Skip to main content

Full text of "Krieg und Frieden : ein Roman in fünfzehn Teilen mit einem Epilog"

See other formats


UNIVERSITV  OF 

'L"NOIS:IP,/VRY 

ATuRbANAc.       IPAIGM 

ßOOKSTACKS 


^rteg  uni)  ^rieben 


€in  Svoman  in  funfje^n  teilen 
mit  einem  Epilog 

• 

3tt>eitcr  33anb 


Ubcv trage  11  üon  ^.91651 


3m  Snfcl^Sßerlag   ju   ^eipjtg 


s%n3 

V.  ^  ^ 

SU  Stnfang  bcö  3a^re«  1806  fc^rte  molai  SRoflonj  ouf 
Urlaub  nad}  ^aufe  jurürf.  Deniforo  fu^r  cbenfoUö  nod^ 
feiner  ^eimat,  nfld^  Soronefc^,  unb  Slofton)  ^otte  i^n 
überrebet,  mit  i^m  mä)  2[|?oötou  ju  führen  unb  bei  i^nen  ju 
logieren.  2luf  ber  oorte|ten  ©tation  ^otte  ©enifom  einen  Äomes 
roben  getroffen,  mit  i^m  brei  glafc^en  Sßein  getrunfen  unb  log 
nun,  olö  fie  \\d)  'SRo^tau  nd^erten,  trc^  hei  holperigen  Sffiegeö  in 
feflem  ©d^lofe  ouf  bem  23oben  beg  ^ofif(^tittenö.  Dieben  i^m 
ja§  Slofion),  ber,  je  nd^er  fie  feiner  93oterflobt  !omen,  immer 
mef;r  in  ungebulbige  3(ufregung  geriet. 

„@inb  mir  benn  nod^  nid)t  balb  bo?  D^,  biefe  unerträgs 
licl^  longcn  (Strafen,  biefe  5toufIdben,  S3dcEereien,  Soternen 
unb  ©rofc^fen!"  bod^te  Sftoflom,  aH  fie  bereite  om  ®cl^tog= 
boum  fid^  ali  beurtoubt  eingetragen  Rotten  unb  in  fKoöfou 
einful^ren. 

„©enifom,  mir  finb  bo!  Sr  fd^ldft!"  fogte  er  unb  bog  fic^  mit 
bem  gonjen  ßeibe  nod^  oorn,  mie  menn  er  burd^  biefe  j^oltung 
bie  23emegung  be6  ©d^tittenö  ju  befc^leunigen  hoffte. 

2)enifon>  ontmortete  nid^t. 

„2)0  ifl  bie  <Stro§enedEe,  mo  immer  ber  $Drofd^!en!utfd^er 
©od^or  feinen  ©tonb  ^otte.  Unb  bo  ifl  oud^  ©od^or  fetbfl,  unb 
er  l^ot  immer  nod^  bo^felbe  ^ferb !  Unb  bo  ifl  oud^  ber  ßoben, 
mo  mir  unö  ^fefferfud^en  ju  foufen  pflegten.  SRur  fd^ncll,  nur 
fernen!'' 

„0lod^  meld^em  ^oufe?"  frogte  ber  ^ofüutfd^er. 

„So  gonj  om  Snbe,  nod^  bem  gro§en  Jpoufe,  fiel^fl  bu  eil 
J)og  ijl:  unfer  ^ouV  fogte  Sfloflom.  „3o,  bo^  ifl  unfer  ^ouö! 
2)cnifom !  2)enifom !  2Bir  finb  gteid^  bo  \" 

XXXIV.    1 


Ärteg  unb  grieben 


©cnifott)  &ob  bcn  ^opf  in  bic  S^b'i)c  unb  rdujpcrte  fic^,  gab 
aber  tcinc  Slnttrort. 

„Smitri,"  rcanbte  fid^  Sflojlon)  on  bcn  SMcncr,  ber  ouf  bcm 
©c^ttttcnranbe  fa^.  „©a  ifl  ja  bei  unö  Sic^t?" 

„3on)o^t,  gen?i§;  oudf;  ber  ^err  ^opo  ^at  ßid^t  in  feinem 
^immer." 

„©ie  ^aben  jid^  oljo  njo^I  noc^  nid^t  l^ingetegt?  ©oö  meinjl 
bu?  ©ol  bu  nur  jo  nid^t  öergi^t,  mir  gteid^  meinen  neuen  2)oIman 
auöjupodEen/  fügte  SRoftom  l^inju  unb  befühlte  feinen  neuen 
©d^nurrbart. 

„9lo,  nun  fo^r  bod^  tüd^tig  ju!"  trieb  er  ben  ^utfd^er  an. 
„2(ber  fo  rvad)^  bod^  auf,  Sßoffa !"  rief  er  feinem  SReifegefd^rten 
ju,  ber  fd^on  rcieber  ben  Äopf  finten  tie§.  „§a^r  fd^nelt,  bu 
be!ommfi  brei  SRubel  $lrinfgelb,  fd^neÜ!"  rief  SRofton),  aU  ber 
©d^Iitten  nur  nod^  brei  ^dufer  roeit  oon  ber  5lür  feinet  elters 
li(^en  ^oufeö  entfernt  jror.  (Jö  fam  if)m  cor,  aU  ob  bie  ^ferbe 
nid^t  oom  gtede  fdmen.  Snblid^  bog  ber  ©d^titten  nod^  red^tö 
jur  ^außtür  ob;  Slofloro  erblidte  über  feinem  ^opfe  baö  be* 
tannte  ®efimö  mit  bem  abgebrodelten  ©tud;  er  erblicfte  bie 
©tufen  öor  ber  ^ouötür  unb  ben  ^rellpfa^l  beim  ^trottoir. 
9lod^  im  gal^ren  fprong  er  auö  bem  ©d^Iitten  unb  lief  in  ben 
^auöftur  hinein.  T>ai  ^ani  blieb  of)ne  ein  ^eid^en  freunbUd^er 
95en)illfommnung  fieif  unb  florr  fielen,  aU  mod^te  eö  fid^  gor 
nid^tö  ouö  feiner  Slnfunft.  ^m  %\ux  war  niemonb.  „SJiein  ®ott, 
cö  rairb  bod^  nid^tg  «Sd^limmeö  poffiert  fein?"  badete  SRofion), 
mod^te  mit  beflommenem  ^erjen  einen  2lugenbli(f  ^olt,  lief 
bonn  ober  fofort  meiter  burd^  ben  glur  unb  bie  i^m  fo  roobU 
be!anntcn  fd^iefgercorbenen  ©tufen  l^inon.  Sie  ^türtlinfe,  über 
beren  Unfouberfeit  bie  ©rdfin  fo  oft  fd^olt,  mar  nod^  unoerdnbert 
unb  bemegte  fid^  beim  öffnen  ber  %i\t  nod^  ebenfo  troftlo^  n>ie 
früher.  3nt  SSorjimmer  brannte  ein  cinjigeö  5talglid^t. 


Vierter  Seil  3 

©er  alte  SÖüc^ait  lag  auf  bcm  @c()loffaflcn  unb  jc^licf.  ^rcfofi, 
bcr  ©agcnlofai,  bcr  fo  jlorf  rcor,  bo§  er  bie  ^utfc^e  am  jpinters 
geflell  aufgeben  fonnte,  fa§  unb  fIo(^t  ©d^u^e  auö  jluci^fanten. 
(5r  blidfte  nac^  ber  fid^  Sffnenben  £ür  ^in,  unb  feine  gleicl^gültige, 
[c^Idfrige  ?[)?ienc  iserrconbelte  fid^  auf  etnmat  in  eine  erfc^rocfene 
unb  entjüdtc. 

„5ine  tieben  Zeitigen!  Der  junge  ©raf!"  rief  er,  ben  jungen 
^errn  erfennenb.  „®ie  ge^t  baö  benn  ju?  fiiebfler,  befier  ^err !" 
Unb  ^profofi  ftürjte,  oor  Slufregung  jitternb,  nod^  ber  Zixt  ju 
ben  inneren  SRdumen,  offenbor  um  im  ©aton  ?9?etbung  ju 
ma^en;  aber  bonn  n?urbe  er,  raie  eö  jdBicn,  anbercn  ©inneö, 
teerte  tt)ieber  um  unb  fü§te  feinem  jungen  ^errn  bie  ©d^utter 
unb  bie  ^anb. 

„©inb  fie  alle  gcfunb?"  fragte  SRofloro  unb  entjog  i^m  feine 
^anb. 

„3an}o^l,  ©Ott  fei  Danf ;  alle  gefunb,  ®ott  fei  25onf !  ®ie  ^aben 
eben  SIbenbbrot  gegcffen.  Saffen  @ie  fid^  bo^  einmol  anfeilen, 
duererloud^t!" 

„Unb  alleö  im  geraol^nten  ©leife?" 

„^Qtvoi)\,  ©Ott  fei  ©anf,  ©Ott  fei  ©anf !" 

©einen  greunb  ©enifora  l^atte  aHoflora  ü6llig  oergeffen;  er 
wollte  nid^t,  bo§  feine  2ln!unft  ben  ©einigen  oon  jemanb  oor^er 
gemelbet  roürbe,  raarf  ba^er  feinen  ^elj  ^in  unb  lief  auf  ben 
3c^en  in  ben  großen  @aol,  in  roeld^em  fein  fiid^t  war.  2lllcö  rvat 
unocrdnbert:  biefelben  Sombertifd^e,  berfelbe  Kronleuchter  in 
feiner  Umhüllung.  Slber  offenbar  ^otte  bod^  jemanb  ben  jungen 
^errn  gefe^en;  benn  er  rrar  nod^  nid^t  burd^  ben  ©aal  biß  jum 
©olon  gelaufen,  aU  ungeflüm  wie  ein  ©turmwinb  etwoö  ou« 
einer  ©eitentör  l^erauögeflogen  !om,  i^n  umarmte  unb  fein 
©efid^t  mit  Söffen  bcbedte.  3Rod^  ein  jroeiteö,  ein  britteö  bers 
artige^  ©efen  fprong  aug  einer  anbern  unb  einer  britten  Zuv 


Äticg  utib  S'^iß^en 


^etauö;  nocl^  trte^r  Umormungcn,  nod^  mc^r  M\\e,  nod^  me^r 
grcubenrufc  unb  grcubentrdncn !  Sr  tonnte  nic^t  untcrf^cibcn^ 
wo  unb  wer  ber  ^apa  rvav,  wer  9lotofc^a  wor,  wer  ^eter.  2(üc 
fd^rien,  rebetcn  unb  fügten  i^n  gteid^äeitig.  9lur  bie  SKutter  wor 
nid^t  borunter;  beffen  wor  er  fid^  bewußt. 

„Unb  ic^  wugte  gor  nid^t . . .  ßieber  5RifoIoi . . .  üJiein  SSejierl" 

„2)0  l^oben  wir  il^n  wieber . . .  unfern  lieben  9lifoIoi! . . .  £)u 
®uter,  Sieber! . . .  2tber  wie  l^ojl  bu  bid^  oeränbert!  Slber  eö  ifl 
jo  fein  Sid^t  bo!  SSringt  bod^  Sid^t!  Unb  [orgt  oud^  für  Steel" 

„^üffemic^boc^!" 

„SJJein  ^er jengnifoloi . . .  mid^  oud^ !" 

©onjo,  OZotofd^o,  ^eter,  2Inno  ?Dtid^oiIowno,  ffijero  unb  ber 
ölte  ®rof  umormten  i^n;  oud^  bie  ©iener  unb  bie  ©tubens 
möbd^en  l^otten  fid^  im  ©ool  unb  in  ben  Dlebenjimmern  ein« 
gefunben  unb  goben  burd^  5Borte  unb  Snterjeftionen  i^rer 
greube  Sluöbrud. 

^eter  l^dngte  fi^  on  bie  25eine  feineö  S3ruberg. 

„?0?id^  oud^  l"  fd^rie  er. 

9lotofd^o  jog  feinen  ^opf  ju  fid^  herunter  unb  fügte  i^n  ^erj* 
lid^  ob;  bonn  fprong  fie  oon  i^m  jurüd  unb  l^üpfte,  fic^  on  einem 
©d^oge  feineö  25otmonö  f;oItenb,  wie  eine  ^iege  immer  ouf  bem« 
felben  glerfe  unb  frcifd^te  burd^bringenb. 

SRingöum  fol^  er  2(ugen  ooller  fiiebe,  oon  greubentrdnen 
gldnjenb,  ringsum  ßippen,  bie  i^n  ju  füffen  oerlongten. 

©onjo,  rot  wie  eine  SRol^nbtumc,  l^ielt  ebenfoü^  eine  feiner 
^dnbe  gefflgt,  ri^tete  i^ren  oon  ©lücffeligfeit  flro^Ienben  S3li(! 
nod^  feinen  STugen  ^in  unb  wortete  borouf,  bog  er  fie  onfe^en 
werbe,  ©onjo  wor  j[e|t  bereite  fed^je^n  3ol^re  ott  geworben  unb 
wor  fel^r  l^übfd^,  nomentlid^  in  biefem  Slugenblicfe  gtüdfeliger, 
entjüdEter  Erregung,  ©ie  fd^oute  ju  i^m  ^in,  o^ne  bie  Slugen 
oon  il^m  objuwenben,  iäc^elnb  unb  mit  onge^^oltenem  2ttem. 


JBicttcr  jlctl  S 

St  fol^  fic  banfbor  on;  ober  er  roartetc  immer  nod^  auf  jemonb 
unb  fo^  fid^  nad)  jemonb  um.  2)ie  oltc  ©rdfin  tt>or  nod)  ntd^t 
^erctnge!ommen.  2Iber  ba  tiefen  fid^  l^intcr  einer  Ziit  <Bd)x[tte 
f)bten.  3nbeg  rcaren  biefe  «Schritte  fo  fc^nell,  ba§  ei  nic^t  bie 
©d^ritte  feiner  SRutter  fein  fonnten. 

$Iber  bod^  rvax  fie  cö,  in  einem  neuen,  bem  ©ol^ne  unbefannten 
bleibe,  boö  fie  fid^  mä^renb  feiner  Slbmefen^eit  l^otte  mod^en 
laffen.  Sltle  tiefen  üon  i^m  ah,  unb  er  eilte  ju  feiner  SRutter  ^in. 
2116  fie  beieinanber  roaren,  fant  fie  fd^lud^jenb  on  feine  95rufi. 
(Sie  tvav  nid^t  imfionbe,  i^r  ©efic^t  in  bie  Jpo^e  ju  ^eben,  unb 
brürfte  eö  nur  gegen  bo6  tolte  ©d^nurroerf  feineö  2)otmanö. 
Denifom,  ber,  t>on  niemonb  bemertt,  inö  '^immev  getreten  tror, 
flonb  nid^t  tüeit  booon  unb  roifd^te  fid^  bei  bem  Stnbtide  ber 
beiben  bie  2(ugen. 

„®o|iIi  2)enifom,  ein  greunb  3^reö  ©o^neg,"  fogte  er,  fid^ 
bem  ©rofen  oorfieUenb,  ber  il^n  frogenb  onbticEte. 

„@eien  @ie  uni  mittfommen!  3c^  fcnne  ®ie  bereitö,"  fagte 
Der  @rof,  inbem  er  ©eniforo  umormte  unb  fü^te.  „5RifoIai  l^ot 
unö  rjiel  üon  Sinnen  gefd^rieben  . . .  SRotofd^o,  SSjero,  boö  ifl 
er,  9lifoloiö  greunb  2!)enifom." 

©iefetben  glüdEfeligen,  entjüdften  ©efid^ter  »ronbten  fid^  je^t 
©enifott)  ju,  unb  olle  umringten  i^n. 

„Siebfier,  bejier  JJenifom!"  fd^rie  5Rotafd^o,  bie  oor  greube  gor 
nid^t  mu§te,  n>ai  fie  tot,  fprong  ju  il^m,  umormte  ir;n  unb  gab 
il^m  einen  ^u§.  2111e  rooren  über  ein  fold^eö  SSenel^men  SHotofd^oö 
du§erfi  oertegen.  ^uä)  3)enifon)  errötete;  ober  er  Idd^elte,  ergriff 
Olotafd^oö  ^onb  unb  fü^te  fie. 

©enifom  mürbe  in  ein  fd^nelt  für  i^n  jured^tgemod^te^  ^i^^^* 
geleitet;  bie  gonje  gomüie  SRojlom  ober  oerfommelte  fid^  im 
©ofojimmer  um  5RifoIoi. 

©ie  ölte  ©rdfin  fa§  neben  i^m  unb  lie§  feine  ^onb  nid^t  \oi, 


Ättcg  unb  ^rieben 


bic  fie  alle  2lugcnbUdc  tü§te;  bic  übrigen  brSngtcn  \iä)  um  bic 
beiben,  lie§cn  fid^  nid^tö  oon  9Iitoloiö  Semegungen,  ©orten  unb 
95li(fen  entgegen  unb  roanbtcn  il^re  liebeüollen,  entsüdtcn  2lugen 
nid^t  oon  il^m  ob.  ©ein  95rubet  unb  feine  ©d^rceflern  mad^ten 
fid^  bie  5pid§e  in  feiner  ndd^jlen  9^d^e  jlreitig  unb  fud^ten  fic 
einonber  roegjufopern ;  fie  jonftcn  fid^  borum,  rcer  i^m  feinen 
Zce,  fein  »lofd^entud^  unb  feine  pfeife  bringen  fotle. 

Sloflon)  n)or  fe^r  glücEtid^  über  bie  Siebe,  bie  il^m  bejeigt  njurbe; 
ober  ber  erfle  2(ugenblidE  beö  Sßieberfel^enö  voat  fo  feiig  gercefen, 
bo§  fein  jc|iged  ©lud  i^m  gering  erfd^ien  unb  er  immer  nod^ 
ouf  etmoö  SSeitereö  hortete,  boö  binäufommen  follte. 

2lm  onbern  9}iorgen  fd^liefen  bie  2lnge!ommenen  infolge  ber 
(Srmübung  oon  ber  9leife  biö  gegen  je^n  U^r. 

3n  bem  baöorliegenben  ^immer  logen  in  bunter  Unorbnung 
©dbel,  «patrontofd^en,  ©dbeltofd^en,  geöffnete  Koffer  unb 
fd^mu^ige  ©tiefel  um^er.  ^raei  ^paor  gepu|te  ©tiefel  mit 
©poren  rcoren  foeben  on  bie  SSonb  geflellt  rcorben.  2)ie  Diener 
brod^ten  SEBofd^berfen,  roormeö  SEoffer  jum  Sftafieren  unb  bie 
gefduberten  Kleiber,  (ii  vod)  nod^  Global  unb  ÜSJJdnnern. 

„^e,  ©rigori,  bie  pfeife!"  rief  Sffiafto  Deniforcö  l^eiferc 
(Stimme.  „SRoflon),  fie^  ouf!" 

Sloflom  rieb  fid^  bie  äufommentlebenben  Slugcn  unb  l^ob  ben 
flrubbeligen  Äopf  oon  bem  roormen  Äiffen  in  bie  jpol^e. 

,3  eö  benn  fc^on  fpot?" 

„3on)o^l,  bolb  je^n  U^r!"  antwortete  9latafd^oö  ©timmc,  unb 
im  9lebenjimmer  raurbe  boö  Sllofd^eln  gefldrfter  Kleiber  unb  boö 
Sod^en  üon  ?D^dbd^enflimmen  l^örbor,  unb  burd^  bie  ein  flein 
wenig  offenfiel^enbe  Zxit  fd^immerte  etwoö  25loueö,  93änbev, 
fd^njorje  .ipoore  unb  fr6l^lid^e  ©efid^ter.  So  rooren  S^latofd^o, 
(Sonjo  unb  ^eter,  weld^e  gelommen  njoren,  um  in  Srfo Irrung 
ju  bringen,  ob  SRifoloi  fd^on  oufgcfionben  fei. 


iBiettetücil  7 

„9UIolai,  fie^  auf!"  ertßntc  tüiebcr  9latofd^oö  ©timmc  on 
ber  Ziiv. 

„©Icid^,  gleich !" 

Slnjtüifd^en  ^ottc  ^etct  im  etflen  ^immcv  bic  <odbeI  etb\idt 
unt  einen  baüon  ergriffen.  Sr  empfonb  babei  jeneö  Sntjüdfen, 
n>eld^eö  Änaben  im  ^inbtirf  ouf  einen  ölteren  militärifd^en 
SSruber  ju  empfinben  pflegen,  unb  oolljldnbig  oergeffenb,  ba§ 
ei  fidt)  für  bie  beiben  jungen  SiJJcibd^en  nid^t  fd^icEte,  entfleibete 
SDJonnöperfonen  ju  feigen,  öffnete  er  bie  Zixt. 

„3j!  hai  bein  ©dbel?"  fc^rie  er. 

Die  'SRh'od}en  fprongen  jurüc!.  ©eniforo  oerfiedte  mit  er^ 
fd^ro(fenen  2lugen  feine  Moorigen  23eine  unter  ber  SSettbede  unb 
blicfte  ^itfefud^enb  nod^  feinem  Äomeroben.  2(uf  Slofioraö 
cnergifd^en  3uruf  fom  ^eter  inö  ^'^^o^^*^  herein  unb  mod^te 
bie  Züt  l^inter  fid^  ju.  5ßon  broußen  erf^oll  ©eldd^ter. 

„OZifotoi,  fomm  bod^  im  ©d^lofrorf  berauV'  rief  ^lotofd^Qö 
@timme. 

„3fl  baö  bein  ©dbel?"  fragte  «Peter.  „Ober  ber  3^rige?"  fügte 
er  l^inju,  inbem  er  fid^  mit  el^rfurd^tö»ottem  SRefpeft  on  ben 
fd^nurrbdrtigen,  fd^morj^oorigen  Deniforo  irenbcte. 

SHofiott)  fu^r  eilig  in  bie  ©d^u^e,  jog  ben  ©d^Iofrod  an  unb 
ging  ^inouö.  9latafd^a  ^atte  einen  ber  ©porenfiiefel  ongejogen 
unb  flieg  gerobe  in  ben  anberen  hinein,  ©onja  njirbelte  fid^ 
^crum,  fo  ba§  fid^  i^r  ^leib  aufbld^tc,  unb  roollte  fid^  eben  nieber; 
^oden,  ali  er  l^ereinfam.  25eibe  fOidbd^en  trugen  bie  gleicl^en 
neuen  blauen  Kleiber,  beibe  roaren  fie  frifd^,  rotraangig  unb 
luflig.  ©onja  lief  booon ;  9latafd^a  aber  fa§te  i^ren  S3ruber  unter 
ben  21rm  unb  führte  if;n  inö  ©ofajimmer,  unb  bort  begannen 
fic  nun  beibe  ein  eifrige^  ®efprdd().  ©ie  Ratten  om  oor^erge^en^ 
ben  Slbenb  nod^  feine  ^eit  gefunben,  über  taufenberlei  Äleinig* 
feiten,  bie  nur  für  fie  beibe  3ntereffe  l^aben  tonnten,  einanber 


8  Äticg  unb  Jtiebcn 


ju  befrogcn  unb  cinonbcr  5lu6!unft  ju  geben.  9lataf^a  lad)te 
bei  jebem  SSBorte,  bo6  et  fagte  unb  tai  fie  fogte,  nid^t  rocil  tai, 
n>at>  \k  fagten,  Idd^etüd^  gen?efcn  rodre,  fonbern  roeit  i^r  fr6^lic^ 
jumute  roar  unb  jie  i^re  greube  nid^t  ju  be^errjd^en  »ermod^te, 
bic  ftd^  bonn  eben  burd^  fiad^en  du^crte. 

„2(d^,  raie  fc^6n,  rtiz  ^ettlid^ !"  fogte  fie  ju  ollem. 

Slofion)  füllte,  roie  unter  bcrSinrcirfung  ber  raormen  6tral^ten 
biefer  Siebe  jum  erflen  SDiote  feit  einem  l^olben  ^a'^tc  in  feiner 
©cete  unb  ouf  feinem  Oefid^t  einer  Änofpe  gleid^  jeneö  ünblid^e 
Sdd^eln  roieber  oufblü^te,  bog  i^m  feit  feinem  5lbfd^iebe  aud  bem 
Altern I^Qufe  oollig  ferngeblieben  njor. 

„9lein,  ^öre  mol,"  fogte  fie.  „SSifl  bu  je|t  rcirflid^  gonj  unb  gor 
ein  9)?onn?  3ö^  freue  mid^  furd^tbor,  bo|  bu  mein  SSruber  bifi." 
@ie  berührte  feinen  ©d^nurrbort.  „3<^  mod^te  gern  n?iffen,  tvai 
i^r  fKdnner  eigenttid^  für  5Wenfd^en  feib.  Sbenfold^e  roie  mir? 
5Rein?" 

„5Borum  ifl  benn  ©onjo  roeggeloufen?"  frogte  SHoftoro. 

„3o,  bai  ifi  eine  njunbetlid^e  ©efd^id^te!  Sie  roirfl  bu  benn  ju 
(oonjo  fogen,  ,©u'  ober  ,@ie'?" 

„Sffiie  eö  fid^  gerobe  mod^en  roirb,"  ontroortete  Sftoflon?. 

„S3itte,  foge  ,@ie'  ju  i^r.  3^^  tt»erbe  bir  ben  ©runb  ein  onbcrs 
mol  ertldren." 

„2Bo«  ifi  benn  eigentlich  loö?" 

„9lun,  ic^  fonn  eö  bir  oud^  gleid^  fögcn.  X>ü  raeift,  bo§  ©onja 
meine  greunbin  ifl;  id^  ^obe  fie  fo  lieb,  bo§  id^  mir  ben  2lrm 
für  fie  oerbronnt  ^obe.  X>a,  fie^  ^et!" 

®ie  fireifte  i^ren  5Diuffelindrmel  ouf  unb  jeigte  i^m  on  i^rcm 
longen,  mogern,  jarten  5(rme  unter^olb  ber  (Schulter,  jiemli(^ 
^od^  über  bem  Ellbogen  (on  einer  ©teile,  bie  felbfl  bei  iBolIs 
fleibern  bebest  ifl),  ein  roteö  ilRol. 

„2)flg  ^obc  id^  mir  eingebronnt,  um  i^r  meine  Siebe  ju  be« 


Sßicrtct2:cil 


weifen.  3(1^  ^ofec  einfod^  ein  Sittcol  im  geuer  ^ei§  gemod^t  unb 
ei  bogegengebrüdt." 

@ie  faßen  in  il^tem  e^emoligcn  Unterrid^tgjimmcr  auf  bem 
6ofa  mit  bcn  ^polfterte^ncn,  unb  tüdl^renb  Slofiom  in  91atofcl^aö 
Icbenfprül^enbe  2lugen  blidte,  föl^tte  er  fid^  roieber  in  fein  ^inbers 
leben  in  ber  gamilie  jurö(focrfe|t,  bo6  niemonbem  aU  i^m  felbfl 
mid^tig  unb  bebeutungööoH  erfd^ienen  tvat,  \^m  ober  bie 
fd^6nflen  ©enöffe  feineö  ßebenö  gercd^rt  r;otte;  unb  baö  SSer^ 
brennen  bcö  Slrmeö  mit  bem  Sineol  jum  S3emeife  ber  Siebe 
crfd^ien  i^m  nid^t  aU  finnloö:  er  l^otte  53crf!dnbnig  bafür  unb 
ttjunberte  fid^  nid^t  barüber. 

„2tber  tvai  benn  nun  meiter?  3ji  baö  ollc^?"  frogte  er. 

„9la,  alfo  fold^e  greunbinnen  finb  mx,  bie  befien  greunbinnen ! 
9fa  j'o,  bag  mit  bem  Sineol,  hai  mor  jo  eine  Dumml^eit;  ober 
mt  finb  greunbinnen  furo  gonje  Seben.  SBenigfienö  fie,  n)enn 
)ie  üemonb  lieb  gewinnt,  bonn  ifl  boö  ouf  immer;  ober  id^  bes 
fomme  boö  nid^t  fertig ;  id^  oergeffe  immer  olleö  gleid^  rcieber." 

„9lun,  unb  weiter?" 

„3o,  fü  liebt  fie  mid^  unb  bid^." 

9lotafd^o  würbe  ouf  einmol  rot. 

,ßa,  bu  bcfinnfl  bid^  wo^l  nod^,  oor  beiner  2lbreife . . .  ällfo 
fie  fogt  jegt,  bir  fle^e  ei  frei,  boö  olleö  ju  tjergeffen  . . .  ®ie  l^ot 
ju  mir  gefogt:  ,3d^  werbe  i^n  immer  lieben;  ober  er  foll  frei 
fein.*  ^ob  id^  nid^t  red^t,  bo|  boö  ebel  unb  oornc^m  gebadet  ifi? 
giicftt  wo^r?  glicht  wo^r?  @c^r  oorne^m?  3o?"  fragte  giotofd^o 
ernfi  unb  oufgercgt;  eö  war  ju  merfen,  bo^  fie  boö,  tvai  fie  ie|t 
fogte,  f(^on  früher  unter  S^rdnen  gefogt  ^otte. 

9lifolai  fd^wicg  ein  Sßeilc^en,  in  ©ebonfen  vertieft. 

„^(Ü)  nel^me  ein  gegebene^  Sßort  niemolö  jurürf,"  fogte  er 
bann.  „Unb  au§erbem  ifl  ©onjo  ein  fo  rei^enbeö  SBefen,  ba§ 
nur  ein  *tor  ouf  ein  fold^eö  ©lud  »erjid^ten  f6nnte." 


10  Äricg  unb  ^rieben 


„9lcin,  nein/'  rief  ?Jlatojd^o.  „'^ä)  ^ahe  barübet  fd^on  mit  if»t 
gefprod^en.  Sßir  »t>u§ten,  ba§  bu  baS  jagen  rcürbejl.  Slber  bai 
gc^t  nid^t;  benn,  oerflel^fl  bu,  wenn  bu  |o  rebejl,  bid^  burd^  bein 
QBort  für  gebunben  ^ältfi,  bonn  tarne  ei  jo  fo  l^erauö,  aU  ^dtte 
fie  bog  abfid^tlidft  gefagt.  S6  l^ätte  bann  ben  Slnfd^ein,  aU 
j^eirotetefi  bu  fie  nur  gejraungen ;  eö  radre  bonn  olleö  nid^t  fo, 
me  ei  fein  follte." 

SRoflon)  foi^  ein,  bo§  bie  beiben  9Kdbd^en  boö  aüei  mo^l  er* 
wogen  Rotten,  ©onja  ^otte  il^n  fd^on  gefiern  burc^  i^re  @d^6ns 
l^eit  überrofd^t.  Unb  ^eute,  roo  er  fie  nur  ftüd^tig  gefe^en  l^otte, 
rt>or  fie  i^m  nod^  fd^oner  erfd^ienen.  @ie  raor  ein  reijenbed  fed^s 
jel^njdl^rigeö  50?dbd^en,  boö  il^n  offenbor  leibenfd^ofttid^  liebte 
(baran  giüeifette  er  feinen  2Iugenblicf).  ffiorum  follte  er  fie  ba 
nid^t  jie^t  lieben  unb  fpdter  fogor  l^eiraten?  bod^te  SRofionj.  Slbet 
je^t  ^otte  er  frettid^  nod^  fo  üiele  onbere  greuben  unb  iöefd^df^ 
tigungen!  „3a,  bie  beiben  SiJJdbd^en  ^oben  boö  olleö  n>of)\  ers 
n?ogen,"  bod^te  er.  „3d^  mu^  frei  bleiben." 

„9lo,  fd^6n,"  fogte  er.  „SSir  rooUen  ein  onbermol  roeiter  barüber 
reben.  STd^,  me  freue  id^  mid^,  roieber  mit  bir  jufommen  ju 
fein !"  fügte  er  ^inju.  „5(ber  n?ie  fle^t  eö  mit  bir?  ^ifi  bu  beinern 
SSoriö  oud^  nid^t  untreu  geworben?" 

„%ä},  ©umm^eiten !"  rief  9latafd^o  lad^enb.  „3^  ^^"f^  raeber 
an  i^n  nod^  fonfi  on  jemonb  unb  mill  üon  niemanb  etrood 
reiffen." 

„9lun,  fie^  einmol  on !  ffioö  ifl  benn  eigentlid^  mit  bir?" 

„'Sftit  mir?"  erroiberte  5(latafd6o,  unb  ein  glüdfetigeö  ßddöeln 
oertldrte  i^r  ©efid^t.  „ypofi  bu  ©uport  gefe^en?" 

„«nein." 

„X)en  berül^mten  2)uport,  ben  »Idnjer,  ^ofi  bu  nid^t  gefe^en? 
9lun,  bann  wirfi  bu  mid^  oud^  nid^t  oerfle^en.  @ie^  einmol  ^er, 
roai  \ä}  fonn !" 


SBtcrtcrSetl  11 


5Rotofd&o  fo§te,  bic  2lrme  frciöformig  bicgcnb,  tl^r  Meit,  fo  roic 
boö  bic  23aUettdnjctinnen  tun,  lief  einige  ©(^ritte  roeg,  roitbelte 
fid^  ^erum,  marfjtc  einen  Sntred^ot,  jci^Iug  mit  ben  25einen  an: 
einanber  unb  ging  einige  ©d^tittc  auf  bcn  du§etfien  @pi|en 
bet  gü§e. 

„©0  fle^e  id^!  6ie^fl  bu  njol^t?"  fagte  fie;  aber  fie  fonnte  jid^ 
nid^t  longe  f  o  auf  bcn  ^e^en  polten.  „@ief;ft  bu,  bag  !ann  id^ ! 
3d^  racrbe  nie  heiraten,  f onbern  S^dnjerin  rcetben.  2Iber  bu  botffi 
ci  niemanb  fagen." 

9loj!oiD  lod^te  fo  lout  unb  luflig  \oi,  ta^  ©enijoro  in  feinem 
^immer  orbentUd^  neibifc^  n?urbe.  9lud^  91otofd^a  fonnte  fid^ 
nid^t  bezwingen  unb  lod^te  mit  i^m  iUQlcxä). 

„SSJot  eö  ober  nid()t  gut?"  fragte  jie  me^rmal^  bajnjifd^en. 

„®cn)i§ !  <Scf;r  gut!  2llfo  S3oriö  tüittfi  bu  nid^t  mc^r  heiraten?" 

9latafd^o  mürbe  bunfelrot. 

„3<^  n)ilt  niemanb  heiraten.  X)ai>  mill  id^  aud^  i^m  felbfi  fagen, 
fobalb  id^  i^n  micbcrfc^c." 

„3Ra,  nun  fic^  einmol  on !"  fagte  SRoftom. 

„2(ber  baö  ijl  oUeö  nur  bummeö  '^cuq,"  plauberte  ^'latafc^o 
roeiter.  „Soge  mal,  ifi  ©enifom  nett?"  fragte  jie. 

„'^axvo%  fe^r  nett." 

„9la,  ie|t  auf  Sffiiebcrfe^en !  ^ie^  bid^  nur  fd^neU  on.  dt  ijl 
mo^I  ein  ^en\ä),  öor  bem  mon  fid^  fordeten  mu§,  biefer  £)enis 
fem?" 

„SBorum  foUte  man  fid^  öor  tl^m  fordeten?"  fragte  Sdifoloi. 
„9lein,  SSoffo  ijl  ein  prdd^tiger  ?Kenfd^." 

„X)ü  nennfi  i^n  2Baffa?  2Bie  fomifc^!  5llfo  er  i|i  fe^r  nett?" 

„3att>o^t,  fe^r  nett." 

„?Ra,  bonn  fomm  nur  red^t  bolb  juni  Seetrinfen.  (Jö  finb  fd^on 
olle  beifammen." 

Olatofd^o  l^cb  fid^  mieber  auf  bie  3cl^cnfpi|en  unb  ging  in  ber 


12  Äricg  unb  ^rieben 

?Dlontcr  bet  SSaltcttdnjctinncn  auö  bcm  ^immcr;  aber  \f)t 
Sdd^cln  mar  »on  bcr  Qlrt,  rate  nur  glürftid^c  fünfäe^njd^rige 
«Kdbd^cn  Wedeln. 

2Jtö  9lifolai  im  ©olon  mit  @onj|a  jufommcntraf,  errötete  er. 
Sr  rDU§te  nid^t,  auf  rceld^em  gu§e  er  mit  il^r  öerfel^ren  fotlte. 
©ejlern  l^otten  jie  fid^  in  ber  erjlen  greube  beö  9Bieberfe^end 
gefügt;  ober  l^eute  l^atten  fic  bie  ßmpfinbung,  ba§  fie  bieö  nidf)t 
Idnger  tun  burften;  er  füllte,  ba§  olle,  fott)o^t  bie  ?9iutter  olö 
oud^  bie  @c]^n?ejlern,  i^n  frogenb  onfol^en  unb  borouf  gefponnt 
ttjoren,  roie  er  fid^  gegen  ©onjio  benehmen  werbe.  Sr  fü|te  i^r 
bie  .^onb  unb  nonnte  jie  ,@ie'.  2Iber  feine  unb  il^re  2lugen  fogten, 
raenn  fie  einonber  trofen,  ,2!)u'  jueinonber  unb  luvten  fic^  jdrts 
lid^.  ©ie  bot  burd^  if^ren  95Iid  um  53erjei^ung  bofür,  bo§  fie 
gewogt  l^otte,  if^n  burd^  i^re  2(bgefanbte,  ?Ratofd^o,  on  fein  QSer* 
fpred^en  ya  erinnern,  unb  bonfte  il^m  für  feine  Siebe.  €r  bonfte 
i^r  bur^  feinen  SBlicE  bofür,  bo§  fie  il^m  bie  grei^eit  Angeboten 
l^otte,  unb  fogte  i^r,  bo§  er  weber  fo  nod^  fo  jiemolö  Quf^6ren 
werbe,  fie  ju  lieben,  weit  er  eben  gor  nid^t  onberö  tßnne,  ol6  fie 
Heben. 

„5Sie  fonberbor  ifi  ei  bod^,"  bemcrfte  ©jiero,  einen  Slugenblidf, 
wo  olle  fd^wicgen,  benu|enb,  „bo§  Conjo  unb  üliloloi  fid^  p^t 
,@ie*  nennen  unb  miteinonber  wie  grembe  öcrtel^ren." 

Söjerog  23emerfung  wor  rid^tig,  wie  olle  il^re  S5emertungen^ 
mod^te  ober,  wie  bo6  l^äufig  ber  goll  wor,  wenn  SBjero  il^re  Sin« 
fi(^ten  ouöfprod^,  ouf  olle  Jj)6rer  einen  peinlid^en  SinbrudE.  Tiai 
wor  nid^t  nur  bei  ©onjo,  ülitoloi  unb  9Iotofd^o  ju  merfen, 
fonbern  fogor  bie  ölte  ©räfin,  weld^e  befürd^tete,  i^r  @ol^n 
tßnne  fid^  burd^  biefe  ßiebe  ju  ©onjo  um  eine  glänjenbe  ^ortic 
bringen,  errßtete  wie  ein  junget  $0?dbd^en.  ©o  trot  gerobe 
©enifow  in  ben  ©olon,  unb  jwor  ju  Slojlowg  ßrflounen  in  einer 
neuen  Uniform,  pomobifiert  unb  porfümiert,  furj:  ebenfo  flu^er^ 


33tcrtct2cil  13 

f)a\t,  me  er  bei  ©cfcd^tcn  ju  erj^cincn  pflegte,  unb  beno^m  \\Ö) 
gegen  bie  ©amen  aU  ein  fo  liebenörcürbiger  Äooalier^  roie  e^ 
SRofloro  nie  t?on  i^m  ernjortet  ^dtte. 


II 

Clflö  Wfolai  aHoflom  je|t  »on  ber  2ltmce  nod^  Si^ogfau  jurüd; 
t>^  gefeiert  tuot,  njurbe  er  t>on  feinen  2lnge^6rtgen  aU  ber  befle 
©o^n  unb  95ruber,  alö  tapferer  ^elb  unb  überhaupt  aH  ber  liebe, 
prdd^tige  Slifolai  oufgenommen.  ©einen  übrigen  SSerroanbten 
erfd^ien  er  ali  ein  netter,  ongenebmer  junger  'Sflann  üon  refpefts 
ooUem  95enel^men.  Unb  baö  Urteit  feiner  23e!annten  rcor:  ein 
^übfd^er  ^uforenleutnont,  ein  flotter  S^önjer  unb  einer  ber  befien 
^eirotöfanbtbaten  oon  gonj  SJJo^tau. 

Die  SRoftottjfd^e  gamitie  toor  mit  gonj  SD^oöfau  betannt.  ®elb 
^otte  in  biefem  ^al)xc  ber  olte  ®rof  l^inreid^enb,  bo  er  rcieber 
neue  ^pot^efen  auf  alle  feine  ©üter  oufgenommen  ^otte,  unb 
bo^er  oerbrod^te  9litoloi  feine  '^c'xt  in  fe^r  oergnüglid^er  SBeife; 
unter  anberm  ^otte  er  fid^  einen  eigenen  ^Iraber  ongefd^afft, 
foraie  gonj  moberne  SReit^ofen  oon  befonberer  2lrt,  mie  fie  nod^ 
niemonb  in  SDioöfou  l^atte,  unb  gonj  moberne  ©tiefel  mit  ganj 
fd^malen  ©pi^en  unb  fleinen  filbernen  ©poren.  ?Rad^  feiner 
9lü(ffe^r  in  baö  Slternl^auö  tofiete  er  nun  boö  ongene^me  ©e^ 
fül^l  ouö,  fid^  nad^  einer  längeren  ^tt'if«^^"^^»*  mieber  in  bie 
alten  Sebenöoer^ältniffe  ^ineinjufinben.  6r  ^atte  bie  SSor* 
j^ellung,  bo§  er  fe^r  mannl^aft  geroorben  unb  förperlic^  unb 
geijitg  fel^r  gemod^fen  fei.  ©eine  ehemalige  SSerjmeiflung  über 
bog  Dlid^tbcftel^en  ber  Prüfung  in  ber  Sieligion,  feine  Heinen 
2lnlei^en  bei  ©arariil  für  2)rofd^fenfo^rten,  bie  ^eimli^en  Äüffe 
mit  ©onja:  alleg  hai  erfd^ien  i^m  bei  ber  SRüderinnerung  rcic 
Äinbereien,  bie  fd^on  unenblid^  raeit  l^inter  i^m  logen.  3e§t  roor 


14  Ärtcg  unb  ^rieben 


er  ein  ^ufarcnleutnant  mit  filbcrncn  ©d^nürcn  om  2)olman  unD 
mit  bem  ©cotgöfrcuj;  er  fu^r  feinen  S^raber  jum  Wettrennen 
ein,  §ufammen  mit  bcfannten  ©portömen,  dlteren,  t>orne^men 
Ferren.  Qv  tvax  mit  einer  om  SSouleoarb  n)oF;nenben  Dome  be= 
fonnt,  bie  er  obenbö  ju  befu(^en  pflegte.  €r  birigierte  bie  ?0?o= 
fur!o  ouf  bem  SSolIe  bei  %td)axowi,  unterhielt  fi(^  mit  bem  getbs 
morfd^olt  Äomenffi  über  ben  Ärieg,  oerfel^rte  im  ßngtifd^en 
^lub  unb  bujte  fic^  mit  einem  oierjigjd^rigen  Dberflen,  mit  bem 
if;n  ©enifora  befonnt  gemod(>t  ^otte. 

©eine  Seibenfd^oft  für  ben  Äoifer  l^otte  in  SDioöIou  ein  n^enig 
nod^geloffen.  2(ber  bo  er  i^n  nid^t  fo^  unb  feine  ?[R6gtid^!eit 
^otte,  i^n  ju  fe^en,  fo  erjo^Ite  er  bofür  häufig  oon  bem  Äoifer 
unb  oon  feiner  Siebe  ju  i^m,  roobei  er  burd^blirfen  lief,  bo§  er 
nod^  nid^t  otteö  erjdfjle,  unb  bo^  eö  mit  feiner  ßiebe  ju  bem 
Äoifer  no^  eine  befonbere  SSeraonbtniö  ^obe,  bie  onbern  beuten 
nid^t  oerflönblid^  fei;  unb  oon  gonjer  ©eele  teitte  er  boö  ju 
jener  ^eit  in  S)?oöfou  ollgemeine  ©eföl^t  unbefd^rdnfter  5ßers 
e^rung  für  ben  Äoifer  Stteyonber  ^orcloroitfd^,  bem  mon  bos 
maU  in  SRoöfou  ben  SSeinomen  „ber  Sngel  in  SRenfd^engefiott" 
gegeben  l^otte. 

3n  ber  furjen  '^ext,  roeld^e  Sloftora  in  5i}Joöfau  blieb,  e^e  er 
roieber  jur  5lrmee  reifte,  fom  er  @onjo  nid^t  nd^er,  fonbern 
rourbe  i^r  üielmel^r  frember.  ©ie  rcor  fel^r  fd^6n  unb  nett  unb 
offenbor  leibenfd^oftlid^  in  i^n  oerliebt ;  ober  er  befonb  fid^  gerobe 
in  jener  ^i)a\e  beg  3ugenbolterö,  wo  ein  junger  SKonn  meint, 
fo  üiel  ju  tun  ju  ^oben,  bü§  i^m  feine  ^eit  bleibe,  fid^  mit  folgen 
^Dingen  §u  befc^dftigen,  mo  er  fürd^tet,  fid^  ju  binben,  mo  er  feine 
grei^eit  über  olleö  fd^d|t,  bie  er  feiner  Slnfid^t  no^  ju  fo  oielem 
onbern  n6tig  l^ot.  5Benn  er  njd^rcnb  biefeö  Slufent^olteö  in 
SDioöfou  on  6onjo  bod^te,  bonn  fogte  er  fid^:  „2ld^  raoö!  ©old^e 
jungen  SRdbd^en  rcirb  ei  nod^  üiele,  t>iele  geben,  unb  gibt  eö  oud^ 


fß'xetUtZeW  15 

anbcnrdrtd  oicle,  oiclc,  bic  tc^  noc^  nid;!  fcnnc.  W\t  bct  fiicbe 
fonn  ic^  mic^  immer  nod^  abgeben,  fobülb  i^  £uj!  bo^u  befomme ; 
ober  je|t  ^abe  ic^  leine  ^eit."  2lu§erbem  empfanb  er  ben  Ums 
gong  mit  roeiblic^en  ®cfen  aU  eine  2lrt  ^erobrcürbigung  jeiner 
SDJonn^oftigfeit.  Sr  befuc^te  ia  SSdUe  unb  »erfe^rte  in  ©omen* 
gefellfc^aft,  fieltte  fid^  aber  babei,  aU  tue  er  boö  nur  roiberrcillig. 
©ie  ^ferberennen,  ber  (Jngtifc^eÄlub,  bie  $lrin!gelage  mit  Denis 
fon?,  bie  SSejuc^e  bei  ber  ©ame  om  SSoulettarb,  baö  roor  etrooö 
onbereö;  baö  pQ§te  für  einen  flotten  jungen  ^ujoren! 

3u  STnfang  beö  SRdrj  mor  ber  ölte  @rof  3tja  2Inbrejien)it|d^ 
SRofiort»  bomit  befd^dftigt,  ein  Diner  im  Snglijc^en  ^lub  ju 
e^ren  be«  gürjlen  SSogrotion  ju  orrongieren. 

Der  ®rof  ging  im  ©d^lofrorf  im  ©oole  ouf  unb  ob  unb  erteilte 
bem  öfonomen  beö  ßngtifd^en  MüH  unb  bem  berühmten 
Äüd^end^ef  beß  Älubg,  geoltifi,  feine  5lnrceifungen  über  mond^eö, 
tDoö  für  bicfeg  Diner  nötig  n?ar:  ©porgel,  frifd^e  ®ur!en,  Srbs 
beeren,  Äolbfleifd^  unb  %\\d}e.  Der  ©rof  rcor  feit  bem  »tage  ber 
®rünbung  tei  ^\\iH  9)iitgtieb  bcßfelben  unb  gehörte  jum  SSors 
jlonbe.  (5ö  rcor  gerobe  i^m  oon  bem  Älub  bo«  Slrrongement  beö 
gefieffenö  für  93agrotion  übertrogen  njorben,  njeit  toum  ein 
onberer  ein  Diner  fo  groljügig  unb  opulent  ju  oeronfiolten  oers 
ftonb  raie  er,  unb  nomentlid^  oud^,  roeil  foum  ein  onberer  fo  roie 
er  bereit  n?or,  ©elb  aui  eigener  >£ofd^e  jujulegen,  roenn  eö  jur 
fd^6neren  Sluögefioltimg  beö  gefieffenö  erforberli^  fd^ien.  Der 
^od^  unb  ber  öfonom  ^&rten  mit  oergnügten  ©efid^tern  bie 
Slnrceifungen  beö  ©rofen  on,  rceil  fie  raupten,  ba§  et  bei 
niemonb  leidster  aU  bei  i^m  moglid^  raor,  an  einem  Diner, 
hai  einige  toufenb  SHubel  tofiete,  felbfi  etrooö  Srfledlid^eö  ju 
profitieren. 

„53ergi§  nur  Ja  nic^t,  ^ol^nen!dmme  on  bie  ©d^ilbtrotenfuppe 

j^u  tun,  bu  roei^t  bod^ !" 


16  jttteg  unb  Stieben 


„2ltfo  foltc  ©pcifcn  foU  cö  brei  geben?"  fragte  ber  ^od). 

Der  ©raf  überlegte. 

„Sffieniger  fciirfen  ci  nidBt  fein ;  jo,  brei . . .  Sr|len6  9)?oionnaije," 
fogte  er,  inbem  er  einen  t^ingci^  einbog. 

„2(I|o  befehlen  <Sic,  bo§  roir  bie  großen  ©terletö  nehmen?" 
frogte  ber  ötcnom. 

„Sßaö  foU  mon  mad;en?  SSenn  ber  gijc^l^önbler  nid^tö  ah- 
Iaf[en  mU,  bonn  nimm  jie  fo.  3o/  unb  bann,  lieber  greunb,  bag 
l^dtte  id^  beino^  oergejfen:  rcir  broucl^en  ja  nod^  ein  §n3eite6 
€ntree . . .  2lcl^  ^errje !"  Sr  griff  jic^  an  ben  Äopf.  „9Ber  roirb 
mir  benn  fSIumen  beforgen?  2)mitri!  ^e!  2)mitri!"  2luf  feinen 
SRuf  trot  ber  ©efc^Sft^fü^rer  ein.  „Sleite  bod^  einmot  fd^nett  cor 
bie  ©tabt  ouf  unfer  @ut,  ©mitri,  unb  foge  bem  ©drtner  S[Raxim, 
er  foll  jofort  alle  SSauern  jur  2lrbeit  Fommanbieren.  <Sag  i^m, 
er  foll  olle  95lumen  axxi  ben  ©emSd^ö^dufern  ^erfd^offen;  er 
foll  fie  in  giljbeden  einfd^lagen.  ^njei^unbert  25lument6pfe  mu§ 
id^  morgen,  greitag,  l^ier  ^aben." 

9lad^bem  er  immer  nod^  neue  unb  neue  SSefe^le  erteilt  ^atte, 
rcollte  er  gerabe  jur  ©rdfin  ge^n,  um  fid^  ju  erholen,  ol6  i^m 
nod^  etnjaö  ülctraenbigeö  einfiel;  er  fe^rte  um,  rief  au^  ben 
öfonomen  unb  ben  .Kod^  §uriidE  unb  begann  rcieber  2lnn)eifung.rn 
ju  geben.  S3or  ber  Ziiv  raurben  leidste  S0?dnnerf(^ritte  unb 
©porenflirren  öernel^mbor,  unb  ber  l^übfd^e  junge  ®raf  trat 
ein;  fein  ©d^nurrbdrtd^en  ^otte  fd^on  eine  fd^njdrjlid^e  gdrbung 
angenommen,  er  l^atte  eine  gefunbc  ©cfic^t^forbe,  unb  man 
fa^  ir;m  an,  bo§  er  fid^  bei  bem  ruhigen  Seben  in  ?Koöfau  red^t 
erl^olt  ^otte  unb  fid^  roo^l  befanb. 

„5Id^,  mein  lieber  3unge !  SJiir  i|l  gonj  wirr  im  Äopfe,"  fagte 
ber  Sllte  Idd^elnb,  oB  ob  er  jid^  öor  feinem  ©o^ne  fd^dmte. 
„2)u  I6nntefi  mir  aud^  ein  bi§d6en  l^elfen.  3(^  braud^e  ja  nod^ 
©dnger.  SKufifer  ^ahe  id^.  2lber  rvai  meinfi  bu,  fotlten  n>ir 


aJiettetXcil  17 


nic^t  aud)  bie  '^i^euncx  ^inbcfteUen?  3^t  «Solbotcn  liebt  ja  |o 
etmai." 

„3d^  glaube  ttttflid^,  ^apa,  aU  gütfl  SSagtotton  bie  SSor« 
bereitungen  ju  bem  Äompfe  bei  ©d^ongrobern  trof,  ^ot  et  jid^ 
bamit  rceniger  SJJü^e  unb  Umflänbe  gemod^t,  olö  @ie  je^t/' 
ertriberte  ber  ®o^n  ISd^etnb. 

25er  ölte  ©rof  fleltte  fid^  erjürnt. 

„^a,  bu  f;ofl  gut  teben,  üetjud^e  ei  nur  mot!" 

Der  ®rof  tranbte  jid^  on  ben  ^od),  ber  mit  flugem,  refpetts 
oollem  ©efic^te  oufmerFfom  unb  freunblid^  auf  Sßoter  unb  ©o^n 
^inblidEte. 

„9Bo«  mcinfl  bu  ju  fold^en  jungen  Seuten,  geo!tifl?"  fogte  er. 
„2)ie  mad^en  fic^  über  un«  olte  Äcrle  luftig." 

„9lun  jo,  ßuer  ©urd^Iou^t,  bie  jungen  Sperren  mid^ten  immer 
nur  gut  efjen;  ober  roie  olteö  befd^afft  unb  jubereitet  »üirb, 
boröber  mod^en  fie  jid^  feine  ©ebonfen." 

„<So  ifl  ei,  fo  ifl  c6 !"  ermiberte  ber  ©rof,  fo§te  ben  ©o^n  oers 
gnügt  on  beiben  2lrmen  unb  rief:  „Sßei§t  bu  rcoö?  Du  bifl  mir 
gerobe  rcd^t  gelegen  gef ommen !  9limm  gtcid^  ben  jnjeifpdnnigen 
©d^Iitten  unb  fo^^re  ju  SSeöud^om  unb  fage:  ,®rof  ^tjo  STnbre« 
jenjitfd^  Id§t  ©ie  um  Srbbeercn  unb  frifd^e  Slnono«  bitten.'  Die 
hnn  mon  bei  niemonb  onber«  betommen.  €r  felbj!  ift  nid^t  bo; 
raenbe  bid^  oljo  on  bie  ^rinjeffinnen  unb  befielle  ei  bcnen.  Unb 
t>on  bo,  njei^t  bu,  fol^re  nod^  bem  9loögutjai:^to§  (ber  Äutfd^er 
3pot  tt)ei§  bo  fd^on  SSefd^eib)  unb  fud^e  bir  bo  ben  ^igeuner 
3Iio,  raci^t  bu,  ben,  ber  bomotö  beim  ©vofen  Dxloxo  im  n>ei§en 
Äofofenrorf  getonjt  ^ot,  unb  bring  i^n  ju  mir  l^er." 

„©oft  id^  bie  ^io^wißicinnen  oud^  gteic^  mitbringen?"  fragte 
ülifoloi  tod^enb. 

„Du,  bu !"  breite  ber  SSoter. 

Unterbejfen  n?ar  mit  un^orboren  ©c^ritten  2lnna  SRid^oilonjno 
XXXIV.    a 


18  Äricg  unb  ^ificbcn 


tnö  ^tt^Ti^'^  getreten;  in  i^rer  3Jliene  prägte  fic^,  rote  immer, 
forgenoollc  ©efd^äftigfeit  unb  jugtcid^  d^rijlttd^e  Sanftmut  ou«. 
jlro^bcm  Stnna  SRid^oitonjna  ben  dJrofcn  jeben  >£og  im  ©cfitofs 
voä  trof,  rourbc  er  in  il^rer  ©egenmart  iebeömot  oertegen  unb 
bot  wegen  feinet  ^oflümö  um  Sntfd^utbigung. 

„2lber  boö  fd^obet  ja  gor  nic^t^,  mein  lieber  ®rof,"  fagte  fie 
unb  f(^Io§  jum  Slu^brurf  i^rer  fonften  ©ejinnung  bic  Slugen. 
„Unb  ju  S3eöud^oro  merbe  id^  felbfi  ^info^ren,"  fügte  fie  ^inju. 
„^icrre  ifl  oor  furjem  ongefommen,  unb  fo  roerben  rcir  benn 
olleö  ©emünf^te  ouö  feinen  ©erodd^öl^äufern  erl^otten.  '^d) 
mollte  fomiefo  mit  il^m  fpred^en.  (5r  ^ot  mir  einen  S5ricf  oon 
95oriß  überfonbt.  ®ott  fei  Dan!,  S3orig  ifi  ja  jegt  beim  «Stabe." 

2)er  ®rof  freute  fid^,  bo§  5lnna  SRid^oilomno  eö  übernahm, 
einen  %c\\  feiner  2Iuftrdge  ju  erlebigen,  unb  gab  25efel)I,  bo§ 
ber  Heine  SSogen  für  fie  ongefpaimt  roerben  foltte. 

„Sogen  Sie  bod^  ju  SSe^ud^on),  er  m&d^te  oud^  ju  bem  gefi^ 
effen  Fommen.  3^  njerbe  feinen  Flomen  in  bie  Subffriptionölifie 
eintrogen.  5Bo«  ^ot  er  benn  eigenttid^  mit  feiner  grau?" 
fragte  er. 

2(nna  SOiid^oilorcno  l^ob  bie  Slugen  jur  ^i^nmerbecEe  hinauf, 
unb  auf  il^rem  ©efid^te  malte  fid^  ein  tiefer  Kummer. 

„2ld^,  mein  greunb,  er  ifl  fel^r  unglücflid^,"  ontraovtete  fie. 
„SJenn  bai  rid^tig  i|l,  moö  id^  ge^5rt  ^obe,  fo  ifl  eö  fd^redlid^. 
SSie  ^tten  roir  ung  bergteidften  bomot«  trdumen  loffen,  olö  mir 
un6  fo  über  fein  ©tücE  freuten !  Unb  biefer  junge  SSeöud^oro  l^ot 
ein  f 0  ebleö,  l^immlifd^eö  ©emüt !  3o,  id^  betloge  i^n  i?on  gonjer 
Seele  unb  mill  »erfud^cn,  i^n  ju  troflen,  fomeit  eö  in  meinen 
Ärdften  fle^t." 

„9lber  mai  ifl  benn  oorgefoUcn?"  fragten  beibe  Slofiomö,  ber 
iltere  unb  ber  jüngere. 

Slnna  SKid^ailonjno  ftiep  einen  tiefen  Scufjer  axii. 


23icrtct5r;eil  19 


„©oloc^om,  bcr  ©o^ti  oon  SDiorjo  3n>anorcna/  fogtc  jic  in  gcs 
^ctmniöüoüem  glüflcttonc,  „^ot  fic,  trtc  cd  ^ci§t,  auf  bog 
fd^limmjlc  lompromitticrt.  ^icrrc  ^ottc  t^m  ben  ^ut^^itt  ju 
beffcrcn  greifen  crmSgltd^t  unb  il^n  bei  jicl^  in  feinem  ^aufe  in 
^ctcröburg  njo^nen  taffen,  unb  bo  . . .  ©ie  ifl  ^ierl^er  gefommcn, 
unb  tiefer  tolle  SRenfcf;  ifl  if)t  nod^gereifi."  Stnno  SRid^oilorana 
wollte  cigentlid^  if;re  2^eilnal^me  für  ^ierre  jum  2(ugbrud 
bringen;  aber  burd^  ben  unnjiUfürlid^en  Älong  ber  ©timme  unb 
burd^  i^r  f)alhei  Sdd^etn  befunbete  fie  üiclmel^r  eine  gett)iffe 
©pmpatf^ie  mit  bem  totten  ?Kenfcf;en,  me  fie  ©oloc^on?  ge^ 
nonnt  ^otte.  „Qi  ^ei§t,  ^ierre  felbfl  fei  ganj  niebcrgebrürft  oon 
feinem  Kummer." 

„91a,  fagen  ©ie  i^m  ober  tro^bem,  er  möchte  in  ben  Ätub 
fommen;  boö  rairb  i^n  jerfireuen.  (5ö  rairb  ein  granbiofeö  Diner 
roerben." 

2Im  onbern2!age,  bem  britten  SJidrj,  um  jnjeiUl^r  nod^mittagö, 
errcortcten  jrcei^unbertunbfünfjig  Si}Zitgtieter  beö  Snglifd^en 
^lubö  unb  fönfjig  ®6fie  ben  Sl^rengaft,  ben  Reiben  beg  6fler= 
mä)\\<!f}en  getbjugeö,  ben  gürjlen  93ogrotion,  jum  Diener.  3n 
ber  erfien  ^^it  "od^  bem  (Eintreffen  ber  3Rad^ri(^t  oon  ber 
©d^lod^t  bei  2Iufierli|  rcor  gonj  SJJo^fau  fiarr  oor  (Staunen  ge= 
roefen.  Die  SRuffen  rcoren  bomalö  fo  baron  geirSl^nt,  ju  fiegen, 
ba^  bei  ber  ^unbe  oon  einer  ?Ricberloge  bie  einen  eö  einfa^  nid^t 
glaubten,  onbere  eine  Sr!Wnmg  für  ein  fo  fettfameö  Sreigniö  in 
irgenbroelc^en  au^erorbentlid^en  Urfod^en  fud^ten.  3m  Sngli; 
fc^en  ^lub,  rco  fid^  olleö  oerfammelte,  wai  oornel^m  unb  on« 
gefe^en  mar  unb  juoerldffige  5Rad^rid^ten  befa§,  rcurbe  im 
Dejember,  aU  bie  9?od^rid^tcn  einjutaufen  onfingen,  oom  Kriege 
unb  ber  legten  ©d^Iod^t  überl^oupt  nid^t  gefprod^en,  rcie  roenn 
fi^  olle  oerobrebet  ^dtten,  borüber  ju  fd^weigen.  Diejenigen 
SOldnner,  beren  2(nfid^ten  fonfi  bei  ben  ©efprdc^en  im  Ätub  mog* 


20  Ätieg  unb  ^ficbcn 

gcbcnb  ju  fein  pflegten,  wie  ®tof  9kfloptfcl^tn,gürfl  3uri  SSJtobi: 
mirotritjc^  Dolgoruti,  SSoIuietD,  ©ruf  SKartort»,  giirfl  SBjafemfEi, 
erfd^ienen  nid^t  im  Muh,  fonbern  tarnen  in  i^ren  Käufern,  in  ben 
cngflen  Greifen  miteinanbcr  jufammen,  unb  bie  SJ?oö!ouer, 
njeld^e  gern  noc^fprod^en,  mai  i^nen  onbere  üorge[prod^en 
l^otten  (ju  biejer  SKenfri^cntlüffe  gehörte  oud^  S^ja  5lnbreien?itfd^ 
Slofloro),  blieben  eine  tutje  3^»*  ol^ne  gü^rer  unb  o^ne  be* 
flimmte  5[Reinung  über  bie  Äriegöangetcgen Reiten,  ©ie  SRoöfauer 
fül^Iten,  bo§  ha  etwai  nid^t  feine  Slid^tigfeit  ^otte,  unb  bo^  ei 
\ä)n>et  tror,  über  biefe  übten  9iad^rid^ten  ju  einem  jutreffenben 
Urteile  ju  gelungen,  unb  hielten  ei  ba^er  für  bai  befle,  ju 
fc^rceigen.  2lber  nod^  einiger  "^ext  erfd^ienen,  rcie  bie  ©efd^njore; 
nen  ouö  bem  SSerotungöjimmer,  f o  oud^  jene  SRatabore  raieber. 
Die  im  Ätub  ben  $ton  ongoben,  unb  nun  rcurbe  über  bie  Ärieg^j 
ereigniffe  mit  beuttid^en,  befiimmten  Sluöbrücfen  gefprod^en. 
©ie  Urfad^en  jeneö  ungtoublid^en,  uner^6rten,  unmoglid^en  6r; 
eigniffeö,  bo§  bie  9luffen  gefd^Iogen  ttjoren,  ^atte  mon  nunmehr 
gefunben ;  j|e|t  roar  olleö  flor  geworben,  unb  on  oUen  (£fEen  unb 
(Snben  oon  SRoötau  rcurbe  bie  ©od^e  in  bem  gleid^en  ©inne  er= 
6rtert.  T>\e\e  Urfad^en  roaren:  bie  SßerrSterei  ber  öfierreid^er, 
bie  fd^ted^te  Verpflegung  ber  ^truppen,  bie  5ßerrSterci  beö  ^olen 
^rjebpfjercffi  unb  bei  gronjofen  ßongeron,  bie  Unfd^igfeit 
Äutufonjö  unb  (rvai  mon  nur  leife  fogte)  bie  3ugenb  unb  Un= 
erfol^ren^eit  bcö  Äoiferö,  ireld^er  fd^led^ten  unb  geringwertigen 
^erfonen  ®el^6r  gegeben  ^atte.  2Iber  bie  »truppen,  bie  ruffifc^en 
5lruppen,  Rotten  fic^  a\i  ganj  oortrefflid^  errciefen  unb  ffiunber 
ber  5tapferfeit  oerrid^tet;  borüber  rvax  nur  eine  «Stimme,  ©ie 
©otboten,  bie  Dffijiere,  bie  ©enerale  waren  gelben.  2lber  ber 
gr6§te  ^elb  unter  ben  Jpelben  wor  gürfi  23ogrotion,  ber  fid^ 
l^o^en  Siul^m  erworben  l^otte  burd^  ben  Äompf  bei  @d^6n5 
grobem,  fowie  burd^  ben  Slüdfjug  oon  2lufierli|,  wo  er  otlein 


SBicrtcrScil  21 


feine  Kolonne  in  Drbnung  jurürfgefü^rt  unb  ben  ganjen  Sog 
^inburd^  bie  2lngnffe  eineg  bcppelt  \o  florfen  geinbeö  obgeroel^rt 
^ottc.  3"  bem  SRefuttate,  bag  mon  fid^  in  S[Roötau  getabe  23agros 
tion  jum  gelben  auöerforen  l^atte,  ^ottc  auc^  bet  Umflonb  mit* 
geroirft,  ba|  er  in  SRoöfou  feine  53crbinbungen  befo§  unb  ^iet 
fremb  root.  5Kan  erroicg  in  feiner  ^crfon  bem  fd^tid^ten  ruf  jifd^en 
Krieger  bie  fcf;ulbige  S^re,  bem  ©olbatcn,  ber  o^ne^onnejcionen 
unb  Sntrigen  einen  l^ol^en  SRang  crreid^t  ^otte;  unb  boju  fom 
nod^,  bQ§  SSogrotionä  SRome  burd^  bie  Erinnerungen  on  ben 
ttalienifd^en  gclbjug  mit  bem  ^Romen  ©urcoronjö  üerfnüpft  mar. 
2lu§erbcm  rcoren  biefe  €f;rungen  SSagrotionö  bie  befle  gorm, 
um  bie  2)?i§fHmmung  über  Äutufon?  unb  bie  Unjufriebenl^eit  mit 
feinem  53er^alten  jum  2luöbrud  ju  bringen. 

„9Benn  eö  feinen  SSagrotion  gdbe,  mü^te  mon  i^n  erfinben," 
fogte  ber  9Bi§bolb  ©d^infd^in,  ein  QBort  SBoItoireö  porobierenb. 
über  Äutuforo  rebcte  niemonb;  einige  fd^impften  fogor  ftüflernb 
auf  i^n  unb  nennten  i^n  einen  ^6fifd^en  SJknteltrdger  unb  einen 
alten  6ott)r. 

3n  gonj  5[Roöfou  njor  ein  2luöbru(f  ©otgorufiö  in  Umtauf: 
„9Ber  oicl  leimt,  mirb  fd^tie^tid^  felbji  üotl  Seim";  mon  tr6fiete 
fid^  eben  mit  ber  Erinnerung  an  bie  33efiegung  fo  meler  früf;erer 
©egner  borüber,  ba§  mon  nun  oud^  fetbft  eiamol  befiegt  roor. 
2lud^  »rieber^olte  mon  eine  SSemerfung  Sftoftoptfd^inö:  ber 
fronjofifd^e  ©olbot  müjfe  burd^  ^odf;t6nenbe  ^^rofen  jum 
Äompfe  angefeuert  werben;  bem  beutfd^en  ©olboten  muffe  mon 
eine  togifd^e  2(uöeinonberfe|ung  oortrogen  unb  ifjn  ju  ber  übers 
jeugung  bringen,  bo§  ei  gefd^rtid^er  fei,  boüonjuloufen  aU  oor« 
radrtgjugel^en ;  ober  ben  ruffifd^en  ©olboten  muffe  mon  immer 
nur  jurürf^olten  unb  i^n  ermahnen:  „5flid^t  ju  ^i|ig!"  überoll 
^6rte  mon  neue  unb  mieber  anbete  neue  Srsd^lungen  oon  bes 
fonberen  SSerceifcn  üon  »lopferfeit,  bie  unfere  ©olboten  unb 


22  Ärieg  unb  Stieben 


Dffijicre  bei  21uflcrli|  gegeben  Ritten,  ©er  eine  ^otte  eine 
go^ne  gerettet;  ein  anberer  fünf  granjofen  gct6tet;  ein  britter 
gonj  ollein  fünf  Äononen  geloben.  Slud^  oon  93erg  erjd^lten 
£eute,  bie  i^n  gor  nid^t  fonnten,  bo§  er,  on  ber  redeten  ^onb  oers 
njunbet,  ben  2)egen  in  bie  linte  genommen  l^obe  unb  weiter  üors 
wQXti  gcgongcn  fei.  S3on  S3olfonjfi  roor  nid^t  bie  Siebe,  unb  nur 
nol^e  93efonnte  oon  i^m  6u§erten  il^r  93ebouern,  bo§  er,  mit 
Jpinterloffung  einer  fd^roongeren  grou  unb  eine«  rounbertic^en 
Äflujeö  oon  SSflter,  fo  frü^  l^obe  flerben  muffen. 


in 

Clf  tn  3.  SÄorj  ^errfd^te  in  ollen  Sfldumen  beö  (Jnglifd^en  Älubö 
•^X'  ein  louteö6timmenget6fe,  unb  roie  njenn  S3ienen  im  %xuh: 
ling  f(^n)drmen,  raonberten  bie  SRitglieber  unb  ®ofte  beö  MuH 
\)'\n  unb  l^er,  fo^en,  fionben,  traten  jufommen  unb  gingen 
tt>ieber  ouöeinonber,  bie  meiflen  in  Uniform  ober  im  %tad, 
einjelne  oud^  nod^  im  longfc^oßigen  aHodfe  unb  mit  gepubertem 
Äopfe.  ©epuberte  Stüreebiener  in  ©d^ul^en  unb  ©trumpfen 
fionben  on  jleber  Ziit  unb  od^teten  mit  gefponnter  Slufmerffoms 
feit  ouf  jebe  Söeroegung  ber  ®dfie  unb  ^lubmitgtieber,  um  i^re 
©ienfte  onjubieten.  Sie^Ke^rjol^l  ber  2Inn)efenben  rooren  ältere^ 
ongefe^ene  Ferren,  mit  breiten,  felbfijufriebenen  ©efid^tern, 
bidEen  gingern,  fidleren  25en)egungen  unb  fcfien  Stimmen.  2){e= 
jenigen  ©dfle  unb  SDiitglieber,  roeld^e  ju  bicfer  Gattung  gel^&rten, 
fo§en  ouf  il^ren  befonnten,  gewohnten  ^td|en  unb  vereinigten 
fid^  3u  ben  befonnten,  genjol^nten  ©ruppen.  Sin  fleiner  Seil  ber 
Slnroefenben  befionb  ouö  ©dflen,  beren  Srfd^einen  nur  burd^ 
biefen  befonberen  2lnlo§  ^erbeigefüf;rt  mor;  bieö  waten  oors 
n)iegenb  jüngere  fieute,  borunter  ©enifon),  Sftofion)  unb  Solo« 
dfyorv,  rceld^er  le^tere  lieber  Dffijier  im  @emjionon>er  aUegiment 


SStcrtcr  2;ctl  23 


rvat.  Sluf  bcn  ©efid^tcrn  bct  jüngeren  2eute,  nomentltd^  betSWitts 
tdrö,  tag  jener  2Iußbrudf  gering{cl^d|iger  Sl^rerbietung  gegen  bie 
alteren  .^erren,  bcr  ju  bcr  ötteren  ©enerotion  gen)i[fermo§en 
[agt:  „®ir  finb  bereit,  eud^  ju  ödsten  unb  §u  refpeftieren ;  ober 
»ergc§t  nid^t,  ba§  bie  ^ufunft  unö  gehört." 

2Iuc^  ?Rcf)üijfi  njar  bo,  olö  atteö  9JiitgIieb  beö  Älubö.  ^ierre, 
ber  ouf  SSerlangen  feiner  grou  fi(^  ba6  ^oar  ^otte  »ro^fen 
laffen,  feine  SSritle  me^r  trug  unb  \\ä)  mobern  fleibete,  njonbelte 
mit  trüber,  niebcrgejd^togener  SD^iene  burd^  bie  ©die.  2lud^  ^ier 
umgab  i^n  biefelbe  gefellfd^afttid^e  2ltmofp^5re  roie  überolt:  bie 
SKenfd^en  beugten  fic^  vor  feinem  SReid^tum,  unb  er,  fc^on  ge^ 
njof;nt  ju  ^errfd^en,  be^anbette  fie  in  jerfireuter,  geringfc^d|iger 
iKanier. 

©einen  3o^ren  no^  ^dtte  er  fid^  ju  ben  jungen  9Kdnnern  polten 
muffen;  aber  ouf  ®runb  feineö  SReid^tumö  unb  feiner  perf6n= 
Hd^en  Regierungen  gef;&rte  er  ju  ben  jlreifen  ber  diteren,  oor= 
nel^men  Ferren,  unb  fo  ging  er  benn  oon  ber  einen  berortigen 
®ruppe  jur  onbern.  SSefonberö  ^od^ongefei^ene  ölte  Sperren 
bilbeten  bie  SRittelpunfte  einjetner  ©ruppen,  unb  ju  fold^en 
©ruppen  traten  rcfpcttooll  ou^  Unbefonnte  ^eron,  um  jene 
^eroorrogenben  ^erf6nlirf;feiten  reben  ju  l^ßren.  Die  größten 
©ruppen  flotten  fid^  um  ben  ©rofen  Slofioptfd^in,  um  SBalujen? 
unb  um  SRorpfd^fin  gebitbet.  Slafioptfd^in  crjd^lte,  n>ie  bieSRuffen 
oon  ben  fliel^enben  Oflcrreid^ern  jufommengeprelt  raorben  feien 
unb  fid^  mit  bem  SSojonett  einen  ®eg  burd^  bie  glüd^tlinge  l^dtten 
bol^nen  muffen. 

ffialujen)  teilte  oertroulic^  mit,  UtDorora  fei  ouö  ^eteröburg 
nod^  2Ro6fau  gefd^idt,  um  bie  9}?einung  ber  SRoöfouer  über 
2(u|ierli|  in  (Jrfol^rung  jn  bringen. 

3n  einer  britten  ©ruppe  fprod^  ^Horpfd^fin  t»on  einer  ®i|ung 
beö  öfierreid^ifc^en  .^rieg^rateö,  in  roeld^er  ©unjorora  auf  bie  »>on 


24  ^tteg  unb  Stieben 


ben  6jlcrreic^i(c1^cn  ©cncrdcn  »orgebrod^tcn  JDumml^citcn  nur 
boburd^  gcontroortct  ^dttc,  bo§  er  tric  ein  ^a^n  getränt 
^obc.  3!)er  babeifle^enbc  ©d^infd^in  raoltte  einen  2Bi|  baron 
onfnüpfen  unb  bemer!te,  Äutuforc  jd^eine  nic^t  einmal  biefe 
leidste  ^unj!,  rcie  ein  S^a^n  ju  hd^en,  t>on  ©unjororo  gelernt 
ju  l^oben;  ober  bie  olten  Ferren  blidten  ben  5Bi|ling  fireng  on 
unb  goben  i^m  bamit  ju  oerfiel^en,  bo§  eö  on  bicfem  Drte  unb 
om  l^eutigen  Jloge  unjd^idEIid^  fei,  in  biejer  2Irt  über  ^utufon> 
ju  fpred^en. 

®rof  3^10  Stnbrejiemitfd^  Sloflom  tom  fortroö^renb  eiligen 
©ongeö  unb  mit  gefd^dftiger  SRiene  in  feinen  weichen  ©tiefein 
aui  bem  ©peifcfoot  in  ben  ©olon  unb  begrüßte  ^ojlig  unb  fietg 
mit  ber  gleid^en  SReberoenbung  ^od^gefleUte  unb  unbebeutenbe 
^Perfonlic^feiten,  bie  er  jömtlid^  fonnte;  ob  unb  ju  fu^te  er  mit 
ben  2Iugen  feinen  l^übfc^en,  f^Ion!en  ©ol^n,  lief  feinen  S3H(f  mit 
fioljer  5ßoterfreube  auf  i^m  rul^en  unb  nidEte  i^m  ju.  $Der  junge 
aftojlott)  fionb  on  einem  genfier  mit  ©otod^cro  jafornmen,  ben  er 
oor  furjem  tennen  gelernt  ^otte,  eine  58efonntfd^oft,  auf  bie  er 
großen  Sßert  legte.  2)er  olte  @rof  trot  ju  i^nen  ^eron  unb  brüdte 
X>o\od)otv  bie  .^onb. 

„25efud^e  ung  bod^  einmol  in  unferm  Jpoufe;  bu  bifl  jo  mit 
meinem  3ungen  befonnt;  i^r  feib  jo  bod^  jufommen  bo  unten 
geroefen  unb  ^obt  gemeinfom  eure  .^elbentoten  oollfül^rt . . . 
21^,  SBofili  Sgnotjercitfd^,  guten  5lag,  lieber  2llter . . ."  rebete 
er  einen  oorbeiger;enben  olten  ^errn  on;  ober  er  fom  nid^t 
boju,  feine  23egrii§ung  ju  Snbe  ju  fpred^en,  bo  in  biefem 
Slugenblidfe  olleg  in  93en3egung  geriet  unb  ein  l^erbeiloufens 
ber  2o!oi  mit  erfd^rodenem  ©efic^te  melbete:  „@ie  finb  ge^ 
fommen  l" 

illingeljeid^cn  ert6nten;  bie  SSorflonbgmitglieber  fiiirjten  nod^ 
oorn ;  bie  in  öerfd^iebenen  ^immern  jerfireuten  ©äfle  brdngten 


©tcrtcrSctl  25 


fid^,  »t)ie  njcnn  9loggcn  juJQmTncngefd^oufcIt  ntitb,  in  einen 
Jpoufen  jufammcn  unb  normen  in  bem  großen  ©alon  bei  ber 
Xür  beg  ßmpfangöjoaleö  2(uffletlung. 

3n  bcr  Ziit,  bie  vom  SSotjimmer  nod^  bem  Smpfongöfaol 
führte,  erfd^ien  95agrotion,  o^ne  jput  unb  2)egen,  bie  er,  njie  eö 
im  Älub  (Sitte  n?or,  beim  Sortier  gelajfcn  l^otte.  ßr  ^otte  je|t 
feine  üDiü^e  oon  ßommfell  ouf  bem  Äopfe  unb  feine  Äofofens 
peitfd^e  über  ber  ©d^utter,  roie  il^n  Sdofloro  in  ber  ?Uad^t  t>or  ber 
©d^Iod^t  bei  2(uflerti|  geje^en  l^ottej  fonbern  er  trug  eine  neue, 
cngfi^enbe  Uniform,  mit  rufjifd^en  unb  auöldnbifd^en  Drben  unb 
bem  ©eorgöjlern  auf  ber  linfen  SSrufifeitc,  dt  ^otte  fid^  offenbor 
furj  üor  bem  2)iner  bog  ^oor  unb  ben  23odfenbort  fd^neiben 
loffen,  rooö  feine  ^pf^pfiognomie  in  unoorteil^ofter  Sßeife  oers 
dnberte.  ©ein  ©efid^t  erinnerte  einigcrmo^en  on  boö  geiertogös 
gefid^t  eineö  Äinbej?,  unb  bog  rcirfte  neben  feinen  fefien,  rndnu; 
lid^en  '^uQen  fogor  ein  wenig  fomifd^.  93efIefd^om  unb  gjobor 
^etrotritfd^  Umorott),  bie  mit  il^m  jufommen  gefommen  rcoren, 
btieben  in  ber  Ziit  fielen,  um  i^n  aU  ben  oorne^mflen  ©oft 
üorongel^en  ju  loffen.  SSogrotion  rcurbe  üertegen  unb  moHte  biefe 
ip6flid^feitgbeseigung  oon  feiten  ber  beibcn  Ferren  nid^t  on; 
nel^men ;  fo  entfionb  benn  in  ber  Xiiv  ein  Slufent^olt,  fc^tiegtid^ 
flber  ging  93agrotion  bod^  öoron.  SSerlegcn  unb  ungefd()i<ft, 
nomentlid^  raeü  er  nid^t  raupte,  roo  er  mit  feinen  ^önben  bleiben 
follte,  fd^ritt  er  über  ben  ^porfettboben  beö  Smpfangöfooteg:  ges 
Idufiger  unb  leidster  rcdre  ei  i^m  gemefen,  beim  jtugelregen 
über  einen  ©turjodter  ju  gelten,  roie  er  bog  bei  ©d^ongrobern  on 
ber  ©pige  beö  ^urffer  SHegimenteg  geton  l^otte.  2)ie  93or|lonbgs 
mitglieber  begrü§ten  il^n  on  ber  erfien  S^ür  unb  fogten  ju  i^m 
ein  poor  SQJorte  über  bie  greube,  einen  fo  werten  ®ofl  bei  fid^  ju 
feigen;  o^ne  bonn  feine  SIntmort  objuroorten,  bemdd^tigten  fie 
fid^  feiner  gleid^fom,  umringten  i^n  unb  geleiteten  il^n  nod^  bem 


26  SxxcQ  unb  ^ticl^«^" 


©olon.  Qi  rvat  ober  unrnSglic^,  butd^  bic  Zut  bcö  ©olonö  ^ius 
burc^Sufommcn,  ba  bort^^Iubmitgtiebcr  unb  ©dflc  in  bid^tem 
Raufen  flanben,  einonber  quctfd^tcn  unb  jid^  bemühten,  einer 
über  bie  ©d^ulter  beö  onbern  l^inroeg  SSagration  tt>ie  ein  felteneS 
»citbeö  $lier  ju  betrad^ten.  ©rof  3lja  Slnbrejienjitfd^  enttüicEelte 
oon  otten  ä^orftonbömitgliebern  bie  größte  Energie;  inbcm  er 
lad^enb  ein  SRal  über  boö  onbre  fogte:  „Sojfen  @ie  unö  burc^, 
mein  ßieber,  ^lo|,  ^Io§!",  brdngte  er  bie  9}?enge  jurüd,  führte 
bie  brei  ©öfle  in  ben  ©alon  unb  Iie§  jic  bort  auf  bem  mittleren 
©ofa  ^Ia|  nehmen.  Die  SKatobore,  b.  f).  bie  oorne^mflen  Älubs 
mitglieber,  umringten  nun  bie  9leuongefommenen.  @raf  3tio 
2lnbrejien?it|d^  bröngte  fid^  mieber  burd^  ben  ©d^roorm  l^inburc^, 
t>erlie§  ben  ©alon  unb  teerte  einen  Slugenblid  barouf,  oon  einem 
anberen  SÖorflonbgmitgliebe  begleitet,  mit  einer  großen  filberncn 
©d^üjjel  jurücf,  bie  er  bem  gürjlen  S3ogration  präfenticrte.  2luf 
ber  6d^üffel  tag  ein  gebrudfteö  ©ebid^t,  baö  ju  S^rcn  tei  ^etben 
oerfa§t  mar.  2llö  S3agrotion  bie  ©d^üjfel  erbtidEte,  \a^  er  jid^  er: 
fd^roden,  mie  ^itfefud^enb,  nad^  alten  ©eiten  um.  SIbcr  in  ben 
Stugen  aller  laö  er  bie  gorberung,  bo§  er  fid^  fügen  f olle.  3n  bem 
©efül^le,  bo§  er  in  ber  ©ematt  ber  if;n  Umringenben  fei,  erfo§te 
er  entfd^loffen  mit  beiben  j^anben  bie  ©d^üffel  unb  blicEte  ben 
©rufen,  ber  fie  i^m  Eingehalten  ^atte,  jornig  unb  üorrcurfööott 
on.  Sinö  ber  S3orfianbömitgtieber  na^m  il^m  bienfifcrtig  bie 
©d^üffel  mieber  ouö  ben  ^dnben  (benn  ed  fd^ien,  atd  beabfid^tige 
er,  fie  fo  biö  jum  Slbenb  ju  galten  unb  aud^  fo  ju  5lifd^  ju  ge^en) 
unb  tentte  feine  Slufmerffamfeit  ouf  hat  ©ebid^t.  „3a,  ja,  id^ 
merbe  ei  fd^on  nod^  lefen !"  fd^ien  Söagration  ju  fagen ;  er  rid^tete 
feine  müben  2(ugcn  auf  baö  Rapier  unb  fing  mit  aufmerffamer, 
ernfier  SRiene  ju  lefen  an.  2lber  ba  nal^m  ber  SSerfaffer  felbfl  baö 
©ebid^t  in  bie  ^onb  unb  begann  eö  ju  remitieren;  gürfi  SSagros 
tion  neigte  ben  Äopf  unb  ^orte  ^u. 


9Sicrtcr2:eiI  27 

„(Jö  banfet  l^o^cn  9lu^m  bit  2llc;canbcrö  3leid^; 
£)u  fcl^itmfl  bcn  ^o^ß"  U"^/  fc^ic  einem  >litug  gleid^. 
€in  ©d^red  bifl  bu  bem  geinb,  ein  SKann  hct  eblen  5lot, 
Sin  ßdfor  in  bet  ©d^lad^t,  ein  ©eijer  itn  ©enot. 
Qi  \a^,  üom  ©lud  beroufc^t,  fetbfl  er,  ?Ropolcon, 
Sßoll  ©tounen,  reoö  im  ^ompf  t>ermog  SSogtotion, 
Unb  roogt  nic^t  mc^r  ben  ©treit  mitSdu^tanbö  ^elbenfd^or..." 
2l6er  ^iet  rief,  e^e  ber  Dichter  norf^  mit  bem  ©ebid^te  ju  (Jnbc 
gefommcn  rcor,  ber  ^auö^ofmeifler  mit  touter  ©timme:  „Qi  ijl 
ongerid^tet."  2)ie  j£tir  öffnete  fid^;  ouö  bem  ©peifefaol  ert6nte 
fd^metternb  bie  ^polondfe:  „Äünbet  bonnernb  ©ieg,  Äononen! 
3uble,  topfreö  ^orenreid^ !"  ©rof  3tia  2lnbrejien)itfd^  warf  bem 
SSerfaffer,  tet  x\od)  rceiter  taö,  einen  jornigen  95Iid  ju  unb  üer^ 
beugte  fid^  oor  25agration.  3n  ber  Überzeugung,  ba§  boö  ©incr 
n)ic^tiger  mar  oU  ba^  ©ebid^t,  erl^oben  fid^  oUe,  unb  23ogrotion 
ging  mieber  ben  übrigen  ooron  jur  gebedten  >£ofel  f;in.  5Ö?ön 
^atte  für  if;n  ben  oorne^mfien  ^Ia|  öorgefel^en,  jmifd^en  jmei 
Ferren,  bie  ben  SSornomen  2((c^anber  fül^rten,  93enefd^om  unb 
9lart)fd^tin,  moö  aU  ^inbeutung  ouf  ben  9lamen  beö  Äaiferö 
einen  bejonberen  ©inn  ^atte.  2)ie  brei^unbert  Jlifd^gen offen 
nol^men  on  ber  S^ofet  il^re  ^ld|e  nad^  Sftang  unb  Würben  ein,  fo 
ba§  bie  üornel^meren  bem  (J^rengofie  om  ndcl()fien  fo^en.  S)oö 
mod^te  fid^  gonj  oon  felbfl  fo,  gerabe  me  hai  9Baffer  bol^in  Iduft, 
mo  ber  93oben  tiefer  liegt. 

SSor  bem  Sffen  fiellte  nod^  ©rof  ^\\ü  Slnbrejemitfd^  bem  gürfien 
feinen  ©ol^n  oor.  25ogrotion  erfonnte  i^n  mieber  unb  fogte  ju 
if;m  ein  paat  ungefd^idte,  n?ertlofe  SBorte,  mie  benn  oHeö,  moö  er 
on  biefcm  >loge  fogte,  üon  biefer  fetben  5lrt  mor.  2{ber  ©rof  ^tjo 
Stnbrejemitfd^  blidte,  md^renb  23ogration  mit  feinem  ©o^ne 
rebete,  oUe  in  ber  SRd^e  23efinblid^en  mit  floljer  greube  on. 
üiifoloi  aHofionj,  Deniforo  unb  ber  neue  93efonnte  hei  erfieren. 


28  Ätt^g  unb  ^'^i^bc" 

SDoIo^on),  Rotten  jiemUd^  in  bcr  SIRittc  bcr  Sofel  jufatnmen 
^log  genommen;  i^nen  gegenüber  fo§  ^ierre  neben  tem 
gürflcn  S^efmijti.  ®raf  Stja  Slnbrejetttitfd^  ja^  mit  ben  anbeten 
S3orflanbömitgIiebcrn  bem  gürften  SSogrotion  gegenüber  unb 
forgte  für  beffen  leibtid^eg  Sffiol^I,  inbem  er  in  feiner  ^erfon  bie 
treuherzige  5[Roö!ouer  ©ajllid^teit  oerf6rperte. 

2)ie  oiele  9)?ü^e,  bie  er  [xd)  oor^er  gegeben  f;otte,  rcor  nic^t  oer; 
geblid^  genjefen.  ©eine  beiben  ©inerö  (benn  ei  gob  einö  oon 
goflenfpeifen  unb  einö  mit  gleifd^gcrid^ten)  rcoren  großartig; 
ober  oollig  beruhigt  fonnte  er  h'xi  jum  Snbe  ber  SRof^Ijeit  boc^ 
ni^t  fein.  €r  rcinfte  bem  ^etlermeifler  ju,  erteilte  flüfiernb  ben 
ßotaien  Reifungen  unb  errcortete  ein  jjebeö  ber  il^m  mol^I; 
befonnten  ©erii^tc  in  fior!er  2tufregung.  Sllleö  mor  oorjüglidf;. 
58eim  jroeiten  ©onge,  ben  rieftgen  ©terletö  (olö  Slja  2(nbrejie: 
njitfc^  fie  fa^,  mürbe  er  gonj  rot;  fo  freute  unb  genierte  er  ficl^), 
begonnen  bie  ßofaien  bereite  bie  pfropfen  fnollen  ju  loffen  unb 
Sl^ampagner  einzugießen.  9lod^  bem  gifd^e,  ber  eine  gemiffc 
©enfation  gemod^t  ^atte,  med^felte  (Srof  S^io  Slnbrejemitfd^  mit 
ben  onbern  53orfionb^mitgtiebern  einen  S3Ii(f.  „(5ö  mirb  oiele 
»loafie  geben;  ei  i|l  '^e'xt,  bo§  mir  onfangen,"  ftüflerte  er,  nol^m 
fein  ©laö  in  bie  ^anb  unb  jlanb  ouf.  2(Üe  fd^miegen  unb  marteten 
auf  boö,  maö  er  fogen  merbe. 

„2luf  bie  ©efunb^eit  ©einer  fOiajefidt  bei  Äoiferö!"  rief  er,  unb 
in  bemfelben  Slugenblicfe  füllten  fid^  feine  guten  Slugen  mit 
»Irdnen  ber  greube  unb  ber  23egeifierung.  ©leid^ jeitig  fe|te  ba^ 
Drd^efier  ein:  „Mnbct  bonnernb  ©ieg,  Kanonen  l"  SfUe  erhoben 
fid^  oon  i^ren  ^pid^en  unb  fd^rien:  „^urra!"  2(ud^  SSogrotion 
rief:  „^urro!"  mit  bemfetben  »lone,  mit  bem  er  ei  ouf  bem 
©d^to^tfelbe  oon  ©d^ongrobern  gerufen  l^otte.  ©ie  begeifierte 
©timme  tei  jungen  SRoftom  mor  burd^  otle  breil^unbert  ©timmen 
^inburd^ju^Sren.  €r  mor  bem  ©einen  no^e.  „STuf  bie  ©efunbs 


«BictterJe'il  29 


^cit  ©einer  fKojefldt  beg  ^a\\cti,"  jc^tic  er,  „^urro  \"  SRoc^bem 
er  fein  (Mai  mit  cinpm  '^UQe  geteert  l^otte,  n)orf  er  e6  ouf  ben 
SSoben.  SSiele  fotgten  feinem  SSeifpiele.  J)qö  laute  Slufen  bouerte 
eine  gonje  5BeiIe  fort.  2llö  ei  enbli^  ouf^orte,  befeitigten  bie 
©iener  bie  ©toöfd^erben,  unb  ölte  nahmen  roieber  ^to§  unb 
festen,  über  i^r  ©d^reien  tdd^etnb,  i^re  ©efpräc^e  fort.  ®rof  ^tjo 
ülnbrejeroitfd^  er^ob  \\<S}  oon  neuem,  raarf  einen  95lidE  ouf  ben 
SOierfjettel,  ber  neben  feinem  ^letter  tog,  unb  bro^te  einen  Sooft 
aui  ouf  ben  ^etben  unfereö  testen  getbjugeö,  ben  gürften  ^eter 
3f«»onon)itfd^  S3ogrotion,  unb  njieber  raurben  bie  btouen  Stugen 
bed  ©rofen  feucht  oon  Slrdnen.  „.^urro!"  riefen  rcieber  bie 
(Stimmen  ber  brei^unbert  ^^ifd^genoffen,  unb  flott  beö  Drc^eflerö 
tiefen  fid^  j|e|t  bie  <Sdnger  oerne^men,  bie  eine  oon  Rotöle 
3tDonon)itfc^  Äutufon)  fomponierte  Äontote  vortrugen: 

,ßn  Sflu^tonbö  ^roft  unb  «Kut 

^erfd^ettt  beö  ungefiümen  geinbeö  ffiut; 

Unö  fü^rt  ouf  btut'gem  getb 

'^um  ©ieg  23ogrotion,  ber  raerte  Jpetb,"  ufn?. 

Äoum  njoren  bie  @dnger  fertig,  aU  roieber  neue  unb  immer 
neue  5loofie  fotgten,  bei  benen  @rof  Stjo  Stnbrejeroitfd^  immer 
mel^r  in  bie  Slü^rung  l^in eingeriet,  unb  nod^  me^r  ©tdfer  jer; 
fd^togen  njurben  unb  no(^  touter  gefd^rien  rourbe.  Wlan  tronf  ouf 
bog  sffio^t  SSeftefd^oro«,  9lort)f(^tinö,  Uroororaö,  ©olgorufiö, 
^pxajinif  ?83otujen?g,  ouf  boö  9Bo^l  beö  SSorftonbeö,  ouf  boe 
3Bo^t  beö  gefc^dftöfü^renben  2)ire!torg,  ouf  boö  5öo^t  otter  ^tubs 
mitgtieber,  ouf  boö  5ffio^t  otter  ®d|le  be^  Ätub^  unb  enbtic^ 
fpejiett  auf  bo6  Sßo^t  beö  Strrongeurg  biefeg  Dinerö,  beö  ©rofen 
Stjo  Stnbrejemitfd^.  95ei  biefem  te|ten  >loofie  jog  ber  ®rof  fein 
Sofd^entuc^  ^erouö,  »erborg  borin  fein  ©efic^t  unb  rceinte  ^eftig. 


30  Äricg  unb  Stieben 


IV 

CWicrrc  fa§  T)ci[oä)o'm  unb  ?Rifolai  Sloftonj  gegenüber.  SSic 
J^  immev,  o§ermeIunbl^o{Hgunbtranft)iel.  2lberbiejenigen, 
bic  i^n  gcnöucr  fonnten,  fa^en,  bo§  on  bicfem  Sloge  eine  gro§e 
SSerdnberung  mit  t^m  oorgegongcn  roor.  QBd^renb  beö  ganjen 
2)inerö  ocr^iclt  er  jid^  fc^raeigfam  unb  lieg  entroeber,  bie  2Iugen 
jufommcnfneifenb  unb  bie  ©tirn  runjetnb,  feine  Slugcn  ringö 
um^erjd^ttjcifen,  ober  er  Hidte  mit  einer  SO^iene  öottfldnbiger 
^erflreutl^eit  ftarr  ouf  einen  ^untt  unb  fingerte  on  feiner  9lafe 
uml^er.  ©ein  ©eficl^t  ^otte  einen  trüben,  finfleren  2(uöbrurf.  (5r 
fd^icn  t>on  bem,  tvai  um  il^n  l^crum  vorging,  nid^tö  ju  fe^en  unb 
ju  l^5ren  unb  nur  über  eine  einjige,  fd^roere,  \a  unl6öbore  %xaQe 
nod^jubenfen. 

SSor  biefe  untS^böre,  il^n  peinigenbe  grage  raar  er  burd^  2(n: 
beutungen  gefletlt  raorben,  bie  i^m  bie  dttefle  ber  brei  in  fKoötöu 
rco^nenben  ^rinjeffinnen  über  no^e  SSejie^ungen  jn^ifd^en 
feiner  grou  unb  X>o\o(i)orü  gemod^t  l^atte,  fonjie  burd^  einen 
ononpmen  23rief,  ben  er  l^eute  oormittog  crl^atten  l^otte,  unb  in 
njeld^em  m.it  jener  gemeinen  $Si^eIei,  xvk  fie  eine  (Jigen^eit  alter 
onontjmen  S3riefe  ifl,  gefagt  roor,  er  fonne  bodf;  burd^  feine  SSrillc 
red^t  \ä}kä)t  fe^en,  unb  boö  SSer^ältniö  jrcifd^en  feiner  grau  unb 
©olod^om  fei  nur  für  i^n  ollein  nod^  ein  (Bel^eimniö.  Pierre  l^otte 
lüeber  ben  Slnbeutungen  ber  ^rinjeffin,  nod^  biefem  SSriefe 
©tauben  gefd^enft;  ober  ei  rvat  i^m  furd^tbor,  j[e|t  JDolod^orc 
onjufel^en,  ber  il^m  gegenüberfo^.  3cbeömol,  njenn  fein  SStidf  un^ 
crnjortet  ben  fd^6nen,  fred^en  Slugcn  2)otod^on)ö  begegnete,  ^otte 
^ierre  bie  Smpfinbung,  ba§  ein  gorfliger,  entfe^lid^er  SSerbad^t 
in  feiner  ©eetc  rege  ttjerbe,  unb  ttjonbte  fid^  fd^nelt  njeg.  3nbem 
er  fid^  unroillfürtid^  on  boö  gonje  frühere  SSer^otten  feiner  grou 
unb  on  i^r  93ene^men  gegen  ©otod^oro  erinnerte,  fo^  ^ierre 


!Btcttet2:cil  31 


Hat,  bo§  bai,  rao«  in  bcm  SSricfe  gcfagt  trat,  rta^t  fein  ober 
njenigfienö  voaf)v  fd^cinen  !6nnte,  n?enn  eö  jid^  ouf  eine  onbere 
grou  aU  getabc  bie  feinige  bej6ge.  Unnjitlfürticl^  mu§te  ^picrre 
baran  benfen,  rcie  ©otoc^oro,  ben  man  nad^  bem  gelbjuge 
bienfilid^  trieber  •obUxQ  re^obititiert  ^atte,nod^  «Petersburg  jurüdE; 
gefc^rt  unb  ju  i^m  gefommen  mat.  £)ie  freunbfd^oftli^en  23e: 
jie^ungen  auönu^enb,  in  bie  i^n  e^etnolS  bie  gemeinfd^oftlid^en 
^ed^gelage  ju  ^ierre  gebrod^t  Rotten,  mav  Dolod^on?  gerabeju 
ju  i^m  inö  S^aut  gefommen,  unb  ^ierre  ^otte  i^n  bei  fid^ 
njo^nen  taffen  unb  i^m  ®elb  geborgt,  ^ierre  erinnerte  fi^,  tt)ie 
^etene  Idd^etnb  i^r  3Jli§oergnügen  barüber  auögefprod^cn  ^otte, 
bö§  I)oIod^on)  bei  il^nen  im  ^oufe  rco^nte,  unb  in  meld^er  uns 
genierten  Sßeife  2)oIod^on)  if;m  gegenüber  bie  ©d^6n^eit  feiner 
grau  ge^^ricfen  unb  wie  biefer  SOienfd^  feit  jener  $e\t  Ui  jur  2Ins 
fünft  in  SOloßfau  fie  beibe  aud^  nid^t  für  einen  51ugenblid  oer* 
taffen  l^atte. 

„3a,  er  ifi  fe^r  fc^on,"  badete  ^ierre.  „3^  fcnne  i^n.  ?9^einen 
Flamen  ju  oerune^ren  unb  mid^  ouöjulod^en,  mürbe  für  il^n 
gerabe  beSmegen  einen  befonberen  SReij  ^aben,  meü  id^  mid^  für 
i^n  bemül^t,  il^n  aufgenommen,  il^m  gel^olfen  ^obe.  3d^  fennc 
il^n;  id^  n)ei§,  melc^  einen  pifanten  ©efd^mad  bieö  nod^  feiner 
Smpfinbung  feinem  93etruge  geben  mü|te,  —  menn  bie  ©od^e 
ma^r  märe,  ^a,  menn  bie  ©ad^e  mo^r  mSre;  ober  id^  glaube  eö 
nid^t;  id^  l^abe  fein  Sfted^t,  eö  ju  glauben,  unb  fonn  eö  nid^t 
glauben."  @r  erinnerte  fid^  on  ben  SluSbrucf,  ben  ©olod^omS  ©es 
fid^t  onna^m,  menn  er  mand^mol  einen  Srnfall  üon  ©raufamfeit 
befam,  mie  bamalS,  aU  er  ben  Sleüieroorflel^er  mit  bem  23dren 
jufammengebunbcn  unb  inö  SSaffer  gemorfen  l^atte,  ober  menn 
er  o^ne  jebc  Urfod^e  jemanb  jum  ©uell  l^erouöforberte,  ober 
menn  er  mit  feiner  ^iflole  tai  ^ferb  eineö  gul^rmannö  totfd^o§. 
©iefer  felbe  Sluöbrurf  lag  oft  auf  ©otod^omö  ©efid^t,  menn  er  i^n. 


32  Ärieg  unfc  Stieben 


gierte,  onbticCtc.  „3a,  er  ifl  ein  Slaufbolb,"  badete  ^ierre;  „i^m 
mad^t  eö  gor  nid^tö  quo,  einen  SlRenjd^en  ju  toten;  er  mu§  n)o^I 
meinen,  ba§  jid()  otle  üor  i^m  fürd^ten,  unb  boö  mu§  il^m  rco^I 
angenehm  fein.  Sr  mu§  rcol^t  ben!en,  bo§  auä)  \(f)  m\ä)  üor  i^m 
fürd^te.  Unb  id^  fürd^tc  mid^  aud^  roirflid^  oor  i^m,"  bod^te  ^Pierre 
unb  mertte  bei  biefen  ©ebonfen  rcieber,  bo§  ein  entfe^Iid^er, 
garjliger  53erbad^t  in  feiner  ©eete  rege  würbe. 

3e^t  fa§en  nun  ©oloc^ott),  Deniforc  unb  Slofion)  i^m  gegen« 
über  unb  fd^ienen  fe^r  tuftig  ju  fein.  SRoflon)  unterhielt  fid^  oers 
gnügt  mit  feinen  bciben  greunben,  t>on  benen  ber  eine  ein 
tüchtiger  ^ufar,  ber  anbere  ein  be!onnter  SRoufbotb  unb  »lauges 
nid^tß  mor,  unb  marf  mitunter  einen  fpottifd^en  S5UdE  nod^  ^ierre 
l^in,  ber  bei  biefem  ©iner  burd^  fein  in  fid^  gele^rte^,  jerfireute« 
5ffiefen  unb  burd^  feine  moffige  ©efialt  auffiel.  SRofion)  mor  gegen 
Pierre  etraaö  gereijt,  erflenö,  njeit  i^m  nod^  feiner  ^ufaren; 
mäfigen  Slnfd^auungdroeife  biefer  aU  reid^er  ^iöUif!  unb  aU  (5^e; 
mann  einer  fd^ßnen  grau  überl^aupt  antipat^ifd^  roar,  unb 
jmeitenö,  njeil  ^ierre  bei  feiner  53erfunten^eit  unb  ^erflreut^eit 
i^n  nid^t  erfonnt  unb  feine  SSerbeugung  nic^t  ermibert  ^atte.  SUg 
bie  ©efunb^eit  beö  ^aiferg  getrunlen  mürbe,  flanb  ^ierre,  mit 
feinen  ©ebanfen  befd^äftigt,  nid^t  mit  ouf  unb  griff  nid^t  nad^ 
feinem  ®Iafe. 

„Stber  tvai  mad^en  ®ie  benn?"  rief  ir;m  Sdoflom  ju,  inbem  er 
i^n  mit  begeifierten  unb  jugteid^  jornigen  2(ugen  anblidte. 
„^6ren  @ie  benn  nid^t:  ,2luf  bie  ©efunb^eit  ©einer  9J?aiefldt  beö 
^aifer^'" 

^ierre  er^ob  fid^  ge^orfam  mit  einem  ©eufjer  unb  tranf  fein 
©loö  auö;  bann  roortete  er,  biö  fid^  alle  mieber  festen,  unb 
roanbte  fid^  mit  feinem  gutmütigen  iidd^eln  ju  SlofioJP. 

„3d^  Tratte  @ie  gar  nid^t  erfannt,"  fagte  er.  2lber  9lofion)  ^attc 
je^t  bofür  feinen  @inn;  er  f(^rie:  „^urra!" 


„9Barum  criicuerfl  bu  benn  bic  S3cfonntjd^oft  nid^t?"  fragte 
T)o\od)ün>  SKojlonj. 
„2lc^,  ^et  i^n  bct  genfer!  €t  ijl  ein  bummer  ^erl!"  etnjtfcerte 

„@cgen  bie  S^emdnner  jd^6net  grauen  mu§  mon  jel^r  Hcbenös 
njürbig  fein/  meinte  £)eni[on>. 

•»Pierre  ^orte  nid^t,  iraö  fie  rebcten,  merfte  aber,  ba§  fie  t>on 
i^m  |procf;en.  €r  roanbte  fid^  errotenb  ab. 

„Olun,  j[e|t  auf  baö  3Bof;l  ber  [rf;ünen  grauen,"  fagte  ©olodf^oro 
unb  jvanbte  fic^,  bog  ©toö  in  ber  ^anb,  mit  ernfiet  3}?iene,  aber 
mit  einem  fidd^etn  in  ben  !D?unbi»in!eln  an  ^ierrc.  „STuf  bai 
2Boi;t  ber  fd^onen  grouen,  mein  lieber  ^ierre,  unb  il^rer  ilieb* 
\)übex." 

^OUt  niebergcfd^logenen  2Iugen  trani  ^ierre  aui  feinem  ©lafc, 
ü^ne  Solod^^om  anjufc^en  unb  o^ne  il^m  ju  ontmorten.  Sin 
ßafai,  n?eld^er  bie  ^utufomfd^e  Kantate  »erteilte,  legte  aud^ 
pierro,  aU  einem  ber  »ornei^mfien  ©dfie,  ein  ßjcemptar  l;in. 
^ierre  njollte  ei  nehmen;  ober  Dolod^ora  bog  jid6  herüber,  ^og 
il^m  bai  SJIatt  aui  ber  ^anb  unb  mad^te  fic^  boron,  eö  ju  lefen. 
^Herre  blicfte  il^n  on,  feine  Pupillen  fd^ienen  in  bai  innere  ber 
Slugen  f;ineinjufinfen:  ber  entfe^lid^e,  gorflige  SSerbod^t,  ber  il^n 
n)dljrenb  be^  gongen  Dinerö  gepeinigt  ^otte,  flieg  n>ieber  in  i^m 
fluf  unb  genjonn  über  il^n  bie  .^errfd^oft.  €r  bog  fid^  mit  feinem 
ganjen  biden  Körper  über  ben  Xifd^  hinüber. 

„2Bie  fonnen  ®ie  fid^  erbreiften,  ed  mir  roegjune^men !" 
fc^rie  er. 

^\H  9kfn?ijfi  unb  ^ierre^  Okd^bor  jur  Siedeten  tiefe  ^erauäs 
gcfd^rienen  5Sorte  ^6rten  unb  folgen,  ouf  men  fie  fid^  bejogen, 
njonbtcn  fie  fid^  eili^  mit  crf(^rocEenen  ®e)id^tern  3U  ^ierrc. 

„©tiUe  boc^!  ©tille!  ffia«  r^oben  @ie  benn?"  flüfterten  fie  i^m 
beflürjt  ju. 

XXXIV.     8 


34  Äricg  unb  ^rieben 


X>olo(i}ovo  bctrad^tete  ben  i^m  gcgcnüberfi|enbcn  ^ierrc  mit 
feinen  l^ellen,  öergnügten,  groufamen  Slugen  unb  Idd^elte  babei, 
aU  ob  er  fagcn  njolltc:  „^a,  \o,  fo  \)ahz  id^  eö  gern." 

„3fd^  gebe  ei  ntd^t  jurücf/'  erroiberte  er  Hör  unb  beuttid^. 

S3lü§,  mit  jitternben  Sippen,  ri§  i^m  ^ierre  boö  23Iott  roeg. 

„@ie  . . .  @ie  . . .  jinb  ein  Olid^tgroiirbiger ! . . .  ^ä)  forbere 
(Sie!"  flie§  er  l^eraug,  fd^ob  feinen  @tu^I  jurddf  unb  oerlief  bie 
Sofet. 

3n  bemfetben  Slugenblide,  aU  ^Pierre  bieö  tot  unb  biefe  QBorte 
fogte,  fül^lte  er,  bfl§  bie  groge,  bie  i^n  in  biefen  legten  tjierunb; 
jrconjig  ©tunben  gequält  l^otte,  bie  ^roge,  ob  feine  grou 
fd^ulbig  fei,  enbgüttig  unb  äraeifellog  im  bejo^enben  ©inne  ent^ 
fd^ieben  n)or.  (5r  ^o^te  feine  grou  unb  tvav  für  immer  oon  il^r  ge? 
fd^ieben. 

$lro|  2)enifojr)g  Slot,  fid^  in  biefe  5lngelegen^eit  nid^t  r;ineinju; 
mifd^en,  erfidrte  fid^  SRofloro  bereit,  J^olod^on»«  ©efunbont  ju 
fein,  unb  befprod^  nod^  »lifd^c  mit  9leftt)ijH,  tretd^er  SSeöud^on^ö 
©efunbont  roor,  bie  25ebingungen  bcö  2)ueUö.  ^ierre  mor  fos 
gleid^  nod^  ^oufe  gefo^ren  j  Sloftoj»,  ©olod^om  unb  ©enifon?  bo= 
gegen  btteben  big  jum  fpdten  5lbenb  im  Ätub  fi^en  unb  Porten 
bie  ^igeuner  unb  bie  ©dnger  mit  on. 

„3Itfo  ouf  ÖBieberfcl^en  morgen  im  ©otolniti^ffiotbe,"  fogte 
©olod^ott),  aU  er  oon  Slofiom  oor  bem  «Portol  beö  ^lubö  Stbfd^ieb 
no^m. 

„Unb  bu  bifl  roirttid^  gonj  rul^ig?"  frogte  SHofton?. 

©olod^ott)  btieb  flehen. 

,3o/  fi^^fl  bu,  id^  miU  bir  mit  »renigen  ©orten  bo«  gonje  ®e; 
^eimniß  entl^Men,  boö  ei  beim  T)ue\\  gibt.  2Benn  bu  ein  ©ucU 
oor^ofl,  unb  bu  mod^fl  oor^er  bein  5le|loment  unb  fd^reibfi  jdrt; 
lid6e  95riefe  on  beine  (Altern  unb  benffl  boron,  bo§  bu  m6glid^erj 
njetfe  get6tet  n>irfl:  bonn  bift  bu  ein  JDummfopf  unb  oller  SBo^r^ 


stiertet  2:etl  35 


fc^cinlid^tcit  nod^  octloren.  ®cnn  bu  bogcgcn  mit  bcm  fejlcn 
33orjo|  ^ingc^fl,  bcn  ©cgncr  m^gtid^fl  fd^ncll  unb  m69ttcl^jl  fidler 
ju  t6ten,  bonn  ijl  oXki  in  guter  Drbnung.  Qi  ifl  gcrabc  wie  bei 
ber  SSdten jagb ;  ba  pflegte  mit  unfer  95drenj[dger  in  Äojltoma  ju 
fagen :  ,9^atütli(^  ^at  mon  otlen  2(nIo§,  f id^  »or  einem  95dren  ju 
fordeten;  ober  forcie  mon  einen  fie^t,  ijl  oud^  bie  gurd^t  oer; 
fd^n?unben,  unb  bie  einzige  ©orge  ifi  bonn,  bfl§  er  nur  nid^t  ou^s 
fommt!*  9lo,  gerobefo  ge^t  ei  oud^  mir.  2luf  morgen,  mein 
fiieber!" 

5lm  onbern  Stoge  um  od^t  U^r  morgen«  fomen  ^pierre  unb 
9lefn)ijti  nod^  bem  ©ofolnitijQBotbe  unb  fonben  bort  fd^on  $DoIos 
c^oro,  ©enifon?  unb  SRofloro  öor.  ^pierre«  SDJiene  fo^  fo  aui,  aii 
rodre  er  mit  irgenbroetd^en  Überlegungen  befd^dftigt,  bie  mit  bem 
beoorfiel^enben  ^ompfe  gor  nid^tö  ju  tun  l^dtten.  ©ein  eins 
gefoüeneö  ©efid^t  l^otte  eine  gelblid^e  gorbe;  er  ^otte  in  biefer 
5k^t  offenbor  nid^t  gcfd^Iofen.  ^erfireut  blidtc  er  um  fid^  unb 
runjelte  bie  «Stirn,  rote  mon  ei  jonfi  rco^I  bei  greüem  ©onnens 
lid^t  tut.  ^mei  ©ebonfen  befd^dftigten  i^n  ouöfd^lie^lid^:  ba§ 
feine  §rou  fid^  fd^ulbig  gemod^t  l^obe,  tt>oron  i^m  nod^  ber  fd^lofs 
lofcn  9lod^t  nid^t  ber  geringfle  '^toei^el  mef;r  geblieben  raor,  unb 
bo§  2)olod^om  eigentlid^  fd^ulbloö  fei,  bo  er  jo  feinerlei  2lnlo§ 
gel^obt  l^obe,  bie  6^re  eineö  i^m  fremben  fJRanneö  ju  fd^onen. 
„SSielleid^t  bdtte  td^  on  feiner  ©teile  boöfetbe  geton,"  bod^te 
Pierre.  „Qi  iji  fogor  ^ftd^flrool^rfd^einlid^,  bo§  id^  boöfelbe  geton 
^dtte.  Sßoju  olfo  biefeg  JDuell,  biefer  ilRorb?  ßntroeber  treffe  id^ 
i^n  ober  er  mid^  in  ben  ^opf,  in  ben  Ellenbogen,  in  boö  ^nie.  'S^ 
mbä)te  mid^  om  liebjien  boDonmod^en,  raegloufen,  mid^  irgenbs 
tüo  oerbergen,"  fu^r  ei  il^m  burd^  ben  ^opf.  Slber  gerobe  in  bem 
2lugenbli(fe,  mo  il^m  biefe  ©ebonfen  tomen,  frogte  er  mit  einer 
befonberg  ruhigen,  jcrfireuten  ÜKiene,  bie  ben  Slnroefenben 
aUcfpeft  obnotigte:  „3jl'g  bolb  fo  rceit?  2rile«  fertig?" 


36  Ätieg  unb  ^ticbcn 


9lun  nat  alUi  fertig;  fcie  ©dbcl,  welche  fcie SSotricre  bcjcic^ncs 
ten,  bii  ju  bct  bie  ©egncr  aooncieren  [oUtcn,  trarcn  in  ben 
©d^nee  gefiedt,  bic  ^iflolen  geloben.  Do  trot  Olefnjijti  ju  gierte 
^eran. 

„3c^  roütbe  gegen  meine  ^ftic^t  t)erfio§en,  ®rof/'  fogte  et  in 
fc^ü^ternem  Xone,  „unb  mic^  beö  93ertrouen6  unb  ber  Sl^re 
nid^t  njütbig  jeigen,  bie  @ie  mir  burc^  bie  Srrcd^Iung  ju  3^tem 
©ehinbonten  erroiefen  ^oben,  rcenn  ic^  3^nen  in  biefem  bebeut: 
fomen,  ^oc^bebeutfomen  Slugenblirfe  nid^t  bie  »oUe  ffio^r^cit 
fogte.  3d)  bin  ber  2tnfic^t,  bo§  für  biefeö  Duelt  fein  ^inreic^enber 
©runb  Dor^onben  ijt,  unb  ba§  burc^  bog,  tvai  vorgefallen  ift, 
fein  iöluttjergießen  gered^tfertigt  roirb  . . .  Sie  Rotten  unrecht, 
ober  boc^  nic^t  burc^oug  red^t;  (Sie  finb  heftig  geworben  . . ." 

„5lc^  jo,  id^  ^obe  mid^  furchtbar  bumm  benommen,"  fogte 
»Pierre. 

„?Run,  bonn  erlouben  @ie  mir,  unfeten  ©egnern  ^i)t  S3e; 
bouern  ouöjufprec^en,"  fu^r  9lefn)iäfi  fort,  ber,  roie  Die  übrigen 
Xeilne^mer  on  biefem  9lcnfontre  (unb  »cie  überhaupt  olle,  bie 
an  fol(^en  Slffdren  beteiligt  finb),  noc^  nid^t  glaubte,  bü§  eö 
roitflid^  jum  ^meifompfe  fommen  merbe,  „unb  id)  bin  über; 
jeugt,  ba§  fie  fid^  roerben  bereitfinben  loffen,  3^ce  (Jntfd^ulbis 
gang  on june^men.  ©ie  roiffen,  ©rof,  bo§  ei  weit  ebler  ifl,  einen 
begangenen  gelter  einjugefie^en,  old  bie  ©oc^e  bid  ju  golgen  ju 
treiben,  bie  nid^t  n>ieber  gutjumoc^en  finb.  ©efiotten  @ie  mir, 
mit  ben  ©egnern  ju  teben  . . ." 

„OZein,  tvai  ijl  bo  erft  nod^  ju  reben!"  unterbroc^  i^n  ^ietrc. 
„(ii  ifl  mir  ouc^  fo  gonj  red^t . . .  3fl  olfo  olled  bereit?"  fu^r  er 
fort,  „©ogen  @ie  mir  nur,  roo^in  id^  ge^en  unb  roie  id)  fc^iegen 
foll,"  fügte  er  mit  einem  unnotürlid^  erfd^einenben,  fonften 
ßdc^eln  ^inju. 

(^r  no^m  bie  ^iflole  in  bie  J^onb  unb  erfunbigte  fic^,  n)ie  er  fie 


fÖ'iettexZeU  37 


objubrfirfen  l^abe,  ta  er  bi^l^er  nod^  nie  eine  ^ijlole  in  ber  ^onb 
gehabt  ^ottc,  nai  er  ft^  fc^ämte  einjugejleben. 

„Sld^  ja,  gonj  richtig,  id^  tt)ei§  fd^on,  id^  l^otte  ei  nur  oergeffen/' 
fagtc  er. 

„SScn  (Jntfd^ulbigung  fann  ntrf^t  bic  Siebe  jcin,  obfotut  ntcf)t!" 
errotbertc  S^olocftom  ouf  eine  2Iu§erung  ©eniforD^,  bcr  auci^ 
feinerfeitg  einen  83erf6f;nungöoerfud^  untcrnofim,  unb  he^ah  fidf; 
gteidfjfatlö  ju  bem  für  tai  ©ucH  ou^genjS^ttcn  fpia^e. 

©iefer  ^la|  tag  etrco  od^tjig  ©d^ritte  feitroärt^  üon  bem  SSege, 
auf  bem  fie  bic  ©d^titten  l^atten  fleben  lajfen.  ^^  mar  eine  fteine 
5}id^tung  im  gid^tenrootbe,  mit  ©d^nec  beberft,  ber  infolge  bcr 
rcormen  S^emperatur  ber  legten  *tagc  im  »toucn  begriffen  nar. 
©ie  ©egner  fianben  ungcf5(>r  öierjig  ©c!)rittc  ocneinonber  ents 
fernt  an  ben  Sldnbcrn  ber  ßidbtung.  Die  ©cFunbantcn  jÄfiltcn 
fcie  ©d^ritte  ob  unb  ficlltcn  burd^  il^rc  gußfpuren,  bie  fid^  in  bem 
tiefen,  n?cirf;en  ©d^nee  ftorf  ausprägten,  fleinc  Steige  ^er  üon 
ben  Orten,  mo  bie  ©cgner  fianben,  bis  ju  ^RcfsrijFiö  unb  ©eni; 
fomS  in  ben  ©d^nce  gefiedten  ©äbcin,  rueld^e  bie  Karriere  bor; 
fletiten  unb  je^n  ©d^ritte  »oncinonber  entfernt  roarcn.  T)ai  Xaui 
metter  imb  ber  9lcbel  ber  testen  >tage  bouerten  oud^  f;eute  norf) 
fort;  ouf  oicrjig  ©d^ritte  roor  nid^tö  ju  feigen,  ©eit  brci  SDUnuten 
mor  jd6on  otlcS  bereit;  ober  bennodfj  ä&flerte  mon  nod^  anju: 
fangen;  oHe  fdfnüicgen. 


Qlf^o,  bann  rüctlcn  roir  onfangen,"  fagtc  IDolod^onj. 

nJv  „®ut!"  ermibcrtc  Pierre,  ouf  beffen  ©efid^t  immer  nod^ 

bo^jctbc  Sdd^cln  tag. 

Der  furd^tbare  (Jrnfl  fom  je^t  otlen  jum  23ett)uf5tfein,  ßö  njor 
offenbar,  ba^  bie  fo  teid^tl^in  begonnene  ©ad^e  je^t  burd^  nid^t« 
mel^r  aufgesattelt  rverben  fonnte,  fonbern  bereits,  unabf;5ngig 


38  Ärteg  unb  gttcben 


»on  mcnfc^Ud^cm  SSillcn,  oon  fclbj!  i^ren  2auf  no^m  unb  nun 
burd^gcfü^rt  roetben  mu^te.  3u"i<^ft  t^öt  Deniforo  hii  an  bie 
25amcrc  oor  unb  rief: 

„©0  bic  ©egncr  eine  S3crf6^nung  obgelc^nt  l^oben^  fo  ijl  cö 
ic|t  mo^l  gcfoHig,  onjufangcn.  ©ollcn  ©ic  bie  ^ifiolen  nehmen 
unb  bei  bem  ©orte  ,2)rei'  ju  oeoncieren  beginnen." 

„(Sind!  3">ß»i  ©rei!"  fd^rie  ©eniforo  grimmig  unb  trot  jur 
©eite. 

£)ie  beiben  ©egner  fomen  jid^  auf  ben  oon  ben  ©efunbanten 
getretenen  ©teigen  immer  nd^er  unb  nd^er  unb  erfonnten  nun 
einonber  in  bem  9lebel.  ©ie  Ratten  tai  Siecht,  roä^renb  beö 
2ltjancierenö  h'xi  jur  93arriere  ju  fd^ie^en,  tronn  ein  jeber  rcoUte. 
SDoIoc^ott)  ging  tongfom,  ol^ne  bie  ^pijlole  ju  ergeben,  unb  blidfte 
mit  feinen  gellen,  bli|enben,  blouen  2(ugen  feinem  ©egner  inö 
©efid^t.  ©ein  SWunb  mad^te,  roie  immer,  ben  €inbru<f,  qH 
\&d)\e  er. 

23ei  bem  ffiovte  „©rei"  ging  ^ierre  mit  fd^nellen  ©^ritten  ioor= 
rodrtö,  irrte  ober  oon  bem  jured^tgetretcnen  ©teige  ob  unb 
fd^ritt  burd^  ben  unberührten  ©c^nee.  €r  l^ielt  bie  ^piflole  in  ber 
oorgefiredften  redeten  ^onb;  ei  \af)  qu6,  aU  fordete  er,  fid^  mit 
biefer  ^ifiote  felbfl  ju  »erleben.  25en  Unten  2frm  ^iett  er  gc= 
ftiffentli^  nod^  hinten,  weit  er  fid^  unroillfürlid^  oerfudF>t  fu^tte, 
ben  redeten  2Irm  mit  i^m  ju  jlü|en,  unb  mu^te,  ba§  hai  nid^t  ju? 
Idffig  n)or.  2llg  er  fed^ö  ©d^ritte  jurüdgetegt  unb  fid^  »on  bem 
©teige  in  ben  ©d^nee  oerirrt  ^otte,  blidte  er  jucrfi  nod^  feinen 
§ü§en  unb  bann  fd^nell  nad^  ©oloc^on?  ^in,  jog  ben  ginger 
l^eron,  rcie  ei  i^m  gejeigt  roor,  unb  fd^of.  ©o  ^ierre  einen  fo 
fiarfen  ÄnoU  nid^t  erroartet  ^otte,  fu^r  er  bei  feinem  eigenen 
©d^uffe  jufommen;  borouf  täd^elte  er  über  feine  ©d^redl^oftig; 
feit  unb  blieb  flehen.  T>ex  fRauä),  ber  infolge  hei  9lebelö  bef onberd 
bid^t  wor,  ^inberte  i^n  im  erfien  Slugenblirf,  etmai  ju  fe^en ;  ober 


ajtertct  Seil 


bcr  t>on  i^m  crraartcte  @d^u§  bcö  ©cgncrö  erfolgte  nid^t.  <5t 
^6rte  nur  Dolod^oroö  eilige  ©d^ritte,  unb  ou6  bem  SRaud^e  tuurbe 
beffen  ©eflatt  jid^tbor.  X>k  eine  ^onb  ^ielt  er  gegen  feine  Iin!e 
©cite,  bie  onbere  Ite§  er  l^erunterl^dngen  unb  preßte  fie  fefl  um 
bie  ^ifiote.  ©ein  @efi(^t  rvat  blo§.  Stoftoro  tief  ju  i^m  ^in  unb 
fagte  etrooö  ju  i^m. 

„?Reisein!"  fiie|  ©olod^onj  jroifd^en  ben  jufammengepregten 
^ii^nen  ^eroor.  „9lein,  eö  ifi  nid^t  ju  (5nbe!"  (5r  mad^te  fd^n)an= 
fenb  unb  jlroud^elnb  nod^  einige  ©d^ritte  biö  bid^t  on  ben  ©öbcl 
unb  fiel  bonn  neben  il^m  ouf  ben  ©d^nee.  ©eine  lin!e  ^onb  raar 
»oll  25lut;  er  mifd^te  ei  on  feinem  SRorfe  ob  unb  fiü|te  fid^  auf  fie. 
©ein  ©efid^t  mar  blo§  unb  finfier  unb  jurfte. 

„Äom  . . ."  begann  2)olo^on),  roor  ober  nid^t  imfionbe,  rvai  er 
fogen  roollte,  mit  einem  ?D?ole  ^erou^jufcringen.  „kommen  ©ic !" 
fogte  er  bonn  mit  SInfirengung. 

^ierre,  ber  foum  boö  ©d^lud^jen  jurüdf^ielt,  lief  auf  Dolod^orc 
ju  unb  njollte  fd^on  ben  ^^Jiff'^cni^flWTn  burd^fd^reiten,  ber  bie 
S3arrieren  trennte,  al6  £)olod^ott>  fd^rie:  „2(n  bie  95orriere!" 
^ierre,  ber  nun  üerfianb,  n?oö  jener  gemeint  l^otte,  blieb  on  bem 
©dbcl  fielen,  ber  feine  SSorriere  bilbete.  Söeibe  rooren  nur  jel^n 
©d^ritte  ooneinonber  entfernt,  ©oloc^on?  bücEte  fid^  mit  bem 
^opfe  JU  bem  ©d^nee  hinunter,  bi§  gierig  in  ben  ©d^nee  l^inein, 
^06  ben  ^opf  tt)ieber  in  bie  ^ß^e,  rürfte  fid^  jured^t,  30g  bie 
25eine  ^eran,  fud^te  ben  ©d^merpuntt  feineö  ^6rperö  ju  fiü|en 
unb  tam  fo  jum  ©i|en.  Sr  nol^m  oon  bem  tolten  ©d^nee  in  ben 
SÖiunb  unb  f og  boron ;  feine  Sippen  gitterten,  ld(^elten  ober  tro§= 
bem;  feine  2lugen  bli|ten  bei  ber  ingrimmigen  Slnfirengung,  mit 
ber  er  feine  legten  Gräfte  fommelte.  €r  l^ob  bie  ^ifiole  unb  bes 
gönn  ju  jielen. 

„Dreien  ©ie  fid^  feitrcdrtg!  ©erfen  ©ie  fid^  mit  ber  ^iflole!" 
fogte  Dlefroigfi. 


40  Ätteg  unb  ^tic^cn 


„Dcdcn  ©ic  fid^!"  rief  fcgor  Dcnifotr,  fccr  fid^  nid^t  l^attcn 
fonnte,  |etnem  ©egner  ju. 

^icrre  ftonfc  mit  einem  fonften  Siegeln  be^  9)?itleibe6  unfc  bcr 
SReue  ba;  j^ilflo^  bie  Slrme  auöbreitenb  unb  bie  23eine  ani-- 
einanberfpreijenb,  bot  er  feine  breite  25rufl  2^cIo(i^on?  offen  bar 
unb  fo^  i^n  trourig  on.  £)cnifott>,  SRofion?  unb  ^lefroijli  fd^Ioffen 
untüillfürlid^  bie  Slugcn.  ©ie  ^ßrten  gleid^jeitig  ben  ©d^uf  unb 
einen  jornigen  ©d^rei  2)olod^on»g. 

„©efel^lt!"  fd^rie  JDolod^oro  unb  fanf  froftloö  auf  ben  ®^nee 
nieber,  mit  bcm  ©efidBte  nod^  unten. 

^Pierre  griff  fid^  on  ben  ^opf,  tranbte  fid^  um  unb  eilte  in  ben 
SBolb;  er  ging  burd^  ben  tiefen  ©d6nee  unb  rebete  unjufammen- 
l^dngenbe  2Borte  lout  t>or  fid^  l)in: 

„©umm  . . .  bumm !  $Der  ilob  . . .  alle^  £üge  . . ."  f agte  er  mit 
gerunjelter  ©tirn  ein  5Wal  i'iber  boö  anbere. 

9lefn3iäfi  l^ielt  il^n  on  unb  brad^te  i^n  nod^  ^aufe. 

SRofiom  unb  ©enifom  tron^portierten  ben  oerreunbeten  Dolo; 
d)on?  im  ©d^litten  jurüdE. 

JDoIod^on?  tag  fdBroeigenb,  mit  gefd^toffcnen  Slugen,  im  ©c6Iit: 
ten  t>a  unb  ontmortete  nid^t  auf  bie  on  i^n  geridbteten  grogen. 
9lber  ol^  fie  in  bie  ©tobt  einful^ren,  fom  er  pt6|tid^  ju  fid^,  hob 
mit  SDtül^e  ben  Äopf  in  bie  S^b^e  unb  ergriff  ben  neben  ihm 
fi^enben  Sflofton?  bei  ber  ^onb.  SHofiom  mar  überrofd^t  burdb 
2)olod^on)g  ooltflänbig  üerdnberten,  je^t  järttid()en,  fd^mdrmeri^ 
fdften  ©efid^t^ou^brudf. 

„giun,  mie  ifl'ö?  «Sie  fü^tfi  tu  bic^?"  fragte  SRoflom. 

„©d^Ied^t!  2(bcr  bae  ift  9lebenfad^c,  mein  ^rcunb/'  ontmortete 
Dolod^om  mit  fiodenber  ©timme.  „5Bo  finb  mir?  3df)  mei^  fdf)on, 
in  3J?oß!au.  STn  mir  ift  nicfitö  gelegen ;  ober  if;r  roirb  tat>  ben  Xot 
geben;  id^  ^obe  fie  gemorbet . . .  ©ic  mirb  bat  nid^t  überfielen. 
OJetn,  bo6  überfielet  fie  nid^t." 


5Bt<ttct5tcil  41 

„5Bcr  bcnn?"  ftogtc  SRoflott). 

„5Keinc  9}?uttcr.  'SRe'me  ÜWutter,  mein  guter  Sngel,  meine  am 
gebetete  5i)Juttcr!"  2)oIod^om  broc^  in  2^r6nen  ou*  iinb  brörfte 
SRoftom  bie  Spant. 

^U  er  fid^  einigermaßen  berul^igt  l^otte,  teilte  er  feinen  93e; 
gleitern  mit,  baf  er  bei  feiner  SRutter  mcl^ne,  itnb  baß,  roenn 
feine  SWutter  i^n  je^t  in  biefem  ^uftanbe  erblirfe,  bai  if)v  Zoi 
fein  tü^rbe.  Qt  bat  Sloflon?  fle^entlicb,  jii  i^r  ju  fal^ren  iinb  fie 
t?orjubereiten. 

SRoftoro  ful^r  oorau^,  \M}vic  ben  Sluftrog  aui  unb  erfa^  ju  feiner 
gr6§ten  SSermunberung,  baß  ^Dolocborp,  biefer  ^red^Iing  unb 
Slaufbolb  ©olod^on?,  in  SJZoöfau  mit  feiner  alten  SKutter  unb 
einer  »ermacftfenen  ©cbroefler  jufommenlebte  unb  ber  gÄrtlicfifie 
©ofin  unb  93ruber  njor. 

VI 

^4  ierrc  tvav  in  ber  Ic|ten  ^cit  nur  feiten  mit  feiner  ^rau  unter 
J^  öier  STugcn  jufommcngemefcn.  ©omol^l  in  ^eteröburg  al^ 
aucl^  in  SDJoöfau  l^ottcn  fie  if;r  Spaui  befiänbig  »oller  ©dfte  ge; 
fjabt.  3n  ber  9lad^t  nac^  bem  2^age  bcsJ  JDuellt?  ging  er,  mic  er  ba« 
I)6uftg  tot,  nid^t  in  ba#  ©d^lafjimmer,  fonbern  blieb  in  feinem, 
cinfi  »on  feinem  23ater  benu^tcn,  geroaltig  großen  Slrbcitö: 
jimmcr,  bemfelben  ^'"i'"«''/  '"  meld^em  ®raf  93eöucl^on)  ges 
ftorben  mar. 

^r  legte  fid^  ouf  ba^  ©ofa  unb  roollte  einfd^lafcn,  um  olleö  Gr^ 
lebte  ju  üergeffen ;  aber  er  fonnte  feinen  ©d^laf  finben.  (Jö  crl^ob 
fid^  auf  einmal  ein  folcl^er  ©türm  öon  ©efiif;len,  ©ebanfen  unb 
Erinnerungen  in  feiner  ®cele,  baß  er  nid^t  einfd^lafen,  ja  nid^t 
einmal  ftilliegen  fonnte  unb  oom  ©ofa  auffpringen  unb  mit 
fd^nellen  ©d^ritten  im  ^ii^ttißi^  ^in  unb  ^er  gelten  mußte.  2)a 
gloubte  er  fie  oor  fid^  ju  feigen,  rcie  er  fie  in  ber  erftcn  Jeit  nadf; 


42  jltieg  unb  Stieben 


bcr  Jpoc^jcit  gcfonnt  l^ottc,  mit  nodtcn  ©d^ultcrn  unb  mfibcm, 
finntid^cm  23li(fc,  unb  f  ofort  trot  neben  i^t  oor  fein  geifligeö  STugc 
boö  fd^6ne,  fted^c,  energifd^e,  fpottifd^e  ©efirfjt  J)oIod^on>ö,  roie 
eö  bei  bem  £)iner  geroejen  njöt^  unb  bann  baö  ©efi^t  begfelben 
©otod^ott»,  bto|,  jitternb  unb  fd^merjoerjerrt,  fo  n?ie  ti  ou6; 
gefeiten  l^otte^  ol^  er  fid^  umbre^te  unb  ou[  ben  ©d^nee  niebet; 
fonF. 

„3Bag  ifl  benn  eigentlid^  gejd^e^cn?"  frögte  et  fid^  felbfi.  „3d^ 
^obe  ben  ©eliebten,  jo,  ben  ©eliebten  meinet  gtou  niebet; 
gefd^offen.  3o,  boö  ifl  gejd^el^en.  Slbet  n?ie  ifl  boö  jugegongen? 
SBie  bin  id^  fo  meit  gelommen?"  —  „1>ai  fommt  ba^et,  bo§  tu 
fie  ge^eitötet  l^ofl/'  ontwottete  eine  ©timme  in  feinem  3nnern. 

„%bct  innjiefetn  ttifft  mid^  bobei  eine  @^uIbV"  ftogte  et.  — 
„SBcit  bu  fie  ge^eirotet  ^aft,  o^ne  fie  ju  lieben,  unb  rceil  bu  bid) 
unb  fie  bettogen  ^oji."  Unb  nun  oergegenrodrtigte  et  fid^  teb^oft 
jenen  Slugenblirf  nad^  bem  ©oupet  beim  gütfien  5Bofili,  aU  er 
bie  SSorte  gefprod^en  ^otte,  bie  juetfl  got  nid^t  aui  feinem  9)?unbe 
Ratten  ^etougfommen  mollen:  „3d^  liebe  @ie."  Dooon  n>at  aikt 
^etgefommen.  „3d^  füllte  fd^on  bamoB/'  bod^te  et,  „id^  fül^tte 
fd^on  bomolö,  bo^  boö  falfd^  mot,  unb  ba^  id^  fein  SRedBt  ^otte,  fo 
ju  fpted^en.  Unb  bo^  ^at  ber  Sluögong  beflötigt." 

(Jr  erinnerte  fid^  on  feine  gtittetmod^en  unb  etrotete  bei  biefer 
Erinnerung.  95efonberö  lebenbig  unb  für  il^n  fd^merjlid^  unb  hc- 
fd^ömenb  wat  bie  (Jtinnetung  baton,  rcie  et  einmot  bolb  nod^ 
feinet  ^od^jeit  gegen  elf  U^t  ootmittogö  im  feibenen  ©d^loftodc 
ouö  bem  ©d^Iofjimmer  in  fein  2(tbeitöjimmer  gekommen  war 
unb  bort  ben  Dbetobminifirotot  ootgefunben  ^otte,  bet  fid^  cl^t= 
etbietig  oetbeugt  unb  nod^  einem  83Iide  ouf  ^ietreö  ©efid^t  unb 
ouf  feinen  ©d^toftocE  leife  gelöd^elt  l^atte,  alt  ob  et  burd^  biefeö 
Sdd^eln  feine  refpeftöoUe  5leUno^me  fütt  baö  ®Iürf  feineö  (Si^efö 
jum  Sluöbtud  btingen  moUte. 


^textet  Zeil  43 


„Unb  rcic  oft  bin  id^  ouf  fic  JIdIj  gcnjcjcn,  bin  jlolj  gcrocfcn  ouf 
il^re  mojefidtifcl^c  @d^6n^cit  unb  auf  i^r  gcfcllfd^oftlid^eö  Zah: 
gefüllt,"  bod^tc  er.  „3^  ^'"  f^'^^S  botouf  geroefcn,  bo§  fie  ganj 
^Pctcröburg  in  meinem  ^oufe  empfing,  bin  ftelj  gen>efen  ouf 
i^re  Unno^barfeit  unb  auf  i^re  ©c^onl^eit.  Unb  nun,  bo  fe^c  i^ 
nun,  njorouf  id^  ftolj  geraefen  bin !  3^  badete  bomal^^  id)  oers 
fidnbe  Jie  nid^t.  SBie  oft,  roenn  id^  mid^  in  i^r  SBefen  ^ineins 
jut)erfe|en  fud^te,  fogte  id^  mit,  ei  liege  on  mir,  menn  id^  fie  unb 
biefe  flete  SRu^e,  bicfe^  95efriebigtfein,  biefeö  geilen  oUer  be; 
f onberen  Steigungen  unb  ©ünfd^e  nid^t  oer|ldnbe  *,  unb  nun  f inbet 
boö  gonje  Slätfel  feine  26fung  burd^  tai  furd^tbare  SBott,  ba|  fie 
ein  fittenlofe^  Sßeib  ifi.  3e|t,  nod^bem  ic^  mir  biefe«  furd^tbore 
SEBort  gefagt  ^obe,  ifi  atleS  Har  gercorben. 

„3d^  befinnemid^,tt)ie2InatoI  einmol  ju  i^r  !am,  um  ©elb  »on 
i^r  ju  borgen,  unb  fie  auf  bie  nadften  ©d^ultern  fü§te.  @ie  gob 
i^m  fein  @elb;  aber  füffen  lief  fie  fid^.  Sin  anbermal  öerfud^te  i^r 
53oter  im  ©d^erj,  fie  eiferfüd^tig  ju  mod^en ;  aber  fie  ontmortete 
mit  ruhigem  25^eln,  fie  fei  nic^t  fo  bumm,  eiferfüd^tig  ju  fein; 
,mog  er  tun,  rooö  er  roiU,'  fogte  fie  in  bejug  auf  mid^.  Sineö 
5£ogeö  frogte  id^  fie,  ob  fie  feine  2(njeid^en  oon  ©(^rcongerfd^oft 
füllte.  @ie  lod^te  geringfd^dgig  unb  erroiberte,  fie  fei  nid^t  fo 
t6ti^t,  fid^  Ätnber  ju  roünfd^en,  unb  »on  mir  njürbe  fie  nie  rceld^e 
^oben." 

Donn  erinnerte  er  fid^  an  bie  un»cr  füllte  Sflo^eit  i^rer 
©enfungöort  unb  on  bie  ©emeinl^eit  ber  2(uöbrurfgn)eife,  bie  il^r 
tro|  i^rer  Srjiel^ung  in  einer  l^od^orifiofratifd^en  Umgebung 
eigen  roor.  „©o  ein  @d^of  bin  id^  nid^t",  „lonnfi  bir  ja  felbfi  boö 
5KauI  bron  oerbrennen",  „mod^,  bo§  bu  roug  fommfl!"  X)ai 
rooren  i^r  geläufige  Sßenbungen.  Oft,  n?enn  er  fol^,  meld^eö 
SSo^IgefoUen  fie  bei  ölten  unb  jungen  SJidnnern  unb  grauen  er* 
regte,  ^otte  Pierre  gor  nii^t  begreifen  !6nnen,  reorum  er  fie  benn 


44  Ärtf  g  unb  giteben 

nid^t  Hebte.  „3f^  ^«^^  ft«  "»^  geliebt,"  fogte  er  fid^  je|t.  „3<^  ^obc 
e«  gcn)u|t,  ba|  jte  ein  fittentofe«  ?Scib  ifl,"  triebcr^olte  er  mebr- 
maU  im  ticffien  3nnern,  „aber  id^  rcagte  nid^t,  e^  mir  mvh 
lic^  ein5U9eftef;en. 

„Unb  je^t  biefcr  Dolod^on) !  T)a  figt  er  nun  ouf  bem  ©d^nee 
unb  jmingt  fid^  ju  läd^eln  unb  mirb  oietteid^t  flerben,  inbem 
er  meiner  9leue  gegenüber  eine  2Irt  oon  SKonnl^oftigfeit  er^ 
^cuc^elt!" 

^icrre  mar  einer  »on  ben  tUienjc^en,  bic,  tro^  ibrer  Sl^arafter- 
fc^mdd^e  in  oielem  3Iii§ernd6en/  fid^  feinen  Söertrauten  für  i^ren 
®ram  fud6en.  ^r  »erarbeitete  bo^,  mag  il^n  bebrürfte,  otkin  für 
fic^. 

„<Bk  ifi  fdfjulbig,  ja,  fie  ifi  fd^ulbig,"  jagte  er  ju  firft.  „Slber  ma^ 
^at  biefc  geflftcHung  für  einen  ®ert?  93in  id5  frei  üon  ©d5ulb*? 
©arum  l^obe  id^  mid^  mit  ibr  oerbunben?  SBorum  l^obe  id^  biefeö 
,3d^  liebe  ©ie'  ju  i^r  gefagt,  ba^  eine  S^üge  mar,  jo,  norf)  etma? 
©d^limmereö  aU  eine  SügeV  3c^  fein  fd^ulbig  unb  mu§  bic 
golgen  tragen  . . .  ®aö  mu§  id^  benn  trogen?  Die  ©d^onbe 
meinet  9lameng,  bai  Ungtürf  meinet  Cebeng?  2(d^,  hai  ifi  otte^ 
nur  bummeö  ^eug,"  badete  er.  „©d^anbe  beö  Sflomcn^  unb  Sf;re^ 
bog  finb  nur  bebingte  25egriffe;  bog  ^ot  mit  meinem  magren 
©ein  nicl^tö  ju  tun. 

„Submig  ber  ©ed^je^nte",  fiel  tbm  ein,  „ifi  ^ingerid^tet 
morben,  meil  feine  Sflid^ter  fogten,  er  fei  ein  Cf^rtofer  unb  ^tt- 
bred^er,  unb  oon  i^rem  ©efid^töpunfte  aug  l^otten  (ic  red^t,  ebenf  o 
mie  biejcnigen  red^t  l^atten,  bie  für  i^n  ben  50?5rtt)rertob  ftorben 
unb  i^n  ju  ben  ^eiligen  j5^lten.  SRod^^er  f;at  mon  9lobegpierre 
bingerid^tet,  meil  er  ongeblid^  ein  £)ejpot  mor.  2Ber  ^atte  rcdf;t? 
?Scr  mor  fd^utbig?  Sdiemanb.  2lber  folange  mon  om  Ceben  ift, 
foll  mon  leben ;  benn  morgen  ifi  mon  üielleid^t  fd^on  tot,  mie  ja 
oud^  id^  cor  wenigen  ©tunben  leidet  f;&tte  gct6tet  merben 


SBicttcijEetl  46 


f6nnen.  Unb  ijl  ei  ber  SWü^c  mcrt,  ficf;  über  ein  ungtürflicbeö 
hieben  511  gramen,  irenn  bie  Jiebenäjeit,  tie  einem  noit>  übrig  ijl, 
im  äJergleic^  mit  ber  ßroigfeit  nicf;t  me^r  aU  eine  ©efunbc  be- 
tragt '^" 

5iber  gerabe  alö  et  meinte,  {ic^  butc^  «Jrwiigmigen  biejer  2irt 
beruhigt  511  ^aben,  trat  i^m  auf  einmal  roieber  i^r  58ilb  oor  bie 
(3eete,/unb  jroar  rcie  fic  in  ben  Slugenbhcfen  gcraefen  luar,  ali  er 
i^r  in  t>et  allerpdrfflen  ©eife  jeine  (unwahre.')  Siebe  jum  Stuö« 
brurf  gebrad^t  botte,  unb  er  füllte,  n?ie  i^m  baö  SSlut  jum  ^erjen 
flürjte,  unb  mu§te  rcieber  aufjie^en  unb  jicf>  ^Seroegung  mad^en 
uiiD  alle  ©cgenfldnbe,  tie  i^m  in  bie  ^dnbe  famen,  jerbrecben 
unb  jerrci§en.  „9Barum  ^obe  i^  ju  i^r  gefagt:  ,'3ä)  liebe  @ie'?" 
»oieber^olte  er  immer  n>ieber  in  jeinem  @elbflge[prdc^e.  Unb 
nac^bem  er  bieje  grage  lüobl  je^nmal  njieber^olt  f^atte,  fiel  i^m 
eine  ©teile  aui  SlZolifere  eiji :  mais  que  diable  allait-ii  faire  dans 
cette  gaiöre?  unb  er  mu§te  über  fic^  felbfl  lachen. 

Oloc^  in  ber  9lacl^t  rief  er  jeinen  Äammcrbienct  unb  befahl  i^m, 
^u  padtix^  bo  er  nod^  ^eter^burg  führen  rodle.  Sr  fonnte  [icl^  nid^t 
öorficllen,  n>ie  er  in  3ufun|t  mit  il^r  reben  jollte.  ßr  be|d^Iü|, 
morgen  roegjureifen  unb  il)r  einen  33rief  ju  l^intcrlaffen,  in  bem 
er  i^r  feine  3lbfic^t,  fid^  für  immer  »on  il^r  ju  trennen,  mitteilen 
;DüUte. 

2lli  am  SHorgen  ber  Äammerbiener  in^  3""'"^'  ^^'^^/  ^^  *^^" 
jtaffee  ju  bringen,  log  ^ierre,  ein  aufgefd(>lügeneö  23uc^  in  ber 
JTpanb,  ouf  bem  «Sofa  unb  fc^lief. 

(fr  fi-^raf  auf  unb  blicfte  lange  oerjl&rt  um  (id^,  ba  er  jii^  nic^t 
borüber  flar  roerben  fonnte,  wo  er  fid^  befinbe. 

„T>i6  grau  ©rdfin  ^at  fragen  laffen,  ob  (fuer  Srlaud^t  ju  ^aufc 
finb,"  berid^tete  ber  Äammerbiener. 

2lber  noc^  e^e  fic^  ^ierre  über  bie  ju  evteilenbe  Slntrcort 
(d^lüffig  geworben  roar,  trot  bie  ©rafin  felbji  in  einem  n>ei|en. 


46  Äticg  unb  ^rieben 


filbcrgeftidten  2(tlaö:9)iorgenrod:,  tai  ^aor  nod^  unftificrt  (jroci 
flotfc  gled^ten  tvaxen  biabcmortig  jtreimal  um  i^rcn  rctjcnbcn 
Äojpf  gcfd^Iungcn),  ru^ig  unb  moicfldtifd^  inö  3i"it"ß'f  >  nur  über 
il^re  mormorartigc,  etrcaö  gercolbtc  @ttrn  jog  fid^  eine  jornigc 
goUe.  9Kit  ibrer  hutä}  nid^tö  ju  erfd^utternben  jRu^e  unterließ  fic 
eg,  ju  rcben,  folongc  ber  Äammerbiener  im  ^immet  tvav.  ®ic 
n)u§te  oon  bem  2)ueU  unb  mar  ge!ommen,  um  mit  ^pierre  bar; 
über  ju  fpred^en.  <Sie  mortete,  big  ber  Äommerbiencr  ben  Äoffee 
^ingeflellt  l^oben  unb  l^inouögegangen  fein  mürbe,  ^ierre  blidte 
fd^üd^tern  burd^  feine  95riUe  nod^  ifjr  ^in,  unb  rüie  ein  öon  ben 
■^unben  umringter  ^ofe  mit  ongebrüdten  Dl^ren  angef  id^tö  feiner 
geinbe  in  feinem  Soger  liegen  bleibt,  fo  oerfud^te  oud^  er,  feine 
2e!türe  f ortjufe^en ;  ober  er  merfte  f of ort,  bof  bieg  finnloö  unb 
unmöglid^  fei,  unb  fo^  fie  mieber  fd^üd^tern  on.  @ie  fe^te  fid^  nid^t 
^in,  betrod^tete  i^n  mit  geringfd[>d|igem  Sid^eln  unb  rcortcte, 
hxi  ber  Äommerbiener  ^inouögegongen  roor. 

„5Boö  ifl  nun  boö  mieber?  9Boö  ^oben  ©ie  bo  geton,  frage  id^ 
@ie?"  begonn  fie  bonn  in  fd^orfem  >£Dne. 

„3d^?  SSoö  foll  id^  getan  ^oben?"  crmiberte  «pierrc. 

„©ie  finb  ja  auf  einmol  ein  ^elb  geworben !  Olun,  antworten 
@ie,  njoö  l^otte  eö  mit  bem  ©uell  für  eine  SScroonbtniö?  ?ßo« 
foltte  bog  ^ei§en?  9lun?  3d^  m6d^te  eine  Slntmort  ^oben." 

<Pierre  bref;te  f id^  f d^roerfdllig  ouf  bem  <Sof o  l^erum ;  er  öffnete 
ben  9Jiunb,  roor  ober  nid^t  imflanbe  ju  ontroorten. 

„SßJenn  @ie  nid^t  antworten,  fo  raill  id^  eö  3^nen  fogen,"  fu^r 
Helene  fort.  „@ie  glauben  olleö,  wag  ^f)nen  gefogt  wirb;  unb  bo 
ifi  3^nen  nun  gefogt  roorben"  (Helene  ladete),  „Doloc^on)  redre 
mein  ©eliebter."  'Sftit  ber  i^r  eigenen  obflo^enben  Ungeniert^eit 
fprad^  fie  bog  Sort  „©etiebter"  gerobefo  beutlid^  unb  felbfl= 
oerfidnbUd^  oug  roie  jebeg  onbere  ©ort.  „Unb  ©ie  ^oben  eg  gc; 
glaubt !  9lun,  roog  ^oben  @ie  je^t  bomit  beriefen  ?  ®og  ^oben 


aSicttct  2:«il  47 


@ic  mit  biejcm  Duell  betüiejcn?  Do§  ©ie  ein  9lorr  finb;  ober 
bog  trübten  ölte  fc^on  foroiefo.  Unb  rcog  wirb  nun  bie  %olQe  bo= 
oon  fein?  2)ie  golge  njitb  fein,  bog  id^  für  gonj  SDloöfou  jum 
©egenjlonbc  beg  ®cfp6tteö  reerbe;  unb  jebcr  roirb  fogen,  bo§  @ie 
in  trunfcnem  ^u^ante,  voo  @ie  oon  fid^  felbfi  nid^tö  n)U§ten, 
einen  9)?onn  jum  J)uell  gcf  orbert  ^oben,  ouf  ben  @ie  ol^ne  ©runb 
eiferfüd^tig  finb"  (Helene  begonn  immer  louter  ju  fpred^en  unb 
rourbe  immer  lebl^ofter),  „unb  ber  in  jeber  S5ejiel^ung  rceit  über 
S^nen  fle^t . . ." 

„^m  . . .  ^m  . . ."  brummte  ^ierre  mit  finflerem  ©efid^te; 
ober  er  fo^  fie  ni^t  on  unb  rül^rte  fein  ©lieb. 

„Unb  lüeld^en  9lnla§  l^otten  ©ic,  ju  glouben,  bo§  er  mein  ®e: 
licbter  fei?  9lun?  9Beil  id^  gern  mit  i^m  §ufommen  bin?  SßJenn 
®ie  ftüger  unb  lieben^roürbiger  mären,  roürbe  id^  ^f)te  ©cfelU 
fdftoft  öorjie^en." 

„Sieben  @ie  nid^t  weiter  ju  mir ...  3^  bitte  @ie  borum  . . ." 
fh'ijlerte  ^pierre  mit  Reiferer  «Stimme. 

„SBorum  follte  id^  nid^t  reben?  3d^  ^obe  ein  Siedet  ju  reben  unb 
foge  breifi:  ei  mirb  feiten  eine  grou  ju  finben  fein,  bie  bei  einem 
folgen  SRonne,  roie  ©ie,  fid^  feine  Sieb^ober  onf^offt;  unb  id^ 
l^obe  et  nid^t  geton,"  fogte  fie. 

Pierre  njollte  etmoö  erroibcrn,  fol^  fie  mit  einem  feltfomen 
SSlide  on,  beffen  SSebeutung  fie  nid^t  oerfionb,  unb  legte  fic^ 
mieber  l^in.  Sr  litt  in  biefem  Slugenblidfe  !6rpcrlid^:  er  füllte 
eine  SSeflemmung  in  ber  25rufl  unb  fonnte  nid^t  Sltem  ^olen.  Sr 
n)u§te,  bflf  er  irgenb  etrvai  tun  mu§te,  um  biefe  @d^merj= 
empfinbung  objuFürjen;  ober  bo^,  toai  ju  tun  il^n  bie  2uft  on« 
fom,  n>or  gor  ju  furd^tbor. 

„T>ai  befle  njore,  roenn  roir  uni  ooneinonber  trennten,"  flieg 
er  in  einjelnen  2lbfä|en  l^erouö. 

„SJleinetmegen ;  nur  muffen  ®ie  mir  bonn  bie  nötigen  Q^yiflenjs 


48  Äricg  unb  Jtiebcn 

mittel  geben/'  ermibertc  ^clene.  „Sine  Trennung!  JBilben  <5ie 
\\d}  nicf)t  ein,  t)o§  mid^  bai  fc^recft!" 

gierte  (prang  oom  ©ofa  ouf  unt)  ftürjte  taumelnb  ouf  fie  lo^. 

„3d^  fd()lagc  fcic^  tot!"  fd^rie  er,  padte  mit  einer  J^roft,  bie  er 
felbfl  nod^  nid()t  on  fid^  famite,  bie  mcrmorne  2!ijc^ptatte,  tat 
einen  ©d^ritt  in  ber  9\id^tung  auf  feine  grau  ju  unb  l^olte  gegen 
jie  aui. 

ipelened  (Sefic^t  oerjcrrte  fic^  in  furd^ttarer  ©eife:  fie  freifrf^te 
auf  unb  fprong  5on  i^m  jurürf.  Die  »Jlotur  feincö  SSoterä  fom 
bei  i^m  jum  2)urc^bruc^.  Pierre  füllte,  roie  i^n  bie  SRoferci 
porfte,  unb  fii[;tte  ben  SKcij  unb  bie  2ufl  biefer  Slaferci.  Sr 
f(^Ieuberte  bie  Xifd^plotte  auf  ben  58oben,  fo  ba§  fie  jerbradB, 
trat  mit  ouöeinanber  gehaltenen  Slrmen  ouf  feine  grou  ju  unb 
fd^rie:  „Äinaud!"  mit  fo  furdf;tbarer  ©timme,  ba§  olle  im  .^oufe 
biefen  Schrei  ^6rten  unb  barüber  erfc^rofen.  ®ott  n)ei§,  rcoö 
gierte  in  biefem  STugenblicfe  noc^  roeitet  getan  ^dttc,  menn 
Helene  nid^t  aui  bem  ^tnimet  geloufen  rcdre. 


Sine  2Bod^e  borouf  jleltte  ^ierre  feiner  grou  eine  93oUmod^t 
auf  ben  5tie§braud^  feiner  fämttid^en  in  ®rü§ru§Ionb  gelegenen 
©üter  auö,  bie  bie  größere  J^dtfte  feinet  S3erm6genÄ  bilbeten, 
unb  reifte  allein  nod^  ^eter^burg. 


VII 

Srcei  3)?onote  rooren  ©ergangen,  feit  bie  3Rad^ridf)t  oon  bct 
©d^Iod^t  bei  2luj!erli|  unb  bem  53erfd^njinben  beö  gurften 
Stnbrei  nod^  £t)ft)j[o;®or9  gelangt  njor,  unb  tro|  aller  burd^  33ers 
mittlung  ber  ©efonbtfc^aft  beforbeiten  23riefe  unb  oller  9lod^: 
fotfd;ungen  rcor  fein  fieic^nam  nid)t  gcfunben  «rorben,  unb  ouc^ 


SBicrtctXcil  49 

unter  ben  ©efangcnen  bcfonb  ficl^  gürfl  Stnbrei  nidftt.  2)qö 
fd^timmfle  für  feine  9Inge^6rigen  roor  gerate,  ba§  bod^  noc^  eine 
leife  Hoffnung  geblieben  rcar:  er  fei  üielteic^t  oon  (Jinroo^nern 
ouf  bem  ©(^lad^tfetbe  oufgelcfen  unb  tiege  nun  möglic^erroeife 
genefenb  ober  ftevbenb  irgenbroo  allein,  unter  fremben  !D?enfcl^en, 
nic^t  imflanbe,  9lacf;ricl^t  t>on  ficb  ju  geben. 

3n  ben  Leitungen,  ouö  benen  ber  atte  gürft  juerfl  oon  ber 
9lieberloge  bei  2{ufierli|  erfahren  ^otte,  tt)or,  roie  immer,  nur 
fe^r  furj  unb  unbejlimmt  gefogt  gewefen,  bie  Sluffen  bitten  ficl^ 
noti^  glänjenbem  Äompfe  jurücEsie^en  muffen,  unb  ber  SRücEjug 
l^dtte  fic^  in  ooüjldnbiger  Drbnung  oottäogen.  2)er  alte  gürjl 
^atte  auö  biefer  offisiellen  9lad^rid^t  entnommen,  bo§  bte  Unfri; 
gen  gefd^tagen  rooren.  Sine  ffiod^e  nod^  ber  '^eituriQ,  bie  bie 
5Rocl^ticl^t  oon  ber  ©d^tad^t  bei  2lufierli§  gebrod^t  batte,  ttjar  ein 
SSrief  üon  ^utufott)  eingelaufen,  ber  ben  gürfien  oon  bem  <6d)\d: 
fole  benad^rid^tigte,  bog  feinen  @ol^n  betroffen  ^otte. 

„^^v  ©o^n",  fd^rieb  ^utuforo,  „ifi  oor  meinen  2tugen  mit  einer 
go^ne  in  ber  ^onb  on  ber  ©pi^e  eineö  9?egimenteg  aU  Sx\b 
niebergefunfen,  njörbig  feineö  5ßoterö  unb  feinet  53oter(anbeö. 
^u  meinem  unb  ber  ganjen  2(rmee  oügemeinem  SSebauern  ifl  biö 
ie§t  nid^t  befonnt  geworben,  ob  er  nod^  om  ßeben  ifl  ober  nid^t. 
Slber  taffen  Sie  unö  on  ber  Hoffnung  fefl^otten,  bo§  ^i)v  ©o^n 
nod^  lebt;  benn  onbernfollö  rci'irbe  unter  ben  auf  bem  ©d^Iac^t^ 
felbe  gefunbenen  Dffijieren,  beren  Sifie  mir  burd^  ^atlamem 
tdre  jugejletlt  ifi,  oud^  er  genonnt  fein." 

I)er  alte  gürfl  er^iett  biefen  25rief  fpdt  obenbö,  ol^  er  fd^on 
oUein  in  feinem  ^immer  raor;  om  onbern  Züqz  unterno^m  er, 
toie  gemo^nlic^,  feinen  9)?orgenfpo jiergong ;  ober  er  xvat  bem 
53errcalter,  bem  ©drtner  unb  bem  93aumeifier  gegenüber 
fd^meigfom  unb  rebete,  obgleid^  er  jornig  ou^fo^,  mit  niemonb. 

^H  ^rinjeffin  9)?orio  jur  üblid^en  ^eit  ju  i^m  in  fein  ^immer 

XXXIV.     4 


50  Äricg  unb  ^rieben 


fom,  ftonb  et  on  ber  ©rc^fconf  unb  brec^felte,  faf;  fid^  aber,  rote 
gen)6l^nl{d^,  nicl^t  nod^  il^r  um. 

„21^,  ^prinjeffin  SRotjo!"  jogte  er  auf  eintnol  in  unnatürlid^ 
üingenbcnt  Sonc  unb  njorf  bcn  2)rcl^fta^t  ^tn.  ©aö  9lab  breite 
\\ä)  infolge  ber  @d^it>ungfraft  nod^  eine  5Beile  roeiter.  fionge 
l^aftete  ber  ^prin^effin  SRarjo  biefeö  erjierbcnbe  ^reifd^en  beö 
9tabeg  im  ©ebdd^tnifje,  bo  biefer  S^on  in  il^rer  @eete  mit  bem, 
roai  nun  folgte,  ju  einem  ßinbrude  oerfd^motj. 

^rinjeffin  SRarja  ndl^erte  fid^  il^rem  5ßater,  blidte  il^m  inö  @e: 
fid^t  unb  l^atte  pIo|Hd^  bie  ^mpfinbung,  aU  ob  in  il^rem  Innern 
ettt)oö  jufammenflurjte.  3l^re  Slugen  l^6rten  auf,  beutlid^  ju 
fe^en.  %ui  bem  ©efid^te  beö  SSaterö,  boö  nid^t  trourig  unb 
niebergefd^Iagen,  fonbern  grimmig  auöfol^  unb  fid^  mit  ©entölt 
jrcingen  roollte,  rul^ig  ju  erfd^einen,  erfannte  fie,  ba§  in  biefem 
2lugen6Ii(fe  ein  furd^tboreö  UnglüdE  über  il^rem  Raupte  ^ing  unb 
ouf  fie  J^erabäuflürjen  brol^te,  boö  fd^limmfle  Ungtüdf,  boö  eö  im 
2eben  gibt,  ein  Unglüc!,  ha^  il^r  biöl^ernod^  unbetonnt  geblieben 
tror,  ein  unfü§boreö,  nie  roieber  gutjumod^enbeS  Ungtüd,  ber 
$tob  eineö  getiebten  SJJenfd^en. 

„Sieber  5ßater!  SInbrei?"  fragte  fie,  unb  bie  onmuttofe,  un^ 
bel^olfene  ^rinjeffin  fol^  in  il^rem  Kummer  unb  in  i^rer  ©elbft: 
oergeffenl^eit  fo  unfagbor  rü^renb  unb  liebtid^  auö,  bo§  ber  53ater 
i^ren  SStidf  nid^t  ertrogen  fonnte  unb  fid^  fdf^lud^jenb  obnjonbte, 

„3^  l^cibe  9lod^rid^t  erholten.  Unter  ben  ©efangenen  ifl  er 
nid^t;  unter  ben  Soten  l^ot  mon  i^n  oud^  nid^t  gefunben.  Äutu; 
fon)  l^ot  gefd^rieben,"  fd^rie  er  fo  taut  unb  fd^orf,  aU  ob  er  mit 
biefem  ©d^reien  bie  ^rinjeffin  l^inou^treiben  roollte.  „€r  mu§ 
tot  fein!" 

SDie  ^rinjeffin  fon!  nid^t  ju  25oben  unb  befom  feinen  ©d^min« 
belonfoll;  bla§  roor  fie  fd^on  oorl^er  gercefen.  SIber  aU  fie  biefe 
5öorte  l^orte,  ging  in  il^rem  ©efid^te  eine  53erdnberung  oor,  unb 


aSicrter  Seil  51 

in  il^ren  j^cllcn,  fcl^6nen  Slugcn  teud^tetc  ein  fecfonbcrer  ©lonj 
ouf.  Qi  njor,  aU  ob  eine  greubigfeit,  eine  gteubigfeit  oon  ^6^erer 
5lrt,  bie  mit  ben  ßeiben  unb  greuben  biefer  SBelt  nid^tö  gemein 
l^obe,  ben  fiarfen  Kummer  überflutete,  oon  bem  i^r  ^erj  erfüllt 
war.  ©ie  oergo§  oUe  gurc^t  oor  bem  Sßater,  trat  ju  i^m  ^eron, 
fofte  if;n  bei  ber  ^onb,  30g  i^n  on  fid^  unb  tegte  i^re  2Irme  um 
feinen  l^ogeren,  fel^nigen  ^aU. 

„fiieber  Sßater,"  fogte  fie,  „roenben  ©ie  fid^  nid^t  »on  mir  n>eg. 
Soffen  <Sie  unö  jufommen  rceinen." 

„©iefe  ©d^urlen,  biefe  ^olunfen !"  fdf)rie  ber  Sitte  unb  brel^te 
fein  ©efid^t  oon  il^r  fort.  „5ßernid^ten  bie  2Irmee !  53ernid^ten  f 0 
oicie  ?0?enf(^enIeben !  ®arum  unb  rooju?  ©e^,  ge^,  unb  fage 
eg  Sifa." 

Die  ^rinjeffin  lie§  fid^  traftloö  in  einen  Sel^nfeffel  neben  i^rem 
53ater  finfen  unb  brad^  in  ordnen  auö.  ©ie  glaubte  il^ren 
SSruber  oor  fid^  ju  fe^en,  tt)ie  er  mit  feiner  sugleid^  jörtlid^en  unb 
l^od^mütigen  SJiiene  oon  i^r  unb  oon  ßifa  STbfd^ieb  na^m;  fie 
gloubte  i^n  oor  fid^  ju  fe^en,  raie  er  freunblid^  unb  fp6ttifd^  fid^ 
baö  ^eiligenbilb  um  ben  S^aH  l^dngte.  „Db  er  rool^I  jum  ©tauben 
gelangt  ift?  Db  er  raol^t  feinen  Unglauben  bereut  ^at?  3fl  er  je^t 
bort,  bort  in  ber  ©tätte  ber  ewigen  Slu^e  unb  ©etigfeit?" 
bod^te  fie. 

„Sieber  Sßater,  fagen  ©ie  mir,  raie  e^  gefd^e^en  ifl,"  bot  fie 
njeinenb. 

„@el^  nur,  ge^.  €r  ij!  in  ber  ©d^tod^t  gefallen,  bei  ber  mon 
bie  befien  SOldnner  SRuflonbö  auf  bie  ©d^tad^tbon!  geführt  unb 
SRuftonbö  SRul^m  geopfert  ^at.  ©e^en  ©ie,  ^prinjeffin  SJ^arjo. 
®e^  ^in,  unb  fage  eö  fiifo.  3d^  merbe  aud^  tommen." 

2ll6  ^rinjeffin  50?arja  oon  i^rem  SSater  jurüdfe^rte,  fa§  bie 
fleine  gürfiin  bei  i^rer  ^onbarbeit  unb  fd^oute  i^r  mit  bem  be^ 
fonberen,  nad^  innen  geteerten,  rul^igen,  gtüdtid^en  23li(fe  ent« 


52  Ätieg  unb  gtieben 

gegen,  roie  er  nur  fd^roongeren  grouen  eigen  ijl.  ^i  tvat  offen; 
bor,  ba^  if;re  2tugen  bie  ^rinsejfin  SOiarja  gor  nic^t  fo^en,  fon; 
bern  in  bie  2!iefe,  in  i^r  eigene^  innere  blidten,  in  ein  QiM- 
oer^ei§enbeö  ©el^eimniö,  boö  jic!^  bo  in  i^r  öDlIjog. 

„93?orj|fl/'  fogte  jie,  inbem  fie  oon  bem  ©ticEro^men  obrüdte 
unb  jid^  jurücEIel^nte,  „gib  einmol  beine  ^onb  ^er." 

(Sie  nol^m  bie  ^onb  ber  ^rinsejfin  unb  legte  fie  ficl^  ouf  ben 
£eib.  3fi^re  Slugen  ISd^elten;  fie  roartetc  auf  etooö.  2)ie  Dber; 
tippe  mit  bem  (öd^nurrbdrtc^en  30g  fic^  in  bie  ^6f;e  unb  öer^orrte 
mit  einem  Stuöbrucfe  tinbUcl^er  ®lüdfelig!eit  in  biefer  ^ottung. 

^rinjeffin  50?orjo  fniete  oor  if;i-  nieber  unb  »erborg  i^r  ©efic^t 
in  ben  ^leiberfolten  i^rer  ©d^roögerin. 

„2)0,  bo !  gü^tfi  bu  eö?  9)lir  ifi  fo  fonberbor  jumute.  SSeiit  bu, 
^JJiorjlo,  id^  rcerbe  eö  fe^r  lieb  f)oben/'  fogte  Sifo  unb  bticfte  fie  mit 
glürffiro^tenben  Stugen  on. 

^rinjeffin  SRorjo  fonnte  ben  ^opf  nid^t  in  bie  ^o^e  Theben;  fie 
weinte. 

„5Öogiftbir,s9^orjo?" 

„5Rid^tö  . . .  ßö  ift  mir  nur  fo  bonge  . . .  fo  bonge  um  Slnbrei," 
ontwortete  fie  unb  tro(!nete  i^re  S^rdnen  an  bem  ^nie  i^rer 
©d^roögerin  ob. 

^oä}  mehrere  9}?oIe  im  ßoufe  biefe^  SSormittogö  fe^te  ^rinjef^ 
fin  SDiorjio  boju  on,  il^re  ©d^radgerin  oorjubereiten,  unb  begonn 
bobei  jiebeömot  ju  meinen.  Die  fteine  §ürfiin,  fo  menig  ©d^orf; 
blid  fie  oud^  befo^,  geriet  bod^  in  Unrul^e  über  biefe  ilrdnen, 
beren  Urfod^e  fie  nid^t  begriff.  @ie  fogte  nic^tg;  ober  fie  blidEte 
oufgeregt  um  fid^,  aU  ob  fie  etrooö  fud^te.  SSor  bem  S[liittogeffen 
fom  in  il^r  ^immer  ber  otte  Surft,  oor  bem  fie  ftetö  gurd^t  l^otte; 
fein  ©efid^t  jeigte  je|t  eine  befonbere  Unruf;e  unb  sornige  (5r= 
regung,  unb  ol^ne  ein  SBort  ju  fogen,  ging  er  mieber  ^inou^.  @ie 
bUdte  bie  ^rinjeffin  SRarjo  on  unb  oerfont  bonn  in  ©ebonfen, 


SBtcttcrSctI  53 

reobct  H)te  2(ugcn  jenen  2Iuöbtu(f  einer  nod^  innen  gerid^tcten 
Slufmerffamfcit  onnol^men,  me  er  bei  jd^ttjongeren  grouen 
l^dufig  ijl.  5pi6|lid^  brod^  fie  in  2^r5nen  mi. 

„^aU  i^r  9lod^rid^t  oon  2Inbrei?" 

„5Reinj  bu  n)ei§t,  ba§  noc^  feine  9lad^rirf)t  bo  fein  fonn;  aber 
ber  SSoterJbeunrul^igt  \xd),  unb  oud^  mir  ift  bonge." 
■  „M\o  cö  ifl  nid^W  gebmmen?" 

„9lein,  nid^tö,"  ontnjortete  ^rinjefjin  SOiarja  unb  blidte  mit 
il^ren  leud^tcnben  Slugen  il^rc  <Sdf;n?5gcrin  fejl  on. 

@ie  l^otte  jid^  bafür  cntfd^ieben,  il^r  nid^tö  ju  fogen,  unb  oud^ 
il^ren  SSoter  überrebet,  ber  Keinen  gi^iff^in  ben  Empfang  ber 
fd^rerftid^en  ?Hod^rid^t  biö  ju  il^rer  beoorjlel^enben  Sntbinbung  ju 
oer^eimtid^en.  ^rinjejjin  'SHaxja  unb  ber  otte  gürjl:  trugen  unb 
verbargen  i^ren  Kummer,  ein  jeber  ouf  feine  ®eife.  Der  ölte 
gürfl  ttjontc  nid^t  mel^r  Troffen:  er  jogte  jid^,  gürjl  2lnbrei  fei  tot, 
unb  obgleid^  er  einen  feiner  2(ngefietlten  nod^  öfierreid^  fd^idte, 
um  nod^  ©puren  oon  feinem  ©o^ne  ju  fud^en,  befleltte  er  bodf; 
bereitö  in  9}ioöfau  ein  S)cn!mal  für  il^n,  bo^  er  in  feinem  ©orten 
aufftetlen  moltte,  unb  fogte  ju  oUen,  fein  @o^n  fei  im  Äompfe 
gefollen.  (5r  bemül^te  fid^,  feine  frül^ere  fiebenöroeife  unoerdnbert 
fortzuführen;  ober  bie  .Kroft  oerfogte  i^m:  er  ging  weniger,  a§ 
lueniger,  fd^Uef  meniger  unb  rcurbe  mit  jiebem  >loge  fd^rcäd^er. 
^rinjeffin  5Korjo  bogegen  ^offte  nod^.  ©ie  betete  für  i^ren 
SSruber  me  für  einen  fiebenben  unb  erwartete  jcben  2lugenblirf 
9loc^rid^ten  über  feine  Jpeimfel^r. 


VIII 

Otebe  ÜJiorjo/'  fogte  bic  fleine  gürfiin  om  SSormittoge  tei 
^  19.  üiHdrj  nod^  bem  grü^flüdf,  unb  bie  Oberlippe  mit  bem 
©d^nurrbörtd^en  jog  fid^  nod^  olter  ©erool^nl^eit  in  bie  J^o^e; 


54  Ättcg  unb  ^ticben 


ober  me  bei  otten  SSenjol^nern  fciefeö  ^an\ci  feit  bem  ZaQe, 
roo  bie  fd^rerftid^e  9lod^tid^t  eingetroffen  roar,  in  ber  ÜIrt  ju 
Idd^eln,  im  $lon  ber  ©timmen,  jo  felbfi:  in  ber  93efonberf;eit 
be^  ©el^enö  fid^  hai  ©efül^I  beö  ©d^merjeö  unb  ber  Slrauer 
funbgob,  fo  dl^nlid^te  fid^  je^t  oud^  hai  Sdd^etn  ber  fleinen 
gürfiin  ber  allgemeinen  «Stimmung  on,  obgleid^  fie  beren  Ur; 
fad^e  nid^t  !annte,  unb  erinnerte  boburd^  nod^  um  fo  mel^r  on 
bie  ollgemeine  jtrourigfeit. 

„Siebe  SJiarjo,"  fagte  fie,  „id^  fürchte,  bo§  boö  heutige  ,93reat; 
faft',  tt)ie  euer  ^od)  gota  ci  nennt,  mir  nid^t  gut  befommen  ifi." 

„5ffiaö  ifi  bir  benn,  mein  ^erjd^en?  2)u  fie^fi  fo  btQ§  oug!  2ld^ 
ja,  bu  bifl  fe^r  blaf,"  fogte  ^prinjeffin  SRarja  erfd^roden,  bie  fo; 
fort  mit  ifjren  fd^meren,  roeid^en  ©d^ritten  ju  il^rer  ©d^roogerin 
hingeeilt  roor. 

„(5uer  ©urd^Ioud^t,  foll  id^  nid^t  SRarja  SSogbanorcno  ^olen 
laffenl"  frogte  ein  gerobe  onmefenbeö  ©tubenmdbd^en.  SKarja 
SSogbanorono  voav  bie  Hebamme  ausi  ber  ^rciöflobt;  fie  rool^nte 
fd^on  feit  mel^r  aU  einer  SBod^e  in  £t)ft)ja=@ort). 

„©oö  ifi  üielleid^t  mirttic^  boö  SKid^tige,"  flimmte  i^r  ^rinjeffin 
SÄorja  bei.  „'Sä)  will  ^inge^en.  9flur  SRut,  mein  Sngel!"  @ie 
fü§te  Sifo  unb  rooHte  baö  3^"^"^^'-'  »erlaffen. 

„2ld^  nein,  nein!"  Unb  ou§er  ber  burd^  i^ren  Äorperjuftanb 
herbeigeführten  SSIdffe  molte  fid^  auf  bem  ©efid^te  ber  fteinen 
gürftin  eine  finbifd^e  gurd^t  oor  bem  unobrcenbbaren  Seiben. 
„5lein,  ei  ifi  ber  5Dlagen ...  Du  tonnfi  glauben,  ba§  cö  ber 
SRagen  ifl,  SRarjia ;  fog  bod^  ou(^,  ba§  eö  ber  ?9?agen  ifl . . ."  Unb 
bie  gürfiin  rceinte,  ma^loö  unb  eigenfinnig  njie  ein  tleincö  ^inb, 
fogor  etmog  gelünfielt,  unb  rong  bie  Keinen  ^dnbe. 

2>ie  ^rinjeffin  lief  ouö  bem  Zimmer,  um  SJJürja  23ogbononjna 
ju  Idolen. 

„9)Jein  @ott,  o  mein  @ott !"  f;6rte  fie  l^inter  fid^  J16l^nen. 


gStcrtcr  Seil  55 

@id^  bie  Reinen,  fteifd^igen,  raei^en  .^dnbe  reibenb,  fom  i^r  bie 
J^cbamme  fdf;on  mit  ruhiger,  fet6pcn)u§ter  5}licne  entgegen. 

„3Korio  SSogbanotuna,  ic^  glaube,  cö  ^at  ongefangen,"  fagte 
^Prinjeffin  ÜKorja  unb  blidte  bicfe  roicl^tige  ^perfon  mit  meit^ 
ge6ffneten,  erfd^ro^enen  Stugen  on. 

„9lun,  ©Ott  jei  Sanf,  ^rinjefjin,  erroiberte  9)iarj|a  25ogba: 
nomno,  o^ne  i^re  ©d^citte  ju  bejd^teunigen.  „Slber  ©ie  olö 
jungeö  ?[Rdbcl^en  bürfen  booon  nic^tö  miffen." 

„Slber  mie  gel^t  ei  benn  ju,  bo^  ber  2Irjt  ouö  5D?oöfau  nod^  nid^t 
angefommen  i^V  fogte  bie  ^rinjeffin.  2(uf  £ifnö  unb  beö 
gürften  Stnbrei  SBunjd^  mar  für  ben  oermuttid^en  ^lermin  ein 
SKoöfauer  ©eburt^l^etfer  ju  tommen  erfud^t  morben,  unb  er 
mürbe  nun  jcben  SfugenblicE  ermortet. 

„9lun,  bog  mad^t  nid^tö,  ^rinjeffin ;  feien  ®ie  o^ne  ©orge !" 
ontmortete  SDiarjo  95ogbanomno.  „(Jß  mirb  oud^  ol^ne  Slrjt  alteö 
gut  ge^en." 

günf  ?0?inutcn  borauf  ^ßrte  bie  ^rinjeffin  oon  i^rem  ^inmter 
ouä,  bo§  auf  bem  ^orribor  etmoö  ©d^mereö  getragen  mürbe, 
©ie  fo^  ouö  bcr  Xut:  mel^rere  2)iener  trugen  hai  Seberfofa,  bog 
fonfl:  im  ^iinnier  beö  gürfien  2(nbrei  ftanb,  aug  irgenbmetd^em 
©runbe  nod^  bem  ©d^lafjimmer.  5(uf  ben  ©efid^tern  ber  jlrdger 
log  eine  Sfrt  oon  feiertid^em  Srnft. 

^rinjeffin  ?0?or|a  fa§  ollein  in  i^rem  ^immer  unb  l^ord^te  ouf 
bie  ©erdufd^e  im  .^oufe;  ah  unb  ju  öffnete  fie  bie  5tür,  menn 
jcmonb  oorbeiging,  unb  fal^  ju,  rvai  fid^  ouf  bem  Äorribor  jutrug. 
Einige  grauen  gingen  mit  leifen  ©d^ritten  nod^  ber  einen  unb 
nod^  ber  onbern  ©eite  l^in  ooröber,  blicEten  fid^  nod^  ber  ^rins 
jeffin  um  unb  monbten  fid^  oon  i^r  ob.  ©ie  mogte  nid^t  ^u 
fragen,  mod^te  bie  ^^ür  mieber  ju,  fe^rte  in  i^r  ^immer  jurüd 
unb  fe|te  fid^  botb  in  i^ren  ßel^nfiu^l,  botb  griff  fie  nod^  bem 
©ebetbucfte,  botb  fiel  fie  oor  bem  ^eitigenfd^reine  ouf  bie  ^nie. 


66  Äricg  unb  ^i^'cbcn 


2lbcr  leibet  mu^te  fie  ju  il^tem  Srftouncn  bemerFen,  bo§  hai 
©ebct  i^re  2(ufregung  nid^t  beruf^igte.  ^I6|Hd^  6ffnete  jid^  Icijc 
bic  %üv  [\)tei  ^itnmcrö,  unb  auf  bet  ©cf;n?ene  erfd^ien,  ein  Xuä) 
um  ben  ^opf  gebunbcn,  i^re  otte  Äinberfrau  ^rojforcja  ©0= 
»rifd^no,  bic  fouft  fofl  nie  ju  il^r  inö  ^i*""^^*"  "^^^z  ^o  ^^^  §"Wt  eö 
ocrboten  l^otte. 

„3d^  bin  r^ergetommen,  um  ein  ÖBcitd^en  bei  bit  ju  ji|en,  liebe 
SJiorjo,"  fogte  bie  ^inberfrou.  „Unb  bonn  l^obe  id^  aud^  bie 
2;touungÄferjen  be6  gürften  2(nbrei  mitgebrod()t;  bie  vooWU  iä) 
oor  feinem  ©d^u^l^eiligcn  anjünben,  liebeö  ^inb,"  fugte  fie  mit 
einem  ©eufjer  l^inju. 

„9Id^,  rcie  freue  id^  mid^,  ba§  bu  gefommen  bift,  liebe  Sitte !" 

„©Ott  ift  gnöbig,  mein  ^erjd^en." 

T>\e  ^inberfrou  jünbete  öor  bem  ^eiligenfd^rein  bie  ringsum 
mit  @oIb  oerjierten  bergen  on  unb  fe|tc  fid^  mit  il^rem  <Bttiä' 
flrumpf  on  bie  Züt.  ^rinjeffin  5Korja  nal^m  ein  S5ud^  unb  be; 
gann  ju  Icfen.  9lur  menn  fid^  ©d^ritte  ober  ©timmen  oernel^men 
liefen,  bti(ften  beibe  einonber  an,  bie  ^rinjeffin  erfd^roclen  unb 
frogenb,  bie  Äinberfrou  berul^igenb.  ©oßfelbe  ©efu^t,  roeld^eö 
^Prinjeffin  SJHarjo,  in  i^rem  ^inimer  fi^enb,  empfanb,  roor  in 
allen  Steilen  beö  ^aufeö  oetbreitet  unb  erfüllte  bie  ^etjen  oller 
.^ouögenoffen.  2luf  ®runb  eineö  SSolfögloubenö,  bo^  bie  ©es 
bärerin  um  f  o  weniger  leibet,  je  treniger  ßeute  oon  il^ren  fieiben 
n?iffen,  rcoren  alte  bemül^t,  fid^  unnjiffenb  ju  fietten.  ^Hiemanb 
fprod^  booon,  unb  hai  £)icnflperfonot  jeigte  aud^  f;eute  boö  ge; 
ro6l^nlid^e  gemeffene,  refpeftootte  83enel^men  unb  bie  guten 
SDZanieren,  bie  im  ^aufc  beö  gürfien  ftetö  l^errfd^ten ;  ober  ollen 
fol^  mon  eine  beftimmte,  gemeinfome  ©orge  on  unb  eine  raeid^e 
©timmung  beö  ^erjenö  unb  boö  23ett)u§tfein,  ba§  fid^  bo  jefet 
in  biefem  Stugenblide  etrooö  @ro§eö,  Unbegreiftid^eö  oolljog. 

3n  bem  großen  ?0?5bd^enjimmer  mor  tein  ßod^en  ju  Igoren.  3tn 


©tcrtct  Seil  57 


Dicncrjimmcr  fo§cn  oIIc  fd^njcigenfe  bo  unb  l^icltcn  fid^  füt 
irgcnbraclcficn  93cbarföfatl  in  23creitfd^oft.  T)k  fieutc  im  @e; 
ftnbcf;au|c  l^ottcn  Äienfpdnc  unb  ^erjcn  onge  jünbct  unb  jd^ticfcn 
nid^t.  Der  ölte  §ur|l  ging,  mit  bcn  ^orfen  ouftretenb,  in  feinem 
3tmmcr  ouf  unb  ob  unb  fcl^tdte  *£id^on  ju  ^CRarjo  33ogbonott)no, 
um  fid^  ju  erFunbigen,  raie  eö  ge^e.  „®oge  nur:  ,2)er  gürfl  lägt 
frogen,  trie  cö  geht/  unb  bonn  tomm  lieber  unb  melbe  mir,  nai 
fie  gefogt  ^ot." 

„üDZcIbe  bem  gürften,  bo§  bie  ©eburt  begonnen  ^ot,"  [ogte 
SWorjjo  S3ogbonott)no,  inbem  fie  ben  SIbgefonbten  ernfi  unb  bes 
beutfom  onblirfte. 

A^id^on  ging  jurüd  unb  melbete  et»  bem  gürjlen. 

„@ut,"  fogte  ber  gürft  unb  mod^te  bie  Zut  l^inter  fid6  ju ;  5tid^on 
l^örte  aui  bem  ^ttnmer  beö  gürjlen  nid^t  boö  geringfle  ©erdufd^ 
mcl^r. 

S^id^on  roortete  eine  Cßeile  unb  ging  bonn  hinein,  nsie  menn  er 
bie  ^erjen  in  Drbnung  bringen  raollte.  %H  er  fol^,  bo§  ber  gürfl 
ouf  bem  <©ofo  log,  betrod^tete  $ltd^on  il^n  unb  fein  oerftörteö  ®e; 
fid^t,  fd^üttelte  bcn  ^opf,  trot  fd^weigenb  ju  il^m  l^eron  unb 
fü§te  il^n  ouf  bie  ©d^ultcr;  bonn  ging  er  lieber  l^inouö,  ol^ne  bie 
^erjen  in  Drbnung  gebrod^t  unb  ol^ne  gefogt  ju  l^oben,  morum 
er  getommen  fei.  ©er  feierlid^fte,  gel^eimniöüoUfle  SSorgong  ber 
sffielt  ful^r  fort  fid^  ju  ooUjicI^en.  2)er  Slbenb  oerging,  bie  9lod^t 
fom  i^eron.  2)oö  ©efül^l  ber  ßrmortung  unb  bie  rocid^e  ©eclens 
ftimmung  gegenüber  bem  Unbegreiflirf>en  trurbe  nid^t  fd^rodd^er, 
fonbern  fleigerte  fid^  nod^  immer  mel^r.  ?Riemonb  fd^tief. 


S^  ttjor  eine  »on  jenen  9K5rändd^ten,  njo  ber  Sinter  ei  fid^  in 
ben  jlopf  gefegt  ju  l^oben  fd^eint,  boö  gelb  ju  bel^oupten,  unb 
nun  mit  oerjroeifeltcm  3ngrimm  unter  heftigem  ©türm  feinen 


58  Äticg  unb  ^ttcbcn 


Ic|ten  ©d^neesotrot  ^erabj(^üttet  2)em  beutfd^cn  Slrjtc  aui 
59loöfou,  ber  jeben  Slugenbtid  crroattet  rcurbe,  raaren  ftifd^e 
^fcrbe  auf  bic  gro§c  ßanbfito§e  cntgcgcngefd^i(ft  nsotbcn,  unb 
gtciter  mit  ßaterncn  roaren  an  ber  ©teile  pofliert,  n)o  ber  Sonbs 
tüeg  abjttjeigte,  um  ben  Slrjt  über  bie  l^otperigen  ©teilen  unb 
9Bafferl6d^er  ju  geleiten. 

^rinjeffin  SDiarja  ^atte  fd^on  löngjl  oufgel^ort,  in  bem  SSud^e  ju 
lefen ;  fie  faf  fd^rceigenb  ba  unb  rid^tete  i^re  gldnjenben  2lugen 
ouf  boö  runjelige,  il^r  biö  in  bie  fleinfien  ^injell^eilen  befannte 
©efid^t  ber  Äinberfrou:  auf  eine  graue  ^oorfirdl^ne,  bie  [id^ 
unter  bem  Kud^e  ^eröorgefio^len  l^atte,  unb  ouf  bat  l^erunter= 
^dngenbe  ^autjddd^en  unter  bem  Äinne. 

2)ie  Äinberfrau  ©aroifd^na  erjd^lte,  ben  ©tridfirumpf  in  ben 
^dnben  ^altenb,  mit  leifer  ©timme,  o^ne  i^re  eigenen  Sßorte 
felbfl  ju  Igoren  unb  ju  oerfie^en,  eine  ©efd^id^tc,  bie  fie  fd^on 
^unbertmal  erjäl^lt  l^atte:  roie  bie  ^elige  gürfiin  in  Äifc^inen?  bie 
^rin§effin  SRorja  jur  SJelt  gebrad^t  i)ahCf  unter  SSei^ilfe  nur 
einer  molbouijd^en  23duerin  ftatt  einer  Hebamme. 

„©Ott  ifi  gndbig;  bie  ^Irjte  finb  gan§  überflüffig,"  fagte  \ie. 

^lo^lid^  brüdte  ein  3Binbfio§  l^eftig  gegen  ein  genfier  ber 
©tube,  auö  weld^em  ber  Sßorje^ra^men  l^erauögenommen  tvat 
(ouf  2lnorbnung  beg  gürjlen  mürbe  alljidl^rlid^,  f  obalb  bie  ßerd^en 
erfd^ienen,  in  jebem  ^immer  ein  5Sorfe|ral^men  entfernt),  flie§ 
einen  fd^led^t  oorgelegten  Slliegel  auf,  bldl^te  ben  fd^roeren  feibe; 
nen  SSorl^ong,  trieb  eine  SKcnge  !alter  ©d^neeluft  inö  ^immcr 
unb  blieö  bie  Äerje  ouö.  ^prinjejfin  SKarja  fd^ra!  jufammen;  bie 
Äinberfrou  legte  i^ren  ©tridjlrumpf  l^in,  ging  jum  genfler,  bog 
jid^  ^inauö  unb  fud^te  ben  loögerijfenen  genfierflügel  ju  faffen. 
2)er  falte  3Binb  lief  bie  Snben  i^reö  ^opftud^eö  unb  bie  l^enoor: 
gebrungenen  grauen  ^aarfird^nen  flattern. 

„^rinjeffin,  liebe  ^rinjeffin,  eö  tommt  jemonb  in  ber  Slllee  ge; 


Sßtcrtct  Seil  59 


fahren!"  fogte  fie  unb  ^telt  ben  genflcrflügct  in  ber  ^onb,  ol^nc 
il^n  jusumoc^cn.  „So  finb  fioterncn  bobei;  getril  ber  2)oftor . . ." 

M,  ©Ott  fei  25anf,  ®ott  fei^^^onf!"  rief  «Prinjeffin  sDiorjo. 
„3<^  tnu§  i^m  entgegengehen;  er  oerfte^t  fein  SRuffifd^." 

@ic  n)arf  einen  @d^at  um  unb  eilte  bem  Slnfommenben  ent* 
gegen.  Mi  fie  bur(^  baö  SSorjimmer  ging,  fal^  fie  burd^  ein 
genfler,  bo§  eine  Squipoge  unb  Seutc  mit  Soternen  oor  bem 
^ortot  fianben.  @ie  trat  auf  ben  2;reppenftur.  Oben,  ouf  bem 
©eldnberpfofien,  fionb  ein  jlatgli(^t  unb  tropfte  im  ^ugnjinbe. 
©er  2)iener  ^^ilipp  flonb,  mit  einerSRiene  l^od^flerüberrofd^ung 
ein  jttJeiteö  Sid^t  in  ber  Jjonb,  tiefer  unten,  ouf  bem  erfien 
$lreppenabfo|e.  9lod^  weiter  unten,  hinter  ber  S5iegung,  njoren 
auf  ber  S^reppe  fid^  ndf^ernbe  ©c^ritte  in  weichen  ©tiefein  »er; 
ne^mbor.  Unb  eine  «Stimme,  bie  ber  ^prinjeffin  SJJarja  betannt 
fd^ien,  fagte  ettoa^. 

„©Ott  fei  ©anf !"  fagte  bie  ©timme.  „Unb  mein  53oter?" 

„©eine  ©urd^laud^t  l^oben  fid^  jur  SHu^e  begeben,"  antwortete 
bie  ©timme  beö  ^auöl^ofmeiflerö  25emian,  ber  bereitö  unten  war. 

2)ann  fagte  bie  onbere  ©timme  nod^  etwag,  unb  Demian  onts 
wertete  wieber,  unb  nun  tamen  bie  ©d^ritte  in  ben  weid^en 
©tiefein  fd^neller  auf  bem  l^inter  ber  SSiegung  nid^t  fid^tbaren 
jleile  ber  »treppe  herauf. 

„2)ag  ifi:  Slnbrei!"  bod^te  ^rinjeffin  SOiarja.  „^flein,  eö  tann 
ntd^t  fein;  ba^  wdre  bod^  ju  wunberbar."  Slber  in  bemfelben 
5lugenbli(fe,  wo  fie  baö  badete,  erfd^ien  ouf  bem  ■treppenabfa|e, 
wo  ber  ^Diener  mit  bem  Sid^te  fionb,  boö  ©efid^t  unb  bie  ©efiolt 
beö  görfien  2lnbrei,  im  ^elj,  mit  fd^neebebedftem  trogen.  3o/ 
er  war  eö,  jebod^  bla§  unb  mager  unb  mit  einem  »erdnberten, 
feltfom  weid^en,  ober  unrul^igen  ©efid^töouöbrud  9lun  l^otte  er 
boö  obere  (Jnbe  ber  5lreppe  erreid^t  unb  umarmte  feine  ©d^wefier. 

„3()r  ^afct  meinen  25rief  nid^t  erholten?"  frogte  er.  2)onn 


60  Ätieg  unb  ^rieben 


teerte  er  roiebcr  um,  ol^ne  eine  2Inttt)ort  ob§un)ortcn,  bic  er  oud^ 
nid^t  erholten  l^ättc,  ha  bie  ^prinäefjin  nid^t  imflonbe  roat  ju 
reben,  unb  flieg  mit  bem  ©eburtö^elfer,  ber  naä)  i^m  in  i>ai 
^aui  getreten  »t»or  (gürft  Slnbrei  l^otte  il^n  ouf  ber  le|ten  ©totion 
getroffen),  fd^nellen  ©d^ritteö  nod^  einmol  bie  S^reppe  l^inouf 
unb  umarmte  feine  ©d^roefler  jum  jnjeitenmol. 

„®eld^  eine  gügung,  liebe  SOiarjo,"  fogte  er,  tuorf  ^elj  unb 
©tiefet  ob  unb  ging  nod^  bem  ^immer  feiner  %tau. 


IX 

/^^ie  fleine  gürfiin  tag,  ein  roeifeg  jpdubd^en  ouf  bem  Äopfe, 
/^^  in  ben  Riffen ;  bie  ©d^mer jen  Rotten  gerobc  oufge^ort. 
(Jinjetne  fid^  fd^tdngetnbe  ©trö^nen  il^reö  fd^roorjen  ^oore^ 
togen  ouf  il^ren  gtü^enben,  fd^roei^bebedften  SBongen.  S)o6  rote, 
reijenbe  SOlünbd^en  mit  ben  f d^morjen  ^5rd^en  auf  ber  Oberlippe 
mav  ge6ffnet,  unb  fie  tdd^ette  freubig.  gürfi  2lnbrei  trot  inö 
Zimmer  unb  btieb  am  gu^enbe  be^  ©ofo^,  auf  bem  fie  tog,  oor 
i^r  flel^en.  'S^te  gtönjenben  Slugen,  in  beren  f&M  eine  linbtid^e 
gurd^t  unb  Erregung  tog,  hefteten  fid^  ouf  i^n,  o^ne  jebod^  i^en 
9(uöbrudf  ju  oerdnbern.  „3d^  tiebe  eud^  otte;  id^  ^obe  niemonbem 
936feö  getan ;  rcofür  teibe  id^?  ^etft  mir  bod^ !"  fogte  biefer  23tidE. 
@ie  fol^  ir^ren  SDlonn;  ober  fie  begriff  nid^t,  rcetd^e  93ebeutung  eö 
l^otte,  ba§  er  je^t  oor  il^r  fionb.  gürft  QInbrei  ging  um  bo^  ©ofo 
l^crum  unb  tu§te  fie  ouf  bie  ©tirn. 

„3Jiein  ^erjd^en !"  fogte  er,  ein  Äofemort,  beffen  er  fid^  il^r 
gegenüber  nod^  nie  bebient  l^otte.  „©ott  ifi  gndbig  . . ." 

©ie  btidte  il^n  frogenb  unb  tinbtid^  t»orn)urfööoIt  an. 

„3d^  ^obe  ^itfe  oon  bir  erraortet,  unb  bu  tufl  nid^tö,  l^itffi  mir 
nid^t;  bu  bift  oud^  roie  bie  onbern!"  fogten  il^re  Slugen.  ©ie 
ttjunberte  fid^  nid^t,  bo§  er  getommen  rcor;  fie  ^otte  für  feine 


i33tcrtet3;cil  61 


Stnfunft  fein  Sßctfldnbniö.  ©eine  Slnfunft  jlonb  in  feiner  58es 
jiel^ung  ju  il^ren  ßeibcn  unb  ju  beten  Srteid^terung.  2)ie 
©^mcrjen  je|ten  oon  neuem  ein,  unb  'SRaxp  Sogbonorona  riet 
bem  gürflen  Slnbrei,  lieber  ^inouöjugel^en. 

■  Der  2lr§t  trat  inö  ^immer.  gürfl  2Inbrei  ging  l^inau^.  Draußen 
trof  er  bie  ^rinjeffin  3)tarj[o  unb  trat  njieber  ju  i^r.  <©ie  rebeten 
flüfternb  miteinonber;  aber  atle  Slugenblide  oerfiummte  i^r  ©e^ 
fprdd^.  @ie  roorteten  unb  ^ord^ten. 

„®c^  ^in,  lieber  SSruber,"  fagte  ^Prinjeffin  SRarjo. 

gürft  SInbrei  ging  n?ieber  ju  feiner  §rau,  je^te  fid^  im  kleben: 
jimmer  l^in  unb  «ortete.  Sine  grau  fam  ouö  bem  ^i^ntner,  in 
raetd^em  jid^  bie  Heine  gürfiin  befanb,  mit  angfiüoUem  ©efid^te 
l^erouö  unb  raurbe  beim  2lnbtirfe  beö  gürfien  Stnbrei  oerlegen. 
Sr  bebedfte  baä  ©ejid^t  mit  ben  ^dnben  unb  \a^  jo  mel^rere 
?9?inuten  lang.  Sin  ftdglid^eö,  l^itftofeö,  tierifd^eö ©tonnen  erfd^olt 
burd^  bie  Xiiv.  gürfi  2(nbrei  fianb  auf,  trat  ju  ber  %iiv  unb  rcollte 
fie  öffnen.  Slber  fie  rourbc  loon  jemanb  fefige^otten. 

„So  gel^t  jelt  nid6t,  eö  gel^t  ][e|t  nid^t,"  fagte  oon  innen  eine 
öngfilid^e  ©timme. 

Sr  begann  im  ^itnmer  auf  unb  ah  ju  ge^en.  $Daö  ©efd^rei  Der: 
fiummte;  e^  ©ergingen  nod^  einige  ©efunben.  ^16§tid^  erfd^oH 
im  ülebenjimmer  ein  furchtbarer  ©d^rei;  biefer  ©d^rei  fonnte 
jo  bod^  nid^t  ouö  i^rem  SOtunbe  gefommen  fein,  badete  giirft 
SInbrei;  fo  fonnte  fie  bod^  nid^t  fd^reien.  gürft  5lnbrei  tief  jur 
Ziiv  ^in ;  boö  ©d^reien  fd^rcieg ;  er  ^6rte  baö  Üudfen  eineö  fleinen 
Äinbe«. 

„2Boäu  l^aben  fie  ein  Heiner  ^inb  bort^in  gebrod^t?"  badf;te 
gürfi  Slnbrei  in  ber  erfien  ©efunbe.  „Sin  fleineö  ^inb?  5Ba^  für 
ein  fleineö  Äinb? . . .  SBoju  ift  bort  ein  fleineö  Äinb?  Dber  ifl  bo 
ein  .Kinb  geboren?" 

2)0  begriff  er.ouf  einmol  bie  gonje  freubige  25ebeutung  biefer 


62  Äticg  unb  gticbcn 


quofcnbcn  $l6nc*,  bic  Xtanen  et^xdten  \f)n  fofl;  er  ftü^te  fic^  mit 
bciben  SHbogen  ouf  boö  §cn|ierbrctt  unb  rocinte  fd^Iud^jcnb,  fo 
nie  ^inbcr  ireinen. 

©ie  »lür  ging  ouf.  ©er  2lrjt,  o^ne  9tod,  mit  oufgeflreiften 
^embdrmeln,  6lo§  unb  mit  jitternbem  Unterficfer,  trot  ouöbcm 
^immer.  gürfi  2(nbrei  roonbte  [id)  ju  i^m;  ober  ber  Slrjt  blidte 
il^n  rcie  gcijleöobtrtefenb  on  unb  ging,  ol^ne  ein  Sßort  ju  fogen, 
ön  tl^m  oorbei.  €ine  grou  fom  heraufgelaufen  unb  btieb,  aU  fie 
ben  gürflen  5lnbrei  erblidEte,  j6gernb  auf  ber  ©d^roelle  flel^en. 
^r  ging  in  boö  3^*""^^'^  feiner  grau  l^inein.  (Sic  lag  tot  bo,  in  ber^ 
felben  ^oltung,  in  ber  er  fie  fünf  ?S?inuten  »orl^er  gefeiten  l^otte, 
unb  tro§  ber  fiarr  geworbenen  2tugen  unb  ber  SSIdffe  ber 
SSongen  tag  nod^  berfetbe  3(uöbrud  ouf  biefem  reijenben,  finb- 
Ud^en  ©efid^td^en  mit  ben  fd^morjen  ^drd^en  auf  ber  Oberlippe. 

„3<^  tx^^^  ^uä)  alle  unb  l^obe  niemonbem  S56feg  getan;  unb 
rvai  l^obt  i^r  mit  mir  gemod^t?"  fogte  i^r  reijenbeö,  mitleib= 
erregenbeö,  toteö  2lntti|. 

3n  ber  ßde  beö  ^i'"'^^^^  grwnäte  unb  rainfette  etmoö  Äteineö, 
9lote6  in  SKorjo  93ogbanon>nag  meinen,  jitternben  ^dnben. 


^roei  ©tunben  fpdter  ging  gürjl  Slnbrei  mit  leifen  ©d^ritten  ju 
feinem  53atcr  in  beffen  ^immcr.  2)er  2Wte  raupte  fd^on  olteö.  ßr 
flanb  bid^t  an  ber  Zur,  unb  fott>ie  fie  fid^  öffnete,  umfd^Iang  er 
f^roeigenb  mit  feinen  fleifen,  ölten  2(rmen  ben  ^aU  feineö 
©ol^neö  unb  fd^lu(^jte  roie  ein  ^inb. 


Drei  5toge  borouf  raurbe  an  ber  Seid^e  ber  fleinen  gürfiin  bai 
Slotcnamt  gegolten,  unb  gürji  SInbrei  flieg,  um  oon  i^r  2lbf^ieb 
ju  nel^men,  bie  «Stufen  ^inan,  auf  bencn  ber  @org  jlanb.  2(ud^ 


SBicttct  Seil  .  63 


im  ©arge  mav  i^x  ©ejid^t  unioerdnbert,  obtüol^I  bic  2(ugen  nun 
gcfd^loffcn  »raren.  „2(d^,  tvai  ^abt  i^r  mit  mir  gemad^t?"  fogte  ei 
immer  nod^,  unb  gürjl  3lnbrei  füllte,  ba§  in  feiner  ©eete  gleid^s 
fam  etnjaö  jerriffen  inar,  bo§  il^n  eine  ©cl^ulb  brüdte,  bie  er  nid^t 
tüieber  gutmad^en  unb  nid^t  oergeffen  fonnte.  €r  roar  nid^t  ims 
flanbe  ju  meinen,  ©er  2llte  flieg  ebenftitlö  hinauf  unb  fü§te  hai 
eine  raad^ßartige  .^dnbd^en  ber  »loten,  baö  füll  unb  mit  l^ol^em 
^ol^traume  über  bem  onbern  lag,  unb  aud^  ju  il^m  fagte  i^r  ®e: 
fid^t:  „2(d^,  xvai  ^obt  il^r  mit  mir  gemad^t,  unb  rcomit  l^obe  id^  e^ 
oerbient?"  Unb  ber  Sllte  rconbte  fid^  mit  grimmiger  ?Kiene  tüeg, 
aU  er  biefeö  ©efid^t  erbtidte. 

Sßieber  fünf  jlage  fpdter  rourbe  ber  Heine  gürfi  9lifoIoi 
Slnbreiettitfd^  getauft.  2)ie  2lmme  ^ielt  mit  bem  .Kinn  bie 
Sßinbeln  feft,  rod^renb  ber  ©eifilid^e  mittele  einer  ©dnfefeber 
bie  runjeligen,  roten  .^onbftöd^en  unb  guffo^Ien  beö  .Knaben 
falbte. 

$£aufpate  voat  ber  ©ro§t>ater;  in  größter  gurd^t,  t>a^  er  ben 
.Kleinen  fallen  loffen  tonnte,  trug  er  il^n  jitternb  um  hai  blei^erne 
oerbeulte  »loufbeden  l^erum  unb  übergab  il^n  bonn  ber  ^atin, 
ber  ^rinjeffin  Wlatia.  gürfl  Slnbrei  fo§  in  einem  ^lebenjimmer, 
»oller  Slngfl,  bo§  man  il^m  feinen  ©ol^n  ertrdnfen  merbe,  unb 
wartete  auf  bie  SSeenbigung  ber  l^eiligen  .^anblung.  SRit  l^erg; 
lid^er  greube  fol^  er  hai  Mnt  an,  alö  bie  .Kinberfrau  eö  i^m 
brad^te,  unb  nirfte  beifällig  mit  bem  .Kopfe,  alö  fie  i^m  beri(^tete, 
ba§  ba^  in  baö  Ataufbecfen  geworfene  ÖBad^öflümpd^en  mit 
.paaren  beö  Xduflingö  nid^t  untergefunfen  fei,  fonbern  auf  bem 
$ffiaffer  gefd^roommen  l^obe. 


64  ,      Ätieg  unb  gricbcn 


X 


eö  trat  bem  alten  ©rofenSloflott)  burd^  [eineS3emü^ungengc; 
lungen,  SRifoIoiö  23eteUigung  an  bem  2)uelt  jroifcl^en  2)oIo= 
d)otv  unb  JBeßud^on)  ju  t>ertufd^en,  unb  ülifolai  n?ar,  fiott 
begrobiett  ju  roerben,  voxt  er  e^  ertcartet  ^otte,  »ielme^r  jum 
Slbjutonten  beim  ©eneralgouoerneur  oon  9}?oötau  ernannt 
loorben.  3nfoIgebejfen  tonnte  er  ntc^t  mit  ber  übrigen  gamilie 
oufö  fionb  fahren,  fonbern  blieb  megen  feiner  neuen  2)ienfl; 
tätigteit  ben  ganjen  ©ommer  über  in  ?l[Roöfau.  2)olod^on)  genaö 
töieber  oon  feiner  Sßerrounbung,  unb  Slofion)  bcfreunbete  fid^  mit 
il^m  raöl^renb  feiner  Sdetonoolefjenj  nod^  enger  olö  oor^er.  2)oIo= 
c^ora  überfianb  fein  Ärantenlager  in  ber  ÖBo^nung  feiner  SHutter, 
bie  i^n  ädrtltcl^  unb  leibenfd^afttid^  liebte.  T)ie  olte  SDiorja 
3n)anott)na,  bie  ben  jungen  aHofioro  roegen  feiner  freunbfd^oft: 
lid^en  Zuneigung  ju  i^rem  gjobor  liebgeroonnen  ^otte,  fproc^ 
^öufig  mit  i^m  über  i^ren  ©ol^n. 

„30/  ©raf,"  pflegte  fie  ju  fagen,  „er  ^dt  eine  ju  ebtc,  reine 
©eele  für  bie  ie|ige  üerberbte  SBelt.  2!)ie  Sugenb  ^ot  niemonb 
gern ;  bie  ift  alten  ein  Dorn  im  2(uge.  ©ogen  @ie  fetbfl,  ©raf,  ^at 
etxva  biefer  25eöucl^on)  fid^  geredet  unb  e^ren^oft  benommen? 
gjobor  aber  in  feiner  ebten  ©enfungörceife  ^ot  i^n  gern  gehabt 
unb  rebet  ouc^  je^t  nie  etn)aö@c^led^teö  oon  i^m.  Siefe  bummen 
©treidle  in  ^eteröburg  (fie  ^oben  bo  mit  einem  Sfteoieroorjte^er 
irgenbroeld^en  ©d^erj  gemacht),  bie  ^oben  bie  beiben  jo  bod^  ju; 
fommen  ouögefü^rt.  Unb  bod^  ifl  biefem  93eöud^on)  nid^tö  bofür 
poffiert;  t^jot"»^  ^ot  ötteö  auf  feineSd^uItern  genommen.  5Boö  ^at 
er  nid^t  atleö  bafür  ertragen  muffen !  ©eroif,  er  ij!  bann  rehabili- 
tiert tt)orben;  aber  hai  rvav  jo  aud^  gar  nid5t  anberg  mögli^.  3d^ 
meine,  fo  tapfere  ^etben  unb  fo  treue  ©o^ne  beö  53aterlonbeö, 
roie  er,  ^ot  ci  ba  im  gelbe  nid^t  wele  gegeben.  Unb  nun  je^t 


SBiertcr  Seil  65 


biejeö  Duell!  ^abcn  bcnn  bicje  Scute  gar  fein  mcnfd^lid^cö 
Smpfinbcn,  gar  fein  (J^rgcfül^I?  ^u  raiffcn,  ba§  er  mein  einziger 
©ol^n  ift,  unb  i^n  bod^  jum  S^uell  ju  forbern  unb  \o  gerobeju  ouf 
i^n  3u  fti^ie§en !  ?Rur  gut,  ta%  ®ott  fid^  unfer  erbormt  ^ot !  Unb 
Wut  n>or  ber  ©runb?  9lun,  rcer  f)at  in  unferer  ^^it  feine  fiiebeö; 
offdren?  Unb  bann,  roie  tann  biefer  Jöeöud^oro  nur  pt6|Ucl^  fo 
ciferfüd^tig  fein?  Sci^  m6cl^te  meinen,  er  fonnte  meinem  ©ol^ne  ja 
früher  ju  oerflel^en  geben,  ba§  il^m  biefeö  53er^dltniö  nid^t  ju= 
fagte;  aber  nun  l^atte  ei  bod^  fd^on  roer  roei^  mie  lange  gebauert. 
Unb  bann :  er  i)at  il^n  jum  ©uell  l^erauggef orbert,  n>eil  er  badete, 
gjlobor  trerbe  fid^  nid^t  mit  i^m  fd^lagen,  rceil  er  i^m  @elb 
fd^ulbig  ifi.  5GBeld^  eine  niebrige,  gemeine  ©efinnung !  3d^  n)ei§, 
@ie,  mein  lieber  @raf,  ^aben  für  gjloborö  Sßefen  SSerfldnbniö  ge^ 
raonnen;  barum  ^obe  id^  @ie  aud^  i^erjlid^  gern,  boö  tonnen  <Sie 
mir  glauben,  ßö  finb  nur  raenige,  bie  für  il^n  53erfianbnig  l^aben. 
^r  l^ot  eine  fo  l^errlid^e,  ^immlifd^e  ©eele!" 

2)olod^on)  felbfl  rebete  tüdl^renb  feiner  Sletonoalefjenj  ()dufig 
ju  Sftofion)  in  einer  SBeife,  bie  man  »on  ii^m  fd^ledf^terbingö  nid^t 
l^dtte  ermorten  t6nnen. 

„3^  "'^iß/  i<^  9^^t^  \^^  ßi"^"  fd^limmen  SRenfd^en,"  fagte  er 
oft; „nun,  mog  man  m\ä)  bafür  l^alten,  Slufer  ben  SRenfd^en,  bie 
id^  liebe,  mag  id^  t»on  niemanb  etn?ag  roiffen ;  aber  roen  id^  liebe, 
ben  liebe  id^  fo,  ha^  iä)  mein  ßeben  für  il^n  f;ingebe;  alle  übrigen 
aber  trete  id^  ju  95oben,  menn  fie  mir  im  SBege  fielen.  3^  i^abe 
eine  ganj  prdd^tige,  ^errlid^e  9JJutter,  bie  id^  innig  liebe,  unb 
jroei,  brei  greunbe,  ju  benen  oud^  bu  gef;6rfi;  ober  um  bie 
anberen  SKenfd^en  fümmere  id^  mid^  nur  infomeit,  alg  fie  mir 
nü^lid^  ober  fdbdblid^  finb.  Unb  fafi  olle  finb  fie  fd^dblid^,  noment« 
lid^  bie  «Seiber.  3o,  mein  23efier,"  ful^r  er  fort,  „fDidnner  nod^ 
meinem  ^erjen  l^obc  id^  fd^on  gefunben:  liebenbe,  ebelbentenbe, 
l^od^finnige  ?i}?dnner;  ober  unter  bem  ©eiberoolf  bin  id^  biöl^er 

XXXIV.    5 


66  Äricg  unb  ^ricfccn 


immer  nur  fdufltd^cn  ©efd^opfen  begegnet;  ob  eö  @rdf innen 
ober  ^öd^innen  jinb,  boö  mod^t  feinen  Unterfd^ieb.  9lod^  f^obe  id^ 
nie  jene  l^immlijd^e  Steinzeit  unb  Eingebung  angetroffen,  bic  id^ 
beim  SEBeibe  fud^e.  ©enn  id^  ein  fold^eg  «ffieib  fdnbe,  rcürbe  \d) 
mein  fieben  für  fie  Eingeben.  Slber  biefe  ©orte . . ."  Gr  mad^te 
eine  oerdd^tlid^e  ©ebdrbe.  „Unb  gloube  mir,  ntenn  id^  nod^  9Bert 
borouf  lege,  meiter  ju  leben,  fo  tue  id^  tai  nur,  roeil  \d)  immer 
nod^  einem  jold^en  l^immtifd^en  SBefen  ju  begegnen  ^offe;  biefem 
werbe  id^  bonn  meine  ©iebergeburt,  meine  Sduterung,  meine 
Sr^ebung  ju  ^o^erer  ©p^öre  ju  banfen  l^oben.  SIber  bu  oerfie^fi 
mid^  JDo^t  toum." 

„D  bod^,  i^  »erftel^e  bid^  fel^r  mo^l,"  ontroortete  SRofton?,  ber 
t>on  feinem  neuen  greunbe  gonj  entjüdEt  tvat. 


3m  ^erbfl  feierte  bie  gomilie  SRof!o»D  nod^  SRoötau  jurüdE.  ^u 
Slnfang  beö  ©intern  trof  oud^  ©enifon)  mieber  in  9J?oöfau  ein 
unb  logierte  bei  SHojlomg.  ©iefe  erfle  3eit  beö  5ßinterg  1806, 
roeld^e  5Rifoloi  Sdoflon?  in  SRoöFau  »erlebte,  roor  eine  befonberö 
glüdlid^e  unb  l^eitere  für  i^n  unb  für  feine  ganje  gamilie.  9litoloi 
brod^te  eine  gon§e  SRenge  junger  SRdnner  mit  in  fein  Sltern^aug. 
5Bjero  xvat  eine  fd(>6ne  junge  Dame  oon  jroanjig  ^a'^xen,  ©onjo 
ein  fed^sel^njd^rigeö  'SRahä)en  mit  bem  ganjen  Sleije  einer  fid^ 
eben  erfd^lie§enben  S5lume,  5^atafd^a  ein  SRittelbing  greiften 
junger  J)ame  unb  ^inb,  balb  tinblid^  fomifd^,  bolb  mdbd^en^oft 
bejoubernb. 

3n  bem  SRofiorofd^en  ^aufe  l^atte  fid^  bomoU  gleid^fam  eine 
befonbere  fiiebeöatmofp^dre  gebilbet,  me  bai  ^dufig  gefd^iel^t, 
tpenn  oiele  nette  junge  SRdbd^en  in  einem  ^aufe  finb.  Äam  ein 
junger  SJiann  in  baö  9lofion)fd^e  ^aui  unb  fal^  er  biefe  jungen, 
ongeregten  SJldbc^engefid^ter,  bie  immer  über  ettvai  (roo^r- 


Vierter  Seil  67 


fc^einlid^  über  i^te  eigene  ©lud jeliflfeit)  Idd^eltcn,  unb  erblidtc 
er  biefeö  muntere,  lebl^ofte  treiben  unb  l^6rte  er  biefeö  nid^t 
gerobe  tieffinnige,  ober  gegen  jebermann  freunblid^e,  ouf  jiebeö 
>l^emo,  ouf  jieben  ©d^erj  gern  eingel^enbe,  oon  füllen  ^off= 
nungen  erfüllte  ©eplouber  ber  roeiblid^en  3ugenb  unb  ^6rte  er, 
roie  nod^  Suft  unb  Soune  bolb  gefungen,  bolb  mujijiert  rourbe; 
bonn  bemdd^tigte  jid^  feiner  unfe^lbor  biefelbe  (Jmpfinbung,  öon 
ber  bie  Sugenb  beö  SRojlorafd^en  ^oufeö  erfüllt  «»ar,  eine  willige 
SSereitfd^oft  jur  Siebe  unb  bie  Srraortung  eineö  l^o^en  ©lüdeö. 

Unter  ben  jungen  §IR5nnern,  bie  Sftofion?  bei  ben  ©einigen  eins 
führte,  trot  befonberö  2)olod^onj  ^eroor,  ber  ollen  im  J^oufe  gut 
gefiel,  mit  Sluönol^me  oon  9lotafcl^a.  über  ©olod^om  I^Stte  fie  jid^ 
beinol^e  mit  i^rem  SSruber  veruneinigt.  @ie  bel^ouptete  mit  oller 
95efiimmt^eit,  er  fei  ein  fd^led^ter  9}ienfd^-,  bei  bem  ©uell  mit 
S3e6u^on)  ^obe  biefer  red^t  gelobt  unb  ©olod^om  unred^t;  er  fei 
ein  unongene^mer  SOienfd^  unb  gebe  fid^  nid^t  fo,  njie  er  tt)irf= 
lid^  fei. 

„3d^  tt)ill  'Jon  gor  nid^tö  weiter  wiffen!"  rief  fie  mit  eigens 
finniger  ^ortnfidigteit.  „(5r  ift  ein  bofer,  gefül^llofer  SRenfd^. 
©icl^fl  bu,  bo  ifl  bein  ©enifow;  ben  l^obe  id^  gonj  gern;  er  ifi  \a 
n)of;l  ein  orger  ^eö)cx  unb  mog  oud^  fonfi  nod^  §el;ler  l^oben; 
ober  id^  l^obe  il^n  bod^  gonj  gern ;  für  ben  l^obc  id^  SSerfidnbniö. 
3d^  tt)ei§  nid^t,  wie  id^  mid^  bo  beutlid^  ouöbrüdfen  foll;  ober  bei 
©olod^ow  ifl  olle^  überlegt,  unb  bo6  mog  id^  nid^t.  dagegen 
J)enifow . . ." 

„9lo,  2)enifow,  boö  ift  bod^  eine  gonj  onbere  ©od^e,"  ermiberte 
9iifolfli  unb  beutete  burd^  feinen  >lon  on,  bo§  im  SSergleid^  mit 
©olod^ow  felbfl  Denifow  eine  9lull  fei.  „Wlan  mu§  wiffen,  tvai 
für  eine  l^errlid^e  ©cele  biefer  2)olod^ow  l^ot;  man  mu§  i^n  im 
53erfe^r  mit  feiner  9)?utter  fe^en.  ©o  ein  ebleö  ^erj!" 

„3c^  tt>ei^  nid^t,  wie  e^  juge^t;  ober  id^  fü^le  mid^  in  feiner 


68  Ärtcg  unb  gerieben 


©egentrort  immer  unbcj^oglid^.  5Bei§t  bu  m(h  n>o%  ba§  er  in 
©onja  öerliebt  ifl?" 

„Unfinn!" 

„3<^  fein  boüon  überjeugt.  2)u  roirfi  eö  ja  feigen." ' 

♦Rotofd^oö  SSor^erfogung  benjol^r^ettete  fid^.  ©oloc^oir^  ber  big; 
^er  ©omengejellfcl^oft  nid^t  gemod^t  l^otte,  begonn  öiel  in  bem 
Jpaufe  ju  oerfel^ren,  unb  bie  grage,  rcer  benn  ouf  i^n  eine  fold^c 
Slnjiel^ungöfroft  ougübe,  fonnte  fid^  bolb  ein  jeber  (obgleidf)  nies 
manb  barüber  fprod^)  bol^in  beantworten,  ta^  er  um  ©onjaö 
n?iUen  tam.  Unb  roienjo^l  ©onja  nie  geroagt  ^dtte,  bieg  auö; 
gufpred^en,  fo  n?u§te  fie  ei  bod^  red^t  rool^l  unb  rourbe  jiebeömal, 
menn  2)olod^ott>  erfd^ien,  rot  voie  eine  SiÄol^nMume. 

2)olod^on)  fpeifie  oft  bei  9loftott>g  ju  SDiittag,  oerjdumte  nie  eine 
5t^eatert>orfienung,  roenn  fie  bort  rooren,  unb  befud^te  fogor  bie 
S3orffifd^bdlIe  beö  ^errn  Sogel,  an  benen  Slofioroö  immer  teil= 
nol^men.  Sr  bejeigte  ©onja  ungemo^nlid^e  Slufmerffamteit  unb 
blirfte  fie  mit  fold^en  STugen  on,  ha^  nid^t  nur  fie  fid^  eineö  tiefen 
€rr6tenö  nid^t  erroel^ren  fonnte,  fonbern  oud^  bie  alte  ©röfin  unb 
9latafd^a  oerlegen  mürben,  menn  fie  biefen  23Ii(!  bemerften. 

(ii  unterlag  feinem  '^rvei\e\,  bo§  biefer  fraftoolle,  eigenartige 
9Jiann  fid^  unter  ber  unmiberfie^tid^en  ßinmirfung  beö  '^aixbexi 
befonb,  ben  auf  il^n  biefe^  fe^marjf^aarige,  onmutige  SRdb^en 
ou^übte,  bog  bod^  einen  anbern  liebte. 

Sloftom  bemerfte  gmar,  ta^  etmaö  9leueg  jmifd^en  2)oIoc^om 
unb  @onjo  oorging;  aber  er  mad^te  eg  fid^  nid^t  Rar,  morin  biefe 
neue  S3ejiel^ung  beflianb.  „©ie  beiben  SOidbd^en  finb  immer  in 
irgenb  jemonb  oerliebt,"  bod^te  er  mit  23cjug  ouf  @onj[a  unb 
9lotofd^a.  2(ber  er  fül^Ite  fi^  im  S3erfel^r  mit@onjio  unbSolod^om 
nid^t  me^r  fo  bel^oglid^  mie  fröl^er  unb  begonn,  feltener  ju  Jpoufe 
ju  fein. 

@eit  bem  Jperbfi  1806  mürbe  mieber  allgemein  oom  Kriege  mit 


SBtcrtct^eil  69 

9lopolcon  gcjprod^cn,  unb  jttQt  mit  noc^  gt6§erem  Sifcr  aH  im 
öorl^crgel^enbcn  Sollte.  €ö  voax  öcrfögt  roorbcn,  bo^  oon  je. 
taujcnb  ©eelcn  nid^t  nut  je^n  Sftciruten,  jonbcrn  aud^  nod^  neun 
Sonbrael^rtcutc  gefieltt  n^erben  folttcn.  übcrati  l^6rtc  man  25onos 
portc  ocrroünfd^cn,  unb  in  SDioöfau  tt>ar  oon  nicl^tg  onbcrcm  otö 
oon  bem  bcootflel^ciibcn  Stiege  bic  Sftcbc.  3"  bergamiltcSlofion) 
brcl^te  jid^  baö  gefamte  3»tcref je  für  bieje  Ätiegööotbereitungen 
nut  bottmi,  ba§  9lif oloi  etfldrt  fsatte,  um  feinen  ^reiö  in  ^Dloöfou 
bleiben  ju  rootten,  unb  nur  boö  Slbtaufen  »on  Denifomö  Urlaub 
abroartete,  um  mit  i^m  nad^  ben  Feiertagen  jum  Slegimente  ju 
reifen.  Snbcffen  l^inberte  il^n  bie  beoorfiefienbe  5lbreife  in  feiner 
SSeife  boron,  fid^  ju  amüfieren,  jo,  fie  bilbete  für  il^n  oielmel^r 
einen  ©porn,  bie  ^cit  ougjunu|en.  @o  oerbrad^te  er  benn  ben 
größten  Xex\  feiner  ^ext  au§er  bem  ^oufe,  auf  Dinerö,  Slbenb: 
gefetlfd^aftcn  unb  SSaÜen. 

XI 

Cl|'m  britten  ©ei^nad^tötage  o§  ?Rifolai  ju  ^aufeiKittag,  tvai  er 
vV  i"  fcßf  leiten  3cit  nur  feiten  geton  ^atte.  S^  war  bieö  eine 
?(rt  oon  offijietlem  Stbfd^ieb^biner,  bo  er  mit  iJeniforn  gleid^  nad^ 
bem  Spipl^oniaöfefie  jum  Slegimente  abreifen  follte.  2ln  bem 
Diner  normen  gegen  jnjanjig  «Perfonen  teil,  borunter  ©olod^oro 
unb  JJenifon?. 

9liemalg  ^otte  fid^  im  SRofiomfd^en  ^aufe  bie  fiiebegluft  unb  bie 
Sltmofp^dre  ber  Verliebtheit  f  o  fiarf  fühlbar  gemad^t  roie  in  biefen 
geiertagen.  „Ergreife  ben  2Iugenbti(f  beö  ©tücEeö;  mad^e  anbere 
in  bid^  üerltebt,  unb  oerliebe  bid^  felbfi !  ©aß  ifi  hai  einjig  Sßal^re 
in  ber  SBelt;  alteö  übrige  ifi  Xor^eit.  Unb  baß  ifi  hai  einjige,  raos 
mit  n)ir  un«  ^ier  befd^dftigen,"  fagte  biefe  2ltmofp^dre  gteid^fam. 

9lod^bem  Dlifolai,  me  gercö^nlid^,  jnjei  ^aar  ^pferbe  mübe  ges 
iogt  unb  eö  bod^  nid^t  fertiggebrad^t  ^attc,  überall  oorjufpred^en. 


70  Ärteg  unb  ^ttebcn 


wo  er  SScfud^c  ju  maä)en  l^ottc,  unb  mo  ju  crjc^etncn  et  oufs 
geforbert  mar,  Um  et  erj!  unmtttetbor  oor  bem  ©iner  nod^ 
Jpouje.  ©oroie  er  eingetreten  roar,  mer!te  unb  füf^tte  er  bie  ht^: 
fonbere  ©ponnung  ber  Siebeöatmofpl^dte  im  ^auje;  ou§crbem 
ober  nol^m  er  tüol^r,  bog  jwifcl^en  einigen  ?S}?itgliebern  ber  Z\\d): 
gcfcltfd^oft  eine  fettfame  53ettegen^eit  l^errjc^te.  ©anj  bejonberg 
aufgeregt  njoren  ©onjo,  2)otocl^ott>  unb  bie  otte  ©tifin,  etwa« 
weniger  ülatofd^a.  9lifoloi  fogte  jid^,  ei  muffe  fid^  »ot  S^ifd^e 
^wifc^en  ©onja  unb  2)otod^ow  etroog  feegeben  l^oben,  unb  he- 
nol^m  fid^  mit  bem  il^m  eigenen  »lattgefül^te  beö  ^erjenö 
wd^renb  beg  ©inerö  g«gcn  bicfe  beiben  ou§erorbenttid^  jart  unb 
tüdffid^tötJoU.  2(n  biefem  fetben  5(benb,  bem  britten  2Bcil^nad^t«; 
feiertoge,  fottte  bei  bem  S^anjle^rer  3ogct  ein  S5alt  fiottfinben, 
wie  ^ert  3ogel  betgleid^en  öfter  on  t^eißrtogen  für  ölte  feine  ber« 
maligen  unb  früheren  ©d^ütcr  unb  ©d^üterinnen  ju  ocronftolten 
pflegte. 

„51iIotai,  fommfl  bu  oud^  ju  Söget?  S5itte,  fomm  bod^  ^in !" 
fagte  9latofd^a  ju  il^m.  „Sr  ^ot  bid^  nod^  befonberö  eintoben 
toffen.  5Bofitt  ©mitrijenjitfcf)"  (boö  wot  ©enifow)  „fommt  oud^ 
mit." 

„SBol^in  wütbe  id^  nid^t  auf  25efe^l  bet  ^omteffe  ge^en!"  fagte 
©enifow,  ber  im  9lofiowfd^en  ^oufe  fd^erj^oft  9lotofd^og  9litter 
fpielte.  „3d^  t)tn  f ogor  bereit,  ben  pas  de  chäle  §u  tonjen." 

„SBenn  id^  nod^  3eit  finbe!"  erwiberte  5Rifotai.  „3^  ^<^^^  ^^< 
Slrd^orowö  jugefagt;  bie  geben  l^eute  eine  2lbenbgefetlfd^oft . . . 
Unb  bu?"  wonbte  er  fid^  an  Dotod()ow.  5lfeer  taum  ^otte  er  biefe 
grage  gefiellt,  fo  merfte  er,  bo|  er  ei  nid^t  Tratte  tun  fotten. 

„3o/  »ielteid^t . . ."  ontwortete  £)otod^ow  in  foltem,  jornigem 
Jtone  mit  einem  SSlide  auf  ©onjla.  Donn  50g  er  bie  SSrouen  su= 
fommen  unb  fo^  9lifolai  mit  gonj  bemfelben  33tide  an,  mit  bem 
er  bei  bem  Diner  im  Älub  ^icrre  ongefe^en  l^otte. 


aJicttcrScU  71 


„Da  jlcdt  ctrcaä  bol^intcr/'  badete  9li!oIoi  unb  rcurbc  in  bicfct 
SScrmutung  baburc^  nod^  tnc^r  befldrft,  bQ§  ©olod^oro  fogleid^ 
nod^  jtifd^  üufbrad^.  Olifotai  tief  ?Rotofcl^a  ^erauö,  bie  il^m  eilig 
folgte,  unb  frogte  fie,  wai  bcnn  eigenttid^  »orgefalten  fei. 

„3d^  ^ütte  fd^on  felbfi  Gelegenheit  gefud^t,  mit  bir  ju  reben," 
fagte  9latafc^a.  „3d^  l^o^ß  «^  jo  gtßi^  Ö^f^gt;  aber  bu  rcoUtefi 
mir  nid^t  glauben !"  ful^r  fie  triumpl^ierenb  fort.  „(Jr  ^at  ©onja 
einen  Eintrag  gemad^t." 

ffiie  wenig  fid^  9lifolai  aud^  in  biefer  ganjen  3«it  um  ©onja 
gefümmert  l^atte,  fo  l^otte  er  bod^,  aU  er  bieö  l^6rte,  eine  Srnpfin? 
bung,  al6  ob  in  feinem  3nnern  etmai  jerriffe.  %iit  ein  fKäbd^en 
wie  ©onja,  eine  5Baife  o^ne  iOiitgift,  mar  Dolod^om  eine  on; 
jldnbige,  jo  in  mond^er  ^infid^t  gldnjenbe  ^ortie.  5ßon  bem 
@tonbpun!te  ber  alten  ©rdfin  unb  ber  gefeUfd()aftIid^en  greife 
aui  mar  eö  unm6glid^,  il^m  eine  abfd^ldgige  2lntmort  ju  erteilen. 
Unb  barum  mar  ?Rifolaiö  erfieö  ®efül;l,  alö  er  t>on  ber  6od^e 
l^6rte,  eine  gemiffe  Erbitterung  gegen  ©onja.  Er  fe|te  bereite 
baju  an,  ju  fogen:  „Si,  baö  ifl  ja  prdd^tig !  Da  barf  fie  natürlid^ 
an  i^r  finbifc^eö  SSerfpred^en  nid^t  me^r  benfen,  fonbern  mu§ 
ben  2lntrag  annehmen";  aber  er  tam  nid^t  baju,  bieg  ouö« 
jufpred^en. 

„^annfi  bu  bir  tai  öorjtellen  ?  @ie  ^at  feinen  2(ntrag  abgelehnt, 
runbmeg  abgelehnt !"  rief  5Ratafd^a.  „@ie  ^at  i^m  gefagt,  fie  liebe 
einen  onbern,"  fügte  fie  nod^  turjem  ©tillfd^meigcn  l^inju. 

„2lnber^  fonnte  auc^  meine  ©onja  nid^t  l^onbeln,"  badete 
«Kifolai. 

„@o  fe^r  il^r  SJlama  aud^  jugerebet  f;ot,  fie  l^at  obgelel^nt.  Unb 
id^  mei§,  fie  dnbert  il^ren  Sntfd^lu§  nid^t,  menn  fie  einmol  etmoö 
gefagt  ^at . . ." 

„2llfo  9J?ama  ^at  i^r  jugerebet!"  fagte  9li!oloi  »ormurfgooll. 

m30/"  ermiberte  9Iotafd^a.  „®ei§t  bu,  lieber  9lifolai,  fei  nid^t 


72  Äticg  unb  griebcn 


b6jc;  ober  id^  tt)ei§,  bu  trirj!  fic  bod^  nid^t  ^ckoten.  3ci^  n^eig  (id^ 
fann  felbfl  nid^t  fagcn,  tüo^er  td^  bicjc  Überzeugung  l^abe),  aber 
id^  njei§  befiimmt,  t)o§  bu  fie  nid^t  ^eiroten  mirfl.", 

„?Run,  ba^  fannfi:  bu  burd^auö  nid^t  roiffen,"  onttrortete  9lifolai. 
„2(ber  id^  mu§  mit  i^r  reben.  5Baö  ifi  ©onjo  bod^  für  ein  ents 
jüdfenbeö  SSefen !"  fügte  er  löd^elnb  ^inju. 

„2fO/  fiß  ifl  ein  entjücfenbeö  5ffiefen!  3d^  toerbe  fie  bir  ^cr= 
fc^iden!" 

9latafd^a  tü^te  i^ren  aSruber  unb  lief  fort. 

ßinen  SIugenbticE  borouf  trot  «Sonja  ein,  dngfttid^,  oertegen  unb 
fd^ulbbenjuft.  9litoIai  ging  ouf  fie  ju  unb  füfte  i^r  bie  ^onb. 
25ieö  n>at  hai  erjlemol  rodl^renb  biefer  Slnroefenl^eit  ?Ri!oIaig  in 
9}?oöfau,  bo§  fie  unter  oier  2(ugen  öon  il^rer  Siebe  fprod^en. 

„©onjo,"  fagte  er,  anfangt  fd^üd^tern,  ober  bonn  immer  breifter 
unb  breifler.  „®enn  @ie  feinen  2lntrog  oble^nen,  fo  oerfd^erjen 
@ie  boburd^  nid^t  nur  eine  gldnjenbe,  oorteill^afte  ^ortie;  er  ifi 
oud^  perfonlid^  ein  üortreffIidf;er  SRenfc^  ...  er  ift  mein  greunb." 

@onjo  unterbrod^  i^n. 

„3d^  i^obe  ben  2(ntrog  bereite  obgelel^nt,"  fogte  fie  ^oflig. 

„SBenn  @ie  boö  mit  9tü(ffic^t  ouf  mid^  geton  ^oben,  f o  befürd^te 
id^,  bo§  ouf  mir . . ." 

©onjjo  unterbrod^  i^n  jum  stoeiten  SiJioIe;  fie  fo^  i^n  mit  einem 
flel^enben,  ongfiootlen  95Iide  an. 

„9lifoloi,  reben  @ie  nid^t  f o  ju  mir !"  bat  fie. 

„X)od},  hoä),  id)  mu|  eö  fogen.  S3ielleid(>t  fie^t  zi  tvxe  2Irrogonj 
öon  meiner  6eite  ouö;  ober  bod^  ifl  eö  bog  befte,  otleö  gerobeju 
ju  fogen.  SEBenn  <Sie  biefen  2lntrog  mit  Sftüdfid^t  ouf  mid^  ah: 
lehnen,  fo  mu§  id^  3^nen  bie  gonje  ©o^r^eit  fogen.  3d^  gtoube, 
bo^  id^  <Sie  me^r  liebe,  oU  id^  je  ein  SRdbd^en  geliebt  ^obe  . . ." 

„2)0^  ifl  mir  genug !"  unterbrod^  il^n  ©onjo  err6tenb. 

„2(ber  id^  ^obe  mid^  fd^on  toufenbmol  oerliebt  unb  roerbe  mid^ 


©icrtctScil  73 


nod^  toufcnbmol  ocrtiebcn,  obwohl  iä)  ein  jold^cö  ^cfü^l  ber 
greunbfd^oft,  beö  5ßertraucnö  unb  ber  Siebe  gegen  niemonb 
empfinbe  rcie  gegen  @ie.  gerner  bin  id^  noc^  ju  jung.  Unb 
Wlama  roünfd^t  eg  nid^t.  Sltfo,  einfarf)  gejogt,  ic^  fann  nid^tö  »er; 
ft^red^en.  Unb  bo^er  bitte  id^  ©ie^  über  3:)olod()Dn;g  Eintrag  nad^; 
jubenten,"  fagte  er;  eö  fojlete  if;n  einige  Slnfirengung,  ben 
9lamen  feincö  greunbeö  ou^jufpred^en. 

„Sieben  <Sie  nid^t  fo  ju  mir.  3d^  will  nid^tö.  3^  Hebe  @ie  wie 
einen  Vorüber,  unb  trerbe  <Sie  immer  jo  lieben,  unb  weiter  l^obe 
ic^  feinen  2Bunfc^." 

„@ie  finb  ein  Sngel;  id^  bin  3^rer  nid^t  wert,  ^ä)  fürd^te  nur, 
einen  3rrtum  bei  3^nen  ju  erregen." 

5Rifoloi  fü§te  ibr  nod^  einmal  bie  ^anb. 


XII 

/JVie  SSölle  bei  ^errn  Söget  woren  bie  amüfcintefien  in  ganj 
^^  SRogfau.  X)ai  fogten  bie  SRütter,  menn  fie  i^re  SSacEfifd^e 
beobad^teten,  bie  i^re  foeben  eingelernten  ^aö  gewiffenl^aft  aui* 
führten;  baö  fogten  aud^  bie  SSadfifd^e  fetbjl  joroie  bie  ^alb; 
raüd^figen  3üngtinge,  bie  h\i  jum  Umfatten  tanjten ;  baö  fogten 
bie  errood^fenen  jungen  ÜOZdbd^en  unb  jungen  Ferren,  bie  ju 
biefen  SSdtten  mit  l^erobtoffenber  SJliene  tomen  unb  fid^  ouf  il^nen 
f6niglid^  omüfierten.  3n  biefem  3o^te  moren  ouf  biefen  SSdtlen 
jroei  S^en  juftonbe  gefommen.  ©ie  beiben  ^dbfd^en  ^prinjeffin* 
nen  ©ortfd^ofon?  I^otten  SSeroerber  gefunben  unb  fid^  verheiratet, 
unb  bog  ^otte  ben  Sflul^m  biefer  25dtte  nod^  er^o^t.  Sine  befon* 
bere  Sigentümtid^feit  biefer  S3dtte  befionb  borin,  bo§  fein  ^ouös 
^err  unb  feine  ^ouöfrou  bobei  oor^onben  roor;  bofür  roor  ber 
gutmütige  ^err  3oget  bo,  ber  roie  eine  geber  ^erumftog  unb 
öberoU  nod^  ben  Siegeln  ber  Äunfi  feine  Äro§fü§c  mod^te;  oon 


74  Ärtcg  unb  ^ttcbcn 


feinen  ©aflen  Ite§  er  |irf>  tiefe  S3dtle  roie  eine  >tonjflunbe  J^onos 
rieten.  Sine  weitere  Sigentumtid^teit  tt)or,  ba§  ju  biefen  SSMten 
nur  fold^e  ©öfie  tarnen,  bie  tanjen  unb  fid^  omüfieren  rooUten, 
rcie  hat  ber  5Bunfd^  breije^ns  unb  oierje^njd^riger  SRdbd^en  ifl, 
bie  jum  erflenmot  longe  Äkiber  tragen.  2ttle  jldnjerinnen,  mit 
feltenen  2luönol^mcn,  tt)oren  ober  fd^ienen  l^übfcl^:  fo  begeiflert 
Idd^etten  fie,  unb  fo  flro^tenb  leud^teten  il^re  2lugen.  ?Diancl^mol 
njurbe  fogor  ein  pas  de  chäle  Don  ben  bcflen  ©d^üterinnen  ge; 
tonjt,  unter  benen  bie  oüerbefle  3Ratafd^o  roor,  bie  fid^  burd^  il^re 
©rajie  auöjeicl^ncte;  aber  auf  bem  l^eutigen  SSotte  bilbeten  nur 
ßcoffaifen,  2Inglaifen  unb  bie  foeben  SRobc  geworbene  SRafurfa 
baö  ^Programm.  Sin  ©aat  war  ^errn  Söget  in  S3eöuc^owö  ^aufe 
jur  5ßerfügung  geflettt  worben,  unb  ber  iSalt  geftoltete  fid^  noc^ 
bem  einfiimmigen  Urteile  ber  SSefud^er  au§erorbenttid^  fd^on. 
S6  waren  oiele  l^übfd^e  SDidbd^en  ba,  unb  bie  9lofiowfd^en  jungen 
©amen  gel^6rten  ju  ben  ^übfd^efien.  95eibe  waren  au^erorbent; 
lid^  l^eiter  unb  glücflidB.  ©onja,  flolj  auf  ben  il^r  oon  ©lotod^ow 
gemad^ten  SIntrog,  ouf  ben  ^orb,  ben  fie  il^m  gegeben  l^atte,  unb 
auf  il^re  2(u6fprad^e  mit  SRüotai,  l^atte  on  biefem  SIbenbe  fd^on 
ju  ^oufe  ben  ^opf  gar  nid^t  fiitl  galten  tonnen,  fo  baf  baö 
©tubenmöbd^en  bie  größte  'Sflui)e  gehabt  l^atte,  i^r  bie  36pfe  ju 
fled^ten,  unb  je^t  flro^Ue  i^r  gonjeö  ©efid^t  in  faum  ju  he- 
l^errfd^enber  greube. 

9latafd^o,  bie  nid^t  minber  fiotj  war,  weit  fie  jum  erften  SOtotc 
ein  tangeö  ^leib  trug  unb  einen  rid^tigen  S5att  mitmad^te,  wor 
nodft  gtüdfetiger.  23eibe  trugen  wei§e  9}lutttteiber  mit  rofo 
SSdnbern. 

Olatafd^a  t>ertiebte  fid^  gteid^  oon  bem  Stugenbtide  on,  wo  fie 
ouf  ben  S3att  tom.  «Sie  t?ertiebte  fid^  nid^t  in  irgenbeinen  einjet: 
nen,  fonbern  fie  war  in  otte  oertiebt.  ffien  fie  gerobe  onfol^,  wenn 
fie  um  fid^  btidte,  in  ben  oertiebte  fie  fid^  aud^. 


jBicttct  Icil  76 

2ine  2Iitgcnt)ttdc  fam  jic  ju  ©onja  l^itiflcloufcn  unb  faßte:  „%6), 
roie  fci^6n !" 

Ülifolai  unb  ©cnijoro  gingen  im  ©oole  auf  unb  ob  unb  fallen 
mit  g6nnerl^ofter  greunblicl^feit  bcm  »tanje  ju. 

„9Bie  olletliebfl  fie  ifi;  fie  mirb  etnmol  eine  njirflid^e  @d^6n^eit 
merben,"  fagte  ©enifon). 

„9Ber?" 

„Äomtejfe  9iatafd^a/'  antwortete  ©eniforo. 

