Skip to main content

Full text of "Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft"

See other formats


X^    .fegi; 


5^.*  3  S^^Jcr 


Ätitifd^e  miätUt 

für 
in  Q3erbinbung 

mit  mehreren  gortlmännern  unb  ©ele^rten 


üon 


Dr.    m    ^  f  e  i  l, 

.Sontgl.  ^reuf .  Dber=gorfiratl^e  unt  ^rofeffor,  ^ireftor  ter  Äonigl.  ^reuß. 

l)6f}ern    govft  =  2el)ranftQlt    Slitter    teä    Äöntgl.    ^reuf.    rotfien   7(Merorben§ 

2.  ÄlafT^  m.  ei*enl.,  unt  teB  Äaif.  SRuff.  ©t,  7£nn?norbeng  2.  klaffe,  fo»üie 

itommanteur  tcö  .S^onigl.  ©aitinifrf)en  SDlouritiug  *  unt  ßa^atuä^Örtenö. 


93  a  u  m  9  vi  r  t  n  e  r  6   93  u  6  f)  a  n  t  ( u  n  »^ 
1855, 


X 


^^ 


iViV 


'^ 


Sn^aU^anjetge, 


I.  Oiecenfionen. 

Seite 

'i.  «mürtcmbergifc^e  3JJonatöfc^vtft 1 

'^.  gvaag,  bie  fünfilicfcc  ^ifflK^^fugung l*! 

■3,  93rir,  Unhrfuc^ung  übci  fcie  ^eijfi'nft  ber  ^renn|!oifc    .     .  15 

4.iSfeil,  fdt.  gfJepcvtorium  bev  gürfliriffeufcbaft.  2te  §lufl.      .  21 

5.  SUJittfjcilnngeu  bc»3  ungarifdjen  gorfttjereinö 35 

6.  fjctfimantcl,  aKgcmeinc  3Balb6e|ianb«tafe(n 43 

7.  Dr:  (S.  ^ei)er'g   2öalbbitu 49 

8.  Säger,  bie  ^ol.^befiiinbgvcgeding 63 

9.  :i;fd)ubi,   bie  lanbirirt^fcbaftlicbe  ^öebeutung  ber  QSögel      .  71 
10.  ©rabncr'g  gorfiiüirtt)fcbaft3reI)re 72 

II.  ^21  b() an b langen. 

Kerrie,  bie  Umuntubliuig  bc6  3)^ittfÜinUbeö  in  ^oc^toatb    .    .  80 

S)ie  verfd)iebene  gnidjtbarfeit  be3  ^obenö 89 

3)er  gr>if  bev  Spönne  im  3af)re    1854 95 

3ur  33ert}anb(ung  über  ba^  pveupifite  Sagbpolijfigefe^  ....  110 

5)ie  XorflttonöjOieöificn  in  ^^vcu^en 128 

'^fianjenpbi}ft»>logifcbe  Slpborigmen. 

2)ic  QBirfung  ber  ©Vcitfvüile  in  ben  Suc^enfcblägen  1854    .     .  143 

2Bie  ftcb  bie  ©träucber  bilben 157 

^ie  Urfac^en  beö  öerfcbiebenen  9luöbrn(^g  ber  33(atter     ...  163 


IV       

«Seite 
(Sinjiug  be3  S3oben3  auf  bte  9lu3baiier  unb  ©tammbilbung  ber 

93u^c 168 

3)ie  ücvff^iebenen  Su^^ac^^^toccnte  öerfdjiebcner  ^ol^qattungen  173 

JDic  ücrf^iebenen  folgen  te6  ^of)cn  J&iebeö  im  Öfiicbectüalbc    .  180 

!5)a3  0iut)ebetiirfnip  ber  93äume 183 

3)ag  ungleiche  Slbfietben  be«  fiaubeö 186 

SSerfc^icbene  S)auer  ber  5luöfcblaggfabigfeit 192 

93erfc^iebene  öie^jrobuftiünöfraft  beö  ^ü(je6 198 

2)ic  Sebre  \Jon  ber  2)urcbfürfiung 205 

S)ie  Sefc^reibung  bc3  Sie^jer  Oieoierö  (gortfe^ung) 216 

III.  gjlan^erlei. 

3(1  bag  SUitttetlüatb^u^n  ein  S3aflarb  ober  eine  (S))ccic3?    ...  244 

Jliefcrnfamenauöbeute  im  2Binter  1853—54 249 

a3erecf)nung   beS  ^otjbebarfö   einer  gamiüc 250 

9lucred)ö  über  SBifent 252 

2)a3  a3erfcbn?inben  einzelner  ^oljarten 253 

S)ie  gerjien  3:o0cijna'3 258 

2)er  ©treubejug  au3  ben  fürjil  2ßittgenfiein'fc^en  gorjien   .  261 

93eri^tigung  bur(^  ^rn.  gorjibirettor  Säger       263 

Entgegnung  beS  ^rn.  Dberförjler«  Säger 265 


I.  9^ecen[ionen. 


1.  ®?onat§fd)rtft  fitr  baS  lT>iirteml?ercjifct}e  ^orfÜDefen. 
4.  m.  für  baS  3at)r  1853.  etitttgart,  ^erlagg^- 
(^om^toit  beg  ©taatö-^lnjeicierS.    384  (S, 

S^iefc  3eitfc{)rift  jie^t  i^rer  35eftimmuno  mdj  jmar  nut 
tiqeiügen  ©egenftdnbe  fpeciett  in  bcn  ^reiö  il)ret:  ^cita^^ 
tungen,  u^e(c5e  Sßürtcmberg  hmil)xe\\,  entf)ä(t  boc^  aber  auc^ 
fcl)r  t>kk  Wtt^dlmQcn,  welche  jeben  gebilbcten  gorfüvirt^ 
intereffirm  werben.  (Sie  gerfällt  in  s\t)ei  ^l)eile:  einen  amt# 
liefen  unb  einen  nichtamtlichen.  3m  erfteren  n>erben  aüe  bie 
gorjbern)a(tung  betreffenben  ©efe^e,  Verordnungen,  Snftruf^ 
tionen  ober  anbere  S^erfiujungen  mitget^eilt,  n?aö  eine  (Sin* 
ric^tung  ift,  uu'ld^e  and)  in  anbern  größern  <Btaakn  9?ac^* 
at)mung  ^erbient.  3n  ^reußen,  wo  eine  folcC)e  nidjt  befielt, 
ift  eö  fel)r  fcl}iDer,  ftc^  .^enntnif  »on  biefen  su  ^erfc^affen. 
3)ie  eigentlichen  baö  gorftu>efen  berül)renben  ©efe^e  finbet 
man  jnjar  in  ber  ®efe(^fammlung ,  hie  nnd;tigeren  33erorb^' 
nungen  ber  53el)örben  in  bem  Ü)iinifteriatb(atte  für  bie  innere 
Staat6t)ern)altung  ober  bem  3nfti$^3)?inifterialblatte,  Uc  po* 
lijeilicften  (Sriaffe  unb  $erfonali>eränberungcn  in  ben  5^mtö- 
blättern  ber  ^Regierungen;  ^on  fielen  abminiftratiüen  33eftim* 
mungen  erl)alten  aber  nur  tk  33el)5rben,  n)eld^e  unmittelbar 
bat»on  berührt  it)erben,  tomtnip,   t)a  fte  niemals  i)ffentlic^ 

Jlvitifc^e  SSlättev  35.  S3d.  I.  ^eft.  % 


befannt  gemacbt  tvecben.  2)ie  Deffentlic^feit  ift  iiberl)aupt 
nic^t  bie  ftarfe  Seite  ber  preu^ifc^en  Staatöforfitjetmaltunß, 
obtT)ol)I  biefe  fie  fielet  nid^t  ^u  fc^euen  b^tte,  unb  erft  t)ic 
53ubget\)erl}anblungen  in  ben  Kammern  f)aben  etma6  nie^r 
Sid^t  über  bie  leitete  t>erbreitet.  2Bie  fc^ti^ierig  e0  ahn  ift,  fic^ 
au6  aKen  bicfen,  äum  3'4)ei(  foftbareu  unb  n?eitläuftigen 
(Schriften,  ivie  bie  ftenocjrapI)ifcben  53eric^te  über  bie  ^am^ 
mcrt?erl)anb(iin(jen ,  eine  genüßenbe  Äenntnip  t)on  ber  33er;^ 
i^altuni]  ber  Staatöforften  ju  t^crfcftaffen,  fatlt  auf  ben  erften 
^(icf  in  ba6  5?(uc)e.  (Sine  ßcitfc^rift  in  ber  Slrt,  wie  biefe 
n3Ürtemberi]ifd;e  ^Dionatöfd^rift,  »erbunben  mit  folc^en  TliU 
tl)ei(ungen,  n)ie  u>ir  fie  fo  ti>ertl)i^otl  aii6  bem  bairifdjen  3}?i# 
nifterialbüreau  erl)a(ten  baben,  wävc  taija  c]eung  für  ^^reit;^ 
^en  fe^r  unlnfcbenömert^,  unb  ivürbe  fie  fo  gut  rebitjirt  wie 
t)ie  »orliegenbe,  tvürbe  fie  auc^  jdoI)1  für  ganj  !Deutfctj(anb 
ein  Sntereffe  l)aben. 

Der  nicbtamtlic^e  2;()ei(,  jebocb  flefc^öpft  auö  amtlid^en 
Duellen,  entbält  juerft  einen  intereffanten  Sluffa^  über  bie 
QSerdnberung  ber  ^Baltftäc^e  fo  wie  beö  (Srtrage^  ber  wüu 
tembergifc^en  (Staatöferften  feit  bem  3;abre  1830.  2)iefe 
Ratten  jtd)  in  biefem  3^itraume  burc^  ^^uöftocfungen  um 
25,155  ^})?ort]en  t^erminbert,  u>aö  bei  einer  ©efammtflac^e 
t?on  1,841,655  ^Dtorgen  jwar  feine  beDeutenbe  3]erminberung 
ift,  bennod)  aber  fcl)on  ^^ufmerffamfeit  unb  ^eforgniffe  er^ 
regte.  §err  Jorftratl)  ©iv inner,  von  ivelc^em  biefer  le* 
fenön)ertl)e  Siiiffat)  ift,  jeicjt  aber,  ta^  biefe  Slu^ftocfungen 
tjorjüglic^  nur  Da  evfofgt  fmb,  wo  ber  ^Soben  a(ö  Üulmr^ 
lanb  einen  beDeutenD  l)ol}ercn  (Ertrag  giebt  u>ie  alö  i^ol^lanb, 
unb  bie  ^oljerfa^mittel  ivegcn  il)n'r  gröf^cren  2ßol)lfcill)eit 
ol)nel)in  ben  ^^erbrau^-^  beö  33rennl)ol;^eö  iH'rringern,  auct?  (i)e^ 
Iegen!)eit  ift,  baö  §0(5  auö  «jalbreicftcn  ©egenben  ivol)(fei(er 
ju  üerfc^affen  al6  felbft  ju  erjieben.     (5r  weifet  bann  aber 


—     3     — 

mic^  noc^  ferner  nac^,  baj  tnui)  biefe  Q^erffeineriing  bcr 
Sßaltfiac^e  feine6a^eg6  eine  53erminberung  ber  ^oljerjeu« 
gung  gegen  früher  erfolgt  ift,  inbem  burc^  ben  5(nbau  von 
32,287  5D?orgert  ober  ^431ä^e,  eine  swecfmdjigere  S3cl)anblnng 
ber  2Ba(ber  unb  (yr^;iie{)ung  kfferer  33eftanbe,  forgfaüigere 
Slu^nuljung  beö  ^oljeö,  ber  ^Ttrag  ber  2öa(l)er,  eine  nac^^ 
faltige  33enul^ung  berfelben  üorau^gefel^t,  fel)r  bebeutenb 
geftiegen  ift,  fo  t)a^  ^k  Heinere  SBalDfläc^e  je^t  einen  mit 
größeren  (Ertrag  giebt,  alö  vor  ber  '^(uöftocfung  hie  grof ere. 
Der  ertrag  ber  (Staat^forften  ift  feit  1822  um  62  7o ,  ber 
ber  ©emeinbeforften  feit  1827  um  38  >  geftiegen. 

2)iefe  Steigerung  ift  fo  bebeutenb,  t)a^  fte  unerftar^ 
bar  ift,  tvenn  nic^t  etma  früf)er  ein  %l)ni  beö  erzeugten  §oU 
je^,  wie  ta^  (Stocf^olj  ober  hie  geringeren  (Sortimente,  in 
ben  großen  ®ebirg6iva(bungen  unbenu^t  blich  unb  je^t  in 
gofge  ber  verbefferten  Äommunifationömittel  benu^t  tverben 
fann,  ober  wenn  ber  ©tat  ber  gorften  ni($t  früher  unter 
il}rem  n)irf(ic^en  nact^^altigen  Ertrage  feftgefe^t  umr.  (56 
ift  jtvar  aüerbingö  möglich,  baf  man  hie  (Srjeugung  folc^er 
SBalber,  iveldje  bevaftirt  finb  unb  inet  33Io^en  ^aben,  in 
30  2^\)ten  burc^  ben  5(nbau  junger  53eftänbe  um  fo  viel 
^kocente  fteigern  fann,  a(0  f)ier  ber  Ertrag  f)öl)er  angege* 
ben  n?irb,  allein  barum  fann  man  mit  bem  fteigenben  jdbr^ 
liefen  3ui'^öc^f^'  noc^  nic^t  gleich  ben  ^infc^lag  um  eben  fo 
viel  ert)öl)en,  ivenn  ba^u  nid^t  ein  f)inrtic^enber  33orratl)  von 
altem  fc^lagbaren  ^olje  vorl}anben  ift,  iva5  n)ieber  anbeu;^ 
ten  tt>ürbe,  ha^  ber  ötat  früher  ein  §u  nieDriger  n>ar, 
weil  nur  bei  einem  foldjen  ein  9}?ißverl)dltnig  ber  3llter$^ 
flaffen,  wie  eö  bann  ftattfinben  muf,  entftanben  fein  fann. 
2)a  man  wobl  mit  9iecl;t  vorauöfe^en  fann,  ha^  hei  ber  fo 
gut  georbneten  würtembergifc^en  gorftwirt^fc^aft  auc^  ber 
gegenwärtige  Qtai  ein  ftreng  nac(;l)altiger  ift,    fo   muß  bocf) 

312 


—     4     — 

Mefe  ungfU>51)n(icfic  (Steigening  bcffelben  gegen  frül)er  nodß 
in  ct\va$>  Slnbercm  begrünbet  fein,  alö  bloö  in  ber  Ummanbhmg 
bec  ?0?ittetii^d(ber  in  §oc^ti>a(b  itnb  bem  5lnbau  t^on  ^lofen. 
^SieÜcicbt  ift  fie  eben  fo  fef)r  in  ber  ^Hrt  bec  (Srtcag^beced)^ 
nung  begrünbet  alö  in  ber  gefteigerten  (i'rjeugung.  ^"Oiag 
jte  aber  in  einer  ober  ber  anberen  llr|"act)e  liegen,  fo  ift  fie, 
immer  t?orauögefei^t,  baf  ber  je^ige  ^^bgabefa^  ein  ^oUfom^ 
men  nac^baftiger  ift,  iebenfall^  baö  glanjenbfte  3f"g"iß  ^^^ 
SBirfenö  ber  nnirtembergifc^en  gorftbeamten,  für  t)a^  i^nen 
i^r  QSaterlanb  ?lnerfennung  nnb  Danf  f($ntbig  ift. 

2öir  leiben  unö  fel)r  gefreut,  l)ier  u>ieber  eine  SSeftati- 
gung  ber  33ebauptung  gefunben  ju  I}viben,  bie  in  biefen 
5B(dttern  fo  oft  unb  fpecied  auc^  in  53e5iel)ung  auf  Söürtem^^ 
berg  unb  bie  fübbeutfc^en  (Staaten  aufgefteUt  n^orben  ift, 
nämlich  tk,  \^c[^  fic^  eine  Sßalbauöftocfung  jur  3^ermef)rung 
beö  bauernb  ergiebigen  ilufturlanbeö  i^ernünftiger  QBeife  gar 
nic^t  unterfagen  la^t,  fo  lange  not^  tie  (Srjeugung  be6 
^ofje^  auf  ber  bleibenben  5ßa(bflä($e  burd)  eine  beffere  33e* 
n>irt^fd)aftung  berfe(bcn  t>ermel)rt  U">erben  fann  unb  bie  @rfa^* 
mittel  beö  §o(je3  t()ci(aHnfe  unbenutzt  bknben,  ober  auc^  bie 
gefammte  ^otjerjeugung  nod)  nictjt  »od  jur  ^efriebigung 
be6  33ebiufniffeö  t)erwanbt  n)irb. 

3n  enger  5^erbinbung  mit  biefem  5tuffa^e  ftel)t  ein  ^e^ 
riefet  ber  ^o(ft^u>irtl)fd^afi(icf)en  ^ommiffion  ber  Kammer  ber 
Slbgeorbneten  über  bie  93Zotion  bcs3  Dr.  3 iJnni ermann  "oon 
Seutfircfe,  betreffenb  t}ie  Dieinfion  ber  forftpolijeilictcn  53e^ 
ftimmungen  in  33ejug  auf  bie  ^Jjrivanimlbungen.  2)ie  ^om^ 
miffion  beantragt  barin,  mit  ^2luönal)me  beö  SlbgeorDneten 
?Dlo()(,  welcher  t)m  ^^Intrag  für  fe^r  gefd^rlid)  für  ta^ 
aSo^t  M  Sanbeö  f)ä(t: 

1)  „baß  ben  ^^^rivaten  bie  ^ennrt()fcf)aftung  i^rer  3Öa^ 
bungen  mit  ber  ^efc^ränfung  frei  gegeben  merbe,    bap  tk^ 


—     5     — 

felben  im  6inne  beö  bairifc^en  gorftgefef^eö  ^om  28.  9}^ar3 
1852  juc  ©r^aüimg  beöjenigen  ^ofjbeftanbeö  in  ben  ju 
2Ba(t)  beftimmten  ®runbflä($en  t^crpflid^tet  feien,  ivelc^er  jur 
cntfprecf)enben  ^oljjuc^t  not^ig  ift,  unb  ba^  i()nen  ba!)er 
jebe  ben  SSalb  ganj  ober  auf  einem  Xl}ei(e  feiner  glad^e 
t»ectt)üftenbe  unb  fein  gortbefteI)en  unmittelbar  gefäl)rbenbe 
^anblung  »erboten  fei." 

2)  ,,benfelben  tie  2öalbauöftocfung  geftattet  werbe,  jebod^ 
mit  ber  53efc^ränfung  auf  fotcte  ©ritnbe,  wd^c  für  gelb* 
©arten^,  Sein^  unb  5Biefenbau  geeignet  jinb  unb  auf  \mU 
c^en  nic^t  baö  gonbeftel)en  be6  Salbeö  ^um  6cf)u^e  gegen 
iRaturereigniffe,  fei  eö  im  allgemeinen  ober  im  $rit>at'3ntereffe 
ber  angrenjenben  Sßalbungen  (©runbftücfe?)  geboten  ift." 

Tlit  bem  ^^intrage  felbft  ftnb  n)ir  »oUfommen  eint)er^ 
ftanben  unb  n>ir  glauben  faum,  ta^  e6  .Jprn.  Tloiji  gelin- 
gen  u>irb,  für  feine  s^nftdjt  l)infic^t6  ber  ®efäl)rtic^feit  beffel^ 
ben  ivefentlic^e  ©rünbe  beizubringen.  Dagegen  bürfte  ftc^ 
gegen  bie  Sluöfül)rungcn  im  ©injelnen,  wie  fie  in  bem  ^c^ 
richte  entl)alten  ftnb,  um  biefen  Eintrag  ju  rechtfertigen  unb 
3u  begrünben,  benn  aber  boc^  3)Zanc^eö  einwenben  laffen. 
(So  gel)et  berfelbe  offenbar  §u  fe^r  in  2:i)eorien  ein,  \)k  ftit> 
fogar  tl)eilweife  al6  unhaltbar  naci)U>eifen  laffen,  bie  barum 
leid)t  bcftritten  werben  fonnen,  n)äl)renb  'I^[}atfacben  genug 
vorliegen,  tU  fo  einfact)  unb  unbeftreitbar  ftnb,  ha^  fie  allein 
»ollfommen  ^inreic^en,  um  auc^  bie  ©egncr  beffelben  t>on 
feiner  9?otl)wenbigfeit  unb  3tt)ec!mäßigfeit  ^u  überzeugen. 
©^  liefert  biefer  33ericl)t  abermals  ben  33ewei^,  wie  gefal)r^ 
lic^  e6  ift,  wenn  man  bei  ben  Q3erl)anblungen  in  ben  Äam^ 
mern  ftc^  ju  fel)r  mit  ben  ©ele^rten  befaßt  unb  in  \)ie  t)on 
i^nen  aufgeftellten  X^eorien  einläßt,  benn  bann  werben  fic^ 
immer  wieber  anbere  ©elebrtc  finben,  bie  wieber  anbere 
3^^eorien  aufftellen,  wogegen  man  ei)er  eine  allgemeine  Ue* 


berjeiigimg  ter  ©efeljigebcr  ^^erbeifübren  trirb,  tvenn  man 
biefe  t)urc^  imlauf^bare  X()atfac^en  gleic^fam  ewingen  Unrx, 
ba  fte  in  i^rec  Oiic^tigfcit  ftc^  and)  bem  Ungele^rten  auf;^ 
bcdngen,  ber  fid)  feine  ^-ntfcbeiDung  l)infic^tö  ber  t?erfcbiebe^ 
nen  ^Infic^ten  bec  ®c(el)rten  anmaßt.  <Bo  gehört  tie  9?aci^^ 
n)eifung,  mie  X)id  äßalDfiac^e  in  ben  europäif^en  ßanbern 
auf  einen  (5'inn?ol)ner  fommt,  ^u  ben  3^^nftrationen  biefeö 
53enc^t6,  \!ie  nicbt  bloö  ganj  iiberfiüffig  fmb,  inbem  baburd^ 
fein  ^eu^eiö  9cfüi)rt  u>irb,  ta^  tk  t)aiin  au^gefprod^enen 
Slnfic^ten  richtig  fmb,  fonbern  bie  auc^)  noc^  barum  leicht 
nad)tl)ei(ig  a^erben  fonnen,  n?ei(  überjeugenb  barsutl)un  ift, 
ba^  tic  gegebenen  3i^{)I^n  grögtenf)eilö  gan^  n)ertl)(eö  unb  auc^ 
offenbar  unrichtig  fmb,  fo  bag  ii)c  (Sebrauc^  leicht  ein  faU 
fc^eö  5ic^t  bei  Ungrünblic^feit  auf  ben  ganjen  ^eric^t  wa^ 
fen  fann. 

9Sa3  nu^t  e6  wolji  ^ur  33eftimmung  ber  grage,  ob 
man  in  2ßürtemberg  ben  ^rit)atforft5e|l|3ern  geftatten  barf, 
il)ren  ^Öalb  ju  .^uUurlanb  ju  toben  ober  nictt,  tvenn  man 
n)ei^,  t)a^  in  Spanien  2,91  ^Jiorgen,  in  (Snglanb,  BdjotU 
lanb  unb  S^fanb  0,41  9J?orgen,  in  6d)it>ebcn  unb  9lorme;« 
gen  29,73  9J?orgen,  im  europaifc^en  Dlu^lanb  3,56  Tlox:* 
gen,  in  Italien  0,317  a)?orgcn, 

in  2öürtemberg  aber  im  9?erfarfreife  2,08  9}?orgen, 

(Sd}tx)ar3nia{Dfreife     3,10        ^ 
3artfreife  4,05 

^onaufrelfe  4,78        ^ 

an  2BaIbboben  auf  jeben  ,^opf  fommen?  5)a3  Älima,  ber 
^oljticibrauc^  ber  ©cuun-be  vetfcbit'bener  5lrt,  ber  ^^orrat^ 
an  ^ülsetfat^mitteln,  ber  33oben,  bie  Buf"^)^  ^'^^  ^^h  «w^ 
anbern  Sanbern  ftnb  ja  fo  unenblid)  »erfc^ieben,  ha^  man 
nic^t  fagen  fann,  ber  9]e(farfrei6  t)abe  t)ie(  ju  inel  2Ba(b, 
njeil  man  in  ^ottanb  nur  0,23  ^}}(orgen  auf  ben  'Bewoljner, 


ober  ber  2)onaitfrei6  ju  tvenig,  mii  man  in  5?ortt)egen  unb 
6c^weben  29,73  ^^J^onjen  auf  ben  53en)o()nec  rechnet  «Solche 
SSergleicfte  5tt>ifc^en  jtvei  t?erfc^iebenen  Zaubern  üon  ganj 
»eijc^iebenen  ^erl)a(tni|Ten  im|)en  ju  ßac  lüdjtd,  um  bie 
©cope  ber  paffeiiDen  ^^albfiai^e  ju  beftimmen.  Die  ^^(pen* 
Icinber  üon  Deftcrreict),  53aiern  unD  bec  ^c^wci^  l)abcn  eine 
Söalbfiac^e  »on  me()c  a(ö  0,45  bec  gefammten  33obenflac^e 
unb  möchten  nocl)  mel)r  l)abcn,  benn  eö  n?dre  fe^c  unm* 
fc^enöivertl),  baß  viele  entivalbete  ^^erge  nnb  ^i'inge  mit 
bic^tem  QSalbe  beftocft  unken.  3n  bec  lombarbifc^eu  (Sbene, 
in  Jpoüanb,  Dftfrieölanb,  DlDenburg,  (5c^(e0n)ig  unb  §oU 
ftein  fommt  man  mit  0,06—10  ^ißalDlanb  an^  unb  fein  ■)J?enfc^ 
benft  baran,  ein  ®efe^  ju  cjeben,  ba§  baffelbe  nvnigftenö 
auf  0,20  bec  gefammten  33oDenfläc^e  gebcacl)t  a^ecbe,  ane 
bie  mciften  beutf^ten  Staaten  eö  baben.  iBücbe  fic^  ^<Qnx^ 
temberg  me^r  nac^  Sübiveften  in  ben  babifdjen  6ctjmac5^ 
n)a(b  auöbe^nen,  unb  bagegen  einen  3'.^eil  beö  9?ecfac^  unb 
Sartfceifeö  mit  bem  fcuci}tbareren  53oben  abgeben,  fo  müßte 
c6  eine  größere  ^Balbfldc^e  l)aben  a(ö  gegemrdrtig.  !Del)nte 
cö  fic^  bagegen  üon  Ulm  in  ben  baicifd)en  9^ieDerungen  auö 
unb  »eclöce  bafüc  feinen  *2lntl)ei(  am  ©c^macja^alDe,  fo 
n)ücbe  fic^  natucgemdß  feine  iL^alDflädje  t)ecf(einern.  (So 
giebt  auf  bec  3BeIt  feine  läc^erlicbere  ftaat6n)ict()fc^aft(ic^e 
Slnfic^t  alö  bie,  eine  beftimmte  ^^BalDfldc^e  afö  abfolut  nö^ 
t^ig  ffic  ein  ^-anD  angeben  ju  au^üen,  obec  gac  ben  6c^(uß 
fo  JU  machen,  baß  man  fagt,  (SnglanD,  §üüimD  unb  3ta* 
lien  fdmen  mit  fo  viel  ^^^roccnt  Qi^albfldc^e  auö,  folglich 
bcaudjt  ^iii- litte mberg,  Sadjfen,  ^2in()a(t  oDec  2iittenftein  auc^ 
nict)t  me^rj  obec  umgefe[)ct  D^ocmegen  unb  ©(ijmeDen  i)aben 
fo  viet  3ßa(b,  fofg(icf)  muffen  mt  aucö  fo  viel  ^aben.  2Bo$u 
foUen  bal)ec  folcfce  3^b^^n  bienen,  ivie  fie  bec  53ecic^t  an;* 
fril)ct?  SÖenn  eö  in  2l3Üctembecg  noc^  ^älbec  giebt,  in  be«^ 


—     8     — 

nen  man  ta6  §0(5  m^m  9JJangct  an  5J(6fa^  nod^  nic^t 
»üüftänbig  bemi^t,  imb  fte  ent()a(ten  33üben,  ber  nac^()alttg 
mit  i5ort{)ei(  a(6  ÄuÜurlanb  benutzt  wcxhm  tann,  unb  eö 
fel)(t  an  folc^em  im  ber  ivac^fenben  53evü(ferung ,  fo  ift  eö 
unlaugbar  jtverfma^tg,  bie  ^2l>a(bflä(^e  ju  tjerHeinern.  C^ben 
fo  n?enn  me^en  Ueberfiu^  an  ipot^  gtope  S^orffager  unbe^ 
nu^t  bleiben,  uu'nn  man  burc^  beffere  ^öirtbfc^aft  ben 
(Srtrai]  be^  Söalbbobenö  er^ol)en,  tvenn  man  baö  §0(5 
fieser  n)ol)lfeiIec  faufen  alö  erjie()en  fann.  2ßie  üiei  SBalb 
Spanien,  9hi(3tanb,  ginnlanD  ober  (Schweben  fy\i,  fann  t)iu 
hd  bem  Seerl)aii6(er,  ber  ein  paar  ID^orgen  ^anb  ju  v^ar* 
toffetn  tjertantjt  unb  barnm  bieö  am  Dl)io  ober  9)?iffi|ftppi 
auffud)t,  u^eil  man  e6  if)m  an  ber  2)onau  ober  3art  nic^t 
geben  wiU,  ganj  gleichgültig  fein.  §ier  fommt  eö  für  bie 
^Jiegierung  nur  barauf  an,  ju  entf^eiDen,  ob  man  an  bem 
glecfe,  n)0  Äulturlanb  beburft  unb  t^erlangt  ivirb,  bieö  ol)ne 
9f^acl)tl)eil  für  baö  ®at\ie  t)om  2ßalDe  abgeben  fann. 

Unb  bann,  welcl^e  3^^^)ft'n,  um  hk  ÜÖalbpdcl}e  ber  i>er^ 
fc^ieE^enen  ^änbcr  im  5?er()ältnif  ju  il)rer  33evölferung  anju^ 
geben,  l)at  man  gebraucht?  ;3n  Spanien,  einem  Sanbe,  meld^eö 
unter  bie  walbärniften  Staaten  duropaö  g^'bört,  fo  ba|3  auc§ 
in  9}^abrib,  u>o  \>a^  ^olj  nac^  ^funben  »erfauft  n)irb,  ber 
()5c^ft  befannte  ^^or^^prciö  ftattfinbet,  follen  2,91  9JZorgen 
''Malt)  auf  ben  ^\)tenfd)en  fommcnj  in  53aben,  9hiffau,  mo 
ber  britte  %i)c\[  ber  gefammten  33obenfIac^e  mit  3Öalb  be^ 
becft  ift,  nur  J,15  unb  1,37  OJ^orgen.  iDer  53ewo^ner  beö 
®ropt}er^ogt()um0  Reffen  foK  gar  nur  ein  !l)rittl)eil  ber 
Sßalbfläcije  jur  Sefriebigung  feiner  33ebürfniffe  l)aben,  \vcUi}c 
bem  Spanien^  jur  'Diöpofition  fte()t. 

!Der  grojite  5'i)eil  i^on  Spanien  ift  aber  ganj  l)oljleer. 
3n  beiben  (Äaftilien  finbet  man  faum  einen  33aum,  bie  gro# 
ßen  ©ebirgöfetten   ber   Sierra    Dleiniba,    Sierra    5L»?orena, 


—     9     — 

(Sierra  fce  ©uabcrama  u.  f.  it).  fmb  tvegen  i()rer  Äa!)(^eit 
berüchtigt,  ©elbft  Me  fpanifc^e  ©eite  t)er  5^i}renäen  ift 
nroptentI)ei(ö  entwa(bet  unb  weit  (jot^ärmec  alö  Me  franjö^ 
ft^e.  3n  ben  (Ebenen  trifft  man  mit  ^2lu6na^me  einiger 
nic^t  bebeutenben  Staatöforften  in  ©ranaba  unb  i^alencia 
beinal)e  gar  feinen  eic]entlid)en  ^al\) ,  n)enn  auc^  ©iibfpa;^ 
nien  nic^t  fo  [)o(5leer  i\t  alß  ?a  ÜJknd)a.  2Ba(breic^  ftnb 
nur  noc^  ein  ^f)eil  ^on  ßftremabura  unb  befonberö  ta^ 
fleine  ^fturien  unb  ber  baran  gvenjenbe  S()ei(  öon  Onilicien. 
8e(bft  in  ben  baöfifd^en  ^roüin^en  finD  feine  größeren  2Bd(^ 
ber  mel)r,  n^enn  fte  and)  gerabe  ntcf)t  tof^arm  ftnb.  233o 
ba^er  jeber  ber  18  hi^  20  5D^illionen  (Simx>ül)ner  biefeö  San^ 
beö,  benn  fo  t)od)  unrb  iei3t  beffen  33e»ö(ferung  angenom^ 
men,  feine  if)m  jufommenben  2,91  nmrtembergifc^en  ^3J?orgen 
3ßalb  ^ernel)men  foll,  bürfte  t>on  bem  33erictterftatter  ber 
Äommiffton  fcbn)er  nadjguweifen  fein. 

3)ie  Statiftif  ift  eine  fel)r  fc^a^bare  2öiffenfc^aft,  welcjje 
t)orjügIi(^  ba6  ^D?ateria(  liefern  mup,  auö  bem  man  bie  ®e^ 
fe^e  bilDet;  bie  D^eigung,  3^i)^t'n  ju  geben  unb  mit  i()nen 
5lnft(i)ten  ju  t)erfecl)ten,  wo  oft  gar  feine  fieberen  ju  erfangen 
mög(ic^  ftnb,  tic  bä  unfern  neueren  (Statiftifcrn  fo  bemerf* 
bar  ift ,  fann  man  aber  nur  a(ö  eine  fo  tabe(nötr)ertl)e 
al^  gefä[)t(tcl)e  bejeic^nen.  3)ie  2Ba(rfIäc^e  ber  größeren 
Sänber,  infofern  fte  fein  (Steuer^ jlatafter  f)aben,  fennt 
9iiemanb  aucf)  nur  annal)ernb,  unb  \)k  barüber  in  bert 
ftatiftifcijcn  ^anbbfic^ern  ber  ^rivatf(f)riftfle(Ier  ent^afte^ 
nen  eingaben  f)aben  gar  feinen  mirflic^en  3Bertl).  3n 
granfreic^  unb  in  ben  beutfc^en  Staaten,  beren  Steuerfatafter 
auf  «)irflic(}en  95ermeffungen  beruht,  bie  auc^  bie  3}3alb^ 
flachen  umfaffen,  fanit  man  biefe  wo()(  mit  genügenbet 
Sictjerbeit  nnffen.  ^n  $reu^en  fennt  man  fie  aber  nur  (iixoci, 
i>on  ben  UH'ft(ic(;en  ^roinnjen.     ^^on   ben  oftlic^en  ift  fte  fo 


—     10     — 

tt)enig  bem  ftatiftifc^en  33üreau  alö  irgenb  3cmanb  auc^  nur 
annäf}ernt)  befannt.  ©c^leften  l)at  ^wat  fc^on  feit  1742  eine 
©runbfleuer,  biefe  ecfttecft  ftc^  aha  tljdlmi^c  gac  nic^t  auf 
bie  gorften  unb  eö  lietjt  il)r  feine  Äataftcaloermeffung  jum 
©nmbe.  2ßie  foU  man  abec  nun  gar  n)iffen,  n>ie  »iel  5ßa(b 
(Schweben  unb  S^onvetjen  ^aben,  wo  nod)  nic^t  einmal 
trigonometrifc^e  53ermeffungen  ftattgefunben  ^aben,  wo  bie 
grofen  Sümpfe  unb  233üften  M  nörbli^en  5:bei(3  i?on  no.- 
mabiftrenben  Wappen  bewobnt,  nur  t^eiln^eife  unb  fpatlic^ 
mit  §0(5  beftanben  finb,  nHif)rfc^ein(ic^  aber  ju  bet  SSalb^^ 
fldcbe  gerechnet  ujurben?  Ober  \mt  ijat  tk  einzelnen  in  ben 
fpanifc^en  Sierren  no($  bewaibeten  getfcnfc^hic^ten  linan^^ 
gemeffen  unb  t)k  ÜJ^orgenja^l,  bie  fie  einnebmen,  berechnet! 
Sluc^  tic  2ßa(bflvic^en  Ungarn^  unb  ^nh^l^bt,  ber  Äarpa^ 
t^en,  ber  ^^(penlcinbei:  fmb  nur  etiva  il)rer  ®rope  nac^ 
gutacbt(ict)  anzugeben.  Tonnen  benn  aber  tk  anÜfii^r^ 
liefen  3^^)^''"/  n)e(d)e  man  burc^  eine  folcbe  gutac^tlid^e 
5lnfpracbe  er()a(t,  irgcnb  benu^t  iverben,  um  ein  gorftful^ 
turgefe^  für  SBürtemberg  ju  rechtfertigen? 

©ben  fo  tDenig  bi^^^t^iii^  ^^^e  bie  ä^^t^^n,  iroburc^  ber 
iRac^nunö  geführt  iverben  fotl,  wie  ^iel  2]3albfldc^e  anbere 
Sdnber  im  55erl)dltni^  ^u  Sürtemberg  baben,  fiub  bie  übri* 
gen,  mit  welcb^n  biefer  33ericbt  iüuftrirt  irorben  ift. 

Die  S3erecbnung,  ane  t^iel  53rennftoff  tic  30,000  Wox^ 
gen  Torflager,  bie  nacb  ^D?emmingen  in  QÖürtemberg  t)or* 
l)anben  fein  foücn,  entljalten,  bürfte  wobifaum  auf  jut^erldffige 
(Ermittelungen  begrünbet  fein.  Um  eine  fofcbe  \)on  einem  wixU 
lief)  genau  ^ermeffencn  unb  feinem  gläd^eninbalte  nacb  be*^ 
fannten  Torflager  aufteilen  ju  fonnen,  muf  man  nii'^t  bloö 
beffen  ^3J?v'ic^tigfeit  unterfuc^t  ^aben,  fonbern  auc^  bie  ^dy 
fraft  beö  3^otfe6  fennen,  bie  fo  unenblid)  üerfc^ieben  ift, 
inbem   bei  bemfelben  weit  größere  Differenzen  \?orfommen. 


—    11    — 

a(ö  bei  bem  ^ofje,  ober  irgenb  einem  anbeten  53renn* 
materiale. 

©ben  fo  f($eint  un6  bie  5(nnabme,  baf  ein  Dbftbaum 
in  20  3nl)ren  burc^fc^nittlic^  bie  ®r5^e  crreictjen  foü,  bag 
er  eine  ^^iertclfiafter  ^^0(3  bei  ber  ^emi^ung  abwirft*), 
bebeutenD  ju  l)oc^  ju  fein,  unb  ivenn  ein  50?orgen  Seinlanb 
iä^rlic^  20  ^ubiffuf  ^^renn^ol^  burd3fcl}nittlic^  erzeugt,  fo  i^ 
ta^  au(t)  n3ol)(  fel)r  reic^ücb  gerechnet. 

©eioif  fmb  biefe  3^^^)^^"  ^ber  nu'nigftcnö  aUe  viel  ju 
unfi($er,  a(^  ba^  man  auf  biefelben  irgenb  ein  Urti)eil  be^ 
grünben  fonnte,  ob  Siirtemberg  §u  n)enig  ober  ju  »iel  üBalb 
l)at,  ob  man  geftattcn  barf,  ba^  berfelbe  ti)ei(n)eife  in  ^nU 
turlanb  unigeunmDelt  n)erbcn  fann,  ober  eö  »erbieten  muf. 
Sären  fte  aber  auc^  rid}tig,  fo  müßten  baju  erft  no(^ 
bie  gragcn  beanta^ortct  UH'rben:  ob  nic^t  burc^  ^ertjoll* 
fommnung  bcr  3^ranöportmittel  bie  3iifu^)^  ^on  6teinfo^(en, 
§0(5  unb  ^orf  bie  t^etminberte  ^Balbfdic^e  erfe^en  fann?  — 
SBie  ml  53rennmateria(  burc^  t)erbefferte  geuerungö^^^lnftal* 
ten,  wie  "oid  33aut)o(5  burcf)  l>}^afftt?bauten;  felbft  burc^  @i* 
fen  erfpart  werben  fann?  Um  wie  r>iel  noc^  bie  ^ol^ex^nu 
gung  burc^  \)erbefferte  ^ewirtl)fc^aftung  ber  SBcilDer,  burc§ 
^^epflanjung  ber  2Öege,  Dtaine,  5^riften,  33crmel)rung  ber 
Cbflbiuime  unb  2öeingärten  t)ergro§ert  werben  fann?  — 

2}a^  ftnb  aber  2lüeö  ^xa^m,  Uc  fein  ÜJ^enfc^  mit 
(Sid^er{)eit  beantworten  fann. 

3)ie  ^^atfacfeen,  weid^e  bie  Äommiffton  anfüf)rt,  bag 
nur  erft  ein  ffeiner  ^^ei(  beö  €^tocf{)olse6  in  ben  würtem* 
bcrgifc^en  gorften  bcnu^t  wirb,  ba^  allein  in  ben  (5taatö> 
forften  32,287  ?J^orgen  ober  unb  anbaufähiger  ^^Idt^e  ftnb,  ber 
Ertrag  aller  SBälber  nocl)  eine  bebeutenbe  ©rl)öl)ung  erfaf)^ 


'■)  72  *)3teupifc^c  Jllaftfvn  ftnb  gleid)  71  aBürtcmbcrgif^cn. 


—     12     — 

ren  fann,  \)k  33rennl}oIjfurrogate  noc^)  fe()r  u>enig  bead^tet 
iperben,  fc^einen  un^  i^ollfommen  auöreic^enb  ju  fein,  um 
t»ie  2lnfic^t  berfelben  ju  recf)tfertit]cn,  baß  iiod^  ein  !l^eil 
h'ö  3Sa(bgnmbeö,  fomeit  er  tragbare^  ^u(tutlant)  enthalt, 
in  folc^eö  umgeamnbelt  uu'rben  fann.  Ob  Spanien, 
ß'nglanb,  3^orn)egen  unb  (Sc^iveben,  ^ußfanb  unb  t)k  %üx^ 
fei  me()r  ober  weniger  QBalb  alö  ta^  ,Äönigreic^  ÜÖürtem* 
berg  {)aben,  bürfte  t)abd  eine  fe^r  gleicbgültige  @ac^e  fein. 
2)ie  §lnfül)rung  folc^er  offenbar  groftent^eilö  ganj  unric^;: 
tigen  B'^^ft'n  §ur  33egrünbung  ber  an  unb  für  fic^  ganj 
richtigen  5(nftc^t  ber  Äommiffton  giebt  eine  ©elegen^eit  für 
diejenigen,  welche  eine  anbere  I}aben,  wie  §r.  ?Oio^I,  bie* 
felbe  mit  (Erfolg  ju  befämpfen,  inbem  nac^geunefen  mirb, 
t)ag  ber  6c^Iuß  berfelben  auf  gan^  unrichtigen  $rämiffen 
beruht. 

2)ie  gorftixnrt^e  fonnen  ftc^  übrigen^  über  \)k  ^om* 
ipUmente,  tvelc^e  il)nen  tiic  »^ommiffion  macbt,  gerabe  nic^t 
befc^treren,  benn  fte  bel)auptet,  baf  unö  nod)  hie  not()igen, 
»ielfciiigen  unb  reichen  Sel)rfräfte,  tl)eoretifcf)  unb  praftifd) 
gebilbete  ©efc^äftömdnner  fehlen,  bie  ^l)eorie  unb  (Srfab* 
rung  in  bem,  wa^  bem  SBalbe  nul^t,  nocb  fel)r  mangel()aft 
finb.  2Bir  tvoüen  bicfe  5lnficbt  nicbt  beftreiten,  benn  ti>ir 
I)aben  ebenfalls  tic  Ueberjeugung,  ta^  unfer  forfttic^eö 
äBiffen  noc^  auf  einer  fcf)r  niebrigen  (Stufe  fte^tj  wenn  aber 
bie  .^ommiffton  große  Hoffnungen  barauf  baut,  ha^  bie 
gorftwirt^e  burc^  fortgefel3teö  ^eftreben  unb  53eobac^ten  ^lu 
(e^t  ba()inter  fommen  werben,  hi^  ju  welchem  3l(ter  t)ie 
^oljpflanjen  mit  9hil^en  lUTpflanjt  werben  fönnen  (»5.  171), 
fo  legen  wir  barauf  gerabe  ben  aüerwenigften  3Eert^,  benn 
wir  glauben,  baö  ift  aüenfallö  fc^on  ^inreic^enb  befannt. 
2)afür  ^aben  fie  aber  noc^  eine  ^IRenge  anberer  2)inge  in 
S3ürtemberg,  wie  in  allen  übrigen  beutfc^en  ®auen  ju  ler^» 


—     13     - 

nen,  ftc^  i>on  "oiei  ^Jlber^tauben  (o^jumac^en;  —  "oon  bem  mic^ 
bie  »^ommiffton  nicf^t^  tuenißec  alö  frei  ift,  ivenn  |te  \)ic 
^nUitinriQ  bec  Umtrieböjeit  für  fo  t>erberb(ic^  ()ä(t,  —  ef)e 
t)k  äßälber  jum  i^oüen  ©rtratje  gebracl^t  ttjerben  fonncn. 

SBenn  \\)ir  bei  biefem  53eri(^te,  auf  @cunb  beffeu  bic 
Kammer  bei  ber  Dtegierung  ben  Eintrag  machte:  ein  ®efe^ 
einzubringen,  tr>orin  iwax  iebe  ^rt  ber  ^ermüftung  beö  blei^ 
benben  2ßa(be6  Derpont  mit),  tt)a6  jebod?  ben  $riüatforft# 
befi^ern  geftattct,  ben  ^u  totturlanb  geeigneten  5Ba(bbüben 
in  füllten  umjmvanbeln,  uuö  länger  ^ermei(t  l)aben,  fo 
rechtfertigt  fic^  bieö  tt)o^l  baburc^,  ta^  bic^  unftreitig  hk 
tt)id}tigfte  ^}}?itt^eilung  in  biefem  §efte  ift.  2)affe(be  ent(}ä(t 
jeboc^  auc^  anbere,  befonberö  ftatiftifcf)e  unb  33era>a(tung6* 
Ueberftc^ten ,  l)inftcl}t6  ber  §(enberungen  beö  gläc^enin()a(tö, 
beö  (Srtragö  ber  6taat6forften  u.  f.  n). 

Sluc^  anbere  intercffante  ^loti^en  fel)Ien  ni^t,  fo  baß 
\mx  biefe  9^?onatöfc^rift  mit  t?oKer  Ueberjeugung  auc^  ben 
gorftwirtf)en  außer  QÖürtemberg  empfel)ten  fönnen.*) 


*)  (Sincn  fteinen  3n-t()um  ©.  193  mu^  ber  33erf.  tiefer  5ln;;eigc 
berichtigen.  2)er  jur  gorft;Se()ran|la(t  in  Üleiiftabt;  ©ber^iwalbe  cjcfjö« 
renbc  glorfigarten  liegt  nidjt  in  ben  Äommunaifürfien,  fonbcvn  in  bem 
Jtünigt.  93iefentf)a(er  Oteinere.  9luc^  ift  bem  U^crf.  nicijt  bie  unmittels 
bare  5lbminiftrntiün  beö  D^euftäbter  Äonimunalforfteö  übertragen,  benn 
biefe  fü()rt  bie  Jlommune  fetbj!,  fonbern  er  leitet  nnr  im  Sltigemeinen 
biefen  Setrieb  auf  ben  äBunfd)  ber  Commune,  tu  barin  ganj  unab* 
t)ängig  auf  @runb  ber  ©tdbteorbnung  ifi,  if)n  ieborf)  burd?aug  nac^ 
ben  Oiat^fc^ldgen  füf)rt,  lüetcbe  if)r  ber  Q^crf.  in  biefer  33e^iei)ung  gab 
unb  nocb  giebt,  ber  ben  Setriebö^tan  für  biefe  gorjlen  entirarf  unb 
ben  (Etat  berfelben  feftfe^te.  5Uut  mup  nacbträglicb  nott)  bemerft  iver- 
ben,  bap  in  ©cbneiberö  gorfi?  unb  Sagb^-Jlalenbcr  bie  in  ben  oben^ 
genannten  amtlid)en  93(cittcrn  gerfireuten  33crürbnungen ,  tit  gorftyeri 
wattung  bctreffenb,  jufammenge)lcflt  luerben. 


14     — 


2.  ^ie  fünft((ct)e  gifc^^^^^^it^i^ng  nacl)  ben  (Srfat)ntngen 
bcr  fünftl{cl)en  gifc(},5ud)tanf^alt  beg  ©eneral^^omtte 
beö  lanbtvirtßfcImftlicBen  SScreing  t>on  JBaiern  an  ber 
J\önii][.  (^ciiti*al-^()ierarjneifcl)iilc  ;^u  3)tünd)eit,  öon 
Dr.  g  reu  ab.  3}?rtnd}en  1854.  Siterarifd)=arti)!ifct)e 
^nfiait   79  (5,  unb  2  tafeln  mUMnc^m, 

Senn  ivir  aud)  tiefe  Blatter  nic^t,  me  bie6  bei  ate 
ten  S^ifW^in^n  ber  gall  u>ar,  neben  bcm  gorft*  unb  3agb* 
n)efen  auc^  auf  bie  giff^erei  au3gebel)nt  l)aben,  fo  mirb  eö 
ftc^  boc^  tt)ol)(  rechtfertigen  (äffen,  menn  mt  biefec  !(einen 
©c^rift  mit  ein  paar  Sßorten  gebenfen.  ^3J?an($e  gorftbe^ 
amte  ^aben  goreUenbäc^e  unb  anbere  gifc^waffer  im  ^a\\>e 
gepachtet,  bie  feiten  eine  beac^tung6wertl)e  ^uöbeute  geben. 
Jpier  finDen  fie  aber  33eU'I)rung,  wie  fte  mit  geringem  ^^uf^ 
ivanbe  t)on  ©elb  unb  SIrbeit  biefe  ©ewaffec  njieber  mit  me^r 
53eir>o^nern  beleben  fonnen.  2)ie  fünftlicf)e  33ermef)rung  ber 
gifc^e,  biöf)er  jeboc^  nur  t)ie  ber  goretlen*  unb  (galmarten, 
ift  an  fic^  nic^t  fc^anerig  unb  foivol)(  in  granfreid?  wie 
2)eutfc^(anb  bei  einem  jwecfmdfigen  Q3erfa^ren  in  ber  9te^ 
gel  gelungen.  6ie  t^erbient  hd  ber  überall  abnel)menben 
9)ienge  ber  gifc^e  geiüig  55ead)tung,  jumal  ta  auc^  ta^ 
SQSilb  immer  me^r  au^  bem  SalDe  ^erf(t}aunbet  unb  tiefer 
bem  3JJenfc^en  überaU  tveniger  91al)rung^mittel  unb  ^er^ 
gnügen  barbietet  alö  früber. 

(5^  wäre  leicht,  t)av  ganje  Q3erfal)ren  ^ier  \?ollftanbig 
nut^utl)eilen,  wir  l}alten  eö  aber  immer  für  ein  nic^t  ^ulafft* 
geö  OSerfaferen,  tic  ^^n^eige  einer  Schrift  fo  einzurichten, 
bap  beren  wefentlicfjer  3nl)alt  in  einer  ^^Irt  mitgetl)eilt  wirb, 
ta^  ber  Sefer  hie  «Schrift  felbft  gar  nici)t  erft  ju  faufen  no^- 
t^ig  l)at,  muffen  beö^alb  aud;  auf  biefe  \)erweifen. 


—     15     — 

!Der  9?ame  bed  53erfafferö  trie  bie  girma  M  (anb;^ 
tt)irt^fc^aft(ic^en  53erein0,  beffen  (5rfdf)run(^en  ^ier  mitgetbeilt 
ttjecben,  bürgen  tvo^t  genügenb  für  i)U  ßmctlaifiQUit  ber* 
felben.  SBir  felbft  baben  in  ber  ©ac^e  fein  Uctl)dl,  ba  fie 
unö  fremb  ift. 


3.  Unterfucl)ungen  üt)er  bie  ^eijfraft  ber  iDtdjtiijettt 
SBrennftoffe  be§  5preu^ifd)cn  6taatc§.  3m  5(itf=: 
trai^e  bcö  S5cretng  jur  ^efi^rbtTiing  be§  @c^x)erb^ 
flei^eö  in  Jsrcii^en  iinb  mit  Unterftii^itncj  bc§  ^b^ 
niglickn  SQtiniftcrinmg  für  ^anbcl  uiib  ®eii?er^e 
auägefitht  unb  l)erau§cjei]eben  i)on  Dr.  $,  SBil^, 
S3rir-  S'^ebft  einem  5ln()ange,  entl)altenb  bie  (Sle^ 
mentar^5tnalt;fe  ber  unterfucBten  SSrennftoffe,  Tlit 
iwü  ^u:pfertafeln.  23erltn  bei  (Srnft  lu  ^orn» 
(@ro:piurfd)e  a3ud}-  unb  ^^unftf^anbluncj.)  1853. 
4,   381  (B. 

Um  bie  ^eijfraft  ber  ^erfcbiebenen  SBrennmaterinUen 
nal)er  ju  beftimmen,  beten  ilenntnig  für  t}ie  biefelben  bebür^^ 
fenben  ©emerbe  t?on  fo  großer  QSid^tigfeit  ift,  befd)foJ  ber 
33erein  jur  33eförberung  beö  ©eiverbflei^eö  in  ^reufen  auf 
SInregung  beö  verftorbenen  @el)eimratl)eö  S3eutf),  beten 
genauere  Untetfucbung  ju  »etanlaffen,  ba  eö  noc^  an  sut>er* 
laffigen  53eftimmungen  batübet  gän§(ic^  mangelt,  inbem  nur 
tie  ^eijfraft  ber  norbamerifanifctjen  ^teinfo^le  butcf)  ben 
^^rofeffor  3obnftün  tt?irf(ic^  genau  beftimmt  ifi.  2)aö  .^5^ 
niglict)e  ^33iinifterium  für  ^anbel  unb  @eiT?erbe  übernabm 
einen  X^di  ber  baju  erforberlic^en  fe^r  bebeutenben  .Soften 
tiefer  Unterfuc^ung  t?on  12,000  %l)aUxn,  tt)di)renb  ber  ®c^ 


—     16     — 

ixmU'oetein  bie  übiicjen  trug.  (S^  n>iirbe  baju  eine  befom 
bere  .^ommiffton  gebübet,  befte^enb  auö  bem  verftorbenen 
Dberbergratf)e  Warften,  bem  (El)cmiUt  ©el)eimen  Oiegie^ 
rung^ratl)e  (Sc^ubart  imb  bem  ©ebeimen  9?eg{erungöratl)e 
fdiix,  ivek^e  bie  3^erfiic^e,  tie  mit  ben  im  ©rofen  in 
Berlin  jur  5Sent>enbinig  fommenben  ^remimateriatien  an* 
geftclft  iinuben,  leitete.  3^  biefen  ivurbe  auf  bem  ®tunbe 
ber  »königlichen  Sifengießerei  ein  eignet  ©ebaube  errii^tet, 
um  bie  baju  erforber(icf)en  $(pparate  aufjuftelten.  2)ie  (S(e* 
mentar*2lnali;fe  ber  t>enx\inbten  ^Brennmaterialien  würbe 
§tn.  Dr.  OB.  §ein^,  jie^t  $rofeffor  ber  (5()emie  in  §atle, 
übertragen. 

!l)iefe  3  3al)re  bauernben  Unterfud)ungen  erftredten  jid^ 
mebr  auf  bie  t?erfcl}iebenen  Sorten  t?on  (Steine  unb  ^Sraun- 
fol)(en  unb  3^orf  a(^  auf  \)a^  §oIs,  \>on  ivelc^em  tie  in 
größerer  ^3J?enge  in  33er(in  fonfumirten  %xkn  berücfftc^tigt 
tt)orben  ftnb,  t)a  \}k  ©ewerbe  tie  erftcren  53rennftoffe  txu'it 
mel)r  verbrauchen  alö  biefeö.  Sie  baben  ba^er  auc^  für  ben 
®eu>erbetreibenben  ein  größere^  ^ntereffe  alö  für  ben  gorft* 
tvirtl),  ben  auc^  a^obl  ber  l)oI)e  ^reiö  beö  53uc^eö  (7  Xi:)lv. 
15  ®gr.)  von  bem  SInfauf  beffelben  jurücffcbrecfen  nnrb. 
©emig  mit)  eö  aber  manchem  unfcrer  Sefer  nlc^t  unange^ 
nel)m  fein,  einige  Diefultate  biefer  Untcrfucbungen  ^ier  mit* 
gftl}ei(t  ju  erhalten  unb  auf  ta6  53uc^  überl)aupt  aufmerf* 
fam  gemactjt  ju  werben.  2)iefe  finb  barum  nic^t  auf  aüe 
^Brennmaterialien  voüftänbig  auögebel)nt  worben,  weil  ta^ 
33erfuc^ögebdube  in  glammen  aufging  unb  baburd)  eine  Un* 
terbrec^ung  berfetben  entftanb.  d^  finb  29S  Unterfucbungen 
angeftetit  worben,  hd  benen  t)k  i^cijfraft  von  9  Sorten 
.^0(5,  5  Sorten  Xorf,  50  Sorten  Stcinfol)(en,  7  Sorten 
33raunfol)(en  unb  2  Sorten  Äoaf^  g^^^üft  würbe. 

gür  bie  ©ewerbetreibenben  fommt  eö  nic^t  aüein  barauf 


—     17     — 

an,  bie  gefammte  6*")ei§fraft  M  au  t)eru)enbenben  9)?atena(ö 
fennen  511  lernen,  fonbern  er  mU  aud)  n)iffen,  in  tt)el^er  5lrt 
ftc^  \)ie  2ßdrme  entmddt,  ob  me()r  rafc^  in  einer  (ebt)aften 
gfamme  ober  niel)r  in  lang  anl)a(tenbt'r  ,^o()(en(](ut(),  ob  eö 
i)ie(  ober  wenig  5(f4)e  unb  6cl)iefer  juriicfläßt,  ob  eö  (eid^t 
6d;(a(fen  bilDet  imb  ben  Dioft  (eici)t  angreift.  33efonberö 
für  il)n  mdjÜQ  ift  auc^,  ben  paffenben  S^tritt  ber  Suft  fen^ 
nen  ju  (ernen,  nm  ben  Suftftrom  fo  regeln  §u  fonnen,  mc 
eef  t)k  ß"igenti)ümncl}feit  beö  9J?aterialö  ^»erlangt,  wenn  eö 
bie  gröfte  3)^enge  »on  QBcirme  entwicfeln  fo((. 

6ott)ol)t  in  Simerifa  wie  in  (Snglanb  l)at  man  bie  Heber-- 
^eugung  gewonnen,  \)a^  t)k  ^eijfraft  ber  ^Brennmaterialien 
fic^  am  ftdjerften  nad)  ber  !Dampfentwirfe(ung  hei  ii)rer  i^er^ 
brennung  unter  bem  2)ampffcffel  beHrt()ei(en  (äffe.  2)iefer 
5lnfic^t  folgte  man  auc^  l)ier  bei  ^onftruftion  ber  Sipparate, 
mit  benen  biefe  Unterfuc^ungen  angefteüt  würben,  jumal  ta 
bo(^  ber  QSerbrauc^)  be6  §o(§eö,  \va^  hk  ®me\:hc  bebiirfen, 
t?orjug6weife  bie  2)ampfentwicfelung  be^wecft.  (Sine  befon^ 
bere  ©c^wierigfeit  jeigte  \id)  aber  barin  hei  ber  Dfenanlage, 
t)a^  biefe  ni($t  für  aüe  9}?aterialien  ftc^  gleich  paffen b  be^ 
währte,  unb  be^()a(b  ^ielfaii)  gecinbert  werben  mußte,  weit 
man  nur  ein  unrid^tigeö  Diefultat  erl)a{ten  l}aben  würbe, 
wenn  nid;t  alte  33rennftoffe  unter  gleicf;  günftigen  33erl)ä(t;^ 
niffen  für  jeben  t^erbrannt  worben  wären.  Sßir  erwäl)nen 
\)ie^  au^brücfli($,  um  batauf  aufmerffam  ju  macf)en,  mc  luu 
praftifc^  eö  ift,  für  hie  Ijäuölic^e  Äonfumtion  überall  gleiche 
geuerungöanftalten  ein^urid^ten,  gleict)t)iel  ob  man  ^ic^eu;' 
unb  53ucf)en#  ober  ^iefern^  unb  gic^ten^ol^,  9iei^^o($  ober 
©tocftjotj  v>erbrennt. 

@egen  hie  53eftimmung  ber  Stöärmemenge  na^  ber  ha^ 
hmd)  entwicfetten  Tieno^e  von  SBafferbämpfen,  fo  me  gegen 
bie  t)on  ^:!}?arfuö  53 uH,  welcher  fie  nac^  ber  Erwärmung 

Jlvitif^c  93(cittev  35.  m.  I.  ^ft.  tß 


—     18     — 

bec  Suft  in  einem  gut  gef^loffenen  3in^nicr  burd^  kerbten* 
nung  einet  gleichen  Quantität  §0(3  u.  f.  w.  in  einem  Dfen 
feftfteüte,  ^at  man  t)en  ßinwanb  gemacht,  Dag  auf  biefe 
SBeife  nidjt  bie  abfolute  2Bärmfä{)igfeit  beö  ^eijmatenalö 
ermittelt  u>erbe,  inbem  nic^t  ade  burc^  beffen  ^Verbrennung 
entnncfelte  333arme  baju  terwanbt  wirb,  t)ie(me()r  ein  2;^ei( 
berfelben  für  ben  beabfic^tigten  3^^^^^  t>urc^  ^2luöftromung 
an^  bem  Dfenloc^e  ober  burc^  ben  9iauc^fang  verloren  gel^t. 
©ine  33eftimmung  ber  abfotuten  SBdrmfdbigfeit  laffe  fic^  ta^ 
^er  nur  burct^  ©rmittefung  ber  ^D^enge  ber  brennbaren  Stoffe 
mittelft  c^emifi^er  5lnah;fe,  ober  burc^  befonberö  fonftruirte 
Kalorimeter,  burd)  njelc^e  bie  »oUe  entn?icfelte  SBdrme  angezeigt 
tt)irb,  geben.  2)ieö  ift  ganj  vollfommen  richtig,  unb  l)dtten 
nur  rein  unffenfc^aftlic^e  ^mäc  t?orgeIegen,  fo  ()dtte  man 
vielleicht  bie  Kalorimeter,  wie  fte  fc^on  iwn  !l^at?oifier  unb 
!Rumforb  üorgefc^lagen  unb  feitbem  t>ielfac^  \)erbeffert  wur^^ 
ben,  vorgewogen.  3)a  eö  ftc^  aber  vorjugöweife  um  bie  tec^^ 
nifc^e  3Serwenbung  unb  ben  SSertl),  ben  tk  35rennmateria* 
lien  taWi  l)aben,  l)anbelte,  fo  fonftruirte  man  mit  D^ec^t 
einen  5lpparat,  wie  er  für  biefe  anwenbbar  war,  unb  fuc^)te 
tiefen  nur  fo  vortl)eil^aft  alö  möglich  einzurichten. 

2)ie  33erec^nung  a\i6  ber  ^^lnali?fe  ftü^t  fic^)  auf  bie  5ln* 
na^me,  bag  im  ber  ^Verbrennung  cine»3  brennbaren  Korperö 
bie  55eftanbtl)eile  beffefben  ebenfo  viel  4i3drme  entwicfeln,  alö 
fte  geliefert  l)aben  würben,  wenn  fie  im  freien  3uft*inbe  ver^ 
brannt  worben  wdren.  !l)iefe  ^^J[nual)me  ift  aber  nic^t  ric^;= 
tig,  ba  bie  in  einem  unferer  53rennmaterialien  vorljanbenen 
brennbaren  Stoffe  weniger  ^Bdrme  entwicfeln,  al^  fie  ge* 
bilbet  feaben  würben,  wenn  fie  im  freien  3"ft«n^^  verbrannt 
worben  wdren.  2)oc^  geben  bie  $lnaU;fen,  bie  leicl)t  mit 
@ic^erl}eit  angeftellt  werben,  ein  genugfam  ftc^ereö  9?efultat, 
um  auf  ben  SBdrmeverluft  Ui  ber  ^Verbrennung  jur  !Dampf^ 


—     19 


cnttijicfefung  [einließen  su  fonnen,  fo  baf  fte  ebenfaöö  ein 
grofeö  Sntereffe  i)ahm,  3ßir  tf)ei(en  t)a\)n  ^in  auc^  bie 
S(na(i;fen  einii}er  .Jpolsatten  mit,  n)ie  fie  »on  §errn  Dr.  §eintj 
gegeben  fint». 


Oiefultat  tev  5lnali)fe. 


«£ 

=i^ 


ot2 


©rammen. 


S3ececl)netc  3ufammen[e^ung 
in  100  ^()cilen 


mit  9ifd)c 


® 


ül)ne  Slfc^e 


® 


Äiefevn 

a.  altp6  ^oti 

b.  iunacg 
eden 
©icben 
SirEen 
5Rotf)bu(f)en 

ite  ®ortc 
X)ieUlbe 

2ter  S3erfud^ 
2te  Sorte 
^atnbudben 


0,39() 

Ü,37(i5 

0,365 

0,443 

0,404 

0,385 

0.510 
0,340 
0,3405 


0,217 

0,724 

0,2125 

0,099 

0,105 

0,051 

0,275 

0,795 

0,225 

0,724 

0,198 

0,625 

0,209 

0,8005 

0,1885 

0,018 

0,191 

0,011 

0,0025 

0,002 

0,0025 

0,009 

0,004 

0,005 

0,006 
0,002 
0,003 


49,87 
50,02 
4s,0H 
4s,94 
48,89 

46,18 

46,02 
18  29 

48,08 


6,09 
6,27 
5,94 
5,!  14 
6,19 


5,  Mi 
6,00 
6,12 


43,41 

42,5V. 
44.75 
4:i.09 
43,93 

46,81 

46,94 
45,14 
44,93, 


0,63 
0,53 
0,68 
2,03 
0,90 

1,30 

0,5 

0,8 


50.19 
50,89 
48,96 
49,95 
49,38 

46,79 

46,57 
48,57 
48,50 


6,13 
0,30 
5,98 
6,06 
6,25 

5,79 

5,93 
6,03 
6,17, 


43,68 
42,81 
45,06 
43,99 
44,37 

47,42 

47,50 
45,40 
45,33 


§inft($t(i(t  bet  ^^efc^reibung  beö  9ebraucJ)ten  ^^ppatatö 
fö  ane  beö  Q3crfa()renö  hei  feiner  Slnwenbung  muffen  unr 
auf  bie  ©c^rift  felbft  t>enveifen  unb  bemerfen  nur,  ba^  a(3 
SBdrmeein^eit  bie  333armemenge  betrachtet  würbe,  iDelc^e  nö^ 
tl)ig  ift,  um  ein  $funb  Sßaffer  von  einer  Temperatur  =  0 
in  'Dampf  t>on  einer  Sßdrme  t>on  +  88  hi6  92°  di,  au 
t^erivanbeln, 

8ei  ber  QSerwenbung  ber  33rennmateria(ien  n)urbe  burc^ 
3(nah;fe  »or^er  i(}r  23afferge!)a(t  beftimmt  unb  ift  ber  mitt^ 
lere  2Bafferge{)aIt  be6  lufttrocfnen  ^Qülje^  bei  ben  nac^fol* 
genben  eingaben  über  beffen  ^eijfraft  angenommen.  33ei^ 
läufig  bemerfen  mx,  t)a^  biefe  Unterfuc^ungen  nur  fel)r  ge^ 
ringe  €^c^n)anfungen  im  SBafferge^alte  beö  von  ben  ^Berliner 
^ot^^öfen  entnommenen  ^ol^eö  ergaben,  wa^  fic^  baburd^ 
erflären  läf  t,  t)a^  ha^  ^ok  gen)ö(;nli(t)  fc^on  2  3a(}re  lang 


—     20     — 

auf  ben  5l6fage^'§of3f)ofen  geftanben  ^ai,  e^e  eö  ^ur  3Ser^ 
ivenbung  fommt. 

S3ei  ben  ungtei^en  S^^if^^nraumcn  bed  aufgef(afterten 
§oIje6  unirbe  bie  33renn()üte  erft  nac^  bem  ©emictjte  beffet^ 
ben  beftimmt,  bann  aheK  nad)  ber  burc^fc&nittüdjen  fepen 
^ofjmafl'e  in  einer  preußifc^en  iliaftec,  ive(c^e  ebenfadö  nac^ 
bem  ®en)ic^t  berfelben  ermittelt  tt)urbe.  ^iernac^  würbe  t)k 
Mla\ta  lufttrorfneö  §o(j  angenommen: 

"oon  altem  fiefernen  53aumI)o(je  ju  2650  ^fb. 
^     jungem  ÄiefernI)o[3e  ^    2500     ^ 

*  Wenl)orse  ^    2335     ;= 
^     53irfent)oIje  .-    2780     * 

*  ^uc^enf)oIse  ;.    3100     ^ 
f     §a{nbuc^enf)ofse                  *    3100     * 

*  (5ic^en{)o(5e  ^    3125     ^ 

Da  nun  mit  1  ^funbe  §or§  in  3)ampf  »on  90°  SR.  »er^ 
njanbeft  trurben: 

ijon  altem  ^iffcrntjorge  5,1 1  S2Daffev,  fci|lbcrJ&etgeffectlÄrftr.  =  11103. 

—  —  —  =   9575. 

—  —  —  =   8920. 

—  —  —  =10425. 

—  —  —  =11253. 

—  —  —  =11346. 

—  —  —  =116S8. 

2)er  ^eijeffect  ber  verfc^iebenen  ©orten  be6  Sinummer 
3:orfd  iDar  von  1  ^(after  ju  138,4  Äubiffuf  O^aum  im 
haften  gemeffen: 

1.  ©orte  =  12078. 

2.  ©orte  =  10136, 

3.  ©orte  =    8030. 

!Die  §etjfraft  ber  vielerlei  unterfud^ten  ^raun^  unb 
©teinfol}(en  übergeben  \x>\x,  \iCi  V\^  5a()(reid^cn  ^})?ittl)ei(ungen 
bariiber  a>ül}l  faum  ein  3ntereffe  für  unfere  Sefer  l)abcn  bürf=^ 


i 

jungem      ? 

4,68  ^ 

@rtcn:^otje 

4,67  '. 

Sirfen'^ofi^c 

4,59  * 

9iütl)bud)cu 

4,45  '. 

^ainbu4)en 

4,48  s 

(Sieben 

4,58  .' 

—     21     — 

ten,  unb  bemetfen  Mo^,  ba^  mit  1  ^funbe  Äiefecnfo^len 
7,93  $funb  SSaffer  in  Dampf  t)ewanbe(t  würben. 

gür  biejenigen,  n^etc^e  ft^  entnjeber  felbft  mit  ä^nlic^en 
Unterfuc^ungen  bef(t)aftigen  wollen,  ober  auc^  bie  geuerungö^ 
miftalten  befonberö  jur  33erwenbung  »on  Xorf.-,  33raun* 
unb  ®teinfol)Ien  einzurichten  l)a6en;  um  ben  größten  ^n^^ 
ejfect  t)on  biefen  9}?ateria(ien  §u  erlangen,  werben  t)it  au6* 
fü[)r(ic6en  33ef^reibungen  ber  5(pparate  unb  ber  Slrt,  wie  \)k 
^Verbrennung  jener  in  biefen  geleitet  worben  ift,  fe()r  untere 
ric^tenb  fein.  Dieö  liegt  jeboit)  bem  ^\x>'cdc  biefer  53Idtter 
5U  fern,  atö  \)a^  wir  au^  nur  für  !^u6jüge  barau6  ben  ba* 
ju  erforberlic^en  großen  9^aum  t)erwenben  fönnten. 


4«  ^rittfd)e8  9^e;pertürium  ber  gorfÜtnffenfd}aft  unb 
il)rer  ^üIföiDiffenfcl}aften.  3Sou  Dr.  $feil,  D6er= 
forftrat(}e  k.  23ev(in,  ffiett  u.  ^om:p.  B^i^^ite,  bi§ 
§um  3al)re  1854  öcröollftäubigte  Qtuflacje* 

5luc^  unter  bem  ^itel: 

Stteue  öoKpänbige  5tn(citung  §ur  33ef)anblung,  33e= 
nu^ung  unb  (Sct}ät^ung  ber  gorften*  (Srfte  5tüt()ei= 
lung:  Siteratur^3f^ad}mctfung.     Q^vüU  5(uflage» 

2)ie  »orftel)enb  angezeigte  forftlic^e  Literatur ^9lad&wei* 
fung  war  fc^on  feit  längerer  3eit  vergriffen,  fo  t)a^  tjic  3Ser* 
Iag6f)anblung  bringenb  eine  neue  Stuftage  »erlangte.  2)em 
53erfaffer  war  e6  aber  hü  überl)duften  anberweitigen  ®e* 
fc^aften  nic^t  moglicf),  bie  erforberlic^e  5^it  ju  gewinnen,  um 
il)re  33er»ollftdnbigung  fo  ju  bewirfen,  ta^  bie  feit  bem  @r* 
fc^einen  berfelben  n5tl}ig  geworbenen  9?ac^träge  auö  ber  neuem 


—     22     — 

Literatur  ber  frühem  Sluögabe  beigefücjt  tvurben.  2)o(^  fanv 
meüe  er  t)on  3^it  5«  3^^^  ^^^  baju  tienenben  9^otijen  unb 
fielet  ftd^  nun  in  ben  <Stanb  gefegt,  bie  mü^fame  Slrbeit  bem 
^^ublifo  t)orjuIegen. 

Sl(0  eine  folc^e  fann  er  fte  tvol^t  mit  O^ecftt  bejeic^nen, 
benn  bei  ber  2luöbel)nimg,  n)elc^e  bie  forftlic^e  Literatur, 
wenn  man  bie  §ü(föiviffenfc^aften  babei  mit  fcinjujie^et,  in 
ber  neuern  3^it  genommen  ^at,  ift  eö  gewig  feine  geringe 
^lufgabe,  baö,  n)a6  a(^  bea($tenött?ertl)  erfc^eint,  üon  bem 
großen  SBufte  ganj  n)ert()(ofer  Schriften  unb  9}?ittl)ei(ungen 
auööUf($eiben.  (So  würbe  allerbingö  eine  Slrbeit  gewefen 
fein,  hk  allenfaüö  ein  geübter  ©d{)reiber  ^atte  machen  fon# 
nen,  wenn  man  \)k  Sf^ad^weifung  ber  in  S^itfc^riften  unb 
anberen  35üc^ern  entl)a(tenen  9JJitti)ci(ungen  oI)ne  atle  ^ritif 
unb  (^^'-tJ^^J^g  ^^^  33eacf)tnngön)ertl)en  \)on  bem  S[ßertl)(ofen 
^dtte  au65iel)en  wollen,  unb  bie  einzelnen  gorftfc^riften  an^ 
bem  9J?el}fata(og  abfc^rieb,  2)ann  würbe  aber  baö  9f{eper^ 
torium  t^eilö  fe^r  üoluminoö  geworben  fein,  t^eitö  fein  3^eä, 
bem  gorftwirtl)e  eine  9Zac^weifung  ju  geben,  wo  er  wirflic^ 
33e(e^rung  über  einen  ©egenftanb  finbet,  ganj  tjerloren  ge^ 
gangen  §u  fein.  @r  würbe  bann  nic^t  gewußt  ^aben,  )xia^ 
er  unter  bem  SBufte  t)on  ^^oti^en  unb  9?ac^weifungen  auö# 
juwd^Ien  ()dtte,  um  biefe  wirflid)  ju  erfangen. 

5Mn  biefem  gel)ler  ber  ^u  großen  Q3oÜftdnbigfeit  fc^eint 
unö  Sauropö  .^anbbuc^  ber  gorft^  unb  3agbliteratur  ((^r^ 
futt  unb  @oti)a  1830)  ju  leiben,  ba^  442  enggebrucfte  ©ei;* 
ten  Siteraturnotijen  entl)d(t  unb  worin  bod^  noc^  fel)r  "oid, 
waö  ni($t  gerate  in  forftlic^en  (Sd^riften  ftel)t,  unerwdl}nt 
geblieben  ift.  ^dtte  ber  33erf.  be6  D^epertoriumö  biefe^  in  glei^ 
rf)er  ^2lrt  ol)ne  atle^ritif  hi6  jum  3al)re  1854  fortfüt)ren  unb 
Derttotlftdnbigen  wollen,  fo  würbe  er  wal)rfc^einlic^  gegen 
700  Seiten  bd  engem  Drucfe  erl)alten  ^aben.    3cber  wirb 


—    23     — 

aUx  gettjiß  jugeftejen  muffen,  tag  bieö  gerabe  feine  SBraud^;» 
barfett  \e\)t  »erminbert  ^ahm  wjürbe,  (^ine  gewiffe  Äriti! 
bei  ber  S(uött)al)(  kr  auf^une^menben  9*?otisen  tvar  ba^er  un# 
erlaflic^;  unb  baburd)  njitrbe  bie  5(rbeit  gerabe  eine  f($wie* 
rige,  tveil  man  gu  berfelben  eine  gro^e  ^D^affe  t)on  Schriften, 
tvenn  axKi)  nur  flüchtig,  burc^lefen  mu^te,  um  ju  fe()en,  mie 
bie  ©egenftdnbe  barin  be^anbett  ttjaren.  Der  ^erf.  ift  iwai 
\mt  baüon  entfernt  bel)aupten  ju  iDoUen,  ba^  er  barin  nic^t 
auc^  manche  9^ac^n)eifung  gegeben  unb  (Schriften  angefüf)rt 
l)at,  bie  fügüc^  l)dtten  unerwdlmt  bleiben  fonnen,  ober  t)a^ 
nic^t  auc^  9J?itt^)ei(ungen  in  lanbwirt^fc^aftlic^en  unb  natur* 
tt)iffenfc^aft(id^en  Schriften  »orfommen  fönnen,  bie  ^ier  ni^t 
angefü()rt  würben;  eine  fotd)e  53ollfommeni)eit  biefer  Literatur* 
nac^meifung  ju  geben,  ta^  bie  erfteren  gans  t)ermieben,  \)k 
(enteren  vollftdnbig  angefüi)rt  waten,  fel)len  it)m  Ärdfte  unb 
3eit.  (Sr  glaubt  aber  bem  53ebarfe  auc^  beö  njiffenfc^aftlic^ 
gebilbeten  gorftmirt^ö  gn^ügt  §u  I)aben.  2)enjenigen,  ber 
noc^  me^r  t)er(angt,  mutJ  er  auf  hk  gc(el)rten  fritifc^en  S^iU 
fc^riften,  it)ie  tie  (^öttinger  gelehrten  ^^(njeigen,  bie  ^ÜM^ 
berger  3ai)rbüc§er,  baö  ©eröborffc^e  D^epertorium,  tk  natur* 
n?iffenfi^aft(ic^en  3ourna(e  u.  f.  n),  »eru>eifen,  au^  benen 
eine  noc^  i?o(tftänbigere  Siteraturfenntnip  ju  erwerben  ift  unb 
bie  fic^  in  jeber  großem  33ib(iot{)ef  ^orfinben  werben,  ©olc^e 
Slnfprüc^e  werben  aber  wol)l  nur  t)k  eigentlichen  gac^gete^r;» 
ten  machen,  beren  e^  bod)  nur  wenige  giebt  unb  für  \)k  au(^ 
\)a^  3fiepertorium  nic^t  beftimmt  ift,  ba  fie  eö  nic^t  bebürfen 
werben. 

lieber  bie  Slnfic^t,  nac^  ber  eö  »erbeffert  würbe,  fpric^t 
fic^  ber  33erf.  in  ber  33orrebe  auö  unb  mt  muffen  ben  liefet 
auf  biefe  t?erweifen.  §ier  wirb  nur  fo  ^iel  bemerft,  \)a^  ah^ 
ftc^tlic^  t)k  einzelnen  I)iöcip(inen  ungleich  be^anbelt  würben. 
!Die  SDiatljematif  ^  53,  ift  mit  weniger  beamtet  alö  bie  '^a^ 


—     24     — 

turmiffcnfcjaften,  auö  bem  einfa^en  ©tunbe,  mii  toon  U^^ 
teren  mc^x  ptaftif^e  5lnwenbung  gemvidbt  werben  tarn  a(0 
von  erftecer.  (So  finb  bie  gormein  jur  richtigen  ^Serec^nung 
be^  ©rtragö  ber  SBdtber  t)ielfac()  ganj  imenvaf)nt  geblieben, 
mit  beuen  manche  ßeitfct^riften  iljre  Spalten  gefüllt  f)aben, 
mii  mt  glauben,  i)a^  eö  feine  giebt,  mit  §ü(fe  welcher  man 
t)k  nacl}l)altige  33enu^ung  eineö  SBalbeö  ftc^er  ftelten  fann^ 
eö  ftnb  aber  alle  Dlotijen  über  \)a^  33orfommen  unb  t)k 
Defonomie  fc^ablic^er  gorftinfeften  möglicbft  vollftanbig  nac^^ 
gewiefen,  weil  eö  »on  2öiif)tigfeit  ift,  mit  einem  folc^en,  waö 
(Beigaben  im  3öalbe  t()ut,  befannt  ju  fein.  2)ann  ftnb  auc^ 
wieber  folc^e  einzelne  ^bl)anblungen  über  ©egenftanbe  be^ 
SBalbbaueö,  ber  Taxation  u.  f.  w.,  tie  an  unb  für  ftcf)  ganj 
lobenöwertl)  ftnb,  bie  aber  nic^t^  weiter  enthalten  alö  bae, 
\va^  eben  fo  gut  ober  au^  wo^l  beffer  in  jebem  grofern 
Sel)rbuc^e  ftel)t,  weniger  hea(i)tet  worben  alö  ftatiftifc^e  9?o^ 
tijen,  53iograpI)ien,  gorftgefc^ic^te  unb  iäl)nliite  ©egenftänbe, 
tk  nicl;t  in  ben  eigentlichen  Sel)rbüc^ern  ju  finben  finb. 

Db  ber  33erf.  t}ahd  'oon  ber  richtigen  Slnftc^t  au^ge*: 
gangen  ift,  muß  er  ber  ©ntfc^eibung  be6  ^ublifumö  über* 
laffen.  2)aß  biefe  ni^t  gan^  ungünftig  au^gefaüen  ift,  fc^eint 
wenigftenö  ber  für  ein  33u(^  von  biefer  Slrt  ^iemlid^ 
rafc^e  Slbfal^  ber  erften  Sluflage  anjubeuten,  ba  eö  feiner 
3^atur  nac^  nur  für  einen  fleinen  Xl)üi  ber  praftifc^en  gorft^ 
Wirtl)e  ein  ^ntereffe  Ijaben  fann. 

^Denjenigen,  welche  auc^  in  ben  33cfi^  biefer  neuen  5Iuf^ 
läge  fommen  folltcn,  ratl}en  wir,  fie  mit  Schreibpapier  burc^^ 
fc^iepen  ju  Waffen,  um  ))on  Seit  ju  3eit  bie  Dcoti^en  auö  ber 
neuern  Literatur  barin  naci^tragen  §u  fonnen,  woburc^  \)a^ 
SBud^  fortwäl)renb  gleic^  hxan(i)i\u  erl)altcn  werben  fann. 

2Benn  man  hie  Siteraturnac^weifung  von  ben  leisten  25 
3al)ren,  feit  hie  erfte  2luflage  erfc^ien,  überblicft,  fo  brangen 


—    25     — 

ftc^  babei  mand^e  33emetfimgen  auf,  teren  ^D'iitttjeifung  ^ier 
t)iel(ei($t  bie  rechte  (Stelle  finbet. 

Siiecft  seigt  fül)  babei,  ta^  bk  Literatur  ber  ^ül^^a 
it)iffenfcE)aften  in  ber  neuern  3^^^  ^i"  bebeutenbeö  Uebercje^ 
m(i)t  über  \)k  ber  gorft\i>irtI)fcf)aft  im  engern  ©inne  erlangt 
l)at»    3)ie3  iebocf)  nic^t  gleichmäßig  in  allen  ^iöciplinen. 

Die  bebeutenbfte  5luiabel)nung  l)at  \)ic  33obenfunbe  unb 
bie  mit  il)r  in  33erbinbung  ftel}enbe  Slgrifulturd^emie,  ©eognofte 
unb  3}?ineralogie  im  engern  (Sinne,  fo  tt?ie  ^^i;ftologie  in 
33e^ug  auf  @tndl)rung  ber  ^flan^en,  geti)onnen.  3^i)f^^ic5^ 
unb  wei:t!)t)olle  neuere  Schriften,  wk  fie  in  bem  t^orliegen;^ 
ben  Q3u^e  aufgefül)rt  ftnb,  ^aben  \)k  ivenigen  älteren  »on 
3)at)i0,  ß^aptal,§ermbftäbt  überflügelt  unb V^erbrängt 
unb  hn  ben  t?ielen  neuen  (S*ntbecfungen  in  biefer  ^ejie^ung 
biefen  letzteren  nur  nod^  einen  ^iftorifc^en  2öertl)  gelaffen.  5(uf^ 
fallenb  i(i  eö  aber  babei,  bag  \)k  Slusbilbung  ber  ^Öiffen;* 
fc^aft  in  biefer  ^Bejiebung  fic^  burc^au^  noc^  nic^t  in  t)m 
forftli($en  ^dU  unb  3]ereinöfc6riften  ju  erfennen  giebt,  inaU 
mel)r  nur  noc^  au6  ben  eigentlichen  Se^rbüc^ern  l)eri)orge^t. 
ß^  fann  bie^  n)o^l  alö  ^Bemeiö  gelten,  t)a^  tk  5lntt)enbung 
beö  2Ö3iffenö  ber  neuern  unb  neueften  3^dt  in  biefer  ^qk^ 
^ung  noc^  nic^jt  genug  in  ba^  praftifc^e  Seben  übergegangen 
ift.  So  man  e6  t^erfuc^t  l)at,  me  5.  ^.  i>k  5lnmenbung 
ber  2;i)eorie  ber  $f!anjenernäl)rung  t)on  Sieb  ig  burc^  ben 
§errn  Siebte^  in  33rag,  ift  e^  in  einer  fo  unt^erftänbigen 
Slrt  gefi^e^en,  baf  (Jrfterer  mit  ^ejug  auf  Set^tern  l)ätte  fagen 
fonnen,  maö  §egel  »on  feinen  Schriften  bel)auptet:  „nur  @iner 
l)at  mic^  t)erftanben,  ber  l)at  mic^  aber  miß t>erftanben/' 

5luc5  t)on  ber  Älimatif  unb  Se^re  ^om  »^lima  ftnben  mt 
njenig  in  \)cn  S^itfc^riften,  \va^  immer  ein  3^i<^^n  ift,  t)a^ 
ba6  große  $ublifum  ftc^  noc^  tvenig  mit  biefer  2)iöciplin 
befc^äftigt. 


—    26     - 

2)ie^  ift  aber  fe()r  ju  bebauern,  ba  gerate  bie  n)id^tige  forft;^ 
lic^e  @tanbort(e^re  noc^  fe^r  ber  ^Bearbeitung  unb  33ert>oü;^ 
fommnung  bebarf«  ^SieCfeic^t  ift  baö  gerabe  nod^  \ia^  SQ^an- 
gel^aftefte  in  unferer  ganjen  focftlic^en  Literatur,  baf  bie 
^orfct)riften  jur  ^el)auD[ung  bei3  äßalbcö  immer  nur  aüge* 
mein,  für  jeben  33oben  unb  jebeö  ^(ima  ganj  gleich  gege;* 
ben  iDerben,  ivä()renb  boc^  eine  folc^e  ftc^  ftetö  ben  S'igen^ 
tl)ümlict)feiten  anpaffen  müßte.  IDaju  muf  man  aber  tk 
©imvirfungen  beffelben  auf  ben  SSuc^ö  jeber  ^ol^art  fennen, 
i^r  33er^alten  auf  verfc^iebenen  6tanborten  ftubiren.  9J?an 
foüte  benfen,  t)a^  gerabe  bie  ^Beobachtungen  barüber,  t)on 
bleuten  gemacht,  ivel^e  ^k  befte  ®e(egenl)eit  baju  l)aben, 
inbem  fte  ben  ^a\\)  tägli^  befud)en,  tie  f)dufigften  ''DHU 
tl)eilungen  berfelben  hd  ben  ^ereinöt)erfammlungen  ober  für 
3eitfc^riften  bilben  «würben  j  aber  man  finbet  gerabe  ba^  ®e^ 
gentl)ei(.  Sin  fogenannten  SÖitterungöberic^ten  fe^It  eö  in 
ber  gorft^  unb  Sagbjeitung  freiließ  nicbt,  aber  burc^  bie 
SRad)xi(i)t,  ta^  eö  im  i^ar^e  ober  ^^üringenvatbe  im  ^a^ 
nuar  gefcfjneit  unb  gefroren,  im  Suni  unb  3uli  gebonnert 
unb  geregnet  ()at,  tvirb  bie  SSiffenfc^aft  nict)t  geforbert. 
^arum,  weit  fic^  bie  praftifc^en  gorfttvirt^e  noc^  ju  tvenig 
mit  bem  ©influffe  beö  S3obenö  unb  Älimaö  auf  ben  ^olj* 
tt)uc^ö  befc^äftigen,  ben  man  nur  auö  ber  ©rfaf)rung  fennen 
lernen  fann,  finben  au(^  noc^  fo  ^ie(e  3)?ißgriffe  in  ber 
2Ba^(  ber  anjubauenben  §otjer  ftatt.  l)oc^  ift  eö  immer 
erfreulich,  bag  fid)  \)k  gorftiinrtbe  in  ber  neueren  ^eit  offene 
bar  immer  me^r  unb  me^r  ben  9^itunviffenfc^aften  jugenjen^ 
bet  l)aben  a(ö  ber  ÜJ?atl)ematif,  ivelc^e  ben  gebilbeteren  Xl)eil 
berfelben  früher  beinal)e  auöfdjließlic^  befc^dftigte.  2ln 
Schriften,  tvelcbe  ju  einer  guten  33ei\)irt^fc^aftung  beö  SBal^ 
t>eö  bie  gormein  geben  wollen,  fe^lt  eö  ^mar  nidjt,  unb  an 
3eitfc^riften,    benen   eö   nur  um  güllung  il)rer  (Spalten  ju 


—     27     — 

tljm  ift,  öleic^t^iel  tt?a0  fie  für  SKateriat  baju  vemenben, 
ift  fein  SJJangef,  fie  bieten  im6  ^joßfelb'fc^e  unb  ©ma* 
Ha n'fcfte  gorftn)irtl)fc5aft  bar,  aber  fie  fiuben  augenfc^ein* 
lid}  im  ^^ublüum  feinen  ,5lnf lang  me^r.  Ueberblicft  man 
bie  ©egenftanbe,  njelc^e  in  ben  ^er^anbtuncjen  ber  forftUc^en 
33ereine  erörtert  «werben ,  fo  n)irb  man  finben,  bag  bie  ma* 
tf)ematifd)en  barin  ganj  fel)(en,  eben  fo  nne  aucf)  feine  ein*» 
jige  ber  S^arationöfc^riften,  n)e(i^e  ftc^  fe^r  mit  gormein  be^ 
fd^äftigten,  irgenb  eine  ftarfe  ^Verbreitung  gefunben  ^at.  2)aö 
ift  um  fo  beac5tungöa>ertl)er,  aU  mat^ematifc^e  Äenntniffe 
unter  ben  je^t  lebenben  unb  \\)irfenben  gorftn)irtt)en  n^eit 
^verbreiteter  ftnb  a(6  früher,  benn  feine  forftlic^e  33itbungä* 
anftalt  it)irb  tu  SQSicfetigfeit  biefer  §ülf6.  unb  53ilbungö* 
tt)iffenfc^aft  »erfennen,  unb  eö  giebt  ivoI)l  feine  forftlic^e 
(Staatsprüfung  in  !Deutfc^lanb,  bei  ber  nici^t  genügenbe  Äennt* 
niffe  barin  tjerlangt  tt)ürben,  um  biefe  Schriften  benu^en 
unb  biefe  gormefn  ann)enben  ju  fonnen.  2)ie  Slnwenbung 
felbft  erfolgt  nur  nid)t,  n)eil  man  fi($  überzeugt  ^at,  ta^  ba* 
burc^  fein  benu^bareS  Diefultat  für  baö  Seben  unb  ben  2Balb 
erlangt  tverben  fann, 

23on  ben  ©egenftdnben  ber  Äulturgefe^gebung  l)abett 
befonberö  jwei  bie  gorftn)irtl)e  in  ber  neueren  3^it  befc^cif* 
tigt;  nämlic^  tie  gürforge  M  6taat0  ^infic^tö  ber  (Jr^al* 
tung  unb  33enuJ3ung  ber  gefammten  SQSalbungen  beö  (Staate, 
ber  $rit)at^  unb  ^ommunalforften,  fo  \m  tic  Drbnung  unb 
^blofung  ber  2ßalbfert)ituten.  2)oc^  ift  bieö  t)or5Üglic^  in 
ber  öfterreic^ifd)en  gorftliteratur  §u  bemerfen,  hie  ber  frü^e;? 
ren  beutfc^en  in  ber  neueften  ^ät  gleidjfam  neu  jugetreten 
ijt,  ba  in  ben  übrigen  beutfcften  Säubern  biefe  ^erl)dltniffe 
fc^on  mel)r  georbnet  n>aren»  ^2lber  auc^  in  biefen  brechen  fic^ 
t>ielfac^  anbere  SSerl)dltniffe  33al)n  alö  in  ben  frül)eren  gorft.- 
bireftionöle^ren  aufgeftellt  ivurben,   t}a  man  erfennt,    t)a^ 


—     28     — 

hierbei  bie  nat{ona(4fonomifc^en  9iücfrid&ten  me^r  entfc^eiben 
muffen  afö  tie  einfeitigeu  M  gorftn)irt{)e3,  bec  taUi  nid)t0 
in  baö  2(uge  faßt  a(3  bie  53dume,  bie  iD?enfd)en  unb  i()re 
SÖebürfniffe  ganj  unbeachtet  lä^t  !l)ocö  (aßt  ft(^  nic^t  üer^ 
fennen,  baß  bie  ftaat^3iinrt()fc^aft(ic()e  gocftfunDe  in  bec  l^ite^ 
ratur  ber  (e^ti^ergancjcnen  25  3a()ce  eigentlich  nut  fe()r  mu 
üodfonunen  »ertreten  ift. 

5tn  neu  erfc^ieneneu  $ef)rbiid5ern  ber  gorftmiffenfd^aft 
fe()(t  eö  jwat  nid)t,  eö  t)at  aber  feineö  ben  Srfolcj  errungen, 
alö  früher  §artig'^  ^e()rbuc§  für  gorfter  ober  33urgö^ 
borf'ö  gorftt)anbbu^,  Sotta'ö  3Ba(bbau  ertamjte.  2)ie6 
ift  auc^  ganj  erHarlic^,  benn  je  iDeiter  fic^  bie  gorftit)iffen^ 
fc^aft  auöbilbet,  befto  weniger  n)irb  e6  mogfii^  fein,  in  cu 
nem  ^ucf)e  jufammeiujefaßt  tja^  ganje  forft(icf)e  2Öiffen  ju 
geben.  3)a0  ift  nur  noc^  möglich,  fo  (ange  eö  ein  be* 
fc^ränfteö  ift.  ©o  fe^en  wir  benn  auc^,  baß  bie  größte 
3af)l  ber  forftlic^en  2e()rbüd)er  in  ber  neueften  ßeit  in 
Defterreic^  erfc^ien,  eben  iiH'il  bort  bie  gorftiDiffenfcf)aft  ge^ 
gen  ha^  übrige  2)eutfc^(anb  unUiugbar  frü[}er  ^urücfgeblie* 
hm  w>ai,  \va^  man  aber  nun  au(^  befto  eifriger  unb  rafc^jer 
einbringen  ju  ivoüen  fd^eint.  So  ivenig  man  bie  ganje 
Siec^tüiinffenfc^aft,  Slrjneifunbe,  felbft  bie  Sanbwirt^f^aft  in 
ein  33uc^  jufammenbrängen  fann,  je  i^eiter  ftc^  t)a^  QSiffen 
barin  auöbel)nt,  eben  fo  wenig  fann  man  auc^  33obenfunbe, 
^(imatologie,  Jlenntniß  ber  gorftgewdc^fe,  3nfeftenfunbe, 
alle  ^ülföunffenfc^mften  mit  ber  ^oljjucljt,  gorftbenul^ung, 
bem  gorftfcf}u^e  unb  ber  ^.aration  jufammen  in  ein  unb 
bemfelben  53uc^e  genügcnb  geben.  ^3J2an  wirb  ftc^  wenigftenö 
bann  immer  nur  auf  einen  Sluöjug  ber  2Biffenfc^aften  be^ 
fc^ränfen  muffen,  inbem  man  me^r  eine  5lrt  t)on  (Eno^Uo^ 
päbie  jum  Ueberblicfe  beö  gefammten  Söiffenö  giebt,  aU 
t)ie^  in  ein  ^uc^  in  bem  Umfange  5ufammen$ubrängen  fuc^t, 


~     29     — 

n)ie  man  eö  ^on  bem  gelnlbeten  gorftn)irtl)e  ^ettartgt.  ^ie 
9Secfu(^e,  bie  man  taju  gemacht  l)at,  wie  hü  ber  33  ec^* 
ftein'fd£)en  gorft«^  unb  3agbtt)iffenfc^aft  nac^  allen  il)ren 
3:^ei(en,  ftnb  auc^  fkt^  gefc^eitert  ^ocauöftd^tlicj)  tverben 
fic^  bte  einjehien  !l)iöciplinen  immer  mel)i:  unb  me()r  fonbern, 
nnb  eö  mth  jebe  burc^  ftc^  felbftftänbig  bearbeitet  n^erben, 
fo  t)a^  bie  enci;f(opäbifc^en  Sel}rbücter  nur  noc^  für  bk  M}v^ 
linge  ober  3Sern)aUer  ber  Heineren  $rit?atforften  gefcjrieben 
n)erben,  an  beren  23ilbung  man  nur  fe^r  wenig  ^iMnfprüc^e 
mac^t.  2)amit  fallt  benn  aber  auc^  t)on  felbft  tk  Slnforbe* 
rung  an  ben  gebilbeten  gorftwirtl)  hinweg,  t)a^  er  in  allen 
2^^ eilen  be6  forftlic^en  Sßiffenö  gleicf)  gut  unterrichtet  fein 
fott,  um  in  jebem  mit  gleichem  (Erfolge  alö  ©ct)riftfteller 
unb  §el)rer  in  einem  !2el)rbu($e  auftreten  ^u  fönnen.  3e 
großer  ber  Umfang  beffelben  wirb,  befto  weniger  fann  ein 
9J?enfc^  befdl)igt  fein,  ii(i)  in  allen  2)i6ciplinen  gleich  x>oUf 
ftänbig  au^jubilben,  unb  wie  alle  (Snci;flopäbien  i?on  einem 
33erein  »on  ®elel)rten  bearbeitet  werben,  fo  wirb  bieö  wal)r;: 
fc^einlic^  fpdter  auc^  hd  ben  M)vbü(i)cxn  ber  gorftwirtl)fit)aft 
ber  gall  fein  muffen,  wenn  bann  in  ber  Sufunft  noc^  neue 
erfd^einen. 

(Sin  befonberer  ^^eil  ber  forftlic^en  J^e^rbü^er,  tie  fo;* 
genannten  gorftbireftionötel)ren,  t)ie  nac^  ber  älteren  ^c^cid)^ 
nung  ba3  l)o^ere  unb  untere  gorftwefen  umfaffen,  l)at  ftc^ 
Ui  ber  größeren  Sluöbilbung  ber  gorftwirtl)e  au^  ber  Site^ 
ratur  gans  \?on  felbft  verloren,  ba  man  einmal),  mc  unmog.- 
lic^i  eö  fei,  gans  beftimmte  ^orf($riften  §ur  Drganifation 
ber  33erwaltung  unb  ber  ^e^orben  su  geben,  inbem  biefe 
nac^  ben  SSer^ciltniffen  oft  fel)r  üerfc^iebenartig  geftaltet  wer* 
ben  muß.  '^aUi  fing  aber  1848  ber  gorftpobel  an  orga^ 
niftren  ju  wollen,  unb  e0  begann  eine  bemofratifc^e  6cl)mu^* 
literatur,  \)ic  vorläufig  \)a^  ^eftreben  ^atte,  alleö  ^eftel)enbe 


—     30     - 

in  tterbdc^tigen  unb  ju  jerftoren,  um  barnt  fid)  unb  il)re 
3been  an  bie  (Stelle  feigen  ju  fonnen.  9J?an  muß  aber  fa^ 
gen,  bag  fic^  hei  il)c  fein  einziger  gorftivirtl),  ber  unrflic^ 
eine  forftlicfje  33i(bung  l)atte  unb  im  @tanbe  gewefen  rödre, 
eine  3bee  anzugeben,  betl)ei(igt  l)dtte,  nur  tjerborbene  (Sub^ 
jlefte  unb  einige  5Mbt>ofaten  unb  (Schreier,  bie  gerabe  gar 
tiicbt^  »on  ber  ganjen  gorfttjerwaltung  üerftanben,  führten 
in  il)r  baö  grof  e  Sßort  unb  Ratten  eine  vorüberge^enbe  (Sin^ 
itiirfung  auf  ben  gebanfenlofen  Raufen.  2)iefer  Literatur- 
3n)eig  ift  in  bem  t?or(iegenben  9iepertorio  gan^  mit  6tinfc^n?ei^ 
gen  übergangen,  benn  genn§  nnrb  er  am  beften  ber  33er^ 
geffen^eit  übergeben.  (Sben  fo  auc^  tk  eigentliche  $olemif, 
bie  fo  häufig  eine  rein  perfonlic^e  n^ar.  !Doc^  ivollen  wir 
biejcnigen,  ivelc^e  an  il)r  einen  ©efallen  ftnben,  barauf  auf^ 
merffam  machen,  ba§  bie  gorft*  unb  Sagbjeitung  bie  ^(oafe 
ift,  in  ber  jeber  feine  ^^^ot^burft  «errichten  fann,  n?enn  e^ 
x\)n  brücft,  ben  einen  ober  ben  anbern  gorftwirtl) ,  ber  nid^t 
SU  ben  Q3ere^rern  beö  §rn.  ^erauögeberö  gebort,  ju  befu- 
betn.  §ier  finbet  3eber,  ber  folc^en  ^otl)  ü^ht,  genugfam 
gufammenge^äuft,  um  fic^  nac^  5?elicben  baran  laben  ju 
fonnen.  ©enügte  fie  i^m  aber  noc^  nic^t,  fo  u^erben  tic 
Sa^rbüc^er  be6  §rn.  x»,  SßeDefinb  ebenfalls  genugfam 
bat>on  barbieten,  um  fic^  bamit  überfdttigen  ju  fönnen,  t)a 
e0  ta^  einzige  $ifante  ift,  njomit  ber  §err  Herausgeber 
feine  ß^itfcbriften  ju  ivürjen  tDeif. 

3n  ber  ^oljjuc^t  ift  ber  Einbau  au^  ber  §anb  nmt 
mel)r  bearbeitet  al6  \)ic  (Sr^ie^ung  in  Samenfcl)(dgcn,  unb 
man  erfennt  fd^on  in  ber  Literatur  beutlic^,  baß  jener  im^ 
mer  me^r  Uebergewic^t  über  biefe  erl)ält.  !Daf  eö  tabd 
nid^t  an  Uebertreibungen  fel)lt,  inbem  man  üon  biefer  lel^te;^ 
ren  gar  nichts  mel)r  miffen  \x>\Ü,  fann  bemjenigen  nic^t  auf^ 
fallen,  ber  \)ic  SD'?enfc^en  fennt,  unter  benen  eö  immer  fc^wac^e 


—     31     — 

Äopfe  giebt,  bie  fid^  in  einer  neuen  3bee  ni^t  jurec^tfinben 
fonnen  unb  bann  über  bk  ©renjen  berfelben  l^inauö  ^d^xcU 
ben,  3m  5lflgemeinen  fann  man  aber  nur  einen  gortfc^ritt 
in  ber  33en>irt{)fd?aftung  ber  gorften  barin  erfennen.  @elbft 
barin,  baf  \)k  ^^flanjung  vodt  mel)r  babei  berücffii^tigt  wor* 
ben  ift  a(ö  bie  ^aat,  möchten  mv  einen  folc^en  erfennen, 
benn  unldugbar  ift  baö  (Snb^iel  ber  ganzen  gorfüxnffenfc^aft 
bie  ^erfteüumj  einer  2Öa(b^  ober  gorftgärtnerei,  Ui  ber  t)ic 
Sflac^juc^t  beö  «^olje^  immer  t>or$ugön?eife  auf  bie  $flan^ 
jung  begrünbet  fein  n)irb.  3)ie  ^erfc^iebenen  ^^flanjmet^o^ 
ben,  ba^  ^ierman0'f(^e,  ».  Sliemann'fc^e  unb  ».  53utt^ 
lar'fc^e  S3erfal)ren,  bie  ^.  SOianteuffeCfcfee  ^ügelpflan* 
3ung,  ^aben  t?orjüglic^  bie  3^i^f*nften  unb  33ert)anMungert 
ber  gorftn?irt^e  gefüllt.  G6  ftnb  bieö  »orüberge^enbe  Tlo^^ 
ben,  tk  eben  fo  t»erfc^winben,  mie  fie  plo^Iic^  alö  baö  aUcU 
nige  Tlitkl,  ben  S^iP^^nb  ber  gorften  §u  beffern,  t)on  ben 
ftdb  bafür  ent{)uftaömirenben  gorftn)irtl)en  gepriefen  iverben. 
5öenig  n>irb  ba^on  bleiben,  ttjenn  au(f)  tt?ol)l  l)in  unb  me^ 
ber  auf  einem  einzelnen  9^et)ier,  auf  geeignetem  53oben,  baö 
neue  QScrfa^ren  fpäter  noct)  angenjanbt  n^erben  fann.  3m  5111* 
gemeinen  »erbrdngt  aber  t)k  naturgemäße  unb  njoblfeilere 
^flanjung  fleinerer  (Stämme  immer  mel)r  biejenige  ber  gro# 
ßen  §eifterpflansungen,  tt)ie  fxd)  auö  ber  Literatur  mit  ^e*» 
ftimmt^eit  ^erau6ftellt. 

Äein  X^eil  ber  gorftit)iffenf(^aft  ift  in  biefen  le^tver* 
floffenen  25  3af)ren  njeniger  bearbeitet  njorben  alö  bie  2el)re 
"oon  ber  gorftbenujjung.  ^ieö  Hegt  einfach  barin,  ta^  ber 
gorftwirt^  immer  me^r  unb  me^r  t)on  ber  ^Verarbeitung  be6 
,§olse6  fo  n)ie  t?on  ber  Verpflichtung,  eö  bem  .^onfumenten 
in  ba^  §au0  ju  liefern  unb  beffen  ^ranöport  ju  übernef)* 
men,  entbunben  n^irb.  (J6  ift  auc^)  feine  eigentliche  53eftim* 
mung,  nur  tk  rol)en  ^robufte  gu  erjiefjen,  nid^t  aber  i^re 


—     32     — 

^Bereitung  für  tm  ^nhxau^  mit  511  libecneftmen.  @6  ^ei^t 
immer  einen  fe()r  niebrigen  @tanb  ber  gorftn)irt()fc^aft,  einen 
solange!  an  ber  n5t()igen  2^^ei(iing  an,  wenn  ber  gorfti\)irtf) 
jngleic^  53rettmüücr,  gapbaubenmac^er,  ©tettmac^er,  ^öl)(er, 
glöfer  unb  gracf)tfubcmann  fein  fod.  (Sr  fann  baburc^  nur 
bem  ^auptju^ecfe,  ber  ^erfteüung  t)oUfommener  ^ot^beftdnbe 
unb  beren  nac^l)afti9er  33enu^un9,  ^ntfrembet  \Derben,  unb 
itjirb  e6  bennod^  in  ber  ^.ec^nologie  unb  bem  juge^orenben 
5l!ran6portn)efen  nie  fo  tveit  bringen  alö  berjenige,  tvelc^er 
ftc^  au6fc^nep(i(5  biefen  ©efc^aften  it)ibmet,  9}^an  fann  ivof)( 
fageU;  ta^  biefer  Slbfc^nitt  ber  gorft(e^rbüc^er  in  ber  neuern 
3eit  tt)enig  bereii^ert  tt)orben  ift.  i^oc^ftenö  fonnte  man  bie 
Mittel,  bem  ^olje  eine  größere  Dauer  ju  t?erf(^affen,  tl)eiU 
njeife  aU  etwa^  5?eue0  bejeic^nen.  Offenbar  gel)oren  biefe 
aber  gar  ni(i)t  ju  bem  ))raftifc^en  3ßirfung6freife  beö  gorft^ 
ttjirt^ö,  irenn  auc^  il)re  Äenntni^  ein  wiffenfc^afttic^eö  3n^ 
tereffe  't^at  @ie  ftnb  i>ielmel)r  §u  ben  ^oljfparfünften  §u 
red^nen,  \)k  in  33e3ug  auf  baö  33rennI)o(§  Icingft  auö  ben 
gorftleI)rbü(^ern  auögefcbieben  tvurben. 

2Beit  (eb()after  u>ar  tic  (iterarifc^e  33en)egung  in  bem 
Slbfc^nitte  t?on  ber  SBalbtaration.  ^ic  von  9Zeuem  von 
§unbe6l)agen  angeregte  3bee,  t)k  ganje  2Birtl)fc^aftöfiU);^ 
rung  von  ber  Unterfuc^ung  beö  ^^otrat[)eö  unb  feinet  3^- 
n)ad)fe6  abhängig  ju  machen,  inbem  ber  alleinige  ^weä  ver^ 
folgt  n)erben  follte,  t)k  §o(jung  fo  §u  regeln,  t)a^  man  \)m 
SSorratl)  eineö  normal  beftanbenen  ^SalDeö  l)erftenen  fann, 
ergriff  bic  fc^)reibenben  gürftunrtl)e  (cbl^aft  unb  fcl}ien,  troi5 
beö  Söiberftanbeö  ber  $raftifer,  ivenigften^3  in  ben  33üc^ern 
baib  ein  Uebergeivic^t  geunnnen  ju  wollen.  @ö  ift  aber  eine 
aiU  ©rfa^rung,  \}a^  ftc^  in  ber  forft(id)en  Literatur  nicJ)tö 
lange  l)ätt,  waö  nic^t  feine  nufjbare  ^cnvenbung  im  ^atbe 
pnbet,  wie  umgefei;rt,  bap  ftc^  bie  im  Salbe  gemachten  ^nU 


—     33     — 

becfungen  halb  eine  bfeibenbe  ©tdtte  in  ben  ^uc^ern  s>iix^ 
fc^affem  (So  ift  benn  au(^  blefe  3bee,  nad^bem  man  t)ie(^ 
fac^  t)ecfuc^t  l)atte,  fte  pcaftifc^  brauchbarer  ju  mad^en,  fcf)on 
üernac^ldfftgt  iinb  bürfte  6a(b  a(ö  ()iftorifc^e  ^^Intiquität  nur 
noc^  in  ber  ©efi^ic^te  ber  Xaration^wiffenfc^aft  erwd()nt 
iv  erben. 

3)affe(6e  ©c^icffal  l)at  ba6  33aumfe(b  unb  t)ic  getbbaum^ 
tt)irtl)fcf)aft  Qd)aht,  mit  benen  fic^  nur  noc^  einige  9?acf)jüg(er 
befd)dftigen,  t)k  felbft  feine  neue  3bee  faffen  Bnnen  unD  ta^ 
f)er,  um  ftc^  boc^  afö  (Sc^riftftetler  geltenb  ju  machen,  altere, 
mm  auc^  unrichtige,  bod)  geiftreic^e  3been  Slnbeter  au^ju^ 
beuten  fuc^en. 

Ueberblicft  man   fo  \)ic   Literatur   ber   le^tüergangenen 

3eit,  fo  tvirbman  finben,   t)a^  fe()r  üiel  neue  ^<?(nficl)ten  unb 

(Sntbecfungen  weit  über  hie  @ebiU)r  angepriefen  nuirben  unb 

\)a^  ftc^  in  ber  ^rariö  nit^t  ben>d()rte,  \\\i^  man  ber  Xl)eorie 

nac^   a(^  eine  außerorbentlic^e  Bereicherung  unferer  gorft^ 

lDirtl)fc^aft  rüf)mte.    2)ie  lichten  Durc^forftungen,  \)ie  xlmnu 

liefen  ^ftan^ungen,  t)\c  fo  grofe  ^ol^maffen  neben  ber  fc 

fparung  üon  itulturfoften  liefern  follten,  t)ie  35ermel)rung  beö 

Äulturtanbeö  neben  ber  beö  ^^o(jcö,  I)aben  il)re  3>erel)rer  "oeu 

(oren,  unb  wenn  eine  6c^rift  in  ben  friU)ern,  mit  freubigem 

3uj[auc^5en  gel)orten  ^ofaunenton  t)erfdUt,  fo  legt  man  fte 

Idc^elnb  hei  ^eite,    %üe  biefe  3)inge,    t)ie  in   ber  Literatur 

balb  auftauchten,  halt)  n)ieber  i^erfc^^nninben,  I)aben  aber  tic 

SBiffenfc^aft  unläugbar   fef)r  bereichert.     2)ie  3Bibevfprüc^e, 

tDe(cl)e  fic^  hei  ber  §(nix)enbung   biefer  Zl)eoxien  im  3BaIbe 

zeigten,  l^ahen  jur  nd()ern  ^43rüfung  berfelben  veranlagt  unb 

unfer  2ßiffen  »ermel)rt  unb  ta'^n  gebient,  ber  2ÖirtI)fc5aftöfüf)* 

rung  eine  rationellere  ©runbtage  ju  geben.     (£ie  ftnb  bie  3Ser^ 

anlaffung  gewefen,  bie  9Zatur  be6  Boben^  unb  beö  ^ofjeö 

grünblic^er  ju  erörtern,   genauer   barauf  ju  acbten,   meiere 
^ritifc^c  ©(citter  35.  58b.  I.  ^ft.  (S^ 


—     34     — 

gotgen  bie  t^erf(tiebene  5lrt  ber  53e(}anb(uttg  bcö  2[ßa(be6  l)<it, 
unb  bienen  baju,  unö  batnn  mc^r  gegen  nac^tl)eilige  i)Jlip 
griffe  jii  ftfbern. 

(Sine  tDat)re  ^Bereicherung  ber  IMteratur  fmb  befonberö 
m  biefer  33e;^iel)ung  tie  3}?ittl)ei(ungen  ber  fleinen  Sofabet* 
eine,  bie  fic^  nur  mit  ganj  beftimmten  örtlichen  S^f^^i^ben 
unb  5Serl)d(tniffen  befc^äftigen,  bie  3^ber  genau  fennt,  üon 
benen  be6^alb  njirflic^  gemad^te  (£rfat)rungen  niitgetl)ei[t 
werben  fonnen.  So  n^enig  5luöbeute  tie  großen  ißerfamm? 
(ungen  ber  goiftn^irt^e  für  bie  ^23iffenfcl)aft  unb  ben  ^IßalD 
gegeben  l)aben;  inbem  fie  allgemeine  ©egenftanbe  erörterten, 
über  bie  fic5  allgemein  gar  nic^t  urtl)cilen  unb  entfdjeiben 
Id^t,  tt>eil  fte  nac^  ben  jebeömaligen  örtlichen  Swf^^'inben  fic^ 
änbern,  unb  inbem  bei  i[)nen  gen^5l)n(ic^  Seute  ba6  3ßort  fü^r* 
ten  unb  ft(^  an  bie  Spi^e  ftetlten,  \)ie  im  ^alte  felbft  fremb 
finb:  fo  braudjbareö  ^3J?ateriaI  für  bie  Sofalanrtbfc^aft  finbet 
man  oft  in  ben  ^)J?ittbci(ungen  biefer  5ofa(^erfamm(ungen. 
33ei  i{)rer  geringen  5]eibreitung  anue  eö  ein  banfbare^  Un* 
ternel)men,  wenn  einer  unferer  urt^eilöfd^igen  gorfii\nct()e  fic^ 
entfcl)Ioffe,  eine  gute  3"f^iJ^»'^iifti'Üwng  be6  35ea(^tung6ioer* 
t^en  \?on  3^it  ju  3t'it  barau6  in  irgenb  einem  verbreiteten 
Journale  fo  ju  geben,  ba§  befonberö  t)k  mitgetl)eilten  Xi)nU 
fachen  l)ert)orgel)üben  a>ürben,  benn  manc^eö  tl)eoretifcbe  9uii^ 
fonnement  eignet  ftct)  freiließ   nidn  jur  weitern  ^DNttbeilung. 

Uebcrblicft  man  in  bem  voiliegenben  D^'pertorium  bie 
in  ben  legten  25  3ii^^fn  erfd^ienene,  ba^  gorftwefen  be^ 
rü^renbe  Literatur,  fo  wie  bie  in  ben  verfc^iebenen  ^sit' 
fc^riften  gemachten  einzelnen  l)?ittl)ei(ungen,  fo  (ä^t  fic^  ^\x>ax 
nic^t  Idugnen,  \)a^  aÜerbiiigö  riel  Seute  fic^  mit  il)x  befdjdf* 
tigt  {)aben,  welche  Weber  burc^  ibre  praftifc^e  (Srfal}rung, 
noc^  burd?  i{)re  wiffenfc^aftlic^e  ^ilbung  baju  berufen 
waren;    e3   (äffen   fic^    aber    boc^   auc^   barin    bie    gort^ 


—     35     — 

fc^ritte  nic^t  tjerfennen,  wcl^c  in  bem  Qißiffm  ane  in  t)a 
$cariö  in  bec  neuem  3*^1^  (jemadjt  iDorben  ftnb,  @ie  fte- 
\)ü  in  biefer  §infic^t  bec  äderen  Literatur  nic^t  6lo^  nic^t 
nad),  fonbern  nnr  mochten  foc]ar  be()aupten,  ba^,  u>enn  man 
bk  neuere  in  il)rec  5UfgemeinI)cit  überbHcft,  man  mc()r  2Bert{)^ 
öoUeö  barin  jtnbet  alö  früher,  nur  \)a^  eö  größere  ÜJ?üI)e 
foftet  eö  J}eranöjufinben,  inbem  e^  in  einer  \x>cit  Qxb^nn 
9J?affe  von  u>ertl)(ofem  ®efd)UH'i^  §erftreut  ift, 

2Bir  fönnten  bie  53etrafbtungen,  ju  benen  bicfe  3wf^ni* 
menftellung  ber  (iterarii*c[}en  ^cf)anb(uiU3  ber  einzelnen  3)iöci* 
plinen  unb  forft(id)en  ©cßeiiftanbe  anrei]t,  nod)  t^iel  u^eiter 
auebe^nen,  a{i>  eö  l)ier  gefc5el)en  ift,  n)ir  überlaffen  aber  Hc 
53etrac^tungen  baruber  unferen  ^efern,  tie  fic^  für  \)k  ^u 
teratur  unb  bie  Sßiffenfc^aft  in  i^rer  ^^(Igemein^eit  interefftcen, 
ta  baö  ©efagte  baju  \)k  notl)igen  'Einbeulungen  enthalt  un^ 
i^nen  \)a^  9^epertorium  baju  t)k  Tlittd  barbietet. 


5,  Sltittfjcilungen  beö  ungarifd^en  gorftöereinö,  ©rfler 
Sakgang,  ^^re^tuivg  1854.  S5ormaIä  ©djmib* 
fdje  S3ud)t)ruc!crei.     ^o.  3.     (Srftcg  .§cft 

Sluc^  in  Ungarn  ^at  ftc%  ein  SSerein  t)on  gorftmirtl^en 
unb  patriotifiten  9J?dnnern  gebilbet,  tve(d)er  \)ie  ^erfteüung 
einer  geregelten  33eanrtl)fd)aftung  ber  wichtigen  gorften  bie# 
fe6  großen  ^anbeö  bejivecft  unb  in  ber  vorliegenben  ^ciu 
fc^rift  SJJitt^eilungen  über  feine  33 erl)anb hingen  giebt.  2)er^ 
felbe  unrb  geanf  t>iel  für  t)a^  SQSoi}!  berfelben  irirfen  fonnen, 
ivenn  er  bie  Hebel,  unter  benen  fie  leiben,  aufberft  unb  be^^ 
fdmpft,  bie  (Sigentl}ümlic^feiten  biefer  f($onen  2ßdlber  in  haii 
$luge  faßt  unb  ftc^  nic^t  mit  allgemeinen  ?el)rfä^en  unb  Zij^o^ 

^2 


—    Se- 
rien, mit  53ierman6'fd)en  Pflanzungen  unb  Zaxat\on^\ox^ 
mein  befc^afticjt,  fonbern  eine  nationale  ungarifc^e  gorftn)irt^^ 
fc^aft  f)er3uftellen  fliegt,  bie  für  bie  3Serl)dltniffe,  mie  fie  nun 
einmal  ftnb,  paffenb  ift. 

!Da6,  tvaö  6iöl)er  für  bie  ^errli^en  2ßd(ber  UngarnÖ 
am  t)erberb(i($ften  geivefen  ift,  finb  o^nftreitig  bie  barauf 
(aftenben  (5er\?ituten,  bie  i^ren  Urfprung  in  bem  5^erl)ältniffe 
ber  ®ute5untertl)anen  §u  bem  ©ut6t)errn  l)abcn.  !Dicfe(ben 
ir^aren  il}rcn  ©runbl)erren  ju  fo  viel  2)ienften  unb  ^eiftungen 
»erpftic^tet,  ha^  fte  eigentlich  nur  a\6  3)ienftleute  berfelben 
5U  betracl)ten  n^aren,  benn  ^k  gerril)nUe  ungarifcbe  greil)eit 
beftanb  in  ber  SQSicffic^feit  nur  für  ben  ungarifcben  3lbel, 
nicf)t  für  ben  33aucr,  fo  wie  baö  in  ^^olen  ebenfalls  ber  gall 
n?ar.  2)ie  natürliche  golge  bai^on  n?ar,  baf  ber  §err  feine 
Untertl)anen,  bie  für  il)n  arbeiten  mußten,  au(^  alle  53ebürf* 
niffe  au0  feinen  3ßälbern  frei  mupte  befriebigen  laffen,  benn 
faufen  fonnten  fie  nic^tö,  ba  fte  ein  (Sigentl)um  meber  be^ 
faßen  nod)  erau'rben  fonnten.  Um  \)ic  Untert^anen  menig^ 
ftenö  in  biefer  53ejiel)ung  fieser  ^u  ftellen,  ta  man  mit  bem 
fteigenben  SBert^e  beö  §olJ,e^  anfing  fte  in  ber  33cnu^ung 
ber  gutöl)errlicl)en  SBälber  ju  befc^ränfen,  hk  ju  il)rer  (^xi^ 
ftenj  unentbel)rlic^  mar,  ha  fie  feine  eigenen  §ol5grünbe  be^ 
faß en,  unirben  t)on  ^ofepl)  II.  bie  Urbarien  gegeben,  modn  bie 
^^ul^ungeU;  welche  ber  Untertljan  auö  bem  l)errfc^aftlic§en 
2Balbe  ju  forbern  l)atte,  feftgeftellt  tDurben.  *)  ^}J?an  legte 
babei  ben  bi6l)erigen  3»R^"inb  jum  ©runbe  unb  fieberte  bem 
Untertl)an  \)a^  9iect)t  ju,  grofe  ^^oljbejüge  t)erlangen  ju  fon^ 
nen,  fel^r  au^gebe^nte  2ßeiberec^te,  moburd)  am  geregelte 
S3en)irtl)fcl)aftung  bcö  SÖalbeö  gel}inbert  trurbe. 


*)  3)ariiber  jxnbct  man  Slugfunft  in  .C^ubenl),  Urfa^en  fcc3  f^lc^* 
ten  Suftantee  tu  un^axi^d^m  %üxiitu ,  ^4^cfl  1S35,  fo  \vk  in  ©reiner, 
33eitraäe  jur  Äcnntnip  beö  unvjarifctjen  gürjlnjcfenö,  ^efl  1839. 


—     37     — 

2)iefe  33erl)d(tniffe  mxt)cn  nun  aud^  in  bem  tjorfiegen;* 
ten  erften  §efte  ber  9JJittl)ei hingen  t)c6  ungarifc^en  gorft^ 
t)ereinö  ^orjug^ii^eife  erörtert.  9J?an  finbet  barüber  l)ier  fel)r 
t>erftanbige  Sleußerungen ,  bie  ivo^l  »erblenen,  üon  ber  Die* 
gieriing  beac^^tet  ju  tverben.  So  erfidrt  ftc§  ein  3)?itg(ieb 
gegen  t}ie  Slbttetung  t>on  Sßalbfidcßen  an  bie  ^Berechtigten, 
um  §of^^  unb  Sßeibegerec^tfame  abjulöfen,  unb  verlangt, 
t)a^  biefe  nur  fo  geregelt  a^erben  foßfen,  \)(\^  babei  ber  23a(b 
regefmdpig  bewirt^fc^aftet  werben  !ann,  mii  ber  53auer  ben 
abgetretenen  ^alt)  nid)t  nac^()aftig  benutzen  nnirbe  unb  ber 
SBatbeigent^ümer  \^a^  ,^laubl)oI§  unb  bie  ^ii\:c  baburc^  viel 
ju  treuer  erfaufen  mii^te.  9?ac^  ben  @rfal)rungen,  tk  bar* 
über  in  33reufen  gemacht  ftnb,  fonnen  ivir  biefe  Slnfic^ten 
unbebingt  nur  für  bie  richtigen  erflären  unb  glauben,  t)a^ 
gar  nic^tö  33erberblic^ere6  für  ta§>  ?anb  unb  bie  Söalbbeft^er 
gefc^e^en  fönnte  alö  ben  größten  %i)d{  ber  gorften  jur  5lb* 
treibung  ben  dauern  ^u  übergeben,  jumal  i)a  nic^t  allein  \)k 
eigentlichen  ©runbbefi^er  9^ecl}te  an  biefen  ^aben,  fonbern  auc^ 
bie  Seer^duöler  unb  (Sinliegcr  Onquilinen  unb  6ubinqui^ 
linen,  wie  eö  in  ben  Urbarien  l)eißt). 

293aö  aber  ber  9u'gclung  ber  (Servituten  vorau^gel)en 
muf ,  ift  ein  guteö  gorftpolijeigefe^,  baö  aber  nid,U  bloö  er* 
laffen,  fonbern  auc^  burc^gefül)rt  iverben  muf,  tvoran  eö 
nacb  bem,  )x^a^  über  t)ie  ^n]ilm\)c  in  ben  ungarifdben  gorften 
befannt  ge\vorben  ift,  in  bicfem  ?anbe  noc^  ganj  §u  fehlen 
fc^eint.  ^rft  tvenn  für  t}k  (Sr^altung  ber  gorften,  ivelc^e 
für  bie  ^Berechtigten  nne  ^elaftcten  von  glei^-^er  Sßic^tigfeit 
ift,  burc^  ein  folc^eö  Sorge  getragen  ivorben  i^t,  fann  man 
an  3;i)eilung  ber  Dhi^ungen  §ivifc^en  beiben  benfen.  2)ie6 
ließe  ftc^  je^t,  ivo  ba6  frül)ere  Untert^anenverl)ältniß  aufge* 
ftoben  tvorben  ift,  auc^  el)er  geben,  ha  von  bem  53auer  al3 
felbftftdnbigem  (iigent^ümer  el)er  verlangt  njerben  fann,  \)a^ 


—    38    — 

er  frembeö  ©icjent^um  refpectirr,  olö  ftül)cr,  \vo  er  aU  ein 
gum  ®ut  (]e()ürenbe^  ^ertinenjftucf  h'trad)tet  ti?urbe. 

3n  ^reufen  !)a6en  in  frül)eren  ßdtm  beinahe  biefelben 
93ert)ä[tniffe  bcftanben,  tt)ie  fte  in  Ungarn  nocft  je^t  gu  be* 
ftel)en  fc^einen,  unb  e6  ftnb  niancf)er(ei,  jum  2^{)ei{  nic^t  »or^ 
tl)ei(^afte  QSerfuc^e  gemad)t  njorben  fte  ju  orbnen.  2Öir  glau^ 
ben,  ta^  man  für  Ungarn  bie  (Erfahrungen,  bie  ^ier  ge> 
macl}t  tt)orben  ftnb,  tt)ot)(  t)ie(fa«^  wirb  benagen  fonnen,  um 
9^'ic^t!)ei(e  bn  ber  D^egelung  ber  3ert>ituten  ju  üerl)iiten,  unb 
mac^jen  bie  9Jiitg(ieber  be0  ungarifc^en  gorftt)ere{n3  ba^er 
auf  bie  preu^if($en  Slbfofung^gefe^e  unb  bereu  §Iu6fitI)rung 
aufmerffam.  33icleö  ift  aüerbingö  anfcbeinenb  Ungarn  eigene 
tl)üm(ic^,  wie  bie  t^erfcbiebene  Slrt  ber  Ü^ottgrünbe,  e6  wirb 
aber  rec^t  gut  nac^  ben  aügemeineu  ®rimbfa(3en  ber  preu^ 
fifd^en  Äulturgt'fe^gebung  bel)anbelt  werben  fonnen. 

2)ie  ^^iu0rTi[)rung  ber  ©runbentlaftung  in  Oefterreic^  wirb 
eine  foloffale  2lrbcit  fein,  t)a^  barf  aber  nict}t  ^on  i^rer 
grünblicljen  unb  umftc^tigen  2luöfiil}rung  abi)aUen,  bcnn  i^on 
biefer  i)angt  t)k  (yrl)bl)ung  ber  53obenfuItur  t^or^ugöweife  ab. 
9J?iJgriffe  babei  ftnb  fpater  gar  nic^t  mel)r  ober  boc^  fe(}r 
fc^wer  wieber  gut  ju  machen,  ^a^  ©efi-^  »om  8.  ^3JJar3 
1853  ^at  jwar  bereite  bie  ©runbentlaftung  in  ben  ^aupt* 
fachen  beftimmt,  bie  2lrt  unb  2ßeife  feiner  5lu3frii)rung  wirb 
aber  erft  iiber  tie  @ina>irfung  entfit eiben,  welche  e6  auf  Die 
53obenfu(tur  l)aben  wirb,  (gc^on  bie  ^er^anbdtngen  be6 
ungarifcben  gorftpereinö  ergeben,  bap  biefe  eine  fel)r  »erfd;ie^ 
bene  fein  fann. 

Slu^er  biefem  wichtigen  ©egenftanbe  finbet  man  in  bie- 
fem  ^efte  noc^  ben  $(an  ^ur  ^-rricbtung  einer  gorftfcl)ure 
fiir  Ungarn,  welche  auf  jloften  ber  ^J^rivatforftbeft^er,  ba  eö 
in  biefem  2anbe  wenig  eigentliche  6taatöforften  giebt,  erric^*' 
tet  werben  foü.    (Jö  fc^eint,   a(ö  ob  in  bemfelben  unloö^ 


—     39     — 

hau  SBiberfpru^e  feien.  Die  53orbi(bimg  t>er  6c^üfer,  mldje 
fte  6efu($en,  foß  auf  ein  5)^inimum  befc^ranft  ivetben,  ta  eö 
groptent()ei(6  bie  So^ne  armer  gorftbebienten  fein  werben, 
!Dabei  fmb  aber  bie  2e()rgegenftcinbe  bicfelben,  wie  auf  einer 
|)o()eru  gorftIel}ranfta(t,  wo  nur  (Schüler  mit  ber  t^oüen 
(Sc^ulbilbung  unb  erlangter  33efanntfc^aft  mit  bem  2Ba(be 
aufgenommen  werben,  benn  fetbft  (5()emie,  $()i?ftf,  ^^aufunft, 
gorftgefcl)i»i)te,  ^iteraturfenntnif,  fo  me  9J?at()ematif,  mc  fie 
nur  ber  gelehrte  gorftivirtl)  bebarf,  ft'l)(en  nid)t  barin,  unb 
brei  ^srofcfforen  unb  brei  Siffiftentcn,  folglich  6  Se()rer,  foUen 
t)ie  unwiffenben  gorfterfol)ne  5U  gorftgele^rtcn  machen.  5ßirb 
biefer  *^]lan  befolgt,  fo  fönnen  wir  nad)  unferen  ^•rfai)rungen 
ber  ungarifcben  gorftfd)u(e  fein  geCeil)(ic5eö  5öirfen  vorauö^ 
fagen,  jumal  ta  auf  il)r  gar  fein  praftifdjer  Unterriebt  heabi: 
ftc^tigt  5U  fein  fc^eint.  3m  günftigften  gaÜe  wirb  fie  tl)eo^ 
retifctje  ^albwiffer  bilben,  weictje  iDon  bem,  \va^  fie  erlern* 
ten,  gar  feine  nu^bare  '^nwenbung  im  Sßalbe  ju  mactjen 
»erftel)en,  t)K  Ü}u'I)r§al)(  wirD  aber  bd  ber  ungenügenben 
3Sorbi(Dung  ben  Unterrid)t  gar  nid)t  mit  ©rfofg  benu^en 
fonnen.  ^^uc^  wirb  fie  \3orauefic^t(ic^  für  eine  ^2lnfta(t,  be* 
ren  ©riftenj  t)on  unficl^ern  53eiträgen  ber  5^rii>aten  abfangt, 
^ie(  SU  foftbar  werben,  wenn  man  für  fie  tüchtige  Se^rer 
gewinnen  will,  tk  man  nietet  mit  ein  paar  [)unbert  ®u(oen 
befolben  fann. 

Sßenn  man  etwaö  für  ben  QSolf^unterric^t  tl)un  will, 
fo  fann  man  nic^t  mit  ®i;mnafien  ober  Univerfitaten  beginn 
nen,  wenn  bie  gro^e  3J?affe  beö  33oIfeö  bafür  nod)  ni(t)t 
^orgebilbet  ift,  fouDern  mu^  erft  (Slementarfc^ulcn  einrid^ten. 
we(d)e  junge  Seute  bilben,  bie  fic^  für  tk  b6i)eren  Untere 
ric^t^anftaden  eignen,  ©ben  fo  muf  man  erft  ben  33efuc^ern 
einer  gorftafabemie,  welche  ^oriefungen  in  atfen  möglichen 
SBiffenfc^aften  i)oren  foüen,   bie  baju  erforberlic^e  ©c^ulbif^ 


—     40     — 

bung  »erf($affen.  ^ann  man  baö  nic^t,  fo  ift  eö  beffer, 
tm  Unterric^t6plan  i^rcm  gaffungöcermogen  ansupaffen  imt) 
für  tiefen  gei]e6enen  gaü  erft  tüc^)tige  gocfterfc^ulen  einju^ 
richten,  auf  benen  ber  praftif(^e  Unterricht  bie  §auptfad()e  ift, 
3n  2)eutfc^Ianb  l)at  man  aii(^  nic^t  glei^  mit  ben  gorft^ 
afabemien  begonnen,  bie  praftifcben  Unterric^töanftatten  »on 
§ange,  3antf)ier,  §artig,  ß^otta  u.  f.  m.  gingen  bie^ 
fen  i^orau^,  o(nroI)I  bie  jungen  gorftit)irtl)e,  tt)el^e  fie  be^ 
fuc^ten,  gemif  mel)r  allgemeine  33i(bung  befagen,  a(ö  man 
bei  ben  <Bbi}\m\  armer  ungarifc^er  göcfter  entarten  fann. 
2)ie  ^rjie^ung,  Befcl)ri^ung  unb  ^enu^ung  beö  ^otjeö, 
felbft  eine  einfache  (Srtraggermittelung  »erbunben  mit  3ßer* 
meffung,  (5intl)ei(ung  unb  ßf)artirung  ber  gorften,  (äffen  ftc^ 
auf  einer  gorfterfc^ule,  ber  ein  geeignete^  Die^ier  jugetf)ei(t 
ift,  »on  iwd  Sel)rern  geunp  genügenb  für  ben  gegenwärtigen 
53ebarf  eineö  ungarifd^en  9iet>ierüermaUer6  lehren,  unb  mi 
mel)r  verfangt,  bem  ftel)en  ja  Unterricl;t6anfta(ten  genug  in 
Deftcrreic^  unb  außerl}a(b  bcffelben  jur  53enu|ung  offen. 

®en)if  gel)en  tik  5J^itg(ieber  ber  ungarifcf)en  gorfl^ 
»ereine  in  ibrem  lobenöroert^en  (S'ifer  für  tniffenfcbaftlicbe 
^ilbung  ber  gorfti^ermalter  ju  u^eit,  luenn  fie  "oon  ii)nm 
gleich  biejenige  »erlangen,  t)\e  man  »on  bem  tteit  beffer 
bejabftcn  unb  ganj  anber^  gefteUten  Staatöforftperfonale  in 
Deuifitlanb  »erlangt,  ba  e^  fid;  ^ier  boc^  nur  um  $ri»at^ 
forftbeamte  l)anbe(t,  ober  mnn  fie  gar  forbern,  baß  felbft 
bie  blofen  gorftfcbu^beamten  ftdb  einer  Prüfung  unterwer^ 
fen,  welche  man  il}nen  felbft  in  53reußen  unb  anbern  beutfcben 
Staaten  erlägt,  wo  bercitsS  eine  ganj  geregelte  33en»a(tung 
beftel)t.  9J?it  fotc^en  überfpannten  gorbcrungen  unrb  man 
bie  gorftnnffenfc^aft  in  Ungarn  nic^t  forbern,  benn  fie  fmb 
unpraftifc^^.  $lud&  fc^eint  eö  eine  gan^  unsuläfftge  gor^ 
berung  ju  fein,  ju  »erlangen,  t}a^  ber  ^^ri»atmann  nur  e,ra^ 


—     41     — 

minirte  gorftfanbibaten  anftellen  barf.  Wan  fann  ^iedeic^t 
i)on  il)m  »erfangen,  ta^  er  feinen  ^a\l)  nac^^altig  benu^t 
unb  i^n  erteilt,  aber  wem  er  bie  ^ett)irtl)fcl)aftung  beffelben 
übertragt,  tDirb  il)m  \x>o[){  freifte!)en.  Einmal  gemal)rt  ja 
bie  Sllle^  umfaffenbe  ^küfung  noc^  gar  feine  'i3ürgfc^aft 
bafür,  \}a^  ber,  irelc^cr  fte  befte^t,  eine  gute  9ßirt()f(taft 
barin  fri[)ren  tt?irb,  iinb  bann  mü§te  man  ja  fo(gered)t  bie 
^ebingung  machen,  nic^t  bloö  t}a^  ber  goifter  nicl)t  unter 
ben  53efe()(en  ber  @ut^i?erma(ter  unb  53et?onmad)tigten  ber 
®ut^l)erren  ftef)en  bürfe,  fonbern  baf  auc^  bem  (Sigentl)ü* 
mer  unterfagt  ererbe,  feinen  5Ba(b  felbft  ju  beiinrtl)fct;aften 
ober  beffen  53en.nrt^|'c^aftung  ju  leiten,  t)a  er  ebenfaKö  fein 
©xamen  beftanben  ^at. 

%nd)  \)k  33el)auptung  eineö  93?itg(iebe0  erregt  33eben* 
!en:  ta^  eö  eine  @f)renfad)e  bea  ungarifc^en  gorft^ereinö 
fei,  burc^  §erau6gabe  einer  3^in'(^i^ift  ben  gad^genoffen  an^^ 
berer  Sanber  ju  jeigen,  t}a^  eö  i()m  ireber  an  Äraft  noc^ 
Sntedtgen^  fel)(e,  eine  eigene  S^i^f^^ift  erfc^eineu  ju  laffen. 
(Sinmaf  fe^lt  eö  ja  ben  9J?itg(iebern  beffelben  gar  nic^t  an 
@e(egenl)eit,  ficf)  bem  lefenben  $ublifum  atö  fraft^oüe  unb 
intelligente  gorftmanner  burcf)  gebiegene  2lb!)anb(ungen  bar* 
juftetlen ,  t}a  §.  33.  \)\e  SRebaftion  ber  ofterreid)if(^en  3Sierte(* 
ja^röfttrift  fid^  getinf  bereit  erftaren  unlcbe,  fol^e  aufju* 
nel)men,  fte  auc^  erforberlic^en  gaüö  ^eftiveife,  o^ne  an  eine 
beftimmte  ^di  M  ©rfcbeinenö  gebunben  gu  fein,  mit  ben 
Sßer^anblungcn  beö  33ereinö,  \)iel(eic^t  t?on  mehreren  Sauren, 
jufammcn  gebrucft  u^erben  fonnen.  S)ann  jeigt  aber  aud)  ber 
9Jiange(  an  6ubffribenten  unb  ber  noc^  größere  an  ange* 
melbeten  ^][Jiitarbeitern ,  t)a^  ha^  Unternel)men  ber  §erau3^ 
gäbe  einer  feieren  nocf)  ol)ne  eine  fiebere  ©runblage  in  Un^ 
garn  felbft  ift.  Sluf  anbere  Svinber  bürfte  aber  l)infic^t6  beö 
großen  5lbfa^ea  »orerft  ivenig  ^u  recl)nen  fein,  ba  üorjüglic^ 


—    42     — 

Dbn  au^fc^Iie^fic^  nur  lofale  ©egenftänbe  bel^anbelt  \t)erbcn 
foKen,  wa^  tjoüfommen  ju  billigen  ift  iinb  tt)orin  man  ben 
9J?iti] fiebern  beö  33eteinö  nur  33eifaU  fpenben  fann.  5ln  bet 
QSerpflicbtung,  ju  beftimmtec  ^ät  eine  beftimmte  9}?affe  be* 
brucfteö  Rapier  erfc^einen  jn  laffen,  finb  fcfeon  fo  manche 
forftlic^e  ß^'iM'^^fin^"  moralifc^  ju  ©runbe  gegangen,  trie 
Sebet  iDeip,  tvelc^et  einigermaßen  mit  ber  SonrnaUSiteratur 
befannt  ift  (Rin  ÜJiitglieb  ^offt  ^n>ar,  baf,  itjenn  ber  3Serein 
nur  erft  in  @c^n)ung  fommt,  eö  an  ?D?aterial  für  eine 
3eitfc^ri|t  ni(^t  fehlen  anrb,  ber  Scbnjung  fann  jebocf)  tvo^( 
hei  einem  2)icbter  im  Saufe  ber  SIrbeit  fommen,  aber  nic^t 
bei  ben  Dtebafteuren  unb  3}Jitarbeitern  eineö  gorft-3ourna(ö, 
Ui  benen  e()er  eine  ^rfc^opfung  in  33ejug  auf  intereffante 
9i}?itt^ei(ungen  §u  fürchten  i%  ^ie  6($eu  ju  fcbreiben  ift 
eö  n)o()l  nic^t  aUdn,  mc  f)ier  bel}auptet  ivirb,  bie  t?er{)in* 
bert,  t)a^  fie  auc^  ben  gorft;=3ournalen  in  ^eutfc^lanb  nic^t 
reichlicher  5ugel}en. 

Sebenfallö  ift  ber  gefaßte  53efc^fug,  feine  regelmäßig 
erfc^einenbe  ungarifcJ)e  gorft^eitung,  fonbern  nur  \)ic  \D?itt()ei* 
hingen  ber  i^er()anb(ungcn  beö  gorfti^ereinö  "oon  ßt'it  äu  ßdt 
crfc^einen  ju  laffen,  baö  befte  ^^uöfunftömittel  gemefen,  um 
ben  3Bunfc^  beö  ^^ereinö  ^u  befrieDigen,  benn  nun  bat  man 
nicbt  nötl)ig,  ein  §eft  brucfen  ju  laffen,  ivenn  man  nic^t 
glaubt,  etwa^  ju  baben,  u\i6  ber  ^IRitt()ei(ung  \mxt^  ift. 
!l)aran  nnrD  eö  aber  i) öffentlich  für  einzelne  ^efte  nidjt  fei);» 
len,  benn  Ungarn  unb  feine  wichtigen  gorften  ftnb  felbft  ben 
gebildeten  gorftiinrtbcn  beö  übrigen  ^eutfc^lanbö  fo  unbefannt, 
baf  fie  geiviß  9?act}ricl}ten  auö  bem  fcbonen  Sanbe  mit  gro# 
ßem  3ntereffe  banfbar  aufnebmen  tvürben,  fobalb  tie^e  in 
irgenb  einer  23e^iel)ung  jur  ^ffiiffenfcbaft  unb  ^rariö  im 
allgemeinen  fte^en,  trenn  fitf  and)  nicbt  in  folc^er  -D^enge  juflie*: 
ßen,  baß  man  bamit  eine  gorftjeitung  regelmäßig  füllen  fonnte. 


—     43     — 

(^ine  fofc^e  ift  in  biefem  §efte  ber  5luffa^  über  ha^ 
®ebei()en  ber  ßictefn  unb  ber  \o  ivic^tigen  Änop^ern,  fott)ie 
ber  grüd)te  ber  ^(xxeidjc,  3)ie  33ef(^reibung  beö  *iBaI^ftanbeö 
im  9?eoc)raber  (^oniitate  entfpric^it  nic^t  ganj  ben  Slnforbe* 
rungen,  tic  man  an  eine  folc^e  machen  map;  entl}ält  ieboc^ 
redjt  intereffante  Siiotiöen. 


6,  ^lUgemeine  SBalbl^eilanbätafeln  ober  überftdjtlicfje 
2)arftenuncj  ber  Dor^üglicljften  5öacl}6t(}umS  *  unb 
^ol^ertragS^SSerlnlltniffe  bergorften.  iBon  OfJub oI:pI) 
g  e  t  ft  m  a  n  t  e  [ ,  fatferlid)  üfterreid)ifcl)em  9i)2iniftertal«= 
diati)^.     mm,  33raumiiller.     1854.     110  @, 

SÖenn  ber  §err  ^erfaffer,  wie  eö  nac^  ber  ^Bejeic^nung: 
allgemeine  3Balbbeft  anbötafeln  fc^eint,  bie  3bee  ge^^ 
^abt  \)at,  bie  S'rtrdge  unb  ben  3«wacl)ögang  ber  aufgefü^r^ 
ten  §o(^gattungcn  für  gan^  !3)eutfc^lanD  unb  \)en  ganjen 
ofterreidjifc^en  ^aiferftaat,  ober  gar  für  alle  Sauber,  wo  jie 
»orfommen,  nac^nvifen  ju  tDoÜen,  fo  l)at  er  etaniö  untere 
nommen,  wa^  ganj  unausführbar  ift.  !l)a6  Älima  unb  ber 
55oben  erzeugen  fo  grofe  ^erf4nebenl)eiten,  nic^t  bloß  in  ber 
a^eugten  ^oljmaffe,  fonbern  aud^  in  ber  ßcit,  woxin  fte  er;= 
§eugt  u>irb,  in  bem  (Steigen  unb  (Sinfen  beS  3"^^^*^<^K^/  bem 
3eitpunfre  beö  gropttu  2)urc^fd  nittö^uwacbfe^^,  bem  'Filter 
unb  ber  Slu^bauer  ber  33efianbe,  um  fie  am  vortl)eill)afteften 
benu^en  ju  fonnen,  \}a^  man  nic^t  bloö  eine  unen blicke 
9}?enge  »on  33onitvitSflaffen  annel)men  müfte,  um  tk  !l)iffe* 
renken  in  ber  ^oljerjeugung  ju  umfaffen,  fonbern  auc^  in 
biefen  felbft  wieber  ber  ßuwac^ägang  fel)r  Qbtveid)enb  bar^s 
aufteilen  fein  würbe. 


—     44     — 

2){e  9[öa(bbeftanbö  ?  obec  ^rfal)rungötafern  ttjecben  ba^^ 
l^er  befto  richtiger  unb  brauchbarer  fein,  }e  Heiner  ber  53ejir! 
ift,  für  ben  fie  nac^  bcn  (Srgebniffen  wirfdcfeer  Unterfud^ungen 
im  5öa(be  aufgefteDft  ttjurbem  @o  befte()t  benn  au(^  in 
^reufcn  bie  53orf($rift,  bag  bei  ber  (Srtragöberedbnung  für 
jebeö  Ü^eüicr,  it)e(c^eö  buru&  feine  ^oljbeftanbe  irgenb  bie 
Tlittd  baju  barbietet,  befonbere  ©rfa^rungötafetn  aufgefteÜt 
ttjerben  foHen. 

3)ie0  nnrb  befto  nötl){ger,  je  großer  bie  (Ertrag 6 tjerfc^ie^ 
benbeiten  einer  ^oljgattung  ftnb.  2)iefe  pngen  ah  t)on  ber 
@roge  ber  Himatifc^en  33erbrcitung  einer  ^oljgattung  unb 
ob  fie  bobent)ag  ober  mel)r  bobenftet  ift.  53etrac^tet 
man  §.  33.  ^ucbe  unb  tiefer,  fo  mirb  ftd^  ergeben,  baj  bU 
erftere  niii)t  bloö  einen  n)eit  engeren  33erbreitung^frei6  ^at 
alö  tie  (entere,  bie  ftc^  t)on  ben  ©renjen  beö  ^^olarfreife^ 
hie  an  bie  Sllpen,  »on  ber  9J?itte  granfreic^ö  biö  na^  %fxm 
»erbreitet,  fonbern  \}a^  auc^  bie  33uc§e  auf  meit  n?eniger 
S3obenverfcl)iebenl)citen  t>orfommt  alö  bie  tiefer,  \)k  man  UU 
nat)e  auf  jebem  33oben  finbet,  ber  noc^  §0(5  erzeugen  fann. 
2)al)er  fcbwanft  ber  ©rtrag  ber  .^iefer  auc^  t?iet(eic^t  t)om 
5DZorgen  jivifc^en  6  unb  8  ^ubiffuß  jabrtic^em  !l)urc^fc^nitt0.' 
jmvac^ö  in  t^oWen  ^eftdnben  unb  tOO  ober  felbft  120  ^u^ 
biffuß  unb  mel)r,  unil}renb  berjenige  ber  ^uc^e  niematö  fo 
tief  fmft,  ba  \}k\dht  auf  gan^  fcfctec^tem  55oben  gar  nic^t 
niebr  oorfommt,  aber  auc^  niemals  biefe  i^ol)e  erreichen  fann, 
ba  fte  i^on  D^atur  einen  langfamen  2Buc^ö  unb  barum  eine 
geringere  93?af|enerjeugung  I)at,  2)emoI}nerad^tet  u>erben  au^ 
feine  (Srfat)rung3tafe(n  für  bie  33ucl)e  aufgcftcKt  iverbcn  fi^n^ 
nen,  tvelc^e  fo  gut  für  \)k  Snfel  DJügen  alö  für  \i\t  ^fafj, 
6c^\veben  unD  ben  SBienenvalb  paffen.  2Bie  t)erf($ieben  ift 
bann  aber  ber  3un)ac^ögang  in  liefern  in  ben  fübbeutfc^en 
^alfbergen  M  einer  mittleren  3af)reötemperatur  t^on  +  8°  9^. 


--     45     — ■ 

unb  in  bem  ftrengen  SeI)mboben  ber  Dftfeelänber,  wo  biefe 
auf  +  4°  ober  gar  noc^  tiefer  ftnft. 

2)ie  3bee,  au6  ben  bdannt  getvorbenen  Unterfu($imgen 
über  t)k  »on  »erfc^ (ebenen  §o(jgattuni]en  erzeugte  ^oljmaffe 
unb  üOer  bie  t)on  ^cit  ju  Seit  erfofgte  ^Serme^rung  berfef^ 
ben  eine  aügemeine  Ueberfi($t  in  ber  3lrt  sufammenfteKen 
ju  woikn,  baf  man  barauö  2)urcf)fc^nittö5al)(en  bilbet, 
l)alkn  mt  bal)er  für  eine  gana  »erfel)(te,  unpraftifc^e  unb 
unau0fü{)rbare.  Sir  legen  \)cü)alh  and)  biefen  (Jrfal)* 
rung6tafe(n,  trenn  man  fie  b(o^  »on  biefem  ©eficl)tgpunfte 
auffaßt,  wenig  ober  gar  feinen  233ertf)  bei.  3n  anberen  S3e;* 
3te{)ungen  aber  l)aben  fie  einen  \oUi)m  unbeftreitbar,  unb  ha^ 
forftlic^e  ^ublifum,  welc^eö  irgenb  einen  6inn  für  biefen 
©egenftanb  I)at,  fann  bem  23crf.  nur  fel)r  banfbar  bafür  fein. 

(Sie  ent()a(ten  nämlicft  fel)r  fc^d^bare  5D?ittl)ei(ungen  über 
tie  ^otjerjeugung  ber  aufgefüi)rten  ^ot^gattungen  in  tm 
ofterreirf)ifcben  Säubern,  bie  wir  biöl)er  nocf)  fef)r  wenig  fann^ 
ten.  ^ei  ber  amtlichen  6teÜung  beö  ^erfafferö  unb  feiner 
anerfannten  wiffenfcftaftlid)en  33efäl)igung  läßt  fid)  and)  woI)( 
annehmen,  baf  biefe  Slngaben  ^infic^tö  beö  (Srtrageö  ber 
6^warafiefern,  ber  Sercl}en  in  ben  Sllpen,  ber  ^^appeln  auf 
ben  ^onauauen,  tJoUfommen  §ut)er(äfftg  ftnb.  'Xaburc^  wirb 
bann  unfere  ^enntniß  Deö  ^ol^ertragö  Der  t)erfc(}iebenett 
§o(jarten  auf  t)erfc^iebenem  (gtanborte  feljr  erweitert. 

2)er  (^Ttrag  ber  9?otl)buc^e,  ber  im  2Bienerwa(be  am 
größten  ift,  überfteigt  in  ben  ofterreic^ifc^en  Säubern  benje^ 
nigen,  ber  tjon  ben  norblic^er  gelegenen  beutfc^en  gorften 
nadbgewiefen  worben  ift,  obnerac^tet  i^rer  füb(ic()eren  Sage, 
nic^t.  (So  läßt  \id)  bal}er  auc^  woI)t  mit  ©ic^erbeit  anne§* 
men,  baß  biefe  ^oljgattung  im  mittleren  2)eutfct(anb  ii)re 
eigentliche  flimatifc^e  §eimatl)  finbet  unb  bur^  eine  größere 
SBärme;   a(6  bie  weftli^en  unb   füblic^en    ©egenben   t)on 


—     46     — 

@c6i\)aben,  granfen,  ber  ^fafj  u,  f.  w,  {)aben,  i^t  SSac^ö^ 
tbum  niltt  mel)r  gefteigert  tinrb. 

1)a  ß'ic^enmiut^  fdjeint  bagegen,  befonberö  in  bem 
tiefgrünbigen  33oDen  t^on  Ungarn,  benjenigen  in  ^D^ütetbentfc^;« 
lanb  jn  übertreffen,  ba  I)iec  bie  Sic^e  gewü^nlic^  bec  33nc^e 
in  ber  3}iaffenerjeugung  g(eid)geftellt  unrb.  3n  ben  g(uß* 
t^dlern  ber  füDlicten  3Beic^ieI,  Dber  unb  (Eibe  i\i  biefe  aber 
ebenfalls  t>ie{  grofer,  alö  fte  §  artig,  (Sotta  unb  i^nbere  für 
9JiittelDeutfc^[anb  angeben. 

!3)ie  53irfe  giebt  in  me()reren  ©egenben  beö  ^aiferftaatö 
gleich  ^o^e  Erträge,  nne  nnr  fle  in  DZorbbeutfcblanb  gefun^ 
ben  l)aben,  \va$  mi  bei  ber  [üblicheren  Sage  beffelben  ni($t 
eramrtet  I)dtten,  ta  fie  na:^  (Süben  ju  im  Slllgemeincn  in 
ber  ^33^affener5eugnng  abnimmt,  Sißalnic^einliii)  be^iel}t  fic^ 
bieg  aber  auf  ^o()ere  Sagen,  n)a3  jeDoc^  nic^n  ju  erfei)en 
ift,  ta  ber  33erf.  Die  (geel)ol)e,  auf  welcbe  bie  drtrdge  fic^ 
bejie{)en,  nic^t  angegeben  i)at,  obtt)ol)[  biefe  t)on  fel)r  großem 
(Sinfluffe  foivol)(  auf  bie  ^3J?affenerjeugung  wie  auf  ben  3"- 
tt)ac^ögang  ift. 

2)ie  Ertrage  ber  Seic^l)oIjer,  G'rlen,  Rappeln  unb  3Bei^ 
ben  finb,  befonberö  in  Den  Xionauauen,  üiel  ^öber,  al^  mx 
fie  in  9?orbbeutfcf)(anD  i)aben.  (5'^  ift  gen^ig  aud?  ber  ^BiDer^ 
mUe,  ben  ^iele  gorftunri()e  gegen  Die  Seic^I)o(5er  i)aben, 
ba,  wo  eö  bloö  auf  Die  drjeugung  beö  meiften  53rennftoffed 
anfommt,  ein  gan^  unbegrünDeteö  Q3orurt{)eit,  fobalb  ber 
SBoDen  für  fie  ganj  paffenb  ift. 

3n  gid}ten  unb  Xannen  werben  für  bie  ofterreic^ifc^en 
Sdnber  feine  größeren  (Ertrage  angenommen,  a(ö  nnr  fie  in 
9*?orbbeutfc^(anb  \)i\bcn.  ^ artig  fanb  fogar  im  ^ar^e  unb 
bem  ®(atjer  ©ebirge  größere,  befonber^  bei  ber  gierte. 

2)ie  .tiefer  bleibt  aber  in  biefen  füblicf)en  (5)egenben 
offenbar  im  Ertrage  f)inter  bemjenigen  in  bem  befferen  ÜÄee^ 


—     47     — 

reöboben  ^^orbbeutfc^lanb^  unt)  ^^ofen^  jurücf,  befonberö 
voenn  man  für  fte  fein  ju  I)o^e$  ^aubarfeit^alter  annimmt 
!t)ie  6c^n)ar3fiefec  irirb  aber  felbft  für  ^k  ©egenben,  mo 
fte  il)re  eigentliche  §eimat^  i)at,  bebeutenb  niebriger  im  (5r^ 
trage  angefe^t"  a(e(  unfere  gemeine  tiefer,  ta  für  biefe  Ui^^ 
tere  für  ta^  6fterrei(tif(te  3oc^  alö  grcpter  3)ur(^fc^nittö*' 
jun>a(^6  160  Äubiffu^,  für  tk  8cf)ivar5fiefer  nur  llOÄbff. 
angenommen  n^erben. 

2:er  (Sitrag  ber  Serc^e  trirb  "oon  v^onig  auf  ben  un- 
^affenben  6tanDorten,  wo  er  il)n  allein  unterfuc^en  fonnte, 
eben  fo  l)oc^  angegeben,  a(ö  er  I)ier  für  ben  paffenben  in 
ben  2Ilpen  angenommen  UMrb.  3)ic6  liegt  aber  n^ol)I  in  bem 
t?erfcfciebenen  ^aubarfeitöalter.  2)er  rafite  2Öuc^6  ber  ^erd^e 
in  einer  für  fte  ju  bof)fn  S^emperatur  erzeugt  aüerDing^, 
ivenn  man  fte  fe^r  frül)  benu^t,  große  ^oljmaffen,  ber  3u^ 
tvac^ö  ftnft  aber  fel)r  frü^,  a>a[}renb  er  in  if)rer  eigentlichen 
^eimatl)  ireit  länger  auöl)ä(t.  ^Öodte  man  if)ren  (Ertrag 
hn  100  unb  120  %\l}xü\  in  t>m  'M))m  unb  im  3:hüringer^ 
n?a(De  mit  einanber  loergleicben,  fo  n>ürre  beijenige  ber  le^te;^ 
ren  SÖalbgegenb  »a^rfc^einlic^  fe()r  jurücfftel)en. 

SQ3a6  ben  3utt:^iiit^3^"Ö  betrifft,  mc  er  in  ben  ofterrei* 
c^ifil^en  SänDern  unb  in  ben  norDlicter  gelegenen  ©egenben 
3)eutfc^lanb6  ift,  fo  lägt  fict)  barüber  gar  nid)t6  fagen,  el^e 
nic^t  feftfte^et,  tvaö  für  §o(j  t}abn  in  Diec^nung  gefteKt  ivirb. 
SlUe  unfere  9lac^u>eifungen  barüber  baben  gar  feinen  SBertf), 
n?eil  fte  ft^  immer  nur  auf  einen  3:i)ei(  ber  ^ol^erjeugung 
erftrecfen.  «Sollen  fte  für  praftifc^e  3n.^^c!e  brauchbar  fein, 
fo  muffen  fte  genau  angeben,  auf  tt>a6  für  6^0(5  fte  fic^  be* 
jie^en.  (§6  fann  in  ©egenben,  wo  nur  ta^  ftarfere  ^of^ 
benu^bar  ift,  ganj  sivecfmvißig  fein,  ta^  fc^wac^e,  unbenu^^ 
bare  gans  unbeachtet  ju  (äffen.  SBo  aber  aüeö  diciüjol^ 
im  35efriebigung  ber  33rennf)o(§bebürfniffe  benu^t  n?irb,  ha 


—     48     — 

muf  man  avui}  bieö  mit  betürfjtd^tigen,  \x>t\m  man  unteres 
fud^en  mU,  bei  n)e((^em  5l(tec  bei;  t)ortI)ei(^aftefte  !l)urc§# 
fc^nitt^srnvac^ö  bet  ^eftanbe  ftattfinbet.  9?un  fallt  aber 
gleich  in  ba6  5luc]e,  baß,  wenn  baö  fc^ir ackere  §ol$,  tvaö 
in  ben  jungen  33eftdnben  tjoqug^weife  erzeugt  unrb,  un;* 
beachtet  bleibt  unb  man  nur  t)a^  ftarfe  §ol§  ber  älteren 
53äume  in  9^ecl)nung  ftellt,  fic§  ein  anberer  Suwadjögang 
ergeben  muß,  alö  iDenn  man  bie  gefammte  ^oljerjeugung 
aller  5llteröflaffen  t)ollftdnbig  berecbnet. 

^ßill  man  ba^er  biefen  in  ben  (Srfal)rungötafeln  nac^** 
weifen,  mc  eö  ^ier  bie  ^bftc^t  tvar,  fo  muß  auc§  gefagt 
tverben,  ma6  für  ^olj  babei  berechnet  ober  unberürffic^tigt 
geblieben  ift. 

(Sine  auögebe^nte  ^mt)enbung  fol($er  allgemeiner  (Sr^ 
fal)rung6tafeln  §ur  (frtragöberec^nung  in  fo  t)erf{$iebenartigen 
SQSdlbern,  trie  fie  ber  große  öfterreic^ifcl)e  Äaiferftaat  umfaßt, 
bürfte  immer  fe^r  bebenflic^  fein,  ^n  Preußen  menigftenö 
l}at  bie  33enu^ung  ber  §artig'fcl)en  (Srfa^rungö tafeln  für 
alle  gorften  ol)ne  Sluöna^me  fe^r  unrichtige  (Scl)dt^ungö^ 
refultate  unb  gan^  unnac^baltige  (?tate  l)erbeigefül)rt,  bie 
balb  gednbett  werben  mußten  unb  große  53efLtrdnfungen 
in  ber  ^oljung  n5tl)ig  mad^ten,  um  \)k  D^ac^^altigfeit  ber 
gorften  fidjer  ju  ftellen  unb  bie  auf  ®runb  berfelben  ge;^ 
machten  53orgriffe  nneber  einzubringen.  3ßir  fönnen  bie  ^2ln^ 
fic^t  nic^t  unterbrücfen,  \>a^  man  oft  btffer  tl)ut,  bie  (Srgeb- 
niffe  ber  Schlage  im  (großen  ^um  5lul)alt  bei  ber  ^^orau6;= 
beftimmung  beö  S"rtrageö  junger  ^eftänbe  ju  benutzen,  \m 
fte  fic^  in  ben  einzelnen  SvilDern  unb  2ßalbgegenben  nac^ 
ben  ßrfabrungen  jufammenftellcn  laffen,  al$  nac^»  folcben 
^oljbeftanbötafeln,  bie  immer  nur  nac^  normalen  33eftänben 
gefertigt  t\)erben,  Ui  benen  bie  uuoermeiblU^en  Unoollfom^ 
menl)eiten,   Unglücföfalle  unb  Diebereien,  burc^  tvelc^e  t)ic 


—     49     — 

in  ber  Sugenb  tooüfommeiten  53eftänbe  lücfig  njerben,  nic^t 
genug  betücffic^tigt  ftnb. 

Uebecl)aupt  bleibt  tie  QScrauöberecfenung  be6  ©rtrageö 
eineö  SÖalbeö  für  eine  [o  fange  ßdt,  wie  fie  ber  Umtrieb 
unferet  ^oc^wälbet  umfaft,  \x>o\){  ftetö  eUX)a^  fel)r  Unfic^ereö. 
2)ie0  ift  ja  auc^  ber  ©runb,  warum  unfere  erfa^renften 
gorftunrtl)e  unb  S^aratoren  bie  9?acb^altigfeit  nic^t  adein  üon 
ber  ^oljertragöberedjnung  abhängig  machen,  fonbern  fte 
immer  mel}r  burc^  bie  g(a(tent^ei(ung  ficf}er  fteüen  trotten. 
9J?an  fann  in  ber  Zhai  fagen:  je  mel)r  fie  ftc^  mit  ber  ge^ 
nauen  Ermittelung  beö  2BaIbertrag3  befc^dftigt  {)aben,  befto 
miftrauifc^er  werben  fie  gegen  bie  9^efu(tate  i^rer  Unter* 
fu($ung  unb  53erec^nung.  ©ö  trifft  auc^  ^ier  \)k  9ii($tigfeit 
M  6a^eö  ein:  baf  t)iel  baju  gebort,  ^u  wiffen,  waö  man 
nic^t  weif  unb  auc^  nic^t  wiffen  !ann! 


7.  ^ncV)!Io:j)äbie  ber  ^orjllDiffenfcfjaft,  f;erau§gegckn 
toon  Dr.  ^arl  ^ev^er,  33ierter  33anb:  ^albbau 
über  gorft^probuftenjuclit. 
5(uc^  unter  bem  ^^itet: 
5)er  ^Balblnut  ober  bie  8^orft^robultenjucI)t  i^on 
Dr.  ^arl  §ev;er,  ©ro^tjerjogL  ()effifd)em  orbent^ 
Iid)en  ^rofeffor  ber  $()i[ofo:pl)ie  unb  ber  gorft= 
lx)iffenfd)att  inSkfonbere  an  ber  SublDigS4Iniüerfttät 
§u  @ie^en,  gorftmeifter ,  Oiitter  be§  Sßerbienfiorbeug 
^^l)ia:t):p§  m  @ro^müt()igen  k.  dM  275  in  ben 
Zcxt  etngebrucfteu  ^tbbilbungen.  Sei:p,vg,  ^rucf  unb 
SSerlag  öon  23.  ®.  ^euhter.    1854.   IX.  403  ©. 

^a^  I)ier  angezeigte   ^uc^   ift  ber  juerft  erfc^einenbe 

^^ei(  einer  (Snct)f(opäbie  ber  gorftwiffenfc^aft,  welche  ,§err 
.Jlritifc^eS3Idtter35.q3b.  I.^eft.  2) 


—     50     — 

^rofeffor   Dr.    ^,  §e^et;   ^erau^sugebm   bie  Slbftc^t  ^at 
2)iefeI6e  foü  in  folgenben  Slbt^eilungen  erfc^einen: 

1)  gorftlic^e  23obenhmbe  unb  Äümatologie. 

2)  gorftbotanif. 

3)  ®€f^id}te  imb  Sitecatut  bec  gorfttt)iffenf(^aft. 

4)  Sßalbbau  ober  gorftprobuftenjuc^t 

5)  gorft|($u^  unb  ^flej^e. 

6)  gorftbenii^unij   unb   Technologie   (einfd^lieflid^    SQBalb;: 
tt)egebau). 

7)  gorft.etatif  unb  6tatifti!. 

8)  %ot\i^%axaim\  (SBalbwirt^fc^aft^einric^tung,  ßrtragö^ 
regelung  unb  SQSert^berec^nung). 

9)  got:ftgefc^äftöfiil)run9. 

10)  3ngb.  unb  gifc6erein)irtl)fd^aft6(e()re. 

11)  gorftpolijei. 

12)  gorftrec^t. 

©en^if  ift  bieö  ein  au6reic{)enbeö  $enfum,  um  auc^ 
ben  fleipigften  unb  9elef)rteften  gorftiDirt^  für  eine  geraume 
3eit  SU  befc^äftigen,  jumat  t)a  manche  biefer  Slbt^eilungen, 
it?ie  s.  ^-  gorftgefc^aftöfü^rung,  gorftpoliaei^  unb  gorftrecbt 
(einfc^Iieglic^  ber  53et)anb(ung  ber  ©ert)ituten)  nidjt  leicht  ju 
bearbeiten  fein  bürften,  it)enn  fte  nic^t  allein  nac^  ®ropl)er= 
^oglic^  ^effifc^em  ^Jiufter  be^anbelt  werben.  Doc^  fann  man 
n)o^l  üon  bem  fo  unffenfc^aftlic^  a(6  praftifc^  burd)gebilbe# 
ten  Qierfaffer  erwarten,  t)a^  er  \Denigften^  nic^tö  ^(i^U^tc^, 
feine  reine  Kompilation  in  S3e^lenfc^er  ober  Sauropfc^er 
!)Jlanier  geben  tvirb. 

§ier  l)aben  mi  eö  nur  allein  mit  bem  Sßalbbau  ju 
t^un,  (Segen  \)a^  jcl^t  überall  eingeführte  SBort  gorftpro^ 
buftenjudjt,  $robuftion6{el)re  u.  f.  t\).  muffen  wir  un6  mibe* 
bingt  erflaren.  (Einmal  finb  eö  feine  rein  beutfc^en  3Sorte, 
fonbern  auö  einer  fremDen  Sprache  abgeleitete,  unb  unfere 


—     51     — 

fc^one  beiitf($e  Sprache  ift  xdd)  genug,  baß  mi  nic^t  erft 
not{)ig  ()a6en,  t)on  einer  anbern  5U  borgen  unb  t)ic  abfc^eu^ 
(id^e  ^prad)menv3erei  no$  in  unferer  beutfd^en  gorftmiffen* 
fc^aft  einzuführen.  2)ann  ift  aber  ber  Slu^brucf:  gorftpro^ 
buftenju(i)t  gar  widjt  einmal  ricf)tig,  benn  baö  33uc^  entl)aft 
ja  gar  nic^t  bie  ^^nleitung,  atfe  gorftprobufte  ju  er5ie()en, 
2)arunter  geboren  ja  and)  ©($tvdmme*),  beeren,  ®raö, 
©infter,  ^aibefrant,  flaggen  u.  f»  \\\,  uulcfte  in  il)rer  @e^ 
famnitbeit  oft  gan^  u>ertl)t)one  gorftprobufte  fein  !i)nnen  — 
wo  ftebt  benn  aber  in  bem  ^n^e,  n)ie  biefe  erjcgen  ivcrben 
muffen?  ^affelbe  I)anbe(t  jnjar  allerbing^  auc^  t?om  2öie* 
fenbau,  ber  SSilbjudbt,  ber  ^reb^>  unb  gifctjuc^t  unb  bem 
^orfe,  aber  n)al)rfcf)einli(^  tvirb  ber  33erf.  felbft  nic^t  bie2(n|tc^t 
^aben,  baf  Uc^  bem  l'anbanrtl)e,  3ager,  gifc^er  unb  bem 
3^orfinfpeftor  genügen  tvirb.  Der  gorftanrt^  UMrb,  u>enn 
er  bamit  ju  tl)un  I)at,  fic§  immer  noc^  au6  anbern  ^üc^ern 
unterrichten  muffen,  benn  nne  bieö  §lUe6  erlogen  n)irb,  ftn^ 
bet  er  ni^t  in  bem  t)orIiegenben.  3a  felbft  t)k  9?ebenerjeug^ 
niffe  be6  2öatbeö,  wie  ^ol^fafte  unb  grüct}te,  iDerben  nicbt 
für  ft(^  erlogen,  fonbern  ftnb  nur  baö  (Srjeugniß  ber  §olj- 
juc^t,  ^ann  man  benn  fagen,  bag  bie  ^3J?aft,  ber  Xl)eer, 
baö  ^ec^  befonberö  erjogen  iüerben?  3n  bem  SBorte  „gorft^ 
probuftenjuc^t"  liegt  ja  aber  offenbar  tie  Slnbeutung, 
alö  wmn  tk  (Sr3iel)ung  bicfer  ^robufte  barin  gelel)rt  n?er^ 
ben  fotlte! 

3Ba0  nun  bie  5lu6fül)rung  ber  ^t'ee,  eine  neue  5lnlei;= 
tung  5ur  ^r5iel}ung  beei  ^oljeö  ju  geben,  betrifft,  fo  muf 
man,  bevor  man  ein  Urtl)eil  barüber  fallen  fann,  erft  ten 
©eftcbtöpunft  feftftellen,  l>on  bem  ber  ^erf.  babei  auögel)t. 
($ö  erfc^einen  in  ber  neueren  3^it  J^^^^i^  ^^^  befannten  äU 

*)  ©ie  3:viiffe(n  fcilben  oft  eine  nicl^t  unbebcutenbe  DZebennu^ung, 
hjelclEie  für  Oiec^nung  ber  goriifaffc  i?er))ac^tet  iinrb. 

2)2 


—    52     — 

teren  Sef)rbücJ6etn  bcr  ^oljjuc^t   eine   folc^e  Wlmc^e  neuer, 
tag  unö  jebe  ?eipjiger  ^3J?effe  6einal)e  eineö  otec  gar  mel)* 
rere  bringt.    333enn  bie  33crfaffer  berfelben   tahd  »on  ber 
Slnftc^t  ausgingen,    baß  fte  bie  swecfmäßige  e-rjie^ung  beö 
^oljeö  unb  bie  S3el)anb{ung  beö  Sßalbeö  für  eine  beftimmte, 
i{)nen  genau  befannte  ©egenb  fe()ren  woUkn,  fo  fonnten  auc§ 
noct)  fcl)r  t3ie(  neue  Sel)rbüc^er  erfc^einen,   ^on  benen  jebed 
feinen  eigent()üm(i<i)en  3Bertt)  I)aben  unb   atö  eine  53erei(fic^ 
rung    ber  2ßiffenfc^aft  gelten  fönnte.    !Der  größte  9}^angel 
unferer  forftlic^en  Literatur  ift  ganj  entfc^ieben,  ta^  bie  9ic# 
geln  unb  QSorfdjriften  jur  (5r5iel)ung    be6   §o(je6    für  alle 
©egenben  !Deutfcl)lanb5  ganj  gleich  gegeben  «werben,  tuä^? 
renb  fte  boc§  bem  33oben  unb  Älima  angepaßt  iverben  muß. 
3)ie  ^o^eren  ©ebirge,  ta^  9}?itte(gebirge,  ber  9J?eere6boben, 
bie  3nfe(n  unb  v^üften  ftnb  ui^t  b(o^   barin   fe^r  üerfc^ie*^ 
ben,  fonbern  axul)  ha^  rl)einifcl^e  ©duefergebirge,  ber  ^^ar§, 
^{)üringer\ra(b,  baö  (irggebirge,   ber  (gcbunusunilb  u.  f.  w. 
^aben  jeber  il)re  (Sigentl}üm(icbfeitcn,    tie    man  nic()t  unbe^ 
adjtet  laffen  barf,    wenn  man  gute  33eftänbe  ^erftelten  will. 
Sluf  bie  SBeife,  wie  man  in  Sd^waben  unb  au^  im  Xl)ü- 
ringerwalbe  fel)r  fcbone  33uc^enbeftdnbe  er§ie{)en  fann,    wirb 
man  in  bem  ©anbboben  ber  Waü  ^ranbenburg  ftc^er  nic^t 
^um  3^^^^^  fommen.    @^  fragt  ft($  nun,    ob  in  bem  t?or^ 
liegenben  ^uc^e  biefe  53erf($iebenl}eiten  berücfftc^tigt  worben 
ftnb,  woburc^  eö  allein  einen  23orjug  \?or  ben  älteren  Sel)r^ 
büc^ern  erhalten  fann?    benn  wenn   eö  nur  tic   befannten 
allgemeinen  O^egehi  entl)ä(t,  wirb  eö  auf  feinen  großen  9Q3ertl) 
Slnfprucl)  machen  fonnen.   !Dasu  würbe  aber  ge()ören,  ta^  ber 
55erf.  genau  mit  allen  lofaten  33etl)ä[tniffen  2)eutfc^(anbö  be* 
fannt  wäre,  \\^a^  jeboc^  ni^t  ber  gall  ju  fein  fc^eint.   ($r  fagt 
jwat  in  ber  33orrebe,  baß  er  fünf  größere  gorften  t^on  fe^r 
abweic^enben  ©tanbortö^-  unb  53eftocfungö.'^erl)ältniffen  "otu 


—    53    — 

waltet  f)abe  —  Mefe  liegen  ahex  fe{)t  ix)al)rf^emlic^  alle 
im  ®roff)ersogt^um  i^effen.  9^un  tvoUen  mi  i^on  vorn^ 
leerem,  no^  ot)ne  t)a^  33uc§  ant3efel)en  §u  l)a6en,  bie  lieber^ 
jeugimg  au^fprecften,  baf  ber  QSerf.  ein  ^ortrcfflic^ee  ?e^r# 
buc^  für  bie  ®co^I)er509(ic5  ()effifc^en  unb  alle  anbercn  gor^ 
ften,  in  benen  gan^  gleiche  35er{)iHtniffe  ftattftnben,  tvirb  ge;= 
((^rieben  ^aben,  benn  bafüc  giebt  bie  t»on  i^m  fc^on  ^ielfac^ 
befunbete  »ollfommen  unffenfc^aftlid^e  unb  praftif^e  33i(bung 
geiuigenbe  33ürgfc^aftj  \)a^  ®rof^ersogt()um  Reffen  imb  bie 
©egenben,  bie  mit  il)m  gleiche  ^püljarten  imb  @tanbort6^ 
t)erl)a(tniffe  {)aben,  bilben  aber  immer  nur  einen  fe^r  fleinen 
%i:)di  t)on  2)eutfc^(anb  unb  ben  ju  i^m  gef)orenben  Säubern, 
wo  beutfc^e  gorftiDirt^e  n^irfen.  2)af  ber  3Serf,  biefe  aber 
nidbt  fennt,  unb  bal)er  t)iele  3Sorfc^riften  gegeben  l)at,  bie 
für  fie  burd)au6  nic^t  paffen,  tx»irb  i^m  leicht  nac^gewiefen 
n^erben  fonnen,  tvcö^alb  H^  ^uc^  auc^  nur  einen  fe^r  be^ 
f($ränften  (ofalen  SSertf)  ^at,  fo  meit  e0  bie  eigentliche  pra!^ 
tifcbe  ^otjjuc^t  betrifft,  n)ügegen  mt  ifyw  gern  in  ^ejug 
auf  bie  allgemeineren  n?iffenfc^aftlic^en  ^()eorien  einen  fol^ 
c^en  einräumen  iDollen,  \)a^  man  e6  ju  ben  beften  ber  er^ 
fc^ienenen  §e[)rbüc^cr  §äl)len  fann. 