„Unb  mie  fie  tonjt!  ©eld^e  ©ra^ie!"  feemerfte  er  bann  rotcbcr 
nod^  einer  Reinen  ^paufe. 

„Slber  oon  roem  rebefi  bu  benn?" 

„53on  beiner  ©d^raefter,"  rief  ©enifon?  ärgerlid^. 

gHoflon)  tackelte. 

„3J?ein  Heber  @raf,  @ie  finb  einer  meiner  befien  ©d^ülcr;  @te 
muffen  tonjen,"  fagte  ber  Heine  3ogct,  ju  ^litolai  l^erontretenb. 
„©el^en  (Sie  nur,  njiemel  ^übfc^c  ©amen  ba  finb." 

©ann  manbte  er  fid^  mit  berfelben  23itte  an  ©enifom,  ber  eben* 
fotlö  früfier  fein  ©cl^üler  geroefen  mar. 

„9Iein,  tiebfler  ^err  3ogcI,  \^  rocrbe  aXi  Sß}onbbe!oration 
mirfen,"  ertriberte  Denifon).  „©iffen  «Sie  benn  nid^t  mel^r,  n)ie 
fd^led^t  id^  Sitten  Unterrid^t  benu|t  l^abe?" 

„D  nid^t  bod^,  nid^t  bod^!"  beeilte  fid^  ^err  3ogel,  i^n  ju 
trofien.  „©ie  moren  nur  unod^tfam;  ober  @ie  befo§en  fd^6ne  2In= 
togen,  jomol^l,  fel^r  fd^one  Stnlogen." 

2)ie  SKufif  begonn  bie  neu  oufgefommene  9}?afurfo  ju  fpielen. 
9lifolai  fonnte  ^errn  3ogeI  feine  S3itte  nid^t  obfd^logen  unb 
forberte  ©onjja  ouf.  JJeniforo  fe|te  fid^  ju  ben  ölten  ©omen, 
flutte  fid^  mit  ben  Slrmen  auf  feinen  ®öbel,  trot  mit  bem  gu§e 
ben  %CL%  erjd^lte  etnjoö  Sufiigeö,  moburd^  er  bie  ölten  2)omen 
jum  Sod^en  brad^te,  unb  betrod^tete  bie  tonjenbe  3ugenb.  ^err 
3ogel  unb  9lotofd^o,  bie  fein  ©tolj  unb  feine  befle  Schülerin  mar.. 


76  Äricg  unb  ^ticbcn 


tonjten  aH  erjlcö  ^oar.  Sßeid^  unb  ^art  auf  feinen  mit  ©drüben 
beHeibeten  gü^c^en  ba^in^üpfenb,  flog  ^err  Sogel  mit  ^ata\(i)a, 
bie  jnjor  etrooö  dngfttid^  mor,  aber  forgfdltig  alte  ^aö  auöfü^rte, 
olö  etjler  burd^  ben  @oot.  ©enifom  oermonbte  fein  2(uge  üon  i^r 
unb  ftopfte  mit  bem  ©dbel  ben  »laft,  mobei  feine  5[Riene  beutlirf; 
fogte,  ttJenn  er  nid^t  fetbfi  tonje,  fo  fei  ber  ©runb  nur  ber,  ba§  er 
nid^t  raoüe,  nid^t  etroo,  "oa^  er  nid^t  f6nne.  S}?itten  in  einer  «^tgur 
rief  er  ben  üorbeigel^enben  Slofion)  ju  fid^  l^eran. 

„Slber  baö  ifi  \a  ganj  fatf  d^ !"  fagte  er.  „3fl  benn  baö  bie  potnifc^e 
SKafurfa?  2(ber  fie  tanjt  oorsiigtid^." 

©0  ?Rifotai  rcu^te,  ba^  25enifott)  fogor  in  ^olen  ©enfation  ge; 
mod^t  ^otte  burd^  bie  SKeiflerfd^aft,  mit  ber  er  bie  potnifd^c 
SJiafurfo  tonjte,  fo  ging  er  fd^netl  ^u  9latofd^a  l^in. 

„(3ef)  unb  forbere  ©enifom  auf.  ©er  !onn  5Rofurfa  tonjen,  — 
TOunberooÜ!"  fogte  er. 

2llö9Iotofd^a  mieber  on  bieSlei^e  fam,fianb  fie  auf  unb  trippelte 
in  il^ren  mit  ©d^leifen  gefd^mücEten  @d^u^en  fd^üd()tern,  eilig  unb 
ganj  allein  quer  über  ben  @ool  nod^  ber  (*de  l^in,  mo  35enifon) 
fa§.  @ie  bemerfte,  ba§  alle  nad^  i^r  ^inblirften  unb  roorteten, 
t»oö  ba  fommcn  roerbe.  9litolai  fal^,  bo^  Seniforo  unb  ülatafd^a 
Idd^elnb  miteinanber  flritten,  unb  bo§  2)enifott)  fid^  jraar 
weigerte,  ober  bobei  frß^lid^  Idd^elte.  Sr  eilte  §u  i^nen  ^in. 

„SSitte,  f  ommen  ©ie  bod^,  $ffiafili  ©mitrijemitf  d^/'  bot  9latafd^o. 
„kommen  @ie  bod^,  bitte !" 

„2ld^,  bigpenfieren  @ie  micf)  boöon,  ^omteffe!"  crn?iberte 
25cnifon). 

„9lo,  |!rdube  bid^  bod^  nid^t  fo  longe,  9Baf!o/'  fogte  ülifolai. 

„©erobe  wie  bem  ^oter  SBof f o^  wirb  einem  l^ier  jugerebet !" 
ontnjortete  ©eniforo  fd^erjcnb. 

^  2Bof!o  ijl  ber  Äofenamc  unb  £odtuf  för  btefe  Zxete.  Slnmcrhing 
bcö  Überfe^erö. 


SBicttcr  2:cil  77 


„3cl^  njUl  3^nen  bofur  oucf;  einen  gangen  SIbenb  lang  fingen/ 
fogte  9lotafrf)o. 

„©0  eine  Zauberin!  SlUeö  tonn  jie  mit  mir  aufftellen!"  ei's 
n>iberte  ©enifon?  unb  l^otte  jid^  ben  @äbel  ab. 

Sr  trot  auö  ben  ©tül^teh  ^erou^,  ergriff  feine  2)omc  feft  bei  ber 
jponb,  l^ob  ben  Äopf  in  bie  .^öl^e,  fe^te  ben  einen  guf  feitmartö 
unb  rcortete  fc  ouf  ben  Zalt  9tur  mcnn  er  ju  ^ferbe  fa§,  unb 
roenn  er  SRafurFa  tonjte,  fiel  SDenifon^ö  ,tteinl^eit  nid^t  ouf;  er 
erfd^ien  bann  aU  ber  flotte,  fd^neibige  SiJJonn,  aU  ben  er  fic^  felbfi 
fül^ltc.  2luf  ben  3;aft  roortenb,  blirfte  er  oon  ber  @eite  mit  necfi^ 
fd^er  (Siegermiene  feine  Dame  an,  flompfte  pl6|lid^  mit  bem 
einen  gu§e  auf,  fprong  eloftifd^  rcie  ein  SSoll  oom  23oben  in  bie 
^6l^e  unb  flog  in  einer  Äreiöbol^n  burd^  ben  ©ool,  inbem  er  feine 
2)ome  mit  fid^  jog.  @o  jagte  er  un^orbor  ouf  einem  S3eine  um 
bie  ^dtfte  beö  ©ooleö;  er  fal^  onfd^einenb  gor  nid^t  bie  tjor  il^m 
fiei^enben  ©tü^le  unb  fiürmte  gerobe  auf  fie  loö;  ober  auf  ein: 
mol  mod^te  er,  mit  ben  ©poren  gegen  ben  95oben  fio^enb  unb 
bie  Seine  fpreijenb,  auf  ben  ^aden  l^olt,  flonb  fo  eine  ©efunbe 
long,  fiompfte  unter  genjoltigem  ©porenflirren  mit  ben  Seinen 
ouf  einem  glede  uml^er,  brel^te  fid^  fd^nell  l^erum  unb  flog,  mit 
bem  linfen  Seine  gegen  ba^  redete  fd^logenb,  mieber  im  Greife 
bo^in.  Olotofd^o  erriet  olleö,  wai  er  ju  tun  beobfid^tigte,  unb 
folgte  il^m,  ol^ne  felbfl  ju  raiffen  mie,  inbem  fie  fid^  il^m  gonj 
überlief.  Solb  roirbeltc  er  fie  entrceber  on  ber  redeten  ober  an 
ber  tinten  ^onb  l^erum ;  bolb  lie|  er  fie,  oor  il^r  niebertnienb,  um 
fid^  einen  ^reiö  befd^reiben  unb  fprong  bann  lieber  ouf  unb 
flürmte  mit  fold^em  Ungcfium  oormortö,  aU  ob  er  oor^dtte,  ol^ne 
Sltem  ju  ^olen,  burd^  olle  ^immer  ^inburd^jurennen ;  bolb  blieb 
er  pl6|lid^  lieber  flel^en  unb  fing  rcieber  eine  neue,  unermortete 
2;our  an.  2(lg  er  fd^lie§lid^  feine  £)ame  oor  i^rem  ^la|e  flinf 
f;erumgefd^tt)enft,  fporenttirrenb  bie  ^oden  jufommengefd^logen 


78  Ärtcg  unb  gticben 


unb  fi^  oot  i^r  verbeugt  ^atte,  bo  roor  9iotofci^a  \o  benommen, 
bo§  fie  n\<!i)t  einmal  einen  ^mdt  oor  i^m  mochte,  'SRxt  |iounenber 
Sßerrounbetung  ri(^tetc  jie  bie  2(ugen  ouf  i^n  unb  läd(>eUe,  nie 
ob  fie  i^n  gor  ni(^t  roiebererfennte. 

„9Bad  roat  bog  nur?"  fogte  fie  oor  fid^  ^in. 

Dbnjol^I  ^etr  3ogel  biefe  9)?cifurfo  nid^t  alt  bie  rid^tige  on; 
erfennen  rooUte,  raoren  boc^  oUe  oon  £)enif  onjö  SJieiftetfd^oft  ent^: 
jücft;  bie  2)amen  forberten  i^n  fortrod^tenb  ouf,  unb  bie  otteren 
Ferren  begonnen  Idd^etnb  über  ^olen  unb  bie  gute  ölte  5^it  3" 
reben,  ©enifon?,  ber  oon  ber  SJiofurto  gong  rot  geworben  mor 
unb  \\<i)  mit  bem  Slofd^entud^e  bog  ©efid^t  mifd^tc,  fe|te  fi^  ju 
9lotof(^a  unb  tpid^  njdl^renb  beg  gonjen  übrigen  Kolleg  nid^t  oon 
i^rer  ©eitc. 

XIII 

^C^  ofloro  bctom  on  ben  beiben  borouf  folgenben  otogen  2)olo; 
kJV-  d^oro  tüeber  in  feinem  ©tern^oufe  ju  feigen,  nod^  trof  er 
il^n,  olö  er  il^n  ouffud^en  n?oUte,  ju  ^oufe ;  om  britten  *loge  er- 
hielt er  oon  il^m  einen  hirjen  SSrief: 

„©0  id^  oug  bem  2)ir  be!onnten  ©runbe  in  eurem  ^oufe  nid^t 
me^r  ju  üerfel^ren  beobfid^tige  unb  jur  SIrmee  obge^e,  fo  gebe 
id^  l^eute  obenb  meinen  greunben  einen  Reinen  2Ibfd6ieb8; 
fd^moug;  fomm  in  ben  €nglifd^en  jjof." 

©0  fu^r  benn  Sftoflon)  on  biefem  2(benbe  oom  *l^eoter  ouö,  rao 
er  mit  ben  ©einigen  unb  ©eniforo  gemefen  njor,  gegen  je^n  Uf^r 
nod^  bem  genannten  ^otel.  Sr  rourbe  fogleid^  nod^  bem  gro§en 
3immer  geführt,  bog  ©oloc^on?  für  biefe  9lac^t  gemietet  ^ottc; 
eg  roor  bog  befle  beg  ^otelg.  ^iec  brdngten  fid^  etroo  jnjonjig 
?Dienfc^en  um  einen  S^ifc^,  on  rceld^em  jrcifc^en  jroei  bergen 
S)olod6on)  fo|.  2(uf  bem  5lifd^e  logen  ©olbjlürfe  unb  95ontnoten, 
unb  2)olod^on)  l^ielt  bie  85ont  ©a  Dlifoloi  i^n  feit  bem  ^eirotg= 


«BicrtcrScil  79 


ontrogc  unb  ©onjog  objd^lögigcr  2(ntn>ort  nod^  nid^t  tüicbcrges 
fc^cn  f)atte,  fo  geriet  er  bei  bem  ®ebon!en,  tric  bie  SBieber; 
Begegnung  wof;!  ou^foUen  roerbe,  in  Sßerlcgenl^eit. 

Dolod^onjö  l^eller,  talter  S5lid  tröf  ben  eintretenben  SRofton),  olö 
biefer  nod^  in  ber  Züt  rvat,  mie  rcenn  Dolod^orD  jc^on  lange  ouf 
il^n  gekartet  gel^obt  l^ätte. 

„®ir  ^aben  unö  lange  nicl^t  geje^en,"  fagte  er.  „3iCi^  bonic 
bir,  bo§  bu  gefommen  bift.  3cl^  ^altc  nur  no^  ein  ©etld^en 
SSan!;  bann  fommt  ber  ^{Qcunex  Slja  mit  feinem  ©Änger^ 
(bore." 

„3^  ^atte  bid^  bcfud;en  njollen,  f)obe  bicb  ober  nicl^t  ju  Jpouje 
getroffen,"  erjüiberte  Slofion?  err6tenb. 

J)oIocbon)  ontrcortete  mä)t  borauf. 

„Du  fonnfi  pointieren/'  fogte  er. 

Sloftonj  erinnerte  ficf)  in  biefem  Slugenblidfe  eineö  fonberboren 
©efprdd^eß,  ba6  er  einmal  mit  Dolod^orc  gehabt  l^otte.  „9lur 
Dummfopfe  fpielen  ouf  gut  @lü(f/'  l^otte  Dolod^on?  bomole  ge: 
fogt. 

„Ober  furc^tejl  bu  bid^,  mit  mir  ju  fpielen?"  frogte  je|t  2)olo= 
d^on),  aU  ob  er  Sloflon?«  ©ebonten  erroten  ^Stte,  unb  Idd^elte 
bobei. 

%n  ber  2lrt  biefeö  fidd^elnö  ertonnte  Stofion),  bo|  ©olod^on?  fid() 
in  berfelben  ©emüt^fiimmung  befonb  rcie  bomalö  bei  bem  J)iner 
im  ^lub  unb  oud^  fonfi  manchmal,  n)enn  er,  onfd^einenb  gelang^ 
n>eilt  burd^  boö  olltdglid^e  ßeben,  für  n6tig  ^ielt,  fid^  burd^ 
irgenbeine  f  onberbore,  meifienö  groufamc  $tot  oon  biefer  Sangen* 
roeile  ju  befreien. 

Stofioro  l^otte  eine  unbel^oglid^e  Smpfinbung;  er  fud^te  nodt) 
einem  ©d^erje,  mit  bem  er  ouf  ^Dolod^orog  %xaQi  antworten 
f6nnte,  fonb  ober  nid^t  fofort  etnjoö  ^affenbeö.  SIber  e^e  er  nod^ 
bomit  jured^tgetommen  n>or,  fogte  ©olod^on?,  inbem  er  i^m 


80  Äricg  unb  S'^icben 

gcrobc  inö  ©ejid^t  btidtc,  longjam  unb  nod^btüdflid^  ju  il^m,  fo 
bo§  et  olle  l^6rcn  fonntcn : 

„Srinnerfl  bu  bid^  n?o^t,  id^  fprod^  eintnol  mit  bir  über  bog 
©picl.  Sin  Dummfopf,  n)cr  ouf  gut  (3\nd  fpicicn  roill;  beim 
©piel  mu§  mon  feinet  ©od^e  geroi^  fein.  3^^  n>iU  ti  cinmol  ba^ 
mit  oerfud^en." 

„SSomit  tt)iU  er  eö  oerfud^en?"  bod^te  SHoflon).  „SRit  bem  guten 
©ludEe  ober  mit  ber  ®en)i|^eit?" 

„Spiele  lieber  nidbt!"  fügte  T)6{o(i}ort>  nod^  ^inju.  $Donn  fd^tug 
er  mit  einem  ©piel  Porten,  oon  bem  er  foeben  bie  Snt)e= 
loppe  obgeriffen  ^atte,  auf  bcn  Sifd^  unb  rief:  „95ant,  meine 
Ferren !" 

Sr  fd^ob  boö  ©etb  roeiter  nad^  öorn  unb  begonn  bie  Porten  abs 
jujiel^en.  SRofton)  fo§  neben  i^m  unb  fpiette  onfongö  nid^t  mit. 
X)olocf)oto  blidte  i^n  an. 

„2Barum  fpielfi  bu  benn  nid^t?"  fragte  er  il^n. 

Unb  fonberbar:  3Ritolai  fül^Ite  eine  2Irt  »on  l^eftigem  Drong, 
eine  Äorte  ju  nel^men,  eine  unbebeutenbe  «summe  borauf  ju 
fe|en  unb  mitgufptelen. 

„3d^  i)Qhe  fein  ®elb  bei  mir,"  erroiberte  er. 

„5c^  frcbitierebir!" 

Stoflom  fegte  fünf  Slubet  auf  eine  Äorte  unb  oerlor;  er  fe|te 
nod^  einmal  unb  oerlor  roieber.  X)oloä)on>  f^lug  (b.  1^.  gewann) 
je^n  .Karten  9loflon)g  ^intereinonbev. 

„Steine  Jperren,"  fagte  ©olod^om,  nad^bem  er  eine  'Zeitlang 
eine  ^arte  nad^  ber  anbern  obgejogen  ^otte,  „\ä}  bitte  @ic,  bog 
@elb  ouf  bie  .Porten  ju  legen;  fonfl  fonn  id^  mic^  in  ber  S5e= 
red^nung  irren." 

©ner  ber  ©pieler  ermiberte,  er,  ber  SKebenbe,  ^obe  bod^  l^offent; 
lid^  fo  oiel  .Rrebit. 

„.Krebit  ^oben  @ie  fd^on ;  aber  id^  fürd^te,  midb  ju  irren.  3<^ 


JOiertcrSeil  81 

bitte  ©ic,  bog  ©elb  auf  bic  harten  ju  legen,"  anttrortcte  ©olo^ 
c^otD.  „2)u  ober  geniere  bid^  gor  nid^t,  roenn  bu  auc^  nid^tö  bei 
bir  ^ojl,"  fügte  er,  ju  Sloftoro  geroenbet,  l^inju.  „5Bir  beibe 
red^nen  nod^^er  miteinonbcr  ob." 

X)ai  (Spiel  nol^m  feinen  gortgong;  ein  35iener  prdfentierte  un« 
oufl^orlid^  ^l^otnpogner  l^erum. 

Sflle  .Karten  SRofloro^  rourben  gefd^togen,  unb  e^  woren  i^m 
bereite  etmo  od^tl^unbert  SRubel  aU  ©d^ulb  ongefd^rieben.  €r 
^otte  gerobe  auf  eine  .Karte  aU  Sinfo|bejeid^nung  od^t^unbert 
SRubel  gefd^rieben;  ober  rcä^renb  i^m  (^^ompagner  prdfentiert 
trurbe,  befonn  er  fid^  eineö  onbercn  unb  fd^rieb  lieber  feinen  gc« 
vobf}n\\ä}en  @o§,  Stt>anäig  Slubel,  ^in. 

„2o§  bod^  flehen,"  fogte  ©olod^on),  obwohl  er  onfd^einenb  gor 
nid^t  nod^  Slofion?  bingcfel^en  ^otte.  „T)u  fonnfl  bonn  leidster 
rciebergeminnen.  SlUerbing^:  gegen  onbere  verliere  id^,  unb  beine 
.Körten  fd^iage  id^  fortrcd^renb.  93ieneid^t  fürd^tefl  bu  bid^  oot 
mir?"  frogte  er  nod^  einmol. 

SRoftott)  ge^ord^te,  blieb  bei  ber  '^ai)\  od^tl^unbert  unb  fe|te  ouf 
eine  (5oeur=(5ieben  mit  einer  obgeriffenen  Q:de,  bie  er  oom  gu§s 
boben  oufge^oben  l^otte.  2ln  bog  Slugfel^en  biefer  .Körte  erinnerte 
er  fid^  in  fpäteren  'Reiten  gonj  genou.  Sr  befe|te  biefe  Soeur« 
©ieben,  inbem  er  mit  einem  ©tüdd^en  .Kreibe  bie  ^ol^l  od^ts 
l^unbert  mit  runblid^en,  gerobeftel^enben  Ziffern  borouffd^rieb, 
tron!  bog  il^m  gereid^te,  fd^on  etmoö  rcorm  gemorbene  ®lod 
Sf^ompogner  ouö  unb  beantwortete  ©olod^owg  grage  mit  einem 
ßdd^eln ;  bonn  blicfte  er  nod^  ©olod^ottjg  .^dnben,  in  benen  biefer 
ein  ^ddd^en  .Körten  l^ielt,  unb  wortete  mit  fofl  erflerbenbem 
.^erjfd^loge  auf  eine  Sieben.  Db  bie  «Sieben  genjonn  ober  »er? 
lor,  bog  roor  für  Slofion)  öon  ber  ollergr6§ten  25ebeutung.  2lm 
©onntog  ber  üergongenen  QBod^e  l^otte  ®raf  Sljo  Slnbrejercitfd^ 
feinem  <So^ne  jraeitoufenb  SRubel  gegeben,  unb  er,  in  beffen  STrt 

XXXIV.     6 


Ärieg  unb  ^rieben 


e^  fonjl  nie  lag,  über  pefuniöre  ©cl^tüierigfeiten  ju  fprec^cn, 
^otte  il^m  gejagt,  biefeö  ©elb  fei  nun  hai  legte  big  jum  SKoi,  unb 
er  muffe  il^n  ba^er  bitten,  bieömol  red^t  ofonomifd^  bamit  um- 
jugel^en.  SRifolai  l^otte  geantroortet,  er  l^abe  aud^  baron  über; 
rei(^Iicl^  unb  gebe  fein  Sl^renn>ort,  t>or  bem  t^icu^jo^i^  f^in  ®clfc 
mel^r  ju  oerlongen.  5egt  l^atte  er  »on  biefem  ©elbe  nod^  itvb\\- 
l^unbert  9lubel  ju  ^oufe  übrig.  §olglid^  bebeutete  ein  gel^U 
fd^logen  ber  Soeur=©ieben  für  il^n  nid^t  nur  einen  2}erlujl  oon 
fedOje^n^unbcrt  SRubeln,  fonbern  oud^  bie  ?Rotn)enbigfeit,  bem 
gegebenen  2Borte  untreu  ju  merben.  9)iit  ongflerfüUtem  ^erjen 
blidte  er  nod^  2)oIod^ün)6  ^dnben  unb  badf>te:  „91a,  lo§  midb 
fd^nell  auf  bicfe  ^arte  geivinncn,  unb  id^  ne^me  meine  SKüge 
unb  fo^re  nad^  y?aufe  unb  effe  mit  Denifon),  9tatafd^o  unb  ©onja 
SIbenbbrot  unb  nel^me  ganj  befiimmt  nie  lieber  eine  ^arte  in 
meine  ^änbe."  3n  biefem  5(ugenbUde  trat  i^m  fein  j^du^lid^eö 
ßeben,  bie  @pd§d^en  mit  feinem  tleinen  93ruber  ^eter,  bie  ©e^ 
fpräd^e  mit  ©onja,  bie  ©uette  mit  9ktafd^a,  bie  ^ifettpartien 
mit  feinem  SSater  unb  fogar  fein  rul^igeö  S3ett  in  bem  ^paufe  in 
bcr  ^on)arffaia;©tro§e  mit  fold^er  Äraft,  Älor^eit  unb  oer= 
lodenben  ©d^önl^eit  öor  bie  ©eete,  aU  ob  baß  oUeß  ein  Ungfi  oer; 
gangeneß,  oerloreneö,  unfd^ä|bareö  ©tüd  n)dre.  Sr  fonnte  eß  gar 
nid^t  für  möglid^  l^alten,  ba§  ein  bummer  ^uföU,  ber  eine  ©ieben 
frül^er  nad^  rec^t6  aU  nod^  lintö  fallen  lie|e,  il^n  biefee  ganjen 
©lüdEeö,  bog  il^m  foeben  neu  jum  Sßerfidnbniö  gekommen  njar 
unb  il^m  nun  in  fo  fdhoner  25eleud^tung  erfd^ien,  berauben  unb 
il^n  in  ben  Slbgrunb  eineß  Unglü(!ö,  mie  er  ei  nod^  nie  erlitten, 
eineg  gar  nid^t  ju  ermeffenben  Unglüdß  l^inabfd()leubern  follte. 
£)ag  fonnte  bod^  nid^t  fein;  aber  bennod^  »erfolgte  er  bange  jebe 
Jpanbberoegung  ©olod^oraß.  2)icfe  breittnod^igen,  roten  ijdnbe, 
mit  ber  fiorten  SSe^oorung,  bie  oug  ben  ^embärmeln  fid^tbar 
rcurbe,  legten  jegt  bog  ^ortenpddEd^en  l^in  unb  griffen  nod^  bem 


aSicrtctlTeil  83 


Sr^ompagncrglaje,  tat  \f)m  prdjentiert  njurtie,  unD  noc^  bcr 
«Pfeife. 

„9(Ifo  bu  fürd^tefl  bid^  nid^t,  mit  mir  ju  fpielen?"  fragte  Dolos 
d^om  nod^  einmal,  unb  alö  reenn  er  eine  lujlige  ©efd^ic^te  cr^ 
jd^len  ttioUte,  legte  er  jid^  an  bie  9lü<!lel^ne  beö  ©tul^Ieö  jurüdf 
unb  fagte  langjam  mit  einem  Sicheln  um  bie  Sippen: 

„3a,  meine  Ferren,  id^  ^abe  gebort,  ba|  in  SÖioöfau  tai  ©e; 
rüd^t  verbreitet  ifl,  id^  rodre  ein  gatfci^fpieler;  bal^er  rate  id^ 
3^nen,  mir  gegenüber  »orjid^tig  ju  fein." 

„9to,  jie^  bod^  weiter  ab !"  fagte  SRofiom. 

„D,  biefc  «Ko^fauer  .^lotfd^fd^mefiern !"  fügte  I5olod^on)  nod^ 
^inju  unb  griff  bann  löd^elnb  n)ieber  nad^  ben  .Karten. 

„D^,  of),  o\)\"  ftofjnte  SRofiom,  beinol^  fd^reienb,  unb  ^ob  beibe 
.^dnbe  ju  feinen  .paaren  in  bie  ^bi)e.  ©ie  ©ieben,  bie  er  fo  not? 
roenbig  broud^te,  l^atte  gonj  oben  gelegen,  ali  erfle  .Körte  in  bem 
«Pddfd^en.  (5r  l^atte  me^r  verloren,  aU  er  bejal;len  fonnte. 

„2lber  rei|  bir  nur  nid^t  bie  .^aore  auö!"  fagte  2)olod^on)  mit 
einem  flüdf^tigen  SßlicE  nod^  Slofion»  ^in  unb  ful;r  fort,  bie  harten 
ab  juäiel^en. 

XIV 

^If^od^  anbertl^olb  ©tunben  betrod^teten  bie  meijlen  ©pielev  i\)x 
nJV  eigencö  ©piel  nur  nod^  al^ «Hebenfad^e ;  baö  gan je Sntereffe 
!onjentrierte  fid^  allein  auf  aHoftoti).  ©eine  ©d^iilb  betrug  nid^t 
mel^r  fedf)jel^n^unbert  9^ubel,  fonbern  eö  roar  i^m  eine  lange 
^a^lenrci^e  ongefd^rieben.  93i^  je^ntaufenb  ^atte  er  fie  jus 
fammengejä^lt;  jegt  ^atte  er  bie  unbeutlid^e  SßorJ^ellung,  fie 
möd^te  n3of;l  fd^on  ouf  fünf  jel^ntaufenb  angeroad^fen  fein ;  aber  in 
®irflid^!eit  überflieg  feine  @d^ulb  fd^on  jnjonjigtoufenb  SRubel. 
©olod^on)  l^örte  nidf;t  mel^r  ju,  wai  bie  anberen  erjd^lten,  unb 
erjd^lte  felbji  nid^tö  mel^r;  er  verfolgte  jebc  5ßenjegung,  bie 


84  Äricg  unb  gtiebcn 


SÄoftom  mit  ben  ^dnben  mochte,  unb  max\  ob  unb  ju  einen 
fd^nellen  931i(!  auf  beffen  @d^ulbent>erjeicl^niö.  Sr  l^otte  fid^  öor* 
genommen,  hcii  @piet  \o  longe  fortjufegen,  h\i  3floflonjö  @d^ulb 
ouf  breiunboierjigtoufcnb  ongenjod^jcn  fein  mürbe.  2)iefe  ^ol^l 
l^atte  er  beöroegen  gewäl^lt,  njeil  breiunböierjig  aU  ©ummc 
l^eröuö!am,  raenn  er  feine  unb  ©onjaö  fieben^ja^re  abbierte. 
Slojlon)  fo§,  ben  ^opf  ouf  beibc  2lrme  geftü|t,  on  bem  x>o\U 
gefd^riebenen,  mit  3Bein  begoffenen,  mit  Porten  bebedten  >lifd^e. 
X)ai  eine  quoloolle  ©efü^l  mürbe  er  nid^t  \oi:  biefe  breite 
tnod^igen,  roten  ^dnbe  mit  ber  fiorfen  SSel^oorung,  bie  ani  beti 
^embdrmetn  fic^tbor  njurbe,  biefe  ^dnbe,  bie  er  jugleid^  liebte 
unb  l^o^te,  l^ielten  il^n  in  i^rer  ©emolt. 

„©ed^ö^unbert  Sftubet,  2{g,  «Paroli,  bie  Sdeun  . . .  ©en  53erluft 
n?ieber  einzubringen,  ifi  unm6gtid^ ! . . .  Unb  mie  oergnügt  l^dtte 
id^  ju  ^aufe  fein  fönnen  . . .  2)er  95ube  ouf  paix . . .  €ö  ifl  ja  gor 
nid6t  mßglid^ ! . . .  QBarum  tut  er  mir  boö  nur  on?"  bod^te  9lofion> 
unb  fud^te  in  feinem  ©ebdd^tniffe.  50?on^mat  befe|te  er  eine 
^orte  ouferorbenttid^  l^od^;  ober  Dolod^on»  weigerte  fid^,  einen 
fold^cn  Sinfol  ju  atje^tieren,  unb  befiimmte  felbfl  einen  niebri« 
geren.  9Ii!oIoi  fügte  fid^  i^m  unb  betete  bolb  ju  ®ott,  rcie  er 
ti  ouf  bem  Äompfplo^e  an  ber  Snnöbrüde  getan  l^otte;  bolb 
mad^te  er  fid^  ein  Drofel  jured^t,  bof  biejenige  ^orte,  bie  il^m 
aut  einem  Jpaufen  »erbogener  Porten  unter  bem  jlifd^e  juerfl  in 
bie  Jpdnbe  lomme,  il^n  retten  roerbe;  botb  jd^lte  er,  trieüiel 
©d^nüre  er  on  feiner  ^uforenjorfe  ^otte,  unb  befe^te  eine  ^orte, 
bie  bie  gleid^e  Slugenjol^l  oufroieö,  mit  bem  SSetroge  feinet  testen 
SSerlufieö;  botb  bticEte  er,  gteid^fom  um  ^ilfe  flel^enb,  bie  SDlits 
fpieler  on;  bolb  betrod^tete  er  boö  je^t  üoltig  tolt  erfd^einenbe 
©efid^t  X)olo<i)oxvi  unb  bemühte  fid^  ju  ergrünben,  voai  in  beffen 
Snnerm  vorging. 

„(5r  roeif  bod^,  tvai  biefer  SSerlufi  für  mid^  ju  bebeuten  ^ot; 


SBicttcr  Sleil  86 


fann  er  benn  roirflid^  meinen  9luin  njollcn?  (Jr  wat  jo  bod^  mein 
gteunb;  ic^  l^abe  i^n  ja  geliebt . . .  Slber  oucfe  er  fann  nid^tö  ba-- 
fitr;  tvai  jott  er  mad^en,  rcenn  bai  ©tüd  il^n  begünfiigt?  Unb 
flud^  id^  tröge  !eine  ©d^ulb,"  fogte  er  ju  fid^  felbf!.  „3^  ^obe 
nid^tö  S36fe^  geton.  ^abe  id^  etwa  jemonb  ermorbet,  jiemanb  he= 
leibigt,  jemanbcm  übleö  gen)ünfrf;t?  Ößomit  \)ahe  id^  benn  bieje^ 
furd^tborc  Unglüd  oerbicnt?  Unb  njonn  l^ot  ei  angefongen?  @6 
ijl  nod^  gor  nid^t  fo  longe  l^er,  bo  trot  id^  on  biejen  Zi\ä)  f)etan 
in  ber  2lbfid^t,  ^unbert  SRubel  ju  geroinnen,  für  meine  SRomo 
bie  ©d^otuUe  ju  foufen,  bie  i^r  fo  gcfotten  l^ot,  unb  roieber  nod^ 
^oufe  ju  fol^ren.  3d^  roor  fo  glüdlidf),  fo  frei,  fo  frol^ !  Unb  id^ 
mußte  bomol^  nid^t  einmot,  n?ie  gtüdti^  id^  tvav !  ®onn  l^ot  benn 
bog  oufge^ort,  unb  ironn  ^at  biefer  neue,  furd^tbore  ^ufionb  be; 
gönnen?  Durd^  roeld^eö  9J?erfmoI  nat  biefer  Umfd^njung  ge= 
fennjeid^net?  3<^  ^a^^  immer  ebenfo  auf  biefem  ^Io§e  on 
biefem  5tifd^c  gefeffen  unb  ebenfo  harten  ouögcfud^t  unb  harten 
gebogen  unb  nod^  biefen  breitfnod^igen,  geroonbten  ^änben 
l^ingeblidft.  SBonn  ^at  fid^  bo«  benn  »oltjogen,  unb  troö  l^at  fid^ 
eigentlid^  öolljogen?  3d^  bin  gefunb  unb  frdftig  unb  immer  nod^ 
berfelbe,  ber  id^  njor,  unb  befinbe  mid^  immer  nod^  ouf  bemfetben 
^Ia|e.  9^ein,  e^  lonn  nid^t  fein !  X)ai  ®anje  wirb  fid^  in  nid^tö 
oufißfen!" 

6r  roor  rot  geworben  unb  in  <Sd^n)ei§  geroten,  obrool^l  ei  im 
3immer  nid^t  ^ci§  »cor.  ©ein  ©efid^t  bot  einen  furd^tboren, 
Fldgtid^en  3Inblirf,  nomentlidf)  infolge  tei  »ergeblid^en  95es 
mü^en^,  ru^ig  ju  fd^eincn. 

©eine  ©d^ulb  roor  nun  ungefähr  bi«  ouf  bie  üer^dngnigüolle 
3a^l  »on  25reiunboierjigtoufenb  gefiiegen.  SRofiom  njor  gerobe 
bobei,  eine  Äorte  jured^tjumod^en,  mit  ber  er  ein  ^oroli  oon 
foeben  gewonnenen  breitoufenb  Sflubeln  bieten  wollte,  bo  fd^lug 
Dolod^ow  mit  bem  ©piel  Porten  ouf  bcn  5lifd^,  legte  ei  ^in,  er« 


86  Ärtcg  unb  ^i^icfc«" 


griff  bic  treibe  unb  bcgonn  fd^nctl  mit  feiner  beutlid^en,  Iräfti: 
gen  ^onbfd^rift,  unter  ber  bie  Äreibe  jerbröcEelte,  Sdoftonse 
©d^ulb  jufammenjusdl^len. 

„Soupieren,  foupieren!  Q.i  ifl  ^c^t!  Da  finb  oud^  bie  ^\g,eni 
netl"  rief  er. 

Unb  roirllid^  troten  bereit«  eine  Slnjöl^l  oon  ?9ianncrn  unb 
grouen  mit  bunflen  ©efid^tcrn  aui  bcr  ^dttc  l^erein  unb  fogten 
etroaö  mit  il^rer  jigeunerJ^often  Slugfprod^e.  9^ifotai  fo^,  ba§  ottc^ 
ju  Snbe  njor;  ober  er  fagtc  in  gleichmütigem  S^onc: 

„91un?  ^Btllfi:  bu  nid^t  mel^r"?  Unb  id^  mad^te  getabc  eine  fo 
fd^one  ^orte  jurecf)t!"  (5r  tot,  aU  intereffiere  il&n  loor  oUem  ber 
SUcij  beö  ©pietcg  fetbft. 

„li  ift  ottcö  ju  (Znbe;  id^  bin  öerlorcn !"  badbte  er.  „3e|t  bleibt 
mir  nid^tö  weiter  übrig  aU  eine  ^ugel  t>or  bcn  ^opf."  Slber 
gleid^Seitig  fogte  er  in  l^eiterem  >lone: 

„9ta,  nocb  eine  ^orte !" 

„©ut,"  ontmortetc  2)olod^om,  ber  mit  ber  SIbbition  fertig  mor, 
„gut!  Um  bicfe  cinunb^wonjig  Slubel,"  fogte  er  unb  voki  auf 
bie  3öi^l  (Jinunb^monjig,  meldte  einen  Überfd^u§  über  bie  runbe 
3ol^l  ©reiunboierjigtoufenb  bilbete.  Sr  nol^m  boö  (Spiel  Porten 
jur  ^onb  unb  mod^te  fid^  bereit,  bie  Porten  obgu^iel^en.  9lofion? 
bog  gel^orfom  bie  Qde  jurüd  unb  fd^rieb  ftott  ber  urfprüngli^ 
beobfid^tigten  '^a\)\  ©ed^ötoufenb  forgfdltig  bie  ^a^i  (Sinunb; 
jtDonsig  ^in. 

„2>oö  ifi  mir  gonj  gleid^,"  fogte  er  bobei.  „'Sflici)  intereffiert  e« 
nur,  ju  ttjiffen,  ob  biefe  '^ef)n  geminnen  ober  »erlieren  mirb." 

2)olod^om  begann  gonj  ernfl,  bie  Porten  obsujie^en.  D,  n)ie 
l^o§te  Slofiom  in  bicfem  5lugenblicEe  fciefe  roten  ^dnbe  mit  ben 
furjen  gingern  unb  ber  florfcn  23c^aorung,  bie  ouö  ben  ^emb= 
drmeln  fid^tbar  mürbe,  biefe  ipdnbe,  bie  i^n  in  il^rer  ©emolt 
bielten  . . .  2)te  '^ef)n  gemonn. 


23iettet  Seil  87 

„@tc  finb  mir  breiunbüicrjigtoufcnb  SRubel  fd^ulbig,  ®rof/' 
fogtc  £)otod^on),  fionb  oom  ^lifd^c  ouf  unb  redte  bie  ©lieber.  „'SHan 
tvith  boc^  ganj  mübe  üon  bem  longen  ®i|en,"  fügte  er  ^inju. 

„3«/  ici^  bin  oud^  red^t  mübe,"  ontroortete  SKofloro. 

Solocl^om  unterbrad^  i^n,  n>ie  tücnn  er  i^m  bemerfticl^  mod^en 
trollte,  ba§  ei  fid^  für  i^n  nid^t  fd^idfe,  fo  ju  fd^erjen. 

„ffionn  befehlen  @ie,  bo§  id)  bai  ®elb  in  Empfang  neunte, 
©raf?"  fragte  er. 

SRoflom  rourbe  bunfelrot  unb  rief  ©otod^oro  in  ein  anbcre« 
3immcr. 

„3d^  bin  nic^t  imfionbc,  bai  ®onje  jofort  ju  bejo^ten;  bu  »rirjl 
ia  bod}  einen  QBed^fel  üon  mir  onne^men,"  jogte  er. 

„^6rc  mal,  Slojion)/'  errciberte  Dotod^on),  ber  gonj  uneers 
^o^len  Idd^elte  unb  i^m  gerobe  in«  ®efid^t  blirfte,  „bu  fennfl  bod 
©prid^njort:  ©lüdf  in  ber  Siebe,  Ungtürf  im  ©piel.  Deine  Soujine 
liebt  bid^;  ba^  »reif  id^." 

„D,  ei  ifl  furd^tbar,  fid^  |o  in  ber  ®emoIt  biefe«  9jjenfd^en  ju 
füllen,"  badete  Slofion).  Sr  raufte,  metd^  ein  ©d^Iag  bie  9lod^; 
rid^t  oon  biefem  ©pielücrlufie  für  feinen  53ater  unb  für  feine 
iKuttcr  fein  raerbe;  er  mufte,  raeld^  ein  ®tü(f  ei  für  i^n  fein 
roürbe,  alt  biefer  ©d^am  unb  all  biefem  Kummer  ju  entgegen; 
unb  er  wußte,  baf  2)olod^ott)  fid^  beraubt  rcor,  i^n  oon  ollebem 
befreien  ju  fonnen;  —  unb  nun  mad^te  e^  biefem  SKenfd^en  nod^ 
SJergnügen,  mit  i^m  ju  fpielen  raie  bie  Äa|e  mit  ber  5Kauö. 

„©eine(5oufine . .  ."mollte©olod6ommeiterreben,ober5Rifolai 
unterbrad^  i^n: 

„5Weinc  (Soufine  l;at  hiermit  nid^t«  ju  fd^affen,  unb  über  fie  ijl 
^ier  nid^t  ju  reben !"  fd^rie  er  mütenb. 

„Sllfo  mann  tonn  id^  baö  ©elb  in  (Jmpfong  nel^men?"  frogte 
Dolod)om. 

„SKorgen,"  ontroortete  SRojlott)  unb  oerlic§  bod  ^immer. 


88  Äricg  unb  gttcbcn 


XV 

3u fügen:  „3)iorgcn"  unb  bobci  ben  5ton  bei 5(nfionbcö  ju  be; 
motten,  t>ai  voat  nid^t  \ä)voct'y  ober  bonn  nod^  ^oufe  ju 
führen,  bie  ©d^raeftern,  ben  23ruber,  bie  SRuttcr  unb  ben  SSater 
roieberjufel^en,  tai  ©efd^el^ene  ju  belennen  unb  um  ®etb  ju 
bitten,  tai  er  nod^  bem  gegebenen  ^i^rentüorte  nid^t  beons 
fprud^en  fonnte,  baö  roor  furd^tbar. 

3u  ^oufe  fanb  er  feine  2(nge^6rigen  nod^  munter.  2)ie  Sugenb 
be€  SRoflowfd^en  ^aufeö  fa§  nad^  ber  SRücEtel^r  auö  bem  21^eoter 
unb  nad^  bem  Slbenbeffen  om  Älamer.  ® oroie  9lif olai  in  ben  ©aal 
trot,  umfing  i^n  jene  poetifdf)e  Siebeöatraofp^dre,  bie  in  biefem 
SEBinter  im  ^aufe  l^errfd^te  unb  fid^  je^t  nad^  Dobd^oroö  2lntroge 
unb  bem  SSoUe  bei  3ogeI  onfd^einenb  über  (Sonja«  unb  9latofd^oö 
^duptern,  »ie  bie  Suft  cor  einem  ©emitter,  noc^  mel^r  oer^ 
bid^tet  ^atte.  ©onja  unb  9lataf^a  flonben  in  ben  Mauen  Kleibern, 
mit  benen  fie  im  »ll^eoter  gewefen  moren,  am  flottier,  glücKid) 
unb  Idd^elnb,  ein  poor  ^übfd^e  ßrfd^einungen,  bie  fid^  oud^  i^re« 
l^übfd^en  5lugfe^eng  bett)u§t  moren.  9Bjera  fpiette  mit  ©d^infd^in 
im  6olon  ®d^ad^.  t>\c  atte  ©rdfin,  bie  auf  i^ren  @o^n  unb  auf 
il^ren  9JJann  wartete,  «ar  ebenbort  bamit  befd^dftigt,  jufammen 
mit  einer  ölten  obligen  X)ame,  bie  bei  il^nen  im  ^oufe  rco^nte, 
^otience  ju  legen.  25enifott)  fa§  mit  bli^enben  Slugen  unb  roilb 
jerjouflem  ^oore,  boö  eine  SSein  nod^  hinten  jurüdgefiellt,  om 
Älooier,  fd^lug  mit  feinen  furjen  gingern  ouf  bie  5loflen,  griff 
Slfforbe  unb  fong  unter  florier  SSerbre^ung  ber  Slugen  mit  feiner 
nid^t  befonberg  florfen,  Reiferen,  ober  rid^tig  treffenben  ©timme 
ein  t>on  i^m  »erfo^teö  ©ebid^t:  „Die  ^ouberin",  ju  bem  er  eine 
fKelobie  ju  finben  bemüht  roor. 

„D  l^olbe  ^ouberin,  tveld}  neuer  ©rong 

Jl^reibt  jur  SRufif  mid^,  bie  mir  fremb  fd6on  long? 


SBicrtcrUeil 


Dag  tütrft  bic  ©tut,  bic  bu  in  mir  cntgünbet, 
Unb  bic  in  ßicbern  ficl^  unb  jtoncn  fünbct." 

@o  fang  er  mit  Icibcnfd^ofttid^cm  Sluöbrud  unb  bli|tc  bic  crs 
\d}todene,  ober  gtüdfetige  9lotofd^o  mit  feinen  fd^njorjen  Std^ot: 
äugen  an. 

„Sluggeseid^net !  ©anj  prad^tooU!"  rief  9lotofcl^Q.  „9lun  nod^ 
bie  jweite  ©tropl^e!"  ©ie  ^otte  9lifotoiö  Eintreten  nid^t  be= 
merft. 

„25ei  il^nen  ifl  aüei  wie  immer/'  bod^te  9lifoloi,  inbem  er  aud^ 
in  ben  ©aton  fo^,  voo  er  ©jera  unb  feine  SJlutter  ncbfl  ber  ölten 
Dome  erblirfte. 

„2(^,  bo  ijl  ia  oud^  9lifotoi !"  rief  SRotofd^o  unb  lief  ouf  il^n  ju. 

„3fl  ^opa  fö^on  ju  ^oufe?"  frogte  er. 

„9Bie  freue  id^  mid^,  bo§  bu  gctommen  bifl!"  fogte  5Rotofd^a, 
o^nc  ouf  feine  groge  ju  ontraorten.  „®ir  finb  ^ier  fo  oergnügt. 
SBofili  2)mitrij[en)itfd^  bleibt,  um  mir  einen  ©efolten  ju  tun,  nod; 
einen  *tog  Idnger  l^icr;  roeift  bu  eö  fd^on?" 

„3flein,  ^opo  ifi  nod^  nid^t  nod^  ^oufe  gefommen,"  fogte  ©onjo. 

„9lifoloi,  bift  bu  bo?  Äomm  bod^  ^er  ju  mir,  mein  tieber 
Sunge !"  rief  bie  5Wutter  ouö  bem  @olon. 

5Rifolai  ging  jur  SJiutter  l^in,  !ü§te  i^r  bie  ^onb,  fe^te  fid^ 
fd^roeigenb  ju  il^r  on  ben  X\\ä)  unb  btidte  nod^  il^ren  Jpdnbcn  l^in, 
bie  bie  Porten  bolb  on  biefcn,  botb  on  jenen  ^Io|  legten.  S3om 
©oole  l^er  erfd^olt  ßod^en  unb  tufiigeö  Sieben;  mon  !onntc 
merfen,  bo§  bic  onbern  bciben  ouf  5Rotofd^a  einrebeten. 

„910,  fd^6n,  fd^6n !"  rief  ©cnif om.  „3e^t  fönnen  @ie  fid^  nun 
nid^t  mel^r  rocigern.  @ic  finb  unö  bie  95orforoIe  fd^ulbig,  unb  id^ 
bitte  @ie  infidnbig,  fie  nun  ju  fingen." 

2)ic  ©rdfin  blirfte  i^ren  fd^njcigfomcn  ©o^n  an. 

„sSoö  ifi  bir?"  fragte  fie  i^n. 

„2td^,  gor  nid^tV  ontmortete  er,  aU  mcnn  i^m  bicfe  fid^  immer 


90  Äricc«  unb  ^i^icbcn 


tüicbcr^olcnbe  ^xa^c  jd^on  langtrcilig  ttjürbc.  „^ommt  ^apa 
bolb?" 

„3(j^  meine  tüo^l." 

„S5et  t^nen  ifl  dteö  tote  immet.  @ic  a^nen  nid^tö!  ®o  foll  id^ 
nur  bleiben?"  bod^tc  9lifotoi  unb  ging  «hiebet  in  ben  @oot,  wo 
boö  plattier  flonb. 

©onjjo  fa§  om  ^taoier  unb  fd^ictte  jid^  an,  boö  93orjpiel  ber 
SSorfaroIe  §u  jpiclen,  on  roeld^er  SDcniforo  befonbete«  ©efaltcn 
fanb.  9Iatajd^a  mod^tc  jid^  bereit,  ju  fingen,  ©enifö»  betrad^tetc 
fie  mit  entjüdten  2Iugen. 

9lifotoi  begann  im  ©aale  auf  unb  ah  ju  ge^en. 

„5Boö  ^at  er  blo§  boöon,  fie  jum  ©ingen  ju  öerontaffen !  ^f)x 
fingen  l^ot  \a  feinen  ®ert.  Do  ifl  bod^  fein  55ergnügen  bobei/' 
badete  9lifotai. 

@onjo  griff  ben  erflen  2l!forb  beö  Sorfpielö. 

„D  ©Ott,  id^  bin  ein  öerlorcner,  ein  el^rlofer  SOlenfd^.  ^inc 
.Kugel  öor  ben  .Kopf,  baö  ifi  boö  einzige,  mai  mir  übrigbleibt. 
SBoö  foll  id^  mit  ®efang!"  badete  9li!otai.  „©olt  id^  megge^en? 
2Iber  roo^in?  (i^  ifl  jja  alteö  gonj  gleid^;  mögen  fie  meinetroegen 
fingen  l" 

5fltfolai  fu^r  fort,  mit  finflerer  ?[Rienc  im  ©aale  auf  unb  ob  ju 
gelten,  unb  blirfte  nod^  ©cntforn  unb  ben  jungen  SiJlSbd^en  bin, 
oermieb  ei  ober,  il^ren  931i(fen  ju  begegnen. 

„9Boö  fel^lt  3l^nen  benn,  lieber  5flifoloi?"  fd^ien  ©onjaö  auf  il^n 
gerid^teter  931i<!  ju  frogen.  ©ie  l^otte  fofort  gefe^en,  ba§  il^m 
ttmai  jugefiofen  mar. 

5flifoloi  monbte  fid^  oon  i^r  ob.  9Iatafrf)a  mit  i^rem  fd^orfen 
©pürfinn  l^otte  cbenfollö  ben  ©emütöjuflonb  il^reö  SSruberö  un= 
oerjöglid^  bemerft.  SSemerft  ^ottc  fie  i^n ;  ober  il^r  felbfl  mor  in 
biefem  2Iugenblide  fo  fr6l^Ud^  jumute,  fie  roar  fo  ^immelroeit  oon 
©rom,  .Kummer  unb  Sleue  entfernt,  ba§  fie  (wie  bai  bei  jungen 


SBicrtct  Seil  91 


Scutcn  nid^t  feiten  oov!ommt)  jid^  obf  ic^tlid^  f  etbjl  tdufd^te.  „91ein, 
td^  bin  ][e|t  ju  öcrgnügt,  aU  bQ§  id^  mir  meine  fr6l^lidf)e  @tim: 
mung  burd^  boö  9)iitleib  mit  frembem  Kummer  üerbcrben 
m6d^te/'  tat>  mat  \f)ve  Smpfinbung,  unb  jic  fagte  fid^:  „?Rein,  ic^ 
irre  mid^  gemi§;  er  ifl  mo^I  ebenjo  »crgnügt  roie  id^." 

„9lun,  ©onjo !"  fogte  fie  unb  ging  ganj  in  bie  3}?ittc  beö  @ooleg, 
mo  il^rer  SReinung  nod^  bie  2l!ufii!  om  bejlen  mor. 

@ie  ^ob  ben  ^opf  in  bie  ^6^e  unb  He§  bie  Strme  me  leUoi 
herunter l^dngen,  in  ber  2lrt,  rcie  eö  bie  35allettdnjerinnen  tun; 
bonn  trat  fie  mit  einer  energifd^en  95en)egung  »on  ben  Warfen 
auf  bie  ^ß^ßnfpi^cn,  ging  fo  in  ber  ?[Rttte  bc^  ©aaleg  ein  roenig 
um^er  unb  blieb  ficl^en. 

„«Selben  @ie  mof;!,  moö  id^  fonn?"  fd(>ien  fie  aU  Slntrcort  ouf  ben 
cntjücften  S3Iirf  Deniforoö  ju  fogcn,  ber  jebe  il^rer  SSemegungen 
»erfolgte. 

„5Borüber  freut  fte  fid6  nur!"  bod^te  9litoIai,  inbem  er  feine 
©d^mefier  anbüdtc.  „25a§  fie  biefeß  »Ireibeng  nid^t  überbrüfftg 
roirb  unb  fid^  feiner  nid^t  fd^dmt !" 

9latafd^a  fe^te  mit  ber  erfien  9lote  ein;  il^re  Äefsle  meitete  fid^^ 
bie  25ruft  trat  l^erou^,  bie  2(ugen  nal^men  einen  crnften  5lu6brucE 
on.  @ie  badete  in  biefem  2Iugenbtidfe  on  niemonb  unb  on  nid^tö, 
unb  il^rem  ju  einem  Sdd^eln  jured^tgelegten  5Kunbe  entflromten 
Slone,  mie  fie  fd^tie§tid^  mit  ben  gleid^en  ^poufen  unb  ^nteroatlen 
ein  jeber  hervorbringen  fann,  bie  üxii  ober  in  taufenb  gdllen  folt 
loffen,  um  urxi  im  toufenbunberflen  ju  erfd^üttern  unb  ju  >lr6nen 
ju  rühren. 

3fn  biefem  Sffiinter  Tratte  SRotofd^o  jum  erflenmol  crnfrtid^c 
©efongfiubicn  betrieben,  unb  nomenttid^  beömegen,  ttjeil  2)eni! 
fom  oon  i^rem  ©efangc  entjüdEt  mar.  ©ie  fang  nun  nid^t  me^r 
in  finber^after  5Beife,  i^r  ©efong  mci  nid^t  me^r  jenen  tomifd^ 
mirfenben  ßifer  ouf  mie  frül^cr;  ober  fie  fong  nod^  t\\<i)\  gut,  mie 


92  Äticg  unb  5i^«cbcn 


bo^  alle  ©ad^tunbtgcn  fagtcn,  bie  jie  fingen  l^6rten.  „Sine  nod^ 
nid^t  auögcbilbete,  ober  red^t  fd^one  ©timme,"  jogten  alle.  2l6cr 
fie  fogten  ba^  genjo^nlid^  erfl  eine  jiemlid^e  SBeile,  nod^bem  i^te 
©timtne  oerftummt  roor.  ©olange  biefe  unauögebilbete  @timme 
mit  bem  unregelmäßigen  Slteml^olen  unb  ben  gejrcungenen 
übergangen  ertönte,  fogten  felbfl  bie  ©od^tunbigen  nid^tö  unb 
überlie§en  fid^  lebiglid^  bem  ©enuffe  biefer  unouögebilbeten 
©timme  unb  raünfd^ten  weiter  nid^tö,  aU  fie  red^t  longe  ju  ^orcn. 
3n  i^rer  ©timme  log  eine  mdbd^enl^ofte  Unberül^rt^eit,  eine  lln; 
tenntniö  ber  eigenen  Äroft  unb  eine  nod^  oon  !einer  2luöbilbung 
beeinflußte  fomtene  SSeid^l^eit,  (Jigenfd^often,  bie  mit  bem 
SJtongel  on  eigentlid^cr  ^unfiferttgfeit  fo  innig  oerfd^moljen 
rooren,  bo§  eö  unmoglidh  fd^ien,  etmoö  an  biefer  «Stimme  ju 
dnbern,  o^ne  fie  ju  oerberben. 

„3Boö  ifl  benn  mit  i^r?"  badete  9lifoloi,  olö  er  i^re  ©timme 
^orte,  unb  öffnete  rceit  bie  2lugen.  „?Soö  ifl  mit  il^r  öorgegongen  ?" 
bod^te  er.  Unb  pl6|lid^  oerlor  bie  gonje  9Belt  für  i^n  jebeö  3nter; 
cffe,  unb  oll  fein  ©enFen  tonjentrierte  fid^  ouf  bie  Srnjortung  bet 
folgenben  9lote,  ber  folgenben  mufifolifd^cn  ^^rofe,  unb  olleö 
in  ber  5SBelt  orbnete  fid^  in  brei  »loftteile:  „Oh,  mio  crudele 
affetto  . . .  (Sing,  jtoei,  brei . . .  einö,  ymex,  brei . . .  ein« . . . 
Oh,  mio  crudele  affetto  . . .  €inö,  jmei,  brei . . .  ein«.  2ld^,  wie 
t6rid^t  ifi  unfer  gonseö  ßeben !"  bod^te  9lifoloi.  „2111  biefe  Dinge: 
Unglücf  unb  ©elb  unb  ©olod^om  unb  SSoöl^eit  unb  ßl^re,  boö  ift 
ja  alleö  nur  bummeg  ^^"9  •  •  •  ^^^^  ^^^'^z  ^^^  ^^  ^^^  Sßol^re,  bo« 
aiid^tige  . . .  35rat>,  ülotofd^a,  bu  Siebe,  ©ute ! . . .  5Bie  fie  mol^l 
biefeö  H  l^erougbringen  roirb?  @ut  getroffen!  ®ott  fei  ©an!!" 
JDobei  f;atte  er  felbft  (o^ne  fid^  beffen  bemußt  ju  merben,  boß  er 
mitfang),  um  biefeö  H  ju  oerfidrfen,  in  ber  jmeiten  ©timme  bie 
5£erj  biefer  ^o^en  9lote  gcfungen.  „D  ®ott,  mie  fd^6n !  ^abe  id^ 
ei  mirHid^  getroffen?  $ffield^  ein  ®lürf!"  bod^te  et. 


SSictter  Seil  93 


D,  in  »Die  fd^onen  ©d^tringungen  bebte  bie[e  iJerj,  unb  n?ie  bcs 
gönn  oUeö,  rcoö  in  Slofiomö  ©eele  ®uteö  oor^onben  tvax,  fid^  ju 
regen !  Unb  biefe  gute  Siegung  l^atte  mit  ber  gonjen  9Belt  nid^tö 
JU  tun  unb  roor  ^66er  unb  ebler  aU  bie  gonje  ?ßelt.  „Sßaö  finb 
bogegen  @pteIoerIu|ie  unb  SRenfd^en  xvk  Dolod^om  unb  S^ren: 
n?orte!  StUeö  nur  bummeö  3eug!  ?5Ron  fonn  ?Oiorb  unb  JJieb^ 
fla^t  begeben  unb  bod^  gtüdtid^  fein  . . ." 


XVI 

@eit  longer  ^eit  ^otte  Stoflom  feinen  f  o  l^ol^en  ®enu§  t>on  ber 
9Jiuf  if  gelobt  mie  on  bief  em  >£oge.  2lber  f  orcie  ?Rotof  d^o  i^te 
S3orforoIe  gu  €nbe  gefungen  l^otte,  !am  if;m  bie  ©irftirftfeit 
roieber  jum  S5enju§tfein.  Dl^ne  ein  ©ort  ju  fogen,  oerlie§  er 
ben  @flol  unb  ging  hinunter  nod^  feinem  ^immer.  Sine  SSiertel^ 
flunbe  fpdter  tom  ber  otte  ®rof,  vergnügt  unb  jufrieben,  ou^ 
bem  Muh  naä)  ^oufe.  ©obolb  SRifotoi  i^n  fommen  ^6rte,  ging 
er  JU  ibm. 

„9iun,  roie  ifl'd?  ^oft  bu  bid^  gut  omüfiert?"  frogte  ^Ijo 
Slnbrejercitfd^  unb  ldd6elte  feinem  ©ol^ne  mit  flotjer  53otcrs 
freube  ju. 

ülifotoi  rooüte  fd^on  jjo  fogen;  ober  er  ocrmod^te  eö  nid^t:  er 
roor  nol^e  boron,  loöjufd^lu(^jen.  ©er  @rof  roud^te  eine  pfeife 
on  unb  bemerhe  ben  ^uf^onb  feincö  ©ol^ncö  nid^t. 

„2ld^  rvai,  eö  mu§  fein !"  bod^te  5flitotoi  mit  rofd^em  (Jntfd^luffe. 
Unb  fd^netl  fogte  er  in  einem  gonj  noc^ldffigen  2^one,  bei  bem  er 
fid^  fetbft  gorflig  unb  obfd^eutic^  oortom,  roie  raenn  er  um  bie 
Äutfd^e  JU  go^rten  in  ber  6tabt  böte,  ju  feinem  53oter: 

„^opo,  id^  fomme  mit  einem  SInliegen  ju  3^nen.  3d^  ^dtte  ei 
beinahe  oergeffen.  3d^  broud^e  ®elb." 

„9la,  fie^  einmal  on !"  fogte  ber  5ßotcr,  ber  fid^  in  bef onberö 


94  Äticg  unb  Ji^ic^cn 


Weiterer  ©timmung  befanb.  „2)a6  Tratte  id^  mir  bod^  gleid^  gc= 
bod^t,  bo§  bu  nid^t  auätommen  toürbefl.  ^ofl  bu  öicl  notig?" 

„©e^r  oicl/'  antwortete  ?Uifotai  errotenb  unb  mit  einem 
bummen,  Wjjigen  Söd^eln,  bai  er  fid^  nodft^er  longc  nid^t  oer= 
jeil^en  tonnte.  „3d^  ^abe  ein  bi§d^en  im  ©piel  oerbren,  bos 
l^ei§t,  eigentUd^  oiet,  jogor  fe^r  »iel,  breiunböierjigtaufcnb 
«Rubel." 

„®og?  Qln  roen? . . .  ©u  fd^erjefH"  rief  bcr  ®raf,  bcjfen  S^aH 
unb  CRocEen  fid^  ouf  einmal  trie  beim  <Sd^IagfIufje  mit  buniter 
Sflote  bebedEten,  tüie  boö  bei  otten  Seuten  nid^t  feiten  oortommt. 

„^(ü)  ^obe  üerfprod^en,  morgen  ju  jol^len/'  fogtc  9litolai. 

„D^,  ol^!"  flol^nte  ber  ölte  @rof,  breitete  entfe|t  bie  Slrme  ouö= 
einonber  unb  fan!  fraftloö  auf  baö  ©ofa  nieber. 

„$Soö  ifl  ju  mod^en?  @o  etmoö  poffiert  ja  fd^lic§lid^  jebem," 
fagte  ber  ©ol^n  in  leid^tfertigem,  breifiem  Sone,  radl^renb  er  fid^ 
in  feinem  ^erjen  alö  einen  nid^tömörbigen  ©d^urfen  betrad^tete, 
ber  in  feinem  ganjen  fieben  fein  Sßerbredf;en  nid^t  me^r  rcerbe 
gutmod^en  f6nnen.  (5ö  brfingte  il^n,  feinem  SSater  bie  ^änbe  p 
füffen,  i^n  auf  ben  ^nien  um  S3er jeil^ung  ju  bitten ;  ober  tro|: 
bem  fogte  er  in  Idf jigem  unb  f ogor  grobem  >lone,  bo^  boö  einem 
jeben  poffiere ! 

®raf  3iio  Slnbrejiemitfd^  f^tug,  qH  er  feinen  ©ol^n  bieö  fogen 
^6rte,  bie  Slugen  nieber  unb  geriet  in  eilfertige  SSemegung,  olö 
ob  er  etmoö  fud^te. 

„5o  gen)i§/"  murmelte  er  üor  fid^  ^in.  „Slber  eö  roirb  fd^roer  ju 
befd()offen  fein,  fürd^te  id^,  fe^r  fd^roer . . .  ©oö  poffiert  jo  fd^lieg= 
lid^  jebem !  3o,  jo,  boö  paffiert  jebem . . ." 

©er  ®rof  flreifte  mit  einem  l^ofligen  95lidEe  bo^  ©efid^t  feinet 
@o^neö  unb  ging  ouö  bem  ^immer.  51ifoloi  mar  ouf  QBiberfianb 
gefönt  gemefen ;  ober  bicö  f;atte  er  in  feiner  5Beife  ermortet. 

„^opo!  lieber  ^papo!"  rief  er  i^m  fd^lud^jcnb  nod^  unb  eilte 


öiettet  S;eil  95 


hinter  i^m  ^er.  „53cräcil^cn  Sic  mir!"  (5r  ergriff  bie  ^onb  feines 
53otcr^,  brüdte  fie  on  feine  Sippen  unb  brorf)  in  ilrdnen  ouö. 


3ur  felben  3^it,  xvo  SSater  unb  ©ol^n  biefe  Sluöeinonberfe^ung 
Ratten,  fanb  ein  nid^t  minber  raic^tigeö  ©efprd^  jraifc^cn 
SOiutter  unb  S^o^ter  flott.  Olotafd^a  fam  in  großer  2(ufregung  jur 
9)lutter  geloufen. 

„9J?amo ! . . .  9Kamo ! . . .  Sßiffen  ®ie,  roai  er  geton  l^ot?" 

„9lun,  n)oö  bot  er  benn  geton?" 

„(5r  ^ot  mir ...  er  bat  mir  einen  Slntrog  gemod^t.  SJiomo ! 
«Oiomo !"  rief  fie. 

Die  ©räfin  troute  il^ren  D^ren  nici^t.  ©eniforo  l[)otte  einen  2tn= 
trog  gemod^t,  unb  njcm?  £)iefer  fleinen  Ärobbe  SRotofd^o,  bie 
nod^  oor  furjem  mit  puppen  gefpielt  flotte  unb  nod^  jie|t  ©tum 
ben  nol^m. 

„.^6r  ouf  mit  beinen  35umm^eiten,  Olotofd^o !"  ernjibcrte  fie, 
immer  nod^  in  ber  Jj»offnung,  ba§  eö  ein  ©d^erj  fei. 

„3(ber  id^  bitte  ©ie,  ,2)umm^eitcn' !  QBoö  id^  foge,  ifi  ooUer 
Srnfi !"  rief  9lotofd^o  erregt,  „'^ä)  tomme  ^er,  um  ju  frogen,  tvat 
xdi)  tun  foU,  unb  bo  fogen  ©ie  ju  mir,  idb  rebe  iJumm^eiten !" 

Sie  ©räfin  juctte  bie  2(c^fcln. 

„®enn  .^err  25enifon)  bir  »rirflirf)  einen  Slntrog  gemod^t  ^ot, 
bonn  foge  if^m,  er  märe  ein  3Rorr.  ^unFtum." 

„9lein,  er  ift  fein  9larr,"  entgegnete  ?Rotofd^o  ernfi  unb  in  ge: 
tr5nhem  ^lone. 

„9lun  olfo,  tva€  miUfi  bu  eigentlid^?  3^t  fcib  ja  jegt  alle  t>er; 
liebt.  9lun,  menn  bu  il^n  liebfi,  bonn  l^eirote  il^n!"  fogte  bie 
©räfin,  drgerlid^  lod^enb.  „?Dieinetmegen !" 

„5^ein,  SRomo,  id^  liebe  il^n  nid^t;  eö  ift  bei  mir  mo\)\  nid()t  bie 
rid^tigc  Siebe." 


96  Ätieg  unb  Stieben 


„9lun  alfo,  bonn  fogc  il^m  tai." 

„'SRama,  finb  @ic  b6fc?  ©cten  @ie  nid^t  bofe,  liebe  SSKomo;  ic^ 
^obe  ia  boä)  n\d)ti  ©d^Ied^teö  geton." 

„Stein,  böö  ^oji  bu  nid^t,  mein  Äinb.  2lber  tüoö  joll  benn  nun 
werben?  Sffienn  bu  roiltfl,  fo  rcerbe  iä)  l^ingel^cn  unb  ei  i^m 
jogen,"  ontrcortete  bie  ©tdfin  Idd^elnb. 

„9letn,  id^  rcitl  ei  felbfi  tun;  fogen  @ie  mit  nur,  roic  id^  ei 
mod^en  foll.  ©ie  nel^men  hai  jo  leidet,"  fügte  fie  f)inju,  aH  fie 
bie  9)?utter  Idd^eln  \a\).  „5lber  njenn  @ie  i^n  gefe^en  ^dtten,  ali 
et  mit  bai  fogte !  3d^  roeif  jo,  bo^  er  ei  eigenttid^  nid^t  fßgen 
tpollte;  ei  ful^r  il^m  nur  fo  l^erouö." 

„9iun,  eine  obfd^ldgige  2lntn)ort  mu§  er  ober  bo(^  erholten." 

„^^  nein,  tai  mod^te  id^  nid^t.  (5r  tut  mir  f o  leib !  Sr  ifl  ein  f  o 
netter  «Kenfd^ !" 

„5Run,  bonn  nimm  feinen  Slntrog  an.  (ii  ifl  foroiefo  bie  ^6d^jle 
3eit,  bü§  bu  bid^  oet^citatefi,"  fogte  bie  SKutter  drgerlid^  unb 
fp6ttifcl^. 

„5Rein,  Storno,  er  tut  mir  f o  leib,  ^ä)  njei§  nidbt,  roie  id^  ei  \f)m 
fogen  foU." 

„Du  broud^fl  gor  nid6t6  ju  fogen;  id^  will  ei  i^m  felbfi  mit: 
teiten,"  fogte  bie  ©rdfin,  bie  ei  oerbrof,  ba§  er  fid^  ertoufet  l^otte, 
biefen  95odEfifd^  9lotofd^o  wie  eine  errcod^fene  25ome  ju  he- 
l^onbeln. 

„ülein,  um  feinen  ^reiö,  id^  mill  ei  f elbji  tun ;  ober  l^6ren  @ie, 
bitte,  on  ber  Xüv  ju !"  Unb  9lotofd^o  lief  burd^  ben  ©olon  ^in: 
burd^  tt)ieber  in  ben  ©ool,  mo  ©enifom  nod^  ouf  bemfetben 
©tul^Ie  om  Älooier  fo§  unb  hai  ©efid^t  mit  ben  ^dnben  oerborg. 

95ei  bem  ©erdufd^e  il^rer  leidsten  ©d^ritte  fprong  er  ouf.- 

„9latolj|o,"  fogte  er,  inbem  er  mit  fd^nellen  ©d^ritten  ouf  fie  ju: 
tom.  „Sntfd^eiben  «Sie  mein  ©d^idfot.  Qi  liegt  in  3^ten  .^dnben." 

„®ofili  Smitrijemitfd^,  @ie  tun  mir  f o  leib ! . . .  ©ie  finb  ein  fo 


iBiertcr  Zeü  97 

pröd^tigcr  'SRcn\d} . . .  2lbcr  cö  fonn  nidBt  fein  . . .  i)ai,  rooö  ®ic 
fagten  . . .  2Iber  id^  roerbe  ©ie  immer  fe^t  gern  ^aben." 

Denifon)  beugte  jid^  über  il^re  ^anb,  unb  fie  ^6rte  fonberbare, 
i^r  unoerflönblid^e  S^one.  @ie  fü§te  i^n  ouf  jein  fd^rcarjeö, 
fraufeö,  jerjaufleö  Spaat.  3n  biefem  21ugenbli(fe  Iie§  fic^  hai 
eilige  SKajc^etn  eineö  grauenficibed  oerne^men,  unb  bie  ©rdfin 
trat  ju  i^nen. 

„®ajüi  ©mitrij[ett)itfc^,  id^  bon!e  3^nen  für  bie  S^re,"  jagte 
bie  ©rdfin;  fie  roar  eigenttid^  nur  »erlegen;  aber  ©enifom  l^atte 
ben  Cinbrud,  ba§  i^re  ©timme  fireng  Hinge.  „2Iber  meine 
»tod^ter  ifi  nod^  fo  jung.  Unb  i^  ^dtte  oud^  geglaubt,  bo§  @ie  gH 
greunb  meineö  ©o^neö  fid^  juerfl  an  mid^  nsenben  ttjürben; 
bann  ^dtten  ©ie  mid^  ni(^t  in  bie  ?Rotn)enbig!eit  oerfe|t,  3^nen 
eine  abfd^Iögige  2Intn)ort  ju  erteilen." 

„©rdfin/  begonn  2)enifon)  mit  niebergefd^Iagenen  2(ugen  unb 
fd;ulbben)u§ter  Sliiene;  er  motlte  nod^  etroaö  fogen,  geriet  aber 
ini  ©tocfen. 

^latafd^o  oermod^te  nid^t  ru^ig  ju  bleiben,  otö  fie  il^n  in  biefer 
bebouernöroerten  £oge  fa^.  @ie  begann  laut  ju  fd^Iud^jen. 

„©rdfin,  id^  mu§  «Sie  für  ben  begongenen  gel^Ier  um  S5ers 
^eil^ung  bitten,"  ful^r  ©eniforo  in  abgebrod^ener  Sftebenjeife  fort. 
^,5lber  idf;  oerfid^ere  3^nen,  id^  oere^re  3^re  ^tod^ter  unb^^re 
^anje  gamilie  fo,  ba§  id^  jroei  ßeben  für  fie  l^ingeben  rcürbc."  ßr 
blicEte  bie  ©rdfin  an  unb  bemerfte  ben  ernfien,  fefien  Sluöbrud 
i^reö  ©efid^te^.  „9lun,  bann  leben  ©ie  rco^I,  ©rdfin,"  fagte  er, 
füfte  il^r  bie  Äanb  unb  t>ertie§,  ol^ne  9?atüf^o  anjufe^en,  mit 
fd^nelten,  entfd^loffenen  ©d^ritten  \)ai  '^immet. 


%m  anbern  5lage  no^m  9lojlom  an  einem  Slbfd^ieböfefie  für 
2)enifon)  teil,  ber  nun  aud^  nid^t  einen  Xqq  Idnger  in  50?Dötau 

^XXIV.    7 


98  Äricg  unb  S^^icbcn 


bleiben  mochte.  T>ie\ei  Slbjc^icböfefl  oeranjioltetcn  JDenifoirö 
jämtltd^e  ?i}?oöfoucr  grcunbc  für  i^n  bei  ben  ^'xQeumtn,  unb  er 
formte  fid^  nad^^er  nic^t  erinnern,  rcie  er  in  bcn  ©d^Iitten  gelegt 
tror  unb  njie  er  bie  brei  erflen  ©totionen  jurücfgelegt  ^otte. 

SRod^  ©enifonjg  2lbrcife  oerbrad^te  SRofton?  nod^  jroei  3Bod^en 
in  Si}?ogfau,  bo  er  ouf  hai  ®elb  n?orten  mu|te,  baö  ber  oltc  @rof 
nid^t  fogleid^  jufommenbringen  fonnte.  ÜBöbrenb  biefer  3^»* 
ging  er  nid^t  ouö  betn  ^oufe  unb  ^iett  jid^  oorjugörceife  in  bem 
^immer  ber  jungen  SRdbd^en  ouf. 

©onja  beno^m  fid^  gegen  il^n  nod^  jdrtlid^er  unb  ^ingebungö= 
ooUer  aU  früher.  @ie  fd^ien  i^m  jeigcn  ^u  njolten,  ta^  fein  ©pieU 
oerlufi  in  i^ren  2Iugen  eine  ®ro|tot  roor,  um  berentrciüen  fie  il^n 
ie|t  nur  nod^  me^r  liebe;  ober  9li!oloi  ^iett  fic^  je^t  i^rer  für  uns 
njürbig. 

Sr  fc^rieb  ben  jungen  SDiobd^en  eine  Sl^enge  SSerfe  unb  9^oten 
in  bie  Sllbumg,  unb  aU  er  enbtid^  bie  gongen  breiunbt>ierjig= 
toufenb  Slubel  ^otte  obfd^icfen  tonnen  unb  £)oIod^on)6  Quittung 
erholten  l^otte,  reifte  er,  ol^ne  oon  einem  feiner  SSefonnten  2lbs 
fd^ieb  genommen  ju  l^oben,  ob,  um  fein  ^Regiment  einju^olen, 
bod  fd^on  in  ^olen  fionb. 


fünfter  ^eil 
I 

^^^ad^bcm  ^icrrc  jene  2(uöeinanberfe|ung  mit  feiner  grau 
^  ii  ^^^^^^  l^otte,  fu^r  er  nod^  ^eteröburg.  2(uf  ber  ©totion 
"^-^  W"  in  Zov\ä)ot  maten  feine  ^ferbe  ju  l^aben,  ober  ber  ^op 
meijier  rcollte  il^m  feine  geben,  ^ierre  mu§te  roarten.  Dl^ne  fid^ 
öu^juneiben,  firedte  er  jid^  ouf  ein  leberneö  ©ofo,  oor  bem  ein 
runber  X\\(f)  jlanb,  legte  feine  großen,  in  roarmen  ©tiefein 
j!edEenben  gü§e  ouf  ben  Z\\ä)  unb  überlieg  fid^  feinen  ©e« 
bonfen. 

„SSefei^Ien  <5ie,  bog  id^  bie  Koffer  l^ereinferinge?  ©oH  id^  bog 
S5ett  ouffd^Iogen?  93efel^Ien  @ie  ZeeT'  frogte  ber  .Kommer* 
biencr. 

Pierre  ontrcortete  nid^t,  roeil  er  nid^t6  l^orte  unb  nid^tö  fo^. 
dt  voat  fd^on  ouf  ber  vorigen  ©totion  inS  5floc^benfen  l^inein* 
geroten  unb  bod^te  nun  immer  nod^  on  benfelben  ©egenfionb,  on 
einen  fo  roid^tigen  ©egenfionb,  bo§  er  für  bog,  tvai  um  i^n  ^erum 
oorging,  gor  feine  2Iufmerffomfeit  übrig  ^otte.  Db  er  früher  ober 
fpoter  nod^  ^eteröburg  fom,  unb  ob  er  ouf  biefer  ©totion  einen 
geeigneten  ^Io§  finben  werbe,  um  fid^  ju  erl^olen,  ober  nid^t,  bog 
intereffierte  if)n  nid^t  im  geringflen ;  jio,  eö  »ror  i^m  f  ogor  im  53crs 
gleid^  mit  ben  mid^tigen  ©ebonfen,  bie  il^n  je^t  befc^dftigten, 
gonj  gleid^güUig,  ob  er  ouf  biefer  ©totion  ein  poor  ©tunben 
ober  fein  gonseö  Sebcn  merbe  jubringen  muffen. 

©er  ^ojlmeifier,  bie  ^tau  beg  ^ofimeifierg,  ber  .Kommers 
biener  unb  eine  grou,  bie  mit  ^robuften  ber  3nbuflrie  oon  >lors 
fd^of,  ^ofomentiernjoren  unb  bergleid^en,  l^onbette,  fomen  ob; 
njed^felnb  ju  il^m  ing  ^itnmer  unb  boten  il^m  il^re  25ienfle  on. 
Dl^ne  bie  Soge  feiner  l^od^gel^obenen  23eine  ju  önbern,  fol^  ^ierre 
biefe  SRenfd^en  burd^  feine  S3riUe  on  unb  begriff  nid^t,  trorouf 


100  Äticg  unb  ^rieben 


i^t  SSerlangcn  gctid^tet  fein  tonnte,  unb  raie  jie  oUe  überhaupt 
leben  tonnten,  o^nc  über  bie  gtogen  tnö  tlore  getommen  ju 
fein,  bie  i^n  befd^dftigten.  di  befd^dftigten  i^n  ober  immer  ein 
unb  btefelben  grogen  gteid^  oon  bem  jloge  on,  otö  er  nod^  bem 
JDuett  ouä  ©ofotniti  jurürfgetel^rt  rvax  unb  bie  erfle  quobolle, 
fd^Ioflofe  3Roc^t  ©erbracht  ^otte;  ie|t  ober,  bei  bem  2ttleinfein  auf 
ber  SKeije,  hielten  fie  il^n  mit  gan§  befonberer  ©ercolt  in  il^rem 
95onne.  Unb  roenn  er  oud^  on  irgenbroeli^e  onberen  ©inge  ju 
beuten  oerfu(^te,  er  teerte  bod^  immer  ju  biefen  fetben  fragen 
jurüd,  bie  ju  lofen  er  nid^t  imfianbe  mar,  unb  bie  er  bod^, 
roie  unter  einem  3tt>ange  jlel^enb,  nid^t  uml^in  tonnte  fic^  fort* 
md^renb  oorjutegen.  (Jö  mar,  otö  ob  in  feinem  ^opfc  jene 
^ouptfd^roubc,  bie  feinem  ganjen  ßeben  ben  ^alt  gab,  übers 
bre^t  morben  mdre.  2)ie  ©d^roube  ging  nid^t  meiter  binein,  fie 
ging  oud^  nid^t  l^erauö,  fonbern  fie  breite  fid^,  ol^ne  etmai  ju 
faffen,  immer  in  berfelbcn  5ffiinbung  ^erum,  unb  bod^  mu§te, 
mu§te  er  fie  immerju  ^erumbre^en. 

2)er  ^ofimeifler  tom  herein  unb  bat  bemütig,  ©eine  Srlouc^t 
möge  bod^  nur  no(^  jmei  ©tünbd^en  märten;  nad^  Slblauf  ber« 
felbcn  mürbe  er  ©einer  (Jrlaud^t  nötigenfalls  ^urierpferbe  bes 
fd^offen,  möge  für  i^n  felbfi  barauö  entfielen,  moö  bo  molte!  2)er 
^ofimeijlcr  log  offenbor  unb  rootlte  nur  oon  bem  SReifenben  eine 
^ujol^Iung  erlangen. 

„3ft  biefeö  ©erfo^rcn  fd^lec^t  ober  gut?"  fragte  fic^  ^ierre. 
„%m  mxä)  ifl  ei  gut;  für  einen  onbern  Sleifenben  ifl  eöfd^led^t, 
unb  für  ben  ^ofimeifler  fetbjl  ifl  eö  ein  2)ing  ber  ?Rotmenbigfeit, 
meit  eö  i^m  fonft  on  ben  Syifienjmitteln  mongein  mürbe.  Sr 
erjd^lte,  ein  Dffijier  ^obe  if^n  beömegen  burd^geprügelt.  9lun, 
ber  Offijier  ^ot  i^n  beömegcn  burd^geprügelt,  meil  er  fd^nell 
meiterreifen  mollte;  unb  id^  l^obe  auf  2)olod^om  beömcgen  ge* 
fdboffen,  meil  ic^  mid^  für  beleibigt  ^ielt;  unb  Submig  ben  <Bed)t 


günftcrSeil  101 

je^ntcn  l^obcn  fie  fiin9cnrf)tet,  roeil  fie  if;n  für  einen  Sßerbred^er 
hielten;  unb  ein  Sol^r  barouf  njurben  biejenigen  getötet,  bie  i^n 
^ingetid^tet  l^otten,  ouc^  mit  irgenbroelc^er  93egriinbung.  ®aö 
ijl  fd^led^t?  2Bag  ifl  gut?  5Baö  mu§  man  tieben,  mai  Raffen?  5" 
rocld^em  '^tvede  foU  man  leben,  unb  rtat  bin  id^  eigenttirf)  ?  Sod 
ifi  baö  £eben?  3Baö  ifi  bet  Sob?  SBaö  ijl  eö  für  eine  Äroft,  »on 
ber  olkö  regiert  wirb?"  <So  fragte  er  fid^. 

Unb  ei  gab  auf  feine  biefer  fragen  eine  Slntmort,  au§er  einer 
unlogifd^en  2Intnjort,  bie  eigentlid^  gar  feine  SIntreort  ouf  biefe 
grogen  roar.  2)iefe  2(ntn)ort  lautete:  „Sßenn  bu  jlirbfl,  bonn 
^oben  alle  biefe  Sif^ö^"  ^i"  €nbe.  ©enn  bu  jiirbfi,  fo  rcirfi  bu 
entroeber  alleö  erfol^ren,  ober  bu  ttjirft  nid^t  me^r  fragen."  Slber 
oud^  baö  Sterben  felbfi  rcar  etn>aö  fo  gurd^tbareö. 

25ie  Jjdnblerin  auö  $lorfd^of  bot  il^m  mit  njinfelnber  ©timmc 
il^re  SSJare  an,  nomentlid^  äiegenleberne  Pantoffeln.  „3<^  ^^^be 
öiele  l^unbert  Slubel,  mit  benen  id^  nid^tö  onjufongen  raeif,  unb 
fie  flef;t  im  ^erriffenen  ^elj  ta  unb  blidft  mid^  fd^ü^tern  an," 
badete  ^ierre.  „®o§u  m6d^te  fie  benn  ober  ©elb  ^oben?  %U  ob 
tai  ®elb  oud^  nur  im  geringjien  ju  il^rem  ©lüdfe  unb  ju  i^rem 
©eelenfrieben  beitragen  fonnte!  ^ann  benn  irgenb  etrcoö  in  ber 
SBelt  beroirfen,  ha^  roir,  fie  unb  id^,  ber  ©emalt  beö  S36fen  unb 
bed  Sobeö  minber  unterworfen  finb?  SDeö  5lobcg,  ber  ollem  ein 
Snbe  mod^t,  unb  ber  mit  ©id^erl^eit  l^eute  ober  morgen  fommen 
n?irb,  bo^  ^ei§t  im  S3ergleid^  mit  ber  Snjigfeit:  im  nöc^flen 
Slugenblidf."  Unb  er  brüdte  rcieber  auf  bie  ©d^roube,  bie  nid^t 
foßte,  unb  bie  ©d^roube  breite  fid^  immer  in  ber  gleid^en  Sßeife 
auf  bemfelben  gledfe. 

©ein  £)iener  reid^te  i^m  ein  biö  jur  ^dlfte  aufgef(^nittene« 
S5urf>,  einen  SRomon  in  SSriefen,  oon  SJlobome  ©oujo.  ßr  begonn 
öon  ben  Seiben  unb  bem  tugenbl^often  Äompfe  einer  gerciffen 
Slmelie  be  SJianöfelb  ju  lefen.  „2iber  warum  fdmpfte  fie  benn 


102  Ärieg  unD  ^ticöen 


gegen  i^ren  5ßerfü^rer/'  bockte  er,  „rocnn  fie  i^n  fcoc^  liebte? 
©Ott  fonnte  bocf;  nid^t  in  i^re  ©eete  einen  2^tieb  l^ineingelegt 
^aben,  ber  feinem  QBillen  jurcibertief.  Steine  frühere  grau  ^ot 
nic^t  gefdmpft,  unb  oieUeid^t  f)at  fie  batin  red^t  ge^onbett."  — 
„Äeine  SSa^r^eit  ifi  gefunben,"  fagte  fic^  ^ierre  rcieber,  „feine 
SSo^r^eit  ifi  erforfd^t.  2)ag  einjige,  rcoö  mv  rciffen  fonnen,  ifr, 
bQ§  n>ir  nid^tö  rciffen,  Unb  tat  ifl  nun  bie  ^od^fte  ©tufe  ber 
menfd^tid^en  2Beigf;eit!" 

Sllleö  in  feinem  eigenen  Innern  unb  um  if;n  ^ei'um  erf(^ien 
i^m  roirr,  finnto6  unb  efet^aft.  5lber  gerobe  in  biefem  Sfet  gegen 
alleö,  n?oö  i^n  umgob,  fonb  ^pierre  einen  eigenartigen,  oufregen= 
ben  @cnu^. 

„3d^  bitte  Guer  ßrlaud^t  untertonigjl,  für  biefen  ^errn  ein  Hein 
rcenig  ^la^  ju  ma(i)er\,"  fogte  ber  ^ofimeij^er,  ber  inö  ^immer 
trat  unb  einen  onbern  Sfteifenben  mit  fid^  hereinführte,  roeld^er 
ebenfalls  burd^  ben  9)?angel  an  ^ferben  ju  einem  unfreirciltigen 
Slufent^alte  genötigt  rcar. 

Siefer  Sfleifenbe  njor  ein  unterfe|ter,  breitfd^ultriger,  alter 
9)?ann,  mit  gelblid^er  Hautfarbe,  oielen  Slunjeln  unb  mit  grouen, 
überl;ongenben  23rauen  über  bli|enben  Slugen  t>on  unbefiimms 
tem  ®rau. 

^ierre  na^m  bie  gü§e  oom  Z\\<i)e  herunter,  fianb  auf  unb  legte 
fid^  auf  tat  23ett,  baö  ber  jlammerbiener  für  if;n  oufgefd^lagen 
l^atte;  ab  unb  ju  roarf  er  einen  23li(f  nad^  bem  neuen  Slnfomm^ 
ling  l^in,  ber  mit  müber,  finfierer  50?iene,  o^nc  nad^  ^ierre  l^in: 
jufe^en,  unter  SSei^ilfe  eineö  2)ienerö  fic^  fd^n?erfdllig  ouöi 
fieibete  unb  bann  einen  abgetrogenen,  mit  3Ranfing  überjogenen 
©d^afpelj  onlegte  unb  giljfiiefel  auf  bie  mageren,  fnoc^igen 
25eine  jog.  ®o  fe^te  er  fid^  auf  boö  «Sofa,  legte  feinen  fe^r  großen, 
in  ben  ©d^löfen  breiten,  furjgefd^orenen  ^opf  gegen  bie  Stürf* 
le^ne  unb  blidfte  nun  SSeöud^on?  an.  £)er  ernfie,  Fluge,  burd^s 


fünfter  2:eil  103 

bringcnbc  Sluöbrud  bicfcd  SSlicfeö  übcrrofd^tc  gierte,  ßö  rcurbc 
in  if;m  bcr  SBunfd^  rege,  mit  bcm  f^remben  in  ein  ©efprad^  ju 
fommcn ;  ober  aU  er  fi^  eben  mit  einer  ^roge  naü)  bem  SBege 
on  i^n  njenben  raotlte,  fd^Io§  biefer  bereite  bie  Stugen,  faltete  bie 
tunjeligen,  otten  £)dnbe  (on  einem  Ringer  ber  einen  J?onb  flerfte 
ein  gro§er  gu§eiferner  9ting  mit  ber  Dorflellung  einer  Sfirouns 
trurjet)  unb  blieb  nun  in  biefer  .^oltung  fi|en,  ol^ne  fid^  ju  rül^ren, 
entroeber  um  fid^  ju  erholen,  ober,  tt?ie  eö  ^ierre  oor!om,  in 
ru^igeö,  tiefet  5Rod^benfen  oerfunFen.  2)er  X)knex  hei  SReifenben 
»ror  ebenfalls  ein  gonj  mit  Sdunjeln  überbedter  olter  9)?onn  »on 
gelblid^er  .^outforbe,  of^ne  ollen  95ort,  unb  jnjor  ^otte  er  biefen 
offenbar  nid^t  obrofiert,  fonbern  eö  rcor  i^m  nie  einer  gemad[>fen. 
iSel^enbe  padtc  ber  alte  2)iener  ein  Sleifetöfld^en  oug,  mochte  ben 
>leetifd^  jured^t  unb  brod()te  einen  mit  fiebenbem  SBoffer  ge; 
füllten  ©omoroor  ^^erein.  ^U  oHeö  fertig  roor,  öffnete  ber  Sleis 
fenbe  bie  2(ugen,  rürfte  on  ben  jlifd^  ^eron  unb  go§  jid^  ein  (3lai 
*lee  ein;  ein  onbere^  go§  er  für  ben  bortlofen  2)iener  ein  unb 
reid^te  ei  x^m  l^in.  ^ierre  fül^Ite  eine  geroiffe  Unrul^e  unb  ein 
SSerlongen,  jo  einen  umriberftel^Iit^en  Drang,  mit  biefem 
Sleijenben  ein  ®efpr5d^  onjufnüpfen. 

2)er  Diener  hta^te  fein  geteerte^,  umgej!ülpteö  Q5Ioö,  foroie 
boö  i^m  gegebene  <StudE  ^ndct,  oon  bem  er  nur  ein  raenig  ob* 
gebiffen  l^otte,  n?ieber  jurüd  unb  frogte  feinen  ^errn,  ob  er  nod^ 
etmoö  mtmfc^e. 
„9lein,"  antwortete  ber  Sleifenbe.  „©ib  mir  boö  S5ud^." 
Der  Diener  reid^te  i^m  ein  S3ud^,  roeld^eö  ^ierre  nod^  feinem 
illu^eren  für  ein  retigi6feö  ^ielt,  unb  ber  SHeifenbe  vertiefte  fid^ 
in  bie  Settüre  beöfetben.  ^picrre  betrod^tete  il^n.  2(uf  einmot 
mod^te  ber  Sfleifenbe,  nad^bem  er  ein  Sefejeid^en  l^ineingelegt 
l^otte,  fein  23ud^  rcieber  ju  unb  legte  eö  beifeite;  bonn  fd^loß  er 
»on  neuem  bie  Slugen,  lehnte  fid^  auf  bem  ©ofo  jurüd  unb  fo§ 


104  ,Ätteg  unb  ^i^iebcn 


in  berfclben  Haltung  bo  wie  oor^er.  gierte  fo^  i^n  on  unb  ^otte 
nid^t  3ett,  tt)icber  fortäufcl^cn,  otö  bcr  2lltc  pI6|ticl^  bic  Slugcn 
6ffnete  unb  feinen  fefien,  ernften  ^tirf  gerabc  ouf  ^ierreö  ®e= 
fic^t  l^eftete. 

^Pierre  füllte  fid^  »erlegen  unb  roollte  biefem  95ti(fe  ouöraeid^en ; 
ober  bie  gtänjenben  2(ugen  beö  ölten  SKonne^  übten  ouf  i^n  eine 
unrciberfitel^licl^e  Slnjicl^unggtroft  ouö. 

II 

►enn  id^  nid^t  irre,  i^obe  id^  boö  SSergnügen,  mit  bem  ©rofen 
SSeöud^om  ju  fpred^en/  fogte  ber  Sleifenbe  longfom  mit 
louter  ©timme. 

Pierre  fd^rcieg  unb  btitfte  ben  SRebenben  burd^  bie  SSrille 
frogenb  on. 

„3fd^  i^obe  öon  Sinnen  unb  »on  bem  Ungtürf,  boö  @ie  betroffen 
l^ot,  gel^6rt,  mein  ^err,"  ful^r  ber  9leifenbe  fort.  (Sr  legte  einen 
befonberen  >ton  ouf  boö  ©ort  „Unglürf",  rcie  roenn  er  fogen 
wollte:  „Satt>ol^l,  ein  UnglücE  ifi  e6,  mögen  ®ie  eö  nennen,  rcie 
©ie  wollen;  id^  mei§,  bo§  boö,  tvai  3^nen  in  SRoöfou  begegnet 
ifi,  ein  Unglürf  mor.")  „3d^  bebouere  ©ie  fel^r  beßroegen,  mein 
^err." 

^ierre  würbe  rot;  er  nol^m  l^oflig  bie  25eine  oom  95ette  l^er= 
unter  unb  beugte  fid^  mit  einem  gezwungenen,  fd^üd^ternen 
Hd^eln  ju  bem  Sitten  l^in. 

„2fd^  l^obe  bog  nid^t  oug  Oleugier  3^nen  gegenüber  erwd^nt, 
mein  ^err,  fonbern  ouö  fel^r  widf)tigen  ©rünben." 

€r  frf?wieg  eine  ©eile,  o^ne  feinen  S3Ucf  oon  Pierre  weg^ 
juwenben,  unb  rürftc  ouf  bem  ©ofo  jur  ©eite,  inbem  er  burd^ 
biefe  Bewegung  Pierre  einlub,  fid^  neben  il^n  ju  fe^en.  2)iefem 
wor  eö  unongencl^m,  gerobe  l^terüber  mit  bem  ölten  SRonne  ein 


fünfter  Seil  106 

(3c\pxäd)  ju  füt)ren;  ober  fcod^  ge^ordf;te  er  i^m  unraillfürlid^, 
ging  ju  il^m  l^in  unb  fegte  fid^  neben  i^n. 

„©te  finb  unglücflid^,  mein  ^err,"  ful^r  ber  2llte  fort.  „@ie  finb 
jung,  unb  id^  bin  olt.  3c^  m6df;te  3^nen  gern  f;ilfreid^  fein,  forceit 
ei  in  meinen  jlrdften  fielet." 

„<©ie  finb  fe^r  gütig,"  ern^iberte  Pierre  mit  gesmungcnem 
fiöd^eln.  „^d)  bin  3^nen  fe^r  banfbor . . .  83on  rco  fommen  @ic 

Daö  ©efi^t  bei  grcmben  xvav  nid^t  freunblid^,  oielme^r  im 
©egenteil  Folt  unb  fireng;  ober  trogbem  übten  bie  ©orte  unb  bie 
SKiene  biefeö  neuen  SSetonnten  ouf  ^ierre  eine  unrciberftel^Iid^e 
Slnjie^unggfroft  ouö. 

„Slber  menn  Sinnen  bog  ©efprod^  mit  mir  ouö  irgenbmeld^cn 
©rünben  unongene^m  ifl,"  fogte  ber  Sllte,  „fo  bitte  id^  @ie,  ei 
offen  ju  fogen,  mein  ^err." 

Unb  ouf  einmol  überjog  gon§  überrofd^enb  ein  ödterlic^ 
freunblid^eö  Söd^eln  fein  ©efid^t. 

„9Id^  nein,  burd^ouö  nid^t;  im  ©egenteit,  id^  freue  mid^  fef^r, 
Sf;re  23efonntfd^oft  ju  mod^en,"  ontroortete  ^ierre.  2)obei  blidte 
er  nod^  einmol  nod^  ben  ^dnben  feineö  neuen  93cfonnten  unb 
betrod^tete  ben  SRing  aui  größerer  9M^e.  Sr  erbtidte  ouf  il^m  bie 
Sllrounrcurjel,  ein  €mbtem  ber  t^reimourerei. 

„Oefiotten  ©ie  mir  bie  groge,"  fogte  er,  „finb  @ie  %xe\' 
mourer?" 

„3ö/  id^  gebore  ju  biefer  S3rüberfd^oft,"  ontrcortetc  ber  9leis 
fenbe  unb  fd^oute  feinem  ©egenüber  immer  tiefer  unb  tiefer  in 
bie  2Iugen.  „Unb  foraol^l  in  meinem  eigenen  5Romen  olö  oud^  im 
9iomen  ber  SSrüberfd^oft  firede  id^  3^nen  bie  S3ruberf)onb  ents 
gegen." 

„3d^  fürd^te  nur,"  enoiberte  Idd^etnb  ^ierre,  njeld^er  jn^ifd^en 
bem  SSertrouen,  boö  i^m  bie  ^erfonlid^teit  tei  greimourerö  ein* 


1C6  Äticg  unb  ^ti^^cn 


floate,  unb  bcr  ©eroo^nl^cit,  über  bic  ®Ioubenöfd^c  bcr  grcU 
maurcr  ju  fpottcn,  fd^roonfte,  „td^  fürd^te  nur,  bo§  id)  gar  ju 
ttjcit  oon  einem  rid^tigen  5ßerftdnbniö  entfernt  bin  . . .  m'xc  foH  id^ 
mid^  ouöbrüden  . . .  id^  fürd^te,  bo§  meine  ^(nfd^üuung^roeife  in 
bejug  ouf  baö  SSettall  ber  S^rigen  |o  fd^roff  entgegengcje^t 
ift,  ba§  rcir  einanber  nid^t  rcerben  »erflel^en  tonnen." 

„3i^te  2lnfd^auunggroei[e  ifl  mir  mol^tbefonnt,"  erroiberte  ber 
grcimourer,  „unb  biefe  3^rc  2(nfd^auunggrceife,  bie  ©ie  für  ein 
^robuft  3f;rer  ©eifieöarbeit  Trotten  unb  aU  fold^e  ausgeben,  ifi 
fcie  2(nfd6auungön)eifc  ber  oUermeifien  SKenfd^en,  baö  bei  ollen 
gteid^e  SRefuItot  beö  ©tolseö,  ber  ^Irdg^eit  unb  ber  Unreif fen^eit. 
9lef;men  ©ie  mir  baö  nid^t  übel,  mein  ^err;  ober  roenn  id^  biefe 
3^re  2(nfd^ouungön)eife  ni^t  fennte,  ^dtte  id^  gor  tcin  ©efprdd^ 
mit  Sinnen  ongetnüpft.  3^te  2tnfd^ouungön)eife  ift  eine  trourige 
SSerirrung." 

„'SRxt  bemfelben  SRed^te  fonn  id^  gtouben,  bo§  ©ie  fid^  im  3rr: 
tum  befinben,"  fogte  ^ierre  mit  einem  fd^mod^en  £dd^eln. 

„3d^  werbe  nie  ju  behaupten  roogen,  bo§  id^  bie  5ßo^r^eit 
fennte,"  entgegnete  ber  greimourer,  über  beffen  beftimmte,  fefie 
Sfteberoeife  ^ierre  immer  meljr  in  (Jrflounen  geriet.  „9Iiemonb 
fonn  für  fid^  ollein  jur  5Bof;r^eit  gelongen ;  nur  <©tein  ouf  ©tein, 
unter  ?l}Jittt)irfung  oHer,  burd^  3)^ilUonen  üon  ®efd^te(^tern  feit 
bem  Urooter  2lbom  biö  ouf  unfere  ^eit,  wirb  jiener  Xempet  er* 
rid^tet,  ber  eine  rcürbige  ©tdtte  ©otteö  beö  Sltter^od^flen  fein 
fotl,"  fogte  ber  Freimaurer  unb  f^lof  bie  Slugen. 

„3^  mu§  S^nen  fogen,  id^  gloube  nid^t . . .  id^  gloube  nid^t  on 
©Ott,"  erroiberte  ^ierre  mit  Slnflrengung  unb  einem  gemiffen 
SSebouern ;  ober  er  füllte  bie  9Iotn)enbigteit,  bie  gange  ©o^r^eit 
ju  fogen. 

2)er  greimourer  blicEte  ^pierre  oufmer!fom  on  unb  ld(^e(te,  xvie 
ein  Sfteid^er,  rceld^er  QJiillionen  befi|t,  einem  armen  5Kenfd^en  ju-- 


fünfter  Sei!  107 

Id^eln  mürbe,  bcr  i^m  gcjldnbe,  fca§  er,  ber  ormc  '>SSlen\ä),  nid^t 
fünf  SRubel  ^aht,  bie  bod^  ju  feinem  ©lürfe  ouörei^enb  fein 
tDÜrben. 

„3a,  @ie  fenncn  3^n  ni^t,  mein  ^err,"  fogte  ber  greimourer. 
„<Sie  fonnen  3(jn  nid^t  fennen.  <Sie  fennen  3^n  nid^t,  unb  barum 
finb  ©ie  unglüdElid^." 

„3o/  Jfl/  ic^  bin  unglüdfUd^,"  befidtigte  ^pierre.  „5Jber  mo6  foll 
i^  benn  tun?" 

„@ie  fennen  3^n  nid^t,  mein  ^err,"  ermiberte  ber  greis 
maurer,  „unb  ba^er  finb  ®ie  fo  ungtücEüd^.  @ie  fennen  3^n  nid^t, 
unb  bod^  ifl  (5r  l^ier,  (5r  ifl  in  mir,  €r  ifi  in  meinen  SBortcn,  Sr  ifl 
in  bir  unb  fogar  in  ben  freoet^often  ^u^erungen,  bie  bu  foeben 
totefi!"  ©eine  (Stimme  ^atte  einen  firengen  ^lang  unb  bebte. 

Qt  fd^mieg  einen  2lugcnbU(f  unb  feufjte,  fid^tlid^  bemüht,  feine 
Slu^c  njieberjugcttjinnen. 

„®enn  €r  nid^t  rodre,"  fu^r  er  bann  teife  fort,  „fo  mürbe  id^  mit 
3^nen  nid^t  oon  3f;rn  ^aben  reben  fonnen,  mein  ^err.  Sffiooon 
unb  öon  mem  l^aben  mir  gerebet?  SBeffen  ©afein  ^ajl  bu  be= 
flritten?"  fogte  er  plofetid^  mit  fd;mdrmerifd^em  ßrnfie  unb  ges 
moltigem  9iad^brud.  „2Ber  fonnte  3^n  crbenfen,  menn  (5r  ni(^t 
ej:i|!ierte?  SSol^er  rü^rt  in  beiner  ©eele  bie  2l^nung,  bo§  ed  ein 
fold^eö  unbegreifiid^eg  2Befen  gibt?  ?Sie  bifi  bu  unb  bie  gonje 
SBelt  überl^aupt  ju  ber  SßorfteUung  von  ber  Sxifienj  eineö  fold^en 
unbegreiflid^en  sffiefenö  gefommen,  eine«  oUmdd^tigen,  emigen> 
in  otlen  feinen  Sigenfd^aften  unenblid^en  ®efenö?  . . ." 

Cr  ^ielt  inne  unb  fd^mieg  lange.  Pierre  fonnte  unb  motlte 
biefeö  ©tillfc^meigen  nid6t  unterbred^en. 

„(tt  ifl;  aber  3i^n  ju  begreifen,  ifi  firmer,"  begonn  ber  grei; 
mourer  oon  neuem;  er  bticEte  ie|t  nid^t  ^ierre  xni  (Sefid^t, 
fonbern  t>or  fid^  ^in,  unb  feine  oUen  Jg»dnbe,  bie  fi^  öor  innerer 
Erregung  nidf;t  ru^ig  Rotten  fonnten,  fd^lugen  bie  ©tdtter  be6 


108  Äricg  unb  gticben 

SSud^eö  um.  „?Scnn  ei  \\ä)  um  einen  SRenfd^en  l^onbelte,  beffen 
€)cijlens  bu  in  ^"'cifß^  h^Q^^/  fo  »t^urbe  icl^  biefcn  SRenfd^en  ju 
bir  führen,  il^n  on  bcr  ^anb  faffen  unb  bir  jeigen.  5Iber  njie  Fann 
id^,  ein  ormfeliget®terbUcf;er,@eine  gonge  ^IHmoc^t,  ©eine  gonje 
€tt)igfeit  unb  ©eine  ganje  @üte  jemanbem  jeigen,  ber  blinb  ifl 
ober  bie  SJfugen  fd^lie^t,  um  ^i)n  nid^t  ju  fcf^en  unb  nid^t  ju  he: 
greifen,  unb  um  fid^  nid^t  ber  eigenen  ©d^dnblidf;feit  unb  Sofier= 
l^aftigfeit  in  il^rem  gonjen  Umfonge  benju^t  ju  roerben?"  Sr 
mochte  eine  «Pauje.  „3Ber  6lj!  bu?  ffioö  bijl  bu?  Du  bilbeft  bir 
ein,  roeife  gu  fein,  weil  bu  jene  freoell^often  5Iu§erungen  l^oft  tun 
f6nnen/'  fogte  er  mit  finfierem,  oerdd^tlic^em  fidd^eln ;  „ober  in 
SBirflid^feit  bi|l  bu  einfdUiger  unb  unt?erfidnbiger  aU  ein  fleine* 
Äinb,  boö  mit  ben  >leilen  einer  funjloolt  georbeiteten  Ul^r  fpielt 
unb  f  id^  erbreijlet  ju  fogen,  bo  eö  bie  95eftimmung  biefer  U^r  nid^t 
oerftel^e,  fo  fonne  eö  oud^  nid^t  on  einen  fKeifter  gtouben,  ber 
fie  gemod^t  l^obe.  3o,  3r;n  ju  erFennen  ijl  f(^»t»er.  ^o^rtoufenbc: 
long,  oom  Urooter  2Ibom  biö  ouf  unfere  '^e%  orbeiten  mir 
boron,  3^n  ju  erFennen,  unb  finb  nod^  immer  unenblidf)  raeit 
t)on  ber  ßrreid^ung  biefeö  ^icteö  entfernt;  ober  in  ©einer  Un- 
begreifborFeit  fe^en  rcir  nur  unfere  ©d^mod^^eit  unb  ©eine  @r= 
l^oben^eit." 

9}?it  bebenbem  ^erjen  unb  leud^tenben  Slugen  blidfte  Pierre 
bem  greimourcr  inö  ©efid^t  unb  l^örte  i^m  ju;  er  unterbrod^  i^n 
•nid^t  unb  frogte  il^n  nid^t;  ober  er  gtoubte  mit  gonjer  ©eele  bog, 
voai  i^m  biefer  frembe  SDionn  fogte.  ©loubte  er  nun  ben  Sßers 
nunftbemeifen,  bie  in  ben  Sorten  beö  greimourerö  entgolten 
»roren,  ober  gloubte  er,  n?ie  ei  Äinber  tun,  bem  2^one  ber  fefien 
Überzeugung,  bem  l^erjtid^en  ,^Ionge  feiner  Siebe,  bem  gittern 
ber  ©timme,  hai  \^n  mitunter  beinol^e  om  ©eiterfprcd^en 
^inberte,  ober  biefen  bli|enben  ©reifenougen,  bie  in  berfelben 
unmonbelboren  Überzeugung  olt  gemorben  troren,  ober  biefer 


fünfter  Seil  109 

9lut)c,  bicjcr  gcjiigfcit,  biejem  23cn)u^tfein  bcr  eigenen  S3es 
jlimmung,  Sigenfd^aften,  bie  ouö  bem  ganjen  $Sefen  beö  grei* 
moutcrg  l^eroorleitd^teten  unb  auf  ^ierre  im  ©egenfa|e  ju 
(einer  eigenen  9lieberge[d^togenl^eit  unb  ^offnungötcfigfeit 
«inen  befonberö  imponietenben  €inbrud  mad^ten;  jebenfaUä 
liegte  er  oon  gonjem  ^erjen  ben  ?ßunjd^,  ju  glauben,  unb 
empfanb  ein  fteubigeö  ©efül^I  ber  SSerul^igung,  ber  geijiigen 
SBiebergeburt  unb  ber  Slüdtfel^r  jum  Sebcn. 

„Qt  rcirb  nid^t  mit  bem  83erjlanbe  begriffen,  fonbern  burc^  boö 
Seben,"  fagte  bcr  greimourer. 

„3^  üerfief;e  nur  nicl^t . . ."  erraiberte  ^ierre,  ber  ooU  S3ongigs 
feit  füllte,  ba§  ein  ^^'ßifßl  i"  feiner  ©eele  rege  rcurbe.  ßr 
fürd^tete,  bü§  bie  25en)eife  beö  greimourerö  fid^  olö  unflor  unb 
unzulänglich  j^erouöjlettten  unb  er  bann  nid^t  imfianbe  radre, 
il^m  ju  glouben.  „3c^  oerflc^e  nur  nid^t,"  fagte  er,  „roarum  ber 
menfd^lid^c  SSerfianb  nid^t  fo^ig  fein  foU,  ju  ber  Srfenntniö  ju 
gelungen,  oon  ber  (Sie  reben." 

25er  greimourer  Idd^elte  in  feiner  milben,  odterlid^en  SSeife. 

„Die  ^od^fie  SSeiö^eit  unb  SßJal^r^eit  ifl  glcid^fom  eine  gong 
reine  glüffigfeit,  bie  roir  in  unö  oufjunel^tnen  rcünfd^en,"  fogtc 
er.  „SSenn  id^  nun  ein  unreineö  ®efd§  bin  unb  biefe  reine 
glüffigfeit  in  mid^  oufne^me,  fonn  id^  bonn  über  i^re  Slein^eit 
urteilen?  üiur  burd^  innere  ^Reinigung  meiner  felbft  fann  id^  bie 
oufgenommenc  glüffigfeit  biö  3U  einem  gerciffen  ®robe  rein  er* 
galten." 

„3a,  jo,  fo  ifl  eö,"  rief  ^ierre  freubig. 

„T)\e  i)bd)^e  5ßor;rf;eit  beruht  nid^t  ouf  bem  53erfianbe  allein, 
nirf;t  auf  ben  roeltlid^cn  2Biffenfd^often,  wie  ^f^pfif,  ©efd^id^te, 
€^emie  ufro.,  in  raelc^e  tat  53erfianbeött)iffen  jerfdllt.  2)ie  l^öd^jle 
SßJeiö^eit  ifl  eine  ein^eitlid^e.  Die  ^ßd^fle  SJeiö^eit  umfaßt  nur 
eine  SBiffenfc^aft,  bie  Sßiffenfc^oft  beö  Mi,  biejenige  5Biffen= 


110  Ärieg  unb  gricbcn 


fd^oft,  bie  ben  gonjen  5öcItenbou  erfldrt  unb  bcn  ^log,  bcn 
barin  ber  ?0?cnfcl^  einnimmt.  Um  bicfe  5Bifjcnfd^aft  in  jid^  oufi 
june^mcn,  ijl  eö  notracnbig,  feinen  inneren  SD^enfd^en  ju  reini= 
gen  unb  ju  erneuern,  unb  borum  mu§  man,  el^e  man  ju  wiffen 
oerfud^t,  »or^er  glauben  unb  fid^  üeröolltommnen.  Unb  bamit 
mir  biefe  ^iele  erreid^en  tßnnen,  ifl  in  unfere  ®ecle  ein  gött* 
lid^e^  £ic^t  getegt,  meld^eö  ®en?ijfen  genonnt  rcirb." 

/,3a,  ja,"  fiimmte  ^ierre  bei. 

„93etrad^te  mit  ben  2(ugen  beö  ©eifleö  beinen  inneren  SKenfd^en 
unb  frage  bic^  fetbft,  ob  bu  mit  bir  jufrieben  bift.  ?ffioö  ^afl  bu 
baburd^  erreid^t,  ba§  bu  bid^  burd^  ben  Sßerflanb  allein  fül^rcn 
lief  efl?  Sffiaö  für  ein  SD^enfc^  bifl  bu?  (Sie  finb  jung,  mein  ^err, 
©ie  finb  rcid^,  tlug,  gebilbet.  5Saö  ^oben  @ie  mit  allen  biefen 
3^nen  öerlie^enen  ©iitern  gemad^t?  ©inb  @ie  mit  ficl^  unb  mit 
3^rem  Seben  jufrieben?" 

„?Rcin,  id^  ^affe  mein  Seben,"  fprad^  Pierre  mit  jufammen* 
gezogenen  2lugenbrouen  cor  fid^  l^in. 

„25u  ^affefl  ei;  fo  dnbere  eö  benn,  reinige  bid^,  unb  in  gleid^em 
5i)?a§e  mit  ber  fortfd^reitenben  Steinigung  roirfi  bu  bie  ®eiö^eit 
crfennen.  QBerfen  ©ie  einen  93lid  auf  3^r  Seben,  mein  ^err. 
3Bie  l^aben  <Sie  eö  öerbrad^t?  3n  tollen  Orgien  unb  orger  ©ittens 
lofigteit,  inbem  @ie  olleö  oon  ber  ©efellfd^oft  empfingen  unb  i^r 
nid^tö  §urödgaben.  So  ifl  3f;nen  9leidf)tum  juteil  gemorben:  rcie 
l^aben  ©ie  i^n  benu^t?  2Baö  l^aben  ©ie  für  'S^ten  9ldd^flen  ges 
tan?  ^aben  ®ie  an  bie  öielen  Saufenbe  3^ter  ^ned^te  gebadet, 
i^nen  leiblid^  unb  geifiig  geholfen?  SRein.  ®ie  ^aben  ben  Srtrog 
il^rer  2Irbeit  baju  benu|t,  ein  auöfd^rceifenbeö  Seben  ju  fül^ren. 
£)aö  ifi'g,  traö  @ie  getan  l^aben.  ^aben  @ie  fid^  eine  ©teile  im 
©taatgbienft  gefuc^t,  tt>o  @ie  3^rem  Sddd^flen  9lu|en  bringen 
f6nnten  ?  Olein.  ®ie  l^aben  ^i)t  Seben  in  SJlüfiggang  ^ingebracbt* 
2)onn  l^oben  <5ie  geheiratet,  mein  Jperr;  @ie  ^oben  bie  SSerants 


günftcrScil  111 

roortung  auf  ji^  genommen,  ein  jungcö  SJeib  ju  leiten ;  unt»  tva^ 
^abcn  @ie  gcton?  @ie  ^oben  il^r  nid^t  geholfen,  mein  ^err,  ben 
?ffieg  ber  ®a^t^eit  ju  finben,  fonbern  ^oben  fie  in  bcn  Slbgrunb 
ber  Süge  unb  be6  Unglüdtö  f^inabgefiurjt.  (Jö  f)at  @ie  ein  SDlenfc^ 
beleibigt,  unb  @ie  l^aben  il^n  jd^njer  oerrounbet.  Unb  ba  fogen 
6ie  nun,  bo§  ©ie  ®ott  nid^t  fennen,  unb  bo§  Sie  3f;t  ^chen 
Raffen !  2)abei  i|l  nid^t«  »errcunberlid^,  mein  ^err!" 

5lod^  biejen  ©orten  legte  fid^  ber  greimouter,  roic  oon  beut 
kngen  Sieben  ermübet,  rcieber  on  bie  ©ofole^ne  jurücf  unb 
fd^lo§  bie  STugen.  gierte  betrod^tete  fein  ernfieg,  unberaegli^e^, 
ölte«,  fofi  leid^enortigeö  ©efid^t  unb  bewegte  lautloö  bie  Sippen. 
St  roollte  fogen:  „'Sa,  mein  ßeben  ifl  ein  fd^dnbtid^e«,  tröge«, 
fittenlofeö  geroefen";  ober  er  »ragte  nid^t,  bo«  ©titlfd^tueigen  ju 
unterbre^en. 

©er  greimourer  l^ufiete  f)eifer  in  greifen^ofter  2lrt  unb  rief 
feinen  Diener. 

„2Bie  fief)t'6  mit  ^pferben?"  frogte  er,  o^ne  ^ierre  onjufel^en. 

„di  finb  SHeloi^pfcrbe  gcbrod^t  rcorben,"  antwortete  ber 
SDiencr.  „2lber  wollen  ©ie  fid^  nid^t  nod^  ein  ©eild^en  erholen?** 

„9lein,  lo§  onfpannen." 

„(Jr  wirb  bod^  nid^t  wegfol^ren  unb  mid^  l^ier  allein  loffen,  o^ne 
feine  21uöeinanberfe|ung  oollig  ju  €nbe  geführt  unb  mir  ^ilfe 
jugefogt  ju  ^aben?"  bod^te  ^ierre;  er  flonb  auf  unb  begann  mit 
gefenftem  Äopfe,  ob  unb  ju  nod^  bem  greimourer  l^inblidEenb, 
im  ^immer  l^in  unb  ^er  ju  gelten.  „3o,  i^  ^obe  borüber  nic^t 
nod^gebod^t;  ober  id^  ^obe  in  ber  ^^ot  ein  oerad^tungöwürbige«,. 
ouöfd^weifenbe«  geben  gefül^rt.  3cbod^  gern  l^obe  id^  biefe« 

Seben  nid^t  ger;obt,  unb  id^  ^obe  eigentlid^  nid^t  fo  leben  wollen,'* 
badete  er.  „2Iber  biefer  5Kann  fennt  bie  SBo^r^eit,  unb  wenn  er 

wollte,  fonnte  er  fie  mir  entl^üllen." 
^icrre  wollte  bie«  bem  greimourer  fogen,  wagte  e«  ober  nid^t. 


112  Äticg  unb  ^ticbcn 


£)er  aflcifcnbe  pa(ftc  mit  feinen  olten  if»änfccn,  benen  biefe  $£dtig= 
feit  offenbor  getdufig  mar,  feine  ©od^en  jufammen  unb  fnöpftc 
feinen  ©d^afpelj  ju.  2ltö  er  bamit  fertig  roax,  raonbtc  er  fid^  on 
Seöud^on)  unb  fogte  ju  ir;m  in  gleid^güttig  l^6flid^em  21one: 

„SBo^in  reifen  @ie  ie|t,  mein  ^err?" 

„Sd^?...  3d^  fa^re  naä)  ^peteröburg/'  antwortete  Pierre; 
feine  Stimme  flong  finblid^  unfid^er.  „3<^  banle  S^nen.  3c^  bin 
in  oHen  ©tücfen  Sl^rer  2lnfi(i^t.  Siber  gtouben  @ie  nid^t,  ba§  id^ 
«in  fo  fd^led^ter  SOienfd^  bin.  3d^  rcünfd^e  oon  gonjer  ©eete,  f o  ju 
fein,  n)ie  xd}  naä)  3^rer  SBeifung  fein  foU.  2lber  id^  l^obe  biöf;er 
bei  niemonb  95ei^ilfc  boju  gefunben  . . .  übrigenö  bin  id^  fetbfl 
in  erfler  Sinie  boron  fd^ulb.  Reifen  <Sie  mir;  untcrmeifen  ©ie 
mid^;  unb  t?ieUeid^t  n?erbe  id^  . . ." 

^ierre  tonnte  nid^t  raeiterfpred^en ;  eö  folgten  nur  unortifus 
Uerte  >l6ne  ber  91afe,  unb  er  ntanbte  fid^  ah. 

$Dcr  greimourer  f($mieg  longc  unb  fd^ien  etmoö  ju  überlegen. 

„SSoIIe  ^ilfe  fann  nur  @ott  geraderen,"  fagtc  er  bann;  „aber 
ta^ienige  9}Jo§  oon  ^ilfe,  roetd^eö  unfer  Drben  ju  erroeifen  oer: 
mag,  roirb  er  3^nen  jufommen  loffcn,  mein  ^err.  ©ie  fof;ren 
nod^  ^eteröburg;  übergeben  (Sie  bieö  bem  ©rafcn  2BiUarfFi.** 
{dt  jog  ein  Kaf^enbud^  ^erauö  unb  fd^rieb  einige  ©orte  ouf  ein 
5ro§e«,  oierfad^  jufammengefalteteö  95lott  kopier.)  „©efiatten 
<Sie  mir,  3f;nen  nod^  einen  9lat  ju  geben.  5Benn  <5ie  nad^  ber 
IRefibenj  fommen,  fo  roibmen  ©ie  bie  erfie  ^^i*  ^^^  Sinfamteit 
unb  ber  ©elbflprüfung,  unb  begeben  @ie  fic^  nid^t  auf  3^re 
.früf;eren  fiebenörcege.  Unb  nun  münf(^e  id^  3l^nen  glü(flid^e 
Sleife,  mein  ^err,"  fd^to§  er,  ta  er  bemerfte,  bo§  fein  ^iiener  ind 
^immer  trat,  „unb  guteö  ©elingen." 

3^er  SReifcnbe  rcar,  tvie  ^ierre  auö  bem  23uc^e  hei  ^oftmeiflerö 
«rfa^,  Dfip  Slle^rejcnjitfcl^  Safbjejen),  einer  ber  be!anntejlen  grei« 
mourer  unb  SKartiniflen,  nod^  aui  ber  ^eit  9lon)i!on5ö  l^er.  3^od^ 


fünfter  S;eil  113 

longe  r\aä)  bcr  Slbreifc  bc^jelbcn  ging  ^icrre  in  bem  ^üjfagict: 
5immcr  auf  unb  ob:  er  legte  fid^  nid^t  f^tofen,  er  frogte  nic^t  no* 
^ferben,  et  überbod^te  feine  lafierl^ofte  SSergongen^eit,  unb  oon 
bem  ©ebanfen  an  feine  beoorfie^enbe  geifiige  SÖiebergeburt  be= 
geiftert,  malte  er  fid^  feine  glüdfelige,  ocrrourföfreie,  tugenb; 
^ofte  3ufunft  auö,  beren  Herbeiführung  il^m  fo  leidet  fd^ien.  €r 
roor  feiner  Slnfd^ouung  no^  nur  beö^olb  lofler^aft  gcn?efen,  njeil 
er  gen)ifferma|en  jufdUig  »ergeffen  gelobt  ^atte,  rcie  gut  ei  rvat, 
tugenbl^oft  ju  fein.  SSon  ben  früheren  ^"'^»f^tn  ttJöf  in  feiner 
©ecle  aud^  nid^t  bic  6pur  jurücEgebtieben.  Sr  gtoubte  fefi  on  bie 
SRogtid^fcit  eineö  23unbeg,  in  rceld^em  fid^  fSRenfd^en  mit  ber  2lb; 
fid^t  vereinigten,  fid^  gegenfeitig  auf  bem  SBege  ber  $tugenb  ju 
unterflü|en,  unb  aU  ein  fold^er  83unb  erfc^ien  il^m  ber  greis 
mourerorben. 


m 


III 

U  ^Pierre  in  ^peteröburg  ongelangt  rcor,  benad^rid^tigte  er 
niemanb  loon  feiner  Slnfunft,  Ue§  fid^  nirgenbö  blidfen  unb 
oerbrod^te  ganje  S^age  mit  ber  Settüre  beö  Z^omai  a  ^empiö; 
biefeö  95ud^  mor  i^m  oon  einem  unbefannten  2(bfenber  jus 
gegangen.  2Benn  ^ietre  in  biefem  SSud^c  loö,  ^otte  er  fietg  bies 
felbe  Smpfinbung:  er  empfanb  ben  il^m  biöl^er  nod^  unbefannten 
®enu§,  an  bie  Si}?6gtid^feit  einer  (Jrreid^ung  ber  SSoltfommens 
l^eit  unb  an  bie  SDlögtid^feit  einer  merttdtigen  85ruberliebe  unter 
ben  fUienfd^en  ju  glouben;  ba§  bieö  beibeö  moglid^  n?or,  bafür 
l^otte  il^m  Oftp  Qllejcejlemitfd^  bie  2lugen  geöffnet.  Sine  ©od^c 
nac^  feiner  SInfunft  trat  eineö  2(benbö  ber  junge  potnifd^e  ®rof 
SBillorfti,  roel^en  ^ierre  aui  bem  Petersburger  gcfeüfd^ofts 
lid^en  ßeben  oberfldd^tid^  fonntc,  ju  il^m  ing  ^immet,  mit  ber« 
felben  offisieüen,  feierlid^en  >D?iene,  mit  rceld^er  oor  einiger  ^ßit 
IJotod^orcö  ©etunbant  ju  i^m  gekommen  rvax.  5Rad^bem  ©iUarffi 

XXXIV.    8 


114  Ärtcg  unb  giicbcn 


forgfdlttg  bie  Zxix  hinter  \\ä)  jugcmod^t  unb  fid^  übcrjeugt  ^atte, 
ba§  au§er  ^ictre  nicmonb  im  ^immcr  max,  wanbtc  er  fid^  ju 
i^m. 

„3<^  fommc  mit  einem  2(uftrage  unb  mit  einem  SInerbieten  ju 
Sinnen,  ®taf,"  fogte  er,  o^ne  \\(i)  ju  fe|en.  „Sine  in  unferet 
95rüberfrf)oft  fe^r  ^od^gefietlte  ^erf6nli^feit  l^at  3^te  2Iufno^me 
unter  ©egfoll  ber  üblid^en  grifl  befürnjortet  unb  mid^  erfud^t, 
3^r  S3ürge  ju  fein.  3d^  ^otte  eg  für  meine  ^eilige  ^f(id^t,  ben 
SSBunfd^  tiefer  ^erf6nlid^feit  ju  erfutten.  ©ünfd^en  ®ie  unter 
meiner  S3ürgfd^oft  in  bie  95röberfd^aft  ber  greimöurer  einju^ 
treten?" 

J5er  füMe,  ernfie2!on  biefeö  5D?onneg,  raeld^en  ^ierre  fofi  fietö 
ouf  Q^ätlen,  mit  einem  Ueben^njiirbigen  Sdd^eln  ouf  ben  Sippen, 
in  ber  ©efellfd^oft  ber  gidnjenbfien  grouen  gefe^en  ^atte,  tvat 
für  ^ierre  überrofd^enb. 

„3fl/  c6  ifi  mein  ffiunfd^/  ontroortete  ^ierre. 

SBitlarffi  neigte  ben  ^opf. 

„3Rod^  eine  gröge,  ©rof,"  fu^r  er  fort,  „ouf  bie  id^  @ic  bitte 
mir  nid^t  aU  fünftiger  greimöurer,  fonbern  oU  S^renmonn 
(galant  homme)  mit  oller  2(ufrid^tigFett  ju  ontn?orten:  l^ofeen 
@ie  fid^  üon  3^ten  früheren  2(nfd^ouungen  to^gemodbt,  glouben 
©ie  on  ©Ott,?" 

^ierre  bod^te  nod^. 

,,3o  . . .  jo,  id^  gtoube  on  ©Ott,"  ermifcerte  er  bonn. 

„9Benn  bem  fo  ijl . . ."  begonn  9Binorffi;  ober  ^ierre  unter* 
brod^  i^n: 

w^O/  id^  gtoube  on  ©ott,"  fogte  er  nod^  einmol. 

„®enn  bem  fo  ift,  f6nnen  roir  fogleidfj  ^info^ren,"  fogfe 
©itlorffi.  „«Kein  5Bogen  fle^t  ju  Sitten  Dienflen." 

>2luf  bem  gonjen  9Bege  fd^n?ieg  SJiltorfti.  3J[uf  ^ierreö  ^xaQcrt, 
n?flö  er  ju  tun  unb  mie  er  ju  ontmorten  ^obe,  erroiberte  ©iltorffi 


günftcrXcil  116 

nur:  „<ii  rocrbcn  @ie  mürbigerc  Stübct,  aU  id^,  prüfen;  6ic 
^aben  roettcr  nid^tö  ju  tun,  olö  bic  ?©a^r^eit  ju  jagen." 

9lad^bem  fie  in  bo6  »lor  eineö  großen  ^aufeö,  roo  bie  ßoge  i^ren 
@i|  l^atte,  eingcfal^ren  unb  eine  bunfle  >lrcppe  l^inoufgejiiegen 
rooren,  troten  fie  in  ein  fleineö  erleud^teteö  SSorsimmer,  njo  fie 
o^ne  SScil^ilfe  tton  2)ienerfd^aft  bie  ^elje  oblegten.  2(uö  bem  SSors 
jimmer  gingen  fie  meiter  nad^  einem  onbercn  Ji^TiTn^^«  ^in 
SRonn  in  fonberborer  ^leibung  jeigte  fid^  on  ber  Zhv.  2BiUarffi 
trat  beim  Jjereinfommen  ouf  i^n  ju,  fagtc  ju  i^m  etwoö  ouf 
franjofifd^  unb  ging  bann  ju  einem  tteinen  @d^ranfe,in  roeld^em 
^ierre  ^leibungöftüdc  bemer!te,  roie  er  fie  oorl^er  nod^  nie  ges 
fe^en  l^otte.  2(uö  biefem  @d^ran!e  no^m  SBitlarfH  ein  >lud^ 
^erouö,  legte  eö  ^iene  um  bie  Stugcn  unb  bonb  e^  leinten  mit 
einem  Änoten  jufommen,  roobei  er  in  fd^merj^ofter  SBeife  bie 
^oare  mit  in  ben  knoten  ^ineinfapte.  2)arauf  bog  er  ^ierre  ju 
fid^  l^eran,  fü§tc  il^n,  fa^te  il^n  bei  ber  ^onb  unb  führte  i^n 
irgcnbroo^in.  Sic  in  ben  knoten  l^ineingejogenen  ^oare  öer= 
urfod^ten  ^ierre  einen  fiarFen  ©d^merj,  fo  ba§  er  unraillfürlid^ 
bie  ©tirn  runjelte;  ober  gleid^jeitig  Wd^elte  er,  tüie  trenn  er 
fid^  barübcr  fc^dmte.  ©eine  gro§e  ©cflalt  mit  ben  l^erunters 
l^dngenben  SIrmen,  ber  gerunzelten  ©tirn  unb  bem  Idd^etnben 
9Runbe  ging  mit  unfid^eren,  fd^üd^ternen  ©d^ritten  hinter  SßJiU 
larffi  l^er. 

SBinorfü  blieb,  nad^bem  er  i^n  ungefähr  je^n  ©d^ritte  weit  ge« 
fül^rt  l^atte,  ftel^en. 

„2Ba6  3^nen  j|e|t  aud^  begegnen  mog,"  fagtc  er,  „©ie  muffen 
alleö  monn^oft  ertrogen,  rcenn  @ie  ben  feftcn  (Jntfd^lu§  gefönt 
^oben,  in  unfere  SSrübcrfd^oft  cinjutrcten."  (^pierre  antwortete 
bejo^enb  burd^  eine  9^eigung  beö  ^opfeö.)  „®enn  ©ie  on  bie 
$lür  flopfen  ^6ren,  fo  binben  ©ie  fid^  boö  >lud^  »on  ben  Slugcn 
ob,"  fügte  SßSillorfH  ^inju,  „3d^  trünfd^e  3^ncn  Sllann^oftigteit 


116  Äticg  unb  ^rieben 

unb  gutcö  ©elingcn."  €t  brürfte  gierte  bie  ^onb  unb  ging  ouö 
bcm  3itTxt"«'^' 

2[Uein  geblieben,  ful^r  «Pierre  fort  in  berfelben  Sßeifc  ju  Idd^eln. 
Sin  poarmol  bewegte  er  bie  «Sd^uttern  unb  i)ob  eine  ^onb  ju 
bem  £u(^e  ouf,  aU  ob  er  e^  obnef^men  rcollte,  tie§  jie  bonn  ober 
fogteic^  roieber  finten.  Die  fünf  ?Kinuten,  bie  er  fo  mit  ocr; 
bunbenen  2lugen  boj^onb,  erfd^ienen  il^m  rcie  eine  ©tunbe.  £)ie 
2lrme  fd^roollen  il^m  an,  bie  23eine  tnirften  il^m  ein;  ei  lam  \f)m 
üor,  aU  [ei  er  fel^r  mübe.  @r  mad^te  bie  fomptijierteften,  oers 
fd^iebcnortigflen  Smpfinbungen  burd^.  Qx  fürd^tete  ficb  oor  bem, 
xvai  mit  i^m  t>orgel^en  rcerbe,  unb  er  förd^tete  |i(^  nod^  me^r, 
biefe  gurd^t  fic^tbar  rcerben  ju  loffen.  6r  rvat  neugierig,  ju  er; 
fahren,  rtai  man  mit  ibm  oornel^men,  tvai  mon  i^m  entJ^üIlen 
roerbe;  ober  oor  olkm  freute  er  fid^,  bo§  nun  ber  3IugenblicI  ge; 
fommen  mar,  reo  er  enblic^  ben  ®eg  jur  geiftigen  5Biebergeburt 
unb  ju  einem  merftdtigen,  tugenb^oftcn  Seben  betreten  follte, 
ben  9Beg  ju  ben  ^iß^ß"/  ti^  f^it  feinem  ^ufommentreffen  mit 
Dfip  Sllexejenjitfd^  ben  ©egenfionb  feiner  fd^rodrmerifd^en  ©e= 
banten  bilbeten.  2)a  ^6rte  er  flar!e  ©d^ldgc  gegen  bie  Zixt.  Q:v 
nol^m  bie  93inbe  ob  unb  blidfte  um  fic^.  3m  ^immcr  l^errfd^te 
tiefe  e5i"fl^f"i^)  nur  ön  einer  ©teile  bronnte  ein  ßdmpd^en  in 
tttvai  ÜBei§em.  ^ierre  trat  nö^er  l^inju  unb  fo^,  ba§  ba^  ßdmps 
dben  ouf  einem  fdf)n)or5en  2^ifd^e  ftonb,  auf  bem  ein  oufgefc^loge« 
mi  93ud^  log.  ©iefe6  23ud^  rooren  hie  Soongelien,  unb  bo6  ®ei§e, 
rooiin  bog  Sömpd^en  bronnte,  rcor  ein  SRenfc^enfd^öbel  mit 
feinen  .^öl^lungen  unb  ^^^nen.  ^ierre  lai  bie  erficn  Sßorte  tei 
3ol^onneif(^en  Soongeliumö:  „"Sm  2lnfang  raor  bai  5Bort,  unb 
bo6  5Bort  njor  bei  ©ott,"  ging  bonn  um  ben  'lifd^  ^erum  unb  ers 
blidte  einen  großen,  offenen,  mit  irgenb  etnai  ongcfüUten 
Sofien.  Diefer  JVofien  rcor  ein  ©org  mit  ?Kenfd(jenEnod^cn.  Daö, 
rooß  er  fol^,  fe|te  i^n  gonj  unb  gor  nid^t  in  Srfiounen.  ©o  er  in 


fünfter  Seil  117 

ein  »6tHg  neue«,  oon  bem  früi^eren  ganj  oerfd^iebcnc«  fieben 
einjutreten  hoffte,  \o  ttjor  er  ouf  louter  ungen?6^nli(l^e  Dinge 
gefaxt,  ouf  nod^  jeltfomere  aH  bie,  voe\d}e  er  je^t  ju  je^en  bcfom. 
Der  ©c^dbel,  ber  ©arg,  baö  Goangelienbud^  —  eö  rcor  i^m,  ali 
l^abe  er  boö  otleö,  ja  nod^  n?eit  6tärfercö  erwartet.  3n  bem  S3e= 
müben,  ein  ®efül)l  ber  SHü^rung  in  feiner  ©eele  l^eroorjurufen, 
blidte  er  um  firf).  „@ott,  ber  5lob,  bie  2iebe,  bie  SSetbrüberung 
oUer  5Kenfc^en,"  fogte  er  bei  fid^  felbfi  unb  üerbonb  mit  biefen 
©orten  unüare,  ober  fro^e  unb  freubige  93orfie(lungen.  X>k  Zur 
öffnete  fic^,  unb  ei  trat  jemonb  ein. 

^ierre  er!annte  bei  bem  fd^rood^en  fiid^te,  an  boö  fein  Sluge 
fid^  bereit«  einigermaßen  gcn)6l^nt  l^atte,  baß  ber  Eingetretene 
ein  5Kann  oon  Heiner  ©tatur  mor.  2ln  ber  2lrt,  mie  er  juerfi 
flehen  blieb,  morju  merfen,  ba§  er  oom  gellen  in«  JDunüe  tom; 
bonn  nd^erte  er  fid^  mit  oorfid^tigen  ©d^ritten  bem  5lifd^e  unb 
legte  feine  Meinen,  mit  lebernen  Jpanbfd^ul^en  befleibeten  ^önbe 
barauf. 

£)iefer  9)?onn  trug  eine  weiße  ßebevfd^ürje,  tretd^e  il^m  bie 
SSrufl  unb  einen  5£eil  ber  25eine  beberfte;  um  ben  ^al«  ^otte  er 
eine  2(rt  Jpat«bonb,  unb  au«  bem  .^ol«bonbe  erfjob  fid^  eine  l^ol^e, 
meiße  ^roufe,  bie  fein  tdnglid^e«,  üon  untcn^et  beleudbtete« 
©efid^t  umrahmte. 

S5ci  einem  ©erdufc^c,  bo«  ^ierre  oerurfad^tc,  wonbte  fid^  ber 
Eingetretene  ju  il^m  bin  unb  rebete  il^n  on. 

„5öarum  finb  <3ie  l^ierl^er  gefommen?"  fragte  er  i^n.  „SBofum 
finb  ©ie,  ber  ©ie  ni^t  an  bie  ©af^rl^eit  be«  Sichte«  glouben  unb 
baß  2i^t  nid^t  fef^en,  marum  finb  ©ie  ^ier^er  gefommen?  ©o« 
rooKen  ©ie  oon  un«?  2Öei«f)eit,  ^^ugenb,  Erleud^tung?" 

Sfn  bem  Slugenblicfe,  mo  bie  5£ür  aufgegangen  unb  ber  un« 
befannte  5Kann  l^ereingefommen  roar,  l^otte  ^ierre  ein  ®efüf;l 
ber  S5angigfeit  unb  ber  Slnboc^t  empfunben,  d^nlid^  bem,  ba«  er 


118  Ärteg  unb  5^»«^«« 


dli  Äinb  hex  ber  95ctd^tc  gelobt  l^otte:  et  mar  überjcugt  gcnjcfen, 
er  befinbe  fid^  l^icr  2(ugc  in  Sluge  einem  9}?anne  gegenübet,  ber 
i^m  l^infic^tlid^  ber  duneren  Sebengoer^ältnifje  öoüig  frcmb  fei 
tinb  il^m  bod^  fraft  ber  SSerbrtiberung  ber  SKenfd^en  fe^r  nol^e 
flel^e.  2(ber  aU  er  fic^  mit  einem  ^erjtlopfen,  tai  i^m  fafl  ben 
SItem  benol^m,  bem  „Siebner"  (fo  würbe  in  ber  Freimaurerei 
berjcnige  SSrubcr  genonnt,  ber  ben  „©ucl^enben"  jum  Eintritt 
in  bie  85rtibcrfd)oft  vorbereitete)  nd^erte,  fo^  er,  bo§  er  einen 
95efonnten,  namens  ©moljioninott),  oor  fid^  l^atte.  Unb  biefer 
©ebonfe,  ba§  ber  Eingetretene  ein  93efonnter  oon  i^m  fei,  roor 
i^m  peintid^ ;  nod^  ^ietre6  Smpfinbung  foUte  ber  Eingetretene 
il^m  lebiglid^  23ruber  unb  gü^rer  jur  *lugenb  fein,  ßonge  '^ext 
roor  ^Pierre  nid^t  imflanbe,  ein  ?ffiort  j^erou^jubringen,  fo  bfl§ 
ber  Siebner  feine  %taQZ  roieberl^olen  mu§te. 

„3o/  id^  . . .  id^  . . .  ^obe  tai  53erIongen  nod^  einer  geifiigen 
Sffiiebergeburt,"  htaä)te  er  enblid^  mit  SKü^e  ^erouö. 

„®ut,"  erroiberte  ©motjoninom  unb  fu^r  fogteid^  fort:  „^oben 
©ie  einen  95egriff  üon  ben  SKitteln,  burd^  bie  unfer  fettiger 
Drbcn  3r;nen  jur  Erreid^ung  3^reö  '^xehi  be^ilflid^  fein  wirb?" 
Er  fprad^  fd^nell,  ober  in  rul^igem  A^one. 

„3d^  . . .  id^  ^offe  ...  Quf  gü^rung  . . .  unb  .^itfe . . .  gut 
geifligen  SBiebergeburt,"  öntnjortete  ^ierre  mit  jitternber 
©timme  unb  in  flodenber  Siebe,  ttai  foroo^l  oon  feiner  Stuf* 
regung  l^errül^rtc  ol^  oud^  oon  ber  mongeinben  @en)6^nung,  über 
obflrafte  ©egenfidnbe  ruffifd^  ju  fpred^en. 

„®aö  ^oben  ©ie  oon  ber  greimourerci  für  einen  SSegriff?" 

„5d^  flcüe  mir  oor,  ba§  bie  Freimaurerei  eine  «öerbrüberung 
unb  ©leid^fieHung  ber  9)?enf(^en  ifi  unb  bie  Slugenb  jum  ^iete 
^ot/'  ontroortete  ^ierre,  ber,  je  Idnger  er  fprad^,  fid^  um  fo  mel^r 
borüber  fd^dmte,  ba^  feine  SlBorte  ber  geierUd^!eit  hei  Slugem 
blidfeö  fo  joenig  entfprdd^en.  „3d^  f^cHe  mir  oor . . ." 


günftct  5rctl  119 

„@ut/'  untzthtad)  i^n  eilig  bet  SUcbncr,  ter  burd^  bicfc  Slnt« 
tüott  offenbar  oolljldnbig  befriebigt  ttat.  „^oben  ©ie  bie  fDUttel 
jur  erceid^ung  S^rei  '^kUi  in  ber  Sleligion  gefud^tV" 

„9lein,  id^  ^ielt  bie  Sleligion  nid^t  für  tt>al^r  unb  folgte  il^r  nid^t," 
öntnjortete  ^ierre  fo  leife,  bo§  ber  Siebner  i^n  nid()t  loerflonb  unb 
frogte,  tvai  er  gefogt  \)ühc.  „3d^  roar  Slt^eifi,"  fogte  ^ierre. 

„©ie  jud^en  bie  ?SJaf;rl^eit,  um  il^ren  ®efe|en  im  fieben  ju 
folgen;  folglich  fud^en  ©ie  ©eiö^eit  unb  Sugenb,  nid^t  n?ol^r?" 
frogte  ber  Siebner  nod^  furjcm  ©tiUf(^n)eigcn. 

„3a,  ia,"  erroiberte  Pierre. 

Der  Siebner  rdufperte  jid^,  foltete  bie  be^anbfcl^ul^tcn  ^dnbe 
über  ber  S3rufl  unb  begonn  bonn: 

„3^1*  "^"B  (^^'^  ^^  3l;nen  ben  ^auptjnjed  unferc^  Drbenö 
mitteilen,  unb  trenn  biefer  ^rvcd  mit  bem  3^rigen  jujammens 
fällt,  bann  »erben  ©ic  mit  9Iu|en  in  unfere  58rüberfdf)aft  eins 
treten.  Die  erfle  unb  ^ouptfdd()li^fie  2lufgabe  unb  jugleid^  bie 
©runbloge  unfereö  Drbenö,  ouf  ber  er  fefl  rul^t  unb  bie  feine 
mcnjd^lic^e  ©enjalt  jerjioren  tonn,  befleißt  borin,  ein  gen?iffeg 
rcid^tigeö  ©el^cimnig  ju  beraol^ren  unb  ben  9lod^tommen  ju  übers 
liefern,  ein  ©e^eimnig,  boö  oon  ben  oUcröltefien  '^dUn,  ia  oon 
bem  erficn  SJlenfd^en,  auf  unö  getommcn  ifl  unb  oon  bem  loieU 
leidet  boö  ©d^idjol  beö  3Jienjd^engejd^led^teö  obl^dngt.  5lber  bo 
bicjeö  ©e^eimniÄ  ©on  ber  2lrt  ifl,  bo§  niemonb  cö  erlennen  unb 
öon  i^m  9lu|en  jie^en  fonn,  roenn  er  fid^  ni^t  burd^  longs 
bouernbe,  forgfome  fidutcrung  feinet  eigenen  ©clbjl  vorbereitet 
\)at,  fo  fonn  nid^t  jeber  ^offen,  fd^ncll  in  ben  S3efi§  biefeö  ©e* 
l^eimniffeß  ju  gelongen.  Doljer  befielet  unfere  ^raeite  Slufgobe 
borin,  unfere  SJiitglieber  nod^  «IRogtid^feit  tor  jubereiten,  i^r  ^er  j 
ju  beffern,  i^ren  SSerfionb  ju  Idutern  unb  ju  erleud^ten,  unb 
jmor  mit  bcnjlenigen  5Jiitteln,  bie  un^  oon  SRdnnern  überliefert 
finb,  meldte  on  ber  Grforfd^ung  jjenes  ©el^eimniffeö  gearbeitet 


120  Äricg  unb  ^i^'cben 


f)ahexx,  unb  fic  ouf  biejc  2lrt  sur  2lufnol^mc  bcSfctbcn  gejd^idt  ju 
mod^cn.  ©aburd;,  ba§  irir  unjcte  SRitgtiebcr  Idutctn  unb  bejfcrn, 
orbeiten  voxx  brittcnö  oud^  on  bcr  58ef(crung  bcß  gon  jen  ?[Rcnfcl^en: 
ctcfd^led^teö,  inbem  tt)ir  il^m  in  unfcrcn  Sditgliebern  iSeifpic'le  ber 
©l^renl^oftigfeit  unb  >lugenb  »or  2(ugcn  fleüen,  unb  roir  bcs 
mür;)cn  unö  fo  mit  otlen  Ärdftcn,  ba^  SSßfc,  boö  in  bcr  2BeIt 
j^errjd^t,  ju  befdmpfen.  ^Dcntcn  ©ie  borüber  nocf;;  ic^  fommc 
bonn  mieber  ju  3l^ncn."  ßt  »erlief  baö  ^itnmcr. 

„2)aö  a36fe,  baß  in  ber  SBelt  ^crrfd^t,  ju  befdmpfen . . ," 
rciebcrl^oUe  ^ierre  für  fid^  unb  motte  fid^  feine  fünftige  5ldtigfeit 
ouf  biefem  ©ebiete  ouö.  Sr  oergegennjdrtigte  fic^  ebenfol^e 
SRenfd^en,  n?ie  er  felbfl  oor  jroei  5S5oc^en  einer  gerocfen  raor,  unb 
roonbte  fid^  in  ©ebonfen  mit  einer  betcl^renben,  ermol^nenben 
2Injprocl^e  on  fie.  (5r  oergegenrodrtigte  fid^  lo^erl^ofte,  unglüdEs 
lid^e  9Jienfd^en,  benen  er  mit  5ßort  unb  %at  l^olf;  er  tjcrgegens 
njdrtigte  fid^  23ebrüdfer,  ouß  beren  ^dnben  er  il^re  Cpfer  rettete. 
53on  ben  brei  Slufgoben,  bie  ber  Sflebner  genonnt  l^otte,  ^otte  bie 
Ie|te,  bie  SSefferung  beö  SiJienfd^engefd^led^teß,  für  ^pierre  eine 
befonbere  Slnjie^ungßfroft.  Dai  rcid^tige  ©e^eimniß,  rceld^eg 
ber  3flebner  errcd^nt  ^otte,  reijte  jroor  aud^  feine  9leugierbe,  er? 
fd^ien  i^m  ober  nid^t  aU  boö  SBefentlid^fie;  unb  oud^  bie  ^roeite 
2lufgabe,  bie  Cduterung  unb  S3efferung  hei  eigenen  ©elbfi, 
interejfierte  il^n  nur  tt>enig,  bo  er  in  biefem  Slugenblide  bie  ge= 
nu§rei(^e  (Jmpfinbung  l^otte,  er  l^obe  fid^  oon  feinen  früheren 
Softem  fd^on  oftltig  gebeffert  unb  fei  nun  einjig  unb  ollein  jum 
©Uten  bereit. 

9lod()  einer  ^olben  ©tunbe  fe^rte  ber  SRebner  jurüdE,  um  bem 
©ud^enben  bie  fieben  S^ugenben  mitzuteilen,  bie,  tt)ie  er  fogte, 
ben  fieben  ©tufcn  beß  folomonifdf;cn  >lempclö  entfprdc^en  unb 
bie  ein  icber  greimourer  in  fid^  liegen  muffe.  2)icfe  Xugenben 
raorcn:  1.  SSerfd^rciegenl^eit,  SSciro^rung  beö  Drbenögel^eims 


gönftct  »i:cil  121 

niffcö,  2.  ©c^orfam  gegenüber  ben  Oberen  be^  Drbenö,3.  ©ittens 
reinl^eit,  4  9)ienf(^enltebe,  5.  SKann^oftigfeit,  6.  fKilbtdttgteit 
unb  7.  Siebe  gum  Zohe. 

„2Baö  bie  jiebente  Sugenb  onlangt,"  fogte  ber  SRebner,  „\o 
müfjen  ©ie  ftc^  burd^  65iifigeö  51ad^benfen  über  ben  $lob  bes 
müf)en,  bo^in  ju  gelangen,  ba|  er  3^nen  nid^t  me^r  aU  ein 
furd^tborer  geinb,  fonbern  aU  ein  greunb  erfc^eint,  ber  bie 
©eele,  nad^bem  [ie  [lä)  in  Den  3Berfen  ber  Sugenb  obgemül^t  i)at, 
oon  biejem  elenben  ßeben  befreit  unb  ju  ber  ©tdtte  ber  S5e- 
lol^nung  unb  ber  Sflu^e  fü^rt." 

„3fo,  \o  mu^  e^  fein/'  badßte  ^ierre,  aU  naä)  biefen  ©orten  ber 
3fiebner  njieber  üon  il^m  weggegangen  tt?ar  unb  il^n  feinem  eins 
fomen  Sflad^benfen  übcriaffen  l^atte.  „@o  mu§  eö  fein;  ober  id^ 
bin  nod^  fo  fd^njod^,  bo§  id^  mein  Seben  liebe,  beffen  ©inn  unb 
93ebeutung  mir  erfl  je^t  anmdr)lid^  Rar  ju  rcerben  beginnt." 
SIber  bie  übrigen  fünf  ^^ugenben,  ouf  bie  fid^  ^pierrc,  on  ben 
gingern  jäf;lenb,  befinnen  tonnte,  meinte  er  in  feiner  (Seele  oor; 
jufinben:  bie  SRannl^oftigfeit  unb  bie  5[RiIbtQtigfeit  unb  bie 
©ittenrein^eit  unb  tie  SOienfd^entiebc  unb  nomenttid^  ben  ©e^ 
^orfom,  ber  il^m  nid^t  einmat  aU  eine  5lugenb,  fonbern  aU  ein 
©lud  erfcF)ien.  ^r  mat  je|t  fe^r  fro^  barüber,  bem  ^i^ftanbc  un= 
bef^rdnfter  ©illenefreil^eit  entrüdt  ju  njerben  unb  fid^  bems 
jenigen  unb  bcnen  unterjuorbnen,  bie  bie  jroeifettofe  SSabrl^eit 
raupten,  ©ie  fiebente  5tugenb  ^otte  ^ierrc  öergeffcn  unb  fonnte 
fid^  fd^Ied^terbingö  nid^t  auf  fie  befinnen. 

T)et  aUebner  feierte  jum  britten  SOloIe  fd^neller  jurürf  unb 
rid^tete  on  Pierre  bie  groge,  ob  er  immer  noc^  bei  feiner  2(bfid^t 
oerbleibe  unb  entfd^Ioffen  fei,fid^  allem  ju  unterwerfen,  tt>ai  mon 
t>on  il^m  »erlangen  werbe. 

„3<^  ^'"  3"  <i^^^m  bereit,"  erwiberte  ^ierre. 

„gerner  mu§  id^  3^nen  nod^  mitteilen,"  fagte  ber  Slcbncr, 


Ärtcg  unb  ^'Jicbcn 


„ba§  unjcr  Orbcn  feine  Söele^rung  nic^t  nur  in  SBorten  erteilt, 
fonbern  oud^  burd^  anbete  SRittel,  bie  auf  benjienigen,  ber  ouf^ 
rid^tig  nod^  Sßjeiö^eit  unb  ■lugenb  fud^t,  oielleid^t  nod^  jldrter 
ttjirfen  aU  lebigtid^  münbtic^e  ©rfldrungcn.  2)iefee  ©emod^  l^ier 
mit  feiner  Ginrid^tung,  bie  ©ie  fe^en,  l^at  3^rem  i£>eräen,  trenn 
onberö  biefeö  oufrid6tig  fud^t,  gett)i§  fci^on  me^r  tunbgetan,  aXi 
ei  blo^e  SSorte  t)erm6d^ten ;  unb  bei  n>eiterer  ^ni^^ifung  rcerben 
3(jnen  melleid^t  nod^  me^r  berortige  Dffenborungen  juteil 
roetben.  Unfer  Drben  folgt  borin  bem  SSorgange  dtterer  ©e; 
noffenfd^aften,  bie  i^re  fie^re  burd^  ^ierogtpp^en  mitteilten. 
Sine  ^ieroglnp^e",  fogte  ber  SRebner,  „ifl  ein  bilblid^cr  2luö: 
brüd  für  ein  überfinnlid^eö  Siing,  roeld^eä  d^nlid^e  Gigenfd^aften 
bcfi^t  n?ie  boö  bilbli^  bargeftellte," 

gierte  raupte  fe^r  n^ol^l,  voai  .^ieroglt)pl^en  finb,  rcogte  ober 
nid^t,  bieg  ju  fogen.  (5r  l^6rte  bem  Sftebner  fd^roeigenb  gu 
unb  merfte  an  ollem,  bo|  nun  gleid^  bie  Prüfungen  beginnen 
würben. 

„2Benn  ©ie  in  Syrern  (5ntfdf)luffe  fefl  finb,  bann  liegt  et  mir  ob, 
ju  3^ter  (Jinfü^rung  ju  f^reiten,"  fogte  ber  SHebner  unb  trot 
bobei  nfi^cr  an  ^pierre  l()eron.  „'^nm  '^e\ä)en  ber  SJlilbtätigfeit 
erfud^e  id^  <Sie,  mir  olle  3^re  Söertfod^en  einju^önbigen." 

„2lber  id)  l^obe  nid^tö  bei  mir,"  crwiberte  ^ierre,  tücld^cr 
gloubte,  mon  »erlonge  oon  i^m  bie  ^erouögobe  oller  Äoftbor; 
feiten,  bie  er  befd|e. 

„Dflö,  tvai  ©ie  bei  fid^  l^oben:  U^r,  ©elb,  SRinge  . . ." 

^ierre  50g  eilig  feine  U^r  unb  feine  ©elbborfe  ^erouß,  lonnte 
ober  feinen  »trouring  lange  nid^t  »on  bem  fleifd^igen  Singer 
l^crunterbefommen.  2ltg  bieg  erlebigt  njor,  fogte  ber  greis 
mourer: 

,3üm  ^eid^en  beö  ©e^orfomg  erfud^e  id^  ©ie,  fid^  ju  ent^ 
fleiben." 


günftctXcil  128 

^ad)  Slnroeifung  bcd  Sflcbncrö  jog  gierte  bcn  grocf,  bic  SßJcjlc 
unb  bcn  linfen  ©tiefet  auö.  Der  greimourer  mod^tc  i^m  baö 
^emb  über  bcr  Unten  S5rufl  auf;  bonn  bücfte  er  jid^  unb  jog  i^m 
am  lin!en  SSeine  bic  S^c\c  biö  über  baö  Änie  ^inouf.  >Pierre  »roUte 
citig  oud^  om  redeten  S3eine  ben  ©tiefet  ouöjiel^cn  unb  bie  J£>ofc 
oufflreifen,  um  bcm  fremben  SJ^anne  biefe  5Kii^e  ju  erjparen; 
ober  ber  Freimaurer  fogte  il^m,  bo6  jei  md)t  erforberlid^,  unb  gab 
il^m  einen  Pantoffel  für  ben  tinfen  §u^.  Sin  finbtid^cö  fidd^etn 
bcr  ©d^am,  beö  ^"'ßif^l^  ""^  ^^^  ©potteg  über  jid^  fetbfl  trot 
unroittfürtid^  ouf  ^ierreö  ©efid^t.  ©o  jlonb  er  mit  l^erob^dngen= 
ben  SIrmen  unb  gejpreijten  33cinen  oor  bem  SSruber  SRebner  bo 
unb  »©artete  auf  beffen  weitere  Stnrceifungen. 

„Unb  enbtic^  erfu^e  id^  ©ie,  jum  ^eid^en  ber  2(ufrid^tigfeit 
mir  3^te  njic^tigfte  ßeibenfd^oft  anjugeben,"  fagte  biefer. 

„9}Jeine  ßeibcnjd^oft !  3d^  ^attc  il^rer  eine  gro§e  9)?enge,"  er« 
toibcrtc  ^Pierre. 

„2!)iepnige  ßeibenfd^aft,  bie  mel^r  aU  onbere  ©ie  auf  bem 
SBcge  jur  *lugenb  ftroud^etn  tie§/'  fogte  ber  Freimaurer. 

^icrre  fd^raieg  ein  SÖeitd^en  unb  fonn  nod^. 

„«Sein?  ®uteg  effen?  «Kügiggang?  2:r5g^eit?  Jpeftigfeit? 
85oö^eit?  5Beiber?"  ©o  muficrte  er  feine  fiafler,  trögte  fie  in 
©ebonfen  gegeneinanber  ob  unb  mußte  nid^t,  metd^eö  er  für  boö 
fd^limmjle  Rotten  fotttc. 

„Die  SBeiber,"  fogte  er  enbtid^  mit  teifer,  foum  ^6rborer 
©timme. 

Der  Freimaurer  rül^rte  fid^  nid^t  unb  fd^mieg  nod^  biefer  2lnt= 
mort  tonge.  Xxinn  ergriff  er  bo^  ouf  bem  5lifd^e  ticgenbe  Xud), 
trat  ju  ^ierre  l^eran  unb  werbonb  il^m  mieber  bie  Stugen. 

„3c^  ermahne  ©ie  nod^  ein  te^te^  9)iol:  ödsten  ©ie  ouf  fid^ 
jetbfl  mit  ber  größten  Slufmerffamfeit,  tegcn  ©ie  3^ren  Slffetten 
geffetn  on,  unb  fud^en  ©ie  boö  ©tüd  nid^t  in  bcn  ficibcnfd^oftcn, 


124  Ärteg  unb  5ii«^cn 


[onbcrn  in  S^^cm  ^crjen.  2)tc  Queüc  ber  ©lüdjetigfelt  befinbct 
\\ä)  nid^t  ou§cr  unö,  fonbern  in  unö." 

^Pietre  füllte  bicfe  crfrifcl^enbe  Üuetle  ber  ©lürffcligfeit,  bic 
jeinc  6eelc  mit  freubiger  SRü^rung  erfüllte,  bereite  in  jid^. 


IV 

ffV^oIb  barouf  tom  ju  ^pierrc  in  baö  bunfte  ©emod^  nid^t  mel^r 
<^C-^  ber  biäl^erige  Sflebner,  Jonbern  fein  23ürge  5Binor[fi,  ben  er 
on  ber  ©timme  erfonnte.  2luf  bejfen  neue  grogen  nod^  ber 
geflig!eit  feinet  (Sntfd^luffeö  ontroortete  «Pierre:  „So,  ja,  id^  bin 
miUenö/'  unb  ging  mit  einem  jlrol^lenben,  tinblid^en  Sdd^eln,  bie 
fleifd^ige  25ru|l  entbto^t,  ungteid^mdf  ig  unb  fd^üd^tern  mit  einem 
gefiiefetten  unb  einem  ftiefellofen  gu^e  ouftretcnb,  üorrcartö, 
mdl^rcnb  SSillorjfi  i^m  einen  25egen  gegen  bie  nodte  93rujl  l^ielt. 
€r  mürbe  ou6  biefcm  ^i'^irier  burd^  Äorribore  geleitet,  bie  jid^ 
batb  jurüdf,  botb  mieber  oormSrtg  monben,  unb  fd^Iie§Iid^  on  bie 
$£ür  ber  2oge  gefül^rt.  SBitlarfü  l^ufletc;  e^  mürbe  il^m  burd^ 
freimourerif^eö  ^ommerflopfen  geontmortet,  unb  bie  Slür 
öffnete  |id^  vor  il^nen.  Sine  S5o§flimme  («pierreö  2lugen  morcn 
immer  nod^  oerbunben)  rid^tete  grogen  an  i^n:  mer  er  mdre,  mo 
unb  monn  er  geboren  fei  ufm.  ©onn  fül^irte  mon  il^n  mieber 
irgenbmol^in,  ol^ne  il^m  bie  23inbe  oon  ben  klugen  ju  nel^men, 
unb  rebete  md^renb  beö  ©e^enö  ju  i^m  oon  ben  SRü^feligfeiten 
feiner  SßJanberung,  momit  otlegorifdf)  boö  Srbenbafcin  bejcid^nct 
mürbe,  t)on  ber  l^eiligen  grcunbfd^aft,  loon  bem  uremigen  83qus 
meifier  ber  5ßelt  unb  »on  ber  SJionnf^aftigfeit,  mit  ber  er  SJiül^en 
unb  ©efol^ren  ertrogen  mfiffe.  93ei  biefer  Sßonberung  bemerkte 
«Pierre,  bo§  mon  il^n  bolb  ben  „©ud^enben",  bolb  ben  „Seibens 
ben",  botb  ben  „SSerlongenben"  nonnte  imb  bobci  in  oerfdf)iebe; 
ner  SSBeife  mit  Sommern  unb  £>cgen  ouftlopftc.  2Bd^renb  er  ju 


fünfter  5rctl  125 

itflenbeinem  ©cgcnjlanbc  ^ingcfü^rt  trurbc,  fpürte  er,  bo^  ""t^r 
feinen  gül^tern  eine  Unoronung  unb  Sßerroirrung  entflonb.  St 
^6rte,  »rie  bie  i^n  umgebenbcn  SKSnner  flüflernb  mttcmanber 
firittcn,  unb  njtc  einer  oon  i^nen  borouf  beflonb,  er  feilte  über 
einen  Xeppiä)  gcful^rt  werben,  ©orauf  ergriffen  fie  feine  redete 
^anb  unb  tegten  fie  ouf  irgenb  etroaö  l^erouf,  mit  ber  linten 
ober  mußte  er  einen  '^itM  gegen  feine  tinfe  ?8rujl  fe^en,  unb 
fo  tiefen  fie  i^n  ben  (5ib  ber  21reue  gegen  bie  ©efe^e  beö  Drbenö 
leiflen,  inbem  er  bie  ©orte  n)ieberl^oIen  mußte,  bie  ein  onberer 
öorfprod^.  2)onn  rourben  Äerjen  ou^get6fd^t  unb  ©pirituö  ati' 
gejünbet,  tvai  ^icrre  on  bem  ©erud^e  merfte,  unb  man  fogte 
il^m,  er  roerbe  nun  tai  Heine  Sid^t  fe^en.  SJJon  nal^m  i^m  bie 
aSinbe  ob,  unb  ^icrre  fof;  me  im  Xroum  bei  bem  fd^rood^cn 
©d^cine  ber  ©pirituöflomme  mehrere  ?D?dnner,  bie,  mit  eben; 
fold^cn  ©c^ürjcn  n?ie  ber  SRebner  ongeton,  il^m  gegenüberfionben 
unb  3Degen  ouf  feine  SSrufi  gerichtet  l^ielten.  Unter  i^ncn  fionb 
ein  fKonn  in  einem  weißen,  mit  S5tut  beflecften  ^embe.  95ei 
biefem  SInblidE  mo^te  ^ierre  mit  berSSrufl  eine  25emegung  nod^ 
oorn  ouf  bie  Degen  ju,  in  bem  2öunfd^e,  boß  biefe  in  feine  25rufl 
einbringen  m6c^ten.  SIber  bie  2)egen  midien  t>on  il^m  jurürf, 
unb  mon  tegte  if)m  fogleid^  mieber  bie  23inbe  um. 

„3ß|t  ^afi  bu  boö  fleine  i\(i)t  gefe^en,"  ^orte  er  einen  ber 
Scanner  fogen.  ©onn  mürben  bie  jlerjen  mieber  ongejunbet; 
mon  fogte  i^m,  er  folle  nun  ouc^  hai  »olle  Sid^t  fe^en ;  bie  25inbe 
rcurbe  i^m  raieber  Abgenommen,  unb  me^r  olö  jel^n  ©timmen 
fogten  jugteid^:  „Sic  transit  gloria  mundi." 

2lltmd^lic^  begonn  ^ierre  fid^  ^u  fommeln  unb  bo«  '^mmex, 
in  bem  er  raor,  unb  bie  borin  bef inblid^en  üKenfd^en  ju  betrachten. 
Um  einen  tongen,  mit  fc^morjem  5£uc^e  beberften  S.ifc^  foßen 
etmo  jmolf  ?Kdnner,  olle  in  berfelben  $trad^t  roie  bie,  bie  er  oors 
^er  gefe^en  l^otte.  Einige  oon  il^nen  tonnte  ^ierre  öon  ber 


126  ^tieg  unb  ^rieben 

Petersburger  ©efellfd^oft  l^er.  2Iuf  bem  Po|e  beS  53orfi|enben 
fo§  ein  i^m  unbefonnter  junger  9}?ann,  mit  einem  cigenortigen 
^reu5  um  ben  S^aU.  SRecbtö  t>on  biejem  jq§  ber  italienifd^e  ^bH, 
meldten  ^ierre  oor  jroei  ^a'^tcn  bei  2{nna  ^ambrona  gefeiten 
l^otte.  gerner  njor  bo  nod^  ein  fe^r  l^od^gejleltter  95eomter  unb 
ein  ©d^meijer,  ber  frül^er  im  ^uroginfc^en  ^aufe  qH  Srjie^er 
tätig  geroefen  roor.  Sllte  beobod^teten  ein  feierlid^ed  ©tilts 
fd^meigen  unb  roorteten  ouf  bic  5ßorte  beS  Sßorfi|enben,  ber 
einen  ^ommer  in  ber  ^anb  l^iett.  3n  eine  ®anb  mar  ein  leud^ten= 
ber  @tern  eingefügt;  auf  ber  einen  @eite  hei  >ttfd^eö  lag  ein 
Heiner  Zep^pid^  mit  oerfd^iebenen  bitblid^en  ©orfiellungen ;  ouf 
ber  onbern  fionb  eine  2lrt  Slttor  mit  einem  Soongelienbud^e  unb 
einem  A^otenfopfe.  Um  ben  Z\\<i)  l^erum  jlanben  jieben  gro§e 
^onbelober,  öon  ber  2Irt,  roie  fie  in  Äird^en  gebroud^t  rcerben. 
3»x>ei  ber  SSröber  fül^rten  ^ierre  ju  bem  2lltore  l^in,  jlettten  i^m 
bie  §ü§e  fo,  ha^  fie  einen  redeten  ©inlet  bilbeten,  unb  forberten 
i^n  ouf,  fid^  ^injulegen,  mobei  fie  bemerften,  er  roerfe  fid6  oor 
bem  3^ore  beö  Stempels  nieber. 

„€r  muf  üor^er  eine  Jlelle  beFommen,"  fogte  flüflernb  einer 
ber  SSrüber. 

„2ld^,  bitte,  loffen  ©ie  ei  nur  gut  fein !"  erroiberte  ein  onbrer. 

^ierre  gel^ord^te  nid^t  fogleid^,  fonbcrn  blidfte  mit  feinen  furj; 
fid^tigen  Slugen  »erlegen  um  fid^,  unb  auf  einmot  befiel  i^n  ein 
^rceifel.  „5GBo  bin  id^?  ?ffioö  tue  id^?  SDiod^t  mon  fid^  aud)  nid^t 
über  mid^  luftig?  ®irb  mir  oud^  bie  Erinnerung  boron  fpdter 
nid^t  befi^dmenb  fein?"  2lber  biefer  ^roeifel  bauerte  nur  einen 
2Iugenblirf.  ^ierre  blicEtc  in  bie  ernflen  ©efid^ter  ber  i^n  um- 
gebenbcn  5Kdnner,  er  erinnerte  fid^  on  olleS,  tvai  er  l^ier  bereite 
burd^gemod^t  ^atte,  unb  fol^  ein,  tia^  er  nid^t  ouf  l^olbem  ®ege 
flehen  bleiben  fonnte.  6r  erfd^ra!  über  feinen  ^meifel,  unb  eifrig 
bemüht,  in  feiner  ©eelc  bai  frür;ere  ©efü^l  ber  Slü^rung  roieber 


günftetScil  127 

rood^jurufcn,  trorf  et  fid^  öor  bem  Zote  beö  XempcU  niebcr. 
Unb  roirlUd^  fom  jencö  ©cfü^l  tet  SRü^rung  raicbcr  über  il^n, 
jogar  in  nod^  ^6l^crem  ®rabc  aU  oor^er.  91od^bcm  er  eine  ^eits 
long  gelegen  l^atte,  f)ie§  mon  il^n  oufjle^en,  bonb  il^m  eine  efeen= 
fold^e  roeife  Seberf(^ür3e  um,  tüie  fie  bie  onbern  trugen,  gab  il^m 
eine  ^elle  in  bie  ^onb,  joraie  brei  ^oor  ^onbfd^ul^e,  unb  bonn 
njonbte  fid^  ber  fKeifier  öom  ©tul^le  ju  i^m.  (Jr  fogte  ju  i^m,  er 
folle  barouf  bebod^t  fein,  bie  Seife  bieje^  ©d^ursfelleS,  rocld^eö 
fpmbotifd^  bie  S^Qrafterfejligteit  unb  bie  ©ittenrein^eit  bebeute, 
nii^t  ju  beflecCen ;  über  bie  ^ette,  beren  $8cbeutung  er  nid^t  ers 
flörte,  fügte  er  l^inju,  er  fotte  fi(^  bemül^en,  mit  il^r  fein  eigene^ 
Äerj  oon  geilem  ju  reinigen  unb  boö  ^erj  beö  Olod^fien  nod^s 
fid^tig  ju  gldtten  unb  ju  befSnftigen.  ©arouf  fogte  er  über  bog 
erfle  ^oor  SKdnner^onbfd^ul^e,  il^re  93ebeutung  fßnne  Pierre 
nod^  nic^t  oerflel^en;  ober  er  fotte  fie  oufberool^ren;  über  boö 
jrceite  ^oor,  gteid^fottö  SD^dnnerl^onbfd^ul^e,  fogte  er,  er  fotte  fie 
ju  ben  5Öerfommtungen  onjiel^en,  unb  enblid^  fogte  er  über  boö 
britte  ^oor,  ein  ^poor  grouenl^onbfd^ul^e:  „fiieber  93ruber,  oud^ 
bicfe  grouen^onbfd^ube  finb  für  ©ie  befiimmt.  ©eben  ©ie  fie 
berjienigen  grou,  bie  ©ie  I^Sl^er  ödsten  roerben  otö  otte  onbern. 
©urd^  biefe  ©obe  werben  @ie  berjenigen,  bie  ©ie  fid^  otö  »rür; 
bige  greimourerin  ertefen  werben,  bie  Sßerfid^erung  geben,  bo§ 
3l^r  ^er j  rein  unb  louter  ifl."  Unb  nod^  einer  turjen  ^oufe  fügte 
er  l^inju:  „Stber  gib  od^t,  tieber  SBruber,  bo§  biefe  ^onbfd^ul^e 
nid^t  unreine  ^dnbe  fd^mürfen."  2Itö  ber  SReifier  üom  ©tu^t  biefe 
te|ten  Sßorte  fpro^,  l^otte  ^pierre  bie  ßmpfinbung,  bog  ber  Soors 
fi|enbe  in  53ertegen^eit  gerote,  ^ierre  fetbfl  mürbe  nod^  mel^r 
oertegen,  errötete  fo,  bog  i^m  bie  ordnen  in  bie  Slugen  fomen, 
wie  Äinber  oft  errßten,  unb  begonn  unrul^ig  um  fid^  ju  feigen. 
Qi  trot  ein  unbe^ogtid^eö  ©d^weigen  ein. 
2)iefeö  ©d^raeigen  würbe  oon  einem  ber  23rüber  unterbrod^en, 


128  Äticg  unb  5'ti«t>cn 

KDctd^er  ^tcrrc  ju  fccm  Xzp)pid)  fül^rte  unb  il^m  ouö  einem  ^efte 
eine  Srflörung  aller  borouf  bargeflellten  Figuren  üorjulefen  be= 
gönn:  bcr  ©onne,  beö  2Ronbeö,  betJ  ^ammerö,  beö  SKid^tloteö, 
ber  Äellc,  beö  rollen  unb  beö  fubijd^  bel^auenen  ©teineö,  ber 
©Aule,  ber  brci  gcnjler  ufn?.  2)onn  würbe  il^tn  fein  ^Io|  am 
geroiefen,  mon  jcigte  il^m  bic  Srfennung^jcid^en  ber  Soge,  fogte 
i^m  hai  2ofung6njort  für  ben  Eintritt  unb  gemottete  il^m  fcl^tief  ^ 
Md},  fid^  j^injufegen.  2)er  SKeifier  oom  ©tuMe  log  nun  bie 
©a^ungen  t)or.  Dicfe  ©o|ungen  roaren  fe^r  tong,  unb  ^ievre 
njor  oor  grcube,  Slufregung  unb  SSertegen^eit  nic^t  imflanbe, 
haif  tvai  oorgekfen  rourbe,  ju  ocrfle^en.  SRur  ouf  bie  legten 
@d|e  ber  ©a|ungen  gab  er  beffer  od^t,  unb  biefe  progten  fid^ 
feinem  ©ebdd^tniä  ein: 

„3n  unfern  Stempeln  fennen  rv'xx  feine  onberen  SSerfd^ieben« 
Reiten",  laö  ber  ÜRcifler  oom  ©tu^te,  „aU  biejenigen,  bie 
jrcifd^en  ber  Jtugenb  unb  bem  Safler  beflef;en.  ^üte  bid^, 
irgenbeinen  Unterfdfjieb  ju  mod^en,  ber  bie  ©Icid^^eit  fi6ren 
f6nnte.  Sile  bem  95ruber  ju  ^ilfe,  roer  er  oud^  fei;  bete^re  ben 
3rrenben;  rid^te  ben  ©efollenen  ouf,  unb  ^ege  niemoU  ©roll 
ober  geintfd^oft  gegen  einen  95ruber.  ©ei  freunblid^  unb  liebs 
reid^.  (5rn?erfe  in  allen  ^erjen  bie  ©lut  ber  Sugenb.  greue  bid^ 
über  boö  ©lücE  beineö  ?Rdd^fien,  unb  möge  niemolö  SReib  biefen 
reinen  ©enu§  fioren.  SJerjei^e  beinem  gßtnbß)  i^^^e  ^»^  "i<^t 
on  i^m,  eö  fei  benn  baburcl^,  ba§  bu  i^m  ®uteö  tufi.  5Benn  bu  fo 
boö  ^od^fle  ®cfe|  erfüllfl,  fo  njirfl  bu  ettt>o6  oon  ber  urjeitlid^en 
©eelengr6|e  roiebergerainnen,  bie  bu  oerloren  ^afi." 

€r  fd^lo§,  fionb  ouf,  umarmte  ^ierre  unb  tü^te  i^n.  5[Rit 
greubentrönen  in  ben  Slugen  blidte  ^ierre  um  fid^  unb  wußte 
gor  nid^t,  woö  er  ollen  ontworten  follte,  bie  i^n  umringten,  i^n 
beglüdnjünfd^ten  unb  jum  21eil  eine  früf;ere  Setonntfd^oft  er« 
Heuerten.  Stber  er  mod^te  ^wifd^en  alten  unb  neuen  Sefonnten 


fünfter  ITcil  129 


feinen  Untcrf^ieb;  in  otlen  bicfen  SRdnncrn  \a^  er  nur  SSrübcr 
unb  brennte  oor  Ungebulb,  fid^  mit  i^nen  gemeinjam  ant  SBerf 
ju  mod^cn. 

25cr  9}Zci|lcr  oom  ©tu^Ie  flopfte  mit  bem  Jpammer  ouf;  oUe 
fegten  fid^  ouf  i^re  ^ld|e,  unb  einer  \>on  il^nen  loö  eine  ers 
ma^nenbe  Slnfprod^e  über  bie  SRotroenbigfeit  ber  Demut  oor. 

2)ann  forberte  ber  9Keifier  t>om  ©tu^le  bie  SSrüber  ouf,  bie 
Ie|te  i^nen  obtiegenbe  ^flid^t  ju  erfüllen,  unb  ber  l^ol^e  SSeomtc, 
ber  ben  5titel  „Sllmofenfommler"  führte,  begonn  bei  ben 
25rübern  uml^erjuge^en.  ^ierre  ^ötte  om  liebfien  in  bie 
Sllmofentifie  olleö  ®clb  eingejeid^net,  bog  er  »er fügbor  l^otte; 
ober  er  fürd^tete,  boburd^  ^od^mut  ju  befunben,  unb  trug  nur 
ungefdl^r  ebenfooiel  ein  roie  bie  onbern. 

©ie  <Si|ung  njurbc  gejd^loffen.  211g  ^ierre  nod^  ^oufe  fom, 
roor  il^m  jumute,  aU  teerte  er  oon  einer  roeiten  SReife  jurürf, 
ouf  ber  er  Sfa^rse^nte  jugebrod^t,  fid^  t>6nig  oerdnbert  unb  fid^ 
feiner  gonjen  früheren  fiebengcinrid^tung  unb  ottcn  feinen  el^e; 
moligcn  ©eroo^n^eiten  entfrembet  ^dtte. 


Ckf  m  2oge  nod^  ber 2lufno^me  in  bie  Soge  fo§  Pierre  bei  fid^  ju 
■i^.  ^oufe,  log  in  einem  95ud^e  unb  bemühte  fic^  in  ben  ©inn 
eineg  Üuobroteö  einjubringen,  bei  bem  bie  eine  ©eite  (Sott, 
bie  jnjcite  bog  geiflige  Clement,  bie  britte  bog  leibli^e  Clement 
unb  bie  »ierte  bie  83ereinigung  ber  beiben  Icfeteren  bebeutete. 
2Ib  unb  ju  ri§  er  fid^  oon  bem  SSud^e  unb  bem  Quobrote  log  unb 
mod^te  fic^  in  ©ebonten  einen  neuen  ßebengplon  jured^t.  ©efiern 
rcor  i^m  in  ber  ßoge  gcfogt  roorben,  ein  ©erüd^t  oon  bem  X>ml\ 
xvite  bem^oifer  ju  D^ren  gefommen,  unb  ^ierre  mürbe  bo^er 
om  beflen  tun,  fic^  oug  ^etergburg  ju  entfernen.  60  ^otte  benn 

XXXIV.    9 


130  ^cieg  unb  Stieben 


^icrre  ben  (5ntf(j^Iu§  gefa§t,  ouf  feine  im  ©üben  gelegenen 
©ütcr  ju  gelten  unb  fid^  bort  mit  feinen  95auern  ju  befd^öftigen. 
3n  freubiger  ©timmung  backte  er  über  biefeö  neue  Se6en  nad), 
ali  unerroortet  gürfl  Sffiofili  inö  ^immet  trot. 

„SKein  greunb,  mai  ^ofi  bu  benn  in  SUoöfau  ongerid^tet? 
«Sarum  ^afl  bu  bi^  mit  Äelene  oeruneinigt,  mein  ßieber?  2)u 
befinbefl  bid^  in  einem  3trtum,"  fagte  gürji  SSafili  gteid^  beim 
Eintritt.  „3id^  l^abe  olleö  in  Srfo Irrung  gebrad^t  unb  fonn  bir  gang 
juoerldffig  fogen,  bQ§  Helene  bir  gegenüber  fd^ulbto^  i|l,  roie 
ß^riflu«  ben  3uben  gegenüber." 

Pierre  roollte  ontroorten;  aber  ber  gürfi  lie§  il^n  nid^t  ju 
5Sorte  fommcn. 

„Unb  marum  l^ojl  bu  bid^  nid^t  gerobe  an  mi(^  gercenbet,  roie 
on  einen  guten  greunb?  3f<^  bin  über  alUi  orientiert  unb  ^obe 
SSerfldnbnig  für  olleg,"  f ogte  er ;  „bu  ^ofl  bid^  benommen,  voie  eö 
fid^  für  einen  9JJonn  \(i)\ät,  ber  feine  S^re  ^od^^ält;  oielteid^t  bifi 
bu  etroaö  ju  ^oflig  geroefen,  ober  borüber  n)oUen  mit  nid^t 
rechten.  SJiod^e  bir  nur  hai  eine  Hör:  in  roeld^e  Situation  bringjl 
bu  fie  unb  mid^  in  ben  Slugen  ber  ganjen  ©efellfd^oft  unb"  (bieg 
fügte  er  mit  leiferer  ©timme  ^inju)  „fogar  beö  Jpofeö?  <Siie 
rool^nt  in  SKo^fau  unb  bu  ^ier!  überlege  bod^  nur  ru^ig,  mein 
Sieber"  (er  ergriff  feine  ^anb  unb  jog  fie  in  feiner  njunberlid^en 
SKonier  nod^  unten),  „^ier  liegt  ein  9Jii§üerjldnbnig  oor;  id^ 
meine,  boö  mu|t  bu  felbfl  fügten,  ©d^reib  gteid^  mit  mir  jus 
fommen  einen  95rief;  bonn  wirb  fie  ^ier^er  !ommen,  unb  alleö 
tüirb  fid^  auffldren.  ©onfi  fonn,  boö  mu§  id^  bir  fogen,  bie  ©o^e 
für  bid^  fe^r  leidet  nachteilige golgen  ^aben,mein  lieber  greunb." 

gürfl  5BafUi  blidte  ^ierrc  ernfl  unb  bebeutfom  on. 

„3d^  njei§  aui  guten  Üuellen,  bo§  bie  Äaiferinroitroe  on  biefer 
gonjen  Slngelegen^eit  lebl^often  Slnteil  nimmt,  ©u  n>ei§t,  bo^ 
fie  gegen  Helene  fe^r  gndbig  gefinnt  ifl." 


gönftctScil  131 

gierte  ^otte  fd^on  mehrere  'Sliak  boju  angelegt,  ju  rcbcn;  ober 
cincrfeitö  lie^  i^n  gürj!  ®afiU  nid^t  boju  fommcn,  unb  onbcrcr; 
fcitö  l^ottc  ^icrre  fdbjl  eine  gcrciffe  Slngfl  baoor,  ju  feinem 
©d^roiegertjoter  in  bem  Sone  entfd^iebener  Slbtel^nung  unb 
SSetgerung  ju  rcben,  in  n»eld^em  ju  ontrcorten  er  bod^  fefi  ent; 
fd^Ioffen  tvat.  5(u§erbem  fielen  i^m  bie  Sßorte  Qüi  ben  moure; 
tifd^en  @o|ungen:  „®ei  freunfctid^  unb  liebrcid^,"  ein.  6r 
runjcite  bie  ©tirn,  errötete,  f!onb  ouf  unb  fe|te  fid^  lieber  ^in : 
er  tdmpfte  mit  fid^  fetbjl,  um  fi(^  ju  bem  ju  jroingen,  voai  i^m 
im  Seben  om  aller jd^roerflen  rcurbe:  jemonbem  ettraö  Un^ 
angene^meö  inö  ©efid^t  ju  fogen,  il^m  etnjoö  onbereö  ju  fagen, 
aii  Xüai  berSetreffenbe  errcortete,  mod^tc  er  fein,  njer  er  roollte. 
Sr  mar  fo  baran  gero&l^nt,  fid^  biefem  tdffigen,  fetbfiben)u§ten 
5lone  beö  gürflen  Sßafili  ju  fügen,  bo§  er  oud^  je^t  fürd^tete,  er 
merbe  nid^t  imfionbe  fein,  biefem  $£one  ju  roiberfiel^en ;  ober  er 
roat  fid^  berougt,  bo§  oon  bem,  rr>ai  et  jelt  fogen  rcerbe,  fein 
gonjeä  roeitereö  Seben^fd^idffol  abhänge:  ob  er  ouf  bem  otten, 
biö^erigen  5Bege  meiterroonbern  ober  ben  neuen  2Beg  ein* 
fd^Iogen  werbe,  ber  il^m  in  fo  oerlodfenber  SBeife  oon  ben  ^xei' 
mourern  gejcigt  njor,  unb  ouf  bem  er  bie  SSiebergeburt  ju  einem 
neuen  fieben  befiimmt  ju  finben  ^offte. 

„9lun,  mein  Sieber,"  fogte  gürfl  5SofiIi  fd^erjenb,  „bu  broud^fl 
bto§  jo  JU  mir  ju  fogen,  bonn  fd^reibe  id^  felbfi  on  fie,  unb  wir 
fd^tod^ten  ein  gemdfieteg  ^olb." 

2(ber  gürfl  SSofiti  ^otte  feine  fd^erj^ofte  ©enbung  foum  ü6Itig 
ouggefprod^en,  ali  ^ierre  mit  einer  9But  im  ©efid^te,  bie  on 
feinen  SSoter  erinnerte,  o^nc  bem  gürfien  in  bie  2Iugen  ju 
fe^en,  flüfiernb  fogte: 

„gürfi,  id^  ^obe  @ie  nid^t  oufgeforbert,  ju  mir  ju  fommen; 
gelten  @ic,  bitte,  ge^en  ©ie!"  Sr  fprong  ouf  unb  6ffnete  i^m  bie 
Xüt.  „@el^en©ie!"  raieber^ofte  er;  er  troute  fid^  felbft  nid^t  unb 


132  Ärieg  unb  Stieben 

roor  erfreut  über  ben  Sluöbrud  oon  53er mirrung,  unb  2lngfl,  ber 
ouf  bem  ©ejid^te  beö  gürflen  §ffiajUi  fid^tbor  trurbe. 

„5Ö0Ö  ^ojl  bu?  S3ifl  bu  tronf?" 

„®e^en  @ie !"  fagte  ^icrre  nod^  einmol  mit  jitternber  (Stimme. 
Unb  §iirj!  SBofili  fol^  fid^  genötigt  njegjuge^en,  ol^ne  irgenb^ 
reelle  (Jrtldrung  empfangen  ju  l^oben. 

Sld^t  Jtoge  borauf  fuf;r  ^ierre,  nac^bem  er  oon  feinen  neuen 
greunben,  ben  Freimaurern,  Slbfd^ieb  genommen  unb  il^nen 
eine  größere  ©elbfumme  ju  2lImofen  jurürfgeloffen  l^atte,  ouf 
feine  ©üter.  ©eine  neuen  SSrüber  gaben  il^m  85riefe  nod^  Mext 
unb  Dbeffa  an  bie  bortigen  greimourer  mit  unb  oerfprod^en  i^m, 
on  i^n  ju  fd^reiben  unb  i^n  in  feiner  neuen  *lötigfeit  ju  leiten. 


VI 

^flierreö  Stffdre  mit  Xiolod}om  mor  oertuf(^t  morben,  unb  tro| 
^  ber  bomoligen  ©trenge  beö  Äaiferö  ()infid^ttid^  ber  Duelle 
l^otte  bie  ^aä)e  roeber  für  bie  beiben  ©egner  nod^  für  i^re 
©efunbonten  üble  folgen  gel^obt.  2lber  bie  ffanbalofe  53or; 
gefd^id^te  beö  ©ucllö,  bie  burd^  ^ierreö  95rud^  mit  feiner  grou 
eine  23efldtigung  fonb,  fprad^  fid^  in  ber  ©efettfd^oft  ^erum. 
^ierre,  ben  man  mit  l^erobloffenber  ®6nnermiene  ongefe^en 
l^atte,  folonge  er  ein  illegitimer  ©ol^n  mar,  unb  ben  man  ums 
fd^meid^elt  unb  gepricfen  ^otte,  alö  mon  in  il^m  einen  ber  beflen 
.^eirotöfonbibaten  im  gongen  ruffifc^en  Sfteid^e  fo^,  ^otte  fd^on 
nod^  feiner  .^eirot,  aU  bie  jungen  fKdbd^en  unb  bie  50iütter  nid^t« 
me^r  oon  il^m  ju  erroorten  Rotten,  in  ber  SDieinung  ber  ©efefl; 
fd^oft  fiorf  verloren,  um  fo  mel^r,  bo  er  fid^  meber  borauf  ocrfionb 
nod^  borauf  ouöging,  fid^  bog  Sßo^lnjollen  ber  ©efellfc^oft  ju  er^ 
werben.  3ß|t  nun  mo§  mon  i^m  ollein  olle  ©c^ulb  on  bem  SSor; 
gefollenen  bei;  mon  fogte,  er  fei  t>on  einer  finnlofen  Siferfud^t 


fünftel:  5rctl  133 


unb  leibe  on  d^ntid^en  Slnfdllen  blutbiirfliger  Slojeret  roie  fein 
«Botet.  Unb  ali  naä)  «pierreö  Slbreije  Helene  nad^  ^etcröburg 
jurüdEfe^rte,  würbe  jie  nid^t  nur  freubig,  f onbcrn  oud^  mit  einem 
SSeiflong  »on  S^rerbietung,  ber  il^rem  Ungtud^e  golt,  oon  alten 
i^ren  SBetannten  empfongen.  6oboIb  jid^  hai  ©efprSd^  ouf  i^ren 
3}?onn  njonbte,  nol^m  Helene  jebeömd  eine  ernfle,tt)i'irbige  59?iene 
on,  bie  fie  fid^  mit  bem  i^r  eigenen  Zaftt  jured^tgemod^t  l^otte, 
ol^ne  eigenttid^  il^re  25ebeutung  ju  oerjle^en.  2)iefe  SJJiene  be: 
jagte,  bo§  ^clene  cntjd^Ioffen  jei,  i^t  UngtiidE  ju  trogen,  o^ne  ju 
flogen,  unb  ba§  i^r  'SSlann  ein  i^r  oon  ©ott  gcfonbteö  Äreuj  fei. 
gürjt  sffiojili  fprod^  feine  SReinung  offener  ouö.  Sßenn  oon  Pierre 
bie  9lebe  njor,  judfte  er  bie  2ld^feln  unb  fogte,  inbem  er  auf  bie 
©tirn  beutete: 

„^otbocrrüdt !  3d^  l^obe  eg  jo  immer  gejagt." 

„^^  i^öbe  eö  oor^ergefogt,"  beTpouptete  2lnna  ^orolojüno  mit 
23ejug  ouf  Pierre.  „3^  ^^^'^  ^^  bomolö  gleid^  gejagt,  unb  frül^er 
aU  alle  onbern"  (fie  betonte  noc^brücElid^  i^re  Priorität),  „ba§ 
er  ein  oerbre^ter  junger  SD^enfc^  ijl,  ben  bie  jud^tlofen  3been  beö 
3a^rl^unbertg  oerborben  l^oben.  T>ai  l^abe  id^  fd^on  bomolä  ge= 
fogt,  ot^  olle  nod^  oon  il^m  entjürft  rooren  unb  er  eben  erfl  aui 
bem  Sluölonbe  jurüdfgefel^rt  wav  unb  einmol  bei  mir  ouf  einer 
Slbenbgefellfd^aft  (befinnen  ©ie  fic^  mo^t  nod^?)  fid^  aU  eine  2lrt 
oon  'SHatat  oufjpielte.  Unb  moö  ift  nun  boö  ©nbe  oom  Siebe  ge= 
njejen?  3d^  n?or  fdöon  bomotö  eine  ©egnerin  biefer  J^eirot  unb 
l^obe  olteö  oorl^crgefogt,  roaö  fid^  bonn  ereignet  l^ot." 

2(nno  «pomlorono  gab  vok  frül^er  in  i^rcm  ^oufe  on  bienfis 
freien  Xogen  Slbenbgefellfd^aftcn,  für  beren  Strrongement  fie  ein 
einjigortigeö  Zolent  befa§.  25enn  erjlenö  üerfommelte  fid^  ouf 
biefen  Slbenbgejetljc^aften  bie  Sreme  ber  n)of;rl^aft  guten  ®efell: 
jd^aft,  bie  Duintefjenj  ber  Petersburger  ^ntelligenj,  mie  2(nno 
«Porolorona  jelbjl  fogte.  Unb  obgefe^en  oon  biefer  feinfühligen 


134  Äticg  uttb  Stieben 


Stuörüa^t  ber  ®5fle  jcid^nctcn  fid^  Slnno  ^amlomnai  Slbcnb: 
gcfelljc^aften  jrocitcnö  baburc^  ouö,  ba§  bic  SSittin  il^rcn  ©dficn 
babei  jebc^mal  eine  neue,  interejjantc  ^perfßnlid^feit  me  ein 
betüoteö  ©erid^t  ouftifd^te,  unb  ba§  nirgenbö  mit  fold^cr  Deuts 
lid^feit  unb  ©id^er^eit  roie  ouf  biejen  Slbenbgefellfd^aften  jum 
2luöbru(!  fom,  ouf  roieoiet  ©rab  on  bem  potitifd^en  X^etmoi 
meter  bie  «Stimmung  het  lopden  ^pctcröbutget  ^ofgefeltfd^aft 
flonb. 

©egen  Snbe  beö  '^a^xei  1806,  aH  bereite  olte  bie  trourigen 
€in§etl^eiten  über  bie  53crntd^tung  ber  preu§ifd^en  Slrmee  burd^ 
9lopoleon  bei  3cno  unb  2luerfldbt  unb  über  bie  übergobe  eines 
großen  S^eileö  ber  preu§ifd^en  geftungen  beFonnt  geworben 
rooren,  aU  unfere  S^ruppen  fd^on  in  Preußen  eingerußt  traten 
unb  unfer  jrceiter  Ärieg  mit  9lopoIeon  begonnen  ^ottc,  gob 
Stnno  ^amlorona  roicber  in  i^rem  ^aufe  eine  2Ibenbgefenfd^flft. 
©ie  Sreme  ber  rool^rl^Qft  guten  ©efeltf^oft  bejlonb  on  biefem 
2(benbe  ouö  ber  bejoubernben,  unglüdlid^en,  oon  i^rem  SKonne 
tterlojfenen  Helene,  öuö  üDiortemort,  ouö  bem  entjüdenben 
gürften  Sppolit,  ber  foeben  ouö  2Bien  ongefommen  n>or,  ouß 
jroci  Diptomoten,  ber  lieben  »tonte,  einem  jungen  SDlonne,  bem 
im  @alon  bie  siemlid^  üoge  93cjeid^nung:  „ein  SJionn  üon 
großen  SSerbienflen"  juteil  trurbe,  einer  neu  etnonnten  ^of; 
bome  nebft  i^rer  iKutter  unb  ouö  einigen  onberen  minber  be= 
beutenben  5perf6nUd^feiten. 

^Diejenige  ^erfon,  rceld^e  2(nno  ^porelorono  on  biefem  2Jbenbe 
il^ren  ©dflen  mie  eine  neue  ©elifotefje  öorfe^te,  mor  85oriö 
©rubejFoi,  ber  foeben  aU  Kurier  oon  ber  preuf  ifc^en  SIrmee  ein; 
getroffen  rtat  unb  bei  einer  fef^r  ^o^gejlellten  ^erf6nUd^Feit  bic 
©teile  eines  Slbjutonten  befteibete. 

2)er  ©tonb  beg  politijd^en  All^ermometerg,  treuer  on  biefem 
STbenb  jur  Kenntnis  ber  ©efellfd^oft  gebrod^t  rourbe,  root 


fünfter  2:€il  135 

folgcnbcr:  „9Bic  fel^r  oud^  alle  ^crrjd^cr  unb  gelb^crrn  Suropaö 
ju  meiner  unb  unfer  oller  Smp&rung  unb  Ärdnfung  fid^  hc: 
mül^en  mßgen,  btefem  95onaporte  ßicbenöroürbigfciten  ju  er: 
weifen,  unfcrc  9}ieinung  über  SSonoparte  lonn  boburd^  nid^t 
oerdnbert  racrben.  ®ir  rcerben  nid^t  ouf^6ren,  unfcre  STn; 
jd^ouungen  in  biefer  ipinfid^t  ungefd^minft  jum  Slußbrud  ju 
bringen,  unb  fonnen  bem  ^6nige  oon  ^reu§en  unb  ben  onbern 
nur  fogcn:  ,5l^r  werbet  ben  ©droben  baoon^oben.Tu  l'as  voulu, 
George  Dandin.'  X)ai  ijl  olleö,  ttai  wir  barüber  fagen  t6nnen." 
J)og  roar  ei,  woö  tai  potitifd^e  »ll^ermometer  ouf  Slnno  ^aros 
loronoö  Stbenbgefelljd^aft  bejagte.  5(tö  SSoriö,  ber  ben  ©Sflen  oors 
gefegt  werben  foUte,  in  ben  ©olon  trot,  wor  fd^on  fojl  bie  gonje 
©efeüfd^oft  beifömmen,  unb  hai  oon  Slnno  ^powtorono  ge^ 
leitete  ©efprdi^  breite  fid^  um  unfere  biplomotifd^en  SSejie^uns 
gen  ju  öflerreid^  unb  um  bie  STuöfid^ten  ouf  ein  95iinbnig  mit 
biefem  ©taote. 

93oriö,  ber  eine  elegante  2Ibjntontenuniform  trug,  in  feiner 
gongen  Srfi^einung  mdnntid^er  geworben  wor  unb  red^t  frifd^ 
unb  gefunb  oudfol^,  trat  mit  ungezwungenem  S3enef;men  in  ben 
©olon,  würbe  junäd^fl,  wie  ei  fid^  gel^6rte,  beifeite  geführt,  um 
bie  tiebe  5lonte  ju  begrüben,  unb  bonn  ber  altgemeinen  ©ruppe 
beigefellt. 

Stnno  ^flwlowno  reid^te  i^m  il^rc  mogere  ^onb  jum  ^uffe, 
mod^te  il^n  mit  einigen  i^m  nod^  fremben  ^pctfonen  befannt  unb 
gob  i^m  bei  einer  jeben  im  glüflertonc  eine  hirje  (Sl^orolterifiif. 

„§ürfl  3ppoHt  Äurogin,  ein  oUerliebfier  junger  SKann.  ^err 
Ärug,  ©efd^dftgtrdger  ou6  ^open^ogen,  ein  tiefer  ©eifl."  Unb 
bonn  fd^led^t^in:  „J£)err  ©d^itow,  ein  ÜJionn  öon  großen  S3er= 
bienflen,"  mit  93ejug  auf  ben  .^errn,  bem  biefeö  ßtüett  t>ers 
liefen  wor. 

25orig  war  nod^  oerl^dttniömö|ig  furjer  ©ienfijcit  bonf  ben  uns 


136  Ärtcg  unb  gricbcn 


obldjfigcn  SScmül^ungcn  feiner  iKuttcr  2tnno  9}?id^oUon>nö,  f  otttie 
bont  feinen  eigenen  genjonbten  SWonieren  unb  feinem  flug 
jurüdf^altenben  Söefen  bereite  in  eine  fel^r  »orteitl^ofte  bienfis 
lic^e  ©teltung  gelangt.  (5r  tvax  2(bjutont  bei  einer  fel^r  ^od^s 
gefletltcn  ^erfonlid^feit,  ^otte  einen  fel^r  rcid^tigen  2Iuftrog  nod^ 
sprengen  gcl^obt  unb  rvat  foeben  üon  bort  olö  Kurier  jurüds 
gefommen.  Sr  l^otte  fid^  in  jeneß  ungefd^tiebene  Sleglement  über 
bie  ©uborbinotiongöcrl^dltniffe,  boö  il^m  in  DImü|  fo  gut  ges 
fatlen  ^otte,  öoüfiänbig  eingelebt,  jeneö  SRegtement,  nad^ 
welchem  ein  gd^nrid^  fe^r  öiel  l^6^er  fielen  fonnte  aU  ein  ©ene; 
rd,  unb  nad^  raeld^em  ju  einer  guten  Karriere  nid^t  2Injlrengung 
im  2)ienfle,  2lrbeit,  $£opferfeit,  5luöbouer  erforberlid^  n^oren, 
fonbern  nur  bie  ^unfi,  mit  benjenigen  ju  oertel^ren,  bie  bie 
bienfilid^en  S3eIol^nungen  ju  »erteilen  l^atten,  —  unb  er  rounberte 
fid^  oft  felbfi  über  fein  fd^nelleö  SSorwdrtötommen,  unb  njie  et> 
m6glid^  ttat,  bo§  onbere  fid^  auf  biefen  ®eg  nid^t  öerflonben. 
infolge  bicfer  feiner  ßntberfung  l^atten  feine  gonje  fiebenöroeife, 
olle  feine  S3c5ief;ungen  ju  frül^eren  SSefannten,  alle  feine  ^läne 
für  bie  ^ufunft  eine  t>ollfl5nbige  Umdnberung  erfahren.  6r  raor 
nic^t  reid^;  aber  er  locrroonbte  fein  le§teö®elb  borouf,  fid^  beffer 
ju  fleiben  olö  onbere;  er  l^dtte  lieber  ouf  üiele  SSergnügungen 
oerjid^tet,  olö  bo§  er  ei  \iä)  erloubt  I^Stte,  ouf  ben  ©trogen 
^eteröburgö  in  einem  fd^led^ten  ©ogen  ju  fol^ren  ober  fic^  in 
einer  ölten  Uniform  fe^en  ju  loffen.  6r  unterhielt  unb  fud^te 
53erfel^r  nur  mit  fold^en  ßeuten,  bie  über  il^m  flonben  unb  il^m 
bofier  nü|Ud^  fein  fonnten.  Sr  liebte  ^peteröburg  unb  oerod^tete 
SDJoöFau.  2)ie  Erinnerung  an  boö  SRoflorufd^e  ^ouö  unb  on  feine 
ftnbifd^e  ßiebe  ju  9Iatofd6a  tt)or  il^m  peinlid^,  unb  feit  feiner  5lb; 
reife  jur  Slrmee  mor  er  fein  einjigeö  'SRal  mel^r  bei  üiojlonjg  ges 
roefen.  3n  Slnno  ^paroloronoö  ©alon  ontrefenb  fein  gu  bürfen, 
l^ielt  er  für  eine  bebeutenbe  §6rberun0  auf  ber  bienfilid^en  )^ouf; 


fünfter  5tcil  137 

bol^n  unb  crfolte  jc^t  fofort  mit  ocltcm  53erjl5nbniö  bic  oon  t^m 
ju  fpiclcnbeSlone.  ^r  überlief  ei  junid^ftSInno^öJDlotüno,  traö 
on  il^m  3ntcrcffantcö  fein  mod^te,  jur  Sleflomc  für  ibn  ju  ht: 
nu|cn,  bcobad^tete  oufmcrfjom  jeben  bcr  2Intt)cfcnbcn,  fd^d^tc 
bic  53orteiIc  ob,  bic  er  t>on  einem  leben  ^aben  fonnte,  unb  crmog 
bie  fKoglid^fcit,  bicfem  unb  jenem  nd^crjutretcn.  Sr  fc^te  fid^ 
ouf  ben  ir;m  angcroicfenen  ^\a^  neben  bic  fd^5ne  Helene  unb 
l^6rtc  bcm  oUgemeincn  ©efptdc^c  ju. 

„SSien  ifl  ber  2Infid^t/  fogte  ber  bdnifd^c  ©efd^öftgtrSger,  „bic 
95ofig  bcö  oorgefc^logcnen  ^ßcrtrogcö  fei  fo  unerreid()bor,  bo§ 
man  nid()t  einmol  burd^  eine  Steige  ber  gldnjenbficn  (Erfolge 
mürbe  ju  il^r  gelangen  !6nncn,  unb  bcjmeifclt,  bo§  mir  bie 
SJiittel  ^dtten,  fold^e  €rfotgc  ju  erzielen.  S)ieö  ifi  ber  out^entifd^e 
Xej:t  ber  ^ouptfletle  in  ber  2lntmort  beö  Sßicner  Kabinett«." 
Unb  bann  fügte  er  aH  tiefer  ®cift  mit  feinem  S5d^eln  ^inju: 
„©er  2lu6brucf  bcö  '^tvei^cU  fann  nur  fd^meid^elf)aft  fein  l" 

„SKan  mu§  jmifd^cn  bem  SBiener  Äobinett  unb  bcm  ^oifcr  oon 
öflerreic^  unterfd^cibcn/'  bemerfte  SJiortemart.  „Dem  Äaifcr 
»on  öflcrrcid^  ^at  ein  fold^cr  ©ebanfe  nie  lommen  fonnen;  cö  ifl 
nur  boö  Kabinett,  bog  in  biefer  Sßeife  fprid^t." 

„9Id^,  mein  lieber  SSicomte,"  mifd^tc  fid^  ^ier  Slnno  ^omlomno 
in  bog  ©efprdd^.  „Suropo"  (boö  ©efprdd^  murbc  in  fronjofifd^er 
©prod^e  gefül^rt,  unb  Slnno  ^omlomno  bebicnte  fi(^  bobei  ber 
STugfproc^e:  „FUrope",  eine  bcfonbere  §einl^cit,  bic  fie  meinte 
fid^  im  ©cfpröd^e  mit  einem  gronjofcn  gefiotten  ju  bürfen), 
„Europa  roirb  niemot«  unfer  oufrid^tiger  SSunbeßgenoffc  fein." 

^icrouf  Icnfte  2lnno  ^amlomno  boö  ©cfprdc^  auf  bic  SKonn« 
^oftigfeit  unb  gcfiigfcit  beö  Ä6nigö  oon  ^rcu§cn,  in  ber  Slbfid^t, 
SSoriö  jur  SSeteiligung  ju  oeranloffcn. 

SSoriö  ^otte  biö^cr  einem  jjeben,  ber  fprod^,  oufmerffom  jus 
gcl^6rt  unb  gemortet,big  bic  9?eil^e  on  il^n  felbjl  fommen  merbc, 


138  Ärtcg  unb  ^i^icbcn 


l^ottc  ober  bobci  glctd^jcitig  ©elegen^cit  gcfunbcn,  rciebcr: 
j^olcntltd^  feine  9lod^batin,  bie  fd^6ne  ^etene,  onjufd^oucfi/ 
roeld^e  bie  25Ii(!e  beö  l^übfd^en  jungen  Stbiutonten  rmf)vmaU  mit 
einem  Sdd^etn  ernjtbertc. 

©0  2(nna  ^attlomna  oon  ber  Sage  fprod^,  in  ber  fid^  ^reugen 
befanb,  fo  mod^te  e«  fid^  ganj  notürlid^,  bo§  fie  SSoriö  bat,  oon 
feiner  9leife  nod^  ©logou  unb  oon  bem  ^uflcmbe  ju  erjdl^Ien,  in 
bem  er  boö  preu§ifd^e  ^eer  getroffen  l^obe.  SSoriß  erjö^Ite  in 
rul^iger  SReberoeife  unb  in  reinem,  forreftem  gronjöfifd^  eine 
SKenge  intereffonter  ßinjetl^eiten  über  bie  21ruppen  unb  ftber 
ben  ^of,  üermieb  eö  ober  rcdl^renb  feiner  gonjenSräöl^lung  forg^ 
fättig,über  bie  ^totfod^en,  bie  er  berid^tete,  feine  eigene  SJieinung 
jumSIuöbrurf  §u  bringen.  Sine^eitlong  biIbeteS3oriö  benSKitteU 
pun!t  für  bie  ollgemeine  2Iufmerffomfeit,  unb  STnno  ^omlomno 
merfte,  ba|  bie  oon  il^r  feroierte  üleui^eit  oon  olten  i^ren  (Sofien 
mit  53ergnügen  entgegengenommen  mürbe.  9lod^  gr6§ereg 
3ntereffe  aU  olle  übrigen  legte  für  bie  Sr^dl^tung  beß  jungen 
Slbjiutonten  ^etene  on  ben  5tog.  ©ie  befragte  i^n  mel^rmoU  nod^ 
ollerlei  (Jinjell^eiten  feiner  gol^rt  unb  fd^ien  fid^  für  bie  ßoge  ber 
preußifd^en  2lrmec  ougerorbenttid^  ju  interefficren.  ©obolb  er 
mit  feinen  9)JitteiIungen  ju  Snbe  loor,  roonbte  fie  fid^  an  il^n  mit 
i^rcm  gem6^nli(^en  SSd^eln: 

„@ie  muffen  mid^  unbebingt  befud^en/'  fagte  fie  ju  i^m  in 
einem  jtone,  aU  ob  bieö  ouö  gensiffen  ©rünben,  bie  er  nid^t 
miffen  bürfe,  fd^Ied^terfcingg  notmenbig  fei.  „2)ienötag  jmifd^en 
od^t  unb  neun  U^r.  ©ie  roerben  mir  bomit  eine  gro§e  greube 
bereiten." 

93orig  oerfprod^,  i^ren  Sßunfd^  ju  erfüllen,  unb  wollte  ein  ©es 
fprdd^  mit  i^r  beginnen,  aU  Slnno  ^owlomno  bie  Jlonte  jum 
SSormonbe  benu^te,  um  i^n  megjurufen:  biefe  njünfd^e  eine 
Sluöfunft  oon  i^m  ju  erholten. 


fünfter  iCetl  139 

„@{c  fcnncn  |o  voof)\  il^tcn  9Konn?"  fogtc  2lnna  ^arolotmo,  ins 
bcm  fic  bic  Slugcn  einen  Slugcnbttd  fd^Io^  unb  mit  einer  trauris 
gen  ©ebdrbe  nod^  Helene  ^inbeutete:  „2Id^,  fic  i|l  eine  \o  uns 
glüdlid^e,  fo  reijcnbc  grou !  Sieben  @ie  in  il^rer  ©egenmort  nie 
oon  i^m;  bitte,  ja  nid^t!  So  ijl  i^t  ju  fd^merjUd^." 


Vll 

C^f  lö  93ori«  unb  2(nno  «Parolorona  raiebet  ju  bem  ollgemeinen 
^^  Greife  jurürff eierten,  unternal^m  eö  bort  gerobe  gürft 
Sppolit,  etttiaö  jur  Unterl^oltung  beijujleuern. 

Qt  bog  fic^  ou6  feinem  ßel^nfeffel  ^inauö  nad^  öorn,  fogte; 
„Le  roi  de  Prusse"  unb  brod^  bonn  in  ein  ©eldd^ter  ouö.  Sllle 
monbten  fid^  ju  i^m  ^in. 

,JL.e  roi  de  Prusse?"  roieber^olte  3ppolit  nod^  einmal  im  Sone 
ber  gragc,  lod^te  rcicbcr  ouf  unb  fe|te  fid^  rotcber  mit  tul^iger, 
ernftcr  50iiene  in  ben  gonb  beö  ©effelö  jurürf.  Slnno  ^oralomno 
roartete  ein  fficild^en,  n>ai  er  weiter  fogcn  mürbe;  ober  bo 
3ppolit  obfolut  nid^tö  ^injufügen  ju  moUen  fd^ien,  fo  fing  fie  on 
booon  ju  fpred^en,  mie  ber  gottlofe  S3onoporte  in  ^otöbom  ben 
Degen  griebrid^^  beö  @ro§en  cntmenbet  l^obe. 

,„(5ö  ifi  ber  ©egen  griebrid^ö  beg  ®ro§en,  ben  id^  , . .'"  begann 
fie  bie  SßJorte  9lapoIeong  ju  jitieren ;  aber  3ppoIit  unterbrad^  fie, 
inbcm  er  jum  britten  9)?alc  fogte: 

„Le  roi  de  Prusse . . ."  Unb  bonn,  foroie  bie  onbern  fid^  §u  il^m 
monbten,  mod^te  er  eine  SRiene,  aU  ob  er  um  ßntfd^ulbigung 
hiite,  unb  oerfiummte  mieber. 

Slnno  ^omlomno  runjelte  bie  ©tirn.  SOlortemort,  3ppoIitS 
grcunb,  fragte  il^n  in  entfd^iebenem  $tone: 

,ßlün  otfo,  mog  ifi  benn  mit  bem  Könige  oon  ^reu§en*?'' 

Sppolit  ladete,  fd^ien  fid^  ober  fcineö  ßod^en^  fetbft  ju  fd^dmen. 


140  Ärieg  unb  5rt«bßtt 


„2tc^,  gor  nid^tö;  td^  raotlte  nur  fogcn  . . ."  (Sr  feeabficl^tigte, 
einen  ©d^erj  oorjutrögen,  ben  er  in  5Bien  gel^6rt  l^otte  unb  ben 
er  ben  gonjen  2Ibenb  über  onjubringen  oerfud^t  f)atte.)  „3<^ 
tüollte  nur  fogen,  ba§  et  oon  unö  eine  jlor^eit  ift,  ^rieg  ju 
fül^ren  pour  le  roi  de  Prusse." 

93oriö  Idd^elte  üorjid^tig,  fo  ba§  fein  SSd^eln  alt  Ironie 
ober  ali  SSeifoll^du^erung  für  ben  ®i|  aufgefegt  njerbcn 
fonnte,  je  nod^  ber  Slufnal^me,  bie  ber  ®i^  finben  roerbe.  Sitte 
ladeten. 

„3^r  SSortfpiet  ijl  fel^r  fd^Ied^t,  jrcar  fel^r  geifireid^,  ober  un; 
geredet,"  bemerfte  2tnno  ^ponjtonjno  unb  brof;te  bem  gürfien 
3ppotit  mit  i^rem  runzeligen  ginger.  „SBir  fül^ren  nid^t  Ärieg 
für  ben  Ä6nig  oon  ^reu§en,  Jonbern  für  bie  ^rinjipien  ber 
Drbnung  unb  ber  ©ered^tigfeit.  2Id^,  tnai  biefer  gürft  3ppotit 
für  ein  bofer,  b6fer  'Sften\(i)  ifl  l" 

2)og  ©efprdd^  oerftutnmte  ben  gonjen  2lbenb  ^inburd^  feinen 
SlugenbtidE  unb  breite  jid^  üorroiegenb  um  9lcuigfeiten  ber 
^otitif.  ©egen  €nbe  beS  ^ufammenfeinö  mürbe  et  gon^  be« 
fonberö  Iebf;oft,  aU  mon  ouf  bie  üom  ^oifer  oettiel^enen  95es 
lo^nungen  ju  fpred^en  tom. 

„3m  oorigen  ^af)te  ^ot  bod^  91.  51.  eine  Sabotiere  mit  bem 
«Portrdt  beö  Äoiferö  erJ^otten,"  fogte  ber  50?ann  mit  bem  tiefen 
©eifle.  „SBorum  fottte©.©.  nid^t  biefetbe  93elo^nung  betommen 
fßnnen?" 

„3d^  fcitte  um  aJer§eil^ung/'  fogte  ber  onbere  2)iptomot.  „Sine 
Slobotiere  mit  bem  ^ortröt  beg  ^oiferö  ift  eben  eine  95elo^nung, 
ober  nid()t  eine  Sluöjeic^nung ;  mon  lonnte  el^er  fogen:  ein  ©es 
jc^enf." 

„6ö  l^at  aber  bod^  ^rdsebenjfdtle  gegeben;  id^  m6d^te  auf 
©d()n)oräenberg  ücrnjeifen." 

„9lein,  et  ifl  unmogtid^/'  ern)iberte  ber  onbere. 


günftcrScil  141 

„©ottcn  roit  wetten?  2)er  ©ro§!orbon,  bod  mdre  ja  etrood  ganj 
onbereö . . ." 

2(16  fic^  alte  erhoben,  um  fid^  ju  empfel^ten,  tüanbte  \i(f)  Helene, 
bie  ben  ganjen  2lbenb  nur  rcenig  gefprod^en  ^attc,  rcieber  mit 
berjelben  S3itte  an  95oriö;  fie  forberte  il^n  freunbtid^  unb  ha 
beutfom  ouf,  jie  am  Dienstag  su  befud^en. 

„So  tiegt  mir  fel^r  oiel  baran,"  fogte  fie  tdd^elnb  unb  blidEte  babei 
Sttnna ^arotorana  an,unb  biefe  unterfiü|tc^eteneng2Bunjd^,n)o; 
bei  fie  baöjelbe  trübe  Sdd^eln  jeigte,  mit  njetd^em  fie  il^re  9Borte 
ju  begleiten  pflegte,  menn  fie  oon  i^rer  l^ol^en  (Sonnerin  fprod^. 

S6  fd^ien,  aU  ob  an  biefem  2lbenb  ^etene  aut>  einigen  ^u§e= 
rungen,  bie  23oriö  über  bad  preu§ifd^e  ^eer  geton  l^atte,  pI6|tid^ 
bie  9lotn)enbigfeit  erfannt  ^dtte,  mit  i^m  befannt  ju  merben. 
©ie  oerfprad^  il^m  gemiffcrma^en,  il^m  biefe  Olotnjenbigfeit  ju 
er!t5ren,  menn  er  am  £)ien6tag  ju  il^r  föme. 

%U  \eboä)  S3oriö  am  25ienötag  3lbenb  in  ^elenenö  prdd^tigem 
©aton  erfd^ien,  erf^ielt  er  feine  beuttid^e  Srtldrung  barüber, 
roarum  fein  23efud^  eigentlid^  fo  notroenbig  geroefen  mar.  (ii 
toaren  nod^  anbere  ®dfle  ba;  bie  ©rdfin  rebete  nur  wenig  mit 
i^m,  unb  crji  beim  2lbf(^{ebe,  aU  er  i^r  bie  ^anb  fü§te,  flüfierte 
fie  i^m  pl6|Iid^,  unb  jroar  mertroürbigermeife  ol^ne  hai  gemo^ns 
lid^e  Sdd^eln,  ju:  „kommen  @ie  morgen  obenb . . .  jum  J)iner. 
6ie  muffen  fommen  . . .  kommen  @ie." 

©ä^renb  biefeö  feinet  STufent^alteg  in  ^eteröburg  trurbe 
83orig  ^auöfreunb  bei  ber  ©rdfin  SSe^ud^owo. 


VIII 

^^Ser  ^rieg  war  entbrannt,  unb  ber  @d^aupla|  beöfetben 
Aw^  näherte  fid^  ben  ruffifd^en  ©renjen.  überall  ^6rte  man 
SßcrtDÜnfd^ungen  gegen  SSonaparte,  ben  geinb  beö  SRcnfd^ens 


142  5tcteg  unb  ^tteben 

gcfd^Icd^tcö,  augflo§cn ;  in  bcn  2)6rfcrn  tuurbcn  bic  ßanbrocl^r: 
Icutc  unb  9lc!ruten  jufommcnbcrufcn,  unb  oom  ^ricgöfd^aus 
pla|c  !omcn  ctnanbct  »ribcrfpred^cnbc  9lod^ri(^tcn,  bic  untrol^r 
tDorcn,  tt>ie  xmmet,  unb  bo^cr  ouf  bie  monnigfa(^fte  ®cifc  aui- 
gebeutet  routbcn. 

©aö  Scben  beö  oltcn  gürjien  23oIfonfii,  beö  gürflen  Slnbrei 
unb  ber  ^rinjeffin  5Öioria  ^otte  fid^  feit  bem  Sa^re  1805  in  oieler 
^infid^t  gcdnbert. 

3m  Sa^rc  1806  rvat  bem  ölten  gürflen  bie  ©telte  eineö  Ober; 
fommonbierenben  ber  Sonbroel^r  übertrogen  njorben,  njie 
fold^er  ©teilen  in  gonj  9lu§lanb  od^t  eingerid^tet  roorbcn  rcoren. 
£ro$  feiner  Sllteröfd^rodd^e,  bie  fid^  nomentlid^  bomolö  ful^lbor 
gemod^t  l^otte,  olö  er  feinen  ©ol^n  tot  glaubte,  l^ielt  fid^  ber  ölte 
gürfi  nid^t  für  feered^tigt,  ein  2tmt  objulel^nen,  ju  bem  er  burd^ 
ben  ^oifer  felbfi  ernonnt  roorben  roor,  unb  biefe  neue  Jldtigteit, 
bie  fid^  i^m  borbot,  biente  ju  feiner  23elebung  unb  Kräftigung. 
(5r  njor  befldnbig  ouf  SReifen  in  ben  bret  il^m  übertragenen 
©ouoernementö,  beroieö  eine  fofl  pebontifd^e  ©enouigFeit  in  ber 
Erfüllung  feiner  ^flid^ten,  roor  fireng  big  jur  ©roufomfeit  gegen 
feine  Untergebenen  unb  fümmerte  fid^  perf6nlid^  um  bie  fleinflen 
Sinjel^eiten  in  feinem  2(mtgbereid^e.  ^rinjeffin  5Korj[o  l^otte 
je|t  feine  5Kot^emotiffiunben  me^r  bei  il^rem  SSoter;  fie  fom 
jmor  oud^  je^t  morgen«  in  fein  3»»""^^'/  "^^nn  er  ju  ^oufe  roor, 
ober  in  S5egleitung  ber  Slmme,  mit  bem  fleinen  dürften  5Rifolai, 
roie  il^n  ber  @ro§ooter  nonnte.  ©er  ©dugling  gürfi  SRitoloi 
rool^nte  mit  ber  2Imme  unb  ber  Kinberfrou  ©oroifd^no  in  ben 
^itnmcm  ber  öcrflorbenen  gürflin,  unb  bie  ^rinjeffin  fKorjo 
oerbrod^te  ben  größten  S^eil  be«  $loge6  in  ber  Kinberfiube  unb 
fud^te,  fo  gut  fie  ei  oerfionb,  i^rem  fleinen  Steffen  bie  SKutter  ju 
erfe|en.  SÄobemoifelle  93ourienne  liebte,  roie  ei  fd^ien,  ben 
Knoben  ebenfoll«  leibenfd^oftlid^,  unb  ^rinjeffin  «Korjo  über; 


fünfter  5rctl  143 

Hc§  oft,  obwohl  jie  bobei  jid^  fclbji  bcroubtc,  i^rcr  greunbin  bcn 
®cnug,ben  fteinenßnget^tüic  jic  i^rcn  Steffen  nonnte,  ju  roartcn 
unb  mit  il^m  ju  jpictcn. 

3n  bcr  ^ird^e  oon  £9ft)jo;®ort)  lüor  neben  bem  Sllter^eiligften 
über  ber  ©ruft  ber  fleinen  gürflin  eine  Kapelle  errid^tet  unb  in 
ber  ^opelle  ein  a\xi  Stolien  oerfd^riebeneö  Ü}?armorben!mal  ouf* 
gejleUt,  meldte«  einen  €ngct  borfiettte,  ber  feine  gttigel  aui* 
einonberbreitet  unb  fid^  onjd^idt,  fid^  jum  ^immel  ju  ergeben. 
95ei  bem  ßngel  njor  bie  Oberlippe  ein  roenig  l^inoufgejogen,  xvie 
roenn  er  täd^eln  rooUte,  unb  aU  eineö  »togeö  gürfl  Slnbrei  unb 
^Prinjeffin  SKarja  aui  ber  Äopelle  ^erouö!amen,  geflanben  fie 
einer  bem  onbern,  baf  bo6  ©efid^t  biefeö  €ngel^  fie  feltfom  on 
bai  ©efid^t  ber  SSerflorbenen  erinnerte.  SIber  xvai  nod^  feltfomer 
fd^einen  fonnte,  unb  tvai  gürjl  Slnbrei  feiner  ©d^mefler  nid^t 
fogte,  bo^  xvat,  bo§  in  bem  2luöbrudfe,  bcn  berÄünfller  bem  ©es 
fid^te  hei  ßngelö  jufdUig  gegeben  l^otte,  gürfl  Stnbrei  biefetben 
fanft  oornjurföooUen  ©orte  ju  lefen  gloubte,  bie  er  bamol^  ouf 
bem  ©efid^te  feiner  toten  grau  gelefen  ^atte:  „5ld^,  roorum  ^obt 
il^r  boö  mit  mir  gemod^t?  . . ." 

SSalb  nod^  ber  SRüdfe^r  beö  gürflen  5lnbrei  l^otte  ber  ölte  gürft 
feinem  ©o^ne  einen  2)eil  tei  gomilicnbefi|eö  aU  Eigentum  ju« 
geroiefen :  er  ^otte  il^m  boö  grofe  ®ut  SSogutf d^ororao  gegeben, 
boö  etroo  oierjig  SBerfl  oon  £t)ft)j[os®ort)  entfernt  log.  S^eil^ 
megen  ber  fd^merjlid^en  Erinnerungen,  bie  fid^  für  i^n  on  Spfpios 
©ort)  tnöpften,  teilö  roeil  gürfl  2lnbrei  fid^  nid^t  immer  imflonbe 
füllte,  bog  cigenortige  SßJefen  feineö  Sßoterö  ju  ertrogen,  teifö 
oud^,  roeil  eö  i^m  ein  25ebürfniö  roor,  ollein  ju  fein,  benu|te 
gürjl  2lnbrei  SSogutfd^oromo  olö  eigentlicl^en  SBo^nort,  fing  bort 
on  ju  bouen  unb  oerbrod^te  bort  feine  meifle  ^eit. 

gürj!  3lnbrei  ^otte  fid^  nod^  ber  ©d^lod^t  bei  2luflerli|  fefi:  oor; 
genommen,  nie  roieber  beim  3Jiilitdr  ju  bienen ;  aU  nun  ber  neue 


144  Ärtcg  unfc  ^rieben 


^rieg  begann  unb  olle  eintreten  mußten,  übernol^m  er,  um  oom 
oftioen  $Dienfle  freijulommen,  unter  feinem  83ater  aU  SSor* 
gefegtem  eine  bienfllic^e  Sldtigfeit  bei  ber  Einberufung  ber  Sonbs 
toel^r.  Der  ölte  gürfl  unb  fein  @o^n  l^otten  nod^  bem  ^elbjuge 
oon  1805  gleid^fom  miteinonber  bie  SRollen  oertoufd^t.  ©er  ölte 
gürfl,  burd^  feine  S3efd^dftigung  neu  belebt,  erwartete  oon  bem 
j|e|igen  gelbjuge  olleö  ©ute;  gürj!  Slnbrei  bogegen,  ber  on  bem 
Kriege  nid^t  teilnol^m  unb  boö  in  ber  ge^eimflen  Siefe  feiner 
©eele  bebouerte,  fob  nur  ©d^limmeö  »orouö. 

2lm  26.  gebruor  1807  botte  ber  ölte  gürfl  eine  ©ienflreife  burd^ 
feinen  ©iflrift  Angetreten;  gürfl  2lnbrei  wat/me  mcifl,  roenn 
fein  SSoter  obroefenb  raor,  in  St)ft)jios®ort)  geblieben,  ©er  fleine 
9lifoloi  njor  fd^on  feit  brei  S^ogen  front  £)ie  .Kutfd^er,  bie  ben 
ölten  gürflen  gefobren  f)attcn,  rcoren  ouö  ber  ©tobt  jurüd* 
gefebrt  unb  Rotten  SSriefe  unb  bicnflUd^e  kopiere  für  ben  gürfien 
Slnbrei  mitgebrod^t. 

©0  ber  Äommerbiener  mit  ben  95riefen  ben  jungen  gürflen  nid^t 
in  feinem  ^inimer  gefunben  l^otte,  fo  ging  er  nod^  ben  SÄdumen 
ber  ^rin  jeffin  SKorjo ;  ober  oud^  bort  mor  er  nid^t.  ßö  raurbe  bem 
^ommerbiener  gefogt,  ber  gürfl  fei  in  bie  Äinberfiube  gegongen. 

„^eter  ifl  mit  kopieren  gefommen;  wenn  Euer  Dur(^loud^t 
fie  oicUeid^t  in  (Jmpfong  nehmen  »rollen . . ."  fogte  eineö  ber 
SRdbd^en,  bie  ber  .Kinberfrou  jur  ^onb  gingen,  ju  bem  dürften 
2lnbrei,  ber  mit  finfterem  ©efid^te  auf  einem  Reinen  Äinbers 
fluble  fo§  unb  mit  jitternben  ^änben  S^ropfen  ouö  einem  Stränei? 
fldfd^d^en  in  ein  jur  ^dlfte  mit  5Boffer  gefüllte^  ©log  goß. 

„®o6  gibt  eö?"  fragte  er  drgerlic^,  unb  unüorfid^tig  mit  ber 
^onb  jucEenb,  goß  er  ou^  bem  gldfd^d^en  eine  ju  große  SKenge 
^tropfen  in  boö  ©loö.  (Jr  fd^öttete  bog  SBaffer  mit  ber  Slrjnei  oud 
bem  ©lofe  ouf  ben  gußboben  unb  verlongte  onbereö  SBoffer. 
Doö  SWdbd^en  reid^te  ei  i^m. 


günftctSeil  145 

3n  bem  ^immet  jlonb  öoö  ^inberbctt,  jmei  2ruf;en,  jirei  Selens 
flul&Ic,  ein  5lifd^,  ein  Äinfccrtifd^  unb  ein  Äinberflu^I,  eben  ber, 
ouf  weld^em  gurjl  Slnbtei  \a^.  2)ie  genfler  roaren  oerf;dngt,  unb 
auf  bem  2^ifd^e  brannte  eine  einzige  Äerje,  oor  bie  ein  gcbunbe; 
neg  9loten^eft  gefleüt  max,  fo  bo§  ber  ©d^ein  nid^t  auf  t>ai 
aSettd^en  fiel. 

„lieber  2(nbrei,"  jagte  ^prinjeffin  SRarjio  oon  bem  23ettd^en 
^er,  neben  bem  fie  jlonb.  „€ö  rodre  bod^  bejfer,  nod^  ju  warten  . . . 
«nod^^er ..." 

„2(d^,  tu  mir  ben  ©efallen  unb  rebe  nid(>t  immer  ©umml^eiten. 
2)u  l^a|l  fo  fd^on  immer  ju  lange  geroartet;  ba  fiel^fi  bu  nun,  roaö 
beim  ©arten  ^erauöfommt,"  antwortete  gürjl  Stnbrci  drgerlid^ 
flüflernb;  er  legte  et  offenbor  barauf  on,  feine  ©d^roefter  gu 
frdnfen. 

„iiieber  SInbrei,  ei  ifl  roirftidf)  beffer,  if;n  nid^t  auf  juroedEen ;  er 
ijl  eingefc^lafen,"  fagte  bie  ^rinjeffin  in  fle^enbem  »tone. 

gürfl  Slnbrei  ftanb  ouf  unb  nd^erte  fid^  auf  ben  ^e^en,  mit 
bem  ©Iflfe  in  ber  ^onb,  bem  SSettd^en. 

„Ober  f ollen  wir  i^n  bod^  nid^t  werfen?"  fogte  er  un= 
fc^lüffig. 

„SBie  bu  willfi . . .  wirflid^ . . .  id^  meine  . . .  ober  wie  bu 
willfi,"  antwortete  ^rinjejfin  SJiorja  gonj  »erlegen ;  eö  wor  ibr 
offenbor  peinlid^,  bo§  if;re  SKeinung  ben  Slu^fd^log  geben  follte. 
@ie  mod^te  i^ren  fBruber  burd^  eine  ^anbbewegung  auf  boö 
SWdbd^en  oufmerffom,  bo6  i^n  flüfiernb  ^inauörief. 

(li  wor  bie  jweite  Olod^t,  wo  fie  beibe,  mit  ber  Pflege  beö 
fiebernben  Äinbeö  bcfd^dftigt,  nid^t  gefd^lofen  Rotten.  2)iefe 
gonje  ^cit  über  Rotten  fie,  ha  fie  ju  i^rem  ^ouöoräte  fein  S3er- 
trouen  Rotten  unb  ber  ouö  ber  ©tobt  l^erbeigerufcne25oftor  nod^ 
nid^t  gefommen  war,  bolb  biefeö,  bolb  jeneö  50?ittel  oerfud^t. 
5lbgemattet  burd^  bie  ©d^loflofigfeit  unb  loon  Unrul^e  gequält, 
xxxiv.   10 


.146  .^rieg  unb  J'^'c^en 

legten  fie  il^r  Zeit  einer  bem  onbern  jur  Saft,  mocfitcn  \\(i)  gegen* 
jeitig  53orn)ürfe  unb  veruneinigten  jid^. 

„^eter  ifl  ba  mit  SSrieffd^often  oon  bem  ^errn  SSoter/'  fliifierte 
bflö  59?dbcf;en. 

giirfl  2(nbrei  ging  ^inauö. 

„5Baö  foll  icl^  ie|t  bamit!  ^ol'g  ber  S^eufel!"  brummte  er  n?or 
ficl^  f)in.  (5r  l^örte  an,  rooö  ber  SSater  il^m  münblid^  befiellen  Iic§, 
no^m  bie  il^m  überrei(f;ten  Rapiere  unb  SSriefe^  borunter  oud^ 
einen  SSvief  fcineö  SSaterö,  entgegen  unb  feierte  in  bie  ^inbcrs 
{lube  jurüc!. 

„51un,  tüie  ift'ö?"  frogte  gürjl  SInbrei. 

„3"^iTt6'^  unoerdnbert;  njorte  bocl^  nocl^,  um  ©otteö  reillen. 
^orl  3roanon)itfc^  fogt  immer,  ©ci^Iaf  n?öre  boö  befie  50?ittel," 
flüjlcxte  ^rinjcjfin  'SRavia  fcufjenb. 

gürji  2(nbrci  trat  ju  bem  ^inbe  unb  befühlte  eö.  (Jö  glüf;te. 

„S5leibt  mir  mit  eurem  Äarl  ^monomitfd^  oom  Seibe!"  <5r 
nal^m  baö  @taö,  in  baö  er  bie  ^tropfen  l^incingegoffen  ^atte,  unb 
tam  mieber  ^eran. 

„2lnbrei,  tu'«  nic^t!"  flehte  «Prin jeffin  SiJJarjö. 

2(ber  er  ma^te  il^r  ein  finflereö  ®eficf)t,  ouf  rcelcf^em  €rgcr  unb 
fd^mereö  fieib  jugleic^  jum  Sluöbrudf  famen,  unb  beugte  fid^  mit 
bem  ©lafc  ju  bem  ^inbe  herunter. 

„T>oä) !  3c^  n)in  eö,"  fagte  er.  „S3itte,  gib  bu  et>  i^m." 

^rinjcffin  SJ^arja  jurfte  mit  ben  Sld^feln,  na^m  aber  gel^orfam 
baö  @Ia«,  rief  bie  Äinberfrau  l^erju  unb  begann  bem  ^inbe  bie 
Strjnei  einjugeben.  £)aö  ^inb  fd^rie  unb  rod^elte.  gürfl  2(nbrei 
runjelte  bie  ©tirn,  griff  fid^  on  ben  ^opf,  ging  auö  bem  ^itnmer 
unb  fe|te  fid^  im  ^lebenjimmer  ouf  boö  6ofa. 

£)ie  SSriefe  ^ielt  er  immer  noc^  in  ber  ^onb.  9}?ed^anifd^  öffnete 
er  ben  oon  feinem  SSoter  unb  fing  an  ju  lefen.  ©er  olte  %üt^ 
fd^rieb  auf  blauem  Rapier  mit  feiner  großen,  Idnglid^en  ^anb= 


fünfter  leil  147 

jc^rift,  unter  gelegentUd^cr  SScrjrcnbung  t>on  SIbfötjungen, 
folgcnfcc^: 

„Sine  in  bicfcm  2lugenbli(!e  fel^t  crfreultd^e  9lflrf)rirf)t  f)ahe  id^ 
fcurd^  einen  Kurier  erholten,  n?enn  ei  feine  Söge  ifi.  95cnnigfcn 
^ot,  n?ie  eö  ^ei§t,  bei  Splou  über  2?onaparte  eine  üolljldnbige 
5ßiftorio  bot>ongetrogen.  3n  ^etereiburg  jubelt  olle^,  unb  eine 
Unmenge  öon  SSetol^nungen  finb  on  ba^^eer  obgegangen.  3Benn 
ber  «Sieger  aucf)  ein  ©eutfd^er  ifi,  fo  freue  id^  mid^  bod^,  SSo6  ber 
SSejirföfornmanbeur  oon  Mott\d)erva,  ein  gen?ijfer  (5l^onbrifon), 
mad)t,  ifl  mir  ganj  unoerjlänblid^.  95iö  je^t  jinb  mcber  bie  Srs 
gSnjunggmannfd^oftcn  nod^  ber  ^Prooiönt  »on  bort  eingetroffen, 
gol^re  fofort  ^in  unb  joge  i^m,  id^  n?ürbe  if;n  einen  ^opf  fürjer 
mad^en  loffen,  tt>enn  nicf^t  binnen  einer  ®od^e  oUe^  jur  Stelle  ifl. 
über  bie  ©cblod^t  bei  ^reu§tfd^;St)lou  erholte  id^  in  biejem 
2(ugcnbtidEe  nod^  einen  95vief  t>on  ^etjenfo;  er  l^ot  boron  teils 
genommen;  eö  ifi  alki  rta^t.  ®enn  fid^  nid^t  2eute  einmifd^en, 
bie  fid^  nid^t  einjumifd^cn  l^oben,  bonn  fd^lägt  biefen  23onöporte 
fogor  ein  ©eutfc^er.  Qi  ^ei§t,  bfl§  bie  granjofen  in  fiorfer  Slufs 
lofung  fliegen,  ^örfl  bu  rcobl,  fa^re  unoerjögtid^  nod^  ^ortfd^erco 
unb  rid^te  meinen  ^luftrog  auil" 

gürfr  SInbrci  feufjte  unb  erbrad^  ein  onbere«  ^uöert.  €g  rvat 
ein  23rief  »on  SBilibin,  jnjei  S5ogen  in  Heiner  <2d^rift.  €r  legte  il^n, 
ol^ne  i^n  getefen  ju  l^aben,  n)ieber  jufammen  unb  loö  noc^  eins 
mal  baö  ©einreiben  feinet  SSoterö  burd^,  hai  mit  ben  ©orten 
fc^lo§:  „So^re  un»erjuglic^  no^  ^ortfd^ema  unb  rid^te  meinen 
Sluftrögou^!" 

„9icin,  entfc^ulbigen  «Sie,  je|t  fo^re  ic^  nid^t  e^cr,  oU  biß  ei  mit 
bem  ^inbe  befjer  geworben  ifl/'  bockte  er,  trot  on  bie  Xxxx  unb 
blidte  in  bie  ^inberjlube  hinein. 

^rinjeffin  5Karjo  fionb  norf)  immer  om  25ette  unb  fd^oufelte 
böö  .Kinb  leife. 


148  Äricg  unb  St'ß^^en 

„'Sa,  warte  mal,"  [agte  %üv\i  SInbrei  ju  fid^  felbjl,  tnbcm  er  [ic^ 
ben  3nl^ott  beö  oStcrlid^en  SSricfeß  inö  ©ebdd^tnU  jurüdrief,  „er 
l^attc  bocl^  nod^  etroaö  Unangenel^meß  gefcl^ricben;  tüaö  »rar  e^ 
bod^?  5a,  ba|  bte  Unfrigen  über  93onaparte  gerobc  ie|t  ge[iegt 
l^aben,  rro  id^  nid^t  bei  ber  3Irmee  bin.  3a,  ja,  er  nedt  rnirf» 
immer.  9lo,  mag  er  . . ."  ©ann  begonn  er  33ilibinö  fran36fifd^en 
SBrief  ju  tc[en.  (5r  oerflonb  taum  bie  ^olfte  baoon  unb  toö  nur, 
um  wenigflenö  für  ein  ®eild()en  nid^t  an  baö  benfen  ju  müjfen, 
toai  fd^on  fo  lange  ben  auö[d^lic§lid^en  ©egenflanb  feiner  qudlen: 
ben  ©ebanfen  gebilbet  l^atte. 


IX 

CV^ilibin  befanb  fic^  ie|t  in  ber  Stellung  eineö  biplomatifd^en 
<^C-^  SSeamten  beim  ^ouptquartier  ber  2(rmee  unb  fd^ilberte  in 
biefem  S3riefe  ben  ganjen  gelbjug,  jrcar  in  franjöfif^er  ©prac^e 
unb  mit  franjofifd^en  ©d^erjen  unb  ^f;rafen,  aber  mit  jener  un; 
erfd^rodenen  ©elbftoerurteilung  unb  ©elbjloerfpottung,  bie  bie 
Sluffcn  oor  ollen  anberen  Olotionen  auöjeid^net.  S5ilibin  fd^rieb, 
feine  biplomatifd^e  ©d^roeigepflid^t  werbe  il^m  jur  ^ein,  unb  er 
fei  glüdlid^  barüber,  ba§  er  an  bem  gürfien  5lnbrei  einen  ju; 
öerldffigen  greunb  l^abe,  bem  er  brieflid^  oll  bie  ©olle  oug= 
fcbütten  lonne,  bie  fid^  bei  il^m,  ongefid^tö  ber  SSorgdnge  beim 
^eere,  ongefommelt  l^abe.  ©er  S3rief  war  fd[)on  dlteren  £>atumö, 
üor  ber  ©d^lod^t  bei  ^reu^ifd^sSplou  gefd^rieben. 

„©ie  roiffen,  lieber  gürjl,"  fd^rieb  25ilibin,  „tia^  id^  feit  unferen 
gro^ortigen  Erfolgen  bei  Slufierlig  bie  .Hauptquartiere  nid^t  me^r 
»erloffe.  3<^  i)cihe  om  .Kriege  entfd^ieben  ©efd^mac!  gefunben 
unb  l^obe  boüon  großen  53orteil.  ®oö  id^  in  biefen  brei  2i}ionaten 
gefe^en  ^obe,  ift  unglaublid^. 

„2f<^  beginne  ab  ovo.  S)cr  geinb  beö  SJJenfd^engefd^lec^teö 


günfter  Icil  149 

greift,  me  @ic  «iffcn,  btc  ^rcu§cn  on.  T)k  Preußen  finb  unfcre 
treuen  53erbünbeten,  bie  unö  in  brei  3o^ren  nur  brcimal  be« 
trogen  ^oben.  2Bir  ergreifen  für  fie  ^ortei.  SIber  eg  jlellt  fid^ 
^erou^,  bo§  ber  geinb  beö  SKenfd^engefd^Icc^teg  fid^  um  unfere 
jd^fincn  Sieben  nid^t  im  geringjlen  fümmert,  fonbern  fid^  in  feiner 
unmanicrlid^cn,  rollen  2lrt  ouf  bic  ^reu^en  jlürjt,  ol^ne  il^nen 
^eit  ju  laffen,  il^re  begonnene  ^orobe  ju  beenbigen,  fie  im 
■^onbumbrel^en  grünblid^  äufommen^aut  unb  fid^  im  ^otöbomer 
©d^Ioffe  einquorticrt. 

,„3d^  münfd^e  auf  tai  leb^aftefie/  fd^reibt  ber  Äönig  t>on 
^reu§en  on  S5onoporte,  ,bo§  (5uer  fDlajeftat  in  meinem  ©d^Ioffe 
in  einer  S^ren  5Bünfd^en  entfpred^enben  Sßeife  oufgenommen 
unb  bel^anbelt  werben,  unb  id^  ^obe  mid^  beeifert,  ju  biefem 
^tveäe  olle  SRofregctn  ju  treffen,  bie  bie  Umjldnbe  mir  ge= 
fiatteten.  SJJod^te  mir  bic^  gelungen  fein!'  Die  preu§ifd^en 
©enerole  fonnen  fid^  in  ^6flid^feiten  gegen  bie  gronjofen  gar 
nid^t  genugtun  unb  legen  bei  ber  erfien  2Iufforberung  bie 
5Baffen  nieber. 

„2)cr  ^ommonbant  oon  ©logau,  ber  je^ntaufenb  SRonn  ju 
jeiner  5ßerfügung  ^at,  fragt  bei  bem  Könige  t>on  ^reu^en  on, 
voai  er  tun  f olle,  roenn  er  oufgeforbert  rcerbe,  fid^  ju  ergeben  . . . 
2111  bog  ijl  2;atfac^e. 

„Um  ei  furj  ju  mod^en:  njo^renb  roir  bem  t^cinbe  burd^  unfere 
bIo|e  friegerifd^e  2Ittitübe  ju  imponieren  gel^offt  Rotten,  jeigt  ei 
\\d),  ba§  mir  je^t  oUen  Srnjieö  in  einen  Ärieg  l^ineingeroten  finb, 
unb  nai  nod^  fd^timmer  ifl,  in  einen  Ärieg  on  unferen  ©renjen 
avec  et  pour  le  roi  de  Prusse.  Unfere  S^ruppen  finb  »ollfidnbig 
f d^Iogfcrtig  •,  ei  fe^It  unö  nur  eine  ilteinigteit,  nämtid^  ber  Dbers 
fommonbierenbe.  25a  mon  ju  ber  Überzeugung  gelangt  ifi,  bo§ 
bic  Erfolge  bei  21u|lerli^  Rotten  entfd^eibenber  fein  f6nnen,  menn 
ber  Dberfommonbierenbe  nid^t  fo  jung  gercefen  radre,  fo  ld§t 


150  Äricg  unb  ^'^ie&cn 


man  bic  ad^tsigidfirigen  ©cnerale  SRcöuc  pajfievcn^  unb  aU  bic 
SSa^I  jiüifd^cn  ^rofororojti  unb  Äamenjfi  fc^roantt,  gibt  mon 
bem  le|teren  ben  ^Öov^ug.  ©er  Dberfommanbicrenbc  trifft  bei 
unö  naä)  ©uroororoä  93^anicr  in  einem  23auernfcl^litten  ein  unb 
tüirb  mit  greubenrufcn  unb  21riump^gefd^rei  empfangen. 