3ur  33egrünbung  ber  S3el)auptung,  bag  ber  S3erf.  we;^ 
gen  Unbefanntfcbaft  mit  ben  t>erfc^iebenen  ^-8erl)ä(tniffen  oft 
ganj  unpaffenbe  ^orfdjriften  giebt,  tvotlen  wit  nur  einige 
Stellen  auö  bem  33u($e  ivonlic^  anfü()ren. 

!Da,  wo  er  ^on  ber  2öa^t  ber  ^ulturart  im  5(llgemei* 
nen  fpric^t,  l)ei^t  e^  @.  14: 

„2luf  naffen  brühigen  ©teilen  gelingt  meift  nur  ber 
fünftlic^e  5lnbau." 

3n  ben  großen  (^rlenbrüiten  beö  norbofttic^en  ^eutfc^^ 
laube,  t)on  $ofen  unb  $reufen,  t)k  l)unberttaufenbe  "oon 
^D^iorgen  einnehmen,   ift  aber   gerabe  umgelel)rt   oft   meber 


—     54     — 

(Baat  nod^  ^flanjimg  antvenbbar,  nur  tk  Sflciim  fann  )te 
nad)  unb  \\a^  anbauen,  unb  c6  fommt  barauf  an,  bie  t?on 
if)r  erzeugten  9J^uttecfto(fe  ju  erhalten,  wenn  man  nic^t  ben 
ganjen  ^oljbeftanb  für  eine  lange  9ieil)e  »on  3a(}ren  t>er^ 
liecen  nnli. 

6.  38:  3)ie  tiefer  foU  M  ««i  n?en{gften  t)on  beh 
l)errfc^enben  ^oljarten  ju  reinen  33eftdnben  eignen.  2)ie 
reinen  Äiefernbcftänbe  nc()men  aber  tt>al)rf(^e{n(ict)  tk  groß* 
Un  gldi^en  in  IDeutfc^Ianb  ein,  unb  e6  follte  bem  ^erfaffer 
n)ot)(  fcf)u>er  tverben  p  fagen,  mit  u>e(c^en  ^ol^arten  fie  auf 
bem  ärmeren  ©anbboben  ju  mifc^en  finb,  §luc^  nur  t)ic 
(angen  Umtriebö^eiten  (äffen  ben  dla^iijdi  M  mangelnben 
Äronenfc^luffeö  feeriportreten. 

6.  40  erHdrt  fic^  ber  ^erf.  gegen  t)a^  Ueberl)a(ten  ber 
©ic^e  in  53u^enn?d(bern  unb  verfangt  für  hcih^  gleiche  Um* 
trieböjeiten,  ©^  giebt  aber  eine  9J^enge  ^uit)enn)d(ber,  wo 
t)ie  dic^e  mit  gutem  Erfolge  \)k  boppeüe  unb  felbft  breifac^c 
Umtrieb^jeit  ber  ^uc^en  erl)ä(t,  n)ei(  man  nur  auf  biefe 
SBeife  bie  ftarfen,  n)ertl)t)o(Ien  unb  unentbei)r(i(f)en  §o(ger 
er5iel)en  fann.  SSir  erinnern  tahci  nur  an  ben  6peffart, 
obn)o(}(  auc^  in  9Zorbbeutf($Ianb  baffelbe  5Berfal)ren  mit  fel)r 
gutem  (Srfolge  angemenbet  tvirb,  trenn  ber  ^oben  nur  nic^t 
ju  arm  ift,  unD  in  ben  gUipt^dlern  befonberö  empfot)ten 
ivcrben  muß. 

@.  42:  „33on  ber  fc^neKmüc^ftgeren  gemeinen  Äiefer 
ertragt  t)k  ^u^e  eine  reic^lic^e  33eimifc^ung,  \mi  jene  auc^ 
im  freien  Staube  fic^  i>on  felbft  unterl)alb  reinigt,  bal)er 
feiner  ©c^neibelung  bebarf  unb  überl)aupt  wenig  t)erbdmmt.'' 

2)a^  fann  ba  richtig  fein,  wo  t)k  (5tanbortöt^erl)d(tniffe 
für  \)k  33u(te  günftiger  ober  gleich  günftig  fmb  alö  für  tk 
Äiefer,  aber  in  ben  9Zeuftdbter  3nftitutforften  Ut  fie  in  33ud^en 
eingeflogen  hk  alleroerbdmmenbfte  ^oljart   unb  muß   fel)r 


—     55     — 

forgfdftig,  oft  mit  großem  5(rbeitöauf\t)anbe,  ausgejätet  n)er;^ 
ben,  ttjenn  man  tk  SBnc^en  erhalten  mU,  mnn  man  fte  au(^ 
auf  S3(of  cn  aU  Sdiui^ljol^  bnni^t,  um  biefe  trieber  mit  Saub^ 
I)o(5  in  33eftant)  ju  bringen.  -2lucfe  reinigt  fie  ftc^  ^ier  nic^t 
t)on  ben  unteren  ^ileften  im  freien  «Stvinbe  in  einer  fotc^en 
5lrt,  \)a^  baburc^  if)re  üerbdmmenbe  (Sigenfc^aft  verringert 
ivürbe. 

©.  44:  „2)ie  gemeine  Äiefer  ift  eine  ber  lic^tbebürf;* 
tigften  ^ofjarten  unb  erträgt  am  VDenigften  t)k  ^eimifc^ung 
einer  fie  überftügelnben  ^ol^art,  be6l)a(b  nic^t  ber  fdjneK;^ 
iDÜc^figern  ^^irfe  ober  Seicl)e,  fo  fe{)r  man  auc^  bergleic^en 
S}iifcl)beftänbe  empfoI)fen  l)al  2)ie  tiefer  jie^t  t)ann  immer 
ben  Äüröern,  felbft  bei  einer  noc^  fo  fpärlic^en  (Sinmifc^ung 
jener  beiben  ^ofjarten." 

QSon  einem  9'lacf)tl)eire  ber  einzelnen  ©inmifc^ung  ber 
33irfe  (nic^t  I)orftit>eifen  ober  §u  ftarfen)  ift  in  5]orbbeutf(^^ 
lanb  nic^tö  §u  bemerfen,  t)a  ber  §ol)enunicf)6  ber  tiefer  nur 
in  ber  erften  Sugenb  gegen  \)ie  ^J3irfe  ^urücfftel)!  unb  biefelbe 
t?on  jener  fdjon  mit  10  unb  12  Stii}ren  eingeholt  mirb, 
^abei  geiväl)rt  aber  biefe  ^l}?ifc^ung  fotgenbe  ^ort^eile: 
1)  @r^ä(t  man  eine  größere  9J?enge  n?ertl)t?ollere0  !l)urc^# 
forftungö^ofj.  2)  Sterben  tic  ®efa{)ren  von  geuer,  6c^nee^ 
brucf  unb  Duuipenfraß  t>erminbert.  3)  "dJlan  mxh  baburd^ 
in  ben  ©taub  gefegt,  t)ic  ^Bebürfniffe  beö  ßanbeö  an  Seiter^ 
bviumen,  Diüftftäben,  gloßaneben  §u  befriebigen,  o^ne  bag 
man  gen5ti)igt  njäre,  \)ie  nac^tl)eiligen  reinen  ^irfenbeftänbe 
ju  erjiei)en.  ^ro(^  ber  §Ibmat)nung  beö  3Serf.  n)irb  bal)er 
biefe  3)Jif(^ung  auc^  n)ol)l  ferner  erftrebt  iDerben. 

©.  54:  „(Sinen  biestern  (Btan\)  »on  »orn&erein  erf)ei^ 
fc^en  (angfam  trüct-fige  unb  ungenügfame  ^ol^arten,  dn 
magerer  unb  trocfner  ^oben  h\" 

5luf  bem  armen  ©anbboben  wirb  man  tt)ol)t  tliun,  hm 


—     56     — 

bid^ten  6tatib  ber  liefern  unb  gid^ten  moglic^ft  jit  t?ermeu 
ben,  benn  ^iec  tx)irb  er  am  aKetüerberMic^ftenj  befonberö  bie 
tiefer  gebeizt  ^iec  nur,  i)?enn  man  il)t  ben  »oüen  2ßac^6^ 
räum  antt?eifen  fann,  wcöl)a(b  auf  ihm  auc^  ftetö  bie  ^flan^ 
jung  ber  ©aat  »orgejogen  it)irb.  2)agegen  muß  auf  6anb^ 
fc^üHen  unb  iiberl)aupt  auf  53oben,  ber  eine  rafcl}e  !Decfung 
verlangt,  bic^ter  geppanjt  i\)erben,  alö  ber  33erf.  auf  <B,  133 
geftatten  wiU,  t)a  er  eine  geringere  $|Ian5n?eite  aU  3  gug 
für  unauläfftg  ^ä(t.  Slucf)  äßeibenftecflinge  jur  Uferbecfung 
über  5um  ^nbau  »on  Sln^egerungen  n?erben  bic^ter  gepflanst. 
(Sine  eigene  Q3orfc^rift  jur  ^^n^uct^t  t^on  Saub^ols^-^flvins^ 
Uugen  unter  @(^ul^l)oI§beftänben  giebt  ber  3Serf.  für  liefern 
auf  feuchtem  ober  fräftigem  frifd)en  Se!)mboben.  @3  ^eißt 
@.  145  wörtlich:  „liefern ^Saatbeftdnbe  fmb  fd^on  t>om 
30  bie  40idl)rigcn  ^^Uter  an  —  nac^bem  fte  einigermaßen 
burc^forftet,  aber  nic^t  tDeiter  au6ge(icl^tet  tvurben,  unb  tk 
33obenmoo6bec!e  fic^  voUftänbig  eingcfteüt  l)ai  —  jur  (Sin^ 
faat  geeignet.  9)ian  beforge  nid^t,  t)a^  biefe  l^flänstinge 
unter  biefen  gefc^loffenen  Äiefernbeftdnben  verzärteln  unb 
nac^  bem  ^^uöfc^en  in  t)a^  greie  nic^t  gut  fortfommen." 
SQSir  jtveifeln  nic^t,  ha^  ficf;  t}k^  3]erfal)ren,  tvie  ber  3Serf. 
verfic^ert,  in  2)armftabt  gan^  sirecfmäf ig  gezeigt  ^aben  fann, 
obwo(}l  nict)t  ab5ufel)cn  ift,  tvarum  man  bie  (Sic^e,  welche 
feinen  Sc^u^  bebarf,  in  ben  ^iefernftangenljol^ern  er§ief)en 
foU,  in  benen  fie  jcbenfaüö  fel)r  im  2ßuc^fe  jurücf bleiben 
njirb.  3n  bem  fräftigen  ^eI)mboben  9]orbbeutfc^lanb6  l^at 
aber  bie  tiefer  mit  30  unb  40  3al)ren,  an^  ©aaten  erlogen, 
einen  fo  biegten  <8c^(uß,  t)a^  gar  feine  5>egetation  barunter 
ftattfinbet,  u^enn  aui-^  alleö  2)ur(^forftung6l)oIj  ^erau^ge^ 
nommen  ift.  3)ie  l)äufig  von  verfd^leppten  (Sidjeln  \)axin 
aufgel)enben  jungen  (Sieben  fterben  auc§  regelmäßig  fc^on 
im  erften  ober  smeiten  3a^re  ttjieber  ah.    Slllerbingö  ertra^ 


—     57     — 

gen  ahex  überf)aupt  alle  ^oljpflanjen  in  9^ orbbeutf erlaub 
weniger  ©chatten  a(6  in  @üM?eutfc^(anb  unb  am  SR^eine. 

S3on  ber  Äiefecpflans  mg  tt)irb  @.  206  behauptet,  ta^ 
bie  5tt)eiia{)rigen  ^flanjen  bie  beften  feien,  bie  e{nid[)ri9en 
ftc^  nicjt  mit  berfelben  ©ic6erl)eit  verpflanzen  liefen,  n?ei( 
fie  nocfe  §u  frautartig  finb.  !l>ie  33aÜenpf(ansen  foUen  nic^t 
alter  alö  3  3al}r  fein,  mit  bem  $flan5bol)rer  t?erfe^t 
iverben  unb  biö  §u  8  gug  ^^flanjweite  erl)alten,  wobei  nod^ 
eine  anfel}nli($e  i^uöbeute  »on  9^u^^ols  ju  erwarten  fei. 
^iefe  (Sa^e  werben  t)ielen  norbbeutfc^en  gorftwirtl)en  ganj 
Wunberbar  l>orfommen.  ©erabe  um  ber  größeren  6ic^erl)eit 
willen  pflanjt  man  je^t  auf  trocfenem  33oben  t)orzugöweife 
■nur  einjvi^rige  liefern*),  weil  man  nur  hd  biefen  eine  lange 
$fal)lwurjel  fo  einfenfen  fann,  tia^  fic^  i)k  natürliche  3ßur>- 
jelbilbung  »ollftanbig  erl)ält  !l)ie  ^flanjung  5weiivil)riger 
^flan^en  mit  fc^on  entwicfelten  ©eitenwur^eln  l)at  fic^  auf 
trocfenem  33oben  weit  unlieberer  gezeigt,  (ibcn  fo  ^at  fic^ 
l)ier  fein  einziger  $flanjbol)rer  alö  anwenbbar  gezeigt,  auc^ 
ber  ®rofl)er5ogli^  ^^ffiüt)^  nicf)t,  unb  man  ifi  fd)on  langft 
M  ber  33allenpf(an^ung  §u  bem  33reitfpaten  jurücfgefe^rt, 
2iel)t  auc^,  befonbers  bei  D^ic^befferungen,  t)ic  alteren  4  unb 
5j[d^rigen  ^flanjen  ben  jüngeren  "oox, 

5luc^  x\>a^  ber  33erf.  über  t)k  33üfcbelpf!an3ung  ber  gierte 
im  §ar§e  fagt,  ift  wol}l  ni(^t  gan^  richtig ,  benn  fein  t>n^ 
nünftiger  gorftwirtl)  wirb  bort  für  25  ^flanjen  in  einem 
^üfc^el  ftimmen,  unb  wenn  er  »erlangt,  \)a^  man  lieber  tk 
jungen  Schonungen  in  §ege  legen  foll  alö  burc^  t)k  S3üfc^el^ 
^)flansung  bie  53efc^äbigung  burc^  ba6  2ßeibet)ie^  ju  befeiti-- 
gen,  fo  beachtet  er  nic^t.  Dag  beinal)e  t)k  gan^e  (Sriftenj  ber 


*)  2Iu3  tem  S^cufiabter  ^-orjlijirtcn  ircrtcn  jd()rti^  J^^mjig  6i3 
treifligtaufent)  Sdjccf  Ija^ivigc  iticfernpfian^en  abgegeben,  üon  tenen 
bei  richtiger  S3c^antlung  getrif  faum  ein  ^rocent  ntdjt  anlvac^ji. 


—     58     — 

93eit>o{)ner  t>eö  Ohexl^ax^t^  baüon  abficlngt,  baf  fte  bie  jungen 
gic^tenfutturuu  be()üten  fonnen,  benn  in  ben  alteren  (jefc^loffe^ 
ncn  33eftänben  fann  ftc^  ii)x  ^ie^  nic^t  crnäl)ren. 

oben  fo  einfeitig  uub  felbft  unrichtig  ift  ba6,  wad  et 
über  bie  (Senfec  fagt,  beren  ^2(nn)enbuug  er  ni($t  empfiehlt, 
bie  aber  fel)c  l)äufig  im  WüUi^  unb  ^JJiebemalDe  ein  fel)t 
empfcl)(t'nöa>evt()eö  Äulturmittel  ftnb. 

2)ie  au0gebe{)nte  ^^nnjenbung  bec  2Öeiben^@tedf(ing0^ 
pflanjung  fc^eint  i\)m  gans  unbefanut  ju  fein,  benn  bie 
33epfianiung  beö  ghigfanbeö  mit  Dieftern  ober  v^effeln 
(^.  213}  e:ciftitt  nur  in  feiner  ^45f)antafte.  3)ie  Decfung  ber 
Ufer,  ber  33u()nen  u.  f.  m.  mit  liegenben  6tec!(ingen  ift  gar 
nic^t  enväl;nt;  unb  fommt  boc^  in  t)ielen  ©egenben  fe^r  auö*-- 
gebe()nt  t)or. 

2öir  fonnten  bie  9?ad)iucife,  \)a^  ber  33erf,  mit  ber  ^o\^^ 
er5ie()ung  in  »ielen  ö)egenben  2)eutfc^(anb^  n)enig  befannt 
ift,  noc^  fel}r  »er^oüftdnbigcn,  baö  ©efagte  mag  aber  um 
fo  me()r  genügen,  a\^  eö  gar  nic()t  bie  ^2lbftc^t  ift,  baö  33uc^ 
in  biefer  ^^In^eige  al6  ein  fc^(e($teö  barjufteüen,  benn  t)a^  ift 
eö  burc^auö  nicf}t,  ber  auögefproc^ene  Xabel  betrifft  nur  feine 
©infeitigfeit,  benn  ipenn  man  eö  auö  bem  ©eficfctöpunfte 
eineö  ÖHOpt)ersoglic§  ^effifc^en  ^otjjü^terö  betrachtet,  fo 
fann  man  eö  nur  a(ö  mxi\))^oü  unb  empfet)lenött)ertl)  be^ 
geic^nen. 

!Da^  ed  bieö  in  rein  unffenfc^aftlic^er  33e^ie{)ung  eben^ 
fallö  ift,  bafür  bürgt  fc[;on  ber  9^ame  beö  33crfaffer6.  '>Mn 
auc^  baö  ^^ügemeine,  fo  \veit  ftct)  überl)aupt  beftimmte  9ie^ 
geln  für  bie  ^of^er^iebung  unb  33el)anb(ung  beö  Salbeö 
Q^Un  laffen,  fann  man  nur  alö  fei)r  gut  empfel)(en.  iDkn^ 
c^eö,  ujie  bie  ^erftellung  einer  jwecf mäßigen  ^eftanböorb^- 
nung  burc^  eine  richtige  Sc^Iaganlage,  ^atte  u>ol}(  beftimnu 
ter  unb  me()r  mit  Diücffic^t  auf  \)U  (Sigentl)üm(ic^feiten  ber 


—     59     — 

üerfc^iebenen  ^ofjartcn  gefaxt  werben  fonnen,  benn  mc  "ocxf 
fc^ieben  ift  bieö  hei  33uc^e,  tiefer  unb  gicfjte,  ungerechnet 
t)k  (ginmirfung,  u>e(ct)e  t)k  ^ierrainbübung  barauf  Ijat  60 
n)ie  aber  ber  ^i^erfaffer  »on  bem  ^allgemeinen  abgebt  nnb  ftc^ 
auf  hae  (Specielle  einläßt,  bemerft  man  fktQ  ben  3i}?ange( 
an  Äenntnig  ber  t>erfcl)iebenen  ^DZobififationcn,  benen  ta^ 
^erfal}ren  hei  Sel)anbliing  beö  SL^albe^  unterworfen  werben 
muß.  !Daö  ge[)t  wieber  rec^t  beutlic^  au6  bem  I)ert?or,  wa0 
er  über  bie  €c{)lagftellung  fagt,  bie  er  für  üicle  €tanbort6* 
»etl)ciltniffe  üiel  ^u  bunfel  »erlangt.  2öer  babei  feine  ^or* 
fc^riften  in  ber  ''Mail  ^ranbenburg  befolgt,  wirb  an  feinen 
©amenfct)lägen  hd  liefern,  ^ud^en  unb  (Sieben  wot)l  wenig 
greube  erleben. 

9J?anc^e  l)ier  abgei)anbelte  !l)inge,  wie  ber  SSiefenbau, 
S^ia^suc^t  t)on  äßilb,  gifc^en,  Ärebfeii,  Siorf,  geboren  t()eilö 
wo{)(  nic^t  ^ierl)er,  tl)eilö  finb  fie  aiui)  t?iel  ^u  furj  unb  über* 
fläc^lic^  bel)anbelt,  alö  tja^  man  irgenb  dwa^  barauö  lernen 
fönnte.  2)aö,  \x>a^  über  bie  9^act;ju($t  beö  ^orfe^  g^fcigt 
wirb,  ift  auc^  nic^t  einmal  überall  richtig  unb  fel)r  manget* 
()aft,  1)ann  finb  biefe  2)inge  auct)  5Wifd)en  t)\e  allgemeine 
3^l)eorie  ber  @r3iel)ung  ber  ©amenwälber  burc^  natürlii^en 
6amenabfatt  unb  t)ie  fpeciellen  33orfc^riften  für  \)ic  föc^ 
l)anblung  ber  einzelnen  ^ol^arten  gan^  un^wecfmdpig  einge* 
fd^oben,  woburcb  ber  Suf^'^^i^^^^^^^ig  unterbrochen  wirb  unb 
SSieberl)olungen  gan§  unt)ermeiblic^  werben.  (Se^r  mangels 
f)aft  finb  bie  Äiefernfamenfc^läge  bel)anbe(t,  unb  wenn  ber 
3Serfaffer  barüber  flagt,  \)a^  ber  Slnflug  barin  gewol)nlic^ 
nac^  ein  ober  iwd  3a()ren  wieber  »erfc^winbe,  fo  ift  ba5 
leicht  erflärbar,  wenn  er  fie  fo  bunfel  ftetlt,  \)a^  tie  .fronen 
nur  10  guß  t)on  einanber  entfernt  finb,  unb  nic^t  fe^r  rafc^ 
gelittet  wirb.  233ir  finb  auc^  nic^t  für  t)ie  ^Serjüngung  ber 
tiefer  burc^  @amenf(^täge,    aber  beöl)atb  fonnten  wir  boc^ 


—     60     — 

bem  55erf.  bartl^un,  tag  bei  einer  anbeten  53e^anblung 
auf  tpunbem  33oben  t)ie(e  2^aufenbe  t)on  ^Jiorc^en  mit  ganj 
gefc^Ioffenen  33eftdnben  in  53eftanb  gebracht  n?orben  ftnb. 

53ei  bem,  waö  ber  3Setf.  über  bie  33ebanb(ung  ber  ^erc^e 
fagt,  fällt  e0  rec^t  in  ta6  2(uge,  wie  ungenügenb  eö  ift,  für 
eine  ^'^otjgattung  atigemeine  33orfif)riften  ^u  it)rer  ßrjie^ung 
unb  33et)anMung  ju  geben,  ol}ne  auf  tk  23erfc^ieben^eit  beö 
Stanbortö  gu  fe^en.  ©ben  fo  ungenügenb  ift  ba6,  n?a6  ^ier 
über  ^rjie^ung  ber  @c^a>arjer(e  unb  33et)anb(ung  ber  ßrten* 
niebertrdlber  gefagt  ivirb,  bie  in  9^ürbbeutf($Ianb  fe^r  große 
gldc^en  einnel)men. 

2)a^  ©efammturtbeil  über  ha^  S3ud&  n?irb  ftd&  l)iernad^ 
in  folgenber  ^Irt  abgeben  laffen:  d^  fmb  barin  t)k  altge* 
meinen  ^b^onen  ber  ^ol^fultur  t)0Üftdnbig,  febr  gut  unb 
beffer  entmicfcd,  al6  man  bieö  in  ben  meiften  älteren  unb 
neueren  Sc()rbüc^ern  ber  ^oljjuc^t  ftnbet,  fo  baß  e5  in  bie* 
fer  33egiebung  befonberö  Jungen  beuten,  bie  fic^  erft  über 
tiefe  unterrichten  itjotten,  unbebingt  empfohlen  werben  fann. 
©ö  ift  aud)  ^k  2BalbbeI)anb(ung  in  benjenigen  ©egenben, 
mi^c  ber  33erf.  fennt,  mit  unt>erfennbarer  Sadjfenntniß  bar* 
gefteUt.  ^Dagegen  entl)ä(t  eö  weber  neue  (Srfabrungen,  noc^ 
neue  ^been  ober  §tnfict)ten,  fo  ha^  tk  Sßiffenfc^aft  unb 
$rari6  baburc^  nic^t  n^eiter  gebraut  mth.  (Sein  größter 
5}^ange(  aber  ift,  t)a^  bie  ^^llbänberungen,  wd^c  in  ber  SBalb* 
bebanbtung  burc^  bie  (Sigent^ümlic^feit  beö  «Stanbortö,  fonne 
ber  S3äume  felbft,  notl)n)enbig  u^erben,  t?ie(  ju  wenig  beac^* 
tet  ftnb,  unb  tc\^  beöl)alb  x>kU  23orfcbriften  gegeben  wer* 
ben,  bie  bem  3Serf.  jwar  wo^l  in  ben  Diet^ieren,  wo  er  felbft 
Wirtl)fc^aftete,  fic^  a(ö  ridjtig  bewäl)rt  ()aben  mögen,  hk  fic^ 
aber  beö^alb  boc()  an  anberen  Drten  a(ö  unrichtig  geigen 
werben,  ©ben  fo  fehlen  barin  auct>  \:)an\iQ  bie  fpecieüen  33or* 
fc^riften  für  bie  (Irjie^ung  M  ^ot^eö,  wie  fte  für  abweic^enbe 


—     61     — 

8tanbortö\jerI)vi(tniffe  unb  bie  einjelneu  §o(jarten  gegeben 
njerben  muffen.  80  ift  ^.  33.  bie  M)re  üon  5(n(age  unb 
33el)anb(ung  ber  ^sflanjfampe  im  Sldgemcinen  »ortrejflic^ 
bel)anbeft,  baö  (gpecieOe  jur  @r^iel)ung  jeber  einjehien  §0(5^ 
axt,  ivaö  oft  fe()c  abweic^enb  fein  fann,  fel)ft  aber  barin. 
Sßit  fonnten  bem  ^erf.  ein  bogentangeö  53erseicbni^  t)on  bem 
miffteüen,  \va^  baö  33uc^  entsaften  mügte,  wenn  ta6  (Epe;« 
cielle  nac^  bemfelben  9)^ißftabe  be^anbett  n^orben  tvare,  wie 
baö  ^Itlgemeine,  waö  aber  batin  fe^tt.  ©ecabe  bieö  ift  ahct 
hd  bem  praftif^en  gorftwirtl)  oft  n)icf)tigec,  alö  biefe  aüge^ 
meinen  S^^eorien,  2öie  ungenügenb  ift  §.  53.  bie  fo  wicft* 
tige  Umwanbhmg  beö  9J?itte(ivalbeö  in  ^ocfewatb  auf  einec 
einzigen  (Seite  bel)anbelt. 

güc  ben  gorftwirt^  in  ben  notbbeutfc^en  (Ebenen  \m 
in  ben  fübbeutfc^en  l)ol)eren  ©ebirgen  unb  über{)aupt  für  t}k 
©egenben,  tt)0  ta^  9Jabeü)oIs  I)errfc5enb  ift,  l)at  baö  33ud& 
be6^alb  aud&  nur  einen  relativen  SBert^,  ncimU^  ben,  \)a^ 
man  fic^  barauö  fef)r  gut  über  bie  allgemeinen  ^'.^eoricn  beö 
2Öa(bbaue6  belehren  fann.  ©6  fann  e^er  alö  (Bc^ulbu^  für 
ba6  ©ramen  empfol)(en  werben,  aber  ni($t  baju,  eö  praf^ 
tifc^  ium  53etriebe  ber  ^otj^uc^t  su  benu^en. 

S3aö  bie  fe^r  guten  ^^bbi(bungen  betrifft,  fo  ift  \)amit 
ein  großer,  e^er  tabe(nöwertl)er  a(^  ^u  (obenber  Suruö  ge;^ 
trieben,  ^nafi  finD  bie  Slbbrücfe  »ieler  ©egenftänbe,  bec 
Äu(turgerätl)e,  (Samenarten  u.  f.  u>.  »ie(facf)  wieber^olt,  wo^ 
burc^  eine  9J?enge  Diaum  ganj  unnü^  Verloren  gel)t,  benn 
wenn  ber  St^ornfame,  eine  einfache  §ac!e,  eine  3Sorri(^tung 
jur  Aufbewahrung  t)on  (Sicheln  u.  f.  w.  einmal  abgebilbet 
worben  wäre,  fo  genügte  bieö  benn  boc^  wo()(,  unb  eö  )x>ax. 
ni(^t  notl)ig,  benfelben  2)rucferftocf  bei  Jeber  ®elegenl)eit  noc^^ 
mal6  anjuwenben,  um  tk  Slbbilbung  immer  wieber  poa 
Steuern  in  geben. 


—     62     — 

3)ann  finb  aber  auc^  ^iele  2)inge  abgeBifbet  wotben, 
bie  fo  gemein  ftnb  unb  \)ie  3cber,  ber  ftc^  au^  nur  fucje 
3eit  im  Sßalbe  auf^dft,  fo  oft  in  ber  5^atur  fe!)en  !ann,  baf 
man  einen  ^wed,  beren  Slbbilbimg  beiju(egen,  nic^t  ivol)l 
I)erauöfinbcn  fann.  ^ine  ©enfe,  einen  geivo^nlic^en  ^au 
fen,  eine  53ucf)el,  ein  33irfenjcipfcf)en  ober  einen  ^ieferjapfen 
fie^t  benn  bo(^  n?o^(  jeber  junge  gorftnnrti),  fo  t)a^  er  biefe 
2)inge  genügenb  fennen  lernt  unb  biefe  ^enntnif  nic^t  eift 
au^  einem  S3uc^e  ju  erlangen  t?eranlaft  ift.  s^uc^  fann  er 
o^ne  5Ibbi(bung  lernen,  \x>k  man  einen  S\x>e\Q  auf  einen 
^lo^  legt,  um  il)n  mit  bem  33eile  burd)sul)auen.  2)aö  ift 
balb,  als  tvenn  man  in  einem  ^inberbuc^e  bem  v^inDe  burc^ 
5(bbilbungen  beibringen  n?ollte,  mc  eö  ben  Suppenlöffel  in 
ben  9J?unb  ftecfen  muß.  3a  foU  er  \)m  33u(^t\)eijen,  wie  er 
(5.  370  abgebilbet  ift,  auö  biefem  33uc^e  fennen  lernen,  fo 
ift  eö  fe^r  fraglich,  ob  er  nic^t  manc^eö  Unfcaut  für  ^uc^^ 
weisen  anfiel)t. 

(So  ift  gett?iß,  bag  bie  gortfdjritte,  uu'lc^e  in  ber 
neueren  ßeit  in  ben  SHwP^^tionen  ber  33ü(^er  mittelft 
Slbbilbungen  burc^  2)rucferft5cfe  gemacht  njorben  finb,  mit 
großem  33ortl)eile  auctj  für  i)k  forftlic^en  Seljrbüc^er  be^ 
nu^t  «werben  fönnen,  benn  baburcl^  laffen  fic^  oft  nic^t 
nur  »iele  iteiiläuftige  ^efc^reibuuijen  erfparen,  fonbern 
mic^  manche  X)inge  beftimmter  unb  faßlicher  barftellen,  al^ 
burc^  blofe  2Borte.  9?ur  muß  barin  ^JUiaf  unb  ^ui  gel)aU 
ten  njerben,  wo  e^  nic^t  ber  ^wcd  ift  33ilberbüc^er,  fonbern 
2el)rbücl)er  ju  geben.  3)ie  275  ^2lbbilbungen  rebuciren  fic^ 
übrigen^  gar  fel)r,  tvenn  man  bie  uneberl)olten  Slbbrücfe  ber 
abgebildeten  (^egenftänDe  in  ^^Ib^ug  bringt. 

2Ba0  unbebingte  J^lnerfennung  tjerbient,  ift  bie  fd^one 
5lu6ftattung  be^  S3u(^eö  unb  t)ahd  ber  ungemein  billige 
$reid  beffelben,   t)a  e^  nur  2  ^l)lr.  4  ©gr.  foftet.    2)ie 


—     63     — 

meiften  unferer  93er(eger  t)on  gorft|d)riften   fonnten  fi^  ba^ 
Ui  §erm  ^^eubner  jum  SJiufter  nehmen. 


8,  ^olibcftan\:^  ^dta^dnwQ  iinb  ^rtrag§  =  Ermittelung 
t)e§   «§DcT)it>alDe§    für    ^orftDeamte,    g^orfttaratorcn, 

'  SBalbbeff^cr  itnb  greunbe  ber  gorftlDiffcnfc()aft,  öer== 

**  fa^t  iint)  nittc|etl)eirt  üon  SB.  Säger,  fönigL  :preii^. 
Dkrförfter.     0ieut^üi)t»e!en   bei   gürftent^erg   i.  SB., 

*tm  ©elbftöerlage  beö  SSerfafferS.  1854.  Xll.  288  ©. 

*unt)  meljrere  ^at^ellen. 

2)ei:  SSerfaffer  ^at  bei  Mefer  6c^rift  ))ot^ÜQÜ^  t)a^ 
3^aration6üetfal)ren  bec  pmif  ifd^en  Staatöforftt^entjaüung  im 
Sluge,  inbem  er  bie  33el)auptiing  auffteüt,  bap  butc^)  eine  ju 
oberpc^Iic^e  unb  ungenaue  33eftanböaufnaf)me  unb  3uu)ac^ä* 
Berechnung,  befonbetö  in  ben  älteren  SSeftänben,  bie  2^ara* 
tionen  ber  8taat6forften  jeben  SBeri^  für  bie  3Serma(tung 
v>erlieren  unb  t)ie  Betriebspläne  unb  (Stat0  beS^alb  fortivä^* 
renb  geänbert  werben  müßten.  Gr  it?ill  nun  l}ier  ein  93er* 
fahren  angeben,  wie  man  ben  23orratl)  unb  3uwa($0  gan^ 
genau  ermitteln  fann,  n>ei(  er  l)iert)on  ben  SÖertl)  unb  t)ic 
53rau($barfeit  einer  ^^are  t»orsüg(ic^  abhängig  mac^t. 

6eine  5lbfic^t  ift  feine  neue,  benn  gute^t  beruht  ber 
Sßeit^  jeber  ber  2^arationömetl)oben,  hie  ben  nachhaltigen 
5lbgabefa^  auö  ber  6umme  ber  ^ol^erjeugung  in  ber  gan* 
Jen  Umtrieböjeit  entnel)men,  lebiglic^  barauf,  t)a^  biefe  ric^* 
tig  ermittelt  werben  ift,  b.  i),  alfo,  bag  man  ben  je^igen 
33orrat^  mit  ber  gefammten  ^ol^erjeugung  beö  ganzen  Um^ 
triebet  genau  beftimmt  t)at.  Sluc^)  t)a^  preußifc^e  3^aration0^ 
t?erfa^ren  l)Ht  aüerbingö  biefe  altgemeine  ©runblage  nac& 
ber  Snftruftion  »on  1819,  bie  benn  aber  boi^  fel)r  wefent;* 
Uc^  mobificirt  werben  ift.    Slber  eben  bie  S^anerigfeit,  wo 


—     64     ~ 

liiert  bie  Unmöglic^feit  einer  ganj  genauen  S3eftanb6auf* 
na^me  unb  rii^tigen  33orau66efttmmung  M  3uwac^feö  für 
t)k  ganje  Umtrieböjeit  ift  bie  Utfac^e  gemcfen,  baf  man  ade 
tic  reinen  §olstl)ei(ung6metl)oben  »on  33 ec! mann  hi^  jur 
öfterreid)ifcl)en  ^ameraftare  unb  bem  §unbe6^agenfc^en 
Sf^ut^ungöprocente  immer  i\)ieber  aufgab  unb  bie  6ic^erl)eit 
ber  nacbbaltigen  53enu^ung  ^orjugöiveife  in  ber  ?Bert()ei(ung 
ber  glac^en  mit  D^ücf ficl)t  auf  ben  »erfc^iebenen  53eftanb  fuc^te. 

9hin  ivoüen  tvir  einräumen,  baf  in  ber  neueren  3^it/ 
befonberö  hd  ber  preufifc^en  Xaration,  wie  ber  QSerf.  e6 
be()auptet,  t)ielfac^  ^u  tvenig  5Bertl)  auf  eine  richtige  53e^ 
ftanb^aufna^me,  »orjügtic^  in  ben  l)aubaren  33eftdnben,  ge^ 
legt  njorben  ift,  tt)eil  man  bie  Srrungen  barin  burc^  eine 
forgfdüige  93erg(eict)ung  ber  Slnna^me  ber  Örtragöberec^nung 
mit  ben  ©rgebniffen  ber  n^irflic^en  §o(äung  unfc^äblic^  ju 
ma($en  unb  auö^ugleii^en  beabftc^tigte,  unb  ta^  barauö  \)in 
unb  lieber  manche  Uebelftanbe  entfprungen  ftnb,  t)k  tt)o^( 
l^dtten  tjermieben  njerben  fonnen,  njenn  man  Ui  ber  53eftanb3* 
aufnähme  unb  Sntoaä)^hcud}r\mQ  forgfdltiger  t^erfa^ren 
tt)dre.  2Öenn  aber  ber  33erf.  glaubt,  ba^  er  buri$  baö  alter^^ 
minutiofefte  33erfal}ren  babei  nic^t  bloö  einen  ©tat  finben 
iDill,  ber  eine  lange  ßcit  unt)erdnbert  beibel)alten  n)erben 
fann,  fonbern  ba^  auc^  alte  33eftimmungen  ber  Qßirt^fc^aftö^ 
cinric^tung  für  längere  3^it  gegeben  unb  inne  ge()atten  wa^ 
ben  fonnen,  fo  baß  feine  3^aration0ret)ifionen,  (Statöänberungen 
unb  Slbweic^ungen  v>on  ben  93etrieb6plänen  not^ig  tverben, 
fo  ift  er  fieser  in  einem  großen  3rrt^ume  befangen. 

!l)ie  Sbee,  njeldje  ber  (Srtragöberec^nung  in  Preußen 
^um  ©runbe  liegt,  ift  alterbingö  im  Sßefentlic^en  noc^  ^k^ 
felbe,  meiere  §artig  in  ber  Xarationöinftruftion  »on  1819 
aufPeKte,  nämlic^>  bie,  baß  bie  ©efammterjeugung  ber  ganzen 
Umtrieböjeit  für   alle  $erioben  gleichmäßig,   ober,  um  eine 


—     65     — 

9^efert)e  ju  bitten,  ^eriobifd^  eivoa^  fteigenb  ^ert!)ei(t  mt\). 
^a^n  0e()ort  nun  unfel)(bar,  tag  man  tk  ©rttdge  aßer  ein* 
feinen  gleichen,  njelc^e  in  berfelben  jut  SSenu^ung  fommen, 
gleid^t^iel  ob  burc^  5lbtrieb  ober  butc^  ben  ^ejug  t>on 
2)urc^forftung6f)oläe,  richtig  t»orauöbeftimmt,  baj  alle  ^e* 
ftänbe  jtcb  genau  fo  geftaüen  trerben,  tt)ie  e6,  nac^  ber  33ot^ 
auöfe^ung  beö  Xaxatov^,  hd  geregelter  unb  ^orgef(f)riebener 
S3e^anblung  ber  gall  fein  fann,  baf  fie  in  ber  t»orauöbe;: 
ftimmten  ßeit  unb  3lrt  benu^t  n?erben.  Äann  benn  aber  ein 
vernünftiger  Tlm\(i)  annehmen,  bag  fic^  tk^  5ltle6  für  eine 
3eit  »on  120  3a\)xm  t)orauöbeftimmen  unb  »orauöberec^nen 
laßt?  2)af  feine  Sufälle,  feine  5lenberungen  in  ben  Slnftd^^ 
ten  über  bie  jwecfmägigfte  33el)anblung ,  feine  fol($en  in  ben 
53erl)dltniffen,  burc^  tt)elc()e  biefe  bebingt  mirb,  eintreten  wer* 
ben?  —  @o  tt?ie  ba^  (5ine  ober  ta^  Slnbere  ber  gall  ift,  fo 
wixt)  anä)  eine  Slenberung  in  bem  (Ertrage  eintreten  unb  eine 
fol($e  in  ben  SSetrieböoorfc^riften  erfolgen  muffen,  ^arum 
finb  in  ber  neueren  ßdt  and)  \)k  regelmäßig  wieberfe^renben 
^.axationöret)ifionen  angeorbnet,  n)dl)renb  felbft  im  Saufe  ber 
2ßirt{)fc^aftöfü^rung  ber  ©tat  fortU)ä()renb  nac^  ben  @rgeb* 
niffen  ber  ^oljung  im  33erg(eid^e  ju  ben  Slnna^men  ber 
6c^d^ung  neu  geregelt  Witt), 

Sßenn  man  nun  aber  bebenft,  ha^  eine  folc^e  genaue 
S3eftanb6aufna^me  unb  3uwac^öberec^nung,  \mc  fie  f)ier 
§r,  3dger  »erlangt,  menn  fie  n)irflic^  burc^gefü^rt  mxt), 
nicl)t  bloö  einen  ungeheuren  3*-'^^'  unb  Äoftenaufwanb  »er? 
urfa(J)en,  fonbern  auc^  hd  ben  großen  gldc^en,  njelc^e  t)U 
(Staate forften  in  l^reußen  betragen,  gerabeju  ganj  imau6? 
fül)rbar  fein  tvürbe,  fo  tt>irb  man  fic^  leicl)t  überzeugen,  \)a^ 
feine  gange  3bee  eine  unpraftifc^e  ift  unb  \)a^  ta^,  waö  fein 
SSerfa^ren  foften  tvürbe,  in  feinem  33erl)ältniffe  gu  bem  fteljen 
bürfte,  njaö  man  baburc^  getvinnt. 

Jlntif^e  Stättcv  35.  S3D.  I.  ^eft.  (S 


—     66     - 

«  Daf  eine  aettiffe  ©enauigfeit  in  ber  53eftanböaufna^mc 
ber  §ofjer,  ml^c  in  ber  nac^ften  ^eit  jum  §icbe  fommen, 
^erlanijt  tverben  muf ,  um  gro^e  gc^amnfungen  im  ^2lbgabefa^e, 
ivie  fie  ftc^  butc^  Q^ergleic^unj  be6  6 oll  unb  3ft  nöt^ig 
machen,  auöjUijleic^en,  ift  imidugbar,  unb  in  ben  meiften  Xaxa^ 
tionöinftruftionen  ber  Staaten,  ti^elcbe  \}a^  auögebilbetfte  Zaxa^ 
tionöt^erfa()ren  l)aben,  and)  bebincjt.  2)aö  (apt  fic^  aber  auc^ 
erreichen,  o^ne  hd  ben  3"^^^«<i)^^^t^<^"ii^9^^^  ^^^  33ergroße# 
rungötjlaö  anjuwenben,  n.ne  e^  ^t,  Säger  t)er(angt,  unb 
o^ne  bie  ^aarfpalterei,  benn  fo  fann  man  ba6  Äleinlic^e 
babei  nur  nennen,  tic  fo  oft  Urfac6e  ift,  baj  gerabe  ber 
n?ic^tigfte  X()eil  ber  33etrieböregu(irung  barüber  ^ernac^Idf* 
ftgt  n^irb. 

3)a^  übrigen^  bei  Sßalbüerauferungen,  tt?o  eö  barauf 
anfommt,  ben  SÖert^  ber  i^or^anbenen  33eftvinbe  genau  ju 
ermitteln,  eine  forgfdltigere  Seftanböaufnabme  ftattfinben 
muß,  alö  bei  na($l)altigen  53etrieböregulirungen,  bebarf  tt>o^( 
feiner  ireiteren  ^emerlung. 

So  üiel  über  bie  allgemeine  bem  53uc^e  ^um  ©runbc 
(iegenbe  3bee. 

©el)en  mi  nun  ,jum  ©in^elnen  über,  fo  muf  man  rü^ 
gen,  ba^  Die  einleitenben  ^^uffa^e  über  gorftüermeffung,  ^e? 
ftanb6-'  unD  33oDenbefc^reibung  fe^r  oberfldd)licf)  unb  unge^ 
nügenb  finb,  n?dl)renb  bie  53efc^reibung  Deö  ^^arationöbuc^e^, 
93^eßbanbe^,  (Hc^a(menl)afen6  (ber  nur  bei  wenig  ^oljarten 
benu^t  irerben  fann),  beö  ß^Uftdbc^enö,  fel)r  überflüftlg  ifi. 

(Sine  befonbere  Slufmerffamfeit  nnÜ  ber  35crf.  auf  bie 
Unterfuc^ung  ber  Xicfe  ber  ^ahreeringe  t^ermanbt  n)iffen,  um 
Darauf  auf  tk  2Budj<;t?erl>iltniffe  ber  einzelnen  S3dume,  fo 
ipie  auf  il)r  ^2llter  ju  fc^lie^en.  53ei  ungleic^altrigen  33c# 
ftdnben  foUen  banac^  !I)urc^>fcf)nitte  ermittelt  trerben,  wenad^ 
man  für  bie  ^dume  verfc^iebener  6tdrfe  3llteröflaffen  bilDen 


—     67     — 

fann.  Sluf  bie  33erfcfcieben^eit  bet  (BtäiU  bet  Sa^te^rin^e 
unten  am  (Stamme  unD  in  Dem  oberen  Xijdk  beffetben  legt 
ber  53erf.  feinen  2ßerrt),  obrDof)(  fie  [ebr  oft,  be|'onber6  in 
gefc^foffenen  33eftanben,  nicf)t  unbebeutenb  i]t. 

SBit  räumen  gern  ein,  baf  t)ie  Xicfe  ber  ^^i^teöringe 
ein  ganj  fidjereö  ^ennjeicfccn  be6  gegenwärtigen  3ii^^^icbK^ 
ber  53äume  giebt,  aber  auf  ii)r  ^2l[ter  fann  man  barau6  ni($t 
immer  fctüepen.  53etractten  wix  5.  53.  5Bei§tannen,  tk 
friif)er  in  ber  Unteri'rücfung  aufiDUC^fen,  \?erfrüppe(ten  unb 
üerbiffen  iimrben,  bie  ficfc  aber  fpviter,  frei  geftellt,  nod)  ju 
ben  fc^onften  Räumen  ennincfelten.  53ei  biefen  fonnen  im 
v'Rerne  oft  30,  40  felbft  60  3af)reöringe  auf  2  bh5  3  3o(( 
Xurc^meffer  ge{)en,  n.nibrenb  biefelben  oft  bei  160  3af)re  aU 
ten  Stämmen  noc^  fo  ftatf  fmb,  ba^  4  biö  5  3af)ce6ringe 
einen  S^^ii  Xicfe  baben.  §lel)n[ic^e  Grfct)einungen,  jvenn  auc6 
nic^t  in  fo  auffallenber  3lrt,  trifft  man  bn  allen  (Debatten- 
l)6ljern,  unb  felbft  bd  ung(cict)a(trigen  Jliefcrn,  im  ^^.slenier^' 
ttjalDe  ent»ac^fen,  unrb  man  niema[^3  nac^  -Durc!,^fcbnirr65al)fen 
bie  Sllter^flaffen  in  ber  5:orgefciricbenen  5(rt  bilDen  fön^ 
nen,  fonbern  ^oc^ftene  fmb  nur  ©rö^enflaffen  ju  macten. 
SBaö  über  (Ermittelung  ber  rorl)anDenen  ^oljmaffe  ber  ^au^ 
baren  unb  gering  f)aubaren  53eftänbe  gefagt  irirD,  ti^eic^t 
nid^t  "ocn  bem  befannten  33erfaf)ren  bä  einer  ^eftanböauf^ 
nafeme  mittelft  beö  9}^epbanDe0  ab.  3Bir  ftimmen  übrigen^ 
ganj  mit  bem  33erf.  barin  iibcrein,  ^a^,  wmn  man  tic  dxid^u 
f)of)en  ber  33äume  richtig  beftimmt  l)at  unb  Die  33oÜ^ol3ig* 
feitöflaffen  ermittelt  fiuD,  hä  geftfteüung  ber  ^rei^3ftäc^e  je^ 
be6  einzelnen  33aume6  tmd)  'D^effung  mit  bem  ^?3?e^banbe, 
ober  auc^  wo[)[  nur  beö  irurt:^meffer6,  bie  t^orbanbcne  ^^olj? 
maffe  am  genaueren  beftimmt  werben  fann.  $tuc^  ift  bieö 
SSecfa^ren  hei  eingeübten  bleuten  md)t  fo  jeitraubenb,  ta^ 
e6  nid)t  überall,  mo  eine  genaue  33eftanböaufna^me  verlangt 

(52 


—     68     — 

tt)irb,  angehjenbet  werben  fonnte.  dagegen  fonnen  voit  ahei 
t)k  genaue  Unterfuc^ung  beö  ßu^ac^feö  am  l)au6aren  ^ot^e, 
n>ie  ^t,  3ag^t  P^  t)erlangt,  webet  für  auöfü^rbar  Ratten, 
noc^  i^r  tjie  große  333ic^tigfeit  beilegen,  wie  er  eö  t()ut.  Der 
3uwac^ö  bleibt  fic^  an  ben  einzelnen  33aumen  nic^t  gleich, 
bie  3)icfe  ber  3al)reöringe,  wonach  er  beftimmt  wirb,  ift  fo# 
gar  in  ben  einzelnen  5^.^ei(en  beö  ißaumeö  »erfc^ieben.  @ie 
dnbert  fi^  ferner  in  gotge  ber  Sic^tfteüung ,  ber  junel)men^ 
ben  6pannung  ber  33aumfronen,  beö  fortfc^reitenben  ^(ter6, 
ber  günftigen  ober  ungünftigen  2öac^3tl)umöoeri)d(tniffe  in 
einer  fo  langen  ^cit  von  40  biö  60  3^i^t:en,  auf  welche 
$r.  3dger  feine  33orauöbeftimmung  ber  §o(jerjeugung  burc^ 
t)k  (Ermittelung  beö  gegenwärtigen  S^^^^'^c^f^^  auöbe^nen 
mü,  @ine  ganj  genaue  ©rmittehmg  ber  ^oljmaffe,  tie  man 
alö  3w^^<^^  ber  ^aubaren  33eftänbe  für  ^wci  unb  brei 
5Wan5igiäl)rige  $erioben  in  9^ec^nung  ju  ftetlen  l)at,  ift  ba* 
l)er  gerabeju  unmöglich,  man  wirb  biefe  burii)  bie  genaueften 
tlnterfucf)ungen  ber  2)icfe  ber  3ai)re6ringe  mit  ber  ßupe  unb 
burc^  bie  fcbärffte  33erec^nung  nic^t  fennen  lernen,  unb  ftc^ 
mel)r  mit  mutl)maß(ic^en  2)urcl)fc^nitt65a()len  begnügen  muffen. 
2)ieö  genügt  aber  aud^  i^oüfommen,  \x>i^  benn  auc^  in  man* 
c^en  Säubern,  bie  ein  fel)r  auögebilbeteö  3^aration6t>erfal)ren 
l)aben,  gar  feine  fpecieÜen  Unterfud^ungen  unb  Berechnungen 
beö  ßii^^^c^f^^  "1^^^  gemacht  werben,  unb  man  il)n  burc& 
bie  3)it)ifton  ber  t>orl)anbenen  i^ol^maffe  mit  i[)rem  ^(ter 
beftimmt.  (Sinmal  ift  bie  ^ol^maffe,  hk  er  liefert,  für  eine 
nic^t  gu  lange  ßdi  im  33ergldc^e  ber  gefammten  ^oljmaffe 
beö  ganzen  Umtriebe^,  bie  jur  ^-Bertl)ci(ung  fommt,  nur  un^ 
bebeutenb,  bann  treten  ja  aber  auc^  wieDer  t)on  ßät  5U  ^dt 
neue  35eftanb6iinterfu($ungen  ber  in  ber  ndc^ften  ^eit  jum 
§iebe  fommenben  33eftdnbe  hü  ben  3^axation6reüifionen  ein, 
Wüburci;  man  genauer  erfal}ren  wirb,  \m  x>id  ber  ßuwac^ö 


—    69     — 

in  ber  toerfloffenen  233ictl)fc^aft05e{t  betragen  ^at,  a(ö  burd^ 
eine  SSorauöbeftimmung  beffelben  burc^  9^e(^nung.  ^en 
XaM,  ben  §t.  3ciger  bacüber  au6fpci^t,  ba^  bie  Untere 
fuc^ungen  beö  3wn?act}fe6  gen)o{)nn(^  nur  fe^r  oberflächlich 
angeftelU  tDÜrben,  ober  ta^  man  gar  nur  t)k  gewöhnlichen 
unb  befannten  5-^rocentfd^e  oftne  alle  fpecielle  Unterfuc^ung 
am\ä\)me,  fonnen  n>ir  bal)er  nic^t  für  begrünbet  erfennen, 
Ttan  tann  fogar  veranlaf  t  fein,  für  bie  53eftänbe  ber  crften 
5?eriobe  gar  feinen  3un?ac^ö  in  C^ec^nung  ju  [teilen  unb  für 
fte  nur  bie  in  ben  bafür  beftimmten  33eftänben  fcf)on  je^t 
t)orl)anbene  ^ot^maffe  anjune^men,  um  eine  ^^Jlrt  9?efert)e  für 
fie  ju  bilben,  tvogegen  fic^  auc^  nid^t^  fagen  läßt.  Die 
^aarfpalterei  in  feiner  iDeitläuftigen  Einleitung  jur  3uwac^ö# 
berec^nung  bürfte  bal)er  auc^  n)ol)l  tDenig  53eifall  unb  noc^ 
n?eniger  Slnwenbung  finben. 

2)urcl)  feine  Unterfucbungen  beö  3"^^«<^K^  ^«^n  einjel* 
nen  Stämmen  ^t  §r.  3äger  \)k  Ueber^eugung  gen^onnen, 
baf  biefer  mit  bem  l)ol)eren  Filter  ber  S3äume  fteigt,  n^a^ 
übrigen^  n)o^t  nic^t  a(6  eine  neue  ©ntbecfung  ani^ufet)en  ifi, 
unb  grünbet  barauf  unb  auf  feine  angeftellten  O^ec^nungen 
bie  Einfielt,  ta^  überall  nur  im  ^oc^walbe  unb  in  ben  ^o^e# 
ren  Umtrieböjeiten  bie  größte  ^ol^maffe  gewonnen  Werben 
fann.  Um  biefe,  ober  ba6  §aubarfeit6alter  jebeö  einzelnen 
33eftanbe0,  fo  ju  beftimmen,  baß  jeber  nur  ^u  ber  3^^t  be^ 
nu^t  wirb,  wenn  er  ben  größten  Durc^fcbnittöjuwat^ö,  ober 
tu  größte  burc^fc^nittlic^e  ^oljmaffe  liefert,  folt  nun  an  ten 
einzelnen  33äumen  ber  3"^^^'^^9^i^9  9^nj  genau  ermittelt 
werben,  um  barauf  bie  ^eftanbsregelung  ju  grünben.  2)a5U 
giebt  er  benn  bie  erforberlic^en  gormein. 

§r.  3äger  ^at  tahci  ta^  gewöhnliche  ©c^icffal  ber 
3^aratoren,  welche  bie  53ewirtl)fc^aftung  eineö  2ßalbe6  m^ 
gormein  regeln  wollen:  er  trägt  ben  QSer^ältniffen,   \xm  fte 


—     70     — 

wirHic^  ftnb,  gar  feine  SfJec^nung,  er  fiel)t  ben  9Salt>  nic^t 
wie  er  ift,  fonbern  berechnet  nur  in  ber  6tu6e,  vok  er  tvac^* 
fen  fotl.  2Bir  b^ben  eine  ^Jlenge  33eftiinbe,  wo  ber  9?ieber^ 
n)alb  me^r  §0(5  liefert  alö  ber  §oc^it)a(b  j  ber  furje  Umtrieb 
in  .liefern  liefert  ganj  unbeftreitbar  me()r  ^^0(5  alö  ber  lange, 
ba  ber  ^urcfjfdjnittöjuwacöe  üielfac^  fiton  im  20  unb  SOja^^ 
tigen  Sllter  finft,  it>enn  man  bie  gefammte  ^oläer^eugung  in 
9iec^nung  fteÜtj  ein  53eftanb  muß  um  ber  ^erfteÜung  ber 
33eftanböorbnung  njiüen,  um  ^0(5  von  einer  beftimmten 
6tärfe  ju  erhalten,  oft  frü()er  ober  fpdter  jur  35enu^ung 
fommen,  alö  e^  nacb  ber  ^Md\i^t,  bie  größte  ^oljer^eugung 
gu  erlangen,  gefc^el)en  n)ürbe.  3a  eö  fann  ber  galt  fein, 
ha^  ber  3"tt^<^<^ö  "*><^  W^  fteigenb  ift,  babei  aber  unter 
bem  normalen  ju  erlangenben  fte^t,  unb  man  barum  \>k 
SSerjüngung  moglidjft  rafc^  §u  bewirfen  tjeranlaft  ift.  2Bir 
galten  bal)er  biefe  neue  angepriefene  3bee  l)inftcl)tö  ber  ©runb* 
(age  ber  33eftanbörcgelung  für  eine  fo  unpraftifcfte,  \)a^  jie 
n?o^l  faum  jemals  angea^enbet  irerben  bürfte. 

gür  benjenigen  Xl)eil  ber  gorftanrtl)e,  welcher  fic§  t)or# 
jugöweife  mit  ber  mat^ematifc^en  2^aration  bef(taftigt  unb 
ben  richtigen  Slbgabefa^  lebiglic^  burc^  ^erec^nung  finben 
will,  mag  öielleic^t  tat»  S3uc^  ein  ^ntereffe  ^aben,  für  ben 
aber,  welcher  ftc^  unrflic^  mit  ben  3^arationen,  nne  \ii  gegen;* 
tt)ärtig  überall  au6gefü^rt  werben,  befdjaftigt,  bürfte  eö  faum 
beac{)tung6n)ert^  fein.  Denn  wir  glauben  nic^t,  baß  t)k  3been 
be6  §rn.  3ager  jemals  Slnwenbung  im  2Balbe  finben  wer^^ 
ben.  Dem  3J^itl)ematifer  wollen  wir  überlaffen,  t)k  Oiic§* 
tigfeit  feiner  gormein  unb  iKec^nungen  ju  prüfen,  ba  dn  näfte^ 
reo  (Eingeben  barauf  wol)l  für  bie  wenigften  Sefer  biefer 
33ldtter  ein  Sntereffe  ^aben  bürfte. 


—     71     — 

9,  Ueber  Me  Ianbmii1()fct)aftttcf>e  S3ebeiitunV  beV  IBöge^ 
unb  einige  Pia  Desideria  ki  einer  OJei^ifton  nnfe- 
rer  (ber  fclitt^ei^erifckn)  Sagbgefe^e,  i^om  ©tanb* 
:|)nn!te  be§  Sanbmirtl)^,  JBon  griebrid)  öon 
^fc!)ubi,  (Bt  (Sauen  1854,  ki  ©c^eitlin  u. 
Sonifofer.     14  (S. 

!I)iefe  ffeine  SlbEjanbUmg,  in  ber  grü^iaf)c^t)ecfammrung 
bec  (ant'anrtl)fc^aft(id)en  ©efeüfc^aft  üon  (£t.  ©allen  üorge* 
(efen,  entl)a(t  aüerDingö  nidjtö  S^eueö,  trenn  barin  aufgeführt 
ivirb,  bag  bie  meiften  fleinen  3Sogel  burc^  3nfeftent>erti(gung 
nü^lic^  «werben  unb  barum  Schonung  »erbicnen.  5(uc{)  bürfte 
manche  33crec^nung  ber  9J?enge  hmd)  fte  ^er5e{)rter  ^nfeften, 
wie  manche  33ef)auptung  n)ol)(  nic^t  ganj  richtig  fein^  5.  53* 
bie,  baf  griebrid)  ber  ©roße  erft  6  ^^fennige  (Sc^uf gelb 
auf  jeben  Sperling  gefegt  l}abe,  weit  fie  il)m  t)k  ^irfc^en 
abfraßen,  ha^  er  aber,  nac^bem  alle  @per(inge  in  2  3al)ren 
tobtgefdfjoffen  a^aren  unD  nun  \)k  Diaupen  t)ic  ,^irfc^baume 
abfraßen,  mit  großen  Soften  n?ieber  Sperlinge  t)on  3[öeitem 
l)abe  ^erfommen  laffen,*) 

Sie  l)at  aber,  tt^aö  iljre  (Srnja^nung  rechtfertigt,  info* 
fern  ein  ^ntereffe,  al^  ftc^  barau6  entnehmen  laßt,  tt)o^in  hk 
unbefttränfte  3agbfrei()eit  fü^rt  2)iefe  beftel)t  in  ber  Som^ 
barbei  unb  bem  Danton  ^leffin,  unb  na^bem  alle  größeren 
Zi)kxc  bort  ausgerottet  finb,  Ijat  ftc^  bie  ganje  3agbmutft 
ber  53ett>ol)ner  auf  bie  Keinen  ^ogel  geworfen.  3^  i^)^^^ 
S3erfolgung  werben  bloö  in  ber  l^ombarbei  iäl)rlic^  8000 
3agbpatente  geloft,  wot)on  tk  golge  ift,  ta^  bie  Stanb;^ 
unb  ^ruttjögel  gdn§lic^  ausgerottet  worben  finb,  fo  baß  man 


*)  5)ic  jtüangötreife  5lblieferung  »en  einer  bcftimmten  3af}t  üon 
©perünggfüpfen  üon  jefcem  ©runDbeft^e  ^at  in  ^Jreupen  noc^  lange 
nad)  gviebric^  bem  ©vcpcn  beftanbcn. 


—     72     — 

nic^t  einmal  einen  (Sperling  me^r  finbet.  33efonbei6  werben 
aber  bk  burd^ivanbernben  (Schwalben  unb  ©ingtjogel  uner^ 
müblid^  »erfolgt,  unb  man  rennet,  baf  jeben  ^erbft  hei  33e? 
rona,  S3ergamo  unb  53re0cia  allein  t?iele  3}iillionen  (fagt  ber 
5Serf.)  gefangen  n^erben.  2)ie  unausbleibliche  golge  bat)on  ift 
ber  immer  mel)r  sunel)menbe  3nfeftenfc^aben.  3n  ©offau  in  ber 
8c^wei$  ift  ia^rlic^  ein  Sparen  ball,  ju  bem  jeber  X^eilnel)^ 
mer  12  (Sparen  liefern  muf,  tt)elc^e  bann  baö  2lbenbbrot  bilben, 

2)er  5lnfang  §u  dl)nli(^en  Bi^P^nben  ift  in  !Deutfc^lanb 
aud^  bereits  in  manchen  ©egenben  gemai^t,  n)o  alle  ©emein^ 
bemitglieber  auf  il)ren  gluien  t)u  S'^gb  üben.  §afen,  dich:= 
l)üt)ner  ober  anbereö  SBilb  giebt  eS  bafelbft  nic^t  mebr,  auc^ 
t}k  Storche,  (Sicl}l)5rner  unb  ^pol5l)el)er  finb  fc^on  auSge^ 
rottet,  bie  3agb  tüirb  aber  eben  fo  eifrig  auf  3}Jeifen,  ©raS^ 
mücfen,  ©olbammern  unb  alle  bie  fleinen  6dnger,  \>k  etwa 
no^  leben,  betrieben. 

(So  wdre  ba^er  n)ol)l  tvimfdjenSwertb,  baf  t)k  ^om^ 
mifftonen  ber  Kammern,  welche  ^«gbpoli^eigefe^e  gu  berat^en 
feaben,  bie  fleine  (Schrift  einmal  anfe^en  möchten. 


10,  5)ie  govfÜDirtI)fcl)aft§IeI)re  für  S^rftmänner  unb 
ilBalbbeft^er,  li?elcl)eu  e§  um  bie  örlniltung  unb 
ibefte  SBenu^ung  ber  Kälber  ju  tl)un  ift  9Son 
!i^eo^3oIb  ©rabner,  emcr,  ^rcfeffor  ber  S:orft== 
funbe  an  ber  !.  i  gorft=Scl;ranftalt  in  3}^ariabruun, 
fürftlicl)  lidjtcnfteinfckm  gorftratl;e  2C,  3^vc\tt  öer^ 
befferte  5(uf(age,  (Srfter  33anb :  SGßaIber^iel)ung, 
SSalbfdjul^  unb  ^^olt^ei,  ^albbcnu^ung.  ^ien  bei 
SSraumüUer.    1854.    XII.    398  8. 

So  wenig  gorftfc^riften  t)or  bem  3al)re  1848  in  Defter* 
rei^  erfc()ienen,  fo  regfam  finb  bie  bortigen  gorftwirt^e  unb 


—     73     — 

SSereine  gegentt)ättig  geworben,  um  bie  i()nen  gebüferenbc 
Stelle  unter  ben  beutfc^en  gorftliteraten  einzunehmen.  2)a^  ift 
fel)r  erfreulich,  nic^t  blo6,  n>eil  fic^  t}cixan^  fid)er  fel)r  gute 
golgen  für  bie  gorften  beö  grofen  Äaiferreic^eö  entmicfeln 
njerben,  fonbern  aud)  mii  t)ic  gorfinnffenfc^aft  im  ^^lUgemei;* 
nen  baburc^  nur  geförbert  n)erben  fann,  n?enn  auc^  manche 
literarifc^e  ^rfc^cinung  in  biefen  Säubern  in  biefer  33e5id)ung 
n^enig  2Bertl}  ju  ^aben  fc^eint.  1)\c  gorften  M  ^aiferftaatö, 
befonber^  ber  füblic^en  5'i)ei(e  beffelben,  fowie  ber  Sllpen* 
Idnber,  finb  fo  unenblid)  t^erfc^ieben  von  benen  be6  mittleren, 
n)eftli($en  unb  nörblic^en  3)eutfc^(anb^,  ba§  \)k  für  biefe 
gefc^riebenen  S3üdber  notbwenbig  inele  Sücfen  unb  lU?dngel 
jeigen  muffen,  nu'nn  man  fie  in  Ungarn,  (Steiermarf,  Sft^ien 
unb  !l)almatien,  Xirol  unb  Sßorarlbcrg  benu^en  anll.  9^ic^t 
blo6  bie  flimatifc^en  unb  ^obent?erl)ä{lniffe  finb  feier  ganj 
t)etfc^ieben,  fonbern  auc^  bie  äußeren  53ebingungen,  unter 
benen  bie  Sßirt^fc^aft  gefül)rt  VDerben  muf.  SO?ancl)e  ®egen* 
ftänbe  i^aben  ^ier  bie  größte  3]3i($tigfeit,  mc  §.  53.  bie 
SBringung  ober  ber  üran^port  beö  §ol§e^,  \)k  in  9?orb^ 
beutfc^lanb  von  wenig  55ebeutung  finb,  unb  mit  benen  ficß 
vielleicht  ber  gorftivirt^  alö  folc^er  gar  ni^t  befaßt  j  ja  felbft 
tk  ^oljgattungen  fmb  tl^eilnjeife  anbere,  auf  beren  (5rjiel)ung 
vorzüglich  2Bert^  gelegt  tverben  muß.  Defterreic^  bebarf 
ba^er  eine  eigene  felbftftänbige  gorftliteratur,  bie  nur  burc^ 
9J?änner  gefc^affen  iverben  fann,  ivelc^e  t)k  örtlichen  ßn^ 
ftänbe  unb  Q3ev^ältniffe  ganz  genau  fenncn,  benen  aber  auc^ 
bie  allgemeine  nnffenfc^aftlid^e  33ilbung  ni^t  fel)lt  unb  bie 
mit  ber  beutfc^en  gorftivirtl)fc^aft  im  5lllgemeinen  vertraut  fmb. 
!l)aß  ber  33erf.  ber  vorliegenben  Schrift  biefen  gor^ 
berungen  an  einen  ofterreic^ifc^en  gorftfc^riftftetler  genügt, 
l)at  er  fc^on  frül)er  bargetl)an,  fo  t)(\^  man  ta^  53uc§  nur 
mit  einem  günftigen  33orurtl)eile  in  \)\c  ^anb  nel)men  fann. 


—     74     — 

@d  entfptic^t  biefem  aber  nur  tl)eirmeife,  benn  eö  leifiet  nic^t 
überall  t»a3,  traö  man  nad)  bem  ^ätel  bat?on  erwarten  muf. 
(Sinjefne  X()eife  Der  barin  be^anbelten  2)iöcipnnen  fmb  aüer^ 
bingö  fe^r  »oüftanbig  unb  gut  bearbeitet,  anbere  fo  lücfen^ 
I)aft  unb  ungenügenb,  t)a^  ber  gorftmirtt)  ober  gorftbeamte, 
ber  barin  33e(el)run9  fachen  \mU,  eö  gen^ip  unbefriebigt  auö 
ber  ,§anb  legen  wirb. 

Der  gan5en  ^^enbenj  be^  33uc^e3  nac^  fann  man  eö 
mel)r  a(3  ein  §anbbuc^  für  ben  ^^raftifer  anfefeen,  waö  i^m 
bie  9)?ittel  an  t)k  6^anb  geben  foü,  feinen  SBalD  gut  nac^;» 
5U5ie^en,  ju  fc^ü^en  unb  ^u  erhalten,  wie  a(ö  ein  wiffen* 
fcijaftlidjeö  Qßerf,  woburc^  bie  2Biffenf(^aft  felbft  geforbert 
werben  foü  ober  jtc^  ber  Sefer  eine  wiffenfc^aftlic^e  ^öilbung 
erwerben  fann.  ^^tc^  biefer  5lnftc^t  I)dtte  aber  ber  t)orbe^ 
reitenbe  X^eil,  bie  Sel)re  vom  33oben  unb  ^lima  entl)a(tenb, 
entweber  ganj  wegbleiben  fonnen  ober  anberö,  b.  b.  mel^r 
in  feiner  wirflic^en  ^e5iel)ung  jum  §oI§wuc^fe,  gefaßt  wer^ 
ben  muffen.  \£)k  c^emifc^en  53erbinbungen  ber  33obentt)ei(e 
werben  tk  gorftbeft^er  in  Cefterreiit  fo  wenig  intereffiren, 
al0  fie  c^emifc^e  Unterfuc^ungen  beö  33oDen6  nac^  ber  i^nen 
I)ier  gegebenen  Einleitung  aufteilen  werben  unb  fonnen.  ^a^ 
fmb  gelehrte  3Üuftrationen,  woburc^  bie  53rauc^barfeit  beö 
SBuc^eö  fic^er  nic^t  gewonnen  ijcit.  2ßeit  beffer  wäre  e6  ge^ 
wefen,  wenn  bie  eigentlicf)e  @rjiel)ung  be6  ^oljeö  weniger 
allgemein  unb  fpeciell  mit  53ejiel)ung  auf  t)k  einjelnen  ^ol^^* 
arten  be^anbelt  worben  wäre.  2)er  Anleitung  jur  c^emifc^en 
Unterfuc^ung  ftnb  7  Seiten  gewibmet  unb  ber  SDarfteÜung 
be6  ^erl)attenö  aller  in  Oefterreic^  oorfommenben  2Balb# 
bäume  nur  IOV2  Seiten.  3m  gorftfc^u^e  ift  ber  33erl)iu 
tung  von  3nfeftenfc^aben  wenig  mel)r  alö  eine  einzige  ^äu 
eingeräumt  unD  baö  ein5ige  barauf  empfol)lene  (Sc^u^mittel 
befte^t  barin,  ben  SBalb  mit  ficfe  im  rechten  3Q3infel  burc^^ 


—     75     — 

freiijenben  6c^neißen  ju  burc^bauen,  bamit  bie  Staupen  bei 
unterbrochenem  .^ronenfc^Iuffe  nic^t  iiberfricc^en  fonnen,  unb 
nid^t  5U  »iel  gleic^aUrtgeö  §o(j  jufammensu^äufen!  2ßenn 
aber  in  ber  33ucfon)ina  ^^aufenbe  t?on  Soeben  beö  fc^önften 
gicf>tenn)albeö,  felbft  in  ben  (Staatöforften,  burd)  ben  ^or^ 
fenfdfer  ^er^eert  a^erben*),  ivdte  eö  benn  boc^  iro^I  njün^^ 
fdjenöwerti)  gen^cfen,  in  wenig  ^üUn  bie  ^3Jiittel  anzugeben, 
me  man  ber  SBurmtrocfniß  torbeugt. 

2)ie  ^ol^erjie^ung  ift  buri^auö  ungeniigenb  geteert. 
Sn0  ()i(fi  benn  bie  Diegel:  „baf  man  ben  eamen  erft  reif 
iverben  laffen  muf,  el)e  man  i^n  fammelt",  maö  jule^t  fic^ 
benn  boc^  n)ol)l  Seber  felbft  fagen  fann,  ivenn  fo  n?enig  bie 
3eit  ber  6amenreife  alö  ii}re  »ß:enn5eiiten  bei  ben  einjelnen 
^oljarten  angegeben  irerben?  Dber  \va^  nu^t  e^,  wenn  im 
SlÜgemeinen  <B,  80  gefagt  wirb,  ta^  mancl}e  (Samen  ficö 
nur  etwa  einen  2Binter  aufbewal)ren  laffen,  o^ne  l)a^  flc 
ii)re  Äeimfdbigfeit  verlieren,  wenn  man  im  ganzen  33uc^c 
fein  SQSort  barüber  finbet,  welche  (gamenarten  bieg  ftnb  nnb 
me  lange  fi($  bie  s^eimfäl)ig!eit  ber  einen  ober  ber  anbern 
erl}dlt! 

(Jin  burd)get)enber  gelter  bei  ber  Bearbeitung  beö  53uc^e6 
ift  ber,  ta^  bie  ^orf<$riften  ju  dr^ietjung  beö  ^oljed  i;u 
allgemein,  für  alle  ^oljarten  gleichmäßig  unb  nicbt  fpeciefl 
genug  für  bie  einzelnen,  wie  e^  il)re  (5igent[)üm(icbfeit  »er^ 
langt,  gegeben  werben.  Daburc^  entftel)t  ber  große  llebeU 
ftanb,  baß  3[5orf(^riften,  welche  man  bier  finbet,  unb  ^u  and) 
für  manche  ^oljarten  ganj  paffenb  finb,  aU  ganj  unricbiig 
erf(^einen,  wenn  man  jte  auf  anbete  ^oljarten  anwenbet, 
für  welche  fte  nic^t  paffenb  ober  ganj  unerfidrbar  ftnD,  mc 
5.  33.  bie  (5.  78,  t)a^  bei  leictten  (Samenarten,  um  fte  ju 

*)  ^aä)  ben  2JIitt^ci(ungen  »en  ^ern{)ait>  (Sotta  in  ter  Slug^b. 
Sirigtm.  Bettung  55eitagc  »m  16.  @evtember  1854  9Zr.  259. 


—     76    — 

famme(n,  bie  3<ipf^H  abgeftofen  n^erben  f ollen.  "Dann 
n)irb  gefagt,  baß  ba,  wo  bie  Dertlic^feit  bie  ^nmenbung  beö 
$flugeö  erlaubt  unb  ber  S3oben  ^on  ber  33efc^atfen^eit  ift, 
baf  er  eine  gruc^ternte  erwarten  Idpt,  ftetö  ber  ©etreibebau 
mit  ber§ol§faat  t^erbimben  werben  fot(.  Ü}?an  mac^t  benn  bo^ 
aber  au(^  (Ei^m^,  $ll)orn^,  liefern*  unb  gic^tenfaaten,  wo  jene 
SSebingungen  jwar  wol)l  erfüllt  waren,  bemol)nerac^tet  aber  eine 
»orl)erge^enbe  5lcferfu(tur  nic^t  gerabe  fe^r  empfehlenswert!) 
fein  bürfte.  Sßenn  bann  ferner  nur  gefagt  wirb ,  t}a^  bie 
SBebecfung  ber  fc^weren  ©amenarten  burc§  feic^teö  Untere 
pflügen,  tk  ber  leichten  mit  §ülfe  ber  (5gge  unb  2i3alje 
erfolgt,  fo  fc^eint  ta^  boc^  wo()l  nic^t  genügenb,  um  bie 
jwecfmdfige  (Srbbebecfung  für  jebe  einzelne  ©amenart  ^in* 
reic^enb  ju  lehren,  ^citte  ber  33erf,  ein  bloß eö  Äompenbium 
als  Seitfaben  für  feine  frü()ercn  ^orlefungen  fc^reiben  wollen, 
in  benen  bann  t)a^  gel)(enbe  münblic^  ergänjt  würbe,  fo  liefe 
fic^  gegen  eine  53efcl}rdnfung  auf  folc^e  allgemeine  „Stebenö;* 
arten"  möchten  wir  ernennen,  nichts  einwenben.  @r  l)dtte 
aber  bebenfm  follen,  t)a^  fein  33uc^  ja  bie  33eftimmung  l)at, 
ten  mit  ber  6^o(ser3iel)ung  unbefanntcn  gorftbefi^ern  unb 
il)ren  oft  ganj  ungcbilbeten  gorftverwaltern  t)ie  erforber(i($e 
Slnweifung  ju  geben,  woju  eine  fpecielle  unb  forgfdltige  (Sr^ 
örterung  ber  ©egenftdnbe,  »on  beren  richtiger  53e]^anblung 
baö  ©elingen  ber  «Kulturen  t^orjüglic^  abl)dngt,  ganj  uner^ 
Idfjlic^  war.  ^t^ber  l)ol)ere  gorftbeamte,  ber  größere  gorften 
5U  beauffic^tigen  l)at,  wirb  mit  un^  gewif  bie  Ueber^eugung 
gewonnen  ^aben,  baf  tie  richtige  33eftimmung  ber  »orjune^^ 
menben  Kultur  einc6  SBalDortö  noc^  feineöwegö  iiber  Die 
§erftellung  guter  ^eftdnbe  entfc^eibet,  fonbern  bap  hie^  t^or^ 
jugöweife  von  ber  Sorgfalt  abl)dngt,  mit  ber  bie  Sluöfü^;' 
rung  im  (Sinjelnen  erfolgt.  !l)er  görfter  unb  .^ü(f6auffe^er, 
ber  biefe  bewirft,  l)at  barauf  einen  größeren  (Sinflug,  als  ber 


—     77     — 

£)berforftmeifter  utib  3nf^e!tion^beamte,  bet  fte  anorbnet. 
2)arum  ift  eö  and)  mit  richtiger,  jenen  fpccieü  barüber  ju 
belehren,  tt)ie  et  t)ahd  »erfahren  muß,  al6  biefem  im  Sltlge^ 
meinen  ju  fagen,  welc^eö  ^u(turt)erfal)ren  er  tvä^Ien  foö, 
jumal  t)a  ftc^  bieö  am  @nbe  gar  nicf)t  einmal  fo  allgemein 
fagen  Idft.  !Daburc^,  bag  bie  (Sigent^ümlic^feiten  beö 
@tanborteö  unb  ber  §oljarten  bei  ber  ^oljersie^ung  ju  we* 
nig  berücfftcbtigt  iverben ,  ijt  ta^  ^uc^  weit  «weniger  benu^: 
bar  geworben,  n)a6  um  fo  me{)r  ju  bebauern  ift,  a(ö  eö  ge^ 
tt)iß  bem  SSerf.  nic^t  fc^wer  geworben  fein  würbe,  biefen 
9J?angel  su  befeitigen,  wenn  er  bie  fic^  gefteüte  5lufgabe  nur 
in  einer  anberen  5lrt  aufgefaßt  ^dtte.  ©ewig  werben  bie 
unterrichteten  gorftwirtf)e  bem  Cf^eferenten  beiftimmen,  ba^ 
ftc^  t)k  hl)xe  "oon  ber  ^Serjüngung  in  buuflen  ©amenfc^ld^ 
gen  nic^t  für  aUe  ^oljarten  unb  @tanbortöt)et^d(tniffe  gleich 
be()anbeln  Idpt,  mc  l)ier  gefc^e^en  ift.  QSorfc^riften,  beren 
3werfmdfigfeit  wir  nic^t  anjuerfennen  t^ermogen,  fommen 
jeboc^  au^  ha  »or,  wo  ber  33erf.,  \\)a^  feiten  gefc^iel)t,  auf 
baö  ßinjetne  einge{)t.  ®o  möcl)ten  wir  benn  t)od)  bie  $flan^ 
jung  einjähriger  liefern  auf  allen  6tanbort6t)erfc^ie# 
ben^eiten,  wo  biefe  ^oljgattung  nur  t)or!ommt, 
nic^t  al0  t)ie  wol)lfeilfte  unb  fic^erfte  ^ulturmetl)obe  empfe^^ 
len,  me  eö  ^ier  (8.  113}  gefcl)e]^en  ift,  fo  fe^r  wir  aud^ 
für  gan^  beftimmte  ^obenjuftänbe  bafür  eingenommen 
finb  unb  ^rn.  Dr.  (S.  §e^er  entgegentreten  muffen,  ber  fte 
ganj  t)erwirft.  ßben  fo  bütfte  tu  3Sorfcbrift  (©.  116),  wenn 
man  53uc^en^2Bilblinge  pflanjt,  fte  bi^t  über  ber  SSurjel 
abjufc^neiben,  »on  ben  gorftleuten,  bie  ftc^  t)iel  mit  33u(^en* 
Pflanzungen  befc^dftigen,  wo^l  faum  mit  SBeifaÜ  aufgenom^: 
men  werben.  '-'^i^' 

3n  ber  2lbtl)eilung,  wel^e  ben  gorftfc^u^  unb  tie  %otfU 
poli5eile()re  entl)dlt,  ftnb  tu  neueren  ofterreic^ifc^en  gorftpo* 


—     78     — 

liieu  unb  gorflfulmrgcfe^e  tJoUftdnbig  aufgenommen,  n>a0 
nur  ju  bittigen  ift,  ba  baö  ^n(i)  boc^  mo^l  nur  für  t)ic 
gorftn?irt()e  beö  .^aiferftaateö  beftimmt  ift.  3D^an  ftnbet  ^ier 
baö  neue  gorftgefe^  für  hie  ofterreicI)ifcten  Sdnber,  auf  er 
Ungarn,  3ta(ien  unb  Daimatien,  »om  3.  !l)ecbr.  1852,  bie 
prot^iforifc^e  33erorbnung  jur  (i'infübrung  t>on  6taatöprü^ 
fungen  ber  gorftunrt^e,  t)om  16.  3<inuar  1850,  fowie  \)a^ 
faiferlic^e  $atent  üom  5.  3u(i  1853  über  t)ie  Dtegulirung 
unb  Stblofung  ber  2ßa(bfert)ituten  unb  gemeinfc^aftlic^en  ^e^^ 
fx^^  unb  ^enu^ungörec^te.  ©ben  fo  ift  auc^  t)a^  faiferlic^e 
patent  t)om  2.  ^D^ir^  1853  mit  aufgenommen  tDorben,  n)o* 
burc^  bie  33er^d(tniffe  ber  ehemaligen  ®runbf)erren  unb  Un^ 
tertl)anen  nebft  ®runbl)a(ben  in  Ungarn  in  gofge  beö  Urba# 
riaberbanbeö  geregelt  tverben. 

Ueber  biefe  ©efe^e  fann  natürlich  nur  berjenige  ein  Ur^ 
t^eil  ^aben,  t^eic^er  bie  33ert)ältniffe,  auf  welche  fie  fic^  be> 
sieben,  genau  fennt,  boc§  Idft  fi^  n)0^1  üorauöfagen,  bap, 
tx)enn  fte  jmecfmdfig  au6gefül)rt  n^erben,  fie  t)on  bem  öor^ 
tl)ei(f)afteften  (Srfolge  für  t)k  bfterreic^ifc^en  gorften  fein 
muffen,  ^^an  fie^t  taxin  auc^  beutlic^,  baß  t)ic,  njelc^e  fte 
cntivorfen  ()aben,  mit  bem  befannt  gewefen  fein  muffen,  tt)aö 
früher  in  biefer  53e5iel)ung  in  anberen  beutfc^en  Staaten  ge* 
fc^e^en  ift,  unb  ta^  t)ie  t)ier  gemachten  (Erfahrungen  gut  be^ 
nu^t  tt)urben.  2)aö,  waö  ber  ^erf.  über  bie  Slnwenbung  beö 
6ert)itutablofung6gefe^eö  fagt,  ftimmt  mit  unfern  2(nfic^ten 
t)onftdnbig  überein. 

3n  bem  5lbfc^nitte,  njeli^er  bie  gorftbenu^ung  bel)an^ 
bdt,  ift  bem  S^ranöporte  ober  ber  33ringung  beö  ^oljeö  t)it 
größte  ^^lufmerffamfeit  3ugett)enbet,  unb  ber  33erf.  ge()t  t)abd 
auc^  fe^r  in  t)a$  (Einzelne  ein.  (5ö  ift  bieö  and)  unftreitig 
einer  ber  aUenijic^tigften  ©egenftdnbe  ber  ®ebirgött)irtt)fc^)aft, 
benn  wenn  t)a^  §o(a  nic^t  benu^t  werben  fann,   l^at  ber 


—     79     — 

SBa(b  feinen  2ßertl),  um  ea  ober  benu^en  511  fonnen,  mug 
man  eö  au^  ben  unbewohnten  §öl)en  in  bie  ßbene  unb  t)k 
^()ä(ec  bringen,  tt)aö  oft  feine  fel)r  großen  (Bc^wierigfeiten 
t)at.  2)er  SSerf.  bel)anbelt  befonberö  bie  g(o§erei  mit  großer 
SSoÜftanbigfeit,  me  benn  auc^  wo^l  bie  i)fterreid^ifcf)en  unb 
batrifc^en  gloßanftalten  t}ie  beften  in  ^eutf($Ianb,  t^ielleic^t 
in  (Europa  fein  bürften,  Sluc^  ber  33au  ber  D^iefen  u.  f,  m. 
njirb  fel)r  bele^renb  bargeftelU,  fo  baß  tvir  biefen  5lbf(^nitt 
beö  33uc^eö  auc^  bem  gorfta>irtl)e  im  9}^itte[gebirge  !l)eutfc5# 
(anbö,  ber  ftc^  für  biefe  ^inge  interefftrt,  mit  Ueberjeugung 
empfel)(en  fonnen.  33on  tm  übrigen  ©egenftdnben,  bie  ge* 
tt)ol)n(ic6  in  bem  Slbfc^nitte  über  gorftbenu^ung  jur  (Sprache 
fommen,  ftnb  nur  einige,  wk  t)k  Äo^lerei  unb  t)k  2Ba(b* 
tt>eibe,  etUHiö  umftanblic^er  burcijgenommen,  anbere,  mie  ber 
^orfftic^,  tt)o^l  ju  oberfIarf)Iic^  abgefertigt,  ©erabe  bie  33e* 
nu^ung  beö  Xov\e^  n?irb  aber  in  »ielen  ©egenben  immer 
«?ic^tiger. 

2)ie  5(uöftattung  be6  33uc5eö  *ift  nur  ju  foben,  vok  benn 
überijaupt  ftc^  tie  Sßiener  33erlagöi)anb(ungen  im  Sltlgemei^ 
nen  fel)r  t)or  ben  ^^erlinern  ^u  i^rem  5^ort^eile  auöjeic^nen. 


II.  5t fe^anb lungern 


©te  UmttJanblung  be$  SWitteltualbc^  in 

!Die  meiften  pra!tifc()en  gotff mannet  2)eutf(^ranb6 
finb  gegenwärtig  barüber  ein^erftanben:  ,,baf  in  33uc^en* 
ttjalbungen  ber  §oc^)tt?aIbbetrieb  bei  einem  120iäb^iöfn  Um^ 
trieb  in  bet  Siegel  pr.  9J^orgen  einen  größeren  9^aturalettrag 
gewährt,  0(6  ber  9)^itte(malb  auf  gteicl^er  gldc^e  unb  in  glei* 
^em  3fit'^<Jwni^  nac^  3— 4ma(igem  3lbtrieb,  tt)enn  namlic^ 
Älima,  Sage  unb  53oben  für  hei\)c  ^Betriebsarten  faft  g(eic^ 
gut  geeignet  finb."  3(uc^  nac^  meinen  vie(iä()rigen  (ii\a^^ 
rungen  ift  hd  33uc^entva(bungen,  befonberö  für  6taat6^  ober 
2)omainenmalbungen,  ber  §0(i)tt)alb  »ort^eiI()after  alö  ber, 
SJ^ittelwalbbetrieb,  bei  bem  erfteten  auc^  bie  DZad^^uc^t  üiel 
ftc^erer,  a(ö  bei  bem  (enteren. 

2)a  nun  n)o()l  in  golge  biefer  mef)rfeitigen  Erfahrungen 
bie  Ummanbtungen  ber  53uc^enmitte(anilbungen  in  33ucl)en' 
l^oc^tDalb  in  ber  neueren  3t^it  in  mel)reren  ©cgenben  5)eutfc6* 
lanbö  t)iel  ja^lreic^er  alö  frül)er  nac^  mancherlei  9^Jetl)oben 
vorgenommen,  —  im  ^iefigen  §erjogt^ume  feit  20  —  30  3«^)' 
ren  faft  alle  in  ben  Domainenmalbungen  nod^  t?orl)anbenen 
53u^enmitteln)albungen  in  ^od^walb  umgemanbelt  «Sorben,  — 


--    81     — 

ferner  id&  ju  Mefen  leijtgenannten  Urntt^anblun^en  bie  3öirt{)^ 
fc^aftöpldne  grogtent^eilö  entworfen,  fon?ie  auct)  ben  gort- 
gang  unb  hk  2luöfiil)rnng  berfe(6en  ivci()renb  biefer  5^it 
me^rmalö  ret^ibitt  unb  beobachtet  l)abej  fo  glaube  xd),  ive- 
nigftenö  angel)enben  unb  jüngeren  gorftmännern  einiger^ 
maßen  nü^Iid)  gu  fein,  n)enn  ic^  im  9?a(^ftel)enben  biejenige 
SJ^et^obe  genau  befc^reibe,  treidle  ftc^  bd  biefen  Umn)anb(ungen 
im  l)ieftgen  §er3ogt()ume  biö^er  am  beften  beunil)rt  f)at. 

gür  33uc^en^  unb  ^}}?ittelit)a(bret>iere  t>on  500  unb  mel)r 
preußifc^en  ^3J?orgen  g(acbeninl)a(t,  wd^c  nac^  einem  40— 
45iä(}rigen  Umtriebe  benMrt()fd^aftet  nnirben,  mit  Dber? 
l)o(j  e^er  reidjlic^  alö  ärmlict  t)erfe{)en  nnuen  unb  einen,  in 
nodb  siemtic^  gutem  S^if^^^nbe  befinblic^en  53oben  f)atten, 
l)ahe  id)  hi^  jet^t  fotgenbe  2ßirt^fd}aft6met^obe  alö  \)k  ^\m& 
mäfigfte  unb  befte  §ur  UnnranbUmg  in  ^uc^en^od)wa(b 
gefunben. 

A.  SStrtt)fc!)aft§  ^  (^iniicl)tuug. 

1)  2)ie  §aupttDirt^f(^aftöperiobe  ober  ber  3^itraum,  binnen 
tt)et($em  tk  llmn^anblung  in  ^oc^walb  volfenbet  fein  fo((, 
tt)irb  in  berDieget  im  gemäßigten  Älima  am  ^tDecfmäßig^ 
ften  auf  90  3al)re  feftgefteüt; 

2)  bie  §auptwirtl)fct)aft6^  ober  Umtx^anb(ung6periobe  in  brei 
SOjä^rige  9[öirtl)fc^aftöabfdjnitte,  t)ie  in  §inftc^t  ber 
gläc^en  nid)t  fe^r  tüefentüc^  bifferiren,  einget[)ei(t. 

33ei  ber  (Sint^eilung    ober  53eftimmung  biefer  2Birt()^ 

f(()aft^t^eile  ober  51bfc^nitte  im  Sltlgemeinen  f)at  man   "oox^ 

5ÜgUc^  SU  beobai^ten:  baß  man 

a.  bem  erften  ^irt^f($aft6abfc^nitt,    ber  in  ben  nä(i)ften 

30  3abren  umgen^anbelt  n)irb  unb  u>äl)renb  biefer  ^dt 

t}\^  iäl)r(icfjen  ^olsbebürfniffe  größtentl)ei(ö  becfen  muß, 

biejenigen  1— 15jä^rigen  ©(^(cige,  tr»elc^e  fc^on  mkn 
Äritifc^e  S3(ätter  35.  m.  I.  ^ft.  g 


—     82     — 

©amenauffc^lng  l)ahm,  ober  mit  Dber^olj  fo  au€xtu 
c^enb  i^erfc^en  fmb,  ta^  man  tafelbft  hd  bem  jinmc^ft 
eintretcnben  nur  nüttetmät5ic]en  ©amenja^re  fc^on  eine 
genügenbe  33erjüngunq  ertvarten  fann,  ferner 

b.  bem  ^weiten  2öirtl)fd)aftöabfcftnitt  vor^ütjlic^  bie  äüeften 
@tangenl)5(5er,  namlicf)  ßrößtcnt[)ei(^  t}\c  31— 45ivi^ri^ 
gen  Sdjiäße,  bie  fcbon  jicmlicf)  gut  gefc^loffen  ftnb, 
gificbfam  fcbon  alö  §o(^u>a(b  betrachtet  unb  folglid)  hei 
ber  ndet^ftens^n^auung  fc^on  burcj)  @amen^,  Sic^t^  unb 
Slbtrieb0fcl)läge  ben)irtf)fc^aftet  tverben  fonnen,  5utl)eilt; 
enblid^  ^(i^  man 

c.  bem  brittcn  3BirtI)fc^aftöabfc^)nitt  bie  mittleren  Stangen^ 
^üljer,  al\o  tk  meiftm  16  —  30iä(}rigen  (Schlage 
überaunft. 

Uebrigenö  ift  bei  biefer  allgemeinen  forftlic^en  ©inric^^ 
tung  nod)  ju  bead^Uen:  baf  alle  »orlommenben  einzelnen 
(Schlage  ober  fleineren  3)iftrifte,  tDeldje  blöpigt  ober  über^ 
Ijaupt  fci)lecl)t  beftanben  ftnb,  gleich  bem  erften  2ßirtl)fc^aftgab^ 
fc^nitt  jur  UmiiHiublung  in  cin^  ^>^aub^  unb  Dtabcl^ol.^  gemifc^* 
ten  §od}u>alD  ober  reinen  9ZaDeU)ol^beftanb  ^ugetl)ei(t;  ferner 
folc^e  (5d}Iage,  \\)cld^e  noc^  mit  t>ielen  u>eid)en  Saubboijern 
ober  mit  nid}t  l)inreicl)enben  Dberl}5(5ern  auö  ben  ebleren 
Saubl)oliart':n  beftanben,  alfo  hd  bem  nädjften  2lnl)ieb  jur 
fofortigen  Umn)anblung  noc^  nic^t  geeignet,  folglich  ^or 
berfelben  erft  nocf)  1  ober  2mal  alö  DJhttelmalb  abzutreiben 
finb,  im  erften  gall  bem  erften  S^irtl)f^aft6abfd)nitt  no($mal5 
5ur  93titteln)albnu^ung  unb  bem  jaH'itm  3Öirtl)fd?aft6ab|cbnitt 
jur  Umwanblung,  —  unb  im  lc(3tcrn  galt  bem  erften  unb 
jtveiten  aiNirtl)fct^afti^ab|cl)iutt  nocbmalö  jum  lX)^ittcIiva(bbe^ 
trieb  unb  erft  bem  britten  2Sirtl}fc^aftöabfd)nitt  jur  llm^ 
ivanblung  refp.  §auptnu^ung  überliefen  tverben  muffen. 
'^od)  unrO  ber  lej^tere  galt  feiten  notl)n?enbig  it)erben. 


—     83     — 

''"  B.   (Scljäfeung  beö  $D2atenatertrac;§. 

3)ie  Scftaljuiu]  tvirb  nac^  ben  bcfannten  Diegeln  t^eil^ 
burc^  5fu6jä()(unßcn,  t()ci(ö  nac^  $robefKicl)cn  ober  im^  bem 
5lugenmag,  je  imct^bem  bie  eine  ober  bie  anbere  t>)?et()obe  für 
bie  iH'rfd^iebenen  a65ufd}vi^enben  !Diftiifte  am  geeignetften 
erfc^eint,  aii6gefrif)rt.  (^6  i?erfte^t  fic^  jeboc^  von  felbft,  baf 
bie  fammtficben  Diftrifte  auf  benjcnii]en  ^of^ertrag  abge^- 
fc^ä^t  it)erben  niüffen,  UH'dt^er  jur  S^'it  il}rer  i^auOarfeit  mit 
großer  2Bal)rfc5einlid;feit  ju  eniHirtcn  ift. 

SBenn  bie  ^auptnul^ung^ertnige  in  ben  vorläufig  ein^ 
getl^eilten  brei  2öirtl)fc^aftöabfcbnitten  nac^  ber  S^aration  im* 
gU'ic^  anöfaden,  \\<k  eö  groptent^eilö  i^orfommen  unrb,  fo 
muffen  natürlich  auc^  t)ier  smecfmd^ige  23erfcbie6ungen  ^on 
einzelnen  53eftanben  a\x^  bem  einen  2Birtt)fc^aft^t{)ei(  \\\ 
ben  anbern  angewenbet  n)erben,  in  fofern  t}'\t  2)ifferen* 
Jen  nii^t  f^on  burc^  Vk  a\il)rfc^ein(ic^en  2)urii}forftungö;= 
ertrage,  bie  ol)nel)in  wd^renb  ber  Ummanb(ung6periobe  in 
ben  brei  SOjä^rigen  2Birtl)fc^aft6abfif)nitten  fe{)r  ungleich  fein 
n?erben,  fic^  ausgleichen  laffcn  unb  bie  2)ifferensen  mel)r  a(ö 
2  3a()re6ertrdge  überfteigen.  2)enn  eö  muß  aurf)  Ui  ber 
(5inridf)tung  unb  geftftetlung  beti  2Birt^fc^afti?p{anö  einer  fol^ 
d^en  UmtDanbfungömafbung  möglic^ft  barauf  ()ingeanrft  iDer> 
ben:  \}a^  ein  jiemticf)  gleicher  iä()r[ic^er  9J?ateria(ertrag  in 
berfelben  wd^renb  ber  ganjen  ^auptivirt^fc^aftöperiobe  mit 
großer  2ßaf)rfct)ein(ic^feit  erlangt  n)irb.  Uebrigenö  u^irb  ber 
auögemittefte  jd()r(ic^e  9}?ateria(ertrag  fcfcon  W\  bem  ^2lnfang 
ber  Umwanbfung  ben  frühem  beim  5i}?itteln)a(bbetrieb  ftatt- 
gefunbenen  \w  ben  meiften  gdflen  überfteigen. 

5lnmer!ung,  Seit  etlichen  30  3at)ren  tverben  in  ben  bie- 
figen  @taatc^n?albungen,  meiftenö  \\\  Sanbforften,  eirca 
40,000  preug.  9)?orgen  ?J^itte(malbungen  \?erfc^iebener 
gldc^engroßen  »on  400—4500  3)?.  gr5ptent()eilö  in  ^uc^en, 

g2 


-     84     — 

i^cM  in  au^  Saub#  unb  9^aber()o(5  gemifc^ten,  unb  ha,  tt)o 
eö  bie  ört(icf)en  3ßerl)ältntffe  erforbern,  andti  in  reinen  9?abe(is 
l)ok^^o^\x>alh  umgemanbelt.  33ei  allen  biefen  Um* 
iDanblungö^D^e^ieren  ^akn  bie  ^^arationörefultate  ergeben, 
ba^,  ber  iäi)rli(^e  'DJ^aterialwert^  gleich  beim  Einfang  ber 
Umnmnbhing  ben  frühem  bucc^  ben  9J?itte(tt)a(bbetrieb  er* 
langten  überfteigt  unb  biefen  fpäter  wdf)renb  ber  Um* 
tt)anblung  meiftenö  nocf)  me^r  überfteigen  n)irb. 

C.  SBtrtI)[ct)aftgfüI)rung,   (33en)irtl)fd}aftung0 

Sei  ber  33en)irtl)fc5aftung  finb  ^orsüglic^  fo(genbe  fRe* 

geln  ju  beobachten: 

I.  3m  erftcn  3Birti)fc5aft0abf(^n{tt  muffen  jutjorberft  in  ben* 
jenigen  ©dalägen,  ivelc^e  fc^on  mit  au^teic^enbem  4 — 
12iäl}rigem  6amenauffc^(ag  benjac^fen  ftnb: 

1)  im  erften  2)ccennium  t^orjüglic^  bie  ftärfften  unb  aftreic^* 
ften  (Stämme  (angel)enbe  ^^auptbdume)  nac^  unb  nac^ 
l)erauögei}auen  unb  baburc^  bie  Sic^tfc^tagfteUung  Vor- 
bereitet u>erben3 

2)  im  snjeiten  2)ecennium  bie  eben  genannte  5(u6^auung 
ber  ftärfften  unb  älteften  Stamme,  fo  (ange  tergleic^en 
bafelbft  noc^  vorl)anben  finb,  fortgefe^t,  —  ber  für 
biefeö  2)ecennium  etwa  noc^  tüeiter  erforberüc^e  §oIä* 
unb  0ieißig6*^ebarf  burc^  attmäüge  §erau6()auung 
ber  Dberftänber  geberft  unb  hk  Sicötfc^Iagftetlung  t)oll* 
enbet  werben  j 

3)  im  britten  2)ecennium  ber  erften  33eriobe  muffen  enb* 
lic^  bie  noc^  i">orl)anbenen  Dberftänber  unb  bie  ^ap 
reifer,  überhaupt  alle  noc^  vormtl)igen  Dber^öf^er  ge* 
^auen  unb  baburc^  ber  eigcnttid^e  5Ibtricböfc^(ag  in 
biefen  53eftäuben  gefül)rt  werben.  53ei  biefer  leisten 
^auung  fann  man  circa  16—20  «Stücf  t)on  ben  fcbon* 
ften  Safteißern  in  angemeffener  33ertl)eilung  pr.  9J?or* 


--    85     — 

gen  auf  tex  ©(^lagfldc^e  ühex^aUm,  tt)e(d^e  alöbann, 
in  fo  \\^dt  jte  fielen  bfeiben  unb  nic^t  gipfdbücc 
njerben,  hei  bem  ndc^ften  abtriebe  tl^eilroeife   ftarfeö 

2)iefe  ^^luö^auungen  unb  baö  ^erauöfc^affen  ber  gefdlT* 
ten  Stamme  au6  ben  Schlagen  erforbern  aüerbiiigg  i?on  ben 
2öictl)fc^aft^beamten  "okk  ^ot\i^t  unb  5lufmerffam!eitj  eö 
finb  hahci  nac^fte^enbe  Siegeln  §u  beachten: 

a.  (gö  barf  jä()r(ic^  au0  ben  für  bie  erfte  30id()rige  2öirt^* 
fc^aftöperiobe  jur  §auptnu§ung  beftimmten  Schlagen 
nic^t  mel)r  Dber^olj  ^erau0ge()auen  «werben ,  a(6  gut 
2)e(fung  beö  burc^)  bie  !Iaration  auögemittetten  jd^r* 
lic(>en  3}^ateria(etatö  erforberlic^  ift^  tahn  muffen  auc^ 
t»ie  !l)urdbforftungöertrdge  au6  2)iftriften  in  ben  beiben 
anbern  2öirtf)fd^aft6abfcl^nitten  mit  in  5(nre(^nung 
fommen, 

b.  2)ie  §etauö{)auung  unb  ^erau^fc^affung  beö  Dber^ 
l)o(5ee  auö  ben  me()rgeba(^ten  Schlagen  muß  immer 
in  benjenigen  33eftdnben  angefangen  n^erben,  in  \ml^en 
ber  33u($enfamenauffcf}(ag  am  dtteften  unb  größten, 
folglich  t)k  2ict)tung  am  not^wenbigften  ift. 

c.  3n  folc^en  Schlagen,  a>o  ber  unter  bem  Dber^ofj  ^or^ 
l^anbene  6amenauffc^(ag  fc^on  ßjd^rig  unb  diter  ift, 
muffen  inöbefonbere  tik  ftdrfften  unb  aftrei^ften 
Stdmme,  welche  am  entfernteften  ^om  Dianbe  beö 
6c^Iagbiftriftö  ober  üon  SBegen  ftel}en,  immer  ^u^ 
erft  gel)auen  unb  an^  tcm  (Schlage  f)erau6gefc^afft  wer^ 
ben,  n)ei(  biejenigen  Dberl)ö(äer,  n)e(c^e  o^mveit  be0 
Oianbeö  ber  6($Idge  ober  in  ber  ^äi)c  »on  ga()rme# 
gen  unb  S3Iofen  ftel)en,  t>iel  fpdter  alö  jene  unb  faft 
IVL  ieber  ßdt  o^ne  njefentlic^en  '^a(i)ti:)äi  für  ben  Un^ 
tern)ud^6  gefddt  unb  auö  bem  6c^(ag  gefc^afft  iverben 


—  §6  — 

fonnen.  dö  ift  ba^er  gtoßtenttjeilö  tiot^wenbiij,  bag 
in  ben  erfteii  3^I)r^n  beö  erften  2)ecenniumö  bei;  erften 
Sßirt^fc^aftöperiobe  bec  erforbettic^e  3rtt)teöetat  (ebiglicf) 
burc^)  §eraii6l)auunß  bec  ftcirfflen  Stamme  in  bec 
9JJitte  uub  im  3nnern  bec  (Sd)(äge,  ndmlic^  t)a,  tt)o 
biefelben  am  fc^wiecigften  l)ecauö§uf($affen  finb,  gebecft 
njecbeu  mii^. 

d.  6tacfe,  'üox^uqH^  fel)c  aftceic^e  Stämme,  untec  mU 
djm  \?iclec  6amenauffc^(ag  ftel)t,  muffen  üoc  bec  gdüunc) 
ecft  gel)5cig  auöijeäftet,  nacf)  bec  gäKung  abec  gleich 
in  Sc^eitlängen  auftjefc^nitten  uub  bann  in  cunben 
©tücfen  au6  bem  Schlag  gefd^afft  mecbenj  atte  gefällten 
.^ol^ec  muffen  aufec^alb  beö  Schlage  an  2ßegen  ober 
SSIüßen  K.  aufgefpalten  unb  in  Älaftecn  k.  aufgefegt 
ivecben. 

e.  3n  Schlägen  übec  Diftciften,  n?o  ebenfattö  md  6idl)* 
cigec  unb  dltecec  Samenauffc^lag  untec  bem  Dbecl)olse 
ijücfommt,  in  weldjen  abec  i)ic  ^^uöl)auung  bec  ftcicfecen 
Stämme  wegen  in  gcofec  ^occätl)e  an  Dbecl)5(jecn 
in  äl}n(ic^en  53eftänbcn  ol)ne  wefentlic^e  Uebecfd}ceitung 
M  j[äl)cli(^en  3}?atecialetat^  nicl^t  fofoct,  fonbecn 
ccft  nac^  einigen  3ai)xcn  t)ocgenommen  wnhm  lann, 
mu§  man  bie  fe()c  aftccidjen  Stämme  etiDa^  au6äften 
laffen,  um  babucc^  bem  Untecwuc^ö  me^c  i^ic^t  nnt) 
Suft  ju  »ecfct)affen. 

f.  3n  Schlägen,  wo  junfctjen  bem  fräftigen  Samenauf* 
fc^Iag  fic^  t)iele  Stocfaue|'ct;Iäge  ^on  geringec  Dualität 
»ocfinben  unb  le^tece  ben  erfteren  §u  untecbcücfen 
bcol)en,  muffen  hit  übecfiüfftgcn  Stocfauöfcl}(äge  bucc^ 
ecfal)cene  gefc^icfte  ,5olsl)auec  am  beften  im  Spätl)ecbft 
auögefocftet  wecben.    (Snblid) 

g.  biejenigen  ^iftcifte,  tvelc^e  UHil)renb  bec  ecften  SBictl)* 


I 


—     87     — 

fd^aftöperiobe  noc^mde  na^  bem  93ZitteIwalbbetr{e6 
beunrtl)fc^aftet  werben  follen  unb  eift  bem  ^weiten  obec 
britten  3Birt()fc^aftöabf(i)nitt  jut  ^^aiiptnu^ung  refp. 
Umuninbhing  in  i>d)u>alD  §ußet()ei(t  finb,  muffen  jwac 
im  '^Ulßemeinen  noc§  nac^  ben  Flegeln  beö  ^IRitte(n)a(b^ 
betriebe  abijet)oIst  uu'rben,  jebocf)  ift  tabd  inöbefonbere 
ju  beobachten,  t)a^  M  ber  ^auung  bie  meiften  im 
Dberl)o(5  noc^  vorfommenben  tr>eic()en  Saubl)5l5er  unb 
alle  abftdnbicje  33äume  f)erau6genommen,  bagegen 
mocjlic^ft  "okk  fc^one  Sajireißec  Don  ben  ebleren  ^anb^ 
I)ol5arten  übergenauen  i))erben. 

Uebrigenö  fommt  e6  hei  fotc^en  Umtranblung^watbungen 
nic^t  feiten  t)or,  bag  gleid)  beim  ^^(nfang  ber  Umwanblung 
einige  Don  ben  30 -45jäl)rigen  ^D^ittehvalbbeftänben  t>orl)an* 
ben  finb,  \vcU{)e  ftci)  fc^on  ju  fc^onen,  gefd^toffenen  (Stangen^ 
I)i>(jern  gebilbet  ^aben.  Diefe  fonnen  nun  jwar  gleich  a(ö 
§oc(}n)alb  betradjtet  unb  ber  jmeiten  ober  britten  QBirtl)^ 
fcbafteiperiobe,  je  nacl}bem  e6  \)k  ^u^gleic^ung  eine^  mog- 
fic^ft  g(eirf)artigen  ja^rlic^cn  ^3j^rterialertrag6  erforbert,  jur 
.gauptnu^ung  3ugetl)ei(t  u>erben;  c6  muffen  aber  bo^  in 
ben  meiften  gdüen  auö  foId;en  33eftdnben  im  erften  2)ecen' 
nium  ber  erften  2Birtl)fd}aft^periobe  mel)rere  fef)r  aftreid)e 
Stamme,  ive(d)e  bie  barunter  aufgeumd}fenen  Stangen  un^ 
terDrücfen,  fo  wie  and)  biejenigen  (Stämme,  bie  \val)t^ 
fc^einlic^  vor  ber  ßdt  ber  ipauptnu^ung  anbrüdjig  ober  fau( 
ererben ,  na^  \)cn  oben  unter  d.  angegebenen  Diegeln  ge;^ 
l)auen  unb  auö  bem  ^Beftanb  l)erauegefd)afft  irerben. 

5lnmerfung.  ^Dergleichen  Sluöjüge  I)abe  i:^  fcbon  Dor 
20  —  30  S^i^i^t^n  in  mel)reren  33eftänben  mad}en  laffen  unb 
eö  fteben  biefclben  jet^t  fo  gefd^loffen  unb  fd;5n,  Daß  t)ie 
Stellen,  ba  wo  t)ic  ^äume  l)erau^genommen  würben,  faft 
gar  nic^t  me^r  bemerfbar  fmb,    obgleich  tie  5lu^l)iebe  in 


—     88     — 

dt'ntancBen  2)iftriften  jiemlicf)  bebeittenb  vtaren.  3m  5(n^ 
fang  fc^einen  biefe  2(uöl)auungen  befonbecö  bem  Saien  be* 
benflid?  5U  fein,  allein  fie  fc^aDen  nic^t  nur  nicl)t,  fonbern 
fte  jinb  in  iebec  ^Sejie^ung  fe^r  ^tvecfmaf  ig  unb  t^ott^eiU)aft. 

II.  3n  bec  jweiten  2ßirtl)fd}aft6periobe  —  loom  31  —  60. 
3al)re  —  werben  biejenigen  !I)iftrifte,  n?elcf)e  bem  ^wcu 
ten  2ßii:tl)fd}aftöabfc^nitte  jur  ^auptmil^ung  refp.  Unu 
tt)anb(ung  jugetl)ei(t  fmb,  biicd?  (Samens,  Sic^t^  unb 
Slbtrieböfc^Iäge  ben)irtl)fc^aftet,  unb  ^k  noc^  t^orfommen* 
ben  einzelnen  ^eftänbe,  bie  noc^malö  na^  bem  3}?itteU 
tt?albbetrieb  abget)ol5t  werben  füllen,  nad)  ben  unter  g. 
angegebenen  Siegeln  abgetrieben.  Se^tereö  wirb  jeboct) 
feiten  mel}r  erforberlic^  fein. 

III.  3n  ber  britten  unb  legten  2ßirtl)f(^aftöper{obe  werben 
t)k  für  ben  britten  2Birtl)fc()aft6abfcl}nitt  jur  §auptnu^ung 
unb  Umwanblung  beftimmten  5)iftrifte  ebenfalls  burd^ 
©amen^,  ^idjU  unb  2lbtrieb0fcf)lage  bewirt^fc^aftet  unb  hie 
etwa  no(^  t^orfommenben  33lo^en  mit  ebleren  Saubl)ol5^ 
arten  ober  paffenben  Sf^abel^oljern  aufgepflanzt. 

IV.  35ei  ben  wdl)renb  ber  Umwanblungö^eit  in  ben  brei 
2öirtl)f($aft^abfc5nitten  ober  2ßirtl)fc^aftöt^eilen  t)or!om^ 
menben  !Durc^forftungen  ift  torjüglic^  barauf  ju  fe()en: 
t)a^  biefelben  jur  rechten  3^1  au6gefiil)rt,  —  hahd  nic^t 
nur  t)ic  unterbrücften  Stangen,  fonbern  auc^  bie  i^or^ 
^anbenen  f($lecl)ten,  weitt)en  ^^oljarten  unb  abftanbigen 
ftdrferen  S3äume  l)erauögel)auen  —  ferner  auc^  bie  (5r^ 
trage  berfelben  bei  bem  §aupt^§ol5^  unb  Dleißigöertrage 
für  bie  ganje  llmtrieb^jeit  gel)örig  berücffic^tigt  werben. 

5(uö  33orftel)enbem  gel)t  flar  l)eroür:  ba^  bie  ^Birtl)fc6aft6* 
fübrung  in  ber  erften30jäl)rigen2Birtl)f(^aftöperiobe  allerbingö, 
wie  fcfton  oben  bemerft  würbe,  Umfielt,  gleif  unb  Slufmerffam^ 
feit  t)on  ber  3nfpeftion5i'  unb  33erwaltungöbel)orbe  erforbert. 


—     89     — 

5(m  (Sd)hif  muß  wo^  kmerft  u>ett)cn,  baß  bie  in  bet 
Umn^anbhmgöfldc^e  vorfommenben  Heineren  SBlo^en  ^ur  3^i^ 
n)0  ber  angrenjenbe  !Diftcift  umgewanbelt  tDirb,  am  t)ortl)eiU 
^afteften  mit  paffenben  ^anh^  unb  9?abe(l)o(j5^flanjen  untere 
einanber  gemifc^t  au^gepfianjt  iverben;  weii  bie  unter  ^au^^ 
^ols  einjeln  gemifc^ten  ^^abel^oljarten  in  ber  Siegel  einen 
nuögejeic^net  fctponen  ^ucl)ö  erlangen  nnb  folglich  jur  ^eit 
ber  ^auptnu|3unj3  biefeö  !l)iftrift6  fc^öneö  53au*  unb  93(oc!;* 
I)oIj  liefern.  Uebrigenö  muffen  au^  überalt  in  ben  Um* 
njanblungöflac^en  bie  barin  üorfommenben  fc^ön  gewac^fenen 
©ic^en  t)on  jüngerem  unb  mittlerem  ^2t(ter  mit  Sorgfalt  über* 
gehalten  «werben.  (So  finb  auc^  einige  anbere  5D'?etl)oben  Ui 
ber  Umtvanblung  t^on  bergleic^en  QBalbungen  in  ber  ^ieftgen 
©egenb  im  Slnfang  angewenbet  unb  unterfuc^t  tporben)  allein 
unter  allen  l)at  fic^  bie  oben  befc^riebene  6i^l)er  alö  bie  ge* 
eignetfte  unb  jmeclma^igfte  beiviefen, 

3.    §  e  r  r  l  e  , 

Dberfüvfiratl)  ic. 


Sie  t)etf(^iebctte  ?5nid)tbarfcit  bt^  Sobcn§* 


Ueberblicft  man  ben  3"f*<Ji^^  beö  Slcferbaueö  in  ben  t?er* 
fc^iebenen  Räubern  ßuropaö,  5lfien0  unb  Slfrifaö,  fo  ftellt  e^ 
[ic^  unKiugbar  l)erau^,  t^a^  bie  gruc^tbarfeit  beö  33obenö 
gegen  ben  SRorben  ju  abnimmt  unb,  »orau^gefe^t  tc\^  biefelbe 
nur  auf  ®en?äd}fe  belogen  iKirb,  n.H'Ic5e  noc^  in  il)rer  flima* 
tifcl)en  §eimat^  ftnb,  nacl)  ©üben  ^in  sunimmt.  Slllerbing6  ift 
ber  lebhaftere  ^^flanjennmc^ö  beö  (Sübenö  mit  barin  begrün* 
bei,  baß  bie  Sßdrme  bie  Seben6tl)dtig!eit  ber  ©eivd^fe  anregt, 


—     90     — 

bie  mnngelnbe  fte  t>erm{nbert  imb  jute^t  erfterben  Ici^t  (?ine 
t»aö  ^al)x  {}mttur(^  mmnterbrocl)en  bauernbe  ^^egetation,  bie 
gwei  unb  felbft  bcei  ©ritten  t)om  ^obm  511  entne()men  ge^ 
ftattet,  tann  mel^r  (Srtcacj  liefern  alö  eine  folc^e,  tx>e(c^e  auf 
bcei  bi6  ^ier  ^IRonate  bcfc^rdnft  ift,  tveil  in  bem  übrigen 
3^f)ei(e  beö  3rti)t:eö  bie  betebenbe  3Barme  fe[)(t  imb  bie  ^flan^ 
Jen  in  bcn  ^ßinterfr^Iaf  faiten.  2)aß  eö  bieö  aber  nic^t 
alTein  ift,  \va^  t}ic  größere  ^robuftionöfraft  beö  53oben6 
[üblicher  l^anber  erzeugt,  wirb  fic^  leicbt  nac^weifen  laffen. 
3e  ttjeiter  nac^  bem  5?orben  §u,  befto  unentbel)rlic^ec 
tt)irb  \)k  Düngung,  \)k  man  im  «Süben  u^eit  e^er  entbehren 
!ann  unb  audj  weit  treniger  beachtet.  (Sben  fo  unrb  in  bem 
9}?aße  eine  forgfa(tigere  53earbeitung  M  S3oben^,  ein  ^Wiä^^ 
mäfigec  gruc^tn3e($fe(  unrfitiger,  wie  ber  33oben,  ben  ber 
Saiibwirtf)  bebaut,  norbIicl)er  liegt.  9J^an  foüte  glauben, 
ta^  tie  fe[)r  rafc^e  unb  reiche  Vegetation,  ber  I)obe  (Sr^ 
trag  ber  gelber  in  bem  füblidjften  ^.^eile  t»on  (Suropa,  in 
ben  gegenüberliegenben  2^l)eilen  »on  5lfrifa  unb  ben  u>ar^ 
meren  3^l)eilen  5lften6,  eine  rafd)ere  (Srfc^öpfung  ber  53oben;= 
!raft  benntfen  muffe  alö  t)ic  langfamere  be^  D^orbenö,  aha 
eö  ift  gerabe  \)a^  ®egentl)eil  ber  galt,  Tlan  baut  ^ier  oft 
ununterbrochen  eine  uuD  biefelbe  grud^tgattung  bä  u^eniger 
^Bearbeitung  unb  faum  nennenömert^er  !5)üngung,  unb  ivenn 
nur  hie  geud^tigfeit  uicl}t  fel}lt,  fo  t^erfagt  ber  ^obcn  auc^ 
t)ie  (Srnten  nid}t.  @ö  würbe  eine  glei^-^e  33enu0ung  beffeU 
ben  in  Dftpreupen,  Äurlanb  unb  Siei^lanb,  wie  fie  fct)on  in 
©übfpanien  unb  (gicilien  möglich  ift,  gaug  unbenfbar  fein. 
Um  wie  »iel  reidjer  ber  ^ol^wuc^ö  im  ©üben  ale^  im  9Jor^ 
ben  ift,  fällt  auf  ben  erften  ^licf  in  ha^  ^s^luge.  Diefem 
le^teren  felylen  fc^on  t)ie  ^oljgattungcn,  welche  einen  gro^ 
|en  5lnfpruct)  an  tie  33obenfraft  machen.  9tur  t)ie  genüge 
famen  Dlabel^oljer,  t)ic  33ir!e,  (Srle,  ^Upe,  QBeiben—  ^Ue6 


—  91    — 

^oi^aüm,  iveld^e  mit  bem  armen  33obett  "ooükh  nehmen, 
ivetbfn  noc^  in  ben  norblic^en  ^l)eiten  @uropa6  gefunbem 
2)ie  Ulmen,  5l{)orne,  di^cn,  33uc^en  finben  nicjt  b(o6  feine 
l^inreic^^enbe  Sßarme,  fonbern  aucl)  feinen  fie  ndl)renben  33o? 
ben,  benn  ber  5^l)orn  fommt  in  bem  frui1)tbareren  Serßboben 
ber  Hochgebirge  noc^  in  einer  Temperatur  ^or,  t}k  er  im 
^fJorben  ni^-^t  me^r  erträgt.  StBie  lu'rfc^ieben  ift  aber  bie 
^ol^er^eugung  ber  norblic^en  Sßdiber,  »erglic^en  mit  berje^ 
nigen  ber  füb(icl)er  gelegenen  (Segenben!  Die  ^Birfe  in  Saipip* 
lanb  braucht  bie  §el)nfa(^e  3^^^/  ^"^  biefelbe  ©tdrfe  ^u  errei^? 
c^en  \vk  in  @cb(eften,  (Bübpoten  ober  ber  Tlad  33ranbenburg* 

2)iefe  t»erf^iebene  ^robuftion  ber  9eograpf)ifc^en  Sage 
ift  aber  fieser  nicbt  atlein  t)k  gotge  ber  größeren  ober  ge# 
ringeren  SSdrme,  fonbern  auc§  ber  53efc^affenl)eit  reo  33oben0 
felbft,  bie  freiließ  uneber  burc^  tic  2^emperatur  bebingt  trirb, 
3e  l)b^a  biefe  ift,  befto  mel)r  unb  befto  befferer  53oben  mug 
fic^  bilben,  je  niebriger,  befto  flac^grünbiger  unb  ärmer  n)irb 
i)crfelbe  fein,  wie  fid)  bieö  leicbt  ergeben  n)irb,  warn  nnr  bie 
^obenbilbung  nä[)er  betrachten. 

3)aß  bie  minerali[c{)en  ^eftanbt()ei[e  beö  ^obenö  ^on 
ber  S^^f^^'^wi^Ö  wnD  3erfet^ung  ber  ©efteine  l)errüi)ren,  fonnen 
nnr  ivoi)I  alö  befannt  t)orauöfe|en.  Dap  biefe  aber  eine 
ftärfere  in  ben  füblic^en  Säubern  ift  alö  in  ben  norb(ic()en, 
ergiebt  ftc^  f^on  hn  ber  oberf(äct)(icbften  ^Betrachtung  be^ 
^koceffe^,  burcf)  ben  beibes  erfolgt.  2)ie  mec^anifct^e  ^et^ 
ftörung  ber  ©efteine  wirb  ^orjugön^eife  burc^  ta^  Sßaffec 
bett)irft.  2)er  Diegen  fcJjlägt  \)k  gelocferten  Duarjt!)ei[e  M 
6anbfteinö  (o^,  ber  S3ac^,  u^e((^er  bie  «Steinbrocfen  beiregt, 
reibt  unb  fc^leift  tie  ©efteintbeile  berfelben  ah,  unb  felbft 
baö  3Baffer,  \va^  über  fie  l)inn)egftiefr,  nagt  an  i^nen  ober 
an  ben  @teinn)änben,  t>k  eö  einengen.  2)ap  biefe  2Birfun* 
gen  beö  2ßaffer0  im  ©üben,  bem  bie  6tur§regen,  bie  ^o^>^ 


—    92     — 

gemdffer,  eigentf)ümnc5  pnb,  groget  fein  muffen  aU  in  ben 
9iegionen,  tt)o  einen  großen  X{)ei(  beö  3a^teö  l)inburc^  bec  53o^ 
ben  mit  ©i6  unb  ©c^nee  kbecft  ift,  \ve((^e  bie  ©efteine  fc&u^enb 
gegen  biefe  jerftöcenbe  ©inunrfung  beö  2Öaffer6  becfen,  wirb 
n?o()(  feineö  n)eitern  33eit)eife6  bebiirfen.  3n  benjenigen  ®(^ 
genben,  n)0  bie  D^egen  fel)(en,  \)a^  Saffer  bie  ©efieine  nic^t 
auflöfen  !ann,  mc  in  ben  Sßüften,  fe^It  aud^  ber  frud)tbare 
35oben  unb  bürreö  ©teingeroÜ  bebecft  bie  (Srbe.  !l)ie  ^(ippe 
unter  bem  ©letfdjer;  auf  (Spitzbergen  unb  im  außerften  ?lor- 
ben  i>on  2(merifa  t?om  ewigen  (Sife  überlagert,  bleibt  un^er? 
anbert  unb  liefert  gar  feinen  53oben.  1)a6  333affer,  welc^eö 
unter  bem  ©letfc^er  I)er^ürqui((t,  ift  rein  unb  !)e(l  wie  baö, 
ivelcfje^  ftc^  auö  ber  Suft  nieberfc^tägt  unb  a(6  ^l)au  an  ben 
flattern  Rängen  bleibt,  nur  entl)ält  e^  weniger  Äo^tenfdure 
unb  5*^äl)rftüffe  für  bie  ^flan^en  al6  biefeö,  1)n  9?il,  ber 
®angeö,  ber  9J?iffifftppi,  alle  ©tröme  ber  l)eipen  unb  gemd== 
ßigten  S^ne  bringen  fortn)dl)renb  bem  ^ieflanbe  ungeheure 
93?affen  aufgelöfter  ®efteintl)eile,  welche  hk  53erge  il)nen  lie;* 
fern,  benn  auc^  bie  d^emifc^e  Sluflofung  ber  ©efteine  erfolgt 
in  ben  warmen  ©egcnben  weit  rafi^er  alö  in  ben  falten. 
SÖ3o  faft  neun  5D?onate  lang  eine  ©c^neebecfe  über  bem  ^o^^ 
ben  lagert  unb  allen  Suftjutritt  auöfc^lieft,  ba6  gefrorene 
SlÖaffer  feinen  «Sauerftoff  abgiebt,  bie  auflofenbe  §umuöfdure 
erftarrt,  ha  fann  ber  Sluflofungöprocef  berfelben  nic^t  fo  rafc^ 
ftattfinben  alö  ha,  wo  er  baö  ganje  ^ai}v  !)inbur^  feinen  9lugen^ 
(>li(!  unterbrochen  wirb.  2)arum  fiaben  bie  großen  glüffe  ber 
fdlteren  ^om  fein  fo  groß eö  2)elta  mc  bie  ber  Reißen.  !Der 
5Boben  ber  ni)rblid()en  ©egenben  ift  überall  fladbgrünbiger  at6 
ber  ber  füblic^^en,  unb  am  allertiefgrünbigften  ift  er  in  ber 
feuchten  ^lequatorialjone. 

^m  auffallenbften  aber  wirft  ha^  Älima  in  33eiug  auf 
§umuöbilbung.    2)aö  ^at  feine  boppelten  Urfad^en:  einmal 


—     93     — 

inbem  bie  QSegetation  f($on  an  unb  für  flc^  im  Sterben  mit 
ärmlicher  imb  geringer  ift  a\^  im  6üben,  unb  bann  auc^, 
u>eit  bort  iuegen  mangefnber  2ßärme  fein  t^oUftänbiger  ober 
minbeftenö  ein  (angfamerer  gdulnigproce^  ftattfinbet  SSemi 
man  bie  ©rtreme  in  ba6  2(uge  faßt,  hk  auf  5D^oofe  unb  glec^ten 
ober  einige  färglid^  t>egetirenbe  ®eit>äc()fe  befc^ränfte  33ege^ 
tation  beö  $o(arfreife6  unb  ben  mit  ©c^lingpflansen  be# 
becften,  üppig  iDUC^ernben  §oIjn)uc^5  ber  Slequatorial^one, 
fo  ift  ber  Unterfc^ieb  am  auffallenbften.  !l)ie  ^umuöer^eu*' 
gung  unb  mit  i()r  ber  ^umuöreic^t^um  bed  ^oben6  nimmt 
gans  regelmäßig  mit  bem  ^Panjenmud^fe  vom  5(equator  ge* 
gen  bie  $o(e  ju  ah,  SSenn  er  in  ben  Urtudlbern  33rafi(ien0 
unb  @ui;ana0  20  unb  me^r  guß  tief  liegt,  fo  finbet  man 
in  €^pi§bergen  unb  auf  ben  guret;^3nfeln  fc^on  gar  feinen 
milben  §umuö  me^r,  fonbern  eigentlich  nur  noc^  eine  ^orf^ 
bilbung,  wd^c  ber  n^armen  ßoM  gan§  fel)lt,  ba  fie  ni($t 
n)eiter  fübli(^  alö  35  biö  40  ®rab  gel)t. 

9}^an  fann  allerbingö  fagen:  ber  53oben  auf  ber  ganjen 
@rbe  muß  fic^  überall  gleichbleiben,  benn  überall  liefern  il)tt 
biefelben  ©efteine,  bilbet  er  ftc^  auf  gleiche  SBeife  buri^  Stuf- 
löfung  berfelben,  unb  t)ic  ^umuöerjeugung  erfolgt  in  5lme* 
rifa  unb  Sluftralien  auf  bemfelben  2Bege  une  in  (Europa  unb 
Slfrifa.  !I)ie  ©toffe,  n^elc^e  jur  33obenbilbung  beitragen,  ftnb 
allerbing6  überall  gans  biefelben,  aber  ber  ^roceß,  burc^  \)m 
fie  erfolgt,  ift  in  ben  t^erfc^iebcnen  3c>ii^^  ^in  febr  üerfc^ie* 
bener  ^infic^tlic^  ber  Seb^aftigfeit  beö  Sßuc^feö  ber  ^flanjen 
unb  ber  9^afcbl)eit  il)rer  5Uifl5fung,  ber  (Sinanrfung  ber  i^uft 
unb  beö  SBafferö  auf  t)\e  ^a^ioximQ  ber  ©efteine.  (Selbft 
bie  2uft,  tt)elcf)e  ben  ^flanjen  tk  9Jal)rung  liefert,  ift  in  ben 
»erfcbiebenen  3"^^^^^^  baran  balb  reicher  balD  ärmer.  2)ie 
füblic^en  2ßdlber  ftnb  barum  für  ben  50?enfc^en  unhmol}n^ 
bar,  mil  in  i^nen  bie  Suft  an  Äo^lenfdure  fo  reic^  ift,  t)a^ 


—     94     — 

fte  für  ben  ^Jienfc^en  beinahe  ungenießbar  ttjirb,  tt?af)renb  bie 
$flanjen  in  it)rem  Ueberfluffe  an  Dld^rftoffe  [djiDelgen  unb 
ivuc^ernb  emporfc^ießen,  bem  S3oben  eine  ungeheure  3}Jenge 
Upn  (Stoffen  hü  il)rem  3ibfterben  überliefern,  t)ic  fie  auö  i^m 
entnehmen.  3)ie  5ttmofpl)are  ber  l)oberen  ©ebirge  wie  bed 
9Jorbenö  ift  baran  ii^eit  armer  unb  \)a  ber  33oben  alle  feine 
organifc^en  ^eftanbt{)ei(e  urfprünglic^  wenigftenö  fel)r  über^ 
iDiegenb  auö  if)r  erhalt,  fo  fann  er  l)ier  auc^  nic^t  fo  reic§ 
baran  fein  a(ö  im  fübliiten  3^ief(anbe.  Söirb  nun  aber  gar 
ber  üoüfommene  gauinif-  unb  33erj\)efung0proceß  ber  abge^ 
ftorbenen  ^flanjen  burc^  lange  SÖinter  geftört,  fet)(t  baju  bie 
erforber(i($e  Söarme,  weil  ber  33oben  im  Sommer  nic^t  an^^ 
trocfnet,  fo  n>irb  t}k  3^orfbi(bung  »orl)errf($enb  unb  bie  Un^ 
fruc^tbarfeit  beö  ^obenö  nimmt  ju. 

^iöl)er  ^at  man  ^or^ug^iDeife  bie  Urfac^en  ber  geringern 
93egetation  beä  DZorbenö  g^9^n  bie  beö  @üben6  in  ber  ab^ 
nel)menben  unb  geringern  3Bärme  gefud^t,  ba  biefe  ta^  be^ 
lebenbe  ^^jrincip  in  ber  9?atur  \\t,  (E6  ift  tk^  aüerbingö 
auc^  unbeftritten  ber  junäc^ft  njirfenbe  ©runb,  benn  felbft 
ber  frud^tbarfte  ^oben  wivb  feinen  reid)(ic^en  $f(anjenn)U($6 
Ibaben,  menn  biefe  nic^t  in  l)inreid}enbem  9J^a^e  i^orl)anben 
ift  ?D?an  I)at  aber  nid^t  genug  beachtet,  welche  grope  (Sin# 
n)ir!ung  bie  233ärme  auf  hk  53obenbi(bung  unb  t^k  9?äl)r^ 
!raft  beö  53oben6  felbft  I)at,  unb  ta^  ftd)  biefe  nic^t  auf  bie 
(ebenben  3Öefen  befc^ränft,  fonbern  auc^  auf  ba6  tobte  ®e^ 
ftein  unb  tk  abgeworbenen  Organismen.  2öir  feben  f)ier 
tt)ieber,  une  bie  Se()re  t)om  Älima  ein  integrirenber  ^^eü  ber 
SBobenfunbe  i)t  unb  fiel)  gar  nicl}t  t?on  i^r  trennen  läpt.  (So 
ift  baS  Älima  in  feiner  33esie()ung  jur  ^obenfunbe  aber  lange 
nod^  nic^t  genug  hca(i^Ut  u^orben. 

Wo^k  biefe  furje  Slnbeutung  baju  bleuen,  ben  ©egen^ 
ftanb   fc^ärfer  in   ta^  Sluge   5u   faffen   unb  grünblid^  ju 


—     95     — 

erörtern,  ba  er  für  bie  ^obenhmbe  v^on  fo  l)oI)er  33ebeu^ 
tung  ift. 


©er  55rrt^  Ux  9?oitnenraupe  im  Sa^rel854.*) 


@rft  im  ©ommer  1854  ließen  ficf)  bie  go(gen  M  ftau 
fen  graße(5  ber  5^onnenraupen  im  t>or^cr(]e{)enben  ^aljxe  ganj 
iiberfe()en.  6ie  ttjaren  fo,  mie  fie  fc^on  in  bem  ^iiffa^e, 
ivelc^er  ben  grap  ^on  1853  be^anbelt,  alö  tval)rfc(}ein(ic5 
t>orauögefe{)en  waxcn, 

9^ur  ta,  wo  in  einer  jungen  ©d)onung  nekn  ben  äU 
teren  9?abeln  auc^  bie  jungen  9}?aitriebe  befreffen  unb  grof# 
tentl)ei(0  abgenagt  iparen,  gingen  tk  üon  i^r  befallenen 
Äiefernpflan,^en  gan§  ein,  ober  ^erfümmerten  bod)  fo,  baj?  eö 
nid)t  n)al)rf(^ein{ict  ift,  baf  fie  fic^  uneber  erl)o(en  iverben. 

Der  ftärffte  graß  wav,  mc  ta^  fc^on  früher  bemerft 
U^orben  ift,  in  ben  (Stangenorten  auf  bem  drmern  ^oben, 
§ier  i\)aren  t)U  unterbrücften  (Stangen  ganj  entnabelt  unb 
u^urben  in  gofge  beö  graßeö  autC)  t{)eitii>eife  fc^on  im  ^erbfte 
trocfen.  (Sine  noc^  grofere  9}?enge  »on  benen,  bie  noc^  eu 
nige  ^f^abetn  bef)atten  l)atten,  ftarb  im  griU)jal)re  1854  ab» 
2)ie  bominirenben  6täinme,  mi(^c  auc^  nur  Die  legten  ''^Jlau 
triebe  in  bem  ©ipfel  bel)a[ten  I)atten,  --  benn  \)k  unteren  ©ei^ 
tenjnjeige  würben  ftärfer  befreffen  al6  bie  oberen,  ih>1(  he^ 
leuchteten,  —  ^aben  fic^  aber  o[)ne  2luönal)me  meht  erf)oIt. 
2ßenn  Die  Drte,  \\>o  ber  grag  am  ftärfften  war,  im  5luguft 
nac^  bem  grafe  ganj  braun  un\)  grau  auöfa[}en,  fo  erfreuen 
fie  t)a^  ^^uge  ein  3al}r  fpater  wieber  burc^  il)re  fct;öne  grüne 

*)  Sürtfe^ung   fce^   Sluffa^eö   im   2.  ^efte  Uß   33.  iöbö.   b.   331 
(S.  237.    . 


—     96     — 

S3enat)e(ung ,  bie  fic^  auö  ben  neuen  ^J}^aitrieben  unb  felbft 
auö  9^abe(u  neu  gebilDet  !)at,  bie,  in  bec  53Iattf(^eibe  fte^en 
geblieben,  ^ert^orgefoinmen  ftnb.  3m  Slügemeinen  fann  man 
annehmen,  bag  in  gleic^alterigen  S3eftdnben  fein  ^0(5  weiter 
getobtet  worben  ift,  a(ö  t)a&,  waö  bei  einet  regelmäßigen 
2)ur(^forftung  ol)ne()in  ^atte  a^eggenommen  tverben  muffen. 
6on)o()l  hie  (Stärfe  beö  graßeö  trar  ftetö  in  Uebereinftim? 
mung  mit  bem  ©rabe  ber  Unterbrücfung,  ald  bie  S^eftaura- 
tionöfraft  beö  befreffenen  ^ofjeö.  3e  ftacfer  bie  3SerDdm^ 
mung  n^ar,  befto  »oUftänbiger  tr»aren  and)  bie  9^abe(n  ge* 
freffen.  ©6  jeigt  ftc^  überaK,  ha^  biefe  Diaupe  »orjugöweife 
bie  alteren  auffu($t  unb  bie  jüngeren  unb  faftreic^eren  fo 
lange  »ermeibet,  biö  fte  burc^  «junger  gezwungen  wiih,  and) 
biefe  anzugreifen,  ^ieö  gilt  aber  nur  »on  ben  alteren 
Staupen,  welche  überhaupt  ^f^abeln  freffen,  benn  bie  fleinen, 
eben  bem  (Ei  entfc^lüpften  wecben  oft  gerabe  ben  9)?aitrieben 
am  aüernad^t^eiligften,  mc  ha^  tpeiter  unten  na^er  erörtert 
werben  wirb. 

(Bo  weit  ftc^  hie  golgen  beö  graßeö  »on  1853  in  ben 
(gtangen^oljern  im  6ommer  1854  überfe^en  laffen,  fann 
man  bie  33cl)auptung  aufftellen,  ha^  and)  in  ben  am  ftdrf* 
ften  befallenen  !Diftriften  ber  6c^lug  ber  53eftdnbe  nirgenb^ 
unterbrochen  ift  unb  ha^  nur  eine  2)urc^forftung,  nic^t  ftdr^ 
!er  alö  man  fte  fpdter  auc^  ol)ne  bcnfelben  eingelegt  ^aben 
würbe,  n5tl)ig  geworDen  ift.  Slllerbingö  muß  man  haim  aber 
bemerken,  ha^  ein  (Snbrefultat  beöl)alb  nod)  nid)t  feftfteht, 
benn  e^  ift  eine  befannte  ßrfa^rung,  bag  ftarf  befreffene 
liefern  oft  noc^  nac^  brei  hi^  fünf  ^ai)vcn  in  golge  biefer 
33efc^äbigung  abfterben.  ^od)  bejie^t  fic^  hie^  mel)r  auf 
baö  altere  ^olj  al6  auf  ba6  junge  noc^  in  t)oUer  Sebenö^ 
fraft  fte^enbe,  waö  biefe  leichter  überwinbet  unb  befto  el)er, 
je"  beffer  ber  ^oben  unb  je  !rdftiger  ber  SSuc^ö  ift. 


—     97     — 

!I)ieö  jeiijt  ftc^  and)  fc^on  je^t  hei  ben  afteren  53aumen, 
benn  n?o  folc^e,  bie  ein  %ltcx  üon  über  100  3a\)vm  endest 
l)aben,  gleich  ftarf  befreffen  ivucben  wie  manche  30^  hi^  40^» 
jd()nge  ©langen,  ba  fann  man  i^r  ©ingef)en  fc^on  a(6  ent^ 
fc^ieben  annel)men,  njenn  fie  auc^  noc^  nid)t  gans  tobt  fmb, 
njd^renb  biefe  ficö  ttnebec  rafc^  benabeln.  (Sine  3".obtung 
aUer  ober  auc^  nur  fe^r  t)ie(er  53dume  in  ben  l)aubarcn  ^e^ 
ftmiben  ift  ^wac  nitgenbö  fo  »otgefommen,  t}a^  bet  ganje 
SBeftanb  abgel)o(5t  njetben  mügte,  bocf)  iverben  ^orau6^ 
fic^tlic^  ba,  it)o  ber  9^aupenfraf  am  ftdrfften  wat,  jiemlic^ 
'cid  (Stamme  eingefc^fagen  tverben  muffen,  tic  nac^  unb  na^ 
abftetben.  ^nd)  "oon  benen,  bie  ftc^  noc^  er()a(ten  ^aben, 
ftnb  "oidc  fo  im  2öac^6t^um  jurürfgebrac^t,  ba^  e6  not{)ig 
fein  tt?irb,  manche  !l)iftrifte  t>ie(Ieic^t  fcü^et  jum  ^ichc  ju 
bringen,  ai6  \)ie6  o^ne  ben  Oiaupenfraf  gefc(}e!)en  fein 
iDÜrbe,  tt?a6  fic^  aber  1854  no^  nic^t  mit  ^eftimmtl)eit  über^ 
fe{)en  tdpt. 

(Sbenfo  n)ie  in  bem  vor^erge^enben  3al)re  bie  @d^met^ 

terlinge  ben  Ort  t?er(iegen  unb  fic^  in  anbere  2)iftrifte  sogen, 

wo  t)ic  ^lau'pe  nod}  nic^t  gefreffen  ^atte,  wax  bieö  auc^  me^ 

ber  im  jat)^^  1853  ber  gaK  geu^efen,  unb  jtvar  in  noc^  auf^ 

fallenberer  5lrt.    ©6  giebt  2)iftrifte,  m  1853  ber  graf  fef)r 

ftarf  gewefen   mar  unb  n)o   man   1854  beina()e  gar  feine 

Staupen  mel)r  finbet,    obn)o()(  eö  an  9Zabe(n,    t}ic  gu  if)rer 

(Srnd^rung  geeignet  ftnb,    feineöit)ege6  fe^tt.     3n  anberen 

früher  befreffenen  finbet  man  jwar  ebenfaKö  wieber  9^au))en, 

jebocf)  nur  in  geringer  ^}}?enge  unb  auffatlenb  in  ber  (^nU 

wicfetung  §urücfb(eibenb,  baf)er  and)  n^enig  (Schaben  tl}uenb. 

^nd)  fann  man  u^ol)(  mit  2öal)rfc^ein(ic^feit  annel)men,  baf 

fie  gar  nic^t  ^n  ber  Stuöbilbung  fommen  «»erben,  ha^  fte  fort? 

pflan^ungöfd^ig  finb.    2)ie0  mac^t  biefe  gefräßige  ?fianpe,  WC;^ 

nigftenö  in  liefern,  i\)eniger  fc^dblic^,  benn  tt)ieberl)ofte  ftc^ 
Äntifd;c  S3Iätrer  35.  a3b.  I.'^ft.  © 


—     98     — 

ber  graf  in  einem  fd^on  im  öor!)erge^enben  3cil)re  befc^a-» 
bigten  Drte  in  gleicher  ober  felbft  in  geringerer  (Starfe,  fo 
ivürbe  biefer  unrettbar  t?erloren  fein.  (£tet6  üermieben  aber 
bie  (Schmetterlinge  t)a6  fcf)on  befreffene  ^olj  in  bcm  Ma^c 
me{)r,  n)ie  eö  ftärfer  entnabelt  wat,  unb  fachten  jum  ^Ablegen 
i^rer  (Sier  ^Diftrifte  unb  53äume  auf,  auf  benen  nocf^  feine 
9flaupen  bie  ^lattmenge  t)erminbert  Ratten.  (§:in  beftimmted 
@efe^  ber  3ßeitert)erbreitung  berfelben  nac^  ber  §immel6;= 
gegenb  ^ai  fiit?  nicbt  auffinben  laffen.  2)ie  (Schmetterlinge 
fuc^ten  nac^  jeber  ju  tk  ^eftcinbe  auf,  n)o  fic^  bie  Diaupen 
gut  erndl)rcn  fonnten. 

!I)a6  Sluöfriec^cn  ber  9iaupen  fanb  1854  frril)er  ftatt 
al6  im  »orl)ergel)enben  ^aljxe,  wo  in  golge  beö  lange  anl)aU 
tenben  ©pätivinterö  fic^  biefelben  fpdt  entmicfelten,  fo  baf 
man  bie  erften  in  ben  2^agen  vom  13.  hi^  15.  3J?ai  fanb. 
3n  biefem  3a^re  erfc^ienen  t)k  erften  D^aupen^aufen  aber 
fc^on  ben  22.  Slpril  unb  am  5.  Tlcii  voaxm  bereite  bie  U^^ 
ten  auöeinanbergelaufen,  fo  ta^  man  ba^  Xobten  ber  9unu 
penfpiegel  einftetlen  mu^te.  Sie  blieben  bagegen  auf^ 
fallenb  lange  in  il)rer  weitem  (5ntn)icfelung  juriicf,  Xüa6  \vai)u 
fc^einlic^  ido^I  in  ber  na^falten  2Öitterung  lag,  benn  erft  im 
S(nfang  ber  ;^iiH'iten  ^cälfte  beö  3uni  bemerfte  man  i^ren 
graf,  ber  ftc^  befanntlic^  burc^  abgcbiffene  unb  abgeworfene 
9?abeln  i^uerft  bemerfbar  mac^t,  unb  erft  um  ben  22.  ^uni 
würbe  biefer  fo  ftarf,  baf  man  bemerfte,  wie  tk  33enabelung 
ber  tiefer  lichter  würbe. 

@ine  bi6l)er  nod)  nic^t  bemerfte  ©tfc^einung  war  bie 
weite  ^Verbreitung  ber  jungen  auögefommenen  9^aupen  burc^ 
ben  5Binb,  fo  baf  fie  in  gro(Jer  "JDJenge  an  Orten  erfc^ienen, 
wo  ganj  un'5Weifell)aft  bie  (gdjmetterlinge  feine  (5ier  abge^ 
legt  bitten.  3n  Ortfc^aften,  bie  me!)rere  Saufenb  Schritte 
t)om  5ßalDe  entfernt  mitten  im  gelbe  lagen,  bebecften  ftd^ 


—     99     — 

ni(i)t  hM  hie  ©arten;  fonbern  auc^  9)Zauern  unb  !Däc^ec 
mit  jungen  DJaupen,  u>enn  ber  2ßinb  t)on  ^ofsOeftänben,  n)0 
fie  au^cjefommen  maren,  f)ecftanb.  3a  felbft  auf  bec  ;|um 
^rocfnen  aufgehangenen  SBcifc^e  n?urben  jal)(reic^e  Diaupen 
gefunben,  t)ie  mix  auö  bec  Suft  auf  fte  ()eruntergefaUen  fein 
fonnten.  ^^  läpt  ftc^  ba<3  nic^t  anberö  erflaren,  a(ö  baf 
bie  fleinen  Diaupen,  metc^e  ftc^  fpinneuD  an  ben  gäDen  in 
bec  $!uft  tviegen,  bucc§  bie  ju  biefec  3^it  fel)c  ftarf  ivel)enben 
5Öinbe  fortgetrieben  würben. 

!l)aburc^  jeigten  jie  fic^  aber  in  biefem  3al)re  gefa^r^ 
lieber  a(0  in  allen  frül)eren,  wo  fte  in  ben  3nftirutforften 
fragen.  33i^t)er  waren  fie  nur  in  bem  älteren  §ü[je  t)ec^ 
breitet,  wo  il)r  gra^  fid)  i^orsüglic^  auf  hie  älteren  9?abeln 
befc^ränfte  unb  hie  jungen  5)?aitriebe,  befonberö  bec  2ßipfeU 
jweige,  t^erfc^ont  würben.  3n  biefem  grü^jal)re  bemerfte 
man  fte  ahn  au^  in  ungeheurer  9J?enge  in  ben  jungen 
©i^onungen,  felbft  in  fold)en,  worin  bie  ^flan^en  erft  2  unb 
3  3a^re  alt  waren.  3)em  jungen  ^olje  würbe  aber  i^r  gcag 
weit  i?ecberblicber  al6  ben  älteren  33eftänben,  inbem  fte  an 
bemfelben  bie  ^}}?aitriebe  §uerft  jerftorten  unh  bann  erft,  nac^* 
bem  tic^  gef(tel)en  war,  tie  älteren  9?abeln  angriffen.  (Sc 
lange  bie  9iänpcl)en  noc^  gan^  tkin  voaren,  fc^ienen  fte  ftc^ 
t>on  ben  Scbuppen  bec  -DJ^aitriebe  ju  nähren,  ebenfo  wie  fie 
auf  bem  alten  §olje  wal)rfc^einlic^  guerft  mic  gleiten  fceffen. 
Spätec  abec  bol)rten  fte  fid)  in  bie  ÜJJaitriebe  ein  iinb  frafen 
fte  unten,  wo  fte  auö  bem  »orjäl)rigen  triebe  ^er^orfommen, 
gans  auö,  fo  ba^  fte  einfielen  unb  »erwelften.  ^ahei  fuc^^ 
ten  fie  ^orjugöweife  ben  ^D?ittcltrieb  auf  unb  t>ermieben  tic 
unteren  (Beitenjweige  fdjon  älterer  ^jjflanjen  mel}r  alö  hie  obe^ 
cen,  woburc^  biefer  graf  für  biefelben  befonberö  nacbt^eilig 
WucDe. 

6obalb  hied  bemerft  wurCe,   war    man   augenblicflicb 

®2 


—     100     — 

tarauf  bebadjt,  He  tUimn  Diaupen  burc^  ^inbec  ablefen  ju 
(äffen,  traö  aber  feine  großen  (Bc^micrigfeiten  I)atte.  2)ie# 
felben  luaren  noc^  fo  ftein,  \)a^  fte  fc^tver  ju  entbecfen  n)a# 
ren  unb  jeber  3weig  fe^r  genau  betrachtet  iverben  mußte, 
ivenn  man  fie  finben  wollte,  \va^  natürlich  fel)r  jeitrau^ 
benb  u>ar.  2)ann  tvaren  bie  SBipfel  12  unb  15ia^riger 
$flanjen,  —  benn  in  ben  älteren  Schonungen  fanb  man  fie 
eben  fo  gut,  a(6  in  ben  ganj  jungen,  —  oft  aud^  fc^on  ju  l}oc^, 
um  genau  abgefuct}t  mthcn  ju  fonnen.  53ei  ben  auögebe^n^ 
ten  gläcfcen,  tu  ^ielfac^  5  unb  6ma(  aneber^olt  abgefud^t 
iverben  mußten,  \t)eil  ftc^  immer  ivieber  neue  Oiaupen  fcarin 
geigten,  mußten  bie  größten  ^^(nftrengungen  gemacht  njerben, 
um  bie  St^i^f^^i^i^ttg  biefer  jungen  befallenen  Drte  ju  tjer^in^ 
bern,  unb  eö  jparen  in  einem  Dtet)iere  mel)rere  l)unbert  ^Jlm* 
fd^en  »ier  QBod^cn  lang  ununterbrochen  befc^jäftigt,  bie  9^au^ 
pen  in  bemfclben  abjulefen  unb  sunfc^en  ben  gingern  ju  5er* 
brücfen,  n)aö  natürlich  mit  großen  Soften  üerbunben  njar. 
2)iefe  würben  jeboc^  nic^t  gefcfjeut,  unb  wenn  auc^  ni(^t 
^erl)ütet  werben  fonnte,  baß  an  t?ielen  ^^ flanken  \)k  TliikU 
triebe  ^erftört  würben,  fo  fmb  bie  ©($onungen  boc§  wenig* 
ftenö  überall  fo  weit  erl)alten  worben,  ha^  man  anneljmen 
fann,  baß  \)k  33efcfcäbigungen  leine  bltibenben  nac^tl}ei(igen 
golgen  für  baö  junge  ^olj  l)aben  werben.  !l)aö  3^tbrücfen 
ber  Staupen  §wifcl}en  ben  gingern,  wa^  Q^fc^^l)/  um  ha^ 
©efdjäft  ber  5]erti(gung  ju  befc^leunigen,  l)at  für  t)k  tamit 
befct;äftigten  v^inber  unb  ^Irbeiter  feine  nac^tl)eiligen  golgen 
gehabt. 

2)a  felbft  in  bem  9ia|3eburg'fc^en  3nfeftenwerfe  biefe 
5lrt  beö  graßeö  ber  9?onnenraupe  nic^t  erwähnt  worDen  ift, 
obwol)(  er  in  liefern  gerabe  am  ^erberblidjften  ift,  inbem 
er  in  biefem  3al)re  juerft  in  biefer  ^^luöbe^nung  bemerft  würbe, 
fo  wirb  l)ier  auf  benfelben  ganj  befonberö  aufmerffam  ge* 


—     101     — 

mad^t.  ^a  man  bte  Heinen  Cfiau))^en,  fetbß  wenn  fte  fi(^ 
fc^on  in  Me  ?D?aitrie6e  eintol}rcn,  nid^t  (eic^t  bemerft,  fo 
muß  eine  aufmerffame  33eo6acf)tung  ber  jungen  (Schonungen, 
\v>clä)c  an  altere,  i^on  ber  ?(iaupc  befallene  Orte  grenjen, 
bringenb  empfo()Ien  u^erben.  3Öenn  man  ben  grap  erft  ba* 
bur(5  entbecft,  ba^  man  bemerft,  u>ie  bie  ficö  eben  entivicfefnben 
9}?aitriebe  in  gofge  beffelben  umbiegen  ober  umfallen,  ift  ber 
(Schaben,  ben  tie  D^aupen  anrichten,  fc^on  t^eihveife  gefc^e^ 
l)en,  obn)ol)l  aii^  bann  noc^  ein  größerer  burc^  t)(\^  Slblefen 
berfelben  t)erl)ütet  iverben  fann,  53ei  einer  aufmerffamen 
33efic^tigung  ber  eben  ^er^orbred^enben  ^3)?aitriebe  fann  man 
aber  bie  9f?aupen  tvo^l  frül)er  bemerfen,  el)e  fie  an  biefen 
freffen.  Daß  fte  am  C^anbe  ber  ScE)onungen,  n^o  biefe  an 
ba^  ^ol)e  ^otj  grenzen,  häufiger  ftnb,  atö  in  ber  Wliitc  ber^ 
felben,  tt)enn  eö  größere  gldd)en  ftnb,  liegt  in  t)er  5^atur  ber 
©ac^e. 

53ei  ber  großen  ^Verbreitung  ber  3fiaupe,  bie  in  ben  bei^ 
ben  5ur  gorftlel)ranftatt  gel)5renben  9?et?ieren  ti?ol)l  auf  8000 
9J?orgcn  in  großer  WlmQC  erfcfcienen,  mib  ber  Stürze  ber 
3eit,  in  ber  burc^  ^^.obtung  ber  auöfommenben  C^aupenl)aU;f 
fen  etwa^  ^u  il)rer  ^Vertilgung  ju  tl)un  u>ar,  mußte  man 
»on  §aufe  auö  barauf  ^erjic^ten,  biefe  \?ollftänbig  ju  be^ 
tüirfen.  ^an  bef($ränfte  fid)  bal)er  mit  biefer  auf  biejenigen 
58eftdnbe,  n?elc^e  am  ftdrfften  befallen  Haaren,  unb  befonberö 
auf  bie  @tangenl)öljer,  tl)eil6  u>eil  ber  33erluft  biefer  njeit 
empfinbli($er  geu>efen  fein  tvürbe,  alö  ber  beö  alten  fc^on 
tjollftdnbig  benu^baven  ^oljeö,  beffen  (Sinfcblag  auf  bem 
©tat  in  5lnre(^nung  gebraut  n>erben  fonnte  unb  nur  eine 
unwefentli($e  Slenberung  in  ber  §ieb6folge  notl)ig  mad^te, 
t^eilö  n^eil  in  bem  (£tangenl)ol^e  überhaupt  eine  grünblic^ere 
Sßertilgung  burc^  S^i^^^iben  ber  (Spiegel  möglich  ift,  al6  hd 
ben  l)o^en  au6gen)ac^fenen  33dumen.    33ei  ben  jungen  40—, 


—     102     — 

eojd^rigen  (Stammen  fegt  ber  (Schmetterling  feine  (5ier  tief 
am  (Stamme  ah,  weil  in  ber  §5^e  bie  Dtinbe  noc^  nic^t 
I)inreic^cnb  aufgeborften  ift,  um  fte  in  beren  C^i^en  ju  ter^ 
bergen.  3)ie  ü^aupen^aufen  fommen  hd  if)nen  bal)er  auc^ 
nur  in  einer  §5l:e  vor,  ba^  man  fte  entweber  mit  ben  ^ä\u 
ben,  ober  mit  einer  furu'u  Stange,  an  ber  ein  53aüen  be* 
feftigt  ift,  bequem  verreiben  fann.  53ei  t)m  alteren  33dumen 
bagegen  erfd)einen  fie  oft  in  großer  ^D^enge  in  einer  folc^en 
^i>I)e,  ta^  man  fte  nic^t  mel)r  erreid^en  fann,  unb  uhmiu  man 
aud)  ben  unteren  2{)ei(  beö  ^l^aumcö  forgfdltig  reinigt,  fo 
bleiben  im  oberen  geiDol)nlici)  boc^  noc^  gt^i^^ig  übrig,  baß 
jte  I)inreic^en,  t}en  ganjen  33aum  ^u  entnaOeln.  §dtte  man 
bann  ferner  bie  U^ertifgung  auf  bie  gan^e  gldc^e  au6^ 
be^nen  wollen,  fo  fonnte  biefelbe  nur  febr  oberflächlich  ]iatu 
finben,  unb  man  l)dtte  biefe  t)5c{)ften^3  nur  einmal  rafc^  burc^* 
ge^en  fonnen,  t}n  weber  bie  erforberlic^en  ^2lrbeiter  noc^  ^2tuf* 
fe^er  vorl}anben  waren,  um  auf  biefen  grofen  gldc^en  irgenb 
etwaö  Damit  ju  leiften,  wa$  einen  beac^tungöwertl)en  C^rfotg 
»erfprocl;en  t)dtte.  Die  Oiaupen  fommen  ju  t^erfcbiebenen 
3eiten  auö.  (Srft  an  ber  t^otl  befeuchteten  (SüDfeite  be5 
©tammeö  am  oberen  ^^[^eife  beffelben,  bann  an  biefem  auf 
t)er  iRorbfeite,  juiet^t  am  guf  e  beffelben  bic^t  über  ber  (Srbe, 
wo  gewol)nIicfj  bei  noc^  jungen  Stammen  bie  meiften  ^ier 
abgelegt  werben.  2)ie  ß^it/  it)o  t)ie  D^äupc^en  in  einem 
Raufen  jufammenliegen  unb  bet)or  fte  fic^  jerftreuen,  in  ber 
man  fie  folglich  bemerfen  unb  tobten  fann,  ift  befanntlic^ 
nac^  ber  3Bitterung  fel)r  verfi^ieben.  2lud)  ift  in  biefem 
3af)re  mit  53eftimmtl)eit  bemerft  worben,  ta^,  wenn  balb  nac§ 
bem  ^^fuöfriec^en  berfelben  falteö,  naffeö  5öetter  einfallt,  t)ie 
Oidupc^en  wieber  in  bie  Diitjen,  wo  fte  auefamen,  junlcf^ 
fried^en,  um  fic^  barin  ju  fc^ü^en,  unb  hei  befferem  2i3ettec 
wieber  ^ervorfommen,  um  ftcf;  "oon  Dauern  in  einen  Raufen 


—     103     — 

jufammensufegen.  3m  grofen  ^urc^fc^nitte  tvirb  man  aUx 
n?ol)(  annel)men  fonncn,  baß  alö  baö  ^JOtadmum  beö  3ufö>i^' 
menliegenö  bec  Oiaupen  in  (Spiegeln  ober  ^viufen  brei 
%a(\c  amjenommen  auTben  fonnen,  2)arauö  folgt  t)on  felbft, 
\)ci^,  tvenn  man  eine  einigecma^en  grünblic^e  33ertilgung  burc^ 
ta^  ^cncihm  bec  Spiegel  t)ornel)men  mU,  t)k^  wenigftenö 
alle  brei  läge  uneber^olt  tverben  mu^,  fo  lange  überhaupt 
noc^  neue  9iaupenl)au|en  auöfommen.  !l)ie  (Srfa^rung  i)at 
auc^  gelel)rt,  t)a^,  wenn  t)k  Oiaupen  einmal  in  fo  großer 
SJJenge  erfc^ienen  finb,  trie  eö  in  \)m  3at}ren  1853  unb 
1854  ber  gaü  war,  ein  einmalige^  !Durcf)gel)en  ber  ^eftdnbc 
3ur  ^öbtung  ber  Spiegel  t)on  fo  geringem  Erfolge  ift,  baf 
baburc^  feine  nur  bemerfbare  53erminberung  ber  Diaupenmenge 
unb  il)reö  graße^  hmitU  wirb,  unb  \)a^  man  am  (Snbe 
beffer  t^ut,  gar  fein  (Selb  bafür  au^^ugeben,  wenn  man 
biefe  nic^t  grünDlic^er  t)ornel)men  will  ober  fann. 

!I)ieö  waren  tik  ©riinbe,  auö  benen  man  ftd)  mit  tk^r 
fer  auf  tk  am  ftärfften  befallenen  !l)iftrifte,  in  benen  ein 
(Singebett  be6  ^oljeö  am  nac^t^eiligften  gewefen  fein  würbe, 
befc^ranfte,  fo  weit  bieö  bie  t?erwenbbaren  ^Irbeit^fräfte  no^ 
t{)ig  machten,  unb  in  anberen  gar  n{cl}t0  t\)at  2)o(^  wur;* 
ben,  um  eine  ^erglei4>ung  be^  t)erfc^iebenen  ^rfolgeö  einer 
i^oüftdnbigen  ober  uni^oUftänbigen  33erti(gung  aufteilen  ju 
fonnen,  auc§  einige  2)iftrifte  mel)rere  ^D^ale  burcbgangen. 
3n  benjenigen  aber,  in  welchen  man  fte  möglich ft  t^ollftdn^ 
big  bur^^ufü^ren  beabfic^tigte,  würbe  \)a^  5tuffufl)en  unb 
3erreiben  ber  O^aupen^aufen  wieber^olt,  fo  lange  fi($  noc^ 
überhaupt  bergleidjen  zeigten,  )va^  aber  allerbingö  ein  fünf^ 
unb  fecbömaligeö  !l)urct}gel)en  ber  am  ftärfften  befallenen 
2)iftrifte  not^ig  machte.  2)er  Erfolg  ber  groperen  ober  ge# 
ringeren  Sorgfalt,  mit  ber  biefe  ^Sertilgung^maßregel  burc^^ 
geführt  würbe,  war  ein  fel)r  in  t)k  klugen  fallenber.    ^uc^ 


—     104     — 

in  benjenigen  ^eftdnben,  in  benen  bie  aHergröfte  ^IRuf)e  an^ 
gemanbt  würbe,  um  jeDen  [hi)  §eigenbeu  9iaupen()aufen  ju 
entbecfen  unb  ju  t^ertilgen,  war  bemo^nera^tet  noc^)  ein  gra§ 
bec  Staupen  ju  bemerfen,  aber  er  war  fo  unbebeutenb,  bag 
man  i()n  an  ber  ^enabtunt]  ber  ^aume  nic^t  entbecfen  fonnte, 
unb  nur  einitje  abgeworfene  Deibeln  unb  ber  9fiaupenfot()  i^n 
»errietl)en.  3n  bem  Tla^i,  wie  baö  2)urc^ge^en  bec  53e^ 
ftanbe  in  längeren  3^^if'*^nt:aumen  unb  feltener  wieber^ott 
worben  war,  war  auc^  ber  graf  ftärfer,  fo  baf  man  »on 
einem  einmaligen  §lbfuct)en  ber  33viume  nur  noc^  geringen 
Erfolg  bemerfen  fonnte;  fte  waren  beina()e  eben  fo  febr  ent* 
nabelt,  al^  \)ie  gar  nic^t  beamteten. 

©0  üiel  fd^eint  feft5uftel)en,  baf,  wenn  man  im  (Staube 
ift,  über  I}inreid)enbe  Ärdfte  ju  biöpoiiken,  notbigenfaüa 
mit  ^2lnwenbung  t?on  Leitern  bie  l)5()eren  33dume  ^oüftänbig 
reinigen  !ann,  unb  wenn  bie  erforberlictje  3lufmerffamfeit  unb 
(Sorgfalt  aufgewanbt  wirb,  ber  gra^  ber  9^onnenraupe  bur(^ 
bie  Xöbtung  ber  ehm  auögefommenen  9ftaupen()aufen  "oolU 
ftdnbig  unfcf)äbtic^  ju  machen  ift,  \va^  burc^  ta^  ßterfani:^ 
mein  niemals  ju  erlangen  fein  wirb,  ungeachtet  ta^ 
t)k^  le^tere  baö  3^^n^  ^^^^  i\van'Q\Q\a(i)c  ber  Soften  für  eine 
gleiche  9J?enge  baburc^  vertilgter  Staupen  i^erurfac^t,  wie  ba^ 
erftere.  9]ur  bag  biefe  ^Senn'ö  nid)t  ftattfinben,  wo  in  großen 
2Ödlbern  bie  Oiaupe  eine  ftarfe  ^Verbreitung  über  große 
gldi^en  finbet,  befonberö  ba  bie  ^cit  ju  furj  ift,  in  welcher 
biefe  3Sertilgung6maßregel  überf)aupt  anwenbbar  ift!  2Baö 
nun  ben  ferneren  Überlauf  beö  graße^  unb  ber  @ntwicfelung 
ber  9ionne  im  ^al}xc  1854  betrifft,  fo  ift  barüber  noc^  goU 
genbeö  §u  bemerfen.  3m  ^allgemeinen  fc^ien  bie  ©rofe  fo^ 
wo^l  ber  Raupen  wie  ber  (Schmetterlinge  absune^men,  auc^ 
hie  (Sntwicfelung  beö  3nfeft5  langfamer  ftattjupnben,  ald  im 
vorigen  3al}re.    (Srft  9:}^itte   3uU  war  ber  graß  tro^   be6 


—     105     — 

frü()en  5(u6fommen3  bcr  Otaupen,  biö  auf  tenjenigen  einjef* 
ner  ^nbbibuen;  bie  aber  tjac  nid^t  me()c  jur  33erpuppung 
famen,  beenbigt  unb  ber  glug  ber  Schmetterlinge  begann. 
(Sowie  ba6  5lu^fonimen  ber  9iaupen  ju  fel)r  »erfc^iebenen 
Seiten  ftattgefimben  ^atte,  ebenfo  u^ar  and)  bie  ^erpuppung 
unb  ber  ging  ber  (5ct)»it'tterlinge  ba(b  frül)er  haW)  fpatec 
beenbigt.  3)er  letztere  bauerte  beina()e  4  2Boc§en.  2luffa(lenb 
war  babei  bie  unt?er()ä(tnipmä^ig  gro^e  ^al){  ber  93?ännc^en 
im  S3ert)aftniffe  p  ben  SBeibc^en,  wenn  man  bieö  gegen 
baffetbe,  wie  eö  im  vorigen  3a!)re  war,  betrachtete.  (S^ 
fc^eint  beinaf)e,  bag  W  (Srfc^opfung  ber'  Sortpfianjungö^ 
fd^igfeit  beö  3nfeftö  ftc^  barin  juerft  bemerfbar  mai^t,  ta^ 
t)k  ^a^  ber  2ßeibc^en  abnimmt.  3Sie(e  t?on  biefen  f^ienen 
aber  nic^t  einmal  fortpflan^ungöfaljig  ^u  fein,  benn  fte  wa^ 
ren  auffaüenb  flein  unb  man  fonnte  hei  iijncn  niemals  (Sier 
kmerfeU;  wenn  man  ben  Segeftact^el  ^erauöbrütfte,  wie  t)ic^ 
ber  gatl  bei  benen  war,  welche  il)re  ^olU,  natürliche  ®rofe 
erreicht  I)atten, 

3)aö  lBerl)a(ten  beö  Snfeft^,  wie  eö  I)ier  batgeftellt 
ijt,  unb  wie  eö  im  33iefent^aler  Üie^iere  war,  blieb  ftc^  im 
Sieper  9le»iere  übrigen^  nic^t  ganj  gleich.  §ier  ^tte  ber 
graf  ein  3al)r  fpater  begonnen,  alö  im  erfteren,  unb  war 
ba^er  auc^  nic^t  fo  im  5lbnel)men.  3n  ben  2)iftriften  beö 
SBiefent^ater  D^etiierö,  Wo  auc^  \)ie  Diaupe  in  ber  größten 
SD^ienge  ^or^anben  war,  ift  bie  ^"ntnablung  ber  35dume  1854 
nid^t  in  folc^em  5D?afe  in  t)ie  5lugen  fatlenb  burc^  fte  be^ 
wirft  worben,  al^  e6  in  ben  1853  befreffenen  2)irtriften  ber 
galt  war,  wenn  glei(^  hie  3a^I  ber  DJaupen,  bie  in  biefem 
3al)re  fragen,  entfcf)ieben  nic^t  geringer  war,  alö  im  üori;^ 
gen.  Sie  beburften  aber  hei  il)rer  ^(einl)eit  unb  ha  fie  Idn;^ 
gere  ^eit  ^ubrac^ten,  bevor  ber  eigentliche  graß  begann,  nic^t 
biefelbe  9Jlenge  t?on  9?a^rung,  wie  im  »orl)ergef)enben  3al)re, 


—     106     — 

tt)0  fie  [idf  rafdjer  unb  voUfornmener  entwidfeften.  !l)ie  tjon 
i^nen  befallenen  53eftänbe  tDucben  bal)ec  auc^  tueni^er  ent^ 
nabelt.  3m  Siepec  O^eiMere  bagcijen,  wo  bie  Staupen  fi{$ 
ein  3a^^  fP^'itec  geweißt  l)atten,  war  il)r  graf  1854  ganj  fo 
wie  1853  im  53iefent^alei:  9^et?iere,  eben  fo  and)  il)i:  übri;^ 
geö  53er^alten. 

3n  ben  gemifc^ten  53eftanben  sog  bie  ^^lonne  bie  jungen 
Suchen  unb  §ainbuc^en,  bie  tjielfai:^  ba^  Unterl)olj  in  ben 
liefern  bilben,  ben  9Jabeln  biefet  legieren  t>or  unb  entlaubte 
fie  gänjlic^.  Sie  beftieg  t)U  »liefern  etft,  ivenn  baö  5aubl)ol5 
il)r  feine  9Ial)rung  mel)r  barbot.  2)ie  9iaupen  waren  jmar  in 
bei  Äiefernrinbe  au^gefommen,  liegen  fic^  aber  fpinnenb  von 
ben  3^^^^^^»  ^"f  ^i^i^^  Unterl)o(jer  nieber,  ober  würben  vom 
Söinbe  auf  jie  l)ingetrieben.  3n  ben  reinen  ^ucl)enbeftänben, 
welche  t?ie(fact)  ^orftweife  jwifc^en  ben  liefern  liegen,  be^ 
merfte  man  bagegen  feinen  ^Jiaupenfrag.  2lud)  bie  einge^ 
f))rengten  33irfen  entlaubten  ^ie  Keinen  Staupen,  jeboc^  o^ne, 
wie  bd  ber  33ucbe  unb  i^ainbuc^e,  baö  Saub  ganj  su  t^er^ 
je^ren.  (Sie  biffen  vielmehr  nur  bie  Stiele  bur(^  unb  war* 
fen  bie  Blatter  l)eruntcr.  Dieö  gff<i;^l)  noc^  el)er,  al^  man 
ben  graf  an  ben  ^liefern  bemerfte,  ber  ftc^  baburc^  am  erften 
fenntlic^  maitt,  ta^  bie  burcbgebiffenen  Spieen  ber  ^Zabeln 
Ijerunterfallen.  3)a^  (5icl)enlaub  bie:U  ber  9Zonne  jwar  eben* 
fallö  jur  ^ta^rung,  jeboi-^  fc^eint  fte  eö  nic^t  fel)r  ju  lieben. 
2)affelbe  gilt  üom  ^^l^penlaub. 

Sel)r  traurige  9tac^ric^ten  laufen  t?on  bem  grape  ber 
9iünne  in  ben  oftpreufifcfeen  gic^tenforften  ein.  §ier  foll 
Jie  auögebe^nte  33eftanDe  burct  benfelben  getöbtet  ^aben,  fo 
baf  große  ^oljmaffen  eingefcl}lagen  werben  muffen.  (53 
5eigt  fic()  baburc^  wieber  beutlic^,  Dag  fte  für  tie  gi(^te  weit 
gefäl)rlic^er  ift,  alö  für  bie  tiefer.  (Sine  Xöbtung  ganjer 
^eftänbe,  wie  fte  burc^  ben  grag  M  «^iefernfpinnerö  unb 


—     107     — 

ber  gotleule  fo  raf($  ftfoU]t,  ift  unfcred  Sßiffend  burc^ 
Me  9?onne  noc^  nic^t  bfiDirft  ivocben,  tenn  immer  I)at  fic^ 
ber  grofte  2;()ei(  bcr  »ou  i()r  befceffenen  ^äume  wiebec  er^* 
^oU,  wenn  ani)  bie  ^eftdnDe  burc^  fie  fe()t  gelidjiet  unb  im 
2Biicl)fe  jurücfgebrad^t  tvurben.  iölan  mit)  ba(}er  hd  bem 
©infc^Iacjen  ber  l^on  ii}i:  bcfrfffenen  Äiefernbeftanbe  fel)r  "oou 
ftc^tig  fein  muffen,  unD  ^u  biefem  bei  folc^en,  beren  (Exi)aU 
tmu]  fonft  ^ijunfc^en^mcrtl)  ift,  nic^t  el}et:  fd^reiten  bürfen, 
aB  hi^  baö  ©ingel)en  ber  ^äume  iDirflic^  entfc^ieben  ift 
!l)ieö  fann  man  annel)men,  fobalb  ftc^  in  ber  ^aftl)aut  braune 
(Stocfflecfe  jeigen,  bie  53üifenfdfer  anfangen,  fict)  einjubo[)ren 
unb  tic  äußeren  3weig)pi^en  trocfen  werben.  33efonber6  ift 
Cerambyx  Aeclilis  ein  guter  (Späber  unb  fieserer  !Xobe6bote, 
benn  u>o  man  biefen  ^äufig  an  ben  Daumen  finbet,  ift  i^r 
(Singel)en  getriß. 