„2Im  4.  fommt  bcr  erfle  Kurier  auö  ^eteröburg  an.  ©ic^öricf; 
füdc  werben  in  baö  ^(rbeitöjimmer  beö  gelbmorjd^aüö  gebracht, 
bcr  alteö  gern  fclbfi  mad^t.  ^d)  roerbe  gerufen,  um  beim  (Sor= 
tieren  ber  23ricfe  ju  l^etfcn  unb  biejenigcn  in  Smpfang  ju 
nel^men,  bic  für  bie  biplomatifcl^e  ^anjtci  beflimmt  finb.  ©er 
getbrnorfd^att  fielet  ung  bei  unferer  21dtigfeit  ju  unb  njartet  auf 
bie  an  ifjn  abreffierten  förieffd^aften.  5Bir  fud^en  unb  fudben  — 
eö  finb  feine  babei.  ©er  gelbmarfd^aü  njirb  ungebulbig,  maä}t 
\xd}  felbfi  an  bie  2Irbeit  unb  finbet  SSriefe  beS  Äaiferö  an  bcn 
©rafen  %.,  an  ben  gürften  5S.  unb  an  anberc  ^erfonlid^feiten. 
©a  bcfommt  er  einen  feiner  ÜButanfdUe.  Sr  fpeit  gcucr  unb 
glammen  gegen  jebermonn,  bemdd^tigt  fid^  ber  23riefe,  erbricht 
fic  unb  liefi  bie  beö  ÄaiferS,  bie  an  anbere  abreffiert  finb.  ,21^,  fo 
be^anbett  man  mic^I  ^an  f)at  lein  Zutrauen  ^u  mir!  21^,  e« 
tuirb  befohlen,  mid^  ju  beauffid^tigen !  ®d^6n,  fd^on !  ?Wad^t  mat 
atle,  ha^  i^r  ^erauötommt!'  Unb  er  fe^t  fid^  ^in  unb  fd^reibt  ben 
famofen  $tageöbefef;l  on  bcn  ©eneral  23ennigfen: 

«»3t^  t)in  oerrounbet  unb  fann  nid^t  reiten,  fomit  aud^  nid^t  bai 
^eer  fommanbieren.  6ie  ^aben  '^f)t  gefd^lageneö  2(rmeeforpö 
nad^  spultuft  geführt;  bort  ifi  eö  ungebe<ft  unb  l^at  roeber  ^otj 
nad^gurage;  ba^er  ifi  2lbf)ilfc notig,  unbba6iefid^gefiernfd^on 
felbfi  an  ben  ©rafen  23ux f;6njben  geroanbt  ^aben,  f o  muffen  @ic 
an  ben  SRücfjug  nad^  unferer  ©renje  benfen  unb  biefen  ^eute 
nod^  auöfü^ren.' 

„,53om  fielen  9leiten',  fd^reibt  er  an  ben  ^aifer,  ,i}cihz  xä}  mid^ 
burd^gerieben,  tvai,  3U  meinen  früheren  Äorperbefd^merben 


fünfter  Seil  151 

^injufomment!,  mid^  tjollig  unfähig  mac^t,  ju  reiten  unb  eine  \o 
gro^e  SIrmee  ju  befehligen,  unb  ballet  ^ahc  id)  tat)  ^ommonbo 
über  biefelbe  bem  rangältejlen  ©eneral  nod^  mir^  bem  ©rafen 
SSuyi^oiüben,  übertragen,  ben  ganzen  @tab,  unb  roaö  fonfl  nod^ 
baju  gebort,  ju  i^m  gefd^idEt  unb  i^m  geraten,  raenn  hai  23rot  ju 
Snbe  fein  rcirb,  fid^  mel^r  in  ba6  innere  5))reu§eng  jurüdf^ 
jujtc^en,  ba  nur  nod^  für  einen  XaQ  58rot  übrig  ifl  unb  bei 
manä)en  Slegimentern  gar  teinö  mel^r,  rcie  bie  2)it>ifionös 
fommanbeure  Dflermann  unb  ©ebmorjejfi  gemetbet  ^aben; 
oud^  bei  ben  23auern  ifl  atleö  oufgejel^rt.  Sd^  felbft  werbe  biä  ju 
meiner  J^erflellung  im^ofpitat  ju  Dftrolenfa  bleiben.  Über  beffen 
Äranfenbeflanb  überreid(>e  idf;  alleruntertdnigfl  einen  Slopport 
unb  berid^te  nur  nodf;,  ba§,  roenn  bie  2{rmee  in  bem  ]ie|igen 
aSiroof  nod^  oierjel^n  5£oge  bleibt,  im  grü^ja^r  oud^  nid(>t  ein 
ÜDJann  me^r  gefunb  fein  n?irb. 

„©ejlatten  @ie  einem  ©reife,  ouf  fein  fionbgut  jurüdjufel^ren, 
bcr  fid^  entel^rt  fü^lt,  mei!  er  bie  gro§e,  ruI^mooUe  2lufgobe  nid^t 
l^at  erfüllen  fonnen,  §u  ber  er  ou^erroa^lt  roar.  S^re  oUer= 
gnäbigfle  (Jrlaubniö  baju  roerbe  id^  l^ier  im  ^ofpital  erwarten, 
um  nid^t  bei  ber  Slrmee  bie  9flolle  eineö  «ed^reiberö  fiatt  ber  beö 
Dber!ommanbierenben  ju  fpielen.  SRein  Sluöfc^eiben  auö  ber 
Slrmee  n?irb  nid^t  bad  geringfle  Sluffe^en  mod^en,  ia  in  meiner 
^Perfon  eben  nur  ein  Srblinbeter  bie  SIrmce  t>erld§t.  SRdnner, 
wie  id^  einer  bin,  l^at  9\u§lonb  Saufenbe.' 

„2)er  getbmarfd^all  ifl  oufgebrad^t  ouf  ben  Äaifer  unb  ld§t  e^ 
unä  alle  entgelten.  2)aö  ift  bod^  burd^auö  togif(^ ! 

„Dieö  ift  alfo  ber  erfte  2ltt  ber  Äomobie.  SSei  ben  folgenben 
2lften  fleigert  fid^  fclbfioerfidnbtid^  bie  Äomif  unb  bie  Spannung. 
9Zad^  bem  SIbgange  beö  gelbmarfd^atlö  ftellt  fid^  l^erauS,  bo§  wir 
)em  geinbe  bid^t  gegenüberjle^en  unb  eine  ©d^Iad^t  liefern 
muffen.  23u;c^6wben  ifl  nod^  bem  SKed^te  ber  2lnciennitdt  Dber^ 


162  Äticg  unb  ^'^icbcn 


fommanbiercnbcr;  ober  bcr  ©cneral  SScnntgfcn  ifl  onbcrcr 
9Heinung,  um  fo  mc^r,  bo  gcrobe  er  mit  feinem  ^orpö  bem 
geinbe  om  ndcl^jlen  gegenüberflel^t  unb  bie  Gelegenheit  bes 
nu|en  mod^te,  felbjldnbig  eine  ©d^Iod^t  ju  liefern.  (Jr  liefert  fie 
olfo. 

„T>iei  ifi  bie  ©d^Iod^t  bei  ^uttuff,  bie  aU  ein  großer  ©ieg  gitt, 
meiner  Slnfid^t  nod^  ober  feine6megö  ein  fotd^er  ifl.  ?ffiir  ^ii^itiflen 
^oben,  tt)ie  @ie  raiffen,  eine  fel^r  l^a^Iid^e  2lrt,  barüber  §u  urteis 
len,  ob  eine  <Bcf)\aä)t  gewonnen  ober  verloren  ifi.  SSir  fogen: 
,2Bcr  ficl^  nod^  ber  ©d^lac^t  jurüdgejogen  ^ot,  ber  f)at  fie  »er; 
loren/  unb  üon  biefem  ©tonbpunfte  oug  finb  rcir  eö,  bie  bie 
©^lod^t  bei  ^ultuff  »erloren  l^oben.  2Iber  obgteid^  trir  unö  nod^ 
ber  ©(^lad^t  jurücEsief;en,  fcl^icfen  rcir  bod^  nod^  ^p^teröburg  einen 
Kurier  mit  einer  ©iegeönod^ric^t,  unb  ber  ©enerol  fiellt  fid^ 
nid^t  unter  S3u:r66n3benö  ^ommanbo,  in  ber  Hoffnung,  er  fetbfl 
irerbe  jum  ©anfe  für  feinen  @ieg  ouö  ^peteröburg  ben  >£itel  beö 
Dberfommanbierenben  erl^atten.  SBdl^renb  biefeö  Interregnum^ 
fül^ren  mir  eine  SRei^e  au^erorbentlid^  intereffanter,  origineller 
Sl^onoöer  quo.  Unfer  '^rved  befielet  nid^t,  mie  er  eigentlid^  foHte, 
barin,  bem  geinbe  ouö  bem  ©ege  ju  gelten  ober  i^n  onjugreifen, 
fonbern  cinjig  unb  allein  borin,  bem  ©eneral  93u)cl^5n?ben  ouö 
bem  SSege  ju  gelten,  ber  nod^  bem  Siedete  ber  SInciennitdt  unfer 
53orgefe|ter  fein  follte.  SSir  »erfolgen  biefen  ^rved  mit  einer  ber^ 
ortigen  Energie,  bo§  mir  fogor  noc^  überfd^reitung  eineö  gluffeö, 
ber  feine  gurten  ^ot,  bie  iSrüdfen  verbrennen,  um  unfern  geinb 
oon  ung  abju^olten,  ber  jurjeit  nid^t  23onaporte,  fonbern  SSux^ 
l^omben  ifl.  Sinmal  fehlte  nid^t  »iel  boron,  ba§  ber  ©enerol 
SSuy^omben  infolge  eine^  unferer  fd^6nen  3)?an6oer,  bo^  unö  oor 
il^m  gerettet  l^otte,  üon  überlegenen  feinblid^en  ©treitfrSften  an? 
gegriffen  unb  übermoUigt  rourbe.  S5u^^6mben  »erfolgt  unö,  mir 
fliel^en  oor  il^m.  Äoum  fommt  er  ouf  unfere  ©eite  bc^  gluffcö 


fünfter  2;cil  153 

j^crübcr,  fo  übcrfd^rcitcn  mir  bcn  glu§  tricfccr  nod^  bcr  onbcrn 
©citc  l^irt.  (Snblid^  gelingt  cö  unfercm  gcinbc  S5u^^6n?bcn  bocb, 
uni  5u  fojjcn,  unb  er  greift  unö  on.  (Jg  fommt  ju  einer  fd^orfen 
2luöcinonberfe^ung.  ©ie  beiben  ©enerale  roerben  l^efttg  gegens 
cinanber.  93uj:^6rcben  forbert  fogar  feinen  ©egner  jum  X)üe\\, 
unb  95ennigjen  befommt  einen  epiteptifd^en  SlnfoII,  STber  im 
fritifd^en  2(ugenbli<fe  bringt  ber  jturier,  ber  bie  5Rad(>ri(^t  oon 
unferem  ©iege  bei  ^ultuff  nod^  ^eteröburg  gebrod^t  ^at,  uni 
x>on  bort  unfere  Ernennung  jum  Dberfommonbierenben  gurücf, 
unb  ber  erfle  geinb,  S5u]cl^6n?ben,  ifl  beficgt:  nun  !6nnen  roir  on 
ben  jmeiten  ben!en,  on  93onoporte.  2(ber  ha  ergebt  fid^  in  biefem 
Slugenblide  gor  ein  britter  geinb  gegen  unö,  bog  ,red^tgläubigc 
^rieg^l^eer',  bod  unter  toutem  ©efd^rei  25rot,  ^leifdf»,  '^ttkha^, 
Speu,  unb  id^  n?ei§  nid^t  n?oö  f  onjl  noc^  otleö,  oerlongt !  ©ie  fKogos 
jine  finb  leer,  bie  9Bege  unpojfierbor.  X)ai  red^tgldubige  ^rieg^s 
l^eer  beginnt  ju  morobieren,  unb  ymax  in  einer  Söeife,  oon  ber 
@ie  fid^  fogor  nod^  ben  Srfol^rungen  beö  Ie|ten  gelbjugeg  nid^t 
im  cntferntefien  eine  SSorjleltung  mod^en  !6nnen.  ©ie  ^dlfte 
otler  Slegimenter  oernjonbelt  jid^  in  unorbentlid^e  ©d^oren,  bie 
boö  2onb  burd^jiel^en  unb  olleö  mit  treuer  unb  ©df^trert  oers 
rDÜjlen.  ©ie  Sinrcol^ner  finb  oollfiänbig  ruiniert,  bie  ^ofpitälcr 
oon  Äronfen  überfüllt,  überoll  ^errfd^t  ^ungerönot.  ^njeimol 
ifi  bog  ^ouptquortier  »on  morobierenben  >lruppen  ongegriffen 
roorben,  unb  ber  Dberfommonbierenbe  felbfl  ^ot  fid^  genötigt 
gefeiten,  fid^  ein  SSotoillon  ©otboten  geben  ju  loffen,  um  fie  ju 
»ertreiben.  ^ei  einem  biefer  2(ngriffe  finb  mir  mein  leerer 
Äoffer  unb  mein  ©d^Iafrod  geroubt  roorben.  ©er  ^oifer  mW 
allen  2)i»ifionöfommonbeuren  bie  95ered^tigung  erteilen,  SRcro* 
beure  erfd^ic^en  ju  loffen ;  ober  id^  fürd^te  fel^r,  bo|  bonn  bie  eine 
^otfte  be6  ^eere6  genötigt  fein  wirb,  bie  onbere  ju  erfd^ief  en." 
gürfl  2Inbrei  l^otte  onfongö  nur  mit  ben  2(ugen  gelefen;  ober 


154  Ätieg  unb  gricBcn 

bonn  begann  tai,  tvai  et  lai  (obnjol^l  er  n)u§te,  itieroeit  man 
85ilibin  glauben  burftc),  if;n  unroiltfürtid^  me^r  unb  mefjr  ju 
intereffieren.  5Itö  er  jebocl^  biö  ju  biefer  ©teile  gele[en  fiatte, 
baute  er  ben  23rief  äufammen  unb  raarf  i^n  t>on  ficl^.  Sr  ärgerte 
fid^  nid^t  fott)of;l  über  boö,  njaö  er  in  bem  23riefe  Ia5,  al6 
oielmel^r  barüber,  ba§  biefe  5Rad^rtci^ten  oon  bem  bortigen,  tf;m 
jc^t  [remben  £eben  imftonbe  rcarcn,  if;n  ju  erregen,  ^r  fcl^Io§ 
für  einen  SJioment  bie  5lugen,  ful^r  fid^  mit  ber  ^anb  über  bie 
©tirn,  aU  ob  er  alleö  3ntereffe  für  tai  ©elcfcne  oerfc^eud^cn 
tt)ollte,  unb  l^ord^te  auf  bai,  tvai  in  ber  Äinber|!ube  »orging. 
^I6|lid^  glaubte  er  f)inter  ber  S;ür  einen  fonberbaren  Sout  ju 
l^6ren.  (Jine  2lngfl  überfiel  i^n;  er  fürd^tete,  eö  fonne  mit  bem 
Äinbe,  rco^renb  er  ben  23rief  laö,  fcf)limmer  gemorben  fein.  (Jr 
nal;erte  fic^  auf  ben  ^e^^"  ^'^^  '^^^  ^^^  Äinberjimmerö  unb 
6ffncte  fie. 

3n  bem  Slugenblicfe,  ald  er  eintrat,  fa^  er,  ta^  bie  Äinberfrau 
mit  erfrfnodEener  Wxzne  etiüaö  oor  il^m  verborg,  unb  ba§ 
^■»rinjeffin  2)krjo  nid^t  mef;r  bei  bem  93ettd^en  jltanb. 

„lieber  23ruber,"  ^orte  er  hinter  jid^  ^ptjnjeffin  5Diarjia  flüfiern, 
unb  er  glaubte  auö  il^rem  Slone  bie  33erjn?eiflung  ^erauösu^oren. 

sffiie  bag  nad^  langer  ©d^laftofigfeit  unb  langer  Slufregung 
l^äufig  t>orFommt,  überfiel  if^n  eine  grunblofe  SIngfi;  eö  ful^r  il^m 
ber  ©ebanfe  burd^  ben  ^opf,  hai  Mni>  fei  gefiorben.  2llle^,  roaö 
er  fal^  unb  l^orte,  erfc^ien  il^m  aU  eine  SSeftdtigung  biefer  i8e= 
fürd^tung. 

„So  ifl:  allcö  ju  ßnbe,"  badete  er,  unb  talter  @d^n)ei§  trat  i^m 
ouf  bie  ©tirri.  gafl  befinnungöloö  näherte  er  fid^  bem  23ettd^en, 
überjeugt,  ba§  er  ct>  leer  finben  merbe,  ba§  baö,  n?a^  bie  Äinber- 
frau  oor  il^m  oerftcdte,  boö  tote  Äinb  geroefen  fei.  Sr  fd^lug  bie 
23ettoorl^dnge  auöeinanber,  unb  lange  öermod^ten  feine  angfi; 
ooll  um^erirrenben  5lugen  nid^t,  ba^  ^inb  ju  finben.  Snblid^  fa^ 


fünfter  Seil  155 


er  ci:  bet  ^nabe,  bejjen  ©ejic^töfarbc  j|c|t  gut  au6fa^,  ^atte  fic^ 
im  <Scl)Iafe  uml^ergcraorfen  unb  lag  nun  quer  im  23ette;  fein 
^opf  n)ar  ganj  öom  ^opffijfen  l^eruntergerutfcbt;  bie  ßippen 
belegten  fic^  faugenb  unb  frf>ma§enb;  itai  ^inb  atmete  gleic^s 
md^ig. 

S5ei  bem  21nblide  tei  Knaben  freute  fid^  gürf!  2(nbrei  fo,  a\i 
ob  er  i^n  bereite  öcrioren  gehabt  ^dtte.  Sr  beugte  jid^  ^erab  unb 
fud^tc,  me  il^n  baö  bie  @cl^n)e|ler  geteert  ^atte,  mit  ben  Sippen 
fejläujieüen,  ob  ba^  ^inb  J^i^e  ^ahe.  25ie  jarte  ©tirn  n?ar  \euä)V, 
er  berührte  ben  ^opf  mit  ber  ^anb  —  ouij^  bie  ^aare  roaren 
feud^t:  fo  ftarf  fd^noi^te  tai  Äinb.  9Iid^t  nur,  ba§  eö  nid^t  ge; 
florben  rvax,  ougenf^einlid^  roar  jogar  bie  ^rifiö  je^t  über« 
jlonben  unb  baö  Äinb  in  ber  ©enejung  begriffen.  Sr  ^dtte  baö 
fleine,  ^ilflofe  SJefen  am  Ucbjten  erfo^t,  aufgehoben,  an  feine 
S5rufi  gebrüdt;  aber  er  rcagte  eö  nid^t,  bieg  ju  tun.  dt  fianb  ba, 
über  tai  Mnb  gebeugt,  unb  betrad^tete  fein  ^opf(^en,  feine 
Sirmd^en  unb  bie  fid^  unter  ber  23ettbe(fe  abjeic^nenben  58ein; 
rf)en.  Sin  ©erdufdf;  raurbe  neben  il^m  l^orbar,  unb  er  bemerfte 
einen  ©d^atten  innerl^alb  ber  SSor^ange.  6r  fal^  fid^  nid^t  banac^ 
um,  fonbern  bticfte  immer  nur  nad^  bem  ©efid^te  beö  Äinbed  unb 
^ord^te  auf  fein  glcid^mdpigeö  SItmen.  ©er  bunfle  ©d^atten  njar 
^Prinjeffin  Süarja,  bie  mit  unl^orbaren  ©d^ritten  ju  bem  25ettcben 
l^erangefommen  war,  ben  SSorl^ang  aufgel^oben  unb  hinter  fic^ 
toieber  ^otte  nieberfatlen  laffen.  gürfi  SInbrei  ertannte  fie,  o^ne 
nad^  il^r  f)insiifef;en,  unb  flredte  il^r  feine  ^anb  l^in.  «Sie  brücEte 
fie  il^m  ^er^lic^. 

„er  fc^nji^t,"  fagte  gürfl  STnbrei. 

„^d)  tarn,  um  bir  baö  ju  fagen,"  erroiberte  fie. 

2)aö  Äinb  bejoegte  fid^  im  ©d^tafe  ein  wenig,  tdd^elte  unb  rieb 
fid^  mit  ber  ©tirn  om  Äopffiffen. 

gürfl  SInbrei  fa^  feine  ©d^njejler  on.  Die  teud^tenben  Slugen 


166  Äticg  unb  Ji^'ctcn 


bcr  ^rinjcffin  ÜDiorjo  glänzten  in  bem  motten  ^albbunfcl,  tai 
f)intcr  bcn  53orl^dngcn  l^crrfd^te,  nod^  J^eller  aU  jonfl,  bo  fie  »oU 
glücffeltger  fronen  fionben.  @ic  beugte  \iä}  ju  il^rem  23ruber  l^in 
unb  fü§te  i^n,  rcobei  ber  SSor^ang  ein  roenig  an  i^r  ^dngen  blieb. 
(Sie  brol^tcn  einer  bem  onbern  unb  blieben  nod^  ein  2Beit^en 
in  ber  matten  SSeleud^tung  l^inter  ben  53or^öngen  fielen,  tüie 
rcenn  fie  fid^  oon  biejer  Keinen  SBelt  gar  nid^t  trennen  sollten, 
»ro  fie  brei  »on  ber  ganzen  9}?enfci^l^eit  getrennt  unb  gefd^ieben 
njoren.  gürfi  2tnbrei  rcar  ber  erfle,  ber  von  bem  S3ette  jurücftrot; 
er  brad^te  babei  on  bem  5i}?uffeUnüor^ange  feine  ^oore  in  Uns 
orbnung. 

„3ö/  fcoö  ift  bog  einjige,  n?a^  mir  je^t  nod^  geblieben  ifl/'  fogtc 
er  mit  einem  <Seuf§er. 

X 

CV^oIb  nod^  feiner  2lufnol^me  in  bie  S3rüberfd^aft  ber  greis 
f\^  mourer  reijle  ^ierre  mit  einem  ootlgefd^riebenen  Sftotijs 
bud^e,  in  meld^em  er  olleö  oerseid^nct  ^otte,  mo6  er  ouf  feinen 
©ütern  öornel^men  n>ollte,  nod^  bem  ®out>ernement  Äien?,  wo 
fid^  ber  ^ouptteü  feiner  23auern  befonb. 

2(lö  ^ierre  in  Äiem  ongetommen  mar,  berief  er  olle  5ßermattct 
in  bog  ^oupt!ontor  unb  fe|te  i^nen  feine  2tbfic^ten  unb  2Bönfd^e 
ougcinonber.  Sr  fogte  il^nen,  eö  f otIten  untterjügtid^  bie  erforbers 
lid^en  SRo^regeln  jur  ootlfidnbigen  SSefreiung  ber  23auern  »on 
ber  Seibeigenfd^oft  getroffen  merben.  S5iö  bol^in  füllten  bie 
35auern  nid^t  mit  Slrbeit  überlofiet  merben ;  grauen,  melrf^e  Heine 
Äinber  Rotten,  bürfe  mon  nid^t  auf  2(rbeit  fd^icfen ;  man  muffe 
ben  93ouern  in  il^rer  SBirtfd^aft  Unterfiü|ung  juteil  merben 
loffen;  fiott  ber  Äorperfirofe  folle  Srmol^nung  jur  Slnmenbung 
bmmen;  ouf  jebem  @ute  müßten  Äronfen^öufer,  2(rmens 
l^dufer  unb  ©d^ulen  errid^tet  merben.  Einige  oon  ben  SSer« 


fünfter  Seil  157 

»»altern  (monci^c  tporcn  bc6  ßejcnö  unb  ©d^reibcnÄ  nur  nots 
bürftig  mad^tig)  bcfomcn,  aU  \ie  baö  allei  Porten,  einen  großen 
©d^red,  rceil  fie  in  ber  5Kebe  ben  @inn  §u  finben  glaubten,  ba§ 
ber  junge  ©rof  mit  il^rer  SSerroattung  unb  ber  Unterfd^Iagung  ber 
ßtnnol^men  unjufrieben  fei;  anberc  fanben  nad^  übernjinbung 
ber  erflen  gurd^t  ^ierreö  tifpetnbe  2Iuö[prad^e  unb  bie  neuen 
SBorte,  bie  fie  nod^  nie  gebort  l^ottcn,  tdd^erlid^;  lieber  onberen 
mod^te  eg  einfad^  53ergnügen,  ben  ^errn  reben  ju  Igoren;  unb 
nod^  onbere,  bie  ttügflen,  ju  bcnen  oud^  ber  Dberabminijlrator 
gel^orte,  na  lernen  ouö  biefer  Siebe  ah,  roie  man  mit  bem  ^errn 
umgeben  muffe,  um  bie  eigenen  ^icle  ju  erreid^en. 

Der  Dbcrobminiflrator  ferad^te  feine  lebl^aftcn  ©pmpatl^ien 
für  ^ierreö  Slbftd^ten  jum  2(uöbrudE,  bemerfte  ober,  eö  fei,  auä) 
abgefe^en  t>on  bicfcn  Umgeflaltungen,  erforberlid^,  bie  ge* 
fomten  ^Sermogcnsangelegen^eiten  ju  prüfen  unb  neu  ju 
orbnen,  ba  fie  fid^  in  üblem  ^uf^ant'ß  befdnben. 

2ro|  beö  gercoüigen  Sfteid^tumö  beö  otten  ©rafen  93e^ud^on) 
l^atte  ^ierre,  feitbcm  er  biefen  Sdeid^tum  geerbt  l^atte  unb,  n?ie 
eö  l^ie§,  fein  ^al^teöeinfommen  fünfl^unberttoufenb  9lubel  bes 
trug,  bie  ^mpfinbung,  iia^  er  lange  nid^t  fo  reid^  fei  rcie  bomalö, 
aU  er  »on  bem  oerfiorbenen  ©rafen  feine  je^ntaufenb  SHubel 
jjdi^rUd^  erhielt,  ©ein  SSubget  fal^,  n?enn  nur  bie  ^ouptrubriten 
berücEfid^tigt  rcurben,  nad^  ber  unbeutlid^en  SÖorjlellung,  bie  er 
baoon  l^otte,  etwa  folgenberma^en  aui.  2In  ben  äJormunbfd^aftös 
rat  rcurben,  für  olle  ©üter  jufommen,  ungefähr  od^tjigtoufenb 
Slubel  ,^r)potl^e!ensinfen  bejol^lt;  gegen  brei^igtoufenb  toflete 
bie  Unter^oltung  beö  in  ber  3^äl^e  oon  ?lRoö!ou  unb  be«  in 
9}?o^fou  gelegenen  ^aufeg  unb  ber  Sebenöunter^olt  ber  ^prin« 
jeffinnen ;  etttjo  fünfjel^ntoufenb  gingen  für  ^Penfionen  unb  ebens 
fot>iel  für  SßJo^ltdtigteitgonflalten  brouf ;  ber  ©rdfin  njurben  für 
il^ren  Sebenöunter^olt  l^unbertfünfjigtaufenb  SRubel  jugefd^idt; 


158  Äricg  unb  ^i^ic^«" 


an  '^\n\eu  für  ©dButbcn  njurbcn  gegen  fiebjtgtoufenb  bejol^It; 
ber  S5ou  einer  ongefongenen  ^irdf;e  ^otte  in  biejen  jroei  Sof^ren 
etnjo  jc^ntaufenb  9lubet  gefoflct;  unb  wai  nod^  übrigblieb,  un= 
gefdl^r  l^unberttoufenb  SRubel,  rourbc  für  bieö  unb  boö  iperous; 
gobt,  er  raupte  jetbji  nid^t  wofür;  jo,  er  fal^  fid5>  fa|i  jebeö  ^a'i)x 
genötigt,  neue  ©d^utben  ju  mad^en.  Slu^erbcm  [einrieb  i^m  ber 
Cberabmtniflrotor  oIt|o^rtid^  bolb  »on  geueröbrünjlen,  batb  öon 
5Ki§ernten,  botb  oon  ber  SRotnjenbigleit,  bie  gabrifcn  unb 
Brennereien  umjubouen.  @o  rvat  benn  bie  erfie  ^dtig!eit,  ber 
\xä}  ^ierre  rcibmen  mu^te,  gerabe  biejenige,  gu  ber  er  am  oHers 
rcenigflen  gö^igfcit  unb  üleigung  befo^:  bie  gefd^öftlid^e  Südtig: 
Feit. 

^ierre  „orbeitete"  tdgtid^  mit  bem  Oberobminij^rotor;  aber  er 
fül^Itp,  ba§  feine  S^dtigfeit  bie  2)inge  nic^t  um  einen  ©d^ritt 
oormdrtö  brad^tc.  dt  füllte,  bo§  feine  5£dtigteit  gleid^fom  un= 
obl^dngig  neben  ben  ©ingen  ^erging,  ni^t  einmotte  unb  bie 
Singe  nic^t  in  23e«iegung  fe^te.  X)er  Oberabminiflrator  fledte 
feinerfeit^  bie  £)inge  im  fd^Iimmflen  Sid^tc  bar  unb  ben^ieö 
feinem  ^errn  bie  üiotnjenbigfcit,  ©^utben  ju  bejo^Ien  unb  bie 
neuen  5lrbeiten  mit  ben  ^rdften  ber  leibeigenen  SSoucrn  ju 
unternel^men,  njoju  ^ierre  nid^t  feine  ^uflimmung  gab.  ^icrre 
feincrfeitg  »erlangte,  ba§  baö  3Ber!  ber  SSoucrnbefreiung  in  2(n; 
griff  genommen  n^erbe,  roorouf  ber  Dberobminifhotor  barlegte, 
bo|  oorl^er  notroenbigcrn^eife  bie  ^ppotl^e!enfd^uIben  an  ben 
5ßormunbfd^oft6rot  jurüdgejaf^tt  roerben  mü§ten  unb  ba^er  eine 
fd^nelle  2(uöfü^rung  jeneö  ^laneö  unmoglid^  fei. 

©a§  bie  2Iuöfü^rung  beöfelben  über^oupt  unmöglid^  fei,  bad 
fagte  ber  Dberobminiflrator  nidf;t;  er  fdf;Iug  jur  Srrcid^ung  biefe« 
^ieleö  ben  53crlauf  f  on  ©dibern  im  ©ouoernement  ^oflromo, 
öon  Sdnbcreien  om  unteren  Saufe  ber  Sßotga,  forcie  ben  53ers 
fauf  hei  in  ber  jlrim  gelegenen  ©uteö  öor.  2lber  alle  bicfe 


5önft«r^etl  159 

Operotionen  traten  nad)  bcr  :DarfteIUing  bcß  Cberabminiflratorö 
mit  fo  t>cnt»icfcltcn  Slcd^Wgcfdbaften :  '^rojcffen,  Sluf^ebung  fccö 
6eque{ler^,  ber  Slequifitioncn,  ©iöpcnfotioncn  iifn?.,  ocrbunbcn, 
ba§  ^icrrc  gonj  fonfug  n?urbc  unb  nur  ju  i^m  fogte:  „3o,  jo, 
mod^en  @ie  cö  nur  |o!" 

^Pierre  bc|a§  nicf;t  jene  proftifd^e  QSeronlogung,  bie  ci  i^m  er; 
moglid^t  ^^tte,  jelbftdnbig,  o^ne  einen  SSerniittler,  biejc  5trboit 
in  Eingriff  ju  nehmen,  unb  borum  tiebtc  er  biefe  Slrbcit  ouc^ 
nid^t  unb  fiellte  |ic^  nur  bcm  Dberobminifirator  gegenüber  \o, 
aU  ob  er  fid^  bofür  interejficre.  2)er  Cbcrobmini|lrator  bogegcn 
fuc^te  bem  ©rofen  gegenüber  ben  2(nfd^ein  ju  ern?c<fen,  aii  ob 
er  pcrfönlid^  biefe  2rrbeit  aU  eine  brüdenbe  Sofl  empfinbe,  ober 
ber  2(n|id^t  fei,  ba§  fie  feinem  ^errn  großen  S^luften  bringe. 

3n  ber  großen  ©tobt  fonb  ^ierre  oltertei  25e!onnte  lieber,  unb 
Unbefannte  brängten  fid^  boju,  feine  95efonntfdf;nft  ju  mod^en; 
ber  neu  eingetroffene  ^rofuö,  ber  größte  @runbbcfi|er  bc« 
©oufernement^,  rourbe  oon  otlen  ©eiten  freubig  benjiUfommnet. 
2(ud^  bie  SSerfudBungen  in  bcjug  ouf  ^ierrcö  ,^ouptfd^n?äd^e,  bies 
ienige  ©d^tüöd^e,  beren  er  fic^  bei  feiner  Slufnol^me  in  bie  Soge 
fd^ulbig  be!annt  botte,  n>oren  fo  flarF,  bo§  er  i^nen  nid^t  n)iber= 
flehen  fonnte.  @o  fom  ci,  ta^  er  rcieber  gonj  fo  lebte  n)ie  früf^er 
in  ^peteröburg:  ganje  Zqqc,  Sßoc^cn  unb  SD^onote  oerbrod^te  er 
ol^ne  ernfie  ^lätigFeit,  unb  feine  '^cit  tvat  mit  Slbenbgefells 
fd^often,  2)inerg,  ©cjeunerg  unb  SSdIten  fo  ouögefüüt,  bo|  er  gor 
nid^t  5ur  S3efinnung  fom.  ©tott  beö  neuen  Sebenö,  boö  ^icrre 
ju  fübren  gehofft  ^otte,  führte  er  trieber  boö  frühere,  nur  in 
anberer  Umgebung. 

^ierre  geflonb  fid^  felbft  ein,  bo§  er  oon  ben  brei  gorberungcn 
ber  greimourerei  biejenige,  bie  einem  jeben  i^^^imourer  oor: 
fd^rieb,  bo^  SKuflcrbilb  eine^  fittli^en  3Banbelö  ju  fein,  nid^t  er* 
füllte,  unb  bof  i^m  oon  ben  fieben  ^lugenben  jmci  »oHjIdubig 


160  Ärieg  unb  ^tiß^ß" 


mongelten:  ©ittcntein()eit  unb  fiicbc  jum  Xobe.  €r  trofiete  fic^ 
bamit,  bo§  er  bofiir  eine  onbcre  gorberung,  on  bcr  ^Beffcrung  bcd 
93?enfd^cngefcl^tcd^tcö  ju  orbeiten,  crfütttc  unb  onbcre  5tugenben 
befa§:  ?R5d^ftenUcbe  unb  gan§  befonberö  SRitbtdtigfcit. 

3m  %xüf)iaf)x  1807  befcblo§  Pierre,  tt>ieber  nad)  ^Petersburg 
gurücEjurcifen.  Unterroegö  beabfic^tigte  er  alle  feine  ©üter  ju 
befud^en  unb  perfonlic^  fcfläujlelten,  tvai  x>on  feinen  Slnorbnuns 
gen  jur  2luöfül^rung  gelangt  rcor,  unb  in  raeld^em  ^uflanbe  fid^ 
]|e|t  bie  oielen  Slienfd^en  bcfonben,  bie  i^m  oon  ©ott  onoertrout 
raoren  unb  bie  ju  begtüden  er  ficl^  bemühte. 

$Der  Dberabminiftrotor,  ber  ber  2(nfid^t  n?or,  bie  Sinfdlle  beö 
jungen  ©rafen  feien  fdmtlid^  foum  etn?oö  anbereö  aU  53erbret^ts 
^eit  unb  ein  ©d^abe  forac^I  für  ben  ^errn  fetbfl,  aU  auä)  für 
il^n,  ben  £)berabminiflrator,  olß  aud^  für  bie  23auern,  l^atte  i^m 
bod^  einige  Äonjeffionen  gemod^t.  (Jr  »erblieb  alterbingö  babei, 
bie  23auernbefreiung  für  unmogtid^  ju  erHdren;  ober  er  l^otte 
im  ^inblidf  ouf  bie  2(nfunft  beö  ^errn  ongeorbnet,  eö  folte  ouf 
allen  ©ütern  ber  93ou  gro|er  «Sc^ulgebdube,  j;ronfen^dufer 
unb  5(rmenl^dufer  in  Singriff  genommen  n?erben;  oud^  l^otte 
er  überall  Smpfönge  öorbereitet,  nicl^t  etrao  gro^ortige,  feier; 
lid^e,  bo  er  n)u§te,  ba§  ^ierre  an  folc^en  fein  ©efollen  finben 
njürbe,  fonbern  einfod^e,  bie  in  religiofer  gorm  bie  Xxmh 
borleit  ber  25ouern  jum  Sluöbruc!  brod^ten,  mit  (Jntgegen^ 
tragung  t»on  ^eiligenbilbern  unb  Darbringung  oon  23rot  unb 
©als,  ^^^/  ßmpfdnge,  t>on  benen  er  nod^  feiner  ^enntniö  bcö 
S^orafterö  beö  ^errn  errcorten  fonnte,  ba§  fie  ouf  biefen  roirfen 
unb  il^n  tdufd^en  roürben. 

2)er  t^i^Ä^Wng  beö  ©übenö,  bie  bequeme,  fd^nclle  ga^rt  in 
einem  SBiener  Äolefd^raogen  unb  baö  Sllleinfcin  auf  ber  9lctfe 
oerfe|ten  Pierre  in  eine  frof;e,  l^eiterc  ©timmung.  Sßon  ben 
©ütern,  auf  benen  er  oor^er  nod^  nie  genjefen  roar,  erfd^ien  il^m 


günftetSeil  161 

eiltet  immer  molcrijcl^er  otö  tai  onberc;  bic  23aucrn  mod^tcn 
übcroll  ben  Ginbrud,  ba§  fic  fid^  glüdlid^  füllten  unb  für  bic 
i^ncn  crtrtefcnen  SBo^Itatcn  in  rül^renbcr  ÖBeifc  bonfbar  feien, 
überoil  fanben  SSegrügungen  flott,  bie  jroor  ^ierre  monc^mol 
in  SSerlegen^eit  festen,  ober  bod^  in  ber  jliefe  feiner  ©eele  ein 
©efü^I  ber  greube  ermcdten.  2In  einem  Drte  brod^ten  il^m  bic 
95ouern  93rot  unb  @alj  unb  ein  23itb  ber  2(pof!eI  ^etruä  unb 
^oulu«  entgegen  unb  boten  um  bie  ßrloubniö,  jum  ^cid^en  ber 
ßiebe  unb  ©ontborfeit  für  bie  üon  il^m  cmpfongenen  SBo^ltoten 
in  ber  Äird^e  ouf  i^re  Sofien  einen  neuen  9lebenoItor  ju  S^ren 
feiner  ©d^u^^eUigcn  ^etruö  unb  ^ouluö  errid^ten  ju  bürfen. 
2(n  einem  onbern  Drte  begrüßten  i^n  grouen  mit  ©duglingen 
ouf  ben  SIrmen  unb  bontten  i^m  bofür,  bo|  fie  nun  oon  ben 
fd^rceren  2Irbeiten  befreit  feien.  2luf  einem  britten  ®ute  empfing 
i^n  ber  ©eijllid^e  mit  bem  ^reuje,  umringt  oon  ben^inbern,  bie 
er  bonf  ber®üte  beö^rofen  jle|t  im  Cef en,(Sd^ reiben  unb  in  ber 
^Religion  unterrid^ten  fonnte.  2luf  olten  ©ütern  erblicEte  ^ierre 
mit  eigenen  Slugen  fleinerne,  nod^  einl^eitli(^em  ^lone  teilö 
fc^on  geboute,  teilö  noc^  im  93ou  begriffene  ^ronfenl^dufer, 
(Sd^ulen  unb  2(rmen^äufer,  beren  Eröffnung  für  einen  nol^en 
^eitpunft  ju  errcorten  mor.  überoU  fol^  Pierre  in  ben  oon  ben 
SSerjooltern  gefül^rten  SSüc^ern,  bof  bie  geteifieten  gronorbeiten 
gegen  früher  erl^eblid^  Abgenommen  Rotten,  unb  betom  für  bicfe 
Srleid^terung  rü^renbe  ©onffogungen  oon  23ouernbeputotioncn 
in  longen,  blouen  ^oftonen  ju  l^6ren. 

9iur  raufte  ^ierre  nid^t,  bof  in  bem  2)orfe,  reo  mon  il^m  9?rot 
unb  60I5  borgebrod^t  ^otte  unb  einen  2lttor  für  ^etruö  unb 
^ouluÄ  bouen  rcoUte,  ein  teb^ofter  ^onbel  getrieben  unb  om 
«Pcters^oulöj^oge  ein  3of;rmorft  obge^olten  rcurbe,  unb  bog 
biefer  2(ltor  fd^on  tdngfi  oon  ben  reid^en  SSouern  beS  ©orfeö  er* 
rid^tet  mor,  oon  eben  jenen  25ouern,  bie  oor  il^m  erfd^ienen,  bo§ 
sxxiv.   11 


162  Äricg  unb  Stichen 

ober  neun  ^e^ntel  bet  SSouern  bieje^  Dorfeö  jid^  in  t)6llig  jer; 
rotteten  trirtjcl^oftUd^en  SSerl^dttniffen  befanben.  (5r  n)u§te  nic^t, 
ba^  biefetben  ©Sugerinnen,  bie  ouf  feine  SInorbnung  nid^t  me^r 
jur  gifonorbeit  gefd^idt  rcurben,  jie|t  in  i^ren  ©ol^nungen  nod^ 
fd^rcerere  2(rbeit  ju  leijlen  l^atten.  ßr  iru^te  nid^t,  ba§  ber  ©eijl; 
Ud^e,  ber  il^m  mit  bem^reuje  entgegengejogcn  fom,  bieSSauern 
burd^  Sr^ebung  übermd§iger  ©ebneren  für  bie  2(mtöl^onbs 
lungen  bebrütte,  unb  bQ§  bie  um  il^n  oerfammelten  ©d^üler  il^m 
oon  ben  (Jltern  nur  unter  31rdncn  in  feine  ©d^ule  gegeben  unb 
bonn  für  er^eblid^e  ©elbfummen  roieber  freigelauft  raoren.  dt 
raupte  nid^t,  ba§  bie  fieinernen,  nod^  einem  fd^6nen  ^lanc  ers 
rid^teten  ©ebdube  öon  feinen  eigenen  25auern  ^ergefieltt  tvören 
unb  ouf  biefe  2lrt  bie  Fronarbeit  oergr6§ert  l^otten,  beren  2(bj 
nol^me  nur  ouf  bem  Rapiere  fionb.  dt  von^te  nid^t,  bQ§  bort,  rao 
ber  SSernjoIter  i^m  in  feinem  93ud^e  jeigte,  bo§  feinem  SSBillen 
gemä§  bie  Slbgoben  um  ein  Drittel  ermd|igt  feien,  bie  gron; 
orbeit  um  bie  ^ilfte  oerme^rt  njor.  Unb  bol^er  füllte  fid^  ^ierre 
oon  feinen  25efud^en  ouf  ben  ©ütern  l^6d^fl  befriebigt  unb  raor 
rcieber  gonj  in  bie  pl^itont^ropifd^e  ©timmung  ^ineingeroten,  in 
ber  er  ^eteröburg  oerloffen  ^otte,  unb  fd^rieb  on  feinen  S3ruber 
ßel^rmeifler,  tüie  er  ben  SJJeifier  oom  ©tu^le  nannte,  begeiflerte 
23riefe. 

„SBie  leidet  ifl  ei  toä),  f o  oiet  ©ute«  ju  tun ;  wie  geringer  21ns 
flrengung  beborf  eö  boju,"  bod^te  ^ierre.  „Unb  wie  wenig  finb 
wir  ouf  biefe  >£dtig!eit  bebod^t !" 

dt  wat  gtüdEIid^  über  bie  i^m  bejeigte  JDontborfeit;  ober  er 
empfonb  eine  gemiffe  SSefd^dmung,  wenn  er  fie  entgegenno^m. 
©iefe  J)onfbor!eit  erwerfte  in  i^m  ben  ©ebonfen,  wieoiel  mel^r 
er  eigentlid^  nod^  für  biefe  fd^Ud^ten,  guten  SKenfd^en  tun  !6nnte. 

©er  Dberobminifirotor,  ein  cbenfo  ungebilbeter  wie  fd^touer 
2}?enfd^,  ber  ben  gebilbeten,  orglofen  ©rofen  ootljldnbig  burd^s 


fünfter  Xcil  163 

(d^outc  unb  mit  i6m  fpicitc  tric  mit  einem  ©picijcugc,  bemerfte 
fel^r  n?o^I  bie  Sßirfung,  roeld^e  bie  fünfHid^  vorbereiteten 
ßmpfänge  ouf  ^ierre  ouöübten,  unb  jud^te  i^m  nun  mit  größerer 
ßntfc^ieben^eit  bie  Unmogtid^teit  unb  oor  atlem  bie  Unnötigfeit 
ber  93efreiung  ber  83auern  ju  beroeifen,  ba  biefe  aud^  o^ne  fie 
»ollfommen  glüdlid^  feien. 

^lerre  mar  im  flilten  ©runbc  feinet  ^erjen^  mit  bem  £)bers 
abminiflrator  barin  cinoerflanben,  bo§  eö  fcl^roer  fei,  fid^  glücEs 
lid^ere  üJienfd^en  oor juftetten  aU  tiefe  SSauern,  unb  ba§  niemanb 
roiffen  Fonne,  rcie  ei  if;nen  no^  ber  S3cfreiung  ge^en  merbe; 
ober  ^ierre  gloubte,  roenn  oud^  mit  innerem  SSibcrfireben,  bod^ 
ouf  bem  be^orren  ju  follen,  tvai  er  fi'ir  eine  ^onblung  ber  ©e; 
rec^tigfeit  ^ielt.  ©erDberabminifirator  oerfpr ad^,  aÜeö,  mag  nur 
irgenb  in  feinen  Gräften  fie^e,  ju  tun,  um  ben  SBtUen  be^ 
©rafcn  ouöjufü^ren;  er  mußte  red^t  gut,  baß  ber  ©rof  nie  im* 
flonbe  fein  merbe,  il^n  ju  fontroUieren  unb  fefi^uflellen,  ob  oud^ 
roirflid^  olle  SKaßregeln  jum  Sßerloufe  ber  SBdlber  unb  ®uter 
unb  jur  2(bI6fung  ber  ^ppot^e!enfd^utben  beim  Sßormunbfd^oftös 
rot  getroffen  feien,  unb  boß  er  noc^  bem  gortgong  ber  ^Reformen 
mo^rfc^eintid^  nie  frogen  unb  bie  SSJa^r^eit  nie  erfahren  merbe: 
nömlic^  boß  bie  neuerrid^teten  ©ebdube  leer  fionben  unb  bie 
aSouern  oud^  fernerhin  on  Slrbeit  unb  Slbgoben  oll  boö  ju 
leifien  l^otten,  rvai  fie  bei  onberen  @utgbefi|ern  leijleten, 
b.  ^.  olleö,  tr>ai  fie  überboupt  leifien  fonnten. 


XI 

^^n  ber  glüdlid^en  ©emütöflimmung,  in  meld^cr  ^ierre  oon 
(^/  feiner  Sleife  nod^  bem  ©liben  jurüdftel^rte,  brod^te  er  eine 
Idngfi  gehegte  Slbfid^t  jur  2lu6fü^rung:  feinen  greunb  SSolfonfti 
ju  befud^en,  ben  er  jmei  ^al)U  long  ni(^t  gefe^en  ^otte. 


164  Rtieg  wnb  gticbcn 

83ogutfc^aron)o  kg  in  einer  flad^en  ©egcnb,  bie  feine  lonb; 
fd^aftlid^en  SSotjüge  oufjurreifen  ^otte;  man  fa^  nur  gctber 
unb  5lannens  unb  SSirtenmalbungen,  oon  benen  gro^e  ©tredfen 
obgel^auen  tt)oren.  £)aö  ^errenl^Quö  flonb  om  Snbe  beö  ©orfeö, 
tai  \x<i)  geroblintg  an  ber  £anb|ira§e  ^injog ;  oor  bem  ^erren= 
^oufe  befanb  [id^  ein  Seid6,  ber  erfi  oor  furjem  ouögegroben  unb 
bii  jum  9tanbe  mit  SBoffer  gefüttt  raor;  bie  Ufer  raaren  nod^ 
nid^t  mit  ®raö  beroacl^fen.  5Ricl^t  njeit  »on  bem^oufe  roor  ringg; 
um  junger  SBoIb  ongcpftanjt,  ouö  roeld^em  einige  gid^ten 
^eroorrogten. 

©er  ^errenf)of  befianb  quo  einer  Senne,  b'en  SSirtfd^aftö; 
gebSuben  unb  (Stallen,  einem  23abel^aufe,  einem  ©eitengebäube 
unb  einem  großen,  nod^  im  93au  begriffenen,  jieinernen  ^oufe 
mit  l^albfreiöformigem  grontifpij.  Um  boö  i?auö  ^erum  tvat  ein 
©arten  neu  ongelegt.  Sie  ^^une  unb  $lore  moren  neu  unb 
folibe;  unter  einem  ©ci^uppenbad^  fianben  jmei  §euerfpri|en 
unb  ein  grün  angefirid^eneö  SSafferfaf;  bie  SJege  njoren  gerobe, 
bie  SSrüdcn  fefi  unb  mit  ©eldnbern  öerfel^en.  5tlleö  mochte  ben 
ßinbrud,  ba§  l;ier  ein  forgfamer  SSirt  mattete.  Seute  »om  ®ute, 
meldte  bem  antommenben  Pierre  begegneten  unb  bei  benen  er 
fid^  erhinbigte,  tüo  ber  gi'irfi  mol^ne,  jeigten  auf  hai  Heine  neue 
©eitengebdube,  bo^  bidftt  am  9lonbe  beö  Zc'xdfyeti  fianb.  2)er  olte 
Sinton,  ber  e^emalö  ben  gürfien  5lnbrei  aU  Knaben  beauffid^tigt 
^atte,  mar  ^ierre  beim  Siuöfieigen  auö  ber  ^ate jd^e  be^ilflid^, 
jogte  i^m,  bo|  ber  %xxv\t  ju  ^aufe  fei,  unb  führte  i^n  in  ein 
fleineö,  reinlid^eö  Sßorjimmer. 

^ierre  mar  burd^  bie  ßinfad^l^eit  unb  95efd^eibenl^eit  beö 
Keinen,  allerbingö  fe^r  fauberen  .^Äuöd^enö  überrafd^t,  bo  er  fidf; 
erinnerte,  in  mie  gtSnjenber  Umgebung  er  baö  te^temol  feinen 
greunb  in  ^eteröburg  getroffen  l^atte.  ©d^netl  trat  er  in  einen 
Keinen  @ool,  ber  nod^  nad^  gid^tenf^otj  rod6  unb  nod^  feinen 


fünftes  Seil  165 

Äoltbemurf  l^otte,  unb  roolltc  nod^  metter  ge^en;  ober  Slnton  lief 
il^m  auf  ben  '^zf)en  oorauö  unb  flopfte  on  eine  Xxxv. 

„9lun,  roaö  gibt*^?"  frogte  eine  ©timme  in  fd^orfem,  un* 
freunbtid^cm  S^one. 

„6in  ^err  ifl  ju  23efud^  gefornmen,"  ontraortete  2lnton. 

„S5itte  i^n,  ju  matten !"  €ö  mar  ju  Igoren,  mic  ein  @tu^I  ge« 
rüdEt  mürbe. 

©d^nellen  ©d^ritteg  ging  ^ierre  auf  bie  >lür  ju  unb  flie§  fafl 
©efid^t  gegen  ©efid^t  mit  bem  rcd^t  att  ougfe^enben  gürfien 
2tnbrei  jufammen,  bcr  mit  finfierer  ?[Rienc  berouötrot.  ^ierre 
umarmte  i^n,  fcl^ob  bie  ^3riUe  in  bie  S^b^e  unb  fü§te  il^n  ouf  bie 
9Bongen ;  bann  betrad^tete  er  i^n  ouö  ber  5fldl^e. 

,ßün,  tid)  ^dtte  id^  mo^t^aftig  nid^t  ermartet/'  fogte  gürfl 
2lnbrei,  „^df)  freue  mid^  fef;r." 

^ierre  ontmortete  nid^t.  €rflaunt  unb  o^ne  bie  Slugen  ab* 
jumenben  bticfte  et  feinen  greunb  an ;  bie  53erdnberung,  bie  mit 
biefem  oorgcgangen  mor,  mar  i^m  gor  ju  überrofc^enb.  gürfl 
3(nbreiö  SBorte  maren  fteunblid^,  unb  eö  lag  ein  Sad^eln  auf 
feinen  ßippen  unb  auf  feinem  (Scfic^te;  ahex  fetn  S5lid  mar  ers 
lofd^en  unb  tot,  unb  gürfi  2lnbrei  üermoc^te  tro|  feineö  fid^tlid^en 
23eflrebenö  nii^t,  il^m  einen  frol^en,  f;eitcten  ©lonj  ju  geben, 
9lid^t  ba§  fein  gteunb  mager,  blo§  unb  mdnnlid^er  gemorben 
mor,  fonbern  biefer  25li(!  unb  bie  ©tirnfolte,  bie  auf  longcö  9lod^= 
benfen  ober  ein  unb  benfelben  ©egenfionb  f(^lie§en  Ue§,  boö 
mat'ö,  moö  bem  2tnf6mmling  ouffollenb  unb  fremb  erfcbien,  fo» 
longe  er  fid^  nod^  nid^t  boron  gemo^nt  l^otte. 

S5ei  biefem sffiieberfe^en  nod^  einer  fo  longenS^rcnnung  fonnte, 
mie  boö  unter  fold^en  Umjldnben  immer  ber  goll  ifl,  boö  ©e^ 
fprdd^  lange  ^^it  nid^t  red^t  in  @ang  fommen;  ei  beflonb  nur 
ouö  Furien  fragen  unb  SIntmorten  iiber2)inge,  bie,  mie  fie  beibe 
felbfl  füllten,  eigentlid^  benn  bod^  ouöfii^rlid^  fce^onbelt  merben 


166  Äticg  unb  ^^^icbcn 


mu§tcn.  Snblicl^  ober  bcgonn  hai  ©cfpräd^  hod}  bei  bcn  oor^cr 
nur  mit  abgerifjcncn  ©orten  ermd^nten  ©egenftdnben  ju  oer; 
seilen:  bei  ben  biöl^erigen  Srtebniffen,  bei  ben  ^Ihmn  für  bic 
3ufunft,  bei  ^ierreö  SReife  unb  feiner  $£dtigfeit,  bei  ben  Ärieg^s 
ereigniffen  ufiü.  3eneö  in  ficl^  gefeierte  ©cfen  unb  jene  ?flieber= 
gefd^Iogen^eit,  bie  ^ierre  in  bem  S3Iide  beö  dürften  2Inbrei  be« 
merft  ^atte,  mad^ten  fic^  je|t  nod^  |idrfer  in  bem  Sdc^etn  geltenb, 
mit  bem  er  feinem  ©afle  ju^6rte,  nomentlicl^  roenn  ^picrre  mit 
froher  ßeb^oftigfeit  t>on  SSergongen^eit  ober  ^uhmft  fprod^. 
So  mad^te  ben  ßinbrud,  aU  ob  gürft  Slnbrei  fic^  gern  für  ba6, 
tvai  ^ierre  erjd^Itc,  intereffiert  f;dtte,  eö  ober  nic^t  oermßd^te. 
^ierre  begonn  ju  füllen,  bo§  eö  unongemeffen  fei,  bem  gürfien 
2Inbrei  gegenüber  eine  fd^raärmerifcl^e  S3egeifierung  ju  geigen, 
^od^ftiegenbe  ^I5ne  borjulcgen  unb  Hoffnungen  ouf  eine  fd^6ne, 
glüdlid^e  ^ufunft  ju  du^ern.  (5r  fd^dmte  fid^,  oüe  feine  neuen, 
freimourerifd^en  Sbeen  ouöjufpred^en,  nomenttid^  biejienigen, 
bie  burd^  feine  le^te  Sfleife  in  feiner  ©eete  roieber  raod^gerufen 
unb  neu  gefrdftigt  rooren.  (Jr  beobod^tete  eine  geroiffe  ^nvüdi 
f;ottung  unb  fürd^tcte,  gor  ju  tinblid^  unb  üertrouenöfetig  ju  er= 
fd^einen;  gleid^geitig  ober  öerfpürte  er  ein  unbejraingboreg  SSers 
longen,  feinem  greunbe  red^t  botb  ju  geigen,  bo§  er  je^t  ein  gonj 
anberer,  befferer  ^ierre  fei  aU  früher  in  ^eteröburg. 

„3d^  fönn  Sfi^nen  gor  nid^t  fogen,  n)ict)iel  xdf)  in  biefer  ^eit  er? 
lebt  f)abe.  3d^  erfenne  mid^  fetbfl  foum  lieber." 

„3o/  n>\t  |)oben  und  feitbem  beibe  fe^r,  fe^r  üerdnbert,"  er« 
tüiberte  gürfl  5lnbrei. 

„SRun,  unb  ©ie?"  frogte  «pierre.  „2Boö  ^obcn  ®ie  für  «pldne?" 

„^tdne?"  ontnjortete  gürft  SInbrei  ironifd^.  „SSoö  ic^  für^tdne 
^obe?"  Sr  roieber^olte  boö2Bort„^tdne",  olö  ob  er  fid^  über  ben 
©inn  beöfetben  raunberte.  ,ßnn,  bodfiebfl  bu  jo;  id^  boue;  im 
ndd^flen  Salute  mW  id^  gonj  f;ier^er  überfiebeln." 


t^ünftßtXcil  167 

gierte  fc^njicg  unb  bctrad^tcte  uni[>ctrDanbt  tai  fo  alt  gctoots 
bcne  ©ejid^t  jcineö  greunbeö. 

„9tein,  ber  «Sinn  meiner  groge  roor . . ."  begann  er;  ober  gurfl 
STnbrei  unterbrod^  i^n. 

„5Ba6  ijl  t>on  mir  ju  fogen?  Srjd^le  lieber  oon  bir;  erädf;Ie  con 
beiner  SHeife,  oon  ollebem,  rcoö  bu  ba  ouf  beinen  ©ütern  ein* 
gerichtet  ^ojl." 

^ierre  begann  ju  erjd^Ien,  n>ai  er  auf  feinen  ©ütern  inß  SBerf 
gefegt  ^obe,  unb  bemi'il^te  fid^  babei,  feinen  eigenen  Slnteit  an  ben 
oon  i^m  burd^gefü^rten  SSerbefferungen  moglid^fl  juriidtreten 
JU  loffen.  gürfl  SInbrei  nol^m  i^m  einige  SRole  öorroeg,  mai  er 
gerabe  fagen  moUte,  rcie  roenn  bog,  tvcii  Pierre  geton  ^otte,  für 
i^n  eine  oltbcfonnte  @efd()ic^'te  rodre  unb  er  cö  ol^ne  jebe^  3nteri 
effe  mit  onl^6rte,  jo  fid^  fogar  über  boö,  rooö  Pierre  erjdl^Ite,  ges 
n)ifferma§en  fd^Smte. 

^ierre  begann  fid^  in  ber  ©efellfd^oft  feineö  greunbcö  un» 
be^aglid^/  jo  in  peinlid^er  2Beife  bebrüdt  ju  füllen.  Sr  ^orte  auf 
ju  reben. 

„SSei§t  bu  raaö,  mein  S3efier?"  fagte  gürjl  2lnbrei,  ber  eben« 
fallö  feinem  ©ofle  gegenüber  befongen  unb  »erlegen  mar.  „2fci^ 
bin  ^ier  fojufagen  mic  im  SSimaf  unb  bin  eigentlid^  nur  ^er« 
gefommen,  um  noc^  bem  Sfted^ten  ju  fe^en.  ^d)  fa^re  ^eute  noc^ 
ju  meiner  ©d^roefier  jurücf.  ^d)  merbe  bid^  mit  i^r  befonnt 
mo^en.  2lber  bu  bijl  [a  mo^t  fd^on  mit  i^r  befonnt?"  fogte  er, 
offenbar  bemüht,  ben  ©oft  ju  unterhalten,  mit  bem  er  fid^  burd^ 
feinerlei  gemeinfomeö  ^ntereffe  t?erbunben  füllte.  „SßJir  mollen 
nod^  bem  föiittageffen  fahren.  Unb  jegt  oor^er,  m6d^tefi  bu  nic^t 
meinen  ©utg^of  befel^en?" 

6ie  gingen  ^inoud  unb  monbcrten  bi6  jum  fKittageffen  um^er, 
inbem  fie  miteinonber  über  9leuigteiten  ber  ^olitit  unb  über  ges 
meinfome  S3efannte  fprad^en,  mie  ÜWenfc^en,  bie  fid^  red^t  fern« 


168  Ärieg  unb  gticbcn 

flel^cn.  SKit  cinigcrmo^en  Icbl^aftcm  3ntcrc[fe  rebetc  gürj! 
Slnbrei  nur  öon  bcm  ®utc,  boö  er  neu  eingerid^tet  l^otte,  unb  oon 
bem  93au ;  ober  auä)  f)kt  brocl^  er,  aU  fie  ouf  bem  ©erüfle  fianben 
unb  er  feinem  ®ofle  bie  fünftigc  Sinricl^tung  beö  ^aufeö  be« 
fd^rieb,  pl6|tid^  mitten  im  ©ef}>rdc^e  ob. 

„Slber  ba  ifl  tüeiter  nid^tö  3nterefjanteö  babei,"  jagte  er.  „£q§ 
unö  ju  üDiittag  effen  unb  bonn  fahren." 

23eim  ?[Rittageffen  fom  boö  ©ejprdd^  ouf  ^ierreö  ^eirot. 

„3c^  ^abe  mid^  fe^r  genjunbert,  aU  id^  boöon  l^6rte/  bemeiFte 
gürfl  2(nbrei. 

^ierre  errötete,  rcie  immer  bei  Grrad^nung  biefeö  ©egen= 
ftonbcö,  unb  f ogte  ^oflig : 

„3^  n?erbe  Sinnen  ein  onbermol  erädl^Icn,  roie  boö  oltcö  ge= 
fommen  ift.  Slber  ©ie  »yiffen  rcol^t,  bo§  ottcö  ju  ^nbe  ifl,  unb  ouf 
immer." 

„2luf  immer?"  erraiberte  gürji  Slnbrei.  „S3on  nid^tö  in  ber  SScIt 
fonn  mon  ,Quf  immer'  fogen." 

„2(bcr  ©ie  raiffen,  me  bog  oUeö  ein  €nbe  genommen  ^ot? 
^oben  ©ie  oon  bem  ÜJuett  gel^ort?" 

„^u(f)  bai  ^oft  bu  burd^gemod^t !" 

„3c^  bcmte  nur  ®ott,  ba§  id^  biefen  SRenfd^en  nid^t  getötet 
f)ahe/'  fogte  ^ierre. 

„Sßiefo?"  entgegnete  gürfl  üfnbrei.  „(Jinen  b6fen  ^unb  ju 
töten,  ifl  fogor  eine  fe^r  gute  Zai." 

„9lein,  einen  SRenfd^en  §u  toten,  boö  ift  nid^t  gut,  boö  i|l  un= 
tec^t . . ." 

„Sßiefo  unrecl^t?"  frogte  gürfl  2(nbrei.  „5Baö  red^t  unb  unred^t 
ift,  boö  ju  beurteilen  ifl  bem  SiJlenfd^en  nid^t  gegeben.  2)ie  SÄen« 
fd^en  l^oben  oon  jjel^er  geirrt  unb  rcerben  immer  irren,  unb  in 
feinem  fünfte  me^r  ali  in  bejug  ouf  bo6,  rcoö  fie  für  red^t  unb 
unred^t  l^otten." 


günftcrScil  169 

„Unred^t  ifl  bai,  mai  für  einen  anbern  9)Jen|ci^en  ein  Übel  ifi," 
jagte  ^picrre,  ber  mit  Sßergnügen  rca^tnol^m,  bo§  gürfl  SInbrei 
jum  erilenmol  feit  feinet  Slnfunft  lebhaft  routbe  unb  ju  rebcn 
begonn  unb  il^m  ouöeinonberfc|en  wollte,  rcobutd^  er  fo  ges 
rcorben  war,  \vk  er  je^t  war. 

„2lber  wer  l^ot  bir  gejagt,  rvai  für  einen  onbern  ÜÄenjd^en  ein 
Übel  ijl?"  frogte  er. 

„Sin  Übel?  Sin  Übel?"  erroiberte  gierte.  „5Sir  olle  roijfen, 
mai  für  unö  ein  Übel  ifi." 

„'^a,  baö  rcijjen  roir  freilid^ ;  aber  ba^  Übel,  rae^e^  id^  für  mid^ 
jelbft  al6  ein  jolc^eö  ertenne,  fonn  \ä)  einem  anbern  9J?enjd^en 
über^oupt  nid^t  jufügen/'  jagte  gürfl  2lnbrei,  ber  immer  leb« 
bafter  rourbe  unb  augenjd^einlid^  ben  ffiunjd^  l^atte,  bemgreunbe 
jeine  neue  Slnjd^ouungöroeife  barjulcgen.  Sr  jprad^  fronjöfifd^. 
„3«^  fenne  im  fieben  nur  jroei  roirtlid^e  Übel:  ©eraijfenöbijje  unb 
^ronfl^eit.  Unb  boö  einjige  @ut,  baö  ei  gibt,ifl  baögel^len  biejer 
beiben  Übel.  SOiid^  oon  biejen  beiben  Übeln  nod^  9}i6glic^feit  frei 
ju  polten  unb  mir  felbfi  ju  leben,  borin  bejüer;t  jie^t  meine  gonje 
ÜBeiö^eit." 

„2(ber  bie  ^Icid^jlenliebe  unb  bie  ©elbfiouf Opferung?"  n)iber= 
fprodjj  il^m  ^ierre.  „Olein,  bo  fonn  id^  Sinnen  nid^t  juflimmen ! 
9lur  fo  5u  leben,  ba§  man  nid^tö  S36jeö  tut  unb  nid^tö  ju  bes 
reuen  broud^t,  bog  ifi  bod^  ju  wenig.  3d^  f)öbe  fo  gelebt;  id^  ^obe 
nur  mir  jelbft  gelebt  unb  mir  boburd^  beinol^e  mein  Sebcn  oers 
borben.  Unb  erjl  jie^t,  wo  id^  für  onbere  lebe,n)enigP:enö  mid^  bes 
mü^e,"  forrigierte  ^ierre  jid^  ouö  23efd()eibenl^eit,  „für  onbere  ju 
leben,  erfi  je^t  ^obc  id^  für  boö  wo^re  ©lud  beö  Sebenö  ^ers 
ftdnbnig  gewonnen.  Olein,  id^  bin  mit  Sinnen  nid^t  einoerfionben, 
unb  aud^  @ie  jelbfl  glouben  boö  gor  nid^t,  tvai  <Sie  fogen." 

gürfl  Slnbrei  blicEte  ^ierre  jd^weigenb  on  unb  Idc^elte  jpöttijd^. 

„9lun,  bu  wirjl  io  meine  «öd^wefter,  ^rinjejjin  9}iotja,  fennen 


170  Ärteg  unb  ^rieben 


lernen/'  fagte  er.  „3^r  6ßtte  werbet  gut  mitetnanber  ^ormonie* 
ren."  Unb  noc^  einer  fleincn  ^auje  ful^r  er  fort:  „SöieUcic^t  ^afl 
bu,  rvai  bid^  fetbj!  betrifft,  red^t;  ober  ein  jeber  lebt  ouf  feine 
eigene  ®eife:  bu  ^ofl  bir  felbfi  gelebt  unb  fogfi,  bu  ^dttefi  bir  tat 
burd^  beino^e  bein  fieben  oerborben  unb  ^dttejl  baö  rao^re  ®Iüdf 
erfl  bann  fennen  gelernt,  aU  bu  ongefongen  l^dttefi  für  onbere 
ju  leben.  3^  bagegen  ^obe  gerabe  bie  entgegengefegte  ßrs 
fo^rung  gemod^t.  3«^  lebte  fi'tr  ben  Sflu^m.  9lun,  roaö  ift  benn 
bog  ©treben  nod^  SRu^m?  So  ifi  bod^  oud^  eine  2lrt  Siebe  ju 
onbcren  SJienfd^en,  ber  ®unfd^,  etroaö  für  fie  ju  tun,  ber  SJunfd^, 
i^ren  SSeifoU  ju  erlangen.  @o  tebte  id^  für  onbere  unb  ^obe  mir 
mein  ^ehen  nid^t  beino^e,  fonbern  üotlfldnbig  oerborben.  Unb 
ruhiger  bin  id^  erji  feit  ber  Seit  getüorben,  rao  id^  für  mid^  allein 
lebe.'' 

„5lber  roie  f6nnen  @ie  fogen,  ba§  <5ie  für  jid^  ottein  leben?" 
frogte  ^ierre,  ber  in  Sifer  geriet.  „Da  ift  bod^  3^r  ©o^n,  unb 
3^re  ©c^raefier,  unb  3^r  Sßoter!" 

„2)ie  finb  otte  ein  »leU  oon  mir  felbjl;  boö  finb  feine  .anfceren','' 
erraiberte  gürfi  SInbrei.  „Slber  bie  onberen,  ber  üldd^fie,  roie  i^r, 
bu  unb  ^rinjeffin  ?Kar]|o,  bie  onberen  iÖlenjd^en  nennt,  boö  i|t 
bie  ^ouptquelle  ber  Irrtümer  unb  bcö  übelö.  2)er  Üldd^fie,  bod 
finb  oud^  beine  Äieroer  23auern,  benen  bu  ©uteö  tun  raitlfi." 

Sr  blicEte  Pierre  fpottifd^  on ;  eö  raor  tlor,  bo§  er  il^n  ju  einem 
3)i6put  l^erougforbern  sollte. 

„®ie  fd^erjen,"  erroiberte  ^ierre,  ber  immer  me^r  in  Erregung 
fam.  „?ß)aö  für  ein  3rrtum  ober  tvai  für  ein  Übel  fann  benn  bos 
burd^  hervorgerufen  werben,  bo§  id^  gewünfd^t  f)ahz  (raenn  oud^ 
bie  Sluöfü^rung  fe^r  mangelhaft  unb  jd^Ied^t  ouöfiel),  bo§  id^ 
gewünfd^t  l^obe,  ®uteö  ju  tun,  unb  menigftenö  ein  bi^c^en  ®uteö 
geton  ^obe?  ©oö  fonn  benn  für  ein  übet  borin  Hegen,  bo§  un= 
glücElid^e  SÄenjd^en,  unjere  S^ouern,  fOienfd^en  öon  berfelben  2(rt 


günftctiCcil  171 

rote  mv,  bte  o^ne  eine  onbcrc,  bcffcrc  S^orflclUmg  oon  ©ott  unb 
bcr  sffia^r^cit  oufirod^fen  unb  ^injlcrbcn,  olö  bie  ifl,  bic  i^nen 
burcl()  bic  fird^üd^cn  '^ztemomen  unb  bie  unuerfidnbUi^en  (Scbete 
vermittelt  rcirb,  bo§  bie  nun  in  ben  tröfilic^en  ©loubenöfd^en 
oon  einem  tunftigen  Seben,  »on  ber  Sßcrgeltung,  93eIo^nung, 
(JrquidEung  unterroiefen  »»erben?  SBaö  für  ein  übet  ober  rcaö  für 
ein  Sftrtum  fonn  benn  borouö  entfielen,  bo§  icl^  biefen  ormen 
9J?enfd^en,  bie  ie|t,  njenn  einmol  eine  fd^roerere  Ärant^eit  fie 
befdltt,  eknb  baron  jugrunbe  gelten,  ol^ne  bo§  i^nen  jemonb 
^ilft,  obroo()t  eö  bo^  fo  leidet  ifi,  i^nen  materiefle  ^ilfe  jus 
fommen  ju  loffen,  bo§  ic^  benen  einen  2[rjt  unb  ein  Äranfen« 
^aui  gebe,  unb  ebenfo  ben  Sitten  eine  ©tdtte,  roo  fie  ^ftege 
finben?  3fl  eg  etrca  nid^t  ein  greifbarer,  jrceifeflofer  @egen, 
roenn  id^  bem  95ouern  unb  ber  iöouerfrou  mit  bem  fleinen 
^inbe,  bie  jegt  Sog  unb  9lod^t  feine  9tu^e  ^aben,  etraaö  freie 
3eit  unb  (5r  Rötung  üerfd^öffe?"  Pierre  fprad^  fd^nefl  unb  tifpetnb. 
„Unb  boö  l^obe  id^  geton,  wenn  oud^  nur  fd^tec^t  unb  in  geringem 
Umfange;  aber  id^  ^ahe  bod^  etrvai  xxad)  bicfer  SRid^tung  ^in  ge^ 
tan,  unb  @ie  rcerben  mir  nid^t  ben  ©touben  nef;men  tonnen, 
bog  ba^,  voai  icf)  getan  ^obe,  gut  ijl;  jo,  @ie  t6nnen  mir  nid^t  eins 
mol  einreben,  bo§  @ie  fetbjl  e^  für  fd^ted^t  Ratten,  ©ie  ^aupt* 
fod^e  ober",  fu^r  ^picrre  fort,  „ifi  bieö:  id^  roeig  je^t,  rceil  fidler, 
ba§  bie  greube,  bie  mon  booon  ^ot,  roenn  mon  ®uteö  tut,  bÄ 
einjige  n3af;re  ©tüdC  beö  ßebenö  bitbet." 

„3o,  rcenn  bu  bie  grage  f o  flettft . . ."  fogte  gürfi  Stnbrei,  „bod 
ifl  freitic^  etmo^  onbercö.  3d^  baue  ein  S^aui  unb  tege  einen 
©orten  on,  unb  bu  baufl  ^ronfen^dujer.  Sinö  n?ie  boö  onbere 
fonn  otö  Zeitvertreib  bienen.  2lber  tvai  red^t  ift,unb  tvai  gut  ift, 
barüber  ju  urteiten  übertoffe  bem,  ber  aflcÄ  njei§ ;  unjere  ©od^e 
ifi  bai  nic^t.  5Ra,  ober  bu  m6(^tefl  biöputiercn,"  fügte  er  ^inju. 
„@d^6n!  Doö  !6nnen  rcir  jo  tun!" 


172  Ärieg  unb  ^rieben 


@ic  jianbcn  oom  Alifd^c  ouf,  gingen  oor  bic  ^ouötüt  unb  festen 
fid^  bort  ouf  bic  ^ptattform  bcr  grcitreppc,  meldte  bie  ©tctlc 
einer  Söcronbo  ocrtrot. 

„9lun  fltfo,  bonn  roolten  n^ir  einmal  biöputieren !"  bcgonn  giirjl 
2lnbrei.  „2)u  jogfl:  ©c^ulcn,"  fu^r  er  fort  unb  bog  jd^Ienb  einen 
ginger  ein,  „Unterrid^t  unb  fo  rociter;  boö  ^ei§t,  bu  raillfl  i^n" 
(er  n?icg  bobei  auf  einen  SSaucr,  ber,  bie  SJiü^e  jiel^cnb,  an  il^nen 
vorbeiging)  „aui  feinem  tierifd^en  ^uflonbe  ^erou6fül^ren  unb 
geiflige  SSebürfniffe  in  i^m  ermedcn.  3<^  bagegen  gtaube,  ha^ 
hai  einjig  moglicl^e  &IM  baö  tierifd^e©IüdE  ift,unb  gerabe  bcffen 
rcillfl  bu  il^n  berauben.  3d^  beneibe  i^n,  unb  bu  mü^  i!)n  in 
meinen  ^ufianb  tierfe|en,  ol^ne  il^m  bod^  bie  ?[Rittet  geben  ju 
tonnen,  mit  benen  id^  mir  ju  Reifen  fud^e.  '^mitcn^  fagfl  bu: 
2lrbeitöerleid^terung.  2tber  meiner  Slnfid^t  nod^  ifi  bie  forperlid^e 
2lrbeit  für  il^n  ebenfo  eine  9lotn)enbigteit,  ebenfo  eine  (Jjcifienäs 
bebingung  wie  für  mid^  unb  bid^  bie  geifiige  Slrbeit.  ©u  unb  id^, 
n)ir  f6nnen  nid^t  leben,  ol^ne  ju  benten.  3Benn  id^  mid^  um  jmei 
ober  brei  U^r  jd^Iafen  lege,  jo  fommen  mir  allerlei  ©ebanfen,  unb 
id^  fann  nid^t  einfd^lafen,  id^  wdlje  mid^  uml^er  unb  liege  tvati) 
big  jum  SRorgen,  eben  raeil  id^  beute  unb  baö  £)enfen  nid^t  laffen 
tann,  gerabe  me  er  nid^t  baö  pflügen  unb  SO?ö^en;  fonfl  ge^t  er 
in  bie  ©diente  ober  wirb  front.  SßJie  id^  feine  ftorte  t6rperlid^e 
Sltbeit  nic^t  ou^j^olten  tonn  (id^  wdre  in  einer  3Bod^e  tot  baüon), 
fo  er  nid^t  meine  torperlid^e  Untdtigfeit:  er  würbe  boüon  fett 
werben  unb  flerben.  ©ritten^ . , .  wat  l^ottef}  bu  bod^  nod^  ge= 
fogt?"  gürfi:  Slnbrei  bog  ben  britten  ginger  ein.  „2ld^  \a,  Ärantens 
l^dufer,  SRcbijin.  2llfo  ber  25ouer  betommt  einen  ©d^logonfoll 
unb  liegt  im  ©terben;  bu  ober  Idft  i^m  jur  2lber  unb  bringfi 
i^n  wieber  in  bie  ^o^e.  Otun  wirb  er  je^n  3o^re  long  olö Krüppel 
^erumwonten  unb  ollen  jur  Soft  fein,  gür  i^n  wäre  ed  weit 
beffer  unb  einfod^er  gewefen,  wenn  bu  il^n  rul^ig  l^dttefi  fierben 


SünftctlTcil  173 


laffcn.  So  iDcrben  jo  onbcre  geboren,  unb  eö  fitib  ir;rer  auä)  \o 
fd^on  übergenug.  SSJenn  ei  bir  nod^  leib  täte,  on  i^m  einen 
Slrbciter  ju  oertieren  (benn  olö  foId6en  jer;e  id^  if;n  an);ober  nein, 
auö  Siebe  ju  i^m  mitlfl  bu  il^n  rcieberfierfletten,  ou^  fiiebe  ju 
i^m.  ©Qinit  erraeifl  bu  il^m  gor  feinen  2)ienfl.  Unb  bonn:  voai  ift 
baö  für  eine  SSorflettung,  bo§  bie  drjttid^e  Äunfl  jemaU  jemonb 
gel^eitt  Ijdtte !  <Sie  fonn  nur  töten  . . .  jaraol^t !"  (5r  jog  f infier  bie 
93rauen  jufommen  unb  rconbte  \\ä)  üon  Pierre  roeg. 

gürj!  2lnbrei  trug  feine  2(nfic^ten  mit  fold^er  23eflimmt^eit  unb 
Älorl^eit  oor,  ba|  ju  merten  roor,  er  l^atte  über  biefen  ©egens 
flanb  fd^on  roieberf^olenttid^  nod^gebad^t.  Sr  rebete  gern  unb 
fdBnell,  raie  jemonb,  bcr  feit  tonger  '^e'xt  nid^t  gerebet  l^ot.  <Sein 
S3ticE  belebte  fid^  um  fo  me^r,  je  trofitofer  ber  Sn^olt  ber  @5§e 
njor,  bie  er  ouöfprodh. 

„2(d^,  bog  ifl  fd()redtid^,  fd^redlid^ !"  erraiberte  Pierre.  „3d^  be« 
greife  nur  nid^t,  njie  man  mit  fold^en  5(nfid^tefi  überl^oupt  nod^ 
weiterleben  fonn.  3(ud^  id^  ^obe  fold^e  2(ugenbtidfe  gel^obt,  eö  ifl 
nod^  gor  nid^t  fo  longe  ^er,  in  ?0?ogfou  unb  ouf  ber  SHeife;  ober 
bonn  fü^Ie  id^  mid^  fo  niebergefd^Iogen,  bo§  id^  eigentlid^  gor 
nid^t  mel^r  lebe  unb  mir  oUeö  roibern^ortig  ifl,  gonj  befonberö 
id^  mir  felbfl.  £)onn  effe  id^  nic^t  unb  rcofd^e  mid^  nid^t . . .  5Run, 
wie  fle^t  ei  mit  3^nen?" 

„5Borum  follte  id^  mid^  nid^t  rcofd^en?  2)oö  rcSre  jo  unreinlid^," 
antwortete  gürft  Stnbrei.  „3m  ©egenteil,  mon  mu§  borouf  he- 
bad^t  fein,  fid^  bog  Seben  moglid^fl  ongene^m  ju  geflalten.  3d^ 
lebe  nun  einmal,  bofür  fonn  id^  nid^tö;  olfo  mu§  id^  fud^en,  mein 
ßeben  fo  gut,  wie'ö  ge^t,  o^ne  onbere  Seute  ju  infommobieren, 
biß  jum  »tobe  weiterzuführen." 

„?lber  nai  regt  ©ie  benn  boju  on,  weiterzuleben,  wenn  ®ie 
bod^  fold^e  Slnfd^ouungen  ^oben?  @o  bojufilen,  o^ne  \\<S)  ju  be= 
wegen,  o^ne  etwoö  ju  unternehmen  . . ." 


174  Ätteg  unb  S'^icbcn 


„®onj  in  Sftu^c  Id§t  einen  bog  Sieben  tro^bem  nic^t.  3<^  mürbe 
fro^  fein,  roenn  id^  nid^W  ju  tun  brandete;  ober  e^  !ommt  bod^ 
immer  bieg  unb  jeneö  oor.  9leulid^  erroieö  mir  ber  f;iefige  Slbct 
bie  €l^re,  mid^  jum  2(beIgmorfd^oU  ju  rodeten:  id6  l^obe  eö  mir 
foum  öom  ^alfc  l^olten  t&nnen.  X>k  guten  ßeute  fonnten  gor 
nid^t  begreifen,  ba§  eö  mir  on  ben  boju  erforbertid^en  Üuolitdten 
fc^tt,  nomenttid^  on  einem  genjiffen  gutmütigen,  forglid^en 
Sntereffe  für  trioioteö  ^treiben,  gerner  biejeg  S^aui  l^ier,  bog  id^ 
mir  bouen  mu|te,  um  ein  eigeneö  SSßinfeld^en  gu  befi|en,  roo  ic^ 
meine  SRul^e  boben  tonn.  Unb  nun  je^t  bie  Sonbrcel^r." 

„®orum  bienen  ©ie  nid^t  in  ber  2Irmee?" 

„5kd^  Stuflerti^?"  errciberte  gürfi  2Inbrei  finfier.  „9Iein,  bonfe 
ergebenfi;  id^  l^obe  mir  bog  Sßort  gegeben,  nid^t  mebr  in  ber 
oftioen  rujfifd^en  Strmee  yii  bienen.  Unb  id^  raerbe  eg  oud^  nie 
roieber  tun;  unb  menn  23onoporte  ^ier  bei  ©molenff  {lönbe  unb 
£9ft)jo;®ort)  befcro^te,  fclbfi  bonn  njürbe  id^  nid^t  roieber  in  bie 
ruffifd^e  2(rmee  eintreten."  Unb  nod^bem  gürfi  Slnbrei  fid^  he: 
ru^igt  ^otte,  ful^r  er  fort:  „©orouf  tonnfi  bu  bid^  »erloffen.  ^z^t 
l^oben  n)ir  nun  bie  Sonbmel^r;  mein  Sßoter  ifi  Dberfommonbie; 
renber  beg  britten  Difiriftg,  unb  bog  einjige  SOlittel,  öom  oftioen 
2)ienfle  freijufommen,  rcor  für  mid^,  eine  (Stellung  unter 
meinem  SSoter  ju  übernehmen." 

„Srifo  finb  @ie  bod^  im  2)ienfl?" 

„3o." 

^r  fd^mieg  eine  5Beile. 

„SBeld^eg  ijl  benn  nun  ^^x  '^rved  bobei?" 

,^og  tvxU  id)  bir  fogen.  'Sflein  SSoter  ifl  einer  ber  treffUd^lien 
iKdnner  feiner  ^cit.  2lber  er  mirb  olt  unb  ifl,  id^  roiU  nid^t  fogen 
groufom,  ober  öon  ju  energifd^em  S^orotter.  Sr  ifl  furd^tbor 
burd^  feine  ©en36r;nung  on  unbegrenjte  ?Olad^t  unb  je^t  burd^ 
biefe  Slmtggemolt,  bie  ber  Äoifer  ben  Dbertommonbierenben  ber 


fünfter  5letl  175 

fionbtrcl^r  ttcdie^en  i)at.  SBave  id)  üor  oierjel^n  XaQcn  jroci 
©tunbcn  fpdtcr  gefommcn,  fo  f^dtte  er  ben  ©d^rcibcr  inSucl^non) 
ouf fingen  loffen/'  fagtc  gürjl  Slnbrci  Idc^clnb.  „3<^  bcfleibe  olfo 
biejc  omtlid^e  ©tcltung,  rceil  oußcr  mir  ntemanb  einen  (Jinflu§ 
ouf  meinen  83ater  ^ot  unb  ic^  if;n  l^ier  unb  ba  oor  einer  ^anb« 
lung  beroo^re,  über  bie  er  [\(f)  noc^l^er  quälen  n?ürbc." 

„2(^,  unb  3^re  ^rinjipien?  ©o  fef;en  ©ie  jo  nun  jelbfi!" 

„3o/  ober  bie  ©ad^e  Hegt  benn  boc^  onberö,  aU  bu  fie  ouf« 
fo§t/'  entgegnete  gürjl  2lnbrei.  „3c^  tv{xn\d)te  unb  rcünfd^e 
biefem  ©cl^urfen  »on  ©d^reiber,  ber  ben  fianbroel^rleuten  bie 
iljnen  jutommenben  ©tiefet  unterfc^Iagen  Bot,  nid^t  im  cnt« 
fernteflen  etmai  ©uteö;  id^  rcdre  fogor  fel^r  jufrieben  gemefen, 
i^n  gel^dngt  ju  feigen;  ober  mir  tot  mein  53otcr  tcib,  bog  ^ci§t 
olfo  mieber  id^  mir  fclbfi." 

gürft  Slnbrei  röurbe  immer  Icbl^ofter.  ©eine  2(ugen  befomen 
einen  fieber^often  ©long,  rad^renb  er  feinem  ©ofie  ju  bereifen 
fud^te,  bo§  ber  ©runb  für  fein  .^onbeln  nie  in  einem  ®unfd^e, 
bem  ?Röd^Jlen  Oute«  ju  tun,  getegen  ^obe. 

„9lun,  bu  minj^  olfo  beine  SSouern  frei  mod^en,"  ful^r  er  fort. 
„T)ai  i|l  JO  fe^r  gut;  ober  nid^t  für  bid^,  ber  bu  meinet  ©iffen^ 
nie  jiemonb  l^oft  mit  Sluten  peitfd^en  unb  nod^  ©ibirien  tronö« 
Portieren  loffen,  unb  nod^  »weniger  für  bie  S3auern.  Sßenn  mon 
bie  SSouern  fd()tdgt,  mit  SRuten  peitfdBt  unb  nod^  ©ibirien  fd^idEt, 
fo  gloube  id^,  bo§  fie  bog  obfolut  nid^t  aU  etvoai  ©d^limmcg 
cmpfinben.  5n  ©ibirien  fül^rt  ber  SSouer  baöfelbe  tierifdfte  ßebcn 
rceiter,  unb  bie  munben  ©teilen  on  feinem  Körper  oerl^eiten, 
unb  er  ifi  ebenfo  glücflid^,  mie  er  oor^er  mor.  9(ber  nü|tid^  ifi  bie 
23ouernbefreiung  für  biejenigen  ©runb^erren,  bie  bei  ben 
jegigen  53er^dltniffcn  morolifd^  jugrunbe  ge^en,  bie  ba  tun,  tvai 
fie  nod^l^er  bereuen,  unb  biefeö  ©efü^l  ber  SReue  ju  erflicfen 
fud^en,  unb  infolge  i^rer  SSefugniö,  geredete  unb  ungered^te 


176  Ättcg  unb  ^rieben 


©trofcn  3U  ocrf;dngcn,  l^art  n?crbcn.  ©aß  finb  bic  ficutc,  bic  mit 
Icib  tun  unb  um  bcrentnjttlcn  iä)  bic  95aucrnbcfreiung  münfd^en 
roütbc.  2)u  l^afi  oictleid^t  nid^t  mit  ongcfcl^cn,  tüaö  id^  mit  on* 
gcfc^cn  ^abe:  mic  gute  üKcnfd^en,  bie  in  biefcn  Überlieferungen 
einer  unbefd^rdnften  SJiad^tbefugniö  gro§  gen?orben  finb,  mit  ben 
3o^ren  bei  june^menber  Sleijborteit  l^art  unb  graufam  merben, 
fid^  beffen  felbjl  berouft  finb,  fid^  ober  bod^  nid^t  be^errfd^en 
f6nnen  unb  fid5  immer  ungtüdlid^er  unb  ungtücftid^er  fufjlen." 

gürjl  Slnbrei  fogte  boö  mit  fo  tiefer  (Jmpfinbung,  bo§  ^ierre 
unmitlfürlid^  auf  ben  ©ebanfen  tom,  Stnbrei  muffe  mol^t  burd^ 
ben  ^inblid  ouf  feinen  53oter  ju  biefer  2lnfid^t  gelangt  fein. 

5r  gab  i^m  !eine  Stntmort. 

„Sllfo  biefc  ßeute  finb  eg,  bie  mir  letb  tun,  bie  fieute,  bie  i^re 
SRenfd^enroürbe,  bie  SHu^e  i^reö  ©emiffenö,  bie  Slein^eit  i^rer 
@eele  oerlieren;  ober  fein  SSebouern  l^obe  id^  für  ben  23auer; 
trenn  bu  bem  oud^  ben  Slüden  mit  Stuten  peitfd^en  unb  boö  ^oor 
über  ber  @tirn  obrafieren  ld§t,  eö  bleibt  bod^  immer  berfelbe 
Sflörfen  unb  berfelbe  jtopf." 

„9lein,  nein,  toufenbmol  nein !"  rief  ^ierre.  „©orin  tuerbe  id^ 
3^nen  nie  beifiimmen," 

XII 

Cl|*tn  STbenb  festen  fid^  görfi  Stnbrci  unb  ^ierre  in  ben  ©ogen 
"i^l'  unb  fuhren  nod6  ßt)ft)ia=®Drt).  gürflSlnbrei  rid^tctc  ob  unb 
5u  feine  SSlide  ouf  ^ierre  unb  unterbrod^  boö  ©tillfd^roeigen 
butd^  einzelne  23cmcr!ungen,  bie  jeigten,  bo§  er  fid^  in  ^eiteret 
©emütgjlimmung  befonb. 

Sr  rvki  ouf  bie  gelber  unb  erjdl^lte  il^m  üon  feinen  lonbroirts 
fd^oftlid^en  S3erbcfferungen. 

^ierre  fc^mieg  mit  finfierer  SJliene,  gab  nur  einfilbtge  2Int= 
tDorten  unb  fd^ien  gonj  in  feine  Oebonfen  oerfunfen  ju  fein. 


fünfter  ITcil  177 

2)et  3n^alt  feiner  ©ebanfen  »rar,  bof  gürjl  SInbrei  unglücklich 
fei,  ouf  einem  3rrn)ege  roonble,  boö  rcol^re  Sielet  nid^t  fenne,  unb 
bü§  er,  ^Pierre,  bie  ^ftid^t  f)abz,  il^m  ju  ^ilfe  ju  fomtnen,  i^n  ju 
erleud^ten  unb  ^inoufju^eben.  2Iber  aU  er  eö  fid^  nun  jured^ts 
julegen  fud^te,  roie  unb  tvai  er  ju  il^m  reben  foUe,  fol^  er  fofort 
ooroug,  bo§  gürfl  Slnbrei  i^m  mit  einem  einzigen  SSorte,  mit 
einem  einzigen  2lrgumente  feine  gonje  ße^re  über  ben  Jpoufen 
flogen  raerbe,  unb  er  fürd^tetc  f id^  onjufangcn,  fürci^tete  \\d),  fein 
teurem  2(Uer^eiligfieg  ber  ?[R6gIid^feit  einer  Söerfpottung  ou^jus 
fc^en. 

„9Zein,  mai  ^oben  @ie  eigenttid^  für  einen  ©runb,  fo  ju 
benfen?"  begonn  ^ierre  pto^lid^,  inbem  er  ben  ^opf  fentte  unb 
bie  ^oltung  eineö  fl6§igen  Dd^fen  onnöl^m.  „5Barum  beuten  @ie 
fo?  ®ie  bürfen  nid^t  fo  benfen." 

„@o  benfen?  Vorüber  benn?"  fragte  gürfl  2Inbrei  erflaunt. 

„über  bai  ßeben,  über  bie  23eflimmung  beg  SJienfd^en.  X)ai 
bürfen  @ie  nid^t.  3<^  ^«^e  ebenfo  gebadet,  unb  roiffen  ©ie,  rvai 
mid^  gerettet  l^at?  Die  greimourerei.  SRein,  löd^eln  @ie  nid^t. 
T)k  greimourerei,  boö  ijl  nid^t  eine  retigi6fe,  fid^  nur  mit  '^etc: 
monien  obgebenbe  ©eftc,  rcie  oud^  id^  früher  gtaubte;  fonbern 
bie  greimourerei  ift  bie  befie,  einjige  gorm,  in  rceld^er  bie  beflen, 
emigcn  ©eiten  ber  SRenfd^^eit  jum  2tuöbru(f  fommen." 

Unb  nun  begann  er  bem  gürfien  5lnbrei  bie  Freimaurerei  fo  ju 
crtldren,  mie  er  fie  auffa§te.  Sr  fogte,  bie  Freimaurerei  fei  bie 
fie^re  beö  Sl^riflentum^,  befreit  öon  flaattid^en  unb  religiftfen 
geffeln;  eine  Se^re  ber  ©teid^^eit,  ber  23rüberlid^feit  unb  ber 
fiiebe. 

„9lur  innerhalb  unferer  l^eiligen  SSrüberfd^oft  roirb  im  n?a^ren 
©inne  be^  Sßorteö  gelebt;  atteö  übrige  Seben  ift  nur  ein  Xtaum/' 
fagte  ^ierre.  „©ie  raiffen  jo  felbfl,  mein  greunb,  bo^  ou^er^atb 
biefeö  SSunbeö  otteö  »oU  £üge  unb  Unroal^r^eit  ifl,  unb  id^  bin 

XXXIV.     12 


178  Ärtcg  unb  gticbcn 


ganj  3^rer  ülnfid^t,  baß  bort  einem  ocrftdnbigen,  guten  lOienfcl^en 
nid^tö  onbcreö  übrig  bleibt,  aU,  wie  ©ie  ei  tun,  flilt  böö  Snbe 
feineö  fiebenö  objurDorten  unb  nur  borauf  bebod^t  ju  jein, 
onberen  SRenfd^en  nid^t  Idfiig  ju  werben.  2(ber  mod^en  ©ie  fid^ 
unfere  ©runbonfd^auungen  ju  eigen,  treten  ®ie  in  unfere 
83röberfd^oft  ein,  geben  ®ie  fid^  unö  »ertrouengoolt  ^in,  lajfen 
@ie  fid^  »on  unö  leiten,  unb  ©ie  werben  jofort  biejelbe  Srnpfin« 
bung  l^oben,  bie  oud^  id^  gel^obt  l^abe:  ©ie  werben  fid^  ol6  ein 
©lieb  jener  gewaltigen,  unfid^tboten  Äette  fül^len,  beren  2lnfong 
jid^  im  ^immel  oerbirgt." 

gürjl  2Inbrei  b6rte  fd6weigcnb  unb  t>or  jid^  f^inblicEenb  an,  rtai 
Pierre  fogte.  Sinige  'SfiaU,  wo  er  »or  bcm  ©erdujd^e  beö  2Bagen3 
nid^t  beutlid^  üerflonben  ^atte,  bot  er  ^ierre,  bieSSortc,  bie  ibm 
entgangen  woren,  ju  wieber^olen.  2(n  bcm  befonberen  ©lanjc, 
ber  auö  ben  2lugen  fceö  dürften  Slnbrei  leud^tete,  unb  an  feinem 
©tiüfd^weigen  mcrFte  ^terre,  ba§  jeine  Sorte  nid^t  oergeblid^ 
woren,  bo^  gürfl  Slnbrei  i^n  nid^t  untcrbred^en  wollte  unb  nic^t 
oor^otte,  [id^  über  boö  ©efogte  luftig  ju  mod^en. 

©ie  gelangten  ju  bem  ouggetretenen  Sluffe,  über  ben  fie  ouf 
einer  gö^re  überfe|en  mußten.  Xiie  ®agen  unb  bie  ^ferbe 
warben  auf  bie  gö^re  gebrod^t  unb  bort  jured^tgefiellt,  unb  fie 
felbfl  gingen  ebenfolB  in  bie  %h^te  hinein. 

2Iuf  hat)  ©eldnber  geflutt,  blidte  gürfi  2lnbrci  fd^weigenb  über 
bie  weite  gldd^e  beö  ouggetretenen  SSofferg  l^in,  bie  in  ben 
©trollen  ber  unterge^enben  ©onne  bli|te. 

„9lun,  wie  benfen  ©ie  borüber?"  fragte  ^picrre.  „SSorum 
fd^weigen  ©ie?" 

„5Bie  id^  borüber  bente?"  erwibcrte  gürfi  2Inbrei.  „S<^  ^öbe 
bid^  onge^ort,  unb  ba^  ifl  jo  alleg  gonj  fd^6n;  ober  bu  fogfi: 
jjtritt  in  unfere  93rüberfd^oft  ein,  unb  wir  werben  bir  ben  ^wedt 
hei  Zeheni  unb  bie  SSeflimmung  beö  5Kenfd^en  unb  bie  ®efe|e, 


fünfter  2:etl  179 

bic  bic  5BcIt  regieren,  jetgen.'  2(6er  roer  ifl  bog:  ,n)ir'?  5Ken|c^en? 
SßJo^er  n)i§t  i^r  benn  otleö?  5Öo^er  fommt  eä  benn,  ba§  td^  oUetn 
bog  ntd^t  fe^c,  rvai  x^x  \e^t'i  3^r  je^t  ouf  Srben  ein  SReid^  bed 
©Uten  unb  ber  Sßa^r^eit,  unb  id^  fe^e  eö  nid^t." 

^ierrc  unterbrod^  il^n. 

„(Slouben  ©ie  on  ein  jufünftigeö  Seben  ?"  frogte  er. 

„2ln  ein  juüinftigeg  ßcben?"  rcicber^olte  gürfl  STnbrei  ^ierred 
Sßorte;  ober  ^ierre  He^  i^m  nid^t  ^eit  ju  ontraorten  unb  fo|tc 
bief e  ©ieber^otung  olöSSern einung  ouf,  um  fo  me^r,  bo  i^m  bic 
frül^eren  ot^eijlifd^en  2lnjid^ten  beö  gürflen  2tnbrei  befonnt 
rooren. 

„@ie  fogen,  bo§  @ie  ein  £fleid^  beö  ©uten  unb  ber  ©ol^rr^eit 
auf  Srben  nid^t  fe^en  f&nnen.  %ud)  iä)  l^obe  biefeö  SReid^  früher 
nid^t  gefeiten,  unb  mon  fonn  ei  überl^oupt  nid^t  jc^en,  menn  mon 
meint,  bo§  mit  unferem  fieben  oHeö  ju  6nbe  \%  2(uf  ber  6rbe, 
nomentlid^  ouf  biejem  »leil  ber  (5rbe"  (^ierre  mei  ouf  boö  gelb) 
„gibt  ei  FeineSBo^r^eit;  bo  ifl  olleöCüge  unb<Sd^Ied^tig!eit;  ober 
in  ber  $ßelt,  in  ber  gonjen  5ffielt,  bo  gibt  ei  ein  SRcid^  ber  ®of;r: 
^eit,  unb  roir  finb  je^t  Äinber  ber  Srbe,  ober  für  otte  6n)ig!eit 
jlinber  ber  5Bclt.  gü^te  id^  benn  nid^t  in  meiner  <Seele,  bo§  id^ 
einen  Sieil  biefcö  genjoltigen,  l^ormonifd^en  ©onjen  bilbe?  %üf)U 
\(f)  benn  nid^t,  bo§  id^  in  biefer  ungel^euren,  jol^Itojen  SRcnge  oon 
®e[en,  in  benen  fid^  bie  ®ottf;eit  (ober,  wenn  ©ie  ei  onberö 
nennen  njollen,  bic  l^6d^fle  Äroft)  offenbort,  ein  ^n^ifd^englieb, 
eine^tfifd^enfiufe  oon  niebrigeren  SSejen  ju  l^6l^eren  bin?  ®enn 
ic^  biefc  oon  ber  ^ftonje  jum  SO^enfd^en  fü^renbe  ©tufenteiter 
fe^e,  fie  bcutlid^  je^e,  mit  meld^em  SRcc^te  tonn  id^  bonn  ons 
nehmen,  bo§  bieje  (Stufenleiter  mit  mir  obbrid^t  unb  nid^t  oicts 
mel^r  rceiter  unb  weiter  fü^rt?  3<^  fu^te,  bo§  id^  nic^t  oer» 
fd^roinbcn  fonn,  roie  benn  überhaupt  nic^tö  ouf  ber  Sßelt  oer« 
jd^rcinbet,  fonbern  immer  eyifiieren  werbe  unb  immer  ejcijliert 


180  Ärieg  unb  5'^iefccn 

^ahc.  3d^  fü^Ic,  fco§  ei  ou§er  mir  nod^  ©eiflct  gibt,  ©ctjler,  bie 
über  mir  leben,  unb  ba§  in  biefer  ®ett  ©o^rfieit  ^errf(f;t." 

„3a,  baö  ifl  bie  Se^re  ^erberö/'  erroiberte  t^ürjl  Stnbrei,  „aber, 
lieber  grcunb,  nid^t  bieje  SSeroeiäfü^rung  ifl  eö,  bie  micl^  über; 
jeugt,  Jonbern  bie  Stfa^rung  'oon  Seben  unb  Zob,  bie  ifi  ims 
j!onbe  ju  überjeugen.  überjcugt  fü^tt  mon  \\(f),  toenn  man 
fief^t,  roie  ein  liebeö,  teureö  2öef en,  mit  bem  man  eng  oerbunben 
njor,  bem  gegenüber  man  eine  ©d^ulb  auf  [id^  geloben  ^tte,  eine 
©cl^ulb,  bie  man  roieber  gutjumad^en  ^offte"  (bie  ©timme  be- 
gann i^m  ju  gittern,  unb  er  tranbte  baö  ©cjid^t  ab),  „. . .  unb 
nun  mu§  man  fe^en,  wie  biefeö  2Befen  auf  einmol  teibet,  ents 
je^Ud^e  Dualen  leibet  unb  oufr)ürt  ju  fein  . . .  5Sarum?  di  mu^, 
eö  mu§  barauf  eine  SIntroort  oorl^onben  fein.  Unb  id^  glaube,  baf 
eine  3(ntroort  oorl^anben  ift , . .  ©ie^fi  bu,  baö  ifi'ö,  tvai  ju  übers 
jeugen  imfianbe  ifi;  baö  ifl'ö,  voai  mxä)  überzeugt  l^at." 

„9lun  ja,  nun  jo!"  ontmortete  ^pierre.  „<©oge  id^  benn  nid^t 
ganj  baöfelbe?" 

„9lein.  ^O^eineö  6ra(^tenö  f6nnen  unö  oon  ber  ^lotroenbigfeit 
eine^  jufünftigen  fiebenö  nid^t  SSeroeife  überzeugen,  fonbern  nur 
bie  eigene  Srfaf;rung:  trenn  mon  im  Äeben  ^onb  in  ^onb  mit 
einem  fKenfd^en  gel^t  unb  biefer  9}?enfd^  auf  einmal  bort  im 
leeren  JRoum  öerfd^rcinbet  unb  man  felbfl  oor  biefem  2lbs 
grunbe  fielen  bleibt  unb  ^ineinfd^out.  Unb  id^  ^obe  ^ineinge« 
fc^out . . ." 

„9lun  olfo!  @ie  roiffen,  bo§  ei  ein  bort  gibt,  unb  bo§  ein 
jlemonb  bo  ifi,  25aö  bort  ifi  boö  guhuiftige  Seben.  2)er  jemonb 
ift  ©Ott." 

gürfi  2lnbrei  antwortete  nid^t.  ©er  ®agen  unb  bie  ^pfcrbe 
»poren  fd^on  Icingft  ouö  ber  §öf;re  an  boö  onbere  Ufer  ^erouös 
gebrod^t  unb  bie  ^pferbe  roieber  ongefponnt,  unb  bie  ©onne  roor 
jur  ^dlfte  untergegongen,  unb  ber  2lbenbfrofi  überjog  bie  ßod^en 


55finf  tet  Seil  181 

«n  bcr  übetfa&rtjlclle  mit  (Jiöflernc^cn;  ober  ^icrrc  unb  2(nbrci 
flanbcn  gut  5ßcnrunbcrung  ber  ©icncr,  Äutjd^cr  unb  gd^rlcutc 
immer  noc^  auf  ber  %ai)te  unb  rcbctcn  miteinonber. 

„®cnn  ei  einen  ®ott  unb  ein  jutünftigeö  ßeben  gibt,"  fogtc 
^ierre,  „fo  gibt  ei  aud^  5Ba^r^eit  unb  2!ugcnb;  unb  bog  f}bd)^e 
©lud  beö  'SHen\d)en  bejle^t  in  bem  «Streben,  bie  9Ba^r^eit  unb 
bie  »lugenb  ju  erreichen.  9Bir  muffen  leben,  mir  muffen  Ueben, 
»vir  muffen  glouben,  bo§  mir  nic^t  nur  l^eute  unb  auf  biefem 
©tüd(^en  Srbe  leben,  fonbern  immer  gelebt  l^aben  unb  emig 
leben  merben,  bort,  im  2111"  (er  rvxei  nad)  bem  ^immel). 

gürfi  SInbrei  flonb,  ouf  boö  ©eldnber  ber  gd^re  gelernt,  unb 
^6rte  feinem  greunbe  ju;  bobei  blidte  er  unoerroonbt  in  ben 
roten  QBiberfc^ein  ber  ©onne  auf  ber  bldulid^en  SSBofferfldd^e. 
^ierre  fc^mieg  je|t.  (ii  berrfc^te  tiefe  ©tille.  ©iegdl^re  log  fd^on 
Idngfl  ru^ig  am  Ufer,  unb  nur  bie  5Bellen  ber  Strömung  f^lugen 
mit  leifem  ©erdufd^e  an  ben  SSoben  ber  gd^re.  2)em  gürjlen 
SInbrei  tom  ei  oor,  a\i  ob  biefeö^ldtfc^ern  ber  ^Bellen  ju^ierre^ 
«Sorten  ^injufügte:  „Tiai  ifi  mo^r;  glaube  ei  nur!" 

gürfl  Sfnbrei  feufjte  unb  fd^oute  mit  leud^tenbem,  finblid^em, 
freunblic^em  SSlide  in  ^ierre^  gerötcteö,  begeijierteö  ©efid^t,  auf 
bem  fid^  aber  toä)  eine  gemiffe  ©d^üd^tern^eit  oor  bem  gciflig 
überlegenen  greunbe  ouöprdgtc. 

„Sfl/  menn  ei  boc^  f o  rodre  l"  f ogte  gürfl  SInbrei.  „2lber  fomm, 
mir  roollen  einfleigen,"  fügte  er  l^inju  unb  blitfte  beim  ^inouä= 
ge^en  aui  ber  gd^re  jum  ^immel  ouf,  noc^  meld^em  Pierre  ^ins 
gemiefen  l^otte.  ^um  erflenmol  nod^  2luflerli§  erblidfte  er  mieber 
jenen  ^o^cn,  emigen  ^immel,  ben  er  gefe^en  ^otte,  ali  er  auf 
bem  «Sc^lod^tfelbe  oon  2luflerli|  log,  unb  ein  tdngjl  eingefc^lofe= 
nei,  gutefi  ©efü^l,  iai  in  feiner  ©eele  ru^te,  ermad^te  plß|lid^ 
mieber  freubig  unb  jugenbfrifd^.  2)icfc6  ©cfu^l  oerfd^monb  bann 
ollerbingö,  fobolb  gürfl  SInbrei  mieber  in  feine  gem6^nlic^en 


182  Jttieg  unb  ^rieben 

ßcbenöocr^dltniffc  einttot;  ober  er  trar  fid^  betrugt,  bog  biefe« 
©efüf;I,  obwohl  et  nic^t  »erflanb,  eö  rociterjuenttüicfeln,  boc^  in 
feiner  ©eele  fortlebte.  2)ie  SBieberbegegnung  mit  «pierte  bilbete 
für  ben  gürflen  STnbrei  eine  gpod^e,  oon  toeld^er,  mod^te  fein 
Seben  mä)  dugertid^  baöfelbe  bleiben,  bod^  in  feiner  inneren  ÖBelt 
ein  neueö  Seben  begonn. 

XIII 

ei  bun!elte  fd^on,oIg  gürfi2(nbrei  unb^pierre  ficfi  bem^oupts 
eingonge  bcö  ©utö^oufeg  üon  St)fi;)ja=©ort)  näherten.  3n 
biefem  Slugenblide  lenfte  gürfi  Stnbrei  Idd^elnb  «Pierreö  Slufs 
merffornteit  auf  einen  2!umult,  ber  on  ber  Jjintertür  flattfanb. 
Sine  gefrümmte  2(Ite,  mit  einem  OuerfacE  ouf  ber  ©c^ulter,  unb 
eine  fWonnöperfon  oon  Keinem  Sßuc^fe,  in  fd^roorjem  5{njuge 
unb  mit  longem  S^aat  rooren  foeben  auö  bem  Zot  ^erouögetoms 
men,  fiürsten  ober,  foroie  fie  bie  ^erbeifo^renbe  ^olefd^e  ers 
blirften,  S^aU  übet  Äopf  roieber  hinein,  '^xvd  3um®ute  gehörige 
grouen  fomen  ouf  ben  ^of  j^erauögeloufen,  um  bie  beiben 
jurücfjurufen,  unb  oHe  oier  rennten  nun,  fic^  ^öufig  nocl^  ber 
^ülefdBe  umbltdenb,  erfd^roden  in  bie  Hintertür  hinein. 

„S)oö  finb  «Koriflg  ©otteöleute,"  fagte  gürfl  Slnbrei.  „©ie 
^oben  un^  für  meinen  SSoter  gegolten,  ©oö  ifl  bog  einzige,  njorin 
SKorjo  unfcrm  SSoter  nid^t  gef;or(^t:  er  befiehlt,  biefe  üogobuns 
bierenben  ffioUfo^rer  njegjujogen;  ober  fie  nimmt  fie  ouf." 

„5ßoö  finb  benn  boö:  ©otteöleutc?"  frogte  ^ierre. 

gürfi  Slnbrei  fonb  feine  ^eit  me^r,  i^m  ju  ontmorten.  2)ie 
Diener fd^oft  fom  ^erou^,  um  bie  2Intommenben  ya.  empfongen, 
unb  er  erfunbigte  fid^,  roo  ber  ölte  gürfl  raore  unb  ob  er  bolb  er* 
«ortet  mürbe. 

T>ev  ölte  gürfi  mor  nod^  in  ber  ©tobt  unb  mürbe  jeben  Slugens 
blid  ä"ifutfßi''"'a»^tßt« 


fünfter  2eil  183 

gürjl  SInbret  führte  gierte  in  feine  eigenen  ^immer,  bie  im 
^ouje  jeineö  SSaterö  jletö  in  ootler  Dtbnung  bereit  ntoren,  i^n  ju 
empfangen,  unb  begab  fid^  felbjl  nad^  ber  Äinbetfiube. 

„SIBir  motten  ju  meiner  ©c^mefler  gelten,"  fogte  gürfl  2(nbrei, 
aU  er  ju  ^pierre  jurüdfam.  „"^df)  f;obe  fie  nod^  nid^t  gefe^en;  fie 
oerflerft  fid^  jie|t  unb  fi|t  in  i^rem  "^imrmv  mit  i^ren  ©otteö^ 
leuten.  @ie  mirb  oerlegen  merben;  ober  boö  ifi  il^rc  oerbiente 
©trofc.  Unb  bu  befommfi  babei  bie  ©otteöleute  ju  fe^en.  2)ic 
©od^e  ijl  mirflid^  intereffont,  mein  Sßort  borauf." 

„®oö  finb  benn  baö:  ©otteöteiite?"  erfunbigte  fid^  ^ierre  nod^ 
einmot. 

„Du  mirfl  ja  fe^en." 

^rinjeffin  iWarja  mürbe,  aU  fie  bei  i^r  eintreten,  mirftid^  »er* 
legen,  unb  i^r  ©efid^t  bebedtte  fid^  mit  roten  glecEen.  3"  ii^rem 
bel^oglid^en  ^immet,  mit  ben  Sdmpd^en  oor  ben  ^eüigens 
fc^reinen,  faß  neben  i^r  ouf  bem  ©ofo  hinter  bem  ©omomar  ein 
junger  fDienfd^  mit  langer  9iofe  unb  longem  Jpaor,  in  einer 
9}^6nc^öfutte. 

2luf  einem  fie^nfiu^Ie  baneben  fa§  eine  runjetige,  Magere  Sitte 
mit  einem  fanften  Sluöbrurfe  in  bem  finblid^en  ©efid^te. 

„SInbrci,  marum  ^afl  bu  micl^  loon  beinem  kommen  nid^t  oors 
^er  benac^rid^tigt?"  fogte  bie  ^rinjeffin  SJiorjo  mit  fonftem  Soors 
murfe  unb  fiettte  fid^  oor  i^re  5BaUfo^rer  mie  eine  ©lud^enne 
»or  ihre  ^üd^Iein. 

„So  ifi  mir  ein  gro§eö  SSergntigen,  ©ie  ju  fe^en;  id^  freue  mic^ 
fe^r,"  fogte  fie  ju  ^ierre,  md^renb  er  i^r  bie  ^onb  fußte.  @ie 
^otte  i^n  fc^on  gefonnt,  aU  er  nod^  ein  ^inb  mar,  unb  je|t  ges 
monnen  i^m  feine  greunbfd^oft  mit  2lnbrei,  fein  Ungtüd  mit 
feiner  grau  unb  oor  ottem  fein  guteö,  ^armtofeö  ®ef id^t  i^r  SSol^ts 
motten.  @ie  blicfte  i^n  mit  il^ren  fc^6nen,  leud^tenben  2(ugen  an 
unb  fd^ien  ju  fogen:  „3^  ^a^c  Sie  fel^r  gern;  ober  bitte,  lochen 


184  Ärieg  unb  ^rieben 

@tc  ntd6t  tbcv  meine  Seutd^en  l^ier."  9locl^bem  \k  bie  erflen  93e; 
größung^tporte  gcrced^jclt  l^atten,  festen  fic  jid6. 

„21^,  bct  liebe,  Heine  ^man  ifi  ja  oud^  ^iet,"  fogte  gürjl  2(nbrei 
unb  beutete  täcl^elnb  auf  ben  jungen  SSonfobrer. 

„Sfubrei!"  rief  ^rin§ejfin  'SSlatia  in  flel^enbem  »tone. 

„®ie  mi'iffen  rciffen,  ba§  boö  eine  grou  ijl/'  jagte  2lnbrei  ju 
^Pierre  ouf  franjofifcf;,  nie  benn  ubetl^aupt  bie  brei  unter; 
einonber  frongofifdf)  fprod^en. 

„91nbrei,  iä)  bitte  bid^  infidnbig!"  roieber^olte  ^rinsefjtn 
?0?aria. 

So  roor  lei^t  ju  merFen,  bo§  forao^l  bie  fpSttifd^en  83e; 
merFungen  beö  gürflen  Slnbrei  über  bie  SBaÜfol^rer  otß  aud^  bie 
oergeblid^en  53erfurf*e  ber  ^rinjefjin  SJiarja,  jie  in  @d^u§  ju 
nehmen,  eine  hergebrachte,  feflfie^enbe  gorm  beö  SSerfel^rg 
jnjifd^en  ben  beiben  rcaren. 

„^ber,  liebe  ©d^roefler,"  fagte  gürfi  5lnbrei,  „bu  fotUeft  mir 
bod^  im  ©egenteU  bafür  bontbar  fein,  ba^  id^  meinem  greunbe 
^ierre  eine  Srflärung  für  beine  Intimität  mit  biefem  jungen 
50?anne  gebe." 

„3fl:  eö  benn  töa^r'?"  fragte  Pierre  intereffiert  unb  bltrfte  ernfi 
(mofür  il^m  ^prinjeffin  SRarja  bcjonberö  bon!bar  mar)  burd^  feine 
aSrille  biefem  '^man  inö  ©efi^t,  ber,  old  er  merfte,  bo§  öon  il^m 
bie  Siebe  mor,  feine  fd^lauen  Slugen  oon  einem  jum  anbern 
ge^en  lie^. 

^rinjeffin  5Karja  mar  gonj  unn6tigermeije  für  „i^re  ßeutd^en" 
»erlegen  gemorben.  ©icje  felbfi  jeigten  fid^  ganj  unb  gar  nid^t 
dngjlU(^.  25ie  2(Ite  fa§,  o^ne  fid^  ju  rühren,  auf  i^rem  Se^nfiul^Ie 
bo;  jie  ^ielt  bie  2lugen  niebergefd^Iagen,  marf  aber  mitunter 
fd^rdge  S3üde  nod^  ben  Eingetretenen;  il^re  Xaffe  ^otte  fie,  mit 
bem  23obcn  nad)  oben,  ouf  bie  Untertaffe  geflülpt,  baö  ©türfd^en 
^uder,  öon  bem  fie  üor^er  beim  3^rinfen  abgebiffen  batte,  bas 


fünftel  Seil  •  186 

nebengclegt  unb  wartete  nun  tubig  fcorouf,  bo§  i^r  nod^  mel^r 
2ee  angeboten  werbe,  ^voan  tranf  feinen  itee  aut$  ber  Unter; 
taffe  unb  bticfte  babei  üon  unten ^er  mit  feinen  fd^lauen,  weibers 
haften  5lugen  nad^  ben  jungen  SJidnnetn  r;in. 

„?Run,  tt)o  bijt  bu  benn  gewefen?  3n  jtiew?"  fragte  giirfl 
SInbrci  bie  2Itte. 

„^axvof)\,  Södterc^en/'  antwortete  biefe  rebfetig.  „©erabe  ju 
Sßei^nad^ten  würbe  id^  gewi'trbigt,  bei  ben  lieben  Jpeitigen  baö 
^eilige,  l^immlifd^e  ©aframent  ju  empfangen.  Slber  j[e|t  fomme 
id^  auö  ^aljiaftn,  SSdterd^en;  ba  ifl  grofeö  ^eit  etfd^ienen  . . ." 

„Ging  benn  ber  tiebe  '^voan  mit  bir  jufammen?" 

„3<^  wanbere  für  mid^  attein,  ffio^Itdter/  fagte  ^tvan,  ber  fid^ 
SJiü^e  gab,  mit  tiefer  ©timme  ju  fpred^en.  „(5rjl  in  Sud^now  bin 
id^  mit  ^elagia  jufammengetroffen." 

^elagia  unterbrad^  il^ren  ©efd^rten;  fie  ^atte  offenbar  bie 
gr6§tc  2uft  ju  erjdl^Ien,  mai  fie  ba  mit  angefel^en  l^otte. 

„3n  ^aljafin,  Sßdterd^en,  ifl  gro^e^  ^cil  erfd^ienen." 

„SEBiefo?  @inb  neue  Sdetiquien  gefunben?"  fragte  gürfl  2(nbrei. 

„^6r  büd^  auf,  SInbrei!"  bat  ^rinjeffin  SKorja.  „Srsd^Ie  nid^t, 
«Pelagia." 

„5nid^t? . . .  STber  9}?ütterd^en,  warum  foll  id^  benn  nid^t  ers 
jä^Ien?  3ci^  ^a^^  i^n  fe^r  gern.  (5r  ift  ein  guter  5Kenfd^,  ein  "äui: 
erwd^Iter  ©otteö;  id^  wei§  nodf;  red^t  gut,  wie  er,  mein  ©o^Is 
tdter,  mir  einmal  jebn  Slubel  gcfdf;enft  bat . . .  2(Ifo,  ot^  id^  in 
Äiew  war,  ba  fagte  ju  mir  ein  53erjüdter,  ^iritt ...  er  ift  bI6ben 
©eifleg,  aber  fef;r  fromm,  ein  wahrer  üO^ann  ©otteö,  ©ommer 
unb  Sßintcr  gel^t  er  barfuß  . . .  alfo  ber  fagte  ju  mir:  ,2öarum 
waüfabrtefi  bu  nid^t  in  beiner  eigenen  ©egcnb?'  fagte  er.  ,@e^ 
nod^  ^aljafin;  ba  ifl  ein  wunbertdtigeö  S3ilb  ber  f;od^beiIigen 
SRutter  (Sottet  gefunben.'  2IIö  id^  baö  borte,  nal^m  ic^  oon  ben 
lieben  Jj)eiligen  Slbf^ieb  unb  machte  mid^  ouf  ben  2Beg." 


186  •  Ärieg  unb  ^rieben 


SlUe  fd^t-oicgcn.  9lur  bie  SSoltfo^rcrin  fprod^,  in  gemcfjcnem 
5lonfrtU,  tt)o6ei  fie  bic  Suft  in  \iä)  l^ineinjog. 

„3<^  tarn  otfo  ^in,  SSdterd^en,  unb  bo  fogten  mir  bic  2eute: 
,®ro§eö  ^eil  ift  etfc^icncn;  bcr  ^od^^eiligcn  »Kutter  ©ottc^ 
tröpfelt  ^eitigeö  ®al66I  aui  bem  23ddc^en  . . .'" 

„9lun  gut,  gut;  bu  fannfi  ja  noc^^er  lüeitererjd^len/'  untere 
broc^  ^rinjeffin  SRarja  errotenb  bie  Srjd^Ierin. 

„©cftotten  ©ie  eine  groge  on  bie  grau,"  jagte  ^ierre.  „^afl 
bu  baö  feifcjl:  gefe^en?"  fragte  er. 

„®ett)i§,  SSdterc^en;  id^  bin  felbjl  gemi'irbigt  rcorben,  ei  ju 
fe^en.  2(uf  bcm  ©cfic^t  ber  5Öiutter  (Sottet  roor  orbenttic^  fo  ein 
©lanj,  tt)ie  ber  ^dXe  ^immel,  unb  ouö  bem  SSddcl^en  ber  SJiutter 
®otte^,  ba  trdufette  eg  nur  fo,  immerju  trdufelte  ei . . ." 

„2(6er  baö  ift  jo  S3etrug  \"  rief  ^pierre,  ber  ber  ©otlfa^rerin  auf^ 
mertfam  juge^ort  ^otte,  in  feiner  9loimtdt  unrcillfürlid^. 

„2(c^,  Sßdterd^en,  roai  rebcft  bu  bo !"  rief  ^pekgia  gonj  cntje|t 
unb  roanbte  fid^  raie  ©d^u|  fuc^enb  ju  ber  «Prinjeffin  fDiarja. 

„(So  tcirb  boö  23olt  betrogen  l"  fagte  Pierre  noc^  einmal. 

„^err  Sefuö  (i^rifiuö !"  rief  bie  SSoÜfo^rerin  unb  betreujte  fic^. 
„2(d^,  fage  boc^  fo  etroaö  nid^t,  SSdterd^en !  2)o  njor  ein  ©eneral, 
ber  glaubte  aud^  nid^t  unb  fagte:  ,-Die  SRÖnc^e  betrügen  baö 
83oIf.'  Unb  me  er  tai  gefogt  ^atte,  ba  rcurbe  er  fogteid^  blinb. 
Unb  ba  trdumtc  i^m,  ha^  bie  59lutter  ©otte^  oom  ^o^tentloj^er 
ju  i^m  fam  unb  gu  i^m  fagte:  ,®Iaube  an  midB,  bonn  mU  \<i)  bid) 
l^eilen.'  Unb  ba  fing  er  an  ju  bitten:  .gü^rt  mid^  ju  if;r,  fü^rt 
mid^  ju  i^r!'  5d^  fage  bir  bie  reine  SSa^r^eit;  id^  l^abe  ei  fetbfi 
gefe^en.  $Da  brad^ten  fie  ben  Slinben  gerabeöraeg^  ju  i^r,  unb  er 
trat  l^eran  unb  fiel  üor  i^r  nieber  unb  fagte:  ,^eile  mic^ !  3<^  n)iU 
bir  oud^  alleö  geben,'  fagte  er,  ,mai  mir  ber  ^av  »erliefen  l^at.' 
3d^  ^afee  ei  fetbjl:  gefeiten,  Sßdterd^en:  ein  Drbengflern  roar  on 
if;r  befefiigt.  Unb  njirHid^,  er  raurbe  lieber  fef;enb.  (5ö  ifi  eine 


fünfter  £cil  187 

©ünbc,  fo  ju  fpred^cn.  ©ofi'ir  fd^idt  ©ott  feine  ©träfe,"  fogte  fie 
in  ermal^nenbem  21one  ju  ^icrre. 

„5Bo6  (otl  benn  ober  ber  Orbenöfiern  on  bem  5Diuttergotteös 
bilbe?"  fragte  ^pierre. 

„T){e  9}?utter  ©otteö  rcirb  eben  jum  ©encrol  bef6rbert  fein/ 
fogte  gürfl  2lnbrei  Idd^elnb. 

^elogio  tüurbe  ouf  einmol  gonj  btop  unb  fd(»lug  bie  Jpdnbe  jus 
fommcn. 

„53dter(^en,  SßÄterd^en,  rvai  bege^fl  bu  bo  für  ©ünbe!  JDenfe 
boron,  bo§  bu  einen  <©ol^n  r;ojl!"  rief  fie,  unb  il^r  foeben  nod^ 
bloffeö  ©efid^t  überjog  ftd^  pt6^lid^  mit  bunfler  9l6te.  „53dteri 
d^en,  ©Ott  m6ge  bir  oersei^en,  n?o^  bu  bo  gefogt  f;ofl!"  (Sie  be* 
freujte  ficf;.  „ßieber  Herrgott,  oerjei^e  i^m!  SKütterd^en,  wai 
ge^en  ^ier  für  SDingc  »or!"  rconbte  fie  fid^  an  bie  ^rinjeffin 
'SSiaria.  <öie  flonb  ouf  unb  mod^te  fid^,  beino^e  roeinenb,  baron, 
i^r  23ünbef  jured^tjumod^en.  SOion  fonnte  i^r  onmerfen,  ba§  eö 
i^r  einerfeitö  bdnglid^  unb  njiber  bog  ©ett)iffen  voav,  SBoJ^Itoten 
in  einem  ^oufe  ju  geniepen,  »do  fold^e  Sieben  geführt  n)urben, 
unb  eö  i^r  onbererfeitö  leib  tot,  je|t  ouf  bie  SßoMtoten  biefeö 
^oufeö  »erjid^ten  ju  muffen. 

„Slber  n)ie  fonn  eud^  beiben  boö  nur  SSergnügen  mod^en!" 
fogte  ^prinjeffin  SKorjo.  „5öarum  feib  i^r  benn  ju  mir  ge« 
fommen?" 

„9^ein,  nein,  id^  mod^e  jo  nur  ©po§,  liebe  ^elogio,"  fogte 
'»Pierre,  „^rinjeffin,  mein  ©ort  borouf,  id^  ^otte  bie  grou  nic^t 
frdnten  iDollen;  id^  i^obe  eö  nur  fo  bingercbet.  SHimm  eö  bir  nid^t 
ju  .^erjen,  id^  l^obe  nur  gefd^erjt,"  rconbte  er  fid^,  in  bcm 
SBunfc^e,  feine  ©d^ulb  raicber  gutjumoc^en,  mit  fd^üd^ternem 
Sdd^eln  an  ^elogio.  „3d^  bobe  ei  nid^t  böfe  gemeint,  unb  er  ^ot 
eÄ  oud^  nur  fo  l^ingerebet,  er  ^at  nur  gefd^erjt." 

^elogio  blieb  mi|trouifd^  J^e^en  j  aber  nur  ouf  ^ierreö  ©efid^tc 


188  Ättcg  unb  ^'^icl^cn 

prdgte  f id^  eine  f o  aufrid^tige  9teue  aug,  unb  gürfi  Slnbrci  felidte 
fo  milbe  unb  freunbltd^  botb  bie  SSoIIfol^rcrin,  balb  gierte  on, 
bo§  fie  \id)  allmd^Ud^  beruhigte. 


XIV 

t^\ie  SSBatlfof^rertn  l^otte  fid^  berul^igt,  Ue§  fid^  njteber  jum 
'^w'  Sieben  bringen  unb  erjd^Ite  nun  longe  oon  bem  SSoter 
9(mfilod^i,  bet  einen  fo  f^eiligen  fiebenöroonbel  gefiif;rt  l^atte,  bo§ 
feine  ^önbc  nodf;  $Sei^raud^  rod^en,  unb  meiter  crjdMte  fic,  »uie 
bei  i^rer  legten  SBallfal^rt  nod^  Äien?  ?Öl6nd^c,  mit  bencn  fie  he: 
fannt  mar,  i^r  bie  ©d^Iüffel  ju  ben  ^6^ten  gegeben  l^otten,  unb 
rcie  fie,  mit  '^mehadcn  oerfel^en,  jineimol  oierunb^raonsig 
©tunben  l^intereinonber  in  ben  ^6l^Ien  bei  ben  jpeitigen  ju: 
gebrod^t  ^atte.  „3d^  fc^te  bei  bem  einen  unb  erroeifc  i^m  meine 
53erel^rung,  unb  bann  gel^e  id^  ju  einem  anbern.  3d^  fd^lafe  ein 
bi§rf>en,  unb  bann  gel^e  id^  mieber  unb  oerrid^te  meine  2(nbad^t. 
Unb  eine  f old^e  ©tille,  SRütterdften,  iji  ba,  eine  ©eligfeit,  bo§  mon 
gar  nid^t  rcieber  an  tai  21ageölid^t  jurüdfel^ren  m6d^te." 

^ierre  l^6rte  i^r  aufmertfom  unb  ernfi^aft  ju.  gürfl  2(nbrei 
t>erlie§  bofi  ^immcr.  S3otb  nod^  i^m  ging  audft  ^rinjeffin  'Sflatia 
mit  Pierre  f;inauö,  ben  fie  in  ben  @aIon  fül^rte;  bie  ©otteöleute 
Ue§  fie  allein  i^ren  See  auötrinten. 

„@ie  finb  ein  fe^r  guter  SRenfd^,"  fagte  fie  ju  il^m. 

„5rd^,  id^  fiatte  bie  grau  mirflid^  nid^t  frdnfen  rcoUen ;  id^  oet; 
fte^e  biefe  Smpfinbungen  red^t  mol^l  unb  mei^  fie  ju  fd^d|en." 

^rinjeffin  2)tarja  blirfte  \\)n  fd^meigenb  an  unb  Idd^elte  freunbs 

„3d^  fenne  @ie  jo  fd^on  lange  unb  l^abe  @ie  lieb  roie  einen 
93ruber/'  fagte  fie  bann.  „9Bie  finben  ®ie  5lnbrei?"  fragte  fie 
eilig,  ol^ne  i^m  ^eit  ju  laffen,  etraod  ouf  il^re  freunblid^en  ffiorte 


günftcrScil  189 

ju  crroibcrn.  „@cin  ^uflanb  bcunruljigt  mid^  fc^r.  (li  toav  im 
SBintcr  mit  feiner  ©efunbl^eit  befjet;  ober  im  griif;iol^r  brod^  bie 
®unbe  rcieber  auf,  unb  bcr  %vit  meinte,  er  foHe  roegrcifen  unb 
eine  ^ur  gebrauchen.  3lud^  in  feelifd^cr  ^infic^t  ^ahe  id)  um  i^n 
gro§e  ©orge.  (Jr  l^at  nid^t  einen  fotc^en  ^^arafter  rcie  toir 
grauen,  ba§  er  fid^  feinen  Kummer  burd^  klagen  erleid^tern  unb 
i^n  ouörceinen  fonntc.  €r  trdgt  il^n  in  feinem  Innern  eins 
gefd^loffen  mit  fid^  l^erum.  ^eute  ifi  er  jo  beiter  unb  teb^oft;  ober 
boö  ifl  nur  bie  2Birtung  3^rer  SInfunft;  er  ifl  fonfl  nur  fetten  fo. 
Sßenn  <Sie  il^n  boc^  Überreben  f6nnten,  \ni  2(uöIonb  ju  reifen ! 
Sr  broud^t  eine  $tdtigfeit;  biefcö  gleid^md§ige,  rul^ige  Seben 
rid^tet  i^n  jugrunbe.  ©ie  onbcrn  bemerfen  boö  nid^t;  ober  id^ 
fel^e  eö." 

yiad)  neun  U^r  obenbö  flürjten  bie  ©iener  oor  tai  portal,  bo 
fie  boö  ©d^ellengeningel  ber  ^eronfommenben  (Jquipoge  beö 
olten  gürfien  ^6rten.  gürfl  SInbrei  unb  ^ierre  troten  cbenfoltö 
j^inouö. 

„9Ber  ifi  to^?"  frogte  ber  olte  gürjl,  aU  er  ouö  bem  SSogen 
flieg  unb  Pierre  erblidtte. 

„2(^,  freut  mid^  fe^r!  Äüffe  mid^!"  fagte  er,  aH  er  erfahren 
^otte,  rcer  bcr  unbefonnte  junge  SRann  mar. 

2)er  olte  gürft  mor  guter  ßoune  unb  bel^onbeltc  ^ierre  fc^r 
freunbUc^. 

53or  bem  2(benbeffen  fom  giirft  2lnbrei  in  boö  ^immer  feincd 
53oterö  unb  fanb  bort  ben  ottcn  gürfien  in  einem  ^i^tgen  Diöput 
mit  Pierre  begriffen,  ^pierre  fud^te  ju  bemcifen,  bo§  einmol  eine 
3eit  fommen  mcrbe,  mo  eö  feine  Kriege  me^r  geben  mürbe,  ©er 
otte  gürfl  beflvitt  bieö,  inbem  er  feinen  ©cgner  nedfte  unb  foppte, 
ober  ol^ne  fid^  bobei  ju  drgern. 

„ßa§  ben  SJienfc^en  bo^  95tut  ouö  ben  2tbern  laufen,  unb  gie§e 
i^nen  5Boffer  hinein ;  bann  mirb  ei  feine  Kriege  mel^r  geben.  2)aö 


190  Äticg  unb  ^tiebcn 

fint)  ffieibcrp^ontojten,  SSJcibcrp^ontoficn,"  fogtc  er;  ober  er 
flopfte  bobci  ^picrrc  freunblid^  ouf  bic  ©c^ultcr.  2)arouf  ging  er 
on  ben  X\\ä),  on  rceld^em  gürfl  2Inbrei,  ber  fic^  offenbor  on 
biefem  ©efprdd^e  nid^t  ju  beteiligen  roünfcl^te,  in  ben  ^popieren 
blätterte,  bie  ber  oltc  gürjl  aui  ber  ©tobt  mitgebrod^t  ^otte. 
©er  ölte  gürfl  trot  ju  ibm  unb  begonn  mit  il^m  oon  JDienjlfod^en 
ju  fpred^en. 

„©er  2rbel«morf(^oll  ®rof  Slofion)  ^otte  nur  bie  ^ölfte  ber 
SOlonnfci^often  sufommengebrod^t,  bie  er  ^otte  jufommenbringen 
feilen.  Äom  ber  SRonn  in  bic  ©tobt  unb  lic§  fid^  beifomnien,  mi<^ 
gum  ©iner  einjuloben  —  no,  id^  ^obe  i^m  ein  nctteö  ©iner  ons 
gerid^tet ! . . .  ©o !  ©ie^  einmol  biefeö  kopier  burd^ ! . . .  ^a, 
mein  ©o^n,"  fufir  er  fort,  „bein  greunb  i|l  ein  broüer,  junger 
SJionn"  (er  flopfte  ^picrre  ouf  bie  ©d^ulter),  „id)  ^obe  i^n  lieb; 
gewonnen !  Qt  mod^t  mid^  roorm.  Sin  onbercr  rebet  vernünftig, 
unb  bod^  mog  mon  i^m  nid^t  juf^oren;  ober  biefer  ^ier  fd^njo|t 
bummeö  B^uq  unb  mod^t  mid^  ölten  Wlann  njorm.  9^o,  nun  gel)t 
nur,  gebt,"  fogte  er.  „53ielleid^t  !omme  id^  nod^  jum  2lbenbeffen 
unb  fi|e  ein  5Beild^cn  bei  cud^.  Donn  rcollen  rcir  rceiterbiöpu; 
tieren.  grcunbe  bid^  nur  oud^  mit  meiner  ndrrifdijen  Jtod^ter, 
^rinjcffin  5Korjo,  on,"  rief  er  bem  fcrtge^enben  ^lerrc  nod^  aüi 
ber  Züt  nod^. 

^icrre  lernte  erfl  je^t,  bei  biefem  feinem  SSefuc^e  in  ß^fpjos 
©ort),  bic  gonjc  33ebcutung  unb  2Inncl^mlid6fcit  feiner  greunbs 
fd^oft  mit  bem  gürflen  SInbrei  fd^d^en.  ©iefe  Slnne^mlid^feit 
fom  i^m  ni^t  joroo^l  in  feinem  SSer^ciltniffc  jum  gürflen  Slnbrei 
felbfl,  aU  oielmcl^r  in  feinen  SSejiel^ungen  ju  ollen  gomilien« 
mitglicbcrn  unb  ^ouggenoffen  jur  Smpfinbung.  ^icrre  füllte 
fic^  bem  ölten,  mürrifc^cn  gürjlen  unb  ber  fonften,  fd^üd^ternen 
^rtnjeffin  9}?arjio  gegenüber,  obgleid^  er  beibe  fojl  gor  nid^t 
fonnte,  gleid^  oon  öorn herein  roie  ein  olter  greunb.  Unb  auä}  fte 


fünfter  Seil  191 

Rotten  i^n  alle  bereite  Uebgcrconncn.  SRid^t  nur  blicfte  ^tinjcffin 
Wlav\a,  beten  ^crj  er  burd^  fein  fteunblid^eö  SSenel^tTten  gegen 
bie  SBallfol^ret  gewonnen  f)atte,  i^n  mit  ganj  befonberö  ^ell= 
leud^tenben  9lugen  on,  fonbern  aucf)  ber  tleine  einjd^tige  fs^x^ 
9liFolai,  rcie  if;n  ber  ©ro^oater  nannte,  ISd^elte  ^ierre  an  unb 
Iie§  fid^  üon  ibm  auf  ben  9(rm  nehmen.  9Kid^oil  Sroonorcitfd^ 
unb  fKobemoifelle  93ourienne  for;en  il^n  mit  frol^em  Sad^eln  an, 
»renn  er  mit  bcm  alten  f^urflen  ein  ©efpräd^  füfirte. 

2)er  altegörfl  fam  jumSIbenbeffcn,  augenfd^einlid^  um^ierreö 
roillen.  Sr  bc^anbelte  i^n  njä^renb  ber  beibcn  Zqqc  feincö  Sluf; 
ent^alteö  in  Spfpia^öorp  mit  außerorbentlid()er  greunblid^feit 
unb  lub  i^n  ein,  i^n  ^dufiger  ju  befud^en. 

2Ilö  ^icrre  abgefof^ren  njar  unb  olle  gamilienmitglieber  ju* 
fnmmenfamen,  taufd^ten  fie,  rcie  bog  immer  nod^  ber  2lbreife 
eineg  neuen  Sefonnten  gefd^iel^t,  if^re  Urteile  über  il^n  aui,  unb, 
voai  nur  feiten  oorfommt,  olle  rebeten  öon  il^m  nur  ©uteö. 


XV 

C^fB  Slofiott)  bieimol  loom  Urloube  jurüdfel^rte,  fam  ei  il[>m 
■vi-  jum  erflcn  ?Kalc  jum  oollen  S3ett)u§tfein,  wie  fefi  unb  florf 
bie  95anbe  raoren,  bie  iljn  mit  2)enifon)  unb  bem  gonjen  SRcgis 
mente  oerfnüpften. 

2llg  er  fid^  bem  Sogerpla|e  feinet  SRegimenteg  ndl^erte,  mod^te 
er  ein  df^nlid^eö  ®cfü^l  burd^,  raic  früher  bei  ber  2lnnd^erung  an 
bog  JC)auö  in  ber  ^oroarffoja:®tro§e.  2llg  er  ben  erfien  ^uforen 
in  ber  aufgeFn6pften  Uniform  feineö  Slegimenteö  erblicfte,  oliJ  er 
ben  rotl^oorigen  ©ementjen)  erfonnte,  dii  er  bie  ^foj!en  mit  ben 
boron  ongebunbcncn  ^ferben,  louter  güd^fen,fa^,  olö  Conjrcnti 
erfreut  feinem  J)errn  jurief :  „2)er  ®rof  ifl  ge!ommen !"  unb  ber 
jottige  ©eniforo,  ber  ouf  feinem  93ette  gelegen  unb  gefdölofen 


192  Ätteg  unb  ^i^icbcn 


^atte,  ou6  bcr  ö:rbl)üttc  ^ctouögeloufcn  fam  unb  iljn  umarmte 
unb  bte  Dffijiere  bcn  2(nf6mmttng  umringten:  ba  ^atte  Slojlonj 
biefetbe  €mpfinbung  mt  bomotö,  aii  \f)n  feine  üKutter,  fein 
S3oter  unb  feine  ©c^iüeflern  umormten,  unb  bie  greubentrdnen, 
bie  i^m  in  bie  Äe^Ie  fomen,  ^inberten  i^n  ju  fpred^en.  2luA  baö 
Slegiment  rvav  ein  S^aui,  ein  unrcanbetbar  liebeö,  teurem  ^aui, 
ebenfo  rcic  bog  ^ouö  feiner  Altern. 

5Rad^bem  er  fid^  beim  Slegimentöfornmonbeur  gemelbet,  bie 
^uroeifung  ju  feiner  frül^eren  Söfobron  erl^alten,  lieber  einmol 
ben  25cj[ourbienfl  unb  bog  gurogieren  burd^gemadBt,  fid^  in  oUe 
bie  Heinen  SHegiment^intereffen  l^ineingefunbcn  unb  fid^  oon 
neuem  an  iai  ©efü^l  genj6^nt  ^atte,  ber  grei^eit  beroubt  unb 
in  einen  engen,  florrcn  Slal^men  eingefd^miebet  ju  fein,  ba  f;otte 
9?oflon)  biefelbe  Smpfinbung  mz  unter  bem  X>aä}e  beö  ©tern: 
j^oufeö:  ein  ©efufil  ber  95eruBigung,  ein  ©efii^t,  bo§  er  ^ier 
einen  fefien  @tonb  l^abe,  unb  hai  freubige  $8e«»u§tfein,  l^ier  ju 
Jpoufe,  an  bem  i^m  $u!ommenben  ^to|e  ju  fein,  ^ier  roor  nid^t 
jener  gonje  ®irrn>arr  ber  freien  Sßett,  in  bem  er  nid^t  feinen 
rid^tigen  ^Ia|  fanb  unb  fid^  bei  ber  Sffio^I  irrte;  ^ier  roar  feine 
©onjo,  ber  gegenüber  man  fid^  auöfpred^en  ober  oud^  nid^t  auös 
fpred^en  mu§te.  ^ier  fam  man  ni^t  in  bie  Sage,  ju  überlegen, 
ob  man  bas  unb  ba^in  fofjren  ober  nid^t  fahren  folle;  ^ier  batte 
mon  nid^t  bie  S[li6glidßfeit,  ben  ganjen  Xag  nad^  SSelieben  auf  bie 
mannigfaltigfie  SSeife  auö  jufüUen ;  ^ier  gob  ei  nic^t  jene  äobllofe 
9}?enge  oon  9)?enfd^en,  oon  benen  il^m  einer  gerate  fo  no^  unb  fo 
fern  fianb  mie  ber  anberc,  nid^t  jene  unfloren,  unbefiimmten 
pefuniören  93ejie^ungen  jum  SSater,  nid^t  bie  fc^redlid^e  Srinnes 
rung  an  bie  große  ©umme,  bie  er  im  ©piel  an  iDotod^om  r>er= 
loren  l^atte !  ^ier  beim  iRegimente  war  alteö  flor  unb  einfad^.  X)ie 
ganje  Sßelt  jerfiel  in  jrcei  ungleid5e  Gleite :  ber  eine  ^Icil  roor  unfcr 
^arologrober  ^Regiment,  ber  onbere  alleö  übrige.  Unb  biefcö 


fünfter  Sei!  193 

Übrige  ging  einen  ni(^tö  an.  3m  Sdegimente  mar  einem  all  unö 
jebeö  betannt:  mer  Seutnant  unb  rcet  Sftittmeifler  mar,  roer  ein 
guter  unb  raer  ein  fd^ted^ter  SDienfd^,  unb  oor  otten  2)ingen,  toet 
ein  guter  unb  roer  ein  fd^ted^ter  Äomerab  rcar.  25er  ?D?orfctcnber 
gob  ^rebit;  baä  ®e^att  befom  mon  otle  »ier  9)?onotej  ju  über* 
legen  unb  ju  rcd^len  raor  nid^td;  mon  broud^te  nur  ju  oer« 
meiben,  rcoö  im  ^omlograber  SHegiment  aU  fd^Ied^teö  93es 
nehmen  angefe^en  rourbe,  unb,  roenn  man  einen  Sluftrag  bes 
fam,  tai  ouöjufü^ren,  mai  flar  unb  beutlid^  angeorbnet  unb 
befof;ten  roar;  bann  rcar  alteö  gut. 

OZad^bem  Sftofion)  in  tiefe  fejlen  Sßer^SItniffe  beö  Slegiment^s 
Cebenö  oon  neueVn  eingetreten  roar,  empfanb  er  eine  d^nlid^e 
greube  unb  S3eru^igung  roie  ein  SJiüber,  ber  fid^  l^inlegt,  um  fid^ 
ju  erholen.  X>ai  SRegiment^teben  ^atte  für  i^n  trd^renb  biefeö 
gelbjugeö  infofern  no^  einen  befonberen  Sfteij,  aU  er  nod^  bem 
©pieloerlufi  on  ©olod^om  (er  fonnte  fid^  biefen  ge^Üritt  tro^ 
oHer  2;r6fiungen  feitenö  feiner  2lnge^6rigen  nid^t  oerjei^en)  ben 
53orfa|  gefaxt  ^atte,  fid^  im  £)ienfle  nid^t  \o  ju  »erhalten  wie 
früher,  fonbern,  um  feine  ©d^utb  rcieber  gutjumad^en,  mujlers 
^aft  JU  bienen  unb  ein  ganj  auögejeid^neter  Äamerob  unb 
Offijier  ju  fein,  hai  ^ei§t,  ein  üortreffUd^er  SJlenfd^,  tvai  i^m 
nur  „ba  brausen"  fd^rcer  crfd^ien,  beim  SRegimente  ober  fe^t 
reo^l  miglid^. 

?Ro^  monnigfod^en  SRücEmdrfd^en  unb  5ßormdrfd^en  unb  ben 
©d^Iod^ten  bei  ^ultuff  unb  bei  ^reugifd^^Splou  ^atte  fid^  unfere 
2(rmee  bei  S3artenflein  fonjentriert.  iSJion  errcortete  bie  Slnfunft 
hei  Äoiferö  beim  ^eere  unb  ben  25eginn  eine^  neuen  gelbjugeö. 

£)aö  ^arclogrober  Sftegiment,  roetd^eö  ju  bemjenigen  Steile  ber 
^rmee  ge^6rte,  njeld^er  im  "^a^xe  1805  im  gelbe  geroefen  mor, 
^otte  fid^  in  2ftu§Ianb  erfl  n?ieber  fomplettieren  muffen  unb  root 

XXXIV.     13 


194  Ätieg  unD  ^tteBcn 


baburd^  für  bie  erjicn  Äömpfe  biefcö  gclbjugcö  ju  fpät  gc« 
fommcn.  S«  njor  wcbcr  bei  ^ultuf!  nod^  bei  ^tcu^ifd^^SpIou 
babcigcroefcn  unb  rvat  nun,  nad^bcm  cö  fic^  rcicbct  mit  bcr 
oftiocn  2(rmcc  vereinigt  f)atte,  für  bic  jrccitc  ^ötftc  bcö  gelbs 
jugcö  bcm  ^lotonjfc^cn  Äorpö  jugctcilt  njorbcn. 

J)qö  ^\atorv\d)e  Äorpö  operierte  unobl^ongig  oon  ber  übrigen 
SIrmee.  Sinige  SKale  lamen  bie  ^orotogrober  bcju,  on  geuer« 
gefed^ten  mit  bem  geinbe  fid^  ju  beteiligen;  fie  mod^ten  ©es 
fongene  unb  erbeuteten  fogar  einmal  boö  @epäd  beö  9)?arj(^aUg 
Dubinot.  3m  2(pril  flanben  bie  ^orologrober  einige  SBod^en  long 
bei  einem  oon  ®runb  aui  jerjlßrten,  menfd^enleeren  bcutfd^en 
©orfe,  ol^ne  jid^  com  %Uäe  ju  rül^ren. 

(5ö  tarn  Sauroetter  unb  @d^mu§,  oud^  lieber  ^dlte.  £>ie  glüjfe 
»raren  oufgcgangen,  bie  ®ege  unfol^rbar  geworben;  meljrere 
XaQz  lang  rourbe  rceber  gutter  für  bie  ^ferbe  nod^  ^rooiont  für 
bic  SKonnfd^often  geliefert.  X>a  bie  ^uful^r  unmogli^  tror,  jcrs 
jlreuten  fid^  bie  fieute  über  bie  oon  ben  Sinn)of;nern  oerloffenen 
©orfer,  um  Kartoffeln  ju  fud^en ;  aber  aud^  baoon  roor  menig  ju 
finben. 

2ineö  tt»or  oufgeje^rt  unb  bieSinmo^ner  fofifdmttid^  gcflüd^tet; 
bie  trenigen  jurürfgebliebenen  rcaren  drmer  olö  SSettler,  unb  ei 
mat  i^nen  nid^tö  me^r  ju  nehmen;  ja,  jlatt  oon  i^nen  etraoö  ju 
befommen,  gaben  bie  fonjl  fo  rocnig  jum  ÜJJitleib  geneigten  ©oU 
baten  i^nen  oft  noc^  baö  2e|te,  mai  fie  felbfi  Ratten. 

J)oö  ^anjlogrober  ^Regiment  l^otte  bei  ben  ©efed^ten  nur  einen 
2lbgong  oon  jnjei  SSerraunbeten  gehabt;  aber  infolge  oon  junger 
unb  Kranf^eiten  oerlor  eö  fafi  bie  ^ätfte  feinet  25cjlanbeg.  5Ser 
inö  ßojarett  fom,  bem  n>ax  ber  $tob  fo  fidler,  bo§  bic  ©olbaten, 
.roel^c  on  gieber  ober  on  Slnfd^roetlungen  litten,  bic  oon  ber 
fd^Icd^tcn  5Ro Irrung  ^erfomen,  lieber  ben  2)ienfl  rceiter  ertrugen 
unb  fic^  mit  übermenfd^lid^er  Slnjhengung  in  SRci^  unb  ©Heb 


fünfter  2:eil  195 

fortfd^lcppten,  ol6  bo|  jic  inö  Sojarctt  gingen,  ©cit  2Infong  tei 
grül^Iingg  fonben  bic  ©olbotcn  ^dufig  eine  ouö  ber  (Jrbc  l^erouö; 
Fommenbe,  jpargeld^nlid^e  ^flonjc,  bie  jie  ou6  nid^t  red^t  »er« 
jlönblid^em  ©runbc  fii§e  fKarienraurjel  nonnten;  fie  jerjlreutcn 
fid^  über  bie  ®iefen  unb  gelber,  um  bicfe  jü§e  SÄarieniDurset 
(bie  fc^r  bitter  fd^merfte)  ju  fud^en,  gruben  fie  mit  ben  ©äbcln 
aui  unb  o§en  fie,  tro|bem  ber  ®enu§  biefer  fd^öblid^en  ^flonje 
»erboten  njor.  3m  %tuf)ia\)x  nat  bei  ben  ©olbaten  eine  neus 
ortige  ^ronf^eit  oufgetreten,  Slnfd^mellungen  ber  ^dnbc,  ber 
gii§e  unb  beö  ®efi(^tcö,  unb  bie  ^Irjte  betrod^teten  aU  bie  Ur* 
fod^e  biefer  ^ront^eit  ben  ®cnu§  jener  SBurjel.  2(ber  trog  bei 
SSerboteö  ndl^rten  fid^  bie  ^omlogrober  ^uforen  t>on  2)enifon?ö 
Sötabron  ^ouptfod^Iid^  oon  ber  fü§en  SJioriennjurjel,  roeil  fd^on 
feit  länger  aU  einer  Sß3od^e  mit  bem  legten  ^roieborf^öorrat  ge; 
fport  unb  pro  93?onn  nur  nod^  ein  l^otbeö  ^pfunb  auggegeben 
mürbe  unb  bie  Äortoffcin  ber  Ie|ten  ^ufu^i^  t^i^^  erfroren,  teilö 
Quögemod^fen  rooren. 

STud^  bie  ^ferbe  moren  feit  Idnger  aU  einer  SBod^e  übel  baron: 
fie  befomen  nur  boö  ©tro^  öon  ben  ^ouöbdd^ern  ju  freffen, 
moren  entfe^Iid^  obgemogert  unb  trugen  nod^  il^r  Sßinterl^aor, 
boö  fid^  in  ^lümpc^en  jufommenbollte. 

2ro|  biefeö  orgen  SIenbeß  lebten  bie  ©olboten  unb  bie  Dffijiere 
genau  fo  mie  immer.  Cffiie  fonfi,  fo  troten  bie  ^uforen  ou^  jc^t, 
menn  oud^  mit  bioffen,  gcfd^motlenen  ©efid^tern  unb  in  jers 
riffenen  Uniformen,  jum  Slppell  on,  gingen  jum  ^oorfdmmen 
unb  sfd^neiben,  fduberten  bie  ^pferbc  unb  bie  Sluörüfiungögegens 
fldnbe,  fd^Ieppten  flott  beö  gutterö  boö  ©trol^  oon  ben  25dd^ern 
herbei  unb  gingen,  um  i^r  ?D?ittogbrot  ju  effen,  ju  ben  ^effeln, 
oon  bencn  fie  l^ungrig  mieber  oufflonben,  mobei  fie  über  il^re 
gorflige  5Rol^rung  unb  über  i^ren  Äunger  no^  i^re  ©pd§d^en 
mod^ten.  €benfo  mie  fonfl  jünbetcn  fid^  bie  ©olboten  in  i^rer 


196  Ätteg  unb  ^tieöcn 


bicnjifrcicn  3cit  offene  gcuer  on,  um  baran  naät  ju  fd^n)i|en, 
roud^ten  i^re  pfeifen,  öerlafen  bie  auögetüo^jcncn,  fauligen 
Äortoffetn,  fod^ten  fie  unb  erjd^lten  fid^  ©efd^id^tcn  oon  ben 
^otemfinfd^en  unb  ©uroororofd^en  getbjügen  ober!Kdt^en  oon 
bem  f(^lauen  SIteyei  ober  oon  bem  ^openfned^t  9liEotoi. 

2)ie  Dffijtete  roofjnten  n>ie  gerao^ntid^  ju  graeien  ober  breten 
in  ben  obgeberften,  l^atbjerfl&rten  ^dufern.  ©ie  dtteren  forgten 
für  bie  95efd^offung  üon  <Stro^  unb  ^ortoffeln,  überhaupt  für 
bic  ßebenöbebürfniffe  ber  SRonnfd^often,  bie  jüngeren  öers 
gnügtcn  f  id^  roie  immer  teilö  mit  Äortenfpiet  (®elb  voax  bie  ^üUe 
unb  %ü\k  ba,  roenngteid^  eö  on  ^rooiont  fehlte),  teilö  mit  ^arm= 
lofen  ©pielen  vok  „3ling  unb  ^lagel"^  unb  ^nüttelrcerfen.  Sßon 
bem  oUgemcinen  ©ange  ber  2)inge  n>urbe  nur  roenig  gefprod^en, 
teilö  rvcil  man  nid^tö  ^ofitioeö  n)u§te,  teitö  roeil  mon  buntel 
ol^nte,  ba§  ber  altgemeine  SSerlouf  beö  Äriegeö  fein  günfiiger 
töar. 

SRojlom  rool^nte  njie  früf^er  mit  Denifom  jufammen,  unb  i^r 
greunbfd^aftöbunb  rcar  feit  il^rem  Urtoube  nod^  enger  unb 
inniger  gen?orben.  JDeniforo  fprod^  nie  oon  SHofloroö  2inge^6ris 
gen ;  aber  ouö  ber  gerobeju  ädrtlid^en  greunbfd^oft,  bie  ber  53or; 
gcfefete  i^m,  feinem  Untergebenen,  beroieö,  erfal^  Slofloro,  ba§ 
beö  alten  J^ufaren  unglüdlid^c  Siebe  ju  ?Rotafd^o  ju  biefem  l^ol^en 
©rabe  oon  3"nß»9U"9  mitnjirtte.  2)eniforo  roar  offenbar  be* 
mübt,  Slofion)  moglid^ft  feiten  ©efaf;ren  ouöjufelen  unb  i^n  nod6 
Gräften  ju  behüten,  unb  roenn  Sdojloro  auö  einem  ©efcd^te  l^cil 
unb  unoerfe^rt  jurücffam,  begrüßte  er  i^n  immer  mit  gonj  be= 
fonberer  greube.  2luf  einem  2)tenftritte  fanb  SRofloo)  in  einem 
oerlaffenen,  jerfiorten  2)orfe,  rao^in  er  geEommen  mor,  um 

*  €S  femmt  barauf  an,  mit  ber  ©pi|c  cincS  grof f6pfigen  gjagcis 
in  einen  auf  ber  Srbc  licgcnbcn  SRtng  ju  treffen.  Slnmcrhmg  beS 
Übctfe^crg. 


günftcrSeil  197 

ßcbcnemittel  ju  jucken,  einen  ölten  ^Polen  unb  befjen  ^tocl^ter  mit 
einem  ©augling.  (Sie  entbehrten  bcr  notigflen  Äteiber,  junger: 
ten,  tonnten  hai  ^aui  mcf}t  üerlaffen  unb  Ratten  feine  5i}?ittel, 
um  fortjufa^ren.  Sloflott»  ttanöporticrtc  fic  inö  Sager,  brod^te 
jie  in  feinem  Quartiere  unter  unb  forgte  einige  $ßod^en  lang,  big 
ber  ölte  9Jiann  fid^  einigermof  en  erholt  l^otte,  für  i^ren  Unters 
l^olt.  So  mod^te  fid^  einmal  ein  ^omerob  SRoftoraö,  qU  oon 
grouen  bie  Siebe  mav,  über  9loflon)  luftig  unb  fogte,  ber  fei  bod^ 
ber  fd^loufie  oon  ollen ;  ei  tv&xe  ober  nur  in  bcr  Drbnung,  menn 
er  nun  oud^  bie  Äomeroben  mit  ber  »on  il^m  geretteten  ^öbfd^en 
^olin  betonnt  mod^tc.  SHofioro  fo^te  biefen  ©d^erj  aU  SSe* 
leibigung  ouf,  befom  einen  roten  ^opf  unb  jogte  bem  Dffijier  fo 
unongene^me  Singe,  ba§  Denifow  nur  mit  SKü^e  ein  ©uell 
jn?ifd^en  i^nen  beiben  oer^inbern  tonnte.  2Ilö  ber  Dffijier  n?egs 
gegongen  »rar  unb  SDenifom,  ber  felbfi  Sdofloroö  SSejie^ungen  ju 
ber  ^olin  nid^t  tonnte,  ij^m  wegen  feiner  ^eftigteit  SSorroürfe 
mod^te,  bo  fogte  SRofton?  ju  i^m: 

„@d6ilt  mi^  nur  ouö . . .  Slber  fie  ifl  mir  xvie  eine  ©d^mefler, 
unb  id^  tonn  bir  nid^t  befd^reiben,  rcie  mid^  boö  beleibigt  l^ot . . . 
meil . . .  nun,  unb  beö^olb . . ." 

Denifom  fc^lug  i^m  ouf  bie  ©d^ulter  unb  begonn,  ol^ne  SRofioro 
onjufel^en,  mit  fd^nellen  ©d^ritten  im  3^^"^^!^  öuf  ""^  ^^  5*^ 
ge^en,  roai  er  in  Slugenbliden  fiorter  Erregung  ju  tun  pflegte. 

„®eib  i^r  Sdofionjö  ein  ndrrifd^eö  SSolt!"  fogte  er  babei,  unb 
3loflon)  bemertte  krönen  in  feinen  2lugen. 


XVI 

{^m  2Ipril  »erfe^te  bie  ?Jlad^rid^t  loon  ber  Slntunft  beö  ^aiferö 
f^  bei  ber  2lrmee  bie  Sruppen  in  freubige  Srregung.  Sflofloro 
^otte  ni^t  bog  ©lud,  an  bcr  Sftcouc  tcilncl^men  ju  tonnen,  bie 


198  .^ttcg  unb  S'^i^'^«" 


bcr  ^oifcr  in  23attenftein  obf^iclt:  fcic  ^arolograber  bcfonben  fic^ 
ouf  53orpojlen,  lücit  oor  S5artcnjlctn. 

@ie  togcn  bort  im  SSiroaf.  ©enifon?  unb  Siloflora  mol^ntcn  in 
einer  ^rb^ütte,  bie  bie  ©olbaten  für  fie  ouögegroben  unb  mit 
SReifig  unb  Slofen  gebedEt  Rotten.  X>k  ßrb^ütte  roor  in  folgenber 
©eife,  bie  bamalö  in  Sfufna^me  gefommcn  rcor,  Fonfiruiert:  ci 
njurbe  ein  ©raben  ouögel^oben,  etraa  ein  9Heter  breit,  onbert; 
f)aib  50?eter  tief  unb  jroeieinl^otb  'SSletex  tong.  2(n  bem  einen  Snbe 
beö  ©rabenö  rcurben  ©tufen  ongelegt,  unb  bieö  tvav  ber  Zu- 
gang; ber  ©raben  fetbfi  bitbete  hai  ^xmmct',  in  biefem  befanb 
ficl^  bei  bejonberen  ©ünfilingen  beö  ©lücEö,  vok  eö  ber  @ö!abron5 
(j^ef  mar,  on  bem  fernflen,  ben  ©tufen  gegenüberliegenben  6nbe 
ein  ouf  ^f5^ten  ru^enbeö  23rett,  hai  ben  ^^ifd^  üorfteltte.  2(uf 
ben  beiben  ßongfeiten  be6  ©robenö  tvav  bie  (5rbe  in  einer  23reite 
oon  jmei  2)rittetn  ^Dieter  obgefioc^en,  fo  bQ§  jroei  35etten  ober 
©ofaö  entjlanben.  25aö  1)aä)  tvat  fo  fonflruiert,  bo§  mon  in  ber 
'Sflitte  fielen  fonnte,  unb  auf  ben  93etten  fonnte  mon  fogor  fi|en, 
roenn  mon  nol^e  on  ben  S^ifd^  ^eronrürfte.  25ei  X>en\\om,  ber  eine 
lu;curi6fe  QBol^nung  ^atte,  bo  i^n  bie  ©otboten  feiner  Sötobron 
gut  leiben  tonnten,  roor  on  ber  ©iebelfeite  beö  2)ad^eö  nod^  ein 
SSrett  ongebrod^t,  unb  in  biefeö  23rctt  roor  eine  jerbrod^ene,  ober 
tnieber  jufommengeftebte  genjlerfc^eibe  eingefegt.  3öenn  ei  fe^r 
fatt  n?ar,  n?urbe  ouf  bie  ©tufen  (in  boö  SBortejimmer,  roie  ©eni= 
fon)  biefen  Seil  ber  ^ütte  nonnte)  ©tut  t>on  ben  geuern  ber 
©otboten  ouf  einem  gebogenen  Stfenbted^  gefiettt,  unb  eö  raurbe 
boüon  f 0  raorm,  bo§  bie  Dffijiere,  beren  immer  eine  gonje  SOienge 
bei  Denifora  unb  3floflon)  ju  SSefud^  rcor,  in  ^embödrmetn  ju 
fi^en  pftegten. 

SfmSIpril  ^otte  Sdofioro  eineöSageö  ©ejour  gelobt,  ©egen  od^t 
U^r  morgend  fe^rtc  er  no^  einer  fd^loftofen  Olod^t  nod^  ^oufe 
juröd,  tie§  ©tut  bringen,  rced^fette  bie  oom  Stegen  burd^nd^te 


günftetScil  .  199 


SBdfd^c,  fptod^  jein  Ocbet,  tronf  Zee,  trdrmtc  f  id^  on  ben  ^o^Icn^ 
legte  feine  ©od^en  in  feinem  Sßinfeld^en  unb  ouf  bem  Xifd^e  in 
Drbnung,  firedEte  [xd)  in  ^embödtmeln  ouf  bem  9lürfen  ouö  unb 
fd^ob  bie  ^dnbe  unter  ben  Äopf.  2)ie  ©efid^tö^out  brannte  i^m 
oon  bem  Sffiinbe,  bem  er  bie  5lad^t  über  auggefe^t  gerocfen  rcor; 
aber  er  überlie§  fid^  ongenef;men  ©ebonfen  über  bie  SSeforbes 
rung,  bie  i^m  ndd^fler  S^age  aU  2o^n  für  feinen  testen  Sdefognos 
fjierunggritt  juteil  werben  muffe,  unb  wartete  ouf  25enifon),  ber 
irgenbwol^in  weggegangen  war.  SRofiow  woHte  gern  mit  i^m 
fpred^en. 

hinter  ber  ^ütte  würbe  bie  lout  freifd^enbe  (Stimme  ©enifowö 
^6rbor,  ber  offenbar  fe^r  erregt  war.  SRofiow  rüd!te  on  boö  genjler 
^eron,  um  ju  feigen,  mit  wem  2)enifow  benn  f o  jufammengeroten 
fei,  unb  erblidte  ben  ©od^tmeifier  Soptfd^ejcnfo. 

„3^^  '^'^^^  ^»if  ^0«^  befohlen,  bu  foUfl  fie  biefe  QBurjet,  biefe 
SÄorienwurjcI,  nid^t  freffen  taffen  l"  fd^rie  JJcnifow.  „SIber  id^ 
i^obe  mit  eigenen  Slugen  gefe^en,  wie  Safortfd^ut  weld^c  oom 
getbe  ^ergebrad^t  ^ot." 

„3d^  i^abe  eö  »erboten,  6uer  ^o^wo^Igeboren,"  antwortete 
ber  SBod^tmeifler.  „2Iber  fie  ^oren  ja  nid^t." 

SKofiow  legte  fid^  wieber  ouf  fein  25ett  unb  badete  mit  innigem 
SSergnügen:  „5[l?ag  er  fid^  je^t  abmühen  unb  obplodfen;  id^  ^obe 
meine  2lrbeit  hinter  mir  unb  fonn  ^ier  ru^ig  liegen,  gomoö!" 
Durd^  bie  SBanb  ^inburc^  f;orte  er,  bo§  ouf  er  bem  SBad^tmeifier 
oud^  noc^  Sowrenti  fprod^,  jener  gewanbte,  fd^loue  S3urf(^e 
©enifowö.  Sowrenti  erjd^lte  etwaö  t>on  gurren,  ^njieborf  unb 
Dd^fcn,  bie  er  gefe^en  ^obe,  aU  er  weggeritten  fei,  um  ßebenös 
mittel  ju  befd^offen. 

hinter  ber  ^ütte  erfd^oll  wieber  bie  fid^  entfernenbe,  lout 
fd^reienbe  ©timme  2)enifow6;  eö  woren  bie  ®orte  »erne^mbar» 
„©otteln !  Der  jwcite  SSeritt!" 


200  .       Äricg  unb  ^rieben 


„SIBol^in  mögen  bie  reiten?"  bod^te  Sloflon). 

günf  SRinutcn  barouf  fom  2)eniforo  in  bie  ^ütte  herein,  legte 
fid^  mit  feinen  fd^mu|tgen  güf  cn  ouf  boö  S3ett,  roud^te  örgerlid^ 
an  feiner  pfeife,  niorf  olle  feine  ©od^en  unorbentlid^  burd^; 
einanber,  l^ing  fid^  bie  ^ofofenpeitfd^e  über  bie  ©d^ulter,  bonb 
ben  ©dbel  um  ben  £ei6  unb  \d)\dte  \id)  an,  bie  ^ütte  ju  üer= 
(offen.  2luf  ülojlojrö  groge,  ttjol^in  er  benn  xvolU,  ontroortete  er 
jornig  unb  unbeftimmt,  er  l^obe  etraoö  ju  tun. 

„Otogen  ®ott  unb  ber  ^oifer  meine  Slid^ter  fein !"  fogte  $Dcni: 
fort»  beim  ^inouögel^en,  unb  Sftofion)  l^orte,  roie  l^inter  ber  ^ütte 
bie  gü§e  mel^rerer  ^pferbe  burd^  ben  ©d^rnu^  potfd^ten.  (5g  log 
il^m  nid^tö  boron,  ju  erfol^ren,  rco^in  ©enifom  ritt.  9lod^bem  er 
in  feiner  däe  tt)orm  geroorben  roor,  fd^tief  er  ein  unb  trot  erfl 
gegen  2lbenb  oug  ber  ^ttte  l^eroug.  £)enifora  rcor  nod^  nid^t  ju; 
rüdgefe^rt.  di  roor  ein  fd^oner,  florer  Qlbenb  gercorben.  93ei  ber 
benod^borten  Srbf;ütte  fpielten  jraei  Dffijiere  unb  ein  3un!er 
SHing  unb  9logeI;  unter  ©etdd^ter  „pfIon§ten  fie  Sflettid^e"  in  bie 
njeid^e,  fd^mu|ige  6rbe.  SRofion)  gefeilte  fid^  ju  i^nen.  SKitten  im 
©piele  erblidften  bie  Dffijiere  einige  gul^rrcerfe,  bie  fid^  i^nen 
nol^erten;  etwo  fünfjel^n  ^uforen  ouf  mogeren  ^ferben  ritten 
bof;inter  ^er.  T)k  üon  ben  ^uforen  eöfortierten  gu^rnjerfe 
nol^men  il^ren  SSeg  ju  ben  ^ferbeftönben  f;in,  mo  fie  fogleid^  oon 
einem  großen  ©^trorm  ^uforen  umringt  njurben. 

„9io,  nun  l^ot  IDeniforo  immer  ben  ^opf  l^dngen  loffen,  unb 
nun  ifi  bod^  nod^  ^roüiont  gefommen,"  fogte  9lofionj. 

„SBo^rl^oftig !"  riefen  bie  Dffijiere.  „91o,  boö  ifi  mol  eine 
greube  für  bie  ©olboten  I" 

Gin  rcenig  hinter  ben  ©olboten  ritt  ©eniforo,  begleitet  öon 
yvex  Snfonterieoffijieren  ju  ^pferbe,  mit  benen  er  ein  erregtet 
©efpröd^  föl^rte. 

Sioflott)  ging  i^m  entgegen. 


günftctScil  201 

„3<^  njorne  ©ic,  SÄajor/'  fagtc  einer  ber  3nfanterieoffis 
jtere,  ein  Heiner,  mogerer  SRann,  ber  offenbar  fe^r  ergrimmt 
mor. 

„3(^  ^abe  3^nen  fc^on  me^rmolö  S^fögt/  bö^  i<^  cö  nid^t 
tt)ieber  l^erauögebe,"  ontnjortete  Deniforo. 

„©ie  rocrben  jid^  beöroegen  ju  oerantraorten  l^oben,  SRajor; 
bog  ifi  ja  ©eroolt,  —  ben  eigenen  >lruppen  bie  Sranöporte  roeg; 
junef;men !  Unfere  fieute  f;aben  feit  jnjei  flogen  nid^td  ju  effen 
gelobt." 

„'SRexne  feit  jJDei  ?ffiod^en  nid^t,"  erroibcrte  2)enifoit). 

„T>ai  ifl  9laub;  ©ie  werben  bafür  jur  SSerantraortung  gebogen 
werben,  mein  ^err!"  fogtc  ber  Snfanterieoffijier  nod^  einmol 
mit  erl^obener  (Stimme. 

„5Barum  l^dngen  @ie  fid^  on  mid^  wie  bie  .Ktetten?  S^eV  fd^ric 
2)cnifon),  ber  pl6^tid^  ^«ftig  würbe,  ben  Offizieren  ju.  „2)ie  SSer« 
ontraortung  tröge  id^,  unb  nid^t  @ie;  unb  nun  fd^roobronieren 
©ie  mir  ^ier  nic^t  bie  D^ren  ooll,  ober  eö  poffiert  3^nen  etraod. 
SKod^en  ©ic,  ba§  ©ie  weg! ommcn !" 

„©d^on,  fd^6n !"  rief  ber  fleine  Dffijier,  o^ne  fid^  einfc^üd^tern 
ju  loffen  unb  ol^ne  njegjureiten.  „©tro^enroub  begeben,  id^  will 
3^nen  jeigen,  woö  bo6  ju  bebeuten  ^ot . . ." 

,3^m  Ateufel,  raeg  mit^^nen,  ober  fd^teunigfi!  Dber  eö  pofficrt 
tvai !"  ©enif Ott)  n)enbete  fein  ^ferb  ju  bem  Offizier  ^in. 

„©d^on,  fc^on !"  fogte  ber  Dffijier  in  bro^enbem  $tone,  njonbte 
fein  ^ferb  unb  ritt  im  Srobe  booon,  wobei  er  ouf  bem  ©ottel 
^in  unb  ^er  gerüttelt  würbe. 

„Sin  .^unb  auf  einem  '^anrxe,  ein  tebenbiger  .^unb  auf  einem 
3aune!"  rief  il^m  £>enifon)  nod^,  bie  fldrffte  ©p6tterei  eineö 
^aoollerijlen  über  einen  reitenben  Snfonterifien.  2)onn  ritt  er 
ju  9loj!ott)  l^eron  unb  lod^te  ouf. 

„^d)  ^obe  ei  ber  Snfonterie  weggenommen;  id^  ^obe  i^nen  mit 


202  Äticg  unb  Si^icbcn 


©eroalt  einen  2^ranöport  weggenommen !"  jogte  et.  „SRa,  fotlten 
etroo  unfere  Seute  ^ungerö  flerben?" 

2)ie  gul^rmerfe,  bie  ju  ben  ^ufaren  getommen  raoren,  n>oren 
für  ein  3nfonterieregimcnt  beflimmt  geroefen;  ober  ©enifon?, 
ber  oon  Sororenti  erfal^ren  ^atte,  ba§  feine  S3ebecEungömanns 
fd^aft  bei  biefem  »tronöporte  roat,  i)atU  i^n  mit  feinen  ^u[atcn 
geroattfam  weggenommen.  9Iun  würbe  '^mehad  in  ?i}?enge  on 
bie  ©olboten  »erteilt  unb  fogar  ben  onberen  ß^tabronä  baoon 
obgegeben. 

Slm  onbern  5£age  lie§  ber  9legimentö!ommanbeur  Denifow  ju 
ficb  fommen  unb  fagte  ju  il^m,  inbem  er  ficl^  bie  ^anb  mit  au^i 
gef preisten  Ringern  t>or  bie  2tugen  ^ielt:  „3<^  tüitl  bie  ©ac^e  [o 
onfel^en;  id^  wei^  t>on  nici^tö  unb  werbe  feine  Unterfud^ung  ans 
flellen;  ober  id^  rate  Sinnen,  nodf»  bem  Hauptquartier  ju  reiten 
unb  bie  ©efd^id^te  bort  beim  «proioiantomt  in  Drbnung  ju 
bringen  unb  womoglid^  ju  quittieren,  ba§  @ie  \o  unb  fot>iel 
^rooiant  empfangen  l^aben;  fonfi  wirb  bie  gorberung  bem 
Infanterieregiment  angefd^rieben,  eö  wirb  eine  Unterfud^ung 
ongeftellt,  unb  bie  <^a(i)e  tann  einen  übten  Sluögang  nehmen." 

©enifow  ritt  tjon  bem  2flegimentgEommanbeur  gerabeöwegö 
nad^  bem  ^ouptquortier,  mit  ber  aufrid^tigen  2(bfid^t,  biefen  9tat 
ju  befolgen.  Slber  am  SIbenb  fe^rte  er  ju  feiner  ßrbl^ütte  in 
einem  ^ufianbe  jurüdf,  wie  i^n  SRojlow  bei  feinem  greunbe  nod^ 
nie  gefe^en  l^atte.  2)enifow  fonnte  nid^t  fpred^en  unb  faum  2uft 
befommen.  2t(g  9ioflow  i^n  fragte,  rvai  if;m  fe^le,  fiie§  er  nur 
mit  l^eiferer,  fd^wad^er  ©timme  unoerjldnbtid^e  ©d^impfworte 
unb  ©rol^ungen  oug. 

©rfd^ro^en  über  ©enifowö  ^ufionb,  riet  il^m  Sftoflow,  fid^  ougs 
jufleiben  unb  2Baf[er  ju  trinfen,  unb  fd^icfte  nad^  bem  2(rjte. 

„?9?id^  wegen  SKaubeö  oor  ®erid^t  fietten,  —  o^ !  ®ib  mir  nod^ 
me^r  Sßaffer!  ÜJieinetwegen  fonnen  fie  mid^  oerurteiten;  aber 


fünfter  ITcil  203 

©d^urfen  raerbc  ic6  immer  prügeln,  \a,  boö  roerbe  id^  . . .  Unb 
bem  Äaifer  roerbe  id^  ei  fogen.  ©ebt  mir  <iii"  fügte  er  ^inju. 

Der  SRegimentgorjt  fam  unb  erüärte  einen  2(berla§  für  nots 
roenbig.  Sine  SRenge  fd^raarjen  SSIuteö,  ein  tiefer  >£el(er  öoH, 
fam  ouö  ©eniforcö  paarigem  2Irm  ^erou^;  bann  erft  rcor  er  im- 
fionbe  ju  erjd^ten,  roas  il^m  begegnet  tvar. 

,,3'<^  fomme  olfo  ^in,"  erjd^lte  Denifon?.  ,„5Bo  ijl  ^ier  euer 
€^ef?'  frage  id^.  "SHan  rcieö  mid^  jured^t.  Db  id^  nid^t  bie  ®üte 
f^aben  rcotlte,  ein  rocnig  ju  roarten.  ,3d^  ^abe  meinen  ©ienfi/ 
fage  id^.  ,3^  bin  brei§ig  5Berfl  l^ergeritten  unb  f)ahe  feine  ^eit  ju 
rcarten;  melbe  midft  an.'  9la  fd^ön;  ba  fommt  nun  biefer  Dbers 
fpi^bube  herein  unb  erlaubt  fid^  ebenfaltö,  mid^  ju  belel^ren: 
,Dog  ifl  Slaub!'  —  ,9laub',  fage  ic^  i^m,  »begebt  nid^t,  rcer 
^rooiant  nimmt,  um  feine  ©olbaten  ju  ernd^ren,  fonbern  roer 
i^n  nimmt,  um  feine  eigene  2^afd^e  ju  füüen.'  Db  id^  nid^t  ge* 
fdüigfi  fd^roeigen  rooUte.  ,@d^6n,'  fage  id^.  »Quittieren  @ie',  fagt 
er,  ,bei  bem  3ntenbanten ;  Sl^re  Slngetegenl^eit  rcirb  öorfd^riftö; 
md§ig  an  bie  f;6^ere  ©teile  obgegeben  werben.'  3^  g^^c  ju  bem 
Sntenbanten.  3<^  trete  ein . . .  am  5lifd^e  fi|t . . .  9lein,  roer? 
5Run  benfe  mal !  2Ber  ifi  ber  Äerl,  ber  unö  ^ungerö  flerben  Id^t?" 
fd^rie  Denifom  unb  fd^lug  mit  ber  ^aufi  beß  franfen  2lrmeö  fo 
heftig  auf  ben  >lifd^,  ba§  biefer  beinahe  jufammenbrad^  unb  bie 
baraufjle^enben  ©Idfer  Rupften.  „S^eljaninü  ,9Baö?'  fd^reie  id^. 
,Du  ld§t  uns  »erhungern?!'  Unb  bamit  gab  id^  iljm  einö  in  bie 
greffe,  unb  nod^  einö;  eö  rcar  mir  gerabe  fo  ^anbgered^t.  ,®o  ein 
©d^uft . . .  fo  ein  ^olunfe !'  fd^rie  id^  unb  prügelte  ouf  i^n  loö.  66 
roar  mir  eine  orbentlid^e  ^erjenöerleid^terung,  fann  id^  fagen," 
rief  I)enifo»)  unb  fletfd^te  vergnügt  unb  grimmig  unter  bem 
fd^raorjen  ©d^nurrbart  feine  roei^en  ^d^ne.  „3d^  l^dtte  i^n  tot* 
gefd^lagen,  roenn  fie  i^n  mir  nid^t  aui  ben  ^dnben  geriffen 
^dtten." 


204  .Krieg  unb  ^rieben 


„2(bcr  rvavüm  fd^rcifi  bu  bcnn  fo?  58eru^igc  bid^  bod^!"  fogtc 
9loj!on>.  „©ein  2lrm  fdngt  ja  »rieber  on  ju  bluten.  Sßorte,  n)ir 
muffen  einen  neuen  SSerbonb  machen." 

©enifon?  rourbe  nod^  einmal  üerbunbcn  unb  ouf  bog  93ett  ges 
legt;  er  \ä)\ie\  balb  ein.  2lm  anbern  *£age  ernjod^te  er  in  ruhiger, 
Weiterer  ©timmung. 

Slber  om  SJJittag  Fom  ber  Slegimentgobjutant  mit  ernfier, 
trüber  SKiene  ju  Seniforaö  unb  3flojlott)ö  gemeinfamer  ßrb^ütte 
unb  überbrod^te  mit  23ebauern  ein  bienfilic^eö  ©d^reiben  öom 
9legimentöfommanbeur  on  bcn  Sliojor  Senifon?,  roorin  biefem 
fragen  betreffe  beö  S3orfoUö  öom  »orl^crge^enben  Züqc  öors 
gelegt  mürben,  ©er  Slbjutant  teilte  mit^  bie  <Sod^e  merbe  oorougs 
fid^tlid^  eine  red^t  fdßlimme  5ßenbung  nel^men;  eö  fei  eine  frieg^s 
gerid^tlid^e  ^ommiffion  ernannt  morben,  unb  bei  ber  j[e|t  l^errs 
f^enben  Strenge  gegen  boö  5D?orobieren  unb  gegen  bie  Sigen= 
mdd^tigfeit  ber  einzelnen  ^Truppenteile  fonne  bie  ©od^e,  im 
9lü<!Hd^fi:en  %a\\e,  mit  einer  ©egrobotion  enben. 

Sßon  feiten  ber  23cleibigten  mor  ber  ^ergong  folgenbermof en 
borgefiellt  morben:  nod^  ber  5ßegnol^me  beö  ^rooianttranö= 
porteg  fei  ber  SRojor  ©enifom,  o^ne  irgenbmie  boju  Qufge= 
forbert  ju  fein,  in  betrun!enem  ^"fl'J"^^  ^^^  ^^^  Dber? 
proüiontmcifler  erfd^ienen,  ^obe  i^n  einen  2)ieb  genonnt  unb 
il^n  mit  ©dalägen  bebrol^t,  unb  olö  man  il^n  bonn  l^inouös 
gebrod^t  ^obe,  fei  er  in  boö  SSureou  gefiürjt,  l^obe  jmei  SSeomtc 
mit  ©dalägen  übel  jugerid^tet  unb  bem  einen  oon  i^nen  ben 
2lrm  »errenft. 

2(uf  bie  erneuten  ^^rogcn  Sftoflomö  erlldrte  Denifon?  lod^enb,  c^ 
fei  leidet  moglid^,  ba§  i^m  bort  nod^  ein  onberer  unter  bie  Jpdnbe 
getommen  fei;  ober  bog  olleg  fei  Unfinn  unb  bummeö  ^eug;  eö 
fiele  il^m  gor  nid^t  ein,  fid^  oor  irgenbmeld^em  ©erid^te  ju 
^ürd^ten,  unb  roenn  biefe  ©d^urfen  fid^  erbreifien  füllten,  mit 


fünfter  Seil  205 

i^tn  anjubinbcn,  fo  tucrbc  er  il^ncn  eine  Slntroort  erteilen,  on  bie 
fie  tonge  ben!en  rcürbcn. 
©cniforo  fprad^  geringfd^a^ig  oon  biefer  gangen  5(ngelegen= 
^cit;  über  SRofloro  tonnte  i^n  ju  gut,  olö  bo^  er  nic^t  f;dtte  6e: 
mcrfcn  follcn,  t>a%  Dcniforo  im  jlitten,  obroo^l  er  et  oor  anberen 
gu  oerbergen  fud^te,  cor  bem  ©erid^te  bonge  rcor  unb  fid^  ernfle 
©ebonten  über  bicfe  ©od^e  mod^te,  oon  ber  offenbor  ju  he- 
fürd^ten  rcor,  bo§  fie  für  ir;n  übte  S^tgen  l^aben  rcerbe.  2(Ue  Soge 
tomen  nun  J)ienfifd^reiben  mit  2(nfrogen  unb  gerid^ttid^e  53ors 
lobungen,  unb  om  erfien  5Kai  raurbe  ©enifon?  ongeraiefen,  feine 
€öfobron  bem  rongdltcjlen  Dffijier  nod^  i^m  ju  übergeben  unb 
im  .^ouptquortier  bed  ^orpö  gu  erfd^einen,  um  fid^  rcegen  ber 
SBegno^me  beö  ^rotjionttronöporteö  unb  rcegen  ber  im  ^rooionts 
omt  verübten  ©eroolttdtigfeiten  ju  oerontnjorten.  2lm  ZaQC  oor 
biefem  Sermine  unternol^m  ^lotom  mit  jroei  ^ofofenregimens 
tern  unb  jroei  Jpuforeneö!obronö  eine  größere  SRefognofjierung 
gegen  ben  geinb.  Senifora  ritt,  roie  immer,  mit  feiner  Stopfer; 
feit  porobierenb,  über  bie  53orpofientinie  l^inouö;  bo  trof  i^n  bie 
Äugel  eine«  fronjofifc^en  Sirailteurö  in  bie  2Beid^teUe  beö  einen 
Dberfd^enfetö.  SSietleid^t  ^dtte  fid^  2)eniforc  ju  onberer  ^cit  um 
einer  fo  leidsten  SBunbe  roillen  nic^t  oom  SHegimente  entfernt; 
ober  je^t  benu^te  er  biefen  Unfotl,  melbete  nod^  bem  ^oupts 
quortiere,  ba§  er  ju  bem  gerid^tlid^en  »Termine  nid^t  erfd^einen 
f6nne,  unb  begob  fid^  ind  ßojorett. 


XVII 

i^m  3uni  fonb  bie  ©d^Iod^t  bei  griebtonb  flott,  on  rcetd^er  bie 
^^  ^oralogrober  nid^t  teilno^men,  unb  gleid^  borouf  rcurbe  ber 
5Boffenjlinfionb  oerlünbigt.  SRoftoro,  ber  bie  ötbroefen^eit  feineö 
greunbeä  fd^merjiid^  empfonb  unb  fett  beffen  SSJeggong  feine 


Ärieg  unt)  Stießen 


Sflod^rid^t  »on  i^m  l^ottc  unfc  fid^  über  bcn  @ang  feiner  @crid^tö= 
fod^c  unb  um  feine  SiBunbe  beunru^gte,  benu^te  ben  ÖBoffenftitls 
jlonb  unb  erbot  fid^  Urloub,  um  fid^  im  ßojörett  nod^  2)enifon> 
umjufel^en. 

2)oö  Sojarett  bcfanb  fid^  in  einem  tleinen  preu^ifd^en  ©tdbt= 
d^en,  baö  jnjeimol  burd^  ruffifdf)e  unb  fronj6fifd^e  S^ruppen  oers 
mtiflet  mor.  ©erobe  rceil  et  ©ommer  unb  brou^en  auf  bem  gelbe 
fo  fd^6n  rvav,  bot  biefeö  ©tdbtd^en  mit  ben  burd^Iod^erten 
©äd^crn,  ben  jerbrod^enen  ^^unen,  ben  fd^mu|igen  ©trogen, 
ben  jerlumpten  ßinrcol^nern  unb  ben  betrunfenen  unb  franlen 
©olboten,  bie  fid^  bort  um^ertrieben,  ein  befonberö  trourigeö 
(©d^oufpiel. 

3n  einem  fleinernen  ©ebSube,  on  rceld^em  bie  genflerrol^men 
unb  genflerfd^ciben  jum  Seil  ^erouögefd^Iogen  rooren,  rvat  bog 
Sojorett  untergebrod^t.  2tuf  bem  <^ofe,  ber  oon  überreflen  eine^ 
jerbrod^enen  ^^uneö  umgeben  rcor,  gingen  unb  fa^en  in  ber 
©onne  einige  bto§  unb  gefd^rcollen  ouöfe^enbe  ©olboten  mit 
83erbdnben. 

©oroie  Slofion)  in  bie  ^ougtür  trot,  fd^Iug  i^m  ber  Äronfen= 
l^ougs  unb  SSerraefungggerud^  entgegen.  2(uf  ber  S^reppe  bes 
gegnete  er  einem  ruffifd^en  SJiititdrorjte  mit  ber  3igorre  im 
sKunbe.  hinter  bem  2lrjte  l^er  tom  ein  ruffifd^er  ^eitge^ilfe. 

„3d^  fonn  mid^  bo^  nid^t  jerrei§en,"  fogte  ber  Slrjt.  „^omm 
l^eut  obenb  ju  'SRatat  Sllejrejemitfd^ ;  id^  merbe  ba  fein." 

2)er  ^eitge^ilfe  frogte  i^n  nod^  ettt»o6. 

„2ld^,  mod^  bog,  n>ie  bu  rcillfl!  So  iji  jo  gonj  gteid^ !"  £)er  Slrjt 
crblidEte  Slofloro,  ber  bie  2^reppe  ^erouffom.  „ffiaö  rootlen  ®ie 
l^ier,  Suer  ÖBo^lgeboren?"  fogte  er.  „SBoö  sollen  @ie  ^ier?  ®ie 
rcotten  fid^  tvo%  bo  ©ie  feine  ^ugel  getroffen  l^ot,  l^ier  ben 
2^9p^uö  Idolen?  2)aö  ifl  ^ier  ein  ^ouö  ber  SInfiedung,  befier 
jperr!" 


SünftctScil  207 

„SBiefo?"  frogtc  SRofton?. 

„21t)pl^uö,  bcflcr  S^exvl  fficr  ^creintommt,  jlirbt  9lur  mir  bcibe, 
id^  unb  QKofjcjcn)"  (et  jeigtc  ouf  bcn  ^cilge ^ilf cn),  „tadfern  unö 
l^iet  nod^  ob.  SSon  unö  SItjten  finb  fjiet  fd^on  fünf  ©tüd  rcegs 
geflorbcn.  SBenn  ein  neuer  ^iet  anttitt,  fo  ifl  et  in  einer  5Bod^e 
fertig/'  jagte  tex  Sltjt  mit  jic^tlid^em  SSetgnügen.  „§Bit  ^aben 
um  ^teu§ifd^e  ^Htgte  gebeten ;  obet  unfere  S^erbünbeten  l^aben 
!eine  5fleigung  l^erjufommen." 

SRojlon)  erfldrte  i^m,  et  rcünjd^c  einen  ^ufarenmajor  25enif  on?, 
ber  ^iet  liege,  ju  befud^en. 

„2Bei§  ni(^t6  oon  i^m ;  tenne  id^  nid^t,  bejlet  S^exx.  93ebenfen 
©ie  nut:  id^  allein  ^obe  btei  Sajatette  mit  me^t  qH  tjietl^unbert 
Ätanten !  Sin  ©lürf  nod^,  bo§  roo^ltätige  pteu|ifd^e  2)amen  und 
Kaffee  unb  ©d^otpie  fd^icEen,  jnjei  ^funb  monotlid^ ;  fonfi  »raten 
toit  gonj  loetloten."  dx  ladete.  „53ietl^unbett,  beflet  ^ett,  unb 
babei  fd^idfen  fie  mit  immet  nod^  neue  l^et.  So  finb  jo  bod^  njol^l 
üietl^unbett,  nic^t  mal^t?"  roanbte  et  fid^  on  ben  Heilgehilfen. 

©et  Heilgehilfe  fol^  fef;t  abgemottet  ouö.  Dffenbot  mottete  et 
mit  Ungebulb,  ob  ber  tebfelige  T)ohox  nid^t  bolb  megge^en 
metbe. 

„Sin  SRojot  2)enifon),"  fogte  9lo|ionj  nod^  einmol.  „St  ifl  bei 
5[Rolitten  oetnjunbet  roötben." 

„S)et  mitb  mo^l  geflotben  fein.  SRid^t  moi^t,  9}ta!iejem?"  ftogte 
bet  Sltjt  in  gleid^gültigem  2one  ben  H^i'fgcl^ilfen. 

©et  H^ilgß^iifß  jebod^  gab  feine  bejo^enbe  Slntmott. 

„5Bat  boö  fo  ein  langet,  mit  tötlid^em  S^aaxV  ftogte  tex  2ltjt. 

SKoftom  befd^tieb  ©eniforcö  5lu§eteö. 

„3o,  jo,  f 0  einet  ifi  ^iet  gemefen !"  tief  bet  Sltjt  etfteut.  „©et 
ifl  mo^tfd^einlid^  gejiotbcn;  übtigenö  fonn  id^  eö  ja  genouet  fefis 
fiellen  laffen ;  ei  ifl  eine  fiifie  bei  unö  oot^onben.  ^a^  bu  bie  fiifle, 
9}?ofjejen)?" 


208  Äricg  unD  ^rieben 


„Sie  Sifle  ifl  bei  'SHatat  2IIc]ccjctt)itfd),"  ontroortctc  ber  S^e'xh 
ge^ilfe.  „216er  fommen  @ie  boc^  in  bie  Dffijierfluben  herein;  ba 
tonnen  6ie  ja  felbfl  fe^en,  ob  ber  ^err  ta  ifl,"  fügte  er,  fid^  ju 
iRoflon?  roenbenb,  ^inju. 

„'^d),  ge^en  @ie  lieber  nid^t  hinein,  befler  ^err,"  fagte  ber 
Slrjt,  „fonjl  muffen  ©ie  om  Snbe  noc^  felbfl  ^ierbteiben." 

2Iber  Siofiott)  mod^te  bem  Slrgte  eine  STbfd^iebeDcrbeugung  unb 
bat  ben  Heilgehilfen,  i^n  ju  führen. 

„5Iber  mod^en  Sie  mir  nad^^er  !einc  SSorroürfe !"  rief  i^m  ber 
^Trjt  nod^  oom  gu§e  ber  treppe  auö  nod^. 

gioflonj  betrat  mit  bem  Heilgehilfen  einen  ^orribor.  25er 
SojQrettgerud^  mor  ouf  biefem  bunften  Äorribor  fo  fiorf,  ba§ 
0lofion)  nod^  feiner  9lafe  griff  unb  einen  SlugenblidE  fielen  bleiben 
mu§te,  um  jum  SSeitcrge^en  ^roft  ju  fammeln.  2Iuf  ber  rechten 
Seite  6ffnete  fid^  eine  Slür,  unb  eö  fd^ob  fid^  ein  ouf  Brüden 
gc^enber,  hagerer  fKonn  mit  gelblid^er  S^aui^axhc  ^erouö;  er 
roor  borfu^  unb  nur  mit  Unterjeug  betleibet.  ©id^  on  ben  Zxxt: 
pfofien  le^nenb,  blidte  er  mit  neibifd^  funtelnben  2lugen  bie 
53orüberge^enben  on.  95ei  einem  S3lidEe  burc^  bie^lür  fo^  Sftoftonj, 
bo§  bie  ^ronfen  unb  5ßermunbeten  bort  auf  bem  gu§boben 
logen,  cuf  @tro^  unb  SRdnteln. 

„Dorf  id^  ^ineingel^en  unb  eö  mir  onfe^en?"  frogte  SRojloro. 

„9Boö  ift  boron  ju  f e^en  ?*  erraiberte  ber  H^tlQ^f^t^fß» 

SIber  gerabe  roeil  ber  ^eitgebitfe  i^n  augenfd^einlid^  nid^t  gern 
^ineinlieg,  trat  3flofion)  in  biefeö  ©olbotenjimmer  ein.  Der  ®es 
tud^,  on  ben  er  fid^  ouf  bem  Äorribor  fd^on  einigermo§en  ge* 
roo^nt  gelobt  l^otte,  mar  ^ier  nod^  fldrfer.  Sr  no^m  fid^  ^ier 
etmai  onberö  ouö:  er  mor  fd^orfer,  unb  eä  mar  ju  merfen,  bo§  er 
gerobe  oon  ^ier  ouöging. 

3n  einem  langen  ^immer,  in  meld^ed  bie  (Sonne  hmä)  gro§e 
genfier  grell  ^ereinfd^ien,  logen  bie  Fronten  unb  «öermunbeten 


günftctSctl  209 

in  sraei  SRci^en,  mit  bcn  topfen  nac^  ben  ©dnfcen  ju,  fo  bog  in 
bcr  SJlittc  ein  ©urd^gong  frei  blieb,  ßin  großer  5£eU  üon  i^nen 
fd^Uef  ober  lag  in  flumpfer  3!eilno^mIojigIeit  bo  unb  beod^tete 
bie  Ginttctenben  nid^t.  JJiefenigen,  bie  bei  florem  SSerougtfein 
waten,  rid^teten  fid^  fdmttid^  ouf  ober  ^oben  menigflenö  i^rc 
mogeren,  getblid^en  ©cjid^tet  in  bie  ^o^e,  unb  alte  blidften  mit 
bem  gleid^en  ©efid^töauöbrurfe,  in  roeld^em  fid^  bie  Hoffnung  auf 
Jpilfc  mit  oornjurföoollem  5Reibe  ouf  frembe  ©efunb^ett  poorte, 
nad^  SRofionj  ^in.  SRofton?  ging  biß  in  bie  9J?itte  be«  "^mxrnxi, 
blidte  burd^  bie  offenflel^enben  Suren  in  bie  beiben  bonebens 
liegenben  ^inimer  l^inein  unb  fal^  auf  beiben  Seiten  boöfelbc 
iSilb.  6r  blieb  flehen  unb  fc^aute  jd^roeigenb  um  \\d)  ^crum.  ©o 
etmai  ju  fe^en,  borauf  n?ar  er  nid^t  gefügt  gemefen.  2)id^t  t>or 
i^m  log,  fojl  quer  über  bem  ©ur^gang  in  ber  SRitte,  ouf  bem 
bloßen  §u§boben  ein  Äronfer,  rool^rfd^einlid^  ein  ^ofof,  ba  fein 
^opf  ben  eigenartigen  runben  ^oarfc^nitt  oufraieö.  SJiefer  Äofof 
log  auf  bem  SRüden,  bie  großen  Slrme  unb  S5eine  rceit  ouö« 
einonbergefpreiät.  ©ein  ©eji^t  roor  blaurot,  bie  Slugen  oolU 
flänbig  oerbre^t,  fo  ba§  nur  bod  Sffiei§e  fid^tbor  rcor,  unb  an 
feinen  nodten  §ü§en  unb  ben  no^  rot  ouöfc^enben  ^dnben 
troten  bie  gef(^mollenen  Slbern  rcie  ©tride  f;eroor.  €r  fd^lug 
fortrcd^renb  mit  bem  ^interfopfe  auf  ben  §u§boben  unb  mur^ 
meltc  etmoö  mit  Reiferer  ©timme,  inbem  er  immer  boäfelbe 
©ort  ttiieberl^olte.  SRojloro  ^orc^te  ouf  baö,  rooö  er  fogte,  f;in  unb 
tjerflonb  boö  2Bort,  boö  er  fortred^renb  ^infprorf;.  ©iefeö  ©ort 
roor:  „Sprinten,  trin!en,  trinfen!"  SRofiom  blidte  um  fid^  unb 
fud^te  mit  ben  5lugen  jemonb,  bcr  ben  Ironien  auf  feinen  ^loß 
legen  unb  i^m  SBoffcr  reid^en  tonnte. 

„2Ber  raortet  ^ier  bie  Fronten?"  frogte  er  ben  Heilgehilfen. 

3n  biefem  Slugenblide  tarn  aui  bem  onfio^enben  ^itnmer  ein 
2;roinfolbot  herein,  ber  ben  ©ienfl  eine^  ^ronfenrodrtcrö  perfa^, 

XXXIV.     14 


210  Ätteg  unb  ^ticbcn 

ging  mit  firammem  ©d^ritt  ouf  Sftoflott)  ju  unb  machte  »or  i^m 
tnilitdrtfc^  giont. 

„Sßunfc^e  ©cfunb^cit/  (5uer  ^od^tro^Igeborcn !"  f<^rtc  tiefer 
©olbot  mit  loutcr  ©timme  unb  blidfte,  bie  Slugcn  ^erougpreffenb, 
aflofion)  florr  on;  er  ^ielt  il^n  offenbor  für  einen  ^6^eren  ßojoretts 
beomten. 

„©d^offe  bod^  biefen  5Konn  fort,  unb  gib  i^m  ©ajfer,"  fogte 
aHoflon),  ouf  ben  .^ofofen  njcifenb. 

„5"  SScfel^I,  (Suer  .^oc^roo^lgcboren,"  erraiberte  ber  ©olbot 
mit  vergnügtem  ©cfic^te;  er  oernjonbte  nod^  größere  Slnflren* 
gung  borouf,  bie  2lugen  J^erouö^ubrüdEen  unb  firamm  ju  flehen, 
rührte  jid^  ober  nid^t  oom  glerfe. 

„?flein,  ^ier  ifi  nid^tg  ou^surid^ten,"  bod^te  SRoflott)  unb  fd^Iug 
bie  2lugen  nteber;  er  mollte  fd^on  boö  ^immer  oerlojfen,  bo  be* 
merfte  er,  bo§  »on  ber  redeten  ©ette  ^er  ein  25li(!  mit  bef  onbcrer 
Slbfidbtlic^feit  ouf  i^n  geri(^tct  mor,  unb  fo^  bonod^  l^in.  gafl  gonj 
in  ber  Qdc  fo§  ouf  einem  SRontel,  mit  gelbem,  jtelettortig  möge* 
rem,  finfierem  ©efid^te  unb  unrofiertem  grouen  SSorte,  ein  olter 
©olbot  unb  blidte  Sftoftonj  unoertronbt  on.  2)er  Sflcbenmonn  bed 
alten  ©otboten  ouf  ber  einen  ©eite  flüfierte  i^m  etmoö  ju  unb 
jeigte  bobei  ouf  SKoflon?.  SRofloro  merEte,  bo§  ber  2ltte  i&n  um 
etnjoö  ju  bitten  beobfid^tigtc.  6r  trot  n5f;er  ^eron  unb  fo^,  bo§ 
ber  Sllte  nur  boö  eine  SSein  gebogen  l^ielt,  bai  anbete  ober  i^m 
big  über  bog  ^nie  ^inouf  fehlte.  X>et  anbete  5Rebenmonn  beg 
2Iiten  log  etmoö  roeiter  i>on  i^m  entfernt,  o^ne  fid^  ju  rül^rcn,  mit 
jurü<fgen)orfenem  ^opfe;  ei  nat  ein  junger  ©clbot  mit  einer 
n)od^6ortigen  95ldffe  ouf  bem  ftumpfnofigen,  mit  ©ommer* 
fproffen  beberften  ©efic^te;  bie  Slugen  moren  gonj  unter  bfe 
Siber  oerbre^t.  Sfloflom  morf  einen  forfd^enbcn  SSlid  ouf  ben 


S)et  »otfc^tiftgm&gtge  ®ru§.  Slnmething  beg  fiSetfe^etl. 


günftct  ilcil  211 

flumpfnojigen  ©olfcaten,  unb  ein  ©(^oubcr  lief  i^m  über  ben 
SRicEen. 

„9Ibcr  biefct  l^ier  ijl  ja,  vok  ei  jd^eint . . ."  manbte  et  fid^  on 
ben  ^eilge^itfen. 

„9Bit  l^oben  fd^on  |o  gebeten,  6uer  SBo^lgeborcn,"  fogte  ber 
flite  ©olbot  mit  jitternbem  Unterliefet,  „©d^on  frühmorgens  ifl 
er geflorben. 2Bir  jinb  jo  bod^  oud^ 9Äenf d^en  unb  feine ipunbe  ..." 

„3c^  njerbc  gteid^  fieute  ^erjd^iden  unb  i^n  fortfd^offen  toffen," 
fogte  bet  ^eilge^itfe  eilig.  „S3itte,  fommen  ®ie,  Quet  Söo^Is 
geboten." 

„3o,  rait  roolten  geben,  »it  wollen  ge^cn,"  etroibcrte  SHoftoro 
^oflig,  unb  inbem  er  mit  niebetgcf^Iagenen  5Iugen  unb  in  ge* 
Iriimmtet  ^oltung  fid^  bemühte,  unbemertt  butd^  bie  S)oppeI* 
tei^e  biefet  ootn)utfö»ott  unb  neibifd^  nad^  i^m  l^inbtidfenben 
Slugen  ^inburd^juge^en,  oet!ie§  et  bog  3»"^"^^^- 


XVIIl 

C^en  ^otribot  meitet  enttong  fü^ttc  ber  ^eilgel^ilfe  Sflojlow 
r^^  ju  ber  Dffijieröobteilung,  bie  ouö  brei  Zimmern  befilonb, 
beren  5ßerbinbunggtüren  geöffnet  njoren.  3n  biefen  ^in^m^i^n 
njoren  93etten  öor^onben ;  bie  ocrttunbeten  unb  ttonfen  Dff  ijiete 
fa§cn  unb  logen  botouf.  (Einige  gingen,  mit  £asotcttjd^lofr6dfen 
beticibet,  in  ben  Zimmern  uml^er.  2^ie  erfle  ^erfon,  auf  njetd^e 
Sftofioro  in  ben  Dffijierjimmern  traf,  roar  ein  Heine«,  magere« 
9}?dnnd^en  mit  nur  einem  2Irm,  bo«  in  ©df)tofmü^e  unb  Sojoretts 
fd^lofrod,  eine  Heine  S^obof^pfeife  jmifd^en  ben  '^hf)mn,  im 
erflen  ^itnmer  ouf  unb  ob  ging.  SKoflom  blicEte  i^n  on  unb  fud^tc 
in  feinem  ©ebd^tniffe  nod^,  mo  er  i^n  rco^t  fd^on  gefe^en 
l^obc. 
„5yiun  fe^cn  @ic  einmol,  on  mai  für  einem  Dtte  un«  ©ott 


212  Ärieg  unb  gticbcn 


micbcr  jufommcnfii^rt/'  fogte  bcr  Reine  9)Jonn.  „S^ufd^in, 
2uf(^tn;  erinnern  @ie  fic^?  3<^  transportierte  (Sie  bei  <Scl^6ns 
grabern  ouf  einem  ©efd^u^e.  Slber  mir  ^aben  fie  ein  ©tiidd^en 
öom  ßeibe  abgefd^nitten ;  bo ! . . ."  fugte  er  Idd^elnb  l^in ju  unb 
beutete  auf  ben  leeren  Sloddrmel.  „@ie  fu(^en  SBofili  ©mitris 
jeroitfd^  2)enifon) ;  ber  iji  unfer  SBo^nungöfamerab !"  fagte  et,  ald 
er  ^6rte,  ju  roem  SHofionj  roollte.  „^ier,  ^ier !"  unb  Jtufd^in  führte 
i^n  in  eined  ber  onbercn  3»"it"^^/  o^ö  rae^em  baö  ©eWd^ter 
mel^rerer  ^erfonen  ^erauötönte. 

„5ffiie  ifl  ei  nur  moglid^,  ^ier  ju  lad^en,  jo  überhaupt  nur  ju 
leben?"  bod^te  aHojlon),  ber  immer  nod^  ben  fieid^engerud^  ju 
fpüren  glaubte,  ben  er  in  ber  ©olbatenabteilung  eingeotmet 
^atte,  unb  immer  nod^  um  jid^  l^crum  bie  neibifd^en  23Iidfe  faf;, 
bie  i^n  oon  beiben  ©eiten  begleiteten,  unb  baS  (Sefid^t  hei 
jungen  ©olboten  mit  ben  gebrod^enen  5lugen. 

©enifott)  lag  im  23ette,  mit  bem  Äopfe  unter  ber  Serfe,  unb 
fd^lief,  obgleid^  ei  balb  jrcolf  U^r  rcor. 

„51^,  Sftoftorc !  ©Uten  Sag,  guten  2^ag !"  jd^rie  er  mit  berfelben 
louten  ©timme  rcie  e^emalö  beim  Sflegimente;  aber  Stofioro 
mer!te  an  Denifon?^  ©efic^tSouSbrud,  Sonfdrbung  unb  2Borten 
mit  SSetrübniö,  ba§  fic^  hinter  biefer  gen)6^nlic^en  gotm  ber  Uns 
gejroungenl^eit  unb  Seb^oftigfeit  neue  ©ebanfen,  ©ebanfen 
trouriger  2lrt,  oerbargen. 

©eine  Sßunbe  njor  tro§  i^rer  ©eringfügigfeit  immer  noc^  nid^t 
geseilt,  obgleid^  fd^on  fed^ö  9Bo(^en  »ergangen  roaren,  feit  er  fie 
empfangen  ^otte.  ©ein  ©efid^t  l^atte  baöfelbe  blaffe,  gebunfene 
2luöfe^en,  roie  bie  ©efid^ter  aller  Sajarettinfaffen.  Slber  hai 
überrafd^te  SRojion)  ni^t  fonberlic^;  mai  i^n  betroffen  mad^te, 
mar,  bo§  ©enifonj  fid^  über  feinen  93efud^  nid^t  ju  freuen  fc^ien, 
unb  bo^  bai  ßdd^cln,  mit  bem  er  i^n  onfal^,  etroaö  ©ejmungened 
^otte.  Seniforo  erfunbigte  fid^  njeber  nad^  bem  SRegimente,  nod^ 


günftctXctI  213 

nod^  bcm  ollgcmcincn  ©ongc  bcr  SDingc.  ©ooft  SHoJlon)  boüon 
ju  fpred^cn  anfing,  l^6rtc  ©enifom  ntd^t  ju. 

SRojlon)  ^öttc  fogar  feie  Smpfinbung,  ba§  cö  ©cnifora  unon» 
gencl^m  rvat,  an  bai  ^Regiment  unb  überhaupt  an  jeneö  onberc, 
freie  Seben,  bod  fid^  au§er^oI6  beg  ßojaretteö  obfpielte,  er* 
innert  ju  werben.  €g  fd^ien,  ba§  er  fid^  bemühte,  jiene6  frühere 
ßebcn  ju  oergefjen,  unb  fid^  nur  nod^  für  feine  Slffdre  mit  ben 
^roüiantbeamten  interejfierte.  2luf  SHoflowö  groge,  in  weld^em 
(Stabium  fid^  bie  Slngelcgen^eit  befinbe,  jog  er  fogkid^  unter 
feinem  Äopffiffen  ein  ©d^reiben,  baö  er  oon  ber  ©erid^t^s 
!ommiffion  erl^olten  ^atte,  unb  baö  Äonjept  feiner  Slntnjort 
borouf  ^er»or.  ©orcie  er  biefe  feine  2tntn)ort  oor§ulefen  begann, 
njurbe  er  lebf^oft  unb  mod^te  Sftofiott)  befonberö  ouf  bie  Slnjüg« 
lid^feiten  aufmerffom,  bie  er  feinen  geinben  borin  gefogt  f;otte, 
2)enifon)6  ßojarettgenoffen,  bie  bereite  ongefangen  l^otten,  fid^ 
um  SRoflon)  aU  einen  neuen  2lnf&mmling  ouö  ber  freien  5BeIt  ju 
fommeln,  gingen  ollmd^Iid^  lieber  ouöeinanber,  aU  JDenifom 
fein  ©d^riftfiüdE  oorjutefen  begonn.  2ln  i^ren  ©efid^tern  merfte 
SRoftoro,  bo§  olte  biefe  Ferren  biefc  ganje  ©efd6id^te  bereite  ju 
roieber^olten  ?Dlolen  gehört  Rotten,  unb  ba§  fie  i^nen  fd^on  long« 
rceilig  geworben  rcor.  9lur  2!)eniforDö  SSettnad^bar,  ein  bidEer 
Ulan,  blieb  auf  feiner  9)Zatro|e  fi|en  unb  raud^te  mit  finfler  jus 
fommengejogenen  2Iugenbraucn  feine  pfeife,  unb  aud^  ber 
Heine,  einormige  »lufd^in  ^6rte  raeiter  ju  unb  fd^üttelte  ob  unb 
äu  mif billigenb  mit  bem  ^opfe.  ^Kitten  im  53ortefen  unterbrod^ 
ber  Ulan  ©eniforc. 

„SRciner  2Inftd^t  nod^",  fogte  er,  ju  gftoftom  geraenbet,  „mü^te 
er  einfad^  ein  ©nobengefud^  an  ben  Äoifer  einreichen.  So  ^ei§t, 
feo§  je|t  gro§e  23eIo^nungen  verteilt  werben  follen,  unb  bo 
würbe  i^m  wo^rfd^einlid^  oeräiel^en  werben  . . ." 

„2fd^  foU  ben  Äoifer  um  ©nobe  bitten  I"  tief  ©enifow  mit  einer 


214  Äricg  unb  ^rieben 

(Stimme,  ber  er  bie  frühere  Energie  unb  ^cftigfcit  ju  geben 
fuc^te,  ber  man  ober  nur  eine  nu|lofc  ©ereijt^cit  anhörte.  „®ad 
foll  mir  benn  oersiel^en  werben?  SJenn  id^  ein  SRduber  rcdre, 
bonn  rcürbe  id^  um@nabe  bitten;  \o  ober  fomme  id^  oorÖcrid^t, 
roeil  id^  Slduber  entlorot  ^obe.  SJJogen  fie  über  mid^  ju  ©erid^t 
fi|en ;  ic^  füri^te  mic^  oor  niemonb:  id^  ^ahe  bem  "^axcn  unb  bem 
SSoterlonbe  el^rlid^  gebient  unb  nid^t  ge|lol)len !  Unb  ba  rcollen 
fie  mic^  begrobieren  unb . . ,  ^6r  mal,  id^  n)erbe  boö  ganj  uns 
verblümt  fc^reiben;  fo  roerbe  id^  fd^reibcn:  ,2Bcnn  id^  ©tootös 
gut  gejlo^len  l^dtte  nie  geioiffe  anbere  fieute' . . ." 

„gein  ouögebrü<ft;  bo6  ifl  nid^t  ju  beflreitcn,"  fagte  Sujd^in. 
„Slber  borouf  fommt  eö  je^t  nid^t  an,  SSofili  Dmitrijeraitfc^.''  €r 
roonbte  fid^  ebenfoUö  an  Sloflon?.  „'SJlan  mu§  fid^  in  ber  9Bett 
beugen,  unb  baö  rcill  SSafili  SDmitrijenjitfd^  nic^t.  5Der  5lubiteur 
l^ot  S^nen  boc^  gefogt,  ta^  3^re  <2ac^e  fd^led^t  jle^t." 

„9la,  meinetroegen  tonn  fie  fd^lcd^t  jle^en  l"  erroibertc  Seniforo. 

„©er  5Iubiteur  ^ot  S^nen  bod)  aud)  eine  58ittfd^rift  Derfa|t/' 
fu^r  Äufd^in  fort;  „bie  broud^cn  ©ie  \a  nur  ju  unterfd^ reiben  unb 
burd(>  biefen  ^errn"  (er  roieö  auf  SHoflom)  „objufenben.  25er  ^err 
^ot  gcmig  irgenbmeld^e  SSerbinbungen  beim  ©tobe.  Sine  beffere 
©elcgenl^eit  fönnen  ©ie  gor  nid^t  finbcn." 

„2fd^  ^obe  S^nsn  ja  gefogt,  bo§  iä)  mid^  nic^t  ernicbrigen 
roerbe,"  unterbroc^  il^n  Seniforo  unb  fu^r  miebcr  fort,  fein 
©d^riftfiücE  oorjulefen. 

iRoflom  roogte  nid^t,  feinem  greunbe  jujureben,  obgleich  i^m 
fein  notürli^eö  ©efü^I  fogte,  ba§  ber  oon  Sufc^in  unb  bem 
onbern  Offijier  angerotcne®eg  ber  ouöfic^töreic^jle  fei,  unb  obs 
gleid^  er  fic^  glü(flid^  gefc^ägt  ^dtte,  roenn  er  ©enif oro  ^itte  ^itf« 
reic^  fein  f önnen ;  ober  er  fannte  ©enif orcö  unbeugfomen  SSillen 
unb  fein  ^i§igeö  Sfted^tögefü^l  nur  ju  gut. 

2llö  2)enifonj  mit  bem  SSorlcfen  feiner  biffigen  Slntraort,  tai 


günftetXeil  215 

über  eine  ©tunbe  gebouett  ^atte,  fertig  rror,  jagte  SHofiom  bat« 
über  fein  Sßort  unb  »erbrachte  ben  übrigen  Seit  bed  XaQzi 
in  trübjler  Stimmung,  in  ber  ©efellfd^aft  ber  fid^  rcieber 
um  i^n  fammelnben  fiojarettgen offen  Deniforoö,  inbem  er  er« 
jäl;Ite,  toai  er  n)u§te,  unb  bie  ßrjd^lungen  ber  onberen  an« 
^6rtc.  Denifon?  beobod^tcte  bie  ganje  '^z'xt  ^inburc^  ein  finfiere« 
©c^roeigen. 

©pdt  am  Slbenb  mad^te  fic^  SRofloro  fertig,  um  raieber  roeg» 
jureiten,  unb  fragte  ©enifon?,  ob  er  il^m  nid^td  aufjutrogen 
^obe. 

„3o/  njarte,"  ontmortete  biefer,fa^  fid^  naä}  benDffijieren  um, 
^olte  unter  bem  Äopfüffen  feine  Rapiere  ^ert>or,  ging  an  ein 
genfierbrett,  auf  bem  er  ein  ©d^reibjeug  jte^en  ^atte,  unb  fegte 
fi^  niebcr,  um  ju  fd^reiben. 

w3^  fe^e  ein:  man  fann  ni^t  mit  bem  jtopf  burd^  bie  SJiouer 
rennen,"  fagte  er,  olö  er  oom  genfier  lieber  ouf jlanfc,  unb  reichte 
feinem  greunbe  Slofionj  einen  großen  S5rief.  Qi  xvat  bai  öon  bem 
Slubiteur  »erfofte,  an  ben  Äaifec  gerid^tete  25ittgefud^,  in  roeU 
d^em  ©enifon?,  o^ne  bie  SSerge^ungen  ber  ^rooicntbeamten  ju 
crrod^nen,  einfach  um  ©nabe  bat. 

„überreid^e  bog.  3d^  fcf^e  ein . . ." 

€r  fprod^  ben  @a§  nic^t  ju  Snbe  unb  Idd^eltc  in  einer  fc^merj* 
Uc^  gejmungencn  SßJeife. 

XIX 

^IJ\ad^bem  Stofloro  jum  Slegimente  jurüdgefe^rt  roor  unb  bem 
nßV  ^ommanbeur  über  ben  ©tanb  öon  2)enif  oroö  Slngelegen^eit 
S3eridf;t  erflottet  ^atte,  fu^r  er  mit  bem  23riefe  an  ben  ^oifer  no(^ 
Xilfit. 

5lm  13. 3uni  fanb  bie  ^ufommenfunft  ber  ^aifer  t>on  gronis 
reic^  unb  9lu|tanb  in  Xilfit  fiatt.  SSorid  X>xuhe^to[  ^atte  ben  ^oc^* 


216  Äricg  unb  gricbcn 


gcfletltcn  ^errn,  in  beffcn  pcrf6nlicl^em  2)icnjle  et  n?ot,  gebeten, 
bem  ©efolge  jugeteüt  ju  werben,  njeld^eö  mit  nad)  Jtilfit  gef;en 
foUte. 

„3f<^  m6d^tc  gern  ben  großen  5D?onn  feigen,"  jagte  er  unb 
meinte  bomit  9lapoleon,  ben  er  biöl^er  immer,  ebenfo  rcie  alle 
onbern  ßeute,  SSonaporte  genonnt  l^atte. 

„2)u  meinft  25onoporte?"  fragte  il^n  ber  ©eneral  Idd^etnb. 

25oriö  blidte  feinen  ©eneral  frogenb  on  unb  burd^fd^aute  fos 
gteic^,  bo§  eö  fic^  um  eine  fd^erj^afte  Prüfung  l^anbeltc. 

„ßuer  ©urd^laud^t,  \ä)  meine  ben  ^aifcr  Olopolcon,"  onts 
»ortete  er.  £)er  ©enetat  ftopftc  il^m  ISd^elnb  auf  bie  @rf;ulter. 

„©u  rcirfl  eö  einmol  weit  bringen,"  fagte  er  ju  i^m  unb  nol^m 
il^n  mit. 

S3oriö  befanb  fic^  om  Sage  ber  Äaiferju|ommen!unft  mit 
wenigen  onberen  mit  auf  bem  5flicmen.  6r  faf;  tai  glo§  mit  ben 
Initialen  ber  beiben  ^aifernamen;  er  fol^,  wie  Sflopoleon  om 
anbern  Ufer  an  ber  franjofifd^en  ©arbc  entlang  angeritten  fam; 
er  fa^  tai  nod^bcnflid^e  ©ejid^t  Äoifer  Stlejconbcrö,  aU  biefer 
fd^njeigenb  in  einer  ©d^enfe  om  Ufer  beö  3Riemen  fa§  unb  ouf 
Ölapoleonö  2(nrunft  wartete;  er  fof;,  wie  bie  beiben  Äoijer  in 
^d^ne  fliegen,  unb  wie  ülapoleon,  ber  früher  ju  bem  §Io§e  ge; 
longt  roor,  mit  fd^nellen  ©d^ritten  oormdrtö  ging  unb,  ali  er  bem 
Äaifcr  2lle;;anber  begegnete,  il^m  bie  ^onb  reid^te,  unb  wie  bann 
beibe  in  bem  ^ooiUon  oerfd^wonben.  ©eit  feinem  Eintritt  in  bie 
l^ol^eren  ©p^dren  ^otte  23oriö  eö  fid^  jur  fReget  gemod^t,  boö,  rtai 
um  il^n  ^erum  oorging,  oufmerifom  ju  beobod^ten  unb  fi^ 
SRotijen  borüber  oufjufd^reiben.  ©dl^renb  ber  ^ufa^wt^nfunf* 
in  Silfit  erfunbigte  er  fid^  nod^  t)en  ülomen  ber  ^^erfonlic^feiten, 
bie  mit  Olapoteon  getommen  waren,  nod^  ben  Uniformen,  bie  fic 
trugen,  unb  ^ord^tc  od^tfom  ouf  jiebeg  SSort,  baä  oon  wid^tigen 
^erfonen  gefprod^en  würbe.  3n  bemSlugenbtidfe,  aU  bieÄoifer 


fünfter  2:ctl  217 

in  ben  ^aoiUon  traten,  \a^  et  naä)  ber  Ul^r  unb  »ergoß  nid^t, 
lieber  noc^jufe^en,  oI^2Ite>:onber  aui  bcm  ^Paoitlon  l^crouötrot. 
T)ai  ^\x\ammzn\e\n  ^atte  eine  ©tunbe  unb  brciunbfünfjig 
SRinuten  gebauert:  et  notierte  \\d)  boö  gleid^  an  jenem  Slbenbe 
unter  onberen  Xatfad^en,  bie,  n)ie  er  \\d)  fagte,  eine  ^iflorifd^e 
25ebeutung  l^atten.  2)a  bie  ©uitc  be^  .^aifcrö  nur  fel^r  tiein  roor, 
fo  njar  ei  für  jemonb,  bem  ci  ouf  eine  gute  Karriere  anfam,  eine 
fel^r  njid^tige  (5a(^e,  bei  ber  Äaiferjufommen!unft  in  Slilfit  ons 
roefenb  gercejen  ju  fein^  unb  je|t,  wo  ei  \f)m  gelungen  roar,  nod^ 
>lU[it  ju  fommen,  füllte  SSoriö,  bo§  feine  Stellung  »on  nun  on 
eine  oillig  gcfid^erte  fei.  9Kan  !annte  i^n  ni^t  nur,  fonbern  man 
bcoc^tete  i^n  oud^  unb  ^atte  fid^  gem&^nt,  i^n  ju  fe^en.  3'üeimol 
^otte  er  2(uftrdgc  an  ben  Äoifer  felbfl  ougjuric^ten  gehabt,  fo  ba§ 
ber  Jloifcr  il^n  oon  2lnfc^cn  !annte,  unb  bie  Ferren  oud  ber  Um* 
gebung  bei  Äaiferö  fallen  S3oriö  nid^t  mel^r,  rcie  früher,  aU  eine 
unbefonnte  (Srfd^einung  erftaunt  an,  fonbern  fie  I^Stten  fid^  j|e|t 
öielme^t  gcnjunbcrt,  »renn  er  nid^t  bogeroefen  roäre. 

25orid  mo^nte  mit  einem  onbcrn  2Ibj[utanten,  einem  potnifd^cn 
©rofen  ^ilinffi,  jufammen.  ^itinffi  l^atte  feine  ©rjie^ung  in 
^oriö  erhalten,  befo§  großen  Sleic^tum  unb  rcor  ein  leibenfd()afts 
lid)er  granjofenfreunb;  rcd^rcnb  hei  2Iufent^alteö  in  ^lilfit 
fomen  fajl  tdgtid^  nid^t  njenige  ftons6fifd^e  Dffijiere  oon  ber 
©arbe  unb  oom  ^ouptquorticr  bei  ^ilinffi  unb  85oriö  jum  grö^s 
ftücE  unb  jum  SKittogeffen  sufammen. 

Slm  24. 3uni  gob  ®raf  ^i^inff»/  S3orig'  Duartiergcnoffe,  feinen 
franjöfifd^en  S3efonnten  ein  Slbenbeffen.  2)er  oorne^mfle  @afi 
roar  bobei  ein  Slbjutont  9lapoIeon6;  au^ctbcm  roaren  mehrere 
fronjofifd^e  ©arbeoffijiere  unb  ein  jugenblid^er  ^Page  ^apoUoni, 
ein  2lbfömmling  cincö  alten  fronjofifd^en  2lbelögcfd^led^tcö,  ju: 
gegen,  ©erabe  an  biefcm  2(benb  traf  Sloftoir,  ber,  um  nid^t  crs 
fannt  ju  werben,  bieSDunfel^eit  benu|te  unb  ^iöiUleibung  trug, 


218  Ärieg  unb  Stieben 


in  2^ilfit  ein  unb  hcQah  \\d)  naä)  bem  Quartiere,  roo  ^i^inffi  «nö 
SSoriö  njo^nten. 

3n  SRoflonjö  ©ecle  ^otte  firf>,  ebenjo  rcie  in  ber  gonjcn  2Irmce, 
oon  ber  er  ^crfam,  in  bejug  auf  9lapoleon  unb  bie  granjofen,  bie 
nun  auf  einmol  ouö  geinben  greunbe  geroorben  njoren,  noc^ 
Icine^wegö  jener  Umfd^roung  ooUjogen,  ber  im  Hauptquartiere 
unb  in  SSorid*  (Seele  bereite  oorgegongen  raar.  3n  ber  2(rmee 
behielten  alle  biefem  25onoparte  unb  ben  granjofen  gegenüber 
immer  nod^  boä  frühere  ouö  ®rimm,@eringfc^d§ung  unbgurd^t 
gemifd^te  ©efü^l  bei.  9Zoc^  unlSngjl  l^atte  Slofioro  mit  einem 
Äofatenoffiäier  beö  ^latonjfd^en  Äorpö  bebattiert  unb  bie  S3es 
^ouptung  oerfod^ten,  raenn  9lapoleon  gefongen  genommen 
njürbe,  fo  muffe  er  nid^t  atd  Äaifer,  fonbern  aU  SSerbred^er  be« 
^anbett  raerben.  Unb  eben  erfl  ^atte  SRojloro  unterroegg,  aU  er 
mit  einem  oerrounbeten  franjöfifd^en  Dberflen  jufammen« 
getroffen  raar,  fic^  fel^r  ereifert,  inbem  er  biefem  ju  beroeifen 
fud^te,  ba§  ein  griebe  jroifd^en  bem  legitimen  ^aifer  unb  bem 
SSerbred^er  93onaparte  unm6gtid^  fei.  £)a^er  roar  ei  für  SRofiott) 
eine  feltfame  überrafc^ung,  bei  SSorid  franjofifd^e  Dffijiere  in 
l'enen  felben  Uniformen  ju  erbticCen,  bie  er  oon  ber  SSorpoflen« 
fette  auö  in  gonj  anberer  5ßeife  anjufel^en  geroof^nt  «ar.  3Ild  er 
gteid^  beim  Eintritt  in  95oriö'  Quartier  eineö  franjofifc^en  Dffis 
jierö  anfid^tig  raurbe,  ber  gerabe  auö  ber  *lur  ^erouöfam,  über* 
fiel  i^n  plöglid^  jeneö  ©efü^l  friegerifc^en  ©rimmeö,  boö  er 
immer  beim  2(nblide  beö  geinbeö  empfonb.  Sr  blieb  ouf  ber 
©d^roelle  fielen  unb  frogte  auf  ruffifd^,  ob  ^ier  ©rubesfoi 
roo^ne.  23oriö,  ber  eine  frembe  ©timme  im  Sßorjimmer  ^6rte, 
fam  ^erauö,  um  ju  fe^en,  roer  bo  fei.  2Ilö  er  Sfloflon?  erfannte, 
na^m  fein  ©efid^t  im  crfien  Slugenblid  einen  drgerli(^cn  2lu^ 
brud  an. 

„51^,  bu  bifi  eä;  id^  freue  mid^  fe^r,  bi^  roieberjufe^en ;  fe^r 


fünfter  Seil  219 

freue  icl^  mid^,"  jogte  et  jebo^  unb  trat  ld(^elnb  ouf  i^n  ju.  2Ibcr 
aHofloro  ^otte  bie  erjle  SSetrcgung  in  feinem  ©efid^te  bcmerft. 

„3c^  fomme  rco^t  ju  ungelegener  ^dt"  fogte  et  in  fü^Icm 
Zone,  „unb  ic^  rodrc  oud^  nic^t  gefommen,  ober  eö  fü^tt  mic^ 
eine  wichtige  Slngelegen^eit  l^et." 

„?lbet  nid^t  boc^ ;  ic^  rcunbete  miä}  nut,  roie  bu  oon  beinern 
SRegimente  auf  einmal  l^iet^ct  fommfl.  —  3n  einem  5lugenblid 
fle^e  id^  3^nen  ju  2)ienflcn/  antroottete  et  jemanbcm,  tiet  aixi 
bem  3i"in^ct  "öc^  il^m  tief. 

„3<^  fe^e,  ba|  id^  ju  ungelegenet  ^eit  gefommen  bin,"  fogte 
Sfloflon)  nod^  einmol. 

©et  2(uöbtud  tzi  ^tgetö  njat  beteitö  »on  23otid*  ©efic^te  oet« 
fd^njunben.  €t  ^atte  offenbat  übetlegt  unb  roar  fid^  übet  fein 
weitetet  SSet^oIten  fd^lüffig  gewotben.  ©o  fü§te  et  nun  mit 
grogct  SRu^eSloftoro  an  beiben^dnben  unb  führte  il^n  in  baö  ons 
flo§enbe  ^immct.  ©eine  Slugen  blicftcn  Slojlon)  rul^ig  unb  fe|l 
on^  machten  abct  ben  (Jinbtudt,  alö  ob  fie  mit  itgenb  cttvai  be^ 
beät  feien,  aU  ob  fie  eine  ©^u^ootrid^tung,  bie  bleue  SSrille  beö 
gefcUfd^oftli^en  Sebenö,  trügen.  2)a6  rvav  roenigflenö  Sftofioroö 
€mpfinbung. 

„2(bet  id^  bitte  bic^,  l^6te  boc^  bamit  auf;  bu  fannfl  nie  un« 
gelegen  fommen,"  etnjibette  S3otiö. 

SSotiö  fül^tte  il^n  in  baö  3»"^"^^'/  "">  ^^^  21ifd^  jum  ©oupet  ge* 
bcdt  toat,  unb  mod^te  il^n  mit  ben  Slnwefenben  befannt,  inbem 
et  9lo|lomö  S^amcn  nannte  unb  mitteilte,  ba§  et  nid^t  ^ioitift^ 
fonbetn  Jpufatcnoffijiet  unb  ein  altet  gteunb  »on  if;m  fei. 

„@taf  ^ilinffi,  ©taf  91. 91.,  ^ouptmann  ©.  ©.,"  nannte  et  ben 
§EBitt  unb  bie  ®dfle.  9lo|lon)  blirfte  bie  granjofen  finjlet  an,  oer* 
beugte  fid^  nut  n>ibetn)illig  unb  fd^mieg. 

^ilinffi  empfing  biefe«  neue  rujfifd^e  ©efid^t  offenbat  ol^ne 
fonbetlid^e  gteube  in  feinem  ^ii^fßl  "nb  fagte  nid^td  ju  Slofloro. 


220  Ättcg  unb  5»^*cbcn 


93ori«  fd^icn  bie  ©cjroungen^eit,  bic  burd^  bcn  neuen  ®aji  in  bte 
©efellfd^üft  gefommen  tvax,  nid^t  ju  bemerten  unb  mat  mit  bers 
felben  freunblid^en  Slul^e  unb  jener  bitblid^cn  ©d^ulbrille,  mit 
benen  er  Sfloflon)  empfongen  l^otte,  bemüht,  boß  ©efprdd^  ju  be« 
leben.  Siner  ber  gronjofen  rconbte  fid^  mit  ber  geläufigen  fron» 
jofif^en  ^6fUcl^!eit  on  ben  ^ortnddig  jdbnjeigenben  Slofton?  unb 
fogte  ju  i^m,  er  mixe  roal^rfd^einlid^  naä)  *lilfit  gefommen,  um 
ben  ^aifer  ju  fe^en. 

„5flein,  id^  habe  ein  ©efd^Sft,"  antmortete  9lo|ionj  furj. 

SRojiott)  JDor  fofort  in  üble  Stimmung  geraten,  aU  er  boö  SKi§= 
oergnügen  ouf  S5ori6'  ©efid^te  bemerft  l^otte,  unb  nie  ei  mi§s 
gefiimmten  beuten  immer  gel^t,  l^otte  er  nun  bie  SSorftellung, 
bol  olle  il^n  mit  unfreunblid^en  SSIiden  onfäben  unb  bo§  er  oUen 
fiorenb  fei.  2lud^  |16rte  er  rcirflid^  olle  unb  blieb  ali  ber  einjige 
unbeteiligt  on  bcm  ollgemeinen  ©efprdd^c,  boö  lieber  neu  in 
®ong  fom.  „Sßorum  fi|t  benn  ber  eigentlid^  ^ier?"  frogten  bie 
SBlide,  bie  bie  Slifd^gen offen  ouf  i^n  rid^teten.  Sr  fionb  ouf  unb 
trot  ju  SSortö. 

„SIber  id^  bin  bir  ^ier  unbequem/'  fogte  er  leife  ju  i^m.„^omm 
beifeite,  bomit  rcir  über  meine  5Ingelegenl^eit  reben  fonnen,  unb 
bonn  rcill  id^  mieber  ge^en." 

„Slber  nid^t  bod^,  burd^ouö  nid^t/'  errciberte  23oriö.  „5Senn  bu 
jebod^  mübe  bifl,  fo  fomm  in  mein  ^immer,  lege  bid^  ^in  unb 
rul^e  bid^  ouö." 

„9lein,  roirHid^ ..." 

©ie  gingen  in  ein  Heiner  '^immet^en,  bog  23oriß  aU  ©d^laf= 
jimmer  benu^te.  SRojlort»  begonn,  ol^ne  fid^  ju  fe|en,  fogleid^  in 
gereistem  5tone,  aU  ob  SSoriö  i^n  beleibigt  l^dttc,  i^m  Seniforo^ 
2lngelegenl^eit  ju  erjd^len,  unb  frogte  il^n,  ob  er  imfionbe  unb 
bereit  fei,  ouf  feinen  ©enetol  bol^in  einjuroirfen,  bo§  biefer  bem 
Äoifer  bie  23ittfd^rift  übergebe  unb  für  ©eniforo  §ürfprod^e  cin^ 


fünfter  Seil  221 

lege.  S3ei  bie[cm©efpröd()e  unter  mcr2(ugcn  metfteSftoflon),  rvai 
i^m  üor^cr  nod^  nid^t  jum  25eiDu§tfein  gcfommen  iror,  bo§  ei 
il^m  unbc^ogltd^  iror,  SSoriö  in  bie  Siugcn  ju  feigen.  SSoriö,  ber 
ein  23ein  über  bog  anbere  gefd^Iogen  ^atte  unb  mit  ber  tinfen 
^onb  teife  über  bie  fd^malen  ginger  ber  redeten  ^in|lrid(),  l^orte 
giojlom  in  berfelben  5Bci[e  on,  trie  ein  ©enerol  ben  SSerid^t  eineÄ 
Untergebenen  an^6rt,  inbem  er  balb  jur  (Seite  blidte,  bolb  burd^ 
jene  bitbtid^e  ©d^ulbrille  ^inburd^  bem  fpred^enben  Stofloro 
gerobc  in  bie  2iugen  fa^.  ©abei  f;atte  SRojlon?  jebeömd  ein  pein= 
lid^eö  ©efül^l  unb  fd^Iug  bie  2lugen  nieber. 

„3d^  \)Qhe  oon  fold^en  ©od^en  gehört,"  fagte  95oriö  jur  Qu 
njiberung,  „unb  roei^,  ba^  ber  ^oifer  in  berortigen  gdllen  fe^r 
jlreng  ijl.  3<^  meine,  man  foltte  fid^  bomit  nid^t  on  ©eine  $Otajes 
|ldt  roenben.  SReiner  5(nfid^t  naä)  ijl  ei  rotfomer,  hat  S?ittgefud^ 
an  bcn  ^orpöFommanbeur  ju  rid^ten  . . .  Slber  id^  gloube  über: 
^oupt . . ." 

„2llf 0  bu  njiUjl  nid^tg  tun ;  bonn  f age  eö  bod^  offen  l^erau^ !"  rief 
Sftofloro  überlaut,  o^ne  babei  25oriö  anjufe^en. 

25orig  löc^ette. 

„3ni  ©egenteil,  id^  roerbe  tun,  rvai  id}  fann;  id^  meinte 
nur . . ." 

3n  biefem  Stugenbtide  rcurbe  an  ber  Ziiv  bie  ©timme  ^ilinffi« 
©erne^mbor,  treld^er  ^oriö  rief. 

„9lun,  bann  ge^  ju  i^nen,  ge^,  ge^  . . ."  fagte  9lofion),  lehnte 
bie  5leilno^me  an  bem  ©ouper  ob  unb  blieb  oltein  in  bem  Keinen 
^immerd^en;  lange  ging  er  l^ier  auf  unb  ob  unb  l^6rte,  rcie  im 
9?eben5immer  eine  muntere  franjofifc^e  Unter^oltung  geführt 
n>urbe. 


222  ^tieg  unb  ^rieben 


XX 

^TNcr  Zac^,  on  welchem  3fioflon)  nod^  >lilftt  fam,  trar  bcr  um 
r^J  g{in|Hg|lc,bcn  er  l^dttc  treffen  f6nnen,um  etmai  für  £)enti 
foj»  ju  tun.  Gr  felbfl  !onnte  nid^t  ju  bem  ©enerol  du  jour  gelten, 
ba  er  ^iöil^eibung,  ben  grod,  trug  unb  o^ne  Griaubni«  feinet 
ÄommonbeurS  nod^  2in[tt  gefommen  njor;  unb  oud^  25ori^ 
fonnte,  felbfl  n^enn  er  gesollt  l^ötte,  bicö  om^toge  nod^  SÄojloroö 
SInfunft  nid^t  tun.  STn  biefem  ^loge,  bem  27.  3unt,  rcurben  bte 
grieben^präliminorien  unterjeid^net.  SDie  Äoifer  toufd^ten  mits 
einönber  Drben  ouö:  Slle^anber  erl^telt  bie  (J^rentegion,  Olopo* 
leon  ben  SInbreoöorben  erfter  klaffe;  oud^  voax  für  biefen  Slog 
ein  gefteffen  ongefe^t,  meld^eö  ein  SSotoillon  ber  franjofifd^en 
®örbe  einem  SSotoitlon  bcg  ^reobrafd^enftiiSRegimenteö  gob. 
2)ie  ^oifer  foltten  biefem  S3anfett  beiroo^nen. 

<5ö  mor  SHofion)  fo  unbe^agltd^  unb  unöngene^m,  mit  95oriö  ju 
oertel^^ren,  bfl§  er,  otö  S3criß  nad^  bem  ©ouper  ju  i^m  j^erein* 
blidte,  fid^  fd^Iafenb  flellte  unb  om  onbern  XaQc  frühmorgens, 
unter  §ßermeibung  einer  nod^moligen  ^Begegnung,  boö  S^aiii 
t>erlie|.  3nt  %tad  unb  ^O^nberl^ut  trieb  fid^^RitoIai  in  ber©tobt 
uml^er;  er  befolg  fid^  bie  gronjofen  unb  i^re  Uniformen,  fonjie 
bie  ©trogen  unb  .^dufer,  mo  bie  ^oifer  oon  9iu§tonb  unb  gronfs 
rcid^  njol^nten.  2luf  bem3}?arftplQ|e  fol^  er  bie  oufgef^elttenS^ifd^e 
unb  bie  53orbcreitungen  ju  bem  gcflcffen,  auf  ben  <£troßen  bie 
quer  herübergezogenen  ©irlonben  mit  gol^nen  in  ben  ruffifc^en 
unb  franä6fifd^en  gorben  unb  mit  ben  riefigen  3nitioIen 
A  unb  N.  2(n  ben  genflern  ber  ^dufer  rcaren  ebenfaltö  gol^ncn 
unb  Initialen  ongcbrod^t. 

„SSoriö  min  mir  ni^t  Reifen,  unb  id^  mog  mi^  oud^  gar  nid^t 
no(^  einmol  on  i^n  menben,"  badete  9lifolai.  „©ooicl  fielet  fefi: 
3n)ifc(>en  ung  ifl  oUeö  aui,  2lber  id^  rciU  ©on  ^ier  nid^t  roeggel^en, 


günftct3:cil  223 

o^ne  für  ©cnifon?  attei  getan  ju  l^o6cn,  nai  in  meinen  Gräften 
jle^t,  unb  öot  otlem  ni^t,  o^ne  bem  ^oifcr  ben  S5rief  übergeben 
JU  l^oben.  Sern  Äoifer?!  ^ier  ijl  er!"  fprac^9iof!on)  bei  fic^  unb 
ndl^crte  fid^  unroillfürli^  roieber  bem  ^oufe,  in  roeld^em 
Slte^ronber  njol^nte. 

S3or  biefem  ^aufe  flanben  Sleitpferbe,  unb  tai  (Befolge  oer* 
fammelte  fid^  unb  mod^te  \iä}  offenbar  bereit,  ben  ^oifer,  ber 
ouöjureiten  beabfid^tigtc,  ju  begleiten. 

„3eben  2Iugenb!id  !ann  er  fommen/'  bod^te  9loflon).  „SBenn 
td^  i^m  nur  ben  S3rief  pcrf6nlid^  übcrreid^en  unb  i^m  olleö  fagen 
f6nnte!  Db  id)  roobi  roegen  beö  grocEeg  orretiert  rcürbe!  Uns 
nt&glic^ !  €r  roürbe  einjel^en,  auf  raeffen  Seite  boö  SRed^t  ifl.  Sr 
oerfle^t  olleö,  tt>ei§  alteö.  9Ber  fann  geredeter  unb  großmütiger 
fein  a\i  er?  9lo,  unb  felbfi,  menn  id^  bofür  arretiert  mürbe,  ba| 
id^  l^ier  bin,  moö  mdre  baö  für  ein  Ungtüd ?"  bod^te  er  unb  bticfte 
nod^  einem  Offizier  ^in,  ber  in  baS  oom  ^oifer  bemo^nte  ^ouö 
hineinging.  „£)o  gelten  ja  bod^  aud^  anbere  ßeute  l^inein.  2(d^ 
mo8!  So  ifl  olleö  bummeö  '^tuQ.  3<^  mitl  ^ingefjen  unb  ben  25rief 
felbfl  bem  ^atfer  überreichen:  bie  ©d^ulb  trägt  Drubejfoi,  ber 
mxdfy  in  bicfe  9iotIagc  oerfc^t  l^ot."  Unb  pto^Iid^  ging  SRofiom  mit 
einer  ©ntfc^Icffen^eit,  bie  er  fid^  felbjl  nid^t  jugetrout  ^atte,  nad^s 
bem  er  nod^  nad^  bem  S3ricfe  in  feiner  Jlofd^e  gefüllt  ^otte, 
gerobeömegö  auf  hai  ^ani  loö,  mo  ber  ^aifer  Quortier  gc« 
nommcn  l^atte. 

„9lcin,  je§t  mill  id^  mir  bie  Gelegenheit  ni^t  mieber  entgegen 
taffen  mie  bamalg  na^  ber  ©d^Iad^t  bei  21ufierli|,"  badete  er,  ins 
bem  er  jebcn  2(ugenbtid  bem  ^aifer  ju  begegnen  errcortete  unb 
füllte,  roie  i^m  bei  biefem  ©ebanfen  olleö  S5tut  jum  ^crjen 
flromte.  „3d^  mill  i^m  ju  §üfen  foHen  unb  i^n  bitten;  er  mirb 
mid^  aufgeben,  mid^  anhören  unb  mir  fogor  nod^  bauten."  — 
^d^  bin  glü(flid^,  toenn  ic^  ©uteö  tun  !onn;  ober  eine  Un» 


224  Äricg  unb  Stieben 

gcrcd^tigfcit  tüicbcr  gutjutnod^en,  fcoö  ifl  hai  oltergro^tc  @Iüd/ 
\o  flellte  firf;  giojlon)  bic  ©orte  üor,  bte  ber  Äaifcr  ju  i^m  fagen 
tücrbc.  Unb  an  ben  bort  ©tc^cnben  vorbei,  bic  il^n  neugierig  ons 
tlidften,  flieg  er  bie  ©tufen  cor  bcm  portal  beö  ^oufeö  ^inon. 

S3on  bcm  ^ortol  führte  im  Snnern  eine  breite  *treppe  gerobes 
ouö  naä)  oben;  ted)U  tvax  bort  eine  gcfd^Ioffene  Züv  ju  fe^en. 
Unten  führte  unter  ber  ^treppe  eine  Zxiv  in  hai  Srbgejd^o§. 