2öir  fönnen  bal)er  auc^  nur  nneber^olt  tk  Ueberjeu* 
gung  auöfprei^^en,  t)a^  eö  ju^ar  gen)i§  fid)  rechtfertigt,  feine 
9J'iül)e  unb  Äopen  ju  fcbeuen,  einem  D^iupenfra^e  ber  9Jonne 
in  liefern  butc^  ^Xobtung  ber  (Spiegel,  ber  @ct)metter(inge 
unb  felbft  burc^  ta^  Sammeln  ber  ^^uppen,  tDenn  ftc^  baju 
©elegen^eit  jeigt,  t)or§ubeugen,  n^enn  ta^  3nfeft  anfängt, 
fic^  ju  entttjicfeln  unb  in  feiner  ^Verbreitung  noc^  auf  fleine 
gläc^en  befc^ränft  ift,  t)k  man  genügenb  überwachen  fann, 
i)a^  eö  aber  ein  unnotf)iger  Slufwanb  t)on  Soften  unb  ^^lu 
beit  ift,  wenn  man,  nacf)bem  \)\c  ©ntnncfelung  fdjon  t)ott# 
ftdnbig  erfolgt  ift  unb  bie  Verbreitung  über  au^gebel)nte 
g(dd)en  ftattgefunben  l)at,  auf  benen  tk  Verti(gungömaf> 
regeln  immer  nur  fel}r  unvoHftänbig  au6gefüt)rt  werben  fon* 
nen,  bie  dtteren  ^eftänbe  X)Ov  ben  O^aupen  fiebern  will.  33lo0 
bie  jungen  33eftdnbe  ^on  liefern,  t)k  no^  fo  flein  ftnb,  t)a^ 
man  bie  D^aupen  t>on  i()nen  ablefen  fann,  werben  fortwdf);= 
renb  fc^arf  im  ^luge  bel)a(ten  werben  muffen,    ba  fte,  ftar! 


—     108    — 

t?on  {{)nen  OefatTen,  burc^  it)ren  graf  ganj  o^nfe^tbar  (]e# 
(^etoMet  n?erben.  5(uc^  ift  in  il)nen  bie  genügende  ^cüiU 
gung  ber  D^aupen,  bie  burdf)  Äinbec  unb  grauen  bewirft 
werben  fann,  nid^t  fo  foftbar. 

2)ie  Slnwenbung  t>on  D^au^engrdben  l)at  ftd)  bei  ber 
9?onne  a(e^  ganj  unwitffam  gejeigt,  ba  jie  innerhalb  ber  S3e^ 
ftdnbe  wenig  friedet  unb  firf),  wenn  fre  auf  einem  53aume 
feine  9f?a()rung  me()r  finbet,  lieber  t?on  anberen  ©ewäcbfen 
m\)ü,  a\^  in  größerer  gerne  5^a^rung  aufjufuc^en,  wie  tk^ 
ber  ^iefernfpinner  tl)ut.  35[o6  6c^u^grdben  an  ben  <B(i)0^ 
nungen,  bie  an  33eftdnbe  grenzen,  in  benen  ber  (Sc^metter^ 
(ing  feine  (Sier  in  ber  dV\n\)e  abgefegt  ijat,  bürften  empfel)^ 
lenöwertf)  fein.  (So  genügt,  wenn  fte  9  ^oU  breit  unb  10 
hi^  12  ^oU  tief  mit  fenfrec^ten  Stauben  geftoc^en  werben, 
wenn  nur  alle  9hit(}en  weit  ein  gangtoc^  auf  ber  (So^le  beö 
©rabenS  geftoc^en  wirb. 

2116  geinbe  ber  Diaupen  jeigten  ft*^  ^orjügtitt)  eine  auf* 
fallenbe  9}^enge  von  8ingbroffe(n,  bie  ftc^  befonber6  t)on  ben 
jungen  D^äupct)en  ju  ndl)ren  fd)einen,  benn  ob  fte  \)\c  dfte* 
ren,  au6gewacl)fencn  auc^  vcrjebren  fonnen,  ift  wot)l  noc^ 
5Weifel^aft,  tai  Die  betjaarten  Diaupen  eigentlich  nic^t  it)re 
9lal)rung  bilben.  Xcm  DfJaupenfraße  f(i)eint  auc^  ber  gan^ 
ungewol)n(id)  ftarfe  gang  biefcr  ^5ge(  in  ben  T)ol)nenftric^en 
jundctft  ber  bcfaüencn  Orte  im  §erbfte  1853  jujufc^reiben 
ju  fein,  ba  ein  görfter  im  Pieper  9iet>iere  in  einem  3)iftrifte 
tjon  etwa  1500  ^)J?orgen  2500  gtücf,  beinahe  nur  (Sing^ 
broffetn,  fing. 

flehen  ber  9Zonne  jeigte  ftc^  auc^  in  ben  ^ahxm  1 852 
unb  1853  eine  bemerkbare  53erme()rung  beö  großen  .liefern* 
fpinnerö  (Ph.  Bomb.  pini).  !l)iefem  weit  gefdl)r(i($eren  3n* 
fehe  würbe  jebof^  alle  moglid^e  Slufmerffamfeit  gewibmet. 
5llle  I)iftrifte,  in  benen  eö  bemerft  würbe,  würben  im  23Bin^ 


—     109     — 

in  unb  zeitigen  grüf)ia^ve  abgefud&t,  et)e  noc^  bie  ^au)i>c 
i\)v  SBinterUigec  t)erlieg,  unb  tro^  ber  ungünftigen  2Bitterung, 
inbem  bie  Staupe  fpdt  t)on  ben  23äumcn  fam,  unb  im  2ßin* 
tec  unb  gcül)ial)re  nur  fur^e  3^it  gefud^t  ivecben  fonnte,  ift 
eö  gelungen,  i[)ret:  33ermel)rung  M  jel^t  folc^e  ©c^ranfen  ju 
fe^en,  t)a^  im  3<i{)re  1854  mit  n)eniger  Diaupen  bemcrft 
ivurben,  a(ö  im  t)orl)ergel)enben,  in  bem  fte  fc^on  fo  ^al}U 
xeid)  'üotUmen,  ta^  in  einigen  2)ifttiften  »on  etwa  5  biö 
6000  3}iorgen  gläc^e  fc^on  mel)cere  ^unDerttaufenbe  im 
SBinterlager  aufgcfunben  tvurben,  Tlan  fann  n^ol}!  t)k  33e^ 
I)auptung  auffteüen,  \)a^,  mnn  man  übet  ^uceic^enbe  Gräfte 
biöponiren  fann,  unb  t)ic  gorftbeamten  aufmerffam  genug 
finb,  um  jebe  ungewül)n{i($e  33ermei)rung  biefeö  3nfeft^  gteic^ 
im  Slnfange  ju  bemecfen,  ben  Verheerungen  beffelben  in  t)cn 
meiften  gäUen  burc^  ta^  5^luffuc^en  ber  Dkupen  im  3Binter^ 
lager  wirb  »orgebeugt  werben  Bnnen.  SlKerbingö  fonnen 
aber  aui$  biefelben  gleic^  im  5^nfange  über  fo  gro^e  g(dd)en 
i^erbreitet  fein,  bie  SiBiiterung  fann  "oon  ber  ^2lrt  fein,  ba^ 
t)a^  9iaupenfuc(>en  unmöglich  wirb,  fo  \)i\^  ßdi  unb  »Gräfte 
5ur  tinreic^enben  93erti(gung  nicl)t  auereic^en.  Sebenfaüö 
aber  muß  ein  aufmerffamer  Dteüierüetwalter  ben  grap  beö 
Äiefernfpinnerö  mehrere  3al)re  t>orau0fe^en  fonnen,  benn 
feine  Vermef)rung  hi^  au  ber  9J^enge,  ta^  er  gange  S3e* 
ftänbe  tobten  fann,  finbet  immer  nur  nac^  unb  nac^  ftatt. 
33{o0  an  ben  ©renken  i^on  bereite  ftarf  befallenen  9tet>ieren 
fann  burc^  Daö  Ueberfliegen  ber  Schmetterlinge  plö^lic^  m 
nic^t  t)orl)er3ufel)enber  3iaupenfrap  entftel)en,  ber  aber  auc^ 
bd  gel}öriger  ^^Uifmerffamfeit  balD  wirb  erfticft  werDen  fonnen. 
2)ie  gorleule  läf  t  fic^  bagegen  weit  weniger  be^errfc^en 
unb  eö  bürfte  biefelbe  bal)er  tie  gefäl)rlic^fte  aller  Äiefern^ 
raupen  fein. 


—     110     — 

3u  im  fSer^anblungctt  ber  ^rcngif^en  crfiett 

Kammer  ükt  baö  SaAbpoIiäcigcfcl,  in  ber 

^ciiobc  1853-51 

^ie  Drbnung  bcc  Sn^bgecec^tigfeit,  nac^bem  fte  burc^ 
bie  rei)o(iitionaite  ^cfc^gebung  im  ^ai}xe  1848  o^ne  i§:nU 
fc^dbit]unij  auf  frembcm  ©runbe  aufgel)oben  ivorDen  mar, 
ift  widjtiger,  a(6  eö  auf  ben  erften  53licf  53ielen,  welche  feine 
3agb(iebl)aber  ftnb,  i>ieüeic^t  fcteint.  (^^  l)anbelt  jic^  ^ier;^ 
bei  nic^t  um  ein  paar  @tiicf  2[Bilb,  bie  ein  3ager  me^r  ober 
n)eniger  fd)ie^en  fann,  auc^  nidjt  um  ta^  t?erIorene  ^a^ß^ 
vergnügen,  benn  ba6  fann  t)ieÜcic^t  ein  §afe  fo  gut  gen>ä^* 
ren,  a(ö  20—30,  unb  n>enn  bie  ipafftonirten  3agDliebt)aber 
feinen  Jpafen  mei)r  I}aben,  fo  freuen  fte  ficf)  auc^  tT)o^l  eben 
fo  fel)r  über  eine  wilDe  Xanhe,  ja  über  einen  §or^l)et)er, 
ivenn  biefe  fel)r  feiten  ftnb,  alö  über  einen  ^^uer^  ober  iBirf>- 
^at)n,  ober  ein  anbereö  3'Jgbtl)ier.  !l)aö  jeigen  bie  ^ä^n 
in  3ta(ien,  ben  füblic^en  ^(pen  unb  anDeren  £'dnbern,  in 
benen  unfere  3ögbti)iere  in  golge  ber  3iigbfrei^eit  Idngft 
ausgerottet  ftnb.  (So  fommt  »ielme{)r  hierbei  ein  $rincip 
jur  ©prac^e  unb  @ntf(i)eibung ,  ta^  in  oielen  anberen  33e* 
iiel}Uftgen  fel)r  u>ict}tig  i]t,  ioe?l)alb  unfere  $?efer,  auc^  inenn 
fie  gerabe  feine  3^gbfreunbe  finD,  eö  ivo^l  na(^fei)en  wer? 
ben,  u^enn  ber  (^egenftanD  ^ier  nod^malö  erörtert  unrb, 

@ö  l)dngt  nämlictj  hk  (Sntfd^eiDiing  baoon  ab:  Db  man 
tie  föefe^e,  bie  in  ber  Diei^olution^ieit  erlaffen  ivurben,  im 
gall  nad?geivicfen  u>irD,  ta^  baburcl^  unidugbare  Diec^töt^er^ 
ie^ungen  t)erbeigefü()rt  unirben,  einfach  alö  nic^t  ju  Diec^t 
befte^enO  anfe^en  unO  fie  beSi)alb  ol)ne  iGeitereö  auf[)eben 
unb  ta^  unftreitige  DJed^t  loieDer  l)erfteKen  fann,  ober  ob 
man  fte,  al6  einmal  »on  ben  gefe^gebenben  ^e^orben  erlaffen, 
al6  rec^tlic^  befte()enb  anerfennen  mu^?  — 


—    111    — 

!Der  erjleten  5Mnftc^t  ift  man  berdtö  in  gwei  beutfc^en 
Staaten  gefolt^t  unb  ^at  baö  3agt)recl}t,  it»ie  eö  üor  1848 
war,  n?iet)ec  I)er9efte0t,  unb  auc^  mehrere  S^ebner  tier  erften 
$reu§tfc^en  Äammec  t^ertangen  biee  unbebingt.  2ßenn  bec 
,§erau6()eber  fic^  gct^en  biefe  5(nficfct  auöfpric^t,  fo  qlanht 
et  tie^  um  fo  el)er  ju  fönnen,  alö  er  fidj  im  3al}re  1848  tjteic^ 
M  baö  benötigte  Sagbgefe^  t^on  bcr  bamalißen  9?ationaU 
t)erfamm(unt)  erlaffen  tt>urbe,  alfo  ju  ber  ßäi,  alö  noc^  bic 
t)ül(e  !DemofratenI}errfc^aft  beftanb,  unb  eö  bebenflic^er  «»ar, 
alö  je^t,  i^r  entgegenzutreten,  rücffic^töloö  über  bie  Daburc^ 
begangene  9ied)töt>er(e^ung,  baö  unt)ernünftige  O^aifonnement, 
ttjoburc^  fte  befc^onjgt  n>erben  follte,  öffentlich)  auöfprac^,  unb 
tic  ©efe^geber  wie  ta^  ©efe^  felbft  einer  fo  fitarfen  ^ritif 
unterworfen  l)at,  wie  fie  in  feinem  anbern  Journale  au0ge>- 
fproc^en  worben  ift.*} 

dt  l)at  f(ton  bamalö  na($gewiefen,  \x>\c  ber  53orwanb, 
baß,  um  bie  tjolle  grcil)eit  ber  ^krfon  unb  beö  ©igentl)um^ 
l^ersuftellen,  t)k  3agD  jebem  ßigentl)ümer  geboren  muffe, 
burc^  nic^tö  begriinbet  fei. 

@r  ^at  laut  auögefproc^en,  t)a^  man  burc^  t)k^  ®efe^ 
ta^  (Sigentl)um  raube,  wd^renb  man  eö  für  t)eilig  crfldre, 
t}a  bie  3agbgcrect?tfame  fo  gut  al^  ein  wohlerworbene^  an* 
jufe^en  fei,  wie  jebeö  anbere  33efii^tl)um. 

0:6  würbe  t?on  il)m  ber  [Rec^töunfinn  beö  ganzen  @e* 
fe^eö,  baö  »orjüglic^  3uriften  »ertl)eibigten,  t>k  wal)rfcf)ein* 
lic^  l)eute  mit  (gc^amr6tl)e  an  it)re  bamaligen  Dieben  ben* 
fen,  außfül)rlic^  nac^gewiefen,  ebenfo  \)a6  Unpolitifc^e,  wa^ 
bariu  lag,  ta^  man  eine  fo  wichtige  klaffe  beö  5Solfe^,  wie 
eö  t)ie  großen  ©runbbefi^er  ftetö  bleiben  werben,  auf  t)a^ 
Sleußerfte  erbitterte. 


*)  Äntifc^c  Blätter  oon  1848,  26.  ©b.  1.  ^eft.  @.  114  u.  f. 


—     112     — 

@0  ift  üon  i()m  bie  S^enbenj  be$  ©efe^eö,  baö  $ro(e^ 
tariat  für  bie  9^et>o(ution  ju  fobecn,  bic  je^t  unt>et()olen  ju^ 
geftanben  itjitb,  fc^on  bamatö  richtig  erfannt.  (Sr  ^at  alle 
bie  ^3Jac^t()ei(e  üorauögefaijt,  bie  t)a^  ©efe^  ()aben  werbe, 
unb  bie  fic^  auc^  fo  ^erberblid)  seilten,  bag  man  eö  balb 
in  feinen  wic^tigften  ^Seftimmungen  aufbeben  muf  te.  Gc  i)ai 
bie  Unfa()i3feit,  ben  9J?ange(  an  allem  Siec^tögefü^ie  bec 
©efe^ijebet,  me  fie  fi^  in  biefem  Si^öbgefe^e  t)etau0ftetlten, 
gu  einer  ^cit  auögefproc^en,  wo  biefe  ^errfc^ten,  unb  wo  tk, 
welche  iel^t  \}a^  @efei^  rücffic^t6(o6  aufgehoben  t)erlangen, 
eö  fic^  ftillfc^ireigenb  gefallen  (iepen,  ol)ue  au^  nur  ein 
Sort  bagegen  ju  wagen.  @r  l)at  bie  gei9l)eit  unb  Unfäl)ig^ 
feit  ber  Vertreter  Der  ,^rone  laut  getabelt  (®,  143),  bie  ftc& 
einem  folc^en  ©efe^e  nic^t  wiberfe^ten.  (Ex  l)at  fc^on  bamal^ 
\)k  §offnung  auögefproc^en,  t)a^  fpäter  burc^  eine  dntfc^a^ 
bigung  wenigftenö  tl)ei(i\)eife  ta^  gegen  t)k  ^agbeigen^^ 
tl)ümer  begangene  Unrecf)t  erfannt  unb  wieber  gut  ju 
machen  gefuc^t  werben  bürfe. 

9^i(f)  biefen  früheren  (Srflarungen  glaubt  ber  55erf.  nun 
aber  auc^  berechtigt  ju  fein,  ftc^  für  bie  ^^lufrect)terl)a{tung 
beö  einmal  beftel)enben  ©efe^eö  in  feiner  weient(ict)ften  ^e^ 
ftimmung:  ha^  \)aö  %\c^^xcd}t  bem  ®runbeigentl}ümer  unter 
ben  notl}wenbigen  poliseilic^en  .33efc^ranfungen  verbleiben 
muffe,  auöfpredjen  ju  fönnen. 

3uerft  folgt  er  tabd  bem  allgemeinen,  in  allen  euro^ 
Vaifcl)en  i^anbern  anerfannten  9iect}tögrunbfa^e,  baf  ein  rec^tö* 
fraftigeö  Urtl)ei(  barum  nic^t  nngüftig  wirb  unb  ol)ne  ^iöei^ 
tereö  aufgel)oben  unb  ber  frül)cre  3"fl^iiit>  wieber  l)ergeftellt 
werben  fann,  wäi  man  fpater  erfennt,  bag  e^  ein  ungerec^* 
teö  war.  2)a6  ®efe^  ift  ni(^tö  al^  ein  Urtljeil  über  ben 
^efit^  be0  3agbrecl)tö,  erlaffcn  von  ben  bamalö  beftef)enben 
gaftoren  beö  ©efe^gebung.    (S^  ift  in  ber  vorgefc^riebenen 


—     113     — 

gorm  Mami  gemadjt,   in  Söirffamfeit  getreten  unb  of)nc 

SßlberfprucJ  »on  alTcn  53et[)eiftgten  anerfannt  tt)orben.    @0 

je^t  a(ö  ein  fo(c{)eö  nidjt  anetfenncn  irotfen,  it)eif  man  6e;= 

l^auptet,    bie    D^ationaberfammfung    fei    feine  gefe^gebenbe, 

fonbern  b(oö  eine  jur  QSercinbarung   ber  .^onftitiuion  einbe;^ 

rufene  getvefen,  ift  Kid^aiid),   benn   \)ie  Äonftitution  ift  ja 

baö  erfte  unb  nn^tigfte  ©efel^,  unb  in  i^ren  einzelnen  33e;= 

ftimmungen  fann  fte  ivieber  eine  9J?enge    einzelner,    tief   in 

ta^  Seben  eingreifenber  @efei3e  entl)a(tcn  unb  entl)a(t  fte  an^, 

bie  3eber  §u  befolgen  i^er^flicljtet  ift.     (Sie  fonnte  biefe  ein^ 

seinen   gefe^Iic^en  33eftimniungen  fc^on  »oc  ber  5l6faffung 

ber  ganzen  ^onftitution  bebattiren  unb  mit  ber  ,^cone  t?er# 

einbaren,  tt)enn  fte  tk^  für  notf)ig  ^ielt,  voie  ^ier  gefc^e^en, 

wo  biefe  bann  auc^  gefe(3(ic^e  ^raft  erl)ieften. 

^m\  ift  eö  aber  ganj  uni^ermeibli^  5U  beftimmen,  ta^, 

n)enn  ein  Urtl)ei(  einmal  feftfte()t,   eö  nirfjt  me^r  au^  bem 

©runbe  angefochten  tverben  barf,  baf  fic^  fpciter  nac()ti^eifett 

läßt,   bag  e6  ein  ungerechtem  genjefen  fei,   mit  fonft  eine 

grofe  Unfic^er()eit  beö  dUdjt^  unb  53efi^eö  entfteljen  mürbe. 

§ier  \i>ar  eö  aber  gar  'nid)t  einmal   5n)eifel()aft,    ta^    ha^ 

@efe^  ein  ungerechtem  fei,  unb  bennoi^  n)urbe  eö  üon  ben 

ba^u  befugten  33e^orben  erlaffen,   unb  »om  ganzen  33o(fe 

anerfannt.    2ÖiU  man  nun  einem  Xf)ei[e  beffelben,  ber  ba-- 

burcB  "onU^t  ivurbe,  bie  ^efugnif  einräumen,   beffen  5(uf* 

f)ebung  ^u  t)er(angen,  fo  fteüt  man  ein  $rincip  auf,  u>oburc§ 

eine  eben  fo  grofe  Unfic^ert)eit   ber  befte!)enben  ©efe^e  l)eu 

beigefül)rt  n^erben  n.>ürbe,  a(6  eine  folc^e  beö  33efi§em.    @6 

ift  feine  grage,    ta^  befonberö  bem   grofen   ©runDbeft^er 

manche   nu^baren   Diec^te  burc^  bie  ©efe^gebung   entzogen 

irorben  ftnb,    n)oburc5  er  mel)r  ober  n)eniger  verloren  l)at. 

(BoU  er  biefe  alle  »lieber  jurücf^erlangen  unb  forbern  fonnen, 

t)a^  ber  frül)ere  3wP«nb  lieber  l)ergeftellt  n?irb,  ttJeil  eö  eine 
Äritifcl;e331atter35.Q3D.  I.^cft.  ^ 


—     114     - 

S3crle{^im(]  M  bu^ftablic^en  DfJe^tö  war,  baß  man  if)rti  ba^, 
traö  cc  a(»5  tvo^lenvorbcneö  ©ißcnt{)iim  befaß,  burc^  bie  ®e* 
felu]ebuiig  entjog?  Dann  müßte  man  ben  Buftanb  ber  SJgrar* 
gefe^gebunß,  une  er  t>or  1806  in  Preußen  tt>ar,  wieber  ^er^ 
ftcUen,  waö  bod^  woI)(  9^iemanb  tjerfangen  wirb,  waö  aber 
im  principe  t)o(lfommen  ricbtig  wäre.  (So  ift  aber  nic^t^ 
mel)r  geeignet,  ein  23olf  an  Dte^olutionen  ju  gewol)nen  unb 
eö  niemals  jur  9iul)e  fommen  ju  (äffen,  atö  i^m  ben  ©lau* 
ben  beizubringen,  \)a^  eö  genüge,  bie  ®efe|e  absudnbern, 
wenn  bem  gerabe  l)errfd}enben  3^^ei(e  beffetben,  ber  in  ber 
Diegel  nicijt  einmal  ^k  ^J^ajoritat  bilbet,  biefe  nic^t  gefallen. 
2)a6  fel)en  wir  am  beften  an  nnferen  weftlic^en  9?a<$barn. 
2)iefe  l)abcn  in  «inigen  60  3al)ren,  wenn  wir  nicbt  irren, 
16  ^onftitutionen  gemacht,  woüon  jebe  bie  ganje  bürgerliche 
53erfaffung  änberte,  ftc  ftnb  aber  auc^  gar  nic^t  abgeneigt, 
jebee  3al)r  wieber  eine  neue  ju  machen,  wenn  tk  befte^enbe 
nic^t  mel)r  burc^  S3ajonnette  unb  Äanonen  gefc^ütjt  werben 
fann,  unb  9?iemanb  rechnet  hd  il)nen  auf  etwa6  33efte^en^ 
M,  3eber  lebt  nur  für  ben  Slugenblicf.  Db  biefer  3"f^^»^ 
ein  wünfcl,^en6wertl}er  fei,  überlaffen  wir  benen  ju  bebenfen, 
bie  jeben  ^ag  mit  ^^ntrdgen  l)ert?ürtreten,  um  ta^  ^eftel}enbe 
ju  änbern,  Ca6  fcbon  baib  3Sergeffene  wieber  ^erjuftellen. 

^aö  an  ben  ©runbftücfen  l)afteiibe  3agbrecl)t  ift  mit 
biefen  f^^on  üielfacl)  burc^  ,^auf  in  Cie  Staute  anberer  d^u 
gentl)ümcr  übergegangen,  welche  baffelbe  auf  ^oUfommen 
legale  ^eik  unb  in  gutem  ©lauben  erworben  l)aben.  2Bollte 
man  e6  biefen  burc^  3»i^i'irfJi^N^  beö  ©efei3eö  ^on  1848 
rauben,  fo  würbe  man  ficl^  offenbar  ganj  berfelben  Unge^ 
redjtigfeit  f(f)ulbig  machen,  welche  man  je^t  ber  9?ationaU 
»erfammlung  vorwirft,  ja  einer  gri^ßeren,  benn  man  l)ätte 
nic^t  einmal  tk  ©ntfc^ulbigung  für  ftc^  \vk  biefe,  t)a^  fie 
in  einem  politifc^en  O^aufc^e  ber  ©efe^geber  ftattfanb,  in  bem 


—     115     — 

hei  SÖeitem  ber  größte  Xl^eil  beö  33olfeö  bie  ^efinnung  ganj 
t)erIocen  ju  I)aben  fehlen. 

Unb  waö  n)ürbe  benn  jule^t  bie  notI)t\)enbige  Sofge  bie^ 
fer  3urücfnal)me  beö  Sagbrec^tö  auf  frembem  ®tunbe  fein? 
Utiüermeiblic^  bie,  ba§  ein  -2lb(ofung6gefcl^  gegeben  werben 
müßte,  njoburdb  ber  S3elaftete  berechtigt  wirb,  baffelbe  gegen 
eine  (Sntfcl^dbigung  an  ben  53erec^tigten,  bie  immer  nur  nac^ 
bem  ®el bertrage  berechnet  werben  fonnte,  ablöfen  ju  fonnen. 
©ö  i\t  aüerbingö  ganj  rict)tig,  ta^  ber  23erec^tigte  baburc^ 
feinen  üotlen  (Srfa^  für  ta&  ^2(ufgeben  feinet  9ie($tö  erl)ätt, 
ba  nic^t  ber  ©elbwertb  ber  ^agb  e6  ift,  warum  er  fo  ^ol)en 
Söert^  auf  i^ren  53cfi^  legt,  weö^atb  ta^  3agbrec^t  auc^ 
früher  ni(^t  unter  bie  ablösbaren  8ert>ituten  gerechnet  würbe, 
unb  nac^  bem  reinen  9ie(^tögefü()le  fann  e6  au($  nidbt  für 
ablösbar  erfannt  werben,  weil  ber  53elaftete  bem  ^ere(^tig== 
ten  feinen  t?oüen  Grfa^  bafür  gewahren  fann^  attein  ber 
jluriftifc^e  ©eftc^töpunft,  wenn  man  eö  fo  nennen  barf,  laßt 
ftc^  fo  wenig  in  ber  ^olitif  a(ö  in  ftaatöwirtl)fcl)aft(id)er 
iBe§iel)ung  immer  ftreng  im  ^^uge  bel)a(ten  unb  au^fc^tießtid^ 
»erfolgen.  SBolIte  man  bieö,  fo  würben  t)U  ^nfUmte  in 
einem  Sanbe  ftetö  unüeriinbert  aufrecht  erl)alten  werben 
muffen.  2)ie  Sluf^ebung  ber  @fla»erei,  ber  ^^eibeigenfc^aft, 
t)ie  Urawanblung  ber  ^affiten  in  (§igentl)ümer,  tie  5Iuf^e^ 
bung  beö  @efinbcjwangeö,  ber  gro^nben  u,  f.  w.  ift  überall 
eine  iuriftifcf)e  Ütecbtö^erle^ung,  tk  ganje  neuere  Slgrargefe^* 
gebung  ift  nidbtö  a(ö  eine  Diei^e  t)on  9J?aßrege(n,  bie  wo^U 
l)ergebrac^te  Siechte  t)erlel^en.  (Sie  rechtfertigen  fic^  aber  ta^ 
tmd),  baß  ta^  diedjt  unb  ta^  5öoI)t  beö  ©anjen  über  bem 
9iec^te  beö  (Sinjelnen  fte^t.  9iun  erfennen  wir  ^war  t>oll^ 
ftänbig  an,  baß  bie3  nic^t  auc^  V)on  ber  Sluf^ebung  beö 
Sagbrec^tö  auf  frembem  ©runbe  behauptet  werben  fann,  in^ 
bem  t)k^^    t)k   erforbertic^en  33efctränfungen  t^orauögefe^t, 

§2 


—     116     — 

burcjait^  fein  §inbernif  ber  33oben!u(tur,  iioc^  t)te(  weniger 
aber  ein  |'olrf}cö  SfJec^t  ift,  irelc^eö  bie  perfonüc^e  grei^eit 
befc^ranftj  aber  e^  ^at  nun  einmal  alle  53e(afteten,  b.  ^.  alle 
©runbeigent^ümer,  bie  e6  ni(^t  beft^en,  gegen  fic^,  fowie 
auc^  alle  bie,  tvetc^e  inbireft  bur(^  ta^  SSorrec^t  bei  groge^ 
ren  ©runbbefKier,  hk  3agb  ah5  ii)r  ß-igent^um  für  fic^  in 
5lnfpruct)  nel)men  ju  fonnen,  t>on  ber  Xbeilna^me  an  berfeU 
ben  au6gefc^(offen  it)erben.  @6  anrb  a(ö  ein  9ieft  ber  t>er* 
^a^ten  geubalrcc^te  betrachtet,  alö  ein  erfluftoe^,  tva6  bie 
o^nebin  t?om  Sd)icffal  begünftigte  3)Iinorität  auöfctjlie^lid^ 
für  fic§  in  Slnfprud)  nimmt,  unb  barum  verlangt  bie  große 
?0?aiorität  im  ^olfe  beffen  5luf^ebung.  Ob  biefe  Slnfic^t 
richtig  ober  unri^tig  ift,  !ann  ()ier  ganj  unerortert  bleiben, 
benn  in  ber  $oIitif  gilt  ein  3t:rt(}um,  ben  ta^  gan^e  35o(f 
t^eilt  unb  für  Den  e6  eingenommen  ift,  ftetö  fo  t)ie(  a(6  eine 
nnbeftreitbare  3Bal)r{)eit.  (gelbft  hk  abfoluteften  @elbft()err^ 
fdber  muffen  i^n  refpe!tiren  unb  bem  allgemeinen  33olft^unÜen 
gemäp  banbeln,  n">enn  fte  gleich  einfel)en  foüten,  baf  bieö  nur 
nacl)t^eilig  fein  nnrb.  SQSürbe  e^  fiel}  nun  aber  n>ol}l  in 
irgenb  einer  5Irt  rechtfertigen,  je^t  alle  \)k  fleinen  ©runbei* 
gentl)ümer,  benen  bie  3agb  burc^  \)a^  ©efe^  »on  1848  t>er* 
liefen  n^urbe,  auf  bie  ficj  jebe  O^egierung  üor^üglic^  ftü^en 
muß,  ireil  fie  tie  meiften  fonfervatir>en  Elemente  enthalten, 
burc^  ^mMmi)me  berfelben  ju  erbittern,  i\)dl)renb  für  tax 
frül)eren  (Sigent^ümer  eigentlich  nic^tö  babuicö  genjonnen 
ii)ürbe,  inbem  er  fte  boc^  über  furj  ober  lang  für  biefelbe 
©ntfcf}dbigung  unirbe  n^ieber  abtreten  muffen,  tk  man  i^m 
je^t  rec^t  gut  auc^  geit)dl)ren  fann? 

prüfen  mi  nun,  wa^  tie  bebeutenbften  O^eDner  ber  er^ 
ften  Kammer  bei  ben  ^i^er^anblungen  über  biefen  ©egenftanb 
anfül)ren,  um  bie  gorberung  5U  rechtfertigen,  baß  ba^  S^^öb^ 
gefe^  von  1848   ol)ne  SBeiterea  aufgel)oben  werbe,  um  bie 


—     117     — 

früheren  3agbeigentl)ümet  tt)iebet:  in  ben  33eft^  M  Sagt^ 
red^tö  auf  ftembem  ©runbe  ju  fe^en» 

9}?an  fagt:  Daö  ®efe^  öon  1848  ift  eine  C^ed^töt?er* 
le^ung,  wefc^je  eine  Süi}ne  t?erfangt  @6  f)at  ein  @igentf)um 
ben  (Sinen  geraubt,  n)a6  erfauft  ober  ererbt,  in  ben  §^pot()e# 
fenbüc^ern  eingetragen,  bei  Ianbfc^aft(ivt)en  unb  geri($t(i(^en 
^aren  t?eranfc^(agt  ttjar,  um  eö  3emanbem  ju  fc^enfen,  bet 
gar  fein  S^ec^t  barauf  ^atte.  (So  ^at  nic^t  einmal  bie  (SnU 
fc^ulbigung  für  ftc^,  \)a^  eö  jur  53eforberung  bet  2anbeö# 
fuftur  gegeben  njerben  mufte;  eö  {)at  ben  (Sigent^ümer,  bem 
eö  geraubt  tvurbe,  harter  a(ö  alle  anberen  ähnlichen  ®efe|e 
tjerle^t,  weil  eö  il)m  neben  bem  ©elbertrage  ^ugteic^  ein  iE)m 
tf)eure6  33ergnügen,  t)ielleid)t  \)a^  größte  n)a6  er  fannte, 
raubte,  für  wei^e^  man  i!)m  feinen  (Srfa^  burct)  (Selb  ge^ 
n>d()ren  fann.  SBeil  bieö  nic^t  möglich  ift,  mug  bie  3a3b 
benen,  trelcje  fte  befaßen  unb  if;r  3Sergnügen  barin  fanben, 
in  S^^atura  ^urücfgegeben  n)erbem 

SSir  räumen  ein,  ha^  baö  Unred^t,  mefc^eö  1848  be# 
gangen  njurbe,  gefül)nt  tverben  muß,  baß  bie^  eine  morati^ 
fc^e  n)ie  potitifc^e  Verpflichtung  beö  Staate  ift  unb  I)aben 
tk^  fc&on  früher  in  biefen  33Idttern  t)erlangt  unb  begrün* 
M.  *)  2)ie6  fann  aber  nur  burc^)  eine  (Scibentfc^dbigung 
gefc^ef)en,  tt)c(c^e  ftc^  aUein  auf  ben  materieEen  3Sert[},  baö 
©elbeinfommen,  tx^aö  bie  3tigb  lieferte,  bejiet)t,  nic^t  auf  baö 
SSergnügen.  gür  ein  t>erIoreneö  33ergnügen,  n^dre  e^  au($  no^ 
großer  alö  mehrere  ber  betebten  Oiebner  fe^r  malerifc^  f^ilbern, 
fann  fo  n^enig  ein  (5rfa^  t>et(angt  njerben,  fc^on  tveil  bie  ®roße 
unb  ber  2ßert^  beffelben  fic^  nic^t  fc^d^en  Idßt,  aU  man  eö 
jurücfüertangen  fann.  2)a6  QSergnügen  fann  ein  fel)r  t)er* 
fc^iebenartige6  fein.    (5^  fann  ber  53eft^er  einer  gifc^erei;» 


*)  33.  m.  1.  ^ft. 


—     118     — 

gered^tigfeit,  beren  Slblofung  imd^  bem  ©efe^e  üom  2.  9J?5rj 
1850  t?cr(angt  werben  tmm,  ein  pafftonirter  ^^ngter  ober  gi* 
fc^er  fein,  \vk  eö  t)iele  (Snglanber  fmb,  fein  23ergnücjen  wirb 
aber  taUi  nic^t  gefd)ä^t,  tt>enn  er  fte  abgeben  mug,  nur  bet 
@e(bertrag.  (Sd  fann  bem  SSefi^er  eineö  §avifeö  eine  fdjone 
Sluöfic^t  t^erbaut  u>erben,  bie  i()in  unenD(icf)eö  ^Setgnügen 
mactjt,  n?enn  er  aber  ben  33au  nic^t  l)inbern  fann,  fo  n?irb 
er  audj  feine  ©ntfc^äbigung  für  ben  5Ber(uft  beffelben  "otu 
langen  fönnen.  33ei  (Srpropriationen  bel)ufö  ber  Slnfegung 
»on  Straßen,  (5*ifenba{)nen,  Seftungöu^erfen,  Äanafen,  neuen 
(5tabtt[)eilen,  fommt  e6  t^ielfac^  »or,  ^a^  ©rünbe  abgetreten 
njerben  muffen,  n)ie  ©arten,  bie  neben  bem  ©elbwertt)  noc^ 
einen  9Zaturgenup,  ein  ^^ergnügen  gewal)ren,  niemals  wirb 
bieö  aber  befonberö  g^fc^^^t  unb  bejal)lt.  §at  nun  aha  nn 
(^"i  gentium  er  für  biefeö,  wenn  eö  t^erloren  ge^et,  feinen  be^ 
fonbern  (Srfa^  §u  Derfangen,  fo  ift  er  auc^  ^oUftänbig  ent^ 
f^abigt,  wenn  tk^  nac^  bem  ®elbertra;]e  beö  9tec^t0  ober 
beö  ©runbftücfeö,  we(($eö  er  t)erIoren  l)at,  erfolgt.  2Bir  rdu^ 
men  ein,  baß  in  einem  Diec^töftaate,  wie  eö  jeber  Staat  fein 
foü  unb  mc  eö  ^reufen  hi^  §um  3a^re  1848  auc^  wo^t 
gewefen  ift  unb  hoffentlich  wieDer  fein  wirb,  jebem  ^UiVnfc^en 
ber  33efi^  eincö  gefe^lic^en  33ergnügen6  eben  fo  gut  gewal)r;' 
leiftet  werben  muß  alö  ber  eineö  ^apital^,  einer  Diente  ober 
eineö  ©runbftücfeöj  aber  bie  Dtec^t^verle^ung  ift  einmal  ge^ 
f(^e()en  unb  fann  nic^t  mel)r  wieber  ungefc^el)en  gemacht 
werben,  @ö  Wibt  folglich  gar  nic^tö  übrig,  a(6  fie  fo  t)ie( 
a(ö  mogüc^  burd^  eine  (Sntfc^dbigung  beö  materiettcn  ^^er^ 
(ufteö  wieber  gut  ju  machen,  wa^  o^ne  ein  neueö  Unred^t 
gefcl)et)en  fann,  wdl)renb  ein  ßiii^iic^ii^N^n  ber  3«gb  wieber 
eine  neue  Oiec^töi^erle^ung  wäre,  wie  bieö  f(i)on  oben  auö* 
gefül}rt  würbe. 

2)ann  wirb  ferner  auögefül)rt:  \)a^  jwar  ber  S3ef(^Uiß 


—     119    ^ 

ber  gefe^geOenben  Tla^t,  \m  fie  im  3«^re  1848  beftanb, 
tin  ®efe^  gewefen  fei,  bcm  man  ftc^  I)atte  untecorbnen  müf* 
fen,  aber  barum  noc^  fein  Oiec^t  geworben  fei.  Tlan  fonne 
biefeö  ©efe^  t)ietmel)r  nur  al^  einen  5lct  ber  ©eiralt  erfen^ 
nen,tiHU)renb  baöDiec^t  ein  gottlicOeö  unb  bleibenbeö  fei,\DeIc^eö 
n)ieber  eintreten  muffe,  mnn  \)k  ©ewalt  auf()5rt,  i\)elc^e 
ein  ungereimtem  ®efe^  erzwungen  ftat. 

2)am  fc^eint  unö  nun  aber  eine  l)öc^ft  gefäl)r({c^e  2el)re 
m  fein,  bie,  ivenn  fie  fic^  allgemein  t^erbreitete,  nic^t  bloö  jebe 
Oiegierung  unmogli^  machen  iDÜrbe,  fonbern  unü)rfc^ein{ic^ 
unfere  ganje  fociale  Drbnung  unb  Kultur  jerftoren  fonnte. 
3eber  ^Ötenfc^  fann  fic^  banaci?  feinen  begriff  i>on  bem,  \x>a^ 
er  für  9iec^t  l)ä(t,  felbft  mad)cn  unb  t)k  gcfe^gebmben  53e# 
I)orben  ober  Diegierungen  ah$  eine  ©eivalt  betrachten,  beren 
©efe^e,  mit  fte  nic^t  mit  feinen  Üiec^te begriffen  iibereinftim;? 
men,  er  nur  fo  lange  ju  befolgen  hxan^t,  afö  W  iKegierung 
9}?ac^t  ^at  bieö  §u  er^i\)ingen.  ®a6  irirb  ba  ber  D^ebner, 
ber  biefe  5lnfic§t  au0fprid}t,  ben  Jlommuniftcn  ernnebern, 
tvenn  biefe  fagen:  @ott  ^at  alle  9J?enfc^en  gleich  gefd^affen 
unb  alle  l)aben  gleiche  D^ec^te  an  t)k  ©ütcr  ber  (Scbe,  e^ 
l)aben  fid)  nur  ^k  C^eic^en  burc^  bie  ©efel^e  in  ben  53efi^ 
berfelben  gefegt  unb  fd/Uepen  \}k  Firmen,  t)a  fie  jene  ma($en, 
t)on  bem  9}iitgenuffe  berfelben  auö,  SÖenn  nur  nur  erft 
mächtig  genug  finb,  biefe  ungereimten  ©efe^e  umftoßen  §u 
fonnen,  bann  tverben  nur  bem  gottü^en  ©ebot  folgen,  nad^ 
bem  alle  ^D^enfcften  gleich  unb  \)ie  ©üter  ber  (Srbe  unter  aUe 
gleich  ^ertl)eilt  fein  follen.  Ober  uniö  tvirb  er  nun  t)m  t)cnU 
fc^en  ©runDrec^tlern  ermiebern,  n)enn  fie  fagen:  c^  ift  ein 
natürlidjeö  dUdit,  ta^  jeber  ©runbbefi^er  ba^  S3ilb  auf  fei^ 
nem  @igentl)ume  benutzen  fann,  voa^  il)m  nur  gen^altfam 
bur<m  ^d^  ©efe^,  tvelc^eö  \)k  ^D^ac^tigen  erlaffcn  l)aben, 
geraubt  njctben,  ta^  mx  surüc!nel)men ,  ^a  mt  biefe  ®e^ 


—     120     — 
tt)a(t  mit  §ü(fe   ber  tjorgefc^tittenen   5luff(ärung  geljcod^en 

(So  ift  unlaugbat;  oft  ein  grofec  Unterfc^iei)  jwifc^en 
t>em  juriftifc^en  unb  natürlichen  D^ec^te,  aber  wenn  man  nic^t 
eine  iRec^t^Iofigfeit  imb  O^ec^töanarc^ie  entfielen  (äffen  m\i, 
muß  man  felbft  ba,  wo  ein  5ßiberfpruc^  jmifc^en  beiben 
ftattfinbet,  immer  noc^  ta^  juriftifcf)e  alö  üoüftdnbigeö  Diec^t 
anerfennen,  fobalD  auf  bem  vorfc^riftömaßigen  unb  g^'fe^^ 
ncf)en  2Öcge  entfc^ieben  n^orben,  \x>ci^  a(6  folc^eö  an^uerfen^ 
nen  ift.  5{(ö  '^cte  einer  bloßen  ©ewalt,  burc^  tk  aUerbingö 
feine  rec^töverbinblic^en  ©efe^e  IjergeftcÜt  merben,  nur  53e# 
ftimmungen  erfolgen  fonnen,  tie  fo  lange  refpeftitt  werben 
muffen,  a(6  t}ie  ®en?a(t  hcM)t,  welche  fie  ertaffen  ^at  unb 
i^re  33efo(gung  erjmingen  fann,  finb  nur  fotc^e  ju  betradf)^ 
ten,  njelc^e  ni($t  in  vorgefit^iebener  'Mt  »on  hm  gefe^lic^en 
gaftoren  erlaffen  tDurben.  2)a6  preußifc^e  3«gbgefe$  v>on  1848 
tt)ar  aber  mit  33eobac^tung  aller  DU'c^töformen  erlaffen  unb 
muß  alö  iuriftifc^eö  Dtec^t  fo  lange  refpectirt  werben,  al^  eS 
nic^t  wieber  in  gleichfalls  gefe|jlicf)er  3(rt  geänDert  worben  ift. 

©in  anberer  D^ebner  \?erlangt:  ta^  bemjenigen,  welcher 
auf  feine  3agD  feinen  Slnfpruc^  ijat,  \)k  ^al)l  gelaffen 
werbe,  ob  er  fte  jurücfgeben  ober  allein  t)k  (Sntfcbabigung, 
wie  fie  feftgefteüt  wirb,  an  ben,  welcher  fie  üeiloren  ^at, 
entrichten  will.  (Sr  ftimmt  bagegen,  ta^  ber  6taat  biefe 
iibernel)men  foü,  beim,  fagt  er,  wie  fommen  bie  3^agelol)ner, 
bie  armen  53ürger  in  ben  6tabten  baju,  i^re  5lbgaben  bar^ 
um  er^ol)t  ju  fel)en,  baß  fie  tciß  be5al)len,  \x\W  bie  größten^ 
tl)eilö  wotll)abenben  ®iunbbe)ll^er  erl)alten  l)aben? 

Sluc^  bamit  fonnen  wir  nicf;t  übereinftimmen,  benn  erft^ 
liä)  fmb  bie  2^age(ol)ner,  fleinen  33ürger  unb  biejenigen, 
welche  feinen  ©runbbefi^  l)aben,  gerabe  biejenigen  gewefen, 
welche  \)k  meiften  ^DZitglieber  ber  DZaiionaliUTfammlung  t)on 


—     121     — 

1848  alö  i^re  53eitceter  tvä()(ten,  bie  baö  3a(}bgefe^  gegeben 
j^abeiu  ^ie  ©runbbeft^er  waren  im  SlUgemeinen  fonfert>atit>, 
tt)ie  fie  eö  nocf)  je^t  finb,  unb  »on  i^nen  ift  bie  ^Beraubung 
anberer  ©runbbefi^er  fidler  nic^t  mitgegangen.  9Rnn  muß 
aber  Seber  bie  ^anbfungen  feineö  t)on  it}m  genni^Iten  33er^ 
tteterö  ober  ^Bevollmächtigten  an^  in  i^ren  golgen  tragen, 
unb  begeben  biefe  ein  Unrecbt,  tt?elc^e^  ber  ©ül)ne  bebarf, 
fo  muß  biefe  ber  3}2acl}tgeber  überne{)men.  2)ann  finb  e3 
ja  aber  auc^  gerabe  t}k  Xagelo^ner,  33umm(er  unb  fleinen 
33ürger,  welche  \)a^  S^gbgefe^  für  ft(^  am  aUermeiften  au6? 
genügt  l)aben  unb  noc^  auönu^en.  (Srft  ^aben  fie  im  3a^re 
1848  unb  1849  \}a^  ^iit)  groftent^ei(ö  für  i^re  D^e^nung 
tobtgefc^offen,  "oa^c^xt  ober  verfauft,  unb  bann  finb  fie  eö 
auc^,  welche  je^t  \)a^  3^^gbt>ergnügen  für  fii)  im  größten 
Umfange  genießen,  n)aö  i()nen  t)or  bem  3«gbgefet^e  von  1848 
t?erfagt  n)ar. 

^om  1.  Sluguft  1852  m  31.  3u(i  1853  finb  3agb>: 
fc^eine  für  ®e(b  ausgegeben: 

in  ber  ^jjroi^ins  Preußen  7304, 

Sommern  4479, 
qjofen  4461, 

6d)(erten  14573, 
S3ranbenburg  10203, 
6ac{;fen  15458, 

2öeftpl)a(en       9755, 
9^I)einprovins  15159, 
Summa  81 3927" 
^ierv^on  ift  hü   SBeitem  ber  größte  3^^ei(  an  ^agelöl)ner, 
fleine  55ürger  unb  folc^e  Seute  gegeben  tvorben,  welche  feinen 
(^runbbefi^  f)aben  unb  t)k  frül)er  x>on  ber  ^^eilna^me  an 
ber  3agb  auSgefc^ (offen  tvaren.    ^ir  finb  mit  entfernt,  wie 
ein  anberer  Siebner  ber  Kammer,  tic  3«gb  für  ein  ^orrec^t 


—     122     — 

ter  5(riftofcatie  unb  bev  Oteic^en  ju  etfldcen  unb  glauben, 
t)a^  3<^ber,  ber  fie  Dcrnünftigerweife,  o()ne  ba§  eö  if)m  nac^^ 
t^eidg  tt)irb,  ausüben  fann,  baö  ,  ^^ergnügen  beanfpnic^en 
barf  j  aber  wenn  er  baö  C^ec^t  ba^u  eingeräumt  tjerlangt, 
mag  er  auc^  bie  «Soften,  bie  bieö  i^eturfac^t  ^at,  tragen. 
2Bol)m  nn'irbe  benn  jule^t  aber  auc^  ber  ©runbfal^:  bag 
biejenigen,  wMc  in  feiner  bireften  ^e^ie()ung  ju  einer  (Staat6>- 
einric^tung  fte^en,  au($  nic()t  p  il)ren  Soften  beizutragen 
l)aben,  führen?  2)en  Xagelo^ner  am  9i^ein  interefjirt  bie 
£)ftba{)n  fo  ti^enig  a(6  ben  33ürger  einer  fleinen  6tabt  in 
^interpommern  ber  Kölner  l)ombau,  unb  ber  €pinner  unb 
Hüttenarbeiter  in  ©d^Ieften  tvürbe,  wenn  eö  t)on  ii)m  ah^ 
tinge,  fc^werlic^  einen  ^Dreier  jur  Unterl)aUung  ber  Unit^er- 
fttaten  ober  §ur  QSerfc^onerung  33er(inö  beitragen.  2)arin 
befte{)et  ja  aber  eben  ber  53ort!)eil  bed  (Staate,  ober  bie  ^er^^ 
einigung  vieler  SJ^enfc^en  ju  einem  ©anjen  §ur  §erftetlung 
ftaatlic^er  (Sinric^)tung,  baf  3eber  nad)  feinen  Ärdften  baju 
mitwitfen  nuif,  c\ud)  n)enn  er  feinen  fpecieUen  ^orti)ei(  t)ai: 
von  ()at,  weil  oI)ne  Dieö  fie  gar  ni^t  berjufteüen  wäre.  2)ie 
allerwic^tigfte  (Einrichtung  in  einem  (Staate  ift  aber  bie,  baf, 
wenn  ein  ^3J?itglieb  beffelben  einen  ^I)eil  feinet  @igentl)umö 
abtreten  muß,  mit  man  \)k^  jum  33ortI)eil  beö  ©an^en  für 
not()wenbig  f)ä(t,  alle  übrigen  9Jiitg(ieDer  i^n  bafür  entfc^ä;^ 
bigen  muffen,  g{eid)viel  ob  fie  perfiinlic^  bavon  einen  ^or# 
t^eil  l)aben  ober  nic^t.  Diefer  Verpflichtung  fann  fic^  9?ie^ 
manb  entjieben,  unb  biejenigen  fonnen  eö  gerabe  am  atter^ 
wenigften,  we(d)e  burc^  il)re  ^3evot(mäit)tigten  t)k  33eraubung 
ber  frütjeren  3agbeigentt)ümer,  al^  §um  2Bob(e  beö  6taatö 
burct)au6  erforberlic^,  verlangt  l)aben. 

^ie  §l(ternative,  entweber  bie  3^igb,  we(cl)e  auf  ©runb 
be0  ©efeljeö  von  1848  erworben  würbe,  jurücf^ugeben,  ober 
fie  bem  frül}ern  ^•igentl)ümer  ju  bejahten,  ift  nid^tö  weiter 


—     123     — 

alö  eine  3w^i''trfnal)me  biefcö  ©efe^eö  fefbft  unb  ftatt  beffen 
bie  33eftimmung,  bag  fte  abjulofeit  fei,  u>enn  ber  (SigentE)ru 
mer  beö  ©runbeö  baö  ©elb  ^at,  fie  §u  be5at)ten.  X>aö  ti?ür> 
ben  natüclic^  bie  SlBeiiigften  ^aben,  benn  bec  ^apitadvett^ 
ber  ben  @runbetgentl)ümcrn  1848  überlaffcnen  Sacjben  be^ 
trägt  nac^  einem  gutad^tlictjen  Ueberfdjlage  unb  ben  ber  Äam^ 
mer  barüber  gemad^ten  9}?itt^ei(ungen  8^3J?iUionen  2^I)a(er, 
meiere  benen,  tt>e(c^e  fie  erhielten,  a^ot)(  faum  sur  2)i^poft? 
tion  ftel}en  bürften.  5^ur  \)k  ®efammtl}eit  nnrb  im  Stanbe 
fein,  nad)  unb  nac^  biefe  (Sntfc^dbigung,  ot)ne  ta^  fie  ta^' 
burc^  ju  fe^r  belaftigt  it^irb,  aufzubringen.  2öie  ta^  am 
beften  gefd)ie^t,  barüber  fonnen  Erörterungen  ftattfinben,  t}a^ 
man  fie  aber  nicbt  bem  allein  aufbürben  fann,  n?e(c^er  baö 
3agbeigentl)um  ert)iett,  fo  lange  man  nic^t  überhaupt  t)a6 
ganje  ©efet^  üon  1848  auf[)e5en  unb  tjk  3agD  auf  frem^ 
bem  ©runbe  ben  früheren  (Sigentl)ümern  ^urücfgeben  untf, 
liegt  flar  »or  klugen. 

(5el)r  ju  bebauern  ift,  t)Ci^  man  in  ber  erften  »Kammer 
tic  (Jntfc^äbigung^frage  mit  ber  üon  ber  SfJegierung  in  3]or^ 
fc^lag  gebrachten  Dieinfion  beö  ä^ig^poli^eigefe^eö  üom  7, 
9J?är5  1850  »ermifcbt,  nicftt  beibeö  getrennt  be^anbelt  i)at, 
ba  boc^  tk^  jwei  gan§  t)erfc^iebene  ©egenftdnbe  ftnb.  'iBa^ 
le^tere  beCarf  bringenb  einer  5(enberung,  iveil  bie  jetzige  ^^rt 
ber  Sluöübung  ber  3agb  für  \)a6  Sanb  mit  ju  großen  9iac§* 
tbeilen  \?eibunDen  \\t.  !Die  Seic^tigfeit,  fic^  einen  3agbfc^ein 
tjerfc^affen ,  ober  ein  fleineö  3agt'revier  pachten  ju  fönnen, 
verleitet  eine  3}?enge  ^33?enfc()en ,  ficb  bem  3^igbtriebe  l)in5U^ 
geben,  beten  53e|d)dftigung  unb  (^infommen  t)icQ  nic^t  ge^* 
ftattet,  tk  baburc^  in  iferem  33ermögenk55uftanbe  jutücffonu 
men,  il)re  ©efc^dfte  Dern ad,) l affigen,  fogar  bemoralifirt  unb 
lieberlic^  «»erben.  Tim  fann  jebem  9J?enfd)en  einen  gleichen 
Slnfpruc^  auf  Da^  ^^ergnügen  ber  3«gt'  einräumen,   aber 


—     124    — 

nic^t  aUe  ftnb  in  ber  Sage,  biefen  ^ernunftigeweifc  geltenb 
machen  ju  fönnen,  o^ne  ha^  fte  grofen  9?ac^t^ei(  ba^on  ^a? 
6en.  2)er  Staat  l)at  beö^alb  nic^t  b(o6  baö  D^ecfjt,  fonbem 
auc^  bie  Q]erpflict)tung,  einem  §ange  ^u  fo(ct)en  ^ergnü^ 
gungen,  )x>tUi)c  mit  9^ic^t{)ei(en  für  tw  ^erbmiben  ftnb,  tvc((^e 
fie  fuc^en,  el)er  ^u  fteuern  alö  i^n  ju  begünftigen,  tvaö  bucc^ 
eine  beabjtc^tigte  (SrI)o^img  beö  $reifeö  ber  3agbfc^eine  ton 
1  Xl^aUt  auf  5  Xl)lv.  20  @gr,  gefc^el)en  fottte.  ©eraig 
tvirb  bieö  jeber  33efünnene  billigen,  benn  tvec  biefe  f leine 
Summe  für  fein  33ergnügen  nic^t  aufjubringen  vermag,  ber 
bürfte  aud^  tt)o^l  feine  ^cii  übrig  l)aben,  um  o^ne  (Srnjerb 
auf  ber  3^gb  ^erum^ulaufen. 

3)er  ju  geringe  gldc^enraum,  ben  man  aU  ju  einem 
3agbreDiere  erforberlic^  angenommen  l)atte,  muf  te  entfc^ieben 
eine  Sluörottung  beö  2Öitbeö  ^erbeifül)ren ,  gab  ©etegenljeit, 
für  einen  geringen  $rei5  fic^  ein  3agbiet)ier  ju  pachten, 
tjeranlafte  SSilbbiebereien  unb  mußte  ebenfalls  gednbert 
ttjerben. 

2)iefe  unb  noc^  mel)rere  anbere  Uebelftdnbe  be6  ^^gb* 
polijeigefei^eö  tjon  1850  machten  eine  Slenberung  beffelben 
bringenb  notl)ig,  ju  welcher  \)k  Dtegierung  audb  ben  Entwurf 
gleich  beim  35eginn  ber  Seffion  t)orlegte.  3)aburc§,  ba§ 
man  bie  (Jntfc^dDigungöfrage  in  baffelbe  l){neinbrac^te,  i}ic 
gar  nickte  mit  bem  ^olijeigefe^e  ju  t^un  l}at,  ift  bie  Sacfte 
fo  tern)icfelt  geworben,  baf  fte  t^orauöftc^tlic^  ni^t  ju  @nbe 
gebracht  werben  fonnte.  3)ie  .Kammer  bat  allerbing5  nad) 
langen  ^^er^anblungen  felbft  anerfennen  muffen,  ha^  beibe 
©egenftdnbe  getrennt  ju  bel)anbeln  ftnb,  aber  i)a  md)  biefem 
^efitluffe  baö  3agDgefe|3  allein  wieber  t)on  5Zeuem  an  Die 
^ommiffton  jurücfgel)en,  bann  abermalö  berat^en  unb  bann 
in  bie  i\mtc  Kammer  gel)en  mußte,  fo  war  an  beffen  gefi^^ 
ftellung  in  ber  laufenben  6i^ung6periobe  gar  nic^t  ju  benfen. 


—     125     — 

(J^  beftdtigt  ftd^  tahei  ivieber  ta^  alte  ©pcü(^u>ort: 
„533er  ^u  »iet  mU,  erreicht  gar  nid&t^." 
3#^r  (5ö  war  aber  gar  feine  ©efa^r  \)aM,  bie  (Sntfc^dbU 
gungöfrage  ganj  kfonberö  ju  be^anbetn,  ba  fie  t)on  bec 
Kammer  511  jeber  ^dt  jur  (Eprac^e  gebracht  \t)erben  fonnte. 
3a  e6  bürfte  fogar  n)o^(  be()auptet  tverben  fonnen,  baf 
erft  t>k  Mtt  unb  Seife  ber  Sluöiibung  ber  3«gb  beftimmt 
geregelt  fein  mußte,  beDor  man  überl)aupt  über  bie  ®rofe 
ber  (Sntfd^dbigung  t?er{)anbe(n  fonnte,  ba  ba^on  fe^r 
bie  ©röfe  be6  ^erlufteö  ab!)dngt,  ireld)e  ber  frühere  3^gb* 
berecf)tigte  burc^  ta^  ®efe^  »on  1848  erlitten  ^at  9}h'iffen 
il)m  bie  S*nf(at)en  für  einen  billigen  $reiö  abgetreten  ttjerben,  fo 
t)er(iert  er  n^eniger,  a(6  njenn  er  fte  t)iel(eic^t  jum  50fac^en 
2ßert^e  ber  3agb  barauf  pachten  muf ,  b(o6  um  \)ae>  ^i{\) 
auf  feinem  prit)atit)en  S^gbreiMere  ju  erhalten.  @c^rt)drmen 
eine  grofe  3)?enge  3«gbbumm{er  an  feinen  ©renken  l)erum, 
fo  fmb  feine  3SerIufte  größer,  al0  n^enn  er  barauf  rechnen 
fann,  ta^  bie  ^^äc^ter  ber  angrenjenben  größeren  3iigbbe^ 
Sirfe  barauf  bie  3<igb  vP^'g^icft  bc^anbeln  werben,  ^rauc^t 
er  feinen  Sitbfc^aben  §u  bejal^ten,  fo  ift  tk^  ein  ^ort^eit 
gegen  frü()er,  ben  er  ftc^  anrechnen  (äffen  muß. 

5luc^  hie  eintrage  in  53e5ug  auf  bie  5lrt,  wie  bie  ^nU 
fi^äbigung  geleiftet  werben  foltte,  waren  nic^t  t?on  ber  2(rt, 
t)a^  jemals  \)k  Diegicrung  ober  bie  ^^mitc  »Kammer  barauf 
eingel)en  fonnte.  (§6  fodte  barnadf)  eine  3agbfteuer  t>om 
©runb  unb  33oben,  auf  bem  frül)er  \)a^  3agbrec^t  laftete, 
an  ben,  ber  e^  frü()er  befaß  unb  baffelbe  burc^  ba6  ®efe^ 
t)on  1848  »er(or,  gesa()(t  werben,  i)k  je  nac^  bem  l)of)erett 
ober  geringeren  S^^gbertrage  ju  berechnen  fein  würbe.  2)ie 
gorberung  t)on  2  unb  1  ^^fennig  iä^rtic^e  Steuer  t?om  Tlox^ 
gen  war  aüerbingö  feine  ^o{)e,  ba  barnac^  t)on  einer  getb^ 
marf  t)on  1200  mrgen  jd^rlic^  nur  3  9^t^Ir.  10  6gr.  m 


—     126    — 

6  9^t^(r.  20  <Sgr.  ju  entrichten  fein  ivürben,  tDaö  nur  ein 
Heiner  2^^eil  beö  ^^ac^tgelbeö  fein  bürfte,  tt>elc^e3  jebenfaUö 
für  bie  S^igb  auf  einer  foicten  ju  erlangen  fein  wirbj  aber 
eine  folc^e  neue  Sluflage  auf  ben  (Srunb  unb  33oben  p 
fünften  ber  (großen  ©runbbeft^er  a(6  ehemaliger  Sagbeigen*' 
tf)ümer  ftreitet  ganj  gegen  bie  ©runbfa^e,  n^elc^e  man  in 
ber  neueren  ^dt  überl)aupt  bei  ber  ©efe^gebung  befolgt  ^at. 
9J?an  ^at  babei  fo  ^ie(  a(6  moglicf)  alle  auö  ber  geubaljeit 
lierrü^renben  unb  an  tie  ®utöuntertf)dnigfeit  erinnernben 
Slbgaben  ju  befeitigen  gefud)t  unb  barauf  ^ingeftrebt,  bie 
fleinen  ©runbbeft^er  au6  allen  ^ejiel)ungen  biefer  ^rt  ju 
ben  el)emaligen  ©ut^^erren  gu  bringen.  9J?an  mirb  nun  ge^ 
n)iß  nic^t  barauf  eingeben  eine  neue,  jebenfallö  fel)r  gel)dffige 
2Iuflage  ju  ©unften  ber  te^teren  auf  Daö  fleine  ©runbeigen^^ 
t^um  ju  legen,  hd  beren  B^^^fung  ber  Unmut]^  biefer  gegen 
ben,  ber  fie  erhält,  jebe^mal  neu  aufgeftac^elt  njürbe.  din 
gejal)lte6  Kapital,  ein  torüberge^enber  33erluft  ber  neu  er-- 
langten  (5inna{)me  t)on  ber  3agb  mit)  allenfalls  t>ergeffen, 
eine  fortn)dl)renb  su  jal)tenbe  Diente  erzeugt  auc^  einen  fort^^ 
iräl)renben  S^a^  gegen  biefelbe. 

©eiin^  n)dre  eö  ^ocbft  unpolitifc^  unb  fönnte  nur  jum 
9?ad)t^eile  berer,  n^elc^e  tiefe  gorberung  aufftellen,  gereichen, 
menn  man  auf  biefelbe  eingeben  wollte.  ©el)t  man  nä^er 
auf  bie  Urfac^en  aller  9ie\?olutionen  feit  17S9  ein,  fo  tinrb 
man  fic^er  finben,  t)a^  fte  nic^t  gegen  t)C[^  ^6nigtl)um,  nic^t 
gegen  bie  üJegierung  gerichtet  maren,  fonbern  immer  nur  ge# 
gen  bie  33orrec^te  unb  bie  §errfcl)aft  einer  be^orjugten 
ÄlafTe. 

@o  unvernünftig  an(f)  tie  gorberung  einer  allgemeinen 
®leidjl)eit  ober  jule^t  gar,  mc  eö  bie  v^ommuniften  'oa^ 
langen,  eineö  gleichen  53eftljeö,  finb,  fo  «jenig  felbft  jene 
i^imalö  in  irgenb  einem  Sanbe  ber  2Belt  ^at  ft^rgefteüt  wer^ 


—     127     — 

ben  !oiinert  otet  ju  erlangen  ift,  fo  ((^ft  ftc^  t>od^  auc^  nic^t 
laugnen,  baf  bie  ßteic^e  33i(biinc]  aud)  ju  gfeic^en  ^^^Infprüc^en 
in  33ejug  auf  bie  Stellung  in  ber  ©efetlfc^aft  t)erecf}tigt, 
unb  ebenfo,  baf  bem  großen  ©runbkfi^e  nac^  ben  beftt't)en^ 
bcn  3SerI)dItniffen  fein  Q3orred)t  gegen  ben  ffeinen  eingeräumt 
u^erben  fann,  wa^  ben  ^efi^er  be6  le^teren  in  eine  untere 
georbnete  ober  abl)ängige  (Stellung  gegen  ben  erfteren  bringt. 
2)ieö  n)iirbe  nur  ttn  ^a^  beffelben  gegen  ben  großen  ©runb-- 
beftt^  immer  "ocn  9^euem  erregen,  ber  fc^on  in  bem  ^Säuern- 
friege,  fowie  in  ber  franjofifi^en  9^et?o(ution,  in  ben  Unrul)en 
in  ©alijien,  ivie  fo  ^dufig  in  einzelnen  gäWen  in  Diußlanb, 
fo  traurige  golgen  gel)abt  ^at.  3ft  ber  fleine  ©runbbeft^ec 
in  feiner  2lrt  bem  33efi0er  beö  größeren  ®nk^  verpflichtet, 
fo  iverben  heit)c  and)  alö  gleichberechtigte  Drt6ben)ol)ner  t)er# 
trdglic^  neben  einanber  leben,  unb  bem  le^teren  tt)irb  barum 
baö  Slnfe^en  unb  natürliche  Uebergewic^t,  \va^  ber  größere 
53eft^  ftetö  gemälnt,  nid)t  fel)len, 

2)ie  Diegierung  l)at  ftc^  nic^t  abgeneigt  gezeigt,  auf  bie 
(Sntfc^dbigungöfrage  einsugel)en,  in  ber  »erlangten  5lrt  mtt) 
bieö  aber  n?ol}l  faum  gefc^e^en.  (^ö  ift  ba^er  gett)iß  ^u  be^ 
bauern,  n)enn  biefetbe  baburc^  i)erl)inbert  mit,  t)k  3«gbfrage 
in  einer  Slrt  ju  regeln,  U)ie  eö  für  alle  ^^^eile  am  x>otti)eiU 
l)afteften  getvefen  n)äre  unb  n)oju  bie  9^egierungöi?orlage, 
n)enn  fie  auc^  nod)  vielleicht  l)in  unb  wieber  l)ätte  vervoll;^ 
ftanbigt  n)erben  fönnen,  fel)r  tt)ol)l  geeignet  war.  9lac^  bie^ 
fer  wdre  ta^  verberblic^e  3^gblaufen  einer  3J?enge  S^gb^ 
bummler  gri^ßtent^eilö  befeitigt  worben  unb  eö  würbe  wie^ 
ber  eine  ))fleglic^e  ^e^anblung  unb  (^•rl)a(tung  eineö  ^HQiii)^ 
ftanbeö  in  ben  größeren  D^evieren  möglich  geworben  fein, 
Kvas  unftreitig  baö  2ißünfcljenöwertl)efie  in  33ejug  auf  eine 
5(enberung  ber  S^gbgefe^gebung  ift.  (Sbenfo  würbe  ea  ta:: 
burc^  hcn  (Sigentl)ümern  ber  größeren  @üter  leii^t  gemacht, 


—     128     — 

i^re  Sagbreviere  burc^  ^rpnc^tung    ber  ©nHatjen  unb  an* 
grenjenben  ©emeinbejagben  ju  arronbiren. 

^ie  mir  vernehmen,  beabfti^tigt  tk  D^egierung,  in  ber 
8i^ung6periobe  von  1854/55  ben  Kammern  abermals  ein 
@efe^  jur  Siegelung  biefer  ,,  brennen  ben  grage"  vorju^ 
legen,  Tlb(i)tc\\  \)ic  großen  ©runbbeji^er,  aud  benen  vor* 
auöftc^tlic^  t)ic  neue  erfte  Kammer  vorjüglic^  jufammenge^ 
fe^t  fein  unrb,  t)k  gute  Slbfic^t  ber  Diegierung  nic^t  von 
Sfleuem  burci^  gorberungen,  auf  u^elcbe  biefe  fo  mniQ,  a(6  bie 
zweite  Kammer  eingef)en  mirb,  vereiteln. 


©ie  Xaxaücn^'Mtt>i[iontn  in  ^reugen. 


3Öenn  man  fru()er  über  bie  ^oftbarfeit  ber  von  bem 
verftorbenen  §  artig  aufgeführten  2^arationen  in  ^reufen 
flagte,  fo  ivar  bie  geivo^nlic^e  Slntivort,  t)a^  bie  ^2luögabe 
für  biefelben  für  jebeeJ  9ievier  in  120  3al)ren  nur  einmal 
not^ig  fei,  \)a  man  von  ber  ?lnfic^t  ausging,  baf  bd  einer 
folc^en  nic^t  b(oö  ber  ©rtrag  für  tie  ganje  Umtrieb^jeit  ge- 
nau vorau6berect)net  fei,  fonbern  aud?  alle  gegebenen  ^e^ 
trieb^vorfdjriften  h\$  in  t)ic  entfcrnteften  Sitten  braucl)bac 
fein  tvürbcn  unb  inne  gel)alten  iverbcn  fonnten.  9J?an  he^ 
trachtete  bie  !Iarattcn  eine6  Sievierö  alö  eine  §aupt*  unb 
«Staataaftion,  bie  nur  einmal  in  jcbem  3iil)rl)"nDerte  notl)ig 
fein  fonne,  wenn  fie  nac^  ber  3nftruftion  von  1819  gut 
au^gefü^rt  ivorben  fei.  53 on  biefem  ©lauben  ift  man 
aber  allerbing^  fel)r  frül)  jurücfgefommen,  benn  von  feiner 
einzigen  biefer  unter  ber  fpeciellen  Leitung  von  ^ artig  auö^ 
gefül)rten  2:arationen  Idpt  fid^  \omi)i  ber  ^Betriebsplan  tvie 


—     129     — 

ber  (Siat  unt)erdnbert  aud^  nur  hie  erfte  ^edobe  ^on  120 
3al)ren  I)inburi^  aufrecht  erf)a(ten.  8t'Ibft  ivenn  tie  ^c^ 
trieböplane  mit  mel)r  Umfielt  unb  ^Berucfficbticjung  ber  33er^ 
()dUniffe  entir»orfen  c^eiDefen  wäxen,  alö  eö  ber  gaü  war, 
tt)enn  bie  (Srtragöberec^nungen  rid^tiger  geivefm  waxen,  a(ö 
fte  eö  nac^  ben  ani^etvanbten  fatfc^en  (Srfa()run9ötafe(u  fein 
fonnten,  fo  ivürben  bo(^  hk  Slenberungen  in  ben  g(vi(^en 
unb  @ert)ituten,  bie  mancf)ertei  Sufäüe,  wie  Snfeftenfraß, 
SSinbbrud^,  bie  2)ütre,  tDelrf)e  grofe  35er[)eeruni]en  anrief? 
kU,  auc^  gan§  anbete  Slnftc^ten  l)infic^tö  ber  23el)anb(un9 
ber  gorften,  buritgreifenbe  Stenberungen  in  ber  ^eivirrl)fc^af> 
tung  unt)ermeib{i(i)  gemacht  {)abem 

3m  5lnfange  I)ie(t  man  aber  ben  ©ebanfen  feft,  baß 
biefe  notl)wenbig  werbenben  23eric^tigungen  ber  ^etrieb^^ 
ipUine  unb  be^  §Ibgabefa^e6  eben  nur  eine  gofge  ber  fe()r 
mange([}aften  §lu6fül)rung  ber  frü()eren  ^arationen  ober  ber 
nic^t  t)orber5ufe()enben  S^fdÜe  fei,  bag  fie  alfo  weniger  alö 
D^egef,  benn  a(^  5iuöna()me  ju  betrachten  u^dren.  (S^  geigte 
ftc^  aber  halb,  baß  eine  fortbauernbe  ^Berichtigung  beö 
Slbgabefat^e^,  wenn  er  ftetö  mit  ben  .Gräften  beö  SÖaU 
be^  in  Uebereinftimmung  erhalten  werben  follte,  eine  unmv 
terbroc^ene  ^^luöbilbung  beö  ^etrieb^p(an6,  wenn  \)ic  Sirtl)^ 
fc^aftöfiU)rung  ben  fic^  ftet6  dnbernben  3[^er()ä(tniffen  an:= 
gcpaft  werben  füllte,  felbft  bei  ber  forgfältigften  Zaxa^ 
tion  un^ermeibtid)  war.  (5cl)on  feit  längerer  ßdt  ftnb 
bal)er  regelmäßige  ^^arationöret'ifioncn,  \)ic  i^on  3nt  ju  ^eit 
Wiebecfel)ren  feilten,  in  Preußen  beabftc^tigt  gewefen. 

©rft  in  ber  neueften  ^ät  ift  jeboc^   eine  vom  20.  9?o^ 

Dember  1852   batirte  Snftruftion  jur  Sluöfübrung  berfelben 

erfc^ienen,   bie  mancf)eö  ©igentl)ümlic^e  l)at,   wa^  an^  ben 

befonberen  ^erl}d(tniffen  ber  preußifc^en   ©taatöforftoerwal^ 

tung  entfpringt.   ^ine  9J^itt^ei(ung  M  3Befentlic^en  berfelben 
stx\t\\ä)t  mann  35.  m.  i.  ^cft.  3 


—     130     — 

Vüirb  t^ielleidbt  auc^  bie  gorfttt)irtl)e  aufer  $reufen  interefft^ 
ren.  23oÜftanDig  ift  fie  in  bem  gotft*  unb  Sagbfatcuber  für 
55reufen  öon  ©c^neiber  für  \)a^  3a()r  1855  abgebrurft 
n)orben,  ber  jeborf)  tvol)l  nic^)t  in  bie  §änbe  aller  unferet 
Sefer  fommen  bürfte. 

Daö  ©efc^äft  ber  ^^arationötetjifion  verfallt  banac^  in 
^wd  gans  ^erfd^iebcne  3:i)ei(e,  inbem  einmal  bie  ^Berichtigung 
ber  früheren  Xaxaiion  in  33esug  auf  ben  entivorfenen  53e;* 
trieböpfan  unb  berechneten  5lbgabefa^  baburc^  hcmtU,  bann 
aber  jugleid)  eine  fpeciede  O^e^ifion  ber  6iöl)er  gefril)rten 
23ern)a{tung  bamit  üerbunben  werben  foll. 

X'iefe  (elftere  rein  abminiflrati^e  Seite  ber  S'.arationö;* 
reüifion  ift  \)a^,  wa^  fie  »on  anberen  53ocfc^riften  biefer  5lrt 
unterfc^eibet.  (So  ift  tie^  a(6  ein  $robuft  ber  Drganifation 
ber  preuf5ifcf)en  (Btaatöforftioeni^altung  anjufe^en.  2)ie  (Sen* 
tralftctle  berfelben  ift  ncimlic^  hd  ber  großen  räumlichen 
Stuöbel)nung  ber  €taat6forften  unb  ber  geringen  ßal)l  ber 
9}?itg(ieber  berfelben  gans  außer  Staube,  tk  33en)irtl)fc^af^ 
tung  berfelben  im  Speciellen  ju  leiten  unb  §u  controliren. 
^a^n  \vürCe  eine  genaue  9fieüifton  ber  gorften  an  Ort  unb 
«Steüe  gel)oren,  ju  ber  aber  njeber  9^et)iforen  no\i)  bie  erfor^^ 
berliite  'Seit  t»orI)anben  finb.  Die  $rot^injialt)era>a(tungen 
fmb  baber  giemtic^  unabl)ängig  unb  felbftftdnbig,  benn  ivenn 
auc^  bie  allgemeinen  ©runbfiä^e  ber  ^enraltung  ^on  ber 
gentralfteKe  au^gel)en,  fo  muffen  biefe  l)äufig  nad?  ben  lofa^ 
Jen  9ßerl)altniffen  in  ber  2lrt  unb  2ßeife  il)rer  2luöfül)rung 
mobificirt  n?erben,  unb  bie  (S:entralftene  !ann  fc^roer  tU  Vic^ 
berjeugung  erhalten,  ob  unb  wie  bie  ^on  il)r  erlaffenen  2(n^ 
orbnungcn  anrflic^  au6gefül)rt  iDovben  ftnb,  ob  auc^  mxUid) 
SlUeö  im  3Öa(t)e  fo  ift,  wie  eö  auf  bem  ^J3apiere  bargeftellt 
wirb.  Sie  fann  bal)er,  wie  fte  eö  boc^  foll,  Weber  bie  53ürg^ 
fc^aft  übernel}men,  baf  aüe  23orfc^riften  auögefül)rt  unb  t)k 


—     131     — 

gorften  fo  6eixnrtl)fc[)aftet  mt\)en,  n)ie  eö  in  bet  3bee  t»er 

joberften  6taatöbel)oibe  ließt,  tioc^  ift  fte  im  8tanbe,  etwa 

ftattfinbenbe  9Jiänßel  §u   befeitigen  unb  fclbftftänbic]  ein,^u? 

greifen,  um  ben  t)on  i()c  iierlangtcn  Suftanb  ()erjuftetlen.    (56 

ift  t}ic$   bec  Uebelftanb,    woran  ade  S3ermaltunßen  grofer 

(Staaten  leiben,   unb  ber  nid)t  in  ben  $erfonen,  fonbern  in 

ber  9?atur  ber  2)inge  liegt,   tia^  bie  Äraft  ber  oberften  ^Se;« 

l)orben  in  bem  i)Jla{ic  abnimmt,  wie  fie  fic^  ^om  5lu6gang6;^ 

fünfte  weiter  entfernt,     (iin  Uia6  beö  Äaiferö  von  ^up 

(anb  i)at,  wenn  er  in  Safut^f  anfangt,  eben  fo  nifftt  me^r 

bie  @en)i§l)eit  ber  i^oden  3UiöfiU)rung ,  a(6  hie  (SmtralfteUe 

in  $reufen  fte  t^on  einer  ^^Inorbnnng  in  irgenb  einem  Scüu^^ 

be^irfe  entfernter  großer  SöalDflac^en  l)aben  fann.    (Sie  tmä) 

t}en  ^2lugenfvt)ein  ju  erlangen,  bürfte  für  ben  Äaifer  üon  Diuflanb 

nicftt  fdjwerer  fein,  a(6  für  einen  (?I)cf  ber  preupifd^en  Btaatß^ 

forftt?erwa(lung,  benn  baju  würbe  gcl)oren,  bap  biefer  jeben 

^d^nt^besirf  fpecieÜ  ret>ibirte.    SBoüte    er   anc^  nur  jebem 

einen  2:ag  wiDmen,   wa^  hei  tinem  gläct)eninl)a(te  t)on  oft 

5—6000  93^orgen  nic^t  ju  mel  ^eit  wäre,  habei  7  ^iage  tie 

2Boc^e  2Öinter  unb  Sommer  revibiren,  fo  würbe  bie  Dievi* 

fion  immer  noc^  2396  S^age  ober  6  ^ai)x:  266  :Iage  bauern. 

©0  lange  würbe  eö  i?ann  bauern,  el)e  er  wieber  an  biefelbe 

(Stelle  fäme,  unb  gewip  wäre  \)iei!>  (ange  genug,  um  fürc^;^ 

ten  SU  muffen,    ha^   in  biefer  Si^ifc^^^^^'i^  wieber  ^l}^ln(i)e6 

paffiren  fonnte,    Wa^   nid^t   im   Sinne   teß  9iet)ifor6  liegt. 

Offenbar  ift  nun  biefe  ^arationöret)ifion  beftimmt,  ber  föen^ 

traberwaltung  von  3t-'it  ju  ^eit  eine  gan^  genaue  jlenntnig 

§u    verfc^affen,  wie    tie  2ofa(bel)orbcn  gewirtl}fdjaftet    Ija^ 

ben    unb    ob    bie  ganje  ^^Berwaltung  in  Drbnung  i\t,    (So 

wirb  burd)  hie  erlaffene  ^nftruftion  eine  fel)r   fc^arfe  unb 

grünblic^e  D^evifion  ber  2Birtl)fd)aftefül)rung  angeorbnet,  hie, 

wenn  fie  in  ber  vorgefd)riebenen  Slrt  au6gefü^rt  wirb,  aUer^- 

32 


—     132     — 

bingö  wol)(  ber  D^egierung  eine  UeberfK^t  ber  ^{)ätigfeit  unb 
Sßirffamfeit  ber  ^Beamten  geben  muf.  @ewi^  mx\)  bie^  »on 
ben  beften  gofgen  fein,  benn  fc^on  bie  ©eiDif^eit,  bag  eine 
foldbe  CfieDifion  eintreten  nnrb,  bürfte  genügen,  um  »ielfactje 
Uebelftanbe  ju  üerl)üten,  bie  ftc^i  fonft  it)o^(  in  manchen  gäüen 
cinfc^Ieicften  fönnen,  \)ie  35eamten  jur  ^'.^dtigfeit  anjucegen, 
um  i!)c  9^e^ier  in  einen  befciebigenben  3"^^"^  S^  bringen. 
2)a0  ift  fo  it?ie  M  ben  Oiec^nungö^  nnb  Äaffenret)ifionen. 
^a,  wo  biefe  fel)r  fc^arf  unb  l}duftg  t^orgenommen  n^erben, 
ftnb  weniger  9^ec()nung6^erftope  unb  I)efefte  ju  fürchten,  aU 
ta,  wo  bie  Hoffnung  i>orI)anben  ift,  mit  einer  Unregelmd;* 
ßigfeit  ober  einem  ^efefte  bei  einer  oberflächlichen  ober  fe^# 
lenben  Ole^ifton  lange  ^di  burc^jufommen, 

Saö  nun  jundc^ft  biejenige  ber  2Birt^fc^aft6fü{)rung  unb 
SSerwaltung  betrifft,  fo  erftrerft  ftc^  biefe  §uerft  auf  tk  Un^ 
terfuc{)ung,  ob  überall  ben  ertl)ei(ten  3Birt^fc^aftöt)orfc^riften 
gemdg  gel)anbelt  n?orben  ift,  ober  ob  eö  ^inreic^enb  gerec^t^ 
fertigt  werben  fann,  wenn  5ibweic^ungen  barin  ftattgefunben 
l^aben.  Sie  umfaßt  bie  5lu6fül)rung  ber  ^auungen  unb 
vKuIturen,  bie  5lu6nu^ung  beö  ^oljeö,  bie  Unterfuc^ung  beö 
©rfolgö  ber  vorgenommenen  33erjüngungen,  wobei  bie  llr> 
fachen  forgfdltig  ermittelt  werben  foUen,  wenn  biefer  fein 
günftiger  gewefen  ift.  Dann  foll  ber  3i^fi«nb  beö  gorft^ 
ftraf^  unb  ^ußwefenö,  ber  gefammten  gorft*  unb  Sagbpo^- 
li^ei  ermittelt  werben,  um  ?D^if regeln  jur  33erbefferung  er.- 
greifen  ju  fonnen,  im  gall  ftc^  t)k^  nöt^ig  jeigt,  ©ben  fo 
ift  eine  9^einfion  ber  gefammten  53uc^fül)rung  unb  S^egiftra^^ 
tur  angeorbnet,  eine  folc^e  beö  3uftanbeö  ber  gorftoienft^ 
(Stabliffcmentö  unb  ber  2)ienftldnbereien.  ©ö  foll  bann 
ferner  feftgeftellt  werben,  ob  ^k  @ren5ret)iftonen  in  üorge^ 
d)riebener  2lrt  burc^  bie  53eamten  erfolgt  unb  alle  ©renken 
in  Drbnung  ftnb,  etwaige  ©renji^erdnberungen  nachgetragen 


—     133    — 

würben,  ©in  ttnc^tiger  ©egenftanb  ift  bann  ferner  bie  3«^ 
fammenftellung  ber  finansieEen  OiefuUate  ber  SBirtM^^^ftö* 
fül)rung,  um  erfoibertic^enfallö  9}?afrege(n  ^orfc^(agen  ober 
ergreifen  ju  fonnen,  um  biefe  gfinftiger  ju  geftalten.  ^amit 
fielen  bie  Unterfuc^ungen  in  53erbinbung,  bie  angefteüt  ttjer* 
ben  follen,  in  welcher  5(rt  bie  (Sert)ituten  t?ort^ei(^after  ge^ 
regelt  n)erben  fonnen,  ob  3Seräu^erungen  einzelner  S^e^ier* 
t^eile  swecfmäßig  erf($einen  ober  auc^  t^ieKeic^t  t?ort()ein)afte 
^aufc^e  ober  Slcquifttionen  ferner  St^^f^gnmbftücfe  eingeleitet 
ttjerben  fonnen.  Ueberl)aupt  foÜ  bie  Zaxation^^dimfxon^^ 
.^ommiffton  alleö  baö  in  baö  Sluge  faffen  unb  grünbüc§ 
erörtern,  tvaö  irgenb  bie  ^wedc  ber  gorft^ermaltung  förbern 
fann  ober  beren  (Srreic^ung  ^inberlic^  ift,  maö  auf  eine  iwtd- 
madige  (5r^5!)ung  ber  (Sinna^men  ober  33erminberung  unb 
S3efeitigung  unnotf)iger  §(u6gaben  irgenb  einen  Einfluß  ^ahen 
fann.  6ie  l)at  ba^er  bie  33erpflic^tung ,  jeben  ©egenftanb 
ber  ganzen  SSerwattung  in  ben  53ereic^  i^rer  Unterfuc^ungen 
au  §ie^en. 

^•6  tt?irb  ^ierau6  f)er\?orgeI)en,  \)a^  biefe  fogenannte 
3'.aration6re\)irion  tveit  über  tk  ©renken  einer  fold^en  ^in;^ 
auöge^t,  wie  fie  getvol)n(icf>  gebogen  tverben,  unb  baf  tik 
3nftriiftion  baju  bie  QSera^attungöre^ifton  i^orjugöweife  in 
baö  $(uge  fa^t.  2)af  baburc^  einem  fel)r  bringenben  33e* 
bürfniffe  abgel)oIfen  u>irb,  bürfte  5^iemanD  beftreiten,  ber  tic 
forft(icl)en  Si^P^'inbe,  wie  fte  in  ^reu^en  wirflic^  finb,  auc^ 
nur  einigermaßen  fcnnt,  53ei  ber  großen  Unabl}ängigfeit  bec 
!^ofalbel)örDen  unb  befonberö  hei  ber  @elbftftcinbigfeit,  welche 
\)\c  Dberforftbeamten  in  33e$ug  auf  bie  Leitung  be6  ^etiie^ 
beö,  bie  ^oljjuctt  befonber^,  ^aben  unb  bie  fte  a\\(i)  ber  9?a^ 
lur  ber  ©ac^e  nad^  wo^I  ^aben  muffen,  ift  e^  für  bie  ßen* 
tralfteKe  gans  unerldf lieft,  fic^  über  ben  ©rfolg  ber  oon  i^* 
nen  getroffenen  5lnorbnungen  genau  ju  unterrichten,  wenn  fte 


I 


—     134     — 

i^ren  ^Serpflic^tUHi^en  imb  ber  3Seranttt)ort(ic^feit,  tie  fte  f)at, 
geniißen  mü.  3n  bcn  Udmn  (Staaten  fann  ftc^  bie  ©en* 
tralfteüe  bucc^  fortani()rcuDe  fpecieüe  UebetiDac^nini]  atter  3ln* 
orbniingen  unb  i^anblungen  ber  Süfalbel)örbeii  an  Drt  unb 
Stelle  leicht  t)k  Ueberjeugung  t^erfc^ajfen ,  ob  biefe  iibecad 
il)re  (8cf)ii(bii]feit  tl)un,  bä  ben  großen  preufifc^en  @taatö# 
foiften  \\t  hk6  nur  burc^  eine  fold^e  iimfaffenbe  ^eüifton 
aller  3ufi^^nbe,  \m  fte  unrf(ict)  finb,  möglich,  benn  nad^ 
Xl)atfac^en,  nidjt  nac^  SÖorten  unb  S3erict)ten,  nuig  man 
über  ba6^  tt?a6  gefc^e^en  ift,  urt^eilen.  2Bir  l)alten  bal)er 
biefe  35orfcbriften  für  eine  fel)r  UH'fent(icf)e  unb  ipic^tige  U^er^ 
befferung  ber  preu^ifcl)en  (5taatöforftT[>era^altung. 

9]ic&t  minber  ift  ein  ivefentlic^er  gortfc^ritt  in  bem  et# 
gentlictjen  3^axation6n?efen  in  biefer  3nftruftion  nic^t  3u  t)er^ 
fennen. 

gür  ben  atlenri^tigften  l)alten  i\)ir  bie  ©rflarung  in 
ben  ©cl)lupparagrapl)en,  tüennglcic^  fte  me^r  anbeutenb  \x>k 
alö  beftimmte  3]ürfcl}rift  gegeben  ift,  ba^  man  bereit  ift,  ju 
geftatten,  baß  \)k  ^uöfiU)rung  ber  2^aration  ben  t>orI)anbe:= 
nen  3uftänben  eineö  2Balbe6  angepaßt  n^erben  fann,  unb 
ber  3^arator  nid^t  mcl)r  an  tii  ^-Borfd^riften  unb  gormulare 
ber  3nftruftion  »on  1836,  tk  fid)  bem  ^artigfc^en  gac^* 
wnk  anfc^of,  wie  e6  tic  ^nfttuftion  von  1819  bar* 
[teilt,  gebunben  ift.  9Tacf)  biefer  mußten  bie  fpeeietlen  @r* 
tragöberedjnungen  für  ben  ganjen  Umtrieb  für  alle  gldc^en, 
felbft  "oon  §oljbeftanben,  t)ic  noc^  gar  nid?t  »or^anben  n>a^ 
ren  unb  erft  in  fpateren  Seiten  erlogen  werben  follten,  tux^^ 
gefül)rt  trerben.  Heber  baö  Unlogtfd^e  biefer  53eftimmimg 
im  herein  mit  berjenigen,  baß  ber  ^^Ibgabefal^  t)on  S^it  ju 
Seit  immer  nneber  neu  geregelt  iverben  foll,  um  il)n  in  fteter 
Uebereinftimmung  mit  ben  Gräften  be6  2i3albeö  ju  erhalten, 
ift  fc^on  i?ietfac^  in  biefen  33lattern  gefproc^en  njorben.  3m 


—     135     — 

§.17  bec  tjorliegenben  ^^arationöteüifionö^Snftruftion  ift 
nun  nachgegeben  ti^orben,  baf ,  mnn  bie  33eftanbe  eineö  Die* 
t?ierö  t>on  folc^ec  ^efc^affenf)eit  ftnb,  ha^  jtcö  bieö  re(^tfer* 
tigt,  bie  fpecietle  (5'rtrag^berec^nung  auf  bie  nac^fte  ßdt  t)Ott 
10  —  20  3al)ren  befc^ranft  uu'rben  unb  tiie  D^act) weifung 
bec  9?acl}[)a(tigfeit  burc^  Uebenreifung  t)on  glätten,  mit 
9iiicfftc^t  auf  ben  ^oben  unb  t)k  33eftanb6güte,  füc  bie  fpd* 
teren  ^dtm  erfolgen  fann.  2)a§  \)k^  genügt,  ^at  man  au(^ 
in  anbeten  Staaten  unb  gerabe  in  benen,  wo  baö  Xaxa^ 
tioncn^efen  am  auögebilDetften  ift,  langft  anerfannt.  ®mi^ 
mit)  baburc^  x>id  ^cii  unD  Slrbeit  erfparr,  ebne  bag  an  ber 
iDirflic^en  ^icb^t:ftellung  eineö  nac^baltigen  ^etciebeö  auc^ 
baö  SlÜergeringftc  verloren  ge^t.  (Sine  9J?enge  ganj  n^ert^;* 
(ofec  Sal)Un  werben  überftüfftg,  woburc^  man  an  Ueberftc^t* 
(ic^feit  gewinnt  unb  in  feiner  anbern  ^Sejie^ung  etwaö 
verliert. 

©in  anberer  gortfc^ritt  ift  barin  ju  erfennen,  baf  \)a& 
^iele  ^eiwetf  ber  ^^arationen,  waö  eigentlicf)  gar  nic^t  5U 
tiefen  gei)ürt,  wie  baö  ©ren^^oermeffungöregifter,  ber  5^ic^weiö 
ber  3i^f^n,  Diec^te  unb  l^aften  beö  9iet?ierö;  ber  !l)ienft(an* 
bereien,  3agb>  unb  gifc^päcbte,  2'i)eer5fen  u.  f.  w.,  von  bem 
3^axationöwerfe  abgetrennt  unb  in  ein  befonbereö  ^agerbuc^ 
t^erwiefen  werben  foü. 

^in  fernerer  ift  barin  ju  erfennen,  ha^  bem  (Streben 
t?ie(er  S^aratoren,  um  (eben  ^Jjreiö  eine  ibeale  33eftanb6orbnung 
nac^  ben  8c^ab{onen  l)er,^ufteüen,  entgegengetreten  wirb,  burc^ 
welcbeö  ben  gorften  in  $reu^en  fo  viele  9?acbt()eite  jugefügt 
tvorben  finb.  @ewif  ift  tk  Siücffic^t  auf  ^erfteüung  einer 
jwecfmä^igen  33cftanböorbnung  in  ben  auögebe()nten  ^latcU 
l)oIjwalDungen  ber  öftli($en  ^romnjen  ^^reugenö,  in  benen 
oft  (Stürme,  geuer,  Snfeften  folc^e  grope  Verheerungen  an^ 
gerichtet  l)abcn,  weil  fte  fe()(te,  ju  gro^e  ':J}hffen  g(eicl)a(triget 


—     136     — 

55efldnbe  sufammengel)auft  tvaren,  i^on  ber  größten  S33id^# 
tigfeit.  !Da^  auf  eine  fotc^e  gel)a(ten  n?urbe  unb  werben 
foÜte,  rechtfertigt  fic^  bat)er  t?oÜfommen.  ^2l6er,  wie  ba^  bei 
ben  swecfmafigften  Stnorbnungen  ber  53el)orben  fo  oft  ge^ 
fc^iei)t,  gebanfenlofe  9J?enfcf;en  übertrieben  nic^t  nur  bieö 
(Streben  j^ur  ^erfteüung  einer  ibeaten  53eftanböorbnung,  in* 
bem  fie  barum  Dpfer  in  33ejug  auf  bie  33rauc^barfeit  bec 
5Beftdnbe  brachten,  \)k  in  gar  feinem  3]erl)dltniffe  mit  bem 
©ewinne  ftanten,  ber  bavon  ju  erwarten  war,  fonbern  man 
t^at  \)ic^  fogar  auc^  ba,  wo  bie  Urfac^en,  auf  eine  foli^e  ju 
bringen,  gar  nic^t  t?ori)anben  waren.  2)ie  gdüe  fmb  nic^t 
fetten  gewefen,  wo  53etrieb6pläne  vorgelegt  würben,  t)k  na* 
türlic^  nic^t  benu^t  werben  fonnten,  hd  benen  juerft  auf  bec 
§auungöplan!arte  bie  ibeale  ^eftanböorbnung  für  ben  ^mU 
ten  Umtrieb  gejeic^net  würbe,  um  bann,  o^ne  alle  9tücf# 
fic^t  auf  ben  gegenwärtigen  3iif^^iib  ber  33eftdnbe,  bar* 
nac^  bie  §ieböleitung  für  ben  gegenwärtigen  Umtrieb  fo  ju 
beftimmen,  \m  eö  biefe  naä)  240  ^Cil)xm  ju  realifirenbe 
ibeale  53eftanböorbnung  verlangte.  !Diefem  offenbaren  "^Mip 
verftdnbniffe  ber  gorberung,  auf  §erftetlung  einer  geregelten 
IBeftanböorbnung  binjuwirfen,  tritt  hk  vorliegenbe  ^^arationö* 
tevifton6*3nftruftiün  febr  entfc^ieben  entgegen,  inbem  fie  be* 
ftimmt,  baj]  eine  5lbweic^ung  vom  eigcntlicben  ^anbaitcit^* 
alter  ber  Seftdnbe,  fo  ta^  babur^"^^  Deren  vorti)eiU)afte  ^e* 
nutunig  gefd^rbet  wirb,  gan^  unjulafftg  ift,  unb  ta^  6tre* 
ben  §ur  §erftcllung  einer  jwecfmdfigen  33eftanb0orbnung 
niemals  bie  gegtnwdrtigen  3^ipdnbe  beö  Söalbeö  vergeffen 
laffen  barf.  5luit>  foll  für  biefe  burc^auö  feine  fid?  über* 
I^aupt  gleic^bleibenbe  33ilbung  ber  i^iebö§üge  ober  ber  35er* 
tbeitung  ber  Sllteröflaffen  in  einer  bcftimmten  gorm  ftattftn* 
ben,  fonbern  fie  foü  \kt^  ben  S^f^^^^nben  im  3öatbe  ange* 
paft  werben,  um  ju   bem  3^^^^tfe,   ben  man  erreichen  will 


—     137     — 

unb  ben  man  ftc^  f(ar  mad^en  muf,  mit  ben  fleinften  Dpfem 
5U  ijetangen» 

2)tefe  ©c^Iupparagrap^en  fmb  offenbar  ber  t^ic^tigfte 
Xljdl  ber  ganjen  3nftruftion,  inbem  fie  bem  ^.axator  m 
mik^  gelb  eröffnen,  tic  ganje  2öirtl}fc^aftöeinric^tun9  ben 
SSer^dltniffen  anjupaffen,  unb  il)n  von  ben  gcffeln  befreien, 
ml^c  i()m  bie  frühere  ^^arationö^^Snftruftion  ()infic^t^  ber 
freien  33ewegung  burd}  beftimmt  tjorgefc^riebene  gormen  an^^ 
legte.  @ö  l)at  unö  eine  grope  ©enugtl)uung  gen?a()rt,  barin 
ben  v>on  unö  fc^on  fo  oft  auögefproc^enen  (^runbfal^  aner^ 
fannt  ^u  finben,  \)a^  für  SSälber  von  fel)r  verfc^iebenartigen 
ßuftänben  unb  3Ser^ä(tniffen  gar  fein  überall  gleich  paffen^ 
M  2^arationöt>erfa^ren  »orgefdjrieben  n)erben  fann,  t}a^  ein 
folc^eö  t)ie(mel)r  immer  biefen  angepaßt  n)erben  muf.  2)arum 
unrb  man  auc^  niemals  burr^  \)k  atlerbeften  unb  umfaffenb* 
ften  ^axationö  ^  3nftruftionen  bal)in  gelangen  fonnen,  gute 
^Betriebspläne  mit  6ic^er^eit  ^ersuftellen,  richtige  (Slatö  ju 
erhalten,  fonbern  nur  baburd),  \)a^  man  benfenbe  unb  praf* 
tifd)  burd^gebilbete  ^.aratoren  jur  ^2luöfül)rung  berfelben  »er* 
wenbet,  unb  biefen  t)k  greil)eit  geftattet,  auc^  t»on  tm  cM^ 
gemeinen  ^^orfdjriften  ab^un^eic^en,  n?enn  eö  fic^  burc^  bie 
•beftel)enben  ^crl)d(tniffe  rechtfertigt  2)ie  5^.arationen ,  bie 
alle  gleichmäßig  über  einen  unb  benfelben  ^^arationSlei^en 
gefc^lagen  tverben  muffen,  ftnb  \)a,  n^o  bie  2Bd(ber  fel}r  «er^ 
fc^iebenartig  ftnb,  \)k  allerfc^Uedjteften. 

2Baä  \)a^  ©pecielle  ber  ^axationSretoifion  betrifft,  fo  ift 
\i<x^  S3eftreben  berfelben  juerft  barauf  gerichtet,  §u  ermitteln, 
ob  ber  frül)er  feftgeftellte  Slbgabefa^  als  ein  nachhaltiger 
anerfannt  n>erben  fönne,  ob  er  bei5ubel)alten  ift  ober  einer 
Slenberung  unterworfen  tverben  muß.  i^ier^u  u^erben  bie 
irirflict)  erfolgten  Erträge  ber  rein  abgetriebenen  33eftdnbe 
na^  bem  (Sontrolbuc^e  mit  bem  ©oll  ber  frül)eren  6cf;d^ung 


—     138    ~ 

tjerglic^en;  um  ein  Urt^eil  über  t)ie  D^ic^tigfeit  bet  früf)eren 
S3eftanb^aufnal)me  bilben  gu  tonnen,  ^m  5J?itte(malbe  mug 
t)ahei  baö  auf  ben  ©c^fagen  überge^altene  Dber^otj  nac^* 
gefc^d^t  it>erben,  um  t)k  Uebetjeugung  ^u  erlangen,  \)a^  bec 
für  bie  fpdteren  Seiten  baüon  beftimmte  33orrat()  n)irflid) 
fielen  geblieben  unb  t?orl)anben  ift.  (5ben  fo  (tnb  bie  ange# 
nommenen  2)urc^forftung^erträge  ju  prüfen,  ob  fte  bd  einer 
richtigen  33e^anb(ung  ber  33eftdnbe  erfofgt  unb  in  ben  in 
ber  ndc^ften  3^it  3^  bur($forftenben  2)iftriften  mit  Sic^er^ 
f^dt  ju  erwarten  ftnb.  ^abd  wäre  aber  i\)o^(  ju  wünfc^en 
gewefen,  \)a^  man  ba6  biöl)erige  3Serfa^ren,  bie  2)urcf)for;s 
ftungöertrdge  üon  allen  noc^  gar  nic^t  t?or{)anbenen  53eftdn^ 
ben  für  tie  ganje  Umtriebö^eit  t^orauö^uberec^nen  unb  hei 
ter  sur  23ert()cihing  fommenben  §ofjmaffe  mit  anzurechnen; 
gan;^  befeitigt  unb  fiel)  barauf  befc^rdnft  Ijatte,  fte  bloö  für 
bie  näc^fte  3^it,  für  n?e(c^e  man  fte  überfe^en  fann,  in  Otec^* 
nung  §u  ftellen.  ©o  lange  man  no(^,  na($  ber  öon  ^ artig 
aufgeftellten  3bee,  t)ie  Slbfic^t  ^atte,  ben  5lbgabefa^  für  bie 
ganje  Umtriebejeit  feft  üorauöjubeftimmen,  inbem  man  ben 
©rtrag  aller  53eftdnbe  t^orauöberec^nete,  um  bie  gefammte 
^oljjerjeugung  gleichmäßig  für  bie  einjelnen  3^il^^^f(^nitte 
teffelben  ju  »ert^eilen,  mufte  man  freiließ  aud)  \)ie  gefammten 
2)urc^forftung6erträge  in  9iecl)nung  [teilen,  ©obalb  man 
aber  bie^  aufgab,  mi\  eö  ftc^  alö  unauöfül)rbar  geigte,  unb 
^on  ber  Slnficbt  ausging,  ben  (5tat  i^on  3^^^  3"  3^i^  immer 
ivieber  fo  ju  regeln,  ta^  er  ftetö  mit  ber  im  2ßalDe  ftattfin^ 
tenben  ^oljerjeugung  in  Uebereinftimmung  blieb,  ift  gar 
fein  ®runb  mel)r  t?orl)anben,  bie  t)on  ben  !l)urc^forftungen 
ju  ermartenbe  §oljmaffe  für  eine  längere  3^il  ^orauöjube- 
red^nen,  alö  man  fte  in  ben  fc^on  t>orl)anbenen  ^eftdnben 
mit  ©ic^er^eit  fc^d^en  fann,  unb  ftc^  auf  $ropl)e5eibungen 
cinjulaffen,  ^on   benen  e^  nii^t  ival)rfc^einlicl;  ift,   ta^  fte 


—     139     — 

jemafö  eintreffen  njerben»  2)te  9^a(^!)a(tigfeit  M  ^etriebeö 
mv\)  unidugbac  baburc^  fixerer  gefteüt,  tag  man  fte  nur 
auf  bie  ^^btrieb^erträge  begrünbet,  n)ie  benn  aucft  tk  Unnac^;^ 
^aftiijfeit  bec  meiften  §artigfc^en  ©rtrac^e^berec^nungen 
t{)eihveife  barin  il)ren  ©riinb  I}atte,  ta^  t)ic  fpäteren  ^j^erio;* 
ben  grof  tentt)ei(ö  mit  iDurcbforfümgöertragen  gebecft  ivurben, 
\)ie  mhn  ^on  einer  ^efc^affenl)eit  fein  fonnten,  ta^  fie  fic^ 
gur  33efriebigung  ber  33ebnrfniffe  eigneten,  no($  mit  (Sicher* 
^eit  5U  envarlen  n^aren.  3)e^l)alb  fyit  man  auc^  hei  beina{)e 
allen  neueren  S^arationen  auf  bie  Q^orauöberetl^nung  ber 
!I)urc6forftung^ertrage  für  fpatere  3^itm  üerjic^tet. 

2)ie  Oieüifion  erftrecft  jic^  bann  ferner  an^^  auf  bie 
jüngeren  33eftdnbe,  um  §u  unterfudjen,  ob  fie  in  bem  M 
ber  früheren  Sc^ätjung  »orgencmmenen  3"f^^inbe  finb  unb 
ber  bat)on  angenommene  (Srrrag  noc^  ^on  il)nen  $u  ern?arten 
ift.  33efonber^  foll  aber  \)abci  bie  Slufmerffamfeit  auf  tk 
feit  ber  frül)eren  ^eftanDöaufnal)me  ftattgefunbenen  Jlulturert 
gerid^tet  tt>erben,  um  bie  baburc^  erlogenen  33eftänbe  nac^ 
i^rer  t\)irf(ic^en  53ef(^affenl)eit  bd  ber  ßrtragöberec^nung  ein^ 
$ureil)en. 

2)te  Oie^ifion  füll  fic^  jeboi^  nicfjt  blo^  auf  hie  fumma^ 
rifc^e  ^oljmaffe  erftrccfen,  fonbern  aud)  barauf,  ob  t)k  3fJac6# 
l)altigfeit  berjenigcn  Sortimente  unb  ^ot^gattungen,  moburd^ 
befonbere  53ebürfniffe  befriebigt  merben,  l)inreic^enb  gefiebert 
i{t,  (5-ben  fo  ob  t)k  einjetnen  33l5cfe  jeber  für  fic^  naä^ljaU 
tig  beanrtl)fitaftet  u^orben  ftnb, 

3nfofern  bie  Üiet^ifion  ergiebt,  bag  tu  frül)ere  53cftanbö^ 
aufnal^me  beö  ^^aratorö  ^olleö  Vertrauen  t)erbient,  wirb  fie 
für  biejenigen  ^eftänbe,  treic^e  erft  in  ber  fpdteren  ßdt  ^uv. 
^enu^ung  fommen,  ber  neuen  C^rtrag^fefife^ung  jum  ©runbe 
gelegt  werben  fonnen,  im  anberen  gaife  berictjtigt  werben 
muffen.    3ebenfallö  werben  aber  biejenigen  33eftdnbe,  welche 


—     140     — 

in  ber  nad^ften  9^et)ifton6periol)e  jur  5(bnu^ung  fommen 
fotten,  einer  ganj  genauen  Unterfuc^ung  ber  §o(jmaffe,  bie 
fte  erwarten  (äffen,  unterworfen  werben  muffen,  um  einen 
genau  bamit  übereinftimmenben  5lbgabefa^  für  t)ie  mdjftc 
3eit  5U  erhalten. 

^1a^  53eenb{gung  ber  33eftanböret)ifton  wirb  eine  neue 
5l(teröf(affentabet(e  aufgefteüt,  um  baö  je^ige  5l(terönaffen* 
^erl)d(tnif  mit  bem  früheren  t?erg(eid)en  unb  überfel)en  §n 
fonnen,  inwieweit  man  fic§  bur^  bie  bi6l)erige  S3ewirtl)f(^af;= 
tung  bem  ^ersuftellenben  gend()ert  ^at,  ober  inwieweit  man 
norf)  bavon  entfernt  ift.  2)ie3  foU  fo  gefc^e()en,  baß  über* 
einftimmenb  mit  ben  5  33oben!(affen  auc^  5  ^ol^^altigfeit^* 
flaffen  gemacht  werben,  um  überfe()en  ju  fonnen,  me  »iel 
gldc^e  Jebe  SltteröHaffe  »on  jeber  ^eftanb^;»  unb  S3obengüte 
enthalt. 

^a(f)  ben  (^rgebniffen  biefer  53eftanbi3reüijton  wirb  bann 
ber  Slbgabefa^  für  t)k  nä($fte  9^eoifton6periobe  feftgefteüt, 
eben  fo  mc  ^k  33etrieböt)orfd)riften  unb  »orjune^menben 
Kulturen,  (entere  mit  Diücffic^t  auf  tk  bi6()er  gemachten  @r# 
fal)rungen,  für  biefelben  angeorbnet  werben. 

9J?an  fann  wo^t  bie  Ueberjeugung  ^aben,  baf,  wenn 
bie  2^arationöret^ifton  in  ber  2lrt  unb  in  bem  @inne,  \vk  fte 
l)ier  t^orgefc^rieben  würbe,  au(?gefü()rt  wirb,  eö  für  \)k  ^xcn^ 
^ifc^en  ©taatöforften  gewiß  ^on  bem  größten  33ortl)ei(e  fein 
wirb.  2)iefer  2tuöfül)rung  bücften  fic§  aber  nocl^  manche 
nic^t  fo  leicht  ju  befiegenbe  ^inberniffe  entgegenfe^en. 

3ucrft  erforbern  bie  ©efdnifte,  welche  bem  Xaration^* 
^ommiffariuö  übertragen  worben  ftnb,  nic^t  b(oö  eine  "oolU 
fommen  wiffenfc^aftlic^e  Xurd^bilDung,  fonbern  auc^  t>ie( 
praftifc^en  2^aft,  ß-rfa^rung  unb  ^^orfic^t,  fo  t)a^  man  fte 
nic^t  füglicf)  jüngeren  9}?dnnern,  welche  biefe  ber  5Ratur  ber 
@ac^e  nac§  noc^j  ni(^t  l)aben  fonnen,  übertragen  fann.    Db 


—     141     — 

man  aber  unter  ten  2]enx>altungöbeamten,   n^el^e   fic^  a(6 
tüchtige  $raftifer  ben)ä^rt  l)a6en,  fo  »tele  I)erau^finben  mtt), 
n?e(c^e  geneigt  ftnb,  baö  mül)fame  ©efc^äft  bec  5^aration^* 
rei^ifton  ju  übernel)men,  dürfte  fe^r  ju  be§n)eifeln  fein,  njenn 
man  fie  nic^t  njenigftenö  tiurc^    eine  t>er()äUnipmapig  I)of)e 
Slemuneration  bafür  entfcf)äbigte.    3)ieö  tvirb  aha  fc^ion  be6* 
]^alb  iva^rfc^einlicf)  Slnftanb  ftnben,  n^eil  tic  3«t)t  berfelben 
nic^t  SU  Hein  fein  barf,  i\)enn  baö  ©efc^äft  in  einer  folc^en 
3eit  beenbigt  njerben  foK,    ta^   e0  überl)aupt  für  bie  ^Ser^^ 
njaltung  im  ©roßen  einen  Sertf)   erhält.    !Die6  müfte  n^e^^ 
nigftenö  in  5—6  S^^^^n  in   ber  ganjen  93?onarc^ie  gefc^e* 
Ijin,  benn  fotlte  eö  nod)  längere  ßdt  bauern,   fo   n>dre  bet 
®et\)inn,  ben  man  ba^on  eninirten  !ann,  n?enigftenö  nur  ein 
fe^r  befc^rdnfter.    2)ie  ©efc^äfte  beö  3^aration^^^ommiffa# 
riuö  ftnb  fo  umfaffenb,  \)k  9}^ateria(ien,  n)e(c()e  er  jur  »oUftdn^ 
feigen  2)urc^fii^rung  berfelben  bebarf,  bürften  fo  njenig  überall 
gleich  gur  §anb  fein,  üiele  Slrbeiten  finb  fo  jeitraubenb,  baß 
i^n  leicht  ein  ein^igeö  Üiei^er,    felbft   mnn  er  bie  n5tl)igen 
^ülföarbeiter  l)at,  brei  unb  t?ier  9J?onate  befi^äftigen  !ann. 
(So  liegt  beöt)alb  flar  ^or  5lugen,  \)a^  für  bie  größeren  9^e^ 
gierungöbeurfe  mel)rere  ^arationö^Äommiffarien,  mit  einer 
ni^t  geringen  3^^)^  ^on  ©eometern  unb  §ü(f6arbeitern,  n)er^ 
ben  in  ^'.^dtigfeit  gefegt  n?erben  muffen,  menn  man  in  nic^t 
^u  langer  ^üi  mit  bem  ganzen  ©efc^äfte  gu  @nbe  fommen 
n?ill.    !Dieö  it>irb  ol)ne  einen  bebeutenben  Äoftenaufwanb  nic^t 
ju  bemirfen  fein,    ©ennß  finb   bie  5lu6gaben,    bie  baburc^ 
»eranlaßt  njerben,  fo  notf)ig,  alö  irgenb  eine  anbere  für  tk 
Kultur    ober    23efd)ü^ung    ber    gorften ,    unb    !5nnen    alö 
ftdnbige  33etrieböfoften  angefel)en  n>erben  —  e6    fragt   ftc^ 
aber,  ob  man  hd  ber  gegenwärtigen  ginanjlage   unb  ben 
poUtifc^en  3"ft^'ii^^^n/    ^^ii   o^neI)in  ganj  unt^ermeiblic^  ftei*^ 
genben  SSernjaltungöfoften,   am   entfc^eibenben  Drte  geneigt 


—     142     — 

fein  tDirb,  |te  gu  bettnffigen?  (E^  tväre  fef)r  in  6et»auern, 
mnn  biefe  2^aration6re\?iftonen  in  bem  Umfange,  wie  fte 
beabfic^tigt  werben,  an  bem  Äoftenpunfte  fc^eiterten,  unn?a{)r^ 
fc^einlic^  ift  bieö  aber  nid^t,  n^enn  fic^  ^k  politifc^en  S^u 
ftänbe  ni($t  günftiger  geftalten,  a(6  fie  eö  gegenwärtig  finb. 

Sßaö  nur  aber  aU  ganj  unauöfri[)rbar  betrachten,  ift, 
bie  Leitung  ber  9^et)ifionen  unb  bie  (Sntfc^eibung  in  allen 
wichtigeren  unb  sweife(l)aften  2)ingen  nur  einem  unb  bem^ 
felben  ^D?inifteriaUÄommiffariu6  in  ber  ganjen  9J?onarc5ie  ju 
übertragen.  SBill  biefer  i)ahd  gewiffenl)aft  unb  forg faltig 
t)erfal)ren,  fo  muf  er  2ltleö  an  Dxt  unb  Stelle  felbft  pnu 
fen,  alle  i^m  vorgelegten  ^Irßjefte  unb  ^^Irbeiten  burc^gel)en, 
fo  ha^  er  nic^t  viel  weniger  Slrbeit  hahd  ^aben  wirb,  al5 
ber  ^arationö^'Äommiffariuö  felbft.  !Daö  in  mehreren  ^ro^ 
»injen,  ober  auc^  nur  Oiegierungöbejirfen  ber  S)?onardjie  in 
gleicher  ßeii  ju  tl)un,  überfteigt  bocfe  aber  gewif  tie  Gräfte 
cine6  9Jienfc^en,  wäre  er  auc^  g^iftig  itnb  forperlic^  noc^  fo 
frdftig  unb  arbeiteluftig.  1)\e  ^aijl  ber  ^3J?inifterial^£om? 
raiffarien  in  bem  Tla^c  ju  t)ermel)ren,  wie  eö  jur  l)inreict)enb 
tafeben  35eenbigung  ber  ©cfc^äfte  unerläßlich  fein  bürfte, 
wirb  man  ftc^,  ber  ganzen  Sage  ber  Sac^e  nac^,  aber  wol)l 
!aum  entfc^liefen. 

SSorläufig  lägt  ftc^  bal)er  wobl  faum  noc^  abfel)en,  ob 
unb  in  welcher  3t'it  biefe  ^arationöreüifionen  in  ber  in  bie^ 
fer  ^nftruftion  »orgefc^riebenen  *2lrt  t^oüftänbig  burcbjufül)ren 
fein  werben.  ®e\r>i^  wirb  man  aber  genotl)igt  fein,  noc^  manche 
33ereinfacbungen  beö  ©efc^äftö  üorjunel)men,  wa^  and)  hei 
t^ielen  !Dingen  fel)r  wol)l  angebt,  wie  5.  ^.  bei  Ermittelung  ber 
burc^fc^nittlic^en  ilulturfoften  ber  fultiinrten  glädjen,  hie  faum 
au6fiil)rbar  fein  unb  i)iel  wertl)(ofe  3^^)f^n  geben  bürfte, 
wenn  man  fie  in  ber  beabfic^tigten  Slrt  au3  allen  einzelnen 
$ofitionen  ber  ftü^ren  ^ulturanfc^läge  3iel)en  will.    2)aö 


—     143     — 

mirb  fid^  aber  l^offentüc^  alleö  t)on  felSft  ergeben,  tt?enn  man 
bei  ber  SIrbeit  fetbft  erft  mel)r  (5Tfal)run(jen  gefammelt  Ijat, 
ivoburc^  ftc§  bie  X^eotk  am  beften  berichtigt. 


tiid)tt  SScjtc^ung**) 

{gortffi^ung.) 

92. 

2)ie  ftarfen  grofte,  it^elc^e  im  5(pri(  1854  eintraten, 
nac^bem  bie  33egetation  ft^  fc^on  entn)i(fe(t  l)atte,  imb  wcl^c 
auc^  in  6übbeutfc^(anb  in  ben  Dbftgarten  unb  Sßeinbergen 
fo  t?ie(  Schaben  anrichteten,  l)aben  tic  Hoffnungen,  ml^c 
t)k  reiche  S5ucf)maft  ^on  1853  in  t)en  <Samenfcl)Iagen  er^ 
sengte,  ebenfalls  großtentI)ei(6  t?ernic^tet.  2)ie  babei  einge* 
tretenen  ©rfc^einungen  irurben  in  ben  9?euftdbter  Jnftitut* 
forften  aufmerffam  beobachtet  unb  gaben  ju  manchen  interef* 
fanten  S3emerfungen  SSeranlaffung. 

Die  milbe  SBitterung  im  »or{}ergegangenen  9J?ar§  Ijatie 
aUc  33uc^e(n  sum  keimen  gebracht.  !l)iejenigen,  ttjelc^e  unbe;^ 
becft  auf  bem  53oben  lagen,  erfroren  fämmtlicß  fc^on,  aU  hk 
erfte  Ää(te  t?on  nur  1  —  2°  9i.  eintrat  in  ben  erften  5Rac5* 
ten.  3)ie  t?on  einer  mäßigen  Saubberfe  gefci)ü$ten  erl^ieften 
ftc^  \)aiKi  nocf)  gefunb,  unb  ebenfo  \}k  mit  einer  (^rbbecfe 
t)on  1— IV«  3»^^  »erfe^enen  33ucJ)eIn  in  ben  ©aatpld^en. 
2)iefe  fingen  an  auf5ugel)en,  inbem  \)\e  .^ernftücfe  ftcf)  auö  ber 
(Srbe  ei{)oben,  gingen  bann  aber  burcb  bie  immer  ftarfer  n?er^ 
benben  grofte,  bie  in  manchen  feui^ten  (Sinfenfungen  fe^r  l)eftig 


*)  @ie^e  S3b.  XX.  1.  ^eft.  XXI.  1.  u.  2.  XXIV.  2.  XXVI.  1.  unb  2. 
XXVIi.  2.  XXX.  2.  XXXll.  2.  XXXIIi.  1  unD  2.  XXXIV.  1.  unb  2. 


—     144     — 

tt>axer\,  ba  bic  ^afte  bei  ©onnenuntergang  biö  5  imb  6°  9^. 
erreichte,  ebenfaUö  tjerloren. 

^^ierbei  fonnte  man  folc^enbe  53emer!ungen  mad)en. 
SQSenn  bie  23ud)e(n  aufgingen  unb  ber  macfige  €tie(,  bec  t)k 
Äernftücfe  emporl)ob,  frei  über  ber  (Srbe  ftanb,  fo  erfror  hic^ 
fer  juerft,  felbft  \Denn  bie  Temperatur  nur  n)enig  unter  0 
fanf.  ^ie  emporge(}obenen  ^^ernftücfe  ()ielten  biefelbe  noc^ 
öuö,  befonber6  n)enn  fte  üon  ber  ©amenbüHe  bebecft  maren, 
erfroren  aber  ebenfalls,  n?enn  bie  Temperatur  auf  1 V2  °  fanf, 
iDä^renb  bie  unbebecften,  t)on  benen  bie  pergamentartige 
(Samenl)üüe  fcbon  abgefprungen  mar,  fcbon  bd —  1  °  tjerloren 
gingen.  Slugenfc^einlic^  ift  ber  Stiel  ber  jungen  33uc^e, 
itJenn  er  fic^  über  tk  (Srbe  erl)ebt,  ber  empfinblidjfte  2^i)ei( 
ber  ^ffanje,  weli^er  fc^on  burc^  einen  jtarfen  9ieif  getbbtet 
n)irb.  3)arauf  ftü^t  ficf)  benn  md)  \vol){  baö  Scbu^mittel 
beö  33e^aufeln^  ber  aufge^enben  jitngen  33uc^enpflanjen, 
benn  burc^  tk^  wixb  bie  »^älte  t)on  benfetben  abgehalten, 
tjorauögefe^t  \}a^  fte  nic^t  fo  lange  anl}d(t  ober  fo  ftarf  ift, 
ta^  fte  bie  locfere  angel)äufelte  (Srbfc^irf)t  bitrcbbringt.  33lei^ 
ben  aber  bie  Äernftücfe  ober  ©amenlappen  unbebecft,  \va^ 
hex  le^teren  wenigftenö  ftetö  ber  gatl  ift,  unb  bie  Xempe^ 
ratur  finft  biö  auf  —  1  °,  fo  I)i(ft  \)a^  S3el)dufeln  ber  ^aaU 
reiben  burcbauö  nic^tö  me^r,  benn  ber  gorft  tobtet  biefe  un^ 
bebecften  unb  gegen  il)n  nidbt  gefcbü^ten  ^l)eile.  Darum 
tt)irb  auc^  in  bem  9Zeuftdbter  gorftgarten,  ber  ben  6pdt^ 
froften  fef)r  unterworfen  ift,  ha^  53eb;äufeln  ber  ©aatriüen 
gar  nic^t  mel)r  angemenbet,  fonbern  nur  noc^  ta^  Ueber* 
fc^irmen  mit  grünem  ^iefern^  ober  gid)tenrei6l)ol5e,  n^aö  fic§ 
au^  bei  ber  ftarfen  »^dlte  »on  6°,  wie  fte  eintrat,  alö  bie 
SBuc^eln  fc^on  aufgegangen  waren,  fowol)l  hd  biefen  alö  hd 
ben  5ll)ornfaaten,  alö  t)oUfommen  fic^ernb  gezeigt  ):)aU  Witu 
bingö  mupte  bie  3i^^t9bec!e  aber  mit  ber  Steigerung  ber  Ädlte 


—     145     — 

forttt)d^renb  gefteigert  u>erben.    33ei  1  — 1V2°  genüijten  noc{) 

fc^rdg  eingeftecfte  S^^^^ifl^^    wd(f}e  ftc^   übet  bie  ©aatriüfen 

f)inmegbogen.    53ei  3  unb  4°  mußten   biefe  ahn  noc^maI6 

mit  neinen  3^*''i9<^n  bif^t  belegt  ivetben,   fo   ba^  gar  feine 

2ßdtmeauöftrai)(ung  mel)r  au6  bem  33oben  ftattfinben  fonnte. 

5116  bie  Äd(te  iioc^  l)5l)ec  ftieg,  mixte  fogar  noc^  eine  Dünne 

2)ecfe  ^on  abgeftorbenen  ©rdfern  über  biefe  imiQe  gebrei^ 

kt,  \x>ot)nx^  e6  benn  aber  auc^  g^^^ing,  tie  (Saatbeete  gdnj# 

üd)  gegen  ben  gorftfc^aben  ju  fiebern.    S^atürlid?  u>urbe  biefe 

fe()r  bictjte  !l)ccfe  aber  fogleicö  n)ieber  entfernt,   alö   milbere 

2ßitterung  eintrat,  unb  eä  blieben  nur  t)k  eingeftecften  B^^^^Ö^ 

gurücf,  um  ni($t  blüö  noc^  einigen  @(i)u^  gegen  hen  groft, 

fonbern  auc^  gt^g^n  bie  ftarf  einfaÜenben  (5onnenftral)(en  ju 

ge\i)d^ren  unb   tk  großen  ^emperaturbifferenjen  unfc^äDlic^ 

ju  machen,  tk  in  24  (gtunben  oft  um  16°  ®rab  fdjnjanf^ 

ten,  traö  für  bie  §arten  33u(^enpflan^en  immer  nac^t()ei(ig  ift 

Die  Saubbecfe  in  ben  (SamenfcbKigen   äußerte  eine  fe()r 

\)erfc()iebene  ^Birfung,  je  nac^bem  fie   fc^n^dc^er  ober  ftdrfer 

iDar.    2Ö0  fie  ganj  fel)lte,   tveil  bie   ftarfen  3Binbe  hei  bec 

trocfenen  QBitterung  ben  ^oben  bloßgelegt   !)atten,    f)at  jtc§ 

t>on  bem  reichen  ^amenabfaüe  auc^  nic^t  eine  einzige  ^flan^e 

gezeigt,  \)k  ^nä^dn  erfroren  fc^on,  fo  wie  bie  Äeime  anfingen 

()ert>oräubrec§en.   3öo  bie  Saubfdjic^t  ganj  bünne  war,  wur^ 

ben  tk  feimenben  53uc^e(n  gegen  bie  erften  grofte  t)on  1  — 

1V2°  burcf)  fie  gefc^ü^t,  unb   bie  (Hamenlappen  ^oben  ftc^ 

über  fie  an  manchen  $flan^en  empor,  ober  ber  Sßurjelfeim 

entwicfelte  fic^   ftdrfer  alö   fie  t^orüber  traren.    Sllö  barauf 

aber  bie  ftdrferen  grofte  eintraten,  erfror  bie  gan^e  53efa# 

mung  auc^  noc^  ta ,   wo  nur   eine  bünne  ^^aubfdjic^t  üon 

etwa  1  ßoü  @tdrfe  anfdnglic^  ©cJ}u^  gen)df)rt  \:)atk,    Sin^ 

berö  war  eö  aber  ba,    wo   in  ben  nic^t  ganj  gefc^foffenen 

unb  abftdnbigen,   ba^er  leicht  belaubten  53eftdnben,  bie  ^uc 
^xit\\ä)t  Sölcitter  35.  S3l).  I.  J&ft.  ^ 


—     146     — 

SSerjüngung  eingefc^ont  waun,  ber  2öinb  bad  ßaub  jufam^ 
tttengeuH'l)t  f)atte,  fo  baß  tic  baburc^  geMtbete  6c[}u^be(fe 
eine  Dicfe  t?on  3  3t>ß^  erreichte.  !Dur(^  biefe  brang  ber  gcoft 
liiert  {)mburc^,  imb  obwo()(  bie  53ud^e(n  unter  if)r  ebenfalls 
gefeimt  Ratten,  fo  litten  jte  ni($t  unter  berfelben,  ba  fie  l^ier 
auc^  ftc^  (angfamer  entwi(fe(ten  unb  ftc^  mit  i^ren  @amen^ 
(appen  erft  l)erau6ma(tten ,  ald  bie  grofte  vorüber  n^aren. 
9?oc6  bid  äur  ^JD^itte  Tlai  etfc^ienen  junge  33u($en  auf  tie^ 
fen  mit  einer  ftarfen  Saubfc^ic^t  gebecften  Stellen,  bie  fic^ 
arni}  bi6  je^t  vortrefflid^  erl)alten  l)aben.  !Der  (5(^irm  ber 
Slefte  ber  aüerbingö  nod^  unbelaubten  (Samenbäume  äußerte 
gar  feine  Sirfung  l)inftc^t6  eineö  (gcbu^eö  gegen  ben  groft, 
benn  felbft  innerhalb  ber  Sc^itmfläcf)e  ber  bic^tbeafteten 
S3ud)en  unb  §ainbu(^en  erfroren  fowo^l  bie  feimenben 
S3u(teln,  al^  bie  erfcbienenen  jungen  ^flan^en  gänjlic^. 

9J?an  barf  nur  t)\e  Samenfc^lage  in  ben  3nftitut6forften 
je^t  anfe^en,  um  hie  Ueberjeugung  ju  gewinnen,  baß  in 
folc^en  ol)ne  :^aubbecfe,  ober  in  Ermangelung  einer  folcjen 
o^ne  eine  ftarfe  (Srbbebecfung  M  (Eamen^,  an  eine  natura 
li($e  33erjüngung  gar  nic^t  ju  benfcn  ift.  2)a^er  muffen 
auc^  bie  9iänber  ber  Si^läge,  \x>o  fie  an  gelber  ober  33loßen 
ftoßen,  wo  ber  2ßinb  t)a^  Saub  n)egwel)en  fann,  immer  f(^on 
vorder  burc^  einen  9}?antel  von  fc^ü^cnbem  ^^abel^olje  ge*- 
becft  werben,  e^e  man  fie  in  33efamung3fcljlag  ftetlen  fann. 
Ebenfo  fann  man  auä)  mit  ber  größten  33eftimmtl)eit  be* 
ftau^ten,  t}a^,  wenn  auf  biefem  an  unb  für  fic^  armen  55o* 
ben  bie  Saubftreu  auögerecbt  würbe,  an  gar  feine  D^ac&juc^t 
ber  33u($e  ju  benfen  wäre.  <Bc\bft  in  bem  beffcren  33oben 
wirb  aber  eine  längere  ^erfc^onung  vom  Streurec^en,  ber 
©c^lagftellung  vorauögel)enb,  not^ig  fein,  um  wieber  eine  Saub^ 
fd^ic^t  in  ben  aufgerechten  ^eftänDen  anjufammeln,  wenn  man 
jtc^  gegen  groftfc^aben  fiebern  will«  2)aß  in  ganj  gefc^loffenen 


—     147     — 

unb  bunfel  belaubten  ^eftanben  auf  gutem  53oben,  biefe  and) 
in  ftarf  fein  fann,  unb  wenn  man  tk  33efamung  im  (5om^ 
mex  ex^altm  mil,  t?orf)ec  burc^  ^ic^tfteüung  t^erminbert  ti^er^ 
ben  muf ,  ift  eine  befannte  (Sac^e.  3n  ben  lic^tbefaubten 
IBuc^en  be^  ^tefiijen  ©anbbobenö  ift  fie  aber  nie  §u  ftarf 
«nb  biefe  bebürfen  t)e6l)a\b  auc^  feine  33ocbereitungöfct){age, 
benn  felbft  bie  ftarf fte  Saubfc^ic^t,  wie  fie  in  biefen  tickten 
S3eftdnben  gefunben  n?irb,  jeigt  fic^  jum  @c^u^e  gegen  groft 
unb  3)ürre  nur  t)ortI)eiU)aft. 

Slllerbingö  noc^  t)ortf)ei{^after  tic  jtDecfmdf ige  53ebecfung 
mit  ©rbe.  !Da  hk  frü()er  burd^ptenterten  33u(^enbeftänbe 
ber  Snftitutforften  nic^t  ^inreicf)enb  gefc^loffen  finb,  um  in 
if)nen  auf  eine  gleic^mdpige  33efamung  rechnen  §u  fon* 
nen,  auc^  t)or5ugöipeife  bie  O^äumben  unb  mit  abftdnbigen 
53u($en  beftanbenen  Drte  mit  Saubl)of3  aufgeforftet  werben/ 
fo  fann  fein  6amenfc^fag  gefteUt  werben,  ol)ne  bag  ni($t 
(Sicheln  unb  53ucf)e(n  in  i^nen  einge{)acft  werben.  !Dieö  ge^ 
f($al)  auc^  im  ^erbfte  1853  unb  grüi)jal)re  1854  in  einer 
folc^en  5(uöbe{)nung,  t)a^  gegen  400  ©cfteffet  33uc^e(n  ein^ 
gel)acft  würben, 

2)er  groft  ^ai  hd  biefen  (Saaten  feftr  »erfc^iebenen 
6($aben  getl)an,  je  nacf)bem  baö  33erfat)ren  bd  Unterbrin* 
gung  ber  (Samen  ein  t^erfd^iebeneö  war. 

2ßaö  juerft  t)k  ^erbftfaaten  betrifft,  fo  würben  biefe  in 
ber  2trt  au6gefü{)rt,  baß  auf  ben  lichteren  (Stellen,  ^on  be^ 
nen  nic^t  ju  erwarten  war,  ta^  fie  ijoüftänbig  mit  53ucf)e(n 
burc^  t)k  (Samenbdume  überftreut  werben  würben  unb  auf 
benen  bie  Saubberfe  fef)(te,  J^öc^er  ^on  dwa  einem  hi^  ein  unb 
einem  falben  Duabratfuße  gleiche  nac^  3öegna^me  ber  9ta^ 
fenberfe  mit  ber  §acfe  tief  gelocfert  würben,  um  tk  33u(^e(n 
in  it)nen  au6§ufden.  2)ie  (Entfernung  war  eine  fünffüßige, 
ba  t)k  Slbfic^t  ift,   fobalb  ßic^efn  5U  l)aben  ftnb,   tk  im 

^2 


—     148     — 

^erbfte  IS53  ganj  fel)Iten,  tiefe  nod^  swifc^en  ben  33uc^en* 
faatpta^en  einjul)ac!en,  ta  eö  ©runbfa^  ift,  nur  gemifc^te 
53eftänbe  ju  er5ie(}en.  2Iuf  bem  fc^(e(i)ten  33oDen  werben 
auc^  »ielleic^t  noc^  liefern  alö  6c^u^t)o(s  ober  um  bie  Sücfen 
auö^ufüllen,  eingepflanzt  njerben  muffen,  ba  ^ier  baö  ^au6^ 
l^ols  "i<^t  "^it  (Srfotg  rein  ju  ^ie^en  ift.  2)ie  @aat  auf 
tiefen  ^la^en,  inbem  bie  53uc^eln  halt)  nac^  ber  ©ammhmg 
untergebracht  ivurben,  f)ai  fe^r  iH'rf\i)ieben  t)on  bem  grofte 
gelitten,  je  nac^bem  bie  ©rbbebecfung  fc^tuac^er  ober  ftdtfer 
ivar.  SSie  tief  bie6  gefc^el)en  ift,  fann  man  an  ben  Äeim^ 
lingen  fe^r  gut  beftimmen,  ba  ftcf)  bie  ©(Reibung  beö  Stam* 
meö  unb  ber  SÖurjel  genau  beftimmen  Id§t  unb  bie  i^of)e 
ber  ^rbbebecfung  burc^  t)u  Sänge  beö  in  ber  (^rbe  aufgetrie;* 
benen  (Stammet  angejeigt  unrb.  Sar  biefe  nicjt  ftdrfer 
geivefen  alö  einen  l)a(ben  hi6  ju  einem  ganjen  3^0/  fo  l)atfi 
ten  hk  33uc^elu  jeitig  im  grii^ial)re  Äeime  entn?icfe(t  unb 
bie  ^ernftücfe  erI)oben  fic^  ju  ber  ^ät,  wo  bie  ftarfen 
grofte  eintraten,  fc^on  über  Den  ^3oben  empor,  erfroren  na* 
türlic^  auc^  fdmmtUd^.  Sllte  fiad)  mit  (Srbe  bebecften  33uc^en* 
faaten,  bie  man  natürlich  bei  ben  großen  gldc^en  nict)t  fünft* 
Iic§  fc^irmen  fonnte,  (inb  ba^er  auc^  erfroren,  ba  ber  groft 
biö  ju  1  unb  1 V^  ßoü  tief  in  bie  (Srbe  einbrang ,  felbft 
wenn  bie  ^ernftücfe  nod)  nic^t  einmal  fic^  über  ben  55oben 
emporgel)oben  l)atten.  2Bar  aber  ben  im  ^erbfte  eingelegt 
ten  53uclje(n  eine  (Srbbecfe  tton  2 — 3  3^?^^  9^9*^^^",  fo  l)atten 
fi^  5ur  3^i^/  ^^^  bie  ftdrfften  gröfte  eintraten,  t>ic  ^eime 
no($  wenig  ober  gar  nic^t  entwicfett,  auc^  brang  Hc  Ädtte 
nic^t  biö  in  biefe  3^iefe  ein,  fo  baf  ftd;  biefe  (Saatpld^e 
t>ortreff(ic^  gebalten  l)aben,  ^ie  ^flanjen  in  il}nen  erfc^ie* 
neu  groptentl)eil6  erft  5(nfang  Tlai  unb  jeigten  babei  rurcft* 
Öel}enbö  einen  frdftigeren  Söuc^ö  alö  biejenigen,  welche  ftc^ 
unter  bem   <B(i^u^c   ber  Saubbecfe   erljatten   l}atten.    !Diefe 


—     149    — 

fpatere  Keimung  (äft  ftc&  aud^  ki(i)i  erHaren.  55efanntlicf> 
bebarf  bie  33uc^el,  um  feimen  ju  formen,  eine  langete  ^eit 
bauernbe  mittfere  S^emperatur  t)on  minbeftenö  +  3°  !R. 
!Diefe  tl)eilt  fic^  ber  Oberfläche  eber  mit,  al6  ben  etwaö  tkf 
feren  ©c^icbten,  bie  aucb  ben  böseren  ^^emperaturgrab  ber 
be(eucf)teten  Oberfläche  in  ben  9J?ittagöftunben  (jar  nic^t  an^ 
nehmen,  meöb^lb  benn  auc^  alte  tiefer  gelegten  ©amenforner 
ftc^  fpater  im  grü^ja^re  entwicfetn  alö  bie  flacber  (iegenben. 
(Sine  ftarfe  (Srbbeberfiing  ber  53iic^enfaaten  hi6  ju  brei  ßoU 
—  auf  (ocferem  (Sanbboben  erträgt  fie  bie  S3ucbel  fogar 
noc^  ein  wenig  ftärfer  —  fc^eint  unö  bal)er,  wenigften^  auf 
freien,  ungefcbü^ten  ©teden,  buri^auö  not^ig  ju  fein.  5(uc^ 
Ue  tiefe  ^^ocferung  ber  *^Iä^e,  woburc^  bie  rafcl)e  @nttt)icfe* 
tung  unb  baö  ©inbringen  beö  Sßurjelfeimö  beförbert  wixb, 
ift  ^ort^ei(()aft  l}inficbtö  beö  ^n  fürc^tenben  ßrfrierenö  ber 
33ucbe(n.  2)ieö  wirb  immer  ^^uerft  bcm  ^eime  nacbtl)eing, 
unb  $mar  bcfto  me^r,  je  Ivinger  er  fc^on  l)crüorgetreten  ift» 
^ann  fic^  berfelbe  gleich  hn  feiner  (Jntwicfelung  rafc^  in 
ber  (ocferen  (Srbe  bergen,  fo  wirb  er  aucb  weniger  ber  @e^ 
fa{)r  auögefel^t  fein,  t^om  groftc  befc^abigt  ju  werben. 

Slußer  biefen  ffeinen  ^(ä^efaaten  würben  noc^  ^aaU 
pld^e  üon  mel)reren  Duabratrut^en  ©rofe  auf  ffeinen,  bocf) 
t)on  nicf)t  ju  entfernt  ftel)enben  S3äumen  @eitenfci)u^  genie* 
f  enben  53Iopen  ganj  tief  umge^acft,  um  fte  a(ö  fleine  ^aaU 
fämpen  benu^en  ju  fonnen,  »on  benen  man  3  -  4jaf)rige 
^^flan.^en  a(ö  33üfc^et  mit  ©rbbaUen  jur  9]acbbefferuug  §u 
erl)a(ten  l)offte.  5(uc^  !)ier  h,at  bie  §oI)e  ber  (Srbbebecfung 
über  baö  ©elingen  ber  <Baat  entfc^ieben,  3Bd  t)k  ^ocferung 
bi0  7  unb  8  3"^^  tief  mit  ber  D^obe^acfe  erfolgte  unb  ber 
@amen  eingel)arft  würbe,  fo  ba^  er  eine  folcbe  von  2—3 
3oK  erhielt,  ift  bie  6aat  fe^r  fc^on  unb  bic^t  aufgegangen. 
So  man  fid^  aber  begnügte,  \)k  Socferung  b(o6  mit  33reit^ 


—     150     — 

^acfen  3-4  ^oU  tief  311  bemirfen  unb  bann  ben  8amen 
ein^u^acfen,  wobei  ec  nur  eine  fel)t  flache  35ebecfung  erhielt, 
ift  fie  ganjlic^  mißlungen.  33icle  33u($e(n  fmb  fc!)on  gleich 
im  keimen  erfroren  unb  gar  nic^t  aufgegangen,  unb  t)k 
5>flanäen,  bie  bann  noc^  erf($ienen,  finb  fammtlic^  burc^  ben 
groft  vernichtet,  ha  eö  hd  ber  großen  ^^luöbe^nung  biefev 
(Saatflächen  nicf)t  möglich  njar,  fte  alle  rafc^  genug  mit 
9tei^l)ot5,  n)a6  nic^t  überall  in  ber  dUi)e  war,  ju  becfen. 
§tuc^  l)aben  t)ic  ginfen  auf  biefen  6aatfampen  üiel  6c^aben 
getrau,  inbem  fte  nic^t  bloö  bie  oben  aufliegenben  33uc^eln 
t)er5el)rten,  fonbern  aud)  t}k  flac^liegenben  auöfc^arrten. 
©anje  Sc^aaren  biefer,  hm  33uc^enf(^ldgen  leicht  gefa^rlic^ 
tt?erbenben  33ögel  fammelten  fic^  auf  ben  gleichen,  wo  hk 
33u(^eln  nur  einge^acft  waren,  unb  waren  burc^  fein  6c^ie^ 
ßen  batjon  gu  vertreiben.  5lm  »erberblicbften  würben  fte 
burd^  baö  5lbbeißen  ber  Äernftiicfe,  wenn  biefe  fic^  über  bie 
(Srbe  erl)eben  unb  il)re  §ütle  abftreifen.  !l)iefe  lieben  aber 
aud}  bie  wiiben  3^auben  fel)r,  unb  eine  nic^t  unbebeutenbe 
3al)t  von  ben  fleinen  (Saatplai^en  finb  burc^  biefe  ganj  an 
^^flanjen  entblößt  worben,  von  benen  nur  noc§  hk  6tengel 
äu  fel)en  ftnb,  auf  benen  hk  ^ernftücfe  ftanben.  !Do(^  laffen 
ftc^  tk  Rauben  leicht  burc^  haß  Schießen  verfc^euc^en. 

(Rin  britter  33erfuc^  jur  Unterftüt^ung  beö  natürlichen 
6amenabfallö,  haß  '^Ibfc^afen  beö  verrafeten  ^Bobenö  junäc^ft 
ber  Sc^irmfldc^e  ber  (Samenbdume  unb  innerl)alb  berfelben, 
um  ben  ^oben  wunb  §u  machen,  ()at  chm  fo  wenig  ben  ge# 
ringften  (Erfolg  in  ^Sejug  auf  33erl)ütung  beö  groftfdjaben^ 
gegeigt,  al^  baö  eigentliche  $luf()dcfeln.  !Der  6ame  frl)ielt  ba* 
burc^  feine  genügenbe  (^rbbebecfung  unb  erfror  fc^on  im 
Äeimen,  fo  baß  er  gar  nic^t  erft  aufging. 

5luf  ieben  galt  ^aben  fic^  bie  Heineren,  tief  gelocferten 
<Baai)f>{äi^c  am  vortl)eill)afteften  gezeigt.    9Zur  werben  fie  jur 


—     151     — 

@r3ief)un9  reiner  53uc5enbeftant»e  Md^ter  gemacht  mx\}n\ 
muffen  alö  bei  benjenic]en  von  gemifcf)ten  33eftanben,  t)ieU 
leicht  in  brei  unb  t?ierfüf  iger  (Entfernung,  ti>o  fte  bann  aber 
auc^  nur  einen  l)alben  ober  brittel  Quabratfuf  grof  5U 
fein  braudjen. 

QBaö  bie  grül)ia()r^faaten  betrifft,  fo  würben  bie  ^ud^eln 
mit  gutem  ^rfofge  auf  tic  fc^on  frü()er  in  biefen  53(dttern 
befc^riebene  ^rt  im  greien  aufben)a()rt,  nur  erforberten  t)ic 
ftarfen  6pdtfrbfte,  nact>  t)orI)ergegangener  fel)r  milber  Sßitte^ 
rung,  ebenfadö  eine  fel)r  große  33orftdjt,  um  fie  gegen  ba6 
Erfrieren  §u  fdjü^en.  Tlan  hatte  fte,  nac^bem  fte  gefammelt 
ivaren,  bi^  ju  (Snbe  9lot>ember  in  einem  trocfenen  Üiaume 
bunn  ausgebreitet  unb  öfter  umge^arft,  aufbewahrt  unb  bann 
erft  auf  einen  freien  $la^,  umgeben  mit  einem  gegen  bie 
9J?äufe  fc^ü^enben  ©raben,  gebracht  unb  mit  ?aub  bebecft, 
35ei  ber  nülben  SBittcrung  gegen  (^nbe  be6  SÖinterö  feimten 
fie  jmar  unb  würben  beö^alb  t)on  ber  Saubbecfe  befreit,  um 
\)k  Keimung  nic^t  noc^  mel)r  ju  beforbern,  burd^  eine  35er* 
ftdrfung  berfelben,  alö  fpäter  \)ic  grofte  eintraten,  würben 
bie  ,^eime  aber  t)oUftdnbig  gegen  33ef(täbigung  gefiebert,  fo 
baf  biefe  grü()jal)röfaat  ebenfo  fc^^i!>n  aufging  als  t)k  ^erbft^ 
faat,  wo  biefelbe  ju  fcbwac^  war,  um  tk  gefeimten  33ud?eln 
gegen  bie  ftarfen  grofte  §u  fc^üljen. 

Sin  einigen  ©teilen,  wo  ber  2öinb  baS  Saub  in  großen 
Raufen  jufammengetrieben  l)atte,  feimten  \)ic  ^uc^eln  unter 
biefen  unb  e6  erfcl)ienen  noc^  junge  $flan§en,  bie  eine  Saub^ 
becfe  t)on  G  unb  8  3^11  §ol)e  burc^brod^en  l)atten.  (Eine 
oberflvädjlic^e  Unterfuc^ung  jeigte  aber  fc^on,  ta^  man  nic^t 
barauf  rechnen  fonnte,  baß  fic^  biefelben  erl)atten  würben,  \va^ 
ftc^  auc^  beftätigte,  benn  fie  ftatten  einen  langen  marfigen  6tiel, 
auf  bem  bie  6amen(appen  faßen,  t)on  bem  nic^t  ju  erwar;^ 
ten  war,   bap  er  in  ber  Umhüllung  mit  naffem  Saube  ^in* 


—     152     — 

rcic^cnb  Der^oljen  würbe,  um  bec  (Simvirfung  bec  8onne 
iviberfte^en  ju  foimen,  trenn  er  burc^>  baö  3ufamnienftnfen 
ober  2öegti>el)en  ber  (ocferen  Saubfc^ic^t  bloßgelegt  würbe, 
waö  unfe{)(bar  gefdje^en  mupte.  6e(bft  auf  ben  sufammen* 
geworfenen  l)ol)en  Saub^aufen,  wedte  t)on  ben  au^geftebten 
53uc^e(n  I)erriil)rten,  gingen  junge  33ucl}en  auf,  bie  gar  nic^t 
in  ber  (Erbe,  fonbern  nur  im  Saube  wurjelten.  ^iefe  t?er* 
trocfneten  jeboc^  balD  wieber,  fowie  ftc^  bie  geuc^tigfeit  auö 
ben  ^aubfc^ic^ten  verlor. 

Tlan  fonnte  l)ier  unb  in  bem  »om  2öinbe  jufammen^ 
gewef)ten  ^aube  red}t  gut  fet}en,  worin  ber  ®runb  üegt,  t)a^ 
t)ic  33efamung  in  ©erlagen,  tk  eine  ju  f)o^e  Saubbecfe  ^a- 
ben,  fi(^  in  ber  9iege(  nic^t  erl)d(t. 

1)k  große  9J^enge  ber  33ucteln,  welche  im  §erbfte  ge^ 
fammelt  unb  über  2Binter  aufbewahrt  worben  war,  wäi  man 
mit  bem  Unter()acfen  berfelben  im  ^erbfte  nic^t  fertig  wer^ 
ben  fonnte,  ha  tk  grofte  fe()r  frül)  eintraten,  t)atte  il)re  ^5er^ 
tl)ei(ung  in  ben  oerfc^iebenen  Sc^u^bejirfen  ber  9^eoiere  no^ 
t^ig  gemacht,  wo  bie  (Sorgfalt,  um  fie  gegen  ta^  §u  ftarfe 
keimen  unb  gegen  groft  ju  f(^üt3en,  nic^t  überall  gleichmäßig 
gewefen  war.  3n  golge  biefer  tl}eilweifcn  ^ernac^laffigung 
waren  \)k  ^eime  ftar!  ^ernorgebroc^en  unb  in  ben  ju  ^oc^ 
übereinanber  gefc^ic(}teten  Sagen  ber  33ut^eln  t^eilö  an  beii 
©pi^en  faul  geworben,  tl)eil5  and)  vom  grofte  berül)rt,  o^ne 
ta^  tk  »Kernftücfe  ieboc^  hnxd)  biefen  gelitten  Ratten.  2)ie 
golgen  bavon  waren  verfc^ieben. 

33ei  benjenigen  33uct)eln,  bei  benen  ber  Äeim  gan^  er^ 
froren  war,  fo  ta^  er  bei  bem  $luftl)auen  gan^  auöfaulte, 
war  natürlich  ebenfo  wk  bd  ben  (Sicheln  bie  Äeimfäl)igfeit 
voUftdnbig  vernichtet.  Sßo  aber  nur  bie  6pi^e  beö  fc^on 
etwac  lang  l)ervorgetriebenen  Äeimeö  verborben,  t}k  SSur^el 
beffelben  noc^  gefunb  war,  zeigten  ftc^  fe(}r  verfc^iebene  ^u 


—     153     — 

fc^einungen,  ganj  abtveic^enb  t?on  benen,  \m  man  fie  im 
gleichen  %aUe  hd  ber  (Sichel  bemerft.  Slm  l)aup9ften  »er^ 
längerte  fic^  ber  noc^  gefunbe  ^ertjorcjetriebene  SBurjeUeim 
unb  fc^tvoU  ju  einer  bebeutenben  (Starfe,  befonberö  gegen 
baö  (Snbe  ^in  an,  o[)ne  M^  ftc^  aber  an  ber  e^i^e  irgenb 
eine  (8pur  t^on  (Saiigtiniraeln  zeigte,  2)ie  Äcrnftücfe  würben 
baburd),  baß  fie  bie  !i)J?affe  ju  biefem  un»erl)a{tni§maßig  gro^ 
fen  SBurjelanfa^e  allein  liefern  mußten,  o^ne  baß  fte  9f?ä^r# 
ftoff  ane  ber  Srbe  aufnel)men  fonnten,  augenfc^einlic^  er^ 
fc^opft,  [(^rümpften  sufammen  nnb  bie  (Samenlappen  fonn^* 
ten  fic^  nic^t  t)oüftanbig  entwicfeln.  3n  ben  meiften  gvillen 
traten  fie  gar  nic^t  über  bie  (Srbe  l)erauö,  wo  e6  aber  auc^ 
gefc^ab/  blieb  ii)u  (Sntwicfelung  unüoüftdnbig  unb  t)\t  ^flanjc 
ftarb  balb  ah, 

Sßurbe  tk  Spi^e  beö  SBurjelfeimö  bloö  t»erle^t,  fo  bil^ 
beten  fic^  in  einzelnen  gdtlen  aüerbingö  Slnfd^e  "oon  fleinen 
(Seitemvurjeln  an  berfelben,  in  ber  D^egel  aber  entftanb  nur 
eine  marfige  Slnfd^wellung  beö  un^erle^t  gebliebenen  Xi)dl^ 
beffelben,  o^ne  5^u6bilbung  ^on  gafermurjeln ,  aniö  bann 
ebenfalls  baö  (Singel)en  ber  jungen  ^^flanje  jur  golge  ^atte. 

©ine  folcbe  SBurjelbilbung  wie  bd  ber  (Sidjet,  hd  ber 
ftc^  mel}rere  SBurjelftrdnge  bilDen,  wenn  ber  ^eim  abge^^ 
fc^nitten  wirb,  fanb  bd  ber  33uc^et  niemals  ftatt.  ©ö  laßt 
fic^  bal)er  mit  ^eftimmtl)dt  ber  <2a§  aufftellen,  baß  geleimt 
biefe  nur  bann  gefäet  werben  barf,  wenn  t)k  Äeime  ^oUs^ 
fommen  gefunb  finb,  unb  t)a^  grüc^te,  bd  benen  bie  «Spieen 
berfelben  abgeftorben  unb  erfroren  finb,  jur  ©aat  nid)t  me^r 
benu^t  werben  fonnen,  wie  ta^  bd  ben  ©icljeln  wol)l  noc^ 
gefc^eben  fann. 

din  in  ber  dlad^i  ^om  20.  jum  21,  Tlai  einfallenber 
Spätfroft  richtete  noc^  große  3]erl)eerungen  unter  ben  jungen 
53uc^enpflan5en   an.    33efonbere    erfroren   tic  d^n   l)ert)or* 


—     154     — 

brec^enben  ^fumura^53Iatter,  ml^e  ftc^  mit  em^jfinblicj^ec 
gei(]ten,  a(5  bie  (Samen(appen.  5(uc^  m\x  ta^  Slltec  ber 
Sölatter  fel)t  entfc^eibenb  barüber,  ob  fte  »om  grofte,  bet  nur 
1°  9^.  erreichte,  getöbtet  mirben  ober  i^n  ertragen  fonnten» 
!l)ie  alteften  jiierft  entwicfelten  ^Blätter  ertrugen  il)n  noc^, 
it?al)renb  bie,  welche  noc^  ganj  ^art  waxm,  alle  getobtet 
n)urben.  5)arum  litten  auc^  bie  weniger  fraftigen  S3uc^en, 
bei  benen  ber  53Iattauöbruc^  fpäter  erfolgt  wax,  me^r  burc§ 
i^n,  al6  bie  ^on  gutem  3Buct)fe  auf  bem  befferen  33oben. 
2)er  groft  wieber^olte  ftc^  me^rmalö  in  ben  feucl)ten 
©infenfungen  in  ber  9?a^t  ^om  5.  jum  6.  3uni,  wobei  je* 
boc^  bie  ^öl)eren  (Stellen  bat?on  unberül)rt  blieben.  (So  war 
Ui  tiefen  groftnäc^ten  überl)aupt  rec^t  in  bie  Slugen  faüenb, 
tv>elcf)en  grofen  Hinflug  ^ie  33obenbefc^affenl}eit  auf  \)k  Xm^ 
peratur  ber  unteren  2uftf(^ic^ten  unb  baburc^  auf  ta^  (Sr^ 
frieren  ber  ^flanjen  l)atte.  ©elbft  in  Den  beinahe  unmerf^ 
liefen  ©infenfungen,  in  benen  aber  in  golge  ber  größeren 
geuc^tigfeit  eine  ftarfe  33erbunftung  ftattgefunben  Ijatte,  unb 
bie  ^uftfc^id}ten  nic^t  wec^feln  fonnten,  waren  weit  mel)r 
t)om  grofte  betroffen  worben,  al^  auf  ben  angrenjenben  §ol}en. 
3m  l)iigligen  ^oben  waren  bie  jungen  aufgel)enben  Suc^jen^ 
))flansen  auf  ben  §ol)en  ganj  unbefd^äbigt  geblieben,  unb  in 
ben  ©rünben  bic^t  baneben  wieber  gan^  erfroren,  obwol}! 
bie  ©r^ebung  beö  mel)r  wellenförmigen  alö  eigentlich  i)>^gli' 
gen  S^errainö  oft  faum  5—6  guf  betragt,  ©benfo  Ratten 
aud)  bie  ^flanjen,  bie  auf  flcinen  ^lä^en  ftanben,  welche 
t)on  l)6beren  jungen  ^^orften  umgeben  waren,  mel)r  gelitten, 
a\^  bie  auf  freien  Stellen,  \)a  l)icr  ein  SBec^fel  ber  Suftfdjid)* 
ien  nic^t  ftattfinben  fonnte.  2)agegen  jeigte  aber  bie  lieber^ 
fc^irmung  burc^  alte,  fc^on  belaubte  33aume  fic^  nic^t  bloö 
innerl)alb  ber  (Sc^irmflac^e  alö  genügenb,  ben  groftfc^aben 
ju  »erfeinbern,   fonbern  il)re  2Birfung  ging  felbft  über  biefe 


—     155    — 

()inauö  unb  fc^ü^te  bie  ^'^flanjen  no^  in  me^rfüpiger  ^nU 
fernung  an  ben  duperftcn  ^ftfpit^en.  3n  einem  jiemlic^ 
räumlich  fte^enben  Sic^tfc^lage  waxm  nur  an  benjenigen 
(Stellen  bie  Sßirfungen  beö  grofteö  bemerfbar,  u^o  fd^on 
größere  8lac()en  ganj  frei  gel)auen  innren. 

©leid)  nad)  ber  groftnac^t  boten  bie  jungen  6c^ldge 
unb  «Saaten  einen  fo  traurigen  ^^nblicf  bar,  bag  man  bie 
^flanjen  t^on  ber  ^oridl)rigen  33efamung  ganj  tjerloren  ge* 
ben  mußte,  2)ie  barauf  folgenbe  umarme  unb  feuchte,  bal)ec 
fe^r  frud)tbare  SBitterung  l)at  ben  (Schaben  aber  fe^r  tjer^^ 
minbert,  inbem  fic^  t?iele  burc^  i)m  groft  befc^äbigte  $flan* 
3en  auf  eine  ^rt  erl)olt  ^aben,  wie  man  eö  faum  ertvarten 
fonnte, 

Slm  empftnblic^ften  jetgt  |t^  gegen  benfelben  bie  ^hcn 
jtDifc^en  ben  (Samenlappen  ^er^orbredjenbe  ober  noc^  mar^ 
üge  ^lumula.  2)iefe  erfror  ^iel  e^er  al6  \)k  (Samenlappen 
felbft,  fo  baß  man  »iele  ^flanjen  traf,  hn  benen  biefe  le^* 
teren  noc^  grün  blieben,  n)d^renb  ber  junge  Xrieb  ganj  ge^ 
tobtet  n?ar.  3n  biefem  galle  entwicfelten  ftd)  tk  beiben 
verborgenen,  bem  5}?itteltriebe  jur  (Seite  liegenben,  fc^lafeu;* 
ben  ,^no6pen,  unb  ftatt  eineö  einzigen  SDhtteltriebeö  erfc^ie* 
nen  an^  biefen  jwei  gabelförmig  tvacf)fenbe  (Spieße,  bie  swac 
ettt)aö  fc^n?dc^er  umren  alö  ber  frühere  9)?itteltrieb,  boc^  aha 
fic^  f(^on  im  3uli  fo  auögewacl)fen  batten,  ta^  man  e^  faum 
bemerfte,  baß  ber  erfte  5.rieb  burc^  ben  groft  t)erloren  ge# 
gangen  n?ar,  trenn  man  eö  nic^t  genau  unterfuc^te.  Sogar 
ttjenn  tk  t)ollftdnbig  auögebilDeten  @amenlappen  vom  grofte 
berül)rt  waren,  el)e  \i(i)  bie  ^noepe  entfaltet  l)atte,  auö  \x>cU 
c^er  ber  iD^itteltrieb  l)ervorbrac^,  gefdjal)  t)kö  o^neractjtet  beö 
Slbfterbenö  berfelben,  wobei  aber  allerbingö  biefer  nur  einen 
fe^r  bürftigen  SSudjö  ^atte«  3)er  Unterf(^ieb  im  Sßuc^fe 
ber  jungen  ^flanjen,  bie  gar  ni(^t  vom  grofte  gelitten  i)aitm, 


—     156    — 

gegen  biejenigen,  bei  tvefc^en  bie6  in  irgenb  einer  $(rt  ber 
%a\i  geit>efen  war,  fief  überhaupt  beutlic^  in  baö  5(uge.  SSe* 
fonberö  fcf)i\)dc^Iid^  tvaren  bie  jungen  triebe,  bie  erft  x\a\i) 
bem  ^"cfcieren  ber  ©amenlappen  l)er^orfamen,  fo  bag  aud^ 
faum  anjune{)men  ift,  baf  fte  fic^  hi^  jum  §erbfte  nod^  fo  auö;' 
bilben  n>erben,  um  »on  ibnen  brauchbare  ^flanjen  ju  entarten. 

2)iefe  große  2eben6fraft  ber  jungen  33uc^en,  bie  man 
gen)ip  eine  ungewo()n(ic^e  nennen  fann,  I)atte  i^ren  ®runb 
tt)o^(  in  bem  auferorbentlic^  frucf)tbaren  2ßetter  gleich  nac^ 
bem  groftfc^aben,  inbem  2Ödrme  unb  Ü^egen  eine  ungemein 
ftarfe  55egetation  I)ert)ortrieben. 

53emerfen6n)ert^  njar  babei  noc^  ba6  ganj  ^erfc^iebene 
93erl)a(ten  ber  jungen  Keimlinge  gegen  baö  ber  alteren 
S3uc^enpflanjen  t)on  6—10  3«I)ten,  bie  ebenfaüö  ba^  fc^on 
^ert)orgebro($ene  junge  ^ciub  gan§  verloren.  55ei  bcn  erften 
erfc^ienen  tk  neuen  Änoöpen  an  ben  ©amentappen  unmit^ 
telbar  nac^  bem  (Erfrieren  berfelben  in  sn>ei  hi6  brei  3^agen, 
ebenfo  une  tic  unbcfd^dbigte  ^$Iumu(a!noepe  halb  aufbrach 
unb  fortmui^ö,  ivenn  bie  Samenfappen  etwa^  ^om  grofte 
gelitten  I)atten,  fo  a(ö  n>enn  t)ic^  nic^t  gefc^e^en  njdre.  Sin 
bem  alteren  ^^ot^e  brachen  juerft  biejenigen  Äno^pen  auf, 
loelc^e  ganj  unentioicfelt  geblieben  waren  unb  bie  tk^  auc^ 
geblieben  njären,  n^enn  ba^  Saub  nic^t  ^om  grofte  gelitten 
f)dtte.  !l)ie6  gefc^a^  aber  u^ol)I  fpdter  alö  hd  ben  Äeim^ 
tingen,  fo  baf  man  ben  groftfc^aben  an  bem  dtteren  ^ofje 
nod)  bi6  in  ten  5luguft  hinein  fal),  n)o  man  il}n  an  t)cn 
jungen  ©Ämenpflanjen,  \}k  ftc^  bat)on  exl)oU  Ratten,  faum 
mel)r  bemerfte,  u^enn  man  fie  nic^t  genau  betrachtete.  2)a 
tt)o  hei  bem  alteren  ^ot^e  feine  unenttvicfett  gebliebenen 
^noöpen  t?orI)anben  waren  unb  ftc^  erft  felbft  neu  bilben 
muf  ten,  jeigte  fic^  bie  neue  S3elaubung  erft  mit  (5nbe  3uni, 
ober  mit  bem  fogenannten  So^anniötriebe. 


—     157     — 

S^ec^t  beutüd)  fonnte  man  noc§  ecfennen,  tt)ie  ber  groft 
befonberö  ben  §o()entricben  ber  düeren  ^flanjen  na(i^tl)eiüg 
geworben  tvar.  2)ie  marfigen  ^^riebe  waren  fämmtlict?  er^ 
froren  unb  buri^  bie  neugebKbeten  ^no6pen  bilbete  fi($  feine 
SSerlangerung  ber  3^^<^i9fpi0^n  me^r,  fonbern  eö  wuc^fen 
nur  fleine  ©eitenjweige  ^erau6,  bie  ben  ^flanjen,  wenn  ftc^ 
biefe  53efc^äbigung  mehrere  ^a^u  wieberI)o(t,  ein  bufc^ar^* 
tigeö  Slnfe^en  geben.  !Daß  in  ben  feui^ten  (Sinfenfungen,  ben 
fogenannten  groftloc^ern,  wie  fie  im  ©anbboben  i)orfommen, 
wo  \)aQ  erfte  ^awh  beinal}e  jebeö  3al)r  regelmäßig  erfriert, 
felbft  20iaf)rige  S3uct)en  jute^t  in  golge  ber  Srfc^opfung  fter* 
ben,  bie  burc^  bie  5Mnftrengung,  t)a^  verloren  gegangene  !^aub 
ju  erfe^en,  erzeugt  wirb,  ift  fc^on  früher  in  biefen  flattern 
erwd()nt. 

Sßir  empfel)len  unferen  $flansenp^i;ftoIogen  bie  33eob^ 
ac^tung  ber  3Sirfung  ber  6pätfrofte  an  ben  ^erfc^iebenen 
$flanjen,  benn  gewif  werben  fie  babei  manche  neue  @nt* 
becfungen  in  53e^ug  auf  ba^  g3flan5enleben  machen  fonnen. 

93. 

3n  unferen  Se^rbüc^ern  werben  hie  ©traucf)^o(jer  jwar 
a(6  6trduc^er  erfter  ober  ^weiter  ©roße  aufgefü[)rt,  man 
finbet  aber  feine  33e(e^rung  barüber:  tdie  fic^  biefelben 
'^n  Sträu^ern  bitben?  SIuö  bem  6amenforne  wdc^ft 
juerfi  nur  ein  einzelner  (Stamm  ^eriwr,  wie  bd  ben  bäum* 
artigen  ^otjern,  unb  erft  fpäter  bilbet  ft($  biefer  auf  i^er* 
fc^iebene  SBeife  §u  einem  €^trauc^e,  auö  mel)reren  balb  ftdr^ 
feren  balD  fd^wäc^eren  B^^^ig^n  beftel)enb,  auö.  2)ie6  ge* 
fd}ie^t  aber  in  einer  fe^r  t^erfc^iebenen  2Irt,  mc  t)k^  t)on 
einigen  unferer  befannteften  unb  am  l)äuftgften  »orfommen> 
ben  ©trauter  nac&gewiefen  werben  fann. 

33ei  einigen  ^oljarten  bilbet  ft(^  ber  eigentliche  §aupt* 


—     158     — 

j^amm  tiut  in  ben  etften  Saucen  ani  unb  eö  entmicfern  fic^ 
bann  halb  in  ber  ©egenb  beö  SBurjelfnotenö  ^Jebentciebe, 
bk  mit  biefem  jiemlic^  g(ei($maglg  l)eraufma<^fen,  fo  ba^ 
bk  ^flanje  gleic^  t)on  Sugenb  auf  einen  ftcauc^artigen  2ßuci^3 
^at  ßn  biefen  §ofjarten  (}ef)5ren  ber  Schneebällen  (Vibur- 
num),  ber  gemeine  glieber  (Syringa)  unb  anbere  mel)r.  33ei 
anberen  wac^ft  ber  ifolirte  §auptftamm  eine  langete  ßdt 
fort,  erreicht  jebod^  nur  eine  geringe  §ofte  unb  er^dtt  fruf> 
eine  ftart  ^erjttjeigte  Ärone  mit  t)erl)d(tni^mä^ig  ftarfer 
(Bcfeirmflac^e.  dUd)  el)e  er  feine  "ooÜe  natür(icl)e  ©rofe  er^ 
reicht  ^at  unb  beüor  er  im  2Buc^fe  surücf5ugel)en  beginnt, 
bitben  fic§  fc^on  in  ber  (Srbe  9iebentriebe,  unter  bem  SBut;^ 
^elfnoten  ^er^orfommenb,  njelc^e  fic^)  um  ben  dtteren  Stamm 
l)erum  ergeben  unb  beftimmt  finb,  i^n  ju  erfe^en,  n^enn  bic^ 
fer  fein  Seben^jiet  erreicht  ^at.  2)iefe  9?ebentriebe,  ttetc^e 
einen  frdftigeren  3Buc^ö  ^aben,  alö  ber  altere  §auptftamm, 
in  ber  erften  3ugenb  befonberö  einen  lebhaften  ^ol)enn)uc^d 
geigen,  erreichen  balb  beffen  ©roge  unb  6tdrfe,  fo  ba^  ft($ 
baburd^  bie  erfte  Strauc^bilbung  ^erfteÜt.  Slber  auc^  biefe 
jüngeren  S^^eile  be^  @trau(^e6  erreichen  balb  ba6  ^3J?arimum 
i^rer  ®rofe,  fangen  ebenfatlö  an  jurücf^uge^en  unb  muffen 
ben  ftc§  an  il)nen  entwicfefnben,  neuen,  tiefen  Sluöfd^ldgen 
ben  33orjug  im  2Buc(}fe  einräumen.  3)er  erfte  au5  Samen 
era>ac^fene  §auptftamm  ftirbt,  wenn  er  fein  natürlichem  ^e^ 
benöjiel  erreicht  l^at,  smar  ah,  aber  baburc^  entftel)t  nodb 
feine  Sücfe  in  bem  nun  fc^on  t)orl)anbenen  6trau(^e,  tenn 
au0  bem  unterften  l^eife  beffelben  entn)icfe(n  ftc^,  ei)e  er  ganj 
tobt  ift,  neue  5hi6fc^Ivige,  tt)e(c^e  biefe  wieber  auöfütlen.  d^ 
be^nt  fic^  ber  6trauc^  burd^  bie  ftet6  l)ert?orfommenben  9?e^ 
bentriebe  fortn)äl)renb  nac^  Stufen  auö,  unb  nur  wenn  biefe 
bie  inneren  l)en?orfommenben  Sc^üffe  fo  überfc^atten,  baß 
fie  nic^t  me^r  l)eraufn)act;fen  fonnen,   bilbet  fic^  juweilen 


—     159     — 

im  Snnern  beö  ahm  Tlnttnftode^  eine  (eere  ©teüe.  — 
2)aö  beutlid^fte  S3ilb  biefec  3(rt  t)ün  (5trau($bi(bung  giebt 
unö  bie  ^afeL  ©ie  l)at  in  ber  erften  3^i^/  <Juö  finem  ©a* 
menforne  erwac^fen,  tjan^  ben  2Buc()ö  tt)ie  bie  33aume,  imb 
man  tann  in  ben  Saatbeeten  Ui  einem  etwaö  biegten  ©tanbe 
fo  fdjone  fc^lanfe  ^fiansftärame  ba^on  er^ie^en,  \x>k  t)on  ben 
eigentlichen  Saubboljbäumen,  2ßenn  fie  aber  freifte^enb  ein 
geiDiffeö  Sllter  erreicht  f)at,  fo  treiben  unter  bem  SBur^el^ 
ftamme,  tragerec^t  in  ber  (Srbe,  3—5  3t>tl  lange  Seiten* 
gn?eige  ^er»or,  bie  fic^  bann  aufwärts  friimmen  unb  a(d 
fc^ianfe  6c^üffe  J)erx)orfommen  unb,  ben  alten  Stamm  um^^ 
gebenb,  um  il)n  I)erum  aufnjac^fen.  §aben  biefe  tie  ©roße 
\me  biefer  erreicht,  fo  erzeugen  ficb  an  i{)nen  tDiePer  neue 
5luöfc^(dge,  n)oburc^  ber  Strauch  fic^  fort  unb  fort  auö* 
be^nt. 

S^Jur  bie  ^oljarten,  wel^e  fic^  burc^  reine  Stocfauö* 
fcftldge  ober  burc^  fotc^e  untetitbifc^e  ^fJebentriebe  ju  Strdu- 
c^ern  umwanbefn,  bilben  eigentlich  ifolirte  9J?utterftocfe,  t)ie 
man  ta,  wo  bie  Strauc^bilbung  auf  anbere  2lrt  erfolgt, 
nic^t  bemerft. 

2)ieö  gefc^iel)t  hei  ben  meiften  ©trduc^ern  ^weiter  ®rofe 
burd^  trirflic^e  Sßurjelbrut,  b.  ().  burc^  Sluöfcbldge  ber  unter 
ber  ^rbe  fortlaufenben  SÖurjefn.  SBenn  hei  biefen  ber 
Stamm,  ivelc^er  au6  ben  Samenfernen  ermuc^ö,  einige  3a{)re 
alt  gett)orben  ift,  fo  fangen  He  SBurjetn  fcf)on  an  5(u6fc^(dge 
l^eroorjutreiben,  mit  benen  fic^  ber  33oben  in  il)rer  S^d^e  be* 
becft  unb  He  balb  biefeU^e  ©rofe  erreichen,  me  ber  au6 
Samen  erwac^fene  -D?utterftamm.  (So  bilben  fic^  auf  biefe 
SSeife  gar  feine  ^}J^utterftocfe,  fonbern  nur  große  bic^tftef)enbe, 
aber  nur  eine  geringe  jQohe  erreic()enbe  §orfte.  5lm  beut* 
(ic^)ften  tritt  biefe  Strauc^bilbung  hei  bem  gemeinen  Sd^lef)* 
born  ober  Sc^war^born,  Prunus  spinosa,  f)en)or,   ber  auf 


—     160     — 

t>iefe  3[ßeife  oft  unburd^bringUc^e  2)ornbiif(^e  erzeugt,  ta  tk 
ßwd^e  in  einanber  t^erira^fen. 

^\c\^n  eine  anbere  Slrt  ifl  \)k  burc^  natürliche  ©enfer 
erzeugte,  inbem  ftc^  t)k  ©eiten^weige  auf  fcen  55oben  nteber^ 
legen,  bewurzeln,  unb  wenn  ftc§  bann  an^  il)nen  ein  neuet 
6tamm  bilbet,  bieö  t>on  biefem  it>iebec  in  gleicher  2lct  fort^ 
gefegt  wirb,  ^"ö  erzeugen  fic^  baburc^  oft  gro^e  ^ocfte,  bie 
aber  boc§  immer  me^r  ober  njeniger  ifolirt  unb  nic^t  fo  in^ 
einanber  »eni^ac^fen  fmb,  al6  tk  au6  Sßurjelbrut  entftau;^ 
bencn.  2)er  Qßac^{)olber  l)at  biefe  %xt  ber  6trau(^bi(Dung 
auöf($(ie§(idb.  'Der  Stamm,  t?on  treld^em  tk  natürlichen 
(Senfer  l}errü^ren,  erreicf)t  aber  oft  ^iDif^en  ben  i^n  umge^ 
benben,  barauö  ermac^fenben,  5af)(reicben  9^ac^fommen  eine 
nic^t  unbeträchtliche  §5^e. 

2)en  eigent!)ümlic^ften  S93u(^6  ^at  bie  ^obe  35rombeere, 
Rubus  frulicosLis.  Sie  t^eilt  ftct),  balb  nacbbem  tk  ^flanje 
bem  Samenforn  entfeimt,  in  mehrere  fc^ivac^e  3^^^^ig^/  bie 
eine  grope  ^dnge,  oft  hi^  ju  10  gu^  unb  mebr  erreichen, 
unb  bie  fxd)  natürlich  nic^t  aufrecht  fte^enb  erhalten  fönnen, 
fonbern  §ur  (Srbe  nieberbiegen.  Sluf  biefer  friec^en  fie  fort 
oi)ne  t}a^  ftd)  auö  ber  D^inbe  SBur^efn  entitjicfetn,  felbft  wenn 
fte  mit  Saub  bebecft  werben.  33erül)rt  aber  tk  Spi^e  beö 
3weige6  wunben  33oben,  fo  treiben  biefe  an^  ber  Spi^^ 
!no6pe  {)eroor  unb  fenfen  ftc^  in  bk  ©rbe.  @ö  fc^wiOft 
bann  bie  dußerfte  Spi^e  be6  S^^^iö^^  ^n  unb  e6  erzeugen 
fi(^  an  il)r  neue  3»^^igf"oöpen,  auö  benen  ein  neuer,  auf^ 
red)t  ftef)enber,  aber  get()eilter  Stamm  emportreibt.  3n  je^ 
bem  größeren  ^rombeerftrauc^e  finbet  man  ba^er  folc^e  bo^ 
genformig  gefrümmte  D^mfen ,  welche  machen,  ta^  man 
nic^t  butc^  benfelben  gel)en  fann,  unb  \)k  md)  unb  nac^ 
abfterben,  wenn  \)k  Spi^e  fic^  t)oltftdnbig  bewurjelt  Ijat  unb 
baburc^  felbft  erudl)ren  fann.     !I)arauf    beruht   bie  rafc^e 


—     161     — 

5(u6bel)nung  Mefe^  oft  fef)r  fc^db(id6en  Unfrauteö.  2)ie  ah^ 
geftorbenen  Tanten  n^erben  aber  halb  tt)ieber  burc5  t)k  ^ai)U 
reiche  Sßurjetbtut  erfe^t,  bie  im  Innern  beö  ©trauc^eö,  tDie 
iiberf)aupt  bei  ben  9üibu6arten,  ^ertjorfommt,  imb  \Doburc5 
ber  ©traucf)  feine  53erbi(^tung  erl)aü. 

3)?and)e  8trciu($er  tjeriüngen  fi(()  alletbincjö  auc^  reic^^ 
Iid&  burc^  ben  in  i^rer  ^äi)e  abfadenben  (Samen,  wie  ber 
Hartriegel  unb  gautbaum,  boc^  tDirb  man  bei  genauer  Un^ 
terfuc^ung  immer  finben,  baf  bie  bic^tftel)cnben  Schöffe  mef)r 
öon  2[Burse(brut  al6  t)on  (£amenf5rnern  I)errü(}ren. 

2)a6  Men  ber  ©trduc^er  ift  ba^er  ivefentlic^  ein  an^ 

bereö  af6  ba^  ber  53dume.    53ei   biefen   enttincfett  fic§    ber 

einzelne  (Stamm  auö  bem  (Samenforn  unb  burc^febt  eine  im 

SllTgemeinen  beftimmte,  nn^nigften^  burc^  ein  iD^arimum  be^ 

grenzte  ^dt,   mnn  biefe  aud)  hei  ben  Snbi^ibuen,  wie  hei 

^I}ieren  unb  9J?enfc^en,  eine  »erfc^iebene  ift.    3n  biefer  tre^ 

ten  hie  »erfc^ietenen  3^it^t)fc^nitte  feinet  Sebenö,  tie  53e^ 

fdl)igung,  ben  befc^dbigten  €tamm  burc^  neue  ^uöfc^tdge  ju 

tjerjüngen,    fic^  burc^  grüc^te    su  erneuern,  feinen  ^bi^eiu 

wnd)^  »ergrofern  ober  nur  noc^  in  \)ie  !Dicfe  tvac^fen  su 

Bnnen,  regelmäßig  ein;  ift  bann  bie  ©renje  ber  Seben^bauer 

erreicht,  fo  ftirbt  er  (angfamer  ober  rafcber  ah  unb  ba^  ^aum* 

3nbioibuum  »erfcfjannbet,  inbem  eö  nacf)  feinem  natürlichen 

Zote  ber  Qxte  ta^,   wa^  eö  au^  i^r  unb  ber  :^uft  empfing 

unb  in  fefte  93?affe   ^erttjanbelte,   alö  9ui()rftoff  für   neue 

^^flanjen  überliefert,    (^in  anberer  3SerIauf  be^  ^eUn^  fin^ 

bet  hei  ben  (Etrduc^ern  ftatt,  inbem  biefer  mit  einem  unun> 

terbro^enen  ^^erjüngung^proceffc  t?erbunbcn  ift,   ber  eö  oft 

gar  nicfct  bemerfcn  (dft,  u^enn  einzelne  Xl)ei(e  berfelben  bcm 

natürlichen  S^obe  anl)eimfaüen,    weil   immer   n^ieber   5(uö* 

fc^Idge  be6  (Stocfeö  ober  ber  ^öurjeln,  fonne  auö  natürlichen 

(Benfern  ern)ac^fen,  an  il)re  Stelle  treten.   (Sin  fol(^er  6trauc^ 
^ntifc^c  mäikx  35.  58b.  I.  ^ft.  S 


—     162    — 

l^at  ba()er  anfc^einenb  eine  2)auer  von  einer  unenblii^en 
9teil)e  "oon  3«^ren,  obwohl,  fe[bft  n)enn  man  i{)n  ftc^  ganj 
felbft  überlädt,  feine  einjelnen  X{)dU  eine  viel  fürjere  Se^ 
benöjeit  l^aben,  alö  bie  meiften  unferer  53aume.  33ei  mef)^ 
reren  von  biefen,  bie  von  9iatuc  nuc  ein  geringe^  Sllter  er* 
reichen,  fann  man  bie  Sebenßbauer  ber  ^flanjen  ebenfalls 
auf  erorbentlic^  verlangern,  nne  bä  ber  SÖeibe,  wenn  man  fte 
fünftlic^  in  einen  Strauch  umn^anbeü.  Saßt  man  eine  tveife 
^eit)e,  auö  (Samen  ern)adl)fen,  fic^  ju  einem  S3aume  au^:; 
bilben,  fo  erreicht  fie  eine  bebeutenbe  ©rofe,  aber  felbft  auf 
bem  paffenbften  53oben  unrb  fie  nad)  5Serlauf  von  60  ober 
80  ^aijxm  einem  vollftdnbigcn  natürlichen  ^obe  untenvorfen 
fein,  ^aut  man  aber  ben  Stamm  mit  12  unb  15  ^al)xm 
tief  ab,  fo  bag  Sluöfc^lage  tief  an  ber  (Srbe  erfolgen  unb  ftc^ 
vollftänbig  beumr^eln  fönnen,  fo  fann  ber  bann  entfte^enbe 
©trauet),  wenn  ber  §lb^ieb  ju  rechter  ^ät  erfolgt,  eine  2)auer 
von  3a^r^unberten  ^aben.  ©elbft  wenn  man  2ßeiben,  welche 
fc^on  anfangen  jopftrocfen  ju  werben,  welche  vielleicht  auc^ 
fc^on  burd)  unb  burd)  fernfaul  fmb,  auf  biefe  2lrt  verjüngt, 
fo  fönnen  au6  bem  franfen,  fc^abl)aften,  alten  (Stamme  neue, 
ganj  gefunbe  Stangen  erwac^fen,  welche  ta^  33ermogen  l)a^ 
ben,  fic^  ebenfalls  wieber  ju  ftarfen,  t)k  natürliche  Seben^* 
bauer  erreic^enben  53dumen  auöjubilben.  2)arauf  berul)t  ja 
eben  bie  Oiegel  in  ber  gorftwirtl)fd)aft,  baj  man  auf  folc^em 
53oben,  ber  fc^wer  ober  gar  nic^t  anjubauen  ift,  wk  in  fe^r 
naffen  (Srlenbrüc^en,  an  fteilen  Rängen  unb  an  flippen,  wo 
bie  §öljer  bloö  in  ben  Steinfpalten  3Burjeln  treiben  fönnen, 
bie  ^Serjüngung  b(o6  burc^  (Stocfau6fcf)(äge  bewirfen  muf, 
wenn  man  ben  ^eftanb  erl)alten  will,  be^{)alb  auc^  bie  ©renje 
ber  5lu6fct)(ag6fd^igfeit  M  ^oljeö  mit  bem  ^aubarfeitöalter 
nic^t  überfc^reiten  barf. 

S33ie  in  ber  SfJatut  nirgenbö  bie  Uebergdnge  fehlen,  fo 


—     163     — 

finben  tiefe  auc^  ^infic^tUc^  ber  5lrt  ber  natürlicfeen  SSeriün? 
ßung  bd  mehreren  S3dumen  in  gleitet  5lrt  ftatt,  me  hei 
ben  (Strauc^ern.  2)ie  2Beifer(e,  ©berefc^e,  bet  33irn;^,  5tpfel> 
itnb  Pflaumenbaum  erwac^fen  juerft  gans  regelmäßig  §u 
auögebilbeten  33aumen.  ^^ritt  aha  ein  fcanf^aftec  Si^ftanb 
beö  6tamme6  ein,  fo  ta^  er  ben  burc^  t)k  nocfe  gefunden 
SÖur^eln  i^m  jugefü^rten  Saft  nic^t  me()r  ju  fonfumicen 
t)ermag,  fo  erzeugen  ftd)  bei  ber  ©berefc^e  eine  93?enge  (Bioä^ 
fproffen,  t)k  ben  gu^  beö  (Stammet  bic(}t  umgeben,  unb  iDenn 
biefer  abftirbt,  baö  ?eben  beö  3nbit?ibuumö  fortfe^en.  S3ei 
ben  SBeiferleU;  53irn^-  unb  Pflaumenbäumen  fmb  aber  bie 
5al)lreic^  erfc^einenben,  t)on  2Burjelbrut  ()errül)renben  Schöffe, 
bie  aue  ber  (Stbe  I}er»orbrec^en,  t>a^  ßd<i)m,  \)a^  bie  9Zatur 
fc^on  bafür  geforgt  ijat,  ben  «Stamm,  ber  anfängt  ^u  frdn^ 
fein  unb  ni($t  me()r  iveit  ^on  feinem  Sebenöenbe  ift,  ju  er* 
fe^en. 

!l)ie  meiften  unferer  ffeinen  @rbl)ölser,  bie  3Saccinien, 
ta^  §aibefraut  t^er jungen  fic5  in  ä()n(irf)er  5trt,  tvie  t)ie 
6trdu(^er,  tvaö  aber  fo  unbemerft  §u  gefcte{)en  pflegt,  t)a^ 
man  bei  einer  oberflä(i)lic^en  ^Beobachtung  gar  feine  55erdn^ 
berung  in  ber  33egetation  bemerft. 

94. 

2)er  5luöbruc^  ber  53Idtler,  fomie  bie  ©ntttjicfelung  ber 
triebe  an^  ben  »^noöpen  ber  3fJabe(^otjarten,  ^dngt  befannt* 
lic^  fel)r  t)om  Staub  orte  ber  ^flan^en  ah,  Sluf  ben  Süb* 
feiten  erfolgt  er  frül)er  alö  an  ben  9lorDfeiten,  ber  n)arm- 
grünbige  33oben  belaubt  fiii)  früljer  alö  ber  faltgriinbige, 
Selbft  wdrmere  Dueüen  erzeugen  barin  eine  ^erfc(;iebenl)eit 
gegen  bie,  \mld}c  fditereö  2Baffer  baben.  3^ann  treiben  aber 
auc^  einzelne  SnbioiDuen  vermöge  il)rer  eigent[)ümlic^en  Ou 
ganifation  früher  a(^  anbere.    35ei  ber  ^uc^e  ift  bieö  am 

n 


—     164     — 

auffallen bften,  benn  emjefne  @tamme  belauben  fic^  jebeö  ^a^r 
um  8  unti  felbft  14  ^age  früher  alö  anbere,  mc  man  t>ie6 
in  jebem  53ucl)enn)alt)e  fel)en  fann,  obmo^l  t»et:  6tanbort  für 
aüe  ganj  (jlcid)  ift.  2)ie3  fint>  immec  biefelben  Stämme, 
JDelc^e  jebeö  3al)t  frül)er  ftc^  belauben  a(^  bie  anbern,  bie 
be6l)alb  ahet  9]iemanb  für  eine  befonbere  Spielart  bec  33u(^e 
I)alten  fann,  ba  fte  ftc^  burc^auö  in  nic^t^  tveitec  von  t}cn 
anbetn  33dumen  unterfc^eiben,  alö  eben  nur  bucc^  ben  fuil)e^ 
ten  33lattauebruc^. 

3)ie  Urfac^e  biefec  ©rfc^einung  ift  wolji  lebigtic^  tatin 
3U  fuc^en,  \)a^  t)ic  33äume,  hei  benen  fie  fid)  jeigt, 
eine  ftdrfere  unb  ficj  friil)er  jeigenbe  Seben^tl)d;= 
tigfeit  in  golge  einer  fräftigen  Drganifation 
äußern,  alö  t)ic,  hei  benen  \)ic  v^noöpen  fpdter 
aufbrechen.  @o  n)ie  hd  bem  5J?enf($en  unb  ben  Xl)ieren 
ein  SnbiviDuum  eine  frdftigere  Drganifation  l)at  alö  ta^ 
anbere,  eine  größere  ®efunbl)eit  genießt  unb  ein  l)ol)ereö  ^äU 
ter  in  ungeftörter  Sebenefraft  erreicht,  fo  fann  \)a^  boc§  a>ol)l 
aucfe  hei  ben  33dumen  ber  galt  fein.  2)aß  t}ie^  unb  nid}t6  'M^ 
bereö  bie  Urfac^e  beö  ju  i^erfct)iebener  3t'it  ftattfiubenben  ^latt^ 
auöbruc^ö  ift,  bürften  eine  ^D?enge  53eobad)tungen  beftdtigen. 

3uerft  ift  biefer  nic^t  bloö  t?on  ber  SSdrme  beö  33o^ 
benö,  ber  Sage  eineö  Drteö  nac^  Süben  ober  9?orben  ober 
»on  ber  mittleren  2^emperatur  in  tjerfc^iebener  §o{)e  in  ben 
33ergen  abl)dng[g,  fonbern  t^or^ugtic^  auc^  t)on  ber  33oben^ 
gute.  3n  ben  9?euftdbter  Snftitutforften  ift  ber  53oben,  auf 
bem  noc^  53u4Hm  g^u^gen  iverben,  nietet  bloö  überf)aupt  t»on 
fel)r  »erfcl)iebener  ®üte,  fonbern  er  wec^felt  auc^  in  einem 
unb  bemfelben  2)iftrifte  oft  plöiptid)  fo,  baß  frdftiger  5^el)nu 
boben,  auf  bem  t)ie  ^ud^e  einen  fe()r  fc^onen  ©uc^ö  l)at, 
bic^t  mit  bem  ärmeren  6anbboben  grenjt,  auf  bem  fie  nur 
fümmerlic^  x>egetirt,   boc^  aber  im  Sntereffe  M  Unterrichts 


—     165     — 

iinb  um  baö  Saub^olj  mü(3li(^ft  ju  exljaUen,  tio^  O^sogen 
unrb.  §ier  fann  man  nun  gan^  beutlicf)  bie  ^erfc^iebene 
S3obcngüte  an  bcm  fiüf)ercn  ober  fpateren  53fattau6bru(^e 
erfenncn,  benn  je  beffer  bec  33oben  i\t,  befto  früf)er  behüben 
jtc^  bie  33uc^cn,  fo  \}a^  auf  bem  beffercn  33üCen  bie  53(dtter 
ftc^  fcbon  t^oÜfommen  auögebi(bet  I)aben,  ti^enn  auf  bem 
fc^Iec^teren  bie  Änoöpen  fic^  noc§  gar  nic^t  entfalten,  obii>oI)t 
bie  ^Beleuchtung  unb  @rn?ärmung  beö  53oben6  ganj  biefelbe 
ift,  unb  ber  Sanb  fogar  a(ö  ein  befferer  SSärmeleiter  ange# 
fel)en  irerben  muf,  a(ö  ber  !^ef)mboben,  auf  bem  \)\c  33(atter 
früher  auöbrec^en.  33efonber^  fann  man  \)ic6  beut(ic^  auf 
t)m  ^'^flanjbeeten  im  gorftinftitutgarten  fe^en,  n)o  ebenfaKö 
33uc^en  auf  fef)r  ^erfc^iebenartigem  53oben  gebogen  tperben. 
'S)k6  ift  fo  beftimmt  unb  tf)ara!teriftifc^ ,  \)a^  man  bie  ^\U 
bung  unb  ^Ibgrenjung  ber  verfd,nebenen  ©üteffaffen  für  33ud&en 
gar  ni(i)t  freierer  unb  genauer  machen  fann,  al3  na^  ber 
früheren  ober  fpateren  ^(attentn?icfe(ung. 

!Dann  anrb  in  ben  frül)er  plenteriveife  bef)anbe(ten 
^uc^enbeftanben,  um  bie  53ucte  mog(ict)ft  ju  erf)a(ten,  tt>dre 
eö  auct)  nur  l)orftn)eifc  unb  mit  liefern  gemifdU,  hd  ber 
3Serjüngung  oft  im  (Begatten  ern^ac^feneö  nnterl)oIj  überge* 
{)a(ten,  um  ben  53erfucf)  su  macben,  ob  baffclbe  ftcf)  tjieüeic^t 
noc^  auötiHicbft.  2)urc^  bie  greifteliung  bcffclben,  inbem  baö 
alte  6^o(s  aue5gel)auen  unrb,  tritt  hei  biefem  aber,  befonberö 
auf  bem  Sanbboben,  ein  franfl)after  Sufti^nb  ein,  ber  i^umu 
len  nur  ein  üoriibergel)enbcr  ift,  öfter  aber  freific^  uotbigt, 
t)a6  fti)  mit  gfec^^ten  bebecfenbe  junge  ^0(5  no($  nad^träg* 
Uli)  abjubufd^en  unb  bie  baburd)  entftanbene  Surfe  mit  ^ie^- 
fern  au^^upftanjen.  So  mie  biefer  jlranff)eitöjuftanb  in 
gotge  ber  plötzlichen,  ftärferen  Sic^teinnnrfung  ftc^  ^eigt,  t>er^ 
fpdtet  ftc^  anä;}  ber  53(attaU'?bvuc^  hd  biefem  §o(je,  fo  baf 
bie  ^no^pen   nac^    ber   grcifteüung    fpdter   aufbre^en  afe 


—     166    — 

früher,  wo  cö  »om  Dberl^ofse  befd^attet  wjar.  S3efonber6  ift 
bieö  bei  eitijefnen  übergefallenen  Dberftdnbetn  ber  gall,  bie 
ftc^  auffaüenb  fpat  belauben,  fobalb  ftd?  an  ben  3"-"^^i9^tt 
glec^ten  bemerfbar  machen,  tk  nebft  ber  locferen  53elaubung 
t>a^  ftc^erfte  S^'i^t^'n  ber  iTrauHjeit  ober  be6  ^ümmernö  ber;= 
felbcn  ftnb. 

©benfü  bemcift  man  auc^  beutlid^,  \)a^  in  ben  33eftän^ 
ben,  tt>o  bieö  Unteri)ol5  nocf)  nicf)!  freigefteüt  i{t,  baö  altere 
in  ber  ^Sefc^attung  fiimmernbe  noc^  ganj  gefc^loffene  ^noöpen 
i)at,  njci^renb  t)k  bajn^ifcten  ftel)enben  jüngeren  ^flanjen, 
bie  nod)  nnlcbfig  unb  gefunD  ftnb,  f^-bon  »oüfomnien  auöge;^ 
bilbete  53latter  jeigen. 

1)m  me^r  ober  n^eniger  frdftigen  2Budb6  ber  ^udfie 
fann  man  bann  ferner  am  bellen  an  ber  Sdnge  ber  faben^ 
formigen,  l)erabl)dngenben  ^'.riebe  etfennen,  welche  befonberö 
tic  SwmQc  ber  15— 30jäl)rigen  ^JJjUanjen  macf)en,  tk  ftcf) 
erft  im  Saufe  beö  Sommert  aufricbten,  n^enn  ber  junge 
3n)eig  burc^  bie  5Serl)olöUng  ftarf  genug  wirb,  ftc^  aufrecht 
ju  erl)alten.  9Zun  ftel)t  t)k  Sdnge  ber  3^il)te6triebe  aber  ftetö 
in  einem  beftimmten  3Serl)dltniffe  mit  ber  3*-'^^  be6  33latt* 
au6bruc^6,  benn  je  frül)er  biefer  erfolgt,  befto  langer  mac^t 
fte  auc^  bie  junge  53ucf)e.  53ei  alten  Stammen  ift  tk^  iwat 
weniger  auffallenb,  weil  hk  3weige  berfelben  überl)aupt 
feine  fo  langen  3til)t^cötriebe  machen,  wie  bie  jüngeren,  boc^ 
wirb  man  hei  genauer  Unterfuc^ung  biefe  @rfd)einung  eben^ 
fallö  bemetfen. 

^l}?an  fann  fte  aber  auc^  an  anbcren  ^ol^arten  ebenfo 
gut  wie  bei  ber  53ucl}e  verfolgen.  Unter  ben  9iabel^oljern 
tritt  fte  hei  ber  iiiä;)te  am  beutlic^ften  l)eroor.  3e  gefünber 
unb  frdftiger  bie  ^fl^msen  finb,  befto  frül)er  fc^wellen  hei 
il)nen  bie  Äno^pen  an  unb  befto  el)er  jeigen  fic^  \)ie  jungen 
triebe.     §at   man  gic^tenpflanjen  auf  frifc^em,  fräftigem 


—     167     — 

!Oel)mboben  unb  Ui  gleicher  33eleu(^tung  auf  faurem  ^umuö;» 
beben  über  felbft  ärmerem  ©anbboben  fteljen,  fo  finbet  bei 
biefen  barin  oft  ein  Unterfi^ieb  öon  3—4  2Bo(^en  ftatt. 
(Sbenfo  tt)irb  man  baffclbe  bei  ben  unter  ber  53efc^attung  ku 
benben  jungen  gierten  unb  benen,  bie  ben  sollen  Sic^tgenuß 
l)aben,  bemerfen,  (56  bürfte  gar  fein  beffereö  ^enn^^ 
seichen  in  33e5ug  auf  tie  33eurtl)eilung  ber  ®e^ 
funbf)eit  unb  eine6  fraftigen  2[öucf)fe0  junger  ju 
»erpflanjenber  gierten  geben,  alö  t)a^  frü{)ere 
ober  fpätere  $lnfc^tt)enen  unb  5(ufbrec^en  ber 
^noöpen. 

IDaffelbe  gilt  t)on  ben  jungen  liefern,  hei  benen  man 
iftre  ®efunbl)eit  unb  ben  mel)r  ober  njeniger  frdftigen  2Butb6 
nid)t  bloö  an^  bem  früheren  ober  fpdteren  Slnfc^meUen  ber 
©pi^fnoöpen,  fonbern  and)  au6  bem  biefem  »or^erge^enben 
^ertjortreten  ber  neuen  marfigen  Sßurjelfpil^en  erfennt,  3)ieö 
ift  \)a^  erfte  B^ic^^n  ber  lieber  beginnenbcn  Sebenötl)atigfeit  ber 
^fian^e,  benn  el)e  noc^  irgenb  ein  ^nfc^wellen  ber  Änoöpen 
ju  bemerfen  ift,  jeigen  ftd)  fc^on  biefe  juerft  gallertartigen 
SBilbungen  an  ben  ©pi^en  ber  2Bur§e(n.  ^ieö  gefc^ief)t  hd 
ben  ^^ftanjen,  ivefc^e  einen  rec^t  fuiftigen  2öuc^ö  l)aben,  um 
3—4  Sßoc^en  frül)er  alß  hei  benen,  bie  fc^nn^Iid)  unb  flein 
geblieben  finb.  33on  ber  ^eit,  in  welcher  tie  neue  Xl)dtig^ 
feit  ber  S^ßurjeln  begann,  l)ängt  aber  aucij  uneCer  bie  ah, 
in  welcher  fic^  baö  beginnenDe  ^ehen  in  ten  Änoöpen  be^ 
merflic^  madjt,  ^ie  beften  jungen  ^iefernpflan^en  finb  inu 
mer  bie,  bei  benen  \i(i)  bieö  am  frül)eften  jeigt^  je  fpdter  bieg 
ber  galt  ift,  befto  weniger  ßiitrauen  §u  il)rem  2lngcl}en  fann 
man  ^aben. 

2)ag  jebe  (Störung  ber  Seben6tl)drigfeit  hei  ber  33er> 
fe^ung  ber  ^flanjen  in  golge  ber  ^egnal)me  öon  QBur^eln 
auc^  eine  3Serfpdtung  M  53lattauöbruc^ö  ^ur  golge  i)at,  ift 


—     168     — 

befannt.    2)ieö  fann  jebod^  tt)ol)(  meftr  t>ec  SSerminberung 

bcö  (5aftäufluffe0  jugefc^tieben  n^crbeiu 

^emerfenöwertl)  iji  bie  üerfc^iebene  dinwirfimg  bcö 
Sid&teö  auf  bie  fcü^ete  ober  fpdtere  33(attenttt)icfelumj.  33 ei 
ben  6c^attenpflanjen,  \vU  33uc^e  unb  2ßeiptanne,  ()angt  e6 
burc^^auö  nid^t  ba»on  ab,  ob  bie  ^flanje  baö  tjoüe  Sic^t  ge^ 
iüe§t  ober  jü($t,  wogegen  bieö  bei  ben  Sic^tpflanjen ,  ttjie 
33irfe  imb  (S'ic^e,  fe()r  entfc^eibenb  ift. 

Oft  trifft  man  junge  33u$en,  welche  ganj  überwai^fen 
von  anberen  finb  unb  boc^  ftc^  frül)er  belauben  a(^  t)k  to^ 
minirenben,  trenn  fte  nur  gefunb  fmb  unb  nocf)  einen  ha\^ 
tigen  2ßu(^ö  l)aben.  ©benfo  trerben  hd  ber  33uc^e  in  ber 
Siegel  tic  unteren  5lefte  el)er  grün,  aU  ber  ^Bipfel,  \va^  wo^l 
feinen  @runb  barin  l)ai,  t)a^  biefe  am  frübepen  ben  t)on  ber 
SBur^el  auffteigenben  6aft  erl)alten.  53ei  ber  ^'ic^e  unb 
53irfe  ift  bie6  ganj  anberö,  allerbing^  aber  hd  ber  le^teren, 
bie  ein  nod^  gro^ereö  Sic^tbebürfniß  bat,  ali^  bie  @ic^e,  am 
auffallenbften.  !l)ie  befc^atteten  ^flanjen  n?erben  fpater  grün, 
alö  bie  i^oll  beleud)teten,  fo  ta^  felbft  bd  33irfen,  n^elc^e 
an  ber  einen  (Seite  tic  trolle  ^ic^teinwirfung  genießen,  t)ic 
Blatter  el)er  l)ert)orbrec^en  al6  an  berjenigen,  ttJelc^e  »on  aiu 
berem  banebenfte()enben  ^olje  befc^attct  ift.  (Sbenfo  bred}en 
aud)  \}k  ^no^pcn  ber  oberften  3^^^^'igfpil3en  ber  ©ipfet  e^cr 
auf,  alö  bie  ber  unteren  befcl}atteten  %c\tc.  2)iee  fann  wol)l 
alö  ein  S^-'t^*-'"  angefeljen  iXH'rben,  baß  ber  Sic^teinfaÜ  auf 
bie  ^ic^tppanjen  einen  ftarferen  Dieij  ausübt,  al^  auf  t)k 
(gc^attenpflanjen,  jvelc^e  auci)  bd  einer  fc{)n)äc^eren  53eleuc^^ 
tung  noc^  il}re  ganje  ?eben^tl)atigfeit  entiricfeln  fonnen, 

95. 

3^ie  im  8anbboben  ber  öftlii^en  ^rov>injen  ^reußend 
vorfommenben  33ucl;cn  I)abcn  einen  auffaUenb  verfcl}ieDenen 


—     169     — 

Sßuc^ö  gegen  biejenigen  im  ^e^nu  ober  ^a(f6oben  be6  §ar* 
5e6,  Zt)mmQcxtt>alte^,  ober  fclbft  biejcnigcn,  n)e(c^e  in  bem 
Mm,  frud^tbaren  SeI)mboben  ^ommeruö,  9}lec!(enOurg0  ober 
gar  §o(fteinö  t^orfommen.  3I)r  §ot)entDuc^ö  ift  im  33er^ 
^altnip  i()rer  @tammftärfe  großer,  t)k  6tammbi(biing  fe^r 
regelmäßig,  bie  '^Iftverbreituiig  geringer  bei  fc^anid}eren  2(r# 
ten,  bie^elaubung  (ocferer.  ®an§  befonberö  aber  bemerft 
man  nic^t  bloa  hei  il)nen  eine  früf)ere  Slbna^me  beö  3u? 
n)ac^feö  bei  einzelnen  33äumen  wie  hd  ganzen  33ejMnben, 
ein  fürjereö  Sebenßatter  unb  frü^^eitig  eintretenbeö  Ärdnfetm 
mt  120—140  3al)ren  flirbt  auf  bem  ©anbboben  M  ben 
meiften  33äumen  juerft  ber  innere  ^ern  ah,  wa^  man  ^uerft 
baran  bemerft,  t)a^  in  bemfelben  gar  feine  Saftcirfulation 
me()r  ftattfinbet.  (Sr  fdrbt  fic§  bann  bunf(er,  unb  ni^t  ju 
lange  bauert  eö,  ta^  fic^  tic  erften  ©puren  öon  gdulniß 
bemerfen  (äffen,  Tlii  160—180  3iJ^t;en  ftnb  bann  \)k  mcU 
ften  ©tdmme  fif;on  fcrnfaui,  unb  bie  nun  eintretenbe  SSipfet^ 
bürre,  bie  man  fe(bft  in  ganj  gefd) (offenen  ^epdnben,  welche 
bie  t^oÜe  Saubberfe  ()aben,  hd  biefem  Sl(ter  fe!)r  ()dufig  be^ 
merft,  bewirft  bann  rafc^  t)a^  t>o((ftdnbige  ^bfterben  ber 
33dume.  (go(c5e  ftarfe  unb  hahd  noc^  gefunbe  33uc^en,  wie 
fie  auf  ^afalt,  ©rauwarfe,  bem  befferen  ^alU  unb  ©anb^ 
fteinboben  fo  ()äufig  gefunben  werben,  bemerft  man  auf  bem 
6anbboben  in  biefen  ©egcnben  gar  nid^t,  wie  benn  biefer 
aiiäi)  uii(dugbar  einen  fürjeren  Umtrieb  t?er(angt,  a(ö  i()n  bie 
befferen  ber  genannten  53obenf(affen  unb  ber  tiefgrünbige 
2e(}mboben  wo()(  noc^  ertragen,  ol)ne  baß  man  wefent(ic^  am 
äuwac^fe  t)er(icrt, 

3)ie  (Srf(ärung  biefer  ßrfc^einung  finbet  man  in  ber 
5Surse(bi(bung  ber  53uc^e,  \vk  fie  biefe(be  in  t)er|'c^iebenem 
%{kx  auf  biefem  ©anbboben  §eigt, 

3n  ber  erften  3vtgenb  bi(bet  fic^  hd  ii)t  eine  un^erl)d(t^ 


—     170    — 

nifmdfig  fiaxU,  tief  einbnngenbe  ^fa^lnjurjet  an^,  tie  fi(^ 
in  ben  erften  4—5  3iil)tfn  trenig  t)on  betienigen  tier  jun^^ 
gen  (Sic^e  unterfc^eibet.  !Darum  jtnb  auc^  bie  jungen  33u^ 
c^en,  auf  biefem  ^oben  erwacfjfen,  felbft  al3  12  unb  15id^cige 
^elfter  noc^  fo  fc^wer  ju  t)erpflan5en,  tveil  fte  nocE)  ju  n)e# 
nig  Seitenmurjeln  ^aben  unb  man  bie  ^fa^ltDUtjel  nic^t 
mit  i^rec  üoüen  QBuqelfpi^e  I)erauönel)men  fann,  Tlii  bie# 
fec  t>ürf)etrfd)enben  Sluöbilbung  ber  fenfrec^t  in  bie  @rbe 
bringenben  ^^fa^Itvur^el  ^ängt  auc^  ber  ftarfe  §öE)enn)U(^0 
gufammen,  benn  bie  üon  biefec  aufgenommenen  9f?dt)rftoffe 
tt)erben  in  ben  inneren  ^oljlagen  bem  2Bipfel  bireft  juge-^ 
fü^rt  2)ie  ^fa^lnvarjel  erl)dü  ftc^  aber  nur  fo  lange,  alö 
fie  in  ber  Xiefe,  bi^  mo^in  jte  bringt,  noc^  genügenbe  ^a^^ 
rung  finbet,  2)iefe  enthält  biefer  Sanbboben,  ber  nur  no(^, 
ivenn  er  f)umu0reic^  ift,  33uc^en  ernäl)reu  fann,  nic^t  mel)r 
in  berjenigen,  n)ol)in  bie  2ßurje(n  ber  33uc^e  in  einem  Sllter 
t)on  80  unb  me^r  S^^^i^^n  gelangen,  ©eine  9?a^r^afiigfeit 
ift  me()r  auf  bie  Oberfläche  befc^rdnft,  in  welcher  fic^  bann 
auc^  t)k  (Seitenwurjeln  me^r  anfangen  ju  t^erbreiten,  bie 
übrigen^  ftier  niemals  eine  bebeutenbe  6tdrfe  erreichen,  auc^ 
nici)t  n^eit  auslaufen,  fo  t)a^  bie  Söurjelbiibung  mit  ber 
Stftbübung  übeteinftimmenb  ift.  ^axhx  ift  eö  au^  begrün^ 
bei,  baf  bie  (gtocfrobung  ber  33u(^e  im  (Sanbboben  wnt 
leichter  t?o((ftänbig  ju  betvirfen  ift,  a(ö  im  fräftigen  Sel)m# 
boben.  (Sine  notI)a>enbige  go(ge  biefeö  DJJangelö  an  9?a^^ 
rung  in  ber  ^iefe,  hi^  ^n  u^elc^er  \)k  urfprünglicbe  ^fal)U 
tt)urje(  bringt,  ift  Daö  fucceffit^e  '2lbftcrben  berfelben,  fo  i)a^ 
bei  120  unb  UOjdljrigen  6tvimmen  auc^  nic^t  t)ic  geringfte 
@pur  me^r  bat^on  $u  bemerfen  ift  unt)  ftc^  hei  ben  »om 
äSinbe  umgeworfenen  Stammen,  hk  Ui  biefer  $(rt  ber  Sä>ur« 
jelbitbung  nac^  jebem  ftarfen  ©eiinttecfturme  in  ben  alteren 
^eftdnben  gefunben  «werben,  nur  ein  flac^laufenbeö,  in  ein^ 


—     171     — 

antec  t)erf(^Iungene6  333urjefgert)irr  ben  33licfen  barbietet  (5o 
tvie  aber  bie  ©eitentDurjeln  t)u  (Srndl)rung  ber  33aume 
aüein  iibernel)men  muffen,  auö  benen  bie  8äfte  in  ben 
äußern  6p(int(agen  aufftetgen,  bec  innere  Äern  t)on  bet  ah^ 
geftorbenen  $fal)lunir5el,  mit  ber  er  in  birefter  5Serbinbung 
fte^et,  feinen  9]ai)rung6jufluf  mel)r  erhalt,  fertrocfnet  er. 
3ft  bann  erft  baö  Seben  in  feinen  ^ol^lagen  erftorben,  fo 
treten  bie  übrigen  unauöbleibiicten  golgen  ba»on  balb  ein. 
3)aö  ift  biefelbe  ßrfc^einung,  hk  n)ir  auc^  hd  ber  (Sic^e 
^aben,  welche  ftocf^  ober  fernfaul  n)irb,  wenn  t)ie  ^fablnnir;^ 
sei  auf  flac^grünbigem  53oben  abftirbt,  3n  einem  tiefgrün* 
bigen  fräftigen  Sel)mboben  t>er3n>eigt  ftd^  swar  bie  $fa^I^ 
n^urjet  aucö  im  ^5l)ern  ^^ilter  in  mehrere  ftarfe  ^öur^el* 
ftrdnge,  biefe  bringen  aber  ebenfalls  in  \)ie  3^iefe  unb  ne^* 
men  bafelbft  9idt)rftoffe  auf,  bie  im  Äerne  auffteigen,  fo 
t)a^  I)ier  in  biefen  noc^  bei  140  unb  IGOjä^rigen  33uc^en 
bie  i^oUe  (Baftcirfulation  ftattfinbet.  ^ierin  liegt  t}k  ein* 
fac^e  ©rfldrung  ber  (Jrfc^einung,  baf  beinahe  alle  alten  33u* 
c^en  auf  bem  (Banbboben  fernfaul  finb,  \i)dl)renb  auf  bem 
^e^mboben  ftc^  biefer  ^aum  im  Innern  hi^  in  baö  l)ol)e 
Sllter  t)ollfommen  gefunb  erl)dlt.  Tlan  fonnte  einwenben, 
t)a^  ja  bie  Äiefer  eine  nod)  tiefer  gel}enbe  5^fa^hinirjel  M 
bie  33uc^e  ^at  unb  baß  biefe  ftc^  babei  boc^  noc^  enttDeber 
gefunb  unb  5i^il)rftoffe  aufnel}menb  erhält,  ober  auc^,  wenn 
fte  wirflic^  abftirbt,  barum  ber  33aum  noc^  nic^t  fernfaul 
wirb.  ^Darauf  laßt  fic^)  aber  erwiebern,  baf  bie  tiefer  noc§ 
in  einem  fo  armen  (Banbboben  9?a()rung  finbet,  worauf  ficß 
eine  33ucl)e  burc^auö  nidjt  mel)r  ernähren  fann,  fo  t)a^  man 
woi)l  auc§  anne()men  fann,  \)([^  für  jene  noc^  eine  Xiefe 
ernci^rung6fäl)ig  ift,  tic  für  t)u  53uc^e  feine  9]al)rung  me^r 
barbietet.  2)ann  fterben  aber  bei  alten  liefern  tu  $fal}l* 
n)ur§eln  jwar  ebenfalls  oft  ah,  e^  erfolgt  aber  bat^on  feine 


—     172     — 

<Bio&  ober  v^etnfaule,  vodl  ba6  innere  be6  35aume6,  bcr 
Äern,  fo  ^er{)ar§t  ift,  baf  bieö  i()n  bagegen  fc^ü^t.  33ei  ber 
©ic^e  ^aben  mv,  wenn  auc^  nicfet  in  bem  ^IRafe  n)ie  bei 
ber  93uc^e,  ha  fte  auf  (Eanbboben  Ü6erf)aiipt  ftc^  tt)of)(er  6e^ 
finbet  al^  biefe,  biefeö  Slbfterben  be6  ton6  unb  bie  nlöbann 
eintretenbe  Stocf*  unb  ^ecnfau(e  ebenfalls,  nur  baf  fie  fpd* 
ter  eintritt.  3n  bem  frdftigen  tiefgrünbigen  gfuf  boben,  bem 
guten  2)i(uüia((el)m,  ober  bem  guten  @anbftein,  ber  @rau^ 
waäc  u.  f»  n>.  finbet  man  oft  alte  (Sieben,  welche  bei  einem 
©tammburc^meffer  »on  brei  unb  mc^^r  guf  noc^  burc^auö 
gefunb  ftnb  unb  einen  ganj  frifc^en  ^crn  i)aben.  ^ei  ben 
©icjen  auf  reinem  ©anbboben  iinrb  ba6  fetten  ober  nie  ber 
gall  fein.  SSenn  fie  I)ier,  befonberö  in  ber  53ermifc6ung 
mit  liefern,  anf($eincnb  auc^  noc^  fo  gefunb  finb ,  fo  wirb 
man  hd  it}nen,  fo  iine  fie  eine  (BtaxU  "oon  brei  ober  meljr 
guf  (Btammburc^meffer  ermatten,  immer  einen  abgeftorbenen 
ober  faulen  ,^ern  ftnben.  2)arum  fönnen  auc^  bie  ganj 
ftarfen  (yic^ennu|i)o[ser  immer  nur  auf  einem  tiefgrünbigen 
!2eI)mboben  erlogen  u^erben. 

Daö  üerbiältnijjmd^ig  raf($e  (Einfen  be^  3ii^^if6R^  ^»■'if ^ 
fi(^  ebenfatlö  feljr  gut  barauö  erfldren,  baf,  ivenn  t}ic  in  tk 
%u\c  bringenben  ^ur^eln  feine  9Rai)rung  mel)r  bafelbft  fin^ 
ben  unb  be6^a(b  ^nk^i  abfterben,  fic^  ber  S^if^uf  berfelben 
auö  il)nen  auc^  i^erminbern  mu§,  waß  felbftrebenb  auc^  nur 
eine  53erminberung  ber  ^otjerjeugung  jur  golge  I)aben  fann. 
2)a0  ift  ja  hü  flac^grünbigem  33oben  überall  ber  galt,  unb 
fo  fann  man  biefen  «ganbboben,  ^cn  nur  bie  obere  §umuö^ 
fc^id)t  nal)rl)aft  mad^t,  tvo{}l  nennen,  obtvol)!  t}k  SÖur^eln 
M  feiner  !^ocferl)eit  in  bie  größte  3^iefe  bringen  fonnten. 

Sluc^  ^ie  mit  june^menbem  3([ter  immer  licf)ter  merbenbe 
SBelaubung,  mä^cenb  fte  auf  frdftigem  ^el)mboben  e^er  bic^;= 
ter  unrb  je  älter  ber  ^aum  ift,  laßt  Ttc^  auö  bem  ahm^ 


—     173     — 

menben  SfJa^rungejufluffe  (eid^t  erfldren.  ^efonberö  liegt 
ber  ©runb  bec  abnel)menben  ^aubmenge  im  fteigenben  eiltet 
auf  6anbboben  barin,  baf  ^iet  bie  33uc^en  fic§  bann  "oon 
ben  Heinen  Seiten^UHni^en  im  Innern  ta  33aumfrone  vcu 
nigen,  t)k  fic^  im  §el)mboben  grün  erl;a(tcn.  5)iefe  geriiu 
gere  Saubmemje  jeigt  fic^  rec^t  beutlid)  an  ber  fc^anic^eren 
Saubbecfe  beö  33obenö  fclbft  in  ganj  gefc^Ioffenen  33eftän^ 
ben.  2)al}er  f)at  man  I)ier  auc^  niemals  not()icj,  auf  6anb^ 
boben  einen  Qiocbereitungöfd^lag  jur  ^i5erminDerunt]  berfef* 
ben  5U  fteüen,  um  ben  ^oben  für  t)\e  ^^efamung  empfang* 
lid)  äu  machen. 

96. 

SBenn  man  im  9J?itte(aHiIbe  tk  ßu\x>a(i)^pxocmU  an 
dfteren  33dumen  forgfdltig  unterfuc^t,  fo  finbet  man,  bag 
fie  hü  ben  t)erfc^iebenen  ^ol^arten  an  (Stammen,  tk  fonft 
gleichen  SBuc^ö  ftaben,  g(eict)  gefunb  ftnb,  in  bemfelbcn  '^(ter 
unb  hd  berfelben  ©rö^e  fel)r  i>erfd)ieben  ftnb,  u^e^!)a(b  fte 
bei  t)m  3uiDac^öberec^nungcn  im  Dberl)ol5e  beö  33iitteln)a(* 
beö  aucf)  jebeömal  für  jeDe  in  einer  bea($tungött)ert^en  9JJenge 
»orfommenbe  ^ol^art  befonberö  angefegt  merben  muffen. 

2)ag  bieö  hä  §o(jgattungen  »erfc^ieben  fein  mu^,  njelc^e 
über()aupt  ein  fel)r  verfd)iebene^  ^^(ter  erreichen,  mc  §.  33. 
^irfe  unb  Slöpe  gegen  53uc^e  unb  (iiä)^,  bebarf  \vol)i  faum 
einer  n)eitern  (Erläuterung,  ta  ein  55aum,  ber  hd  einer  ge# 
nnffen  6tdrfe  fcl)on  im  3urü(fge^en  ift,  ni^t  mel}r  benfelben 
3uit)ac^6  ^aben  fann,  wie  einer,  ber  faum  noc^  feine  v>o(Ie 
^•ntancfelung  erlangt  l)at.  (Eben  fo  fann  bd  §o(5arten,  tk 
ftc^  in  Der  3ugenb  fe^r  rafc^  entn)ic!e(n,  baö  23erl)dltniß  be6 
jdl}rlic^en  S^njacftfeö  jur  tjor^anbenen  ^oljmaffe  in  einem 
Saume  nic^t  baffefbe  in  gleichem  ^2l(ter  fein,  a(ö  hd  folc^en, 
bereu  3i^^^^<^^9^ng  ein  gan^  anberer  ift,  inbem  fte  in  ber 


—     174     — 

etften  Sugenb  nur  (angfam  tDac^fen,  bann  aber  einen  ftdr* 
fern  unb  auöbauetnben  2öuc^6  jeicjen.  <Bo  fonnen  2(^orn 
unb  ßfc^e  in  Stammen  üon  §.  33.  20  ^oU  2)urc^meffer 
nic^t  biefelben  3nn)a(^6procente  I)aben,  wie  bie  ^ic^e  unb 
^Buc^e,  unb  noc^  weniger  fonnen  biefe  gleii^  fein  hd  ber 
Äiefer  unb  Seigtanne.  Der  ^2l^orn,  bie  (Sfi^e  unb  Äiefer 
l^aben  in  ben  erften  30  biö  40  3al)ren  einen  ungemein  leb? 
l)aften  $ßu(^ö,  fo  tci^  fie  frü^jeitig  ein  bebeutenbeö  3SoIu^ 
men  erreichen,  \)a^  aber  nii^t  me()r  in  bemfelben  33eri)ä(t* 
niffe  zunimmt,  wenn  fie  älter  werben.  33ei  ber  ^Buc^e  unb 
ber  SQSei^tanne,  befonber^  aber  hü  letzterer,  ift  eö  ber  umge^ 
fel)rte  gaK,  benn  biefelben  fangen  in  biefem  3l(ter  erft  rec^t 
an,  burc^  ben  jä^rlic^en  B^twac^ö  il)r  QSolumen  ju  t>er^ 
gropern. 

!l)ie  (Srftdrung  ber  unläugbaren  2^f)atfac^e,  bag  bie  ßu- 
wac^6procente  bei  Räumen  t)ün  gleichem  5Bu(^fe  unb  g(ei# 
c^^et  6tdr!e  in  ^bl)erm  ^^Iter  ha  ber  ^^uc^e  ftetö  ^b^er  ftnb 
al6  bn  ber  ßii^e,  wenn  auc^  bie  6tanbortögüte  für  hüte 
^üljgattungen  gans  gleich  ift,  liegt  aber  nic^t  fo  f(ar  t>or 
5lugen.  33ei  einzelnen  wüc^figen  ^^ucben  im  ^33JitteIwalbe, 
auf  tiefgrünbigem  unb  ftäftigem  ^e{)mboben,  fann  man  hd 
einem  Sllter  t)on  100  unb  120  3ai)ren  oft  noc^  4  ^rocent 
ber  §o(§maffe  M  ^aume6  a(ö  jd^rlic^en  3uwac^ö  in  die^^ 
nung  ftetlen.  ©ine  ßicbe,  hk  hä  gleicher  6tdrfe  unb  glei* 
c^em  SKter  noc^  benfelben  3uwac^0  ge{)abt  ^dtte,  ift  aber 
wenigftenö  bem  3]erf.  nidjt  vorgefommen.  3)ie  ©ntwicfelung 
beiber  ^üljgattungen  ift  aber  g.  ^.  auf  fcdftigem  @rau^ 
wacfenboben  in  ber  erften  3ugenb  ^iemliii)  gleich,  me  man 
bieö  fc^on  an  ben  30^  unb  40id^rigen  Stammen  beiDer  ^olj;^ 
arten  fefeen  fann,  bie  in  bec  ^ermifc^ung  mit  einanber  auf? 
wac^fen.  3m  Äalfboben  ift  fogar  mit  20  unb  30  3abren 
bie  Sßuc^e  ber  Sic^e  im  SSuc^fe  oft  »orauö  unb  man  muf 


—     175     — 

leitete  gegen  erflere  in  @c^ii^  nef)men,  mm  man  fte  n^aU 
ten  wiH,  n)at)renb  boc^  auc^  l)ier  tu\dU  (Stfc^einung 
eintritt. 

ll)ie  Urfa($e  berfelben  liegt  offenbar  in  ber  t?erfcf)iet)e^ 
nen  5lrt  ber  35elaubung  beibec  ^ol^arten,  inbem  bie  ^^uc^e 
im  6tanbe  ift,  il)re  !2aubmenge  fotttvä^renb  im  3Scrl)a(tnif 
SU  i()rer  großen  ^ot^maffe  ^u  t^ermel^ren,  \m^  bie  (Sic^e  nicfet 
in  biefer  Sßeife  fann, 

3)ie  33ucte  in  einem  frdftigen,  il)r  jufagenben  53oben 
freifte^enb,  fo  \)a^  fte  i()re  Slefte  t)onftänbig  unb  naturgemäß 
au6bi(ben  fann,  ^at  sit)ar  feine  größere  Slft^erbreitung  a(0 
bie  ©ic^e  unter  gleichen  3Ser^d(tniffen,  aber  fte  belaubt  fic^ 
im  3nnern  ber  33aumfrone  weit  ftärfer  a(ö  biefe.  2In  ben 
^aitptäften  erzeugen  ficb  eine  93tenge  Heiner,  mit  33lättern 
befe^ter  9?ebensn)eige,  \x>a6  ©runb  ber  bunflern  33e(aubung 
ber  53uc^>e  gegen  bie  ßic^e  ift,  bie  afö  Sicbtpflanje  nur  an 
ben  äußern  S^^^^äfpi^^n  Blätter  tragen  fann.  3)a  felbft 
biefe  üon  ben  überragenben  3tt)ci9<^n  befc^atteten  33(ätter  ber 
SBu^e  no^  il)re  gunftion  in  ^ejug  auf  3[3erarbeitung  unb 
Slufna^me  t>on  ^J^U)rftoffen  t)erric^ten  fonnen,  fo  t)ergrößern 
ftc^  bie  SBerf^euge  ber  ©rnä^rung  beö  53aumeö  beinahe  in 
bemfelben  Tla^e ,  tt)ie  bie  §oljmaffe  mit  junel)menbem  511;« 
ter,  @6  wirb  ba^er  auc^  \)a$  SSerl)ä(tniß  ber  iä()rlid^en  ,§0(5? 
erjeugung  su  ber  »or()anbenen  ^of^maffe  ein  längere  ßeit 
bauernbeö  fein,  ta  t}\e^  immer  burc^)  baöjenige  ber  9J?enge 
ber  Sßerfseuge  ber  ^otjbilbung  ju  ber  ^ol^maffe  beö  53au* 
me6  bebingt  n)irb.  ^M^  biefe  muffen  n)ir  aber  üorjugöweife 
bie  33Iätter  anfel)en;  obtt)ol)l  M,  wo  biefe  in  größerer 
^enge  üorl)anben  ftnb,  auc^  ftet6  t)ic  ber  gafermurjeln  gro;= 
ßer  fein  wirb,  alö  bei  33äumen,  welche  eine  fteinere  ^aben» 
60  finben  wir  benn  auc^,  t)a^  bie  3wwac^öprocente  ber 
bun!elbelaubten  53u(^en  in  Se^mboben  weit  länger  au6^a(- 


—     176    — 

teil;  a(ö  bie  bet  (ocferer  belaubten  in  ©anbboben.  2){e6 
geigen  SBeiftanne  unb  gierte  im  ^er^dttnif  juc  .tiefer. 

2)ie  (Sic^e ,  welche  im  3nnecn  ber  ^aumfrone  bfvitt(o0 
ift,  inbem  alle  55(dtter  nur  an  ben  äußern  3^^'*^i3fpi^fi^ 
fi^en,  tia  fte  eine  Sidjtpfianje  ift,  beren  53(dtter  nur  hd  t>oU 
ler  3?e(euc^tun[}  i()re  gunftion  »erriil)ten  fonnen,  ift  nic^t  im 
6tanbe,  bei  june^menber  ®rope  t}ic  ^(attmaffe  in  gteic^em 
95erl)d(tniffe  jur  §oljmaffe  ^u  ^ermel)ten,  barum  muffen 
auc^  folgerecht  i()re  ßu^^^^^^pi^ocente  friU)er  finfen. 

2)iefelbe  ©cfc^einung  bietet  ftc^  an(i)  im  ber  tiefer  im 
33erg(ei(^e  ju  einzeln  ftel}cnben  ftarfbcnabelten  gierten  unb 
Sßeiftannen  bar. 

ji  Slm  allerbeutlic^ften  liefert  aber  ber  ganj  t^erfc^iebene 
3utt)ac{?6gang  ber  einzelnen  frei  crmac^fenben  53u(t)en  unb 
gierten  im  33ergleic^e  ju  ben  unter  gleichen  53erl)d(tniffen 
ermac^fenen  (Si(^en  unb  liefern  \)cn  ^mei^  ber  Dlic^tigfeit 
ber  ^el)auptung,  t)a^  t)k  gtö^ern  ober  fleinern  S^^^^^^^- 
procente  t)on  bem  3^erl)ä(tniffe  ber  53{attmaffe  jur  §o(,^maffe 
hei  »erfi^iebener  ®roße  ber  33äume  aM)ängt.  3m  gefc^Iof^ 
fenen  §oc&n)aIbe  finfen  befanntlict  t)k  ßumac^öprocente,  felbft 
ber  bominirenben  ©tdmme,  \mt  frül)er,  a(ö  hei  ben  einjel^ 
nen,  im  5i}litteht)a(be  ftel)enben  53dumen  üon  bemfelben  %U 
in  unb  einer  großem  ^of^maffe.  3)ie6  ()at  augenfdjeintid^ 
feinen  ©runb  allein  barin,  ta^  ber  33aum  im  freien  Staube 
feine  3^^ig^  i^^I)^  ausbreiten  fann,  alö  im  beengten  unb 
gefc^loffenen,  nmö  ivoi)(  a(6  befannt  angefel)en  werben  barf. 
2Öenn  aber  biefe  S^^^^ii)^  überall  belaubt  ftnb,  wie  hü  ber 
S3uc^e  unb  noc^  \x>cii  mel)r  ber  gicl)te,  fo  wirb  baburc^  eine 
weit  bebeutcnbere  Steigerung  ber  i^ol^erjeugung  bewirft,  alö 
wenn  \)ie  33ermel)rung  ber  glätter  nic^t  in  bemfelben  33er^ 
l^dltniffe  ftattfinbet  wie  hie  ber  S^^^iB^  ^^^^  ^^^  ftdrfern 
o^ne  fleine  9^ebendfte  unb  53ldtter  finD,  inbem  ft^)  biefe  nur 


—     177     — 

an  ben  x>oU  beleuchteten  ©pit^en  er()a(ten.  Darum  !ann  man 
benn  aucf)  \vol}\  bei  ben  elfteren,  ben  @c^atten()o(jern,  burc^ 
raumHcf)e  er^iel)ung  bie  ^otjerseugung  an  ben  einzelnen 
S3äumen  fe!)r  fteigern,  nic^t  aber  hd  (enteren,  ben  ^ic^tl)of^ 
jern.  !Dieö  I)aben  ^k  6*riftfte((er,  n^elc^e  für  biefe  räum* 
(ic^e  (grjiebung,  tk  ftarfe  2)urc^forftung,  eingenommen  finb 
unb  \)k  alle  nur  \)k  gi^te  unb  33uc5e  t)or  5lugen  l)atten, 
inbem  fte  tk  tiefer  unb  ßi^e  ni^t  fannten,  gar  nicftt  be# 
ad)tet  unb  bocf)  liegt  e6  f(ar  üor  5(ugen,  bag  man  hei  bie^ 
fen  (elftem  bie  33(attmaffe  burct»  greiftellung  nic^t  in  bem 
Wa^e  t?ergrogern  fann,  une  hä  erftern,  9J?an  t)ergleic^e 
nur,  um  ^ier^on  bie  Ueberjeugung  ju  getvinnen,  eine  frei 
erwac^fene  120iäi)rige  gi^te,  bie  »om  guße  beö  (Stammet 
bi6  sum  2ßipfel  bic^t  mit  ^oübenabelten  tieften  befe^t  ift, 
mit  einer  gteic^  alten  Jliefer,  beren  nacfter  6tamm  unb  nac!^ 
ten  Slefte  faum  eine  bunffere  33e(aubung  f)aben,  aU  wenn 
fte  im  bicf)ten  (gc^iuffe  ern^ac^fen  unb  erft  fpätet  freigefteWt 
tvorben  n)äre. 

Sßerfen  u>ir  einen  33(icf  auf  ben  öerfcf)iebenen  @ang 
be6  Sutvad^feö  im  9liebern)a(be  gegen  benjenigen  beö  §oc^# 
walbe^,  fo  nnrb  ftc^  ganj  biefelbe  ©rfd^einung  j^igcn,  nam* 
tief)  baß  bie  3un)acbf^procente  befto  rafc^er  ftnfen,  je  ftarfer 
bie  3Serminberuug  ber  33(attmaffe  im  53er()ä(tniß  Sur  §oI§^ 
maffe  erfolgt. 

3m  SRiebenijalbe  finbet  eine  n>eit  ftdrfere  i^otjerjeugung 
an  ben  (5tocfau6fc^(agen  in  ben  erften  3*Jf)ten  ftatt,  al3 
hei  gleich  alten  (Bamenpflanjen,  weil  bie  i^orl)anbenen  unb 
fc^.on  auögebilbeten  QBurjeln  be6  9J?utterfto(feö  eine  größere 
^}J?enge  ^on  9^U)rftoffen  aufnel}men,  bie  €tocfau6fc^läge  nic^t 
bloö  mel)r,  fonbern  aud)  weit  größere  331dtter  entwicfeln,  al6 
bieö  eine  gleich  alte  (Samenpflanze  ju  tbun  »ermag.  3)ie 
^oljerjeugung  ift  baber  auc^  in  ben  erften  3al)ren  im  ^er^ 
^ntifcI;eS3lättcr35.St.  I.^cft.  Tl 


—     178     — 

l^dftnip  jur  »or{)anbenen  (£tammf)orjmaffc  eine  fe^r  große 
unb  ber  ^olj^orratl)  in  einem  §.  53.  16  ober  20  3a^re  alten 
SBeftanbe  t>on  (Sidjen,  S3uc§en,  ^ainbuc^en  u.  f.  \t).  im  5^ie* 
bern?a(be  t)iel  großer,  alö  im  §od)maIbe.  3)ie  ^(attmaffe 
in  beiben  unrb  aber  nic^t  in  bemfelben  33erf)a(tniffe  »erfc^ie* 
ben  fein,  wie  tic  .^oljmaffe,  üie(mel)r  im  5^iebermalbe  re* 
lati'o  geringer,  a(6  im  §o^it)a(be.  Darum  tritt  in  erfte# 
rem  auc^  ein  frül)ere6  @infen,  ni($t  b(oö  ber  3^\X)ad:i6\>ico^ 
cente,  fonbern  auc^  beö  lI)urc^f(i)nitt^5mDac^fe6  ein,  alö  in 
biefem,  wie  \)a^  auö  ben  UnterfiK^ungen  be6  Suttac^^gan- 
geö  im  9^iebenx>a(De  (dngft  befannt  ift.  5Iber  auc^  ^ier  ttiit 
bie6  hei  \)en  ^i($t()5l5ern  roieber  t?ie(  früher  ein,  a(^  hei  t)en 
©c^attenboljern:  hei  ber  (Sicf)e  3.  33.  fc^on  mit  5  unb  6 
3a^ren,  hei  ber  58uc^e  unb  ^painbu^e  erft  mit  25  unD  30, 
n)ei(  ftc^  hn  ber  erftern  \)ie  Saubmenge,  be^ie^ungöiveife  jur 
§o(smaffe,  frül)er  verminbert,  alö  hei  biefen  (entern.  3)ie5 
liegt  augenfc^einlic^  barin,  ha^  bie  übenrai^fenen  unb  be^ 
fd^atteten  (Stocfauöfc^täge  ber  (5i($e  batb  abfterben,  iva()renb 
bie  ber  53uc^e  unb  §ainbu($e  fic^  langer  belaubt  erhalten 
unb  bie  Sic^tfteÜfung  ber  9J?utterftöcfe  frü()er  nachlaßt. 

(Sin  allgemeine^  ©efe^  l)injtc§tli^  beö  3ui^iifl?^g^i"ge3 
im  9?iebenv>albe  auffteüen  §u  tvoKen,  ift  librigen^  ganj  un^ 
möglich,  benn  biefer  bleibt  ftc^  in  il)m  n^eit  weniger  gleich, 
at^  in  einem  au^  (Samen  envac^fenen  §0(^n)alDe,  obirol)l 
er  auc^  l)ier  nacf)  bem  33oben  fel)r  \3evfd}ieben  ift  3  benn  ftnb 
bie  ^tocfauefc^lage  lebiglic^  auf  bie  ^-rna^rung  auö  bem 
alten  ÜJJutterftocfe  angeanefen,  fo  finft  ber  3nu>ad}ö  befto 
ftdrfer,  je  alter  unb  f($led)ter  biefer  ift.  ^eiDurjeln  ftc^  bie^ 
felben  Dagegen  felbftftänbig,  inbem  fie  tief  in  ber  ©rOe  ^er^ 
»orfamen,  ober  fic^  natürliche  6enfer  bilbeten,  fo  ift  ber 
Sßu($6  auel)altenber. 

5lm  auffallenbften  ift  bie  33er|c^ieben()eit  M  2ßud^feö 


—     179     — 

bei  bem  ^Riebemalbe ,  u^elc^er  ^crjüglic^  von  SBur^elbrut 
})exxül)it,  \xnc  t}k^  bei  ber  5löpe  unb  felbft  bei  bet  Ulme 
l)diiftg  bec  galt  ift  2)iefe,  ivenn  fte  t)on  alten  flac^(iegen# 
ben  2Öuqe(n  ^etrül)rt,  fo  ba^  ftc^  bie  5(uöfc^(äge  nic^t 
felbftftauMg  bewurzeln  formen,  laft  nicbt  b(o^  fel)r  ftülj^et^ 
tig  im  Söuc^fe  nac^,  fonbecn  ^erge^et  fcbon  fogar  oft  n)ie^ 
ber,  el}e  nur  ta^  i^olj  eine  benutzbare  Stcirfe  erreicht  l)at, 
trenn  biefe  atten  SSurjeln  auöfauten.  2)ieö  ift  aber  immer 
ber  ga((,  fo  tveit  fte  nic^t  mit  genügenben  gaferiourjetn  be^ 
fel^t  finb  unb  bie  9'?a()rung  t)on  entfernt  liegenben  Söurjef^ 
fpi^en  er!)a(ten.  3jie  gäulnif  tl)eift  fic^  il)nen  bann  "oon 
bem  abgel)auenen  auöfaulenben  Stamme  mit  unb  gebet  in 
tic  ^^luöfcblage  über.  3)ie6  fann  man  beutlic^  erfennen, 
tvenn  man  einen  jungen  ^l^rieb,  tt)el(^er  auf  einer  SSur^el 
fielet,  bie  im  3nnern  fc^on  faul  ift,  bur($fcbneibet,  man 
\\)irb  in  i^m  bann  ebenfaEö  fcbon  einen  braunen  unb  abge;^ 
ftorbenen  Äern  finben,  ivenn  er  auc^  erft  5  ober  6  3al)re 
alt  ift.  ßine  folc^e  ©urjelbrur,  tiic  hei  ber  5l6pe  an^  »or^ 
jug6u>eife  noc^  rom  Cerambyx  populneus  angefatien  unb 
befc^äbigt  loirb,  ip  gar  nic^t  jur  gortpd^t  ju  benu^en. 
5Rü^rt  fie  aber  von  tiefliegenben,  \^voa^cn  unb  gefunben 
Sßur^elftrangen  ^n,  it?elc^e  fic^  jutel^t  oon  ben  abfaulenben 
ftarfen  SJiutteriourjetn  trennen  unb  am  (Snbe  t>enim(len,  fo 
ift  fie  wenigftenö  hd  ber  Sl^pe  »on  ganj  gleichem  auöi)ar* 
tenben  SBuc^^,  wie  ein  au6  ©amen  ermac^fener  ^eftanb, 
ba  bie  tief  l)ert)orfommenben  ^^riebe  fic^  in  ber  @rbe  felbft^ 
ftcinbig  beunirjeln.  33ei  ber  lUme  u>itb  fie  aber  freilieb  frü^ 
t)er  im  3Bucl)fe  jurücfgel)en,  \)a  ben  33äumen,  hie  barauö  er* 
i\)ucl)fen,  bie  ^^fal)Iunir5el  fei)(t,  n)e^l}alb  fte  auc§  niemals 
ju  einer  folcben  ©rofe  ertoac^fen  fonnen,  bag  fte  ju  ftdrfe^ 
rem  9^ul3l)o(je  ju  gebraucl;cn  unuen. 

®eanp,   eö  giebt  nicfttö  Unrichtigere^,  a(6  unfere  ^u 

m2 


—     180     — 

fa^runij^tafdn ,  Die  ben  @ang  M  ^\iwa^\ci  unferer  ^oU 
jer  barfteWen  )x>oiUn,  o()ne  tahei  auf  bie  Q]erf(^iebenl)eiten 
ju  ad)ten,  tvelc^e  burd^  bie  33efd)ajfenl)eit  beö  6tanborteö, 
bie  (Sic]entf)üm(i(^)feiten  ber  §o(jartcn  unb  bie  Drganifa^ 
tiou  ber  einjelnen  (Stamme,  au6  benen  ber  Sßalb  beftel)et, 
bertjorcjerufcn  ivecben. 

Unb  boc^  »erlangen  bie,  welche  biefe  ^^antafien  mit^ 
t^eiUen,  bie  ganje  33eivirtl)|($aftung  ber  2ßdlber  foü  nac^ 
i^nen  geregelt  tverben,  ber  Staat  foU  feine  ^ulturgefet^ge;^ 
bung  auf  @runb  berfelbcn  orbnen  unb  bie  greil)eit  ber 
53enu^ung  beö  6igcntl)umö  nac^  ben  5^lu6tx>eifen  bieferS^l)* 
len  befc^rdnfen,  bie  burc^  unb  burc^  falfd)  finb. 

97. 

2)ie  befvinnte  ^ege(  für  ben  5lbtrieb  beö  ^Jiebermalbeö 
ift:  fo  (ange  ber  alte  5!)Jutterftücf  nod)  au6fc^Iagöfdt)ig  ift, 
ben  6tamm  bic^t  an  ber  grbe  wegzunehmen  unb  nur  bann 
t)on  ben  leisten  Sluöfc^ldgen  fo  \?icl  fte{)en  su  (äffen,  t}a^ 
bie  neuen  nod)  baran  I)et»orfcmmen  fönnen,  n>enn  an^  ber 
Diinbe  bee  alten  9J?utterftocfeö  ftc^  feine  ^no6pen  mel)r  ent^ 
wirfein  fönnen.  2)iefe  D^eget  grünbet  ftd)  barauf,  ta^  t)k 
@tocfau6f(^(äge  nur  bann  einen  guten  Sßuc^ö  ^aben  unb 
t)ic  9J^utterft5cfe  auöbauernb  finb,  wenn  fie  fo  bic^t  an  ber 
ßrbe  ^en^orfommen ,  ba^  fte,  befonberö  wenn  fte  »on  bem 
abfaüenben  Saube  bebecft  werben,  ftd)  fetbftftänbig  in  ber  (^'rbe 
bewurjeln  fönnen.  @i0en  fte  baju  ju  i)odj  am  fte i)en geblie- 
benen Stocfe  unb  biefer  fault  auö,  fo  mup  not[)Wenbig  i^re 
$lu6bauer  eine  geringe  unb  il)r  3ßuitö  ein  fdjlec^ter  fein. 

2)ieö  bleibt  fid)  aber  nic^t  bd  allen  ^ol^gattungen 
gleicf).  St^m\i  l)at  ber  l)oI}e  ^\(b  wenig  ober  gar  feinen 
9^ic^tl)ei(  bei  ben  ^oljarten,  weld^e  überl)aupt  am  Stamme 
gar  nicf)t  ober  boc^  fel)r  fc^wer  auöfc^lagen,  unb   fi(^  ent* 


-     181     — 

ttjeber  nur  burd^  SBurjdbrut  terjünj]en,  wie  bie  5(6pe,  ober 
bennoc^  t>k  Slu^fcfcla^e  an  ober  unter  ben  ^Öurjelfnoten  er* 
jeugen,  ane  bie  §afe(. 

2)ann  ift  aber  auc^  njieber  bie  SSbMrfung  bcö  ^o^en  §iebeö 
t?erf(tieben,  je  nac^bem  bie  ^oljgattunß  \)ic  ©igenfc^aft  ^at, 
nod)  fräftii]e  ^^riebe  ju  erzeugen,  wenn  nuc^  ber  ^ern  auö- 
gefault  ift  unb  nur  bie  äußern  ^oljringe  noc§  grün  unb 
faftfül)renb  fmb,  ober  biefelbe  i{)r  fel)(tj  benn  bei  benen,  bie 
fie  befi^en,  ift  ber  l)o^e^ieb  \mt  weniger  nac^t^eüig,  alö 
hd  benen,  welchen  fte  fe^tt. 

Unfere  ^oljgattungen  finb  barin  fe^r  t^erfc^ieben.  2)ie 
53aumweibe,  bie  ^inbe  unb  in  befc^ranftem  9J?ape  felbft 
hie  (Sic^e,  ^ainbuc^e  unb  Ulme  bebürfen  gefunbe  ober  faft# 
füf)renbe  ^ot^lagen  im  3nncrn  De6  (Stammet  gar  nid)t,  um 
noc^  frdftige  T.riebe  ju  mactjen.  9J?an  fann  bieö  am  beften 
an  ben  a(ten  au^gefaulten  £opf()o(jftämmen  fel)en,  welche 
oft  b(oö  noc^  aw^  einer  nicl)t  ftarfen  D^inbenfc^ale  befte{)en 
unb  bennoc^  fe()r  fräftige  unD  gutwüc^ftge  ^Muöfc^läge  ma^ 
c^en.  ^ernfaute  (Sieben  l)abcn  oft  noc^  ftarfe  3cil)reöringe, 
unb  auf  \)a^  ^eben  unb  ticn  Qßucftö  Der  Sinbe  I}at  t)ie  ^mu 
faule  fe()r  wenig  ober  gar  feinen  Ginfluf.  ^uc^  auf  hen 
3uwac^^  ber  alten  Ulmen  ift  biefer  nur  fel)r  gering.  2)arum 
fteften  auc^  hk  Sluöfc^läge  t)oc^geI)auener  2ßeiben^  unb  ^in^ 
benftämme  wenig  im  2[öuct^fe  gegen  t)k  tiefgel)auenen  jurucf, 

©ans  ^nberö  ift  eö  aber  mit  ben  §oIjgattungen,  welche 
ba(b  abfterben  unb  wenigftenö  fe()r  im  -Buc^fe  surücfge()en, 
fobatb  bie  innern  ^oljlagen  beö  (Etammeö  aufl)5ren  Saft 
5u  entl)a(ten,  ttocfen  unb  bann  faul  werben.  ~  2)al)in  ge^ 
^ort  "001  Stüem  bie  33irfe,  ebenfo  aber  au^  33uc5e  unb 
5l()orn,  bie  ©fc^e  in  geringcrm  Tla^e,  al6  biefe  erftgenann^ 
im  33äume.  2)ie  ^irfe  erträgt  ticn  I)ol)en  ^kb  gar  nic^t, 
felbft  hei  einem  tiefen  l)aben  aber  t)ic  53?utterft5cfe  nur  bann 


—     182     — 

eine  lange  2lu6bauer,  tvenn  bcr  Umtrieb  ein  fe()r  furjer  ift, 
t)ie  iimgen  tief  f)ett)orge!ommenen  Slu^f^tdge  ficf)  bewurzeln 
unb  bec  5l6l)ieb  bei  bcn  fc^wac^en  5oben  noc§  übernjaUen 
!ann.  So  i\)ie  bieö  nic^t  me{)c  bet  gafl  ift,  \rei(  bie  5lu3^ 
fc^Iage  ba§u  ju  ftacf  ftiiD,  wenn  fte  (]el)auen  n)erben,  unb 
bie  innern  ^oljlagen  beöl)alb  auöfaulen,  gel)et  bcc  9J^iitter^ 
ftocf  ein.  §oc^i]e[)auene  ^^U)ornftocfe  treiben  jmar  oft  im 
Slnfange  fel)r  fraftige  $!oben,  fault  ahn  ba6  Snnere  beö 
(Stammeö,  an  bem  fie  ft^en,  au6,  fo  (aft  nid}t  nur  i^r 
3öuc^ö  nacb,  fonbern  fte  brechen  auc^  oft  mit  ber  Diinben^ 
fetale  ah,  jebenfallö  erlebt  aber  ber  9J?utterftocf  nur  wmic^ 
©enerationen  ber  neuen  ^^tuöfc^lage.  53?it  ber  (Si($e  ift  bieö 
ganj  anberö,  ^Jlan  ftnbet  ^on  i^r  oft  Stocfau^fc^ldge,  bie 
liber  ber  (Jrbe  ^erüorijefommen  fmb  unb  fic^  nic^t  felbftftän^ 
big  bewurzelt  t)aben,  hk  einen  auöbauernben  Sßuc^^  jeigen 
unb  felbft  ju  ^aumI)ol5e  »on  bebeutenber  ®r5^e  unb  6tärfe 
envuc^fen.  Dft  ift  ber  aitc  abgeworbene  unb  faufe  @tocf 
üon  ben  ^2Iu0fc^(dgen  ganj  übenvattt  unb  überwach fen,  i^)ä\)^ 
renb  ba6  Äpolj  M  5lu6fc^[age0  iiber  il)m  ganj  gefunb  ift. 
S3ei  ben  ^2ll)ornen  unb  ^'fc^en  wirb  man  bieö  niemals  tref^ 
fen.  !Die  (^'ntfd^eibung  barüber:  ob  man  ©tocfauöfc^fdge 
ju  55aum()o{5  erjiel)en  fann,  bie  bei  ber  Umunmblung  ber 
S^iieber^  unb  SJJittehi^alber  in  ^od^walb  oft  fo  tvic^tig  ift, 
!ann  ba^er  nur  mit  D^ücfftc^t  auf  bie  felbftftdnbige  Sewur;* 
jelung  ber  2(u6fc^Idge  unb  bie  ^otjarten,  mit  benen  man 
ju  tl)un  l)at,  entfc^ieben  werben.  33ei  ber  ^ic^e  fann  man 
oft  felbft  noc^  folcfte,  welche  ^od^  am  @tocfe  ^ert^orfommen, 
baju  benu^en,  hei  ber  33uct)e,  bem  2ll)orne,  ber  @fc^e  nur 
folcl)e,  \)ie  tief  genug  am  6tocfe  filmen,  fo  baf  fie  ftc§  felbft^ 
ftdnbig  bewurzeln  fonnen. 

@0  würbe  eine  intereffante  2lufgabe  für   unfcre  ^J^flan^ 
;enpl}Vftologen  fein,  e^  aufjufldren,  warum  eine  Sud^e,  wenn 


—    183    — 

tn  Äern  abftirbt  unb  fau(  \mh,  qUx^  im  SBuc^fe  jurürf* 
gel^t  unb  aud^  i^r  Zob  bann  nld^t  me()r  fetn  ift,  eine  SKeibe, 
Sinbe  unb  felbft  tiefte  bagegen  unter  berfelben  ßrfc^einung 
fo  tvenig  (eibet  unb  babci  ein  fe^r  f)o^e0  Slltec  anfc^einenb 
bei  t)oüet  Seben^fcaft  erreichen  fann» 

98. 

©3  ift  eine  befannte  ©rfc^einung,  baß,  ix>enn  bie  ^ol^^ 
arten,  ivelc^e  il)re  natürliche  ^eimatl)  in  einem  fdfteren  Älima 
I)aben,  in  ein  wärmereö  t^erpflanjt  tDerben,  fte  in  ber  erften 
3eit  i^reö  Sebenö  ^trar  einen  fe^r  lebl)aften  2Buc^6  geigen, 
baß  biefer  aber  hai\)  nachläßt,  \)a^  fte  fe()r  friil)jeitiß  abfter^ 
hm  unb  überf)aupt  nic^t  mel)r  i^te  natürliche  23oÜfommem 
l)eit  erreichen.  5(m  bcutlic^ften  fallt  bieö  hn  ber  ^arc^e  unb 
S3irfe  in  t)a^  Sluge.  3m  l)ol)eren  ©ebirge,  in  il}rer  flima^ 
tifdjen  §eimatf)  erreicht  t}k  Sär($e  hd  einem  langfamen 
2[Öud)fe  ein  l)ol)e6  5llter  unb  eine  fe^r  bebeutenbe  6tärfe. 
3n  bie  S'bene  unb  in  eine  l)ol)ere  Temperatur  »erfe^t,  ift  il)r 
2ßuc^6  jwar  in  ber  erften  Sn^enb  ttjeit  lebhafter  unb  ber 
6tamm  bleibt  auc^  n)ol)l  nicbt  in  ber  Sdnge  jurücf,  ta  fie 
I)ier  in  golge  beffelben  fel}r  lange  §öl)entriebe  mac^t,  aber 
er  laßt  frü^j^itig  nac^,  ber  33aum  erreicht  nur  ein  fe^r 
geringe^  Filter,  n^aö  mit  ber  fteigenben  2^emperatur  abnimmt, 
unb  eine  geringe  (Btdrfe  hd  locferem  ^oljgetvebe.  Djfenbar 
erfc^opft  ftc^  il)re  Seben6!raft  l^ier  frühzeitiger  al6  in  ben 
l)5beren  ©ebirgöregionen,  auf  \)U  fie  ^on  9?atur  angewiefen 
ift.  5(uc^  seigt  fiel)  hei  il)r  in  einem  ju  armen  ©tanbortc 
^njar  fcbon  fe^r  frül)seitig  bie  S'^eigung  jum  8amentragen, 
fie  ift  aber  nic^t  im  (gtanbe,  t?iele  !eimfdl)ige  6amenforner 
3U  erzeugen,  bie  S^Jpf^n  finb  ()ier  entweber  ganj  leer  ober 
entl)alten  beinal)e  nur  tauhm  6amen. 

§lel)nlic^  t)erl)alten  fic^  unfere  Dbftbdume,  wenn  fte  in 


—     184     — 

gu  tvarme  ©egenben  i^erfc^t  n^erben,  Unfece  5(epfe(  gebei^en 
fc^on  liiert  mel)r  im  [üblichen  Europa,  unb  in  ben  nocfe  tvdr^ 
meren  ä''!^*^^^  ^^i^i^  i"^^n  feine  unfecer  Dbftf orten  me^c  er^ie^ 
^en.  6e(bft  wenn  man  bie  53dume  noc&  fortbringt,  erreichen 
fie  nicl)t  me()r  ba^  5?llter,  um  grüc^te  bringen  ju  fonnen,  unb 
felbft  wenn  fie  33(ütl)en  erzeugen,  werben  fie  bocf)  feine  ^^ba^ 
ren  grüc^te  geben. 

2)a0  liegt  augenfc^einfid)  barin,  baß  alle  §o(^arten 
ebenfo  gut  eine  beftimmte  ßt'it  bebürfen,  um  ben  jä^rlic^en 
2Öac^ötl)um0proceß  beenbigen  ,^u  fonnen,  alö  eine  fo(d)e  ber 
^ul)e,  wo  fie  fic^  ^on  ben  5^nftrengungen  sur  §0(5^  unb 
grucfjterjeugung  wieber  erl)o(en  fonnen.  SÖenn  ber  2Öein* 
ftocf  nic^t  eine  ^inreic^enbe  ßdt  l)at,  um  33ilbungöfaft  be^ 
reiten  ^u  fonnen,  wirb  ta^  §0(5  nic^t  reif  unb  er  fe^t  feine 
gruc^tfnoöpen  an,  ebenfowenig  fann  er  aber  auc^  nocf)  in 
ber  ^lequatorialjone,  ober  fcIbft  in  ber  tropif($en  gebogen 
werben,  weil  il}m  bort  bie  3Öinterrut)e  fe^lt  Ttan  l)at  ja 
baburdj  ben  23eweiö  gefiU)rt,  ta^  ba^  v^lima  ftc^  in  $a^ 
läftina  nic^t  gednbert  l)aben  fann,  weil  bd  einem  ®rabe 
mittlerer  ^ti^^e^temperatur  me^r  fein  2Bein  ^^rauben  bringen 
fonnte,  bei  einem  @rabe  weniger  bie  bort  befinblic^en  ^aU 
men  nic^t  mel}r  il)ren  2öa(^ötbum(>procej5  ^u  beenbigen  t»er-- 
moc^ten,  bdt)c  ©ewdc^fe  aber  no(^  jet^t  bafelbft  \vk  ju  Tlo^ 
feö  ^cUm  neben  einanber  »orfommen. 

8llle  ^ot^arten,  welchen  i()re  §eimatl)  im  ^o^en  ^ox^ 
ben  unb  in  bem  l)5l)eren  (Gebirge  angewiefen  ift,  bebürfen 
einer  langen  Sinterrul}e  unb  beenbigen  ben  ganjen  Sac^ö^ 
tl)umöprocep  eineö  3al)reö  in  furjer  ßät,  Verlängert  fic^ 
biefer  bur($  längere  (Sommer,  in  benen  tk  3öärmc  t)k  ^e^ 
ben6tl)dtigfeit  anregt,  fo  erzeugt  tic^  jwar  im  ^Infange  einen 
lebhaften  ^oljwuit^,  eine  grü(}reife,  eö  tritt  bann  aber  auci) 
wieber  al6  golge  ber  überreizten  unb  ju  fel)r  angeftrengten 


—     185    — 

Men6tf)dtigfeit  eine  balbige  (^rfc^opfuttg  ber  Men^tva{t  ein, 
Daburc^  mit)  ta  33aum  t)erl)int)ert,  ftc^  naturgemäß  uni? 
^ollftanbig  auöjubilben,  er  ftirbt  früb^eitig  ab,  e()e  er  noc§ 
feine  natürliche  33onfommenl)eit  erreid)t  I)at. 

9}?an  fann  mit  33eftimmtl)eit  bie  33e()auptung  aufftetten,  \)a^ 
ein  Saum  ebenfo  gut  ein  beftimmteö  3)?a5  »on  Sßarme,  auf 
einen  genjiffen  3^itfaum  üert^eilt,  bebarf,  um  feinen  ^Äac^ö* 
tt)um6prüceß  t?olIftänbig  beenbigen  ju  fonnen,  alö  ein  U^ 
ftimmteö  Tla^  von  einer  fo  niebrigen  Temperatur,  bag  ba« 
bei  ein  3fiul)eftanb  in  ber  S^egetation  beunrft  unrD  unb  er 
ftc^  ivieber  »on  ben  ^^nftrengungen  in  ber  2ßac^ötl)umöpe;* 
riobe  tooüftänbig  erI)o(en  !ann. 

2)ie  SBärme  fann  man  hm  qjflanjen  aüenfaüö  fünftli(^ 
geben,  UMe  \)k  (gr5iel)ung  trppif(ter  ^fianjen  in  ben  ®e* 
tt)är^6()cäufern  §eigt,  bie  niebrige  Temperatur,  um  il)r  3Bact)ö^ 
tl)um  sum  €tiüftanbe  ju  bringen,  aber  nic^t.  2)arum  i{t 
eö  fo  fc^wer,  in  ben  botanifc^en  ©arten  Sllpenpflanjen  auö 
ben  i)oit)ften  Legionen  §u  erl)a(ten  unb  ^u  irgenb  einer  33oü^ 
fommen^eit  ju  bringen.  3)ie  ^oljarten  bleiben  ftc^  aber 
tt?eber  in  bem  33ebürfniffe  ber  Oiul)e  für  eine  geiviffe  ßcit 
gteic^,  noc^  in  bem,  für  eine  beftimmte  S'^it  eine  gen)iffe 
SBdrme  §u  genießen.  9}?and^e  fonnen  ficf)  ben  flimatifc^en 
Slbweic^ungen  barin  mel)r  anpaffen,  anbere  n^eniger.  2)ie 
erfteren  fann  man  bal)er  mit  Oiec^t  flimavage,  bie  anbe^ 
ren  flimaftete  nennen.  Ü)?an  erfennt  fte  in  biefer  ^infic^t 
fc^on  an  ber  Verbreitung,  in  ber  fte  »on  ^^^itur  'ooxtommm, 
me()r  aber  aUerbingö  an  ber  fcorijontalen  alö  t^ertifalen,  treif 
bei  le^terer  nocf)  eine  'i)Jtenge  anberer  2jinge  mittvirfenb  finb, 
me  §.  53.  geud^tigfeit  unb  53ett)egung  ber  Suft,  alö  bloö  t)k 
!l)auer  unb  mittlere  2^emperatur  ber  Sa^reö^eiten  unb  beö 
3al)re0. 

^Ji^ürbe  man  bie  ^oljarten  nac^  bem  ^emperaturbebürf^ 


—     186    — 

ttijfe  famifientveife  gnippiren,  tvoju  ber  ä^flanjen^eogra^!) 
tt)ol)(  t)eran(aft  fein  fonnte,  fo  ^DÜrbe  man  ganj  anbete  ge^ 
fenfcf)aftIicDe  ©cuppen  er()a(ten,  tvie  nac^  bem  Sinne'fc^en 
ober  irgenb  einem  anbeten  ^t;fteme.  3)ie  (Sicfjen,  §afe(n 
u»  f.  tt).  würben  bann  in  fel)r  t^iele  ganj  getrennte  Slrten 
getl}ei(t  n^erben  muffen,  ta  jebe  ^onc  il)te  eigenen  Snd^en 
imb  6^afe(n  I)at.  (S^  tvütbe  biefe  2(tt  bet  (Sintl)ei(ung  un* 
fetet  Sßatbbaume  nac^  ben  S^empetatutgtaben  abet  getviß 
me^t  Snteteffe  für  ben  ptaftifc^en  gotftwitt^  feaben,  mie  nac^ 
ben  S3lüt(}entl)ei(en,  53(ättetn  k.,  tvenn  haUi  gugleic^  bie 
©tenjen  angegeben  u>ütben 

1)  wobei  \)k  t)o((ftanbige  natutgemdf  e  (Sntwicfelung  etfolgt, 

2)  wobei  Slenbetungen  a.  im  Slltet,  b.  3utoac^6gange, 
c.  ber  ©rope,  d.  bet  gtuc^tbilbung,  e.  ber  ^efctjaffen^^ 
^eit  M  ^oljeö;  ftattfinben. 

!Dasu  wutben  abet  freiließ  aft  mel)r  5D?onograp^ieen^ 
Wenigftenö  unferet  wi($tigften  Sßalbbdume  t)ot{)anben  fein 
muffen,  bie  auf  gotfc^ungen  über  if)r  Q^er^alten  innerhalb 
i^rer  ganjen  ^erbteitungögten^e  betul)ten. 

®ewip  abet  wate  eö  fel)t  wünfc^enöwettf) ,  ba^  unfete 
gotftbotanifet  ftatt  eine  neue  allgemeine  gotftbotanif  immer 
wiebet  auö  anbeten  55üc^etn  ^ufammen  ju  fc^teiben,  nun 
aud)  einmal  batan  backten,  einzelne  53aumatten  »ollftdnbig 
in  i^tem  Seben  unb  33et^alten  fennen  ju  letnen.  ©6  wütbe 
bieö  bet  gotftwiffenfc^aft  ficbct  mel)t  DZu^en  btingen,  alö 
ta^  6tubium  ber  3^üen,  DJJoUuöfen,  ^nfuforien  ober  ^ä^iKU^ 
monen.  9Jur  würbe  bamit  freiließ  ber  Uebelftanb  oetbunben 
fein,  baf  bann  baö  ^Diiftoffop  allein  nic^t  mel)r  auöreic^en 
fonnte. 

99. 

(56  ift  eine  befannte  (Srfc^einung,  t)a^  an  ben  warmen 


—     187     — 


eübpngen  ba6  ^anl)  ber  (Sic^e,  33u*e,  §a{nbud)e  unt)  ükr^ 
^aupt  aller  2aubl)ö(sei:  im  §erbfte  frül)cr  abftivbt,    al6  an 
ten  9Zorbfeiten,    it)o   eö  ftc^  langer  grün  ert)ä(t.    SQSeniger 
ift   t)ielleict)t  »on   ben    meiften  gorftwirt^en  barauf  geadjtet 
ttjorben,  bag  au(f)  Ui  bem  im  (gi^atten  ftc^enben  Unterl)otae, 
infofern  eö  nocl)    üoüfommen  gefunb  unb   lebenölrdftig  ift, 
ftc^  ta^  Sanb  langer  grün  erl)d(t,  alö  baö  gleich  alter,  ^oü 
beleuchteter  Stamme.    53ei  bemjenigen  Unter^olje,  n)eld)e^ 
t^urc^  t)k  SSerbdmmuiig  fc^on  in  einen  franfl)aften  3"ft^^nb 
»erfe^t  tvorben  ift,  ftirbt  bagegen  t)a^  Saub  am  aaerfrül)eften 
ah,  mc  benn  überl)aupt  ber  fel)r  frül)e  Saubabfall  »on  ein^ 
seinen  53aumen  ftctö  ein  fic^ereö  .^ennseic^en  ift,  ba^  biefet^ 
ben  nic^t  mebr  bie  ^oUe  Sebenöfraft  befugen,   2)er  allgemeine 
frül)e  Saubabfall  fann  bagegen  feine  Urfa^e  in  einem  fel)r 
tt?armen  (Sommer  unb  trocfenen  ^erbfte,   ober  aud)  in  ftar# 
fen,  im  September  eintretenben  D^ac^tfioften    l)aben.     3)oc^ 
tvirfen  (entere  nic^t  auf  aüe  ^oljarten  gleid)  ftarf  ein,  inbem 
5l^orn  unb  ^fc^e  bai^on   ftdrfer  berül)rt  werben,  alö  (Sic^e, 
33u(^e  u.  f,  u>,    5luc^   finbet  auf  bem  ärmeren  Sanbboben 
ein  frül)erer  Saubabfaü  ftatt,  al6  auf  fruchtbarem  $^el)mboben» 
2)ie  Urfac^ie  ber  eben  envdbnten  (Srfcbeinung ,  bag   bie 
ftar!  beleuchteten  ^orjpflanjen  ib^re  351dtter  früher  abwerfen, 
al6  bie  befc^atteten  ober    weniger  Sic^t   geniefenben,  bürfte 
wol)l  barin  liegen,  t)a^  bei  bcn  erfteren  bie  ^(dtter  eine  gro^ 
fere  ^l)ätigfeit  in  ^Verarbeitung  beö  il)nen  angeführten  ro^en 
§j}ljfafteö  äufern  lonnen,   al6  hd  letzteren.     2ßir  fel)en  ja, 
ba§  bei  größerer  SQBärme  unb  ftarferer  33e(eud;tung  bie  grüctjta 
e^er  reifen,    al6  in  ber  SSefd^attung  bei  einer  niebrigeren 
3:emperatur.    (Sbenfo  lä^t  fic^  auc^  wo^l  mit  9^ect)t  annel).- 
men,  ba^  ber  idl)rlic^e  ^oljring  unter  gteicijen  33erl)d(tniffen 
frül)er  ober  fpdter  feine  9Reife  unb   S3oüfommen^eit  erl)d(t. 
Sowie  biefe  erfolgt  ift,  ift  auc^  bie  33eftimmung  ber  331ätter 


—     188     — 

erfufU  itnb  fte  j!er6en  ab;  fo  fange  bie  S3er!)o(5ung  bec  neuen 
3al)reöringe  abec  noc^  nic^t  beeuDigt  ift,  et!)ä(t  ftd)  i()re  Xf)a;» 
tigfeit,  t)orauögefe^t  ta^  hie  %cn\);icmtm  eö  geftattet  imb  nic^t 
etma  bec  groft  fie  tüMct.  2)af  biefe  (Srflacung  ber  ©rfc^einung, 
ta^  t)k  befc^atteten  Saub^öljec  mit  fommergrünen  33lättem 
länger  grün  bleiben,  a(ö  bie  ta^  t>o(le  J^ic^t  genieß enben,  eine 
richtige  ift,  fctjeint  fc^on  barauö  l)erüürsugel)en,  ha^  bd  jungen 
^flan^en  t)ic  33(ätter  ficf)  am  Icingften  an  hm  ©pi^en  unb 
2^rieben  erf)alten,  hk  noc^  nic^t  Doüftdnbig  tjer^oljt  finb, 

3m  ^erbfte  1854  geigte  fxd)  aber  an  ben  ^Blättern,  be^ 
fonber^  t»on  jungen  Sieben,  hie  unter  bcm  6(tu^e  50— TOjat)^ 
riger  liefern  erivad)fen  ftnb,  eine  ganj  eigentl)ümlicf)e  (Su 
fc^einung,  hie  nic^t  gleich  fieser  ju  erflären  fein  bürfte.  Die 
gorftorte,  in  benen  fte  ftattfanb  unb  bie  gan§  in  ber  9^al)e 
\)on  9kuftabt^(Sberöu>a{De  liegen,  finb  cl)ema(ö  mit  33uc^en 
unb  (Sieben  beftocft  geipefen,  für  hie  biefe  frifii)en  Tlitteu 
nac^teljänge  mit  (el)migem  Untergrunbe  auc^  mol)!  geeignet 
finb.  33ei  ber  unpfleglic^en  33el)anblung  beö  Öaub^ol^eö  ^a# 
ben  fie  ficfe  aber  burc^  natürlichen  Slnflug  in  jiemlic^  ge;^ 
fc^loffene  Äiefetnbeftanbe  umgetranbelt.  3n  biefen  l)at  fi(^, 
t)on  bem  früi)eren  ©amenabfatle  ^erru()renD,  jeboc^  eine 
9J?enge  Unterl)o(5  ^on  ©ic^en,  33u(^en  unb  6^ainbuc^en  er- 
galten,  waö  hei  bem  tl)ei(it)eife  räumlichen  ©taube  ber  ,ß:ie* 
fern,  üom  2)iebftal)(e  unb  ber  natürtii^en  9Zeigung  biefer  §0(5* 
art  3ur  Sic^tfteUung  l)errül}renb,  fic^  in  einem  folctjen  3uftanbe 
erhalten  l)at,  ha^  man  an  feine  53enu^ung  jur  2Bieberl)er;f 
fteüung  beö  ^aub^otjeö  benfen  fann.  ©ö  foUen  beöl^alb  au(i) 
an  fülc^en  (Eteüen,  wo  ber  33eftanb  beö  Saubljol^eö  baju 
geeignet  ift,  hie  liefern  fo  weit  nac^  unb  nac^  l)erau!ggenonu 
men  werben,  wie  eö  n5tl)ig  ift,  um  biefem  l}inreicf)enDen 
Sac^öraum  unb  Sic^t  §u  »erfc^affen. 

3n  biefen  33eftänben  fraß  im  ^a^xe  1854  bie  Oiaupe 


—     189     — 

\}n  9?onne  fo  ftarf,  ba^  bie  bominirenben  liefern  jum  grof^ 
tm  ^^eife  entnabelt  iDurben  unb  nur  noi$  an  ben  @pi|en 
bec  jungen  triebe  tie  ^}a^dn  behielten.  2)aö  Unterf)ol5  t)on 
33u(^en  unb  ^ainbuc^en  it>urbe  ebenfalls  ftarf  gefreffen,  fo 
ta^  fi(t  r.eue  33(attet;  entn)icfe(ten.  3)a^  Saub  bet  jungen 
untet  ben  liefern  ftcl)enben  (Sieben  fehlen  aber  ben  Diaupen 
tveniger  jujufagen,  unb  nur  l)in  unb  iriebec  würben  53lätter 
üon  i^nen  angefreffen.  ^ei  i^nen  entn>ic!eUen  fic^  biefe  aber 
an  fielen  tvüc^figen  jungen  Stämmen,  fo  \vk  burc^  bic 
©ntnabelung  bec  liefern  ba^  Sic^t  ftärfet  auf  fie  einfiel,  §u 
einer  gan§  ungen)ol)nlic^en  unb  in  ber  Zi)at  foloffalen  @ro^e. 
6ie  verloren  tahd  tl)ei(ivei|e  bie  regelmäßige  33(attform,  fo 
t)a^  man  an  (Stammen,  t)k  »ieüeic^t  50—60  3a^re  alt  voa^ 
xm,  ^(dtter  fanb,  u>e(c^e  benen  glichen,  tk  man  juu^eilen 
an  einiäl)rigen  (gtoflauöfc^ldgen  finbet."  Sin  biefen  laßt  ftc^ 
\)u^  leicht  erfldren.  2)ec  ßnfin^  ^on  ^oljfaft,  ben  bie  t)or^ 
{)anbenen  §al)lreictjen  Söurjeln  bereiten  unb  ber  ben  iveuigen 
t)orl)anbenen  blättern  an  ben  neuen  Stocfauöfc^lägen  su^ 
ftromt,  fann  t)on  biefen  ni($t  aufgenommen  unb  t)erav5eitet 
tverben.  (§ö  finbet  ein  9}?ift)erl)ältni§  ^wifc^en  bem  S^tftrö? 
men  beö  rol)en  ^ol^fafteö  unb  ben  QÖerf^eugen,  burd;  bie  er 
»erarbeitet  unb  bereitet  UMrb,  ftatt.  (S6  ift  t)k^  t)a^  umge.< 
fet)rte  tüie  bei  ben  verpflanzten  (Stammen,  bie  einen  ^l)ei( 
i!)rer  ^Ißur^eln  verloren  l)aben  unb  benen  man  alle  3^v^tg^ 
gelaffen  ^at.  ©ö  tritt  bann  aber  aucf)  hd  biefen  verpftanj>- 
ten  (Stämmen  bie  entgegengefe^te  ßrfcfteinung  wie  hä  t)en 
@tocfau»3fcijlägen  ein,  inbem  im  il)nen  fic^  nur  fleine  ^Blätter 
auöbilben,  tveldje  nic^t  tk  natüclicbe  ©roße  l)aben,  U'^äljrenb 
bei  ben  (Stocfauöfc^lägen  bk  9^atur  \)k  geringe  ^al)i  burc^ 
t)k  ®roße  ber  einzelnen  ^Blätter  §u  erfe^en  ftrebt.  $lu0  bie* 
fer  unnatürlid^en  @röße  entfpringt  bann  auc^  tk  abnorme 
5Blattform.    Diefe  er()ält  fic^  nur,  mm  fic^  ta^  33latt  na* 


—     190     — 

turgemag  au6bi(bet  unb  fein  2öac^ötl)um  in  ber  beftimmten 
3eit  liotlenbet.  (5o  nne  eö  biefe6  iiber  biefe(be  I)inauö  »er# 
f ändert  unb  ftc^  immerfort  nod^  au6be{)nt,  n)ie  bieö  bei  ben 
53(attern  ber  jungen  ^^riebe  ber  ©tocfauöfc^Iäge  ber  gaü  ift, 
fo  \x>\x^  bie  gorm  ni($t  me{)r  innegehalten  unb  e6  entftel)en 
oft  gan§  monftrofe  33i(bungen,  (5ö  it>irb  gewiß  x>uUn  u\u 
ferer  ^3efer  befannt  fein,  baf  man  befonberö  hd  ben  33irfen, 
5ll)ornen  unb  Sieben  an  ben  jungen  Stocfauöfcblagen  im 
erften  ^ai}xe  oft  53(ätter  finbet,  von  benen  eö  fc^wer  ju  fa^ 
gen  ift,  tvenn  man  fte  einzeln  betrai^tet,  von  tvelc^er  i^o(j# 
gattung  fte  finb.  2)iefe  (Srflarung  fann  man  aber  nic^t  auf 
t)k  auffaüenb  große  33{attentuncfe(ung  ber  jungen  (Sieben  in 
bem  Don  Ü^aupen  entnabelten  Äiefernbeftänben  ann^enben. 
2)a0  3Serl)d(tnip  §n)ifc^en  Söur^eln  unb  3iveigen  ift  baburc^ 
fo  tvenig  berü()rt,  al6  man  anne[)men  fann,  baß  tie  333ur^ 
jeln  mel)r  9?al)rung  empfangen  l)vitten  alö  friil)er.  llnb  boc^ 
ift  bie  (5rfd)einung  ganj  biefelbe  me  Ui  ben  (gtocfauöfdjliv 
gen,  nur  ha^  tjk  regelmäßige  33lattform  me^r,  jeboc^  nic^t 
gan^,  hä  biefen  jungen  (Sieben  innegehalten  «Sorben  ift.  2)ie 
auffaltenbe,  ganj  ungeiDÖ^nlic^e  (Sröße  ber  53(dtter  tvurbe 
jeboc^  nur  hei  folc^en  (Stammen  bemerft,  weifte,  nur  in  fel)c 
mäßiger  33efc^attung  ftet)enb,  ft(^  noif}  voüfommen  gefunb 
unb  n>üc^fig  erl)atten  Ratten.  2)ie  ber  verbdmmten  unb  h^^ 
reitö  frdnfetnben  tvaren  fogar  fteiner,  a(ö  ein  natürtic^  unb 
voüfommen  auögebilbete^  33(att  einer  alten,  freifleljenben 
(5ic^e,  ftatben  auc^  frül)jeitig  ab. 

^6  (dßt  fid)  nur  annel)men,  baß  ber  ftdrfere  ^ii^treij, 
ber  in  golge  ber  ^ntnabelung  bominirenber  .liefern  auf  bie 
33ldtter  fiel,  bei  biefen  auc^  eine  größere  ^l)ätigfeit  jur  53er; 
arbeitung  beö  ro()en  ©afteö  anregte,  unb  baß  in  gotge  beffen 
auc^  ein  ftärfereö  3«P'^ömen  beffelben  ftattfanO,  unb  bie 
SÖSurjeln  baburc^  veranlaßt  ivurben,  mel)r  bavon  auf5unel)> 


—     191     — 

men  unb  ju  bereiten,  !Dag  eine  SQ3ed&fe(tt)icfun(]  sn)if($en 
blättern  unb  3Öutje(n  fkttftnbet,  ift  unfaugbar,  eö  fracjt  fic^ 
nur,  ob  bie  ^(attt^atißfeit  au^  eine  größere  23urse(t()dtig*^ 
Uit  anregen  fann.  2)aß  bie  (elftere  eine  ahm  ift,  trirb  n)o{)l 
nic^t  beftritten  njerben  fonnen,  eö  f)anbe(t  fic§  nur  um  bie 
Slnftc^t,  ob  biefe  burd)  ^a^  ben  ^flanjen  innewo^nenbe  ?e^ 
ben,  burc^  einjefne  Drgane  berfelben,  o{)ne  SD'Jitwirfung  bec 
SBdrme  unb  M  Sobenö,  angeregt  unb  er{)o{)t  it»erben  fann, 
Dann  fommt  babei  auc^  noc^  ein  ani>erer  Umftanb  jur 
(Sprache:  bie  Gntnabehing  ber  bie  (Sieben  befc^attenben  Äie^ 
fern  erfolgte  erft  im  3J?onat  ''Ulai  unb  3uni,  n)o  bie  53lätter: 
fc^on  groftent^eitö  au^gcbilbet  maren  unb  it)re  natürliche 
©roße  ertangt  I}atten.  S3iö  bal)in  wai  aber  nic^t  bemerft 
ivorben,  ta^  eine  berfelben,  n^elc^e  fpdter  fo  ungen)ol)nIic^ 
große  53(dtter  jeigten,  biefe  f($on  gehabt  I)dtte.  33eftimmte 
^Beobachtungen  fmb  allerbing6  barüber  nic^t  gemacht  u^or^ 
ben,  ta  aber  biefe  6tdmme  tl)ei(n)eife  an  ben  täglichen 
(gpa^iergdngen  ber  Se^rer  unb  vHtubierenben  ber  gorftfef)rs: 
SInftalt  fte{)en,  fo  wäxe  n)oI)I  hk  ganj  ungeirobnlidje  53(att* 
gröfe  hei  i^mn  friU)er  eben  fo  gut  bemerft  n^orben, 
al6  fpdter.  5)a0  ift  aber  nid^t  gefc^e()en  unb  man  fonnte 
ba^er  tDoi)(  auf  \)ie  3bee  fommen,  ta^  noc^  ein  neueö  5öac^6# 
tl)um  ber  S31dtter,  nac^bem  biefeö  fc^on  naturgemdg  groß* 
tent^eilö  abgefcl)Iüffen  tvar,  eingetreten  ivdre.  Dieö  unDer* 
fpric^t  aber  allen  bi^berigen  53eoba($tungen  unb  @rfal)rungen, 
inbem  bie  S3(dtter,  fobalb  i^re  naturgemdf e  Sluöbilbung  »oll^ 
enbet  i^t,  befonber^  aber  nacft  dJlitU  3uni,  fic^  niemals  me^r 
vergrößern,  felbft  wenn  bie  Witterung  suerft  ungünftig  wat 
unb  ftc^  bann  giinftiger  geftaltet,  fo  baß  ein  größerer  6aft;« 
5ufluß  ftattftnbet. 

2)aß  bie  53lattgroße  Ü6erl)aupt  feine  beftimmte  ift,  'ckU 
mel)r  t)on  bem  5llter,  ber  gri^ßeren  ober  geringeren  Sebenö;^ 


—     192     — 

fraft  beö  33aumeö,  bec  TlcriQc  bec  burc^  bie  30Burse(n  auf- 
genommenen 9?al)rung,  bem  3Serf)d(tni§  jmifc^en  33(attmenge 
unb  ©augwurjeln  aM)än9t,  ift  entfd)ieben,  3n  ber  ange^ 
füf)rten  (Jrfcljeinung  f(^eint  ftc^  aber  bod)  noc^  manche  nid^t 
aufgeflärte  @igentl)ümlic§feit  be6  55aum(ebenei  anjubeuten. 
Sßir  forbern  bal)ec  au(^  tk  gocftn?irt()e  auf,  gleic^tiiel  ob  fie 
im  Saub;^  ober  9Zabeü)o(5e  leben,  mel}r  a(ö  bi6l)er  gefc^et)en 
ift,  auf  bie  @rope  ber  33(ätter  unb  9?abe(n  ber  ^ol^pflanjen 
ju  achten,  ©emif  u>irb  man  finben,  ba0  fid^  barau^  manche 
für  bie  praftifc^e  2ßirtl)f(i)aft  nu^bare  golgerung  l)infi(^tö 
ber  ®efunbl)eit,  Sebenöfraft  imb  @rjie^un|}öweife  ber  2Ba(b^- 
bäume  jiefcen  (aßt. 

100. 

@ö  ift  eine  f)er3ebrac^te  ^itte,  ha^  in  ben  !i^e^rbüd)ern 
ber  gorftunrt!)fd)aft  ober  ber  gorftbotanif  ba6  ^^JiUer  angei^e* 
ben  \virb,  biä  ju  u>elc^em  t}k  <Bibde  ber  33äume,  ivelcbe 
Änoöpen  in  ber  Ditnbe  entwicfeln  fönnen,  wieber  auöfcl}Ia^ 
gen.  (5in  folrf?e3  (aft  fic^  aber  für  t>iele  ^oljarten  gar 
nic^t  angeben,  benn  nur  bei  benen,  Ui  n^elc^en  bie  §(u0* 
f(^[ag6fäl)igfeit  über()aupt  nic^t  erftirbt,  fo  lange  ber  53aum 
tiocf)  \)o((fommen  (ebenöfabig  i|t,  tt>ie  Seibe  unb  auc^  irol)! 
Sinbe,  fann  man  mit  53eftimmtl)eit  i^orauöfagen,  oh  ber 
(Stocf  eineö  abt]cl)auenen  53aumcö  mieber  auöfc^lagen  u>irb, 
inbem  tk^  nur  bei  jurücfge^enben  unb  franfen  33äunu'n 
ni(^t  ber  galt  ift.  §lber  felbft  aucl)  hei  biefen  erfcbeinen 
oft  noc^  tief  am  (Stamme  unb  auö  ben  3ßurje(n  triebe,  bie 
ba6  Seben  beö  33aumeö,  n)enn  er  abgel)auen  wirb,  mit  t^otler 
Sebenefraft  fortfel^en,  wäbrenb  er  abgeftorben  n^äre,  menn 
man  il)n  fiel)  felbft  überlaffen  I)ätte.  !l)arin  Hegt  tic  lange 
2)auer  ber  ^Jhitterftöcfe  ber  Seibe,  bie  n(ö  S3aum  nur  ein 
furjeö  Seben  I)at.    (Sbenfo   bauert  auc^  bie  9^eprobu!tion6^ 


—     193     — 

fraft  bet  33äume,  mld^c  ft^  regelmd^icj  burc^  QBurjelbrut 
\)t'riüngen,  mc  bie  Sl^pe  c6  tl)\xt,  fo  lange  a(6  \)ic  SSurseln 
ftc^  (ebenb  erl)a(ten  imb  bucc^  bie  ©augwurjetn  3fJa()rung 
aufnef)men.  Bclbfi  it)enn  ber  6tamm  auöfault  unb  fic^  in 
goftje  beffen  bie  gaulniß  ben  "oon  i()m  aiiößel)enben  ©eiten.- 
tt)urje(n  mittl)eilt,  bilden  fict)  an  ben  noc^  gefunben  SOurjeU 
fpi^en  gewö^nlid)  erft  2lnfcl)it)eüunßen,  au6  benen  ftc^  eine 
neue  9ßutje(  in  bie  (grbe  fenft  unb  bann  bie  3Burje(brut 
emporfteigt.  SBenn  bann  bie  gäulnif  in  ber  ^DhUtemnirjel 
iDeiter  bringt ,  fo  tl)ei(t  fte  ftc^  jamr  auci)  biefen  neu  enU 
ftanbenen  @pröj5(ingen  mit,  bie  in  golge  berfetbcn  oft  n)ie^ 
ber  abfterben,  bet?or  fte  ftcf)  noc^  sum  33aume  auöbitben 
fonnen,  ber  ^roceß  ge()et  bann  aber  bei  ben  Surjeln,  tt)eld)e 
noc^  nic^t  t)on  ber  gäulniß  ergriffen  unb  burd)  fte  jerfti^rt 
finb,  «lieber  t?on  DJcuem  an,  fo  ba^  bie  DU'probuftion^fraft 
eineö  5löpenftammeö,  wenn  er  abgel)auen  wirb,  hi^  in  un^ 
berechenbare  Seiten  bauert.  !l)ai}er  rül)rt  bk  (irfc^einung 
t)on  Sl^pennmrjelbrut,  wenn  ber  ^oben  bloßgelegt  wirb,  in 
ben  Äieferl)aiben,  wo  man  jel^t  gar  feine  3}?utterbäume  mel)r 
finbet. 

2)ie  33efdf)igung,  ben  »erloren  gegangenen  Stamm  burd^ 
neue  Sluöfc^läge  §u  erfe^en,  welche  außer  bem  !Öaubl)oIse 
aud^  unfete  Svud)e,  gi»^te  unb  Sßeißtanne  bcfil^en,  ift  aüer> 
bingö  nac^  ber  i^oljart  fei)r  t?erf($ieben.  @ie  wirb  t()eilö 
burc^  bie  ^itbung  ber  abgestorbenen  S^inbenbecfe  bebingt, 
wie  bei  ber  ^irfe,  tl)ei(ö  von  ber  mangelnben  33erbinbitng 
ber  ^D^arfftra^ten  ber  Diinbe  wie  hei  ber  33ud)e.  2)iefe  ver^ 
fc^iebene  ^•igentl}üm(ic^feit  ber  ^oljarten  foU  jcbocf)  1)iex  ttn# 
beachtet  bleiben,  unb  nur  ba^  berüf)rt  werben,  wa^  einen 
(Sinfluf  auf  bie  langer  bauernbe  ober  frfiber  auf()5renbe 
511uöfc^(ag0fäf)igfeit  ein  unb  berfelben  ^oljart  seigt, 

!l)aö  (Jrfte,  wa^  in  biefer  S3e§ie{)ung  fel)r  entfc^eibenb 

^vitifcle  SJlätter  35.  m.  I.  ^eft.  9Z 


—     194     — 

iji,  bürfte  Me  cjrofiere  ober  geringere  Sebenöfraft  unb  ®e# 
fmib()eit  beö  ^numeö  fein.  Slüe  im  ©chatten  fte()euben  unb 
barunter  (eibcnben  ^üljer  verlieren  \)k  5lu6fcl)(agöfabigfeit 
n)eit  frü()er,  a(ö  bie  baö  "ooUe  Sic^t  genie^enben.  Dvuum 
ift  bie  ^^uöfct(ag6fai)igfeit  beö  llnterl)oUeö  im  9}^itteln)albe 
mit  »iel  0[H'rl)ü(5  auffadenb  geringer,  a(ö  bie  bee;  reinen 
^Riebenvalbeö.  (^rlen  in  einem  (gumv^fboben  fte[)enb,  ber 
D^afeneifenftein  enthält,  unb  in  golge  beö  eifenl)aUigen  Saf^ 
fer0  am  ^^ur^elenbe  (eibenb,  verlieren  if)re  ^2tuöfc^(ag3fä^ig;= 
feit  fel)r  friU),  bie  ftc^  fonft  bei  i(}nen  hd  einem  günftigen 
(Stanborte  hit'>  in  baö  I)5l)ere  ^2((ter  er[)ä(t.  2)abei  barf  man 
aber  nic^t  t?ergeffen,  ba^  biefe  ^i^erringerung  berfelben  nur 
bann  erfolgt,  wenn  ber  ganje  33aum  in  einen  franft)aften 
3uftanb  verfet^t  ift,  nicl)t  t\)enn  bloö  einzelne  ^^eile  beffel^ 
ben  (eiben.  @ine  (Sic^e  fann  ti'irre  tiefte  ^aben,  ja  fclbft 
fd)on  an  ber  5^öip  fei  Dürre  (eiben,  iveil  bie  untern  ''äe^k  in 
gotge  ber  greifteüung  ben  obern  bie  9^i()rung  entjie^en,  bieg 
njirb  feinen  ßinftu^  auf  bk  ^^uöfc^(ag6fal)igfeit  M  6to(fe6 
^aben,  md  ta^  Seiben  b(oö  ein  öctlic^eö  ift.  ^ei  ber  ^Buc^e 
unb  ^^ainbu($e  bat  aber  biefelbe  (5rfrf)einung  einen  febr  gro^ 
fen  (Sinflu^  barauf,  iveil  \)k  SBipfelbiirre  I)ier  balb  eine 
^ranfl)eit  M  ganzen  Stammet  ^^^^^iigt,  üjn  gewo^nlic^  auc^ 
in  nic^t  ju  langer  ßdt  tobtet,  wenn  er  nic^t  noc^  jung  unb 
frdftig  ift  unb  ber  33oben  ftcb  baih  wieber  mit  einem  idjiii^nu 
ben  unb  bünijenben  ^eftanbe  becft.  ^äume,  tk  fernfaul 
noc^  lange  leben  unb  wac^fen  fönnen,*)  bel)alten  aud&  i)abä 
noc^  bie  tjolle  ^^luöfc^lagöfäl)ig!eit  j  anbere,  bei  benen  bieö  nicf)t 
ber  galt  ift,  t>erlieren  fte,  fo  wie  ber  ilern  nur  abftirbt.  @ö 
ift  bieö  hn  ben  ^4>P^^"S^"/  fö  ^^i^  ^^i  ^^»  9}ienfcijen  unb 
ben  Xl)ieren.    Seben^fraftige  junge  Wlcn\^m  überfte^en  eine 


^iv.  95  tei-  2lpf)cvi3mcii. 


—     195^    — 

gett)a(tfame  QSetftümmehtnß  ober  Operation  tjiel  leichter  imb 
erlangen  i()re  ^cbenöfraft  u>teber,  a(ö  dttere,  bei  benen  biefe 
f(^on  fef)r  erfc^öpft  ift.  2)er  51b(}ieb  eine$  33aume0  ift  abet 
nic^tö  a(6  eine  genjaltfame  Operation,  um  feine  Df^eprobuf^ 
Honöfraft  in  *^nfpru(^  ^u  nel)men. 

hiermit  l)angt  ber  ©inftuf  be^  ©tanborte^  auf  bie 
!Dauer  ber  Slu^fci)Iav3öfäl}i9feit  ^ufammen,  3^  günftiger  tk^ 
fer  für  bie  @efunbl}eit  ber  ^oljpflanjen  unb  tie  (Sntmicfe^ 
lung  einer  großen  Sebenötbvittgfeit,  bie  (^rreic^ung  eineö  l)0^ 
i)en  5aiter6  hei  t?oUer  ®efunbl)eit  ift,  befto  großer  mit)  t)k^ 
felbe  auc^  im  3lO[gemeinen  fein.  'Bo  fcl)en  ^Dir,  ha^  auf 
tem  ärmeren  (Eanbboben,  wo  ein  frül)jeitige6  9?ac^(affen  ber 
Seben^t!)äligfeit  eintritt  unb  bie  ^öljer  ein  t?erl)a(tnißmafig 
nur  geringe^  ?Uter  erreichen,  t)k  2Iu6fi1)(ag^fä[)ig!eit  fe()r 
früf)5eitig  auff)ort.  2(m  auffallenbftcn  ift  t)k6  bei  folcten 
^ol^arten,  nne  ^uc^e  unb  33itfe,  hd  benen  fie  fcbon  t>on 
Statur  gering  ift.  33ei  ber  53uc^e  l)5rt  fie  am  Stamme 
fd)on  geiDÖ^nlic^  mit  15  bi^  20  3nl)ren  auf,  n)eöl)alb  I)ier 
ber  ^^uc^enniebenv>alb  auc^  l)infiitt(ic^  feiner  (Sri)a(tung  nur 
auf  t)ie  fic^  leicht  bilbenben  natürlichen  (Senfer  angetviefen 
ift.  2)ie  in  gutem  ^alU,  ©rautvarfen^,  ©rünftein^  ober  ^afaü^ 
boben  fo  I)äufigen  2(u^fc(}Iage  an  paiitiegenben  Seitenwur^ 
sein  bemerh  man  f)ier  gar  ni^t.  2Bo  \)ic  ^uct)e  einen  gan§ 
günftigen  (Etanbort  t)at,  fd)(agen  bagegen  tie  Äernloben  in 
ber  D^egef  mit  30,  40  unb  oft  no^  met)r  ^a[)xen  gan^ 
ftcfter  n)ieber  au6,  fo  t}ii^  man  l)ier  noc^  einen  40jä^rigen 
Umtrieb  im  ^^iebcrnmtbe  l)aben  fann.  9ioc^  auffaüenber  ift 
bie  33erfcbieben(}eit  bei  ber  33irfe,  Ue  oft  auf  armem  @anb;^ 
boben  fc^on  mit  8  Sauren  nic^t  me^r  auöfc^Iägt,  auf  gün^ 
ftigem  6tanborte  bagegen  »ieüeic^t  noc^  bei  40  am  3öur^ 
5elftüc!e  Änoöpen  erzeugt,  auö  benen  ftc^  noc^  Sc^üffe  ent^ 
iDicfeln,  t>ie  aber  aüerbingö  feine  grofe  5(uöbauer  l)aben. 

9?2 


—     196     — 

2)a6  3U  ttjarme  ^(ima  ^at  mietet  immer  bie  golge  beö 
frü()en  S(ufl)omi6  bec  Sluöfitlagöfa^iflfeit,  mogetjen  fte  ftc^ 
buut)  eine  lüebrige  2^emperatiic  i^erlangert,  fobalb  biefe  nur 
ni($t  fo  meit  finft,  baß  baburc^  bie  voüftdnbige  3luöbilbung 
unb  ©ntmicfelung  ber  ^-ßfianje  i^erfeinbert  uiib  il)te  Menö^ 
fraft  gefc^n)äd}t  u>irb.  3)ie  ju  große  2Öärme  regt  bie  Se* 
benötf)dtigfeit  bcrfelben  fel)r  an  unb  befc^leunigt  i()ren  2ßuc^ö, 
fü^rt  aber  tUn  baburc^  aud)  eine  rafc^e  (Srfc^opfung 
l)erbei.  2)er  3ii^^'^<^)^  ifi  bann  in  ber  erften  Sugenb 
fel)r  grof,  nimmt  aber  auc^  wieber  balb  ab,  bie  ÜJ^annbar^ 
feit  tritt  früt^eitig  ein,  t)a^  ©reifenalter  erfc^eint  aber  auit) 
fe^r  rafc^.  3)er  ganje  Sebenöprocef  nimmt  einen  rafc^ern 
5SerIauf,  a(ö  im  fdltern  Äiima,  wo  ber  53aum  fic^  nur 
(angfam  entuncfelt,  aber  bafür  axid)  nneber  eine  größere 
Sluöbauer  geigt.  Die  u\umern  ©cgenben  fönnen  bai)er  mit 
Diec^t  immer  fürjere  Umtrieb^^eiten  I}aben,  alö  tic  fältern. 

!Die  !l)auer  ber  §(u^3fc6[ag6fäi)igfeit  fielet  jebocö  nic^t 
immer  in  einem  beftimmten  ^er()ä(tniffe  §u  ber  .^raftigfeit 
beö  2öu(^fe6  unb  ber  ^^^iffenerjeugung,  2)ie  (Sic^e  im  be^ 
ften  gUißboben  ber  Ober,  (SIbe,  ^iöeic^fel,  ()at  einen  ir>eit 
fräftigern  QBuc^ö,  a(ö  an  fiac^grünbigen  3^()onfc^ieferl)dngcn, 
unb  bennoc^  ift  biefelbe  auf  le^term  ^^oben  tveit  auöbauern* 
ber,  a(ö  auf  erfterm.  2)ieö  ^ängt  u>a^rfc^ein(ic^  mit  ber 
»erfc^iebenen  D^inbenbÜDung  ber  ©ic^en  auf  jebem  biefer 
Derfc^iebenen  (Stanborte  sufammen.  3n  bem  fel)r  fräftigen 
glußboben  ^aben  bie  (Sieben  ganj  ungemein  ftarfe  3at)re6^ 
ringe  noc^  im  to()ern  5^(ter.  2)aburc^  erfolgt  eine  fe()r 
ftarfe  ^4udbel)nung  ber  Diinbenbecfe  unb  in  golge  berfelben 
bie  33ilbung  einer  fel)r  bicfen  ^orfe.  2iuf  bem  fiac^grünbi^ 
gen  ©ebirgöboben  erreicf)en  t}k  (Sieben  jmar  auc^  ein  f)of)ed 
Filter  hä  audbauernbem  gleid^mdßigen  3utt)ac^fe,  t)k  iäl}x^ 
lict)  neu  erzeugten  3af)re6ringe   finb  aber  nur  fel)r  fc^wac^ 


—     197     — 

unb  bie  obere  abijeftorbene  Diiubenbecfe,  bie  l)ier  noc^)  baju 
l)auftg  f(5uppenförmi(]  abfpriiißt,  ift  nur  bünn.  !3)a^  nun 
aba  \)k  Änoöpen,  welche  fic^  in  bet  tjnmen  9tinbe  befin^ 
beU;  eine  bünne  abc]eftoc6ene  9iinbenfcl)icf}t  (eio(}tec  burdjbre^ 
c^en  fonnen,  alö  eine  bicfe,  bebarf  feiner  tveitern  ^^lu^fü^^- 
rung.  5lucij  hei  anbern  ^otjarten  fann  man  ben  (5inf(up 
bemerfen,  ben  hie  <Btaxk  ber  abgeftorbenen  Siinbenbecfe  auf 
ta^  3)urc^brec^en  ber  Änoöpen  l)at  53ei  ber  33irfe  fonnen 
biefe  nur  um  hie  3Burje(fnoten  ()er^orfommen,  wo  ber  C^iin* 
benüber^ug  ein  ganj  bünner  ift.  2)ie  33uc^e  \ä)iäc\i  njeniger 
(ei^t  unb  ftc^er  auö,  njenn  in  golge  M  freien  ©tanbeö  hie 
©onne  unb  Suft  auf  hie  9^inbe  be^  untern  Stammet  ^at 
einwirfen  fonnen,  al0  wenn  biefer  bagegen  gefc^ü^t  iDorben 
ift,  weil  in  gofge  be^  §luötrocfnen6  ber  obern  Diinbenfc^ic^;^ 
ten  ftc^  bicfere  abgestorbene  Diinbenlagen  bilben.  Äann  fic^ 
bann  ber  ^ilbungöfaft  ni($t  in  hie  l)er»orbrec^enben  Äno6* 
pen  ergießen,  fo  bilben  fic^  an  ben  OiänDern  ber  Söunbe 
ober  auc^  tt?o!)(  oben  auf  bem  5J(bI)iebe  §unfc^en  Diinbe  unb 
6ptint  9iinbenn?ülfte,  aii^  beren  bannen  (^pibermiö  bann 
balb  ^no^pen  l)er»orbrecl)en,  aber  frei(iil),  au(tj  bann  fein 
tt)üc^ftge6  §0(5  erwacl)fen  fann,  tveil  bie  ©plintfagen,  mit 
benen  fie  in  93crbinbung  ftel)cn,  balb  auöfaulen.  oben 
fo  finbet  man  auc^  n)ol)l,  ha^  ältere  ^^agmur^eln  ber  33u^ 
(^en  Sluöfcbläge  machen,  tvenn  fie  nur  mit  einer  bünnen 
Sfiinbenfc^ic^t  bebecft  finb,  n)äl)renb  ber  eigentliche  Stamm 
mit  bicferer  Diinbe  nicf)t  mel)r  auöfc^lägt. 

Dap  hie  ^efäbigung,  Söurj^elbrut  ju  treiben,  länger 
bauert,  al^  bie,  itnoespen  a\i^  ber  Siinbe  be^  oberirbifc^en 
Stammet  ^^  entwicfeln,  liegt  i\)ol)l  gro^tent^eilö  barin,  ha^ 
hie  Oiinbenbecfe  ber  mit  (Srbe  bebecften  Sißurseln  fic^  mit  3U^ 
nel)menbem  Filter  nicftt  in  gleicher  5lrt  änbert,  wie  hei  bem 
(Stamme  über  ber  @rbe. 


—     198    — 


101, 


3)ie  3ieprobuftionöfraft  bec  §o(jarten  äußert  ftc^  in 
bec  Slrt  beö  @rfa^e6  eineö  befc^cibicjten  ober  abgehauenen 
(Stammet  in  fel)r  verfd^icbener  2lrt 

33et  §o(jartcn,  ircldje  Slnlage  jur  ©trau^bilbung  l)a^ 
ben,  erfe|3t  ftd)  ber  einzelne  €tamm,  tvcnn  er  u^eggenonu 
men  unrb,  ntemal^3  n)ieber  burc^  3Bieberl)erftellung  biefeö 
einzelnen  ©tammeö,  fonbern  \)k  $ftanje  ge{)et  bann  qU\^ 
in  bie  t)o(lfommne  €^trauc^bi(bung  über.  (Sin  Äernftamm, 
au^  einer  §afe(nuß  en\)aci)fen,  erl)ä(t  ftc^  längere  ^cit  alö 
einzelner  (Stamm,  trenn  auc^  mit  rafc^  abnel)menbem  §ö()en^ 
tt)U(^fe  unb  zeitiger  .^ronenabwolbung.  (Srft  mit  sunel)men^ 
bem  Sllter  unb  abne()menbem  SBuc^fe  treiben  am  2Sur^e(* 
fnoten  9Jebenfc^üffe  !)ert?or  unb  eö  bilbet  ftc^  fein  rorl)err^ 
fc^enber  ^>rieb  mel)r  auö,  tvoburc^  er  fic^  jum  6^aupt^ 
ftamm  umtvanbelt.  ©elbft  ivenn  ber  erfte  junge  Xrieb  nur 
in  ber  <Bp\^c  i^erbiffcn  ober  befc^äbigt  wirb,  tritt  fo^ 
gleicb  t)k  Steigung  jur  (5traucf}bi(bung  I)eri^or.  3e  näl)er 
and)  felbft  t>\c  '$>äumc  ben  Strduc^ern  ftel)en,  beflo  me^r 
S^riebe  bitben  jtc^  au^,  trenn  ber  §auptftamm  rerloren  ge^ 
i}ct,  n)ä{}rmb  fic^  nur  biefer  uncDer  erfet^t,  wenn  ber  33aum 
gar  feine  33efäl}igung  hc]i\^t,  ftd)  in  einen  6trauc(}  unnran^ 
beln  in  fönnen.  Die  ^Saumtreiben,  befonDerö  \)ic  f (einen, 
treiben  nac^  ber  2Eegna()me  be^  ©tammeö  iebeömal  eine 
9J?enge  (Ec^oplinge.  33ei  bem  gemeinen  unb  6pit3af)orn,  ber 
©fcl)e,  33irfe,  53uc^e,  wenn  man  fie  ganj  jung  wegfc^neiber, 
fteüt  fid)  bagegen  bie  regelmäßige  ^^aumform  bei  tm  $lu3^ 
fc^Iägen  gan§  junger  (Stämme  wieber  ()er,  inbem  ron  \)ic:> 
fen  fic^  fpäter  nur  einer,  ober  l}öfl;ften0  jwei  er()alten  unb 
bie  übrigen  überwad}fen,  6e(bft  bei  altern  Stammen  er^ 
fd^einen  jwar,  wenn  fte  weggenommen  werben,  mel)rere  ^n^- 


—     199     — 

fc^ldße,  jie  ermatten  ficJ)  aber  niic  eine  ßdt  (ancj  unb  immer 
getvinnt  einer  ober  ber  anbere  fpater  wieber  ben  93orfprung, 
um  ju  ber  i^oWfommen  ifolirten  33aumform  jurücf^ufe^ren 
6d)on  anberö  ift  eö  bei  bcm  ^D?aß()o(ber,  ber  'Jraubenfirfd}e, 
ben  53irn^  unb  S^lepfdbaumcn,  \)U  alle  bn  bem  ^^lbl)iebe  beö 
erften  auö  bem  Äerne  ermac^fenen  Siriebeö  (eic^t  einen  ftrauc^*^ 
artigen  Sßuc^ö  annel)men,  inbem  fie  ftc^  in  me()rere  gleic^^ 
mäfig  neben  einanber  auöbauernbe  6^öffe  tt)ei(en. 

©an^  anberö  fteüt  ftd)  aber  wieber  baö  Vermögen  ber 
»erfc^iebenen  ,§o(sarten  bar,  ben  verloren  gebenben  233ipfel 
5U  erfe^en,  wenn  ber  6tamm  nicßt  unten  an  ber  Grbe  weg;= 
gel)auen,  fonbern  nur  in  ber  dJlitic  ober  oben  gegen  bie 
©pi^e  ju  befc^dbigt  ober  weggenommen  wirb,  fo  ta^  er 
noc^  D^ebenjweige  bel)ält,  welche  baö  Seben  beffelben  fort^ 
fe^en.  2)er  (Sv\a^  beö  t^erloren  gegangenen  2Bipfelö  erfolgt 
bann  balb  leichter,  balb  fc^werer  unb  in  fe^r  »erfcl)iebe^ 
ner  2lrt. 

33ergleic^en  wir  babei  juerft  eine  gierte,  ^anne  ober 
33uc5e  mit  ber  gemeinen  tiefer,  ha  I)ier  t)k  33erfc^iebenl)eit 
am  beutlid^ften  in  \)a^  s^uge  fällt,  Verliert  eine  gierte  ben 
SJiitteltrieb  in  einem  ^^Uter,  wo  am  (Stamme  noit  eine  Stno^^ 
penbilbung  ftattfinbet,  fo  tritt  biefe  ein  unb  ber  verloren  ge= 
gangene  ^ißipfel  wirb  bireft  baburc^  eifert,  t}a^  fic^  ein  neuer 
auö  einer  biefer  fortwadjfenben  Änoöpen  bilbet,  welche  ftc^ 
gewö^ulic^  bic^t  unter  bem  *2lbf($nitte  ober  33ru(^e  feigen. 
9tur  wenn  ber  2Bipfel  hd  altern  Räumen  in  ber  Spitze  ah^ 
brict;t,  bei  benen  fic^  in  ber  Diinbe  be6  ©tammeö  feine  ^noö- 
pen  me()r  auöbilben  fönnen,  tritt  ein  S^vu'ig,  ober  treten  auc^ 
wo^l  ^\m  an  \)k  6telle  beffelben,  unb  erl)eben  ftc^,  um 
il)n  SU  erfcljen,  \va^  man  noc^  hi6  in  t)a^  ^öf)ere  5Uter  an 
ber  unregelmäßigen  «^tammbilbung  erfennen  fann,  3n  hu^ 
fer  Seic^tigfeit,  ben  verlovcn  gegangenen  SBipfel  burc^  jlnoö^- 


—     200     — 

ipenbilbung  am  Stamme  fo  ^u  erfe^en,  bag  gar  feine  5(en* 
berung  ber  @tamme^6i(t)ung  ju  bemerfen  ift,  liegt  ber  ©runb, 
ttjarum  oft  ein  6c^neebrud)  in  jungen  gic^tenbicfungen,  bei 
bem  mk  Söipfel  auögebrocf^en  finb,  in  furjer  3eit  ivieber  fo 
^etivac^ft,  \)a^  man  e6  gar  nicf)t  mei)r  erfennen  fann,  ta^  ber 
5Beftanb  in  einer  fo  argen  5Itt  befdjäbigt  i\)orben  mar,  wie 
bieö  fic^  bem  Sluge  furj  nac^  erfolgtem  Sc^neebruc^e  bar^ 
(teilte,  ©ans  in  äl)nlic^er  5lrt  erfe^t  fic^  ber  2Bipfel  auc^ 
Ui  ber  Sei^tanne  unb  ^ucl}e.  33ei  letzterer  fann  aber  and) 
ein  (Seiten^tveig,  felbft  v>on  ben  allerunterften,  ben  (Srfa^  in 
einer  folc^en  3lrt  übernel)men,  baß  burc^auö  feine  Slenberung 
in  ber  Stammbilbung  ju  bemerfen  ift. 

©ans  anberö  ift  bicö  bei  ber  tiefer.  ©el)en  Ui  \)\e^ 
fer  bloö  tk  Spil^fnoöpen  be6  leisten  3al)reötriebe^  noc^  ganj 
junger  «Stämme  i^erloren,  fo  fann  nic^t  bloö  eine  Seiten* 
fnoöpe  bie  mittlere,  auö  ber  ftdj  ber  Sängentrieb  entwicfelt, 
fe^r  leicht  erfe^en,  fonbern  felbft  tvenn  fte  alle  jerftört  ober 
tt)eggenommen  iDerben,  fonnen  fic^  in  ber  DZabelfc^eibe  am 
©nbe  ober  in  ber  ^Jiitte  beö  3:riebe6  neue  ilnoöpen  bilben, 
turcl)  bie  ein  (Srfa^  beö  ?J?itteltriebeö  fo  erfolgt,  i)a^  gar 
feine  5(enberung  ber  Stammbilbung  ftattftnbet»  SBirb  ber 
le^te  Sa^reötrieb  gan^  t?ernicl}tet,  fo  fann  il)n  no(^  ein  6ei* 
tenjtt)eig  beö  Duirlö  fo  erfel3cn,  \)a^  tic  baburc^  entftel)cnbc 
Krümmung  be6  Stammet  in  n^enig  3al)ren  ganj  ^enmädjft. 
tiefer  ©rfat^  beö  verloren  gegangenen  2öipfelö  burc^  einen 
SeitenjtDeig  fann  bei  einem  rafct;en  2Öucfefe  ber  Äiefer  etuni 
biö  jum  i2ten  unb  15ten  3al)re  beunrft  werben,  hei  lang^ 
famem  X)erl)ältni|5mäfig  länger,  l)ort  aber  bann  gan^  auf 
unb  erzeugt  auc^  hti  liefern,  weld^e  älter  alö  8  biö  10  3al)re 
ftnb,  eine  unregelmäßige  Stammbilbung,  ba  an  ber  Stelle, 
tton  wo  an  ber  Seitenjweig  ben  9}Jitteltrieb  erfei3t  l}at,  ftet^ 
eine  Ätümmung  vorl)anben  ift.    !l)ie^  erzeugt  eine  |el)r  we* 


.  —     201     — 

fenMid^e  93erfc^iebenl^eit  in  bcr  2ßirhittg  beö  S^neebruc^eö 
in  ^iefenu  nnb  in  gic^tenbeftdnben.  Reiben  erftere  batutt;» 
ter,  n)enn  fte  baö  Slltec  über  15  M^  20  '^aljvcn  erreicht  ^a* 
ben,  fo  erl)o(cn  fte  fiit)  niemals  n)ieber,  iDeil  bie  abi]ebroc^e* 
nen  3Bipfe(  fic^>  nic^t  me(}r  erfe^en  fonnen.  33ei  ber  gierte 
ift  bieö  aber  fefbft  nod)  in  befct)dbi(]tcn  ©tangenorten  ber 
Sali.  2ßie  (ange  bie  gierte  bie  35efd()igvini5  bel)d(t,  it)te 
rei3e[mdfic]e  (Btammbilbiing  nac^  2ßegnal)nie  bed  ?[RitteItcie* 
beö  t\)ieber  ansnnel)men,  fielet  man  am  beften  Ui  ben  alten 
gic^tenbecfen,  \m  man  fte  fünft  fe()r  oft  in  ben  na^  alU 
franjoftfc^ec  5(rt  angelegten  ©arten  fanb.  Sßirb  eine  fotc^e 
^ecfe  nic^t  me^r  befc^nitten  unb  man  Idft  fte  fortivac^fen, 
fo  bitben  fti^  \)k  6tdmme  barin  noc^  ju  gan^  regelmäßigen 
^dnmen  auö,  an  benen  nur  etma  ein  ftarfer  9iinbenwu(ft 
\)\e  (Steüe  anzeigt,  wo  efjemalö  t)k  ÜJiitteltriebe  u^eggenom^ 
men  iDurben. 

5luc^  bie  Saubl)5fjer  I)aben  eine  fel}r  t^erfc^iebene  53efä;s 
I){gnng,  ben  verloren  gegangenen  9Jiitte(trieb  aneber  ju  er# 
fe|)en  imt)  bie  regelmäf^ige  Stammbilbung  lieber  ^erjuftel* 
len.  3n  einem  fel)r  I)oI}en  ©rabe,  beinahe  n>ie  \)k  gicbte, 
l}at  fte  hie  ^ainbuc^e,  bei  ber  ftc^  aüe  ^ecfen  ebenfaUö  nod^ 
§u  regelmäßigen  33äumen  au^irac^fen,  iDenn  man  fie  nic^t 
mel)r  befd^neibet.  3n  fc^on  geringerem  ©rabe  beflißt  fie  bie 
$Hotl)buc5e,  obwol)(  fte  i()r  nic^t  ganj  fet)(t.  3)er  @ic{)e,  bem 
5l^orne,  ber  (Jfc^e,  S3irfe,  2l^pe  mangelt  fte  aber  ganj» 
Stimmt  man  hd  biefen  bloö  bie  2lMpfel  treg,  fo  jerftört  man 
hü  il)nen  aud)  bie  regelmäßige  Q3aumform,  inbem  bann  bie 
fte^engebliebenen  ^^lefte  fortivact^fen  unb  ber  SBipfel  ftd)  nic^t 
mel)r  i^ollfommen  erfei3t.  3^'ie6  liegt  u>ol}l  barin,  \)a^  bd 
ten  Sid)t()ö(^ern  ftd)  an  bem  burc^  bie  ©eiten^weige  befcbat'' 
teten  ©tamme  feine  n>üd)ftgen  Äno^pen  unb  3lu6fc^(äge 
me^r  entn^icfein  fönnen,  \m  hd  ^ainbuc^en  itnb  ^ud^en, 


—     202     — 

bei  betten  auc^  bie  im  Innern  ber  33auittfrotte  erfi^einenben; 
bef($attcten  S^^^^iö^  forttt)a($feti,  t)ielmel)r  mit  tk  du^em 
3tveii3fpi^en,  u^elc^e  ben  t?oUen  Stc^tßeituf  I)abett,  neue 
triebe  bilben.  Darum  fattn  «tan  ja  mi(^  feitte  Sicfttbolser 
SU  Reiten  benutzen,  UH'il  ftcf)  biefe  immer  burd^  ta^  iähfUv^ 
ben  ber  inucrn  S^^^^iö^  liebten,    fonbern  nur  6 chatten!) 5 (jer. 

Diefe  t^erfcbiebene  (5ii]ent()üm(i(^feit  ber  gorft()5Iser  !ann 
in  ber  praftifc^en  gorftn)irtbfi"^aft  ni^t  unbeachtet  bleiben. 
3uerft  fann  man  ttjöM  nur  biejenitjen  §o(5arten,  welche  t^erbif? 
fen  unb  baburc^  tjerfrüppclt  ftnb,  im  .^od^ti^albe  jur  9kd^? 
^uc^t  i>on  ^aum()o(je  bcnu^en,  tijelc^e  tic  ^^efä^icjung  b«- 
Un,  bennocb  lieber  eine  regelmäjii^e  (Stammbilbuni]  anju* 
nel)men,  aber  nid^t  t)k,  welchen  fte  mani^elt,  SBeißtannen, 
gidbten,  ^^ainbucben,  felbft  ^J{ot{)buc^en  fattn  man,  tvettn 
man  t^erbiffcneö  §0(3  i^orftnbet,  rubig  forttt)acbfen  (äffen; 
fte  ti^erben  fid),  u>enn  taß  ^crbeipcn  aufbort,  bafb  au6ii>ac^' 
fen.  33ei  (Sict)en,  5(()orn,  (Sfc^en  i{t  bieö  nid^t  ber  gaü,  unb 
n?enn  man  bie  »erbiffenen  ^^flansen  überbauet  benu^en  mU, 
\va§  man  nur  tbut,  wo  man  uttßeivi^  ift,  ob  man  im 
6tanbe  fein  iinrb,  beffereö  i^ol^  an  i()rer  Stelle  ju  erjie^en, 
fo  muffen  fte  ttjenigftenö  tief  an  ber  (Srbe  tüej^genommen 
werben,  um  Sluöfcbldije  von  reijeimapi^er  @tammbi(bung  ju 
erbalten.  ^^ei  ber  ,i^ainbuc6e  unb  33u(^e  nnire  tic^  aber 
eine  ganj  unjtrecfmd^ige  ^3J^V3t-eijct,  benn  baö  fc^on  "oou 
i^anbene  §0(3  tDirb  in  weit  fürjerer  S^'it  einen  gutwücbTtgen 
SSeftanb  Qd^m,  al6  W  nacb  bem  '^(btriebe  neu  I)ert?orfom^ 
menDen  SUiufcbldge. 

Dann  muß  bicfe  (Jigentbümlicbfeit  ber  i^oljarteit  aud; 
bei  ben  Pflanzungen,  befonberö  hei  ben  l)ücbftämmigen  §eU 
fterpflanjungen  beriicfftcbtigt  werben,  i^ainbuc^en^  unb  33u^ 
cbenl)eifter  fattit  man  unbeDenflic^  eittftut^en ,  wenn  fte  ju 
fc^lanf  erwad^fen   finb  unb  feinen  genügenben  ^^alt  I)aben, 


—     203     — 

benn  njenn  fte  nur  ni^i  ju  ttjeitUutftig  gepf(anjt  tverben,  fc 
baf  fte  nic^t  ju  fpät  in  (S^hif  fommen,  fo  erlangen  biefe 
eincjeftul^ten  ^^flan^en  eine  eben  fo  regelmdfige  StammbiU 
hing  mc  bie,  \v>c\(^c  mit  bem  SBipfel  ^crfeljt  ftnb.  9J?an 
finbet  t)ie(e  foUl;er  33uc^enl)eifterpflanjungen  mit  eingeftul^* 
teu  Stämmen  au^c]efiU)rt,  bei  benen  nur  noc^  eine  9^arbe 
bie  (Stelle  erfennen  lä|5t,  wo  friU}er  ber  Stamm  «jeggefcftnit^ 
ten  wax,  33ei  ben  ©tctjen,  '^()orn,  (i\d}m  unb  Ulmen  wirb 
\)ic  regelmäßige  Stammbilbung  burcf)  tk6  33erfal)ren  njeit 
meljr  geftort.  Sie  erlangen  biefelbe  enta>eber  gar  widjt  nuijv, 
inbem  ftc^  ber  33aum  ju  fcl)r  in  bie3it»eige  ausbreitet,  ober  mac^* 
fen  n)enigften6  gabelförmig,  befonberö  bie  ^-fc^e.  3l)t:  §ol)en* 
wnd)^  mit)  icbenfallö  burd)  \^a^  (Sinftuf^en  febr  beeinträchtigt 
Slm  ftärfften  äu(3ert  fid)  tk  DieprobuftionSfraft  in  ^e^ 
jug  auf  t)k  2öieberl)erftellung  ber  bur^  \)a^  Verbeißen  ge^ 
ftörten  Stammbilbung  hd  ber  ^ainbuc^e  unb  ?inbe,  Sfl 
bie  53efctäbigung  bcrfelben  in  einem  9J^aße  erfolgt,  baß  \)a^ 
baburc^  t^erfrüppelte  §ol3,  iveil  eö  hahci  §u  alt  gea>orben  ift, 
nic^t  mcl)r  fortUHiitfm  fann,  fo  ftirbt  eö  ai\  fobalb  ^a^ 
SSerbeißen  aufl)ört  unb  eö  ben  i^otlen  i^ic^tgenuß  erl)dlt,  (S^ 
treiben  bann  aber  an  unb  unter  ben  Sßurjelfnoten  neue 
frdftige  Schaffe  l)ert^or,  au'lc^e  einen  tDÜd^figen  53eftanb  ge* 
ben,  ber  fel)r  gut  su^rennl)üls  erlogen  iverben  fann.  5luc^ 
hk  33uc^e  tl)ut  tk^,  aber  nur  auf  bem  befferen  33uct;enbo? 
ben,  wo  fie  einen  lebl)aften  ^u($ö  l)at.  5)ie  aubern  oben 
genannten  §oljarten  ^egetiren  aber  mit  fdrglid^em  Suc^fe 
in  ben  alten  verbiffenen  S^^eigen  fort,  ol)ne  ftd)  burd)  neue, 
gefunbe  unb  gut  organifirte  3i^<-'i9^  regeneriren  ju  fönnen, 
tt)enn  bie  alten  nid)t  treggenommen  i\)crben.  53ei  ber  33u(^e^ 
^ainbuc^e  unb  2inbe  befc^ranft  ftd)  ^k  angebeutete  9iepro^ 
buftion  nic^t  bloö  auf  bie  ßrjeugung  eineö  neuen  Stammet, 
fonbern  bet)nt  fic^  auc^  auf  tk  SBur^eln  axi^,    2)a  bie  neu 


—     204     — 

I)er^ot!ommenben  6c^üffe  ftc^  tief  an  bem  Söurjelfnoten  cnU 
n?icfe(n,  fo  erzeugen  fie  balb  felbft  SBurjeln,  unb  ber  neue, 
jiunne  ^Beftanb  er[)dlt  aud^  ein  neue6,  felbftftänbigeö  3Bur* 
Setf^ftem.  !l)arin  liegt  bie  g-rnäumg,  tt)arum  ba6  »erbiffene 
unb  üerfrüppeüe  ^ainbucften^  k.  Unteil)olj,  tvae  man  oft  in 
beweibeten  9J?ittet*  nnb  9^iebert))a(bern  fiubet,  iplo^lic^  einen 
fo  haftigen  3i^uc^6  jeigt,  fobalb  bie  Drte,  itorin  e^  \Ul)i, 
gum  §iebe  fommen  unb  in  ©c^onung  gefegt  werben,  mnn 
man  e6  nic^t  abbuf^t,  fonbern  burc^gef)en  (dft. 

(ge^t  «ecfc^ieben  ift  überhaupt  bie  Dieprobuftionöfraft 
M  t)cn  (5ct)atten^  unb  Sic^tpflanjen,  3ft  eine  ©c^attenpflanje 
auc^  im  bidjten  ©chatten  noc^  fo  fel)r  ^erfümmert,  ^at 
fte  fo  enge  ^ol^lagen,  t)a^  barin  nur  eine  febr  fc^wac^e 
(Saftcirfulation  ftattfinbcn  fann,  fo  erzeugt  fte  na^  erfolgter 
greiftellung  bennocf)  neue,  ^oüfommen  organifirte  ^^riebe,  an 
benen  t)k  naturgemäße  ^oljerjeugung  ftattfinbet.  1)a^  fann 
aber  feine  ^id^tpflanje.  (Sinmal  im  ©chatten  i^erfümmert, 
erlangt  fte  niemals  me()r  einen  guten,  fräftigen  2ßuc^ö. 
2)arum  fann  man  ivol)t  Scannen,  im  ©Ratten  »erfrüppelt, 
noc^  sur  9tacbsuc^t  benu^en,  gierten  unb  Sueben,  bie  fc^on 
fe^r  in  bemfelben  gelitten  f)aben,  frei  ftellen,  benn  wenn  fie 
auc^  eine  ßni  lang  jubringen,  ei)e  fte  ftc^  ^on  bcr  frfi^eren 
SSerbämmung  erl)oIen,  fo  wac^fen  fte  ftc^  boc^  julc^t  no^ 
au6,  unb  ein  alter,  auö  i()nen  erlogener  53eftanb  jeigt  ben;^ 
felben  3^1^^^^*^  ^^^^  ^'i"  neuer,  ber  ^on  3ugenb  auf  baö 
i?oIle  Sicftt  genof,  weil  er  fic§  ganj  neu  organiftrt  f)at.  2)aö 
fonnen  aber  .liefern,  ^idjen,  Sl^orn,  33irfen  nic^t.  ^at 
bereu  Stamm  wegen  mangelnben  ^ic^tee  einmal  eine  fel)ler^ 
l)afte  Drganifation  erhalten,  fo  fönnen  fte  niemals  mel)r  §u 
freubigem  Söuc^fe  gelangen,  unb  t)a^  itümmern  in  ber  3u^ 
genb  ^at  fic^  auc^  im  l)ol)eren  ^^Iter  noc^  nic^t  t?erloren, 
(Sortfe|ung  folöt.) 


—     205     — 


9?i(^t6  ift  kffer  geeignet,  bie  Ueberjeugung  gu  t^erfd^affen, 
baf  e6  gar  nic^t  möglich  ift,  beftimmte  2öirt^fc^aftöi>orfc^riften 
im  govft^auö^alte  311  geben,  baß  biefe  ^ielme^r  immer  ben 
jjrtlidben  33erl)a(tniffen  angepaßt  u^erben  muffen,  a(ö  bie  Se^re 
t)on  ber  ^Durc^forftung,  mii  man  hd  biefer  t»on  ben  aüfer^ 
t?erfc^iebenften  ©eftc^t^punften  auögel)en  fann. 

'^Jlan  fann  fte  alö  reine  ,Ku(turmaßrege(  anfel)en 

1)  um  eine  ^oljgattung  gegen  bie  55erbämmung  burc^ 
eine  anbere  §u  fc^ü^en,  ober  ba^  fc^Iec^tmiic^fige  §o(§ 
tt)eg5unel)men  unb  ta^  beffere  bafür  an  beffen  8teUe 
SU  fe^enj 

2)  ben  5^f(anjen,  n)e(($e  ^m  fünftigen  ^eftanb  Ui^cn 
foUen,  ben  nötl}igen  QEad^^raum  ju  ^erfdjaffen  unb  bie 
^olgerjeugung  baburcf)  ju  vergrößern; 

3)  einen  ftcimmigen  2ßuc^ö  ber  ^flanjen  I)erbei§ufüf)ren, 
um  bie  ®efal}r  bcö  <Sd)nee^  unb  ^Öinbbruc^eö  5U  t?er^ 
minbern. 

50?an  fann  aber  auct;  bie  düere  Slnftc^t  verfolgen,  nac^ 
ber  §uerft  auöfc^üeßlici?  bie  !Dur($forftung  gcfül)rt  mürbe, 
^a^  man  babur($  baö  mit  ber  Sßergroßerung  ber  bomintren^ 
ben  Stämme  jum  vollen  (Sc^luffe  ber  33eftänbe  entbel)rlic§ 
iverbenbe  ^olj  benu^en  unü. 

Senac^bem  man  ben  einen  ober  ben  anberen  ^wcd  vor^^ 
jug6n>eife  im  Sluge  l)at,  ivirb  man  bei  ber  !Durc^forftung 
anberö  verfal)ren  muffen.  3a  fogar  hei  einem  unb  bemfel= 
ben  ^weäe  tvirb  baö  5]erfal)ren  tiabd  ficö  oft  nid^t  gleii^ 
bleiben  fijnnen.  !Dieö  ivirb  ftc^  beffer  ergeben,  wenn  xmt 
bie  verfcf)iebenen  Q5erl)ältniffe  näl)er  betrachten,  ane  fte  in 
unferen  beutfc^en  5Öcilbern  vorfommen. 


—     206     - 

!l)ie  einfad{)fte,  natiir(id)fte,  ftc^  am  meiften  g(et(^  Met^ 
benbe  33orfcl)rift  f($eint  t)k  ju  fein:  bie  t^erbammenben  3[ßeic^*f 
l)o(jcr,  ba0  ftc^  ii)iber  ben  ^^iiUn  beö  2öirtl)fc^aftet6  eiiu 
brangenbe  9labell)ü(j  au6  ben  jungen  53mi)en^  imb  (Sic^en^ 
beftanben  fo  frül)  al^  moglid)  auösul)auen,  um  beffen  nad^^ 
t&eilige  (Sinn)irfung  ju  befeitigen.  'I)aUi  treten  aber  fo  i?ie(e 
tjerfc^iebene  9iücf|lct}ten  nac^  ben  3uftanben,  \m  fie  im  3BaIbe 
ftc^  »orfinben,  ein,  t)a^  eine  2)iirc^fürftun(],  ober,  rid)tiger 
be^eic^net,  ein  ^duterungöl)ieb  in  biefer  33esiel)un(3  nur  t)on 
bem  benfenben  gorftanrtt)e,  ber  i^n  bicfen  anpaßt,  richtig 
gefü[)rt  iverben  fann,  niemals  »on  einem  nic^t  benfenben, 
bloö  nac^  au^menbig  cjeternten  3Sorf(^riften. 

3uetft  fann  ber  riuffic^t^lofe  ^^uö{)ieb  be6  fogenannten 
23eic^l)o(5e0  (einfit)Iicß(ic^  ber  tiefer  unb  gic^)te)  fel)r  \m^ 
tcxUid)  werben,  iDenn  baffelbe  baju  bient,  ben  33obcn  5u 
berfen,  i)ie  f(einen  Siicfen  »or(äufit],  hi^  t)a^  (angfamer  wa^^ 
fenbe  §oIj  fic^  [erließt,  auöjufüüen,  n^enn  eö  g^gni  ^paU 
frofte  unb  (Bonnenbranb  alö  BA^iii^ijo^  beburft  wirb.  (Selbft 
in  bem  galle,  wo  ^uct)en  unb  i^i^m  baburc^  cUxw^  im 
SBuc^fe  suriicf gebracht  irerben,  siel)t  man  bocfe  i)ie  fleineren 
Uebel  ben  größeren  @efal)ren  ber  33erobung  unb  ^^luötrocf' 
nung  beö  ^obenö,  bem  Erfrieren  ber  järtlid^en  ^^oljpflan* 
Jen  vor,  unb  erl)ä(t  lieber  nod)  fo  t>ie(  ^ßeic^bof^,  al0 
not^ig  ift,  fo  lange  biö  biefe  iDcniger  ju  fürcbten  ftnb. 
3ßie  viel  baju  erforberlicf),  wie  lange  man  mit  bem  ganj^ 
li^en  §luü()iebe  warten  muß,  fann  bod)  aber  ftdjerlic^  '')lic:= 
manb  weber  in  einem  ^^ucbe,  nocf)  auf  bem  ^at^eber  dn  für 
allemal  beftimmen  wollen.  (S6  fann  bieö  nur  nacf)  ben  hU 
li(^en  (§rfal)rungen  unb  bem  praftifc^en  llrtl)eile  beö  ^>Öirt^- 
fc^afterö  angeorbnet  werben. 

!I)ann  finbet  man  aber  auc^  oft  wieber  in  folc(}en  jun^ 
gen  53uc^ens  unb  ©ic^enbeftanben,  wo  ^Beii^l)ol3  vorfommt. 


—     207     — 

^flanjen,  bie  f($on  fc^r  t>on  i()m  turc^  Untertrücfung 
(jelitten  [)aben,  ober  Me  fpiürig  in  bie  §ol)e  gefd)üffen  ftnb, 
fo  tag  fie  bei  einer  gan^fic^en  2ßegnal)me  beö  fie  beengem 
t)en  2Öei(^!)otjeö  gar  feinen  ^alt  !)aben  nnb  umfallen,  ^ei 
erfteren  bleibt  nic^tö  übrig,  alö  fte  burc^  einen  nac^  unb 
nac6  [tattfinbenben  ^n^ijkh  be^  üerbdmmenben  ^oljeö  aW^ 
malig  an  ben  freieren  Stanb  ju  gemöl)nen,  benn  n>ollte  man 
fie  plö^Iic^  ber  trollen  ^inwirfung  beö  (Bonnenlicl)tö  auö^ 
fe^en,  bem  33oben  um  fte  l)erum  bie  3)ecfe  rauben,  fo  mix^ 
ben  fte  ftc^  n)al)rf($einlii1)  nic^t  erl)a(ten  unb  jebenfallö  eine 
fel)r  gefährliche  Ärifi^  ju  überftei)en  l}aben.  ^nx  ©r^altung 
ber  letzteren  ift  man  oft  genot{)igt,  b(oö  t)m  SBipfel  burc^ 
baö  (linftut^en  beö  fte  umgebenben  unb  überragenben  ^ol;^ 
5e0  etn>aö  frei  ^u  [teilen  unb  erft  wenn  fte  burc^  allnuilige 
SSergroßerung  il)reö  21>acf)öraumeö  einen  ftämmigen  SSuc^ö 
erhalten  l)aben,  in  einer  »oKigen  greifteüung  über3ugel)em 
2)iefe  !ann  üielleic^t  in  längeren  ober  für^eren  3^'iträumen, 
ftärfer  ober  fc^i\)ä($er  erfolgen  muffen,  u>a6  fid)  aber  nic^t 
befcftreiben,  fonbern  nur  nac^  Dem  s^ugenfc^ein  im  Sßalbe 
beurtl)eilen  lä^t. 

!Dann  geigen  fic^  aber  an<^  manche  biefer  §oljer,  Uc 
man  aii^  ben  S3uc^en^  unb  ©ic^enfc^onungen  au6l)auen  muf, 
balb  weniger  balb  mel)r  fc^äTiic^  unb  t^erbämmenb.  2)ie 
6aalweibe  bleibt  ftd)  barin  allerDing^3  überall  gleid;,  wo  fte 
nur  i^orfommt,  t)ic  ^3irfe,  tk  ^^U^pe,  tic  tiefer  unb  Sichte 
aber  fe^r  verfc^ieben,  ienaci)bem  fie  na($  ber  ^efc^affenbeit 
beö  ^obenö  unb  »^limaö  ein  größere^  ober  geringerei3  Ue^ 
bergewic^t  im  Sucbfe  über  jene  ^öfjer  l)aben,  3m  6anb^ 
boben  fann  hie  33irfe  fo  verbämmenb  gegen  biefe  auftreten, 
t)(\^  man  fte  gar  nic^t  bulben  barf  unb  fie  womöglich  fc^on 
SU  33inb^  unb  glbßwieben  l}erauöfc^neiben  muf.  (S6  fann 
aber  auc^  ber  gall  fein,  ba^  man  auf  Äalfboben  biefe  §ol$^ 


—     208     — 

gattung  in  t)en  ^Buc^enfc^onungen  mit  3Sörtl)e{(  fo  lange 
ftel)en  la^t,  hi$  fte  ju  Öeiterbaumen  unb  a(6  jl(afterl)ü(§  be^ 
nu^t  tvcrten  fann,  \Deil  man  babucit)  an  5D?af[t'nerseugung 
gennnnt  unb  mel)c  unb  a>ettl)i^onere6  §0(5  in  ber  X)urctfor* 
ftung  er{)a(t.  (So  gicbt  fogar  gatle,  n^o  man  bie  ^2(^pe,  bie 
fo  fe^c  in  \}cn  53uc^cnfc()onungen  ju  fürcbten  ift,  aud  ben^ 
felbcn  ©rünben  ^eieiuse(t  fortmac^fen  (äffen  fann,  biö  fie 
^oUfornmen  nu^bar  geworben  ift.  %\  man  fann  fogar  ben 
6a^  aufftellen,  ba^  t)ic  ju  fc^neUwitc(}figen  ^ol^arten  überall 
ta  mit  ^onl)ei(  ^u  ert)a(ten  finb,  wo  burc^  i()ren  fpäteren 
5lu6l)ieb  feine  Si'itfe  im  33eftanbe  ber  ()arten  §o(jer  entftel)t. 
2luc^  tk  Dtegel,  hk  älteren  ^orwüc^fe  in  ben  33efa^ 
mungöfc^Iägen  n)egjune!)men,  um  einen  gteic^attrigen  unb 
gleic^wüc^ftgen  53eftanb  su  ermatten,  leibet  manche  Slbanbe^ 
rungen  unb  erforbert  eine  fel)r  t^orfuttige  ^{mvenbung.  3m 
SlCfgemeinen  ift  eö  richtig,  \)a^,  wenn  man  ältereö  Unterbotj 
auf  ben  ^eftanben  ^orfinbet,  wa6  in  ber  Diegel  burd^  53e^ 
f(^attung  gelitten  ^at,  »erbiffen  unb  t)on  einer  fc^lec^ten 
6tammbi(bung  ift,  man  beffer  tl)ut,  e6  ganj  weg^unet)men 
unb  einen  befferen,  wü^ftgen  unb  gteid^altrigen  53eftanb  §u 
erjiel)en.  3)ieö  ift  fc^on  barum  ratl)fam,  weit  bieö  altere" 
§oIj  in  ung(eic^a(trigen  ^eftanben  burcf)  feinen  (Seiten^ 
fc^atten  nac^tl)ei(ig  auf  ben  Sßuc^ö  ber  bajwifc^en  ftel)enben 
jungen  ^ftanjen  wirft.  2)ie0  änbert  fic^  aber  juerft  nac^ 
ben  ^oljgattungen,  benn  t)k  älteren  \)orfommenben  3Beip# 
tannen  wirb  man  t)a,  wo  man  biefe  ^oljgattung  überl)aupt 
nac^jie^en  will,  gewip  nitt)t  au^äul)auen  i>eranlaßt  fein,  '^iuc^ 
werben  biefe  33orwiicf)fe  in  33u(i)en  nic^t  fo  na(^tl)eilig  alö 
in  (S-ic^en^  unb  in  ^iefcrnfcl)onungen.  3)ann  bebarf  man 
fte  aber  in  ben  erfteren  oft,  wenn  ber  I)inrei(^enbe  (2c^u^ 
in  fel)r  li^t  fte^enben  alten  ^eftänben  fe()(t,  um  biefen  burc^ 
il)ren  Seitenfc^u^  5u  ergänzen,  kommen  fie  babei  ^orftweife 


—     209     — 

unb  gutivü($jtg  t>or,  fo  fann  man  bie  SJ^affenerjeugimg  t)a^ 
burc^,  baf  man  fie  burc^gcl)en  laßt,  e^er  fteigern,  ba  man 
in  il)nen  altereö  ^o\]  Ijat ,  alö  t)a^  man  fie  vergrößerte, 
nu'nn  man  fte  u^ei3iuU}me,  um  nur  gkid)altrii]eö  .^ofj  ^n 
erjitbni.  ^^luc^  dnu'Ine  Stämme  tf)un  t^ielleic^t  uuMiig  @c^a# 
bcn,  UH'nn  fie  gefcbneibelt  nu'rbcn,  unb  man  fann  au6  i()* 
neu,  befonber^^  bei  furjem  Umtriebe,  ftarfe^  §o(j  erjiel)en, 
UHitl  man  o[)ne  bieö  vielteic^t  ganj  entbe()ren  müßte.  (5l)e 
man  bal)er  biefe  33ürftänDer  oDer  biefen  33oru>u(^ö  n)eg;= 
nimmt,  muß  man  eö  fic^  n)ol)(  überlegen,  trelc^e  (5inn)irfung 
fte  auf  Den  jungen  ^eftanb  l)aben  uu'rben,  ju  u^elc^em  3*^1^* 
punfte  eine  nact)t{)ei(ige  eintreten  tt?irb,  n^elclien  2Bertb  bieö 
^ülj  für  bie  9]a(t3uctt  ^at,  wa6  man  burc^  feine  5l3egnal)me 
an  3iii^^^ic^^  i^erlieren  ober  gennnnen  unrb.  3)a^  ftnb  aber 
SlÜeö  Xinge,  über  t)k  fic^  nict;t  in  33ücbern  entfc^eiben  la^t, 
fonbern  über  bie  man  nur  im  ^aibe  felbft  ein  beftimmteö 
Urtl}ei(  fäüen  fann. 

9]oc^  iveit  unbeftimmter  in  il)rer  §n>ecfmäßigen  Slntveu;«' 
bung  ift  tie  QSorfc^rift:  burcf)  eine  gut  geleitete  !l)urct)for^ 
ftung  bcn  (Stammen,  n^elc^e  ben  fünftigen  33eftanb  hi{\}en 
foUen,  ben  notI)igen  2öac^^raum  ju  tierfc^affen,  wäi  ein  ju 
bid^ter  (Btan\),  in  nu'tc^em  fic^  fein  53aum  naturgemäß  ent* 
tricfetn  fann,  inbem  einer  Den  anbern  im  2ßud}fe  beengt, 
f)oc^ft  nac^tl)eilig  auf  bie  ©efammierjeugung  einnnrft.  (5ö 
fonnen  babei  gälte  eintreten,  wo  ein  ju  \)id:)tex  <Btant)  beö 
jungen  ^ofjeö  bewirft,  ta^  t)k^  gar  nicl)t  u\iit*fen  fann 
unb  t)a^  man  fc^on  eine  5-6jät}rige  Sct}onung  lid^ten 
muß,  wenn  an^  bem  jungen  S3eftanbe  überhaupt  n)üd}figeö 
^olj  erlogen  iverben   foU.*)     5Benn   befonberö  liefern  unb 


*)  2Btr  erinnern  tjierbct  an  tie  fogenannten  ^ülf^fnUuren  in  %u^' 
ten,  »ün  «ipollebcn,  t.  t).  taö  »orgefcljlagenc  2)urd)I)auen  fii^  vec^t; 
loinflig  turd)fcI)neiCenter  ©c^ncipen. 
Jtritifc^c  fQlättn  35.  33b.  I.  ^ft.  £) 


—     210     — 

%i^ten,  aber  auc^  (Sieben  auf  fc^fec^tem  53oben  fc^on  in 
früf)efter  3ugenb  fo  tic^t  ftel)en,  H^  fic^  feine  ^^fianje  m^ 
tnxQcma^  entivicfeln  fann,  fo  gel)!  batüber  ber  ganje  33eftanb 
gu  @runbe.  @ö  giebt  t)iek  Äiefernfaaten,  mit  12— 16^4>fi"tb 
<Eamen  ober  ebenfo^iel  ©itcffeln  3^'^^f^n  gemad;t;  bie  ivegen 
ii)reö  511  bifl}ten  Sranbeö  it>ieber  abftarben  ober  abgetrieben 
iverben  mußten,  e{)e  tag  §0(5  nocf)  eine  benutzbare 
(gtiirfe  erreid)te.  6c5on  aüein  be^l}alb,  weil  man  eö  bei 
ber  ^flanjung  me{)r  in  feiner  ©eivalt  l)at,  ben  jungen 
Stammen  ben  erforberlic^en  ^ad^draum  anjumeifen,  ift  biefe 
auf  \(i){cd)tcm  53oben  ben  eaatm  ober  33efamungöfcl)lägen 
t>orju5ief)en.  §{uc^  fann  man  für  alle  ^oljarten  unb  (Stanb;= 
ort6i?cr^dltniffe  o^ne  Sluöna^me  jugefte^en,  baf  ein  ju  bic^* 
ter  Staub  ber  ^oljpflan^en  eine  QSerminberung  be»?  ^uwa^^ 
fe^  betvirft.  5^ur  ift  e6  fel}r  fd}ii>er,  beftimmt  su  be^eic^nen, 
\x>iW  alö  ein  ju  bicl)ter  'Biant  anjufel)en  ift,  ba  eine  n)ün- 
fc^en6n)ertl)e  53ertl}eilung  ber  bominirenben  53äume,  eine  53e* 
ftimmung  be6  il)nen  an^mveifenben  ^ac^(?raume^  fel)r  ^er^ 
fc^ieben  fein  fann,  inbem  tabd  eine  ^D^enge  t»on  JRücffic^ten 
eintreten,  bie  man  nic^t  unbeadjtet  laffen  fann. 

3uerft  ):)ahcn  bie  i^erfc^iebenen  ,g)olsarten  ein  fel)r  üerfc^ie- 
beneö  $!-ic()tbebürfniß  unb  »erlangen  ju  il)rer  »ollftanbigen 
(^-ntivicfelung  bei  gleicher  Stammgrofe  einen  fel)r  »erfil^ie^ 
bencn  QBac^öraum.  2)ie  Äiefcr  bcbarf  it)n  größer  al»3  \}ic 
gierte  unb  ^^.anne,  benn  letztere  bciben  ^^cljarten  werben 
burc^  ben  biegten  Schluß  weit  weniger  im  SJuc^fe  surücf^ 
gel)alten  al^  erftere.  !I)affe(be  i]'t  Der  gaÜ  bei  ber  33irfe  unb 
ber  @icbe,  im  33ergleic^e  ju  ber  "^ii\i)c,  Ulme  unb  §ainbuc^e. 
SÖLsill  man  rationell  iHTfal)ren,  fo  muß  man  ben  SBac^öraum, 
ben  man  burcb  tk  3)ur{^forftung  ben  ftel)en  bleibenben 
Stammen  anweifet,  bem  eigentl)ümlic^en  53cbürfniffe  jeber 
^otjgattung  anpaffen. 


—     211     — 

2)ann  cntfc^cibet  aber  aud)  übet  ben  ftcirferen  ober 
fc^U^dc^eren  Vhiö()ieb  bie  ^efc5affenl)eit  beö  ^ofjee,  3ft  fieö 
fc^tanf  ()eraufßefc^offcn  unb  man  iDoHte  fefbft  nur  atleö  §0(3 
]^erauöne()men,  uniö  fc^on  t)on  ben  bominirenben  Stammen 
übcnvacbfcn  ift  unb  bie  jlronenentwicfelung  berfelben  beengt, 
fo  tonnte  man  id(i)t  ^eranlaffen,  ta^  ber  ganje  53eftanb  bei 
tiem  elften  ftarfen  ©c^neebrucfe  §ufammengebrocf)en  iDÜrbe. 
9}^an  miif  bann  f)äufi(i  nod;  unterbrücfte  (Etangen  vorläufig 
fte()en  (äffen,  an  unb  auf  t)k  fic^  bie  mit  (Schnee  befafteten 
iBaumfronen  ber  bominirenben  53äume  Ief)nen  fonnen,  tamii 
(u  ni(^t  gu  fe()r  burc^  ben  @cl}nee  l)eruntergebrücft  ttjerben. 
9]ur  nac^  unb  nac^  unb  tt)enn  bie  fc^fanfen  Stämme  in 
golge  einer  fe()r  ^orft^tigen  Sic^tfteUung  mef)r  erftarft  ftnb, 
barf  man  biefe  6tü^cn  tvegnel)men. 

©6  muß  bann  ferner  bead)tet  werben,  wd^c  ®efal)ren 
man  fonft  ju  fürdjten  I)at.  3n  Siebten  burd)forftet  man 
t)ie((eicf)t  bie  Diänber  ber  Sirt(}fc5aftöfiguren  fe^r  ftarf,  um 
einen  ftämmigen  Sßucbö  unb  eine  beffere  ^efeftigung  ber 
9^anbbäume  ju  erzeugen  unb  einen  SÖinbmantet  ju  bi(ben, 
in  33uc^en  gar  nic^t,  um  ta^  3[ßegn)el)en  beö  Saubeö,  ben 
9^inbenbranb  ^u  vergüten.  3n  ben  Dicgionen,  \r>o  ber  @(f)nee^ 
brucf  fe()r  ^u  fürc[)ten  ift,  fucbt  man  ebenfalls  burc^  räum^ 
lic^e  Steüung  gern  ^olj  ju  erjiel)cn,  \va^  il)m  beffer  nnber^ 
ftel)t,  !I)a  n?o  biefer  nic^t  gu  flirrten  unb  fel)r  guter  9ht^* 
^o(§abfa^  ift,  jiel)t  man  ben  gefcbtoffencn  ^eftanb  jur  (Sr^ 
jeugung  t?on  aftreinem  ipol^e  vor.  Ueberl)aupt  ift  ber  ß)x>ed, 
ju  bem  man  \)a^  ^ol^  erjie()en  nnU,  iiber  t)k  @rofe 
be6  3Ba(^öraume6,  meieren  man  tcn  bominirenben 
Stämmen  aniDeifet,  fef)r  entf($eibenb.  2ßo  langet,  aftreineö, 
tjoü^oljigeö  33au-'  unb  9?ul^^ofs  erlogen  n^erben  fod,  tt)irb 
man  vermcibcn,  ben  ftel)cn  b(eibenben  33äumen  eine  foId)e 
räumliche  Stellung  su  geben,  ta^  man  il)re  Slftentivicfelung 

D2 


—     212     — 

fel)r  begimfti^t  unb  ber  §o^envi>udj6  baburc^  t>ermmtert  ttJirb. 
9J?an  opfert  bann  lieber  ü\x>a^  ^mva^^  auf,  um  n^eril)* 
t»o(lere6  §o(s  ju  er!)a(ten.  5Inbcrö  ift  eö,  n)o  man  blod 
SBrenn^oIj  erjie()en  wiil,  unb  bal)er  nur  ben  ^md  »erfolgt, 
hie  größte  ^oI^Muaffe  p  erl)a(ren. 

®anj  befonberö  ift  aber  ber  33oben  t>on  Hinflug  auf 
t)\e  ftel)cnMeibenben  (Stamme  unb  bie  5}^enße  be6  u>e|]^une^> 
menben  ^oljeö.  3n  bem  frud^tbaren,  fvifiljen  unb  tiefgrün;^ 
bigen  ^oDen  fann  fte  unbebenf(icf)  lidjter  fein,  a(ö  auf  bem 
trocfenen,  armen  unb  flac()grünbi(3en.  2)er  erftcre  bebarf,  bei 
feiner  natürlidjen  gruc^tbarfeit,  bie  2)iingung  burc^  ta^  ah^ 
faüenbe  ^aub,  eine  fvl^fil^enbe  53obenbecfe  gegen  baö  Sluö;* 
trocfnen  n>eniger,  a(ö  ber  Ic^tere.  Diefe  friU)en  unb  ftarfen 
Durdjforftungen,  tvie  man  fie  jur  Q3ermel)rung  beö  ßu^^ac^* 
feö  in  ber  neueren  3^'^^  t?orgefct)[agen  bat,  finb  auf  armem 
33oben  \}a6  aUerfidjcrfte  iDJittel  i()n  l)erabaubringen,  u>eil  tiU 
burc^  bie  ^umuöerjcugung  geftort  nnrb.  9Jid^t  b(oö  ber 
Verminberte  ^lattabfaU  wirb  in  biefer  Seiie()ung  nacl)tt)ei(ig, 
fonbern  aud^  ba(3  rafc^e  ^^ui?troc!nen,  iiu^burc^  ber  gäulnijj^ 
procef  unterbrochen  iinrD.  (£in  ju  bicbtcr  wie  ju  lidjtet 
@tanb  ber  i^oljpflanjen  unrb  ^ier  gleich  naci?tl)eilig,  ju  lidjt 
nennen  unr  aber  jeDen,  tvobei  tie  jabrlic^  abfatlenbe  Q3(att* 
menge  fteiner  unrb,  alö  fie  hei  einem  gefc^toffenen  33eftanbe 
fein  würbe,  ^aju  fommt  benn  auc^  nocf),  baf  in  einem 
fraftigen  33oben,  wo  ba6  §0(5  einen  (ebl)aften  ';Ü}uc^ö  l)at, 
felbft  bei  einer  fe^r  lichten  (Stellung,  burd)  eine  rafdje  33er;: 
Idngerung  ber  S^^-^^^äfpi^^"/  ^^^^b  ber  biegte  (Sdjlup  wieber 
l)ergefteüt  wirb  unb  bie  abfallenbe  35lattmaffe  fid)  wieber 
fc^nelt  t)erme(}rt.  53ei  bem  langfameren  ^-ffiuc^fe  auf  fc^lec^;: 
terem  53oben  bauert  aber  bie  Hintere  (Stellung  langer.  Uebec 
bie  ®efal)ren  unb  91ac^tl)eile  ber  ju  lichten  Stellung  junget 
S3eftänbe  auf  fc^lec^tem  33oben,  befonberö  burc^  tie  6torung 


—    213     — 

t>et  ^umuöerjeugung,  ift  übrigen^  in  biefen  Sfdttern  fd^on 
fo  Xiid  t?er^aiite(t  ti^orben,  baf  eö  n'>oI)(  nicfjt  not^ig  fein 
türfte,  bicö  Äapitct  abermals  n^eitlauftlg  burc^iune()men. 
2)er  S3oben  ift  aber  oft  felbft  in  ein  imb  berfelben  5ßirt^* 
fc^aftöftßur  ft'l)r  t)erfct)ieben.  3n  ben  (Sinfenfunt]en,  auf  bem 
$(ateaii,  am  gupe  t)on  33er9l)angcn  fann  er  fo  tiefijrünbig 
iinb  fruchtbar  fdn,  baß  ber  33tftanb  fef)r  gut  eine  räumliche 
(Stellung  ertragt,  tt?al)renb  einzelne  ^ergfpi^en,  Ätippenvor^ 
fprünge,  (ganbl)üget  biefe  nic^t  ertragen,  gür  jebe  einzelne 
(Stelle  muß  ber  25>irtl)fct^after  ba^er  oft  überlegen,  tDelc^e 
(Stellung  er  l)ier  bem  ftefcenbleibenben  33cftanbe  am  jwecf^ 
mäfigften  giebt. 