,3u  tuem  rcotlen  ©ic?"  frogte  il^n  jemonb. 

„2d)  mb(f)te  einen  95ricf  überre{(^en,  eine  95ittfd^rift  on  ©eine 
SJiajelidt/'  ontroortete  ?RiFotoi  mit  jitternber  ©timme. 

„Sine  83ittfc^rift . . .  SSoUen  ©ie  \iä}  on  ben  Offisier  du  jour 
tt)cnben;  bitte  bort!"  (2)er  Sftebenbe  mci  ouf  bie  Ziix  unten,) 
„5lber  ©ie  roerben  ic|t  oon  ©einer  5Kojcfidt  nid^t  empfongen 
ttjcrbcn." 

2llö  SRoflon)  biefe  gteicfjmütige  ©timme  ^6rte,  befom  er  einen 
©cf;red  über  fein  SSorl^oben;  ber  ©ebonte,  oietteid^t  im  näd^fien 
Slugenblid  bcm  Ä^oifer  gegenüberjufle^en,  l^otte  für  i^n  etvoai 
fo  53erfü^rerifd^cö  unb  eben  borum  etmai  fo  gur^tbareö,  bo§  er 
no^e  baron  rcor,  baoonjutoufen ;  ober  ber  Äammerfourier,  ber 
tl^n  foeben  in  Smpfong  genommen  ^atte,  öffnete  il^m  bie  Zixx  ju 
bcm  ©icnfljimmer,  unb  SRofloro  trat  ein. 

Sin  Heiner,  n?ol^tbeteibter  SKonn  oon  ctroa  brei§ig  Salären,  in 
treiben  SBeinflcibcrn,  SReitfiiefeln  unb  einem  augenfd^cinlid^ 
foeben  erft  ongejogenen  SSotifl^embe,  fianb  in  tiefem  ^intmer; 
«in  ^ammerbiener  fnopftc  i^m  oon  leinten  ein  ^aor  fd^6ne, 
neue,  mit  ©eibe  gcfiidte  ^ofentrSger  on,  bie  fonberborernjcifc 
Sflofionjö  2(ufmer!famfeit  erregten.  S)iefer  iXRann  unterhielt  fid^ 
mit  jemonb,  ber  in  einem  onberen  ^immer  mar. 

„©ie  l^ot  eine  fd^one  ©eflolt  unb  bie  gonje  Soufrifd^e  ber 
3ugenb,"  fogtc  er;  aU  er  Sftoflon)  crblicEte,  brod^  er  ob  unb  jog 
bie  2lugenbrouen  äufommen. 


günftctScil  225 

„®oö  jlc^t  SU  3^ren  Sicnflcn?  eine  «Sittfc^rift?" 

„®oö  gibt  ei  benn?"  frogtc  jcmonb  ouö  bcm  onflo^cnfccn 
^itnmcr. 

„3Rod^  citi  SSittfletter/  ontn?ottctc  bcr  5Konn  mit  ben  ^ofcn* 
trägem. 

„(Sogen  «Sie  i^m,  bog  eö  ju  fpdt  ifl.  ©er  Äoifer  wirb  gteid^ 
^erunterfommen ;  n>ir  muffen  roegreiten." 

„Sin  onbermol,  ein  onbermol,  morgen !  3e|t  ifl  eö  ju  fpdt . . ." 

SRojloro  breite  fid^  um  unb  mottte  j^inouögel^en ;  ober  ber  50?onn 
mit  ben  ^ofcntr5gern  ^ielt  il^n  jurüdf. 

„SQon  mem  ifl  benn  bie  S3ittfd^rift?  Unb  mer  finb  ©ie?" 

„53on  bem  9Koior  ©eniforo,"  ontroortete  SRofloro. 

„Unb  mer  finb  ©ie?  Offizier?" 

„Seutnont,  ©rof  SRoflom." 

„®eld^  eine  ©reifligfeit!  Oberreid^en  @ie  boä)  bie  SSittfd^rift 
ouf  bem  oorf^rift6md§igen  ©ege  burd^  bie  S3orgefe|ten !  Unb 
nun  ge^en  @ie,  gelten  6ie ! . . ."  (Jr  jog  fid^  bie  Uniform  on,  bie 
i^m  ber  ^ommerbiener  reid^te. 

Slofion)  ging  mieber  ouf  ben  glur  l^inouö  unb  bemerfte,  bog  t>or 
bem  ^ortol  bereite  eine  üKenge  Offiziere  unb  ©enerole  in  ootter 
«Porobeuniform  fionben,  on  benen  er  oorbeigel^en  mugte. 

Sr  oermünfd^te  feine  2)reifligfeit  unb  rcurbe  gonj  florr  bei  bem 
©ebonfen,  bo§  er  jeben  Slugenbtid  bem  Äoifer  begegnen  unb  in 
beffen  ©egenroort  fd^mS^Iid^  gefd^olten  unb  in  SIrreft  gefd^idt 
merben  fönne;  er  begriff  bie  Ungel^origfeit  feineö  Sßerl^ottenö  in 
i^rem  gonjen  Umfonge  unb  empfonb  borüber  ernfttid^e  Sfleue. 
3n  biefer  ©timmung  fd^lid^  fid^  SHofloro  mit  niebergefd^togenen 
Slugen  ouö  bem  ^oufe,  beffen  ^ortol  bie  gldnjenbe  ©uite  in 
bid^tem  ©d^roorme  umbrdngte;  bo  rief  i^n  eine  i^m  befonnt 
ningenbe  Stimme  on,  unb  er  füllte  fid^  oon  einer  ^onb  fefl« 
gegolten. 

XXXIV.     15 


226  Äricg  unb  gticbcn 


„91un,  lieber  greunb,  troö  tun  <©ie  benn  l^ier  im  %vadl"  frogtc 
il^n  bicfe  95oPimmc. 

Sg  trat  ein  jKoöoUeriegenerol,  ber  ftd^  in  biejem  gelbjugc  bie 
befonbere  ©unfl  beö  Äoifcr«  erworben  l^otte,  ber  ftül^ere  ^oms 
tnonbcur  ber  2)it>ifion,  bei  roetd^cr  SRoftoro  flonb. 

Srfd^roden  begonn  Slojlott)  jid^  ju  entfd^ulbigcn ;  ober  olö  er  bie 
gutmütige,  fd^erjl^aftc  SDJiene  beS  ©eneralö  gereol^rte,  trat  er  mit 
i^m  on  bie  ©eite,  trug  il^m  in  oufgeregtem  >lone  bie  ganje  2Ins 
gelegenl^eit  oor  unb  bot  i^n,  für  ©enifon?,  ber  bem  ©enerol  bes 
fonnt  roor,  gürfprod^c  etnjulegen.  2Itö  ber  ©enerot  Slojloro  ons 
gel^ört  ^otte,  miegte  er  ernfl  ben  ^opf  ^in  unb  ber. 

„©d^obe,  jommerfd^obe  um  ben  brooen  SJien jd^en ;  geben  ©ie 
ben  93rief  ^er." 

^oum  ^otte  Sloflon)  bie  2lngelegenbeit  ©enifomß  ergibst  unb 
ben  S5rief  übergeben,  oB  oon  ber  2^reppe  ^er  fd^ncUe  ©d^ritte 
unb  ©porenftirren  ertönten ;  ber  ©enerol  trot  oon  SRofton?  meg 
unb  ging  jum  ^ortot.  ©ie  Ferren  ber  ndd^jlen  Umgebung  beö 
^oiferö  tomen  bie  »treppe  l^erobgceitt  unb  begoben  fid^  gu  i^ren 
^ferben.  J)er  ©toltmeifler  2Iine,  berfelbe,  ber  bei  2lujlerti|  mit 
bobeigettjefen  mor,  führte  bo6  ^ferb  beg  Äoiferö  oor,  unb  nun 
liefen  fid^  auf  ber  ^treppe  mit  leifem  ©tiefeltnorren  ©d^ritte 
öerncl^men,  rccld^e  Sloftom  fofort  erfannte.  €r  t)erga§  bie  ©efal^r 
crfonnt  ju  roerben,  trot  mit  einigen  neugierigen  Drtöbercol^nern 
bid^t  on  boö  portal  l^eron  unb  erbtidfte  raieber  nod^  einer 
^mifd^enjeit  oon  jmei  ^a^ten  biefelben  oon  i^m  angebeteten 
3üge,  boöfelbe  ©efid^t,  benfelben  SSIidE,  benfelben  ®ong,  bie^ 
felbe  SSereinigung  oon  fDJojiefldt  unb  SKitbe.  Unb  tat  ©efül^I 
ent^ufioflifd^er  2icbe  jum  ^oifer  lebte  in  Sftoftoroö  <5eete  «lieber 
mit  ber  frül^eren  Äroft  auf.  ©er  Äoifer  trug  bie  Uniform  beö 
^reobrof(^enffi;9legimente6,  mei^e  Seberl^ojen  unb  ^ol^e  SHeits 
jliefel,  ouf  ber  SSrufl  einen  Drbenöflern,  ben  S^oflom  nid^t  fonnte 


fünfter  Xcil  227 

(c^  voax  feie  S^rcnkgion);  jo  trat  er  üor  ixii  ^ottol,  tcn  ^ut 
unter  tem  2irme  ^dtenb  unb  boinit  befd^dftigt,  fid^  ben  einen 
^onbf(^u^  onjujie^en.  (Jr  Mieb  flehen  unb  bli(fte  um  ^iä),  unb  ei 
tvat,  aU  ob  er  oUeö  ringsum  mit  feinem  SSIidfe  erleu^tcte.  '^u 
einem  unb  bcm  onbern  ber  ©enerole  jagte  er  ein  paar  SSorte. 
2Iucl^  ben  e^emoUgen  ^ommonbeur  oon  Sflojlonjg  ©ioijion  er» 
fonnte  er,  tdd^elte  i^m  ju  unb  rief  il^n  ju  \\ä)  l^eron. 

T)at>  gonje  ©efolge  trot  jurücE,  unb  SHoftom  \a^,  ba§  ber  ©enes 
rol  jicmlirf)  lange  bem  Äaifer  etroo^  oortrug. 

©er  Äoifer  fagte  einige  SBorte  gu  i^m  unb  ging  bann  einen 
©d^ritt  meiter,  um  ju  feinem  ^ferbe  ju  gelangen.  I)er^aufe  tei 
©efoIgeÄ  unb  ber  ^aufe  beö  ©troßenpublifumg,  ju  tceld^em 
Ie|teren  aud^  aftojion)  gehörte,  rüdte  mieber  nd^er  an  ben  Äaifer 
l^eran.  23ei  feinem  ^pfcrbe  fielen  bleibenb  unb  mit  ber  ^anb  ben 
©ottel  onfoffenb,  rcanbte  fid^  ber  Äoifer  nod^maB  ju  bem 
^ooalleriegencrat  unb  fagte  laut,  ougenfd^eintic^  in  ber  Slbfid^t, 
ton  ollen  gehört  ju  »rerben: 

„^ä)  !ann  ei  nirf;t,  ©enerol,  unb  jrcar  tann  id^  ei  beö^olb  nid^t, 
rceil  baö  (Sefe|  fidr!er  iji  a\i  id)."  25ann  fe$te  er  ben  gu|  in  ben 
©teigbügel. 

Der  ©ejieral  neigte  el^rerbietig  ben  Äopf;  ber  ^aifer  fd^njang 
fi^  ouf  unb  ritt  im  ©atopp  bie  ©tra§e  entlang.  SRofionj,  ber 
»or  aSegcifierung  faum  üon  fid^  felbft  njufte,  lief  mit  bem 
SWenfd^enfd^roorme  l^inter  i^m  l^er. 


XXI 

Cl|*uf  bem  50iar!tpla|e,  njo^in  ber  ^aifer  ritt,  fianben,  gront 
-i^  gegen  gront,  rcd^tö  ein  SSataillon  ^reobrafd^enjen,  linfö 
cm  Bataillon  ber  fronjofifd^en  ©orbe  in  83drenmü|en  einanber 
gegenüber. 


228  £tteg  unb  Stieben 


3n  bcm  2lugcnblidc,  olö  bet  jtaifer  fid^  bem  einen  Sauget  ber 
präfentierenben  95ataUlone  ndl^erte,  fprengte  ju  bem  entgegen^ 
gefegten  glügel  eine  anbete  9leitcr[c^or  ^eran,  unb  an  i^rer 
@pi|e  erfannte  Sfioflon)  ülopoleon.  So  fonnte  fein  onbeter  fein. 
6r  fo§  ouf  einem  gtouen  orobifd^cn  ^ferbe  oon  ou^erorbenttid^ 
ebler  3laffe,  auf  einer  farmotfinroten,  gotbgcfliiften  ©d^obrade, 
unb  ritt  ©alopp;  er  trug  einen  Reinen  ^ut,  über  ber  ©d^ulter 
bag  S5onb  beö  SInbreaöotbenö,  einen  offenjlel^enbcn  blouen 
Uniformrod  unb  barunter  eine  roei^e  SSefte.  SlIö  er  fid^  bem 
Äoifer  2Ileyanber  nd^erte,  lüftete  er  ben  ^ut,  unb  bei  biefer 
SSemegung  fonnte  eö  bem  Äaoalleriflenouge  Sloftoroß  nic^t 
entgef)en,  ba^  üloppleon  fd^Ied^t  unb  unfic^er  ju  ^ferbe  fo§. 
2)ie  beiben  93otaiUone  fd^rien  „^urro!"  unb  „Vive  l'em- 
pereur!"  ?flapoteon  fagte  etroaö  ju  2lIe;:onber.  95eibe  ^aifer 
fliegen  oon  ben  ^ferben  unb  reid^ten  cinanber  bie  ipdnbe. 
2luf  9lopoteong  ©efid^t  lag  ein  gefünfielteö,  unangenehm 
roirfenbeö  fidd^eln.  Stteyanber  fagte  mit  freunblid^er  SKienc 
etroaö  ju  i^m. 

Obgleid^  bie  fronj6fifd^en  ©enbarmen  il^re  ^ferbe  ^in  unb  ^er 
flompfen  lie§en,  um  bie  SWenge  jurüdjubrdngen,  »erfolgte 
StoftoiD  bod^  mit  unoerroanbten  23liden  jebe  SSercegung  Slle^rans 
hevi  unb  S5onaporteö.  Sluffollenb  roor  i^m  ol6  etrooö  Un* 
crraarteteö,  bo§  Slle^anber  \id)  benahm,  ali  rcdren  et  unb  95ono» 
parte  einonber  gleidftgefiellt,  unb  ta^  SSonoporte  oollig  uns 
gejroungen,  ali  ob  eine  fold^e  nal^e  SSerül^rung  mit  einem  ^oifer 
i^m  etnjoö  gan§  5Hatürlid^e6  unb  ©erool^nlid^eö  mdre,  mit  bem 
ruffif(^en  '^aten  me  ein  ©leid^gefiellter  oerfel^rte. 

2llejconbet  unb  9lapoleon  gingen  fomt  bem  langen  ©d^roeif 
i^teö  ©efolgeg  ju  bem  te(^ten  glügel  bei  ^teobtafd^enffi= 
S3ataillon«,  getobe  ouf  ben  SRenfd^enl^oufen  loö,  bet  bott  flonb. 
2)ie  3)ienge  befanb  fic^  auf  einmol  unetroattetetroeife  in  fold^et 


gönfterScil  229 

SRdl^e  hex  Äoijcr,  bo^  Stoftotr,  bcr  in  bcn  crflen  9leil^cn  flonb, 
erFannt  ju  njcrbcn  furd^tcte. 

„©ire,  \(i)  bitte  ©ie  um  bic  Srlaufeniö,  bcm  topferfien  Sl^rcr 
©otbotcn  bie  ß^rcnlcgion  ocrleil^cn  ju  bürfcn,"  fogtc  eine 
fd^arfe,  Höre  ©timme,  bie  jeben  25ud^floben  beuttid^  ouös 
fprod^. 

2)iefe  SlBorte  fomen  aui  bem  SKunbe  beg  Reinen  95onaporte, 
ber  »on  untenl^cr  bem  ^aifer  2lle;;anber  gerobe  in  bie  2(ugen 
blirfte.  2llej;anber  ^6rte  oufmerffam  on,  rcoö  95onöporte  i^m 
fogte,  neigte  ben  ^opf  unb  Idd^elte  freunblid^. 

„!l)emjenigen,  ber  in  biejem  legten  Kriege  bie  größte  Xopfers 
feit  benjiefen  ^ot,"  fügte  5RopoIeon  ^inju,  inbem  er  jebeö  SSort 
mit  einer  für  SHofiom  emp6renben  Slul^e  unb  ©et6ftgen)i§^eit 
morüerte  unb  feinen  231irf  burd^  bie  Sleil^en  ber  ruffifd^en  ©oI? 
baten  fd^meifen  lie§,  bie  in  fireng  militdrifd^er  ^oltung  oor  il^m 
fianben,  immer  nod^  prdfentierten  unb,  o^ne  fid^  ju  rül^rcn,  nod^ 
bem  ©efid^te  i^reö  ^oiferö  btidten. 

„SSotlen  (5uer  9)?o][efidt  mir  erlauben,  ben  Dberficn  um  feine 
SKeinung  ju  fragen?"  ermiberte  Sllejcanber  unb  trat  mit  einigen 
fd^nellen  ©d^ritten  ju  bem  gürj^en  ÄofIon?ffi  l^in,  ber  hai 
S3atoiUon  fommonbierte. 

93onoparte  jog  unterbeffen  »on  feiner  fleinen,  tt?ei§en  ^anb 
ben  i2)onbfc^u^  herunter  unb  rcarf  i^n,  bo  er  babei  jerri^,  jur 
<Srbe.  Sin  Stbjutont  jlürjte  eilig  »on  leinten  l^erju  unb  l^ob  i^n 
auf. 

„SßJem  foH  eö  gegeben  toerben?"  fragte  ^aifer  Slleyonber  ben 
€berfien  balblout  auf  ruffifd^. 

„5Bem  (5uer  SKaiei^dt  befe^ten." 

£)er  ^aifcr  runjette  unjufrieben  bie  ©tirn  unb  fagte,  inbem  er 
fid^  umfol^: 

„^d)  mu|  i^m  bod^  eine  2(nttt»ort  geben." 


230  Ärteg  unb  gricbcn 

ÄoflorcfK  muftertc  mit  fejlcm  58lt(f  bic  Sflci^cn  unb  traf  mit 
tiefem  95Iirfe  oud^  SdoJIon). 

„Qt  rviti)  hod)  nid^t  gor  mid^  nel^men?"  bod^te  Sftofloro. 

„Soforetü !"  fommanbterte  bcr  Dberfl  mit  finfterer  SRiene,  unb 
ber  gr5§te  ber  ©otbaten,  ber  ^ügetmonn  Safarero,  trot  mit 
flrommem  ©d^ritte  öor. 

„9Bo  tt)ittfl  bu  l^in?  58Ieib  toä)  ha  fielen !"  tourbe  il^m,  ber  nid^t 
tpii^te,  njol^in  er  ge^en  foUte,  oon  feinen  ^omeraben  ju; 
geftüjlert.  Safarero  btieb  flel^en  unb  fd^ielte  erfd^rocEen  nadß  bem 
Dberflen  l^in ;  fein  ©efid^t  jurfte,  mie  meifienß  bei  ©olboten,  bie 
oor  bie  gront  gerufen  roerben. 

5(lapoIcon  breite  foum  ben  Äopf  no^  rüdroortg  unb  l^ielt  nur 
feine  Reine,  bicEe  ^onb  nad^  leinten,  rcie  roenn  er  etrooö  in 
Empfang  nehmen  raottte.  ©ie  Ferren  öon  feiner  «Suite  errieten 
fofort,  um  rvai  ei  \iä}  l^onbelte,  gerieten  in  eifrige  S3en)cgung, 
flüftcrten  miteinonber  unb  reid^ten  einanber  etroaö  üon  ^onb  gu 
^anb  weiter;  ein  ^age,  berfelbe,  njeld^en  Sloflon)  am  2Ibenb  bei 
95oriö  gefeiten  ^otte,  lief  oor,  unb  inbem  er  fid^  efjrerbietig  über 
bic  ouögeflrerfte  ^onb  beugte  unb  fic  aud)  nid^t  eine  ©efunbe  ju 
lange  rcarten  Iie§,  tegte  er  einen  Drben  on  einem  roten  SSanbe 
hinein.  9lapoleon  brüdEte,  o^ne  ^injublidCen,  jraei  ginger  ju= 
fommen ;  ber  Drben  befanb  fid^  jroifd^en  il^nen.  SRapoIeon  trat 
ju  Safarero  l^eran,  ber,  bie  Slugen  l^eroorpreffenb,  ^artndcfig 
immer  nod^  nur  feinen  ^oifcr  onfal),  unb  btirfte  nad^  bem  ^aifer 
2llej:anber  ^in,  um  baburd^  ju  oerfle^en  gu  geben,  bo§  bai,  wai 
er  je|t  tue,  ein  2IFt  ber  £iebengtt>örbigfeit  gegen  feinen  SSer; 
bönbeten  fei.  2)ie  fteine,  roeiße  ^onb  mit  bem  Drben  berül^rte 
einen  ^nopf  beö  ©olbaten  Safarero.  Unb  ?Ropoleon  fd^ien  über= 
jeugt  ju  fein,  bo§,  menn  feine,  ?RapoIeong,  ^onb  bie^ruft  biefeö 
©olboten  einer  SSerül^rung  roürbigte,  fd^on  otlein  baburc^  biefer 
@oIbot  für  immer  gtürflid^  unb  öor  allen  ülienfd^en  in  ber  2öclt 


fünfter  Seil  231 

belohnt  unb  ouögcscid^net  fei.  9lopoleon  l^iclt  baö  ^teuj  nur  on 
Süfarenjö  SSrufl,  unb  bie  Äonb  roicbet  jinlen  lojjcnb,  roonbte  er 
jid^  ju  2Ite]conber,  rcie  n)enn  er  trübte,  bo|  baö  ^rcuj  an  Za\a- 
xewi  SSrujl  ^aften  bleiben  müjje.  Unb  baß  Äreuj  blieb  roirflic^ 
Soften. 

Sftujfifd^e  unb  fronjofifd^e  bienflfertige  ^dnbe  ergriffen  im 
felben  StugenblicEe  boö  Äreuj  unb  befefiigten  eö  on  ber  Uniform. 
Saforen),  roeld^er  finfler  auf  ben  tleinen  SJiann  mit  ben  n?ei|en, 
^dnben  geblidt  ^atte,  aU  biefer  irgenb  etrcaö  mit  ibm  oornol^m, 
fo^  nun  ttjieber,  inbem  er  fortfuhr  regungäloß  boö  ©eroe^r  ju 
pröjentieren,  bem  Äaijer  2lle;canber  gcrobe  in  bie  5lugen,  roie 
roenn  er  i^n  fragen  rcoUte,  ob  er  no^  länger  bo  flehen  folle,  ober 
ob  mon  i^m  befehle,  je|t  umJ^erjumarfd^ieren  ober  oielleic^t 
fonji  irgenb  ctroaö  ju  tun.  5Jber  ei  njurbe  i^m  nic^tö  befohlen, 
unb  er  blieb  äiemlid^  longe  in  biefer  i))attung  fte^cn,  o^ne  fi(^  ju 
rühren. 

Sie  ^oifer  jliegen  ju  ^pferbe  unb  ritten  treg.  Die  ^reobro« 
[d^enjen  loflen  ihre  Steigen  auf,  mifd6ten  fid^  mit  ben  fronjöfis 
fd^en  ©arbifien  unb  fe|ten  fic^  an  bie  für  fie  bcreitftel^enben 
Slifc^e. 

2afaren>  fo§  auf  bem  6^renpla|e;  ruffifd^e  unb  fronjofifd^e 
£)ffijiere  umormten  i^a,  beglüdtwünfd^ten  i^n  unb  brüdten  i^m 
bie  ^anb.  ©d^aren  oon  Dffijieren  unb  Drtöberoo^nern  fomen 
l^inju,  nur  um  Safaren)  ju  fe^en.  ßauteö  ©efd^roirr  rufjifc^er 
unb  fronjofifd^er  ©efpräd^e  unb  munteret  ©eldc^ter  ertonte  ouf 
bem  9JlarftpIa|e  um  bie  Kifc^e  ^erum.  ^tvei  Dffijiere,  luj!ig 
unb  oergnügt,  mit  geröteten  ©efid^tern,  famen  on  9lofion>  oors 
über. 

„SBoß  fogfl  bu  ju  fo  einer  SSeroirtung,  SSruber?  Slüeö  ouf 
©über!"  fogte  ber  eine,  „^oft  bu  fioforero  geje^en?" 

„3o/  i<^  ^abe  i^n  gefe^en." 


232  Ättcg  unb  ^rieben 


„So  ^ci^t,  morgen  n^erben  feie  ^Preobrafc^cnsen  ben  grongofen 
ein  ßffcn  geben." 

„9lein,  tvai  ^at  biejer  ßoforera  für  ein  ©lud!  ^raolf^unbert 
granf  leben^ldnglid^e  ^enjion !" 

„9lo,  hai  ifi  mol  eine  9Kü|e,  Äinber!"  rief  ein  ^reobrofd^enje, 
inbem  er  jid^  bie  ^ottige  9}iü|e  eineö  gronjofen  ouffe|te. 

„©unberooin  ©onj  prdd^tig!" 

„^oft  bu  bie  ^orole  ge^6rt?"  frogte  ein  ©orbeoffijier  einen 
onbern.  „5ßorgefiern  ^ie§  jie:  9lopoIeon,  gronfreid^,  5lapferteit; 
gefiern:  2(ie;:onber,  Sflullonb,  ®r6§e.  Sincn  %aQ  gibt  unfer 
Äaifer  bie  Carole,  ben  onbern  21og  Napoleon.  ÜRorgen  n^irb  ber 
Äoifer  bem  topferfien  fronj6jifci^en  ©orbijlen  ein  ©eorgöfreuj 
»erleiden.  X>ai  ge^t  nid^t  onberö!  6r  mu|  bie  Siebenöroürbig; 
feit  in  berfelben  gorm  erraibern." 

%ud)  25ori6  roor  mit  feinem  Äomcroben  ^üinffi  l^ingegongen, 
um  fid^  boö  SSanfett  ber  spreobrofd^enjen  onsufe^en.  2luf  bem 
9liicEtt)ege  bemerfte  93orig  Sloflon?,  ber  on  ber  Sde  eineö  ^oufeg 
flonb. 

„©Uten  ZaQ,  Slofion? !  ®ir  ^oben  un«  \a  ^eute  nod^  gor  nid^t 
gefeiten,"  fogte  er  ju  i^m  unb  fonnte  fid^  nid^t  entgolten,  i^n  ju 
frogen,  roai  il^m  fe^le:  eine  fo  fonberbor  finfiere,  oerjifirte  SKiene 
jeigte  Slofionjö  ©efid^t. 

„9Iid^tö,  nid^t^/'  ontroortete  SRoftonj. 

„2)u  fommfl  bod^  nod^  einmol  ju  mir  l^eron?" 

»3ö/  i<^  »Derbe  fommen." 

Sloflom  flonb  longe  on  ber  €<fe  unb  betrod^tete  »on  rceitem 
bie  ©d^moufenben.  3"  feinem  Äopfe  ging  eine  quolüollc  ©es 
bon!enorbeit  »or,  bie  er  fd^ted^terbingö  nid^t  imfionbe  njor  ju 
einem  befriebigenben  ßnbe  ju  führen.  Sntfe^tid^e  '^n>ei\cl  rooren 
in  feiner  ©eele  road^  geworben.  95olb  bod^te  er  on  Denifon?  unb 
an  beffen  oerdnberten  ©efid^töouöbrucf  unb  fd^lie§Iid^e  Unter: 


gunftctScil  233 

rocrfung  unb  on  boö  gonjc  Sojarett  mit  all  tiefen  obgcfd^offenen 
SIrmcn  unb  SSeinen,  mit  feinem  <Scl^mu|e  unb  feinen  ^ron!s 
Betten,  dt  gloubte  mit  fold^er  23eftimmt^eit,  in  tiefem  2Iugens 
blirf  ben  Seid^engerud^  teö  Sajoretteö  ju  fpüren,  ba§  er  fid^  ums 
\a'i),  um  fefljufiencn,  wollet  tiefer  ©erud^  fommen  !6nne.  25oIb 
trot  il^m  biefer  felbfijufriebene  SSonoporte  mit  feiner  fleinen, 
roeifen  ^anb  oor  bie  ©eelc,  ber  je^t  ^aifet  rvat  unt  ten  ber 
^aifcr  2IIexanber  liebte  unb  »erel^rte.  ©eld^en  '^voed  Rotten 
benn  nun  oU  bie  abgefd^offenen  2lrme  unb  93eine  unb  bie  ge? 
töteten  SRenfd^en?  2)onn  trieber  bod^te  er  on  ben  beforierten 
Sofaren)  unb  on  ben  beftroften  unb  nid^t  begnobigten  ©enifore. 
Sr  ertappte  fid^  ouf  fo  feltfomen  ©ebonfen,  bo|  er  über  fie 
gerobeju  erfd^rof. 

Der  ©peifengerud^  oon  bem  gefieffen  ber  ^Preobrofd^enjen  unb 
bet  franj6fif(^en  ©orbijlen  unb  ber  i^m  jum  SSemu^tfein  foms 
menbe  junger  rcedften  il^n  aui  biefem  ^uflonbc  ber  Sßerfunfens 
l^eit:  »or  feiner  2lbreife  mu§te  er  notmenbig  ttxvai  effen.  (Jr  ging 
in  ein  ©ofi^ouÄ,  bo6  er  om  SJZorgen  bemerFt  ^otte.  5n  biefem 
©ofl^aufe  trof  er  fo  oiel  ©dflc,  nomentlidft  Dffijiere,  bie  ebenfo 
nie  er  in  "^ml  nod^  Silfit  gefommen  tt»aren,  bo|  er  nur  mit 
Wlii^e  ju  einem  SKittogeffcn  gelongen  fonnte.  ^roei  Dffijiere, 
bie  mit  il^m  berfelben  Dioifion  onge^örten,  gefeilten  fid^  ju  i^m. 
€g  roar  nur  notürlid^,  bo§  bie  Siebe  ouf  ben  griebenöfc^lu^  fom. 
Diefe  beiben  Äomeroben  9lojlon?g  n?aren,  roic  ber  gr6§te  Seil 
ber  STrmee,  unjufrieben  mit  bem  griebenöfd^luf,  ber  ouf  bie 
©c^lad^t  bei  grieblonb  gefolgt  roor.  Die  ollgemeine  Slnfid^t  njor, 
n>ir  ^dtten  unö  nur  nod^  ein  SBeild^en  ju  polten  broud^en,  bann 
rcore  SRopoleon  loerloren  gercefen,  bo  er  meber  ^rooiant  noc^ 
ÜÄunition  me^r  für  feine  Sruppen  gelobt  l^obe.  S'lifoloi  be« 
fd^äftigte  fi^  fd^racigenb  bomit,  ju  effen  unt  nomentlic^  ju 
trinfen.  Sr  l^otte  ollein  fd^on  pve\  glofc^^en  Süßein  geleert.  3ene 


234  Ärieg  unb  J^icben 


inncrlid^e  ©etonfcnarbeit,  t>ie  in  jeinem  ^opfe  in  @ang  ge= 
fommen,  ober  nic^t  5um  2rbfd^Iu§  gelangt  xvat,  qudtte  il^n  nod^ 
immer  in  gleicher  SSeife.  Sr  fürchtete  fidb  baoor,  \iä}  feinen  ©es 
bonfen  3U  übcrlajjen,  unb  rcor  boc^  nid^t  imflanbe,  f ici^  t>on  if;nen 
lo63umocl^cn.  ©a  duf  erte  einer  ber  beiben  Offiziere,  ti  errege 
einem  bie  Oaüe,  je§t  auf  einmol  bie  gronjofen  aU  greunbe  an: 
f e^en  ju  muffen ;  unb  nun  fcl^rie  Slojlon)  pl6|lici^  mit  einer  jd^en 
^eftigleit  loö,  bie  burc^  nid^tö  gered^tfertigt  roar  unb  bol^er  bie 
Dffijiere  in  boö  größte  Grfiounen  oerfe^te. 

„2Bie  fonnen  <Sie  borüber  urteilen,  »coö  boö  95ejle  fein  roürbc !" 
fd^rie  er  mit  bunfelrotem  Äopfe.  „9Öie  t6nnen  @ie  über  bie 
.Öanblungen  beö  Äaiferö  urteilen?  SBeld^eö  SRed^t  l^oben  n?ir,  ju 
tritifieren?  SSir  tonnen  roeber  bie  2(bfid^ten  nodf»  bie  ^anblungen 
beö  ^aiferö  oerflel^en  !*' 

„Slber  id^  l^obe  jo  fein  ©ort  00m  Äaifer  gefagt/  erioiberte  fcer 
Dffijier  ju  feiner  9led^tfertigung ;  er  !onnte  fic^  SRojlorcö  3d^- 
jorn  nur  burd^  bie  Slnno^me  erfldren,  ba^  er  betrunken  fei. 

Slber  SRofton)  ^orte  gar  nid^t  auf  i^n. 

„9Bir  finb  feine  £)iplomaten;  trir  finb  ©olboten  unb  weiter 
ni(^t6/'  fu^r  er  fort.  „5Benn  un6  befohlen  roirb  ju  flerben,  fo 
flcrben  rcir;  unb  njenn  man  unö  beftraft,  bann  ^aben  reir  ci  eben 
oerbientj  und  fle^t  borüber  fein  Urteil  ju.  SBenn  ei  unferm 
^aifer  beliebt,  23onoparte  olö  Äoifer  onjuerfennen  unb  mit  il^m 
ein  S3ünbnid  ju  fc^lie§en,  bann  njirb  boö  eben  notraenbig  fein. 
SIber  roenn  roir  onfongen  rcolten  über  olleä  ju  urteilen  unb  olled 
iu  fritifieren,  bonn  bleibt  bolb  nid^tö  ^eilige«  me^r  übrig.  Sonn 
fommen  roir  fcabin,  ju  fogen,  bo§  ci  feinen  ®ott  unb  überhaupt 
nid^tö  gibt  l"  fd^rie  5lifoloi  unb  fd^lug  mit  ber  goufl  ouf  benS^ifd^ ; 
toat  er  bo  fagte,  roor  fe^r  unmotioiert  noc^  ber  2Iuffaffung  feiner 
S^ifc^genoffen,  bilbete  ober  boö  folgerid^tige  Slefultot  feineö  @e= 
banfengangeö.  „®ir  l^oben  einfod^,  o^ne  5U  überlegen,  unfere 


fünfter  2;eit  235 

^flic^t  äu  tun  unö  mit  bem  geinbc  m  fdmpfcn,  rocitct  nid^tö !" 
fd^lo^  er. 

„Unb  ju  trinfett/'  fügte  einer  ber  Dffijiere  ^inju,  ber  bem 
©treite  ein  <5nbe  ju  mad^en  raünfc^te. 

„3an)o^l,  unb  ju  trinfen!"  jlimnite  i^m  ^lifolai  bei.  „^e,  bu! 
SRod^  eine  glafd^e  l"  rief  er. 


I 

^^^m  ^a^te  1808  hcQah  |id^  ^aijcr  Slkyonbct  ju  einer  neuen 
^  ^ufammenfunft  mit  bem  ^üifer  5flapoIeon  nad)  Erfurt, 
C^^  unb  in  ben  ^öd^flen  «Petersburger  ©efellfd^oftötreifen 
njurbe  »icl  über  bie  gro^ortige  ^Prod^t  biejeS  fejllid^en  3"- 
fommenfeing  gejprod^en. 

3m  3ai&re  1809  rvax  bie  SlnnS^erung  ber  beiben  ®elt^errf^er, 
»ric  mon  9ZapoIeon  unb  ^llejronber  ju  nennen  pflegte,  bereits 
fo  roeit  fortgefd^ritten,  bo|,  olfi  9lopoIeon  in  biefem  3ö^re  on 
^flerreid^  ben  Ärieg  ertldrte,  ein  rujjifd^eS  ^orpö  on  bie  ©ren^e 
rüifte,  um  unferen  früheren  geinb  23onoporte  gegen  unfern 
früheren  Sßerbünbeten,  ben  ^oifer  oon  öfierrei(^,  ju  unters 
flögen ;  jo,  f ie  tvax  f o  rceit  f ortgefd^ritten,  ba§  in  ben  l^ßd^flen 
Greifen  bie  SJißglic^feit  einer  ^eirot  jrcifd^en  5topoleon  unb  einer 
ber  ©(^rcejlern  Äoifer  2Ileyonber6  erörtert  rcurbe.  2l6er  neben 
foI(^cn  ber  du§eren  ^otitif  ongel^origen  Äombinotionen  rid^tete 
fid^  bomalS  boS^ntercffe  ber  ruffifd^enÖefellfd^oftmit  befonberer 
fieb^oftigfeit  ouf  bie  inneren  Sfteformen,  bie  ju  jener  3eit  auf 
flllen  ©ebieten  ber  ©taatöoerrcaltung  burd^gefü^rt  njurben. 

Unterbeffen  ging  boö  Sieben,  baS  njo^rc,  eigentlid^e  ßeben  ber 
SKenf(^en,mit  feinen  moterienen3ntereffen,n)ie(S)efunb^eit  unb 
^ronf^eit,  SIrbeit  unb  (Jr^olung,  unb  mit  feinen  geifiigen  3nters 
effen,  roie  ©iffenfd^aft,  ^ipoefie,  9Kufif,  Siebe,  greunbfd^aft,  ^a§, 
fieibenfd^often,  biefeö  fieben  ging  njie  immer  unob^dngig  feinen 
@ong,  unbeeinflußt  oon  ber  politifc^en  greunbfd^oft  ober  geinbs 
fj^oft  mit  9löpoteon  83onoporte  unb  oon  oUen  mßglid^en 
Sieformen, 

• 


©cc^flctScil  237 

gürfl  SInbrci  l^atte  ununterbrochen  jroci  Saläre  long  ouf  bem 
fianbc  gelebt. 

2ine  bie  Unternehmungen,  bte  ^ierre  ouf  feinen  ©ütern  ges 
plant  l^otte,  ol^ne  bod^  bobei  ju  einem  Slefultote  ju  fommen,  bo 
er  unouf^orltd^  oon  einer  @ad^e  jur  onbern  ^inüberfprong,  oUe 
biefe  Unternehmungen  ^otte  gürfl  2(nbrei,  ol^ne  irgenb  j[emon= 
bem  gegenüber  booon  oiel  5GBefenö  ju  mod^en,  unb  o^ne  ouf; 
fdltigcn  2(uftüanb  oon  ?[Rü^e  ouf  feinen  eigenen  ©ütern  jur  Sluös 
fü^rung  gebrod^t. 

(fr  befo§  im  ^ßd^fien  ©robc  jene  feinem  greunbe  ^ierre  obs 
gel^enbe  proftifd^e  ^d^igteit,  mittelö  beren  er  ol^ne  übermdgige 
^roftentroidlung  unb  Slnjlrengung  eine  ©od^e  in  (Song  brockte 
unb  im  ®ange  erhielt. 

2Iuf  einem  feiner  ©üter  ^otte  er  bie  Seibeigenen,  etroo  breis 
l^unbert  ©eelen,  ju  freien  23ouern  gemod^t  (eö  xvat  bieö  eineö  ber 
erften  SSeifpiele  in  9lu§tonb);  ouf  onberen  ©utern  roor  bie  grons 
orbeit  burd^  Slbgoben  erfe|t.  9Iad^  25ogutfd^oron)o  ^ottc  er  ouf 
feine  Äoflen  eine  gelernte  ^ebomme  fommen  loffen,  bie  nun  ben 
@ebdrerinnen  beiflonb,  unb  ber  (Seifilid^e  unterridf)tete  für  ein 
beftimmteö  (Se^olt  bie  Äinber  ber  SSouem  unb  (Sutöleute  im 
ßefen  unb  ©d^reiben. 

Die  eine  ^dlfte  feiner  ^^it  »erlebte  gürfl  2(nbrei  in  fipfpjas 
©ort)  bei  feinem  53oter  unb  bei  feinem  ©o^nc,  ber  nod^  in  ber 
Db^ut  ber  5Sdrtcrinnen  roor,  bie  onbcre  ^dlfte  im  Älofler 
SSogutfd^oronjo,  roie  fein  SSoter  biefeö  @ut  nonnte.  Dbrool^lgürfl 
2lnbrei  im  ©efprdd^e  mit  ^picrre  eine  groge  (Sleid^gültigfeit 
gegen  oUe  duneren  ©eltereigniffe  be!unbet  ^otte,  »erfolgte  er 
bod^  ben  (3anQ  ber  Dinge  mit  »ielem  Sifer,  lieg  fid^  eine  SDienge 
SSüd^er  fommen  unb  bemerfte  ju  feiner  ©ermunberung,  roenn 
ju  il^m  ober  ju  feinem  SSoter  £eute  bireft  ouö  ^eteröburg, 
biefem  SSrennpunfte  bed  gefomten  geifiigen  fiebenö,  ju  25efud^ 


238  Äticg  unb  gticbcn 


foincn,  bo§  fcicjc  ficutc  ühzt  oUc  SSorgönge  bet  du§ercn  unb 
inneren  ^politil  bei  njeitem  nid^t  fo  gut  untcrrid^tct  njöten  n>ie  ex, 
ber  o^nc  Unterbred^ung  jiill  öuf  bem  gonbe  \a^. 

2Iu§er  feiner  Sdtigfeit  cn  ben  ©ütern  unb  oußer  ber  Settüre 
t>on  SSüd^ern  monnigfoltigen  3n^olteö  bejd^dftigte  gürfi  Slnbrei 
\iä)  in  biefer  ^cit  QU<^  no^  ntit  einer  Äritif  unferer  Kriegführung 
in  ben  beiben  legten  unglüdlid^en  gelbjügen,  f orcie  mit  ber  Slu^s 
orbeitung  eineö  ^Projetteö,  betrcffenb  eine  Umgefialtung  unfercr 
militdrifd^en  9leglement6  unb  Snj!ru!tionen. 

3m  grü^Iing  be«  3a^teg  1809  reifte  gürji  Slnbrei  nod^  ben 
SUjofanfd^en  ©ütern  feineö  ©o^ne«,  beffen  53ormunb  er  roor. 

§ßon  ber  grül^IingöfonRe  angenehm  ernjdrmt,  fo§  er  im 
SBogen  unb  betrod^tete  boö  junge  ©raö  unb  bie  erfien  S31dttd^en 
ber  SSirfcn  unb  bie  erfien  roei^en,  geboHten  grü^linggreolfen, 
bie  on  bem  tloren,  blauen  ^immet  ba^injogen.  Sr  bod^te  an 
mä)U,  fonbern  blidte  nur  fro^H^  no^  xed}ti  unb  Mnli. 

Sr  pajfiette  ben  §Iu|  ouf  ber  gd^re,  ouf  ber  er  oor  einemSa^re, 
mit  Pierre  ein  bebeutfame«  ©efprd^  geführt  l^otte.  £)ann  ful^r 
er  burd^  ein  fd^mu^igeö  ©orf,  oorbei  on  liefern  mit  ÜÖinterfaot, 
Ijinob  ju  einer  S3rüdEe,  mo  nod^  ©c^nee  jurürfgeblieben  tvax, 
bergon  auf  auggenjafd^enem  fie^mmege,  oorbei  on  longen 
©treifen  oon  ©toppctfelbern  unb  on  SSufd^merf,  ba6  ^ier  unb  bo 
fd^on  grün  rourbe,  unb  hinein  in  einen  SSirfenroolb,  ber  auf 
beiben  Seiten  tei  SBegcö  log.  3nt  Salbe  roar  ct>  beino^e  l^eif; 
ber  ®inb  roor  l^ier  nid^t  ju  fpüren.  2)ie  SSirfen,  bie  gonj  mit 
grünen,  fiebrigen  S3ldttd^en  überfdt  roorcn,  rührten  fid^  nid^t; 
ouö  bem  vorjährigen  Soube,  boö  ben  S5oben  bebecEte,  topien,  bie 
trodenen  SSIdtter  in  bie  S^bi^e  l^ebenb,  boö  erfte  grüne  ©roß  unb 
lilo  SBlumen  ^eroor.  Kleine  jlonnen,  bie  ^icr  unb  bo  im  93irfen? 
njolbe  »erfheut  fionben,  ermecEten  burd^  i^r  immermd^renbe^ 
mottet  ©rün  bie  unerfreulid^e  (Erinnerung  an  ben  SSinter.  2)ie- 


<Be<i)^erZeU  239 

^Pfcrbc  prufictcn,  aU  \k  in  bcn  SBoIb  l^incinfamcn,  unb  fingen  ön 
ougenfdtlig  ju  fd^trilcn. 

X)ev  ©icner  ^ctcr  jagte  etnjaö  ju  bem  Äutfd^et,  unb  ber 
^utfd^er  ontroortete  bejal^enb.  2lber  bie  ^ujlimmung  beö 
^utfd^etö  genügte  bem  ©iener  offenbor  nod^  nic^t:  er  rconbte 
fid^  ouf  bem  23od  ju  feinem  jperrn  um. 

„Suer  ©urd^Ioud^t,  n>ie  nett!"  fogte  er  mit  refpeftooUem 
Söd^eln. 

„2Bag  fogfi  bu?" 

„Q:i  iji  oUeö  fo  nett,  ßuer  $Durcl^loucl^t." 

„5Sag  meint  er  benn*?"  badete  gürfi  2Inbrci.  „Sld^  fo,  geroi^  ben 
grü^Iing,"  fagte  er  fid^  unb  blicfte  nod^  red^tg  unb  lin!ö.  „^ivh 
Hdf>,  alki  fd^on  grün  . . .  rcie  fd^nell  boö  gefommen  ifl!  2)ieS5irte 
fängt  fd^on  on,  unb  ber  gaulboum,  unb  bie  6rle  . . .  Sine  €id^e 
ift  nid^t  ju  feigen.  Slbcr  j|o,  ba  ifl  ja  eine,  eine  (Sid^e." 

3rm  aflanbe  beg  SBegeö  flanb  eine  ßid^e.  SSa^rfd^einlid^  gel^ns 
mal  fo  olt  rcie  bie  SSirten,  bie  ben  SBotb  bilbeten,  njor  fie  oud^ 
je^nmol  fo  bidf  unb  nod^  einmol  fo  l^od^  roie  jjebe  ber  S3irfen.  S^ 
mor  ein  geroattiger  25aum,  ben  jrcei  SO^dnner  laum  umfpannen 
fonnten;  üiele  3Ifte  waren,  ougenfd^einlid^  fd^on  feit  langer  ^^it, 
öbgebrod^en,  bie  S5orfe  riffig  unb  mit  otten,  ocrraod^fenen 
5Rarben  überwogen,  9Kit  il^rcn  großen,  plumpen,  unfpmmetrifd^ 
gemad^fenen,  frummen  2Irmen  unb  gingern  flanb  fie  mie  ein 
aiter,  ingrimmiger  Ärüppel,  ber  bie  gonje  «Bett  ^o§t  unb  oen 
achtet,  mitten  unter  ben  Idd^elnben  25irfen  bo.  2lu§er  il^r  sollten 
nur  bie  n^ie  toten,  immergrünen,  Reinen  5tannen,bie  im  SBatbe 
»erflreut  flanben,  fid^  bem  'Rauhet  beö  grül^tingö  nid^t  fügen  unb 
n^eber  ben  grül^ling  nod^  bie  ©onne  fe^cn. 

„grü^Iing  unb  Siebe  unb  ©tüdE!"  fd^ien  biefe  (Jid^e  ju  fagen. 
„£)o|  il^r  biefer  fletö  gteid^bleibenben,  bummen,  finnlofen  Ziin: 
fd^ung  nid^t  überbrüffig  werbet !  ^mmet  ein  unb  bo^fclbe,  unb 


240  Äticg  unb  ^i^icbcn 


immer  ^toufd^ung !  (ti  gibt  feinen  grul^ting,  feine  ©onne,  fein 
©lud!  ©a!  ©el^t  biefe  niebergebrüdten,  erflorbenen  Spönnen 
on,  beten  2tuöfc^cn  immer  gleid^  bleibt!  Unb  fe^t  mid^  on!  30^ 
l^obe  meine  ^erbrochenen,  oerpümmelten  ©lieber  ouggefpreijt, 
too  fie  auö  mir  ^erouögeroad^fen  finb:  auö  bem  füuden,  aui  ben 
©eiten;  roie  fie  ^erouögenjac^jen  finb,  fo  fle^e  \ä}  ba  unb  gloube 
nid^t  on  eure  Hoffnungen  unb  2^duf(^ungen." 

gürjl  2lnbrei  hliäte  \iä)  beim  ©eitcrfal^ren  burd^  ben  Sßo(b 
me^rmalg  nad^  biefer  (Jic^e  um,  aU  ob  er  oon  i^r  etrcod  ets 
roartete.  $8lumen  unb  ©raö  befanben  fid^  oud^  unter  bcr  Gid^e ; 
ober  fie  flonb  immer  in  ber  gleid^en  ^oltung  mitten  unter  il^nen: 
finfler,  unbenjeglid^,  ^ä§lid^  unb  eigenfinnig. 

„3fo,  fie  ^ot  red^t,  ooUfommen  red^t,  biefe  ^id^e,"  bod^te  gürfl 
Slnbrci.  „?0?ßgcn  onbere,  jüngere  Seute  fid^  oon  neuem  biefer 
Xduf^ung  Eingeben ;  ober  rcir  fcnnen  bo6  Seben ;  unfer  £eben 
ift  3u  €nl)e!"  Sine  gonje  neue  Slei^e  ^offnungötofer,  ober  mef)- 
mütigsfreunblid^er  ©ebonfen  jog,  im  2{nfd^lu§  on  ben  Slnblid 
biefer  Sid^e,  burd^  bie  ©eele  beg  gürflen  Slnbrei.  ©d^renb  biefer 
Sleife  überbod^te  er  gerciffermo^en  oon  neuem  fein  gonjeä 
Seben  unb  fom  ju  bemfelben  beru^igenben,  ^offnungölofen  Sr^ 
gebniö  roie  frül^er;  bo§  er  nid^tö  9leueg  me^r  beginnen  bürfe, 
fonbern  fein  Scben  ju  Snbe  führen  muffe,  o^ne  übte«  ju  tun, 
ol^ne  fid^  oufjuregen  unb  o^ne  etnjoö  ju  raünft^en. 

II 

^^fn  oormunbfd^oftUd^en  2(ngelegenl^eiten  eineö  Sljofoner 
^^  ©Ute«  mu^te  gürfl  STnbrei  mit  bem  5lbelömorfd^ott  beö 
Greife«  petfSnlid^e  9lürffproc^e  nehmen.  Dicfer  Slbel^morfd^oll 
rcor  ©rof  ^Ija  Slnbrejenjitfc^  Sloftorr,  unb  fo  fubr  benn  gürjl 
ainbrei  SKitte  «Koi  ju  i^m. 


©cc^jlct  Seil  241 

(Jg  xvat  fd^on  bie  l^ei^e  ^ctiobe  hei  grü^lingö  eingetreten,  ©et 
®atb  rcot  bereite  »olt  belöubt;  bie  ®ege  tüoren  flaubig,  unb  ei 
l^crrfd^te  eine  \o\ä)e  ^i^e,  ta^  man,  raenn  mon  on  einem  SBaffer 
oorbeifuf^r,  £uP:  befam  ju  baben. 

3n  mißmutiger  ©timmung  unb  bamit  befd^dftigt,  alle  bie  ge^ 
fd^^ftlid^en  fragen  ju  überlegen,  bie  er  bem  Slbetömorfd^QÜ  Dor; 
julegen  ^otte,  fu^r  gürfl  2lnbrei  burd^  bie  ©artenotke  ouf  hat 
Sfloflorofd^e  ©utö^ouö  in  Dtrabnoje  gu.  5Son  red^tg  hinter  ben 
93öumen  l^er  l^orte  er  frol^lii^eg  ©ejd^rei  njeiblid^er  (Stimmen 
unb  erbtidte  eine  50iSbcl^enfd^or,  bie  oon  ber  ©eite  auf  feinen 
5Bagen  jugeloufen  tam.  2)en  onbern  ooran,  bem  Söagen  am 
ndd^fien,  lief  ein  fd^roarjf^aarigeö,  je^r  fein  unb  fd^tonf  gebeutet, 
fd^rcarjdugigeö  SRdbc^en,  in  einem  gelben  Äottunfteibe,  um  ben 
Äopf  ein  njeißeö  Xafd^entud^  gebunben,  unter  njeld^em  einzelne 
©trö^nen  lofer  ^aore  ^eroorquolten.  T>ai  junge  SRdbd^en  rief 
etmai  nad^  bem  9Bagen  ju;  aber  aU  jie  ertannte,  ba§  ein  grem= 
ber  barin  fa§,  lief  fie,  of;ne  i^n  onjufe^en,  lod^enb  rcieber  jurürf. 

Sine  fd^merjlid^eSmpfinbung  überfam  auf  einmal  ben  gürfien 
Slnbrei.  Qi  mar  ein  fo  f^oner  S^ag,  bie  ©onne  fd^ien  \o  f^ell, 
ringsum  roar  alleö  f o  fro^lid^ ;  aber  biefe  fd^lanfe,  nieblid^e  ^er; 
fon  mußte  nid^t  unb  mollte  gar  nic^t  miffen,  baß  er  über^oupt 
e)cifiierte,  unb  ful^lte  fid^  jufrieben  unb  glürflid^  bei  il^rem 
eigenen,  mal^rfd^einlid^  torid^ten,  aber  l^eiteren,  vergnügten 
ßeben.  „5Öorüber  freut  jie  fid^  jo?  2Boran  benft  fie?  ©id^erlid^ 
nid^t  on  militdrifd^e  SReglementg  unb  on  bie  SHeuorbnung  ber 
SSer^dltniffe  ber  afl|ofaner  ^inöbauern.  $ffioran  bentt  fie? 
5Borüber  ift  fie  f o  glüdlid^  ?"  fragte  jid^  gürfi  Slnbrei  mit  unmill* 
türlid^  ermad^ter  9leugierbe. 

®raf  Slja  Slnbrejemitfd^  lebte  im  3ö^re  1809  in  Otrobnojie 
genau  ebenfo  mie  früher,  hai  ^eißt,  er  oeranfioltete  3agben, 
jD^eoteroorfiellungen,  £)inerg  unb  Äonjerte,  ju  benen  fid^  ber 

XXXfV.     16 


jttteg  unb  Stieben 


gonjc  SIbel  beö  ©ouöcrnemcntö  einfanb.  5Bie  über  jebcn  neuen 
(Soft  freute  er  \id)  ai\d)  über  bie  Slntunft  beö  gürjlen  Slnbrei  unb 
»eronta^tc  i^n  bcinol^e  mit  ©enjolt,  über  9lod^t  ju  bleiben. 

2>iejcn  ganjen  2^ag  über  nahmen  ben  gürjlen  ä(nbrei  bie  ditei 
ten  ^errjcbaften  in  Slnfprud^,  ndmlid^  ber  ^ou^l^err  unb  bie 
ipouöfrou  unb  bie  öornefimjlen  ber  ®äjle,  oon  benen  auö  2Into| 
beö  l^eran!ommenben  ülamenStageö  baö  S^aui  beö  alten  ©rufen 
ooll  voat.  gürfr  Stnbrei  langroeilte  fid^  bobei  jlarf,  blicfte  me^rs 
maU  naä)  3Ratofd^o  l^in,  bie  fid^  mit  ber  übrigen  anmejenben 
3ugenb  omüfierte  unb  immer  über  irgenb  etma^  ladete,  unb 
frogte  fi(^:  „Sgoran  benft  fie?  SBorüber  freut  fie  fid^  fo?" 

2llö  er  om  Slbenb  in  bem  i^m  fremben  ^immer  oUein  tvat, 
fonnte  er  longe  nid6t  einfc^Iofen.  (5r  hi ;  bann  lofd^te  er  bie  ^er je 
aus  unb  jünbete  fie  roieber  an.  3n  bem  '^ixnmct  mit  ben  ge^ 
fc^Ioffenen  Snnenldben  tt>ar  eine  fd^njüle  2uft.  €r  ärgerte  fidb 
über  biefen  bummen  alten  Äerl  (fo  nonntc  er  Sloftom),  ber  i^n 
burd^  bie  5Serfid^erung  jurürfge^oltcn  ^otte,  bie  erforberlid^en 
Rapiere  feien  in  ber  <Stobt,  feien  nodft  nid^t  l^ergef(^i(!t,  unb  er 
drgerte  fi^  über  fid^  fßlbfi,  ba§  er  bogeblieben  rcar. 

gürji  2tnbrei  jianb  auf  unb  trat  ani  genfler,  um  eö  ya  offnen, 
©orcie  er  bie  Sdben  oufgemod^t  ^atte,  brang  baö  9Jlonblid^t,  al» 
l^dtte  ei  fd^on  lange  am  genjler  SBad^e  gejlanben  unb  borouf  ge; 
njortct,  inö  ^intnter  l^inein.  £r  öffnete  ba^  genjler.  So  roar  eine 
frifc^e,  roinbfiille,  ^elle  9lod^t.  Unmittelbar  oor  bem  gen|ier 
flanb  eine  Sleil^e  befd^nittener  23dume,  bie  ouf  ber  einen  ©eite 
fd^morj  ouöfol^en  unb  auf  ber  anbern  filbrig  beleud^tet  roaren. 
Unter  ben  95öumen  befonb  fic^  irgenbeine  faftige,  feud^te,  fraufe 
^flanjenort,  beren  25Idtter  unb  ©tengel  flellenroeife  rcie  6ilber 
fd^immerten.  2Bciter  roeg  hinter  ben  fd^roarjen  95dumen  «»ar  ein 
Ttacf)  fid^tbar,  boö  öon  S^au  gldnjte,  unb  me^r  red^tö  ein  großer, 
!raufer  25aum  mit  ©tamm  unb  Elften  oon  geller,  meiner  gdrbung 


6ecf)pct3;cil  243 

unb  über  ihm  bcr  beino^c  oolle  iOlonb  on  bem  l^cüen,  fajl  jlerncni 
(ofcn  grü^Ungö^immcl.  gürfl  2lnbrei  lehnte  fid^  mit  bcn  Stis 
bogen  ouf  boö  genflerbrett  unb  richtete  feine  S3tirfe  un»ern?anbt 
nad^  biefem  ^immel. 

X>ai  3immer  beö  gütften  2lnbrei  befanb  fic^  in  ber  mittleren 
Stoge;  aud^  baö  barüberliegenbe  ^inimer  tvav  berao^nt,  unb  bie 
3nfaffen  jd^liefen  nod^  nid^t.  dv  ^6rte  oben  jroei  mcibtid^e 
©timmen  rebcn. 

„9lur  nod^  ein  einjigeö  'Sülal"  fogte  bie  eine  ©timmc,  tcetd^e 
j^ürfl  SInbrei  fofort  crfonnte. 

„Slber  roann  njilljl  bu  benn  eigentlid^  jd^tafen?"  ontroortete  bie 
onbere  ©timme. 

„3d^  voiW  gar  nid^t  fd^tafen;  id^  fann  nid^t  einfd^Iafen;  tt»o6  fotl 
\(f}  mad^en!  SRun  alfo,  jum  aüerlc^ten  5[Rat!" 

©ie  beiben  Stimmen  fongen  ein  <Stüdf  einer  SJielobie,  raelc^eö 
ba^  Snbe  irgenbeine^  Siebcö  bitbete. 

„2Id^,  tt>ie  entjüdenb !" 

„5Run,  aber  jie|t  mad^en  mir  ®d6Iu|;  je^t  mirb  ge|df)Iafen !" 

„©d^laf  bu;  id^  fann  nid^t  fd^lafen/'  antwortete  bie  erjte 
Stimme,  bie  fid^  bem  genjler  genähert  f;atte.  £iie  betreff enbe 
^erfon  bog  fid^  offenbar  ganj  auö  bem  genfler;  benn  gürjl 
5(nbrei  ^6rte  bai  SRafd^eln  i^reö  ^teibeö  unb  fogar  i^ren  Sltcm. 
Sltteö  njor  flill  unb  rcgungöloö;  aud^  ber  5Konb  unb  ber  SD?onbs 
fc^ein  unb  bie  ©d^otten.  2(ud^  gürfl:  Slnbrei  freute  fic^,  eine  23e; 
roegung  ju  mad^en,  um  firf>  nid^t  aU  unfreiroitligen  ^6rer  ju 
verraten. 

„©onjia,  Sonja!"  erfd^oÜ  roieber  bie  erfle  Stimme.  „2lber  n?ie 
fannfi  bu  nur  bobei  f^Iafen !  Sie^  bo^  nur,  n?ie  reijenb  atleö  ip:! 
2ld^,  raie  reijenb !  So  rood^e  bod^  auf,  Sonja !"  fagte  fie  beinahe 
roeincnb.  „So  eine  l^errlid^e  9iad^t  ^at  eö  jo  nod^  nie,  noc^  nie  ge; 
geben  \" 


244  Äticg  unb  gtieben 


©onja  gob  üerbrojfen  itgenbeinc  Slntroort. 

„9lcin,  fie^  fcod^  nur,  rote  rounbcrooU  bcr  ?0?onb  fd^cint! 
. . .  2ld^,  n)ie  cntjürfcnb!  Äomm  bod^  ^er!  Stcbjlc,  S5cjle,  tomm 
bod^  f)ev\  5Run,  jicbjl  bu  roobl?  <So  mod^te  id^  mid^  nicbcrfoucrn, 
fier^fl  bu  n>o%  fo,  unb  bic  ^dnbe  unter  ben  ^ntcn  sufammcn^ 
legen,  fefl,  fo  fcfl  n?ie  möglid^,  ganj  eng  unb  jlroff,  unb  bann 
m6^tc  id^  logfliegen,  ©iel^  mot:  fo!" 

„^ßr  ouf !  2)u  XTo'xt^  nod^  fcitlen !" 

(5g  n)or  ju  l^6rcn,  bof  fie  miteinonber  rongen.  ©onjo  fagte  in 
unsufriebenem  5tone:  „(5g  ifl  ja  balb  jroei  Ul^r." 

„2ld^,  bu  oerbirbjl  mir  immer  nur  mein  53ergnügen.  @e^  boc^, 
ge^boc^!" 

©ieber  rourbe  olteö  ftill;  ober  gürjl  Slnbrei  n)u§te,  bo§  9lotafd^o 
immer  nod^  bort  fo§;  er  borte  mand^mal  eine  leifc  SSemegung, 
mitunter  oudft  einen  ©euf  jer. 

„9(d6,  mein  (3ott,  mein  ©ott!  5Bie  fc^on  ifl  bog  olleg!"  rief  fie 
pI6|Iid^.  „2lIfo  jefet  fd^Iofen  geben,  roenn'g  bod^  einmol  fein 
mu§ !"  @ie  fd^tug  bog  genfier  ju. 

„(5g  ifl  ibr  ganj  gleid^gültig,  ob  id^  ej:ifliere  ober  nid^t !"  tad)te 
gürfi  Slnbrei,  rcdbrenb  er  auf  ibre  Sßorte  toufd^te  unb  oug  einem 
nid^t  red^t  öerfiänbtid^en  ©runbe  ermartete  unb  fürd()tete,  bo§ 
fie  etroog  über  ibn  felbfl  fogen  roerbe.  „5Bieber  fie !  Mi  naxe  eg 
eine  befonbere  gügung !"  badete  er. 

3n  feiner  «Seele  crbob  fid^  unerioorteterroeife  ein  \o\ä}cx  roirrer 
©d^roorm  jugenblid^er  ©ebonfen  unb  .^Öffnungen,  bie  ju  feinem 
gonjen  fieben  in  fdbroffem  (Segenfo^e  fionben,  ba§  er  \i<i)  un- 
fd^ig  füblte,  über  feinen  ^uf^önb  jur  Äiorl^eit  ju  gelangen. 
Seboc^  fd^tief  er  fe^r  botb  ein. 


©cc^fier  Seil  245 


III 


CI|*Tn  onbern  5togc  nol^m  gürfl  2Inbrci,  ol^nc  objuroortcn,  big 
■if^  bie  2)amen  jum  53orfd^cin  Mmcn,  nur  oon  bcm  ©rafen 
Slbfd^icb  unb  ful^r  naä)  ^aufc. 

(Jg  roar  fd^on  Slnfong  3uni,  dö  i^ötjl  Stnbrei  bei  bcr  Slüdfel^r 
nad^  95ogutfcf;aroroo  trieber  in  benfelben  58irfenl^oin  einfuhr,  in 
raeld^em  jene  ölte,  frumm  gemod^jene  ßid^e  fo  eigenartige,  mexh 
roörbige  ©ebanfen  in  il^m  raod^gerufen  l^atte.  2)ie  ©lödfd^en  ber 
^ferbe  Hongen  je|t  nod^  bumpfer  im  2ßalbe  aU  oor  onbert^otb 
üKonoten ;  otleö  roor  je^t  t»ott  unb  bid^t  unb  jd^ottig ;  unb  bie  burd^ 
ben  5ffialb  oerfireuten  jungen  Sonnen  jlörten  bie  allgemeine 
®d^6nl^eit  nid^t  mel^r:  bem  allgemeinen  (Il^orafter  beö  ©albeö 
fid^  onpaffenb,  trieben  oud^  fie  rootUge  ©proffen  »on  jortgrüner 
gorbe. 

Den  gonjen  Xog  über  raar  eö  ^ei§  gemcfen;  ie|t  30g  fid^  irgenb; 
n)o  ein  @en?itter  sufommen;  aber  oorldufig  fonbte  nur  eine 
Reine  SBoIfe  einen  ©prül^regen  ouf  ben  6taub  beä  SBegeö  unb 
ouf  bie  foftigen  23Idttcr  ^erob.  I)ie  lin!e  «Seite  bei  QBolbeö  log  im 
©d^atten  unb  mar  bun!el;  bie  redete,  oon  ber  91djje  gtdnjenb, 
bli^te  in  ber  ©onne,  inbem  bie  SSIdtter  nur  teife  im  ©inbe 
fd^rconften.  SIHeö  ftonb  in  SStüte;  bie  5Rad^tigatten  fd^metterten 
unb  ft6teten  bolb  nol^,  bolb  fern. 

„30/  ()iev  in  biefem  Salbe  jionb  bod^  jene  Sid^e,  in  ber  i(^  mein 
Sbenbitb  erfannte,"  badete  gürfl  SInbrei.  „^a,  mo  ijl  fie  nur?" 
frogte  er  fid^,  nad^  ber  tinfen  Seite  beö  2Begeö  blidenb,  unb 
betrod^tetc  bercunbernb,  o^ne  eö  felbfl  ju  roiffen,  ol^ne  fie  ju  ex- 
tennen,  eben  jene  Sid^e,  bie  er  fud^te.  2)ie  alte  (Jid^e,  ganj  oer; 
jDonbett,  breitete  fid^  je|t  mit  i^rem  foftigen,  bunlelgrünen 
ßoube  mie  ein  ^^^t  oug  unb  fd^melgte,  toum  ein  23tatt  rül^renb, 
in  ben  ©trollen  ber  2lbenbfonne.  QBeber  frumm  gemod^fene 


246  Ättcg  unb  ^rieben 


ginger,  ncd^  9larben,  nodb  oltcö  9)ii§traucn  unb  Seit,  nid^tö 
bcrart  roor  mef)x  ju  fc^cn.  Quer  burd^  bie  ^orte,  l^unbertjd^rige 
SSorfe  brangen  ol^ne  3tfle  faftige,  grüne  23Idtter,  fo  ba§  mon 
faum  gtauben  mod^te,  ba|  biefc  ©reifin  jie  l^eroorgebrad^t  ^obe. 
„3a,  bog  ift  biejelbe  (Jic^e,"  badete  §ür|l  STnbrei,  unb  plb^Mä) 
überfam  i^n,  eigentlid^  o^ne  tatfSd^Ud^e  Urfod^e,  ein  grübUngö; 
gefügt  ber  33erjüngung  unb  ber  greube.  SIHe  biejenigen  2lugens 
blirfe  [eineö  ßebeng,  voo  raol^rl^aft  gute  Smpfinbungen  fein  ^erj 
erfüllt  Rotten,  fomen  i^m  gteid^jeitig  in^  ©ebdd^tnig:  2lufierli| 
mit  bem  ^o^en  .^immel,  unb  boö  oonüurföootle  2lntli|  feiner 
toten  grou,  unb  Pierre  ouf  ber  gdl^re,  unb  boö  oon  ber  @d^6ns 
l^eit  ber  9lod^t  fo  mdd^tig  erregte  iunge  5Kdbd^en,  unb  biefe  ülad^t 
felbjl  unb  ber  ÜiJlonb,  —  alleö  baö  roor  il^m  auf  einmol  roieber 
gegennjortig. 

„9lein,  hai  geben  ifl  nod^  nid^t  obgefd^loffen,  roenn  mon  ein* 
unbbrei^ig  Saläre  olt  ifi,"  boö  roor  boö  enbgüttige,  unumfio^Iid^e 
aUefuÜot  biefer  ©ebonten.  „So  genügt  nid^t,"  bod^te  gürfi  SInbrei, 
„ba|  id^  felbjl  n)ei§,  moö  otleö  in  meiner  ©eele  roo^nt;  oud^  oUe 
anbern  foflen  eö  erfol^ren:  ^ierre  unb  biefeö  junge  59?dbd^en,  boö 
in  ben  .^immel  fliegen  roottte;  olle  f ollen  fie  mid^  fennen  lernen, 
bomit  mein  geben  nidBt  für  mid^  ollein  bol^ingel^e,  unb  bamit  fie 
il^r  fieben  nid^t  fo  obgetrennt  unb  unberührt  oon  bem  meinigen 
fül^ren,  unb  bomit  mein  fieben  ouf  fie  oUe  jurüdroirFe,  unb  bo; 
mit  fie  olle  mit  mir  vereint  leben  \" 


5flod^  ber  Slürftel^r  oon  feiner  Sleife  befd^lo§  gürfi  SInbrei,  im 
.^erbfl  nod^  ^eteröburg  ju  fo^ren,  unb  fann  fid^  oerfd^iebene 
©rünbe  für  biefen  Sntfd^lu§  ouö.  Sr  ^otte  jeben  SlugenblidE  eine 
gonje  Sleil^e  logifd^er  53ernunftbcn)eife  jur  Sßerfügung,  meö^olb 
er  unbebingt  nod^  ^eteröburg  ge^en  unb  fogor  wieber  in  ben 


©ed)fict2:cil  247 

Dicnfl  treten  müjje.  '^a,  ei  mat  \f}m  je|t  ganj  unbegreiflich,  «ie 
er  iemaU  an  ber  Olotroenbigfcit,  tätigen  STnteil  am  fieben  ju 
nel^men,  ^otte  groeifeln  fonnen,  gerabe  rt>ie  er  einen  ÜJionot  oors 
l^er  nid^t  begriffen  l^atte,  rcie  il^m  ber  ©ebanfe  in  ben  @tnn 
fommen  f6nnte,  »om  Sanbe  fortjujiel^en.  So  fd^ien  il^m  jie|t 
ganj  iflar,  ba§  feine  gefamten  ßebenöerfol^rungen  nu^Ioö  unb 
oergeblicl^e  9Jiü^e  fein  mürben,  rcenn  er  fie  nicl^t  praftifd^  t>er= 
mertete  unb  nid^t  rcieber  tätigen  Slnteit  om  fieben  ndl^me.  S^ 
roar  il^m  jie|t  fogar  unbegreiftid^,  rcie  er  frül^er  l^otte  meinen 
f6nnen  (unb  bod^  ^atte  er  ei  auf  ©runb  ebenfo  armfeliger  53crs 
nunftbenjeife  gemeint),  ba|  ei  feiner  unroürbig  fei,  nod^  feinen 
trüben  ßebenöerfo^rungen  ben  ©lauben  on  bie  5!i}i6gtid^teit, 
^^lufeen  ju  fiiften,  unb  ben  ©louben  an  bie  iDioglid^feit  üon  ©lud 
unb  Siebe  fefljul^alten.  3e|t  flüfierte  i^m  feine  53ernunft  gonj 
onbere  SRatfd^tdge  ju.  «Seit  feiner  Steife  ^otte  gürfl  5Inbrei  an; 
gefangen,  fid^  ouf  bem  Sanbe  ju  tangraeilcn,  feine  früheren  25e: 
fd^dftigungen  intereffierten  il^n  nid^t  mel^r,  unb  oft,  roenn  er 
oUein  in  feinem  ^immer  faß,  flanb  er  ouf,  trat  jum  ©piegel  unb 
blidCte  lange  fein  ©efid^t  an.  Dann  rcanbte  er  \\ä)  ob  unb  bes 
trod^tete  bog  ^ortrdt  ber  oerfiorbenen  £ifo,  bie  mit  ä  la  grecque 
frifierten  Soden  il^n  freunbUd^  unb  Reiter  ouö  i^rem  golbenen 
afto^men  onblidte.  @ie  fpra^  ju  i^rem  SRonne  ie|t  nic^t  mel^r 
bie  früheren  furc^tboren  ©orte;  fie  btirfte  i^n  ^ormtoö  unb 
frol^Iid^  unb  mit  einem  Sluöbrud  oon  9Ieugier  on.  Unb  gürfi 
Slnbrei  ging,  bie  ^dnbe  ouf  ben  Slüden  gelegt,  longe  im  ^initner 
ouf  unb  ob,  bolb  mit  finfterer  SOiiene,  bolb  Idd^elnb,  unb  überlief 
fid^  jenen  ©ebonfen,  bie  mit  ber  SSernunft  nid^tö  ju  tun  Rotten, 
bie  fid^  mit  SBorten  nid^t  ouöfpred^en  tie§en,  unb  bie  er  voie  ein 
53erbred^en  gel^eim^alten  ju  muffen  gloubte,  jenen  ©ebonfen, 
bie  mit  ^ierre  unb  mit  bem  SRu^me  unb  mit  bem  50idbd^en  om 
genfier  unb  mit  ber  Sid^e  unb  mit  roeibli^er  ©d^ön^eit  unb  mit 


Ärieg  unb  ^rieben 


bcr  Siebe  jujommenl^ingen  unb  \e\n  ganjeö  fieben  »erdnbcrt 
Rotten.  Unb  in  f old^en  Slvigenbtiden  beno^m  er  fid^,  tvenn  jemonb 
ju  il^m  inö  '^xmxmx  trat,  bejonberö  troden,  jireng  unb  jd^orf  unb 
brod^te  namentlid^  in  unfreunblid^er  2Beije  bie  ßogil  jur  2ln= 
trcnbung. 

„ßieber  93ruber,"  fagte  jum95eifpiel  einmot  ^prinjeffin  SHarjia, 
aH  \k  in  einem  foId()en  2lugenblide  l^ereintom,  „unfcr  Heiner 
giifolai  fonn  l^eute  nid^t  fpojieren  ge^en;  eö  ijl  fe^r  Mt." 

„Sßenn  ei  rcarm  tvaxe"  erroiberte  gürfi  Slnbrci  feiner 
©d^njejler  in  trorfenem  S^one,  „bann  njörbe  er  im  bto§en  ^embe 
ouögel^en ;  bo  cö  nun  ober  tatt  Ifl,  \o  mu§  man  il^m  roorme 
Äleibung  onjiel^en,  bie  ja  eben  ju  biefem  ^medc  erfunben  ijl. 
T)ai  alfo  folgt  borau^,  ba|  eö  fott  ijl:,  n\(i)t  ober,  ba§  er  ju  ^oufe 
bleiben  mü§te,  obrcol^I  bod^  ein  fteineö  Äinb  frifd^e  £uft  brandet." 
@o  rebete  er  mit  befonberer  ^erouöfel^rung  ber  Sogit,  me  wenn 
er  für  oII  bie  gel^eime,  untogifd^e  ®eifieöt6tig!eit,  bie  in  il^m  oor= 
ging,  einen  onbern  beflrofen  moltte. 

^rinjeffin  9Kür|a  badete  in  fold^en  gdüen  erjlount,  rooö  für  ein 
trodEeneö  ©efen  bod^  bie  SDJdnner  infolge  ber  geifiigen  Slrbcit 
befommen. 

IV 

CBürfi  Slnbrei  fom  im  2lugufi  1809  in  ^eter^burg  on.  6ö  voat 
{j  bie  5ßit/  voo  ber  Slu^m  beö  jungen  ©peronfti  ouf  feiner 
I^6d6fien  ^ol^e  fionb,  unb  mo  an  bcn  oon  il^m  betriebenen  Slefor; 
men  mit  bem  größten  €ifer  gearbeitet  rcurbe.  ©erobe  in  biefem 
9Konot  n)or  ber  ^oifer  bei  einer  SßJogenfol^rt  ouö  bem  ©ogen 
gefoUen,  ^otte  fid^  ben  §u§  befd^dbigt  unb  blieb  nun  brei  ©od^en 
long  in  ^eterl^of,  too  er  tdglid^  unb  au6fd^Iie§Iid^  mit  ©peronfü 
fonferierte.  3n  biefer  '^e'xt  rcurben  nid^t  nur  graei  fel^r  bebeut; 
fame  unb  in  ber  l^o^eren  ©efetlfd^oft  2tufregung  l^eroorrufenbe 


©ec^jlerlEcil  249 

Ufafe  über  bic  2luf^c6ung  oon  ^pritjilcgicn  bcr  ^ofd^argen  unb 
über  bic  6}Comina  für  bic  3lmtcr  bcr  Äotlegicnafjcfforen  unb 
©tootördte  fertiggejlcltt,  fonbcrn  oud^  eine  üoltjldnbige  äfteid^ös 
ocrfoffung,  burd^  racld^e  baö  ganjc  beflc^cnbe  Sficgicrunggfpficm 
auf  gericbtUd^em,  obminifirotioem  unb  finan  jieflcm  ©cbiete  öom 
Slcid^örate  big  jur  2>orfgcmeinbc  eine  burd^greifenbe  SÖcrdnbci 
rung  erfal^rcn  folltc.  3c|t  begannen  fid^  jene  unflarcn  liberalen 
3been  ju  oern»irftid^cn,  mit  bencn  ^aifer  Sltejconber  ben  S^^ron 
bcfliegcn  ^otte,  unb  bie  er  früher  mit  JQilfe  feiner  9)Jitorbeitcr 
(ijartorpfft,  ^loroofitjero,  Äotfd^ubci  unb  ©troganoro,  bic  er 
fetbjl  im  ©d^crjc  feinen  ®o^tfo^rt6auöfd^u§  ju  nennen  pflegte, 
burd^jufül^ren  bemül^t  gemefen  reor. 

3e§t  roaren  fie  otte  jufammen  burd^  jnjci  9Rdnner  erfc^t 
irorbcn:  burd^  ©pcronffi  in  ^ioilangclcgenl^eiten  unb  burd^ 
Slroftfd^cjcro  in  9J?ititdrangeIcgenl^eiten. 

gürft  Stnbrei  roar  bolb  nod^  feiner  Slntunft  in  feiner  Sigenfd^oft 
qH  Äammer^err  bei  ^ofe  unb  jur  €our  erf^icnen.  2lbcr  bcr 
Äaifer,  bem  er  babei  jrocimot  oor  Slugen  getommen  voav,  ^atte 
i^n  feineö  SSorte^  geroürbigt.  gürjl  3Inbrei  ^atte  fd^on  frül^er 
immer  ben  Ginbrurf  gehabt,  ba§  er  bem^aifer  antipatl^ifd^  fei,  bo^ 
bem  ^oifer  fein  ©efid^t  unb  fein  ganjeg  SBefcn  nid^t  äufoge.  3n 
bem  fatten,  abrceifcnben  SSIicfc,  mit  bem  il^n  bcr  Äaifer  jc^t  ons 
gefeiten  l^atte,  fanb  gürfl  SInbrei  eine  neue  SScfidtigung  biefer 
33crmutung.  2^ie  ^ofleute  bogegen  erttärten  bem  gürfien  SInbrei 
gegenüber  biefe  TOc^tbead^tung  feitcn6  beö  Äoifcrö  bomit,  ba§ 
©eine  fWajcfidt  eö  übet  oermcrft  i}ahe,  ba§  SJolfonffi  feit  bem 
3a ^rc  1805  nid^t  mef^r  im  ©ienflc  fei. 

„3f^  "'ßil  fßl^l^  ""if  ä"  9»t/  ^^^  mod^tloö  mit  unfern  ©^ms 
pat^ien  unb  2(ntipot^icn  gegenüberfie^cn/'  badete  gürfl  Slnbrei, 
„unb  ba^er  ifi  gar  nic^t  boran  ju  benfen,  baf  ic^  meine  Denfs 
fd^rift  über  bie  militdrifd^en  3fieglemcntö  bem  ^aifer  perf&n- 


250  Äiieg  unb  5'^iß^^" 


Ud^  üfccrreid^en  fonntc.  Slfccr  bic  ©od^c  rvith  für  fid^  fctbji 
fprcd^cn." 

Sr  niod^tc  einem  alten  gelbmorfd^att,  einem  greunbe  fcineö 
SSoterö,  briefUd^  üon  feiner  £)enffd^rift  SJ^itteilung.  2)er  gelbs 
morfc^ott  Qah  il^m  eine  ©tunbe  on,  empfing  i^n  freunbtid^  unb 
f erfprad^,  bem  Äaifer  barüber  ju  berid^ten.  Ginige  5loge  borauf 
erl^ielt  gürfl  SInbrei  bie  5Beifung,  fidb  bei  bem  Äricgöminijler, 
bem  ©rafen  2Iroftfd^cjen),  einjufinben. 

• 

2(n  bem  fefigefegten  2age  um  neun  U^r  morgend  fleltte  fid^ 
gürfl  2lnbrei  in  bem  SßJartejimmer  beö  ©rafen  2{raftjd^ejen)  ein. 

^erföntid^  fannte  gürfi  Slnbrei  ben  ©rafen  Slrottfd^ejiett)  nidf)t; 
er  l^otte  i^n  nie  gefeiten ;  aber  atleö,  n)oö  er  oon  i^m  tüu^te,  fI6§te 
il^m  rcenig  2ld^tung  öor  biefem  SRanne  ein. 

„€r  ifl  ^riegöminijlcr,"  badete  aber  gürfi  2lnbrei,  „ber  SÖers 
trouenömonn  beö  Äaiferö;  um  feine  perf6ntid^en  Gigenfd^often 
l^at  fid^  niemanb  ju  fümmern.  €r  l^at  ben  2luftrag,  meine  S5enf= 
fd^rift  ju  prüfen ;  folglid^  ifi  er  ber  einzige  59ienfd(),  ber  meinen 
3been  freie  25al^n  fd^affen  fann.'^  SRit  fold^en  ©ebanten  tüortete 
gürfi  2lnbrei  in  bem  ©artejimmer  beö  ©rafen  9traftfd^ej[en? 
unter  oielen  anberen  Seuten  l^ol^en  unb  nieberen  Slangeö. 

gürfi  Slnbrei  ^atte  rcdl^renb  feiner  SJienfijeit,  namentlid^  in 
feiner  ©tellung  aU  Slbjutant,  oiele  ©artejimmer  l^ol^er  ^erfon: 
Ud^Ieiten  ju  feigen  befommen  unb  !anntc  ben  oerfd^iebenen 
(Sl^orafter  biefer  SBartejimmer  red^t  genau.  SIber  tai  SSJartes 
jimmer  beö  ©rofen  Slrohfd^ejem  repräfentierte  einen  gonj  be« 
fonberen  ^tppuö.  2luf  ben  ©efid^tern  ber  geringeren  ^erfonen, 
bic  l^ier  barauf  martetcn,  ba§  fie  an  bie  Sftcibe  !dmen,  Slubienj  ju 
ermatten,  prägte  fid^  eine  gen>iffe  23angig!cit  unb  Unterraürfigs 
!eit  auö;  bei  ben  l^ol^ergefletlten  ^erfonen  Fam  burd^roeg  ein  ges 
meinfomeö  ©efüf;l  ber  Unbel^oglid^teit  jum  Sluöbrudf,  baö  fid^ 


6ecl^|ler  Seil  251 

unter  bcr  SÜRoöfe  bcr  Ungcniertl^eit  unb  beö  ©pottcö  über  \iö) 
fctbjl,  über  bie  eigene  Situation  utib  i'iber  bie  ^erfonlid^feit,  bei 
ber  mon  auf  bie  Slubienj  ^ortete,  §u  verbergen  juckte.  'Sflanä}e 
gingen,  mit  i^ren  ©ebanten  befcl^äftigt,  l^in  unb  l^er;  onberc 
flüflerten  unb  tad^ten  miteinanber,  unb  gurjl  SInbrei  l^6rte  ben 
©pi^namen  @ila  2(nbrejiett»itfcl^^  unb  bie  3Borte:  „$Der  Dntel 
mirb  3^nen  gehörig  ben  ^opf  mafd^en,"  bie  ficl^  auf  ben  ©rafen 
2(rottf dreien?  bejogen.  €in  ©enerat  oon  jel^r  l^ol^em  Slonge  füf;Ue 
fid^  offenbor  baburd^  beleibigt,  bo§  er  jo  longe  warten  mu^te ;  er 
fa§,  oerdd^tlidf;  oor  jid^  l^inldd^elnb,  ba  unb  tegte  bie  23eine  bolb 
fo,  botb  fo  übereinonber. 

9Iber  f obolb  fid^  bie  2iir  6ffnete,  jeigte  f id^  auf  ollen  ©efid^tern 
ein  unb  berfelbe  2(uöbrucE:  ber  ber  gurd^t.  gürfl  2lnbrei  bot  ben 
bienjltuenben  2(bj[utantcn  fd^on  §um  jroeiten  9)?ole,  il^n  bod^  ju 
melben;  ober  bie  2Intt>efenben  blidten  i^n  fpottifd^  on,  unb  eö 
raurbe  i^m  gefagt,  bo§  ei  flreng  narf)  ber  SReil^e  gel^e  unb  er 
rcorten  muffe,  bii  er  boronfomme.  S^od^bem  mel^rere  onbere 
^Perfonen  bur(^  ben  2lbjutonten  in  baö  ^imiTicr  beg  ?i}iiniflerö 
hineingeführt  unb  mieber  l^erauögeteitet  njoren,  n>urbe  in  bie 
fd^re(ftid^e  *tür  ein  Dffijier  ^ineingelaffen,  ber  bem  gürflen 
5lnbrei  burd^  feine  niebergefd^togene,  dngfitid^e  SOMene  ouffiel. 
SDie  Slubien j  biefeö  Dffijierö  bouerte  jiemlid^  longe.  2(uf  einmol 
l^orte  mon  burd^  bie  $tür  l^inburd^  baß  groUenbe  ©dielten  einer 
unongenel^m  flingenben  ©timme;  ber  Dffijier  fam  mit  bloffem 
©efid^te  unb  jitternben  Sippen  trieber  l^erouö  unb  ging,  fid^  on 
ben  ^opf  greifenb,  burd^  hai  5Bortejimmer  l^inburd^. 


^  @raf  SRafloptfd^in  ocr6ffcntltd^te  im  3ol^tc  1807  eine  35rofd^ürc: 
„€in  ©clbflgefprdc^  auf  bcr  Olotcn  jTreppc."  3"  ^^^  ^^^^  ß"^  tebenb 
bcr  Dberfllcutnant  o.  S.  ©tlo  2tnbrejc»itfd^  SBogat^te»  eingcfül^rt, 
toeld)ex  übet  bie  SSorlicSc  ber  Dluffcn  für  franj6fifd^eS  Söefen  Ragt. 
Slnmerfung  beS  Überfe^erS. 


252  ^tteg  unb  J^i^^cn 


(S>U\(f)  borauf  rourbc  gürfl  5lnbrci  ju  bcr  2^ür  geleitet,  unb  ber 
bienfltuenbe  2Ibjutont  ftüjlerte  i^m  ju:  ,ßaä}  red^tg,  jum 
genfler!" 

gürfl  2(nbrei  trat  in  bad  einfad^  ouögeflottete,  joubere  Slrfeeitö^ 
jimmer  unb  erbtidte  om  Xifd^e  einen  5Wonn  öon  etroo  »icrjig 
Solaren,  mit  tanger  XaxWc,  longem,  !ursge|d^orenem  Äopfc,  mit 
birfen  gatten  ouf  ber  ©tirn  unb  juJQmmengejogenen  SSrouen 
über  broungrünen,  jlumpfblidenben  Slugen,  unb  mit  einer 
^dngenben  roten  9lofe.  2lroftfd^ejen)  njonbte  ben  Äopf  ju  i^m 
l^in,  ol^ne  il^n  anjufe^en. 

„Um  n>at>  bitten  @ie?"  frogte  ber  fD^inifler. 

„3<^  fcitte  um  nid^tö,  Suer  Srtoud^t/'  ontroortete  gürfl  SInbrei 
ru^ig. 

3e§t  rid^teten  fid^  2lrattfd()eien)ö  2lugen  nod^  i^m  bin. 

„ee|en  @ie  \\d)/'  fogte  er.  „gürfl  «Boltonffi?" 

„3d^  feitte  um  nid^tö;  ober  ©eine  ?Kajie|ldt  ber  Äaifer  l^oben 
geruht,  (Juer  ^rlaud^t  eine  oon  mir  eingereid(>te  2)enffd^rift  su= 
jujlenen . . ." 

„3o/  fc^^n  ®iß/  ntein  SSefler,  3^re  25enffd^rift  ^obe  id^  ge; 
lefen,"  unterbrod^  il^n  2lrQ!tfd5cj[em ;  er  l^otte  nur  bie  erften  SBorte 
freunblid^  Qz\aQt,  blidEte  bem  gürfien  9lnbrei  nid^t  me^r  inä  ®e; 
fid^t  unb  geriet  immer  mel^r  unb  me^r  in  einen  murrifd^en, 
geringfc^S^igen  2!on  hinein.  „®ie  fdf;lagen  neue  QJiUitdrregte; 
mentö  oor?  Steglementö  ^aben  voxt  genug,  fo  »iete,  ba§  niemonb 
oud^  nur  bie  ölten  alte  befolgen  fonn.  ^eutjutoge  fd^rciben  olle 
£cute  Sleglementö;  fd^reiben  ifl  leidster  olö  l^onbeln." 

„3d^  bin  gemd§  ber  ©cifung  ©einer  SJJojeflüt  ^ergefommen, 
um  mid^  bei  @uer  Srloud^t  ju  erfunbigen,  meldte  weitere  golge 
©ie  ber  oon  mir  eingereid^ten£)entfd^rift  ju  geben  beobfid^tigen," 
fogte  gürfi  2Inbrei  boflid^. 

„3d^  ^obe  ein  Urteil  über  3^re  Senffd^rift  obgefo^t  unb 


©cc^flcrUcil  253 

biejc  bcm  Komitee  übcrfonbt.  3d^  flimmc  3^ncn  nid^t  bei," 
fogtc  2(rottfci^cjicn),  flonb  ouf  unb  nol^m  ein  Rapier  »om  ©d^reib* 
tifd^.  „^ier!"  dx  reirf)te  baö  ?8latt  bem  gürfien  3lnbrci. 

2(uf  bem  S3latte  roor  quer  herüber,  mit  SSIeifiift,  o^ne  einen 
großen  Srnfangöbud^jlaben,  unortl^ogrQpf^^ifd^  unb  ol^ne  Snters 
punttionöseid^en  fotgenbeö  gefd^rieben:  „Sine  ungrimbtid^c 
Strbeit,  raeil  lebigticl^  9lad()al^mung,  obgefd^tieben  ouö  bem 
fronjofijd^en  SKilitdrreglement  unb  oon  ben  beftel^enben  S5es 
flimmungen  ol^ne  ?Rot  abroeid^enb." 

„SBetd^em  Komitee  ifl  benn  bie  25entfd^rift  übergeben?"  frogte 
gürfl  5lnbrei. 

„Dem  Komitee  für  SRilitörgefelgebung,  unb  eö  ijl  üon  mir  bcs 
ontragt  roorben,  (5uer  SIBo^Igeboren  aU  SKitgtieb  ju  oggregieren. 
Srber  o^ne  ©ebott." 

gürft  Slnbrei  Idc^elte. 

„©e^olt  roünfd^e  id^  oud^  nid^t." 

„2llö  SDiitglieb  o^nc  ©e^alt,"  fagte  2lroftfd^ejiem  nod^  einmal. 
„3(b  ^ahc  bie  (Jfire . . .  ^e !  3lufe  ben  ndc^flen !  3Ber  ifl  nod^  bo?" 
rief  er  unb  mad^tc  bem  gürflen  2lnbrei  eine  53erbeugung. 


CW'^^dl^renb  gürjl  Qtnbrei  eine  95enod^rid^tigung  barüber  er* 
^VV  raortete,  bo§  er  bem  Komitee  olöSRitglieb  oggregiert  fei, 
erneuerte  er  olte  93efonntfd^often,  nomentUdf»  mit  fold^en  ^ers 
fönlid^feiten,  üon  benen  er  tt)u§te,  bo|  fie  Ginftu§  befofen  unb 
il^m  nü|lid^  fein  tonnten.  So  erfüllte  i^n  je|t  in  ^eter6burg  ein 
dl^nlid^eö  ®efü^I  roie  bomolö  om  Soge  cor  ber  ©d^tad^t,  aU  \f)xi 
eine  unruhige  SReugier  gequdit  unb  il^n  unJüibcrflel^Hd^  ju  jenen 
l^ol^eren  Sfiegionen  l^ingcjogen  l^atte,  roo  bie  ^ufunft  vorbereitet 
n>urbe,  oon  ber  tai  ©d^idfol  oon  5D?iUionen  flRenjd^en  ob^ing. 


264  Jttteg  unb  ^rieben 


2ln  bcm  erbitterten  ^ngfimtn  fcer  «pcrtei  bcr  Siteren,  an  ber 
»Reugier  ber  Uneingeweihten,  an  ber  ^urüd^altung  ber  SBifjens 
ben,  an  bem  ^ofiigen  treiben  unb  unrul^igen  SJejen  aller,  an  ber 
jal^llofen  SDJenge  üon  Äomiteeö  unb  ^ommijfionen  (tdglid^  ^6rte 
er  oon  ber  S^iflcnj  neuer,  il^m  biö^er  unbeFannter),  on  allebem 
merfte  er,  ba§  jie|t,  im  3o^re  1809,  l)ier  in  ^eteröburg  gejüiffer* 
mo^en  eine  genjaltige  fojiale  ©d^lad^t  vorbereitet  rourbe,  beren 
Dberfommanbierenber  eine  il^m  unbefannte,  gel^eimniöüolle, 
ifjm  geniol  erfd^einenbe  ^er|6nlicl^!eit  njor:  ©peranffi. 

6on)o^l  bog  SReformraerf  felbfl,  baö  i^m  nur  in  unbeutlid^en 
Umriffen  befannt  voav,  aU  oucb  bie  eigentlid^e  2^riebfeber  beö: 
felben,  ©peronfti,  begonnen  i^n  fo  leibenfd^oftlirf;  ju  intereffies 
ren,  bo|  bie  2lngelegenl^eit  be6  9}iilitdrreglementi  bei  il^m  fe^r 
bolb  on  bie  jnjeite  ©teile  jurücftreten  mu§te. 

gürjl  2lnbrei  befonb  fid^  in  einer  au§erorbentlid^  günfligen 
Sage,  burc^  bie  i^m  eine  gute  Slufno^me  in  oll  ben  \o  »er; 
fdhiebenortigen  Greifen  ber  bomoligen  Petersburger (Sefellfc^oft, 
oud^  in  ben  ^od^jlen,  gefid^ert  njurbe.  Die  Partei  ber  SKcformer 
empfing  il^n  freubig  unb  fuc^te  i^n  für  fid^  ju  gewinnen,  er jlen6, 
weil  er  in  bem  SHufe  flonb,  einen  guten  SSerflonb  unb  eine  große 
S3elefenl^eit  ju  beji^en,  unb  sroeitenö,  weil  er  burd^  feine 
SSouernbcfreiung  fid^  bereite  bie  Sfteputotion  eineö  Siberolen  er« 
roorben  ^otte.  J5ie  Partei  ber  unjufriebenen  Sllten  wonbte  fid^ 
on  i^n,  einfod^  weil  er  ber  @o^n  jeineö  ©oterö  raor,  unb  red^nete 
aui  biefem  ©runbe  auf  feine  3i^ft*"^*"U"9  ^^^  ^^"^  ^^'^' 
bommungöurteil  über  bie  jReformen.  Die  weiblid^e  ©cfellfd^oft, 
bie  „5Selt",  nol^m  if;n  mit  greuben  auf,  weil  er  ein  reid^er, 
oorne^mer  ^eirotöFonbibot  njor  unb  olö  eine  beino^e  neue 
*Perf6nlid^feit,  gefrfimürft  mit  bem  9limbuö,  ben  i^m  bie  romon; 
^ofte  ©efc^idBte  oon  feinem  oermcintli^en  5tobe  unb  bem 
trogifd^en   Snbe  feiner  §rou   oerliel),  in   biefen  ^rciö  trot. 


ecAftct  Seil  255 


'2Iu§crbcm  n?ar  bei  allen,  bie  i^n  früfjcr  gefannt  Rotten,  nur 
eine  ©timme  fcarübcr,  t>a§  er  fid^  in  tiefen  fimf  Sollten  jc^r 
jit  feinem  53orteil  oerdnbert  i^ahe,  milber  unb  mdnnlid^cr  ge; 
n)orben  fei,  nid^t  me^r  baö  frul^ere  geh'mflelte,  f;o^mutige, 
fpottifd^e  ®efen  geige,  fonbern  jene  Sdu^e  gewonnen  ^obe,  bie 
bem  SJienfc^en  bie  3of;re  oerleifien.  5[l?on  fing  an,  von  i^m  ju 
fprec^en,  man  intereffierte  fic^  für  il^n,  unb  alle  roünfd^ten  mit 
il^m  umsugel^en. 

2lm  Zag,e  nad)  bem  S5efudBe  bei  bem  ©rafen  Slrottfd^cjen)  njor 
gürjl:  2lnbrei  auf  einer  Slbenbgefcllfc^oft  bei  bem  ©rafen 
^otfcl^ubei.  ßr  crjäl^lte  bem  ©rafen  feine  Unterrebung  mit  „@ilo 
2(nbrejen>itfcf/'  (auc^  ^otfd^ubci  nannte  ben  ©rafen  2lroFtfd^ej[e>D 
fo  mit  einer  9luance  »on  ©pott  über  beffen  9lirf;tung ;  biefe  felbe 
9luancc  ^atte  gürjl:  Slnbrei  fc^on  in  bem  SSartejimmer  hei 
^riegöminifierö  f^erouögefü^lt). 

„Wiein  ßieber,"  fogte  Äotfd^ubei,  „aud^  in  tiefer  2lngelegen^eit 
biirfcn  @ie  ?0?id^ail  5D?id^ailon)itfc^  ©peronffi  nid^t  übergeben.  €r 
ifl  ber  gro§e  S[l?ann,  ber  alleö  mod^t.  3d^  raerbc  ei  il^m  fagen.  €r 
^at  mir  oerfprod^en,  l^eute  obenb  ^erjufommen." 

„2Ba6  l^at  benn  ©peronffi  mit  bem  SÖ?ilit5rreglement  ju 
fc^affen?"  frogte  gürfl  Slnbrei. 

Äotfd^ubei  roiegte  Idd^elnb  ben  ^opf  ^in  unb  ^cr,  roie  njenn  er 
fid^  über  93olfonffiö  91aiüit5t  munberte. 

„3<^  ^al>c  fürjlirf»  mit  i^m  über  ®ie  gefprodben,"  ful^r  Äotfd^u* 
bei  fort,  „über  2f^te  freien  95ouern  . . ." 

„3a,  toai  haben  ®ic  benn  ba  gemod^t,  ^^ürfi?  6ie  ^aben  3^te 
95oucrn  freigelaffen?"  fogte  ein  olter,  ou6  ber  '^ext  ber  ,Kaiferin 
.tatbarina  flammenber  .^err,  ber  fid^  mit  einer  SRiene  gering^ 
fd^d|igen  ^lobel^  ju  58olfonffi  roanbte. 

„Qi  ^anbelte  fid^  nur  um  ein  Fleineö  ©ut,  hai  nid^tg  eins 
brad^te/'  ontmortete  23olfonfti,  ber,  um  ben  alten  Sfiann  nidßt 


256  Äricg  unb  ^i^icbcn 

unnötig  ju  ärgern,  fid^  bemühte,  i^m  gegenüber  bie  58ebeutung 
feiner  ^onblungöroeife  objufd^n^dd^en. 

„<Sie  fürd^ten  rco^t,  hinter  bem  gürjlen  SSoIfonfH  jurüds 
jubletben?"  fogte  ber  Sllte,  inbem  er  Ä'otfc^ubei  onbtidte. 

„2fd^  begreife  nur  eine«  nic^t,"  ful^r  er  fort:  „5Ber  trirb  benn 
boö  ßonb  pflügen,  raenn  mon  fie  freüd^t?  ©efe^e  fd^reiben  ifl 
leidet;  ober  regieren  i|l  fd^roer.  2)aö  fief;t  mon  oud^  jie|t  bei  biefer 
neuen  SSerorbnung:  id^  froge  @ie,  ®rof,  rcer  roirb  benn  nod^ 
Sl^ef  einer  ©erid^t^s  ober  SSerraoltungöbel^orbe  werben,  raenn 
aUe  erfl  ein  S;;omen  mod^en  muffen?" 

„diejenigen,  bie  boö  ^jcomen  befielen,  m6d^te  id^  meinen," 
ontrcortete  ^otfd^ubei,  fd^tug  ein  95cin  über  bo^  onbere  unb  fol^ 
fid^  um. 

„©0  l^obe  id^  in  meinem  ^Departement  einen  25eamten,  nomenö 
^rjonitf d^nifon? ;  ein  prdd^tiger  SJknfd^,  nid^t  mit  ®oIb  ju  be* 
jol^Ien;  ober  er  ifl  fed^jig  3o^re  ott;  wirb  ber  nod^  S;:omino 
mod^en?" 

„!ja,  ©d^njierigfeiten  ^ot  bie  ©od^e,  meil  eben  bie  S3itbung  nod^ 
fel^r  roenig  ^Verbreitung  gefunben  ^ot;  ober ..." 

®rof  ^otfd^ubei  fprod^  feinen  ©o^  nid^t  ju  (Jnbe;  er  er^ob  fid^, 
fo^te  ben  gürften  Slnbrei  unter  ben  2(rm  unb  ging  mit  il^m 
einem  foeben  eintretenben  ^errn  entgegen.  (Jö  roor  ein  ^od^^ 
gemod^fener,  fo^lfopfigcr,  blonber  5Dionn  oon  etioo  üierjig 
Solaren,  mit  großer,  offener  Stirn  unb  gonj  ungerool^ntid^  bloffer 
gorbe  beö  tdnglid^en  ©efid^teö;  er  trug  einen  blouen  grad,  einen 
Drben  um  ben  S^aii  unb  einen  onbern  ouf  ber  linfen  58rujlfeite. 
2)ie6  raor  ©peronffi.  gürfl  2lnbrei  erfonnte  i^n  fofort  unb  füllte 
in  feinem  Innern  ein  ^udfen  unb  gittern,  wie  t>a^  in  roid^tigen 
2(ugenbliden  beö  ßebenö  i^dufig  oorFommt.  Ob  eg  nun  ^od): 
od^tung  mar,  ober  5^eib,  ober  gefponnte  Erwartung,  er  raupte  ei 
nidf)t.  2)ie  gonje  Srfd^einung  ©peronffiö  ^otte  etmoö  58efonbereö 


Bed)\iex  Zeil  257 

on  \\<i),  rcotcin  mon  il^n  foglcidf)  erfennen  fonnte.  S5ei  nicmanbcm 
in  fcen  ©efcllfd^afigfrcifcn,  in  fcencn  gürfl  2lnfcrei  lebte,  ^otte  er 
jo  rul^ige,  jelbflben)u§te  unb  bobei  bod^  unbel^olfene,  anmutlofe 
95ett)egungen  gefe^en;  bei  niemonbem  einen  \o  feflcn  unb  ju; 
gleid^  rceid^en  25Ii(f  ber  ^olbgejd^Ioffenen  unb  ctvoai  feud^ten 
2Iugen,  ein  f  o  f  onjequent  feflge^oUeneö,  bebeutungölojeö  Sdd^eln, 
eine  fo  feine,  gleic^ni(i|ige,  letfe  ©timme,  unb  oor  ollem  bei  nies 
monbem  eine  fo  jorte,  rceife  garbe  beö  ©efid^teö  unb  noments 
tid^  audb  ber  etrooö  breiten,  ungen)6^nlid^  fleifd^igen,  jarten 
^änbe.  (^ine  fotc^e  93Idffe  unb  ^art^eit  beö  ©cfic^teö  ^otte  gi'irjl 
5lnbrei  nur  bei  ©olbaten  gcfeben,  bie  longe  im  ÄojpitQl  geroefen 
raorcn.  X)ai  oljo  tvat  ©peronffi,  ber  ©toatöfeFretdr  unb  x>ox- 
trflgenbe  SRat  hei  ^oiferö,  ben  er  aud^  nodft  Grfurt  begleitet  batte, 
»DO  er  mel^rmolg  mit  9lapoleon  jufommengetroffen  mar  unb  mit 
il^m  gefprod^en  l^otte. 

©peranffi  lie§  feine 2(ugen  nid^t  oon  einem  jum  onbern  loufen, 
raie  man  boö  beim  Eintritt  in  eine  gro^e  ©efellfd^aft  oft  unroilt 
fütlid^  tut,  unb  beeilte  fid^  nid^t,  ju  reben.  6r  fprod^  leife,  offen; 
bor  in  ber  fidleren  Überzeugung,  bo§  mon  il^m  ju^oren  merbe, 
unb  bltcfte  nur  benjenigen  on,  mit  bem  er  fprod^. 

gurjl  21nbrei  od^tete  mit  befonberer  Slufmerffomfeit  ouf  jebeö 
©ort  unb  jebe  SSemegung  ©peronjtiö.  ®ie  eö  fielen  9)?enfd^en 
ge^t,  unb  nomentlid^  folgen,  bie  über  i^re  SHitmenfd^en  fireng 
5u  urteilen  pflegen,  gob  gürft  Slnbrei,  menn  er  einer  neuen 
^erf6nlirf;feit  begegnete,  unb  nun  gor  einem  fDlonne  n?ie 
©peronffi,  beffen  bebeutenben  Sftuf  er  fonnte,  fid^  immer  ber  (5rs 
tttortung  ^in,  in  bem  93etreffenben  ben  Inbegriff  menfd^lid^er 
SSollfom.menl^eit  ju  finben. 

©peronffi  dufjerte  gegen  ^otfd^ubei  fein  SSebouern,  bo§  er 
nid^t  i)ahe  frül^er  fommen  fonnen,  bo  er  im  ^oloiö  nod^  ouf; 
gegolten  fei.  ^r  fogte  nirftt,  bo§  eö  ber  j^oifer  geroefen  roor,  ber 

XXXIV.     17 


258  5(cieg  unt  Stieben 


il^n  aufgcl^alten  l^ottc.  2(ud^  biefe  ertünftelte  93efd^etbcn^eit  cnts 
ging  bcm  gütflcn  Slnbrei  nid^t.  2(lö  Äotfcl^ubei  il^m  bcn  gütficn 
Slnbrci  t»orP;elIte,  lic^  ©peronffi  longforn  feine  2(ugcn  ju  biejem 
^inübergleiten  unb  betrod^tete  il^n  jd^rccigenb  mit  bemfelben 
Sdc^cln. 

„3<^  ftcue  mic^  fc^r,  @ie  fennen  ju  lernen ;  ic^  l^abc  t>on  S^nen 
gel^ort;  unb  roer  l^dtte  oon  Sinnen  nid^t  gel^ßrt?"  fogte  er. 

^otfc^ubei  fogte  einige  SBorte  über  ben  (Jmpfang,  ben  S5ol; 
tonffi  bei  Slroflfd^ejett»  gefunben  ^atte.  «Spcronfti  tdd^clte  nod^ 
mel^r  aU  oorl^er. 

„^err  fOJagnijti,  ber  2>irettor  be^  ^omitecö  für  93iilitdrgefe6= 
gebung,  ifl  ein  guter  greunb  oon  mir,"  fagte  er,  inbem  er  jebe 
©ilbe  unb  jebeö  SBort  beuttic^  ouöfprod^,  „unb  menn  <Sie  eö 
münfd^en,  fann  id^  @ie  mit  il^m  befannt  mod^en."  (Sr  mod^te 
eine  Heine  ^oufe,  aU  ob  er  jum  ©d^luffe  biefcö  ®o|eö  einen 
^un!t  fc^te.)  „3d^  l^off«/  ©ic  »Derben  on  if^m  einen  SKonn  finben, 
ber  fid^  fi'ir  alUi  Sßernünftigc  intereffiert  unb  bereit  ifl,  babei  mit^ 
jurtiirfen." 

Um  ©peronf f i  bilbete  f id^  f ogteid^  eine  ©ruppe ;  aud^  ber  alte 
Jj>err,  ber  oon  feinem  23eamten  ^rJQnitfd^niton)  gefprod^en  l^otte, 
roenbete  fid^  mit  einer  §roge  on  ©peronffi. 

gürji  2(nbrei  beteiligte  fid^  nicbt  on  bem  ©cfprdd^e,  fonbern 
beobod^tete  nur  oUe  SSeroegungen  ©peronftiö,  biefeö  ^Jionne^, 
ber  »or  nid^t  ollju  longer  ^eit  ein  unbebeutenber  ©d^üler  ber 
geifllid^en  Slfobemie  geroefen  mor  unb  je|t  in  feinen  ^dnben, 
biefen  meinen,  fleifd^igen  ^dnben,  boö  ©d^idfol  9lu§lonbö  bielt. 
Dem  gürjlen  Slnbrei  imponierte  bie  ouferorbentlic^e,  gering« 
fc^d|ige  9lu^e,  mit  meld^er  ©peronffi  bem  ölten  ^errn  ont: 
roortete.  So  mod^te  ben  Sinbrud,  olö  ob  er  oon  einer  uncrmef; 
lid^en  ^o^e  ^erob  ein  poor  leutfelige  Sßorte  on  i^n  rid^tete.  ^U 
ber  ölte  ^err  ju  lout  ju  fpred^en  begonn,  bemerfte  ©peronffi 


©cc^jlct^cil  259 

Idcfeelnb,  jener  i)ahe  roo^t  lein  juoetldffigeö  Urteil  barüber,  ob 
baif  raaö  ber  ^aifer  anorbne,  nü^lid^  fei  ober  nid^t. 

9^ac^bem  ©peranfü  eine  Zeitlang  in  bem  ollgemeinen  Greife 
fid^  on  bem  ©efprdd^e  beteiligt  ^otte,  flanb  er  ouf,  trat  jum 
gürjlen  Slnbrei  unb  ging  mit  i^m  nod^  bem  onbern  Snbe  bei 
^immerö.  ülugenfcl^einlicl^  l^ielt  er  eö  für  ongemeffen,  fid^  mit 
SSoltonffi  gonj  befonberö  abzugeben. 

„infolge  beö  lebl^often  ©efprd^eö,  in  boö  id^  burd^  biefen  e^rens 
werten  ölten  ^errn  hineingeriet,  bin  id^  nod^  gor  nid^t  baju  ges 
fommen,  gürft,  mit  Sinnen  ju  reben,"  fogte  er  mit  einem  milben, 
gcringfd^ö^igen  Sdd^eln;  burd^  biefeö  Sdd^eln  tonfiotierte  er 
gleic^fom,  bo§  er  unb  %üt^  2tnbrei  über  bie  Sßertlofigfeit  jener 
Seute,  mit  benen  er  foeben  gefprod^en  l^otte,  einer  iKcinung  feien ; 
biefeö  25enel^men  ^otte  für  ben  gürjlen  Slnbrci  etraoö  ©d^meid^eU 
^flfteg.  „^ä)  fenne  ©ie  fd^on  longe:  erfienö  infolge  3^teö  SSers 
fo^renö  mit  S^ten  S3ouern ;  boö  ifi  bei  unö  tai  erfle  SSeifpiel,  unb 
eö  rodrc  ^od^fit  erroünfd^t,  roenn  eö  red^t  »tele  3Rad^o^mer  fdnbe; 
unb  jrceitenö,  meil  @ie  einer  ber  wenigen  Äommer^erren  finb, 
bie  fid^  burd^  ben  neuen  Ufoö  über  bie  ^rioilegien  ber  .^ofd^orgen, 
ber  fo  oiel  bßfcö  95lut  gemod^t  ^ot,  nid^t  beleibigt  gefüllt  ^oben." 

„^a,"  erwiberte  gürfi  2lnbrei,  „mein  Sßoter  wollte  nid^t,  bo| 
id^  oon  biefen  Privilegien  Sßorteil  56ge;id^  l^abe  meine  militdrifd^e 
Soufbof^n  öon  ben  unterfien  ©tufen  begonnen." 

„3^t  ^err  53oter,  ein  3)?onn  ber  ölten  ^eit,  fie^t  ougenfd^einlid^ 
^od^  über  ber  heutigen  ©enerotion,  bie  über  biefe  9Jia§regel  ein 
53erbommungöurteil  fdllt,  obwohl  boburd^  bod^  lebiglid^  bie 
notürlid^c  ©ered^tigfeit  wieber^ergejlellt  wirb." 

„3d^  m6d^te  inbeffen  bod^  meinen,  bo§  oud^  biefe  ungünfiige 
^Beurteilung  nid^t  o^ne  eine  gewiffe  93egrünbung  ifl,"  fogte  gürft 
Slnbrei,  ber  gegen  bie  i^m  für)lbor  werbenbe  ßinwirtung  ans 
jutdmpfen  fud^tc,  bie  ©peronffi  auf  i^n  ausübte. 


260  Ärieg  unb  gticbcn 


€g  tt)or  il^m  unan.qene^m,  in  allen  ^punften  mit  il^m  bcrfelben 
Slieinuncj  S"  f^*"*  ^^  woHtc  oud^  einmol  roibcrfpred^en.  2(bcr 
tüä^rcnb  er  fonfl  genjo^ntid^  leidet  unb  gut  \pta(f),  rourbe  eö  il^m 
ie|t  im  ©efprnd^e  mit  ©peronffi  jd^n>er,  bie  ri^tigen  Sluöbrüdfc 
ju  finben.  St  raor  ju  fe^r  bomit  befd^dftigt,  bie  5perj6ntid6feit  beö 
berül^mten  '^annci  ju  fiubieren. 

„Sine  23egrünbung  ou6  bem  3ntereffe  beö  per[6ntid^en  S^n 
gei^eö,  mog  fein,"  fcf^ottetc  ©peronffi  leife  unb  rul^ig  ein. 

,3um  21eil  bod^  aud^  ouö  bem  ©toatöinterejfe,"  entgegnete 
gürft  arnbrei. 

„?Bie  meinen  ©ie  boö?"  fragte  ©peranffi  unb  fd^Iug  langfom 
bie  Singen  nieber. 

„3«^  bin  ein  ?öerel^rer  äRonteöquieuö,"  fagte  gürfl  Slnbrei, 
„unb  fein  @a|,  ba§  bie  ©runblage  ber  ÜiKonard^ien  baö  Sbr; 
gefül^I  ift,  fd^eint  mir  unbeftreitbar.  Unb  ba  fd^einen  mir  geraiffe 
9fled^te  unb  Privilegien  beö  Slbelö  geeignete  ?9iittel  ju  fein,  um 
biefeö  ©efü^l  tebenbig  ju  erholten."  93ei  bem  ^itate  auö 
SKonteöquieu  mar  er  untüillürlid^  baju  übergegangen,  fron? 
äofifd^  ju  fpred^en. 

J)aö  Sdd^eln  oerfd^manb  auf  <Speranftiö  meinem  ©efid^te,  roo^ 
burd^  feine  ^btjfiognomie  nod^  bebeutenb  gemann.  25er  ©ebanfe, 
meldten  gürfi:  Slnbrei  geäußert  ^atte,  intereffierte  il^n  offenbor. 

„9Benn  ©ie  bie  ©ad^c  oon  biefem  ©efid^töpunfte  auö  anfeilen," 
begann  er  ebenfoIU  ouf  franjofifd^;  eö  ttjurbe  il^m  offenbor 
fd^roer,  fid^  biefer  ©prod^e  ju  bebienen,  unb  er  fprod^  nod^  long« 
famer  aH  üor^er,  roo  fie  ruffifd^  gefprod^en  Rotten,  ober  aud^  je^t 
mit  ooUfommener  SRu^e. 

Sr  ou§erte  fid6  bo^in,  bat  S^rgefü^I  fonne  nid^t  burd^  ^rwU 
legien  lebenbig  etbolten  roerben,  bie  bem  3ntereffe  beö  ©tootö* 
bienfleö  juroiberliefen.  2)oö  S^rgefü^I  fei  entraeber  ein  negas 
tioer  95egriff,  fo  ba§  eö  in  ber  Unterloffung  tabeln^werter  Äanb; 


ecci^pctScil  261 

lungen  befiele,  ober  eö  fei  eine  Quelle  tci  Sffietteifcrg,  fo  bo§  ei 
borauf  abjiele,  2Inerfennung  unb  S5eIol^nungen,  bie  du§erlid^en 
Äennjeid^en  ber  ßl^re,  ju  erlangen. 

„Sine  folcl^e  3njiitution/'  fd^lo§  et,  „burd^  roeld^e  biefeö  ßl^r= 
gefü^l,  bie  Quelle  beö  2Betteiferö,  lebenbig  crf;olten  roiitb,  ift 
jum  SSeijpiel  bie  Sl^rcnlegion  beö  großen  ^aiferö  5Ropoleon,  bie 
ben  Sntereffen  beö  ©ienjleö  ni^t  fd^dblid^,  fonbcrn  fotberlidf;  ijl, 
feineöraegg  aber  ^Privilegien  eineg  ©tanbeö  ober  ber  ^ofd^argen." 

„X)ai  erfierc  befireitc  id^  nid^t;  ober  eg  ld§t  fidft  nid^t  leugnen, 
bo§  burd^  bie  Privilegien  ber  ^ofd^argen  baäjelbe  3»^^  erreid^t 
njorben  ifi,"  fagte  gürfi  Sfnbrei.  „3cber  ^ofmann  l^dlt  fid^  für 
vcrpflid^tet,  bie  Stellung,  bie  er  ocrmoge  feiner  Privilegien  cts 
^dlt,  njürbig  auöjufüllen." 

„Unb  bod^  ^oben  ©ie  felbft,  gürfi,  von  biefcn  Privilegien 
feinen  ©ebraud)  mod^en  tonnen,"  ermiberte  ©petanfü  unb 
jeigte  buvd^  fein  Sdd^eln,  ba§  er  ben  für  feinen  ©egner  ungünflig 
fiel^enben  Streit  burd^  eine  ßicben^wiirbigfeit  objubred^en 
münfd^te.  „5Benn  Sie  mir  bie  ßl^re  errveifen  n^ollen,  mid^  am 
ÜOiittrood^  ju  befud6en,"  fügte  er  ^inju,  „fo  werbe  id^  nod^  vor; 
gdngiger  SflücEfprod^e  mit  ?9?agnijfi  Sinnen  olleö  mitteilen,  tvai 
Sie  intercffieren  fonn,  unb  raerbe  au^erbem  boö  58ergnügen 
^aben,  mid^  ouöfül^rlid^er  mit  3^nen  ju  unterl^olten." 

©onn  fd^lop  er  für  einen  SRoment  bie  2(ugen, verbeugte  \iö}  unb 
verlief  ouf  fronjofifd^e  ?0?anier,  o^ne  2lbfd^ieb  ju  nehmen,  mog; 
lid^fi  unauffdllig  ben  <Sqo1. 

VI 

^*Vn  ber  erfien  ^cit  feineö  9lufent^alteö  in  ^eteröburg  füllte 
f^  %ux^  Slnbrei,  bo|  ber  gonje  rool^lgeorbnete  @eban!enfd^o|, 
ben  er  fid^  rod^renb  feinet  einfamen  ßebeng  mit  vieler  SJJül^e 
jured^tgemod^t  l^attc,  burd^  bie  fleinlid^en  ©orgcn,  bie  i^n  in 


262  ^rtcg  unb  ^t'cbcn 

^etttihntQ  in  2lnfprud^  nahmen,  »6Uig  in  SScrrairrung  gebracht 
rourbc. 

SSenn  er  om  SIbcnb  nod^  Äaufe  fom,  fo  trug  er  in  fein  ^Jlotij; 
bud^  oier  ober  fünf  notroenbige  SSefud^e  ober  ^ujantmcnfünfte 
ein,  bei  bencn  er  yu  feflgefc|ten  ©tunben  ju  erfd^einen  ^atte. 
Die  burd^»  baö  Sieben  erforberte  med^onifd^e  2;ätig!eit,  trobei  ber 
gonje  XaQ  funflooll  fo  eingeteilt  rcurbe,  ba|  überall  ein  red^t; 
jeitigeg  Srfc^einen  möglid^  roar,  obforbierte  einen  großen  21eil 
ber  eigentlid()en  ßeben^energie.  Sr  tot  nid^tö,  er  bod^te  nid^t  ein= 
mol  on  etnjoö  unb  ^otte  oud^  gor  feine  '^e'xt  jum  Denfen;  er 
fonnte  nur,  moö  er  üorl^er  ouf  bem  ßonbe  burd^bod^t  l^otte,  oor* 
trogen,  unb  boö  tot  er  ollerbingö  mit  gutem  Erfolge. 

Sr  rourbe  fid^  mitunter  ju  feinem  ?[lii|oergniigen  beraubt,  bo§ 
ei  il^m  begegnet  tror,  on  einem  unb  bemfelben  Xoge  in  oer: 
fd^iebenen  ©efellf^often  gonj  boßfelbe  ju  roiebcr^olen.  2lber  oft 
»Dor  er  gonje  ^^oge  long  fo  befd^dftigt,  bo§  er  feine  ^eit  l^otte, 
boron  ju  benfen,  bo§  er  nid^ti  bod^te. 

9Sie  ©peronffi  ouf  ben  gürflen  2lnbrei  bei  bcm  erflen  ^u* 
fommenfein  in  Äotfd^ubeig  ^oufe  einen  florfen  Sinbrurf  gemacht 
l^otte,  fo  oud^  bolb  borouf  om  ÜDiittrood^,  aU  ©peronffi  in  feiner 
eigenen  ffio^nung  ben  gürflen  SInbrei  ollein  empfing  unb  longe 
unb  oertroulid^  mit  il^m  rebete. 

gürfl  Slnbrei  l^ielt  eine  fo  gerooltige  S)?enge  oon  SJZenfd^en  für 
oerdd^tlid^e,  geringwertige  ©efd^6pfe  unb  trug  ein  foli^eö  SSer; 
longen,  in  einem  onbern  bie  lebenbige  5ßcrf6rperung  jener  5ßoll= 
fommen^cit  ju  finben,  nod^  ber  er  felbfi  firebte,  bo§  fid^  leidet  bei 
il^m  bie  Überzeugung  ^crouöbilbete,  er  l^obe  in  ©peronffi  biefeg 
3beol  eineö  t>ollfommen  fingen,  fittlid^  guten  SRenfd^en  ge* 
funben.  ^dtte  ©peronffi  burd^  feine  ©eburt  berfelben  gefellfc^oft« 
lid^en  ©p^dre  ongeb&rt  n?ie  gürfi  Slnbrei  felbfi,  redre  er  ebenfo 
erjogen  roorben  unb  ^dtte  er  in  feinem  geifiigen  fieben  biefelben 


6ec^pctS:eil  263 

©crool^nl^citen  gelobt,  fo  mürbe  gitrfl  5Inbrci  bötb  feine 
fc^ffiad^cn,  tnenf(^tt(^en,  nid^t  ^elbenl^often  ©citcn  ^crou«: 
gcfunben  ^oben;  fo  aber  f(6§tc  bicfe  i^m  frembe  logifd^e  lienfs 
weife  ibm  um  fo  größere  ^od^od^tung  ein,  aU  er  für  fie  !ein 
tt&Itigeö  SScrftdnbniö  ^otte.  2Iu§erbem  fofettierte  ©peranffi  (ob 
nun,  njeit  er  bie  gä^igfeiten  beö  gürftcn  2Inbrei  fd^d^te,  ober 
roeil  er  für  n6tig  ^ielt,  il^n  für  fi^  ju  gen?innen)  *?or  bem  gürflcn 
2Inbrei  mit  feinem  unparteiifc^en,  ruf;ig  obn^cigenben  53erjlonbe 
unb  brodf)te  bem  gürflen  2Inbrei  gegenüber  jene  feine  ^Trt  ber 
©(^meid^ctci  jur  Slnmenbung,  bie  mit  ©elbftbcmuftfein  »er: 
bunben  ifl  unb  barin  befielt,  flitlfd^weigenb  anjuerfennen,  bo§ 
ber  anbere,  neben  einem  felbfl,  ber  einzige  ?0?enfd^  fei,  ber  bie 
gä^igfeit  befi^e,  bie  ganje  Dumml^eit  aller  übrigen  ?DIenfd^en 
unb  bie  55erfldnbigfeit  unb  »liefe  ber  ©ebanfen,  bie  man  felbjl 
ouifpric^t,  ju  begreifen. 

3m  Coufe  i^rer  langen  Unterrcbung  om  3)?ittmocb  abenb  gcj 
brouc^tc  »Speranffi  miebcr^olt  ^Beübungen  t>on  folgenber  2Irt: 
„®enn  wir  ttnai  fagen  ober  tun,  mai  fi(^  über  ba«  ollgcmeine 
9li»eou  eingeraurjelter  ©emo^n^eit  ergebt,  fo  roirb  boö  mi§: 
günjlig  angefef^cn,"  ober  mit  einem  Säd^eln:  „2Iber  wir  mod^ten, 
ba§  fowo^l  bie  9B&lfe  fatt  werben  alö  aud^  bie  ©d^ofe  beil 
bleiben,"  ober:  „X)ai  !6nncn  bie  ßeute  nid^t  begreifen,"  unb 
immer  mit  bcmfelben  2Iu«bru(f,  weld^er  befagtc:  „9Bir,  hai  finb 
6ic  unb  ic^ ;  wir  beibe  wiffen,  toai  an  ben  anbern  boron  ifl,  unb 
wer  wir  finb." 

Dicfc«  erfie  longe  ®efprdc^  mit  ©peranfü  oerfidrfte  lebigltd^ 
bei  bem  gürflen  2Inbrei  bie  Smpfinbung,  bie  er  fd^on  bei  ber 
erficn  Begegnung  mit  i^m  gel^obt  l^otte.  Sr  fol^  in  i^m  einen 
Flügen  SKann,  oon  ernfler  ©cfinnung  unb  gewoltigem  53ers 
flonbe,  ber  burc^  (Energie  unb  S3e^orrli(^fcit  jur  SKad^t  gelangt 
war  unb  biefe  SJJad^t  nun  ou^fd^lieflid^  jum  SBo^le  9lu§Ianb^ 


264  Äricfl  unb  ^i^'cben 


6cnu|tc.  ©petonffi  mat  in  bcn  klugen  hei  gürjl^en  2Inbrct  genou 
bcr  SÜRönn,  tcr  er,  Slnbrei,  fclbji  fo  tebl^aft  ju  fein  tcünf^te:  ein 
SRann,  ber  oUe  Srfcficinungen  beö  Sebenö  mit  bcm  SScrjlanbe 
ju  erltdren  imflanbe  njat,  nur  hai,  roai  »erfidnbig  mar,  gelten 
Iie§  unb  ön  aUei  ben  ^Jloljlob  bei  §ßerjlünbeö  anzulegen  raupte. 
3n  ©pcronffig  Dorlegungen  erjc^ien  uUeö  fo  cinfad^  unb  fo  ftor, 
ba§  gürft  2(nbrei  il^m  unraillturlid^  in  allen  ©tüden  beiftimmte. 
3Bcnn  er  raiberfprod^  unb  tiöputiette,  fo  tat  er  baö  nur,  rceil  er 
abfid^tlicl^  felbflönbig  ju  bleiben  unb  fid^  ben  Slnfid^ten  ©perons 
ffiö  nid^t  oollflänbig  unterjuorbnen  rounfd^te.  2(lleg  roor  an 
©peranffi^  nie  ei  fein  follte;  alle^  rcar  gut  unb  fd^on;  nur  eineö 
ft6rte  ben  gürflen  Slnbrei:  bog  tvav  ©peranffiö  falter,  fpiegel; 
artiger  95lirf,  ber  fein  Einbringen  in  bie  ®eele  geflottete,  unb 
feine  roeife,  jarte  ^anb,  bie  gürjl  SInbrei  oft  unroillFürlid^  be: 
trad^tete,  fo  rcie  man  ei  gemßl^nlid^  mit  ben  ^dnbcn  »on  fKod^t; 
^obern  tut.  ©er  fpiegelnb«  95licE  unb  biefe  jarte  ^anb  Ratten 
eigentümli^ermeife  bie  SIBirtung,  ben  gürfien  2lnbrei  nerü6ö  ju 
mad^en.  Unongencl^m  fiel  bem  gürjlen  Slnbrei  aud^  nod^  bie 
übermäßige  ®eringfd^d|ung  ber  anberen  SJienfd^en  auf,  bie  er 
bei  ©peranffi  rcal^rnal^m,  unb  ferner  beffen  bunt  med^felnbeö 
55erfal^ren  bei  ben  93emeifen,  bie  er  jur  Unterflü|ung  feiner 
Slnfid^ten  oorbrod^te.  6r  gebroud^te,mit  Sluöno^me  öon$8ilbern 
unb  SSergleid^en,  alle  m6glid^en  ^Soffen  <i\xi  ber  Slüfifammer 
t>ei  ©etjleö  unb  ging  allju  !ül^n,  nie  ei  bem  gürfien  Slnbrei  oor^ 
!om,  oon  einer  SBoffe  jur  anbern  über.  95olb  ftellte  er  fid^  ouf 
bcn  23oben  hei  prottifd^en  ^onbelnö  unb  brod^  ben  ©tab  über 
hie  tl^eoretifd^en  2!rdumer;  bolb  ergriff  er  bie  ®ei§el  hei 
©atiriferö  unb  öerfpottete  feine  ©egner  mit  bei§enber  Ironie; 
balb  ftellte  er  fid^  aii  flrengen  Sogifer  bar;  balb  fd^rcang  er  fid^ 
in  hai  SHeid^  ber  5Ketap^t)fif  ^nauf.  (£)iefer  legten  Äompfort 
bcbientc  er  fid^  bei  ber  a5enjeigfüf;rung  befonberö  oft.)  Er  fpielte 


Bed)^eiZeil  265 

bonn  bic  ©treitfragc  in  bic  l^ol^en  mctopl^pftfd^en  Slegioncn 
hinüber,  lief  jid^  ouf  bicJJcfinitioncn  bcö  Slaumcö,  ber  ^citunb 
bc6  ©cnfenö'ein  unb  jlieg,  nod^bem  er  jtd^  bort  mit  SSiber; 
Icgungggrünben  ocrfcl^cn  ^attc,  roicber  ouf  bcn  cigcntlid^cn 
S3oben  ber  ©ebotte  ^erob. 

2lber  ein  ^ug  »"  ©peranffiö  ©eifle  imponierte  bem  gürficn 
SInbrei  ganj  bcfonberö:  boö  njor  beffen  jrocifeUfreier,  uner; 
jd^üttcrlid^er  ©loube  on  bie  unbebingte  'Sftcid)t  unb  gefe|= 
md§ige  Dberl^errfd^aft  beö  5ßerjlonbeö.  Dffenbor  fonnte  in 
©peronffiß  Äopf  nicmotö  ber  bem  gürflen  2lnbrei  gonj  geldufige 
©ebanfe  Eingang  finben,  bo§  man  benn  bod^  nid^t  oUcö,  moß 
mon  ben!t,  auösubrürfen  oermöge,  unb  niemalö  njurbe  bei  il^m 
ein  ^voei^el  rege:  „3f^  nid^t  »ielkid^t  olle^,  n)oö  id^  bente,  unb 
olleö,  mai  id)  glaube,  bummeö  '^eu^V  Unb  gerabe  bie  je  2)enf= 
»oeife  ©peranffiö  übte  auf  ben  gürflen  SInbrei  bie  gtofte  2lns 
jiel^ungöfroft  ou^. 

SBd^renb  ber  erflen  ^^it  feiner  25eFonntfd^aft  mit  ©peronffi 
liegte  gürfi  2Inbrei  für  il^n  ein  cntl^ufiafiifd^eö  ©efül^I  ber  25e; 
munberung,  d^nlid^  bem,  boö  er  frül^er  für  Sonaparte  empfun: 
ben  ^atte.  ©er  Umfionb,  bo§  ©peronffi  ber  @o^n  eineö  ©eifl; 
tid^en  mor  unb  oiele  bumme  Seute  meinten,  i^n  aU  linfifd^en 
^openfo^n  unb  befd^rdnften  3^9^i"9  ^^^^^  geifitid^en  2lnfialt 
geringfd^d|en  ju  bürfcn,  biefer  Umfianb  oeranto^te  ben  dürften 
STnbrei,  il^n  bejonberö  fd^onenb  yu.  beurteilen,  unb  fo  mürbe  bie 
(Jmpfinbung,  bie  er  i^m  gegenüber  l^otte,  unben)u§t  nod^  oers 
fldrtt. 

2ln  jenem  crfien  2(benbe,  meldten  23olfonfti  in  ©peranfüö 
^aufe  »erlebte,  erjd^lte  ©peranffi,  alö  üon  ber  Äommifjion  für 
®efe|gebung  bie  Siebe  mor,  bem  gürfien  2lnbrei  mit  bitterer 
3ronie,  biefe  ^ommiffion  befleiße  fd^on  ^unbertfünfjig  '3af)te 
lang,  l^abe  bereite  SOJUiionen  getoflet  unb  nid^t^  gelei|let,  aU  ba§ 


266  Ärtcg  unb  griebcn 

SRofenfotttpf  alle  Äopitcl  einer  oergkicl^enben  ^ufommenfteltung 
oon  @efe|en  mit  Stifetten  heUeht  l^abe.  „2)q6  ifi:  bie  Qonje 
ßcijlung,  für  bie  hai  fReid)  SOiiHionen  gejol^It  ^ot !"  fogte  er. 

„2Bir  mod^ten",  ful^r  er  bann  fort,  „gern  bem  (Senat  eine  neue 
rid^terlid^e  ©ercalt  geben ;  aber  roir  l^oben  feine  ®efe|e.  Deöl^olb 
ifi  eö  für  SOldnner  mc  ®te,  gürfi,  je^t  gerabeju  eine  ©ünbe,  fid^ 
»om  ©taat^bienfie  fernjul^alten." 

gürfi  2lnbrei  erroiberte,  bo§  l^icrju  eine  jurifiifd^e  Silbung  ct= 
forberlid^  fei,  bie  er  nic^t  befi^e. 

„2(ber  bie  beft|t  \a  niemonb;  alfo  l^aben  ®ie  feinen  ®runb. 
9iein,  baö  ifi  ein  circulus  vitiosus,  ouö  bem  man  mit  ©emolt 
l^erauöfommen  muf ." 

(5ine  Sßod^e  borauf  nxiv  gürjl  Slnbret  S}?ttgUeb  beß  ^omiteeß 
jur  Slbfaffung  beö  SJJlüitdrrcgIementö  unb,  voai  er  in  feiner Sßeife 
erraartet  l^atte,  2Ibtei(ungöt>orfiel^er  in  ber  ^ommiffion  jur  ^er: 
flellung  eineö  @efe§bud^e6.  3(uf  ©peranffiö  23itte  übernol^m  er 
ben  erfien  $teil  beö  in  ber  Sluöorbeitung  begriffenen  25ürgerlid^en 
©efe^bud^eö  unb  orbeitete  mit  ^?ilfe  beö  Code  Napoleon  unb 
beö  3ufiinionifd^en  Corpus  juris  on  ber  gertigflellung  be^  9Ib; 
fd^nitteö:  boö  ^erfonenred^t. 

VII 

OJ^or  ungefäl^r  jmei^ol^ren,  im'^a^vc  1808,  tv>at ^terrc,nod^s 
«^^  bem  er  t)on  ber  Sleife  jur  9le»ifion  feiner ©üter  rcieber  nadf) 
^eter^burg  jurürfgefel^rt  njor,  o^ne  eö  ju  mollen,  in  ben  S3or: 
jlonb  ber  Petersburger  greimourerei  genjdl^It  morben.  3n  biefer 
Sigenfd^aft  oeranfloltete  er  2^afetIogen  unb  $lrouerIogen,  trorb 
neue  9JlitgUeber  unb  bcmül^te  fid^,  eine  SSereinigung  öerfdf)iebci 
ncr  Sogen  jufianbe  ju  bringen  unb  Driginalurfunben  ju  er: 
werben.  Sr  gob  ou^  eigener  itafd^e  @elb  jur  5luöf^attung  ber 


eec^ftcrltci!  267 

Sogcnraume  unb  cr^6f;tc,  jorueit  er  fonntc,  fccn  ^Betrag  bcr 
2IImofen[ammlungcn,  bei  bencn  bie  ilRcl^rjol)!  bcr  SRitglieber 
fid^  gcijig  unb  fäumig  jeigte.  ©oö  2lrmenl^fluö,  bog  ber  Drbcn  in 
^etcr^burg  crrid^tet  ^otte,  erf)ictt  er  fofl  gonj  altein  aui  feinen 
«Dritteln. 

(Sein  fieben  »erlief  bobei  in  berfelben  5Beife  rcie  früher:  unter 
benfelben  ©enüffen  unb  Sluöfr^njeifungen.  Sr  liebte  ei,  gut  ju 
binierenunbflar!jutrinfen,unb  obgleid^ereö  fürunmorolifd^  unb 
unraürbig  l^ielt,n)or  er  nid^t  imfionbe,fid^  oon  ben  SSergnügungen 
bcr  Sfunggefellen  fernjul^otten,  in  beren  ©efellfc^oft  er  lebte. 

£ro§  ber  23enommenl^eit,  in  bic  biefe  95cfd^dftigungen  unb 
biefe  ©enüffe  i^n  oerfc|ten,  begonn  ^ierrc  bennod^  nod6  SSer; 
louf  eineö  Sa^reö  ju  fübten,  bo|  ber  93oben  ber  greimourerei, 
ouf  bem  er  flonb,  um  fo  mel^r  unter  feinen  §ü§en  luid^,  je  fefler 
er  öuf  il^m  ju  fu§en  bemül^t  rcar.  Unb  gteid^jeitig  fül^Ite  er,  bo§, 
je  tiefer  ber  95oben  unter  feinen  §ü§cn  tviä),  eö  um  fo  weniger 
öon  feinem  SSillen  obl^ing,  oon  biefem  S3oben  toöjufommen. 
SOiit  feinem  (Eintritt  in  bie  greimourerei  roor  cd  i^m  gegongen 
roie  jemonbem,  ber  »ertrouenöooU  einen  gu§  ouf  bie  ebene  Dbers 
fI5d^c  eineö  ©umpfeö  fe|t.  6r  roor  mit  bem  gu|e,  ben  er 
boroufgefegt  ^otte,  eingefunfen.  3"  bem  SSunfd^e,  fic^  oSÜtg 
bo»on  ju  überzeugen,  bo§  bcr  23oben  bod^  fejl  fei,  l^ottc  er  oud^ 
ben  onbcren  §u§  boroufgefe^t,  njor  mit  biefem  nod^  tiefer 
bincingcfo^ren  unb  rcotctc  nun,  ol^ne  fid^  l^crougl^clfcn  ju 
f6nnen,  biö  on  bie  Änie  im  ©umpfc. 

Dfip  2llej:ej[en)itfd^  rcor  nid^t  in  ^pcteröburg.  (Sr  ^otte  fid^  in 
bcr  legten  3cit  oon  benSlngelegcnbeiten  ber  Petersburger  Sogen 
jurüdfgesogen  unb  lebte  ie|t  fldnbig  in  SOioötou.)  2llle  Sogen« 
brüber  roorcn  SRdnner,  bie  ^ierre  im  gcrcöbnlid^en  ficbcn 
fonntc,  unb  ei  mürbe  il^m  fd^mer,  in  i^nen  nur  ^reimourcrs 
brüber  unb  nid^t  ben  gürjlen  ^.  unb  Sroon  ffiofiljemitfd^  2).  unb 


268  Ättco;  unb  ^i^iß^ß" 


anbete  ju  feigen,  bie  er  im  gerool^nlicl^en  £eben  gto^entctlö  olö 
fd^njod^e,  geringwertige  SJJZenfc^en  tannte.  Unter  ben  mourerii 
fd^en  ©d^ürjen  unb  2ibjeid^en  glaubte  er  bei  biejen  Seuten  il^re 
Uniformen  ju  erblirfen  unb  bie  Drben,  bie  im  duneren  Seben 
bagji^^  i^'^^^  eifrigen  (Strebend  bilbeten.  Dft,  roenn  er  2IImofen 
fammelte  unb  oon  §el^n  ?[RitgIiebern,ioon  benen  bie^dlfte  ebenfo 
reid^  roar  mie  er,  im  ganjen  nur  sroanjig  biö  breifig  9lubel,  nod^ 
ha}jU.  gro^tentettö  auf  ^rcbit,  in  ber  Sifie  eingetragen  fonb, 
mu§te  ^ierre  on  ben  5Kaurereib  benten,  in  njeld^em  jebet 
SSruber  fein  gan§eöS3erm6gen  für  ben  ?Rdd^ften  l^injugeben  oen 
fprad^;  unb  in  feiner  <©eele  mürben  ^raeifel  rege,  bie  er  ol^ne 
rechten  Srfolg  3U  oerfd^eud^en  fud^te. 

SlHe  23rüber,  bie  er  fonnte,  teilte  er  in  öier  klaffen  ein.  3"  bß* 
erfien  klaffe  red^nete  er  biejenigen  58rüber,  bie  loeber  on  ber 
eigentlid^en  Sogenarbeit,  nod^  on  ber  menfd^cnfreunblid^en 
21dtigfeit  ber  Soge  oltiüen  2(nteit  nol^men,  fonbern  fid^  ouös 
fd^tte§Iid^  mit  ben  ©el^eimniffen  ber  Orbenörotffenfd^oft  he- 
fd^üftigten:  mit  Untevfud^ungen  über  bie  brcifodf;e  23enennung 
©otteö,  ober  über  bie  brei  Uretemente  ber  2)inge,  ©d^roefel, 
üuerffiiber  unb  ©atj,  ober  über  bie  23ebeutung  beö  Duobrateg 
unb  alter  giguren  beö  ©alomonifd^en  2!empetg.  ^picrre  liegte 
jn)or  Sld^tung  oor  biefer  Stoffe  ber  SSrüber  ?0?aurer,  ju  roetd^er 
namentlid^  bie  dtteren  SSrüber  gel^6rten  unb  aud^,  nad^  ^ierred 
iKeinung,  Dfip  2lle;;ejen)itfd^  fßtbfi;  aber  er  teilte  i^re  3ntereffen 
nid^t.  ©eine  ^erjenöneigung  kg  nid^t  nod^  ber  mpfiifd^en  «Seite 
ber  Freimaurerei  l^in. 

^u  ber  jmeiten  klaffe  jd^lte  ^ierre  fid^  fetbft  unb  bie  il^m  dJ^n« 
Hd^en  SSrüber.  Doö  waren  biejenigen,  bie  nod^  fud^ten,  nod^ 
fd^jDontenben  ©d^ritteö  gingen  unb  nod^  nid^t  ben  geraben, 
beutlid^en  2Beg  in  ber  Freimaurerei  gefunben  l^otten,  aber  il^n 
ju  finben  l^offten. 


eec^jlcr  Seil  269 

^ur  brittcn  klaffe  redende  et  bicicntgcn  Vorüber  (unb  fte  bilte- 
ten  bic  größte  ^o^t),  bie  tti  bcr  greimöurerei  n\ä)H  fa^en  aU 
du§erlid^c  gormen  unb  Zeremonien  unb  auf  bie  genaue  3nne; 
^oltung  biefer  duneren  gormen  großen  5Bert  legten,  o^ne  \\ä) 
um  i^ren  3n^alt  unb  um  i^re  93ebeutung  §u  fümmern.  53on 
biefer  2(rt  n?ar  jum  83ei)piet  ÖBiltarfti,  ja  fogar  ber  äReifler  oom 
©tul^le  ber  ^auptloge. 

3u  ber  vierten  ^taffe  enbüc^  jdf)tte  er  eine  gteid^fallö  gro§e 
SItenge  öon  95rübern,  namenttidf;  »iete,  bie  in  ber  legten  ^^it  in 
bie  S3rüberfd^aft  eingetreten  rcaren.  S)aö  raoren  Seute,  bie  nad^ 
^ierreg  93eobad^tungen  an  nic^tö  gtaubten,  fid^  für  bie  S5e= 
jlrebungen  ber  greimourerei  nid^t  intereffierten  unb  fid^  in  bie 
Soge  nur  beöreegen  Ratten  aufnel^men  laffen,  um  mit  jungen, 
reid^en,  burd^  Äonnejcionen  unb  9lang  einflu^reicl^en  S3rübern, 
beren  fe^r  oiele  ber  Soge  onge^orten,  in  nähere  SSejie^ung  ju 
fommen. 

^ierre  begonn  fid^  oon  feiner  S^dtigteit  unbefriebigt  ju  füllen. 
di  sollte  i^m  mitunter  fd^einen,  aU  ob  bie  Freimaurerei,  ober 
roenigflenö  biejlenige  ^^tcimourerei,  bie  er  l^ier  fennen  gelernt 
l^atte,  nur  in  3lu§erli^feiten  befief^e.  Sr  Iie§  fid^  nid^t  bei; 
fommen,  on  ber  Freimaurerei  fetbjl  ju  jnjeifetn;  aber  er  arg; 
mo^nte,  ha^  bie  ruffifd^e  Freimaurerei  auf  einen  falfd^en  Sffieg 
geraten  unb  oon  i^rer  urfpröngtid^en  Si^enben^  abgefommen  fei. 
Unb  barum  reifte  ^ierre  gegen  Snbe  beö  Sal^reö  inö  5lu6lanb, 
um  fid^  in  bie  ^6l^eren  ©el^eimniffe  beö  Drbenö  einroeil^en  §u 
laffen.  ^ 

©egen  Snbe  be^  (3ommer6  1809  teerte  ^ierre  raieber  nod^ 
^eteröburg  jurücf.  T)uxd)  bie  ^orrefponbenj,  roeld^e  unferegrei; 
mourer  mit  benen  beö  2(uölonbe6  unterl^ielten,  roar  betonnt  ge= 
njoKben,  ba§  SSeöud^on)  fid^  im  2luölanbe  tai  5ßertrauen  oieler 


270  Äricg  unb  Stieben 


^od^gejlcUter  ^pcrfonlid^feitcn  crrcorbcn  ^abc,  in  oiclc  ©c^cims 
niffc  cingebrungcn  unb  jum  l^od^flcn  ©rate  befotbcrt  [ei  unb 
öicteö  mitbringe,  rooburd^  boö  ©ebei^en  ber  gefornten  grei= 
mourerct  in  Sflu^Ionb  geforbevt  raerben  tonne.  T)k  ^eterös 
burger  5S)?aurer  famen  fömtlid^  ju  il^m,  um  \\ä)  bei  i^m  in  ©unfl 
ju  fe|en,  unb  olte  gewonnen  bobei  ben  Sinbrucf,  bo§  er  etmaö 
oerberge  unb  für  eine  befonbere  Gelegenheit  in  SSereitfd^aft 
fe|e. 

Qi  ttjurbe  eine  feierlid^e  Sogenjigung  beö  jroeiten  ©rabeö  on= 
gefegt,  unb  Pierre  oerfprod^,  in  biefer  ©i§ung  boö  mitjutcilen, 
voai  er  ben  Petersburger  $8rübern  oon  ben  l^ocl^jlen  ßeitern  beö 
Drbenö  ouöjurid^ten  l^obe.  Die  @i|ung  voat  jal^lreid^  befud^t. 
9lod^  ben  gentoj^ntid^en  Zeremonien  fionb  ^icrre  auf  unb  be= 
gann  feine  Siebe. 

„Siebe  SSrüber!"  begann  er,  errotenb  unb  fiotternb,  mit  bem 
SRonufhipte  in  ber  ^anb.  „Ss  ijl  nid^t  genug,  ba§  mir  in  ber 
©title  ber  Soge  unfereOe^eimniffe  ^üten;  mir  muffen  mirfen . . . 
mirfen.  5Bir  ^oben  unö  oon  ©cbtSfrigfeit  tiberroältigen  laffen; 
aber  mir  muffen  mirten."  ^picrre  nal^m  fein  ^eft  unb  fing  an 
oorjulefen. 

„Um  bie  reine  9Bol^rf)eit  auöjubreiten  unb  ber  >lugenb  jum 
©iege  ju  oerl^elfen,"  laö  er,  „muffen  mir  bie  SDienjcl^en  oon 
SSorurtciten  befreien,  muffen  @runbfö|e  tjerbrciten,  bie  mit  bem 
©eifie  ber  ^eit  im  Sinflang  |lel^en,  unb  muffen  unS  ber  Sr= 
jiel^ung  ber  3ugenb  annel^men.  SBir  miiffen  unö  burd^  unjerreiB^ 
boreSanbe  mit  ben  oerfldnbigflen  SOZdnnern  vereinigen,  muffen 
2lbergtouben,  Unglauben  unb  Dumml^eit  fül^n  unb  jugleid^  mit 
Überlegung  überminben  unb  muffen  auö  ber  ^ö^t  unferer  Stm 
^dnger  SRenfd^en  ^eronbilben,  bie  burd^  bie  Sin^eitlid^feit  bei 
3ieleö  fejl:  uerbunben  finb  unb  baburd^  9)?ad^t  unb  Sinfluf  be- 
fi|en. 


Scc^ftcr  Seil  271 

„Um  bicjeö  '^kl  ju  erreid^cn,  muffen  rcir  bcr  $lugcnb  baö  über: 
gewid^t  über  hdi  fiafler  oerfd^affen;  rcir  muffen  bol^in  flreben, 
ba§  bet  e^ren^afte  $D^enf(^  fd^on  auf  biefer  5BeIt  einen  lebenö: 
ISnglid^en  fielen  für  feine  5lugenb  erl^olte.  Slber  bei  ber  93er= 
folgung  biefer  ^ol^en  '^iele  merben  rcir  burd^  bie  duneren  politis 
fd^en  €inrid^tungen  flor!  be^inbert.  ?ffiaö  foHen  roir  bei  biefer 
Sage  ber  Dinge  tun?  ©oUen  roir  bie  Sleöolutionen  begünfligen, 
olleg  umflür jen,  (Bemalt  mit  ©emott  vertreiben  ? . . .  9lein,  oon 
einem  fold^en  33erfabren  finb  roir  rceit  entfernt.  3ebe  gen?olt= 
fomc9leform  ifi  tabeinönjert,  roeil  fie  boö  Übel  nid^t  beffern  rcirb, 
folange  bie  9J?cnfd^en  f o  bleiben,  wie  fie  finb,  unb  roeil  bie  SBeig: 
^eit  nid^t  ber  ©emalt  bcborf. 

„2)oö  gon§e  ©trcben  beö  Drbenö  mu§  barauf  gerid^tet  fein, 
d^arofterfefie,  tugenb^afte  SDienfd^en  l^eronjubilben;  olle  aber 
muffen  oerbunben  fein  burd^  bie  (Jinl^eitlid^fcit  hei  ^ieleö, 
roeld^eö  borin  befielt,  überoll  unb  mit  ollen  Ärdften  boö  fiofier 
unb  bie  Summbeit  ju  ©erfolgen,  bie  Solente  unb  bie  5£ugenb 
ju  befd^ü^en,  rcürbige  3)?dnner  ouö  bem ©taube  l^eroufju^eben 
unb  ju  SRitgliebern  unferer  SSrüberfd^aft  ju  mad^en.  9lur  bonn 
n)irb  unfer  Drben  bie  5i)iocbt  l^oben,  ben  SSefd^ü^crn  ber  Unorb: 
nung  unmerHid^  bie  ^änbe  ju  binbcn  unb  fie  ju  jügeln  unb  ju 
leiten,  ol^ne  ba§  fie  felbfl  fid^  beffen  ben)u§t  merben.  SSJiit  einem 
©orte,  eö  ifl  notmenbig,  eine  ollumfoffenbe  SRegierunggform  ju 
fd^offen,  meldte  fid^  über  bie  gonje  $ffielt  ouöbel^nen  mu§,  o^ne 
bod^  bie  bürgerlid^en  95onbe  ju  jerfl6ren,  unb  bei  meld^er  olle 
übrigen  9lcgierungen  in  il^rer  gemo^nten  Drbnung  merben  forts 
befielen  unb  olleö  mie  biöl^er  merben  tun  fonnen,  mit  einziger 
3tuöna^me  fold^er  Jponblungen,  bie  bem  ^o^en  ^i^lß  unfereö 
Orbenö  miberfireiten,  ba^  borin  befielet,  ber  5lugenb  jum  ©iegc 
über  bog  Softer  ju  tjerl^elfen.  Diefeö^iel  ^ot  fid^  fd^on  tai  S^ris 
fientum  gefegt.  So  ^ot  bie  SKenfd^en  gelef;rt,  meife  unb  gut  ju  fein 


272  Ätteg  unb  gtieben 


unb  ju  i^rem  eigenen  Jpeile  bem  95cifpiele  unb  ben  üKal^nungen 
ber  bejlen  unb  roeifeflen  ?0?enfcl^en  ju  folgen. 

„1)amaH,  aU  olleö  in  ginjlerniö  begraben  log,  tonnte  allerbingö 
bie  ^rebigt  ollein  olö  ouöreid^enb  bettad^tet  nserben;  bie  ?Heul^eit 
ber  SBol^r^eit  yerliel^  ber  SBol^rl^eit  eine  feefonbere  Äroft;  ober 
^eutjutoge  beburfen  mir  roeit  fldrferer  SJ^ittel.  3ߧt  ifl  erforber= 
\iü),  bo§  ber  ?Dienfd^,  ber  \\d)  \a  burd^  boö  ©treben  nod^  ®enu§ 
leiten  Id§t,  in  ber  ^lugenb  ben  Sfteij  beö  ©enuffeö  finbc.  T>ie 
Seibenjci^often  ouiJjurotten  ift  unm6glid^ ;  mt  muffen  nur  borouf 
bebod^t  fein,  fie  ouf  ein  ebleö  j^iel  ju  tenfen,  unb  bo^er  ifl  not; 
njenbig,  bo§  ein  jeber  feine  Seibenfd^often  in  ben  ©rcnjen  ber 
Slugenb  befriebigen  fonn,  unb  bo§  unfer  Drben  i^m  boju  bie 
9)?ittcl  an  bie  ^onb  gibt. 

„$£Benn  roir  erfl:  eine  gerciffe  ^af)l  irürbiger  SKdnner  in  jebem 
©toote  l^oben  irerben  unb  jeber  oon  il^nen  roieber  ein  poor 
onbcre  l^eronbilben  roirb  unb  fie  olle  eng  untereinonber  oer; 
bunben  fein  rcerben,  bonn  njirb  unferm  Drben,  ber  im  ftillen 
fd^on  fo  oiel  für  boö  9Bol^l  ber  ?9?enfd^f)eit  geton  ^ot,  olleö 
moglid^  fein,  ja  olleö." 

Diefe  Siebe  mod^te  in  ber  Soge  nid^t  nur  einen  jtorfen  Sinbrurf, 
fonbern  fie  rief  fogor  eine  gerooltige  2lufregung  l^eroor.  X)k 
SÄeJ^rjol^l  ber  SSrüber  erblidte  in  biefer  9lebe  bie  gefd^rlid^en 
2fbeen  beö  ^Hutninotentumö  unb  nal^m  ^ierreß  SRebe  mit  einer 
.Kälte  ouf,  bie  i^n  in  ©tounen  oerf e|te.  ©er  SJieifier  üom  «Stuhle 
begann  ßinrcenbungen  öprjubringen.  ^ierrc  entroirfelte  feine 
©ebonten  mit  immer  größerer  SSdrme.  <Seit  langer  ^eit  ^atte 
feine  ®i|ung  einen  fo  jiürmifd^en  93erlauf  genommen.  (Jö  bilbe; 
ten  fid^  Parteien:  bie  einen  griffen  ^ierre  on  unb  befd^ulbigten 
il^n  beö  Slluminotentumö;  bie  onbern  flonben  i^m  bei.  ^um 
erflen  5}?ole  brdngte  fid^  il^m  bei  biefer  5ßerfammlung  übers 
rofc^enb  bie  2^otfod^e  ouf,  bo§  bie  9)ienfd^enf6pfe  t>on  einer  uns 


®ed)^etXen  273 

cnblid^cn  SJiannigfoltigtcit  jinb,  treidle  bctrirft,  ba§  feine  ®o^rs 
^ett  \id)  axiä)  nur  ymex  9)Jenjcl^en  auf  bie  gteid^e  Seife  barfiellt. 
©ogar  biejenigen  SRitgtieber,  bie  onfcl^einenb  ouf  feiner  ©eitc 
fianben,  fönten  feine  3bee  jeber  auf  feine  befonbere  2trt  auf,  mit 
Sinfd^rdnfungen  unb  2(bn)eid^ungen,  benen  ^ierre  nid^t  jus 
fiimmen  fonnte,  bo  er  gerabe  barauf  befonberen  9Bert  tegte, 
feine  3bee  genou  fo  weiter  ju  verbreiten,  rcie  er  felbft  fie  aufs 
fagte. 

(Üegen  ben  ®d^tu§  ber  ©i^ung  rid^tete  ber  SO^eifler  oom  ©tul^Ie 
in  übelnjoUenbem,  ironifd^em  2!one  an  ^ierre  eine  tabctnbe  93cs 
merfung:  er  fei  ju  f;i|ig  getrorben  unb  ^obe  fid^  bei  ber  Debotte 
nid^t  lebigtid^  »on  Siebe  jur  5tugenb,  fonbern  aud^  t>on  feiner 
^ampflufl  leiten  laffen.  ^-pierre  gob  i^m  barauf  feine  2(ntn5ort, 
fonbern  fragte  nur  furj,  ob  fein  Eintrag  Slnnal^me  finben  roerbe. 
So  rourbe  i^m  erroibert,  bieö  werbe  nid^t  ber  %al\  fein,  unb  ^ierre 
oerIie§  bie  Soge,  o^ne  bie  öblid^en  gormatitäten  abzuwarten, 
unb  ful^r  nad^  ^aufe. 

VIII 
e 

Über  ^ierre  fam  nun  wieber  jene  ©d^wermut,  bie  er  fo  fe^r 
fürd^tete.  9lad^bem  er  in  ber  Soge  feine  Siebe  gel^otten 
^otte,  kg  er  brei  Züqc  lang  ju  ^aufe  ouf  bem  @ofa ;  er  empfing 
niemanb  unb  befuc^te  niemonb. 

3n  biefer  ^^it  er^iett  er  einen  95rief  oon  feiner  grau,  bie 
if;n  infldnbig  um  eine  Unterrebung  bat  unb  fd^rieb,  wie  fe^r 
fie  fid^  nad^  i^m  fe^ne  unb  i^m  i^r  gonjeö  ßeben  ju  weisen 
wünfd^e. 

2lm  6d^tuffe  be«  $8riefeö  teilte  fie  i^m  mit,  fca^  fie  in  ben 
ndd^ften  klagen  aui  bem  21uölanbe  wieber  in  ^pcterßburg  ein» 
treffen  werbe. 

S5alb  nad^bem  ^ierre  biefen  23rief  empfongen  ^atte,  brang 

XXXIV.     13 


274  5ttteg  unb  Stieben 


ein  83rut)cr  SKourer,  njcld^en  ^icrrc  nic^t  fonbcrlic^  f<^5|tc,  ju 
iljm  in  feine  ßinfomfeit,  leitete  \>ai  ©efprdc^  ouf  ^ierceö  e()elid^e 
Sßer^ättnifje  unb  jogte  il^m  in  gorm  cineö  btüberli(^cn  SKoteö, 
feine  ©trenge  gegen  feine  %xan  fet  ungercd^t,  unb  gierte  ocri 
flöße  gegen  bie  erfien  ©tunbf&ge  ber  greimouretei,  wenn  ec  ber 
SReuigen  nid^t  oerjei^e. 

Um  biefe  fctbe  3^it  fd^i<lte  feine  <Sc^n5iegermuttcr,  bie  grau 
bei  gürfien  SBafili,  ju  gierte  unb  erfu(^te  i^n  bringenb,  fie 
roenigfienß  auf  ein  paar  SRinuten  ju  befud^en,  bo  fie  mit  i^^m 
über  eine  fe^r  njid^tige  Slngelcgen^cit  ju  reben  ^obe.  gierte  fa^, 
bo§  eine  SSerobrebung  gegen  i^n  befianb  unb  mon  i^n  raieber  mit 
feiner  grou  jufammenbringen  njottte,  unb  bieg  mar  il^m  in  bem 
^uflanbe,  in  bem  er  fic^  ie|t  befonb,  nid^t  einmol  unangenehm. 
3M  tt>o'^  oXUi  gleid^:  ni^tö  im  ßeben  crfd^icn  i^m  njid^tig,  unb 
unter  bem  Sinfluffe  ber  ©^mermut,  bie  i^n  in  i^rem  S3anne 
t)ielt,  legte  er  roeber  auf  feine  eigene  grei^eit  5ffiert,  nod^  cuf 
eine  l^ortnädtige  gortfe^ung  ber  25eftrafung  feiner  grau. 

„9liemanb  f)at  red^t,  niemonb  ifl  f(^ulbig;  alfo  ifl  aud^  fie  nid^t 
fd^ulbig,"  badete  er. 

Sßenn  Pierre  ni(^t  f ofort  feine  ^uflimmung  ju  feiner  ©iebers 
Bereinigung  mit  feiner  grau  ou^fprad^,  fo  unterließ  er  fcie<  nur 
beömegen,  weil  er  in  bem  ^uf^önbe  oon  ©d^n?ermut,  in  bem  et 
fid^  befanb,  über^oupt  nid^t  bie  ^raft  ^atte,  irgenb  etrcaö  ju 
tun.  SBdre  feine  grau  ju  i^m  ge!ommcn,fo  ^dtte  er  fie  je|t  nid^t 
oon  fid^  geraiefen.  2Bar  ei  benn  im  93erglci(^  mit  bem,  rvai  i^n 
befc^dftigte,  nid^t  ganj  gleid^gültig,  ob  er  mit  feiner  grou  ju« 
fammenlebte  ober  nid^t? 

D^ne  feiner  grau  ober  feiner  ©d^rciegermutter  ju  ontmorten, 
mad^te  fid^  ^icrrc  eine«  Slbenb«  reifefertig  unb  fu^r  nad^ 
«Koöfau,  um  Dfip  Slle^cejemitfd^  aufjufudfjen.  über  biefen  a3efud^ 
trug  ^terre  in  fein  5togebud^  folgenbeö  ein: 


@c4>pct2:cil  275 

„9)ieöfou,  ben  17. 5looembcr. 
©ocbcn  tommc  id^  »on  meinem  SÖo^ltdter  jurüdt  unb  beeile 
mid^,  alUi  ju  notieten^ttoö  id^  bei  i^m  geje^en  unb  ge^6rt  ^obe. 
Djip  2ltexeien)itfd^  tebt  drmlid^  unb  leibet  jd^on  feit  me^r  aU  jnjei 
3o^ren  on  einer  fd^merj^aften  SSIajenfronf^eit.  Slber  nie  l^ot 
jcmonb  auö  feinem  5Kunbe  einen  ©eufjer  ober  ein  ©ort  ber 
Äloge  gehört,  (iv  ifl  oom  frühen  SJiotgen  bi6  fpdt  in  bie  ?Had^t 
hinein,  mit  einjiger  Sluöno^me  ber  Reiten,  mo  er  feine  cinfod^en 
»Ko^Ijeiten  ju  fid^  nimmt,  mit  raiffenfd^oftlid^er  5lrbeit  be« 
fd^dftigt.  Sr  no^m  mid^  freunblid^  ouf  unb  lub  micb  ein,  mid^  ouf 
bog  SSctt  ju  fe^en,  ouf  bem  er  log;  id^  modf;te  il^m  boö  ^^i^^n 
ber  Slitter  oom  Orient  unb  oon  Serufolem;  er  ontrcortcte  mir 
mit  bemfelbcn  ^^i^^"  ""b  bcfrogte  mid^  mit  einem  milben 
ßdd^eln  nod^  bem,  mai  \d}  in  ben  preu^ifd^en  unb  fd^ottifc^en 
Sogen  erfol^ren  unb  ernjorben  bitte.  3d^  erjd^lte  il^m  olleö,  fo 
gut  id^  ci  \>ermod^te,  id^  teilte  i^m  bie  ßeitgebonfen  mit,  bie  xd) 
in  unferer  Petersburger  2oge  in  SSorfd^Iog  gebrod^t  bötte,  unb 
berid^tete  i^m  oon  ber  üblen  5Iufnobme,  bie  id^  bobei  gefunben 
^otte,  unb  oon  bem  93rud^e,  ber  jroifd^en  mir  unb  ben  SSrübern 
erfolgt  roor.  Dfip  Slleyejcnjitfd^  fd^njieg  Idngere  ^^it  wnb  bodbte 
nod^ ;  bonn  fe|te  er  mir  über  oHeö  bieö  feine  5tnfid^t  ouöeinonbcr, 
bie  mir  in  einem  SDlomente  bie  gefomte  SSergongcnbeit  unb  ben 
gonjen  in  ber  ^ufunft  oor  mir  liegenben  ®eg  beteud^tete.  (5r 
fe|te  mi^  in  SSernjunbcrung  burc^  bie  §roge,  ob  id^  mid^  raol^t 
erinnere,  trorin  boö  breifod^e  '^kl  beö  Drbenö  beflefje:  1.  in  ber 
23en)ö^rung  unb  Srtenntniö  beö  ©el^eimniffeS,  2.  in  ber  ßdutes 
rung  unb  Sefferung  unfereö  eigenen  ©elbfl,  um  jeneö  ouf* 
ncbmcn  ju  fonnen,  unb  3.  in  ber  SSefferung  beö  SRenfd^en« 
gefd^led^teö  burd^  bo6  ©treben  nod^  einer  fotd^en  Sinterung, 
©eld^eö  fei  nun  boö  erjlc  unb  mid^tigfle  '^xd  unter  bicfen  breien? 
©eioil  tod}  bie  eigene  83efferung  unb  Sduterung.  9lur  nod^ 


276  Ärteg  unb  ^rieben 


bicfcm  '^k\e  jcien  mir  imflonbc  immer  ju  flrcben,  unobl^dngig 
oon  QÜcn  dufercn  Umjldnben.  2Ibcr  glcid^seitig  »erlonge  gcrobc 
biefeö  3*^^  't^'^"  ""^  ^^^  otlcrgrolte  2(nflrengung,  unb  bo^er 
liefen  njtr,  oon  utiferm  2)ün!el  ouf  einen  ^ttroeg  geleitet,  gern 
biefeö  ^ie\  beifeite  unb  ndl^men  entroeber  bog  ©el^eimniö  in 
2(ngriff,  boö  rvxt  hod)  roegen  unferer  Unreinheit  nid^t  rcürfcig 
feien  in  unö  oufjunefimen,  ober  bie  SSefferung  beö  SDienfd^ens 
gefd^Ied^teö,  obgleid^  roir  bod^  ben  5D?enfd^en  in  unfercr  eigenen 
^erfon  ein  SSeifpiel  üon  ©d^dnbtid^Feit  unb  ©ittenlofigfeit 
gäben.  T>ai  ^numinotentum  f6nne  namentlid^  beöroegen  nicl^t 
aU  bie  reine  Seigre  betrod^tet  roerben,  weit  eö  fid^  ju  einer  ^?oIitis 
fd^en  >£dtigfeit  l^abe  verleiten  laffen  unb  in  einen  folfd^en  2)iinfel 
l^ineingeroten  fei.  2(uf  ©runb  biefer  Slnfcl^auung  tobelte  Dfip 
2nej:ejett)itfd^  meine  Siebe  unb  meine  gonje  >ldtigFeit.  3d^ 
fiimmte  i^m  in  ber  Aliefc  meiner  «Seele  ju.  2llö  baö  ©efpröd^  fid^ 
meinen  gomitienongelegen^eiten  junjonbte,  fogte  er  ju  mir: 
,2)ie  roid^tigfie  ^ftid^t  eine«  magren  greimourerö  befielt,  rcie 
id^  S^nen  fd^on  fagte,  in  ber  SSeroollfommnung  beö  eigenen 
©elbjl.  2(ber  lüir  benfen  oft,  roir  tonnten  boburd^,  bü§  rcir  alte 
©d^njierigfeiten  beö  ßebenö  oon  und  fern^atten,  biefeö  ^iel 
leidster  erreid^en.  X)ai  ©egent«il  ift  rid^tig,  mein  ^err!  Olur 
inmitten  ber  Erregungen,  bie  bai  fieben  in  ber  SBett  mit  fid^ 
bringt,  tonnen  rair  bie  brei  .^auptjiele  erreidf;en:  1.  ©elbfis 
erfenntniö;  benn  ber  SRenfd^  tonn  fici^  fetbfi  nur  burd^  5Sers 
gleid^ung  erfennen,  2.  SÖercotttommnung ;  benn  ju  biefer  gelangt 
man  nur  burd^  ^ompf,  unb  3.  bie  .^aupttugenb:  Siebe  jum 
Sobe;  benn  nur  bie  2Bibern)drtigfeiten  beö  Sebenö  tonnen  und 
t>on  ber  5Bertlofigteit  beö  Sebenö  überzeugen  unb  fo  bie  unö  ans 
geborene  @el^nfud6t  nod^  bem  >£obe  ober  nod^  einer  SSiebers 
geburt  yx  einem  neuen  Zehen  oerfidrten.'  $Diefe5öorte  finb  um 
fo  bemertenönjerter,  ba  Cfip  Slleyejienjitfd^  tro|  feiner  fd^rceren 


6ccf)fict2;cil  277 

f&rpcrltd^cn  ßcibcn  fid^  nie  burd^  tai  Scben  fecbrödt  fü^lt,  ober 
bcn  »tob  liebt,  für  ben  er  tro|  oller  Steinzeit  unb  Sr^abenl^cit 
feine«  inneren  9}knfcl()en  nod^  nidf;t  genügenb  »orbereitet  ju 
fein  gloubt.  2)onn  erfldrte  mir  mein  eblcr  greunb  in  »ollem 
Umfonge  bie  23ebeiitung  bed  gro§en  Quobroteö  ber  ©d^öpfung 
unb  Jüieö  borouf  ^in,  ba§  bie  ©reija^l  unb  bie  ©iebenjo^l  bie 
®runblage  t>on  üllem  finb.  Sr  riet  mir,  mid^  nid^t  »on  ber  ®e= 
meinfd^oft  mit  ben  Petersburger  23rübern  jurüdEjuster;en  unb, 
ba  id}  ja  in  ber  £oge  nur  bie  ^flid^ten  beß  jrceiten  ©robeö  ju  ers 
füllen  l^dttc,  nad^  beflen  Gräften  bie  93rüber  oor  ben  53erlo(funs 
gen  bei  ©ünFelö  ju  berao^ren  unb  fie  ouf  ben  ridf;tigen  5Beg  ber 
©elbjlerfenntniö  unb  SSerüollFommnung  ju  leiten.  Slugerbem 
riet  er  mir,  ju  meinem  eigenen  $8ejlen  i>ot  ollen  Jiingen  mid^ 
felbfi  ju  bcobod^tcn,  unb  gob  mir  ju  biefem  ^mecfe  ein  ^eft, 
eben  iiai,  in  meld^em  id^  fd^reibe,  unb  in  bem  id^  oud^  lünftig 
olle  meine  ^onblungen  oufjeid^ncn  raerbc." 

„Petersburg,  ben  23. 9looember. 
3^  lebe  njieber  mit  meinergrau  jufommcn.  2JJeine<2>d^n)ieger5 
mutter  fom  in  S^rdnen  ju  mir  unb  fogte,  Helene  Vüöre  l^ier  unb 
bdte  micl^  infldnbig,  fie  onju^oren;  fie  fei  fd^ulbloö,  fie  fei  un* 
gli'tdEIi^  borübcr,  bii§  id^  mic^  üon  if)r  getrennt  ^dtte,  unb  üieleö 
onbere.3d^  fal^  oorouS,bo§,n)enn  ic^  in  ein5ffiieberfef;en  anlUgtc, 
id^  nid()t  imfionbe  fein  roürbe,  U)v  bie  Erfüllung  ir;reS  ©unfd^eö 
Idnger  ju  ocrfogen.  3n  meinem  ^njeifel  nju^te  icl^  nic^t,  on  voen 
iä)  mid^  um  9lat  unb  ^ilfe  menben  follte,  ©dre  mein  SBo^ltdter 
bier,  fo  f;dtte  er  mir  baö  9lid^tige  gefogt.  3d^  jog  mid^  in  mein 
3immer  jurüdf,  loö  bie  früheren  S3riefe  Cfip  5lle;i:ejiercitfd^5 
burc^,  rief  mir  bie  ®efprddf;e  mit  ir)m  inö  ®cbdcl)tniö  jurürf  unb 
fam  ou6  ollebem  ju  bcm  SHefultote,  ba§  id^  einen  $8ittenben  ni(^t 
öbttieifcn  borf,  unb  bo§  id^  oerpfUcf^tet  bin,  einem  jeben  bie 
^elfenbe  j£)onb  ju  reid^en,  einem  jeben  unb  um  wie  oiel  mel;r 


278  Ärtcg  unb  5'^icbcn 


jcmonbem,  fcer  fo  eng  mit  mir  octbunfccn  i|l,  unb  ba§  ic^  »er« 
pflichtet  bin,  mein  ^reuj  ju  trogen.  Slber  roenn  ic^  i^r  um  ber 
Jlugenb  roitlen  oeräie^en  ^abe,  fo  \oU  auä)  meine  Sffiieber* 
Vereinigung  mit  i^r  nur  einen  geifligen  '^■mtd  ^aben.  ©oö  n>ar 
bie  Sntjc^eibung,  ju  ber  id^  gelangte,  unb  boö  jc^rieb  ic^  aud)  on 
Dfip  2Ilexeien)itjc^.  '^d)  jagte  meiner  grau,  id^  bäte  jie,  alle^  Sßers 
gongene  ju  oergeffen  unb  mir  baö  ju  »erjei^en,  morin  ic^  etroo 
il^r  gegenüber  gefef;It  ^ätte;  ic^  meinerfeit^  ^ätte  i^r  nicf;td  ju 
»er jeil^en.  Qi  mo^te  mir  greube,  i^r  hai  ju  jagen.  ®ie  foU  nic^t 
erfahren,  mie  fc^njer  ci  mir  geworben  ift,  fie  lieber  ju  fe^en. 
3c^  ^abe  mic^  in  bem  großen  ^aufe  in  ben  ^in^niern  bei  oberen 
©tocEnjerfö  cinquortiert  unb  empfinbe  ba6  beglirfenbe  ©efü^I 
ber  geifiigen  SBiebergeburt." 


IX 

i'xe  immer,  teilte  jic^  aud^  bamalö  bie  ^6l^ere®ejeU[d^aft,  bie 
bei^ofe  unb  ouf  großen  SSdllen  jufammenfam,  in  mehrere 
Greife,  oon  benen  ein  jieber  feine  befonberegdrbung  ^atte.  Unter 
bicfen  Greifen  mar  ber  gr6§te  ber  franj6jifdf)e  Äreiö,  ber  burc^ 
feine  3W<Jnitti«t^fß^""9  t)ie  SltUonj  mit  Diapoleon  jur  2lns 
fc^ouung  brod^te,  unb  on  beffen  ©pige  ber  SReid^öfanjIer  ©rof 
SHumjanjem  unb  ber  franjöfifd^e  ©efonbte  ®raf  Soutaincourt 
flanben.  3n  biefem  ilreife  na^m  Helene,  feit  fie  mieber  bei  i^rem 
SDlanne  in  ^pcteröburg  mo^nte,  eine  fe^r  bebeutenbe  ©tetlung 
ein.  3n  i^rem  ©alon  »erfel^rten  bie  Ferren  üon  ber  fronjöfifd^en 
©efanbtfc^oft  unb  eine  große  ?Kenge  ali  geiflreid^  unb  tiebenös 
mürbig  betannter  ?Kdnner,  bie  biefer  SRid^tung  ongel^6rten. 

Jpelene  mor  in  Erfurt  jur  ^eit  ber  berühmten ^aiferjufammen« 
fünft  gemefen  unb  f;atte  biefe  S3ejiel^ungen  ju  otlen  napoteoni« 
fd^en  9lotabUitdten  Europa«  üon  bort  mitgebrod^t.  3n  Erfurt 


©cc^flctXcil  279 

f)atte  jic  einen  glönjcnben  Srfolg  gelobt.  9lopoteon  felbjl,  bem 
ftc  im  Zf)eaUt  oufgefüUen  max,  ^otte  oon  i^r  gefagt:  „(Jin  gro§s 
ortiget  Ceib!"  über  i^ren  Erfolg  aU  fd^fine,  elegonte  grau 
»unbertc  ^icrre  fic^  nid^t,  bo  [ie  mit  ben  Sauren  noc^  fdjöner 
gemorben  mar  a\i  früher.  2lber  ztrvai  onbereö  fe^te  i^n  in  ßr* 
flttunen:  ba§  feine  grou  in  biefen  jnjci  3a^ren  ben  Sftuf  „einer 
onjie^enben,  ebenfo  geifttJoHen  roie  fc^6nen  grou"  ermorben 
^atte.  2)et  bcFannte  gürfi  öon  Signe  [cf;rieb  i^r  od^t@eiten  longe 
95riefe ;  93ilibin  ^iett  feine  SBigroorte  jururf,  um  fie  im®alon  ber 
®rdfin  SSeöucl^onjo  jum  etflenmot  üon  fid^  ju  geben.  3n  bem 
©alon  ber  ©rdfin  S3e^uc^on)o  empfangen  ju  roerben  golt  aU 
cine2(rt  t>on  urfunblid^emSSeleg  bafür,  bo§  man  einSKann  oon 
©cifi  fei.  Die  jungen  fKdnner  fiubierten  üor  Helenen«  2lbenb* 
gefetlfc^aften  allerlei  93ü(^er  burd^,  um  ©toff  ju  ^aben,  über  ben 
fie  in  il^rem  ©olon  fpred^en  ISnnten,  unb  bie  ©efonbtfc^oftös 
fefretäre,  |o  fogor  bie  ©efanbten  felbfl  vertrauten  i^r  biptoma« 
tifd^e  ©e^cimniffc  an,  fo  ba|  Helene  in  gen^iffem  ©inne  eine 
?Ko^t  war.  ^ierre,  roeld^et  n)u§te,  ba§  fie  fe^r  bumm  mar, 
empfonb  mitunter  ein  fettfameö  ©efül^I  oon  ©taunen  unb 
2Ingfi,  njenn  er  bei  i^ren  (Soireen  unb  Dinerö  jugcgen  roar  unb 
babei  über  ^otitit,  ^pocfie  unb  ^^Uofopr;ie  gefprod^en  njurbe. 
S6  war  i^m  bei  fotc^en  ©etegen^eiten  ungefdl^r  roie  einem 
»tafd^enfpieler  jumute,  ber  jeben  2(ugenblicf  erwarten  mu§,  bag 
ein  SSetrug  jutoge  fommt.  2Iber  mod^te  ed  nun  ba^er  fommen, 
ba§  gerabe  eine  Portion  Dummheit  baju  n6tig  ifl,  um  einen 
fold^en  ©alon  ju  polten,  ober  böiger,  bo§  bie  SSetrogenen  felbfl 
an  bem  93etruge  93ergnügcn  fanben:  genug,  ber  SSetrug  mürbe 
nic^t  aufgebest,  unb  ber  Sluf  ber  ©räfin  3eleno  SSafitjemna 
93e6uc^on)a  alö  einer  intereffantcn,  geiflootlen  grau  jlonb  fo 
unerfd^ütterlic^  fefi,  ba§  fie  bie  ärgfien  ^tattl^eitcn  unb  3!5umms 
Reiten  fagen  tonnte  unb  boc^  alle  Seute  üon  jebem  i^rer  SßJorte 


280  Ättcg  unb  ^rieben 


cnt jüdtt  trarcn  unb  batin  einen  tiefen  ©inn  fud^ten,  oon  bem  fie 
felbfl  feine  ^i^nung  ^atte. 

gierte  tvat  gerobe  ber  ®otte,  ben  bieje  gtänjenbe  5öettbome 
brouc^te.  Sr  ttat  ein  jerjlreuter  ©onberting  unb  aU  Seemann 
ein  grand  seigneur,  ber  niemanb  jlotte  unb  nic^t  nur  ben 
oUgerneinen  Ginbrudf  beö  erflflaffigen  ©alonö  nid^t  ücrbarb, 
fonbern  bec  ßtegonj  unb  bem  At*a!te  feiner  grau  burc^  fein  gonj 
entgegengefe|teö  Sßer^olten  aU  oorteil^ofter^intergrunb  biente. 
gierte,  ber  fic^  in  biefen  groei  Solaren  befionbig  unb  ongelegent» 
lid^  nur  mit  nic^t  materiellen  3ntereffen  befcf;oftigt  l^atte  unb 
ottcg  übrige  ^erjUc^  geringfd^Ä|te,  rebete  in  ben  i^m  fe^r  uns 
intereffanten  ©efellfd^aften  feiner  grou  mit  ollen  in  jenem 
glei(i(>gültigen,  tdffigen,  njol^lrcoUenben  $£one,  ben  man  fid^  nid^t 
tünfilid^  oneignen  fonn,  unb  ber  eben  barum  bem  ^6rcr  uns 
njillfürlic^  Sld^tung  objroingt.  Sr  ging  in  ben  ©olon  feiner  grau 
tt)ie  inö  jll^eoter,  roar  mit  ollen  befonnt,  fprad^  allen  in  glei^er 
sffieife  feine  greube  ouö,  fie  ju  fe^en,  unb  lie§  olle  in  gleicher 
®eife  merten,  bo§  fie  i^m  völlig  gleid^gültig  morcn.  SKond^mol, 
roenn  i^n  ein  ©efpräd^  intereffierte,  beteiligte  er  fic^  boron  unb 
fprad^  bonn  o^ne  aHücffid^t  borouf,  ob  bie  Ferren  oon  ber  ©es 
fonbtf^oft  onttjefenb  rcoren  ober  nid^t,  in  feiner  lifpelnben 
SDionier  feine  Slnfic^ten  ouö,  bie  mit  bem  2^one,  ber  ju  ber  hct 
treffenben  "^ext  ber  l^errfd^enbe  mar,  oft  red)t  menig  ^ormoniers 
ten.  2lber  boö  Urteil  über  ben  munberli^en  ©otten  ber  biflins 
guiertefien  grou  öon  gonj  ^peteröburg  flanb  bereite  fo  fcfi,  ba§ 
niemanb  feine  f^roffen  S^peftorotionen  ernjl  no^m. 

Unter  ben  fielen  jungen  SJiännern^  bie  nad^  Helenen«  SRürftebr 
oug  Srfurt  tögtic^  in  i^rem  ^oufe  ouö  unb  ein  gingen,  tonnte 
85oriö  ©rubejtoi,  ber  eö  in  feiner  bienjllid^en  ßoufba^n  fc^on 
rcdftt  meit  gcbrod^t  f)otte,  oU  ber  intimjle  greunb  beö  SSeöud^oios 
frf)en  ^flufeö  betrod^tet  roerben.  Helene  nannte  il^n  „mein  ^oge" 


©»c^flezSdl  281 

unb  bc^anbeltc  {j^n  rote  einen  Änoben.  3l^r  fidc^cln  im  SSctfe^r 
mit  i^m  rvax  boöfelbc  roie  ollen  gegenüber;  aber  mond^mol  ^atte 
^ierre  eine  unongenef;me  Smpfinbung,  rcenn  er  tiefet  2dd;eln 
|a^.  SSoriö  beno^m  fid^  gegen  ^icrre  mit  befonberem  9lefpette, 
ber  ctroai  QBürbeooIteö,  ZtüUt  on  fid^  l^otte.  ©iefe  befonbere 
SRuance  ber  9lejpett6bejeigung  ^otte  gleid^foUö  bie  ©irfung, 
^ierre  ju  beunruhigen.  ^Pierre  ^ötte  brei  3abre  oor^er  fo  fc^roer 
unter  ber  Ärdnfung  gelitten,  bie  i^m  jeine  grau  ongetan  ^otte, 
ba§  er  fid^  je^t  üor  ber  Sfloglid^feit  einer  ö^nlid^cn  Ärdniung 
erftenö  baburd^  ju  retten  fud^te,  ba§  er  nid^t  ber  SJJann  feiner 
grau  roor,  unb  jroeitenö  baburd^,  bo§  er  abjid^tUd^  jeben  SBer* 
bad^t  oon  oorn^erein  jurüdmie«. 

„?Rein,  je|t/  n>o  fie  ein  23taujlrumpf  geroorben  ifl,  ^ot  fie  ben 
früheren  ©elüflen  für  immer  93alet  gefagt/'  badete  er.  „So  r;at 
nod^  nie  ein  23eifpict  gegeben,  ba§  S3lauflrümpfe  finnlid^e 
SKegungen  gelobt  l^dtten,"  fügte  er  im  füHen  f^inju;  ober  mo^er 
er  biefeSRegel,  an  bie  er  fefi  gloubte,  eigentlid^  entnommen  l^otte, 
tai  mor  nid^t  ju  fagen.  5lro|bem  jcbod^  übte  SSoriö'  2(nn)efens 
^eit  in  bem  ©oton  feiner  grau  (unb  S3oriö  mar  fofi  befidnbig 
bort)  auf  ^ierre  eine  merfmürbige  p^t;fifd^c  SBirfung  ouö:  olte 
feine  ©lieber  moren  mie  gefeffelt,  unb  feine  SSemegungen  ^6rten 
auf  frei  unb  unbemu§t  ju  fein. 

„Sine  feltfome  Slntipot^ie !"  bod^te  «picrre.  „Unb  früher  l^at 
er  mir  bod^  fogor  gong  gut  gefollen !" 

3n  ben  Slugen  ber  9BeIt  mor  Pierre  ein  großer  ^err,  ber  etmoö 
blinbe,  tomifd^e  ©atte  einer  berühmten  grau,  ein  intelligenter 
©onberling,  ber  nid^tg  9lü|li^eö  tot,  ober  oud^  niemonbem 
fd^obete,oon  S^arofterein  brooer,  guter  üD^enfd^.  2lberin  ^ierreö 
innerem  ging  md^renbbiefergonjen^eit  ein  tomplijierter,frf)mies 
riger  feeltfd^er  Sntmidlungöproje^  »or,  ber  i^n  oieleö  oerfiefjen 
lehrte  unb  i^n  burd^^i^^if^^  ^inburd^  ju  fd^onen  greuben  fü(jrte. 


282  Ärt«9  unb  ^ttcbcn 


X 

er  führte  fein  iXogebuc^  fort  unb  trug  in  bicfcr  ^ctt  folgcnbc« 
ein :  „ J)cn  24.  9loocmbcr. 

3d^  flonb  um  od^t  Ul^r  ouf  unb  \ai  in  bcr  Zeitigen  ©d^rift;  bonn 
ging  ic^  jum  ©ienfic"  (auf  bcn  9lat  feine«  eblen  greunbeö  voax 
Pierre  in  ben  ©taotöbienft  getreten,  unb  jmar  aU  ?iKitgIieb 
einer  ber  ^ommif jionen),  „tarn  jum  SWittogeffen  nöd^  ipoufe  unb 
fpeiflc  oUein  (bei  ber  ©rdfin  moren  »iele  ®dj^e,  bie  mir  nid^t  ge« 
fielen).  3d^  ö|  unb  tront  md^ig  unb  mod^te  nod^  bem  S[Rittog» 
effen  Slbfd^riften  einiger  ©^riftflüde  für  bie  85rübcr.  2lm  Sibenb 
ging  id^  ju  ber  ©räfin  hinunter  unb  erjd^lte  eine  fomifd^e  ©es 
fd^id^te  über  ^errn  93.,  unb  erjl  aU  olte  fd^on  taut  ladeten,  fam 
ei  mir  jum  93erou§t{ein,  ba§  id^  bie  ©efd^ic^te  nid^t  ^ätte  er« 
jäl^len  fotlen. 

3e^t  lege  i(^  mid^  in  gtücflid^er,  rul^iger  ©emütöfiimmung 
fd^lofen.  ®rc^er  ®ott,  l^ilf  mir,  auf  ©einen  ®egen  wonbeln, 
bomit  id^  1.  ben  '^oxn  burcl^  (Sanftmut  unb  93ebäd^tigteit  über« 
roinbc,  2.  bie  Süflernl^eit  burd^  ©etbpel^errfd^ung  unb  Slbfd^eu, 
3.  mid^  öon  nid^tigem  S^reiben  fernhalte,  o^ne  bod^  ju  »ers 
abfdumen:  a)  bie  Sdtigfeit  im  ©taatöbienfie,  b)  bie  ©orge  für 
bie  gamilie,  c)  ben  Umgang  mit  greunben  unb  d)  bie  roirt-- 
fc^oftlid^e  Sötigfeit." 

„Den  27.  9looember. 

©pdt  oufgeftanben;  id^  l^atte  nad^  bem  Slufmad^en  nod^  tonge 
im  93ette  gelegen  unb  mid^  ber  »trdg^eit  überlaffen.  SJlein  ©ott! 
^itf  mir  unb  fidrfe  mi^,  bamit  id^  auf  ©einen  QBegen  gelten 
!ann.  3d^  hi  in  ber  Zeitigen  ©d^rift,  aber  ol^ne  bie  rid^tige 
(5mpfinbung.  €ö  fam  SSruber  Uruforn,  unb  mv  unterl^ielten  und 
über  ba«  nid^tige  treiben  ber  9Bett.  €r  erjd^lte  »on  neuen 
«pidnen  tti  Äaifer«.  3d^  n?oltte  fd^on  anfangen,  fie  ju  tobein  j 


@c(^fict  >lctl  283 

ober  ic^  bo^te  noc^  tcd^tjeitig  on  meine  ©runbfd|e  unb  ön  bte 
©orte  meined  5Öof;Udterö,  ba§  ber  rid^tigc  grcimourcr  ein 
eifriger  Slrbeiter  im  ©tootöbicnfle  fein  muffe,  fobolb  feine  SSliU 
njirfung  oerlongt  roerbe,  unb  ein  ruhiger  iSeobad^ter  beffen, 
njoTon  mitjuQtbeiten  er  nid^t  berufen  fei.  SRcine^unge  ifl  mein 
geinb.  ©ie  SSrüber  ©.,  Sffi.  unb  D.  bcfucl^ten  mic^;  ei  fanb  eine 
SSotbcfpred^ung  über  bie  2(ufno^me  eined  neuen  93ruberd  Jlott. 
<Sie  f orbern  mid^  ouf,  bobei  bie  Obliegenheiten  beö  SBrubcr 
SRebner^  ju  übernehmen.  5Iber  iä)  füble  mic^  ju  \(i}wa(i)  unb  uns 
roürbig.  Donn  Um  bie  SRebe  ouf  bie  Srflärung  ber  fieben  «Säulen 
unb  «Stufen  beö  Xemjpelö.  «Sieben  2Öiffenfc^aften,  fieben  Saugen« 
ben,  fieben  ßoflcr,  fieben  ©oben  beö  ^eiligen  ©cifieö.  S3ruber  D. 
fc^te  bai  olleö  in  fd^6ner  SRebe  ouöeinanber.  2lm  2(benb  rourbe 
bie  Slufno^mc  oolljogen.  Die  neue  Sluöfiattung  ber  Sfldumtid^s 
feiten  trug  oiel  ju  bem  njürbigen  ßinbrude  ber  geierlic^feit  bei. 
Der  2lufgenommene  tvax  25oriö  Drubejfoi.  '^ä)  ^ahc  i^n  oot« 
gef^Iagcn  unb  bin  ouc^  ber  23ruber  SHebner  geroefen.  Gin  felt^ 
fameg  ©efü^l  beunruhigte  mid^  bie  ganje  ^ßit  über,  oli  \ä)  mit 
i^m  in  bem  bunflen  ©emod^e  tvat.  3<^  bemerfte  in  mir  eine 
(Jmpfinbung  bed  ^offeö  gegen  i^n,  bie  id^  oergebenö  ju  übers 
njinben  fuc^te.  ©erabe  beöb<Jlb  njünfd^te  id^  oufrid^tig,  il^n  oom 
SSofen  JU  retten  unb  ibn  ouf  ben  2Beg  ber  ffia^r^eit  ju  leiten; 
aber  bie  orgen  ©ebonten  in  betreff  feiner  sollten  nid^t  oon  mir 
njeid^en.  Qi  fd^ien  mir,  aU  befidnbe  feine  Slbfid^t  bei  bem  Sins 
tritte  in  bie  25rüberfd^oft  nur  borin,  mit  ^od^geflellten  5Wännern, 
bie  JU  unferer  Soge  gehören,  in  nähere  SSejiel^ung  ju  treten  unb 
i^re  ©unfi  ju  gewinnen.  Sr  erfunbigte  fic^  einige  3Kole  bei  mit, 
ob  nid^t  bie  .^erren  91.  unb  ©.  SRitglieber  unferer  2oge  feien 
(worauf  ic^  i^m  nid^t  antworten  burfte);  oud^  ijl  er  nad^  meinen 
SSeobod^tungen  nid^t  fd^ig,  eine  wirfli^e  Jpo(^ad^tung  gegen 
unfern  ^eil'gen  Dtben  ju  empfinben,  unb  ifi  ju  fe^r  mit  feinem 


284  Äticg  unb  ^rieben 

äußeren  ?[Renfd^cn  befd^dfttgt  unb  3U  fcl^r  mit  biefcm  juftieben, 
olö  bo^  et  bcn  2Bunj(^  naä)  einer  gcifiigen  SSerebelung  ^egcn 
t6nnte;  ober  oon  biefen  ©rünben  obgefe^en,  ^atte  id^  feinen  2(ns 
lo§,  boron  ju  jroeifeln,  ba§  er  jur  Slufnol^mc  geeignet  ifi;  nur 
machte  er  mir  ben  ßinbrud,  ol6  fei  er  nid^t  oufrid^tig,  unb  bic 
ganje  ^^it  uhet,  rcal^renb  id^  mit  il^m  in  bem  bunflen  ©emod^e 
unter  oier  2tugen  njor,  jd^ien  e^  mir,  aU  täd^te  er  geringf(^fl|ig 
über  baö,  tvai  id^  fögte,  unb  eö  fam  mir  njirtlid^  bie  Sufi  on,  feine 
nodfte  93rujl  mit  bem  S)egen  ju  burd^bo^ren,  ben  id^  gegen  fie 
geridf)tet  l^ielt.  3«^  njar  nid^t  imfianbe  genjanbt  unb  fd^6n  ju 
fpre^en  unb  fonnte  mid^  nid^t  entfd^Iie^en,  meinen  ^n^eifel  ben 
SSrübern  unb  bem  SJ^eijler  00m  ©tuf;Ie  offen  mitjuteilen. 
D  großer  SSaumeifier  ber  9latur,  f;Uf  mir  bie  richtigen  2Bege 
finben,  bie  oug  bem  fiabprint^e  ber  Söge  ^inouöfüfiren !" 

So^inter  maren  in  bem  *£ogebud^e  brei  SöWtter  freigelaffen ; 
bonn  rvat  fotgenbeö  eingetrogen: 

„3(^  ^otte  ein  longeö,  le^rrcid^eö  ©efpröd^  unter  üier  Slugcn 
mit  25ruber  SB.,  ber  mir  ben  Slot  gob,  mid^  on  93ruber  21.  on» 
jufc^lie§en.  So  rourbe  mir  tro§  meiner  Unroürbigfeit  oieleö  ents 
l^üUt.  2(bonfli  ifl  ber  9lome  beö  SSettfd^opferö.  Sto^im  ifi  ber 
Sdome  beffen,  ber  clUi  regiert.  T>et  britte  SRome  ifi  unouöfprcd^? 
lid^  unb  bebeutet  bo6  2111.  £)ie  Unterrebungen  mit  S3ruber  5S. 
fiärfen,  erfrifc^en  unb  frdftigen  mid^  bei  ber  Sonberung  ouf  bem 
®ege  jur  Xugenb.  ©enn  er  ontüefenb  ifi,  ifi  feinSloum  für  einen 
3n>eifel.  2)er  Unterfd^ieb  ber  ormfeligen  ßel^re  ber  profonen 
©iffenfd^often  oon  unferer  ^eiligen,  oUe^  umfoffcnben  £er;rc  ift 
mir  flor:  bie  menfi^Iic^en  ©iffenfd^often  jergliebern  olle^,  um 
ei  ju  begreifen;  fie  tSten  olleö,  um  et>  ju  betrod^ten;  in  ber 
Zeitigen  Sffiiffenfc^oft  unfereö  Drbenö  bogegen  ifi  olle^  ein^eitlid^, 
oUeö  wirb  in  feiner  ^ufitntnengel^origFcit  unb  im  ^uflonbe  beg 
ßebenö  erfonnt.  t>ic  Sreieinigteit  -  brei  tlrelemente  ber 


©cd^flctXeil  285 

Dinge  —  ©cf>tuefel,  Cluccffilber  unb  ©olj.  2)cr  ©c^racfcl  ifl  oon 
ßligcr  unb  feuriger  93efc^affenl^eit;  in  SSerbinbung  mit  bem 
©oljc  ruft  er  burd^  feine  feurige  Olatur  in  bem  ©alje  ein  l^ei§eö 
Sßerlongen  6crt>or,  mittele  beffen  boö  <Solj  tat  Üuedfitber  an* 
jic^t,  erfaßt,  fefl^ält  unb  mit  i^m  vereint  neue,  cigenortige 
Körper  herocrbringt.  X)<ii  Quedfilber  ifl  eine  fli'iffige,  flüchtige, 
geifligc  ©ubftvinj.  —  (^^rifiuiS,  ber  ^eilige  ©eifl,  (Jr." 

„Den  3.  Dejember. 
3c^  »rad^te  erfi  fp^t  ouf  unb  \ai  in  ber  jpeiligen  ©cf^rift,  ober 
ol^ne  redete  (5mpfinbung.  2)onn  oertie§  id^  mein  ©c^tofjimmer 
unb  ging  im  ®oaIc  ouf  unb  ob.  3c^  rvolUe  nod^benfen;  ober  fiott 
beffen  fiellte  mir  meine  Sinbilbunggfroft  ein  23egebnisJ  micber 
oor  Slugen,  bo6  fd^on  oier  3ol^re  surudliegt.  2IIö  ^err  Dolod^ora 
nod^  meinem  Duelt  mit  il^m  mir  einmot  in  fJKoöfou  begegnete, 
fogte  er  ju  mir,  er  ^offe,  ba§  id^  micl)  jie^t  tro|  ber  3lbt%cfenl^eit 
meiner  ©ottin  in  üollfidnbiger  ©eelenrul^e  befdnbe.  3rf)  onts 
rtlortete  i^m  bomolö  nid^t.  3e|t  nun  erinnerte  id^  mid^  on  otte 
Sinjel^eiten  biefer  SSegegnung  unb  gob  il^m  im  ©cifte  bie 
b6fefien,  biffigfien  Slntmorten.  (Jrfl:  aU  id^  merfte,  bo|  id^  in 
heftigen  ^orn  geroten  njor,  fom  id^  jur  SSefinnung  unb  oers 
fd^eud^te  biefen  ©ebonfen;  ober  id^  bereute  biefe  53erirrung  nicf;t 
in  l^inreid^enbem  5KQ§e.  S^lod^l^er  fom  23ori^  Drubejloi  unb  be* 
gönn  oHerlei  2^oge^ereigniffe  ju  erjd^Ien;  id^  nav  gleid^  oon 
feinem  Eintritt  on  mi§gefiimmt  über  feinen  23efud^  unb  fogte 
il^m  einige  unfreunblid^e  SBorte.  (5r  ermiberte  ettvai  borouf.  3d^ 
broufie  ouf  unb  fogte  i^m  eine  SRenge  Unortigfeiten  unb  fogor 
©rob^eiten.  Sr  fdf;n)ieg  ie|t,  unb  nun  erfi,  rao  e^  ju  fpSt  mor,  ers 
fonnte  id^  ben  »on  mir  begongenen  gefrier.  D  ©ott,  id^  oerfle^e 
fd^Iec^terbingg  nid^t,  mit  ihm  umjuge^en.  Die  Urfoc^e  booon  ijl 
meine  Eigenliebe.  3d^  gtoube  über  i^m  ju  fielen  unb  merbe 
boburd^  weit  fd^Ied^ter  aU  er;  benn  er  jeigt  meiner  ©robf;eit 


286  Ätieg  unb  ^tif  fc<n 


gegenüber  eine  freunblid^c  9lod^jic^t,  ic^  bagegen  ndf^re  gegen  i^n 
eine  otge  ®etingfc^d|ung.  D  ©Ott,  gib,  ba§  id^  in  feiner  2lns 
wefcn^eit  mel^r  Crtenntnig  für  meine  ©d()le(^tig!eit  ^ahc  unb 
mid^  fo  benehme,  bo§  md)  er  baöon  SRu^en  ^aben  fonn.  9IücI^ 
bem  SKittogcffen  legte  id^  mid^  jum  ©d^tofen  ^in,  unb  in  bem 
Slugenblidfe,  ali  id)  einfd^Iief,  l^6rte  id^  beutU^  eine  ©timme,  bie 
mir  in  bog  linfe  D^r  fagte:  ,£)ein  >log.' 

^d)  trdumte,  bo§  id^  im  Dunfetn  ginge  unb  pI6|lid^  oon 
^unben  umringt  fei;  ober  id^  ging  o^ne  gurd^t  rceiter;  pI6|Ud^ 
podte  mid^  ein  Heiner  ^unb  mit  ben  ^^^nen  om  linfen  ©dientet 
unb  Iie§  mid^  nid^t  lo«.  3<^  begonn  i^n  mit  ben  ipdnben  ^u 
würgen.  Slber  foum  ^otte  i^  i^n  to^getoffen,  ali  mid^  ein  onberer, 
größerer,  bi§.  5d^  ^ob  i^n  in  bie  ^6^e,  unb  je  ^o^er  id^  i^n  ^ob, 
um  fo  großer  unb  fd^n>erer  nturbe  er.  Unb  ouf  einmol  fom 
aSruber  Sl.,  fo§te  mid^  unter  ben  2lrm,  nol^m  mid^  mit  fid^  fort 
unb  fül^rte  mid^  ju  einem  ©ebdube;  um  in  biefe«  ©ebdubc 
^ineinjugelongen,  mu§te  mon  über  ein  fd^moleö  85rett  ge^en. 
3d^  trot  borouf ;  tai  SSrett  bog  fid^,  rutfi^te  ob  unb  fiel,  unb  id^ 
oerfud^te  ouf  einen  ^oun  ju  flettern,  on  beffen  obere  Äonte  ic^ 
nur  fo  gerobe  mit  ben  Jf)dnben  ^eronreic^te.  9kd^  großen  2lns 
fhcngungen  jog  ic^  meinen  Ä6rper  f  o  herüber,  bo§  bie  S3cine  ouf 
ber  einen  ©eite  l^ingen  unb  ber  Cberforper  ouf  ber  onbern.  3d^ 
blidfte  um  mid^  unb  fo^,  boß  ©ruber  21.  ouf  bem  '^aunt  flonb  unb 
ouf  eine  gro^e  SIHee  unb  einen  ©orten  l;inn)ieg;  unb  in  bem 
©orten  rcor  ein  groge«,  fd^ftneö  ©ebdube.  3d^  ermod^te.  ^err 
©Ott,  großer  SSoumeifler  ber  9iotur!  ^ilf  mir,  bie  ^unbe,  meine 
ßeibenfd^ttften,  ofcf(^üttcln  unb  nomentlid^  bie  Ie|te  oon  i^nen, 
bie  bie  Ärdfte  oller  früheren  in  fiij^  üereinic^t,  unb  ^ilf  mir,  bo§ 
id^  in  jenen  »tempel  ber  »lugenb  eintrete,  beffen  Slnblii  ic^  im 
Xroumc  geniepen  burfte." 


©et^flet  5Eetl  287 

„Den  7.  Dejembct. 
SJiir  ttSumtc,  Dfip  2llcxeicn?tt[cl^  fa§  bei  mit  in  meinem  ^oufe, 
unb  iä)  freute  mid^  barüber  je^t  unb  roollte  i^n  benjirten.  3d^ 
plouberte  o^ne  Unterbred^ung  mit  fremben  ßeutcn,  unb  ouf  ein« 
mol  fiel  mir  ein,  bo§  i^m  bofi  ni(^t  gefallen  f6nnc,  unb  xd)  moltte 
on  i^n  ^erontretcn  unb  il^n  umormen.  Slbcr  fomie  xd)  ndl^er 
^eronfom,  fa^  xd),  ba§  fein  ©efic^t  fic^  oetrconbette  unb  jung 
njurbe,  unb  er  fögte  leife  ttrvai  ju  mir  aui  ber  Drbengle^re,  fo 
letfe,  ba§  ic^  ci  nid^t  üer|le^cn  fonnte.  Donn  gingen  mt  oUe  axii 
bem  5immcr  ^inou«,  unb  f;ier  begob  fid^  nun  etnjoö  5Bunbers 
tid^e«:  n?ir  fo§en  ober  tagen  ouf  bem  gu|boben.  €t  fagte  etmaö 
ju  mir.  8lber  id^  njollte  i^m  gern  meine  tiefe  Smpfinbung  jeigen 
unb  begonn,  o^ne  ouf  feine  SReben  ^in3u^6rcn,  mit  ben  ^uflonb 
meine*  inneren  SKcnfd^en  ©orjuftelten,  unb  roie  mic^  tie  @nobe 
©otte*  übcrfc^ottete.  Unb  bic  ordnen  troten  mir  in  bie  2lugen, 
unb  et  wat  mir  ongene^m,  bo§  et  tai  bemertte.  2lber  er  blidte 
mic^  jornig  on  unb  fprong,  feine  Siebe  obbred^enb,  ouf.  3d^ 
rourbe  dngfllid^  unb  frogte,  ob  bo«,  nai  er  gcfogt  ^obe,  jid^  ouf 
mid^  bejogen  ^ätte;  ober  er  Antwortete  nid^t«  unb  mod^te  mir 
roieber  ein  freunblid^e«  ©efic^t,  unb  nun  befonben  mx  uni  ouf 
einmol  in  meinem  ©c^Iofjimmer,  n?o  tai  jnjeifc^täftige  SSett 
Pe^t.  dt  legte  fid^  ouf  ben  SKonb  bei  aSctte«,  unb  in  mit  würbe 
ein  brennenbc*  83erIongen  rege,  i^n  ju  liebfofen  unb  mid^  eben« 
foHd  bort  l^tnijulegen.  Unb  er  frogte  mid^;  ,©ogen  ©ie  tva^t-- 
^eit<gemd§:  weld^ed  ijl  bie  größte  Seibenfd^oft,  bie  ©ie  bes 
jifeen?  ^oben  ©ie  fie  erfonnt?  3d^  glaube,  bo§  ©ie  fie  fd^on  ers 
fonnt  ^oben.'  3d^  würbe  über  biefe  gtoge  »erlegen  unb  ont^ 
wottete,  meine  gtogte  fieibenfd^oft  fei  bie  »trdg^eit.  (Jr  fd^üttelte 
miftrauifc^  ben  ^opf.  SKeine  Verlegenheit  würbe  nod^  gt6|er, 
unb  ic^  antwortete  i^m,  id^  lebte  jwor  noc^  feinem  SRote  wiebet 
mit  meiner  grou  jufommen,  ober  wir  lebten  nid^t  aU  2)ionn  unb 


288  Äricg  unb  gticbcn 

grau.  SDorouf  crroibcrtc  er,  id^  bürfe  meine  grou  meiner  Siebs 
fofungen  nid^t  berauben,  unb  gob  mir  ju  oerflcl^en,  ba§  boö  meine 
spflid^t  fei.  SIber  id^  ontmortctc,  bo§  id^  mid^  fd^dmte,  baö  ju  tun, 
unb  ouf  einmal  mar  allcö  »erfd^munben.  Unb  id^  mod^te  auf  unb 
mu§te  an  bie  3Borte  ber  ^eiligen  ©d^rift  ben!en:  ,X)ai  £eben 
mor  bog  2id^t  ber  SJienfd^cn,  unb  ba6  £id^t  fd^cinet  in  ber  ginftcr: 
niö,  unb  bie  gin j!erni«  f;ot  ed  nid^t  begriffen.'  CfipSdejcejemitfd^fi 
©efid^t  mar  ganj  jugenblid^  unb  l)c\\  gemefen.  2(n  biejem  5lage 
erf;ielt  id^  einen  S3rief  oon  meinem  ffiol^Itdter,  in  bem  er  mir  öon 
ben  ^flid^ten  ber  (J^c  fd^rcibt." 

„©en  9.  Dezember. 
3d^  f;atte  einen  »träum,  ouö  bem  id^  mit  bebenbem  ^erjen  er; 
ttjod^te.  SRir  träumte,  id^  mdrc  in  SRoöfau,  in  meinem  ^aufe,  im 
großen  ©ofajimmer,  unb  aui  bem  «Salon  !om  £fip  2Ilexejes 
mitfc^  ju  mir  herein.  3d^  erfannte  fofort,  bü§  mit  i^m  bereite 
ber  SSorgong  ber  SBiebergeburt  fiattgefunben  ^atte,  unb  eilte 
il^m  entgegen.  3d^  tu§te  fein  ®efi(^t  unb  feine  ^änbej  aber  er 
fagte:  ,^ofi  bn  tvo^l  bemerft,  ha^  id^  ein  onbereg  ©efid^t  ^aheV 
3d^  betrad^tete  il^n,  ol^ne  i^n  au6  meinen  2(rmen  ju  loffen,  unb 
fal^,  ba§  fein  ©efid^t  jugenblid^  mar,  bo§  er  ober  feine  ^oare  auf 
bem  Äopfe  ^otte  unb  feine  ©efid^töjüge  »oUfidnbig  oerdnbert 
moren.  3d^  fogte  ju  i^m:  ,3«^  f;atte  @ie  tro^bem  ertonnt,  menn 
i(^  3^ncn  jufdlUg  begegnet  mdre,'  unb  badete  bobei:  ,^ahe  \ä} 
bomit  oud^  bie  QBo^rl^eit  gcfogt'?'  Unb  pI6|lid^  fa^  id>,  fcol  er  mie 
ein  $loter  bolog;  bonn  fom  er  allmd^Iid^  mieber  ju  fid^  unb  ging 
mit  mir  in  boö  große  5(rbeitgjimmer;  in  ber  ^onb  ^otte  er  ein 
großem  $8ud^,  gefd^rieben,  in  golio.  3d^  fagte  ju  i^m:  ,Doö  ^obc 
ic^  gefd^rieben.'  Unb  er  ontmortete  mir  burd^  eine  Steigung  be6 
^opfeö.  3d^  fd^Iug  boß  S5uc^  ouf  unb  fonb  in  i^m  auf  oUen  ©citen 
fd)6nc  3ßi<^n»ngen.  Unb  id^  mußte,  boß  bicfe  SSilber  baö  Siebe«« 
leben  ber  ©eele  unb  i^rcö  ©eliebten  barfieUten.  Unb  id^  erblidEtc 


Se<fy\ietZeU  289 

auf  bicfen  ©citcn  bo6  fcl^6nc  S3UI)  cincö  ju  ben  ©olten  auf* 
fUegcnben  SÜJidbcf^cnö  in  burd^fi^ttgcm  Ätcibc  unb  mit  burd^s 
fid^tigcm  Ä6rper.  Unb  id^  mu^tc,  bo§  biefeg  ÜJidbd^cn  nid^tö 
anbcrcö  roor  aU  eine  ©arflellung  beö  ^o^en  fiicbcg.  Unb  njd^s 
rcnb  id^  bicfe  ^eiö^nungcn  bctrad^tetc,  l^attc  id^  hai  ©efül^t,  ba§ 
id^  bomit  etmai  ©d^led^tcö  feeginge;  aber  ic^  tonnte  mid^  oon 
il^nen  nid^t  togtei§en.  D  ®ott!  ^ilf  mir!  D  mein  ©Ott!  SSenn  eö 
©ein  2Berf  ij!,  bo§  id^  ©ir  fo  fern  bin,  fo  gefd^e^e  ©ein  SBiUe; 
roenn  id^  bieö  ober  jelbfl  oerfd^ulbet  l^obe,  jo  le^re  mid^,  rvai  i<i) 
tun  foU.  3<^  mu§  on  meiner  ßafierl^oftigfeit  jugrunbc  ge^en, 
raenn  Du  mid^  ganj  oertdßt!" 

XI 

^^Sie  ©elboer^dltniffe  ber  gamitieSlofton)  Ratten  fi^  rod^renb 
r^^  ber  jnjei  3a ^re,  bie  fie  ouf  bem  fianbe  iserlebt  l^atte,  nid^t 
gebeffcrt. 

Dbnjo^I  9lifoIai  Sloftott»,  feinem  53orfQ|e  getreu,  füll  bei 
feinem  Slegimente  in  ber  entlegenen  Keinen  ©arnifon  roeiters 
bientc  unb  t)er^dUnigmd§ig  menig  (Selb  ausgab,  mar  bod^  ber 
gon  je  ^uff^nitt  beö  ßebeng  in  Dtrabnoje  berort,  ba§  bie  ©d^utben 
in  jebem  3a^re  unauf^altfam  n»urf;fen;  gonj  befonberö  rcirfte 
übrigenö  ju  biefem  bebauerlid^cn  SRefuItote  oud^  bie  2Irt  mit,  in 
»reld^er  ©mitri  bie  ©efd^dfte  führte.  25ie  einzige  Sftettung,  bie 
fic^  bem  olten  ©rofen  nod^  barbot,  roax  ougenfd^eintid^  ber 
©taatöbienfi,  unb  fo  reifte  er  benn  nod^  ^eter6burg,  um  fid^  eine 
©teile  ju  fud^en,  unb  no^m  auc^  gteic^  feine  gamilic  mit,  um 
rod^renb  t>ei  ©teltenfuc^enö  gleid^jeitig  feinen  S)?dbcf;en,  me  er 
fid^  ouöbrüdte,  jum  le^tenmol  ein  bifd^en  Sfmüfement  ju  oer* 
fc^offen. 

SSalb  nad^  ber  2ln!unft  ber  gomilie  SRofiora  in  Petersburg  l^ieW 
S5erg  um  SJjerad  ^anb  an,  unb  fein  Eintrag  njurbe  ongenommen. 

XXXIV.     19 


290  ÄrtcQ  unb  gticbcn 

Dhtvo^l  SKofiotüö  in  SRoöfau  jur  bcflcn  ©cfcUfd^aft  geborten, 
übrigenö  o^nc  felbfl  ju  triffcn  unb  barübcr  noc^jubcnfcn,  ju 
xte\d)ex  ©efcUjd^aft  fie  gehörten,  rvat  hod)  in  ^pctcröburg  i^r 
©efeUft^aftöfrciö  ein  gemifd^tcr  unb  nid^t  jlrcng  umgrenjtcr.  3n 
^etcröburg  rooren  fic  ^rooinjlcr,  unb  bicfclben  ficute,  njctd^c  fcic 
gamilie  Sfioftorc  in  9)?oöfau  gojlfrcunblic^  aufgenommen  ^atte, 
o^ne  i^re  ®öfle  noc^  beten  3uge^6rig!eit  ju  einem  beflimmten 
©efellfd^oftötreife  ju  frogen,  trugen  nun  in  Petersburg  25e; 
beuten,  fid^  ju  ber  gomilie  SRofion)  ^erobjulaffen. 

9lo|iott)ö  lebten  in  ^Petersburg  ebenfo  gaftfrei  me  in  5Koöfou, 
unb  i^re  ©ouperS  bilbeten  einen  ©ommetpuntt  für  bic  »ers 
fd^iebenortigjlen  ^er|&ntid^feiten ;  bo  fomen  SRoc^born  awi  ber 
©egenb  oon  Dtrobnoje,  otte,  unbemittelte  ©utSbeji|er  mit  Xbd)' 
tern,  ein  ^offrdulein  nomenö  ^eronffaja,  ^ierre  95eSu(^on)  unb 
ber  in  Petersburg  ongeftellte  <So^n  eines  ^reiSpofimeifierS. 
53on  ben  männlid^en  ©afien  rourben  einige  im  SRofiorcfc^en 
^oufe  in  Petersburg  fe^r  bolb  ^ousfreunbe:  erfienS  SBoriS, 
ferner  ^ierre,  ben  ber  olte  ©raf  juerfi  ouf  ber  @tra§e  getroffen 
unb  mit  fid^  nod^  ^aufe  gef(^Ieppt  ^otte,  unb  brittenS  SSerg,  ber 
ganje  2^oge  bei  SlofloroS  jubrod^te  unb  ber  diteflen  Äomteffe 
SSjero  olle  bie  2Iufmerffamfeiten  errcieS,  bie  ein  junger  SKonn 
überhaupt  einer  jungen  2>ome  ernjeifen  fonn,  um  beren  ^onb 
er  onju^olten  beabjid^tigt. 

SSerg  ^otte  roirftid^  etrooS  boburd^  erreid^t,  bö§  er  ollen  ßeuten 
feine  bei  2lujlerli|  oerwunbete  redete  ^onb  jeigte  unb  bobei 
etjd^lte,  me  er  ben  (in  ©irFlid^teit  o6ltig  unnü|en)  JDegen  in 
bie  ßinte  genommen  ^obc.  (5r  ^otte  biefeS  Ereignis  ollen  mit 
fold^er  25e^orrlic^!eit  unb  mit  fo  bebeutfomem  Grnfie  berid^tet, 
bo§  olle  an  bie  ^roerfmd^igleit  unb  S3erbienfHid^!eit  biefer  5tot 
gloubten  unb  S5erg  für  2Iufierli|  jrcei  2IuSjeid^nungen  erhielt. 

2lud^  im  ginnifd^en  Kriege  mor  eS  t^m  geglüdCt,  fid^  ^eroor« 


©cd^flct  Zei\  291 

jutun.  (5t  ^ottc  einen  ©ronatjpittter,  ber  einen  Slbjutanten  in 
ber  9l5^e  tei  Dberfommonbierenben  getötet  ^otte,  oufge^oben 
unb  biefen  ©ranatfplitter  bem  l^o^en  SÖorgefe^ten  gebrockt. 
Sbenfo  rcie  nod^  9(u|lerli|  erjä^tte  er  axxd}  t>on  biefem  Sreigniö 
allen  fo  longe  unb  \o  be^arttid^,  ba^  auä)  l^ierbei  otle  t>on  ber 
9iotn?enbig!eit  unb  ?Rü|Iid^fcit  biefcr  ^onblung^njcife  überjeugt 
»Doren  unb  85erg  aud)  für  ben  ginnl&nbif(^en  Ärieg  mit  jn?ei 
Sluöjeici^nungen  bebod^t  tDurbe.  3m  Sfo^te  1809  n^or  er  .^aupt« 
monn  bei  ber  ®arbe,  ^ötte  mehrere  Drben  unb  übte  in  ^eterö« 
bürg  einige  befonbcrö  einträgtid^c  gunhionen  aui. 

Dbgteid^  einige  Ungläubige  tackelten,  wenn  mon  i^nen  gegen* 
über  »on  95ergö  Sßerbienjlen  fprod^,  fo  mu§te  bod^  jeber  ju« 
geben,  ba§  25erg  ein  pftid^ttreuer,  tapferer,  bei  feinen  SSor* 
gefegten  oorjüglid^  angefd^riebener  Dffijier  roor,  ein  el^ren^after 
junger  SRonn,  ber  eine  gidnjenbe  Soufba^n  Dor  fid^  ^atte  unb 
in  ber  ©efellfd^aft  fogor  fd^on  je^t  eine  gefid^erte  Stellung 
einnal^m. 

93ier  Sfa^rc  oor^er  ^otte  S5erg  einmol  im  ^arfett  be6  5C^eaterg 
in  5Dtoöfou  einen  beutfd^en  Äameraben  getroffen,  biefem  Cffijera 
SRofioroo  gegeigt  unb  ju  i^m  ouf  beutfd^  gefogt:  „©iefoU  meine 
grou  merben,"  unb  oon  bem  2(ugenbtide  on  l^otte  oud^  fein 
(Jntfd^Iu§  fefjgeflonben,  fie  ju  l^eiraten.  3e^t  nun  in  ^eteröburg 
fletlte  er  Erwägungen  on  über  bie  ©ituotion  ber  gamilie  SHoftora 
unb  über  bie  feinige,  gelongte  ju  bem  SRefultate,  ba§  ber  rid^tige 
^eitpunft  gefommen  fei,  unb  mod^te  feinen  Slntrog. 

SSergö  SIntrog  raurbe  jundd^fl  mit  einem  €rfiounen  oufge* 
nommen,  bo^  für  il^n  nid^t  fd^meid^ell^aft  tt)or.  SInfang«  erfd^ien 
ci  ben  Slofiomi  fonberbor,  bo§  ber  ©ol^n  eineö  geringen  lios 
(änbifd^en  Sbelmonne«  um  bie  ^anb  einer  ^omteffe  SRofloroo 
anfielt;  ober  bie  ^eroorragenbfle  S^araftereigenfd^aft  SSergö 
beflanb  in  einer  fo  naioen,  gut^erjigen  ©elbfigefölUgfeit,  ba| 


292  Ättcg  unb  ^ttcbcn 


bie  SRoflorDö  unroitllürlicl^  3u  bctn  ©loubcn  famcn,  bicö  müjfc 
tDo^t  für  SBjcra  eine  gute  ^ortie  fein,  ba  er  felbfl  fo  feji  booon 
überzeugt  fei,  bo§  ba^  junge  5i)lobd^en  on  i^m  eine  gute,  eine 
fel^r  gute  Partie  mad^e.  5lu§erbem  raaren  bie  S3erm6geng; 
öer^SItniffe  ber  SRoflorcö  florf  jerrüttet  (boö  tonnte  bem  95cs 
roerber  jo  nid^t  unbetonnt  fein),  unb  tviai  bie  ^ouptfod^e  rvat: 
QBjiera  max  fd^on  oierunbjnjanäig  ^a^re  alt;  fie  l^otte  alte  m6gs 
lid^en  255Ue  unb  ©efetlfd^aften  befud^t;  aber  tro|bem  fie  un* 
jlrcitig  ein  fd^6neö,  ttugeö  3)?dbd^en  rcar,  ^otte  fid^  biö^er  nod^ 
niemonb  um  fie  beworben.  @o  würbe  benn  25ergö  Eintrag  an« 
genommen. 

„Selben  (Sie  rool^I,"  fagte  S3erg  ju  feinem  ^omeraben,  ben  er 
nur  beöl^alb  feinen  greunb  nonnte,  weit  er  wu§te,  bo§  atte 
SRenfd^en  greunbe  l^oben.  „@e^en  «Sie  wo^t,  id^  l^abe  otteö 
forgfättig  erwogen  unb  würbe  nidf;t  l^eiraten,  wenn  id^  nid^t  atteg 
bebad^t  r;5tte  unb  irgenb  etwoö  bagegen  fprdd^e.  2Iber  ei  ifl 
atteö  in  Drbnung:  mein  ^apa  unb  meine  59?amQ  finb  je^t  oer= 
forgt;  id^  ^ahe  il^nen  eine  ^od^tung  in  ben  Dfifeeproüinjen  oer^ 
fi^afft;  unb  id^  werbe  in  ^eteräburg  bei  meiner  ©porfomfeit 
gonj  wo^t  ouöfommen,  ba  id^  mein  ©e^att  ^ahe  unb  meine 
!ünftige  grau  i^r  53erm6gen.  2Bir  werben  gonj  gut  teben  fonnen. 
3d^  l^eirate  nid^t  um  beö  ©etbeö  willen ;  bog  würbe  id^  für  eine 
unonjldnbige  ©entunggart  Ratten;  aber  baö  ifi  erforbertid^,  ba^ 
bie  grau  etwaö  in  bie  6^e  mitbringt  unb  ebenfo  ber  ^anrx.  ^d) 
l^abe  mein  @e^alt  unb  fie  i^re  Konnexionen  unb  einige,  wenn 
aud^  nid^t  bebeutenbe  5D?ittet.  X)ai  fditt  in  unferer  ^eit  fd^on 
einigermaßen  inö  ©ewid^t,  nid^t  wal^r?  5Iber  bie  ^auptfod^e 
ifi  bod^:  fie  ifi  ein  fcf;6neg,  ad^tbore^  S)?öbd^en  unb  tiebt  mid^  . . ." 

SSerg  errötete  unb  tdd^elte. 

„3d^  liebe  fie  gteid^foltö,  weit  fie  einen  »ortrefftid^en  SSetflanb 
unb  einen  fe^r  guten  S^arafter  befi|t.  ©e^en  ©ie,  ba  ifi  bie 


@e(^fiec  2:etl  293 

anbete  ©d^roefler . . .  ouö  betjelbcn  gomilie,  obct  ein  gonj 
onbcreö  5Bejcn,  ein  unongenel^mer  S^orofter,  oud^  nid^t  üers 
fldnbig  genug;  iinb  fie  ^at  fo  etraoö . . .  rciffen  @ie,  mir  jagt  fic 
nid^t  ju . . .  Slber  meine  S3rout . . .  5^un,  fommen  @ie  nur 
fpdter  ju  und . . ."  fu^r  23etg  fort;  er  raollte fogen:  „jum  SKittag* 
effen",  befann  fid^  aber  nod^  eineö  anbern  unb  fagte:  „jum  >tee"; 
unb  bann  lie§  er  jd^nell  einen  runben,  Keinen  Slaud^ring,  ben  er 
burd^  Jj)inburd^fio§en  bcr  ^""g^  bilbete,  ouö  bem  9Kunbe  aufs 
fieigen,  roie  menn  er  feine  ©lüdöträumereien  boburd^  oerFörpern 
mollte. 

9lad^  bem  erfien  Srfiaunen,  bai  95ergö  Eintrag  bei  ben  Altern 
^eroorgerufen  ^attc,  geriet  bie  gomilie  in  bie  in  fold^en  gälten 
gen)6l^nti(^e  feftlid^c,  freubige  ©timmung;  aber  biefe  greube 
roar  feine  aufrid^tige,  fonbern  eine  mel^r  duferlid^e.  2(uö  ben 
©efü^Ien  ber  SSermonbten  ^in|icf)tlid()  biefer  ^eirot  tonnte  mon 
eine  geroiffe  SSerlegenl^eit,  eine  2lrt  ©d^amgefü^t  ^erau6merfen. 
@ie  fd^ienen  fid^  gleidf;jom  je^t  ju  fd^dmen,  bo§  fie  ©jcro  fo 
rcenig  liebten  unb  fie  fo  leidsten  ^erjenö  l^ingaben.  2{m  oer; 
legenfien  öon  ollen  roar  ber  ölte  ©rof.  €r  rodre  rao^rfd^einlid^ 
nid^t  imflanbe  geroefen,  bie  eigentlid^e  Urfod^e  feiner  SSerlegen« 
l^eit  beutlid^  ju  bejeid^nen ;  ober  biefe  Urfod^e  rcor  feine  pefunidre 
ßage.  6r  n)u§te  fd^led^terbingö  ni^t,  mieoiel  er  nod^  bcfo§,  rcie* 
oiel@d^ulben  er  ^atte,  unb  n)iet>iel  er  feiner  5tod^ter9Bjero  roürbe 
mitgeben  t6nnen.  %U  bie  $l6c^tcr  geboren  rcurben,  l^atte  er 
einer  jeben  oon  i^nen  brei^unbert  <öeelen  olö  3)?itgift  befiimmt; 
ober  bod  eine  biefer  2)6rfer  rcor  bereitö  oerfauft  unb  boö  onbere 
öerpfdnbet,  unb  bo  ber  ^o^lungötermin  nid^t  innege^olten 
mar,  fo  mufte  oud^  biefeö  oer!auft  werben;  ein  ©ut  fonnte  olfo 
SBjera  nid^t  mitgegeben  werben.  SSore^  ©elb  tvax  auä)  nid^t  oor« 
^onben. 

Söcrg  unb  ffijero  rooten  fd^on  über  einen  SRonot  öerlobt,  unb 


294  Ärtcg  unb  ^ttcbcn 


ei  toat  nur  nod^  eine  ©od^c  bB  jur  ^oc^jcit  l^in;  aber  ber  ®raf 
njor  über  bie  grage  ber  SJiitgift  mit  jic^  immer  nod^  n\(i)t  inö 
reine  gefommen,  ^atte  ouc^  mit  feiner  grau  nod^  nicl^t  barüber 
gejproc^en.  23alb  sollte  er  SEjero  einen  »leil  bcö  SRjafonfc^en 
©utei  geben,  balb  einen  ®alb  oerfaufen,  balb  ®elb  auf  ffiec^fel 
aufnehmen.  Sinige  »tage  üor  ber  ^od^jeit  fud^te  S3erg  einmal 
frühmorgens  ben  ®raf  in  bejfen  '^xmmet  ouf  unb  bat  mit 
einem  lieben^würbigen  Sdc^eln  refpeftooU  feinen  fünftigen 
©d^miegeroater,  i^m  mitzuteilen,  roeld^e  SRitgift  ^omteffeÖBjeta 
erhalten  rcerbe.  Dbtvt>i)\  ber  ®rof  biefe  grage  f^on  lange  oor* 
^ergefe^en  ^otte,  fe^te  fie  il^n  bod^  fo  in  Sßermirrung,  bo§  er 
o^ne  3u  überlegen  iiai  erfle  25e{le  antroortete,  moö  i^m  in  ben 
9)?unb  fam. 

„T)ai  gefüllt  mir,  ba§  bu  oud^  an  bcin  SSubget  benffi,  bai  qc- 
fdllt  mir;  nun,  bu  wirft  juf rieben  fein  . . ." 

Sr  flopfte  23crg  auf  bie  ©d^ulter  unb  fionb  ouf,  mit  bem 
Sffiunfd^e,  biefeö  ©efprdd^  bamit  abäubred^en.  Slber  25erg  erfldrte 
mit  liebenöraürbigem  ßdc^eln,  wenn  er  nid^t  juoerldjfig  erführe, 
roieoiel  SEjera  mitbefomme,  unb  nid^t  raenigftenö  einen  >leil  beö 
il^r  ^ugebad^ten  im  üorauö  erhielte,  fo  fd^e  er  fid^  genStigt  jurürfs 
jutreten. 

„Denn  boö  werben  @ie  jugeben,  ®raf:  wenn  id^  mid^  je^t 
erbreiflete  ju  heiraten,  ol^ne  bie  fidleren  SRittel  jum  Unter|)aUe 
meiner  grau  ju  l^aben,  fo  wäre  baö  meinerfeitS  nid^t  e^ren^oft 
ge^anbelt . . ." 

X)ai  ©efprdd^  enbete  bomit,  ba§  ber  ©raf,  in  bem  SSunfd^e, 
fid^  groß^eräig  ju  jeigen  unb  mit  weiteren  gorberungen  »er« 
fd^ont  ju  werben,  einen  2Be(^fel  über  ad^tjigtaufenb  SRubel  aii 
SKitgift  ju  geben  »erfprad^.  SSerg  Idd^elte  freunblid^,  fü§te  ben 
©rofen  auf  bie  @df)ulter  unb  fagtc,  er  fei  fe^r  banfbar,  f6nne 
aber  für  baö  be»orfle^enbe  neue  fieben  nid^t  bie  n6tigen  Sin* 


<Std)^ex%exl  295 

ri^tungen  treffen,  wenn  er  nid^t  brei|igtaufenb  SRubel  hat 
erl^alte. 

„Dber  roenigflenö  jtDonjigtoufenb,  ©rof,"  fügte  er  ^inju.  „Unb 
bann  einen  SBed^fet  nur  über  fed^jigtaujcnb." 

„3a,  ja,  fd^6n!"  erraiberte  ber  ©raf  ^aflig.  „STber  mnn'i  btr 
red^t  ifl,  tieber  greunb,  jo  mW  iä)  btr  bie  äraonjigtoufenb  geben 
unb  au^erbem  einen  ©cd^fet  über  od^tjigtoujenb.  SHfo  obge* 
mod;t !  ©ib  mir  einen  Äu§ !" 

XII 

^f^otöfd^a  war  nun  fed^jel^n  3a^re  alt,  unb  man  fd^rieb  je§t 
a/l-  t>ai  3o^r  1809,  eben  tai  3a^r,  biö  ju  raeld^em  fie  oier 
3a^re  oorl^er  bei  bem  ^ufammenfein  mit  23orid  an  ben  gingern 
gejd^It  ^atte,  no(^bem  fie  i^n  gefü§t  ^atte.  ©ie  ^otte  i^n  fcitbem 
fein  cinjtged  'SHaX  me^r  gefef;en.  SSenn  im  ©efprdd^e  mit  @onj|a 
ober  ber  SRutter  bie  9lebe  auf  23oriö  lam,  pflegte  9lotafd^a,  irie 
luenn  bie  @ac^e  o6nig  obgetan  n?dre,  frei  ^erouö  ju  fagen,  ba§ 
oHeö,  xvai  früher  fiattgefunben  l^dtte,  nur  eine  Äinberei  genjefen 
fei,  üon  ber  ei  gar  nid^t  ber  9}iü^e  wert  fei  ju  reben,  unb  bie 
Idngfl  »ergcffen  fei.  SIber  in  ber  gel^eimfien  »tiefe  il^reö  ^erjend 
quälte  fie  fid^  mit  ber  grage,  ob  bie  Sßerobrebung  mit  SSoriö  nur 
ein  «Sd^erj  geroefen  fei  ober  ein  ernfteö,  binbenbeö  ©erfpred^en. 

3n  ber  ganjen  ^eit,  feit  S5ori6  im  3a^re  1805  oon  SRoöfau 
jur  5(tmee  gereift  roar,  ^atte  er  9loflon)6  nid^t  befud^t.  Sr  raar 
mehrere  5WaIe  in  ÜJlo^tau  gemefen,  toar  auä)  mitunter  nid^t 
roeit  üon  Dtrabnoje  oorbeigefommen,  l^otte  fid^  ober  nie  bei 
SKoflorcö  btiden  loffen. 

9^atafc^a  fam  mitunter  ouf  ben  ©ebanfen,  SSoriö  oermeibe 
abfid^tlid^  ein  Sffiieberfe^en  mit  i^r,  unb  in  biefcr  Vermutung 
füllte  |ie  fid^  befldrft  burd^  ben  trüben  S^on,  in  roeld^em  bie 
ßltetn  oon  i^m  ju  fpred^en  pflegten. 


296  Äricg  unb  ^rieben 


„^cutjutoge  ifl  ei  nid^t  me^r  ©ittc,  ftd^  on  ölte  grcunbe  ju 
erinnern,"  fagte  bie  ©rdfin  einmol,  aU  58ori6  errad^nt  tüorben 
njor. 

2(ud^  2Inna  SRii^aUonjno,  bie  in  ber  legten  ^eit  weniger  im 
9lofton)fd^en  ^aufe  oerfel^rte,  beobod^tete  eine  eigentümlid^ 
njürbeoolle  ^oltung  unb  \pxad}  jebeömol  mit  ent^ufiafiijrf;en 
fiobeöer^ebungen  t>on  ben  oortreffUd^en  (Jigenfc^often  i^reg 
©o^neö  unb  oon  ber  gldnjenben  fioufbo^n,  in  ber  er  begriffen 
fei.  2llg  SRoflottJö  nod^  ^eteröburg  gejogen  n?aren,  mochte  i^nen 
23oriö  einen  25efud^. 

©d^renb  er  ju  i^nen  ^infu^r,  befanb  er  jid^  in  jiemlid^er  Sfufs 
regung.  2)ie  Erinnerung  on  9latafd^a  voav  bie  poetifd^fle,  bie  il^m 
feine  gonje  SSergangen^eit  borbot.  Slber  tro|bem  fu^r  er  mit 
ber  feflen  2lbfid^t  ^in,  il^r  unb  ben  S^rigen  beutlidf;  ju  oerfie^en 
ju  geben,  bQ§  bie  SSejie^ungen  jrcifd^en  i^m  unb  9latofd^Q  ou^ 
ber  Äinberjeit  roeber  für  fie  nod^  für  il^n  binbenb  fein  fönnten. 
(5r  ^atte  bonf  bem  ndl^eren  Umgange  mit  ber©rdfin25eöud^ott)a 
eine  gldnjenbe  ^ofition  in  ber  ©efellfd^oft,  unb  ebenfo  baut  ber 
^roteftion  einer  ^od^gefiellten  ^perfSnlid^teit,  beren  oolleö  53erj 
trauen  er  befog,  eine  gldnjenbe  ^ofition  in  bienfili^er  .^infid()t, 
unb  im  füllen  feimte  bei  i^m  ber  ^lan,  eine^  ber  reid^fien 
jungen  SRdbd^en  ^eteröburgg  ju  ^eiroten,  ein  ^lan,  beffen  SSers 
rairflid^ung  fe^r  roo^l  im  23ereid^e  ber  5K6glid^feit  log. 

2llö  SSoriö  im  Sftojlorofd^en  Jpoufe  in  ben  (öolon  trot,  mor 
Sflotofd^o  ouf  i^rem  '^xmmct,  ©obalb  fie  oon  feiner  2lnfunft 
gehört  ^otte,  tom  fie  err6tenb  in  ben  ©olon  beino^  l^ereins 
geloufen;  ouf  if;rem  ©efid^te  firo^lte  ein  me^r  aU  freunblid^ed 
ßdc^eln. 

S3oriö  ^otte  nod^  jene  ^latofd^o  im  ©ebdd^tniffe,  bie  er  öor 
öier  3o^ren  gefonnt  ^otte:  mit  bem  turjen  bleibe,  ben  gldnjens 
ben  Slugen  unter  bem  locEigen  ^oore  unb  bem  ou^geloffenen. 


@c(^[tct5£cil  297 

tinblid^cn  ßod^en,  unb  ba^er  geriet  er,  aH  nun  eine  ganj  onbere 
?Ratafci^a  in«  ^ii""^^'  t^^*/  *"  SSerroirrung,  unb  ouf  feinem  ©e: 
fid^te  malte  fid^  ftaunenbe  SSerounberung.  über  biefen  2Iugbru(f 
feineö  ©efid^teg  empfonb  Sflatofdf;o  eine  nid^t  geringe  greube. 

,ßün,  crtennjl  bu  beine  früf;ere  tleine  greunbin,  bie  iritbe 
^ummet,  rcieber?"  fragte  bie  ©rdfin, 

23orig  tü^tc  ^ata\d)a  bie  ^anb  unb  ernjiberte,  er  fei  erfiaunt 
über  bie  53eränberung,  bie  mit  i^r  oorgegongen  fei.  „2Bic  fd^on 
@ie  gemorben  finb!"  fd^log  er. 

„©aö  m6d^te  id^  meinen!"  ontroorteten  9latofc^oö  lod^enbe 
2(ugen. 

„ginben  ©ie,  ba§  ^opa  dlter  gen?orben  ijl?"  fragte  fie.  J)onn 
fe|te  fie  fid^,  unb  ol^ne  fid^  an  bem  ©efprdd^e  jn^ifd^en  25ori^ 
unb  ber  SKutter  ju  beteiligen,  mufierte  fie  fd^n?eigenb  il^ren 
95rdutigam  auö  ber  Äinberjeit  bii  ouf  bie  fleinften  Sinjel^eiten. 
€r  gloubte  eine  2Irt  oon  Drucf  ju  füllen,  otö  biefer  freunblid^e 
93Iidf  fo  6e^arrUd(>  auf  feiner  ^erfon  rul^te,  unb  blirfte  ab  unb  ju 
nad^  i^r  ^in. 

Uniform,  ©poren,  ^al^binbe  unb  ^aortrod^t,  otleö  roar  bei 
S3orig  l^ilibf^  mobern  unb  comme  11  faut.  X)ai>  ^otte  9flataf(^a  fos 
fort  bemertt.  Sr  fa§  ein  roenig  jur  ©eite  gemonbt  auf  einem 
©effel  neben  ber  ©rdfin,  brachte  mit  ber  redeten  Jpanb  ben  fd^nee« 
rceifen  ®Iac6^anbfd^ul^  on  ber  lin!en  in  Drbnung,  fprad^  mit 
einer  befonberö  feinen  2(rt,  bie  Sippen  einjujie^en,  über  bie 
SSergnügungen  ber  ^od^fien  Petersburger  ©efellfd^oftöfreife  unb 
gebadete  mit  einem  2(nfluge  freunbtid^en  ©potteö  ber  früheren 
IKoöfauer  ^^tt^rt  unb  ber  SKoöfauer  95efannten.  9Iid^t  o^ne 
2(bfi(^t  (SRatafd^o  merfte  baö  fe^r  tvof)\)  errcd^nte  er,  aU  er  oon 
ber  l^oc^fien  2(rifiofrotie  fprocl^,  ben  58on  beim  franj6fifd^en  ©es 
fanbten,  auf  bem  er  genjf  fen  fei,  ur.b  bie  Sinlobungen  bei  9^.  91. 
unb  @.  ©. 


298  Ärtcg  unb  ^rieben 

?RatQJcl^Q  |a§  btc  ganjc  3ßit  ^^^^  fd^rocigenb  ha  unb  blidfte  i^n, 
bcn  ^opf  ctrood  nctgcnb,  oon  untcnl^et  on.  ©icfcr  SSIid  mochte 
5öoriß  immer  unrul^igcr  unb  fc^tc  il^n  in  SSerrcirrung.  (5r  fol^ 
^dufigct  nad)  Olatafd^a  l^in  unb  florftc  in  feinen  Srjä^lungen. 
(5r  blieb  nur  je^n  ?D?inuten  ji|en;  bonn  flanb  er  ouf  unb  empfo^l 
\i(f).  3mmer  nod^  fd^auten  i^n  biefclben  neugierigen,  l^erou^s 
fotbernben  unb  ein  wenig  fp6ttifd^en  2lugen  on. 

^ad)  biefcm  feinem  erflen  SSefud^e  fogte  fid^  93oriö,  bo§  Sflata* 
fd^a  auf  i^n  nod^  genou  biefelbe  2lnjie^ung6!roft  ouöübe  raie 
früher,  baß  er  fid^  ober  biefem  ©efü^Ie  nid^t  übertoffen  bürfe, 
rceil  eine  jpcirot  mit  i^r,  einem  fofl  t>erm6genötofen  5}?äbd^en, 
für  feine  Sortiere  verl^dngniöoon  rcerben  mii§te,  eine  Srneues 
rung  ber  frül^eren  SSe^iel^ungen  ober  ol^nc  bie  9(bfid^t  einer 
^eirot  eine  une^ren^ofte  ^anblungömeife  fein  mürbe.  58ortö 
fo§te  bo^er  bei  fid^  ben  €ntfd^tu§,  fernere  25egegnungen  mit 
9latüfd^o  ju  oermeiben ;  ober  tro^  biefe6  Sntfd^luffeö  fom  er  noc^ 
einigen  »logen  mieber  unb  begonn  nun  fid^  l^äufiger  einjufienen 
unb  gonje  2!oge  bei  SÄojlorag  ju  »erleben.  €r  mor  ber  2Infid^t, 
bo§  er  fid^  notrcenbig  mit  9latofc^o  ouöfpred^en  unb  i^r  fogen 
muffe,  fie  müßten  beibe  olleö  Sßergongene  ber  53ergeff  en^eit  über: 
geben ;  fie  f6nne  tro|  ollem  unb  oUem  nid^t  feine  grou  n?erben ;  er 
^obe  lein  55erm6gen,  unb  bo^er  njürben  i^re  Altern  fie  i^m  nie 
jur  grau  geben.  Siber  eö  bot  fid^  il^m  nie  eine  redete  ©elegen^eit 
ju  einer  Sluöfprod^e,  unb  eö  ttjor  il^m  oud^  gor  ju  peintid^,  il^r 
biefe  ?[RitteiIung  ju  mo^en.  ?D?it  jebem  Koge  füf;tte  er  fid^  me^r 
gefeffelt.  9lotofd^o  i^rerfeitö  fd^ien,  fon>eit  ei  bie  3J?utter  unb 
©onjo  beoboc^ten  fonnten,  in  95oriö  nod^  ebenfo  oerliebt  ju  fein 
roie  el^emolö.  @ie  fang,  il^m  feine  ßiebtingölieber,  jeigte  i^m  il^r 
2(Ibum  unb  »eronlolte  i^n,  i^r  etmoö  ^ineinjufd^reiben ;  ober 
fie  Iie§  nid^t  ju,  ba§  er  oon  ölten  'Reiten  rebetc,  fonbern  gab  il^m 
JU  »erflehen,  rcie  fc^6n  bie  ©egenrcort  fei.  Unb  tdglic^,  roenn  er 


©ct^pct  Seil  299 

wegging,  roor  ei  i^m  rote  ein  9lebcl  öor  ben  2lugcn,  unb  er 
^ottc  tai  nic^t  gefagt,  roo«  ju  fogen  et  bod^  beabfid^ttgt  l^atte, 
unb  n3u§te  felbjl  nid^t,  mai  er  tot,  unb  ju  rccld^em  '^xvede  er 
fom,  unb  roie  tai  aWei  cnben  jollte.  6r  f;6tte  auf,  bei  ^clene  ju 
öerfcbrcn;  er  erhielt  jroor  oon  il^r  olle  S^age  oorrourföoonc 
aSillette,  »erlebte  ober  tro^bem  ganje  Soge  bei  SKoPorcö. 