Slußer  biefen  in  ber  9^itur  be6  §ofjtvuc^fe0  Hegenben 
9?ücfrtcfcten  bei  8ril)rung  ber  l^urc^forftung  fann  aber  aucj 
noc^  bie  nii-t}t  unbead)tet  bleiben,  ob  ein  ^eftanb  inelleic^t 
fe^r  bem  Xiebfta^le  untenvorfen  ift.  (So  lange  \)ie  ^olj- 
biebe  nod)  unterbrücfte  (Stangen  t^orfinben,  nel)men  fie  bd^ 
na{)e  immer  tjorjugöiveife  biefe.  (Einmal  »eranlaßt  fie  baju 
ein,  t)ielleid)t  unbeivußteö  ®efiil)l,  baß,  n^enn  fie  nur  folc^eö 
^olj  nebmen,  \va^  feine  ^iicfe  im  33eftanbe  macbt  unb  burc§ 
beffen  2ßegnal)me  feine  iU'rminberung  beö  3wuiaci;feö  erfolgt, 
ha  eö  bod)  balb  gebauen  tverben  unu'De,  il)re  ^anblung  ii>e^ 
niger  unmoralifct)  unb  ftrafbar  ift.  Xann  u>iffen  fte  aber 
auc^,  baß  geivol)uli(^  ber  '-IBirtl}  ber  bominirenben  Stamme 
l)6l)er  angefe()t  tDirb,  al^  ber  ber  unterDrücfren.  3ft  ber 
(Stamm  n?ol)l  gar  fd^^on  trecfen  ober  im  ^^Ibfterben  begriffen, 
fo  brennt  t)a^  §olj,  frifc^  t)erbrauc^t,  auc^  beffer  al6  Caö 
grüne.  SÖirD  nun  a^er  bie  !Durd,H'orftung  fo  gefül)rt,  baß 
gar  fein  folcl)e6  §olj  mel)r  für  fie  t)orl)anben  ift,  fo  iverben 
fie  [id)a  feinen  ^InftanD  nehmen,  auc^  folc^e  bominirenbe 
6tvimme  gu  ftel}len,  tveld^e  jur  (irfealtung  beö  Sc^luffeö 
unentbel)rlic^  finb.    !l)er  Älug^eit  angemeffen  ift  eö  ba^er 


—     214     — 

immer,  in  ben  bem  !I)iebfta^(e  fel)r  aufgefegten  Orten  für 
bie  ^ofjbiebe  ci\\)a^  imterbrücfteö  unb  entbe^rlic^e^  §0(3 
fielen  ^u  (äffen. 

giU}rt  man  bie  2)ur(^forftung  t)orjugÖu^eife  nad^  ber 
Slnftf^t,  um  bie  entbehrlich  tverbenben  Stamme  p  benu^en, 
fo  entfc^eiben  felbftrebenb  juerft  tic  5lbfaiperl)ä{tniffe  übet 
\)k  %xi  unb  2Öeife  berfelben.  3n  Ijoljreicfjen  ©egenben,  n>o 
t)a^  fc^roac^e  9iei6l)o{s  gar  nic^t  abjufe^cn  ift,  mu^  man 
bann  fo  lange  iinuten,  hi^  baö  au3jul)auenbe  ^0(5  eine 
(BtaxU  erreii^t  ^at,  irobei  eö  ücrfauflict)  ift.  SBirb  ta^  ehu 
gefit)(agene  §0(3  t)erfo[)(t,  ober  auc^  nur  in  vRlaftern  gefc^fa* 
gen,  fo  fann  man  nur  in  (ängeren  3^^^ifc^^'nraumen  burc^^ 
forften,  um  größere  i^oljquantitaten  mit  einanber  einfc^tagen 
ju  fonnen.  Äann  man  al(jäl)rlid^  eine  beftimmte  Quantität 
(Srb^reifig,  33of)nen^  unb  §opfen^^attftangen,  gfoßmieben, 
O^eifftocfe,  Seiterbciume  unb  anbere  fleine  5?u0f)oljer  abfegen, 
fo  unrb  eö  tatl}famer  fein,  biefe  nac^  unb  nac^  auösul)auen, 
um  ni^t  mit  einem  Tlak  §u  große  un\?erfäuftic^e  9^?affen 
§u  erhalten. 

(Ec()r  entfc^eibenb  ftnb  bann  hk  ^ol^bered^tigungen  über 
t)a^  2l(ter  ber  53eftanbe,  in  n^elc^em  bie  2)urc^forftung  in 
il)nen  beginnen  !ann.  §aben  bie  ^Berechtigten  ben  üotlen 
23rennI)o(ibebarf  ju  forbern,  unb  fonnen  biefetben  biefcn  nur 
er()a(ten,  a^enn  man  i()nen,  mie  tieö  bann  tra()rfcl)ein(ic^  t?on 
iet)er  gefc^el)en  fein  wirb,  taß  f^ivacl}e  2)urctforftungöt)o(5 
ber  jungen  33eftänbe  überlaßt,  fo  tvürbe  eö  gerabe^u  unftatt* 
I)aft  fein,  bicö  für  ben  3Ba(beigent^ümer  felbft  benu^en  ju 
uioUcn.  Selbft  aber  aenn  aud)  fein  eigentliche^  DU'c^t  auf 
baffelbe  in  5(nfpruc^  genommen  u>erben  fann,  unb  tk  ärmere 
33oIf^flaffe  fann  eö  nic^t  entbel)ren,  iit  e^  l)art  unb  unflug 
jugleid),  ee  il)r  ju  entjie^en.  kaufen  fonnen  bie  armen 
Seute  oft  fein  §0(3  unb  boc^  muffen  fte  eö  l)aben.    3n  ber 


—     215     — 

dicc^el  ift  i^nen  bicö  §0(5  auc^  frrif)ei;  a(0  U>ertf)(üfeö  Sefe? 
ftofs  jugeftanben  worben.    2Öitl  man  eö  i{)nen  je^t,  too  eö 
einen  2Bertl)  erl)a(ten  ()at,   babur($  ent^{e()en,   baf  man  eö 
e^er  aiiöl)aut,  beüor  eö  abftirbt  iinb  in  ben  3u^inb  fommt, 
baf  fte  eö  nel)men  bürfen,  fo  bringt  man  fte  in  t)k  ^^age, 
ta^  fie  entii^eber  frieren  unb  ^ungern  ober  Oeffereö  unb  mel)r 
SBert^  l)abenbeö  §0(5  [teilen  muffen.    <Bkt^  n)erben  fte  — 
nnb  n>er  fann  fie  be6{)al()  t>erbammen!  —  \)a^  ?ei^tere  wäfc? 
(en.    (^in  §o(5biebfta()(,  burd)   tvirHic^e  S^^otl)  erjiDungen, 
Idft  fic^  aber  bunt)   feine  53eftrafung,  burc^  feine  noc^  fo 
ftrenge  §iuffic()t  abfteden.    ^}Jian  fpric^t  fo  üiel  i-^on  ber  bur(^ 
baö  anmac^fenbe  Proletariat  für  \)k  cmopai\(i)^  ^iiUm  unb 
t>a^  (Sigent()um  entftel)enben  ®efal)r,  man  beachtet  aber  ni($t, 
\)a^,  n>enigftenö  auf  bem  Sanbe,  burc^  ni^tö  t)ci6  eigentfic^e 
Proletariat  mel)r  befördert  unb  aufgeregt  unrb,  alö  baburc^, 
ba^  man  bie  ärmere  55olf^f(affe  burc^  ^efct>rdnfung  in  ber 
9}iitbenu^ung  beö  3Balbe6,  burcj  ©ert^itutablofungen,  au^ec 
(Staub  fe^t,  bie  atlerbringenbften  ^ebürfniffe  fif^er  unb  auf 
eine  rec^tlic^e  3Beife  befriebigen  ju  fonnen.     ©0  lange  ber 
SIrme  no(t)  eine  Äul),  ein  ^c\)\\mn,  ein  paar  @(i)afe    im 
fremben  2Balbe  ernäl)ren  fann,  feinen  ^oljbebarf  barau6  er^^ 
l^dlt,  gel)ort  er  norf)  nic^t  su  ben  ^roletarienu   9?immt  man 
i^m  bieö  unb  bamit  fein  le^teö  33eftl^tl)um,  fo  fto^t  man  i^n 
in   \)ie  5lrme    ber  ^ommuniften,  tu  tl)eilen  ivoUen,    \veil 
fie  felbft  nic^t6  befi^en. 

2Benn  man  alle  biefe  \)erfcf)iebenen  S^ücfftc^ten  überblirft, 
von  benen  feine  hei  einer  suu'cfmdßig  ju  fül)renben  ^nul)^ 
forftung  unbeachtet  bleiben  barf,  fo  mirb  man  gett)ig  auc^ 
balb  SU  ber  Ueberjeugung  gelangen,  ba^  fic^  für  t)ie  5(rt 
unb  2ßeife,  wie  fte  erfolgen  mup,  gar  feine  beftimmte  S3or^ 
fd^rift  geben  Idft. 

^ui  ber  benfenbe  gorftunrtl)  mit   fidlerem  ^jraftifc^en 


—     216     — 

SBücfe,  ber  fic^  frei  fedit  t)on  allen  t>orgefaften  TleivuwQen, 
iinb  für  ben  bie  2?erl)d(tniffe,  wie  et  fte  t»orfinbet,  mafgebenb 
fmb,  njirb  eine  stvccfmdfige  2)urc^forftun9  anorbnen. 


(gürtfc^ung.)*) 

^iftcrifct)e  Uekvftdit  bei*  frül^ercu  3uj^änbe  unb  S3e- 
li)irt()fcl}aftuitg  be§  Oieüicrä. 

2)aö  Pieper  die'oia  befinbet  fic^  feit  bei  5lufbebimg  beö 
,^(oftcr6  ß()orin,  n^elcf)e  fd)on  bei  ber  Oieformation  erfolgte, 
im  33efU^e  beö  (Staate^.  (5ö  war  frül)er  bebeutenb  großer 
alö  gegenwärtig,  benn  felbft  nac^  ber  ^ermeffung  t)on  1767, 
welche  bie  erfte  war,  »on  ber  man  je^t  \vn^,  betrug  feine 
©efammtftäd^e  35,838  3)?orgen,  woton  27,509  3}?orgen  pro* 
bufti^er  ^oljboben  waren,  taß  Uebrige  großteni{)ei(6  genne, 
Seen  unb  l)oIJiIeere  ^rücbe.  Der  gla(teninl)a(t  beffelben  f)at 
ftc^  hi^5  in  hie  neueren  3eiten  fortwäl}renb  i^erminbert,  wdf)^ 
renb  er  ftc^  in  ben  neueften  wieber  bebeutenb  »ergrofert  l)at. 
2)ieö  ift  bd  ben  meiften  D^eineren  ber  öftlic^en  ^rüt)in5en 
5>reufen6,  welche  fu(turfvil)igen  33oben  l)aben,  ber  gall,  )n>a$ 
eine  befiniti^e  Diegelung  ber  SSirtbfc^aft  unb  beö  (Srtrageö 
fe^r  l)inbert  unb  eine  fcbr  wefentlicbe  ^erfc^ieben^eit  in  bie^ 
fer  33esiebung  jwifc^en  ben  gorfteii  beö  glac^Ianbeö  unb  be* 
nen  ber  ©ebirge  erjeugt,  wo  bie  gorftgrenjen  weit  weniger 
t)erdnberli($  ftnb.  9Jiit  ber  wac^fenben  33eiio(fcrung  werben 
ta^  jur  ^^cferfultur  geeignete  ^anb,  t}ie  atö  4Biefe  »ortl)ei(;« 
^fter  ju  benu^enben  D^ieDerungen  an  ben  SanbwirtI)  abge? 

*)  ®icf)e  Zi.m.  1.  Jpft.  ^.  103.    31.  «D.  2.  ^ft.  ^.  97.  34.  «b. 
2.  Äft.  <B.  Ib. 


—     217     ■— 

treten,  tvogegen  biefer  ivo^l  n?ieber  abgetragene  (Sanbärfer, 
ivenn  fte  im  SBalbe  ober  in  beffen  ■)?äl)e  liegen,  jur  «Spofj^ 
guc^t  abgiebt,  @in  groger  ^^ei(  beö  befferen  53oben6,  iveU 
^er  nicf)t  ju  fteile  ^ange  hütete,  würbe  jur  53ergroßerung 
ber  Slcfeiflac^e  beö  2)omanen:=2lmte3  (^borin  unb  beö  ber 
3oac^im6t[)a(er  (Bdjnk  ge()ürenben  Slmtcö  5^euenborf  abge^ 
geben,  ein  anberer  jur  ^^erbefferung  be^  5^abrungöftanDeö 
ber  53auern  in  ben  angrenjenben  Dörfern,  ein  Heinerer  auc^ 
gegen  geringe  (Enmmen  t)erfauft.  !Die0  gefcbat)  ot)ne  Üiücf* 
ftc^U  auf  t)ie  Slrronbirung  be^  bleibenbcn  gorftforperö,  oft 
mitten  im  SBalbe,  njaö  t)k  §erftücfJte  unb  jerriffene  gorm 
M  3ßa(Deö  l)erbeigefü^rt  fyit,  unb  ftc^  in  mancijertei  ^e^ 
jiebungm  fe[)r  nacbt()ei(ig  jeigt,  in  33e^ug  auf  tie  3i^gb  aber 
alterbingf^  nocb  »erberb(ict)cr  a(ö  ()inftd)t6  ber  SSennrtbfc^af^ 
tung  unb  53efcl)ri^ung  beö  3öa(beö.  2)ie  9iücffic{)t,  ben  So^ 
i)en  nac^  feiner  natürlichen  'Sefd^affm^cit  am  t)ortl)ei(l)afteften 
5U  benutzen,  n\ir  jeboc^  überwiegenb.  1820  ^atte  fic^  bie 
©efammtfld^e  fcbon  auf  26,120  3}iorgen,  unb  jwar  23,744 
9J?orgen  probuftiDen  53oben  unb  2376  93^orgen  Unlanb  t?er^ 
minbert.  Die  3Serminberung  M  Untanbeö  tag  jeboc^  nur 
barin,  i)a^  hie  bebeutenben  6een  nic^t  me^r  jum  3te^iere  ge;^ 
l^orten,  ta  fte  ber  Domänenvern)a(tung  jugefdjlagen  waren. 
(Beitbem  ^at  fic^  bie  %U\(i)e  fortunil)renb  ^erdnbert,  erft  nur 
tjerfleinert  unb  bann  wieber  t>ergroßert,  inbem  bi^  §um  ^C[[)te 
1840  noc^  Veräußerungen,  wenn  au($  nic^t  bebeutenbe,  ftatt^ 
fanben,  ^on  ba  ah  aber  wieber  gegen  ^riaf  von  3infen  unb 
Dienften  nid}t  unbebeutenbe  g(äci;en  von  fci)(ed)tem,  auöge^ 
tragcnem  @anbacfer  ber  53auern,  eben  fold^e  von  ben  Domiv 
nenldnbereien  unb  tie  5356  ^J>J?orgcn  große  Äicfernl)aiDe  beö 
(Sc^uiamte^  9f?euenborf  ba^u  gefct)(agcn  würben,  fo  \)a^  bie 
gldcbe  je^t  wieber  über  32,000  DJorgen  beträgt.  Diefe 
ftel)t  aber  no(^  nicftt  feft,   fonbern  wirb  ficf)  wa()rfc^einlic^ 


—    218     — 

ti)ieber  üerminbern,  ba  eö  im  $Iane  (tegt,  bie  Servituten  ju 
tegefn  unb  t^eitweife  abjulöfen,  ttjo^u  einige  aufer^alb  M 
gefc^Ioffenen  gorftforperö  (iegenbe  ^4-^arceUen  ober  auc^  ^alb* 
tänber,  ivelc^e  fti^  511  ÄuUurlanb  eignen,  mit  53ort()ei(  §u 
t)ern)enben  jinb.  3)aß  biefe  fortn)ä{)renben  bebeutenben  gleichen;* 
dnberungen  auf  bie  (Srtragöbeftimmungen,  \)a^  3l(tet6f(affen^ 
»erbaitnif  unb   bie  $eriübenbi(bung    von  großem  ßinfluffe 
ftnb;  vielfache  Sienbetungen    beö  nachhaltigen  Slbgabefa^eö 
unb  ber  53eftanböorbnung  ^erbeifü()ren  muffen,  fallt  in  t}k 
Slugen.    33eac^tet  man  babei,  baß  auc^  bie  (Servituten,  iveti^e 
bi6l)er  bie  ganje  Q33ictl)fc^aftöfü()rung  be^errfcl)ten,  fic§  fc^on 
fef)r  gednbert  ^aben,  n)al)rfcl}einli(^  aber  fic^  noc^  me^r  dn* 
bern  tverben,  baß  tk  9Zacl)frage  nac^  ben  verfc^iebenen  9?u^* 
unb  SBrenn^ol^ern  fic^  ebenfalls  vielfacf)    anberö  wie  früher 
geftaltet,  fo  anrb  man  leidet  evfenncn,  baß  alle  53etriebepldne 
unb  (Sttrag6bere($nungen  nur  proviforifd^e  fein  fonnen,  une 
fte   fic^   ben   jefce^maligen   3iift^inben    nac^    paffenb   geigen. 
Ü^ur  ßineö  fann  man  unverdnbert  im  2luge  behalten,  ndm^ 
lic^  baö:  alle  gläc^en,  von  benen  man  annel)men  fann,  baß 
fte  bem  D^eviere  verbleiben  iverben,  mit  vollen  ^eftdnben  Der 
ongemeffenen  ^oljart  in  ^^eftanb  ju  bringen  unb  bafüt  (Sorge 
ju  tragen,  ta^  in  ber  Sufunft  ftetö  §015  von  ber  33e[c^affen^ 
l^eit,  me  eö  t)k  ^ebürfniffe  verlangen,  bie  man  alö  bleibenbe 
anfe^en  fann,  für  (eben  S^^tabfc^nitt  ber  allgemein  beftimm^ 
Uli  Umtrieböjeit  in  verl)ältnißmäßiger  ^D^enge  Vorlauben  ift. 
föö  mag  33er^ältniffe  geben,    hä   benen  man  ^Betriebspläne 
für  längere  3^itrdume  nic^t  bloö  entiverfen,    fonbern   aud) 
feft^alten  fann,  iveil  nic^t  anjune()men  ift.   Daß   bie  gegen^ 
tvdrtigen  3uftdnbe   unb  ^^Inforberungen  an  ben  SBalb    ftc^ 
tvefentlic^  in  einer  längeren  9ieil)e  von  3i^l)ten  änbern  iver^ 
benj  ^iet  finben  aber  fold^e  nicbt  ftatt.    2)er  gorftivirt^  t^ut 
and}  tt?ol)l  feine  (Sc^ulbigfeit,  tvenn  er  nur  ben  fpäter  lebenben 


—     219     — 

Söirt^fc^aftern  t)k  Wiitki  erl)a(t  imb  überliefert,  beu  SSalb 
fpäter  fo  bel)anbe(n  511  fönnen,  wie  c6  Me  iI5erl)d(tni|Te  bann 
erforbern,  unb  \)ahd  in  ber  für^eften  ßnt  ben  ^oben  ju  vo(-- 
ler  ^robuftion  ju  bvinc^en  fuc^jt.  Sin  bie  53ocfc^riften,  t)ic 
wir  je^t  für  bie  fünftige  33el)anb(ung  be^  3Ba(bee  ge^ 
ben,  tverben  ftc^  unfere  (SnUl  unb  Ureufet  boc^  nic^t 
fel)ren,  fonbern  n)al)rfd) einlief  barüber  lachen,  ta^  mi  je^t 
l)aben  flüger  fein  n^oüen,  al6  fie  eö  finb  unb  aiidc)  fein 
fonnen. 

@ine  (5rn)äl)nun9  t?erbient  noc^  \)ie  fortbauernbe  33er* 
anberung  beö  Untanbeö  —  ein  2luöbrucf  für  ben  nicftt  pro^ 
buftion^fd^igen  53oben,  ber  unö  biefen  ganj  gut  §u  bejeic^^ 
nett  fd^eint,  ben  mir  beö^alb  auci)  beibehalten.  Die  ^er^ 
minberung  üon  8329  9J?orgen  im  3al)re  1767  unb  2367 
3}iorgen  im  ^liju  1820  beruhet,  une  fc^on  bemerft  mixte, 
aÜerbing^  barauf,  ba^  mehrere  fel)r  bebeutenbe  «Seen  frül)er 
a(6  jum  gorftgrunbe  gel)5renb  mit  aufgefül)rt  würben,  bie 
fpdter  sum  3)omdnenamte  gefcblagen,  ober  boc^  ber  3)omd* 
nent)erwaltung  überlaffen  würben.  2)a6  Unlanb  t)erdnbert 
ftc^  aber  aud?  fortivä[)renb  baburc^,  tia^  tl)eil^  bie  SBaffer^- 
flddjen  unb  genne  fic^  bun^  bie  Ueberrefte  ber  Safferge- 
wdc^fe  auffüllen  unb  in  ^oljerjeugenben  ^oben  verwau;' 
beln,  tl)eil6  aber  aucf)  \)k  ^erfumpfungen  ficf)  auöbef)nen 
fonnen  unb  babur($  tragbarer  53oben  ficf)  in  folc^cn  ver^ 
wanbeln  fann,  ber  fein  nu^bareö  ^0(5  mel)r  erzeugt.  2)a3 
Se^tere  ift  nun  jwar  wohl  im  ;l?ieper  Dieüier  nic^t  ber  galf, 
wol)l  aber  baö  Stftere  in  siemlic^er  $lu^be()nung.  9?oc^  auf 
ber  Äarte  »on  1767  ftel)et  ein  8ee  t)on  bebeutenber  ©rofe, 
auf.bem  frül)er  eine  bebeutenbe  Söinterftfc^erei  ftattfanb,  ber 
Ü^oftnenfee,  an  ber  ©renje  M  erften  unb  jweiten  SSlocfeö, 
ber  je^t  hi$  auf  einige  unbebeutenbe  Sßaffertümpel  beina!)e 
gang  ^erwa^fen  ift  unb  t()eilwei^  fd}on  benu^bare  ^rlenbe^ 


—     220     — 

ftdnbc  enthält,  fo  t)a^  er  gr6^tentt)eir6  jum  probuftit?en 
^oljboben  übergecjan^en  ift,  "Da  grofte  X\)di  bec  gcnne, 
©een  unb  tiefen  53rüd)e  i\)irb  fiel)  t^orauöftc^tlic^,  mnn  nur 
bec  je^ige  2ßafferabfliif  er()alten  würbe,  auf  biefe  'IBeife  nac^ 
unb  nad)  »on  felbft  in  §ü(jboDen  umu^anbeln.  (Eelbft  in  bem 
furjen  3^itrviume  t>on  1820  biö  1840  l)aben  t)on  biefen  gen* 
nen  33  ^Worijen  bem  unprobufti^en  33oben  ab#  unb  ben 
(Srlenbrüc^en  jugeft-^rieben  tverben  fonnen. 

(Sine  nocö  gropere  33erdnberung  atö  bie  ©efammtfldc^e 
beö  Dievierö  erleiben  tic  glücken,  tt)e(rf)e  mit  bec  einen  ober 
ber  anberen  §of^gattung  beftanben  ftnb,  inbem  bie  Äiefer 
ftit  auf  Soften  aüer  übrigen  immer  me[)r  ausgebreitet  l)at. 
9ioc^  1767  ivar  ha^  ganje  Dieinec,  mit  2iuönai)me  beö 
(BanbbobenS,  ber  ^reitentege  unb  ber  93?ond}6()aiDe,  fo  wie 
einzelner  6anM)üge(,  nur  mit  (Sieben  unb  53ucben  hc^ian^ 
ben,  fo  \mt  ber  §öI)enboben  ging,  benn  bie  33irfe  üi  erft 
ein  ß'inbringling  ber  fpdtern  3^it.  2)ie  unanrtl)fd)aftlic^e 
S3el)anb!ung  beö  ?aubl)ol5^oc^n)a(beö,  tie  ^^(enterwirtbfc^aft 
ol)ne  (Schonung  gegen  ba6  5öeibet»ieb,  bie  barau6  enifprin- 
genbe  ^erfd)tec^terung  beö  33obenö,  ließ  biefe  eblen  Saub^ 
f)oIjer  aber  immer  me^r  üerf.t)ti>inben,  \}k  «tiefer  brangte  ftc^ 
auf  ben  auögemagerten  53Iocfen  entiveber  t>on  fetbft  ein,  oDer 
tt)urbe  auc^  barauf  angebauet,  meif  man  bafelbft  feine  53u* 
c^en  unb  (Sieben  me^r  ju  er5ie()en  tüupte,  Sc^on  1820  n>ar 
bie  probuftit>e  ^obenflvic^e  in  folgenber  %xt  beftanben,  wobn 
nur  t)k  9}?orgensa^l  angegeben  anrb: 

2261  9J?orgen  reiner  @ic^enl)od)wa(b, 

7601       ^        gemifc^te  33ucten  unb  @i(^en, 

1411        .        Siirfen, 
283        ^        er(en, 

10160       ^        liefern,    n)oju    noit    1210    9J?orgen 
t)oüige  ^lopen  famen. 


—     221     — 

3m  3al)re  1840  n>ar  bie  33eftücfung  aber  fofgcnbe: 
1762  ^3J?orgen  reine  (Sieben, 
5202       ?        gemifctte  SSuc^en  imb  (Sieben, 
496       ^        33irfen, 
316        .         (Srien, 
1316       f        (jemifd)te33irfen,  §ainbuc^en  unb  (Selen, 

12431        *^        liefern, 
741        f        gemifcbteö  ^aiib^  xtnb  9'?aben)o[j. 

©egenn^artii)  f)at  bie  mit  $aiib[)o(5  bcftanbcne  glvid^e 
fcf)on  iriebec  beDeutenb  jut]enommen,  inbcm  viele  1840  jur 
^iefernfaat  beftimmte  Drte  mit  ßrfolg  iviebet  mit  33uc^eu 
unb  (S'i($en  an(]ebaut  u^erben. 

Sßenn  bie  ©runbfä^e  bet  3ißirt^fd}aft(5fü()runi3,  \t)ie  fie 
1820  jvaren,  nic^t  geänbert  u^otben  ivdren,  fo  \inlrbe  ba6 
Siepec  9ieiner  waI)t)\X^ein(ic6  fel)r  nn-nicj  2aubl)o(5  be()alten 
I)aben.  3)a  fid;  W^  in  fiitanjieder  ^2)e3iel)ung  nUerbing^ 
unt^ort()eiIl)after  fteüt,  al6  bie  ,^iefer,  bie  ^ier  febt  fct)one 
itnb  gut  be^abtte  ^hi^bo^Jf^  liefert,  fo  erHarte  man  bie  9?ac^^ 
juc^t  ber  ^uc^e  unb  ©ic^e  ffir  einen  forftlic^en  Siwxw^ ,  auf 
ben  man  t?on  Seiten  ber  33erma(tung  nic^t  ein9el)en  fonne. 
%\x^  fanb  man  irol)l  bie  Slbraumung  ber  ^ucb^nbeftanbe, 
bie  oft  langer  bauernbe  ^2Irfer6enu^ung  unb  bann  33efamung 
be^  ir^unben  53obenö  mit  liefern  (eicbter,  einfac(}er  unb  t>or# 
jüglicb  für  Vxt ,  n)elcbe  bat^on  W  Ernten  belogen,  öor^^ 
tl)eill)after  al6  bie  53eriringung  ber  33ucfte  burd^  6amen* 
fLt)Iäge.  3)a6  änberte  fid)  nun  aber  fc^en  gleich,  a(6  W 
gorft(el)ranftaIt  nac^  SIeuftabt  i-^er(egt  mürbe,  \iQi  man  bie^ 
fen  Ort  üor^ugöanife  wegen  ber  Saub()oUbeftdnbe  beö  Sieper 
9^'t>ier6  für  fie  geu\il)[t  l)atte,  bie  bann  fc^on  um  beö  Unter* 
ricbtö  n)iüen  erbalten  ttjerben  mußten,  §lber  auc^  bie  ©runb^ 
fd^e  in  ber  Staatöforftt^erwaltung  überijaupt  n)urben  ganj 
anbere  in  biefer  ^Se^ie^ung.    50?an  §atte  bie  großen  S^ac^^^ 


—     222     — 

tl)eife  erfannt,  n)e(d^e  tie  gro^e  fotü\)aI)renb  junel)meiibe  5Ui6^ 
bd)nun9  ber  ^iefernteftaube  in  bem  g[acf)(anbe  ber  oft(i(i)en 
^roinnjen  $reu^eiv5  imb  baö  53etfd?i\)inben  bc3  Saubl)o(jeö 
l)crbeifril)rte,  3)ie  33erine^rung  unb  3Ser(]t5ferung  be^  @c^a^ 
beu6,  beu  3nfeften  unb  ©türme  im  9kbel^oI$e  anrichten, 
wo  e6  in  gropen  gcfitloffenen  33epdnben  i^octommt,  ber  bro^ 
l)enbe  DJlangel  an  mannen  2ßer^  unb  9^ui3l)oIsern,  n^elc^e 
t)a^  2aubl)ölj  allein  liefert,  mc  ©erberrinbe,  (B(i)\^haxi\)ol^, 
(Spaltl)oljer,  bie  53ermint)erung  beö  n)ert^t)ollften  ^rennl)üU 
3e6  für  bie  ^onfumtion  ber  großem  StäDte  unb  i)ie  barauö 
entfpringenben  l)o^en  greife,  bie  ten  ^ud^entinilD  n)ieber 
»ürtl)ein)after  erfct einen  ließen,  alö  bie  bloö  ^rennl)o(5  er^ 
^eugenbe  Äieferl)aibe,  beunrfte,  ba^  man  anfing,  bie  Saub^ 
l)bV^a  mel)r  ju  fonfer^iren.  33efonberö  günftig  aber  wirfte 
in  biefer  ^infic^t  bie  an  entfc^eibenber  Stelle  au^gefproc^ene 
SSeifung,  baß  man  burd;  bie  einförmigen  jlieferl)aiben  bie 
9J?arf  nicftt  noc^  einförmiger  machen  unD  i^r  alle  lanbfc^aft^ 
liefen  6d^önl)eiten  rauben  möge.  60  ift  benn  aud)  feit 
1830  hie  2Öieberl)erftelIung  ber  ^aubl)ol3beftänbe,  fo  n^eit  fte 
tic  33effl)affenl)eit  beö  ^obenö  nur  irgenb  erlaubt,  unb  bie 
(Srl)altung  ber  noc^  t>or^anbenen  mit  Sifer  unb  auc^  grög^ 
tentl)eil6  mit  gutem  (Srfolge  erftrebt  worben.  2ßo  bie  tiefer 
baö  junge  Saubl)ol5  unterbrücft  i^attCf  iinrb  fte  auögel)auen, 
wo  feine  reinen  !^aub^oI^beftänbe  mel)r  ju  i^ieben  finb,  wcu 
ben  ^I3ucl)eln  unb  dic^eln  untergel)acft,  um  gemifd^te  33eftanbe 
gu  er5ie()en,  auö  benen  man  njenigftenö  fpäter  njieber  in  rei- 
ne6  !^aubl)ol3  übergel)en  fann;  alle  einjelnen  (Sieben  unb  33u* 
c^enpflan,5en,  bie  e^  ertragen,  läßt  man  auf  ben  €d)lägen, 
u>eld}e  mit  liefern  angebauet  morben,  fortgeben,  ivenn  nur 
irgenb  ju  l)offen  ift,  baß  noc^  ein  nnid)figer  ^aum  an€  ib* 
nen  eru>ad)fen  fann.  !Die  9idumben,  n">e(c^e  frül)er  alle  jur 
Umwanblung  ju  liefern  beftimmt  waren,   werben  je^t  mit 


—     223     — 

33u(^e(n  unb  ©ic^cln  befäet  unt)  nöt{)igenfaüö  mvb  bie  ^ie^ 
fec  a(ö  6c^u^^o(^  eingefprcußt,  um  fie  fpdter  iDieber  au6* 
5u()auen,  irenn  baö  ^aiibl)o{5  il)icu  (B^ui^  nidji  mel)r  be^ 
barfj  baburc^  ift  eö  auc^  bcccitö  gelungen,  me()rere  bebeu# 
tenbe  gfäd^en  wichcv  mit  Saubljol^  in  ^eftanb  ju  bringen, 
unb  auf  ben  Diaumbcn,  n?o  nur  nod)  einzelne  abfterbenbe 
unb  jopftrocfene  53aume  ftcl)cn,  fo  fd)öne  junge  33eftanbe 
auö  ^uct^en  gemifcfet  tnit  (Sieben,  auf  ben  (Sanbpgeln  mit 
^liefern  unb  in  bm  feu(f)ten  D^ieberungen  mit  gid)ten  ju  et;* 
§iel)en,  mc  man  fie  nur  i^on  einer  regeünafigen  @amenfte(* 
lung  ermarten  fann.  2)aö  2aubl)ül5  \v\x\)  fic^  bai)er,  wenn 
t)k  Äultur  in  biefer  $lrt  fortgefe(^t  mx\),  aucf)  uneber  bebeu^ 
tenb  t>ermel)ren. 

!Da6  Sieper  Dteiner  unirbe  im  3al)re  1767  unter  bem 
©eneral  von  ^nl)alt  bel}uf^  bcr  (Sintl)ei(ung  in  3a^reö^ 
fd)tdge  mit  70iäl)rigem  Umtriebe  üermeffen.  2)iefe  (y-intl}ei^ 
hing  ir>urbe  aber  nur  in  ben  Äieferbefttinben  ber  Wöx\^6^ 
l)ait)c  bur($gefül)rt,  \x>o  fie  einen  fel)r  guten  ©rfofg  ()atte, 
benn  bie  33eftdnbe,  tvetc^e  auf  ben  !al)(abgetriebenen  ©($td* 
gen  burd^  <Baat  angebauet  irurben,  gel)oren  ju  ben  beften 
beö  Pieper  9ie»ier6.  *)  3n  ben  i^ucl)en*  unb  (S'-id^enbeftdn^ 
ben  bauerte  bie  ^]{entern)irtl)fc^aft  fort,  n?eil  man  fie  nic^t 
burc^  Samenfc^Iäge  ju  verjüngen  tvufte,  aurf}  ber  @runb^ 
fa^  tvar,  bie  ^D?aftl)5(jer  um  beö  bebeutenben  9J?aftertrage0 
willen  SU  erl)alten.  S3i6  gegen  t)a^  @nbe  beö  ad^t^efjnten 
3a()rl)unbertö  bef(J)rdnfte  fic^  ber  5)[uöf)ieb  aber  nur  auf  ta^ 
abfterbenbe  §0(5  unb  einzelne  (^ic^en,  Me  ju  6ct)ipau^  unb 
6tabl)o(3e  taugtid)  ivaren.  (S'ö  war  hi^  bat)in  ber  grofte 
^l)eil  beö  Dievierö  mit  siemlic^  gefegt  offenen,  I)aubaren  33u^ 
d^en  unb  ^ic^en  beftanben,  benn  t)ie  jüngern  51  (ter^f (äffen 


e  31.  m,  2.  ^i%  @.  127. 


—     224     — 

fehlten  gänjüc^.  Unter  Renner  t  unb  ^Surgö  Dorf  ging  man 
im  festen  Q3ifrt[)ei(e  be6  acfct:ic!)nten  3tii)tl)nn^ert6  iiniDcc  i^on 
ber  Sc^fvU3eint()ei(ung  ab,  ti\^  Diet^iec  u>urDe  in  3agen  getl;.t'i(t, 
unD  [üüte  nu'l)r  in  eamcnfcftlägen  beunrtf)fctaftt't  UHTben, 
erhielt  anct)  ftaifere  (Statö  t»on  dicken-  unD  33ucl}en()oI^e. 

3(uf  tan  beffcrn  5:uc^tnboDt'n  finD  aud)  einige  rec^U 
gute  33uttnibeftvinDe,  tvedte  im  vEamcnfcblage  erlogen  finD, 
»ort)anbcn,  tie  jc^t  40  biö  50  ^a[)xc  alt  fuiD,  im  '^lUge^ 
meinen  begann  aber  Die  2)eiMftation,  befonDecö  Der  Saub- 
boIjbeftänDe,  mit  Der  3^it  Der  ^^nrgöCorffl^en  33enva(iung. 
2)aran  a\u  gt6^tentl)eil^  fctulD,  Da^  man  Dem  Dleüieri^er^ 
Walter  Die  ^2Iniul)re  beö  ^0(506  jur  5?lblage  überlief,  ron 
irel^t^er  eö  Die  Damalige  ^cenn^ol^aDminiftration  nact)  33er^ 
lin  lieferte.  gormeÜ  ging  Dabei  5MÜeö  ganj  rec^nungömdi^ig 
l)n,  in  Der  ^-HJirfliitfeit  aber  t>ereinigten  fict?  Die  ^-Beamten 
Der  33rennl}o(^aDminiftration  unD  Die  Cberforfter,  um  fic^ 
Daburc^  auf  Soften  M  Staate  ein  (Sinfommen  ju  tjerfc^af- 
fen,  t)on  Dem  man  hei  Der  fparfamen  unD  fc^arf  controlir^ 
ten  preu^ifc^en  ^ermaltung  in  anDern  ^ermaltungöjiveigen 
feinen  begriff  fjatte,  ^Sc^einbar  murDe  Die  2lnful)re  an 
ten  ^3}^inDeftforbernDen  laerfteigert,  gcivo^nlic^  aber,  ha  tk 
33erfteigerung  iDor  Dem  (Smfc^Iage  Deö  ^otjeö  erfolgte,  ein 
Drt  alö  3ctj(ag  be^eic^net,  Der  am  entfernteften  »on  Der  %b^ 
läge  unD  "oon  Dem  tic  ^^nful)re  fel}r  fc^ivierig  n)ar.  '^on 
Den  umit?ol)nenben  ©efpann  I^altcnDen  Ginn)ol)nern  n)agte 
o()nebin  fc^on  9?iemanD  mit  Dem  DberfiJrfter  bd  Dem  Öe* 
böte  auf  Die  5?lnful}re  ju  fonfurriren.  Denn  Diefe  ivurDen,  Da 
fie  alle  §0(5*  unD  2BeiDegerecf)tfame  l)atten,  moglid^ft  be^ 
günftigt,  ivenn  ]ic  il)m  Die  ^^uful)re  überliefen.  Dagegen  in 
jeber  5^rt  eingefc^riänft,  n^enn  ]ic  il)m  Dabei  in  Den  iöeg 
treten  wollten.  3)er  Dberförfter  erbot  fic^  Dal)er  jeDeömat 
bie  ^nfu^re  jum  geringften  greife,    Der  aber  ftetö  ein  fel)r 


~     225     — 

l^ol^er  tt)ar,  ju  übernel)men,  nniö  auc^  bie  5(i]enten  ber  ^renn^ 
{)o(jabminiftration  bej]imftij]ten,  bie  t)ahä  fo  guten  ©eiiMnn 
Juanen,  baß  wenige  3at)re  baju  geborten,  ftc^  hn  biefem 
©efc^dfte  ein  fc^oneö  33erm5gen  ju  enverben.  8obalb  ber 
Äontraft  über  tk  2lnfu()re  abgefd^Ioffen  n>ar,  ujurbe  bad 
opüf3  an  ben  ber  5lblage  näc^ften  unb  bequemften  (Etellen 
gefc^Iagen  unb  tie  5Inful)re  benfelben  beuten,  ttelcbe  bei  ber 
33erfteigerung  erflart  I}atten,  bie  Älafter  nic^t  für  brei  X^a^ 
ler  anfa()ren  ju  fonnen,  \vo\nt  eö  ber  Dberforfler  übernal)m, 
t?ie(Ieici^t  für  5el)n  6i(bergrofd}en  Werbungen,  ta  fte  jugleic^ 
ben  tt>ertl)»o(len  3^^eil  beö  ^^Ibraumö  ^on  ftarfen  tieften  unb 
2Bipfe(n  erhielten,  obgleich  i^nm  gefe^lic^  nur  tci^^  §o(j 
unter  brei  3^^^  jufam.  Der  ©eiinnn  be^  Dberfinfterö  ftieg 
natürliit)  »uit  jeber  Äfafter  unb  wax  fo  bebeutenb,  ta^  i^n 
fic^  mancher  Dberforfter,  ber  bie  2lnful)re  genof,  burc^* 
fc^nittli(^  ju  5  bi6  0000  iäl)r(ic5  rechnete,  fo  baß  man  bei 
bem  glanjenbften  ^auö^alte  bennoc^  einen  bebeutenben  55eit^ 
enterben  fonnte.  Tim  fanb  in  biefem  55erfal)ren,  waö 
ganj  befannt  wav,  fo  n^enig  etmaö  Slnfto^igeö  ober  lliier^- 
laubteö,  bag  eö  9?iemanbem  einfief,  biefen  ©civinn  ju  mi^> 
billigen,  ja  ba^,  alö  enblic^  fomol){  bie  ^renn^otjabminiftration 
wegen  ber  grofen  53erlufte,  t)k  fte  ben  €taatöfaffen  l)erbei^ 
fül)rte,  aufgehoben  alö  auc^  ben  Dberforftern  bie  Uebernabme 
ber  !^lnfu^re  ber  gefc^Iagenen  ^o(jer  an  ^ic  3lblage  unterfagt 
n>urbe,  biefe  (enteren  fogar  ^'ntfc^dbigung  für  ben  il)nen  \)(\^ 
burc^  entzogenen  ©ewinn  t^erlangten  unb  einige  eine  folc^e 
fogar  auc^  er!)ie(ten. 

!Die  go(ge  biefer  I)eiUofen  3Birtl)fd)aft  für  \)a6  Sieper 
dimn  aber  war,  ta^  alle  33eftänbe  in  ber  9?dl)e  ber  Slblage 
]^eruntergel)auen  würben,  wä^renb  man  in  ben  entfernten  Xt)eu 
len  gar  feinen  €d)lag  ffil}rte.  Daher  rül)rt  e^,  ta^  ber 
erfte  unb  zweite  ^locf,  welcl;e  Idngö  be^  ginowfanalö  unD 
Jlritifc^c  ildttcr  35.  m.  I.  ^}it.  $ 


—     226     — 

bem  Sieper  6ee  ^in  liegen,  fein  alte6  §oIj  me^r  Ijahen  unb 
ter  britte  entfernte  53Iocf,  ber  noc^  im  %\\)xe  1830  fei* 
nen  ^Il^orgen  (Sdjonung  unb  fein  junget  §o(j  ()atte,  grof^ 
tent^eilö  mit  alten  jurü(fi3ef)enben  unb  abfterbenben  (Sidjen 
unb  S3u^en  beftanben  ift.  (^ö  ift  nun  eine  fet)r  fc^n^ierige 
9lufgabe,  nac^  unb  nac^  ein  tidnigeö  31Iter6f(affent)er^vUtnif 
in  jebem  ber  einjetnen  53(öcfe  l)erjufteüen ,  \va^  boc^  bie 
2öei^efert?ituten  unb  bie  §lbfa§V)cr^ä(tiuffe  notf)\v»enbi9  be^ 
bingen. 

^cfonberö  in  ben  ^a^xm  »on  1806  hi^  1816,  n?o  bie 
finansieüen  33er{)ä(tniffe  ^sreufenö  in  einem  fo  traurigen  3«- 
fianbe  n^aren,  nnirben  t)ie  §L>{j{)iebe  fel)r  »erftarft,  benn  man 
fc^(ug  fo  t>iel  ein,  a(6  man  möglicher  2Öeife  verfaufen  fonnte, 
um  bie  (E-innaf)me  an^  \^m  gorftm,  fo  ^iet  e6  nur  gefc^e^ 
l^en  fonnte,  §u  \)ernu'I)rcn.  8ei  tcr  gunftigen  Sage  beö  Sie^ 
per  9ict)ier6,  an  ber  '-ßafferfommitiufation  mit  33er(in,  mür- 
ben bie  ^oljbiebe  befonDt-r^  barin  au^gebe^nt,  tt)obei  man 
natürlich  mit  bem  ^^nbaue  n)ebcr  folgen  n^oUte,  noc^  fonnte. 
^aö  ©tftere  nic^t,  weil  t)ie  v^ulturmittet  fehlten,  baö  ^\x»du 
nic^t,  n)ei(  bieö  t)ie  SBeibeberec^tigungen  ni(tt  geftatteten. 
2).aburc^  entftanben  bie  1210  ^Jiorgen  ^(o^en,  meiere  1820 
»or^anben  iraren,  bie  jeboc^  gegenn)ärtig  irieDer  in  53eftanb 
gebracht  n^orben  finb,  toa^  freiließ  hei  ben  ungünftigen  Q3er^ 
^dltniffen  große  Dpfer  gefoftet  [)at.  1)k  großen  Diaumben, 
tvelc^e  g(eict?fa(l6  auö  biefer  ^dt  ftammen,  auf  benen  3  bi^ 
5  klaftern  §opftrocfne  ^ucfcen  fte(}en,  bie  man  banuilö  fte^ 
l^en  ließ,  um  tie  2)et^aftation  ju  ^erfc^teiern ,  fönnen  aber 
nur  nad)  unb  nacb  irieDer  fultiinrt  UH'rben,  fo  tvie  eö  bie 
5Öeibefert)ituten  geftatten. 

2)iefe  unläugbare  Det^aftation  eine6  großen  ^^eitö  beö 
Sieper  9^e\3ierö  n>ar  benn  auc^  Urfacfce,  baß  bie  baran  gren* 
^enben  Ortfcbaften,  tvelc^e  berechtigt  waren,  i^ren  ^oljbe^ 


—     227     — 

barf  burdti  OJaff-  unb  2e)'c()o[j,  2(braum  mib  f($wac^cö  ab;^ 
fterbcnbeö  6tangen()o[5  tarauö  ju  entnef)men,  biefen  nic^t 
tticl)r  barin  \ax\tm  unb  auf  ^ntfd^dbigung  antrugen.  !Diefe 
mixte  il)nen  aud),  nne  eö  nid;!  anber6  fein  fonnte,  burc^ 
bie  ©erictue  jugefprod^en  unb  irar  fo  bebeutenb,  baf  ber 
gan^e  (Sinf(t>Iag  baburc^  fonfumirt  ^u  iverben  brobete,  »aö 
im  SQSege  M  3Serg(eic^ö  jeboc^  iveniger  nac^tf)eilig  geregelt 
tüurbe.  .  -.y 

(Sine  in  ben  3^il)t^^n  IS  18  — 20  unter  ber  fpeciettett 
Leitung  be5  Dberlantforftmeifter^  ,<partig  au^gefüi}rte  ^a^ 
ration  beö  9^et^ier6  ^at  nid,n  baju  gebleut,  Drbnung  in  hie 
mite  9BirtI)fd;aft  ju  bringen  unb  einen  Slbgabefa^  ju  er^ 
mittefn,  ber  mit  tm  Gräften  be6  Sievierö  übereinftimmte. 
!Die  $(entern)irt()fc^aft  ivurte  baburd)  nii^t  befeitigt,  t^iel- 
me^r  (egalifirt,  ba  t}\e  nu^baren  (Sieben  §um  ^^tue4)iebe  au6 
ben  für  tic  fpatern  ^erioben  angefe^ten,  aber  nic^r  fo  fange 
au6^a(tenben  55eftdnben,  beftimmt  u>urbenj  hie  §iebefo(ge 
fonnte  nic^t  inne  gehalten  tverben,  mil  hie  5ödbebered)ti^ 
gungen  nid)t  gcnugfam  bead^tet  u>orben  u^areuj  ber  (^u\t 
tt)ar  t?iel  ju  l)oc^,  weil  bie  jungen  ^eftdnbe  mit  ^bi)ern  (Fr^ 
tragen  in  9\\'c^nung  gefteüt  n?aren,  als  fie  ibrem  3"f^^nbe 
nac^  geben  fonnten,  unb  tie  33(öpen  unb  O^äumben  nic^t  fo 
angcbauet  ivuvbcn,  wie  e^  bie  Ö'rtragt^bercduiurg  vorauefer^te, 
einer  9i)tenge  anbecer  DJidngcI  unb  ^erftoße  gegen  tie  uner^ 
Idflidjen  33ebingungen  einer  jUH'dmd^igen  ^-n>irtf)fd;aftöfidv 
rung  gar  nidt  ju  gebenfen.  Xa^  Don  i^ artig  gelieferte 
Jlnratiunötverf  wax  eine  gcti^o()nIi(^e  gabrifarbeit,  über  bcm 
9iormalIeiften  gefettigt,  wie  bie  nieiften  feiner  ilarationen, 
^on  benen  fid)  woi){  feiten  ober  nie  eine  bcaHH)tt  unD  brauch- 
bar  gezeigt  I)at.  5öenn  ber  €pruc^  tid}tig  ift:  an  il)ren 
grüc^ten  foÜt  i^r  fte  erfennen,  fo  ivar  ber  v>erftorbene  ^ar^ 
tig   wenigftenc^   fein   großer  ^^aratcr,    benn  fo  u^enig  feine 

$2 


—    228     — 

3:i)eoric,  a(6  feine  $rariö,  ^at  fic^  in  biefer  53esiel)ung  in 
$reu^en  ben?ä^rt.  (Sbcnfo  n?enig  ift  bieö  mit  feiner  Drga;* 
nifation  ber  preu^ifc^en  (Etaat^forftt)eni>a(tung  t)om  S^^^te 
1816  ber  gatl  gewefen,  bie  fc^on  nac^  it)eniß  3al)ten  befei^ 
tigt  werben  muf te,  unb  felbft  bie  ücn  i^m  empfohlenen  ^uU 
turmetl)oben  ()atten  fe^r  ungünftiße  !Kefu(tate,  njaS  5lUeö 
njo^l  9rüptentl)cilö  barin  lag,  ba0  er  \:k  eigentl)ümlic^en 
S3ert)dltniffe  ber  preupifc^en  gorften  ^u  ivenig  fannte  unb 
beachtete. 

3m  3a^re  1840  —  41  ift  z'm  anberer  ^Betriebsplan  ent- 
tvorfen,  ber  jeboc^)  nur  alö  ein  prot>iforif(^er  betrad)tet  unrb, 
hn  bem  man  t^orjugöiiHMfe  bie  oben  bejeictnete  ^'.enbens  t?er* 
folgt,  ba  ein  beftnitit?er  erft  bann  möglich  fein  nnrb,  wenn 
alle  barauf  einwirfenben  55er^dltniffe  mel)r  georbnet  finb. 
!3)ann  wirb  auc^  eine  neue  ©intl)ei(ung  unb  eine  23ert)oll^ 
ftdnbigung  unb  ^Berichtigung  ber  Sintl)ei(ung  ftattfinben. 
2)iefe  war  t»om  ^aufe  auö  mangell)aft,  \}<\  W  3^g^n,  welche 
oft  300  biö  350  3}iorgen  entl)a(ten,  aU  333irll)fct)aft6figu^ 
ren  t>iel  ya  grof  ftnb  unb  ^iele  beö[)a(b  noc^malö  getl)eilt 
werben  muffen.  (Sie  ift  aber  auc^  burc^  5lbtretungen  unb 
3u(egung  anberer  (5tüc!e,  auf  welche  fte  ftc^  noc^  gar  nic^t 
erftrecft,  unt>ollftänbig  geworben.  33ei  ben  fdjonen  @ranit# 
blocfen,  welche  im  ^e^iere  liegen,  werben  gegenwärtig  bie 
^ölsernen  ®efteUpfdl)(e  befeitigt,  um  ©raniifdulen  an  i^re 
Stelle  ju  fe^en  imb  fo  bie  Gint()eilung  bauerl)aft  ju  bejeicl)^ 
neu,  fobalb  fte  berichtigt  fein  wirb. 

3)ie  ganje  2Birtl)fct)afi^fü^rung  ift  biö^er  burcf;  bie  auf 
bem  9let?iere  laftenben 

bel)errfc^t  worben,  t^on  benen  bie  Idftigften  iebodf^  bereite  be# 
feitigt  finb. 


—     229    — 

!Daju  ti?ar  t>a6  9^ed^t  ju  jal)fen,  itjaö  me{)reren  S^ittergü^ 
tern  unb  anbern  58ered)ti(]ten  suftanb,  trocfcne  55aume  ^auen 
unb  233inbbrüd)e  an  ftc^  nel)men  ju  bürfen.  ©ö  ift  im 
SBege  beö  33er9(ei($e6  abgelofet  njorben,  ba  eö  bie  3)urc^* 
forPimg  t)crl)inbt'r(e,  ©clegen^eit  ju  (Streitigfeiten  gab  unb 
in  leicht  jur  Unßebul)r  auögebe^nt  njerben  fonnte, 

2)a^  Diec^t  auf  freiem  S3aul)o($  befafcn  noc^  1820: 

3)ie  €tabt  Dberberg  füc  263  53ürgerfteaen; 

2)a6  S^utamt  ^fleuenborf, 

1  mni)U, 

73  53auern, 

175  Heinere  ©runbbefi^er, 

72  $?eerl)au6(er, 
tt)e(^e  in  gemöfcnlic^en  3a^ren  etma  30,000  ^ubiffug  (Sic^en^- 
unb  Äiefernv53aul)o(j  im  'Durcfcfc^nitt  erf)ie(ten,  im  galle  ber 
nic^t  feitenen  geueröbrünfte  aber  oft  bebeutenb  me^r. 

©ine  bebeutenbe  ^JJenije  ber  ^Berechtigten  ift  jebod^  6e# 
reitö  im  SBege  btö  Q3erg(eic^6  abgelofet  unb  e6  wirb  jebe 
©e(egen()eit  ergriffen,  biefe  greil)oIjabgabe  im  SBege  freiwif^- 
figer  (Einigung  ju  befeitigen,  ba  fte  ftc^  au6  ftaatöroirtfe;^ 
fc^aftlic^en  ^Rücfftc^ten  nad}tl)ei(ig  ^eigt.  (5ö  werben  baburc^ 
bie  9J?affit?bauten  ^er()inbert,  bie  5Sern)enbung  be6  ^oljeö  ift 
fc^wer  ju  controUiren,  tic  33ererf}tigten  felbft  finb  in  3?e^ug 
auf  (Erweiterung  unb  Slenberung  i^rer  ©ebdube  bef($rdnft. 
!Die  @ntfc()dbigung  für  Siufgabe  beö  O^ec^tö  erfofgt  jebeö* 
mal  in  Kapital  ober  Diente,  wobei  oft  eine  Äompenfation 
mit  ben  ^eiftungen  an  ben  giefuö  ftattgefunben  ^at, 

^a6  9^ed)t  freiet  33renn^o(j  au0  bem  Sieper  3^et)iere 
ju  forbern  Ratten  1820  noc^: 

813  geuerftellen ,  welche  ba6  §0(3  mit  §weifpdnnigen 
SQßagen  abjufa^ren  berechtigt  waren, 

318,  Welche  nur  <Scftubfarren  jur  Slbfuf)re  verwenben 


—     230     — 

durften,  tie  babei  ahn  auf  ba6  gett?ot)nfic^e  9iaff^  unt»  Sefe^ 
bol5;  ben  Slbraum  unter  3  ^oU  6tätfe  unb  ba6  trocfen 
trcrbenbe,  fc^ivac^ere  ^urc^forftung^^olj,  ma6  mit  bec  §anb 
abgebroc^^en  mitcn  fonnte,  bef($ranft  waren.  5luperbem 
ivuiben  noit  250  klaftern  ©ic^en,  5  klaftern  33ucf)en,  551 
klaftern  liefern  in  ftarferem  Ä(afterl)oIöe  a(^  fefteö  ;i)e))utat 
abgegeben. 

2)ie  1131  oben  angefii()rten  berechtigten  waren  foge? 
nannte  §eil:emiet!}er,  welche  gegen  einen  fe^r  geringen  ia()r^ 
liefen  :ju\^  il)ren  ^ebarf  auö  bem  3ßalbe  in  bem  be^eic^^ 
neten  §üfje  entnal)nu'n.  Sie  waren  nicbt  alle  gleichmäßig 
wirflic^  berechtigt,  benn  ber  größte  2;i)eil  ber  .Klaffe,  bem  nur 
mit  ^anbfarren  bie  §lbful}r  juftanb,  waren  ^inlieger,  benen 
bie  ^eibemiet^^^ettel  t^erweigert  werben  fonnten,  wogegen 
aber  i)^n  ädern  Si^B^itl)  ^aitenben  ©teüenbefi^ern  baö  S^iec^t 
auf  6^eibemietl)e  auf  ©runb  ber  33eriä[)rung  unb  älterer  Dh^' 
fert'ans  jufam,  fo  ta^  il)nen  tic  §eiDeniietl)65ettel  nic^t 
i'>erweigert  werben  fonnten.  5)ie  ©ewä^rung  berfelben  an 
bie  nicl;it  berechtigte  vKIaffe  war  aber  eine  nicl}t  §u  umge# 
l)enbe,  mcralifc^e  unb  politifc^e  ^]erpf(icl)tung,  benn  fte  be* 
ftanb  auö  ben  drmften  unb  befi^Iofen  Seiiwl)nern  ber  be# 
rec^tigten  Drte,  tic  fein  §0(5  laufen  fonnten  unb  eö  not^* 
gebrungen  ftel)len  mußten,  wenn  man  il)nen  bie  Tiiitd  ent* 
sogen  l}ätte,  ftc^  ii)ren  S3renn()o(jbebarf  auf  rechtlichem  3Bege 
§u  »erfi-^affen,  Xie  berecbtigten  alten  6^eibemietl)er  felbft  er^ 
fannttn  \^k  9?otl)wenbigfeit,  bicfe  9ii':^tberect}tigten  an  il)xem 
Diec^te  tl)eilnel)men  ju  (äffen,  obwol}l  fie  baburc^  in  i^ren 
9hi$ungen  beeinträcl)tigt  würben,  unb  erl)oben  wenigftenö 
feinen  SiCerfpruc^  bagegen,  obwoi}(  fte,  alö  ba6  §o(j,  \va^ 
auf  ©runb  ber  ^eibemietl^e  entnommen  werben  fonnte,  5u 
fehlen  anfing,  über  9J?angel  an  l}inreicl)enbem  ^orrat^e,  um 
i^ren  ^^ebarf  befriebigen  ju  fonnen,  flagten  unb  ©ntfc^abi^ 


—     231     — 

gnrg  üerlanöten.  !Da  eine  tljeifmeife  !l)et>aftation  eine^ 
Z^nii  beö  SSalbcö  burc^  unnac^I)a(ti3e  S^oV^i)khc  unb  t)er^ 
na($(dfftijten  SSieberanbau  auc^  lüc^t  in  5lbrcbe  ju  fteüen 
n)ar,  fo  it)urbe  ber  giöfuö  auc^  $u  bicfer  tjecuct^eilt.  2)ie# 
felbe  UHue,  ivie  auc^  baö  Urtl)ei(  lautete,  nur  fo  (ange 
5U  geben  getvefen,  alö  bcr  2Ba(b  ni($t  in  bem  Siip^^be 
ivar,  bie  Slnfprüc^e  bec  unrflic^  33ere(^tigten  ()inftc^t0 
i^reö  33cennl}oIäe6  ju  befriebigen.  §dtte  man  bie  S^ic^t* 
berechtigten  ^erauöweifen  iDoUen,  fo  unirbe  fic^,  bei  bem 
rafc^  t>orfcl)reitenben  2Bieberanbau  ber  23Io§en  unb  9idum^ 
ben,  tie  ©ntfd)dDigung  auf  feinen  ^u  langen  S^ttraum  er* 
ftrecft,  il)re  ©rope  auc^  fürtivät)renb  hi^  bal)in,  wo  fie  gan§ 
aufl)orte,  fic^  t?erminbtrt  ^aben.  2)ie  ©ntfcbdbigungmuptesum 
größten  3^1)eile  in  foId;em  §oI^e  gegeben  werben,  \x>a^  \id)  X)er# 
n)ertl)en  ließ,  irogegen  baö  §0(3,  n^orauf  bie  §cibemietl)er  wirf*^ 
lic^  einen  ^^nfpruct?  ^aben,  für  ben  giefuö  ivenig  ober  gar  feinen 
SSert^  {)at5  ein  folc^eö  Q>erfa^ren  wau  alfo  unldugbar  im 
fiöfa(ifd)en  SiUf^^-'ff^  geivefen,  2)emol)neracl)tet  fcl;Iug  man 
eö  nidjt  ein,  fonbern  jog  eö  \?or,  im  ^cge  ber  freiiDiÜigen 
(Einigung  in  §ivei  fel)r  bebeutenben  ®emeinben,  ber  (£tabt 
Dberberg  unb  bem  ebemaligen  glecfen,  je^igen  2)orfe  ^'^ie* 
berftnoiv,  hU  unr!licl}en  ^^erec^tigten  bur(^  ftrirte  'Deputate 
ju  entfcbätigcn,  obn?ol)l  tjahd  fogar  birefte  ©elbopfer  ge* 
brad^t  n)etben  niuften.  2)iefe  Deputate  irerben  nämlic^  in 
Änüppel^ol^e,  (Stocfl^ol^e  unb  fd?ipad:^em  Durc^forftung6l)o(5e 
gegeben,  anld^e  für  Dtedjnung  ber  gorftfaffe  eingefd){agen 
n^erOen,  n^obei  aber  bie  (Empfänger  tin  'ed)(agc*  unb  ©e;* 
ivinnungöfoften  nid^U  iioll  t)ergüten,  t)a  bicfe  nur  nac^  bem 
53rennivertl}e,  ben  bieö  ^olj  im  ^erl)älinig  5um  ^-örenn* 
ivertl)e  be^  Äiefern^oljeö  l)at,  bered^net  werben. 

!l)ie  »or^üglid^fte  ^üdfic^t,  welche  man  taim  a(d  maf* 
gebenb  anfal),  war  bie,  eine  freie  Diöpofition  über  einen  Zi)eil 


—     232     — 

beö  ^eibem{etf){)o(jeö  ju  befommen,  um  bie  tvac^fenbe  ärmere 
33oIf3f(affe  bamit  unge^inbert  unterftü^en  ju  bücfen,  53efon^ 
berö  in  biefen  beiben  Kommunen  unb  bem  ebenfalls  an  baö 
Sßaffer  cjrenjenben  2)ürfe  Siepe,  umc^ft  bie  3^^t  ber  feinen 
^Sefi^  ^abcnbcn  unb  fic^  burc^  S^a^jelo^n  ernd{)renben  33e* 
n)o^ner  auperotbent(ic!&  rafd)  an,  weil  mi  ©etegen^eit  ift, 
l)ier  einen  (ül)nenben  ©nrerb  ^u  finben.  2)ie  5al)(reic^en 
6teinarbeiter,  n)el($e  ^flafterfteine,  ^'.reppenftufen,  ^reUpfäfele 
unb  bervjlcicften  auö  ben  l)ier  in  unerfd)6pf barer  3)?enge  »or^? 
I)anbencn  gunblingen  ber  norbif($en  ©efc^iebe  ^erftellen,  bie 
6c^ifft'r  unb  glö^er,  t)k  2lrbeiter  auf  ben  Dampf|"tf)neibe^ 
mü^Ien,  in  ben  ßii'gt-'tcien,  bei  ben  2Öaf[erbauten,  fanben  ^ier 
im  dümmer  f)inreict}enb  lo^nenbe  3lrbeit,  bie  aber,  mit  ^2lu^»= 
nal)me  ber  2lrbeiten  in  ben  @c^neibemül)(en,  im  ^lÖinter  grof^ 
tent^eilö  rut)t.  §0(5  ju  faufen,  ^aben  fte  ireber  Suft  noc^ 
oft  auc^  9J?ittel,  ireö^alb  man  il)nen  not()gebrungen  §eibe>= 
miet^ö§ette(  geben  muß,  für  hk  fie  nur  wenige  @i(bergrofc^en 
jaulen,  fo  baß  bie  @inna()me  bafür  nur  eine  ^öc^ft  unbe;^ 
beutenbe  ift. 

3)ie  grijften  Soften  mac^t  t)aUi  bie  ©ntfc^dbigung  ber 
33ered}tigten,  wenn  fie  in  6tücf()c>l5e  erfolgt,  weil  biefe  bie 
l)öl)eren  (5c^lagelol)ne  beffelben  nic^t  tjotlftdnbig  erftatten. 
5lber  auc^  l)ierbei  war  ^or^üglic^  ber  3>^vcd,  öiel  Arbeit  t>er^ 
wenben  §u  fonnen,  unb  i)k  ^}}?enge  beö  ^oljeö,  wa^  ber 
SBalb  liefern  fann,  fo  rafc^  al^  möglich  ju  oergrbfern,  um 
befonberö  ber  ärmeren  5^olföfIaffe  wol)lfeileö  ^Brennmaterial 
in  liefern,  Sllö  tik  gorftlel)ranftalt  nac^  9leuftabt  »erlegt 
würbe,  robete  man  in  ben  beiben  berfelben  jum  praftifc^en 
Unterric(}te  überwicfencn  9{et)ieren  noc^  feine  ^^lafter  6tocf^ 
^olj.  5llö  bamit  ber  Anfang  gemacl)t  werben  foUte,  waren 
Weber  bie  §olsl)auer  geneigt  unb  geübt,  um  eö  für  baö  2ot)n 
toben  §u  wollen,  wa6  fie  hü  anberer  5(rbeit  erl)alten,  noc^ 


—     233     — 

bie  Äonfumenten  bereit,  eö  felbft  ^u  »er^dltnifmdßig 
gednöerem  greife  ^u  faufen,  n?ie  ba6  (Sc^eit^olj.  9}?an 
mußte  im  Slnfange  baffelbe  nic^t  nur  für:  baö  bloße  (5(^(d^ 
gerlo()n  ti?eggeben,  fonbern  eö  tvurbe  auc^  tt)o^l  bieö  nic^t 
einmal  gesal)tr.  2)uut)  ein  be^arrlid^eö  (Streben,  bie  große 
^oljmaffe,  bie  friil)er  in  ber  ^rbe  jurücf blieb,  ju  benu^en, 
unb  jebem  Slrbeiter,  ber  fii-^  jum  Droben  berfelben  melbete, 
lo^nenbe  53efd,mftigung  geben  ju  fonnen,  ift  man  aber  ba^in 
gelangt,  t}a^  im  33iefentt)aler  D^e^iere  fc^on  beinahe  jebe 
SSurjel  frifc^)  ^erauögefcftarrt  tt)irb,  im  Sieper  felbft  im  ftei# 
nigen  53oben  ivenigftenö  auc^  bie  abgefaulten  5Buc^enftoc!e, 
bie  ber  tiefer  aber  ebenfalls  glei(^  bei  bem  (Sinfc^lagen  M 
^olje^,  weil  bie  ^ol^fc^täger  fic^  beffer  eingeübt  l)aben,  2)a6 
(Stocfl)ol5  giebt  jtpar  noc^  feinen  großen  ©elbertrag,  boc^ 
liefert  eö  immer  noc^)  ein  Cf^eineinfommen  unb  giebt  ®e* 
(egenl)eit,  bem  Firmen  ein  tDO^lfeileö  ^Brennmaterial  barbieten 
5U  fonnen,  \va^  i^m  burc^  ben  3Serfauf  auö  freier  §anb 
überlaffen  u>irb,  babei  jugleid^  eine  ÜJJenge  ?[}?enfc^en  ju  be* 
fc^aftigen.  3n  bem  tollen  3al)re  1848,  n)0  aüer  ^erfel)r 
ftocfte,  ^anbu^erfer,  Sdjiffer,  gloßer,  Si^ßt'lftreic^er,  S3au^ 
arbeiter,  ©teinflopfer  ol)ne  ^efdjdftigung  waxm,  n)urben  in 
beiben  Üie^ieren  über  7000  ^^aler  für  D^obung  t)on  alten 
Stöcfen  ausgegeben,  bie  fpdter  alle  n)ieber  mit  einem  fleinen 
Heberfcf^uffe  »erlauft  nnirben,  tvoburc^  eö  möglich  timrbe, 
eine  9}?enge  gamilien  in  biefer  arbeitelofen  ^ni  ju  erndl)* 
ren,  ol)ne  baß  bieö  irgenb  eine  n)irf(ic^e  5luögabe  »erurfac^t 
l)ätte.  2)urc^  \)ic  ungeheure  5J?affe  be^  Stocf^oljee,  tvelc^eö 
feit  20  3a^ren  auf  ben  '^JlaiU  gebrad^t  njurbe,  ift  auc^  bem 
beunrul)igenben  (Steigen  ber  ^oljpreife  augenfcl)einlidE)  be* 
gegnet,  n^aö  jU  @nbe  ber  breißiger  unb  Slnfang  ber  t^ier^iger 
3a^re  eintrat.  3Siele  ©etverbe,  wie  ßH'gelbrennereien,  ^at!* 
ofen,  ^Branntweinbrennereien,  ^Bierbrauereien  werben  t^orjug^;: 


—     234     — 

ttjeife  mit  tiefem  dJlatmak  betrieben  unb  t>ert()euern  nun 
jit(^>t  me^r  bem  !(einen  ^Sürgec  unb  ©runbbefi^et  ta^  §0(3, 
tva^  et  auf  ben  Q>ecftcigerungen  ecftel)t.  2)aö  ©efc^cei,  weU 
(^eö  anfänglich  über  biefe  erl)oben  u^utbe,  a(ö  man  fie  all* 
gemein  in  hm  «Staatöforften  -53reu^enö  einführte,  ^at  ganj 
aufgel)ürt,  benn  jeber  fann  auf  tm  fleinen  Sicitatiouen 
jle^t  ha^,  njaö  er  bcbarf,  erl)alten,  menn  er  ben  Xar* 
preiö  ober  einige  ©ilbergrofd^en  barüber  bietet.  DZic^t 
tn  33erfauf  an  ben  ^Dteiftbietenbcn  ift  eö,  ber  bie  greife 
ftcigett,  fonbcrn  tk  Steigerung  erfolgt,  u>enn  \)k  S^ad^frage 
großer  ift,  alö  t)a^  5lngcbot.  2ßenn  fo  \?icl  ^ol^  jur  ''^a^ 
fteigerung  gebrad^t  unrb,  ta^  3t'Cer  ha^  er()alten  fann,  uniö 
et  bebarf  unb  t^erlangt,  JDirb  deiner  ben  5lnDcrn  überbieten. 
2)er  ^oljertrag  ber  Oteinere  ^iefentl)al  unb  Siepe  ift  Durc^ 
bie  forgfältige  (Stocf[)ol5robung  ineüeic^t  um  20  ^4>rocent  ge* 
fteigert,  ol}ne  ha^  barum  ber  nac^I)a(tige  ^Ibgabefa^,  wie  et 
turc^  hie  (Sriragöberec^nung  beftimmt  würbe,  um  einen  Äu? 
biffu^  in  bem  oberirbifc^en  ^ol^e  erl)ö^t  wotben  wate,  waß 
nic^t  ol)ne  (Jinfluf  auf  hie  iotakn  ^ol^preife  bleiben  fonnte. 
2)a  flagen  nun  aber  hie  ^eute  noc^  in  t?ielen  ©egenben  übet 
^ol^mangel,  über  brücfenbe  ^5l)e  ber  ^oljpreife,  unb  laffen 
tag  fc^onfte  §olj  unbenutzt  in  ber  (5rDe  verfaulen.  2)ie 
pft  gel)orte  33el)auptung ,  ha^  ^ier  ha^  6tocf{)ol3  ficö  nic^t 
toben  laffe,  ift  eine  lächerliche.  9?ur  im  eigentlid^en  gel^^boben 
fann  man  allerbingö  Den  53aumftotf  nicbt  roben,  fonbern  nur 
auöfpalten,  felbft  ein  fteiniger  ^oben  l)inbert  aber  Curc^auö 
nic^t  an  ber  Oiobung,  wie  ftc^  hie6  bereite  butc^  Söeifpiele 
au6  einer  Wen^e  "oon  ©ebirgöforften  nad^ weifen  laft.  ü)ie 
^ol5l)auer  laufen  allerDingö  ^^Infangö  oft  »on  ber  ^^rbeit  weg, 
bie  fte  nic^t  verfielen  unb  hei  ber  fie  ^2lerte  unb  ^acfen  ftarf 
abnu^en  unb  oft  befctäoigen,  man  erleid^tere  itjnen  abex  nut 
guetft  hit  Slrbeit  burc^  l}oc^  ftel)en  gelaffene  (Stocfe,  inbem 


—     235     — 

man  ni^t  "oetian^i,  bag  alk  SBurseln  ijerauögenommen  mu 
i)en,  unb  il)nen  babei  einen  SoI)n  giebt,  Jvobei  fte  mel)r  ^er* 
dienen,  a(ö  bei  einec  anberen  3(rbeitj  fte  iverben  fic^  bann 
ba(b  einüben  unb  ®effl}macf  baran  jtnben.  9}kn  wirb  bann 
immer  n^eiter  in  ber  Slu^nul^uncj  ^orfc^reiten  unb  au($  bie 
^bl)\u  gleichmäßig  reguliren  fonnen,  ßbenfo  biete  man  i\u 
erft  ben  »H^onfumenten,  n>enn  fte  im  51nfange  ungern  8tocf;= 
Ijoi^  nehmen,  nur  rec^t  guteö  §u  ^erl)ä(tnißmdßig  niebrigen 
^sreifen  unb  eö  nnrb  nic^t  lange  bauern,  fo  u>erben  fie  auc^ 
ta^  fc^tec^tere  ju  angemeffenen  faufcn.  'I)ahci  fann  aller^^ 
bingö  im  ^Infange  ein  ^ertuft  für  bie  ^ernniltung  enlftel)en, 
inbem  man  t^ni^  nic^t  einmal  t)k  (Sc^(dgetl5l)ne  voll  jurücf 
erl)älr,  tl)eilö  oft  ^ol^  in  hk  (Etocfflaftern  legt,  n^aö  barin 
fcl}led^ter  bejaljlt  unrb,  alö  a>enn  man  ben  33aum  tief  an 
ber  (Srbe  abgefc^nitten  unb  ta^  unteifte  ©tammenbe  mit  in 
bie  (Sc^eitflaftern  gelegt  l)cittej  ift  eö  beun  aber  nic^t  läc^er* 
lid},  eine  große  ^^u^gabe  für  33iermanö'fc^e  (Eaatbeete  ju 
macfjen,  um  tk  fünftige  ^oljer^eugung  üermeljren  ju  tvoüen, 
unb  eine  Heinere  ju  fcf;eucn,  um  t)a^  i^olj  »ollftdnbig  be# 
nullen  ju  fönnen,  maö  je^t  »orl)anben  ift,  unb  burc^  beffen 
23enu^ung  t)k  @rtrag6fäl)igfeit  be6  33obenö  in  golge  ber 
tiefen  \!o(ferung  me^r  erljö^t  wirb,  al6  burc^  tk  Slfc^ebüngungl 
5lu^  ta^  fc^wa^e  2)urd)fotftung^l}ols,  wa^  an  einen 
5^^eil  ber  berechtigten  alö  ©jitfc^cibigung  gegeben  wirb,  foftet 
me^r  @c^Iägerlol)n,  al0  bem  giöfu^  bafür  erftattet  wirb. 
9J?an  l)at  e0  aber  tJorgejogen,  eö  lieber  felbft  einfc^lagen  ju 
laffen,  alö  eö  abfterben  unb  bann  bie  ©ewinnung  ben  53e^' 
red^tigten  felbft  ju  überlaffen,  weil  t)k  not^wenbigen  ^äu^ 
terungöl)iebe  jur  ,5^erauf5iel)ung  t>on  53uc^en  uuD  (Sieben 
jwifcten  ber  jliefer  unb  33irfe  eö  burc^auö  nötl)ig  machen, 
t)a^  t)k  2)ur(^forftung  alö  reine  .^ulturmaßregel  gan^  in  ber 
§anb  be6  gorftwirtl)^  liegt,   ^ie  S3erec^tigten  ^aben  einmal 


—     236     — 

einen  ttjol^Ibegrünbeten  Slnfpruc^  auf  baö  §0(5  unter  btei 
ßoU  1)ur^meffer,  fo  baf  eö  i()nen  jebenfatl^  verbleiben 
muf  j  bie  Soften  beö  5(u0f)iebeö,  bie  allerbing^  erfpart  mx^ 
ben  fonnten,  rechtfertigen  ftc^  aber  burc^  bie  ^Zot^menbigfeit, 
i^n  fo  5u  führen,  ba^  befonberö  bie  ^aub^oljer  baburc^  er* 
galten  iDerben. 

2)iefe  ©egenflcinbe  ftnb  ^ier  barum  au6fü^rli(5  erörtert 
njorben,  um  bie  ©runbfä^e,  nac^  benen  bie  ^Serwattung  unb 
SSenu^ung  ber  Staat^forften  in  ^^reußen  geleitet  n?irb,  burc^ 
ein  SBeifpiel  ju  belegen  unb  ^u  erläutern.  ^^  vokt)  barauö 
l)er»orge^en,  bap  biefelbe  n)enigftenö  nic^t  im  fi6falifc^en 
©inne  TDerfäl)rt,  unb  anbere  Dh'icffic^ten  verfolgt  werben  al6 
tk,  blo0  ba6  l)oc^fte  ©elbeinfommen  für  tk  gorftfaffen  l)er* 
aufteilen. 

©ine  n^eitere  5l6lofung  ber  53renn!)ol5gerec^tfame,  fo 
n)eit  fie  fic^  auf  baö  §01^  befc^ranfen,  wa^  bie  ^eibemie* 
t^er  in  3lnfprucf)  nehmen  fonnen,  al6  n5tl)ig  n)ar,  um  o^ne 
rec^tli^  begrünbeten  2ßiberfprucb  auc^  t)ie  ärmeren,  nidjt 
berechtigten  33olf0flaffen  tt)eilne^men  laffen  ju  fonnen,  liegt 
nic^t  in  ber  3bee  ber  33eruHiltung.  ^iefe  mürbe  ftc^  fogar 
tveiteren  Einträgen  ber  33erec^tigten  auf  ^blofung  wiberfe^en, 
fctveit  bieö  tic  befte^enbe  ©efe^gebung  geftattet.  S^^ur  tk 
Slbgabe  an  3)eputatl)o(jern  in  ftarfem,  vecfäuflic^em  §olje 
tt)irb,  n)0  fic^  ®elegenl)eit  \)aiu  jeigt,  gegen  «Kapital  ober 
S^ente  abgeto ft,  tvaö  t^eitweife  and)  bereite  gefcf)el)en  ift. 

3)ie    SBeibefervituten    fmb    noc^  au6gebel}nter    ald  bie 
^ol^berec^tigungen.    ^ad)  ben  2Siel)iiften  vom  3al)re  1820 
fonnten  von  ben  53erec^tigten  eingetrieben  tverben: 
766  qjferbe, 
2488  ^ü^e  unb  Dc^fen, 
10,535  ec^afe, 
183  ©c^iveine. 


—     237    — 

Dbtt)oI)l  bie  33ered£)tigimg  5um  5luftriebe  tiefet  5ßie^ed 
nic^)t  beftritten  wirb,  fo  finbet  biefec  boc^  nic^t  me()r  ftatt. 
2)ie  fe^r  fc^dbliiten  ^fecbe  finb  beinahe  ganj  au^  bem  SS^albe 
t?erfc^unmbcn,  inbem  nuc  noc^  einige  2)orfer  bie  gölten** 
treibe  benu(jen,  ober  baim  auc^  bie  3wgpf^rbe  ^orüberget)enb 
auftreiben,  u>enn  bie  befferen  5^ieberung6tt)eiben  im  ginon);^ 
t^a(e  hei  ^o()em  2Bafferftanbe  überfcbwemmt  finb.  2)ie  mei^ 
ften  S3auern  füttern  i^re  $ferbe,  feit  fic^  i()re  SBirt^fc^aft 
fel)r  bebeutenb  t)erbcffert  ^at,  aud)  bicfe  felbft  tveit  großer 
unb  mebr  ober  n)eniger  t>erebe(t  fmb,  ta^  ganje  3al)r  im 
Stalte,  n)eil  fie  fetten,  ta^  biefe  il)nen  bann  mel)r  ^^rbeit 
»errichten  fonnen. 

Sluc^  t)k  obenangegebene  3^^t  be6  D^inboie^eö  I)at  fic^ 
»ieÜeic^t  um  §trei  2)ritt()ei(e  ober  mel)r  oerminbcrt,  ta  bie 
größeren  unb  tt)of){^abenben  Stcferbeftijer  gro^tent^eitö  (BiaU^ 
fütterung  eingeführt  ^aben,  2Öa^rf(^einlic§  wirb  fic^  \)k 
^a\)i  be^  9^inboief)eö,  waö  eingetrieben  wirb,  no^  mef)r  oer# 
minbern,  wenn  erft  bie  je^t  beinahe  beenbigte  (5ntwafferung 
ber  Dberbrucbeö  mel)r  gettweibe  ober  guttermittel  barbietet. 

!l)ie  ^al)i  ber  eingetriebenen  Schafe  ^at  fid;  bagegen 
nid^t  nur  nic^t  oerminbcrt,  fonbern  \)k  Schafe  ber  5Berec^^ 
tigten  befuc^en  auc^  ben  Sßalb  je^t  weit  l)aufiger  al6  frü# 
i)er,  ba  in  golge  ber  Separationen  unb  beö  5luf^5renö  ber 
2)reife(berwirt^l'<^aft  bie  S5rac^)e  oielfac^  wegfallt,  auc^  bie 
feparirten  (Srunbftücfe  nic^t  me^r  atö  ©emeinbeweibe  benu^t 
werben  bürfen.  2)urc^  biefe  ftcirfere  33enu§ung  ber  Sc^af^ 
weibe  ift  tl)eilweife  auc^  baö  S^inboiel)  auö  bem  Sßalbe  oer* 
trieben  worben. 

Sluc^  bie  Schweine  werben  in  größerer  ßal}l  unb  weit 
l)äuftger  eingetrieben  alö  fonft,  ba  bie  früheren  ©emeinbe^ 
weiben,  auf  welchen  fie  gel)ütet  würben,  grbftent^eitö  ge^» 
Ü)(iU  finb.    5luct  treiben  t?iele  gar  nic^t  berechtigte  ßinlieger 


—     238     — 

imb  Seer^äu6(er  6cSmeine  auf,  o^ne  einen  2öeibejin6  bafüc 
5U  entrichten.  S(u(f)  ©c^afe  (jpl)en  \rol)t  im  3ßa(De,  o]^ne 
ba^u  ein  eißentlidjeö  ^Jltd)t  ^n  ()atH'n.  2)ie  ^envaltnuß  nimmt 
bat>on  feine  ^coti^  unb  fr.h^t  nid^t,  ob  unter  ben  ©emeinbe* 
beerben  nic^tberec^tißteö  ^ie^  ift  ober  nicbt.  !Died  le^tere 
gel)5rt  immer  nur  ben  ärmeren  beuten,  ben  ^Beftt^ern  ber  neu 
aufgebauten  Seer^aufer,  bie  fein  gelb  ^aben,  ben  ©inliegern, 
t}ie  ftcf)  auf  biefe  'Qßeife  in  ben  (£tanb  fe^en,  ein  ^cf}u>ein 
{)a(ten  3U  fönnen,  ober  ein  (Sdjaf,  um  tie  SBotle  ju  ben 
not^igen  ©trumpfen  5u  gewinnen.  T)aö  aufcjetriebene  2^ie^ 
betrdiit,  wenn  man  baffelbe  auf  Müijc  ober  Äu()UHnbe  rebu^ 
cirt,  ine((eid^t  faum  dn  5)ritti)eil  ber  ^ai)if  tk  aufgetrieben 
werben  bürfte,  ein  eigentlicl;)eö  [Rec^t  fann  burc^  biefe  ftiÜ^ 
fc{)weigenbe  ä^^^^^ffung  ^on  nic^t  berechtigtem  53iel)e  niemals 
erworben  werben,  t)k^  beftef)t  gerabe  in  folcf)en  ^iel)gattungen 
—  6c^afen  unb  befonberö  Schweinen  —  t)U  bem  .i^otje  nictt 
na(^t{)ei(ig  werben,  warum  foüte  man  nun  gerabe  tik  armfte 
Sßolföfiaffe  t)inbern,  burc^  ^enu^ung  ber  ^nt)e  im  Sieper 
9iet?iere  ftc^  eine  befjere  (Sriften^  3U  verfc^affen? 

!l)ie  auf  bemfelben  (aftenben  ^^eiDefer^ituten  finb 
allerbingö  gegenwartig  fe()r  iä\ÜQ,  Da  fie  ben  rafc^en 
SSieberanbau  ber  vielen  Diäumben  ^inbern*),  inbem  nact)  ben 
geltenben  gefe^fic^en  ^eftimmungon  nur  ein  beftimmter  S;i)ei( 
ber  @efnmmtftact)e  beö  9iet>ierö  in  (Betonung  liegen  barf. 
!l)aö  ^ulturgefe^  i^om  14.  (September  1811  beftimmt  jwar, 
t)a^  bem  SalDe  biejenige  Scbonungöflac^e  gewät)rt  werDen 
mup,  welche  er  ju  feiner  (Sr()a(tung  unb  ^J^icb^uc^t  beö  ^oU 
5e6  bebarf,  aber  Dieö  gilt  nur  für  regelmäßig  unb  nac^^altig 
bewirt()fcl^aftete  ^ßdtber,  benn  eö  fann  felbftrebenb  nic^t  in 
ber  3bee  beö  (Defe^eö  liegen,  tm  2ßalbeigentl)ümer  ju  au^ 


*)  Sicije  31.  58tf.  2,  J&ft-  @.  134  ber  ^lit.  031. 


—     239    — 

torifiren,  feinen  2Ba(b  ^erunterju^auen  unb  bann  ^uin  ^la^^ 
t^eife  ber  3[I?eibebered)tißten  ganj  einjufcfionen.  5(uc^  6e* 
flimmt  baffelbe  au^bn'icflic^  noit),  ta^  bie  ($  in  fei)  on  uneben 
niemafö  fo  nunt  au^ßebe()nt  tverben  bürfen,  ba§  baburc^  bie 
(^rljaftung  beö  bercditigtcn  2i3eiDet)ie()e6  9cfa{}rbet  u^erben 
fonnte.  3)a  ber  33egriff  beö  (gitonungöbebatf^  nac^  ber 
Sani^e  ber  Umtrieb^jeit,  ber  5{rt  unb  Sßcife  ber  53e^anbhing 
M  ^al\)c6  unb  ©r^ie^unf]  beö  ^ofje^  ein  fe^r  unbeftimm;? 
ter  ift,  fo  l)aben  t)ie  ©eric^te  hd  (Streitigfeiten  über  tic 
©rofe  ber  (Sc^onungöfladje  ben  bur($fc^nitt(ic^en  53ebarf 
eineö  regelmapig  ben)irtl)fcl)afteten  SSafbeö  in  Ianbüb(id}er 
Umtrieb^^eit  bi^I)er  il)ren  (Sntfc^eibungen  jum  ©runbe  gelegt 
unb  angenommen,  bag  bei  liefern  ein  6ecf)^tl)ei(,  bei  ^aub# 
l^ol^^ocbivalb  ein  33iert()eil,  hd  €($lag!)o(5  ein  2)ritt[)ei(  ber 
gefammten  2öa(bfiact}e  in  Schonung  liegen  bürfe,  33ei  bem 
120iä^rigen  Umtriebe  in  liefern  unb  '^Buc^en,  bem  30— 
40id^rigen  in  (Srlen  unb  53irfen  —  benn  anberen  9?ieber;^ 
tvalb  l)atte  bitK^er  bie  ^}Jiarf  33ranbenburg  nicfet  —  genügt 
in  einem  regelmäßig  ben)irt^f($afteten  ^'albe  biefe  6c^o* 
nungöpäc^e  l)ier  auc^  üoüfommen.  2)a0  Pieper  S^te^ier  njurbe 
aber  in  ber  neueren  ^nt  nic^tö  ipeniger  a(ö  regelmäßig  be^ 
tt)irtl)fcl)aftet,  eö  gel)örte  inelmcl)r  ju  ben  am  allerfc^tec^teften 
be^anbelten  9^et)ieren  ber  ganzen  preupifc^en  Staatöforften 
unb  ift  in  ganj  unerl)orter  ^2lrt  jum  33octl)eile  (Finjelner 
ausgebeutet  worben»  gür  ben  fc^lec^ten  3^1^^!"^  ivorein  eö 
baburc^  t)erfe^t  roorben  ift,  genügt  nun  allerbingS  biefe  (5c^o^ 
nungefläc^e  it)ol)l  nic^t,  um  eö  in  ber  fürjeften  ßnt  aneber 
anzubauen,  benn  baju  müßten  größere  gläil^en  eingefd^ont 
tverben,  alö  baö  (^efe|  geftattet  unb  tic  2Öeibebered?tigten 
entbehren  fönnen,  u>enn  fie  il)r  5Siel)  burc^  t)ie  '^ait)\vdt}e 
erndl)ren  trollen.  3)emo^nerac^tet  fann  man  nic^t  für  ^b" 
lofung  ber  gefammten  ^eibegerec^tfame  ftimmen. 


—     240     — 

!I)er  ^a(i)i\:)eil,  ben  bie  je^ige  33efc5ranfung  bet  ^in^ 
f($onung  bec  9^aumben  unb  33(5§en  burc^  fte  I)erbeifü^rt,  ift 
nur  ein  »orü6erge[)enber,  benn  ttjenn  erft  bec  2öiebecanbau 
biefer  DMumben  erfo(c]t  unb  baö  ganje  D^e^lec  txneber  ßleic^^ 
mäßig  beftocft  ift,  fo  rei^t  bie  gefe^lic^e  ©c^onungöfläc^e 
für  bie  5l5icil)fcf)aft,  n)ie  fie  l)ier  nuc  möglich  ift,  unb  wenige 
ftenö  für  bie  nac^fte  Umtrieböjeit  auc^  geführt  njerben  muß, 
»ollfommen  au3.  !Der  SBieberanbau  biefer  Ü^äumben  ift 
aber  bereite  fe^r  Dorgefc^ritten,  unb  ta  man  für  t)k  v^iefern* 
fc^onungen  ha  regelmäßigem  einbaue  au6  ber  §anb,  wie  er 
in  ber  neueren  ^dt  eingeführt  morben  i^t,  auc^  nic^t  bie  »otte 
©c^onungöjeit  ^on  20  3ti^ten  bebatf,  fo  fc^reitet  er  gegen- 
ttjdrtig  noc^  u^eit  raf(f)er  üor  aU  frül)er  unb  tvirb  in  furjer 
3eit  beenbigt  fein.  6oba(b  aber  erft  nic^t  me^r  biefe  außer* 
orbentü(f)e  @(^onung6fla(f)e  beburft  n)irb,  i{t  bie  3Ba(bn?eibe, 
iDie  fie  bie  53erec^tigten  ausüben  unb  aucf)  nur  benu^en  bür-- 
fen,  nic^t  b(oö  unfc^abtic^,  fonbern  fogar  felbft  für  bie  ^Ba(b^ 
tinrtl)f(^aft  »ort^ei(i)aft.  2)urc^  ben  Eintrieb  ber  ©c^iDeine 
trerben  eine  9}?enge  fi-^ab(ic^er  3nfeften  vertilgt,  in  ben  alten 
räumlichen  ^iefernbeftdnben  \v\x\)  baburc^,  baß  hie  6cl)afe 
baö  ©raö  auöjdten,  ba^  '^luffommen  i^cn  Unterl)olj,  wa^ 
ben  33oben  becft,  begünftigt,  ttne  fic^  tie^  beutlic^  ba* 
burc^  jeigt,  baß  gerabe  in  ben  am  ftärfften  behüteten  ^i3e* 
Pdnben,  tie  im  tdglicf)en  ^'.riftjuge  ftarfer  S(f)afl)eerben  lie^ 
gen,  ber  bidbtefte  Unterl)oljbeftanb  ent)dc^ft.  @in  5*?ac^tl)eil 
für  ben  2ßalb  burc^  bie  in  ben  gefe^lictjen  6c^ranfen  au3^ 
geübte  2BalbmeiDe,  fobalb  er  regelmäßig  beftocft  ifi,  laßt  fic^ 
bur^auö  nicf)t  entbecfen,  u>ol)l  aber  ift  biefelbe  »on  fe^r  be* 
beutenbem  Sßertfee  für  \)ief  welche  fie  benu^en.  2)er  größte 
^^eil  ber  Schafe  unb  Sc^iveine,  ttJelc^e  eingetrieben  werDen, 
fönnte  gar  nic^t  me^r  eil)alten  werben,  wenn  bie  5ßalbweibe 
t>on  il)nen  nic^t  mel)r  benu^t  werben  bürfte,   M^a^  ben  ®e* 


—     241     — 

fammtertrag  beö  SQSatbe^  für  baö  9?ationaIeüi!ommeu  fek 
t?ermin^ern  timrbe.  3)ie  Äu^tr>eibe  tft  ^tt>ac  t>on  geringerem 
2ßertf)e,  bod)  bietet  auc^  fte  ben  ©runbbeft^ern,  u>e(c^e 
nic^t  geeignetes  l^anD  genug  l^aben,  (gtallfütterung  einjufiU)*^ 
ren,  ba6  einzige  '')]litul  bar,  it)r  Diinbt^ief)  311  erl)alten.  9J^m 
fonnte  ^mar  fagen,  ta^  ja  ber  Sßalbbefi^er,  u^enn  er  burc^ 
Slblofung  ber  ^Berechtigten  fic^  in  ^efi^  ber  2ßeibenii(jung 
gefegt  t)atte,  fie  lieber  »erpac^ten  fonne,  iinb  babei  ben  ^or;^ 
tl)ei(  bee  freien  iTi^pofition^recfetö  geuninne.  3)aö  mag  in 
ber  ^'ijeorie  gan$  gut  Hingen,  in  ber  SBirflii^feit  nnire  e^ 
aber  eine  ber  tl}ori($tften  (Spefulationen,  t)u  man  nur  machen 
fonnte,  u^enn  man  ben  2öa(D  a(6  folc^en  ferner  beibel)a(ten 
itnb  ni(tt  ettt)a  a(ö  jlulturfanb  jum  gropten  3^l}ei(e  loerau^ 
^ern  mü.  ^on  ben  ^[)ei(cn  beffelben,  wel^-^e  ju  biefem 
3tt)ecfe  i^eraufert  ii)erben  fotlen,  mup  aüerbingö  tk  2öeiDe 
abgeloft  werben,  \va^  jeboc^  baburc^  gefdje^en  fann,  ta^ 
man  fic^  mit  einigen  Seredjtigten  freiuntlig  über  tjw  5?luf* 
gäbe  il)re$  Diec^teö  einigt,  ta  man  nad?  ber  preufüftten  ®e^ 
fe^gebung  burc^  fo(cl}e  partielle  Slblofungen  einzelne  3^t)eife 
beö  5Ba(De6  ferüitutfrei  nmctjen  fann.  SBoKte  man  aber  aüe 
^Berechtigten  abftnben,  um  tk  SEeibe  bann  \Dieber  ^erpacbten 
ju  fonnen,  fo  unirbe  man  tra^rfc^einliil)  funfjigmal  für»ief 
an  biefe  geben  muffen,  a(6  man  an  $acl)tge(D  uneDer  ert)dlt. 
(Jin  23ortl)cü  baüon,  ba(3  man  freiere  §anb  in  ber  ^-Iöirtl)> 
fc^aft6fül)rung  er(}ie(te,  ttnire  aber  burc^auö  nic^^t  3U  ermar# 
ten,  benn  biefe  iDÜrbe  in  bem  n?eibefreien  gorfte  ganj  bie* 
felbe  bleiben  muffen,  wie  fte  e^  in  bem  treibebelafteten  ift 
53(oö  jwei  XI)ei(e  beö  Pieper  9u't)ier^  UHTben  aUerbing^ 
n>eibefrei  gemad)t  merben  muffen,  uhmui  man  fte  jivecfmd^ig 
benu^en  iinll,  udmlicb  bie  beiben  3agen  1  unb  Gl.  2ßd[)=' 
renb  in  allen  übrigen  Xheiten  t)k  ^2Beibegered}tfame  ber  ein^ 

jelnen  ©emeinben  unb  ^Berechtigten  ftcl^  gemeinfcpaftlic^  über 

Jlrüifc^e  iölättcr  35.  ^t.  I.  «^eft.  D 


—     242     — 

ben  ganjen  2ßalb  evftrecfen,  ift  ba6  3agen  1  ein  ))rit)atbe3 
Sßeiberet>ier  ber  ©tabt  Dberberg,  ba6  Sagen  61  ein  folc^eö 
beö  !I)orfe6  ^roboivin.  ^ätc  S^ißcn  nniren  fogenannte  SfJac^t^ 
foppefn,  b,  I).  bcftimmt,  um  beö  9?ac^tö  ba3  3u9^^itf)  barin 
5U  Ritten.  3)a  bie^  fein  nu^barcö  §ofj  barin  auffommen 
lief,  fo  ftnb  fic  auc^  b(o6  bic^t  mit  X)ürnen  beftanben,  fo 
bap  ireber  ®ra6  no(^  §0(5  barin  wadjfi.  3BoÜte  man  fie 
aufforften,  fo  fonnte  man  t?on  il)nen  nur  immer  ben  fec^öten 
Z^eil  ber  glac^e  in  (Schonung  (egen  unb  müßte  jebeö  biefer 
Sagen  a(ö  ^iöirtl)fc^aftöganje6  bef)anbe(n,  tvaö  mit  großen 
Uebelftänben  üerbunben  fein  mürbe.  33eibe  S^igen  l}aben 
fu(turfal)igen  Soben  unb  eignen  fic^  fe^r  gut  ju  tiefer,  ftnb 
aud^,  ba  fte  fe^r  nal)e  an  beiben  Drtfc^aften  liegen,  unb  baö 
Sagen  61  fogar  entfernt  ^om  2Ba(be,  ^on  5Icfer  unb  2ßie^ 
fen  umgeben  ift,  fel)r  fc^noer  gegen  !Diebfta^(  gu  fc^ü^en. 
Sie  eignen  fid>  ba^er  fe^r  gut  jur  ^Seraußerung  alö  s^cfer 
in  ganj  fleinen  ©tücfen,  ha  eine  9}?enge  ©inwo^ner  biefec 
Drt|'cl;aften  ganj  ol)ne  3(cfer  ftnb,  ober  ju  menig  bcfil^en,  unb 
auf  biefe  Sßeife  mit  gutem  ^artoffeKanbe  unterftü^t  werben 
fonnen. 

®rafereigererf)tfame  laften  fo  menig  alö  (Streugered&tig^ 
feit  auf  ben  9\eüieren,  bocfe  werben  hei  eintretcnben  9?ot{)* 
ftdnben  ©ra0>-  unb  ©treujettel  an  bie  armften  ^en)o{}ner 
gegen  einen  geringen  ^^reiö  ausgegeben,  um  fie  ju  unter* 
ftü^en.  !l)ie  ©treu  barf  aber  niemals  im  Saub^ofje,  fonbern 
immer  nur  in  ftaubaren  Äieferiibeftanben,  welche  ba(b  jur 
SSerjüngung  fommen,  gefammelt  werben. 

(5in  Idftigeö  (8ert?itut  i\t  ta^  9iec()t  ber  Xopfer  in  Dber* 
berg,  in  einigen  Xl}eilen  beö  erften  $(ocfeö  Xt)on  graben  5U 
türfen.  3)iefer  fommt  b(oi5  neftermeife  \)or,  n)eöl)a(b  burc^ 
baS  5luffucben  beffelben  VMefe  für  i)k  §o(33uc^t  nac^t^eilige 
©ruben   entfte{)en.     63   wirb   fic^    aber   nic^t   gut  ablofen 


—     243     — 

laffen,  ta  man  ben  Stopfern  i{)ren  53ebarf  an  ^fcon  nic^t 
anbcrnjeitig^  anWeifen  ober  fie  bafür  entfc^abiijen  fann. 

grüner  mußten  bie  ^oV^*  unb  5Öeibebere($tigtcn  "cid 
gorftbienfte  bei  bem  ^lufpflügen,  2luf{)acfen  be6  ^obcnö  juc 
Äiefernfaat,  aui"^  jum  Uebereggcn  bcö  33obenö  feiften,  fo  t)a^ 
'oon  i()nen  jaljrlic^  225  ÜJ^orgen  gepflügt,  ge^acft  unb  ein^ 
geeggt  «werben  mußten.  ($ö  wat  aber  fe{)r  fc^wer,  biefe  %u 
beiten  jur  rechten  3^i^  i^nb  beina()e  nic^t  mogtic^,  fie  gut 
geteiftet  ju  befommen,  e^  ftnb  ba^er  biefe  gorftbienfte  gegen 
einen  ju  entrii^tenben  3in6  abgefoft  n)ürben.  33foö  10  SBifpel 
5  6c^effel  Kienapfel  fmb  noc^  üon  i()nen  id()r(i($  ju  liefern. 
(Sortff^ung  folgt.) 


D2 


III.  Tlanä)cxieL 


3ft   ba§   5)2ittcÜDatb()u{}n    (Tetrao    medius    ^D^e^er, 

T.  hybridus  Sinne),  gciDöIinlidj  9fJacfeIf)ut)n  genannt, 

ein  33aftart)   ober   eine  ©^^ecieö? 

(93om  J^rn.  ^rofeffor  Dr.  Ol  fl  ^  e  b  u  r  g.) 

!Diefe  grage,  beten  3[öic^ti(]!eit  für  tk  nKgemeine  ^f^atur* 
gefd^icbte  ic^  am  ©c^Iuffe  noc^  befonberö  I)eriDorl}cben  n?erDe, 
ift  fc^on  fo  oft  erörtert  tporbcn,  unb  fo  ivic^tige  ^liiftoritdten 
l)aben  fic^  bei  berfelben  betbeiligt,  ba^  e^  überflüffiij  erfc^eint, 
fte  noc^  ferner  aiifjune()nu'n,  ja  »ermeffcn:  infofern  man  qc^ 
gen  jene  5lnftoritäten,  bie  tic  (Ba^^c  für  abgemactjt  galten, 
auftritt. 

3)ie  genn($tigfte  ©timme  in  biefem  (Streite  i)at  ber 
fc^n)ebifff;e3oo(og  ^f^ilffon  (in  feiner  berü{)mten  Scandi- 
navisk  Fauna)  erhoben.  Unfer  ^J^  au  mann  {)at  fti^  dn 
befonbereö  33erbienft  babuicl)  envorben,  ta^  er  in  feinem 
großen  SBerfe  (6ter  Xi).  p.  314  ff.)  ben  ^^(uffa^  t?on  DUIf.- 
fon  überfel^t  l)at  —  ^nc^kid)  ein  t^ejoeiö  oon  ber  ^-IBic^^ 
tigfeit,  bie  er. ber  <Sad^e  beilegt.  2)a  ha^  fc^ivebifd^e  Dri^ 
ginal  nur  SBenigen  jugänglic^  fein  bürfte,  fo  iverbe  id)  i)ict 


—     245     — 

immer  nur  bie  ^l^^aumantifc^e  Uebcrfe^img  citiren,  33emer^ 
fen  mU  ic^  in  (iterarifc^er  ^inftc^t  nur  nod^,  baß  9? au* 
mann,  ftielcter  ,,an^  eigener  ^"rfaljrung  nic^tö  ()injujufügen 
vermag"  (p.  323),  ben  fraglichen  33oge(,  nac^  5fJi(ffon,  für 
feine  eigene,  felbftftdnbige  ^Irt,  fonbern  nur  für  einen 
Saftarb  ju  galten  ftc^  gebrungen  fül)(t. 

(§6  \V)äxe  mix,  ber  id)  ebenfalls  feine  eigenen  (Srfal^* 
rangen  gemacht  l)a6e,  nic^t  in  ben  6inn  gefommen,  ben 
(gtreit  ivierer  auf5unel)men,  n^enn  mir  nic^t  (Srfal)rungen 
Sin  ber  er  befannt  geworben  ivaren,  tk  mit  ten  ^^(ngaben 
jener  2luftoren  un\:ereinbar  finb,  ba()er  auc^  ihre  ©itlüffe 
abanbern  muffen,  (gie  mürben  in  Dberfc^Ieften  gemacht, 
f(^on  »or  längerer  ^cit  auf  bem  9iet)iere  ^upp  t)om  ^onigL 
Cberforfter  Äab ot^,  neuer(id)  aber  befonberö  im  9^et>iere 
@rubfd}ü^  t?om  Äonigl.  Dberforfter  D^egter,  UH'lc^er  ber 
ticfigen  ^ÄonigL  eammlung  bereite  einen  fc^önen  diadeU 
l)ai)r\,  ber  ben  fd]mebiic(}en  {\)ie  mir  aud)  befi^en),  frappant 
al)ne(t,  gefc^enft  l)at.  ^r.  Diegler,  ber  ta^  Dievier  nod^ 
nietet  lange  i)at,  ift  jmar  nod)  nietet  gan^  mit  ber  Sebenö^ 
meife  beö  auf  feinem  9iet>iere  »orfommenben  9^acfel!)u^neö  im 
Steinen j  bie  3^^atfac^en,  mcdte  er  liefert,  machen  eö  mir 
aber  fc^on  je^t  jur  ^43flict>t,  auf  biefelben  öffentlich  auf^ 
meiffam  ju  machen,  unb  anbere  gorftmanner  ju  df)nlid^en 
33eobadjtungen  auf^uforbern.  2)af  fo  feiten  in  3)eutfc^lanb 
bai^on  Die  Üiebe  ift,  liegt  mol)l  nic^t  an  ber  8elten!)eit  beö 
33ügel^,  fonbern  nur  an  ber  Unterfc^eibbarfeit.*) 


*)  9?ament(ic^  ^a^en  bie  ^ühntv  c^rofic  9If6nlirf)feit  mit  benen  bet 
beiten  fonfurrirentcn  vJrtcn,  unü  ^r.  Oi  eitler  luilt  eS  ta()er  auc^  für 
wa()ifd}einhd),  tap  Die  OJacfcU)iit)ncr  c\eiüöt)nlic^  für  33iifl)i;l)ncv  ge()alten 
uiU  nicbt  weiter  beacluct  irerDen.  ^ür  ausführliche  ^efcbreis 
bungen  ift  bter  nicbt  Cer  Da,  unc  icb  üerireife  te6l)alb,  au^er  üielen 
fleineren  €>(^riften,  in  luelctoen  man  ^-Befcbreibungen  finöct,  auf  bie  grö^ 
feren  aßerfe  von  ©log  er  unb  91a u mann. 


—     246     — 

]£)\c  erfte  unt)  tDic^ti^fte  (lrfal)tuii(j  O^eglerö  ift  bie, 
tia^  S(uertt>i(b  auf  feinem  9tet)iere,  ja  imUmfreife  t)on 
10  9}^eilen,  gar  nicf)t  t?orfomme  (üergl.  auc^  bie  2te  9Zote). 
2ßer  Säger  ift  unb  weif,  wie  balb  baö  5^orfommen  einer  fo 
großen  unb  gerdufct^oü  abftreic^enbeu  3Bi(bgat# 
tung  pDfitiv»  ober  negatit)  feftgeftellt  iverben  fann,  wirb  eine 
weitere  33ürgfc^aft  für  9Ugler6  33e^aiiptung  nic^t  »erlan^ 
gen,  unb  \)a^  ©ewic^t,  welc^eö  ic^  barauf  lege,  gern  aner^ 
fennen.  D^ilffon  (l.  1.  p.  316)  fagt  aber:  „ber  iRac!e(I)at)n 
fommt  bei  un^  ^in^ig  nur  in  folc^en  ©egenben  t)or,  wo 
fid^  3luer*  unb  53irfwilb  beifammen  finben."  ^^uf 
biefen  ©runbfal3  fommt  er  noc^  oftcrö  jurücf,  unb  er  muf 
auc^  einem  3eben,  ber  ben  9?acfeU)al}u  für  53aftarD  l)alt,  a(0 
conditio  sine  qua  iion  erfc^einen. 

Gbenfowenig  fann  ic^  bie  Üiic^tigfeit  ber  iibrigen  9^i(f* 
fonfcften  Behauptungen  burd) weg  jugeben,  unb  wenn  ic^  jte 
für  minbeftenö  §weifelf)aft  ober  »on  lofaten  33erl)d(tniffen 
abl)dngig  erfldre,  fo  trifft  biefer  3^^^U'^I  ^^W  ^^^i  trefflichen 
5luftor,  ber  ja  felbft  nic^t  beobachtet  l)at,  fonbern  nur  fei^ 
uen  Beric^terftatter.  gür  ganj  unricf;tig  muß  man 
aber  ben  *2luofprucl}  Ratten:  ,,in  2)eutfc^(anb  finbet  man 
weit  me^r  2luer*  a(^  Birfgcflüge(,  in  Sfanbinaoien  ift  ba^ 
gegen  ta^  33er^d(tnip  gerabe  entgegengcfe^t"  (1.  1.  p.  321). 
3)a^  bieö  nic^t  ber  gaU  ift,  wirb  man  un^  IDeutfc^en  wol)( 
et}er  alö  bem  Sluölvinber  glauben.*} 


*)  3d)  mü  ()ier6ei  gar  nic^t  einmal  ncn  ben  testen  Safjrcn  fpre- 
d)cn,  in  wti^nx  tai  53erf)ä(tni§  beiter  ffiittgattungen  fic^  nod)  meljr 
gu  ©unften  tti  53  i  vf  n?il  beö  geändert  f)at  (in  ber  ^rooin^  ^^'ofen, 
in  5)ümmern,  wit  an  tu  ganzen  Äüfte  biö  nad)  DlCeubiirg  giebt  e«i 
^.  58.  nur  ne4)  33irhvilt)  unb  tag  SüieritMlD  fe()(t  gan^  cbtr  l-\\t  gan^l) 
3d)  wiü  bier  auf  bie  brci^iger  Sa^re  |;uriufgeben,  in  mid)ix\  Diilffon 
fein  äBerf  gefc^ricben  ^at.  Ol  ad)  amtlid)en  (Srmi  ttetun  gen  ^ab 
eö  ba  in  bec  ^royinj  $rcupen  300  (St.  Sluermilb,  2345  @t.  Sirhinlb, 


—     247     — 

3weifcf^aft  erfc^einen  mir  bie  9Zi(ff onfc^en  5lnga* 
Un:  1)  „bei  9iac!cll)al)n  ift  fcl)t  mit),  unruhig  unb  fc^ttet 
an^ufommcn"  (p.  317),  in  @tubfcl)ül5  tvurbe  baö  ©ei]ent{)ei( 
beobachtet,  2}  „ben  9iacfell)al)n  fiel)t  man  nie  unter  eigenen 
^übnern"  (p.  316)  —  in  ©nibfc^üt^  ift  baö  ^n\ammex\* 
fein  beiber  ©efdjlec^ter  enviefcn.  3)  „ec  l)at  nie  einen  ei^ 
genen  53a(3plaiy',  —  in  ©lubfcbü^  würbe  er  nur  in  alten 
6c^onunßen,  unb  nid;t  mit  33itfivilb  auf  Diäumben  gefe^en» 


3n  ben  ^orftel)enben  B^il^n  \)aU  ic^  nur  3^()atfa(^en 
liefern  trollen.  ($6  tvar  nic^t  meine  ^Ibftc^t,  bie  33aftarb;= 
S^latur  M  9^acfell)ul)nö  in  grage  §u  ftellenj  im  ®egentl)eile, 
eö  fcl)eint  mir  v>\d  ba für  ju  fprectjen,  felbft  in  bem  ©rub;* 
fc^ü^fdjen  galle,  wo  \)a^  2luertt?ilb  gegemvärtiß  fel)lt.  ®ebe 
ic^  bieö  ju,  bann  mu§  ic^  aber  noc^  eine  33e^auptung 
bin^ufügen,  bie  nämli(^,  ta^  baö  9{a(fell)u^n  ftct)  bort  fort^ 
gepflanzt  l)at,  feit  ber  3^il  beö  ^i^erfcj^nnnbenö  be6  2luer^ 
wilDeö  am  rechten  Dberufer.  !l)ie  ttjeiteren  golgerungen, 
t)a^  S3aftarbe  überl)aupt  mid)  fruchtbar  fein  fonnen,  be- 
fouDerö  tDenn  fte  t)on  *^rten  entfpriugcn,  bie  größere  ^i?lel)n* 
lic^feit  alö  ^^uer^  unb  33irfmilD  l)aben:  biefe  golgerungen, 


in  @rf)lefien  78  <Bt.  SUter^  unD  350  @t.  SSirfwilb  u.  f.  f.  3n  ber 
Ol{)cinpioüinj  fehlte  SUieiunlt)  ]d)cn  tängfi,  iiHi^rent)  ^iifiuilb  nod)  in 
üielen  ©egenfcen  tu  2Jfcnge  Pinfommt.  QBenn  man  jene  3«{}Ifn  nuc^ 
ntd)t  Q,an]^  bucl)ftnbUd)  ncf)men  fann,  fo  6e\veifen  fie  tocf>  fo  tiicl ,  fca^ 
tai  5luertt)ilti  nicl)t  t^äuftger  vilö  baö  SSirftnilD  genannt  lüevfcen  fann. 
9icc^  [peciellere  eingaben,  aucli  in  Q3c^ug  auf  ©ii£}teutfcl)(anb,  uunbe  icl) 
in  einem  50ogia^t)ifclKn  üktifel  in  fcer  balb  vom  ftatiftifdjen  33iireiiu 
ju  ^Berlin  ^evauösugebenfcen  ,,<Statift  i!  beö  juUöer  einten  unö 
n  erblichen  2)eut[cl)  lan  bö"  liefern.  —  3c^  barf  nic^t  unter  (äffen, 
nod)  ftatiftifc^  ju  bemerfen,  ba§  in  unferem  «Staate  gerabe  ba,  wo  ta^ 
tneiftc  Sluer?  unb  33irhvilb  beifammcn  lebt,  lv>ie  in  Dfiprcufen,  Otrtcfef:^ 
t)ül)uer  noc^  gar  nidjt  bemerft  n?ürben  finb.  Sn  ^^reufen  gerabe  tjat 
man  fet}r  bavauf  geachtet. 


—     248     — 

iiuöijebefjnt  auf  2!I)iere  imb  ^flanjen,  befonber6  auf  bie  Mne^^ 
xm,  \(i)mta  ^u  i^erg feieren ben  gormen,  tDÜcben  ju  ben  anc^tig;= 
ftcn  ^Sctrai^tungen  über  bie  GiitiiMcfefung  ber  ganjen  ^lainv 
füi)ren.  2)ie  gruc[)tbarfeit  ber  53aftarDe  ivirb  junir  meift  be^ 
ftritten,  nuivj  auc^  bei  ^^  auötl)ieren  feltener  a(ö  im  greieu 
l^orfommeiij  \x>k  foÜ  aber  anDerö  eine  al  Im  dl  ige  53ec^ 
me()rung  ber  Slrten  eingetreten  fein?  dine  folcte  anjunel)^ 
men,  wax  ebenfalls  ftrenge  t>erp5nt.  %'^t  bürfte  e6  weniger 
gefdi^rlic^  fein,  feirbem  ^L  \).  ^umbolbt  (^^Inficbten  ber 
5f?atur  II.  149)  gefagt  l)at:  „3ft  bie  3^il}l  ber  Diganiemen 
felbft  fonfiant?  (Jntfptie^en,  nad^  (angen  3^itP^^"ioben,  nic^t 
neue  t>egetabi(ifit»e  ©eftalmngen  bem  33oben,  tpdbrenD  an> 
bere  feltener  unb  fettener  iverDen,  iin^  enblic^  ^erfc^unnben?" 
§umbo(btö  umfaffenler  ®eift  l)at  auc^  l)ier  einen  ©egen^ 
ftanb  berül)rt,  ber  §u  ben  anc^tigften  in  ber  ganzen  ^uitur^ 
gefc^icf}te  gel)ort.  33ieÜeic^t  unrO  bereinft  ta^  JKacfeIl}u()n 
a(0  t)a^  erfte  33eifpie(  begrüft  «werben,  an  anlc^em  ftc^  bar;» 
t^un  Idft,  ta^  gormen,  wcUije  lange  S^ii  nur  fporabifc^ 
»orfommen  unb  feine  (Selbftftcinbigfeit  ^aben,  enblic^  ju 
n)al)ren  6pecie6  fic^  ergeben. 

3n  ben  neueften  S^citm  fiub  f($on  einige  anbere  fc^one 
3SögeI  gefolgt,  aber  man  ift,  ta  fte  nur  eben  erft  auftauchen 
in  ber  ©efc^ic^te,  burc^auö  ungeanf,  ob  fte  für  §i;^riDitvV 
ten  ober  für  «Hpecieö  ju  galten  ivdren  (Sabaniö  3ourn. 
f.  Drnitl)o[.  Ifter  3al)rgang  1853.  (Srftev^  §eft  p.  7  |jf.: 
Fuligula  Hümeyeri  unb  Anas  mergoitles).  ©ewif  ftnb  auc^ 
biefe  Idngft  i?or()anben  geuu'fen,  man  l)at  fte  nur  erft  je^t, 
ta  ade  233eU  Drnitl)o(ogie  treibt,  beachtet. 


—     249     — 

^tefernfamenaiiSkute  im  3^^;^^  1853—54, 

3m  Sßinter  t>on  1853—54  fehlten  tie  «liefern jap fen 
in  ben  oft(id}cn  l^rovinjen  beinahe  ganj,  \va^  idoI)1  golge 
ter  t)orl)erc}cganc]encn  außerorbcntlirf;  reichen  (Sarnftiernte 
UHU,  ba  mit  folc^er  immer  eine  (Srfd}5pfung  ter  $robuftion6* 
fraft  Der  33i'iume  ^erbeigefü()rt  n)irb.  dö  beftcitigte  ftc^  ba^* 
hei  abermals  t)K  alte  (S'rfal)ning,  baß  nnr,  ivenn  bie  3f^ip\en 
in  großer  ^3J?enge  gerat()cn,  fie  and)  inele  feimfäl)iße  (Samen^ 
fürner  entl)a(tt'n,  nnb  ta^  ftdö  eine  beftimmte  Duantitat 
3apfen  befto  n">eniger  guten  'Samen  liefert,  je  tveniger  über* 
I)anpt  i^orl}anbcn  ftnb.  3n  guten  (Eamenja^ren  liefert  \}ic 
^Jeuftabter  Samenbarre  t»on  bem  preußifc^en  Sct^cffel  3^^pf^n 
flet6  1  ^fb.  6  hie  8  Sot^  abgefiügelten,  reinen  nnb  bunt)- 
üuö  feimfäl)igen  Samen  ah,  2)ie  trenigen  3^ipft'»/  tvelc^e 
im  SBinter  1853—54  eingeliefert  mürben,  ließen  fct)on  gleich 
auö  i^rem  äußeren  2lnfet)en  erfennen,  \:a^  fie  fel)r  menig 
gute  Samenförner  entl)ieUen.  Sie  waren  auffaUenb  flein 
unb  ^erfümmert,  tk  33ucfe(n  auf  ben  Sct}uppen  tvenig  au^^ 
gebilbet  unb  fe^r  fpi^  jutaufenb,  wa^  immer  ein  fc^Iec^teö 
Äennjeictjen  ift,  3)er  größte  Zl)d{  ^on  il)nen  mar  auf  ber 
2)arre  auc^  gar  nic^t  jum  Springen  ju  bringen,  fomie  bie, 
meiere  auc^  noc^  tk  Schuppen  öffneten,  nur  menig  feim^ 
fäl)ige  Äeime  entl)ielten.  2)er  Scheffel  S^Pft'tt  lieferte  beö# 
I)alb  in  biefem  SÖinter  nur  16—24  Sotl)  guten  Samen  in 
auffadenb  fleinen,  menn  auc^  feimfäl)igen  hörnern,  de  mürbe 
beet}a(b,  jumal  ta  fie  unter  10  Sgr,  ^sfliicfer(o()n  für  ben 
Scheffel  nic^t  ju  haben  maren,  ber  Slnfauf  berfelben  einge* 
[teilt.  !l)ieö  fonnte  um  fo  e^er  gefc^e^en,  alö  ber  (Samens 
bebarf  ber  Snftitutforften  noit)  au^  bem  33eftanbe  t?on  @a^ 
men  aii^  ber  Samenernte  i?on  1852—53  gebecft  mar,  t}k^ 


—     250     — 

fer  dftere  8amen  auc^  ü6erl)aupt  beffer  fein  burfte,  al6  ber 
fcifc^gcwonnene.  ^-0  fmb  in  bcm  S^euftdbter  gorftgarten 
^iefernfaatm  abwec^fetub,  D^iüe  um  dxiUe,  mit  ganj  fcifc^em 
6amen  unb  fotc^em,  welcher  abgeflügelt  in  bucc^loc^erten 
Giften  ein3al)c  (ang  aufbeiva^rt  war,  gemacht  tüorben,  wo^ 
bei  ftit  ergab,  baj}  fo  wenig  in  ber  ^cit  Deö  ^2lufge^en6  beö 
(Samens,  aU  ber  3^ii)f  ber  erfd^ienenen  ^>flan5en  unb  il)rem 
SSucf;fe,  auc^  nur  ber  atlergeringfte  Unterfc^ieb  ju  bemerfen 
war.  Diefe  5^erfucf)e  werben  in  ber  ^äü  fortgefe^t,  \)a^  t)k 
in  g(eid)er  3^it  gefdeten  9ii(Ien  auf  ein  unb  bemfe(ben  'BaaU 
hede  abwe^felnb  mit  frifitem  1,  2  unb  felbft  3id()rigem 
6amen  gemacht  werben,  um  banac^  ein  Uxiljdl  über  t)k 
1)amv  beö  Äiefernfamen6  bi(ben  §u  fonnen. 


3)ie  23erecf;nung  beö  23rennI)olj=33ebartä  einer  ^ax\^^ 
(jaltung  ber  SanbiDirtl)fc(]aft 

2)ie  ted^nifdEjen  Snftruftionen  ber  ©eneraU-v^ommifftonen 
für  tu  Defonomie^Äommiffarien  jur  Sluafü^rung  ber  ®e* 
meinl)eit6t^ei(ung  ober  3(blofung  ber  SSalDfer^ituten  ent^al^ 
ten  alle  beftimmte  6dlje,  wonach  ber  55ebarf  an  ^rennl)o(§ 
ber  ^Berechtigten,  welche  baffelbe  frei  au6  einem  fremben 
^aSalbe  erl}alten,  berechnet  werben  foü.  (So  fe^t  bie  3nftruf# 
tion  ber  ^reölauer  ©eneral^Äommiffton  6.  117  feft,  baf 
für  eine  ^^erfon  gered^net  werben  foit:  nac^  bem  ^oljreic^* 
tfyun  ber  ©egenb  72—^'«  Klafter  j[d[)r(ic^  gum  Äocfjen  unb 
2Bafd)en,  ^/9— Va  ^(after  jum  Warfen,  gür  jebe  jtu^  -/9 
^(after,  1  gerfe  V«  v^laf.er,  1  Schwein  Va  Klafter,  aum 
S3rü^en  unb  Äoc^en  be^  ^iel)futter^. 

3uerft  mu^  ba^u  bemerft  werben ,   bap  bie  ^a\)l   ber 


—     251     — 

^^erfoneti,  n^elc^e  sufdCfig  in  einer  gamifie  ift,  (^ar  ni(^t  über 
bie  Tlm^c  bee  33rennt)oIse6  entfc^eibet,  we(ct)e^  fie  auf  ©riint) 
i^reö  9?u^unß6re(tte6  au5  bem  behafteten  2BaIbe  ju  forbern 
f)at.  ^6  ift  bie6  fein  perfonlic^eö  O^ec^t,  fonDern  ein  dieaU 
rec^t,  tpelc^eö  bem  berechtigten  ©runbftücfe  suftefct,  we^.()alb 
e0  auc^  im  SUIgemeinen  $!anbtecl)te  aI6  ©riinbijerec^tigfeit 
bejeic^net  ift.  ^Tet^balb  fann  für  baö  ©runbftücf  aiic^  nur 
fo  t>id  §0(5  t>erlan(]t  a^erben,  it)ie  man  burctfd)nitt(i^  für 
eine  gamilie  $erfonen  anne!)men  fann,  nnb  für  fo  ^iel  53iet), 
M  nac^  ber  Slcfer.  unb  2Biefenfldc^e  barauf  gel)a(ten  wer^ 
ben  fann.  ^a  $erfonenftanb,  u>ie  auc^  jmveilen  bie  3al)t 
beö  öel)a(tenen  33iel)e0  tve^feln  fortn>al)renb,  unb  man  fann 
ben  üorübergebenben  augenblicflic^en  Suft'^i^^  »^4^  f^^  ^'^P 
ßebenb  galten,  um  banac^  eine  eunge  Diente  ju  beftimmen. 
!l)arau(3  fonnten  bie  größten  Uebelftdnbe  entfte()en,  benn  e3 
mt\)en  hd  gleichen  Slnfprüd^en  oft  gan^  ungleict;e  (Intfc^d* 
bigungen  gegeben  u^erben  muffen. 

Dann  fann  man  aber  auc^  ni(f)t  annef)men,  t}a^  ber 
SBebarf  für  jebe  ^erfon  ober  {ebeö  (Stücf  ^ie()  um  eine  gleiche 
Duantitdt  33renni)ol5  n^dc^ft.  3n)ei  qjerfonen  brauchen  jum 
;^o*en,  SBafc^en  beö  SSeißjeuge,  Sacfen  nid)t  boppelt  fo  mel 
^o(s  al6  eine,  unD  iDenn  man  33rü()futtcr  für  4  Äül)e  mac^t, 
wirb  nic^t  t?iermat  fo  t)iel  33rennl)o(§  erforbert  al^  für  eine. 
3)arin  liegt  eben  bie  erfparnif  be6  ßufammenleben^  mef)^ 
rerer  ^J^enjc^en,  ta^  nic^t  alle  sufammen  fo  üiel  t^erbrauc^en 
aU  ber  (Sinjelne  bebarf,  n^enn  man  W^  für  bie  3al)(  ber 
pfammenlebenben  jufammenrecbnet.  3e  großer  bie  ^ahi  ift, 
befto  weniger  fommt  für  jeben  (Sinjelnen  auf  ben  not()UH'n^ 
bigen  ?eben6unter()a(t. 

(Sogar  bie  Diec^nung  ift  falfc^,  \)a^  man  für  einen  be^ 
ftimmten  (Stubenraum,  3.  ^.  für  6(30  ^ubiffuß,  immer  eine 
beftimmte  ^oljmaffe  ^um  §eijen  rei^net,  gleic^^iel  wie  groß 


—     252     — 

bie  ©tu6e  ift  SBenn  600  Äbfp.  3  ^faftern  be6  3a^reö  er* 
focbern,  fo  ftnb  für  3000  ntc^t  15  Älaftecn  erforberfic^,  fc^on 
iveil  an  tk  5ßanb^,  Decfm*  unb  33obenflac^e  weniger  2Barme 
abgecjeben  tvirb.  ll)ariim  «werben  ja  grope  Schlaf*  unD  2Ir* 
beitöfale  n?o^(fei(er  ge()eijt,  alö  irenn  man  benfelben  9fiaum 
in  lauter  fleine  feilen  für  eine  ^erfon  tf)ei(te  unb  lebe  be^ 
fonberö  ()ei5te. 

(53  fann  ha\)et  auc^  ber  33rennf)o(§bebarf  nur  nacij  großen 
!Durc^l'c^nittö)'a$en,  auö  ber  (Srfaf)rung  entnommen,  nac^  ben 
t?erfi^iebenen  Älaffen  ber  berechtigten  ©runbftücfe  beftimmt 
ix>erben. 


5tueroc^0  unb  SBifent. 

!Der  @raf  ^43Uter  mac^t  in  ber  frül)er  in  i^iffa  fter^ 
auöfommeuDen  3t^tifd)rift  ^^rjtjiaciel  ?ubu  barauf  aufmerf^ 
fam,  ta^  ber  noct?  jc^t  im  '^Bialoinjer  )Ba{t)c  lebenOe  33i|'on 
ber  alte  beutfc^e  3Bifent  ift,  i\)ät)renb  ber  eigentliche  polni# 
fc^e  ^2(ur  ober  ^^lueroil^ö  nocf)  im  ITten  3al}rl}unDerte  in  ber 
äl^olbau  unb  2öalla(t^ei  lebte,  wo  mel)rere  (Srcm|)lare  noc^ 
ju  biefer  ^cii  erlegt  umrben,  nacl}bem  er  in  DeutfdjlanD  unb 
$olen  fc^on  gänjlict?  ausgerottet  ivorDen  ivar.  2)er  33ifon, 
polnifc^  ziibr,  aucb  europaifctjer  33ucfeloc^ö  genannt,  ift  ganj 
t)erfc^ieDen  ^on  unferem  Oiiubinel)e,  gegen  n)elct?eö  er  auc^ 
eine  unübern)inblic^e  2lbneigung  jeigt.  Der  'änexod)^  wai 
aber  na^e  mit  i^m  ^enr»anDt,  füll  jä^mbar  gemefen  fein, 
wa^  ber  33ifon  nict)t  ift,  unb  fic^  fogar  mit  bem  ja^men 
$RinbiMel)e  begattet  ^aben. 

2)a^  beiDe  Xljiere  »erfc^ieben  maren,  untrbe  fc^on  im 
29ften  35D.  Ifteö  §ft.  ©.  259   b.  531.  bemerft.    2)er  ^sro.- 


—     253     — 


feffoc  9lirffon  in  Sunt  hat  ben  Unterfc^ieb  beiber  X{)im, 
beö  Bos  Urus  unb  Bos  Bison  im  Iften  33anbe  feiner  ffan^ 
binatJifc^en  gauna  anatomifc^  nac^cjemiefen.  Der  öan^Iic^ 
ausgerottete  Ur  ivar  großer  unb  fc^(anfer  a(ö  ber  33ifon  unb 
mup  feinem  33aue  nac^  ein  fe^)r  pc^tigeS  Z^et  gemefen 
fein,  aucj  war  feine  @c^äbe(6i(bun.q  eine  gan^  ^erfc^iebene, 
JDa  man  Sfelette  t)on  beiben  ^^ieren  befi^t,  fo  l)at  man  hie 
S3erfcl)iebenbelt  berfelben  unbeftreitbar  feftftellen  fonnen.  Der 
Ur  fc^eint  übrigen^  me()r  ein  ^ewoljner  ber  Serge  geiDefen 
5U  fein,  ber  53ifon  ober  2Öifent  mel)r  in  ben  Ebenen  gelebt 
f,ni)ahm,  9Ji(ffon  ^ergleid^t  fte  mit  5üierl}ul)n  unb  ^ixU 
l^ul^n,  hdt^^  S33a(b^üf)ner  unb  barum  unter  biefem  Dramen 
oft  sufammen  begriffen. 


2)a§  ^erfcI}iDinben  einzelner  ^of^gattungen. 

^omc  in  unferen  SEafbern  manche  3:i)iere  ausgerottet 
morben  ftnb,  fo  »erfc^ivinDen  in  i^nen  auc^  in  fielen  ©egen* 
ben  manche  ^of^gattungen.  9(ic^t  bloS  ber  ^2luerocl)ö  unb 
2Bifent,  ta^  (iidjmlD ,  ber  (Steinbocf,  ber  53ar  unb  Suc^S 
ftnb  in  bem  größten  Ti)ei(e  i>on  3)euticl;(anb  gan^  auSge^^ 
rottet,  fonbern  felbft  ber  ^^uert)a()n,  t)a^  Dioti).-,  dUl}^  unb 
(Bc^marjnjüD  fel)(en  fdjon  auf  au6gebcl)nteu  SanDftricl^en,  unb 
n)al)rfct)einlic^  nntb  man  biefe  ^.Ijiere  in  l)unDert  3a()ren  nur 
noc^  in  freien  eingejaunten  ^D?cnagerien  ftnDen.  2)iefe  3er* 
ftorungSivut^  beS  ^JJcenfc^en,  t^ie  barauö  entfpringt,  bag  er 
immer  nur  ben  augenblicflic^en  ^octI)eit  »erfolgt  unb  feine 
md\i(ht  gegen  ha^  ^sol)!  unb  3BeI)e  fünftiger  ®e|ct)lec^ter, 
feine  (5I)rfurc^t  gegen  ®ott  f)at,  ber  tic  ^e(t  fo  Ijmii^  für 
mm\^m  unb  Zi)im  fc^uf,  erftrerft  ftc^  auc^  auf  ti^  33äume, 


—     254     — 

\)on  benen  manche  immer  me[)r  t^ecfc^unnben  unb  t^ielfacj 
gar  ni^t  me^r  in  ©cgciibcn  gefimben  iverben,  bk  fie  frril)er 
bcivobiiten. 

!l)ie  3i}:hcitieUt,  midjc  friil)cr  in  ben  SlfpenwaU 
billigen  in  fo  großer  Ü)?enge  vor(}anben  u>ar,  unb  alö  ba^ 
[(fünfte  unb  nu(3barfte  9?abe([)o(j  gellen  fann,  ift  fc^on  gro^^ 
tenll)eiii5  iHT|Mnininbcn,  unb  ba  ber  9ia Cyanid; ^  fei) It,,  fo  laßt 
fic^  vorauöfel)en,  ba^  ivenigftenö  in  ben  zugänglichen  ®e^ 
genben  ber  ©ebirge  fie  balo  gar  nic^t  mel)r  v^orgefunben  wn:> 
ben  unrb. 

2)affelbe  gilt  "oon  bem  Z  axn  ö.  2)iefer  fc^a^bare  39aum, 
ber  unjtreitig  bae  fc^önfte  S^oV^  unter  allen  unferen  beuifc^^en 
33aumen  bat,  trat  frütjer  nic^t  blü6  im  Äalf^  unb  Urge^ 
birge  überall  verbreitet,  fonbern  man  fanb  il)n  aucf)  in  bem 
befferen  i^el)mboben  bee  Üteflanbe^i  äiemlic^  l)oc^  nac^  9?or^ 
ben  gebenb,  wo  je^t  feine  (Epur  ron  il)m,  auf  er  in  ©arten, 
me^r  t)or^anben  i{i.  (Sr  i"^erfc^ii>anb,  meil  er  ein  fel)r  luertl)* 
»oÜeö  ^ol^  l)atte,  traö  man  rüc!ftd}t^lo6  benu^te,  ttjeil  et 
fo  langfam  nnid^ft,  t)a^  S^^t^unberte  baju  gel)oren,  einen 
nu^baren  33aum  l)erjuftellen,  unb  er  nur  unter  bem  6c^u^e 
anberer  ^oljarten  erlogen  n)erben  fann. 

2)ie  6-löbeere,  3}?el}lbirne,  tk  milben  Äir* 
fd^en,  33irn;^  unb  2lepfelbäume,  bie  frül)er  3al)lreic^  in 
ben  Saub^oUtralbungen  jerftreut  ivaren,  ireil  man  i^re  grücfcte 
fc^ä^te,  rerfc^annben  immer  mel)r,  t^eilö  in  golge  unferer 
gefc^loffenen  §oi^it)dlber  von  größeren  53dumen,  tl)eilö  weil 
jie  einen  größeren  Slnfprud^  an  bie  DZa^r^aftigfeit  beö  S3o* 
benö  machen,  aU  beffen  rücfftc^tölofe  53enu^ung  gewdl)ren 
fann.  3)ie  (^fc^e  unir  in  bem  ^J^eereöboben  be^  norboft^ 
(ic^en  !Deutfc^4anb0  überall  verbreitet,  wo  man  fru^tbare 
9Zieberuiigen  ober  ^el)mboben  vorfanb,  fie  fam  in  auögejeic^;» 
net  ö^^oßen  Stammen  vor,  t)k  man  jum  .^al)nbaue  unb  felbft 


—     255     — 

fut  grofcre  gluffa^rjeuge  benu^te,  wie  fic^  auö  ben  alten 
Sorfttaren  ergiebt.  3et^t  finbet  man  fte  I)oc^ften6  nur  noc^ 
in  tm  feuchten  g(ufboben  ber  8c^(i(f  füferenbcn  glüffe. 

9?oc^  t?or  100  imb  150  Sauren  wat  bie  (Sic^e  in  aüen 
Äiefern()aiben  be^  faubigen  9}?eere0bobend  eingefprengt,  je^t 
fann  man  tagelang  in  manc()en  betfelben  umtjerftreifen,  ol)ne 
ein  ^aubblatt  §u  fe{)en,  i\)enn  ni($t  etiva  eine  gcnügfame 
^^pe  ober  33irfe  ta^  büftere  Sc^warjgrün  ber  oben  go^ren^ 
tt)a(bungen  unterbrid,^t.  3}?it  ben  (Sui)m  finb  an^  biefen  ahct 
auct)  bie  3'i)iere  t)erf(^n)unben ,  tk  ftc^  \)ün  il)ren  grüc^ten 
nährten  ober  in  ben  alten  ^o^ten  33äumen  i()re  S^Puc^t  fait;^ 
ben.  @taare,  Spechte,  9)?anbelfrdf)en ,  §oI)(tauben,  fowie 
anbere  !It)iere,  bie  ben  ^alb  belebten,  ^erfc^n)inben  mit  il)nen. 

Sluct  tie  S3Seißtanne,  ber  fc^onfte  9^abell)ol5baum  ber 
beutf(^en  Ü}Jittelgebirge,  i)erfcl)n)inbet  immer  mel)r  unb  me^r 
unb  räumt  ber  gierte  unb  Äiefer  ben  ^ia^  ein. 

®en)dl)ren  n,^o{)l  bie  ^oljarten,  ml^e  man  anftatt  ber 
urfprünglic^en  ein^cimifcben  einjubürgern  \m\n^t  l)at,  irgenb 
einen  (Srfa^  bafür,  ta^  tk  t)erfc^winben ,  ivelc^e  fonft  ben 
2ßalb  fo  fc^on  machten?  ®ar  ni($t  einmal  ^on  ben  norb* 
amerifanif($en  gremblingen  su  reben,  bie  felbft  hd  ber  forg;= 
fdltigften  Pflege  auf  bem  unpaffenben  6tanborte  t)erfümmer;= 
ten  —  \va^  ^aben  benn  bie  Einpflanzungen  ber  !2drc^en,  ber 
Sßeißerlen,  bie  ^Verbreitung  ber  norbifcl)en  33irfe,  bie  frril)er 
nur  fel)r  einzeln  in  ben  beutfc^en  2Bdlbern  »orfamen,  gelei^ 
ftet?  —  ®ett)äl)ren  fie  einen  (5rfa^  für  tk  ^erfc^iDunbenen, 
eben  aufgeführten  ^oljarten  ?  ©eivif  tt)irb  ba0  D^iemanb 
behaupten! 

Slber  unfere  neuere  gorftwirt^fc^aft  ifi  am  allerwenig^ 
ften  geeignet,  biefer  33ertilgung  t)ieler  beac^tung6wertl)en 
SBalbbäume  (Sinfealt  ju  tl)un,  njeil  fte  ni($t  mel)r  bie  Suft 
unb  ^khc  5um  3Balbe  alö  folc^em  ^ur  ©runblage  ^at,  fon* 


—    256    — 

tern  i\)r\  mit  benfelSen  Slugen  betrachtet,  wie  ber  gabrifant 
feine  gabrif,  b.  l).  nur  immer  ben  3^^^«^  ^^rfof^t,  mot]fi(.tft 
t>iel  ®elb  baraiia  §u  jiel)en.  Db  ber  gabtifant  eine  gabrif 
l)C[t,  bie  präparirten  lÜ^enfc^enfotl),  ©atmiaf,  Slrfenif  unb 
6c^n)efe(fdure  liefert,  ober  ob  er  feine  2lrbeiter  mit  (Sobelin^, 
$arifer  ^^lumen  unb  ben  ^errlic^ften  2;eppid)en  befdjafticjt, 
ift  il)m  ganj  gteic^.  @r  I)at  fein  3ntereffe  ti>eitt'r  an  ber 
Slrbeit  a(^  iiaöjenige,  \)n^  fte  il}m  ®elb  bringt,  uuD  ta^  ift 
H^  befte  ©efc^dft,  maö  i^m  bie  meiften  ^^rocente  abwirft. 
2)ie  3)üfte  einer  ^no($enbrennerei,  hie  i()ren  53ebarf  t)om 
(Sc^inbanger  erl)dlt  unb  beffen  ®nud)  mitbringt,  \)k  aber 
nad^  20  unb  30  ^^rocent  be6  53etrieb6fapita(ö  riechen,  fmD 
ifyn  angenehmer  alß  tic  t^on  D^ofenöt  ober  ^eilctjenfeife, 
wenn  beren  gabrifation  nic^t  rentirt.  (Sin  achter  Q)e(bmann 
giel)t  ben  Duft  beö  «St^inbangerö,  ber  i(}m  bie  Änoc^en  für 
feine  gabrif  liefert,  felbft  mit  mel)r  3öo()(bef)agen  ein,  a(ö 
ben  eineö  Diofenflorö,  ber  fein  ®e(b  bringt. 

3)agegen  lapt  fic^  nic^t^  fagen,  benn  ba^  ©ewerbe  ()at 
feinen  ßweä  weiter,  alö  ®e(b  ju  fc^affen.  Der  '^aih  ift 
aber  nid^t  blo^  ha,  um  ®e(D  ju  liefern,  fonbetn  er  foÜ  auc^ 
baju  bienen,  ben  üon  ^f^atur  unfruchtbaren  53oben  fruchtbar 
ju  machen  unD  ju  erl)a(ten,  hie  Um  ju  t?ei-fct)önern,  taö 
.^erj  beö  9J^enfc^en  ju  erfreuen. 

Der  gorftwirt^,  ber  feinen  2Ba(b  niu^t  (iebt,  wie  feine 
näc^ften  !^ugcl}origen  unb  grcunDe,  ift  fein  Pfleger  unb 
(Sc^ü^er  beffelben,  me  er  fein  foll,  benn  ha^  '^t^icbtgefui)( 
allein  fann  hie  ^^iebe  nic^t  erff^en,  fo  wenig  in  ber  ^-l>eibin^ 
bung,  hie  man  mit  einem  SÖcibe,  alö  in  ber,  hie  man  mit 
bem  3Ba(be  für  immer  einge(}t.  ©oll  eine  (Sl)e  glücflii-^  fein, 
fo  mu§  man  hie  grau  lieben  j  bie  Uebergabe  eineö  Oievierö  an 
t)eu  53erwalter  follte  aber  eben  fo  fein,  alö  wenn  il}m  baffelbe 
angetraut  würbe.    Sicher  wäre  e3  aud;  gar  nic^t  fo  übel, 


—     257     — 

wenn  tic6  33anb,  baö  hei  ber  Uebergabe  t>e6   9?eüier5  jwu 

f($en  biefem  unb   bem  33ern)aUer  gefnüpft  tvirb,   fo  n^enig 

ober  fo  fc^wer  loölic^  n)dre  mie  baö  (g()ebanb.  Um  100  Xi^a^ 

(er  ©infommen  mef)r  t)ertaufcf)en   aber  tie   meiften    9^eüier^ 

Verwalter  ii)x  fcl}5ne^   dlemt  freubig  mit  ber  obeften  ^ie^ 

fern()aibe.    9Bie  faim  man   benn  aber  einen  ^ait)  wirflic^ 

innig  lieben  lernen,  in  bem  man  nic^tö  fte^t  al3  ewig  grau^ 

grüne  liefern,    l)i)cf;ftenö  \)axin  t)on  einanber  unterfc^ieben, 

bap  eine  etwaö  mel)r  @elb  wert^  ift  a(ö  bie  anbere,    hk 

früpplic^er  gewa(^fen  ift!    Sßer  aber  bie  liefern   a(ö  feine 

.^inber  betrachtet  unb  ibre  (Sigent^ümtic^feiten  ftubirt,  fann 

auc^  fte  tieben  lernen,    Siber  freiließ    l)ahen   tk  wenigften 

unferer  jungen  gorftwirt^e  eine  3bee  ha'oon,  t)a^  man  ebne 

^khe  jum  SBalDe  niemals  cUva^  leiften  wirb;   fte  glauben, 

eö  fei  bamit  get(}an,  wenn  fte  nur  bie  (Irfa^rungötafeln  fen^ 

nen,   um  barin  ben  3^ttpunft  be^  größten  Xurdbfd^nittöau^ 

wa($feö  auf^ufuc^en,  i)k  gormetn,  um  baö  richtige  ^eftanbö^ 

alter  fennen  su  lernen,   tk  3in6tafeln,  um  2)i*?fontirungen 

onjulegen,    allenfaUö  noc^  mit  ber  (51)ab(one  ber  normalen 

53eftanböorbnung  befannt  finb,  fo  werben  fie  fc^on  im  @tanbe 

fein,  ben  2BaIb  am  beften  ju  bewirt^fcfjaften,  fo  t)a^  er  am 

meiften  @elb  bringt.    S^nen  ift  eö  überhaupt  hä  Der  2Ba^l 

beö  33erufeö  nur  um  taß  @elD  für  fic^  ^u  ti^un,   wie  ber 

grau  bei  ber  3Birtl)f($aftöfül)rung,   wenn  fie  red^t  pflic^tge^ 

getreu  finb,  um  ta§,  \x>ae>  W  33eftdnbe  in  tk  gorftfaffe  lie^ 

fern.    2Benn  ein  ^eftanb  t)on  liefern  fic^  su  ^aumpfäl)Ien, 

53o^nen^  unb  ^opfenftangen  t)ortl)eil^after  benu^en  lagt  alö 

ber  prac^tt)ollfte  Sic^enwalb  oon  alten  malerifc^en  Daumen, 

fo  ift  i^nen  jener  t):>eit  lieber  alö  biefer.   (Sie  rechnen  fo  ru^ 

{)ig  an  i^rem  ©c^reibtifc^e,  \r)a^  t)a^  fc^onfte  §ols  ift,  ttic 

ber  ©elbwe^eler  ben  (Sour^jettel  anfiel)t,  um  banacf)  ju  be* 

ftimmen,  welche  feiner  ^^apiere  il)m  bie  liebften  finb. 
Stv\t\]d)c  SSldtter  35.  ^t.  I.  J&eft.  9t 


—     258     — 

Qßie  fann  eö  auc^  anbcrö  fein !  !l)ie  $Het>ierü ermaltet 
mac^fen  nici)t  mel)r  me  fonft  im  S[lsa(be  auf,  fonbem  in  ben 
(gc^ulftuben  unb  in  ben  (Stäbten,  t)U  (BdjnibänU  unb  bao 
Äat{)eber  ftnb  ba3  einjige  §ü1j,  \x>a^  für  fie  ein  befonbereö 
3nteceffe  l)at,  unb  ha^  man  ^u  biefem  ftc^  nic^t  fo  ^ingejo^ 
gen  fügten  fann,  une  ju  ben  grünen  ^emo{)netn  beö  iBaU 
beö,  ift  begreiflich.  2ßiH  man  im  SBalbe  ftcf)  ^eimifc^  fül)* 
len,  fo  muf  man  barin  aufn)a($fen,  man  muf  hk  ftiüen  greu* 
ben,  bie  er  bietet,  fc^on  in  bem  5l(ter  fennen  lernen,  wo  baö 
§er$  noc^  empfänglich  für  fie  i^t  Die  3[Öiffenfcl)aft  mag 
ganj  fct)on  fein,  ber  2Ba(b  in  feiner  natürlichen  .^errlic^feit 
ift  bocf)  fc^öner,  unb  wenn  man  fic^  mit  i^m  nur  recl?t  be^ 
freunbet,  fann  man  au^  t)on  i^m  mebr  lernen  al6  au6  aUm 
^ü($ent  unb  von  allen  ®e(el)rten.  @r  tl)eilt  fic^  aber  nur 
bem  mit,  ber  ftc^  il)m  ganj  l}ingiebt  unb  i()n  mel)r  liebt  alö 
alieö  l^lnbere. 


2)ie  j^oxfim  ^oScana'ä,*) 

(Sowohl  in  ber  florentinif(^en  Dtepubfif  aU  unter  ben 
gürften  auö  mebicdifdjem  Stamme  mar  ben  35emol)nern  ber 
©ebirge  unterfagt,  Sdlber  ju  roben  unb  nä[)er  alö  eine  ^JliÜie 
5U  beiben  Seiten  ber  ©ebivgöfämme  (betreibe  §u  faen.  Uu;* 
ter  ber  D^egentfc^aft  für  ben  erftcn  (^roi3l)erjog  "oon  S^oöcana 
ouö  lot^ringifcbem  Stamme  fing  man  an,  t?erfuc^ömeife  fe 
laubnif  ju  2luöftoc!ungen  ju  geben,  um  SaatfelDer  anjule^ 
gen.  2)er  ®ro|3()erjog  Scopolb  ftcKte  aber  »olle  grei^eit  ber 
SBenu^ung  beö  (5-igentI)umö  l)er,  fo  t)a^  3eber  mit  feinem 
Söalbe  macljen   fonnte,  mae  er  moüte,   eine  ©efel^gebung, 

*)  511165119  ai\6  einer  3JJittt)eiatii9  in  fccr  SBeiUiäc  ber  Slugeb.  SlH- 
gem.  Bettung  vom  17.  9lugufi  1854  9U-.  229. 


—    259     — 

Wd^e  ränge  a(6  ha^  ^r^uftet  i]evriefen  ti^urbe,  bem  jebe  ^He-- 

gierung  na($suftrcben  fud^en  muffe,    2)ie  go(ge  ba^on  tt)ar, 

ta^  bie  prachtvollen  2Öä(Cer  ber  to6canif(^en  ©ebirge  balb 

a(6  s^ol)(t'n  ober  9hi^l)ol5  nac^  gtorenj  ober  ^ii^orno  man^ 

Herten  unb  t}ie  ftdfen  ^erge,  bur(t  feinen  befc^irmenbcn  ^Balb 

me{)r  gebecft,  balb  niitt  bloö  bie  §umu^fd,nd)t,  fonbern  aud) 

i^re  ganje  (Srbbecfe  verloren.     2ßer   fic^    von    glorenj   auö 

umfc^aut,  ober  von  ^Bologna  fommenb  \)a^  ©ebirge  I)erab* 

fteigt,  paunt  über  ben  9J?ange(  an  5Segetation  in  biefen  fal)^ 

len    33ergen,    von    benen   einige   ^öd^ftenö   im    grül)ia{)re 

eine  grüne  ^flanjenbecfe  jeigen,  anbere  nur  bürre^   ©tein^^ 

geroße  bem  531ic!e  barbieten,  tvd^renb  fie  frül)er  alle  mit  t}m 

f)err(ic^ften  ^aubl)o(5\va(bungen  Utedi  n^aren.    ^iur  in  eini;^ 

gen  ^rovinjen,  im  ©ebirge  von  ^4>iftoja,  im  Safentino,  tvo 

^lo^cana  an  Hc  9fiomagna  grenzt,  fomie  in  einigen  anberen 

Zi^eiUn  beö  ?anbe6  fie()t  man  nod)  Ueberrefte  ber  frül)eren 

fc^önen  SÖäiber  an  Äaftanien,  35u^en,  (Sieben  unb  gicf)ten. 

Slber  auc^  biefe  geigen  fc^on  ©puren  arger  SSerwüftung,  tvo 

ba^  §o(§  ju  vertrert()en  ift. 

3)ie  golgen  biefer  5Ba(bvern)üftung  ftnb  für  tiW  Sanb 

l^oc^ft  verberblid^  geivefen.     !?(ußer  einer  fel)r  großen  Stei^* 

gerung  ber  ^oljpreife  ftnb   bie  33erge,    tveld^e  frül)er  einen 

üppigen  ^olgtimd^ö  ()atten,  unb  tk  hd  einer  nad)f)aftigen 

S3enu^ung  beö  SQSalDeö  ein  bebeutenbeö  ©infommen  geliefert 

l)aben  tvürben,  gang  probuftionöloö  getvorben,  t)a  t)k  fru^t;^ 

bare  ßrbbecfe  abgef($tt?emmt  tvorben  ift.    !l)abur(^   ift  ta^ 

33ett  ber  gtüffe  er()ö^t  tvorben,  inbem  ftit  Steine  unb  i8c^lamm 

in  i^nen  nieberfc^lugen,  u^oburd)  tik  ©efa^r  ber  Ueberfc^nvem* 

mung  um  fo  mel^r  vergrößert  n)urbe,   al6  je^t  \)a^  Biegen^ 

genivaffer  an  ben  faxten  33ergen  rafi^  l)erabftr6mt.   ^ie  ganje 

Defonomie  ber  Saffer bauten  unb  3Baffervertl)eilung  l)at  t)a^ 

bur(^  eine  33erdnberung  erlitten. 

^2 


—     260     — 

2)le  Uebel,  tvelc^e  biefe  9Balb»em>ürtungen  im  ®efo(ge 
Ratten,  traten  51:  grof,  a(6  baf  man  nictt  baran  i)änc  ben* 
!en  foüen,  fte  ju  befeitigen  unb  biefe  faxten  ^erge  burc^ 
§oljanbau  nneber  in  53ertanb  ju  bringen.  !Dieö  u^ar 
aber  hd  Der  großen  !Diirre  beö  italienifcbcn  ©ommerö  mit 
großen  6d?njietigfeiten  i^erfnupft/  unb  bie  meiften  5Serfucf)e 
ber  ^^Inpflanjiing  t^on  ^i-^^S  mißlangen.  ^0^  jinb  einige 
Äulruren,  welche  mit  (Sorgfalt  unb  ^^Uiöbauer  gemacht  rour^ 
ben,  gelungen,  tDorüber  in  ben  (l)eIel}rten^5Serfammlungen  in 
bcn  3a()ren  1839  —  1847,  befonber3  aber  in  ber  tlorentini* 
fc^en  Ianbn)irtI)f(taft(iL^en  ^Ifabemie  ber  ©eorgofili  tiel  t?er^ 
()anbelt  n?orben  ift. 

53efonber6  jeid^nen  ftcf)  tie  großen  Pannen?  unb  ^ucften^ 
Salbungen  in  ber  gebirgigen  ^i^rot^inj  Gafentino,  tie  ber 
5lrno  burci?ftromt,  Durc^  il)re  in  ber  neueften  3^it  eingefüi)rte 
tegelmäßige  33eannl}|d?aftung  unb  Kultur  au6,  (Sie  ge^ö^ 
ten  bem  florentiner  2)omfvipitel,  uniren  aber  bem  in  ben 
©afentino^53ergen  liegenDen  Gamalbulenfer  ^lofter  in  (Srb^ 
pac^t  gegeben.  Die  9JK>nc^e  fingen  von  1816  an,  fte  rücf^ 
ftc^t^loö  auejubeuten,  ]o  baß  bie  Ü^egicrung,  um  fte  ju  er^ 
galten,  genotl}igt  u>ar,  tk  iBenvaltung  berfelben  einer  Äom^ 
mifjton  ju  übertragen,  an  bcren  Spi^e  ein  gewiffer  garlo 
(Siemoni  ftanb,  tvelc^et  fowo^l  Hc  beffete  53enu^ung  bea 
§olje6,  al^3  ben  5öiebetanbau  bet  abgel)ol5ten  gläcben  mit 
bem  fc^önften  (Scfolge  leitete.  Det  ial)rlict)e  (Ertrag  berfelben 
ift  auf  32,650  3^baler  geftiegen,  unb  bd  ihrem  guten  3uftanbe 
unb  Dem  regelmäßigen  SBieberanbau  (aßt  ftc^  woiji  annel)* 
men,  tc[$  e^  ein  nacbl^altiger  fein  unrb. 

3Bir  fel)en  au^  biefer  3}Nti Teilung,  wie  gefäl)rlicf)  e^  ift, 
befonDerö  im  ©ebirge,  ben  X()corien  ber  freien  ^enu(jung 
Deö  Sobenö  ju  viel  9iaum  in  Ter  (A)efe$gebung  ju  geben. 
Unter  geiviffen  33er^ältniffen  mag  riefe  ni(^t  blo^  unfc^äb> 


—    261     ~ 

(ic^,  fontiem  fogar  fruc^tbringenb  fein,  mnn  t)on  einec  SBalt)^ 
»ermüftung  feine  @efal)ten  gu  füri^ten  ftnb,  unb  trenn  hä 
eintretendem  ^oljmangel  t)a0  ^0(5  jebecjeit  triebet  angebaut 
unb  nachgezogen  iverben  fann.  3n  ben  [teilen  unb  p^eren 
©ebirgen,  \x>o  bec  53oben  feine  gruc^tbarfeit  rerltect,  wenn  er 
t)om  ^alhe  entblößt  wirb,  wo  manbie3"^l)a(ben)otner  ber©efa^r 
auöfe^t,  i^r  ganjeö  ^igent^um  burc^  Ueberfd^iDemmungen, 
Salinen  unb  33ergftiirse  ju  verlieren,  ift  benn  aber  boc^  ha^ 
ßrperimentiren  ju  gefdl)r(ic^,  alö  ta^  man  eö  wagen  bürfte. 
Unfere  ftaatöwirtt)fd)aftUc^en  3^^l)eoretifer,  bie  alle  SSäU 
ber  2)eutfc^(anbö  tl)ei(en  unb  in  bie  ^cinbe  ber  fleinen  (Srunb^ 
befi^er  bringen  möchten,  trürben  ein  gteic^eö  ^erberben  über 
!l)eutf(JIanb  bringen,  wie  !2eopo(b  burc^  feine  gepriefene  übe* 
rale  ©efe^gebung  über  2^oöcana  gebracht  ^at,  wenn  man 
i^nen  ben  SBiden  liege» 


SDer  ©treuBejug  au§  ben  gorflen  ber  ©raffc^ft  ^itt'' 
9enftcin*Ǥol)enftein  in  S33eft:pl)alen, 

2)ie  gorften  ber  ©raffc^aft  Sßittgenftein.-^ofeenftein  lie^ 
gen  in  bem  tveftpbcilifc^en  ©rauwacfengebirge  unb  finb  ur^ 
fprünglic^  reine  33uc^enwalbungen,  gemifct^t  mit  (Sieben,  ge^ 
Wefen,  benn  \)k  nic^t  bebeutenben  ^J^abel^ol§fulturen,  ju  be^ 
nen  man  in  golge  ber  (Srfc^öpfung  beö  33oben6  gezwungen 
wirb,  fmb  gan§  neueren  Utfprungö.  2)ie  ©rauwacfe  liefert 
jwar  einen  siemlic^  fruchtbaren  53uc^enboben,  obwohl  fte  ber 
.g)ar§er  ©ramracfe  nac^fte^t,  tk  Syoi)cn  ber  33erge  baben 
aber  l)äufig  Äiefelfc^iefer,  mit  fe^r  flac^grünbigem  unb  an 
fic^  armem  33oben.  ^ie  33et)olferung  ift  in  tcn  Xl)dlern 
angefiebelt  unb  ber  ^oben  auf  Den  ^ol)en  ift  im  5^Ügemei^ 
nen  fo  arm,  t)a^   er  nic^t   al6  ftänbigeö  ^^cferlanb  benu^t 


—     262     — 

werben  fann,  n)enn  et  ni($t  eine  au§ergemö^n(ic^e  ftatfe 
2)üngung  etljait,  ober  alö  Stuf  enlanb  in  längeren  S^^ifften^ 
räumen,  2)ieö  ^at  ein  au6gebe()nteö  (Streurecben  herbeige- 
führt, it?obur(^  bie  53obenfcaft  fe()r  l)erabgefommen  ift  unb 
tt)ad  ben  (Ertrag  biefer  fc^önen  gorften  ungemein  »erminbert, 
auc^  bie  ^Rac^juc^t  ber  33uct)e  auf  bem  ärmeren  ^oDen 
fet)r  gefäl)rbet  f)at,  9^ac^  ben  pflidjtmäpigen  eingaben 
ber  gorfibeamten  beträgt  bie  (Streumaffe ,  meiere  am 
biefcn  47,822  9}lorgen  großen  gorften  aüiäi)r(ic^  burc^fc^nitt;^ 
lic6  entnommen  n)irb,  13,933  Darren  unb  SBagenlaften,  »on 
benen  man  burcf)fd^nitt(i(^  jebe  ju  837  ^funb  berechnet  l)at, 
fo  t)a^  ber  Sßalb  aniät)r(ic^  an  ivalbtrocfnem  Saube  117,064 
totner  §u  100  $funb  abgeben  muf, 

2)er  baburc^  entftel)enbe  33er(uft  an  ber  ^oljerjeugung 
n)irb  für  bie  einjelnen  D^e^iere,  je  nac^  ber  ftärferen  ober 
f(^iväd}eren  33enu^ung  be^  6treu[aube5,  auf  25  —  50  ^ro* 
Cent  be^  3i^^^^>^K^/  n)ie  er  ol)ne  Streurec^en  fein  n)ürbe, 
angegeben,  unb  für  \)ic  ganje  mit  bem  (gtreurec^en  beiaftete 
2öalbtläd)e  auf  iäl)rli(t  3932  klaftern.  Sßcnn  fhi)  nun 
auct)  n)ol)(  fcl)n)erlic^  m\  bcftimmter  33en)eiö  l}inftc^tö  ber 
^icijtigfeit  biefer  '^erec^nung  beö  33erlufteö  an  ßm\>ci(i)6 
bürfte  führen  (äffen,  fo  ift  er  jebenfaEö  fe^r  bebeutenb,  2)ie6 
erfennt  man  fdjon  auö  ber3nnal)me  beffelben  in  53eftänben, 
bie  früf)er  unter  bem  ^egnei)men  beö  ^anbc^  gelitten  l)aben 
unb  in  benen  Streufcf}onung  eingelegt  wirb,  fo  ha^  fnü)  eine 
neue  ^^aubbecfe  bilben  fann. 

3luf  ber  anberen  (Seite  gemährt  biefe  ©treumenge  aber 
auc^  nnerer  ben  berechtigten  ein  fo  bebeutenbeö  (Jinfommen 
t)om  ^ißalbe,  t)a^  bieö  bd  einer  etwanigen  O^egulirung  ber 
6treugerec^tfame  nicjjt  unbeadnet  hkihm  fonnte  unb  eine 
^ntfc^äDigung  bafür,  hd  einer  erzwungenen  Slblofung,  immer 
fel)r  bebeutenb  fein  würbe. 


—     263     — 

Stimmt  man  bie  gen)ol)UÜc5en  9iebuftion6fä^e  jur  ^e^ 
red^nung  M  2)iingertDett^ö  ber  Saubftmi  im  33erl)a(tnig 
jum  !Düngertt)ertl)e  beö  Stro^eö  an,  n^onac^  3  ^>funb  l^uc^en* 
laiib  gleid?  1  ^sfunD  (?trob  gerechnet  tvetben,  fo  tvücben  biefe 
J  17,064  (Zentner  Saub  einen  3öertl)  von  39,021  eentnec 
(Stro^  t)aben.  9^ect)net  man  baö  €c^oc!  Strol)  ju  12  ßenU 
ner  unb  5u  einem  ^>reife  t>on  4  Xi)akicn,  fo  foftet  bec  ^mU 
ner  10  @gr.  unb  bie  iiil)tli($e  ©treurente  au6  ben  SBittgen* 
fteiner  gorften  l^dtte  banac^  einen  @elbn)ert()  t)on  13,000 
3^t)afetn. 

Dh  tu  53en)o^ner  biefer  ©egenben  bie  ©treu  entbel)* 
ren  fonnen,  tvenn  fte  eine  anbere  unb  rationellere  SSirt!)* 
f^aft  fü{)ren  a(3  biö^er,  ob  i^nen  tt)irf(ic^  biefer  3[ßertl)  Ui 
33ertt)enbung  bcr  Sßalbftreu  im  ^Mn  eingebt  ober  nic^t,  mag 
ftier  ganj  unerortert  bleiben,  !Daö  fte^t  aber  wo^t  feft,  baf, 
trenn  man  ermitteln  wiU,  wa^  ber  SSalbboben  in  biefen 
©egenben  jäl)r(ic^  t)om  9}?orgen  einbringt,  baö  (Sinfommen, 
ttjaö  t)ie  2Ba(bftreu  getvd^rt,  nic^t  unbea(f)tet  bleiben  fann, 
ebenfonienig  tvie  bie  SBcibenu^ung,  tve((t)e  I)ier  gleic^faüö 
fel}r  bebeutenb  ift. 


S3enct)tigmig  einer  öon  bem  greiljerm  i),  SBebefiui) 
c»jfentltc^  auSgef^rodjenen  lliüx)a()rl)eit 

9?ac^bem  ber  grei()err  D.  9ß.  unb  ©enoffen  in  bec 
(Baii}e  felbft ,  baö  3^erbrennen  ber  ^obenbecfe  in  §acf# 
tDalDungen  betreffmb,  nidjtö  me^r  su  ern?iebern  n^iffen, 
fuc^t  ©rfterer,  wie  gcn^ö^nlic^,  baöjenige  auf  frummen  2ße# 
gen  ju  erreichen,  n^aö  er  auf  geraben  nic^t  finben  fannj  er 


—     264     — 

fuc^t  nämlid^  ben  33erfaffer  ber  legten  Sluffä^e  im  Soften 
53t».  IM  ^ft.,  32ften  m,  Ifteö  §ft  unb  33ften  33b.  2te0 
§ft.  b,  Ärit.  33(.  ju  tjerüemern  imb  beffen  ^^enntniffe  unb 
(Srfal)rimgen  in  grage  §u  fteUen.  —  Obgleich  an  bec  €ac^e 
felbft  nic^tö  gelegen  i\i,  inbem  eö  jebem  gorftmanne  »oüig 
g(ei(^gü(tig  fein  fann,  wa^  §r.  ^.  2B.  t)on  i^m  ^d(t,  fo 
t)erbient  bo($  bie  %ü  ber  3)arfteüung  eine  neidete  33enc^)ti# 
gung  jnr  ^eurt^eilung  ber  in  ber  2ßal)(  gleichgültigen,  wenn 
nut  jum  3tt>^<^^  fü^renben  9J?itteL 

§r.  ».  2Ö.  fagt  im  Iften  ^anbe  ber  nenen  Sa^rbuc^et 
ber  gorftfunbe  @.  354:  „§in.  3ager  fte^t  e3  übrigens 
ni(tt  sn,  fic^  §rn.  Älump  gegenüber  auf  feine  eigenen  ($r^ 
fa^rungen  im  ^acfmalbbetriebe  ju  berufen,  ^r.  Älump 
ift  in  biefem  t»on  frül)er  Sugenb  an,  ftänbig  unb  in  größe^^ 
rem  9J?aßftabe  befc^äftigt  gei\)efen,  n)ät)renb  bie  gräfi.  (Sr^^ 
6ad^^(Srbac^'fc^en  3]3a(bungen,  wd^c  ^r.  3^'ig^t  ju  be* 
n)irt()fc^aften  ^atte,  in  unb  außer  bem  Dbenwalbe  nur  circa 
300  ^J'Jorgen  ^acfivalDungen  enthalten,  n>o^ün  tt>ä()renb  ber 
bort  nic^t  langen  2)ienft5eit  be6  §rn.  Sag  er  beiläufig  40 
9J?ürgen  jum  ^^btriebe  gelangten." 

33ereitö  im  3«!)^^  1840  ):}aU  i^  in  ber  Slllgem.  gorft^ 
unb  Sagbjeitung  (£.  463  t)k  Diefultate  ber  Slbfc^d^ung  ber 
grdfl.  (Srbar^^ßrbac^'fc^^n  SBalbungen  auö  amtlichen 
Stften  mitget^eilt,  unb  bie  gtdc^e  ber  t?orl)anbenen  9?ieber* 
ttjalbungen,  I)auptidc^lic^  ^acfivalb,  §u  2470  9J^orgen  mit 
einem  9iormaU6rtrage  t)on  28  Äubiffuß  §o(a  unb  1  (Sent^ 
ner  9iinbenmaffe  pro  ^Dlorgen  angegeben.  —  3n  meiner 
^reiöfc^rift  „bie  I^anb.- unb  gorftivirt^fc^aft  beö  DbemvalDeö" 
^ahc  i^  bie  2Balbfldcf)e  beö  gorfteö  (Srbac^  ju  19,691  Tloi^ 
gen  ftanbeöl)errlic^er  unb  ^ommunalivalbungen,  unb  12,477 
^Jiorgen  bduerlicfeer  ^4]rit)atn?albungen  angegeben.  2)ie  Äom^ 
munaU  unb  bduerlidjen  ^rit»atn)a(bungen  ==  21,196  9Jior^ 


—     265     — 

gen  beftel)en  tvol^l  ju  V^  auö  ^acfwalbungen,  m6l)a\h  jeber 
Sefer  auf  bie  Sebefinb'fc^e  ßalji  i3on  300  ^^J^orgen  fc^lie;^ 
fen  fann.  ^Jö^eine  nac^  ^,  2ö'ö.  Slncjabe  nicf)t  lange  2)ienft^ 
seit  im  @rbac^'fcf)en  Dbemt)a(be  fc^Ueßt  bie  $eriobe  »om 
3ua  1826  bie  3uli  1841,  fonac^  15  3at)re  unb  alfo  eine 
t)one  ^acfmalb.-Umtrieb^aeit  in  fic^,  t\)ä()t:enb  welcher  icf)  nac^ 
t).  2ß.  einmal  40  ^J^orgen  jum  Slbtriebe  gebracht  l)aben 
foü?!  Da  ^.  2Ö.  in  bec  Literatur  befannt  ift,  fo  Darf  gerabeju 
@c^(e(^tigfeit  feiner  Witd  unb  Unn^aljr^eit  feiner  eingaben 
behauptet  werben. 

(So  lange  x>,  333.  nic^t  perfonlic^  gegen  ben  53erfaffec 
eingenommen  wai,  tx>ar  biefer  ber  ,,gea(t)tete  6*riftfteUer 
unb  tüchtige  ^raftifer"*);  feitbem  er  aber  beö  ü.  9ö.  un^ 
lautere^  treiben,  namentlich  bem  §rn.  Dberforft^^rafibenten 
)>.  Älipftein  gegenüber,  n)iirbigte  unb  an'ö  3^age6lic^t 
bracfjte,  ift  man  ber  Verunglimpfung  be6  grei^errn  anl)eim* 
gefallen,  ivorau^  man  fic^  inbeffen  nic^tö  mac^t,  ©ottlob, 
tveil  man  fic^  barauö  ni^t6  su  machen  braucht. 

Saep^e,  im  3uli  1854. 

3ager, 


^rlwberung  beä  §rn.  Dberförfterö  Säger  in  S'^eubi^b* 

befen  auf  bie  Entgegnung  beä  «§rn,  Dberförftcrö  (Btalü 

im  2teu  ^c\U  be§  34ften  23anbe§  ber  ^rit.  23L 


3)ie  auf  Seite   150   be6   2ten  §efte6  34ften  33anbee 
ber  Ärit.  331.  abgebrucfte  feüieberung  be6  §rn.  Dberforfterö 


■)  ajcvöt.  %cx^'  u.  Sagb^eitung  üüu  1851  baö  3anUiut)cft. 


—     266     — 

<Btal)\  auf  meine  3(b()ant)(un3  im  Iften  §efte  M  33ften 
S3anbe^,  über  bie  Slnwenbun^  feiner  ^)J?affentafe(n,  ^eranlapt 
mic^  jnr  (Sinfenbung  biefeö  ©c^reibenö,  nic^t  etwa  in  ber 
5lbfict;t,  eine  Entgegnung  in  ^esie()ung  auf  ^^nfic^ten  ju  lie^^ 
fern,  benn  baö  mürbe  mit  ber  ^^c^tung  für  baö  33(att  unb 
beffen  ?efer  fic^  nic^t  tvo!)(  vertragen,  inbem  le^tere  'Data 
genug  befi^en  bürften,  um  felbft  ju  entfc^eiDen,  fonbern  um 
t)k  mit  Diec^t  (Seite  154  erhobene  9iüge  §u  befeitigen,  t)a^ 
tie  i^erfproc^ene  Slnjeige  beö  (Srgebniffe^  ber  Slufarbeitung 
beö  ^oljeö  im  näc^ften  §efte  ber  ^rit.  5B(.  nic^t  erfc^ie* 
nen  ift. 

3)a0  bamal6  angezeigte  (Srgebnif  war  folgenbeö:  (S^ 
finb  eingefc^Iagen 

S3uc^en^'9?ut^t)o(§  in  Stammen 6509  Äbff. 

.    klaftern  2V2  ä  80  Äbff.        200      ^ 

*  ©Gleite     .'        ^     33574  ä  75     *       25,144      .- 
f         ^      unb  ^nüp^ 

pd  gem.   .    ,     1474  ä  10    ^  998      * 

*  Knüppel      ,    .     .     I872  ä  60  1110      ^ 

2)erbI)ol$  ==  33,961  Äbff, 
!Dabei  ftnb  9?eifer!(aftern  aufgearbeitet 

230  ä  25  Äbff 5750      ^ 

@umma  beö  Einfd}(ageö  39,711      ^ 
9fla<^  ber  ©tammgrimbfldd^e 
unb  9iic^tl)5()e  waren  ein* 
gefc^a^t  an  2)erb^o(s     .    ,    35,211  Äbff. 
baju  10  7o  Oieifer    .    >    .       3521      * 

§ufammen    .     38,732      # 


mithin  ftnb  gegen  t)k  ©c^a^ung  überf)aupt         979  Stbtl 
mebr   erfolgt,  ober  2,2  V  beö  Sftfinfc^Iage^,    bagegen   an 
!l)erb§oI§  1250  ^bff.  weniger  ober  3,7  «/o  beö  3fteinfc^lage6. 
'^a^  ben  6tal)rfc^en  ^}J?affentafeln  foUten 


—     267     — 

an  2)erb^or^ 41,416  Äb!f. 

^    S^eifec^olj 4602      ^ 

ühevi^aupt  erfolgen  46,018  Äbff. 
(56  ftnb  alfo  erfolgt  an  DerbI)ol3  n)eni9er  .       7455      ^ 
*    Oieifer^ols  me^r     .       1148      ;? 
überhaupt  i\)eniger  6307  Mt(, 

a^  ift  baf)er  gu  ^oc^)  gefc^a^t  im  Derb^ol^  22  %  beö 
Sfteinfc^lageö  unb  nac^  Slbgleic^ung  mit  bem  C^eiferl)o(ae 
iiberljaupt  um  15,9  "/o. 

2)en  (Sinwant),  ba^  l)ier  nur  eine  5luff(afterung  unb 
feine  fc^drfere  3}?affenermittehing  beö  (5inf(${age0  vorliege, 
fann  ic^  nic^t  gelten  laffen,  \)a  im  grofen  §au6l)alte  >^xaU 
tifc^er  Seife  eine  anbere  ßontrole  ni(tt  auöfül)rbar  ift.  2)a§ 
bie  3lufarbeitung  bes  ^oljeö  l)ier  fef)r  forgfältig  §ur  5lu6^ 
fül)rung  fommt,  bai?on  fann  ftc^  §r.  6ta^l  burc^  nal)ere 
^rfunbigung  leicht  überzeugen. 

§r.  Dberforfter  @tal)l  trirb  aui^i  leii^t  erfennen,  bag, 
t\?enn  ic^  bie  ^on  il)m  auf  (Seite  157  mir  fo  fürforglic^  em^ 
pfol)lene  Kluppe  feineö  Xifc^lerö  angen^enbet  l)ätk,  bann  baö 
©rgebnif  auö  feinen  ^J^affentafeln  ein  noc^  ungünftigereö 
geworben  wäre,  @0  ift  überl)aupt  ni($t  begreiflich,  wie  man 
auö  tafeln,  bereu  ^onftruftion  nur  eine  einzige  ^(teröun* 
terfc^eibung  §ulägt,  ein  befriebigenbeö  O^efultat  unter  allen 
Umftänben  will  t)erftc^ern  fonnen. 

3)a  eine  praftif^e  @ac^e  dm  nur  au0  il)ren  prafti* 
fd?en  (Erfolgen  gewürbigt  Werben  foll,  fo  laffe  ic^  ju  ben 
f($on  befannt  gemachten  noc^  i)k  (^rgebniffe  ber  injwifc^en 
5ur  ^ergleicl)ung  gefommenen  2)urc^l)iebe  l)ier  nachfolgen. 

2)iftr.  80  ^2lbtl).  c.  eingefc^ä^t  ju    .     .     193  klaftern 

ftnb  eingefc^lagen 195        ^ 

alfo  mebr      2  .^laftfrn 
ober  1  ^0  M  3fteinf^lage0. 


—     268     - 

Diftc.  81  2(6t().  a.  eingefc^a^t  ju    .     .     135  klaftern 

fmb  eingef(^(agen ♦    147        ^ 

alfo  mel)r     12  .klaftern 
ober  8,2  %  beö  Sfteinf^Iageö, 

I)iftr.  93  5lbtf).  d.  eingefcf)a^t  ju    .    .     141  ^(aftecn 

ftnb  eingefc^lagen 141        ;^ 

1)af  »orläuftß  mit  fteine  Slbtbeifungen  jum  2)urc5I){ebe 
gefommen  ftnb,  liegt  natürlich  in  ben  QSer^dÜniffen  beö 
2Birt^f(^aftöbetriebe6)  baj  aber  aucft  größere  §lbtbeilungen 
bcreinft  hd  meiner  9J?etI)obe  ganj  a^nlid)e  (Srgebniffe  liefern 
mfiffen,  fann  ber  Sefer  au6  meiner  5lb^anblung  im  Iften 
§efte  beö  33ften  53anbeö  ber  Ärit.  Blatter  unmeifell)aft  er^ 
fennen.  §err  Dberforfter  Sta^I  wirb  oI)ne  ^mW  bie 
(Srgebniffe  ber  (EonUoU  feiner  Scfta^ung  na^  ben  ^DJaffen^ 
tafeln  gern  befannt  machen,  wenn  fte  ju  feiner  Äenntniß 
gelangen. 


53  c  r  i  d)  t  i  g  u  n  c;. 


!Der  yiamt  bcg  93erfaffcr3  fer  @.  14  angejeigten  Schrift  über  ^ifc^* 
juc^t  ifi  graag,  nic^t  greunD. 


2)vii(f  fon  3.   3?.   ^ivfc^fcI^   in  Sciviiö- 


für 

Sorft--  imb  Sa9t)tt)iffenf^aft, 

in  33erbinbung 

mit  mehreren  gorftmännern  unb  ©ele^rten 

^crauögfgebe'n 
von 

Dr.    m    ^  f  e  i  I, 

Röntgt,  ^veuf.  Dber^gorftrat^c  unt  ^cofefTor,  Sirettor  ber  Äonigl.  ^reu0. 

l)6f)ern   gorjl=8e^ranftaIt,    «Rittet   teg    Äonigl.   g)reu^.    rotf)en   2£Merocben§ 

2.  ÄlaiTe  m.  (gidjent.,  unb  teg  ^aif.  ?RufT.  ©t.  Unnenorbeng  2.  Ätaffe,  fowie 

^oramanteur  teB  ^onigl.  (Sovbinifdjen  SQiaurttiuSs  unb  8ajaru§=Drben§. 


1855. 


'^U& 


tft 


3nt)altöanäcigc. 


I.    D^ccenfionen. 


©eitc 


1.  «Scnbtncv,  bic  Segctation^vcrtjaltniffc  ©übt'rticrnö     ...  1 

2.  Scdji^cinö  Seben 8 

3.  9lnbeutunc\«n  gur  ^oIj^ud)t  für  ©utabcfi^cv ,  dauern  jc     .     .  27 

4.  S)cr  S3aum,  'oon  SBiganb 34 

5.  93.  (^ctici,  iDeutfc^Innbg  ©oben.     2.  Lieferung 44 

6.  ^ä)ad)t,  93cttrngc  jur  9lnatomic  luib  ^t)i)fto(ogic  tcr  *)}flanjcn  51 

7.  ö.  SÖcbefinb,  ^nc^flo^dbie  bcr  ^ciftiuiffcnfcliaft    ....  5G 

8.  0.  93crg,  bie  i^c'tjleinricfitung  im  .^ünigrcicr)c  (Sad^fcn      .     .  Gl 

9.  93erf)flnblungen  bc3  (Scl;kfifc^en  ^^L^i^ftyeveinö 70 


II.    5lbf)anblun(jen. 

35ie  93it^c  unb  i^vc  93et)anb(ung  md)  33evfd;iebenl)cit  bcö  «Staub; 

crteg 75 

^f[anjenv^J){iütDgifcf)c  9l))l^cn3mcn. 

25er  üerfd;iebenc  3l|ibau   unb   bic  ücrf^icbcnc  i^ormjal^l  bcr 

aöatbbäumc 191 

^c6)  (t\oai  über  ben  Slattabfall 200 

2)aö  SSermögen    ber  SBalbbdume,    bic  Sßurjetbilbung    ju 

dnbern 205 

2)cr  natürli^c  @rtng  beö  3«iücic^fe3 215 


IV 


©eite 

©a#  Q^erlniftni^  bcg  93crratTic«  jura  3uiDrtrf>fc      ....      223 

9Zarf)tftcilii3cr  Ginfiuß  nvitumutrigcr  hinillic^cr  l^iingung    .      234 

Scf^ircibung  tc^  ßicvcr  9tcs?tcr«  (gcrtfc|ung) 238 


III.    ^an^exUl 

©infü^rung  tcv  9?c§fafianie  iinb  bc«  glictcrö  in  ^Tcutf^Ianfc     .  259 

S)ic  5?cifc^ictencu  6rod>en  in  tcr  teutfd)cn  Sagbgefc^i^tc       .     .  260 

Si|i  cincö  iinltcn  <2(^ivcinc3 266 

®iü§cr  Saum 268 


I.    9^ecenfiünen. 


1.  Die  SSegetatton§:=35eii)äItniffe  ^übt^a^erng  mdj  Den 
®i"inibfäi3eu  Der  $f(an^engeocjrapMe  mit  SBe^itgnatnne 
auf  bie  ^aiiDe^fiiltur,  9efd)ilbert  i^on  Cito  Seubt- 
ner.  2)tit  18  ^^ol^fcljiu,  9  Xa]dn  iiub  1  J^arte. 
5tl§  britter  SBeitrai]  §iir  natiminffeufduiftlidieu  (Sr= 
fc>rfd}inii]  Der  k\nifd}en  ^aiibe  berauSgei^eKni  ddu 
ber  t  b.  Qlfabemie  ber  ^>if]"enfd)aften.  9^atnclHnt, 
Siterarifd)-artiftifd)e  5(nftalt  1854,  XII.  910  (5. 
$rei§  5  3^[;Ir. 

Sie  5lfabemie  ber  Siffenfc^aften  in  iDtriinten  I)at  auf 

3]eran(affimg  beö  je^t  regierenben  £5n{g6  me()rere  ®elcl}rte 

beauftragt;  bie  5f^atun}er^d(tniffc  be^  v^oingrei($*5  ^^aiern  ju 

erforfc^en  unb  t>k  gcivcnneneu  Diefultate  befannt  ju  machen. 

So  viel  unö  befannt  ift,  ift  bie^  ba6  erfte  ^Beifpiel,  ba§  eine 

beutfc^e  Slfabeinie  ber   ^iffenfc^aften,    mit  ?luuna^me  ber 

®ottingen6,    bie  ®e(el)rfani!eit  in    birefte   5?e5ie{)ung   jum 

praftifc^en  Seben  §u  bringen  fuc^t.     Xcr  um  tic  SBiffenfc^aft 

unb  il)re  gi^rberung  fo  ^oc^^erbiente  s^onig  9)hvrimi(ian  li. 

t>erbient  bafüi-  ben  2)anf  aller  gorftwirtI)e,  für  aH'(c[}e  ^k  beut^ 

fc^en  5{fabemien  ber  ©iffenfc^aften  bif4}er  nod)  un^nig  ge^ 

leiftet  :^aben,  benn  aucfc  ^^)^^^^  au'rben  biefe  gelel)rten  gor# 

f (jungen  su®ute  fommen,  tine  t}iV5  i^orliegenbe  ^ud)  ^eigt,n)e[* 

c^e6  nur  ben  gel)Ier  I)at,  ta^  eö  für  3Sie(e  ^u  treuer  fein  wirb. 
^ritifcl)e  55Icittev  35.  58b.  II.  ^tft.  §( 


—     2     — 

!Die  2)arfteUung  ta  (^cüc\]\ofü\ii}cn  53erl)d[tniffe  von 
©(^afl)äute(,  fo  une  bie  magnetifd^en  Drtöbeftimmungen 
i^on^amont,  ftnb  fcf)on  frül)ec  erfd^iencn.  9J?it  botanifc^en 
3Ser()iUtniffen  befd)aftii]t  ftc^  baö  t^orlicßenDe  53ucl).  2ßir 
iH'fc^rdnfen  un3  barauf,  auö  bem  vierten  Kapitel  beö  fünften 
5{bfcf)nitteö,  überfil^rieben  bie  23  e  g  e  t  a  t  i  o  n  ö  f  o  r  m  b  e  ö  5B  a L- 
bcö,  einige  ^hiösüge  mitsut()ei(en,  ba  biefe  fui:  ben  gorft^ 
wirtl)  ein  birefteö  ^ntereffe  baben,  oba>ol)(  nuc^  tic  2lbfcl)nitte 
über  9J?0ür^  unb  ^orfbiUMing,  \)ie  ^aibepflansen^  Älima  unb 
S3oben  fel)t  t?iel  33elebrenbcö  cntl)a(ten,  uu'nn  aiui)  mebc  in 
Sßesng  mif  t^ie  ^ßiffenfc^aft  im  5iagenieincn,  ale*  in  fpeciel^ 
(et;  forftlic^er  53esiel)ung. 

3n  ©übbaiern*)  giebt  eö  feinen  Urivalb  mel)r,  n>enn 
man  mit  biefem  SSorte  einen  2BaIb  bejeid^net,  ber  noä)  gan;^ 
in  bem  Sn^inbe  ift,  mc  i()n  tie  5]atur  bergeftedt  unb  auf 
ben  ber  ^)Jlcn\ii)  nod)  nic()t  bireft  obec  inbircft  eingennrft  l)at. 
!Die  fcri{)eren  Unvdlber  Ratten  alle,  in  golge  beö  barin  i?or^ 
^anbenen  ^umuörei($t^umö,  gemifc!}te  53eftänbe.  ^iuc^  {)iei: 
beftätigt  ftc^  tk  fcbon  oftec  in  bicfen  blättern  aufgefteilte 
S3ebauptung,  bag  unfere  reinen  33eftänbe,  ebenfo  ivie  t)k 
gleic^altcrigen,  lebiglic^  baö  ^robuft  ber  Kultur  ftnb. 

3)ie  bei  u^eitem  größte  Söalbfldc^e  entl)a(ten  bie  tö()e^ 
renÖebirge,  benn  in  ben  5^npen  ftnb  burcl)fcl)nittlici)  55,4^4]roc. 
ber  gefammten  33obenfIäcl)e  SBatbgrunb,  in  ^erc^teögaben 
fogar  84,71  $roc.,  uni^rcnb  biefer  in  6c^n)aben  unb  9^eu^ 
bürg  nur  23,9  ^^]roc.,  in  ^^lieberbaiern  25,5  $roc.,  in  ©tabt 
am  ^of  gar  nur  14,3  $roc.  betragt.  2)arum  liefert  aber 
boc^  tfic  ßbene  i^orjugöan'ife  ben  ^oljbebarf  beö  ^anbeö, 
tt)ei(  in   il)r  bie  2ßd(ber  beffer  er()a(ten  unb  beunrtl)f(i)aftet 

*)  3)ie  bainfcl)cn  (Bdjnft^din  [einreiben  halt  93aicvn,  balb  S3a)j-' 
evn,  irclc^e  @cl)vcibart  i|l  bie  vtcljtifle?  —  93icUci(I)t  cntfcitcibet  bie 
Slfabcmic  ber  ffiiffcnfc^aften  taxühcvl 


—     3     — 

ftnt).  3n  bell  SH^en  i)abm  i)ie  OBd^eim^ung,  t)k  53cbüi;f* 
m]\e  t>ec  (Salinen^ ©ctüerbe,  Der  unterlaffene  5tnbau  bec  ab^ 
(je()oIsteu  glac^eu  bie  ^otjbeftanbe  ungemein  t^ernüntert. 

3m  2l[Igemeinen  »erfc^annben  bie  ^ol^gattungen,  irelc^e 
einen  größeren  Slnfpruc^  an  ^Bobenfraft  machen,  immer  mel)r, 
uub  \)ie  genügfameren  treten  an  i()re  (Stelle,  uniö  unlaiigbar 
eine  2lbnal)me  ber  ^^obenfraft  befunDet,  bie  eine  golge  bec 
fortn)a()renben  gortnal)me  ber  organifcben  6toffe  ift.  grü# 
l}ere  Sieben  ^  unb  33itc^enn)älber  ^aben  ftd)  in  9'JabeÜ}o(5 
umgeiranbeU,  ol)ne  t)a^  man  eö  ju  ()inbern  üermoc^te,  2)iefe 
©rf(teinung,  t)U  fic^  i^on  ber  itaüenifc^en  ©renje  hi^  juc 
Dftfee,  von  ber  'v2lo\d  unb  6aar  bi0  §um  9Ziemen  n)ieber# 
l)o(t,  foüte  benn  boc^  n)ol)l  bie  beutfd^en  gorftir)irtl)e  t^eran^ 
laffen,  bie  !Dünger(ef)re  beö  3BaiCeö  etn) aö  met)r  5u  ftubi* 
ren  unb  ju  befolgen,  aI3  eö  biö^er  gefc^el^en  ift. 

2)te  ^ol^pflanjen,  tvelct)e  in  6üDbaiern  »orfommen, 
fmb  bie  gewoI)nlic5en,  tk  in  gleichen  S^oi^cn  in  ganj  S^eutfc^* 
lanb  ben  Ober.-  unb  Unter[)of5beftanD  bilben,  unter  welchem 
le^teren  ber  33erf.  tic  (Strduc^er  verftel)t.  2)ie  "^n^c  fommt 
noc^  hi^  ju  4555'  6ee[}öl)e  alö  ^aum  t>or,  biö  ju  4815' 
a(3  an  ber  (Srbe  f  riechen  ber  ©trauc^.  !l)ie  üraubeneidje  pn^ 
bet  man  in  tm  5l(pen  gar  nic^t  unb  überl)viupt  füDlictj  ber 
2)onau  nur  feiten,  ti»dl}renb  fte  in  ^DJittelfranfen  fo  l)duftg 
t>orfommt.  33ei  (Slc^ingen  am  rechten  2)onauufcr  wdd^ft  fte 
einseln  hi^  1400'.  2luc^  t)ic  (Stieleiche  ift  in  ben  l)ol)eren 
©ebirgen  ivenig  verbreitet,  boc^  erfc^eint  fte  noc^  barin  bi^ 
SU  2810'  l}oc^.  (Sie  erreicl}t  aber  in  ben  ^2llpen  überl)aupt 
nur  eine  geringe  @rofe  unb  nirfjt  t)ic  ^üÜfommen()eit,  wie 
im  2:i)aüanbe  unb  beutfct)en  9J^itte(gebirge,  Die  ^ainbuc^c 
nimmt  nur  t)ic  ^bene  ein  un\)  verliert  fid)  am  9^anbe  bec 
^Ipen  nod^  früher  alö  ber  ^a^l)olDer.  9^ur  in  ^^erc^te^^ 
gaben  finbet  man  fie  im  ^l)ale  fel}r  verbreitet,  unb  ein  fi^onec 

512 


—     4     — 

33aum  fommt  feibft  noct?  bei  2443'  ^or.  !3)ie  ^^löpe  fteigt 
in  Den  5llpcn  bi6  ^u  4192'  I)iuan,  ift  abet  treit  mct)r  in 
bcc  (£bnic  r>crbreitt't.  3)ie  Sct)ivarj;pappel  fct)(t  im  l)51)ercn 
©ebirgc,  ivogei]cn  fic  In  ba  (Sbciie  uuD  befoiiberö  ben  %l\ip 
tl)alern  fcl)r  j]ut  i}cDei()tn.  Xk  ^iiU  ift  in  Den  ©ebirgö^ 
l'ünipfcu  fel)r  lUTbrcitei,  unD  fidijt  biö  ^u  4600'  auf.  Sie 
Dient  »iclfact?  alö  von  Der  9Jatui;  angebaute^  Sc^u^l)o(5,  um 
baö  ^^uffommen  tec  gicl)te  uuD  Xanne  möglich  §u  nuv 
dHMi.*j  2)'ie  ^ergecle  (Alnus  viridisj  nimmt  nur  Die  i)üct)' 
flen  v)iec]ionen  ein,  unD  ^]el)t  mir  auönal)men)eifc  in  Die  tie^ 
feren  l)erab,  ivo  fie  aber  leici)t  "oon  6pätfröften  leiDet.  3»i 
2)urc^fct,)nitt  fann  man  etiva  4000'  (8ee()o()e  a(c  i()re  untere 
3Serbreitung6granse  annebmen.  !l)ie  obere  gebt  bie  ju  6000'. 
(Sie  ift  eine  boDenftete  ^flan^e,  Da  fie  nur  auf  einem  an 
(Bilifaten  reicben  8oDen  vovfommt.  >^(uc{)  bic  ^Öeißerle  (A. 
incana)  gebt  fel)r  ^od)  in  Den  ^43ergen,  ta  man  fie  noc^  hei 
4300'  §5i)e  fiuDet.  8ei  Der  ©c^iiHujerle  (A.  gliitiuosa)  ift 
Dieö  nicl)t  Der  gaU,  Da  fie  über  2700'  nicbt  l)inau6ge^t. 
(Sie  i\t  offenbar  mel)r  ein  ^olj  Deö  XieftanDeö.  2)er  3^aru6 
wax  friil)er  in  Den  ^^(pen  febr  i^erb reitet,  unb  fteigt  hi^  ju 
4300'  an,  t)erfclm>inDet  aber,  mc  überall,  immer  me()r, 
993ir  bemerfen  Daju,  Daß  nur  Die  Urfar^e  Davon  mit  barin 
fachen,  Da^  biefe  ^ol^art  in  il)rem  föeDeil)en  ben  Schatten 
mei)r  beDarf,  a(ö  irgenD  ein  anDerer  ^aum.  53ei  Der  gül)^ 
rung  von  Jlal)lfct)Iägen  verfcbivinDet  fte,  iveil  fie  baö  l'id^t 
nic^t  ertragen  fann  unD  fici^  nur  im  fortDauernben  ©chatten 
beö  Ur;»  unb  '45t^ntern)alDeö  ju  erl)alten  vermag.  2)al)er 
rü()rt  benn  aud)  ii)r  langfamer  Suc^ö,    Da  man  bei  einem 


*)  3n  fcer  ©rfirift  ,,  btc  j^ovilycrUniltimii  ^aicvne! "  ift  iBvc  ^b^tt 
rtcvBicitunci  biö  ju  0113'  ^od)  anviciuMninen,  ^civ  v2cnttncv  c^Umht 
(\hn ,  tap  eine  ^>einDed)fetunv^  ter  B.  ;ill>a  mit  ß.  pnhescens  fiatt^efun-- 
fccn  l)abe,  iucld;c  l)üt)cr  get)t. 


(Stamme  t>on  9"  2)urc^meffec  376  3nt)rei?rinße  jäbfte.  ^3e^ 
!anntlicb  erreicht  aber  aud)  Der  Zaxu^  unter  aUen  unfern  eu^ 
ropäifc^en  3ßa(bbäumen  ta^  ijodoftc  2Uter. 

2)ie  gemeine  «tiefer  tritt  in  Den  -^Upen  nur  in  fleineren 
©ritppen  auf,  balD  aucf)  nur  in  einzelnen  33aumen,  fommt 
auc^  ^ier  auf  fel)r  t?erfd^ieDenem  33üben  v)or,  geDeibet  aber 
immer  in  einem  fanbigen  am  beften.  @ie  ge()t  bi^  ju  5000' 
l)Oci?,  erreicf}t  aber  in  Den  ()öl)cren  Ütegionen  nicbt  mel)r  Die 
33ollfommenl)eit  wie  in  Den  mittleren  unD  im  ^ieffanDe. 

^a^  Die  ^ergfö()re  (Pinus  Mughus)  eine  befonDere  (Bpe-- 
cieö  ifi  unD  nic^t  etwa,  wie  bel)auptet  JvorDen  ift,  eine  Durct) 
Den  ©tanDort  erzeugte  ^^arietvit  Der  gemeinen  .tiefer,  erfeiuU 
Der  Q3erf.  an.  (Sr  mac^t  aber  and)  nod)  einen  Unterfd}ieD 
^mifc^en  P.  Mughus,  wa^  eine  ,^a(fpfIanH'  ift,  unD  P.  Pn- 
uiilio,  tt?e(c^e  in  Den  ^ocümooren  iHufommt,  Da  Die  ^ebent^^ 
beDingungen  beiDer  ivefent(ict)  iH'rfc^ieDeu  finD.  5Uti  untere 
regelmäßige  ©renje  t>on  P.  Mughus  nimmt  er  4297'  im 
3}?ittet  an,  ba  fte  jmreilen  noi-^  in  Die  ^iJalDregion  Der  ge.^ 
meinen  tiefer  I)erabge^t.  3n  engen  ^l)alfd^(uc^ten,  Denen 
Die  53äc()e  Den  tarnen  §ufül)ren,  gel}t  fte  in  einzelnen  gälten 
auf  fieftgem  unD  ilalfboDen  aber  auc^  u^oM  nocb  2000'  tie^ 
fer.  P.  Pumiho  finDet  man  Dagegen  auf  ÄalfboDen  gar 
nic^t.  Sie  fommt  no($  in  ^D?ooren  hi^  1500'  €eel)ol)e  ^or, 
fteigt  aber  auc^  biö  ju  5350'  auf.  31)re  ^erbreitungi3gren5e 
liegt  Dal)er  n^eiter  au6einanDer  al6  Die  Der  P.  Mughus. 

!Die  3it^belfiefer  ift  in  Den  bairifc^en  2llpen  tvenig  iht^ 
breitet  unD  fel)(t  im  5Ugäu  ganj.  -^luc^  fte  Derfcl)n)inDet,  i^ie 
in  Den  i)fterreicl}ifcl)en  §llpen,  immer  me^r,  weil  Dem  i^ol^e 
fel)r  nac^geftellt  i\?irD  unD  Der  9cacf)unic^ö  gan^  feblt,  aud) 
eine  ftd^^ere  ^^rt,  fte  anzubauen,  no^  nid)t  befannt  ift.  9J?an 
^ielt  fie  frül)er  für  eine  llrgebirg^pflanje,  Die  auf  Äalf  nid^t 
vorfommt,  ber  ^erf.  weift  aber  nad).  Dag  fte  feine^ivegö  an 


—     6     — 

eine  beftinimte  53oben6efcf)affen()eit  gebunben  ift  imb  auc^  felbft 
auf  ^a(fbüben  gebei()et.  -M^  untere  33erbceitun(]ößrcn5e  fann 
man  in  53aievn  bie  i^ol)e  t>on4700'  annel)men,  wenngleich 
ein,^e(ne  33dume  anc^  tiefer  I)erabßel)en,  \)k  obere  ju  5746, 
im  '^J?arimum  ju  6000  %u^,  fo  ta^  fte  nur  eine  fe^r  ge^ 
tinge  QSerbreituni]  l)at,  unb  man  fte  i\)o()l  mit  9iec^n  eine 
Himaftete  ^ftanje  nennen  fonnte.  ©ie  fann  in  bem  furjen 
(Sommer  hä  geringer  3öarme,  ber  in  biefer  Diegion  ftatt# 
ftnbct,  i^ren  ial)r(ic^en  ^IBac^^t()umv3proce§  beenbigen.  s?lu(^ 
ertragt  fte  ol)ne  9?adjtl)eit  tk  größte  >^d(te.  3I)c  felteneö 
3Sorfcmmen  bürfte  ivo()(  mit  barin  feinen  ©runb  l)aben,  ba^ 
fte  einen  frifd^en,  beftanbig  feuchten,  aber  nicf)t  naffen  unb 
nic^t  ju  binbenbeU;  jebott)  frdftigen  33oben,  ber  gerabe  nic()t 
tiefgrünbig  3U  fein  braud)t,  ju  il)rem  (5)ebei{)en  bebarf,  ber 
aber  in  ben  §o()en,  bie  fte  beivol)nt,  nid)t  mei  gefunben 
n)irb.  Der  33erf.  fpricbt  inel  über  \)ie  v^ultur  biefer  fc^onen 
ijpoljart  unb  mac^t  ben  gorftanrti)en  ^^orwürfe,  \)a^  fte  biefe 
nicl)t  »erfte^enj  wir  {)aben  unö  aber  in  ber  (angen  ^^lb{)anbtf 
hing  barüber  »ergeblicfj  nac^  9^atbfc()Idgen  umgefe^en,  wie 
biefe  bewirft  werben  fann.  (So  ift  fogar  nic^t  einmal  er«; 
wdf)nt,  ob  t)ie  jungen  3i^"i'^t^fnpflan5en  @c^u^  bebürfen,  ober 
ol)ne  biefen  erlogen  werben  fonnen. 

!Die  Sdrc^e  fommt  in  33aiem  tjon  9?atur  nur  in  hen 
5Upen  üor,  wo  fte  bi^  ju  5800'  tjo^  gefunben  wirb.  3n 
tm  weftlic^en  2;i)eilen  berfelben  fe^lt  fte  jeboi^.  3i)re  na* 
türlicl;e  untere  ©renje  fann  man  ju  2800'  annel)men,  wenn- 
gleich fie  befanntlic^  aud)  im  ^^ieflanbe  nodp  mit  (Erfolg  an> 
gebaut  worben  ift.  3n  ben  groj^eren  §ol)en  wirb  il)r  §olj 
t>on  innen  l)erauö  rotl)  unb  bauerl)after,  a{6  in  ben  niebrigen 
Sagen.  !Dieö  Diotbwerben  beö  Sdrc^enl)ol5eö  rü()rt  nic^t,  wk 
bei  ber  »tiefer,  bat)on  l)er,  ta^  ftc^  \)k  ßcücn  mit  §arj  füU 
(en,  inbem  ber  aufgenommene  9kl)rungöfaft  wegen  3)?angel 


I 


an  S3(dttcrn  nic^t  me^r  jut  Umbitbung  in  (Seüulöfe  obet 
©tcirfe  gelangen  ju  fonnen  fc^eint,  fonbern  l)at  feinen  (Srunb 
in  ber  53i(bung  ^on  ^erbicfung^fc^ictten,  Oiö  5um  ^erfc^n^in^ 
ben  beö  i^umen^.    (©.  556.) 

3)ie  3Beiptanne  richtet  ftc^  in  ^aiern  fe[)r  nacf)  ber 
53obenbefitaffenkit,  t)a  fte  ^ür^üglic^  ben  fc^weren  tl)onigcn 
53oben,  tl)onigen  3}?erget  unb  Se{)m  liebt,  ©ie  ift  bal)ec 
auc^  ^dufiger  im  2)i(uino  alö  in  ben  ^(pen,  wo  fie  übn-- 
gen0  weniger  an  eine  beftimmte  5Bobenbe|'c(}ajfcnl)eit  gebun^ 
ben  ift.  @ie  ge{)ort  auc^  mel)r  bem  ^3J?itte{gebirge  an,  a(ö 
ben  l)ö^eren  Dtegionen,  obivol)!  fie  aU$  S3aum  bi^3  ^u  4578' 
ftc§  üoüftdnbig  auöbilbet,  unb  alö  ©trauc^  fogar  noc^  bd 
5639'  »orfommt.  3m  ©c^ivarjwatbe  gel)t  fie  bi^  3000', 
in  ben  Äarpat()en  bi^  su  3800,  in  ben  ©ubeten  biß  ju 
3800,  in  ber  norblic^en  ©c^iveij  biß  ^u  4500,  n)dl)renb  fte 
ftc^  im  fc^iveijerifc^en  3ura  ^wifc^en  2300  unb  3600'  t)d(t 
unb  bd  4900'  nur  noc^  ftraucftartig  tüdd^ft. 

Die  gierte  nimmt  ben  größten  !I()ei{  ber  fübbairifc^en 
3Sd(ber  ein,  ba  fie  nicbt  an  S3oben  "oon  einer  beftimmten 
53efci)affenl)eit  gebunDen  ift,  unb  eine  große  flimatifd^e  55er^ 
breitung  {)cit.  2)ocl)  tjermeibet  fie  foivol}!  ben  fel)r  trocfenen 
33oben,  bie  bürren  bloßgelegten  ©übfeiten  ber  ^^orberge,  alö 
and)  t)ie  Ü}?oore,  auf  benen  fie  nur  einen  fcüppelbaften  ^Buc^)^ 
l)at.  3()re  §o{)engrenje,  biß  ju  treicter  fie  fic^  noc^  a(6 
53aum  auebilDen  fann,  ift  ju5600'  anjune()nien,  bie  natür* 
(ic^e  untere  (SJrenje  (aßt  fic^  fd^iver  beftimnien,  ta  fie  aiß 
eine  fe()r  wertl)»olIe  ^oljgattung,  ti^  nur  ivenig  '^Infprüc^e 
an  ben  33oben  mac{)t,  fic^  \)ielfac^  über  il)re  eigentliche  fli^ 
matiff^e  ^eimat^  I)inau6  in  ben  niebrigen  Üiegionen  unb 
bem  3:ief(anbe  v>erbreitet  l)at. 

©e^r  intereffant  ift,  waö  ber  53erf.  über  \)aß  55orfom^ 
men  ber  bie  33obenbefc^affeni)eit  be^eic^nenben  unb  berjenigen 


g3ffansen  fagt,  welche  Me  uni-^tigpen  ^aumarten  gea>üf)n(ic^ 
begleiten  unt>  in  ben  t^erfc^iebcuen  QÖalDfocmen  i?orfommen, 
2ßic  muffen  aber,  um  t)ie  ©ren^e  tiefet  3ln5ei(je  nicbt  ^u 
überfc^reiten,  bem  Sefer,  ta  fic^  für  ^otanif  intereffttt,  iiber^ 
laffen,  tieö  im  33uc^e  felbft  nac^^utefen. 

gür  Mefen  ivirb  liber^aupt  baffetbe  üor^üglic^  einen 
Sertl)  I)aben,  benn  terjcnige,  ive(cl}er  eine  33ele^rung  über 
rein  fürft[icl}e  ©egenftanbe  barin  fuiten  n)oi(te,  uuirbe  biefe 
nic^t  barin  ftnben.  Der  33erf.  verbreitet  iidi)  ^wax  n?of)l  ()in 
unb  tuieber  über  biefe,  aber  man  erfennt  balb,  \}a^  er  fein 
gorftmann  ift.  Dagegen  enthalt  eö  x>kk  intereffante  Wu 
ti)eilungen,  ivelc^e  ^limatif  unb  ^obenfunbe  berü!)ren,  unb 
ift  ba[)er  a(ö  eine  (Schrift  an,^ufel)en,  ivelcl}e  in  ber  forftlidjen 
Literatur  nic^t  unbeachtet  bleiben  fann,  unb  bie  für  ben 
iviffenfc^aftlic^  gebilbeten  gorftwirti)  einen  größeren  QBertf) 
l)at,  al6  tjieüeic^t  ein  gan^eö  Du^enb  rein  forftlic^er  <Sc^rif? 
ten,  n)ie  fie  bie  DJJepfataloge  auffül)ren. 


2.  Dr.  3oI)ann  a)?att(nntg  SBcc^f^ein  unb  bie  gorf!- 
da\)mk  in  T)rei|3igac!er.  (§in  D)D^>:peIbcn!maI  i^oii 
S  u  b  ID  t  g  ®  e  d)  ft  e  i  n.  9}?eintngen  bei  S3rücfner  nnb 
Kenner,  1855.  YlII.  420  8.  (dM  bem  SBilbe 
öon  S5ecl)fiein). 

gür  He  alteren  gorftmdnner,  wd^c  nod^  3^i^9^noffen 
55ed)ftein'6  tvaren  unb  in  i^m  i^ren  .^e^rer  t^ere^rten,  tk 
2)rei!3igacfer  atö  ben  ^auptqueU  forftlic^er  Äenntniffe  unb 
33i(bung  fannten,  tinrb  \)a^  53uc^  gewiß  ein  ijödi^ft  ansiel)en^ 
be^  fein,  \)a  eö  über  fo  manche  niit)t  allgemein  befannte 
Uterarifc^e  unb  forftlic^e  3uftanbe  ber  erften  Decennien  beö 


-     9     — 

neun3e!)nten  3a()r[)unbert^  Sic^t  t>erbreitet.  SBcniger  ift  bieiS 
»ieÜeic^t  bei  bec  iün^eren  ©encration  ber  gall,  beim  bie  leuc^^ 
tenben  ©eftirne  in  ber  forftlic^en  Siteratui  unb  ber  gorft^ 
ge(el)rfam!eit  5ie()en  je^t  fo  rafc^  vorüber,  baß  fie  fel)r  ba(b 
t>erfd;n?inben  unb  t>er^effeu  werben,  inbem  anbere  an  ifcre 
©teile  treten»  3Ber  benft,  \}a^  er  je^t  noc^  fo  (anije  a(ö 
forftli^e  Slutorität  glän.jen  unb  gehen  will,  a\ö  53ecfmann, 
ß^artowit^  unb  2) 5 5 et  ijeglänjt  unb  gegolten  I)aben,  ber 
ift  in  einem  großen  3rrtl)ume  befangen*  (Seit  bie  Schnell;» 
fc^reiber  unb  Sc^neKpreffen  entftanben  ftnb,  l)aben  bie  (Bc^rif;^ 
ten,  bk  fo  fcftneü  entftel)en,  aud)  nur  eine  fe(}r  geringe  3)auer, 
\)k  S'.beorien  wecbfeln  fo  rafcf)  wie  hU  ÜJcoben,  bie  9}tobe;= 
büc^er  werben  fo  rafc^  su  wertl)tofen  Slntiquitaten  wie  ber 
neuefte  ^arifer  i0?obel)ut  in  einem  $u(5laben.  Xaö  Hegt 
(ebiglid)  barin,  \)a^  tie  hntc  ftc^  bemüi)en,  neue  ^l}eorien 
unb  neue  gormein  auösufinnen  unD  baburd)  bie  Sßiffen^ 
fc^aft  unb  ^^rariö  ju  förCern  glauben.  3eben  XaQ  fann 
aber  ein  ^^nberer  wieber  etwaö  9?eue6  auöbenfen,  toa^  "oon 
ben  entbccften  9J?angelu  bc6  Sicheren  frei  ift  unD  mitl)in  mit 
mel)r  S3eifall  aufgenommen  wirb.  Würben  |lc^  bie  «Sc^rift^ 
fteder  me^r  barauf  befc^rdnfen,  neue  Sl)atfac^en  mit5Ut!)ei^ 
len,  welcl^e  ftd;  auf  genaue  33eobac^tung  ber  ^'latur  grün^ 
ben  unb  auö  bem  ewig  unt^ecanberten  Seben  ber  organifd^en 
Sefen  entnommen  ftnb,  mit  benen  ber  gorftwirtl)  in  33erü^^ 
rung  fommt,  fo  würben  fie  langer  im  ©ebäc^tniffe  ber  fpa^ 
teren  ©enerationen  leben,  eben  weil  bie  @rfd) einungen  in 
ber  9Zatur  unveranberlic^  bleiben,  unb  Der,  weUl^er  fte  ent-- 
becfte  unb  enträtl)felte,  Den  ^^Infprucf)  auf  \)a^  33erbienft,  baß 
er  e6  tl)at,  fortwäl^renb  behalt. 

33ec^ftein  gel)brt  nun  su  ben  ^j)^ännern,  welche  fic^  in 
biefer  ^ejieljung  ein  unbeftreitbareö  33erbienft  um  bie  gorft^ 
wiffenf^aft  erworben  l)aben,   \va^   ftet^  anerfannt  werben 


—     10     -- 

mit),  WÖQen  feine  gorftinfeftenfunbe,  feine  gorftbotanif, 
fein  örnitI)oIogifc^en  <Sct)riften  niidj  burc^  neuere  (Schriften 
groftent()ei(6  ^erbrangt  fein,  bie  leicht  vodfomnienei:  fein 
fonnen,  t»a  bie  Q5sif|"en!'djaft  nietet  ftiüe  fte()t  unD  tai](iLt  neue 
©ntbecfungen,  befonberö  in  ben  5^ituninffenfct)aften,  gemacht 
werben,  beölialb  nnrb  fte  boc^  D^iemanb,  ber  fic^  mit  benfef^ 
ben  Di^ciplinen  befc^aftigt,  tie  fte  be!)anbe(n;  unbeachtet 
faffen  fonnen,  ta  fte  ^iele  felbftftänDige  ^eobacl}tunijen  unb 
(Srfa{)runi]en,  t>ie  53ed)ftein  gemacht  ijcit,  ent()a(ten» 

3n  bec  gorftgefc^idjte  wirb  berfelbe  aber  fc^on  barum 
allein  ftetö  eine  bebeutenbe  5ioüe  einne()men,  weil  er  ^uerft 
bie  D^aturwiffenfc^aften  in  il)rer  praftifc^en  Slnwenbung  in 
ber  gorftunrti)f(taft  $ur  ©eltung  brachte.  (Sin  praftifc^er 
gorftwirtl)  war  er  wo{)(  nicf)t  unb  fonnte  e^  feinem  33i{bungö^ 
gange  nacf)  auc^  nic^t  füglic^  fein,  t}a  er,  erft  3^^eo(og,  bann 
Sei)rer  unb  @c^riftfte((er,  ftc^  nie  mit  ber  eigentlichen  $rariö 
im  3jßalbe  befcf^aftigt  ^at.  (i^  ift  aber  ein  unbeftreitbarer 
(Srfal)rungöfa^,  ta^  bieö  unerldplic^  ift,  um  ftd)  einen  ge* 
wiffen  praftifc^en  Saft  unb  33(icf  ju  erwerben.  ^)J^ln  fie^t 
t}a^  rec^t  beutlic^  an  ben  I)5l)eren  gorftbeamten,  welche  nie* 
malö  ein  3ieüier  V)erwalteten  unb  i>on  ber  ^ife  an  gebient 
l)aben,  fonbern  ftc^  am  (Sd^reibtifc^e  unb  in  ben  ^oHegien 
für  t)ic  l)ö()ere  Verwaltung  auöbilbeten.  @ie  werben  immer 
mel)r  ben  blofen  Sl)eorien  folgen  unb  immer  me^r  oDcr  we* 
niger  unpraftifc^  im  SBalbe  felbft  bleiben,  wenn  fte  am 
©c^reibtifdje  unb  im  53ureau  noc^  fo  gefc^icfte  unb  tüchtige 
ä^erwaltungöbeamte  ftnb»  SSare  33ecl)ftein,  ftatt  alö  Man^ 
bibat  ju  prebigen,  in  @c^nepfentl)al  §u  unterrichten  unb 
S3üc^er  ju  fctreiben,  eine  3^ii^^^"9  gorfter  unb  9^eviert?er* 
Walter  gewefen,  fo  würbe  er  hä  feiner  ganzen  ©eifteöricj;* 
tung,  feinen  auögejeicftneten  natürlichen  5^nlagen  unb  feiner 
guten  allgemeinen  33ilbung,  gan^  getviß  ein  ganj  üortceff* 


—    11    ~ 

lieber  praftifc^ev  gorftunrtl)  i]etXH>rben  fein»  Daf5  er  eö  ai)et 
nicl}t  wat  unb  nicl)t  fein  foniUe,  ta  fic^  baö  alö  oberer 
gorftbeamter  hd  3ic^iftonövcifen  nic^t  nacl)i)ü(cu  lä^t,  tuaö 
man  a(ö  görfter  iin  ^ll^alDe  lernen  mu0,  t)at  entfd)ieben 
für  2)reifii]affer  .qrofje  9^icl;tl)ei(e  i]ü)aht*  9?ieina(5  ift  auf 
tiefer  forftlii^en  ^^i(Duni]öanftaIt  ber  eigentlichen  gorftunffen^ 
fc^aft  im  ent]eren  Sinne,  in  ^ejug  auf  !I()eorie  unt)  ^4>r^i^i^f 
t)aö  Uebergeivictt  eingeräumt  worDen,  nnaö  t>iefe  über  bie 
JpülföiDiffenfiXmften  not()i\)enDig  l)aben  muf,  ja  niemals  finD 
biefe  felbft  überaü  in  i)ie  t)oUe  33e5iel}unij  jur  $rari^  ge^ 
brad}t  worden,  in  n)elc{)e  fie  gebracht  iverDen  muffen,  u>enn 
fie  wirflict)  fruchtbar  fein  foUen,  n^eil  fein  eigentlid^er  gorft= 
wirt^  an  ber  Spi^e  Der  5^nfta(t  ftant»,  ber  Den  ganzen  Un- 
terricht leitete  unt)  aUe  Unterric^t^i^weige  fo  orDnete,  baß 
fiimmtlic^e  ^-el)rer  auf  ein  gemeinfc^aftlidjeö  (^-nb^iel  l)inar- 
beiten  mußten.  Daö  gel)i  fct)on  auö  ber  ffial)(  ber  2el)rer 
^erüor.  2)em  befannten  Üiomanfc^riftftetler  (Sramer,  ber 
aüerbingö  in  feinen  Ovitter^  unD  Diäuberromanen  bie  büfteren 
Salbfc^luc^ien,  533dlDer  unb  9iäuberl)öl)len  vielfach  befc^rie* 
ben  l)at,  aber  fieser  feine  (£ict)e  i^on  ber  33uc^e  unterfc^eiOen 
fonnte  unb  nie  in  einem  äÖalDe  geivefen  tvar,  übertrug  man 
ben  53ortrag  ber  gorftDireftionölel)re,  beö  gorftfc^u^eö  unb 
ber  gorftbenul^ung,  ^Deil  er  i^erfct}ulDet  tvar,  feine  (Sriftenj^ 
mittel  niil^t  au^reicf)ten,  unb  man  il)m  eine  Unterftü^ung 
gen)al)ren  tuotlte,  bie  freilid)  nid^t  fe^r  groß  war  unb  nic^t 
im  ^erl)dltniffe  mit  ßramer'^  ^ebürfniffen  ftanb,  ba  feine 
ganje  53efolbung  al^  öffentlicher  Sel)rcr  ber  gorftafabemie 
unb  gorftratl)  nur  in  300  3:()alern  ^^lüeö  in  Sltlem  beftanb, 
tDobei  er  mit  mel)reren  3ubenfamilien  jufammen  neben  ber 
<gt)nagoge  wohnen  mußte,  um  freie  3öo5nung  in  erl)altert. 
5ÜÖ  burcö  \)m  5lbgang  beö  Sel)rerö  ber  9Uturn)iffenfc^aften, 
ber  €taat0i\)iffenfcf)aften  unb  be6  gorft--  unb  S^iöbrec^te  eine 


—     12     — 

bebeuteiiDe  §ücfe  im  ?e^rerperfona(e  entftanben  wax ,  füdte 
mau  Mefe  obne  ^Beitereö  Dabunt)  au6,  baf  man  einen  Oie* 
tjienmg^aubitor  anune^S,  biefe  Q^orträrje  ju  ii5ernel)men.  5)aö 
'^Üe6  Jväre  fo  tvenig  möi](icf)  geivcfen,  aU5  bag  man  i]anj 
unpraftifc^c  ^Jienfc^en,  wie  Sau rop,  für  große  Siebter  im 
gcrftivefeu  I}ie(t,  \)k  man,  um  Xreißigacfer  ju  erleuchten, 
um  jcben  "ißrei^  ju  er()a[ten  fud)en  muffe,  wenn  ber  1)[vcU 
tor  33ectftein  fetbft  ein  praftifi^er  gorftmann  gewefen  wäre 
unb  eine  f(are  ^Inftc^t  bavon  i3e()abt  l)dtte,  wie  ber  ganje 
3wecf  einer  forfttic^en  33ilDung6anftaIt  benn  bocl)  ^ule^t  bar.- 
auf  gerichtet  fein  muf,  t^ie  ^^iffenfc^aft  ber  ^^rarii^ 
bienftOar  ju  machen.  3]ie((eic^t  werben  manche  ge(ei)rte 
gorftprofefforen  über  biefen  2tuöbrucf  bie  9?afe  rümpfen 
unb  fc^aubern,  wenn  fte  benfen,  \)a^  fie  bem  §ü(föjäger, 
bem  gorfter  mit  il)ren  ^Bortrdgen  bienftbar  werben,  bie  ^-iÖif^ 
fenfc^aft  jute^t  gar  ben  mec^anifc^en  33efc^dftigungen  be^ 
Sebenö  unterorbnen  feilen,  wir  nehmen  ii)n  aber  be0l)alb 
bennoc^  nic^t  jurücf.  3ebe  forftUc^e  ^i(bung6anfta(t  foü 
tu  Wütd  gewd()ren,  bem  3öa(bgrunbe  ben  I)5c^ften  (Ertrag 
abgewinnen  ju  fonnen,  tk  größte  3}?affe  beS  wertI)t)oaften 
^oljeö  au  erjiel)en.  Meß  muß  fic^  ber  (Srrei(^ung  biefeö 
praftifc^en  ,3ivccfeö  unterorbnen,  ba[)er  auc§  bie  §ülföwiffen* 
fc^aften,  fo  weit  \)kß  mög(iit)  ift,  immer  in  ber  5?(nwenbung 
auf  bie  eigentliche  gorftwiffenfc^aft  öorjutragen  fmb,  ^Jöir 
glauben  nic^t,  baß  barunter  t)erftanben  werben  wirb,  t)a^ 
man  hd  ber  Stereometrie  ftc^  bamit  begnügen  foll,  bie  Q3e^ 
rec^nung  irgenb  eineö  matl)ematifcl}en  ^örper^  ^u  lel)ren, 
ober  i)C[^  t)ic  Schüler  meffen  lernen  follen,  ol}ne  ©eometrie 
unD  Trigonometrie  ju  l)ören,  ober  mit  einem  3I>orte,  ^a^ 
eine  wiffenfd^aftlic^e  ^ilbungöanftalt  t)k  ©c^üler  abrief;^ 
ten  foll,  um  irgenb  ein  ©efcbdft  verrichten  ju  fonnen.  Sic 
wollen  nur  nic^^t,  \)a^  ber  Unterricht  in  ber  ')Jiatl)emati!  eine 


—     13     — 

fold^e  5(ui:bd)nunß  crl)altcn  \oU,  baß  baö  ®e(et)rtc  (\ax  Um 
Slnmeiibiuiß  me()c  im  praftifc^en  ^ebcn  finbet  iinb  baß  bie 
5)iatl)cmatifcr  ben  junöcn  beuten  einbilbcn,  baß  ftc  mittelft 
ii)xcx  gormcd:  eine  ^^axation  au^^fiil)ren  fonnen,  ol)nc  baß 
fic  fic^  um  bie  (^•ii]cntl)iimlicl} feiten  be6  (£tanboctc6,  bie  33e;= 
ftanb^orhumi],  ober  aik  rie  ^er()a(tmffe  fümmern,  uu'Ic^e 
auf  bie  2ßirtl)fcf  in'^5pi^)^'iinn  ^i"^^^  Einfluß  l)a[H'u.  X)a^  »er* 
Iaii(]en  tvir,  weil  bie  @rfa()rung  t]^^*^^!^^  ^)^^^  ^^6  ^^tle  bie 
Üaratoren,  wcidjc  bloö  mit  i^iilfe  ber  ^D^itl}ematif  beti  d'tat 
beftimmen  a>ol(ten  uub  ber^Airation  eine  rein  matl)cmatifc^e 
©runblage  gaben,  nie  eine  braud}bare  (Srtragebercdjnunc]  ju 
8tanbe  ßebcacl;t  l)aben,  üon  ber  notI)\venbic]  bamit  lu'rbun- 
benen  2Öirtl)fcl;aftöeinri(i}tunc]  gar  nid)t  einmal  ^u  reben* 
(Sbenfowenig  wie  ber  ^33tatl)ematifer  bürfen  aber  awi)  ber 
@eo(oge,  ber  33otanifer,  ber  Sl)emifer  Ui  i^rem  Unterrichte 
in  \)ci^  33Iaue  I}ineingel)en,  obwohl  mv  ben  9?aturt\)iffen' 
fd)aften  eine  größere  ^^ebentung  für  ben  gorftnnrtl)  einrau^ 
men,  al6  ber  ^Diat()ematif,  benn  jebe  nngebiU)rIi^e  Sluöbel)* 
nung  berfelben  beeinträchtigt  baö  ^auptfa^  unb  giebt  su 
leicht  ben  6c^ülern  eine  fa(fcl)e,  unpraftifcf)e  Diicfetung.  2)ie* 
feö  Siif'ii^"^^^^^)^^^^^'^  ^^^  Unterrid^t6,  biefe  Sejie^ung  auf 
ben  ^raftifc^en  ß\x>ed  i)at  aber  ^e^ftein  niemals  ben  ^Sor^ 
trägen  in  Xreißigacfer  ^n  geben  i^ermüd)t,  tiu'il  er  ba^u  felbft 
ju  n^enig  praftifc^er  gorftmann  tr>ar,  unb  barum  ift  »orjugö^ 
weife  biefe  2lnfta(t  ju  ©runbe  gegangen,  3^ie  S3efc^ränfung 
in  ben  ^ülföiviffenfcbaften  ift  noc^  für  feine  forftlic{)e  33iU 
bungöanftalt  i^erberblic^  gen^orben,  fobalb  t)a-5  eigentlidje 
^auptfad^  gut  i)ertreten  u\ir,  rno^I  aber  ift  hie  ungebüf)r# 
lic^e  5luöbel)nung  jener  bie  »flippe  gemefen,  an  ber  fe()r  viele 
fcl)eiterten.     Xai?on  ließen  fid)  ^eifpiele  genug  anfü()ren. 

2)ie  t^orliegenbe  (5c()rift  verfällt  eigentlich  in  brei  3^l)eile, 
t)ic  md)  ben  3^it'it>fcl)nitten  neben  einanber  fortlaufen: 


—     14     — 

Daö  Men  33ed&ftein'ö  — 

!l)ie  ©efcbic^te  bei  gocftafabemie  ju  ^rei|3ij]acffr 
—  luib 

2)ie  ©efc^iitte  ber  ©ocietät  ber  gorft^  imb  %u]t>' 
wiffenfc^aft. 
SBaö  baö  Sebeu  ^edjftein'ö  betrifft,  fo  tritt  un6  l)ier 
eine  fo  acötung^ivertl)e  a(ö  liebenöiinirDiije  llerfön(icl)feit  ent^ 
gegen.  2l(ö  -D^enfc^  l)oct)ft  rec^tlic^,  gemütl)lic{),  bereit,  3^* 
bem  nü^licö  511  fein,  mit  meld^em  er  in  33erü^runß  Um,  frei 
t)on  aKem  (Jigenniil^e,  alö  33eamter  l)üc^ft  pflic^tgetreu  unb 
feinem  gürften  tDie  feinem  ^anbe  fo  ergeben,  ta^  er  bereit 
war,  il)nen  jebeö  Opfer  ju  bringen  unb  eö  aud^  bradjte,  ba 
er  anbere  \)ortI)ei(f}aftere  «EteEungen  au6f(^(ug,  um  i^nen  ju 
bienen,  al6  ®e(el)rter  unermüblicf)  unb  nur  für  feine  6tu# 
tim  lebenb,  mup  il)n  Seber,  ber  il}n  auc^  nie  kannte,  lieben 
unb  e()ren,  n)enn  er  biefe  33iograpbie  lieft.  @ö  mag  ineUeic^t 
fein,  ta^  ^ie  ^^ietät  bcö  ^lftegefoI)n^,  ber  fte  fc^rieb,  l)in  unb 
uneber  Heine  bunHere  ©teilen  erleuc[)tet  l)at  —  benn  nulcfcer 
9}^enfd^  n>dre  oI)ne  Sc^attenfeiten  -  aber  baf  er  unrfiic^ 
ber  tiHir,  ber  l^ier  bargefteKt  anirbe,  l)aben  feine  (Schüler 
wie  5l(le,  tk  ü)\\  fannten,  jeber^eit  beftdtigt*  Der  Dieferent 
bewahrt  felbft  noc^  Briefe  t>on  i^m,  in  benen  biefe  ^4>erfön# 
lic^feit  fo  une  fte  ()ier  ge^eid^net  ift,  ftc^  beutlic^^  auöfpric^t. 
Slber  ta^  fann  man  ftci)  nictt  verbergen,  ba§  gerabe 
t)iefe  grofe  ®emütl)lic^feit  unb  ^3J?i(De  feine  3Birffam!eit  alö 
2)ireftor  ber  gorftafabemie  vielleid)t  gefcOwdc^t  ^at*  i^ie 
@emütl)Iic^feit  l)ort  nid)t  bloö  in  ©eirfacben  auf,  fte  muß 
auc^  in  ^ejug  auf  bie  !Di6cipIin  unb  bie  Vertretung  einer 
5lnftalt,  um  il)r  ®ebeil)en  ju  ftci)ern,  eine  geiDiffe  «Sc^ranfe 
l)ahen,  2ßenn  man  baö  3^reiben  ber  jungen  l^eute,  wd^e 
!Dreif  igacfer  befuc^ten,  betra^^tet,  wie  eö  ()ter  bargefteüt  mi\), 
t)ic  ©rceffe  lieft,  \)k  fortn)ä()renb  »orfamen,    finbet,   ta^  fie 


—      15      - 

ni(^t  einmvit  il)ren  ©elbt^erpfüc^tungen  gegen  bie  Slnftalt 
nac^famen  iinb  baö  ®elb  in  S^rinfgefagen  unb  antenveitig 
^ergeubetcn,  ni()ige  53ürgcc  mi^l)anbe(tcn  unb  in  ibxem  (Bu 
gcnt()ume  bceinträdjtigtcn,  fo  muß  man  fic^  felbft  fagen,  t)a^ 
ba'oon  bie  gorftafaDcmie  fdjon  allein  ju  ©runbe  gel)en  mußte 
unb  5}?ilDe  unb  ®emütl)lic^feit  übertrieben  unirben,  UH'un 
tahei  ber  3)irefrür  fte  noc^  in  (Bc^u^  na[)m.  Unb  trenn 
man  ferner  iui)t,  wie  er  ftd)  bloö  nad?  perfonlic^en  Diücfftcf)^ 
ten  ganj  unfäl)ige  §el)rer  aufbrängen  ließ,  t)ic  gere(tteften 
unb  leidet  ju  erfüüenben  gorberungen  nic^t  mit  (Srnft  burc^;* 
jufe^en  iragte,  fo  fann  man  nic^t  ^erfennen,  ta^  il)m  bie 
nütl)ige  (Energie  beö  (5l}arafterö  fel)(te,  um  bk  5lnftalt  frdf? 
tig  genug  ju  vertreten,  ta  er  ganj  in  ber  Sage  \x>ax,  fagen 
5U  fonnen:  ^ntweber  tl)ut  ta^,  \va^  biefelbe  ^u  iljrem  @e^ 
beil)en  bebarf,  ober  ii)  fage  mic^  i?on  il)r  loö,  unD  mac^t 
bann  mit  tl)r  \va6  il)r  ivollt. 

6'incn  geunffen  ©ruft,  bie  not^njenbige  Strenge  unb, 
trenn  eö  fein  muß,  eine  geiriffe  Diücffic^tölofigfeit  gegen  nic^t 
5U  beffernbe  Subjefte  ift  ber  ^orftanb  einer  feieren  ^2lnftalt 
fic^  unb  tax  iljx  anvertrauten  jungen  beuten  fc^ulDig.  ßö 
mag  bie^  unangenel)m  fein,  eö  foftet  ben  Xitel  eineö  ,/ gu- 
ten iWanneö",  aber  e6  ift  einmal  eine  ^^flic^t,  tic  mit 
bem  5^1  mte  rerbunben  ift.*) 


*)  ©cit  bie  forft(icI}e  SSilbungeianl^art  in  ^prcugcn  tcftcl)t,  lrcfd?c  in 
35  %\i)xm  üüu  mc^r  alö  1300  fungcn  Seilten  bcfiid^t  uunbcn  ift,  ^nt 
ber  2)ireftor  fietö  eö  nH  feine  erfte  ^l^pic^t  nngefcljen,  bie  2)iöciplin,  bie 
nKcin  in  feinen  ^änben  liegt,  cbtrof)!  er  babei  «ncl)  nicbt  bie  geringfte 
(Strafe  Derl)ängen  fann,  niijglicp  anfred)t  ju  erhalten.  @ä  ijl  aber  in 
biefer  Seit  ciud)  fein  einziger  gall,  mitStugnabme  einei^  einzigen  2)uellö, 
»LH-gefinnmen,  »on  bem  tit  ^i^ivycU  ober  3nfti3beI)Ln-bcn  l)ätten  Äennt-- 
nip  nehmen  muffen,  e^  ift  feine  öiclegaticn  nötbig  geirefen,  ja  felbfi  baö 
3af)r  1848  ift  c^nc  alleg  bic^  unb  oljne  (Störung  glüdlid)  ccrüber; 
gegangen  unb  faum  ein  ,,<Sdmumfpri^en"  ber  aufgeregten  greibeit^glut^ 
bemerfbar  geu^efen,  ivaö  fic^  in  einigen  nid;t  bcad;tetcn  ^Petitionen  ycvlor. 


—     16     — 

9?cbcn  ^ed^fteiii  tritt  unö  in  rem  33uc[)e  noc^  ein 
Tlann  entijcgen,  ^cm  9?icmanb  feine  ^^ercfiumg  lU'rfagen 
fann*  5)a6  ift  \)a  ijerjog  @eorg  ^on  93kiningen, 
auf  beffen  Slnorbnung  bie  3.^ci\?atanftalt  33ec^ftcin'ö  ^on 
bec  ^emnatte  bei  Sa[ter6l)viufen  erft  atö  Ianbeöl)errn(f)e 
gorftf($u(e  nac^  9)?einingen  verlegt  nnb  bann  ^u  einer  gorft^ 
afabemie  erhoben  unirbe.  ^'r  \\t  untäugbar  baö  mal)re 
^D^ufterbilb  ber  gürften  eine^  Heincn  Santeö,  melc^er  Mne 
OioUe  in  ber  tjrc^en  ^^olitif  fpielen  fann.  (£r  ^eicit,  me  un^ 
enblic^  n>o^(tI)väti(3  ein  folc^er  gürft,  ber  im  (Stanbe  ift,  alle 
(5insefnl)eiten  beö  (Staat6l)aus3l)a(te  im  (Sinjelnen  ju  über^ 
fet)en,  in  feinem  Sanbe  unrfcn,  wdcben  auögebel)nten  ^Bir^- 
fungöfreiö  er  ftc^  auf  wenig  £luabratmei(en  fctjaffen  unb'  ivie 
er  ftc^  in  ben  i^erjcn  feiner  Untertl)anen  ein  2)enfmal  feigen 
fann,  u^Ic^eö  bauernber  ift,  alö  ^ic  ©tanbbüber  von  ©rj 
auf  ©duten  errichtet,  von  wo  fie  Hc  erfte  U{ie  9ievofution 
l)erabftürjt.  S3e^errfd)t  von  bem  (^ebanfen,  ba$  2Bol}(  fei:^ 
ner  Untertbanen  ju  forbern,  geiftig  auögeftattet,  um  eö  ju 
fönnen,  unb  fräftig  genug,  um  felbftftänbig  §u  l)anbeln,  feine 
fremben  Slugen  bebürfenb,  bie  feiten  ganj  §uver(äfftg  ftnb, 
um  §u  fe()en,  ivo  e6  9?otI)  t'^at,  ivibmete  er  allen  ©egen^ 
ftdnben,  bie  einer  3]erbefferung  beburften,  feine  ununter^ 
broc^ene  3(ufmerffamfeit.  3)ie  D^ei^t^pftege  une  \)a^  Untere 
ric^töivefen,  ber  (Straßenbau  wie  bie  ^olijei,  t)a§  gorftaefen 
une  ber  Sanbbau,  \)k  fc^bne  33aufunft  trie  tk  2)iuigerberei^ 
tung,  bie  §anbnrerfe  n)ie  fünfte  unb  3öiffenfc^aft,  nicbtö 
entging  feiner  ^lufmerffamfeit  unb  5U(e^  fuc^te  er  ju  l)eben 
unb  5U  verbeffern.*) 


*)  S)ic  6t)arafteviiiif,  lucld)c  33cl)fc  iij  feiner  ®cfcf)icl)te  in  fäcijs 
ftfd)cn  Jpöfe  von  teni  Jpeqcge  ®  c or  g  gicbt,  ift  eine  io  inuiditicje,  aus 
f^led)ten  .$llatfd)C}efd;id)ten  leiditfinnig  jufammenc3efe|,te,  fcap  gelri§  Seter 
tvi^  clcnte  Q3ud),  liM»3   nur  fciird)   ffanNilefc   @efd)id)ten    Sntcreffe  311 


—     17     — 

'^an  fprlci^t  t>iel  i^on  Der  i>erberb(ic5en  v^Ieinftaaterei  in 
2)cutfdb(anb  unb  bm  lliitertl)au  eines  !(einen  beutfc^eu  San^ 
beö  mag  ii^c^l  ein  unbe()atj(ic^ei3  ®efiU)(  befd^teicjen ,  tvenn 
er  in  granfreict),  (yni](anb  ober  bec  Xürfei  t?ün  feinem  ^ei^ 
matl}^(anbe  fprid}t  unb  gefragt  u>irb,  wo  e6  benn  eigentlich 
liegt,  aber  uu'nn  alle  5anber  2)eutfcl)(anb6  ftetö  folc^e  d\c^ 
genten  Ratten,  \x>k  eö  ©eorg  von  ^Dteiningen  ivar,  fo  fönnte 
man  auf  bie  ^Hc  fommen,  ba^  Xeutfdjlanb  fel)r  ^u  greifen 
fei,  ta^  e^  nicl}t  ein  grofeö  Äaifertl)um  ivie  anbere  große 
Zauber  bilDet.  (S^ntfd^ieben  fann  ein  foI($er  gürft  in  bem 
fleinen  l^anbe  t)ortl)eil^after  unrfen,  '2ltleg  bem  ^ebürfniffe 
Der  llnterthancn  unb  ben  ^i3erl)ältn[fffn  aiipaffcn,  ei)cr  bie 
^inberniffe  bcr  Sol}(fal)rt  befeitigen,  alö  Dieö  ber  fräftigfte 
unb  befte  Oiegent  in  einem  großen  fann,  ber  fo  vieler  nic^t 
ju  fontrolirenben  "üJiittclöperfonen  bebarf,  um  feine  3been  an^^ 
äufiil)ren.  ^er^og  ®eorg  tvar  ein  beutfi1)er  gürft  un5  barum 
foUte  il)n  aucb  jeter  JTeutfct^e  el)ren,  Da  er  bem  gemeinfameu 
beutfc^en  ^-I^aterlanbe  angel;orie,  gleicl)viel  ob  er  ein  ^;]3reuße, 
^aier,  Dlbenbuvger  ober  Hamburger  ift!  — 

^a6  \)ic  ^efcbic^te  ber  gorftafabemie  in  3)reißigacfer 
betrifft,  fo  ift  fte  fel)r  belei}renD,  fo  t)a^  man  il)r  ernfteö 
^tubium  allen  benen  empfehlen  fann,  t)k  berufen  ftnb,  an 
ber  (Einrichtung  einer  forftlicben  '^ilbung^anftalt  fic^  ju  be^ 
tl)eiligen,  \)a  fiel)  mandje  beai}tung6n)ert^e  S*rfal)rungen  ba- 
Ui  l)erauöfteÜen. 

^efanntlic^  richtete  33 ed; fte  in  ^uerft  auf  einem  fleinen 
erfauften  ^anbgute,  ter  Äemnatte  bä  2öa(terö!)aufen  im 
@otl)aifc^en  am  guße  bea  3^^üringenvalbetl,  eine  $rivat^ 
anftalt  ^um  Unterrichte  junger  gorftlcute  ein.    2)ie  3bee  ta^n 


erregen  fudjt,  mit  (Sfel  ioegtoerfen  trtrt,  ber  einnicit  gef)ürt  iiai,  wie  ber 
Olvime  beffclben  ncd)  lange  nacl;  feinem  Zvte  »cn  feinen  el^emaligen 
Untert()ancn  gefeiert  tt)irfc. 

^ritifffje  Blatter  35.  53b.  II.  ^eft.  33 


—     18     — 

njar  wot}(  von  t)a  benachbarten  @rjiel)unc56anfta(t  SalJt^ 
mann'^  in  edbnepfentljal  ()enjenommen.  ^^  fel)(te  l)ier 
jetioc^  an  2Ba(D,  ba  auci)  Die  krrfc^aftlicfcen  benachbarten 
9iet?iere  nict)t  benu^t  a^erben  fonnten.  Sluc^  modjten  tie  we^ 
nigen  <£djii(er,  tiuic^e  bie  !^nfta(t  befucbten,  bie  Soften  tto^l 
ni^-^t  trafen,  [o  baj  33ec^ftein  bieö  Unternehmen  n)ieber 
aufi^eben  mu0ie.  3^  ^a[)u  1801  n>urbe  bafür  t}k  gorft* 
Iel)ranftalt  nac^  äJ^einingen  »erlegt,  wo  fie  a(^  Ianbe6l)err^ 
lic^e  §lnfta(t  t^or^ugöiveife  jnr  Slucbilbung  beö  mciningifc^cn 
gocftpevfonnlö  bicnen  foÜte,  nnb  ta^  na()e  (iegenbe  el)eauv 
lige  3agbfc()IüJ  2)reifij)acfer  jur  *2lufnal)me  ber  5el)rer  unb 
6c^ü(er  notl)bürfti(]  eingerict^ct.  Dl)nerad?ti't  ber  großen 
QSorliebe  beö  §erjog6  für  bie  von  if)m  neu  gefcf)affene  gorft^ 
fcftule,  fteüten  fic^  aber  anc^  bier  ^inberniffe  entgegen,  ben 
S55a(b  für  \}m  praftifc^en  ©ebraucf)  fo  ju  benu^en,  \vk  ct^ 
lüilnfct^enöivertl)  unD  felbft  unciläplic^  n?ar,  menn  bie  2;i)eo- 
rie  in  ber  Slmvenbung  gejeigt  n^erben  foUte,  bie  niemals  gan^ 
übeninniben  n)erben  fonnten.  'l)iefe  lagen  in  bem  ^-H5iDec* 
iDiüen,  ben  befonberö  tia  oberen  gorftbeamten  gegen  bie  gorft^ 
fc^ule  unb  baö  $erfonaI  bcrfelben  geigten.  !l)ieö  le^tere 
mochte  \voi)[  t)abä  nii1)t  ganj  oI)ne  Sc^ulb  fein,  ivie  hk^ 
fic^  felbft  au^  ber  vorliegenben  Schrift  ergiebt,  aber  eö  ift 
eine  bemerfbare  unb  ftetö  aneberfel)renbe  (Srfcl}einung,  ta^ 
t)a,  wo  bie  ^cl)rer  ber  forftUc^en  ^ilbungöanftalten  nicljt  felbft 
bei  ber  ^^envattung  ber  von  ibnen  ju  benu^enben  gorften 
betl)eiligt  fmb,  t)ci^  33eni)altung6perfonal  berfelben  feiten  ge;= 
neigt  ift,  il)nen  entgegen  ju  fommen,  !l)arum,  unb  auö  vie^ 
len  anberen  ©nuiben  ift  eö  auc^  immer  tpünfcbenöwert^, 
t)a^  eine  forftlic^e  ^^ilbungöanftalt  immer  il)re  eigenen  gor«= 
ften  sur  X)i6porition  filr  ben  Unterricht  l)at. 

C^ine  Se^re  la^t  ftd)  bann   ferner  auö   biefer  ©efc^ic^te 
ber  gorftafabemie  in  1)rei^igac!er  entnehmen,  \)ic  auc^  noc^ 


—     19     — 

ju  njenig  beachtet  \x>m\}c,  nämlic^  tu,  t>a(j  ein  fotc^eö  ^n^ 
ftitut  in  ben  f(eineren  (Staaten  mit  ju  t)ic(en  ^inbecniffen 
ju  fdmpfen  l)at,  xmb  ebcnfomenig  in  foKt>en  ein  bauernbeö 
©ebeil)en  t>ei;|'pricl}t,  wie  eine  Uni^ecfttät.  3u«^fft  fint  füt 
ein  fleineö  Sanb  bie  Soften  bet  Unterbaftung  ju  gtof,  u>enn 
man  für  fie  tücbtige  bebtet  fucben  unb  ibr  alle  ?el)rmittet 
^erfcbaffen  wiU,  unb  fielen  in  feinem  33erl)d(tniffe  ju  bem, 
ma6  fte  biefem  (eiften  fann.  3)aö  ^onorar  ber  3«>9^in9C 
iDirb  bcn  bafür  ju  macbenben  ^^Uifiv>anb  immer  nur  jum  atler^ 
fleinften  Zljciie  becfen,  unb  n^enn  man  bann  Den  unerld^licben 
3ufcbu^  au^  bcn  Staatöfaffen  auf  t)k  ivenii^en  3n{dnber 
i^ertl)ei(t,  tic  in  einem  fdineu  ^anbe  al^  govftbeamte,  bie  einer 
nnffenfcbafilicben  53ilbung  bebürfen,  angefteUt  roerben  fönnen, 
fo  femnit  biefe  ibm  ^iel  ju  {)ocb  fteben,  t)a  man  fte  \v>ät 
tt>of)(fei(er  ^aben  fann,  n^enn  fie  ffcb  biefe(be  auSwdrtö  er^ 
njerben.  S[ßäl)renb  bie  Se^rerftellen  fo  ßering  botirt  waren, 
baf  eigentlicb  feiner  baüon  anjidnbij  idm\  fonnte  —  ^ecb- 
ftein  felbft  eri)ie(t  nur  GOO  gl.  baar,  obwol)l  er  jugleicö 
nnrflicber  D^itb  im  ÄammerfoIIegium  war  unb  bat>on  t>ie(e 
5lrbeit  f)atte,  —  für  hk  ^ib(iot()ef  unb  bie  Slnfcbaffung  ber  3n^ 
ftrumente  k.  nur  jäbrüc^  100  gf.  beftimmt  waien,  betrug 
ber  ©riftenj^^tat  jute^t  bocb  5714  gl.,  wo^on  fe()r  wenig 
burcb  i)ic  ßinnal)men  an  §onorar  gebecft  würbe.  3]ertbei(t 
man  tk^  auf  bie  3  3nldnber,  welcbe  in  ben  meiningenfcjen 
gorften  a((jdl)rlic^  angeftellt  werben  fonnten,  fo  ift  bieö  dn 
3lufwanb  für  beren  Sluöbilbung,  ber  fid^  aKerbingö  nicbt 
rei^tfertigt,  wenn  man  biefe  au^iinirt^  wo^lfeiter  ^aben  fann, 
unb  man  fann  eö  ber  Dtegierung  n\(i)t  loerbenfen,  wenn  fte 
biefen  jule^t  nic^t  mel)r  macben  wotlte.  Dieö  l)dtte  ftc^ 
aderbingö  (eic^t  befeitigen  (äffen,  wenn  bie  t{)üringenfcften 
(Staaten  ebenfo  mc  fte  in  3ena  eine  ®efanimtunit?erfttvit  ^a^ 
ben,  fic^  auc^  ju  einer  gemeinfc^aftlic^en  ^ifbungöanftaft 

332 


—     20     — 

5iifainmcn(5rtl>an  battcn.     Daran   unir  aber,   ivcnivjften^  ^a^ 
mcih^,  ni(bi  511  ^cnfcn. 

rann  ift  ciS  aber  md>  immer  ein  ijrofier  Ucbelftaiit, 
lucim  Die  (vriftenj  einer  forftliiten  53ilt'unc3^anfta[t  tjorjugö^ 
tveife  iH>n  bem  53eüic^e  Der  5hb5(anter  ab()änv]t,  UH'il  tie  ^ahl 
Der  ^nlänber  \n  c]erini]  ift,  um  fte  jii  crbaltcn  iinb  ju  reitt- 
fertii]en.  Die  ©efabr,  Da§  Die  Xi^oeiplin  leiDet,  Die  5lnfor> 
Gerungen  an  Den  ^\d^  Der  (StuDirenDen  ju  i^erinij  uu'tDcn, 
ivirb  Dann  nnaut^bteiblid)  eintreten.  Die  SnlanDer,  tvetcbe 
von  Der  gorfttH'horDe  De^^  $anDe^5  ab[)ani]ii-i  finD,  Die  hei  \nu 
paffenDem  'l^nrao/'n  Den  nacl^tbeiliijen  godjen  nicbt  entliehen 
fi)nnen,  tbwum  weit  eber  in  DrDnuni]  i3el)alten  werDen,  aU^ 
Die  '^luelanDer,  iredte  auf  Die  3<-'"i]''MK/  \vd(i)c  fie  erhalten, 
nnnuoier  'Berti)  leiten,  [te  vie(Ieid)t  aucl)  ijar  nifbt  einmal 
bebürfen.  Dann  u\it;en  biei'e  lel^iteren  aber  ancb  fcbon  mebr, 
tvenn  fte  fel)c"/  f^^iß  ^'^^  (iriftenj  Der  !^lnfta(t  i]euM  ff  er  matten 
von  ibrem  .kommen  unD  53(eiben  abbanv]t,  unD  in  Der  5?a^ 
tnr  Der  eadje  liegt  e^,  t}C[^  Dann  aud)  Die  $!e[)rer  iveniger 
ftreng  gegen  Den  '^luoIanDer  ah^  gegen  Die  3nlanDer  ftnD, 
fc^on  iveil  fie  binil.ttlicl)  Der  (eijiteren  eine  grofu-re  33erant^ 
u>crtlicl)feit  baben.  co  i\t  eo  auf  Den  Univerutäten  unb  fo 
unrD  e'5  auf  allen  übrigen  ^ilDung^anftalten  fein,  wo  man 
voruigi3uHnfe  auf  Den  'I^efuit  von  ^Inc^lanDern  re'cbnen  muf, 
unb  Diefen  '^ieleö  na^fftebt,  um  fU'  nicf)t  ju  verfcbeucben  unb 
unni  man  ftc^  bem  fremben  V\inDe  nid^t  veranttvcrtlicb  glaubt, 
'^lucb  Daö  i\t  fogar  ein  lUbelftanb,  \}a\^  \}ic  '^luölanber  oft 
meljr  ^ielD  in  vermehren  baben  unb  Darum  lieber  \>ie  S^nxcn 
(\h5  bie  ^djüler  fpielen  wollen,  unD  Daburcb  einen  Übeln 
®cift  in  ba^  ®anje  bringen.  Sare  ber  ^auptftamm  bor 
53efucber  von  Drei^igacfer  nur  von  ^anbecfinbern  gebilbet 
geivefen ,  fo  batten  Diefe  ficter  nicbt  fo  venvilDern  tonnen, 
al6  fie  nait  Der  Darftcllung  in  biefer  ©cbrift,  in  Der  X^llleci, 


—     21      — 

u>aö  Die  gocftafabemie  betrifft,  von  ter  gimftigfteu  Sdte  auö 
auf(]cfaj5t  ivirt»,  unrf(id)  t^criDilbcrt  umrcn.  l)ie  $trföu(id}^ 
feit  un^  Ter  ?i\n\  ber  Se()rer  fonnen  aucf)  in  einem  fleinen 
l!anbe  eine  foldje  33ilt)un(j6anftalt  eine  S^itlang  ii>o()I  l)eben, 
baö  gunDament  für  eine  bauernbe  3ufunft  mxt)  ihr  aber 
immer  fel)len. 

iSo  (ani]e  no(^  [o  ivei'.ig  ^2hifprüc^e  an  tie  n>iffenf(1)aft. 
lic^e  33i(t)ung  ter  gorf{unrtl)e  gemacf^t  ivurDen,  a(e  ^ur  ^dt 
von  Sänge  unb  3^^ntl)ier  in  ^BernißeroCe,  ooer  fetbft  noc^ 
a(ö  S3ec^ftein  unD  §artiv]  i()re  ^^riixuinftitute  eröffneten, 
fonnten  Diefe  noc^  blü^enb  unb  befuci)t  fein,  ^^iuc^  u\ir  e6 
noc^  mi)j]Iic6,  mit  geringen  ^ilbungcmitteln  au^jufommen, 
alö  3)rei^igacfer  gefd^affen  mürbe  itnb  bie  einzige  forftfiifje 
^ilbungeanftaltnnir,  auf  ber  Die  ^ütföwiffenfc^aften  in  etivaö 
größerer  'i(uöbel)nung  ah$  frül)er  hei  bem  Unterrichte  berücf^ 
ftdjtigt  würben,  '^c^t  aber,  roo  jcber  ber  gr5|3eren  Staaten 
feine  eigene  gorft(e()ranfta(t  [)at  unD  biefe  mit  gtof^eren  Jpülfö^ 
mitteln  auorüftet,  !ann  ein  ein  jetner  f  (einer  bcutfc^a  Staat 
eine  gorftafabemie  nic^t  me[)r  allein  erl)a(ten  unD  no':t)  me^ 
niger  ift  bieö  einem  einzelnen  ^riDatmanne  moglii^.  SlnDerö 
ift  \>k^  mit  einer  blofen  gorfterfctute,  hei  ber  man  lueniger 
§Infprücl}e  an  anffenf>-^aft(ii-^e  "^ilDung  madji,  b.i  bei  üji 
me^r  auf  eine  praftifc^e  für  beftimmte  gegebene  35erf)dftniffe 
gefel)en  ju  iverben  braucht. 

^D^an  brandet  bal)er  bie  Urfaite  beö  ?lbfterbenö  ber  gorft- 
afabemie  in  ^^rei^igacfer  nicbt  in  ben  ?e()rern  ju  fachen,  benn 
fie  !)atte  gan^  tücl)tige  noc^  hei  ll)rer  5luf(öfungj  eö  (ag  in 
ben  3^il^^^i^^}^'i^l^^i|T^»/  ^t'un  neben  ben  §al}(reic^en  größeren 
forftlic^en  ^ilCung^anftatten  ber  größeren  Staaten,  ^ie  in 
ber  SJiitte  ber  erften  Raffte  be6  je^igen  ^a^r^unbertö  ent> 
ftanben,  fonnte  fte  ftd)  nidn  l)a(ten. 

ßin  britter  $tbfc^nitt  be-o  vorliegenben  '©uit)^^   befcödf^ 


—     22     — 

tigt  ft($  mit  ber  ©ocktdt  bet  gorft*  unD  a^ijbwijfenfc^aft. 
53ed^ftein  fa^te  bie  ^bee,  u>c(ci)e  geßenu^artig  burcf)  fo  t)ie(e 
forftlicl^en  3Sereine  beinal)e  aller  beutfct^en  ^ßatbgeijenben  rea* 
lifirt  trorben  ift,  bag  fic^  bie  n)iffenf(^aftUc^  gcbitbeten  gorP-- 
tinrtl)e  3)eutfcti^nbö  t)on  3^it  511  ^dt  ^ufamment^un  foüten, 
um  ftc^  über  forftfic^e  ®ec3enftänbe  ju  befprec^en  unb  511 
berat^en.  Xie  9iefultate  biefer  3ufammeufiinfte  foKten  bann 
in  ber  (Sefeüfi-^aftöfc^rift  !Diana  bem  grofereu  ^ublifum 
mitget^eitt  n)erben.  1)aß  man  babei  ber  ^ac\t)  einen  gröpe* 
rcn  9^aum  einräumte,  alö  man  e6  hä  ä()nfic^en  3fitf<^nfteir 
je^t  tl)ut,  lag  barin,  ba^  man  bamat^  mel)r  5Bertl)  alö  je^t 
barauf  legte,  \)a^  ber  gorftmann  ^ugleic^  S^ger  war.  (Sr 
fa^te  bie  (Bac^e  aber  offenbar  gans  falfc^  auf,  einmal,  in:* 
bem  er  t^orjüglic^  fogenannte  gorftgete^rte  für  fie  aniverben 
ipollte,  um  eine  ge(el)rte  ©efeüfc^iaft  na^  %xt  ber  Slfabemien 
ber  2öiffenfc^aften  su  bilben,  bann  aber  aucb,  baf  biefe  bann 
eine  5lrt  i^on  Slreopag  ober  gafultät,  in  ber  Slrt  ber  jurifti^ 
fc^en  hei  ber  Unit^erfttät,  fein  foWte,  welche  in  allen  ftreiti^ 
gen  gällen  entfc^eiben  unb  t}(\^  Ü^ic^tige  beftimmen  (onnte. 
2)ie  bamaligen  gorftgele^rten,  n^elc^e  ^üc^er  fc^rieben,  t)er*^ 
toben  aber  t)om  SSalbe  gerabe  am  allerwenigften,  \va^  auc^ 
l)eute  bei  ben  33üc^erfc^reibern  noc^  l)äuftg  öorfommen  foü, 
fo  ba^  fie  Die  ^rariö  wie  bie  3Biffenfcl)aft  tpenig  ju  forbern 
im  (Staube  n,>aren.  2)ie  3bee  ber  ^ilbung  eine^  ©pruc^^ 
follegiumö  war  aber  eine  ganj  ^erfel)lte,  benn  in  ber  gorft^ 
nnffenfcjaft  giebt  ct>  fe^r  wenig,  tvaö  überall  gleich  empfeb* 
lenöwertl)  wäre,  \)a  bie  5Sirt^f(^aft6fü()rung  fo  fel)r  burc^ 
bie  ^-Berl)ä(tniffe,  unter  reuen  man  wirt^fd^aftet,  bebingt 
wirb»  Diefer  3bee  gemäp  war  eö  ^ec^ftein  meb/r  um  be* 
fannte  DIamen  ju  t^un,  tie  oft  9J^ännern  angel)c>rten,  bie 
fel)r  entfernt  lebten  unb  wenig  ober  gar  feinen  ^^eit  an  ben 
33erl}anblungen    ber   6ocietät   nahmen,    al6    um  praftifc^e 


—     23      - 

9J^iimer,  sivifcfjen  benen  Erörterungen  über  ei(]entlicl}e  ®e^ 
genftanbe  be6  gorft^auö^altö  ftattftnben  fonnten.  SBad  fonn^ 
ten  ©ele^rte  wie  33(umenbac^,  2att)am,  ^U^errem, 
^romöborf,  ^oigt,  2ßiIDenon)  unb  anbete  mel)r  für 
ben  praftifvten  ßmd  (elften!  ©pater  a(6  bie  ©ocietät  be.- 
fannter  it)urbe  unb  man  eö  a(6  eine  !^rt  ^iuifftrfc^ein  in  Der 
fcrftlic^en  5L>e[t  betrachtete,  ^Denn  man  auf  ®runD  eineö 
funftreic^  au^gejierten  Diplom^  ftc^  a(a  i^O^itglieD  ber  @o^ 
ciäät  bcr  gorft.-  unb  Sagbunffcnfd^aft  auffül)ren  unb  be^eici).- 
neu  fonnte,  bewarben  ftit  Sßick  um  ein  fodl^eö  unb  er^ieU 
ten  eö  aucf;  ftet6  o!)ne  Slnftanb,  begnügten  ficb  bann  aber 
mit  bem  ^eft^e  beffclben  unb  backten  nid/t  Daran,  irgenb 
etu^aö  in  berfe!ben  ju  teiften,  \va^  an<i}  tvo^l  bie  wenigfteu 
gefonnt  l)ätten.  Die  @efeüi\tafti?fd)rift  fanb,  wegen  ^3J?angel 
an  ben  gorftunrtf)  be(ef)renben  ^IRittbeitungeU;  auc^  fo  wenig 
3ln!(ang,  t}a^  ber  53erleger  ftit  fd)on  nacl)  ben  erftcn  ^^an^ 
ben  nict)t  ju  if)rer  gortfe^ung  entfdjlie^en  fonnte. 

6ie  gab  nac^  furjem  '-8eftel)en  wenig  ^ebcnöjeirf^en  me^r 
^on  fic^  unb  burd)  bie  ^iBal)l  eine^^  ^weiten  Direftorö  iu  ber 
^J3erfon  beö  Dberforftratt)ö  Saurop  würbe  il)re  Seben^fabig^ 
feit  nidjt  geftdrft.  i)}Ut  bem  (^'inge^en  ber  Diana  naf)m 
biefer  bie  einge^enben  literarifc^en  33eitrdge  in  feine  5^nna(en 
auf,  bie  aber  ebenfaK6  ftd)  feiner  großen  ^Verbreitung  erfreu^ 
ten,  fo  t)a^  ber  5Ser(eger  na^  bem  Drucfe  beö  britten  §ef^ 
teö  beö  britten  ^anbeö  fic^  abermals  weigerte,  bie  gortfe^ung 
ju  übernehmen. 

3m  3al)re  1819  m^m  fic^  ber  greif)err  von  SBebe^ 
finb  ber  ^inftecbenben  Societcit  an  unb  fuc^te  il)r  aufju^el^ 
fen,  inbem  er  vorfc^tug,  ta^  man' in  il)r  ein  JlppeUa* 
tion^geric^t  in  forftwiffenfc^aftlic^en  ^Angelegenheiten  für  gan$ 
Deutfc^lanb  grünben,  unb  biefeö  unter  ben  (Sc^u^  be6  ^un^ 
Deötageö   fteüen  möge  (6.  274),    um    einem  beabftc^tigten 


—     24     — 

anbent>citi(]cn  Q]crcmc  beutfc^er  gorftn)irt^e  entgegen  ju  mv^ 
fen  (!!I).  53ecf)ftetn  ging  nicf)t  auf  tiefe  3bee  ein,  unD 
l^aurop  mu^te  felbft  geftel)cn,  bap  er  mit  bai  9Jiitg(iebern  bec 
Soctetat  „n{cf>t6  ®ebeil)(tc^e^  me()r  ju  3[öege  bringen  fonne." 

33erf)ftein  ftarb,  nnb  um  bie  (Eocietat  nid^t  mit  il)rem 
©riinber  jug(ei(t  abfterben  ju  laffen,  irurbe  "oon  bem  ^ro^ 
tfftcr  berfelben  ^aurop  ha^  'il.käfiDium  berfelben  übertrat 
gen.  2)iefer  beauftragte  ben  gorftmeifter  ^el)Un  mit  rem 
(SntUMirfe  neuer  (Statuten,  xva^  nun  bmt  geu>if  eine  glücf^ 
Iicl)e  ^S>a{)(  war,  ba  33e^(en  befanntlic^  in  allen  Xiöcipti^ 
nen  §el)rbüc(}er  gefcf)rieben  ^at,  o^ne  nur  von  einer  einzigen 
einen  begriff  ju  l)aben,  fo(g(i«.t  auc^  gan^  geeignet  fc^ien,  für 
eine  ©ocietät  Statuten  ju  cntiverfen,  von  beren  eigentlichem 
3wecfe  er  ebenfaüö  n^of}(  feinen  red)ten  53egriff  ^atte.  ^xu 
gleid)  hat  aber  Saurop  a\ii)  ben  grei()errn  i).  ^Bebeünb 
um  ein  ©utacbten  über  tie  neu  ju  entn^erfenben  Statuten, 
\va^5  ficb  frf)on  Durc^  bie  genialen  3been,  bie  berfelbe  frül)er 
in  33ejng  auf  \)k  Societät  entiincfett  l:)aiic,  voÜfommen 
rec!)tfertigte* 

2)iefer  entfpvact)  au(f)  biefem  53ertrauen  t*o(tftanbig,  in^ 
bem  er  in  einem  8  gro^e  Seiten  langen  Briefe  an  Sau^ 
rop  umftänblic^  feine  3been  entwicfelte  unb  it)m  babei  ju^ 
gteic^  „einige  Selbfttierläugnung  empfal)t,  oljne  welche  tk 
93l-i^rege(  Der  SSieberbelebung  nietet  auöfül)rbar  fei"  (S*  369). 
2)iefe  Selbftverlaugnung  follte  barin  beftel)en,  t)a^  ben  t>on 
bem  grei^errn  l)erauögegebenen  neuen  3at)rbüc^ern  ber  gorft^ 
funbe  bie  eingel)enben  S3eitrage  einverleibt  würben  unb  an^ 
ftatt  beö  ^räfibenten  ein  3)ire!torium,  worin  ber  greil)err 
natürlich  hk  $^eitung  ert)ie(t,  eingeführt  würbe.  S^Ö^^ic^ 
follte  ein  gorftorben  begrünbet  werben,  beffen  ^er(eit)ung 
natürlich  bem  !3)ire!torio  ober  beffen  ^orftanbe  in  ber  ^er^ 
fon  beö  greil)errn  vorbehalten  hikh. 


"-     25     — 

2)icfer  fc^eint  aha  Saurop  5ur  Dvealiftiutu]  Dicfec  3Dcm 
nic^t  £t'(brit)er(dugnung  siißeivaut  ju  [jabm,  t'cun  er  faubte 
feinen  9ieori]anifation^p(an  ol)ne  beffen  Suunffen  an  tk  meü 
jiin^'l'c^e  3U\i]iecitn9,  übi](dc^  er  nur  "oon  biefeni  üeitrauenö^ 
t>ott  '^nx  ?lbc]a&e  beo  ©iirad^tcnö  aufv]eforbcrt  ii^orben  w^av. 
($6  entftanb  barauö  natürUcb  ein  eMer  3ßettfauipf  jweier 
fc^oner  Seelen,  u>er  ber  Dieftaiirator  biefer  l)5'i)ftcH  Snftanj 
in  alten  gorftfad}en  fein  foüte,  benn  Saurop  uhu  natiirücl? 
3U  ber  ßeforberten  SelbftDcrläugnung  nittt  geneigt,  obu^ol)( 
bec  greiherr  nac^  bem  abgeforberten  ©machten  be6  2)ire^ 
toriumö  uub  t)c^$  Senate'  ber  gorft^^lfabemie  Den  33erfall 
ber  6ocietdt  lebiglic^  aii6  ben  ©igenfc^aften  i(}reö  3)ireftorö 
Saurop  hergeleitet  I)atte.  (6*  370.)  Si^ig^t'ii^  wax  in  bem 
©utaitten  be6  Sedieren  au^gefü[}rt,  l)a^  ^löebefinD  nur 
•ba^in  ftrebe,  ^um  aftioen  ^idfibenten  geiv>dl)lt  ju  werben 
imb  bic  Societät  nacl)  Darmftabt  ju  »erlegen,  ade  gebem 
ber  f($reibenten  gürftanrtl)e  Xeutfc^lanbö  für  fein  Sntereffe 
SU  befd}dftigen.  ^ic  ungerecl)t  tiefer  Q^erbacl^t  war,  wirb 
geun§  ^fber  g(eic^  finben,  ber  weif,  mc  jurürfgejogen  fic^ 
ber  eble  greil)err  in  allen  35erfamm(ungen  Deutfc^er  gorft;? 
wirtl)e  l)d(t,  \vk  wenig  er  nacO  ben  d^ren  einer  Sluö^eic^^ 
nung  alv5  $rdftbent  aufzutreten  ftrebt,  unb  me  er  weit  ta^ 
von  entfernt  ift,  feine  3ourna(e  mit  ben  ^rotofollen  unb 
^erl)anblungen  biefer  33erfammlungen  ju  füllen,  wenn  man 
fte  i^m  nict)t  wiDer  feinen  'ii3iUen  fo  aufbringt,  ta^  er  gar 
nic^t  mel)r  wibeiftel)en  fann!  —  ^-IBir  empfel)len  Diefe  3Be^ 
befinbiana,  wie  fte  I)ier  §err  ^iU'd^ftein  mittl)ei(t,  bem 
ober  jenem  fünftigen  ^iograpben  bicfe^  berül)mten  gorft^ 
manneö  jut  ^eac^tung.  2)af  man  feinen  3Sorfc^ldgen  Uin 
©c^or  gegeben  l)at,  ift  fi^er  Urfac^e  beö  (S'ingel)en^  ber 
Societdt,  benn  fonnte  er  ben  ^'O^itgliebern  feinen  gorftorben 
crtl)eilen,  ^dtte  fte  ber  53unbe^tag  alö  oberfte  ^^ppellationö- 


-     26     — 

inftanj  in  bei  Streitfrage:  \ve(cf)e6  5:arationöt)erfaf)ren  Caci 
befte  fei?  anerfannt  nnb  in  @ct)ii^  genommen,  fo  t^eftanCe 
fie  n>a()rfd)einli($  I)eute  noc^! 

21511  glauben  unfern  ^efern  genügenbe  ^JKittl)ei(ungen  ge^ 
mac^t  ju  l)abcn,  um  bie  33e^auptung  ju  rectjlfertigen ,  baf 
baö  53u(1^  ein  fel)r  unterbaftenbeö  unb  anjiebenbeö  fei.  2)a^ 
burc^  ()aben  mi  aber  feinen  3nl)alt  noc^  (anqe  nic^t  er^ 
fc^opft,  benn  e6  fommen  noc^  eine  ^IRenge  einzelne  pifante 
©teüen  barin  ^or.  <Bo  \v>oUm  unr  ben  X)armftäbter  %\' 
trioten,  n?e(i^e  hie  Xrinmp()e  ber  franjofifcten  Slrmeen  feiern 
unD  ftc^  riil)men,  ^3Jtirg(ieber  berfelben  getv>efen  ju  fein,  tic 
nod;  je^t  bei  bem  franjöfifc^en  ^2lb(er  fcbivoren  unb  il)n  a(^ 
baö  Sijmbol  i{)rer  ©oIbatenef)re  t?ere^ren,  einen  33rief  ^  orf.- 
^aufen^  au6  Darmftabt  jum  9^ac^(efen  empfel)(en,  um  fic^ 
re($t  Ieb!)aft  an  bie  gliicf(ic^e  3eit  Der  ^^Inmefen()eit  ber  fran^ 
^oftfc^en  3lrmeen  in  Deutfc^Ianb  erinnern  ju  fönnen.  (5'r 
f^rieb  wörtlich  (@.  77):  „Die  D^equiruionen  unb  ^ranb* 
fc^a^ungen  ber  gran^ofen  waren  unerfc^winglic^.  9?icf)t  nur 
%{U6,  \x>a^  bie  hä  ^D^ainj  ftel)enbe  ^I^elagerungöarmee  an 
jtriegör  unb  Sebenöbebürfniffen  n5tf)ig  i)atu,  ivurbe  gefor^ 
bert,  fonbern  aucf)  Mc^,  wa6  ben  ®enera[en  unb  «Stabö^- 
officieren  sum  tou^,  jur  Äi^elung  i()reö  ©aumenö  biente, 
mufte  geliefert  iverben.  3ie  forberten  33i6quit,  3ittonen, 
O^ofinen,  Ölraf,  Slnanaöj  fte  liefen  ftcf)  ^^feifenfopfe  mit  (£i(^ 
ber  befc^fagenj  fie  forberten  foftbareö  $ferbegefc^irr,  für  fic^ 
unb  il;re  l^eute,  unb  brei  3:age  t?orf)er,  e[)e  unö  ber  §imme( 
erlofte,  woHten  fie  noct)  12  Bafc&mdbc^en,  bie  fc^ön 
unb  nic^t  über  25  ^aijxe  rcdren,   gefteUt   {)aben." 

dlnn,  wenn  biefe  Diequifuionen  uneber  beginnen,  werben 
bie  granjofenliebfeaber  in  Deutfc^lanb  wo()l  finben,  baf  man 
fic^i  mit  ben  granjofen  niematö  rei^t  tt)ol)l  befinbet. 

Dap  baö  53u(i>  gut  gefc^rieben  ift,  beOarf  n)o^(  feiner 


—     27     — 

Örwd^nung,  ba  ber  33erfaffer  a(ö  beliebtec  Unterfjaltung^^- 
fcfjriftfteller  genugfam  befannt  ift.  ^od?  formen  tinr  bie 
S3cmerfun(]  nid}t  untcrbriirfen;  ba^  eö  geung  fel)r  gemonuen 
l)abcn  mürbe,  ivenn  maiidje  Dinge,  bie  iveber  §nr  (5[)araf^ 
tetiflif  ^ecf)ftein^,  nod)  ber  ßeit,  in  ivelcOer  er  u>irfte,  bie.- 
nen ,  uneruHi()nt  geblieben  unuen.  2)ie  'ü)?ittl)ei(nngen  über 
jebe  ©e\)atterfc^aft,  jebe  (Spazierfahrt,  bie  auöfü^rlic^en  ^udb# 
bänblerforrefponbenjen  geben  oft  fo  in  bie  53reite  unb  ftnb 
fo  unbebeutenb,  baji  t)ic  ©ebnlb  M  Seferö  fe{)r  in  5Infpruc^ 
genommen  u>irb  unb  ta^  ^3uc&  ftd)er  an5iel}enber  geivefen 
fein  ivnirbe,  menn  ^^ieleö  bavon  weggeblieben  tväre.  ^^lurf) 
tvirft  eö  gerabe  nicbt  immer  ta^  befte  $ic^t  auf  ^^ed)ftein 
a(^  @d)riftfteller,  tvenn  man  fiel)t,  bag  oft  tveniger  ber  in^ 
nere  3^rieb  ju  neuen  toertl)«oUen  93?ittl)ei(ungen  \)ic  ^eran^ 
(affung  ju  neuen  (Schriften  gab,  a(ö  ber  5luftrag  beö  33uc^^ 
^dnblerö  unb  \)a^  gebotene  ^onorar,  2)er  8d}riftftener  foU 
nic^t  ber  t>om  33uc()l)änbler  beauftragte  unb  geleitete  ^o^n^ 
arbeiter  fein,  unb  nic^t  auf  ^eftetlung  arbeiten  tvie  ber 
«Sc^ufter  unb  (Sd)neiber,  benn  ^a^  ^ü($erf<$reiben  a(ö  So^n^ 
arbeit  (o^nt  in  geiftiger  33ejie^ung  immer  fc^lec^t. 


3.  2BoI)Igemeinte  ^nbeutungen  jur  3BaIt)tinrtl)fct)aft 
unb  ^o(jjuct)t  fi'ir  ©utSbcfi^er,  S3auern  unD  Defo^ 
nomcn  in  S3at)crn.  SSon  einem  SSaterlanbö-'^reuube 
bem  Ianbit)irt()fd)aftlicl;en  SSereine  gel))it'inet*  Tlit 
einer  Xa^d  ^bbilbungeu,  S^lincljen  bei  $alm  1854. 
XII.    128  ©, 

So  mc  eö  fc^werer  ift,  ein  OSolföHeb  ju  fomponireti, 
ivelc^eö  eine  längere  ßcit  M  5lbenbö  unter  ber  Dorflinbe 
von  ben  Sanbleuten  gefungen  ö)irb,  alö  eine  regelrechte  <Bf)n\^ 


—     2S     - 

p{)onie,  fo  i]t  e^  auc^  fc^merer,  ein  t^uc^  \nt  tai3  '^olf  ^u 
fcCncibfu,  iiH'lc^t'ö  baffclbe  bemii^t  unD  lieft  ~  jumat  ivenn 
Diefeö,  unc  bcr  größte  5.()eil  Der  33auevn  in  ^^aietn,  über^ 
l)aupt  feine  ^^udjn  lefen  mag  —  a(a  ein  fotctje^^  für  ein  ivif- 
fenfc^aft(ict)  gebilbeteö  ^ublifum.  9hir  ivenitjen  Sd^riftftel-- 
lern  i]'t  eö  gelungen,  Den  richtigen  ^olft^ton  ju  treffen,  ivie 
5.  53,  Dem  \)erftorbenen  eviljmann  in  feinem  ^^üringer  l^o-- 
len,  oDer  Dem  nun  aucl^  gleicl>fallö  nicin  mel)r  lebenDen  ^i^ 
5iu^5  in  feinem  Uli  Der  Stned)t  unD  t^ielen  anDeren  '^olfö- 
fctjriften.  ^Biele,  ivelc^e  [ui)  tü\  Q3auern  mit  Den  (Si-uiblen 
cine^^  ealonmenfcben  renfen,  ane  l^luerbac^  in  feinen  2)ürfs 
ge|c^idjten  mit  allen  feinen  5al)lreic^en  9?ac^folgern,  werDen 
niemals  im  eigentlii^en  fogenannten  33ülfe  mit  il}ren  ©c^^rif^ 
ten  '2lnftang  finDen. 

Dtccb  au'it  fLtit>ieriger  aber  afö  Da6  3d)reibeu  blofer 
Un terl) alt itngc billiger  i]t  Da^  folcf;er  ^c^riften,  melcbe  Den 
iingebilDeten  unD  nidjt  DenfenDen  ^anDbean^^ner  über  praf^ 
tifc^e  2)inge  fo  belef)ren  foßen,  Daf  er  im  (StanDe  ift,  Da5 
Darüber  ©elefene  ivirflicf)  anjuan^nDen.  Selbft  Der  gebilDete 
9J^enfc^  a)irD  auö  einem  'Buc^e  allein  fc^a)er  Darüber  ju  be* 
lehren  fein,  a>ie  er  einen  üöalD  am  beften  fultiinrt  uuD  be- 
ir>irtl)fcbaftet,  menn  er  Da^u  nidjt  ^ugleic^  auc^  eine  praftifc^e 
Zuleitung  erl)dlt.  2ßie  ^iel  a>eniger  aber  Der  ungebilDete, 
Der  nid)i  bloö  fc^iver  auffaßt,  fonDern  auc^  gegen  alle  33üd;er 
unD  Da^:^,  \i\v5  fte  lel)ren,  fc[;'on  i^on  r>ornl)erein  ein  ^Bor^ 
urtljeil  l)at,  au'il  fte  nid^t  mit  feinen  2Sorurtl}eilen,  '^Infic^ten 
unD  eigenen  Erfahrungen  übereinftimmen. 

SeDer,  Der  unter  Den  53auecn  gelebt  l)at,  unD  Der  C^efe^ 
rent  l)at  fc^on  über  50  ^a\)xc  lang  forta)äl)renD  in  ®efc^af= 
ten  mit  i^nen  \)erfel)rt  unD  ftc^  auc^  immer  il)r  3]ertrauen 
ju  erwerben  geiijugt,  wirD  Die  Srfal)rung  gemad^t  ^abm, 
Da^  fie  gegen  jeDen  guten  Oiatl),    Den  man  il}nen  unaufge^ 


-     29     — 

forbcrt  (]icbt,  mij^trauifd)  finb  iinb  befto  trcniger  o^^i^^iö^  i^)»i 
jit  fofi^en,  je  niel}r  er  i>on  bem  §en]ebrac5ten  abn^eictU,  imb 
je  tvenirjer  fie  einen  unmittettniren,  mit  §dnben  511  cjreifen^ 
ben  3]ort[}ei(  ba^on  entarten  fonnen,  frf}on  wdl  ta  xmc^c^ 
bifbete  ^33tenf(^  fo  ungern  nnö  bem  geiPo()n(ict'en  Sc()Ie!  t}xian 
l)exAU^i]ci)t  unb  ber  3"^ii"ft  irgenb  ein  Opfer  gu  bringen 
geneigt  ift,  ba  er  ben  fnnftigen  ^^ortl)eiI  ni*t  ju  liberfe^en 
i>ermag.  ^abci  ift  e0  aber  boc6  iMeUeic^t  nor^  el)er  mog^ 
lieb,  n^enn  er  fonft  Vertrauen  ^u  feinem  9iat()geber  Ijat,  ii)n 
münblid^  ju  Überreben,  bag  er  i[)m  folgt,  alß  il)n  bal)in  511 
bewegen,  nact)  einem  ^ud)e  ju  unrtl)fcfcaften. 

5f?ocb  niemals  ift  eö  bem  Dieferenten  t^orgefommen,  ^a^ 
ein  53auer  ein  33ucf)  su  feiner  53e(el)rung  ()inftt1n{i^  ber  ju 
fiU)renbcn  31^irt[)fcf)aft  benutzt  bätte.  X)enn  ivorauf  er  nod) 
baö  meljrfte  Vertrauen  bat,  ift  nnftreitig  ber  jlalenber,  benn 
\)a  er  fiel)t,  baß  (^onnenauf^  unb  Untergang,  une  ber  ^D?onb;= 
UH'cbfel  ricbtig  barin  beftimmt  ift,  \)a^  eö  im  ^xüi  nicbt  fc^neit 
unb  im  3^^iiuar  feine  S^ii^e  eintritt,  unb  iiH'il  \)a6  ber  3ßet* 
termacf}er  t)axin  ri^l^tig  üorau^gefagt  ()at,  fö  trauet  er  tl)m 
auc^  in  anberen  2)ingen.  2)emo()neracl)tet  tinrb  er  aber  aucf) 
burct}  biefen  ficb  niett  beilegen  laffen,  eine  beffere  3)ünger;^ 
grübe  wie  feine  bif4)erige,  nacb  einer  il)m  barin  gelieferten 
53efd)reibung  anzulegen,  wenn  er  eine  foId)e  nic^t  erft  bei 
einem  9iad)bar  fief)t  unb  bemerft,  ta^  biefer,  \)a  er  me()r  unb 
befferen  2)ünger  auf  ben  ?fcfer  bringt,  and)  beffere  (Srnten 
l)at.  %Üe  bie  ja()lreic^  vertbeilten  populären  (Scf;riften,  wo- 
burd?  ber  Raubbau  unb  \)ie  gorftwiffenfcbaft  ^jerbeffert  wer^ 
ben  foll,  l)aben  nod)  wenig  ober  gar  nid)t^  in  biefer  Sejie-- 
l)ung  gewirft,  gar  aber  eine  folc^e  ju  faufen,  baju  entfd)(ießt 
ftc^  gewiß  ein  33auer,  gel)örte  er  aud)  ju  ben  (51ebi(Deten 
feinet  (Btanbe^^,  nur  fe()r  feften.  5luf  il)n  fann  man  nur 
buvf^  t)ae>  ^eifpiel  wirfen,  inbem  man  i^m  in  ber  QBirflic^^ 


—     30     — 

feit  jeigt,  wie  man  eö  anfani]en  muß,  um  ben  53oben  ^or^ 
tl)ei(t)aftcr  ju  benutzen.  Sßenn  er  mit  2lui]en  fe^en  unb  mit 
^änben  greifen  fann,  mc  man  eö  anfangen  muß,  um  ftc^ 
gegen  einen  9^ac^t[)ei[  ^u  fc^ü^en  unb  einen  3Sorti)ei[  ju  er* 
langen,  fo  wirb  er  balb  na.-^ folgen  unb  biefen  auc^  ju  er* 
werben  fuc^en.  3)ian  mag  i^m  noc^  fo  febr  forbemonftri* 
ten,  bag  t)ie  (Sntwalbung  eineö  V^anbeö  nac^t^eilig  auf  bef* 
fen  Äüma  einwirft,  t)a^  wirb  i()n  nic^t  abl)a(ten,  feine  ^aar 
3}?orgen  abju^oljen,  wenn  er  benft,  bajj  er  t)a^  §o(j  gut 
üerfaufen  unb  ben  ®runb  böber  benu^en  fann,  benn  er  wirb 
benfen:  ob  bu  beine  ^ol^ftric^e  abtreibft  ober  fte()en  Idft, 
ift  in  33ejug  auf  Die  ^BSitterung  ganj  gleic^,  benn  e0  regnet 
barum  nicbt  me^r  unb  nicf)t  weniger,  ber  QSinb  blaft  t)or 
wie  nad),  unb  t)ie  (Sonne  fc^eint  nott  t>or  wie  nac^.  Der 
!(eine  ©runbbeft^er  ift  ber  größte  egoiftifc^e  53?enfc[),  ben  eö 
nur  geben  fann,  wenn  eö  fic^  um  einen  33ort^ei(  ^anbelt, 
unb  man  fann  i^m,  wenn  er  anberö  I)anbe(n  foU,  alö  Spä- 
ter unb  ©roß^ater  gebanbelt  ft^ben,  nur  bdfommen,  wenn 
er  I)offen  fann,  biefen  geforbert  ju  fe^en.  (Sr  wirb  nic^t 
ef)er  Kleebau  unb  ©taüfütterung  einfüt)ren,  el)e  er  nic^t  fte^t, 
ta^  einige  gutgefütterte  Mijc  mtbr  3J?i(c^  unb  Dünger 
geben,  al6  eine  größere  3al)i  fc^tecbt  genäf)rter  unb  auf 
magere  3Seibe  getriebene,  ©r  wirb  ben  wüften  *2lcfer  nic^t 
el^er  mit  §o(j  anbauen,  el)e  \)u^  nid/t  gut  be5al)(t  wirb  unb 
er  an  \)cn  gingern  berechnen  fann,  t}a^  \)a^  früb  ju  be* 
nu^enbe  §0(5  me^r  eintragt,  a(6  eine  alle  9  ^(il)xe  ^u  er- 
(angenbe  geringe  (Srnte  ^on  D^oggen  ober  ^Buc^weijen.  Dar* 
um  muffen  t)k  größeren  intelligenteren  ©runbbefK^er  a(ö 
praftifc^e  2e^rer  ber  üeineren  wirfen,  benn  bie  6dbtiftftellec 
werben  tk^  niemals  fonnen.  3n  ^ejug  auf  Den  ^ol^an* 
bau  muß  ber  gorftwirt^  burc^  eine  jwecfmdßige  Äultur  unb 
53e]^anb(ung  f (einer  einzelner  ©runbftücfe,    ganj  in  ber  ^2lrt, 


—     81     — 

wie  eö  für  eine  ^auenni?irtf)fct)aft  paft,  beren  ^■i9entt)ümec 
\vol)[  fiium  jemals  freiif  iüi(]  einen  33uc^enl^oc^n)aIt)  in  bun* 
fe(en  Samenfc^laßen  be\\)irtl)fct)aften  unrb,  ta^  5:eifpie(  geben, 
iinb  \id)  felbft  ben  3been  ber  33auern  anbequemen,  n^enn 
biefe  auc^  ni(tt  gerabe  mit  ben  ©runbfäl^en  bei  @taaiö* 
forftwirtt)fci^aft  ()armoniren. 

60  würben  wir  eö  in  ben  ^anbgegenben  be6  oftlid^en 
2)eutf(^(anD6,  wenn  man  \)k  53auern  bewegen  will,  i()re 
fc^Iec^ten,  fanbigen  Slecfer  mit  .liefern  anjubauen,  gar  widjt 
für  unpaffenb  l)a(ten,  wenn  man  ein  paar  fo(i"^e  ©anbäcfer 
eranrbt,  fie  moglic^ft  Wül)(feil  mit  fleinen  $flan^en  befe^t, 
ober  gurd}en  gießet  unb  .Kiefersapfen  l)inein  wirft,  barauö 
6treu  tjerfauft,  hi^  t)a^  §olj  20  3a()re  a(t  ift,  unb  eö  bann  mit 
30  unb  40  3al)ten  ai^  ilnüppel^  unb  9un^[)olj  t^erfauft, 
wenn  bieö  überl)aupt  abfet^bar  ift.  ^ann  man  bann  ju  ben 
53auern  fo  ganj  beiläufig  fagen:  eö  ift  boc^  wirflii^  merf^ 
würbig,  wa^  ber  fc^kdjte  ®runb  gebracht  ^at,  ber  ^3J?orgen 
l)at  10  2al)v  lang  jäbrlid}  1  ^.^ater  für  (Streu  eingetragen, 
unb  bringt  je^t  12,  15  unb  mel)r  5^()a(er  für  §o(j  —  fo  ip 
fieser  barauf  ju  redjnen,  ta^  im  ncic^ften  ^aijxe  mancher 
^Jiorgen  9ial}rige6  Dioggenlanb  mit  liefern  angefaet  wirb. 
^i^t^  ift  für  bie  ^oljfultur  ber  fleinen  ©utöbeft^er  nac^^ 
tl)ei{iger,  alö  wenn  man  »on  i()nen  tiertangt,  fie  foUen  ben 
©runbfä^en  einer  rationellen  gorftwirt{)f(^aft  folgen,  wie  man 
fie  in  ben  ©taat^forften  t)orfcftreibt  unb  auc^  wol)l  treiben 
mu^,  obwohl  man  t)iellei(^t  tabci  an  (Sinfommen  t^erliert. 
35or  allen  2)ingen  mu§  man  ben  Sauer  nur  erft  überhaupt 
bewegen,  §ola  anzubauen,  inbem  matt  il)n  überzeugt,  ta^ 
hahci  etwaö  ju  »erbienen  fei,  benn  auö  einem  anberen 
©runbe  laßt  er  fic^  gewiß  nic^t  baju  beftimmen,  bann  muf? 
man  il)m  aber  ant)eimftellen,  t)a^  angebaute  i^olj  fo  §u  be^ 
nu^en,  mii  eö  i^m  am  iwrt^eill)afteften  fc^eint. 


—     32     — 

!Der  Q3ci;faffei  tiefer  i^orliegenben  (5(f)vift  mixte  tal)a 
feinen  geun^  a>oI)(meincnben  3\X)cd  u>o{)(  faum  hd  tem  Ucu 
nen  ©runbbeftl^er,  bei:  feine  ^oljgn'inbe  fe(bft  betT)irt()fc^aftet, 
für  ben  fte  boc^  u>ol)(  tiorjiißfiiij  bcftimmt  ift,  erreichen,  aiui) 
mnn  fte  ))opu(ärer  gehalten  mare  al^  bie6  ber  gaü  ift.  (gr 
ift  c^mi^  m\  fenntnifreicfter  gorftmann,  benn  n>ir  Ijabm 
nickte  in  berfelben  gefunben,  uvi^  ^^erantaffung  geben  fonnte 
5U  glauben,  ta^  er  e6  ni($t  iivke,  fte  ift  gut  gefc^rieben, 
t)ie  ©egenftdnbe  finb  gut  georbnct,  aber  fie  ift  fein  33oIfö^ 
buc^.  (51)er  !5nnte  man  fte  a(6  einen  guten  Seitfaben  fiir 
33or(efungen  auf  einer  gürft[el)ranfta(t  bejeid)nen,  benn  fte 
giebt  eine  furje  gebrängte  Ueberficl}t  ber  nnc^tigfien  ©egen^ 
ftänbe  beö  Salbbaueö  auf  125  leiten.  €ie  ift  aber  t)iet 
ju  altgemein  gel)a(ten,  a(6  \^a^  fte  a(ö  eine  ^erftänbtic^e  unb 
genügenbe  Einleitung  jum  §o(^anbau  unb  §ur  53canrt^fc^af^' 
tung  fleiner  ^]3rii\itforftgriinbe  gelten  fonnte.  2i3a6  nu^t 
baju  t)k  (Einleitung  auf  8  (Seiten,  morin  auöeinanbergefe^t 
txnrb,  ba^  ein  $anb  ben  iöalb  niclit  entbehren  fann,  \)a^  er 
^n^^  unb  ^venn^ol^,  ®erberrinbe  unb  ^Balbftreu  liefert, 
\)a^  bie  (Sntiralhing  ber  $erge  na^tfceilig  anrb,  t}a^  \xm^ 
ber  ^auer  entn^eber  fc^on  au6  eigener  drfa^rung,  ober  nunm 
er  eö  ni(^t  täglich  t)or  "klugen  l)at,  interefftrt  eö  i^n  nic^t. 
Daffelbe  gilt  luni  ber  3(uf^il}lung  ber  in  l^aiern  i^orfomnunu 
ben  ^olsarten,  ber  ^l)?ittt)eilung ,  ta^  man  ben  3Balb  im 
^o(f)^,  WttcU  unb  9^iebenvalbbetriebe  bennrt[)[^aftet,  ber 
^ocJiDalb  baö  meifte  §olj  giebt  u.  f  \\\  3)er  53auer  mit) 
feinen  (Sic^enl)oc^n)alb  anfegen,  bem  SfJieberbaiern  ift  tk 
?Rad^rid)t  gans  gleichgültig,  ta^  in  ben  franfifd^en  l^inb^ 
fc^aften  auc^  ber  §oc{)n>albbetrieb  eriftirt,  unb  für  ben  ^\äU 
m  ^aben  bie  eigentl)iimlic^feiten  ber  ?llpen  fein  Sntereffe. 
233il(  man  etiraö  für  ta^  QSolf  fdjreiben,  fo  mu^  man  bie 
3uftanbe  ber  ©egcnben,  ffir  tvelc^e  tik  Schrift  beftimmt  ift, 


—     33     — 

hie  5lnficl^ten  üer  teilte,  weidjc  Dafdbft  (eben,  erft  genau 
ftubiren,  bann  baö  I)erau6^eben,  tvaö  man  a(6  5!J?iJbrauc^ 
befeitigt,  obec  anaö  man  eingeführt  §u  fe()en  münfc^t, 
unb  hic^  bann  ganj  fpecieU  be(;anbe(n,  njoju  natürlid)  eine 
genaue  6acbfenntniß  c\d)ovt.  !Bie  enci)f(opäbifc^c  53el)anb;» 
(ung  aKec  nur  inoglicl^en  ^X)inge,  inbem  man  nur  tie  JQanpU 
fachen  ganj  fura  unb  allgemein  ern)dl)nt,  me  fte  ^iec  ftel)t,  nü^t 
^u  gar  nict^tö,  2)enn  u>enn  ^  33,  l)ier  gicbten^-,  güf)ren^  nnt) 
Särc^enfaaten  mit  16  ßäkn  ^ufammengeiDorfen  fel}r  fumma^ 
rifcl;  abgemaitt  UH'iben,  |'o  unrb  ber  ^auer  i\)ol)l  !aum  Darauf 
(ernen,  wie  a  jebe  Derfefben  am  ^tx>ecfmäßigften  auöfü^rt. 

gür  ben  jungen  gorftmann,  ber  \id]  einen  furzen  Ueber-- 
blicf  über  ben  gefammtcn  ^alDbau  ent^erben  unb  allenfaüö 
für  ein  !2el)rling^eramen  i}ürbereiten  mU,  l)alten  unr  ta^ 
fleine  53uc^  für  ein  rect}t  fel)r  empfel)len^«)ertl)e0 ,  aber  ber 
^er($teögabener  ivirb  fo  n?enig  haxanC-'  lernen,  \vk  er  feine 
tpertf)t)oüen  unb  nü^ficl^en  2Ü)oinanpflanjungcn  §ut  ©eirin^ 
nung  t)on  ^^aubftreu  am  beflen  anlegt  unb  uiiterl)alt,  tDie  ber 
^en)ol)ner  i>on  granfen,  n^ie  er  tm  ^acfwalb  am  ^wcd=> 
mäßigften  be^anbelt,  ober  einen  ($icbenfc^dIn)a(D  anlegt,  ber 
^ielpler  luirD  baDurc^  nic^t  »eranfa^t  unt)  in  ben  (Staub  ge*= 
fe^t  UH'rben,  gid^ten  unb  ßinbdfk\em  anzubauen. 

Äann  man  ed  i\)c{)l  alö  genügenb  anfe{)en;  n)enn  ber 
i^nbau  trocfcngelegter  ^^rü(te  in  ^\m  ^dUn  fo  geleiert  mtt), 
baß  e5  I;ei|3t: 

,,3n  entuniffcrte,  trocfcngelegte  gi(§e  unD  ^Jioore  (l^a# 
c^enj  fäe  ober  pfianje  man  ^irfen,  (Svlen,  ^IBeiben, 
^45appeln  über  aud^  gierten." 

1)(i  ift  Denn  bod)  nod?  fo  9}?anct)e^  au^erbem  ju  über^ 
legen  unD  ^u  unterfuc^en,  wenn  man  einen  entanifferten  ^gumpf 
ober  33ruc^  swecfmdfig  mit  ^ol^  in  ^^eftanb  bringen  loiü! 


Äntifct)e  mätkx  35.  SSb.  II.  ^eft.  6 


31 


4.  T)cr  33aiim,  iBetraciitinu]  über  @efta(t  uub  Scbcuö^ 
öe[cl)icl}te  Der  ^oI,5t]eiDäeI;fe.  SSon  Dr.  5l(bree()t  ^i:= 
ganO,  an^erorbentlickm  y^rofeffor  au  ber  Untüerfttät 
jii  ^^tarhirg*  ^J?it  ^\vei  ^^afeln  ^IBbilbungen.  33vaun= 
fdjmeig  ßei  iBieUH\]  n.  (Bvinu  1854.  XIV.  254  8, 

(S6  ift  eine  erfreuliite  (Irfc^emung,  taß  bie  53ütanifet 
i?om  gac^e  anfaiujen,  fic^  fpecieK  mit  einem  fo  n?icf)tii]en 
$ll)eile  ber  ^^^flan^ennjelt,  wie  eö  bie  53dume  ftnb,  ju  be^ 
fitäftigen,  um  unö  über  beren  33au  unD  il)c  Seben  genauere 
^uCfunft  5U  c]eben,  (\i$  ivir  bi6  je^t  über  fte  erhielten,  wo 
man  \)k^  mebr  i^cn  ben  ^4^ flanken  im  '^lügemeinen  ju  er*' 
forfc^en  fuc^te. 

iDer  53erfaffer  ^at  eö  ftcb  i^uerft  gur  5lufgabe  gefteUt, 
ben  §abitu6,  bie  ©eftalt  unb  gorm,  in  ber  ftd)  unfere 
Sßalbbciume  bem  '^(uge  barfteüen,  auf  beftimnUe  @efe^e  in 
ftriren,  unb  ()(eid)fam  fen  nac^  unb  nac^  erfolgenben  %u\* 
bau  De6  auögebilDeten  ^-öaumförpere^,  t>on  feiner  (Sntflebung 
an,  ju  >?erfo(gen. 

(§r  iviü  Die  Saume  nac^  fo(genben  Kategorien  untere 
fud?en,  um  fiel)  von  il)rer  ©eftalt  unb  gorm  eine  beftimmte 
9ieitenf(1?aft  geben  ju  fonnen. 

1)  !l)aö  ^-15erl)ä(tni§  einer  einzelnen  '^^re  be^  Säumet 
jur  geraben  Sinie. 

2)  Der  ®raD  Der  6c^lanfl)eit  Der  einzelnen  ^^re,  b.  ^. 
t)a^  '^er()a(tniß  i^ter  l^ange  jur  mittleren  !Dicfe. 

3)  Der  (^rab  Der3ufpi^ung  Der  einzelnen  2lre,  b.  ^. 
Der  ^Ißinfel  Der  fegeiförmigen  ^^re,  auögebrücft  burr^ 
t)ic  Differenz  jwifc^en  Der  Dicfe  Der  %xc  an  il)rer 
Safii?  unD  an  i^rer  öpitje  §u  ber  ^dnge  Derfelben. 

4)  Daö  6teUung6tjer^ä(tni^  ber  eeitenaxen  an 
Der  primären  *2Ire, 


—     35     — 

5)  2)er  9ieigung6n?infel  bcr  ©eitenaren  mit  if)reu 
primären  2(reti. 

6)  ^ie  ©ntfcrnimg  ber  S(ren  n  +  1,  Drbnung  »on 
benen  ber  n.  Drbnung,  b.  {).  ba6  ?D^aß  ber  5Ser;? 
äfteluHi]  in  bec  9^ic^tung  ber  einjelnen 
21  re.  §ierl)er  tvürbe  auc^  baö  33er()vi(tnif  beö 
Stammet  jur  Ärone  (^e^ören. 

7)  2)a0  3.^er{)a(tni^  ber^irfe  ber  $(ren  n  -f  l.Orb^ 
nung  ju  ber  ber  $(ren  n.  Drbnung,  b.  ^.  ber  ®rab, 
tvie  ft($  bie  !Dicfe  ^tvifc^en  ben  aufeinanberfoltjeubeu 
©enerationen  abftuft. 

8)  Die  re(atit)e  Säntje  ber  foorbinitten  6eitenaren  einer 
primären  2lxe  untereinanber,  unb  baö  SSer^äUnip 
ber  ^eitenaren  ju  ber  ^änge  if)rer  primären  %xe, 
inöbefonbere  t)ic  Sänge  ber  einzelnen  ©eitenaren  im 
QSerpltni^  ju  bem  entfprec^enben  (^nbftücf  ber  pri^ 
mären  §(re  —  53eftimnmngeu ,  \vobur($  ber  Umriß 
einer  ^erjmeigten  3(re  eine^  ^proffenfi;flem6  barge^^ 
fteHt  tt)irb. 

9)  Daö  aritf)metifd)e  ^Ula^  ber  53eräftelung, 
näm(ic^  bie  ßal){  für  bie  333ieber^oIung  ber  5Ser^ei^ 
gung  ober  bie  3^^)^  ber  x>cn  einer  2(re  auöge^enben 
fucceffti^en  Generationen  —  inebefonbere  tie  3Ser* 
fc^ieben{)eit  ber  foorbinirten  5lren,  tk  2lrt,  vok  ein* 
facl)e,  einmal  unb  mel)rfa(^  \)erjweigtc  5(ren  einer 
unb  berfelben  Orbnung  mit  einanber  wei^fetn.  (5ln* 
orbnung  ber  am  wcnigften  unb  ber  am  meiften  fort* 
entwicfetten  6eitenaren  einer  unb  berfe(6en  primä* 
ren  5(re,) 

10)  Daö  ?D^ag  ber  33ers\t)eigung  einer  2lre  im  ^Ser^ält* 
nip  ju  i()rer  Sängenentwicfehmg. 

11)  2)a6  Wla^   ber  Q^er^^veigung    im   33er^ä(tniß    ^ur 

62 


—     36     — 

^3J?affe,    t».  l).  bie  ^ai){  fämmtlic^ct;  ^^(ren  im  5]er* 

l)dltni§  ^u  if)ret  ©efammtDicfe. 

12)  1)a6  '>J^af  unD  bie  5lrt  und  SBeife  bor  33e(au* 
biuu]  t»e^  33aumt'^,  wddjc,  ah^e\cl)m  t)on  ber  @rol3e 
unb  2)aiier  ber  33[dtter,  ^auptfdc^Iic^  Diirc^  33ertl)eix 
hing  ber  53(intcr  an  ber  ^^Ire,  ndm(ict)  burcf)  bic 
geijeufeitige  (£iUfenuuu]  berfelbcn  über  bie  ^änc^e 
ber  3nternobieii,  fou>ie  burdj  ta^  ^erl)dltnif  ber 
belaubten  ^rent^eile  ju  Den  entlaubten  beftimnit  ivirb. 

13)  (Snb(id)  fommt  and)  tk  relatit^e  ^Dienge  unb  bie  2ln^ 
orbnung  ber  ^lütl)en  a(ö  beftimmenb  für  taö  @e^ 
fammtciepräge  bey  53aume6  in  ^etractjt. 

3ßir  ^aben  abftctjtlid)  t>\c\c  (gd^e  morttic^  mitget()ei(t, 
um  eine  ^robe  ber  Schreibart  beö  ^erfaffecö  ju  geben.  2)iefe 
mag  ftceng  iviffenfdjaftdcb  fein,  i>erftänb(icl)  aber  für  ben 
größten  'li)ci[  Der  g-orftiinitl)e,  für  Dje  t}a^  ^ud)  boc^  t)or* 
jüglic^  gefc^rieben  fein  fott,  ta  eö  für  ben  eigent(icf)en  ge* 
Iei)rten  jöotanifer  nictjt  beftimmt  ju  fein  ]d)m\t,  ift  fie  nic^t. 
1)a  ©ebrauc^  iMeler  frember  Söörter,  \)k  (EctjiverfäÜigfeit 
ber  Äonftcuftion  ber  (5ä^e  unb  beö  ^eriobenbaueö,  ta^  33e^ 
ftreben,  ein  nac^  matljematifc^en  ©efe^en  fonftruirteö  33ilb 
be6  35aume6  ju  geben,  \va^  \id),  beiläufig  bemerft,  an  x>k^ 
len  Räumen,  beten  i^abituö  nac^  bem  i^erfc^iebenen  6tanb* 
orte  unb  ben  5?er()d(tniffen,  unter  benen  fie  ern)acl}fen,  gar 
nic^t  geben  (aßt,  machen  t)a^  33uc&  oft  f($a>er  ^erftänblid). 
ijpir  ^aben  nicbtö  bagegen,  ta^  Der  33erf.  e6  verfd;md()t, 
„ein  ^4^aar  9^efu(tate  ber  gorfc^ung  in  leiblich  genießbarer 
3ubereitung  aufjutifctjen,  t?ielmel)r  eö  oorjie()t,  mit  ben  Sefern 
an  einem  einzelnen  ^4>unfte  be^  t>on  ii)nen  befuc^ten  ©ebiete^, 
fofte  e^  auc^  ein  (Stücf  geiftiger  2irbeit,  ftracfö  unb  grünb* 
iid)  auf  bie  8ac^e  felbft  loö^uge^enj"  trenn  er  biefe  aber 
n\d)i  bloö  unter  ben  ®elel)rten  fuc^t,  unb  fein  33u(^   Dor- 


—     37     — 

3U9^3u>cife  ^cn  mit  t)en  33äiimen  befc^äftic]ten  gorftleiiten  — 
alfo  lüc^t  ben  in  Laboratorien  ober  mit  bem  ^}3cifroffove  be^ 
fc^äftigten  —  barbietet,  mu^  er  ftcf)  and^  einer  für  biefe 
(eicbt  fa^lidjen  !Darftenung,  einer  ^erftänblicf)en  eprac^e  be.- 
Dienen.  5)aö  ift  leiber  nict)t  ßefc^e()en,  nnb  ivir  fürchten, 
bai3  barum  t)a^  fo  viel  ^3efünDere^3  nnb  ^ntercffante^  ent^ 
baltenbe  ^Mic^  nid^t  bie  Q^erbreitnng  nnter  biefen  finben  mx^, 
Die  eo  UH>()1  \HTbient. 

I)ann  tritt  aber  in  bem  Tnid^c  ancb  ber  Ucbdftanb  fe()r 
unangenehm  bervor,  ta^  ber  ^:B  er  f  äff  er,  mUijn  ben  ^aum 
bvufteüt,  bie  53äume  nidjt  fennt.  ©r  mil  alle  \>k  oben 
anfoefül)rten  lu'rfi^iebenen  (J-rfd? einungen  im  §abitu^  beC> 
33aume6  auf  bie  ^^eftimmungen  von  3^^W  "»b  ^)3^i5,  a(fo 
auf  abfohlte  ®rof;'envert)ä(tuiffe,  jurücffül)ren ,  unb  baburd) 
bie  ©efta(t  bee^  Raumes  auf  einen  5iuöbruc!  bringen,  mU 
c^er  ba0  5öefen  berfelben  in  ber  2lrt  in  ftd)  fd)lie^t,  ta^ 
m^  bemfelben  ein  2)ritter  ft(^  ieber^eit  bie  ©eftalt  ivieber- 
fo  fonftruiren  fann,  wie  fte  ber  lH'obad}tung  ju  ©runbc  ge. 
legen  ()at,  „etwa  wie  ber  l^lftronom  \)ic  beobachteten  2)ata 
einer  ^ometenbat)n  in  einer  ana(i;tiftt)en  gormel  auöbrücft, 
unb  auö  biefer  gormel  l)erau0  jeberjcit  tic  Stunde  geome^ 
trifd)  barfteden  fann."  (@.  6.) 

golgt  benn  aber  ber  ^aum  im  bem  Slufbau  feiner 
gorm  benfelben  beftimmten  ©efetu^n,  mie  ber  ^omet  in  ber 
^Bewegung  auf  feiner  il)m  beftimmten  33al)n?  2)enf cn  mx 
un6  einen  in  ber  Stabt  (ebenben  ^otanifer,  tvelc^er  nocö 
feine  auögeivac^fene  (5id)e  gefel)en  l)at,  nnrb  fic^  biefer  wol)( 
eine  für  einen  200iäbrigen  6tamm  beftimmte  gorm  fon^ 
ftruiren  fonnen,  ivenn  er  bie  nad)  ben  ©tubien  an  einer 
eic^e  M  5}?arburg  feftgeftellten  ©efel3e  über  baö  33erba(t^ 
nig  ber  einjelnen  'äxc  jur  geraben  Linie,  beu  ©rab  ber 
©c^lanf^eit  u.  f.  w.,  aUc  fet)r  genau  fennt?    i^kwn^  wirb 


—     38     — 

er  finben,  baf  fein  biefem  gemaf  entworfene^  ^ilb  fo  wenig 
für  eine  frei  erwac^fene  (Sic^e  im  ß1b.-  unb  Dbertl)a{e,  a(6 
eine  fc^lan!  ^wifc^en  liefern  ober  33uc^en  l)eraufgefc^offene 
in  bem  @anbboben  ber  Tlaxl  53ranbenburg  ober  im  @pef* 
fart,  ober  für  eine  folc^e  auf  einem  flac^grunbigen  ^^^on^» 
fc^ieferboben  in  ben  3Sorbergen  be6  ^arje^  paßt. 

ßr  wirb  aUerDingö  waf)rnel)men,  ta^  er  tie  erfte  Stamme 
unb  3n?eigbi(bung,  wie  fte  Mer  befc^rieben  ift,  überall  toie^ 
berftnbet,  aber  ta^  fic^  im  fpdteren  Filter  tk  Sänge  M 
33aumeö  im  33er(}dltni^  ju  feiner  (gtdrfe,  tic  Sdnge  ber 
3weige,  bie  2)ict)tigfeit  ber  ^elaubung  u.  f.  w.  fo  febr  a\u 
bem,  baß  fic^  unmoglicf)  eine  gönnet  geben  laßt,  wonach 
man  überall  unb  für  ade  SSer^dltniffe  eine  beftimmte  gorm 
ber  @i(^e  im  l)ol)eren  5^lter  fonftruiren  fonnte.  ©c^on  ber 
©ebanfe  beö  5Serf6.,  eine  folcfje  na($  einer  einfeitigen  Un^ 
terfucbung  eine6  ^aumeö  ober  me{)rerer  unter  ganj  gleichen  Q3er* 
l)dltniffen  ju  entwerfen,  ^eigt,  baß  er  biefen  nicjt  unter  tjerfc^ie^ 
benen  3Ser^dltniffen  erirac^fen  gefel)en  l)at,  unb  t)a^  er  Die  !on* 
ftante  Saumform  mel)r  nac^  naturp^ilofopl)ifc&en  golgerun*« 
gen  fonftruirt,  alö  nac^  vielen  wirfli(^  unterfuc^ten  %i)aU 
fadjen.  ^a^  aber  bie  9^iturp^ilofopl)ie,  t\)ic  fte  in  bem  vor^ 
liegenben  Sucje  fic^i  geltenb  mac^t,  in  ber  gorftbotanif,  wie 
fie  ber  praftifc^e  gorftwirt^  braucht,  nie  t?iel  5lnerfennung 
finben  wirb,  ^offen  wir  mit  3ut)erfic5t.  ginbet  fte  boc^  biefe 
au(^  nic^t  einmal  bd  ten  53otanifern  von  gac^,  wie  ta^ 
6 c^ leiben  bem  55erf.  fc^on  bargetl)an  l)aU  ®ewif  würbe 
ta^  ^uc^  mel)r  Slnflang  unter  ben  praftiff^en  gorftwirtl}en 
gefunben  ^aben,  wenn  er  fictj  begnügt  ^dtte,  hie  »erfc^iebene 
S^ßurjel-,  @tamm;^  unD  ^^flbilbung  ber  Säume,  wie  fte  jeber 
^oligattitng  eigent^ümti'cfe  ift,  in  einet  einfachen,  mel)r  ver^ 
ftdnblicl)en  6prac^e  burc^  2)arftellung  i^reö  QBac^^t^umeö 
in  begrünben  unb  ju  erfidren. 


—     39     — 

!DDd^  muffen  wix  Hc  ^efec  aufforbent,  ftrf)  biirc^  bie 
€d)aMerigfeiteit  bc6  (Stubiumö  biefeö  ^urfjeö  ni(f)t  ^urücf^ 
fcfcrecfen  ju  (äffen,  benn  fie  u^etben,  foweit  eö  bie  eigenen 
gorfc^ungen  bcö  ^erf^.  betrifft,  iM'et  ^e(el}tenbeö  barin  fin^ 
ben.  9^icbt  glücflic^  ift  er  aber  gewefen,  wenn  et  ba,  t\)0 
il)m  bie  eigenen  6rfa()run(}en  unb  felbfterfor festen  X()atfa(^en 
fet)(en,  biefen  ll}?angel  burct?  ^33?ittl)ei(ungen  au^  i^ artige 
„gorftlic^cn  Kulturpflanzen"  ju  ergan.^en  fuctt.  2)ieö  (eic^t 
I)ingefcl)riebene  33uf^,  um  tm  milbeften  5(u6bru(f  ^u  gebrau^ 
ctjen,  entt)ä(t  mei)r  tU  ^l)antafien  eineö  @i1)riftfteüerö,  i^on 
Dem  man  oft  ßfauben  foüte,  baj)  et  tu  33äume,  bie  et  he^ 
fctjreibt,  gar  nic^t  fenne,  a(ö  ^uverlaffige  3^.[)atfacben.  2Öit 
wollen  einige  (Sd^e,  wie  fte  ,§ett  3Öiganb  barau^  mit^ 
tl)eilt,  anfül)ren,  wo  bann  bet  Sefer  felbft  urt^eilen  mag  ob 
er  biefe  ^^lutoritdt  an^uerfennen  im  «Staube  ift. 

eeite  32: 

„1)a6  jdl)tli(^e  2)iffenwac^^tt)um  bet  ^dtcbe  (Durc^^ 
meffer.'3nwac^i3)  üariirt  jwifc^en  0,2"  —  0,3",  baö  'OJtaxU 
mum  fällt  in  ta^  40.  3al)r." 

„liefet.  3n  ben  erften  20  3'il)fen  betragt  ba^  jdl)r^ 
lic^e  !Di(fenwac^^tl)um  0,25  ",  finft  bann  hi^  jum  60.  3af)re 
auf  0,16",  unb  bleibt  ^on  t)a  an  gleidj." 

„@icl)e.  2)a^  jdl)rlic^e  2)iifenwac^^tl}um  fteigt  biö  5um 
80.  3a^re  t?on  0,1"  auf  0,14",  finft  t>on  ta  ab  bi^  $um 
140.  3al)re  auf  0,12"  u.  f.  w." 

Kann  benn  aber  wo^l  jemals  ein  9J?enfcb,  bet  ben 
2Buc^6  biefer  §olsgattungen  in  t^erfc^iebencn  §ol)en  unb  aud) 
wo()(  auf  üerfcjjiebenem  33oben  beobachtet  ^at,  auf  tu  3bee 
fommen,  fo  beftimmte  Slngaben  über  X^icfe  ber  3al)re^ringe, 
wot)on  baö  Dicfenwac^öt^um  abl)dngt,  alöangemeine0  2ßac&^^ 
tl)um^gefe^  aufftetlen  ^u  wollen? 

Ober  @eite  76: 


—     40 


„!Da6  bur^fc^nittüc^e 

id()r(i(i)e   5an^emt)ad)6tl)um   ber 

tiefer  ift  bei 

1 

3a{) 

re     2" 

2 

? 

3—4'-^ 

biö 

Sinn  10. 

5 

0,8' 

i 

.    20. 

s 

1,2' 

= 

>     40. 

f 

1,3' 

f 

.     60. 

f 

1,2' 

s 

.-     80. 

^ 

1,1' 

f 

.  100. 

f 

0,9 ' 

f 

^  120. 

f 

0,8'. 

9?im  ift  aber  boc^  tijoi)!  befannt,  baß  Die  Äiefer  einen 
fei)c  f^erfc^ie Denen  Sangenmuc^ö  iiberf)aupt  I)at,  je  naci)  bem 
(Standorte  imb  barnac^,  ^h  fte  im  ©(tluffe  ober  im  freien 
6tanbe  aufa^df^ft.  €ie  fann  auf  bem  fc^Ie($teften  ^oben 
^ieÜeic^t  faum  25  \i\^  30  guß  §ül)e  überl)aupt  erreichen, 
auf  bem  befferen  aber  aucb  ivol)(  120  gu§.  5Ba6  bebeutet 
benn  nun  I)ier  ber  ^luöCrucf  burctfc^nitt(icf?er  ^^^ängen^ 
it)U(^ö?  ^>X  bei  größte  unb  fieinfte  ^ufammengerec^net  unD 
bann  getl)ei(t,  ober  finb  aüe  5Serfrf)iebenl)eiten,  V\t  irgenb 
üorfommen  fönnen,  funimivt,  um  fie  mit  ber  ^(x^  ber  ge^ 
fammten  8tdmme,  «)e{($e  einen  t)erfc^iebenen  ^^iJbenwucfjö 
^aben,  §u  tbeilen,  unb  fo  Den  burc^fcCnüttlic^en  ju  erhalten? 
(Sdjwerlid)  ift  baö  (^inc  ober  \!Q^^  SInbere  gefc^eben,  benn 
fonft  iDÜrben  W  B^^^^n,  auö  benen  man  ben  2)ur(^fc§nitt 
erf)a(ten  I)dtte,  n?ol)(  angegeben  feinj  wenn  eö  aber  ber  galt 
geu^efen  märe,  umä  l)ätte  bann  biefer  !l)urc^fcf)nittöfa^  für 
eine  ^ebeutung,  unb  iveld^en  6inn  fonnte  eine  fo(cl)e  5ln^ 
gäbe  {)aben? 

!l)ann  ift  aber  auc^  offenbar  W  ganje  'Bejeii^nung 
beö  ®angeö  beö  i^ö^enmuc^feö  im  Laboratorium  ober  mit^ 
telft  beö  ^}Jüfroffopeö   ermittelt,    mit  ,Sr)ülfe   bereu  man  fict) 


—     41      — 

nad?  ipcrrn  §artiß'^  ^i?erlaii(]cn  gum  gocfmnrtI)e  Mtbeit 
foU,  bctin  in  tn  Duitut  eriftirr  er  in  biefev  ^^Irt  nirc]ent'ö, 
3)ie  tiefer  \}ai  nacö  brr  ^tTfctneben^eit  bc^  53ot)en(5  einen 
fef)r  t^erfcbiebcntn  6^üf)einvuit^,  ber  aber  immer  in  ber  ^xu 
[jenb  vorl)errfc^HMlb  ift  unb,  foirie  Die  Slbii>o(tnnu]  ber  Ärone 
beginnt,  plöl^fii^  ftücft,  ba  bann  hie  »orl)errfd}enbe  %n^h\U 
bung  beö  ^DNtteltriebeö  in  einer  geringen  3^^)^  ^"^^  3^^t:en 
ftc^  rafct)  \?erminbert  unD  tiefer  oft  fc^on  mit  bem  60.  unb 
80.  3al)re  iH'rfcl?it)inbet,  fo  ba|3  man  mit  100  3al)ren  beö 
l^dterö  oft  gar  feinen  ^^öl)enuntd}0  me()r  annehmen  fann, 
u>al)renb  er  bn  ber  gid}te  hif^  in  t)a^  l)od)fte  ^^(ter  fortbauert, 
u^eöbalb  biefe  aucft  iiber()anpt  eine  größere  6^5()e  erreicht  alö 
bie  jliefer.  !Diefe  Jlronenabn>ö(bung  beginnt  aber  in  einem 
fe^r  i^erfctjiebenen  Sllter,  n^orin  eö  liegt,  caf  bie  tiefer  eine 
weit  verfc^iebenere  §öl)e  erreicht,  a(ö  bie  übrigen  9flabell)oI^ 
jer,  tvelcJje  längere  ßeit  g(eid)mdf  iger  ben  eigentlid^en  TliikU 
ober  ^öbentrieb  fortfe^en.  Oft  tritt  ha^  fc^on  hei  20  unb 
30  3aE)ren,  aber  aud}  wol)l  erji  mit  60  unb  70  Sauren  einj 
aucfe  fann  mit  30  ^a\:jxm  ber  §öf)entrieb  ivol)l  nur  nod) 
3  3oU,  aber  auc^  u^o()l  3  guß  betragen.  2)arum  ift  in 
biefen  S31ättern  auc^  fc^on  barauf  aufmerffam  gemacht  wox^ 
ben,  t)a^  man  nacb  Der  i^änge  unb  (Stcirfe  ber  9}?itteltriebe 
bie  ©üteflaffen  beö  ^iefernbobenö  am  beften  beftimmen  fann. 
6^ier  ift  nun  aber  ber  ®ang  beö  §ö()enii>ucbfeö  fo  bärge* 
fteüt,  a(ö  n^enn  er  ftd)  ^iemlic^  gieic^mäjjig  entwicfette  unb 
biö  §um  120.  ^al)u  auöl)ie(te,  tt)ä^renb  er  bod)  in  ber 
3ßirf(ic^feit  »om  5.  unb  6.  '^aijxe  an  rafc^  fteigt,  bann,  wenn 
er  feinen  Äulminationöpunft  mit  30,  40  hi^  50  Sauren  er# 
reid)t,  noc^  rafc^er  finft  unb  enblic^,  fc^on  lange  el)e  ber  33aum 
feine  natürliche  33ol(fommen^eit  erreicht,  beinahe  gan^  auf* 
I)ört,  wie  baö  in  ben  pfIan5enpt)i;fto(ogifc^en  ^^pt)oriömen 
näl)er  nac^gewiefen  ift.    2)er  @ang  beö  ^ö^enwuc^fe^,  wie 


—     42     — 

er  ()icr  nngec^ebni  ift,  eriftitt  in  ber  ganzen  9BeIt  nic^t,  imt» 
^m  ^artig,  inbem  er  if)n  fo  bejeidjnet,  unb  $err  QBi^ 
gant»,  inbem  er  eö  luntfc^tcibt,  geben  baburc^  ^eibe  ju 
erfennen,  baß  fie  noc^  feine  liefern  jemaK^  aufmerffam  be^ 
fel)en  ^aben,  benn  in  jebem  Seftanbe,  in  bem  man  noc^  Die 
Duirle  ab^äl)(en  fann,  Ratten  fte  fel)cn  fönnen,  \>a^  er  ein 
ganj  anberer  ift. 

^on  folc^en  ^^antaften,  bie  ben  ^oljroucfcö  angeben, 
ivie  man  i()n  im  )lQal^^  niema(t5  finbet,  u>imme(t  eö  aber 
im  53uc^e,  befonber^3  u^o  ber  35erfaffer  ber  ^artig'fcben 
S3efctreibnng  ber  forftlici^en  .^nlturpflanjen  folgt.  3)agegen 
fniD  feine  i)J?itt()ei(nngen  über  t)\e  gorfc^nngen,  bie  er  an 
3weigen,  iDa{)rfc^einlicl)  au^  bem  S)?arbürger  botanifc^en 
©arten  entnommen,  in  ber  Stube  anftetlte,  oft  fe^r  interef* 
fant.  (Seine  (Stubengelel)rfamfeit  n>ol(en  n>ir  auc^  gern  an* 
erfennen.  3)ie  33dnme,  wie  fte  ftcf)  in  ben  t?erfc()iebenen 
2Bdlbern  Deutfcblanbö  in  ber  3Birflic^feit  barfteüen,  finb  i{)m 
aber  ganslicb  fremb  geblieben,  ^citte  er  fic^  auc^  nur  it>e^ 
nig  barin  umgefe^en,  fo  tvdre  eö  nic^t  möglich  gen^efen,  baß 
er  folc^e  53el)auptungen  l}infc^rieb,  tpie  baß  ber  Hulmina^ 
tionöpunft  beö  ^5^cnu>ac^ötl)um6  ber  i^afel  in  baö  erfte 
3al)r  i()reö  Seben6  fallt,  bei  ber  (Schwarzpappel  in  ta^  ^voan^ 
5igfte,  hn  ber  ^^ainbuc^e  eine  lange  D^eil)e.i>on  3«^t:en  gleich* 
mäßig  au6^d(t,  waö  boc^  fc^on  mit  ber  geringen  §ol)e,  t)U  ber 
le^tere  Jöaum  überhaupt  erreicht,  in  bireftem  sffiiberfpruc^e  fte^t. 

2)aö  Urtl)eil  über  ta^  vorliegenbe  5Buc^  fann  je  nad) 
ber  ^2lnfic^t,  i^on  ber  man  auöge^t,  ein  fel)r  »erfc^iebeneö 
fein.  S3etrad)tet  man  eö  blo^  in  ber  33esief)ung,  ta^  man 
barüber  ^elel)rung  fuc^t,  wie  ber  (Stamm,  tu  imi^e  unb 
531dtter  an  ben  ^verfc^iebenen  ^ol^arten  ftcb  nac^  unb  nac^ 
auöbilben  unb  burdE)  t)ic  ^rt,  wie  bieö  gefc^ief)t,  eine  üer^ 
fd^iebene  ^aumform  t)ergefte(tt  wirb,  fo  wirb  man  eö  nur 


—     43     — 

(oben  unb  empfe{)(en  fönnen.  5BiW  man  aber  barauö  etfe^ 
l)en,  wie  ftc^  nac^  ben  53etfeä(tniffen;  unter  benen  ber  53aum 
ent)ad;ft,  berfelbe  fel)r  üerfc^iebenartig  geftalten  fann,  tvie  fic^ 
au$  ben  einzelnen  Operationen  bee  23aum(eben6  jule^t  ber 
33aum  mtUid}  im  Salbe  \)a\tdU,  fo  n?irb  man  bae  33uc^ 
balb  auö  ber  §anb  legen,  ba  t)k  golgerungen,  n^eldje  ber 
33erfaf|er  in  biefer  33e5iel)un9  au6  feiner  Unterfuc^ung  beö 
(gpecieüen  iki)t,  feiten  mit  ber  2ßirflid)feit  im  2Öalbe  über.- 
einftimmen.  (Sr  ^at  ben  großen  ge{)(er  gemacl;t,  bie  9tic^^ 
tigfeit  berfelben  nict;t  noc^  einmal  in  t>erfd)iebenen  ^Bdlbern 
§u  prüfen,  unb  fic^  auf  bie  Untrüglid)feit  feiner  ©c^lußfol^ 
gen  unb  ber  t^ermeintlic^  fid)er  ermittelten  SBac^ötbumöge^ 
fe^e,  nne  er  fie  in  ber  (Stube  fcftftellte,  ju  fel)r  i^erlaffen.  gür 
ben  ^ol^wuc^ö  laffen  fic^  nun  aber  einmal  feine  fo  beftimm^ 
ten  gormein  geben,  u>ie  jur  33erec^nung  ber  Saufba^n  eineö 
Kometen,  benn  ber  'Öaum  l)at  al6  ein  organifc^eö  32efen 
eine  freie  5ebcnötl)ätigfeit,  ivelcbe  nic^t  fo  beftimmten  ®e^ 
fe^en  in  53e5ug  auf  il)re  3leuferungen  unb  (Srjeugung  mv 
terworfen  ift,  \x>k  ber  ,^ri;ftaÜifationöprocef  eineö  ©teinö 
ober  9}?ineral0.  2)ie  5lufgabe  beö  3Serfafferö  u^dre  ba^er 
eigentlich  bie  gewefen,  \)k  ©renjen  aufsufuc^en,  inner^^ 
^alb  welcher  fie  fic^  bei  ^erftellung  ber  33aumform  bewegen 
fann,  er  ^at  eö  aber  t)orge^ogen,  eine  gormel  ju  fonftrui^ 
ren,  burc^  mid)^  beftimmt  werben  folt,  wie  fie  ftc{)  baju  be# 
wegen  muß  ~  eine  Slufgabe,  bie  er  fo  wenig  mc  jemals 
ein  anberer  9J^enfc^  lofen  fonnte. 

5(uffallenb  ift  e6  babei,  baß  er  ftc^  gar  nic^t  mit  ber 
Sßurjelbilbung  befc^äftigt,  obwohl  biefe  fo  großen  (Sinfluß 
auf  \)k  33aumform  l)at,  \vk  benn  auc^  ftetö  eine  gewiffe 
Uebereinftimmung  §wifc^en  ber  Slft^  unb  SBurjelbilbung,  ben 
untere  unb  oberirbifd^en  Xl)eilen  M  33aumee  in  ^eöUg  auf 
bie  äußere  gorm  ftattftnbet. 


—     44     — 

2)a(]egen  befcbranft  er  jtc^  nütt  Moö  auf  He  eigent- 
Iid)en  ^aume,  foiibern  ^c^^t  feine  llnterfucbun^en  (lucb  auf 
untergeorDuete  ^ofjgeipättfe,  me  'Mftdn,  ^öaiDefraut  u.  f.  \\\, 
an^,  warn  fid^  an  if)nen  aufuiflarenDe  (^rfc^einuuijen  be^- 
ftimmtet  auöfpredjen ,  a(ö  an  ten  eigentlict^eu  33dumen. 

5^U(^  Da6  üorliegenbe  '^ucb  mac^t  uneDec  ben  Sunfc^ 
rege,  ta^  \)ie  !^eute,  u^elc^e  ftcf)  mit  Den  53aumen  Oe^ 
fc^aftiijen  iDoÜen ,  ftc^  nicbt  b(o6  auf  Die  (Stube,  ta^ 
9J?ifroffop  unb  t)ii^  ^^aboratodum  befc^ränfcn,  fonDern  lieber 
biefe  im  3BaIbe  ftubiren  mbcbten,  waö  ^a>ar  befct)i\)eclict)ei:, 
aber  ficber  ganj  unerläflid)  ift,  menn  man  nic^t  ®efal)r  lau^ 
feu  wiÜ,  ftc^  t?or  jebem  görfter  ju  fompromittiren. 


5.  2)eutfct}tani)§  33oben  unb  geotogifcfjcr  33au  unb 
beffen  (Sinmirfung  auf  ba§  Seben  ber  9)tcnfcl)en. 
SSon  S3ern()arb  C^otta.     Sei^^tg  Ijei  SSrocfl)au§. 

1854.*) 

33 on  biefer  @(trift  liegt  unö  jel^t  erft  Die  §n)eite  Siefe^^ 
rung  i^or,  mit  Der  fte  t)0ÜenDet  ift.  5lBir  ()alten  e6  für  eine 
$f(ic^t,  t)k  frii()ere  5lu§eige  burcf)  eine  D^ii-bweifung  beö  3n^ 
l)altö  aud,i  Dtefer  Lieferung  su  üert>oUftvmbigen,  bamit  unfere 
Sefer  ba^on  in  .Kenntnis  gefeilt  werben,  "oon  ivelc^en  ®egen* 
ben  !l)eutfc^Ianbö  iu  berfelben  ber  geologifc^e  ^au  erläutert 
n)irb.  2)ie6  um  fo  mel)r,  alö  wir  tie  ^Infic^t  I)aben,  eö 
füllte  nicbt  bloö  jeber  gorftwirtl)  biefen  i)on  ber  ©egenb,  in 
ber  er  mirt^fc^aftet,  fennen,  fonbern  auc^  berjenige,  welcher 
frembe  QBdlber  bereifen  will,  füllte  fic^  erft  über  hen  33üben, 
ben  jie  einnel)men,  genau  unterri(i)ten,    ^^ir  glauben  nic^t, 

*)  ©ie^c  Mxit  33(citter  34iict  33fc.  2ttß  ^eft  @.  28. 


—     45     — 

baß  t}ic^  auf  eine  (cicfcterc,  UHMUi3er  foftfpü'Iiße  miD  bequemere 
3Beife  gefc^ef)en  fvinn,  a(ö  wnm  er  t>ie6  ^ud^,  fo  tin'it  e6 
2)eutfc^Ianb  meftlid)  ber  SIbe  unb  bie  ®ebirg6^ 
ßegenben  bebaubetr,  aufmerffam  ftnbirt  imD  ftd?  Den  berfibm.- 
ten  ^^erfaffer  jum  gü^rer  iinil}(t,  ber  il)n  burc^  bie  maniii}}^ 
faltigen  (^efteinbilbungen  über  unb  unter  ber  (irbe  leitet. 

Q^  mtben  biefe  in  biefer  ga^eiten  Lieferung  i?om  Ö-rg^ 
gebirge,  gicC}te(gebirge,  ber  Dberlauft^,  bem  Oiiefengebirge, 
ben  Subeten,  bem  ^oI)menxHi(be,  b5l)mifc^Mna()ri|'ct?en  @e* 
birge,  bairifdjen  ^ecfen,  ber  Jparbt,  9ii)5n,  bem  ^ogel^ge^ 
birge,  r^einifc^en  6ci)iefergebirge  mit  befonberer  Oiücfilcbt  auf 
feine  einzelnen 5;{)eile,  ber  (^ifel,  ben^^rbennen,  bem  ^^unbörücf, 
^.aunu^,  (£iebengebirge  ii.  f.  xv>.,  fo  mc  "oom  Ü\l)einbec!en, 
bem  Dbenivalbe  unD  (gct'ivarjtvalbe,  bem  'iDiener  ^^ecfen  unb 
ben  'iKpenlanbern  überftd)t(icij  bargefteüt. 

2)a6  Specieüe  bleibt  fiel)  natürlich  nic^t  gleic^.  2)a6 
v^onigreid)  (Bac^fen  unb  ber  ^f)üringenv»alb  ftnb  am  auö^ 
füferlic^fteit  bel)anbe(t,  t}a  ber  Q3erfaffer  biefe  am  grünblii1)ften 
fennt,  bocb  erhalt  man  üon  allen  ben  genannten  ©egenben 
einen  flaren  33egviff  von  ber  SoDenbilDung  unb  bem  geolo* 
gifdjen  53au  ber  ©ebirge,  überfielt  tu  3^ertl)eilung  ber  l)err* 
fcbenben  ö)efteinarten,  tvelcte  t)\e  vegetationöfäbige  Oberfläche 
beö  ^oCen'^  geliefert  I)aben.  ©eivi^  ift  t)aö  ^udj  für  ben 
gorftiDirtl)  belel)renDer  als  viele,  hie  auöbrücflicft  für  il)n  ge^ 
fctjrieben  n^urben,  unb  u>ir  münfc^en,  ta^  e^  unter  unferen 
gaci}genoffen  eine  recl)t  grofe  ^Verbreitung  finben  möge. 

iien  53efcbluti  ber  erften  ^btl)eilung  mac^t  ein  ^3iücfblitf 
auf  hk  M)xe  vom  53obeneinpuffe, 

1)  l)inric^tlicf)  ber  9}?enge  unb  33ert^eilung  berOueKen; 

2)  be6  geologifc{)en  33aueö  auf  tk  3Segetation,  größere 
ober  geringere  grudjtbarfeit  unb  3lrt  ber  ^enu^ung 
für  bie  vegetabilifc^e  ^robuftionöfraftj 


—     46     — 

3)  ber  Quantität  unb  Dualität  bet  mcnfc^(id)en  %\u 
ftebetun^en,  ©roße  ber  ^etjolfenmg,  3Settl)ci(ung  bec 
SBol)norte,  gorm  bec  2Öol)norte  unb  be6  33aue6  ber 
Käufer  j 

4)  @influ§  M  ^obenbaueö  auf  ^Befc^äftiguiujöavt  unb 
2ßo()(ftanb  ber  33eüo(ferung,  ^a^t),  gifct)erei,  2Ba(b^- 
bau,  gelbbau,  QSiel)SU$t,  Bergbau,  3nbuftrie  unb 
^anDelj 

5)  ebenfü  auf  35erfe^r  im  ©rofen  unb  kleinen  ju 
3ßaffer  unb  ju  ^anbej 

6)  auf  ^riegfül)rung  j 

7)  auf  ©efunb^eit  unD  Seben^bauerj 

8)  auf  feciale  3iiftänbe,  9?ationald,iarafter,  geiftige  (^nt^ 
wicfelung  in  Äunft  unb  ÜBiffenfc^aft  unb  gemütl)^- 
lic^e  Oiic^tung. 

3)en  gorftanrtl),  a\§>  folgen,  intereffirt  t^oröüglic^  ber 
jnjeite  X()eil,  ber  (Sinfiuf  ber  ^obenbilDung  auf  tk  nainu 
tic^e  3Segetat!on.  ^6  wäxc  aber  \vo^[  ju  tvünfc^en  gewefen, 
bag  biefe  ^oüftanbiger  für  i^n  be^anbelt  worben  wäre,  alö 
eö  gef(^el)en  i\t ,  t\)oju  tk  ""Ulitkl  n)o^l  t)or^anben  gemefen 
n)ären.  ^o  würbe  eö  gen)i^  für  t»iete  Sefer  ein  großem  3n' 
tereffe  gel)abt  f)aben,  tt^enn  ber  33erfaffer  fic^  {)ier  über  Die 
93ert^eilung  ber  \t)ic^tigften  ^oljarten  in  5Deutf($lanb  auö^ 
gefproc^en  fcätte.  SlUerbingö  entfc^eibet  über  biefe  nic^t  bie 
55obenbefc^affen{)eit  allein,  fonbern  auc^  \)a^  ,^lima,  aber 
t)k^  ^ängt  innerl)alb  ber®renjen  !l)eutfc^lanb^,  ^inftc^tö  ber 
53ertl)eilung  ber  l)ier  einl)eimifc^en  ^ol^arten,  mel)r  \)on  ber 
53obenbilbung,  b.  \).  ber  (5rl)ebung  be6  53oben6  ab,  a(ö  ^on 
ber  geograpf)ifcl?en  Sage.  Daf  mi  in  ben  Sllpen,  in  ben 
l)bl)eren  t)on  plutonifc^em  ©eftein  aufgetriebenen  ^^ergen,  nur 
bie  Särc()e  unb  gidjte  ftnben,  nid^t  baö  2aubf)olj,  ift  offene 
bar  mel)r  t)ci^  ^^-^robuft  ber  33obenbilbung   alö  ber  geogra^ 


—     47      - 

p()ifd?cu  2ai]e.  Die  3ür6elficfer,  baö  itnie()oIj  i)mu]cn  ahn 
au^idbik^iid)  nur  t?on  ter  ©rl)ebun(j  ber  ^mje  ab.  3(6er 
aud)  felbft  bei  gan,:;  gleichem  ^emperaturgrabe  finb  alle  bie 
^ol^er,  trclc^e  fii1)  iiod)  über  bie  ©renje  2)eutfi1){anb6  na(^ 
allen  ^immel^geijenben  l)in  t^eibreiten ,  na^i)  bec  '-I?obenbe;^ 
fc^affeni)eit  fel)r  ungleid;  t^ertl)eilt.  ^^etrac^ten  mx  juerft  bie 
(Sic^e.  @ie  t)erfoIgt  in  5?orbbeutfc^(anb  voqügliit  tk  glug^ 
t^aler,  in  benen  ber  'Jiieberfrf)(ag  ber  glüffe  einen  tiefgrun* 
bigen  33oben  gebilbet  I)at,  liebt  mel)c  baö  3)i(ianum  alö  ba6 
*2lÜu^ium.  3n  ben  ©ebirgi^gegenben  jtnbet  man  fie  mel)r 
auf  bem  leicht  jecftorbaren  ©eftein,  Den  (^anbfteinen,  bet  leicfjt 
jerftorbaren  ©ramvacfe  nnb  bem  1[)onfc^iefer,  bem  tl)onl)aU 
tigen  ^IRufc^elfalfe,  a(6  im  ©ranite,  bem  ^ovpl}i;re,  .^iefeU 
fc^iefer,  '^afalte  ober  ben  ]d)\va  jcrftorbaren  »^alfarten.  9J?an 
anrb  mit  siemlic^er  33eftimmtl)eit  nac^  ber  33efctreibung  ber 
33obenbilDung,  mc  fie  in  biefem  ^udje  gegeben  ift,  fagen 
fönnen,  ob  in  ben  einzelnen  ©egenben  bie  ©ic^e  fe^r  t>er^ 
breitet  ift  ober  ob  fie  fe^lt. 

(Sbenfo  wixt)  man  auc^  baiiac^  fc^on,  ol)ne  bie  ^alt)^ 
Vegetation  jveiter  gu  fennen,  ju  fagen  im  6tanbe  fein,  wo 
bie  ^uc^e  ^errfc^enb  ift.  ^Üad)  ber  33efc^affenl)eit  ber  Sßur^ 
jelbilbung,  bie  feinen  fo  tiefgrunbigen  33oben  bebingt  wie  bie 
(Sidje,  nac^  ibrer  Vorliebe  für  ^alf  unb  ben  großen  S(n> 
fprüc^en,  hk  fie  an  tk  53obenfraft  mac^t,  iDirb  man  fc^on 
von  i>orn[)erein  fc^Iiefen  fönnen,  ta^  fte  bie  ^orberge  ber 
Äalfalpen,  ben  ^n^afalf,  tk  33afalte,  bie  ^orpl)t;re,  ben 
^l^ufd}elfalf,  \)k  ©ramvacfe,  ben  befferen  (Sanbfteinboben  unb 
ben  §el)mboben  be6  ^^lOuviumö,  fon^eit  er  trocfen  ift,  tjorjugö? 
lüeife  einnehmen  \Dirb.  Daö  rl)einifc^e  (Sd^iefergebirge  fann 
nac^  feiner  ©rl)ebung  unb  ben  barin  »orf)errfc^enben  ®e# 
fteinen  unD  bem  bavauö  gei^ilDeten  ^oben  nur  33ud)enn)a(b 
t)aben,   ebenfo  \vk  bie  (Sanbfteine  ber  ^Nefergegenben,  bie 


—     48     ~ 

tiod^  einen  $e{)mboben  liefern.  (So  anue  aber  (\a\u  unber* 
natürlich,  u>cnn  man  fte  t»a,  \\)o  Der  ^anDboben  beö  ^4Üu^ 
t?iumö,  ber  Duabecfanbftein,  Der  arme  v^euperfanbftein,  »or- 
Ijerrfc^enb  ift,  ebenfo  'verbreitet  lu'riangen  woüte.  ^ier  i\t 
bie  natürliche  §eimatl)  ber  Äiefer.  2)aß  bie  .lüften (änber 
ber  9f?orbfee  mel)r  33u(^en  ijaUn  alö  tu  Der  Dftfee,  liegt 
barin,  t>a^  Die  elftere  weit  reicher  an  organifc^en  6tojfen 
ift  unD  bei  Dem  Sittii^^^^i^f^  Die  frnc^tbaren  D^arfcl)en  bilDet, 
hie  le^tere  nur  wenig  befruchteten  'I)ünenfanD  au^ivirft.  Sio 
t)ie  Hebungen  über  3000  gu^  gel)en,  finbet  man  bie  ^'caDeU 
^oljer  t>orl)errfc^enbj  wo  hie  plutonifcben  ©efteine  nicf)t  Durd;^ 
gebrod)en  finb  unb  mel)r  lucllenförmige  jpebungen  i^on  ge^ 
ringerer  §ül)e  erzeugt  unirben,  I)errfcf)en  Die  Saubböl^er  vor. 

2)ie  (Srle  fann  il)rer  ganzen  9^itur  nact)  nur  auf  gro^ 
^en  giäcbni  im  nörDlicl)en  beutfcl)en  ^^ieflanbe  t)orfonunen, 
benn  nur  l)ier  bieten  hie  großen  (Sinfenfungen,  ha^  B^'tinge 
©efäll  ber  hie  (Sbene  burcbfcl)leicl)enren,  auö  (Seen  unb  @üm^ 
pfen  entfpringenben  glüffe  il)r  einen  folcben  53oDen  Dar,  ane 
fie  il)n  ju  il)rem  ®eDeil)en  beDarf,  nicl}t  aber  bie  I)ül)en  an6 
^^orfmoofen  gebilbeten  Tlooxe  in  ben  ©ebirgen. 

@o  tveit  man  fe^r  falfl)altigen  53oben  finbet,  anrD  man 
aud)  Den  gemeinen  *^t)oru  fet)r  t>erbreitet  finDen,  ao  Derfelbe 
ahet  fel)r  falfarm  ift,  mxh  er  feiten  fein,  ao  nietet  ganj 
fet)len. 

(So  adre  geaip  eine  intereffante  aiffenfci)aftlicl}e  ^^uf^ 
Qube,  auf  einer  geognoftifcl)en  jlarte,  nacb  bem  StanDorte 
ben  iebe  unferec  beutfc^en  beac^tung6a>ertl)en  ^ol§gattungen 
befonbei^  t)or5iel)t  ober  bebarf,  ha^  natürliche  33orfommen 
berfelben  ju  bejeic^nen,  benn  ber  erjaungene,  oft  fogar  un^ 
paffenbe  §(nbau  fann  natürlid)  l)ierbei  nicl)t  berücffic^tigt  aer^ 
Den.  (^ewi^  aürbe  man,  ol)ne  t»orl)er  bie  ^-Verbreitung  ber^ 
felben  gefannt  au  ^aben,  hie  l)errfc^enben  ^oljgattungen  rid^tig 


—     49     — 

auf  fie  eintragen  fonnen.    (S,oita  \)ai  in  bem  t)ot(iegenben 

35ud)e  t)icl  f($anengere  ,fi:ombinationen  gemacht,  unb  eö  würbe 

il)m  gt'JDip  leid}!  gewefen  fein,  biefem  2ßunfc^e,  bie  5SertI)ei* 

hmg  ber  ^ofjarten   angegeben   ^u  fel)en,  ju  genügen,   ben 

moi}i  manche  gorfttinrt^e,  u^elc^e  baö  33uc^  (efen,  baben  bücf^- 

ten.    Q^ietleic^t  gefcl){el)t  eö  noc^  M  einer  neuen  Sluflage, 

welcfe  bem  n)ert^t)o(Ien  5?ucf}e  nicf)t  fe()len  wirb,    ^offent^ 

li($  berürfficbtigt  er  bann  aud)  ta^  norDCeutfdje  ^ieflanb  meftr 

unb  er  tvirb  bann  ftd)er  aud)  ftnben,  ta^  feine  33obenbi(^ 

bung  mel)r  53ead}tung  \)erbient,   aU  fie  hei  ben  @eofogen 

unb  ©eognoften  in   ber  Diegel  finbet  unb  auc^  ^ier  gefun*= 

ben  i)at. 

S3eniger  bircft,  aber  befto  nie^r  inbtreh  wirft  auc^ 

bie53obfnbilbung  auf  bie  ^e()anbfung  beö  2öalDe6,  ober,  wie 

man  e^  gewol)n(ic^  nennt,  bie  Betriebsart  ein.    Ueberall,  wo 

fte  für  ben  Slcferbau  ungünftig  ift  unb  fid)  ba^er  wenig  -JJ^en^ 

fcften  anjuftebehi  ^eranlaffung  l)atten,  (*aben  fic^  große  ge^ 

f^Ioffene  ^Ißalbmaffen  erfüllten,  bie  bcnn  auct  fe{)r  häufig  im 

Beft^e  beö  Staate^  geblieben  ftnb.    §ier  liegt  e6   benn  in 

ben  33er^altniffen ,   ta^  man  nur   ftavfeS,  wertbtjotleö  .^ofj 

erjiel)en  fann,    bcnn   ba^jenige  "oon  geringem  5Sertl)e  fann 

nid?t  benu^t  werben,  ber  (Staat  übernimmt  auc^  o^ne^in  ben  in 

finanzieller  ^Bejiebung  uni?ort{)ei(l)aften  .<r)od>walbbetrieb.    2ßo 

aber  tie  anhexe  gorm  unb   bie  53efc^affen^eit   beö  33obenö 

eine  jal)lreic^e  Bevolferung  anjog   unb   erzeugte,   t)a  würbe 

hie  SSalbPad)e  jerftücfelt,    in^em  man  überall  ben  fruc^tba* 

ren  Boben  au6fuc^te,  um  il)n  al6  Äulturlanb  ^u  benu^en, 

nur  ben  fc^lec^teren  jur  ©ewinnung   M  nötl)igen  ^ol^eö 

beftocft   erl)ielt.    ©ewö^nlid)    famen   biefe  übrig  bleibenben 

fleinen  ®el)ol$e  in  ben  ^e\ii^  ber  angrenjenben  ©runbeigen* 

t^ümer,  bie  mit  ben  3]orrät^en  ju  wenig  pfleglich  umgingen, 

um  ein  fo  großeö  3)iaterialfapital,  wie  eö  ber  längere  ^oc^* 
Äritifc^c  Stätter  35.  93b.  II.  ^eft.  2) 


—     50     — 

UHilDbctrieb  crfortcrt,  crl)altcn  511  fonnni,  umo  fic  oft  awcf) 
\\id)t  einmal  ivolUcn,  ba  ftit  Caffelbe  $u  fcl)(ec^t  ver^infte. 
'Darau^v'  cntftaiib  bann  im  SauM)olje  bec  ^IlJittel^  unb  9iic^ 
bcnvalrbciricb,  im  9?aDclbL>Ijc  bcr  fur^ie  Umtrieb,  bcr  eben- 
fa(Ki  einen  i^iieDenvalo,  nur  nii1)t  in  Dem  6inne,  une  man 
t)k^  3Öovt  in  'Se^Uij  auf  ba^^  l?aubl}ols  i]ebrauct)t,  erjcu^jte. 
2)a  nun  cibn  bie  $Iauj]Iiit!eit  M  ^otciv5  jum  i^cferbaue 
))on  ber  (Stl)ebuni]  ber  '^cxc^e,  t^on  Der  (i)erteinart,  tk  it)n 
lieferte,  abl)an9t,  fo  ift  Dicfe  auc^  oft  entfct?eibenb  über  bie 
33etueböarten,  UH'lu^e  in  ber  einen  ober  ber  anberen  @ec]enb 
vorI)enfcl\cnb  finb. 

3)ie  äiveite  ^^Ibtbeilnn^  ber  Scbrift  entl)alt  tic  53eilagen, 
welche  bie  §lnmer!ungen  im  Xerte  felbft  erfet^en,  bie  oft  ju 
lauv]  geworben  fein  würben,  ^^ir  finben  barin  juerft  eine 
fel)r  voltftanbivje  ^tad^iveifuHi]  ber  ©c^riften,  u>e(cbe  ficb  mit 
ber  (jeognoftifcben  '=öefct)affenl)eit  beö  ^obenö  "SDeutfdjlanb^ 
befd^aftigt  l)aben.  2)ann  enthalten  fie  aber  auc^  einzelne  febr 
u>evt^»oUe  5lbl)anblungen,  welche  @ei]enftiänbe  fpeciell  bel)an* 
beln,  t)k  im  Xerte  nur  fummarifc^  angefüt)rt  würben. 
®ir  macten  befonberö  aufmerffam  auf  foli]enbe. 

9ir.  22  über  ^^cfererDe  unb  minecali feigen  3)ünäer  in 
Sad^fen. 

9ir.  24  tk  33ertl)eilung  ber  ©efteinarten  in  ©ac^fen 
itnb  ^enu^ung  beö  barüber  liegenben  ^Bobenti. 

9?r.  34  ber  (Sl)arafter  ber  Oberfläche  ber  ©efteine  über* 
l)aupt  unb  einicjer  glö^formationen  in  @d)waben. 

9?r.  35  über  3^übenbilbung  k.  beö  Oiieöj]aues^. 

9?r.  41  bie  Q5e9etation^^erl)ältniffe  ber  @ifel. 

9?r.  44  ßinflu^  ber  geh^arten  auf  ben  ^^^einbau. 

9h.  51  flimatifd^e  ß^iftanbe  ber  5llpen. 

IS'in  9kgifter,  worin  tk  ©egenbeu  unb  Drtfcl)aften  iifldj* 
gewiefen  werben,  beren  ^oben  in  bem  ^ucbe  bargefteüt  wor^ 


—     51      — 

ten  \\i,  erleichtert  bie  33enu^ung  beö  53uc^e^,  tvenrt  man  fic^ 
über  Me  53obenbi[bung  ber  einen  ober  ber  anberen  ©egenb 
unterrichten  mü. 


6,  ^Beiträge  ,5111*  5(natomie  unb  $[n^ftoIüi]ie  ber  ®e= 
iDäcbfe  i^cn  f)r.  S^,  (5  ctuuM.  dJlit  8  tafeln  lt== 
t(^ogra:pfnrteit  5l6M[Dun.i]cn  unb  ^aMreicfjen  in  ben 
5^ert  eiugebrucften  «öof^fcfinitten-  ^^erlin  I^ei  Tlnücv, 
1854.    VIII.    328  8. 

2)a6  ^ufb,  n>el(in-i5  unr  ^ier  anzeigen,  wirb  aWerbingö 
nur  für  bicjenigen  unferer  ^efer  ein  S^tereffe  I)aben,  iDelc^e 
ftc^  fpecieüer  mit  ber  ^^p[an5;cn*2Inatomie  unb  ^^i^ftofogie 
befcbäftigen,  a(3  e^  für  bcu  rein  praftifc^en  ^voed  wo^t 
erforberlic^  \\^t,  für  biefe  aber  bann  auc^  getrif  ein  recf)t 
großeg.  (S6  ^anbeit  nämlic^  vovjüg(ic§  "oon  unferen  beut^ 
fc^en  2ßa(bbäumen,  in  ^eutg  auf  ivelc^e  eine  ^J^enge  fe^r 
unterric^tenber  ^D?ittl)ei(ungen  ^inftc^tö  i^te^  33aue6  unb  ii)reö 
SlBuc^fe^  barin  gegeben  n^erben,  t)ie  um  \o  beac^tung0it)ertt)er 
ftnb,  a(6  fie  ^on  einem  anerfannt  genMffenl)aften  unb  he^ 
fd^igten  53eobacf)ter  I)errüi)ren  unb  feine  fotc^en  ^f)antaften 
ftnb,  mc  jte  in  ber  neueren  3^'it  i^ielfac^  aiö  unbeftreitbare 
3^^atfa^en  mitgetf)ei(t  \vurben.    ^D?an  ftnbet  barin: 

2)ie  (Sntancfefungögefc^ic^te  ber  33(dtter  Der  (5r(e,  33irfe, 
^ei^e,  53ucf)e,  $inbe,  Slfa^ie,  M  5lborn^  unb  ber  Dto§^ 
faftanie. 

3)ie  (Sntiüicfefungögefc^ic^te  ber  33{ütl)e  ber  Sic^e, 
Suc^e,  v^aftanie,  §ainbuc^e,  5Öirfe,  §afe[,  (§r(e  unb  3Öaünuf . 

2)ie  5)arfte{Iung  be^  ^aueö  be3  '^(ütl}enftaube6  ber 
9^abe(f)oIser. 

2)2 


—     52     -- 

!Die  @ntiincfclungöi]efc^i(i;te  ber  ^urjet  me{)recer  $flau:^ 
3en,  tefonber^  ber  Sc^ioarjette  (@.  160j. 