XIII 

eine«  Slbenbö,  aU  bie  olte  ©rdfin  unter  oielem  ©eufjen  unb 
flortem  9iäufpern,  in  9lod^t^oube  unb  9lad^tjo(Ie,  o^ne  i^re 
falfc^en  ßodfcn,  nur  mit  il^ren  eigenen  poor  ormfetigen  «^oor« 
fird^nen,  bie  unter  ber  weißen  boumrooUenen  9loc^t^oube  ^er« 
öorfomen,  ouf  bem  jteppid^  üor  bem  85ette  fnienb  unter  tiefen 
SSerbeugungen  i^r  2tbenbgebet  fprod^,  bo  fnorrte  bie  Züx,  unb 
mit  ^ontoffeln  on  ben  bloßen  güßen,  ebenfoUö  in  ber  Olod^tjodCe 
unb  mit  ^opilloten,  fom  9lotofdf;o  ^ereingetoufen.  Die  ©rdfin 
fof;  fid^  um  unb  runjette  bie  ©tirn.  @ie  fprod^  il^r  Ie|teö  ©ebet 
ju  Snbe;  „5Birb  üielleid^t  biefeö  Soger  ^eute  mein  »Totenbett 
werben?"  ober  il^re  ©ebet^flimmung  wor  bo^in.  5^otofd^o,  beren 
©ejid^t  oon  leb^ofter  Erregung  get6tet  mor,  blieb,  aU  jie  fol^, 
bo§  bie  SWutter  betete,  pI6|Iic^  mitten  im  Soufe  flehen,  fouerte 
fid^  nieber  unb  fledtte  unroillfürlid^  bie  ^unge  ^crouö,  raie  um 
jid^  fetbfi  ^u  bebro^en.  2(Iö  fie  merfte,  boß  bie  fDZutter  weiter; 
betete,  lief  fie  ouf  ben  '^ef)en,  mit  einem  gu§e  fd^netl  gegen  ben 
onbern  fd^titternb,  jum  93ette  ^in,  worf  bie  ^Pantoffeln  ob  unb 
Rupfte  ouf  eben  tai  fioger,  oon  bem  bie  ©rdfin  gefürd^tet  l^otte, 
bo§  ei  l^eutc  i^r  S^otenbett  werben  würbe.  X>k\ei  Soger  wor  ein 
^o^eö  gebetbett  mit  fünf  immer  Heiner  werbenben  ^opffiffen. 
?Rotofc^o  fprong  hinein,  »erfonl  gonj  borin,  rüdte  noc^  ber 
SBonb  ^in  unb  begonn  nun  unter  ber  S3ettbede  olletlei  WlwU 


300  Äricg  unb  ^rieben 


trillen  ju  treiben:  einmol  jlredte  fie  \iä}  long  quo,  bonn  30g  fie 

bte  gebogenen  ^nie  biö  on^  Äinn,  bonn  flrompelte  fie  mit  ben 
23einen  unb  lod^te  foji  unJ^örbot,  wobei  fie  bolb  ben  ^opf  unter 
ber  ©ede  oerfiecfte,  bolb  nod^  ber  SJiutter  l^inblidte,  ©obolb  bie 
©räfin  i^r  @ebet  beenbet  ^otte,  nd^erte  fie  fic^  bem  S3ette  mit 
firenger  5Kiene;  ober  aU  fie  fo^,  bo§  9tQtof(^o  mit  bem  ^opfe 
unter  bie  Sede  getrod^en  raor,  Idd^elte  fie  in  i^rer  gutmütigen, 
nod^fid^tigen  2lrt. 

„Slber,  ober!"  fogte  bie  SÄutter. 

„'SRama,  !onn  id^  ein  bi^d^en  mit  ^^mn  ploubern?  3a?"  frogte 
OZotflfd^o.  „9lun  olfo,  einen  ^u§  ouf  boö  ^olögrübd^en,  unb  nod^ 
einen,  unb  bonn  genug !"  @ie  fd^tong  i^re  Slrme  um  ben  ^olö 
ber  fKutter  unb  !u§te  fie  unter  boö  ^inn.  3m  SSerfe^r  mit  ber 
SÄutter  jeigte  SRotofd^o  graor  6u§erlid^  eine  geroiffe  2)erbf;eit  ber 
5S?onieren;  ober  fie  beno^m  fid^  bobei  bo^  toftooll  unb  gefd^idft 
unb  tt)u§te,  rcie  fie  oud^  bie  SDJutter  mit  ben  ^dnben  onfoffen 
mod^te,  eö  bod^  immer  fo  ju  tun,  bo§  ei  ber  IDiutter  meber  roel^ 
tot  nod^  unongene^m  ober  l^inberlid^  roor. 

„9lun,  njorüber  roillfi  bu  benn  l^eute  reben?"  frogte  bie  9}?utter, 
nod^bem  fie  fid^  ouf  ben  Riffen  jured^tgelegt  unb  gehortet  l^otte, 
biö  5Rotofd^o  fid^  jroeimol  um  fid^  felbfi  gebre^t,  bie  2Irme  ouf  bie 
93ettbedfe  gelegt,  eine  ernfte  5Kiene  ongenommen  l^otte  unb  nun 
füll  neben  il^r  unter  ber  £)ede  log. 

T>\e\e  ndd^tlid^en  23efud^e  9Zotofd^o^,  weld^e  öor  ber  ^eim!el^r 
beö  ©rofen  ouö  bem  Älub  fiottjufinben  pflegten,  rooren  ein  gonj 
befonbereg  Sieblingöoergnügen  für  iWutter  unb  »tod^ter. 

„Sßorüber  raillfl  bu  benn  ^eute  reben?  3d^  niu§  bir  fogen  . . ." 

SRotofd^o  ^ielt  ber  fWutter  mit  ber  iponb  ben  SCRunb  ju. 

„@ie  rooflen  oon  58oriö  reben  . . .  3d^  n?ei§,"  fogte  fie  ernfl? 
^oft.  „€ben  beöraegen  bin  id^  jo  oud^  gefommen.  Sieben 
©ie  nid^t;  id^  n)ei§  olleö.    2(ber  nein,  fogen  @ie"  (fie  nol^m 


©cd^flctSeil  301 

bic  J?onb  roeg),  „fagcn  ®ic,  5Diamo:  ij!  er  nid^t  ein  netter 
9J?enjc^?" 

„9latajd^a,  bu  bijl  jed^je^n  3o^re  olt;  in  beinern  2IIter  rvav  id^ 
fc^on  verheiratet.  2)u  fogfi,  ba§  S3oriö  nett  ifl.  (5r  ifl  fel^r  nett, 
unb  id^  ^abe  i^n  lieb  me  einen  @o^n;  ober  rvai  ^ofl  bu  benn 
üor?  ®aö  benfj!  bu  eigenttid^?  2)u  ^afl  i^m  gonj  ben  ^opf  t>er= 
bre^t,  baö  fe^e  id^  njo^t . . ." 

25ei  biefcn  Sorten  blidfte  bie  ©rdfin  nad^  i^rer  Sod^ter  l^in. 
SRatofc^a  tog  ruf;ig  bo  unb  ^iett  bie  2tugen  unoerroonbt  gerabe 
oor  fid^  ^in  ouf  eine  ber  ©p^inye  gerid^tet,  bie,  aug  SKol^agoni^oIj 
gefd^ni|t,  on  ben  Sdfen  ber  SSettfletle  ongebrod^t  raoren,  fo  bo§ 
bie  ©rdfin  nur  bai  Profit  il^rer  S^od^ter  fal^.  9latafd^aö  ©ejid^t 
überrojdf;tc  bic  ©rafin  burd^  feinen  ouffaltenb  ernflen,  nad^benfs 
lid^en  3(u^bru(f. 

9totofd^a  ^6rte  ju  unb  überlegte. 

„?Run,  unb  rvai  ijl  babei?"  frogtc  jie. 

„Du  ^ojl  i^m  ganj  ben  Äopf  oerbre^t,"  fagte  bie  ®rdfin  nod^ 
einmal.  „Sßoju  bag?  SBoö  m\U^  bu  üon  i^m?  $Du  rcei^t,  ba§  bu 
i^n  nid^t  heiraten  Fannjl." 

„Söarum  nid^t?"  erraiberte  9lota[d^a,  o^ne  i^re  £age  ju  oers 
5nbern. 

„SSeit  er  ju  jung  ifl,  weit  er  arm  ifi,  roeil  er  mit  bir  oernjonbt 
ifl . . .  raeil  bu  felbfl  i^n  gar  nid^t  einmal  roa^r^aft  Uebfi." 

„Qlber  rcarum  meinen  @ie  baö?" 

„3^  "'ß'i  ßö-  "^(^^  f"^^t  S"  ^i'^W  ®utem,  mein  ^inb." 

„2Iber  n?enn  id^  rcill . . ."  begann  9Iatafd^o. 

„SRebe  nid^t  fold^e  Xorl^eiten,"  fagte  bie  ©rdfin. 

„Slber  wenn  i^  roiU . . ." 

„ülataf^a,  id^  bitte  bid^  in  ollem  Srnfl . . ." 

9lotafd^a  Iie§  fie  nid^t  ju  Snbe  fpred^en ;  fie  jog  bie  gro§e  Jponb 
ber  ©rdfin  ju  fid^  l^eron  unb  !ti§te  fie  auf  bie  Dberfeite,  bonn  in 


302  Äricg  unb  ^rieben 


bic  ^anbfldd^c,  bann  breite  jic  jic  iriebcr  l^etum  unb  tti§tc  jie 
ouf  bcn  Än6c^cl  bcö  obcrjlcn  ®elcn!eö  eine«  gingerö,  bonn  in 
bie  boneben  befinblid^e  SSertiefung,  bonn  ouf  ben  folgenben 
^n6c^el  unb  fo  weiter,  roobei  fie  flüjlerte:  „^^""ör,  gebruor, 
«Kdrj,  2lpril,  SOiai."  —  „Sieben  ©ie  bod^,  SWomo;  ttjorum  fc^roei* 
gen  ©ie  benn?  Sieben  @ie  bo^,"  bot  fie  unb  fo^  i^re  iKutter  on, 
bie  mit  jdrtlic^em  SSlide  i^re  >lod^ter  betrod^tete  unb,  in  biefe 
25etrod^tung  oetfenft,  oUeö  »ergeffen  ju  ^oben  fd^ien,  wai  fie 
^otte  fogen  raoUen. 

„Doö  fü^rt  ju  nid^tö  ©utem,  liebe«  ^inb.  Olid^t  olle  fieute 
werben  für  euer  tinblid^eö  greunbfd^oftööer^dltniß  Sßerfldnbni« 
^oben;  unb  wenn  mon  fie^t,  bo^  er  fo  oiel  mit  bir  üerle^rt,  fo 
fonn  bir  bo«  in  ben  Slugen  ber  onberen  jungen  SRdnner,  bie  ju 
unö  fommen,  f(^oben,  unb  rvai  bie  ^ouptfod^e  ifl:  e«  i|l  für  i^n 
eine  jroecEIofe  ^cin.  Sr  l^otte  »ielteid^t  fd^on  eine  für  i^n  paffenbe 
reid^e  ^Partie  gefunben,  unb  nun  tommt  er  ^ier  um  feinen  SSers 
flonb." 

„Sr  fommt  um  feinen  Sßerflonb?"  frogte  9latafd^o. 

„3d^  will  bir  etwo«  oon  mir  felbjl  erjd^len.  3d^  ^Qtte  einen 
«öetter . . ." 

„3d^  weig:  ^irill  SKatwjejewitfd^ ;  ober  ber  ifi  ja  bod^  ein  olter 
59?onn?" 

„€r  ifi  nid^t  immer  ein  olter  SKonn  gewefen.  Slbcr  weift  bu 
wo«,  9lotofd^o?  3d^  werbe  mit  S3ori«  reben.  dt  foll  nid(>t  fo  oft 
^erfommen ..." 

„Sßorum  foll  er  nid^t,  wenn  er  e«  bod^  gern  tut?" 

„5Beil  id^  wei§,  ba§  boc^  ni^t«  borou«  wirb." 

„SSo^er  wiffen  @ie  bo«?  Olein,  9Kamo,  reben  <Sie  nid^t  mit  i^m. 
SSo«  finb  boö  für  Dummheiten !"  rief  3Ratafd^o  im  21one  eine« 
SKenfc^en,  bem  jemonb  fein  Eigentum  wegnehmen  will.  „5^un, 
wenn  id^  i^n  oud^  nid^t  l^eirote,  borum  fonn  er  bod^  ^erfommen, 


©cc^flct  Seil  303 

trenn  ei  i^m  unb  mir  SScrgnügcn  mocl^t."  9lütojcl^o  Mi(fte  bie 
SUutter  läd(>elnb  on. 

„®enn  id^  i^n  oud^  nid^t  l^cirote;  ober  blo§  \o,"  fagte  fie  no(^ 
einmol. 

„%at  meinjl  bu  bomit,  mein  ^inb?" 

„9lun,  blo|  fo.  3cl^  broud^e  i^n  ia  nid^t  ju  heiraten,  ober . . . 
bIo§  jo." 

„85to§  f 0,  bIo§  f 0 !"  fprod^  i^r  bie  ®rdfin  nod^  unb  brod^  plo^s 
lid^  nod^  2lrt  otter  grouen  in  ein  gutmütige^  ©elöd^ter  aui,  fo 
ba§  i^r  gonjer  2eib  fc^üttette. 

„Sod^en  @ie  boc^  nic^t  fo;  ^6ren  ®ie  ouf!"  rief  Stotafd^o. 
„T)ai  ganje  23ett  modelt  jo  bo»on.  6ie  ^oben  furdf^tbore  3l^nlid^s 
feit  mit  mir;  ©ie  finb  gerobe  fo  ein  lod^lufiigeö  Ding  mie  id^  . . . 
Söorten  ©ic  mol . . ."  @ie  ergriff  beibe  jpdnbe  ber  ©rtifin  unb 
tü§te  on  ber  einen  bie  53ertiefung  beim  ficinen  ginger  unb  ben 
^n6c^el  begfelben,  wobei  fie  fogte:  „3uni,  3uli/  unb  Fü§te  bonn 
on  ber  onberen  ^onb  weiter:  „Stugufi."  —  „'Sflama,  ifi  er  fe^r 
in  mid^  verliebt?  SSie  urteilen  @ie  borüber?  @inb  bie  jungen 
?[Rdnner  in  ®ie  oud^  fo  verliebt  geraefen?  (5r  ifi  fe^r  nett,  fe^r, 
fel^r  nett!  9lur  nid^t  gonj  nod^  meinem  ©efd^mod:  er  ijl  fo 
fd^mol  wie  eine  ©tonbu^r . . .  ©erjle^en  ©ie  mid^  nid^t?  . . . 
©d^mol,  wiffen  @ie,  grou,  l^eltgrou  . . ." 

„2Boö  rebefi  bu  für  Unfinn !"  fogte  bie  ©rdfin. 

9lQtofc^o  fu^r  fort: 

„SSerfie^en  @ie  mid^  wirHid^  nid^t?  9lifoloi  würbe  mid^  gleich 
öerfie^en  . . .  SSeöud^ow,  boÄ  ift  fo  ein  SSIouer,  bun!eIblou  mit 
SRot,  bobei  ober  »ieredig." 

„9?Zit  bem  totettierfl  bu  auä},"  fogte  bie  ©rdfin  lod^enb. 

„9lein,  er  ifl  ein  greimourer,  wie  id^  erfahren  ^obe.  Sr  ifl  ein 
broöer  9)ienfd^,  bunlelbtou  mit  SRot . . .  2öie  foU  id^  eö  3^nen 
nur  beutlid^  mod^en  . . ." 


304  Ättcg  unb  ^ttcbcn 


„ßicbc  ®rdftn,"  ^6rten  fic  ben  ©rofen  t>or  bcr  'itür  fogcn. 
„©d^Iöffl  bu  nod^  nid^t?"  5Rataf^a  fprong  ouf,  na^m  i^re  ^an* 
toffcin  in  btc  ^anb  unb  lief  borfu§  nod^  il^rcm  ^immer. 

®ie  tonnte  tonge  ^eit  nid^t  einfd^Iofen.  @ie  badete  immerzu 
boron,  ba§  niemonb  all  hai  oerflonb,  roaö  i^r  felbfl  bod^  fo  oer* 
fldnbti^  mat:  il^re  eigenen  Smpfinbungen. 

„Db  ©onja?"  bod^te  fie,  rod^renb  fie  hai  fd^lafenbe,  äufornmen« 
gerollte  Äd^d^en  mit  ber  bidfen,  tongen  ^oorfled^te  betrod^tcte. 
„9tcin,  tt)ie  foltte  fie  baö  f6nnen !  <©ie  ifl  ju  tugenb^aft.  ©ie  ^ot 
fid^  in  Olüoloi  oertiebt  unb  reiU  nun  oon  nid^tö  weiter  rciffen, 
%nd)  9Kama  oerfie^t  mid^  nid^t.  Sg  ifl  erfiaunlid^,  tüie  tlug  id^ 
bin,  unb  roie . . .  nett  fie  ifi,"  fu^r  fie  fort,  inbem  fie  oon  fid^ 
felbfi  in  ber  britten  ^erfon  fprad^  unb  fid^  oorfteüte,  bo§  bo^ 
irgenbein  fe^r  Huger  5}?ann,  ber  atterfiögfie  unb  oHerbefle,  oon 
il^r  foge.  „(Sie  befi|t  olle  erbenflid^en?Dorjüge,"  fu^r  biefer  SKonn 
fort,  „fie  ijl  Hug,  ou§erorbentlid^  nett,  ferner  fd^6n,  augerorbents 
lid^  fd^ön,  unb  gett»anbt:  fie  fd^roimmt  unb  reitet  oorjüglid^;  unb 
nun  crfi  fcie  ©timme!  5Kan  fonn  fagen:  eine  bercunbernöroerte 
6timme !" 

@ie  fong  i^re  Siebtingömelobie  quo  einer  €^erubinifd^en  Dper, 
lod^te  »or  grcube  bei  bem  ©ebanfen,  bo§  fie  nun  gleid^  ein« 
fc^lofen  n)erbe,  unb  rief  ©unjofd^o,  bamit  fie  bie  Äerje  ouöl6fd^e; 
unb  rcirflid^  n?ar  JDunjofd^o  nod^  nid^t  aui  bem  '^xmmet,  aH 
9lotofd^a  bereits  in  eine  onbere,  nod^  glürflid^ere  SBelt,  bie  2Belt 
ber  »Irdume,  übergegongen  njar,  voo  olleö  ebenfo  fd^6n  unb 
roo^lig  roar  roie  in  ber  SBirtlid^feit,  ober  infofern  nod^  ^^ff^if, 
ali  eö  onberöortig  roor. 

2(m  onbern  3^0'ge  lie§  bie  ©rdfin  93oriÄ  ouf  i^r  ^immer  bitten 
unb  rebete  mit  il^m,  unb  oon  biefem  $loge  on  fiellte  er  feine 
SSefud^e  bei  SRofioraö  ein. 


Qe^[tetZeU  305 

XIV 

C%|"m  31.  SDcjcmbct/bcin  ©ilöcflcrobenb  oor  95cginn  bei  3o^re« 
v4>  1810,  fanb  bei  einem  ber  ®to§en  ouö  ber  3eit  ber  Äoiferin 
Äot^flnna  ein  SSoU  flott.  3"  biefem  SSoIle  nat  aud)  bo6  ganje 
biplomotifd^e  Movpi  eingeloben,  unb  oud^  ber  ^flijet  ^otte  fein 
ßrfd^einen  jugefogt. 

2luf  bem  Snglifd^en  Äoi  erflrol^Ite  boö  berül^mte  S^aui  beö 
®ro§njiirbentr5gerö  oom  ©d^einc  unjä^tiger  ßid^ter.  2ln  bem 
^ell  erlcud^teten  ^ortol  rcor  ber  gu§boben  mit  rotem  X\id)c 
belegt,  ©ort  on  ber  Sluffo^rt  flonb  ^otijei,  nid^t  nur  gemi^n* 
li^e  ©enbormen,  fonbern  ber  ^otijeimeijler  fetbfl  unb  ein 
©u^enb  ^olijeioffijiere.  ©orcie  eine  ßquipoge  njegfu^r,  folgte 
ouc^  f(^on  lieber  eine  neue,  mit  Sofoien  in  roten  fiitjreen  unb 
geber^üten.  2(u^  ben  Squipogen  fliegen  9)^dnner  in  Uniformen, 
mit  Drbenöflernen  unb  Drben6bänbcrn;  ©omen  in  Sltlo^  unb 
Hermelin  fliegen  oorfid^tig  über  bie  gerdufrf)Oott  ^erobgef^Ioge« 
nen  Sßogentritte  ^inob  unb  fd^ritten  citig  unb  loutloö  über  boö 
Xuii)  in  i>ai  ^ortol  hinein. 

§ofl  jebeömol,  rcenn  eine  neue  ßquipoge  oorful^r,  tief  ein 
glüfiern  burd^  bie  9Kenge,  unb  olle  normen  bie  ?Kü§en  ob. 

„©er  ^oifer? . . .  5flein,  ein  9}linifier ...  ein  ^rinj ...  ein  ®e* 
fonbter...  ©ie^fl  bu  rco^l  ben  geberbufd^?"  ^ie§  ei  in  bem 
©d^roorme  ber  3"f<^auer. 

©iner  aui  ber  9Jienge,  ber  beffer  gefleibet  n>or  oU  bie  onbern, 
fd^ien  olle  2Infol^renbcn  ju  fennen  unb  nonnte  ben  übrigen  bie 
9lomen  ber  üorne^mjlcn  ®ro§en  jener  ^cit. 

©d^on  ^otte  fid^  ber  britte  5leil  ber  ©äfle  ju  biefem  S5olIe  ein« 
gefunben ;  ober  bei  SRoflon)«,  bie  ebenfollö  eingeloben  rooren  unb 
ben  SSoII  befud^eti  roolltcn,  rcoren  bie  Domen  nod^  in  gr6|;ter 
€ile  bobei,  fic^  onjuEleiben. 

XXXIV.     20 


306  Äticg  unb  Stieben 

Um  bicfc6  25aUcö  trillcn  l^attcn  in  bcr  gamilic  Stoftorr  oielc 
Sr6rtcrungcn  flottgcfunbcn,  unb  öicie  SSorbetcttungen  raoren 
getroffen  roorben,  unb  üiete  95efürd^tungen  Rotten  Unrul^e  er: 
regt:  würben  fie  oud^  eine  Sinlobung  erholten,  unb  rcürben  bie 
Kleiber  red^tjeitig  fertig  werben,  unb  würbe  on  biefen  aud)  olleö 
nod^  ©unfd^  ouögefallen  fein? 

5Kit  SRofiowö  jufammen  follte  "SRatia  3gnatjewna  ^eronffojo 
Quf  ben  SSqH  fal^ren,  eine  greunbin  unb  Sßerwanbte  ber  ©rdfin, 
eine  ^ogere,  gelblid^e  ^ofbome  beö  otten  ^ofeg,  weld^e  ben 
^roöinjlern  SRofloro  in  ben  ^od^fien  Petersburger  ©efellfd^oftg« 
freifen  qH  gü^rerin  unb  9lotgeberin  biente. 

Um  jel^n  U^r  obenbö  follten  SKofloroö  bie  ^ofbome  t>om  »tou* 
rifd^en  ©arten  ob^olen ;  ober  je^t  woren  eö  f^on  fünf  5)?inuten 
oor  je^n,  unb  bie  jungen  ?Wdbd^en  woren  nod^  nic^t  angetleibet. 

So  wor  ber  erfie  gro§e  SSall,  ben  ?Ratafd^o  in  il^rem  Seben 
bcfud^te.  @ie  wor  on  biefem  2!oge  um  od^t  Ul^r  morgen^  oufs 
geflonben  unb  ^otte  fid^  ben  gonjen  ^^og  über  in  fieber^ofter 
Unrul^e  unb  ^IdtigiEeit  befunben.  Sllte  il^re  Gräfte  waren  oom 
frül^en  9Jiorgen  an  barauf  gerid^tet  gewefen,  ba§  fie  otle  brei, 
fie  felbfi  unb  bie  9}?ama  unb  ©onjo,  oud^  wirflid^  red^t  fd^6n 
gefleibet  wdren.  @onj[a  unb  bie  ©rdfin  Rotten  fid^  in  biefer 
^infid^t  ttollig  in  ?Rotofd^oö  ^änbe  gegeben.  2)ie  ©rdfin  foIIte 
ein  bunfelroteö  ©omtflcib  trogen  unb  bie  beiben  jungen  9J?dbd^en 
wei§e  ^reppfleiber  über  rofofeibenen  Unterflcibern,  mit  Slofen 
om  SRieber.  2)ie  Spaaxe  fotiten  h  la  grecque  frifiert  fein. 

Sllteö  SBefentlid^e  wor  bereite  geton:  gü§e,  Slrme,  ^aU  unb 
D^ren  woren  fd^on  mit  bef  onberer  ©orgfott  botlmä^ig  gewofd^en, 
parfümiert  unb  gepubert;  bie  burd^brod^enen  feibenen  ©trumpfe 
unb  bie  weißen  Slttoöfd^ul^e  mit  ben  93anbfd^leifen  woren  f^on 
öngejogen,  bie  grifuren  fojl  fertig.  @onjo  brod^te  on  i^rem 
^Injuge  nur  nod^  bie  legten  ÄleinigFeiten  in  Drbnung,  bie  ©rdfin 


Scc&ricrSctI  307 

ebenfalls;  aber  9latafd^a,  bic  fic^  mit  allen  gcfc^oftig  abgemüht 
^attc,  max  noc^  rocit  jurürf.  ®ic  fa§  noc^,  mit  bem  grificrmontcl 
um  bte  mogcren  ©d^ultcm,  oot  bem  (Spiegel,  ©onja  ftonb,  fd^on 
angcfleibet,  mitten  im  ^immer  unb  (ledte,  mit  i^rem  feinen 
ginger  fo  fiarf  jubrücEenb,  bo§  er  i^r  roe^  tat,  boö  unter  ber 
«Stecfnttbel  fnirfd^enbe  le^te  58anb  fefl. 

„9lid^t  jo,  nid^t  fo,  ©onjo !"  rief  9latafd^a;  fie  bref^te  bobei  ben 
jlopf,  ber  gerabe  frijiert  rcurbe,  unb  griff  fid^  bonn  mit  ben 
^dnben  noc^  ben  ^aorcn,  ta  tai  ©tubenmäbd^en,  bad  biefe 
fefl^ielt,  fie  nid^t  fo  fd^nell  ^atte  lo^loffen  f6nnen.  „9Hd^t  fo  bie 
6d^leife;  fomm  mal  ^er!" 

©onja  fauerte  fid^  oor  i^r  nieber.  9latofd^a  fiecfte  il^r  ba6  23anb 
anberö. 

„SSerjei^en  ®ie,  gnäbigeö  gräulein,  ober  fo  fann  id^  ®ie  mvb 
lid^  nid^t  frifieren,"  fagte  bad  ©tubenmdbd^en,  raeld^eö  9iatofd^aö 
^aot  in  ben  ^änben  ^atte. 

„2(d^,  mein  ®ott,  glei^,  gleid^ !  ©ie^fl  bu,  f o,  ©onja  l" 

„@eib  i^r  balb  forceit?"  fragte  bie  (Srdfin  oom  Olebenjimmer 
nuö.  „Qi  ifl  gleid^  je^n." 

„3m  2lugenbli(f !  ©inb  ©ie  bcnn  fertig,  9)?ama?" 

„3fd^  ^ahe  mir  nur  nod^  bie  2^oque  anjufiecfen." 

„2!un  ©ie  eö  jja  nid^t  o^ne  mid^ !"  rief  ülatofd^a.  „<Sie  oerfieljcn 
baö  nid^t  orbentlid^." 

„Slber  zi  ifl  fc^on  ^e^n  U^r." 

@ie  Rotten  gered^net,  bo§  fie  um  ^alb  elf  ouf  bem  SSalle  fein 
wollten,  unb  nun  mu§te  Olatafd^a  fid^  erfl  nod^  ongie^en,  unb 
bonn  mußten  fie  nod^  nod^  bem  S^ourifd^en  ©orten  ^eranfol^ren. 

©orcie  bie  grifur  fertig  roor,  lief  5Rotaf(^o  im  furjen  Unter- 
fleibe,  unter  bem  bie  SSollfd^ul^e  ju  fe^cn  rcoren,  unb  in  einer 
9lod^tj[acfe,  bie  il^rer  SKutter  geborte,  ju  ©onjo  f;in,  muflerte  fie 
oon  ollen  ©eiten  unb  eilte  bonn  jur  SRutter.  3nbem  fie  i^r  ben 


308  Äricg  unb  ^t'cbcn 

Äopf  ^in  unb  ^cr  breite,  flcdte  jie  il^r  bic  Soque  fcfi;  fic  liefe 
ficl^  faum  ^cit,  il^r  einen  ^u§  ouf  hai  groue  S^aat  ju  btüden, 
unb  lief  raieber  ju  ben  ©tubenmdbd^en  ^in,  bie  i^t  ben  SRocf 
hei  ^reppHeibeö  fürjer  nd^ten. 

2)enn  eö  »rar  no^  ein  ^emmnig  ju  befeitigen:  Sflotafd^Qg 
Äleibetrod  raar  ju  lang.  3n>ßi  9}i5bd^en  rcarcn  bomit  bcfc^dftigt, 
i^n  fürjer  ju  nd^en,  mobei  fie  eilig  bic  gdben  abbiffen.  (Jine 
britte,  mit  ©tecEnobeln  ä^ifc^en  ben  Sippen  unb  ^d^nen,  tom 
ou6  bem  ^mmet  ber  ©rdfin  ju  ber  mitl^elfenben  ©onjo  ges 
loufen;  bie  üierte  ^ielt  tai  Äreppfleib,  an  bem  gend^t  rcurbe,  in 
ber  J^od^gel^obenen  ^«nb. 

„«Dlororufd^o,  bitte,  red^t  fc^nell,  Siebe,  ©ute!" 

„SReid^en  ©ie  mir  oon  ba  ben  ginger^ut,  gndbigeö  grdulein !" 

„?Ra,  feib  i^r  enblid^  forceit?"  frogte  ber  ®raf  hinter  ber  an^ 
gelernten  Züt.  „SBoö  ^obt  i^r  ober  für  fd^oneö  ^orfüm!  X>\e 
^eronffojo  njortet  gettJi^  fd^on  ungebulbig." 

„gertig,  gndbigeö  grdulein,"  fagte  bog  eine  ©tubenmdbc^en, 
f)ob  boö  oerfürjte  ^reppfleib  mit  jnjei  gingern  in  bie  ^ß^e, 
inbem  fie  bogegen  blieö  unb  ei  fd^üttelte,  wie  rcenn  fie  boburd^ 
il^re  greube  über  bie  JDuftigleit  unb  ©ouberfeit  beffen,  rvai  fie 
bo  l^ielt,  jum  2tugbru(f  bringen  raottte. 

9lotofd^o  mod^te  fid^  boron,  hai  Äteib  onjujie^en. 

„®Ieid^,  gleid^!  ^omm  je^t  nid^t  herein,  ^opo!"  rief  fie,  nod^ 
unter  bem  .^repprod  ^eröor,  ber  i^r  ©efid^t  oerbedfte,  bem  SSoter 
ju,  ber  im  23egriff  mor,  bie  Xüt  ju  offnen. 

©onja  fd^tug  bie  Ziiv  ju.  Sine  fIRinute  borouf  rourbe  ber  ©rof 
^creingeloffen.  Sr  n>or  in  blouem  grocf,  Äniefirtimpfen  unb 
©c^ul^en,  parfümiert  unb  pomobifiert. 

„2C^,  ^opo,  rote  ^übfd^  bu  ouöfie^fl!  ©onj  entjüdenb!"  rief 
51otafc^o,  bie  mitten  im  "^mmex  Jlonb  unb  bie  galten  beö  ^repp« 
fleibeö  orbnete. 


©cc^flct  Seil  309 

„(Erlauben  @ic,  gndbigcö  gtduicin,  erlauben  ©ie!"  fagte  einei 
ber  ©tubcnmdbcl^en,  hat»  neben  9lota|d^a  tniete,  hai  Meib  ju- 
red^tjupfte  unb  bie  ©tecEnabeln  mit  bcr  ^unflß  »on  einer  ©eite 
hei  9Kunbeö  nod^  ber  onberen  fd^ob. 

„giimm'ö  mir  nicl^t  übel!"  rief  ©onjio  ganj  »er^tDeifelt,  inbem 
fie  giatofd^aö  Äleib  betrad^tete,  „nimm'ö  mir  nid^t  übet,  aber  ed 
ijl  nod^  ju  long  l" 

9latafd^a  trat  etroa«  weiter  jurüd,  um  (id^  im  »Irumeau  je^en 
ju  f&nnen.  2>aö  Äleib  war  ju  lang. 

„S3ei  ©Ott,  gnäbigeö  grSulein,  eö  ifi  nid^t  ju  lang,"  beteuerte 
?9?an)rufc^a,  bie  auf  bem  gu^boben  l^inter  ?Ratafd^a  ^errutfc^te. 

„9iun,  trenn  eö  ju  long  i|i,  nd^en  mir  eö  nod^  njeiter  um; 
bamit  finb  rcir  in  einer  S[Rinute  fertig,"  fagte  bie  refolute  S5uns 
jaf^o,  jog  eine  9ld^nabel  auö  il^rem  SSrufitud^e  unb  mod()te  fid^ 
t>on  neuem  auf  bem  gu^boben  an  bie  2lrbeit. 

3n  biefem  Slugenblidf  trat,  in  ©amtfleib  unb  ^toque,  mit  leifen 
©d^ritten,  roie  oerfd^dmt,  bie  ©rdfin  inö  Jt"^"^^^« 

„St,  ei!  9J?eine  fd^ine  grau!"  rief  ber  ®raf.  „@ie  ifl  fd^oner 
aU  i^r  alte  jufommen !" 

Sr  raoltte  fie  umarmen ;  ober  fie  trat  err6tenb  jurüdf,  um  fid^ 
nid^tö  jerbrüdfen  ju  loffen. 

„5Kama,  bie  5loque  mu§  mel^r  feitradrtö  fi^en !"  rief  9latofd^o. 
„^d)  rcerbe  fie  3^nen  jured^tjlecfen."  SRit  biefen  Sffiorten  tief 
fie  oortodrtö  auf  bie  SKutter  ju;  ober  bie  ^Kdbd^en,  bie  bog  Äteib 
öerFürjten,  fonnten  i^r  nid^t  fo  fd^ncll  nod^!ommen,  unb  eö  ri§ 
ein  ©ttidfd^en  Ärepp  ob. 

„O  mein  ©ott!"  rief  9Iatafd^o  erfd^rodEen.  „5Bad  tüor  bog?  3<^ 
fonn  njo^r^oftig  nid^tö  bofür . . ." 

„T)ai  tut  nid^tg,"  trijlete  Dunjjafd^o.  „3d^  nd^e  eö  wieber  on; 
bann  fie^t  ei  fein  SiJienfd^." 

„5ld^,  mie  rounberfd^Sn !  93?ein  ^rod^tfinb !"  fogte  öon  ber  Ziiv 


310  Äricg  unb  ^rieben 


ouö  bie  eintrctcnbc  Äinbcrfrau.  „Unb  unferc  liebe  Sonja !  9lun, 
ba6  finb  einmal  jtrei  ollerliebfle  junge  Domen ! . . ." 

Um  ein  SSiertel  ouf  elf  festen  \\ä)  enblid^  alle  in  bie  beiben 
Squipagen  unb  füllten  fott.  2(ber  fie  mußten  nod^  nad^  bem 
Jtourifd^en  ©orten  ^etanfo^ren. 

grdulein  ^eronftojo  toat  jd^ on  bereit.  Xto%  i^Ki  2llterö  unb 
i^rer  ^(i§lid^feit  l^otte  fie  biefelben  3"i^ufluti9ßn  n^it  fi^  oor: 
genommen  tt>ie  bie  9lofion5f(^en  ©amen,  njiemo^l  nid^t  mit 
fold^er  Unrul^e  unb  ^ofi  (für  fie  rcor  ein  fold^er  93all  etttjo^ 
@en)6l^nlid^eö);  ober  fie  ^otte  i^ren  ölten,  unf^6ncn  ^6rper 
ebenfo  gemofd^en,  parfümiert  unb  gepubert  unb  fid^  ebenfo  forg= 
fam  hinter  ben  D^ren  gcfdubert;  jo  ei  l^otte  fogor,  gonj  ebenfo 
n»ie  bei  SloflotDö,  bie  bejo^rte  Kammerfrau  ooll  (Jntjüden  bie 
Soilette  ber  alten  ^ofbome  bercunbert,  aH  biefe  im  gelben 
bleibe,  mit  bem  Olomenöjuge  ber  Äoiferin  alö  Slbjeid^en  i^rer 
Stellung,  in  ben  ©olon  getreten  roor. 

grdulein  ^eronftojo  lobte  bie  *loiletten  ber  SRofiottjfd^en 
©omen.  5Die  9loflon)fd^en  ©amen  i^rerfeitg  lobten  ben  ou6s 
erlefenen  Oefd^mocf  unb  bie  Slegonj  ber  Jtoilette  ber  .^ofbomc, 
unb  forgfdltig  barouf  bebod^t,  i^re  grifuren  unb  v^leiber  nid^t 
ju  oerberben,  nol^men  fie  enblid^  olle  um  elf  U^r  i^re  ^pidge  in 
ben  (Jquipogcn  ein  unb  ful^ren  jum  SSolle  ^in. 


XV 

([V^atafd^o  ^otte  on  biefem  2^oge  oom  frül^en  SRorgen  on  aud^ 
nJ%r  nid^t  einen  2lugenbli(f  long  freie  ^^it  gel^obt  unb  roor  nid^t 
ein  einjigcö  'SHal  boju  gefommen,  über  boö,  mai  if;r  beüorflonb, 
nod^jubenfen. 

3n  ber  feud^ten,  falten  £uft,  ber  Snge  unb  bem  ^olbbunfel 
beö  fd^oufelnben  2BagenS  fiellte  fie  fid^  jum  erflenmal  lebhaft 


Sc*flcr2:cil  311 


bod  oor,  mai  i^rer  bort,  auf  bcm  93aUc,  in  bcn  l^etl  crlcud^tctcn 
@dlen,  tüartcte:  2)?ufiF,  Volumen,  »länje,  bec  Äaifcr,  bic  gonjc 
gidnjcnbc  Sugenb  ^cteröburgö.  2)o6,  rcoö  i^rcr  n)Qrtcte,'n)ar 
fo  [d^on,  bo§  fic  nid^t  cinmol  baron  gloubcn  lonntc,  bo§  ei 
SBirflid^fcit  mcrben  rcürbe,  —  fo  rocnig  flonb  eö  mit  i^rcn 
ie^igcn  Smpfinbungcn  im  Sinflang:  mit  bcr  Ädttc,  (Jnge  unb 
Dunfet^eit  bc6  55}ogcnö.  SlUeö  baö,  troö  i^rer  rcortete,  fam  i^r 
erfl  bonn  rcd^t  jum  SScrfldnbniö,  aU  fie  über  boö  rote  Züd)  om 
^ortol  gegangen  n>or  unb  nun  in  ben  glur  eintrot,  ben  ^elj 
oblegte  unb  neben  ©onja  oor  ber  SJtutter  l^er  jn^ifd^cn  23tumen 
bie  ^ell  erleud^tete  Xreppe  f)inanftieg.  2)a  erft  begonn  jic  ju  über: 
legen,  reie  fie  fid^  ouf  bem  SSoUe  benehmen  muffe,  unb  bemühte 
fid),  bai  mojcfldtifd^e  SBefen  onjune^men,  rceld^eö  fie  für  ein 
jungeö  9J?dbd^en  ouf  einem  SSallc  für  notrcenbig  erod^tete.  2Iber 
ju  i^rem  ©lüdfe  mu§te  fie  merfen,  baf  i^re  STugcn  unrciütürlid^ 
uml^erliefen;  fie  oermod^te  nid^t6  beutlid^  ju  fe^en;  i^r  ^ulö 
^otte  ^unbert  ©daläge  in  ber  5Kinute,  unb  hai  S3Iut  in  i^rem 
^erjen  fing  geraaltig  ju  Hopfen  on.  @ie  mar  nid^t  imfionbe 
jene«  SBefen  anjune^men,  burd^  bog  fie  fid^  Idd^erlid^  gemod^t 
^üben  rcürbe,  unb  ging  oorwdrtö  l^olb  benju^tlod  öor  Slufregung 
unb  mit  ollen  Ärdften  bemüht,  bicje  Slufrcgung  ju  »erl^ergen. 
Unb  gerobe  bieg  roor  boöjenige  Sßcfen,  bog  i^r  om  olterbeflen 
flonb.  Sßor  i^nen  unb  hinter  i^nen  gingen,  gkid^foltg  im  SSoUs 
onjug,  leife  miteinonber  rebenb,  onberc  ©dfle.  2)ie  ©piegel  ouf 
ber  S^reppe  roorfen  bie  S3ilber  ber  2)omen  in  tnei^en,  btouen  unb 
rofo  Äleibern,  mit  23riltanten  unb  perlen  on  ben  entblößten 
Slrmen  unb  ^dlfen,  jurüdf. 

9lotofd^o  blidte  in  bie  ©piegel,  lonnte  ober  borin  i^r  eigeneö 
25ilb  nid^t  oug  benen  ber  onberen  ^erougfinbcn.  SlUeö  floß  ju 
einer  einjigen  gldnjenben  ^rojeffion  sufommen.  93eim  Eintritt 
in  ben  crjlen  ©ool  n^urbe  9lotofd^o  burd^  bog  gleid^md§ige  ©es 


312  Äricg  unb  Stieben 

t6fc  ber  ©timmcn,  bcr  ©d^rtttc  unb  bcr  58cgtu§ungcn  gonj  be-. 
tdubt;  Sid^t  unb  ©lonj  blcnbctcn  fic  nod^  me^r  oB  oor^er.  2)cr 
^oug^err  unb  bie  ^auöfrou,  bic  fd^on  feit  einer  l^otben  @tunbe 
an  ber  Singangötür  ftonben  unb  ju  ben  Sintretenben  immer 
ein  unb  biefelben  SBorte  fogten:  „SSir  jinb  entjüdt,  @ie  ju 
fefien",  begrüßten  ebenfo  aud^  SRofloraö  unb  grdukin  ^eron« 
ffflja. 

$Die  beiben  jungen  SD^Sbc^en,  beibe  in  ben  gteid^en  tt)ei§en 
jlleibern,  mit  ben  gleid()en  Sflojen  im  jd^njorjen  ^aor,  mod^ten  in 
gleid^er  SSeife  i^ren  Änidö;  aber  unraittfütlid^  lief  bie  ^auöfrou 
i^ren  58tidf  Idnger  auf  ber  jdf;tan!en  9latajd^a  ru^en.  @ie  betrad^i 
tetc  fie  mit  3ntereffe  unb  Idd^elte  i^r  allein  befonberg  ju,  nod^ 
über  bat  ßdd^eln  l^inauö,  boö  fie  aU  ^au6frou  allen  ju  jeigen 
l^otte.  SSeim  2(nblide  biefeö  jungen  ?D^5bd^enö  erinnerte  fte  fid^ 
oielleid^t  an  il^re  eigene  golbene,  nie  raieberfel^renbe  SRdbd^ens 
jeit  unb  an  i^rcn  erfien  S3oll.  2Iud^  ber  .^auöl^err  folgte  SHatafd^a 
mit  ben  2Iugen  unb  fragte  ben  ©rafen,  raeld^eg  feine  Zo(i)Hx  fei. 

„2Illerliebfi !"  fogte  er  unb  fü§te  feine  gingerfpigen. 

3m  ©aale  erwarteten  bie  ©5fle,  an  ber  Singong^tür  jufommens 
gebrdngt,  fle^enb  ben  Äaifer.  Die  ©rSfin  mit  ben  3^rigen  flellte 
fid^  in  bie  oorberfien  Sftei^en  biefer  5[Renge.  ?Ratafd^a  ^6rte  unb 
mer!te  on  ben  231i(fen,  ba§  mand^e  ber  Umjle^enben  nad^  i^r 
fragten  unb  fie  betrad^t^en.  @ie  mufte,  ba|  fie  benen  gefiel, 
bie  i^r  il^re  Slufmertfamleit  jurcanbten,  unb  biefe  Sffia^rne^mung 
biente  baju,  fie  einigermaßen  ju  beruhigen. 

„^ier  finb  mond^e  t>on  berfelben  21rt  me  mir  unb  mand^e,  bie 
nid^t  fo  gut  ouöfcl^en  roie  roir,"  badete  fie. 

grdulein  ^peronffajo  nannte  ber  ©rdfin  bie  berü^mtejlen  ber 
auf  bem  23alle  onroefenben  5perf6nlid^teiten. 

„©ort,  baö  ijl  ber  l^olldnbifd^e  ©efanbte,  fe^en  6ie  wo^l,  ber 
©raufopf,"  fagte  grdutein  «Pcronffaja,  inbem  fic  auf  einen  ölten 


6c4)|lcr2cil  313 

^errn  mit  noc^  ooUem,  lorfigem,  |ilbcrgraucm  ^oor  roicö,  bcr 
oon  Damen  umgeben  xvax,  bie  er  bur(^  irgenbrceld^e  ©pä§e  jum 
fiod^en  brod^te. 

„Unb  ba  ijl  fie,  bie  Ä6nigin  oon  ^etetöburg,  bie  ©tdfin 
SScöud^omo,"  fagte  fie  unb  jeigte  ouf  bie  eintretenbe  ipetene. 
„QBic  fd^6n  fie  ift!  @ie  gibt  ?[RorJQ  SIntonorona  nid^tg  nac^ ;  fef;en 
©ic  nur,  wie  bie  jungen  unb  ölten  Ferren  i^r  ben  ^of  mod^en. 
©ie  ift  beibeö:  fd^6n  unb  Flug.  So  l^ei§t,  ba§  ^rinj"  (fie  nannte 
ben  S^amen)  „ganj  wa^nfinnig  in  fie  oertiebt  ifi.  Unb  r;ier  biefe 
jrceiDamen,  wenn  fie  aud^  nid^t  fd^on  finb,  werben  fogar  nodf; 
me^r  umfc^wdrmt." 

<©ie  jcigte  auf  eine  fKutter  unb  beren  red^t  l^d§tid^e  5lod^ter, 
bie  bur£^  ben  ©aal  gingen. 

„2)aö  junge  «Kdbd^en  ^at  oiele  SRillionen,"  fagte  gröulein 
^eronffajo.  „Unb  nun  fe^en  ©ie  nur  biefe  SJlenge  üon  S3es 
raerbern !" 

„2)aö  ift  ein  23ruber  ber  ©rdfin  SSeöud^oraa,  2lnatol  Äurogin," 
erHdrte  fie  weiter,  inbem  fie  auf  einen  fd^6nen  S^eüaliergarbifien 
wie6,  bcr  on  i^nen  oorbeiging  unb  mit  ^od^er^obenemÄopfe  über 
alle  JDamen  weg  xni  Unbefiimmte  blidte.  „5Beld^  ein  fd^oner 
sodann!  ?Rid^t  wa^r?  ^an  fagt,  er  wirb  biefeö  reid^e  fKdbd^en 
befommen.  2lud^  3^r  5ßerwonbter,  Drubejfoi,  bemüht  fid^  flart 
um  fie.  @ie  foll  9Killionen  mitbefommen.  —  ®ewi^,  baö  ifl  ber 
fran36fifd^e  ©efanbte,"  antwortete  fie  mit  25ejug  auf  (Saulains 
Court  auf  eine  groge  ber  ©rdfin,  wer  baö  fei.  „©e^en  ©ie  nur, 
wie  ein  regierenber  ^errfd^er!  Unb  bod^  finb  bie  granjofen  fo 
Uebengwürbig,  fo  überaus  liebenöwürbig.  3m  gefellfd^aftlid^en 
ßcben  fonn  man  fid^  gar  nid^tö  Siebenöwürbigereö  benfen.  Unb 
ba  ift  aud^  fie!  Olein,  bie©d^6nflc  loon  allen  ift  bod^  unferc  SRarja 
^ilntonowna!  Unb  wie  einfad^  fie  angejogen  ift!  SntjücEenb!  — 
Unb  biefec  Didtc  bo  mit  ber  S5rille,  hai  ift  ein  !oömopolitifd^er 


314  Äticg  unb  ^ticbcn 


gtcimourer/'  jogte  grauicin  ^pcronffajio,  auf  SScöud^oro  jctgenb. 
„polten  @tc  i^n  cinmd  neben  feine  grou  bort:  bet  reine  S^anii 
rourjl!" 

gierte  fcl^ritt,  bie  SDienge  teitenb,  ttorrcdrtö,  inbem  er  feinen 
bidfen  Körper  l^in  unb  l^er  rciegte  unb  fo  ISffig  unb  gutmütig 
nad^  red^tö  unb  lin!g  nidte,  aU  roenn  er  burd^  ben  fWenfd^eni 
fd^roorm  auf  einem  S[l?artte  ginge.  5ln  ber  2Irt,  raie  er  fid^  burd^ 
bie  5[Renge  raeiterfd^ob,  tonnte  mon  feigen,  bo§  er  jemanb  fud^te. 

9latofd^o  freute  fid^  fef;r,  boö  befanntc  ©efid^t  ^ierreö,  bicfeö 
S^an^mux^ei,  me  il^n  grdutein  ^pcronffaja  genonnt  ^otte,  ju 
erbliden ;  fie  raupte,  bo§  ^ierre  nod^  i^nen  unb  nomentlid^  nod^ 
il^r  in  ber  5Kenge  fud^te.  ^pierre  ^otte  i^r  oerfprod^en,  ju  bcm 
SSalle  ju  fommcn  unb  i^r  J^erren  oorjujletten. 

Stber  e^e  ^ierre  nod^  ju  il^nen  hingelangt  roor,  btieb  er  bei 
einem  nur  mö§ig  großen,  fe^r  fd^6nen,  brünetten  Offijier  in 
raeißer  Uniform  fiel^en,  ber  om  genfler  fianb  unb  mit  einem 
onbern,  ^od^geraod^fenen  ^errn  mit  Drben^fiern  unb  Drbenös 
bonb  im  ©efprdd^  begriffen  rtat.  9latofd^a  erfannte  ben  Heineren 
jungen  9)?ann  in  ber  roeißen  Uniform  ouf  ben  erfien  83Ii(f:  ei 
tvav  93olfonffi,  unb  eö  njotlte  i^r  fd^einen,  olö  fei  er  bebeutenb 
jünger,  Weiterer  unb  f^6ner  geworben. 

„T)a  ift  nod^  ein  S3e!annter,  5Kama;  fe^en  ©ie  i^n?  95olIonfti," 
fogte  Oktofd^o,  auf  ben  gürfien  2tnbrei  roeifenb.  „SSefinnen  ©ie 
fid^?  Sr  ^at  einmal  bei  unö  in  Dtrabnoje  eine  9lad^t  logiert." 

„21^,  @ie  fennen  i^n?"  fagte  grdulein  ^eronffojo.  „^d)  fann 
i^n  nid^t  ouöflel^en.  Sr  ^at  in  ben  ^6^eren  Siegionen  je|t  großen 
Sinfluß:  er  mad^t  fojufagen  Siegen  unb  ©onnenf^ein.  Unb  bos 
bei  befi^t  er  einen  ^od^mut,  ber  grenjenloö  ifl!  (5r  artet  ganj 
nad^  feinem  SSoter.  ßr  ^at  fid^  je^t  mit  ©peronffi  liiert,  unb  fie 
oerf äffen  jufammen  allerlei  9leformproiefte.  @e^cn  ©ie  nur, 
njie  er  mit  ben  ©amen  oerle^rt!  2)a  rebet  eine  mit  i^m,  unb  er 


©ecfcfier  5i;ctl  315 

trcnbct  fid^  üon  i^r  fort!"  jagte fic,  empört  noc^  i^m  ^inbeutenD. 
„3ö^  rcürbe  eö  i^m  gehörig  geben,  raenn  er  fid^  gegen  mid^  fo 
benel^men  rcollte  rcie  gegen  biefe  2)amen." 


XVI 

^|lt6|lid^  fom  otteö  in  23en)egung;  ein  ©emurmel  ging  burd^ 
^  bie  9)ienge ;  f ie  brdngte  üormdrtö,  bann  teilte  f ie  [id^  raieber, 
nod^  beibcn  Seiten  jurürftretenb,  unb  jrcifd^en  biefen  SHeil^en 
trat  unter  ben  Äldngen  beö  fd^metternb  einfe^enben  Dr(^ejlerö 
ber  jloifer  ein.  hinter  i^m  gingen  ber  ^auöl^err  unb  bie  .^aug: 
frau.  3m  ®e^cn  oerbeugte  fid^  ber  ^aifer  eitig  balb  noc^  red^tö, 
botb  nad^  lint^,  mie  menn  er  über  biejen  erflen  2tugenbli(f  ber 
85egrü§ung  red^t  fd^nelt  ^inraegjufommen  fucl^te.  Sie  SRufif 
fpielte  eine  ^olonoife,  bie  bamalö  megen  beö  baju  gebid^teten 
Xextci  fe^r  befannt  n?ar.  25ie[er  Xe):t  begann:  „Sbter  Äoifer 
2Ite;;anber,  ben  rcir  üoU  (Jntäüden  fc^ouen,  ^aiferin  Sctifaroeta, 
ottcrl^olbejle  ber  grauen . . ."  Der  Äaifer  begab  fid^  in  ben 
©olon;  bie  5Kenge  flr6mte  jur  S^tir;  einige  ^er Jonen  gingen 
eilig  in  ben  ©alon  hinein  unb  feierten  batb  barauf  mit  oeronber* 
tem  ©efid^töouöbrud  oon  bort  jurüd.  9lun  jir6mte  bie  SKenge 
mieber  oon  ber  Xiit  beö  ©alonö  jurüdC,  bo  in  biefer  ber  Äaifer, 
im  ©ejprdd^  mit  ber^auöfrau,  erfd^ien.  €in  jungerSOlann  trat  mit 
verlegener  SJJiene  ouf  bie  2)omen  ju  unb  bot  fie,  raeiter  jurürfs 
jutreten;  ober  einige  ©omen  fd^ienen,  nod^  i^rem  ©efid^tö; 
ouöbrud  ju  urteilen,  oUe  SRegetn  beö  gejettfd^oftlid^en  Söerte^rö 
üolljldnbig  üergeffen  ju  l^oben  unb  brängten  ol^ne  SRücEjid^t  ouf 
i^re  bobei  ju  ©droben  tommenben  21oiIetten  öornjdrt^.  ©ie 
Ferren  begonnen  fid^  ben  2)omen  ju  nd^ern  unb  fid^  mit  il^nen 
poormeiö  jur  ^polonoije  oufäujlellen. 
2IUeö  mid^  ouöeinonber,  unb  ber  Jloi(er  trat,  bie  ^ouöfrau  om 


316  Äricg  unfc  Stießen 

2lrme  f  ü^tenb^  aui  bct  Züt  beö  ©alonö ;  er  jd^ritt  mit  Idd^elnbcm 
©efid^t  eintet,  o^ne  bcn  Xalt  ber  SJiufif  ju  bcad^ten.  hinter  i^m 
tarn  ber  ^auö^err  mit  bcr  [(j()6ncn  gürflin  SKarjlQ  Slntonotma 
9lart)[d^fina,  bann  bie  ©efonbtcn,  bie  fSKinifiet  unb  öerfcl^iebcnc 
©enerale;  gräulcin  ^etonffoja  nannte  ber  ©rdfin  9loflon3a 
unermüblic^  bie  9Iomen  ber  SSotübcrge^enben.  9Jie^r  aU  bie 
^dlfte  ber  auf  bem  93oüe  onraefenben  2)amen  l^attcn  Äaualiere 
unb  gingen  in  ber  ^polonoife  mit  ober  waren  im  95cgri[f  einju« 
treten.  9latofd^a  merfte,  ba§  fie  nebjl  ber  9)?utter  unb  ©onjo 
unter  ber  SRinberja^l  ber  jenigen  T>amen  blieb,  bie  nid^t  jur 
^olonaije  oufgcforbert,  fonbern  on  bie  SSBonb  gebrdngt  rcurben. 
@ie  flanb  ba  unb  lie§  i^re  mogcren  Slrme  ^erunterl^ängcn *,  i^r 
nod^  faum  entreirfelter  23u|en  l^ob  fid^  in  gemejfenen  Zeiträumen, 
jtrifd^en  benen  fie  ben  2ltem  anfielt;  mit  gidnjenben,  erjd^rodEcs 
nen  2(ugen  blirfte  fie  oor  fid^  l^in;  man  !onnte  i^r  onfel^en,  bc§ 
fie  barouf  njortetc,  ob  if;r  bie  l^6d^fle  greube  ober  bo6  gr6§te 
ßeib  juteil  roerben  roürbe.  So  intereffierte  fie  rceber  ber  Äaifer 
nod^  oU  bie  l^o^en  ^erf6ntid^feiten,  ouf  raeld^e  grdulein  ^erons 
ffaja  l^inn)ieg;fie  l^atte  nur  einen  ®cban!en:  „SBirb  benn  rcirtlid^ 
niemanb  ju  mir  tommen?  2Berbe  id^  benn  roirflid^  biefen  erfien 
5lanj  nid^t  mittonjen?  Serben  mid^  benn  njirflid^  oUc  biefe 
Ferren  unbead^tet  laffen,  bie  mid^  je^t  nid^t  einmol  ju  fe^en 
fd^einen,  fonbern,  roenn  fie  nod^  mir  J^inblicEcn,  eö  mit  einem 
2tuöbrurf  tun,  roie  roenn  fie  fagen  raoüten:  ,2(d^,  bag  ifl  nid^t  bie 
aHid^tige;  eö  ^ot  feinen  ^rced,  ba  nod^  ^injublicEen !'  9lein,  e^  ifl 
nid^t  m6g(id^ !''  badete  fie.  ^<Sic  muffen  bod^  roiffen,  n)ie  gern  id^ 
tonjen  morf;te,  unb  raie  »»rjüglid^  id^  tanje,  unb  rcieoiel  ©er« 
gnügen  et  i^nen  mod^en  roürbe,  mit  mir  ju  tanjen." 

X>\e  Xbm  ber  ^olonaife,  bie  jiemlid^  longe  bauerte,  befamen 
für  9latafd^aä  Dl^ren  fd^on  eine  trourige  .Klongfdrbung,  njie  bie 
Srinnerung  an  etrcaß  unn?ieberbringlid()23ertoreneö.6ief(impfte 


<&ed)ftetZet\  317 

mit  bcm  9Beinen.  grdulcin  ^peronffoja  rcot  oon  i^ncn  ircggc« 
gongen,  ©er  ®raf  bcfqnb  fid^  om  onbern  €nbc  beö  ©oolcö;  bie 
©röfin,  ©onja  unb  fie  jlonbcn  oUein  me  in  einem  SBolbe  in 
biejer  fremben  üKcnfd^enmengc:  niemonb  fümmerte  fid^  um  fic, 
niemanb  l^otte  fic  n6tig.  gürfl  2tnbrei  ging  mit  einer  X>ame 
neben  i^nen  oorbei,  crfonnte  fie  ober  ougcnfc^cinIi(^  ni(^t. 
5Der  fd^6ne  2lnotol  jagte  tdd^elnb  etrooö  ju  ber  X>ame,  bie  er  führte, 
unb  blidte  bobei  9iotof(^a  in  bcrfelben  2Irt  \ni  ®eficf;t^  rcie  mon 
eine  SSanb  onblidft.  93oriö  fom  jroeimol  bei  i^nen  oori'iber, 
roonbte  fid^  ober  jebeömol  ob.  SSerg  unb  feine  grau,  reeld^e  nic^t 
tonjten,  troten  ju  i^nen. 

9lotofd^o  ^otte  bie  (Fmpfinbung,  bog  eg  etraoö  ©emütigenbe« 
l^obe,  tcenn  fid^  bie  gomitie  l^ier  auf  bem  SSalle  fo  jufammen« 
f fließe;  ol6  ob  eö  für  gomiliengefprdd^c  nid^t  onbere  Orte  gdbe 
olö  gerobe  einen  SSoH.  SSjcro  erjäf;lte  il^r  etrcod  »on  i^rem 
grünen^Ieibe;  ober  S^otofd^o  ^6rte  ibr  nid^t  ju  unb  fa^  fie  ni(^t 
on. 

(Jnbtid^  blieb  ber  Äoifer  neben  feiner  Ic|ten  25ame  flehen  (er 
^otte  mit  brei  2)amen  gctonjt);  bie  SRufif  fc^roieg.  Sin  übers 
eifriger  Slbjutont  fom  ju  ERofloroä  ^ingcloufen  unb  bot  fic, 
beifeite  ju  treten,  obrool^I  fie  bereite  bid^t  on  ber  ®anb  fionben, 
unb  oom  Drc^efier  erflongen,  no(^  longfom  unb  picno,  ober 
flor  unb  befiimmt,  bie  2^6ne  eineö  SJoIjerö  mit  i^rem  lodcnben 
9l()t)tf;muö,  ©er  Äoifer  fo^  fid^  ISc^elnb  im  ©oatc  um.  Qi  oer* 
ging  eine  SRinute;  ober  nod^  niemonb  tonjte.  Sin  Slbjutant,  ber 
boö  2Imt  eine«  SSortdnjerö  »erfolg,  trat  jur  ©rofin  SSeöud^oroo 
unb  forberte  fie  ouf.  Sdd^elnb  l^ob  fie  ben  2lrm  in  bie  ^6^e  unb 
legte  il^n  ouf  bie  ©d^utter  beö  Slbjutonten,  o^ne  biefen  onju* 
blidfen.  ©er  SSortänjer,  ein  SKeifler  in  feinem  god^e,  fd^long  im 
85en)u§tfein  feiner  ^unfifertigteit  mit  einer  ruhigen,  obgcs 
meffencn  SSercegung  feinen  2lrm  fefl  um  feine  ©ome,  flog  juerjl 


318  Ätieg  unb  ^i^if  t'«" 


mit  i^r  in  einer  ©liffabe  om  Sdonbe  beö  ^reifeö  ^in,  ergriff  bei 
ber  (5rfe  fce3  <Qaalei  i^re  linfc  ^anb,  breite  feine  Sanjerin 
^erum,  unb  nun  ^6rte  man  burd^  bie  immer  jd^nelkr  raerbenben 
klänge  ber  SRufif  ^inburrf»  nur  boö  to!tmd§ige  ©porenfürren 
oon  ben  flinfen,  bel^enben  Seinen  bei  Slbjutanten,  rod^renb  on 
einer  befiimmten  ©teile  beö  $Dreit>iertettofteö,  bei  ber  ©d^rcen« 
fung,  baö  ©amtfleib  feiner  2)ome,  gleicl^fam  ejcplobierenb,  fi(^ 
Hd^te.  9latafd^o  blidte  naä)  bem  ^Poore  ^in  unb  wor  no^e  boron, 
ju  weinen,  raeil  ei  \f)x  nid^t  vergönnt  tror,  biefen  erfien  ffialjer 
mitjutanjen. 

gürft  SInbrei  in  feiner  n)ei§en  Uniform  olö  Äaootlerieoberfi:, 
in  ©trumpfen  unb  ©d^u^en,  fionb  in  ben  oorberflen  SHei^en  beö 
Äreifeö  nid6t  rceit  wn  ben  SKofiorcfd^en  S)amen  unb  befanb  fid^ 
in  ongeregter,  fr6f;Iid^er  ©timmung,  2)er  25aron  SSier^of  rebete 
mit  i^m  über  bie  ouf  ben  ndd^fien  >£og  ongefe|te  erfie  ©i|ung 
beö  9leidf;örote^.  T>a  gürfi  2fnbrei  nol^e  SSegiel^ungen  ju  ©peron; 
fti  ^atte  unb  on  ben  5lrbeiten  ber  'gefe|gebenben  ^ommiffion 
teilnahm,  fo  mar  er  in  ber  Sage,  sut>erldffige  fKitteitungen  über 
bie  morgige  ©igung  ju  mad^en,  über  roeld^e  fe^r  oerfd^iebens 
artige  ©erüd^te  in  Umlouf  moren.  2lber  er  l^6rte  nid^t  ju,  maö 
i^m  SSier^of  fogte,  unb  blidfte  bolb  nod^  bem  Äoifer,  balb  nad^ 
ben  ^ooalieren,  meiere  ju  tonjen  beobfid^tigten,  ober  fid^  nid^t 
entfd^ließen  fonnten,  in  ben  ^vexi  ju  treten. 

gürfi  2(nbrei  beobad^tete  mit  Sfntereffe  biefe  Ferren,  meiere 
bie  2fnmefenl^eit  beg  Äoiferg  fo  fd^üd^tern  mod^te,  unb  bie  2)omen, 
bie  oor  ©el^nfud^t,  engogiert  ju  merben,  fafi  »ergingen. 

^ierre  trat  on  ben  g-ürfien  2fnbrei  l^eron  unb  fo§te  if;n  bei 
ber  ^anb. 

„©ie  tonjen  ja  fonfi  immer.  So  ifi  eine  junge  ©ame  ^ier,  bie 
id^  protegiere,  ein  grdulein  9lofioma ;  forbern  ©ie  bie  bod^  ouf," 
fogte  er. 


©cc^ilcrSeil  319 

„®o  ift  |ic?"  frogtc  SSolfonffi.  „«Parbon/'  fagtc  er,  jic^  ju  bcm 
25aron  tncnbcnb,  „mix  troUcn  bicfcö  ©efprSd^  an  onbcrm  Orte 
ju  ßnbe  führen;  auf  einem  SSalle  mu§  man  tanjen."  €r  trot 
ouö  ben  Steigen  ber  ^ufc^auenben  ^erauö  unb  fd^lug  bie9licl^tung 
ein,  bie  i^m  ^ierre  geroiefen  ^atte.  9iotafd^aö  ungtüdtid^eö, 
tjerjrceifeltcö  ©efid^t  fiel  i^m  fofort  auf.  Sr  ertanntc  fie,  erriet 
i^re  Smpfinbungen,  fagte  fid^,  ba§  fie  rco^l  ouf  i^rem  erflen 
93one  fei,  erinnerte  fid^  an  i^r  ©efprdd^  am  genfler  unb  be« 
grü§te  mit  Weiterer  fKiene  bie  ©räfin  SRofiorca. 

„©efiotten  ©ie,  bo§  ic^  @ie  mit  meiner  $lod^ter  befannt 
mac^e,"  fagte  bie  ©rdfin  err6tenb. 

„3^  ^afe^  bereit«  bad  SSergnügen  betannt  ju  fein,  rcenn  bie 
Äomteffe  fid^  meiner  erinnert,"  ern)ibertegürfi2(nbrei.SJ?it  einer 
tiefen,  ^6flic^en  53erbeugung,  roetd^e  ju  grdutein  ^eronffojaö 
95emerfung  über  feine  Ungejogen^eit  im  oollfien  2Biberfprud^e 
flanb,  trat  er  ju  ?Ratafd^a  ^eran  unb  ^06  ben  2Irm,  um  i^re 
Xaillc  ju  umfaffen,  nod^  beioor  er  bie  2(ufforberung  jum  »tonje 
öollfidnbig  auögefprod^en  ^atte.  Sr  bat. um  eine  ÖBaljertour. 
Der  ongfloolte  Sluöbrurf  auf  9Iatafd^ag  ©efid^te,  ber  in  gleid^er 
9Beife  bereit  rcar,  in  53erj»t)eiflung  unb  in  €ntjitcEen  überaus 
ge^en,  mid^  ptoglic^  einem  glüdfeligen,  banibaren,  linblid^en 
ßdc^eln. 

„3fd^  ^abe  fc^on  lange  auf  bid^  gekartet,"  f(^ien  biefe«  üor 
©lürffeligfeit  ganj  erfd^rodEene  ?Kdbd^en  mit  bem  fiäd^eln  ju 
fogen,  baö  hinter  ben  na^efie^enben  Xrdnen  jum  53orfd^ein 
tam,  unb  ^ob  i^re  ^anb  auf  bie  ©d^ulter  bei  gürfien  2(nbrei. 
@ie  maren  boö  jroeite  ^aar,  bog  in  ben  ^reiö  trot.  gürfl  2lnbrei 
roar  einer  ber  befien  Sldnjer  feiner  ^eit,  unb  5^atafd^a  tonjte 
oorjügtid^.  ^'^te  gü§(^en  in  ben  atloffenen  SBoltfd^u^en  oer« 
rid^teten  bo«,  njoö  fie  ju  tun  l^atten,  fd^nelt,  leidet  unb  gleid^fam 
unabhängig  »on  ülotofc^oö  SSillen,  unb  i^r  ©efid^t  fira^tte  oor 


320  Ärteg  unb  ^yricbcn 


ffionnc  unb  ©lüdfcligfcit.  Sl^rc  cntbI6§tcn  Körperteile  roorcn 
unfd^6n  im  SSerglcid^  mit  benen  ber  ®r5fin  Helene:  il^re  ©d^uls 
tern  traren  moger,  ber  85ufen  unenttridEelt,  bie  2(rme  bünn. 
Sfber  ^eleneng  Körper  l^otten  bie  oielen  toufenb  85U(fc,  bie  be* 
reitö  über  i^n  ^ingegtitten  n?aren,fojujogen  [d^on  mit  einem  £o(f 
überwogen ;  9Iotafc^a  bagegen  \a^  aui  mie  ein  9J?dbd^en,  boö  man 
jum  erfien  SKol  entblößt  i)at,  unb  tai  \\d)  borüber  fe^r  [d^ämen 
mürbe,  menn  mon  i^m  nid^t  ocrfid^ert  l^dtte,  ta^  baö  notrocn* 
bigermeife  fo  fein  muffe. 

gürjl  2(nbrei  tonjte  überl^oupt  gern,  unb  in  bem  ©unfd^e, 
rcd^t  fd^nell  tton  ben  üugen,  poIitifd^en^efprSd^entogjufommen, 
mit  benen  fid^  olle  on  i^n  monbten,  unb  ferner  in  bem  SEBunfd^e, 
red^t  fd^nell  jenen  i^m  mibermdrtigen  S5onn  ber  SSerlegen^eit 
ju  bred^en,  in  xr>e\d}en  bie  ©egenmort  beö  Koifcrö  olleö  fd^lug, 
l^otte  er  fid^  entfc^Ioffen  ju  tonjen  unb  ^otte  9lotofd^o  gemd^lt, 
meil  gerobe  ouf  biefe  ^ierre  il^n  ^ingerciefen  l^atte,  unb  rneil  fie 
bo6  erfie  fd^one  meiblid^e  SBefen  mor,  boö  i^m  in  bie  Slugen 
gefotlcn  mar;  ober  fobolb  er  bicfen  fd^lonfen,  gefd^meibigen 
K6rper  umfogte  unb  fie  fid^  fo  nol^e  on  i^m  ju  bcmegen  begann 
unb  i^n  auö  fot(^er  ?nd^e  ontdd^elte,  bo  fü^ttc  er  fic^  oon  i^rem 
Sleije  mie  öon  einem  fiorfen  Sföeine  benommen;  er  tom  fid^  neu 
belebt  unb  »eriüngt  oor,  ali  er  fie  losJgeloffen  ^atte,  2(tem 
fd^6pfte  unb  nun  boflonb  unb  bem  »lonje  jufd^oute. 


XVII 

Ql^ad^  bem  gürfien  2tnbrei  trot  93oriö  ju  5flotofd^a  ^eron,  um 
nJ%  fie  jum  Slonje  aufjuf orbern;  eö  tam  oud^  jener  2(bj[utont, 
ber  a\i  53ortdnjer  bcn  S5atl  eröffnet  ^otte,  unb  nod^  oiele  onbere 
junge  ßeute,  unb  9lataf(^a,  bie  il^re  überjä^Iigen  Koaliere  on 
Sonja  obgob,  ^6rte,  glücffetig  unb  mit  gerötetem  (^efi^te,  ben 


Sccfeilctltcil  321 

ganjcn  2lbcnb  über  nid^t  auf  ju  tonjcn.  @ie  merttc  unb  fo^ 
nic^tö  oon  bem,  mai  alle  auf  bicfem  93alle  tntereffiertc.  ©ie 
bemerhe  nic^t,  ba§  ber  Äaifer  lange  mit  bem  franj6fifcl^en  ©es 
fanbten  fprad^^  ba§  er  |id()  befonbetö  grtäbig  mit  einer  bejlimmten 
Dame  unterhielt,  ba|  biefcr  unb  jener  ^rinj  bied  unb  baö  fagte 
unb  tot,  bo§  Helene  einen  großen  Srfolg  ^otte  unb  »on  irgenb^ 
einer  ^o^en  ^erf6nlid^!cit  bejonberer  SScacl^tung  gercürbigt 
mürbe;  jie  fo^  ben  Äaifer  über^oupt  nid^t  unb  merfte,  ta^  er 
fid^  entfernt  ^otte,  erfi  boran,  bo§  nac^  feinem  SBeggange  ber 
S3all  einen  muntreren  (5^ora!ter  annol^m.  Sinen  ber  lujligen 
Äotillonö  oor  bem  ©ouper  tonjte  gürfi  Slnbrei  mieber  mit  Ülotas 
f(^o.  €r  erinnerte  fie  on  i^r  erfie6  ^ufanimentreffen  in  ber  Slllce 
oon  Dtrabnojc,  unb  erjd^lte,  mie  er  in  ber  monbl^ellen  ?Raci^t 
nid^t  ^ahe  einfc^lafen  tonnen  unb  unfreimillig  i^r  ©efprid^ 
mitonge^6rt  f^ahe.  9latafd^o  err&tete  bei  biefer  Erinnerung  unb 
fuc^te  fid^  ju  red^tfertigen,  qH  ob  in  bicfem  ©efü^le,  bei  meld^em 
gürfi  SInbrei  fie,  o^nc  eö  ju  mollen,  belaufd^t  ^atte,  etmod  Idge, 
beffen  fie  fid^  ju  fd^dmcn  f)abe. 

SSie  olle  ßeute,  bie  in  ben  ^6^ercn  greifen  gro§  gemorben 
finb,  freute  gürfl  2rnbrei  fidf;  jebe^mol,  rcenn  er  in  biefen  Greifen 
auf  etmoö  trof,  mai  oon  bem  ollgemeinen  Xppuö  biefer  ©e* 
fellfc^oftöfc^id^t  obmic^.  Unb  t>on  ber  2lrt  mor  5Rotof^a,  mit 
i^rer  noiöen  53ermunberung,  il^rer  ^ormlofen  greube,  i^rer 
tinblic^en  ©d^üc^tern^eit  unb  fogar  mit  i^ren  geilem  im 
grdnj5fifd^fpred^en.  (5r  legte  in  ber  2Irt,  mie  er  fie  be^onbelte 
unb  mit  i^r  rebete,  eine  bcfonbere  '^att^eit  unb  SSe^utfomfeit 
on  ben  »tag.  ©ä^renb  er  neben  i^r  fa§  unb  mit  i^r  oon  ben  qzs 
roo^nlic^fien,  unbebeutenbflen  Dingen  plouberte,  betrachtete  er 
mit  innigem  SSergniigen  boö  freubige  Senaten  i^rer  2lugen  unb 
i^r  Weitere«  ßdc^eln,  ein  2Iuöbru(f,  ber  nic^t  burd^  bie  ©egen* 
{idnbe  beö  ©cfprdd^eö,  fonbern  burd^  bie  innere  ©lürffeligfeit 

XXXIV.     21 


322  Äricg  unb  Stiegen 

beö  jungen  3)?dbc^enö  ^eroorgerufen  rcurbe.  Unb  roenn  ^lotofd^o 
aufgcforbert  njutbc,  jid^  läd^elnb  erl^ob  unb  tanjenb  burd^  bcn 
©oal  fd^racbte,  jo  berounbcrte  gürfl  2lnbrct  gonj  bcjonbcrö  il^rc 
fd^üc^terne,  liebtid^c  2lnmut.  SRitten  im  ÄotUton  Je^rtc  9Iatofd^o 
nod^  SSccnbigung  einer  gigur,  nod^  fd^rcerotmenb,  ju  i^rem 
5pio|e  jurüd;  bo  njurbe  jic  fd^on  raieber  üon  einem  neuen 
^ooalier  oufgeforbert.  (£ie  rcor  mübe  unb  glühte  unb  bod^te 
offenbor  einen  2lugenbtid^  boron,  objute^nen ;  ober  gleid^  borouf 
legte  fie  bod^  roieber  mit  fro^lid^em  ©efid^te  i^re  ^onb  ouf  bie 
©d^ulter  beö  ^oootierö  unb  tdd^elte  bem  görfien  2(nbrei  ju. 

„3d^  ttjürbe  mid^  freuen,  raenn  id^  mid^  erholen  unb  neben 
Sinnen  figen  bleiben  bürfte;  ober  @ie  fe^en,  tt)ie  id^  fortrcä^renb 
oufgeforbert  raerbe,  unb  id^  freue  mid^  borüber,  unb  ei  mod^t 
mid^  glüdlid^,  unb  id^  liebe  olle  flRenfd^en,  unb  ©ie  ^oben  mit 
mir  SÖerfidnbniö  für  boö  olleö,"  bieö  unb  nod^  oieleö,  t>ieleö 
onbere  fogte  biefeö  Sdd^eln.  2tlö  ber  ^ooolier  jie  loöHef,  l^otte 
9iotafd^o  bie  5lufgabe,  burd^  ben  ©ool  ju  eilen,  um  jrcei  ©omen 
in  ber  gigur  j^eronju^olen. 

„Sßenn  fie  juerfi:  ju  i^rer  Soufine  ge^t  unb  bonn  erfl  ju  einer 
onbern  2)ome,  fo  foll  fie  meine  grou  rcerben,"  fogte  gürfl 
Slnbrei,  nod^  i^r  l^inblicEenb,  bei  \\ä)  unb  tror  felbfl  oon  biefem 
©ebonfen  gonj  überrofd^t.  «Sie  ging  juerji  ju  i^rer  (Soufinc. 

„5öaö  für  ein  Unfinn  einem  bod^  mond^mol  burd^  ben  Äopf 
ge^t!"  bockte  gürfi  2lnbrei.  „2lber  fot>ieI  ifl  fidler:  biefeö  junge 
SÄdbd^en  ifl  fo  liebenörcürbig  unb  fo  eigenortig,  bo§  fie  ^ier  in 
^eteröburg  nid^t  einen  SKonot  tonjen  roirb,  bonn  ifl  fie  oers 
l^etrotet.  <So  ein  SKdbd^en  ift  l^ier  eine  ©elten^eit,"  bod^te  er, 
ol6  9totof(^o  jurüdfom,  eine  Sftofe,  bie  fid^  oon  i^rem  3Jiieber 
loöl6fie,  in  Drbnung  brod^te  unb  fid^  rcieber  neben  i^n  fe|te. 

©egen  Snbe  be6  ^otillonö  fom  ber  olte  ©rof  in  feinem  blouen 
grodfe  JU  bem  tonjenben  ^oore.  Qt  lub  ben  gürfien  2lnbrei 


©cc^jlct  Seil  323 

ju  einem  Söcfud^e  bei  fid^  ju  ^auje  ein  unb  fragte  jeine  Zocktet, 
ob  fie  fid^  gut  amüfiere.  DZatafd^a  antwortete  i^m  jundd^jl  nici^t, 
fonbern  Idc^ette  i^m  nur  in  einer  Sffieife  ju,  aU  ob  fie  oorrcurfg* 
öoll  fogte:  „2Bie  fonn  man  nur  fo  fragen?" 

„<So  gut  n)ic  nod^  nie  in  meinem  2eben !"  antroortete  fie  bann, 
unb  gürfi  2tnbrei  bemerfte,  njie  fid^  i^re  mageren  2lrme  fd^nell 
^eben  rcolUen,  um  ben  SSater  ju  umarmen,  aber  fofort  rciebcr 
^erabfonfen.  9lotafd^a  füllte  fid^  mirflid^  fo  gtüdEHd^  njie  nod^  nie 
in  il^rem  Seben.  @ie  befonb  fid^  auf  jener  1^6d^flen  ©tufe  beö 
©lüdfeö,  n?o  ber  SRenfd^  üollfommen  gut  unb  ebel  roirb  unb  nid^t 
on  bie  2R6gUd^feit  glaubt,  bo§  eö  in  ber  Sßett  aud^  ©d^limmeö 
unb  Unglücf  unb  Plummer  gebe. 


^ierre  cmpfanb  auf  biefem  SSoUc  jum  erflen  SÄale  bie  ©tcU 
lung,  raelc^e  feine  grau  in  ben  ^6^eren  ©efellfd^oftötreifen 
einnahm,  aU  eine  S3eteibigung  für  fid^  felbfi.  Qv  xvax  ingrimmig 
unb  jerfireut.  Quer  über  feine  ©tirn  jog  fid^  eine  breite  gälte; 
am  genfier  flc^enb,  btidfte  er  bur(^  feine  SSrille,  o^ne  über? 
^aupt  jemanb  ju  fe^en. 

9latafd^a  fam,  ali  fie  fid^  jum  ©ouper  begab,  bei  i^m  oorbei. 

^ierrei  finjlereö,  ungtüdEUd^eö  ©efid^t  fiel  i^r  ouf.  @ie  blieb 
oor  i^m  flehen.  @ie  l^dtte  i^m  gern  geholfen,  i^m  gern  öon  bem 
Übermaße  i^rcö  ©lürfcö  etrooö  abgegeben. 

„2öie  luftig  eö  ^ier  jugel^t,  ©rof,"  fagte  fie,  „nid^t  raa^r?" 

^ierre  Idd^elte  jerfireut;  er  ^atte  offenbar  gar  nic^t  oerfianben, 
mai  fie  gefagt  l^atte. 

„3o,  id^  fteue  mid^  fe^r,"  erroiberte  er. 

„2Bie  fonn  nur  jemanb  mit  etvoai  unjufrieben  fein,"  badete 
5Ratofc^a.  „SRamentlid^  ein  f  o  guter  SRenf(^  n?ie  bicfer  93eöud^on)." 
3n  Olatafd^aö  2lugen  moren  alle  auf  bem  85alle  Slnroefenben 


324  5ltieg  unb  (^rieten 

inögcfomt  gute,  UcbenstDÜrbige,  prdd^tige  SRenfd^cn  unb  liebten 
einonber  üon  ^etjen.  9licmonb  trot  imjlonbe  einen  onberen  gu 
ftänfen,  unb  fomit  mußten  fie  oUe  gtüdtHd^  fein. 


XVIII 

ClCm  onbern  ^togc  erinnerte  fid^  §ürjl  5lnbrei  jroar  on  ben 
V*  geflrtgen  93oU;  aber  er  oerraeitte  mit  feinen  ©ebonlen  nid^t 
lange  babei.  „3o,  eö  roor  ein  rec^t  gtdnjenber  85aU.  Unb  eö  rvat 
hoä)  nod^  etroog . . .  jo  rid^tig,  grSulcin  9lojlon?a  ifl  allerliebfl. 
©ie  befi|t  fo  eine  eigene  Srifd^e,  raie  mon  fie  fonjl  in  ^eterö« 
bürg  nid^t  finbet;  boburd^  jcid^net  fie  fid^  ouö."  X>ai  rvav  aiUi, 
mai  er  über  ben  geflrigen  83atl  badete;  unb  bonn  tronf  er  See 
unb  fe|te  \\d}  an  bie  5(rbeit. 

Slber  bo  er  infolge  ber  fc^lafloö  oerbrod^ten  SRod^t  matt  unb 
mübe  rcor,  ging  on  biefem  *lage  bie  SIrbeit  nid^t  red^t  oons 
flatten,  unb  gürfi  2(nbrei  rcor  au^erfionbe  etrvai  Drbentlid^eÄ 
ju  f^offen;  fortn?ä^renb  oernjarf  er  (roie  er  hai  übrigenö  nid^t 
feiten  tot)  fofort  felbfl  n)ieber,  tvai  er  gemo^t  ^otte,  unb  tcor 
fro^,  aU  er  jemonb  fommen  ^6rte. 

©er  S3efud^er  rcor  ein  .^err  SSijfi,  ber  in  oerfd^iebenen  ^oms 
miffionen  mitorbcitcte  unb  in  ollen  gefellfd^aftlic^en  Greifen 
^eteröburgö  ocrte^rte,  ein  leibenfd^oftlic^er  5ln^5nger  ber  neuen 
3been  unb  perf6nUc^en  53ere^rer6peronf!iö,  ber  eifrigfie  9leuigs 
feitöjdger  oon  gonj  ^eteröburg,  einer  oon  ben  3}icnf(^en,  bie 
fid^  i^re  politifi^e  SDieinung  gerobe  roie  einen  2lnäug  noc^  ber 
9Kobe  aüi\\x(i}en,  bie  ober  eben  borum  fid^  ol5  bie  eifrigjlen 
Parteigänger  i^rer  jebeemoligen  Sflic^tung  gebdrben.  ©efd^dftig 
fom  er,  no^bem  er  fic^  foum  '^e'xt  geloffen  ^otte,  ben  ^ut  obju* 
legen,  jum  gürfien  2lnbrei  mi  '^xmmet  geloufen  unb  begonn 
fogleid^  ju  rcben.  Sr  ^otte  foeben  Sinjel^eiten  liber  bie  am  S3ors 


©cc^fict  Seil  32B 

mittag  bicfcö  ZaQci  jlottgcfunbcne  @i|ung  bei  Sftcid^örotcö 
gehört,  bic  bct  ^oifcr  fclbfl  cr&ffnct  l^ottc,  unb  crjdpc  baoon 
in  cnt^uftojlifd^cn  2Iuöbrüden.  Die  Siebe  beö  ^oiferö  »rar  t>on 
gong  ungenj&^ntid^er  2Irt  geroefen.  So  njor  eine  Siebe  geroefen, 
tt»te  fie  eigenttid^  nur  fonfiitutionetle  'SHonaxd)en  galten.  „S)er 
Jlaifer  ^ot  gerabeju  gefagt,  ber  Sleid^örot  unb  ber  ©enot  feien 
flootltd^e  ^6rperfd^Qften;  er  \)at  gejagt,  bie  Slegierung 
bürfe  nid^t  nod^  SSillFür  oerfal^ren,  fonbern  muffe  i^rem^anbeln 
fefle  ^rinjipien  jugrunbe  legen,  ©er  Äoifer  ^at  gefogt,  hai 
ginonjroefen  müffc  reorgonifiert  raerben,  unb  eö  foKe  ein 
Sled^enfd^aftsJberi^t  publijiert  werben/'  berid^tete  SSijfi, 
njobei  er  cinjetne  ffiorte  fiart  betonte  unb  in  bebeutfamer  ®eife 
bie  Slugen  roeit  öffnete. 

„3o,  baö  l^eutige  ßreigniö  ifi  ber  S3eginn  einer  neuen  3Ira,  ber 
größten  3Iro  in  unferer  ©efd^id^te/  fd^Io§  er. 

gürfi  SInbrei  ^6rtc  ben  25eri0t  über  bie  SrSffnung  beö  Sleid^«« 
rateö,  bie  er  mit  fotd^er  Ungebulb  crwortet  unb  ber  er  eine  fold^e 
23ebeutung  beigemeffen  ^otte,  unb  roor  erflaunt^  ba§  biefed 
Sreigniö  je^t,  njo  ci  fid^  ooHjogen  l^atte,  auf  i^n  gar  feinen 
befonberen  Sinbrud  mad^te,  \a  fogor  il^m  ganj  unraid^tig  er« 
fd^ien.  (Jr  l^6rte  Sijfiö  begeifierte  (Jrjä^Iung  mit  einem  leifen 
fpßttifd^en  ßdd^eln.  €in  überaus  einfod^er  ©eban!e  ging  i^m 
burd^  ben  ^opf:  „QBaö  gef;t  bat  mid^  unb  93ijfi  an?  5Baö  ^aben 
mit  beibe  baüon,  ba§  ber  ^aifer  geruht  l^at  bieö  unb  bat  im 
Sleid^grate  ju  fagen?  ^ann  mid^  ba^  etrco  gtürftid^er  unb  beffer 
mad^en?" 

Unb  biefe  einfod^e  (JrroSgung  oernii^tete  pI6|tid^  bei  bem 
gürflen  2Inbrei  bai  gonje  Sntereffe,  ba^  er  frül^er  on  ben  im 
ffierfe  begriffenen  Sieformen  genommen  l^atte.  STn  biefem  felben 
$tage  follte  er  bei  ©peranffi  binieren,  „im  engflen  greife,"  n?ie 
il^m  ber  ^auö^err  bei  ber  Sinlobung  gefagt  ^atte.  (Sine  fotd^c 


326  Äricg  unb  5'^»ßben 

Stnlabung  ju  einem  JDiner  im  gomiliens  unfc  greunbeöfreife 
bei  einem  SRanne,  r>on  bem  er  fo  begeiftert  tvax,  ^dtte  nod^  oor 
furjem  für  ben  gürjlen  Slnbrei  großen  SReij  gelobt,  um  fo  mel^r 
ha  er  ©peronffi  biö^er  nod^  nie  in  feiner  ^duölid^Ieit  gefe^cn 
^otte;  ober  je|t  ^atte  er  eigcnttid^  gor  feine  £ufl  ^injufol^ren. 

3nbeö  betrot  gürfl  SInbrei  bennod^  ju  ber  ^eit,  ouf  bie  boö 
©iner  ongefe|t  mor,  ©peronffiö  eigene^  flcineö  ^ouö  beim 
Jlourifd^en  ©orten,  ©iefeö  ^duöcl^en  jeid^nete  fici^  burd^  eine 
gonj  ou§erorbentIid^e  @ouber!eit  aui,  bie  on  bie  ©ouberleit 
erinnerte,  n?ie  fie  in  ^16|lern  ju  ^errfd^en  pflegt.  3n  bem  por; 
fettierten  6peifejimmer  fonb  %uv\t  2(nbrei,  ber  fid^  ein  roenig 
oerfpötet  ^otte,  um  fünf  U^r  bereit«  bie  fdmtlid^cn  ^leilne^mer 
biefeö  intimen  ©inerö,  ndl^ere23eFonnte©peranffiö,  oerfommelt. 
©omen  rooren  nid^t  bobei,  au§er  ber  fteinen  >tod^ter  ©peronfHö, 
beren  longeö  ©efid^t  on  ben  53oter  erinnerte,  unb  il^rer  ©oucer; 
nonte.  Die  ©dfle  njoren:  ©eröoiö,  !Kognij!i  unb  ©toippin. 
©d^on  aU  er  nod^  im  53orjimmer  mor,  l^orte  gürfl  2lnbrei  loute 
©timmen  unb  ^eUt6nenbe«,  beutlid^  ortitulierteö  Sod^en,  ein 
Sod^en  d^nlid^  bem  ber  ©d^oufpieler  ouf  ber  SSül^ne.  SD?it  einer 
©timme,  bie  ber  ©timme  ©peronf f i«  gtid^,  rief  jjemonb  bcutlid^ : 
„^a  ...  1^0 ,. .  ^a. . ."  gürfl  2Inbrci  l^otte  ©peronffi  nod^  nie 
lod^en  ^6ren,  unb  biejeö  ^elte,  beutlid^e  Cod^en  beö  ©toot«; 
monncö  berül^rte  il^n  fonberbor. 

gürj^  Slnbrei  trot  in  boö  ©peifejimmer.  2)ie  gonje  ©efeltfd^oft 
fionb  jroifd^en  jroei  genflern  on  einem  Heinen  5tifd^e  mit  fotten 
SSorfpeifen.  ©peronfli,  in  einem  grouen  %vad  mit  einem  Orben 
unb  ougenfc^einlid^  nod^  mit  berfelben  «jei^en  5Befie  unb  bers 
jelben  l^o^en,  roeipen  ^olöbinbe,  bie  er  in  ber  bentn?ürbigen 
©i|ung  beg  9teid^öroteö  getrogen  l^otte,  flonb  mit  oergnügtem 
©efid^te  om  »lifd^e  unb  bie  ©dfie  um  i^n  ^erum.  9}iogniäfi 
erjdl^Ite,  ju  bem  ^ouöl^errn  geroenbet,  eine  2lnetbote;  ©pcronfti 


ScAftctScxl  327 

^6rtc  ju  unb  lochte  immer  fd^on  im  üorouö  über  baö,  xvai 
SJiognisfi  jagen  roollte.  3n  bem  Slugenblicfe,  aU  gürfi  2Inbrei 
mi  3immcr  trat,  rcurben  gerobe  raieber  5Wognijfig  ©orte  burc^ 
©eldd^ter  übertont.  @tott)pin,  ber  on  einem  ©tüdE  Sorot  mit^afe 
faute,  ladete  taut  unb  in  tiefen  >l6nen,  ®er»aig  leife  unb  gifc^enb 
unb  ©peronffi  l^ell  unb  beuttid^. 

©peranjfi  reifte,  immer  nod^  lod^enb,  bem  gürflen  2lnbrei 
feine  n)ei§e,  jarte  ^onb. 

„3ci^  freue  mid^  fe^r,  ©ie  ju  fe^en,  gürfi:/'  jagte  er.  „dm 
2(ugenblidfd^en !"  manbte  er  jid^  on  9)?ognisfi,  bejjen  (Jr^d^Iung 
unterbred^enb.  „93ei  unö  gilt  l^eute  ol^  ®eje|:  beim  Sfjen  nur 
oergnügt  ju  fein  unb  tein  3Bort  t>on  gejd^dftlid^en  Dingen  ju 
reben." 

gürfi  Stnbrei  ^6rte  unb  ja^  mit  ßrfiounen  unb  jd^merjlid^er 
Snttäufd^ung,  rcie  ©peronjfi  tad^te.  2)aö  rcar,  n)ie  et  i^m  jd^ien, 
gar  nid^t  ©peranjfi,  Jonbern  ein  anberer  SKenjd^.  StIIeg,  voai 
\f)m  oorf^er  an  ©peranjfi  gel^eimniöüotl  unb  anjie^enb  erjd^ienen 
rnor,  mar  i^m  je^t  nur  ju  Ror  geworben  unb  J^atte  für  i^n  allen 
aUeij  verloren. 

S5ei  2^ifd^e  oerfKimmte  hai  ©ejprdd^  feinen  2(ugenbli(f  unb 
befionb  eigenttid^  aui  einer  ununterbrod()enen  Äette  lomifd^er 
2Inetboten.  Äaum  ^atte  iKagnijIi  feine  (Jrjö^tung  beenbet,  aU 
\\d)  jd^on  ein  anberer  anl^eifd^ig  mad^te,  etnai  nod^  ^omifd^ereö 
ju  erjagten.  Die  2lne!boten  betrafen  größtenteils  «jenn  nid^t  bie 
©taatöoernjattung  felbft,  jo  bod^  bie  ^perjonen  ber  23eamten. 
Die  üoüige  5BertIojigteit  ber  SSeamten  jd^ien  in  biejer  ©ejells 
jd^oft  fo  je^r  aU  fefijle^enbe  »latfad^e  betrad^tet  ju  werben,  ba| 
mon  gtaubte,  oon  biefer  SRenjd^enflofje  nur  mit  gutmütiger 
3ronie  fpred^en  ju  bürfen.  ©peronffi  crj5f;lte,  bo§  am  Sßor* 
mittage  in  ber  9leid^öratöfi|ung  ein  tauber  ^od^gefletlter  25e* 
omter  auf  bie  grage  nad^  feiner  SKcinung  be^ie^ungöloö  geont-- 


328  Ärtcg  unb  grtcfcen 

tüortct  ^abc,  er  fei  berjelben  SiJieinung.  ©eroaiö  gab  eine  längere 
©ejc^id^tc  »on  einer  9leoifion  jum  beflen,  bei  ber  ber  Unoerftonb 
oller  SBeteiligten  großartig  gctrefen  fei.  6totternb  beteiligte 
fid^  nun  ouc^  ©tolppin  on  bem  ©efprdd^e  unb  begann  mit 
^eftigfeit  über  bie  9}?i§fidnbe  beö  früheren  SHegimc«  ju  reben, 
rcoburcl^  baö  ©efpröcl^  einen  ernfien  S^orafter  onjunel^men 
brol^te.  2lber  SKagnijfi  mod^te  fid^  über  ©tolt)pinö  ^eftigfeit 
luflig,  unb  ©erooiö  fiel  mit  einem  ©d^erje  ein:  fo  fam  bie 
Unterhaltung  trieber  in  tai  frühere  §of;rn)offer  ber  ßufligfeit. 

2lugenfd^einlid^  liebte  eg  ©peranfü,  fid^  nad^  ber  2lrbeit  ju 
erholen  unb  fid^  im  grcunbeöFreife  ju  erweitern,  unb  olle  feine 
©dfie  tonnten  biefen  feinen  5Bunfd^  unb  rcoren  bcmül^t,  i^n 
unb  fid^  felbjl  ju  omüfieren.  STber  biefe  ^eiterfeit  fd^ien  bem 
gürfien  Slnbrei  etmoö  gorcierteg  ju  l^oben  unb  feine  ed^te  Reiter» 
feit  JU  fein.  Der  l^elle  ^long  oon  ©peronffid  ©timme  maä)U  i^m 
einen  unongenel^men  (Jinbrud,  unb  boö  nie  oerfiummenbe 
Soeben  l^atte  burd^  bie  l^erauöjul^orenbe  Unec^tl^eit  für  boö  (3e: 
fü^l  beö  gürjlen  2Inbrei  etrooö  S3erle|enbeö.  gürfi  Slnbrei 
lod^te  nid^t  mit  unb  fürd^tete,  in  biefer  ©efellfd^oft  burd^  fein 
ernfieg  SSJefen  2Infio§  ju  erregen.  2lber  niemanb  bemerfte,  bo§ 
er  nid^t  mit  ber  ollgemeinen  ©timmung  l^ormonierte.  2llle 
fd^icnen  du§erfi  oergnügt  ju  fein. 

€r  mad^te  ein  paarmal  ben  23erfud^,  fid^  on  bem  ©efprSd^e  ju 
beteiligen ;  ober  jebeömol  mürbe  feine  S5emerfung  mie  ein  Äorfs 
pfropfen  ouö  bem  SSoffer  f;erouögemorfen.  Unb  mit  il^nen  jus 
fommen  ju  fd^erjen  unb  ju  lad^en,  boö  befom  er  nid^t  fertig. 

€6  log  nid^tö  ©d^limmeö  ober  Unpoffenbeö  in  bem,  mai  fie 
fagtcn;  olleö  mor  fd^orffinnig  unb  tlug  unb  l^dtte  olö  fomifd^ 
paffieren  f6nnen;  ober  ein  gemiffeö  Qtrvai,  eben  boö,  moö  hai 
©olj  ber  ^eiterfeit  bilbet,  mar  nid^t  üorl^anbcn,  \a,  fie  fd^iencn 
überf;oupt  nid^t  ju  miffen,  bo§  et  fo  etmoö  gibt. 


©ctfefictSctl  329 

^ad)  bcm  eijcn  jtanbcn  ©peronjfie  Zbd)tex6)cn  unb  ibrc 
©ouocrnantc  ouf.  ©peranjti  ftrcid^eUc  tai  Äinb  Ucbfojenb  mit 
feiner  tr»ei§en  ^anh  unb  fü§te  eö.  2lud^  biefeö  58ene^men  mochte 
ouf  ben  gürflen  SInbrei  ben  ßinbrud  beö  ©efünjletten. 

Die  ^errcn  btieben  naä)  engtifd^er  6itte  om  Z\\d)e  beim  ^orts 
mein  fi^en.  58ci  einem  ©ejprdd^e  über  9lopoIeonö  friegerifcl^e 
Dperotioncn  in  ©ponien,  in  beren  SSercunberung  oUe  einer 
SKeinung  rooren,  unterno^m  ei  gürfl  2(nbrei,  i^nen  ju  roiber* 
fprcd^cn.  ©pcronffi  ISd^cIte  unb  erjä^tte,  offenbor  in  ber  2Ibs 
fid^t,  bo6  ©efprdd^  oon  ber  9iid^tung,  bie  eö  no^m,  mieber 
objulenfen,  eine  SInefbote,  bie  ju  bem  ©egenfionbe  tci  ®e* 
fprdd^eö  nid^t  in  SSejiel^ung  fionb.  Sine  Heine  ©eile  moren  olle 
fitll. 

9loc^bem  fie  eine  ^^itlong  bei  5lifd^  gefeffen  Rotten,  forfte 
©peronffi  bie  SBcinflofd^e  ju,  fogte:  „W\t  einem  guten  SSein 
mu§  mon  ^eutjutoge  fporfom  umgeben,"  gob  fie  bem  ©iencr 
unb  fionb  ouf.  2ine  erl^oben  fid^  unb  gingen,  jid^  ebenfo  lout 
rceiter  unter^oUenb,  in  ben  ©olon.  ©peronfti  rcurben  jrcei 
93riefe  überreizt,  bie  ein  Kurier  gebrod^t  ^otte.  €r  no^m  fie  unb 
ging  bomit  in  fein  2Irbeitöjimmer.  ©orcie  er  ^inouö  rcor,  oer; 
flummte  bie  ollgemeine  fiufiigfeit,  unb  bie  ©dfie  begonnen 
rul^ig  unb  vernünftig  miteinanber  ju  reben. 

„9lun,  je|t  ober  eine  ©eflomotion !"  rief  ©peronffi,  ali  er 
trieber  ouö  feinem  Strbeitöjimmer  ^erouöfom.  „Sr  befigt  ein 
gonj  erflflunlid^eö  2^oIcnt!"  fogte  er  ju  bem  gürflen  SInbrei. 
2)?ognijfi  j^cllte  fid^  fofort  in  ^ofitur  unb  trug  fron36fifd^e©potts 
gebi(^te  t)or,  bie  er  ouf  einige  befonnte  ^erf6nli^feiten  ^etergs 
burgg  oerffl§t  ^otte;  mef;rmolÄ  rcurbe  er  bobei  burd^  93eifoUs 
flotfd^en  unterbrod^en.  5Rod^  93eenbigung  biefer  ©etlomotion 
trot  gürfl  2(nbrei  on  ©peronfti  f;eron,  um  fid^  ju  empfehlen. 

„Sßc^in  njollen  ©ie  benn  fo  frü^?"  fragte  ©peronffi. 


330  Ärieq  unb  ^rieben 


„3f<^  i^abc  für  bcn  Slbcnfc  onberrceitig  sugefogt . . ." 
23eibc  fd^roicgcn  einen  SlugenMicE.  %iix^  2(nbrei  blidte  axxi  ber 
9ld^e  in  biefc  fpiegetartigen  2(ugen,  bie  Fein  Einbringen  ge^ 
flotteten,  unb  eg  fom  i^m  Idd^erlic^  »or,  me  er  t>on  ©pcronjti 
unb  ber  ganjen  *t5tigfeit,  bie  mit  beffen  ^perfon  jufammen^ing, 
etnjoö  ^Qtte  ermarten  unb  bem,  wai  ©peronffi  tat,  irgenbnjeld^e 
©id^tigfeit  l^otte  beimeffen  Tonnen,  ©iefeö  ortifuUerte,  uned^t 
l^eitere  fiod^en  flong  bem  gürflen  Slnbrei,  nod^bem  er  »on 
©peronffi  njeggefol^ren  rcor,  noc^  longe  in  ben  D^ren. 

%U  er  nad^  ^aufe  jurttdEgefe^rt  rcor,  fing  gürfl  SInbrei  on,  baö 
Seben,  boö  er  in  ^eteröburg  trSl^renb  biefer  t>ier  SKonote  ges 
fül^rt  l^otte,  ju  überbenfen,  aU  ob  biefeö  £eben  i^m  ettvai 
?Ueueö  wäre.  6r  erinnerte  fid^  on  feine  eifrige  ©efd^öftigfeit,  on 
feine  S3e|!rebungen,  an  bog  ©d^icEfoI  feine«  ßntrourfeö  eine« 
SSJiititSrregtementö,  ber  jur  Prüfung  entgegengenommen  war, 
unb  ben  mon  einjig  unb  oHein  be^^olb  totjufd^raeigen  fud^te, 
roeil  eine  anbcre,  fe^r  fc^Ied^te  2(rbeit  fd^on  fertiggefieflt  unb 
bem  Äoifcr  oorgclegt  roor;  er  erinnerte  fid^  on  bie  ©igungen  bcö 
Äomiteeö,  ju  beffen  SOiitgliebern  oud^  25erg  ge^6rte;  er  erinnerte 
fid^,  mit  tvetd^er  ©enouigfeit  unb  Sluöfü^rlid^teit  in  biefen 
©i^ungen  olle«  erörtert  tt)orben  rcor,  rooö  bie  gorm  unb  ben 
©efd^dft^gong  ber  ^omiteefi|ungen  ontongte,  unb  tt>ie  furj  man 
gefliffenttid^  otleö  boö  abgetan  ^otte,  roai  \xä)  auf  bie  ©od^e 
felbft  bejog.  Er  erinnerte  fid^  an  feine  gefe^geberifd^e  2(rbeit, 
erinnerte  fid^  boron,  mit  roetd^er  ©orgfott  er  2Irtifet  ber  r6mis 
fd^en  unb  fronjöfifd^en  ©efe|fammtung  inö  Stuffifd^e  überfe^t 
l^otte,  unb  begann  fid^  üor  fid^  felbfi  ju  fd^dmen.  2)ann  fiellte  er 
fid^  lebhaft  fein  ®ut  SSogutfd^ororoo  üor  unb  feine  >ldtigfeit  ouf 
bem  Sanbe  unb  feine  Sfleife  nod^  Sftjiafan;  er  erinnerte  fid^  an 
feine  58auern,  an  ben  2!)orffd^utjen  ©ron,  ^iett  in  ®eban!en  mit 
biefen  beuten  boö  ^erfonenred^t  jufommen,  boö  er  in  ^oro- 


6c*ficr2cil  331 

grapsen  eingeteilt  5atte,  unb  ei  tarn  i^m  rounberbor  oor,  n>ie 
er  fid^  fo  tange  mit  einer  fo  nuglofen  SIrbeit  ^ötte  befd^öftigen 
f6nnen. 

XIX 

Clfm  onbern  2!oge  ful^r  ^^ürj!  5Inbrei  aui,  um  SSefud^c  bei  mel^« 
^\  reren  gamilien  ju  mad^en,  bei  benen  er  nod^  nid^t  gcroefen 
mar,  borunter  oud^  bei  SKoflorog,  mit  benen  er  bie  93cfanntfd^aft 
Quf  bem  Ie|ten  SSalle  erneuert  ^atte.  2(bgefel^en  baoon,  ba§  er 
nad^  ben  53or|d^riften  ber  ^oflid^feit  biefen  Ie|teren  einen  S3efud^ 
abjujlatten  ^atte,  wollte  gürft  SInbrei  oud^  gern  biejeö  eigen* 
ortige,  leb^oftc  junge  SDidbd^en,  bog  i^m  eine  fo  ongenel^me  Sr« 
innerung  ^interlojfen  l^otte,  in  if;rer  ^öuölid^en  Umgebung  fe^en. 

^u  ben  erflen  gomilienmitgliebern,  bie  ju  bem  S3c[ud^er  in  ben 
©olon  fomen,  ge^6rte  oud^  9Iotofd^o.  @ie  trug  ein  bloueö  S^anit 
Reib,  in  njetd^em  [ie  bem  gürflen  2Inbrei  nocl^  fd^oncr  »orfam  aU 
in  ber  SSotltoitette.  @ie  unb  bie  gonje  gomilie  9flo|lom  nol^men 
ben  gürflen  2lnbrei  raie  einen  oUen  greunb  fd^Iid^t  unb  l^erjlid^ 
ouf.  2)iegefomtegomilie,übcr  bie  gürfi2Inbrei  früher  ein  unguns 
fiigeö  Urteit  gelobt  ^otte,  fd^ien  i^m  ie|t  ouö  netten,  notürtid^en, 
broöen  SRenfd^en  ju  befielen.  2)ie  ©aflfreunbfd^oft  unb  ©uts 
^erjigfeit  be6  alten  ©rofen,  bie  in  ^peteröburg  befonber^  onge* 
ne^m  überrofd^te,  voithe  ouf  ben  gürfien  Slnbrei  fo  jlorf,  bo§ 
er  nid^t  imfionbe  roor,  eine  Ginlobung  jum  SDlittogeffen  objus 
tel^nen.  „^a"  bod^tc  er,  „boö  finb  gute,  prddf;tige  SOienfd^en. 
9lotürIi(^  l^oben  fie  nid^t  boö  geringfle  SSerftdnbniö  für  ben 
@^o|,  ben  fie  on  9^otofd^o  befi^en;  ober  eö  finb  gute  SKenfd^en, 
bie  einen  oortrefflid^en  jj)intergrunb  bilben,  öon  bem  fid^  biefe 
l^od^poetifd^e,  leben^üolle,  entjüdenbe  SD^dbd^engefiolt  ob^ebt!" 

gürfl  2(nbrei  l^otte  gleid^  bei  ber  erfien  ^Begegnung  ou6  9lütos 
fc^oö  Sßefen  ^erouögefü^lt,  bo§  biefe  in  einer  il^m  gonj  fremben 


332  Äricg  unt  Stieben 


Seit  lebte,  ongefuUt  mit  greuben,  bie  i^m  unbefonnt  roaren,  in 
jener  fremben  Sffielt,  bie  bomoU,  in  bcr  SlUec  oon  Dtrobnoje  unb 
om  genjier  in  ber  monb^ellen  91ad^t,  aXi  ein  beunru^igenbeö 
Stätfel  oor  i^m  gcflanben  l^atte.  3e|t  fianb  biefe  Sßelt  nic^t  tne^r 
aU  ein  S^dtfcl  t>or  i^m,  fie  wat  i^m  nid^t  me^r  fremb,  fonbern 
er  felbjl  fonb,  in  fie  eintrctenb,  in  il^r  einen  i^m  biöl^er  unbe« 
fonnten  @enu§. 

9lac^  $£i[d^c  ging  SRotofd^a  ouf  beö  gürfien  SInbrei  25itte  on 
bog  ^looier  unb  begann  ju  fingen,  gürfl  Slnbrci  flonb  om  gcnfler, 
fprod^  mit  ben  onbern  ©omen  unb  l^6rte  bem  ©efange  ju.  SIber 
mitten  in  einem  ©o|e  oerfiummte  gürfl  Slnbrei,  bo  er  pl6|Iid^ 
fül^Ite,  bo§  i^m  bie  >lrdnen  in  bie  j^e^le  fliegen,  mai  er  biö^er 
bei  fid^  für  unm&glid^  gel^oltcn  ^otte.  Sr  betrod^tete  bie  fingenbe 
9lotofd^o,  unb  in  feiner  ©eele  oolljog  fid^  ein  neuer,  beglüdenber 
83orgong.  gürfl  2lnbrei  füllte  fid^  glüdlid^  unb  gteid^jeitig  traurig. 
€r  Trotte  fc^led^terbingö  feinen  Slnlo§  jum  ©einen,  unb  bodf; 
tDor  er  nol^e  boron,  eö  ju  tun.  $Sorüber?  über  feine  frühere 
ßiebe?  über  bie  fleine  gurflin?  über  feine  Snttdufd^ungen? 
über  feine  Hoffnungen  für  bie  ^ufwnft? . .  •  3o  unb  nein.  2)ie 
Jpouptfod^e,  bie  i^n  beinol^e  jum  ©einen  brod^te,  mar  ber  i^m 
auf  einmal  lebl^oft  jum  a5cmu§tfein  gefommene  furd^tbore  ^ons 
traft  jmifd^en  etmoö  unenblid^  ®ro|cm,  Unbeflimmtem,  boö  in 
il^m  mor,  unb  etmoö  Sngem,  it6rperli(^em,  mctd^eö  er  felbfi  mor 
unb  oud^  fogor  fie.  2)iefer  Äontraji  mor  eö,  ber  i^n  mäl^renb 
il^reö  ©efongeö  jugleid^  qudlte  unb  erfreute. 

©omie  3Ratofd^o  oufgel^6rt  ^ottc  ju  fingen,  trot  fie  ju  i^m  unb 
frogte  i^n,  mie  i^m  i^re  ©timme  gefalle,  ©omie  biegrogc  f;erouö 
mar,  mürbe  oud^  ülotofd^o  verlegen,  bo  fie  merlte,  ba§  fie  bana(^ 
nid^t  l^ätte  fragen  bürfen.  Sr  blidEte  fie  läd^elnb  onunbermiberte, 
i^r  ©efong  gefalle  il^m  ebenfo  mie  olteö,  moö  fie  tue. 

^rft  am  fpdten  Slbenb  fu^r  gürfl  Stnbrei  oon  9loj!omö  fort.  (Jr 


6c*rtcr2cil  333 


legte  fi^  in  gctro^nter  SScije  ju  S3ett,  fo^  ober  bolb  ein,  bo§  et 
nid^t  fd^lafen  f6nne.  25oIb  fQ§  er  bei  ber  lieber  ongcjünbeten 
Äerje  auf  bem  S3ettc,  bolb  fionb  er  ouf,  bolb  legte  er  fid^  wicber 
^in,  o^ne  über  |eine  ©d^Iaflofigfeit  im  geringjlen  oerbrie§t{cl^ 
ju  werben,  —  feine  ©eele  raor  oon  einem  fo  neuen,  freubigen 
©eföl^l  erfüllt,  aU  ob  er  ouö  einem  bumpfigen  3i"ii^^f  i"  ^iß 
freie  ©otteörcelt  ^inouögctretcn  radre.  ©er  ©ebanfe,  ba§  er  in 
griulein  SRoflorao  öerliebt  fei,  fam  if;m  gor  nid^t  in  ben  <Sinn ; 
er  bocl^te  on  fie  nid^t  mit  bem  Sßerfionbe,  er  flellte  fie  fid^  nur 
mit  ber  Sinbilbungöfroft  oor,  unb  infotgebcffen  erfd^ien  i^m  fein 
gonjeö  Seben  in  einem  neuen  fiid^te.  „®orum  jerquäte  id^  mid^, 
morum  ploge  id^  mid^  ob  in  biefem  engen,  gefd^toffcnen  SRol^men, 
rod^renb  bo^  tai  ßeben,  bod  gonje  Seben  mit  ollen  feinen 
greuben  offen  öor  mir  boliegt?"  frogte  er  fid^  felbfl.  Unb  jum 
erflen  'Sflale  feit  longer  "^ext  begonn  er  glüdHid^e  ^Idne  für  bie 
^ufunft  ju  entmerfen.  6r  fogte  fid^,  er  muffe  jegt  für  bie  dv 
jie^ung  feine«  ©o^neö  forgen  unb  jundd^fl  einen  ßrjie^er  für  i^n 
fud^en  unb  i^n  biefem  übergeben;  bonn  muffe  er  Urloub  nehmen 
unb  in«  2(uölonb  fo^ren,  um  Snglonb,  bie  ©d^rceij  unb  Stolien 
JU  befud^cn.  „3^  "^"§  meine  grei^eit  genießen,  fotonge  id^ 
nod^  fooiel  ^roft  unb  Sfugenblid^teit  in  mir  fü^le,"  fogte  er  ju 
fi^  felbfl.  „^ierre  ^otte  red^t:  mon  mu§  an  bie  5D?6glid^teit  be6 
©lüdfeö  glouben,  um  glüdtlid^  ju  fein.  Unb  \<i)  gloube  je^t  on 
biefe  ÜJJöglic^feit.  Soffen  mir  bie  Sloten  bie  Koten  begroben;  fo* 
longe  mon  am  ßeben  ifl,  mu§  man  leben  unb  glüdfli^  fein." 


XX 

eine«  9Jiorgenö  tom  ber  Oberjl  9lbolf  25erg,  mit  roeld^em 
^ierre,  wie  über^oupt  mit  ollen  Ceuten  in  SRoöfou  unb 
^etetöburg,  befonnt  roor,  ju  i^m;  er  trug  eine  funfelnogelneue 


334  Ärieg  unD  ^rieben 

Uniform  unb  ^atte  bag  ^aax  an  bcn  ©d^Idfcn  ebenjo  nac^  oorn 
gc|hi(^cn  unb  pomobifiert,  roie  cö  bcr  ^aifer  2lIcyonbcr  ^otülos 
rottfd^  trug. 

„3<$  "5öf  [ocben  bei  ber  ©röfin,  "^^tev  (Semal^Iin,  unb  mu|tc 
leibcr  Igoren,  ba§  fic  meine  25itte  nid^t  erfüllen  tonn.  3d^  ^offe, 
bei  Sinnen,  ©rof,  me^r  @IücE  ju  l^oben,"  fogte  er  ISd^elnb. 

„2Baö  ijl  3^nen  gcfdlUg,  Dberjl?  3c^  {le^c  ju  3^ren  2)ienfien." 

„3<^  bin  ][e|t  mit  ber  Sinrid^tung  meiner  neuen  SBo^nung  üoll* 
ftdnbig  fertig,  ©rof,"  teilte  il^m  93erg  mit,  offenbor  überzeugt, 
bo§  eö  einem  jleben  eine  greube  fein  muffe,  bieö  ju  l^6rcn,  „unb 
böiger  m6cl^te  id^  gern  für  meine  95efonnten  unb  für  bie  83es 
fonnten  meiner  grou  fo  eine  Heine  2lbenbgefeIIfd^oft  oerons 
flfllten."  (Sr  Wd^elte  nod^  freunblid^er.)  „3<^  rcoHte  bie  ©röfin 
unb  (Sie  bitten,  unö  bie  S^re  ju  ernjeifen,  ju  einer  Stoffe  See 
unb  jum  2Ibenbbrot  ju  unö  ju  !ommen." 

?Rur  bie  ©rdfin  3eIeno  Sßofiljenjno,  bie  ei  unter  i^rer  Sßürbe 
^ielt,  mit  Seuten  rvk  23ergö  gefellfd^oftlid^  ju  üerfe^ren,  fonnte 
fo  groufom  fein,  eine  fold^e  (Sinlobung  ouöjufd^Iogen.  S5crg 
fprod^  eö  mit  fold^er  Offenheit  ouö,  raorum  er  ben  SBunfd^  ^obe, 
eine  Reine,  ouöertefene  ©efeltfd^oft  bei  fic^  ju  feigen,  unb  njorum 
eö  i^m  ongenel^m  fein  n)ürbe,  roenn  fie  tdmen,  unb  bo§  il^m  für 
Äortenfpiel  unb  onbere  fc^Ied^te  2)inge  hai  (Selb  leib  tue,  bo§ 
er  ober  für  eine  gute  ©efellfd^oft  oud^  bereit  fei  Sluögoben  ju 
mod^en,  —  boö  olleö  fogte  er  fo  offen,  bo§  ^ierre  eö  nid^t  überg 
^erj  brod^te,  il^m  eine  obfd^ldgige  Slntrcort  ju  geben,  unb  ju 
fommen  oerfprod^. 

„91ur  nid^t  ju  fpdt,  ©rof,  wenn  id^  bitten  borf;  fo  etrco  jefjn 
SRinuten  oor  od^t,  m6d^te  id^  bitten.  9Bir  rootten  eine  Porten« 
portie  orrongieren ;  unfer  ©enerol  rcirb  oud^  bo  fein.  (5r  ijl  mir 
fel^r  gewogen.  Unb  bonn  ^oben  rcir  ein  Reinem  ©ouper,  ©rof. 
2llfo  l^oben  @ie  bie  ßieben^rcürbigteit !" 


©C(f)ftct  Zeil  335 

©onj  entgegen  feinet  ©erco^n^eit  ju  \pat  ju  fommen  fanb 
fic^  ^ierre  an  tiefem  2!oge  flatt  je^n  iKinuten  öor  od^t  fd^on  um 
fcreioiertel  ad^t  bei  SSergg  ein. 

-^err  unb  grou  23erg  raoren  bereite  mit  oUen  nötigen  Slnorb» 
nungen  für  bie  Slbenbgefellfd^oft  fettig  unb  jum  Smpfange  bet 
®äfle  beteit. 

3n  feinem  neuen,  faubeten,^eU  etleud^teten,mit  neuen  5W6beln 
ouögeflatteten  unb  mit  93üften  unb  ©emälben  gefd^müdEten 
2lf beitöjimmet  fa§  S3etg  mit  feinet  gtau.  (5t  fa§  in  feinet  neuen, 
jugefnopften  Unifotm  neben  il^t  unb  fe|te  il^t  ouöeinonbet, 
man  I6nne  unb  muffe  immet  mit  Seuten  Umgang  untet^alten, 
bie  übet  einem  jldnben,  njcil  man  nut  bann  oon  bem  Umgange 
SSotteü  l^abe.  „©old^en  ßeutcn  fann  man  mand^eö  abfegen,  unb 
man  fonn  fie  auä)  um  bieg  unb  hai  bitten,  ©iel^  nut,  n?ie  id^  oon 
ben  untetflen  ©tufen  an  oetfa^ten  bin."  (93etg  ted^nete  fein 
Seben  nid^t  nod^  Sagten,  fonbetn  nad^  ben  2(oancementö.) 
„9J?eine  ehemaligen  ^ametaben  l^aben  ei  jie|t  nod^  ju  nid^tö 
gebtac^t,  unb  i^  oetttetc  ben  aRegiment^fommanbeut  unb  ^ahe 
baö  ©lud,  bein  ®atte  ju  fein."  (St  flanb  auf  unb  tüfte  feinet 
gtau  bie  ^anb,  legte  abet,  rod^tenb  et  ju  i^t  ttot,  eine  Scfe  beö 
Zeppid}i  juted^t,  bie  fid^  umgefc^Iagen  ^atte.)  „Unb  rcobutd^ 
^abe  id)  alleö  hai  etteid^t?  ^auptfdd^Iid^  babutd^,  ba§  id^  eö  'oev: 
fionben  ^abe,  meinen Sßetfe^t  tid^tig  ju  rcö^Ien.  So  oetfle^t  fid^ 
oon  felbfl,  ba§  man  aud^  ted^tfd^affen  unb  pfUd^ttteu  fein  mu§." 

58etg  Idd^ette  im  S3en)u§tfein  feinet  übetlegen^eit  xibex  fo  ein 
befd^tdntteö  roeibtid^eö  SSefen  unb  fd^raieg  bann,  raeil  et  fid^ 
fagte,  ba§  feine  liebe  gtou  bod^  eben  nut  ein  befd^tdnfteö  SBeib 
fei,  hai  fein  ted^teö  SSetftdnbniö  bafüt  ^abe^  rcotin  bet  ffiett 
eine«  'SHanmi  befiele,  ©leid^jeitig  Idd^elte  aud^  SBjeta  in  bem 
25en)u§tfein  i^tct  übetlegen^eit  übet  i^ten  SRonn,  bet  ja  ein 
ted^tfd^offenet,  gutet  iKenfd^  rcot,  übet  bod^,  rcie  olle  Sännet 


336  5lric9  unb  ^i^ic^cn 

nad)  ®icroö  Segriffen,  tai  Sieben  faljd^  ouffa§te.  93erg,  nod) 
[einer  grau  urteilenb,  ^telt  allegtoucn  für  bejc^rdnft  unb  bumm. 
Sßjera,  bte  nur  nad)  \f)xem  5}lanne  urteilte  unb  bicfe  95cobad^* 
tung  »erollgemeinerte,  njor  bet  Slnfid^t,  oUe  ?D?dnner  hielten  ftdft 
allein  für  tlug,  oerfldnben  aber  babei  bod^  gor  nic^tö  unb 
feien  ^od^mütig  unb  egoijlifcl^. 

SSerg  fionb  ouf,  umormte  feine  §rou  üorfic^tig,  um  nid^t  bie 
@pi|enpelerine  ju  »erbrüden,  für  bie  er  üiel  ©clb  ouögegeben 
^atte,  unb  {ü§te  fie  mitten  ouf  ben  SRunb. 

„3fc^  ^abe  nur  ben  einen  SBunfc^,  bo§  roir  nid^t  fo  bolb  Äinber 
befommen,"  fogte  er  infolge  einer  ®ebanfent>er!nüpfung,  bie 
i^m  felbfi  nid^t  jum  S3en)u|tfein  fam. 

„3o/'  ontraortete  ®j[ero,  „id^  rcünfd^e  mir  überhaupt  feine. 
?Kon  mu§  für  ben  gefeüfd^oftUd^en  SSerfe^r  leben." 

„©enou  ebenfo  eine  ^otte  bie  gürfiin  ^ufoporao/'  fogte  83erg 
unb  beutete  mit  einem  glüdfeligen,  gut^crjigcn  Sdd^eln  ouf 
SSjeroö  ^Pelerine. 

3n  bicfem  2(ugenbtidfe  rourbc  ©rof  SSeöud^om  gcmelbet.  Sie 
beiben  ß^egotten  roed^fetten  miteinonber  einen  felbftjufriebenen 
S3li(f,  inbem  ein  jieber  ei  \xd)  jured^nete,  bog  i^nen  bie  S^re 
biefeg  23efud^eö  juteil  mürbe. 

„©0  fie^t  mon,  moö  ei  nü|t,  menn  mon  verfielt  SSeFonnts 
jd^often  ju  ma(i)en,"  bod^te  85erg,  „unb  rcod  ei  nü^t,  roenn  mon 
etmodouffic^  ^dtt!" 

„9lur,  bitte,  rcenn  id^  bie  ©dfle  unter^olte,"  fogte  SEjero, 
„unterbrid^  mid^  nid^t  immer,  ^ä)  mei§  gonj  genou,  momit  mon 
einen  jeben  unter^olten  mu§,  unb  für  metd^e  ©efeltfd^oft  bosJ 
eine  ober  boö  onbere  ^l^emo  po§t." 

23erg  Idd^elte. 

„Slllein  fonnfi  bu  ei  benn  bod^  nid^t  übernel^men ;  mond^mol 
ijl  für  9)?dnnergefeIlfd()oft  oud^  ein  9P.dnnergefprddf;  nötig." 


©cd^fiet  acil  337 

^icrre  rourbc  in  bem  neuen  <SoIon  empfongcn,  tn  bem  mon 
ftd^  nirgenb  ^infegen  fonnte,  o^ne  bie  ©pmmetrie,  ©auberfeit 
unb  Drbnung  ju  flören,  unb  ba^er  tvav  ei  fel^r  begreiflid^  unb 
feineöraegö  [onbetbor,  ba§  25erg  fid^  jmar  in  gro§mütiger  Sßeife 
bereit  erklärte,  bie  ©pmmetrie  bet  Se^nflüf;Ie  ober  beö  ©ofaS 
um  beö  teuren  ©afieö  rcilten  ju  öerberben,  ober  bod^,  ba  er  felbjl 
in  biefcr  ^infid^t  fid^  augenfd^einlid^  in  einer  peinlid^en  Unents 
fd^Ioffen^eit  bcfanb,  bie  Sntfd^eibung  biefer  grage  bem  25elieben 
beö  ©ajleö  on^eimfielltc.  @o  jerfi6rte  benn  ^ierre  bie  <at)ms 
metrie,  inbem  er  fid^  einen  @tu^l  l^eranjog,  unb  nun  liefen 
25erg  unb  SUBjera  fofort  il^re  2(benbge[enfd^oft  beginnen:  fie 
unterhielten  ben  ®afl  unb  unterbrad^en  einonber  obraed^felnb. 

SfBiero,  bie  in  i^rem  fingen  ^opfe  ju  bem  SRefuItote  gelongt 
nat,  ^ierre  muffe  mit  einem  ©efprdd^e  über  bie  fran36fif(^e 
©efonbtfd^oft  unterl^olten  roerben,  brod^te  fofort  biefen  ©egens 
jlanb  aufö  Zapct  S3erg  ober,  ber  fid^  fögte,  bfl§  oud^  ein  5Uldnners 
gefprdd^  oonnoten  fei,  unterbrod^  feine  grou  boburd^,  bo^  er 
bie  groge  eineö  ^riegeö  mit  öjlcrreid^  berül^rte,  unb  ging  bonn 
unnjitlfürlid^  oon  bem  otigemeinen  ©egenfionbe  ju  einer  Sr^ 
örterung  ber  2lncrbietungen  über,  bie  i^m  für  eine  ^Beteiligung 
on  einem  oflerreid^ifd^en  gelbjuge  gemod^t  rooren,  fon?ie  ju  einer 
Darlegung  ber  ©rünbe,  roeömegen  er  fie  nid^t  ongenommen 
l^otte.  Dbnjo^l  boö  ©efprdd^  rec^t  roenig  poffenb  roor  unb  Sßjiera 
fid^  über  bie  (Jinmengung  eineö  mdnnlic^en  jj^^emoö  drgerte, 
füllten  bie  beiben  ©otten  mit  53ergnügen,  bof,  tro^bem  nur 
erfl  ein  ©oft  bo  mor,  bie  „©oiree"  einen  fe^r  guten  2Infong  ges 
nommen  ^otte  unb  jeber  onberen  (Soiree  mit  ©efprdd^en,  Xee 
unb  brennenben  ßid^tern  glid^  roie  ein  Si  bem  onbern. 

S5olb  borouf  erfd^ien  oud^  25ori6,  23ergö  olter  Äomerob.  Sr 
be^onbelte  23erg  unb  ffijero  mit  einer  Oluonce  oon  Überlegenheit 
unb  ®6nner^oftigfeit.  Olod^  23orid  !om  ein  Dberfl  mit  feiner 

XXXIV.     23 


338  Äricg  unb  {Ji^icbcn 

grau,  bann  bct  ©cncrol  fclbfl,  bonn  bic  gomilic  3floftonj,  unb 
cö  rvat  !cin  3">^tf^l  mc^r,  bo§  bicfc  2(bcnbgcfetl[ci^aft  oHcn 
anbctn  Slbenbgcjellfd^aftcn  »ollfommcn  d^nli^  njurbc.  SScrg 
unb  SSjcro  fonntcn  ein  fro^eö  fiäd^eln  nic^t  untcrbrüdEcn  beim 
SInbUdEe  bct  oielen  SSerbeugungen  unb  ber  jleten  SSereegung  im 
©alon  unb  bei  bem  ©cräufc^e  biefer  unjufammenl^dngcnben 
©efpräcl^c  unb  beö  ^leibcrrofd^clng.  Sllleö  rvat  ebcnfo  rvk  bei 
ollen  onbetn,  namentlid^  oud^  bie  Slnroefenl^eit  unb  bo*  SSets 
polten  beö  ©enerolö  aU  S^renperfon:  et  lobte  bie  ©of^nung, 
flopfte  23etg  ouf  bie  ©d^ultet  unb  leitete  mit  odtetlid^et  Gigen* 
md(^tigteit  bie  ^ettid^tung  beö  93oftonti|d^eg.  T)et  ©enctal  fe|te 
\\d)  ju  bem  @tofen  ^\ia  Stnbtejenjitfd^  aU  bem  ootne^mjlen 
@oj!e  noc^  i^m  felbfl.  ©ie  Sllten  fo§en  bei  ben  3llten,  bie  3u» 
genb  bei  bet  3ugenb,  bie  ^au^ftau  om  5leeti|d^,  ouf  rceld^em 
in  einem  filbctnen  Ä6tbcl^en  genou  cbenfoldf)e^  ®ebädf  fionb, 
n>ic  ei  neulid^  melc^eö  auf  bet  Slbenbgefellfd^oft  bei  ^aning 
gegeben  l^otte,  —  olleö  njot  in  jebet  ^infid^t  ebcnfo  rcie  bei 
onbetn  Seuten. 

XXI 

^lAiette  ali  einet  bct  ongefe^enflen  ©dfte  mu|te  fic^  mit  3lja 
^^  2lnbtejett)itfd^,  bem  ©eneral  unb  bem  Dbetften  on  ben 
23ofiontifd^  fe|en.  Zufällig  fom  et  fo  ju  fi|en,  ba^  et  (notafrf;o 
in^  ©efic^t  fe^cn  Fonnte,  unb  et  njot  übettafd^t  oon  bet  jeltfomcn 
SSetinbctung,  bie  mit  i^t  feit  bem  95olle  ootgegangen  xvav. 
9iütaf(^a  rcat  fd^rocigfam  unb  bei  meitem  nid^t  fo  fcf>6n,  mz  fie 
ouf  bem  83aUe  genjcfen  njot;  ja,  fic  rodte  getabeju  ^ößlic^  ge^ 
roefen,  ^otte  ouf  i^tem  ©cfid^te  nid^t  ein  fold^et  2luöbtud 
fonftet  SOtilbe  unb  füllen  ©leid^muteg  ollem  gegenübet  ge^ 
legen. 
„®oö  ijl  mit  i^t  ootgegongen?"  bod^tc  ^ictte,  »ö^tcnb  er 


<Beä)\iexZe'il  339 

jie  bctrod^tctc.  @ic  jofe  neben  i^rcr  ©d^mcflcr  om  Sectifd^  unb 
antwortete,  ali  25orig,  ber  jid^  ju  i^r  gefegt  l^otte,  fte  etnjo« 
frogte,  nur  n?ie  gegroungcn  unb  o^ne  il^n  onjufe^en.  Olo^bcm 
^icrre  eine  gonje  Stetige  »on  Strümpfen  ^eruntergefpielt  unb 
jur  großen  SSefricbigung  feineö  ^ortnerß  fünf  ©tic^e  gemod^t 
^atte,  blidte  er,  ol^  er  gerate  bie  ©d^ritte  eineö  in^  ^immet 
tretcnben  neuen  ®ofle6  unb  bie  95egrü§ung  begfclben  gebort 
f}atte,  ntdl^renb  bes  3"l<iiTimenlegcn6  ber  ©tid^e  roieber  not^ 
ülotafc^a  5in. 

„5ßaö  ifl  mit  i^r  oorgegongen?"  frogte  er  jid^  je^t  mit  nod^ 
größerem  Srftounen. 

gürfl  SInbrei  flanb  mit  einer  SWiene  rürffid^töooller,  jortcr 
i?6flid^Icit  oor  il^r  unb  jagte  ctnai  ju  i^r.  ©ie  ^atte  bcn  ^opf 
in  bie  ^bf)e  gehoben  unb  fal^  i^n  an;  i^r  ©efid^t  roar  ganj  rot 
genjorben,  unb  fie  bemül^te  fid^  offenbar,  il^ren  |io§n?eife  gel^ens 
ben  2Item  ju  hci)exx\ä)en.  €in  innere^,  oor^er  beinal^  erlofd^eneö 
geuer  n?or  in  i^r  oon  neuem  mit  gellem  ©d^eine  oufgeflammt. 
®ie  rcar  o6Uig  umgemanbcU:  foeben  nod^  ^^llidT;,  war  fie  rcicber 
cbcnfo  gemorben,  rcie  fie  auf  bem  SSalle  geroefen  njor. 

gürfl  2Inbrei  trat  ju  ^ierre,  unb  biefer  bemerfte  einen  neuen, 
jugenblid^en  5(uöbrud  in  bem  ©efid^te  feinet  greunbe^. 

^ierre  roed^felte  md^renb  beö  ©pieleö  me^rmalö  feinen  ^Io§, 
fo  bo§  er  9Iotafd^a  balb  ben  9lü(!en,  bolb  tai  ©efid^t  jurcanbte, 
unb  ftellte  rcä^renb  beö  ganjcn  fed^fien  Slobberö  feine  23eobac^5 
tungen  über  fie  unb  feinen  greunb  on. 

„So  ge^t  etnjoö  fel^r  SBic^tigeö  jrcifd^en  i^nen  oor,"  bockte 
Pierre,  unb  ein  freubigeö  unb  juglci^  bittere^  ©efül^I  »er« 
fe^te  i^n  in  Erregung  unb  lenfte  feine  2(ufmerffamlcit  öom 
©pielc  ob. 

9lad^  23eenbigung  beö  fed^fien  adobberß  cr^ob  \xä)  ber  ©enerol 
unb  erfldrte,  unter  fold^cn  Umftdnben  fei  ci  unmöglid^  njeiterjus 


340  Äticg  unb  ^rieben 


fpidcn.  ^icrrc  rourbc  frei.  9lotafcl^a  fproc^  auf  Der  einen  <©cite 
mit  @on ja  unb  S3oriö;  SBjera  rebcte  mit  einem  feinen  Sdd^etn 
über  irgenb  etroaö  mit  bem  gürfien  2{nbrei.  ^ierre  trat  ju 
feinem  greunbe,  frogte,  ob  fie  uud^  nic^t  etma  ©e^eimniffe 
oer^anbelten,  unb  fc§te  fid^  ju  il^nen.  SSjera  ^atte,  aU  fie  bie 
2lufmer!fomfeit  beö  gürflen  SInbrei  gegen  ülotofc^a  bemerfte, 
fic^  gefogt,  bei  einer  Slbenbgefellfd^oft,  einer  ri(^tigen  2(benb= 
gefeltfd^oft,  mü§ten  unbcbingt  feine  Slnfpietungen  auf  ©efü^le 
oorfommen,  unb  einen  2(ugenbli(f  benu|enb,  njo  gürfi  2Inbrei 
öon  feiner  anberen  ©eite  in  Slnfprud^  genommen  roar,  ^atte  fie 
mit  i^m  ein  ©efprdd^  über  ©efü^Ie  im  allgemeinen  unt>  übet 
il^re  ©d^njefler  im  befonberen  angefongen.  25ei  einem  fo  flugen 
ÜRonne  (benn  für  einen  fold^en  ^ielt  fie  ben  gürjien  Slnbrei) 
l^otte  fie  gegtoubt,  mit  alt  i^rer  biplomatifd^en  Äunfi  ju  ©erfe 
gelten  ju  muffen. 

2(l6  ^ierre  ju  i^nen  trot,  bemerfte  er,  bag  ©jera  bei  bem 
©efprdc^e  einen  felbflgefdlligen  (Jifer  befunbete,  gürft  Slnbrei 
bogegen  (roaö  il^m  nur  feiten  begegnete)  »erlegen  ju  fein 
fd^ien. 

„SBie  benfen  @ie  borüber?"  fragte  SBjera  mit  einem  feinen 
Sdd^eln.  „©ie  finb  jo  fo  ou§erorbentlid^  f(^orffic^tig,  gürfl,  unb 
burd^fd^ouen  ben  S^orofter  ber  9Jienfd^en  auf  ben  erflen  Slicf. 
SBie  benfen  ©ie  über  9iatafd^a :  ifl  fie  fdl^ig,  bei  i^ren  Steigungen 
2(uöbouer  ju  beroeifen?  ^onn  fie  fo  mie  anbere  grauen"  (bomit 
meinte  Sffijera  fid^  fclbfi)  „einen  SRenfd^en  einmal  liebgeminncn 
unb  i^m  bonn  für  immer  treu  bleiben?  Denn  hai  f)alU  id)  für 
bie  realere  ßiebe.  9Bie  benfen  <Sie  borüber,  gürjl?" 

„3d^  fenne  ^^tt  ©c^rcefler  ju  roenig,"  ontnjortete  gürjl 
Slnbrei  mit  einem  fpottifc^en  fidd^eln,  unter  bem  er  feine  SSers 
legen ^eit  verbergen  rcollte,  „al^  ba§  id^  raagen  fonnte,  eine  fo 
fubtile  groge  ju  entfd^eiben;  unb  bonn  ^obe  id^  bie  S3eobod^tung 


©ec^flcrScil  341 

gemacht,  bo^  eine  grau  um  fo  bcfldnbiger  if!,  je  rccniger  fie 
gcfiUt/  fügte  er  ^inju  unD  blidte  ^ierre  on,  ber  in  biefem 
2lugenblide  ju  i^nen  trat. 

„'Sa,  baö  ifl  rid^tig,  gürjl;  in  unjerer  ^eit",  fu^r  ©jero  fort  (jie 
rebete  oon  unferer  ^^it,  roie  ei  befd^rdnfte  Seutc  gern  tun, 
roeld^e  glouben,  fie  Ratten  mit  feinem  Urteil  S3efonberl^eiten 
unferer  ^eit  ^crauögefunben  unb  bie  (Jigenfd^aften  ber  5Kenfcl^en 
dnberten  fid^  mit  ben  Reiten),  „in  unferer  ^ßit  i^ot  ein  jungeß 
SKöbd^en  fo  »iel  grei^eit,  ba§  bai  55ergntigen  boran,  fid^  ums 
fd^raormt  ju  fe^en,  l^dufig  in  i^rer  <3eele  olle  realeren  Smpfins 
bungen  erfiidt.  Unb  id^  mu§  gefielen:  auc^  SRotofd^a  ifl  bafür 
fel^r  empfönglic^."  X>\e\ei  '^uxixdtommen  auf  9totafd^o  Iie§  ben 
gürjien  roieber  mißmutig  bie  ©tirn  runjeln;  er  rooUte  aufs 
jie^en,  aber  ©jero  fu^r  mit  nod^  feinerem  Sdd^eln  fort: 

„3d^  gtaube,  fein  9)?dbd^en  iji  fo  umfd^rcdrmt  njorben  roie  fie; 
über  niemalö,  nod^  h\i  ouf  bie  leiste  3eit,  ^ot  i^r  jemonb  ernjilic^ 
gefollen.  25aö  rciffen  <5ie  jo  aud^,  ©raf/'  rconbte  fie  fic^  an 
^ierre.  „9lic^t  einmal  unfer  liebengn)iirbiger  SSetter  S5orig,  ber, 
unter  unö  gefagt,  flerblic^  in  fie  uerliebt  mar." 

gürfi  9(nbrei  ma^te  ein  finfiereö  ©efid^t  unb  fc^mieg. 

„©ie  finb  \a  xvoi)\  mit  SSoriö  befreunbet?"  fragte  i^n  5ffijera. 

„3a,  id^  fenne  i^n." 

„Qt  ^ot  3^nen  gemi^  oon  feiner  Äinb^eitöliebe  ju  SRatafd^a 
eräd^lt?" 

„jjat  benn  eine  fold^e  beflanben?"  fragte  gürfi  2lnbrei  pI6§Iid^ 
unb  errötete  babei. 

„3a.  ©ie  miffen :  ber  oertraulid^e  Sßerfel^r  jmifd^en  €oufin  unb 
ßoufine  fu^rt  mond^mal  jur  Siebe;  5Setterfd^aft  ifi  eine  gefd^r« 
lic^e  giad^barfc^oft.  glicht  mo^r?" 

„D,  o^ne  ^w'eifeH"  ermiberte  gürji  Slnbrei.  €r  rourbe  ouf 
einmol  in  unnotürlid^er  SBeife  leb^oft  unb  begonn  ^icrre  ju 


342  Äricg  unb  5'»«^«" 


nedfcn:  tiefer  foUe  in  feinem  53erfe^r  mit  feinen  5iJiodfauet 
(Soufinen  nur  ja  red^t  oorfid^tig  fein.  Slber  mitten  in  tiefem 
f^erjenten  ©efprdd^e  fiont  et  ouf,  fa§te  Pierre  unter  ten 
2lrm  unt  führte  i^n  beifeite. 

„9lun,  tvat  gibt  ed?"  fragte  gierte,  ter  mit  ßtfiaunen  tie 
feltfame  Sebl^aftigfeit  feineö  greunteö  beobacbtete  unt  ten  93{icf 
rcal^rnal^m,  ten  tiefer  beim  2(ufflel^en  auf  9latafci^a  richtete. 

„3d^  mu§  mit  tir  fpred^en,  notnjentig  fpred^en/'  fagte  gürfl 
SIntrei.  „2)u  fennfi  unfere  grauenl^antfc^u^c."  (Sr  meinte  tie 
^ontfd^u^e,  tie  hei  ten  greimourern  tem  neu  aufgenommenen 
25ruter  übergeben  rourten,  tomit  er  fie  ter  i^m  geliebten  grau 
einl^öntige.)  „3^  •  •  •  ^^^^  "^^"/  ^^  "''^^  ^^"  antermal  mit  tie 
taoon  reten  . . ."  Unt  mit  einem  feltfamen  ©lanje  in  ten  Slugen 
unt  mit  einer  fonterbaren  Unrul^e  in  feinen  25enjegungen  trat 
gürfl  2(ntrei  ju  ^latafd^a  l^in  unt  fegte  fid^  neben  fie.  ^ierre  fa^, 
roie  gürj!  SIntrei  fie  etma^  frogte,  unt  n?ie  fie  unter  tiefem 
Srroten  i^m  antwortete. 

Slber  in  tiefem  2(ugenblicfe  ttot  95erg  ju  ^ierre  unt  bot  i^n 
tringent,  fid^  an  einer  ©ebatte  über  tie  friegetifd^en  Operationen 
in  ©panien  ju  beteiligen,  tie  fid^  jroifd^en  tem  ©eneral  unt 
tem  Dberfien  entfponnen  ^atte. 

S3erg  rcar  jufrieten  unt  glüdttid^.  Sin  £drf)eln  ter  greute 
töic^  nic^t  oon  feinem  ©efid^te.  X)xe  Slbentgefeüfdbaft  n?ar  fe^t 
gut  unt  ganj  oon  terfetben  2(rt  rcie  antere  Slbentgefellfd^aften, 
bei  tenen  er  gemefen  rcar.  Sllleö  rcar  ebenfo:  taö  ^elltSnente 
©eplouter  ter  ©omen,  unt  ter  ^artentifd^,  unt  om  Wartens 
tifd^e  ter  ©eneral  mit  feiner  lauten,  ^eraußforternten  «Stimme, 
unt  ter  ®amon?or,  unt  taö  ©ebdrf;  aber  eineö  mangelte  nod^, 
etn>oö,  nai  i^m  immer  auf  ten  Slbentgefellfd^often,  tie  er  nad^^ 
jumad^en  fud^te,  entgegengetreten  roar:  eö  mangelte  nod^  ein 
lauteö  ©efprdc^  unter  ten  Scannern  unt  ein  Streit  über  irgent= 


@e(^flecSet(  343 

einen  juid^tigen,  ecnfien  ©egenflanb.  Sin  folc^e6  ©efpröd^  l^otte 
nun  ber  ©enetol  ongefongen,  unb  23erg  beeilte  fid^,  ^ierre  ju 
biefem  ©efprdc^e  mit  ^eranjujie^en. 


XXII 

ClCm  folgenbcn  Soge  fatu  §ür|i  5fnbtei,  ta  er  oon  bem  ©rafen 
^^  3Iia  2Inbrejen)it[(^  eingelaben  njorben  rcar,  juSloflonjö  jum 
9}Jittagcf[en  unb  ©erlebte  bei  i^nen  ben  ganjen  9lejl  bed  Xogcö. 

Sitte  im  ^aufe  merften,  um  roeffen  roitten  gürj!  Slnbrei  fam; 
oud^  machte  er  fetbfi  fein  ^e^t  barauö,  fonbern  fud^te  bie  gonje 
^eit  über  mit  9Iata[d^a  jufammen  ju  fein.  SRid^t  nur  in  ber  ©eete 
ber  dngfltic^en,  ober  gtüdlid^en  unb  entjücften  ^ata\(i)a,  fonbern 
im  gonjen  ^oufc  machte  fid^  eine  gurd^t  t>or  etrvai  Sßid^tigem 
fü^tbor,  hai  fid^  oolljie^en  «otite.  X)\e  ©rdfin  btidtc  ben  gürfien 
2lnbrei  mit  tief  ernflen,  traurigen  2lugen  an,  roenn  er  mit  9latoj 
fd^a  fprac^,  unb  begonn  mit  fd^üd^terner  SSerfletlung  irgenbein 
gtei^gültigeö  ©efprdc^,  fobolb  er  fid^  nad^  i^r  ^inroonbte.  ©onja 
f  ürd^tete  f  id^,  oon  9iatafd^a  roegjuge^en,  unb  fürd^tete  f  id^  önbren 
feitö,  ju  ^oren,  roenn  fie  bei  il^nen  btiebe.  ülatofd^a  njurbe  ganj 
bto§  oor  banger  Srnjortung,  raenn  fie  ein  paor  SRinuten  tang 
mit  il^m  unter  oier  2tugen  btieb.  @ie  roor  überrafd^t  t>on  ber 
©d^üc^tern^eit  be^  gürjlen  2(nbrei.  @ie  fü^ttc,  ha'^  eö  i^n 
brdngte,  i^r  ettvai  ju  fogen,  unb  bo§  er  fi^  bod^  nic^t  ba^u 
entfd^tiefen  fonnte. 

%H  am  Stbcnb  gürfl  2(nbrei  raeggefa^ren  war,  trot  bie  ©rdfin 
3u  5Ratafd^a  unb  fragte  fie  ftüjlernb: 

„giun,  roie  ifi'«?" 

„SOiamo,  um  ©otte«  roitten,  fragen  ©ie  mic^  je|t  nid^t«;  id^ 
fonn  S^nen  nid^tö  fagen,"  antwortete  5Rotofd^o. 

2(ber  tro^bem  tag  on  biefem  Stbenb  Olatafc^a  aufgeregt  unb 


344  Äticg  unb  gticbcn 


öngjllic^,  mit  jlorren  2iugcn,  longe  im  93ctte  bcr  SJiuttcr.  @ie 
erjd^Uc  i^r,  bo§  er  jic  getobt  ^o6e,  unb  bfl§  er  gefogt  f)abe,  er 
roolle  ind  Slu^Ianb  reifen,  unb  bo§  er  gefrogt  f)abe,  wo  fie  biefen 
©ommer  »erleben  würben,  unb  ba§  er  fie  nad)  23oriö  befrogt 
^obe. 

„2(ber  fo , . .  fo . . .  fo  ifl  mir  nod^  nie  jumute  genjefen!"  rief 
fie.  „So  ifl  mir  fo  bange  in  feiner  ©egenroort,  immer  ifl  mir 
in  feiner  ©egenroort  fo  bange;  mad  bebeutet  baö?  SBebeutet 
bag,  ha^  bieö  hai  9lic^tige  ifl,  ja?  «Diama,  fc^Iofen  @ie?" 

„Olein,  lieber  ^inb,  mir  ifl  felbfl  bange,"  ontmortete  bie  ?Kutter. 
„STber  ge^  |e|t." 

„©d^Iofen  fann  iä)  ja  bod^  nid^t.  Sine  reine  Unmfiglic^feit. 
Wlamaä)en,  SiÄomacl^en,  fo  ifl  mir  nod^  nie  jumutc  gercefen," 
fagte  fie  erflaunt  unb  erfcl^rorfen  über  boö  ©efü^I,  baö  fie  in 
i^rer  6eele  njo^rnol^m.  „2Bie  l^ätten  mt  fo  etroaö  benfen 
F6nnen  l" 

Olotafd^o  l^otte  bie  SSorflellung,  fd^on  bamolö,  olö  fie  ben 
gürflen  Slnbrei  jum  erflenmal  in  Dtrabnoje  gefeiten  ^atte,  ^ahe 
fie  fid^  in  il^n  öerliebt.  @ie  erfd^rof  orbentIi<^  über  ben  feltfamen, 
unernjorteten  ©lüdföjufoU,  ba§  ber  SOlann,  ben  fie  fid^  fd^on 
bamalä  errcd^It  ^atte  (baoon  rtav  fie  fefl  überzeugt),  bo§  biefer 
felbe  'Sflann  i^r  ie|t  njieber  begegnet  mar  unb  anfd^einenb  eine 
Oleigung  ju  il^r  empfanb. 

„Da  mu§te  er  nun  gerabe  j[e|t,  mo  mir  ^ier  finb,  nad^  ^eter«s 
bürg  fommen.  Unb  ba  mu§te  er  mit  unö  auf  biefem  95alle  jus 
fammentreffen.  S)oö  ifl  olleg  eine  §ügung  beö  ©i^icffolg.  So 
ifl  Hör,  ba§  bo6  eine  gügung  beö  ©c^idffalg  ifl,  unb  ba§  aUei 
barouf  abgejielt  ^at  ©d^on  bamotö  füllte  id^,  fomie  id^  i^n  nur 
gefe^en  ^atte,  in  meinem  Jj)er3en  etmaö  S3cfonbereö." 

„ffiag  ^at  er  benn  ju  bir  noc^  gefagt?  ®aö  maren  benn  bo6  für 
53erfc?  Sage  fie  mir  bod^  einmal  l^er . . ."  fagte  bie  iWutter  nac^; 


©et^flctScil  345 

bcnftid^;  bte  gtage  bcjog  ftd^  ouf  bic  53crje,  bie  gürjl  STnbrei  in 
O^atafc^aö  2IIbum  gcfcl^ticbcn  ^attc. 

„?0?Qma,  mu§  id^  mid^  ni^t  fc^Smcn,  bo§  et  SBttmcr  tfl?" 

„9tebe  tcinc  2!or^cit,  5lata[c^a.  93ctc  ju  ©ott.  2)ie  (J^en  rocrbcn 
im  ypimmcl  gcfc^Ioffcn." 

„ßiebcö,  |ü§cö  SRamad^cn,  roic  ic^  @ie  liebe,  unb  tric  glüctUd^ 
id^  bin !"  rief  9?atafd^o  unb  umormte  i^re  ^Kutter  unter  »tränen 
ber  greube  unb  ber  2(ufregung. 

3u  berfelben  ^eit  fa§  gürfl  2(nbrci  bei  ^picrre  unb  rebete  mit 
i^m  über  feine  Siebe  ju  SRotofd^a  unb  über  feine  fefie  2(bfid^t, 
fie  ju  ^eiroten. 

2(n  biefem  2!age  fanb  bei  ber  ©rdfin  3eIeno  ©afiljienjno  ein 
ffiout  jlütt;  ber  franjöjifd^e  ©efanbte  mar  bo,  unb  ber  ^rinj,  ber 
feit  furjem  ein  l^dufiger  ©oft  in  bem  ^aufc  ber  ®r5fin  gemorben 
mor,  unb  \)iele  ber  oornel^mfien  ©amen  unb  Ferren.  Pierre  mor 
unten,  manberte  burd^  bic  ©die  unb  fiel  oHen  ©dfien  burd^  fein 
in  ficl^  gefel^rteö,  jerjlreuteö  5Scfen  unb  feine  finfiere  9}iienc  auf. 

Pierre  fpürte  feit  jenem  23one  in  feinem  Innern  mieber  boö 
^eranna^en  eineö  Slnfatlcö  oon  ^^pod^onbrtc  ünb  fud^te  mit 
»ersmeifelter  2(njlrengung  bogegcn  anjufdmpfen.  Seit  ber  ^rinj 
fid^  Helenen  gend^ert  ^ottc,  mar  ^ierrc  unermartetermeife  jum 
^ammer^errn  ernannt  morbcn  unb  fonnte  fcitbem  in  größerer 
©efetlfd^oft  ein  bebrödenbeg  ©efii^l  ber  ©d^am  nic^t  loömerben, 
unb  cö  famen  i^m  mieber  red^t  oft  bie  früheren  trourigen  ©es 
banfen  über  bie  0lid^tigteit  otleö  SRenfd^tid^en.  ©erabe  in  biefer 
3eit  nal^m  er  bie  med^felfeitige  Steigung  jmifd^en  feiner  ^rotögle 
?Ratöfc^ounbbemi5Ürfien2(nbrcimal^r,unbbiefe9öa^rnel^mung 
bicnte  burd^  ben  ©cgcnfa|  jmifd^en  feiner  eigenen  Soge  unb  ber 
feineö  greunbcö  nod^  boju,  feine  traurige  ©emütöfiimmung  ju 
fieigern.  6r  »ermieb  ei  jebod^  nad^  Ärdften,.  an  feine  j^rau  unb 


346  ^tteg  unb  ^tteben 


an  9lota(ci^o  unb  an  bcn  gütflen  5(nbrct  ju  benfcn.  2Bicber  eu 
fd^icn  i^m  aUei  nid^ttg  im  S3ct9lci(^c  mit  tet  Sroigfeit,  roicbcr 
brdngte  fid^  i^m  bie  grage  ouf:  „©oju?"  Unb  tagelang  unb 
ndd^tclang  sroang  er  fi^  boju,  fid^  mit  freimautetifd^en  Slrbciten 
objumül^en,  in  tet  Hoffnung,  \o  ben  ^eranna^enben  bofen  ®eifl 
ju  oerfc^eu^en. 

gierte  ^otte  fid^  um  jroötf  U^t  aud  ben  ©emdc^ern  ber  ©rdfin 
entfernt  unb  fa§  nun  bei  fid^  oben  in  einem  niebrigen,  mit 
Sabaförauc^  erfüllten  ^immer  in  einem  obgetragenen  <©c^laf- 
rocfe  am  %\\(!f}e  unb  rcar  bamit  bejc^dftigt,  fd^ottifd^e  DriginaU 
urfunben  abjufd^reiben,  alö  jemanb  ju  i^m  inö  3*"^!"^'^  tf^i*- 
€«  tvat  gürjl  Slnbrei. 

„3Id^,  @ie  finb  et,"  jagte  ^ierre  mit  jerflreuter,  migoergnügter 
SKiene.  „3*^  ^i"  gerabe  bei  ber  Slrbeit,"  fügte  er  ^inju  unb  jeigte 
ouf  fein  ^eft  mit  ber  ?D2iene,  mit  njeld^er  unglüdlid^e  SJienfd^en 
i^re  5(rbeit  anfeilen,  bur^  bie  fie  fid^  aui  bem  (Jtenb  beö  2e- 
benö  ju  retten  fuc^en. 

gürfl  SInbrei  blieb  mit  flra^tenbem,  entjücftem,  oon  neuem 
Seben^mute  jeugenbem  ©efid^te  »or  Pierre  fiel^en  unb  Idd^elte 
i^m  mit  bem€goiömu6  be^  ©lücflid^en  ju,  o^ne^ierrcä  traurige 
'^knc  5u  bemerfen. 

„9lun,  Xeuerfier,"  fagte  er,  „ic^  wollte  fd^on  gejlern  mit  bir 
fpred^en  unb  bin  ^eute  auöbrüdlid^  be^^olb  ju  bir  gefommen. 
9lod^  nie  ^obe  id)  ettvai  5l^nlid^ed  empfunben.  "^d)  bin  verliebt, 
mein  greunb." 

^ierre  feufjte  ploglid^  tief  unb  lie§  fid^  mit  feinem  fc^roeren 
Ä6rper  neben  ben  gürfien  Slnbrei  auf  baö  ©ofa  finfen. 

„3n  9latafd^a  Slojlorca,  ja?"  frogte  er. 

„3o/  JO/  in  roen  benn  fonfi?  3d^  ^dtte  fo  etrooö  nie  geglaubt; 
ober  biefeö  ©efü^l  ijl  fldrfer  aU  id).  ©eflern  ^ahe  id)  mid^  gemar^ 
tert  unb  l^obe  ^ein  ouÄgeP:anben  j  ober  oud^  biefe  ^ein  raürbe  id^ 


©cd^jlctZcil  347 

für  alUi  in  het  SScIt  nid^t  Eingeben.  2[Retn  frü^etcg  ßcbcn  tvax 
fein  roirflid^cö  Scben.  Srfi  jc^t  lebe  id^  roa^t^oft;  ober  id^  fann 
nid^t  leben  o^ne  jie . . .  2(ber  !onn  fie  mid^  lieben?  3d^  fütd^te, 
id^  bin  ju  olt  für  fie . . .  2lbet  warum  fprid^fi  bu  ni^t?" 

„3d^?  3c^?  2Baö  ^abe  ic^  3^nen  gefagt?"  rief  «Pierre,  inbem 
er  ouffianb  unb  im  ^in^m^i^  ouf  ""b  ob  ju  ge^en  begann.  ,3d^ 
^abe  immer  gebadet,  bo§  ei  fo  fommen  roerbe  . . .  ©iefeö  S[Rdb= 
d^en  ifl  ein  folc^er  @d^a§,  eine  fo . . .  So  ifl  ein  ganj  fettene« 
©efen  .  - .  Sieber  greunb,  \ä)  bitte  ©ie,  refteEtieren  @ie  nid^t, 
jroeifeln  «Sie  nid^t,  fonbern  heiraten  @ie,  ^eiroten  @ie,  l^eiraten 
@ie . . .  Unb  id^  bin  überzeugt,  ba§  eä  feinen  gtücflid^eren 
SRenfd^en  geben  rcirb  aU  @ie." 

„2(berfie!" 

„(Sie  liebt  ©ie." 

„SRebe  feinen  Unfinn  . . ."  fagte  gürfl  2(nbrei  unb  blicfte  ^ierre 
Idd^elnb  in  bie  2(ugen. 

„@ie  liebt  ©ie;  id^  roei^  eä,"  fd^rie  Pierre  drgerlid^. 

„9lein,  ^6re  mal,"  fagte  gürft  Slnbrei,  inbem  er  i^n  am  2Irme 
feft^ielt.  „^annfi  bu  nod^  fügten,  in  rceld^er  Soge  id^  mid^  befinbe? 
3d^  mu§  boö  alted  irgenb  jemonbem  gegenüber  ouöfpred^en." 

„9lun  olfo,  olfo,  bonn  fpred^en  @ie;  id^  freue  mid^  fe^r,"  er- 
njiberte  ^ierre,  unb  rairflid^  dnberte  fid^  ber  2(uöbru(f  feineö 
©efid^teö,  bie  gölte  ouf  ber  ©tirn  oerfd^roonb,  unb  er  ^6rte  bem 
gürjlen  Slnbrei  mit  Weiterer  'SUxem  ju.  gürfi  2lnbrei  fd^ien  ein 
gonj  neuer  SJienfd^  geworben  ju  fein  unb  njor  eö  ouc^  rairflid^. 
5So  roor  feine  9}Jelond^olie,  feine  ©eringfd^ä|ung  hei  Sebenö, 
feine  Entmutigung  geblieben?  ^ierre  mar  ber  einzige  3[Renfd^, 
oor  bem  er  fid^  ouöfpred^en  f onnte ;  aber  bofur  fagte  er  biefem 
nun  oud^  alleö,  roai  er  nur  ouf  bem  ^crjen  ^otte.  58alb  mod^te 
er  leidsten,  fecfen  ©inneö  ^läne  für  eine  longe,  lange  ^ufunft 
unb  fprdd^  booon,  ba^  er  fein  ®lü(f  nid^t  einer  Soune  feineö 


348  Ärtcg  unb  Stieben 


53atcrö  jum  Dpfcr  bringen  f6nnc,  bo§  er  entmcbct  feinen  SSater 
jroingcn  werbe,  feine  ^uf^ii^n^ung  ju  biefer  S^e  ju  geben  unb 
5flatofcl^a  ju  lieben,  ober  fid^  ol^ne  feine  3"|lit"ni""9  bel^elfen 
raerbe;  balb  mieber  erging  er  fic^  in  2luöbrüden  ber  Söerrounbes 
tung  über  biefeö  ©efü^t,  hai  fid^  feiner  bemdd^tigt  l^otte,  rcie  über 
etrvai  gonj  ©eltfameö,  grembeö. 

„3c^  ^dtte  eö  nic^t  geglaubt,  menn  mir  jiemanb  gefogt  ^dtte, 
bQ§  id^  fo  lieben  f6nnte/'  fogte  gürfl  2lnbrei.  „So  ift  eine  ganj 
onbere  Smpfinbung  aU  bie,  roeld^e  i^  früher  in  mir  füllte.  2)ie 
ganje  SJelt  ifi  je|t  für  mid^  in  groei  ^dlften  geteilt:  bie  eine 
^dlfte  ifl  fie,  unb  bort  ifl  oüeö  eitel  ©lücE  unb  Hoffnung  unb 
£id^t;  bie  onbre  ^dlfte,  hai  ifl  olleö,  too  fie  nid^t  ift,  unb  ha  ifi 
olleö  9}?utIofigfeit  unb  ginfiernig." 

„30/  SJiutlofigfeit  unb  ginfierniö,"  rcieber^olte  ^ierre.  „^a,  jo, 
boö  oerfle^e  id^." 

„2fd^  fann  nid^t  onberö,  id^  mu§  baö  Sic^t  lieben;  hai  ^ängt 
nid^t  oon  meinem  SBillen  ah.  Unb  id^  bin  fe^r  gtücflid^.  SSerjle^fl 
bu  meinen  ^uj^anb?  3<^  n3ei§,  ba§  bu  bid^  mit  mir  freufl." 

„30/  fcaö  tue  id^,"  »erfid^erte  ^ierre  unb  blidte  feinen  greunb 
gerührt  unb  trourig  on.  3n  je  l^eUerem  fiid^te  fid^  i^m  tai  ©d^irf= 
fat  beö  gürfien  2tnbrei  jeigte,  um  fo  bunfler  erfd^ien  i^m  fein 
eigene^. 

XXIII 

3u  feiner  ^eirat  beburfte  gürfl  9(nbrei  ber  3"fiiii"^""9 
feineö  53oterg  unb  reifte  ouö  biefem  ©runbe  am  onbern 
>£age  ju  i^m. 

©er  SSater  na^m  bie  5iÄitteiIung  beö  ©ol^neö  du^erlid^  rul^ig 
ouf;  aber  innerlid^  mar  er  borüber  fel^r  aufgebrad^t.  2)a  fein 
cigeneö  ßeben  fd^on  ju  6nbe  ging,  fo  ^atte  er  fein  SSerfidnbniö 
bafür,  bo§  onbere  Seute  i^r  Seben  oerdnbern  unb  nöd^  etnjoö 


©cc^fletXcil  349 

9icucö  in  baäfelbc  ^ineintrogen  rcolltcn.  „@ic  [otttcn  mid^  nur  ju 
(5nbe  leben  loffen,  mie  ei  mir  sufogt;  bann  tßnnten  fie  ja  tun, 
Jüoö  jie  roolten,"  fagte  ber  ölte  SÖiann  ju  [id^  fetbfl.  Sem  @o^ne 
gegenüber  griff  er  jebod^  ju  ben  biplomotifd^en  fünften,  beren 
er  jid^  in  rcid^tigen  gdtten  ju  bebienen  pflegte.  Sincn  ruhigen 
2on  annel^menb,  erörterte  er  bie  ganje  2lngelegenl^eit. 

Srflenö  fei  bie  ^Partie,  tvai  SSerroonbtfd^aft,  SReid^tum  unb 
53orne^m^eit  anlange,  !eine  gtdnjenbe.  ^meitenö  fle^e  gürfl 
2{nbrei  nid^t  mel^r  in  ber  erfien  3ugenb  unb  ^obe  eine  fd^rood^e 
©efunb^eit  (biefen  ^unft  betonte  ber  2IIte  ganj  befonberö),  unb 
hai  SJidbd^en  fei  bod^  nod)  fe^r  jung,  ©rittenö  fei  ein  ©o^n  txi, 
ben  einem  fo  jungen  Singe  in  bie  Ä5nbe  ju  geben  bebenftid^  fei. 
„Unb  enbtid^  oiertend,"  fagte  ber  5ßoter,  inbem  er  ben  <©o^n 
fp6ttifd^  onbticfte,  „id^  bitte  bid^:  fd^icbe  bie  @ad^e  ein  3o^r  ouf ; 
reife  ing  21uälanb,  furiere  bid^  ouö,  fud^e,  mie  bu  eö  ja  beah^ 
fid^tigfi,  einen  beutfd^en  Srjie^er  für  ben  gürften  9lifoIai,  unb 
bann,  roenn  beine  Siebe  ober  beine  Seibenfd^aft  ober  bein  Gigen^ 
finn,  rcie  bu  nun  eä  nennen  magfi,  roirflid^  fo  gro§  ifl,  bann 
^eirote.  X)ai  ifl  mein  Ie|teö  ?ßort,  ^orfl  bu  rcol^I,  mein  Ie|ted ..." 
fd^lo§  ber  gürfl  in  einem  S^one,  burd^  ben  er  jeigen  rooltte,  ba§  i^n 
nid^tä  oeranlüffen  tönnc,  feinen  6ntfd()tu§  ju  dnbern. 

gürji  2Inbrei  n>ar  fid^  t>6nig  barüber  ttar,  ha^  ber  2tlte  hoffte, 
fein  ©efü^I  ober  baä  feiner  fünftigen  S3raut  n>erbe  bie  einjd^rige 
^robejeit  nid^t  auä^alten  ober  er  fetbfl,  ber  alte  gürfi,  roerbe 
big  bo^in  geflorben  fein.  (5r  befc^Io§,  ben  SBitlen  feinet  Sßaterö  ju 
erfüllen,  in  ber  SSeife,  ba^  er  um  9Iataf^ad  J^anb  anhielte  unb 
bie  ^o^jeit  auf  ein  3a^t  oerf^öbe. 

Drei  SBod^en  nad^  bem  legten  Stbenb,  ben  er  bei  Slofioraö  öcr« 
lebt  ^atte,  !e^rte  gürfl  2lnbrci  nad^  ^eteröburg  jurüdf. 


350  jttieg  unb  Stieben 


Sfm  XdQe  naä)  i^rcr  adüdjprod^c  mit  ber  59?uttcr  mattete  DIatos 
fd^o  ben  gonjen  ZaQ  über  auf  ben  gürficn  2(nbrci;  aber  er  tarn 
nid^t.  21m  folgenben  unb  om  brüten  ij^age  mieber^olte  fid^  tai- 
felbe.  ^uä)  ^iene  lief  jid^  nid^t  blicfen,  unb  9latofd^a,  bie  nic^t 
n)u§te,  ta^  ^iix^  2fnbrci  ju  feinem  SSotcr  gereift  mar,  fonnte 
fid^  fein  Sluöbteiben  nid^t  ertlSren. 

@o  »ergingen  brei  ©od^cn.  SRatafd^a  moUte  nirgenbg  l^ingel^en 
unb  fd^tid^  wie  ein  ©d^atten,  untätig  unb  trourig,  burd^  bie 
^immer;  obenbö  meinte  fie,  t>on  niemanb  gefeiten,  unb  hm 
nid^t  in  bie  ©d^Iofflube  ber  SiJZutter.  gortmd^renb  mürbe  fie  rot, 
oud^  mor  fie  fel^r  reijbor.  ®ie  l^ottc  bie  SSorflellung,  otle  Seute 
müßten  »on  i^rer  Snttäufd^ung,  mod^ten  fid^  über  fie  luflig  ober 
bebouerten  fie.  Unb  fo  gro§  aud^  i^r  feclifc^er  Kummer  on  fic^ 
fd^on  mar,  fo  mürbe  bie  ßmpfinbung  il^reö  Ungtüdö  bod^  burd^ 
ben  ©d^merj  über  bie  ^ränfung  i^reö  S^rgefü^Ieö  nod^  oerfldrft. 

Sinmol  fam  fie  ju  ber  ©rdfin  unb  moUte  il^r  etmaö  fagen ;  ober 
fie  brad^  ptoglid^  in  ^tränen  ou^.  @ie  meinte  mie  ein  fleineö  .^inb, 
baö  meint,  baf  i^m  unred^t  gef(^e^en  fei,  meil  e^  geflraft  morben 
ifl,  ol^ne  felbfl  ju  miffen  mofür. 

Sie  ©rdfin  fud^te  9latafd^a  ju  beruhigen,  ^uerjl  ^6rte  Ülatafd^o 
on,  mag  bie  SOtutter  fogte;  ober  bonn  unterbrach  fie  fie  pI6|lid^: 

„(Sogen  @ie  nid^tö  meiter,  SWomo;  id^  benfe  gor  nid^t  borüber 
nod^  unb  mill  gor  nid^t  barüber  nod^benten !  Sr  ifl  eben  o^ne 
befonbern  ®runb  getommen  unb  bonn  oud^  miebcr  ol^ne  be* 
fonbern  ©runb  meggcblieben  . . ." 

X^k  ©timme  begonn  i^r  ju  gittern,  unb  fie  mor  no^e  boron,  in 
5lrdnen  ou^jubred^en ;  ober  fie  bejmong  fid^  unb  ful^r  rul^ig  fort: 

„3d^  mill  oud^  über^oupt  nid^t  heiraten.  Unb  id^  für^te  mid^ 
»or  i^m;  id^  bin  je|t  gong  ru^ig  gemorben,  gonj  ru^ig  . . ." 

2lm  »löge  no^  biefem  ©efprdd^e  jog  Olotofd^o  jeneg  ölte  ^Icib 
on,  boö  i^r  megen  ber  oielen  vergnügten  SKorgenftunben,  bie  fie 


©cdjficrXcil  351 

in  il^m  »erlebt  l^otte,  befonbcrö  tieb  unb  oertrout  tror,  unb  bc* 
gönn  gleid^  om  frühen  2[Rorgen  lieber  mit  i^rer  früheren  ßcbcngs 
rceife,  oon  ber  fie  naä)  bem  SSalle  obgefommen  rvax.  S^oc^bem 
jic  5lee  gettunten  l^atte,  ging  fie  in  ben  ©aol,  ben  fie  wegen 
feiner  ftarfen  Sdefononj  befonberß  gern  l^otte,  unb  begonn  il^re 
©olfeggien  ju  fingen.  2llö  fie  mit  ber  crfien  übungöreil^e  fertig 
wat,  ftellte  fie  fid^  mitten  in  benSooI  unb  lieber fjolte  me^rmolö 
ein  unb  benfelben  mufitalifd^en  @o|,  ber  i^r  befonberö  gefiel. 
SRit  53ergnügen  ^ord^te  fie,  aU  rcäre  cg  il^r  ctmai  Überrafd^ens 
beg,  auf  ben  ©ol^ttaut,  mit  bem  biefe  Äldnge,  melobifd^  »ers 
fd^meljenb,  ben  gonjen  leeren  Sflaum  be^  ©ooleö  onfülltcn  unb 
löngfom  erftarben,  unb  e^  trurbe  i^r  ouf  einmal  fro^  umg  X;)erj. 
„2B<J^  l^^öt  ^^  f"'^  3^^^f  borüber  oiel  no^jubenten;  eö  ifl  \a  oud^ 
f 0  olleg  gonj  gut,"  fogte  fie  ju  fid^  felbfl  unb  begonn  im  ©oole  l^in 
unb  ^cr  ju  gc^en.  ®ie  ging  bobei  über  ben  fd^otlenben  ^orfett? 
boben  nid^t  mit  einfod^en  ©(^ritten,  fonbern  trot  bei  jebem 
©d^ritte  t>om  j^oden  (fie  trug  neue  ©d^ul^e  »on  ir;rer  ßieblingg= 
faffon)  ouf  bie  ©pi^e,  unb  mit  bemfelben  ©enuffe,  n)ie  oorl^er  ouf 
bie  26ne  i^rer  ©timme,  bord^te  fie  nun  ouf  bicfeö  toftm5§ige 
Äloppen  beö  2tbfo|eg  unb  bo^  Knorren  ber  ©pi^e.  2(16  fie  om 
©piegcl  oorbeifom,  blidEte  fie  l^inein.  „©oö  bin  id^ !"  fd^ien  i^r 
©efid^tgouöbrud  beim  2lnblid  i^rer  eigenen  ©ejlolt  ju  fogen. 
„^fiun,  e^  ifl  ja  oUeö  gut.  ^d)  broud^e  feinen  SlZenfd^en." 

£)er  ©iener  njollte  l^crein!ommen,  um  irgenb  etrcoö  im  ©oole 
oufäurdumen;  ober  fie  Iie§  i^n  nid^t  herein,  mod^te  bie  Ziit 
lieber  l^inter  i^m  ju  unb  fe|te  i^ren  ©posicrgong  fort,  ©ie 
fel;rte  on  biefem  2[Rorgen  mieber  ju  bem  ^uflonbe  jurüdE,  bei  bem 
fie  fid^  om  njo^Iflen  füllte;  biefer  ^uf^anb  befionb  borin,  ba§  fie 
fid^  felbfl  liebte  unb  oon  fid^  felbft  cntjüdEt  njor.  „2Bo6  für  ein 
reijenbeö  ©efen  if!  boc^  biefe  ?Hotofc^o  l"  fogte  fie  rcieber  »on  fid^ 
felbjit,  ali  ob  irgenbcin  ©ritter,  eine  2Irt  »on  Inbegriff  oller 


352  ^tieg  unb  Stieben 


SRdnner,  fprSd^c.  „Sie  iji  ^üb[d^,  ^ot  eine  fcl^6ne  ©timme,  ifl 
jung  unb  belöfligt  niemonben;  oljo  lo§t  jie  nur  axxd)  in  fRül)z." 
Slber  trenn  man  fie  aud)  noti}  \o  \cf)t  in  Slul^e  lie|,  [ie  fonnte  jeßt 
bod^  nic^t  mel^t  ru^ig  fein;  t>ai  füllte  fie  fofort. 

3m  Söoräimmcr  njurbe  bie  2lu§entür  geöffnet;  ei  frogtc  jie« 
monb:  „<Sinb  bie  ^etrfd^aften  ju  ^oufe?"  unb  eö  rourben 
©d^ritte  »ernel^mbar.  ülatafd^o  blidte  in  ben  ©piegel;  aber  fie 
fal^  fid^  nid^t.  ©ie  l^orte  im  SSorsimmer  fpred^en.  2Ilö  fie  fid^  bonn 
fal^,  mar  i^r  ©efid^t  bta§.  2)oö  tvax  „er",  ©ie  nju^te  eö  befiimmt, 
obwohl  fie  ben  2on  feiner  ©timme  buxä)  bie  gefd^Ioffenc  Xxit 
nur  fd^rcad^  ^otte  ^6ren  fonnen. 

23Ia§  unb  erf^roden  lief  fie  in  ben  ©aton. 

„9}iama,  23oIfonffi  ifl  gefommen,"  fagte  fie.  „'SHama,  tai  ifl 
furd^tbar,  ba^  fann  id^  nid^t  ertragen !  3d^  roitl  biefe  ^ein  nid^t 
auö^otten !  2öoö  foU  ic^  nur  tun?'' 

2)ie  ©rofin  ^otte  noc^  nid^t  ^^it  gehabt,  i^r  ju  antworten,  ali 
fc^on  gürjl  SInbrei  mit  ernflem,  aufgeregtem  ©efid^te  in  ben 
©oton  trat,  ©obalb  er  5Ratafd^a  erblidte,  begonn  fein  ©efid^t  ju 
flra^ten.  (Jr  fü§te  ber  ©rdfin  unb  ülotafd^a  bie  ^onb  unb  fe|te 
fid^  auf  einen  ©effel  neben  bcm  ©ofa. 

„SBir  ^aben  fo  lange  nid^t  hai  Sßergnügen  gelobt . . ."  begonn 
bie  ©rdfin;  ober  gürjl  2Inbrei  unterbrach  fie,  inbem  er  bie  in 
i^ren  ©orten  liegenbe  §rage  beontrcortete  unb  offenbar  eitte, 
ouf  ben  eigentlid^en  '^med  feinet  SSefud^eö  ju  lommen. 

„^d)  bin  biefe  gonje  3^»*  ^^^  "i<^t  ^^'  ij^nen  geraefen,  »eil 
id^  bei  meinem  SSoter  njor;  id^  mu§te  mit  i^m  über  eine  fef;r 
rcid^tige  Slngetegen^eit  S^üdEfproc^e  nehmen.  Srfi  in  biefer  9lad^t 
bin  id^  surüdgefommen,"  fagte  er  unb  roorf  babei  einen  SÖüd 
nad)  9latofd^o  ^in.  „^d)  mu§  mit  3^nen  fprec^en,  ©rdfin,"  fügte 
er  nod^  einem  turjen  ©tillfd^rceigen  ^inju. 

Die  ©rdfin  feufjte  f^roer  unb  fd^lug  bie  2lugcn  nieber. 


©cd^flerScil  353 

„^d)  flc^e  ju  3^rcn  2)ienflcn,"  crnjibertc  fic. 

5Rotofd^o  tüu^te,  bo§  jie  ^inouögc^cn  follte;  ober  fic  fül^Ite  [id^ 
ou§crfianbe,  bieg  gu  tun:  eö  fd^nürte  il^r  etvraö  bie  Äel^le  ju,  unb 
un^ßflid^,  mit  roeit  geöffneten  STugen  blidte  fie  ben  gürjlen 
2Inbrei  florr  on. 

„3Birb  cd  je|t  gleid^  gcfd^e^en?  Diefen  Stugenblid? . . .  Olein, 
eö  fann  nii^t  fein !"  bod^te  fie. 

€r  fo^  fie  rciebcr  on,  unb  biefer  93lid  überzeugte  fie,  bo§  fie  fid^ 
nid^t  getdufd^t  ^otte.  3a,  ie|t,  in  biefem  Slugcnblirfe  ^otte  fid^ 
i^r  ©d^idfol  entfd^ieben. 

„®e^,  9lotofd^o,  id^  roerbe  bid^  rufen,"  flüflerte  i^r  bie  ®rdfin 
ju. 

9lotofd^o  blidte  mit  ongjiooH  flel^enben  2lugen  ben  gürflen 
2(nbrei  unb  il^re  5D?utter  on  unb  ging  l^inoud. 

„3^  ^in  gefommen,  ©r&fin,  um  ©ie  um  bie  ^onb  3^ret 
Slod^ter  ju  bitten,"  fogte  %iiv^  2lnbrei. 

T)ai  ©efid^t  ber  ©rdfin  fdrbte  fid^  bunfelrot;  ober  fie  onts 
roortete  eine  3ßtt^a"9  nid^t. 

„2f^r  Slntrog  . . ."  begann  fie  bonn  in  roürbigem  Xonc.  gürfl 
Slnbrei  fd^roieg  unb  blidte  i^r  in  bie  Slugen.  „'S\)t  SIntrog  . . ." 
(fie  rourbe  ocriegen)  „ifl  unö  ongenel^m,  unb . . .  id^  ne^me  3^ren 
2lntrog  on;  id^  freue  mid^  fe^r.  2Iud^  mein  SRonn  roirb  . . .  rcic 
id^  ^offe  . . .  Slber  e6  rcirb  oon  i^r  felbfl  ob^dngen  . . ." 

„3d^  raerbe  fie  frogen,  fobotb  id^  3^te  Sinroittigung  erlongt 
l^obe.  Sollen  @ie  mir  3i^te  ßinroitligung  geben?"  fogte  gürfl 
2(nbret. 

„3o,"  ontroortcte  bie  ©rdfin,  flredte  il^m  bie  Jponb  l^in  unb 
brüdEte,  aU  er  fid^  über  il^re  ^onb  beugte,  mit  einem  ouö  gremb* 
^eit  unb  ^erjtid^feit  gemifd^ten  ©efü^t  i^re  Sippen  ouf  feine 
©tirn.  @ie  tvat  roitlenö,  i^n  me  einen  <©ol^n  ju  lieben;  ober  fie 
füllte,  bo§  er  i^r  fremb  roor  unb  i^r  gurd^t  einflößte.  „3d^  bin 

XXXIV.     23 


354  Ätteg  unb  ^i^iebcn 

Überzeugt,  t)a§  mein  9)?ann  cinocrflanbcn  fein  roitb/'  fogte  bie 
©rafin.  „2rber  ^f)t  Heber  SSater . . ." 

„SKein  S3ater,  bem  id^  oon  meiner  Slbfid^t  SKitteilung  mad^te," 
ern)iberte  gürfl  Slnbrei,  „l^ot  jur  unertd§ticl^cn  25ebingung  feiner 
Sinroitligung  gemöd^t,  ba§  bie  ^od^jeit  erfl  in  einem  Sfa^re  flatt: 
finben  folle.  2(ud^  l^ieroon  mottte  id^  6ie  in  ^enntniö  fe^en." 

„Olatafd^o  ifi  jo  freitid^  nod^  fel^r  jung;  ober  boö  iji  bod^  fefjr 
longe." 

„6ö  tt)or  nid^t  onber«  m6glid^,  feine  (Sinroilligung  ju  erlongen," 
ontroortete  gürft  2(nbrei  mit  einem  6eufjer. 

„Sd^  njerbe  fie  S^nen  l^erfd^icfen,"  fogte  bie  ©räfin  unb  oer* 
lief  boö  '^immex. 

„^err,  erborme  bid^  unfer,"  fogte  fie  me^rmotg  t>or  fid^  ^in, 
wd^renb  fie  i^re  Sod^ter  fud^te. 

©onjo  fogte  i^r,  bo§  9lotafd^o  im  ©d^Iofjimmer  fei.  9iotafd^o 
fo§  ouf  il^rem  S3ette,  bla§,  mit  trocEenen  Stugen,  blidfte  nod^  ben 
^eiligenbilbern  unb  flüflerte  etrvai,  rcobei  fie  fid^  fd^nell  be« 
heujte. 

„sffiflg  iji,  S}?omo? . . .  SBog  iP" 

„®el^,  ge^  ju  i^m.  €r  ^dlt  um  beine  ^onb  an,"  erroiberte  bie 
SiKutter,  mie  ei  9lotofd^o  oorfom,  in  tottem  5tonc.  „©e^ . . .  ge^/ 
fogte  bie  9Jiutter  nod^  einmol  trourig  unb  oornjurfö^oü  ju  ber 
boooneilcnben  $tod^ter  unb  feufjte  fd^rcer. 

SRotofd^o  raupte  gor  nid^t,  n>ic  fie  nod^  bem  ©oton  getommen 
njor.  21B  fie  in  bie  Züt  trot  unb  i^n  erblidte,  btieb  fie  flehen. 
„3fl  biefer  frembe  SRonn  ie|t  roirflidf;  mein  olteö  geworben?" 
frogte  fie  fid^  unb  ontnjortete  ougenblidlid^ :  „3o,  mein  otleö; 
er  ollein  ifi  mir  ie|t  teurer  aU  otteö  in  ber  ©elt."  gürfl  Stnbrei 
trot  mit  gefenften  Slugen  on  fie  ^eron. 

„3d^  i^obe  ©ie  oon  bem  2IugenbUrf  on  liebgewonnen,  njo  id^ 
6ie  jum  erjlenmol  gefe^en  l^obc.  Sorf  ic^  hoffen?" 


ee<i)\letZeil  355 

Sr  fo^  \\e  on,  unb  bie  crnjlc  ßcibcnfd^aftlid^fcit,  bie  fid^  ouf 
i^rem  (3e\\d)te  ouöprägtc,  übcrrofd^tc  i^n.  3^t  ©cjid^t  fd^ien  ju 
fogcn:  „2öoju  nod^  fragen?  ffioju  nod^  jrucifcln  on  bcm,  rooö 
einem  nic^t  unbefonnt  fein  fann?  SBoju  nocl^  reben,  bo  man  bod^ 
nic^t  mit  ©orten  ouöbrüden  !ann,  mai  mon  fü^lt?" 

6ie  näherte  fid^  i^m  unb  blieb  flehen.  (5r  ergriff  i^re  ^onb  unb 
fü§te  fie. 

„Sieben  ©ie  mid^?" 

„3a,  ia"  ontmortete  5Rataf(^o  in  einem  Sone,  aU  ob  fie  arger: 
lid^  njdre;  bann  fcufjte  fie  tief  unb  nod^  einmot  unb  immer 
l^öufiger  unb  brod^  in  ©(^tud^jen  ouö. 

„9Barum?5Sagijl3^nen?" 

„2ld^,  id^  bin  fo  gtüdlid^/'  erraibertc  fie,  burd^  i^re  S^rdnen 
tdd^elnb,  beugte  \\(i)  nä^er  ju  i^m,  überlegte  eine  ©etunbe  lang, 
aU  ob  fie  ftc^  frogte,  ob  fie  boö  bürfe,  unb  füf te  il^n. 

gürflt  2(nbrei  ^ielt  i^re  beiben  ^dnbe  in  ben  feinen,  blidtc  if;r 
in  bie  Slugen  unb  fonb  in  feiner  ©eele  nid^t  mcf;r  bie  frühere  2(rt 
oon  ßiebe  ju  i^r.  3n  feiner  <Seete  roar  pl6|lid^  eine  SScrdnberung 
oorgegongen:  er  füllte  nic^t  me^r  ben  früheren  poetifd^en,  ge= 
j^eimnigoollen  Sleij  beö  5ßerIongenö,  fonbern  eine  2lrt  oon  'SHxU 
leib  mit  i^rer  roeiblid^en,  tinblid^en  ©d^raäd^e,  eine  gurd^t  oor 
il^rer  Eingebung  unb  i^rem  rüdl^alttofen  SSertrouen,  ein  brüden« 
beö  unb  jugleid^  begtücfenbeö  S3enju§tfein  ber  ^flid^t,  bie  i^n 
nun  für  baö  gange  fieben  mit  i^r  oerbanb.  Diefeö  ie|ige  ©efü^I 
roar  jroor  nid^t  fo  ^cll  unb  poetifd^  njie  baö  frühere,  aber  bafür 
crnfler  unb  ftdrfer. 

„-^ot  S^nen  3^re  SKama  gefagt,  ba§  eö  nid^t  oor  2(blauf  eineö 
^a\)xzi  moglid^  i|l?"  frogte  gürfl  Slnbrei,  inbem  er  i^r  immer 
nod^  in  bie  2lugen  blirfte. 

„S3in  id^  boö  rcirflid^,  id^,  ber  SSodffifd^,  mie  fie  mid^  olle 
nonnten?"  bod^te  SHatafd^o.  „S5in  idf;  jegt  rcirflicf;  oon  biefem 


356  Äticg  unb  ^rieben 


SIugcnblidEc  on  eine  grau,  bie  gleid^jlel^enbc  Sebenögefä^rtin 
bicfeö  fremben,  liebenöroürbigen,  Rügen  9J?onneö,  ben  [ogar 
mein  SSater  ^oc^fc^d^t?  3fl  bag  roitflic^  roa^r?  3fi  eö  roirflic^ 
roa^r,  ba§  ic^  baö  ßeben  je|t  nic^t  me^r  ali  einen  ©c^erj  be* 
trod^ten  borf,  bo§  ic^  nun  eine  Stn?od^fene  bin  unb  für  jebe 
meiner  ^onblungen,  für  jebeö  meiner  Sßorte  oerontroortlid^  ? 
216er  voonad)  ^ot  er  mid^  benn  nur  gefrogt?" 

„9lein,"  ontroortete  fic;  aber  fie  erinnerte  fid^  nic^t,  roonod^  er 
gefrogt  ^otte. 

„55erjei^en  ©ie  mir,"  fagte  gürfi  SInbrei,  „ober  ©ie  finb  not^ 
fo  jung,  unb  id^  ^obe  fd[)on  fo  oiel  im  ßeben  erführen.  3«^  bin 
bonge  um  @ie.  <Sie  fennen  fid^  felbjl  ni^t." 

9lotafc^o  ^orte  mit  angefirengter  SIufmerFfomfeit  ju,  bemüht, 
ben  ©inn  feiner  ©orte  ju  oerfie^en;  ober  fie  oermod^te  ei  trog* 
bem  nid^t. 

„5ßie  fd^mer  mir  biefeö  3o^r  oud^  merben  rcirb,  bur0  bod  mein 
@Iü(f  einen  2(uffc^ub  erleibet,"  ful^r  gürfi  2Inbrei  fort,  „fo 
»erben  boc^  <Sic  in  biefer  ^^t*  bie  3)?6glid^feit  l^oben,  fid^  felbjl 
JU  prüfen.  3d^  bitte  @ie,  noc^  Slblouf  hei  ^a^xei  mic^  glücflic^ 
ju  machen;  ober  (Sie  finb  frei:  unfere  53erIobung  rcirb  ein  @e= 
l^eimniö  bteiben,  unb  menn  <öie  ju  ber  Überzeugung  gelangen 
follten,  ba§  @ie  mid^  nid^t  Heben,  ober  menn  ©ie  einen  onbern 
tiebgeminnen  foUten . . ."  fagte  gürfi  3lnbrei  mit  einem  ge« 
jmungenen  ßoc^eln. 

„SBoju  fogen  ©ie  boö?"  unterbro(^  i^n  ülotofc^o.  „©ie  roiffen, 
ha^  id}  ©ie  gleid^  oon  bem  2)oge  on  getiebt  ^obe,  aii  ©ie  jum 
erfien  9)ioIe  nod^  Dtrabnoje  Famen,"  fagte  fie,  in  ber  fefien  Ober« 
jeugung,  ha^  [ie  bomit  bie  SSo^r^eit  fage. 

„3m  Soufe  biefed  So^re«  roerben  ©ie  fic^  fetbfi  fennen 
lernen . . ." 

„Sin  gon— jee  So^rl"  rief  9lotofd^o  pI6|lid^,  bie  ie|t  erfl  oer* 


©ec^fletSci!  357 

fionb,  bo§  bic  ^od^jcit  ein  5o^r  ocrfd^oben  rocrbcn  follte.  „SIbcr 
tüorum  benn  glctd^  ein  So^t?  ®orum  benn  gleid^  ein  ^af)xV 
gürfl  2Inbtei  begann  i^r  bie  ©tünbe  biefeö  Sluffc^ubeö  au«* 
einonberäufe^en;  ober  5Ratafci^a  l^6tte  il^m  nid^t  ju. 

„Unb  eö  ijl  reirflid^  nid^t  onberö  moglid^?"  frogte  fie.  gürft 
2{nbrei  ontroortete  nid()t;  ober  fie  fo^  on  feinem  ©eficl^te,  bo^  eine 
2{bdnbcrung  biefer  (Sntjd^eibung  ouögcfd^Iojfen  rcor. 

„T)ai  ifl  ju  f^redtid^ !  5Rein,  boö  ifl  ju  fd^redlid^,  ju  fcl^re<flid^ !" 
rief  9lotafd^o  unb  fing  oon  neuem  on  ju  fc^lud^jen.  „3<^  fierbe, 
roenn  id^  ein  '3af)t  long  rcorten  foll;  boö  ifi  unmfigtid^,  tai  ifi  ju 
fd^redEIic^."  @ie  blicfte  il^rem  95r5utigam  inö  ©ejid^t  unb  fol^  bort 
bcn  2tuöbrudE  ber  58efiürjung  unb  beö  SRitleibeö. 

„91ein,  nein,  id^  rcerbe  otleö  tun/'  fagte  fie  unb  ^^mmtc  ouf 
einmol  i^re  Slrdnen.  „^d)  bin  jo  fo  gtüdlid^ !" 

2)er  Sßoter  unb  bie  SKutter  troten  inö  ^immer  unb  fcgneten 
S3rdutigom  unb  23rout. 

53on  biefem  ZaQt  on  oerfel^rte  gürfl  2Inbrei  im  SRoflorofd^en 
jpaufe  aU  S3rdutigom. 

XXIV 

eine  53erlobungöfeier  fonb  nid^t  ftott,  unb  niemonbem  rourbe 
oon  SSoIfonfMö  53erIobung  mit  SRotofd^o  SKitteilung  gc» 
mod^t;  borouf  bejlonb  gürfi  2tnbrei.  <5r  fogte,  bo  er  bie  Urfod^e 
beö  STuffd^ubeö  fei,  fo  muffe  er  oud^  ben  ganjen  fd^merjlid^en 
©rud  beöfelben  trogen.  Sr  feinerfeitö  l^obe  fi^  burd^  fein  ©ort 
lebenölinglid^  gebunben;  er  raolle  ober  nid^t,  bo§  5Iotafd^a  ge« 
bunben  fei,  unb  loffe  i^r  ooUe  greil^cit.  5Benn  fie  nod^  einem 
l^olben  3a^rc  füllte,  ba§  fie  il^n  nid^t  liebe,  fo  werbe  fie  burd^auö 
bered^tigt  fein,  il^m  eine  2lbfage  ju  erteilen,  ©elbjloerfldnblid^ 
njollten  rceber  bie  Sltern  nod^  9^otofd^o  boüon  etrooö  ^6ren;  ober 
gürjl  2lnbrei  bel^orrte  ouf  feinem  ©inne.  Sr  befud^te  SRoftorad 


358  Äcicg  unb  ^rieben 


taglic^,  ocrfc^rtc  ober  mit  9latafd^a  nic^t  vok  ein  Sördutigom: 
er  nonntc  fie  „©ie"  unb  fü^te  i^r  nur  bic  Jponb.  3tt>if<^^n  b^nx 
§ör|lcn  2lnbrei  unb  ^latofd^a  Rotten  fid^  feit  bem  5tage,  on  bcm 
er  feinen  Slnttog  gemod^t  ^otte,  gonj  onbere  23ejie^ungen  aU 
früher  ^erauögebilbet,  fd^Iid^te,  no^e  23ejief;ungen.  €ö  mor,  olö 
ob  bie  beiben  einonber  biö^er  nod^  nid^t  geFonnt  Ratten.  (Jr 
forao^I  mie  fie  erinnerten  fic^  je^t  gern  boran,  rcie  fie  fi^  gegen= 
einanber  benommen  Rotten,  beoor  bie  53erlo6ung  erfolgt  war; 
ie§t  fü^tten  fie  fid^  ali  gonj  onbere  ®efen;  bamotg  raar  alki  ge; 
tünftelt  unb  oerfletlt  gcrcefen,  ie|t  rvav  aUci  \d)lid)t  unb  raol^rs 
l^oft.  Stnfongö  mod^te  ftd^  in  ber  gamitie  eine  gen>iffe  Sieriegen; 
^eit  im  53erfc^r  mit  bem  gürflen  SInbrei  füi^tbar;  er  erfd^ien  roie 
ein  SD?enfd^  auö  einer  fremben  SSelt,  unb  9lataf(^a  bemühte  fid^ 
lange,  i^re  2lnge^6rigen  über  boö  Ööefen  beö  gürflen  Slnbrei  ouf* 
juHdren,  unb  oerfic^erte  otlen  mit  @toIj,  er  fd^eine  nur  ein  fo 
befonberer  SRenfd^  ju  fein,  im  ©runbe  fei  er  oon  berfelben  2{rt 
mie  fie  otte,  unb  fie  fürd^tete  fid^  gor  nid^t  oor  i^m,  unb  ei  broud^e 
fid^  uber^oupt  niemonb  oor  il^m  ju  fordeten.  SRod^  einigen  »togen 
l^otte  mon  fid^  in  ber  gomilie  on  il^n  gercöl^nt  unb  führte  un* 
geniert  in  feiner  ©egenroort  bie  frühere  Sebenöroeife  roeiter,  on 
ber  er  fetbft  teilno^m.  Sr  oerflonb  eö,  mit  bem  ©rofen  über  n)irt= 
fd^oftlid^e  Singe  ju  reben  unb  mit  ber  ©rdfin  unb  Sflotofd^o  über 
S^oilettenfragen  unb  mit  ©onjo  über  Sllbumö  unb  ©ticEereien. 
SDiand^moI  fprod^en  bie  ÜJiitglicber  ber  gomitie  SHofionj  unter  fid^ 
unb  oud^  in  ©egenroort  beö  gürften  Slnbrei  i^re  Sßermunberung 
borüber  ouö,  mie  oUeö  fo  gefommen  njor,  unb  fonben,  ba§ 
mond^eö  entfd^ieben  ol^  Sßorbereitung  unb  Sßorjeid^en  oufgefo^t 
werben  muffe:  ber  SScfud^  beö  gürjlen  SInbrei  in  Dtrobnoje,  unb 
ibre  überfieblung  nod^  ^peteröburg,  unb  bie  5lbnlid^!eit  jnjifd^en 
Olotofd^o  unb  bem  gürfien  5Inbret,  bie  bie  Äinberfrou  gleid^  bei 
bem  erflen  S3efud^e  bed  gürjlen  2(nbrei  ^erouögefunben  b^tte. 


€e(]()flct  ^cil  359 

unb  hai  ^ufornmcntrcffcn  bcd  gürjlen  2Inbrci  mit  9HfoIoi  im 
3ö^rc  1805 ;  unb  jo  cntbectten  bic  ^auögcnof  fen  nod^  oicie  onbcre 
«Borbcbcutungcn  ouf  tai,  troö  fid^  jugetrogcn  ^attc. 

3m  ^aufe  ^crtfc^te  jcgt  jene  poetifd^c  Sangeiücite  unb 
«S^treigfamFcit,  bic  fid^  immer  cinjuflcHcn  pflegen,  raenn  eine 
S3raut  unb  ein  SSrdutigam  jugegen  finb.  Dft,  wenn  mon  ju* 
fammen[a§,  fdf;n)iegen  atte.  9J?ituntet  ftanben  bie  onbern  föchte 
ouf  unb  gingen  l^inouö;  ober  boö  S5routpoar  fd^rcieg,  ollein 
jurudgeblieben,  bod^  in  berfclben  Sffieife  roeiter.  9lur  feiten 
fprod^en  bie  beiben  oon  ber  fünftigen  ©efialtung  i^reö  ßebend. 
gürji  Slnbrei  ^otte  eine  bSnglid^e  ©d^eu,  borüber  ju  reben. 
3Rütafd^a  teilte  bicfe  Smpfinbung,  rcie  olle  feine  Smpfinbungen, 
bie  fie  P:etö  erriet.  (Jinmol  frogte  fie  i^n  ollerlei  nod^  feinem 
tleinen  ©o^ne.  gürfi  SInbrei  errötete,  n>od  i^m  ie|t  l^dufig  bes 
gegnete,  unb  mai  5Rotofd^o  on  i^m  befonbcrö  gern  l^otte,  unb 
ontroortete,  fein  @o^n  roerbe  nid^t  mit  i^nen  beiben  jufommen 
leben. 

„S}orum  nid^t?"  frogte  9lotofd^o  betroffen. 

„3^  fonn  i^n  bem  ©ro§ooter  ni^t  roegne^men,  unb  bonn . . ." 

„9Bie  lieb  roürbe  iä)  i^n  l^oben!"  rief  5llotofc^o,  roeld^e  fofort 
ben  ©ebonfen  erriet,  ben  er  nid^t  auöfprod^.  „Slbcr  id^  roei§,  ©ie 
sollen  jeben  2lnlo§  oermetben,  bo§  3^nen  unb  mir  S3orn)ürfe 
gemod^t  roürbcn." 

T)ct  ölte  Orof  trot  mitunter  ju  bem  gürfien  Slnbrei,  fügte  i^n 
unb  frogte  i^n  um  SRot  in  betreff  ber  ßrjie^ung  ^eterö  ober  ber 
bienfllid^en  Slngelegcn  Reiten  9lifoloiö.  2)ie  ölte  ©rdfin  jcufjte 
nid^t  feiten,  roenn  fie  boö  SSroutpoor  onblidEte.  ©onja  fürchtete 
fortn)d^renb,  fi6renb  ju  fein,  unb  fu^te  SSornjdnbe,  um  bie 
25routleute  ollein  ju  loffen,  oud^  roenn  eö  gor  nid^t  in  beren 
ffiünfd^en  log.  Sffienn  gürjl  Stnbrei  fproc^  (unb  er  roor  ein  fc^r 
gef(^icfter  Crjö^ler),  fo  ^6rte  ülotofd^o,  fiolj  ouf  i^n,  ju;  n?enn  fie 


360  Äticg  unb  ^rieben 

fclbjl  rcbetc,  fo  bcmcrftc  fte  mit  Stngfl  unb  grcubc  juglcid^,  bap 
et  fic  oufmcr!fam  unb  prüfcnb  anfd^aute.  <5ic  frogte  fic^ 
jnjcifelnb:  „5ßag  fud^t  er  in  mir?  SBaö  modele  er  mit  feinem 
Slide  ergrünben?  SSie,  wenn  boö,  rcoö  er  mit  feinem  Solide 
fud^t,  gar  nid^t  in  mir  ijl?"  SWand^mal  geriet  fie  in  bie  i^r  eigene 
ouögelaffcn  fro^Iid^e  Stimmung  hinein,  unb  bann  mod^te  eö  i^r 
befonbere  greube,  ju  l^6ren  unb  ju  fe^en,  voie  gürjl  2lnbrei 
ladete.  Sr  ladete  feiten;  ober  bafür  gab  er  fid^,  rcenn  er  einmol 
lod^te,  ganj  feinem  Sad^en  l^in,  unb  jebeömol  nod^  einem  fold^en 
j^erglid^en  Sod^en  fül^lte  fie  fid^  i^m  n5^er.  9lotofd^o  rodre  üollig 
glücElid^  getüefen,  menn  fie  nid^t  ber  ©ebanfe  on  bie  beoors 
jie^enbe,  ^eranrürfenbe  $£rennung  geöngfiigt  ^otte,  rcic  bcnn 
oud^  er  bei  bem  blo§en  ©ebanten  boron  blo§  trurbe  unb  ein 
©efül^l  oon  Äölte  oerfpürte. 

2lm  5tage  »or  feiner  Slbreife  ouö  ^eteröburg  brod^te  gürfi 
SInbrei  Pierre  mit,  ber  feit  bem  93alle  fein  einjigeö  SOlal  bei 
Slofiomö  geraefen  mar.  Pierre  fd^ien  jerflreut  unb  »erlegen.  (5r 
Inüpfte  ein  ©efprdd^  mit  ber  SKutter  on.  9Iatofd^a  fegte  fid^  mit 
@onjo  an  boö  ©d^od^tifd^d^en,  mai  ben  gürfien  SInbrei  oer» 
onlogte,  i^r  ju  folgen.  €r  trot  ju  i^nen  beiben  ^in. 

„©ie  fennen  ja  mol^l  95eöud^on)  fd^on  lange?"  fragte  er. 
„^aben  ©ie  i^n  gern?" 

„3ö/  et  ifl  ßin  prod^tiger  9J?enfd^,  ober  fel^r  fomifd^." 

Unb  mie  immer,  menn  fie  »on  Pierre  fprod^,  begonn  fie  Slnef: 
boten  oon  feiner  ^^i^f^reut^eit  ju  erjd^len,  teilö  mo^re,  teilö 
fold^e,  bie  oon  ®i|bolben  über  il^n  erfunben  rcoren. 

„@ie  rciffcn,  ic^  ^obe  i^m  unfer  ©e^eimniö  onoertraut,"  fagte 
gürjl  2lnbrei.  „3d^  fenne  i^n  »on  frühen  Sauren  ^er.  Sr  l^at  ein 
golbeneö  ^erj.  3d^  bitte  @ie,  ülotofc^o,"  fu^r  er,  pl6glid^  fe^r 
ernfl  merbenb,  fort,  „id^  reife  roeg,  unb  ©Ott  n?ei§,  moö  olle6  oor« 
follen  lann.  ©ie  fonnen  auf^6ren,  mid^  ju  lieben  . . .  9lun,  id^ 


©cc^flcr  Xcil  381 


n)ci§,  ba§  tcl^  baoon  nid^t  fprcd^en  foll.  Slber  um  cincö  bitte  id^ 
©ie:  tüoö  oud^  immer  3^nen  juflofen  mog,  trenn  icl^  nid^t  l^icr 
bin . . ." 

„2Baö  foltte  mir  bcnn  juflo^en?" 

„®enn  <5ic  irgcnbein  Kummer  befdilt/'  fu^r  gürfl  Sfnbrei 
fort,  „id^  bitte  ©ie,  unb  auä)  ©ie,  grSuIein  ©onjia,  rooö  ouc^ 
immer  vorfallen  mag,  roenben  ©ie  fid^  on  i^n,  nur  on  il^n,  um 
SRat  unb  ^ilfe.  (£r  ijl  ein  fef;r  jerfireuter,  fomifd^er  SRenfd^,  ober 
er  l^ot  ein  rool^rl^aft  gotbeneö  ^erj." 

SScber  bie  (Altern  nod^  ©onja  nod^  gürft  Slnbrei  jetbjl  fonnten 
oorl^erfe^en,  wie  ber  2Ibfd^ieb  oon  i^remS3räutigom  ouf  9latafd^a 
mirfen  roerbe.  3)?it  gerötetem  ©cjid^te,  in  gro§er  Erregung,  mit 
trodenen  2lugen  ging  fie  on  biejem  >tage  im  ^oufe  uml^er  unb 
befd^Sftigte  fid^  mit  ben  gteid^gültigjlen  ©ingen,  otd  l^dtte  fie  gor 
fein  53erftänbniö  für  boö,  rcoö  il^rer  raortete.  ©ie  rceinte  nid^t 
einmol  in  bem  21ugenblide,  ol6  er  i^r  beim  2(bfd^iebe  jum  legten 
«Kaie  bie  ^onb  fußte. 

©ie  fogte  nur:  „Sdeifen  ©ie  ni^t  treg!"  unb  |ie  fogte  tai  in 
einem  S^one,  ber  i^n  üeronlofte,  nod^  einmol  ernfltid^  gu  über; 
legen,  ob  er  nid^t  mirflid^  bobleiben  fotlte,  unb  ben  er  nod^^er 
lange  ^eit  nid^t  öergeffen  fonnte.  2lud^  aU  er  obgereifl  mor, 
racinte  fie  nid^t;  aber  fie  fa§  mel^rere  »tage  long,  o^ne  ju  meinen, 
in  t^rem  ^immer,  bejeigte  für  nid^tö  Sntereffe  unb  fagte  nur  ob 
unb  ju: 

„2(d^,  roorum  ifl  er  weggefa^ren  \" 

2(ber  jmei  Sßod^en  nod^  feiner  Slbreife  genaö  fie,  ebenfo  un; 
ernjortet  für  il^re  Umgebung,  oon  il^rer  feetifd^en  ^ronf^eit  unb 
rcurbe  mieber  biefelbe  ?Rotafd^o,  bie  fie  früher  gemefen  raor, 
nur  glcid^fom  mit  oerdnberter  feetifd^er  ^l^pfiognomie,  fo  mie 
Äinber  nod^  einer  longmierigen  Äronf^eit  mit  einem  gonj 
onbcren  ©efid^te  »om  SSette  oufjle^en. 


362  Ättcg  unb  ^ttcbcn 


XXV 

^^\cr  ©cfunb^citöjujlanb  unb  fcie  S^araftercigcnfd^aftcn  bei 
^J  oltcn  gürjlcn  ?RifoIot  Sfnbrejeroitfd^  23otfonffi  ocrfc^tims 
mcrten  [id^  in  bicfcm  "^a^^xc,  nod^  ber  Slbtcifc  fcincö  ©o^neö, 
bebcutenb.  Gt  rcurbc  noc^  rcisbatcr  olö  früher,  unb  bie  2Iugs 
brud^e  feineö  grunblojcn  "^otmi  enttubcn  ficf;  gr6§tentcilg  über 
bie  ^prinjcffin  SJ^arjo.  St  fd^icn  gcfliffentüc^  oUe  i^re  rcunbcn 
«Punftc  ju  [uc^cn,  um  feine  2^ocf;ter  in  mogUd^fl  groufamer 
SBcifc  geiflig  ju  qudten.  ^tin3e|[in  SJlarja  ^atte  jroei  Seiben; 
fd^aftcn  unb  ha^et  aud)  jroei  gteuben:  i^ten  Keinen  ^Reffen 
9iifoIenfa^  unb  bie  SHeligion,  unb  beibe^  roaten  fiiebUngöt^emen 
für  bie  Eingriffe  unb  ©pottereien  beö  gürflen.  2öomit  oud^  bog 
©efpröd^  begonnen  njurbe,  er  lentte  eö  mit  53ortiebe  ouf  ben 
Slberglauben  olter  Jungfern  ober  ouf  bie  fd^dbti^e  53er^dtfd^es 
tung  ber  Äinber.  „2)u  möd^tefl  i^n"  (ben  Keinen  SRifoIenfo)  „ju 
cbcnfo  einer  olten  Jungfer  mod^en,  luie  bu  eine  bifl;  boö  log 
nur  bleiben;  gürfi  STnbrei  njilt  einen  ©o^n  ^oben  unb  nid^t  ein 
3imperUrf;eö  9}idbd^en,"  fogte  er.  Dber  er  rconbte  fid^  on  SRobe* 
moifelle  S5ourienne  unb  frogte  fie  in  ®egenn>ort  ber  ^rinjeffin 
5)?arjo,  trie  i^r  unfere  ^open  unb  ^eiligenbilber  gefielen,  unb 
mod^te  borüber  feine  ®pd§e. 

§ortn)d^renb  fügte  er  ber  ^rinjeffin  fDZorjo  fcl^merjlic^e  Ärdn« 
fungen  ju;  ober  e6  foflete  bie  Slod^ter  gor  feine  SInfirengung, 
i^m  ju  öerjei^en.  .Konnte  er  benn  über^oupt  i^^r  gegenüber  fic^ 
irgenbroie  fd^ulbig  mo(^en,  unb  fonnte  il^r  Sßater,  ber  (booon 
war  fie  tro|  allebcm  fefl  überjeugt)  fie  liebte,  ungere(^t  fein? 
Unb  rooö  roor  benn  boS  etgentU(^:  bie  ®erec^t{g!eit?  2)ie  ^rin* 
Scffin  ^otte  niemals  über  biefeö  flolse  SBort  „©erec^tigfeit"  nad^* 


iBctnetncmngSform  für  9JifoIat.  ^Inmcrfung  beö  Ü6erfe^cr§. 


@ccf)jlet2;eil  363 

getackt.  2lUc  bie  tompliäicrten  ©efege  ber  SD?enfcf;^ctt  floffen  für 
fie  in  ein  cinjigcö  cinfad^cö,  flarcö  ©efeg  jufammcn:  in  boö  ©e[c§ 
bcr  ßiebe  unb  ©elbfloufopfcrung,  ta^  unö  oon  3^ni  gegeben  ijl, 
ber  ouö  Siebe  für  bie  5Kenf^^eit  litt,  obrao^I  Gr  felbji  ©Ott  raor. 
®aö  ging  eö  fie  on,  ob  onbere  SKenfcl^en  geredet  ober  ungered^t 
waren?  ©ie  fannte  i^re  eigene  ^fU(f;t:  ju  leiben  unb  ju  Heben; 
unb  biefe  ^flid^t  erfüllte  fie. 

^U  gtirfi  SInbrei  im  Cßinter  nod^  2t)ftjio;©ort)  gefommen  njor, 
ttjar  er  Reiter,  fanft  unb  järtlid^  gercefen,  me  i^n  ^rinjeffin 
SKarja  feit  langer  ^ßit  nid^t  gefe^en  ^atte.  @ie  ^atte  geahnt,  i>a^ 
mit  i^m  etrvai  vorgegangen  wor;  ahzt  er  l^atte  il^r  nid^t^  oon 
feiner  Siebe  gefagt.  93or  ber  5(brcife  ^atte  er  eine  lange  Unters 
rebung  mit  bem  S3ater  gelobt;  ^rinjeffin  SRarja  ^atte  nid^t 
gerauft,  raorüber;  aber  fie  ^otte  bemerft,  bo§  beibe  oor  ber  %hi 
reife  gegeneinonber  üerjlimmt  raoren. 

SSalb  nod^  ber  Stbreife  be^  gürfien  SInbrei  fd^rieb  ^rinjeffin 
SDIarjo  auö  fipfpjoj^orp  nod^  SRoöfau  an  i^re  grcunbin  Sfulja 
^aragina.  ^rinjeffin  SOlorja  ^ötte  gern  aud  biefer  Sulja  unb 
il^rem  58ruber2Inbrei  ein  ^aar  gemad^t,  raie  benn  junge  SJJdbd^en 
immer  bcrgleid^en  ^Idne  fd^mieben.  Sfuljia  ^atte  bamaU  gerabe 
Jlrauer  raegen  beö  Zotci  i^re6  SSruberö,  ber  in  ber  Kürfei  ge* 
füllen  raar.  ©er  SSrief  lautete  folgenbermafen: 

„2)er  Kummer  ijl  offenbar  unfer  gemeinfamed  ßoö,  meine 
tiebe,  teure  grcunbin  Sulja. 

Ser  Sßerlufi,  ben  ©ie  erlitten  ^oben,  ifl  fo  fd^redlid^,  ba§  id^  i^n 
mir  nur  al3  eine  befonbere  @nabe  ©otted  ertldren  fann,  ber  aui 
ßiebe  ©ie  unb  3^re  oortreffli^e  5Kutter  prüfen  raill.  2Ic^,  meine 
greunbin,  bie  Sfleligion,  unb  nur  bie  SReligion  allein  fann  unö, 
id^  raill  nid^t  fagen  troflen,  ober  bod^  öor  ber  Sßerjraeiflung  be« 
raal^ren;  nur  bie  SHeligion  fann  unö  bag  ertldren,  rvai  ber  SiJZenfc^ 
o^ne  il^re  SSei^ilfe  nid^t  ju  begreifen  »ermag:  raorum  braue. 


364  Ätteg  unb  ^tiebcn 


gute,  cblc  5Kenfd^cn,  bic  alle  crforberlidf;en  (Jtgcnfd^oftcn  6c- 
figcn,  um  in  bicfcm  Sefccrt  glürfUd^  ju  fein,  bie  ntemünbcm 
f^abcn,  fonbern  für  boö  ©lüdf  onbcrcr  notrccnbig  finb,  trorum 
bie  3U  ©Ott  gerufen  roerben,  trd^rcnb  'SRen\d)en,  bie  fd^Icd^t,  uns 
nü|,  [d^dbltd^  ober  fid^  felbfl;  unb  onbern  eine  £cifl  finb,  om  Ceben 
bleiben.  2)er  erjle  $lobc6faI(,  ben  ic^  mit  anfof;,  unb  ben  xd} 
niemals  oergeffen  roerbe,  ber  Zob  meiner  lieben  ©d^mägerin,  l^ot 
ouf  mid^  biefcn  Sinbrurf  gemod^t.  ©erabe  ebenfo  njie  ©ie  on  tai 
©d^idffot  bie  %taQe  rid^ten,  morum  3^)^  prod^tiger  Vorüber  Pierben 
mu§te,  gerobefo  frogte  id^,  rvci'^atb  unfcre  engelglcid^e  2ifa 
flerben  mu§te,  bie  feinem  9)?enfd^en  etrooö  236feö  tat  unb  uber= 
l^oupt  nie  onbere  qH  gute  ®ebon!en  in  il^rer  ©ecle  l^otte.  Unb 
je|t,  meine  grcunbin?  3e^t,  mo  fettbem  erft  fünf  5a ^re  ocrs 
gongen  finb,  beginne  id^  bereit«  mit  meinem  geringen  SSerflonbe 
einjufe^en,  meömegen  fie  flerben  mu§te,  unb  ouf  njel(^e  SBeife 
biefer  2^ob  nur  ein  2tuöbrudf  ber  unenblid^en  ©üte  beg  ©d^ßpferö 
KDor,  beffen  5laten  fdmtlid^,  obgleid^  rcir  fie  groptenteilö  nid^t  bes 
greifen,  nur  Dffenborungen  ©einer  uncnblid^en  Ziehe  ju  ©einen 
Kreaturen  finb.  SSielleid^t,  fo  benfc  id^  oft,  mor  fie  üon  ju  engeis 
l^ofter  Unfd^ulb,  aU  bo§  fie  bie  Äroft  gelobt  ^dtte,  oHe  «pfUd^tcn 
einer  SKutter  ju  erfüllen,  ©ie  mor  ol^ne  *lobel  in  il^rer  Sigenfd^oft 
alö  junge  grou ;  oielleid^t  rcdre  fie  nid^t  imflonbe  genjcfen,  eine 
ebenfold^e  SDZutter  ju  fein.  3e|t  ^ot  fie  unö  unb  nomentlid^  bem 
gürflen  Slnbrci  eine  mit  bem  reinfien  S5ebouern  üerbunbene 
Erinnerung  f;interla[fen  unb  getüi§  bort  in  jener  2Belt  eine  ©tätte 
crlongt,  bie  id^  für  mid^  felbfi  nid^t  ju  erl^offen  raogc.  Slber  um 
nid^t  nur  oon  il^r  ollein  ju  fpred^en,  fo  l^ot  biefer  frühzeitige, 
fd^redflid^e  S^obeöfoll,  tro§  olleö  Kummer«,  ben  njo^ltStigficn 
Sinfluf  auf  mid^  unb  auf  meinen  25ruber  ouSgeübt.  ©omolö,  im 
2lugenblidfe  beö  SSerlufleg,  tonnten  mir  bicfe  ©ebanfen  nid^t 
fommen ;  bomolö  l^ätte  id^  fie  mit  ©d^redfen  jurücfgeraief en ;  ober 


6ccf)flcr  »Teil  365 

jc^t  ifl  mir  bog  alle«  gonj  Hot  unb  unjrocifct^oft.  3^^  frf;rctbe 
Sinnen,  Ikhc  greunbin,  bki  aiUi  nur,  um  (Sic  oon  ber  SSol^rl^cit 
beö  ©prud^eg  im  Soangdium  ju  übcrjcugcn,  bcr  für  mid^  jur 
ßcbcnöregel  gcraorben  ifl:  cä  fällt  fein  ^oor  »on  unfcrm  ^ouptc 
o^ne  ©einen  SBillen.  Unb  <3cin  2BiIIe  n?irb  nur  burc^  ©eine  uns 
enblicl^e  ßiebe  ju  uni  beflimmt,  unb  bo^er  fonn  otleö,  tvai  nur 
immer  unö  jufi6§t,  nur  ju  unferm  ^eile  gerei^en. 

©ie  frogen,  ob  rait  ben  ndd^fien  SBinter  in  5!}?oöfou  »erleben 
werben.  2ro|  meine«  lebhaften  SBunfd^eö,  ©ie  roieberjufe^en, 
gloube  unb  rcünfd^e  td^  ei  nic^t.  Unb  ©ie  rcerben  erfiount  fein  ju 
^6ren,  bo§  ber  ©runb  booon  SSonoporte  ifi.  2)oö  l^ängt  fo  jus 
fommen.  35er  ©efunb^eitöjuflonb  meineö  SSaterö  ^ot  fid^  merflid^ 
oerfc^Icd^tert ;  er  fonn  feinen  Sßiberfpruc^  ertrogen  unb  ifl  fe^r 
reijbor.  2)icfe  Sleisborfeit  tritt,  roie  ©ie  roiffen,  gonj  befonberd 
ouf  bem  ©ebiete  bcr  ^politif  l^croor.  Qx  ücrmog  ben  ©ebonfen 
nid^t  ju  ertrogcn,  bfl§  SSonoporte  mit  ollen  ^errfd^ern  SuropoÄ 
unb  infonber^eit  mit  bem  unfrigen,  bem  Snfel  ber  großen 
^ot^orino,  »crfcl^rt,  ali  ob  er  i^rcöglcid^en  rcdre!  2Bie  ©ie 
roiffcn,  intcrcffierc  id^  mid^  für  ^olitif  nid^t  im  gcringflen;  ober 
auö  ben  ^u§crungen  meineö  SSoterö  unb  feinen  ©efpräd^cn  mit 
SRid^oil  Smononjitfd^  njei§  id^  ollcö,  roai  in  ber  SSelt  oorgc^t, 
unb  nomentlid^,  rccld^e  ß^rcn  biefem  95onopflrte  erliefen 
werben,  ber,  wie  ei  fd^eint,  ouf  bem  gonjen  €rbboll,  nur  in 
2t)ft)ios@ort)  nod^  nid^t  qH  großer  9)?onn,  gefc^reeige  benn  olö 
fronj6fifd^er  ^oifer,  onerfonnt  wirb.  Unb  boö  fonn  mein  SSoter 
nid^t  ertrogen.  5Kir  fd^eint,  bo§  mein  83oter  nomentlid^  infolge 
feiner  poUtifd^en  Slnf^ouungcn,  unb  weil  er  bie  l^eftigen  ^w 
fommenfiope  oorouöfie^t,  bie  er  bei  feiner  SO?onier,  feine  QJJeinung 
o^ne  SRüdffid^t  ouf  irgenb  jemonb  ouöäufpre^en,  mit  ©id^erl^eit 
^obcn  würbe,  —  mir  fd^cint,  bo§  er  ouö  biefem  ©runbe  ungern 
oon  einer  Sleife  nod^  ?D?oöfou  \ptid)t  2Illeg,  tvai  er  bort  burd^  bie 


366  Äticg  unb  gricbcn 

drjtlid^c  93c^onblung  gcrDtnncn  tcürbc,  njürbe  er  burd^  bic 
2)cfcattcn  übet  93onopartc,  bic  ftd^  nid^t  mürben  »crmcibcn 
laffcn,  trieber  einbüßen.  ^ehcn\a\U  ober  rcirb  fid^  bai  fc^r  bolb 
entfd^eiben. 

Unfer  gomiltenleben  ge^t,  obgefc^en  üon  einem  S3efud^e,  ben 
unö  mein  SSruber  SInbrei  gemod^t  ^ot,  feinen  ölten  @ong.  Sr 
i)at  fid^,  mie  id)  Sinnen  fd^on  gefd^rieben  ^obe,  in  ber  legten  ^^it 
fe^r  ocrdnbert:  nod^  bcm  [d^roeren  ©d^Ioge,  ber  i^n  betroffen 
^ot,  ijl  er  erfl  jegt,  in  bicfem  3ai^te,  feclifd^  lieber  üötlig  oufs 
gelebt,  dx  ifl  raieber  fo  geworben,  njie  id^  il^n  aU  ^nobcn  gc= 
fonnt  l^obe:  gut,  ädrtlid^,  ein  SDZenfc^  mit  einem  golbenen  Jperjen, 
roic  id^  fein  ämeitcö  fenne.  SBie  mir  fdfieint,  ^ot  er  eingefel^en, 
bo§  bo^  Seben  für  i^n  no(^  nid^t  ju  Snbe  ifl.  2Iber  gleichzeitig  mit 
biefer  feelifc^en  Ummonblung  ^ot  fi^  fein  leiblicher  3"ftanb  fel^r 
öerfd^led^tert.  Sr  ifl  mogerer  gercorben  aU  frül^er  unb  neroofer. 
3d^  bin  um  i^n  in  ©orge  unb  freue  mid^,  bo§  er  biefe  SReife  in« 
2(uölonb  unternommen  ^ot,  bie  bie  ^rjte  i^m  fd^on  Idngfl  oers 
orbnet  Rotten,  ^d)  ^offe,  bo^  if^n  boö  njieberl^erjlellen  mirb. 

<©ie  fd^rieben  mir,  bo§  er  in  Petersburg  für  einen  ber  tdtigfien, 
gebilbetften  unb  flügficn  jungen  SKdnner  gilt.  SSerjei^en  «Sie  mir 
biefen  gomilienbünfel:  id^  ^obc  nie  boron  geänjeifclt,  bo§  er  bai 
ift.  X>ai  ©Ute,  boö  er  f;ier  ollen  erliefen  ^ot,  Don  feinen  95ouern 
angefongen  biö  ju  ben  Sbelleuten,  ijl  gor  ni^t  ju  jd^len.  95ei 
feiner  überfiebelung  nod^  Petersburg  ijl  i^m  nur  ber  gebü^renbe 
So^n  äuteil  geroorben.  3<^  rounbere  mi^,  ouf  roeld^e  Seife  über* 
^oupt  ©crüd^te  ouö  Petersburg  no(^  5KoSfou  gelungen,  unb  nod^ 
boju  fo  folfd^e  me  boS,  oon  bem  @ie  mir  fd^reiben:  über  eine 
ongeblid^  beoorflel^enbc  ^cirot  jrcifd^cn  meinem  S5ruber  unb  ber 
Keinen  SRcflorco.  ^d)  gloube  nid^t,  bo§  5lnbrei  fid^  jemolS  raieber 
cer^eirotcn  roirb,  unb  om  oUernjenigjien  mit  i^r.  Unb  jmor  aui 
folgenben  ©rünben:  erflenS  roeiß  id^,  bo§,  wenn  er  ouc^  nur 


©cdf)j!cr  Xeil  367 

[eilen  oon  {einer  oetftorbenen  grau  fprid^t,  bocf;  ber  jtummcr 
über  biefcn  55crlu|l  in  feinem  ^er jen  ju  tief  SßJurjel  gefd^tagen 
^ot,  aH  bo§  er  fid^  jemolö  entfd^tie^en  fonnte,  i^r  eine  9lad); 
folgerin  unb  unferm  fleinen  Sngel  eine  Stiefmutter  ju  geben ; 
jroeitcnö  njeil,  fooiel  xd)  röeiß,  biefe6  junge  9)?dbd^en  nid^t  ju  ber 
Kategorie  oon  grouen  gel^ört,  njic  [ie  bem  t^ui^j^^"  2(nbrei  ges 
foUen  fonnen.  3<^  gloube  nid^t,  bo§  gürfi  2Inbrei  fie  ju  feiner 
grau  rodeten  würbe,  unb  fage  offen:  id^  mürbe  e^  aud^  nid^t 
münfd^en. 

SIber  id^  bin  ju  fe^r  in«  «piaubcrn  hineingeraten;  id^  bin  fd^on 
am  iSnbe  bcö  jmeiten  SSogen«.  Seben  ©ie  mo^I,  meine  liebe 
greunbin;  ©Ott  behüte  ©ie  in  ©einem  l^eitigen,  mSd^tigen 
©<^u§e.  ?D?eine  liebe  greunbin  SRabemoifelle  93ourienne 
fü^t  ©ie.  sKorjja," 

XXVI 

f^n  ber  SHItte  beö  ©ommerö  erhielt  ^rinjeffin  iWarja  uns 
^  ermartet  einen  23rief  loom  gürften  3lnbrei  auö  berSc^meij, 
in  bem  er  i^r  eine  feltfame,  überrafd^enbe  üleuigfeit  mitteilte, 
gürfl  5(nbrei  gab  i^r  ^enntniö  öon  feiner  SSertobung  mit  .Kom? 
teffc  Slofloma.  ©iefer  ganjc  $8rief  atmete  eine  fd^mSrmerifd^e 
Siebe  ju  feiner  95rout  unb  eine  jdrtlid^e  grcunbfd^oft  unb  ein 
l^erjUd^eö  SSertrauen  ju  feiner  ©d^mejler.  Sr  fd^rieb,  er  l^obe  nod^ 
nie  fo  geliebt,  roie  er  j[e|t  Hebe;  erji  jegt  ^abe  er  für  boö  Seben 
83erfldnbniö  gemonnen  unb  ei  in  feinem  ffierte  erfannt;  er  bot 
bie  ©d^mefier  um  SSerjei^ung  bafür,  bo§  er  bei  feinem  58efud^e 
in  2r)ft)jo;®or9  i^r  oon  biefem  Sntfd^Iuffe  md}H  gefagt  ^ahc^ 
obmo^I  er  mit  bem  S3ater  barüber  gefprod^en  l^abe.  (5r  bobe  i^r 
bcömegen  nickte  gefogt,  meil  ^prinjcffin  SDJorja  bann  ben  SSater 
gebeten  ^aben  njürbe,  feine  (JinmilUgung  ju  geben,  baburd^  ben 
83ater,  o^ne  boc^  bicfeö  '^kl  ju  erreichen,  gereijt  unb  bann  bie 


368  .^ticg  unb  5^i«fccn 


ganjc  £oj!  [eincö  ^Ki^ioergnügcnö  ju  trogen  gelobt  ^dttc. 
„übrigcnö",  fc^rieb  er,  „mar  hamaU  bic  ©ad^e  nod^  nic^t  fo 
bcfinttio  entf^ieben  ttJtc  je^t.  2)omoIö  bcftimmtc  mir  ber  5ßater 
eine  2Bartcj€it  oon  einem  '^a^te,  unb  nun  finb  f^on  \ed)i 
SRonote,  bie  ^dlfte  ber  feftgefe^ten  ^eit,  oergongen,  unb  i^  öcr* 
^arre  fefler  aU  je  bei  meinem  Sntfd^luffe.  SBenn  mid^  nid^t  bic 
Slrjte  l^ier  im  S3abc  jurücE^ielten,  fo  njöre  id^  felbfl  fd^on  in  9lu§s 
lanb;  ober  fo  mug  id^  meine  SRüdfe^r  nod^  brei  SKonote  oufs 
fd^ieben.  ©u  !cnnj!  mid^  unb  mein  SSer^öttniö  jum  SSoter.  ^d) 
brouc^e  nid^tö  oon  i^m;  id^  bin  biö^er  oon  i^m  unobl^dngig  ge* 
ttjefen  unb  njerbe  ei  immer  fein;  ober  rcenn  i^  etrooö  n>iber 
feinen  SSBillen  tdte  unb  mir  boburd^  feinen  ^orn  äujoge,  rcö^renb 
i^m  boc^  oielleid^t  nur  no^  f  o  furje  ^eit  bei  uni  ju  fein  befd^ieben 
ifl,  fo  würbe  ic^  mir  boburc^  felbfl  bie  ^dlfte  meinet  ©lüdfeö  jcrs 
floren.  3^^  fd^reibe  ie|t  on  i^n  einen  S3rief  ober  eben  biefen 
©egenftonb  unb  bitte  ©i^,  einen  günjligen  2(ugenblidf  obju* 
poffen,  i^m  ben  25rief  ju  übergeben  unb  mid^  bonn  ju  benoc^s 
rid^tigen,  trie  er  bie  gon^e  ©od^e  onfie^t,  unb  ob  Hoffnung 
borouf  oorf;onben  ift,  bo§  er  in  eine  SSerfürjung  ber  ©ortejeit 
um  brei  iKonote  njüligt." 

9lod^  longem  ©d^roonfen,  ^weifetn  unb  23eten  flellte  ^rinjefs 
fin  fKorjo  bem  SSoter  ben  25rief  ju.  2lm  folgenben  5£oge  fogte  ber 
olte  gürfi  ju  i^r  in  ruhigem  2one: 

„©d^reibe  beinem  S3ruber,  er  mbt^te  roorten,  bii  id)  tot  bin  . . . 
Qi  rcirb  nid^t  me^r  longe  bouern.  3cl^  werbe  i^n  bolb  frei 
mod^en . . ." 

2)ic  ^prinjeffin  njoHte  etrooö  erwibern ;  ober  ber  83oter  Iie§  fie 
ntd^t  3U  SBorte  fommen  unb  rebete  immer  loutcr  unb  louter 
weiter. 

„i^eitote  nur,  heirate  nur,  mein  ©fi^nd^en! . . .  Jpofl  bir  eine 
fd^6ne  SSerwonbtfc^oft  ouggefud^t! . . .  ©inb  wol^I  fe^r  fluge 


©cc^flct  lleil  369 

2eutc,  ^c?  afletd^c  2cutc,  ^e?  3ott>o^i/  jorco^l!  Sine  nette  ©tief« 
mutter  rcirb  ülifolento  be?ommen!  6d^rei6  i^m  nur,  meinets 
megen  !6nnte  er  gtcid^  morgen  J^od^jeit  mod^cn.  X)k  ha  wirb 
9litoIen!a6  Stiefmutter  fein,  unb  id)  werbe  bie  S5ourienne 
^eiroten! . . .  ^o,  ^o,  l^o,  er  foll  auä}  eine  Stiefmutter  l^aben! 
§Rur  einö  oerlonge  id^:  mel^r  ©eifeer  mog  id^  in  meinem  ^aufe 
nid^t  l^aben;  roenn  er  betratet,  bonn  foll  er  für  fid^  »rol^nen. 
SSielleid^t  rairfi  bu  oud^  ju  il^m  gießen?"  monbte  er  fid^  on 
^Prinjeffin  ÜÄarja.  „S^iun,  in  ©otteö  9lomen !  SRad^,  bo^  bu  raegs 
fommfi;  mod^,  bo^  bu  n)eg!ommjI!" 

SÜa^  biefem  ^orneöauöbrud^  fproc^  ber  gürjl  oud^  nid^t  ein 
einjige^  Wlal  me^r  über  biefe  2Ingelegen^eit.  2Iber  fein  jurüd« 
gehaltener  2lrger  barüber,  ba§  fein  ©ol^n  nid^t  l^6^er  ^inouö 
wollte,  tarn  in  bem  SSer^dltniffe  beö  SSoterö  jur  S^oc^ter  jum 
Sluöbrud.  3u  ben  frül^eren  beiben  Xl^emen,  bie  ber  gürfl  für 
feine  ©pottereien  benu^te,  trot  nun  nod^  ein  neueö :  3lu§erungen, 
bo|  er  feinen  ,f  inbern  eine  Stiefmutter  geben  wolle.  Unb  ju 
biefen  ^lu^erungen  flimmtcn  feine  2iebenöwürbigfeiten  gegen 
SWobemoifelle  23ourienne. 

„QBorum  follte  id^  f  ie  ni(^t  heiraten  ?"  f  ogte  er  ju  feiner  ^tod^ter. 
„Sie  wirb  eine  famofe  l^ürfiin  abgeben!" 

Unb  JU  i^rer  flaunenben  SSerwunberung  no^m  ^rinjeffin 
S^orjo  feit  biefer  ^eit  wa^r,  bo§  i^r  SSater  wirtlid^  anfing, 
bie  gronjofin  me^r  unb  me^r  an  fid^  ^eranjujie^en.  ^rinjeffin 
SKarja  fc^rieb  bem  gürfien  SInbrei,  wie  ber  5ßater  feinen  23rief 
aufgenommen  ^obe;  aber  fie  trofiete  ben  SSruber,  inbem  fie  i^m 
Hoffnung  mad^te,  bo§  eö  nod^  gelingen  werbe,  ben  SÖater  biefem 
©ebonten  freunblid^  ju  flimmen. 

Dlitolenfo  unb  feine  Srjiel^ung,  SInbrei  unb  bie  Sieligion,  hai 
war  eö,  worin  ^rinjeffin  SKarja  i^ren  Xroft  unb  il^re  greube 
fanb;  ober  au§erbem  ^egte  fie,  wie  benn  jeber  5Dicnfd^  feine 

XXXIV.     24 


370  Äticg  un6  ^rieben 

pcrf6nlid^cn  Hoffnungen  ^obcn  mu§,  in  bcr  ge^eimftcn  Z\e\e 
i^rcr  <S>ede  eine  verborgene  ©el^nfud^t  unb  Hoffnung,  bie  für  fic 
in  il^rem  fieben  eine  befonbere  Quelle  beö  5lrofleö  roor.  Diefe 
tr6fHid^e  ©el^nfud^t  unb  Hoffnung  entflammte  bem  53erfel^r  mit 
ben  ©otteöleuten  (ben  SSerjüdEten  unb  ben  SBallfo^rern),  njelc^e 
o^ne  SSöiffen  beö  gürflen  fie  befud^ten.  3e  Idnger  ^rinjeffin 
SÄarjo  lebte,  je  mel^r  fie  baö  Seben  quo  eigener  Srfal^rung  unb 
bur^  S3eobQCl^tung  onberer  fennen  lernte,  um  fo  me^r  flounte 
fie  über  bie  Äur^fid^tigteit  ber  SKenfc^en,  bie  l^ier  ouf  Srben 
®enu^  unb  @IüdE  fud^en  unb  fid^  obmül^en  unb  leiben  unb 
tömpfen  unb  einanber  S36feg  tun,  um  biefeö  unm6glid^e,  ein^ 
gebilbete  unb  fünb^ofte  ©lüdE  ju  erreid^en.  „%iix\i  Slnbrei", 
fo  badete  fie  bei  fid^,  „l^ot  eine  grou  geliebt,  unb  fie  ifi  gej!orben; 
nun  l^ot  er  boron  nod^  nid^t  genug,  er  roill  fein  ©lüdf  ouf  eine 
anbere  grou  fe|en,  25er  SSoter  ifi  nid^t  einüerftonben,  toeil  er  für 
Slnbrei  eine  oornel^mere,  reid^ere  Partie  tüünfd^t.  Unb  fo 
fömpfen  fie  olle  unb  leiben,  fie  qudlen  unb  oerberben  i^re  ©eele, 
i^re  unflerblid^e  <Seele,  um  ©üter  ju  erreid^en,  beren  £)ouer 
bod^  nid^t  me^r  olö  einen  2lugenblirf  beträgt.  Unb  nid^t  genug, 
bop  mir  bog  ouö  unö  felbfl  miffen,  eö  ifi  oud^  (^^rifluö,  ber  ©o^n 
©otteö,  auf  bie  (Jrbe  l^erobgetommen  unb  l^ot  unö  gefogt,  bo§ 
biefeö  Seben  ein  fd^nell  oergänglid^eö  Sieben  ifl,  eine  Prüfung ; 
ober  tro|  ollebem  tlommern  mir  unfi  on  biefeö  Seben  unb  meinen 
in  i^m  boö  @lüdf  ju  finben.  2öie  ge^t  eö  nur  ju,  bo|  niemonb  boö 
begriffen  f;ot?"  frogte  fid^  ^rinjeffin  SlZorjo.  „9iiemonb  aU  biefe 
oerod^teten  ©otteöleute,  bie  mit  bem  QuerfodE  ouf  ben  ©d^ultern 
burd^  bie  Hintertür  ju  mir  fommen,  in  2lngfl,  t^on  bem  gürflen 
gefe^en  ju  merben ;  unb  rooö  fie  bobei  fürd^ten,  ifi  nid^t,  t>a^  fie 
etmoö  ©d^limmeö  von  il^m  erleiben  f6nnten,  fonbern  bo§  fie  il^m 
ein  2(nlo§  merben  !6nnten,  eine  ©ünbe  ju  begel^en.  93on  ber 
gomilie,  ber  ^eimot  unb  ollen  ©orgen  um  irbifd^e  ©üter  fid^ 


©ec^ftet  ZeU  371 

loöjumac^en  unb,  burd^  nid^tö  gcbunbcn,  in  grobem,  bonfcnem 
bleibe,  unter  frembem  9lomcn,  oon  Drt  ju  Drt  ju  roonbern, 
o^ne  jcmanbem  ©d^aben  §u  tun,  fonbern  für  bie  3}?en[d^en 
betenb,  forcol^I  für  biejenigen,  bic  unö  oon  il^rer  ©d^roelle  rceg; 
treiben,  aU  oud^  für  biejenigen,  bie  unö  ©d^u|  gerodl^ren:  baö 
ijl  bie  ^od^fte  Srfenntniö  unb  bog  befie  ßeben!" 

(li  n?or  bo  eine  ^ilgerin  nomenö  gebofjufd^fo,  eine  fünfzig; 
jdl^rige,  Heine,  fHIIe,  potfennarbige  grou,  bie  [d^on  mel^r  aU 
brei§ig  'Seilte  long  borfu§  unb  mit  Letten  be^ongen  njon= 
fo^rtete.  ©iefer  roor  bie  ^prinjeffin  SWorjo  befonberö  jugeton. 
2(Iö  gebofjufd^fo  einmol  im  buntlen  3»"^"^^'^/  i"  ^^^  ^^^  ^öö 
ßdmpd^en  üor  bem  J£)eiligenfd^rein  bronnte,  ollerlei  ouö  il^rem 
fieben  erjd^Ite,  bo  brdngte  fid^  ber  ^rinjeffin  2l?orjio  unroiber; 
fie^Iid^  bie  Überjeugung  ouf,  bQ§  gebofjufc^fo  oHein  ben  mo^ren 
2Beg  beö  Sebenö  gefunben  l^obe,  unb  eö  tom  il^r  ber  ©ebonfe, 
felbjl  rcotlfo^rten  ju  gelten,  ©obolb  gebofjufd^fo  [d^Iofen  ge* 
gongen  roor,  bod^te  ^rinjeffin  SRorjo  longe  über  biefe  groge 
nod^  unb  getongte  enbtid^  ju  bem  SRefuItote,  bo§,  mod^te  eö  aud) 
fonberbor  fd^einen,  eö  für  fie  ein  Ding  ber  9Zotn)enbigteit  fei,  ^u 
njollfo^rten.  @ie  oertroute  i^re  2lb[id^t  nur  i^rem  S5eid^toater, 
bem  5IR6nd^e  Sßoter  2Ifinfi,  on,  unb  ber  23eid^tooter  billigte  il^r 
SSor^obcn.  Unter  bem  SÖorrconbe,  fie  »uolle  einer  Sßollfo^retin 
bomit  ein  ©efd^cnt  mod^en,  fd^offte  fid^  ^rinjeffin  SKorjo  ben 
üollfiönbigen  Slnjug  einer  SSoItfol^rerin  on:  ein  grobeö  ^leib, 
SSojlfd^u^e,  einen  »lud^montel  unb  ein  fd^njorjeg  Zud^.  Dft  trat 
fie  JU  ber  ^ommobe,  bie  biefen  roei^ecoUen  3n^alt  borg,  unb 
blieb  booor  flehen,  in  jroeifelnber  Überlegung,  ob  rool^I  fd^on  ber 
rid^tige  3eitpun!t  gefommen  fei,  um  i^r  Sßor^oben  jur  ^üi: 
fü^rung  ju  bringen. 

£)ft,  nsenn  fie  bie  (Jrjdl^Iungen  ber  ^pilgerinnen  on^6rte,  geriet 
fie  burd^  biefe  einfod^cn  Sieben,  bie  ben  Srjo^ler innen  bereite 


372  Jttieg  unt>  Stieben 

mcc^onifd^  gcraorbcn  raoren,  für  fic,  bie  Xpörerin,  ober  einen 
tiefen  ©inn  enthielten,  bermo§en  in  Erregung,  bog  fie  no^e 
boron  rcor,  olkö  im  ©tid^  §u  loffen  unb  ouf  unb  boöon  ju  gelten. 
3n  i^rer  «p^ontofie  fol^  fie  fid^  bereite,  tvie  fie  mit  gebofjufc^fo  in 
grobem  ©erconbe,  mit  ©todE  unb  Cluerfad  ouf  ber  ftaubigen 
£onbfira|e  bo^infc^ritt  unb  o^nc  Jf)o|,  o^ne  irbifd^e  Siebe,  o^ne 
SBünfd^e  oon  einem  ^eiligen  jum  onbern  pilgerte,  unb  fd^Iie§Iid^ 
bort^in,  voo  eö  fein  fieib  unb  fein  ©eufjen  gibt,  fonbern  ewige 
greube  unb  ©eligfeit. 

„Sßenn  id^  on  irgenbeine  ©tdtte  tomme,  fo  werbe  i^  bo  beten ; 
fonn  id^  mid^  bo  nid^t  eingen)6^nen  unb  ben  Drt  liebgewinnen, 
fo  werbe  id^  weitergel^en.  3ö^  werbe  fo  longe  ge^en,  biö  mir  bie 
gü§e  ben  ©ienfi  oerfogen,  unb  bonn  werbe  id^  mid^  irgenbwo 
nieberlegen  unb  {Serben  unb  enblid^  in  jenen  ewigen,  füllen 
^ofen  gelongen,  wo  e6  fein  ßeib  unb  fein  ©eufjen  gibt! . . ." 
bod^te  ^rinjeffin  SKarjo. 

Slber  wenn  fie  bonn  il^ren  SSoter  unb  nomentlid^  ben  fleinen 
9iifoIenfo  onfol^,  würbe  fie  in  il^rem  53orfo§e  bod^  wieber  wons 
fenb,  weinte  im  flillen  unb  füllte,  bo§  fie  eine  grofe  «Sünberin 
wor:  benn  fie  liebte  i^ren  53oter  unb  i^ren  9leffen  mel^r  aU  ben 
oltmod^tigen  ©ott. 


©tebenter  ^ei( 
I 

^^^  ie  bibtifd^c  übcrliefctiing  fogt,  ba§  tai  gelten  jcgtid^cr 
^  ^  Slrbeit,  bog  Olid^t^tun,  ein  rccfentlid^cö  SKoment  bcr 
(^^^  ©lüdEfeligfcit  bcö  crj^cn  SD^enfd^en  »or  feinem  ©ünben; 
fall  genjefen  fei.  2)ie  Siebe  jum  SKö^iggonge  ifi  bei  bem  SWenfd^en 
aüä)  na(K)  bem  gölte  biefctbe  geblieben ;  ober  eö  lofiet  nun  ouf  bem 
9}?enf(l^en  ein  %\ud),  unb  jnjot  nid^t  nur  infofern,  aH  n)ir  unö  nur 
im  ©d^njeif  e  unfereö  Slngefid^teö  unfer  25rot  erroerben  fonnen, 
fonbern  oud^  infofern,  aU  mx  oerm6ge  unferer  morolifc^en 
(Jigenfd^often  nid^t  jugteid^  mö§iggel^en  unb  in  unferer  (Seele 
ru^ig  fein  fonnen.  Sine  geheime  ©timme  fogt  unö,  bo^  roir  burd^ 
iKü^iggong  eine  @d^utb  ouf  unö  toben,  konnte  ber  ?D?enfd^  einen 
^uflonb  finben,  in  bem  er  mü^igginge  unb  bod^  bobei  boö  ©es 
fiif;t  l^5tte,  ein  nü^tid^eö  9)?itglieb  ber  menfd^Iid^en  ©efettfd^oft 
ju  fein  unb  feine  ©d^utbigfeit  ju  tun,  bonn  l^dtte  er  bomit  ein 
@tü<f  ber  urfprüngtid^en  ©tüdfetigfeit  rciebergefunben.  Unb 
eineg  fotd^en  ^uftanbeö,  in  raetd^em  ber  5Kü§iggong  pftid^tmd§ig 
ifi  unb  feinem  Stöbet  unterliegt,  erfreut  fid^  ein  gonjer  @tonb: 
ber  9}?ititdrfionb.  3n  biefem  pfHd^tmd^igen,  tobetfreien  SJJüfig; 
gonge  ^ot  oon  je^er  bie  l^ouptfdd^tid^jle  2(njiel^ungöfroft  beg 
?D?iIitdrbienjleö  beflonben,  unb  bai  rairb  oud^  ottjeit  fo  bleiben. 
9lifotoi  SRofiott)  geno§  biefe  ©tüdffetigfeit  in  oottem  Umfonge;  er 
^otte  nod^  bem  ^a^te  1807  in  bem  ^paratogrober  SRegimente 
rceitergebient  unb  fommonbierte  bereite  eine  (Jgfobron  beöfetben, 
bie  er  oon  2)enifon)  übernommen  l^otte. 