!Die  @ntancfe(unj]0(]cfc(}icl)te  bei  55(att^  unb  53(ütl)ens 
fno^pen  unb  bereu  ^uöbilbmuj  i\m  ^wciQc  unb  jut  ^(üt()e, 
von  ber  jtiefer,  gierte,  ^^anue  unb  ?drLl)e. 

33emerfimgeu  über  t}k  ^Sefruc^tungöiijeife  ber  Äiefer  unb 
ber  (5rle. 

3)ie  ben  gorftmann  luenitjer  fpecieH  augel)enbeu  $luf- 
fal^e  laffen  mir  babei  iinenval)iU.  33on  ben  Slbbanblungen, 
iveh^e  f\(i)  fpecicU  mit  imfercii  2ßa(bbaumen  befi^dftigen, 
u^üllen  ivir  aber  (Sinigeö  anfü()ren. 

3n  33ejug  auf  bte  SBur^elbilDimg  ber  (SxU,  \vdcl)c  burc^ 
gut  aui^gefül)rte  3^i*i}nungen  erläutert  ift,  fagt  ber  ^^er;= 
faffer:  „'B'ie  ^etmpflanje  ber  (gd^war^erle  geigt  fteine  runbe 
3Burse(au^an"id}fe,  weid)^  hd  ber  einjährigen  $fianje  bi^^;^ 
weilen  a(^  fleinc  l)anbfünnige,  l)ellgefdrbte  Änotlen  auftre^ 
ten.  Unterfuc^t  man  biefelben  genauer,  fo  fte^t  man,  ta^ 
e0  ^'Jebennjurjehi  fmb,  bie  fui)  im  legten  gaüe  an  il)rer 
(Spi^e  get^eilt  I)aben.  Xie  !I[)ei(ung  erfolgt  natürlich  burc^ 
ben  ^egetationöpunft  ber  3Surjelfpii3e  unterl)a(b  ber  3j3ur^ 
5eU)aube.  2)er  ^egetationöpunft  einer  jeben  ber  burd^  t}\c 
2i£)ei(ung  entftanbenen  ^Bur^etfpi^en  bitbet  alöbalb  feine 
eigene  3[Burse({)aube,  ^aft  jebe  ^ßurjel  ber  Scjwarjerte  jeigt 
biefe  eigentl)ümlid)en  5Öurje(bi(bungen,  neben  normal  auöge;= 
bitbeien  ^dteniDur^eln.  ^i^ireilen  finbet  man  nufgrope, 
braun  ober  fcl)war§  gefärbte,  meiften^  fc^on  tertrocfnete,  war* 
jenformige  2?uit)erungen  biefer  ^^Irt,  runb  um  einen  ^Burjet^ 
aft  t^erbreitet.  ^^Iel)n(i^e  ^Übungen  mögen  t^ietteic^t  nod{> 
hd  anberen  einl)eimifc^en  ^l^fian^en  gefunben  werben." 

iBir  bemerfen  Daju  golgenbeö.  3n  nodE)  größerem 
^)J?aße  alö  bä  ber  Scf)warjer(e  finbet  man  biefe  ^Burget^ 
fnollen  aucl;  im  ber  33irt'e.    6ie  ift,    infofern    eö   fic^  um 


~     53     - 

größere  Jlnoflen  bei  brei^  uiib  »icrja^rigen  ^^flanjcn  ^anbclt, 
—  beim  bei  ben  einia()ii9en  ift  ber  Slnfai^  ba^ii  immer  ^or^an^ 
ben  —  außenfc^einfic^  ^^robuft  beö  Soben^,  \}a  man  bie  (\n€^ 
gebilbeten  ^ßur^elfnoKen  mir  auf  bem  ir>eni(jer  nal}runi]ö^ 
reidjen  finbet.  'Z?ei  ber  (St^tvaräerte  i\i  fie  auf  bem  fauren 
Xox\^  unb  ^Dioorboben  fel)r  l)äuftß,  hei  bev  53irfe  finbet  man 
fie  t^orjutjßireife  in  bem  53oben,  ber  t^ie(  foijenannten  §aiDe* 
l)umu^,  von  ber  gemeinen  ^^aibe  ober  ben  33accinien  I)errrit)* 
renb,  entl)aü.  (5ö  fcl)einen  ba()er  biefe  Anoden  ^I^urjelan? 
fa^e  ju  fein,  ive(ct}e  iret^en  ^3?ani]el  an  9h"it)runi3  fid)  nid^t 
5U  regelmäßigen  (Seitenunirjcln  l)aben  au^^bilDen  fonnen. 
!l)ieö  bürfte  auc^  barau6  [)ev^orgeI)en,  Daf  folife  mit  SBur;- 
jelfnoUen  lun'fcbene  ^J.'f(anjen  ftetö  fc()r  txu'nig  eiUnncfelte  ga* 
fenvurjeln  f)aben,  ive^(}alb  man  fte  aucb  ungern  alö  ^i^flanj^ 
(inge  i^erfe^t.  ®ef(tiel}t  tk^  aber  M  ^flanjen,  weldje  nocf) 
nic^t  über  brei,  I;od;ftenö  vier  %il)vc  alt  finb,  unD  fommeu 
biefe  bei  ber  ^erfe^ung  in  einen  red^t  fruclnbaren  53oben  ju 
fielen,  fo  fcl;Iagen  oft  nod)  auö  riefen  ÄnoUen  neue  gafer^ 
u>urje(u  au^  unb  biefelben  i-^eninidM'en  vodftänbig.  bleibt 
bie  $flanje  aber  unin'rfe(3t  unb  \}k  ^Bur^elfnoKcn  bifbeii  fic^, 
al)nlidb  ber  ^!)}iaferbi(bung,  noc^  eine  (dngerc  3e'it  au6,  fo  bat  \)ic 
^flan^e  immer  einen  fel)r  f^1)Ieitten  l!i>uct}'5.  53ei  (Jrlen  unb 
^irfin,  über  15  ober  20  3al)re  alt,  l}at  unnigften^o  ber  Oie^ 
ferent  niemals  me{)r  (Spuren  ober  Ueberrefte  baron  gefun^ 
ben,  ivenn  fie  auc^  auf  bantben  fteljenben  jungen  ^IH^^^^^S*^» 
fel)r  l)äufig  ivaren. 

S'ine  l)ü>c(;ft  anjie^enbe  5lb()anblung  i^i  bie  über  bie  ^nU 
tt>icfeIungögefcf)i4Ue  ber  ^latt^  unb  33Iütl)enfnoi3pe  unferer 
9^ibeU)oI§er  unb  bereu  §luebi(bung  jum  S^^^^'^i]^  '^^^^  h^^ 
331üt()e.  1'ie  Sntnncfelung  unb  ^^luebilbung  ber  Äuoöpe  ift 
bei  ber  ^anne,  gierte,  Sarc^e  unb  ,^iefer  verfc^ieben  unb 
wirb  l)ier  bei  jebcr  biefer  §oI$arten  befonberö  t>erfo(gt.   2)iefe 


—     54     ~ 

Q3erf(^ieben^eit  erftterft  fic^  auf  Den  Dct  beö  5luftretenö  ber 
Änoöpe,  bieS^it,  in  vodd^n  i^te  5Iu6biI^lm(J  ftattfinbet,  unb 
bie  ^2trt  unb  3Beife,  wie  biefelbe  etfofcjt.  2)ie  t?rfte  Einlage 
ber  ©tammfnoöpe,  auö  ttjclit^i^  f^  immec  nur  ber  Stamm 
ober  Si^'^iß»-'/  niema(»5  ^Burjcln  entmicfdn  fonnen,  ift  aber 
immer  biefelbe,  \)a  fte  au6  einem  freien  Q3ej]etationöfegel  be^ 
ftel)t,  welcher  unter  ftd)  Blatter  bilDet.  2ßenn  bie  angelegt 
ten  53(ätter  [ui)  alö  9tabe(n  eniancfefn,  fo  unrb  auö  ber 
^noöpe  ein  3>i^^i9J  ^^^^^n  biefclben  ju  (Staubblättern  wer* 
ben,  fo  entfielt  au^  ber  ^noöpe  eine  männliche  ^Iütl)e,  ivenn 
enblid)  in  ber  ^2Ic^fe(  ber  angelegten  33lätter  eine  v^noöpe 
entfielt,  \}k  jur  Samenfc^uppe  n)irb,  fo  bilDet  fic^  barauö 
ein  B^ipf^^n.  2)iefe  ^^M)ie(fnoöpe  n)irb  t)on  ben  Scannen,  gic^* 
ten  unb  Sareben  fc^on  im  ^^erbfte  angelegt,  bleibt  aber  lange 
3eit  ein  nacfter  ^^egetationöfegel,  ber  erft  im  grii()ial)re  Decf^ 
fi-^uppen  er()ä(t.  '^ei  ber  .tiefer  bagegen  entmicfeit  t)k  '^Ic^* 
felfno^pe  fc^on  im  Sommer  il)reö  (5iuftel)enö  ^^Idtter,  fogar 
tic  beiben  3)oppe(nabeIn  finD  fd)on  im  Späti)erbfte  ange^^ 
legt,  bie  fic^  hd  bem  ,§er\)orbtecl}en  beö  ^'.riebeö  entfalten, 
wenn  Die  iHc^felfno^pe  fidi  nic()t  jur  ^3(ütl)e  entwicfelt.  2)er 
5Begctatiün6fegc(  einer  l>i(cl}felfnü6pe  wirb  ,jum  ^egetationö^ 
fegcl  einer  (Snbfnoöpe,  wenn  er  ein  3al)r  fortwd(tft,  benn 
jeber  S^^^ig  ber  D^abeU)5(jer  entfielt  auö  einer  '^Ic^fdfnoöpe 
unb  enbigt  mit  einer  (Subfno^pe.  2)er  3«^Pf^n  ^in^^  gierte 
entftel)t  auö  einer  Ö'nbfno^^pe,  bd  ber  Xanne  unb  Äiefer  biU 
bet  er  ftd}  auö  einer  5lt1)fclfuoepe,  bei  ber  Sär($e  auö  ber 
fönbfnoöpe  eineö  t>erfür.Uni  3i^^^ij]t't^  /  nämlic^  be^3  33(att* 
büfct)eI0.  ^ie  ^^Inlage  beö  neuen  ^-ölatttriebeß,  fowie  ^k  ber 
männlichen  i3lütl)e  unb  beö  3^ipft'nö  erfolgt  bei  ber  gicl^te, 
ZaniK  unD  Särc^e  im  Spätfommer,  wenn  tk  33ilbung  ber 
^no^penfc^uppen  auft)ört  unD  ^k  be6  ^perbft^oljeö  beginnt, 
53iö  jum  Spdtl)erbfte  wdc^ft  biefe  ^2inlage,  im  ilBinter  ru^t 


—     55     — 

f(c,  im  gnU)ia()cc  treibt  ftc  ben  B^VH'ij],  bcr  foita>äct)|t,  \\)aly 
rent)  bie  männliche  33(iit()e  t)eitvocfnct,  \o  mc  fie  i]e^ 
ftäiibt  l)at,  bec  3^ipf^»/  f^  ^^i^'  ^^t:  @amc  in  i()m  bie  v»oUe 
3{eife  erreidjt  l)at. 

ijitr^u  muffen  anc  jeboc^  bcmccfcu,  bajj  bct  Äicfct^ 
japfm  mit  bec  ©vimcnreife  nic^t  glcicl)  abftitbt,  bfiui  biefe 
ift  im  9?oi)ember  t)0Üftänbitj  erfolgt,  ba^  *2lbfterben  ber  S^^^f^n 
finbet  aber  erft  fpäter  im  S^^nuar  ftatt,  beim  im  ^December 
finb  fie  noc^  grim  unb  faftig,  u>ä()renb  fie  il)re  voUftanbige 
^uöbi(buiu)  fcl)ün  im  3uli  erreichen. 

Sßir  {)abeii  nur  einige  apl)üriftifc()e  3ä(^e  fur^  unb  il)rem 
vSinne  nac^  nütget^eitt,  Don  benen  bie  ^^egrünbung  unb  wcu 
tere  ^2lu6fiU)rung  im  33uc^e  felbft  nac^gelefen  n>evben  muß, 
um  unferen  Sefern  baburr^  eine  Slnbeutung  ju  geben,  maö 
fie  in  bem  ^mte  finben.  ^^r 

Ob  ftc^  ©inaninbe  gegen  biefelben  mac()en  (äffen,  fön* 
neu  tvir  natür(icf)  nicl}t  beurtl)ei(en,  benn  ba^u  ivürbe  gel)5^ 
ren,  \)a^  man  bie  Don  bem  ^erfaffer  angefteüten  llnterfu:^ 
d}ungen  ebenfalls  felbft  aufteilte.  S'ö  U\\it  ftd)  inbeffen  ivo^l 
annel)men,  t>a^  bie  ^Infic^ten  unb  3)arfteüungen  beö  ^errn 
@c^ad}t  afe>  unbebingt  ricl)tig  an^uerfenncn  finb,  ba  er  a(6 
ein  geinb  alter  natuipl)i[ofopl)if:bcn  itonftruftionen  befannt 
ift  unb  ftd)  ftreng  an  tic  genau  unterfucl^ten  unb  feftgefteH^ 
ten  5^l)atfac^en  l)a(t,  fo  weit  eö  \)ic  t)on  il)m  felbft  angefteU^ 
ten  33eobad}tungen  betrifft.  2luf  rein  forftlidje  ©egenftanbe, 
von  benen  hk  'X)arftellung  in  bem  größeren  ^^13erfe  ,,ber 
33aum"  fo  unglüdlic^  aufgefallen  ift,  iDeil  er  anberen  ^J^in^ 
nern  \)abd  folgte,  läßt  er  fic^  in  bem  Dorliegenben  33uc^e 
gar  nic^t  ein,  waö  nur  ju  billigen  ift,  t)a  man  von  il)m  nur 
\)iW  Ovefultat  feiner  botanifc^en  gorfc^ungen  erivartet,  nic^t 
aber  forftlic^e  9Jatl)f(^ldge. 


—     56 


1.  (Snc^![o:päbie  t)cr  gorf^U>{ffenfct}aft  i?on  @.  ®.  f^rei* 
krrn  i)ün  ^cbefinb,  ®ro^[)tTjüi}(,  I^cfftfckm  @e= 
I)cimcn  £krforftrat(^e  k.  ^ii§  ber  neuen  (Snü;flo* 
:|)ät)ie  für  ^Biffenfdmft  nnb  fünfte  I^efonberö  al>ge= 
brucft  ©tnttcjart,  granffd}e  33ucl)()ant)[nncj.  1848. 
IX.     130  8. 

SSenn  3cni«inb  ein  33uc^  brucfen  (di3t,  fo  muß  man 
annel)nifn,  bag  er  tahn  einen  tjemiffen  3nH'cf  l)arj  \voju  aber 
ber  grei^err  t?on  SSebefinb  biefen,  bie  3af)reöjal)l  1848 
trai]t'nben,  nnö  aber  jel^t  erft  befannt  geu'>ürbenen  §lbbruc! 
feinet  53eitrageö  jn  ber  neuen  (lnci;f(opäbie  für  5Biffenfcl}af^ 
ten  nnb  Ännfte  alö  befonbere^  33uc^  ^erauögeijeben  l)at,  ift 
un6  burc^auö  unerflärlictj  c^eMieben. 

^a^  er  biefe  SlbbanMunij  für  bie  (Snci;f(opäbie  fc^rieb, 
ift  teic^t  begreiflich.  3)er  33uc^^änbler  projeftirt  ein  (Bam^ 
mehverf,  weil  er  jt($  einen  guten  Erfolg  bat)on  loerfpric^t; 
nnb  beftedt  ta^n  Die  2lrtife(  hn  einzelnen  befannten  @c^rift# 
fteüern,  fo  nne  gerabe  ber,  n>elct?er  fic^  neu  fleiben  wiü,  hd 
bem  6d;nl)mac^er  ein  paav  Stiefeln,  hd  bem  ©c^neiber 
i^ofen  nnb  ^Üod,  hü  bem  Äürf(^ner  einen  ^el^  befteltt.  'Die 
Slntoren,  welche  \)ic  6ct)riftfteÜerei  ^anbwerfömdfig  betreiben, 
accorbiren  benn  nun  baö  §onorar,  laffen  fic^  ta^  ^)J?aß  ber 
befteüten  Slibeit  geben,  an'Ic^eö  inue  ju  l)a(ten  fie  ftcj  "ocx^ 
pflichten  muffen,  nnb  fertigen  biefe  gemäß  ber  erl)a(tenen 
äßeifung  ebenfo,  wie  ber  6(^ufter  feine  Sc^u^e,  ber  (gc^nei^ 
ber  feinen  diod.  2)a0  ift  fo  hd  ben  5^ovelIenfamm(ungen, 
ben  geniüetonö  ber  3»-'itungen,  ben  beüetriftifcben  Sdii(i)n\^ 
ten,  wie  bd  ben  (Snc^flopabien,  welche  bie  53nct}l)änb(er  in 
il)rem  ^ntereffe  alö  Äaufleute  unternehmen,  wogegen  auc^ 
nic^t  baö  ©eringfte  einjuwenben  ift.     3ßa^  nun   aber  ben 


—     57     — 

gieil)ervn  t^on  Söebefinb  beu^oßen  l)ai,  biefe  bcftcdte  ^U> 
hdt  noci)  einmal  a\ß  ftlbftftanbigeö  233erf  ju  publiciren,  ift, 
iDie  fc^on  flefagt,  gana  unerflarlitt. 

©in  ©elbintcrcffe  fann  e6  nicbt  fein,  benn  er  [)at  ja 
fd^on  fclbft  barübcr  ßcflaßt,  ta^  ii)m  feine  (gctjriften  unb 
3oiirna(e  nic^t^  eintra^ien  unb  ec  babei  noc^  ®elb  sufe^en 
muß,  u>eil  t)a^  i^erbfcnrete  'isublifum  fte  nid^t  faufen  milL 

^ann  fann  3t-'manb  u>oI)l  auit'  ein  ^xui)  brucfen  \a\^ 
fen,  um  ftct  Dem  -jjublifum  befannt  ju  matten,  al6  Qchiitei: 
Un  gocftmann  banuftellenj  t}i[^  fann  aber  ebcnfaüö  ()ier 
nic^t  bec  3ivecf  biefer  $ub(ifation  fein,  benn  \)a^  Dienommee 
beö  greil)errn  ».  SBebefinb  alö  praftifc^ec  unb  unffenfd}afu 
licl)  ijebilbeter  gorftanrtf)  fte[}t  fo  feft,  baf  er  burc^  biefe  f(e{ne 
©c^rift  geunp  nid)!  beffer  unb   nic^t  fct)(ed)ter  u>erDcn  ivirb. 

3)ann  fann  woljl  aud)  ein  ?(utor  bie  ^^Ibft^l^t  l)aben, 
ettraö  fd)reiben  ju  iroOen,  n^oburcf}  ^2lnbere  belel)rt  u>erben, 
tveif  er  glaubt,  entiveber  etanui  9?eue^  mitt()ei(en  ju  fonnen, 
über  ba6  ^efannte  tDenigften^  beffer  bar^ufteüen,  a(ö  eö  biö^ 
l)er  bargeftcüt  würbe,  ober  auc^  für  einen  befcnberen  3^^^^/ 
eine  befonbere  Sofatitat,  beffer  jujurii^ten.  ©in  fo  grofeö 
33ertrauen  wir  aber  ju  ber  (5e(bftfd?a^ung  beö  grei^errn 
^.  ^iBebefinb  f)egen,  nac^  biefer  5^nfic^t  fann  er  unmög^ 
Ii(^  biefe  ^ublifation  unternommen  l)abenj  benn  wie  fonnte 
ein  fo  vielfeitig  unb  l)od)gebi(beter  gorftmann,  wie  er  e^  ift, 
ber  fogar  in  (Salzburg  \)ie  33erfammlung  ber  ^^fpenforfln)irtl)e 
belehren  wollte,  wie  man  bie  3ürbelfiefer  erjie^en  muffe,  auf 
tk  3bee  fommen,  auf  neun  33ogen  ober  130  Seiten  über  tk 
gefammte  gorftwiffenfcfjaft ,  einfd^ließlid)  il)rer  ^ülföwiffen^ 
fc^aften,  53obenfunDe,  ÜJ^eteorologie  unb  .^limatif,  ^taat^^ 
wirtl)fcbaft,  9\ec^t^funbe  u.  f.  w.,  9^eueö  unb  53ele^renbc0 
ju  fagen!  ^atte  er  aber  auc^  wirflic^  Hc  3bee^ba3u  ge^ 
l)abt,   fo  würbe  er  ja   glei^   Ui   ber  nochmaligen  lieber^ 


—     58     — 

(efiing  einzelner  Paragraphen  bie  Ueberjeußunc]  gewinnen 
muffen,  baf  i{)iu  baö  ni^t  gelungen  fei  nnt)  auc^  nic^t 
gelingen  fonne. 

@r  brandete  ja  nur  ben  §.  58  ju  (efen,  ber  t>om  8c^u^e 
gegen  ^nf^ften  ()anbe(t,  unb  ivo  bie  gan^e  2el)rc  t?on  ber 
3nfeftent?erti(guiig  in  ben  Sa^  jjufammengebrängt  ift: 

„Die  5}ertilgung  hi'fUi:)t  im  (Sinfammeln  ber  @ier,  Sar^ 
t)en  unb  voüfommenen  3nfefren,  ^^erbrennen,  ^^ei^ü(fe  gefällt 
ter  gangbdume,  5lbfperren  burc^  ©raben  u.  f.  m." 
um  äu  ber  Ueberjeugung  ju  fonimen,    \)a^   bamit  fo  wenig 
etwaö  53e(e()renbe6  a(ö  ^3^eue6  gefagt  war. 

Ober  §.  19.  2,  wo  bie  ganje  Se^re  Dom  ^Sinben  beö 
glugfanbeö  in  ,^wei  unb  einer  ()alben  ^dk  gegeben  wirb, 
in  benen  eö  I)eit3t: 

„2)a6  33inDen  beö  glugfanbeö  erforbert  tk  2ln(age  i^on 
glec^tjäunen  in  ber  geeigneten  Diic^tung  unb  ben  ^4nbau  bin- 
benber  ©ewac^fe.  ,^iefernpffan5ung  ift  hei  iijnm  bie  geeig^^ 
netfte  Äultur."     Damit  $unftum  unb  nic^tö  weiter. 

!l)ai5  mag  ein  ganj  genialer  Sapibarfti;!  fein,  \x»x^  wir 
gern  anerfennen  woüen,  aber  t>on  bem,  ber  ftcf)  über  t}ie: 
^nfeftenvertilgung  oDer  über  hie  ^BinDung  ber  6anbfc^o((en 
in  ben  Dünen  unb  im  33innen(anbe  belehren  \x>iÜ,  bürfte  er 
faum  alö  genügenb  anerfannt  werben. 

©olci^er  furjen  Sä^e,  t)ie  ba^,  worüber  ganje  bitte  33ü^ 
c^er  gefdjrieben  finD,  in  ,^wei  3^i^<-'n  jufammenfaffen,  fönnten 
wir  aber  eine  ganje  ^üJenge  anfül)ren. 

2iIfo  ein  ^el)rbuc^  l)at  ber  ^^erf.  fidler  nic^t  fi-^reiben 
woüen! 

(Sin  mi}g(ict)er  ßwed  beffelben  fann  benfbarer  2Öeife 
t)ie(Ieic6t  ber  gewefen  fein,  \)a^  ^43ub(ifum  auf  feine  frül)eren 
(Sd^riften  unb  '^lbf)anblungen  aufmerffam  ^u  macf)en,  benn 
in  ber  ^iteraturnac^weifung   finb  biefe  entweber  auöf(^)ließ^ 


—     59     — 

lid)  ober  boc^  immer  t^orjug^ttcife  angefiibtt,  fo  ba^  bec 
Sefer  f)iec  erfahrt,  \va^^  bct  greif)err  ^.  ^ebefinb  jemals 
gefi^rieben  ijat,  nmö  ßcanf  nu-nig  gorftmänner,  ivaren  fte 
auc^  noc^  fo  (iteraturfiinbiß,  iviffen  ererben,  ba  baju  eine 
i3an§  genaue  9J?afu(aturfenntni|3  gehört,  weld)e  nur  etroa  t)k 
unglücflic^en  53eileger  ^on  il)rem  ?ager  beft^en.  Sluf  tiefen 
©ebanfen  ftnb  tr>ir  gefommeu,  n)ei(  ber  ^erf.  felbft  folc^e 
^on  i^m  t>erfafte  33iic^er,  W  gar  feine  23eac^tung  gefun* 
ben  baben,  au6fc^tie|3(ii1)  anfül)rt,  fo  5.  S.  bei  ber  m(i)i)aU 
tigen  (Irtragöermittelung  ober  ber  ^^aration,  n)0  er  feinen 
einzigen  (Bd}riftfteller,  feine  anbere  ©(trift  weiter  ermahnt, 
alö  fic^  allein  unb  feine  gaft)\verfemetl)obe  ber  S3etrieb6re;f 
gulirung  unb  §olsertragöfcl)at3ung  ber  gorfte.  ^luc^  ift  eö 
auffallenb,  baf  er  regelmäßig  t)k  nnc^tigften  ©d^riften  ber 
befannteften  gorftanrt[)e  ignorirt,  fobalb  er  nur  ben  fleinften 
'2luffa^  über  benfelben  ©egenftanb  gefcbrieben  l)at,  ^ietmet)r 
bann  immer  auf  biefen  in  feinen  3*^itld)riften  surüc!iv»eift. 
€eine  ^2lbl)anblungen  in  ber  gorft^  unb  3agb^^eitung  unb  in 
feinen  3a^rbüct)ern  tDerben  auf  jeber  ©eite  citirt.  ^2lu(^  wirb 
von  legieren  behauptet,  \)a^  fte  mit  ber  gorft-  unb  Sagb^ei^ 
tung  tk  t)erbreitet[te  3t^itf»^tift  wären,  voa^  jeboc^  gewiß 
ileiner  glauben  wirb,  ber  irgenb  eine  Siteraturfenntniß  be>- 
jt^t.  5>Bir  glauben  aber  boc^,  baß,  wenn  er  biefen  S^^^^ 
gehabt  l)at,  er  il)n  burd)  einige  ^unbert  5^l)aler  für  gut  fti;li^ 
firte  33uc^l)änbleranseigen,  auf  tk  eö  il)m  \)abd  nic^t  an* 
fommen  fann,  fieserer  erreid^t  I)aben  wnirbe. 

'Dann  fann  aber  aüerbingö  ber  $ublifation  biefer  (Schrift 
tielleic^t  wol)l  noc^  eine  anbere  3Dee  §um  ©runbe  gelegen 
l)aben,  nämlic^  bie,  in  furjen  prägnanten  ©a^en  t)iW  ©c^ema 
für  eine  wo^lgeorbnete  gorftorganifation  nac^  bem  93iufter 
ber  ®roßl)erjoglic^  l}effifc^en  ju  geben,  benn  biefer  Xl)eil  ber 
($nci;flopäbie  ift  V)iet  weitläufiger  be^anbelt  alö  ber  unter* 


—     60     — 

georbnetc  unb  ivenigec  beac^teneit)ertl)e  bet  ^or^uid^t,  ^öirtl)^ 
fc^afti^einriitUung  unb  aiU  t)ic  1)mge,  bie  in  bcn  3ßirfungei^ 
frcis5  bc6  untergeorbneten  33olfe6,  bec  9^ct>iect)eni>a(tci:  unb 
praftifc^^en  ^ofalbeamten,  gct)ori'n,  mit  benen  o[)ncl)in  ber 
^al,  btT  von  3iiG<^nD  auf  getr>öl)nt  ivar,  fic^  nur  in  i)cn 
l)ol)ercn  3p()aren  ber  3^ireftiou  ju  beivegen,  nie  gern  viel 
ju  t^un  ge{)a(>t  i)at,  am  aüermenigften  aber  im  5ÖalDe  felbft, 
^oc^ftiMiö  noc^  in  ben  ^Berfammlungcn  ber  gorftveieine  alö 
^rafibent.  Die  ^eute  aber,  meiere  in  Defterreic^,  ^^reu^en, 
55aiern,  Sac^fen  oDer  anDeren  (Staaten  an  ber  (Spi^e  ber 
gorftvenvaftungen  fielen,  iverben  freiließ  oft  ben  v^opf  über 
t)k  gan^  bcftimmteu  ^^orfc^riften  fc^üttetn,  bk  il)nen  I)ier 
jiemliit?  biftatorifd)  im  grei()errlic^  von  2ßebef  inb'fc^en  2a^ 
pibarfti;fe  oftro^irt  njerben.  @ö  verfielt  ftcfe  von  felbft,  ta^ 
aik  ^rivatfoiften  uac^  tm  l)icr  gegebenen  'i]orfc^riften  burc^ 
©taattiforftbeamte  verwaltet  werben  muffen,  e6  mup  überall 
ein  gorftfitu^beamter  für  [)oc^ften5  2000  ^3}?orgen  angeftcKt 
tverDen,  bem  man  aber  auö  Orunbfa^en  ber  Di^^ciptin  (!) 
feine  anberen  Q5en\)a(tung^3gofcl;afte  irgenb  einer  '^rt  anver^ 
trauen  barfj  bie  gan^e  Orgauifation  ber  Verwaltung  ift  biö 
in  \)a^  ,ß(einfte  nac§  bem  ^IRufter  berjenigen  im  '3ropl)er^' 
äogtl)um  «Reffen  vorgefd^rieben ,  hi6  auf  ^k  5lnorDnungen 
jur  (5in5iel)ung  unb  Verrechnung  ber  gorftftrafgelDer.  I)af 
eö  in  vielen  beutfc^en  Staaten  ganj  anberö  ift,  fümmert 
ben  Verf.  gar  nid)t,  benn  er  ftellt  einen  ^'^ormalftaat  auf, 
ben  er  fennt  unb  ben  er  in  feinen  Schriften  unb  ß^ilft-'^^if- 
ten  fii^on  oft  genug  alö  ^IRufter  bargeftellt  l)at.  ^k  Q'hu 
ric^tungen  tatin  mögen  auc^  für  bieö  fleine  ^anb  ganj  paf;= 
fenb  fein,  ob  fte  aber  (imi)  für  alle  übrigen  beutfd^en  3taa^ 
ten  ebeufo  anweuDbar  fein  anuDen,  ift  benn  boc^  fel)r  ju 
bezweifeln,  benn  fonft  l)äite  man  gewi(3  bie  Vorfc^läge  M 
Verf'6.  in  ber  gorft*  unD  3^d^J^^^^i"ß  ^^^^  "^  f^^^^^'"  ^^^^^ 


61 


büc^ern  verfcincbencr  gotijcn  unb  33cdeger,  auf  tic  er  ftctö 
I)inbeiitt't,  beachtet,  iinb  bic  bcftel)cnbe  iBertvaltung  reformirt. 

2lud)  Diefcr  ßwcd,  ben  iH'rf(I)icbenen  D^eöierungen  bec 
beiitfcl^cn  Staaten  eine  ^lormaL'gorft.Drganifation  in  biefer 
©nci;f{üpabie  barjuftellen,  biirfte  ein  üerfel)(ter  fein,  obmol)! 
eö  nidjt  unbenfbar  ift,  \)a^  ber  ^evf.  biefe  3bee  gel)abt  I)aben 
fann.  Sßir  geftel)en  bal)et  ganj  offenherzig,  bap  unr  eö  fo 
ivenig  beftimmt  l)aben  ^erauöfinben  fonnen,  \x>a§  ber  3Serf. 
mit  feiner  Schrift  beabfic^tigte,  al^  \va^  eö  Denn  eigentlich  ift, 
ha6  ^erbient  I)at,  nod)  einmal  in  einem  befonberen  Slbbrucfe 
bem  ^ublifum  vorgelegt  §«  tperben.  3ßir  muffen  bem  Sefer 
überlaffen,  felbft  feinen  @cf)arfftnn  baran  ^u  üben,  um  t)ie6 
in  ermitteln,  unb  gewip  t^erbient  berfetbe  alle  Slnerfenmmg, 
u>enn  t)k^  möglich  i]t 

9Zur  \)ie  Äunft  be6  3Serf5,  muß  man  betrunbern,  in  tm 
ivenig  ^ogen  ha^  gefammte  SBiffen  be^  gorftixnrtl)eö  §u^ 
fammenjubrdngen  unb  tahn  fic  fo  ju  füllen,  bap  fie  auc^ 
nic^t  baö  geringfte  ^Ißiffenöivert^e  entl^alten. 


8,  T)a§  gorfteinridjtungölDcfcn  im  ^önigrckfie  (Bad)- 
fen.  @efclncl)tl{cb  bargeftellt  öom  Dkrforftratbe  grei^ 
Imxn  üou  33 erg.  S3efonbcrg  a(>gcbvucft  au§  bem 
10.  ^anbe  m  Sal^rhicM  ber  gorft-^lfabemie  $u 
X()arant.  Sei:pjig,  5lrnülbifcl)e  S3ud)I)anblinig  1854. 
119  8. 

!Die  ^oniglic^  8ac()ftfc5e  gorfttaration  !)at  barum  ein 
allgemein  iDiffenfcftaftlic^e^  3ntereffe,  itjeil  bei  i^r  ta^  ^er^ 
fabren  nac^  ben  »on  it^iffenfc^aftlic^  unb  praftif^  Dollfom* 
men  bur($gebilbeten  ^IRdnnern  gemad)ten  ^rfaljrungen  fort^ 
nHil)renb  i^erbeffert  ivorben  iit,  unb  baburc^  für  tu  33er!)dtt^ 


—     62     — 

niffe  Diefe6  ^anbeö  unb  bct  ^^envaltunc]  feiner  gorften  un* 
ftceitig  ein  t)öcf)ft  stvecfma^iijeö  unb  paffenbee  l)er9eftellt 
ivorben  ift.  (Sä  ift  bieö  janir  [d)on  benen,  we(cbe  ftd)  bafüc 
interefjtrtt'n,  befannt,  ba  i^on  3^it  gU  3t'it  übet  Die  babei  erfolß^ 
ten  ^lenberungen  fon)o!)l  in  ben  ß^otta'fcben  6c^riftcn  a(6 
aucö  im  „(?otta  =  5l(bum"  unb  hei  ben  Q^er^anblnngcn  ber 
S36l)mifcf)en  imb  6ad}ftfc^en  gorftmirt^e  3}?ittl)ei(uncien  c^e^ 
\m(i)t  würben  5  bemobneracttet  I)at  ber  ^^erf.  eine  fic^  n?ol)l 
re(i)tferti;.]enbe  Slrbeit  unternommen,  biefe  nacfe  unb  nacfe 
erfolgten  ^^(enbcrungcn  nid}t  b(o5  im  ^2((1  gemeinen  barjuftels 
(en,  fonbern  auc^  sugleid?  babei  me()r  auf  ba6  (Sin^elne 
einjugel)en,  inbem  er  Die  -l^aration  be^i  ^I^aranter  2ßaU 
t)c6  fpccicd  barftettt.  9iur  fi^eint  unf^ ,  aI6  ob  er  babei  fic^ 
f)in  unb  tvieber  fo  fef)r  in  bem  ©injelnen  t?er[oren  ()at,  ba^ 
i[)m  tl)ei(ivcife  baä  Slllgemeine,  worauf  e6  \)o6)  »orjügüc^ 
anfommt,  au6  ben  §(ugen  gefommen  ift.  @r  l)at  juweilen 
über  bcm  2^()aranter  '^alh  tik  Slenberungen  ber  ^nftc^ten 
(5otta'6  unb  bcrcn  "Darftedung  ganj  V)ergeffen. 

2)ie  Einleitung  entl)ä(t  eine  furje  Ueberftcbt  beö  frü^e.- 
ren  3"Panbeö  ber  fäc^fifc^en  gorft^erwaltung,  bie  ein  jiem^ 
lic^  flareö  53i(b  ber  el)cma(igen  greulichen  Dberforftmeifter^ 
tvirtl)f(taft  giebt,  wenn  \)abci  auc^  Tlm(i)c6  no*^  t?iel  arger 
war,  alö  eö  I)ier  bargefteUt  wirb. 

!l)ann  folgt  eine  53cfd)reibung  beö  3^[)aranter  3Sa(be0, 
tDeil  eigentlich  i)ie  ©ntwicfelung  beö  ^aratiün6t>erfal)ren^ 
hirc^  53eifpiel,  I)ergenommen  t^on  ben  i^erfc^iebenen  Xaratio-- 
nen  biefeö  gorftbejirfeö,  erläutert  UMrb.  2)abei  wirb  jugleidb 
eine  frühere  ©rtragöermittelung,  biefen  3BalD  betreffenb,  ^on 
bem  früheren  Oberforftmeifter  \).  Sa 6p er g  weitläufig,  wit 
mochten  wo^l  fagen  ju  weitläufig,  burc^genommen.  ^ei 
2)arfteUung  älterer  ^Xarationömet^oben,  bie  gegenwärtig  nur 
noc^  einen  l)iftorifc^en  SBertl)  ^aben,   fommt  eö  nur  barauf 


—     63     — 

an,  bie  \)ahd  ^u  ^3nmbc  (icßnibe  3bec  fur^  mit^iitl)eilcn 
unb  bann  bie  ^}3?itte(  ju  bejeicfenen,  bie  man  aitn>anbte,  um 
fie  ju  realiftren.  5^ie  9iacl}treifinu3  ber  baburd)  ermittelten 
§oIjmaffcn,  tk  fpcciellen  ^-Pcftanbc'>bcfc()reibungen  unb  Xaxa^ 
tion^tabcüen  fönnen  l)öct)ftcn0  für  ben  ^ea>irtl)f(^aftec  beö 
tarirten  iBalbe^  ein  3ntereffe  l)aben,  ftnb  bem  fremben  $^efer 
ahn  geiinp  fel)r  gleicl)(}ü{tig.  3)er  DUinm,  ben  fie  f)ier  ein= 
nel)men,  t)a  mit  biefen  2)ingen  mel)r  aU  bie  §ä(fte  aller 
(Seitenjal)(en  ßcfüüt  ift,  unue  (jemi^  beffer  benulit  ivorben, 
UH'nn  ber  Q^erf.  tu  j^uerft  befannt  gcn)orbenen  Sba-n  Hot- 
ta'ö*)  über  Xaration  für,  im  2öefentlic()en  qcßeben  unb 
bann  gezeigt  l)ätk,  \vk  fie  f(ton  von  il)m  im  ber  erften 
Taxation  beö  3^l)aranter  2ÖaIbe0  im  3a!)re  1811  mobificirt 
iDurben.  Ueberl)aupt  t^erweitt  ber  3^erf.  "okl  ju  fel)r  hd 
9iebenbingen,  bie  auf  bie  ^^auptfac^e,  auf  ivelcf)e  eö  ^ter 
anfommt,  gar  feinen  ^influf  ^aben,  unb  l)ebt  nicl)t  genug 
bie  c^arafteriftifc^en  5U>änberungen  {)erüor,  bie  t?on  ^nt  §u 
3eit  ftattfanben.  Dh  ein  gorftt)ermeffer  14  ober  ]8  2^()a(er 
monatlich  erplt,  unb  une  viel  klaftern  tia^  2^i)aranter, 
@pec^töl)dufer  unb  ®ernbi?rfer  ^kiner  jebeö  für  ftc^  jä^rlic^ 
liefern  lönne,  l)at  mit  bem  eigentli^en  Söefen  beö  Xara^ 
tion0t>erfa^renö  gar  nid^tö  ju  tl)un,  unb  fann  bem  Sefer  fel)r 
gleichgültig  fein.  SlUe  bie  s^laftern,  n)elct;e  l)ier  i^om  'H^a^^ 
ranter  SBalbe  in  einer  9)?enge  »on  3^^^*^"  nacl^gen^iefen  wa:^ 
ben,  Ratten  ganj  füglich  iDegbleiben  fonnen,  ba  es  nur  dn 
Sntereffe  ^at  ju  fel)en,  \\m  (£otta  m^  unb  nad)  auö  (Sr^ 
fal)rungen  barüber  belel)rt  umrbe,  wnae  ta^  Söicl)tigfte  an 
ber  3^aration  u>ar  unb  alö  i^aupt§t\)ecf  t^orjüglid)  in  ta^ 
Sluge  gefaxt  iverben  mußte,  unb  \x>a^  al^  9?ebenfac^e  unb 


*)  3Kitgct^eiÜ  in  fccv:    <Si)ßematif(^en  5tiileitung  jur  llaraticn  ber 
QBalhmgcn.    2  Slbttjeilimgcn.    Berlin,  «Sanfcer,  1805. 


—     64     — 

umvefentfiit  entiiH'ber  ganj  u^egbleiben  obec  boc^  oberflac^* 
lieber  be()anbc(t  merben  fonnte.  2)aö  wixt)  für  3i^l)i^^)unbme 
nocl}  6elel)renb  fein,  bniii  u\iö  ^J^iimer,  ivie  ber  |VIii]o  (£o  tta 
unD  bie,  iveldje  luui)  il)m  bie  fafl)fiict)c  S^aMtioii  biMi-beitetcn, 
tveguHufen,  ivei(  fie  feinen  5öertt)  barauf  (ej]ten,  raö  brauchen 
fpatere  ^l^aratoren  gewiß  nicijt  wiebec  aunu()eben. 

2i3ic  wollen  nun  einmal  t^erfuc^en,  ben  ®ang  bec  (5nt^ 
wiifehmg  M  ßotta'fd^en  :Jarationör>erfal)renö  im  5Befent^ 
liefen  ebenfaüö  gebrannt  barJiuftetlen ,  inbem  wir  baju  \)ic 
»odiegenben  ;Diateria(ien  unb  auci^  biefe  Schrift  M  S^mn 
Dbcv\ox\txat[y5  ^.  ^öerg  benutzen,  obirol)!  fte  eigentlich  \ve^ 
nig  obei  gar  nii-^tö  9Zeueö  al^3  bie  (Statö  be^  X[)aranter 
2öalbc^3  entl)dlt. 

T)k  3bee,  welche  ber  (Eotta'filjen  Xaration  juerft  ju 
@runbe  lag,  unb  wie  er  fte  in  ber  f^ftematifci^en  Einleitung 
^on  J805  auö|>rii-^t  (I.  2lbtl)eil.  ©.  16),  Wur  bie,  eine  pro.- 
portionale  gläc^entl)dluiig  für  hie  iH'rfc^iebenen  3t-'itabfcl)nitte 
au3äufül)rcn.*)  (St  erfldrt  au^brücflic^  (@.  98.  99),  baß 
o^ne  eine  genaue  v^enntnip  beö  33orratl)e^5  unb  3utt)^^<^l'^^ 
feine  (Jrtragöbeftimmung  gebucht  werben  fonne.  ©benfo  t)er^ 
langt  er  t)ic  '^eftimmung  über  tk  ^ewirtl)fc^aftung  be^ 
SÖalDeö,  wobei  er  ftcf)  aber,  ha  biefe  ^ilnleitung  ^orjugöweife 
ben  33uc^enwalb  im  5luge  l)at,  auf  bie  beö  §aubarfeit6aUerö 
unb  ber  %xt  ber  33eriüngung  befc^ranft.  2)er  33eftanböorb^ 
nung  wibmet  er  noc^  wenig  '^earf)tung.  (@.  102 — 117.) 

®an5  in  Uebereinftimmung  mit  ber  Vlnftc^t,  ha^  man 
ben  5Sorrat^  unb  3wwa($ö  möglid^ft  genau  ermitteln  muffe. 


*)  3n  Mefer  ©c^iift  bejeicf)nct  (StJtta  hiö  itviration^ycrfaf^ven  at6 
ein  ga^iiurf,  ein  ^Jluöbrucf,  ten  fpätcr  ^un  beötjagen  UMcbcf 
cmfnaftm,  unb  ter  afigcmcin  für  bie  Saration6mctl)ofcen  üblirf)  geiror? 
ben  ift,  ttjeldjc  bie  gldcl)cn  unb  (Srträyc  für  beftimmtc  Beitabfc^nittc 
Vcrt^eilen. 


—     65     — 

beftanbeft  er  bie  S3eftanböaufna()me  unb  3ii^^^<^^b^t^<^»i^ng 
vorjugöweife  griinblid^.  (5r  giebt  ba^u  auc^  f(^on  («S.  124, 
144)  für  53uc^en  eine  S}?affentafe(,  nac^  ben  im  SiWbad^ec 
Sf^e^ier  angeftellten  llnterfuc^ungen,  in  Qki^n  5lct,  wie  biefe 
in  neuerer  3eit  für  33aiern  unb  üon  @taf)(  befannt  gemalt 
iDorben  ftnb.  S(uc^  bei  ben  3wn)ac^6bered^nungen  t>erfäl)rt 
er  außerorbentlic^  forgfdftig. 

3n  ber  ^weiten  5tbtf)eilung  ber  gebadeten  ©c^rift  be^ 
fdfdftigt  er  ftc§  bann  mit  ber  ©tat^bitbung  unb  ber  5(norb^ 
nung  ber  (Schlage  ober  33ertl)ei(ung  ber  gfäc^en  für  bie  t?er^ 
fc^iebenen  ^^erioben,  um  eine  m5g(id)ft  gleichmäßige  3Sert^ei>- 
lung  ber  gefammten  ^of^erjeugung  be6  Umtriebe^  in  ^tüecf^ 
mdpig  georbneten  Rieben  ju  beanrfen.  2lu(^  ()ierbei  nimmt 
er  noc^  weniQ  dlM[x(^t  auf  eine  in  ber  S^^toft  f)er5ufte(fenbe 
iBeftanb6orbnung,  fonbern  berücfftcfctigt  hei  3Sert!)ei(ung  ber 
gldc^en  mef)r  i)a^  Alfter  M  ^ol^eö,  bic  §ütung,  bie  ^ex^ 
t{)eifung  beö  gefc^fagenen  ^ol^eö  in  tjerfc^iebene  ©egenben 
im  erft,;n  Umtriebe,  fo  wie  t)ie  Diic^tung,  in  njefc^er  hei  ben 
angehauenen  g(ä($en  ber  §ieb  geführt  werben  muf,  um 
9?a(^tl)eiten  unb  ©efa^ren  §u  begegnen.  3^1^  33egrünbung 
ber  ertl)ei(ten  53orfc^riften  giebt  er  eine  forgfdttige  !Darfte[^ 
lung  aüer  (ofalen  33erl)d(tniffe  in  einer  fpecieUen  gorftbe* 
fc^reibung  be6  ganzen  Sßalbe^. 

9?a$  bem  mit  9iücffic^t   auf  eine  swecfmdfige  ^ieH^' 

burc^fü()rung    entnjorfenen  ,^auung6p(ane   werben  nun  bie 

fdmmtlic^en  gldc^en  fo  t)ertf)ei(t,  ba^  fxe  mögUc^ft  gleiche  iperio^ 

bif(f;e  Ertrage  liefern,    wa^  leicht  gefc^el)en  fann,    ba  t>on 

jebem   einzelnen   2)iftrifte   in   bem   ^iarationöprotofoKe   bie 

fdmmtlic^en    (Srtrdge,    bie   er   an  ^aupt#    unb  3^if<$fn' 

nu^ungen  im   ganzen  Umtriebe  ern^arten  iä^t,  nad^gett)iefen 

korben  ftnb. 

Tlan  ftebt,  e6  wax  bieö  eine  g(dc5entl)eilung ,  lebiglic^ 
^ritifc^c  S3lättet  35.  S3b.  II.  ^eft.  ($ 


—     66     — 

auf  bie  ^ol^berec^nung  unb  §oli^t[)ei(ung  begrünbct,  irie  fie 
§  artig  in  feinet  9lnmeifimg  jur  Taxation  unb  in  ber  $mu 
{jifc^en  3^axationöinftruftion  Xion  1819  batgefteUt  \)ai,  nur 
t)a^  tie  einzelnen  ©egenftänbe,  wie  33onitirung  M  33oben6, 
33eftanb6aufna^me,  5lnorbnung  ber  (Schläge  u.  f.  u>.,  iDeit 
grünbüc^er  »on  (^oita  hc^anMt  ftnb,  au($  bie  gorm  ber 
^arfteUung  tx>eit  überftc^tficter  unb  einfacher  ift. 

QSor  unö  liegt  bie  nacE)  biefer  f^ftematifc^en  Einleitung 
aufgeführte  S^aration  beö  srtjeiten  5lbfd)nitte6  üom  ßi^bac^er 
9^etjier,  *)  tvonad^  bie  gleichmäßige  S^ert^eilung  ber  gefamnt;^ 
ten  ^oljerjeugung  beö  ^e^iere  ftreng  bur(^gefril)rt  ift,  in^ 
bem  bie  1.  ^^eriobe  Ui  413  5D^org.  108  diiü\)m  einen  jäl)r^ 
liefen  etat  t?on  .49,770  Äubiffuß,  bie  2.  ^eriobe  bd  306 
TlovQ,  122  ^nt^cn  u>ieber  49,770  Äubiffug,  unb  bie  3.  Ui 
All  9)?org.  66  9tutl)en  abermals  49,770  ^ubiffuf  unb  fo 
fort  erhält.  2)arau6  nnrb  ftc^  am  beften  ergeben,  baf  bie 
bamalige  (£otta'f(i)e  5^aration  eigentticl)  nec^  eine  reine 
^oljt^eilung,  fo  gut  wie  bie  ^artig'fc^e,  bejtverfte,  unb 
baf  tie  gläc^ent^eilung  »on  il)r  burd^auö  abhängig  unb  fe^c 
untergeorbnet  wat.  !l)emgemäß  mu|3te  benn  auc^  eine  irog* 
lic^ft  genaue  ^Sorauöberec^nung  ber  ^ol^erjeugung  für  bie 
ganje  Umtriebö5eit  erfolgen. 

S3ei  ber  erften  ©cDd^ung  beö  ^^baranter  ^Balbeö  1811, 
womit  ßotta  feine  taratorif($e  5aufbal)n  in  6adb fen  begann, 
finbet  man,  baf  er  noc^  biefelben  ©runbfä^e  wie  in  SiÜbacb 
»erfolgte.  9)?an  legte  no^  ben  größten  "iffiert^  auf  eine  rid^* 
tige  @infc^d^ung  ber  9Jiaterialüorrätl)e,  Snne^altung  beö  all* 
gemeinen  ^aubarfeitöalterö,  gleite  33ertl)eilung  ber  periobi^ 


*)  grüner  im  53ejt^e  ctneg  ^crrn  ö.  Scijjjigcr  gctvefen,  unb  öen 
bem  ^aiferr.  {RuffiK^cn  Dberften  im  gorfifürpg,  ^errn  \jon  93 ul^ 
merinf,  bet  SdiHiütf)d  ber  gorfi^Se^ranfiaU  in  UZcuj^abt;©».  ge- 
fc^enft. 


—     67     — 

f^cn  Ertrage  \vk  1803.  2)ocb  ftnben  M  fc^on  Spuren 
vor,  baß  fic^  eine  genjiffe  9?eigung  jcigte,  bie  reine  §oIj* 
tl^eilung  ju  t^erlaffen.  ^il'ian  fachte  bie  periobifc^e  @Iei(t)^ 
ftellimg  burc^  gutachtliche  QSerfc^iebung  t^on  glac^en  o^ne 
ffrupulöfe  53erecf)nung  M  baburc^  ftd)  anbernben  3«wac^* 
fe6  ju  beunrfen,  i^erful)r  nic^t  me^r  fo  ängfttic^  hn  ber  ^e*^ 
ftanb^aufna^me,  inbem  man  fc^on  anfing,  bie  ^oljmaffe 
QUtacfjtlic^  an^ufprec^en  unb  barauf  ^eruc^tete,  jeben  einjef* 
nen  Q3aum  ju  meffen  unb  ju  berechnen.  („(5otta^51lbum" 
©.  87.)  2)ie  §erfte((ung  einer  guten  53eftanb6orbnung  für 
ben  folgenben  Umtrieb  blieb  aber  nod)  unberücfrtcl)tigt;  bie 
^ilbung  ber  (Scfjlag;^  unb  933irt{)f(^aft6ftgurcn  nmrbe  me^r 
bur^  bie  53eftanb6t)erfc^ieben{)eiten  unb  il)re  ©renken  be^ 
bingt,  al6  ba^  man  babei  53ebac^t  auf  eine  gorm  berfelben 
genommen  ^dtte,  hn  wel^n  eine  jtvecfmafige  ©ruppirung 
ber  33eftänbe  ober  eine  regelmäßige  5lneinanberrei^ung  ber 
6cb(age  für  t}k  S^ihm^i  vorbereitet  tt)urbe  unb  ^ergefteÜt 
iverben  fonnte. 

3)ie  barauö  erwac^fenben  Uebelftanbe  erfannte  ß^otta 
jeboc^  ba(b,  unb  fuc^te  fte  baburc^  ju  befeitigen,  baf  er  mit* 
telft  33enu^ung  vor^anbener  ©c^neißen  unb  bann  burc^  §iebc 
neuer  me^r  regelmäßige  9[ßirt{)fcE)aft^ftguren  ^erjufteKen 
fuc^te,  unb  ftct)  babei  u^eniger  ftreng  an  bie  33eftanb6gren:= 
gen  banb,  3)aburc^  n>urbe  e6  möglich,  einen  §auung6p(an 
lü  entwerfen,  tvelc^er  ben  3"-^^^  Ijatk,  hie  2llter6f(affen  im 
Saufe  beö  Umtriebe^  fo  ju  Wertteilen  unb  ju  orbnen,  baß 
in  jeber  bie  (Ecf)lage  in  ber  beftimmten  9^iic^)tung  geführt 
tDerben  fonnten,  bie  ©efa^r  beö  Sßinbbruc^ö  Verminbert,  bie 
^oljung  jn>ec!mdßiger  vertl)ei(t  tr>urbe,  man  orbnete  ber 
JRücfftc^t  einer  ^erjufteUenben  ^eftanböorbnung  biejenige  ber 
3nnet)altung  be6  ^aubarfeitöatterö  me^r,  vielleicht  juwei^ 
(en  all^ufe^r  unter.    (5ö  erfldrt  fic^  bieö  leicfct  barauö,  baß 

(J2 


—     68     — 

bie  gorften,  mit  benen  man  ju  tl)un  ftatte,  grc)ftent()eUö  gicfi? 
ten  traten,  in  benen  t)ic  ^erfteWung  einer  guten  53eftanb6* 
orbnung  befonberö  wichtig  ift,  um  bie  ®efal)r  beö  2öinb* 
bruc^ö  ju  üermeiben.  !Diefe  gab  auc^  5?ecan(affung  jur 
©infiif)ntng  ber  @i(^erl)eit6ftreifen,  m^e  baju  bienen  fotl* 
ten,  ben  33eftanb6figuren  unb  ben  @cf)[aggrensen  feft  bewut* 
5e(te  93dume,  einen  2öinbmante(  §u  geben. 

2)te  wichtig fte  SIenberung  in  bem  5^Airation6t)erfaf)ren 
wat  ahn,  ba^  man,  nai^bem  man  juc  ß'rfenntnig  gefommen 
luar,  baf  e6  ganj  unmöglich  fei,  ben  fünftigen  Ertrag  ber 
jüngeren  Seftanbe  für  tic  S^^ifunft  genau  üorauö  ju  beftim^ 
men,  immer  met)r  t>cn  ber  fpecicUen  ^ofsberec^nung 
abging,  bie  ©ic^etung  ber  '^a(i)l)ait\QUit  für  t)ie  fpateren 
3eiten  me()r  in  ber  glac^eneint^eihmg  fuc^te  unb  ftc^  hc^ 
gnügte,  nur  auf  ben  für  \)k  ndc^fte  ^eit  beftimmten  gläc^eu 
bie  §o(jmaffe  genau  ju  ermitteln,  um  eine  fiebere  ©runb^ 
(age  für  t)ie  33cftimmung  beö  Stbgabefa^eö  ber  ndc^ften  ^eit 
ju  erhalten.  Slber  auc§  l)inflcbt0  biefer  erfannte  man  felbft 
an,  t)a^  Srrungen  babei  nic^t  ganj  ju  »ermeiben  fein  mür^ 
ben,  unb  führte  ba6  (Sontrolbuc^  ein,  njonac^  man  ben  mth 
liefen  Ertrag  jcber  gldc^e  mit  bem  burc^  t)ic  ©c^d^ung  "oox^ 
au6beftimmten  üetgfeic^en  fonnte,  um  nad)  bem  drgebniffe 
ben  Slbgabefa^  fortmdf)renb  fo  regeln  5U  fonnen,  baf  man 
im  6tanbe  war,  mit  ben  für  einen  beftimmten  3^it^i^l<^nitt 
beftimmten  g(dcl)en  auöjureid^en. 

2lu6  bicfcn  33efc^rdnfungen  ber  geftfe^ung  eineö  be= 
ftimmten  Slbgabefa^e^  auf  fürjere  3^if^^fc^nitte  entmicfette 
ftd^  t?on  fetbft  bie  S^lot^noenbigfeit,  nac^  5(b(auf  eineö  folc^en 
biefe  5U  tt)ietetl)o(en,  b.  ^.  eine  2^aration6ret)iftün  eintreten 
5U  taffen,  M  ber  man  ben  S^if^^inb  be6  ^Satbeö  tjon  9?euem 
unterfuc^te,  ben  Ertrag  ber  bann  in  betrieb  ju  ne^menben 
gldcjen  wieber  genau  beftimmte,  bie  S03irtf)|c^aft^rorfd^rifteu 


—     69     — 

3U  {^)rei:  33e^anb(ung  fpecieW  für  dne  ßät  ^ab,  für  njelc^e 
man  fie  iiberfe^en  foniite. 

®o  gelangte  man  nad)  unb  nai^  ju  ber  5lnftc^t,  baß 
gwac  bie  3Birtl)fc^aftöeinric^tung,  b.  l).  t)k  33eftimmungen, 
in  u>e(c^er  5lrt  bec  SÖalbboben  am  Dortl)ei(()afteften  ju  be* 
im^en  fei,  tt)e(c^er  Suftanb  im  ^ait)e  ^ergefteltt  ttjecben  muffe, 
in  welcher  5(rt  bie  5((teröf(affen  ju  vert^eiten  feien,  um  eine 
QUk  ^eftanböorbnung  f)er^ufteüen,  tveit  it)ic^tiger  ift  a{6  bie 
^*ctcag6berec§nung  füc  ben  ganzen  Umtriebe  ta^  man  aha 
auc^  jene  nur  in  einem  allgemeinen  Umriffe  bejeic^nen  fann, 
um  für  bie  2Birtftfc^aft6fü^rung  einen  beftimmten  Sln^alt  ju  1)0- 
ben,  ba6  Specielle  ber  53el)anblung  einzelner  53eftdnbe  bagegen 
ebenfalls  nur  für  bie  ndc^fte  3^it  angeorbnet  iDerben  fonne. 
(Bo  mc  man  aber  immer  mel)r  tu  Ueberjeugung  erlangte, 
ba^  e6  unmöglich  fei,  tie  (Ertrage  ber  fpätev  ^u  benu^enben 
S3eftänbe  fieser  t^orauö  §u  beftimmen,  neigte  man  fic^  auc^ 
immer  me^r  xmb  mel)r  ber  3Birtl)f($aft  su,  \^ie  3ufunft  mit 
iproportionalen  gldc^en  ju  Decfen,  fic^  t^bn  mit  einer 
gutac^tlict)en  (5(^ä^ung  il)re5  2öert^e6  gu  begnügen,  unb  jic^ 
gar  nicl)t  mei)r  auf  bie  fpeciellen  (Srtragöberec^nungen  bd 
i\)nm  einjulaffen.  <Bo  wie  ßotta  ^ucrft  bie  gtd($ent^ei^ 
{ung  t)on  ber  ^üljertragöbere^nung  abl)ängig  machte,  fo 
ir>urbe  eö  fpäter  ber  ^u  berec^nenbe  5lbgabefa^  i>on  ber  erfteren. 

2)iefe  ßntmicfelung  ber  fdc^fifc^en  ^^aration  ift  fc^on 
tarum  fo  fe^r  bele^renb,  n^eil  fie  jeigt,  \x>k  t)ic  au^gejeicft^ 
netften  gorftanrtl}e,  tu  ftc&  t)iel  mit  ber  ^'.araiion  befi^dftig* 
ten  unb  längere  ßdt  ben  (Srfolg  i^rer  5lrbeiten  beobachteten, 
ju  ber  Ueberjeugung  gelangten,  ta^  eö  unmöglich  fei,  bie 
nacbl)altige  53en)irt^fc^aftung  eine6  2Balbe6  allein  auf  tie 
©rtrag6bere($nung  ju  grünben,  unb  man  Daju  i^or^ug^iveife 
nur  tk  gläcf)entl)eilung  benu^en  fann.  2)ie  §erren  6tu* 
6entaratoren,  meiere  ben  (^tat  immer  nur  nac^  bem  3Ser^dlt# 


—     70     — 

ni§  be6  gefundenen  3]orrat^e6  ^um  normalen  regeln  u>o((en, 
ttjerbeu  it)ol)l  t()un,  biefe  ($'rfal}rungen  ju  bet)er5lgen  unb  bie 
©rünbe  ju  envagen,  an^  benen  nac^  unb  nac^  (Sotta  unb 
feine  9iac^fo(ger  »on  ber  reinen  ^ol^t^eihmg  jur  g(ac^ent^ei? 
(ung  übergingen. 

^oc^  ujoüen  n?ir  i^nen  ju  biefem  (5tubium  nicbt  gerabe 
tk  tjorliegenbe  6c^rift  be6  §errn  von  33erg  empfehlen, 
ta  unö  bie  @ntn)icfe(ung  beö  fäc^fifc^en  2^aration6t)erfa()renö 
futjer,  einfa(f)er  unb  überftc^tüc^er  im  ßotta^§l(bum  unb 
in  ben  Q3er()anb(ungen  be6  bo^mifcf)en  gorftt?ereinö  ju  XcU 
fc^en  bargeftcüt  ju  fein  fc^eiut.  Die  eingemengre  33efc^rci- 
bung  beö  X^aranter  Si^albeö  unb  feiner  (Erträge  l)ai  e^ 
jmar  mogUc^  gemacht,  119  Seiten  ju  füllen,  bie  Ueberfic^t^ 
lic^feit  ber  i\)id)tigften  -iÖlomente  unb  5^enberungen  be6  3}er^ 
fa^renö,  wie  eö  nad)  unb  nad)  auf  ben  gegenwärtigen  @tanb- 
ipunft  gelangt  ift,  l)at  ba Durcf)  aber  feineöwegö  geivonnem 
5luc^  ^at  er  t)a^  ^Befenttic^e  ber  ©runbibee  ber  3^aration 
unb  i^rer  fucceffi^en  Slenberung  nirgenbö  beftimmt  l)erx>or^ 
get)oben,  fo  ba^  man,  geipi^  mit  Unrecht,  feict)t  t)eran(aßt 
werben  fonnte,  ju  zweifeln,  ob  i^m  bieö  fetbft  gan^  f(ar  t>or^ 
gefc^webt  ijahe,  alö  er  ben  weitlauftigen  2luffa^  fc^rieb  unb 
bad  9^ebenwerf  mit  gleicher  Umftänblic^feit  be^anbette,  wie 
bie  ^auptfac^en,  auf  bie  eö  eigentlich)  anfommt. 


9»  SSer()ant)[ungen  beö  fcf)(efifd)en  gorjiüercinö  1854. 
^Breslau  bei  @ra§,  23artl)  u,  ßom^,  XVI.  350  ©. 
5  SitI}ogra^l)ten. 

Obwol)!  nac^  ber  QSorrebe  beö  §erauögeber6  Ui  ber 
33erfamm(ung   ber   fc^tefifc^en  gorftwirt^e  im  3a!)re   1854 


—     71     — 

tn  glü(f(icf)e  Umftanb  eingetreten  ift,  ba^  bec  angebogene 
(?5tenograpl)  nic^t  im  ©tanOe  wax,  ben  3Sert)anb(ungen  »oll- 
ftänbig  ju  folgen  unb  fie  tieu  wiebec  §u  geben,  fo  bog  53ie^ 
leö  batjon  l)at  wegbleiben  muffen,  fo  leibet  bocl)  auc^  biefec 
3al)rgang  wiebec  baran,  ba^  ec  mit  einer  9J^enge  gans  be^ 
bentungölofec  SÖ3octe  angefüllt  ift,  bie  für  feinen  SJJenfc^en 
weiter  ein  3ntereffe  feaben  fonnen,  alö  allenfallö  für  ben, 
welcher  fte  fprac^,  obwohl  gewi^  manc^ed  ber  9J?itglieber 
auc^  fc^on  gewünfc^t  l)aben  mag,  t)a^  \)a^  rafd)  unb  flüdj^ 
tig  gefpro^ene  2ßort  nic^t  burc^  tk  2)rucferpreffe  \)erbieitet 
unb  firirt  worben  fei.*) 

(S6  ift  fe^r  ju  bebauern,  t)a^  bie  iRebaftion  biefer  3ßer* 
l)anb(ungen  mit  fo  wenig  Xaft  unb  Umfielt  tjerfäl)rt  unb 
Daß  biefelbe  gar  nic^t  ju  begreifen  t)ermag,  baf  e^  babei  gar 
nic^t  barauf  anfommt,  aüjäljrlic^  eine  große  9J2enge  Rapier 
auf  Soften  M  33ereinö  bebrucfen  ^u  taffen,  fonbern  i)ielmet)r 
barauf,  fowobl  ben  ^JD^itglieDern  beffelben  al6  bem  größeren 
^4]ub(ifum  baöjenige  aue  ben  35er^anblungen  mit^ut^eilen, 
\Vi\^  jur  gorberung  ber  3[öifienfct)aft  mc  ber  ^rariö  wirflidf) 
einen  5ßert^  ^at.  S03enn  t}k^  nun  aud)  nic^t  gerabe  350 
6eiten  füllen  würbe,  fo  liefern  tk  53 erl) an b hingen  biefe6 
^ereinö  boc^  immer  €toff  genug,  um,  wenn  auc^  vielleicht 
nic^t  jebeö  3al)r ,  boc^  von  Seit  §u  Seit  ein  mäßiget  §eft 
erfc^einen  ^u  laffen,  wa^  auc^  t}a^  größere  $ub(ifum  in* 
terefftren  unb  barum  eine  größere  ^Verbreitung  finben  würbe» 
Tlan  brauchte  bann  auc^  nid)t  tk  l)ol)en  §errfd)aften  mit 
^^nträgen  um  Unterftü^ung  unb  ^Beitritt  alö  @l)renmitg(ieber 


*)  (So  irdve  iro^l  bie  ^eftau^^tung  @.  42,  fcaf  ti  ganj  ungemein 
Sa^lveidje  5lfcarten  ter  Oiüiler  üon  me^r  ober  lüeniger  ev()eblicf)er  93ers 
fct)iebeu^eit  gebe,  unb  bap  fid;  beö()alb  üou  ben  vorgelegten  ©tücfeu 
Otüfternbols  nicf)t  fagen  laffe ,  ireld)er  fie  angef)ören,  beffer  ungebrucft 
geblieben,  um  fie  ni^t  bem  großen  ^:)3ubtifum  mitäutt^eiten. 


—     72     — 

ju  befäftigen  unb  fid^  unangenel)mcn  3utücfweifungen  au6^ 
5ufe^cn,  iDie  eö  bec  gaü  gei^efen  ift,  um  t)ie  Drucffoften 
kftreiteu  ^u  fönnen» 

2)ie  33ec()anb(un(5en  felbfi  6e5iel)en  ftc^  auf  \)k  gefteü* 
tm  gragen  unb  lofalen  ©egenftdnbe,  unb  mt  ^aben  nic^tö 
batin  gefunben,  \va^  für  ben  5fiidptfc^(cfter  ein  befonbereö 
Sntercffe  l)aben  fönnte, 

2)ie  Slbfcanblungen,  unter  benen  mel)cece  aufgenommen 
finb,  tt)el(^e  in  feiner  53e5iel)ung  ju  ber  3Serfammlung  f^le* 
ftf^er  gorftn)irtl)e  ftel)en,  \m  ber  fd)on  anberweitig  befannt 
geworbene  Seric^t  über  \)k  33erfamm(ung  ber  mäf)rifc^en 
gorfttt)irtl)e,  ein D^eifeberic^t,  tie  ^iermanö'fi^e,  l)ier  fe^r 
gerül)mte  $flanjmetbobe  x>on  einem  gorftmanne  in  3Beft^ 
p{)a(en,  {)aben  einen  üerfdjiebenen  SBertI),  une  bnö  auc^  nic^t 
gut  anberö  fein  fann,  wenn  5iüeö  abgebrucft  wirb,  waö  ein- 
gegeben wirb,  2)oc^  finbet  man  barunter  intereffante  ^D?it^ 
tf)ei(ungen  über  3nfe!tenf^aben,  9^a(i)weifung  i)o^er  §o(s^ 
ertrage  unb  x>on  ftarfen  Daumen,  fowie  auc^  einzelne  an- 
bere  5(uffa^e,  \)U  ein  allgemeine^  Sntereffe  f)aben. 

©6  wäre  wol)(  §u  wünfc^en,  baß  ein  urt!)ei(öfä()iger 
unb  baju  ]^inrei($enb  gebitbeter  gorftmann  ftcö  ber  Tlü\)c 
unterzöge,  au6  alten  t)m  t)ielen  je^t  erfc^einenben  3Serl)anb^ 
lungen  ber  einzelnen  beutfc^en  gorfttjereine,  t)u  im  Stilgemei^ 
nen  bem  grojien  gorftpublifum  unbefannt  bleiben,  eine  furje 
3ufammenftellung  M  2öiffen6wertl)en,  \va^  fte  entl^alten, 
§u  geben,  ©erabe  be0l)alb,  weil  ftc^  bie  5Serl)anblungen 
unb  5[Ritt^eilungen  berfetbcn  mel)r  auf  lofale  ©egenftdnbe 
befc^rdnfen,  würbe  eine  folc^e  ein  grope5  wiffenfc^aftlic^e^ 
wie  praftifcfjeö  Sntereffe  l)aben,  benn  eö  würbe  \ui)  barauö 
am  fiarfteu  ergeben,  t)ii^  eine  gute  §ol55Ucl)t  unb  53ewirtl)^ 
fc^aftung  ber  gorften  ftetö  ben  eigent^ümlic^en  lofalen  3Ser# 
l)ä(iniffi'n  angepaßt  werben  muß  unb  ^a^  e^  gar  feine  überall 


—     73     — 

gleich  anroenbbaren  55orfc^riften  bafüc  giebt.  (5ö  werben  in 
tiefen  ffeinen  Sofa(t?ereinen,  bie  groß tentf)ei(ö  nur  von  ptah 
tifc^en  gorfttvirt^en  befuc^t  tt)erben,  bie  nic^tö  t>or  ^ugen 
l)aben,  a(ö  bie  33er{)a(tniffe,  unter  benen  fie  nnrt^fc^aften,  fo 
t>\eU  [(^d^bare  ©rfaljrunöen  mitget{)ei(t,  ta^  eö  ju  bebauern 
u^dre,  ivenn  fie  unbeac^>tet  verloren  gingen.  (So  tverben  ba* 
bei  aUerbing6  aud^  viele  einfeitige  unb  felbft  burd^  bie  lofa^ 
len  3Ser]^dlmiffe  nic^t  gerechtfertigte  ^Inficfeten  auögefproc^en, 
manche  33el)auptung  unrb  aufgeteilt,  t}k  ftc^  fcf)on  von  vorn* 
l)erein  au6  ber  9?atur  ber  ^flanjen  iDiberlegen  Id^t,  aber  baö 
liefe  fi(^  ja  leicht  au^fc^eiben  ober  aU  eine  offenbar  unric^* 
tige  Slnftc^t  njiberlegen.  (5^  tvdre  auc^  gerabe  nic^t  nötbig, 
iebeö  3a^r  eine  folc^e  3"f<iinmenftellung  erfc^einen  su  laffen, 
e0  fonnte  bieö  auc^  ebenfo  gut  alle  jwei  ober  brei  3al)re 
gef^el)en. 

2Biirbe  eine  fol(5e  3itf^»^»i^^ttP^^"ng  in  einer  gen?iffen 
Orbnung  gegeben,  fo  baf  2Batbbau,  gorftf(^u^,  gorftbe* 
nu^ung,  gorftinfeftenfunbe  u.  f,  tv.  gefonbert  ivürben,  unb 
man  ta^,  ivaö  jebe  Xi^ciplin  betrifft,  überftc^tlic^  hei  ein^ 
anber  l)dtte,  fo  ivürbe  gett)ip  eine  fol\^e  S^itf^^^^ft  ^i^f^  Se^ 
fer  finben. 

5(u^  fonnte  bieö  bann  ®elegenl)eit  geben,  \)a^  fic^  \)k 
verfc^iebenen  33ereine  \)annt  bef^dftigten,  ju  unterfuc^en,  oh 
baöjenige,  tvaö  man  in  einer  entfernteren  2Balbgegenb  !I)eutf(^> 
tanbö  al0  sn)ecfmdf ig  er!annt  \:)at,  an^  für  \)ie  il)rige  ^affenb 
ift,  ober  ben  Sf^ac^tveiö  SU  liefern,  n^elc^e  55er^ltniffe  ob;^ 
ujalten,  ba^  bieö  nidbt  ber  gall  ift.  !Dabur^  tvürben  alle 
bie  einzelnen  gerftreuten  Vereine  uneber  für  bie  allgemeine 
beutfd^e  gorftwiffenfcbaft  ivirfen  unb  geivig  beffer,  alö  bieg 
\)u  große  33erfammlung  ber  beutfc^en  gorftiDirtbe,  ber  'Ra^ 
tur  ber  ©ac^e  nac^,  jemals  im  (Staube  fein  tvirb. 

3u  bem  53eric^te  über  ben  Erfolg  ber  33ierman0'fc^en 


—     74     — 

^Pflanjung  miiffen  mx.  fc^ließUc^  noc^  kmerfen,  bap  eö  Uu 
nai^e  fc^eint,  alö  l)dtte  ber  ^eric^terftattcc  bie  g(d($en  unb 
33eftdnbe  gar  nic^t  gefe^cn,  welche  et  l>efc^ceibt,  unb  me^r 
nad)  Dem,  wa^  man  it)m  ban'iber  gefagt  ^at,  geurt^eiü.  9?i(^t 
b(oö  baf  er  bie  Flamen  atle  gan^  unrichtig  giebt,  bie  33e^ 
f(1)reibung  ber  einjelnen  2)iftrifte  fte((t  fte  auc^  gnnj  unric^* 
tig  bar,  befonberö  t)om  ^Jietjiere  §öt)en,  ipo  5.  53,  eine  gtäc^e 
»on  me()r  a(0  1000  9}?ürgen,  auf  ber  t)k  ^ierman6'fc^e 
^flanjung  gdnslict)  mißlungen  unb  feine  ^j^flanje  me^r  »or« 
l)anben  ift,  aI6  ein  einjelneö  groftfoc^  gefc^übert  tvirb. 

^cute,  welche  mit  ben  bortigen  33er^ä(miffen  ganj  ge;>^ 
nau  t>ertraut  ftnb,  fällen  über  tic  ^ierman0'fcl)en  $flan* 
jungen  gerabe  ba6  entgegengefe^te  Urt^eil  \X)k  ber  Seric^t^ 
erftatter  in  ben  33erl)anblungen  beö  fc^lefifc^en  gorftt>erein6, 
ben  man  ettx^aö  irre  geführt  ju  l)aben  fc^eint. 


IL  5lb^aub  tun  gern 


©ie   33U($e»     (Fagus  sylvatica.) 

(din  Kapitel  nu6  einem  8e()rhtc^e  ber  ^^ofjjucf^t,  Becjrünbet  auf  bie  (SU 
c3ent{}üm{id)feit  ber  5i-'tftt)ü(jcv.) 

[(S.  ben  32jlen  S3anb  2te0  ^eft  @.  65  b.  331.] 

2)iefer  fc^^öne  3Ba(bbaum  lebt  gefeOig  unb  bifbet  ben 
^auptbeftanb  unfeter  beutfc^en  ?aub{)o(j^o($\i?d(ber.  5D?an 
fann  auc^  2)eutf($(anb  a\^  ben  3}?itte(punft  feinet  3Sorfom^ 
menö  in  Europa  bejeic^nen,  tvo  er  feine  größte  ^SoÜfornmen^ 
ifcit  erreicht,  ba  er  fic^  im  5lÜgemeinen  nur  \t)eftnc5  bebeu;^ 
tenb  über  bie  beutfc{)en  ©renken  im  ^^ieflanbe  unb  TiiikU 
gebirge  verbreitet,  füblicö  nur  in  ben  {)o^eren  ©ebirgölagen, 
wo  bie  Temperatur  fc^on  fel)r  ftnft,  erfc^eint  unb  oftüf^  unb 
norbticj  nic^t  \X)eii  über  biefe  l)inau6ge^t»  (Segen  Dften  t)er^ 
fd^it)inben  bie  größeren  ^ur^en\t>albungen  fc^on  mit  ber 
(Sren^e  $reufen6,  füboftlic^  finbet  man  fte  in  @übruß(anb. 
6üb(ic^  ^aben  nur  nod&  bie  ©ebirge  an  ber  ©renje  ber  9k^ 
bel^ofjer  33uc^en,  unb  nocbU^  fann  man  ©übfc^weben,  fo 
n)eit  e0  ef)emalö  bänifc^  \x>ax,  a\6  ^eimatf)  ber  SSuc^e  be# 
§eic^nen.  3n  ^f^orwegen  fommt  fte  nur  noc^  an  einzelnen 
fe^r  günftigen  Stellen  in  fleinen  53eftdnben  t)or.  3n  9f?orb* 
amerifa  ift  fte  nur  in  einem  fe^r  fleinen  Äüftenftric^e  »er* 
breitet.   3n  9\uf  lanb  fenft  ftc^  t)k  ©renje  ber  53uc^enregion, 


—     76     — 

infofern  fie  überhaupt  noc^  bafelbft  ^ocfommt,  ganj  auffaltenb 
ftarf  nad)  @üt>en  §u  abfaüenb,  fo  baf  man  fte  nad)  bem 
fa^pifd&en  9Jicere  ^in  sieben  fann.*) 

3n  bm  ©ebirgen  fteigt  bie  33uc^e  felbft  in  2)eutf(^(anb 
je  nad^  il)rer  geograpl)ifc5en  !2age  unb  ber  (Sxpofttion  bi6  in 
[t'f)r  üerfc^iebene  ^o^en  an.  3n  ben  füb(i(i>en  ?l(pen  ge^t 
fie  bi6  ^u  6000  gug  in  gefc^loffenen  33eftanben  (nac^  2ßef^ 
feil;),  im  3uta  erreicht  fie  bie  §5^e  ^on  4900  gu^.  2)ie 
mittlere  ©ren^e  in  ben  bairifd^en  5llpen  giebt  ©enbtner 
§u  4369  guf  6ee^ol)e  an.  3n  6c^ipaben  finbet  man  fie 
norf)  bei  4000  gu^,  im  S^^üringermalbe  unb  auf  ber  9^Wn 
bei  2800  gu^,  im  ^arje  no($  Ui  2000  guf  auf  ber  6üb^ 
feite,  auf  ber  S^iorbfeite  t^erfdjwinbet  fte  fc^on  bei  1500  gup, 
im  3flrEfengebirße  fteigt  fte  biö  ju  3000  guß  an.  3n  ben 
9}?itte(öebirgen  liebt  fie  im  Slllgemeinen  mef)r  bie  frifc^en 
9J?itternac^t^feiten  al6  bie  trocfenen  6üb^  unb  6üftmeftl)ange. 
3n  33e§ug  auf  bie  SSerbreitung^grenje  ber  33uc^e  mac^t  eö 
aber  einen  großen  Unterfc^ieb ,  ob  man  biefelbe  für  33aum> 
t}olswdlber  3iel)en  u>ill,  ober  für  einzelne  jwifc^en  5'?abell)olj 
eingemifi^te  Stämme,  ober  auc^  für  ^flanjen,  n^elcbe  ftc§ 
nic^t  me^r  ju  S3äumen  ^ollftänbig  auebilben  fonnen.  33e^ 
Siel)t  man  fie  blo^  auf  ta^  3^orfommen  ber  33uc^e  überhaupt, 
glei(f)ftiel  in  welchem  3itftanbe  fie  gefunben  it?irb,  me  tU^ 
bie  33otanifer  t^un,  fo  muß  fte  inel  weiter  auögebe^nt  wer^^ 
ben,  alö  ivenn  e6  fic^  nur  barum  ^anbelt,  in  welchem  ^lima 
fie  überhaupt  noc^  warfen  fann.  2)iefen  2Öinf  ber  9latur 
barf  ber  gorftanrt^  nicfct  unbeachtet  laffen,  (£inb  bie  (5tanb^ 
ürt0t?erl)ältniffe  für  bie  53ud)e  fe^r  ungünftig,  iDobei  eö  gleich 
ift,  ob  bieö  im  Älima  ober  im  ^oDen  liegt,  fo  barf  man  fte 


*)  Ucbcr  bie  33ci-bi-citung   bev  S3uclje   fintet   man  baö  9Ul)txt  in 
®d)cuit)'g  ^Pjianjcngcogravl^ic.    S3ertin  6ei  9ieimcr.  1S23. 


—     77     — 

nic^t  mdjt  in  remen  ^auml)o(5beftant)en  cx^kljen,  fonbem 
nur  noc^  gemifc^)t  mit  anbeten  ^or^atten,  welche  \l)X  (S^u^ 
gen)df)ren,  obec  auc^  nur  in  einem  fürseien  Umtriebe,  in 
melc^em  man  feine  tjoilfldnbiße  ?In6bift»ung  M  33aumeö 
mef)r  »erlangt. 

Die  33uc^e  f)at  aUc  (Sigenfc^aften ,  \x>d^c  fie  geeignet 
madjen,  grope  au^gebef)nte  2Ba(t»ungen  ale  ^anptbeftanb  ju 
bitben,  wo  ber  Stanbort  für  fte  m  angemeffener  ift.  @ie 
erf)d(t  ftc^,  bi6  fte  ^k  »olle  33enu^barfeit  erlangt  l)at,  »oll* 
fommen  gefc^loffen  unb  il)r  3uwac^0  ift  biö  haW  ein  flei^ 
genber,  fo  bag  fte,  o^ne  3Serluft  an  ber  ^olserjeugung  ju 
erleiben,  su  ftarfem  §olje  erlogen  tt)erben  fann.  Da^  liegt 
barin,  baf  felbft  bie  etwa^  jurücfbleibenben  (Stämme,  t)a  fte 
ein  geringe^  £'i^tbebürfnig  fcaben,  M  noc^  gefunb  erl)alten 
unb  »erl)dltni^mdßig  ni^t  fo  an  3un)a(^ö  »erlieren,  wie  bie 
licf)tbebürftigen  ^oljer.  6ie  »erbeffert  »ermoge  biefeö  biegten 
8c^luffee  unb  Ui  il)rer  ftarfen  33elaubung,  fowie  wegen  ber 
eigentl)ümlicDen  ^Befcjaffen^eit  beö  ?aubeö,  ben  33oben  unter 
aüen  unferen  Saubl)olsern  am  meiften.  @ie  liefert  eine  fel)r 
grof  e  ?0^enge  »on  33rennftoff,  ben  wir  »orjüglic^  »on  unfe* 
ren  beutfc^en  SOSdlbern  »erlangen;  benn  wenn  au(6  bie  9Jlaffe, 
welche  »on  il)r  erzeugt  wirb,  berjenigen  anberer  rafc^  wacf?;= 
fenben  ^öljer  nac^ftel)t,  fo  wirb  \)k^  bo^  burc^  \)k  gro^e 
^eijfraft  beö  ^oljeö  ausgeglichen.  @ie  ift,  wenn  fte  nur 
bie  erfte  Sugenb  überftanben  ^at,  wenig  @efal)ren  untere 
worfen,  unb  ein  ^uc^enwalb  bilbet  ein  weit  fic^rereö  53eft^* 
tl)um  als  ein  9^abell)ol3re»ier.  SBenn  liefern  unb  gid}ten 
ftd^  fo  ftcjer  »ollbeftanben  erhielten  wie  junge  33u(^enbeftdnbe, 
fo  würben  fte  allerbingö  felbft  an  33rennftoff  l)5l)ere  (Ertrage 
liefern,  bie  Unft^erl)eit,  normale  33eftdnbe  bi^  jum  5lbtriebe 
SU  erl)alten,  »erminbert  aber  fel)r  bae  5Bort^eill)afte  il)re6 
SlnbaueS.    !3)ann  ift  e6  aber  auc^  no^  ein  großer  ^Sorjug 


—     78     — 

bec  Söuc^enwälDec ,  baß  in  i^nen  (Sieben,  Strome,  ßfc^en, 
9?abelf)6{5ec  t^oitreff(ic^  tvac^fen,  unb  baf  man  ba^et  in  bie^ 
fen  neben  bem  53renn^oläe  leicht  ta^  etforbecUc^e  ^iu^^olj 
et^ie^en  fann. 

!Diefe  grofe  (Si^er^eit  beö  drtrageö  folc^er  S3eftdnbe, 
iDelc^e  einmal  t}a^  %hn  bec  .^inbl)eit  überftanben  l)aUn,  ift 
benn  au^  Urfadbe,  baf  man  t?orjüg(ic^  in  ben  ^n^cnvoaU 
bem  bie  S'tatöbeftimmung  gut  nachhaltigen  ^enu^ung  bed 
Salbei  auf  tk  33oraiiöbetec^nung  beffelben,  ober  bie  §ol3* 
tl)eilung,  begrünbet  ^at,  ba  fte  ^iec  allerbingö  auc^  e^ec  am 
ipenbbat  ift  al6  §.  33.  bei  ben  Äieferwälbern,  n)o  bec  fünf* 
tige  Ertrag  bec  je^t  jungen  ^eftänbe  ein  fo  unfic^ecec  ift, 
tt^eö^alb  man  bei  biefen  auc^  ftet^  mel)c  in  bec  gldc^entl^ei* 
lung  bie  6ic^erung  beö  ^^^ac^ljaltigfeit^betciebeö  ju  fuc^en 
genöt^igt  mar.  (Sbenfo  laßt  ftc^  auc^  in  ben  ^uc^enl)oc5* 
ivdlbecn  e^ec  ein  allgemeine^  §aubarfeit^alter  alö  baö  t)or^ 
t^eil^aftefte  beftimmen  unb  inne  balten,  wa6  tviebec  bec 
©cunb  ift,  tt^acum  bie  gorftanct^e,  bie  ^orjugöweife  biefe 
^ol^gattung  im  5luge  Ratten,  auf  bie  §ecftellung  eineö  noc^ 
malen  5llter6flaffent)erl)dltniffeö  brangen,  welc^eö  e6  möglich 
machte,  jeben  33eftanb  gerabe  im  Umtcieböaltec  bd  gleic^)^ 
bleibenbem  (Sctcage  beö  ganzen  3Balbe3  ju  ^auen,  jumal  ba 
fte  nic^t  auf  fo  großen  S3oDenüecfd)ieben^eiten  tjotfommt  wie 
bie  9'^abeü)oljec. 

2)iefe  ^oljgattung  ift  jmac  nic^t  an  eine  ganj  beftimmte 
^obenbefc^affen^eit  gebunben,  ba  fte  bei  fe^c  tjecfc^iebenec  ben 
tJoUen  ©ctcag  geben  fann,  böc^  gel)oct  fie  auc^  nic^t  unter 
\)k  bobent)agen  ^oljarten.  Sluf  reinen  Äalfbilbungen  fin* 
t)ct  man  fte  nic^t,  bagegen  aber  t)on  fel)r  fc^önem  iffiuc^fe 
in  tbonbaltigem  ^}J?ufct)elfalfe  unb  in  allen  ben  .Ralfarten, 
tx>elc^e  neben  bec  .Ralferbe  auc^  anbere  mineralifc^e  ©toffe 
entl)alten.    Der  ®i;p3  fagt  i^t  aber  weniger  ju,  obit>o\)[  fie. 


—     79     — 

im  galt  bec  33üt>eu  nur  ni^t  ju  flac^grunbig  Ut,  ebenfalls 
noc^  barauf  rorfommt.  !Dag  fte  aber  feine  falfftete  «g^^fj- 
gattimg  ift,  trie  tt)o()l  behauptet  n?urbe,  jeigen  bie  fe^r  fc^o^ 
nen  ^uc^enwdlber  auf  bem  fe()r  falfarmen  33afaItboben,  fo;^ 
wie  in  bem  aufgefr^wemmten  {)umofen  ^e^mboben  5^orb^ 
beutfc^lanbö ,  befonber6  t)on  ^olftein  unb  ber  ^'lorbfeetüfte, 
^ie  Sf^agelflue,  fomoi)l  bie  bi(ut?ia(e  al^  bie  tertiäre,  l^at 
einen  fe^r  fc^onen  33uc^enn?u($6.  (Sbenfo  finbet  man  biefen 
in  bem  Sebmboben  »on  ben  plutonifc^en  ©efteinen,  felbft  t>on 
©ranit  berrü^renb,  wenn  er  nur  nic^t  ju  arm  an  getbfpatt) 
unb  barum  ju  flac^grunbig  ift.  3)ie  $orpi)^re,  ber  ©rün^ 
ftein  l)aben  jwar  feinen  fo  üppigen  53ucbenwuc^ö  wie  ber 
befte  Äalfboben,  bod)  ift  biefer  fe^r  auöbauernb,  unb  tic 
^ud^e  erreid^t  l)ier  oft  eine  bebeutenbe  @rofe  bei  voller  ®e* 
funb{)eit,  !l)affeI6e  gilt  l^on  ber  befferen  ©rauwaife  unb  bem 
!Il)onfc^iefer,  wogegen  ber  in  ben  ©rauwacfengebirgen  ^([U^ 
ftg  üorfommenbe  ,^iefelfc^iefer  nur  einen  färgli($en  53ucfcen? 
wuc^ö  ^at  unb  einen  furjen  Umtrieb  rat^fam  mac^t.  ^2luf 
ben  ^anbfteinbilbungen  finbet  man  W  befte  klaffe  M  33u^ 
c^enbobenö  nicbt,  boc^  geben  biejenigen,  welc()e  noc^  einen 
Se^mboben  ober  fanbigen  Sei)mboben  liefern,  wenigftenö  tit 
mittlere.  2)ie  33ucl)e  ift  ^ier  aber  nic^t  me^r  fo  au6baltenb 
alö  in  bem  oben  bezeichneten  befferen  Soben.  3^  fanbiger 
ber  33oben  wirb,  befto  weniger  \ia^t  er  für  bie  ^ucbe,  \q 
ta^  biefe  auf  Ouaberfanbftein  in  ber  Siegel  fc^on  gar  nic^t 
me^r  gu  jie^en  ift.  3»ti  9)?eere6fanbe  fann  man  nur  bann 
no(f)  mit  Erfolg  ^uc^en  anbauen,  wenn  er  nic^t  ganj  arm 
an  ll^onerbe  unb  t)ahci  ^umu6rei(^  ift.  6cbon  bie  §lnaU;fe 
ber  33uc^enaf($e,  nac^  wel(i)er  alle  3^^eile  M  33aume6  arm 
an  ^iefelerbe  ftnb,  reidjer  bagegen  an  ^ali,  ^alf  unb  ^iu 
tererbe,  giebt  bie  Einbeulung,  baß  biefe  ^oljgattung  nid)t 
für  ben  eigentlichen  @anbboben  )^a^t,  bem  bie  Sllfalien  unb 


.       —     80     — 

(Scben  tiic^t  in  genügenbet  SD^enge  6eigemif(^t  ftnb.  —  ®ac 
nii^t  fommt  hie  23u^e  in  ben  bec  Ueberfc^wemmung  auö;* 
gefegten  ghtpt^dlem  t)or,  ta  fte  biefe  nic^t  ertragt,  fo  wie 
im  eigentlichen  ©umpf^  unb  9}?oor6oben,  \)a  ii)i  eine  ju 
große  geu($tigfeit  juwiber  ift.  5lu(^  ben  trocfen  gelegten 
Wloou  unb  ^orfboben  tsermeibet  fie,  H  i()r  bie  freie  §umuö;* 
fäure  nic^t  jufagt.  2)ie  engen  feuchten  ^f)d(er  liebt  fte  gteid^^ 
fa((ö  nid^t.  5(n  ben  ftei(en  gelfenfedngen  unb  auf  ^rümmerge* 
jiein  fann  fte  mit  i()ren  3I$urje(n  \)ic  ftarfen  gelfenfpatten  unb 
größeren  3tt)ifc^enrdume  nic^t  fo  gut  »erfolgen,  wie  3.  53. 
bie  ßfc^e,  unb  tjermeibet  ba^er  biefelben,  felbft  an  frifc^en 
SfJorb^dngen. 

3l)r  33eriE)a(ten  ift  nac^  bem  ,^(ima  me  m^  bem  33o* 
ben  ein  fe^r  tjerf(^iebene6 ,  unb  muß  fte  bemnad^  auc^  fe^t 
»erfc^ieben  be^anbelt  tverben,  n)orü6er  am  betreffenben  Orte 
baö  9^d^ere  bemerft  «werben  wirb. 

@c§on  t)ic  SBurjetbilbung  ift  eine  fef)r  üerfd^iebenartige 
nac^  bem  35oben,  worauf  l^ie  ^flanje  fte^t.  3)ie  normale 
finbet  man  in  ^inreid&enb  tiefgrunbigem,  na^rungörei^em 
Se^mboben.  §ier  bilbet  ftc6  in  ber  erftenSugenb  eine  nid^t 
ju  tief  gel)enbe  ^W'  oUx  ^er^wursel  an^,  bie  ftc^  an  ber 
<Bpi^e  in  mel)rere  mit  gaferwurjeln  befe^te  S^veige  t^eilt, 
welche  bie  junge  ^flanje  juerft  üor^ugeweife  erndl)ren.  (Sr(l 
mit  bem  geinten  unb  zwölften  3a^re  entwicfeln  ftc^  mefer 
^eitenwur^eln ,  -oor  benen  bie  ^er^wurjet  mel)r  i^re  33ebeu^ 
tung  in  33ejug  auf  bie  (5rndl)rung  ber  ^flanje  verliert.  1)a6 
ift  ber  ©runb,  warum  »iele  gorftmdnner,  we((^e  auf  biefem 
53oben  wirtl)fd}aften,  bie  QSerpflanjung  ftdrferer  6tdmme, 
ber  fogenannten  §eifter,  für  ftf^erer  galten,  alö  bie  ber  jün^ 
geren,  »ier^  hi^  fec^öjd^rigen  33uc^en,  ber  fogenannten  2o^ 
ben.  ^ei  biefen  (enteren  ift  e^  oft  fet)r  fc^wer,  bie  §erj* 
wurjel  unbefc^dbigt  ganj  ^erau^^une^men,  unb  ba  bie  <Beif 


—    81     — 

tenttjur^efn  noc^  ni(^t  genug  auögebilbet  iinb,  fo  festen  il)nen 
bie  Söerf^euge  ju  i{)rcr  @rnäl)rung,  tt)äl)rmb  bei  ben  fc^oti 
älteren  ^flan^en  \)ic  l^inreic^enb  auögebilbeten  ©eitenmurjefn 
mit  bem  53al(en  ^oUftanbig  I)erau6genommen  n^erbcn  fonnen. 
@tid}t  man  aber  nur  ben  33allen  fo  l)erau6,  t)a^  bie  2ßur^ 
^eln  ^ollftanbig  mit  l)erau6genommen  werben,  ftnb  tu  |un# 
gen  ^^ftanjen  fc^on  an  einen  freien  (Etanb  get\)6I}nt,  nimmt 
man  fte  nidjt  auö  einem  ^u  bid^ten  ©tanbe,  n^o  fte  gerten^^ 
artig  aufgcfc^offen^ftnb,  pftan^t  man  fte  fo  bic^t,  ta^  fit 
bafb  in  Sc^tu^  fommen,  ben  53oben  becfen  unb  eine 
regelmäßige  i£tammbi(bung  er()a[ten,  fo  fann  man  fie  mit 
4  unb  6  3«^ten  mit  me^r  Sic^erf)eit  unb  (Srfolg  t^erpflan* 
gen,  a(6  im  ^ol)eren  Sllter,  jumat  auf  einem  ^^oben,  n)o  in 
biefem  fiton  bie  2Burje(n  fe^r  n^eit  auöftreic^en. 

©ans  anberö  ift  aber  \)ic  QBurjelbilbung  ber  33uit>e  in 
ber  erften  3«gfnb  auf  einem  trocfncn,  locferen  (Sanbboben. 
§ier  erzeugt  fid)  eine  lange,  rübenformige  n?irfücl}e  ^fa^t- 
iDur§e(,  bie  oft  18  biö  20  ^oU  tief  fcf)on  in  ben  erften  3  unb 
4  3a()ren  einbringt,  unb  mit  fel)r  trenig  (BeiteniDurgefn  be^ 
fe^t  ift,  2)iefe  bilben  fi^  iwai  ebenfaltö  mit  §une()menbem 
5llter  au6,  aber  fte  ftreic^en  in  einem  focferen  unb  na^rungö^ 
armen,  in  ber  Oberfläche  trocfenen  53oben  nic^t  btoö  febr 
weit  fort,  fonbern  ftnb  aucf)  nur  in  geringerer  S'J^jl  t)orf)an^ 
ben  unb  tiefer  angefeilt,  fo  baf  man  fte  mit  einem  gemofjn^ 
lii^en  33aÜen  nic^t  mel)r  i^ollftanbig  l)erau0nel)men  fann. 
!Die^  ift  um  fo  na(^tl)ei(iger,  a(ö  fte  mit  tüenig  gafemmr^ 
sein  befet^t  ftnb,  unb  biefe  me^r  an  ben  (Spitzen  ber  ©ur^ 
gelftränge  !)aben. 

)S)ic  33uc^enpflanjung  i\)irb  baf)er  auf  biefem  (enteren 
53oben  fc^on  an  unb  für  fic^  n^eit  unfto^erer,  am  aUerfctlec^;^ 
teften  ift  aber  ^ier  bie  §eifterpf(an§ung  mit  2öitblingen,  bie 
feiten  ober  niemals  einen  Erfolg  giebt,  mä^renb  auf  bem 

Mxiti\d)t  maikx  35.  S3t).  II.  ^eft.  g 


—     82     — 

guten  Sc^mbobcn  eine  SRenge  fc^onet  imb  nn"td)ft(]cr  53mim;« 
I)oIsbeftant)e  tarauö  emac^fen  ftnb,  2öiU  man  einmal  im 
trocfenen,  nal)iun(]^armcn  (Sanbboben  pflanjen,  n?a6  übrigen^ 
au^  auö  önberen,  fpatec  anjufü^renDen  ©rünben  fe^r  ju 
unberratl)on  ift,  fo  hU'iht  nic^tö  übrig,  alö  ben  ^l>flänslingen 
burc^  (5r^iel)ung  in  ^^flansfdmpen,  auf  ml^c  fte  nac^  ©in* 
ftu^en  bec^Jjfal)hvur3el  »ecfc^t  werben,  bie  erforberlic^e  ^3J?enge 
t>on  gafermurjeln  bictt  um  ben  Stamm  I)erum  fünftüc^  ju 
t?erfcf)affen.  ^^Iber  auct^  l)ierbei  muß  man  für  tk  BaaU  unb 
5>flan^becte  einen  33oben  ival)(en,  it>elc^er  nic^t  ju  trocfen 
unb  in  ber  Oberfläche  nic^t  ju  na^rung^arm  ift,  ba  eö  fonft 
fe^c  fc^n^er  ift,  bie  SBurjelbilbung  in  ber  5lrt  (}er5ufteüen, 
u>ie  man  fte  i^um  ^nivac^fen  ber  ^^flanjen  unb  jur  (Bid)^^ 
rung  beö  fpdteren  guten  Sßuc^feö  ivünfd^en  muf.  3ft  er 
bicö,  fo  treiben  bie  ^erfe|3ten  jungen  33udH'n  immer  uüeber 
timt  au^ftreic^enbe  unb  tiefgel)enbe  Surjeln,  tveil  fte  bie 
9^al)rung  in  einem  großen  Unifreife  fuc^en  muffen  unb  nur 
in  ber  2^iefe  bie  geuc^tigfeit  finben,  tk  fie  ü)nen  äufül)rt, 

2ßiU  ober  fann  man  bie  $flanjen  nic^t  in  ^flan^? 
gärten  erjie^en,  iveit  ber  paffenbe  33oben  tiun  fe()lt,  fo  bleibt 
l)ier  nichts  übrig,  alö  auö  ben  6amenfcl)Idgen  auf  freien 
©teilen,  wo  bie  $flanjen  fc^on  an  t)a^  l'ic^t  gewobnt  fmb, 
35üfc^el  von  mel)reren  sufammenftel)enben  'i^flanjen,  tvelc^e 
ftc^  gegenfeitig  fcf)ü^en,  mit  bem  33allen  fo  auöju^eben,  bag 
mon  wo  möglich  bie  ganje  ^er^wurjel  mit  erl)dlt,  unb  biefe 
nic^t  ju  tveitldufig  auf  bie  Sücfen  in  33eftdnben,  bie  ta^n 
nodj  jung  genug  ftnb,  au^äupflanjen.  2)ie6  fann  fc^on  mit 
jn)eijäl)rigen  5^>flan5en  gefc^el)en,  alter  al6  iner  ober  ^oc^ftenö 
fünf  3al)re  bürfen  fte  baju  aber  nic^t  fein.  @6  »erfte^t  fic^ 
babei  von  felbft,  bag  ältere  ^^fl^njen  größere  33allen  ver^ 
langen,  alö  bie  jüngeren. 

5?luc^  im  ^e^mboben  ift  man  von  ber  frül)eren  §eif^er^ 


—     83     — 

Vflanjung  immer  me^c  ^urücfcjefommen,  ta  fie  ju  foftbac  ift 
unb  beö^alb  ireitlaufig  ijemac^t  tverben  muf,  tt^obei  fte  fpat 
in  ben  Schlug  !ommt  unb  ben  53oben  uic^t  ßniug  becft. 
5Ü?an  erjiel)t  bie  ^flanjdnge  lieber  in  gorftgarten,  tjerfe^t 
fte  gtveija^rif]  auf  bie  ^flanjbeete  unb  fann  fte  bann,  tveil 
fie  baburd;  frül)5eitig  »iel  gafern^urjeln  um  ben  ©tamm 
l)erum  au^hiltm,  mit  fünf  unb  fedjö  ^al)tcn  mit  6ic^ert)eit 
in  t)a^  greie  verpflanzen,  ivenn  man  (ücfenl)afte  (Samenfi^lägc 
l)at,  unb  biefe  rafd)  räumen  and. 

Tlit  junel)menbem  Sllter  paffen  fic^  bie  SBurjefn  bem 
S3oben  an.  3m  tiefgrunbigen,  fraftigen  Se()mboben  hkihcn 
fie  innerhalb  ber  ©c^irmfldi^e  beö  ^aumeö,  ftarfe  SBurjef* 
ftrange  bringen  von  ben  6eitenamrjetn  oft  über  brei  gug 
unb  mel)r  in  t)k  (Srbe  ein,  finb  aber  mit  einer  t>)?enge  \(i)Voäf 
euerer  (5eitenj\veige  befei^t,  bie  fic^  tjielfacf)  ineinanber  fc^fins= 
gen  unb  oft  mit  einanber  »erwadjfen.  3ft  babei  ber  33oben 
fteinig,  fo  erfc^mert  bie3  bie  üiobung  beö  ©tocf^oljeö  fei)r. 
3m  flac^grunbigen  33oben,  ber  oben  eine  fruchtbare  ©rbbeefe 
l)at,  bleiben  bie  SOSurjeln  me{)t  in  ber  Oberfläche,  fo  t)a^ 
man  oft  fc^on  M  ivoei  guß  ^iefe  feine  ftdrferen  meE)r  ftnbet, 
unb  ()ier  tie  freigeftellten  ^dume  fogar  bem  SSinbbruc^c 
unternjorfen  ftnb.  (S'ö  ftirbt  bann  au^  bie  ^erjmurjel  frü^^ 
jeitig  ab,  bie  fic^  im  tiefgrunbigen  Se^mboben  hi^  in  ta^ 
Ijo^exe  Alfter  faftfü^renb  er^dft,  fo  ba^  bie  ©eitenn)ur5e(n 
bie  gan§e  (Jrnd^rung  beö  33aumeö  aUein  übernehmen  muf* 
fen.  ^ie  golge  bat?on  ift,  ta^  bann  auc^i  ber  mit  ber  §er3* 
iourjel  in  3]erbinbung  fte^enbe  Äern  frü()5eitig  ahfüibt,  ta 
t)ie  ©aftcirfulation  in  i^m  auf()6rt,  ttjorau^  bann  fic^  in 
nic^t  SU  Tanger  ßeit  bie  eigentliche  Äernfdute  entn>icfe(t.  Daö 
ift  ber  ©runb,  ttjarum  man  bei  ben  ^uc^en  auf  ©anbboben, 
n)o  nur  bie  ()umu^reic§e  Oberfläche  S^Za^rung  barbietet,  fc^on 
hei  einem  5(lter  von  100  unb  120  3al)ren  fo  viele  53dume 

82 


—     84     — 

ftnbet,  tvetc^e  fc^on  anfangen  jurücfjugekn,  ba  |te  im  3^^ 
nern  bereite  abgeftotbeneö  ^0(5  unb  bcn  2Infa^  »on  ^nxn^ 
fdufe  l)ahen,  unb  ta^  man  I)ier  bie  33uc^en  nic^t  fo  alt 
tverben  laffen  fann,  alö  in  bcm  tiefgrunbigen  §el)mboben. 

5(uf  bem  flad^grunbigcn  33oben,  ti>t'l($ec  über  ff[)iefrigem 
ober  fel}r  jerflüftetem  ©eftein  liegt,  bieten  fic^  unebec  anDece 
drfc^einungen  bar.  §ier  ftreic^en  bie  ftarfen  6eitenti>urse(n 
bei  gcin^lic^  mangelnber  ^erjwurjel  n>eit  über  ^a^  fefte  ®e# 
ftein  fort,  eö  fenfen  ftc^  aber  t^on  i^nen  faben förmige  3Eur^ 
jelauöfcbldge  in  at(e  f(einen  (Epalten,  in  bencn  fie  9^il}rung 
ftnben  fönnen,  unb  fud^en  biefe  inelfac^  in  einer  ^iiefe  i^on 
20  unb  me^c  gug  auf,  ivenn  bie  9iid)tung  Der  (icbic!)ten 
fo  ift,  t)a^  fie  bie  ©paften  jwifc^en  i()nen  benu^en  fonnen. 
^ie  g(acf)grunbigfeit  beö  jerflüfteten  93hifi1^elfa(feö  ober 
2^^onfct)ieferö  ift  bann  nur  eine  relative,  in  33e^ie^ung  ju 
ben  ftarfen  5ßurjeln,  n>elc^e  nic^t  in  bie  feinen  ©teinfpalten 
bringen  fönnen.  §aben  bie  33u($en  ^ier  nur  erft  ein  ge^ 
miffeö  Sllter  erreicht,  fo  tjegetiren  fte  auf  biefem  Soben  oft 
fe^r  frdftig,  unb  jeigen  ftd)  t)on  einem  fcl}r  auöbauernben 
3ßuc^fe,  foitol}t  alö  33auml)ofs  \v>k  a(ö  5(iebenva(b.  2)ie 
gwecfmdfigfte  ßrjie()ung  berfelben  finbet  l)ier  aber  unftreitig 
burd)  ©amenftetlung  ftatt,  ba  jeber  5lnbau  aucs  ber  §anb 
unftc^er  ift.  gür  bie  ^ftanjung  eignet  ficf}  folc^er  ^oben 
gar  nic^t,  ba  in  ber  bünnen  33obenbec!e  bie  '>]>flanjen  leidet 
unter  ber  1)ürre  (eiben,  unb  bie  §(uöbi(bung  ber  in  bie  en^ 
gen  (gteinfpalten  tief  einbringenben  fabenförmigen  SSurjet^ 
auöfd^Idge  an  ben  ^^flan^ftdmmen  fel)r  langfam  erfofgt.  1)k 
@aat  fann  nur  unter  bem  (Ec^ul^e  t>on  ©amenbdumen  i^or* 
genommen  werben,  weil  jebe  Entblößung  be^  Q3obenö,  be^ 
fonberö  an  ftarf  geneigten  fangen,  fel)r  gefäl)rlic^  wirb» 
©ine  ftarfe  !^aubbecfe  fc^ü^t  ii)n  aber  gegen  baö  5(uötrocf^ 
nen,   unb  bie  jungen  ^flan^en  erftavfen  unter  bem  6d^ui^e 


—    8^    — 

ber  5D?uttcrbdunie  ^inreidjcnb,  um  bie  ficf)  il)ncn  barbictenben 
Steinfpatten  in  bec  kieic^neten  ^rt  ju  ihvn  ©nuU)runc3  be^ 
nu^eu  §u  fonnen.  (5ö  ift  babet  nic^t  (jerabe  not^ig,  baß 
biefe  immer  in  gtei^er  Dtic^tung  fic^  fortjie^en.  2)iefe  fc^ma^ 
c^en  ^Surjcln  fonnen  fte  auc^  nocö  benu^en,  menn  fie  in  5lb^ 
fd^en  baö  ©efteln  mc(}r  tafelformit]  trennen,  une  ba^  bei 
bem  9J?ufcbelfa(fe  (3em5()n(ic^  ber  gaÜ  ift,  inbem  fie  ficfe  auc^ 
in  l)ori5onta(er  Stic^tung,  unb  bvinn  aneber  fenfrec^t  fortjies* 
^en  fonnen,  mnn  t)ic^  nur  auf  geringe  Entfernung  nöt^ig 
ift,  unb  fte  bann  bie  urfprünglic^e  Dfiic^tung  tvieber  ani^unel)men 
im  Staube  ftnD.  5)agegen  fmb  tic  t>om  Stamme  auögcf)ens 
ben  ftarfen  SBurjelsweige  nic^t  befdl)igt,  fic^  in  folc^en  ^rüm* 
mungen  burc^  grofe  (gteintriimmer  ju  fd;(ingen,  une  bie^ 
n6tf)ig  iDirb,  um  ben  3i^^if^^"^dumcn  ^u  folgen,  unb  mc 
bie^  bie  giit)te  unb  fclbft  \)k  ^-fcbe  lüol)!  t()un.  l)ie  33ucije 
papt  bal)cr  auc^  nic^t  für  fte,  ober  überl^aiipt  fitr  gelöboben 
mit  nur  t}in  unb  u>ieber  t>orfommenben  ftarfen  ^Spalten. 

2)ie  ftdrfften  SBurjelu  ftnb  bie  am  Sßurselfnoten  '^ou 
fommenben  (Seitenanir§e(n ,  Die  entweber  ^agunivjeln  finb, 
ober  boc^  ^iemlic^  fiac^  unter  ber  (Srbe  fortlaufen j  fte  errei^ 
^en  jeboc^  niemals  tk  (Stdrfe  berjenigen  ber  ©ict^e  unb  felbft 
nic^t  einmal  ber  (vfc^e.  2)ie  übrigen  ftnb  me^r  fc^it^ad)e, 
vielfach  gefrümmte  SÖurjelftränge,  Don  fc^it)ac^er  ^Verbreitung. 
(Sc^on  baran  fann  man  erfennen,  baß  bie  5)uc^e  nic^t  fiir 
einen  na^rungöarmen  Soben  paßt,  wo  ber  33aum  eine  große 
gldc^e  in  Slnfpruc^  nel)men  muß,  um  ^k  erforDerlic^e  dlal)^ 
rung  barauf  ju  finben.  Sie  fann  auc^  biefe  natürliche 
SBurjelbilbitng  nic^t  fo  nac^  bem  größeren  ober  geringeren 
9^al)rung6reid)tl)um  beö  ^obenö  dnDern ,  n)ie  §.  'B.  t)ic  ^ie^ 
fer.  2)ie  6toc!l)ol5robung  mit)  in  golge  berfelben  fc^wie^ 
tig,  bie  klaftern  enthalten  bei  ben  t>ielen  fc^wac^en,  gefrümm^ 
im  S33ur§eln  eine  fel)r  geringe  fefte  3}?affe  in  einem  beftimm- 


—     86     — 

ten  O^aume,  unt),  ba  baö  fc^wac^e  2öurjen)of5  nocf)  bai^u  eine 
weit  geringere  ^ei^fraft  l^at,  a(5  baö  Stamm*  unb  Slft^ol^; 
auc^  nur  einen  geringen  2ßertf)»  2)emoI)nera(^tet  nL>ürbe  eö 
fic^  nicf)t  rec()tfertigen ,  eö  unbenu^t  in  ber  (Srbe  §u  taffen, 
ba  ba5  ©tocf^olj  bei  getvol)n{i(^cr  5lrt  ber  gviUung  ber 
23aume  immer  noc^  15  biö  felbft  20  Ä(aftern  auf  lOOÄlaf^ 
tern  be6  oberirbifd^en  ^olgeö  betragen  fann,  me^r  auf  bem 
ärmeren  unb  fla(^grunbigen  ^oben  hd  fur^fc^aftigen  S3äu* 
men,  tt)eniger  in  feftr  gefc^Ioffenen  33eftänben  beö  tiefgrun^ 
bigen  unb  nal)rung6rei(^en.  Die  D^obung  mu§  aber  gleich 
nadj  bem  5lbtriebe  erfolgen,  \)ci  baö  ®ur5cU)oIs  in  fe^r  für* 
jer  ^üt  »erftocft  unb  bebeutenb  am  33rennn)ertl)e  tjerliert. 
@cf)on  na^  brei  3abren  i(t  nur  noc^  ba^  ftarfere  §o(j  ju 
benu^en,  l)at  fic^  aber  auc^  fc^on  fel)r  »erfc^Iec^tert.  Slm 
vort^eil^afteften  ift  eö,  bie  33uc^en  fte^enb  §u  roben,  n)ei( 
bann  ber  faUenbe  «Stamm  \)ic  mittleren  fc^ujac^en  SBurjeln 
mit  ()erau6jie^t. 

2)ie  2ßur§e(n  ^aben  eine  fel)r  »erfc^iebene  5(uöfc^(agö^ 
fd^igfeit.  2e  fräftiger  ber  2Bucf)ö  ber  ^ftanje  im  Slltgemei^ 
nen  ift,  befto  groper  ift  fte  unb  befto  länger  bauert  fie.  2Bur* 
^elbrut,  b,  ().  ^^luöfcbläge  t>on  mit  ©rbe  bebecften  2ßur§e(n, 
njelc^e  bie  ©rbbecfe  burc^bol)ren  unb  ftc^  bann  felbftftänbig 
bettjurjeln,  mac^t  i)k  ^uc^e  eigentlich  ni(i)t.  2)oc^  finbet 
man  wol)(,  ba^  auf  fel)r  gutem  Se^mboben,  ber  mit  einer 
ftarfen,  l)umu6reic^en  2)ammerbefc^ic()t  unb  einer  guten 
Saubbecfe  verfemen  ift,  wo  bann  t)k  SBur^eln  flac^  in  ber 
Dberfiä($e  fortlaufen,  folc^e  5lu0fc^(äge  auö  ber  (S'rbe  I)er* 
»orfommen,  bie  man  alö  SBurjelbrut  begeic^nen  fann.  gür 
bie  9?ac^suct)t  bat  biefe  jeboc^  feinen  SÖertfe,  benn  fte  gei)t 
ivicber  ein,  wenn  bie  SJ^uttenvurjel,  auf  welcher  fie  fte^t, 
auöfault,  ma0  ftetö  ber  gaü  ift.  9Roc^  häufiger  finb  bie 
5luöfc^(äge  ber  Xagwurjeln  auf  fräftigem  5el)mboben,  n)äf)* 


—     87     — 

rcnb  jie  auf  bem  fef)r  fla(^gtunbigcn  ^^oben  nur  feiten,  unb 
auf  armem  (Sanbboben  gar  nic^t  bemerft  werben.  (Sie 
liabew  ahn  ebenfaüö  feinen  SBertl).  $(uc^  bic  ^^ic^^uc^t  ber 
S3u^c  im  5fliebern)a(be  berul)et  bal)er  nur  auf  ben  mirflic^en 
@tocfau6fc^ld(jen  ober  3weigen,  bie  ftc^  niebcrgeleijt  unb  be* 
wurzelt  l)aben,  wovon  unten  mei)r  (3et)anbe(t  werben  wirb. 

^uf  einem  33oben,  welcher  bem  ^uötrocfnen  auögefe^t 
ift,  unb  befonberö  wenn  i^m  \)ie  Saubbecfe  fe^tt,  fann  man 
burdt>  geI)orige  Socferung,  um  bie  §Iu6bi(bung  unb  baö  tiefe 
(Einbringen  ber  ^fablwur^et  ^n  begünftigen,  bie  ©rl)a(tung 
ber  jungen  ^^flanjen  hei  eintretenber  3)ürre  fe()r  erleichtern. 
^nd)  wirb  baburc^  ber  oft  fe^r  na($tl)eilige  ®raöwuct)6  für 
fo  lange  »er^inbert,  alö  \)ic  junge  53uc^enpflan3e  befonber^ 
barunter  leibet.  6c^on  barum  ift  bie  t^oüftanbige  3iobung 
alleö  (5tocfl)ol5eö  in  ben  6amenfc^ldgen  fel)r  ju  empfehlen, 
benn  wenn  man  bann  balb  tic  tiefgelocferten  (Stocflocfjer  he^ 
fäet,  fo  befommt  man  an  ben  ©teilen,  wo  fonft  gar  feine 
^flanjen  wac^fen  fonnten,  gerabe  bie  allerfrdftigften. 

3m  erften  3a^re  il)re^  Sebenö  bilbet  \)ii  ^uc^e  nur 
einen  §auptftamm  aii^,  ber  fic^  jwifc^en  ben  ©amenlappen 
ergebt.  51uf  frdftigem  Soben  unb  hei  genügenbem  Sic^t^ 
genuffe  wd($ft  biefer  ben  (Sommer  l)inburd^  fort,  unb  befe^t 
fi6)  hd  l)inreicl}enbem  SQ3ac^^raum  ber  ä\i>a^  geneigte,  oft 
8  bi^  10  3oü  lange  Xrieb  an  beiben  €eiten  mit  flattern. 
3ft  ber  33oben  fe^r  arm,  ober  fe^lt  i^r  hd  ^u  bunfler  33e^ 
fc^attung  burc^  t)ie  6amenbdume  t>a^  nötl)ige  Sic^t,  fo  hiU 
bü  fi^  an  ber  (Bpi^e  nur  eine  f leine  531attfvone,  hd  fünu 
merlic^  wac^fenben  ^4]flan5en  nur  an^  gwei  531dttern  be^ 
fie^enb,  auö.  2)er  (Stamm  ift  bann  gan^  fal)l,  wdl)renb 
fid^  hd  fe^r  frdftigen  ^flanjen  fcb^n  im  erften  3al)re  bie 
5lnfd^e  ^u  ben  «Seitenjweigen  bemerfbar  machen,  wenn  biefe 
auc^   noc§   nicf^t   »oUftdnbig   entwicfelt   fmb.     9J?an   fann 


—     88     — 

t)acau6  fc^on  im  erften  3al)t:e  mä)  erfolgter  S3efamung  be.< 
ftimmt  erfeimcn,  ob  ber  ScJ)(aß  ju  tunfet  geftetit  ift  unt) 
t)ie  ^flanjen  baburct»  im  3Bac^6t()um  jurücfge^atten  iuerben, 
ober  ob  er  f)inreic^enbe6  ?ic^t  ^at,  im  galt  ber  33oben  üon 
ber  33e|'c^affenl)eit  ift,  t)a^  man  auf  il)m  einen  normalen 
33u(^enn)uct^ö  enthärten  fann.  2luf  ärmerem  53oben  n)irb  ftc^ 
i\?enigften6  ein  ftammigerer  2ßuc^ö,  eine  ftdrfere  33elaubung 
bei  bem  erforberlid^en  Sic^tgenuffe  jeigen,  alö  wenn  ber  ^flan^e 
biefer  entzogen  wirb.  3)ie  bünnen,  fabenförmigen  jungen 
S3uc^en,  mit  üerl)ältnigmäpig  langem  Stamme,  bic  nur  §ivei 
wenig  au^gebilbete  Blätter  an  ber  6pil^e  ()aben,  er()a{ten 
ftcf>  feiten,  unb  gel)en  fel)r  oft  hei  trocfener  2ßitterung  fc^on 
im  5Iuguft  nn\)  September  wieber  i>erIoren. 

6tel)t  bie  junge  33uc^e  I)inreic^enb  räumlich,  fo  ift  ii}t 
2ßuc^5  bie  jum  fünften  unb  fec^öten  3al)re,  unb  im  armen 
33oben  noc^  länger,  mel)r  auf  bie  SluöbilDung  ber  Seiten^ 
5Weige  geii(^tet,  alö  auf  bie  (S'ntwicfelung  eineö  ftaifen 
§ol)enwuc^feö.  Sie  ftrebt  juerft  banac^,  ben  53oben  su 
becfen  unb  t)ic  Sßurscln  baburc^  ju  fd^ü^en.  ©erabe  t)ic 
frdftigften  ^flan^en  geigen  beö()alb  in  ber  erften  S^genb 
einen  me^r  bufd;igen  2Bucl)ö  mit  fel)r  bic^ter  33elaubung, 
3m  Dichten  Sc^luffe  ftel)enb,  tritt  bagcgen  ber  §öl}enwuc^6 
frül)er  ftärfer  l)eriwr,  \)a  l)ier  tic  Seitenjweige  ftcb  nic^t  auö- 
bilben  fonnen.  3)ie  33uc5e  ift  eine  öon  ben  ^oljgattungen, 
weld^e  einen  fel)r  biegten  Staub,  md)  in  ber  erften  3ugenb, 
erträgt,  unb  felbft  nic^t  einmal  baburc^  fo  fel)r  im  SBac^fen 
jurütfgebrac^t  wirb,  wie  bie  ^oljarten,  welche  man  gu  ben 
Sic^iböl^ern  §äl)len  mu^.  ^ö  ift  nic^t  ju  läugnen,  \}a^  ber 
SQBuc^ö  ber  ^^^flanjen,  bie  "oon  ^ngenb  auf  ben  bebürftigen 
2ßac^6raum  l)aben,  ein  weit  fräftigerer  ift,  alö  berjenige  ber 
biegten  SucIjenl)orfte,  wo  fic^  ^flanje  an  ^flanje  brangtj 
bemo^nerad^tet  fann  man  aber  33eranlaffung  l)aben,  einen 


-     89    — 

ganj  bid^t  gefc^Ioffenen  33ur[}cnauffc^(aß  einer  folc^eii  täum^ 
liefen  5Scrt()ei(ung  ha  ^flanjcn  »ücjujie()en,  bei  ha  hex  t?oße 
6c^Iu^  ecft  iiac^  me()reren  3al)rat  ju  envarten  ift.  3)ie6 
ift  auf  bemjenii^en  33oben  ber  gaU,  ber  fel)t  jum  Sluetrocf^ 
iten  geneigt  ift,  bei  bem  ft^,  ane  im  Sanbboben,  bec  §iu 
umö  rafc^  Serftott,  ober  aud)  wo  man  einen  nad)t()ei(igen 
(Sraöiinic^ö  ober  ftc^  einbrängenbe  Unfrauter  fe^r  ju  für':^* 
ten  l}at.  Die  erfte  33ebingung  beö  @ebeil)en6  ber  jungen 
33ud}en  auf  armem,  trorfnem  tBoben  ift,  ba^  bie  SBurjeln, 
Wdd^e  in  ber  Dberfldcije  fic^  bepnben,  gegen  ha^  5(u6trocf^ 
nen  gefctm^t  a^erben  unb  ha^  biefe  it)re  9cal)rl)aftigfeit  nii^t 
\Hiliert.  3m  frifcfjen  unb  frciftigen  33oben  l}at  man  bieö 
nic^t  fo  halh  ju  furd^ten,  unb  l}ier  fann  ber  etn?a6  räumli^e 
@tanb  ber  -33f(an5en  in  ber  erften  Sugenb  fel)r  gute  OiefuU 
täte  geben,  ^umal  ha  ftcf)  hei  einem  fräftigen  Sßuc^fe  ber 
edi)h4  baih  l)erfteüt  unb  bi^  bal)in  bie  ftarfe  ßweigbilbung 
ben  gug  be^  (Stammet  fc^ül^t.  5lnberö  ift  e6  aber  bei  bem 
trocfenen  (Sanbboben,  ber  oft  »erobet,  e^e  noc^  ber  @c^)Iuß 
ber  ^flanjen  fic^  l)erfteüt,  unb  wo  bie  einzeln  ftef)enben  in 
golge  beö  5lu6trocfnenö  fel}r  fümmern.  6(^on  barum  ift 
in  biefem  ber  ^2lnbau  burc^  ^ftanjung  unjtx^etfmä^ig,  {a  felbft 
hie  $Iatten;=  ober  D^eifenfaaten  fommen  ^aufig  nic^t  fo  rafc^ 
in  6(^(uf,  wie  eö  jur  Sßobenbecfung  ju  tviinfc^en  tt?dre» 
(Sine  ^oüe  33cfamung  in  ©amcnfc^ldgen,  bie  not^igenfattö 
au6  ber  §anb  ergänji  werben  muß,  fo  ha^  ber  gan§e  (8c^(ag 
fic^  im  grül)ial)re  überati  gan§  bid)t  mit  ^ftanjen  bebest, 
ift  bal)er  im  ©anbboben  bie  befte  5lrt  ber  Kultur.  3luc^  baö 
(Sinbrvingen  t?on  SSeic^^ol^ern,  Himbeeren  ober  anberen  Un* 
frdutern  wixh  bann  u^enig  su  fürchten  fein.  Tlan  fann  breift 
bie  S3e()auptung  auffteüen,  hci^  hie  33uclje  ba,  wo  fie  tvegen 
in  hinten  StanCeö  ber  ^ftanjen  nic^t  wac^fen  fann,  über^ 
l^aupt  nic^t  me^r  gebogen  werben  muß. 


—    90     — 

2)ie  (Stammbitbung  im  l)5()eren  ^2litn  ift  fel)r  t^on  ben 
llmftanben  ab[)än3ig,  untei:  benen  fie  aufi^ac^ft,  6tel)t  fte 
tdumlid),  fo  baß  ta^  ^i^t  überaÜ  auf  bie  (Seitenjnjeige  fallen 
Unn,  fo  5ei(jt  fte  eine  c^roße  9?eit]ung  jur  Slftverbreitung, 
ber  «Stamm  reinigt  ftd)  nur  in  gecinget  §ol)e  »on  ben  tieften 
unb  jert^eilt  ftc^  bei  nic^t  fel)c  groper  §o^e  oft  ganj  in  biefe, 
bie  bann  eine  fe^r  ausgebreitete  biegte  33aum!rone  bilben, 
S33ill  man  bal)ec  fc^lanfeö  unb  glatte^  ©c5aftl)ol5  siet)en,  fo 
muß  man  biefer  5Reigung  burc^  einen  ^inreid^enb  biegten 
(Btanb  be6  §olse6  entgegenwirfen.  Die  ©tammbilbung  fann 
aber  auc^  ganj  t}U  entgegengefcl^te  fein,  n)enn  eine  33uc^e 
jtDifc^en  liefern  unb  gidpten  im  biegten  @c^luffe  ^erauf^ 
tvdc^ft  unb  t?on  biefen  baburc^  mit  l)eraufgei\ogen  wirb,  \)a^ 
\)a^  2icl)t  nur  auf  bie  Sipfelfpii^en  fallt.  Tlan  finbet  bann  oft 
fc^tanfe,  gertenartig  l)eraufgef($offene  Stamme,  bie  hd  einer 
Stammftärfe  öon  üielleic^t  nur  8  hi^  9  3^11  70  unb  mel)r 
guß  lang  unb  ganj  aftrein  am  Stamme  finb,  fo  bag  jte  nur 
in  ber  Spitze  eine  fc^mac^e  ßaubfrone  l)aben.  Solche  Stamme 
fönnen  ftc^  natürlich  nur  baburc^  galten,  ta^  fie  fic^  gegen 
t)k  benachbarten  53äume  lel)nen,  unb  würben  fic^  bei  einer 
greiftellung  gleid)  umbiegen.  3n  liefern,  bie  eine  untere 
SSelaubung  l)aben  wie  t)k  gierten,  finbet  man  aber  felbft  hü 
folcl)en  ^uc^en,  weldje  fc^on  übergipfelt  finb,  eine  ä^nlic^e 
Stammbilbung,  inbem  fic^  t)k  langen,  fcl)lanlen,  im  mäßi^ 
gen  Schatten  erwai^fenen  ^Suc^en  oft  burc^  tic  Saumlronen 
ber  liefern  burc^jubrdngen  fucften»  2)iefe  erl)alten  fut>  nur, 
wenn  man  fie  rul)ig  fo  fortwac^fen  laßt,  benn  jeber  Sluö;^ 
\)kh  ber  liefern,  unter  benen  fte  ftel)en,  würbe  il)nen  ücrberb;^ 
li(^  werben.  dU^t  bloö  baß  fte  fic§  leicht  umbiegen  wür;: 
ben,  fte  ertragen  auc^  eine  plol^lic^e  greiftellung,  wie  fie  hei 
bem  5luöl)iebe  ber  liefern  erfolgen  würbe,  nicftt  unb  eö  werben 
ftc^  bei  berfelben  balb  glec^ten  im  Sßipfel  seigen.   2)aö  (Sin* 


—     91     — 

jige,  waö  man  ii)\m  Um,  ift,  i[)neit  entweber  burc^)  Sleftuiiß 
ber  Äiefei:  ober  burd)  3]3egna{)me  einselnec  9iebenftamme 
m^  mib  nac^  einen  ßcöperen  :2ic^tßenuf  511  ^ecfd) äffen,  fo 
ba0  fte  me^r  Seitenjtveiße  auöbilben  unb  aünuilic]  etftarfeu 
fonnen.  3tinfd)m  biefen  (Si'tvemen  ber  6tammbi(bung,  bec 
aftlofen  6tämme  jmifc^en  9^lbe(l)o(5  emnid^fen  unb  bec  fe^r 
aftrei'C^en  im  ganj  freien  (Stanbe  erlogen,  liegen  nun  eine 
3)^enge  §(bftufungen.  3»  meinen  33ud)enuHi(bern,  bie  im 
@c()luji'e  envac^fen,  ift  t)k  (Btammbilbung  eine  fel)r  regeU 
mdpige,  inbem  ber  ©c^aft  aßrein,  njaf^enformig,  mit  l)0(^ 
angefe^ter  Ärone  en\)äc(}ft.  (Sin  fo{d)er  33uc^ent\)a(b  auf 
gutem  ^oben,  noc^  im  l)ol)eren  ^2l(ter  im  \?oÜen  Siljtuffe 
ftel)enb,  bietet  unldugbar  ben  fc^onften  SlnbUcf  bar,  ben  mau 
in  unferen  beutfc^en  2ßd(bern  \)abm  fann.  Die  9J?itternac^t0* 
feiten  f)aben  übrigen^  immer  längerem  ^ol^  alö  t)k  ©üb- 
feiten,  au<^  gen)5(}nli(^  l)ol)er  angefe^te  fronen. 

2)ie  6tamm^  unb  Slftbilbung  bleibt  ftc^  jeboc^  aucj  auf 
bem  t)erf(i)iebenen  S3oben  ni^t  gteic^, 

3n  bem  tiefgrunbigen  Se{)mbobeu  jeigt  ftc^  eine  gro* 
fere  9ieigung  sur  Slflt?erbreitung  Ui  geringerem  §o^en^ 
n>uc^fe  al^  im  ©anbboben.  5)ie  tiefte  iverben  in  jenem 
ftärfer  alö  in  biefem,  woburi^  ftc^  baö  33er^ältnig  beö 
6tammbur(^mefferö  §um  ^ronenburc^meffer  ebenfo  dnbect, 
\m  tk  gorm^al)!,  tveldfje  man  antvenbet,  um  ben  23aum 
auf  eine  Sbealwalse  t)on  ber  <Stdrfe  beö  @tammburct)mefferö 
in  ber  33ruftl)öl)e  gemeffen  ju  rebuciren.  2)ie  (Sc^irmfldc^e 
100  bi^  120  3a^re  alter  ^uc^en,  im  @c^(uffe  n\m^\m,  ift 
im  $^eI)mboben  gen)o()nlic^  bd  g(ei(^em  6tammburc^meffer 
15  bi0  20  $rocent  großer,  alö  hei  benen  auf  @anbboben. 
!l)a3  53erl)d(tnif  beö  ©tammburc^mefferö  jum  ^ronenburc^* 
meffer  ift  hd  lOOjd^rigen  ^Buc^en  I)dufig  ivie  1  ju  13 V2 
unb  14,  bei  folc^eu  auf  Sel)mboben,   ebenfattö  im  6(^(uffe 


—     92     — 

emad^fcn,  wie  1  §u  17  imb  18  V2.  2)ieö  ift  fou>ol)(  bei  te^  \ 
6tcUung  ber  (Samcnfd^Iäge  aU  bei  ber  S^airitforflinig  \doI)(  ■ 
511  beacl>ten,  inbem  barnad)  tic  ^al}{  ber  «Stamme,  t}k 
man  ftel)en  (aßt,  um  eine  beftimmte  gläc^e  §u  übcrfci^irmen, 
ober  einen  t?o((en  (Sd)(uß  ber  fronen  ju  erhalten,  eine  fel)r 
i?erfc^iebene  fein  fann.  (Sbenfo  fdjwanfen  auc^  bie  gornu 
^a^ten  Ui  ber  33uc5e  fe[)r,  \>a  tic  23olU)o(5i9feit  9roßtentl)ei(6 
burc^  ben  Slftreicl;t^um  bebingt  ivirb.  @ie  !onnen  bei  ben  auf 
©anbboben  itn  üoUen  (Sc^Iuffe  ernnic^fenen  33uc^en  ju  0,45 
biö  0,48  angenommen  treiben,  bei  35aumen,  tic  ftetö  ben 
sollen  ^ad)^5raum  auf  §el)mboben  l)aiten,  aber  auc^  ju  0,70 
hi^  felbft  0,73.  2)ie  9J?affentafe(n ,  in  welchen  ber  ^ok^ 
gel)alt  ber  33dume  nac^  einer  burc^fc^nittlic^en  gormjal)! 
angegeben  nnrb,  ftnb  bal)er  für  33uc^en  weniger  amoenbbar 
alö  für  §o(jgattungen,  ivelc^e  ft(^  im  2öuc^fe  mel}r  gleich 
bleiben,  tvie  t}k  9^abeIt)ol5er,  53irfen  unb  ^Tlen, 

©benfo  fc^manft  bei  il)r  be6l)alb  t}a^  ^er^dftnig  iwu 
fc^en  ber  6c^aftl)o(5maffe  unb  bem  ^2i\U  unb  9^eiöl)c(je  fe^r. 
(S6  fann  hu^  le^tere  bei  gleich  ftarfen,  aber  aftreic^en  ^du^ 
men  25  $rocent  ber  gefammten  oberirbifc^en  §o{jmaffe  be# 
tragen,  aber  bei  geringer  Slftentmirfelung  auc^  auf  15—16 
$rocent  finfen.  3}?an  !)at  in  ber  neueren  3^ät  bie  »on  3u* 
genb  auf  räumliche  (Srjie^ung  ber  33uc^en  empfohlen,  inbem 
»on  t)n\  33dumen,  tt?enn  fie  ftetö  ben  ooüen  SBac^öraum 
:^aben,  eine  n^eit  größere  ^ol^erjeugung  erwartet  werben 
fonne,  weit  fie  bann  eine  weit  ftdrfere  51ftentwic!e(ung  er^al^ 
ten  unb  bei  einer  weit  größeren  Saubmenge  auc^  mei)r  3^- 
wacftö  in  einem  rdumlic^  fte()enben  ^eftanbe  ftattfinDen  foU, 
alö  in  einem  gefc^Ioffenen.  5lbge|el)en  baoon,  ha^  \)k^  nur 
auf  einem  fei)r  frdftigen  ^oben  äuläfftg  ift,  welcher 
bie  ftarfe  Saubbecfe,  bie  fid)  in  gefc^loffenen  33eftdnben  biU 
bet,  entbe()ren  fann,  wooon  unten  noc^  nd()er  ge()anbelt  wer^ 


-     93     — 

ben  u>irb,  fo  fann  überhaupt  bcr  3"^^^^^  «"  t)en  einzelnen 
33aiimen  turd)  bie  räumliche  (Stellung  imc  fo  ftarf  geftcigert 
werben,  ha^  babuvc^  bie  ^»crlorengeljenben  Ü^un-^fürftimgö^' 
ertrage  einigermaßen  erfe|3t  werben,  wenn  tk  53auine  ju 
einer  ftarfen  3(ftentancfelung  iinb  55erbic^iung  il)rec  53elau^ 
bang  befäl)igt  finb.  2)a6  finb  fie  aber  weber  auf  bem  ar^ 
nieren  ^anbboben,  wo  noi^  53uc()en  wac(}fen  fonn.en,  nod^ 
auf  bem  mageren  ^reibe^^  unb  ^alfboben.  !I)ie  'IMattmenge 
ftel)t  immer  im  ^er[)ä(tiiiß  ,^ur  9^i^rung6menge,  we(d)e  ber 
53oben  liefert,  unb  \}a  in  tic^tgeftedten  33eftänben  biefe  fid) 
auf  biefem  ^oben  wegen  ^erminberung  be6  S3(attabfallö 
unb  ber  ^^hii3trocfnung  bc6  33oben6  Ö^Q^h  ^^'^  ^i-^n  einem  '^o^ 
ben  mit  gefc^loffenen  ^eftcinben  augenfc^einlid)  v>erminbert, 
fo  fann  fidj  auc^  in  jenen  lein  ftärferer  3ii^^^^^»^)^  ö^'igtn, 
al3  in  biefen  le^teren,  2)er  ^orfctjlag,  tk  53uct)en  burc^ 
^flanjung  ju  er5iel)en,  um  i()nen  ^on  3it9^nb  auf  ben  t>olleu 
SBac^eraum  ju  t^erfcl^affen  unb  baburc^  eine  gropere  §ol5^ 
er^eugung  l)erjuftellen,  fann  bal)er  ^5d)ftenö  nur  auf  einem 
guten,  fräftigen  ?el)mboben  SInwenbung  finben,  wo  eine  ftarfe 
Slftentivicfefung  ber  freiftebenbeu  S3dume  eintritt,  ni^t  auf 
ben  ärmeren  33eftänben,  wo  ber  53aum  in  weit  geringerent 
9J?afe  ]n  biefer  befähigt  ift  6^at  man  übrigen^  nic^t  bfoö 
baö  fiarfe  ^olj  im  5luge,  wa^  ber  Stbtrieböfc^Iag  liefert, 
fonbern  bered;net  an^  \)a^  fcbwäc^ere  §0(3,  \\)a^  \)k  frü^e^ 
ren  SDurc^forftungen  geben,  fo  wirb  \)k  ^oljer^eugung  auf 
bem  befferen  53oben  wo^l  faum  burc^  ben  räum(id)en  ^ctanb 
M  ^oljeö  gefteigert  werben. 

2)te  33u^e  gel;ort  unter  \)ie  fel)r  bunfel  belaubten  ?3äume, 
\va^  barin  liegt,  baß  bie  Slefte  berfelben  im  Innern  Der 
SBaumfrone  mit  einer  9}^enge  Heiner  DIebenjtüeige  befe^t  finb, 
welche,  ebenfalls  33lätter  tragenb,  tk  gefammte  33elaubung 
fe^r  t)erbic^ten,    ©ie  tritt  bal}er  üerbammenb  gegen  anbere 


~     94     — 

^ofjarten  auf,  tvclcf^e  fie  ubemnidBft,  ^etnic^tet  jebe  ®ta^* 
Vegetation  innerl)al6  il)re6  53Iattfc^irmeö,  fo  ta^  man  in 
einem  ^i(^t  gefc^foffenen  53ucl}enanilt)e  übecl)aupt  feine  (5pur 
von.  QSeßetation  bemerft.  2)ei;  ftarfe  33Iattabn)urf,  verbun^ 
ben  mit  tec  biegten  53efc^attung,  n^oburc^  bie  rafc^e  ^er* 
bunftnn(j  ber  geuc^tigfeit  vev()inbert  unb  mitl)in  ber  gaulnig^ 
proce^  ber  ftavfen  Saubfdjic^t  befövbert  ivirb,  mac^t,  ta^  biefe 
i^ohgattung  in  ^e^ug  auf  33obenverbefferung  unb  ^umuö^ 
erjeugung  unter  allen  ^aub(}o(sern  bie  vortl)eiI^aftefte  ift. 
2)ec  ia()rlii1}e  §lbanirf  an  $^aub  beträgt  in  gefcfjloffenen 
S3eftänben,  njalbtrorfen  gebogen,  1400  bi6  2400  ^funb  auf 
ben  preu^ifcfjen  3)^orgen.  '3)ahd  ge()5rt  eö  al6  2)ungma^ 
teriat  nac^  Sprengel  p  ben  beften  !2aubforten.  2)er  au 
mere  33oben  unb  bie  älteren  ©eftänbe  geben  bie  geringere 
3)?enge.  2)ie  bunflere  ober  lid^tere  33etaubung  unb  barnac^ 
ber  ftärfcre  ober  fc^wäc^ere  33lattabivurf  ift  aber  auc^  nac^ 
liem  33üDen  fel)r  verfc^ieben.  ^iö  §u  30  unb  40  3a^ren 
beö  %Ucx^  junger  53uc^enbeftänbe  tritt  tiQ^  tveniger  l)ert)or, 
fowie  aber  tk  33äume  älter  werben,  wirb  bie  53elaubung  in 
bem  9JJafe  locferer,  wie  ber  ^^oben  ärmer  i\i.  2)ie6  fann 
man  am  beften  an  ber  9}?enge  beö  iäl)rlicf)  abfalfenben  Sau* 
beö  erfennen.  5luf  bem  befferen  33oben  ftnbet  man  noc^  in 
t>en  alten  33eftänben  in  ber  Oiegel  eine  fo  bicfe  Saubbecfe, 
t>ap  man  bei  ber  ©amenftellung  genot^igt  ift,  vor  bem  ^b* 
falle  beö  6amen6  nod^  eine  ^erminberung  ber  ^oljmaffe 
bmd)  33orbereirung6fc^läge  ju  bewirfen,  wovon  unten  näl)ec 
Qel)anbelt  werben  wirb.  5luf  bem  ärmeren  ^alf^  unb  (Sanb^ 
boben  ift  ba6  niemals  ber  gall,  benn  mit  100  unb  120 
3al)ren  ift  felbft  in  ganj  gefc^loffenen  33eftänben,  mit  S(uö* 
na^me  etwa  ber  ©teilen,  wo  eö  ^ufammengewe^et  ift,  mel)r 
Saub  vorl)anben  alö  jur  ^a^^uä^t  ber  33uc^e  unerläßlich 
verlangt  wirb,  weöl^alb  auc^  33orbereitung6fc^läge,  an^  bie* 


—     95     — 

fec  9iu(f|ld^t  öefteKt,  l)ier  burc^auö  ni^t  notl){i]  fmb.  5IUer> 
Miig^  ift  I)ier  akr  aud^  eine  ^twa^  ftavfe  Saiibbecfe  tveit 
imentbeljrftc^er,  um  bic  jungen  $flanjcn  ßcßcn  groft  unb 
3)ürre  ju  fd}ü(^cn,  alö  in  bem  fräftiöen  33obcn.  2)antm 
u>irft  l)icr  aucf)  t}a^  @treurt'rf)en  fo  t?erbcrblicf) ,  bafj  oft  ba^ 
biirc^  bie  9had)siic^t  ber  53ucf}e  (eic^t  unmöglich  gemacht  tver* 
ben  fann.  2)aö  crfte  53eftrebcn  beö  gorftunrtl)ö  nutp  bnl)ec 
mid)  barauf  gerichtet  fein,  bem  33oben  a((eö  ^aub  ju  er{)a(^ 
ten  unb  \)ie  ÜJZenge  beö  abfaüenben,  fo  viel  eö  in  feinen 
Gräften  ftel)t,  ju  Verme()ren.  *53on  ber  ftarfen  Saubbüngung 
()an(]t  I)iec  ber  S>ucl)ö  ber  jungen  mc  ber  alten  S3eftanbe 
ab.  3)ie  jungen  ftocfen  balD  im  9ßud)fe,  befommen  leicht 
8(ecf}ten  im  2Bipfe(  unb  fteüen  fic^  frü()jeitig  lid}t,  \)k  alten 
n>erben  ipipfelbürr,  uh'uu  il)nen  biefe  entzogen  nnrb.  ^3Jiatt 
ftel)t  bagegen  beutlid^,  wnc  fte  fic^,  jvenn  fte  in  golge  ber 
3i3egnal)me  be6  l^aubeö  in  einem  (eibenben  Suf^^nbe  finb, 
nac^  unb  naä)  uneber  erholen,  \i>enn  \)a^  iiberl)aupt  noc^ 
moglid)  ift,  fobalb  ftc^  uneber  eine  fitü^enbe  Saub^  ober  53o* 
benbecfe  i>on  jungem  Unterl)ol5  in  i^nen  bilbet.  !l)ie  raum^ 
lic^e  (Sr5iel)ung  be6  ^ol^eö,  bie  frü()e  unb  ftarfe  3)urc5for* 
ftung,  ift  be^l)alb  auf  biefem  53oben  ganj  iinjulvifftg , 
wenn  fte  auc^  atlenfaüö  ein  frdftiger  unb  frifcl^er  Sel)m^ 
boben  noc^  ertragt*  35efonberö  muffen  bie  Didnber  ber 
S3u(^enbeftdnbe,  wo  fie  an  gelbern  ober  grcilagen  ftopen, 
gegen  baö  2Öega>el)en  bcö  ianht^  gcfc^u^t  UH'rben, 
!l)iefelben  bürfen  bal)er  oft  gar  ni($t  burc{)forftet  werben, 
unb  Wenn  baö  ^ol^  ftd)  t^on  felbft  lichtet,  fann  eö  fogac 
notl}ig  fein,  (Sc^u^^olj  unterjupflanjen  ober  ju  fden,  um 
bem  35oben  ben  erforberlic^jen  @c^u^  ju  geben.  33ei  @a>= 
menftetlungen  fann  eö  auc^  oft  unerläßlich  fein,  einen  Sßalb;^ 
mantel  »on  liefern  ober  gierten  anzubauen,  um  t)a^  SBeg;* 
We^en   M  Saubeö   burc^  t}m  ^xn\)  au  t>er{)inbern.    2)er 


—     96     — 

9}?an(3c(  an  I)inreic5cnbec  ^iefgrunbigfeit  fann  nur  einiget:» 
ma^en  biird)  eine  ftarfe  SaubDecfe  erfe^t  merben,  burc^  ivelc^e 
bie  flac^taufenben  SBurjeln  gefc^ü^t  u^erben  unb  9Jal)rung 
erhalten.  2)af  oftne  biefelbe  felbft  alte  53aume  bei  ftcengen 
SBintern  burd}  ben  gcoft  leiDen,  fann  man  leicht  baran  cu 
fennen,  t)C[^  tic  33eftänbe,  in  benen  fie  fe^lt,  t>ielfac^  nac^ 
ftarfen  groften  ivipfelbiirr  werben,  aucf)  tDol)l  einzelne  '^äume 
ijon  geringer  Sebenöfraft  ganj  eingel)en. 

3)er  Sluöbruc^  beö  Saubeö  erfolgt  bei  ber  ^nc^e  un^ 
gteic^.  33ei  freiftel)enben  53äumen  belauben  ftc^)  in  -golge 
beö  tjon  ben  SÖurjeln  aufftcigenben  <Ba\U^,  ber  suerft  in 
tk  unteren  S^^^^'i^^  t'^ilt/  biefe  juerft,  im  SBipfel  gefc^iel)t 
bie^  etmaö  fpater.  3ni  gefdjloffenen  53eftanbe,  ivo  ba^  ^i^t 
nur  auf  tax  SSipfel  einnnrft  unb  biefer  beöl)alb  ftarfer  er^* 
ti)armt  wirb,  fann  bic6  jebocl)  aui:^  umgefel)rt  ber  gall  fein. 
!Dann  finDet  aber  aiid)  ber  331attcrau6brud^  hei  einzelnen 
3nbit?iruen  um  8  6i6  12  Xage  frril)er  ftatt,  al6  bd  anbe# 
ren,  ül)ne  ta^  man  eine  Urfac^e  baüon  auffinben  fönnte, 
inbem  bieö  ebenfo  gut  hä  befcl}atteten  al6  hei  »oll  beleuc^;^ 
teten,  auf  ein  unb  bemfelben  ^oben  fte^enb,  ju  bemerfen  if^,* 
ta^  berfelbe  an  ftarf  erwärmten  6übfeiten  frül}er  erfolgt, 
al6  an  hm  DZorbfeiten  unb  in  engen  2^1)älern,  liegt  in  ber 
9?atur  ber  (gac^e. 

5luf  t)ie  frul)ere  ober  fpdtere  (Entfaltung  ber  331atter 
ganzer  33eftänbe  bei  gleicher  Erwärmung  l)at  ber  gorftwirtl) 
aber  wol)l  ju  acl)ten,  benn  ea  ift  bieö  ein  fic^ere^  Äennseid^en 
beö  fraftigen  ober  fümmerlic^en  23uci)feö,  inbem  bie  33uc^e 
befto  frül)er  grün  wirb,  je  fraftiger  unb  wüd^figer  fie  ift, 
33efonberi3  gilt  bieö  für  ben  frei  ju  ftelknben  unb  jur  dUd)^ 
äuc^t  SU  benu^enben  Unterwuc^6,  für  bie  ju  tjerfe^enben 
(Bamlinge.  S^^gcrn  biefe  §u  fel)r  mit  ber  ^lattentwicfelung, 
fo  i\t  \)ie^  immer  ein  ßeic^en  eineö  franfelnben  3«fi«i^^f^' 


—     97     — 

^nd)  mt\)  man  bann  in  ber  Dieijel  bemerfen,  bag  bie  55(dtter 

etjvaö   f (einer  bleiben,    aiic^  nicl)t   ba^    (ebl)afte,   glanjenbc 

2)unfe(9rrin  erhalten,  n>el(^eö  bie  fel)r  frciftigen  ^flanjen  in 

fur^er  3^it  n^*^  i^^^'i^  i^oüftänbigen  Sluöbilbung  annehmen. 

ßuerft    brechen    bie    fc^on    im    ^erbfte    au^gebilbeten 

^no^pen  auf,  su^leic^  branden  \i<i)  aber  auc^  a\i^  ben  (5nb^ 

fnoöpen  ber  3^^^^^9^'  i^"^  ^^^  ^pi^e  ber  $flanje  tk  jungen 

^.riebe  ()en^or,  bie  fe^r  rafc^  fortwai^fen  unb  in  furjer  3^it 

bie  ^änge  erreichen,  u^elc^e  berSa^reetrieb  überhaupt  erlangen 

ivirb.   2)iefe  nmrfigen,  im  anfange  ai\t>  einer  n>eic^en  9Jiaffe 

befte^enben    S'.riebe    l)ängen  Slnfangö    fabenformig   l)erunter 

unb  richten  fic^  erft  auf,  um  i^re  natürliche  9iic^tung  anju^ 

nehmen,  n)enn  fte  anfangen  ju  ^^erboljen  unb  baburc^  fteif 

genug  ti^erben,  um  ftc^  ^ori^ontat  ober  aufgerichtet  tragen  ju 

fonnen.     (Srft  tvenn  biefe  33erl)olsung  beginnt,  bilben  fic^  an 

ibnen  ebenfalls  nocfe  53lattfno^pen  unb  nachträglich  53lätter 

au6,    2luc^  biefe  fabenförmigen,  ^erabl}dngenben  3^riebe  "otu 

Dienen  ^ie  t?oUe  3lufmerffamfeit  be^  gorftmanneö.     ©ie  jei^ 

gen  ftc^  bei  ben  jungen  ^uitenpflanjen  befto  frül)er,  je  frdf# 

tiger  i^r  3öuc^^  ift,  oft  fc^on  hd  5  unb  6jd^rigen  ^^flanjen, 

n?enn    auc^    in   biefem   Sllter   nur    fel)r  furj,    hd   folc^en 

»on  fümmerlic^em    2Bu(^fe  inelfac^  loeit  fpdter.    Slucf>  hei 

ben  älteren  t^erfe^ten  ^flanglingen  fet)(en  fte  oft  längere  3^it, 

unD  man  fann  auö  il)rem  ©rfc^einen  ober  3öegbleiben,  i^rec 

größeren  ober  geringeren  ^änge  mit  großer  6ic^erl)eit  erfen^ 

nen,  n)ie  üiel  ober  tvie  wenig  biefe   burc^  bie  33erfe^ung  in 

il)rem  Sßucjfe  geftort  n)orben  ftnb.    Slm  längften  ftnb  biefe 

l)erunterl)ängenben    triebe     ju     ber    ßeit,    wo     ftc^    ber 

^o^entxm.i)^  ber  33uct)e  t»or^üglid^  entix)icfelt,  in  einem  Filter 

t>on  12  bi6  30  unb  40  3al)ren.   55on  ba  an  nel)men  fte  ab, 

je  älter  baö  §olj  ivirb,  ftnb  aber  hä  frei  fte^enbem,  tvüc^^ 

ftgem  §ol§e  natürlich  an  ben  ©eiten^U^eigen  t^iel  länger,  ald 
^ritifc^e  33(attei  35,  53b.  II.  Jpeft.  ® 


—     98     — 

bei  ben  im  «Sc^Iuffe  ftel)enben  33dumen.  3e  länger  fie  bei 
tem  düeren  §o(je  übet  60  unb  80  3<i^te  im  grüt)jal)re  ju 
bemerfen  finb,  befto  auöt)altenber  ift  beffen  SÖuc^ö,  je  früher 
if)t  5öac^6t^um  abnimmt  obet  gan^  unbemerfbac  n>irb,  befto 
früher  finft  and)  ber  3utt>ac^6.  ©ie  tierbienen  bat)et  ivoI)t 
33eac^tung  bei  53eftimmung  beö  ^aubacfeit^alterö  bec  33e^ 
ftdnbe,  ttjelc^e  ftc^  biefem  nähern. 

©anj  befonberö  ift  biefe  aber  hei  ben  früher  im  <Sci)(uffe 
geftanbenen  frei  gefteüten  33uc^en  ju  empfet)(en,  tt)e((te  man 
überju^atten  geneigt  ift.  S^ig^n  fic§  biefe  ^erab^dngenben 
JJriebe  nic^t  einige  ^a\)xc  nac^  ber  greifteUung  an  tm  (Bei* 
tenjweigen ,  n^elc^e  nun  ber  t)0Üen  (SintDirfung  be6  Sicl)teö 
au6gefe|t  ftnb,  fo  ift  baö  immer  ein  feftr  bebenflic^eö  3^icbfn> 
eö  ift  bann  fe^r  wa^rfc^einlic^,  baf  ber  ^aum  biefe  nidjt 
ertragen  n)irb  unb  in  feinem  QBuc^fe  unb  feiner  ©efunb^eit 
baburc^  el)n  jurücfgefe^t  alö  begünftigt  tt)orben  ift.  @benfo 
jtnb  fte  auc^  bei  frei  geftetltem  Unterf)o(je,  hd  2)i(fungen, 
auö  benen  üiel  alteö  .Jpots  auögebauen  worben  ift,  ^u  bead)'^ 
ten.  Unmittelbar  nac^  bem  Sluö^iebe  n)irb  man  fte  niemals 
bemerfen,  benn  ber  junge  53eftanb  ift  baburc^  in  einen  fei^ 
benben  3iiP<inb  t)erfe^t  n?orben,  voa^  man  fc^on  auö  ber 
lichten,  fran!l)aften  gdrbung  ber  S3ldtter  unb  bem  frü{)en 
SlbfaUen  berfelben  un^erfennbar  erfe^en  fann.  3^  frü()er  nun 
aber  biefe  ^eruntetl)dngenben  3^riebe  etfcbeinen,  befto  e^er  ()at 
tiefen  ber  frei  gefteüte  Ort  iibern)unben ,  je  langer  fte  mit 
jebem  ber  folgenben  Sa^te  njerben,  befto  frdftiger  ift  fein 
fBnd)^  getrorben. 

Sluc^  Der  33iattabfatt  barf  nic^t  unbeachtet  bleiben.  2)a^ 
Slbfterben  ber  33ldtter  erfolgt  naturgemäß,  wenn  fte  il)re 
gunftionen  für  ben  abgelaufenen  (Sommer  t)0Üftänbig  been> 
bigt  ^aben,  ber  3al)re6ring  ganj  beenbigt  ift.  (Störungen^ 
in  bem  natürlicben  ^ebenölauf  ber  33ldtter  fonnen  burc^  Stoft, 


—     99     — 

!l)ürre,  moturcf)  ein  ^D^angef  an  9?a^rung  ^erbci9cfü()rt  \x>ix^, 
über  auc^  burc^  ,^ranff)eit  erfofgen*  55ei  aüen  33äumen, 
t)ic  o^ne  jene  Urfadjen  ungemo^nlic^  fciU)  i^ie  ^43lättec  fallen 
laffen,  muß  man  biefe  leitete,  ober  menißftenö  eine  fe^r  ge;* 
ringe  Seben^t^atigfeit  annehmen.  2)aö  lange  ©rünbleiben 
ber  fc^on  im  grü^ial)re  zeitig  entfalteten  351atter  fe^t  bage^ 
gen  immer  eine  fel)r  grope  hn  »oller  ©efunb^eit  t)orauö. 
2)ann  t?erlieren  aber  t)k  jungen  33uc^en  bie  abgeftorbenen 
33ldtter  im  ^erbfte  gar  nic^t,  n^enn  fte  rec^t  gefunb  unb 
frafiig  finb,  ober  n^enigftenö  nur  an  ben  duperften  3»ü^i9^ 
fpi^enj  baö  Saub  bleibt  ft^en  biö  jum  ndc^ften  grül)ia^re.  !l)ie 
!ranfl)aften  tverfen  eö  aber  jebeemal  ab,  fo  mc  eö  gan^ 
abgeftorben  ift,  oft  fc^on  fo  mc  t)k  grüne  garbe  in  tk 
gelbe  übergel)t.  ^in  junger  53u(^enbeftanb  hi^  §um  actjten 
unb  sehnten  3a^re,  ber  im  S^oi^ember  gar  feine  glatter  mel)r 
l^at  unb  nic^t  gan^  braun  auöfte^t,  bietet  bem  erfal)renen 
gorftiDirt^e  feinen  erfreulichen  ^^Inblicf  bar! 

2)ie  S^iinbe  ift  bei  jüngeren  Stammen  gldnjenb,  glatt, 
bebecft  ficfc  aber  fdjon  bü  40  unD  50jvil)rigen  Stammen  mit 
fleinen,  tueifen  glec^ten,  tvelc^e  il)r  tk  tvec^felnbe  bunflere 
ober  Ijellere  gdrbung  geben.  !l)iefe  feigen  fic^  früher  unD 
ftdrfer  an  frei  fteljenben  33dumen,  al6  an  benen,  a>elc^e  im 
tjoUen  €c()luffe  ftel)cn.  ^ieö  liegt  barin,  bag  \>k  oberen  9^in- 
benfcfcic^ten  bd  erfteren  in  golge  ber  (Sinnnrfung  ber  Suft 
unb  Sonne  mel)r  auötrocfnen  unb  eine  abgeworbene  Diinben- 
maffe  bilDen,  worin  bie  glec^te  leichter  ivurjeln  fann,  alö 
auf  bem  glatten,  pergamentartigen  Ueberi^uge  ber  jungen  ge- 
fc^ü^ten  ÜiinOe.  Doc^  jeigt  auc^  ber  33oben  einen  grofen 
(Hinflug  auf  bie  Sluöbilbung  tiefer  glecbten,  ii'bem  man  bd 
bem  frdftigen  ^ffiudjfe  beö  i^ofjeö  auf  gutem  33oben  fte  ireit 
weniger  bemerft,  alö  bei  bem  geringen  auf  fd^lectjtem.  3e 
beffer  biefet  ift,  befto  gldn^enber,  glatter  unb  brauner  ^eigt 

&2 


—     100     ~ 

fid^  bie  O^inbe,  tveit  fie  frei  üon  größeren  gfed^ten  ift,  fo 
bap  man  au6  biefec  unb  i^rer  gdrbung  fe^r  gut  auf  ben 
2Öuc^6  beö  ^ofjeö  [erliefen  fann.  ''Klit  bem  sunel)menben 
Sllter  be6  33aume^  vergrößern  fic^  jeboc^  bie  gtec^ten  un^ 
ten  am  (Stamme,  befonberö  an  greifagen  unb  in  bem  rauheren 
Ä(ima  ber  ©ebirge,  unb  e6  n?e(^feln  bie  @pecieö  von  "oeu 
fc^iebener  ©rofe  xm\)  gdrbung.  Diejenigen,  n?e(cf)e  gelbe 
ober  auc^  t\)o()(  rotf)e  glecfe  auf  ber  D^inbe  bilben,  jeigen 
ftete  einen  franf^aften  S^ftanb  M  33aumeö  an.  ^od)  me^r 
aber  ift  bie6  ber  gaW,  tvenn  ficf)  an  ben  f($tt)ac^en  3^^^i9^i^ 
ber  33aumfrone  größere  glec^tenbüfc^el  bemerkbar  mad^en, 
waö  gewo^nlic^  eine  gofge  ber  greifteWung  ift.  2)iefe  finb 
ftetö  3Sorboten  ber  2Bi^feIbürre  unb  M  Slbfterbenö  beö 
55aume6.  *) 

2)ie  ^n^e  ift  nid)t  jur  ^Df^aferbifbung  geneigt,  ba  ftc^ 
in  ber  CJinbe  bei  5unet)menbem  5üter  fc^njer  ^noöpen  ent^ 
tt)i(fe(n,  aber  man  finbet  oft  an  i^r  ^ol^fnoUen  von  ber 
®roße  einer  drbfe  biö  ju  ber  einer  großen  SBaÜnuß  fi^en, 
n)etc^e  gar  ni^t  mit  bem  ^olje  verbunben  finb  unb  t)ic  man 
te^^alb  leicht  ausbreiten  fann.  2)iefe  ftnb  ftet6  baö  3^i^^n 
eines  guten  53uc^enwuc^feS,  benn  auf  bem  ärmeren  ^^oben 
bemerft  man  fie  fe^r  feiten. 

2)ie  ^u(^enrinbe  I)at  feine  eigentliche  33orfe,  n>et(^e  baö 
barunter  liegenbe  grüne  O^inbenfleifc^  fc^ü^t,  unb  überhaupt 
eine  verl)ä(tnißmd§ig  nur  fel)r  fc^wac^e  abgeftorbene  dlin^ 
benfc^ic^t.  !l)aS  hei  iftr  unter  ber  @pibermiS  Iregenbe  $eri^ 
berma  bleibt  fortaHU)renb  t^dtig  unb  nur  tie  dußerften  ^dUn 
beffelben  fterben  ah  unb  büben  eine  unter  ber  ©pibermiS 
fiegenbe  tobte  Olinbenmaffe,  bie  aber  niemals  eine  folc&e 
6tdrfe  erreid^t,  baß  fie  ben  barunter  (iegenben  faftfü^renben 


*)  ©a^  mäijm  taxüUx  .^rit.  S3(attcr  32|lcr  S3b.  2k$  §eft  <B.  204. 


—     101     — 

Stinbenfc^id^ten  ^mreid()enbcn  6c^ul^  geUH'i()ren  formte.  Dieö 
ma^t,  baß  bie  diinh  gegen  bie  Siininrfung  ber  <Bonm  unb 
Suft  fe^c  empflnblic^  ift  unb  Ieid)t  fo  ftarf  auötrocfnet,  bag 
fte  abfticbt,  traö  man  burc^  ben  Sluöbrucf  ,,C^inbenbranb" 
bejeic^net*  2)iefec  ift  am  meiften  ju  fürchten,  njenn  53dume, 
wd^c  in  bic^tem  @($hiffe  gcftanben  ^ahen,  worin  fie  ftc^ 
üon  ben  tieften  reinigten,  pVo^lid)  frei  geftellt  t\)erben.  ^r 
erfc^eint  bann  getvo^nlic^  auf  ber  ^}}?ittag6feite,  wo  \)k  ©onne 
am  ftarfften  einwirft,  dr  wirb  töbtlic^,  wenn  bie  $Rinbe 
auf  fo  großen  gleichen  abftirbt  unb  abfpringt,  t)a^  biefe  nic^t 
mef)r  burc^  bie  JRinbenwüIfte,  t)k  ftc^  an  ben  9^dnbern  ber 
gefunb  bfeibenben  Oiinbe  biiben,  überwallt  werben  fonnen, 
ober  wenn  baö  !ßeben  beö  53aume6  ni^t  me^r  frdfiig  genug 
ift,  biefe  Ueberwallung  rafc^  g^nug  ju  bewirfen,  el)e  baö 
bloßgelegte  §0(5  t?on  ber  gduhüß  ergriffen  wirb.  Tlan 
muß  baf)er  junge  53dume,  M  benen  ftc^  ©teöen  geigen,  bie 
Dom  O^inbenbranbe  ergriffen  finb,  unterfuc^en,  ob  fic^  an  Un 
iRänbern  ber  gefunben  S^iinbe  9iinbenwü(fte  bilben,  woburc^ 
ein  Q3erwacbfen  ber  2Bunbe  ftattfinben  fann.  3ft  bie0  bec 
gatt  unb  biefe  nic^t  §u  groß,  fo  fonnen  junge,  fräftige 
(Stamme  biefe  ,^ranfi)eit  wo^l  überfielen  unb  fic^  gu  gefun* 
ben,  wü(f)figen  33äumen  auöbitben.  S3ei  alteren  53dumen 
notl)igt  jte  beinahe  immer  jum  balbigen  ©infc^lagen  berfeU 
ben.  Um  biefe  ftetö  fe^r  gefdl)rli(^e  ilranfl)eit  ^u  »ermeifcen, 
muß  man  niemals  bie  S^iinbe  jüngerer  33dume,  welche  noc^ 
nic^t  burc^  einen  ftarfen  Ueber^ug  öon  gfec^ten  gefc^ü^t  ift, 
Der  ©onne  unb  ju  ftarfem  ^^uftguge  au6fe^en,  ba^er: 

\)ie  Üidnber  junger  SBuc^enorte  gar  nic^t  ober  bod)  nur  fel)r 
fc^wac^  bur^forften  unb  befonber^  t)ic  a}?ittag6feiten 
bict)t  galten  — 

feinen  ©tangenort  ober  fi^^lanf  unb  im  8c^tuffe  aufgewad^* 
fenen  33eftanb  bi^  gu  80  unb  100  Sauren  bur(^  2Beg* 


—     102    — 

nal)me  tee  angrenaenben,  fc^ü^enben  §olje0  gegen  WU 
tai]  frei  ftellen  — 

feine  fdjlanf  aufgefc^offenen,  aftreinen  ^pnjlinge  anö  bem 

2)icfici)t  nel}men  unt)  in  ba6  greie  »erfe^en,  wenn  man 

ben  Stamm  nic^t  mit  9J?oo6,  ®ra6,  9lo^r  ober  9^ei^;= 

l)o(5  umgeben  fann,   um   bie  9fJinbe  gegen  bie  (Sintvir-- 

fung  ber  (Sonne  ju  fdjü^en  — 

an  ben  Pflänzlingen,  bie  freier  ern^ac^fen  unb  beöl^atb  be* 

äftet  fmb,  i)k  5lefte  hei  bem  53efc6neiben  nic^t  bic^t  am 

Stamme  tregnel)men,  fonbern  fie  nur  fo  au6f^ornen, 

t)a^  iioc^  tk  erforberlic^e  33efc^attung  ber  9iinbe  burc^ 

t)k  baran  ft^enben  33Kitter  erl)a(ten  t^irb. 

Sißenn  auc^   bie  abgeworbenen,  oberen  Üiinbenfd^ic^ten 

nur  fc^a^ac^  finb,  fo  bilben  fie  boc^  eine  fefte  SO'iaffe,  burd^ 

welche  tk  Änoöpen  nic^t  leid)t  I)er^orbringen  fonnen.    (5o* 

balb  ba^er  bie  abgeftorbenen  D^inbenfc^ic^ten  ftc^  t^erbic^ten, 

verliert  t)ic  53u($e  \)k  ^u6fc^(ag6fa^igfeit,  u>elc^e  bie  jünger 

ren  Xriebe  bellten.    2)ieö  jeigt  fic^  fc^on  baran,   t}a^  im^ 

gere  3^^i9^/  i»  ^^'^  (^^be  gelegt,   balb  SBur^eln  treiben,  fo 

t)a^  fict)    rie  33uc^e  fe^r  gut  fenfen  läft  unb  bie   (Srneue* 

rung  ber  3)^utterfto£fe   burc^  Senfen  fe()r  ju  empfe()len  ift. 

2)a^   ber  SöiDerftanb ,   ben  tk  tobten   9tinbenf(tic^ten   bem 

Durc^bruc^e  ber  ^no^pen  entgegenfe^en,  \)k  eigentliche  Ur^ 

fa(^e  bei3  frühen  Sluf^orenö  ber  '^Iuöfctlagöfdl)igfeit  ift,  fann 

man  auc^  baran  erfennen,  baf,  n?enn  ftd}  an  2Bunben  am  un^ 

teren  Stocfe,  ober  an  ben  Xagtvurjeln  9iinbenirȟlfte  bilben, 

t)k  nur  eine  ganj  bünne  Oiinbenbecfe  ^aben,  fic^  bann  ge* 

it)ot)nlic^    auö    biefen    5lu6fc^tage    er^eugeji.     93ei  ftdrferen 

©tämmen  bilbet  fic^  gewo^nlic^  auc^  oben  am  5lb^iebe  ^m^ 

fc^en  9iinbe  unb  Splint  eine  neue  Jpoljlage  "oon    bem   im 

Stücfe  vorl)anbenen  ^ilDung^fafte,  an^  ber  ebenfalls  3^^^^i9^ 

l)erüürtreiben.    2)iefe  ^aben  aber  ebenfoivenig   einen  ^ertö 


—     103     — 

für  t)ie  -Wac^jud^t,  a(ö  bie  auö  ben  9iinbenmü(ften  I)ert?or^ 
fonunenben,  ba  fie  nac^  ivenig  3al)cen  ^on  felbft  uneber  ein- 
{}e{)en  unb  felbft  biö  baMn  einen  fe^c  fcblec^ten  ^uc^ö  l)af 
ben.  ^ieö  liegt  barin,  baß  bie  §oIjfc(}icl?ten,  auf  benen  (le 
fi^en,  ba(b  abfterben  unb  t>erfaulen  unb  Da  S^fiuß  "oon  ben 
im  ^olje  auffteigenben  ©dften  bann  n^egfaltt.  %n6  bem^ 
felben  ©runDe  l)aben  auc^  aÜe  l}ocl?  am  ^Stocfe  »crfommen- 
ben  '^luöfc^Icige  einen  fc(^Ieci)ten  ^Ißuc^ö  unb  eine  geringe  Slu0* 
i»auec,  fobalb  ber  abgehauene  6tamm  fc^on  fo  ftarf  ift,  ta^ 
ex  hnxd)  biefelben  nic^t  mef)c  »oüftänbig  überttjatlt  werben 
fann.  2)er  ^ieb  muß  beö^alb  im  ^3liebenx>albe,  fo  lange 
tn  Btod  noc^  *^u6fc^lage  madjen  fann,  ftetö  fo  tief  geführt 
iverben,  ta^  biefe  bic^t  an  ber  (Srbe  ^erüorfommen,  um  ftc^ 
felbftftänbig  beivurjeln  ^u  !önnen.  6inD  bie  alten  6to(fe 
aber  früher  gu  ^oc^  gel)auen  njorben  unb  ni($t  mel)r  auö^ 
fc^lagöfä^ig,  fo  barf  ber  ^kh  nur  im  jungen  ^olje  gefül)rt 
werben,  b.  i).  eö  muffen  »on  ben  legten  3:^rieben  noc^  folc^e 
furje  ©tummeln  fielen  bleiben,  ta^  fic^  Die  neuen  ^^uöfc^ldge 
noc^  an  biefen  erzeugen  fonnen.  2)er  Ertrag  beö  9üeber> 
walbeö  wirb  bann  aber  nur  ein  geringer  fein  unb  t)k  TlntUx^ 
ftöcfe  werben  t?ielfac^  einer  (Ergänzung  bebürfen,  t)a  fie  nic^t 
auß^alten,  3)iefe  erfolgt  am  beften  baburct?,  ta^  man  ent* 
Weber  3«>eige  in  bie  (Srbe  legt,  e^e  fie  baju  gu  ftarf  wer* 
t>en,  bamit  fie  ftc^  felbftftdnbig  bewurzeln,  ober  auc^  tie  t)or* 
^anbenen  natürlichen  (Senfer,  bie  fid)  »on  t)cn  tiefen  ß)X>eu 
gen  t)on  felbft  gebilbet  ^aben,  hd  bem  ^^btriebe  fielen  iä$t, 
tamit  fte  fortwadjfen  f5nnen. 

1>a  bie  53uc^e  oben  am  ©tamme  ebenfaüö  im  ^ol)eren 
Sllter  fc^lec^t  au0fcl)lägt,  fo  fann  fie  in  einem  folc^en  nic^t 
me^r,  wie  Die  §ainbuc^)e,  noc^  ju  ,^opfl)olie  eingerict)tet  wer# 
ben,  fonbern  t)k  baju  beftimmten  Stämme  muffen  fcfeon  fe^r 
jung  eingeftu^t  werben,  um  bie  ^uöfc^ldge  alö  folcfeeö  be^an* 


—     104     — 

beln  ju  fonncn.  @ie  eij^net  fic^  übrigen^  nid^t  befonber^ 
ju  Mefer  53el)anb(ung6t\)eife,  obmo^t  auf  fel)c  fraftigem  53u* 
c^enboben  and)  ein  guten  Ertrag  gebenbe^  33ucf)enfopfl)oli 
votfommt,  itjorübet:  unten  t)a^  9?abere.  gut  ©anbboben  ift 
eö  aber  burit>auö  unpaffenb.  (Sbenfo  eignet  fte  ftc^  nic^t  ju 
@c6neibeI{)o(5e,  t)a  fte  nur  wenige,  fc^wac^e  unb  fdjlec^t^ 
tvüc^fige  ^uöfc^ldge  am  Stamme,  bem  ber  SBipfet  gelaffen 
ift  unb  nur  bie  tiefte  weggenommen  finb,  l}eri^orbringen  !ann. 

55ei  bec  langfamen  ©ntwirfelung  beö  SSucl^feö  in  ber 
erften  3«genb  bringt  biefe  §o(sgattung  im  Q]erl)d(tnif  ju 
bem  nic^t  fel)r  l)o^en  Sllter,  welc^eö  fte  ecreicbt,  ^iemlic^ 
lange  ^u,  e^e  fte  6amen  tragt,  ©elbft  im  milben  .^(ima 
ift  bie0  in  einem  3J?aße,  bag  man  auf  eine  genügenbe  33e^ 
famung  redjnen  fonnte,  in  gefc^toffenen  ^^eftänben  feiten  üor 
60  unb  70  S^^^^^^n  ber  gad,  in  einem  rau()en  ober  auf  ar* 
mem  33oben  ^etfliepen  aber  and)  wo^l  80  unb  90  ^a^xe. 
9?ur  einzelne  frei  erwarfjfene  53dume  unb  nocft  mel)r  au^ 
(Storfauöfc^ldgen  ermac^fene,  tragen  wol)(  frül)er  grüc^te, 
am  früb^ften  auf  warmen  (Büb^dngen.  6c^on  beö^alb  fann 
man  für  bie  53uc^e,  wo  man  fte  in  €^amenfcib^dgen  erjie^en 
Witt,  fein  frü^eö  ^aubarfeitöafter  annebmen. 

!l)ann  gel^ort  aber  auc^  t)k  33uc^e  ju  benjenigen  §o(s* 
arten,  bie  nic^t  alle  3a()re  Samen  tragen,  fonbern  nur  in 
längeren  ober  für^eren  3^^if^^nrdumen.  !l)iefe  ftnb  fe{)r 
t)erf(^ieben  nad)  bem  ^(tcr  beö  ^olje^,  bem  33oben  unb  bem 
Älima.  2)ie  tjoUfommen  au^gewac^fenen  53eftdnbe  tragen 
I)dufiger  Samen  alö  biejenigen,  weld^e  eben  erft  bie  33efdbi^ 
gung  baju  erlangen,  ©benfo  folgen  bie  6amenia()re  fürjer 
auf  einanber  in  gutem  S3oben  unb  milbem  ^fima  a(ö  im 
ormen  ober  im  l)51)eren  ©ebirge.  Selten  wirb  man  jeboc^ 
unter  ben  günftigften  35er^d(tniffen  auf  ein  ^otteö  Samenjabr 
b\tn  rechnen  fönnen,  alö  alle  4  hi^  6  3al)re.    (5ö  fönnen 


—     105     — 

aber  mC()  8,  10  unb  \dh\i  20  3i^i)te  in  ben  l)ot)eren  ®e^ 
birgölagen  t?etflicfen,  e^e  ein  folc^eö  ivieberfefert.  '^a'Q\x>u 
fc()en  liegen  bann  aber  anebec  3«^^e,  in  Denen  ber  (Same 
nic^t  gan^  fe^lt,  jeboc^  nur  einzelne  33dume  fruc^ttra* 
genb  fmb,  ober  bie  ^uc^eht  auf  t)ie(en,  aber  nur  in  fe^r  ge^ 
ringcr  5)^enge  tjorfomnien.  9?ur  nac^  einem  fe^r  reichen 
6amenia()re,  wo  bie  ^äume  \id)  erfc^öpft  i)aUr\,  fommt  eö 
tvo()(  »or,  baf  fie  im  nac^ften  nicjt  einmal  blühen  unb  eö 
gar  feine  35uc^eln  giebt. 