Sr  mat  ein  guter,  bro»er  SWenfd^  geworben,  in  feinem  SßJefen 
ein  bißd^en  ungehobelt,  unb  feine  üKoöfouer  23efonnten  l^dtten 
i^n  roo^t  ein  roenig  mauvais  genre  gefunben ;  ober  feine  ^omes 
roben,  Untergebenen  unb  2)orgefe|ten  tiebten  unb  od^teten  il^n. 


374  Äricg  unb  ^'^•«'Jcn 

unb  er  füllte  fid^  mit  feinem  fieben  gonj  jufrieben.  5n  bcr 
legten  ^eit,  im  ^a^te  1809,  fanb  er  immer  häufiger  in  ben 
93riefen  üon  ^aufe  flogen  ber  SWutter  über  ben  junel^menben 
SSerfatl  ber  53erm6genöt>ermtniffe,  unb  fie  fd^rieb  i^m,  eö  tvhxe 
^cit,  ha^  er  naä)  ^au\e  fäme,  um  feine  alten  SItern  ju  erfreuen 
unb  i^nen,  roenn  m6gticl^,  ju  einem  ruhigen  ^"f^önbe  ju 
ocrl^elfen. 

SSenn  Olifolai  berortige  S3riefe  log,fo  übertom  il^n  immer  eJhe 
gurd^t,  mon  tvoUe  il^n  ouö  biefer  Umgebung  l^erouörei§en,  in 
rceld^er  er,  befd^irmt  oor  ollen  Söirrfolen  beö  Sebenö,  ein  f  o  jiiHeö, 
ru^igeö  ©ofein  führte.  €t  fagte  fid^,  bo§  er  früher  ober  fpdter 
roieber  roerbe  in  biefen  ^fu^t  beö  Sebenö  hinein  muffen:  mit 
SSermogenöüerfall  unb  53erfud^en,  $8efferung  ^u  fd^affen,  mit 
2(bred^nungen  oon  53ern)oItern,  mit  ^^nfereien,  Intrigen  unb 
^onne;cionen,  mit  bem  gefeUfd^afttid^en  ßeben,  mit  ©onjoö 
ßiebe  unb  mit  bem  SSerfpred^en,  baö  er  i^r  gegeben  ^otte.  X>ai 
raoren  atleö  fe^r  fd^roierige,  oermidfette  Singe,  unb  fo  ontroortete 
er  benn  ouf  bie  S3riefe  ber  ÜJiutter  mit  füllen,  franjßfifd^en 
aSriefen,  bie  nod^  einem  SWufierfd^emo  gefd^rieben  moren  unb 
mit  ben  Sorten  „^Dieine  teure  9}?oma"  begonnen  unb  mit  ben 
©orten  „^i)t  ge^orfomer  ©o^n"  fd^Ioffen,  ober  bie  groge,  roonn 
er  ju  tommen  beobfid^tige,  mit  ©tittfd^ttieigen  übergingen.  3m 
3o^re  1810  erhielt  er  oon  feinen  2Inge^6rigen  einen  93rief,  in 
bem  fie  i^m  Olotofd^oö  SSerlobung  mit  SBoIfonfti  mitteilten,  f oroie 
bo§  bie  ^od^jeit  erjl  in  einem  3a^re  fiottfinben  roerbe,  n^eil  ber 
ölte  gürfi  eö  nid^t  onberg  roolle.  2)urd^  biefe  9lod^rid^t  raurbe 
DHtoloi  in  Sctrübniö  unb  in  Smp6rung  t)erfe|t.  ©rflenö  tot  ei 
il^m  leib,  9lotofd^o,  bie  er  om  liebfien  üon  allen  feinen  2lnges 
l^6rigen  ^otte,  ouö  bem  ^oufe  ju  verlieren;  unb  jroeitenö 
bebouerte  er  oon  feinem  ^uforenfianbpunfte  oug,  nid^t  bobeis 
geroefen  ju  fein,  roeil  er  bann  biefem  93olfonffi  ouöeinonbers 


©iebcntet  ITcil  375 


gefegt  ^aben  tviixbe,  bo§  cö  ganj  unb  gar  nicl^t  eine  \o  bcfonberc 
S^re  für  bie  gomilie  SRoflorc  fei,  mit  il^m  oertronbt  ^u  trerben, 
unb  bo§,  njenn  er  9tatafd^a  roirflid^  Hebe,  er  aud^  auf  bie  Sins 
milligung  beö  oerriidften  SSaterö  oerjid^ten  fonne.  ©r  fd^raanfte 
einen  5lugenblicf,  ob  er  nid^t  um  Urlaub  einfommen  folle,  um 
9latafd^o  aU  95raut  ju  fef;en;  ober  bie  SDZanooer  rüdEten  ^eron, 
unb  bann  fomen  i^m  auc^  bie  ©ebanten  on  ©onja  unb  an  all  ben 
ffiirrroorr  bort,  unb  fo  fd^ob  er  eö  benn  raieber  auf.  2(ber  im 
grül^ting  beöfelben  ^ci^vei  crf;ielt  er  einen  S3rief  »on  feiner 
ÜJiutter,  ben  fie  i^m  o^ne  SBiffen  beö  ©rofen  gefd^rieben  ^atte, 
unb  biefer  93rief  t)eranla§te  il^n  nun  bod^  ^injureifen.  @ie  fd^rieb 
i^m,  roenn  er  nid^t  ^inWme  unb  fid^  ber  gefd^^ftlid^en  2(nge= 
legen^eiten  onn5l^me,fo  roürbe  baöganje  ©ut  unter  ben  J^ammer 
unb  fie  olle  on  ben  S3etteIjlob  fommen.  X>cv  ®rof  fei  fo  fd^raod^ 
unb  gutmütig,  f;obe  bem  ©efd^öftöfü^rer  25mitri  ein  fold^eö 
SÖertrouen  gefd^entt  unb  toffe  fid^  bermo§en  oon  alten  fieuten 
betrügen,  ba§  alleö  immer  fd^led^ter  unb  fd^led^ter  ge^e.  „Um 
©otteö  roillen,  id^  bitte  Did^  infidnbig,  fomm  fofort  ^er,  raenn  Du 
nid^t  mid^  unb  Deine  gonje  gomilie  unglüdflid^  machen  roillfl," 
fd^rieb  bie  ©rdfin. 

Diefer  23rief  oerfe^lte  auf  5^ifoIoi  feine  Sßirfung  nid^t.  Ülitoloi 
befo§  jenen  gefunben  SJiitteberfionb,  ber  i^m  fogte,  rooö  feine 
<£d^ulbigfeit  »ror. 

3e|t  mu§te  er  no^  ^oufe  fo^ren;  er  brouc^te  ja  nid^t  gleid^ 
ben  Slbfd^ieb  ju  nehmen,  er  fonnte  fid^  Urlaub  geben  loffen.  SBoö 
er  eigentlid^,  raenn  er  ^infom,  bort  tun  follte,  boö  nju§te  er  nid^t; 
ober  nod^bem  er  nad^  bem  3}?ittageffen  auögefd^lofen  i^otte,  lie§ 
er  feinen  grauen  ^engfl  Wlavi  fatteln,  ein  fel^r  b6feö  S^ier,  boö  er 
longe  nic^t  geritten  ^otte,  unb  aU  er  auf  bem  f(^aumbebedften 
^engfie  miebcr  noc^  ^oufe  gefommen  roar,  teilte  er  feinem 
95urfc^en  Sororenti  (biefer  frül^ere  58urfc^e  Deniforcö  njar  bei 


376  Äricg  unb  ^rieben 


aHofloir  geblieben),  fotüie  ben  ^omeroben,  bie  om  2(benb  ju 
i^m  fomen,  mit,  bo§  er  um  Urlaub  einfommen  unb  nod^  feinet 
■ipeimot  reifen  rcerbe.  ^roor  fonnte  er  fid^  nur  fd^raer  in  ben 
feltfamen  ©ebanfen  ^ineinfinben,  bo§  er  megfa^ren  follte,  o^ne 
aui  bem  ©tabe  erführen  ju  ^aben  {rvai  il^n  gonj  befonberö 
intereffierte),  ob  er  für  bie  legten  fKanßöer  bie  93ef6rberung  jum 
Slittmeifler  ober  ben  2lnnenorben  erhalten  rcerbe;  jraar  roar  eö 
i^m  rounberlid^,  ju  benfen,  bo§  er  obreifen  foHte,  o^ne  bem 
©rofen  ©olud^onjfti  baö  rehbraune  ©reigefponn  »erlauft  ju 
^aben,  um  rcetd^eö  biefer  ^jolnifd^e  ©raf  mit  i^m  in  Unter^anbs 
lung  fionb  (Stofloro  l^atte  mit  ^ameraben  gewettet,  er  raerbe  für 
bie  ^ferbe  jmeitoufenb  9tubel  befommen);  jraar  fd^ien  eö  i^m 
unfo^bar,  ba§  o^ne  i^n  ber  S3all  fiattfinben  follte,  ben  bie 
Jpuforen  ber  ^panna  ^rjejbedEa  ju  Sl^ren  geben  sollten,  ouö 
9li»alitdt  mit  ben  Ulanen,  bie  für  il^rc  ^onno  SSrjojorofta  einen 
93on  ocranfioltet  l^atten:  aber  er  n)u§te,  bo§  er  nun  einmal  auö 
biefer  SSett,  mo  alleö  fo  flar  unb  fd^6n  mor,  ta  irgenbrool^in 
fahren  mu§te,  voo  i^n  nur  Unfinn  unb  Serroirrung  ernjortete. 
^adS)  einer  Sßod^e  fam  fein  Urloub.  SRofioroö  ^ameraben,  bie 
j^uforenoffijiere,  nid^t  nur  oon  feinem  SHegimente,  fonbern 
oon  ber  ganzen  93rigobe,  goben  il^m  ein  Diner,  bei  bem  in  ber 
©ubffriptionöHfie  ber  ^reig  für  ta^  ©eberf  ouf  fünf^e^n 
Slubel  angefegt  mar;  bie  5Kufif  mürbe  t)on  jmei  Kapellen  unb 
oon  jmei  ©dngerd^ören  auögefü^rt;  Slofiom  tanjte  mit  bem 
SKajior  S3afom  ben  S^repaf  j  bie  betrunfenen  Dffijiere  umarmten 
il^n,  fd^mentten  i^n  in  bie  fiuft  unb  liegen  i^n  bobei  l^infatlen; 
bie  ©olbaten  ber  britten  Söfabron  fd^menften  i^n  nod^  einmal 
unb  fd^rien  Jpurra.  25onn  mürbe  SRoflom  in  einen  ©d^litten 
gelegt,  unb  bie  Äameraben  goben  i^m  big  jur  erfien  Station 
bag  ©eleit. 
aSiö  jur  Jpölfte  beö  SSege^,  oon  Ärementfd^ug  biö  ^iem,  morcn. 


©icbentcr  Icil  377 


roie  tai  immer  fo  gc^t,  alle  ©cbonfen  Sloflorüö  nod^  bei  ben 
SScrl^ditnif Jen,  oon  benen  er  ^erfom,  bei  [einer  Söfobron ;  aber 
aH  er  über  bie  ^dtfte  ^inauö  mor,  oergo§  er  ollmd^Iid^  t>ai 
rel^broune  2)reigejpann  unb  feinen  Sßad^tmeijler  ©ofd^oiroeita 
unb  mad^te  fid^  unrul^ige  ©ebonfen  borüber,  rvai  für  eine  ©ituas 
tion  er  rco^l  in  Dtrobnoje  oorfinben  njerbe.  3e  nd^er  er  feiner 
^eimat  fam,  um  fo  me^r  nahmen  biefe  ©ebanfen  an  ©tdrfe  ju, 
gerabe  wie  wenn  bie  feelifd^e  €mpfinbung  bemfelben  ©efe^e 
rcie  bie  gallgefc^roinbigfeit  ber  Körper,  nad^  ten  Quabraten 
ber  Entfernungen,  unterworfen  njdre;  auf  ber  legten  ©tation 
öor  Dtrabnoje  gob  er  bem  ^ofiillion  brei  SRubel  $lrinfgelb,  unb 
aU  er  enblid^  angefommen  rear,  lief  er  njie  ein  ^nabe  atemloö 
bie  ©tufen  oor  ber  Züt  feinet  SSaterl^aufe^  l^inan. 

giad^bem  ber  3ubet  ber  erfien  S3cgrü§ung  oorbei  tvat  unb 
9litoIai  ein  feltfomeö  ©efü^I  ber  Snttdufd^ung  über  bie  SöirtUd^; 
feit  im  53ergleid^  mit  bem  Srroarteten  überrounben  ^atte  („fie 
finb  jo  alle,  mc  fie  immer  moren ;  tt)oju  i)ahe  iä)  mid^  fo  beeilt?"), 
fing  er  on,  fid^  lieber  in  feine  alten  l^eimatlid^en  Sßer^dltniffe  ein; 
juleben.  Der  33ater  unb  bie  SJiutter  maren  unoerdnbert;  nur 
waren  fie  ein  wenig  gealtert.  5Zeu  war  i^m  an  i^nen  eine  gewiffe 
Unrul^e  unb  eine  mand^mal  ^eroortretenbe  Uneinigfeit;  baö  war 
früher  nid^t  ber  galt  gewefen  unb  war,  wie  91ifoIai  balb  mertte, 
eine  ^^olge  ber  üblen  pefunidren  Sage,  ©onja  war  fd^on  neun* 
Se^n^a^re  alt.  @ie  ^atte  f(^on  aufgehört  fd^oner  ju  werben  unb 
uer^ie^  für  bie  ^ufunft  nid^t  mc^r,  aU  woö  fie  bereitö  befag; 
aber  aud^  bieß  war  oollauf  genügenb.  ^f)v  ganjeö  SSefen  atmete 
feit  giifolaiö  2Infunft  ©lüdffeligfeit  unb  Siebe,  unb  bie  treue 
uncrfd^ütterlid^e  Siebe  biefeö  SDidbd^cnö  erfüllte  i^n  mit  greube. 
^eter  unb  SRatafd^a  fegten  Olifotoi  am  atlermeifien  in  ßrfiounen. 
^eter  war  fd^on  ein  groger,  breisebnjid^riger,  ^übfd^er,  Huger, 
lujiiger,  ouögelaffener  Sunge,  beffcn  ©timme  fd^on  mutierte. 


378  Äricg  unb  ^rieDen 

über  Olatufd^o  fom  9lifoIa{  äuerji  lotigc  '^ext  nid^t  aui  bcr  53ers 
tüunbcrung  getaut  unb  mu§te  immer  lod^en,  raenn  er  fie  onfo^. 

„X)u  bift  gong,  gonj  anberö  me  frül^er/'  fogte  er. 

„SStefo?  93in  id^  ^ö§tid^er  geworben  ?" 

„3iTi  ©egenteil!  STber  rooö  für  eine  2Bürbe!"  antwortete  er. 
„(5inc  gürjlin!"  flüfierte  er  il^r  ju. 

„3o,  ia,  ial"  erroibette  9lotofd^a  erfreut. 

@te  erjd^tte  i^m  i^ren  gonjen  SHomon  mit  bem  gürfien  Stnbrei, 
wie  er  juerfl  nod^  Dtrabnoje  gekommen  fei,  unb  jeigte  i^m  feinen 
legten  23rief. 

„5flun?  greufl  bu  bid^  mit  mir?"  frogte  9(latafd^o.  „3d^  bin  je^t 
ganj  ru^ig  unb  glörftid^." 

„3^  fteue  mid^  fe^r,"  ontroortete  ^lifotai.  „Sr  ijl  ein  oortreff; 
lid^er  SJ^enfc^.  5ftun?  95ifl  bu  benn  fe^r  oerliebt?" 

„SSie  foll  id^  mid^  ouöbrüdfen?"  erwiberte  9tatafd^o.  „SSerliebt 
war  id^  in  93oriö,  in  meinen  ©efonglel^rer,  in  25enifon) ;  ober  bie 
je^ige  (Smpfinbung  ifl  oon  ganj  onberer  2(rt.  3^  l^obe  ein  ©efü^I 
ber  adu^e  unb  ber  ©id^er^eit.  ^d)  wei^,  bo§  eö  !eincn  befferen 
SDZenfd^en  aU  i^n  ouf  ber  SBelt  gibt,  unb  fü^Ie  mid^  jje^t  fo  roo^I, 
fo  juoerfid^tlid^.  ©onj  onberö  aU  frül^er . . ." 

5lifotoi  fprad^  il^r  fein  SKi§t»ergnügen  barüber  ouö,  bo§  bie 
^od^jeit  ein  ^a\)t  oufgefd^oben  war;  ober  9lotofd^o  fd^olt  il^n 
drgerli(^  ou6  unb  fe^te  il^m  ouöeinonber,  bo§  eö  nid()t  onberg 
gel^e;  eö  wdre  eine  fd^Ied^te  ^onblungörocife,  wenn  fie  gegen  ben 
SSiÜen  beö  55oterö  in  bie  gomilie  einträte,  unb  fie  l^obe  eö  felbfl 
fo  gettjünfd^t. 

„2)u  öerfie^jü  boöon  nid^tö,  gar  nid^tö  oerfle^ft  bu  ba»on!" 
rief  fie. 

5flifoloi  mad^te  feine  weiteren  Entgegnungen,  fonbern  fiimmte 
i^r  bei. 

Der  Vorüber  wunberte  fid^  oft,  wenn  er  fie  betrod^tete.  @ie  fo^ 


Siebenter  2cil  379 


gor  nid^t  ouö  rote  eine  Hcbenbc,  oon  i^rem  25r5utigom  getrennte 
SSrout.  @ie  geigte  \\ä)  in  gleicl^tnd§iger  Seife  ru^ig  unb  ^eiter^ 
gonj  tüte  früher.  9lifotai  xvax  barüber  erjiount  unb  gelongte 
infolgebeffen  fogar  boju,  bie  Sßertobung  mit  25oIfonffi  mit  einem 
geroiffen  50?i§trouen  angufel^en.  Qt  gloubte  nid^t  baran,  ba§ 
^ata\d)ai  £ebenöfd^idf[ol  bereitö  entf^ieben  fei,  unb  biefe  2(ufi 
foffung  rcor  bei  il^m  um  fo  e^er  mogtid^,  bo  er  ben  gürfien 
2(nbrei  nie  mit  il^r  jufommen  gefeiten  ^atte.  S6  rooUte  il^m 
immer  fd^einen,  aU  ob  bei  biefer  in  STuöfid^t  genommenen  Jpeirat 
etvoai  md)t  feine  9lid^tigfeit  ^ötte. 

„Sffioju  benn  biefer  Stuffd^ub?  Unb  warum  ifl  bie  SSerlobung 
nid^t  »eroffentli^t?"  bod^te  er.  Stlö  er  einmal  mit  feiner  SRuttet 
über  Ülatafd^a  fprad^,  fanb  er  ju  feinem  Srfiounen  unb  teilroeife 
aud^  ju  feiner  Genugtuung,  bo§  bie  fKutter  genau  ebenfo  in  ber 
$liefe  i^reö  ^erjenö  fid^  mit  SSejug  ouf  biefe  Jpeirot  mand^mat 
eineö  teifen  SKi§trauenö  nid^t  ermef^ren  Fonnte. 

„2)a  fd^reibt  er  nun,"  fogte  fie  mit  jenem  geheimen  mi|gün= 
fügen  ©efü^Ie,  bag  eine  2)?utter  fletö  gegen  baö  fönftige  S^eglüdE 
i^rer  j^od^ter  empfinbet,  unb  jeigte  babei  i^rem  ©o^ne  einen 
23rief  beö  gürflen  Stnbrei,  „bo  fd^reibt  er  nun,  er  merbe  nid^t 
oor  bem  £>ejcmber  fommen.  2öaö  !onn  benn  boö  für  ein  ©runb 
fein,  ber  i^n  surüd^ölt?  Sßo^rfd^eintid^  bod^  ^räntlidf^feit!  €r  ^ot 
eine  fe^r  fd^rcod^e  ©efunbl^eit.  2(ber  foge  fo  etrooö  nid^t  ju  9loto; 
fd^o.  £a§  bid^  boburd^  nid^t  töufd^en,  bo§  fie  Reiter  ijl;  boö  tommt 
nur  böiger,  bo§  fie  je^t  nod^  i^re  le^te  5Wdbd^enjeit  ouöfoften 
mod^te;  ober  id^  tt)ei§,  roie  i^r  jebeömol  jumute  ifit,  roenn  mir 
Jöriefe  oon  i^m  befommen.  3nbeffen,  fo  ®ott  mill,  toirb  jo  oHeö 
nod^  gut  roerben;  er  ijt  ein  oortrefflid^er  5[Renfd^."  @o  fd^Iog  bie 
®rdfin  übrigeng  jebegmol,  menn  fie  fid^  über  ben  gürflen  2Inbrei 
auöfprod^. 


380  Ättcg  unb  ^rieben 


11 

^^n  het  crflcn  ^ßit  nod^  feiner  2(n!unft  mar^flüolai  ernjl  unb  fo« 
f^  gar  oerbrieflicl^.  3l^n  qudlte  bie  beoorjle^enbc  Olotrocnbigs 
feit,  \\d)  mit  biefcn  bummen  Söirtfc^oftöfacl^en  objugeben,  um 
berentroiUen  il^n  bie  SRutter  l^ergerufen  ^otte.  Um  fo  jd^nell  tt»ie 
moglid^  biefe  Saft  oom  ^erjen  loöjunjerben,  begab  er  fid^  om 
britten  5loge  nad^  feiner  SIntunft  mit  jornig  jufammengejogenen 
25rouen,  ol^ne  auf  bie  groge,  mol^in  er  gel^e,  ju  antworten,  in  baö 
9lebengebdube  ju  bem  ©efd^dftöfül^rer  2)mitri  unb  forberte  oon 
i^m  „bie  2(bred^nungen  über  alleö".  9Baö  eigentlid^  mit  biefen 
„Sibred^nungen  über  alleö"  gemeint  tcar,  bai  n)u§te  ?Rifolai  nod^ 
roeniger  aU  ber  befiürjte,  erfd^rorfene  ©mitri.  Doö  ©efprdd^ 
unb  ©mitriö  Sled^nungölegung  bauerten  nid^t  longe.  25er  2)orf; 
jd^ulje,  fein  ©e^ilfe  unb  ber  ©emeinbefd^reiber,  bie  im  S3or= 
jimmer  beö  9lebengebdube6  roarteten,  Porten  juerfl  mit  2(ngfi 
unb  ©d^obenfreube,  vok  bie  «Stimme  beö  jungen  ©rafen,  immer 
ftorfer  onfd^rceUenb,  roetterte  unb  bonnerte,  unb  wie  ©d^etts 
unb  ©rol^morte  etnanber  überfiürjten. 

„X)ü  0lduber!  UnbonFbore  ÄonaiHe!  Slot  fd^Ioge  id^  bid^,  bu 
^unb !  3(^  bin  nid^t  fo  wie  mein  guter  ^apa  . . .  23efio^ten  ^ofl 
bu  un^ . . ."  ufn). 

Unb  bonn  fa^en  biefe  fieute  mit  nid^t  geringerer  ©d^abenfreube 
unb  Slngft,  wie  ber  junge  ®rof  mit  firfd^rotcm  ©efid^te  unb  btuts 
unterlaufenen  Slugen  ben  ©efd^dftöfü^rer  SDmitri,  ben  er  om 
fragen  geporft  l^otte,  ani  bem  ^immer  fc^teppte,  il^m  mit  bcm 
gu§e  unb  bem  Änie  ju  paffenber  ^eit  jtDifd^en  feinen  ©d^impfs 
Worten  mit  großer  ©ewanbtl^eit  ©t6§e  gegen  bie  ^interfeite 
oerfegte  unb  i^m  jufd^rie:  „^inouö!  2)a§  bu  bid^  ^ier  nie  wieber 
bli(fenia§t,  bu©c^urfe!" 

Dmitri  flog  topfüber  bie  fed^ö  ©tufen  »or  ber  ^auötür  ^inob 


Siebenter  Jcil  381 


unb  tief  in  tai  25oöfctt.  ©icfcg  23oöfctt  tt»or  ein  befanntcr  ^u- 
flud^töort  für  bic  53crbrcd^cr  in  Dtrabnoje.  ©mitti  fclbft  »er: 
jlcdtc  fid^  oft  in  bicjcm  95oöfctt,  rocnn  er  bctruntcn  ouö  ber 
©tabt  fam,  unb  oicic  25cn)o^ner  oon  Dtrobnojc,  bie  i^rcrfcitö 
2lnla§  Ratten  jic^  oor  Smitri  ju  oerflcrfen,  fannten  ebcnfallö  bic 
rettcnbe  fOtac^t  bi'cfcg  S3oöfcttg. 

©mitriö  grau  unb  [eine  ©d^mdgerinnen  ftedten  mit  erjd^rodEes 
nen  ©efic^tern  bie  ^6pfe  aui  ber  ^ür  eineö  onberen  ^imm^ic^ 
naä}  bem  glur  l^inouä;  burd^  bie  5tür  fo^  mon,  bo§  btinnen  ein 
fouberer  ©omoraor  fiebete  unb  ein  ^of)ei  23ett  mit  einer  ouö 
Heinen  Sud^jlüden  jufommengefc^ten  ©teppberfe  flonb. 

D^ne  bie  grouen  ju  beod^ten,  ging  ber  junge  ®raf  gonj  ou§er 
3(tem  mit  feflen  ©d^ritten  an  i^nen  oorbei  unb  begob  fi^  it»ieber 
nod^  bem  ^err[d^oftIid^en  ^aufe. 

2)ie  ©rdfin,  bie  burd^  bie  ©tubenmdbd^en  fogleid^  erfal^ren 
^otte,  roai  im  9lebengebäube  üorgefotten  voav,  fül^tte  einerfeitö 
eine  gercifje  93efriebigung,  injofern  fie  meinte,  nun  mußten  fid^ 
il^re  S3erm6gengoerl^öItniffe  rcieber  beffern,  onbrerfeitö  aber  bes 
unru^igte  fie  fid^  barüber,  iroie  i^rem  ©o^ne  biefe  2lufregung 
befommen  merbe.  SJZe^rere  SRcIc  ging  fie  auf  ben  '^zf)en  on 
feine  Ziiv  unb  ^ord^te,  raie  er  eine  pfeife  nod^  ber  onbern  roud^te. 

2lm  anbcrn  5lage  rief  ber  oUe  ®raf  feinen  ©ol^n  beifeite  unb 
fogte  ju  i^m  mit  fc^üc^ternem  Säd^eln: 

„2Öeigt  bu,  liebfler  ©o^n,  bu  l^afl  bid^  ganj  ol^ne  ©runb  auf« 
geregt.  Dmitri  l^at  mir  olleß  ouöeinanbergefe^t." 

„X)a€  n)u§te  id^  jo/'  bod^te  Olifotoi,  „ba|  id^  ^ier  in  biefer  oers 
rüdten  Seit  nie  für  etrcaö  SSerfldnbniö  ^oben  merbe." 

„J)u  bifl  jornig  geworben,  meit  er  bie  fiebenl^unbert  Slubcl  ni(^t 
eingetragen  l^atte.  SIber  fie  finb  ja  m  feinem  SSud^e  aU  S^ranöport 
ongefd^rieben,  unb  bu  ^afl  bie  onbere  ©eite  nic^t  angefe^en." 

„Sieber  ^apa,  er  ifi  ein  ©d^urfe  unb  JJieb,  iiai  weil  id^»  Unb 


jttteg  unb  Stieben 


rooö  id^  gcton  ^ahe,  boä  l^abe  id^  getan.  Slbcr  rccnn  @ic  cö  nid^t 
tDoIIcn,  roerbc  id^  il^m  nie  roieber  ettvai  fagen." 

„9lid^t  toä),  Uebfler  @o^n"  (ber  @rof  rvat  ebenfalls  »erlegen ; 
er  mar  fid^  beraubt,  bo|  er  hat  ®ut  feiner  grau  fd^led^t  oers 
maltet  unb  feinen  Äinbern  gegenüber  eine  ©d^ulb  auf  fid^  ge* 
loben  l^atte,  unb  n)u§te  nid^t,  raie  er  hai  lieber  jured^tbringen 
tonnte),  „nid^t  bod^ !  3d^  bitte  bid^  oielme^r,  bid^  ber  ©efc^dfte 
anjunel^men ;  id^  bin  ein  otter  SiJJann,  id^  . . ." 

„9lein,  lieber  ^apo;  »erjei^en  <Sie  mir,  menn  id^  ettt>ai  getan 
bübe,  ttjaö  Sinnen  unongcne^m  ifi;  id^  »erfiel^e  fon  biefen  ©ingen 
weniger  aU  ©ie." 

„^ol  boö  alteg  ber  »leufel:  biefe  23auern  unb  biefe  ©elbge; 
fd^id^ten  unb  biefe  ptronöporte  auf  ber  <öeite,"  badete  er.  „SKit 
^aroli  unb  anbern  ^unftouöbruden  beim  ^^aro  ^abe  id^  frül^er 
einmal  95efd^eib  gemußt;  ober  Xronöport  ouf  ber  ©eite,  booon 
üerfiel^e  id^  nid^tö."  ©eitbem  mifc^te  er  fid^  in  bie  ©efd^dfte  nid^t 
mel^r  ein.  9lur  einmol  rief  bie  ©rofin  il^ren  ©ol^n  ju  fid^  ouf  il^r 
^immer,  teilte  i^m  mit,  ba§  fie  einen  5öed^fel  oon  2Inno  ?Kid^oi: 
lorano  über  jmeitoufenb  9lubel  befa^e,  unb  fragte  i^n,  me  er 
bomit  ju  oerfol^ren  gebente;  fie  überloffe  eö  gonj  il^m. 

„2)aö  tüill  id^  3^nen  fofort  seigen,"  ontmortete  9lifolai.  „©ie 
l^oben  gefogt,  bo|  eö  oon  mir  ob^dngt.  9lun,  id^  fonn  Slnno 
9)lid^oilon)no  ntd^t  leiben  unb  i^ren  S3oriö  ebenfomenig;  ober 
fie  rooren  mit  ung  befreunbet  unb  finb  arm.  Sllfo  fe^en  ©ie  l^er: 
fo!"  er  jerrif  ben  ffied^fel;  bie  alte  ©rdfin  ober  mar  über  biefe 
^onblungörceife  fo  gerührt,  bo§  fie  oor  greube  fd^lud^jte.  5flad^ 
Srlebigung  biefer  Slngelegen^eit  fümmerte  fid^  ber  junge  0lofiorD 
um  bie  ©efd^dftöfod^en  gor  nid^t  me^r,  fonbern  raibmete  fid^  mit 
leibenfd^oftlid^em  ^ntereffe  bem  i^m  nod^  neuen  53ergnügen  ber 
^e^jogb,  bie  bei  bem  alten  trafen  in  großem  SHolflabe  betrieben 
rourbe. 


©icbentct  £cil  383 


111 

^^Vcr  SSintcr  rüdtte  fcl^on  f^eton ;  bic  SDiorgenftSflc  fc^lugcn  btc 
^^J  oom  ^crbjlregen  burcl^rocid^tc  Srbc  in  $8anbc;  [d^on  l^atte 
fid^  bic  SBintcrfoot  »crfiljt  unb  ^ob  fid^  f^cllgrün  ob  oon  ben 
©trcifcn  bcr  broun  geworbenen,  oom  S3iel^  vertretenen  9Binter= 
jloppel  unb  bcr  l^cUgclbcn  ©ommcrjloppcl  unb  ben  roten  ©trcis 
fen  oon  SSud^roeijen.  2)ic  einjcincn  S3aumn)ipfcl  unb  bie  ^Par^ 
seilen  oon  ßoub^olj,  bic  Snbe  2(ugufl  noc^  grüne  2fn{cln  jroifd^cn 
ben  fd^roarjen  Sffiinterfaatfelbern  unb  ben  ©toppelfelbern  biU 
beten,  logen  jc§t  oXi  gotbige  unb  l^eUrotc  3nfcln  mitten  unter  ben 
hellgrünen  getbern  mit  Sinterfoot.  Der  groue  ^ofe  ^atte  fd^on 
3ur  ^dlftc  neueö  i^oor  befommen;  bie  gud^öfomitien  begonnen 
fid^  ju  jerflreuen,  unb  bie  jungen  3B6Ife  rooren  großer  cM  ^unbc. 
€ö  rcor  bic  bcfle  3agbjeit.  2)ie  ^unbe  bc^  eifrigen  jungen  3ägerö 
SRofiora  moren  nid^t  nur  in  gute  gorm  jur  3ogb  gelangt,  f  onbern 
jcigten  oud^  fd^on  einen  fold^en  Sagbeifcr,  bo|  in  einer  gemein* 
fomen  23erotung  bcr  S^gcr  befd^tofjen  rourbe,  ben  Jj)unben  nod^ 
brei  Soge  9lu^e  ju  loffen  unb  am  16.  (September  eine  3ogb  ju 
»eronflalten ;  unb  jnjor  jollte  mit  einem  bid^ten  Sidf;enn)otbe 
begonnen  toerben,  roo  fid^  eine  nod^  ungejiorte  3Bolföfamilie 
befanb. 

2luf  biefem  fünfte  befonben  fid^  bic  $Dingc  om  14.  ©eptember. 

2)ie[en  gonjen  >tog  über  blieb  bic  3agbgefcllfd^aft  ju  ^ouje; 
ei  max  ein  fd^orfer  grofl;  ober  gegen  2lbenb  lie§  bie  .Rdttc  nod^, 
unb  e«  fing  on  ju  touen.  21B  om  15.  ©eptcmbcr  bcr  junge SRofton? 
in  bcr  grü^e,  no(^  im  ©d^lofrodf,  oug  bem  gcnjlcr  blidEte,  fol^  er 
einen  SDiorgen,  n)ic  man  fid^  einen  fd^oncren  jur  3cigb  gor  nid^t 
bcnfcn  fonnte:  c6  toor,  üM  ob  bcr  j£)immel  fic^  in  2ou  ouflojle 
unb  bei  oolHger  SSinbfiillc  jid^  ouf  bie  €rbe  l^inabfcnftc.  25ic 
e'njige  SSetoegung,  bie  in  bcr  2uft  oorging,  njor  bo6  leije  5Riebers 


384  Äticg  unb  gticbcn 

fin!cn  ber  miErof!opifd^  Reinen  ©unfls  unb  ?RcbeItr6pfd^en.  2ln 
ben  !o^l  geworbenen  '^mxQcn  ber  SSöume  im  ©orten  fingen 
burd^fid^tige  S^ropfen  unb  fielen  auf  bie  erfl  fürjtid^  abgefoUenen 
SSIdtter  herunter.  £)ie  Srbe  im  ©emüfegarten  ^atte  einen  feucl^s 
ten,  fd^roorjen  ©lonj  roie  öljamen  unb  löerfd^rcomm  in  geringer 
Entfernung  mit  bem  trüben,  najfen  9lebelfd^Ieier.  9lifoIoi  trot 
oor  bie  ^au^tür  auf  bie  feud^te  greitreppe  l^inou^,  auf  rceld^e 
bie  ©tiefet  ber  t>on  brausen  ^ommenben  nic^t  njenig  ®d^mu| 
äufommengetragen  Rotten:  eö  rod^  nad^  roelfem  Saube  unb  nod^ 
Jpunben.  Die  ^ünbin  SKilfa,  fd^roarjgefd^erft,  mit  breitem  Jpinters 
teit  unb  mit  großen,  jd^njarjen,  oorjle^enben  2lugen,  flanb,  aU 
fie  i^n  erblidfte,  auf,  jlrerfte  jid^  mit  ben  Hinterbeinen  unb  legte 
fic^  roie  ein  ^afe  nieber;  bann  f prang  fie  pI6§tid^  auf  unb  lerfte 
i^n  gerobe  auf  bie  ?Uafe  unb  ben  ©d^nurrbart.  Sin  anberer  Sffiinb; 
^unb  fam,  fobalb  er  9lifotai  fol^,  oon  einem  ©teige  im  23lumens 
gorten  mit  gebogenem  3flüd!en  eilig  ju  ber  greitreppe  gelaufen 
unb  rieb  fid^,  bie  SRute  erl^ebenb,  an  ?RifoIai6  SSeinen. 

„O  l^oi!"  erfd^oll  in  biefem  2(ugenbli(fe  jener  mit  SSud^ftaben 
ni^t  rcieberjugebenbe  3ögcrruf,  ber  ben  tieffien  S3a§  unb  ben 
l^od^fien  Xenor  in  fid^  oereinigt,  unb  um  bie  dde  tarn  ber  Hunbe= 
auffe^er  unb  Dberpifor  ©oniil,  ein  fd^on  ergrauter  Säger,  mit 
runjUgem  ©efid^te,  hai  ^aat  natu)  ufrainifd^er  2lrt  gleid^mä§ig 
runb  gefd^nitten,  bie  jufammengebogene  ^e^peitfc^e  in  ber  ^anb 
unb  mit  jenem  Stu^brucfe  oon  @elbfiben)u§tf ein  unb  oon  ©erings 
fd^(l|ung  gegen  atleö  übrige  in  ber  Sßelt,  roie  mon  il^n  nur  bei 
Sdgern  finbet.  Sr  no^m  feine  2;fd^erfeffenmü|e  oor  bem  ^errn 
ob  unb  blidfte  il^n  geringfd^d^ig  on.  2Iber  ber  ^err  füllte  fid^  burd^ 
biefe  ®eringfd^d|ung  nid^t  gefrdntt:  9lifoIoi  raupte  jio,  ba§  biefer 
©oniil,  ber  oUeö  oerod^tetc  unb  fic^  ^od)  über  allem  bünfte,  boc^ 
fein  ^nec^t  unb  fein  3dger  ntor. 

„25aniil!"  jogte  fd^üc^tcrn  9lifoIoi,  meldet  merfte,  ba^  i^n 


©iebcntetlEeil  385 


beim  SlnblidC  e  biefcö  Sogbnjcttetö,  biefet  ^unbe  unb  bief  eö  ^dgerö 
f(^on  jene  unrcibcrflc^Ud^c  3ogbluj!  ergriff,  bei  bcr  ber  SKenfd^ 
ollc  feine  früheren  83orf5|c  ocrgi§t,  rcie  ein  53erUebter  in  ©egens 
njort  feiner  ©eliebten. 

„®ad  befehlen  @ie,  6uer  ßrloud^t?"  fragte  Daniit  mit  feiner 
S3a§flimme,  bie  einem  ^protobiafonuö  S^re  gemad^t  ^dtte,  njenn 
fie  nid^t  oon  bem  oielen  ©cl^rcien  beim  ^egen  fo  Reifer  geworben 
radre,  unb  jmei  fd^roorje,  glänjenbe  2lugen  blidEten  unter  ber 
gefenften  ©tirn  ^eroor  nod^  bem  ^errn,  ber  fo  pt6§Iid^  oers 
fiummt  tvav.  „9ia,  fonnfi  eö  mo^l  nid^t  me^r  ouö^alten?"  fd^ienen 
biefc  beiben  2Iugen  ju  fogen. 

„Sin  fd^oner  ZaQ,  rcoö?  Sie  rcdr'ö  ^eute  mit  einer  J?c^][agb, 
mit  einem  flotten  9litt?"  fragte  5(litolai  ben  3dger  unb  fraute 
babei  'SRxlta  hinter  ben  D^ren. 

2)oniil  antwortete  nid^t  unb  jroinferte  mit  ben  Slugen. 

„3c^  ^abe  bei  i^ageöanbrud^  Uroarfa  ouögefd^icft,  um  fie  ju  oers 
^6ren,"  fagte  er  nad^  einem  ©tillfd^roeigen,  bog  rao^l  eine  SOiinute 
gebouert  ^atte.  „Sr  fogte,  fie  ^dtte  nad^  ber  Slemife  oon  Dtrabnoje 
geroed^felt;  t>a  ^dtten  fie  gel^euU."  T>ai  bebeutete:  bie  SSolfin, 
bie  fie  beibe  im  ©inne  Ratten,  fei  mit  il^ren  jungen  in  einen 
Reinen,  ringö  oon  gelbern  umgebenen  SSatb  bei  Dtrabnoje, 
jmei  SßJerfl  oon  bem  ®utöf;oufe  entfernt,  gelaufen. 

„3d^  meine,  ba  milt|ten  wir  Einreiten !"  fagte  9Iitolai.  „Äomm 
bod^  mol  mit  Uwarfa  ju  mir." 

„5Bie  @ie  befehlen." 

„2Borte  alfo  nod^  mit  ber  gütterung  ber  .^unbe." 

„@e^r  wo^l." 

^ad)  fünf  9Jiinuten  jlanben  ©oniil  unb  Uraarfa  in  Ülifolaiö 
großem  ^immer.  Obgleich  ©oniil  nid^t  oon  großer  ©totur  mar, 
^otte  man  bod^,  menn  man  i^n  im  ^inttncr  fa^,  ben  Sinbrud, 
ali  fd^e  man  ein  ^pfcrb  ober  einen  23dren  ouf  bem  gebielten 

XXXIV.     86 


iltieg  unb  gticbcn 


§u§bobcn  jiüifc^cn  ben  SRobeln  unb  jonfligcn  menjc^lid^en  (Jins 
ric^tungögegenfldnben.  2lucl^  Dantil  felbfl  l^atte  biefe  ^mpfins 
bung  unb  blieb  me  genjo^nlid^  bic^t  an  bcr  Xüv  flehen;  aud^  gob 
er  fid^  SRü^e,  möglid^fl  leife  ju  fpred^en  unb  jid^  nid^t  ju  beroegen, 
um  in  ben  ^inimern  ber  .^errfd^oft  nid^tö  ju  jerbred^en;  unb 
ferner  fud^te  er  olleö  baö,  wai  er  ju  jogen  l^atte,  mogtid^fl  jd^nelt 
oon  fid^  ju  geben,  bomit  er  nur  ja  balb  rcieber  inö  greie  !dme  unb 
nid^t  me^r  bic  ^immerbedEe,  f onbern  ben  ^immel  über  fid^  ^dtte. 

9lod^bem  9lifoIai  fid^  nad^  atlem  erfunbigt  unb  bem  Dbers 
pitbt  bie  Srfldrung  entlodt  j^otte,  ba§  öon  feiten  ber  Jjunbe 
nid^W  im  SSege  fle^e  (2)aniil  l^atte  felbfl  ßufl  ju  reiten),  befahl 
er  ju  fütteln.  Slber  aU  ©aniil  gerobe  l^inouöge^en  rcoltte,  fam 
fcf^nellen  ©d^ritteß  9lotafd^o  inö  ^ii^irier,  nod^  nid^t  frifiert  unb 
nod^  nid^t  ongejogen,  in  ein  gro§eö,  ber  Äinberfrou  gef;6rigeö 
Umfc^logetud^  eingej^üüt.  ^it  if)x  jufammen  fom  oud^  ^eter 
^ereingeloufen. 

„25u  reitefl  ouf  bie  3cigb?"  fagtc  Olotafd^a.  „2)a6  ^obe  ic^  bod^ 
geraupt!  ©onjo  fogte,  i^r  würbet  nid^t  reiten.  Slber  id^  raupte, 
bQ§  ^eute  ein  fo  fd^oner  Sag  ifi,  ba§  mon  il^n  nid^t  unbenu^t 
laffen  !onn." 

„So/  mx  reiten,"  antwortete  ^litolai  raiberroillig,  ber  ^eute, 
xvo  er  eine  ernfte  3ogb  ju  oeranftalten  beabfid^tigte,  feine  ßujl 
^atte,  Olatafd^o  unb  ^eter  mitjune^men.  „$Bir  reiten,  aber  nur 
auf  SBoIföjogb ;  baß  rcürbe  bir  langroeilig  fein." 

„Du  raeift  büd^,  ba§  hai  für  mi^  boö  größte  SSergnügen  ifl," 
erroiberte  9latofd^o.  „T)ai  ifi  fd^ted^t  oon  bir.  Sr  fetbfl  rcitl  reiten 
unb  Id§t  fatteln,  unb  unö  fogt  er  nid^tö  booon." 

„gür  einen  edf;ten  SÄuffen  gibt  ei  feine  Jpinberniffe !"  rief  *^eter. 
„?Sir  reiten  mit." 

„9(ber  bu  borffi  jo  gor  nic^t,"  fogte  SRifoIoi,  ju  5Rotafd^o  ge« 
roenbet.  „5i}iamo  ^ot  gefogt,  bu  foUtefl  eö  nid^t  tun." 


©icbcntcr  Seil  387 


„3<^  reite  boc^  mit;  unter  oUen  Unijidnben  reite  \d)  mit,"  jagte 
9iatofcl^o  in  entfd^iebenem  Slone.  „£)aniil,"  rconbte  fie  fid^  on  bcn 
Dberpif6r,  „Ia§  ^ferbe  für  und  fotteln  unb  foge  ju  SKid^oil,  er 
foH  mit  meiner  Goppel  reiten." 

©oniit  füllte  fid^  foraiefo  jcl^on  im  ^immer  unbe^oglid^  unb 
bebrüdft;  ober  nun  gar  mit  bem  gndbigen  grdutein  ju  tun  ju 
^oben,  boö  [d^ien  i^m  gerabeju  ein  Ding  ber  Unmoglid^feit.  ßr 
[d^lug  bie  2Iugen  nieber  unb  ^atte  ei,  rcie  raenn  i^n  bie  ©od^e 
nid^tö  onginge,  eilig,  l^inauöjufommen,  rcobei  er  fid^  je^r  in 
od^t  no^m,  bem  gndbigen  grdulein  nid^t  etnja  unoerje^enö 
irgenbn?ie  ©d^aben  ^u  tun. 


IV 

^^er  alte  @raf,  ber  oon  je^er  eine  gro§e  3agb  unterhalten,  je^t 
^^J  ober  biefeö  gonje  Sfleffort  ber  Seitung  feineöSo^neö  unters 
fiellt  ^ottc,  n?or  on  biefem  5lage,  bem  15.  ©eptember,  infolge 
be«  fd^6nen  Söetterg  in  fe^r  oergnügter  ©timmung  unb  mod^te 
fid^  ebenfalls  fettig,  um  mitjureiten. 

9lad^  einer  ©tunbe  flonb  bie  gonje  3agbgefellfd^oft  t>or  ber 
^ouöttir  bereit.  9iifoloi  ging  mit  ernfier,  flrenger  5Diiene,  roeld^e 
befogte,  bo§  er  je^t  !eine  ^eit  ^abe,|id^  mit^inbereien  abzugeben, 
an  9lotafd^a  unb  ^peter  vorüber,  bie  i^m  ettvai  fogen  raollten. 
6r  reoibierte  olle  Steile  ber  3ogbe;cpebition,  fd^idEte  mehrere 
Goppeln  unbSdger  oorou«,  bie  einen  25ogen  um  bie  SSBolbremife 
befd^reiben  follten,  fe|te  fid^  ouf  feinen  gud^«  £)oncä,  pfiff  bie 
^unbe  feiner  .Koppel  ^eron  unb  ritt  über  bie  2)refd^tenne  ouf 
bo^  gelb,  bog  nod^  ber  QBolbremife  ju  log.  ©oö  ^\cxt  hei  ölten 
©rofen,  ein  fu(^6farbener  Sßollod^  mit  rceifelid^er  SRd^ne  unb 
roei^lic^em  6^n>onje,  nomenö  ©iflonto,  mürbe  oon  bem  grdf; 
lid^en  ßeibjdger  bort^in  geführt;  ber  alte  ©rof  felbfl  follte  in 


888  jlrieg  unD  Stieben 


einem  leisten  Sogbrcogen  biö  ju  bem  il^m  ongen)iefenen@tonbc 
fol^ren. 

Die  30^1  t>ßr  ^e^^unbe,  bie  ouögefü^rt  mürben,  betrug  »iers 
unbfünfjig,  unter  fed^g  berittenen  ^iforen  unb  jj»unbenjärtern. 
2In  ber  3agb  nal^men  ou§er  ber  ^errfd^aft  noc^  ad)t  35ger  teil, 
meldte  me^r  aU  oier§ig  SSinb^unbe  mit  fid^  l^otten,  fo  bQ§  ein: 
fd^tie^lid^  ber  Goppeln  ber  ^errfd^oft  etrao  l^unbertbrei§ig  ^unbe 
unb  sroanjig  berittene  oufö  gelb  j^inou^sogen. 

3eber  ^Unb  fonnte  feinen  ^errn  unb  feinen  5Romen.  3eber 
3dger  fonnte  ha^  ^flgb^onbraerf, feinen  ^lo|  unb  feine Slufgobe. 
©oroie  fie  ouö  bem  ©el^ofte  l^erouöge!ommen  rooren,  jogen  otte 
ol^ne  fidtm  unb  ©efprdd^  ru^ig  unb  gleid^md§ig  in  breitem 
©d^roarme  ouf  bem  SBege  unb  über  tai  gelb  in  ber  Sftid^tung 
nad^  bem  ©olbe  bal^in. 

3Bie  ouf  einem  roeid^en  2!eppid^e  fd^ritten  bie  ^ferbe  über  hdi 
gelb;  mitunter,  rcenn  fie  $ffiege  treujten,  platfd^ten  fie  burd^ 
^fü|en.  ©er  Sftebel  fenfte  fid^  immer  nod^  unmerflid^  unb  gleid^s 
md§ig  00m  ^immel  ouf  bie  Srbe  l^erob.  2)ie  ßuft  raor  rcinbfiill, 
Jüorm  unb  loutloö.  91ur  ob  unb  ju  ^6rte  mon  bolb  ben  ^fiff  eineö 
3dgerg,  bolb  boö  ©d^nouben  eineö  ^ferbeg,  bolb  einen  ©d^log 
mit  ber  ^e|peitfd^e  unb  boö  SSinfeln  eineö  ^unbeö,  ber  nid^t  on 
feinem  rid^tigen  ^lo|e  geloufen  roor. 

9lod^bem  fie  etmo  eine  SSJerfl  nseit  geritten  n?oren,  toud^ten, 
bem  Sftoftonjfd^en  Sogbjuge  entgegentommenb,  ouö  bem  9lebel 
fünf  Sleiter  mit  J^unben  ouf.  Sßoron  ritt  ein  frifd^er,  ^übfd^er 
olter  9Äonn  mit  großem,  grouem  ©d^nurrborte. 

„®uten  2;og,  Dnteld^en !"  fogte  9litolfli,  olö  ber  5llte  i^m  ndl^er 
getommen  rcor. 

„^lor  unb  felbfloerfidnblid^ !  2)oö  l^otte  id^  mir  bod^  gebockt," 
begonn  ber  Dntel  (er  raor  ein  entfernter  Söerroonbter  unb  nid^t 
gerobe  n)or;l^obenber  9tod^bor  ber  gomilie  Stofioro),  „boö  flotte 


©icbcntcr  Seil  389 


id^  mir  bod^  gebadet,  bo§  bu  ei  bei  bcm  SScttcr  nid^t  ju  ^oufc 
auö^attcn  raurbcfl;  fc^r  rcd^t  t»on  bir,  bo§  bu  reite jl.  Max  unb 
felbfloerfldnblid^ !"  (J)ieö  mar  eine  ßiebtingörebenöart  be« 
Dn!et6.)  „SRoc^  bid^  nur  fofort  on  bie  Sflemife;  benn  mein 
®ritfd^if  ^at  mir  gemetbet,  ba§  bie  Staging  mit  Sägern  unb 
^unben  in  Äorniü  finb.  Die  rocrben  bir,  flar  unb  feI6fioer|idnb; 
(id^,  bie  SSoIföfamilie  öor  ber  9lofe  roegnc^men." 

„3d^  fein  ßfeßn  ouf  bem  2öege  ba^in.  2Iber  raie  ifi'g?  QBotlen  roir 
unfere  SJJeuten  jufümmentun?"  fragte  9litolai. 

SDie  Jpe|l^unbe  rourben  ju  einer  SReute  oereinigt,  unb  ber  Dn!el 
unb  9lifolai  ritten  nun  nebeneinanber.  5Ratofd^o,  in  Sudler  ein« 
gel^üllt,  ouö  benen  i^r  tufligeg  ©efid^t  mit  ben  gtdnjenben  2Iugen 
l^erouö[d^autc,  !am  ju  il^nen  l^erongotoppiert,  gefolgt  öon  if;rcn 
unjertrennlid^en  93egteitern,  i^rcm  S5ruber  ^peter  unb  bem 
3dger  unb  Sleitfned^t  9J?id^aiI,  ber  i^r  ^eute  fojufogen  al6Äinber= 
frau  beigegeben  raar.  ?Peter  tod^te  über  irgenb  etmaö  unb  fd^Iug 
unb  ri§  fein  ^pferb.  9lütafd^o  fa§  gefd^icft  unb  ooU  ©elbfioertrauen 
auf  il^rem  Stoppen  Slrobtfd^if  unb  parierte  baö  S^ier  mit  fidlerer 
^anb,  ol^ne  jebe  STnfirengung. 

25er  Dnfel  blidte  mi^billigenb  auf  ^peter  unb  ?Hcitafd^o.  @r 
liebte  ei  nid^t,  eine  fo  ernfle  ©oc^e  mie  bie  3agb  mit  hoffen  ju 
oerquiden. 

„©Uten  Sag,  Dnfeld^en !  SJir  reiten  aud^  mit !"  rief  ^eter. 

„©Uten  2;ag,  guten  Sag !  2lber  tretet  nur  nid^t  bie  ^unbe,"  er= 
rciberte  ber  Dnfel  in  firengem  Sone. 

„5Rif otai,  mai  ift  bod^  mein  Srunita  für  ein  reijenbeg  2Befcn ! 
Sr  l^at  mid^  roiebererfannt,"  fogte  9lotafd^o  mit  SSejug  auf  il^ren 
ßieblingö^unb. 

„Srfienö  i|!  Srunilo  Fein  ®efen,  f onbern  ein  Sagbrübe,"  badete 
9lifoIai  unb  rcarf  feiner  ©d^roefier  einen  firengen  23licE  ju,  um 
i^r  ben  Slbflonb  fü^lbor  ju  mod^en,  ber  fie  beibe  in  biefem 


390  Ärtcg  unb  ^rieben 


Slugcnblidfc  naturgcmdß  ooncinanbcr  trennte.  5Rotofcl^o  ocrflonb 
bcn  @inn  biejeg  "iQMzi. 

„©laubcn  6te  nur  nid^t,  Dnteld^en,"  jagte  jie,  „bal  mt 
jemonbem  in  bie  Quere  fommen  werben.  58}ir  werben  un6  ouf 
unfern  ^Io|  flellen  unb  unö  nid^t  röl^rcn." 

„T)ai  ifl  red^t  öon  3^nen,  liebe  .Komtejfe,"  erroiberte  ber 
Dnfel.  „9le^men  ©ie  fid^  nur  in  od^t,  ba§  @ie  nid^t  t>om  ^ferbe 
foHen,"  fügte  er  l^inju.  „©enn,  tlor  unb  felbfiücrfianbtid^,  fefis 
gebunben  ifl  man  nid)t  barauf." 

?Jlun  würbe  bie  Ööatbremife  in  einer  Entfernung  öon  brei; 
l^unbert  biö  oierl^unbert  ©d^ritten  fid^tbor,  unb  bie  ^it6re 
ndl^erten  fid^  i^r.  9lad^bem  Sloflow  mit  bem  Dntet  enbgültig 
barüber  S3efc^tu§  gefaxt  l^atte,  »on  wo  bie  ^e|^unbe  loögeloffen 
werben  fonten,wieö  er  feiner  (Sd^wefler  giatafd^o  einen  5pio|  an, 
wo  in  feiner  SSeife  ju  erworten  war,  ba§  etwaö  öorbeilaufen 
werbe,  unb  fc^icEte  fi^  bonn  on,  im  SSogen  oberl^olb  einer 
©d^lud^t  l^er umzureiten. 

„SRun,  lieber  Oleffe,  bu  wirft  ei  mit  einem  fiarfen  5ßolf  ju  tun 
l^oben,"  fagte  ber  Dnfet.  „^aß  nur  ouf,  ba§  bu  il^n  nid^t  bur(^s 
fommen  Id§t." 

„2Bir  wollen  unfer  möglid^jleö  tun,"  ontwortete  SRofiow. 
„Äarai,  füit !"  rief  er,  unb  biefer  5Inruf  wor  eine  2lrt  oon  SInt: 
wort  ouf  bie  Sorte  beg  DnteU.  .Koroi  wor  ein  olter,  ^d^lid^er 
J^unb  mit  jottiger  <Sd^nouje,  oon  bem  ober  befonnt  wor,  bo§  er 
ei  ollein  mit  einem  florfen  SBolfe  oufnol^m.  Slllc  nol^men  i^re 
^Idge  ein. 

Der  alte  ®rof,  ber  ben  brennenben  Sogbeifer  feineö  ©o^neö 
fonnte,  ^otte  \id)  beeilt,  um  nid^t  ju  fpdt  ju  fommen,  unb  wirfs 
lid^  woren  bie  ^if6re  nod^  nid^t  on  Drt  unb  ©teile  gelongt,  ali 
3lia  5lnbrejewitfd^,  oergnügt,  mit  gerötetem  ©efid^te  unb 
jitternben  S3o(fen,  ouf  feinem  oon  jwei  Sloppen  gezogenen 


©iebcntct  Iftl  391 


^agbtragen  über  bic  SSBintcvfaot  ju  bcm  il^m  angen?icfcnen 
^to|e  l^crbcigcfofircn  fam;  nod^bcm  er  feinen  ^elj  jured^t« 
gefc^obcn  unb  feine  Sfflgbouörüflung  ongelegt  l^otte,  flieg  er  ouf 
feinen  glatten,  rao^lgendl^rten,  frommen,  braoen  SBiflanfo,  bcr 
auä)  fd^on,  raie  er  felbfi,  grou  genjorben  n?ar.  Sßogcn  unb  ^ferbe 
rourben  beifeite  gefd^irft.  ®rof  Stja  STnbrejettjitfd^,  ber  jroor  fein 
paffionierter  S^gcr  war,  ober  bod^  bie  ^ogbgebrdud^e  genau 
fannte,  ritt  in  bcn  @oum  bed  93ufd^n)erfö  hinein,  tvo  er  feinen 
@tonb  l^otte,  brad^te  bie  ^iiQei  in  Orbnung,  fc|te  fid^  auf  bcm 
©attel  jured^t,  unb  aH  er  fid^  nun  beraubt  raor,  \ix  unb  fertig  ju 
fein,  blidfte  er  Idd^elnb  um  fic^. 

5^cben  il^m  ^ielt  fein  Äommerbiener  unb  Seibjidger  ©emjon 
»Ifd^efmor,  ein  altbemdl^rter,  ober  jc^t  unbe^ilflid^  geworbener 
SReiter.  $tfd^efmor  l^iett  brct  SBotfö^unbe  on  ber  Goppel,  grim= 
niige  »tiere,  bie  ober  gleid^erma§cn  wie  ber  ©utöl^crr  unb  beffen 
^ferb  fett  geworben  woren.  ^roei  onbere,  oerfidnbigc,  otte 
^unbe  Rotten  fid^  ol^ne  Goppel  Eingelegt.  Stwo  ^unbert  ©d^ritte 
weiter  ^ielt  im  ©oume  beö  ©e^otjed  ein  onbcrer  ßeibjdger  beö 
©rofen,  SRitfo,  ein  tollfül^ner  9leiter  unb  leibenfd^oftlid^er 
35ger.  ©er  ®rof  leerte  nod^  otter  ©ewol^n^eit  üor  ber  3ögb 
einen  filbernen  S3ed^er  öoU  3cigblif6r,  o§  einen  SSiffen  ^inter^ 
l^er  unb  tronf  bann  eine  l^olbe  glofd^e  »on  feinem  fiieblingös 
borbeouj:. 

^ija  STnbrejewitfd^  war  oon  ber  go^rt  unb  oom  fficine  ctmai 
rot  geworben,  unb  feine  oon  geud^tigfcit  überjogenen  5lugen 
l^otten  einen  befonberen  ©long  angenommen ;  wie  er  fo,  in  feinen 
^elj  eingewidEelt,  im  ©ottel  fo§,  fo^  er  aui  wie  ein  Äinb,  boÄ 
man  jum  ©pojiergong  jured6tgemodf;t  l^ot. 

©obolb  ber  l^ogere,  hohlwangige  >lfd^e!mar  feine  eigene  ^ögbs 
ouörfijlung  in  Drbnung  gebrod^t  l^otte,  blirfte  er  nad^  feinem 
^errn  l^in,  mit  bem  er  nun  fd^on  brei§ig  ^a^te  long  wie  ein 


392  ittteg  unb  ^tteben 


^crj  unb  eine  ©eete  gelebt  l^atte,  unb  bo  er  bcffen  oergnügte 
©ttmmung  njol^rnal^m,  fo  ern)ortete  er  ein  angene^meö  ®e; 
[pröd^. 

^od}  eine  britte  ^crfon  fom  oor[ic^tig  (ougenfci^einlid^  ^atte 
il^r  bieö  fd^on  jiemonb  eingef^drft)  um  eine  3BalbecEe  ^eron: 
geritten  unb  l^ielt  l^inter  bem  ©rofen  on.  So  rvat  bieg  ein  olter 
SRann  mit  grouem  SJarte,  in  einem  grouenmantet  unb  mit  einer 
^o^en  3ipfelmü|e,  ein  Sflorr,  ber  mit  einem  grauennomen 
9loflofia  Sroonomna  genannt  rourbe. 

„9iun,  ?Ro|lQfia  ^manomna,"  flüj!erte  i^m  ber  ©raf,  mit  ben 
2lugen  jn^internb,  ju,  „fd^eud^e  bu  nur  burd^  boö  ©tompfen 
beineg  ^p^erbeö  ben  ®otf  jurüdf;  bonn  wirb  ei  bir  ©aniil  ges 
^orig  geben," 

„3d^  bin  felbfl ...  ein  SOionn,  ber  fid^  ju  mehren  n)ei| . . ."  er« 
njiberte  Üloftofja  Stt'flnojDno. 

„^Ifft!"  jifd^te  ber  ©raf  unb  raanbte  fid^  bonn  ju  ©emjon. 

„^QJl  bu  Olatolja  Sljinitfd^no  gefeiten?"  fragte  er  i^n.  „5ffio 
ifl  fie?" 

„Die  Äomteffe  ifl  mit  ^eter  Stjitfd^  auf  ber  @eite  nod^  ber 
@d^oron)aio;@teppe  ju,"  antwortete  ©emjon  Idd^elnb.  „Sine 
©ome,  unb  ^at  fo  großen  3agbeifer !" 

„SBunberfi  bu  bid^  nid^t  aud^,  roie  fie  reitet,  ©emjjon?  ^eT' 
fragte  ber  ©raf.  „Saö  n)ürbe  einem  'SRanne  S^re  mad^en." 

,j©ett)i§  TOunbere  id^  mid^ !  @o  fü^n  unb  geroanbt !" 

„Unb  n)o  ifl  giitolai?  SSo^I  auf  bem  fijaboreffis^ügel,  tüie?" 
fragte  ber  ©rof  roeiter,  immer  im  glüflertone. 

„3an)o^I.  Der  junge  ^err  mei^  fd^on,  mo  er  fid^  ^inflelten 
muß.  Unb  reiten  tann  er  fo  fein,  ba§  Daniil  unb  id^  unö  mand^s 
mal  gor  nid^t  genug  n»unbern  f6nnen,"  fogte  ©emjion,  ber 
red^t  gut  roufte,  me  mon  bem  ^errn  etnjoö  2lngencl^me6  fogen 
tonnte. 


Siebenter  lEctl  393 


„Sr  rettet  gut,  n)o6?  Unb  roie  er  fid^  ju  uferte  ouönimmt, 
nic^t  roo^r?" 

„Sleimtjcg  ein  95Ub  jum  SJiolcn !  9leulid^  n?urbe  ein  gud^g  aui 
ber  @fln)orftnffajia=©teppe  toögclaffen,  unb  ber  junge  ^err  l^olte 
i^n  aui  gonj  roeiter  Entfernung  ein;  flaunenöraert!  T)ai  ^ferb 
ijl  toufenb  Slubel  roert,  unb  ber  SReiter  ifl  über  otleö  £ob  erlauben. 
3o/  fo  einen  fd^neibigen  jungen  9Äann,  ben  fann  mon  longe 
fuc^en!" 

„ßange  fu(^en  . . ."  roieberl^otte  ber  ©raf,  ber  eö  offenbor  bes 
bauerte,  bo§  ©emjonö  Sobeöer^ebungen  fo  fd^nell  ju  Snbe 
njoren.  „ßange  fud^en,"  fogte  er,  fc^Iug  bie®d^ߧe  feineö  ^d^ei 
ouöeinonber  unb  l^olte  bie  Sabaföbofe  l^erouö. 

„91eulid^,  aU  ber  junge  ^err  in  feiner  ootlen  militdrifd^en  ©oIq 
aui  ber  9}?effe  fam,  bo  fogte  fKid^oit  «Sibororoitfd^ . . ."  2tber 
©emjon  fprod^  feinen  ®o§  nid^t  ju  Snbe;  benn  mon  l^firte  beuts 
lic^  burd^  bie  fHlIe  Cuft  hai  ^eulenbe  ©ehzU  üon  nid^t  me^r  aU 
jraei  ober  brci  jogenben  Jpunben.  dt  neigte  ben  Äopf,  ^ori^te 
unb  mod^te  fd^raeigenb  bem  Jperrn  ein  reornenbeö  '^ex^en.  „@ie 
finb  ouf  boö  ßoger  geflogen  . . ."  ffüjlerte  er,  „gerobe  nod^  bem 
Sjobomffis^ügel  treiben  fie  i^n  l^in." 

Der  ®rof,  roeld^er  gonj  »ergeffen  l^otte,  boö  Cdd^eln  mieber  oon 
feinem  ©efid^te  »erfd^roinben  ju  loffen,  blicfte  gerobe  oor  fid^  ^in 
eine  ©d^neife  entlong  in  bie  gerne  unb  l^ielt  bie  $tobof6bofc,  ol^ne 
ju  fd^nupfen,  in  ber  ^onb.  ©leic^  nod^  bem  ©ebell  ber  Jpunbe  er« 
tonte  oon  DoniiB  tiefflingenbem  3ogb^orn  bod  ©ignol:  „©elf 
gefunben !"  2)ie  gonje  SJleute  oereinigte  fid^  mit  ben  brei  erfien 
^unben,  unb  mon  fonnte  ^oren,  roie  bie  ^e^l^unbe  in  jener  be: 
fonberen  2(rt  ^ell  aufheulten,  bie  aH  ^eid^en  bofür  bient,  bo§  fie 
l^inter  einem  2BoIfe  l^er  finb.  Die  ^if6re  l^e^ten  nid^t  me^r  mit 
©efd^rei  unb  ^peitfd^enfnoflen,  fonbern  fie  fd^rien  „Utjulju !",  unb 
ouö  ollen  Stimmen  Hong  bie  ©timme  Doniitd  l^er»or,  bolb  in 


394  Ärtcci  unb  5''^^^« 


tiefem  S3o§,  Salb  in  gellenb  ^o^en  2^6nen.  Diefe  <3timme  fd^ien 
ben  gonjen  5BaIb  onjufünen,  über  feine  Slänbet  l^inouöjubtingen 
unb  no^  feminin  über  bie  gelber  ju  erttingcn. 

Olad^bem  bcr  ®raf  unb  fein  Seibjäger  ein  paor  ©efunben  long 
fcl^rtieigenb  gcloufd^t  Rotten,  famcn  fie  beibe  ju  ber  überjeugung, 
ba§  bie  .^unbe  fid^  in  jroci  SKeutcn  geteilt  l^otten:  bie  eine, 
größere,  roeld^e  mit  befonberer  ^eftigfeit  beulte,  begann  \iä}  ju 
entfernen;  bie  onberc  lief  im  SSatbe  in  einiger  Entfernung  an 
bem  6tanborte  beö  ©rafen  öorbei,  unb  bei  biefem  Seile  ber 
iKeute  njar  ©aniilg  Uljulju  ju  ^6ren.  ©ie  Xbm  beiber  3ogben 
ffoffen  bann  jufammen  unb  tterfd^motjen  miteinanber;  aber 
beibe  entfernten  fid^. 

©emjon  feufjtc  unb  bürfte  fid^,  um  einen  Koppelriemen  in 
Orbnung  ju  bringen,  in  ben  fid^  ein  junger  ^unb  oernjidett 
^otte;  bcr  ©rof  feufjte  ebenfatlg,  unb  ba  er  bie  5labaf öbofe  in 
feiner  ^anb  bemerfte,  6ffnete  er  fie  unb  nal^m  eine  ^rife. 
„'^müdl"  fd^rie  in  biefem  2(ugenblide  ©emjon  einen  ^unb  an, 
ber  über  ben  ©olbranb  ^inau^trot.  Der  ®raf  fd^rat  jufommen 
unb  tief  bie  15ofe  fallen.  ?Raflofja  2fn)anon)na  flieg  oom  ^ferbe 
unb  f;ob  fie  auf.  Der  ©rof  unb  ©emjon  fo^en  i^m  babct  ju. 

^I6|Hd^,  rtiie  bog  ^Sufig  »orfommt,  näherte  fid^  ber  £drm 
ber  3ogb  in  überrofc^enber  5Beife  njiebcr  bermoßen,  aU  ob 
jeben  2IugenbtidE  bie  bellenben  ^unbemduter  unb  ber  Uljulju 
f^reicnbe  ©oniil  unmittelbor  öor  i^nen  ouftoud^en  würben. 

Der  ®raf  fd^oute  um  fic^  unb  erbtidfte  red^t«  oon  fid^  SRitfo,  ber 
i^n  mit  ^eroorqueüenben  Slugen  onfo^unb,  bie?D?ü|e  obnel^menb, 
mit  ber  ^onb  oor  fid^  ^in,  nod^  ber  onbern  ©eite  ju,  jeigte. 

„2lufpoffen !"  fd^rie  er  in  einem  S^one,  bem  mon  ei  onmerfte, 
bo§  biefeg  2öort  fd^on  lange  quolootl  gcfud^t  ^atte  aui  feinem 
SXunbe  ^erauöju!ommen ;  bonn  Iic§  er  bie  ^unbe  \oi  unb 
fprengte  im  ©otopp  auf  ben  ©rofen  ju. 


©tebcnterlcil  396 


Der  ®raf  unb  @cmjon  ritten  f^tcunigfl  ani  bem  5Bolb|aumc 
^erauö  unb  crblidftcn  linU  oon  ftc^  einen  ®olf,  ber  in  njcic^ 
[c^aufclnben,  ruhigen  @d|en  nod^  einer  raeiter  linf«  oon  i^nen 
gelegenen  ©teile  eben  beö  SSalbfourneÄ  ^infprang,  on  bem  fic 
hielten.  Die  jpunbe  l^eulten  rotitenb  auf,  rifjen  ficl^  oon  ber  Poppet 
lo«  unb  jlürmten  on  ben  S5einen  ber  ^ferbe  oorbei  ouf  ben 
©olf  log. 

Der  5BoIf  ^emmte  feinen  2ouf  einen  STugenblid,  roenbete  un« 
gefc^irft  xtie  jcmonb,  ber  on  .^olgbräune  leibet,  feinen  breite 
jlirnigen  Äopf  ben  ^unben  ju,  mochte  bonn  in  berfelben  raeid^ 
fd^oufelnben  2trt  no^  ein  poor  6ä|e  unb  oerfd^njonb,  ben 
©d^rceif  ^in  unb  ^er  fd^tenfernb,  im  SBalbronbe.  3n  bemfelben 
5IugenbH(fe  brod^  auö  bem  gegenüberliegenben  SBatbronbe  mit 
einem  ©e^eut,  boi  toie  ®einen  flong,  onfd^einenb  rotIo6  erfl 
ein,  bonn  ein  jroeiter,  ein  britter  jpunb  ^erouö,  unb  nun  ronntc 
bie  gonje  9}?eute  über  bod  gelb  nod^  eben  ber  ©teile  l^in,  n)o  ber 
SBolf  in  ben  SSoIb  ^ineingeloufen  roor.  hinter  ben^^unben  teilten 
fid^  bic  Jpofelnu^jlriud^er,  unb  ei  erfd^ien  Doniilä  SSrouner,  ber 
oon  @c^n)ei§  gonj  fd^njorj  geworben  roor.  Stuf  feinem  langen 
SRüdfen  fo§  ju  einem  klumpen  3ufommengebaIIt,ganjnod^öorn 
gebeugt,  Daniil,  o^ne  SRü^e,  mit  rotem,  fc^rceiBbebcdtem  ©e^ 
fid^tc  unter  ben  grouen,  jerjouflen  J^oorcn. 

„Uliuljuliu,  uljulju!"  fd^ric  er.  2llg  er  ben  ©rofen  erblicfte, 
fd^offen  feine  Slugen  S5U^e. 

„©d^onbe!"  fc^rie  er  unb  bro^te  mit  ber  oufge^obencn  ^eitfd^e 
no^  bem  ©rofen  ^in.  „^oben  ben  2ßolf  burd^geloffcn !  X)ai  finb 
mot  3ftigcr!"  Unb  roie  roenn  er  ben  verlegenen,  erfd^rocfenen 
©rafen  feine«  weiteren  3öorte6  raürbigte,  fd^Iug  er  mit  all  bem 
3ngrimm,  ber  eigentlid^  bem  ©rafen  golt,  auf  bie  feuchten 
2Beid^en  feine«  brounen  SBalloc^ö  lo«  unb  fprengte  ben  .^unben 
nod^.  Der  ©rof  flanb  wie  ein  beflrofter  ©d^üler  bo,  blicEte  fic^  um 


396  ^rtcg  unb  ^^^icbcn 

unt)  fud^tc  burc^  ein  Sockeln  bei  ©cmjon  50litlctb  mit  feiner  i^a^e 
gu  crtüeden.  2(ber  ©emjon  roor  nid^t  me^r  ha:  er  fprcngte  im 
Sogen  burd^  bie  23üfd^e  unb  fud^te  ben  ®oIf  oon  bem  bid^tercn 
Steile  beö  SJalbeö  abjafd^neiben.  ©oöfelbe  oerfud^ten  »on  yoei 
©eiten  l^er  oud^  bie  ^ifore.  2lber  ber  SSoIf  nal^m  feinen  ©eg 
burd^  bie  95jlifrf;e,  o^ne  bo§  i^n  ein  3äger  l^dtte  ouf^olten  t6nncn. 


Unterbeff en  l^ielt  5flif oki  SRoftoro  an  feinem  ^lo|e  unb  njortcte 
auf  einen  Sffiolf.  2(n  bem  9ld^erf ommen  ober  ^urüd^raeid^en 
hei  3agbldrmö,  an  bem  >tone  beö  ©ebellS  ber  i^m  befonnten 
^unbe,  fomie  boron,  ba§  bie  ©timmen  ber  ^if6re  lauter  ober 
f^mdd^er  ftangen,  ertonnte  er,  xtai  in  ber  ©albremife  oorging. 
€r  taufte,  bo§  fid^  in  biefer  ÖBalbremife  junge  unb  atte  2Ö6Ife 
befanben ;  er  n>u§te,  bo§  bie  ^unbe  fid^  in  jwei  SReuten  geteilt 
l^otten,  ba§  fie  irgenbroo  hinter  einem  ®otfe  l^er  roaren,  unb  ba§ 
fid^  irgenb  etrvai  Unerroünfd^teö  jugetrogen  ^atte.  3eben  Slugen^ 
blid  erwartete  er,  bof  ber  5ßolf  nod^  feiner  ©cite  !ommen  roerbc. 
(5r  überlegte  fid^  toufenb  eerfd^iebene  S)?6glid^Ieiten,  roie  unb 
oon  meld^er  ©eite  ber  QBolf  raerbe  ongeloufen  lommen,  unb  n?ie 
er  i^n  bonn  ^e^en  roerbe.  3n  feiner  ©eele  wed^f elte  Hoffnung  mit 
SSerjmeiflung  ah.  2lb  unb  ju  monbte  er  fid^  on  ©Ott  mit  ber 
S3itte,  bod^  ben  SBolf  nad^  feiner  ©eite  ^erouöfommen  ju  laffen. 
@r  betete  in  ber  leibenfd^oftlid^en,  aber  oerfd^dmten  5Irt,  in 
roelc^er  3}?enfd^en  in  2lugenblidfen  einer  florfen,  ober  ou^  nid^ti; 
ger  Urfod^e  l^eroorgegongenen  Erregung  ju  beten  pflegen.  „9lun, 
voai  fojlet  ei  bid^,"  fogte  er  ju^ott,  „mir  biefe  ßiebe  ju  tun !  3d^ 
n)ei§,  bo§  bu  gro§  bift,  unb  bof  ei  ©ünbe  ift,  bid^  um  fo  ettvai 
ju  bitten;  ober  bod^  bitte  id^  bid^  infldnbig:  gib,  ba§  ein  olter 
SBolf  nad^  meinet  ©eite  l^eraugfommt,  unb  ba§  ^orai  oor  ben 


©icbentetScil  397 


2(ugcn  beö  Dnfclö,  bcr  oon  feinem  ©tonfce  auö  immer  ^ier^er 
blidtt,  boö  5lier  on  ber  ^e^Ie  paät  unb  totbeißt."  Soufenbmol  in 
btefer  l^olben  ©tunbe  lief  Slofton?  mit  l^artndcfiger  Sluöbouer 
feinen  gefpannten,  unrul^igcn  23Iid  übet  ben  5ffiaIbfoum  mit  ben 
jraei  bünnbeloubten,  boS  Sfpengeböfd^  überragenben  ©id^en  ^ins 
gleiten  unb  über  bie  ©d^lud^t  mit  bem  ouögeroafd^enen  SRonbe 
unb  über  bie  9)?üge  beö  Dnfelö,  oon  bem  l^inter  einem  ©traud^e 
red^tö  nur  gonj  rcenig  ju  fe^en  mar. 

„9lein,"  bod^te  SHoflom,  „biefeö  ©lud  mirb  mir  nid^t  juteil 
rccrben,  unb  ei  rcdre  bod^  für  ®ott  eine  ^leinigteit!  2lber  z6 
rcirb  mir  nid^t  juteil  werben!  3mmer  l^abe  id^  UnglüdE,  beim 
Äartenfpiel  unb  im  Kriege  unb  in  ollem."  2(uflerli|  unb  2)olos 
d^om  tüud^ten  mit  großer  ©eutlid^feit,  ober  fd^nell  einonber  ob; 
l&fenb,  cor  feinem  geifligen  SSlidfe  ouf.  „9lur  einmol  in  meinem 
Seben  möd^te  id^  einen  ölten  Sßolf  totl^e|en;  raeiter  ^obe  id^ 
feinen  ®unfd^!"  bod^te  er  unb  flrengte  ©efid^t  unb  @e^6r  on, 
inbem  er  nod^  linfö  unb  lieber  nod^  red^tö  blidEte  unb  ou|  bie  ge; 
ringfien  SSerdnberungen  beö  Sigb'^drmeö  loufd^te. 

SBieber  einmol  blidfte  er  nod^  red^tö  unb  fol^,  ba§  über  boö  freie 
gelb  etn?oö  ouf  i^n  geloufen  fom.  „9lein,  et>  ift  rao^l  nid^t 
m6glid^!"  bod^te  SRofion)  fd^raer  oufotmenb,  me  mon  ouf; 
äuotmen  pflegt,  roenn  etmoö  Idngfi  Srroorteteö  QBirflid^feit  roirb. 
£)og  größte  ©lud  roor  getommen,  unb  in  fo  fd^lid^ter  2lrt,  o^ne 
ßdrm  unb  ©lonj  unb  SSorboten.  SRofioro  traute  feinen  Slugen 
nid^t,  unb  biefer  ^W'ßifel  bouerte  Idnger  olö  eine  ©etunbe.  Ser 
2Bolf  fe|te  feinen  fiouf  fort  unb  fprong  fd^roerfdllig  über  einen 
3Öofferri§,  ber  in  feinem  SBege  log.  ßö  n?or  ein  olteö  >lier  mit 
grouem  Slüdfen  unb  ooUgefreffenem,  r6tlid^em  95ouc^e.  ©er 
2Bolf  lief  ol^ne  übermdf  ige  ßile,  bo  er  offenbor  meinte,  ei  fdl^e 
i^n  niemonb.  SRofion)  fo^  fid^,  ben  Sltem  onl^oltenb,  nod^  ben 
Jpunben  um.  ©ie  logen  unb  jlonben  bo,  o^ne  ben  SBolf  ju  fe^en 


398  Äticg  unb  gtiebcn 


unb  o^nc  irgenb  ctrvai  ju  mcrfcn.  Der  ölte  Äarai  ^otte  bcn  ^opf 
jurüdgebrcl^t,  flctfd^tc,  drgcrlid^  einen  gto^  fu(^enb,  bie  gelben 
^d^ne  unb  fd^noppte  mit  i^nen  fnodenb  an  ben  .^intetfd^enfeln 
^erum. 

„Uljuljulju !"  flüfierte  9lo|lon)  mit  breitgejogenen  Sippen.  Die 
Jpunbc  fprangen,  mit  ben  Sifen  ttirrenb,  ouf  unb  fpi^ten  bie 
D^ren.  ^arai  ful^t  fd^nell  nod^  ein  paormol  mit  ben  3^^nen 
burd^  bog  ^aat  om  ^interfd^enfel  unb  fianb  bonn  gteic^faltö  ouf, 
fpi|te  bie  Diäten  unb  bewegte  leife  bie  SHute  ^in  unb  l^er,  on 
Ojeld^er  »erfiljte  ^oorbüfd^el  l^ingen. 

„Soötoffen  ober  nid^t  loölaffen?"  fogte  Olifoloi  ju  fid^  felbji  in 
bem  2lugenblidfe,  a\i  ber  fid^  i^m  nä^ernbe  2Bolf  nod^  oflen 
Seiten  jiemlic^  roeit  oom  Sßatbc  entfernt  roor.  ^loglid^  inberte 
fid^  bie  gonje  ^^pfiognomie  beö  SBolfeö:  er  fd^raf  jufommen,  bo 
er  bie  ^Tugen  cincö  SRenfd^en,  bie  er  rco^rfd^einlid^  nod^  nie  »ors 
^er  erblidft  ^otte,  ouf  fid^  gerid^tet  fol^,  unb  blieb,  ben  ^opf  ein 
roenig  nod^  bem  ^ciQzt  ^inroenbenb,  fiel^en.  „5ßorn)ärtö  ober 
rücfrodrtö?  2Id^  tvai,  eö  ifi  gong  glei(^,  Dorrodrtö!"  fd^ien  er  ju 
fid^  felbfi  ju  fogen  unb  fe^te,  o^ne  fid^  rceiter  umjuje^en,  mit 
roeid^en,  mä§ig  fd^nellen  unb  mä§ig  gro§en,  ober  entfd^toffenen 
Sprüngen  feinen  Sauf  fort. 

„Uljulju!"  fd^rie  3flifolai  mit  frembortig  flingenber  Stimme, 
unb  fein  broöeö  ^ferb  rannte  ouö  eigenem  2(ntriebe  S^aU  über 
Äopf  bergab,  bie  oom  SSoffer  geriffenen  SSertiefungen  übers 
fpringenb,  quer  ju  ber  Slid^tung  beö  ©olfeö;  unb  nod^  fd^ncller, 
boö  ^ferb  über^olenb,  fiürmten  bie  ^unbe  ba^in.  9lifoIai  ^6rte 
feinen  eigenen  ©d^rei  nid^t,  füllte  nid^t,  bo§  er  bo^ingoloppierte, 
fo^  roeber  bie  ^unbe  nod^  bog  Serroin,  ouf  bem  er  ritt;  er  fo^ 
nur  ben  2Bolf,  ber,  fein  »lempo  befd^Ieunigenb,  o^ne  bie  SRid^tung 
ju  oerdnbern,  in  einer  $8obenrinne  lief.  Der  erjle  ^unb,  ber  fic^ 
in  ber  9ldl^e  bei  SSJolfeö  jeigte,  roor  bie  fd^tvor^gefd^eite  SKilfo 


Siebenter  Seil  399 


mit  bem  breiten  Hinterteil;  ber  3n?ifci^enroum  jtpifd^en  il^r  unb 
bem  ©erfolgten  njurbe  immer  geringer.  9ld^er,  immer  nö^er 
fam  fic  l^eron  . . .  jcgt  mar  fie  fd^on  bid^t  bei  i^m.  2(ber  ber  Sßdf 
jd^ielte  nur  ein  roenig  nad)  i^r  ^in,  unb  ftatt  jujupaden,  raie  fie 
ei  fonft  immer  tat,  ^ob  9J?üfa  ouf  einmol  ben  ©d^roonj  in  bie 
S^b^e  unb  |lemmte  fid^  ouf  bie  SSorberbeine. 

„Uliuljuljuliu!"  fc^rie  molal 

Der  fud^grote  ßjiubim  fprang  hinter  SKilfa  ^eroor,  jlürjte  fid^ 
eifrig  ouf  ben  Sßolf  unb  parfte  i^n  on  einer  ßenbe,  fprang  ober 
im  gleid^en  SIugenblicEe  erfd^rodfen  nod^  ber  onbern  ©eite  ^ins 
über.  $Der  SSoIf  ^atte  fid^  l^ingefe^t  unb  mit  ben  '^h^mn  ges 
ftoppt;  nun  er^ob  er  fid^  roieber  unb  lief  raeiter,  »on  oUen 
^unben  in  einer  Entfernung  oon  einem  ©d^ritte  »erfolgt,  ol^ne 
bo§  fie  geroagt  Ratten,  i^m  ndl^er  ju  fommcn. 

„Sr  entf  ommt !  9lein,  tai  ifi  bod^  nid^t  mögtid^  l"  bod^te9lifoIai, 
ber  mit  Reiferer  ©timme  fortfuhr  ju  fd^reien. 

„^oroi !  Utjulju ! . . ."  fd^rie  er  unb  fud^te  mit  ben  2lugen  ben 
oUen  .^unb,  ber  jegt  feine  einzige  Hoffnung  bilbete.  ^oroi  firedfte 
fid^  oul  oUcn  .Kräften,  foöiet  er  bei  feinem  2(lter  nur  tonnte,  unb 
tief,  immer  no^  bem  SBolfe  ^inblirfenb,  fd^raerfdttig  feitrodrtö, 
um  i^m  ben  2Beg  objufc^neiben.  Slber  roenn  man  bie  ©d^neUig^ 
feit  beö  Sffiolfeö  unb  bie  Sangfomfeit  bc6  ^unbeö  jufammen^ielt, 
fo  roor  flar,  bo§  .Roroid  Sled^nung  nid^t  fiimmte.  Olifolai  erblirftc 
fd^on  jiemlid^  no^e  »or  fid^  biejenige  Partie  be^  SSalbeö,  in  ber 
ber  SBolf  aller  Sffia^rfd^einlid^!eit  nod^  Slettung  fonb,  rcenn  er  fie 
erreid^te.  Da  toud^ten  plo^tid^  ^unbe  unb  ein  ^^qcx  auf,  ber  bem 
Sßolfe  beinol^e  gerabe  entgegen  goloppicrte.  9lun  njor  nod^ 
.^Öffnung  »or^onben.  Ein  ^unb,  n^eld^en  9lifoIai  nid^t  fonnte, 
ein  bunfclgemeltter,  langgejlredEtcr,  junger  SRübe  »on  einer 
fremben  Goppel,  flürmte  l^i|ig  »on  »orn  gegen  ben  2Botf  an  unb 
^dtte  il^n  beinahe  umgerannt.  SJber  mit  einer  ©d^nelligfelt,  bie 


400  Ätteg  unb  g'^iclJen 


mon  i^tn  nid^t  jugctrout  I^Sttc,  ^ob  fid^  bcr  «ffiotf  in  bie  ^6l^c, 
ftürjtc  fid^  ouf  feinen  ©cgncr,  fd^nopptc  mit  ben  ^d^ncn  ju, 
unb  btutenb,  mit  floffcnbcr  glanfc,  fd^Iug  bcr  J£)unb  tout  ouf« 
roinfclnb  mit  bem  ^opfe  ouf  bic  Srbc. 

„^arot,  lieber,  guter,  otter  ^oroi!"  bat  S^iitoloi  fofl  roeinenb. 

©er  ölte  Jpunb  mit  ben  oerfiljten  ^oorflümpd^en  om  ©d^roonj 
unb  c«  ben  ©d^enfeln  roor,  bonf  bem  entjionbenen  2lufent^alte, 
bei  feinem  SSerfud^e  bem  5Bolfe  ben  5Öeg  objufd^nciben,  biefem 
fd^on  ouf  fünf  ©d)ritte  nol^e  gefommen.  9Bie  reenn  er  bie  ©efol^r 
fpürte,  fc^ielte  ber  5Bolf  nod^  Äoroi  l^in,  jog  ben  ©d^monj  nod^ 
me^r  jmifc^en  bie  25eine  unb  fieigerte  bie  ©efd^minbigfeit  feincö 
Soufeö.  Slber  nun  befonb  fid^  ^oroi  (9lifoloi  ^otte  nur  gefe^en, 
ba§  irgenb  ctmoö  mit  bem  Jpunbe  oorging)  pl6§lid^  ouf  bem 
SBolfe  unb  rollte  mit  il^m  jufommen  über  ^olö  unb  ^opf  in 
eine  oom  SSoffer  ouögemofd^ene  Sßertiefung,  bie  fie  oor  fid^ 
Rotten. 

2)er  Slugenblirf,  olö  9li!olai  in  ber  SScrtiefung  bie  ouf  bem 
SSolfe  fid^  J^erumrodljenben  jfiunbe  erblidte  unb  ärcifd^en  i^nen 
boö  groue  gell  beö  SSolfeö  unb  fein  ouögefiredteö  eineö  jpintcrs 
bein  unb  feinen  ^opf  mit  bem  ongfloollen  SluöbrudC,  ben  on« 
gebrüdften  Dl^ren  unb  bem  nod^  2uft  fd^noppenben  ÜKoule 
(^oroi  l^ielt  i^n  on  ber  Äe^le  geporft),  ber  2lugenbli(!,  aU  ülifoloi 
boö  fa^,  roor  ber  glücflid^fie  feineö  Sebenö.  Qv  fo^te  fd^on  nod^ 
bem  ©ottelbogen,  um  objufleigen  unb  bem  Sffiolfe  ben  gong  ju 
geben,  olö  fid^  auf  einmal  ouö  biefem  ^nducl  oon  ^unben  ber 
^opf  beö  5Bolfe6  nod^  oben  l^inburd^orbeitete  unb  bann  bie 
gSorberbeine  ouf  ben  9lanb  ber  SScrtiefung  troten.  Der  ffiolf 
fc^noppte  mit  ben  ^^^nen  um  fid^  (Äoroi  l^iclt  i^n  nid^t  mel^r  on 
ber  ^e^le),  fprong  mit  ben  Hinterbeinen  aui  bem  fiod^e  j^erou« 
unb  lief,  ber  ^unbe  mieber  lebig  geworben,  mit  cingeflemmtem 
©d^rconje  weiter,  ^oroi  frod^  mit  gefirdubtem  ^oor,  roo^rs 


@icbcntcr5£eil  401 


fd^einlid^  öcrmunbct  ober  gcquctfd^t,  mü^jom  aui  ber  SSer« 
ticfung  ^exaui. 

„SKcin  ©Ott!  Somit  ^ahe  iä}  bo«  »erbicnt?"  rief  9lifoIai  in 
geller  SSerjtrctflung. 

©er  Säger  hei  Dnhli  fom  oon  ber  anbern  ©eite  j^eron* 
gcfprengt,  um  bem  Sffiolfe  ben  SBeg  abjufd^neiben,  unb  feine 
^unbe  brachten  bo6  5lier  rcicber  jum  ©te^en,  bo*  nun  oon 
neuem  umringt  njurbe. 

9tifoIai,  fein  Seibjdger,  ber  Dnfel  unb  ber  35ger  hei  OnUH 
umfd^mdrmten  ben  3Botf,  fd^rien  Uljutju  unb  fci^icEten  fid^  jebeös 
mol  on  objufieigen,  fobalb  ber  ©olf  fid^  ouf  bie  Hinterbeine 
nieberfe^te,  ritten  ober  jebeömal  mieber  mciter,  roenn  ber  SBoIf 
bie  ^unbe  obfc^üttette  unb  nod^  bem  Sirfid^t  julief,  roo  er  fid^ 
SRettung  erhoffte. 

©leid^  ju  2lnfang  biefer  S^e^e  voav  JDoniil,  aH  er  hai  Uljuljus 
©efc^rei  ^6rte,  eilig  aui  bem  ffialbe  biö  on  ben  Slonb  geritten. 
Sr  ^otte  gefc^en,  mie  ^oroi  ben  2BoIf  pocfte,  unb  fein  ^ferb  on« 
gegolten,  in  ber  SKeinung,  bfl§  bie  ©od^e  nun  beenbet  fei.  2lber 
ali  bie  ^äQex  nid^t  obfiiegen,  ber  SiBoIf  bie  ^unbe  immer  rcieber 
obfd^üttelte  unb  meiterflüd^tete,  bo  fe^te  ©oniil  feinen  93rounen 
roieber  in  23en3egung,  nid^t  in  ber  Slid^tung  nod^  bem  2BoIfe  ju, 
fonbern  gerobeömegö  nod^  bem  T>idid}t  ^in,  um,  in  berfelben 
Sßeife  wie  oor^er  Äoroi,  bem  ffiolfe  ben  5Beg  objufc^neiben. 
infolge  biefeö  Qj^onooerö  gelangte  er  ju  bem  SSoIfe  in  bem 
SlugenblidEe,  aU  bie  ^unbe  hei  DnUU  ben  2öoIf  lieber  einmol 
on^ielten. 

©oniil  fom  fc^roeigenb,  ben  bloßen  Dold^  in  ber  Sinlen 
^oltenb,  l^erongefprengt  unb  fc^lug  mit  ber  ^e^peitfc^e  mie  mit 
einem  $Drefd(>fIegel  ouf  bie  eingefollenen  glonfen  feineö  33roanen 
loö. 

9li!oloi  ^otte  i^n  nid^t  e^er  gefe^en  unb  geb&rt,  olö  biö  ber 

XXXIV.     26 


402  Äticg  unb  gticbcn 


23roune  bid^t  neben  i^m  fd^roer  otmenb  oorbeif eucl^te ;  barauf 
l^irte  er  bag  ©eröufd^  oon  bem  galle  eined  Ä6>;perö  unb  [o^, 
büß  ©oniU  bereite  mitten  unter  ben  ^unben  ouf  JDem  hinter« 
teile  beö  Sßolfeö  log  unb  fid^  bemühte,  il^n  on  ben  Dl^ren  ju 
poden.  2IUen  ^Beteiligten,  ben  ^unben,  ben  3igcfn  unb  bem 
SSoIfe,  mar  flor,  bo§  je|t  bie  ©ad^e  ju  Snbe  ging.  SDer^ßolf  oer= 
fud^te,  ongfiooll  bie  D^ren  on  ben  ^opf  brüdenb,  fid^  ju  ergeben ; 
ober  bie  ^unbe  l^ingen  »on  ollen  ©eiten  on  il^m  fefl.  ©oniil 
rid^tete  fid^  ein  rcenig  ouf  unb  lie§  fid^  bonn  mit  feinem  gongen 
©emid^te,  roie  roenn  er  fid^  jur  SRul^e  legen  rcollte,  rcieber  ouf 
ben  SSolf  nieberfollen,  roobei  er  il^n  on  ben  Dl^ren  ffl§te.  9lifoloi 
ttjollte  bem  9Bolfe  ben  gong  geben;  ober  ©oniil  flüfiete  i^m  ju: 
„9lid^t  bod^!  2Bir  mollen  i^n  tnebetn!"  unb  feine  Stellung 
änbernb,  trot  er  mit  bem  guf  e  ouf  ben  S^aU  beö  Sßolfeö.  ©em 
SBolfe  mürbe  ein  @todE  in  ben  SHod^en  gefd^oben  unb  mit  einem 
Koppelriemen  nod^  2lrt  eineö  '^aurrni  fefigebunben ;  bonn 
mürben  i^m  oud^  bie  güfe  jufommengebunben,  unb  ©oniil 
breite  ben  Söolf  ein  poormol  »on  einer  @eite  ouf  bie  onbere. 

$Die  Säger,  ouf  beren  ©efid^tern  fid^  i^re  (Jrmübung  unb  jus 
gleid^  il^re  ^o^e  greube  ouöprägte,  legten  ben  ölten  SBolf  in 
biefem  ^uflonbe  lebenb  ouf  ein  fd^euenbeö,  fd^noubenbeg  ^pferb 
unb  brod^ten  i^n,  »on  ben  il^n  umminfelnben  ^unben  begleitet, 
nod^  bem  ^lo|e,  mo  fid^  olle  mieber  jufommenfinben  follten. 
2tlle  fomen  l^erbeigeritten  unb  l^erbeigeloufen,  um  ben  SBolf  ju 
befel^en,  ber  feinen  breitflirnigen  Kopf  mit  bem  joumortig  im 
SDZoule  6efe|!igten  ©todfe  l^erob^dngen  lief  unb  mit  feinen 
großen,  glofigen  Slugen  ouf  biefe  gonje  5Kenge  oon  ^unben  unb 
SKenfd^en  blidte,  bie  i^n  umringte.  SSenn  mon  i^n  berührte, 
judte  er  mit  ben  jufommengebunbenen  25einen  unb  fo^  olle  milb 
unb  jugleid^  einfdltig  on.  2(ud^  ®rof  ^Ijo  Slnbrejemitfd^  fom 
l^erbeigeritten  unb  fo^te  ben  Sßolf  on. 


Siebenter  Seil  403 


„D^,  tüoö  für  ein  geraaltigcö  Ziev  \"  jogtc  er.  „Sin  gercaUigeö 
Xier,  nid^t  tva^tV  frogte  er  ben  neben  i^m  (le^enben  Daniil. 

„^onjo^l,  Suer  ßrlouc^t/'  antmortete  ©aniti  unb  no^m  eilig 
bie  2)iü|e  ab. 

©er  ©ruf  backte  baron,  rcie  er  ben  9Botf  ^otte  burd^fommen 
laffen,  unb  rvai  er  bobei  für  ein  SHentontre  mit  2)oniU  gelobt 
^otte. 

„2lber  ^6r  mal,  lieber  greunb,  toai  fonnjl  bu  drgerlid^  werben !" 
bemerfte  ber  ®rof.  ^ 

£)oniit  antwortete  nid^t  unb  oerjog  nur  »erlegen  ben  9J?unb  ju 
einem  ünblid^sfönft^"/  freunblid^en  Sdd^eln. 


VI 

^^\er  ölte  ©rof  ful^r  nod^  J?aufe;  Olatofd^o  unb  ^eter  oers 
^^y  fprad^en,  ebenfalls  balb  l^eimjufe^ren.  2)ie  3ogb  würbe 
fortgefe^t,  ba  ei  nod^  frü^  wor.  ©egen  5Wittog  würben  bie  ^egs 
^unbe  in  eine  mit  bid^tem,  jungem  ®e^6Iä  bewod^fene  ©d^Iud^t 
^ineingefc^idft.  9lifoIai,  ber  ouf  einem  ©toppelfelbe  ^ielt,  fonnte 
alle  feine  3dger  überfe^en. 

3^m  gegenüber  lag  ein  gelb  mit  2Binterfaot,  unb  bort  ^ielt  ein 
3dger  9lifoloig  für  fid^  allein,  in  einer  @rube  hinter  einem  barauö 
^eroorrogenben  ^afelnufflraud^.  ©obalb  bie  ^unbe  in  bie 
©d^lud^t  l^ineingelaffen  waren,  l^6rte  Sflifolai  boö  oereinjelte 
3ogbgebell  eineö  i^m  wo^lbe!annten  ^unbeö,  2Boltorn;  bann 
fd^loffen  bie  onbern  ^unbe  fi^  i^m  on,  inbem  fie  obwed^felnb 
balb  fid^  füll  ©erhielten,  balb  laut  jagten.  Sine  SJZinute  barauf  ers 
tonte  aud  bem  ringsum  oon  gelbern  umgebenen  SSufd^walbe 
bai  ©ignal:  „gud^ö  gefunben!",  unb  bie  ganje  SReute  jagte  in 
bid^tem  ©d^warm  ben  2lb^ang  hinauf  na^  bem  SBinterfaatfelbe 
JU,  »on  9lifolai  weg. 


404  Ätieg  unb  ^i^iet»«" 


Sr  fo^  bic  ^unbc»t)drtcr  mit  i^rcn  toten  9}?il|cn,  »Die  fie  on  ben 
gidnbetn  ber  bufd^igen  ©d^luc^t  bo^infprcngten;  et  \a^  fogot 
bic  ^unbc  unb  etroottcte  jeben  Slugenblicf,  ta^  bct  gud^6  auf 
jenet  Seite,  ouf  bem  Sffiintetfootfelbe,  i^nt  roetbe  fid^tbot 
trerben. 

9lun  fe|te  fi^  bet  3^9«'/  bet  in  bct  ©tube  l^iclt,  in  SScrocgung 
unb  lie§  feine  ^unbc  loö,  unb  SRifoIai  etblidte  einen  Sftotfud^Ä, 
tev  eigentümlich  niebtig  ou6fo^  unb  mit  gefltdubtcm  ©c^roonje 
eilig  übet  boö  SBintetfaatfclb  lief.  Die  Jßunbe  fiütmten  ju  i^m 
l^in.  9lun  iroten  fie  i^m  no^e,  unb  bet  %üd)i  begonn  jroifc^cn 
i^nen  hmfioollc  Steife  ju  befd^teiben,  immet  fc^nellct  unb 
fd^nellet,  unb  mit  bem  bufd^igen  ©d^rccife  um  fi^  ju  fd^logen. 
2)o  ttjotf  fic^  ein  roeißet  ^unb,  roeld^en  9lifoloi  nic^t  fonnte,  ouf 
i^n  unb  nod^  biefem  ein  fd^rootjct,  unb  olleö  mifc^tc  fic^  butd^s 
einonbct,  unb  bonn  fionben  bic  ^unbe  fletnfotmig,  mit  ben 
^intetteilen  nod^  ou§en,  ba,  fafl  o^ne  fid^  ju  tü^ten.  ^u  ben 
^unben  fptengten  jn?ei  Sdget  l^in:  bct  eine  mit  tötet  2Rü|e,  bet 
onbete,  ein  ftembet,  in  einem  longfc^6|igcn,  gtünen  SRode. 

„2Boö  ifl  ba  loö?"  backte  9lifolai.  „5öo  fommt  biefet  Saget 
l^ct?  £)em  Dnfcl  gc^&tt  et  nid;t." 

T)k  3dgct  normen  ben  ^unben  ben  gud^g  ob  unb  flonben 
Idngctc  3cit  ju  gu§  bo,  o^nc  i^n  an  ben@otteltiemen  ju  binben. 
9leben  i^ncn  flonbcn,  on  ben  ^ügcln  gegolten,  bic  ^fetbc  mit 
i^ten  l^o^en  ©ottelbogen ;  bic  ^unbe  Rotten  fid^  Eingelegt.  Die 
3dgct  mochten  heftige  SScroegungen  mit  ben  Sltmen  unb  normen 
mit  bem  ^uc^fc  itgcnb  ctmaö  oot.  Do  etfd^oll  oon  bott  ein  £on 
bei  Sogb^otnö,  boö  üblid^e  ©ignol  einet  Sftoufctci. 

„©0  ^ot  ein  Sdget  beö  ^cttn  31ogin  einen  ©tteit  mit  unfetm 
3n>on/  fogte  9lifoloi6  Scibidgct. 

9lifoloi  fc^idfte  ben  ßeibjdgct  ob,  um  bic  ©d^rocflct  unb  ^etet 
^etbeijutufen,  unb  titt  im  ©c^titt  noc^  bem  ^lo^c  ^in,  too  bic 


©teBcntcr  >£cil  405 


^if6rc  bte  ^unbc  fammcttcn.  ßtntge  ber  ^ägcr  fprengten  nod^ 
bcm  Orte  ^in,  wo  bte  ©d^ldgerei  flattfonb. 

^UiFoIoi  flieg  oom  ^ferbe  unb  blieb  mit  ^Hotofd^a  unb  ^eler, 
bte  oud^  l^erbcigeritten  fainett,  bei  ben  ^unbett  flel^en,  utn  ouf 
^a(i}viä)ten  ju  toatten,  treld^en  STuggong  bie  ©ad^e  bort  ne^me. 
hinter  bem  5Balbfoume  ^eroor  erfc^ien  ju  ^ferbc  bet  3dger, 
ber  an  ber  ©d^Wgeret  beteiligt  geraejen  roor;  ben  gud^g  l^otte  er 
om  ©üttelriemen  I^Ängen;  er  ritt  ouf  ben  jungen  ^errn  ju. 
©d^on  oon  weitem  nol^m  er  bte  5D?ü§e  ob  unb  oerfud^te,  refpeft* 
ooll  ettt>og  ju  [ogen;  ober  er  mav  bla§  unb  ou§er  SItem,  unb  fein 
©efic^t  ^otte  einen  grimmigen  STuöbrud.  T)ai  eine  2(uge  roor 
i^m  blou  gefd^Iogen;  ober  boö  n)u|te  er  rco^rfd^eintid^  gor  nid^t. 

„9Boö  ^obt  i^r  benn  bo  gelobt?"  fragte  9lifoIai. 

„9ia  fo  moö!  Sr  rcirb  bo  unfern  ^unben  i^re  S3eute  tDeg« 
nel^men !  Unb  gerobe  meine  mouögroue  ^ünbin  ^otte  ben  gud^ö 
gegriffen,  ^omm  an,  roenn  bu  ©treit  fud^fl!  6r  greift  nad^  bem 
guc^g.  3d^  fd^Ioge  i^n  mit  bem  guc^fe  um  bie  D^ren.  T>a  I^Sngt 
er  om  ©attelriemen.  2{ber  ben  l^ier  rainflbuwo^Inid^tfofien?..." 
fagte  ber  Säger,  inbem  er  auf  feinen  ©old^  njieö;  er  ^otte  offens 
bor  bie  53orficlIung,  bo§  4<r  immer  nod^  mit  feinem  geinbe 
fprdc^e. 

O^ne  fid^  in  ein  roeitereö  ©ef^rrSd^  mit  bem  35ger  einjuloffen, 
bat  9^ifotai  feine  ©d^rcefier  unb  ^eter,  l^ier  auf  i^n  ju  roorten, 
unb  ritt  nod^  ber  ©egenb  l^in,  rco  fid^  biefe  feinbtid^e  3loginfd^e 
Sogbgefellfd^oft  befanb. 

©er  ©ieger  in  ber  ©d^tdgerci  ritt  in  ben  ©d^worm  ber  übrigen 
3dger  hinein  unb  erjd^Ite  biefen,  bie  t^n  ooll  3ntereffe  unb  9leus 
gier  umringten,  feine  ^elbentot. 

2)ie  ©od^e  rcor  bie,  bo§  ^err  Slagin,  mit  roeld^em  SRofiom« 
eine  ?Kenge  ©treitig!eiten  unb  ^rojeffc  l^atten,  on  Drten  jogte, 
bie  noc^  olter  Xrobition  ber  gomilie  SRofion)  ge^6rten,  unb  je^t. 


406  Rt'xeQ  unb  ^rieben 


onfd^eincnb  obfid^tIi(^,  feine  fieute  nod^  bem  freitiegenben  95uf^s 
tDolb  ^otte  reiten  tafjen,  mo  SHofloro«  jagten,  unb  feinem  Säger 
crloubt  l^otte,  unter  rciberred^tUd^er  SKitbenu|ung  frember 
Jpunbe  ju  ^e§en. 

9lifoIoi  ^otte  ^errn  3Iagin  nie  gefe^en;  ober  bo  er  ei  übers 
l^aupt  nid^t  oerflanb,  in  feinen  2(nfi(^ten  unb  Gefühlen  bie 
SKitteIjiro§e  innejul^alten,  fo  ^o|te  er  il^n  ouf  ©runb  ber  ©es 
rüd^te  oon  feiner  gred^^eit  unb  Sigenmdd^tigfeit  oon  gonjer 
@eele  unb  betrod^tete  i^n  aH  feinen  Srgfien  geinb.  3n  jorniger 
Erregung  ritt  er  je^t  ju  i^m  ^in,  bie  ^anb  fefl  um  ben  ©riff  ber 
^elpeitfd^e  preffenb  unb  ooUig  bereit,  gegen  feinen  gcinb  in  ber 
energifd^flen  Seife  üorjuge^en. 

Jloum  voav  er  um  einen  oorfpringenben  2.eil  beö  SSalbe« 
herumgeritten,  a\i  er  einen  rro^Ibeteibten  ^errn  erblidte,  ber 
i^m  entgegengeritten  fom;  er  trug  eine  S5ibermü§e,  fo§  ouf 
einem  fronen  Slappen  unb  rcor  oon  jroei  ßeibjägern  begleitet. 

©tott  eineö  geinbcö  fonb  9lifoIoi  in  iperrn  3fIogin  einen  fiotts 
lid^en,  l^6flid^en  ^errn,  ber  ben  lebhaften  ffiunfd^  ^egte,  bie  S5es 
tanntfd^oft  tei  jungen  ©rofen  ju  mod^en.  '^ü  SRojloro  ^erons 
reitenb  lüftete  3iögin  feine  S3ibernw§e  unb  fogte,  er  bebauere 
boö  SSorgefoIIene  ouf erorbentlid^ ;  er  roerbe  SSefe^I  geben,  ben 
Säger  ju  beftrofen,  ber  fid^  erloubt  l^obe,  fi^  in  eine  frembe  ^e|s 
jogb  ^ineinjumifd^en;  er  bitte  ben  ©rofen  um  feine  25efonnts 
fc^oft  unb  biete  i^m  fein  eigene^  »lerroin  jur  Sfagb  on. 

ülotofc^o,  njcld^e  fürchtete,  i^r  25ruber  fonne  irgenb  tttvai 
@d^re(!lid^eö  onrid^ten,  rcor  i^m  in  großer  2lufregung  in  einiger 
Entfernung  nod^geritten.  %H  fie  nun  fo^,  bo§  bie  beiben  geinbe 
fid^  freunblid^  begrüßten,  ritt  fie  ju  i^nen  l^eron.  Slogin  ^ob 
cor  ülotofd^o  feine  S5iberm{i|e  no(^  me^r  in  bie  S^b^e  unb  het 
merfte  mit  einem  angenehmen  fidd^eln,  bie  ^omteffe  gleite 
ber  ©6ttin  ©iano  foroo^I  ^infid^ttid^  i^rer  ßeibenfd^oft  für  bie 


SiebentetZeil  407 


309b  aU  aud^  ^in|id^tUcl^  i^rer  @d^6n^cit,  oon  ber  er  fd^on  oiel 
gc^6rt  ^ahe. 

Um  boö  53crjd^ulbcn  fcincd  3dgcrö  micbcr  gutjumod^en,  bot 
3Iagin  feinen  neuen  SSefannten  bringenb,  bod^  na^  feinem 
eigenen,  eine  ®erfl  entfernten  ©el^ege  mitjufommen,  bo6  er 
für  feinen  perf6nlid^en  ©ebraud^  befonberg  referoiert  f)ahe,  unb 
in  bem  ci  feiner  SSerfid^erung  jufolge  oon  ^ofen  wimmelte. 
Sflifolai  na^m  biefe  Sinlobung  on,  unb  bie  nun  ouf  tai  Doppelte 
ongerooc^fene  3ogbgefellfd^oft  30g  tceiter. 

Um  nod^  bem  SloQinfd^en  ©e^ege  ju  gelongen,  mußten  fie 
über  bie  gelber  reiten.  SJieS^ger  »erteilten  fid^  in  gleid^mä§igen 
Slbfldnben,  bie  JJ>errfd^aften  iehod)  ritten  jufammen.  Der  Onfet, 
SHofioro  unb  3lagin  muflerten  bie  fremben  ^unbe,  ober  nur  r>ers 
flo^len,  bamit  eö  bie  onbern  nid^t  merften,  unb  fud^ten  ooll  Uns 
rul^e  ouÄ  biefen  ^unben  biejenigen  l^erouöjufinben,  bie  fid^  aU 
aHioalen  i^rer  eigenen  ^unbe  entpuppen  njürben. 

Slofton)  voat  befonberö  oon  ber  ©d^ön^eit  einer  fleinen  rot» 
gcf^edEten  ^ünbin  in  ^laginö  Goppel  überrofd^t.  So  voat  bieö 
ein  >Cier  oon  reiner  Slaffe,  fd^mal  gebout,  ober  mit  flä^lernen 
ÜKuöfeln,  mit  feiner  ©d^nouje  unb  oorfie^enben,  fd^roorjen 
2lugen.  (Jr  ^otte  oon  bem  feurigen  »lemperoment  ber  Sloginfd^en 
Jpunbe  ge^&rt  unb  fo^  in  biefer  fd^6nen  ^ünbin  eine  SHioolin 
feiner  Wiilla, 

üKitten  in  einem  foliben  ©cfprdd^e  über  bie  bie^jä^rige  Srnte, 
roelc^eö  Slagin  onge!nüpft  ^otte,  jeigte  9lifoloi  ouf  bie  rots 
gefd^edtte  ^ünbin. 

„Do  l^oben  @ic  eine  fd^6ne  ^ünbin  l"  morf  er  Idffig  ^in.  „3fl  fic 
fc^neibig?" 

„Die?  D  jo,  bod  ifl  ein  brooeö  2^ier,  fdngt  gut/'  ontnjortete 
Slogin  in  gleid^gültigem  Sone  mit  SSejug  ouf  feine  rotgefd^edEte 
3orfo,  für  bie  er  im  oorigen  3o^re  feinem ^lod^bor  brei  gomilien 


408  Äricg  unb  ^i^tcb«« 


ßcibetgcnc  gegeben  ^atte.  „%\\o  bei  3^nen,  ®raf,  i|l  bct  Sr« 
brufd^  oud^  nic^t  ju  rühmen?"  ful^r  er  in  bem  begonnenen  ©e* 
fprdd^e  fort.  X)a  er  ei  ober  für  ein  ®ebot  ber  J^öflid^Ieit  ^iett,  bem 
jungen  ©rqfen  mit  gleid^er  QJ^ünje  ju  jaulen,  fo  mufierte  3togin 
bejfen  ^unbe  unb  rodelte  Wliita  aui,  bie  i^m  burc^  i^ren  breiten 
Ä6rperbau  in  bie  Slugen  fiet. 

„Sine  |cl^6ne  fd^njorjgefd^edte  ^aben  @ie  bo;  vortrefflid^  ges 
bout  l"  f ogte  er. 

„D  ia,  ei  ge^t,  fie  jogt  ganj  gut,"  ontrcortete  9lifotoi.  Unb  im 
füllen  badete  er:  „(Jö  joltte  nur  ^ier  ouf  bem  gelbe  ein  tüd^tiger 
^flfe  laufen,  bann  njürbe  id^  bir  fd^on  jeigen,  rvai  hai  für  ein 
^unb  ifl !"  Unb  fid^  ju  bem  fieibjdger  umroenbenb,  f agte  er,  er 
rcerbe  bemjenigen  einen  Slubet  geben,  ber  einen  liegenben  ^afen 
ouffinbe. 

„So  ifl  mir  unbegreiflid^,"  fu^r  3togin  fort,  „raie  mond^e  3dger 
einonber  um  boö  2ÖiIb  ober  um  i^re  ^unbe  beneiben  f6nnen.  3d^ 
raill  S^nen  fagen,  ®rof,  roie  ei  in  biejer  ^infid^t  mit  mir  jelbfl 
fie^t.  6e^en  @ie,  mir  mad^t  ei  jd^on  53ergnügen,  nur  fo  einen 
SRitt  ju  mod^en;  ba  trifft  man  bann  jold^e  angenehme  ©efeU* 
fd^aft...  tüai  fann  man  fid^  @d^6nereö  benfen?"  ((5r  no^m. 
njieber  oor  D^atofd^a  feine  95ibermü|e  ob.)  „2(ber  bo§  id^  bie  gelle 
jd^Ien  füllte,  bie  id^  nod^  ^oufe  bringe,  nein,  bo«  ifl  mir  ü6llig 
gleichgültig!" 

„5a,  gen?i§." 

„Dber  bo§  id^  mid^  gefrdntt  füllen  follte,  wenn  ein  frember 
^unb  ba6  ®ilb  greift,  unb  nid^t  meiner . . .  3d^  n)ill  mid^  \a  bod^ 
nur  an  bem  2lnblid  ber  ^e|e  erfreuen ;  nid^t  roo^r,  ©rof  ?  Dorum 
bin  ic^  ber  Slnfic^t . . ." 

„§a§  i^n !"  erfd^olt  in  biefem  2lugenblicEe  ber  langgezogene  9luf 
eineö  ^unbeouffel^erö,  ber  fielen  geblieben  rcor.  Sr  fionb  ouf 
bem  ^olben  2lb^onge  eine«  @toppelfelbe6,  ^ielt  bie  ^e|peitfd^e 


©icbcntctXeil  409 


in  bic  S^bi)e  unb  roiebcrl^ottc  nod^  cinmol  gcbel^nt;  „§osa§ 
i^^n !"  ©icfcr  9luf  unb  bic  oufgc^obene  ^e|pcitfd^c  bebeuteten, 
ba§  er  einen  liegenben  Jpofen  oot  jid^  ja^. 

„2ll^,  eg  fd^cint,  er  ^ot  einen  ^afen  oufgefunben,"  jagte  Stogin 
Id[[ig.  „?Run  fd^6n,  bann  laffen  ©ie  und  ^c|en,  ©raf !" 

„3o/  wir  rcollen  Einreiten  . . .  SBag  meinen  @ie,  roollcn  n?ir 
jufommen  ^e^en?"  ontroortete  ?flitotai  unb  roorf  einen  23li(f  ouf 
3or[a  unb  ouf  beö  Dnfelg  roten  Sftugoi,  jmei  SRioaten,  mit  benen 
er  nocl^  nie  ©elegen^eit  gelobt  ^otte  jcine  ^unbe  fonturricren 
ju  ta[[en.  „2lber  njcnn  fic  nun  meiner  ÜWilta  eine  66je  ?RieberIage 
bereiten?"  bod^te  er,  aU  er  jegt  neben  bem  Dntel  unb  3Iogin 
nod^  ber  ©teile  Einritt,  xüo  ber  ^afe  log. 

„Db  ei  and)  roo^I  ein  tüi^tiger  ^ofe  ifl?"  fragte  Stagin, 
rad^renb  fie  ouf  ben  35gcr  juritten,  ber  ben  ^ofen  oufgefunben 
^otte,  blidfte  fidf;  unrul^ig  nod^  feiner  3orfo  um  unb  pfiff  i^r. 

„9lun,  unb  @ic,  flRid^oit  ?Rifanoron?itfd^?"  roonbte  er  fid^  an 
ben  Dnfcl. 

2)er  Dnfel  ritt  mit  mürrifd^em  ©efid^tc  neben  ben  beiben 
onbern. 

„SBoju  foU  id^  mid^  bo  ^ineinmifd^en !  6ure  ^unbe  l^oben  ja, 
Kor  unb  feIbfloerj!dnblid^,  jeber  ein  gonjeö  ©orf  gefoflet;  boö 
finb  2!aufenbrubets^unbe.  2a§t  eure- miteinonber  n?ett!5mpfen ; 
id^  roerbe  jufe^en !" 

„9lugoi!  Jpier^er,  ^icr^er!"  fd^rie  er.  „JRugajufd^fo !"  fügte  er 
l^inju  unb  brod^te  unroiütiirtid^  burd^  biefeö  Diminutioum  feine 
^drtlid^teit  unb  bie  Hoffnung,  bie  er  ouf  biefen  roten  ^unb  fe|te, 
jum  Stuöbrud.  9latofc^o  fo^  unb  fpürte  bie  2lufregung,  roeld^e 
biefe  beiben  otten  SRönner  unb  i^r  95ruber  ju  verbergen  fud^ten, 
unb  njurbe  felbjl  gonj  aufgeregt. 

©er  35ger  auf  ber  l^olben  ^o^e  beö  95ergeg  flonb  immer  nod^ 
mit  erhobener  ^e^peitfd^e  ba;  bie  ^errfd^often  ritten  im  ©d^ritt 


410  Ätteg  unb  ^«tcben 


ju  il^m  ^eran ;  bic  ^e|l^unbc,  bic  mon  fern  om  oberen  SRonbe  be« 
93ergc«  gegen  ben  ^immet  \a\),  sogen  in  einer  oon  bem  ^afen 
obgemonbten  9it(^tung;  oud^  bie  Säger,  mit  2Iu«na^me  ber 
^errfd^often,  entfernten  fid^  oon  i^m.  2lUeö  beroegte  \id)  rul^ig 
unb  longfom. 

„5So^in  liegt  er  mit  bem^opfe?"  frogte  9lifotoi,  aU  fie  fid^  bem 
Sfäger,  ber  ben  ^afen  entbedt  ^atte,  ouf  etrco  ^unbert  ©d^ritte 
gend^ert  Rotten. 

2lber  ber  3dger  l^atte  nod^  ni^t  3^^*  gefunben  ju  ontroorten, 
aU  ber  Jj)afe,  bem  bie  ©ad^e  unl^eimtid^  mürbe,  boö  ©titliegen 
oufgab  unb  ouffprang.  Sie  9Äeute  ber  ^e|^unbe,  nod^  an  ben 
Koppelriemen,  flürmte  mitOebelt  bergab  auf  ben  jpofen  loö;  oon 
ollen  ©eiten  eilten  bie  SBinb^unbe,  bie  nid^t  ongefoppelt  rooren, 
ju  ben  ^e|l^unben  unb  ju  bem  ^ofen  l^in.  5llle  bieje  3dger,  bie 
fid^  nod^  foeben  nur  longfam  bercegt  Ratten,  jagten  nun  über  bog 
gelb:  bie  einen  fud^ten  mit  bem  Slufe:  „^alt!"  i^re  J^unbe  oon 
einer  folfd^en  Slid^tung  abzubringen,  bie  onbern  mit  bem  9lufe: 
„ga§  i^n!"  ben  irrigen  bie  Slid^tung  ju  geben  unb  fie  onjus 
feuern.  Der  ruhige  Stogin,  9litotoi,  ülotofd^o  unb  ber  Dn!el 
flogen  bo^in,  o^ne  felbfl  ju  raiffen,  reol^in  unb  roie;  fie  folgen  nur 
bie  ^unbe  unb  ben  Jpofen  unb  fürd^teten  weiter  nid^tö,  olö  oud^ 
nur  einen  2lugenblid  long  ben  ®ong  ber  Jpe|iogb  oug  ben  2lugen 
ju  verlieren,  ©er  ^ofe  erraieö  fid^  aU  ein  gro^eö,  frdftigeö  2^ier. 
9lod^bem  er  oufgefprungen  roor,  lief  er  nid^t  f ogleid^  loö,  f onbern 
bewegte  bie  D^ren  unb  l^ord^te  ouf  bod  ©efd^rei  unb  ^ferbes 
getroppel,  boö  auf  einmol  oon  ollen  ©eiten  ert6nte.  ©onn  mod^te 
er  nid^t  befonberö  fd^nell  etmo  je^n  ©prünge,  wd^renb  beren  bie 
^unbe  il^m  nd^erfomen,  unb  nun  enblid^,  nod^bem  er  bie  ©efo^r 
begriffen  unb  eine  SRid^tung  gewd^lt  ^otte,  legte  er  bie  O^ren 
on  unb  lief  ouö  ßeibe^hdften.  Sr  l^ottc  auf  bem  ©toppelfelbe 
gelegen;  ober  oor  i^m  befanb  fid^  ein  ©interfootfelb,  bejfen 


©icbcntct  >leil  411 


SSobcn  oufgctDcid^t  roar.  Die  bciben  ^unbc  bcö  ^&Qeti,  bcr  bcn 
.^ofcn  cntbcdt  l^ottc,  rcoren,  bo  fic  i^m  oon  ollcn  om  ndd^jlcn  gcs 
racfen  tüoren,  oud^  bie  crflcn,  bic  i^n  crSlicftcn  unb  fid^  on  bie 
SSerfoIgung  mad^tcn;  ober  fie  »raren  no^  meit  baoon  entfernt, 
i^n  einju^olen,  ol6  oon  ^inten^er  on  i^nen  oorbci  Staging  rots 
gej^edfte  3orja  l^ert>orfcl^o|,  fid^  bem  ipafen  ouf  eine  ^unbeldngc 
nd^erte,  nun  i^re  @efd^n>inbigfeit  gonj  gewaltig  (leigcrte,  nad^ 
bem  ©(^rtjonje  beö  ^ofen  f^nappte  unb,  in  ber  irrigen  9)?einung, 
i^n  gefügt  ju  ^aben,  Jpolö  über  Äopf  ^erumroUte.  2)er  ^afe  bog 
ben  bilden  frumm  unb  lief  mit  no^  größerer  ©d^nelligfeit 
weiter.  2ln  3orfo  öorbei  fiürmtc  nun  bie  fd^njorjgefd^edte  SOiilta 
mit  bem  breiten  Hinterteil  oorroirt«  unb  begonn  fd^nell  gegen 
ben  Jpafen  oufjurüdEcn. 

„SRilfa,  mein  braoeö  2^ier !"  ^6rte  mon  Sflifoloi  triump^ierenb 
f(^reicn.  So  fd^ien,  bo§  SRilfa  im  ndd^fien  Slugenblirf  jupaden 
unb  ben  Jpofen  greifen  werbe;  ober  oB  fie  i^n  eingeholt  l^otte, 
fd^o§  fie  on  i^m  oorbei:  ber  ^afe  ^otte  fid^  feitrodrtö  geburft. 
9lun  fegte  i^m  roieber  bie  fd^6ne  3orfa  ju  unb  ^ing  bic^t  über 
bem  ©df^roonje  beö  J?afen;  um  fid^  nid^t  roieber  ju  irren,  he: 
obfid^tigte  fie,  roie  ei  fc^ien,  nod^  bem  einen  ^interlouf  ju  faffen. 

„Sicbjle  3orfo !  SWein  @d^d|d^en  \"  rief  3login  mit  roeinerlid^er, 
frembortig  flingenber  ©timme.  3or|a  ^otte  !eine  ^eit,  ouf  fein 
gießen  ju  ödsten.  2lber  gerobe  in  bem  2Iugenblide,  roo  mon  ers 
rcorten  mu§te,  bo§  fie  ben  ^ofen  poden  raerbe,  mo^te  er  einen 
©eitenfprung  ouf  ben  ©renjroin  jnjifd^en  bem  9Binterfootfclbe 
unb  bem  ©toppelfelbe.  5Sieber  liefen  3orfo  unb  Wiilh  jlopf  on 
Äopf  raie  ein  ^tü^ig^fpann  nebeneinonber  hinter  bem  ^afen  ^er; 
ober  ouf  bem  ©renjroin  mürbe  bem  ^ofen  boö  ßoufen  leidster, 
unb  bie  ^unbe  fomen  if;m  nur  gonj  oUmd^lid^  nd^er. 

„Sflugoi,  lieber  SRugoi!  ^lor  unb  felbfioerfidnblid^ !"  fd^rie  in 
biefem  Slugenblicfe  eine  neue  ©timme,  unb  SHugoi,  ber  rote. 


412  ^tieg  unb  ^tteben 


budfligc  ^unb  hei  Onfelö,  f)ciite,  [xd)  abroed^fctnb  flrccfcnb  unb 
ben  bilden  Frümmenb,  bie  bciben  erjlcn  Jpunbc  ein,  überholte  ftc, 
jicigcrtc  mit  furd^tborcr  ©etbfloufopfcrung  fd^on  bid^t  bei  bcm 
^ojcn  fein  $lempo  nod^  n^eiter,  brdngte  i^n  oon  bem  ©renjroin 
ouf  bie  2Bintcrfoot,  untcrnol^m  ouf  bem  fd^mu^igen  5öinterfoots 
felbe,  roo  er  biö  on  bie^nie  einfonf,  einen  jnjetten,  nod^  grimmts 
geren  2(nflurm,  unb  nun  roar  nur  ju  feigen,  ta^  er,  ben  SludEen 
mit  ©d^mu|  befubelt,  fid^  mit  bem  ^afen  jufommen  ^erum« 
fugelte.  (lin  (Stern  oon  ^unben  umringte  i^n.  Sine  SOlinutc 
barouf  l^ielten  olle  3^get  um  bie  bid^tgebrSngten  ^unbe.  9lur  ber 
glüdfelige  Dnfel  {lieg  oom  ^ferbe  unb  f(^nitt  bem  J£)afen  ben 
einen  Jpinterlouf  ob.  Sr  fd^üttelte  ben  ^ofen,  bomit  boö  S3Iut 
obliefe,  blidfte  bonn  erregt  mit  uml^erirrenben  5fugen  um  fid^, 
ol^ne  ju  roiffen,  mo  er  mit  feinen  Jpdnben  unb  ^5"§ßn  bleiben 
follte,  unb  rebete,  er  rcu^te  felbfl  nid^t  mit  roem  unb  moö.  „1)ai 
tvat  ein  fd^ßneö  ©tttrfd^en  ...  bog  ip:  mal  ein  Jpunb  . . .  oHe  ^ot 
er  fie  gefd^Iogen,  bie,  meldte  toufenb  3lubet,  unb  bie,  meldte  einen 
Slubel  getoftet  l^oben.  ^tor  unb  felbftoerfiönblid^,"  fogte  er  gonj 
ou§cr  SItem  unb  blidfte  grimmig  um  fid^,  qH  ob  er  jemonben  ouö* 
fd^6Ite,  unb  aU  ob  bie  Umjicl^enben  fömtlid^  feine  geinbe  wären 
unb  il^n  fSmtlid^  beleibigt  l^dtten  unb  eö  il^m  erfi  jle|t  enblid^  ge« 
lungen  rocire,  fid^  ju  red^tfertigen.  „55o  fel^t  il^r,  mai  eure 
2!oufenbrubel:^unbe  leijlen!  ^lor  unb  felbfioerftänblid^ ! . . ." 

„SRugoi,  bo  ^oft  bu  einen  ßouf !"  fogte  er  unb  roorf  bem  ^unbe 
ben  obgefd^nittenen  Jjinterlouf  beö  ^ofen  mit  ber  boronfleben« 
ben  Srbe  l^in.  „^ofl  ei  reblid^  »erbient!  ^(or  unb  fetbfloerfidnbs 
lic^!" 

„6ie  rcor  öbermübet;  breimol  ^otte  fie  i^n  ollein  etngel^olt," 
fogte  9lifoIoi,  ebenfoHö  ol^nc  ju  l^6ren,  tvai  ein  onberer  fogte, 
unb  o^ne  fid^  borum  ju  fümmern,  ob  mon  il^m  ju^ßrte  ober 
nid^t. 


©icbcntcrScil  413 


„®ag  ifl  bog  für  ein  Slul^m,  oon  ber  <Seite!"  bcmcrftc  Slogind 
Scibjdgcr, 

„3«/  voenn  einem  guten  ^unbe  ein  SKi§gefd^idf  tbibcrfo^rcn  ifl, 
bann  fonn  ben  mübe  gc^e^tcn  J^ofen  jeber  ^of^unb  greifen," 
fagte  gleid^jeitig  Slagin,  ber  oon  bem  fd^nellen  9litte  unb  ber  £rs 
regung  gonj  rot  ouöfo^  unb  fofl  feine  fiuft  ^ottc.  Unb  in  bems 
felben  2lugenbti(fe  treifd^te  9^otofcl^a  oor  greube  unb  ßntsüden, 
o^ne  bojroijc^en  2(tem  ju  ^olen,  fo  bur^bringenb  auf,  ba^  ben 
^6rern  bie  D^ren  gellten.  «Sie  brüdfte  mit  biefem  ^reifd^en  bo^; 
felbe  ouö,  tvai  bie  anbern  Säger  gleid^jeitig  burc^  i^r  ©efprdd^ 
jum  2lu6brud  brad^ten.  Unb  biefeö  ^reifd^en  njor  fo  fonbcrbor, 
bo§  fie  felbjl  fid^  biefer  roilben  @efü^Iödu§erung  ^dtte  f^dmen 
muffen  unb  alte  fid^  barüber  ^ßd^tid^fl  gerounbert  ^oben  tüürben, 
roenn  bieö  fid^  ju  anberer  3eit  jugetrogen  l^dtte.  ©er  Dnfel  banb 
felbfl  ben  ^ofen  an  ben  ©ottetriemen,  morf  i^n  mit  einer  ge^ 
fd^idEten,  energifd^en  S3en?egung  über  boö  Hinterteil  beö  ^ferbeö, 
aU  ob  er  burd^  biefen  ©d^njung  beim  ^inüberraerfen  oHen  einen 
SSornjurf  mod^en  rcollte,  fegte  fic^  mit  einer  SKiene,  wie  rcenn  er 
mit  niemonb  rceiter  reben  möge,  ouf  feinen  hellbraunen  unb  ritt 
für  fid^  oHein.  £)ie  übrigen,  fdmtlid^  »erbroffcn  unb  fid^  gefrönft 
fü^tenb,  brad^en  gleic^faüö  ouf  unb  njaren  erfi  lange  nad^l^er  im; 
fianbe,  fic^  lieber  ju  bem  früheren  gleidfjmütigen  SBefen  ju 
Sroingen.  Songe  nod^  blidften  fie  oon  ^^it  ju  ^eit  nod^  bem  roten 
Slugoi,  ber,  ben  bucfligen  Slüdfen  mit  @d^mu|  bebest  unb  mit 
bem  ^oppeleifen  flirrenb,  mit  ber  ruhigen  SDiiene  beö  ©iegerö 
hinter  bem  ^ferbe  beö  Dnfelö  ^erging. 

91ifoIoi  l^otte  bie  Smpfinbung,  aU  befagte  bie  9)?iene  biefeö 
^unbeg;  „greilid^,  id^  fel^e  ou6  rcie  jeber  onbere  ^unb,  folange 
feine  ^e^jogb  in  grage  fie^t;  ober  rocnn  bo6  ber  goü  ifl,  bonn 
ne^mt  euc^  jufammen!" 

21B  eine  ^icmlid^e  SBeile  nad^^er  ber  Dnfel  ju  9lifoIoi  beronritt 


414  Ätieg  unb  S'^icbcn 

unb  ein  ©cfptdcl^  mit  i^m  onfnüpftc,  ba  füllte  fid^  ^iifoloi  ba« 
burd^  gcfd^meic^clt,  bof  bcr  OnEel  nacf)  ollem  Sßorgefatlenen  fid^ 
l^crbeilie^  mit  i^m  ju  rebcn. 

VII 

C^flö  jid^  amSlbenbSIogin  oonSRofloro  oerabfc^iebet  ^otte,  ha 
^\  fonb  fid^  9lifoIoi  fo  »reit  »on  ^aufe  entfernt,  ba§  er  ben  SSors 
f(^Iog  beö  Dnfelö  onnol^m,  bie  ^unbe  unb  Säger  bei  i^m  auf 
feinem  Heinen  @ute  5Kic^oilon)fa  übernod^ten  ju  loffen. 

„Unb  boö  befte  todre  fd^on,  raenn  oud^  i^r  ouf  eine  Sßeit^  ju 
mir  l^eronfömt,  flar  unb  felbfioerfiönblid^,"  fogte  ber  Dnfel. 
„@e^t  mol,  eö  ifl  feud^teö  SBctter;  ta  fönntet  il^r  eud^  ein  bi§d^en 
erholen,  unb  bie  Äomteffe  fonnte  bonn  in  einem  SEBogen  nod^ 
^flufe  fo^ren." 

2lud^  biefer  SSorjd^Iog  beö  £>nfelö  rourbe  ongenommen;  ei 
tvuxbe  ein  Sdger  nad)  Otrobnoje  gefd^irft,  um  einen  SÖagen  ju 
^olen,  unb  ?RitoIoi,  9Iato[c^a  unb  ^eter  ritten  jum  £nfel. 

Stroo  fünf  leibeigene,  fOidnner  unb  Knaben,  tamen  ouf  bie 
oorbere  greitreppe  l^erouögeloufen,  um  i^ren  ^errn  ju  emps 
fongen.  25u|enbe  oon  mciblid^en  SSefen,  olten  unb  jungen, 
brdngten  fid^  oon  bem  Hinteren  2(uögonge  ^er  l^inju,  um  bie 
l^eronreitenben  Sdger  ju  fe^en.  2)er  2(nblid  9lotofd^aö,  einer 
IDome,  eineö  grduleinö  ju  ^ferbc,  fleigerte  bie  DIeugierbe  ber 
©utöleute  beö  Dntelö  bermofen,  bof  oiele,  o^ne  fid^  t>or  i^r  ju 
fd^euen,  ju  i^r  ^erontroten,  il^r  in  bie  2(ugen  folgen  unb  lout  oor 
i^ren  Dl^ren  i^re  58emertungen  über  fie  mod^ten,  oIS  ob  fic  ein 
jur  ©d^ou  geflellteö  Sffiunbertier  rcdre,  bog  fein  SKenfd^  ifl  unb 
nid^t  Igoren  unb  oerflel^en  fonn,  raaö  mon  oon  i^m  fogt. 

„2lrinfo,  fie^  nur,  fie  fi^t  ouf  ber  ©eite!  @onj  oon  oHein  figt 
fie,  unb  boö  ^leib  boumelt  herunter . . .  @iel^  nur,  oud^  ein  Reineö 
Sogbl^orn  l^ot  fie!" 


<B'\ehentet%e\l  415 


„2in  t^r  Heben  Zeitigen,  oud^  ein  Heineö  Sogbmeffer . . ." 

„T>\e  reine  Atotorin!" 

„5öie  mod^fi  hu  bog  bto§,  bo§  bu  nid^t  ^erunterpurjeljl?"  fogte 
bie  breifiefie,  fid^  gerobeju  on  9lotofd^a  rcenbenb. 

©er  Dntel  flieg  on  ber  greitreppe  feinet  l^6Ijernen,  »on  einem 
©orten  umgebenen  ^äu^d^enö  t>om  ^ferbe,  unb  ol^  er  feine 
^ouöleute  fo^,  rief  er  i^nen  gebieterifd^  ju,  roer  ^ier  nid^tö  ju 
tun  ^obe,  foHe  mod^en,  bo§  er  booonfdme,  unb  eö  folle  alUi,  tvai 
jur  2Iufno^me  ber  ©dfte  unb  beö  3ogbgefoIgeö  notig  fei,  geton 
mcrbcn. 

Stile  liefen  ouöcinonber.  Der  Dnfel  l^ob  ülotofd^o  oom  ^ferbe 
unb  führte  fie  on  feinem  2lrme  bie  roodfeligen  SSretterflufen  ber 
greitreppe  ^inouf.  3m  ^oufe  geigten  bie  23oItenn)dnbe  feinen 
^olfberaurf ;  oud^  njor  eö  nid^t  fonberlid^  fouber:  mon  fol^,  bü§ 
ben  23en)ol^nern  ni^t  boron  log,  leben  glerf  ju  oerJ^üten;  ober 
ti  xvav  feine  gröbere  SBernod^Idffigung  rco^rnel^mbor.  3m  §tur 
ro^  eö  nod^  frifd^en  Gipfeln,  unb  e^  fingen  bort  SBolfös  unb 
gud^öfellc. 

25urd^  ein  SSorjimmer  führte  ber  Dnfel  feine  ©dfte  in  einen 
fleinen  @ooI  mit  einem  ^lopptif^  unb  roten  ©tü^Ien,  bonn  in 
einen  ©oton  mit  einem  runben  Sifd^  oon  SSirfen^oIj  unb  einem 
©ofo,  bonn  in  fein  eigene^  ^immer  mit  einem  jerriffenen  ©ofo, 
einem  obgenu^ten  »teppid^  unb  mit  ^ortrdt^,  rceld^e  ben  §elb= 
morfd^oH  ©uraorom,  ben  SSoter  unb  bie  fKutter  be^  ^ouöl^errn 
unb  i^n  felbfi  in  SWilitäruniform  borfietUen.  3n  biefem  ^immer 
mod^te  fid^  ein  florfer  ©erud^  nod^  Xobof  unb  j^unben  fpürbor. 
^ier  bot  ber  Dnfel  feine  ©dfle,  ^Io§  ju  nehmen  unb  ju  tun,  qH 
ob  fie  ju  ^oufe  rcdren ;  er  felbfi  ging  ^inouö.  SRugoi  mit  feinem 
unfouberen  SRüdcn  fom  inö  '^immet,  legte  fid^  ouf  bog  @ofo  unb 
begonn  fid^  mit  ^unflß  U"^  ^d^nen  ju  reinigen.  2lug  biefem 
^immer  führte  ein  Äorribor  »ueiter,  in  bem  ein  SEBonbfd^irm  mit 


416  Ätlcg  unb  Stieben 


äerriffcncm  SScjugc  fic^tbor  n)or.  hinter  bcm  SSonbfd^irm  f^croor 
Iie§  \\ä)  Sad^cn  unb  glüflcrn  tuciblid^er  ^crfoncn  »crncl^mcn. 
9tatofc^o,  9lifoIo{  unb  ^cter  normen,  fid^  in  bcn  üor^onbenen 
Sloum  tcilenb,  ouf  bcm  ©ofo  ^Ia|.  ^etcr  ftü^tc  fid^  mit  bcm 
SUbogcn  ouf  unb  raor  fofort  cingcfd^Iafcn ;  9lotafd^o  unb  OZifoIai 
fo§cn  fd^njcigcnb  bo.  3^re  ©cfid^tcr  bronntcn;  fic  morcn  [c^r 
hungrig  unb  fc^r  lufiig.  @ic  folgen  cinanbcr  an  (nod^  bcr  Sagb, 
l^icr  im  "^immet,  l^iclt  Dlifolot  ei  nid^t  mel^r  für  nötig,  feiner 
@(^tt)efler  gegenüber  feine  minnlid^e  überlegen l^eit  ju  be« 
tonen);  9latofc^a  blinjelte  bem  25ruber  ju,  unb  nun  fonnten  fid^ 
beibe  nid^t  mel^r  tonge  be^errfd^en,  fonbern  ladeten  laut  loö,  o^ne 
bo§  fie  fid^  nod^  über  einen  ©runb  für  biefeö  ßad^en  Ror  gc« 
tDorben  rcdren. 

^a(^  einer  Keinen  QBeile  fam  ber  Dnfel  rcieber  jurürf,  je^t  in 
einem  furjen  Siodfe,  blouen  ^ofen  unb  niebrigen  ©ticfeln.  Unb 
9latafd^a  ^atte  bie  (Jmpfinbung,  ba§  biefeö  felbe  Äofiüm,  bai  i^r 
njunberlid^  unb  fomifd^  erfd^ienen  roor,  raenn  ber  Dnfel  eö  in 
Dtrobnojie  trug,  eine  ganj  oernünftige  Slrad^t  fei  unb  in  feiner 
^infid^t  fd^Ied^ter  ali  ein  Dberrodf  ober  ein  grorf.  X)et  Dnfel  mar 
ebenfoHö  öergnügt;  er  füpc  fid^,  aU  S3ruber  unb  ©c^roefter 
rcieber  ladeten,  nid^t  im  geringjlen  beleibigt  (eg  fom  il^m  gor  nid^t 
in  ben  ©inn,  bo|  fie  über  feine  Sebenörceife  lod^en  f&nnten), 
fonbern  fiimmte  felbfl  in  i^r  grunblofeö  ©eldd^ter  ein. 

„3o/  bog  ifi  einmal  eine  junge  Äomteffe!"  fogte  er.  „^tor  unb 
felbflöerfl5nbli(^,  fo  eine  l^obe  ic^  nod^  nie  gefe^en."  ©obei  reid^tc 
er  9litoIoi  eine  tonge  pfeife;  er  felbji  no^m  mit  geübtem  ©riff 
eine  furje  5n)if(^en  brei  ginger.  „2)en  gongen  ZaQ  ^ot  fie  im 
©ottel  gefeffen ;  einem  fKonne  rcürbe  eö  S^re  mod^en ;  unb  bobei 
ifi  fie  fo  munter,  aii  voäte  gor  nid^tö  geraefen!" 

$Der  Dnfel  mor  nod^  nid^t  longe  roieber  bo,  olö  bie  Zxxx  oon 
neuem  geöffnet  rourbe,  unb  ä^ar,  rcie  fid^  ou^  bem  ©erdufd^  ber 


©iebcntcttCcil  417 


©d^rittc  crfcnnen  Iic|,  offenbor  »on  einer  barfu§  gcl^enben 
grouenöperfon.  Qxn  großem,  retd^befe|teö  ^Prdfentierbrett  in  ben 
^dnben  ^ottenb,  trat  ein  forpulente^,  rotroongigeö,  ^übfd^eö 
SBeib  oon  etroa  oierjig  '^a^ven,  mit  einem  2)oppcIfinn  unb 
oollen,  roten  Sippen,  inö  '^immet.  5(u6  ben  Soliden,  mit  benen 
fie  bie  ®ö{ie  onfol^,  unb  aui  jeber  SSeraegung  il^rer  fiatttid^en 
©efialt  fprod^  Uebenöraürbige  ©ofifreunbfd^oft,  unb  mit  freunbs 
lid^em  £dd^eln  verbeugte  fie  fid^  refpeftooU  oor  i^nen.  Zvo^  i^rer 
betrdd^tlic^en  Ä6rperfütte,  bie  fie  jnjong,  S3rufi  unb  ßeib  nod^ 
oorn  äu  flellen  unb  ben  Äopf  nod^  hinten  ju  galten,  f;otte  biefe 
grou,  bie  SSirtfd^ofterin  beö  Dn!elö,  bod^  einen  fe^r  leidsten 
@ang.  @ie  trot  on  ben  5lifd^,  fiellte  baö  ^rdfentierbrett  barauf, 
na^m  mit  il^ren  mei§en,  fleifd^igen  ^dnben  gefd^idft  glofd^en, 
©peifen  unb  fonfiigeg  ^ube^ßr  herunter  unb  orbnete  alUt  ouf 
bem  Xifd^e.  2IIö  fie  bamit  fertig  mar,  trot  fie  jurüd  unb  fiellte  fid^ 
Idc^elnb  on  bie  Züv.  3^re  gonje  Srfd^einung  fogte  gteid^fom  ju 
SRifoIai:  „©ie^fl  bu  rco^I,  bo  bin  oud^  i^!  SSerfle^fl  bu  ie|t 
beinen  Dnfel?"  Unb  n)ie  l^dttc  er  i^n  nid^t  »erflehen  follen?  3a, 
nid^t  nur  Olifoloi,  fonbern  ou^  9latofd^a  oerfionb  ben  Dnfel  unb 
bie  SSebeutung  feiner  jufommengejogenen  S3rauen  unb  beö 
glücflid^en,  jufriebenen  Sdd^elnö,  boö  in  bem  21ugenblide,  aU 
Slnifjo  gebororono  eintrat,  gonj  leife  um  feine  ßippen  fpielte. 

Stuf  bem  ^prdfentierbrett  fionben :  ^rduterbronntmein,  grud^t= 
li!6re,  eingemoc^te  ^ilje,  ^fonnfud^en  ouö  SRoggenme^I  mit 
S3uttermild^,  ©d^eiben^onig,  mouffierenber  SKet,  Slpfel,  frifc^e 
unb  gerojlete  bluffe  unb  5Rüffe  in  ^onig.  Donn  brod^te  2lnifio 
gebororono  nod^  Singemod^teö  in  ^onig  unb  in  ^udfer,  foroie 
©d^infen  unb  ein  frifd^gebrateneö  ^u^n. 

Sdleö  bieg  flommte  ou6  Slnifja  geboromnoö  SBirtfd^oft  unb  mor 
üon  i^ren  funfifertigen  ^dnben  ^ergefieüt.  Slüeö  rod^  unb 
fd^medfte  fojufogen  nod^  Slnifjo  gebororona  unb  erinnerte  on  fie 

XXXIV.     27 


418  Äticg  unb  JticlJcn 


hnvä}  fein  2luöfel^cn.  3n  aüem  gloubtc  man  eine  2Biber[picgeIung 
i^rer  güUe,  i^rcr  @auber!eit,  il^rer  roeif  en  ^aut  unb  i^reö  an- 
genel^men  Sd^elnö  §u  feigen. 

„€f[en  (Sie  bod^,  gnöbigeö  gräutein,"  fogte  fie  immer  roieber 
unb  reid^te  ^latafd^a  bolb  bicfeö,  botb  jeneö.         ^ 

giatofd^o  a§  oon  ollem,  unb  eö  jd^ien  i^r,  fotd^e  ^pfonnlud^en 
mit  93uttermilc^  unb  fo  oromatifd^eö  Singemod^teö  unb  jolcl^e 
Sfluffe  in  ^onig  unb  ein  fold^eö  ^ul^n  ^obe  fie  nod^  nie  unb 
nirgenbö  gefe^en  unb  gegeffen.  Slnifja  gcbotomna  ging  miebev 
l^inouö. 

SRoftoro  unb  ber  Dntel  tranfen  naä)  bem  Slbenbeffen  ein 
©lööd^en  Äirf(^Ii!6r  unb  unterl^ielten  fid^  über  bie  ^eute  ob; 
gel^oitene  unb  über  bie  nä^fte  3agb/  über  9lugai  unb  über 
3Ioginö  ^unbe.  0lotafd^o  fo§  mit  gidnjenben  Stugen  oufred^t  ouf 
bem  ©ofo  unb  l^orte  il^nen  ju.  Einige  9KoIe  mod^te  fie  ben  S3er; 
fud^,  ^eter  ju  medcn,  bomit  er  etrooö  (i|e;  ober  er  rcbctc  nur  ein 
poor  unüerftdnbli^e  SSBorte,  offenbor  ol^ne  rooc^  gu  roerben. 
Olotof^o  fül^lte  fic^  fo  oergnügt  unb  n>o^\  in  biefer  il^r  neuen 
Umgebung,  bo|  i^re  einzige  95eforgniö  mor,  ber  SÖogen  f6nnc 
gor  ju  frü^  fommen,  um  fie  obsu^olen.  9loc^  einem  äufdllig  ein; 
getretenen  @tU(fd^n?eigen,  roie  bo6  fojl  immer  »orfommt,  roenn 
mon  SSefonnte  jum  erfienmol  aH  ©äjle  in  feinem  ^oufe  ^ot, 
fogte  ber  Dnfel,  roie  menn  et  bomit  ouf  einen  ©cbonfen  feiner 
©öjle  ontmortete: 

„3a,  jö/  fo  »erbringe  id^  l^ier  meinen  Sebenörefit.  2Benn  man 
flirbt,  flar  unb  fetbfloerfldnbUd^,  fonn  mon  bod^  ni^tö  mits 
nehmen,  ©oju  otfo  um  beö  ßrroerbö  roillen  fünbigen!" 

Doö  ©efid^t  beö  Dnfelö  roor  fe^r  ernft  unb  fogor  fd^6n,  njo^renb 
er  boö  fogte.  UnmiUfürlid^  erinnerte  fid^  9lifoloi  bobei  on  oll  bai, 
xvai  er  t»on  feinem  53oter  unb  ben  9lod^born  ©uteö  über  ben 
Dnfel  gebort  ^otte.  2)er  Onfel  fionb  im  ©ouüernement  ringö« 


©icBcntcr  Seil  419 


uml^cr  in  bem  Slufc  eineö  cl^rcnl^often,  uneigcnnüligcn  ©onbers 
(ingö.  SKan  jog  i^n  ^inju,  mo  gamilicnflreitigfeiten  ju  cricbigcn 
tDüren,  machte  i^n  jum  S^cfiomentöooIIflreder,  »ertroutc  iBm 
©e^cimnifje  on  unb  wd^Itc  i^n  jum  griebenörid^ter  unb  ju 
anbeten  SSertrouenöpofien ;  aber  ein  rcirtlici^eö  2(mt  onjunel^men 
rccigette  er  [id^  ^ortnddfig;  im  ^erbjl  unb  im  gru^Iing  ritt  er  ouf 
feinem  ^etlbrounen  SBaltad^  ouf  ben  getbern  um^er,  im  SBinter 
fa§  er  ju  ^paufe,  im  ©ommer  lag  er  in  feinem  fd^attigen  ©arten. 

„SJarum  mögen  @ic  benn  nid^t  ein  5(mt  befleiben  ober  beim 
?0?ilitar  bienen,  lieber  Onfel?" 

„2)oö  ^obe  id^  früher  getan ;  aber  id^  |pbe  eö  aufgegeben.  3<^ 
tauge  nid^t  bajU/ilor  unb  felbfioerfidnblid^ ;  id^  finbe  mid^  bobei 
nid^t  jured^t.  2)aö  ifi  euer  ©efd^dft;  mein  SSerfionb  reid^t  baju 
nid^t  auö.  3a,  mit  ber  3fagb  ifi  baö  eine  anbre  ©ad^e,  flar  unb 
felbfioerjldnblid^.  5Kad^t  bod^  bie  Züx  auf!"  rief  er.  „ÖBarum  ^abt 
i^r  bie  Züx  jugemad^t?" 

2lm  Snbe  beö  .^orriborö  (ben  ber  Dnfel  „Äolibot"  nonnte) 
führte  eine  Züx  in  bog  „leere  ^dgersimmer";  fo  ^ie§  bie  ©tube 
für  bie  ju  ben  ©ienfileuten  gehörigen  Sdger. 

SRodte  gü§e  gingen  flotfc^enb  fd^nell  über  bie  Sielen,  unb  eine 
unfid^tbore  .^onb  öffnete  bie  Züx  jum  Sdgerjimmer.  9iun 
raurben  aut  bem  .Korribor  bie  26ne  einer  23otaIaifa  beutlid^  l^or: 
bor,  bie  offenbor  oon  einem  SÄeifler  in  biefer  .^unfi  gefpielt 
njurbe.  5Ratafc^a,  bie  fd^on  longe  nod^  biefen  .KIdngen  f;inge^or(^t 
^otte,  ging  je§t  auf  ben  JJorribor  l^inoug,  um  fie  beutlid^er  ju 
^6ren. 

„©06  iji  mein  ^utfd^er  ÜJJitfo.  3d^  ^obe  i^m  eine  gute  93oIos 
loifo  gefouft;  eö  mod^t  mir  SSergnügen,"  fogte  ber  Onfel. 

2)er  Dn!el  ^otte  ein  für  allemol  bie  Slnorbnung  getroffen,  bo§, 
roenn  er  öon  ber  3ögb  jurüdfe^rtc,  SOiitto  in  ber  Sdgerftube  auf 
ber  25alolaito  fpielte.  Der  Dnfel  ^6rte  biefe  Wlu\xt  je^r  gern. 


420  Ätieg  unb  ^rieben 


„©d^6n,  roirtlid^  [e^r  gut,"  bcmcrftc  9litolcit,  unnjinfürlid^  in 
einem  etrvai  Idjfigen  $lone,  wie  roenn  er  fid^  fd^dmte  einju« 
gefiel^en,  bo^  i^m  tiefe  ^Idnge  fel^r  gefielen. 

„,@el^r  gut'  fogfl  bu?"  entgegnete  oormurföttotl  ülatafd^o,  ber 
ber  >lon,  beffen  i^r  SSruber  fid^  bebient  l^otte,  nid^t  entgangen 
voav.  „S)og  ifi  nid^t  fe^r  gut,  fonbern  gerobeju  entjüdfenb!" 

Sßie  i^r  bie  ^ilje,  ber  ^onig  unb  bie  grud^tlifore  beg  DnhU 
aU  bie  beften  in  ber  5BcIt  erfd^ienen  njoren,  fo  erfd^ien  eö  i^r  je^t 
QUd^  aU  ber  l^od^fte  ©ipfel  mufifalifd^en  ©enuffeö,  biefeö 
SSotoIoifofpiel  onju^ören. 

„^od)  me^r,  bitte,  n|^  me^r!"  rief  fie  burd^  bie  Ziiv,  ali  bie 
SSalalaito  fd(>n)ieg.  5Kitfa  ftimmte  boö  3nflrument  unb  ne§  bonn 
oon  neuem  flott  bie  ©aiten  flirrenb  ert6nen:  er  fpielte  „2)ie 
^errin"^  mit  tunflüollen  ßäufen  unb  2(fforben.  SerDnfel  fa| 
bo,  ben  Äopf  ouf  bie  «Seite  geneigt,  unb  ^ßrte  mit  teifem  ßdd^eln 
ju.  $Die  IDIelobie  ber  „^errin"  n?ieber^oIte  fid^  unj^^Iige  fKoIe. 
2(b  unb  ju  rourbe  bajroifd^en  bie  $8aIoIaifa  gefiimmt,  unb  bonn 
flirrten  oon  neuem  biefelben  $£6ne,  unb  bie  ^ul^ßrer  würben 
beffen  nid^t  überbrüffig,  fonbern  Rotten  nur  ben  einen  SBunfd^, 
bem  ©piele  immer  nod^  Idnger  juäul^6ren.  Slnifjo  gebororana 
trat  herein  unb  te^nte  fid^  mit  i^rem  belobigen  Körper  an  ben 
A^ürpfofien. 

„@ie  ^aben  bie  ®üte  juju^ßren?"  fogte  fie  ju  9lotafd^o  mit 
einem  ßdd^eln,  tat  mit  bem  Sd^eln  beö  DnhU  eine  ou^ers 
orbentlid^e  5l^ntid^feit  ^atte.  „3o,  tvh  l^aben  bo  einen  roo^ren 
SSirtuofen  im  ^oufe,"  fügte  fie  l^inju. 

„Do!  2(n  biefer  ©teile  mod^t  er  ei  nid^t  rid^tig,"  bemerftc  auf 
einmot  ber  Dnfel  mit  einer  energifd^en  ^onbbewegung.  „^ier 


^  Sin  Bei  bem  einfad^cn  tuffifd^cn  SJotfc  beliebtes  ICanjlicb.  2lnmcr; 
fung  beS  Obcrfe^erS, 


©iefccntcr  S'ctl  421 


bürfcn  feine  SScrfd^Ieifungen  fein,  flar  unb  feIb|ioerfidnbIid^; 
feine  Sßerfcl^leifungen " 

„58erfte^en  6ie  fic^  oud^  barouf?"  frogte  Olotafd^o. 

25er  Dnfel  ontroortete  nid^t,  fonbern  Idd^elte  nur. 

„@iel^  bo^  mal  nad^,  liebe  Slnifja,  ob  bie  (Saiten  an  ber  ©itarre 
ganj  [inb.  3d^  ^ai)^  fie  lange  nid^t  in  ber  ^onb  gel^obt,  flar  unb 
felbjloerfldnblid^ ;  id^  ^ahe  eö  fo  gut  tt>ie  ganj  aufgegeben." 

2lnifja  gebororono  ging  miliig  mit  il^rem  leidsten  ©ange  l^inaug, 
um  ben  2(uftrag  i^reö  ^errn  ju  erfüllen,  unb  brad^te  bie 
®itarre. 

2)er  Dnfel  blieö,  o^ne  jiemanb  anjufel^en,  ben  ©taub  baoon  ah^ 
flopfte  mit  feinen  fnod^igen  gingern  ouf  ben  S3oben  ber  ©itarre, 
flimmte  fie  unb  fe|te  fid^  auf  feinem  ©tu^Ie  jured^t.  (5r  ergriff 
mit  einer  etraaö  t^eotralifd^en  ©ebdrbe,  inbem  er  ben  linfen 
(Jllbogen  oom  Körper  abfpreijte,  bie  ©itarre  oben  am  ^atfe  unb 
jroinferte  ber  SSirtfd^afterin  mit  ben  Slugen  ju.  2tber  er  fpielte 
nid^t  bie  „^errin",  fonbern  griff  einen  oolltonenben,  reinen 
2Ifforb  unb  begann  bann  in  fel^r  rul^igem,  gemeffenem  5tempo, 
aber  fefi  unb  fidler  boö  befannte  Sieb:  „2fuf  ber  ©tro§e  obenbö 
fpdt  eine  SHaib  nad^  SBaffer  ge^t."  Unb  gleid^^eitig  ^allte  in  bem= 
felben  Softe,  mit  berfelben  mo^oollen  .^eiterfeit  (eben  jener 
Jpeiterfeit,  raeld^e  2(nifja  gebororonoö  ganjeö  SBefen  otmete)  bie 
ÜJZelobie  beö  Sieben  in  9lifoIoiö  unb  ^latofd^aö  Jperjcn  roiber. 
2lnifja  geboromna  errötete,  ladete,  ^ielt  fid^  if;r  Äopftud^  ttor  baö 
©efid^t  unb  oerIie§  boö  ^i^rinißr.  X)ev  Dnfel  fpielte  bie  SOietobie 
mit  reinem,  affuratem,  frdftigem  SSortrage  roeiter  unb  blidftc 
babei  mit  ganj  oerdnberter,  entjüdfter  50?iene  nad^  ber  ©teile, 
oon  ber  Slnifja  geboromna  foefcen  weggegangen  mor.  Sin  ganj, 
ganj  leifeö  Sad^en  mar  ouf  ber  einen  ©eite  feinet  ©efi(^teö  unter 
bem  grouen  ©d^nurrbort  maJ^rjune^men,  namentlid^  bonn, 
menn  bie  SDJelobie  einen  befonberen  ©d^njung  annahm,  bad 


422  ^tteg  unb  Stieben 

5lempo  fd^ncUcr  rourbc  unb  ouf  einen  funfitoonen  Souf  ber 
@d^Iu§oFforb  fotgtc. 

„^rod^tooü,  pra(^tooU,  Dntcld^en;  nod^mol,  nocl^mol!"  rief 
9iatajd^a,  [obolb  er  gcenbet  l^otte.  @ic  fprong  »on  il^rem  ^Ia|c 
Quf,  umormtc  ben  Dntel  unb  fu§te  il^n.  „Olitoloi,  9li!oIoi!"  rief 
fie,  inbem  fie  fid^  nod^  i^rem  95ruber  umblicfte  unb  biefen  gteid^; 
fam  fragte,  ob  baö  ni(^t  etmai  ganj  SBunberboreö  fei. 

2Iud^  biefem  gefiel  boö  ©piel  beö  Dnfelö  ou§erorbentlid^  gut. 
Der  Dnfet  fpielte  hai  Sieb  jum  zweitenmal.  2Inif ja  gebororonaö 
Idc^etnbeö  ©efid^t  erfc^ien  mieber  in  ber  2;ür,  unb  l^inter  i^r  nittr; 
ben  nod^  anbere  .^opfe  fid^tbar.  „Unb  ber  33urfd^  am  S3runnen 
fprid^t:  ,<Bä)bnei  5Kdbd^en,  eile  nid^t!'"  fpielte  ber  Onfel,  t>oU= 
führte  roieber  einen  gefdftidten  £ouf  mit  ©d^Iu^offorb  unb 
mad^te  ein  poar  rl^ptl^mifd^e  SSercegungen  mit  ben  ©d^ultern. 

„2(d^  jo,  od^  jo,  liebfleö,  befteö  Dnfeld^en!"  bot  9latafd^o  in  fo 
innig  flel^enbem  5tone,  aU  ob  i^r  ßeben  baoon  obl^inge. 

©er  Dnfel  fianb  auf,  unb  nun  njor  eö,  aU  ob  jroei  oerfd^icbcnc 
SÄenfd^en  in  i^m  fiedften:  ber  eine  oon  il^nen,  ber  ernfi^afte, 
Idd^ette  teife  über  ben  onbcrn,  ben  luftigen,  unb  ber  tufligc 
mad^te  in  einer  naio  gemiffenJ^often  SBcife  einige  einleitenbe 
Xanjbenjegungen. 

„9lun  olfo.  Hebe  9flid^te!"  rief  ber  Dnfel  unb  fd^roenfte  bie 
^anb,  mit  ber  er  foeben  ben  te|ten  2Ifforb  gegriffen  l^ottc,  nod^ 
Dtotofd^a  ju. 

5Rotafd^a  njorf  baö  Umfd^Iogetud^  ob,  in  bo6  fie  fid^  eingej^üllt 
l^otte,  lief  jum  Dn!el,  ftellte  fid^  oor  il^n  l^in,  fiemmte  bie  ^dnbe 
in  bie  ©eiten,  mod^te  Seroegungen  mit  ben  (Sd^ultern  unb  flonb 
bann  flill. 

SSo,  tt)ie  unb  rconn  ^otte  biefe  oon  einer  fronjofifd^en  Smigrom 
tin  erlogene  fleine  .Jlomteffe  oug  ber  ruffifd^en  £uft,  bie  fie 
otmete,  biefen  ®eifi  eingefogen?  SSo  no^m  fie  biefe  Xongfd^ritte 


©tcbcntctScil  423 


l^er,  oon  bencn  ju  crroortcn  gctrefen  tcdrc,  t)a§  bet  pas  de  chäle 
fic  Wngfl  ocrbrongt  ^attc?  2lbcr  bicfcr  @ci{i  unb  biefc  >tanä= 
fd^ritte  tüoren  eben  jene  nid^t  nod^juol^menbe,  nicl^t  gU  edcrnenbe 
ruffifd^c  (Jigenort,  bic  bcr  Dnfel  benn  aiidf)  »on  i^r  ertrortete. 
«Sobolb  fie  fid^  J^ingeflcHt  ^atte  unb  feierlid^jftolj  unb  äugleid^ 
liftig^oergnügt  Idd^elte,  tvat  bie  23eforgniö,  bie  fid^  9lifoIaiö  unb 
aller  2(nn)e[enbcn  juerfl  f;otte  bemdd^tigen  rooHen,  bie  93c= 
forgnig,  bo§  fie  bie  ©ad^e  nid^t  rid^tig  mod^en  njürbe,  oen 
fd^munbcn,  unb  otte  blirften  auf  fie  mit  neugieriger  S5e= 
njunbcrung. 

@ie  mad^te  alleö,  wie  ei  fid^  gel^6rte,  fo  rid^tig,  fo  oollfornmen 
rid^tig,  ba§  2(nifja  geboromna,  bie  il^r  fofort  boö  für  biefen  Slanj 
erforberlid^e  %ud}  gereid^t  l^otte,  jugleid^  lod^en  unb  roeinen 
mu§te  beim  2(nbIicEe  biefer  fd^Ion!en,  onmutigen,  i^r  fo  fremben, 
in  @omt  unb  ©eibe  aufgercad^fenen  Äomteffe,  bie  bod^  gon§ 
ebenfo  ju  empfinben  »erflonb  mie  Slnifjja  unb  SInifjaö  53oter  unb 
jtnnte  unb  SRutter  unb  roie  jeber  SRuffc. 

„9la,  meine  liebe  ^omteffe,  Hör  unb  felbfl»erfldnblid^,"  fagte 
öergnügt  lad^cnb  ber  Dnfel,  fobatb  ber  ^tanj  ju  ßnbe  roar.  „<So 
eine  9lid^te  tob  id)  mir!  ©a  mfi§tc  mon  bir  balb  einen  netten, 
jungen  SKann  auöfud^en,  flor  unb  felbfiöerfidnblid^!" 

„3ft  fc^on  au^gefud^t,"  rcarf  9iiFoIai  Idd^etnb  bajroifd^en. 

„Dl^!"  mad^te  ber  Dnfel  oerrounbert  unb  fal^  9latafd^a  frogenb 
on.  9latafc^a  nirfte  bejo^enb  mit  einem  glüdffeligen  Sdd^eln. 

„Unb  njaö  für  einer!"  fagte  fie.  Slber  fowie  fie  baö  gefagt  ^otte, 
taudf)te  in  i^rer  ©eele  eine  onbere,  neue  SReil^e  oon  ©ebonfcn 
unb  (Jmpfinbungen  ouf:  „2Baö  bebeutete  9lifotaiö  fidd^cln,  aH 
er  fogte:  ,3fl  fd^on  auggefud^t'?  greut  er  fidf;  bar  über  ober  nid^t? 
€r  fd^eint  ju  benfen,  ha^  mein  23oIfonffi  für  biefeö  SSergnügen, 
bai  mv  uni  l^ier  mod^en,  fein  53erfldnbniö  ^aben  unb  eö  nid^t 
biltigen  mürbe,  üiid^t  bo<^,  er  n)ürbe  für  aUei  SSerfidnbniö  ^oben. 


424  Äricg  unb  ^ttcbcn 


Sffio  mag  er  jc|t  fein?"  bod^tc  9lotafd^o,  unb  i^t  ©cftd^t  rourbc 
ouf  cinmol  crnfl^oft.  Slbcr  boö  baucrte  nur  eine  ©efunbe.  „3<^ 
min  nid^t  boron  benfcn,  barf  nid^t  baron  bcnfcn/'  fogtc  fic  ju 
fid^,  fegte  fid^  läc^elnb  rciebcr  jum  Dnfel  ^in  unb  bot  il^n,  nod^ 
etrvai  ju  fpielen. 

2)er  Dnfel  fpielte  nod^  ein  Sieb  unb  einen  Sßoljer;  bonn  mod^tc 
er  eine  Heine  ^aufe,  raufperte  fid^  unb  flimmte  ein  Sogblieb  an, 
boö  er  befonberö  gern  mod^te: 

„€in  ©purfd^nec  ifi  gefollen, 
J)oö  freut  mein  Sf^gcrl^crj . . ." 

©er  Dn!el  fang  fo,  toie  baö  53oIf  fingt:  mit  bcr  noioen,  fefien 
Überzeugung,  ba§  ber  eigentlid^e  SBert  eineö  fiiebeö  in  ben 
Sßorten  liegt,  bo§  bie  ÜJtelobie  fid^  gan§  oon  felbfl  bojufinbet,  unb 
bo§  eine  fKelobie  ganj  ol^ne  Zext  über^oupt  nid^t  e;:iftiert,  fon; 
bcrn  bie  IKelobie  nur  fo  um  bei  befferen  ^longeö  rcillen  ba  ifi. 
(Sbenbeöl^alb  roirttc  biefeö  unberou^te  ©ingen  beö  DnhU  übet- 
auö  angenehm,  d^nlid^  roie  boö  <Singen  eineö  SSogcIö.  SRatofd^a 
n>or  oon  bem  ©efange  beö  DnUU  gonj  entjüdt.  «Sic  no^m  fid^ 
oor,  nic^t  me^r  ^orfc  ju  lernen,  fonbern  nur  nod^  ©itarre  ju 
fpielen.  ©ie  bot  ben  Dnfel  um  feine  ©itorre  unb  fud^te  fogleid^ 
SBegteitofforbe  für  boö  ßieb. 

©egen  jel^n  U^r  trofen,  um  9lotafd^a  unb  ^eter  ^eimjul^olen, 
ein  Sogbrcagen,  ein  Äobriolett  unb  brei  Sleiter  ein.  2)er  qH  S5ote 
^ingefd^idte  Sdger  beri^tete,  ber  @raf  unb  bie  ©rdfin  l^dtten 
gor  nid^t  geraupt,  mo  fie  mo^l  geblieben  fein  fönnten,  unb  fid^ 
fe^r  beunruhigt. 

^eter  rourbe  hinaufgetragen  unb  raie  ein  $£oter  in  boö  Äas 
briolett  gelegt;  ?Ratafd^o  unb  Olifolai  fegten  fid^  in  ben  Sogbs 
tragen,  ©er  Dnfel  füllte  SRatofd^o  forgfom  ein  unb  no^m  oon  i^r 
mit  einer  gon^  neuen  2Irt  oon  ^ortlid^feit  2Ibfc^ieb.  €r  gab  i^nen 
ju  gu§  hai  ©eleit  biö  ju  einer  SSrürfe,  neben  ber  man  bur<^  eine 


©icbcntctXcil  425 


gurt  fo^ren  mußte,  unb  orbnctc  on,  bo§  einige  Säger  mit 
Saternen  ooranritten. 

„£ebe  njo^I,  liebe  9lid^tc,"  rief  i^r  eine  ©timme  aui  ber 
Sunfel^eit  naä},  nid^t  bie  (Stimme,  meldte  9latafc^o  früher  ge= 
fannt  ^atte,  fonbern  bie,  raeld^e  gefungen  l^otte:  „Sin  ©pur; 
fd^nee  i{l  gefoUen." 

Sfn  bem  ©orfe,  burd^  boö  fie  l^inburd^fu^ren,  fd^immcrte  r6t: 
lid^er  Sid^tfd^ein  burc^  bie  genfler,  unb  ei  rod^  angenehm  nod^ 
SRoud^. 

„Sag  ijl  bod^  Dnfetd^en  für  ein  prdd^tiger  SDienfd^!"  fogte 
Dlatofd^a,  aU  fie  ouf  bie  große  Sonbflroße  l^inauöfomen. 

„2fo,"  antwortete  giifoloi.  „3il  bir  oud^  nic^t  MtV 

„9lein,  ic^  befinbe  mid^  ouögejeid^net,  gonj  ouögejeid^net.  SJZir 
ijl  fe^r  njo^I,"  ernjiberte  Oktofd^o  gonj  erftount. 

Sänge  ^eit  fd^roiegen  fie.  ©ie  9lQd^t  mat  bunfel  unb  feud^t. 
Sic  ^pferbe  roaren  nid^t  ju  feigen ;  mon  l^6rte  nur,  rcie  fie  burd^ 
ben  unfid^tboren  ®d^mu|  potfd^ten. 

2Baö  mod^tc  in  biefer  tinblid^cn,  empfdngtid^en  ©eck  oor; 
gelten,  bie  fo  begierig  nod^  otl  ben  monnigfaltigen  ßinbrücfen  beö 
2ebenö  ^ofd^te  unb  fie  fid^  ju  eigen  mod^te?  ®ie  mod^te  fid^  hai 
olleö  in  i^r  jured^tlegcn?  2l6er  jebenfaHö  voat  fie  fel^r  gtürflid^. 
@ie  ndl^erten  fi^  fd^on  il^rem  ^oufe,  ba  begonn  fie  auf  einmal  bie 
9)?eIobie  beö  Siebet:  „Q'm  ©purfd^nec  ifl  gefallen"  ju  fingen, 
ouf  bie  fie  fid^  mdl^renb  ber  ganzen  gol^rt  bcfonnen  ^atte,  unb 
bie  mieberjufinben  i^r  nun  enblid^  geglüdt  roar. 

„jjajl  bu  ei  ^eraugbetommen?"  fogte  SRifotoi. 

„2lber  bu,  rcoron  ^ojl  bu  je|t  gebod^t,  ?Hifotai?"  frogte  ülotofd^o. 

@ie  frogten  einonber  gern  fo  no^  i^ren  ©ebonfen. 

„3d^?"  antwortete  9lifolai,  fid^  befinnenb.  „So,  je^t  ^ob  id^'g; 
fie^fi  bu,  juerfi  bod^te  id^,  bo§  SRugoi,  ber  rote  ^unb,  bod^  eigents 
lid^  eine  große  3I^nlid^fcit  mit  bem  Dnfel  l^at,  unb  boß,  menn  er 


426  Äricg  unb  ^ttcfcctt 


ein  SRcnfd^  rodre,  er  bcn  Dnfct  immer  bei  fid^  bel^olten  trürbc, 
unb  tDcnn  er  eö  nid^t  megen  feineö  guten  SReitenö  tun  mürbe,  fo 
bod^  roegen  ber  fd^onen  Sin^eitlid^feit  unb  Jj)ormonie  feinet 
gonjen  5ßefenö.  ©enn  tai  fann  mon  bod^  i?on  bem  Dnfet  fogen, 
nid^t  realer?  3(lun,  unb  bu?" 

„3<^?  5Barte  mal,  matte  mal  3o,  id^  badete  juerfl:  t>a  fahren 
n)ir  nun  unb  benfen,  mir  merbcn  nod^  J^aufe  fommen,  unb  babei 
faxten  mir  in  SSBirtlid^Ieit  ©ott  meig  mo^in  in  biefer  ©unFeIßeit, 
unb  ouf  einmal  tommen  mir  an  unb  feigen,  bo§  mir  nid^t  in 
Dtrobnoje  finb,  Jonbern  in  einem  '^auhevveiä^c.  Unb  bonn 
badete  id^  nod^  . . .  9tein,  meiter  nid^tö." 

„3^  n>ei§  fö^on;  gemi§  l^afi  bu  nod^  an  il^u  gebadet/'  fogte 
?ftiMai  Id(^elnb,  ma^  ?Rataf^o  an  bem  Z.onc  feiner  ©timme 
erfannte. 

„5Rein,"  antmortete  5Iatafd^a,  miemo^I  jie  totfodf;Urf;  juglcid^ 
aud^  an  ben  gürjten  STnbrei  gebod^t  l^atte  unb  baron,  mie  il^m 
mol^l  ber  Dn!el  gefollen  mürbe.  „2l6er  bann  j!ellte  id^  mir  nod^ 
öor,  mdl^renb  ber  ganzen  go^rt  flellte  id^  mir  oor,  mie  l^übfc^ 
boö  auöfo^,  aU  2(nif][a  inö  3if""i^'^  t^^*/  *^i^  i^übfd^  • .  •"  ^^lifoki 
^orte,  mie  [ie  of;ne  eigentlid^en  ©runb  l^ell  unb  glürffclig  ladete. 
„'übet  mei§t  bu,"  fe|te  fie  plo^Iid^  ^inju,  „id^  mei§,  ba^  iä}  nie 
mieber  fo  glücflid^  unb  ruf;ig  fein  merbe  mie  je^t." 

„Unfinn,  »lorl^eit,  bummeö  ^eug!"  ermiberte  9ii!oIai;  aber  er 
badete  bobei:  „5ßag  für  ein  prdd^tige^  9}idbd^en  ift  bocb  meine 
9lotafd^a!  Sine  jmeitc  fold^e  f^reunbin  l^abe  id^  nid^t  unb  merbe 
i^  nie  l^aben.  5ffioju  brandet  fie  fid^  ju  »erheiraten?  3Bir  beibe 
follten  immerju  fo  miteinanber  fahren!" 

„€in  prdd^tiger  5D?enfd^  ifi  bod^  biefer  Olifolai,"  badete  9totofd^a. 

„2ld^,  fie^  nur!  @ö  ifl  nod^  ßid^t  im  ©alon,"  fogte  fie  unb  jeigte 
auf  bie  genfier  beö  J^oufeö,  bie  freunblidf;  burd^  bag  feud^tc, 
famtige  ©unfel  ber  Olad^t  gidnjten. 


Siebenter  2;ctl  427 


VIII 

@raf  5IJ0  Slnbrcjeroitfc^  ^attc  fein  2(mt  alä  Slbclömorfd^an 
niebcrgdegt,  treil  c^  mit  allju  großen  3(uögabcn  ocrtnü^Dft 
njar.  2t6cr  feine  petunidre  Soge  roor  bacum  bod^  nid^t  beffer  ge= 
irorben.  Jpdufig  fQf;en  9lötafcl^a  unb  51ifoIat,  bo§  bic  (Altern  ge; 
^eime,  oufgcregte  Unterrebungen  miteinanbcr  l^otten,  unb  l^orten 
^u§crungen  über  einen  SSertouf  beö  großen  SRoftorcfd^en  gomi; 
lienl^oufeg  unb  beö  hei  3)?oöfau  gelegenen  Sanbl^aufcö.  ©er  @rof 
broud^te  {cl^t,  wo  er  nid)t  mcl^r  Slbelömarfd^all  ttax,  feinen  fo 
großen  SSerfe^r  mel^r  ju  unterl^altcn  wie  oorl^er,  unb  baö  Seben 
in  Otrobnoje  »erlief  fitilter  aU  in  früheren  Sobren;  ober  bod^ 
njarcn  ha^  gewaltige  ^aui  unb  bie  9Iebengeböube  nod^  immer 
cbenfo  oolt  oon  oHerki  Seuten,  unb  om  2;ifd^e  fa§en  oudfj  jegt 
nod^  me^r  aU  jroanjig  ^perfonen.  (5ö  rcoren  bieö  fdmtttd^  teiU 
fieute,  bie  jum  ^Qufe  geborten  unb  fd^on  longe  im  ^oufe  lebten 
unb  beinah  aU  gomilienmitglieber  betrod^tct  würben,  teil^ 
fold^e,  bei  benen  eö  raenigflenö  bem  ©rofen  unb  ber  ©rdftn  ah- 
folut  notmenbig  fd^icn,  fie  im  ^aufc  rool^nen  ju  loffen.  S^aju  ge- 
l^orten  ber  3)?ufifer  £)ümmlcr  mit  feiner  grou,  ber  jlanjlel^rcr 
53oget  mit  feiner  gomilie,  ein  olteö  grdulein  93j|eIoma,  unb  nod^ 
öiele  anbere:  bie  Seigrer  ^eterö,  jroei  ehemalige  ©ouöernanten 
ber  2;6rf;ter,  unb  mond^e  fieute,  bie  eö  einfod^  für  angenel^mcr 
ober  für  oorteitl^after  f^ielten,  bei  bem  ©rafen  ju  leben  aU  in 
einer  eigenen  SSbl^nung.  di  tarn  nid^t  mel^r  gonj  fooiel  58efud^ 
öon  auörodrtö  njie  früher;  aber  ber  ganje  3ufd^nitt  ber  fiebenö; 
fül^rung  mar  unoerdnbert  geblieben,  —  in  anbrer  Sßeife  fonnten 
fid^  ber  ®rof  unb  bie  ©rdfin  il^r  ßeben  eben  gor  nid^t  oorfteHen. 
Qi  beflonb  nod^  berfelbe,  oon  9litolai  fogor  nod^  »ergroferte 
Sogbopporat  on  ^unben  unb  Sdgern ;  eö  flonben  immer  nod^  in 
ben  @tdUen  fünfzig  ^ferbe,  ju  benen  fünfje^n  ^utfd^er  ges 


428  Ärtcg  unb  Stieben 

^6ttcn ;  ju  bcn  9lamengtogcn  rourbcn  nie  früher  teure  ©efd^enfe 
gemod^t  unb  großartige  ©inerö  gegeben,  ju  benen  bie  2tbligcn 
beö  gonjen  ^reifeö  eingeloben  würben;  unoerdnbert  geblieben 
njoren  ou^  beö  ©rafen  Sßi^ifli  unb  $8oftonportien,  bei  benen  er 
ei  ben  5[ltit[pielern,  meijl  ©utönod^born,  fe^r  bequem  mochte, 
i^m  in  bie  Porten  ju  fe^en,  unb  an  jebem  <5pietabenbe  ^unberte 
oon  SRubetn  oerlor,  fo  ba§  tai  ?Red)t,  mit  bem  trafen  3tjo 
Slnbrejetritfd^  Aorten  ju  fpieten,  otlgemein  dli  eine  fe^r  oorteil« 
^ofte  Leibrente  angefe^en  rpurbe. 

25er  @rof  jlecfte  in  feinen  ©etbnoten  roie  in  einem  großen 
35gergorn;  er  njoHte  nid^t  glauben,  bo§  er  fid^  borin  oerflricft 
^ahe,  unb  oerflricfte  fid^  bod^  mit  jebem  ©d^ritte  me^r  unb  mel^r, 
unb  füllte  fid^  rceber  imflonbe,  bog  5Re|,  boö  i^n  umf(^lo§,  ju 
jerrei^en,  nod^  ei  oorfid^tig  unb  gebulbig  ju  lofen.  ©er  ©rdfin 
mit  i^rem  liebenben  ^erjen  entging  ei  nid^t,  bo§  boö  53ermogen 
il^rer  ^inber  bol^infd^monb;  fie  fogte  fid^  jebod^,  ber  ©rof  tröge 
feine  ©d^ulb;  er  f6nne  nid^t  onberö  fein,  oli  rcie  il^n  bie  9lotur 
gemod^t  l^obe,  unb  leibe  felbfi,  obrool^l  er  ei  oerberge,  unter  bem 
95enju§tfein,  bo§  il^m  unb  feinen  ^inbern  ber  9luin  brol^e.  ©o 
fud^te  fie  benn  SJJittel,  bem  Olotfionbe  objul^elfen.  53on  il^rem 
grouenfianbpunfte  ouö  bot  fid^  i^r  nur  ein  einjigeö  ^Kittel  bar: 
eine  ^eirot  3Rifolaiö  mit  einem  reid^en  SRäbd^en.  <Sie  füllte, 
bo§  bieg  bie  le|te  SK6glid^teit  roar,  unb  bo^,  trenn  ülilolai  bie 
Partie  ouöfd^loge,  bie  fie  für  il^n  gefunben  l^otte,  fie  oon  ber 
Hoffnung,  i^re  Soge  ju  oerbeffern,  ouf  immer  2lbfd^ieb  nel^men 
müßten.  £)iefe  ^ortie  njor  Sfuljo  Äorogino,  bie  S^oc^ter  trefflid^er 
^od^od^tborer  Altern,  bie  feit  i^rer  ^inb^eit  in  ber  gamilie 
Slofion)  tjertel^rte  unb  je|t  burd^  ben  2^ob  il^reg  legten  93ruberö 
fel^r  reid^  geworben  raor. 

©ie  ©rdfin  fd^rieb  bireft  on  grau  Äorogino  nod^  'SHoitau, 
brod^te  eine  ^eirot  ber  beiben  ^inber  in  SInregung  unb  erhielt 


©iebcntcr  »teil  429 


oon  il^r  eine  freunblic^e  2lntn)ort.  grau  ^aragino  ertrtbcrte,  fic 
i^rcrfeitö  fei  cimöcrfianbcn ;  ei  rrcrbc  boüon  obl^dngen,  ob  i^ve 
»lod^ter  baju  geneigt  fei.  f^rou  ^arogino  fprac^  ben  QBunfd^  ouö, 
9li!oIoi  mochte  hod)  nad}  SDJoöfau  tommen. 

SRunme^r  äußerte  fid^  bie  (Srdfin  il^rcm  ©o^ne  gegenüber 
mef)tmaU  mit  Sirdnen  in  ben  2(ugen  bol^in,  je^t,  rco  i^re  beiben 
Softer  oerforgt  feien,  ^obe  fie  nur  noc^  ben  einen  SBunfd^,  i^n 
»er^eirotet  ju  fe^en.  ©ie  fogte,  raenn  ba6  gefd^el^en  radre,  würbe 
fie  fid^  berul^igt  inö  ©rab  legen.  Unb  im  2lnfcf;Iu^  baron  teilte  fie 
i^m  mit,  bo§  fie  ein  oortrefftid^eö  S[Rdbd^en  für  i^n  inö  Sluge 
gefaxt  ^abc,  unb  fud^te  l^erouöjubefommen,  tt)ie  er  über  eine 
SSer^eiratung  bente. 

25ei  onberen  ©elegenl^eiten  lobte  fie  ^ulia  unb  rebete  i^rem 
©ol^ne  ju,  für  bie  geiertoge  nod^  SRoöfou  ju  fahren  unb  fid^  bort 
ju  omüfieren.  9li!otüi  merfte,  roorauf  fold^e  Sieben  feiner  SKutter 
l^injielten,  unb  forberte  fie  einmal  bei  einem  berartigen  ®e; 
fprdc^e  auf,  gonj  offen  ju  fein.  So  fogte  fie  il^m  unoerl^ol^Ien, 
ba§  alle  Hoffnung  ouf  eine  S3efferung  ber  SSerl^dltniffe  jegt  lebig= 
lid^  auf  feiner  ^eirat  mit  grdulein  ^aragino  berul^e. 

„2lber  menn  id^  nun  ein  SRdbd^en  o^ne  Sßermögen  liebte,  roürs 
ben  ®ie  bonn  trirflid^  »on  mir  »erlangen,  9Kama,  ba§  id^  meine 
Steigung  unb  meine  ßl^re  um  beö  ©elbeö  willen  jum  Dpfer 
brdd^te?"  fragte  er  feine  SRutter.  gür  bie  ©roufamfeit,  bie  in 
biefer  grage  log,  l^otte  er  feine  €mpfinbung;  il^m  log  nur  boron, 
feine  eble  ©efinnung  inö  redete  £id^t  ju  fiellen. 

„9lcin,  bu  ^ofi  mid^  nid^t  rid^tig  üerflonben,"  erroiberte  bie 
SO?utter,  bie  nid^t  red^t  tt)u§te,  mie  fie  fid^  l^erouöreben  follte. 
„  J)u  i^ofl  mid^  nid^t  rid^tig  oerfionben,  lieber  9lifolai.  3d^  rcünfd^e 
nur  bein  ©lüdf,"  fügte  fie  l^inju,  füllte  ober  bobei  felbfl,  bo§  fie 
bie  Unröo^r^eit  fogte  unb  fid^  oermidfelte.  ©ie  fing  an  ju  meinen. 

„Siebe  SWomo,  weinen  ©ie  nid^t,  fonbern  fogen  ©ie  mir  nur. 


430  Ätieg  unb  Stieben 


t)a§  @ic  tai  tüünfd^en,  unb  @ic  triffcn,  bo^  td^  mein  ganjc« 
Scben  unb  oltcö,  n>oö  id^  l^abe,  l^ingcben  rocrbe,  bamtt  @ie  ru^ig 
fein  F6nnen,"  jagte  9litotai.  „3^  roerbe  otleö  um  S^retroittcn 
jum  Dpfet  bringen,  fogar  meine  5Ueigung." 

Slber  fo  rvoUte  bie  ©rdfin  bie  <Bad)e  nid^t  oufgefaft  feigen;  ein 
Opfer  t>on  feiten  i^reö  ©ol^neö  roünfd^te  fie  nid^t;  oietmel^t  l^ötte 
fie  il^m  gern  felbfl  Dpfer  gebracht. 

„9lein,  bu  ^afl  mid^  nid^t  tid^tig  oerfianben ;  mit  rcollen  nid^t 
weiter  booon  reben,"  fogte  fie  unb  trodnete  il^re  2!rdnen. 

„3<i/  oieIIcidf;t  liebe  id^  roirflid^  ein  armeö  SJiSbd^en,"  fogtc 
9lifoIai  ju  fic^  felbfi.  „9flun  voofsU  foH  id^  bonn  meine  9leigung 
unb  meine  ßl^re  um  bcö  ©etbeö  roillen  jum  Opfer  bringen? 
3«^  njunberc  mic^,  ba§  SO'Joma  mir  boö  l^at  jumuten  fonnen. 
Dorf  id^  beön?egen,  ireil  ©onja  arm  ifi,  fie  nid^t  lieben,  i^re 
treue,  l^ingebenbe  ßiebe  nidftt  erroibern?  Unb  bod^  rcerbe  id^ 
fid^erlid^  mit  i^r  glüdlid^er  fein  olö  mit  irgenbraeld^er  ^uppe, 
roie  biefe  Sulja.  gör  boö  SBol^I  meiner  2(nge^6rigen  meine  9lei= 
gung  jum  Opfer  ju  bringen,  baö  roerbe  id^  fietö  oermogen," 
fagte  er  ju  fid^  felbfi;  „ober  il^r  befehlen,  bog  fonn  id^  nid^t.  Sßenn 
ic^  ©onjo  liebe,  fo  ifi  meine  üieigung  fidrfer  aU  olleö  onbre  unb 
fielet  mir  l^ßl^er  olö  otleö  onbre." 

?Ritoloi  reifle  nid^t  nod^  SRogfou ;  bie  @rdf  in  fprod^  nid^t  rcieber 
mit  il^m  oon  ber  ^eirot  unb  na^m  mit  SSetrübniö  unb  mitunter 
fogor  mit  einer  gewiffen  Erbitterung  beutlirf;e  Slnjeid^en  einer 
immer  großer  njerbenben  Slnndl^erung  ^raifd^cn  i^rem  ©ol^ne 
unb  ber  »ermögenlofen  ©onjja  realer.  @ie  mod^te  fid^  beörcegen 
felbfl  SSorraürfe,  fonnte  fid^  ober  bod^  nid^t  entl^olten,  ©onjo 
mürrifd^  unb  §dn!ifd^  ju  be^onbeln ;  oft  fd^nitt  fie  i^r  ol^ne  Urfoc^e 
bog  SBott  ob  unb  nonnte  fie  „©ie"  unb  „meine  fiiebe".  2lm 
meijlen  drgerte  fid^  bie  gute  ©rdfin  über  ©onjio  beöraegen,  roeil 
biefe  orme,  fd^worjdugige  Olid^te  fo  fonft,  fo  gut,  i^ren  3Bobl* 


©iebcntct  jtcil  431 


tätcrti  \o  tanthat  ergeben  roor  unb  an  9lifoIot  mit  fo  treuer, 
unmanbclborer,  oufopfernbcr  Siebe  ^ing,  bo§  eö  nid^t  m6glicl^ 
wav,  il^r  irgenbraeld^e  SSorrcürfe  ju  mad^en. 

9lifoIoi  ©erlebte  feinen  gonjen  Urtaub  bei  feinen  2lngel^6rigen. 
93on  bem  95r5utigam,  bem  gürften  Slnbrei,  traf  ein  vierter  SSrief 
ein,  ou^  9lom,  in  roeld^em  er  fd^rieb,  er  njürbe  fd^on  Idngjl  auf 
bem  SJegc  nad^  9lu§tanb  fein,  roenn  nid^t  in  bem  raarmen  Älima 
unerrcarteternjeife  feine  ®unbe  «ieber  aufgebrod^en  »üdre,  mai 
i^n  jroinge,  feine  SIbreife  hii  jum  2lnfange  beö  ndc^fien  Sai^reö 
ju  oerfc^ieben.  Olotafd^a  rcar  nod^  ebenfo  oerliebt  in  i^ren  25röu= 
tigom,  fül^Ite  fid^  in  biefer  Siebe  nod^  ebenfo  ru^ig  unb  fidler 
unb  rcar  nod^  ebenfo  empfdnglid^  für  alle  greuben  bei  Sebenö; 
aber  gegen  (5nbe  bet<  oicrten  SKonotö  i^rer  5lrennung  oon  il^rem 
35rdutigam  fletlte  fid^  bei  i^r  bod^  jujeiten  eine  S^raurigfeit  ein, 
gegen  bie  fie  ocrgebenö  onWmpfte.  ©ie  tat  fid^  felbft  teib;  eö  tat 
il^r  teib,  ba§  fie  biefe  ganje  ^eit  fo  unnu|,  ol^ne  ba§  jemanb  ctvoai 
booon  gehabt  l^dtte,  ba^inteben  mu§te,  biefe  ^^it/  in  ber  fie  fid^ 
bod^  fo  fällig  fü^tte,  ju  tieben  unb  geliebt  ^u  rcerben. 

@6  l^errfd^te  im  Sloftonjfcben  ^aufe  feine  oergnügte  ©timmung. 


IX 

©aö  QBeil^nad^töfefi  tam  ^eron ;  aber  au^er  einem  befonberä 
feierlid^en  ?Ke|gotte6bienfle  unb  ben  formlid^en,  langmei= 
tigen  ©ratutationen  ber  9lad^barn  unb  ber  ©utöteute,  au^er  ben 
neuen  Kleibern,  roetd^e  alle  on^atten,  gab  ei  nid^tö  25efonbere6, 
rooburc^  f id^  biefe  Soge  oon  onberen  unterfd^ieben  l^dtten ;  unb 
bod^  mad^te  fic^  bei  einer  minbfiillen  Ädlte  oon  jnjanjig  ©rab, 
bei  bem  gellen,  btenbenben  ©onncnfd^ein  am  ZaQe  unb  bem 
rointertid^en  ©ternenglonj  in  ber  ülad^t  hai  SSebürfniö  fühlbar, 
in  biefer  ^fit  irgenb  ettvai  SSefonbereö  ju  unternehmen. 


432  Ätieg  unb  5ticb«n 


2tm  brittcn  gcfltogc  Ratten  fid^  nad)  bem  iWittagcffcn  bic  etn= 
jelnen  ^ouögcnoffen  in  il^rc  ^intmcr  jurüdgcjogcn.  Qi  mat  bicö 
bic  oncrIongtrcUigjle  ^cit  bcö  ^togcö.  Ülifoloi,  bcr  amSßormittoge 
ju  einigen  5Roci^6arn  gefahren  war,  um  il^nen  S3e[ud^e  abjujlatten, 
fd^lief  im  ©ofosimmet.  2)er  otte  @rof  ru^te  fid^  in  feiner  eigenen 
Qtuhe  ouö.  3m  ©olon  fa§  ©onja  om  runben  S^ifd^e  unb  jeid^netc 
unb  malte  ein  ©tirfmufter  ob.  Die  ©rdfin  legte  jid^  harten,  ©er 
?Rorr  9loflajja  Stfonorono  fa§  mit  graei  alten  grouen  om  genjler 
unb  mocl^te  ein  betrübtet  ©efid^t.  9latafd^o  fom  in  ben  ©olon 
l^erein,  trat  ju  ©onjo  unb  fa^  ju,  rvai  \k  mod^te;  bann  ging  fie 
äu  i^rer  ^Kutter  unb  fiellte  [icl^  fd^raeigenb  neben  fie. 

„5Barum  Iduffi  bu  fo  ^erum,  a\i  ob  bu  gor  nid^t  n)ü§tefi,  wo 
bu  bleiben  \o\\^l"  [agte  bie  «D^utter  ju  i^r.  „5Baö  fe^It  bir  benn?" 

„Sr  fe^It  mir . . .  ©ofort,  biefen  2Iugenbli(f  n^itl  id^  i^n  ^ier 
^oben,"  ontrcortete  SRotofd^o  mit  bti|enben  Stugen,  o^ne  s" 
löd^etn. 

2)ie  ©rdfin  ^ob  ben  .Kopf  in  bie  .^ßl^e  unb  blidte  i^re  5lod^ter 
aufmer!fam  prüfenb  on. 

„@el^en  ©ie  mid^  nid^t  fo  on,  ÜHamo,  feigen  @ie  mid^  nid^t  fo 
on;  fonfi  mu§  id^  gleid^  loöroeinen." 

„@e^  bid^  l^er  unb  bleibe  ein  SJeild^en  bei  mir,"  fogte  bie®r5fin. 

„Wlama,  er  fe^U  mir.  SSBorum  muß  id^  mid^  fo  ^inqudten, 
S}?amo?..." 

©ie  ©timmc  oerfogte  i^r,  bie  Slrdnen  fiürjtcn  i^r  ouö  ben 
2(ugen,  unb  um  fie  ju  oerbergen,  rconbte  fie  fid^  fd^nclt  ob  unb 
oerlie§  bog  '^immet. 

@ie  ging  xni  ^lebenjimmer,  fionb  bort  eine  ^citlong,  mit  i^ren 
©ebonten  befd^dftigt,  unb  begab  fid^  bann  in  bie  3J?dbd^enfiube. 
©ort  fd^olt  eine  ölte  Äommerfrou  auf  ein  jungeö  9}?dbd^en,  hai 
foeben,  gonj  oufer  2(tem  oor  .Kdlte,  oom  2Birtfd^aftö^ofe  herein* 
geronnt  gefommen  war. 


Siebenter  jtctt 


„Du  f6nntcfl  nun  roo^l  genug  ^crumgctoUt  ^abcn/  fogte  bic 
mtc.  „mUi  ^at  feine  ^ctt." 

„ßa§  jtc  bod^,  Äonbrotjerono/  fagte  9latafd^a.  „®c^  nur, 
9)?an)rufcl^a,  gc^  nur." 

9la^bcm  fie  f  o  SKararufd^o  frei  gemod^t  ^otte,  begab  fid^  SRata? 
fd^a  buri^  ben  @ooI  ini  SSorjimmer.  ©ort  fpielten  ein  olter  unb 
jroei  junge  ©iencr  Aorten.  23eim  Eintritt  bei  gndbigen  grduleind 
unterbröd^en  fie  i^r  ©piel  unb  flanben  ouf. 

„2ÖQÖ  f&nnte  id^  tüo^l  mit  benen  onfangen?"  badete  Olatöfd^o. 

M,  giifita,  bitte,  ge^  boc^  ^in  . . ."  C»5Bo^in  t6nnte  ic^  i^n 
nur  fd^icfen?"  badete  fie.)  „^a,  ge^  bod^  ouf  ben  Sßirtfd^aftö^of 
unb  ^ole  mir,  bitte,  einen  S^a^n]  unb  bu,  S)?id^«il,  bringe  mir 
etraoö  ^afcr." 

„<iin  bi§d^en  ^afer  befehlen  @ie?"  frogte  9Kid^ait  vergnügt  unb 
bienflfertig. 

„@o  ge^  bod^,  mod^  fd^nell,"  trieb  i^n  ber  5ttte  on. 

„Unb  bu,  gjobor,  beforge  mir  etmai  treibe." 

2(Iö  fie  am  SSüfettjimmer  oorbeifam,  gab  fie  93efe^I,  ben 
©amoraar  i^ereinjubringen,  obrco^I  baju  gar  nid^t  bie  rid^tige 
3eit  njor. 

©er  S3ufettbiener  gofa  mar  ber  drgfie  ^ribbclfopf  im  ganjen 
^aufe.  S^atafd^a  fanb  ein  befonbereö  53ergnögen  barin,  ju  ers 
proben,  mieüiel  SRad^t  fie  über  il^n  ^ätte.  ^r  traute  i^rem  a3es 
fc^Ie  megen  beö  6omomarö  nid^t  unb  ging  erj!  fragen,  ob  ei 
bamit  oud^  feine  SRid^tigFcit  ^ahe. 

„9lein,  fo  ein  gräulein !"  fagte  gola  oor  fid^  ^in  unb  mad^te, 
fid^  oerflellenb,  ein  finfiereö  ©efid^t  über  5Rotafd^o. 

5Riemanb  im  gonjen  ^aufe  fprengte  bie  Seute  fo  üiel  l^in  unb 
^er  unb  mod^te  i^nen  fo  üiel  2(rbcit  mie  9totafd^a.  @ic  brad^te  ei 
nid^t  fertig,  bie  ßeute  ju  fe^en,  o^ne  fie  irgenbmo^in  ju  fc^iden. 
©ie  fd^ien  probieren  ju  mollcn,  ob  nic^t  einer  oon  i^nen  über  fie 

XXXIV.    28 


434  Ärieg  unb  ^i^iebcn 


drgerlid^  tüctben  unb  ben  SWunb  sielten  mcrbe;  aber  niemonbeö 
85cfe^Ie  führten  bie  2)icnjibotcn  fo  gern  unb  njUIig  ouö  rcie  9lotos 
\ä}ai.  „Sßaö  fotl  iä)  nur  onfangen?  Sffio^in  foU  i^  nur  gelten?" 
bocl^te  ?Rotofd^o,  rcd^renb  fte  langfam  ben^orribor  entlang  ging. 

„Olaflafja  Sraanorona,  mai  roerbe  id^  für  Äinber  be!ommen?" 
fragte  fie  ben  9larren,  ber  i^r  in  fetner  SSeiberjode  entgegen  !om. 

„Du  tüirfi  glo^e,  SSofferjungfern  unb  ©raö^üpfer  jur  SßJelt 
bringen,"  ontroortete  ber  9larr. 

„SRein  ©Ott,  mein  ©Ott,  immer  ein  unb  baöfelbe!  ^cf),  no  foH 
id^  nur  bleiben?  SSaö  foH  id^  nur  mit  mir  anfangen?"  ©d^nelt 
lief  fie,  mit  ben  gügen  trappfenb,  bie  2!reppe  hinauf  ju  ^errn 
53ogeI,  ber  mit  feiner  grau  bort  njol^ntc. 

93ei  SSogelS  fo§en  bie  beiben  ©ouoernanten;  auf  bem  >£ifd^e 
fianben  steiler  mit  SRofinen,  SKanbeln  unb  Sßalnüffen.  2)ie  ®ou; 
oernanten  unterhielten  fid^  borüber,  rco  man  billiger  leben  f6nne, 
in  SHoöfau  ober  in  Dbeffa.  SRatofd^a  fe|te  fid^  ju  i^nen,  ^6rte 
il^rem  ©efprdd^e  mit  ernflem,  nad^benÜid^em  ©efid^t  eine  SBeile 
ju  unb  fionb  bann  rcieber  auf. 

„Sie  3nfel  fKabogaöfar,"  fagte  fie  oor  fid^  ^in.  „ÜKa^ba-gags 
far,"  »rieber^olte  fie,  inbem  fie  jebe  ©übe  beutlid^  au^fprad^, 
unb  ol^ne  auf  bie  §rage  ber  SRabame  ©d^o§,  n>ai  fie  bamit  fagen 
moHe,  ju  ontmorten,  ging  fie  auö  bem  ^inimer. 

3^r  25ruber  ^eter  mar  ebenfalls  oben:  er  fertigte  mit  bem 
©iener,  ber  i^m  perfonlid^  jugemiefcn  mor,  ein  geuermctf  an, 
bog  er  am  Slbenb  objubrennen  beabfid^tigte. 

„^cter!  ^peter!"  rief  fie  i^m  ju.  „2a§  mid^  ^erunterreiten !" 

^eter  Fam  ju  il^r  l^ingelaufen  unb  bot  i^r  feinen  9lü(fcn  bar. 
@ie  fprang  l^inauf,  umfaßte  ben  S^aU  bei  95ruberö  mit  ben 
2(rmen,  unb  er  lief  unter  fleinen  ©prüngen  mit  i^r  baoon. 

„Olein,  id^  mag  nid^t . . .  SJiabagaöfor,"  fagte  fie,  fprong  oon 
^eterö  SRüden  herunter  unb  ging  nac^  unten. 


Q'iebentetZe'il  435 


SRod^bcm  fie  jo  glci^fam  i^t  9lcic^  burc^manbcrt,  i^rc  SJJod^t 
erprobt  unb  ficf;  übcrjcugt  ^attc,  bo§  olIc  i^r  gcbül^rcnbcrmo§cn 
ge^ord^tcn,  tai  2cbcn  ober  tro^bem  longroeilig  xvax,  ging  Olata« 
f(^a  in  ben  ^aal,  na^m  bie  ©itorre,  fe^te  fic^  bamit  in  eine  bunfle 
ßrfe  l^inter  einem  ©d^rdntd^en  unb  griff  mit  ben  gingern  on  ben 
SSaßfoiten  um^er,  um  eine  3)?elobie  ^erouöjubefommen,  on  bie 
fie  fid^  flud  einer  Dper  erinnerte,  rceld^e  fie  in  ^Pcteröburg  mit 
bem  gürfien  2(nbrei  jufommen  gcl^ort  ^atte.  grembe  ^"'^orer 
tt5Ürben  gemeint  l^oben,  bo§  bie  ©itorre  bobei  nur  ein  finnlofeö 
©et6n  üon  fid^  gebe;  ober  in  9^atafcf;oö  ^l^ontofie  erflonb  ou6 
biefen  5l6nen  eine  gonje  9lei^e  oon  Erinnerungen.  @ie  fQ§  hinter 
bem  ©cl^rdnF(^en  unb  rid^tcte  bie  S3lidfe  ouf  einen  Sii^tflreif, 
ber  burc^  bie  offcnficl^enbe  ^lur  beä  23üfettjimmerd  fiel,  ^ord^te 
ouf  i^r  eigene^  ©piel  unb  überliep  fid^  i^ren  Erinnerungen. 
©ie  befonb  fid^  fojufagen  in  einem  ^uflanbe  beö  Erinnerungö« 
leben«. 

@on ja  ging  mit  einem  ®Iofe  in  ber  ^onb  burd^  ben  ©ool  in  ber 
SRid^tung  nod^  bem  Siifett^immer.  9lütafd^o  blirftc  nod^  i^r  unb 
nod^  ber  ©polte  in  ber  5lür  beö  93üfett5immer«  ^in  unb  gtoubte 
genou  ben  gleid^en  SSorgong  in  i^rer  Erinnerung  üorjufinben: 
bo§  hai  Sic^t  burd^  eine  ©palte  in  ber  Zxit  beö  SSufettjimmerg 
fiel  unb  ©onjo  mit  einem  ©lofe  in  ber  jpanb  vorbeiging,  „'^a, 
bod  ^ot  jid^  fd^on  früher  einmol  genou  ebenfo  jugetrogen,"  bod^te 
«Kotofc^o. 

„©onjo,  mai  {\k  haiV  rief  ülotofd^o  unb  griff  njieber  mit  ben 
§ingcrn  an  ber  unterflen  ©oite  um^er. 

„'^(f),  bu  bifi  ^ier!"  fogte  ©onjo  jufommenfo^renb,  trot  ^eron 
unb  ^ord^te.  „X)ai  fenne  id^  nid^t.  ©oll  e«  einen  ©türm  oors 
ficllen?"  fugte  fie  fd^üd^tern  ^inju,  in  8"i^^t/  "i»t  ^^'(^^  Deutung 
fe^ljugrcifen. 

„9^0,  bo  ^oben  mirV'  ba^te  9lotafd^o.  „®enou  ebenfo  ifi  fie 


436  Ätteg  unb  ^ticbcn 

fd^on  früher  cinmol  jujammcngcfa^rcn,  gcnou  cbcnfo  ijl  fie 
bamoU  herangetreten  unb  l^ot  fd^üd^tern  getdd^elt,  bomalö,  ol* 
fid^  tat  fdf;on  früher  jutrug,  unb  genou  ebenfo  jagte  id^  mir  bo^ 
mali,  ha^  in  i^rem  ganjen  Sßcfen  etmai  fe^It." 

„9^ein,  ei  ifl  ber  S^or  ani  bem  ,2Öaffertr5ger' ;  ^6rfi  bu  c^ 
nid^t?"  Olatafd^o  fang  bie  SRelobie  bcö  S^orliebeö  ju  Gnbc,  um 
©onja  jumS3erj!dnbni^  ju  oer^elfen.  „5öo  raolltefl  bu  benn  ^in?" 
fragte  ülatofd^o. 

„3f^  n>cUte  mir  onbreö  ©affer  in  baö  (Mai  gtc§en.  ^d)  bin  mit 
bem  Sluötufd^en  beö  ©tirfmufterö  glci(^  fertig." 

„t>ü  befd^dftigjl  bid^  fortrod^renb,  unb  id^  oerfle^e  tai  fo  gonj 
unb  gor  nirf;t/'  crraiberte  Sf^atafd^a.  „9Bo  ifl  benn  S^ttoloi?" 

„3c^  9taut>e  er  fc^Idft." 

„@e^  bod^  ^in,  ©onja,  unb  roerfe  i^n,"  fogte  5Rataf(^o.  „6age 
i^m,  id^  lie^e  il^n  rufen;  er  folle  mit  mir  fingen." 

6ie  fa§  no(^  eine  Zeitlang  bo  unb  bo^te  barüber  nod^,  mie  hai 
jufammen^inge,  bo§  boö  alleö  fic^  fd^on  einmal  jugetragen  ^abe'y 
ober  ol^ne  über  biefe  grage  jur  ^lar^eit  getommen  ju  fein,  unb 
o^ne  fid^  über  biefe  Unftar^cit  weiter  ju  gramen,  ocrfe|te  fie  fid^ 
in  i^rer  ^p^antafie  roiebcr  in  jene  ^eit  äurödf,  ol^  fie  mit  i^m  ju^ 
fommen  mar  unb  er  fie  mit  Slugen  oolter  Siebe  onblidEte. 

„2(^,  roenn  er  bod^  red^t  bolb  fömc.  ^ä)  ^ahe  fold^e  STngfi,  ba§ 
eö  nie  gefd^e^en  tüirb!  Unb  n>ai  bie  ^auptfad^e  tjl:  id^  mcrbe  alt; 
tai  ifl'ö!  SBüi  je^t  on  ßmpfinbungen  in  mir  lebt,  wirb  bann 
ni^t  mc^r  oor^onben  fein.  Slber  öiclleid^t  !ommt  er  ^eute, 
fommt  »ielleid^t  im  näd^fien  Slugenblid.  Sßielleid^t  ifi  er  fd^on 
gefommen  unb  fi^t  bort  im  ©alon.  Siellcid^t  ifl  er  gejlern  fd^on 
gefommen,  unb  id^  ^ahe  eö  nur  öergeffen."  ©ie  ftanb  ouf,  legte 
bie  ©itarre  l^in  unb  ging  in  ben  ©alon. 

5(Ue  gomilienmitgliebcr,  bie  Seigrer,  bie  ©ouoernonten  unb 
bie  Odfle  fagen  fd^on  om  Seetifd^,  £)ie  oufwortenben  Diener 


<BiebentetZeH  437 


flanben  um  bcn  »Itfd^  ^erum;  ober  gürfl  SInbrei  mat  nid^t  ba. 
2(neö  fa^  genau  fo  aui  me  biö^er. 

„5r^,  ba  tfl  fie  ja!"  rief  Slji»  Slnbrcieroitfcl^,  ot«  er  bie  ein* 
tretenbe  ?Ratofc^a  6emev!te.  „9lun,  bann  fege  bidf;  ^ier  ju  mir." 
2lber  3Ratafd^a  blieb  neben  ber  SRutter  fielen  unb  blidte  jicf; 
ringö  um,  aU  ob  fie  ctrcaö  fud^te. 

„?0?ama!"  murmelte  fie.  „©eben  @ie  i^n  mir  n^iebet;  geben 
@ie  i^n  mir  red^t,  rec^t  f^nell  n?ieber,  9}Jama !"  @ie  ^ielt  n^ieber 
nur  mit  5Kül^e  ein  ©d^lud^jen  jururf. 

®ie  fegte  fit^  on  ben  $£ifd^  unb  ^6rte  ben  ©efprdd^cn  ber  älteren 
Seute  unb  ?RifoIaiö  ju,  ber  ebenfoHö  jum  2;ifd^e  gefommen  rvax. 
„SRein  ©Ott,  mein  ©ott,  biefclben  ©efic^ter,  biefelben  ©efprdd^e, 
unb  ^apa  ^dlt  feine  Stoffe  genau  fo  wie  immer  unb  bidfi  genau 
fo  tt)ie  immer  barouf!"  badete  9lotafdf;o  unb  njurbe  fid^  mit 
@cl^rc(fen  beraubt,  ba§  in  i^rer  6eele  ein  SBiberjüUte  gegen  alle 
i^re  2(nge^6rtgen  f;erannjudf;ö,  boburd^  öeranlo^t,  bo§  fie  immer 
biefelben  blieben. 

9lad^  bem  Zec  begaben  fid^  Wfoloi,  ©onjla  unb  5Ratafd^a  in  bad 
©ofajimmer,  in  il^r  ßiebling^ecfd^en,  n>o  fie  immer  i^re  oller* 
oertroulid^fien  ©efpräd^e  führten. 


©e^t  bir  boö  oud^  mond^mol  fo,"  fogte  9latafd^o  ju  i^rem 
Vorüber,  aU  fie  fid^  im  «Sofojimmer  ^ingefegt  Ratten,  „ge^t 
bir  bai  aud)  mand^mol  fo:  man  ^at  bie  53orflellung,  eö  roerbe 
nid^tö  mel^r  gefcl^ef;en,  gor  ni^tö,  unb  olleö  ©ute  fei  oergongen 
unb  oorbei,  unb  eö  ifl  einem  nid^t  foroo^l  langweilig  aU  öielme^r 
trourig  jumute?" 

„Unb  ob  mir  boö  fo  gel^t!"  erroiberte  er.  „Qi  ijl  mir  fd^on  oors 
gefommen,  ba|  olleö  in  fd^onfier  Drbnung  roor  unb  olle  fieutc 


438  Ätieg  unb  ^rieben 


ocrgnügt  tuotcn  unb  id^  bann  ouf  einmal  bcn!cn  mu§te,  bai  fei 
bod)  aWci  furd^tbor  6be  unb  baö  bejle  tvätc,  rvtnn  olle  fiürben. 
3ci^  tüat,  aU  id)  beim  Slegiment  rvat,  einmol  nirf;t  auf  bie  ^rome* 
nabe  gegangen,  rvo  bie  'Sflü\\l  fpielte,  unb  bo  überfam  mid^  plogs 
lid^  ein  fold^er  ?ffiibertt)iUe . . ." 

„^d}  ia,  bai  fenne  ic^.  3«^  roeig,  id^  mei^,"  unterbrod^  il^n 
9?otafd^a.  „'^d)  rvat  nod)  ganj  flein,  ba  begegnete  mit  bai  eins 
mol.  ßrinnerfl  bu  bid^,  id^  tDurbe  einmal  rcegen  Pflaumen: 
obpflücEenö  bejlraft,  unb  i^r  tanjtet  olle,  unb  id^  fa§  im  Unter; 
rid^tgjimmer  unb  fd^Iuc^jte;  baö  raerbe  id^  nie  oergeffen:  id^  rvat 
trourig,  unb  alle  SKenfc^en  taten  mir  leib,  id^  fclbfl  unb  olle;  alle 
toten  fie  mir  leib.  Unb,  rvai  bie  .^ouptjai^e  rvat,  id)  rvat  uns 
fd^ulbig  geroefen.  Srinnerft  bu  bid^  njol^l  nod^?" 

„3an)o^l,  id^  erinnere  rr\\d),"  ontirortete  9lifolai.  „^d)  erinnere 
mid^,  bop  id^  nod^^er  ju  bir  fom  unb  bid^  trofien  roollte,  unb 
roei^t  bu:  id^  ^otte  ein  ©cfü^l,  ol6  müßte  id^  mid^  fd^dmen.  Sir 
tt)oren  furd^tbor  tomifd^.  ^d)  ^otte  bomolö  ein  ©pieljeug,  ein 
ou^gefiopfteö  $lier,  unb  boö  fDollte  id^  bir  geben.  85efinnft  bu 
bic^  noc^?" 

„Unb  befinnfi  bu  bid^  nod^,"  fogte  ?Ratafd^a  mit  gebon!enöollem 
Säd^eln,  „mic  uni  oor  longer,  longer  ^zit,  rvit  rooren  nod^  gon^ 
Hein,  ber  Dnfel  in  fein  3»"^"^^^  rief,  eß  mor  nod^  im  ölten 
^oufe,  unb  eö  njor  bunfel;  roir  fomen  ^in,  unb  ouf  einmol  ftonb 
bo . . ." 

„Sin  Sieger,"  fiel  ?Rifoloi  mit  oergnügtem  SSd^eln  ein.  „2Btc 
njerbc  id)  mi(^  benn  boron  ni^t  erinnern?  3<^  tt)ei§  oud^  ^eute 
nod^  nid^t,  ob  rcirtlid^  ein  5Reger  bo  njor  ober  »rir  eö  nur  geträumt 
^oben  ober  jemonb  eg  unö  erjä^lt  l^ot." 

„(5r  rcor  nid^t  fd^roorj,  fonbern  grau,  erinnerfl  bu  bid^?  unb 
^ütte  roeiße  Jd^ne.  Sr  flonb  bo  unb  fo^  unö  on  . . ." 

„Erinnern  ©ie  fid^  oud^  nod^  boran,  ©onjo?"  fragte  ?Kifolai. 


©icBcntcr^cil  439 


„So,  ia,  id)  erinnere  mid^  oud^  on  |o  etrvai  2l^nlid^cö/'  anU 
mortetc  ©onja  fd^üd^tern. 

„3<^  ^abc  nod^^er  nod^  bicfcm  3Reger  ^a\>a  unb  SD^omo  ges 
frogt/'  fagtc  5Ratafd^o.  „@ie  fogten,  eö  jei  fein  9lcger  bogeroefen. 
2(ber  bu  erinnerfi  bid^  bod^  oudf;  boron !" 

„©erüiß,  id^  erinnere  mid^  an  feine  '^&^m,  n?ie  raenn  ei  ^cute 
genjcjen  rcdre." 

„2Bie  fonberbor  boö  ifl;  gerabe  ali  ob  eö  unö  geträumt  l^ätte. 
©0  etroo«  ^ahe  id^  gern." 

„Unb  erinnerjl  bu  bid^  nod^,  rcie  rcir  einmol  im  ©oale 
mit  Ojlereiern  trubelten,  unb  ouf  einmal  maren  ba  jroei  ölte 
grauen  unb  breiten  fid^  ouf  bem  >teppid^  ^erum?  5Sor  bog 
nun  2BirFIirf;feit  ober  nid^t?  ßrinnerft  bu  bid^,  me  \d)bn  ei 
rcor?" 

„3o.  Unb  erinnerfi  bu  bid^,  n>ie  ^apo  in  feinem  blouen  ^elje 
ouf  ber  greitreppe  mit  ber  gUnte  fc^oP" 

@o  burd^mufierten  fie  Idc^clnb  mit  bem  ©enuffe^  ben  eine  nid^t 
greifen^aft=trourige,fonbern  jugenblid^^poetifc^e  Slürferinnerung 
gercd^rt,  bie  oug  ber  fernfien  53ergangen^eit  nod^  ^oftenben  6ins 
brüdfe,  bei  benen  Kroum  unb  ÖBirflid^feit  sufammenfließen.  Unb 
fie  ladeten  leife  unb  freuten  fid^. 

@onjlo  blieb,  rcie  immer,  hinter  i^nen  jurürf,  obgleid^  btcfe  Sr^ 
innerungen  eigentlid^  il^nen  ollen  breien  gemeinfom  njoren. 

©onjo  fonnte  fid^  an  oieleö  oon  bem  nid^t  erinnern,  rcoron  fid^ 
bie  beiben  onbern  erinnerten ;  unb  oud^  boö,  rcoron  fie  fid^  er* 
innerte,  erregte  bei  il^r  nid^t  jene  poetifd^e  (Smpfinbung,  roeld^e 
bie  onbern  bobei  genoffen,  ©ie  ^otte  i^r  Sßergnügen  nur  an  ber 
greube  ber  beiben  unb  bemühte  fid^,  eine  d^nlid^e  greube  ju 
jeigen. 

©irflid^en  SInteil  no^m  fie  erft  bann,  al6  ermahnt  rourbe,  n?ie 
fie  felbfi  juerjl  ^u  ber  gamilie  gefommen  fei.  ©onja  erjd^lte,  njie 


440  ^tteg  unb  Stieben 


fic  fi^  oor  Olifoloi  gefürd^tct  l^dttc,  rocü  an  feinem  55(fd^cn 
©d^nöte  geroefen  njdren  unb  bie  jtinberfrau  il^r  gefagt  ^abe,  fie 
ttJÜrbe  on  biefe  ©c^nöre  fefigcnd^t  tücrben. 

„Unb  id^  erinnere  mic^:  mir  fagten  fic,  bu  »Ddrefl  unter  einem 
^o^Ifopf  geboren,"  fogte  9latafc^o,  „unb  ic^  erinnere  mid^,  ba§ 
id^  baö  bamalö  nid^t  ju  bejnjeifeln  wogte,  obrool^I  id^  n)u§te,  ba| 
ei  nid^t  roo^r  fein  fonntej  unb  bai  tvax  mir  ein  un^eimlid^eö 
©efü^I." 

SBd^renb  biefeö  ©efprdd^eg  fd^ob  fid^  burd^  bie  Wintere  Znt  beö 
©ofojimmerg  ber  ^opf  eineö  ©tubenmdbd^enö  ^inburd^. 

„©ndbigcg  grdulein,  ber  ^al^n  ifl  gebrad^t  njorben,"  melbete 
boö  fKdbd^en  flöjlernb. 

„3<^  broud^e  i^n  nid^t  me^r,  ^oljo,  lag  i^n  nur  lieber  roegs 
bringen,"  fagte  9latofd^a. 

5IIö  baö  ©efprdd^  im  ©ofojimmer  im  beflen  ®ange  war,  fam 
Jjerr  Summier  l^erein  unb  ging  ju  ber  ^arfc,  bie  in  einer  SdEe 
fianb.  (5r  na^m  ben  Überzug  ab,  wobei  boö  ^nflrument  einen 
l^dglid^en  ^lang  gob. 

„(Jbuorb  ^arlowitfd^,  bitte,  fpielen  @ie  mir  bod^  mein  ßicb« 
lingösSRotturno  öon  SWonfieur  gicib,"  rief  bie  olte  ©rdfin  ouö 
bem  ©alon. 

Summier  griff  einen  5(fforb  unb  fagtc,  ju  ülotofd^o,  9lifoIai 
unb  ©onjo  gewenbet:  „Sie  nett  unb  frieblic^  baö  junge  53olf  bo 
fo  jufammenfigt  I" 

„3ö/  toix  p^ilofop^ieren,"  ontwortete  Olatafd^a,  fid^  einen 
Slugenblirf  nod^  i^m  ^inwenbenb,  unb  ful^r  bonn  in  bem  ©es 
fprdd^e  fort.  So  war  jegt  oon  5£rdumen  bie  3lebe. 

Summier  begonn  ju  fpielen.  Olatofd^a  ging  leife,  auf  ben  gu§s 
fpi^en,  ju  bem  $lifd^e  ^in,  na^m  bie  Äerje,  trug  fie  ^inauö  unb 
fe^te  fid^,  aH  fie  jurürffam,  flill  wieber  auf  i^ren  ^Ia|.  3m 
^immer,  unb  befonberö  bei  bem  @ofa,  auf  bem  fie  fa§en,  wor  eä 


6tcbcntet  >leil  441 


bunfcl;  ober  burd^  btc  großen  gcnjlcr  fiel  bai  filbetne  Steigt  be« 
^Sollmonbeö  ouf  bie  ^Dielen. 

„®i§t  i^r,  id^  gloube,"  flüflerte  9latofd^a,  on  ?RiFoIai  unb  ©onja 
nd^er  j^eranrürfcnb,  aU  ©ümmler  fd^on  baö  9}iujitflü(f  beenbet 
^üttc  unb  nun  nod^  bafof  unb  leife  ^ier  unb  bo  eine  6oite  mit 
bcn  gingern  berül^rte,  ougenfd^einlid^  nid^t  recl^t  raiffenb,  06  er 
ju  fpielen  aufboren  ober  etrooö  9leueö  onfangen  follte,  „id^ 
gloube,  tocnn  mon  fid^  fo  erinnert  unb  erinnert  unb  immer 
n^eiter  erinnert,  bonn  bringt  man  eö  fd^Ue§Iid^  in  ber  Erinnerung 
fo  tt)eit,  bag  man  fid^  on  bog  erinnert,  njoö  gefd^e^en  ifl,  e^e  mon 
noc^  ouf  ber  SSelt  raar." 

„2)og  ifl  bie  ?9?etempf9d^ofe,  bie  ©eelenwonberung,"  fogte 
©onjo,  bie  in  ber  ©d^ule  immer  gut  gcternt  ^otte  unb  oHeö  bort 
©elernte  nod^  mugte.  „2)ie  %t)pter  gloubten,  unfere  ©eelen 
Ratten  oor^er  in  $lierleibern  geflerft  unb  n^ürben  oud^  mieber  in 
2;ierleiber  einjie^en." 

„9lein,  roeigt  bu,  bo«  glaube  i^  nid^t,  bo§  njir  Zieve  geraefen 
finb,"  errciberte  9lotofd^o,  immer  nod^  in  bemfelben  glüflerton, 
obroo^I  bie  S[Rufit  fd^on  ju  €nbe  mor,  „ober  id^  n?ei§  befiimmt, 
bo§  mir  einmol  Sngel  raoren,  bort  irgenbmo,  unb  bo§  roir  oud^ 
^ier  unten  rcoren,  unb  und  bo^er  on  olleö  erinnern  . , ." 

„©orf  id^  mid^  ju  Sf^nen  gefeiten?"  fragte  ^err  25ümmler,  ber 
leife  ^erongetreten  raor,  unb  fe|te  fid^  ju  i^nen  l^in. 

„5Bcnn  roir  Engel  gemefen  n?5rcn,  rcoburd^  f;dtten  »rir  ei 
bann  oerbient,  fo  tief  ju  foUen?"  entgegnete  Ülifolai.  ,ßdn, 
boö  ifi  nic^t  m6glid^  l" 

„giid^t  tief!  ©er  ^ot  bir  gefogt,  ba§  tai  fo  tief  ifi? . . ."  er^^ 
raiberte  9^atafd^o.  Unb  im  5lone  feflcr  Überzeugung  fubr  fie  fort: 
„Unb  n)of;er  id^  hai  n)ci§,  tvai  \ä}  früher  geroefen  bin?  Die  ©eele 
ifi  ja  unfierblid^ . . .  folglid^,  roenn  id^  immer  leben  werbe,  fo 
^obe  id^  oud^  Dörfer  gelebt,  »on  (Jrcigfeit  ^er  gelebt." 


442  Äricg  unb  griebcn 


„^a,  ober  ei  fdllt  uni  boä)  fd^roer,  uni  bic  (JrDigFcit  oor= 
^ujlcllen/'  bcmcrfte  2)ümmler,  ber  jnjar  urfprunglid^  mit 
einem  ßdc^eln  freunblic^cr  ©eringfc^ä^ung  ju  ben  jungen 
ßeuten  getreten  roar,  nun  aber  ebenfo  rul^ig  unb  ernji  rebete 
tt>ie  fie. 

„$ßarum  foll  cö  fo  fc^roer  fein,  jid^  bie  ßroigfeit  öorjuflellen?" 
fagte  Ülatofd^o.  „©ie  ijl  l^eute,  njirb  morgen  fein,  mirb  immer  fein 
unb  vöav gef^ern  unb  oorgeflern  ..." 

„Sflotofd^o,  je^t  fommfi  bu  on  bie  SRei^e!"  rief  bic  ©rSfin. 
„@ing  mir  etraoö!  5ffioö  fi|t  i^r  ha  alte  jufammen  voie  bie  SSer: 
fc^mSrer?" 

„2Id^,  50?amo,  ic^  ^obe  eigentlich  gor  feine  Sufl,"  ontrcortetc 
Olatofd^o,  flonb  ober  hocfy  gteid^jeitig  ouf. 

@ie  l^otten  olle,  felbfl  ber  fc^on  bejahrte  ©ümmler,  feine  ßufi, 
boö  ©efprdd^  objubred^en  unb  ouö  bem  Sdfd^cn  bei  @ofas 
jimmerö  l^erouöjufommen;  ober  Olotof^o  n?or  fd^on  oufges 
flonben,  unb  (Rifoloi  fe^te  fid^  onö  Älooier.  ütotofd^o  fiellte  fid^, 
njie  immer,  in  bie5D?itte  beg  ©ooleö,  rooburd^  fie  fidf;  ben  beflen 
^Io§  für  bie  SRefononj  ouön^d^Ite,  unb  begonn  bo6  Siebling^lieb 
il^rer  ^Kutter  ju  fingen. 

Sie  l^otte  jraor  gefogt,  ba§  fie  feine  Sufl  jum  ©ingen  l^obe; 
ober  bennod^  fang  fie  longe  ^ßit  oorl^er  unb  nod^l^er  nid^t  fo  gut 
me  gerobe  on  biefem  2(benbe.  ®raf  Stjo  Slnbrejenjitfd^  ^6rte 
i^ren  ©efang  oon  feinem  Slrbeitöjimmer  ouö,  roo  er  mit  Dem 
©efd^dftöfül^rer  ©mitri  eine  S3efpred^ung  l^atte,  unb  mie  ein 
©d^üler,  ber  fic^  beeilt  mit  feinen  ©d^ulorbeiten  fertig  ju  werben, 
um  jum  ©pieten  ju  ge^en,  mod^te  er  bei  ben  Sßetfungen,  bie  er 
bem  ©efd^dftöfül^rer  erteilte,  lauter  Äonfufion  unb  fd^raieg  enbs 
lic^  gonj;  unb  2)mitri  fionb,  glei^follö  ju^örenb,  fd^rocigenb 
unb  Idd^elnb  oor  bem  ©rofen.  TOfoIoi  oernjonbte  fein  Sluge  oon 
feiner  @df;n)efler  unb  ^olte  in  übereinflimmung  mit  if;r  2(tem. 


©icbcntcr  5lctl  443 

©onja  haä)te  beim  ^u^orcn,  rooö  für  ein  gemaltiger  Untetfd^ieb 
bod^  jnjifd^en  x^x  unb  il^rer  greunbin  befiele,  unb  bo§  eö  tl^r 
fd^Ied^terbingö  unmoglid^  fei,  oud^  nur  für  eine  Heine  SßJeile  eine 
fo  bejoubernbe  5ß3irfung  ouf  anbere  ouöjuüben  me  il^re  Soufine. 
Die  olte  ©rdfin  fa§  mit  einem  glücÜid^en  unb  jugteid^  traurigen 
Sdd^eln  unb  mit  $tränen  in  ben  STugen  bo  unb  roiegte  mond^mat 
ben  ^opf  l^in  unb  ^er.  «Sie  badete  forao^I  on  9lotafd^Q  aU  aud)  an 
i^re  eigene  3ugenb  unb  fonnte  nid^t  oon  bem  ©ebonfen  \oi: 
fommen,  bo§  in  biefer  beöorflel^enben  SSerl^eirotung  9latofd^oö 
mit  bem  gürfien  2Inbrei  etroad  Unnotürlid^e^  unb  S3eforgniös 
erregenbeö  liege. 

2)ümmler  ^otte  fid^  neben  bie  ©rdfin  gefegt  unb  ^6rte  mit 
gefc^Ioffenen  5(ugcn  ju. 

„9lein,  ©rdfin,"  fagte  er  enbtid^,  „tai  ifi  ja  ein  5loIent,  me 
man  ei  in  gonj  Suropa  nur  feiten  finbct.  @ie  braud^t  nid^tö 
me^r  ^injujulernen ;  biefe  Sffieid^l^eit,  biefe  '^axt'^ext,  biefe 
Äroft!..." 

„2Id^,n)ie  id^  mid^  um  fie  dngjlige,njie  id^  mid^  umfiedngfiige!" 
fagte  bie  ©rdfin,  ol^ne  ju  bebenden,  mit  wem  fie  fprad^.  3^r 
mütterlid^eö  ©efü^l  fügte  i^r,  ba§  bei  SRataf(^a  irgenbeine  2{rt 
öon  Übermaß  oor^anben  fei  unb  fie  infolgebeffen  nid^t  glüdlid^ 
fein  trerbe. 

9latofd^o  ^attc  i^ren  ©efong  nod^  nid^t  beenbet,  alö  ber  oier= 
jel^njdl^rige  ^eter  ganj  entjücft  mit  ber  9lad^ricr;t  inö  ^i'i^ni^'^ 
gelaufen  !am,  e€  feien  53ermummte  gefommen. 

9Zatafd^a  brad^  pIo^Uc^  ob. 

„Dummfopf !"  rief  fie  il^rem  SSruber  ju,  lief  ju  einem  ©tul^te, 
lie§  fic^  barauf  nicberfallen  unb  fd^lud^jte  berma§en,  ba§  fie 
lange  '^cit  nid^t  imjlanbe  rcar  bamit  aufjul^6ren. 

„So  ^at  nic^tö  ju  bebeuten,  SRamad^en ;  eö  ^ot  rairflid^  nid^tö 
ju  bebeuten;  eö  fommt  nur  baöon,  ba§  mid^  ^eter  fo  erfd^redt 


444  RxiiQ  unb  Stieben 


^Qt,"  fogte  fic  unb  oerfud^tc  ju  Idd^cln ;  ober  bic  5trdnen  floffen 
immer  nod^,  unb  boö  @c^tu(^jcn  fd^nürte  il^r  bic  ^c^Ic  ju. 

Die  ocrmummten  ©utöleute,  «leld^c  23dren,  ^Surfen,  ©d^anf; 
tt)irte,  ©amen  oorflenten  unb  fdmtlic^  fd^tedflid^  unb  Idd^ctlid^ 
onäufef;en  moren,  brod^ten  fotte  2uft  unb  gr6^tid^teit  mit  jid^, 
brdngten  (id^  ober  jundcf^fi  fd^üd^tern  im  SSorjimmer  jufommen; 
bonn  oltmd^tid^  fd^oben  jie  fid^,  einer  fid^  hinter  bcm  onbern 
»erfledfenb,  in  ben  @oot  l^inein  unb  begonnen,  onfongö  »erlegen, 
bann  immer  tufliger  unb  juoerfid^tlid^er,  i^re  ©efdnge,  jlänje. 
Sieigen  unb  2Beif;nad^tö|pieIe.  2)ie  ©rdfin  begob  fid^,  nod^bem 
fic  bic  cinjelnen  SSermummten  crFannt  unb  ein  njcnig  über  jie 
gelod^t  l^otte,  lieber  in  ben  @aIon.  ®rof  ^\ia  2Inbreienjitfdf; 
ober  blieb  mit  jlra^Ienbcm  fidd^etn  im  ©oote  ji|en  unb  fpenbete 
ben  ©piclenben  ^Seifalt.  Die  jungen  ßcute  raoren  öerjd^njunbcn, 
niemanb  ttJU^tc,  rco^in. 

Sine  f;otbe  ©tunbe  borouf  toud^ten  im  6ooIe  unter  ben  onbern 
Sßcrmummtcn  nod^  einige  neue  ouf:  eine  otte  Dome  im  Steif: 
rodf ;  bieg  mar  Olifoloi.  €ine  S^ürfin  mor  in  2BirRid^feit  ^eter. 
€in  93oiaäjo;  t)ai  mor  Dümmicr.  Sin  ^ufar:  5Rotofd^o,  unb  ein 
itfd^erfeffe:  ©onjo,  mit  9(ugenbroucn  unb  ©d^nurrbort,  bie  mit 
ongebranntem  ^ort  gematt  moren. 

9lad^bem  bie  Wd^tocrfleibcten  ein  freunblid^eö  6touncn  ge: 
jeigt,  bie  SSermummten  eine  3^it^o"9  nifi^t  ertonnt  unb  bonn 
bie  SSerfleibungcn  gebü^renbermo^en  gelobt  Rotten,  fonben  bie 
jungen  ßeutc  i^rc  ^oftüme  fo  fd^on,  ba§  fie  für  n6tig  erod^tetcn, 
fie  oud^  fonfl  nod^  jcmonbem  ju  geigen. 

9litoIai,ber  bei  ber  üorjügtid^en@d^tittenbo^ngro§e2ujl  ^ottc, 
oHe  mit  feinem  Dreigefponn  ju  fo^ren,  mod^te  ben  53orfd^Iag, 
ctma  ein  Du^cnb  oon  ben  vermummten  ©utölcuten  mitjus 
nehmen  unb  jum  Dnfel  ju  fahren. 

„9lein,tüoju  mollt  i^r  ben  oltenfDionn  fi6ren !"  fogtc  bie©rdfin. 


©icbentct  5Eetl  445 


„Unb  ci  ijl  ou(^  bei  i^m  fo  wenig  SRaum,  bof  i^r  eud^  foum 
umbrel^en  fönntet.  Sßenn  il^r  einmol  fol^ren  njotlt,  bann  faf;rt 
bod^  ju  SKeljuforag." 

grou  SUJcljuIon^a  n)or  ©itroe  unb  irol^nte  mit  i^ren  in  oerfd^ie^ 
benem  Sebenöalter  flef;enben  ^inbern  unb  beten  ©ouoernanten 
unb  Crjiel^ern  oier  SBerfl  t>on  £fto{ion?ö  entfernt. 

„^6r  mol,  meine  Siebe,  boö  ijl  ein  gefd^eiter  ©ebonfe  oon  bir/' 
fiel  ber  a\tz  ©rof  ein,  ber  ganj  oetgnügt  geworben  tvax.  „9Bi§t 
i^r  tt)aö?  3d^  mW  mid^  oud^  fd^nell  üerfleiben  unb  mit  eud^ 
führen.  3c^  werbe  ^elogia  fd^on  omüfieren." 

SIber  bie  ®rdfin  nav  bagegen  unb  raoltte  ben  ®rofen  nic^t 
meglaffen,  treil  er  bod^  ottc  biefe  2!oge  l^et  ©d^merjen  im  S3eine 
gehabt  f;Qbe.  X)ai  @d)tu§re[uttQt  war:  3^1  2Inbrejemitfdf;  folle 
nid^t  mitfol^ren;  ober  wenn  fiuifa  ^wonowno  (boö  »rar  SRabame 
<Sd^o§)  mit  oon  ber  Partie  fein  woHe,  bonn  bürften  oud^  bie 
jungen  IDidbd^en  ju  grau  ?0?eljiu!ott)a  fo^^ren.  ©onjo,  bie  fonft 
immer  fo  jag^aft  unb  fd^üd^tern  war,  beflürmte  je|t  bringenber 
aU  oHe  anbern  Suifa  Swanowno  mit  ^Bitten,  il^nen  baö  bod^ 
nid^t  objufd^lagen. 

©onjaö  SSerfleibung  war  bie  fd^önfte  oon  olten.  ©er  ©d^num 
bart  unb  bie  fiarfen  Slugenbrauen  ftanben  il^r  au^erorbentlid^ 
gut.  2(ne  fagten  i^r,  fie  fel^e  fe^r  ^ubfd^  ouö,  unb  fic  befanb  fid^ 
in  einer  i^r  fonjl  fremben  ongeregten,  totenlujligen  (Stimmung. 
Sine  innere  ©timme  fogte  i^r,  l^eute  ober  nie  werbe  fid^  il^r 
©d^idEfal  entfc^eiben,  unb  fie  fd^ien  in  if^rem  SWdnnerFoflüm  ein 
gonj  onberer  SOienfd^  geworben  jufein.Suifo^wonowna  willigte 
ein,  unb  eine  ^olbe  ©tunbe  barauf  ful^ren  »ier  (Scr;litten,  jieber 
mit  brei  ^pferben  befpannt,  unter  luftigem  ©eläut  ber  ©lodd^en 
unb  ©dielten  unb  fiarlem  Quiefen  unb  pfeifen  ber  eifenbefd^la; 
genen  ^ufen  ouf  bem  gefrorenen  ©d^nee,  oor  ber  ^auötür  oor. 

9lotafd^a  wor  bie  crfle,  bie  ben  Son  wei^nod^tlid^er  ßufligfeit 


446  ^rieg  unb  Stieben 

oni'd^Iug,  unb  tiefe  fiufligfeit,  bie  fid^  oon  einem  ouf  ben  anbern 
übertrug,  fleigerte  fid^  immer  me^r  unb  me^r  unb  njor  ouf  ben 
^6rf;ften  ®rab  gelangt,  aU  olle  in  bie  Äälte  ^inouötratcn  unb 
eifrig  miteinonber  rebenb  unb  einonber  jurufenb,  lo^enb  unb 
fc^reienb  fid^  in  bie  ©d^titten  oerteilten. 

^trei  ber  ©reigefponne  troren  gen)6l^ntid^e  ©utöpferbe;  bnö 
britte  2)reigefpflnn,  n)cld^e6  boö  befonbere  Eigentum  beö  olten 
©rofen  tvor,  ^otte  einen  Drlorc^^trober  in  ber  ©eid^fel;  tai 
vierte,  mit  einem  tteinen,  jottigen  Stoppen  aU  J)ei^felpferb, 
gel^6rte  9ti!oIoi.  9flifotai,  ber  über  fein  ^of^üm  olö  olte  $Dome 
einen  burd^  einen  ®urt  jufommengel^oltenen  ^uforenmontel 
ongejogen  ^otte,  fionb  mitten  in  feinem  ©d^Iitten  unb  ^ielt  bie 
3ügel  flroff. 

Sg  njor  fo  ^ell,  ba§  er  bie  imüOionbtid^t  blilenbenSRetoIIpIotten 
on  ben  topfen  ber  ^ferbe  unb  bie  2Iugen  ber  ^ferbe  fol^,  bie 
fid^  erfd^rodfen  nod^  ber  Sleifegefellfd^oft  umfd^outen,  n>etd^e 
unter  bem  @d^u|bod^e  oor  ber  ^ouötür,  wo  eö  bunfel  mor,  einen 
fold^en  £drm  ooltfüf^rte. 

3n  9liFoIoiö  ©d^Iitten  nol^mcn  91atofd^o,  ©onjo,  9}iabome 
©d^o§  unb  jnjei  ©utömdbd^en  ^Io|;  in  ben  ©d^titten  beö  otten 
©rofen  fliegen  2)ümmler  mit  feiner  grou  unb  ^eter;  bie  übrigen 
beiben  füllten  bie  vermummten  ©utökute  on. 

„go^r  ooron,  ©od^or !"  rief  ?RifoIoi  bem  Äutfd^er  feinet  53oterö 
ju,  um  bie  Slißgtic^feit  ju  ^obcn,  i^n  untermegö  ju  überholen. 

©erSd^Iitten  beö  oUenOrofen,  in  rceld^emSümmler  unb  feine 
go^rtgenoffen  fo§en,  fu^r  mit  einem  Sluffrcifd^en  ber  ^ufen,  aU 
ob  fie  om  ©d^nee  ongefroren  rodren,  ob;  in  tiefem  5lone  flin; 
gelte  fein  ®I6dfd^en.  Die  ©eitenpferbe  brdngten  \\d)  on  bie 
©obelbeid^fel  unb  fon!en  tief  in  ben  roie  '^ndet  feflen,  gldn^enj 
ben  ©d^nee  ein,  ben  fie  in  SRenge  in  bie  ^o^e  fd^Ieuberten. 

5lod^  bem  erflen  ©d^Iitten  fu^r  Olifoloi  ob;  bo^inter  folgten 


Siebenter  2:ctl  447 


Elingelnb  unb  fnirfd^cnb  bie  übrigen.  Slnfongö  fuhren  fic  in 
furjcm  Zxabe  auf  fd^malcm  SSege.  (Solange  fie  om  ©arten  ent^ 
lang  fuhren,  legten  fic^  oft  bie  ©d^atten  ber  faxten  93dumc  quer 
über  ben  5Beg  unb  verbargen  baö  ^ctle  fiid^t  beö  5Konbeö;  aber 
forcie  fie  über  ben  ©arten  ^inouö  getommen  rcaren,  erfd^Iof  fid^ 
auf  allen  «Seiten  bie  unberceglid^  baliegenbe  ©d^neefldc^e,  bie 
gonj  oom  SOionblid^t  überflutet  rcor  unb  rcie  Siamonten,  mit 
einem  bldulid^en  ©cl^immer,  bli^te.  €inmot  unb  nod^  einmol 
jlie§  ber  oorberfle  ©d^Iitten  rumpetnb  in  ein  auögefa^reneö  ßoc^ 
im  SSege;  unb  genau  biefelben  ©t6§e  raieberl^olten  fic^  beim 
folgenben  ©d^Iitten  unb  bei  ben  übrigen.  @o  jogen  fid^  bie 
©d^Iitten  in  langer  SReil^e  einer  hinter  bem  onbern  ba^in  unb 
fi6rten  hd  bie  ringsum  l^errfd^enbe  tiefe  ©tiüe. 

„Sine  4>afßnfpu'^/  «in«  SKenge  ©puren!"  erflang  ülotafd^aö 
©timme  in  ber  oom  grofle  raie  jufammengefd^miebeten  Suft. 

„5ffiie  beuttid^  alleö  ju  fe^en  ift,  5RitoIai!"  fagte  ©onja. 

91ifoIai  breite  fid^  noc^  ©onjo  um  unb  beugte  jid^  nieber,  um 
aui  größerer  SR&^e  i^r®efid^t  unterfd^eiben  ju  fonnen.  Sin  ganj 
neueö,  aflerliebjle^  ©efid^td^en,  mit  fd^rcoräen  Slugenbrouen  unb 
fd^roaräem  ©c^nurrbort,  baö  im  SRonbtid^te  na^  unb  fern  gugteid^ 
erf^ien,  blirfte  il^m  ouö  bem  ^o^ß^pßtjn'ßi^f  entgegen. 

„Daö  rcar  bod^  früher  ©onja?"  badete  9lifotoi.  @r  rüdCte  mit 
feinem  ©efid^te  nod^  etroaö  nd^er  ^eron,  um  fie  genauer  ju  feigen, 
unb  Idd^elte. 

„Sffioö  ^aben  ©ic,  «Kifolai?" 

„Di),  nid^tö!"  antwortete  er  unb  roanbte  fid^  rcieber  ju  ben 
^ferben  ^in. 

^U  fie  ouf  bie  oielbefal^rene  gro§e  Sonbflro§e  l^inouötamen, 
bie  t?on  ben  ©d^Iittenfufen  gegidttet  unb,  raaö  mon  im  SKonbs 
fd^ein  beutlid^  fe^en  fonnte,  oon  ben  ^ufeifenbornen  ganj  jer* 
^ocEt  roar,  i)a  begannen  bie  ^f erbe  ganj  oon  felbfi  bie^ügel  au^s 


448  jttteg  unb  ^tteben 


jujicl^cn  unb  i^tcn  Souf  ju  bcfd^Icunigcn.  Daö  linte  ©eitcnpferb 
bog  bcn  ^opf  nod^  unten  unb  mod^tc  ©prüngc,  oon  bcnen  bie 
©trdngc  jebcömol  einen  9lud  befomen.  2)aö2)ei(^felpferb  wiegte 
fic^  ^in  unb  ^er  unb  bewegte  bie  D^ten,  aU  ob  ei  [ragen  wollte: 
„©oII  id^  nun  anfangen,  ober  ijl  cö  nod^  ju  frü^?"  SSorn,  f(^on 
weit  oorauÄ,  fo^  mon  beutlid^  gegen  ben  weisen  ©d^nee  tai 
fd^warje  ©teigefponn  ©ad^orö.  SRon  l^orte  baö  fid^  immer  mel^r 
entfernenbe  tieft6nenbe  ©todd^en  Ringen,  unb  wie  bie  Sßeri 
fteibeten  in  bem  ©d^Iitten  fd^rien  unb  lod^ten  unb  miteinonber 
rebeten. 

„SRa,  nun  ober,  meine  Heben  ^lierd^en !"  fd^rieÜlifotai;  gleid^s 
jeitig  jupfte  er  mit  ber  einen  ^anb  on  ben  ^ügeln  unb  jlredEte 
bie  anbere  ^anb  mit  ber  ^eitfd^e  aui. 

Unb  nur  aui  bem  onfd^einenb  fiärfer  entgegenwe^cnben3Binbe 
unb  bcn  judenben  ^Bewegungen  ber  fid^  auöfiredEenben  unb 
immer  fc^nefler  fpringenben  ©eitenpferbe  wor  ju  merfen,  wie 
fernen  ber  ©d^Iitten  ba hinflog.  9lifoIoi  blicftc  jurüd:  mit  quies 
fenben  ^ufen,  unter  lautem  ©efd^rei  ber  Äutfd^er,  bie  bie  ^eits 
fd^en  fd^wongen  unb  bie  ©eic^felpferbe  jum  ©alopp  antrieben, 
fud^ten  bie  onberen  ©(^litten  mitjufommen.  S^ifolaiö  Deid^feU 
pferb  wiegte  fid^  rul^ig  unter  bem  3od^e  ^in  unb  ^er  unb  ba^te 
gor  nic^t  boron,  in  eine  onbere  ©angart  überjugel^en ;  inbeö 
merfte  mon  i^m  on,  bo§  eö  feine  ©d^nelligfeit  nod^  er^eblid^ 
fleigern  f6nne,  wenn  ei  notig  fein  foUte. 

?RiFoIoi  ^otte  ben  erflen  ©(^litten  eingeholt,  ©ie  fuhren  eine 
2(nl^6^e  hinunter  unb  fomen  ouf  einen  in  bebeutenber  SSreite 
befahrenen  ®eg,  ber  on  einem gluffe  ^in  über  eineSSiefe  führte. 

„SSo  fahren  wir  benn  eigenttid^?"  badete  SRifoIai.  „Dod^  wo^I 
über  bie  ©d^rdge  SSiefe.  Slber  nein,  bo^  ij!  etwoö  9leueg,  mai  id^ 
nod^  nie  gefe^en  l^obe.  X>ai  ifl  ni^t  bie  ©d^röge  ®iefe  unb  nid^t 
bie  Djomfinos^ö^e,  fonbern  ®ott  wei§  woö!  25a6  ifl  etwa«  gonj 


©tcbcntcr  Sieil  449 


9leucö,  ^ouber^oftcö.  9la,  mog  c6  fein,  moö  ci  roUI !"  Sr  [d^ric 
btc  ^ferbc  on  unb  begonn  bcn  erflcn  ©d^Iittcn  ju  überholen. 

©od^or  ocr^iett  feine  ^ferbe  ein  rcenig  unb  roenbete  fein  fd^on 
big  an  bie  25rauen  mit  Sfteif  bcberfteö  ©efid^t  jurüd. 

9lifotoi  tie§  feinen  ^ferben  bie  '^xxQtl  fd^ie§en ;  ©od^or  firedte 
beibe  Slrme  noc^  oorn,  fd^noljte  mit  ber  '^xinQC  unb  Iie§  oud^ 
feinen  ^ferben  oolle  grei^eit. 

„9lo,  nun  nimm  bid^  jufommen,  ^err !"  rief  er. 

9lod^  fd^neller  flogen  bie  ©reigefponne  nebeneinonber  bol^in, 
unb  gefd^minb  loflen  bie  93eine  ber  gatoppierenben  ^ferbe  ein* 
onber  ob.  5RifoIai  begonn  ooronsufommen.  ©od^or  l^ob,  o^ne  bie 
^oltung  ber  auögefiredten  2lrme  ju  »erdnbern,  ben  einen  2Irm 
mit  ben  ^wQß'^n  in  bie  ^ol^e. 

„S5ilbe  bir  nur  nid^td  ein,  ^err !"  rief  er  9li!otai  ju. 

9lifoIoi  Iie§  nun  oud^  baöfKittelpferb  in  ©alopp  übergeben  unb 
überholte  ©ad^or.  ©ie  ^ferbe  überfd^ütteten  bie  ©efid^ter  ber 
3nfaffen  mit  feinem,  trodenem  ©d^nee;  flürmifd^  ertönte  boö 
Sduten  unb  klingeln;  bie  fid^  fd^neü  beraegenben  ^ferbebeine 
unb  bie  ©d^atten  hei  überl^olten  ©reigefponneö  bilbeten  ein 
rairreö  ©urd^einonber.  ^ier  rcie  bort  l^orte  mon  bie  Äufen  auf 
bem  ©d^nee  pfeifen  unb  SSeiberfiimmen  freifd^en. 

9lifoIoi  ^ielt  bie  ^ferbe  rcieber  jurüdE  unb  roarf  einen  951id  um 
fic^.  SRing^um^er  breitete  fid^  immer  nod^  biefelbe,  oom  SJJonbs 
lid^te  tief  burd^trdnfte,  jouber^afte  ßbene  auö,  bie  rcie  mit 
©ternen  iiberfdt  bli^te. 

„©ad^ar  ruft,  id^  foUe  nod^  Iint6  roenben;  ober  raorum  no^ 
ImUV  bod^te  SRifoIai.  „©inb  roir  benn  roirllid^  ouf  bem  rid^tigen 
2öege  ju  «ÖZetjjuforod,  unb  ifl  bog  roirflid^  ?9?el|ufon)!o?  2Bir 
fo^ren  ja  ©ott  n>ei§  mo,  unb  ®ott  raei^,  rooö  mit  unö  oorge^t  — 
ober  boö,  tvai  mit  unö  oorge^t,  ifl  fe^r  fettfom  unb  fd^6n."  Sr 
btidte  in  feinen  ©(^litten  jurüd. 

XXXTV.     29 


450  Äricg  unb  ^ificbcn 

„@ic^  nur,  fein  ©d^nurrfeort  unb  feine  9Bimpcrn,oneö  ifi  ganj 
n)ei§,"  fogte  eineö  ber  im  ©d^Iittcn  fi^enben  fonberbaren,  ^üb; 
fd^en,  fremben  Sßefen,  hai  einen  feinen  fd^roarjen  ©d^nurrbart 
unb  f(^n)ar3e  Stugenbrauen  l^otte. 

„2)0^  war  bod^,  toie  mir  fd^eint,  ülatafc^o,"  badete  9lifoIai. 
„Unb  bog  ba  ijl  iKobame  @d^o§,  aber  oietteid^t  oud^  nid^t;  ober 
njer  biefer  Jtfd^erfeffe  mit  bem  ©d^nurrbart  ift,  boö  roeiß  id^  nid^t ; 
ober  id^  liebe  biefeö  SRäbd^en." 

„griert  eud^  aud^  nid^t?"  frogte  er. 

<Sie  antworteten  nid^t  unb  ladeten  nur.  2)ümmler  rief  etraaö 
öon  bem  l^interen  ©d^Iitten  l^er,  rao^rfd^eintid^  etnjag  ^omifd^e^; 
ober  ei  tvax  für  ?RifoIai  unmogtid^,  ju  oerfiel^en,  tvai  er  rief. 

„3a,  ja,"  antworteten  lac^enbe  (Stimmen. 

5lber  boö  roor  jo  eine  2lrt  oon  ^aubetrvali),  in  raeld^em  bunflc 
©d^atten  unb  ein  ®egli|er  mie  oon  ©iomonten  burd^einonber; 
floffen,  unb  ta  rvax  jo  eine  lange  Sleil^e  oon  ?9larmorfiufen  unb 
fUberne  ©öd^er  jouber^after  ©ebdube,  unb  bo  erfd^oll  ein  hmä): 
bringenbeö  ^reifc^en  irgenbroeld^er  milben  stiere.  „Slber  rcenn 
bog  roirflid^  SJieljuforofa  fein  foltte,  fo  ijl  nod^  fettfomer,  bo§  mir 
@ott  meig  mo  gefahren  unb  bod^  nod^  SJietjufomta  gelangt  finb," 
bockte  giifoloi. 

€ö  mar  mirflic^  SJ^eljuIomfo,  unb  mit  fiic^tern  in  ben  ^dnben 
fomen  SJidbd^en  unb  ©iener  mit  oergnügten  ©efid^tern  üor  bie 
^ouötür  gelaufen. 

„SBer  ifi  ei  benn?"  mürbe  bort  gefragt. 

„€ö  finb  SSermummte  »on  bem  grdflid^en  ®ute;  id^  fel^e  e^  on 
bcn  ^ferben,"  lautete  bie  2lntmort. 


©iebcntct  »teil  451 


XI 

^llclogio  ©onilorono  fD^etjutoroa,  eine  grau  oon  frdftigem 
^  Körperbau  unb  encrgi|(^cm  (S^oratter,  fQ§,  mit  einer 
SSrille  unb  in  einem  offenfle^enben  ^opotrod,  im  ©olon,  um« 
geben  öon  i^ren  2;6d^tern,  benen  fie  bic  fiongeroeile  ju  oer= 
treiben  fud^te.  6ie  gojfen  jlillfd^meigenb  «ffiad^ö  unb  betracb; 
teten  bie  ©(Ratten  ber  babei  entflonbenen  giguren ;  bo  rcurben 
im  SSorjimmer  bie  ©d()ritte  unb  bie  ©timmen  ber  Slnf^mm* 
linge  oernel^mbar. 

©ie  ^uforen,  ©amen,  ^eyen,  SSajajjoö  unb  95dren  mod^ten 
fid^  äuer|l  im  SSorjimmer  jured^t,  inbem  fie  fid^  tüd^tig  räufpcrten 
unb  fid^  bie  oon  ber  ^dlte  gonj  mit  9leif  bebecften  ©ejid^ter  obs 
roifd^ten,  unb  traten  bonn  in  ben  ©aal,  voo  eilig  bie  ßid^ter  onges 
jünbet  JDurben.  ©er  25oj[ajjo  ©ümmler  unb  bie  ©ome  9lifoIai 
eröffneten  ben  Sanj.  Umringt  oon  ben  trcifd^enben  Äinbern 
mod^ten  bie  53ermummten,  bie  i^re  ©efid^ter  »erborgen  unb 
i^re  ©timmen  »erflellten,  ber  ^auöfrou  i^re  5Serbeugung  unb 
begrüßten  jie;  bann  oerteitten  fie  fid^  im  ©aole. 

„2Id^,  ober  oud^  gor  nid^t  ju  erfennen !  T)ai  i|l  jo9latafd^o !  ©e^t 
nur,  wem  fie^t  fie  d^nlid^?2öirtlid^,fie  erinnert  mid^  on  jemonb! 
Unb  Sbuorb  Äorlomitfd^,  raie  fd^6n  ber  ouöfie^t!  3d^  ^citte  i^n 
gor  nid^t  erfonnt.  Unb  rcie  er  tonjt !  2ld^,  ^errjie !  oud^  eine  2lrt 
Sfd^erfeffe!  SSol^r^aftig,  boö  Äoflüm  fle^t  ©onjo  rcunberoon! 
Unb  roer  ifi  benn  bo6  nod^?  9lo,  bo  l^obt  il^r  unö  einmot  ein  l^übs 
fd^eö  53ergnögen  bereitet!  5Iitita,  3tt>on,  nc^mt  bod^  bie  »tifd^e 
roeg!  Unb  mx  fo§en  fo  flitl  unb  einfom  bo!"  ©o  rebeten  bie 
größeren  5KeIjufon)fd^en  Söd^ter. 

„Jpo^ol^o! . . .  9lein,  ber  ^ufor!  ©iel^  bod^  nur  ben  ^uforen! 
©onj  n?ie  ein  junger  iDZonn ;  unb  bie  SSeine ! . . .  3d^  fonn  gor 
nid^t  fe^en ! . . ."  riefen  bie  Äinber. 


Ärtcg  unb  ^'^tcbcn 


SRotafd^a,  bie  bei  ben  jiungcn  5[ReIjuton?ö  ganj  bcjonbcrö  beliebt 
n)ar,oerfci^n)anbTniti^nen  äufommen  nod^  ben  Hinteren  Zimmern, 
niof)\n  fie  fid^  bonn  einen  ^orF  unb  »erfd^iebene  ^crrenfd^Iofs 
vbde  unb  anbete  ^errenfleiber  bringen  liefen;  norfte  SJJdbd^ens 
orme  normen  biefe  ©inge  bem  ©iener  burd^  bie  nur  ein  trenig 
geöffnete  Ziiv  ob.  '^e^n  ?[Rinuten  barauf  gefeilte  fid^  bog  gonje 
junge  S3ot!  ber  gomilie  S}?eIiutott)  ju  ben  SSermummten. 

Stod^bem  ^elogia  2)onilonjno  olleö  Srforberlid^e  ongeorbnet 
l^otte,  bomit  eö  ben  ©djlen  nid^t  on  SHourn  mangelte  unb  forool^I 
bie  .^errfd^aften  aU  auä)  bie  ©utökute  bewirtet  würben,  ging 
fie,  ol^ne  bie  SSritle  ab§une^men,  mit  einem  flitten  SSd^eln  unter 
ben  Vermummten  uml^er  unb  fof;  il^nen  ouö  ber  SRdl^e  in  bie 
©efid^ter,  ober  ol^ne  jemonb  ju  erfennen.  @ie  erfonnte  weber 
bie  Sloflomö  nod^  ^errn  Summier,  jja  nid^t  einmol  il^re  eigenen 
Söd^ter,  oud^  nid^t  bie  oon  il^rem  feiigen  ÜJJonne  ^errü^renben 
<5d^Iofr6de  unb  Uniformen,  rceld^e  fie  onl^atten. 

„ffier  ifi  benn  eigentlid^  bie  ba?"  fogte  fie,  ju  i^rer  ©ouoer; 
nante  genjenbet,  inbem  fie  i^rer  eigenen  5£od^ter  inö  ©efid^t 
blidCte,  bie  einen  ^ofanfd^en  Statoren  oorftellte,  „Dod^  rao^I  eine 
ber  SRoflorafd^en  25omen.  9lun,  unb  @ie,  ^err  ^ufar,  in  weld^em 
Slegimente  bienen  ©ie?"  fogte  fie  ju  9lotofd^o.  „SReid^e  bem 
Stürfen  Dbfimormelobe,"  fogte  fie  ju  bem  ©iener,  ber  ben  ©dften 
(Jrfrifd^ungen  prdfentierte.  „2)oö  ifl  i^nen  burd^  i^r  ®efe§  nid^t 
©erboten." 

SKond^moI,  wenn  fie  bie  fonberboren,  fomifd^en  ^oö  onfol^,  bie 
bie  Atdnjer  ou^fü^rten,  roeld^e  fid^  ein  für  ollemol  gefogt  Ratten, 
fie  feien  53ermummte  unb  würben  oon  niemonb  erfonnt,  unb 
böiger  feine  53erlegenl^eit  füllten,  bonn  l^ielt  fid^  ^elogio  Donis 
lotüna  boö  Slof^entud^  oor  boö  ®efid^t,  unb  il^r  gonger  wolkiges 
nd^rter  Ä6rper  mürbe  oon  jenem  unouf^oltfomen,  gutmütigen 
Sod^en  erfd^üttert,  wie  eg  olten  S)omen  eigen  ifi. 


©tcScntetjEcil  453 


„5'lcin,meinc2ric):anbro!9lunfe^en@ienurmctnc2(Ic;canbro!" 
rief  ftc. 

9lod^bem  bie  tuffifd^cn  $ldnje  unb  SReigen  oorgefül^rt  rooren, 
Iie§  ^elogta  ©anilorono  oltc,  bie  ©utöteute  unb  bic  ^errfd^aften, 
jufammen  einen  gro§en  Ärei^  Silben;  ein  Sfling,  ein  langer 
93inbfoben  unb  ein  SftubelflüdE  rourben  gebrad^t,  unb  eö  würben 
gemeinfome  ©piele  gefpielt. 

^ad)  SSerlouf  einer  ©tunbe  waren  bic  fdmtlid^en  ^oflüme  loers 
brüdEi  unb  in  Unorbnung.  2)ie  mit  Äort  gemalten  ©d^nurrbdrte 
unb  Slugenbraucn  l^atten  fid^  ouf  ben  mit  ©d^roei^  bebedten, 
ereilten,  lujligen  ©efid^tern  oerroifd^t.  ^elogia  ©anilorono  6e= 
gann  bie  53crmummten  ju  ertennen,  erging  fid^  in  3lu§erungen 
bcö  (JntjüdEenö  barübcr,  roie  gefd^irft  bie  ^oflüme  l^ergejlellt 
feien,  nsie  fd^on  fie  nomentlid^  ben  jungen  £)amen  jidnben,  unb 
bantte  otlen  bofür,  ba§  fie  il^r  f o  öiel  Sufiigfeit  inö  ^ouö  gebrad^t 
l^dtten.  2)ie  ©djle  rourben  jum  Slbenbeffen  in  ben  <SoIon  gebeten, 
im  @aoIe  rourben  (Jinrid^tungen  für  bie  83en)irtung  ber  ©utö^ 
leute  getroffen. 

„5flein,  im  SSabel^duöd^en  boö  Drofet  ju  befragen,  tai  ifl 
entfe^lid^l"  bemerfte  beim  Slbenbeffcn  ein  alteö  grdulein,  boö 
bei  5KeI]iufon)g  rool^nte. 

„SSBiefo  benn?"  fragte  bie  dltcfie  5tod^ter  ber  grau  ÜÄeljufowa. 

„9lun,  i^r  werbet  bod^  nid^t  ^inge^en ;  baju  gebort  oiel  'Sflut . . ." 

„3<^  ge^e  l^in,"  erfldrte  ©onja. 

„Srjdl^Ien  ©ie  bod^,  roic  ei  bem  jungen  grdutein  ging,"  bat 
bie  jrceite  SKeljuforofd^e  Xod^ter. 

„9lun  ja,  ha  ging  alfo  ein  grdulein  ^in,"  erjd^lte  bie  olte  3ungs 
fer,  „fie  na^m  einen^a^n  mit  unb^lifd^gerdt  für  jroei ^erf onen^ 
olleö,  me  eö  fein  mu§,  unb  fe|te  fid^  ^in.  @o  fa§  fie  eine  SBeile; 
auf  einmol  ^&rt  fie,  eö  fommt  etrcaö  gefahren,  ein  ©(^litten 
fommt  mit  ®I6dEd^en  unb  ©d^ellen;  fie  ^ort  ©d^ritte.  So  fommt 


464  jltieg  unb  ^rieDen 

jlcmonb  l^crcin,  gang  in  SÄcnfd^cngcflQlt,  me  ein  njirflid^er  Offis 
jicr;  er  trat  ju  i^r  ^eron  unb  fc|te  fid^  neben  fie,  ju  bem  freien 
©ebed." 

„21^,  21^!"  rief  ülatofd^a  unb  ri§  »or  ©d^reden  bie  2(ugen 
toeit  ouf. 

„Unb  roaö  tot  er  bann  roeiter?  Slebete  er  aud^?" 

„30/  n)ie  ein  SRenfd^,  oUeö,  wie  eö  fid^  gel^6rt;  unb  er  fud^te  fic 
ju  bereben;  aber  fie  ^ätte  i^n  mit  ©efprdd^en  biö  jum  Jpo^nen: 
fd^rci  befd^dftigen  muffen ;  ober  fie  betom  ei  mit  ber  2Ingfl,  unb 
in  ber  2(ngfl  bebecfte  fie  boS  ©efid^t  mit  ben  ^dnben.  Sr  griff  oud^ 
roirtlid^  fd^on  nod^  i^r.  So  mar  nur  gut,  ba§  in  biefem  2lugens 
blirfe  ÜJidbd^en  ouö  bem  ^oufe  bajugetoufen  fomen . . ." 

„SIber  moäu  erfd^redEen  ©ie  mir  boö  junge  SSotf !"  fd^olt  ^elogio 
©onilomno. 

„3Jioma(^en,  @ie  ^oben  bod^  felbfl  einmol  boö  Dro!el  he- 
frogt . . ."  fogte  eine  ber  S^od^ter. 

„Unb  mie  befragt  mon  benn  boö  Dralet  im  ©peid^er?"  frogtc 
©onjio. 

„X)ai  ifi  fo:  mon  ge^t,  etmo  fo  mie  je^t,  ouf  ben  ©peid^er  unb 
l^ord^t.  SSoö  mon  nun  gerobe  ^6rt:  menn  eg  ftopft  unb  pod^t,  bat 
ift  fd^Ied^t;  ober  menn  eö  Hingt,  aU  ob  ©etreibe  gefd^oufelt  mirb, 
bog  bebeutet  etmoö  ©uteö;  unb  hai  trifft  bonn  oud^  ein." 

„ÜRomod^en,  erjö^len  ©ie  bod^,  rooö  ©ie  im  ©peid^er  erlebt 
^oben." 

^elogio  ©onilomno  Idd^elte. 

„2(d^  tnail  ©oö  l^obe  id^  fd^on  oergeffen  . . ."  ontmortete  fie. 
„35on  eud^  gef;t  ja  bod^  niemonb  ^in." 

„2)od^ !  3d^  gel^e  ^in.  ^elagio  ©anitomno,  erlauben  ©ie  cö  mir; 
id^  m6d^te  l^ingel^en,"  fogte  ©onjo. 

„5Run  meinetwegen,  raenn  bu  bid^  nid^t  fürd^teft." 

„ßuifo  Sroonomno,  barf  id^?"  fragte  ©onjo. 


©icbcntcr  jteti  455 


Db  fic  nun  mit  bcm  Slingc,  bcm  23inbfaben  ober  bcm  Slubels 
flüdC  fpielten  ober  fid^  rote  je|t  mit  ®e[prdc^en  unterhielten: 
9li!oIoi  mä)  nid^t  öon  <©onj[aö  ©eite  unb  bctröc^tete  fie  mit  gon j 
neuen  2(ugen.  ©on!  biefem  mit  Äorf  oufgemolten  ©d^nurrbortc 
fd^icn  ei  i^m,  bo§  er  fie  ^eute  jum  erjlen  SKale  oolljiönbig  fennen 
lernte,  ©onja  mor  on  biefem  2(benb  roirflid^  fo  Reiter,  lebl^oft  unb 
^übfd^,  rcie  9^ifolai  fie  nod^  nie  oor^er  gefeiten  ^otte. 

„2Ilfo  fo  ein  9J?dbd^en  ifi  fie,  unb  mai  bin  id^  für  ein  2!5ummtopf 
geojefen !"  bod^te  er,  rodl^renb  er  i^re  glänjenben  2(ugen  unb  boö 
glüdfelige,  entjüdte  Sdd^etn  betrod^tete,  bei  bem  fid^  unter  bem 
aufgemolten  ©d^nurrborte  ©rübd^en  ouf  ben  SBongen  bilbeten; 
ein  foI(^eö  ßdd^eln  l^otte  er  on  il^r  no(^  nie  gefeiten. 

„3cl^  fürd^te  mic^  oor  nid^tg,"  fagte  ©onja.  „Äonn  id)  jic|t  gleid^ 
^inge^en?"  ©ie  flonb  ouf. 

ü)?on  befd^rieb  i^r,  mo  ber  ©peid^er  njor,  gob  i^r  Slnrceifung, 
njie  fie  fid^  fd^rceigenb  j^infleilen  unb  ^ord^en  muffe,  unb  reid^te 
if;r  einen  ^elj.  @ie  50g  i^n  fid^  über  ben  Äopf  unb  rcarf  bobei 
einen  93Ii(!  nod^  5RifoIoi  ^in. 

„SSie  reijenb  biefeö  9Kdbd^en  ifi!"  bod^te  er.  „2Bie  fonnte  id^ 
nur  biö^er  S5ebenten  l^oben !" 

©onJQ  ging  ouf  ben  Äorribor  ^inou6,  um  fid^  nod^  bem  ©peid^er 
ju  begeben.  9lifoIoi  trot  fd^nelt  burd^  bie  oorbere  ^ouötür  auf 
bie  bortige  greitreppe,  nod^bem  er  öorl^er  geäußert  l^otte,  eö 
fei  il^m  gor  ju  ^ei§.  Unb  eö  roor  totfäd^Iid^  in  ben  ^imi^^^^n 
eine  brüdenbe  ©d^müle  oon  ben  oielen  ÜKenfd^en,  bie  fi^  barin 
brdngten. 

2)rou§en  l^errfd^te  nod^  immer  biefelbe  ftorre  Ädlte,  unb  bers 
felbe  9)?onbfd^ein  überflutete  oUe«;  nur  njor  er  nod^  fetter  ges 
morben.  ©ie^eltigfeit  roor  fo  fiar!,  unb  eö  büßten  fo  t)iel©terne 
ouf  bem  ©c^nee,  bof  mon  gor  feine  £uft  ^atte  nod^  bem  ^immel 
ju  bliden  unb  bie  roirflid^en  ©terne  bagegen  unfd^einbor  ouö* 


456  Äticg  unb  ^i^icbcn 


fallen.  2lm  ^tmmcl  tvav  ei  t)un!ct  unb  6be*,  ouf  bcr  Srbc  tvat  ei 

„3c^  SJummlopf !  D  i<i)  2)umtntopf !  ffiotouf  ^obc  id^  hii  jc|t 
genwrtct?"  badete  9litolai,  lief  bie  greitreppc  l^inunter  unb  bog 
um  bie  ^öuöedfe  auf  bem  (Steige,  ber  nod^  ber  l^interen  greitreppc 
führte.  @r  n?u§te,  ba§  ©onjo  ^ier  J^erougFornmen  mugte.  2luf  ber 
Jpdifte  beö  SBegeö  nod^  bem  ©peid^er  ftonben  oufgefd^id^tetc 
Klafter  SSrennl^oIj,  bie  mit  ©d^nee  bebecft  troren  unb  buntlen 
©d^atten  warfen ;  über  fie  l^intreg  unb  feitrodrtö  oon  il^nen  fiel 
in  trirrer  SSerdflelung  ber  ©d^otten  otter,  fallier  fiinbenbdume 
ouf  ben  ©d^nee  unb  ben  ©teig.  £)iefer©teig  fül^rte  jum©peid^er. 
Sie  25oIfentt)onb  beö  ©peid^erö  unb  boö  mit  ©d^nee  bcberfte 
©od^  beöfelben  gldnjten  im  SOionbfd^eine,  me  voenn  fie  ouö 
irgenbmeld^em  (Jbelfleine  gefd^nitten  mdren.  3m  (Sorten  befom 
ein  93aum  mit  lautem  Gnaden  einen  9li§ ;  bonn  rcor  olleö  mieber 
t>6nig  fiin.  £)ie  93ruft  fd^ien  nid^t  Suft  einjuotmen,  fonbern 
gleid^fom  emig  junge  ^roft  unb  greube. 

2(uf  ben  ©tufen  ber  greitreppe,  bie  oon  bem  9Hdbd^enjimmcr 
^erfom,  ertönten  ©(^ritte;  fie  fnirfd^ten  taut  auf  ber  te|ten 
©tufe,  bie  befd^neit  raor.  51i!oIai  l^orte,  rcie  ba6  alte  grdulein 
fagte: 

„3mmer  gerobeouö,  immer  ger obeouö,  l^ier  ben  ©teig  l^inunter, 
gndbigeg  grdulein.  ©ie  bürfen  fid^  nur  nid^t  umfe^en." 

„3d^  fordete  mid^  nid^t,"  antwortete  ©onjoö  ©timme,  unb  ouf 
bem  ©teige  in  ber  Slid^tung  ouf  ?Rif oloi  ju  fomen  quietfd^enb  unb 
pfeifenb  ©onjod  güfd^en  in  ben  feinen  ©d^u^en  über  ben 
©d^nee. 

©onjo  fd^ritt,  in  i^ren  ^elj  fefl  vermummt,  bo^in.  ©ie  raor  nur 
nod^  jroci  ©d^ritte  oon  9lifoIoi  entfernt,  aU  fie  i^n  erbtidfte;  oud^ 
fie  erblidte  i^n  nid^t  in  ber  ©ejlott,  in  ber  fie  i^n  fonfl  ju 
fe^en  gewohnt  mor,  unb  in  ber  er  i^r  immer  ein  wenig  SSongig? 


©icbentcr  jEcil  457 


feit  cingcfI6§t  ^otte.  Sr  trug  jc|t  graucnHcibcr;  boö  ^aat  voat 
i^m  tüirr  unb  unorbcntlid^  gcroorbcn,  unb  er  läd^cltc  mit  einem 
glüdfcligen  2(ugbrudt,  ber  für  ©onja  cttroö  ganj  5Reueg  roor.  @ie 
trat  fd^nell  an  il^n  ^eron. 

„©ie  tjl  fo  ganj  oerdnbert,  unb  bod^  biefelbe,"  bod^te  ?RitoIat, 
aU  er  in  il^r  ©efid^t  blidEte,  baö  oom  SÄonblid^te  f)c\\  befd^ienen 
roor.  Sr  fd^ob  bie^dnbe  unter  ben  ^clj,bcr  il^renÄopf  oer^üllte, 
umfo§te  biefen,3og  i^n  on  fid^  ^eran  unb  fü§te  fie  ouf  bte  ßippen, 
über  benen  ber  ©d^nurrbart  gemalt  raor  unb  bie  nad^  gebrannt 
tem  Äorf  rod^en.  ©onjo  tü§te  il^n  mitten  auf  ben  SKunb;  fie 
mad^te  i^re  fleinen  ^dnbe  auö  bem  ^elje  loö  unb  fa^te  il^n  oon 
beiben  ©eiten  on  bie  25adEen. 

„©onjo!"...  „^lifolail"  weiter  fagten  fie  nid^tö.  @ie  liefen 
jufammen  jum  ©peid^cr  ^in  unb  feierten  bonn  inö  ^au^  jurüd, 
ein  jeber  burd^  bie  %üt,  burd^  bie  er  gcfommen  roar. 


XII 

Clftö  oUe  fid^  anfd^itften,  oon  ^pclogio  ©aniloreno  roieber  nod^ 
"i^  ^aufe  ju  fal^ren,  rid^tete  SRatafd^a,  bie  immer  otleö  fa^  unb 
bemerfte,  ei  beim  ^la^ne^men  fo  ein,  ba§  Suifa  So'onorono  unb 
fie  in  ben  ©d^Iitten  ju  ^errn  Sümmter  fliegen,  ©onjo  ober  ju 
9lifoIai  unb  ben  ©utömdbd^en. 

Dlifolai  oeronfioltete  jie|t  ouf  bem  9lü(!n?ege  nid^t  »rieber  ein 
3Bettfo^ren,  fonbern  ful^r  gleid^mä^ig  bol^in,  betrod^tete  bei  bem 
feltfomen  SRonbfd^eine  fortraä^renb  ©onja  unb  fud^te  bei  biefem 
alleö  oerdnbernben  ßid^te  hinter  ben  folfd^en  SSrouen  unb  bem 
©d^nurrborte  jene  feine  frühere  unb  feine  ie|ige  ©on|a  ju  finben, 
oon  ber  er  fid^  nie  mc^r  ju  trennen  befd^Ioffen  ^otte.  Sr  betrod^tete 
fie,  unb  aU  er  erfonnte,  ba§  fie  ganj  biefelbe  unb  bod^  gonj  oer; 
dnbert  fei,  unb  aU  ber  Äorfgerud^,  ben  er  nod^  ju  fpüren  meinte 


458  Äticg  unb  Stieben 


unb  bcr  fid^  mit  bcr  ßmpfinbung  bcö  Auf jcö  oerbunbcn  ^otte,  il^n 
an  tai  turj  oor^er  ©efd^ei^enc  erinnerte,  ha  jog  er  mit  ganjer 
25rujl  bie  fatteSffiinterluft  in  fid^  hinein;  unb  aU  er  bie  hinter  i^n 
jurürfroeid^enbe  Srbe  unb  ben  geflirnten  S^immci  onfa^,  füllte 
er  fid^  n?ieber  in  ein  ^oubertanb  oerfe^t. 

„(Sonjo,  ijl  bir  mol^t?"  frogte  er  ob  unb  ju. 

„3o/"  öntroortete  ©onjo,  „unb  bir?" 

2Iuf  ber  ^Stfte  beö  SJegeö  übergab  9lifoIoi  bem  Äutfd^er  ba^ 
2lmt,  bie  ^ferbe  ju  lenfen ;  er  f etbfl  ober  lief  für  einen  2lugen= 
blirf  ju  9Iotofd^oö  ©d^titten  ^in  unb  fiellte  fid^  ouf  boö  2!rittbrett. 

„^latofd^o/'  flüflerte  er  i^r  auf  fronjöfifd^  ju,  „treibt  bu,  id^ 
bin  in  betreff  ©onjoö  ju  einem  Sntfd^lujfe  gelangt." 

„^ofi  bu  eö  i^r  gefogt?"  fragte  9latofd^a.  3(^r  gonjeö  ©efid^t 
flrol^Ite  plo^Iid^  »or  greube. 

„2ld^,  raie  fonberbor  bu  mit  biefem  ©d^nurrbort  unb  biefen 
Slugenbrouen  ou^fie^fi,  9latofd^o!  t^^^euft  bu  bid^?" 

„3d^  freue  mid^  fe^r ;  fel^r  freue  id^  mid^ !  ^ä)  roor  auf  bid^  fd^on 
otbenüid)  bofe.  ^d)  njollte  eö  bir  nid^t  fogen ;  ober  bu  j^ojl  fd^Iec^t 
on  il^r  gel^onbelt.  @ie  l^ot  ein  fo  golbeneö  ^erj,  9IitoIoi.  SSie  id^ 
mid^  freue !  3d^  bin  mond^mol  red^t  gorfiig/'  fu^r  ?Jlotofd^a  fort, 
„ober  id^  \)ahe  mir  bod^  ein  ©eroijfen  borouö  gemod^t,  ha^  id) 
allein  fo  glüdEIid^  n?ar  unb  ©onjo  nid^t.  3e|t  bin  id^  fo  fro^ !  9lun 
laufe  ober  nur  roieber  ju  il^r  ^in," 

„9lein,  la§  mid^  nod^  einen  Slugenblid  l^ierbleiben ;  toie  fomifd^ 
bu  auöfiel^fl!"  fogte  9lifolai,  ber  fie  immerju  betrad^tcte  unb 
oud^  an  feiner  ©d^raefier  etnjoö  9leueö,  Ungeroo^nteö,  ßieblid^eö, 
Sntjüdenbeö  fonb,  boö  er  früher  an  il^r  nid^t  gcfe^en  l^otte. 
„9lotofd^a,  eö  ifi  olleö  fo  jouber^oft,  nid^t  roo^r?" 

„3o,"  ontmortete  fie,  „bu  l^ofi  fel^r  red^t  geton." 

„Jj>dttc  id^  9latafd^a  früher  fo  gefeiten,  xvk  fie  je^t  ifi,"  badete 
9litolai,  „fo  ^dtte  id^  fie  Idngfl  gefragt,  raoö  id^  tun  follte,  unb 


(Siebenter  itcil  459 


^dttc  aUei  getan,  rooö  fic  mid^  ^dtte  tun  l^cifen,  unb  ollcö  rodre 
gut  gcrocfcn." 

„2IIfo  bu  frcujl  bid^,  unb  id^  f)ahe  xeä)t  geton?" 

„^d)  ja,  f cf;r  red^t !  3<^  ^ofec  mi<^  nculid^  mit  'SRama  barübcr 
gcflritten.  5Koma  fagte,  ©onjo  roolle  bid^  fapcrn.  SSBie  fann  mon 
nur  fo  etraaö  fagcn?  3c^  l^dtte  mid^  mit  fKama  beinahe  crnjllid^ 
gcjantt.  Unb  id^  racrbc  nie  butben,  bo^  jemanb  etraa^  ©d^ted^teö 
oon  il^r  fagt  ober  benft;  benn  in  il^rer  ©eete  raol^nt  nid^tö  aU 
©uteö." 

„5It[o  id^  f)ahe  ted)t  getan?"  fragte  Sftifolai  nod^  einmot  unb 
betrod^tete  nod^  einmol  prüfenb  ben  ©efid^töauöbrud  feiner 
©d^roefier,  um  fidler  ju  fein,  ob  eö  aud^  roal^r  rodre;  bann  fprong 
er  mit  fnorrenben  ©tiefein  oon  bem  jtrittbrett  l^erunter  unb  lief 
mieber  ju  feinem  ©(^litten  ^in.  2)ort  fa§  immer  nod^  berfelbe 
glüdfelig  Idd^elnbe  Jlfd^erfeffe  mit  bem  ©d^nurrbdrtd^en  unb  ben 
gidnjenben  2Iugen  unb  blirfte  unter  ber  ^obelfoppe  l^eroor  il^n 
an ;  unb  biefer  >£fd^erfeffe  tvav  ©onjo,  unb  biefe  @onjo  roor  mit 
©id^er^eit  feine  fünftige  gtüdlid^e,  liebenbe  grau. 

^U  fie  nod^  ^aufe  getommen  roaren  unb  alte  brei  ber  SJiutter 
erjd^lt  Ratten,  roie  fic  bie  '^dt  bei  ?9Zelj[uforo6  oerbrad^t  Ratten, 
begaben  fid^  bie  beiben  jungen  50?dbd^en  auf  i^r  ^immer.  9lad^j 
bem  fie  fid^  ausgesogen  Rotten,  ol^ne  jebod^  bie  mit  ^ort  gemalten 
©d^nurrbdrte  megjurcifd^en,  fo^en  fie  nod^  longe  ba  unb  rcbeten 
miteinanber  oon  \\)tem  ©lüde,  ©ie  fpra(^en  booon,  rüie  fic  nac^ 
ber  SSerljeiratung  leben  toürbcn,  unb  roie  il^re  ?Kdnncr  mitein; 
anber  greunbfd^aft  fd^liegen  mürben,  unb  rcie  glüdElidf;  fie  alö 
grauen  fein  mürben.  2luf  9latafd^oö  S^ifd^e  fianben  nod^  oom 
2lbenb  ^er  jroei  ©piegel,  bie  ©unjafd^a  bo  bereitgeftellt  l^atte. 

„2lber  mann,  mann  mirb  baö  alles  gefd^e^en?  3d^  fürd^te, 
niemals . . .  €s  mdre  gar  ju  fd^6n !"  fagte  ?Ratafd^a,  flanb  auf  unb 
trot  ju  ben  ©piegeln  ^in. 


460  Ärtcg  unb  ^ttcbcn 


„©c|  btd^  l^in,  9lotofcl^a;  oicUcid^t  mix^  bu  i^n  feiert,"  fagte 
©onjo. 

9latafc^a  jünbete  bie  Äcrjcn  an  unb  fe|tc  fid^. 

„3<^  fßl^ß  jcmonb  mit  einem  ©d^nurrbort,"  [agte  9latoj(^o,  bie 
il^r  eigene^  ©efid^t  fol^. 

„'Slian  barf  babei  ntd^t  tad^en,  gndbigeö  grdulein,"  etmol^nte 
©unjofd^o. 

S'lotofcl^a  fanb  mit  ^ilfe  ©onjaö  unb  beö  ©tubenmdbd^enö  bie 
rid^tige  ©tellung  ber  (Spiegel  ^erau^;  i^t  ©efid^t  na^m  einen 
crnflen  SluöbrudE  an,  unb  fie  »erjlummte.  Songe  fa§  jie  fo  ba, 
blidte  ouf  bie  Sieil^c  ber  fid^  immer  rceiter  entfernenben  ^erjen 
in  ben  ©piegeln  unb  erroartete,  ouf  ©runb  früher  gehörter  ßr* 
jdl^Iungen,  in  biefem  legten,  oerfd^roimmenben,  unbeutlid^en 
gied^tedE  balb  einen  ©arg,  bolb  i^n,  ben  gürfien  2(nbrei,  ju  feigen. 
2(ber  tro§  oHer  il^rer  93ereittt)inigfeit,  ben  fteinfien  gterf  für  i>ai 
23ilb  eineö  SWenfd^en  ober  aud^  eineö  ©argeö  ju  nel^men,  fal^  fie 
fd^Ied^t^in  gar  nid^tö.  ©ie  begann  l^öufig  mit  ben  2tugen  ju 
jrcinfern  unb  trot  oon  ben  ©piegeln  jurüd. 

„$Sarum  feigen  anbere  etroaö,  unb  id^  fel^e  nid^tö?"  fagte 
fie.  „5lun,  fe|  bu  bid^  l^in,  ©onja ;  l^eute  mu§t  bu  eö  unbebingt 
tun,"  ful^r  fie  fort.  „Zu  ei  nur  für  mid^.  'SHit  ijl  ^eute  fo 
bange!" 

©onja  fe|te  fid^  on  bie  ©piegel,  brad^te  bie  Stellung  in  Drbs 
nung  unb  begann  l^ineinäufel^en. 

»30/  grdutein  ©onjo  roirb  ganj  befiimmt  etroaö  feigen,"  ftüjierte 
2)unj[afd^a.  „2lber  @ie  lod^en  ja  immer." 

©onjia  l^ortc  biefe  SSBorte  unb  l^ßrte  aud^,  mie  9lotafd^a  ftüfternb 
fagte: 

„3d^  bin  oud^  überzeugt,  ba§  fie  etma^  fe^en  rcirb;  fie  ^ot  aud} 
im  oorigen  '3af)xe  etroaö  gefe^en." 
€tn)o  brei  SDJinuten  lang  fd^roiegen  fie  alle,  „©anj  befiimmt . . ." 


©icbcntctScil  461 


flüftertc  Sdotojd^a,  brod^tc  ober  fccn  begonnenen  @o|  nid^t  ju 
ßnbe,  ba  @onjo  pt6|tid^  benjenigen  ©piegel,  ben  fie  ^iclt,  weg* 
jlte§  unb  bie  2lugen  mit  bet  ^anb  bebedte. 

„2rc^,?Ratafc^Q!"  jagte  fie. 

„^afi  bu  etnjoö  gefeiten?  ^ajl  bu  etrooö  gefe^en?  SSag  l^ofi  bu 
gefe^en?"  rief  9latafd^o  unb  fing  fd^nell  ben  ©pieget  ouf,  fo  ha^ 
er  nid^t  Einfiel. 

©onjo  l^otte  über^oupt  nic^tö  gefeiten;  aU  fie  9latofd^a  fogen 
l^6rte:  „®anj  befiimmt . . .",  ^otte  fie  gerabe  mit  ben  5(ugen 
Minjeln  unb  oufj^e^en  wollen,  ©enn  fie  ^otte  5Dunjiafcl^o  unb 
9latQf(^o  nic^t  boburd^,  ba§  fie  tat,  aU  fd^e  fie  etroaö,  tdufd^en 
raoUen,  unb  eö  mar  i^r  Idjlig  gemorben,  fo  bajufilen.  @ie  mu|te 
felbjl  nid^t,  mie  unb  infolge  mooon  i^r  ber  ©d^rei  entfal^ren  mor, 
aU  fie  bie  Slugen  mit  ber  ^anb  bebedfte. 

„^ofl  bu  il^n  gefeiten?"  fragte  9latafd^a  unb  ergriff  i^re 
jpanb. 

„3o-  5öorte  mol . . .  id^ . . .  id^  ^obe  i^n  gefeiten,"  antwortete 
©onjio  unmillfürlid^,  miemo^I  fie  nod^  nid^t  einmal  mu§te,  n>en 
9latafd^o  mit  bem  SBorte  „tl^n"  meinte,  ob  ben  gürflen  2Inbrei 
ober  ülifolai. 

„Slber  marum  foll  id^  benn  nid^t  fogen,  bo§  id^  etmoö  gefe^en 
^obe?"  ging  ei  i^r  fd^nell  burc^  ben  ^opf.  „So  fe^en  ja  bod^  ons 
bere  9)?dbc^en  etmo6 !  Unb  mer  fonn  mir  bemeifen,  ob  id^  etmoö 
gefe^en  l^obe  ober  nid^t?" 

„30/  i<^  ^abe  i^n  gefe^en,"  fogte  fie. 

„SBie  benn,  mie  benn?  ©tonb  er  ober  log  er?" 

„9lein,  id^  fo^  . . .  Slnfongö  mor  longe  nid^tö  bo,  unb  ouf  einmol 
fal^  id^,  ba§  er  bolog." 

„Slnbrei  log  bo?  Sr  ifl  olfo  front?"  frogte  ?Rotafd^a  erfd^rodfen 
unb  blidte  i^re  greunbin  mit  ftorren  2tugen  on. 

„9lein,  im  ©egenteil,  im  ©egenteil,  fein  ©efid^t  mor  ^eiter^ 


462  Äricg  unb  ^rieben 


unb  er  roonbte  jid^  ju  mir  um."  *Unb  in  bcm  2lugen61idc,  wo 
fic  fprad^,  gloubtc  fic  fetbfl,  bad,  mai  fic  berichtete,  gefeiten  ju 
^oben. 

„9lun,  unb  bonn,  ©onja?" 

„JDann  fonnte  id^  nid^tö  me^r  beutHd^  ertennen;  ei  roor  etroaö 
93Ioueö  unb  SRoteö  bo  . . ." 

„@onj[o!  QBann  mirb  er  äurüdfommen?  QBonn  n^erbe  i^  i^n 
roieberfel^en?  9)?ein  @ott,  nie  \ä)  mid^  dngjltge,  bo|  i^m  ober 
mir  etrooö  jufiößt;  um  alki  (Ingjlige  id^  mid^  . . ."  rief  9latofd^a, 
unb  ol^ne  ouf  @onjla6  >tr6fiungen  ju  ontroorten,  legte  fie  fid^ 
ing  S3ett  unb  lag  nod^  lange,  nad^bem  boö  fiid^t  ouögeiofc^t  rcar, 
mit  offenen  2(ugen,  ol^ne  fid^  ju  rül^ren,  bo  unb  blidte  nod^  bem 
folten  fiid^te  beö  SKonbeö,  bog  burd^  bie  befrorenen  genjler; 
[(Reiben  brong. 


XIII 

einige  ^ioge  borouf  mod^te  Dlifoloi  feiner  SRutter  2)iitteilung 
Don  feiner  Siebe  ju  ©onjo  unb  oon  feinem  fefien  QnU 
fd^Iuffe,  fie  ju  ^eiroten.  ©ie  ©rdfio,  bie  fc^on  Idngfi  bemerft  ^otte, 
tvai  jraifd^en  ©onjo  unb  9litoIoi  oorging,  unb  biefe  9)?itteitung 
ernjortet  ^otte,  l^6rte  il^ren  ©o^n  fd^roeigenb  on  unb  erroiberte 
il^m  bonn,  er  f6nne  ^eiroten,  rcen  er  molle;  ober  raeber  fie  nod^ 
ber  SSater  mürben  il^m  ju  einer  fold^cn  6^e  i^ren  <©egen  geben. 
3um  erflen  SKoIe  in  feinem  Seben  fü^tte  ^lüoloi,  bo§  feine 
^Kutter  mit  il^m  unjufrieben  fei  unb  tro|  otl  i^rer  Siebe  ju  i^m 
nid^t  nod^geben  merbe.  Wit  fü^Ier  9}iiene,  unb  o^ne  i^ren  ®o^n 
on jufe^en,  ließ  fie  il^ren  59lonn  rufen ;  aH  bief er  gefommen  mor, 
moUte  fic  i^m  furj  unb  in  foltem  ^lone  in  ^lifoloiö  ©egenmort 
mitteilen,  um  tva€  ei  fid^  l^onbelte;  ober  fie  oermoc^te  fic^  bod^ 
nic^t  ju  bel^etrfd^en,  brod^  in  »Irdnen  hei  3ngrimmö  oug  unb 


©icbentcr  »Ecil  463 


»crtic§  baö  ^ttnntcr.  Ser  oltc  ®raf  begonn,  in  unfid^erer  2Irt 
?RitoIoi  ju  ermo^ncn  unb  i^n  ju  bitten,  er  möge  bod^  bieje  2lbficbt 
rciebcr  aufgeben.  9ii!oIai  ern^iberte,  er  tonne  fein  gegebene^ 
©ort  nid^t  bred^en,  unb  ber  SSater,  ber  ougenfd^eintid^  »erlegen 
roar,  ^orte  fe^r  botb  mit  bem  ^ureben  auf  unb  ging  jur  ©rdfin. 
58ei  allen  Differenzen  mit  feinem  ©o^ne  fonnte  ber  @rof  boö 
SSeraußtfein  nid^t  loönjerben,  bo§  er  biefem  gegenüber  burd^  bie 
»on  i^m  oerfd^ulbete  ^ßftuttung  ber  53erm6genöoer^dltniffe  fic^ 
»ergangen  ^ahe,  unb  er  roar  ba^er  au§erjionbc,  bem  ©ol^ne  gu 
jiirnen,  roenn  biefer  fid6  weigerte,  ein  reic^eö  SRdbd^en  ju  ^ei; 
roten,  unb  bie  mitgiftlofe  ©onja  md^lte;  ei  tarn  i^m  bei  biefem 
Slnlaffe  nur  nod^  beutlid^er  jum  ©efü^l,  bo§,  roenn  bie  S3er^dlt= 
niffe  nid^t  fo  jerrüttet  rodren,  fid^  gar  feine  beffere  grau  für 
9lifolai  rcünfc^en  lie§e  olö  gerabe  ©onja,  unb  ba§  on  biefer  ^er; 
rüttung  ber  53er^dltniffe  nur  er  ollein  bie  ©d^ulb  tröge,  roegen 
feineö  2)mitri  unb  roegen  feiner  Sebenögemo^n Reiten,  bie  ouf^ 
jugeben  er  ni(^t  bie  Äroft  befi|e. 

Sßoter  unb  5D?utter  rebeten  über  biefe  Slngelegen^eit  nid^t  me^r 
mit  bem  ©ol^ne;  ober  einige  Sloge  barauf  lie§  bie  ©rdfin  ©onjo 
ju  fid^  rufen  unb  mod^te  mit  einer  ^drte,  bie  nid^t  nur  biefer  über; 
rofd^enb  fom,  fonbern  beren  oud^  bie  ©rdfin  felbfi  fid^  nid^t  für 
fd^ig  gegolten  ^dtte,  i^rer  91id^te  ben  53ornjurf,  Sditoloi  »erlocEt 
unb  boburd^  i^nen  mit  Unbon!  gelol^nt  ju  ^oben.  ©onjo  l^6rte 
fd^raeigenb  mit  niebergefd^logenen  2lugcn  bie  Porten  QBorte  ber 
©rdfin  an  unb  oerfionb  gor  nid^t,  rvai  biefe  nun  eigentlid^  »on 
il^r  »erlongte.  @ie  raor  bereit,  für  i^re  5Bo^Itdter  jlebeö  Dpfer  ju 
bringen,  mie  benn  über^oupt  ber®ebanfe  ber ©elbflouf Opferung 
il^re  ßieblingöibce  rcor;  ober  in  biefem  §olle  wor  fic  nic^t  im; 
jionbe  ju  begreifen,  roem  fie  ein  Opfer  bringen  unb  worin  ei 
befleißen  folle.  Sg  roor  ibr  gor  ni^t  onberö  m6glid^,  aU  bie  ©rdfin 
unb  bie  gonje  gomilie  SRofloro  ju  lieben;  ober  auä)  bie  Siebe 


464  Äricg  unb  ^i^icbcn 


ju  9lifoloi  !onnte  fie  jid^  ntd^t  au«  bcm  ^ctjcn  rci§cn,  unb  fte 
mat  fc|l  überjcugt,  ba§  fein  ©lücf  oon  biefcr  ßiebc  ob^ing.  ©o 
fd^roicg  ftc  bcnn  traurig  unb  antwortete  nid^t  ouf  bie  il^r  gemad^s 
tcn  53orniürfe. 

9lifoIai  ttjar,  wie  er  meinte,  nid^t  imfianbe,  biefen  3"|tonb 
länger  ju  ertrogen,  unb  ging  ju  feiner  5Kutter,  um  fi^  mit  biefer 
barüber  audjufpre^en.  ^uerfl  bat  er  feine  SJiutter  infidnbig,  i^m 
unb  ©onjla  ju  oer jei^en  unb  in  i^re  (5l^e  ju  mitligen ;  bonn  breite 
er  ber  SKutter,  menn  fie  nic^t  auf^6re,  ©onja  ju  peinigen,  fo 
werbe  er  fid^  mit  il^r  fofort  l^eimlid^  oerl^eirotcn. 

Sie  ©rdfin  ontwortete  il^m  mit  einer  Äälte,  bie  er  on  i^r  nod^ 
nie  fennen  gelernt  ^atte:  er  fei  münbig;  gürfl  Slnbrei  woUe  jjo 
ebenfotlö  ol^ne  bie  SinmilUgung  feineö  Sßaterö  l^eiraten,  unb  fo 
f6nne  er  jo  ba^f elbe  tun ;  aber  fie  roerbe  biefe  Intrigantin  nie= 
mal«  aU  ©d^wiegertoc^ter  anerfennen. 

ßmpSrt  über  ben  2IugbrudE  „Intrigantin",  erwibertc  9lifoIoi 
feiner  SKutter  mit  erhobener  ©timme,  er  l^abe  nid^t  gebadet,  ba^ 
fie  il^m  jumuten  werbe,  feine  ©efü^te  für  @elb  ju  öerfaufen ; 
wenn  bem  aber  bod^  fo  fei,  fo  fage  er  gum  Ie|ten  5D?oIe . . .  Slber 
er  fom  nid^t  boju,  jeneö  entfd^eibenbc  Sßort  ou^jufpred^en,  tai 
feine  5Kutter  nad^  feinem  ©efid^töauöbrudfe  mit  ©d^redfen  ers 
wartete,  unb  weld^eö  oielleid^t  für  immer  olö  peintid^e  Srinne^ 
rung  jwifd^en  i^nen  geftanben  l^dtte.  €r  fam  nid^t  boju,  ben 
©a|  ju  €nbe  ju  fpred^en,  weil  in  bicfem  Stugenbtide  SRatafc^o, 
bie  an  ber  S^ür  ge^ord^t  ^atte,  mit  ernflem,  blaffem  ©efid^te  xni 
^immer  trot. 

„Sieber  «Hifolai,  bu  rebefi  Unfinn;  fei  fiilt,  fei  füll!  3d^  fage  bir, 
fei  füll ! . . ."  rief  fie,  fafi  fd^reienb,  um  feine  ©timme  ju  über: 
tonen. 

„SKamo,  liebfle,  teuer  jle  SKoma,  bie  ^a(i)e  ^dngt  ja  gan  j  onberö 
jufammcn  . . .  95cfle  SJiamo,  ©ie  arme  . .  •"  wanbte  fie  fid^  an 


©tcBcntct  ItctI  465 


bie  SKutter,  njeld^c  in  bcm  Oefül^lc,  t)a§  ein  un^eilboret  SSrud^ 
unmittelbor  beoorficl^c,  i^ren  @o^n  ootl  Sntfe|cn  onfo^,  aber 
ouS  ^ortnScügfeit  unb  ^ompfeöeifcr  ni^t  nod^geben  trotUe  unb 
fonnte. 

„ßieber  3RifoIai,  id^  n^itt  e6  bir  nacl^^er  gteic^  evf(5ren,  ge^  je|t 
l^inoug;  l^6ren  @ie  mid^  an,  befie  ?D?omo!"  fagte  [ie  ju  bet 
«Kutter. 

3^re  2Borte  njaren  ja  finnloö;  ober  fie  erjielten  bie  SBirfung, 
bic  fie  mit  il^nen  beabfid^tigte. 

X)k  ©rdfin  oerbarg,  frompf^oft  auffd^tud^jenb,  il^r  ©cfid^t  an 
bcr  S5rufl  ber  S^od^ter;  Wtoloi  ober  fionb  auf,  griff  fid^  an  ben 
Äopf  unb  ging  auö  bem  ^itnmer. 

9latofd^a  mad^te  eö  fid^  jur  5lufgabe,  baö  ffier!  ber53erf6^nung 
burd^jufü^ren,  unb  brod^te  ei  bal^in,  ba§  9liFoIoi  von  ber  9Äutter 
t>ai  55erfpred^en  erhielt,  ©onjo  rcerbe  rüdfid^töeolt  bel^anbelt 
werben,  unb  felbjl  »erfprac^,  ni^tö  ol^ne  SSormiffen  ber  Sttern 
ju  unternehmen. 

5Kit  bem  feflen  93orfo|e,  fobatb  er  feine  Stngelegen^eiten  beim 
SÄegimente  georbnet  l^aben  n?örbe,  ben  5(bfd^ieb  ju  nehmen,  nod^ 
^aufe  jurüdjufe^ren  unb  ©onja  ju  heiraten,  reifte  Wfotoi,  in 
ernfier,  trüber  «Stimmung  »regen  ber  SKi^^etligfeit  mit  feinen 
Altern,  aber,  roie  eö  if;m  menigfleng  »orfam,  leibenfd^oftlic^  •oen 
liebt,  2Infong  Januar  wieber  ju  feinem  Slegimcnte. 

9la^  9lifoIaig  2(breife  rcurbe  ei  im  SRofionjfc^en  ^oufe  trous 
rigcr  a\i  je  »or^er.  J)ie  ©rafin  erfranfte  infolge  ber  feclifd^en 
Erregungen. 

©onjo  rcar  niebergefd^Iogen,  forco^I  infolge  ber  S^rennung  \jon 
O^itoloi  ali  aud)  in  no(^  ^6^erem  Orobe  infolge  hei  feintfeligen 
Zonei,  teffen  fi(^  bie  ©rifin  im  5ßerFe^r  mit  i^r  ni^t  enthalten 
tonnte.  £)cr  ®raf  flccttc  tiefer  aii  je  in  ©orgen  rcegen  beö  übten 
^uflanbeö  feiner  2(ngelegenbeiten,  ju  beffen  SSe^ebung  irgenb; 

XXXIV.     30 


466  Ärieg  unb  gricbcn 


rocld^e  entfd^cibenben  SKogrcgcIn  crforberlid^  tooren.  ßg  mußten 
notroenbig  boö  Spaui  in  5Koöfou  unb  bai  Sonb^ouö  bei  SRo^fau 
oetfouft  «»erben,  unb  um  biefen  SßerFouf  ju  bemertfletligen, 
mußten  fie  nod^  SJZoöfau  fahren.  2lber  ber  ©efunb^eit^äuflonb 
bcr  ©rdfin  »eronlaßte,  ba§  bie  SIbteife  oon  einem  Sloge  jum 
anbern  oerfd^oben  rourbe. 

ülotofd^a,  meldte  bie  erfle  '^ext  bet  2!rennung  öon  i^rem  23riu; 
tigom  leidet  unb  fogor  fr6f;Iic^  überflanben  ^otte,  rourbe  ie|t  mit 
jiebem  Aloge  oufgeregter  unb  unruf^iget.  ©er  ©ebanfc,  bo§  i^re 
befle  Sebcnöjeit,  bie  fie  ouf  bie  fiiebe  ju  i^m  F;dtte  oerroenben 
finnen,  nun  fo  unnü|  unb  jnjedfloö  oerloren  ging,  o^ne  ba§ 
jemonb  ettvai  booon  ^otte,  biefer  ©ebonfe  qudite  fie  unauf^ör^ 
lic^.  ©eine  93riefe  t)er{iimmten  fie  meifienö.  S6  xoat  \l)x  fränfenb, 
benJen  ju  muffen,  ba§,  rcd^renb  fie  nur  in  bem  ©ebanfen  on  i^n 
lebte,  er  ein  roa^re^,  öolleö  Seben  führte,  neue  Drte  unb  neue 
SRenfd^en  fo^,  bie  i^n  intereffierten.  3e  frifd^er  unb  lebhafter 
feine  S5riefe  roaren,  um  fo  me^r  53erbru§  erregten  fie  i^r.  3i^tc 
eigenen  25riefe  an  i^n  gewährten  i^r  feinen  3^rofi,  fonbern  bil« 
beten  für  fie  nur  eine  roiberrodrtige  ^ftid^t,  bei  beren  (Srfütlung 
fie  fid^  nid^t  fo  geben  !onnte,  roie  ei  i^re  5Rotur  mar.  @ie  öerfianb 
nid^t  ju  fd^reiben,  roeil  fie  eö  nid^t  für  m6glid^  ^ielt,  in  einem 
93riefe  n)ol^rl^eitggemd§  oud^  nur  ben  taufenbflen  Seil  beffcn  jum 
5(uöbru(f  ju  bringen,  tvai  fie  mit  bcr  ©timme,  bem  Sdd^eln  unb 
bem  93Iirfe  auöjubrüdten  gerool^nt  roar.  ©ie  fc^rieb  il^m  fd^emos 
tifd^  einf6rmige,  trocfene  S5ricfe,  bcnen  fie  felbfi  feinen  9Bert 
beimaß,  unb  bei  benen  bie  ©rdfin  i^r  im  Unreinen  bie  ortl^os 
grop^ifd^en  gel^Ier  forrigierte. 

$Doö  95efinben  ber  ©rdfin  mollte  fid^  immer  no^  nid^t  beffern; 
aber  ein  weiterer  2Iuff(^ub  ber  Steife  nad^  ?D?oöfau  rcor  nid^t 
me^r  miglid^.  (Jö  mußte  bie  Sluöjleuer  befd^offt  unb  ba6  ^aui 
oerfauft  roerben;  baju  fam  nod^,  iia^  fid^  erwarten  ließ,  gürfi 


Siebenter  Heil  467 


^2(nbrei  roerbc  fid^  juerft  in  SDiosfau  aufhalten,  mo  in  Diefcm 
Sinter  gürfl  9lifolQt  Slnbrcicrcitfcl^  trennte;  ia,  9latafc^o  mar 
fogar  boöon  übcrjeugt,  ba§  i^r  SSrÄutigom  bereite  bort  ongcs 
tommcn  fei. 

@o  blieb  benn  bie  ©rdfin  auf  bem  2anbe,  raä^renb  ber  ®rof 
(5nbe  Sonuar  nod^  SWo^fau  reijle  unb  ©onja  iinb  9latafci^o  mits 
no^m. 


5lc^ter  ^eil 
I 

^^^ierre  l^otte  nod^  bcr  Söcriobung  bcö  gürflen  2lnbtci  mit 
^1  ■  SRotafd^o  ouf  einmot  ol^nc  jebcn  fic^tborcn  ®runb  bic 
^^  (Smpfinbung,  ba^  er  fein  bi^^erigeö  Seben  nt(^t  f ottfc^en 
fonne.  SSie  fefl  er  aud)  oon  ben  SBa^r^citcn  überzeugt  roor,  bie 
il^m  fein  greunb  unb  SSol^Itdter  eröffnet  ^atte,  n?ie  freubenreic^ 
i^m  oud^  jene  erfte  3^tt  ^^^  23egeij!crung  für  bie  innerliche 
Slrbeit  ber  ©elbfloeriooltfommnung  geroefen  roar,  eine  2Irbeit, 
ber  er  fid^  mit  bem  größten  Gif  er  geroibmet  l^otte:  nod^  ber  53ers 
lobung  beö  gurflen  Slnbrct  mit  ?Ratafcl^o  unb  nod^  bem  >£obe 
Dfip  2lle]cej[en)itfd^ö  (er  erhielt  beibc  9lacl^ri^ten  fafi  ju  gleid^er 
^eit)  mor  ber  gon^e  SHeij  biefeö  biö^erigen  ßebenö  für  il^n  p\b^' 
\\ä}  bo^in.  5Ö0Ö  t^m  oom  ßeben  blieb,  mar  glei(^fom  nur  ein 
trocfeneö  ©!elett:  fein  ^ou6  mit  ber  fc^6nen  ^rou,  bie  eine  fo 
gldnjenbe  Stellung  einno^m  unb  fid^  je|t  ber  ©unfl  einer  fe^r 
^o^en  ^erf6nlid^feit  erfreute,  bie  58efanntfcl^oft  mit  gon§  ^eterös 
bürg  unb  ber  ^ommerl^errnbienfl  mit  feinen  longmeiligen  gor; 
molitöten.  Unb  biefeö  biö^erige  2eben  erfd^ien  i^m  pl6|lid^  unb 
unerwartet  olö  etma^  ©arjligeg,  SBibermdrtigeö.  dv  f)bxte  ouf, 
fein  Jtogebud^  ju  führen,  mieb  bie  ©efellfd^oft  feiner  23rübcr,  bcr 
greimourer,  begonn  mieber  ben  ^lub  ju  befud^en,  fing  mieber 
an  flarF  ju  trinfen,  oerfel^rte  mieber  in  ben  Greifen  oon  3ung: 
gefellen  unb  begonn  ein  fold^eö  ßeben  ju  fül^ren,  bo§  bie  ©rdfin 
Scleno  $Safilj[erona  für  nötig  l^ielt,  i^m  ernflc  53or^altungen  ju 
moc^en.  ^ierre  füllte,  bo§  fie  redr;t  l^otte,  unb  um  feine  grau 
nid^t  ju  tompromittieren,  fiebelte  er  nad)  50?oöfau  über. 

©obolb  er  in  SO?oöfau  mieber  in  fein  gemaltigeö  ^ouö  mit  ben 
oertrodfneten  unb  »ertrodfnenben  ^rinjeffinnen  unb  ber  großen 
Dienerfc^oft  eingebogen  mor;  fobalb  er  bei  einer  go^rt  burd^ 


legtet  Seil  469 

bie  ©tobt  bic  3t»eri|d^c  Äopcllc  mit  bcn  ja^Itofcn  brcnncnbcn 
Äcrjsn  oor  bcn  golbflto|enben  ^cUigenbilbecn  unb  bcn  Ärcmt 
PIq|  mit  bcr  unjcrfo^rcncn  ©d^nccfldd^c  unb  bic  Drofc^fcn« 
futfd^cr  unb  bic  clcnbcn,  Keinen ^üttcn  in  bcrSimjercsffirafd^cf* 
(Stra§c  gelegen  ^atte;  olö  er  bic  alten  fOioötauer  J^errcn  raicbctJ 
\a\),  bie  nid^tö  rcciter  rcünfc^ten  unb  erjlrcbtcn  unb  in  größter 
©eelenrul^e  if;ren  Sebcnöobcnb  oetbrod^ten,  unb  bic  betagten 
SWoöfouer  abtigen  Domen  unb  bie  9J?oöfoucr  23dltc  unb  bcn 
SRoöfaucr  ©nglif^cn  ^lub:  ta  ^otte  er  bic  (Jmpfinbung,  ba§  er 
bo^eim  fei,  im  fWlen  Jpofen.  Sr  füllte  jid^  in  «Koötau  tu^ig, 
n>arm  unb  be^ogtic^  roie  in  einem  oltcn,  fd^mu|igen  ©d^Iofrod 

2)ic  gefamte  5Koötauct  ©ejcüfd^aft,  oon  bcn  oltcn  ©amen  biö 
herunter  ju  bcn  Äinbern,  nof;m  i^n  me  einen  oltbctonnten, 
Idngjl  crnjorteten  ®ajl  ouf,  für  ben  ein  ^to^  immer  tejerioiert 
unb  bereitge^otten  xvat.  gür  bic  bcfferen  greife  SJioöfoug  mar 
^ierre  ein  [c^r  liebenömürbigcr,  braoer,  ücrftdnbigcr,  Weiterer, 
^od^^erjiger  ©onbcriing,  ein  äcrftreutcr,  ^erjcnöguter  ruffifd^er 
(Jbclmonn  oom  alten  @(^lage.  ©eine  ®elbb6rfc  mar  immer 
leer,  meil  [ie  für  oüc  offen  mor. 

23incttc  äu  $8cncfiäOor{leUungen,  fd^Ied^te  ©emdibe  unb 
Statuen,  9BobItdtig!eitöoereine,  '^iQCünex,  ©d^ulcn,  @ubf!rip; 
tionölificn  für  X)\mti  unb  ©cloge,  greimourer,  ^ird^en,  SSücl^er: 
für  niemonb  unb  für  nid^tö  ^ottc  er  eine  obfd^tdgigc  2Intmort, 
unb  mcnn  nid^t  jmei  feiner  greunbe,  bie  oiet  ®clb  oon  i^m 
borgten,  ibn  gcmiffcrmogcn  unter  i^re  SSormunbfd^oft  gcs 
nommen  ^dtten,  fo  l^dtte  er  ollcö  meggegeben.  3m  jltub  fonb 
fein  ©iner  unb  !ein  2(benbcffen  flott,  of^nc  bo§  er  babei  gcmcfcn 
mdre.  ©obalb  er  nod^  jmei  glafd^cn  9Jiorgouy  fid^  auf  feinem 
gemol^nlid^en  ©ofoptoge  l^ingerdEett  ^otte,  fommeltc  fid^  ein 
^reiö  tjon  23etannten  um  i^n;  man  plaubcrtc,  biöpuliertc  unb 
fd^crjte.  Sntflonb  ein  crnfilid^cr  (Streit,  fo  ftelltc  er  fd^on  ollein 


470  Äticg  unb  ^rieben 

burc^  fein  gutmütige^  ßdc^cln  unb  butc^  ein  roo^Iangcbra^tcs 
©c^crjreort  bcn  gricben  njicbcr  ^cr.  Die  maurerifd^en  Za\eU 
logen  rooren  obc  unb  langweilig,  wenn  er  nid^t  boron  teilna^m. 

9Benn  er  nad)  einem  3unggefeUen[oupet,  ben  95itten  ber 
luftigen  ©efellfd^oft  nod^gebenb,  fic^  mit  feinem  gutmütigen,  on^ 
genel^men  Sdc^eln  erl^ob,  um  mit  i^nen,  mon  !onn  leicf)t  benfen, 
iDol^in,  ju  folgten,  fo  btacl^en  bie  jungen  ßeute  in  ein  ftol^efi 
Subelgefc^tei  aui.  2(uf  93dllen  tanjte  er,  rocnn  ei  on  Ferren 
mangelte.  X)ie  jungen  grauen  unb  SKdbc^en  mod^ten  i^n  gern, 
n?cil  er  nid^t  einer  einjelnen  ben  ^of  mod^te,  fonbern  gegen  olle 
in  gleicher  Sßeife  liebenönjürbig  mat,  namentlid^  nod^  bem 
@ouper.  „D  est  charmant ;  11  n'a  pas  de  sexe,"  f agten  f ie  öon  i^m. 

^))ierre  nat  ein  ^ommerl^err  a.  25.,  ber  in  SKo6!ou  l^ormloÄ 
bo^inlebte,  ein  SDlann,  roie  ei  beren  bort  jpunberte  gab. 

3Baö  ^iitte  er  für  einen  ©c^red  betommen,  rcenn  i^m  fieben 
3a^re  oorf;er,  aU  er  foeben  auö  bem  Sluölonbe  ^eimgefel^rt  rcar, 
jemanb  gefagt  ^iitte,  er  brauche  gar  nid^tg  9^eue6  ju  fud^en  unb 
ju  erfinnen,  er  merbe  in  bem  Idngfl  auggefo^renen,  il^m  »on 
Crcigfeit  ^er  oorauöbeflimmten  ©eleife  bal^inleben  unb  werbe, 
roie  aud^  immer  er  fid^  bre^en  unb  roenben  möge,  bod^  genau 
cbenfo  ein  SKenfd^  fein,  wie  alle  in  feiner  Soge.  2)oö  rodre  i^m 
ganj  unglaublich  erfd^ienen!  .^atte  er  bcnn  ni(f;t  oon  ganjem 
.^erjen  gewünfd^t,  in  9lu|tanb  bie  Slepublif  einzuführen,  ober 
felbfi  ein  ^Rapoleon  ^u  werben,  ober  ein  ^^ilofop^,  ober  ein 
gelbl^err,  ber  bur(^  feine  überlegene  S^aftif  biefen  9lapoleon 
befiegte?  J^atte  er  benn  nic^t  ben  Icibenfd^aftlic^en,  i^m  erfüllbar 
fd^einenben  SBunfd^  Q^^^Q^f  ßin^  Qßiebergeburt  beö  lafler^aftcn 
SJienfd^cngefd^led^teö  l^erbcijufü^ren  unb  fid^  felbfl  jur  ^6d^flen 
@tufe  ber  SSollFommen^eit  ju  bringen?  ^atte  er  benn  nid^t 
Schulen  unb  Traufen l^duf er  gegrünbet  unb  feinen  leibeigenen 
bie  grei^eit  gefd^enft? 


giertet  5£eil  471 

Unb  Patt  ollcg  befjcn,  Yoai  tvat  et  nun?  Der  reiche  @attc  einer 
untreuen  Sl^efrau,  ein  Äammerl^err  o.  D.,  ein  SDionn,  ber  gern 
gut  o§  unb  tranf  unb,  tt»enn  er  ficl^  nad^  Xifd^e  ben  9lorf  ouf: 
gcfnipft  ^otte,  gern  ein  rcenig  über  bic  9legierung  fd^impfte, 
9}?itglieb  beö  SJioÄfouer  Sngtifc^en  Ätubö  unb  allgemein  be= 
liebte«  Sg^itglieb  ber  ?9io«fouer  ®e[en[d^aft.  (5r  fonnte  fid^  lange 
3eit  nirf;t  mit  bem  @eban!en  befreunben,  bo§  er  nun  gerobe  fo 
ein  SJio^faucr  ^ammer^err  o.  2).  fei  »Die  anberc,  eine  9)?en[d^en= 
flajle,  bie  er  oor  fieben  Sagten  fo  tief  oerad^tet  f;atte. 

SKand^mal  tr6jlete  er  fid^  mit  bem  ©ebanten,  ba§  er  biefe 
ßebenötreife  ja  nur  für  eine  fleine  SSeile,  nid^t  für  bie  Dauer, 
führen  roerbe;  ober  bann  erfd)rerfte  i^n  ein  anberer  ©ebanfc: 
bag  bereit«  unjd^lige  Seute,  genau  fo  rcie  er,  nur  für  eine  Heine 
SBeile,  nid^t  für  bie  Dauer,  mit  fdmtlid^en  5^^"^"  iirt  5Kunbe 
unb  bidf;tem  ^aar  auf  bem  Äopfe  in  biefe  fiebenörceife  unb  in 
biefen  Älub  eingetreten  unb  fo  lange  barin  geblieben  rcoren,  biö 
fie  feine  ^'^^ne  unb  feine  ^oare  me^r  Ratten. 

SBenn  er  in  2lugenbli(fen  bcö  ©toljed  über  feine  Sage  nad^s 
badete,  fo  sollte  eö  i^m  fc^einen,  baf  er  ein  ganj  anberöartiger 
unb  oon  benjenigen,  bie  er  früher  »erad^tet  ^atte,  grunbs 
oerfd^iebener  Äammerl^err  o.  D.  fei;  jene«  feien  geringwertige, 
bumme  5Kenfd^en,  bie  mit  i^rer  Sage  jufrieben  feien  unb  fid^ 
in  i^r  ganj  mo^l  befänben;  „aber  id^,"  fagte  er  fidf;  in  fold^en 
Slugenblidfen  be«  ©tolje«,  „id^  bin  aud^  je|t  fict«  unjufrieben 
unb  l^abc  ftet«  ben  SSunfd^,  etn>a«  für  bie  9}?enfd^^eit  ju  tun." 
3n  2Iugenbli(fen  ber  25efd^eibenl^eit  jebod^  fagte  er  fid^:  „2lber 
ttielleid^t  l^oben  aud^  jene  meine  ©d^idfol^genoffen  alle,  ganj 
ebenfo  roie  id^,  gerungen  unb  einen  neuen,  inbioibuellen  Seben«: 
roeg  gefuc^t  unb  finb  bann,  ebenfo  roie  id^,  burd^  bk  ©emalt 
ber  Umfidnbe,  ber  gefellfd^oftlid^en  SSer^ältniffc  unb  i^rer  Jpers 
fünft,  burd^  jene  elementare  ©eraolt,  gegen  bie  ber  ÜJ?enfdh 


472  Äticg  unb  gticbcn 

nid^tö  auöjuric^tcn  ocrmag,  cbenba^in  gcftil^rt  roorbcn  wie  id^." 
Unb  nod^bem  er  eine  SßeUc  in  SiJio^tau  gelebt  ^otte,  teroc^tete 
et  jene  feine  ©d^idfalögen offen  nid^t  mel^r,  fonbern  begann 
fie  gern  ju  ^oben,  fie  ju  ödsten  unb  fie  ebcnfo  rcic  fid^  felbfl  ju 
bebouern. 

(5ö  !amen  je^t  nid^t  mel^r  über  i^n  tv'xe  früher  Slugenblirfc  bcr 
SSerjtDeiflung,  ber  ©d^rDcrmut  unb  beö  GfeB  »or  bem  ßeben; 
aber  jene  Äranff;eit,  bie  fid^  frül^er  in  fd^arfen  Einfallen  befunbct 
^atte,  loar  nur  nad^  innen  jurüdfgebrdngt  unb  n^id^  feinen  Slugen^ 
blid  oon  il^m.  „5öie  ge^t  cö  in  ber  Sßelt  ju?  SSarum  unb  tüoju 
baö  alleö?"  fo  fragte  er  fid^  oerfldnbniöloö  me^rmalö  im  ßaufe 
jebeö  XaQci,  roenn  er  unroillturlid^  über  <Sinn  unb  SSert  ber 
einzelnen  (Jrfd^einungen  beö  Sebenß  nad^jubenten  anfing;  aber 
bo  er  ou6  Srfal^rung  raupte,  bü§  eö  auf  biefe  g'^agen  feine  2lnt; 
motten  gab,  fo  fud^te  er  eilig  oon  i^nen  loöjufommen,  griff  nad^ 
einem  23u^e  ober  mad^te,  bo|  er  in  ben  Älub  ober  ju  2Ipoüon 
Olifolajeroitfd^  fam,  um  bort  ©tabtflatfd^  anju^6ren  unb  barüber 
mitjureben. 

„3cIeno  SBafilierDna,  bie  niemalö  etrcoö  anbereö  geliebt  ^at 
aU  i^ren  eigenen  Äorper  unb  eine^  ber  bümmfien  graucns 
jimmer  auf  ber  ganzen  2Belt  ifi,"  mebitierte  ^ierre,  „gitt  ben 
beuten  aU  ber  ©ipfel  ber  ^lug^eit  unb  beö  feinen  ©efd^madeö, 
unb  olleg  beugt  fi^  t>or  i^r.  9lopoIeon  23onaparte  mürbe  oon 
allen  geringgefd^ö^t,  folange  er  ein  ma^rf^oft  großer  SKann  mar, 
unb  nad^bem  er  ein  fldglid^er  Äom6biant  gemorben  ifl,  beeifert 
fic^  ^aifer  granj,  i^m  feine  Slod^ter  alt  illegitime  ©ema^lin  an^ 
zubieten.  2)ie  ©panier  fenben  burd^  bie  fat^olif^e  ©eijlli^feit 
Danfgebete  ju  ®ott  empor,  meil  fie  om  oierje^nten  3uni  bie 
§ran jofen  befiegt  ^aben,  unb  bie  granjofen  fenben  burd^  biefelbc 
fat^olifd^e  ©eiftlid^feit  2>onfgebete  empor,  meil  fie  am  oicr^ 
jei^nten  3uni  bie  «Spanier  befiegt  ^oben.  9}ieine  SSrüDer,  bie  grei« 


atztet  Zi'xl  473 

mourcr,  jrf;n)6ren  einen  feierlid^en  Sit,  büß  fie  jletö  bereit  fein 
werben,  oUeö  für  ben  SRdd^fien  jum  Dpfer  ju  bringen ;  ober  bei 
ben  .^oHeften  für  bie  2Irmen  bejo^len  fie  pro  SJJonot  nid^t  einmol 
einen  9lubel;  unb  2(flrda  intrigiert  gegen  bie  SKonnofud^er,  unb 
fie  reißen  fid^  um  einen  ed^ten  fd^ottifd^en  iteppid^  unb  um  ein 
«öd^riftfiiidf,  beffen  ©inn  nid^t  einmot  ber  »erfleht,  ber  eö  oerfoßt 
^at,  unb  oon  bem  niemanb  einen  9^u|en  f)at.  2Öir  olle  bcfennen 
bog  d^rifllic^e  ©ebot,  boö  unö  befiehlt,  93ekibigungen  ju  oer« 
jeil^en  unb  unfern  5fldd^jlen  ju  lieben,  ein  ©ebot,  bemjufolge  roir 
in  9)iodfou  unjd^Iige  Äird^en  errid^tet  ^aben;  ober  gefiern  ifi  ein 
©eferteur  mit  ber  Änute  ju  >lobe  geprügelt  rcorben,  unb  ein 
©iener  eben  biefeö  ®efe|eö  ber  ßiebe  unb  5ßergebung,  ein  ©eifl* 
lid^cr,  ^ot  bem  ©olboten  cor  ber  Syefution  bog  ^reuj  jum 
Püffen  Eingesotten."  ©o  mebitierte  ^ierre;  unb  biefe  gonje, 
oHgemein  verbreitete,  oon  oHen  jugegebene  £üge  unb  Unnjoi^rs 
l^oftigfeit  fe|te  i^n,  roie  fe^r  er  ouc^  on  fie  geraol^nt  roor,  bennod^ 
jebegmol  raie  etraoö  ^leueg  in  ßrfiounen.  „3d^  ertenne  biefe  fiüge 
unb  SSerroirrung,"  bodf;te  er,  „ober  wie  foll  id^  eö  onfongen,  ben 
9)?enfd^en  otleö  bog,  raog  id^  erfenne,  borjulegen?  3d^  l^obe  eg 
»erfud^t  unb  ^obe  bonn  immer  gefunben,  baß  oud^  fie  in  ber  (tiefe 
il^rer  ©eele  bogfelbe  erfennen  roie  id^,  fid^  ober  bemül^en,  biefe 
Süge  unb  Unmol^r^oftigfeit  nid^t  ju  fe^en.  2IIfo  ifi  bo  nid^tg  ju 
dnbern.  SIber  id^,  rcie  f otl  id^  mid^  nun  boju  fiellen  V  frogte  fid^ 
Pierre.  Qx  befaß  bie  ungtüdlid^e  Sigenfd^oft  »ieler  SWenfd^en 
(unb  fie  ifi  in  Slußlonb  befonberg  l^dufig):  on  bie  50?6glid^!eit  beg 
©Uten  unb  ber  SSol^rf;eit  ju  glouben  unb  bog  S36fe  unb  bie  £üge 
im  Zeben  ju  beutlid^  ju  erfennen,  olg  baß  mon  eg  über  fid^  ges 
minnen  f6nnte,  on  biefem  fieben  ernfll^often  2Inteit  ju  nehmen. 
3ebeg  Strbeitggebiet  mor  in  feinen  2lugen  mit  6d^Ied^tigfeit  unb 
33etrug  oerbunben.  SBog  oud^  immer  er  ju  fein  oerfud^en  mod^te, 
ju  njcld^cr  (tdtigfeit  oud^  immer  er  greifen  mod^te,  ©d^Ied^tigfeit 


474  jtrteg  unb  Stieben 


unb  ßügc  flicken  i^n  übcralt  ah  unb  ocrjpcrrten  i^m  oIIc  Siege 
bei  ©irfenö.  2Iber  bobei  mu§tc  er  tod)  leben,  mu§te  irgenbroie 
befc^dftigt  fein.  Qi  tvax  eine  gar  ju  f^redlic^e  (Jmpfinbung, 
unter  bem  fleten  Drude  biefer  ungeil6j!en  Sebenifrogen  ju 
flel^en,  unb  fo  ergab  er  fid^  ben  erflen  bejlen  53ergnügungen,  um 
nur  jene  Srogen  ju  oergeffen.  Sr  befud^te  alte  moglid^en  ®e= 
fellfd^aften,  tronf  otel,  foufte  ©emölbe  unb  baute;  unb  öor  ollen 
Dingen  lai  er  »iel. 

Qt  lai,  unb  jn^ar  la^  er  olle«,  rvai  i^m  in  bie  ^dnbc  fom,  unb 
loö  mit  fold^er  ®ier,  bü§,  njenn  er  obcnbö  nod^  jpoufe  fom  unb 
bie  Diener  i^n  nod}  ouöfteibeten,  er  fcl^on  jum  95ucl^e  griff  unb 
lag.  Unb  oon  ber  Seftiire  ging  er  jum  ©d^lafe  über,  unb  com 
©c^lofe  jum  ©eplouber  in  ben  ©olon«  unb  im  Älub,  oom  @e; 
plouber  jum  ©df;lemmen  unb  ju  ben  ©eibern,  »om  <S(^lemmcn 
roiebcr  jum  ©eplouber,  jur  fiehüre  unb  jum  SBeinc.  Do«  2öeins 
trinten  njurbe  i^m  me^r  unb  mel^r  ju  einem  pl^pfifd^cn  unb  ju; 
gleid^  ju  einem  geiftigen  23ebürfnig.  Xro^bem  i^m  bie  3lrjte 
fagten,  bo§  i^m  bei  feiner  ^orpulenj  ber  SSeingenuf  gefd^rlid^ 
fei,  tronf  er  fe^r  oiel.  SSollig  rco^l  iDurbe  i^m  erfi  bonn,  roenn  er, 
ol^ne  fid^  beffen  felbfl  rec^t  ben)u§t  ju  werben,  in  feinen  großen 
?9lunb  mel^rere  ©läfer  SSein  ^ineingefiürjt  f;otte;  bonn  empfonb 
er  eine  angenehme  SBdrme  im  Körper,  eine  ^drtlid^feit  gegen 
olle,  mit  benen  er  in  SSerül^rung  fom,  unb  eine  S3ereitn)illigteit, 
fid^  mit  jebem  ©ebonfen  in  oberfldd^lid^er  2Beife  objufinben, 
ol^ne  ouf  ben  eigentlid^en  Äern  bcdfelben  einjuge^en.  Srfl  nod^; 
bem  er  eine  unb  nod^  eine  jn^eite  glofd^e  SBein  getrunfen  ^ottc, 
gelongte  er  ju  ber  üerfd^raommencnSSorflellung,  bo§  jener  mirre, 
furd^tbore  knoten  beg  2ebenö,  ber  il^n  oor^er  erfd^recEt  ^ottc, 
bod^  nid^t  fo  furd^tbor  fei,  me  eö  i^m  oorgefommen  raor.  Sr  fo^ 
biefen  knoten  yvat  aud)  im  ^uflonbe  leifer  95erauf(^t^cit  um 
auf^6rlid^  oon  ber  einen  ober  onbern  ©eitc,  mochte  er  nun 


«tt*tcr3:cil  475 

plaubern  ober  ©cfpröc^e  mitan^ören  ober  nad)  bcm  3Jiittogcf[cn 
unb  2Ibcnbcffcn  Icfen;  aber  unter  ber  Sinroirfung  beö  SScine« 
fagtc  er  fid^  bonn:  „J)aö  l^at  nid^tö  tüetter  auf  |td^.  2)aö  trerbe  td^ 
fd^on  entnjtrren.  3c^  o>ßi§  ff^O"/  «'»ß  ^  o^^^^  toj^n  njerbe;  aber 
je^t  f)Qbe  xd)  feine  ^eit;  fpdter  »rerbe  id^  ba^  alleö  überbenfen!" 
2(ber  btefeß  „©päter"  hm  eben  niemals. 

grül^morgeng,  e^e  er  etmag  genoffen  f;atte,  erfd^ienen  il^m 
bonn  oHe  biefe  grogen  »ttieber  ebenfo  unlösbar  unb  furd^tbar 
njte  früher;  unb  er  griff  eitig  nod^  einem  93ud^e  unb  freute  [v^, 
trenn  jemanb  ju  if;m  lam. 

9J?and^maI  erinnerte  \xd)  ^ierre  an  eine  eigentümlid^e  S3es 
obac^tung,  oon  ber  er  frül^er  einmal  gel^6rt  f;otte:  bo§  im  Kriege 
bie  <SoIbaten,  rcenn  fie  in  einer  ^ofition  befci^offen  n^erben  unb 
bogegen  nid^tö  tun  tonnen,  fid^  abfid^tlid^  irgenbeine  SSefd^dfti^ 
gung  fud^en,  um  bie  ©efa^r  leidster  ju  ertrogen.  Unb  ei  n?ofltc 
if;m  fd^einen,  bü§  e^  atle  SRenfd^en  ö^ntid^  mad^ten  roie  fold^e 
©olbaten:  fie  fud^ten  fid^  üor  ben  fd^roeren  grogen  beö  Seben« 
ju  retten,  ber  eine  burd^  <5^rgeiä,  ein  anberer  burd^  ^artenfpiet, 
ein  onberer  burd^  2(bfaffen  öon  ©efe^en,  ein  onberer  burd^ 
Söeiber,  ein  anberer  burd^  «Spietereien,  ein  anberer  burd^  ^ferbe, 
ein  anberer  burd^  bie  ^olitif,  ein  anberer  burd^  ben  5ßein,  ein 
anberer  burd^  2Imtötdtigfeit.  „X>a  ifi  nid^tö  rcertloö  unb  nid^tö 
njid^tig;  eö  ifi  alleö  gleid^:  tt»enn  id^  mid^  nur  üor  jenen  fd^raeren 
fragen  rette,  fo  gut  ic^  ei  vermag !"  badete  ^ierre.  „SSenn  id^  fie 
nur  nid^t  fel^e,  biefe  furd^tboren  25inge !" 


II 

3u  2(nfang  be«  SßJinterS  roar  gürfl  9lifotai  Stnbrejeroitfd^  SSoI* 
fonffi  mit  feiner  jlod^ter  nac^  SRoöfau  übergefiebelt.  9Begen 
feiner  SSergangcnl^eit,  feineö  SSerflanbeö  unb  feiner  Originalität, 


476  Äticg  unb  grienen 


bcfonbcrö  ober  infolge  bcö  bomdigen  Slbflauen^  ber  SSegeifle* 
tung  für  bie  ^Regierung  Äoifer  Sllexonberö  unb  infolge  ber  fron« 
jofenfeinblid^en,  patriotifd^en  Slid^tung,  bie  bomolö  in  SDio^fau 
l^errfd^te,  rourbe  gürfl  9lifoIai  Slnbrejeroitjd^  olöbalb  ein  ©egen* 
(lonb  bcfonberer  SSerel^rung  für  bie  SRoöfouer  unb  ber  cigentlid^e 
fKittelpunft  ber  fOioötauer  Dppofition  gegen  bie  Slegierung. 

Der  gürfl  n?or  im  legten  3ol^re  red^t  alt  gen?orben.  So  traten 
bei  i^m  in  fd^orfer  ©eutlid^feit  bie  Slnjeid^en  beg  ©reifenolterö 
^eröor:  l^dufige^,  unerraarteteg  ßinfd^tafen,  53erge|Iid^teit  für 
jeittid^  gang  nal^elicgenbe  Sreigniffe  unb  ein  guteö  ©ebod^tniö 
für  roeit  jurüdliegenbe,  baju  bie  finbifd^e  ßitelfeit,  mit  ber  er  bie 
9loIlc  eineö  gül^rerö  ber  fKoötouer  Dppofition  übernommen 
^otte.  SIber  tro^  oHebem:  menn  ber  otte  ?9Jann,  nomenttid^  bei 
2{benbgefeUfd^aften  in  feinem  ^aufe,  jum  >tee  in  feinem  ^el^e 
unb  mit  feiner  gepuberten  ^erüde  erfd^ien  unb,  öon  jemanb 
boju  ongcregt,  in  brud^fiüdfortiger,  jer^odter  5Wonier  ani  ber 
SSergangen^eit  erjdl^lte  ober  in  nod^  fürjerer  gorm  f^arf 
tobeinbe  Urteile  über  bie  ©egenrcart  obgab,  fo  rief  er  bei  oll 
feinen  ©dflen  boö  gleid^e  ©efül^l  refpettooller  53erel^rung  l^ert>or. 
$Den  Söefud^ern  bot  biefeö  gefomte  oltertümlid^e  S^aui  ein  ©c^ou; 
fpiel  bor,  boö  ebenfo  gro§artig  me  ongene^m  trirftc:  mit  ben 
gewaltigen  SSonbfptegeln,  mit  bem  ouö  einer  Idngfi  oergongenen 
3eit  fiommenben  SRobilior,  mit  biefen  gepuberten  £iienern,  mit 
i^m  felbfi,  biefem  borfd^en,  fingen  ©reife,  ber  bem  oorigen  3o^r= 
l^unberte  ongel^orte,  unb  mit  feiner  fonftcn  Slod^ter  unb  ber 
^übfd^en  gronjofin,  bie  in  (Zl^rerbtetung  üor  il^m  ©ergingen.  2lber 
bie  23efud^er  bebod^ten  nid^t,  bo§  ou§er  ben  jroei  biö  brei 
©tunben,  mdl^renb  beren  fie  mit  ben  ^ouögenoffen  jufommen 
njoren,  ber  SCog  nod^  etn>o  jrceiunbjnjonjig  ©tunbcn  ^otte,  in 
benen  boö  oerborgene,  innere  Seben  beö  ^oufeö  meiterging. 

Diefed  innere  Seben  rcor  in  ber  legten  ^eit,  tüd^renb  bc^  Sluf^ 


2lc^tcr2:eil  477 

cnt^olteg  in  'SHoilau,  für  bic  «prinjeffin  'SRaxia  rcc^t  brücfcnb 
gctüorbcn,  ®ie  entbehrte  ^tcr  in  iDioöfau  i^re  beibcn  bcflcn 
grcubcn:  bic  ©efprSd^c  mit  ben  ©ottcöleutcn  unb  bic  Sinfams 
feit.  23cibcg  ^attc  in  £t)[pjo=®or9  baju  geholfen,  fie  frifc^  ju  er* 
Rotten;  oon  bcm  ^ouptftäbtifd^cn  ficbcn  bagegcn  ^ottc  fic  Feinen 
5ßorteiI  unb  feine  greube.  Sn  ©efetlfd^oft  ging  fie  nic^t:  alle 
n)u§ten,  bo§  i^r  53oter  fic  nic^t  oon  fid^  tie§,  fclbfl  aber  tregen 
feiner  ^rdnftid^feit  feine  ©efellfd^oftcn  ou^er  bcm  ^oufe  ht' 
fud^en  fonnte;  unb  fo  lub  man  fic  benn  gar  nicl^t  me^r  ju  ©inerö 
unb  ©oupcrö  ein.  $Die  Hoffnung,  fid^  ju  verheiraten,  ^atte  ^rin; 
jeffin  SOiarja  ganj  oufgegeben.  ©ie  fa^,  mie  falt  unb  grimmig 
gürft  91ifoIai  Slnbrejcreitfd^  bie  jungen  SJidnner  oufna^m  unb 
abfertigte,  bie  mond^mol  in  i^rem  ^aufc  crfd^ienen  unb  metleid^t 
aH  SSenjcrbcr  auftreten  fonnten.  greunbinnen  ^atte  ^rinjcffin 
9)Zarj|a  feine:  tüd^rcnb  biefcö  2(ufent^oItcg  in  SJJoöfau  f;atte  fic  an 
bcnjenigcn  beibcn,  bie  i^r  am  ndcl^ficn  gcflanbcn  Ratten,  €nts 
tdufd^ungen  erlebt.  SKabemoifene  SSourienne,  mit  ber  fie  aud^ 
früher  fc^on  nid^t  oßHig  offen^erjig  ^atte  ücrfc^ren  f6nnen,  roor 
i^r  jie|t  gerabeju  guroiber  genjorben,  unb  fic  jog  fid^  aui  gerciffen 
©runbcn  immer  mel^r  von  i^r  jurüdE.  Unb  tvai  ^uiia  betrof,  bie 
in  9}?o6fau  rao^nte  unb  mit  rceld^er  ^rinjeffin  SDiarja  fünf  3a ^re 
lang  einen  ununterbrod^encn  SSriefroec^fel  unterhatten  ^atte,  fo 
ftellte  \iä)  je|t,  aU  ^rinjcffin  SJ^arja  rcieber  perf6nlid^  mit  i^r 
jufammenfam,  ^erouö,  ba§  fie  i^r  gong  fremb,  ein  grunboers 
fd^iebencö  ®cfcn  gercorben  rcar.  Sulja,  bic  nun  infolge  beg 
>lobeö  i^rcr  Vorüber  eine  ber  rcid^fien  Partien  in  ganj  SRo^fau 
gemorben  tvat,  überlief  fid^  ganj  unb  gor  bcm  (Strubel  ber  gefcHs 
fd^oftlid^cn  53ergnügungcn.  @ie  fa^  fid^  ftetö  oon  jungen 
SRdnncrn  umringt,  bie,  roie  fie  meinte,  auf  einmal  jur  Srfcnntniö 
il^reö  magren  5Bertcö  gelangt  waren.  Sutja  befonb  fic^  in  jener 
ßcbenöperiobe  eine«  bereit«  otternben  SDidbd^cn«,  in  rcelc^er  ein 


478  Äticg  unb  Stieben 


fold^cg  fü^It,  baß  ie|t  bie  Ic^tc  fKoglicI^teit  einer  SJer^eitatung 
ba  ifl,  unb  bo§  fid^  fein  ©c^icffal  jc^t  ober  nie  entf(^ctben  mu§. 
9)?it  trübem  Siegeln  bockte  ^rinjeffin  'SHaxia  on  jebem  ©onner«« 
toge  baron,  bo§  fie  je|t  an  nicmonb  ju  (einreiben  ^atte,  ba  ^ulja 
(biefe  Sulja,  oon  beren  2(nn)efen^eit  fie  feine  greube  ^otte)  mit 
il^r  on  bemfelben  Drte  rcor  unb  fie  einanber  jebe  ®od^e  fo^en. 
Qi  ging  i^r  df^nlid^  rcie  jenem  atten  Emigranten,  ber  borauf  oers 
jid^tete,  bie  ©ome  ju  l^eiraten,  bei  ber  er  mel^rere  ^a^ve  lang 
feine  2Ibenbe  verlebt  Rottet  ^rinjeffin  SRarja  bebouerte,  bop 
3ul][a  mit  i^r  in  berfelben  ©tabt  rcol^nte  unb  fie  nun  niemanb 
^otte,  on  ben  fie  fd^reiben  fonnte.  ^rinjeffin  SO^arjo  ^otte  in 
SWoöfou  niemonb,  mit  bem  fie  ^dtte  offen  rebcn  unb  bem  fie  i^r 
ßeib  ^5tte  omoertrauen  fonnen,  unb  ei  mor  bomold  oiel  neueö 
Seib  ju  bem  alten  nod^  ^injugcfommen. 

©er  in  Sluöfic^t  genommene  ^lermin  für  bie  SRücffef;r  hei 
gürj!en  3Inbrei  unb  für  feine  Sßer^eirotung  rücfte  ^eron,  unb  ber 
2Iuftrag,  ben  er  i^r  erteilt  ^otte,  ben  5ßater  borauf  oorjubereiten, 
roor  nid^t  ou^gefül^rt  roorben;  \a,  bie  @o^e  fd^ien  im  ©egenteil 
gonj  f(^Iimm  ju  flehen,  bo  fd^on  bie  bto§e  Srn?d^nung  ber 
^omteffe  SRofiorco  ouöreid^te,  um  ben  olten  gürflen,  ber  fo* 
miefo  fd^on  fofl  immer  übler  Saune  rcor,  gonj  au§er  fic^  ju 
bringen. 

2(Iö  eine  neue  Quelle  beö  Seibeö  raoren  in  le^ter  ^eit  für  bie 
^rinjeffin  9)?orjo  nod^  bie  Unterrid^töfiunben  ^injugefommen, 
bie  fie  i^rem  fed^öjd^rigen  ?Reffen  erteilte.  25ei  i^rem  SSerfe^r 
mit  Wfolenfa  na^m  fie  mit  ©d^rerfen  an  fid^  fclbfl  jene  SReijbor; 
feit  njo^r,  bie  ein  ß^arafterjug  i^re^  SSoterö  rcor.  ©ie  fogte  fic^ 
immer  oon  neuem,  fie  muffe  fid^  beim  Unterrid^te  il^rcö  ?Reffen 
be^errfd^en  unb  bürfe  nid^t  ^i|ig  rccrben ;  ober  fajl  jebeömol, 
rcenn  fie  fid^  mit  ber  franj6fifc^en  gibel  unb  bem  ^«igcflifte  ^ins 
gefegt  ^otte,  geriet  fie  in  einen  fold^en  Eifer,  i^r  eigene^  Sßiffen 


%d)UxZeU  479 

moglid^jl  fd^ncH  unb  m6glicf;ji  leidet  gleid^fam  in  tai  Äinb 
hinüber  jugic§cn,  mcld^cö  t>on  oorn^crcin  in  2Ing|l  raar,  bic  Santc 
rcürbe  im  ndc^flcn  2(ugcnMi<f  jornig  »Derben  —  fie  geriet  in 
einen  folc^en  Sifer,  bo§  [ic  bei  ber  geringflen  Unoufmcrffomfeit 
oon  feiten  bcö  jtnaben  jufommenäudCte,  ^oflig  unb  ^i|ig  rcurbe, 
bie  ©timme  erl^ob  unb  il^n  mond^mol  om  3lrm^en  fcl^üttelte  unb 
in  bie  (Jde  fletlte.  SSÖenn  fie  i^n  nun  in  bie  <5(fe  geflellt  ^otte,  \o 
begann  fie  felbfl  über  i^rcn  b6fen,  fd^Ied^ten  S^orofter  ju  rceinen, 
unb  Olifolenfa,  ber  in  unrointürlid^em^Rod^o^mung^triebe  ebens 
faflö  fd^Iud^jte,  tarn  bann  o^nc  (Srloubniö  aui  feiner  Srfe  l^eroud, 
ging  ju  i^r  ^in,  jog  i^r  bie  trSnenfeud^ten  ^dnbc  t>om  ©efid^te 
unb  triflete  fie. 

2(ber  ben  größten,  oUergr^ßten  Plummer  bereitete  ber  ^rinjefs 
fin  bie  Sleijborfeit  i^re6  SSater^,  bie  fic^  immer  gegen  bie  5lod^ter 
richtete  unb  in  ber  Ie|ten  3eit  gerabeju  jur  ©roufomfeit  au6s 
geartet  njor.  JpStte  er  fie  gejroungen,  gonje  9idc^te  lang  oor  ben 
^eiligenbilbern  unter  tiefen  53erbeugungen  ju  beten,  ^ätte  er  fie 
gef^Iogen,  ^dtte  er  i^r  befohlen,  ^elj  unb  ?Saffer  ju  fd^Ieppen, 
fo  njdre  cg  i^r  nic^t  in  ben  ^inn  gefommen,  il^re  2age  für 
brüdfenb  ju  polten;  aber  biefer  liebenbe  Reiniger,  beffen  ©rous 
fomfeit  eben  ba^er  rührte,  bo§  er  fie  liebte  unb  jur  ©träfe  bofür 
fid^  unb  fie  peinigte,  legte  eö  nid^t  nur  abfid^tlid^  barauf  on,  fie  ju 
frdnfen  unb  ju  bemütigen,  fonbern  er  fud^te  i^r  aud^  nod^  jebeös 
mol  JU  beroeifen,  ba§  fie  immer  unb  an  atlem  fd^ulb  fei.  3n  ber 
legten  3^>t  *^<Jf  ^^»  t^"t  eine  neue  2IbfonberIid^feit  l^erüor: 
getreten,  bie  ber  ^rinjeffin  SDiarja  me^r  Qual  bereitete  a\i  atled 
onbere:  bog  roar  feine  immer  me^r  rcad^fenbe  Zuneigung  ju 
SKabemoifetle  23ourienne.  2(1«  er  feinerjeit  juerfl  oon  ber  2lbfid^t 
feineö  ©ol^ne«,  fid^  rcieber  ju  »erheiraten,  ge^6rt  ^otte,  ba  roar 
i^m  im  erfien  2(ugenblidfe  rcie  eine  2(rt  oon  9Bi^  ber  ©ebanfe 
gefommen,  njenn  5lnbrei  heirate,  fo  f6nne  aud^  er  felbfi  50Zobes 


480  Äricg  unb  gricbcn 


moilellc  SSouricnne  ju  feiner  grou  mocl^en;  über  biejer  ©ebanfe 
gefiel  il^m  offenbar  mit  ber  ^eit  immer  beffer,  unb  in  ber  legten 
^eit  legte  er  mit  einer  geroiffen  ^ortnddigfeit  unb,  n)ie  eö  ber 
^rinjeffin  Wlaxia  fd^ien,  lebiglid^  mit  ber  2(bfi(^t,  fie  ju  frdnten, 
eine  ganj  befonbere  greunblid^teit  gegen  SJiobemoifclle  93ous 
rienne  on  ben  $£ag  unb  brod^te  feine  Unjufriebenl^eit  mit  feiner 
Zocktet  boburd^  jum  Sfuöbrudf,  ba§  er  biefer  fDiabemoifelle  feine 
Zuneigung  bezeigte. 

(Jine^  A^ogeö  njd^renb  beö  2(ufent^alteö  in  SKoötou  fü§te  ber 
ölte  gürfl  in  ©egenmart  ber  ^rtnjeffin  ^Karja  (fie  tvax  ber  9(ns 
fic^t,  ber  53oter  tue  eö  abfic^tlic^  in  i^rer  ©egenroart)  ber  3J?obe= 
moifetle  93ourienne  bie  ^anb,  jog  fie  on  fid^  l^eron  unb  umarmte 
fie  jdrtlid^.  ^rinjeffin  'SRatia  mürbe  bunfelrot  unb  tief  aui  bem 
Zimmer.  Einige  SRinuten  borauf  trat  5i}?abemoifel(e  SSourienne 
Idd^elnb  bei  i^r  ein  unb  erjd^lte  mit  i^rer  mo^lflingenben 
©timme  irgenb  etrvai  Suflige^.  ^rinjeffin  'Maria  mifd^te  fid^ 
fd^nell  bie  5lrdnen  ob,  ging  feflen  ©d^ritteö  ouf  bie  gronjöfin  ju 
unb  fd^rie  fie,  offenbor  o^ne  fi^  beffen  felbfi  bemu§t  ju  merben, 
mit  jorniger  ©timme  unb  in  einer  ficl^  überjltirjenben  ^ajl  an: 
„2)aö  ifi  gemein,  unmürbig,  ^er^Ioö,  eine  ©d^mdd^e  fo  ju  mi§j 
broud^en  . . ."  @ie  lie^  i^re  ©d^eltrebe  unüollenbet.  „®e^en  @ie 
^inouö  aui  meinem  ^immetl"  fd^rie  fie  unb  brod^  in  ©(^lud^jen 
au^. 

2lm  onbern  5loge  fagte  ber  gürjl  ju  feiner  SCoc^ter  fein  einjiged 
Sßort;  ober  ei  fiel  il^r  ouf,  ba§  er  beim  SOiittageffen  f)efa^l,  bie 
©peifen  füllten  juerfi  ber  QHabemoifelle  S5ourienne  prdfentiert 
roerben.  Unb  aU  juSnbebeöSJiittageffenö  ber  Diener  ben  Toffee 
herumreiste  unb  nod^  früherer  ©eroo^n^eit  mieber  bei  ber  ^rin^ 
jeffin  onfing,  geriet  ber  gürfl  pl6|lid^  in  5But,  r»orf  mit  feinem 
Ärüdffiod  nod^  ^f;ilipp  unb  orbnete  fofort  on,  er  folle  unter  bie 
©ülboten  gefiecft  rcerben. 


«Id^tct  Seil  481 

„Sr  l^ort  nid^t . . .  jnjcimal  i)ai>e  iä)  eö  gejagt! ...  er  l^ßrt  nid^t! 
(Sie  i|l  bic  (Jrfle  in  tiefem  ^oufc;  fie  ifl  meine  befle  grcunbin/' 
fd^rie  ber  gürfl.  „Unb  rcenn  bu",  fcl^ric  er  jornig,  inbem  er  jum 
erflcnmal  on  biefem2!age  ^rinjeffin  SKorja  anrebete,  „unb  roenn 
bu  bir  nod^  einmol  erlaubfl,  wie  bu  bid^  gejiern  erbreiflet  ^afl, 
bic^  i^r  gegenüber  ju  oergeffen,  fo  n?erbe  id)  bir  jeigen,  n?er  ^err 
im  ^oufe  ijl.  ^inauö!  3<^  njill  bid^  nid^t  e^er  rcieber  fe^en,  e^e 
bu  fie  nid^t  um  53erjei^ung  gebeten  ^ofl!" 

^rinjeffin  SRorja  bot  i^re  ©efeüfd^afterin,  i^r  ju  ©ergeben,  unb 
ebenfo  bot  fie  ben  53ater  um  5ßerjei^ung  für  fid^  unb  hen  ^Diener 
^l^ilipp,  ber  fie  ongefle^t  ^otte,  ein  gute«  ©ort  für  i^n  eins 
julegen. 

3n  fold^en  21ugenbli(fen  bilbete  fid^  in  ber  ©eele  ber  ^rinjeffin 
SKorjo  ein  ©efü^I  ^erauö,  hai  rcie  eine  2Irt  üon  ©tolj  ouf  bai 
oon  i^r  gebrockte  Dpfer  auöfo^.  Unb  bonn  trof  eö  fid^  pI^^Hd^, 
ba§  unmittclbor  nod^  einer  fold^en  ©jene  in  il^rer  ©egenroort 
biefer  SSoter,  beffen  S3ene^men  fie  innerlid^  olö  ^ort  unb  un« 
geredet  oerurteilte,  feine  ^Brille  fud^te,  inbem  er  neben  il^r  uml^ers 
toflete,  o^ne  fie  ju  fe^en,  ober  etroaö  ttergo§,  mai  foeben  gcs 
fd^e^en  rcor,  ober  mit  feinen  fd^roac^  geworbenen  Seinen  einen 
unfid^cren  ©d^ritt  tot  unb  fic^  umfo^,  ob  oud^  niemonb  feine 
©d^radd^e  bemerft  ^obe,  ober,  mai  tai  ©d^Iimmfle  raor,  beim 
SRittogeffen,  roenn  feine  ©dfle  ba  moren,  bie  i^n  fonfl  munter 
erhielten,  pI6|lid^  einfd^Iummerte,  bie  ©eroiette  ^infoUen  lie§ 
unb  fid^  mit  feinem  jitternben  JJopfe  über  ben  Setter  neigte.  „(5r 
ifl  Ott  unb  fd^raad^,  unb  id^  erbreifte  mic^,  i^n  ju  oerurteiten !" 
badete  fie  in  fotc^en  SlugenbticEen,  mit  3tbfc^eu  gegen  fic^  fetbfl. 


XXXIV.     81 


482  Äticg  unb  griclicn 

III 

0?m  Saläre  1810  lebte  in  9)?oöfau  ein  franjofifd^er  Slrjt  namenö 
^^  9)^6ttüier,  ber  jd^nell  SKobe  genjorbcn  tvat.  Sr  tvav  ein 
fd^oner  SKann,  t>on  fel^r  l^ol^em  SSud^fe,  tiebenöroürbig  n?ie  oUe 
gronjofen  unb,  roie  man  in  SKoöfau  oHgemein  fogte,  qH  2(rjt 
ou§erorbentIicl^  tüd^tig.  (Jr  oerfe^rte  in  ben  oorne^mfien  ^oufern 
nid^t  qH  2(rjt,  fonbern  rote  ein  ©kid^geftetltet. 

görfl  9lifoIoi  Slnbtejeraitjc^  fpottete  jnjor  über  bie  mebijinifd^e 
SBiffenfd^aft,  l^atte  ober  bennoc^  in  ber  Ie|ten  '^ext  auf  9)?Qbes 
moifetle  S3ourienneö  8lot  Biefen  Slrjt  ju  jid^  fommen  taffen  unb 
fid^  bonn  an  if;n  gen)6l^nt.  50i6tit>ier  tarn  etrco  jn^eimal  njod^ents 
lid^  jum  durften. 

2lm  9iifolüudtoge,  bem  ülamenötoge  beö  ^^ui^f^ß"/  fletlte  fid^ 
gan550?oöfou  om  portale  feineö  Jjaufeg  ein;  ober  er  l^otte 23efef;( 
gegeben,  niemonb  onjune^men  unb  nur  einige  njenige,  »on 
benen  er  ber  ^rinjcffin  SKorjo  ein  SSerjeid^niö  einge^inbigt 
^otte,  jum  iOiittogeffen  einjuloben. 

SKetioier,  ber  om  SRorgen  jum  ©rotulieren  fom,  l^ielt  fid^  in 
feiner  (Jigenfd^oft  ol^  Slrjt  für  bered^tigt,  bie  Slbfperrung  ju 
burd^bred^en,  me  er  ju  ber  ^rinjeffin  SWorjo  fogte,  unb  ging  ju 
bem  gürflen  hinein.  So  traf  fid^,  bof  ber  oUe  gürfi  gerobe  om 
SOJorgen  biefeö  ^Romenötogeö  befonberö  fd^kd{)ter  £oune  tvat. 
Sr  iDonberte  ben  gongen  9)?orgen  burd^  bog  ^aui,  fud^te  mit 
ollen,  bie  er  trof,  ^dnbet  unb  flcllte  fid^,  aU  ob  er  nid^t  oerfldnbe, 
rvai  fie  ju  i^m  fogten,  unb  aU  ob  fie  i^n  nid^t  oerfldnben. 
^rinjeffin  'Sflavia  fonnte  biefen  ^ufia"^'  flitlcr,  oerbiffener 
^nurrig!eit,  ber  genj6l^nlid^  mit  einem  Sßutou^brud^e  enbete, 
gonj  genau  unb  ging  ben  gon jen  SOlorgen  über  uml^cr,  rcie  rcenn 
eine  gelobene  g^nte  mit  oufgejogenen  ^ä^nen  ouf  fie  gerid^tst 
n)5re  unb  fie  ben  unouöbleibti(^en  @d^u§  ernjortetc.  ©ie  ©tunben 


%(i)texXe\\  483 

»or  Der  SInfunft  beö  2ltjteö  roarcn  glüdlid^  oorübcrgegongcn. 
^Äac^bem  ^injcfftn  'SHat\a  bcn  2Irjt  l^ereingcloffcn  ^ottc,  fc^tc 
fie  fid^  im  @aIon  mit  einem  93ucl^e  in  bic  9ldl^c  ber  Sür,  oon  roo 
au«  fie  atkg  ^6rcn  fonnte,  mai  im^immer  i^tci^atexi  öorging. 

^uerfi  ^6rte  fie  nur  bie  ©timme  59?etioier«,  bonn  bie  ©timme 
i^re«  53oter6;  bann  fprac^cn  beibe  ©timmen  jugleid^;  beibe 
glügel  bet  Züt  mürben  heftig  aufgeflogen,  unb  auf  bct  ©d^roelle 
ctfc^ien  SK6tit>ier  mit  feinem  ooHen,  fd^roarjen  ^aote,  auf  bem 
fc^6nen  ©efid^te  ben  2Iu«bru(l  ber  95efliir5ung,  unb  bet  gürfi  in 
9lacl^tmü|e  unb  ©d^Iafrod  mit  njutentfielltem  ©efid^te  unb 
rollenben  2(ugen. 

„Du  oerfieOft  mic^  nicr;t?"  ff^rie  ber  gürfi.  „5Iber  id^  burc^s 
fd^aue  bid^!  Du  franj6fifc^er  @pion,  ©flaoe  *^onaparte«,  bu 
«Spion,  ^inauö  aui  meinem  ^oufe !  Jpinoud,  fage  icf; ! . . ."  (St 
fc^Iug  bic  Züt  ju. 

5Ketioier  ttot,  bie  Steffeln  judenb,  ju  SJlabemoifelle  93ourienne, 
bie  auf  boö  ©ef^rei  aui  bem  9lebenjimmer  ^erbeigeloufen  fam. 

„©er  gürjl  ifl  nid^t  ganj  roo^I,"  fagte  er.  „®aUe  unb  95tut» 
anbrang  nac^  bem  ©e^itn.  S3eru^igen  @ie  ficl^;  id^  Fomme 
morgen  hiebet  mit  ^cran."  Sr  legte  einen  ginger  on  bie  Sippen 
unb  entfernte  fid^  eilig. 

©urc^  bie  gefd^loffene  Zin  fonnte  man  ^6ren,  mie  ber  giirji  in 
feinen  ^ontoffeln  ^in  unb  ^er  ging  unb  fc^rie:  „Spione,  SSers 
räter,  überall  Sßerrätcr!  3m  eigenen  Jjaufe  ^at  mon  feinen 
2lugenbli(fgiu^e!" 

9lac^  9J?6tioierg  SSeggang  rief  ber  alte  gürft  feine  5loc^ter  ju 
fid^,  unb  nun  brad^  bie  gan je  SßJud^t  feine«  ^orne«  über  fie  herein. 
@ie  fei  baron  fd^ulb,  bog  ber  ©pion  ju  i^m  gelaffen  fei.  Sr 
^obe  boc^  gcfogt,  ^obe  i^r  gefagt,  e«  folle  niemanb  oorgeloffen 
unb  nur  bicjenigen,  bie  ouf  ber  fiifle  fldnben,  jum  3)?ittogeffen 
eingelaben  werben,  ©arum  fei  nun  biefer  ©d^urfe  \>oä}  herein« 


484  Ätieg  unt  J^icbcn 


geloffcn?  @ie  fei  on  oUcm  fd^ulb.  ®cnn  er  mit  \i)t  äufornmen- 
lebe,  ^obe  er  feinen  Slugenbtid  SRu^e  unb  ffinne  ntd^t  rul^tg 
flerben.  ©o  jcterte  er. 

„9lein,  mein  Äinb,  mv  muffen  unö  trennen,  muffen  uni 
trennen!  ©aö  m6gen  @ie  roiffen,  bog  mögen  @ie  roiffen!  '^(f) 
fonn  boö  nid^t  Idnger  ertragen!"  rief  er  unb  ging  auö  bem 
^immer.  Unb  olö  ob  er  fürd^tete,  fie  f6nnte  bie  ©od^e  irgenbnjie 
nid^t  ernfl  genug  nel^men,  teerte  er  nod^  einmol  ju  i^r  jurüdf 
unb  fugte,  inbem  er  eine  ruhige  SKiene  onjune^men  fud^te, 
l^inju:  „©louben  @ie  ni^t,  bo§  id^  bo6  nur  fo  in  einem  Slugens 
blid  beö  ^orneö  ju  3l^nen  fagc;  iä)  bin  gonj  rul^ig  unb  l^abe  ei 
mir  tvo'^l  überlegt.  Unb  ei  roirb  oud^  gefd^e^en;  mir  muffen  un« 
trennen;  fu^en  ©ie  fid^  einen  onbern  Drt  jum  5ßol^nen! . . ." 
2lber  er  fonnte  fid^  bod^  nid^t  Idngcr  be^errfd^en,  unb  mit  jener 
Söoö^eit,  beren  nur  ein  SOZcnfd^  fd^ig  ifl,  ber  fein  Dpfer  bod^  liebt, 
fd^üttelte  er,  offenbar  fctbfi  unter  feiner  ^onblung^roeife  teibcnb, 
bie  gdufle  unb  \d)xie  i^t  ju: 

„5ßenn  fie  bod^  irgenbeinenSummfopf  fdnbe,  ber  fie  heiratete  \" 
(5r  fd^Iug  bie  Xiit  l^intcr  fid^  ju;  bonn  flerfte  er  nod^  einmal  ben 
^opf  l^inburd^  unb  rief  SRabemoifelle  83ourienne  ju  fid^,  unb  nun 
mürbe  eö  in  feinem  ^immer  fliü. 

Um  jraei  U^r  trafen  bie  fed^ö  ^perfonen  ein,  bie  für  tai  ©iner 
auöerrcdl^lt  njoren. 

Die  ©dfle  -  ndmlid^  ber  be!onnte  ©raf  9lafloptfd^in,  gürfl 
Sopud^in  mit  feinem  O^effen,  ©encral  %\d)atvorv,  ein  otter 
Ärieg*!omerab  beö  S^^i^flßn,  unb  yvei  jüngere  Seute:  ^Pierre  unb 
25orig  2)rubesfoi  —  erroarteten  ben  alten  gür|len  im  ©oton. 

SBoriö,  ber  oor  turjem  auf  Urlaub  nad^  50ioöfau  getommen 
roor,  ^atte  ben  teb^often  SBunfc^  gehabt,  bem  gürflen  Olifotoi 
Slnbrejeroitfc^  üorgefieUt  ju  roerben,  unb  ei  berma§en  oeri 
flanben,  fic^  beffen  ©unfl  ju  errcerben,  ba§  ber  Sürjl,  rcd^renb 


'^dbtetltil  486 

er  fonjl  untter^cirotctc  junge IKdnncr  in  feinem  ^aufe  nid^t  oers 
Feieren  Iie§,  mit  i^m  eine  2Iuöna^me  mod^te. 

T)ai  S^QUi  hei  gürfien  na^m  nid^t  eigentlid^  om  gefenfd^ofti 
liefen  ßeben  teil ;  ober  ei  tarn  bort  ein  Heiner  ^reis  oon  SRSnnern 
jufommen,  oon  bem  jnjor  in  ber  ©tobt  nid^t  oiet  gefprocf;en 
routbe,  ju  meld^cm  jugeloffen  ju  werben  ober  befonberö 
fd^meii^ell^oft  roor.  $Doö  l^otte  oucl^  S3orig  üor  einer  2Bod^e  ge* 
mer!t,  ali  in  feiner  Oegenroort  ber  Dberfommonbierenbe  ben 
©rofen  SRofioptfd^in  ouf  ben  3RifoIougtog  jum  $Diner  eingeloben 
unb  biefer  i^m  ernjibcrt  l^otte,  er  f&nne  nid^t  !ommen; 

„2In  bicfem  >loge  begebe  id^  mid^  immer  ju  ben  ©ebeinen  beß 
gürjüen  9liFoIoi  2Inbreien)itfd^,  um  i^nen  meine  SSere^rung  ju 
erraeifen." 

„2(d^  ia,  jo,  rid^tig,"  ^otte  ber  Dberfommonbierenbe  ge* 
antwortet.  „SBoö  mod^t  er  benn?" 

Die  fleine  ©efellfd^oft,  bie  fid^  »or  bem  Diner  in  bem  olts 
mobifd^en,  l^ol^cn,  mit  olten  5!0?6beln  ouögefiottcten  ©olon  oen 
fommelt  ^otte,  mod^te  ben  ßinbrurf  eineö  feierlid^en  ©erid^tös 
tribunoR  %\\e  fc^raiegen,  unb  menn  fie  rebeten,  fo  toten  fie  ei 
nur  in  gebdmpftem  >tone.  9lun  trot  gürfi  ?Jlifotoi  Slnbrejemitfd^ 
ein,  ernfi  unb  fd^meigfom.  ^rin  jeffin  SRorjo  fd^ien  nod^  fliller  unb 
fc^üd^tcrner  ju  fein  a\i  Qetvbf)n\\ä}.  T>ie  ©dfle  rcbeten  fie  nur 
ungern  an,  meit  fie  folgen,  ba§  fie  feine  9leigung  l^otte  fid^  mit 
il^nen  ju  unter^olten.  ®rof  9lafloptfd)in  ^ielt  gonj  otlein  boö 
©efprdd^  im  ©onge,  inbcm  er  bie  legten  9leuigfeiten  aui  ber 
©tobt  unb  aui  ber  ^otitit  erjd^tte.  ßopud^in  unb  bet  olte 
©enerol  beteiligten  fid^  om  ©efprdd^e  nur  ob  unb  ju. 

gürfi  9lifoIfli  STnbrejemitfd^  ^6rte  ju,  fo  rcie  ein  ^6f;erer  Slid^ter 
bie  93eri(^te  on^ort,  bie  i^m  erflottet  merben,  unb  befunbete  nur 
oon  3^it  ä"  3ßit  burc^  eine  flumme  ©ebdrbe  ober  burc^  ein 
tüt^ei  2Bort,  bo§  er  tai,  mai  i^m  berid^tet  rourbe,  ä"«  Äenntniö 


486  Äricg  unb  5ttcfcen 


na^m.  2Iuö  bcm  5lonc  bcS  ©cfpräd^cö  voat  ju  entnehmen,  t)o§ 
feiner  tai  billigte,  nai  im  politifd^en  Seben  oorging.  So  »tjurben 
Sreigniffe  erjd^It,  treidle  bcutlic^  jetgten,  bü§  attei  einen  immer 
fd^Ied^tercn  ®ong  nol^m ;  ober  bei  jjeber  Sr jd^lung  unb  Äritif  roor 
öuffoUenb,  ba§  ber  SRebenbe  jebegmol  on  bemjenigen  fünfte  ent« 
»reber  felbjl  innel)ielt  ober  oon  einem  anbern  onge^olten  rourbe^ 
«0  bie  ^riti!  [i^  auf  bie  ^Perf on  tei  Äoijer^  ju  begießen  begonn. 

95ei  X\\(i}e  lam  boö  ©efprdd^  auf  bie  le|te  poUtifd^e  9leuigfeit: 
bie  2Inne)cion  ber  Sdnber  bei  ^erjogö  üon  Dlbenburg  burd^ 
9iopoIeon  unb  bie  gegen  9lapoleon  gerid^tete  9lote,  njelc^c  bie 
ruffifd^c  Slcgierung  on  olle  europdifd^en  ^6fe  gefonbt  ^otte. 

„58onaparte  oerfd^rt  mit  Suropo  roie  ein  ^irot  mit  einem  er: 
obertcn  ©d^iffe,"  bemerfte  ®raf  SRojloptfd^in  unb  rüieberl^oltc 
bomit  eine  SSenbung,  beren  er  fi(^  on  onberen  ©teilen  bereite 
me^rmolÄ  bebient  l^otte.  „SJion  fonn  fid^  nur  über  bie  fiongmut 
ober  bie  53erblenbung  ber  ^errfd^cr  trunbern.  3c|t  fommt  nun 
ber  ^opfl  on  bie  9lei^e:  23onoparte,  ber  fic^  s>or  nid^tö  me^r  ju 
fd^euen  fd^eint,  njill  t>ai  Dber^oupt  ber  fot^olifd^en  ^irc^e 
flürjen  —  unb  olle  fd^roeigcn  boju !  Der  einjige,  ber  gegen  bie 
Sinjiel^ung  ber  93eji|ungcn  beö  jperjog^  oon  Dlbenburg  prote^ 
fliert  l^ot,  ifl  unfer  ^oifer,  unb  bog . . ."  ^ier  brod^  ®raf  9iofiop: 
tfd^in  ob,  bo  er  merfte,  bo§  er  on  bie  ©renje  gelongt  roor,  bei  ber 
bie  ^ritif  ^olt  ju  motten  ^otte. 

„€ö  finb  i^m  onbere  93efi|ungen  on  ©teile  beö  ^crjogtum« 
Dlbenburg  ongeboten  trorben,"  fogte  gürfl  9Iifoloi  Slnbreje; 
roitfd^.  „©erobe  rcie  id^  93oucrn  oon  ßpfpjo^^ort)  nod^  SSogu^ 
tfd^ororoo  unb  ben  Sljofonfd^en  ©litern  oerfe^t  ^obe,  fo  mod^t  er 
ei  mit  ^erj6gen." 

„Der  ^erjog  oon  Dlbenburg  ertrdgt  fein  Unglüd  mit  einer 
benjunbernörcerten  S^orofterfidrfe  unb  Ergebung,"  beteiligte 
fic^  SBorig  refpeftooll  on  bem  ©efprdd^e. 


9l(^tct2cil  487 

(5r  fogtc  tat  beöroegcn,  n>cil  er  ouf  bcr  ga^rt  oon  ^ctcröburg 
bic  (5^rc  gelobt  \)atte,  bcm  ^crjogc  oorgcjlcllt  ju  racrben.  gürfi 
fUifoIai  2(nbreicn)itfd^  \a^  bcn  jungen  URann  fo  on,  ali  wollte  er 
il^m  ettvQi  barouf  ernjibern ;  aber  er  befann  fid^  etneö  onbern,  ba 
er  i^n  bofür  benn  boc^  für  ju  jung  erachtete. 

„^ä)  f}abe  unferen  ^rotcjl  in  ber  olbenburgifc^en  Slngelegen^ 
^eit  gelefen  unb  bin  über  bie  jd^Ied^te  gorm,  in  ber  bie  9Iote  obs 
gefaßt  ifl,  erjiaunt  gercefen,"  fogte  ®rof  Slafioptf^in  in  bem 
Idjfigen  Sone  eineö  5D?anneö,  ber  über  eine  ^ad)e  urteilt,  mit  ber 
er  gut  23cfc^eib  roeiß. 

Pierre  blirfte  ben  ©rofen  SRafioptjc^in  mit  noioer  SSerrounbes 
rung  an  unb  begriff  nic^t,  »Darum  i^n  bie  fc^Ied^te  goffung  ber 
9lpte  fo  oerbric§en  f6nne. 

„3jl  e6  benn  nic^t  ganj  gleid^,  n)ie  bie  3Rote  gefd^rieben  ifl, 
®rof,"  jagte  er,  „n?enn  nur  i^r  3n^alt  frdftig  unb  energifd^  ifl?" 

„SWein  fiicber,  mit  unferen  fünfmat^unberttaufenb  9}Zann 
6oIbaten  if!  ei  cigcntlicl^  leidet,  einen  guten  ©til  ju  fd^reiben," 
ern?iberte  @rof  9laffoptf(^in. 

Pierre  begriff  nun,  tvai  bem  ©rofen  SRofioptfd^in  on  ber 
gaffung  ber  9lote  migfiel. 

„Die  ©orte  ber  fd^Ied^ten  6d^reiber  fd^eint  jid^  gewaltig  »er^ 
me^rt  ju  ^oben,"  fagtc  ber  ölte  gürfl.  „Do  in  ^peteröburg 
fd^reibt  jeber  3Renfd^,  unb  nicl^t  nur  9loten;  fie  fd^reiben  oud^ 
neue  ©efe^e.  3Rein  Slnbrci  l^ot  für  9lu§lanb  einen  gonjen  S5anb 
neuer  @efe|e  jufommengefd^rieben.  ^eutjutoge  fd^reibt  eben 
jeber!"  ßr  ladete  in  gefünflelter  2lrt. 

T>ai  ©efprdc^  üerflummtc  einen  2lugenblidf;  bann  jog  ber  alte 
©enerol  boburd^,ba|  er  fid^  rdufperte,  bie5lufmerffam!eit  auf  fi^. 

„^oben  «Sie  fd^on  oon  ben  SSorfdllen  bei  ben  legten  ^oroben  in 
^eteröburg  ge^6rt?  $Der  neue  franj6fifd^e  ©efonbte  ^ot  fid^  in 
einer  unerhörten  ffieife  benommen !" 


488  Ärieg  unb  ^i^icbcn 


„'^a,  \d)  l^abc  ctroaö  baoon  gcl^ort;  er  ^ot  in  ©cgcnrcart  (Seiner 
SRajcflSt  etxvai  Ungel^6rtgeö  gefogt." 

„©eine  9)?aj[ejlSt  lenfte  bei  ber  oorle|ten  ^orobe  bie  2lufmerf; 
fomfeit  beö  ©efonbten  ouf  bie  ©renobierbioifion  unb  i^ren 
sparabemarfd^,"  ful^r  ber  ©enerol  fort,  „aber  ber  ©efanbte  foll 
gor  nid^t  banad}  l^ingefe^en,  fonbern  ge[ogt  l^aben:  ,2Bir  legen 
bei  ung  in  granfreid^  ouf  fold^e  nu|tojen  31u§erlid^feiten  feinen 
2Bert.'  25er  ^oifer  ^ot  il^m  borouf  nid^W  errcibert.  Slber  bei  ber 
folgenben  ^arobe  ^ot  er  i^n,  roie  ei  l^ei§t,  nid^t  ein  einjigeö  ^aX 
ongerebet." 

2ine  fc^raiegen ;  über  biefe  5lotfod^e,  bie  ouf  ben  Äoifer  perfSns 
lid^  23ejug  l^atte,  burfte  feinerlei  Äritif  ouögefprod^en  rcerben. 

„€ine  fred^e  ©orte!"  fogte  ber  %üx\i.  „kennen  ©ie  SRetioier? 
3d^  l^obe  i^n  l^eute  ouö  meinem  ^oufe  gejogt.  Sr  roor  ^ier;  mon 
l^otte  il^n  ju  mir  ^ereingeloffen,  obnjol^I  id^  ongeorbnet  ^otte, 
niemonbem  ben  Eintritt  ju  geflotten/'  fügte  er  mit  einem  jor; 
nigen  93tid  auf  feine  S^od^ter  l^inju. 

Unb  nun  er jdl^Ue  er  fein  gonjeö  ©efprdd^  mit  bem  fronjöfifd^en 
STrjte  unb  fül^rte  bie  ©rünbe  on,  bie  i^n  ju  ber  Überzeugung 
gebrod^t  l^otten,  ba§  iKetioier  ein  ©pion  fei.  Dbgteid^  biefe 
©rünbe  fe^r  unjulinglic^  unb  unflor  rooren,  roonbte  bennod^ 
niemonb  etrco^  bagegen  ein. 

9lad^  bem  95raten  rourbe  Si^ompogner  gereid^t.  ©ie  ©dfle  ers 
^oben  fi^  oon  i^ren  ^Id|en  unb  beglüdfrcünfd^ten  ben  oltcn 
gürflen.  2(ud^  ^rinjeffin  ?Korjo  trot  ju  i^m. 

dt  fol^  fie  mit  einem  falten,  grimmigen  25Ii(fe  on  unb  ^iclt  i^r 
feine  runjelige,  rofierte  S3acfe  jum  Äuffe  ^in.  ©er  gefomte  2(ugs 
brudf  feineö  ©efid^teö  fogte  i^r,  bo§  er  bo6  ©efpröd^  oom  Sßors 
mittage  feineömegö  oergeffen  i^obe,  ba§  fein  (Zntfd^Iu^  in  ooller 
Äroft  befleißen  bleibe,  unb  ba§  er  i^r  bo6  nur  mit  SRüdfid^t  ouf  bie 
^Inroefen^eit  ber  ©dfle  nid^t  mit  ©orten  ouöfpred^e. 


«ad^tctScil  489 

Mi  alle  Qüi  bem  ©pcifcjimmcr  triebet  jum  Toffee  in  ben 
©ülon  gegangen  n?aren,  festen  fid^  bie  oltcn  ^ertn  jufammen. 

§ürjl  5ZifoIai  2Inbrejen)it[d^  routbe  nun  lebhafter  unb  legte  feine 
2(nficf;t  über  ben  beoorftcl^enben  .^rieg  bat. 

(Jr  fagtc,  unfere  Kriege  mit  SSonaparte  roürben  [o  lange  einen 
unglucflicl^en  53ettauf  nel^men,  aU  rair  SSünbniffe  mit  ben 
©eutfd^cn  fucl^ten  unb  uni  in  bie  europdifcl^cn  3(ngelegenl^eitcn 
einmifcf^ten,  in  bie  unö  ber  2!itfitet  griebe  j^ineingejogen  l^obe. 
ffiir  bütften  rceber  für  Cfierreid^  nod^  gegen  öflerreid^  Ärieg 
fül^ren.  Unfere  ^olitif  f;abe  fid^  ganj  auf  ben  Dfien  ju  bei 
fd^r^nfen,  unb  mog  23onaparte  beträfe,  fo  fei  baö  einjig  Slid^tige 
eine  flarfe  2;ruppenmodf;t  on  ber  ©tenje  unb  eine  fejle,  enetgifd^e 
^olitif;  bonn  njerbe  er  nie  lieber  roagen,  bie  ruffif^e  ©renje 
ju  übcrfd^rciten,  roie  im  3o^re  1807. 

„Slber  mc  trdre  eö  benn  m6gtid^,  ba^  mir  mit  ben  granjofen 
^rieg  führten,  gürfi!"  entgegnete  ®rof  SRafioptfd^in.  „il6nnen 
irir  benn  gegen  unfere  Se^rmeifter  unb  2lbg6ttcr  bie  SBaffen  er= 
^eben?  ©el^en  @ie  nur  unfere  Sugenb  on,  fe^en  @ie  nur  unfere 
©amen  an !  Die  granjofen  finb  unfere  2(bg6tter,  unb  ^Pariö  ifl 
unfer  ^immelreid^." 

(5r  begann  lauter  ju  fpred^en,  offenbar  bomit  oUe  i^m  ju^6ren 
mßd^ten: 

„2Bir  tragen  fran^ofifd^e  Kleiber,  mir  ben!en  unb  füllen  wie 
granjofen !  25a  l^aben  @ie  nun  biefen  ?Oietit)ier  mit  einem  §u^; 
tritt  l^inouöfpebiett,  roeit  et  ein  gtanjofe  unb  ein  5Rid^tön)ürbiger 
ijl;  ober  unfete  Domen  tutfd^en  oot  i^m  ouf  ben  ^nien  l^erum. 
©cfiern  roor  id^  auf  einer  SibenbgefeUfd^oft;  ba  rcoren  unter  fünf 
onraefenben  Domen  brei  Äotl^oUfinnen,  bie  fid^  öom  ^opfic  be* 
fonberen  Diöpen^  ^oben  geben  toffen,  om  ©onntag  auf  ^oneood 
ju  fiidfen;  ober  bobei  fa§en  fie  beino^e  nodft  bo,  mie  bie  giguren 
ouf  ben  Sluö^öngefd^ilbern  ber  offentlidf;en  SSobe^dufer,  mit  Sr^ 


490  Äticg  unb  S^^^'^tJcn 

loubnid  ju  jflgen.  STd^,  rocnn  tc^  fo  unfcte  jungen  Scutc  onfc^c, 
gurjt,  bo  mod^tc  i^  am  licbflcn  bcn  alten  <Btod  «Pctcrö  bei 
®ro§cn  ouÄ  bcr  Äunflfommer  nehmen  unb  i^ncn  ouf  rujfifd^c 
SKonicr  bcn  93udfct  oonf;aucn;  bo  fotlte  i^ncn  i^tc  9larr^cit  rco^I 
»ergeben !" 

SlHc  fd^rcicgcn.  J)cr  oltc  gürfl  fa^  Slofioptf^in  Idd^clnb  on  unb 
tricgte  beifällig  bcn  ^opf  l^tn  unb  f)et. 

„9lun,  bonn  leben  ©ie  rool^I,  6uer  Durd^tauc^t,  unb  galten  «Sic 
fic^  olle  Äronf^eit  oom  ßeibe/'  fagte  SHojloptfd^in,  inbem  er  mit 
ben  i^m  eigenen  fd^ncUen  SSewegungen  ouffianb  unb  bem 
gürflen  bic  Jponb  ^injlredte. 

„ßebe  reol^I,  mein  SScfler;  beine  Tonart  ^6re  i^  immer  mit 
grofer  greube!"  fagte  ber  alte  gürfl;  er  ^iclt  bie  ^anb  SKaflop« 
tfd^inö  in  ber  feinigen  fejl  unb  ^ielt  i^m  bie  SSode  jum  Äuffe  ^in. 
©leid^jeitig  mit  SRaftoptfc^in  Rotten  fid^  auc^  bie  onbern  erhoben. 


IV 

^■irinjeffin  SKarja,  bie  mit  im  ©olon  gefeffen  unb  biefe  ©e? 

^  fprdc^c  unb  tabeinben  Urteile  ber  alten  Ferren  mit  am 
gehört  l^atte,  ^atte  oon  bem  ©eiferten  nid^tö  oerflanben ;  f ie  l^atte 
immer  nur  gebadet,  ob  aud^  bie  ©dfie  bie  feinblid^e  Stimmung 
bcö  SSaterö  il^r  gegenüber  nid^t  bemcrften.  @ie  l^atte  nic^t  einmal 
bie  bcfonberen  Slufmerffamteiten  unb  Siebenönjörbigfeiten  he- 
merft,  bie  ©rubejfoi,  ber  fd^on  jum  brüten  SÄoIe  bei  i^nen  im 
^aufe  »Dar,  njo^renb  ber  ganjen  ^^it,  aU  fie  bei  Xifd^e  fa§eii, 
i^r  ern?iefen  l^atte. 

^rinjeffin  fKarja  manbte  fid^  mit  einem  jerflrcuten,  frogenbcn 
23Ii(fe  ju  ^ierre,  ber  otö  Ie|ter  ber  ©dfie  mit  bem  Jpute  in  ber 
Jponb  Idc^elnb  ju  i^r  trat,  olö  bcr  gürfl  bereit«  hinaufgegangen 
tt>ar  unb  fie  beibe  allein  im  ©oton  jurürfgeblicbcn  troren. 


^d)tex^eil  491 

„©arf  td^  mid^  nod^  einen  Slugenblidf  ju  3^nen  fc^en?"  fragte 
er,  inbem  er  feinen  biden  ^6rpcr  bequem  in  einen  ©effel  neben 
ber  '^rinjeffin  iKorjo  fin!en  He^. 

„58itte  fe^r,"  ontmortete  fie;  ober  i^r  33tid  fragte:  „@ie  f^oben 
nic^tö  bemerft?" 

^ierre  befonb  fid^  in  ber  ongene^nien  ©timmung,  bic  i^n  oft 
nac^  bem  iKittageffen  überfom.  Sr  bltdtc  »or  fic^  ^in  unb 
Idd^elte  Icife. 

„kennen  @ie  biefen  jungen  5Ö?onn  fd)on  longe,  ^rinjefjin?" 
frogte  er. 

„QBeld^en  jungen  SWann?" 

„Drubejfoi." 

„Olein,  lange  Fenne  id^  il^n  nod^  nid^t." 

„«Wun,  unb  gefällter  3^nen?" 

„O  jo,  er  ijl  ein  ongene^mer,  junger  SWonn  . . .  ®orum  fragen 
@ie  mid^  bonad^?"  ertriberte  ^rinjeffin  9Karjo,  badete  aber  babei 
immer  noi^  an  baö  ©efprdd^,  bad  fie  am  5öormittag  mit  bem 
SSoter  gehabt  ^otte. 

„SBeü  id^  eine  93eobad^tung  gemad^t  l^obe:  bie  jungen  Wi&nnev, 
bie  oon  ^eteröburg  ouf  Urlaub  nod^  9Jiogf<iu  ge^en,  »erfolgen 
genjß^nlid^  nur  ben  ^rocd,  ein  reid^eö  SDidbci^en  ju  heiraten." 

„Jpaben  <Stc  bai  beobad^tet?"  fragte  ^rinjeffin  Sllarja. 

„3a,"  ontraortete  ^ierre  Idd^elnb,  „unb  biefer  junge  fÜHann  Ijat 
et,  fid^  je|t  offenbar  ^um  ©runbfag  gemod^t,  überoll  ba  ju  fein, 
wo  ein  reid^eö  ^eiratöfd^igeö  9)?dbd^en  ijl.  3^;  l^fß  in  i^t"  wie  in 
einem  SSud^e.  (Jr  ifi  je|t  nod^  unentfd^Iofjen,  gegen  rcen  er  feine 
2(ttadfe  rid^ten  foU,  ob  gegen  «Sie  ober  gegen  9)iabcmoifeUe  3"Ija 
Äaragino.  Sr  ifl  fe^r  l^inter  i^r  ^er." 

„er  oerfe^rt  bei  ^oragin6?" 

„3a,  unb  rec^t  oiel.  Unb  fennen  @ie  aud^  bie  neuefie  2lrt,  wie 
mon  einer  2)ame  ben  ^of  mad^t?"  frogte  ^ierre  mit  oergnügs 


492  Äricg  unb  Jciföcn 

tem  Sdd^cln;  er  befonb  fic^  ougcrifd^einlid^  in  jener  l^eiteren 
©timmung  gutmütiger  ©potttujl,  bie  er  fid^  in  feinem  Slagc; 
bud^e  fo  oft  jum  SSorrourf  gemod^t  ^atte. 

„9lein/'  antwortete  ^rinjeffin  9}?arj|o. 

„SSHan  mu§  ie|t,  um  ben  üKoöFauer  jungen  2)omen  ju  gefollen, 
melond^otifd^  fein.  Unb  er  ifl  im  Umgonge  mit  SJiabemoifelle 
^arogino  fel^r  melan^olifd^,"  fogte  ^ierre. 

„SöirFHd^?"  errciberte  ^rinjeffin  fKarja;  fie  fa^  bobei  in 
^ierreö  guteö  ©efid^t  unb  bod^te  unaufl^6r(id^  on  il^ren  Kummer. 
„(So  roürbe  mir  leidster  umö  ^erj  roerben,"  badete  fie,  „roenn 
id^  mid^  entfc^Ioffe,  jemonbem  oII  baö  onjuoertrouen,  nai  mi(^ 
qudit.  Unb  gerabe  biefem  ^ierre  mod^te  id^  gern  alleö  fogen.  Sr 
ift  fo  gut  unb  ^at  eine  eble  ©efinnung.  So  njürbe  mir  leidster  umö 
^erj  werben.  €r  würbe  mir  einen  SRat  geben!" 

„5Bürbcn  ©ie  il^n  heiraten?"  frogte  ^ierre. 

„2ld^,  mein  ©Ott,  ©raf,  eö  gibt  2lugcnbIidEe,  wo  id^  bereit  wdre, 
jeben  SSeliebigen  ju  heiraten,"  erwiberte  ^prinjcffin  ü)?orjo ;  bie 
2lntwort  wor  il^r  wiber  il^ren  ©itlen  entfahren,  unb  mon  ^6rte 
il^rer  ©timme  on,  bo§  il^r  bie  »Irdnen  nol^e  waren.  „2Id^,  wie 
fd^merjlid^  ifl  ei,  wenn  man  jemonb,  ber  einem  no^efie^t,  liebt 
unb  fid^  bobei  fogen  mu§,  bo§ . . ."  fu^r  fie  mit  jitternbcr 
©timme  fort,  „. . .  bo§  mon  für  il^n  weiter  nid^tö  tun  fonn  olö 
fid^  grdmen;  wenn  man  wei§,  ba§  mon  nid^tö  dnbern  !ann.  2)ann 
ift  baö  einjige,  woö  einem  übrigbleibt,  fortzugeben;  ober  wol^in 
foll  id^  ge^en?" 

„®aö  ^oben  ©ie?  Sßag  ifi  3^nen,  «Prinjeffin?" 

2Iber  bie  ^rinjeffin  brad^,  ol^ne  ju  (5nbe  ju  fpred^en,  in  21rdnen 
oug. 

„3fd^  wei§  ni^t,  voai  mit  mir  ^eute  ifl.  ^6ren  ©ie  nid^t  auf 
mic^;  loergeffcn  ©ie,  tvai  id^  3^nen  gefagt  ^obe." 

^ierreö  gonje  ^eiterfeit  wor  oerfd^wunben.  Sr  brong  mit  teil= 


9lcf)tct  Seil  493 

no^möooUcn  §rogen  in  bic  sprinjeffin)  bot  fic,  allei  ou^äui 
fprcd^en,  if;m  i^r  2eib  onjuocrtrouen:  ober  fic  tticbcr^otte  nur, 
fie  bitte  i^n,  ju  oergeffen,  tvai  fic  gcfogt  ^obe;  fie  erinnere  fid^ 
fetbfl  bcö  ©efogten  nic^t  unb  ^obe  feinen  onbern  Kummer  aU 
ben,  njctd^cn  er  !enne:  ben  Kummer  bon'iber,  bo§  bie  .^cirot  bcö 
gürften  2(nbrei  53oter  unb  <3o^n  miteinonber  ju  entsroeien 
bro^e. 

„^oben  ©ie  etmai  oon  ber  gomilie  Slofion)  gebort?"  frogte  fie, 
um  ben  ©egenfionb  beö  ©efpräc^eö  ju  raec^feln.  „Q^  ifl  mir  ge= 
fogt,  fie  njürben  bolb  ^erFommen.  2(ud^  meinen  95ruber  erroorte 
id^  otte  itoge.  di  n^dre  mir  lieb,  wenn  boö  erfic  SSieberfe^en  ^ier 
fiflttfanbc." 

„Unb  tt>ie  fie^t  er  je|t  bic  ©od^e  on?'.'  fragte  «Pierre,  roobei  er 
unter  „er"  ben  olten  gurfien  oerfianb. 

sprinjeffin  SRorjo  fd^üttette  ben  Äopf. 

„2lber  rooö  tö§t  fid^  bogegen  tun  ?  53on  bem  3o^re,  biö  ju  beffen 
2lbtouf  ber  5ßoter  bie  ^od^jeit  oerfd^oben  raiffcn  tvoUte,  finb  nur 
nod^  einige  SOionotc  übrig.  Unb  id^  fe^e  nod^  gor  !eine  3)?ßglid^s 
feit,  konnte  id^  meinem  93ruber  nur  über  bic  crjien  2lugenblide 
ber  SSieberbegegnung  mit  bem  SSoter  ^inroegl^elfcn.  So  rodrc  mir 
lieb,  njenn  bie  SRofioroö  nod^  oor  2(nbrei  ^ier  eintrdfcn.  3d^  ^offc, 
bo§  id^  mit  i^r  gut  ^ormonieren  rocrbe.  ®ie  tenncn  bic  gomilie 
ja  fc^on  longe;  fogen  @ie  mir,  ^onb  aufö  ^erj,  bie  gonje, 
loutere  SSo^r^eit:  n>ai  ifi  fie  für  ein  SKdbd()en,  unb  me  finben 
@ic  fie?  Slber  bie  gonje  Söo^r^eit;  benn  @ie  begreifen  roo^l: 
ttxnn  SInbrei  boö  gegen  ben  SSBillen  feineg  Sßotcrg  tut,  fo  fe|t  et 
fo  üicl  oufö  ©piel,  bo§  id^  gern  raiffen  mochte . . ." 

ein  unftoreö,  inftinftioe«  ©efü^t  fogte  «Pierre,  ba§  in  biefcn 
oorouögefd^idten  Sfleberccnbungen  unb  ben  njicber^olten  25ittcn, 
bie  gonse  5Bo^r^eit  ju  fogen,  eine  Slbneigung  ber  «Prinjeffin 
9}ioria  gegen  i^re  fünftige  ©c^iüdgcrin  jum  Stu^bruc!  fom,  unb 


494  5(tteg  unb  Stieben 

bo§  jie  im  ftillcn  rcünfd^tc,  gierte  mod^tc  bic  SÖa^I  beö  gürftcn 
2Inbret  nid^t  gutl^ci§cn.  SIbcr  ^icrrc  ontroortetc  oufrtd^ttg,  unb 
gtrar  fprod^  er  mel^r  feine  ©mpfinbung  aH  ein  Urteil  aüi. 

„2fc^  n)ei§  nic^t,  me  id^  5^re  S'^ofl^  beantworten  \oü/'  er« 
roiberte  er  unb  errötete  bobei,  ol^ne  fetbjl  ju  n)iffen  roarum.  „3cf; 
n)ei§  fd^Ied^terbingö  nid^t,  njoö  fie  für  ein  SKdbd^en  i%  unb  bin 
nid^t  imfionbe,  il^ren  Sl^arofter  in  feinen  Sinjel^eiten  ju 
f^ilbern.  @ie  ifi  entjürfenb;  ober  roo^er  bai  cigentUd^  lommt, 
bog  n)ei§  id^  nid^t.  T>ai  ifl  a\lei,  rvai  iä)  über  fie  fagen  tann." 

^rinjeffin  SDJorja  feufjte,  unb  i^re  SKiene  befagte:  „^a,  boö 
^otte  ic^  erwartet  unb  gefürd^tet." 

„3fl  fie  ftug?"  fragte  «pringeffin  «Karja. 

^ierre  überlegte. 

h3<^  glaube:  nein,"  antwortete  er;  „übrigeng  bod^,  jo.  @ie  legt 
nur  feinen  Sßert  borauf,  Hug  ju  fein  . . .  STber  fie  ifi  entjürfenb, 
weiter  nid^t^  aH  entjüdenb." 

^r  in  Jeff  in  Ü)?ario  fd^üttelte  wieber  mi^föllig  ben  Äopf. 

„5ld^,  id^  wünfd^e  f o  fe^r,  fie  Hebjugewinnen !  ©agen  @ie  i^r 
baö  nur,  wenn  @ie  fie  früher  fe^en  foHten  aH  iä)," 

„Sßie  i^  ge^6rt  ^ahe,  werben  fie  in  ben  ndd^fien  klagen  ^ier 
eintreffen,"  fagte  Pierre. 

^Prinjeffin  SKarja  teilte  i^m  nun  nod^  i^ren  ^lan  mit,  wie  fie, 
fobalb  Sloflowg  würben  ongefommen  fein,  mit  i^rer  tünftigen 
©d^wdgerin  in  nähere  SScjie^ung  treten  unb  fid^  oucf)  bemühen 
werbe,  ben  ölten  gürfien  an  fie  ju  gewonnen. 


3n  ^eter^burg  war  ei  25oriö  nid^t  gelungen,  eine  reid^e  grou 
JU  befommen,  unb  fo  wor  er  benn  in  berfelben  2Ibf id^t  nod^ 
üRoöfou  gereift.  3n  ÜRo^fou  fc^wonfte  er,  welche«  oon  jwei  fe{;r 


atztet  Seil  495 

reichen  ü)idt)d)cn  ex  ivdf^lcn  f  olltc,  obSuljo  ober  ^rinjcfjin  ÜJicrja. 
Dbgleid^  i^m  ^riitjcffin  SKorjo  tro|  i^vei  unfd^finen  ^u§crcn 
anjie^cnbcr  crfd^icn  a\i  Sutjö/  fanb  er  ei  fd^tricrig,  i^r  ben  ^of 
ju  moc^cn.  211«  er  hai  le^temal  mit  if;r  jufammengetüefen  xtav, 
am  Olomenötage  bc^  olten  gürflen,  ^otte  fic  bei  oflen  feinen 
SSerfud^en,  mit  i^r  oon  ©efü^Ien  ju  reben,  fd^iefe  2(ntn)orten 
gegeben  unb  offenbar  auf  tai,  nai  er  fagte,  gar  nid^t  l^ins 
gefrort. 

3m  ©egenfa|e  boju  no^m  ^u\ia  feine  Siebenöraürbigfeiten 
gern  entgegen,  rcieroo^t  auf  eine  befonbere,  i^r  eigene  iKanier. 

Sulja  roar  je^t  fiebenunbjrcanjig  '^a'^te  alt.  J)urd^  ben  $£ob 
i^rer  93rüber  roar  fie  fel^r  reid^  geworben.  @ie  tvav  jegt  gerobeju 
unfc^6n;  aber  fie  meinte  nidf;t  nur  ebenfo  ^übfd^  tvxe  früher, 
fonbern  nod^  ircit  anjie^cnber  ju  fein.  3»  biefem  Srrtum  ers 
hielten  fie  änjci  Umflönbe:  erfleng  n>ar  fie  eine  fe^r  reid^e  Partie 
gemorben,  unb  groeiteng  »rar  fie,  je  alter  fie  rcurbe,  um  fo  uns 
gefd^rtidf;er  für  bie  QJiänner,  unb  um  fo  unbefangener  fonnten 
biefe  mit  il^r  oerfef;ren  unb,  o^ne  irgenbtt)elcf;e  SSerpftid^tungen 
Quf  fid^  5U  nehmen,  bie  ©oupcrö,  bie  ©oireen  unb  bie  muntere 
©efellfd^aft  genießen,  bie  fic^  im  ^araginfdf;en  Jpoufe  ju  oers 
fammeln  pflegte.  SSiele  fJÄdnner,  bie  fid^  jel^n  ^af)xe  oor^er  ge^ 
fc^eut  hätten,  tdglic^  ein  jpauö  ju  befud^en,  roo  eine  fiebje^n: 
jd^rige  2^od^ter  mar,  um  fie  nid^t  ju  fompromittieren  unb  fid^ 
nic^t  JU  binben,  fomen  je^t  breifl  tdglid^  ju  i^r  unb  oerfel^rten 
mit  i^r  nid^t  roie  mit  einem  ^eiratöfdl^igen  grdulein,  fonbern  tcie 
mit  einer  guten  S3efannten,  bie  „fein  ©efc^led^t  ^at". 

Daö  ^aroginfc^e  ^ani  mar  in  biefem  QBinter  eineö  ber  ons 
gene^mflen,  goflfreieflen  ^dufer  in  ganj  SRoöfau.  2lbgefe^en  oon 
ben  ©ouperö  unb  ©inerö,  ju  bencn  Sinlabungen  ergingen,  oers 
fommcite  fic^  jeben  Slbcnb  bei  Äaraginö  eine  gro§e  ©efellfd^aft, 
namentlid^  oon  Ferren;  ei  mürbe  um  SKitternad^t  foupiert,  unb 


496  Ätieg  unb  gricDcn 


mon  faf  bann  nod^  biö  gegen  brei  U^r  jufammen.  Q.i  fanb  fein 
©d^tittentorfo,  !etn  Jöall,  feine  >l^eoteroorfleUung  flott,  tvotan 
SutJQ  nid^t  teilgenommen  ^dtte.  @ie  trug  immer  bie  mobernfien 
Toiletten.  2lber  tro^bem  fd^ien  ^ulia  •oon  allem  enttäufd^t  ju 
fein  unb  fagte  jjebem,  fie  gloube  roeber  an  greunbfd^oft  nod^  an 
ßiebe,  nod^  on  irgenbroeld^c  ßebenöfreuben  me^r  unb  erhoffe 
SRu^e  nur  im  Senfeitö.  @ie  l^atte  fid^  ben  £on  eineö  ?Kdbd^enö  ju 
eigen  gcmad^t,  baö  eine  gro^e  Snttdufd^ung  ju  ertrogen  gelobt 
^ot,  eineö  5DZdbd^enö,  boö  etrco  einen  geliebten  SOionn  verloren 
l^ot  ober  oon  il^m  graufom  betrogen  roorben  ijl.  Dbgleid^  i^r 
nid^tö  bergleid^en  jugeflo§en  roor,  fa^en  il^re  95efannten  fie  bod^ 
ol^  eine  fold^e  ©d^raergeprüfte  on,  unb  fie  glaubte  fogar  felbft, 
fie  ^obe  im  ßeben  oiel  gelitten.  -i(ber  biefe  fKcIonc^oIie  loar 
roeber  i^r  fetbfl  l^inberlid^,  fid^  auf  oHe  mßglid^e  2lrt  ju  omüfie; 
ren,  noc^  bilbete  fie  für  bie  jungen  ßeute,  bie  bei  Äoroginö  oer^ 
feierten,  ein  ^inberniö,  bie  ^eit  oergnügfid^  ju  »erbringen.  3eber 
®ofl,  ber  ju  i^ncn  fom,  entrid^tete  jundd^fi  ber  meland^olifd^en 
Stimmung  ber  *£od^ter  oom  ^oufe  feinen  jlribut  unb  oergnügte 
fid^  bonn  on  ©efprdd^en,  n?ie  fie  in  ber  ©efellfd^oft  üblid^  finb, 
om  *£onse,  an  Spielen,  bei  bcnen  53erfionb  unb  SSi§  jur  ©ettung 
fomen,  unb  on  SReimturnieren,  n>ie  fie  bei  ^oraginö  5D?obe 
»poren.  9lur  einige  junge  9}ldnner,  ju  benen  oud^  $8orig  ge^6rte, 
gingen  tiefer  auf  Suljaö  meIand^oIifdf;e  Stimmung  ein,  unb  mit 
biefen  jungen  9)?dnnern  fül^rte  fie  bonn  Idngere,  einfome  ©e* 
fprdd^e  über  bie  Sitelfeit  olleg  irbifd^en  Slreibenö  unb  jeigte  il^nen 
i^re  2(Ibumö,  meldte  bitblid^e  ©orfieUungen  trourigen  Snl^alt^, 
forcie  Sinnfprüd^e  unb  SSerfe  gleid^er  2(rt  enthielten. 

©egen  93oriö  roor  Suljo  befonberö  freunblic^ :  fie  bebouerte  i^n, 
roeil  i^n  bo^  ßeben  fo  frü^  f^on  enttdufd^t  ^obe,  bot  i^m  jene 
3!r6ftungen  ber  greunbfc^aft  on,  bie  fie  in  ber  Soge  roor  i^m 
onjubieten,  ta  fie  felbfi  im  fieben  fd^on  fo  oiel  gelitten  ^otte,  unb 


giertet  ^cil  497 

tic§  i^n  ibre  Sltbumö  [c^cn.  93oriö  jetd^nete  t^r  in  cincö  bers 
[elbcn  imex  23dumc  unb  fd^rieb  in  franj6fifcl^cr  ©prod^e  baju: 
„3l^t  ^dume  bcr  Idnblid^en  ^51"^/  ßur«  bunflcn  '^tvexc^e  fd^ütten 
ginflerniö  unb  ©d^roermut  ouf  mid^  ^crob." 

3(n  einer  onbem  ©teile  jeid^nete  er  ein  ©rabmal  mit  ber 
S3eifc^rift: 

„La  mort  est  secourable  et  la  mort  est  tranquille. 
Ahl  contre  les  douleurs  11  n'y  a  pas  d'autre  asile."^ 
3utj|o  fagte,  tai  fei  raunberfd^ßn. 

„<5ö  liegt  ettvai  \o  (Jntjüdfenbeö  in  bem  £ä<^eln  ber  ©d^njer^ 
mut,"  duperte  fie  einmol  im  ©efprdd^e  mit  25ort8i;  eö  roor  bieö 
eine  ©teile,  bie  fie  fid^  n)6rtli(^  fo  ouö  einem  fronjofif^en  S3ud^e 
abgefd^rieben  ^otte.  „©iefeö  Sdd^eln  ifl  ein  Sid^tfira^I  in  ber 
©unfel^eit,  ein  SJiittelbing  jrcifd^en  bem  ©d^merje  unb  ber 
SSerjroeiflung,  n)eld^eö  ouf  bie  SWßglid^teit  eineö  S^rofieö  ^ins 
beutet." 
X)arouf^in  fd^rieb  25oriö  i^r  folgenbe  SSerfe  ein: 
„Aliment  de  poison  d'une  äme  trop  sensible, 
Toi,  Sans  qui  le  bonheur  me  serait  impossible, 
Tendre  mßlancolie,  ah,  viens  me  consoler, 
Viens  calmer  les  tourments  de  ma  sombre  retraite 
Et  m§le  une  douceur  secrfete 
A  ces  pleurs  que  je  sens  couler,"^ 


^      Sin  Reifet  tjl  ber  ICob,  ein  JWIcr  (RuFicport; 

@r  iji  für  @ram  unb  £cib  bct  cinj'gc  ^ufluc^töort. 

"      jDu,  @ift  jugleid^  unb  Äofl  für  ©eclcn  coli  ©efu^I, 
J5ic  bu  mid^  mc^r  beglWjl  olö  ettlcö  SBeltgcwü^l, 
O  fünfte  @d;n)crmut,  !omm,  unb  Unbre  meinen  ©^mcrj, 
3n  büftrer  @infam!cit  erfreue  bu  mein  ^erj, 
Unb  mit  gel^eimer  fiufl  »erfüfe 
S)ic  StÄnenflut,  bie  ic^  »ergieße. 

XXXIV.     82 


498  Äticg  unb  5«»cb«n 


Sulja  fpicitc  i^m  ouf  bcr  j^arfc  bic  troutigjicn  9lotturnog. 
SSortö  laö  il^r  „Die  ormc  2ifo"^  öor  unb  mu§tc  mel^rmaU  im 
53orIcfcn  innc^oUcn,  bo  i^m  bic  innere  Erregung  ben  3ltem  6e= 
nol^m.  SBenn  fie  einonber  in  gro§cr  ©cfellfd^oft  begegneten^  fo 
betrod^teten  Sulja  unb  23oriö  einanber  aH  bie  einzigen  9)Zenfd^en 
ouf  ber  SSelt,  rceld^e  glei^geflimmte  ©eeten  Rotten  unb  fi(^ 
roed^fetfeitig  oerjlonbcn. 

2lnna  9)?id^aiIon)na,  rceld^e  ^aroginö  l^dufig  befud^te,  fpielte 
mit  ber  fKuttcr  harten  unb  jlellte  babei  bie  genaueften  (5r= 
funbigungen  borüber  on,  voai  'Suiia  mitbe!ommen  foHte  (fie 
foUte  bie  beiben  ©üter  im  ©ouoernement  ^penfo  unb  SSdlber  im 
©ouoernemcnt  Dlif(^ni=9lon3gorob  aU  SWitgift  erl^olten).  SOJit 
Ergebung  in  ben  SEBiüen  bcr  SSorfcl^ung  unb  mit  inniger  fRü^f 
rung  beobod^tete  2lnno  SJZidi^oilomno  ben  feinfül^ligen  Kummer, 
roeld^er  ein  93anb  jroifd^cn  il^rem  @o^ne  unb  bcr  reid^en  Sutja 
bilbete. 

„Unfere  liebe  3uIjo  ijl  bod^  immer  cbenfo  fd^mcrmütig  roic 
Uebenönjürbig,"  fagte  fie  ju  ber  »lod^ter.  —  „93ori6  fagt,  ba§  i^m 
in  3^tem  .^aufe  bie  <5eele  aufgebt;  er  ^ot  fo  oiele  Snttdufd^ungen 
ju  tragen  gel^abt  unb  ^ot  ein  fo  tief  empfinbenbeS  ©emüt/'  fagte 
fie  ju  ber  9Jiutter.  —  „2ld^,  lieber  ©o^n/'  fagte  fie  ju  S3oriö, 
„roeld^  eine  J^erjUd^e  '^unexQunQ  i)ahc  xd}  in  ber  testen  3eit  für 
3uIjo  gefaxt;  id^  fonn  e^  bir  gor  nid^t  mit  SSortcn  fc^ilbern!  Unb 
njer  fotite  fie  oud^  nid^t  lieb  ^oben?  <Sie  ift  eine  2Irt  oon  übers 
irbifd^em  SBcfen!  2td^,  $8oriö,  95oriö!"  <5ie  fd^mieg  einen  Slugen* 
blid  „Unb  n)ie  leib  mir  i^re  3Jiomo  tut,"  fu^r  fie  fort;  „^eute 
äcigte  fie  mir  2Ibrec^nungen  unb  58erid^te,  bie  fie  oon  il^ren  53ers 
rooltern  ouö  bem  ^enfofd^en  erholten  l^at  (^aroginö  befi^en  bort 


^  Sine  fcntimcntalc  ^JoocUc  »on  Äoramfin,  erft^icncn  im  '^ai)xe  1792, 
^nmerhtng  be£  übetfe^ecö. 


2l(^tcr  Seil  499 

\ei}t  gro|c  ®ütcr),  unb  fic,  bie  3lrmfie,  mu§  baö  allcö  felbfl  er? 
{cbigcn  unb  fielet  fo  ganj  allein  bo :  ba  roirb  fie  gcroaltig  betrogen." 

Soriö  Idd^ette  gonj  leife,  aU  er  feine  SKutter  fo  fpred^en  ^orte. 
3^re  naioe  ©d^Iau^eit  amüfierte  i^n;  ober  er  ^orte  bod^  fold^e 
fKitteilungen  immer  oufmerffom  mit  an  unb  crfunbigte  fid^ 
mel^rmalg  mit  3ntereffe  nod^  ben  S5efi§ungcn  in  bcn  @ouoerne= 
mentö  ^enfa  unb  Olifi^ni^Ülorogorob. 

Suljo  erroortete  fd^on  longe  einen  2lntrog  oon  feiten  i^reö 
metond^olifd^en  53ere^rerö  unb  voav  bereit,  ben  SIntrog  on= 
june^men;  aber  ein  geraiffeö  ge^eimeö  ©efül^I  ber  Stbneigung 
gegen  fie  unb  gegen  i^ren  teibenfd^oftlid^en  SBunfd^  fid^  ju  oer= 
l^eiroten  unb  gegen  boö  ©efünflelte  il^reö  gonjen  SßJefenö,  fomie 
ein  ©efü^I  beö  ©d^redenö  oor  bem  SSerjid^te  ouf  bie  SKoglid^feit 
einer  rao^ren  Siebe  l^ielten  25orig  immer  nocl^  jurürf.  ©ein  Ur; 
laub  näherte  fid^  bereite  feinem  Snbe.  Seben  $tog,  ben  ©ott 
roerben  Iie§,  brad^tc  95oriö  oon  frü^  biö  fpät  bei  ^oroginö  gu,  unb 
an  jebem  Sage  fogte  er,  roenn  er  obenbö  beim  ©d^Iafengel^en 
bie  2Ingelegen^eit  für  fid^  otlein  burd^bad^te,  ju  fid^:  „fOiorgen 
roiU  id^  meinen  Qlntrog  mad^en."  2(ber  roenn  er  bonn  om  onbern 
ZaQc  roieber  bei  ^ulia  rcar  unb  i^r  roteö  ©efid^t  fal^  unb  i^r  foji 
immer  gepuberteö  Äinn  unb  il^re  feud^ten  Slugen  unb  il^ren  ge? 
fpannten  ©efid^töauöbrudf,  ber  beutlid^  befogte,  bo§  er  jleben 
2lugenblidt  bereit  raor  ouö  ber  SOZeland^oIie  fofort  in  eine  er; 
tünflelte  ©d^mdrmerei  für  baö  (J^eglüdf  überzugeben:  bonn 
füllte  fid^  25orig  ouferftonbe,  boö  entfd^eibenbe  Sßort  ju 
fpred^en,  tro|bem  er  fid^  in  feinen  @ebon!en  fd^on  Idngfi  a\i  ben 
Eigentümer  ber  ^enfofd^en  unb  9lifd^ni:9?on)gorober  ^efi|un: 
gen  betrod^tete  unb  über  bie  SSerrcenbung  ber  ßintünfte  borouö 
feine  Diöpofitionen  getroffen  ^otte.  Suljo  bemerfte  feine  Uns 
fd^lüffigfeit,  unb  mitunter  fom  i^r  ber  ©ebonfe,  fie  muffe  i^m 
n>o^I  ^uroiber  feinj  ober  ber  üblid^e  ©elbfibetrug  ber  grouen 


500  Äticg  unb  gttcbcn 

fpenbetc  i^r  bonn  immer  foglcid^  raicbcr  Zvo^,  unb  fie  fogtc  fid^, 
er  fei  nur  auö  Siebe  fo  fc^üd^tern.  3ßt>ot^  begann  i^re  SKeland^o^ 
Ite  fd^on  in  9leroofitöt  überzugeben,  unb  !urj  oor  bem  Termine, 
on  raeld^em  SSorig  obreifen  mu§te,  brockte  fie  einen  energifd^en 
'ipion  jur  Sluöfü^rung.  ©erobe  ju  biefer  Jcit,  rco  95oriö*  Urloub 
ju  €nbe  ging,  erfd^ien  2lnatoI  Äuragin  in  SDioöfou  unb  felbfl: 
oerfidnbtid^  oud^  im  ©olon  ber  ^araginfd^en  ©omen,  unb  Sutja 
gob  auf  einmal  i^re  5DieIand^olie  ouf,  raurbe  fel^r  Reiter  unb  be= 
no^m  fid^  gegen  ^uragin  fe^r  liebenöroörbig. 

„ßieber  ©o^n,"  fagte  SInna  SJJid^oilonjno  ju  23oriö,  „id^  tceif 
auö  guter  Quelle,  ba§  gürft  SSJofili  feinen  ©ol^n  nad^  SÄoöfou 
gefd^icft  ^ot,  bamit  er  Sutjo  l^eirate.  3d^  l^obe  3ulja  fo  lieb,  ba§ 
fie  mir  leib  tun  roürbe.  3Bie  bentj!  bu  barüber,  Heber  ©o^n?" 

©er  ©ebante,  teer  ouöjugel^en  unb  auögelad^t  ju  njerben  unb 
biefen  ganjen  SRonat  fd^rceren  melond^olifd^en  SO^innebienfleö 
bei  Sulja  ol^ne  jeben  9lu§en  verloren  ju  l^aben  unb  all  bie  (5in= 
fünfte  t»on  ben  ^enfafd^en  unb  5(Hfd^ni;9(lorcgorober  23efi|ungen, 
bie  er  in  feinen  flillen  Überlegungen  bereite  für  biefen  unb  jenen 
3tt>e<f  orbnungömdßig  befiimmt  unb  oerroenbet  l^otte,  in  ben 
^dnben  eineö  anbern  unb  gonj  befonberö  in  ben  ^dnben  beö 
bummen  SInatol  ju  fe^en,  biefer  ©ebante  oerfe|te  S3oriö  in 
Sntrüflung.  Sr  fu^r  ju  Äoroginö  mit  bem  feflen  S3orfa|e,  feinen 
Eintrag  ju  mod^en.  ^ulia  empfing  i^n  mit  l^eiterer,  unbefongener 
9Jiiene,  rebete  in  Idffiger  Spanier  booon,  me  gut  fie  fid^  ouf  bem 
geflrigen  93oUe  omüfiert  l^obe,  unb  frogte  il^n,  njann  er  obreife. 
Obgleid^  93oriö  mit  ber  Slbfid^t  gefommen  rcar,  oon  feiner  Siebe 
ju  reben,  unb  bal^er  oorl^otte,  jortlid^  ju  fein,  begonn  er  bod^  in 
gereijtem  Slone  oon  ber  Unbefldnbigfeit  ber  groucn  ju  fprec^en: 
bie  grauen  brdd^ten  eg  mit  fieid^tigfeit  fertig,  oon  S)raurigfeit  ju 
greube  überzugeben,  unb  i^re  ©emütöflimmung  ^dngc  nur 
booon  ab,  tocr  il^nen  gerobe  ben  ^of  mod^e.  Suljo  no^m  hai 


«ttc^tcr  Seil  501 

übel  unb  erwibcrtc,  bo  l^obc  er  gong  red^t;  eine  gtou  btoud^e 
2lbn?ed^felung,  unb  immer  ein  unb  boöfelbe  roürbe  einer  jeben 
langweilig. 

,3"  biefem  '^mede  mürbe  id^  3^nen  raten  . . ."  begann  95oriö 
in  ber  2lbf i(^t,  i^r  eine  $8oö^eit  ju  f ogen ;  ober  in  biefem  2Iugen= 
blide  fu^r  i^m  ber  peinlid^e  ©ebanfe  buxä)  ben  Äopf,  er  fonne  in 
bie  Soge  fommen,  ouö  59?oöfou  obreifen  ju  muffen,  o^ne  tro| 
fo  oieter  oufgen^enbeter  SRül^e  feinen  ^raerf  erreicht  ju  l^oben 
{mai  \f)m  nod^  nie  auf  irgenbroeld^em  ©ebiete  begegnet  mar). 

6r  l^ielt  mitten  im  @o|e  inne,  fc^Iug  bie  2lugen  nieber,  um  ben 
unfreunblidf;en,  gereiften,  montelmütigen  2(uöbrud  i^reö  @e= 
fid^teö  nid^t  ju  fe^en,  unb  fagte: 

„3«^  bin  gonj  unb  gor  nid^t  in  ber  2(bfid^t  l^ergefommen,  mit 
3^nen  ju  fireiten.  3m  ©egenteil . . ." 

€r  morf  i^r  einen  JBIirf  ju,  um  \iä)  ju  überzeugen,  ob  er  fort= 
fahren  bürfe.  2tÜ  i^re  ©ereijt^eit  mar  mit  einem  ©d^Ioge  oer* 
fd^munben,  unb  il^re  unrul^igen,  frogenben  2lugen  maren  in  be^ 
gieriger  Srmortung  ouf  il^n  gerid^tet.  „3d^  merbe  eö  ja  immer  fo 
einri(^ten  fonnen,  bo§  id^  fie  nur  feiten  fel^e,"  bod^te  93orig. 
„SIber  id^  ^obe  bie  ©od^e  einmal  in  Stngriff  genommen  unb  mu§ 
fie  nun  ou^  burd^fü^ren!"  (5r  mürbe  bunfelrot,  ^ob  bie  SJfugen  ju 
i^r  ouf  unb  fogte: 

„(Sie  tennen  meine  ©efül^Ie  für  @ie!" 

SKel^r  ju  fogen  mor  eigentUd^  nid^t  erforbertid^ ;  benn  ouf  3uIj[oö 
©efid^t  firo^tte  bereite  ein  ßdd^eln  beö  ^Iriump^eö  unb  beö  he- 
friebigten  e^rgeijeö.  2(ber  fie  jmong  25oriö  boju,  i^r  oHeö  ju 
fogen,  moö  bei  fold^en  ©elegenl^eiten  gefogt  ju  merben  pflegt, 
i^r  ju  fogen,  bo§  er  fie  liebe  unb  nie  ein  SBeib  me^r  geliebt  ^obe 
aU  fie.  (Sie  mu§te,  ba§  fie  boö  für  bie  ®üter  im  ©ouüernement 
^penfo  unb  bie  Salbungen  im  ©ouoernement  ütifd^ni:5Rom; 
gorob  oerlongen  tonnte,  unb  fie  erhielt,  moö  fie  »erlangte. 


502  Äticg  unb  S'^ic'^cn 


2llö  S5raut  unb  SSrdutigom  badeten  fic  nid^t  mc^r  an  bic 
asdumc,  njcld^e  ©unfcl^eit  unb  ©d^roermut  über  fie  l^ctob; 
fd^üttctcn,  fonbcrn  cntn^orfen  ^tänc  über  bie  fünftige  €in; 
rid^tung  eineö  gtdnjenben  ^ou[eö  in  ^peteröburg,  mod^ten  53ifi; 
tcn  unb  trafen  alle  Vorbereitungen  für  eine  prunfooUe  ^od^jeit. 


VI 

@raf  3tio  Slnbrejieroitfd^  trof  SnbeSonuor  mit  ^flatofc^ö  unb 
«Sonja  in  SJZoöfou  ein.  Sie  ©rSfin  frdntelte  bauernb  unb 
fonnte  nid^t  mitfal^ren;  unb  ouf  i^re  ©enefung  ju  rcarten  rcor 
nid^t  moglid^:  gürfl  2lnbrei  rourbe  tdgtid^  in  59ZoöFou  erroartct; 
ferner  mu§te  bie  Sluöfleuer  eingefauft  merben;  cg  tvat  not: 
roenbig,  boö  Sonb^ouö  bei  Sfioöfau  ju  oerfoufen,  unb  enblid^ 
mußte  bie  Slnroefen^eit  bcö  olten  gürjicn  in  5KoöFqu  benu|t 
merben,  um  i^m  feine  fünftige  ©^miegertod^ter  oorjufietlen. 
2)oö  9lofion)fd^e  Spaui  in  9)ioöfau  mar  ungel^eijt;  aud^  famen  fie 
nur  auf  für  je  ^^i*/  wnb  bie  ©rdfin  reor  nid^t  mit  babei:  aug 
biefen  ©rünben  entfd^lo§  fid^  Sljo  2Inbrej[en)itfd^,  in  5Koöfau  bei 
5Kar|a  Dmitrijjenjno  Sld^rofimonjo  abjufleigen,  bie  il^m  fd^on 
lange  il^re  ©ofifreunbfd^oft  angeboten  l^atte. 

©pdt  abenbö  famen  bie  oier  Sloflomfdf^en  ©d^Iittcn  auf  Wlatia 
©mitrijenjnog  ^of  in  ber  ©taraja=Äonj[ufd^ennoja=(Stro§e  ges 
fal^ren.  5D?arjia  JJmitrijerono  rool^nte  allein:  il^re  2^od^ter  niar 
fd^on  üer^cirotet,  unb  il^re  ©ol^ne  befanben  fid^  fdmtlid^  in  bienfi; 
lid^en  ©tellungen. 

@ie  ^ielt  fid^  immer  nod^  ebenfo  aufredet  roie  frül^er,  fogte 
immer  nod^  ebenfo  gerabe^erauö,  taut  unb  entfd^ieben  ollen 
fieuten  i^re  5Keinung  unb  mad^te  genjiffermaßen  burd^  i^r 
ganjeö  SBefen  onbcren  5Kenfd^en  Sßormürfe  wegen  ati  ber 
©(^radd^en,  ßeibenfd^aften  unb  torid^ten  Steigungen,   beren 


3lt^tcr  lEctl  503 

e;ctflcn5bcrcc^ti9ung  fic  nic^t  anetfonnte.  33om  frühen  5S}?orgcn 
an  befc^dftigtc  fic  fid^  in  einer  bequemen  3orfe  mit  ber  ^au^roirt^ 
fc^aft.  Sorouf  fu^r  fie  on  gejltogen  ^ur  9}?cf[e  unb  »on  ber  ?Kef je 
nad^  ben  ©efdngniffen  unb  Werfern,  njo  fie  eine  ^iotigteit  ouö- 
übte,  oon  ber  fic  ju  niemonb  fprad^ ;  on  5Scr!tagcn  empfing  fie, 
nod^bem  fie  fic^  ongeüeibet  fjattc,  bei  fic^  su  ^oufe  SSittjlelter  ber 
»crfc^iebenfien  Sebenöflellungen,  beren  fic^  tdglid^  eine  «Kenge 
bei  i^r  einfanb.  ©ann  o§  fie  ju  SJZittog ;  on  i^rem  trdftigen,  roo^t- 
fc^medcnben  SDZittogeffen  normen  fletö  brei  biö  oier  ®dfle  teil; 
noc^  bem  9}?ittogeffcn  fpieltc  fie  eine  «Portie  95oflon ;  öor  bem 
©c^Iofenge^en  tie§  fie  fic^  bie  Leitungen  unb  neue  SSüc^er  oor^ 
Icfcn,  njä^renb  fie  fetbfl  flricfte.  95efuc^e  mochte  fie  nur  gonj 
feiten  unb  ouöno^mgroeife,  unb  wenn  fie  cö  tot,  bonn  nur  bei  ben 
üornel^mfien  ^erf6nlid^ feiten  in  ber  ©tobt. 

@ic  ^otte  fic^  nod^  nic^t  Eingelegt,  aU  giofloroö  eintrofen  unb 
im  SSoraimmer  bie  SHotte  ber  Zxiv  fnorrtc,  burc^  n^eicl^e  Sloflomö 
unb  beren  Dienerfc^oft  oug  ber  folten  2uft  ^ereinfomen.  SSlatia 
2)mitrij[etüno  fionb  mit  i^rer  SSritte,  bie  fie  tief  ouf  bie  9Iafc 
^inobgef droben  ^otte,  unb  mit  jurüdgeiegtem  Äopfe  in  ber  @ooI= 
tür  unb  blicfte  bie  ^intretenben  mit  ernfler,  flrenger  5Kiene  on. 
?Kon  ^dtte  ben!en  fonnen,  fie  fei  über  bie  2lnt6mmlinge  drgerlid^ 
unb  merbe  fie  fogkid^  lieber  roegjogen,  roenn  fie  nid^t  gleid^; 
jeitig  i^ren  25ienfiboten  forgfdttige  SInmeifungen  über  bie  Unter; 
bringung  ber  ©dfie  unb  i^reö  ©epdcfeö  gegeben  ^dtte. 

,3fl  bog  ^ier  boö  ©epörf  bcö  ©rofen?  ©oö  tröge  bort^in,"  fogtc 
fie,  o^ne  jemonb  ju  begrüben,  inbcm  fic  ouf  bie  Koffer  roicö. 
„Sie  grdutein  fommen  bort^in,  noc^  linlg.  91o,  tvai  mod^t  i^r  bo 
für  unnü|e  Äomptimcnte!"  rief  fie  ben  ©ienfimdbd^cn  ju. 
,3ünbet  ben  ©omomor  on!  ©u  bifi  ootter  unb  ^übfd^er  gc» 
»Dorbcn,"  bemerfte  fie  unb  jog  bie  t>on  ber  ^dlte  gerötete 
SRotofc^o  on  ber  «Pctjfoppc  ju  fic^  ^cron.  „^u,  roie  folt  bifl  buj" 


604  JCtteg  unb  ^tteben 

Unb  bem  @rofcn,  bcr  ^crontrctcn  iDoUtc,  um  i^r  bic  ^onb  ju 
füffcn,  \d)m  fic  ju:  „@o  jicl^  bir  bod^  nur  fd^nell  crfl  ben  ^pclj 
ouö!  ©u  bijl  jo  tro^I  ganj  burd^froren.  ©teilt  jum  S^ee  SRum  ouf 
bcn  2^ifd^!  Bon  jour,  ©onjo!"  fogtc  fic  ju  bicfcr  unb  beutete 
burd^  biefe  franjofifc^c  SSegrülung  t^re  bei  oller  greunbtid^feit 
bod^  ein  reenig  gcringf(^d|ige  ©efinnung  gegen  ©onja  on. 

9lad^bem  olte  2Inf6mmUnge  i^re  rointerlid^en  SHeife^üHen  obs 
gelegt  unb  fid^  oon  ber  Steife  roieber  in  Drbnung  gebrod^t  Rotten, 
erfd^iencn  fie  jum  Zee,  unb  nun  fü§te  SKorjo  ©mitrijerona  oIIc 
ber  Steige  nad). 

„3d^  freue  mid^  oon  gonjem  ^erjcn,  baf  i^r  nad^  SlZoöfau  gc= 
fommen  feib  unb  bo§  i^r  bei  mir  logiert,"  fogte  fie.  „(5ö  ifl  ^ol^e 
3eit,"  ful^r  fie  mit  einem  befceutfamen  25Iidfe  ouf  CRotafd^a  fort, 
„©er  2IIte  ifl  ^ier,  unb  ber  ©o^n  roirb  oon  Zag  ju  5tag  errcortet. 
3i^t  mü§t  eud^  unter  oHen  Umfldnben  mit  bem  Sitten  befonnt 
mod^en.  9lo,  barübcr  reben  rcir  fpdter  nod^/'  fügte  fie  l^inju,  ins 
bem  fie  ©onja  mit  einem  S3Iicfe  fircifte,  rcclc^er  befogte,  bo§  fie 
in  beren  ©egenmart  nic^t  barübcr  reben  möge.  „9lun  l^orc," 
roonbte  fic  fid^  an  bcn  ©rafcn,  „toaö  l^ajl  bu  benn  für  morgen 
für  S[Bünf(^c?  SSen  foU  id^  bir  einkben?  ©d^infd^in?"  fie  bog 
einen  ginger  ein.  „2)ie  meinerlid^e  2Inno  SWid^oilorona?  ^njci. 
@ie  l^at  jie|t  il^ren  <Sol^n  l^ier  bei  fid^  unb  oerfd^afft  il^m  eine 
grou!  Sonn  SScöud^om,  nid^t  raol^r?  ©er  ifl  oud^  mit  feiner  grau 
l^icr.  Sr  mor  i^r  tocggeloufcn ;  ober  fie  ifl  i^m  fd^tcunigji  nad^s 
gereift,  dt  ifl  3Jiittn)od^  bei  mir  ju  >lifd^  geroefen.  9lo,  unb  biefe 
beiben,"  fie  jeigte  auf  bie  jungen  2)omen,  „bic  raerbe  id^  morgen 
in  bie  Sbetifd^c  .KopeUc  führen,  unb  bann  raoUen  rcir  ju  ber 
Dber=@d^clmin  fahren.  3l^r  roerbet  eu^  jo  bod^  «»ol^l  louter  neue 
(Sorberobe  mod^en  loffen?  9lad^  mir  !6nnt  i^r  eud^  borin  nid^t 
rid^ten;  j|c|t  rcerben  ^rmel  getrogen  —  fo!  oon  ber  @r6§e! 
'»Jleulid^  befud^tc  mid^  bie  junge  ^rin jeffin  3rino  SBofiljcmno:  ei 


«(^tct  Seil  505 

\a^  gonj  ocrbrc^t  ouö;  aU  ob  fic  jid^  ätoei  g5ffcr  über  btc  STrmc 
gcjogcn  ^dttc.  ßö  ijl  jo  je^t  oltc  Slagc  eine  onbere  5Kobe.  9io,  unb 
bu,  xvai  ^ofl  bu  für  ©cfc^dfte?"  roanbte  fie  fid^  mit  ffrenger 
?9?icne  jum  ©tofen. 

ßi  ifl  auf  einmot  oUeö  jufammengefommen/'  ontroortete  hex 
©raf.  „^piunberjeug  mu§  ic^  einfoufen,  unb  bann  \)ahe  iä)  ^ier 
einen  Äoufet  für  tai  ßanb^auö  oor  ber  ©tabt  unb  für  hai 
©tobt^auö  in  2Iugjic^t.  ÜBenn  3^re  @üte  mir  bog  geflatten  follte, 
fo  roürbe  ic^  mir  eine  pajfenbe  ^eit  auöfud^en  unb  auf  einen  Sag 
noc^  9}?arinftoie  ^inauöfa^ren  unb  3^nen  fo  lange  meine 
«Öläbd^en  aufparfen." 

„®ut,  gut;  fie  werben  bei  mir  rool^lbel^ütet  fein.  S5ei  mir  finb 
fie  wie  im  sßormunbfc^oftörat  fetbjl.  ^d)  merbe  fie  auöfü^ren, 
mo^in  e6  nötig  ijl,  unb  njerbe  fie  nod^  23ebarf  fc^etten  unb 
jlreic^eln,"  fagte  «Öiarjo  ©mitrijerona  unb  tippte  mit  i^rer  großen 
jjanb  5Rotafc^o,  bie  i^r  ßiebling  unb  «Potentinb  mar,  an  bie 
SBange. 

2tm  onbern  ZaQC  führte  iDlarja  Dmitrijemna  öormittagö  bie 
beiben  jungen  «DJdbcl^en  in  bie  Sberifc^e  Kapelle  unb  ju  9Kobame 
2tubersS^atm6,  bie  oor  SKarjo  2)mitriiemna  folc^e  2lng|i  ^atte, 
ba§  fie  i^r  i^re  «Pulfac^en  unb  Äojlüme  immer  mit  «öerlufl  ahi 
lieg,  nur  um  biefe  refolute  Äunbin  m6glic^ft  fc^nell  mieber  loö; 
juroerben.  ^Jiarja  ©mitrijerana  befletlte  bort  fafl  bie  ganje  2lu6: 
fleuer.  2IIö  fie  lieber  nod^  ^oufe  gefommen  raoren,  trieb  fie  olle 
ou§er  giotofd^o  ouö  bem  ^immer  unb  forbertc  i^ren  Sicbling  auf, 
fic^  bic^t  neben  i^ren  Se^nflu^I  ju  fe|en. 

„gia,  olfo  je|t  rooUen  roir  ein  bi§c^en  miteinonber  reben.  3(^ 
njünfc^e  bir  ©lücf  ju  beinem  SSrdutigom.  J)o  ^ofl  bu  bir  einen 
red^t  brooen  ?Kenfc^en  geongelt!  3c^  freue  mic^  um  beinets 
roitlen;  ic^  tenne  i^n  üon  ber  ^eit  l^er,  rco  er  nod^  fo  flein  roor" 
(fie  jeigte  etrao  jmei  gu§  oon  ber  Srbe).  3Ratofc^a  errötete  oor 


506  Ärtcg  unb  ^rieben 


greubc.  „3*^  ^^^^  ^^"  ""^  \^^^^  Sonj^  gomUic  jel^r  gern.  9lun 
^orc  ju.  2)u  tt)ci§t  ja,  ber  oltc  gürfl  5(lifoIoi  ifl  fc^r  bagcgen,  ba§ 
jcin  ©o^n  fid^  roicbcr  oerl^eiratct.  Sin  raunberUd^er  olter  ?0?onn! 
di  oerjlcl^t  fid^  oon  fetbfl:  ^üv\i  2lnbrei  ifl  fein  ^inb  unb  fann 
o^ne  ^uflimmung  feineö  53Qterö  tun,  rtai  er  rciü;  aber  wenn  bu 
gegen  ben  SSiUen  beö  55oterö  in  bie  gamilie  eintrotej!,  fo  roörc 
bai  boc^  ein  übteö  ©ing.  35aö  mu§  in  grieben  unb  greunbfd^aft 
gcfd^e^cn.  ©u  bifl  ja  Hug  unb  reirjl  rciffen,  wie  bu  bid^  ju  bes 
nehmen  ^afl-  SBenimm  bid^  l^crjlid^  unb  »crfldnbig.  ©ann  roirb 
fd^on  olleö  gut  roerben." 

9latofd^o  fd^rcieg,  voie  SJZorja  ©mitrijjerono  meinte,  ouö 
«Sd^üd^tern^eit;  aber  in  SEBirtlid^teit  rcor  eö  il^r  unangenehm,  ba^ 
[vi)  jlemonb  in  i^r  unb  beö  t!"fftßn  2(nbrei  ßiebeöt)er^5Itniö  ein= 
mifd^te.  ©iefeö  53er^dltniö  erfd^ien  i^r  aU  etrooä  oon  allen  onbern 
menfd^tid^en  S3erl^dltniffen  berart  SSerfd^iebeneö,  bo§,  noc^  il^rer 
STuffaffung,  niemonb  bafür  ein  SSerflSnbnig  l^aben  fonntc.  ©ie 
tiebte  unb  fannte  nur  ben  gürjlen  Slnbrei,  unb  er  liebte  fie  unb 
mu§te  in  ben  ndd^flen  »logen  eintreffen  unb  fie  l^oten.  5Son 
weiteren  Dingen  njoHte  fie  nid^tö  roiffen. 

„©iel^ft  bu  mol^I,  td^  fenne  i^n  fd^on  lange,  unb  aud^  beine 
©d^roSgerin  3J?arja  l^abc  id^  fel^r  gern.  "SHan  fogt  fonfi:  ©d^rodgc; 
rin,  SßertlSgerin ;  aber  biefe  tut  feiner  gliege  etraaö  juleibe.  <Sie 
l^ot  mid^  gebeten,  fie  mit  bir  befannt  ju  mad^en.  25u  roirfi  morgen 
mit  beinem  53otcr  ju  il^r  fal^ren;  ba  fd^meid^Ic  bid^  nur  red^t  artig 
ein :  bu  bifl  jünger  aU  fie.  3Benn  bann  bein  95rdutigom  fommt,  f o 
fielet  er,  ba§  bu  fd^on  mit  feiner  «Sd^rcefler  unb  mit  feinem  SSater 
befonnt  bift  unb  fie  bid^  liebgemonnen  ^aben.  ^ah  i<i)  red^t  ober 
nid^t?  ©0  ifl  eö  bod^  tvo^l  am  befien?" 

„®en)i§,  fo  ijl  ei  om  beflen,"  antroortete  Olatofc^a  o^ne  redete 
^er§engfreubigfeit. 


%d)Ut  Zeil  507 


VII 


Clfm  fotgcnbcn  £agc  fu^r  ®rof  Slja  Slnbrejciritfc^  ouf  «Karjo 
-iJl  75mttrtien>noö  Sftat  mit  ülotofd^o  ju  bem  gürjicn  giüolai 
2Inbrcicn)itfrf>.  ©er  @raf  fc^irftc  fic^  in  tcd^t  migoergnügter 
Stimmung  ju  bicjcm  95cjud^c  an:  cö  mar  i^m  fednglid^  jumute. 
dt  mupte  an  feine  te^te  ^Begegnung  mit  bem  gürflen  onld^tid) 
bcr  Einberufung  ber  fionbroe^r  benten,  mo  i^m  aii  2lntmort  ouf 
feine  eintabung  jum  ©iner  üon  bem  gürfien  ein  fe^r  fc^orfer 
53ermeiö  juteil  gemorben  mar,  meit  er  feine  ^IRonnfd^often  nid^t 
gefleUt  ^atte.  «Uotafc^a  bogegen,  bie  i^r  fc^onjleö  Äteib  ongelegt 
^atte,  befonb  fic^  in  ^eiterfler  ©emütöoerfaffung.  „ßö  ijl  ja  un: 
m6glid^,  ba§  fie  mid^  nid^t  tiebgeminnen  foltten,"  bod^te  fie;  „biö 
je^t  ^oben  mid^  immer  alle  Seute  gern  gehabt.  Unb  id^  bin  t>on 
^erjen  bereit,  i^nen  alteö  juliebe  ju  tun,  moö  fie  nur  roünfc^en 
m6gen,  bin  miUenö,  i^n  ju  tieben,  meil  er  ber  53ater,  unb  fie,  meil 
fie  bie  ©d^mefler  ifk,  fo  ba§  fie  leinen  ®runb  ^oben  roerben,  mir 
i^re  Siebe  ju  üermeigern!" 

6ie  fuhren  bei  bem  olten,  finflerblidenben  ^oufe  in  ber 
Sß}ofbmifd^en!a;@tro§e  oor  unb  troten  in  ben  gtur. 

„giun,  ©Ott  gebe  unä  feinen  ©egen!"  fagte  ber  ©raf  ^alb  im 
@cf)er5,  ^alb  im  €rnft;  ober  «Jlatafd^a  bemertte,  ba§  i^r  SSater 
nid^t  mit  feiner  fonfligen  Slul^e  unb  ©emdc^tid^feit  in  bog  SSor; 
jimmer  trat  unb  fc^üd^tern  mit  teifer  ©timme  fragte,  ob  ber 
giirfl  unb  bie  «prinjeffin  ju  ^oufe  feien. 

giod^  ber  ?Kelbung  oon  i^rer  2lntunft  mor  bei  ber  ©ienerfc^aft 
bei  gürflen  eine  gemiffe  Unruhe  unb  «Seftiirsung  roa^rjune^men. 
Der  Diener,  ber  ^ineingeeilt  mor,  um  bie  5Wetbung  objujiatten, 
tüurbe  ouf  bem  SRürfroege  oon  einem  onbern,  alten  Diener  im 
©oole  ongc^olten,  unb  fie  flüfterten  miteinanber.  2luc^  tom  ein 
©tubenmdbc^en  in  ben  @aot  gelaufen  unb  fogte  ^oflig  etraoö. 


508  Ättcg  unb  ^ttcbcn 

roorin  bcr  9lomc  bcr  ^rtnjcffin  oorfom.  Snblid^  Um  ber  oltc 
©icncr  mit  crnflcr,  jlrcnger  ÜKienc  in  boö  SSoräimmer,  in  bcm 
bic  bcibcn  9flojlon)6  karteten,  unb  melbctc  il^ncn,  ber  gürfl  tonne 
fic  nid^t  empfangen,  aber  bie  ^prinjeffin  loffe  bitten,  ouf  i^r 
^immer  ju  fommen. 

X>ie  crfle,  bie  bie  ©dfie  begrüßte,  rtav  SKobemDifeHe  23ourienne. 
@ie  befleißigte  fid^  gegen  53ater  unb  Sod^ter  gonj  befonberer 
^oflid^feit  unb  führte  fie  ju  ber  ^rinjejfin.  2)ie  ^rinjeffin,  mit 
aufgeregtem,  erfd^rodenem,  oon  roten  gtedfen  überbedftem  ©e: 
fid^te,  fom  mit  il^ren  fd^raeren  ©d^ritten  i^ren  ©öjlen  entgegen, 
inbem  fie  ben  oergeblid^en  55erfud^  mod^te,  unbefongen  unb  er; 
freut  ju  erfd^einen.  5Uatofd^o  mod^te  beim  erjlen  95IidE  ouf  ^rin; 
jeffin  'SHaxia  feinen  angenel^men  €inbru<f ;  fie  fom  i^r  ju  gepult, 
leid^tfertig  unb  eitel  oor.  ^rinjeffin  SKorjjo  roor  fid^  beffen  nid^t 
berouft,  boß  fie  fd^on,  el^e  fie  il^re  fünftige  ©d^rodgerin  nod^ 
erblidt  ^otte,  ouö  mehreren  ©rünben  fd^Ied^t  gegen  fie  gejlimmt 
getoefen  mor:  meil  fie  fie  unrailtfiirlid^  roegen  il^rcr  ©d^önl^eit, 
il^rer  Sugenb  unb  i^reö  ®lMei  beneibete,  unb  weil  fie  il^r  ouö 
(5iferfu(^t  bie  Siebe  i^reö  93ruberg  nid^t  gönnte.  Stbgefe^en  öon 
biefcm  unüberroinbtid^en  ©efü^Ie  bcr  Slbneigung  gegen  91atofd^o 
mor  ^rinjeffin  9Korja  in  biefem  2(ugcnblide  oud^  nod^  boburd^ 
oufgeregt,  bo§  ber  gürji  bei  ber  üKelbung  öon  ber  2Infunft  ber 
Slofloroö  gefd^rien  l^otte,  er  njolle  oon  i^nen  nid^tö  miffen;  roenn 
^rinjeffin  ÜKorjo  roolle,  fo  möge  fie  fie  empfangen;  in  fein 
^immer  ober  follten  fie  ni^t  l^ercingeloffen  merben.  ^rinjcffin 
SKorjo  l^otte  hei  ber  SKelbung  gefogt,  fie  roolle  Slofionjö  emp^ 
fongen,  fürd^tete  nun  ober  jeben  2(ugenblidf,  ber  gürfl  f6nne 
irgenbraeld^en  2Ift  ber  Unl^oftid^feit  unb  geinbfetigfeit  begel^en, 
bo  il^n  bie  2lnfunft  ber  beiben  SRofioroö  fe^r  oufgeregt  ju  ^oben 
fd^icn. 

„Sflun,  liebe  ^prinjeffin,  bo  l^obe  id^  S^en  olfo  meine  tleinc 


3l(f)tcr  Zeil  509 

^etbctcrc^c  gebrockt/  fogte  bcr  ©taf  mit  einer  SSerbeugung  unb 
hüdte  fid^  babei  unruhig  um,  aU  fürchtete  er,  ber  olte  gürjl 
f6nnte  eintreten,  „^ä)  freue  mic^  augerorbenttic^,  ba^  ©ie 
einonber  tennen  ternen . . .  ©d^obe,  fd^abe,  bo§  ber  gürfl 
immer  nod^  unpdßHd^  ifl . . ."  Unb  nac^bem  er  noc^  einige  aU- 
gemeine  «Reben^arten  gemocht  ^otte,  jlonb  er  ouf.  „5öenn  ®ie 
ertauben,  «Prinjeffin,  überlojfe  ic^  3^nen  meine  Olatafc^o  ouf  ein 
sßiertelfliinbc^en;  id^  möd^te  gern  ^ier  gonj  in  ber  M\)e  einen 
S3efuc^  moc^en,  ouf  bem  @obatfc^jos^Io|,  bei  STnno  @emjo= 
norcno,  unb  ^ole  meine  2:od^ter  bonn  lieber  oon  l^ier  ob." 

3Ijo  2lnbreien?itfc^  ^otte  biefen  biplomotifc^en  2:ri(f  erfonnen, 
um  ben  !ünftigen  ©c^raögerinnen  eine  bejfere  fKogtic^feit  gu 
geben,  fic^  ungeniert  miteinonber  ougsufprec^en  (biefen  ©runb 
teilte  er  noc^^er  feiner  Soc^ter  mit),  unb  bonn  ouc^,  um  eine 
mögliche  58egegnung  mit  bem  gürften  §u  oermeiben,  »or  bem  er 
fid^  fürd^tete.  ^ieö  fogte  er  feiner  Soc^ter  nic^t;  ober  5Ratafc^o 
mertte  ben  ©runb  ber  SngfHid^en  Unruhe  i^reö  SSoterö  unb 
empfonb  boö  aU  eine  Ärdntung.  ©ie  errötete  über  bie  ©ituotion 
i^reg  sßoterg,  ärgerte  fic^  noc^  me^r  eben  borüber,  bo§  fie  errötet 
tüor,  unb  fo^  nun  bie  «Prinjeffin  mit  einem  breiflen,  ^eroug* 
forbernben  23H(!e  on,  roeld^er  befogen  foltte,  fie  fürchte  fid^  t>or 
niemonb.  Sie  «Prinjeffin  fogte  ju  bem  ©rofen,  fie  freue  fid^  fe^r 
unb  bitte  i^n,  nur  rec^t  longe  bei  2(nno  ©emjonorono  ju  bleiben. 
31jo  ainbrejeroitfd^  entfernte  fid^. 

«Prinjeffin  «Korjo,  raelc^e  mit  ?Rotofc^o  gern  unter  oier  2lugen 
gefproc^en  ^dtte,  roorf  3nobemoifeüe  25ourienne  unruhige  23ti(!e 
ju;  ober  biefe  ging  tro^bem  nic^t  ouö  bem  ^immer  unb  plou« 
berte  unentwegt  oon  ben  fOioötouer  2:^eotern  unb  fonfiigen 
«Bergnügungen.  giotofc^o  füllte  fic^  gefrdnft  burd^  bie  Sßerlegen; 

^eit  be«  Dienflperfonolg,  bie  fie  oom  Sßor jimmer  ouö  gemertt 

^otte,  burc^  bie  Unruhe  i^reg  SSoterö  unb  burc^  ben  gejrcungenen 


510  ^tieg  unb  Stieben 


Xon  ber  «prinjeffin,  bic  i^r  (tDcnigfienö  fd^icn  ei  SRata\ä)a  \o) 
eine  @nobe  bomit  ju  ertpeifen  gtoubte,  baf  fie  fie  empfing.  Unb 
ba^er  roax  i^r  olleö  juroiber.  ^rin jeffin  fOlorjo  gefiel  il^r  nid^t ;  fie 
fam  il^r  fel^r  J^d^tid^  in  il^rer  duneren  Srfcf;einung,  foroie  \)eud)le' 
ti\d)  unb  l^erjloö  öot.  Sflatofd^a  jog  fid^  ouf  einmot,  in  geifligem 
©inne  gefogt,  jufammen  unb  nol^m  uniüinförlid^  einen  Idffigen 
>ton  an,  beffcn  Söirfung  nur  fein  fonnte,  ^rinjeffin  Wlat\a  nod^ 
mel^r  abjuflo^en.  5Uod^bem  hai  mül^fom  fid^  l^infd^leppenbe,  ge; 
fünflelte  ©efptdd^  fünf  SDiinuten  gebauert  ^atte,  l^orten  fie,  n?ie 
fid^  fd^nelle  ©d^ritte  in  Pantoffeln  nöl^erten.  2luf  bem  ©efi^te 
ber  ^rinjeffin  SRorja  malte  fid^  ein  jdl^eö  (Jrfd^rerfen ;  bie  Xixt  beö 
^immerö  öffnete  fid^,  unb  ber  §ürfi,  in  meiner  9lod^tmü^e  unb 
»  rcei^em  ©d^Iofrod,  trot  l^crein. 

„211^,  gndbigcö  grdutein,"  begonn  er,  „gndbigeö  grdulein, 
^omteffe  . . .  Äomteffe  Slofioraa,  n^enn  id^  nid^t  irre . . .  id^  bitte 
um  SSerjeil^ung,  bitte  um  SSerjeil^ung . . .  ^ä)  raupte  nid^t, 
gndbigeö  grdulein,  bei  @ott,  id^  trübte  nid^t,  bo§  ®ie  unö  mit 
S^rem  S3efud^e  beel^rtcn;  id^  xvoiUe  in  biefem  ^ofiüm  nur  ju 
meiner  Sod^ter  fommen.  23itte  um  SSergeil^ung  ...  bei  @ott,  id^ 
n)u§te  nid^t,"  fagte  er  nod^  einmal,  baö  2Bort  „®ott"  jlarf  bes 
tonenb,  in  fo  unnatürlid^er,  unongenel^mer  Sßeife,  ba^  ^rins 
jeffin  SDiarjo  mit  niebergefd^tagenen  Slugen  baflonb  unb  roeber 
il^ren  SSater  nod^  ÜZatafd^a  onjublidEen  rcogte. 

9lotafd^o,  meldte  aufgejionben  »car  unb  einen  jlnicfö  gemod^t 
^atte,  raupte  ebenfaUö  nid^t,  toai  fie  tun  follte.  9iur  SKobemoifelle 
58ourienne  Idd^elte  freunblid^. 

„3d^  feitte  um  53eräeil^ung,  bitte  um  53er jeil^ung ;  bei  @ott,  id^ 
n)u§te  nid^t . . ."  brummte  ber  Sitte,  unb  nod^bem  er  9latafd^o 
oom  Äopfe  biö  ju  ben  §ii§en  gemuflert  ^otte,  ging  er  njieber 
l^inauö. 

fD^abemoifeUe  S3ourienne  tvar  bie  erfle,  bie  nad^  biefem  Qt^ 


«ttt^tcr  Seil 511 

fd^cinen  bei  gürjlcn  bie  gaffung  retcbergcroann  unb  über  bic 
^rant^eit  beö  gürficn  ju  fprec^en  onfing.  9lQtofci^a  unb  «prinjcf- 
fin  Sliarja  fof)en  einonbcr  fc^racigcnb  an,  unb  je  langer  fie  einan- 
ber  fo  onblicften,  o^nc  ba^  ^u  fogen,  voai  fie  eigentlich  boc^  gern 
gefügt  flotten,  um  fo  unfrcunblid^er  bod^ten  fie  beibe  »on; 
einanber. 

mi  ber  @raf  njieberfam,  freute  fic^  giotofc^o  in  unhöflicher 
«Seife  über  feine  giiicffe^r  unb  ^otte  ei  eilig  mit  bem  Slufbruc^: 
jie  ^atte  in  biefem  2lugenbli(fe  beinahe  einen  ^af  auf  bie  alte, 
txodene  «Prinjeffin,  bie  i^r  eine  fo  unbe^agtid^e  Situation  be= 
reitet  unb  ei  fertiggebracht  ^atte,  mit  i^r  eine  ^atbe  ©tunbe 
long  sufammenjufein,  o^nc  ein  3Bort  über  ben  gürjlen  2lnbrei 
SU  fagen.  „3c^  meinerfeitö  fonnte  bod^  in  ®egenn)art  biefer 
granjofin  nic^t  anfangen  oon  il^m  ju  fprec^en,"  backte  giatafd^a. 
©leic^äeitig  qudtte  ^rinjeffin  ^Korja  fic^  mit  ganj  bemfelben 
©ebanfen.  ©ie  ^atte  gemußt,  wai  fie  ju  Dktafd^a  fagen  mu^te; 
aber  fie  ^atte  ei  nid^t  über  fid^  geroinnen  fonnen,  bieö  ju  tun, 
einerfeitg  roeil  i^r  SKabemoifelle  S5ourienne  im  $Sege  roar,  unb 
bann,  meit  ei  i^r,  o^ne  bo^  fie  fetbfl  rec^t  gerouft  ^dtte  warum, 
fo  überaus  peinlich  mar,  oon  biefer  S^c  ju  fprec^en.  ^U  ber  @raf 
bereite  au^  bem  ^immer  ^erauö  roar,  trat  ^rinjeffin  SHarjo  mit 
fc^nellen  Schritten  an  «Katafd^a  ^eran,  ergriff  il^re  ^onb  unb 
fagte  mit  einem  ferneren  ©eufjer: 
„^Bleiben  @ie  noc^  einen  2(ugenbli(f ;  ic^  m6c^te  . . ." 
sjlatafc^a  btidte  mit  einem  fp6ttifd^en  Säckeln  (fie  n)u§te  felbfl 
nic^t  roarum)  «Prinjeffin  ?Karjo  an. 

„Siebe  giatotja,"  fagte  «Prinjeffin  «Kar ja,  „id^  m6c^te  3^nen 
nod^  fogen,  roie  fe^r  id^  mid^  borüber  freue,  ba§  mein  23ruber  in 
3^nen  fein  ©lürf  gefunben  ^at . . ." 

@ie  flocfte,  t^a  fie  füllte,  bo|  fie  bie  Unrca^r^eit  fproc^.  9?atafc^a 
bemcrfte  biefe«  ©tocfen  unb  erriet  beffen  Urfa^e. 


512  jtrieg  unb  ^rieben 


„^d)  gloubc,  «Prinjcffin,  bo§  je§t  feine  getegene  ^eit  ifl,  um 
barüber  ju  fpred^en,"  etroiberte  9latofc^o,  öu§erlid^  gemcffcn  unb 
fü^I,  ober  fie  fül^ltc  bie  na^en  5lrdnen  in  ber  ^e^Ie. 

„2Baö  f)abe  id)  gefügt,  toai  ^obe  id^  getan!"  bockte  fie,  fonsie  fie 
baS  '^immet  oerlaffen  ^ottc. 

2(n  biefem  Soge  Iie§  9iatofd^o  beim  iWittogeffcn  fe^r  longe  ouf 
fid^  rcorten.  ©ie  fop  in  il^rem  ^i^nmer  unb  meinte  mie  ein  fleineö 
Äinb,  fc^Iud^jenb  unb  fid^  ^äufig  bie  9lofe  pu|enb.  ©onjo  ftonb 
neben  i^r,  beugte  fid^  über  fie  unb  fü§te  fie  ouf  bog  ^oor. 

„9iotofd^o,  morüber  roeinfi  bu  benn?"  fogtc  fie.  „9Boö  gelten 
bid^  biefe  Seute  on?  S6  ge^t  olteö  oorüber,  Olotofd^o." 

„9lein,  menn  bu  müftefl,  mie  fränfenb  eö  roor . . .  olö  ob  ic^ . . ." 

„@prid^  nid^t  me^r  booon,  ^lotofd^o;  bu  tonnft  jo  nid^tö  bofür; 
olfo  rooö  fümmert  ei  h\d)l  @ib  mir  einen  ^u§!"  troflete  ©onjo. 

Sflotofd^o  ^ob  ben  ^opf  in  bie  ^6^e,  fü§te  i^re  greunbin  ouf  bie 
ßippen  unb  brüdfte  il^r  feud^teö  ©efid^t  on  beren  Körper. 

„3d^  fonn  gor  nic^t  fogen,  mie  eö  gefommen  ifl;  id^  mei§  eö 
nid^t,"  fogte  9lotofd^o.  „9liemonb  onberö  fonn  bofür;  id^  bin 
ottein  boron  fd^ulb,  Stber  ei  ifl  ein  furc^tborer  ©d^merj.  ^d), 
morum  fommt  er  nid^t! . . ." 

SKit  geröteten  5lugen  fom  fie  enblid^  ju  2^ifc^.  SJZorjo  ©mitriß 
jemno,  meldte  bereite  ge^6rt  ^otte,  mie  bie  beiben  Siojlomö  öom 
gürjlen  empfongen  moren,  tot,  aU  bemerfe  fie  ülotofc^oö  oers 
fiorteg  ©efic^t  nid^t,  unb  fd^erjte  in  i^rer  energifd^en,  louten 
2lrt  bei  Sifd^e  mit  bem  ©rofen  unb  ben  onbern  ©dfien. 


VIII 

Clf  m  2lbenb  biefeö  Sogeö  fuhren  Slofiomö  in  bie  Dper,  ju 

"vl-  meld^er  SJiorjo  ©mitrijemno  i^nen  SSittette  beforgt  ^otte. 

SRotofd^o  ^otte  exQenÜid)  gor  feine  ßufl  ^injuffl^ren;  ober  fie 


siebter  2cil  513 

burfte  SJiarjo  Dmitrijercnoö  greunbtid^fcit,  bic  ouöfd^Iicglic^  i^r 
golt,  nid^t  oblc^nen.  2llö  fie  fertig  ongcHeibet  in  bcn  @ao{  fom, 
um  bort  ouf  i^rcn  53oter  ju  roortcn,  unb,  fid^  in  bcm  großen 
©picgel  bctrac^tcnb,  fo^,  bo§  fic  ^übjc^,  fc^r  f)üh\d)  mor,  bo 
rourbc  il^r  nod^  trouriger  jumute ;  ober  mit  ber  >£rourigfcit  paarte 
fid^  eine  fü§e  ßiebeöfe^nfud^t. 

„D  ©Ott,  roenn  er  je|t  ^ier  radre,  bann  würbe  id^  i^n  nid^t  fo 
umarmen  wie  früher,  mo  id^  mid^  bummerroeife,  id^  n)ei§  nid^t 
roooor,  fc^eute,  fonbern  in  einer  neuen  5Irt,  einfad^  unb  notfir= 
lid^,  unb  id^  roürbe  mid^  an  i^n  fd^miegen  unb  i^n  boju  bringen, 
mid^  mit  jenen  fud^enben,  forfd^enben  Slugen  anjufel^en,  mit 
benen  er  mid^  fo  oft  angefe^en  ^ot,  unb  bann  roürbe  id^  i^n  baju 
bringen,  fo  ju  tad^en,  raie  er  bamalö  ladete.  Unb  feine  2lugen! 
2öie  id^  fie  t»or  mir  fe^e,  biefe  2lugen!"  badete  ?Uatafd^a.  „Unb 
raaö  ge^en  mid^  fein  SSatcr  unb  feine  ©d^roefier  an:  id^  liebe  i^n, 
nur  i^n,  i^n,  mit  biefem  ©efid^te  unb  biefen  Stugen,  mit  feinem 
jugleid^  mönnlid^en  unb  finblid^cn  fidd^etn . . .  Olein,  id^  raill 
lieber  nid^t  an  il^n  benfen,  will  biefe  Jeit  über  nid^t  on  il^n  benfen, 
il^n  isergeffen,  ganj  oergeffen.  ©onfi  ertrage  id^  biefen  ^uf^oni^ 
beö  SSartenö  nid^t,  id^  fange  gteid^  on  loöjufd^Iud^jen."  ©ie 
trat  oom  ©piegel  meg,  inbem  fie  fid^  ©cnjolt  ontot,  nid^t  in 
ordnen  ouöjubred^en.  „2Bie  bringt  ei  ©onjo  nur  fertig,  9lifoIai 
fo  ru^ig  unb  gteid^md§ig  ju  lieben  unb  fo  tonge  unb  mit  fold^er 
©ebulb  5u  njorten!"  bo(^tc  fie,  aU  fie  ©onjo  erblidfte,  bie, 
gleid^follö  in  >loiIette,  mit  bem  gdd^er  in  ber  ^onb,  eintrot. 
„9lein,  fie  ^ot  eine  gonj  onbere  9lotur  ol«  id^.  3^^  fann  boö 
nic^t!" 

Olotafd^o  füllte  fid^  in  biefem  Slugenbtirfe  fo  treid^  unb  jdrtlid^ 
gefiimmt,  ba§  eö  i^r  nid^t  genügte,  ju  lieben  unb  fid^  geliebt  ju 
njiffen ;  fie  feinte  fid^  bonod^,  je§t,  je^t  gleid^  ben  geliebten  9}?ann 
JU  umarmen  unb  i^m  bie  Siebeöraorte  ju  fogen,  oon  benen  il^r 

XXXIV.    33 


514  Ätteg  unb  g'^icl'en 


^crj  ooll  mat,  unb  ebenfold^e  2Bortc  oon  il^m  ju  ^oren.  SBö^renb 
fie,  neben  il^rem  SSoter  [i|enb,  im  SBogen  ba^inroltte  unb  ge= 
bonfenoott  nod^  ber  befrorenen  genflerfd^eibe  ^inblidfte,  leintet 
ber  bie  ßid^ter  ber  Saternen  flimmernb  oorbeij^ufd^ten,  füllte 
fie  fid^  nod^  fldrfer  oon  Siebeöfel^nfucl^t  unb  Srourigfeit  ergriffen 
unb  oerga§  ganj,  mit  roem  unb  rao^in  fie  fu^r.  2)cr  3Bagen,  in 
roeld^em  SRofiorag  fu|)ren,  fd^roenfte  nun  in  bie  tange  SRei^e  oon 
gquipogen  ein  unb  rüdte,  longfom  mit  ben  jRdbern  über  ben 
©d^nee  l^infnirfd^enb,  biö  gum  S^^eoter  oor.  Jjurtig  fprongen  9Ro= 
tofd^a  unb  ©onja,  i^re  Äteiber  jufommenroffenb,  l^eroug;  aud^ 
ber  ®raf  flieg,  üon  ben  Sienern  unterjiü|t,  ouö,  unb  jroifd^en 
ben  l^ineingel^enben  2)amen  unb  Ferren  unb  ben  ^ettehet: 
fdufern  l^inburd^  begaben  fie  fid^  oHe  brei  in  ben  jlorribor  ber 
^ar!ettIogen.  £iurd^  bie  angelel^nten  >lüren  l^inburd^  njoren 
fd^on  bie  Äldnge  ber  5Kufif  ju  ^oren. 

„9latafd^a,  bein  ^oor  . . ."  ftüfierte  ©onjia. 

2)er  £ogenfd^Ue§er  glitt  ^oflid^  unb  eilig  oor  ben  2)omen  l^er 
unb  öffnete  bie  Zixx  ber  Soge.  Sie  ü)tufif  tt>urbe  beutlid^er  oer; 
ncl^mbar;  im  Slol^men  ber  Ziix  jeigten  fid^  bk  firal^Ienb  f;eU 
erleud^teten  Steigen  ber  Sogen  mit  ben  entbleiten  ©d^ultern  unb 
SIrmen  ber  Samen  unb  baö  lärmenbe,  oon  Uniformen  gldnjenbe 
^artett.  Sine  Same,  bie  in  bie  9Iad^borloge  eintrot,  rid^lcte 
einen  frouen^oft  neibifd^en  S5Iid  auf  9flatafd^o.  Ser  SSorl^ang 
raar  nod^  nid^t  aufgewogen ;  eö  mürbe  erfi  bie  £)uoertüre  gefpielt. 
9lotafd^a  fd^ritt,  nad^bem  fie  nod^  il^r  ^teib  georbnet  l^otte,  mit 
©onjo  burd^  bie  Zm,  fe§te  fid^  unb  betrod^tete  bie  erleud^teten 
Sleil^en  ber  gegenüberliegenben  Sogen.  Saö  S3erou§tfein,  meld^eö 
fie  feit  longer  ^eit  nid^t  mel^r  gel^abt  l^atte,  ba^  ^unberte  oon 
Soliden  fid^  auf  il^re  nodEten  2(rme  unb  auf  il^ren  nodten  S^aU 
rid^teten,  biefc^  S3emu§tfein  erregte  bei  il^r  je|t  auf  einmal  eine 
l;olb  ongene^me,  l^olb  unongenel^me  Smpfinbung  unb  rief  einen 


2l(^tct  Seil  515 

©d^njorm  bomit  in  ^"fommcnl^ong  j!c^cnber  Erinnerungen, 
2Bünjd^e  unb  unruhiger  ©ebanfen  ^eröor. 

2)ie  beiben  auffällig  ^übfd^en  SKdbd^en,  ^iatofd^o  unb  ©onjo, 
nebfl  bem  ©rofen  SIjo  Slnbrcjeroitfd^,  ben  man  in  5Koöfau  lange 
nid^t  gefe^en  ^otte,  jogen  bie  ollgemeine  2(ufmerffamfeit  ouf 
fid^.  2Iu|erbcm  l^atten  alle  eine  rcenn  aud^  unfi^ere  ^enntniö 
oon  9latafd^oö  Sßerlobung  mit  bem  gürjlen  SInbrei,  raupten,  ta^ 
9lo|lon)6  feitbem  auf  bem  fionbe  gelebt  Rotten,  unb  betrad^teten 
nun  neugierig  bie  23rout  cineö  ber  bejlen  ^eirotöfonbiboten  in 
ganj  Slu^Ionb. 

9latofd^a  roor,  wie  i^r  alle  25e!onnten  gefogt  Ratten,  ouf  bem 
Sonbe  nod^  fc^oner  geworben,  unb  an  biefem  2(benb  erfd^ien 
jie  infolge  ber  innerlid^en  Erregung  ganj  befonberö  fd^on.  ©ie 
öberrafd^te  burd^  i^re  fieb^aftigfeit  unb  ©d^onl^eit,  im  53erein 
mit  einer  großen  ©leid^göttigfeit  gegen  i^re  ganje  Umgebung. 
3^re  fd^roarjen  2tugen  blidften  auf  bie  SKenfd^enmenge,  o^ne 
irgenbeinen  einzelnen  ju  fud^en,  unb  rod^renb  ber  bünne,  biö 
über  ben  Ellbogen  entblößte  2lrm  auf  ber  famtenen  S3rü{!ung 
ru^te,  f^Io§  unb  öffnete  fid^  offenbor  unberou^t  i^re  ^onb 
nod^  bem  Spotte  ber  Duoertüre  unb  jerfnitterte  ben  5l^eoter; 
jettel. 

„<Siel^  mol,  bo  ifi  grdulein  2IIenino,"  fagte  ©onjo ;  „id^  gloube, 
mit  il^rer  5Kutter." 

„^errje!  SÄid^oil  ^irilloraitfd^  ifl  noc^  bidEer  geworben!"  rief 
ber  olte  ®raf  erftount. 

„<Se^t  nur,  bo  ifl  unfere  Slnno  9)?id^aiIon)no,  unb  mit  woö  für 
einer  2^oque!" 

„grou  ^orogino  i|l  bo,  mit  Suljja,  unb  23oriö  ifi  oud^  bei  i^nen. 
©orouö  tonn  man  bod^  gleid^  feigen,  ba§  bie  beiben  23rout  unb 
SBröutigam  finb." 

„2)rubejtoi  ^ot  feinen  5(ntrag  gemod^t.  Eö  iji  fidler,  id^  ^obe  cö 


616  Ätieg  unb  ^tiebcn 

l^cutc  crfal^rcn,"  fogte  ©d^infd^in,  bcr  in  bie  Slojlomfd^e  Soge 
l^erctnge!ommcn  tt»or. 

9latofd^o  fd^outc  naä)  bcr  SÄid^tung,  nod^  bcr  il^r  55atcr  l^infal^, 
unb  crblicftc  Suljo,  bic,  eine  ^crlcnfd^nur  um  bcn  birfcn,  roten 
(njic  9latofc^a  rcuftc:  gcpubcrten)  ^aU,  mit  gtücfflral^Icnbcm 
©efid^tc  neben  il^rcr  5Kutter  bofo^.  hinter  i^ncn  mor  bcr  glott 
frifierte  ^opf  hei  fcl^onen  SSoriö  fidf;tbar;  S3oriö  Idc^eltc  unb 
beugte  jid^  mit  bem  D^rc  ju  ^uliai  SWunbe  l^inob.  Unter  bcr 
©tirn  l^erüor  blirfte  er  nod^  SHoftoroö  l^in  unb  fogte  löcl^clnb  ctnjoö 
ju  feiner  25rout. 

„(Sie  fpred^en  üon  unö,  oon  meiner  frül^eren  SSejicI^ung  ju 
i^m!"  bockte  9latafd^a.  „23oriö  beft^mid^tigt  gen)i§  bie  Siferfud^t 
feiner  S3rout  ouf  mid^;  fie  mod^cn  fid^  unnü^c  ©orgen!  SSenn  fie 
raupten,  n?ie  glcid^gültig  fie  mir  otle  finb!" 

©a^inter  fo§,  eine  grüne  2^oque  ouf  bem  ^opfe,  mit  gtödfüd^cr, 
feierli^er  SDlicne,  rccld^e  i^re  Ergebung  in  bcn  SSitlcn  ©otteö 
jum  2(uöbrudfc  brod^te,  2(nno  5Kid^aUomna.  3n  biefer  Soge 
^errfd^te  offenbor  jene  ©timmung,  bie  burd^  bie  Stnroefen^eit 
eineö  S3routpooreö  hervorgerufen  ju  werben  pftegt,  eine  ©tim: 
mung,  tücld^c  Dlotofd^o  fo  gut  fonnte  unb  fo  fe^r  tiebte.  @ie 
roonbte  fid^  ob,  unb  pl6glid^  fom  i^r  oII  boö  Semütigenbe  in  ben 
@inn,  bog  bcr  öon  i^r  om  53ormittog  gemod^te  SBcfud^  für  fie 
gel^obt  ^ottc. 

„2Boö  f)ot  er  für  ein  SRed^t,  meiner  Stufnol^me  in  feine  gomilie 
ju  njiberjireben  ?  2ld^,  boö  bcfie  ift,  gor  nid^t  boron  ju  beuten, 
nid^t  boron  ju  benfcn,  el^e  er  nid^t  ongefommen  ifl!"  fogte  fie  ju 
fid^  fclbjl  unb  begonn  nun,  bie  befonnten  unb  unbcfonnten  ®e- 
fid()ter  im  ^orfett  ju  mujlern.  53orn  im  ^orfett,  gerobe  in  bcr 
SKitte,  mit  bem  9tüdcn  fid^  gegen  bie  SRompe  Icfincnb,  flonb 
2)otod^on3  mit  feinem  geraoltigcn,  nod^  oben  l^inoufgcfdmmten 
©d^opf  !roufcr  ^oore,  in  perfifd^cm  ^ofiüm.  Sr  fionb  an  bcr 


«Ächtet  Seil  517 

[ic^tbarjlen  ©teile  beö  ganjen  X^eaterg;  ober  obroo^I  er  raupte, 
ba§  er  bie  Slufmertjamfeit  beö  gefamtcn  ^ublifumö  auf  \\d)  jog, 
flanb  er  gerobejo  ungeniert  bo,  roie  roenn  er  \iä)  in  feinem  eigenen 
^immer  befdnbe.  Um  if)n  fionben  in  bic^tem  ©d^roarme  bie 
oorne^mjlen  jungen  Sebemdnner  3)?oöfauö,  unb  er  na^m  unter 
i^nen  augenfd^einlid^  bie  ©teile  beö  SKotoborö  ein. 

®rof  Slja  Slnbrejiemitfcl^  flieg  Io(^enb  bie  err6tcnbe  ©onja  an, 
inbem  er  auf  il^ren  cl^emaligen  5ßerel^rer  jeigte. 

„^ajl  bu  i^n  erfonnt?"  fragte  er  fie.  ©ann  roanbte  er  fid^  on 
©d^infd^in:  „S3on  tvo  mag  ber  fid^  ^ier  raieber  ongefunben 
r^aben?  (5r  mor  ja  ganj  üerfd^rounben,  irgenbroo^in  roeit  roeg." 

„®anj  rid^tig,"  antwortete  ©d^infd^in.  „(5r  rvav  im  ^aufafuö; 
aber  er  befertierte  bort,  rourbe,  roie  ei  ^ei§t,  SKinifier  bei  irgenbs 
einem  regierenben  gurfien  in  ^erfien  unb  ermorbete  bort  ben 
SSruber  beö  ©d^a^ö:  na,  bie  ?Koöfauer  2)amen  finb  mz  oerrürft 
nad^  i^m!  Der  ^perfer  ©oloc^on?,  boö  ifi  je^t  ber  clou.  ©aö  britte 
2Bort  ^ei§t  bei  un«  je§t  immer  I)oIod^ott):  man  betrad^tet  i^n 
olö  3beol;  mon  lobet,  wie  ouf  einen  ©terlet,  ©dfle  auf  i^n  ein. 
X)o\o(i}ort>  unb  Slnotol  ^urogin  ^oben  bei  unö  ollen  2)omen 
gerabeju  bie  Ä6pfe  oerbrc^t." 

3nJDie  benod^barte  Soge  trat  eine  fd^6ne  grou  oon  ^ol^em 
SBud^fe,  mit  einer  auferorbentlid^  flarlen  ^aarfled^te,  bie  oolle, 
mei§e  23üjlie  fe^r  tief  befolletiert;  um  ben  S^aU  trug  fie  eine 
boppelte  ©d^nur  gro|er  perlen.  So  bouerte  lange,  biö  fie,  mit 
il^rem  flarren  feibenen  bleibe  rofd^elnb,  jum  ©igen  fom. 

9latafc^a  betrad^tetc  unmillfürlid^  biefen  ^aU,  biefe  ©d^ultern, 
biefe  perlen,  biefe  grifur  unb  berounberte  bie  ©d^6n^eit  ber 
©d^ultern  unb  ber  perlen.  SBd^renb  fie  bereite  jum  jroeitenmot 
bie  25ame  muflerte,  raanbte  biefe  \id)  um,  unb  alö  i^re  23IicEe  benen 
beö  ©rafen  Stja  2lnbrejen)itfd^  begegneten,  nidte  fie  i^m  §u  unb 
Idd^elte.  Die^  toar  bie  ©röfin  S3eöuc^on)a,  ^ierreö  grau.  3Ija 


518  Ättcg  unb  S^ricben 


Qlnbrejeraitfcl^,  bcr  oIIc  fieute  ouf  bcr  SSBcIt  fannte,  bog  fid^  ^iti; 
über  unb  tnüpfte  ein  ©efprdd^  mit  il^r  on. 

„@inb  @ie  f^on  lange  in  9Äoö!ou,  ©räfin?"  frogte  er.  „3d^ 
roerbe  mir  erlouben  ^erumjufommen  unb  Sinnen  bie  ^onb  ju 
füffen.  3d^  bin  in  gefd^dftlid^en  2(ngelegen Reiten  nod^  5Woötou 
getommen  unb  i)ahe  meine  9}?dbcl^en  mitgebrod^t.  ©ie  ©emjo= 
notva  foH  ja  unioergleid^tid^  fpielen,"  rebete  er  weiter.  „®rof 
«Peter  ^iriltoroitfd^  ^at  [id^  unfer  immer  frcunblid^  erinnert.  Sfi 
er  l^ier?'' 

,3^/  er  raollte  l^erfommen,"  errciberte  Jpelene  unb  muflertc 
9lütafd^o  mit  großer  2(ufmertfomfeit. 

©rof  3ijia  2(nbrejien)itfd^  fe|te  fid^  raieber  ouf  feinen  ^\a%. 

„Sie  ift  fd^on,  nicl^t  tva^vV  frogte  er  9lotofd^o  flüflernb. 

„@onj  njunberfd^on!"  ernjiberte  9lotofd^o.  „3"  ^i^  f^nn  \\ä) 
einer  fd^on  oerlieben!" 

3n  biefem  Slugenblicfe  erüongen  bie  legten  2(!forbe  ber  Duoer; 
türe,  unb  ber  ©tob  beö  ^opeümeiflerö  flopfte  ouf.  ^m  «Porfett 
begoben  fid^  einige  Ferren,  bie  fid^  oerfpStet  Rotten,  eilig  ouf  i^re 
^Id|e,  unb  ber  93or^ong  ging  in  hk  ^o^e. 

©on?ie  ber  S^orl^ong  in  bie  ^ol^e  ging,  n?urbe  in  ben  Sogen  unb 
im  ^orfett  olteö  flill,  unb  oHe  Ferren,  ölte  unb  junge,  in  Uni= 
formen  unb  in  grodfö,  oHe  S)omen  mit  fo|lboren  ©teinen  on  ben 
nodften  Körperteilen  ri(^teten  in  lebhafter  ©ponnung  i^re  gonge 
2(ufmerffomteit  ouf  bie  93ü^ne.  Ülotofd^o  blidfte  ebenfollö  bort^in. 


IX 

Clfuf  ber  23ü^ne  roor  in  ber  SJIitte  ein  ebener  SBretterboben ; 
"i^ouf  beiben  ©eiten  flonben  bemolte  ^oppradnbe,  meldte 
93dume  borfletlten;  hinten  roor  fenfred^t  ouf  bem  95retterboben 
eine  ßeinroonb  ouögefponnt.  3n  ber  SJiitte  ber  SSü^nc  fo§en 


«achter  Seil  519 

9Rdbd^cn  in  roten  fKiebcrn  unb  meifen  Slocfen.  Sin  fel^r  Udei 
2)cabc^cn  in  einem  roei^feibenen  bleibe  fo§  für  \\d}  oHein  ouf 
einem  niebrigen  95dntc^en,  on  roeld^eö  oon  hinten  eine  grüne 
5pappe  angeüebt  roor.  2lUe  fangen  irgenb  etrcoö.  2(Iö  fie  mit 
i^rem  ©cfange  fertig  raoren,  trat  bie  im  meinen  bleibe  an  ben 
©ouffleurfafien,  unb  ju  i^r  trot  ein  2}?ann  in  feibenen  ^ofen, 
bie  il^m  fe^r  firaff  ouf  ben  bi^n  Seinen  fa^cn,  mit  einer  geber 
auf  bem  ^ute  unb  einem  2)oId^e  im  ©ürtel,  unb  fing  an  ju  fingen 
unb  mit  ben  ^önben  ju  geflifulieren. 

9iac^bem  ber  SWann  in  ben  ftraff  fi|enben  Jj)ofen  gefungen 
^atte,  fong  fie.  Sann  fd^raiegen  fie  beibe,  bie  SDJufit  fpielte,  unb 
ber  ÜÄann  berührte  mit  ben  gingern  bie  ^anb  bc^  9)^dbd^eng  im 
meinen  bleibe;  er  roartete  offenbar  lieber  ouf  ben  Xaft,  um 
nun  feinen  ^art  mit  i^r  jufommen  ju  beginnen.  ®ie  fangen  nun 
ju  jnjeien,  unb  olle  im  Zf)eatev  fingen  on  ju  flotfd^en  unb  ju 
fd^reicn ;  ber  9J?onn  unb  boö  5Kdbd^en  auf  ber  25ül^ne  ober,  meldte 
33erliebte  barfiellten,  ISd^elten,  gefiifulierten  mit  ben  2Irmen  unb 
verbeugten  fid^. 

gioc^  bem  Stufent^alte  ouf  bem  ßonbe  unb  bei  ber  ernflen 
(Stimmung,  in  ber  fic^  3Rotofd^a  befonb,  erfd^ien  il^r  bieg  ofleö 
fonberbor  unb  oerrounberüd^.  @ie  roar  nid^t  imflonbe,  bem 
®onge  ber  ^onblung  ju  folgen,  ja  nic^t  einmol  orbentlid^  ouf  bie 
SKufif  ju  ^oren;  fie  fa^  nur  bemolte  ^poppnjdnbe  unb  fettfom 
ouöftoffierte  SKdnner  unb  grouen,  bie  fid^  in  geller  93elcud^tung 
fonberbor  beroegten  unb  fonberbor  rebeten  unb  fangen;  fie 
raufte  sroor,  roaö  bieö  oUeö  oorftetlen  f oHte ;  ober  bieö  oUeö  mar 
fo  oerfd^n6rFeIt,  gcfünflett  unb  unnotürli^,  bo§  fie  fid^  ^olb  für 
bie  ©d^oufpieler  fd^dmte,  ^olb  über  fie  lod^cn  muftc.  ©ic  blidte 
um  fid^  ^erum  nod^  ben  ©efid^tern  ber  ^ufd^ouer  unb  fud^te  ouf 
i^nen  boöfelbe  ©efü^t  beö  ©potteö  unb  ber  SSertounberung, 
rceld^eö  fie  erfüllte ;  ober  olle  ©efid^ter  rooren  oufmertfom  auf  boö 


520  Äricg  unb  ^ticbcn 


gerichtet,  n>ai  ouf  ber  93ü^nc  oorging,  unb  brüdtcn  ein,  rote  ei 
ii)t  oorfom,  gemod^teö  ^ntjuden  aui.  „©ereil  mu§  boö  qIIcö  fo 
fein/'  badete  9latafd^a.  ©ie  betrod^tete  obroed^fetnb  balb  bieje 
langen  3flei^en  pomabifierter  ^6pfe  im  ^arfett,  balb  bie  ^olb^ 
nadten  25amen  in  ben  Sogen,  namenttid^  i^re  9lad^barin  Helene, 
bie,  fafl  oollflonbig  unbetleibet,  mit  flillem,  ruhigem  ßdd^eln 
unoerroanbt  nod^  ber  23ü^ne  blidte;  unb  jugleid^  fam  i^r  bie 
fiarfe  ^elligfeit,  bie  burd^  ben  gonjen  ©aat  ouögegoffen  mat, 
unb  bie  l^o^e  Temperatur  ber  oon  ber  2Jien[d^enmenge  erradrm: 
ten  Suft  jum  S5ett)u§tfein.  SRatofd^o  geriet  allmd^tid^  in  einen  ber 
S3eraufd^t^eit  d^nlid^en  ^uftanb  l^inein,  in  bem  fie  fid^  feit  tanger 
3eit  nid^t  me^r  befunben  ^atte.  @ie  reufte  nid^t  mel^r,  raer  fie 
xvat  unb  roo  fie  raar  unb  n>ai  üor  il^ren  2tugen  gefd^ol^.  ©ie 
fol^  unb  bod^te,  unb  bie  fonberbarflen  ©ebanten  ^ufd^ten  i^r 
überrofd^enb  unb  o^ne  jebe  SSertnüpfung  burd^  ben  ^opf.  S3alb 
fam  il^r  ber  Einfall,  auf  bie  9lampe  ju  fpringen  unb  bie  2(rie, 
raeld^e  bie  ©dngerin  i>a  fong,  felbfl  ju  fingen,  botb  füllte  fie  fid^ 
gelodft,  einen  nid^t  meit  oon  i^r  figenben  alten  ^errn  mit  bem 
gdd^er  anjuflogen,  balb  fid^  ju  ^etene  ^inübersubiegen  unb  fie 
SU  figeln. 

3n  einem  Slugenblirfe,  aU  gerabe  auf  ber  95ü^ne  atleö  flill 
geworben  wor,  ba  eine  Strie  beginnen  follte,  fnorrte  bie  Sins 
gangötör  beö  ^artettö  auf  ber  ©eite,  wo  bie  3floflon)fd^e  Soge 
tt)or,  unb  ei  rourben  bie  ©d^ritte  eineö  ^errn,  ber  fid^  oerfpdtet 
^atte,  l^6rbar.  „£)a  ifl  er,  Äuragin!"  flüflerte  ©(^infd^in.  ©ie 
®rdf  in  S5egud^ott>a  manbte  f  id^  um  unb  Idd^elte  bem  Sintretenben 
ju.  Olatafd^a  fd^aute  ba^in,  raol^in  bie  2lugen  ber  ©rdfin  23egu: 
d^oroa  gerid^tet  rooren,  unb  erblidfte  einen  ungeraöl^ntid^  fd()6nen 
Slbjutanten,  ber  mit  felbfiberoufter,  aber  jugteid^  roeltmdnnifdf; 
l^oflic^er  SKiene  fid^  ber  Soge  nd^ertc,  in  ber  fie  mit  ben  3^rigen 
fa|.  So  war  2(natol  ^uragin,  ben  fie  oor  langer  ^^it  einmal  auf 


^^tet  Seil  621 

einem  SSatte  in  «Petersburg  gefeiten  unb  bemcrü  ^atte.  Sr  trug 
je^t  bie  2lb][utontenuniform  mit  Spauletten  unb  2ld^felfd^nüren. 
©eine  longfome,  forfd^e  2Irt  ju  gc^en  ^ötte  ettvai  ^omifd^eö 
gehabt,  rcenn  er  nid^t  eine  fo  fd^6ne  Srjd^einung  gemefen  radre 
unb  rcenn  nid^t  ouf  feinem  ^übfd^en  ©efid^te  ein  folc^er  2luö= 
brudf  gutmütiger  ^ufrieben^cit  unb  .^eiterfeit  gelegen  ^ötte, 
5lro§bem  auf  ber  23ü^ne  gefpielt  rcurbe,  fd^ritt  er  o^ne  Sile, 
leife  mit  ben  ©poren  unb  bem  ©dbet  flirrenb,  ben  fd^6nen,  parfü^ 
mierten  ^opf  frei  unb  ^od^  trogenb,  über  ben  ^leppid^  beö  ® angeö 
ba^in.  %H  er  ülotofc^o  erblidfte,  trot  er  ju  feiner  ©d^mefter  ^eron, 
legte  bie  in  einem  ©loce^anbfd^u^  fiecEenbe  ^anb  ouf  bie  23rü= 
flung  i^rer  ßoge,  nidte  i^r  mit  bem  Äopfe  ju,  beugte  fid^  ju  i^r 
unb  frogte  fie  etmaö,  njobei  er  nad^  giotafd^o  ^inrcieö. 

„®anj  atlerliebll!"  fogte  er  offenbar  mit  SSejug  ouf  Ülotofc^o, 
moö  biefe  nid^t  fomo^t  ^6rte  aU  ouö  ber  S3en)egung  feiner  Sippen 
abnahm.  J)ann  ging  er  weiter  jur  crjlen  Steige  unb  fe^te  fid^ 
neben  2)oIod^oro,  inbem  er  biefen  felben  2)oIod^on),  gegen  ben 
fi(^  onbere  fo  liebebienerifd^  benommen,  freunbfd^ofttid^  unb 
Wffig  mit  bem  Ellbogen  onflie§.  dv  jroinferte  i^m  vergnügt  gu, 
Idc^elte  i^n  on  unb  flemmte  ben  gu§  gegen  bie  9lampe. 

„SSie  d^nlid^  »ruber  unb  ©d^mefler  einonber  finb!"  fogte  ber 
©rof.  „Unb  rcie  fd^6n  oUe  beibe!" 

©d^infd^in  begann  bem  ©rofen  ^olblout  ein  ©fonbolgefd^id^t; 
d^en  t)on  einer  2iebeöoffdre  ju  erjd^len,  bie  Äurogin  in  9}?oöfau 
gelobt  ^otte.  9latafcl^a  ^6rte  ouf  bie  ergd^Iung  befonberö 
beö^olb  ^in,  rceil  STnotoI  oon  i^r  „©onj  oUerliebjl!"  gefogt 
^otte. 

©er  erfle  2Ift  wor  ju  Snbe ;  im  «Portett  jlonben  olle  ouf,  mifc^ten 
fid^  untereinonber,  gingen  unb  fomen. 

25ori6  tom  in  bie  9lofion3f(^e  ßogc,  no^m  in  fel^r  ruhiger  2lrt 
bie  ©lücEroünfd^e  entgegen,  rid^tete  mit  emporgejogenen  SSrouen 


522  Äricg  unb  ^ti^^cn 

unb  einem  jerflreuten  fidd^eln  on  5iotafd^a  unb  ©onjo  bie  23itte 
feiner  SSrout  ouö,  fie  mfid^ten  bod^  ju  i^rer  ^od^jeit  fommen,  unb 
ging  lieber  roeg.  ülatafd^a  ^otte  l^citer  unb  fofett  geldd^elt, 
rcd^renb  fie  mit  eben  jenem  SSoriö  plouberte  unb  il^m  ju  feiner 
SSerlobung  gratulierte,  in  ben  fie  früher  oerliebt  geroefen  roar. 
3n  bem  ^uflonbe  tei  SSeroufd^tfeinö,  in  meld^em  fie  fid^  befanb, 
erfd^ien  i^r  boö  olleö  olö  etn>aö  gonj  (Sinfad^eö  unb  9RatürIid^eö. 

2)ie  l^alfenodEte  .^elene  fa§  neben  il^r  unb  tdd^elte  ollen  in  gleid^er 
5Seife  ju,  unb  gcnou  in  berfelben  SSeife  ^otte  9latofd^a  95oriö 
jugeldd^elt. 

^elenenß  Soge  füllte  \id}  mit  25efud^ern  unb  rourbe  oud^  oon  ber 
^ortettfeite  ^er  öon  ben  oorne^mften  unb  geifireid^fien  2D?dnnern 
umringt,  roeld^e,  rcie  eö  fd^ien,  miteinonber  wetteiferten,  aller 
9Belt  ju  jeigen,  bo§  fie  mit  i^r  befonnt  feien. 

Äuragin  flonb  rcdl^renb  biefeö  gonjen  '^xr>i\<i)enahei  mit  2)olo; 
(^ott)  oorn  on  ber  Slompe  unb  blidfte  nod^  ber  Sloflorofd^en  Soge 
l^in.  9latofd^o  rou^te,  bo§  er  oon  il^r  fprod^,  unb  bieö  mod^te  il^r 
53ergnügen.  @ie  brel^te  fid^  fogor  fo,  bo§  er  il^r  Profil  in  ber, 
nod^  il^rer  Slnfid^t,  oorteill^ofteften  Stellung  feigen  !onnte.  ?ßor 
bem  25eginn  hei  jmeiten  Sltteö  erfd^ien  im  ^arfett  oud^  bie 
fd^merfdllige  ©eftolt  ^ierreö,  raeld^en  Siofiomö  feit  i^rer  2(n; 
fünft  nod^  nid^t  ju  fe^en  betommen  Rotten,  ©ein  ©efid^t  trug 
einen  fd^raermütigen  2(uöbrudf,  unb  er  raor  nod^  bidfer  geworben, 
fett  i^n  O^otofd^o  jum  legten  SJiole  gefeiten  ^otte.  Dl^ne  jemonb 
ju  beod^ten,  ging  er  biö  ju  ben  oorberflen  9leil^en  ^inburd^. 
Slnotol  trot  ju  il^m  unb  bcgonn  mit  i^m  ein  ©efprdd^,  wobei  er 
nod^  ber  Sloflorof^en  Soge  l^inblicfte  unb  ^inbeutete.  «Sowie 
spicrre  ülotofd^o  erblicEte,  würbe  fein  9Befen  lebhafter,  unb  er 
ging  eilig  burd^  bie  SSanfrei^en  ju  il^rer  ßoge  ^in.  2llö  er  ju  ben 
Sloflowg  ^ingclongt  wor,  lel^nte  er  fid^  mit  bem  ©Ibogen  auf  bie 
SSrüflung  unb  rcbete  longe  Idd^elnb  mit  Dlotofd^o.  Sßd^renb  i^rer 


%(i)tet  leü  523 

Untcrl^altung  mit  «picrtc  ^6rte  giotofd^o  in  ber  Soge  bcr  ©räfin 
95cöud^on)a  eine  SWännerjlimme  unb  crtannte,  o^ne  ju  roiffen 
njoran,  ba|  eö  Äuragin  voat.  ©ie  fa^  [id^  um  unb  begegnete 
feinem  SSIidfe.  ßt  fo^  i^r  mit  einem  fo  entjüdEten,  freunblid^en, 
beinahe  Idc^elnben  23IicEe  in  bie  2(ugen,  ba^  eö  i^r  fonberbar 
erfc^ien,  i^m  fo  no^  ju  fein,  i^n  fo  on§ufe^en,  fo  fieser  ju  roiffen, 
bo§  fie  i^m  gefiel,  unb  bod^  nid^t  mit  i^m  befannt  ju  fein. 

3m  jmeiten  Sitte  flellten  bie  ^opproönbe  ©robmdler  oor,  unb 
ei  tvav  ein  Sod^  in  ber  ßeineroanb,  baö  ben  SJionb  oorflellte,  unb 
i)ai  2id^t  ber  fiampen  on  ber  9lampe  rvat  burd^  l^od^gefd^obene 
©d^irme  gebämpft,  unb  bie  S^rompeten  unb  ^ontraböffe  fpietten 
in  tiefen  $l6nen,  unb  oon  red^tö  unb  oon  Iinf6  famen  oiele  fieute 
in  fd^roarjen  5KdnteIn.  2)iefe  Seute  fc^raentten  bie  2lrme  ^in  unb 
^er  unb  Ratten  eine  2trt  oon  ©old^en  in  ben  ^dnben;  bonn 
Eamen  nod^  einige  £eute  herbeigelaufen  unb  fd^idften  fid^  on, 
jene«  SJldbd^en  roegjufd^Ieppen,  boö  oor^er  ein  »uei^eö  ^teib  an; 
gelobt  ^otte  unb  je|t  ein  ^immelbloueö  trug.  @ie  fd^Ieppten  fie 
ober  nid^t  fofort  raeg,  fonbern  fongen  tonge  mit  i^r,  unb  bonn 
fd^Ieppten  fie  fie  rcirüid^  weg,  unb  l^inter  ben  Äuliffen  rourbe 
breimol  ouf  etroog  9JtetoIIifd^eö  gefd^togen,  unb  alle  fielen  auf 
bie  ^nie  unb  fangen  ein  ©ebet.  'SHcf)tmaU  würben  alte  biefc 
^onblungen  oon  begeifierten  93eifangrufen  ber  ^ufd^ouer  unter= 
brod^en. 

3ebeömol,  wenn  9lotafd^o  rod^renb  biefeö  2Itteö  ing  ^ortett 
blidte,  fo^  fie  Slnotol  ^urogin,  n)ie  er  ben  2Irm  über  bie  fRM- 
le^ne  feineö  ©effelö  getegt  ^otte  unb  fie  betrod^tete.  So  roor  i^r 
eine  ongene^me  ßmpfinbung,  ju  fe^en,  ba§  fie  il^n  fo  feffelte, 
unb  ei  tarn  i^r  gar  nid^t  ber  @ebon!e,  ba§  borin  etrco^  ©d^ted^teö 
liegen  f6nne. 

211^  ber  jrceite  2l!t  ju  (Jnbe  rooT,  flonb  bie  ©rdfin  58eöu^on)o 
ouf,  roenbete  fid^  nod^  ber  SRoflorafd^en  ßoge  ^in  (i^re  25ruft  mat 


524  Ärtcg  unb  gttcbcn 

üonfldnbtg  cntbI6§t),  rctnftc  mit  einem  be^onbfd^u^ten  Ringer 
bcn  oUen  ©rafcn  ju  fid^  ^eron,  o^nc  fi^  um  bie  Ferren  ju 
tümmern,  bic  ju  i^r  in  bie  £oge  gcfommen  rcaren,  unb  begann, 
liebenönjürbig  Iä(^elnb,  eine  Unter^oltung  mit  il^m. 

„9J?a(^en  <öie  mid^  bod^  mit  3^ten  reijenben  jungen  Domen 
befannt,"  fagte  fie.  „Die  gonje  ©tobt  rebet  oon  i^nen,  unb  id^ 
Fenne  fie  nid^t." 

Dlotof^o  jlonb  ouf  unb  mod^te  ber  fd^onen  ©rdfin  einen  Änirfö. 
2)aö  Sob  Don  feiten  biefer  gidnjenben  ©d^önl^eit  mod^te  il^r  fo  oiet 
SSergnügen,  bof  fie  oor  greube  errötete. 

„3d^  rain  jjegt  cbenfollö  eine  3Ro6fouerin  roerben,"  ful^r  Jpelene 
fort.  „SJlod^en  ©ie  fid^  benn  gor  fein  ®en?iffen  borouö,  fold^e 
perlen  in  ber  Sinfomfeit  beö  Sonbtebenö  ju  oerbergen?" 

Die  ©rdfin  $8e6ud^ottjQ  jlonb  oerbientermo§en  in  bem  0lufe, 
eine  bejoubcrnbe  grou  ju  fein.  @ie  befo§  bie  gd^igFeit,  bog,  rooö 
fie  gor  nid^t  bod^te,  bod^  in  einer  SSertrouen  erroedfenben  Sßeife 
ouöjufpred^en  unb  nomentli^  in  einer  gonj  fd^Ud^t  unb  natürüd^ 
ouöfe^enben  2lrt  (Sd^mei(^eleien  ju  fogen. 

„3ö/  lieber  @rof,  erlauben  (Sie  mir,  mid^  'Sf)tev  jungen  Damen 
onjune^men.  3d^  bin  freiließ  je^t  nur  ouf  Furje  ^cit  l^ier,  ebenfo 
mie  @ie;  ober  id^  merbe  mir  iKü^e  geben,  3^re  Domen  ju  omüs 
fieren."  Unb  mit  i^rem  gleid^mä^igen,  fc^onen  fidd^eln  fogte  fie 
ju  9iatafd^o:  „3d^  l^obe  f(^on  in  ^eteröburg  oiel  oon  3^nen 
gebort  unb  fe^r  gemünfd^t,  ©ie  Fennen  ju  lernen.  3«^  ^a^e  »on 
Sinnen  foroo^I  burd^  meinen  ^ogen  DrubejFoi  gebort  (@ie  rciffen 
mol^I  fci^on,  ba§  er  fid^  oerlobt  l^at?),  aU  aud)  huxd)  einen  greunb 
meinet  5Konneö,  95otFonfFi,  ben  gürfien  2lnbrei  23oIFonfFi."  @ie 
legte  ouf  biefen  9flamen  einen  befonberen  9lod^brudE  unb  beutete 
bomit  on,  bof  fie  fein  SSer^dltniö  ju  9lotofd^o  Fenne.  @ie  bot  nod^, 
ber  Orof  möge,  bomit  fie  beffer  miteinonber  beFonnt  rcürben, 
einer  ber  jungen  Domen  erlouben,  rcdl^renb  beö  nod^  übrigen 


%ö)tex  Seil  525 

Sleitcö  ber  SSorfleHung  bei  i^r  in  i^rer  Soge  ju  fi§cn.  @o  ging 
bcnn  5^Qtojci^a  ju  i^r  ^crum. 

3m  brüten  2(fte  roar  ouf  ber  SSö^ne  ein  ^atojl  borgeflellt,  in 
bem  oiele^erjen  brannten  unbS3iIber  fingen,  roeld^e  SRitter  mit 
Keinen  955rten  borfiellten.  3n  ber  ÜKitte  jlanben  jroei  ^erfonen, 
roo^rfc^einlic^  ber  Ä6nig  unb  bie  Ä6nigin.  Der  ^onig  gefliFuIierte 
mit  bem  regten  5lrme,  fong  ettvai,  ober  fd^Ied^t,  offenbar  rocU 
er  dngfllid^  mar,  unb  fe|te  fid^  bann  ouf  feinen  formoifinroten 
S^^ron.  X)ai  5D?db(^en,  boö  onfongö  ein  mei§eö,  bonn  ein  ^immel« 
bloueö  Äleib  onge^obt  ^otte,  mor  je^t  im  bIo§en  ^embe,  mit 
oufgelofiem  ^oor,  unb  ftonb  bei  bem  Sl^rone.  ©ie  fong,  jur 
Königin  gemenbet,  irgenb  etmo«  ÄummerooIIeö;  ober  ber  Äfinig 
mintte  fireng  mit  ber  ^onb,  unb  t>on  red^tö  unb  lintö  fomen 
SKdnner  mit  nodften  25einen  unb  grouen  mit  nacften  Söeinen 
herein  unb  fingen  otlc  jufommen  an  ju  tonjen.  Sonn  fpielten 
bie  ©eigen  in  fc^r  ^o^en  klonen  fe^r  luftig;  eineö  ber  ?Kdbcl^en, 
meld^eö  red^t  birfe  nodte  SSeine  unb  mogere  2(rme  ^atte,  fonberte 
fid^  oon  ben  onbern  ob,  ging  l^olb  hinter  bie  Äuliffen,  fd^ob  i^r 
iKieber  jured^t,  trat  bann  in  bie  SJJitte  unb  begann  ju  fpringen 
unb  fd^nell  mit  einem  25ein  on  bog  onbere  ju  fd^togen.  Sllle  fieute 
im  «Partett  ftotfd^ten  in  bie  ^dnbe  unb  fc^rien  SSroöo.  $Dann 
fiellte  fid^  einer  ber  iKdnner  junäd^fl  in  eine  Sdfe.  3m  Drd^efler 
begonnen  bie  ^imbeln  unb  ^trompeten  fe^r  tout  ju  fpielen,  unb 
nun  fing  biefer  nocftbeinige  ?Kann  on  ollein  febr  i)oä)  ju  fpringen 
unb  mit  ben  §ü§en  ju  trippeln.  (Diefer  Wlann  xvav  2)uport,  ber 
für  biefe  Äunfl  jd^rlic^  fed^jigtc  ufenb  SRubel  erhielt.)  Sllle  Seute 
im  ^orfett,  in  ben  2ogen  unb  ouf  ber  ©olerie  Hotfd^ten  unb 
fd^rien  ouö  fieibeöfrdften,  unb  ber  'SHann  btieb  fielen,  tdd^elte 
unb  verbeugte  fid^  nod^  ollen  ©eiten.  2)onn  tonjten  roieber 
onbere  5Kenfd^en  mit  nocften  S3einen,  9)?onner  unb  grouen; 
bonn  rief  roieber  ber  Ä6nig  etraoö  mit  SJiufilbegteitung,  unb  oUc 


526  Ärtcg  unb  ^rieben 


fingen  on  ju  fingen.  2lber  pI6|tid^  brodf;  ein  ©türm  loö ;  im  £)tä)e= 
fler  erflongen  d^romatifd^e  >tonIeitern  unb  2(ftorbe  in  ber  fleinen 
©eptime,  unb  alle  fingen  on  ju  loufen  unb  fd^Ieppten  rcieber 
einen  oon  ben  Slnroefenben  hinter  bie  Äuliffen,  unb  ber  SSorl^ong 
rourbe  l^eruntergetoffen.  SBieber  erl^ob  fic^  unter  ben  3uf<^ouern 
ein  furd^tborer  £drm  unb  Sumutt,  unb  otle  fd^rien  mit  entjücften 
©efic^tern:  „£)uport!  Duport!  ©uport!"  giotofc^a  fanb  baö  je^t 
nid^t  me^r  fonberbar.  Sßergnügt  unb  fröf;Iid^  Idd^etnb  blidte  fie 
um  fid^. 

„31^  2)uport  nid^t  berounbernöroert?"  fragte  Helene,  fid^  ju  i^r 
roenbenb. 

„D  gen)i§!"  antwortete  9iatafd^o. 


X 

3n  ber  ^aufe  brang  auf  einmol  ein  folter  Suft^ug  in  ^etenenö 
Soge ;  bie  Xiit  öffnete  ficl^,  unb  mit  gebüßtem  ^opfc  unl^kbe^ 
mül^t,  niemanb  anjuflolen,  trat  2(natoI  herein. 

„©ejlatten  @ie  mir,  3^nen  meinen  $8ruber  oorjufiellen," 
fogte  ^etene;  if)re  2lugen  tiefen  unruhig  jmifd^en  9lotafd^o  unh 
Slnotol  l^in  unb  ^er. 

9latafd^a  manbte  über  il^re  natfte  «Sd^ulter  l^inroeg  i^r  l^übfd^eö 
Ä6pfd^en  ju  bem  fd^onen  SRonne  l^in  unb  Idd^elte.  2lnato(,  ber  in 
ber  Oldl^e  ebenfo  fd^6n  roar  raie  oon  roeitem,  fe|te  fid^  ju  il^r  unb 
fagte,  er  l^abe  fd^on  tdngfl  geraünfd^t,  biefeö  SSergnügen  ju  l^aben, 
fc^on  feit  bem  S3one  in  ^eteröburg,  bei  bem  er  bie  i^m  unoer; 
ge§Iid^e  grcube  gehabt  ^ahe,  fie  ju  feigen.  Äuragin  benahm  fid^ 
im  53ertel^r  mit  grauen  meit  oerfidnbiger  unb  natürtid^er  aU  in 
SJidnnergefeüfc^aft.  Sr  rebete  einfad^  unb  ol^nc  ©d^eu,  unb 
9lotafd^a  fohlte  fid^  fettfom  unb  angenel^m  baburd^  überrafd^t, 
ba§  on  biefem  SDionne,  oon  bem  fo  »iet  2(rgc^  erjd^It  rourbe, 


9l(f)tct  Seil  527 

nic^tö  gurc^tbarcö  ju  bcmcrfcn  rcor,  fonbcrn  ba§  er  im  ®cgcn= 
te«  in  burc^Quö  ^ormtofcr,  Weiterer,  gutmütiger  Söeifc  löd^clte. 
^uragin  ftogte  fie,  rceld^cn  (Jinbrud  bic  SSorflcHung  ouf  fic 
mac^c,  unb  crjä^Ite  i^r,  bei  ber  oorigen  STuffii^rung  fei  bie 
©emjonotüa  iDä^renb  beö  ©pieled  ^ingefotlen. 

„sBiffen  ©ie,  ^omteffe,"  fagte  er,  inbem  er  ouf  einmol  §u  i^r 
in  einem  5tone  rebete,  aH  rodre  fie  eine  gute,  otte  SSefannte,  „eö 
rairb  je|t  in  unferm  greife  ein  ^aruffell  in  Äofiümen  arrangiert; 
baran  foUten  @ie  teilnehmen:  eö  roirb  fe^r  lujlig  bobei  juge^en. 
ffiir  lommen  olle  immer  bei  Äoroginö  jufommen.  58itte,  fommen 
(Sie  ouc^  ^in;  @ie  roerben  boc^?  51id^t  rcol^r?"  bot  er. 

5Bdl;renb  er  boö  fagte,  raenbete  er  feine  löd^clnben  2lugen  feinen 
2lugenbli({  oon  3Rotofc^og  ©efic^te,  ^olfe  unb  entblößten  2lrmen 
ah.  giotofc^o  mußte  mit  ooller  «Sic^er^eit,  bo|  er  oon  i^r  ent; 
jüdft  mor.  ©oö  mar  i^r  eine  angenehme  ßmpfinbung;  ober  trog= 
bem  rief  feine  ©egenmort  bei  i^r  ein  unfloreö  ©efü^l  ber  S3angig= 
feit  unb  23eflommen^eit  ^eroor.  SBenn  fie  i^n  oud^  nid^t  onfolv 
fo  füllte  fie  bocl^,  bog  er  i^re  ©d^ultern  betrod^tete,  unb  unroills 
fürlid;  fud()te  fie  feinen  25li(!  oufjufongen,  bomit  er  if;r  lieber  in 
bic  Slugen  feigen  mod^te.  2Iber  menn  fie  i^m  bonn  in  bie  2lugen 
fo^,  fo  mürbe  fie  fic^  mit  ©d^rcden  bemußt,  boß  jmifd^en  i^m 
unb  i^r  jene  ©d^ronfe  ber  ©d^om^oftigfeit  gor  nid^t  me^r  oors 
^onben  mor,  bie  fie  immer  jmifd^en  fid^  unb  onbern  9}?5nnern 
füllte.  @ie  füllte,  boß  fie  (fie  mußte  felbfi  nic^t,  mie  ei  gefommen 
mor)  in  fünf  SOJinuten  biefem  SlKenfd^en  erfd^redenb  no^e  getreten 
mor.  SBenn  fie  fid^  obmonbte,  fo  fürd^tete  fie,  er  fonne  fie  oon  ' 
hinten  on  ben  norften  Slrmen  foffen  ober  fie  ouf  ben  ^aU  füffen. 
(Sie  rcbeten  oon  ben  ollergemfil^nlid^fien  Dingen,  ober  fie  füllte, 
boß  fie  i^m  fo  nor;e  fionb,  mie  fie  nie  einem  5Kanne  gefionben 
^otte.  giotofd^o  fo^  fid^  nod^  .^elene  unb  nod^  i^rem  53oter  um, 
aU  ob  fie  biefe  beiben  fragen  mollte,  moö  boö  olleS  ju  bebeuten 


528  Ättcg  unb  ^rieben 

l^obc ;  ober  ^clcnc  tvat  im  ©ef prdd^c  mit  einem  ©eneral  begriffen 
unb  ontnjortete  nid^t  ouf  il^ren  23Iicf,  unb  ber  25Ii(f  beß  Sßaterö 
fogte  il^r  nid^tö,  aU  tvai  er  immer  fügte:  „2)u  bifi  öergnügt;  nun, 
bog  freut  mid^." 

5!}?itunter  traten  2lugenbtide  peinlid^en  ©tillfcl^weigeng  ein, 
rodl^renb  beren  SInatoI  mit  rceitgcoffneten  Slugen  fie  ru^ig  unb 
unoermonbt  betrad^tete ;  in  einem  fold^en  2(ugenblide  frogte  il^n 
9iatofd^o,  um  baö  ©tillfd^roeigen  ju  unterbre(^en,  mie  i^m 
5Koötou  gefolle.  ©oroie  fie  hai  gefragt  l^otte,  errötete  fie.  ^ö 
fd^ien  i^r  befldnbig,  aU  tue  fie  etmaö  Unpaffenbeö,  menn  fie 
i^n  onrebe.  2{notoI  Idd^elte,  mie  menn  er  fie  ermutigen  roollte. 

„2Infongö  gefiel  e^  mir  roenig;  benn  troö  eine  ©tabt  ange= 
ne^m  mad^t,  baö  finb  jo  bod^  l^übfd^e  grauen,  nid^t  roo^r?  5flun, 
aber  jegt  gefallt  ei  mir  fe^r,"  antmortete  er  unb  fa^  fie  bebeuts 
fam  on.  „kommen  ©ie  ju  unferem  ^aruffell,  ^omteffe?  93itte, 
tommen  @ie,"  ful^r  er  fort,  unb  inbem  er  bie  ^anb  nac^  i^rem 
25ufett  ouöflredte  unb  bie  ©timme  fenfte,  fügte  er  ^inju:  „©ie 
«»erben  bie  ©d^6njle  fein,  kommen  ©ie,  liebe  Äomteffe,  unb  aU 
Unterpfanb  geben  ©ie  mir  biefe  S5Iume." 

5flatafd^a  oerflanb  baö,  rvai  er  fagte,  nid^t  in  bemfelben  ©inne 
me  er;  aber  fie  füllte,  bo§  hinter  feinen  i^r  unoerfidnblid^en 
SBorten  eine  ungehörige  Slbfid^t  flecfte.  ©ie  raupte  nid^t,  roaö  fie 
barauf  ertnibern  follte,  unb  njanbte  fid^  ab,  aU  ob  fie  baö,  roaö  er 
gefagt  l^atte,  nid^t  gehört  l^dtte.  2tber  !aum  ^atte  fie  fid^  abge; 
roanbt,  fo  mupte  fie  tüieber  beuten,  ba§  er  ha  tvat,  hinter  i^r,  fo 
na^e  bei  il^r. 

„SSaö  mad^t  er  je|t?  3fl  er  oertegen?  2lufgebrac^t?  iOZui  ic^ 
mein  SSenel^men  rcieber  gutmad^en?"  fragte  fie  fid^  felbj!.  ©ie 
tonnte  eö  nid^t  lange  auöl^alten,  fo  bajufi^en,  of;ne  fid^  umju= 
rcenben.  ©ie  blirfte  i^m  gerabe  in  bie  Slugen,  unb  feine  üldl^e  unb 
fein  rul^igeö  ©elbjlgefül^t  unb  fein  gutmütige^,  freunblid^eö 


9l<^tct  Seil  629 

ßdd^eln  bejicgten  jic.  ©ic  Idcf;eltc  ganj  cbcnfo  »uic  er,  rod^rcnb 
fie  il^m  gerate  in  bie  Slugen  fo^.  Unb  tüieber  füllte  fie  mit 
©d^redcn,  ba§  jnjifd^en  i^m  unb  i^r  feine  ©d^ranfe  me^r  oors 
^onbcn  mar. 

Der  53orl^ang  ging  roieber  in  bie  ^6f;e.  Sfnatol  oerIie§  mit 
rul^iger,  l^eiterer  50?icne  bie  2oge.  9latafcl^o  feierte  ju  il^rem  SSater 
in  beffen  Soge  jurüdf,  fd^on  oollftdnbig  im  93onne  ber  3BeIt,  in 
ber  fie  fid^  jle|t  befanb.  SlHeö,  mai  oor  il^ren  Stugen  vorging, 
erfd^ien  il^r  jegt  bereite  aU  etmai  ganj  O^atürlid^eö;  atte  frül^eren 
©ebonfen  bogegen,  bie  ©ebanfen  on  i^ren  23räutigam,  on 
^rinjeffin  9)?orjo,  an  baö  ßeben  öuf  bem  ßonbe,  fomen  il^r  nid^t 
ein  einjigeö  9)?al  me^r  in  ben  ©inn,  olö  ob  baö  olleö  einer  rocit, 
roeit  jurürflicgenben  S3ergangenf;eit  ongef;6rte. 

3m  vierten  Slfte  tarn  ein  5£eufel  oor,  njeld^er  [o  longe  fong  unb 
bie  SIrme  uml^erfd^njentte,  biß  unter  i^m  ein  95rett  rceggejogen 
rourbe  unb  er  oerfon!.  X)ai  roor  baö  Sinjige,  n?oö  9latofd^a  oom 
gangen  oierten  2(fte  \af}:  fie  fül^Ite  fid^  erregt  unb  unrul^ig,  unb 
bie  Urfod^e  biefer  Unrul^e  roor  Äuragin,  ben  fie  unroilltürtid^ 
beobad^tete.  5llö  9lofion)ö  boö  ^^l^eoter  »erliefen,  trot  SInatot  ju 
il^nen,  rief  i^ren  ®ogen  ^eron  unb  l^alf  il^nen  beim  Sinfleigen. 
^U  er  ?Ratofd^o  biefcn  2)icnfl  leiflete,  brüdEte  er  i^r  ben  2lrm 
oberhalb  be^  Sllbogeng.  SRatafd^o  blidEtc  fid^,  oufgeregt  unb 
err6tenb,  noc^  if;m  um.  €r  fa^  fie  jdrttid^  läd^elnb  mit  gldnjenben 
2lugen  an. 

^rfi  aU  fie  nod^  ^aufe  gefommen  rooren,  n>ar  9totofd^o  ims 
jlanbe,  olleö  boö,  rvai  i^r  begegnet  rcor,  tlor  ju  überbenfen,  unb 
aU  i^r  bobei  görfi  Slnbrei  einfiel,  befam  fie  ouf  einmot  einen 
furd^tbaren  ©d^rcdt;  in  ©egennjort  oller  fl6f;nte  fie  am  jteetifd^, 
um  ben  fid^  atle  nad^  bem  X^eoter  oerfammelt  l^atten,  laut  auf 
unb  tief  errotenb  ouö  bem  "^mmev. 

XXXIV.     34 


530  Äricg  unb  ^rieben 


„9Kcin  ©Ott,  id^  bin  ocriorcn!"  fogte  fic  ju  jid^  fclbft.  ,,5Bie 
tonnte  id^  ei  nur  bal^in  tommen  loffcn?"  ßangc  fa§  fic  ba,  bog 
gtü^cnbe  ©cfid^t  mit  bcn  ^Snbcn  beberfenb,  unb  fud^te  fid^  Höre 
Slcd^cnfd^aft  öon  bem  ju  geben,  rvai  i^r  begegnet  rvax,  tonnte 
ober  rceber  bog,  mai  x^x  begegnet  njor,  nocf;  i^rc  eigenen  (Jmps 
finbungen  begreifen.  Sllleö  erfd^ien  il^r  buntel,  unbeutlid^  unb 
furd^tbor.  ©ort  in  jenem  gercottig  großen,  l^etl  erleud^teten  ©oolc, 
tt)o  ©uport  in  einem  furzen  mit  glittern  befe|ten  ^M6}en  ouf 
ben  feud^ten  23rettern  nod^  bem  ^longe  ber  9)?ufif  mit  feinen 
nodten  25einen  ^erumgefprungen  rcor  unb  junge  SlJdbd^en  unb 
fllte  SÄdnner  unb  biefe  l^otbnorfte  ^etene  mit  i^rem  ruhigen, 
jioljen  Sdd^eln  ooU  SntjüdEen  25rflt>o  gerufen  Ratten,  bort,  in  ber 
Sltmofp^dre  biefer  ^elene,  bort  n?or  bog  olteö  flor  unb  natürlidf; 
gen?efen;  ober  je|t,  n?o  fie  mit  fid^  felbfi  ollein  rcor,  erfd^ien  ei  i^r 
unbegreifUd^.  „9Boö  ^ot  bog  ju  bebeuten?  5Sog  bebeutet  biefe 
gurd^t,  bie  id^  öor  i^m  empfonb?  SBog  bebeuten  biefe  ©enjiffengs 
biffe,  bie  id^  je§t  fpüre?"  frogte  fie  fid^. 

9Iur  ber  otten  ©rdfin,  i^rer  'Sflnttev,  ^otte  3(Iotofd^a  bei  9Iod^t 
in  beren  S3ettc  olteö  mitteilen  tonnen,  tvai  i^r  ^erj  bercegte. 
©onjo  (bog  n)u§te  fie),  <Sonjo  mit  i^rer  ftrengen,  reinen  2(n= 
fd^ouunggnjeife  «>ürbe  entrceber  gor  nid^tg  booon  begreifen  ober 
über  i^r  ©efidnbnig  einen  gerooltigcn  ©d^red  betommen.  ©o 
fud^te  benn  ülotofd^o  für  fid^  ottein  über  bog,  roog  fie  qudtte,  jur 
Ätor^eit  ju  getongen. 

„93in  id^  ber  Siebe  bcg  gürfien  2tnbrei  unnjürbig  geworben 
ober  nid^t?"  fragte  fie  fi(^  unb  gob  fid^  mit  einem  ßdd^etn  ber  23ej 
rul^igung  bie  2lntn)ort:  „Sffiog  bin  id^  für  eine  Sorin,  fo  ju  frogen! 
5Bog  ifi  benn  mit  mir  gefd^e^en?  9flid^tg.  3d^  l^obe  nid^tg  geton, 
^obe  biefen  3)ionn  in  feiner  Sßcife  ^erouggeforbert.  9iiemonb  rcirb 
etraog  erfof;ren,  unb  id^  roerbc  i^n  nie  me^r  roieberfc^en,"  fogte 
fic  ju  fid^  felbfl.  „Somit  ifi  ftor,  bo^  nic^tg  gefd^cf;cn  ifi,  unb  bo§ 


_^___  S&d)tet  Seil  531 

ic^  ntd)tö  ju  bereuen  f;obe,  unb  bo^  gürfi  Slnbrei  mic^  auc^  fo, 
rote  ic^  je^t  bin,  lieben  fann.  SIber  mie  bin  ic^  benn  jcgt?  3n  tuel; 
cf;em  3"fta"be  befinbe  ic^  mic^?  Slcf;  mein  ©ott,  mein  @ott, 
nxirum  ifl  er  nic^t  ^iet?"  ««atafc^a  beruhigte  fic^  für  einen  2(ugeris 
blicf  j  aber  bann  [agtc  if;r  njieber  eine  2[rt  oon  inflinftioem  ©efü^I, 
bü§  baö  äiuar  olleö  n?af;r  fei  unb  fic^  nic^tö  begeben  ^abe,  ba§ 
aber  bod)  bie  oollc  früf;ere  Sleinf^eit  i^rer  ßiebe  ^um  gürjlen 
2(nbrci  ba^in  fei.  Unb  nun  n)ieberf;oIte  fie  ficf;  roieber  in  ®e: 
bauten  i^r  ganjeö  ©efprdc^  mit  jtufogin  unb  öergegennjdrtigte 
fic^  bai  ©efic^t  unb  bie  ©ebarben  unb  baö  ä<^rtlicf;e  Sdc^eln 
biefe^  fc^6nen,  fcden  ÜJienfc^en  in  bem  2(ugenbli(fe,  »üo  er  if^r 
ben  2(rm  brüdte. 


XI 

gif  natül  ^uragin  lebte  in  9)?oöfau,  meil  i^ii  fein  a3ater  aut, 
-^  «Petersburg  roeggefc^icft  f;atte,  wo  er  bie  i^m  gewährten 
jmonaigtaufenb  SRubel  id^rlid^  öerauögabt  unb  noc^  ebenfooiel 
«Sc^utben  baju  gemarkt  ^atic,  bcren  SejobUmg  bie  ©Idubiger 
bann  t>on  bem  QSater  oerlongten. 

©er  sBater  f;otte  bem  @o^ne  erfldrt,  er  moUc  jum  legten  Wlak 
bie  ^dlfte  feiner  ©c^ulben  beäaf;len,  aber  nur  unter  ber  S3e= 
bingung,  ba§  er  nac^  Wloitau  ge^e,  bort  eine  Stellung  a(ö  Slbiu^ 
tant  beö  Dberfommanbierenben  übernehme,  bie  er  i^m  burd^ 
feine  Semü^ungen  oerfc^offt  ^atte,  unb  fic^  ebenbort  bemühe, 
enblic^  eine  gute  «Partie  ju  machen.  Qv  ^atte  i^n  auf  «Prinjeffin 
Wlavia  unb  auf  ^lüia  ^aragina  l^ingeroiefen. 

Slnatol  f;otte  fid^  bamit  einoerfianben  erfldrt,  roar  nocl^  SKoöfau 
gereijl  unb  ^otte  fic^  bort  bei  «Pierre  einquartiert.  «Pierre  ^atte  if;n 
jmar  juerfi  nur  ungern  bei  ficl^  aufgenommen,  fiel;  ober  bann 
an  i^n  genjobnt.  9)?and^mal  fu^r  er  mit  2lnotol  ju  beffen  ©es 


532  Äticg  unb  gricbcn 


logen  mit  unb  90b  il^m  aud^,  unter  bem  un^utteffenben  Olamen 
etneö  ©orle^cnö,  ®etb. 

SInotoI  l^otte,  rote  @df;infcl^in  ganj  ttd^tig  oon  i^m  gefogt  ^atte, 
feit  er  nod^  5Koöfau  gefommen  roor,  olten  SWoöFouer  ©amen  bie 
Äopfe  oerbre^t,  unb  jroar  nomentlic^  baburd^,  bo§  er  fie  »er« 
nod^Idffigte  unb  i^ncn  unüer^ol^Ien  ^iö^unerinnen  unb  fron; 
jöfifc^e  @d^ auf pieler innen  oorjog,  mit  beren  renommiertejier, 
9}?abemoifene  ©eorge^,  er,  rote  ei  l^ie§,  ndl^ere  95ejiel^ungen 
unterl^ielt.  Sr  tie§  fein  ©eloge  bei  ©aniloro  unb  anberen  lebenös 
lujligen  Patronen  fKoöfouö  unbefuc^t,  tronf  gonje  9ldd^te  ^ins 
burd^,  tronf  otte  unter  ben  X\\ä)  unb  roor  ouf  olten  ©oireen  unb 
SSdllen  ber  loornel^mfien  ©efellfd^oftöfreife  ju  finben.  So  rourben 
mehrere  ptfonte  ßiebeöoffdren  erjd^It,  bie  er  mit  5Koöfouer 
oer^eiroteten  2)omen  gelobt  f;otte,  unb  er  mod^te  oud^  ouf  ben 
S3dlten  einigen  ben  ^of ;  ober  mit  ben  jungen  SJZdbd^en,  unb  nos 
mentlid^  mit  ben  reicf;en  in  ^eirotöfdbigem  5(lter,  bie  größtenteils 
^d§lid^  rooren,  lie§  er  fid^  nid^t  nd^er  ein,  um  fo  roeniger,  bo  er, 
rooö  nur  feine  ndd^ffen  greunbe  roußten,  fid^  oor  jroei  3ol^ren 
oerl^eirotet  f;otte. 

53or  jroei  ^ai)ten,  aU  2lnotolö  Olegiment  in  ^olen  jlonb,  ^otte 
i^n  ein  unbemittelter  polnifd^er  ©utSbefi^er  gejroungen,  feine 
Xod)Uv  3u  l^eiroten.  Slnotol  ^otte  feine  §rou  fel^r  bolb  roieber 
oerloffen;  er  ^otte  fid^  oerpflid^tet,  feinem  ©d^roicgerooter  ju 
befiimmten  $lerminen  ®elb  ju  fd^idfen,  unb  fid^  bofür  bai  SRed^t 
ouöbebungen,  aU  tebig  ju  gelten. 

Slnotol  roor  {letö  mit  feiner  ßoge,  mit  fid^  felbfl  unb  mit  ben 
anberen  SKenfd^en  jufrieben.  Sr  roor  infiinftio  in  tieffier  (Seele 
booon  überseugt,  bo§  eö  il^m  unmoglid^  fei,  onberö  ju  leben, 
aU  er  roirflid^  lebte,  unb  boß  er  nie  in  feinem  fieben  etrooö 
©d^led^teS  getan  l^obe.  @r  roor  nid^t  imfionbe,  ju  überlegen, 
roeber  roelc^e  ©irfungen  feine  ^onblungen  ouf  onbere  SO^enfd^en 


2lcf)ter  Xcil  533 

ausüben  !6nntcn,  nod^  rvai  quo  bcr  einen  ober  onbcrn  feiner 
^onblungen  l^eroorge^en  fonne.  Sr  roar  überzeugt,  ba§,  roie  bie 
Snte  für  bo^  ßeben  im  SSaffer  gefdf;offen  fei,  fo  oud^  er  oon  ®ott 
fo  gefd^affen  fei,  bo§  er  eine  3ai^reöeinnol^me  oon  brei^igtaufenb 
9lubeln  l^oben  unb  fietö  eine  gidnjenbe  Stellung  einnef;men 
muffe,  ©oron  gloubte  er  fo  fefl,  ba§  oucl^  onbere,  wenn  fie  i^n 
anfa^en,  berfelben  Überzeugung  rcurben  unb  i^m  meber  eine 
gWnjenbe  ©tellung  in  ber  ©efellfd^oft  nocl^  ©etb  oerroeigerten, 
baö  er,  ougenfcl^einlid^  o^ne  bie  9türfjaf;tung  in  2(uöfid^t  ju 
nel^men,  bem  erfien  beften,  ber  il^m  in  ben  QBurf  fom,  obborgte. 

(Jr  mar  hin  (Spieler;  nsenigftenö  fom  ei  i^m  nie  borouf  on,  ju 
gewinnen.  Sr  n>or  nid^t  eitel;  mod^te  mon  oon  i^m  benfen,  voai 
man  molltc:  i()m  mav  tai  oSIIig  gteidf;giittig.  9lod^  weniger 
fonnte  mon  i^n  beö  Sl^rgeijeö  befd^ulbigen ;  er  ^otte  me^rmolö 
feineö  SSoterö  $8emüf)ungen  ju  beffen  großem  SSerbruffe  boburd^ 
»ereitelt,  bo^  er  fic^  feine  JJarriere  ocrborb,  unb  mod^te  fi^  über 
fllte  S^ren  unb  5Bürben  luflig.  (tx  mav  nid^t  geizig  unb  fd^Iug  nie 
eine  an  il^n  gerichtete  23itte  um  @elb  ob.  2)oö  einzige,  tvai  er 
liebte,  n?or  bog  Vergnügen  unb  bie  grouen ;  unb  bo  noc^  feiner 
Slnfd^ouung  in  biefen  9?eigungen  nid^tö  Unebleö  log  unb  er  nid^t 
imflonbe  roor,  ju  erwögen,  weld^e  folgen  für  onbere  SWenfd^en 
bie  Söefriebigung  biefer  feiner  9leigungen  ^otte,  fo  l^ielt  er  fid^ 
in  feinem  Jperjen  für  einen  tobellofen  ?Kenf(^en,  liegte  eine  oufs 
rid^tige  S3erod^tung  gegen  ©d^urfen  unb  fd^Ied^te  ^er(e  unb  trug 
mit  ruhigem  ©ewiffen  feinen  ^opf  ^od^. 

2)ie  ©ergnügungöfüd^tigen  ßebemänner,  biefe  fojufogen  mdnns 
liefen  SWogboIenen,  ^oben  im  flitlen,  gerobe  wie  bie  weiblid^en 
SKogboIenen,  bie  SSorflellung,  ba§  fie  frei  oon  ©d^utb  feien,  unb 
biefe  SSorfieÜung  grünbet  ficl^  bei  beiben  ouf  bie  Hoffnung,  bo§ 
i^nen  SSergebung  werbe  juteil  werben.  „3^r  wirb  oHeö  ©ergeben, 
weil  fie  oiel  geliebt  ^ot,"  ^ei§t  eö  im  Soongelium,  unb  fo  benft 


534  Ärieg  unb  Stiegen 


aü<!f)  bcr  ßebcmonn,  c6  njcrbc  i^m  ollcö  »ergeben  roerben,  meil 
er  \iä)  oicl  oergnügt  l^abc. 

Dolod^ott),  ber  nocl^  [einer  SSerbannung  unb  [einen  per[i[c^en 
SIbenteuern  im  ßöufc  bcö  legten  Sal^reö  roieber  in  Slioötou  er= 
[d^ienen  n?or  unb  ein  Iu):uri6[eg  fieben  füf;rte,  be[[en  me[entlicl^e 
33eflonbteite  J^a[orb[pieI  unb  ©cloge  bilbeten,  rvat  in  nd^erc 
S3eäie^ung  ju  [einem  ottcn  Petersburger  ^ameraben  ^urogin 
getreten  unb  bebiente  [ic^  bie[er  $8e!annt[cl^oft  ju  [einen  ^n^edfen. 

2(notol  ^Qtte  eine  oufric^tige  '^umxQunQ  ju  ©olodftom,  raeü 
i^m  be[[en  ^tug^eit  unb  23raüour  imponierten.  $DoIo(f;on)  ba; 
gegen,  treuem  2lnatoIg  9lame,  @tonb  unb  SSerbinbungen  [el^r 
miüfommen  troren,  um  reicl^e  junge  Seute  in  [einen  ©pieljirFct 
^ineinjulocfen,  nu|te  bic  95efonnt[cl^aft  mit  ^urogin  aut,  o^ne 
zi  bie[en  mcrfcn  ju  to[[en.  Sluci^  biente  i^m  ^uragin,  oon  bem 
prQfti[cl^en  ^rcedfe  ganj  obge[e^en,  aU  ami4[onteö  ©picijeug; 
benn  einen  fremben  SBilten  balb  [o  balb  [o  ju  lenfen,  bie[e  Slötig; 
feit  rvat  il^m  [d^on  on  [id^  ein  @enu§,  eine  @en?o^nf;eit  unb  ein 
S3ebörfniS. 

9lota[d^a  ^otte  ouf  Äurogin  einen  florfen  Sinbrudf  gemad^t. 
%H  er  naci)  bem  Jl^eater  mit  ©otod^ore»  [oupierte,  [egte  er  bie[em 
in  ber  funftgemä^en  59?anier  eineö  ^ennerö  bic  @cf;6n^eit  il^rer 
2(rme,  il^rer  ©d^uüern,  il^rer  gü§c  unb  if;rcö  Xpaarcö  ouöeinonber 
unb  erfidrte,  er  f^obe  »or,  eine  regelred^te  SIttarfe  auf  [ie  ju 
mod^en.  2Öoö  ein  [old^cö  23cnel^men  für  Bo^^Ö^n  l^aben  fonnte, 
baö  äu  überlegen  unb  ju  begreifen  war  2Inatot  ni^t  imfianbe, 
mie  er  [id^  benn  niemolö  barüber  Mar  toor,  roaö  auö  bic[er  ober 
jener  [einer  ^onblungen  l^eroorgel^en  merbe. 

„j?üb[d^  i[i  [ie,  SSruber;  ober  [ie  ifl  nidf;tö  für  unS,"  bemerftc 
2!)oIod^ott). 

„3d^  n)itl  meiner  ©d^mefier  [ogen,  [ie  m6rf;te  [ie  jum  ©iner 
cinlabcn,"  [ogtc  5lnatoI.  „SBoö  meinft  bu?" 


%d)tet  t:etl  536 

„Sßorte  lieber,  hii  fie  üer^cirotet  ifl . . ." 

„2>u  n)ei§t,"  ern?{berte  2(natoI,  „tvai  mon  \o  ,ein  jungeö  SBIut' 
nennt,  ifl  meine  befonbere  ^affion;  fo  eine  i|l  immer  gleicl^ 
gona  ^in." 

„T)ü  bifl  fd^on  einmal  mit  f  o  einem  jungen  SSIut  ^ereingcf  alten," 
entgegnete  25oIocl^on?,  ber  »on  ^natoU  ^eirot  Kenntnis  ^atte. 
„@iel^  bid^  oor!" 

„9lo,  jnjeimal  fann  ei  ja  bod^  ni^t  poffieren!  9^id^t  nja^r?" 
fagte  2(notoI,  gutmütig  lad^enb. 


XII 

Clf  n  bem  Sloge  nod^  biefem  X^eaterbefud^e  fuhren  SRofiott»ö 
"<^  nirgcnbö^in,  unb  eö  fam  aud^  niemonb  ju  i^nen.  SKarja 
©mitrijerona  ^atte  mit  bem  ©rofen  Slja  2(nbrejemitfd^  eine 
Unterrebung,  beren  ©egenjlanb  fie  oor  9Zatofd^a  ju  oerl^cim; 
lid^en  fud^te.  3nbeö  erriet  bicfe,  ba§  fie  oon  bem  alten  gürfien 
gefprod^en  unb  irgenbroeld^en  ^lon  erfonncn  Ratten,  unb  bieö 
beunrul^igte  fie  unb  oerIe|te  i^r  ^^rgefüf;!.  @ie  erwartete  jeben 
SlugenbUrf  ben  gürfien  2(nbrei  unb  fc^idfte  §tt»eimal  im  Soufc 
biefe^  Siageö  ben  ^auöFned^t  nad^  ber  2Bofbn)ifd^en!a=@tra§e, 
um  in  €rfaf;rung  ju  bringen,  ob  er  nid^t  üielleid^t  fd^on  on= 
gefommen  fei.  (5r  a^ar  nirf^t  angefommen.  3^re  ©timmung  mar 
ie|t  bebrücfter  aU  in  ben  erflcn  S^agen  nod^  i^rer  2(nfunft.  ^u  ber 
Ungebulb  unb  bem  trüben  «Seinen  nad^  i^rem  $8r5utigam  ge^ 
feilten  fidf;  nod^  bie  unangenehme  Erinnerung  an  bie  SSegcgnung 
mit  ber  ^rinjeffin  5Korj|o  unb  mit  bem  alten  gürften,  fon^ie  eine 
2(ngft  unb  Unruhe,  beren  Urfad^e  i^v  nid^t  befonnt  irar.  @ie  Tratte 
immer  bie  Smpfinbung,  aU  ob  entmeber  i^r  S3röutigam  übers 
baupt  nie  roieberfommen  ober  i^r  nod^  oor  feiner  2(nfunft  irgenb 
ctmoö  ©d()limmeö  mtberfobren  merbe.  ©ie  mar  ntdf;t  mie  früher 


536  Äricg  unb  ^i^iebcn 


imjlanbe,  rocnn  fie  für  fic^  allein  rcor,  ru^ig  unb  longc  an  i^n  ju 
bcnfen.  ©obalb  fie  il^te  ©ebonfen  ouf  il^n  rid^tete,  mifd^ten  [id^ 
in  bie  Erinnerung  an  if;n  bie  Erinnerung  an  ben  alten  gürjlen, 
an  bie  ^prin^effin  2)?oria  unb  an  bie  le^te  DpernoorjieUung  unb 
an  .^uragin.  So  brSngte  fid^  il^r  roieber  bie  §roge  auf^  ob  [ie  [id^ 
oud^  nicf;t  ehvai  f;abe  jufd^ulben  fommen  loffen,  ob  fie  nid()t 
bereits  bie  5lreue  gegen  ben  gürfien  SInbrei  oerle^t  ^ahe,  unb 
immer  n)ieber  crtoppte  fie  fid^  barouf,  roie  fie  fid^  bis  in  bie 
fleinfien  Einzelheiten  jebcö  SBort,  jebe  ©ejlifulation,  jebe  Dlüs 
ance  beS  5Kienenfp{eIeS  auf  bem  ©efid^te  biefeS  5KonneS  inö  ©es 
bdd^tniö  jurüdrief,  ber  in  if;rer  ©eele  ein  i^r  un begreif tid^eS, 
furd^tbareS  ©efü^I  ju  erroedfen  oerftanben  l^otte.  9lod^  ber  2lns 
fic^t  i^rer  Jjauögenoffen  jeigte  ficl^  9latafd^a  j[e|t  leb^ofter  aU 
fonfl;  aber  in  SSirtlid^feit  roar  fie  bei  toeitem  nid^t  fo  rul^ig  unb 
gliidflid^  mie  früher. 

2lm  ©onntag  oormittag  forbcrte  SWarja  $Dmitrijien)na  i^re 
©dfle  auf,  mit  i^r  jur  5Dieffe  in  i^re  ^farrtird^e,  bie  Äird^e  ju 
aJiariä  ^immelfal^rt  ouf  bem  ©otteöadfer,  ju  ge^cn. 

„3c^  fönn  bißfc  moberncn  Äird^cn  nid^t  teiben,"  fagte  fie, 
offenbar  flolj  auf  i^r  felbfidnbigeö  Urteil.  „®ott  ifl  überatl  ein 
unb  bcrfelbe.  2Bir  l^aben  bei  unö  einen  fe^r  braoen  ^open,  ber 
ben  ©otteSbienfi  in  anfiänbiger  Slrt  abhält,  fo  red^t  rcürbig;  unb 
ber  ©iaionuß  aud^.  SSerlci^t  benn  baS  ber  ©od^e  eine  größere 
Jj)eiligfeit,  raenn  auf  bem  El^ore  gonje  ©efangöfonjerte  »ers 
onfiattet  roerben?  3<^  fann  baö  nid^t  teiben;  baS  finb  torid^te 
'?>offen,  roeiter  nid^ts!" 

SKarja  2!)mitrijenjna  l^atte  bie  ©onntage  gern  unb  oerftanb  eS, 
fie  ju  feiern,  ©onnabenbö  rourbe  if;r  ganjeö  .^auS  gefd^euert  unb 
gefdubert;  am  ©onntage  arbeitete  roeber  fie  felbjl  nod^  boö  ©e« 
f inbe ;  olte  roaren  fejltdglid^  gefleibet,  unb  olle  rao^nten  ber  iWeffe 
bei.  2)em  SDJittogeffen  ber  ^errfd^oft  rcurben  einige  ©erid^te 


%<i)tex  %e\i  537 

binjugcfügt,  unb  tai  ©cfinbc  crl^ielt  Söronntrocin  unb  ©dnfe* 
broten  ober  gcrfctbroten.  Slbcr  on  nicl^tö  im  ganjen  ^aufe  toot 
bcr  geiertag  fo  beutlic^  ju  merten  toic  on  SDiarja  2)mitriien)nad 
breitem,  crnjlcm  @ejid^te,  bo6  on  biefem  2oge  einen  uns 
oerünbertid^en,  feierlid^en  5(u6bru(!  onno^m. 

5IIg  fie  nod^  ber  iDief je  im  ©olon,  tro  oon  ben  SKobeln  bie  Über; 
jüge  Abgenommen  »raren,  Toffee  getrunfen  l^otten,  erhielt 
SJiarjo  ©mitrijenjno  »on  einem  2)iener  bie  5KeIbung,  ba|  ber 
SSogen  bereit  fei.  5Kit  ernjier  9)?iene  er^ob  [ie  \iä),  legte  i^r  @olo; 
Umfdblogetud^  on,  roeld^eö  fie  immer  bei  SSifiten  trug,  unb  er: 
fidrte,  fie  fo^re  ju  bem  gürjlen  9litoIoi  2{nbreien)itf(l[>  Solfonfti, 
um  mit  il^m  eine  Sluöfprod^e  über  51otofd^Q  ju  ^oben. 

■^lod^bem  Wlavia  ©mitrijetüno  njeggcfo^ren  war,  fiellte  fid^  bei 
SRofiomö  eine  ©e^ilfin  t>on  9)?obome  (S^almö  ein,  unb  9latofc^a, 
fe^r  jufrieben  über  biefe  Sibtenfung  i^rcr  ©ebonfen,  befd^dftigte 
fic^  in  bem  ^iwmer  neben  bem  ©olon  mit  bem  2lnprobieren 
neuer  ,KIeiber,  nocl^bem  fie  bie  SSerbinbungötür  nod^  bem  ©olon 
jugemo^t  ^otte.  Silo  fie  gerobe  eine  oorldufig  nur  jufammen* 
geheftete,  noc^  drmellofe  ^taillc  ongejogen  l^otte  unb  mit  jurüds 
gebre^tem  ^opfe  im  ©piegel  prüfte,  raie  bo6  SlücEenteU  fa§,  bo 
l^6rte  fie  im  ©olon  bie  (Stimme  i^reö  SSoterö  in  lebl^oftem  ©es 
fpräd^  mit  einer  onberen,  njeiblid^en  ©timme,  bie  i^r  boö  Slut 
inö  ©eficl^t  trieb.  X)ki  n)or  jpelenenö  (Stimme.  5Iotafd^a  l^otte 
no(^  nicl^t  ^eit  gelobt,  bie  Xoille,  bie  fie  onprobiertc,  ou^s 
jujiel^en,  ali  bie  *lür  oufging  unb  bie  ©rdfin  23e6ucl^on)a  inß 
Zimmer  trot,  mit  einem  ftro^lenben,  freunblid^sroo^Irootlenben 
ßäd^eln  auf  bem  ©efid^te,  in  einem  bunfeüilo  ©omtflcibe  mit 
^o^em  fragen. 

„2(^,  mein  lieber  ^inb,  roie  entjüdPenb!"  fogte  fie  ju  ber  er: 
r6tenben  Olatofc^a.  „SlüerUebfl!  9lein,  boö  rcdre  jo  unerhört, 
mein  lieber  ®raf,"  roonbte  fie  fid^  }u  bem  hinter  i^r  eintretens 


538  Äricji  unb  ^^icbcn 


bcn  Slja  2(nbreicrDitfd^.  „®ic  fann  man  in  9)?o6fou  mo^ncn  unb 
nirgenbö  l^tngc^cn?  9lcin,  id^  taffe  mir  oon  3^ncn  tcinc  obs 
fd^Idgige  2Intnjort  geben!  ^eute  abenb  beflamiert  bei  mir  'Sflaba 
moifelle  ®eorgeö,  unb  eö  fommen  bo^u  ein  poar  S5efonnte. 
Sßenn  @ic  ba  nicl^t  3^re  fcl^6nen  jungen  ©amen  ju  mir  bringen, 
oon  benen  fDiabemeifelle  ©eorgeö  in  ben  ©d^atten  gefiellt 
roerben  wirb,  bann  Fünbige  icl^  S^nen  bie  greunbfc^aft  auf. 
SDJein  5Kann  ifl  nid^t  ba ;  er  ifi  nac^  Zrtyet  gefahren ;  fonfl  ^dtte  id^ 
ben  ^crgefd^irft,  um  @ic  cinjuloben.  @ie  muffen  unbebingt 
fommen,  unbebingt;  bitte  jmifd^en  ad^t  unb  neun  Ul^r." 

<öie  nidte  ber  i^r  befannten  SRobiflin  ju,  bie  il^r  einen  refpefts 
oolten  Änidö  ma(^te,  unb  fe|te  fid^  ouf  einen  6effel  neben  bcm 
«Spiegel,  mobei  fie  bem  füode  il^reö  (Samtfleibeö  einen  materii 
fd^en  galtenmurf  »erlief.  @ie  ^6rte  ni^t  auf,  freunbtid^  unb 
Reiter  ju  plaubern,  unb  erging  fid^  fortradl^renb  in  2(uöbrü(!en 
beö  Sntäurfenö  über  9latofcl^aö  @(^6n^eit.  @ie  mufierte  if;re 
Kleiber  unb  lobte  fie;  oud^  rühmte  fie  eineö  ibrer  eigenen 
Kleiber,  ein  Mexb  aiii  ©ietaltgaäe,  baö  fie  fid^  auö  ^ariö  ^ottc 
fommen  laffen,  unb  riet  91atafd^a,  fic^  aud^  fo  eine«  mad^en  ju 
laffen. 

„3nbeffen,  3^nen  jie^t  ja  alki  gut,  meine  reijenbe  kleine,' 
fogte  fie. 

6in  Säd^etn  froher  93efriebigung  röid^  reä^renb  biefeö  ganjen 
©efprdd^cö  nid^t  oon  9iatafd^ag  ©cfid^te.  <©ie  füllte  fid^  glörflic^ 
unb  blühte  gteid^fam  auf  unter  ben  Sobfprüd^en  biefer  tiebenö* 
roürbigen  @röfin  S5eöucl^on)o,  bie  if;r  früf^er  alö  eine  fo  unna^s 
bare,  gro^e  Dame  erfd^ienen  »var  unb  bie  i^r  je§t  fo  öiel  ^o\)U 
moÜen  bezeigte.  9tatafc^a  mar  ganj  vergnügt  gemorben  unb 
^atte  fid^  beinahe  tjerliebt  in  biefe  fo  fd^6ne,  fo  gut^erjige  grau. 
Helene  ibrerfeitö  mar  rcirflic^  oon  Ülatafd^a  entjürft  unb  münfc^te 
i^r  ein  53ergntigen  ju  bereiten.  2(natot  l^atte  fie  gebeten,  i^m  ein 


9ld)tcr  Xcil  539 

^ufommcnfcin  mit  9Ratof(^a  in  il^rem  ^aufc  ju  crm6glid^cn,  unb 
ju  biefcm  3tt?cdc  xvat  fic  ju  SHoJlotrö  gefommen.  T)et  ®ehanh^ 
i^rcn  S3tubcr  mit  9totofcl^a  jufammcnjubringcn,  omöficrtc  fie. 

D6n)of;I  fie  früher  gegen  ^Ratafd^o  üon  einem  geirijfen  ©roll 
erfüllt  geroefen  »üor,  roeit  biefc  \i}t  in  ^eteröburg  ben  netten 
93oriö  obfpenflig  gcmad^t  l^otte,  bod^te  fie  je|t  baron  über^oupt 
nid^t  mef;r  unb  münfcl^te  in  i^rer  SSeifc  9^otafd^a  t>on  gonjem 
^erjen  ©uteö.  2ltö  fie  oon  SRoftoirö  n)ieber  raegfa^ren  mollte, 
rief  fie  if;ren  ©c^ü^Iing  beifeitc. 

„(Sefievn  n?or  mein  95ruber  bei  unö  jum  9)?ittageffen/'  fagte  fie. 
„5Kein  S0?onn  unb  id^,  mv  l^aben  unö  f^olb  totgelad^t:  er  o§  nid^t« 
unb  feufjte  immer  nad^  3ff;nen,  mein  reijenbeö  Äinb.  (5r  ijü 
ndrrifc^,  gerabeju  ndrrifd^  »erliebt  in  @ie,  meine  >teure." 

5flatof(^o  rourbe  bun!etrot,  ali  fie  bicö  ^orte. 

„2Bie  fie  rot  »mrb,  njie  fie  rot  roirb,  bie  ollerliebfte  kleine!"  fu^r 
Jpelene  fort,  „©ie  muffen  unbebingt  fommen.  Sßcnn  ©ie 
jemonb  lieben,  @ie  cntjücfenbeö  3ßefen,  fo  ifi  baö  nod^  fein 
©runb,  fid^  me  eine  9lonne  oon  bcr  SBelt  objufc^lie^en.  Unb 
felbfi  menn  @ie  oerlobt  finb,  bin  i(^  überzeugt,  bo§  3^r  58rduti= 
gam  eö  tieber  fe^en  tüürbe,  ba§  ®ie  in  feiner  2(bmefen^eit  in 
©efellfd^oft  gelten,  aH  bo§  (Sie  «or  Songemeite  umfommen." 

„2nfo  mei§  fie,"  bod^te  ^flatofc^ö,  „bo§  id^  »erlobt  bin;  fie  unb 
il^r  3)?ann,  ^ierre,  biefer  red^tlirf;  benfenbe  Pierre,  fjoben  olfo 
baüon  gefprod^en  unb  börüber  gelod^t.  2(Ifo  ifl  weiter  nidf;tö 
babei."  Unb  tnieber  erfdf;ien  if;r  bciö,  »raö  if;r  öorl^er  fd^redlid^ 
oorgefommen  njor,  unter  ^elenenö  (Jinmirfung  aH  etn?oö  gonj 
ßinfod^eö  unb  Slotürlid^eö.  „Unb  fie,  eine  fo  gro§e2)ame,  ifl  fo 
liebenöroürbig  gegen  mid^  unb  fjat  mi^  offenbar  gonj  in  i^r 
J^erj  gefd^Ioffcn,"  backte  5Rotafd^a.  „Unb  warum  foKte  id^  mir 
aud^  nid^t  ein  Stmüfement  gönnen?"  badete  fie  weiter  unb  btidfte 

jjelenen  mit  ben)unbernbcn,  wcitgeoffneten  2(ugen  on. 


640  Äricg  unb  ^^i^^c 


^um  ÜÄittagcffen  fc^rte  SKarja  SDmitrijcnjno  jurücf,  ernjl  unb 
fc^roeigfam:  fic  ^atte  ougenfcl^einlic^  bei  bem  otten  gürflcn  eine 
Dliebcrloge  erlitten.  (Sie  tvat  oon  bem  fiottgefunbenen  Kampfe 
nod^  ju  erregt,  aH  bo§  fie  imflonbe  gercefen  tüdre,  boö  ®e= 
fd^e^ene  ru^ig  ju  berichten.  2luf  bie  grage  be^  ©rofen  ont= 
mortete  fie,  ei  fle^e  olleö  gut  unb  fie  njerbe  morgen  boö  Sfidl^ere 
mitteilen.  2Itö  fie  l^6rte,  bo§  bie  ©röfin  95eöucf)on)o  bogeraefen 
fei  unb  SRofioroö  jum  2lbenb  eingelaben  i)ahCf  bemerfte  fie: 

„5Kit  ber  93eöucl^on)o  oerfel^re  id^  nid^t  gern  unb  rate  oud^  eud^ 
nid^t  baju;  na  aber,"  fügte  fie,  ju  ^Jlatofcl^a  gercenbet,  ^inju, 
„roenn  bu  ei  einmol  oerfprod^en  l^afi,  bonn  fo^re  nur  ^in;  eö 
mirb  für  bid^  eine  ^ev^veuuriQ  fein." 

XIII 

©raf3fl|a2(nbreien)itfd^fu^r  mit  feinen  beiben  jungen  Domen 
äu  ber  ©rdfin  23eöud^on?a.  Qi  maren  jiemlid^  oiel  ®dfle  bei 
ber  5lbenbgefetIfd^oft;  ober  9iatof(^o  tonnte  foft  niemonb  oon 
i^nen.  @rof  3Ijo  2lnbrejien)itfd^  bemerfte  mit  gro§em  9JJi§: 
oergnügen,  bo§  biefc  ®efenfdf;aft  oorjugörceife  ouö  fold^en 
Ferren  unb  2)amen  beftonb,  bie  burdf)  i^rc  freien  Umganges 
formen  befonnt  roaren.  ^KobemoifeHe  ©eorgeö  fionb,  t>on  jungen 
SRönnern  umringt,  in  einer  Sde  beö  ©atonö.  2Iud^  einige  gron; 
äofen  raaren  bo,  unb  unter  i^nen  Slietioier,  ber  feit  ^etenenö 
2(ntunft  bei  i^r  ol^  ^ouöfreunb  oerfe^rte.  ©rof  3Ija  Slnbreje^ 
tüitfd^  nol^m  fi^  oor,  fid^  nid^t  an  ben  Äortentifd^  ju  fegen,  nid^t 
üon  feinen  SDZdbc^en  ju  raeid^en  unb,  foraie  fOiabemoifeUc 
©eorgeö  il^ren  SSortrog  beenbet  l^oben  würbe,  njieber  roeg^ 
ijufol^ren. 

Slnotol  ^otte  auf  bie  SInfunft  ber  Slofiomg  ougenfd^einlid^  on 
ber  2;ür  gekartet,  ©oraie  er  ben  ©rofen  begrübt  ^atte,  trot  er 


3l(^ter  Zell  541 

fogleic^  ju  Olntafc^o  unb  ging  bonn  hinter  ihr  ^er.  $8ci  feinem 
SInblide  ^otte  fid^  Ülatofcl^oö  ratebet  jeneö  [elbe  ©efü^I  bemSd^s 
tigt  wie  im  >£l^eQtcr,  ein  ©efül^t  eitler  greube  baröber,  ba§  fic 
i^m  gefiet,  unb  ängfllid^er  SSeflemmung  wegen  beö  gel^Ienö  ber 
morolifd^en  ©d^ronten  jreifd^en  il^r  unb  i^m. 

jpelene  empfing  ?Rotofd^o  fe^r  ^erjlid^  unb  fprod^  laut  il^r  Snts 
jöcfen  über  bercn  ©d^onl^eit  unb  ^toitette  oug.  23oIb  nad^  ber 
Slnfunft  ber  SRofloroö  t>erlie§  5Kabemoifene  C^eorgeö  boö  ^in^tner, 
um  fid^  umjufleiben.  3m  ©alon  mürben  bie  @tü^Ie  in  ^olbfreiös 
förmige  SReil^en  geftettt,  unb  mon  fe|te  fid^.  2(notol  rüdfte  für 
9iatafd^o  einen  @tu^t  jured^t  unb  moHte  fid^  neben  fie  fegen; 
aber  ber  ®rof,  ber  fein  2luge  oon  ?Ratafd^Q  oermonbte,  Fam  i^m 
juioor  unb  na^m  ben  ^Io|  neben  i^r  felbfl  ein.  Slnotol  fegte  fid^ 
hinter  fie. 

QJiabemoifene  ©eergeö  erfc^ien  mieber:  il^re  bicfen  2(rme  mit 
ben  ©rübd^en  barin  maren  norft;  über  bie  eine  ©d^ulter  f;atte 
fie  einen  roten  @d^ot  gemorfen.  ©ie  trat  in  ben  für  fie  frei: 
getaffenen  9laum  jmifcl^en  ben  ©effeln  unb  blieb  bort  in  einer 
unnatürlid^en  Haltung  jlel^en.  Sin  glüftern  beö  SntjüdfensJ  ging 
burd^  bie  Steigen  ber  SInmefenben. 

3)?abemoifene  ©eorgeö  Ue§  einen  flrengen,  büfleren  S3IicE  über 
i^r  ^ublifum  gleiten  unb  begonn  franj6fifd^e  53erfe  ju  fpred^en, 
in  benen  oon  i^rer  oerbred^erifd^en  fiiebe  ju  i^rem  ©o^ne  bie 
Siebe  mar.  2tn  einjelnen  ©teilen  er^ob  fic  bie  ©timme;  on 
anberen  flüfterte  fie,  inbem  fie  hen  jtopf  feierlid^  in  bie  S^b^e 
^ob;  mieber  an  anberen  ^iett  fie  inne,  r6d^elte  unb  prefte  bie 
Slugen  ^erouö. 

„©taunenömert,  ^immlifd^,  entjüdfenb!"  erfd^oU  ei  oon  otlen 
©eiten. 

O^otafd^o  blidte  nad^  ber  birfen  ©eorge^  ^in;  ober  fic  ^6rtc 
nichts,  fal^  nid^tö  unb  ocrfionb  nidf;tö  \)on  bem,  mag  oor  if;r  oor« 


542  Ätieg  unb  gticben 


ging;  fic  füllte  fic^  nur  iviefccr  »on  neuem  unnjicberbringlid^  in 
jene  feltfamc,  finnlofc  2BeIt  ^ineinüerfe|t/  bie  fo  rucit  üon  bcr 
Seit  entfernt  tttor,  in  ber  fie  frül^er  gelebt  ^atte,  in  jene  Sßelt,  in 
bcr  man  nid^t  t»i|fen  fonnte,  tüaö  gut  unb  rcöö  bofe  war,  n>ai  ocr: 
nünftig  unb  mai  unvernünftig,  jpinter  i^r  fo§  2(natoI;  fic  emp; 
fanb  feine  3Ra^e  unb  crraortetc  öngfHicl^  irgcnb  etnjo^. 

^Q<!()  bem  erficn  SRonoIogc  ftanb  bic  ganjc  ©cfcHfc^aft  auf, 
umringte  SOiabcmoifetle  ©eorgeö  unb  fprocl^  il^r  in  bcgciflerten 
2(uöbrüdcn  if;r  ßntjüdcn  auö. 

„^ie  fcbon  fie  ifi!"  fagte  9]atafd)a  ju  i^rcm  S3otcr,  bcr  mit  ben 
anberen  äuglcicl^  aufgeflanben  roar  unb  burd^  ben  ©cl^roarm  ^in= 
burd^  3u  bcr  ©d^aufpielcrin  ^in|lrebte. 

„Saö  finbc  id^  nid^t,  rccnn  ic^  @ie  onfe^e,"  fagte  2(natoI,  ber 
f;inter  5ilatüfd^Q  f;erging.  6r  fagte  bieö  in  einem  2(ugenblidfc,  njo 
nur  fic  il^n  l^6rcn  Fonnte.  „@ie  finb  rcijenb  . , .  SSon  bem  2lugcn5 
blicfc  an,  voo  id^  ®ie  crblidte,  ^ahe  xd)  unauf^orlidf; . . ." 

„Äomm  l^cr,  fomm  l^er,  9latafd^a!"  rief  ber  ®raf,  ber  juriicfi 
fe^rtc,  um  weiter  auf  feine  Jtod^tcr  ju  ad^tcn.  „3ö/  fic  ifi  fcf;r 
fc^on." 

3Ratafd^a  trat,  ol^nc  ein  SBort  ju  fagen,  ju  i^rem  33atcr  ^in  unb 
fal^  i^n  mit  crflaunt  fragcnben  2(ugen  on. 

9lad^bcm  SÖiabcmoifcHe  ©corgeö  mehrere  ©tüdfe  bcflomicrt 
^atte,  ful^r  fic  lieber  njcg,  unb  bie  ©rdfin  S3cgucl^omo  lub  bie 
©cfcUfd^aft  ein,  in  ben  ©aal  ju  gcf;en. 

©er  ©raf  ttJoHtc  aufbred^en;  aber  J^clene  bat  i^n  infidnbig, 
if;r  nid^t  ben  improoifierten  ^ali  ^u  ocrbcrbcn.  SRofiorcö  blieben. 
Slnotol  forbcrte  9iatafd^a  jum  SßJoIjcr  ouf  unb  fagte  i^r  md^rcnb 
bcö  SSaljcrö,  inbem  er  i^re  Zailie  unb  i^rc  ^anb  brüdftc,  fie  fei 
bcjaubcrnb  fd^on  unb  er  liebe  fic.  23ei  ber  Stoffaife,  bic  fie  roicbcr 
mit  ir;m  tanjte,  fagte  er,  rodl^rcnb  fie  mitcinanbcr  atlein  roorcn, 
nid^tö  ju  il^r,  fonbcrn  fa^  fie  nur  on.  O^atofd^a  mar  in  ^njcifel,  ob 


9ld)ter  S:eil  543 

ftc  tai,  rvQi  et  \f)x  beim  SBoIjcr  gcfagt  ^attc,  nid^t  ctrco  nur  qc- 
träumt  \)ai>e.  2Im  (Sd^Iuffc  bcr  crflcn  2^our  brüdtc  er  if;r  tviebcr 
bie  ^anb.  ^Hatofd^a  l^ob  i^rc  ängjlticl^cn  Slugcn  ju  i^m  auf;  aber 
in  feinem  freunblicl^  tdd^elnben  Solide  log  ein  2(uöbrud  fotcl^er 
5uioerfid^ttid^!eit  unb  '^itt\\(f)hitf  ba§  fie  nid^t  imftanbe  tvax, 
i^ai,  njoö  fie  il^m  ju  fagen  beobfid^tigte,  ouöjufprcd^en,  rod^renb 
fie  i^n  anfa^.  @ie  fd^Iug  bie  2(ugen  nieter. 

„@agen  @ie  fo  ctrcoö  nidf;t  ju  mir;  id^  bin  ocriobt  unb  liebe 
einen  onbern,"  flie§  fie  f^nelt  f;erauö.  2)onn  faf;  fie  i^n  raieber  on. 

2(natol  mar  burd^  ba^,  wai  fie  ju  i^m  gefogt  l^atte,  meber  in 
^IJcrmirrung  gefegt,  nod^  jcigte  er  fid^  gcfrdntt. 

„Sieben  Sie  mir  nid^t  baoon.  9Boö  gef;t  ei  mid^  an?"  ermiberte 
er.  „3d^  fflgc  meiter  nid)t^,  aU  ba§  ic^  ma^nfinnig,  ganj  ma^n; 
finnig  in  ®ie  oerliebt  bin.  SBai  fann  id^  bofur,  ba§  @ie  fo  bes 
jaubernb  fd^on  finb?  2(bcr  mir  muffen  bie  jmeite>lour  anfongen." 

Srregt  unb  unruhig  blidfte  S^atofd^a  mit  meit  geöffneten,  dngft= 
lid^en  2(ugen  um  fid^  unb  mod^te  ben  Sinbrudt,  aU  ob  fie  Weiterer 
oIs  fonfl  fei.  gafi  nic^tö  oon  bem,  tvai  an  biefem  2lbenb  gefd^a^, 
fom  if;r  jum  redeten  33emu§tfein.  So  mürbe  ßfoffaife  unb  @ro§: 
oater  getankt;  i^r  33ater  rebete  if;r  ju,  auf jubred^en ;  f ie  bat  i^n, 
nod^  JU  bleiben.  SBo  auc^  immer  fie  mor,  mit  mem  aud^  immer 
fie  fprod^,  fie  fiif;Ite  2InatoU  'iöüd  auf  fid^  gcrid^tet.  ®ie  er; 
innerte  fid^  fpdter,  ba|  fie  il^ren  53ater  um  Srlaubni6  gebeten 
^atte,  in  boö  ©arberobenjimmcr  ju  gelten,  um  etmaö  an  il^rem 
Jlleibe  in  Drbnung  ju  bringen;  ba^  ^elene  i^r  bort^in  gefolgt 
mar  unb  lad^enb  ju  i^r  oon  ber  Siebe  il^reg  S5ruberö  gefprod^en 
f;atte,  unb  bo§  fie  in  bem  fleinen  @ofajimmer  mieber  mit  2lnatoI 
äufammengetroffen  mar;  ba§  Helene  fid^  unbemerft  entfernt 
^atte  unb  fie  beibc  miteinanber  oUein  geblieben  maren  unb 
2(natol  i^re  ^onb  ergriffen  unb  in  jdrttic^em  2one  gefagt  ^atte: 

„3^  f«n"  nif^t  5u  3^nen  in  3^f^  SSol)nung  fommen;  ober  foll 


544  Ärieg  unb  ^t'cbcn 

id^  ©ie  bcnn  tDirflid^  nicmalö  mcl^r  Jüiebcrfc^cn?  3^^  Hebe  @ie 
hii  jum  9Ba^nfinn.  Sirnid^  nxemaUV  @r  oertrot  i^r  ben  5Bcg 
unb  nd^crtc  fein  (Scfid^t  bcm  übrigen. 

(©eine  gto^cn,  gtdnjenben  5D?dnneraug,en  rooren  ben  irrigen 
fo  na^e,  bo§  fie  nid}ti  \a^  aU  btefe  2(ugen. 

„?UotaIjia?!"  ftüflerte  feine  ©timme  in  fragenbem  2!one,  unb 
9lQtofd^a  füllte,  ba§  et  i^r  fd^merj^oft  bie  jQonb  brücfte. 
„SRotoIia?!" 

„3^  üerjle^e©ie  nid^t;  id^  ^obe  S^ncti  nid^tö  ju  fogen/  anU 
roottete  i^r  95Iidf. 

Jpeife  Sippen  brüdten  fic^  auf  i^te  Sippen;  im  fetben  2lugcns 
büde  füllte  fie  fid^  lieber  frei  unb  ^6rte  an  bem  ©erdufd^e  oon 
©d^ritten  unb  bem  SRafd^etn  eineö  Äteibeö,  ba§  ^etene  roieber  inö 
Zimmer  ttot.  5Iatofd^o  blicEte  fid^  noc^  i^r  um;  bann  rid^tete  fie, 
etr6tenb  unb  jittetnb,  einen  erfc^rodfenen,  fragenben  23Ii(f  ouf 
Slnotot  unb  ging  jut  Xüve. 

„5Rur  nod^  ein  2Öort,  ^6ren  @ie  nur  nod^  ein  einjigeö  ©ort,  um 
©otteö  rcillen!"  bot  Qlnotol. 

«Sie  bticb  fielen.  @ie  raimfd^te  fe^nlid^,  bo§  er  i^r  biefeö  2Bort 
fagen  m6d^te,  bad  i^r  jum  53erfidnbnig  beö  SSorgefatlenen  oer; 
^ütfe  unb  roorouf  fie  if^m  bann  ontraorten  f6nnte. 

„9lotoIja,  nur  nod^  ein  5öort,  ein  einjigeö  5ß}ort!"  fagte  er  nod^ 
einmot;  er  raupte  offenbor  nid^t,  mai  er  fogen  fotltc,  unb 
roieber^otte  biefe  9Borte  fo  lange,  biö  ^elene  ju  i^nen  ^erontrot. 

Helene  fe^rte  mit  9latofc^o  jufommen  roicber  in  ben  ©olon 
jurürf.  SRofioroä  blieben  nid^t  jum  ©ouper  ba,  fonbern  empfohlen 
fid^  oorbcr. 

9iotofd^o  fonnte,  ali  fie  nad^  ^aufe  getommen  roor,  bie  ganje 
9lad^t  nid^t  fd^Iafen ;  ei  qudlte  fie  bie  ungelofie  grage,  njen  fie 
nun  eigentlid^  tiebe,  ben  gürflen  Slnbrei  ober  2InotoI.  2)en 
gürflen  Slnbrei  liebte  fie;  fie  eritmerte  fid^  Hot,  roie  fiort  i^re 


9l(^tet  Xcil  545 

Ziehe  ju  i^m  gcrocfcn  mar.  2lbcr  oud^  bicfen  STnatol  Hebte  fie; 
hai  {lonb  ou§er  '^mei^ei.  „^ätte  bieö  olleö  benn  fonfl  gefd^e^en 
t6nnen?"  bod^te  fie.  „9Scnn  id^  nad^  bem  SSorgefatlenen,  beim 
Stbfd^iebe  oon  i^m,  fein  ßdd^eln  mit  einem  ßdd^eln  erroibern 
fonnte,  menn  id^  ei  biö  fcal^in  fommen  loffen  tonnte,  fo  folgt 
botouö,  bo§  id^  i^n  üom  erften  2(ugenblidfe  on  liebgewonnen 
i)Qhe,  unb  ba§  er  ein  guter,  fd^6ner,  ebler  SKenfd^  ifl,  unb  bo§  eö 
gar  nid^t  anberö  m5glid^  mar,  aU  ba§  id^  il^n  liebgemonn.  9Baö 
folt  id^  aber  nun  anfongen,  roenn  id^  i^n  liebe  unb  jugleid^  oud^ 
ben  anbern  liebe?"  fragte  fie  fid^,  ol^ne  auf  biefe  furd^tbore  §roge 
eine  SIntmort  ju  finben. 

XIV 

©erSKorgen  fom  l^eron  unb  brad^te  boö  gem6l^ntic^e  gefd^df« 
tige  treiben.  Sllle  jlonben  ouf,  bemegten  fid^  burd^einonber 
unb  rebeten  miteinanber;  mieber  tamen  5D?obiflinnen,  unb  mie 
immer  erfd^ien  9}?orja  J)mitrijlemna  unb  rief  jum  Zee.  9?atafd^a 
fol^  mit  meit  geöffneten  2tugen,  mie  menn  fie  jcben  ouf  fie  ge; 
ri^teten  23Iid  ouffangen  mollte,  unrul^ig  einen  nad^  bem  anbern 
on  unb  gab  fid^  Sj^ü^e,  fo  ju  fd^einen,  mie  fie  immer  gemefen 
mar. 

9lod^  bem  grü^fiüdf  (bieö  mor  i^r  bie  ongenel^mfie  3^it)  f^^tß 
fid^  Wiatia  2)mitrijemno  in  i^ren  ße^nfiu^t  unb  lief  9lotofd^a  unb 
ben  alten  ©rofen  ju  fid^  rufen. 

„9lo  otfo,  meine  greunbe,"  begonn  fie,  „ie|t  l^obe  id^  bie  gonje 
©ad^e  überbod^t,  unb  nun  follt  i^r  meinen  SRot  ^obcn.  SSie  i^r 
mi§t,  mor  id^  gefiern  bei  bem  dürften  9lifoIoi;  no  jo,  id^  ^obe  mit 
il^m  gerebet . . .  Sr  Iie§  fid^  beifommen,  mid^  onjufd^reien.  2(ber 
überfd^reien  loffe  id^  mid^  nid^t!  ^ä)  ^obe  i^m  gel^6rig  meine 
2}?einung  gefogt!" 

„Unb  mie  ^ot  er  fid^  boju  gefieltt?"  fragte  ber  ®raf. 

ZXXTV.     85 


546  Äricg  unb  gcicbcn 


„®ie  er  ficl^  baju  gcflcllt  ^at?  Sr  ifl  ein  Duerfopf,  roill  auf 
ni^tg  f;6rcn ;  na,  aber  rcoju  foHcn  njir  rociter  borübcr  rebcn ;  njtt 
l^aben  baö  arme  9}idbd^en  fo  f^on  genug  gequält,"  fagte  SO?arja 
©mitrijcrono.  „?Kein  SRat  ifl  nun  ober  bcr:  erlebigt  ^ier  eure 
©efd^äfte  unb  fol^rt  nod^  ^au[e,  nad^  Otrabnoje,  unb  rcartet  bort 
hai  rceitere  ah . . ." 

„%ä)  nein!"  rief  «Katafc^o. 

„Dod^,  boc^!  §al^rt  nad^  ^aufe  unb  rcartet  bort  baö  weitere 
ob,"  fagte  SÄorjla  ©mitrijenjna  norf;  einmol.  „Sßenn  ber  SSrduti; 
gom  jegt  rod^renb  eurer  5(nn)efen^eit  ^ier  eintrifft,  fo  ifl  ein 
orger  ^onf  unoermeiblid^ ;  roenn  er  ober  mit  bem  Sllten  l^ier 
oUein  ifl,  fo  fonn  er  olleö  mit  i^m  befpred^en  unb  bonn  ju  eudf^ 
fommen." 

3IJI0  2(nbrejen)itfd^  fiimmte  biefem  83orfc^Iage  bei,  bo  er  i^n  fo; 
fort  üH  einen  burd^ouö  »erjidnbigen  crfonnte.  5ßenn  ber  alte 
gürfi  fid^  milber  fiimmen  Iie§,  fo  tonnten  fic  fpdter  mit  befferer 
2luöfid^t  ouf  (Jrfolg  entroebcr  roieber  nod^  SOioöfau  ober  oud^  nod& 
fipfpja^^orr)  ju  il^m  fol^renj  wenn  nid^t,  fo  fonnte  eine  roiber 
feinen  SSillen  fiottfinbenbe  2)rauung  nur  in  Dtrabnoje  ood; 
jogen  roerben. 

„©og  ifl  burd^oug  rid^tig,"  fagte  er.  „So  tut  mir  nur  leib,  bo§ 
id^  i^n  über^oupt  ^ier  oufgefud^t  unb  il^m  meine  Xod)ter  ju; 
geführt  l^obe." 

„9lid^t  bod^!  T>ai  brouc^jl  bu  bir  nid^t  leib  fein  ju  loffen.  ©0  i^r 
einmal  ^ier  roort,  mu§tet  i^r  il^m  notraenbig  eure  2lufn)ortung 
mod^en.  2(ber  roenn  er  nun  nic^t  roill,  fo  ifl  boö  feine  ^a^t,"  zx- 
roiberte  SKorja  £)mitriien)no,  n?df;renb  fie  etiDoö  in  i^rem 
giibifül  fud^te.  „2)ie  2lugfleuer  ijlj[a  aud^  in  ber  ^ouptfad^e  fertig ; 
morouf  wollt  i^r  nod^  warten?  Unb  waä  noc^  ni^t  fertig  ifl,  bad 
fd^irfe  icf;  euc^  f;in.  So  tut  mir  jroor  leib,  euc^  nic^t  Idnger  bei  mir 
JU  baben;  ober  eö  ifl  bog  befle;  olfo  reifl  mit  @ott." 


9l(^tcr  Seil  547 

%H  fie  in  i^rem  SRibifüI  gcfunben  ^attc,  wai  fie  [ud^tc,  retcftte 
fic  ei  9^otaf(^a  ^in;  c^  mar  ein  23ricf  Don  ^rtnjcffin  SO?orjo. 

„(Sic  [c^reibt  on  bid^.  5ffiic  fic  ficl^  mit  il^rcn  ©ebonfcn  quölt,  bic 
3Irmfle!  ®ic  fürchtet,  bu  fonntcfi  bcnfcn,  ba§  fic  bid^  nid^t  lieb 
^dttc." 

„©ic  l^ot  micl^  oucl^  nid^t  lieb,"  entgegnete  ^Hfltofd^a. 

„Unfinn!  SRcbc  nid^t  fo  ctroae!"  rief  9}?orja  Dmitriie»r»na. 

„Doö  foU  mir  nicmonb  einreben;  id^  n)ci§,  bo§  fie  mid^  nid^t 
tieb  l)at,"  ermiberte  3Ratafd^o  breifi,  inbem  fie  ben  95rief  ^ins 
no^m,  unb  i^r  @efidf;t  nal^m  ben  5luöbrurf  einer  falten,  in= 
grimmigen  Sntfdf;Ioffcn^eit  on,  rooburc^  fic^  SSJiarja  Dmitri; 
jerona  oeranIo§t  fal^,  fie  fd^drfer  anjublicfen  unb  bic  ®tirn  ju 
runjctn. 

,ßo  barffl  bu  nid^t  antworten,  mein  itinb,"  fagte  fie.  „5Baö  irf; 
fage,  ifl  bie  QBaf^rl^eit.  ©u  mußt  i^r  auf  i^ren  $8rief  eine  (5r; 
n?iberung  fd^reiben." 

9latafd^a  antmortete  nic^t  unb  ging  auf  i^r  ^immer,  um  ben 
23ricf  ber  ^rinjeffin  SKarja  ju  lefen. 

^rinjeffin  9Jiarja  fc^rieb,  fie  fei  in  S3crjn)ciflung  über  ba^ 
jroifd^cn  i^nen  oorgcfatlene  9}?i§oerfi5nbnig.  SScId^cö  aud^  bie 
©efu^Ie  i^rcö  Sßatcrö  fein  mod^tcn,  fd^rieb  ^prinjeffin  SDJarja,  fo 
bSte  fic  bod^  9tatafd^a  ju  glauben,  i>a^  if;r  ^erj  fie  antreibe,  fie  aH 
bie  2(uöern)Ä^Itc  if)reö  23ruberg  ju  lieben,  für  bcffcn  ©lüdf  fic 
jcbe^  Opfer  ju  bringen  bereit  fei. 

„©tauben  @ic  übrigeng  nidf;t,"  fd^rieb  fic,  „ba§  mein  S3oter 
3^ncn  abgeneigt  mdre.  (5r  ifl  ein  franfcr,  alter  2!}?ann,  mit  bem 
man  ?Rad^fid^t  f;abcn  mu§;  aber  er  ijl  gut  unb  gro^^crjig  unb 
roirb  bicjcnigc,  bie  feinen  @o^n  gtüdE(id^  mad^t,  lieben."^  gcrner 
bat  ^rinjeffin  9}?arja,  ?Ratafd)a  mod^te  eine  ^eit  bcfiimmcn,  mo 
fie  cinanber  rcicberfe^en  f6nnten. 

9tadftbem  9iatafdf;o  ben  ^rief  burd^gclefen  ^atte,  fe^te  fic  ficf; 


648  Ärtcg  unb  Sfi^^ett 

an  bcn  ©c^rcibtifd^,  um  eine  2(ntn)ort  ju  fd^retben.  ©d^nell  unb 
med^onifd^  [c^rieb  fie  bie  überfd^rift  „$teure  «Prinjejfin!"  ^in; 
ober  bann  ^ielt  fie  inne.  ®5a6  fonnte  fie  nad^  bem,  voai  geficrn 
gefd^el^en  roar,  nod^  rceiter  fd^reiben?  „3a,  ja,  baö  ifl  atled  ein* 
mal  geroefen,  unb  je^t  ifl  alleö  onberö,"  bod^te  fie,  trof;renb  fie 
über  ben  angefangenen  25rief  gebeugt  bofo§.  „3cl^  mu§  il^m  eine 
arbfoge  fc^reiben.  SKu§  id^  bog  triröic^?  (Jg  ift  furchtbar! ..." 
Unb  um  öon  bicfen  entfe|Iid^en  ©ebanfen  loöjufommen,  ging 
fie  ju  ©on|a  unb  fud^te  mit  i^r  ©toffmufier  aui. 

SRad^  bem  SHittageffen  begab  fid^  OZatafd^o  rcieber  ouf  i^r 
^immer  unb  na^m  oon  neuem  ben  S3rief  ber  ^prinjeffin  9)?arja 
jur  Jpanb.  „^^  alleö  rritnid^  je^t  fd^on  ju  Snbe?"  bod^te  fie. 
„^at  fid^  baö  olte^  roirtlid^  fo  fd^netl  jugetragen  unb  alleö 
grünere  ocrnic^tet?"  ©ie  rief  fid^  i^re  Siebe  jum  gürfien  2(nbrei 
in  aü  i^rer  früheren  .^raft  inö  ©ebdd^tniö  jurüdf  unb  rourbe  fid^ 
gteid^jeitig  bewußt,  bo§  fie  .Kuragin  tiebte.  <Sie  fietlte  eö  fid^  leb; 
l^aft  t>or,  n?ie  fie  bie  grau  beö  gürflen  2(nbrei  fein  mürbe;  fie 
oergegenmärtigte  fic^  baö  93ilb  beö  ©lüdEeö  on  feiner  ©eite,  baö 
i^re  Sinbilbungöfroft  i^r  fo  oft  fd^on  üorgefü^rt  ^atte;  unb  gteid^; 
jeitig  erinnerte  fie  fid^,  oor  Slufregung  erglü^enb,  on  alte  ©injel^ 
Reiten  il^reö  geflrigen  3"fflnimcnfein6  mit  2(notoI. 

„2(ber  morum  f6nntc  nid^t  beibeö  jugteid^  fein?"  fragte  fie  fid^ 
ob  unb  ju  in  völliger  ©eijlegoermirrung.  „5lur  bann  mürbe  id^ 
gonj  glüdElid^  fein;  ober  j|e|t  mu§  icl^  mdbten  unb  fonn  nid^t 
glüdli(^  fein,  menn  id^  einen  oon  beiben  entbehren  mu§.  2Iber", 
badete  fie  meiter,  „tai  ©efd^el^ene  bem  gürjlen  2Inbrei  ju  fagen 
unb  eö  il^m  ju  verbergen,  ifi  gleid^  unmfiglid^.  SRur  bo^,  menn  id^ 
eö  i^m  oerberge,  nod^  nid^tö  oerborben  ift.  Äann  i^  benn  mir!; 
lid^  ouf  immer  üon  biefem  ©lüdfe  ber  Siebe  beö  gürfien  Stnbrei 
Slbfd^ieb  nehmen,  oon  biefem  ©lücfe,  üon  bem  id^  fo  lange  ge« 
lebt^obe?" 


2l(f)tct  2eil  549 

„©ndbigeö  grdulein,"  fogtc  ein  JDtenflmdbc^cn,  boö  inö 
^immer  trat,  flüjlcrnb  mit  gc^cimniöüoller  SJtienc.  „Sin  SJJann 
^ot  mir  gefügt,  id^  mod^te  3^nen  t>ai  ^ier  übergeben."  2)Qg 
SRdbd^en  reichte  i^r  einen  25rief.  „3<^  [oHte  eö  S^nen  nur  ja 
^eimlid^  . . ."  fügte  hai  SKäbd^en  nod^  ^inju,  md^renb  9latöfd^a 
fd^on  gebanfenloö  mit  einer  mec^anifd^en  S3emegung  baö  (Siegel 
erbrod^  unb  ben  23ricf,  einen  Siebeöbrief  %natoH,  ju  tefen  an* 
fing,  oon  bem  fie,  o^ne  ben  3nl^oIt  ber  Sffiorte  ju  faffen,  nur  boö 
eine  oerftonb,  bQ§  eö  ein  23rief  »on  i^m  roor,  t)on  bem  9}?anne, 
ben  fie  tiebte.  „30/  i<^  liebe  i^n,"  fogte  fie  fid^.  „SBie  f;dtte  fid^ 
aud^  fonfi  i>ai  ereignen  fßnnen,  raoö  fic^  ereignet  l^at?  konnte 
id^  etroa  fonfl  einen  Siebeöbrief  oon  i^m  in  ben  ^dnben 
polten?" 

SKit  jitternben  ^dnben  ^ielt  OZotofd^o  biefen  teibenfd^oftlid^en 
Sicbeöbrief,  njelc^en  Dolod^on)  für  STnatot  »erfaßt  ^otte,  unb 
gtoubte  beim  fiefen  in  i^m  einen  Sßiber^atl  aller  i^rer  eigenen 
©efü^Ie  ju  finben. 

,ßm  geftrigen  2lbenb",  begann  ber  S3rief,  „^ot  fid^  mein 
©ef^icE  entfd^ieben:  id^  mu§  3^re  ßiebe  gewinnen  ober  fierben. 
Sinen  onberen  Stuömeg  gibt  eö  für  mid^  nid^t."  Söeiter  fd^rieb 
2(notoI,  er  n)iffe,  bof  i^re  2(nge^6rigen  fie  i^m  ni(^t  geben 
roürben;  ei  feien  bafür  geheime  ©rünbe  üor^onben,  bie  er  nur 
i^r  allein  enthüllen  t6nne;  aber  menn  fie  i^n  liebe,  fo  broud^e  fie 
nur  boö  eine  5Bort  „Sa"  ä"  («^9^"/  ""^  f^i"^  menf(^Ii(^e  fWad^t 
werbe  fie  beibe  ^inbern,  gtüdtid^  ju  fein.  Die  Siebe  überminbe 
ülleö.  €r  werbe  fie  entführen  unb  mit  i^r  biö  and  Snbe  ber  2BeIt 
ge^en. 

„3o,  ja,  id^  liebe  if;n!"  badete  Sflatafd^a,  aU  fie  ben  23rief  jum 
äroanjigfien  9ÄaIe  loö  unb  in  jebem  SBorte  einen  befonberen 
tiefen  <Sinn  fud^te. 

2ln  biefem  Slbenbe  fur;r  ÜÄorja  Dmitrijemna  auf  S3efud^  ju 


550  Äricg  unb  5'ci«t>cn 

%xd)avorr>i  unb  forbcrte  bic  bciben  jungen  5DZdbd^en  ouf  mitju= 
fommcn.  2Iber  9^Qtofd^a  blieb  unter  bem  S3otn?anbc,  bo§  ftc 
Äopffd^merjen  ^abe,  ju  J^öufe. 


XV 

C%|"Iö  ©onjo  fpat  om  2(benb  jurüdfom  unb  in  51oto|d^aö  '^immet 
^^l-trot,  fanb  fie  biefe  ju  i^retSSernjunberungunouögefleibet 
ouf  bem  <öofa  fd^Iafenb.  Üleben  i^r  auf  bem  2^i[d^e  log  2(notol6 
geöffneter  S3ricf.  ©onjo  nol^m  il^n  in  bie  ^onb  unb  begann  i^n 
ju  lefen. 

@ie  loö  unb  blicEte  bie  fcl^Iafenbe  9lato[(i^o  on,  um  ouf  beren 
©ejid^te  eine  ßrfldrung  für  boö,  n)o6  fie  bo  lo^,  ju  fud^cn,  fonb 
ober  eine  fold^e  ßrHdrung  nid^t.  5Rotofd^oö  ®eficf;t  fo^  ftill,  fonft 
unb  QlMlici)  ouö.  23to§,  »or  2lngfl  unb  2Iufregung  jittcrnb,  griff 
fid^  (Sonjo  nod^  ber  95rujT,  um  nic^t  ju  erflicfen,  fe|te  fi^  ouf 
einen  ©tul^I  unb  brod^  in  A^rdnen  aui. 

„2Bie  ifl  eö  nur  moglid^,  bo§  id^  nid^tö  booon  gemerh  f;obe? 
SSie  !onnte  bie  ©od)e  fid^  fo  jceit  entwidfeln  ?  ^ot  fie  roirfUd^  ouf; 
gebort,  ben  gür{len  Slnbrei  ju  lieben?  Unb  mc  fonnte  fie  biefen 
Äurogin  fo  meit  fommen  loffen?  €r  ifl  ein  S5etrüger,  ein 
©d^urfe;  boö  liegt  ouf  ber  ^onb.  SJoö  roirb  51itoloi,  ber  gute, 
ebIe?UifoIoi,  fogen,  menn  er  bog  erfährt?  X)ai  bebeutete  olfo  i^rc 
oufgeregte,  entfd^toffene,  gefünfleltc  ?9?ienc  oorgeftern,  geflern 
unb  ^eute!"  badete  ©onjo.  „2lber  eö  ifl  unmogtid^,  bo§  fie  biefen 
SRenfd^en  lieben  foKte!  @en)i§  ^ot  fie  biefen  33ricf  erbrod^en, 
ol^ne  ju  röiffen,  oon  njem  er  fom.  ©en)i§  ^ot  fie  fid^  oerle^t  ge^ 
füp.  ^ai  tonn  fie  nic^t  tun!" 

6onj|a  njifd^te  fid^  bie  5lrdnen  ob,  trot  roieber  ju  9lotofd^a  ^in 
unb  betrod^tete  i^r  ©efid^t. 

„Dktofd^ü!"  fogtc  fie  foum  ^orbor. 


siebter  Heil  551 

9^atafd^a  trod^tc  ouf  unb  blicfte  ©onjo  ort. 

„9tun,  bifl  bu  jurüdgcfontmcn?" 

@ie  umarmte  if;rc  t^rcunbin  mit  jener  energifd^en  '^htt\\ä)Uit, 
mie  fie  ben  erfien  SlugenMirfen  nocl^  bem  STuftüad^en  eigen  iji; 
aber  aU  fie  ben  Sluäbrudf  ber  $8eflürjung  auf  ©onjaö  ©efid^te 
geroo^rte,  malte  fid^  aucf;  auf  i^rem  ©efici^te  25e{lürjung  unb 
2lrgtt)o^n. 

„^afi  bu  ben  Srief  gelefen,  «Sonja  ?"  fragte  fie. 

„^a,"  antwortete  ©onja  leife. 

^'latofd^a  Idd^elte  fd^ro^rmerifd^. 

„9Zein,  ic^  fann  eö  nid^t  mel^r  oor  bir  verbergen,  @onja!"  fagte 
fie.  „3^  f'*""  ^^  "i^t  ^^^^  ''^'^^  ^Mt  verbergen.  £>u  n)ei§t  nun, 
bfl§  rcir  uni  lieben! . . .  (Sonja,  liebfie  @onja,  er  fd^reibt . . . 
©onja  ..." 

©onja  blicfte,  aH  traute  fie  il^ren  D^ren  nid^t,  9?atafd^a  mit 
meitgeoffneten  Slugen  on. 

„Unb  25oIfonffi?"  fragte  fie. 

„9(c^,  ©onja,  ad^,  wenn  bu  trüßtefl,  wie  glüdfli^  id^  bin!"  fagte 
9latafd^o.  „Du  wei§t  nic^t,  wag  ßiebe  ifi . . ." 

„5lber  9^otafd^a,  ifl  benn  baö  grünere  atleö  ju  €nbe?" 

O^atafd^a  blidEte  ©onja  mit  großen  2lugen  an,  aU  ob  fie  i^re 
groge  gor  nid^t  oerfidnbe. 

„9öie?  2)u  willfi  bid^  üon  bem  görfien  Slnbrei  lo^fagen?"  frogte 
@onja. 

„2Id^,  bu  oerfier^fi  ja  gar  nid^tö  baoon ;  rebe  bod^  feine  2)umms 
freiten,  f)6r  nur  mol  ju!"  rief  9latafd^a,  pl6§ttd^  drgertid^  werbenb. 

„9lein,  id^  fann  eö  nid^t  glauben,"  fagte  ©onjo  wieber.  „3d^ 
begreife  e^  nid^t.  2Öie  ^afl  bu  nur  ein  ganjeö  3fl^r  lang  einen 
5Kann  lieben  fonnen,  unb  auf  einmol . . .  2!)u  ^afl  ia  bicfen 
SKenfc^en  nur  breimal  gefef;en.  9]atafc^a,  id^  gloube  bir  nid^t;  bu 
mad^fl  @d(>er3.  3n  brei  klagen  alle^  ju  oergeffcn  unb  fo  . . ." 


552  Ättcg  unb  ^ttcfccn 


„3"  bcei  S^ogen!"  eriuiberte  9lotaf(^a.  „50iir  tft,  atö  liebte  td^ 
i^n  feit  ^unbert  3fl^rßn!  5Ktt  ifl,  aU  ^dtte  id^  oor  i^m  nie  einen 
iKenfd^en  geliebt!  Du  tonnfl  baö  eben  nid^t  öerfte^en.  5Öartc 
mol,  ©onjo,  fe§  bid^  l^er."  Dlotajd^a  umormte  unb  fü§te  fie. 

„3<^  ^afce  n^ir  jagen  laffen,  ba§  bergleid^en  mond^mal  oors 
fommt,  unb  bu  ^afl  baüon  gerciß  aud^  gebort;  aber  erfl  je|t  ^abe 
id^  biefe  Siebe  on  mir  fetbft  fennen  gelernt.  So  iji  etnjoö  gonj 
onbereö,  aU  mai  id^  früher  tonnte,  ©oroie  id^  i^n  erblidfte,  füllte 
id^,  ba§  er  mein  Jperr  ijl  unb  id^  feine  ©flooin,  unb  bo§  id^  gar 
nid^t  onberö  fann  aU  i^n  lieben,  ^a,  feine  ©ttoöin!  2Baö  er  mir 
befiep,  bo6  tue  id^.  X)ü  ^ajl  bafür  fein  23erftdnbni6. 3öaö  fotl  id^ 
mod^en?  SSaö  foll  id^  mad^en,  ©onja?"  fragte  ?Ratafd^a  mit  gtücfs 
feiiger  unb  babei  bod^  dngfitid^er  SKiene. 

„2lber  bebenfe  bod^,  roaö  bu  tufi,"  ermiberte  ©onja.  „3d^  fonn 
tai  nid^t  fo  gefd^e^en  laffen.  Diefe  geheime  ^orrefponbenj . . . 
9Bie  fonntefl  bu  i^n  nur  fo  meit  fommen  laffen?"  fagte  fie  ers 
f(^ro<fen  unb  mit  einem  Slbfd^eu,  ben  fie  nur  mit  SKü^e  oer« 
borg. 

„3d^  ^afec  bir  fd^on  gefogt,"  entgegnete  SRotofd^o,  „bo§  id^  feinen 
eigenen  Söillen  me^r  l^obe.  ^onnfi  bu  benn  boö  nid^t  oerfle^en: 
i(^  liebe  i^n!" 

„Slber  id^  roerbe  boö  nid^t  fo  weitergeben  loffen,  id^  rcerbe  ei 
erjd^Ien!"  rief  ©onjo,  unb  bic  ordnen  fiüräten  i^r  ouö  ben 
Slugen. 

„Um  ©otteö  roillen,  tvai  rebefl  bu  bo!  55Jenn  bu  eö  erjd^tft,  bifl 
bu  meine  geinbin!"  rief  Olotofd^o.  „2)u  raiUfl  mein  Unglücf;  bu 
njitlfi,  bo§  mon  unö  trennt ..." 

2ltö  ©onjo  biefe  2Ingj!  Olotofc^oä  fo^,  floffen  i^r  bic  2:rdnen 
nod^  fldrfer,  ouö  ©d^am  für  i^re  greunbin  unb  ouö  SÄitleib 
mit  i^r. 

„Qlber  roaö  ifl  benn  jn)if(^en  eud^  beiben  oorgegongen?"  frogte 


^d)tex  jlcil  553 

fie.  „2Bo6  f)at  er  ju  bit  gejagt?  Söarum  fommt  er  ntc^t  ^ier^er 
im  &auiV' 

9lotofd^o  gab  auf  i^re  grogen  feine  2(ntn)ort. 

„Um  ©otteö  rciüen,  ©onjo,  fage  eö  niemanbcm,  qudle  mtd^ 
nid^t,"  bat  jie.  „2)u  mu§t  bod^  ruiffen,  ba§  man  fi(^  in  fotc^e 
Dinge  nid^t  mifd^en  borf.  3d^  ^obe  eö  bir  offenbart . . ." 

„2lber  njoju  biefe  J^eimlid^feit?  SBarum  fommt  er  nid^t  ^ier^er 
inö  ^auö?"  frogte  ©onjo  nod^malö.  „Sßarum  bewirbt  er  fid^ 
nid^t  offen  um  beine  Jjanb?  gürfl  2Inbrei  l^ot  bir  ja  für  fold^e 
gdlle  oollige  §reif)eit  getoffen.  2lber  id^  traue  biefem  SDienfd^en 
nid^t:  5latofc^a,  ^afl  bu  roo^I  aud^  überlegt,  n>aö  hai  für  gel^eime 
©rünbe  fein  f6nnen?" 

9iütafd^a  blidfte  ©onja  mit  erflaunten  Slugen  an.  Offenbar  trat 
i^r  biefe  ^xa^e  jum  erften  SDZale  entgegen,  unb  fie  n^u^te  nid^t, 
roaö  fie  barouf  antworten  follte. 

„Sffiaö  baö  für  ©rünbe  ftnb,  n?ei§  id^  nid^t.  2lber  ©rünbe  finb 
iebenfallö  üor^onben!" 

©onja  feufjte  unb  wiegte  argwö^nifd^  ben  ^op\  ^in  unb  ^er. 

„2Benn  ©rünbe  oor^anben  wdren  . . ."  begonn  fie. 

2lber  Dlatofd^a,  bie  i^r  9}2i§traueu  erriet,  unterbrad^  fie  er: 
jd^roden. 

„<Sonja,  an  i^m  ju  jweifeln  ifi  ©ünbe!  ©ünbe,  @ünbe,  öers 
l^e^jl  bu  wo^l?"  rief  fie. 

„ßiebt  er  bic^?" 

„Db  er  mid^  liebt?"  roieber^olte  9latafd^a  bie  grage  mit  einem 
£d(^eln  beö  23ebauern^  über  bie  geringe  gaffunggfraft  il^rer 
greunbin.  „Du  ^afi  ja  ben  Srief  gelefen  unb  ^ajl  i^n  felbfl  ge« 
fe^en." 

„Slber  wenn  er  ein  unehrenhafter  SJJenfd^  ifl?" 

„Sr! . .  .Srein  une^ren^after9}?enfd^?5ßennbui^nfenntejl!" 
crwiberte  Olatofd^a. 


554  Ärieg  unb  ^t'^^cn 

„2Bcnn  er  ein  cl^rcn^aftcr  SJZcnfd^  »üdrc,  fo  mü§tc  er  cntmeber 
feine  Slbfid^t  offen  !unbtun  ober  borouf  »erjid^ten,  mit  bir 
weiter  jufommenjufommen;  unb  roaö  \(f)  tun  werbe,  wenn  bu 
ei  nic^t  felbfl  tun  willfi,  ift  bieö:  id^  werbe  on  i^n  f einreiben  unb 
werbe  eö  beinern  ^opa  fogen,"  ertlärte  ©onjio  in  entfdf»toffenem 
*tone. 

„2(ber  id^  fonn  o^ne  il^n  nid^t  leben!"  rief  9totafd^o. 

„9Iatafd^a,  id^  oerficl^e  bid^  gar  nid^t.  2öaö  rcbefl  bu  nur!  @o 
benfe  bod^  on  beinen  53ater  unb  an  Olifolai!" 

„^d)  will  »on  niemanbem  etwaö  wiffen;  id^  liebe  niemanb  aU 
\f)n.  2Öie  barf  ji  bu  fogen,  er  fei  unel^renf^oft?  ®ei§t  bu  bcnn  nid^t, 
bo§  ic^  i^n  liebe?"  rief  Olatafd^o.  ,ßei)  ^inauö,  ©onjo!  3c^ 
m6d^te  mid^  mit  bir  nid^t  überwerfen,  ge^  ^inauö,  um  ©otteö 
willen  gef;  l^inauö;  bu  fiel^fl,  wie  fd^wer  id^  tcibe!"  rief  9latafdf)o 
gereift,  obwohl  fie  fi^  bemühte,  i^ren  jornigen,  oeräweiftung^: 
oollen  A^on  ju  mo^igen.  ^luffc^Iud^jenb  flürjte  ©onja  oug  bem 
^immer  ^inauö. 

9latafc^a  fe^te  fid^  on  ben  ©df;reibtifcl^,  unb  o^ne  oud^  nur  einen 
2lugenbUdf  ju  überlegen,  fd^rieb  fie  on  ^rinjeffin  Ü)?orj|o  jenen 
2tntwortbrief,  ben  fie  ben  gonjen  5ßormittag  über  nidf;t  ^otte 
fd^reiben  !6nnen.  3n  biefem  95riefe  teilte  fie  ber  ^rinjeffin  SD^arja 
turj  mit,  olle  ^Ki^oerfldubniffe  jwifd^en  i^nen  feien  beenbet;  fie 
woHe  t>on  ber  l^od^^erjigen  Srlaubniö  beö  gürfien  2(nbrei  @e= 
broud^  mod^en,  ber  i^r  bei  feiner  Slbrcife  »olle  grci^eit  ju  ^onbeln 
geloffen  ^obe,  unb  bitte  fie,  olleö  SSorgefollene  ju  oergeffen  unb 
i^r  ju  oergei^en,  wenn  fie  i^r  ein  Unred^t  jugefügt  ^obe;  aber  fie 
Fonne  nid^t  bie  grou  beö  gürflen  Slnbrei  werben.  5llleö  bicö 
crfd^ien  il^r  in  biefem  Slugenblide  fo  leidet  unb  einfod^  unb  flor. 


^d)tet  Zeil  555 

2(uf  bcn  greitag  tvax  bie  jrpcimreife  bei*  9ioj!otüö  nad)  i^rem 
©Ute  Qngcfc|t;  am  iDiittruoc^  aber  fiif;r  bcr  ©rof  mit  einem 
Käufer  nod^  feinem  l^anb^auje  in  ber  ^U[)c  ber  6tabt. 

gar  ben  ZaQ,  an  bem  bcr  @raf  obreific,  maren  ©oiijo  unb 
?RQtojd[>a  §u  einem  großen  ©iner  bei  jtarogiuß  eingelabcn,  unb 
50?Qrja  ©mitrijierona  begleitete  fie.  23ei  biefem  2)iner  tröf 
Dktafd^a  n?ieber  mit  Slnatol  jufammen,  unb  ©onja  bemerfte, 
ba§  S^atofc^o  einmol  mit  i^m  rebete  unb  jicl^  bobei  bemühte, 
t»on  onbern  nid^t  gebort  ju  n^evben,  unb  bo§  fie  n)dl)renb  be<$ 
gonjen  ©inerö  nod^  oufgeregter  voat  aU  t)or^er.  %H  fie  nod^ 
^oufe  äurüdgefe^rt  njoren,  begann  ^iatofd^a  oon  felbft  i^rer 
greunbin  bie  Eröffnung  ju  mad^en,  meldte  bicfe  erwartete. 

„©ic^fl  bu  mo^t,  «Sonja,  bu  ^afl  allerlei  t6ric^tcö  ^cuq  über 
i^n  gefagt,"  begonn  ütotofd^a  in  fanftem  S^one,  in  bem  Xone,  in 
bem  ^inber  rcben,  roenn  fie  gern  getobt  werben  mod^ten.  „Sßir 
^aben  un6  freute  miteinanber  auögefprod^en." 

„?Run,  rcie  fie^t  et  benn  atfo?  2ßa6  ^at  er  gefagt?  2Bie  freue  id^ 
mid^,  5Ratafd^a,  bo§  bu  nid^t  auf  mid^  b6fe  bifi!  @age  mir  alki, 
bie  ganjc  ffia^r^eit.  SSoß  ^at  er  gefagt?" 

?Ratafd^a  überlief  fid^  einen  2(ugenblid  if;ren  ©ebanfen. 

„2l(^,  (Sonja,  n?enn  bu  if;n  fo  fenntejl,  toie  id^  i^n  fenne!  (Jr 
fagtc . . .  Sr  fragte  mid^,  in  njelc^er  gorm  ic^  mit  S3oIfonfti  ver- 
lobt n?5re,  unb  freute  fid^,  aU  er  f;6rte,  ba§  eö  oon  mir  obl^inge, 
ivieber  jurücfäutreten." 

©onja  ^ic^  einen  traurigen  ©eufjer  auö. 

„<Mber  bu  ^ajl  boc^  an  23oIfonffi  feine  3(bfage  gcfc^icft?" 
fagte  fie. 

„53ieneidf;t  ^abe  id^  ei  tnirüid^  getan !  33ieneid^t  ifl  mit  23oIfonff  i 
olteg  JU  Snbe.  SBarum  benffl  bu,  bo§  meine  ^anblungöroeife 
fc^Iec^t  ifi?" 

„3d^  benfc  gor  nidf;tö;  id^  oerfic^e  nur  nid^t. . ." 


556  Ärieg  unb  ^rieben 


„SÖarte,  @onjia,  bu  trirfl  olle^  ücrflel^cn.  2)u  n>trfl  fc^cn,  roaö 
er  für  ein  'SHann  ifl.  I)enfe  nid^tö  @d^Iccf;teg,  roeber  oon  mir  nod^ 
oon  il^m." 

„3<^  b^nfß  oon  niemanbem  «Sd^Iec^teö;  id^  ^obe  eud^  oHe  lieb 
unb  bin  betrübt,  rcenn  eud^  ©d^Iimmeg  begegnet.  2(ber  mai  foU 
ic^  tun?" 

(Sonja  ging  nid^t  auf  ben  jdrttic^en  2^on  ein,  in  raeld^em 
9latafd^a  ju  il^r  rebete.  3«  njeicl^er  unb  fd^meid^elnber  ?Rotofcl^Qö 
5Kiene  mar,  um  fo  ernjier  unb  firenger  rourbe  ©onjaö  ©efic^tö; 
auöbrud 

„^Watofd^o,"  fagte  fie,  „bu  ^ojit  mid^  gebeten,  nid^t  mit  bir  bar* 
über  ju  fpred^en,  unb  id^  ^obe  eö  aucfy  ni($t  geton;  je|t  ^ajl  bu 
felbfi:  bo»on  angefangen,  ülatafd^o,  id^  traue  i^m  nid^t.  SBoju 
biefe  ^eimlid^feit?" 

„2(lfo  bod^  tt)ieber,  bod^  rcieber  \"  unterbrad^  9latafd^o  fie. 

„O^atofd^a,  id^  ängjlige  mid^  um  bid^." 

„ffiaöfürcl^teflbubenn?" 

„3cl^  fürd^te,  ba^  bu  bic^  inö  53erberben  ftürjefl,"  ontmortete 
Sonja  in  fefiem  Xom  unb  erfd^raf  fetbfi  über  bog,  tvai  fie  gefagt 
^otte. 

5Uatafd^aö  ©efid^t  na^m  njieber  einen  jornigen  SIuebrudE  on. 

„SRun,  menn  id^  mid^  benn  in  mein  53erberben  fiürje,  bann  mill 
id^  eö  fo  fd^neü  tvie  moglid^  tun.  2)aö  ifl  nid^t  eure  ©od^e.  ©en 
Sd^aben  baoon  merbet  nid^t  i^r  ^aben,  fonbern  id^.  £a§  mid^, 
Ia§mic^.3d^M[ebic^!" 

„9Iatofd^o !"  rief  «Sonja  erfc^rocfen. 

„^d)  ^affe  bid^,  id^  ^affe  bid^ !  t)u  bifl  furo  ganje  Seben  meine 
geinbin!" 

9latofd^o  lief  aui  bem  ^tmiier. 

5lotafd^a  fprad^  nid^t  me^r  mit  @onja  unb  md)  i^r  aui.  ©ie 
ging,  immer  mit  bem  gleid^en  Sfuöbrudf  aufgeregten  ©taunenö 


^6)ttxZeil  657 

unb  bebrödcnbcn  ©d^uIbbciDU^tfcinö,  burd^  bic  ^immcr  unb 
griff  bolb  noc^  btcfcr,  balb  noc^  jener  83efci^äft{gung,  um  fte 
fofort  lieber  ^injuroerfen. 

©0  fd^roer  ei  ©onja  oud^  mürbe,  fo  beobod^tete  fie  bod^  i^re 
greunbin  fortrcä^renb,  o^ne  ein  Stuge  oon  i^r  roegjuroenben. 

2(n  bem  5loge,  ber  bemjenigen  »orauöging,  on  n?eld^em  ber 
®raf  jurücCerroortet  rourbe,  bemertte  ©onja,  ba§  9latafd^o  ben 
gonjen  SSormittog  über  im  ©aton  om  genfter  fa§,  aU  ob  fie 
ouf  etmai  roortete,  unb  bo§  fie  einem  üorbeireitenben  Dffijier, 
in  roetd^em  ©onjja  SInotot  ju  ernennen  glaubte,  ein  ^eid^en 
mod^te. 

©onjia  begonn,  i^re  greunbin  nod^  fd^ärfer  ju  beobad^ten,  unb 
bemerfte,  bo§  9Zotafd^Q  rcä^renb  beö  gonjen  SJiittageffenö  unb 
2(benbg  fid^  in  einem  -fettfomen,  unnotürlid^en  ©emütgjuftanbe 
befanb:  fie  gab  ouf  gragen,  bie  an  fie  gerid^tet  rcurben,  fd^iefe 
2(ntn?orten,  begann  ©d|e,  o^ne  fie  ju  Snbe  ju  fpred^en,  unb 
tad^te  über  olleg. 

9lod^  bem  Xee  \a^  ©onja,  ba|  ein  oertegeneö  ©tubenmdbd^cn 
an  9?atafd^aö  Ziit  auf  biefe  kartete,  ©onja  tie§  beibe  unbef;enigt 
hineingehen,  l^ord^te  bann  aber  an  ber  £ür  unb  tjerno^m,  ba§ 
roieber  ein  S3rief  obgegeben  rourbe. 

Unb  pI6|Iid^  mürbe  ci  i^r  flar,  bo§  9latafd^a  irgenbeinen  furd^t- 
baren  ^ton  für  ben  heutigen  Slbenb  oorl^atte.  @onja  Hopfte  bei 
i^r  an ;  ober  SRotofd^o  Iie§  fie  ni^t  ein. 

„©ie  milt  mit  i^m  fliegen !"  bod^te  ©onjo.  „©ie  ifi  ju  oflem 
fdl^ig.  jpeute  ^otte  i^r  ©efid^t  einen  befonberö  trüben,  enti 
fd^Ioffenen  2(uöbrud.  Unb  aU  fie  geflern  oon  bem  Dnfel  2(bfd^ieb 
no^m,  brod^  fie  in  5£ränen  ouV'  erinnerte  fid^  ©on|o.  „3^/  ^^  i|^ 
fic^cr,  fie  mill  mit  i^m  fliegen,  —  ober  moö  foü  id^  tun?"  badete 
©onjo,  bie  fid^  je^t  olle  5rn3ei(^en  inö  ©ebdd^tniö  jurüdrief,  aui 
benen  beutlid^  ^eroorging,  bo§  5Rotofd^a  irgenb  etmoö  ©c^recfj 


558  Äricg  unb  ^^icbcn 


licl^cg  üorl^abcn  muffe,  „©er  Dnfet  ifl  nic^t  ha.  5Bad  folt  id^  tun: 
an  .Kurogin  frf;rei6en  unb  oon  i^m  eine  (SrHärung  oerlongen? 
2(bcr  njer  jnjingt  i^n,  ju  ontnjorten?  Dfcer  folt  id^  on  Pierre 
fcl^reiben,  wie  mir  bag  gurft  SInbrei  im  gälte  eineg  UnglüdEö  nuf; 
getrogen  ^at? . . .  2(6er  »ieHeicI^t  f;at  fie  bem  gürjlen  Slnbrei 
wirflid^  fd^on  eine  2(6fagc  gefd^rieben  (fie  f)at  geficrn  einen  93rief 
on  ^rinjcffin  Wlavia  obgefd^icft) . . ."  So  SERarjo  Smitrijerono  ju 
fogen,  bie  fo  gro§e  ©tüdfe  öon  SRotofd^o  fjielt,  boö  rcor  für  ©onjo 
ein  gor  ju  fd^redlid^er  ®ebanfe.  „2(ber  ob  nun  fo  ober  onberö/' 
bod^te  ©onjo,  roä^renb  fie  ouf  bem  bunften  Äorribor  fionb,  ,jei|t 
ober  nie  ifl  ber  2(ugenblicf  gefommen,  n?o  id^  jeigen  mu§,  bfl§  idf; 
bie  üon  ber  gomitie  empfongcnen  SSol^Itaten  in  bonFborem  ®e; 
bdd^tniffc  benjol^re  unb  9lifoIoi  liebe.  Ülein,  unb  roenn  id^  brei 
9ldd^te  long  nid^t  fd^lofen  follte,  id^  »ueid^e  nic^t  ouö  biefem 
^orribor  unb  (nnbere  fie  mit  ®en?olt  unb  bulbe  nic^t,  ba§ 
6d^onbe  über  bie  gomilie  gcbrod^t  merbe." 


XVI 

C%f  natol  njor  t>or  einiger  ^^it  ju  ©olod^on?  übergefiebelt.  S)er 
^^  ^lan,  bie  Äomteffe  9loj!onjo  ju  entfiir;ren,  n^or  fd^on  üor 
einigen  flogen  t>on  JJolod^om  entn^orfen  unb  oorbereitet 
roorben,  unb  an  bemSioge,  aU  @onjo  on  9lotafd^aö  'Um  geloufd^t 
unb  befdf;loffen  ^otte,  if;re  greunbin  ju  übernjoi^en,  follte  biefer 
^lon  jur  Sluöful^rung  gebrod^t  n^erben.  ?Rotafd^o  ^otte  tJer: 
fprod^cn,  um  je^n  Uf;r  ju  Äuragin  an  bie  yjintertur  ^inouös 
jufommen.  ^urogin  follte  fie  in  einen  bereitjle^enben  breis 
fpdnnigen  (Sd^litten  fe|en  unb  mit  i^r  fecf^jig  2Berfl  n^eg  t>on 
?[Roöfou  nocl^  bem  2)orfe  ^omenfo  fo^ren,  wo  ein  obgefe|ter 
«Pope  bereit  jionb,  ber  fie  beibe  trouen  follte.  Sfn  .Komenfo  rooren 
"SReloiöpferbe  befletlt,  mit  bencn  fie  on  bie  ®orfdf;ouer  ^bouffee 


^d)tetZtn  559 

fol^rcn  rcoUtcn,  unb  oon  bort  rooltten  jic  (id^  mit  ^oflpferbcn  fo 
fd^ncU  \vk  tnoglid^  inö  2tugtanb  begeben. 

5lnotoI  he\a\^  einen  ^a§  unb  einen  SReifefd^ein  für  bie  ^ofi, 
ferner  jc^ntaufenb  9lubet,  bie  i^m  feine  ©ci^njefJer  gegeben,  unb 
je^ntoufenb,  bie  er  ficf;  burc^  2)oIocl^on)ö  5ßermittetung  geborgt 
^fltte. 

Die  beiben  S^raujeugen,  ein  e^ematigcr  ©eric^töfc^reibcr 
(S^njofiiFon),  \>on  beffcn  23ei^ilfe  Dotoc^on?  beim  Spiele  ©es 
braud^  mad^te,  unb  ein  entlaffcner  ^ufar,  nomenö  9)?afarin, 
ein  gutmütiger,  fd^njac^er  SRenfd^,  ber  mit  grenjenlofer  Siebe 
an  ^uragin  ^ing,  fa§cn  im  oorberfien  ^in^wi^f  uni'  tronfen 
2ee. 

3n  feinem  großen  5Bof;njimmer,  bcffen  5Bdnbe  oon  unten  hii 
oben  mit  perfifd^en  Sleppid^en,  ^drenfetlen  unb  5Baffen  ge; 
fd^mücft  njürcn,  fa§  2)olod)on),  mit  ©tiefetn  unb  in  einer  SReife; 
jjoppe,  oor  bem  offenen  ©d^reibtifd^,  ouf  n?eld^em  ein  93Iatt  mit 
^Q^ten  unb  mel^rere  SSonfnotenpddfd^en  lagen.  Slnotol  fam  in 
aufgefn6pfter  Uniform  aui  bem  '^immcv,  in  meld^em  bie  2^rous 
jeugen  fa§cn,  unb  ging  burd^  hai  9öüf;nsimmer  l^inburd^  nocl^ 
ber  ^interflubc,  mo  fein  franä6fifd^er  Äommerbiener  mit  ^ilfe 
anberer  93ebienter  bie  legten  ©od^en  einporfte.  J)otod^om  jä^Ite 
©elb  unb  macl^te  ülotijen. 

„^a  atfo,"  fagte  er.  „©iefem  (Sr^a^ofiiFom  muffen  njir  jmeis 
taufenb  SRubet  geben." 

„9la,  bann  gib  fie  i^m/'  eriuibertc  2lnotoI. 

„9)?atarin  gef;t  o^ne  Entgelt  für  bid^  burrf;ö  geuer.  9la,  bann 
ifl  bie  95erecf;nung  fertig,"  fogte  2)olorf;on)  unb  ^ielt  if;m  baö 
^latt  mit  ben  ^u^Ien  ^in.  „Sinüerffanben?" 

„3a,  felbjlc»erj!dnblic^  einoerfianben,"  antwortete  SInotot,  ber 
offenbar  gar  nid^t  nad^  ©olod^om  l^inl^orte  unb  mit  einem  fieten, 
unt)erdnberli(^en  ?5d^eTn  ^or  fic^  ^inblicfte. 


560  Ärtcg  unb  SJ^icbcn 


T>o\oä}om  fc^Iug  bie  jtloppe  bcö  ©d^rcibtifd^e«  ju  unb  rconbte 
fid^  mit  einem  fp6ttif(l^en  ßäd^etn  ju  Stnotol. 

„SSei§t  bu  tvaiV  fogtc  er.  „®ib  biefe  ganje  ©efd^id^te  ouf. 
9ioc^ifle«3eit!" 

„©u  ©ummtopf!"  ernjiberte  2(notoI.  „Sdebe  nid^t  jold^en 
Unfinn.  SSenn  bu  n?ü§tejl . . .  2Bei§  ber  >leufel,  idf)  l^obe  bieömol 
bod^  eine  ganj  eigene  ßmpfinbung  \" 

„3fm  grnfic,  ta§  eö  bleiben,"  fagte  ©oloc^oro.  „?i}?ein  Slat  ifl 
vernünftig.  9}ieinfi  bu  etrao,  bo§  boö,  rooö  bu  ba  eingefibett  l^oft, 
ein  @pa§  ijl?" 

„2(d^,  biefe  ercigen  ^Snfeteien!  ®e^  jum  jleufet!"  rief  STaatoI, 
ärgerlid^  tie  ©tirn  runjelnb.  „3f(^  bin  rcirflid^  nid^t  in  ber 
Stimmung,  beine  albernen  @pd§e  an§u^6ren !"  Sr  »erlieg  bai 
^immer. 

£)olod^on)  Idc^ette  mit  einer  2Irt  üon  nQd()fid^tiger  ©ering; 
fd^ö|ung,  aU  SInatol  J^inouöging. 

„QÖarte  mol,"  rief  er  i^m  nod^,  „ic^  fd^erje  nid^t;  id^  rebe  im 
Srnfi.  ^omm  mol  ^er !" 

2(notol  fam  raieber  inö  Zimmer  unb  blirfte,  bemü^U,  feine  2lufs 
merffomfeit  ouf  biefen  ©egenfionb  ju  fonjentrieren,  2)olod^on5 
unoerraonbt  on,  beffenSSBillen  er  fid^  offenbor  unroill!ürlid^  fügte. 

„^6r  mir  mal  ju,  id^  fage  eö  bir  jum  le|ten  SRole.  ®orum 
follte  id^  benn  mit  bir  ©d^erj  treiben?  ^obe  icl^  bir  etroo  bei  biefer 
©od^e  etvoai  in  ben  ffieg  gelegt?  Sßer  l^at  olleö  für  bid^  orron^ 
giert,  einen  ^opcn  auöfinbig  gemod^t,  bir  einen  ^o§  beforgt  unb 
®elb  befc^offt?  mki  ^obe  id^  geton,  ic^." 

„'^a,  bcfür  bin  id^  bir  aud)  banfbor.  SReinjl  bu,  ba|  id^  boö  nid^t 
onerfenne?"  2(natol  feufjte  unb  umormte  S)olod^om. 

„3d^  bin  bir  be^ilflid^  geroefen;  ober  bei  ollebem  mug  id^  bir 
bod^  bie  SBa^r^eit  fogen:  ei  ifi  ein  gefd^rlid^eö  unb,  genou  bc 
feigen,  ein  bummeö  Unternehmen.  SRo  olfo,  bu  entfü^rfl  fie,  gut. 


3l(^tcr2;cU  561 

5Birb  man  Cir  baö  jo  einfod^  butd^gc^en  lojjen?  (i"ö  roirb  ()erouös 
fommcn,  bog  bu  f(^on  octl^ciratct  btfl.  53org  ^riminolgcrid^t 
tüirfl  bu  gcjlctlt  tticrbcn  . . ." 

„2ld^,  ©umm^citcn,  Dummheiten !"  rief  Slnatot  unb  runjette 
roieber  bie  ©tirn.  „3f^  ^ot>e  bir  bie  ©ad^e  ja  bod^  fd^on  quo* 
einonbergejelt,  nid^t  n>af}xT'  Unb  mit  jener  befonberen  5ßorIiebc, 
roeld^e  befi^rdnfte  SÄenfc^en  ^äufig  für  togifd^e  ©d^tüffe  ^oben, 
ju  benen  i^r  SSerfianb  nod^  gerabe  ouöreid^t,  roieber^olte  er  bie 
23etDeiöfü^rung,  bie  er  feinem  greunbe  ©oloc^on?  fd^on  ^unbert« 
mal  vorgetragen  ^atte:  „^d)  ^obe  bir  bie  ©od^e  jo  bod^  fd^on 
ouöeinonbergefe^t;  id^  foge  fo:  roenn  bie  je^t  ju  fd^tießenbe  S^e 
ungültig  ifl/'  (^ier  bog  er  einen  Sin9^i^  «i")/  „bonn  l^abe  ic^ 
natürlid^  nid^t«  ju  oerontraorten ;  no,  unb  njenn  fic  gültig  ijl, 
bonn  ifl  e^  au^  gonj  egol,  benn  im  Stu^tonb  wirb  niemanb  etvoai 
booon  roiffen.  ?Ro,  tai  ifl  bod^  rid^tig?  ©ogegen  ifl  bod^  nid^tö  ju 
fogen!" 
„Sth  ßrnfl,  Io§  bie  ©od^e  bleiben !  T>u  binbefl  bid^  nur . .  .** 
„©d^er  bi(^  jum  teufet!"  rief  2lnotot;  fid^  in  bie  ^oare 
greifenb  ging  er  in  baS  onbere  ^tmmer,  fam  ober  gleid^  roieber 
jurüd  unb  fe^te  fid^  ©otoc^oro  nal^e  gegenüber  ouf  einen  fie^ns 
flu^I,  ouf  ben  er  oud^  bie  25eine  ^inoufjog.  „9Bei§  ber  2eufel, 
mai  id)  bie^mol  für  eine  Smpfinbung  l^obe!  5SBaö  meinfl  bu 
baju?  gü^Ie  mot,  wie  mein  ^erj  fd^Idgt!"  6r  fo^te  ©olod^on?« 
^onb  unb  legte  fie  fid^  ouf  boö  ^erj,  „9ld^ !  SBai  für  ein  gü^d^en, 
lieber  ^^^^eunb,  unb  toat  für  ein  SSIid!  Sine  ®6ttin!!  9lid^t 
mo^r?" 

2)oIod^on)  tdd^elte  fott,  unb  feine  fd^6nen,  fted^en  2tugen  be« 
gönnen  eigentümlid^  ju  gtSnjen ;  f o  btidte  er  2Inatot  on,  unb  e« 
n?or  flor,  bo§  er  fid^  nod^  weiter  über  i^n  omüfieren  rooltte. 
„91a,  unb  roenn  boö  ©elb  ju  (Jnbe  ift,  mai  bonn?" 
„SBoÄ  bonn?"  toieberl^oUe  2lnotol  mit  unge^eud^etter  55ers 
XXXIV    n« 


562  Äricg  unb  ^i^iefec" 

rounbcrung  bei  bicfcm  ©cbonfen  on  bie  ^^fu^ft-  »3ö/  voai 
bann?  2)oö  roci^  id^  nii^t  ju  fagcn . . .  9lo,  njoju  foHcn  roir 
fold^cn  Unfinn  reben!"  (5r  fal^  nac^  bct  U^r.  „(Jö  ijl  ^cit!" 

Sr  trot  in  bie  Xüt  naä)  bcr  ^interftube. 

„91a,  roirb'ö  balb?  3^f  tr6bett  ja  ^ier  ercig!"  fcl^rie  er  bie 
Diener  on. 

2!)oIo(^on3  rdumte  tai  ©elb  oom  $lifd^e  roeg,  gab  einem 
Wiener  ben  ^efel^I,  i^nen  oor  ber  2(bfal^rt  nod^  ettraö  §u  efjen 
unb  ju  trinfen  ju  geben,  unb  ging  bonn  in  boö  ^in^mer,  roo 
S^rooflifon?  unb  SKatarin  fof en. 

2(notoI  legte  \xä)  im  ^ßo^njimmer  auf  ba^  @ofa,  fiü|te  fi^  ouf 
ben  ©Ibogen,  läd^clte  in  ©ebonfen  oerfunten  unb  ftüfierte  mit 
feinen  fd^önen  Sippen  jortlid^e  Sßorte  öor  fid^  ^in. 

„^omm  l^er  unb  if  etnjaö!  Unb  trinf  aud^  einen  ©d^lurf!"  rief 
i^m  ©olod^ott»  t>om  onbern  ^immer  ^er  ju. 

„3d^  tnog  nicl^t!"  antwortete  Slnatol,  o^ne  fein  Cdd^eln  ju 
unterbred^en. 

„Äomm  nur!  SSoIago  ijl  oud^  fd^on  ba." 

Slnotol  ftanb  ouf  unb  ging  in  bog  (S^jimmer.  $8ataga  njor  ein 
bcfannter  gul^rl^crr,  ber  fd^on  feit  fed^ö  ^a^ten  mit  X)o\o(f}on> 
unb  2(natot  in  ©efd^dftöoerbinbung  flonb  unb  il^nen  mit  feinen 
SSogen  ju  ©ienflen  njor.  Dftmolö  roor  er  mit  SInotoI,  aU  beffen 
3flegiment  nod^  in  Ztvet  ftanb,  obenbö  ouö  ^^reer  obgefol^ren, 
^otte  i^n  um  bie  9)iorgenbommerung  nod^  ?D?oöfau  gebrod^t  unb 
il^n  bonn  in  ber  folgenben  9lac^t  rcieber  jurürfgefo^ren.  DftmoU 
l^otte  er  Dotoc^oro  burd^  fd^ncHc  gal^rt  oor  33crfoIgung  in  ©id^er^ 
^eit  gebrad^t.  Oftmals  l^atte  er  fie  mit  ^iö^unc^n  unb  „fönen 
Domen",  mie  SSoIogo  fid^  ouöbrüdfte,  in  ber  ©tobt  l^erum= 
futfd^iert.  Dftmolö  l^otte  er  bei  fold^cn  go^rten  SJienfd^en  über; 
fol^ren  unb  Drofd^fen  umgefto§cn,  unb  immer  Rotten  il^m  bann 
„feine  Ferren",  tuie  er  fie  nannte,  au6  ber  klemme  gel^otfen. 


«Meßtet  Heil  563 

@ar  manc^cg  ^fcrb  l^otte  er,  raenn  er  fie  fu^r,  ju  S^obe  gejagt. 
Dftmolö  Ratten  fie  i^n  ge^^rügelt,  oftmol^  i^m  (S^ampagner  unb 
(fein  fiieblingögetrdnf!)  SÄabeira  ju  trinfen  gegeben,  unb  er 
n)u§te  oon  jebem  ber  beiben  mand^en  fd^timmen  «Streid^,  ber 
einem  gerco^nlid^en  SÄenfd^en  fd^on  Idngfl  bie  53erbannung  nad^ 
«Sibirien  eingetrogen  ^ätte.  3"  i^if«"  ©elagen  jogen  fie  S3ologa 
^äufig  mit  l^eran  unb  liefen  il^n  bei  ben  Jigeunern  mittrinfen 
unb  mittonjen ;  fie  be^onbetten  il^n  babei  aU  SSertrauengmonn, 
unb  mand^eö  Saufenb  Slubel  il^reö  ©etbeö  njor  fd^on  burd^  feine 
^5nbe  gegangen.  SSenn  er  fie  ful^r,  riöMerte  er  jraanjigmot  im 
Saläre  feine  Jjaut  unb  fein  Seben,  unb  bie  ^ferbe,  bie  er  in 
i^rcm  35ienfte  jugrunbe  rid^tete,  roaren  me^r  wert,  aU  maö  fie 
i^m  für  bie  ga^rten  bejoi^tten.  2(ber  er  l^atte  bie  beiben  Ferren 
gern  unb  liebte  biefeö  unfinnige  ga^ren,  ad^tje^n  SBerfl  in  ber 
©tunbe,  unb  l^atte  feine  greube  baran,  eine  ©rofd^te  um; 
jujlo§en  unb  einen  gu§gänger  §u  überfol^ren  unb  in  ooticm 
©alopp  burd^  bie  ©trafen  9J?oöfau6  bal^insujogen.  6ö  mod^te 
i^m  SSergnügen,  hinter  fid^  ben  rcilben  SRuf  feiner  betrunfenen 
gol^rgdfle:  „@df;nener,  fd^nelter!"  ju  l^ßren,  njo  bod^  eine 
Steigerung  ber  ©efd^rainbigfeit  überhaupt  nid^t  me^r  m6glic^ 
voav;  eö  mar  i^m  eine  fiufi,  bem  95ouer,  ber  fo  fd^on  l^otbtot  üor 
©c^redE  jur  (Seite  fprong,  einen  fraftigen  ^eitfd^en^ieb  über  ben 
^aäen  ju  oerfe|en.  „Sc^te  Ferren !"  bod^te  er. 

Stnatol  unb  2)oIod^on)  i^rerfeitö  l^atten  23oIago  ebenfattö  gern, 
fomo^I  raegen  feineg  meifter^aften  ga^renö,  aU  aud)  meil  er  bies 
felben  ^affionen  l^atte  mie  fie.  9)Zit  anberen  Seuten  einigte  fid^ 
SSalago  oor^er  über  ben  ^reiö,  nol^m  fünfunbämonjig  SRubel  für 
eine  jmeifiünbige  go^rt  unb  ful^r  mit  onberen  nur  feiten  perfön; 
iid^,  fonbern  fd^idfte  meifienö  feine  ^utfd^er.  2Iber  mit  feinen 
Ferren,  mie  er  fie  nonnte,  fu^r  er  immer  felbfl  unb  ftellte  nie  eine 
gorberung  für  feine  Seiflung.  9lur  fom  er  fo  etmo  olle  poor 


564  Ärtcg  unb  ^ticben 


9)?onotc  cinmol,  trenn  er  burd^  bie  Äammerbtener  erfahren 
l^atte,  ba§  ®elb  oor^anben  mar,  frü^morgen«  in  nüd^ternem 
^uflonbe  ju  i^nen  unb  bot  unter  tiefen  Verbeugungen,  il^m  ou^ 
ber  9lot  ju  Reifen,  ©ie  Ferren  nötigten  i^n  bobei  immer  jum 
©i|en. 

„^etfen  @ie  mir,  53Sterc^en  gjobor  SnJanoraitjd^,"  ober: 
„Suer  2)urd^lQuci^t,"  fogte  er.  „3d^  ^obe  fo  gut  mie  gor  feine 
^ferbe  mel^r.  @d^ie§en  ©ie  mir  t>or,  foüiel  ®ie  gerabe  f6nnen, 
bomit  id^  ouf  bem  3Ql^tmor!t  roeld^e  foufen  fonn." 

Unb  bonn  goben  i^m  2lnotot  unb  T>6lod)on>,  rcenn  fie  bei  ©elbe 
tüoren,  jeber  toufenb  ober  jmeitoufenb  Sftubet. 

SBoIogo  l^otte  bunfelblonbe^  ^aax,  ein  roteö  ©efid^t  unb 
nomentlid^  einen  roten,  bicEen  ^olö,  eine  unterfe|te  ®ej!olt,  eine 
oufgeflulpte  3Ra[e,  gldn§enbe  fleine  2tugen  unb  ein  fleineö  SSdrts 
d^en;  fein  fiebenöolter  mod^te  etroo  fiebenunbjroonjig  ^a'^ve 
betrogen.  5r  trug  einen  feinen,  blouen,  mit  ©eibe  gefütterten 
longen  fRod,  ben  er  über  feinen  ^otbpelj  ongejogen  ^otte. 

(5r  befrcujte  fid^  ipor  bem  ^eiligenbilbe  in  ber  ScEe  beg  Zimmer« 
unb  trot  ouf  DoIo(^on)  ju,  inbem  er  i^m  feine  Heine,  fd^morje 
^onb  entgegenfiredfte. 

„Srgebenfier  ©iener,  gjobor  3n)onon)itfd^,"  fogte  er  mit  einer 
53erbeugung. 

„©Uten  2(benb,  25ruber.  9lun,  bo  ifl  er  jo  oud^," 

„©Uten  2(benb,  Suer  Durd^Ioud^t,"  fogte  SSologo  ju  bem  ein« 
tretenben  2InotoI  unb  reid^te  i^m  ebenfotl^  bie  ^onb. 

„3^  f*'''9^  ^^^/  S5flIogo,"  begann  2Inotol,  inbem  er  i^m  bie 
^onb  ouf  bie  ©d^utter  legte,  „^ofl  bu  mid^  lieb  ober  nid^t?  2Bie? 
©u  foHfl  mir  jle|t  einen  gro§en  ©ienfl  erroeifen  . . .  9Äit  meieren 
^f erben  bift  bu  ^ergefommen?" 

„5Bie  ber  Sote  befiellt  ^ot,  mit  euren,  mit  ben  witben  ©urc^s 
gdngern,"  antwortete  SSoIogo. 


2lc^ter3:ctl  565 

„5Ro,  bann  ^6rc  mol,  93otago !  ^eitfd^e  baö  gonjc  2)rcigcfpann 
äu  Zote-,  aber  fotgc  bafür,  ba|  roir  in  brci  ©tunbcn  bo  finb. 
sßcrjlanbcn?" 

„SBcnn  id^  bic  ^fcrbc  totpeitfd^c,  raomit  foKcn  mir  bann 
fal^rcn?"  crmiberte  S3alaga,  mit  bcn  Slugen  jn)in!ernb. 

„9la,  mad)  feine  @pd§e,  fonfl  jerjd^Ioge  xd)  bir  bie  ©c^nouje !" 
[cl^rie  SInotot  ouf  einmol,  il^n  grimmig  anblidenb. 

„5SJie  merbe  ic^  benn  ©pöfe  mod^en!"  fogte  ber  gu^r^err 
löd^elnb.  „^obe  id^  benn  jemolÄ  für  meine  Ferren  bie  ^pferbe 
gefd^ont?  ffiir  rcerben  fal^ren,  fo  fd^neU  fie  nur  irgenb  laufen 
f6nnen." 

„@o  ifl'g  rec^t!"  ertüiberte  Slnotol  ,ßa,  fe|  bic^." 

„3on)O^I,  fe|  bid^  ^in!"  fogte  aud^  ©olod^oro. 

„3d^  tonn  jo  flehen,  gjobor  3tt)anon3itfd^." 

„Unfinn,  fe§  bid^  ^in  unb  trint!"  fogte  Stnotot  unb  gof  i^m  ein 
großeö  ©log  SJiobeiro  ein. 

ÜKit  gli^ernben  2Iugen  fo^  ber  gul^r^err  nad^  bem  Sffieine  ^in. 
5Kod^bem  er  juerft  um  bei  Slnjlonbeö  njillcn  abgelehnt  l^otte, 
tronf  er  i^n  aui  unb  roifd^te  fid^  mit  einem  rotfeibenen  21ofd^en= 
tud^e,  boö  er  in  feiner  fKü^e  liegen  ^otte,  ben  9JJunb  ob. 

„9lun  alfo,  roonn  fahren  roir,  6ucr  Surd^Ioud^t?" 

„3Bir  njollen  je^t  gleid^  fo^ren,"  erroiberte  Slnotol  nad^  einem 
93Iirf  auf  bie  U^r.  „®ib  bir  redete  SDiü^e,  23olaga.  ©irft  bu  oud^ 
jur  beflimmten  ^eit  l^intommen?" 

„T)ai  fommt  ouf  bie  2(bfa^rt  an;  roenn  roir  glüdftic^  obfo^ren, 
roorum  foltten  rair  nid^t  jur  redeten  ^zit  l^infommen?  2ltö 
rcir  einmot  öon  ^ier  nod^  Zmet  fuhren,  ^obe  id^  bid^  in  fieben 
©tunben  l^ingebrod^t.  ßrinnerfi  bu  bid^  tvo^l  nod^,  Suer  Surd^s 
louc^t?" 

„SSeift  bu,  id^  fu^r  einmal  ju  SBeil^nod^ten  oon  Xtvex  nod^ 
einem  @ute/'  fogte  Slnotol,  beffen  ®efid^t  bei  biefer  Erinnerung 


566  Äricg  unb  ^ttcben 


ein  fidd^cln  überwog,  ju  9Ka!orin,  ber  tl^n  ooüer  SRül^tung  uns 
öctroanbt  onbti(!tc.  „Äonnfl  bu  cö  glauben,  üDlafarin,  ber  2ltem 
»erging  unö,  fo  fd^nell  flogen  mx  bol^in.  5Bir  ful^ren  in  einen  ^ug 
25ouernfcl^titten  l^inein;  über  jmei  gurren  festen  mix  hinüber. 
2Bag  fagfi  bu  baju?" 

„3o,  baö  roaren  mal  ^ferbe !"  fe^te  23otogo  bie  Sr  jöl^Iung  fort 
„3<^  ^atte  bamolö  jroei  junge  ©eitenpferbe  ju  bem  l^eltbraunen 
J)eic^felpferb  eingefpannt/'  njonbte  er  fid^  an  ©olod^oro.  „^annfl 
bu  eö  gtouben,  gjobor  Snjonoroitfcl^,  fed^jig  ©erfi  fauflen  bie 
93iefl:er  nur  fo  bal^in;  gar  nid^t  ju  l^alten  n?aren  fie;  bie  ^dnbe 
rourben  mir  fiarr,  benn  eö  tüax  tott.  ^ä)  njorf  bie  ^ügel  l^in. 
,^alte  bu  fie,  €uer  ©urd^taud^t !'  fagte  id^ ;  id^  felbfi  fiel  nur  f o 
in  ben  ©(^titten  jurüdE.  83on  eintreiben  rcor  gar  nid^t  bie  Siebe: 
big  gum  ^iele  rcoren  fie  nid^t  ju  polten.  3n  brei  ©tunben  brod^j 
ten  fie  unö  l^in,  bie  »teufetötonaiflen.  9lur  bog  tin!e  ©eitenpferb 
frepierte  booon." 

XVII 

Clfnatol  ging  auö  bem  ^inimer  unb  feierte  einige  ^Minuten 
■"wf-barauf  in  einem  ^eljc  jurürf,  ber  'oon  einem  filbernen 
@urte  §ufommenge^olten  njurbe;  ouf  bem  ^opfe  trug  er  eine 
3obeImfi|e,  bie,  in  fedfer  2lrt  fd^ief  oufgefe^t,  fel^r  gut  ju  feinem 
^übfd^en  ©efid^te  pafte.  ßr  befa^  fid^  im  ©piegel,  trot  bann  in 
berfelben  ^oltung,  bie  er  oor  bem  ©pieget  eingenommen  l^atte, 
öor  ©otod^oro  l^in  unb  ergriff  ein  OIoö  ©ein. 

„5Ro,  gjobor,  teb  rool^t;  id^  banfe  bir  für  olleö;  teb  rool^l!"  fagte 
Stnotol.  „9lo,  il^r  greunbe  unb  ^ameraben  . . ."  njonbte  er  fid^ 
on  SRotarin  unb  bie  onbern  unb  überlegte,  nai  er  weiter  fogen 
follte,  „greunbe  meiner  Srugenb,  lebt  n^ol^l!" 

Dbgleid^  fie  alle  mit  il^m  mitfahren  follten,  roollteSInatol  offen* 
bor  bod^  biefe  2(nrebe  on  feine  Äomeraben  ju  einem  rü^renben. 


ad^tct  Set!  567 

fcicrtid^cn  2lftc  gcflalten.  Sr  jprac^  longfam,  mit  lauter  ©timmc, 
brürftc  bic  23rujl  ^crauö  unb  fd^!en!crtc  mit  bem  einen  25cine. 

„?Re^mt  olle  bie  ©Idfet  in  bie  ^anb;  auä)  bu,  93aIogo.  9lun, 
i^r  ^omeraben  unb  greunbe  meiner  Sugenb,  mit  l^aben  tujlig 
gelebt,  boö  ßeben  gen  offen,  mit  ^ahen  lujlig  gelebt.  2Iber  mann 
njerben  mir  nni  je|t  mieberfe^en?  3«^  teife  inö  2luölanb.  5©ir 
^aben  baö  ßeben  gen  offen;  lebt  mo^t,  ^inber!  2luf  euer  ®ol^t! 
.^urro ! . . ."  fagte  er,  tränt  fein  ®Iod  aui  unb  marf  cö  ouf  ben 
23oben. 

„S3Ieibe  gefunb,"  fogte  23atogo,  tronf  ebenfoHg  fein  @laö  ou^ 
unb  mifd^te  fid^  ben  SOlunb  mit  feinem  >£ofcl^entud^e. 

9)?öFarin  umormte  feinen  geliebten  9Inotol  mit  2^rdnen  in  ben 
Slugen. 

„%ä),  gürfi,  id^  bin  fo  trourig,  ha^  id)  oon  bir  fdfjeiben  foU," 
fogte  er. 

„2(bfo^ren,  obfo^ren!"  rief  SlnotoL 

S5aIogo  moflte  aui  bem  ^immer  ge^en. 

„9lein,  morte  nod^!"  fogte  SInotoI.  „?Kod^  bic  %ut  ju;  roir 
muffen  unö  nod^  einmol  ^infe|en.  ©el^t  mol:  fo!" 

©ie  Züt  rDurbc  jugemod^t,  unb  olle  festen  fid^. 

„9lo,  nun  oormdrtö,  ^inber  \"  fogte  5lnatot,  inbem  er  ouf fionb. 

©er  ^ommerbiener  3ofep^  rcid^te  il^m  ben  <SöbeI  unb  ein 
9leifetdfcl^d^en,  unb  otle  gingen  in  boö  ^ßorjimmer  l^inou«. 

„2Ibcr  mo  ifl  bcr  spelj?"  rief  Sotod^om.  „S^e,  3gnati!  ®e^ 
fd^netl  ju  üKotrono  ?D?otmjejemno  unb  Io§  bir  ben  ^elj  geben, 
bie  ^obelfoloppc.  3<^  ^obe  mir  fogen  loffen,  mie  mon  ei  bei 
€ntfii Irrungen  mod^en  mu§,"  ful^r  er  fort,  inbem  er  bie  STugen 
jufommenfniff.  „@ie  fiürjt  olfo  mel^r  tot  aU  lebenbig  ouS  ber 
.^oufitür,  blo§  in  ben  .Kleibern,  bie  fie  im  ^oufe  ongc^obt  ^ot. 
®enn  mon  nun  bo  einen  Slugenblidf  56gert,  bonn  finb  gleid^  bie 
Xrinen  bo,  unb  fie  feufjt  nod^  ^opoc^en  unb  ÜJiomodften  unb 


568  Äticg  unb  giicben 


friert  unb  n>iU  rotebcr  jurüd.  2)o  mu§  man  fie  fofort  in  einen 
^clj  roideln  unb  in  ben  ©d^litten  trogen." 

©er  2)iener  brad^te  eine  grouenjaloppe  oon  gud^gpelj. 

„SummEopf,  id^  ^obe  bir  bod^  gejagt:  ben  ^obetpetj.  ^e, 
9Kotrono !  2)cn  ^obclpelj !"  f d^rie  er  f o  laut,  bo§  feine  ©timme 
weithin  burd^  alle  ^imm^t  tönte. 

Sine  fd^6ne,  mogere,  bloffe  ^ig^unerin  mit  gldnjenben,  fd^raars 
jen  2lugen  unb  fd^raarjem,  bldulid^  fd^immernbem,  ifroufem 
Jpaore  fom  mit  einer  ^obeljoloppe  über  bem  2lrme  ^erbei= 
gcloufen. 

„@d^6n,  fc^6n,  id^  gebe  fie  gern  ^er,  nimm  fie!"  fagte  fie;  eö 
roar  bcutlid^,  ta^  ci  i^v  leib  tot,  bie  ©oloppe  Eingeben  ju  follcn, 
bo§  fie  aber  t>or  il^rem  ^errn  2lngji  l^otte. 

Dolod^on?  na^m,  o^ne  il^r  ju  ontroorten,  ben  ^elj  ^in,  ^ing  i^n 
i^r  um  unb  midelte  fie  borin  ein. 

„©iel^fl  bu,  fo  mu§t  bu  eö  mod^en !"  fagte  er  ju  2(natol.  „Unb 
bann  fo !"  fu^r  er  fort,  inbem  er  il^r  ben  fragen  ringö  um  ben 
^opf  in  bie  ^6l^e  fd^lug,  fo  bof  nur  t>or  bem  ©efid^te  eine  fleine 
©teile  offen  blieb.  „Unb  bonn  fo!  ©ie^fl  bu  roo^l?"  Sobei  fc^ob 
er  2lnatolö  ^opf  an  bie  Öffnung  im  trogen  ^eran,  aud  raeld^er 
SRatronoö  ©ejid^t  mit  flro^lenbem  ßdd^eln  ^eröorlugte. 

„9la,  leb  rao^l,  SJJotrono,"  fogte  Slnotol  unb  tü§te  fie.  „2ld^, 
mein  fibeleö  fieben  l^ier  ijl  nun  ju  Snbe!  ©rufe  ©tjofd^fa  »on 
mir.  9la,  leb  rcol^l !  Seb  rool^l,  SKatrona ;  roünfd^e  mir  ©lüdE  ju 
meinem  Unternel^men." 

„9lun,  ©Ott  möge  bir  »iel  &\M  geben,  gürfi !"  fogte  2Katrono 
mit  il^rem  jigeunerl^aften  93eiflang. 

Sßor  ber  ^ouötür  jlonben  jmei  brcifpdnnige  ©d^litten;  jroei 
junge  Äutfd^er  l^ielten  bie  ^ferbe.  23alago  fe|te  fid^  ouf  ben 
»orberficn  ©d^litten  unb  begonn,  bie  Ellbogen  l^od^  in  bie  ^6l^e 
^ebenb,  o^ne  Übereilung  bie  ^ÜQzl  ju  orbnen.  Slnotol  unb  Dolos 


a^tcrSeil  569 

d)on)  fliegen  ju  tl^m  ein.  SKatorin,  (^j^moflifon?  unb  bet  Äommer= 
biener  festen  [id^  in  ben  onbern  ©d^Iittcn. 

„gertig?  3a?"  fragte  25aIogo. 

„£oö!"  rief  er,  inbem  er  fid^  bie  "^ÜQel  um  bie  ^onb  mirfelte, 
unb  ber  ©(^litten  fd^o§  ben  9lifitffi=23ouIet>arb  l^inunter. 

„$8rr !  ^e,  meg  ba ! . . .  95rr ! . . ."  riefen  SSaloga  unb  ber  junge 
©el^ilfe  neben  il^m  ouf  bem  Äutfcl^erji^;  weiter  würbe  nid^tö 
gefprod^en.  2tuf  bem  3lr6at[faja;^Ia|e  fiie§  ber  ©d^Iitten  on  eine 
(Jquipoge,  ein  ^rad^en  ertönte,  mon  l^ßrte  einen  ©d^rei,  unb  ber 
©d^litten  flog  bie  2lrbot;©tra§e  entlang. 

S3aIago  fu^r  ben  5pobnon)inffi=23ouIet>arb  entlong  unb  raiebcr 
jurüd,  mä§igte  babei  ben  £ouf  ber  ^pfcrbe  unb  l^iett  ouf 
ber  SRüdfal^rt  bei  ber  Äreujung  ber  ©torojo  ^onjufd^ennojoj 
©tra§e  an. 

2)er  ©cl^ilfe  fprang  l^inab,  um  bie  ^f erbe  om  ^aum  ju  l^alten ; 
2(natol  unb  ©olod^om  troten  ouf  bog  »trottoir.  %U  fie  fid^  bem 
Sore  gendl^ert  l^otten,  pfiff  2!5otod^on>.  Sin  ^pfiff  ontmortete  i^m, 
unb  gleid^  borouf  fam  boö  @tubenm5bd^en  ^erauögeloufen. 

„kommen  ®ie  herein  ouf  ben  ^of ;  l^ier  f6nnten  @ie  gefeiten 
werben.  @ie  wirb  gleid^  i^erouötommen,"  fogte  fie. 

X>o\oä}on>  blieb  am  2ore  flehen.  Slnotol  folgte  bem  ©tuben* 
mobc^en  ouf  ben  ^of,  bog  um  eine  (5dEe  unb  lief  bie  ©tufen  jur 
Jpintertür  l^inouf. 

©awriil,  5Korjo  Dmitrijewnoö  ©ogentofoi,  ein  9Jicnfd^  oon 
gewaltigem  Sßud^fe,  trot  il^m  entgegen. 

„^itte,  fid^  jur  gnöbigen  grau  ju  bemül^en !"  fogte  ber  ©iener 
mit  tiefer  ©timme  unb  oertrot  bem  (Eingetretenen  ben  SHücEweg 
nod^  ber  $tiir. 

,3u  welcf;er  gndbigen  grou?  Unb  wer  biji  bu?"  frogte  Stnotol 
flüfiernb  mit  jüorfenbem  2(tem. 

„Söitte,  fommen  ©ie;  i^  ^obe  SSefe^I,  @ie  l^injufü^ren." 


570  Äricg  unb  gttebcn 


„^urogin !  ^utöd!"  rief  X>6iod)otv*  „5)ctrat!  ^urüdf !" 
©otod^oro  rong  bei  bem  ^fortd^en  om  Xoxe,  voo  er  flel^cn 
geblieben  mar,  mit  bem  S^auitmä)t,  tueld^cr  hinter  bem  ein; 
getretenen  Stnatol  bag  ^fortd^en  jusufd^Iie^en  »erfud^te.  50lit 
du§erjlter  9Inflrengung  fiief  S^olod^on?  ben  Jpauöfned^t  jurticf, 
fa§tc  2InotoI,  ber  über  ben  ^of  gelaufen  fam,  om  2Irme,  jog  il^n 
burd^  baö  ^fortd^en  l^inburd^  auf  bie  ©trofe  unb  tief  mit  il^m 
jum  ©d^titten  jurürf. 

XVIII 

QC%\aria  l^mitriiemno  l^atte  bie  oerrocinte  ®onja  ouf  bem 
j^W  Äorribor  getroffen  unb  fie  gejroungen,  il^r  alleö  ju  ge« 
flel^en.  9loc^bem  fie  ein  SSillett  9latafd^oö  aufgefangen  unb  ges 
Icfen  l^atte,  ging  fie  mit  bem  ^öittette  in  ber  J£)anb  ju  9latafd^o  in 
beren  ^tmmer. 

„©d^önblid^e,  ©d^amtofc !"  fagte  fie  ju  i^r.  „3d^  witl  gar  nid^tö 
meiter  Igoren  l" 

<Sie  flie§  9lotofd^o,  bie  fie  mit  erfd^rorfenen,  aber  trdnentofen 
2(ugen  anfal^,  jurürf,  fd^Io§  fie  ein,  befaßt  bem  ^ouötned^t,  bie 
SDidnner,  bie  l^eute  abenb  tommen  roürben,  inö  Xox  herein,  aber 
nid^t  hiebet  ^inau^julaffen,  unb  bem  Wiener,  biefe  5lRdnner  ju 
il^r  ju  fül^ren,  unb  fe|te  fid^  bonn  im  ©alon  l^in  unb  ernjartcte 
bie  (Jntfü^rer. 

%li  ©omriü  mit  ber  ?0?elbung  ju  i^r  fam,  ba§  bie  beiben  an^ 
gefommenen  ?9?dnner  entronnen  feien,  flanb  fie  mit  finfier  ^u- 
fommengejogenen  93rouen  auf,  ging,  bie  ^dnbe  auf  ben  JRücEen 
gelegt,  lange  in  ben  ^tmtnern  ouf  unb  ob  unb  überlegte,  n>ai  nun 
ju  tun  fei.  Um  59titternad^t  fü^tte  fie  nodf)  bem  ©d^tüffet  in  i^rer 
Stofd^e  unb  ging  nod^  ülotofd^aö  ^»"^»^«if-  ©onjo  fa§  fd^tud^§cnb 
ouf  bem  ^orribor.  „SOiarjio  ©mitrijenjna,"  bot  fie,  „um  ©otteß 
roiUen,  loffen  ©ie  mid^  ju  i^r !"  «Diorjo  JJmitrijerono  fd^Iof,  o^nc 


Std^tctlCcil  571 

i^r  ju  ontmortcn,  bic  2ür  ouf.  „Sine  gorjiigc,  mibcrroärtigc 
©cfd^id^tc!"  badete  fic.  „5"  meinem  ^oufe  . . .  @o  eine  fd^dnb: 
lid^e  Dirne! . . .  SRir  tut  nur  bcr  53atcr  teib!"  Slber  fic  gob  fid^ 
'SRü'^e,  i^ten  ^orn  ju  mäßigen.  „@o  fd^mer  eö  aud^  ifl,  racrbe  id^ 
bod^  oHcn  befel^Icn,  baoon  ju  fd^rocigen,  unb  bem  ©rofen  bic 
ganjc  <öa(i)e  oer^cimlid^cn."  SO^aria  ©mittijcnjno  trat  mit  fcflcn 
(Sd^rittcn  xni  ^in^m^f-  9latafd^Q  lag  auf  bem  ©ofa,  boö  ©efid^t 
mit  ben  ^dnben  öcrbergenb,  unb  rül^rte  fic^  nid^t.  @ie  log  nod^ 
in  berfclbcn  J^oltung  ba,  in  roclc^cr  9)?arja  Smitrijcnjna  fie  t»ers 
laffen  ^atte. 

„Sine  nette  ^crfon  bifl  bu  ja,  eine  fe^r  nette  ^erfon!"  fagtc 
SDiorja  ©mitriierüno.  „©ibt  fic^  in  meinem  ^oufe  Slenbejooui 
mit  Sieb^obern !  Da§  bu  bid^  oerflcllfi,  ^ot  feinen  ^rved.  ^6rc 
ju,  roenn  id^  mit  bir  rebe."  ?D?arja  Dmitrijerona  fa§te  fie  on  ben 
%tm.  „^ßre  ju,  menn  id^  rebe.  Du  l^ofi  bi^  entel^rt  mic  bie 
niebrigjle  Dirne.  3d^  njürbe  mit  bir  ocrfol^ren,  mie  bu  eö  oer? 
bienft,  roenn  mir  nid^t  bein  5ßater  teib  täte.  3d^  raerbe  bie  ©od^e 
nid^t  befonnt  mcrben  laffen." 

9^atafd^a  dnberte  i^re  Sage  nid^t;  nur  begonn  t^r  ganjer  Mu 
per  infolge  eineg  lautlofen,  trampf^aftcn  ©d^lud^jcnä  ju  Juden, 
bo^  fie  ju  erfiiden  bro^te.  SRarja  Dmitrijenjna  blidtc  fid^  no^ 
©onja  um  unb  fe^te  fid^  neben  5latafd^o  auf  hai  @ofa. 

„©ein  @Iü(f,  ba§  er  mir  entgangen  ifi;  aber  id^  roerbe  i^n 
fd^on  nod^  ju  finben  roiffcn,"  fagte  fie  mit  i^rer  berben,  frdftigen 
«Stimme.  „^6rfi  bu  aud^  njo^l,  nai  xd)  fage?" 

@ie  fd^ofe  i^re  gro|e  ^anb  unter  3Ratafd^aö  ^opf  unb  breite  il^n 
mit  bem  ©efi^t  ju  fid^  l^in.  <6ovoof)\  SKarjio  Dmitrijcrcna  olö 
aud^  ©onja  erfd^rafen,  alö  fie  9latafd^oÄ  ©efid^t  erblidten.  3^te 
2tugen  roaren  glänjenb  unb  trorfen,  bie  Sippen  jufammen= 
gepreßt,  bie  ffiangen  eingefollen. 

„Söffen @ie  mid^ . . .  mai  njollen  «Sie  oon  mir . . .  id^  flerbe . . ." 


572  Ärtcg  unb  ^rieben 

murmelte  fie,  ti§  fid^  mit  einer  l^eftigen  Slnflrengung  üon  sJKorjo 
Smitrijerono  \ot>  unb  no^m  roieber  il^re  frül^ere  ßoge  ein. 

„9lotoIjo ! . . ."  fügte  SJiarja  2)mitrijen?no.  „"^d)  meine  ei  gut 
mit  bir.  SSteib  nur  liegen ;  bleib  meinetwegen  f o  liegen,  roie  bu 
liegjl;  id^  roill  bid^  nid^t  onrü^ren;  nur  ^ore  ju  . . .  3d^  roill  bir 
nid^t  öor^otten,  rcie  [d^roer  bu  bid^  »ergangen  ^ajl.  ©aö  n)ei§t 
bu  fetbjl.  9la,  ober  morgen  tommt  bein  Sßater  jurüd;  tvai  foH  id^ 
bem  fügen?  2öie1" 

5Rütüfd^aö  Körper  frümmte  fid^  raieber  oor  ©d^Iud^jen. 

„9lfl,  roenn  er  ei  nun  erfdl^rt  unb  bein  23ruber  unb  bein 
aSrdutigom . . ." 

„^d)  ^übe  feinen  25rdutigam;  id^  ^ahe  i^m  abgefd^rieben,"  rief 
giütüfc^Q. 

„@anj  Qleid),"  fu^r  SDlorja  2)mitrijen)no  fort,  „^a  otfo,  roenn 
bie  ei  erführen,  tvai  meinfl  bu,  roerbcn  fie  bie  ©ad^e  fo  ^ins 
ge^en  loffen?  Deinen  53ater  fenne  id^  jo;  roenn  ber  nun  biefen 
SSurfd^en  jum  ©ueü  forbert,  ifi  benn  t>ai  \d)bn  unb  gut? 
ffiie?" 

„2ld^,  Iflffen  @ie  mic^  boc^  in  SRul^e;  roarum  ^aben  @ie  uni 
ge^inbert!  3(1/  roarum?  roorum?  5Ber  ^üt  <öie  borum  gebeten?" 
rief  ülütüfd^ü,  inbem  fie  fid^  ouf  bem  @ofü  aufrid^tete  unb  9Jiarjo 
©mitrijeronü  jornig  onblidEte. 

„Slber  n>ai  roollteft  bu  benn  eigenttid^?"  rief  SJlürja  ©mitris 
jerono,  bie  nun  roieber  ^i^ig  rourbe.  „hielten  roir  bid^  benn  etroa 
eingefperrt?  9la,  roer  l^inberte  i^n  benn,  in  unferem  ^aufe  einen 
SSefud^  ju  mad^en?  5Boju  broud^te  er  bid^  benn  roie  fo  eine 
Zigeunerin  ju  entfül^ren? . . .  ?Ro,  unb  roenn  er  bid^  nun  ents 
fü^rt  ^dtte,  meinfi  bu  benn,  ba^  fie  il^n  nic^t  gefunben  l^dtten? 
Dein  53üter  ober  bein  SSruber  ober  bein  S3rdutigam.  2lber  er  ifl 
ein  ©d^urfe,  ein  Wd^töroürbiger,  tai  ift  bie  ©od^e!" 

„Sr  ijl  beffer  ali  i^r  oUe!"  fd^rie  5(latüfd6o,  fid^  roieber  oufs 


^<S^texZex\  573 

rid^tcnb.  „5Benn  i^r  unö  nid^t  in  bcn  2Bcg  gefommen  tüdrct . . . 
2ld^,  mein  ®ott,  marum,  tDorum!  ©onjo,  roomit  ^abe  id^  ba« 
um  bid^  ocrbient?  ©c^t  ^inauö! . . ." 

Unb  fie  begonn  fo  »er^rocifelt  ju  fd^tud^jcn,  roie  bic  SRcnfd^cn 
nur  bei  fold^cm  Scibc  njcinen,  boö  fie  fid^  beraubt  finb  felbfl  oetJ 
fd^ulbet  ju  ^oben.  SJJiorja  Dmitrijenjno  njollte  nod^  etrco«  fogen; 
aber  9lotofd^a  rief:  „©e^t  ^inou«,  ge^t  ^inou^!  3^t  f)a^t  mid^ 
olle,  i^r  oerod^tet  mid^ !"  Unb  fie  tie§  f id^  rcieber  ouf  bo6  ©ofo 
jurüdfinfen. 

9)?arjla  ©mitrijenjno  fu^r  nod^  eine.5Beile  fort,  ouf  ülotofd^o 
einjureben  unb  il^r  oudeinonberjufelen,  ba§  bie  gonje  ©od^e 
t»or  bem  ©rofen  ge^eimge^olten  werben  muffe,  unb  bo|  nie; 
monb  etvoai  boöon  erfahren  werbe,  rcenn  fid^  nur  ?ftatofd^o 
onl^eif(^ig  mod^e,  oUeö  ou^  i^rem  ©ebäd^tniffe  ouöjutofd^en  unb 
ollen  eine  SJZiene  ju  jeigen,  olö  ob  nid^td  oorgefolten  fei.  3Ratafd^o 
ontmortete  nid^t.  @ie  fd^tud^jte  oud^  nid^t  me^r;  ober  fie  l^otte 
gieberfrofl  unb  gittern.  SRorjo  JJmitriierono  fd^ob  i^r  ein  Riffen 
unter  ben  ^opf,  becfte  fie  mit  jroei  T>zden  ju  unb  brod^te  i^r 
felbfi  ßinbenblütentee;  ober  Stotofc^o  blieb  ollebem  gegenüber 
»ollig  teilno^mlog. 

„9lo,  mog  fie  fd^lofen!"  fogte  fDiorjo  ©mitriierono  unb  ging 
ouö  bem  ^ifnmer  in  ber  SReinung,  ba§  fie  eingefd^lofen  fei. 

SIber  9lotofd^o  fd^lief  nid^t  unb  blidte  mit  florren,  raeitgeßffs 
neten  Slugen  aui  bem  bioffen  ©efid^te  gerobe  oor  fid^  ^in.  ©iefe 
gonje  Stod^t  über  fonb  fie  feinen  ©d^lof  unb  roeinte  nid^t  unb 
rebete  hid^t  mit  ©onjo,  bie  me^rmolö  ouffionb  unb  ju  i^r  ^erons 
tom. 

2(m  onbern  5£oge  jur  grü^fiüdEöjeit  fom  ©rof  Sljö  Slnbrejes 
tt>itfd^,  roie  ercerfprod^en  l^otte,  oon  feinem  ßonbl^aufe  üor  bet 
©tobt  jurüdf.  Sr  roor  fe^r  »ergnügt:  boö  ©efd^dft  mit  bem 
^dufer  njor  glüdlid^  erlebigt,  unb  nid^tö  ^ielt  i^n  ie|t  me^r  in 


574  Jttieg  unb  ^rieben 


SRoöfau  jurüd,  roo  er  bic  Jlrennung  oon  feiner  ©attin  red^t 
fd^merjlid^  cmpfonb.  '^axia  ©mitrijierona  begrüßte  t^n  unb 
teilte  il^m  mit,  5flatflfd^a  fei  am  oor^ergel^enben  ZaQC  ernfilid^ 
erhranft;  fie  Rotten  ben  SIrjt  Idolen  laffen;  ober  ^eute  ge^e  ei  i^r 
beffer.  ^lotafd^a  blieb  ben  gonjen  53ormittog  in  il^rem  ^inimcr. 
2Äit  jufommengepreßten,  aufgefprungenen  Sippen  unb  trodEe; 
ncn,  jtarren  Slugen  fo§  fie  om  genfler,  blidfte  unruhig  nod^  ben 
^affanten  ouf  ber  ©troße  unb  roenbete  fid^  l^oflig  um,  roenn 
jemonb  ju  il^r  inö  '^immet  trot.  5(ugenfd^einlid^  njortete  fie  auf 
ülad^rid^ten  oon  i^m ;  fie  raortete  barauf,  bo§  er  entmeber  felbjl 
fommen  ober  il^r  fd^reiben  roerbe.         ,.'!s  vis  - 

2llö  ber  ®raf  ju  il^r  ^ereinfam,  breite  fie  fid^  beim  ©d^olte 
feiner  9}?dnnerfd^ritte  unruhig  um,  unb  i^r  ©efid^t  nol^m  ben 
frü  leeren  falten,  ja  b6fen  2(u8bru(f  wieber  an.  ©ie  flonb  nic^t 
einmal  ouf,  um  i^m  entgegenjugel^en. 

„5Sa6  ifi  bir,  mein  ^ngel?  95ifl  bu  fran!?"  fragte  ber  ®raf. 

9?atafd^a  fd^n^ieg  eine  Cffieile. 

„3fO/  i^  bin  franf,"  ontroortete  fie  bann. 

9(uf  bie  beforgten  gragen  beö  ©rafen,  rcorum  fie  fo  niebev; 
gefd^Iogen  fei,  unb  ob  aud^  nid^tö  mit  bem  23rdutigam  oorges 
fallen  rodre,  oerfid^erte  fie  i^m,  ei  fei  nid^tg  gefd^e^en,  unb  hat 
il^n,  fid^  nid^t  ju  beunruhigen.  SDJorja  2)mitrijen?na  befldtigte 
bem  ©rafen  Sflatafd^aö  2(ngabe,  ba|  nid^tö  oorgefotlen  fei.  ©er 
^i^öf  jog  ätt)or  aui  ber  angeblichen  Äront^eit  unb  bem  oerfiorten 
©emütöjuflanbe  feiner  •ilod^ter,  fon^ie  auö  ©onjoö  unb  SDZarja 
Smitrijetünog  oerlegenen  ©efid^tern  feine  ©d^Iüffe  unb  fal^  flar, 
ba§  fid^  bod^  in  feiner  Slbroefen^eit  etroaö  jugetrogen  ^oben 
muffe;  aber  ber  ©ebonfe,  ei  F6nne  fid^  mit  feiner  geliebten  S^od^s 
ter  etn?aö  ©d^impflid^eg  ereignet  ^oben,  njar  i^m  fo  furd^tbar 
unb  er  liebte  fo  fel^r  feine  ^eitere  Slul^c,  bo§  er  ei  oermieb,  roei^ 
tcre  grogen  ju  fiellen,  fid^  SKö^e  gab  ju  glauben,  ei  fei  nid^tö 


23ßfonbcrcö  gefrf^c^en,  unb  nur  bcboucrte,  bo§  ftc  rccgen  9lotos 
fd^oö  Unpagtid^feit  bic  Stürfreife  nacl^  i^rem  @utc  auffd^icbcn 
mußten. 

XIX 

/^rfdBon  feit  bcniilagc,  roo  feine  grau  nac^  SÄoöfau  gefommcn 
^^/  n)ar,l^atte^ierre  oorge^obt/irgenbroo^in  ju  oerrcifen,  nur 
um  nid^t  mit  i^r  äufammcn  ju  fein.  SSotb  nod^  ber  SInfunft  ber 
Sfloflorog  in  3Äog!au  öeranto§te  il^n  ber  Sinbrud,  rcelc^en  ?Uatas 
fd^o  auf  i^n  mod^te,  bie  Stuöfül^rung  feiner  2lbfi(^t  ju  befd^Ieu: 
nigen.  (Jr  fu^r  nod^  Xtvex  ju  Dfip  2{Ie;:ej[en)itfd^ö  5Bitn)e,  bie 
fd^on  üor  längerer  ^ßit  oerfprod^en  ^otte,  i^m  bie  Rapiere  i^reö 
»erflorbenen  ©atten  ju  übergeben. 

Sllö  ^ierre  na^  iDioöfau  jurütfte^rte,  fanb  er  in  feiner  5Bol^s 
nung  einen  23rief  oon  ÜJiarja  2>mitrijen)no  »or,  bie  i^n  erfud^te, 
in  einer  fel^r  roid^tigen,  ben  gürfien  2(nbrei  unb  beffen  S5raut 
betreff enben  Slngelegen^eit  ju  il^r  ju  fommen.  ^ierre  l^otte 
biöl^er  SRatafd^o  loermicben.  @r  njar  ber  50?einung,  bo§  er  für  fie 
eine  fidrferc  Zuneigung  empfinbe,  aU  fie  ein  oerl^eirateter  SDiann 
für  bie  $8raut  feineö  greunbeö  ^egen  bürfe.  Unb  nun  führte  eine 
2(rt  üon  ©d^irffalöfügung  i^n  bod^  befldnbig  mit  i^r  jufammen. 

„5öaS  mag  nur  vorgefallen  fein?  Unb  n?orum  n)enbcn  fie  fic^ 
gerabe  an  mid^?"  frogte  er  fid^,  rod^renb  er  fid^  anjog,  um  ju 
SRarjla  ©mitrijerono  ju  führen.  „5ffienn  nur  gürfl  2lnbrci  rec^t 
bolb  onMme  unb  fie  l^eirotete!"  badete  er  ouf  ber  ga^rt  ju  grou 
2ld^rofimon)o. 

2luf  bem  2merffoi=23ouleoorb  rief  i^n  jemanb  on. 

„Pierre!  $8ifl  bu  f(^on  longe  tüieber  ^ier?"  rief  il^m  eine  be« 
fannte  ©timme  ju.  ^ierre  l^ob  ben  Äopf  in  bie  ^6^e.  3n  einem 
©(^litten  mit  jroei  grouen  Erobern,  bie  tai  53orberteil  beö 
6(^littenö  mit  ©c^nee  beworfen,  flog  illnotol  mit  feinem  fteten 


576  Ärtcg  unb  ^rieben 

^Begleiter  5Kofarin  vorüber.  Slnotol  fa§  gcrobe  aufgerid^tct,  in 
bcr  oon  bcr  5Kobc  oorgcfc^ricbcncn  Haltung  cincö  tnilitdrifd^cn 
©legontö:  bcn  unteren  $leU  beö  ©efid^teö  oon  bem  95iberfrogen 
»erj^üllt  unb  ben  Äopf  ein  wenig  nod^  oorn  geneigt,  ©ein  ©efic^t 
mar  frifd^  unb  rofig ;  ber  ^ut  mit  bent  n?ei§en  geberbufd^  n>ar 
fd^rdg  oufgefe^t  unb  lie^  bog  gefrdufelte,  pomobifierte  unb  mit 
feinem  ©d^nee  bejlreute  ^oor  feigen. 

„SBo^rl^oftig,  ber  bo,  bog  ift  ber  roo^re  Sßeife!"  ful^r  eg  ^pierre 
burd^  ben  ^opf.  „Sr  rid^tet  feinen  25IicE  lebiglid^  ouf  boö  53ers 
gnügen  beö  gegenrcdrtigen  2(ugenbIidEg,  ol^ne  borüber  ^inougs 
jufe^en ;  burd^  nid^tö  ld§t  er  f id^  oufregen,  unb  bo^er  ijl  er  immer 
Reiter,  jufrieben  unb  rul^ig.  5Sog  würbe  ic^  borum  geben,  ein 
fold^er  SJIenfd^  ju  fein,  wie  er!"  bod^te  Pierre  nid^t  o^ne  9leib. 

3fn  'SHavia  ©mitrijeronoö  53or  jimmer  fogte  ber  Diener,  ber  i^m 
ben  5pelj  obnol^m,  bie  gndbige  grou  toffe  il^n  ju  fid^  in  i^r 
©d^Iofjimmer  bitten. 

2(B  ^Pierre  bie  Züt  naä)  bem  ©ool  6ffnete,  erbticEte  er  9lotos 
fd^o,  bie  mit  l^ogerem,  bloffem,  finfierem  ©efid^te  om  genfler 
fo§.  ©ie  ffl^  fid^  nod^  il^m  um,  30g  bie  Slugenbrouen  jufommen 
unb  tterlie§  mit  einer  SDJiene  folter  Sßürbe  bog  ^i'^"^^'^- 

„SSog  ifl  benn  gefd^e^enl"  frogte  ^ierre,  olg  er  ju  SHorJo 
2>mitriiett)no  ^ereintrot. 

„9lette  ©efd^id^ten !"  ontwortete  5CRarja  ©mitrijewno.  „2ld^t: 
unbfünfjig  3a^re  bin  id^  fd^on  ouf  ber  Sßelt;  ober  eine  fold^e 
©d^onbe  ^obe  id^  nod^  ni(^t  erlebt." 

Unb  nac^bem  fie  ^ierre  bog  Sl^renwort  obgenommen  ^otte, 
Aber  olteg,  wog  er  erfol^ren  werbe,  ju  fd^weigen,  teilte  i^m 
Wlavia  Dmitrijewno  mit,  bo§  ü^otofd^o  i^rem  SSrdutigom  ol^ne 
5ß}ijfen  i^rer  Altern  obgefd^rieben  ^obe,  unb  bo§  bie  Urfod^c 
biefer  2lbfoge  2lnotol  ^urogin  fei,  mit  bem  ^ierreg  grou  fie  jus 
fommengebrod^t  ^obe  unb  mit  bem  fie  wd^renb  ber  SIbwefens 


%ä)tex  Seil  577 

l^cit  i^rcö  Sßaterö  ^öbe  entfliegen  trollen,  um  fid^  ^eimlid^  mit 
tl^m  trouen  ju  laffen. 

5DJit  offenem  SJiunbe  unb  mit  ^inoufgcjogenenSd^uItern  l^ßrte 
gierte  on,  rvai  il^m  SÄarja  ©mittijletüna  erjd^Ite,  unb  wollte 
feinen  D^ren  nid^t  trauen.  2)ic  23raut  beö  gütflen  Stnbrei,  bie 
bie  leibenfd^aftli^e  ßiebe  il^re6  SSräutigomö  befa§,  biefe  früher 
fo  ollerliebfte  9?otafci^o  9loftort»a,  gibt  einen  fold^en  95rdutigom 
l^in  für  ben  Olarren  Stnatol,  ber  fd^on  üer^eirotct  ifl  (Pierre 
raupte  oon  biefer  geheimen  S^e),  unb  oerliebt  fid^  in  il^n  fo,  bof 
fie  einwilligt,  mit  il^m  booonjuge^en,  —  baß  tonnte  ^ierre  fid^ 
nid^t  oorfiellen  unb  nid^t  begreifen. 

©aö  Heblid^e  95ilb,  boö  er  oon  ber  il^m  feit  i^rer  ^inb^eit  be« 
fonnten  9Iatafd^Q  in  feiner  @eele  getrogen  ^atte,  oermod^te  er 
mit  ber  neuen  SÖorftellung  oon  il^rer  niebrigen  ©enfart,  i^rer 
»lor^eit  unb  ^erjlofigfeit  nid^t  ju  vereinigen.  (Jr  mu§te  on  feine 
grou  benfen.  „©ie  finb  bod^  olle  oon  berfelben  ©orte !"  urteilte 
er  im  füllen  unb  fogte  fid^,  bQ§  er  ni(^t  ber  einjige  fei,  bem  bo^ 
unglücflidfie  £oö  juteil  geworben  mdre,  mit  einer  unwürbigen 
grau  oerbunben  ju  fein.  2Iber  bennod^  bemitteibete  er  ben  gör; 
flen  2Inbrei  fo  tief,  bo§  er  l^dtte  meinen  mögen ;  wie  fd^mer  mu§te 
fid^  biefer  in  feinem  ©totje  oerIe|t  fül^Ien !  Unb  je  mel^r  er  feinen 
greunb  bemitleibete,  mit  um  fo  gr6§erer  ©eringfd^d^ung,  jo 
Empörung  bod^te  er  on  biefe  9Ratofd^o,  bie  mit  einem  fold^en 
2Iuöbrude  folter  SBurbe  foeben  on  il^m  oorbei  burd^  ben  ©ool 
gegangen  mor.  Qx  raupte  nid^t,  ba§  5Hotafd^og  ©eele  überooU 
mor  oon  ben  ©efü^Ien  ber  Sßerjmeiflung,  ©d^om  unb  ^exhm= 
f(^ung,unb  ba§  fie  ni^tö  bafür  fonnte,  wenn  i^r  ©efid^t  miber 
i^ren  SBillen  ben  Sluöbrurf  jlarrer,  !ülter  SBürbe  jeigte. 

„2Bie  ^dtte  fie  fid^  benn  mit  i^m  trauen  laffen  f6nnen?"  er; 
miberte  ^pierre  ouf  SKarjo  Dmitrijemna«  SJiitteilungen.  „2!rouen 
loffen  tonnte  er  fid^  nid^t;  er  iji  f(^on  »erl^eiratet." 

XXXTV.    87 


578  Äricg  unb  gricbcn 

„3immct  beffcr,  immer  großartiger!"  rief  SKarja  ©mitrijerDnQ. 
„Sin  netteö  S3ürfd^^en!  ©o  ein  ©d^urte!  Unb  [ie  tuartet  ouf 
9lad^ric^t  öon  i^m,  roartet  feit  jtrei  »lagen !  SSenigjlenö  n?irb  fie 
nun  aufboren  ju  roarten ;  boö  mu§  id^  il^r  mitteilen." 

9lad^bem  5D?arj|o  ©mitrijerona  oon  ^ierre  üldl^ereö  über  2Ina= 
toH  S^exvat  gel^ort  unb  il^rem  ^orne  über  biefen  5D?en[cl^cn  burd^ 
frdftige  ©d^impfroorte  Suft  gemod^t  ^atte,  eröffnete  fie  il^m, 
rcorum  fie  i^n  l^obe  rufen  laffen.  @ic  furd^tete,  ber  ©raf  ober 
25olfonffi,  ber  jeben  2(ugenblidf  eintreffen  !onnte,  mürben  bie 
®od^e,  obgleid^  fie  fie  il^nen  §u  oerl^eimlid^en  beobfi(^tigte,  bod^ 
erfol^ren  unb  bann  ^urogin  jum  ©uell  forbern;  unb  botum 
rid^tete  fie  an  ^ierre  bie  23itte,er  m6d^te  in  il^rem9^amen  feinem 
©d^rcoger  befehlen,  aui  SD?og!au  ju  öerfdf;n)inben  unb  eö  nid^t  ju 
njagen,  il^r  mieber  unter  bic2(ugen  ju  Eommen.  ^ierre  oerfpro(^ 
il^r,  il^ren  SBunfd^  ju  erfüllen;  er  ^atte  erfl  je^t  bie  ©efal^r  be: 
griffen,  bie  forool^I  bem  ölten  ©rofen  aU  auä)  5litoIai  unb  bem 
gürfien  STnbrei  bro^te.  jlurj  unb  flar  fc^te  iKarja  2)mitriien?no 
il^m  ouöeinonber,  tvai  fie  oon  Slnatol  Äuragin  »erlangte,  unb 
entließ  il^n  bann  mit  ber  2Iufforberung,  in  ben  ©olon  ju  gelten. 

„3Rimm  bi(^  nur  red^t  in  a^t;  ber  ®raf  rceiß  nid^tö  oon  ber 
©efd^id^te.  Zu,  aU  ob  bu  nid^tö  rcüßtefl/'  fagte  fie  ju  i^m.  „Unb 
id^  ttierbe  j[e§t  l^inge^en  unb  il^r  fogen,  baß  tai  SÖarten  !einen 
3n)edE  l^ot.  93Ieib  bod^  jum  3)iittageffen  l^ier,  »Denn  bu  magft!" 
rief  fie  il^m  nod^  nod^. 

^ierre  fanb  im  ©oton  ben  ölten  ©rofen.  2)iefer  roor  »erlegen 
unb  oerflort.  2ln  biefem  SSormittoge  ^otte  il^m  ülotofd^o  gefogt, 
boß  fie  bie  SSerlobung  mit  SSolfonfti  oufgel6fl  l^obe. 

„So  i|l  ein  Seiben,  ein  rcol^reg  Seiben,  lieber  greunb!"  fogte  er 
ju  ^ierre.  „So  ift  ein  ßeiben  mit  fold^en  jungen  SKdbdf)en,  »renn 
bie  SKutter  nid^t  babei  ifi;  eö  tut  mir  fd^on  leib,  fe^r  leib,  baß  id^ 
mit  i^nen  i^ergereifl  bin.  3d^  njill  gegen  Sie  gonj  offenherzig 


siebter  Seil  579 

fein.  Spähen  ©ic  cö  fd^on  gehört:  fic  ^ot  i^rem23röutigam  obgcs 
fd^rtebcn,  o^ne  irgcnb  jemanb  loor^er  ju  fragen.  5Run  ja,  ollcrs 
bingg,  id^  l^abe  mi(f)  über  biefe  in  2luöfici^t  fle^enbe  ^eirot  nie 
fonbertid^  gefreut,  greilid^,  er  ifl  ein  guter,  braoer  SDtenfd^ ;  no, 
ober  gegen  ben  SBülen  beö  5ßoterö  rcdre  eö  hod)  !ein  ®Iüdf  ge; 
rcefen,  unb  5ilatafc^o  finbet  leidet  anbere  freier.  5(ber  tro^bem, 
bie  ©ad^e  l^atte  nun  fd^on  fo  longe  gebauert;  unb  roie  fonnte  fie 
übcr^oupt  o^ne  SSorroiffen  il^reö  Sßoterö  unb  i^rer  fOtutter  einen 
fold^en  ©d^ritt  tun !  3e|t  ifl  fie  nun  frant,  unb  ©Ott  roeif  tvai 
fonfi  nod^  ba^inter  jiecEt!  3o,  eö  ifl  eine  fdf;limme  2(ufgobe  für 
einen  SSater,  junge  5Käbd^en  ju  ^üten,  raenn  bie  SKutter  ob= 
roefenb  ifl . . ." 

Pierre  fo^,  ba§  ber  olte  ®rof  fel^r  niebergefd^logen  voat,  unb 
öerfud^te,  baö  ©efpräd^  ouf  einen  anbern  ©egenjlanb  ju  lenfen ; 
aber  ber  olte  'Sflann  tarn  bod^  rcieber  auf  feinen  Kummer  jurücE. 

©onjo  trat  mit  aufgeregter  9}?iene  in  ben  ©olon. 

„5latafd^a  ifi  nid^t  gonj  rtio%"  fogte  fie.  „©ie  ifi  auf  i^rem 
Zimmer  unb  roürbe  gern  mit  3^nen  fpred^en.  9}?arja  ©mitris 
jerono  ifl  bei  il^r  unb  bittet  ©ie  ebenfalls,  l^injufommen." 

„3^/  ©ie  finb  jo  mit  SSoIfonfti  fel^r  befreunbet;  gen)i§  n?ilt  fie 
©ie  bitten,  i^m  etroo^  ju  befleüen  ober  ju  übergeben,"  fogte 
ber  olte  @raf.  „2ld^  mein  ®ott,  mein  @ott!  sfiJie  fd^on  unb  gut 
roor  bod^  oHeß  oor^er!" 

€r  griff  mit  ben  ^dnben  in  fein  bünneö,  groueö  .^oor  on  ben 
©d^Idfen  unb  ging  ouö  bem  ^itntner. 

SDiorjo  Dmitrijerono  l^otte  Oktofd^o  baoon  in  Äenntniö  gefe|t, 
ba§  SInotoI  bereite  oer^eirotet  fei.  2lber  5Iotofd^o  ^ottc  i^r  nid^t 
glouben  reoüen  unb  eine  S3efldtigung  biefer  2lngobe  ouö  ^ierreö 
eigenem  SDiunbe  »erlangt,  ©onjo  teilte  bieö  Pierre  mit,  rcd^renb 
fie  i^n  über  ben  ^orribor  ju  Olotofd^oä  ^ii^irt^r  führte. 

9lotofd[>o  fa|  mit  bleid^em,  tiefernfiem  ©ejid^te  neben  ^Karjo 


580  Äticg  unb  gricbcn 


©mitrijercno  unb  rid^tctc  ouf  ^ierre,  fd^on  ali  bicfer  nod^  an  ber 
Züt  raar,  axxi  il^tcn  fieberl^aft  gtdnjcnbcn  Slugcn  einen  frogens 
ben  93Iicf.  ©ie  Wd^elte  nid^t  jur  25egrü§ung  unb  rcinhc  i^m 
nid^t  ju,  fonbern  blicEte  il^n  nur  jlorr  unb  unioernjonbt  an,  unb 
in  il^rem  SSIidc  kg  nur  bie  eine  grage,  ob  er  in  bejug  auf  il^r 
SSer^dltniö  ju  SInotoI  i^r  greunb  ober,  n?ie  bie  anbern  olle,  i^r 
geinb  fei.  2llö  eigene  ^erfönlid^feit  eyifiierte  ^ierre  für  fie  offer.s 
bor  gor  nid^t. 

„(5r  njei§  olleö,"  fogte  ^Korjo  ©mitrijenjno,  ju  SRotofd^o  ge= 
menbet,  inbem  fie  auf  Pierre  jeigte,  „SHog  er  bir  fogen,  ob  id) 
bie  SBol^r^eit  gefprod^en  ^obe."  :,   u..; 

3Bie  ein  ongefd^offeneg,  »erfolgtet  SBilb  ouf  biefid^  ndl^ernben 
^unbe  unb  3dger  blidt,  fo  blirfte  Sflotofd^o  bolb  ben  einen,  bolb 
ben  onbern  on. 

„^lotolio  Sljinitfd^no,"  begonn  ^pierre  mit  niebergefd^Iogenen 
2iugen,  bo  er  ein  tiefet  9)?itleib  mit  i^r  unb  einen  fiorfen  Sßibets 
raillen  gegen  bie  oon  i^m  ju  ooflsie^enbe  Dpcrotion  empfonb, 
„ob  bog  njo^r  ober  unwahr  ifi,  boö  foltte  3^nen  eigentlid^  gonj 
gleid^  fein,  bo  . . ." 

„2(Ifo  i|l  eö  unrool^r,  bo§  er  oer^eirotet  ifl!" 

„giein,  eg  i|l  bie  2Ba^r^eit." 

„^r  ifl  oer^cirotet,  unb  fd^on  longe?"  frogte  fie.  „3^*^  S^rens 
roort?" 

Pierre  gab  il^r  fein  Sl^renroort. 

„3{l  er  nod^  ^ier?"  frogte  fie  fd^netl. 

„Sfö/  id^  i^a&e  ii^n  oorl^in  eben  gefe^en." 

®ie  tvat  offenbor  ou§erfianbe  ju  fpred^en  unb  mod^tc  mit  ben 
^dnben  ^^i«^^"/  ^of  fi^  fi^  o^^^i"  l^öffen  mod^ten. 


^d)texZei\  581 


XX 


^Wietrc  blieb  ntd^t  gum  9)?ittageffcn,  fonbcrn  fu^r,  nod^bcm 
^  et  3Rotofd^aö  ^immcr  ücriaffen  ^ottc,  fofort  trcg.  Qt  ful^r 
in  her  ©tobt  uml^cr,  um  2lnotoI  Äurogin  §u  fud^cn;  bcr  ©cbante 
on  bicfen  ÜJicnfd^en  ttc§  i^m  oltcö  SSIut  jum  ^crjcn  flromen  unb 
mod^tc  ei  if)m  fc^racr,  Altern  ju  ^olcn.  3n  ben  SSergnügungg; 
loEatcn  ouf  ben  ©pertingöbcrgen,  bei  ben  ^ig^unetn,  bei  Somo^ 
neno  war  er  nid^t.  ^ierre  fu^r  in  ben  Älub.  3mÄtub  ging  otleö 
in  ber  gerool^nten  Drbnung:  bie  ©djle,  bie  fid^  jum  2)iner  oers 
fommelten,  fo§en  gruppenroeife  jufammen,  begrüßten  ^ierre 
unb  unterhielten  fid^  t>on  ©tobtneuigteiten.  25er  ©iener,  ber  il^n 
gleid^foHö  begrüßte  unb  mit  feinem  SSetonntenfreife  unb  feinen 
©eroo^nl^eiten  oertrout  njor,  melbete  i^m,  eg  fei  ein  ^Io|  für 
tl^n  im  fleinen  ©peifefaal  referoiert;  giirft?Kid^aiI@acl^orott)itfd^ 
befinbe  fid^  in  ber  95ibIiot^eF,  ober  ^amel  Ximofjejiemitfd^  fei 
nod^  nid^t  gefommen.  (Siner  oon  ^ierreö  95efonnten  frogtc  il^n 
mitten  in  einem  ©efprdd^e  über  boö  SSetter,  ob  er  oon  ber  (Snts 
fül^rung  ber  Äomteffe  aftoftoroa  burd^  Äurogin  gehört  l^obe;  ei 
roerbe  oiel  in  ber  6tobt  borüber  gefprod^en;  ob  etraoö  SSo^reö 
boron  fei.  ^ierre  lod^te  tout  auf  unb  erraiberte,  ei  fei  ber  reine 
Unfinn ;  er  fomme  eben  oon  Sloflonjg.  €r  ertunbigte  f id^  bei  ollen 
feinen  25efonnten  nod^  Slnotot;  ber  eine  fogte  il^m,  Stnotol  fei 
nod^  nid^t  gefommen,  ein  onberer,  er  werbe  l^eute  ^ier  im  ^lub 
binieren.  €ö  raor  für  ^ierre  eine  fettfome  Smpfinbung,  ouf  biefe 
ruhige,  gleid^mütige  Slienfd^enmenge  ^injubliden,  bie  feine  2l^s 
nung  booon  l^otte,  mai  in  feiner  Seele  vorging.  Sr  fd^Ienberte 
burd^  ben  @oot,  roortete,  biö  fid^  otle  eingefunben  Ratten,  bie  im 
^lub  binieren  rcollten,  unb  bo  Slnotol  nic^t  erfd^ienen  njor,  fo 
blieb  oud^  er  nid^t  jum  (Sffen  bo,  fonbern  fu^r  nod^  feiner  9Bol^: 
nung. 


B82  Ärieg  unb  S^rtcbcn 


SInotoI,  ben  er  fud^te,  fpetfle  on  biejcm  Soge  bei  J)oIod^on)  unb 
beriet  mit  i^m  borüber,  me  \\ä)  rcol^t  bog  mi^glüdte  Unters 
nel^men  mit  befferem  Srfotge  rcieberl^olen  toffe.  Unbebingt  not; 
njenbig  erfd^ien  i^m  ju  biefem  ^vocdc  eine  ^ufommentunft  mit 
ber  ^omteffe  SRoftoraa.  <©o  ful^r  er  benn  om  2lbenb  ju  feiner 
©(^roefler,  um  mit  i^r  ju  befpred^en,>x>ie  eine  fold^e3ufommen= 
fünft  ju  ermöglid^en  fei.  2ltö  ^ierre,  nod^bem  er  oergeblid^  in 
gonj  5WogFQU  uml^ergefal^ren  roar,  nod^  ^aufe  jurücEfe^rte, 
melbete  il^m  fein  ^ommerbiener,  gürfi  2(natoI  ©ofitjeroitfd^  fei 
bei  ber  ©rdfin.  S5er  ©alon  ber  ©rafin  tt»or  oott  oon  ®dflen. 

gierte  begob  fid^  in  ben  <SoIon  unb  ging,  aii  er  Slnatol  erbticEte, 
ouf  biefen  ju,  ol^ne  feine  grou  ju  begrüben,  bie  er  nod^  feiner 
Slurffel^r  ouö  Xmex  nod^  nid^t  wieber  gefeiten  l^otte  (fie  roor  il^m 
in  biefem  2tugenbtitfe  t>er^o§ter  aU  je  juoor). 

„21^,  Pierre,"  fogte  bie  ©rdfin,  ju  il^rem  'Zantic  l^eron: 
fommenb.  „T)u  al^nfi  nid^t,  in  roetd^er  @emüts>üerfaffung  fid^ 
unfer  2(notot  befinbet ..." 

@ie  l^telt  inne,  bo  fie  on  bem  niebergebeugten  ^opfe  il^reg 
SRonneg,  on  feinen  funMnben  STugen  unb  on  feinem  entfd^toffes 
nen  ®onge  ben  il^r  mol^Ibefonnten  furd^tboren  2lugbru(!  jener 
sffiut  unb  ^roft  rool^rnol^m,  bie  fie  nod^  bem  ©uett  mit  ©olod^om 
on  fid^  felbfi  erführen  l^ottc. 

„ffio  ®ie  finb,  bo  ifl  ©ittentofigfeit  unb  Unbeil/'  fogte  '^ierre 
ju  feiner  grou.  „kommen  @ie,  SInotot,  idf;  l^obe  mit  3l^nen  ju 
reben,"  fogte  er  ju  biefem  ouf  fronjofifd^. 

STnotoI  blicfte  feine  ©d^roefler  on,  er^ob  fid^  gel^orfom  unb  njor 
bereit,  ^ierre  ju  folgen,  ©iefer  fo§te  il^n  om  2(rme,  jog  i^n  ju 
fid^  l^eron  unb  ging  jur  Züt. 

„SBenn  ©ie  fid^  erlouben,  in  meinem  ©oton  . . ."  flüfterte  il^m 
Helene  nodf;  ju;  ober  ^picrre  »erlief  boö  ^immer,  o^ne  i^r  ju 
ontroorten. 


siebter  3:etl  583 

2InatoI  ging  in  feinem  gctt)6^nticl^en,  flotten  ®ange  leintet 
i^m  l^er.  SIber  auf  feinem  ©eficl^te  voav  bod^  eine  geroiffe  Unrul^e 
roai^rjunel^men. 

%H  fie  in  ^ierreö  2(rbeitgjimmer  gefommen  rcaren,  mad^te 
bicfer  bie  Züv  ju  unb  raanbte  fid^  ju  SInatoI,  jiebod^  ol^nc  i^n 
anjublidfen. 

„^oben  @ie  ber  ^omtcffc  Stoftorco  bie  €^e  oerfprod^en  unb  fie 
cntfül^ren  roollen?" 

„?D?ein  Sieber,"  antwortete  3Inatol  auf  fronjöfifcl^,  unb  ba^ 
gan^e  ©efprad^  lourbe  nun  in  biefer  ©prod^e  geführt,  „id^  l^alte 
mid^  nid^t  für  oerpflid^tet,  auf  ?5^agen  ju  onttüorten,  bie  mir  in 
fold^em  2one  gefietlt  roerben." 

^ierreö  ©efid^t,  hai  fd^on  oor^er  bto§  geroefen  n^ar,  oerjerrte 
\\ö)  nun  oor  5But.  @r  parfte  mit  feiner  großen  ^anb  2(natol  am 
fragen  ber  Uniform  unb  fc^üttette  il^n  fo  lange  oon  einer  ©eite 
jur  anbern,  biö  2(natoIö  ©efid^t  einen  genügcnben  ^uöbrudE  oon 
SIngfi  angenommen  l^atte. 

„3d^  f)abc  3^nen  gefagt,  baß  id^  mit  3^nen  ju  reben  l^abe  . . ." 
fHc§  ^icrrc  l^erau^. 

„91o,  aber,  bai  ifi  bod^  ein  tßrid^teö  95ene^men;  nid^t?"  fagte 
2(natot  unb  fiif;Itc  noc^  bem  Äragenfnopfe,  ber  mitfamt  bem 
Sludge  loögeriffcn  mar. 

„Sic  finb  ein  ©d^urfe  unb  ein  Olid^tötüürbiger,  unb  id^  mei§ 
nid^t,  mag  mid^  abl^ält,  mir  baö  53ergnügen  ju  bereiten,  3f)nen 
mit  tiefem  ®egenf!anbe  ^ier  ben  ^opf  ju  jerfd^mettern,"  fagte 
^ierre,  ber  \\(f}  fo  gefunfielt  auöbrürfte,  meil  er  franj6fifd^ 
fprad^. 

(Jr  f;atte  einen  fd^meren93riefbefd^merer  in  tie^anbgenommen 
unb  bro^enb  in  bie  ^6^e  gef^oben,  legte  i^n  aber  eitig  mieber 
ouf  feinen  ^la^. 

„.^aben  ®ie  i^r  bie  S^e  t>erfprod^en?" 


584  Ättcg  unb  ^rieben 


„3d^ . . .  ic^  . . .  id^  f)ahe  baron  übet^oupt  nic^t  gcbod^t;  übrU 
gcnö  ^abc  id^  cö  fd^on  beßrcegcn  nie  öcrfprod^en,  toeil . . ." 

^Picrrc  unterbrod^  il^n: 

„^aben  @ic  93rtefc  oon  i^r?  Robert  ©ie  95ricfe?"  frogtc  er  unb 
trot  bobci  bid^t  on  2(notoI  l^cron. 

SInotoI  fa^  i^n  on,  ful^r  [oglcid^  mit  bct^anb  in  bieSafd^c  unb 
l^olte  feine  25rieftofd^e  ^erouö. 

^Pierre  nol^m  ben  i^m  l^ingereid^ten  $8rief  unb  Iie§  fid^, 
einen  i^m  im  SSege  jle^enben  Zi\(i)  megjlo^enb,  ouf  baö  ©ofo 
finten. 

„^^  njerbe  nid^t^  ©eroalttStigeö  begeben;  fürd^ten  @ie 
nid^tö!"  bcmerfte  er  aU  2(ntnjort  ouf  eine  dngfHi(^c  ©ebärbe 
2lnfltoB. 

„Srfieng  bie  93riefe/  fogte  er  bonn,  mit  »uenn  er  für  fid^  eine 
ouönjenbig  gelernte  Seftion  repetierte.  ,3n?ßitenV'  fui^r  ßf  nod^ 
furjem  ©tillfd^n^eigen  fort,  inbem  er  lieber  oufftonb  unb  l^in 
unb  l^er  ju  gelten  begonn,  „jroeitenö  muffen  <öie  morgen  SKoöfou 
üeriflffen." 

„2(ber  rcie  fonn  i^  benn  . . ." 

„Drittene,"  ful^r  Pierre,  ol^ne  ouf  il^n  ju  ^6ren,  fort,  „bürfen 
©ie  nie  ein  2Bort  über  bog,  n>oö  jroifd^en  S^nen  unb  ber  ^om* 
teffe  oorgef allen  ifl,  oerlouten  laffen.  3<^  n)ei§,bo|  id^  ©ie  boron 
nid^t  ^inbern  tonn;  ober  roenn  ©ie  nod^  einen  gunfen  oon  ©e^ 
triffen  befi^en  . . ."  Pierre  burd^mo§  einige  SJioIe  fd^raeigenb 
bog  "^immet. 

2InatoI  fa§  on  einem  >tifd^e,  jog  finfler  bie  93rouen  jufommen 
unb  U^  \{d)  ouf  bie  Sippen. 

„@ie  foHten  bod^  enblid^  cinmol  begreifen,  bo§  ou§er  Sl^rem 
SSergnügen  oud^  boö  ®Iüdf  unb  bie  Slu^e  onberer  9}?enfd^en  eine 
gen?iffe  ©ofeinöbered^tigung  ^oben,  unb  ba§  ©ie  ein  gonjeö 
Seben  jerfioren,  nur  um  fid^  ju  omüfieren.  53ertreiben  ©ie  fid^ 


9l(^tet2cil  585 

fcie  3cit  mit  fold^en  SBelbcrn  rcic  meine  ^rau;  benen  gegenüber 
fint)  @ie  boju  bered^tigt;  bie  triffen,  rvai  @ie  oon  i^nen  ocr: 
langen,  unb  befi|en  oud^  biefelbe  ßrfai^rung  im  Safier  wie  ©ie 
unb  !6nnen  biefe  €rfal^rung  ot^  SSoffe  gegen  @ie  gebroud^en. 
SIber  einem  unfd^ulbigen  jungen  SKdbd^en  bie  ^l^e  ju  t>er[prei 
d^en, ...  fie  ju  betrügen,  ju  entführen . . .  ©ie  müßten  boc^ 
begreifen,  bü§  bai  ebcnjo  gemein  ijl,  n)ie  roenn  jemonb  einen 
©reiö  ober  ein  fleineö  ^inb  mi^^anbelt! . . ." 

Pierre  ^iclt  inne  unb  blicfte  SInatoI  nid^t  me^r  jornig,  fonbern 
nur  frogenb  on. 

„T)ai  mei^  iä)  nid^t,"  erroiberte  2lnotoI,  ber  in  bemfelben  9J?a§e 
mutiger  njurbe,  nie  ^ierre  feinen  ^o^n  bemeijlerte.  „1>ai  n)ei§ 
id^  nid^t  unb  ttjilt  id^  oui^  gar  nid^t  n^iffen,"  fagte  er,  ol^ne  ^ierre 
on^ufel^en,  mit  einem  leifen  gittern  beö  Unterüeferö.  „SIber  @ie 
l^aben  mir  gegenüber  Sluöbrüde  gebrandet  me  ,gemein'  unb  ber; 
gteid^en,  unb  fold^e  2luöbrüdfe  fann  id^  mir  otö  5Kann  oon  <lf)te 
oon  niemonbem  gefallen  laffen." 

^ierre  fol^  il^n  erfiaunt  on  unb  tonnte  nid^t  begreifen,  mai  er 
eigentlid^  n^ottte. 

„Unb  menn  eö  oud^  unter  oier  2lugen  njar,"  ful^r  2(notol  fort, 
„fo  fann  id^  bodg»  nid^t . . ." 

„2(c^  fo,  @ie  roünfd^en  ©atigfattion?"  fragte  Pierre  fp6ttifd^. 

„5Senigfienö  t6nnten@ic3l^re2(uöbrüdEe  rcieber  jurücfne^men. 
9iid^t  ttia^r?  SSenn  ©ie  rooKen,  ba§  id^  ^f)ve  SSünfd^e  erfülle  . .  ♦ 
glicht  rco^r?" 

„3c^  ne^me  fie  jurürf,  id^  ne^me  fie  jurürf,"  murmelte  Pierre, 
„unb  id^  bitte  @ie  um  (Jntfd^ulbigung."  ^ierre  blicfte  unmilU 
fürlid^  nad^  bem  toögeriffenen  Knopfe  l^in.  „Unb  roenn  ®ie  @elb 
für  bie  SReife  notig  l^aben  . . ." 

Slnotol  Idd^elte.  X>k\et,  bI6be,gemeineSdd^eln,  boö  ^ierre  oon 
feiner  grau  ^er  fonnte,  oerfe|te  i^n  in  (Jmp6rung. 


686  Äticg  unb  ^rieben 

„Sine  gemeine,  ^crjlofe  ©orte!"  jagte  er  oor  fid^  l^in  unb  ging 

2Im  onbern  »löge  reifte  2lnotot  nod^  ^eteröSurg  ab. 


XXI 

^lAierre  ful^r  ju  SOlar jo  ©mitrijerona,  um  i^r  oon  ber  ©rfüHung 
^^  il^rer  gorberungen,  nomenttid^  öon  bcr  Sluöroeifung  ^uros 
ging  aui  SRoöfau,  SKitteitung  ju  mad^en.  Sr  fonb  tai  ganje  S^aiii 
in  5(ngft  unb  Unrul^e.  9lotofd^a  tvav  \ei)x  tranf ;  roie  3Rar ja  ©mitris 
jerona  i^m  unter  bem  ©ieget  ber  5ßer[d^ wiegen ^eit  mitteilte, 
^otte  fie,  nod^bem  fie  erfal^ren  l^otte,  ba§  2(notoI  fd^on  t>er^ei; 
rötet  [ei,  in  ber  9lacl^t  fici^  mit  2(r[enif  vergiftet,  ben  jie  fid^  ^eim; 
ttd^  ju  oerf^affen  geraupt  l^otte.  %bex  olö  fie  ein  rcenig  baoon 
l^intergefd^tucft  ^otte,  n>ax  i^r  bod^  |o  bonge  geworben,  ba§  fie 
©onjio  geroerft  unbi^rüon  bem  ©etonen  Äenntniö  gegeben  f;otte. 
@o  Rotten  benn  noc^  rechtzeitig  gegen  boÄ@ift  bie  nötigen  SDiittcl 
ongeroenbet  werben  fonnen,  unb  fie  wor  je|tou§er@efa^r;  ober 
fie  war  boc^  fo  fd^wod^,  bfl§  an  eine  9lürfrcife  oufS  £anb  nid^t  ju 
beuten  wor;  mon  l^otte  lieber  einen  23oten  ^ingefd^icEt,  um  bic 
©rdfin  l^erjunifen.  ^ierre  fo^  ben  oerft6rten  ©rofen  unb  bie 
öerweinte  ©onjo ;  ober  9?otafd^o  befom  er  nid^t  ju  feigen. 

Sr  fpeifle  an  biefem  Soge  ju  ?l}littog  im  Ätub,  l^6rte  bort  öon 
oflcn  «Seiten  ©efprdd^e  über  einen  mi§gtücEten  53erfud^,  bie 
^omteffe  SRojlowo  ju  entführen,  unb  wiberfprad^  bicfen  93e^aups 
tungen  mit  großer  Energie,  inbem  er  olten  oerfid^erte,  ei  fei 
weiter  nid^tö  gefc^el^en,  aH  ta^  fein  ©d^woger  ber  Äomteffe 
9loflowo  einen  SIntrog  gemocht  unb  oon  i^r  einen  ^orb  be- 
fommen  l^obe.  Pierre  l^ielt  cö  für  feine  ^ftid^t,  bie  ganje  2(nge: 
kgenl^eit  ju  oer^eimlid^en  unb  ben  guten  9luf  ber  Äomteffc 
SRoflowo  wieber^erjufieUen. 


Sld^tct  Seil  587 

5Kit  SSongigfcit  »rottete  er  ouf  bie  ^eimfe^r  beö  gütflen  2lnbrei 
unb  fu^r,  um  ftc^  banod^  ju  erfunbigen,  tägtid^  ju  bem  olten 
§ürj!en  mit  l^eron. 

gürji  9lifoIai  2(nbreicn)itfcl^  ^atte  burc^  SOiabemoifette  95ous 
ricnne  oon  oll  ben  ©erüd^ten,  bie  in  ber  ©tobt  umgingen,  ^ennt; 
niö  unb  ^otte  aud^  ben  95rief  ?flatafd^oö  on  ^tinjeffin  SRarja 
gelefen,  in  roeld^em  9lotofd^a  »on  ber  «öcrtobung  jurü(ftrat.  Qx 
erfd^ien  Weiterer  aU  fonfl  unb  rcortete  mit  großer  Ungebulb  ouf 
bie  Sfnfunft  feinet  ©ol^neö. 

Einige  ^ioge  nod^  2InatoIö  Stbreife  erl^ielt  gierte  ein  S3ittett  oon 
bem  gürflen  STnbrei,  ber  i^m  feine  Slnfunft  mitteilte  unb  i^n 
um  feinen  23efud^  bot. 

gürjl  2Inbrei  l^otte  gkid^  im  erflen  Slugenblicfe  nocl^  feinem 
Eintreffen  in  Sl^oöfou  oon  feinem  SSoter  9totofd^aö  23rief  on 
^rinjeffin  SJJorjo  erl^otten,  in  raetd^em  fie  i^rem  58rdutigom  ob; 
fogte  (biefen  35rief  l^otte  ^JRobemoifeüe  95ourienne  ber  ^rinjeffin 
SRorjo  entroenbet  unb  bem  gürflen  übergeben),  unb  oon  bem 
53oter  bie  @cfdf;id^te  üon  9lotofc^oö  (Jntfu^rung  mit  ollertei  ^u^ 
f5|en  ju  Igoren  be!ommen. 

5(m  2l6enb  roor  gürfl  2Inbrei  ongefommcn,  unb  om  53ormits 
toge  beö  folgenben  Sogeö  fu^r  ^ierre  ju  i^m.  ^pierre  erroortete, 
i^n  etroo  in  berfelben  ©emutötjerfoffung  onjutreffen,  in  ber  fid^ 
9?otflfc^fl  befonb,  unb  tvat  bo^er  ^od^fl  etflount,  aU  er  beim 
(Eintritt  in  ben  6oIon  ou^  bem  iUrbeitöjimmer  beö  otten  ^errn 
bie  loute  ©timme  beö  gürften  2(nbrei  l^6rte,  ber  tebf;oft  über 
irgenbeine  S^eteröburger  potitifd^e  Intrige  fprod^.  ©er  olte  gürfi: 
unb  nod^  jlemonb,  roekl^en  gierte  on  ber  ©timme  nid^t  erfonnte, 
unterbrod^en  i^n  mitunter,  ^rinjeffin  iDiorjo  fom  in  ben  ©olon, 
um  ^Pierre  ju  begrüben.  @ie  feufjte  unb  beutete  mit  ben  Slugen 
nod^  ber  Znt  beö  Slrbeitöjimmerö,  in  lueld^em  gürfl  2{nbrei  fic^ 
befonb,  moburd^  fie  offenbar  i^r  9}?itgefii^t  mit  feinem  Kummer 


588  Ärteg  unb  ^'^icbcn 


jum  STußbrud  bringen  roolttc;  ober  gierte  fol^  on  bcm  ®e\xä)te 
bcr  5prinje[[in  SKarjio,  bo§  fic  fid^  freute,  unb  groor  forco^I  über 
bai  ©cfd^el^enc,  aU  auci)  über  bte  2lrt,  tvk  tl^r  23rubcr  bie  9lo(i^s 
rtd^t  oon  ber  Untreue  feiner  SSraut  oufgenommen  ^atte. 

„@r  \)at  gefogt,  boö  l^obe  er  errcortet/'  fagte  fie.  „3c^  nci^,  bog 
fein  ©tolj  i^m  nic^t  erlaubt,  feine  (Sefü^le  fid^tbar  werben  ju 
laffen;  ober  er  l^ot  ei  bod^  bcffer,  weit  beffer  ertrogen,  aU  iä} 
ernjortet  l^otte.  66  ^ot  offenbor  fo  fein  follen  . . ." 

„2(ber  ifl  benn  rcirflid^  olleö  gonj  §u  Snbe?"  frogte  ^pierre. 

^rinjcffin  SDiorjo  fol^  il^n  erflount  on.  <oie  begriff  gor  nid^t,  rote 
jemonb  über^oupt  nod^  fo  frogen  !onnte.  ^ierre  ging  in  boö 
STrbeitö^immer  f;inein.  gürfl  SInbrci,  ber  fcl^r  oeränbert  ouöfo^ 
unb  ougenfd^cinti^  gefünber  geworben  wor,  ober  eine  neue 
Querfolte  jwifd^en  ben  25rouen  befommen  ^otte,  flonb  in  ^\i>ih 
fieibung  oor  feinem  53oter  unb  bem  gürflen  SRcfd^tfc^erfti  unb 
bcbattierte  mit  großer  £cbI)oftigfeit  unb  unter  energifd^en  Jponbs 
bewegungen.  6ö  war  oon  ©peronffi  bic  SRebe;  bie  9lad^ri^t  oon 
feiner  pI6|tid^en  55erbonnung  unb  feiner  ongebtid^en  53errdterei 
wor  foeben  nod^  ?D?oöfau  gelangt. 

„3fe|t  befd^utbigen  unb  oerbommen  il^n  ölte  biejenigen,  bic 
nod^  oor  einem  ?Oionat  für  il^n  bcgeiflert  woren,"  fogte  gürfl 
2Inbrei,  „unb  nid^t  minber  bicjenigen,  bie  nid^t  imfionbc  waren, 
feine  ^iele  ju  begreifen.  So  ifl  fel^r  leidet,  über  einen  in  Ungnobe 
©cfollenen  ben  ©tob  ju  bred^en  unb  il^m  alle  oon  onberen  bes 
gongenen  gel^ler  jujufd^ieben ;  ober  i(^  fogc:  wenn  unter  ber 
ie|igen  Slegierung  etwoö  ©uteg  gefd^affcn  ifl,  fo  ifl  ei  olle«  oon 
i^m  gefd^affen,  einjig  unb  ollein  oon  i^m  . . ." 

€r  l^ielt  inne,  bo  er  Pierre  erblidte.  ©ein  ©efid^t  jurfte  unb 
nol^m  fogleid^  einen  finfleren  2(uöbrucE  an. 

„Unb  bie  9Iad^welt  wirb  il^m  ©ered^tigfeit  wiberfo^ren  loffen," 
fd^lo§  er  unb  wonbte  fic^  bonn  fofort  ^u  *Picrrc. 


sitztet  Seil  689 

„9lun,  roic  gcl^t  ei  bir?  £)u  lüirjl  ja  immer  bider,"  jagte  er 
lebl^aft;  ober  bic  neu  entflanbene  gälte  l^atte  fid^  nod^  tiefer  in 
[eine  @tirn  eingegraben.  „3«/  x<^  bin  gefunb/'  antwortete  er  auf 
^ierreä  S^age  unb  tdd^elte  babei. 

^ierrc  roar  fid^  barüber  Hör,  ba§  biefeö  Sdd^eln  befagte:  „3(^ 
bin  gefunb;  aber  ob  id^  gefunb  bin  ober  nid^t,  baö  ^at  für  nie* 
monb  3ntereffe." 

€r  fprad^  mit  Pierre  ein  paar  SBorte  über  bie  [d^eu^Uc^en  2Bege 
öon  ber  polnifd^en  ©renje  an,  unb  ba§  er  in  ber  ©d^treij  mit 
23efannten  oon  ^ierre  jufammengetroffen  fei,  unb  über  einen 
^errn  Deffalleö,  ben  er  aU  Srsiel^er  für  feinen  <Sol^n  auö  bem 
2(uölanbe  mitgebrad^t  ^ahe,  unb  na^m  bann  roieber  mit  großem 
Sifer  an  bem  ©cfprdd^e  über  ©peranfti  teil,  baö  bie  beiben  alten 
Ferren  injraifd^en  fortgefe^t  Ratten. 

„^dtte  er  rcirflid^  SSerrat  begongen  unb  lögen  SSeroeife  oor, 
bo§  er  mit  S^apoleon  geheime  S3ejie^ungen  unterhalten  ^dtte, 
fo  mürbe  man  biefe  95emeife  oor  ber  gonjen  SSett  oeroffent; 
lid^en,"  fogte  er  fdf^neU  unb  in  lebl^ofter  Erregung.  „3d^  perfon* 
lid^  liebe  ©peranffi  nid^t  unb  ^abe  i^n  nie  geliebt;  ober  id^  liebe 
bie  ©erec^tigteit." 

Pierre  erfonnte  je^t  an  feinem  t^reunbe  eine  i^m  nur  ju  mo^l 
betannte  ßigen^eit  mieber:  boö  S3eflreben,  fid^  oufjuregen  unD 
über  eine  il^n  nid^t  tiefer  berü^renbe  ©od^e  ju  fireiten,  lebiglic^ 
um  feine  aUju  fd^merslid^en  feetifd^en  Erregungen  ju  übers 
tduben. 

©obotb  fic^  gürjl  «Kefc^tfc^erffi  empfohlen  ^otte,  fa§te  gürjl 
SInbrei  Pierre  unter  ben  2lrm  unb  tub  i^n  ein,  mit  il^m  in  baö 
3immer  ju  ge^en,  bod  für  il^n  eingerid^tet  mar.  2fn  bem  ^immer 
mar  ein  23ett  oufgefc^Iagen ;  geöffnete  Koffer  unb  SRantelfdde 
fionben  ouf  bem  gu^boben.  gürfl  2(nbrei  trot  an  einen  Koffer 
^eron  unb  ^oUe  eine  ©d^otuUe  ^eröor.  2(uö  ber  ©d^otulle  na^m 


590  Ättcg  unb  ^i^ic^cn 


er  ein  in  Rapier  gefcl^tagencö  ^äcEd^en  ^erauö.  Sllleö  bieö  tat  er 
fd^raeigenb  unb  fel^r  fd^nell.  6r  rid^tete  ficl^  gerabe  unb  rdufpertc 
\i(i).  ©ein  Ocjicl^t  njar  finjler,  bie  Sippen  jufammengepre§t. 

„^Serjeil^e  mit,  rcenn  id^  bid^  mit  einem  Stuftroge  betdjlige." 

^ierre  mertte,  ba§  gürfl  2tnbrei  oon  5flata|d^a  reben  rcollte, 
unb  fein  breitet  ©efid^t  nal^m  einen  2{uöbrud  oon  5[Ritgefü^I  unb 
$teiIno^me  on.  2(6er  über  biefen  ©efid^t^auöbrurf  feinet  greunbeö 
drgerte  fid^  gürfl  2Inbrei;  er  ful^r  mit  fefier,  lauter  ©timme  in 
unfreunblid^em  S^one  fort: 

w3<^  l^obe  oon  ber  ^omteffe  Slofioraa  eine  2lbfage  ermatten, 
un6  ei  finb  mir  ©erüd^te  ju  Dl^ren  gefommen  oon  einer  SSes 
Werbung  beineö  ©d^roagerö  um  il^re  Jpanb,  ober  oon  etroo^ 
^^nlic^em.  3jl  boS  njo^r?" 

„2Ba^r  unb  aud^  nid^t  n>af)t/'  begann  ^ierre;  ober  gürfi  2Inbrei 
unterbrod^  i^n. 

„2)0  finb  i^re  25riefe  unb  i^r  ^ortrdt,"  fogte  er. 

€r  nol^m  bog  ^dcfd^en  oom  5tif(^e  unb  übergob  eö  ^ierre. 

„®ib  eö  ber  Äomteffe,  wenn  bu  fie  fiel^fl." 

„<3ie  ifi  fel^r  front,"  fogte  ^ierre. 

„m\o  ifl  fie  noc^  ^ier?"  frogte  gürji  Sinbrei.  „Unb  gürji 
Äurogin?"  fügte  er  fd^neü  ^inju. 

„©er  ifl  fd^on  lange  obgereifl.  @ie  njor  bem  »tobe  nol^e  . . ." 

„3d^  bebouere  i^re  Äronfl^eit  au§erorbentlid^,"  fogte  gürfi: 
2Inbrei.  Sr  Idd^elte  in  einer  unongene^men  2lrt,  folt  unb  b6fe, 
tvk  fein  93oter. 

„2lIfo  l^ot  ^err  ^urogin  bie  Äomteffe  SRofionjo  nid^t  feiner 
^onb  gereürbigt?"  fragte  gürfi  2(nbrei. 

(5r  fd^nob  in  ber  Spanier  feineö  SSoterö  mel^rmotö  l^orbor  mit 
ber  ?Hafe. 

„€r  fonnte  fie  nid^t  ^eiroten,  njeil  er  fd^on  oerl^cirotet  ijl,"  ers 
roiberte  Pierre. 


siebter  Seil  591 

gürfl  2(nbrei  ladete  in  unangenehmer  SSeife  auf,  rooburd^  er 
mieber  on  feinen  93oter  erinnerte. 

„Unb  rco  befinbet  er  fid^  je|t,  bein  ©d^roager?  25orf  id^  bod 
erführen?"  frogte  er. 

„dt  ifl  nod^  Petersburg  gercifl . . .  ober  oielme^r,  id^  rcei^  ei 
n\cf)t,"  ontroortete  ^ierrc. 

„9lun,  ei  ifl  ja  aud^  ganj  gleid^güttig,"  fogte  gürfl  2(nbrei. 
„SSeftelle  atfo  ber  ^omteffe  SRoflonjo  öon  mir,  ba§  fie  oolU 
fommene  grei^eit  ^otte  unb  ^at,  ju  ^onbeln,  rcie  fie  roill,  unb 
baf  id^  i^r  oUeö  ®ute  raünfd^e." 

^ierre  nol^m  bo^  ^örfd^en  mit  ben  S3riefen  in  Smpfang,  gürfl 
SInbrei  fal^  i^n  mit  flarrem  SSlidfe  on,  aU  befänne  er  fid^,  ob  er 
nid^t  nod^  irgenb  etnjaö  ju  fogen  l^abe,  ober  ali  roartete  er,  ob 
^ierre  nid^t  nod^  etxvai  fagen  roolle. 

„^oren  <Sie,  erinnern  ©ie  fid^  nod^  on  einen  ©treit,  ben  roir 
einmol  in  ^eteröburg  Rotten?"  fogte  ^ierre.  „Erinnern  @ie 
fic^  an  . . ." 

„2fd^  erinnere  mid^,"  unterbrod^  i^n  gürfl  2lnbrei  ^ojlig.  „3^ 
fogte,  man  muffe  einer  gefoltenen  grau  oergei^en;  ober  id^ 
l^obe  nid^t  gefogt,  ba§  id^  bogu  imflonbe  njdre.  3d^  fonn  ei 
nic^t." 

„Soffen  fid^  benn  biefe  beiben  SDinge  ouf  eine  ©tufe  flellen?..." 
begonn  ^pierre. 

gürfl  2(nbrei  fiel  i^m  ini  SEBort,  inbem  er  in  fc^orfem  Jlone 
rief: 

„3fo,  oon  neuem  um  i^re  ^onb  bitten,  fic^  großmütig  jeigen 
unb  me^r  oon  ber  2lrt . . .  3a,  t>ai  mite  fel^r  cbel;  ober  id^ 
bin  nid^t  boju  fö^ig,  ber  Olod^folger  biefeö  ^errn  ju  roerben. 
ÖBenn  bu  mein  greunb  bleiben  roillfl,  fo  fprid^  nie  roieber  oon 
biefer . . .  oon  biefem  gonjen  Sriebniö.  ^itte,  lo§  mid^  je^t 
ollein.  2(lfo  bu  n)irji  e^  obgcben  . . ." 


592  Äticg  unb  5*^icfcen 

^icrrc  ging  l^inauö  unb  bcgob  fid^  ju  bcm  oltcn  gürjlcn  unb 
^ur  ^rinäcffin  iOJarja. 

©er  5(Ite  jeigte  fid^  lebhafter  alö  fonjl.  ^rinjeffin  ?Karia  njot 
gcnou  biefclbc  tüte  immer;  aber  l^inter  i^ren  5lu§crungcn  beö 
SRitgeföl^B  mit  il^rem  95rubev  fpürte  ^ierre  bod^  il^re  greube 
borüber,  ba§  bie  ^eirot  il^reö  23ruberö  fid^  jcrfd^Iogen  ^atte. 
3nbem  ^ierre  fo  ben  alten  'SRann  unb  bie  S^oc^ter  beobad^tete, 
fam  er  ju  ber  (Srfenntniö,  n>eld^  eine  ®eringfd^o|ung  unb  raeld^ 
einen  Ingrimm  fie  beibe  gegen  bie  gomilie  Stoflom  liegten, 
unb  bü§  ei  gonj  unm6gticl^  «jar,  in  il^rer  ©egenroort  aud^  nur 
ben  Flamen  bcö  SOtdbd^enö  ju  errcdl^nen,  baö  imflanbe  geroefen 
it>ar,  ben  gürflen  Slnbrei  um  irgenbeineö  anbern  mitten  aufju* 
geben. 

23eim  SDiittageffen  fam  bie  9lebe  auf  ben  Ärieg,  beffen  ^eran* 
naiven  fd^on  nid^t  mel^r  jroeifell^oft  [cl^ien.  gürfi  2tnbrei  fprad^ 
fortmd^renb  unb  jlritt  bolb  mit  bem  53ater,  balb  mit  bem 
©d^meijer  Srjie^er  Seffoncö  unb  legte  eine  ungen)6l^nlic^e  Seb* 
^afttgteit  an  ben  »tag,  beren  feelifd^e  Urfad^e  ^ievre  aber  nur  ju 
roo^l  fonnte. 

XXII 

Clfm  5Ibenbe  biefeö  felben  S^ageö  ful^r  ^ierre  ju  SRojlonjö,  um 
'^\'  feinen  Sluftrag  auöjurid^ten.  9latafd^a  lag  ju  23ett;  ber  ®rof 
roar  im  ^tub;  fo  ging  benn  ^ierre,  nad^bem  er  bie  95riefe  ©onja 
übergeben  l^atte,  ju  SRarjja  ©mitrijerona,  meldte  borauf  gefpannt 
roar,  ju  erfal^ren,  rcie  gürjl  2(nbrei  bie  ?(lüd^rid^t  aufgenommen 
^abe.  '^e^tx  2)iinuten  barauf  trat  ©onja  hei  SRarja  Dmitrijemna 

„9lataf^a  milt  burd^auö  mit  bem  ©rafen  ^eter  ^iriHotDitfc^ 
fpred^en,"  fagte  fie. 
„2tber  roie  foU  benn  baö  gemod^t  werben?  ©oHfl  bu  i^n  etroa 


2lc^ter  Seil  593 

ju  i^r  führen?  2)o6  ^immet  ijl  \a  gor  nid^t  oufgerdumt,"  et: 
njibcrte  5[Rarjio  DmitrijerDno. 

„9lcin,  fie  l^ot  fid^  angcjogen  unb  ift  in  t»en  ©alon  gegongen/' 
jogtc  ©onja. 

SRarja  ©mitrijeiDno  judte  nur  mit  ben  2ld^[eln. 

„Söcnn  nur  crfl  bie  ©rdfin  bo  rcdre !"  rconbtc  fie  f id^  on  Pierre. 
„2)iefeö  SJJidbd^cn  ^at  mid^  ganj  l^cruntcrgebrod^t.  <Sei  bu  nur 
auf  bcincr  ^ut  unb  foge  i^r  nid^t  oticö.  3d^  ^abe  oud^  nid^t  ben 
50?ut,  fie  ju  fd^elten:  fie  ifi  in  einer  gar  ju  Rdglid^en  SSerfaffung  l" 

SIbgcmagert,  mit  btoffem,  tiefernflem  ©efid^te  (ober  ganj  unb 
gar  nid^t  befdf;dmt,  roie  eö  Pierre  erwartet  ^atte)  fionb  9lotafd^o 
mitten  im  ©alon.  2tB  ^pierre  in  ber  Züt  erfd^ien,  mad^te  fie  ein 
poar  J^afiige  23eroegungen,  offenbar  im  ^n^^if^t,  ob  fie  il^m  ent« 
gegengel^en  ober  i^n  bort  ermarten  fottte. 

Pierre  ging  eilig  auf  fie  ju.  €r  gtaubte,  fie  «erbe  i^m,  raie  fonfl 
immer,  bie  ^onb  reid^en ;  fie  aber  blieb,  nod^bem  fie  nun  bod^ 
na^e  on  i^n  ^erongetreten  rear,  fd^roer  otmenb  fielen  unb  tie^ 
bie  2Irme  matt  herunter l^dngen,  genau  in  berfelben  Haltung,  in 
ber  fie  früher  in  bie  3)?itte  be6  ©ooteö  ju  treten  pftegte,  um  ju 
fingen,  ober  je^t  mit  oöltig  onberem  ©efid^töouöbrude. 

„^eter  ^iritlomitfd^,"  begonn  fie;  fie  fprod^  fe^r  ^ofiig,  „gürfi 
S3oIfonffi  roor  3^r  greunb;  er  ifl  oud^  nod^  3^r  greunb,"  oers 
befferte  fie  fid^  (fie  ^otte  bie  SSorftetlung,  aU  ob  atleö  ber  SSers 
gongenl^eit  ongel^ore  unb  nid^tö  unuerdnbert  geblieben  fei).  „€r 
fagte  mir  bomolö,  id^  follte  mid^  on  ©ie  toenben  . . ."  ^ierre 
blirfte  fie  fd^weigenb  an  unb  otmete  heftig,  fo  ba§  mon  feine 
5lafe  l^örte.  Sr  l^otte  il^r  biöl^er  in  feinem  ^erjen  5ßormürfe  ge= 
mod^t  unb  fidf;  bemüht,  fie  ju  oerod^ten;  ober  j|e|t  tot  fie  il^m  fo 
leib,  bo§  in  feinem  ^erjen  für  5ßor»rürfe  fein  SRoum  blieb. 

„(5r  ifi  jie|t  ^ier;  fogen  «Sie  il^m ...  er  mod^te  mir  oer . . . 
öerjeil^en." 

XXXIV.     38 


594  Äticg  unb  gricben 


@ie  l^ielt  inne  unb  bcgonn  nod^  fd^netler  ju  otmen,  tücintc 
ober  nid^t. 

„3ö  •  •  'i^  voüi  ei  \f)m  fagen/  ontiroortete  gierte,  „ober . . .'' 

Sr  Küu^te  nid^t,  mai  er  roeiter  fagen  foltte. 

Olatafc^a  erfd^ro!,  offenbor  roeil  i^r  einfiel,  ouf  »ueld^en  ®c= 
bonfen  ^ierre  oieüeid^t  fommen  fonnte. 

„9lein,  id^  n)ei§,  bo§  otleö  ju  €nbe  ijl,"  fogte  fie  ^ofiig.  „Sflein, 
boö  ifl  für  immer  unm6glid^.  SDiid^  qudit  nur  boö  956fe,  boö  id^ 
i^m  geton  ^obe.  @ogen  6ie  il^m  nur,  id^  bäte  il^n,  mir  ju  oer^ 
jet^en,  mir  ju  oerjei^en,  mir  otteö  ju  oerjei^en,  tvai . . ." 

@ie  gitterte  om  gonjen  ßeibe  unb  fe|te  fid^  ouf  einen  ©tu^I. 

Sin  ©efü^t  beö  ÜKitteibeö,  fo  flarf,  roie  er  eö  nod^  nie  empfun; 
ben  l^otte,  erfütlte  ^ierreö  gonje  @ecte. 

„3d^  lüerbe  ei  i^m  fogen,  id^  werbe  i^m  otleö  nod^  einmot 
fogen/'  erroiberte  Pierre.  „5lber . . .  eineö  m6d^te  id^  gern 
njiffen  . . ." 

„2Ba«  m6d^ten  @ie  roiffen?''  frogte  giotojd^og  SSlicf. 

„3<^  m6d^te  gern  roiffen,  ob  @ie  biefen . . ."  ^ierre  nju§te 
nid^t,  roie  er  Slnotol  nennen  foltte,  unb  errötete  bei  bem  @e; 
bonfen  on  i^n,  „ob  6ie  biefen  fd^Ied^ten  9)?enfd^en  geliebt 
^oben." 

„9lennen  @ie  i^n  nid^t  fd^Ied^t,"  errciberte  ?Rotofd^o.  „2Iber  id^ 
n)ei§  nid^tö,  gor  nid^tg.. . ." 

@ie  brod^  in  S^ränen  ouö.  Unb  boö  ©efü^I  be6  fOiitleibeg,  ber 
^drtlic^feit  unb  ber  Siebe  ergriff  ^ierre  nod^  jidr!er.  Sr  fpürte, 
me  \i)m  l^inter  ber  SSriUe  bie  S^rdnen  ouä  ben  2Iugen  quollen, 
unb  hoffte,  bo§  SRotofd^o  ei  nid^t  bemerten  werbe. 

„5Bir  woUen  nid^t  weiter  booon  reben,  liebe  greunbin," 
fogte  er. 

©urd^  feinen  fonften,  jdrtUd^en,  öon  ^erjen  fommenben  Zon 
füllte  fid^  9lotofd^o  gonj  jettfom  berührt. 


«ttc^tct  2:eil  595 

„®it  roollcn  nic^t  booon  rcbcn,  liebe  greunbin;  id^  rcerbe  i^m 
alkt  jagen;  aber  um  eineö  bitte  i<!f)  @ie:  galten  @ie  mid^  für 
3^rcn  greunb;  unb  n>enn  ®ie  ^ilfe  ober  SRat  brouc^en  ober 
einfod^  jemanben,  bem  @ie  3^r  J£)er5  auöf(i)ütten  m6d^ten  — 
nid^t  jle^t,  fonbetn  wenn  eö  in  3^ter  ©eete  roieber  tüirb  ^e\\  unb 
Rar  geworben  fein  — ,  bann  erinnern  ©ie  fid^  an  mic^."  Sr  ergriff 
i^re  jpanb  unb  fügte  fie.  „3d^  roerbe  glüdüd^  fein,  njenn  id^  im* 
flonbe  fein  foUte . . ." 

^ierre  rourbe  »erlegen. 

„SReben  «Sie  nid^t  fo  mit  mir;  boö  »erbiene  id^  nid^t!"  rief 
Olatafd^a  unb  moltte  ouö  bem  ^intmer  eilen;  ober  ^picrre  l^ielt 
fie  an  ber  ^anb  jurüdf. 

(Jr  ^atte  baö  ©efü^t,  ba§  er  i^r  nod^  etroad  fagen  muffe.  SIber 
aH  er  ed  fagte,  »Dar  er  felbfi  über  feine  eigenen  ©orte  erfiaunt. 

„gaffen  <5ie  n^icber  5[Rut;  ba«  gonje  ßeben  tiegt  nod^  oor 
3^nen,"  fagte  er  ju  if;r. 

„53or  mir?  5Rein !  gür  mid^  ifl  oUed  »erloten/  erroiberte  fie  »oll 
Sd^om  unb  3er!nirfd^ung. 

„5rneö  ocrioren?"  entgegnete  er.  „5Bdre  ic^  nid^t  ber,  ber  idf) 
bin,  fonbern  ber  fd^6nfle,  Hügfle,  befle  2)lenfc^  auf  ber  SßJelt,  unb 
mdre  id)  babei  frei,  bann  roürbe  id^  in  biefem  2(ugenblirfe  ouf  ben 
Änien  um  3^re  ^anb  unb  um  ^'^te  Siebe  roerben." 

3um  erftenmal  feit  »ielen  $£agen  oergo§  9latafd^a  ordnen  ber 
2)antbarfeit  unb  Oiüi^rung;  fie  blidte  ^ierre  nod^  einmol  innig 
an  unb  oerliep  tai  ^tntmer. 

Unmittelbar  barauf  ging  aud^  ^ierre;  er  lief  fofl  inö  5ßors 
jimmer,  oermod^te  faum  bie  S^rdnen  ber  Btübrung  unb  ber 
©lüdfetigfeit  jurüdEju^alten,  bie  i^m  bie  Äe^Ie  beengten,  unb 
fonnte  beim  2(njie^en  feine«  ^etjeö  tange  nid^t  in  bie  5Irmel 
^ineinfinben.  (Jr  fe|te  fic^  in  feinen  6d^Iitten. 

„SBo^in  befehlen  @ie  jie|t?"  frogte  ber  .Rutfd^er. 


596  Ärtcg  unb  ^rieben 

„3a,  roo^in?"  frogtc  fid^  ^ktte.  „SBo^in  fann  id^  je^t  fahren? 
93tn  id^  üc^troirfltd^  imflQnbc,nad^  bcm^tub  ju  fal^rcn  ober  einen 
JSefud^  ju  mod^en?"  Sitte  SRenfd^en  erfd^ienen  i^m  \o  bebauerng; 
roett  unb  orm  gegenüber  bem  ©efü^te  ber  Sftül^tung  unb  Siebe, 
bai  er  empfonb,  gegenüber  jenem  raeid^en,  banfbaren  25lirfe, 
mit  bem  fie  i^n  äute|t  burd^  i^re  ordnen  ^inburd^  ongefel^en 
^otte. 

„giad^  ^oufe,"  fogte  ^picrre,  unb  tro|  ber  je^n  ©rob  ^dtte 
fd^tug  er  ben  23drenpetj  über  feiner  breiten,  freubig  otmenben 
S3rufl  auöeinonber. 

6g  toat  lait  unb  ftor.  über  ben  fd^mu|igen,  ^otbbunHen 
©trafen,  über  ben  fd^njorjen  2)dd^ern  njotbte  fid^  ber  bunfle 
©ternen^immet.  ©oroie  ^ierre  nad^  bem  ^immet  btidte, 
cmpfanb  er  nic^t  me^r  bie  bemütigenbe  5fliebrigfeit  otteö 
Srbifd^en  gegenüber  ber  ^6l^e,  in  ber  feine  @eete  fd^roebte.  SItö 
er  ouö  ber  engen  ©tro^e  ouf  ben  2lrbotffoja;^tö|  l^inauöful^r, 
evfd^to^  fid^  feinen  2(ugen  in  rceiter  Stuöbel^nung  baö  ©ercotbe 
tei  bunften,  oon  ©ternen  hehedten  ^immetg.  S5eino^e  in  ber 
5[Ritte  biefeöJ^immctg,  über  bem  ^Pretfd^ifienff i;25outeoorb,  ftanb, 
ringö  oon  ©ternen  umgeben  unb  umflreut,  ober  burd^  feine 
geringere  Entfernung  oon  ber  (Jrbe,  burd^  fein  raei^eö  2id^t  unb 
burd^  ben  tongen,  nod^  oben  gerichteten  ©d^roeif  fi^  oon  atten 
ob^ebenb,  ber  gercattige  ^ette  Äomet  be^  Sa^reö  1812,  eben  ber 
^omet,  ber,  rcie  mon  fagte,  otte  m6gtid^en  ©d^redniffe  unb  ben 
Untergang  ber  SBett  oor^eroerfünbete.  2lber  in  ^ierreg  ©eete 
rief  biefer  gtdnjenbe  ©tern  mit  bem  tangen,  teud^tenbcn 
©d^roeife  fein  bange6  ©efü^l  ^eroor.  3m  ©egenteit,  freubig  be= 
trad^tete  Pierre  mit  trdnenfeud^ten  STugen  biefe6  l^ette  ©efiirn, 
baö,  nad^bem  ei  mit  unfagbarer  ©efd^minbigfeit  ben  unerme^; 
tid^en  SRaum  in  einer  parabotifd^en  fiinie  burd^ftogen  l^atte,  nun 
pt6|Iid^  rcie  ein  in  bie  (Srbatmofp^dre  eingebrungener  ^feit  bort 


^d)tetZeU  597 

on  einer  oon  il^m  auögetüd^Iten  ©teile  am  fd^raarjen  Jjimmel 
^olt  gemod^t  l^atte  unb  fejl^aftete,  feinen  ©d^roeif  encrgifd^  in 
bie  J96l^e  l^ebenb  unb  unter  ben  unjäl^tigen  anbern  gti|ernben 
©ternen  mit  feinem  roeifen  ßid^te  teurf;tenb  unb  fd^immernb. 
^ierre  ^otte  bie  €mpfinbung,  bo^  biefeö  ©efiirn  oolljldnbig 
mit  bem  ©efö^Ie  ^ormonierte,  baö  in  feinet  ju  neuem  Seben 
fid^  erfd^Iie^enben,  üon  aHü^rung  unb  "Sflut  erfüllten  ©eele  rege 
geworben  n>at. 


19.-22.  ?:aufenb 
• 

95ud)briirferet  in  geipjifl