2)ann  ftnb  bie  3a^re  auc^  wieber  baiin  fel)r  ^erfc^ie^ 
ben,  baß  balb  me^r,  balb  n)eniger  tauber  8ame  in  ben 
^apfeln  ift,  fo  baf  man  über  bie  9JZenge  ber  feimfäl)igett 
grü($te  nic^t  mit  6ic^er^eit  urt^eilen  fann,  el)e  biefe  nic^)t 
anfangen  ju  fallen,  ^m  5l(lgemeinen  ^aben  bie  feftr  alten, 
fc^on  3urücfge^enben  33u(^en  mel)r  tauben  8amen,  alö  bie  in 
voller  !^eben6fraft  fte^enben,  n)e6l)alb  man  f.e  fc^on  barum 
nic^t  gern  in  ben  ^orbereitungöfc^ldgen  ftel)en  Idft.  Sluc^ 
ift  bieö  ber  gall  hd  ben  auf  Sanbboben  fte^enben  SSuc^en, 
wo  auc^  fogar  bie  feimfäl)igen  ^u(i)eln  etn)a6  fleiner  unb 
n^eniger  üollftänbig  finb,  alö  auf  gutem  ^e^m^  unb  ^alf* 
boben.  2)ie  33lütl)e  entfc^eibet  noc^  tveniger  ^infic^tö  eineö 
ju  erivartenben  (Samenjabreö,  benn  fie  leibet  oft  unter  ben 
(Spätfröften  ober  fallt  auc^  ab,  o^ne  ta^  eine  Urfac^e  bat>on 
aufjufinben  u>dre.  §at  ein  Spdtfroft  bie  33lätter  ber  33uc5en 
getobtet,  fo  baß  biefe  fid)  neu  belauben  muffen,  ober  fmb  fte 
burc^  3nfeftenfraß  befc^äbigt,  fo  l)at  man  im  ndc^ftfolgen* 
ben  3a^re  feine  ©amenernte  ju  erwarten, 

2)ie  ganje  33en)irt^fc^aftung  beö  33uc5en^oc^n)albe6  wirb 
fe^r  burc^  bie  öfteren  ober  felteneren  (Samenial)re  bebingt, 
benn  eö  l)dngt  ba»on  ah,  wie  fiel  ober  tok  wenig  §ols# 
maffe  ober  gldcbe  man  in  ben  3?orbereitung6^  ober  ©amen; 
fc^ldgen  ftel)en  l)aben  muß,   um  in  i^nen  fo  lange  wirtl)^ 


—     106     — 

fc^aften  ju  fonnen,  bid  «lieber  eine  neue  gldd)e  bcfamt  mx\), 
2)ie  (Srfal^rungen  barüber  fönnen  nur  auf  jebem  Diet?iere 
felbft  erlangt  werben,  unb  hei  ^Betrieböregulirungen  unD  bem 
(§ntit)urfe  t?on  ^iebdplcinen  mu^  man  fic^  auö  ben  9^ect)^ 
nungen  Sluöfunft  barüber  ju  t?erfc^affen  fud^en.  SIber  an^ 
Die  burcbfc^nittlicbe  9)^enße  ber  feimfal)ißen  ^ucbeln,  auf  bie 
man  in  einem  "ooUm  (5amenial)re  rechnen  fann,  ift  nac^  bem 
'Mta  beö  §o(se0  unb  bem  S3oben  fe^r  üerfc^ieben,  inbem 
Die  auögeivac^fenen,  alteren  SSeftänbe  me^r  grüc^te  liefern, 
alö  bie  angel)enb  l)aubaren.  SJian  fann  ^ieüeic^t  bei  voller 
i)Jli\\t  im  80idl)rißen  §o(^e  nur  14  ©c^effel  auf  bem  preu;= 
fifcfien  ^J^orgen  ^aben,  im  120idbrigen  aber  auc^  18  hi^ 
19  (Scheffel  unb  felbft  noc^  me^r.  3nt  SD'JittelnHilbe  red)net 
man  getvol)nlid^  auf  100  ^Bellen  9^eiel)ol5,  »on  12  ^oU 
Durcbmeffer  an  für  bie  älteren  3Bdume  4  biö  472  Scheffel 
gut  gereinigter  ^uc^eln.  ^in  gekaufter  preu^ifdjer  Scheffel 
enthält  burc^fc^nittlic^  etiva  78,800  ^uc^eln,  t)k  3J?e^e  4900, 
Dod?  bleibt  ftc^>  tk^  nic^t  ganj  gleich,  ta  t)k  ®roße  ber 
grü(^te  nac^  bem  33oben  unb  ben  3al)ren  et\X)a^  verf^ieben 
ift,  obtt)ot)l  bie»  *  '(f  ben  erftcn  53licf  nic^t  fe^r  in  ta^  Sluge 
fällt.  5luc^  ta^  ©ewic^t  eineö  6cl?effelö  33u^eln  bleibt  ftc^ 
nic^t  gan^  gleicl)  unb  fc^wanft  jivifc^en  52  unb  56  53funb, 
fo  ba^  man  eö  burc^fc^nittlic^  §u  54  $funb  rechnen  fann. 
3n  allen  gallen,  wo  bie  6amenjal)re  fel)r  feiten  ftuD, 
ober  \\>o  bie  Ü)ienge  ber  in  ben  6amenf(^lägen  tjor^anbenen 
33uc^eln  nicbt  genügt,  um  einen  l)inreic^enb  biegten  unb 
gleichmäßigen  ^2luffct?lag  baburc^  ju  erbalten,  mug  man  ben 
lO^angel  ber  natürlichen  ^^efamung  burc^  ha^  5lu0ftreuen  unb 
Unterbringen  i^on  gefammelten  3Buct}eln  ju  ergänzen  fuc^en,  fo 
ta^  man  gleich  im  erften  3al)re  beö  ^2lu6t)iebeö  eineö  ©amen* 
fcblageö  einen  vollen  33eftanb  von  jungen  ^flanjen  erhält. 
2)ie0  ift  eine  ber  allerwid^tigften  Siegeln  l)inric^t0  ber  jwecf* 


—     107     — 

itiafigen  53e()anblung  ber  ©amenfc^ldge,   bie   teiber  noc!^  ju 
iveiüg  beachtet  ii?otben  ift. 

SBeim  man  ficb  lebiglic^  mit  ben  33ud)e(n  begnügt, 
tvelc^e  in  bem  (Schlage  felbft  abfaüen,  fo  er^lt  man  bd  eu 
ner  viertel  ober  l}alben  9J?aft  nur  l)orftu>eifen  jungen  5luf* 
fc^Iag  unb  mu^  ein  neueö,  oft  längere  ^ät  au6b(eibenbed 
6amenja^r  abu>arten,  um  tk  teer  gebliebenen  Stelten  eben* 
fallö  befamt  ^u  erbalten.  2)aö  fü()rt  aber  eine  ÜJJenge  ^oc^ft 
nac^t^eiliger  Uebelftänbe  mit  ft(^.  9J^in  erhalt  bann  un* 
gleichaltrige  33eftänbe,  bie  älteren  §orfte  leiben  unter  bem 
©chatten  ber  noc^  flcl)en  gebliebenen  33äume  unb  bie  junge* 
ren  unter  bem  €eitenfc^atten  ber  fc^on  größeren  ^>tlanjen* 
{)orfte,  bie  tvieber  burc^  ta^  gälten  unb  Slbfa^ren  ber  fpat 
gel)auenen  Samenbäuuie  fel)r  befc^äbigt  tverben.  ^Bleibt  ber 
6(fclag  längere  3^^^  ^n  feinem  lücfen^aften  3up(inbe,  fo  fin* 
bet  ftc^  auf  ben  53Iöfen  lei^t  ®ra6  ein,  ber  53oben  t)erobet, 
tine  benn  geivif  aud)  jeber  gorftwirtl)  \)k  (5*rfal}rung  gemacht 
^aben  mx\},  ta^  e5  auf  biefen  unbefamt  gebliebenen  (Stellen 
ti?eit  fc^tvieriger  ift,  ^flan^en  ju  er^ie^en,  unb  befto  f(^n)ie* 
riger,  je  langer  fie  fd)on  unbefamt  gelegen  ^aben,  al^  auf 
bem  mit  einer  guten  ilaubbecfe  verfel)enen  ^oben,  gleich  \>d 
ber  erften  Sichtung  bea  Sc^lage^,  IDaju  fommt  noc^,  ta^ 
fold^e  ungleid^  befamte  (Bcl)läge  fpät  ber  fBdtc  geöffnet  ttjer* 
ben  fbnnen  unb  man  burc^  fte  eine  grope  (Sc^onung6fläc^e 
erhält,  bap  ber  §ieb  fel}r  l^erein^elt  nnrb,  tx>eil  man  bann 
auf  iveit  größeren  gläc^en  unrt{)fcbaften  muß,  alö  irenn  man 
bie  6cf)läge  gleichmäßig  lichten  fann.  5llle  biefe  Uebelftänbe 
ftnb  »ielleicbt  burd^  ta^  ^^uöftreuen  t)on  1  (gc^effel  33uc^eln 
auf  ben  unbefamten  Stellen,  ber  in  anberen  33eftänben  oft 
für  6  bi6  10  Sgr.  gefammelt  werben  fann,  unb  baburc^,  ta^ 
über  biefe  Saub  l)inuH'gge5ogen  mx\>,  ju  befeitigen,  trä^renb 
eine  fonft  f^ater  notl)n?enbig  njerbenbe   Slu^pf^anjung  leicht 


—     108     — 

\)a$  ^djw  unb  3}?efcrfa($e  foften  fann,  unb  bocö  ein  fc^tec^ted 
9^efu(tat  giebt 

^0^  gioßec  jinb  t)ie  Uebelftanbe,  wenn  in  ben  ()o^e^ 
ren  ©ebirgen  bie  @amenja()re  »ieÜeic^t  15  unb  20  3a^ce 
auöeinanbec  liegen,  ©o  lange  ber  ©ame  fe^lt,  mi^  man 
nic^t,  n)0  man  t)a^  notl)n)enbig  ju  ()auenbe  §0(5  {)erne()men 
foü;  unb  mu^  gro^e  gldc^en  bucc^^auen  unb  in  QSorberei* 
tungefc^Iag  [teilen,  um  nur  tcn  (§tat  ^u  erfüllen,  ^'.ritt 
bann  aber  n)iebec  ein  @amenial)r  ein  unb  eö  n?erben  bie 
großen  gldc^en  befamt,  in  benen  man  fo  lange  3eit  bi5  jur 
SBieberfel)r  eineö  folctjen  wirt^fc^aften  foll,  fo  fann  man  tüie^^ 
ber  ben  jungen  $flanjen  nic^t  \)([^  not^ige  Sict)t  t^erfc^affen, 
weil  man  nic^t  t)ic  gan^e  gldc^e  jugleic^  listen  fann,  wie 
eö  notl)ig  wäre,  ©ewiß  ift  eö  unter  biefen  33er^dltniffen 
Die  aüereinfac^fte  unb  fel)r  na^e  liegenbe  Äultucmaßregel, 
M^,  wenn  eö  irgenb  möglich  ift,  auö  t)m  QSorbergen  ober 
au6  gorften,  wo  bie  @amenial)re  öfter  eintreten,  fid)  t)ie  ju 
einer  33oÜfaat  ecforberlic^en  3  @cf)effel  für  ben  ^O^orgen  ju 
t>erf(taffen,  man  bie  in  e^amenfc^lag  ju  ftetlenbe  gläc^e  fo 
befc^ranft,  baß  fte  nur  ein  6  hi^  8iäl)rigeö  (Stat^quantum 
enthalt,  ftatt  auf  einer  folc^en  ju  wirtl)fc^aften,  auf  ber  ein 
20fa($e6  ftel)t,  wobei  man  natürlich  ber  33efamung  nid^t  mit 
bem  ^iehe  folgen  fann,  weil  man  t)ie  ^ol^maffe  für  20  3a^re 
i>ertl)eilen  muß. 

5)ie  53uc^el  erhalt  il)re  .^eimfäl)igfeit  nur  biö  jum  nd(^# 
\ien  grül)ia^re,  "oide  6amenial)re  gelten  aber  verloren,  weil 
Der  @ame  fc^on  früher  üerbirbt,  ober  auc^  ju  frül)  feimt, 
wo  bann  ^ie  ©pätfrofte  1)ie  Äeime  ober  ^flanjen  tobten. 

2)iea  liegt  jum  ^.^eit  barin,  baf  f^on  eine  geringe 
5lBdrme  l)inrei($t,  um  ben  ^eim  ^ertjorjurufen ,  wenn  bie  ^n^ 
c^et  ouf  feuchtem  33oben,  in  feuchtem  Saube  liegt,  ober  felbfl 
feucht  übereinanber  gel)duft  ift.    3^reten  nun  milbe  QSorwin* 


—     109     — 

ter  ein,  ober  ift  im  gebcuat  ober  5(nfang  ?0^arj  eine  S^it 
{)inburc^  tvarmeö  Sßetter,  fo  feimeu  bie  33u(^e(n,  welche  uu* 
bebecft  liegen  ober  eine  ju  fc^wac^e  Saubbecfe  ^aben,  unb  tit 
Mcime  brechen  ftervoi:.  gdttt  bann  aber  mieber  ÄdÜe  ein, 
fo  erfrieren  biefelben,  n>oburc^  bann  tie  53efamung  für  tic 
^f^ac^juc^t  »erkoren  ge^t,  ba  bie  33u^et  ni($t  im  ©tanbe  ift, 
ben  »erlebten  ^eim  in  gleicher  %Ut  ju  erfe^en,  \m  \)ie  (Sic^ef. 
3Öenn  hd  biefer  ber  ^eim  noc^  n^enig  auögebitbet  ift  unb 
t)om  grofte  getöbtet  wirb,  ober  and)  u^enn  er  nur  an  ber 
©pi^e  »erlebt  wirb,  fo  txdht  er  auö  ben  ftarfcn  ^ernftücfen 
t)on  5fJeuem  ^ert>or,  iljäit  ^i(i)  bann  aber  in  ber  Siegel  in 
mehrere  SS^ur^elftrange,  wie  man  fef)en  fann,  wenn  man  tm 
Äeim  abfc^neibet  unb  bann  tk  (5i($el  in  ben  ©aatbeeten 
auflegt.  Die  S3uc^e(  fann  bieö  nic^t.  griert  ber  Äeim  biö 
an  bie  SBur^el  ah,  fo  t?erfau(t  bie  53uc^ef,  o^ne  i^n  erneuern 
gu  fönnen,  felbft  wenn  er  nur  nocf)  fe^r  wenig  ^ertjorgebrun;^ 
gen  war.  Daö  ift  tic  Urfac^e  beö  fo  pufigen  53ermoberuö 
ber  33uc^e(n  in  ben  (5amenfcf)ldgen,  unb  warum  eine  ^rb^ 
bebecfung  berfelben  burd)  ba^  Umwürfen  beö  33obenö  burc^ 
6c^weine,  ober  burc^  ta^  Um()acfen  beffelben  fo  t^ort^eil^aft 
für  tie  @rf)altung  ber  55uc^e(n  im  3ßinter(ager  ift,  weil  fte 
bann  nic^t  e()er  feimen,  alö  hi^  hie  mittlere  ^age^tempera^ 
tur  längere  ßdt  ben  3fßdrmegrab  errei($t  l^at,  ber  not^ig  ift, 
um  ben  ^eimungö^jrocep  anzuregen,  tie^  aber  längere  ^ät 
erforbert,  beüor  ftc^  berfelbe  ^em^jeraturgrab  bem  ^oben 
mitt^eilU 

(Sicherer  alö  bie  §erbftfaat  bkibt  aber  immer  bie  grül)^ 
ial)röfaat,  wenn  man  im  ©tanbe  ift,  hie  ^uc^eln  fo  auf^u* 
bewa{)ren,  t)a^  fie  Weber  5U  fe^r  auötrocfnen,  md)  t^erfc^im^ 
mein  ober  ju  fel)r  feimen.  3)a0  drftere  ift  ber  gall,  wenn 
man  fie  ben  Sinter  über  in  einem  trorfenen  luftigen  Diaume 
liegen    Idpt.     6ie   verlieren    baburi^    ni($t    gevabe    immer 


—     110     — 

i^re  ganje  v^eimfa^igfeit;  aber  fte  ge]^en  bann  oft  fo  fpdt 
auf,  baß  bte  jungen  ^flanjen  nic^t  mel)r  t>oÜftänt)ig  x>ex\)oU 
Jen  fönnen,  unb  bann  im  näd^ften  2Bintec  erfrieren.  33ringt 
man  fte  frifc^  gefammelt  in  ©ruben  ober  auc^  in  grofe 
Raufen,  fo  er^i^en  fte  ftc^  burc^  bie  geuc^tigfeit,  ttjelc^e  fte 
üerbunften,  unb  üerfcf)imme(n.  ^äud)  bie  5^ufbemaf)rung  im 
greien,  unter  einem  33aume  aufgefc^üttet  unb  mit  Saube  ge^ 
becft,  fe^t  fte  ber  ©efa^r  beö  «^eimen^,  unb  bd  ftarfem  grofte 
ber  beö  (Srfrieren^  auö.  2){e  gefammetten  unb  tjon  aüen 
tauben  hörnern  gereinigten  33uct)eln  muffen  ba^er  erft  in 
einem  trocfenen  unb  luftigen  D^aume  gehörig  abgetrocfnet 
«»erben,  wo^u  man  fte  bünn  übereinanber  fc^üttet  unb  einen 
um  ben  anbern  3^ag  umwarft.  3m  3f?ot?ember  ober  au^ 
fpdter,  tt)enn  ber  groft  lange  au6^d(t,  !ann  man  fte  bann 
entweber  in  grofe§aufen,  ftarf  mit  Torfmull,  6preu,  tro;= 
rfenen  Äiefer*  ober  gic^tennabeln  gemifc^t,  bringen,  welche 
gegen  ba0  (Einbringen  ber  geuc^tigfeit  burc^  eine  ^ebecfung 
gefc^ü^t  tverben  muffen.  Sluc^  fann  man  ein  g(ec^ttt»erf  er^ 
rillten,  in  tt>e(c^eö  man  fte  fc^üttet,  njenn  man  größere  Duan* 
titdten  aufbetva^ren  will.  Spartet  man  groftwetter  ah,  fo 
fann  man  fte  an^  auf  einem  mit  ©rdben  umgebenen  ^(a^e, 
um  \)\e  3Ädufe  aböU^alten,  auf  ber  drbe  ausbreiten  unb  mit 
Saub  beberfen,  benn  eine  Q3uc^el,  Ui  ber  ber  ^eim  noc§  ni*t 
l)ert?orgebroc^en  ift,  (eibet  auc^  unter  bem  ftdrfften  grofte 
nic^t.  3^ritt  aber  tt)eic{)eö  SSetter  ein,  fo  mu^  bie  Saubbecfe 
entfernt  unb  bie  53uc^e(n  muffen  umgetvenbet  werben,  t}a  fonft 
bie  unteren  ju  feimen  anfangen. 

9J?an  fann  übrigenö  gefeimte  chm  fo  gut  fden,  a(ö 
ungefeimte,  ja  erftere  ge^en  fogar  frul)er  unb  ftc^e^ 
rer  auf,  aber  t)k  Äeime  bürfen  auc^  nic^t  fo  lang  fein, 
ba^  i^r  Slbbrec^en  ju  fürchten  n)dre,  unb  man  muß  fe^r 
t)orfic§tig  bei  bem  Xran^port  unb  ber  5lu6faat  ber  gefeim^ 


—    111    — 

teil  S3u(f)e(n  t)erfa{)ren,  um  jcbe  5Ser(e^ung  ber  ^eime  ju 
tjermeiben, 

3u  i^ter  ®eivinnung  werben  fte  getvöl)n(i(^  Sufammen^ 
gefe^rt,  nac^bem  man  ta^  9^eiöI)o(5  unb  bie  Blätter  t>oc^ec 
mit  bem  ^arfen  iDeggenommen  ()at,  unb  bann  in  hieben 
gereinigt.  Sißenn  man  ein  ©ieb  ju  einem  3)ritt^ei(e  mit 
SBuc^eln  füUt,  unb  biefe  burc^  tk  Q3e\vegung  beffetben  barin 
runb  l)erum  (aufen  iä^t,  fo  fammeln  ftct)  alle  tauben  grüc^te 
im  ^I>?itte(punfte,  unb  man  fann  biefe  bann  {)erauöne^men. 
(gelbft  bie  unterften  tauben  53uc^e(n  fommen  burc^  eine  ge^ 
eignete  freiöformige  33eit)egung  be6  Siebet  nad)  unb  nac§ 
auf  bie  Dberfläcfje,  unb  ein  barauf  eingeübter  Slcbeiter  ent^ 
fernt  baburc^  alle  njurmftic^igen  unb  nic^t  feimfa^igen  ,^or* 
ner  weit  ftc^erer,  alö  burc^  ta^  gen)ö^n(ict)e  3ßurfen  auf 
einer  ©c^euntenne,  \v>a^  aiui)  nur  bei  größeren  Duantitaten 
anwenbbar  ift.  Man  fammeit  übrigen^  bie  33uc^e(n  nic^t 
gern  ju  frü^,  ba  man  befto  met)r  Tl^e  mit  bem  2lbtroc!ncn 
unb  Slufbeiva^ren  \:)at,  je  frifc^er  fte  finb.  2)arum  wenbet 
man  auc^  für  t)k,  n.^elc^e  man  erft  im  grü^ja^re  au6fäen 
mü,  ungern  baö  6c^ütteln  ber  tiefte  über  untergehaltenen 
Jlüd^ern  an. 

l)ie  ^uc^e  errei^t  im  5MÜgemeinen  fein  fe{)r  f)ot)e6  5((ter, 
tt)ad  woU  mit  barin  liegt,  baf  fte,  einmal  in  einen  franf^ 
()aften  3iif^ö»^  t)erfe$t,  halt)  gänjüc^  abftirbt,  tt)al)renb  an« 
bere  S3äume,  mc  (Sic^e,  £inbe,  T.aruö  u.  f.  \x>,  barin  nocb 
lange  »egetiren  fonnen.  So  mc  fic^  bal)cr  in  ben  53uc^en^ 
beftdnben  irgenb  eine  i^nen  e{gent()ümli(fce  ^ranff)eit  bemerf* 
bar  mac^t,  mc  333ipfelbfirre,  tobter  Äern,  abgeworbene  Dfvin* 
benfteüen,  fo  n)irb  man  if)ren  ($infc^Iag  nic^t  lange  me()r 
auffc^ieben  fonnen,  2)a6  natürliche  5l(ter  ift  f($n?er  ju  be^ 
flimmen,  ba  einzelne  t)on  ber  9?atur  begünftigte  6tdmme 
»0^1  300  unb  me^r  ^aljxe  alt  njerben  fönnen,   unb  bann 


—     112     — 

eine  fe()r  bebeutenbe  6tarfe  erreichen,  »ie(e  anbete  aber  fnV 
I)ec  abfterben,  Doc^  fann  man  im  2lUgemeinen  annehmen, 
baß  \)ie  ^ut^e  auf  bem  6anbe,  etwa6  feuchtem  ober  \d)t 
fla^ßrunbigem  33oben  ein  geringere^  ^2liter  erreicht,  atö  auf 
tiefgrunbigem,  fraftigem  Se^mboben.  ^ugerbem  ift  ein  Mut 
»on  160  bi&  180  3af)ren  fc^on  ein  bo!)e^,  tvenigftenö  et* 
teic^en  e6  ^iet  bie  ^uc^en  fetten  in  trottet  ®efunbl)eit,  wo^ 
gegen  ftc^  in  bem  beffeten  Äalf*  unb  5e[)mboben  »ieÜeic^t 
bie  33eftanbe  in  biefem  ^Itet  no($  in  t?oüem  @ct)fuffe  unb 
bei  t)ollet  @efunbl)eit  etl)a(ten,  unb  ^iele  S3aume  weit  alter 
tvetben.  (Sin  3w'^ücfgel)en  beö  2öuc^fe6  ift  am  erften  an  bem 
t)erminberten  Saubabnjurfe  ju  erfennen.  ©o  lange  noc^  jä^r^ 
üc^  bicfe  Saubfc^ic^ten  ben  33oben  becfen,  fann  man  and) 
annef)men,  ba^  bet  S3eftanb  in  t>oUer  Sebenöftaft  einen  gu^ 
ten  3iJ^^^ti<^^  W-  3*^iB^  f'^  ^^^^  ^^"  merfbare^  Slbnet)men 
tn  ll^aubmmge,  fo  ift  eö  au«:^  ^nt,  an  feine  33enu^ung  ju 
benfen,  jumal  ba  eö  fo  n^id^tig  ift,  bie  ^obenfraft  fid;  nic^t 
^erminbetn  ju  laffen. 

3um  Ueberl)a(ten  einjelnet  ©tamme,  um  fte  ba6  bop^ 
pdte  Umtrieböalter  erreichen  ju  laffen,  eignet  ftc^  bie  '^uite 
nic^t.  @et)r  feiten  überftebt  fte  bie  grcifteWung  obne  9?a^' 
tbeil,  unb  nur  etn)a  auf  ftifc^em,  fraftigem  53üben,  ber  rafcb 
a>ieber  burc^  einen  gefcbloffenen  ^^eftanb  gebecft  wirb.  2)ann 
ift  auc^  feiten  nacft  fel)t  ftatfen  Stämmen  ^i^ac^ftage,  mare 
bie6  abet  bet  galt,  fo  bürfte  e6  t?ortl)ei(^aftet  fein,  baju 
geeignete  gefc^loffene  Orte  über^u^atten.  2)ie  t>or^err^ 
fc^enbe  S^ücffic^t  hä  ^en)irtl)fd)aftung  ber  33ui-^enwalbungen 
ift  gewö^nlic^  bie  (Srjiebung  moglic^ft  i^iclen  fiarfen  33renn^ 
I)olieö.  3n  ber  frül)eren  3^1^  glaubte  man,  ba^  baju  ber 
120  bi^  felbft  140jäl)rige  Umtrieb  am  oort^eill)afterten  fei, 
n?eil  t)ie  (Srfal)rung6tafeln  fälfd^lic^  ein  Steigen  be6  2)urc^^ 
fcijnitteaumac^feö  hi^  ju  biefem  matter  ber  33eftdnbe  nac^wie^ 


—     113     — 

fen.    3n  ta  neueren  ßeit  b)at  man   ftcf)  jebo^  fc^on  "okU 

fac^  überzeugt,    baf   bie^  nic^t  bec  ga((   ift,   unb  baf  ber 

l^oc^fte  !Durcijfc^nittö5utt)ac^0  fc^on  "oid  früher  eintritt,  wenn 

au^  nac6  33erfc^ieben^eit   beö  53oben6    unb  v^tima'ö   nic^t 

uberatt  ju  gleicher  ßdt,    3n  bem  miiben  Mma,  auf  Äalf* 

unb  ^anbboben  ift  tk^  fc^on  mit  etwa  60  3a{)ren  ber  galf, 

felbft  wenn  man   bie  frül}eften    iBurc^forftungöertrage   i)on 

fcfcwac^em  9ieiferl)o(se  unbeacbtet  läßt,  im  raut)en  Älima  auf 

tiefgrunbigem  2e()mboben  ^ietfeic^t  mit  80  ^a^ren.     (Sbenfo 

nimmt  auc^  t>on  biefer  3^tt  an  bie  5Qienge  beö  !^aube6  nic^t 

unbebeutenb  ah,    3e  armer  unb   flac^grunbiger   ber  53oben 

ift,   befto  raf^er  ftnft  auc^  ber  ^urc^fc^nitt^^uwac^^,  waiy 

renb  er  auf  bem  fräftigen  unb  tiefgrunbigen  längere  ^dt 

g(eic^b(eibenb  au0()ä(t.     @ö  ift  bal^er  fein  ®runb  üort)anben, 

bie  53uc5en^o^wa(bbefiänbe  älter  werben  ju  (äffen,  a(ö  eö 

not^ig  iH,  um  fte  in  ©amenfcl}lägen  burc^  natürlichen  ©a* 

menabfatt  t?erjüngen  ju  fonnen,  \mi  fie  ifere  ^otte  ^JDlann* 

barfeit  erreicht  t)aben,   benn   bieö  wirb  niemals    früher  ber 

goü   fein,   alö  ^u  ber  ^dt,   wo   auc^    ber  f)6c^fte  Durc^^ 

fc^nitt6juwa^6  eingetreten  ift.     IBen  früi)eren   140iäl)rigen 

Umtrieb  ftnbet  man  auc^  woI)(  nirgenb^  mef)r.    3)er  120jä^:^ 

rige  wirb  jwar  noc^  »ielfac^  gewä()(t,   redjtfertigt  ftc^  aber 

nur  auf  gutem  53oben,  in  t)en  l)ol)eren  ©ebirgölagen,  an  btu 

norbbeutfc^en  lüften,  wo   fcbon   t)k  ^^emperatur  fe^r  ftnft, 

ober  in  folc^en  2Öä(bern,  wo  baö  fc^wac^ere  ^olj  gar  nic^t 

ober  nur  §u  unüer()ä(tnipmäßig  niebrigem  greife  abjufe^eu 

ift*    3n  ben  ©egenben,  wo  noc^  ber  3Bein  mit  (Srfolg  ge.- 

baut  werben  fann,    wirb    man   jur  (Srjielung   ber   größten 

Wla\\i  ^on  ^rennftoff  ein  80   hi^  90iäl)rigeö  §aubarfeit6^ 

alter,  in  bem  cma^  raul)ern  Älima  ein  100  biö  110jäl)rigeö 

am  t>ortl)ei(()afteftin  wäi)(en,    wenn  ber  ^ud)^  ein  aml)aU 

tenber   ift,  benn   auf   bem   ärmeren  6anbboben   wirb   Dieö 
Äntifcdc  aSlätter  35.  S3b.  II.  ^eft.  § 


—     114     — 

ebenfalls  noc^  um  20  3al)re  mit  33ortf)eil  üerfür^t  tt5erben. 
9?ur  mm\  Ui  einem  W\^v>exl')aU\\i^  bet  5l(tcröf(affen  bie 
©leic^ftedung  ber  Grtrdge  eö  not^ig  mac^t,  einzelne  53e^ 
ftdnbe  ein  f)o()ere6  §aubarfeitöalter  erreichen  5U  laffen, 
re(^tfertigt  ftc^  bie6  ivo^l  bei  gefc^Ioffenen  unb  tt)ücf)ftgctt 
33eftdnben,  ba  bet  3"«^^^^  ^^^  ^^^  53iic^e  nadt  bet  ^neu 
d^ung  beö  gtoßten  !Dutc^fc^nitt^äinDa*feö  nic^t  fo  rafc^ 
ftnft,  wie  bei  ben  ft^  (i^tet  fteüenben  33eftdnben,  tt?ie  ^ie^ 
fet  unb  @i(f)e.  ;j:a 

2)ie  SBu^e  l^at  nic^t  fo  gtoge  Diffeten^^en  im  (^tttagc 
n)ie  liefet,  33itfe,  @t(e  obet  auc^  bie  %i^k,  wotauö  fic^ 
unfete  reinen  53eftdnbe  i3on  ^'^atui  tt>o^l  au6fc%(ie^Iic^  biU 
ben.  !I)ieö  Hegt  batin,  \)a^  fte  njeniget  bobent>ag  ift,  inbem 
fte  auf  ganj  nat)tung6armem  33oben  gat  nic^t  t>otfommt, 
md^renb  man  jene  ,§o(jarten  auf  bem  teic^ften  me  dtmften 
35oben  finbet.  S^lac^  ^^ittig  fc^wanft  bet  ©titag  regefmdfi:^ 
get  §o(^tra(bbeftdnbe  jtDifc^en  21  unb  42  Äubiffuf  Dutc^* 
fc^nittejmvaij)^  tjom  ^D^^orgen,  nac^  (Eotta  jtDifc^en  14  unb 
40  Äubiffu^,  njogegen  i^n  anbete  gotftwitt^e,  mc  6eu^ 
tet  unb  ^aulfen,  aud^  ^of)et  für  bie  beften  ^BobenHaffen 
anne()men,  toon  30  bi6  ju  80  Äubiffuß.*)  (Jtma^  33eftimm-' 
teö  Idft  fic^  batübet  \x>oU  gar  nid^t  angeben,  benn  eö  ent;^ 
i^eiM  in  biefet  ^inftc^t  nic^t  aUein  bet  6tanbott,  fonbetn 
auc^  bie  5ltt  bet  33enu^ung  be6  §ofje6.  2Bo  man  bie 
2)utc^fotftung6etttdge  t>on  bet  fcül)eften  3^it  ^n  in  C^ec^^ 
nung  ftellt,  unb  wo  biefe  üielteic^t  fogat  in  au65u()auenben 
2Beic^^of5etn  befielen,  ba  muß  bet  ©tttag  natütUc^  ein  grö^ 
ßetet  fein,  aU  ba,  it>o  man  biefe  etft  benu^t,  wenn  fie  ftat^ 
fed  Änüppel^ofj  geben.  3>mmet  wetben  abet  \)u  (Stttdge  bet 
S3uc^e,  hei  gleichet  (Stanbottögüte,    fleinet  fein  alö  bit  beö 

*)  @iet>c  tarüfeer  tai  9laf)tvt  in  tiefen  ^Blättern,  8.  S5b.  I.  J&eft. 
®.  112  ft. 


—     115     — 

*i)'?aDen)ol3ieö  unb  ber  2ßeict)l)ö(jer,  njenn  man  bfoö  t)k  SWaffe 
im  Slu^e  ^at.  2)ieö  ßleic^t  ftc^  aber,  wenigftenö  t^eilweife, 
«)eim  auc^  nic^t  ganj,  in  33ejug  auf  t)a6  S3rennl)o(j  butc^ 
t)ie  grofere  33renngüte,  mel)r  aber  noc^  bur(f>  bie  größere 
@ic^erl)eit  ber  (Sr^altung  t)üüer  33eftdnbe  hi^  jum  ^Abtriebe, 
n)ieber  au6.  -^ 

2)ie  ^uc^e  ift  eine  (5c^attenpflanje,  tt)a3  ftc^  f(^on 
baran  erfennen  lagt,  baf  fie  fel)r  bunfel  belaubt  ift,  unb  bie 
SÖUitter  im  3n"t'ni  ber  53aunifrone  auc^  befcf^attet  noc^  i^ce 
gunftionen  t)erri<tten  fonnen,  fo  ta^  t)ie  ^wei^e,  an  benen 
fte  ft^en,  forttDac^fen.  Damit  fann  man  aber  nur  ben  ©e* 
griff  t?erbinben,  ta^  fte  eine  mäßige  33efc^attung  erträgt  unb 
in  biefer  nocf)  t?egetiren  fann,  nicbt  aber  ben,  ta^  fte,  wie 
g.  ^.  ber  2^aruö  ober  manche  ©trauc^arten ,  bie  öoüe  33c* 
(euc^tung  gar  nic^t  erträgt,  ^nt  bie  ganj  jungen  ^J^flanj^n 
leiben  bi€  etwa  ^um  britten  unb  \)ierten  ^a\:)U  unter  bem 
(Einfall  ber  ©onnenftra^len,  tt?enn  tie  ^i^e  über  20  ®rab  dt. 
fteigt,  befto  met)r,  je  trorfener  unb  ivarmgrunbiger  ber  S5oben 
ift.  53ei  biefen  fann  eö  aüerbingö  ber  gaü  fein,  ba§,  n?emi 
bie  (Sonne  ben  ganzen  ZaQ  auf  bie  33Iätter  fdüt,  tie  auf* 
ge^enben  jungen  $flan$en  in  einem  einzigen  2^age  baburc^ 
getobtet  werben  fönnen,  ober,  wie  man  eö  gewot>nlic^  nennt, 
bem  (Sonnenbranbe  erliegen.  2)eöfealb  muf  man  audb  biefc 
in  Den  ©aatbeeten  burd^  ta^  33efte(fen  berfelben  mit  Steifem 
ober  Ueberfc^irmung ,  ober  an  warmen  Süb^ängen  burcö 
eine  etwaö  bunflere  (Stellung  ber  6amenbäume  bagegen 
fc^ü^en.  2)ie  33flanjen  felbft  werben  aber  nur  im  erften 
3al)re,  wenn  ber  ©onnenbranb  fie  trifft,  bet>ör  noc^  ber  junge 
@tamm  genugfam  jur  neuen  ^noöpenbilbung  t)erl)oljt  i% 
gän^lic^  babur^  getobtet.  3ft  er  fo  fcfewac^,  ta^  tic  53lät# 
ter  nur  bräunliche  glecfe  erl)alten,  fo  erl)olen  ftct>  biefe  wo^t 
wieber,   wenn  bie  gcoge  SQ8drme,   t)k  i^n  üecanlafte,  ittit 

§2 


—     116     — 

futjc  3eit  anijäU,  (Sterben  fte  aber  au(i>  iDitHic^  ganj  ab, 
fo  erzeugen  ftd^  boc^  halt  triebet  neue  Änoö^en  am  (Stamme, 
tt)enn  bec  33oben  nic^t  etiva  ju  fe{)c  auögetrocfnet  ift.  2)ie 
Utfac^e  be6  Soimenbcanbeö  liegt  tt)al)cfc^einlid&  in  ber  burc^ 
bie  grofe  QBdrme  unb  bie  ftarfe  @inwirfung  bec  Sonnen^- 
[trauten  ^etbeigefül)rten  ju  ftarfen  ^ecbunftung  bec  53(attec, 
welche  im  9J?ipt?ecl)d(tniffe  mit  bec  ^ugefü^cten  Saftmenge 
\Ul)t  2)e6^a(b  ift  becfelbe  auii)  auf  tcocfenem  ^Boben  ^du*= 
figec  unb  gefdbctic^ec,  a(ö  auf  fiifc^em  unb  feu^tem.  Ducc^ 
ofteceö  33efpcengen  bec  33(dttec  mit  5öaffec  (dßt  ec  ftc^  eben^ 
faüö  üec{)inbecn,  wenn  eö  in  t)m  ^:D?ittagöftunben  in  fucjen 
3n)ifc5encdumen  unebec^o(t  njicb. 

2)ag  bie  35uc^e  in  feinem  SebenöaÜec  eine  33efc^attung 
unbebingt  bebarf.  um  ftc^  in  »oder  Sebenöfcaft  entwicfeln  ju 
fonnen,  unb  baf  biefe  nuc  baju  not^ig  ift,  um  fie  gegen 
biefe®efal)c  wie  gegen  bie33efcfcdbigung  bucc^  gcoft  ju  fc^ü^en, 
ecgiebt  fic^  bacauö,  t)a^  alle  fcei  unb  unbefc^attet  ecwac()fen^ 
ben  33uc^enpflan3en  einen  weit  fcdftigecen  äöuc^ö  ^aben,  a(^ 
bie  bef^atteten.  '"Ulan  fann  ba^ec  wo^t  ben  allgemeinen 
©cunbfa^  aufftellen,  \)a^  man  fie  fo  frei  unb  mit  fo  wenig 
53efc^attung  ec^ie^en  muf,  alö  eö  juldffig  ift,  b.  ^.  alö 
man  eö  wagen  fann,  o^ne  fic^  bec  ©efa^c  auöjufe^en,  fte 
buccf)  groft,  3)ürce  obec  Sonnenbcanb  getöbtet  obec  boc^ 
mel)c  im  3Buc^fe  jurücfgebcaitt  ju  fel)en,  atö  burcl)  eine  mä- 
ßige ^ef(^attung  bec  galt  fein  wücbe,  welche  fte  gegen  biefe 
®efal)cen  fiijü^t. 

(So  giebt  gdlle,  wo  man  bie  ^uc^eln  auf  ganj  unbe^ 
fd^ii^ten  53lopen  untergepflügt  unb  babucc^  bie  fc^önften 
S3uc^enbeftdnbe  ecjogen  fyit  (Sbenfo  werben  wol)t  53u(^en=^ 
famenfc^ldge  mit  breiidl)rigen  ^sflan^en  ^eruntergel)auen,  bie 
einen  befferen  2Öuc^5  l)aben  al^  bie,  in  benen  man  bie  Sa* 
menbdume   längere  3^it  überfielt.     $luc^  fann  man  wo^l 


—     117     — 

t)on  gan^  frei  erlogenen  jungen  S3ud&en  ^^flanjungen  auö^ 
fi"it)rcn,  bie  bem  bicöten,  befc^atteten  Sluffc^Kige  ^orauöfom* 
nien.  2)a6  ftnb  aber  SlÜeö  tod)  immer  nur  5lu6na^men  für 
ganj  befonberö  günftige  (5tanbort6t)erl}a(tniffe,  bie  man  nic^t 
alö  Oiegel  für  anbere  ungönftigere  anfe()en  fann. 

2)er  groft  ift  ber  grofte  geinb  ber  jungen  53uc5en. 
Sc^on  bem  feimenben  ©amenforne  nnrb  er  gefd^r(icfy,  wie 
tieö  oben  bereite  eruni^nt  n>urbe,  2)agegen  fann  feine  33e* 
fc^attung  burc^  übergeladene  6amenbaume  fcf)ü^en,  benn 
biefe  finb  ju  ber  ßät,  wo  bie  ^eime  in  ber  Spiegel  erfrieren, 
nod^  nii^t  belaubt^  ein  unbelaubter  33aum  fc^ü^t  aber  tvenig 
ober  gar  nic^t  gegen  bie  Sl^irfungen  beö  grofleö.  2)a6  fei:^ 
menbe  Samenforn  fann  nur  burc^  f)inreic^enDe  Sßeberfung 
anit  (Srbe  ober  !2aub  —  bur^  erftere  fieserer  —  gegen  baö 
(Erfrieren  gefc^ü^t  njerben.  ^Darauf  beruf)!  t}ie  aUe  Siegel, 
ten  befamten  (S(J)fag  tüchtig  burcf)  Schweine  umbrechen  ju 
faffen,  ober  bie  33uc^e(n  auf  burc^ge^acfrem  33oben  burc^  ben 
^arfen  mit  ßrbe  ju  über5iel)en.  Db  ein  Schlag  babei  bun^ 
fei  ober  lic^t  geftellt  ift,  bleibt  ftd^  in  biefer  S3ejiefeung  ganj 
ßtei($.  !I)a^er  fann  man  auc^  einen  befamten  Schlag  befto 
lichter  ftellen,  je  voUftanbiger  unb  tiefer  bie  (Srbbebecfung  ber 
abgefallenen  ^ucfceln  bewirft  wirb. 

SÖenn  bie  6amenlappen  ftc§  au6  ber  (5rbe  emporheben, 
ift  ber  weiche,  marfige  (Stamm,  ouf  bem  fte  fte^en,  am  em- 
)3finMi(^ften  gegen  ben  groft.  ($r  wirb  fc^on  burc^  il)n  jer* 
ftört,  wenn  bie  Temperatur  auc^  nur  wenig  unter  ben  ®e^ 
frierpunft  finft  unb  er  unbefc^üi^t  berfelben  auögefe^t  ift. 
5lu(^  bagegen  fc^ü^t  eine  paffenbe  ©rb*  ober  l^iubbecfe  giem* 
lic^,  inbem  er  bann  nicl)t  fo  l)o^  über  berfelben  fte^t,  unb 
tu  2ödrmeau6ftral)tung  ber  ungefrorenen  (Jrbe  tjer^inbert, 
\)a^  bie  S^emperatur  ber  bic^t  über  i^r  fc^webenben  Suft^ 
fc^ii^t   unter    ben    ©efrierpunft    finft,      5luc^    ift    \)axa\i^ 


—     118    — 

t)k  befannte  Oiegel  entfptungen,  &af  man  bic  in  ben  6aat> 
rillen  aiifge^enben  ^^flan^en  fo  mit  (Scbe  anl)äufeln  foll,  ba^ 
bie  eamenlappen  bic^t  auf  ii)i  aufliegen. 

^bec  auc^  biefe  jinD  noct)  fe^r  empfinblic^  gegen  ben 
groft;  rcenn  tie  Xempecatuc  bi^  unter  t)m  ©efrierpunft 
ftnft,  obn)o^)l  fie  baburc^  nietet  fo  leicht  ganj  getöbtet  wer^ 
ben,  tt)ie  ber  @tenge(.  ^efommen  fie  nur  fleine  groftflerfe, 
fo  erholen  fte  fic^  n)o()l  n)ieber  unD  Die  ^^^lumula  bricht  nod) 
jwifc^en  i^nen  I)ert)or.  ©inb  fte  aber  eben  erft  ben?orgefom^ 
men  unb  trifft  fte  ein  civoa^  ftdrferer  groft,  fo  ift  t)ie  ^^flan^e 
getobtet,  ^nbireft  miU  auc^  in  biefer  33ejiebung  eine  ^in^ 
reic^enbe  53ebecfung  beö  6amenö  fel)r  günftig,  weil  bann  bie 
^flanjen  fpater  erfc^einen,  unb  e^e  bieö  ber  galt  ift,  bie 
33dume  fc^on  anfangen  ftc^  ju  belauben  ober  bereite  belaubt 
ftnb.  3ft  tk^  ber  gaÜ,  fo  gen?dl)ren  biefe  nic^t  bloö  benen, 
tic  unter  i^rem  (Sdjirme  ftel)en,  fonbern  auc^  fogar  nod) 
benen  in  ber  ^3?dl)e  beffelben  @c^u^,  fobalD  t)k  !5emperatur 
nic^t  fo  weit  fmft,  t}a^  an^  ta^  aufgebrochene  ^aub  ber 
alteren  33dume  erfriert,  3)ie^  liegt  barin,  ba§  ber  33latt^ 
fc^irm  tu  innerhalb  beffelben  ftel)enben  ^Jjflan^en,  fowie 
ben  33oben  t?ert)inbert,  ibre  SÖdrme  auöjuftrablen.  3)ie 
^ö^er  angefc^ten  J^efte  du^ern  babei  biefelbe  SBirfung,  me 
bie  nieberen,  t)a  eö  bloö  barauf  anfommt,  t)a^  tk  U-^flangen 
gegen  ben  Haren  ^immel  befcfjattet  n^erben.  !Da  nun  aber 
niebrig  angefe^te  ^2lefte  Durct)  (Jnt^ie^ung  beö  Zbaxic^,  ber 
Sprühregen  unb  beö  Sicfjteö  am  S^age  n^eit  nac^tbeiliger 
für  t)k  ^flanjen  werben  alö  bodjangefe^te,  fo  folgt  Darauf 
üon  felbft,  ta^  gar  fein  ®runb  oorl)anben  ift,  ftarf  bedftete 
53dume  mit  ^erunterl)dngenben  ober  tief  angefe^ten  S^^eigeii 
äu  6cbu^bdumen  ju  aHal)(en,  ober,  wenn  man  feine  anberen 
^at,  t)k\t  S^^ig^  ötti  33aume  ju  laffen. 

33ri($t   t)k  5^lumula   ^er^or,    fo    ift   biefe   nodf)   »itf 


—     119     — 

em^jfin Mieter  gegen  ben  groft,  alö  t)ie  fd)on  aftereu  Samen^ 
läppen.  23}enn  jene  erfriert  unb  Dicfe  (enteren  erhalten  fic^ 
noc^  lebenb,  fo  erzeugen  fie  ftatt  beö  einen  2^riebeö  balb 
jmei  neue  au6  ben  fc^Iafenben  9?ebenfnoöpen,  welclje  jebo(t 
feinen  fo  frdftigen  SÖSuc^ö  erlangen,   a(6  bec  erfte  getöbtete, 

3n  ben  ^flan^gdrten  fann  man  biefen  groftfc^aben  am 
beften  baburc^  t^er^üten,  l)i\^  man  t}k  ©aatbeete  burc^  eine 
2  biö  3  guf  über  ber  (^rbe  befinblic^e  X)ecfe  auö  3n?eigen, 
Schilf,  ®ra6,  D^o^r,  wa6  man  über  t)k  auf  ©abefn  ruben^^ 
ben  Stangen  wirft,  überfc^irmt.  3ft  bie  ©efa^r  beö  groft^ 
fc^aben^  vorüber,  fo  ^erbünut  man  biefen  €ct}irm  nac^  unb 
nac^,  um  ben  $fianjen  ta^  nöt()ige  Sic^t  ^u  rerfc^affen  unb 
fte  an  tm  freien  @tanb  ju  gewönnen,  2)oct)  ift  eö  rat^^ 
fam,  bie  3)ec!e,  e^e  man  fte  gan^  entfernt,  noc^  jur  ^^anb 
ju  behauen,  um  not^igenfaüö  an  Reifen  Xagen  im  3uli  unb 
5äuguft  noc^  6c^u^  gegen  bie  Sonne  gea>d{)ren  ju  fonnen, 
^ei  ^lattenfaaten  Id^t  fid)  biefer  ebenfatlö  burc^  barüber 
gen)orfene  3^abe(^o(j§weige  leicht  gewd^ren. 

,§aben  ^k  jungen  ^uc^enpflanjen  nac^  bem  erften  3a^re 
t}k  ®efa{)r,  burcfc  einen  einzigen  6pdtfroft  gan^  getobtet  ju 
werben,  überftanben,  fo  finb  fte  fpdter  noc^  ber  auögefe^t, 
ba^  tk  ^(dtter  an  ibnen  getöbtet  iverben,  unb  bie  ^flanjen 
neue  entwicfeln  muffen.  Xk  ^iemperatur,  bd  Der  \)k^  ftaiU 
ftnbet,  ift  oerfc^ieben,  je  nai^  bem  2l(ter  beö  33(atte0.  3^ 
jünger  eö  ift,  befto  leichter  erfriert  e^,  j[e  dfter,  einen  befto 
t)o^eren  Ädltegrab  ^d(t  e^  au6,  fo  ba^  man  ^(dtter  erfrier 
ren  fie^t,  wenn  bie  Temperatur  faum  unter  0  fanf,  unb  an^ 
bere,  bk  ftc^  noc^  ha —  1  bi^  1,5  ®rab  grün  erhalten.  !£urc^ 
ta^  (Erfrieren  ber  b(ofen  53ldtter  wirb  felbft  bie  einjdl)rlge 
^flanje  noc^  nid^t  getobtet,  benn  fte  entwicfelt  wieber  neue 
53ldtter,  immer  aber  fe^r  im  QBuc^fe  §urücfgebrac^t.  Sie 
leibet  befto  weniger,  je  weniger  bie  53ldtter  no^  auögebilbet 


—     120     — 

finb,  mnn  fte  ber  groft  trifft,  am  meiften,  mnn  fc^on  tie 
fabcnföcmigeu  Xxkh^  l)eroorbrecten,  trelc^e  noc^  Uii)Ux  er^ 
frieren,  alö  He  fc^cu  alteren  53Iätrer.  3ft  bieö  tt?ieDer^o(t 
ter  3a(( ,  fo  i^erfrüppeln  bie  jungen  53uct)en  unb  erlangen 
fct^mer  «lieber  einen  guten  SSuc^ö.  2Öenigften6  gehört  eine 
längere  3^it  ^ai^n,  biefen  n^ieber  ^)ersuftenen.  Slber  auc^  burd^ 
ta^  fel)r  oft  ftc^  it)ieberl)olenbe  Erfrieren  ber  S3ldtter  unt 
S^riebe  fonnen  jule^t  felbft  noc^  20  unb  30  3a^re  alte 
(Stamme  getobtet  tt)erben,  inbem  nac^  ber  5lnftrengung,  «lie- 
ber neue  33ldtter  auöjubilben,  eine  (5rf(^opfung  eintritt,  unb 
hn  ber  furjm  !l)auer  ber  ^elaubung,  bie  fic^  erft  um  3o# 
l)anni6  uneber  tjoüftdnbig  ^erfteüt,  bie  ^oljbilbung  nic^t 
i?ollenbet  n>erben  fann,  ^n  älteren  53dumen  ift  mit  ber  3Ser* 
nic^tung  ber  53ldtter  auc^  bie  ber  33lüt^en  üerbunben,  unb 
felbft  auf  ^a^  folgenbe  ^aljt  ijai  biefe  noc^  einen  m^t\)cu 
ligen  (Sinflu^  ^infic^tö  ber  gruc^tbilbung. 

2)ie  ©efa^r  biefer  Slrt  beö  groftfc^abenö,  ben  man  fc^wet 
jemals  in  ben  ^uc^enfc^lägen  gan§  ivirb  vermeiben  fonnen, 
ift  nacft  ber  Dertlic^feit  balb  gröfer,  balb  geringer.  5lm 
allergrößten  ift  fte  in  ben  feudjten  unb  felbft  trocfenen  Sin- 
fenfungen  im  6anbboben,  ben  fogenannten  groftloc^ern, 
ivorin  eine  ftarfe  33erbunftung  ftattfinbet  unb  bie  Suftfc^ic^^ 
tcn  it)egen  ber  fte  umgebenben  §o^en  nic^t  wec^feln  fonnem 
§ier  erfrieren  fel)r  l)dufig  t}k  33ldtter,  hi^  W  33dume  mit 
i^ren  SJßipfeln  über  tk  O^dnber  ^erau^  finb,  i\)o  fic^  bann 
n)enigftene  biefe  erhalten,  ivenn  auc^  \)k  an  ben  unteren 
3n)eigen  verloren  gel)en,  2)iefe  ^rfc^einung  ift  feljr  l)duftg, 
felbft  auf  ben  (Ebenen,  ^a  tie  unteren  i^uftfc^ic^ten  in  golge 
ber  33erbunftung  beö  ^oben^,  n^oDuic^  viel  2ßdrme  gebun^^ 
ben  anrb,  fdlter  finb,  al^  tu  oberen.  il)a^3  ift  tiefelbe  fc 
fc^eiiuiug,  ivie  in  ben  engen  3:l)dlern,  n)o  auc^  tk  9Zdc^te 
fdlter  finb,  al^  auf  ben  fie  umgebenben  §o^en.    (5^  rec^t^ 


—     121     — 

fertigt  ftc^  \)kt  eine  tutiHe  Stellung  bet  Sc^u^bJiume,  bei 
bec  ftc^  nur  fo  eben  noc^  tie  ^^flanjen  erhalten  fonnen,  fo 
lt?ie  eine  fpatere  Sii^^tung  unb  Diaumung.  Oft  ift  ^ier  aber 
ber  groft  felbft  ben  alteren  ^flanjen  noc^  fo  gefd^rlic^,  \)a^ 
man  ^ierburc^  nic^t  allein  im  ©tanbe  ift,  fie  gegen  ta^  33er^ 
berben  ju  fc^ü^en.  !Dann  bleibt  nickte  übrig,  al6  bie  Suc^e, 
tvenn  man  fte  erl)a(ten  unll,  mit  anberen  gegen  ben  groft 
iüeniger  em^finblicl)en  ^oljarten,  n>ie  ^irfen  unb  liefern,  fo 
jufammen  ju  er^ie^en,  ta^  biefe  einen  Keinen  SSorfprung 
l)aben  —  ber  aber  nic^t  fo  grof  fein  barf,  ha^  baburc^  eine 
»oKftanbige  33erbammung  ju  fürchten  mdre  —  unb  ben  Sc^u^ 
iiberne^men}  erft,  ivenn  tk  ©efaljr  t?orüber  ift,  n^erben  bie/ 
felben  ^erau6gel)auen.  • 

%\i^  bie  D^dnber  "oon  Sßrüc^en  unb  Seen  leiben  leicht 
burc^  (5))dtfr6fte,  \va^  aber  «weniger  ber  gall  ift,  wenn  man 
fte  mit  au^gen)a($fenen  ©rlen,  SÖeiben  ober  Rappeln  befe^t 
erl)alten  fann,  hi6  bie  53u(^e  biefer  @efal}r  entwac^fen  ift 

Dann  ift  aneber  ber  Sanbboben  ol)ne  Saubbecfe,  Di^^ 
te6  ®ra5  ober  ©eftrdu^  bem  groftfc^aben  fel)r  untertvorfen, 
n)eil  er  ein  guter  SBdrmeleiter  ift  unb  feine  Qßdrme  leidet 
auöftra^lt.  ginbet  man  auf  i^m  Strauc^^olj,  felbft  l)ol)e 
gorftunfrduter  ivie  SBac^^olber,  !l)ornen  unb  bergleid^en  ^ot, 
fo  muf  tk^  tvenigftenö  fo  vodt  in  ben  erften  Sauren  nac^ 
ber  SBefamung  erhalten  n?erben,  alö  eö  ol)ne  ®efal)r,  baburd^ 
lucfen^afte  ^eftdnbe  ju  erl}alten,  gefc^e^en  fann.  Ueber^aupt 
gilt  ber  ©runbfa^,  baß  tk  jungen  Sucbenpflanjen  ba,  tDO 
fte  t)on  bem  fte  umgebenben  Straud^^olje  Seitenfc^u^ 
genießen ,  «weniger  6c^u^  burc^  ben  ^(attfd^irm  ber  6amen^ 
bdume  t^erlangen.  $luc^  ift  ber  ^oben,  mit  einem  ftarfen 
©raöum^fe  ober  anberen  gorftunfrdutern  überwogen,  wcnu 
ger  bem  groftfc^aben  unteru^orfen,  alö  ein  gra^reiner.  SSenn 
ba^er  nur  biefe  Unfrduter  feinen  ju   ti^kn  Sßur^elfil^  bil=^ 


—     122     — 

ben,  nic^t  »erbammenb  werben ,  fo  (iel)t  man  fte  oft  in  S5u;* 
c^enfc^Iaßen,  bie  fc^on  einige  3al)re  alte  ^^flanjen  \^abcn  unb 
n>o  ber  groft  fei)r  ju  fürctjten  ift,   nic^t  ungern. 

3n  ben  oberen  ©ebirgöregionen  beginnt  ta^  drwac^en 
ber  QSegetation  ftet6  fpdt  unb  bie  5f?acl)tfcofte  ftnb  ba^er  ^ier 
ttjeniger  ju  fürchten,  alö  in  ber  ©bene  ober  an  ben  @üb^ 
feiten  ber  niebrigen  53orberge.  Doc^  ifl  bei  ben  ^ier  fette* 
nen  6ameniai)ren  ber  ^^ertuft  ju  gro^,  wenn  fte  eintreten, 
al0  baf  man  ftc^  ber  ®efa()r  auöfe^en  fonnte,  burc^  fte  eine 
53efamung  ju  verlieren,  weö^alb  bie  Dunfelfctlage  ^ier  auc^ 
fo  gefteüt  werben,  Da^  biefelbe  fo  oiel  a(ö  möglich  befeitigt 
wirb.  3ft  aber  nicftt  mc^x  ju  füi^c^ten,  ta^  bie  ^^flanjen 
ganj  burc^  fte  getobtet  werben,  fo  mu^  rafc^  eine  ftarfe  Sict)tung 
eintreten,  benn  bie  jungen  ^uc^en  leiben  ^ier  bd  ber  geringen 
Sntenfitat  be^  Sic^teö  unb  ben  wenigen  fonnen^eüen  ^agen 
weit  me^r  unter  einer  ftarfen  ^^ef (Gattung,  alö  in  ben  miU 
ben  ^agen  unb  befonberö  an  ben  «Sübfeiten  ber  ^orberge. 
Die  fpaten  i^ic^tungen,  \vk  fie  t?on  ben  alteren  6c^riftfteÜern 
für  bie  ^6l)eren  ©ebirgöregionen  vorgefc^rieben  werben,  jtnb 
entf(^ieben  ein  großer  gef)ter,  >^a^  fic^  fcbon  barauö  ergiebt, 
baß  bn  einer  ftarfen  33ef(^attung  bie  jungen  ^flan^en  weit 
e^er  eingeben,  alö  in  (Schlägen,  welche  in  ©egenben  gefüi)rt 
werben,  wo  ba6  Sic^t  ber  6onne  eine  größere  Äraft  l)at. 

^m  aUerwenigften  ftnb  ben  ^patfroften  hu  9J?itternac^tö^ 
feiten  ber  53orberge,  tk  ^43(ateauö  maßiger  §ö^en,  welche  bem 
!Öuftjuge  auögefe^t  ftnb,  ol)ne  gerabe  eigentliche  greilagen 
ju  bilDen,  unterworfen,  ^ier  fann  man  bal)er  audj  am  un* 
beforgteften  frü^jeitig  ben  jungen  6c^lagen  biejenige  freie 
Stellung  geben,  t\)dc^e  für  ben  guten  SBuc^ö  ber  ^^flanjen 
tk  günftigfte  ift,  jumal  ha  t)ier  aucf;  feine  nac^tl)eilige  (Sin* 
wirfung  eineö  ju  ftarfen  Sic^teinfallö  unb  fein  6onnenbranb 
5U  fürchten  ift. 


—     123     — 

@mc  onbere  ®efat)r,  welä^e  ben  jungen  33ucf)tn  bro^t, 
ift  baö  Slbftecben  berfelben  auö  5[)?anget  an  9?a^rung,  be* 
fonbecfJ  in  golge  btT  im  (gpätfornmec  ober  8cü()()erbfte  ein* 
tretenben  Sluötrocfnung  be6  ^oDenö.  Se^r  oft  »edieren  fic& 
bie  im  grüf)ial)ce  etfdjienenen  gegen  ©nbe  3u(i,  im  Sluguft 
unb  ^^nfang  September,  fo  Oaf  e6  eine  alte  Siegel  ift,  t)ie 
Sluö^eic^nung  ber  im  vorhergegangenen  §erbfte  befamten 
©daläge  nic^t  üor  Tlitie  September  t)orjune{)men,  tveil  man 
biö  ba^in  noc^)  nici^t  itjiffen  fann,  \va^  fic^  t?on  ben  jungen 
^flanjen  erhalten  wirb. 

^m  meiften  finb  ber  ©efa^r  be6  33ertrocfnen6  ber  $flan^ 
^en  biejenigen  6c^(dge  au^gefe^t,  in  benen  eine  ju  {)o()e 
Saubfc^ic^t  liegt.  2)er  Same,  welcher  in  biefe  fdüt,  »er* 
mobert  nic^t  nur  leicht  fc^on  im  Sßinter,  inbem  er  barin 
feimt  unb  bann  erfriert,  fonbern  eö  ftnb  au^  tu  im  grü^^ 
jal)re  reic^lic^  barin  erfc^einenben  $flan§en  leicht  bem  ^er* 
trocfnen  auögefe^t,  n)eil  fte  nur  in  tm  aÜeroberften  mel)r 
ober  treniger  »erfaulten  i^aubf(^i($ten  wurzeln,  n)orin  fie  fo 
lange  reic^lic^  9la^rung  finben,  ald  biefelben  feucht  finb. 
Sowie  nun  aber  längere  ^ät  trocfeneö  Sßetter  eintritt,  trocf* 
nen  biefelben  ganj  au^  unb  tk  ^Pflan^e  mug  bann  au6 
SiJiangel  an  9?al)rung  abfterben.  ^al)er  ift  eö  fc^on  eine 
alte  @rfal}rung,  ta^  bie  33efamung  in  fe^r  gefc^loffenen  53e* 
ftdnben,  welcfje  einen  ftarfen  Saubabwurf  ^aben,  fo  ta^  ftc^ 
eine  fel)r  ftarfe  $aubbecfe  barin  hütet,  feiten  einen  (Erfolg 
i^at,  tt?enn  biefe  nic^t  erft  »erminbert  wirb.  2)a3  fann  §u* 
erft  baburc^  gefite^en,  ba§  man  folc^e  33eftdnbe  einige  3eit 
»or  ber  33efamung  fo  burc^^auet,  ta^  ber  »olle  Äronenfc^lup 
ctxt^a^  unterbrochen  wirb.  2)aburc^  entftel)t  ni(^t  bloö  eine 
33erminberung  beö  ^aubabwurfö,  fonbern  tk  ^ic^tung  be* 
wirft  auc^,  bap  fic^  eine  geringe  ©ra^er^eugung  Darin  ein* 
finbet,  wenn   erft  burc^  bie  fortbauernbe  Sßerwefung  ber  dl* 


—     124    — 

teren  Saubfc^ic^ten  tie  ^cl)e  33ebedung  turd^  Mefefben  üer^ 
minbert  itorben  ift.  9)?an  beiirt^eilt  bc^l^alb  getr^o^nlic^  auc^ 
nac^  tiefer  (Jrfcfceinung  bie  (Smpfanglii^feit  beö  53obenö  für 
t)k  5(ufna^me  bec  S3efamung,  me  tie  ju  bunfte  ober  gu 
lichte  ©tellung  be6  SSorbereitungöfc^Iageö,  mit  tvel* 
c^em  2lu6bruc!e  man  folc^e  nad)  biefer  SUnftc^t  gelichtete  55e* 
ftdnbe  bejeic^net.  60  lange  ftc^  noc^  gar  feine  33egetation 
barin  bemerfbar  mac^t,  ift  fte  ju  bunfel  unb  tu  93ernünbe^ 
rang  ber  ju  ftarfen  !^aubbecfe  noc^  nicE)t  ^inreic^enb  ben)irft. 
6oba(b  aber  ein  bic^ter  ©raöivuc^ö  barin  fic^  geigen  n)ürbe, 
u>dre  fte  ^u  lic^t  unb  bie  33efamung  tvürbe  burd^  biefen  eben^ 
fofe^r  unb  noc^  me^r  gefdt)rbet  fein.  2)a6  ^eiä^m  eineö 
paffenben  3"P^^nbe6  beö  33obenö  ift,  t)a^  überall  einzelne, 
fümmerti($  it)a(^fenbe  ©ra^^atme  ^ervorfpriefen,  ol)ne  aber 
irgenbiDo  einen  biegten  ©c^Iug  ober  gar  eine  ©raönarbe  ju 
bilben,  fo  ta^,  mnn  man  ftd^  bücft  unb  über  ben  33oben 
iveg(iel)t,  ber  ganje  @c^(ag  u>ie  mit  einem  grünen  ©c^immet 
übersogen  ju  fein  fcfteint. 

2)aß  biefe  93orbereitung^fc^ldge  nur  in  ganj  gefc^toffe^^ 
neu  33eftänben  auf  gutem  ^oben  noil)ig  werben  unb  in  ben 
locfer  belaubten  auf  ©anbboben  wol)l  niemals  eine  ^n  bicfe 
^aubberfe  im  l)aubaren  5llter  beö  ^oljeö  gefunben  n?erben 
ivirb,  ift  fc^on  üben  bemerft  njorben. 

2)ie  oft  längere  ^eit  lic^tgeftellten  33orbereitungöf(^ldge 
l)aben  i^re  großen  Uebelftdnbe.  5[Benn  fte  fic^  über  größere 
gläc^en  erftrecfen,  fann  man,  u^enn  eine  ^efamung  eintritt, 
oft  nic^t  raf($  genug  in  il)nen  mit  bem  ^khc  folgen,  bie 
§oljung  ift  nic^t  genug  sufammengebrdngt,  unb  bie  ^efa* 
mungen  treten  an<i}  nic^t  immer  §u  ber  ßät  ein,  wo 
gerabe  ber  33oben  in  bem  paffenben  S^ifl^inbe  ift,  um  fte 
aufjune^men,  (5ine  Sunbmac^ung  bed  ^oben5,  fei  eö  burc^ 
ta^   Umivüf)len    beffelben    burdb    @c^tveine  ober  Umwarfen, 


—     125     — 

itiac^t  fie  ganj  entUljxüd) ,  unb  \x>o  man  biefe  ^ahn  fann, 
ift  fte  jebenfaUö  tiefen  ^^ürbereitimgöfc^lmjen  "oox^u^idjm, 
9*?oi()igenfaÜ0  fann  man  auc^  burc^  Slu^rec^en  bec  oben 
noc^  gar  nic^t  t>on  bec  gäulnif  ergriffenen  ^aubfc^ic^t  bie 
notl)n)enbii]e  ^erminberung  berfetben  bewirfen.  !Dieö  Ijat 
fc^on  (E.otta  angerat^en  unb  ift  fe^r  mit  Unre^t  barüber 
t)on  (£(eet)ogt  angegriffen  tt)orben.  ^^(uc^  t)a^  ©tocfroben 
in  fe{)r  biegten  53eftdnben  unb  mnn  man  alte  SBur^eln  rein 
l)erauönimmt,  wirb  fe()r  nö^lic^, 

^benfo  \vU  ju  t>ie(  Saub  tii  2)ürre  gefa()r(ic^er  mad^t, 
t^ut  bie^  auc^  ber  ganjüc^e  3)?ange(  einer  ben  ^oben  gegen 
^a^  3lu6trocfnen  fc^ü^enben  ^aubbecfe.  ^efonberö  ift  t)k^ 
auf  bem  6anbboben  ber  gaU,  njelc^er  feine  geuc^tigfeit  fo 
leicht  üerbunftet.  3)agegen  giebt  eö  fein  anberee  WM 
a(ö  ^inreic^enb  tiefe  Socferung  be6  53oben6,  um  ta^  (Sin^ 
bringen  ber  ^er^a^ur^ein  au  erleichtern.  3]on  njetcfeem  guten 
erfolge  bieö  ift,  fie^t  man  oft  in  ben  burc^  t)w  2lbfu{)re  beö 
§o(5e^  entftanbenen  tiefen  gal)rg(eifen»  2)ie  ^f(angen,  tvelc^e 
t?on  ben  in  biefe  gefallenen  ^uc^e(n  l)errül)ren,  er()a(ten  fic^ 
frifc^  unb  I)aben  einen  fraftigen  2ßu(^ö,  wenn  auc^  aWe  um 
fte  ^er  üertrocfnen.  ^ö  ift  noc^  ein  grofer  gelter  in  mu 
ferer  53u(^emvirtf)f(^aft,  baf  oft  gar  nic^tö  gefc^ie{)t,  um  bie 
S^^atur  in  ben  6amenfc^tdgen  in  i()rem  3ßirfen  ju  untere 
ftii^en,  unb  man  il)i  Me^  alicin  überfaft.  <Bo  lange  ber 
SQ^enfc^  in  bie^  gar  nic^t  eingreift,  wenn  ber  ^ßalb  fic^  ganj 
fetbft  überlaffen  hUiht,  wirb  bteö  gewif  aud)  l)inreic^en,  il)n 
p  eri^alten.  SQSenn  aber  ber  3!}?enfc^  il)n  in  einen  anberen 
3uftanb  i^erfe^t,  al0  ber  ift,  in  welchem  i{)n  bie  9^atur  ()er^ 
fteKte,  wenn  er  größere  Slnfpruc^e  an  i^n  mac^t,  a(ö  ha^ 
langfame  Sßirfen  ber  9?aturfrdfte  ju  befriebigen  Qcftatict, 
wenn  er  ftörenb  in  tie^  eingreift  unb  biefe  fc^wdc^t,  fo  muß 
er  fte  auc^  wieber  nac^f)a{tenb  unterftü^en,  um  fte  in  anbe# 


—     126     — 

rer  §(ct  ju  vermehren  unb  §u  fraftigen.  3e  me^r  tt)ir  un6 
mit  unferer  gor|ln)irt^f(^aft  t»er  2ßa(Dg(ictnerei  ndl)etn,  ba6 
^nbäiel,  bem  ivic  nac^ftreben  muffen,  befto  me^t  mit) 
auf  bie  fo  t\)icf)tige  imb  nü^tid^e  SOSunbma^img  unb  Soc!e* 
rmig  beö  33oben5  auc^  in  ben  33uc^enfamenf(^(agen  gefel)en 
ivetben,  welche  nocb  viel  ju  fet)t  i^ernac^Idfftgt  wirb. 

3um  (gd^u^e  gegen  bie  Dürre  fonnen  bei  benfelben  auc^ 
noc^  §a>ei  ganj  entgegengefe^te  Wlittd  angemenbet  n)erben, 
einmal  eine  bunflere  (Stellung  ber  ©amenbdume,  aber  auc^ 
ebenfo  gut  eine  febr  lichte.  2)ieö  ift  nac^  ber  ^efc^affen^eit 
beö  ^oben0  unb  ber  Sage  Der  6c^ldge  »erfc^ieben.  3)ie 
IDiirre  unrb  baburc^  na(^t^eilig,  baf  ber  33oben  in  golge 
berfelben  au^trocfnet  unb  bann  t)\e  junge  no^  in  ber  Dber* 
flache  wur^elnbe  ^^flanje  nic^t  me^r  t)inreic^enbe  9?at)rung 
erl)ält.  (Sie  njirb  in  Dem  ©rabe  me^r  nac^tl)eilig ,  al6  bie 
@onne  me^r  auf  bie  Blatter  einwirft  unb  baburc^  eine  ftdr* 
fere  3Serbunftung  berfelben  unb  ein  größerer  Slnfpruc^  an  ben 
ba^u  erforberlic^en  ftarfen  ©aftjufluß  tjeranlaßt  wirb.  (Sine 
biegte  33efc^attung  jeigt  ft(^  bal)er  in  boppelter  S3e3iel)ung 
geeignet,  biefe  golgen  lange  anl)altenber,  trocfener  2Bitterung 
§u  befeitigen,  einmal  weil  in  il)r  ber  53oben  weniger  geuc^> 
tigfeit  verbunftet  unb  bann  wieber,  weil  in  il)r  bie  Äonfum* 
tion  ber  t?on  ber  SBurjel  aufgenommenen  geuc^tigfeit  geringer 
ift  unb  bie  ^flanje  beö^alb  weniger  ju  i^rem  Seben  het)axi 
2luf  einem  t^on^altigen  Soben  unb  befonberö  wenn  biefer 
nocf^  Durc^  eine  Saubbecfe  gef^ü^t  ift,  fann  ba^er  eine  ftarfe 
^efc^attung  wo^l  bewirfen,  ta^  biefer  noc^  l)inreic^tnbe 
geuc^tigfeit  §ur  (Srndl)rung  ber  ^flanjen  bel)dlt.  ^ebenfallö 
muß  bie  2)ürre  fel)r  groß  fein,  wenn  auf  i^m  hd  einer  foU 
rf^en  tk  55flanjen  bennoc^)  öertrorfnen.  ®anj  äma^  SlnDe^ 
re^  ift  e6  aber  an  trocfenen  (güb^dngen  auf  ungefc^ü^tem 
(Sanbbobett;  benn  l^ier  wirb  felbft  bie  allerbunfelfte  @teUung 


—     127     — 

ber  Samenbdume  boc^  nid)t  eine  fofc^e  5(u6trocfnung 
M  33obend  ^erfeinbern,  baf  bie  Sßucjefn  feine  '^ah- 
rung  me^r  erl)a(ten  fonnen,  fo  lange  fie  fic()  nur  noc^ 
in  ber  Dberfldc^)e  beftnben.  §ier  ()ängt  bie  (Jc^altung  bec 
^flanjen  beinal)e  in  jebem  etn^aö  trocfenen  (Sommer  bat)on 
ah,  ta^  il)m  t)\e  atmofpt)dri|'c^en  5*?ieberfc^Idge  beö  Zl)aue^ 
imb  ber  leichten  (Spriil)regen  nic^t  entjogen  ttjerben,  n^elcbe 
me^r  ben  ^(dttern,  al6  ben  2Burje(n  ju  @ute  fommen.  ^ieö 
gefc^ie^t  aber  überall  ba,  wo  ber  S3oben  überfc^irmt  ift. 
2)a()er  n?irb  man  auc^  immer  ftnben,  t)a^  gerabe  innerhalb 
ber  ©c^irmfldd)e  ber  33dume  ber  33oben  am  aüertrorfenften 
ift  unb  bie  $flanjen  l)ter  am  erften  abfterben,  n)dE)renb  fte  ftd) 
auf  freien  (Stellen  noc^  erl)alten.  3a  tk  3)ürre  innerhalb 
beö  Slattfcfcirmö  bicfct  benabelter  liefern  ift  fo  gro^,  ta^ 
nic^t  einmal  ein  gdulni^procef  ber  S^^abeln  innerl)alb  beffeU 
ben  ftattfinbet  unb  ft(t  nur  ein  unt)oüfommener  Jpumuö  er^ 
geugt.  2)arin  liegt  ber  ©runD,  «jarum  ber  leicbt  auötrocf^ 
nenbe  (ganbboben  burc^auö  feine  fo  bunfle  (Stellung  ber 
©amenfc^ldge  ertrdgt,  alö  ber  Sef)mboben.  2)ie  SBirfung 
ber  greiftellung  l)infi($t3  einer  ftdrferen  33eleuc^tung  ber 
33ldtter,  befonberö  burc^  ben  9iieberfc^lag  beö  X^anee,  ift 
aber  nicfet  gleic^.  5lm  auffallenbften  ift  fte  in  engen  X\)ä^ 
lern  unb  an  ben  fte  begrdn^enben  (Süb^dngen,  inbem  ftier 
eine  grofe  2)ifferen§  in  ber  ^^ag^  unb  9?adjttemperatur  unb 
in  golge  berfelben  ein  ftarfer  3^^aunieberfcl;lag  ift.  2lu(t 
auf  hm  fleinen  (Jinfenfungen  ^eigt  fic^  bieö  f(^on,  nur  t)a^ 
man  gerabe  ^ier  bie  6pdtfröfte  febr  ju  fürcfjten  ^at.  3)a^ 
gegen  bemerft  man  fte  in  greilagen,  in  ben  Sffialbrdnbern, 
tt>o  »ermoge  beö  ßuftjug^  bie  unteren  Suftfc^)ic^)ten  rafcber 
tt)ec5feln,  fo  ba^  fte  ftc^^  nic^t  fo  abfüllen  unb  i^re  geuc^;^ 
tigfeit  fallen  laffen,  n?eniget. 

2)ie  einzeln  fte^enben  ^flan^en  leiben  butcf)  bie  IDürre 


—     128    — 

n)eit  mel)r,  a(6  bie  bic^t  sufammenfte^enten,  i\)e(c^e  eine  tJor# 
trefffic^  fc^ü^enbe  2)ecfe  bilben,  unter  meieret  bec  ^oben  fe^r 
fc^njer  gan^  auötrocfnet  2)er  ®nmb,  n)arum  bie  ^u($en* 
Vflanjungen  auf  irocfenem  53oben  fo  fc^lec^t  geratfeen  unb 
immer  einen  fc^ted^teren  SBuc^ö  ()aben,  a(ö  ber  biegte  t>om 
©amen  ^errü^renbe  ^^uffc^faij,  fefbft  tt?enn  bie  ^flanjen  eine 
untabel^afte  333urjel6i(bung  ()a6en,  (iegt  groptent()ei(6  \^ai\n, 
ba^  ber  33oben  hd  bem  raumfic^en  53eftanbe  ju  leicht  auö^^ 
trocfnet,  ber  §umuö  ft»^,  befonberö  auf  Sanbboben,  Mei 
leicht  jerftort,  tt)ei(  i()m  ber  6c^u(j  unb  ber  ftarfe  2auba6^ 
\Xim\  junger  gefc^Ioffener  ^eftdnbe  fe{)[t.  ^^uf  fraftigem  Mjm^ 
boben  ift  biefer  nic^t  in  bem  30^aße  33ebürfnif ,  barum  n)ac^^ 
fen  auc^  bie  räumlich  fielen ben  35u(^en  ^ier  beffer. 

!Die  IDürre  anrft  bann  au^  nac^  ber  3a^re6äeit  fe^r 
»erf(^ieben.  3(m  gefd^rlic^ften  ift  fie  im  grü()jal)re  unb  gru^^ 
fommer  jur  ^dt  ber  53(att^  unb  3i^^i9^i^t)ung.  3um  ®Iücf 
()at  man  fte  ju  biefer  ^dt  feiten  p  fürchten.  5(m  ttjenig^ 
ften  fc^abet  fie  im  Spät^erbfte,  tvenn  ber  jd^rlic^e  ^oljmuc^ö 
fc^on  grogtent^eilö  beenbigt  ift  unb  \)ic  gunftionen  ber  ^läU 
ter  ju  (^nbe  ge()en. 

€ef)r  t)ie(e  junge  53u(^en  fterben  bann  aud^  in  gofge 
einer  ^u  ftarfen  53ef($attung  ab,  unb  X)UU  ^efamungen  ftnD 
(ebigtic^  baburd^  o^ne  allen  ^rfofg  geblieben,  mei(  man  su 
dngft(icf)  mar,  ben  jungen  ^flanjen  ba^  erforber(icf)e  Sic^t 
ju  geben.  Unter  bem  ^(attfc^irm  bunfel  belaubter  33dume 
mit  niebrig  angefe^ten  tieften  erl)d{t  ftc^  fetten  eine  ^43flanje 
auc^  nur  im  erften  ^aiju  am  Seben.  3ft  baö  aber  auc^ 
ber  gall,  fo  verfrüppelt  fte  wenigftenö,  e6  erzeugt  ftc^  nur 
ein  bünner  fabenformiger  6tamm,  mit  jwei  wenig  entancfeU 
ten  33(dttern  in  ber  ©pi^e,  ber  ebenfowenig  eine  rafd)e  grei* 
ftellung  a(ö  eine  fortbauernbe  33efc^attung  ertrdgt.  Selten 
ift  eö  möglich,  folc^e  unter  einem  biegten,  niebrigen  33latt^ 


—     129     — 

fc^irm  üegetirenbe  ^flänjcften,  \vcr\n  fie  ftc^  im  erften  3a()re 

nod^  erl^aüen  f)a6en,  burc^  eine  fiiccefftt>e  ^leftung  ober  33cr* 

ringecung  bec  53efd)attun9  nad)  unb  m^    an    eine  freiere 

©teUiing  ju  geitjo^nen,  fo  baf  fie  §u  einem  frviftigen  SSud^fe 

erfiarfen.    2)od&  mih  ein  unb   biefelbe  33efc^attung ,  n)enn 

man  fie  nad^  ber  überfc^irmten  glac^e  ober  ber  (Sntfernunf^ 

ber  3^^^i9fpi^^n  bemi^t,  auf  erorbentti^  »erfc^ieben,  unb  nic^t6 

©infeitigereö  unb  l^ic^erlic^ereö   giebt  eö,    alö  ^^iernac^  bic 

6teÜfung  ber  ©amenfc^täge  beftimmen  §u  wollen. 

3uerft  ma($t   bie   geograpbifi^e  Sage  unb  \)a^  ^(ima 

barin  fc^on  einen  ttjefentlic^en  Unterf^ieb.     @d)on  in  ben 

fübUc^en  ©egenben  ^eutfcbfanbö  ift  ^a^  ^i^t  intenft^er,  a(6 

in  ben  nörblic^en,  am  fd^n^äc^ften  aber  in  ber  feuchten  ^U 

mofpI)dre   ber  »^üftcngegenben,  an  ber  Dft^  unb   S^Jorbfee. 

2)aö  fe^en  unr  fc^on  an  ber  t)erfc^iebenen  gdrbung  beö  )XioU 

fenfreien  ^immefö,    e6  S^igen   bie6  aber  auc^  eine  9J?enge 

©rfd^einungen  in  ber  5Segetation.    3n  6übbeutfct)(anb  unb 

ber  @c^ivei5,  no($  n>eit  mel)r  in  3ta(ien,  fann  man  Dbft* 

bdume  auf  bem  gelbe  erjie^en,   of)ne  bag  ber  Äornerertrag 

barunter  fe^r  (eibet^  in  9?orbbeutfc^(anb  t^erminbert  ft(^  bie;» 

fer,  fo  mit  ber  (Bä;)i\itm  eineö  23aumeö  reicht    3n  ^tciüm 

reifen  t)k  SBeintrauben  noc^  unter  bem  Saube  unb  an  die^ 

ben,   n)e(c^e   ftc^  um   hetanhtc  33dume  fc^tingenj  hd   unö 

jeitigt  feine  Traube,  menn  fie  nic^t  ber  ^^oHen   (5inrt)ir!ung 

ber  @onnenftra{)(en  au^gefe^t  n?irb.   5lber  au^  an  ben  33uc()en 

felbft  fann  man  fel)en,    t)a^  fte  ein  fe^r  t^erft-^iebeneö  Sic^t^ 

bebürfnif  ^aben.    3n  granfen,  Schwaben,  an  ben  füblid^en 

Sßorbergen  be6  3ura  unb  no^  mefer  in  ©übtirol  erhalten 

fte   ftcö   nod^   gefunb   unb  frdftig   in   einer  fo  tidikn  '^c^ 

fc^attung,   mc  fie  in  Sommern  unb  ber  5J?arf   53ranben^ 

bürg  unbebingt  tobtlic^  für  fte  fein  n)urbe. 

53erfc^ieben  finb  bann  »lieber  t)\c  ©üb;^  unb  ©übiDeft^ 
^'vitifd;e  S3lättfr  35,  m.  II.  ^eft.  3 


—     130     — 

feiten  t)on  Den  ^loth-  unb  9^orboftfeiten  bec  33eri]()äncje.  3)ie 
erfteren  ertragen  eine  u>eit  ftvufere  S3efc^attung  aU  bie  Ie|^ 
teren.  «Selbft  ber  9Jeigungöix)infe(  Ijai  einen  (Sinfluß  barauf. 
3ft  et  gerabe  fo,  baf  bie  Sonnenftra^Ien  ÜJ^ittngö  in  ber 
93egetationöperiobe  im  rechten  Sßinfel  einfallen,  fo  fann  ber 
23lattfit)irm  bic^ter  fein,  o^ne  baf  er  nac^tl)eili9  njirb,  al6 
auf  ber  ©bene,  tveil  bie  @onnenftral}(en  unter  il}m  burc§  auf 
ben  S5oben  fallen. 

!Dann  ift  n)ieber  t)k  ©üte  beö  ^oben^  fe^r  entfc^ei* 
benb,  benn  ein  folc^er,  ber  ted^t  frdftige  ^flanjen  erzeugt, 
bie  nic^t  fo  leic^^t  in  einen  frdnflic^en  3"^^»^  ^erfe^t  wer^ 
ben,  irenn  and}  nid}t  gerabe  allen  Sac^öt^umöbebingungen 
vollftdnbig  genügt  n)irb,  ertragt  mel)r  ^Befc^attung  alö  ber* 
jenige,  auf  bem  otnel)in  bie  jungen  33uc^en  nur  fümmerlic^ 
Degetiven.  2)arum  mag  man  auf  einem  guten  Se^m--  unb 
Äalfboben  tk  Stellung  ber  Samenbdume  oft  md^Ien  wk 
man  wiU,  bunfel  ober  lic^t,  bie  ^^flan^en  tvac^fen  bod),  nic^t 
weil  gerabe  bie  Stellung  eine  richtige  ift,  fonbern  obwohl  fte 
unrichtig  getvdl)lt  u^orben  ift.  ©an^  anberö  ift  eö  aber,  ivo 
man  t)U  fc^mdc^lid^en  hinter  gegen  «Störung  il)re6  2Öud^^ 
fed  dngftlic^  fidlem  muß,  weil  biefe  il}nen  »erberblid^  ti^er^ 
ben  tDÜrbe,  wie  baö  auf  bem  armen  Sanbboben  ber  gall 
ift,  tr»o  ein  einziger  5U  t^iel  ftel)en  geladener  ^aum  gleich 
eine  ^ücfe  mac^t. 

©anj  unjulafftg  i\t  eö  aber  für  bie  Sc^lagftellung,  eine 
gewiffe  Sc^irmftdc^e  ober  ^-ntfernung  ber  S^^^^tgfpi^en  geben 
ju  tvollen,  u>di)renb  boc^  ^wei  33aumfronen  t)on  gleichem 
^Durc^meffer  t?on  fe^r  t>erfc^iebenartiger  QSirfung  auf  bie 
^flanjen  fein  fonnen,  noc^  mel}r  aber  bie  ^on  j.  53.  100 
Duabrat^D^ut^en  Sc^irmfldc^e. 

3uerft  I)dngt  bieö  üon  bem  5lftanfa^e  ab,  ob  er  l)oc!6 
ober  niebrig  ift,  benn  je  l)ol}er  bie  tiefte  angefe^t  finb,  befto 


—     131     — 

n>eniger  nac^tbeilig  wirb  ber  (Eckarten  berfelben,  mii  bann 

ba^  Sic^t  el)et  t?on  bec  ©eite  unter  fie  fviüt  unb   auc^   ber 

biegen  ireniger  t)on   ber    ©cbirmfläc^e  auögefc^Ioffen  n^irb. 

!I)ann    ift  aucft  eine  gleiche  ©c^irmflac^e  von  t?ier  fleinen 

fronen  nic^t  fo  na(^tt)ei(ig ,  alö  tvenn  fie  unter  einem  ein^ 

jigen  33aume  liegt.     3^  ^nter  ftrf?  bie  ^^efte  auörerfen,  befto 

mei)r  galten  fie  @onne,   3^()au  unb  O^egen  iDon  Dem  33oben 

in  ber  9^U)e  beö  Stammet  ab;  je  fteiner  Die  .^rone  ift,  befto 

e^er  erhalten  fict)  unter  il)r  nod)  ^^flanjen.     !Darum  ift  e6 

auc^  eine  bcfannte  unb  richtige  Oiegel,  ba^  man  in  tm  Sa^ 

menfc^idgen  immer  bie  alten,  grof  en  33aume  "mit  groger  §lft;^ 

^Verbreitung  ivegnimmt,  uuul  fie  burc^  i^re  ^efc^attung  am 

nad^t^eiligften  tt>erben ,    fo  ti>eit  eö  irgenb   t)ic  gleiche  53er* 

ti)ei(ung  von  Sicftt  unb   ©chatten  geftattet,    Slucö  entfielen 

geii>oI)n(ici)  burc^  il)ren  fpäteren  5Iuöt)ieb  größere  ^liefen,  alö 

n)enn  man  nur  fc^u>d($ereö  ^olj,  u>a0  aud)  weniger  ©c^a- 

Cen  bei  ber  5lufarbeitung  unb  bem  !^uörücfen  verurfaci^t,  in 

ben  ©erlagen  fte^en  Idft.    !Dann  ift  jule^t  auc^  bie  Did^ 

tigfeit  ber  ^elaubung  bei  ben  Daumen  fe^r  verfc^ieben,  wie 

ta^  fd^on  oben  bemerft  würbe,  unb  ^a^  ein  bic^t  belaubter 

^aum  nac^t^eiliger  wirft,  alö   ein  foldjer  mit  lorferer  ^c^ 

laubung,  bebarf  wobl  feiner  weiteren  ^^luöfii^rung. 

2ßenn  man  nun  beachtet: 

\)a^  tii  ®efaf)ren,  welche  von  ben  jungen  $flan^en 

burc^  bie  33efc^irmung  beö  Ober^oljeö  abgewanbt  wer^ 

ben   foUen,  balb  eine  ftdrfere,   balb    eine  fcf)wdc^ete 

verlangen,  balb  nur  fürjere,  balb  längere  3<^it  ju  fürc^ 

ten  ftnb  — 

baf  bie  $flanjen  nac^  35erfcl?ieben^eit  ber  ©tanbortc 
unb  bem  fräftigeren  orer  fc^wdc^eren  2[Öucf)fe  me^r  ober 
weniger  ©chatten  ertragen  — 
bap  t)ic  Sßirfung  einer  glei(^en  @(^irmfldd)e  eine  fef)r 

3-2 


—     132    — 

»erf^iebene  fein  fann  nac&  bcm  ^Aima,  bet  ^age,  ber 

33cfc5affenl)eit  beö  ^oljeö  — 
fo  mxt)  man  boc^  gewiß  bafb'ju  ber  Ueber^^eugung  gelangen, 
\)a^  e6  gar  nic^t  möglich  ift,  gan^  beftinimte  Siegeln  für  bie 
(Stellung  ber  @amenbaume  in  ben  QSerjüngungöfc^Idgen  fo 
ju  geben,  baf  man  bie  Entfernung  ber  3weigfpi^en,  tk 
gläc^e,  n^e(($e  unter  beut  (gcbirme  liegen  barf,  ober  gar  bie 
^oljmaffe,  njelc^e  in  einem  2)unfe('  ober  Sid^tfc^tage  fte{)en 
barf,  angiebt. 

Die  richtige  ^efc^irmung  ber  ^flanjen  muf  t?ic(mef)i: 
für  jeben  @ct)(ag  nac^  feinem  Soben,  nad)  feiner  Sage,  ben 
ju  fiirc^tenben  ©pcitfröften  ober  ber  Si(^teinn)irfung,  ber  33e^ 
fct)affen^eit  ber  Samenbäume,  ber  SBenu^ung  v>on  Sdju^* 
bo(j,  ber  t)or^anbenen  Saubbecfe,  ber  gefeiltsten  ober  freien 
Sage,  befonberö  beftimmt  werben.  3a  eö  fann  feiert  fein, 
baf  man  in  einem  unb  bemfelben  (Schlage  fie  »erfdjieben 
orbnen  muf,  wenn  in  biefer  ^e§ie^ung  33erfc^ieben()eiten 
barin  üorfommen,  wie  man  benn  fc^on  immer  bie  Oiänbcr 
beffelben  etwaö  bunüer  fyWt,  bie  Wiik  äwa^  lichtet,  einen 
53aum  an  einem  3Bege,  wo  man  il)m  immer  beifommen  fann,. 
ftel)en  läßt,  einen  [teilen  §ang,  an  bem  baö  Jpofj  I)erabge^ 
bracht  werben  muß,  gern  früf)  (icf)tet,  um  weniger  (Bd^atcn 
Ui  ber  Diäumung  unb  Stbful)re  ju  t()un.  Slud^  fann  nocb 
bie  a^ücfftc^t,  baß  man  ta^  Einfliegen  t?on  SBirfen,  liefern, 
ober  t)a6  Slufwacl^fen  ber  2Beict)l)ölser,  bie  weniger  ©chatten 
ertragen,  atö  bie  jungen  33u(^en,  burc^  eine  etwa^  bunflere 
unb  länger  bauecnbe  33ef^attung  jurücf galten  will,  auf  bie 
6c^lagftellung  einen  Einfluß  l)aben. 

33ei  biefer  ift  man  übrigen^  nic^t  immer  im  6tanbe,. 
bie  D^ücffic^t  ju  t>erfolgen,  baß  burdj  fie  ben  53flanjen  ber 
not^ige  '^^ui^  gewäl)rt  werben  foll,  ol)ne  ta^  man  fte  ba^ 
i>urc^  im  3ßucl)fe  jurücfl)ält,  ober  boc^  baß  bieö  wenigften^? 


—     133     — 

immer  nuc  in  mogtic^ft  geringem  9}?aße  gefc^iel)t.  3n  ben 
meiften  2ßd(t>ern  mxh  man  fic^  an  tcn  (Stat  f)alten  muffen 
imb  t>arf  nic^t  weniger  unb  nic^t  mel)r  tvegne^men,  a(0  tk^ 
fer  beftimmt.  33leiben  t»ie  (Samenja()re  lange  aii^ ,  fo  mtt) 
man  ^abur(^  \x>ol){  genot^igt,  etnniö  lii1)ter  ju  fteüen,  alö 
man  es  eigentlich)  für  paffenb  I)d(t,  oter  nod^  l)duftger,  tvenn 
einmal  eine  grope  im  33orbereitungö*  oCer  3)unfelf(^(age 
fte()enbe  g^^c^^  befamt  wixt),  me^r  S3äume  ftel)en  i\u  laffen, 
alö  am  jwecfmd^igften  tinire.  2lu(t)  fann  eö  leicht  fein,  bag 
man  beftimmte  «Sortimente  \)on  ftarfen  ^oljern,  j.  ^.  ©idfjen, 
für  längere  ^cit  gleichmäßig  »ert^eilen  muß,  fo  baß  man 
nic^t  immer  gerabe  biejenigen  ^äume  megne^men  fann,  t}\e 
am  beften  eingefc^iagen  a'>ürben.  (So  wäre  auc^  gewiß  eine 
nicl)t  SU  biüigenbe  l^ebanterie,  wenn  man  biefe  Dtücf fiepten 
unbeac[}tet  (äffen  unb  baburc^  eine  unangenel)me  (Störung 
ber  SBirt[}fc()aft  ^erbeifü()ren  wollte,  blo6  um  eine  ganj  nor^ 
male  Stellung  ber  Sc^u^bäume  p  erhalten,  mc  man  fle 
für  ben  Suc^ö  ber  jungen  ^flanjen  für  bie  jwecfmäßigfte 
I)ält.  Diefe  ftnb  nic^t  fo  em^finbüc^,  ta^  fie  fic^  nur  in 
einer  unb  berfelben  genau  §u  beftimmenben  33ertl)eilung  t»on 
Sic^t  unb  Schatten  erhielten,  fie  wac^fen  nod),  gteic^^iel  ob 
von  bem  einen  ober  bem  anberen  auc^  etwaö  me^r  ober  we^ 
niger  vor^anben  ift,  unb  ber  etwaö  beffere  ober  geringere 
SBuc^ö  ift,  wenn  man  babei  fic§  nur  innerhalb  ber  n5tl)i^ 
gen  Sc^ranfen  ^ält,  nicf)t  fo  bebeutenb,  t)a^  man  barum  febr 
ungleiche  ^oljmaffen  in  ben  einzelnen  3al}ren  einfc^lagen 
foüte.  ©elbft  für  baö  Sluöfunft^mittel,  ben  Doppelten  ©tat 
\\a^  Eintritt  eine^  Samenja^reö  ju  l)auen  unD  tie  ^älfte 
be6  eingefc^lagenen  ^olje^  ein  3al)r  über  im  SÖalbe  fielen 
5U  laffen,  fann  man  nur  in  bem  alleraußerften  9^ot^faüe 
ftimmen,  wenn  bie  befamten  53eftänbe  fo  bunfel  ftel)en,  ta^ 
man  für^ten  müßte,  t)a^  bie  *45flan$en  ftc^  barin  gar  nic^t 


—     134     — 

erI)aUen  mürben,  faüö  mau  il)iien  ni(f)t  mei)v  ^i^t  "on^ 
fcbaffte,  5lu(^  befd^ränft  ftc^  tiefe  ^D^a^regel,  tk  immer  mit 
53er(uften  verfnüpft  ift,  weil  baö  im  ©chatten  ftef)enMeibente 
eingefc^Iagene  33uc^en^oIj  bebeutenb  an   ^Brenngüte   verliert 

—  baö  9?ul^^o(j  läjt  ftc^  (]ar  nic^t  im  3ßalt)e  aufbemal}reu 

—  nur  auf  bie  eigentlichen  iDuufelfdjldge,  benn  in  ben  Sic^t* 
fc^Iagen  ift  eö  t)on  tvenivj  ^ebeutung,  ob  bie  Oidumung  ber^ 
felben  ein  3ai)r  früi)er  ober  fpdter  erfolgt, 

2)ocf)  muf  atlerbingö  t)ierbei  bemerft  werben,  t^a^  e^ 
fi(^  nict)t  gleich  bleibt,  wie  t>iel  man  ben  jungen  ^J^flanjen, 
o^ne  3U  gro§e  9?ac^t()ei(e  burc^  eine  ju  lichte  oDer  m  bunfele 
(Stellung  ber  ©c^u^bdume  fütcbtcn  ju  muffen,  bieten  fann. 
Unter  fe^r  günftigen  ^er{)dltniffen  mel)r,  unter  ungünftigen 
weniger.  3n  ben  beften  33obenflaffen  für  ^uc^en  wact)fen 
t)ie  ©dmlinge  noc^  fort,  wenn  auc^  tic  (SteÜung  fo  bunfet 
ift,  tfci^  fie  auf  bem  fcbled)teften  in  furjer  ^eii  t?erf(twinben 
würben}  bat)er  mu^  man  wiffen,  ix^a^  man  feinen  l^flanjen 
ungeftraft  bieten  fann.  3n  bem  ärmeren  @anDboben  ertra* 
gen  biefe  atlerbingö  fel)r  wenig,  fo  t)a^  man  bier  weit 
dngftli(ter  fein  muf,  alö  in  gutem  Se^m^  unD  ^alfbo^ 
ben,  fo  ta^  eö,  wenn  man  ^ier  nic^t  mit  bem  ^khe  ju 
folgen  tjermag,  julet^t  beffer  fein  fann,  lieber  einen  3^l)eil 
ber  befamten  gldc^e  wieber  ganj  t:erfümmern  ju  laffen  unt^ 
fic^  barauf  ju  befc^jrdnfen,  bem  anberen  tie  normale  @tcU 
lung  ju  geben,  alö  fie  alle  wegen  ^D?angel  an  Sic^t  t^erfüm^ 
mern  ju  laffen. 

Dem  aufmerffamen  ^ol^^üc^ter  wirb  eö  ni($t  fc^wer 
fallen,  ftc^  burc^  eine  ^Beobachtung  beö  ^erbaltenö  ber  ^ucbe 
in  t^erfctjiebenen  ^efc^attungögraben  bie  erforberlic^e  tBeleb* 
rung  Darüber  ju  \)erfc^affen,  welchen  fte  ertragt,  ober  in  wel-- 
c^em  fte  \?erfümmert.  3n  33ejug  auf  bie  ®efal)ren,  welcbe 
il)r  brol)en,  mu^  man  t}k  biöl)er  gemactjten  (lrfal)rungen  be* 


—     135     — 

nu^en,  unb  fe{)(en  (ie,  ftc^  in  für^efter  ßeit  biefelben  ju  »er^ 
fd)affi'n  flicken. 

(Jö  njecbeu  u>oI)l  inc^t  t)iel  3<^t)i^^  i^ei:i]c()en ,  tvo  nic^t 
einmal  ein  ©patfroft  eintritt,  nac^bem  tk  53uc^e(n  aufge# 
gangen  ober  bie  33(ätter  alteret  6tämme  aufgebrod^en  ftnb. 
<Bo  mie  ein  folc^eö  ^reignip  ftattgefunben  ^at,  muß  man 
alle  53uc^en6eftdnbe  forgfältig  nacl)fel)en,  um  ftc^  nac^  hc^ 
merftem  ^dltegrabe  ju  notiren: 

an  ^velc^en  Orten  unb  auf  tvelc^em  ^oben  ber  groft* 
fc&aben  am  ftdrfften  gewefen  ift, 

nm  l)oc^  er  ftc^  am  ^ol^e  erftrecft  i)at, 

n>eld)e  2ßirfung  l)inftc^tfi(^  feiner  ^et^inberung  ber  »er^ 
fc^iebene  53efrf)attung^grab,  o^ne  ober  in  ^Serbinbung 
mit  @c^u|3l)ol§e,  gehabt  l)at. 

!Daffelbe  gilt  in  ^e^ug  auf  tk  3)ürre,  bie  ebenfalls 
t?on  ^dt  §u  ^cit  SU  fürchten  fein  mirb.  33erfolgt  man  hd 
einer  fold)en  iftre  2Öirfung  hd  ^erfcbiebener  Stellung  ber 
(Samenbdume  —  bie  man  ^ur  33elel)rung  ^ieUeic^t  abfic^t^ 
lic^  getiHal)lt  ^at  —  fo  mirb  man  fi(^  balb  eine  2lnfidf)t  übet 
biejenige,  n)el($e  bie  jivecfmdßigfte  ift,  bilDen  fönnen. 

!l)ie  genaue  53efc^reibung  ber  golgen  eine^  jeben  folc^en 
^laturereigniffeö,  unter  benen  fte  mel)r  ober  tveniger  bemerf* 
bar  tvurben,  muß  bann  in  ber  O^evierc^ronif  niebergelegt 
^Derben,  bamit  nic^t  jeber  neue  9\eiMeriH'rtt>alter  notl)ig  ^at, 
mit  ben  in  biefer  ^Sejie^ung  ju  mac^enben  Erfahrungen  wie* 
bet  t)on  t>orn  anzufangen. 

5lm  rafc^eften  ift  bie  über  bie  2[Birfung  ber  lichteren  ober 
bunfleren  Stellung  auf  ben  5ÖU(^ö  ber  ^flanjen  ju  erlan* 
gen,  benn  in  jebem  ^^uc^enwalbe  tverben  fic^  tDoI)l  folc^e 
finben,  hie  in  jeDem  53efc^attungögrabe  erfc^einen  ober  fort* 
»egetiren  unb  burc^  il)ren  v^erfc^iebenen  2Öuc^ö  ju  erfennen 
geben,  tvelc^et  i^nen  am  5uträgtii.t)ften  ift.    @c^on  bie  gar* 


—     136     — 

bimg  unb  Sluöbilbmig  ber  33(dtter  giebt  bieö  ju  erfeimen. 
2)ie  ^flanäen,  welche  ju  fel}c  uutei:  bem  ©chatten  (eiben, 
l^aUn  nic^t  blü6  i)er^a(tnißma^ig  nur  ivenig  Blatter,  ba 
i^neii  bie  (Seiten^tveige  fe!)Ien,  fonbem  biefe  finb  auc^  nur 
f(ein  imb  l)aben  eine  mattgrüne  gdcbung.  33efonberö  ift 
abet  c^arafteriftifc^,  baf  fie  im  3uü  unb  ^^uguft,  befto  fciu 
^er,  je  nad)tl}eilißer  bie  33efc§vittung  einivirft,  weiplic^e  ^\mU 
tixk  glecfe,  alö  ivenn  fic^  ein  ^^nfiug  »on  6c^immet  geigte, 
befommen,  ipelc^e  ftc^  nac^  unb  nad{)  über  t)a^  gan^e  33(att 
verbreiten.  2)oc^  ftnbet  man  biefe  (Srfc^einung  nur  an  ben 
jungen,  nidjt  über  6  3al)re  atten  ^fianjen,  benn  hd  bem 
alteren  ^olje  ^eigt  fte  fic^  nidjt  me!)r.  X)agegen  tritt  aber 
hei  biefem  wieber  t)ic  33erf(^iebenl)eit  M  SBud^fe^  I)ert?or. 
ge()(en  im  Sinter  bie  ^(dtter,  fo  fann  man  an  ben  Änoö^ 
pen  ben  ®rab  ber  ^erfümmerung  beftimmt  erfennen.  3e 
Heiner  unb  glätter  biefe  finb,  befto  mei)r  l)aben  tk  ^flanjen 
barunter  gelitten  unb  befto  fc^tväc^ere  !Xriebe  merben  fte  im 
fimftigen  3al)re  machen,  benn  tk  ®rofe  berfelben  fte()t  ftetö 
mit  ber  ber  »Rnoöpen  in  einem  beftimmten  33erl}dltniffe.  33er^ 
folgt  man  ben  'ißuc^ö  hd  ^flanjen  in  v>erfc^iebener  ^efi^at;^ 
Jung  ftel)enb,  t>on  ben  ganj  frei  enx^ad^fenen  hi^  ju  benen,  bie 
augenfc^einlict;  liegen  SJJanget  an  Sic^t  t)erfümmern  ober  gar 
abfterben,  fo  wirb  eö  nic^t  fc^iver  njerben,  fic^  eine  richtige 
^Inftc^t  t^on  ber  jwecfmdpigften  53el)anblung  ber  «Samen* 
fc^ldge  im  Salbe  felbft  ^u  verfc^affen.  (So  ift  nic^t  ju  ta^ 
beln,  ivenn  ein  gorftivirtl),  ber  noc^  gar  feine  (Srfa^rung  §at 
machen  fi^nnen  unb  bem  tic  ®elegenl}eit  mangelt,  fic^  burc^ 
(Selbftftubium  belel)ren  ju  fönnen,  juerft  ben  in  ben  Sel)r^ 
büc^ern  gegebenen  Siegeln  folgt,  um  ganj  grobe  5D?i^griffe 
ju  vermeiden j  fobalD  er  aber  biefe  irgcnb  entbel)ren  fann, 
muf  er  fein  iicrfal)ren  ben  im  Salbe,  ben  er  betvirtl)fc^af^ 
Ut,  ftattfinbenben  33erl)dltnifftn  anpaffen,  ivenn  eö  i^m  nic^t 


—     137     — 

fc^on  burc^  bie  bi6(}ec  erlogenen  jungen  33cftanbe  gegeben 
ift,  \)a  ftc§  bie  biöfcer  befolgte  9J?etl}obe  iijxa  (Sr5iel)ung  hc^ 
iväf)rt  l)ai.  giubet  man  t)a^  @ute  fc^on  »or,  fo  htan^t 
man  eö  nic^t  erft  einjufii()ren  unb  barübec  ju  grübeln,  tt?a6 
paffenb  ober  unpaffenb  ift.  2Baö  bi6l)er  gelungen  ift,  micb 
auc%  n)ol)l  ferner  gelingen. 

SSirft  bie  ^^efc^attung  nac^tl)eilig  auf  ben  2ßu(^ö  bec 
jungen  33uc^e,  fo  fann  il)r  au(^,  tvenn  fie  einmal  an  eine 
folc^e  gen)o^nt  ift,  eine  ^jloi^lic^e  greifteWung,  bei  ber  fte  mit 
einem  TlaU  ber  Dollen  (Sinwirfung  be6  Sic^teö  auögefe^t 
tt>irb,  fel)r  nac^tl)eilig  »werben.  !l)a6  ftel)t  man  fc^on  an  bem 
!ran!l)aften  Suftanbe,  in  \veld)en  felbft  ältere  !l)icfungen  t?er^ 
fe^t  tverben,  mnn  man  baö  ältere  in  ibnen  fte^enbe  ^olj 
]^erauöl)aut.  Xaefeö  ift  befto  me!)r  §u  für($ten,  je  mel)r  fie 
fc^on  in  ber  SBefc^attung  gelitten  l)at.  ^JD^^an  fann  bann  bie^ 
felben,  trenn  fie  Ü6erl)aupt  nod^  einen  guten  3Buc^ö  ju  er^ 
langen  vermögen,  nur  nac^  unb  nac^  an  ben  freien  ©tanb 
gen)ol)nen,  muß  alle  fc^roffen  Uebergänge  i-^on  ftarfer  33e^ 
fc^attung  jur  Sic^t^  ober  greiftellung  »ermeiben.  ^I^ieö  ge# 
f(^iel)t  burc^  Sleftung  ber  ftel)enbleibenben  53äume,  burd^ 
ben  naci)  unb  nac^  erfolgenben  5lu6l)ieb,  fo  bap  nur  eine 
fel)r  allmälige  ^ic^tftellung  erfolgt. 

!Die  grage:  ob  eö  beffer  ift,  alljä^rli-J  etmaö  ^olj  in 
ben  33u(^enbefamungöfc^lägen  ju  l)auen,  ober  ftarfe  Sic^tun^ 
gen  ber  bunflen  befamten  (Schläge  t»orjuneI)men,  inbem 
man  erft  einen  ^ic^tfcblag  unb  bann  nac^  einigen  3al)^ 
ren  ben  51[btrieb^fcl)lag  ful)rt?  ift  beöljalb  eine  eben  fo 
müßige,  al^  bie:  mieinel  §ol$  unb  wie  lange  eö  in 
einem  Sicbtfcblage  fte^en  foU?  2)ie^  51[lle6  fann  nur  nac^ 
ben  Umftänben  ridjtig  bemeffen  u>erben.  Sinb  bie  jungen 
S3u(^en  fe^r  an  @cf)atten  geivö^nt,  fo  muß  bie  !^ic^tung 
nac^  unb  nac^  erfolgen,  unb   bie  gän^lic^e  DJäumung  tvirb 


--     138    — 

bann  fpäter  ftattftnten  fonnen,  ba  fie  ftc^)  i>ot  berfelben  an 
ben  ftdcferen  Si(^tgenup  gemo^nt  ^aben  muffen,  alö  wenn 
fte  von  Sugenb  auf  in  einer  liebten  Stellung  erwac^fen  finb, 
ba  in  biefem  gatle  ber  §Ibtrieb^fc^(ag  mit  einem  ^JO^afe  auf 
ben  5ic^tfcf)Iag  erfolgen  fann.  3n  bem  befferen  ^Boben  u^er* 
ben  bie  ftarfen  Uebergantje  vom  Schatten  jum  Sic^t  e^er 
paffen,  alö  in  bem  ärmeren,  mo  bie  ^^flanje  biefe  weniger 
erträgt,  ^o  ber  (Epatfroft  fe^r  ju  fürchten  ifi,  witb  man 
veranlagt  fein,  bie  ^i(ttung  nac^  unb  nac^  vorjunel)men,  bie 
gän5li(f)e  O^äumung  fpäter  ^inau^jufcijieben,  alö  wo  biee 
nic^t  ber  gaü  ift.  3Bo  man  fic^  gar  nic^tö  barau^  mac^t, 
wenn  bei  bem  ^Ibtriebe  auc^  Sücfen  bleiben,  weil  biefe  leicht 
burcb  eine  ganj  ft($ere  ^>flan5ung  verwac^fen,  wirb  man 
rafc^er  mit  bemfelben  Verfahren  fonnen,  alö  wo  biefe  gar 
nicl)t  anwenbbar  ift,  unb  man  auf  bie  33uc^e  ver^ic^ten  muf, 
wenn  man  feine  ©amenbäume  me^r  l)at,  unter  beren  ©d^u^e 
bie  Üiacbjuc^t  berfelben  allein  5U  bewirfen  ift.  SÖo  man  alle 
3al)re  ein  beftimmteö  Duantum  von  ©ic^en^otj  ober  ®er^ 
berrinbe  l)aben  muß,  fann  man  tia^  jä^rlicfje  3lu6plentern 
ber  hieben  gar  ni<f)t  vermeiben. 

2)aö  SlUereinfältigfte  aber  ift,  bie  Oiegel  jur  ?ic^tung  fo 
ju  geben,  baf  man  fagt:  wenn  t}ie  53mt)enpflanjen  fo  unb 
fo  f)oc^  ftnb,  fann  man  ben  Sic^tfc^lag  einlegen,  unb  wenn 
fte  biefe  ober  jene  ®rofe  erreid^t  l)aben,  ben  Slbtrieb^fc^lag, 
Senn  bie  Stellung  be^  !Dunfelf(^lage6  eine  unrichtige  unt> 
ju  bunfele  war,  erreichen  fie  biefe  verlangte  @roße  vielleicht 
gar  nic^t,  ober  boc^  {ebenfalls  fel)r  fpät.  Q3iel  richtiger  unb 
natürlicher  ift  benn  t)o(i)  wo^l,  bag  man  ben  2Buc^ö  ber 
5?p[anjen  forgfältig  beobat^tet,  unb  wenn  man  fie^t,  ba^ 
biefer  wegen  ^JOlangel  an  Sic^t  jurücf bleibt,  il)nen  biefe^^ 
wie  fie  e6  bebürfen,  ju  verfct)affen  fuc^t,  ol)ne  ftc^  babei 
weiter  an  bie  ©rofe,  t}\c  fte  erreicht  ^aben,  ju  fel)ren.    (5^ 


—     139     — 

fmb  gdüe  vorgefommen,  u>o  !3)unfel|c^(d9e  ^wanji^  unb  nu'()u 
3al)re  tro^  me^rfad)ec  t)o(lftänbigec  33efamung  unge(ic^tet 
ftef)en  blieben,  tveil  ber  2luffct)(ag  barin  bie  für  ben  ^i(i}U 
fc{)(a9  ber  ^uc^en  verlangte  ^ül)e  noc^  nic^t  erreicht  f)atte, 
ber  bann  natürlich  aber  aucft  in  ber  ju  bunflen  (SteOung 
tt)ieber  nac^  einiger  ßcit  üerfc^tranb.  !Die  ?eute  woiUm 
aber  immer  nicfct  begreifen,  \)a^  t)k^  nic^t  ein  natürlicher 
%ot)  ber  l^ftanjen,  fonbern  eine  go(ge  il)rer  ganj  tDiberfin^ 
nigen  53el)anb(ung  be6  ©amenfc^lageö  n^ar. 

3m  Slügemeinen  ift  man,  unb  mit  D^ec^t,  in  ber  neue* 
ren  ^eit  ton  ben  früi)eren  fe^r  bunfefen  (Stellungen  jurücf* 
gefommen,  unb  fteüt  \)k  6ct(äge  nic^t  nur  gleich  »om  5(n* 
fange  lichter,  fonbern  rdumt  fie  auc^  frül)er.  3)a6  fann 
man  auc^  in  fe^r  fielen,  ja  n)oI)(  tm  meiften  gdüen  u\u 
beforgt  t^un,  beun  hk  53u(t)enpftanje  ift,  vielleicht  mit  %m^ 
na^me  ber  erften  3al)re,  gar  nic^t  fo  jcirtlic^,  mc  man  bie^ 
frü{)er  bel)auptete.  X)aö  fiel)t  man  ja  fc^on  bei  i^rer  (Sr^ie^- 
f)ung  in  uubefc^ü^ten  6aatfdmpen,  an  ben  im  ^J^ittelmalbe 
auffommenben  ^u($cn,  unb  auf  folc^en  (Scbldgen,  hie  man 
fa^l  abtreibt,  um  anbere  ^oljgattungen  barauf  anzubauen, 
auf  benen  fic^  vielfach  ganj  junge  ^flanjen  erl)alten.  2)a* 
im  aber  bie  unter  fel)r  günftigen  33erl)dltniffen  n)o^l  ju* 
Idfftgen  unb  vort()eill)aften  frühen  Sid^tfteÜuugen  unb  dläu^ 
mungen,  bei  benen  man  gleict)  nac^  bem  5lbfalle  be6  @amen^ 
ben  33dumen  mel)r  eine  (Stellung  wie  im  ^ic^tfc^lage  giebt 
unb  aucJ)  biefe  bann  nacf)  brei  unb  vier  S^^i^^t  fdmmtlidj 
mit  einem  -iDiale  ^erunter{)auen  Idgt,  al6  allgemeine  9^egel 
unter  gan^  verfcfeiebenen  3i»ftdnben  befolgen  ju  wollen,  mochte 
benn  bocf)  oft  fel)r  üble  golgen  t)aben. 

3n  ben  (Samenf(^ldgen  finbet  man  juweilen,  von  frü^ 
Ijeren  33efamungen  l)errül)renb,  fc^on  junge  ^flanjen^orfte 
vor,  bie  ftc^  §war  erhalten  ^aben,  welche  aber  in  gotge  ber 


—     140     — 

SSecbammun^  nur  einen  fe{)c  fiimmecticten  2Buc(iö  jeigen. 
Db  man  fie  juc  ^kc^juc^t  benutzen  ober  abbiif($en  fott, 
l)dni)t  jüc^t  allein  bavon  ah,  ob  man  mit  (Sic^etl)eit  darauf 
rechnen  fann,  baf  fie  ftc^  auc^  etf)o(en  unb  au6u>ac^fen  n)er^ 
ben,  benn  tväte  bieö  nic^t  ber  gaü,  fo  tvürbe  bie  9^ot^wen# 
biv]feit,  fte  gleich  bei  ber  (Stettung  be^  ^^unfelfc^lageö  weg^ 
junebmen,  nic^t  sireife(()aft  fein.  (Solche  ältere  ^^flanjenl)orfte 
be{}alien  immer,  ober  boc^  tvenigftene  fe^r  lange,  einen  man* 
i]e(^aften  2ßuc^ö,  unb  wmn  fie  fc^on  fe^r  gelitten  l)aben, 
fo  geben  fte  hä  bem  5^btriebe,  obn)ol)l  fte  älter  finb  alö  \)a^ 
^ie  umgebenbe  müc^ftge  ^olj,  boc^  nic^t  mel)r  ^^J^nffe,  al6 
biefeö.  !l)abei  l)aben  fie  aber  einen  ungünftigen  Einfluß  auf 
bie  in  il)rer  9?äl)e  fte^enben  unb  neben  il)nen  l)erann)ac^fetu 
ben  53u(^en,  hi^  biefe  nic^t  me^r  unter  il)rem  «Seitenfc^atten 
ieiben,  une  benn  immer  ungleic^alterige  35eftänbe  gleii-^alteri^ 
<]en  im  Sßuc^fe  nac^ftel)en,  3ft  bal)er  bie  (Jrjie^ung  von 
legieren  leicht  unb  ftc^er,  fo  unrb  man  beffer  t^un,  ben  6d^lag 
Don  biefen  älteren  §orften  ju  räumen.  ^Int^erö  ifl  e^  aber 
oft  in  ben  ^ol)eren  ©ebirg^regionen,  an  ben  ben  (Seeftürmen 
aufgefegten  Äfiften,  ober  an  ben  SSalbränbern,  wo  man 
gern  6c^u^  für  bie  jungen  ^flan^en  l)at,  unb  i\)o  t)ie  fc 
5iel)ung  t)oller  53eftänbe  mel)r  ober  weniger  unftdber  ift,  benn 
^ier  wäre  e6  nic^t  !lug  ge^anbelt,  wenn  man  auf  etwa^ 
verjic^ten  wollte,  obne  bap  man  mit  (Bic^er^eit  barauf  rec^;? 
nen  fonnte,  etwaö  53effereö  an  beffen  ©teile  ^u  befommen. 
9loc^  fc^wieriger  ift  oft  bie  S"ntfcljeibitng ,  ob  man,  be* 
fonberö  hn  ber  Umwanblung  beö  9J?ittelwalbe6  in  §oc^^ 
walb,  Unterl)olj,  \v>a^  jum  ^l)eil  auö  ©tocfauöfc^lag  ober 
natürlichen  6enfern  beftel)t,  freiftellen  fann,  um  eö  ju  'Baum^- 
l)ol5e  l)erauf5U5iel)en.  (So  ift  bieö  nic^t  bloö  nac^  ber  53e* 
fc^affenl)eit  beö  ^oljeö  felbft,  fonbern  auc^  nac^  bem  33oben 
fel)r   tjerfd^ieben.     !Die   tiefen   ©toifauefc^läge,   welche   ftc^ 


—     141     — 

fefbftftauDig  beivurjelt  f)aben,   foune  bie  natürlichen  Senfec 

mac^fen  ftc^  auf  gutem,  fcifc^em  unt»  frdftigem  53o^ 

ben,  n^enn  baö  Dberl)o(j  nid)t  ^u  bunfel  geftanben  l^at  unb 

fte  im  ©cf)atten  nic^t  ganj  i^erfümmert  ftnb,  noc^  ju  ^aum^ 

l)o(5e  auil,  bocf)  barf  bieö  fein  fo  ()o()e6  ^Mkt  erreichen,  tvie 

baö  auö  @amen  erlogene,  iveil  ber  2ßucbö  frül)5eitig  nac^- 

läft,    5luc^  erhalt  eö  gemöf)nlici)  bei  geringerer  §o^e  eine 

fd^lecfetere  6tammbi(bung.    5luf  fc^le elftem,  armem  unb 

trorfenem  33oben  tvirb  aber  eine  folc^e  Operation  feiten 

einen   guten  ©rfo(g   l)atH'n,   felbft  tvenn  ba6  freisufteilenbe 

§o(j  t?on  ganj  gleicher  53cfc^affen^eit  ifi.     (Einmal  fte!)t  eö 

^ier  ftetö  ipeniger  gefc^toffen,    unb   tic  burd^   \)m  5luöf)ieb 

ber  atten  ^äume   entfte^enben   Sücfen   »erivac^fen   nicl}t   fo 

leicht.     3)ie  golge  ba^on  ift,  t)([^  ber  33oben  auf  benfelbcn 

»erobet,  auötrocfnet  unb  feinen  ^umu^ge^att  verliert,    ivaö 

einen  fel)r  nacl)t()ei(tgen  (Sinftuß  auf  t}a^  il)nen  nal)efte!)enbe 

llnterl)of3  l)at.     Dann  erl)ütt   ficd  biefeö  aber  auc^  nid)t  fo 

leicht  t)on   ber  früf)eren  33erbdmmung,  n)ei(  eö  nicftt  fo  frdf^ 

tig  iftj   ber  franf^afte  3wf^<^nb,    in  welchen  eö  burc^  einen 

Vlo^lic^en  ftarfen  Sic^teinfaH  t^erfe^t  unrb,    ift  lange  anljaU 

tenb.    @o  ttjirb  man  benn  l}duftg  finben,  ^a^  Ijin  ba3  §of§ 

in  ber  33efc^attung ,    an  meiere  eö  gen^o()nt  t\>ax,   anfdjei^ 

nenb  einen  ganj  guten  QBuc^^  I)atte,    ta^  aber  nac^   ber 

greifteüung  biefer  plot^lic^  ftocft  unb  trot)(  gar  bie  S3e(au^ 

bung  bünner  wirb  unb  ftc^  glec^ten  in  ben  2BipfeIn  geigen. 

9J?an  fann  ba^er  biefe  ^rt  be6  Uebergange^  au3  ber  ^(en^ 

tent?irtl)fc^aft  in  ben  ©(t)(ag^o(jbetrieb,  ober  auö  bem  dJUU 

telwalbe  in  §oc^n^a(b,  auf  bem  armen  unb  trorfenen  33oben 

bur^auö  nic^t  anrat^en,  obwohl  fte  auf  einem  guten  oft  am 

rafi^eften  ^xm  ^kk  fii()rt. 

3ßaö  nun  tic  33el}anb(ung  ber  Samenfc^ldge  iveiter  be^ 
trifft,  fo  ift  barüber  golgenbeö  ju  bemerfcn. 


—     142     — 

SDlm  be^eic6net  bie  t?erfct)iebencn  3"f^^»^^  terfelben 
tuxä)  bie  Sluöbrücfe:  23orbereitiing6f(^laij,  2)unfeU 
fc^Iag,  ^^i^tfc^Ing,  !?l6trieb6fc5(ag, 

3)er  ^^orbereitungöfc^Uig  fann  mancherlei  3tvecfe  I)aben, 
imb  barnad)  and)  eine  verfc^iebene  23el)anblung  not^ig  fein» 
^-Bon  ber  SBeijna^me  eineö  2^(}ei(eö  be0  ^eftanbeö,  um  tk 
^aubmen|]e  ju  i^erminbern  unb  ben  53oben  für  S^ufna^me 
ber  ^efamung  empfänglich  ju  machen,  ift  fct)on  bie  9^ebe 
ßetvefen.  ©in  anberer  ^m^d  fann  ber  fein,  fc^on  i?or^er, 
el)e  noc^  bie  53efamun9  eintritt,  bie  ^oljmaffe  511  t^ermin^ 
bern,  um  bann,  tvenn  fte  erfolgt  i\i,  mit  bem  ^kbc  folgen 
unb  ben  jungen  ^flanjen  \)a^  erforberlic^e  Sidjt  geben  ju 
fönnen,  ol)ne  ben  6tat  ju  überfc^reiten.  3Benn  größere  gia- 
cijen  üor  einer  33efamung  angel)auen  tverben  muffen,  weil 
biefe  in  längeren  S^vifc^^n^^^^unifn  erfolgt,  fo  ftnb  biefe  33or^ 
bereitung^fdjläge  ganj  un^ermeiblic^),  benn  trenn  t)a^  @a* 
menja^r  lange  ausbleibt,  fo  tDÜrbe  man  nic^t  wiffen,  n>o 
man  ben  (5tat  erfüllen  follte,  irenn  man  nic^t  fc^on  t)u  noc() 
nic^t  befamten,  in  ber  näc^ften  3^il  Jitm  ^khc  fommenben 
53eftänbe  burc^^auen  wollte.  Stritt  eö  aber  ein,  fo  muß  man 
eine  fo  große  gläd^e  in  3ufc^lag  nel)men,  baß  t)ie  barauf 
fte^enbe  §oljmaffe  jur  ^tatöerfütlung  hi^  bal)in  reicht,  wo 
abermals  ein  @amenj;al)r  ju  erwarten  ift.  2öäre  aber  biefe 
t?or^er  noc^  gar  nic^t  gelichtet,  fo  würbe  man,  burc^  ben 
(Stat  befc^)ränft,  ben  $flanjen  nid^t  tia^  t)inreic^enbe  Sic^t 
^erfc^affen  fonnen. 

golgenbe  Siegeln  bürfen  M  ber  Stellung  ber  53efa^ 
mungöfc^läge  nic^)t  unbeachtet  bleiben. 

1)  2)ie  (Stellung  berfelben  barf,  beror  nic^t  bie  SBe^s 
famung  wirflic^  erfolgt,  niemals  fo  lic^t  fein,  ba^  bie  @efa^r 
ber  ^errafung,  ber  3^^f^'>'^»i^9  ^^^  notl)igen  ßaubberfe  unb 
einer  SSerminberung  M  §umu0gel)alt6  ju  fürchten  wäre. 


—     143     — 

2)  (B6  tiacf  niemals  in  beii  33efamung6fc^lvi(]en  unt> 
tax  ^öorbereitungöfc^Uigen  jufammen  eine  größere  ^JfJ?affe 
§0(5  fte^en,  alö  finlafftg  ^f^,  JVt'nn  man  tie  befamten  «Schläge 
^ur  rechten  3^it  räumen  unt»  lic^t  fteüen  miiL  SBäre  5.  ^. 
t>et  iäE)rlic^e  ^tat  1000  klaftern,  iint)  betrüge  erfal)rung^^ 
mdfig  tk  ^ät,  in  melct)fr  ein  befamter  6c^lag  ganjlic^  ah^ 
gerJiumt  tverren  nuif,  ^eljix  3^\l)u,  fo  würben,  ivenn  ein 
^amenja^r  eintritt,  nii^t  me^r  a(6  10,000  .^(aftern  in 
fammtlic^en  im  betriebe  ftel)enben  imb  in  33etrieb  ju  ne^* 
menben  33eftänben  fteüen  bürfen.  3e  regelmäßiger  bie  ©a* 
menjal^re  nneberfe^ren  unC  je  fürjer  tiie  ^nt  ift,  in  ber  bieö 
ju  ertt)arten  ift,  befto  leichter  ift  e^,  biefe  Siegel  inne  ju  i^aU 
mxj  in  je  längeren  3^^^if<i^nräumen  tic  33uc^e(n  gerat^en, 
befto  f^uneriger  ift  e^,  biefelbe  ju  befolgen,  ßwat  wixt) 
man  im  ^lUgemeinen  annehmen  fonnen,  t)a^  and)  befto  län? 
ger  in  ben  ©amenfc^Iägen  gei\)irtbfc^aftet  tverben  fann  unb 
felbft  muß,  je  feltencr  bic  Samenja^re  finb,  ba  bieö  immer 
ba  ber  galt  ift,  ivo  bie  ©tanbortöver^ältniffe  ungünftig  finbj 
aber  benno(^  mit)  eö  oft  untl)unlic^,  bd  lange  auöbleiben= 
ben  6amenial)ren  ben  ^tat  auö  ben  fcbon  in  33etrieb  ge* 
nommenen  g(äc^jen  unb  ben  in  33orbereitungt^fc^lag  ju  ftcKen* 
ben  ^u  erfüllen  unb  in  le^teren  nic^t  me^r  §ols  ftel)en  p 
^aben,  alö  nac^  biefer  Siegel  juläffig  ift.  Tlan  niuf  fic^ 
bann  wo  möglich  auf  anbere  Sßeife  ju  Reifen  fu(J)en,  in^ 
bem  man 

bie  2)ur(^fovftungen  für  folc^e  ßeitm  auffpart  unb  au^ 
il)nen  größere  (Erträge  §u  bejie^en  fuc^t,  al^  fte  burc^^ 
fc^nittlic^  liefern  — 

ober  inbem  man  in  anberen  ^olj*  unb  ^Betriebsarten, 
tvenn  fte  neben  bem  53uc^enboc^n^albe  »orl)anben  finb, 
n>ie  im  9^abell)ol3e  ober  ^)J?ittehva{be,  Q^orgriffe  mac^t, 
tie  man  bann  n?ieber  einbringt,  menn  nac^  erfolgter 


—     144     — 

Sefamung   bie  Q3it(^enfc^Iägc  ein  größere^  §o(jquan*= 
tum  ju  f)auen  geftattcn,  a(6  ba^  burc^fc^nittlic^e. 

(Sin  brittcr  3^^^f^  ^^i^  53or6freitung^fc^(age  fann  fein, 
baf  man  baburc§  bie  53uc^en  jum  früi)eren  unb  reichlicheren 
(Eamentragen  bringen  mü,  bap  man  fie  Iic§t  ftettt,  um  eine 
ftärfere  (Sntipicfelung  ber  (Seitenjweige  l)erbeisufritren  unb 
burcf>  bie  größere  Sic^teinn)irfung  tfk  gruc^tbilbung  ju  bc;* 
günftigen.  X)ie6  ift  nur  auf  ganj  gutem  ^oben  juläffig, 
ber  bie  ^orüberge^enbe  SiiX^tftetlung  unb  33erminberung  beö 
!2aubabfaU^  oI)ne  9]acbtl)ei(  ertragen  fann  unb  hd  bem  fld^ 
ber  ,^ronenf(^(uß  it?ieber  in  nic^t  ju  langer  ^dt  ^erftetfi. 
5luc^  ift  nur  bann  eine  33eran(affung  ju  biefer  9J?aßrege( 
»or{)anben,  itenn  bie  alten,  feaubaren  §oIjbeftanbe  fehlen, 
bie  mittelwüc^rtgen  unb  jüngeren  aber  im  Ueberftuffe  t>or* 
I)anben  ftnb,  fo  \)a^  man  jur  Erlangung  periobifc^  gleicher 
Erträge  in  biefe  (enteren  I)eruntergreifen  muf  unb  baburc^ 
eine  Slbfürjung  beö  §aubarfeit6a(terö  hd  ben  jünger  ange^^ 
f)auenen  33eftanben  unt^ermeiblic^  nnrb. 

1)ic  größte  5(u6be^nung  biefer  ^JiJ?aßregeI  ift  ber  foge- 
nannte  §oc^n?a(b^Äonfer^ation6^ieb,  bei  welchem 
man  junge  ^eftdnbe  fo  ftar!  bur^forftet,  baf  nur  bie  no^ 
tl^ige  ^alji  üon  (Stammen  ftel)en  bleibt,  um  fpater,  UH'nn  fie 
t)a^  l)aubare  ?llter  erreichen,  tt)ieber  in  trollen  «Schluß  ju 
fommen  unb  einen  §oc^walbbeftanb  ju  bilben.  2)iee  ertragt 
aber  nur  ganj  guter  unb  frdftiger  3Boben. 

(Sin  t^ierter  3^^^^^  ^^^  «Stellung  eineö  33orbereitung^;= 
fc^lagee  fann  bann  auc§  noc^  ber  fein,  ta^  man  bie  §olj^ 
gattungen  barauö  tijegjufc^affen  fuc^t,  beren  (Einbringen  man 
fürchten  muß.  33orjüglic^  gilt  bieö  üon  ben  3l6pen,  tt)enn 
ftc^  folc^e  ^\v\\^m  ben  ^ucf)en  t^orfinben  fotlten,  beren  5ßur:= 
5elbrut  fo  gefdl)rlic^  wirb,  tvenn  man  fie  erft  hd  ber  Stellung 
i)e0  !l)unfelfc^lageö   l)erau0l)aut.    Schalt   man  fte  bagegen 


—     145     — 


unten  einige  3rtl)te  t?orI)cr  unb  laft  jte  auf  bem  Stamme 
fte^en  bU-ibenb  abivelfen,  fo  tobtet  man  ben  Btod  unb  bie 
Sßucsetn  ^oUftäublg.  §tber  an<i}  ^irfeu,  liefern,  gierten 
drangen  ftc§  oft  mtcx  SSiCfen  be6  gorftmictl)^  ein,  tvee^alb 
man  genöt^igt  ift,  fie  nic^t  bfoö  im  Schräge  fetbft,  fonbern 
aucfe  an  ben  Sc^tagrdnbern  in  angren^enben  33eftänDen  vot 
ber  einf^onung  treg5unel)men.  ^aö  6trauct)^oIs  ober  Un^ 
terl)o(5,  t)on  bem  man  feine  nac^tljeilige  SBur^elbrut  obec 
(gtodfauöfc^täge  ju  fürchten  ^at,  bleibt  jeboc^  juc  ^^oben^ 
becfung  hi^  jum  i^lbfatte  beö  (Eamenö  fte^en. 

din  fünfter  ^md  fann  ber  fein,  ta^  man  in  33uc^en^ 
n)d(bern,  in  benen  t)a^  (Streurecfeen  ftattfinbet,  i)oc  ber  Steüung 
in  S3efamungöfc^(ag  \)k  Streufcijonung  einlegt,  bamit  fic^ 
erft  ivieber  eine  ^umuöfc^ic^t  unb  ^aubbecfe  hiltü,  Dagu 
fmb  minbeftenö  8  bi^  10  ^a^xe,  bd  (ocferer  33daubung  unD 
(ic^ter  Stellung  ber  S3dume  auc^  \vo^  noc^  mel)r  erforberlic^, 

3u  ben  6amenbdumen,  im  QSorbereitungefc^Iage  ftel}en 

bleibenb,   tt)dl)lt  man  »orjugömeife  tk  bomiuirenben,  mittel* 

n^üc^ftgen  ^dume  auö,  mit  i^oc^angefe^ten  fronen,  t?oller 

unb  bunfler  53elaubung,  n)elc^e  ganj  gefunb  finb  unb  einen 

reid^lic^en  gruc^tertrag  i^erfprec^en.    Siegen  unter  eineai  foU 

d^en  üiele  alte  gruc^tfapfeln,  iwelc^e  nur  langfam  »erwefen, 

fo  ift  t)a^  ein  3eict)en,    ta^    er  mel)r  §ur   gruc^ter^eugung 

neigt,  alö  ein  anberer,  unter  bem  fie  gan^  fel)len.    3?atür^ 

lic^  äi^^t  man,   tt?enn   man   tie  3Bal}l  sanfdjen  beiben  l)at, 

ben  met)r  gruc^t  t)erfprec^enben  bem  anOeren  cor,    2)er  cc^luf 

barf  aber  niemale  fo  mit  unterbrochen  werDen,  ta^  bä  ei^ 

nem  noc^  längere  3eit  au6bleibenDen  (gamenial)re  eine  33er.' 

rafung  ober  QSerangerung  be^  53oben6  ^u  furchten  wäre.    Um 

il)n  SU  erhalten,    muffen  notl)igenfaÜö   auc^  auDere  ^^dume 

alö  ^uc^en   ober  (Sieben  iDenigftenö   fo   lange  iibergel)alten 

iverben,  ale  ber  33oben  ober  tk  jungen  ^uc^en  Sctju^  bebürfen» 
^viti[cl;e  «tätter  35.  m.  II.  ^eft.  ^ 


—     146     — 

Db  man  eine  reiche  S3uc^enb(üt()e,  nutl}in  ein  ©amen^ 
j[al)c  5U  entarten  ^at,  fann  man  fc^on  im  2ßinter  t?or{)et 
tviffen,  benn  bie  ^lüti)enfnoöpen  untecfc^eiDen  ftc^  buvc^  i^re 
©röfe  unb  !Dicfe,  bur^  ben  weniger  biegten  Uekqug,  fef)t 
beutlic^  ^on  ben  53[attfnaöpen.  3ft  man  mit  ber  ©rfüüung 
M  (5tatö  in  ^er(egenf)eit,  mii  bie  ©amenfc^läge  ba6  §0(5 
baju  nic^t  geben  !önnen,  ober  ijat  man  grofe  g(dci)en  im 
SSorbereitungöfc^lage  fte^en,  auf  benen  e6  fc^n^er  fein  tvürbe, 
fc^on  9(eic^  nac^  erfolgter  ^efamung  überall  bie  ni)t^ige 
J^ic^tung  ^orjune^men,  fo  fann  man  t)a,  \x>o  bie  9Zac^tfrofte 
nic^t  fel)r  ju  fürchten  fmb,  unb  auf  ein  gutees  53lütl)enlal)r 
auc^  in  ber  S^^eget  ein  gute^  93?aftia^r  folgt,  bie  QSorberei* 
tungöfi-^lage  fc^on  in  (5n\)artung  beffelben  im  ^Botauö  ciwa^ 
lichten,  im  gall  fie  fel)r  bunfel  ftel)en.  (Bin  3al)r,  tvelc^eö 
bann  nur  noc^  hi^  §ur  ^efamung  ^erflie^t,  ertragt  bieö  ber 
©c^lag  el)er,  al^  \r>enn  il)m  längere  ßeit  ber  S^u^  fe^lt. 

S3i^  jum  Slbfall  beö  ©amcnö  tönnm  bie  33orbcreitung<^;^ 
fc^lage  unbebiuijt  bel)ütet  iverben,  unb  ii^enn  e6  irgenb  mog^ 
lic^  ift,  muf  man  fte  im  ©ommer  t)orl)er  red^t  ftar!  mit 
Schweinen  betreiben  unb  umbredH'n  laffenj  e^  mit)  baburc^ 
baö  (Gelingen  be^  33efamungöfc^lage6  ungemein  geförbert 
iverben,  3n  reinen  ^uc^enu^albungen  barf  man  Ui  einem 
»ollen  5DJaftial)re  aber  auc^  gar  ni($t  fo  ängftli(^  fein,  ^ic 
9)?aftfc^n)eine  gegen  9)?ittag,  ivenn  fte  gefättigt  ftnb,  felbft 
hi^  bal)in,  \\>c  gcoft  eintritt,  in  einen  befamten  Schlag  trei^ 
ben  5u  laffen.  ^6  fallen  in  einem  folct)en  immer  mel)r  33u^ 
cljeln  ah,  alö  man  jum  bic^teften  S3eftanbe  bebarf,  unb  u^enn 
an(f)  ein  S;i)eil  berfelben  von  ben  (Schweinen  üerje^rt  ivirD, 
fo  bleiben  boc^  noc^  g^nug  übrig,  bie  untergen)ül)lt  it)erben, 
über  auf  ben  gelocferten  53oben  fallen.  9]ur  tvenn  ber  ^0^ 
ben  fo  gefroren  ift,  ta^  er  nic^t  mel)r  umgebrochen  «werben 
fann,  ober  n?enn  ber  groft  ^u  lange  auobleiben  follte,  mup 


—     147     ~ 

tie  ^e^ütung  aiif()ören.  Slnbec^  i{t  e6  aber,  tvemi  auc^  ^u 
c^cln  tk  SSefamung  bilben,  bann  barf  ber  6(tlag  nac^  bem 
^Ibfall  berfelben  gar  nic^)t  me^r  behütet  u>eit)en,  tveil  tk 
©c^ttjeine  biefe  mel^r  lieben,  aU  bie  53uc5e(n  unb  fie  gro^* 
tentf)ei{ö  verjel}ren  würben.  (Sbenfo  ^erfte!)t  eö  fic^  t?on  felbft, 
baf  hd  einer  mange(()aften,  bannen  33efamung  man  nic^^t 
geftatten  fann,  ba^  biefe  noc^  mel)r  t?erminbert  mit). 

!l)er  Uebergang  i^om  3Sorbereitung6fc^Iage  jum  X>un* 
feli'c^tage  burc^  eine  ftärfere  Sichtung  beginnt  nac^  bem  5lb^ 
falle  be^  ©amen6,  bie  Stu^jeic^nung  bajn  unrb  aber  im 
@pdt^erbfte  no(^  im  Saube  t^crgenommen,  voeii  man  bann 
bie  3)ic^tigfeit  ber  ^Betäubung  beffer  überfel)en  fann.  9J^an 
muß  ftc^  vorl)er  fc^on  barüber  entfr^ieben  i}aUn,  wie  man 
\)k  Stellung  ber  fte^en  bleibenben  Säume  bewirfen  will, 
worüber  fc^on  oben  \)k  wefentlidjften  ^tücffic^ten ,  bie  babei 
gur  Sprache  fommen,  erörtert  worben  ftnb.  3)oc^  muf  ^ier^ 
bei  noc^  bemerü  werben,  t)(i^  eine  fo  biegte  Stellung,  ta^ 
bie  S^^^iflfpi^^n  ber  fronen  noc^  in  einanber  greifen,  \vk 
(ie  für  t)a^  rauhere  ^(ima  "oon  t)ielen  alteren  gorftwirt^en 
empfohlen  wirb,  wol)t  nirgenbö  nöt^ig  ift.  (^ö  erl)alten  fic§ 
jepoc^  auf  bem  fruchtbaren  ^Boben  bei  ftarfem,  intenfiüem 
Sichte  unb  l)oc(iftämmigen,  mittelwüc^ftgen  53äumen  t)k  $flan^ 
§en  noc^  rec^t  gut,  wenn  auc^  tk  3^mQ\^\i^en  ftc^  noc^ 
berühren,  nic^t  fo  aber  bei  fel)r  ftarfen  ^uc^en  mit  mit  axi^^ 
reic^enber  33eaftung  unb  bunfler  ^elaubung.  2)er  trocfene 
Sanbboben  t?ertangt  fc^on  eine  etwa^  lichtere  Stellung,  unb 
bie  frifd^en  9J?itternacbt^ feiten  werben  ebenfalls  bd  einer  fol^ 
^en  einen  befferen  ^flanjenwuc^ö  erl)alten,  ol)ne  tc\bd  ge^ 
fä^rbet  SU  fein. 

9?oc^  i)or  ber  Slud^eic^nung  burc^)gel)t  man  ben  ganjen 
Schlag,  um  genau  ju  unterfuc^en,  ob  bie  ^Befamung  eine 
gleichmäßige  unb  t)olle,  ober  lücfenljafte  unb  ungenügenbe  ift» 


—     148     — 

3)ie6  fann  man  beffer  nac^  t>en  auf  ben  33dumen  bdngetu 
m\  unt)  leicht  in  bie  3tugeu  faüenben  Äapfetn  beurt^eilctv 
al6  nac^  bet  3}?enge  ber  auf  bet  (Srbe  liegenben  ^uf^eln, 
H  biefe  bei  einet  einigermaßen  ftarfen  Saubbecfe  njenig  be^ 
merfbar  ftnb.  (Srgiebt  ftc^,  \)a^  barnac^  tva^rfc^ einlief  Stellen 
»or^anben  ftnb,  auf  benen  feine  genügenbe  3}?enge  »on 
glückten  abfallen  irerben  ober  abgefallen  fmb,  fo  ^eic^net 
man  fte  au6,  um  nac^  ben  Umftdnben  bie  mangell)afte  ^e* 
famung  burc^  auögeftreute  unb  in  anberen  Drten  gefammelte 
53uc^eln  noc^  tiot  Dem  33eginn  ju  t)ert?ollftänbigen,  ober  t)k 
lÜic^tung  an  i^nen  ju  unterlaffen  unb  t)u  frül)ere  Dunfle 
Stellung  noc^  fo  lange  ^u  erhalten,  biö  eine  abermalige  33e^ 
famung  erfolgt.  2)aß  t)a^  ©rftere  unbebingt  ta^  33effere  ift, 
würbe  fc^on  oben  bemerft, 

53ei  ber  ^uöjeicf^nung  beö  befamten  (S(%lage6  fuc^t  man 
im  Slllgemeinen  Die  bleibenbe  33ef(tattung  moglic^ft  gleic^^ 
mdfig  5U  t)ertl)eilen.  ©eübte  gorftwirt^e  fonnen  t)a6  gleid) 
butd^  ben  erften  2lnfcl)lag  bemirfen,  für  ungeübte  ift  i)ke>f 
tpenn  bie  3^^^iB<^  ^^"^  33dume  fel)r  ineinanbergreifen,  weil  ber 
S3eftanb  ein  fe^r  gefc^loffener  ift,  oft  fel}r  fc^wierig.  <Bk 
tijun  beffer,  ^um  erften  Wlak  weniger  ^olj  auöp^eicbnen,. 
ald  wirflic^  in  bem  (Schlage  genauen  werben  foU,  unD  wenn 
bieö  genauen  ift,  unb  man  \)k  (Stellung  ber  ftel)en  gebliebe* 
nen  33dume  beffer  überfe^en  fann,  in  einer  ^weiten  '^u^^eic^^ 
nung  eine  9?acl^befferung  oorjunebmen  unD  ha  noc^  §u  lichten,, 
wo  hk  ^efdjattung  offenbar  noc^  ju  bunfel  ift. 

5lber  auc^  hn  biefer  (Stellung  beö  2)unfelf(^lageö  wirb 
man  boc^  t^ielfac^  t)eranlapt  fein,  i^n  an  einigen  (Stellen 
etwaö  bunfler  ju  l)alten,  an  anDeren  etwaö  lichter.  3)ad 
©rftece  an  ten  Didnbern,  wo  ber  (Schlag  an  gelber,  liefen, 
flößen  ftopt,  auf  ben  53ergfuppen  unb  in  greilagen,  wo 
man  t)a^  iBegwe^en  M  ^aubeö  ^u  fürchten  l)at.    2)ann  an 


—     149     — 

ben  ©nbfeiten  ber  geneigten  §änge,   ^vo  ber  «Spatfroft  m^ 
gen  M  früf)en  .^eimenö  ber  53u(^e(n  me{)r  ju  fürchten  unb 
ber  ^ic^teinfatl  ein  fel)c  ftarfer  ift.     gerner  in  ber  ^a^c  t>on 
(Sümpfen,  in  ben  ^'^ieberungen ,   n>ei(  fte  ebenfalls  fe^r  un* 
ter  ben  ©pdtfroften  [eiben.   Daö  3^^^ite  an  ben  ^IRitternac^t6* 
feiten,  t)a,  wo  man  genotI)igt  gemefen  ift,  fe()r  ftarfe  33dume 
mit  großer  @d^irmfläc()c  ftcl)en  ju  laffen,  ober  n?o  man  t)om 
llnter()ot^e  ober  ^on  ©trduc^ern  ©eitenfitu^  ju  erwarten  \)at 
3)ie  5(u6jeic^nung   felbft   ift  gen)o^n(ic^  eine  boppelte, 
inbem  einmal  hk  5Bdume  angefc^lagen  werben  foKen,  tuelc^e 
u>irf(ic^  jur  gdKung  beftimmt  finb,  unb  bann  lieber  bie  be^ 
fonber6  bejeic^net,  hei  benen  bloö  Hc  unteren  ftarfen   unb 
§u  fel)r  t?erbämmenben  ^efte  tt)eggenommen  it^erben  muffen, 
^iefe  Sleftung  ift  fo  notI)ig  a(6  wichtig,  fobalb  fotc^e  ^dume 
ftel)en  gelaffen  n)erben  muffen,   um  feine  ju  große  Sücfe  su 
madjen.    2luf  fel^r  gutem  53oben,  mo   bie  (Spdtfrofte  tt)enig 
gu  fürchten  ftnb,  barf  man  übrigenö  mit  ber  SBegna^me  fo(^ 
^et  33dume,  bie  faum  burc^  Sleftung  unfc^dMid^  3U  machen 
finb,   n)ie  bieö  n)o^I  bei  fe{)r  raul^en  ^ainbuc^en,  5lepfe(* 
unb  33irnbdumen  ber  galt  fein  fann,  nid}t  fo  dngftlicf)  fein, 
^ine  fteine  53Ioße  ^on  6-8  Duabrat^^^ut^en,  umgeben  t)on 
überall  fc^ü^enbem  ^olje,  ift  biefer  ©efa^r  nic^t  me^r  au6# 
gefegt,  alö  eine  nid^t  überfc^irmte  gldc^e  »on  1  —  2  Dua* 
bratrut^en.    2)aö  fann  man  am  beften  barauö  fel)en,   ha^, 
i))enn  in  alteren  Orten  burd^  Sßinbbruc^  ober  ben  2;ob  ein? 
jelner  ftarfer  33dume  folc^e  fleine  ^(5§en  entfte^en,  fie  ft(^ 
balb  mit  ^flanjen  bebecfen,  bie  ft($  rec^t  gut  erbalten,  ti^enn 
nid^t  etn?a  t)a^  933eibe^ie^  bieö  öer^inbert.    Slucf)  felbft  bie 
Ueberftreuung  mit  @amen  erfolgt  gewo^nlic^   noc^  i^ollftdn* 
big,  t\)enn  fie  f(ton  vor  bem  $lbfatl  beffelben  vorl)anben  tva? 
ren.    2)ie  33uc^eln  breiten  ficf)  bei  biefem,  ^a  er  gewo^nlic^ 
Ui  SBinbe  erfolgt  unb  fie  auc^  t)on  ben  tieften  abfpringen. 


—     150     — 

ftetö  3—4  @rf)ritt  über  bie  du^erfte  ©ren^e  ber  Sc^irmtlac^e 
fdbft  auf  ber  (Sbene  aii6,  an  geneigten  §vingen,  an  benen 
fie  f)erabrotIen,  nocf)  ine(  tueiter,  33ei  fel)r  ftarfem  §o(je  !ann 
man  tiefe  QSerbreitung  ol)ngefä!)r  fo  a(3  bie  butc^fc^nittdc^e 
annehmen,  hd  fcf)(anfen,  fcbn?ä(teren  Daumen  aber  noc^  wcu 
ter,  ba  biefe,  tvenn  ber  533inb  tk  SSipfet  beilegt,  bie  53ucf)eln 
oft  hi^  in  eine  (Entfernung  ^on  8—10  (Schritten  über  bie 
©c^irmftdc^e  ^inauöfc^Ieubern.  3)arum  ift  in  ben  mittel-- 
i\)üd?figen  ^eftänben,  auc^  wenn  bicfe  nicfct  mel)r  ganj  ge^- 
fc^Ioffen  ftnb,  bie  33efamung  immer  gleid^mdfiger,  atö  in 
alten,  fel)r  ftarfen  unb  tücfen()aften  35ucbcn.  3luc^  ^erfc^te^pen 
^dufe  unb  anbere  ^l)iere  eine  9)ienge  33uc^e(n,  wenn  auc^ 
nic^t  in  folc^er  9J?enge,  wie  ber  §ol5!)e^er  bie  ^ic^eln,  überaÜ 
^erum,  fo  ba^  man  oft  auf  (Stellen  bat?on  ^errülirenbe  ^flan* 
5en  finbet,  wo  man  feine  öermut^et,  t)a  in  ber  '^laije  ftc§  gar 
feine  fruc^ttragenbe  33iic^e  finbet. 

2Ba6  man  al6  eine  ^oße  ober  beffer  geniigenbe  33efa^ 
mung  anfel)en  fann,  Id^t  fic^  nic^t  gut  fagen.  3n  gutem, 
frdftigem  33oben,  wo  bie  einzelnen  ^sflanjen  ftd^  gut  erl)aU 
ten,  einen  frdftigen  QBuc^ö  ^aben  unb  balb  in  Schluß  fom? 
men,  wirb  man  eö  für  genügenb  anfel)en  fonncn,  wenn  tic 
aufge^enben  ^Iflanjen  fo  bünn  ftel}en,  \)ci^  auf  '!,t\:>d  unb  brei 
guf  (Entfernung  faum  eine  fommt,  wenn  fie  nur  gleichmäßig 
»ert^eitt  finb.  3«  ^^  ^^nn  fogar  ber  galt  fein,  t)a^  ein  fo 
tid^ter  5(uffc^lag  im  20.  3a^re  einen  t?iel  befferen  33eftanb 
liefert,  al^  ein  folc^er,  ber  fo  bic^t  aufgel)t,  bag  fc^on  im 
2.  3a^re  ber  33oben  nic^t  mel)r  ^u  fel)en  ift.  3n  bem  ar# 
men  @anbboben,  ber  auötrocfnet,  balb  feinen  §umuö  iht* 
liert  unb  tjeröbet,  wenn  er  auc^  nur  furje  3^it  ungcDecft  lie* 
gen  hUiU,  wo  tk  einzelnen  ^^flanjen  fümmern  unb  foa>ol)l 
bem  ©onnenbranbe  \vk  bem  groftfc^aben  mel)r  au6gefe^t 
finb,  alö  bie  biegten,  fid^  felbft  fd^ü^enben  ^^flanjenl^orfte, 


—     151     — 

n)ürbe  man  eine  fo  lichte  Stellung  für  iingenügenb  erflaren 
unb  bie  ju  9erini]e  53efamung  ergangen  niiiffm. 

^at  ber  'Xunfe(fcl;(ag  bi^  ^um  nad^ften  ^erbfte  nad) 
bec  33efamung  geftanben,  fo  nuif  er  fc^on  im  (September 
burdbgegangen  werben,  um  311  fel)en,  une  M  t)ie  ^>f(an5en 
barin  gehalten  I)aben.  ginbet  man  folc^e,  wd^e  im  Sc^at* 
ten  flimmern,  \vn^  man  um  biefe  ^dt  am  beften  erfennen 
fann,  fo  mup  i()nen  burc6  §(eftung  ober  §erau6ne()men  ein^ 
5e(ner  53äume  ta^  nötl)ige  Sic^t  ^erfc^afft  tverben.  'Sinb 
^liefen  t^orI)anben,  mi^e  noc^  einer  Dlac^befferung  bebürfen, 
unb  man  1^at  ta^ii  ben  n5t(){gen  (Samen,  fo  fönnen  auf  ben 
größeren  (5id)efn  unb  auf  t}m  fleineren  53uc^e(n  eingef)acft 
tverben.  3^igt  ftc^  ^a^  fte()engebliebene  6it)u^f)ol3,  Unter* 
{)ol5  ober  6trduc§er  im  in  biegten  Staube  nac^tl)ei(ig,  fo  ift 
reffen  tf)ei(n>eife  S^iäumung  foireit  ^u  bewirfen,  a(ö  eö  notl)ig 
ift.  ©onft  lägt  man  e6  unt^eränbert  fte^en,  bi^  bie  $  flau* 
Jen  jtvei  Sommer  a(t  finb.  33on  biefem  ^^(ter  an  fann  ber 
5(uöl)ieb  unbebenflic^  beginnen,  benn  eö  ift  m  ganj  unbe* 
grünbeteö  33orurt^ei(,  \va^  x>kk  ber  alteren  gorftivirt^e  {)eg* 
ten,  baf  man  burc^auö  nic^t  e§er  in  einem  2)unfe(fc6(age 
l)auen  bürf^,  e()e  biefer  nic^t  wenigften^  brei  bi^  ma  3a^re 
a(t  geworben  fei.  Xie  §weijdf)rige  junge  53uc^e  wirb  fc^on 
nicf)t  me^r  burd^  einen  Spatfroft  getöbtet,  benn  wenn  fie 
auc^  burc^  einen  fo((^en  bie  53tätter  verliert,  fo  fc^Iägt  fte 
boc^  wieber  auö  unb  ift  iiberl)aupt  ben  i()r  bro^enben  ®e* 
fahren  groftentI)ei(6  entwac^fen.  @6  liegt  aber  i^or  5(ugen, 
t)a^  fte  einen  befto  befferen  5Buc^ö  l)aben  wirb  unb  befto 
e{)er  erftarft,  je  früf)er  man  i()r  ba^  baju  not()ige  Sic^t  geben 
fann,  unb  baß  bie6  befto  weniger  gefäl)r(ic^  ift,  je  mef)r  t}k 
Uebergdnge  t^om  Schatten  jur  Sic^tftedung  aflmdtig  erfolgen 
unb  aUe  ju  p(ö|?(i(^e  greifteüungen  ^ermieben  werben.  3e 
ungünftiger  bie  iStanbortöt?erf)d(tniffe  ftnb,  befto  t?orfi(^tiger 


—     152     — 

muß  man  barin  fein  unb  befto  ratbfamer  ifi  baö  fucceffit?e 
§luöplentcrn  ber  ftel)engebüebenen  (Samenbdume,  ganj  nac^ 
bem  ^öebürfniffe  ber  ^flanjen. 

(5el)r  u>irf)tig  ift  bie  ©c^fagpfiege,  um  bie  53ef($abigung 
be6  9ladbunut)feö  ju  t?er^iubern  unb  baö  ©elingen  ber  ^e- 
famung  ju  fiebern. 

2)asu  gel)5rt  perft  ^a^  2lu5rücfen  be6  ^of^eö  auS  bem 
befamten  6cl)(age  an  ^ie  333ege,  bamit  burc^  beffen  ^bful)r 
im  Sommer  fein  6cf)aben  gefcftie^t,  ba  befonber^  im  erften 
unb  ä^eiten  3al}re,  wo  bie  33emurjelung  noc^  fc^n^ad^  ift, 
t)\e  $flanaen  in  biefer  33ejie^ung  fel)r  empfinblic^  fmb. 
33(oi3  bann,  wenn  baö  §0(5  im  Sßinter  unmittelbar  na^ 
bem  5lbfalle  beö  ©amenö  fct)on  abgefal)ren  it»irb,  bet)or 
biefer  noc^  aufgel)t,  it^ürbe  eö  im  Schlage  aufgefegt  wex^ 
ben  fonnen. 

233enn  bie  58u(^e(n  feimen,  fonnen  bie  ©i(^()orn(^en, 
tt)o  fte  in  ^})?enge  t>orfommen  unb  bie  3Befamung  fc^tvac^  ift, 
leicht  fel)r  fcbäblic^  it)erben.  @ie  beißen  bie  Äernftücfe  unb 
felbft  bie  fc^on  auögebilbeten  @amen(ap))en  ab,  unb  üernic^^ 
ten  baburc^  eine  93?enge  t>on  ^flanjen,  fo  ta^  man  ein  5(uge 
auf  fie  ^aben  unb  fte  not^igen  gaüö  tobtfc^ief  en  muß.  33e- 
fonberö  gilt  tic^  in  53e5ug  auf  tie  im  Qßalbe  liegenben 
(gaatfampe. 

%xi^  ber  §afe  ift  ein  ^l)ier,  tvelc^eö  man  in  Jungen 
SBucbenfc^lagen  burc^au6  ni^t  bulben  barf.  (Sin  einziger 
fcf)neibet  oft  in  einem  SQSinter  !Iaufenbe  i^on  jungen  33uc^en* 
pflanjen  fo  ab,  ta^  eö  auöru'l)t,  al6  ivären  fie  fd^räg  mit 
einem  ^H^effcr  abgefc^nitten.  Deö^alb  muffen  aucb  bie  (Baau 
fampe  gegen  fte  mit  einem  biegten  3^""^r  ^^^  ft^  abhält, 
gefctnil^t  iverben,  tvenn  man  fte  nic^t  in  ber  9^al)e  alle  tobt.- 
fc^icßen  fann. 

9loc^  gefvU)r(i(^er  fmb  t)u  ^QJaufe.     Sie  t)erje!)ren  nidbt 


—     153     — 

hM  ten  ©amen,  fonbern  nagen  aud^  bie  D^inbe  felbft  noc^ 
12  iinb  15jd^rißcr  ^flanjen  hi^  in  bie  (5rbe  fo  ah,  bag 
biefe  einge()en.  ^er  (Sd)abe,  ben  fie  tl)un,  ift  nic^t  immer 
ganj  ju  v>ecl)inbcrn,  boc^  fann  er  irenigftenö  burcft  folgenbe 
9J?agregeIn  ^erminbert  werben.  Äann  man  (Ec^weine  in  bie 
über  2  3a^re  alten  53u($enf($onnngen  treiben,  »on  wo  an 
fte  feine  $flanj^en  me()r  au6an''i^Ien  ti?erben,  fo  mxH  bieö 
fe^r  t)ort^ein)aft,  iveniger  baburd^,  ta^  hk  (B^m'mc  bie 
9J?anfe  t)cr5el)ren,  vt>a6  fte  allerbingö  t()iin,  afö  weit  biefet- 
ben  Orte,  wo  fie  burc^  baö  2Bül)(en  fe()r  beiinrul)igt  wer^ 
ben,  tjermeiben.  <Eelbft  baö  §Uiöl)üten  ber  (Schlage  im 
§erbfte  mit  ^Inbt^iel)  ober  Schafen  ift  öortl)ei(!)aft,  um-  bie 
SJ^aufe  ju  vertreiben.  ?0?an  fann  \)ie^  von  Tlitk  (5eptem== 
ber  an  in  ber  Siegel  ganj  unbebenflic^  tl)un,  weil  ba6  ver^ 
i^drtete  unb  fc^on  abfterbenbe  33uit)enb(att  nur  in  fef)r  felte^^ 
nen  ?(u0na{)mefdllcn,  wenn  ba^  9^inbt?ie^  fe^r  an  bie  9?af)* 
rung  von  33(dttern  gewof)nt  ift,  von  i^nen  angegriffen  wirb. 
Wenn  auc^  bie  junge  ^flanje  noc^  lange  nic^t  bem  9J?au(e 
beffelben  entwac^fen  ift.  2)ie  gdnslic^e  ©ct)onung  von  güd^# 
fen,  dnUn  unb  allen  ^()ieren,  bie  ben  9J?äufen  nac^fteUen, 
in  einer  53u(ä)enfiionung ,  wo  biefe  fo  verberblid)  werben, 
verftel)t  f\^  eigentlich  ganj  von  fetbft.  ©renjt  eine  folc^e 
an  t)a€  gelb,  fo  wirb  t)a^  Um^iel)en  berfelben  burc^  einen 
©raben  mit  fenfrec^ten  3ßdnben,  auf  beffen  (5o!)(e  %cir\Qf 
locker  auögeftodben  finb,  fe^r  nii^Iic^  fein,  um  beren  (5in^ 
wanberung  im  §erbfte  vom  getbe  ju  {)inbern.  ^ie  vorge* 
fc^fagenen  Wttel  ^ur  5Sertifgung  ber  ^}J?äufe  burcb  8luö* 
ftreuung  von  SSei^enfornern,  bie  in  einer  2luf(ofung  von 
5lrfenif  eingequellt  würben,  burd)  5luöbol)rung  von  Söc^ern 
mit  fenfrec^ten  SBänben,  l)aben  ftc&  im  3Balbe  wenig  wirf^ 
fam  gezeigt,  wenn  fte  au«^  im  gelbe  ganj  gute  3)ienfte  lei^ 
ften  mögen.    !Die  ^^JJdufe  leben  gewol)ntic^  in  ben  allerbic^^ 


—     154     — 

teflen  ^^flanjen^otften,  wo  man  iijnen  tvenig  beifommm 
tann,  unb  wo  jte  bei  einem  Ueberfluffe  an  tet  il)nen  ju# 
fagenben  9?al)runcj  jtc^  um  ben  au^geftreuten  5Beijen  wmi^ 
fümmem.  !?lm  fcf)(immften  fte^t  ber  (5d)aben,  ben  fie  an* 
richten,  in  biefen  biegten  §otften  au^,  ba  oft  ganje  gtccfe 
t?ectrocfneter  ^^flanjen  ftc^  in  ii)nen  jeigen ,  et  ift  gerabe  l)ier 
aber  weniger  empfinblic^,  a(ö  wenn  t^ereinjeUe  ^flanjen  ein^ 
gef)en.  @ine  baburc^  in  einem  bicl)tbeftocf(en  ©c^fage  ent^^ 
fianbene  ^ücfe,  wäre  fie  auc^)  eine  Duabratrut{)e  groß,  »er^ 
wäc^ft  rafc^  wieber,  wenn  aber  bie  ^J}^iufe  bie  ein5elnftel)en;^ 
ben  ^l^flanjen  tobten,  fo  fonnen  fie  balD  eine  weit  größere 
t>erurfac^en,  wädje  ftit>  nic^t  mef)r  jujiel)t. 

Ob  bie  i^on  benfelben  benagten  ^l^'i^ii^a^n  einge()en  ober 
wieber  auöfitfagen  unb  ftc^  erl)a(ten,  f)ängt  fe^r  ^on  ber 
%xt  beö  grafe6,  ber  ^dt,  wo  er  erfolgt,  unb  ber  ^3ef)vinb^ 
lung  ber  ^flanjen  nac^  bem  graße  ah.  3ft  ^ic  D^inbe  hi^ 
unter  ben  ^Äur^elfnoten  abgenagt,  ja  finb  bie  ^urjeln  wobt 
fogar  feibft  abgefreffen,  fo  t)a^  man  ben  ganzen  «Stamm  an^ 
ber  (5rbe  i)erauöne^men  fann,  fo  ift  er  unrettbar  oer(oren, 
3ft  er  hd  tiefem  ©c^nee  nur  oben  benagt,  fo  fc^lagt  er  ftd)er 
tiefer  unten  wieber  an^,  (5rfo(gte  ber  graf  im  ^perbfte  ober 
933inter,  fo  t)a^  tk  über  bem  QBurjetfnoten  entblößten  i^olj^ 
lagen  ganj  t?ertrocfnen  unb  im  grübia()re  feine  6aftcirfu(a* 
tion  mebr  in  i^nen  ftattfinben  fann,  fo  fc^Iagt  er  unter  ber 
53efc^dbigung  t?on  felbft  wieber  au^.  ganb  ber  graf  aber 
erft  im  grül}ial)re,  fur^  vor  bem  ^luöbruc^e  ber  33(atter,  ftatt^ 
fo  t)a^  ber  6aft  noc^  im  grünen  §o(je  auffteigen  unb  bie 
33(attbi(bung  verantaffen  fann,  fo  weift  berfelbe  im  folgen^- 
ben  Sommer  ah  unb  oertrocfnet  gegen  ben  ^erbft  ju  gvinj^ 
lid).  3}Jan  fann  biefe  befc^dbigten,  abwelfenben  (Stamme 
im  neuen  jungen  33u(^enbeftanbe  fc^on  i^on  QBeitem  an  il)ren 
fleinen  gelblichen  53lvittern  erfennen.    Sßerben  folc^e  ^flan* 


—     155     — 

Jen  aber  t?or  ter  Äno6penentn>icfefung  bi($t  an  ber  (Jrbe  ab^ 
gefc^nitten,  fo  erjeucjen  ftc^  gutiriicf)rtö^  neue  Sluöfc^täße. 
Daö  ^^tbfd^neiben  ift  bei  einem  bebeutenben  9Jiaufefrape  aiUx^ 
bingö  eine  mü()fame  unb  fe(bft  foftbare  5lrbeit,  e6  muß  abec 
ftattfinben,  ttenn  man  t)ie  ^^^anjen,  tvefc^e  im  grü^iat)re 
befreffen  nmtben,  \va6  man  an  ber  gnfc^f)eit  bec  SBefc^äbi^ 
gung  erfennt,  erf)a(ten  tt^itt.  33ei  benen,  wo  ba6  btofgelegte 
^olj  fcbon  tiocfen  ift,  ivirb  eö  nic^t  not^ig. 

^uii)  bie  3nfeften  fonnen  ben  jungen  53u($enf^(dgen 
gefal)r(ic§  werben.  Die  Sart?en  beö  Ü}?aifdfer6  nagen  bie 
äOurjeln  ah  unb  t^un  baburc^  oft  grofen  ^(^aben.  Docö 
erboten  fic^  ^k  ^flanjen,  wenn  nur  ber  33oben  frifc^  ift  unb 
feine  2)ürre  in  bem  Sa^re  be6  grafeö  einfällt,  e^er  ^on  \)ie^ 
fer  53efc^dbigung ,  a{6  bie  Äiefer,  weil  jte,  wenn  bie  55fa^l^ 
Wurzel  abgefreffcn  ift,  oben  balb  neue  ©eitenwurjefn  trei^ 
ben.  2)aö  (Eintreiben  ^on  (Schweinen  im  (e5ommer,  wenn 
bie  Sar^e  in  ber  Oberfläche  beö  33oben0  fri^t,  ift  nü^lic^, 
boc^  wirb  ber  @d}aben,  ben  fte  tl)ut,  baburc^  nic^t  gan§ 
befeitigt. 

Q3on  tm  9iaupen  freffen  Phalaena  Geometra  defoliaria 
unb  Ph.  Geometra  brumata  ^äufig  ben  §wif($en  ben  (Barnen^ 
läppen  ftert^orfommcnben  ^rieb  ab  unb  e6  fann  burc^  fte 
leicht  eine  ganje  junge  ^uc^enfc^onung  jerftört  werben,  Tlan 
muß  ba^er  biefe  im  grül)ia^re  fleifig  »erminbern  unb  bie 
fleinen  grünen  D^iupc^en,  wenn  man  e^  bemerft,  burcf)  M.hu 
ber  ablefen  laffen,  ba  fle  t)on  einer  ^flanje  jur  anbern 
friec^en,  unb  eine  Üiaupe  öiele  tobten  fann.  Ph.  Bom- 
byx  pudibunda  lebt  mel)r  auf  alten  53u(^en,  bie  fie  oft 
mehrere  3al)re  ^intereinanber  entlaubt  unb  baburc^  fel)r  im 
3Buc^fe  §uriicf bringt.  3ft  fte  aber  auf  ben  alten  Räumen 
eine6  6amenfc^lageö,  fo  t^erfc^ont  fie  auc^  baö  junge  ^olj 
nic^t,   wenn  il)r  auf  jenen  ber  graß  fe^lt.     Ph.  Bombyx 


—     156     — 

qiiadra  Uhi  auc^  auf  33uc5en  mtb  ift  fogat  a(ö  eine  ben 
liefern  nai"i)tl)ei(ige  Df^aupe  in  alteren  «Schriften  aufgeführt, 
fie  ift  aber  unfc^dbli^,  ba  fte  fic^  nur  t?on  gfec^ten  nä^rt. 
2)age(]en  tl)Ut  ber  fteine  gemeine  9iüffe(fdfer  (C.  Phylobius 
argentatus)  oft  ©^aben,  inbem  er  bie  5^Iumu(a  befc^dbigt 
unD  au(^  tvo^t  bie  33Idtter,  wenn  fte  t?ol(ftdnbig  entt\)ic!elt 
ftnb,  bur<$(oc^ert,  fomobl  ^ie  ber  jungen  33u(^en  a(ö  nocf) 
mel)r  bie  ber  (Sieben,  3)oc^  befc^rdnft  er  ftc^  bab^t  me^r 
auf  bie  in  ju  ftarfem  ©chatten  frdnfeinben  ^flan^en,  fo  baß 
man  biefe  %xt  be6  grafeö  a(^  ein  3^ic^^n  anfef)en  fann, 
baf  bie  6teüung  ju  bunfel  ift,  wenn  fte  pufig  \?orfommt 
unb  ftc^  auc^  auf  tiie  ni(f)t  unter  ber  (Sc^irmfldc^e  ber  über-- 
gehaltenen  33dume  fte^enben  au6bet)nt. 

5Im  gefd^rlid^ften  für  bie  jungen  Q3uc5enfc^ldge  ift  aber 
oft  baö  ftc^  einbrdngenbe  3ßeic^l)o(§.  3Sor  SllTem  i)at  man 
Den  biegten  Sluffc^lag  ber  Siapentnurjetbrut  ^u  fürchten,  ben 
man  burcö  frühen  2tuö^ieb  unb  Sd^dten  ber  Sippen  auf  Dem 
Stamme,  wie  f($on  oben  bemerft  würbe,  ju  t>er()üten  fuc^en 
muß.  33ann  folgen  f)inftif)tlic^  ber  ©dbdblic^feit  t)ie  (BaaU 
weibe  unb  au^  anbere  SBeibenarten,  bie  burc^  rechtzeitigen 
2lu0^ieb,  ber  fo  tief  in  ber  drbe  alö  nur  möglich  su  fül)ren 
ift,  5u  tjertilgen  gefuc^t  werben  muffen.  2)ie  33irfe  fann 
burd^  eine  etwa^  bunfele  Stellung  unb  fpdteren  511uö^ieb  ju- 
rücfge^alten  werben,  ba  fte  ftd)  in  einer  33efc^attung,  wel^e 
bie  junge  ^U($e  noc^  ertrdgt,  nic^t  §u  einem  t^erbdmmenben 
3öu(^fe  entwicfeln  fann.  6ie  wirb  übrigen^  nur  fc^dblic^, 
wenn  fte  entweber  in  bitten  §orften  anfliegt,  ober  auf 
©anbboben,  ber  il)r  me^r  sufagt  alö  ber  33ucf)e,  benn  hd 
ibrer  locferen  53elaubung  fann  fte  ba,  wo  biefe  einen  frdf^ 
tigen  3ßu(^6  bat,  fte  nicf)t  mel)r  unterbrücfen.  (§ö  ift  nic^it 
gerechtfertigt,  fte  ba,  wo  man  fte  wenig  ju  fürchten  \^at, 
rücffic^töloö  f)erauöjul)auen,  wenn  man  fte  t?ieUeic^t  gar  noc^ 


—     157     — 

nic^t  beiluden  !ann,  ba  bec  fpdtere  Stuö^ieb  au6  ben  ©tan* 
9eiit)o(sern  bie  ^Durc^forftun^öertrage  fe^r  fteigect,  oI)ne  baß 
man  beö^alb  einen  ^erhift  an  bec  ^auptnu^ung  erlcibet, 
2)ie  liefet  ift  befonber^  auf  bem  ärmeren  (Sanbboben  fel)r 
»erbdmmenb  unb  muß  fc^on  jung  ausgejätet  n)erben.  ^ie 
gierte  brängt  jtc6  befonberö  in  ben  oberen  53ergregionen  fel)r 
gern  ein,  unb  muß  ()ier  ebenfaüö  noc^  jung  weggenommen 
iverben.  S03o  man  t)k  ©c^neibelftreu  benu^t,  fann  fie 
baju  angewanbt  ii)erben  unb  tt?irb  bann  n?o()l  t?on  ben  @m# 
pfängern  unentgelMic^  auöge^auen.  dlodt)  eine  5J?enge  gorft- 
unfräuter,  mc  ^Dornen,  Himbeeren,  53rombeeren,  ^eUabonna 
u.  f.  \V).,  fönnen  leidet  ^ücfen  in  ben  ißefamungöfc^lägen 
erjeugen,  t)k  man  beSl)alb  ftarf  im  ^uge  bel)a(ten  muß. 
2)ie  QSertilgung  berfelben  wirb  in  ber  Se^re  t)om  go^R- 
fc^u^e  be^anbeft. 

2)aö  h^]U  3D?itte^  um  fid?  t)on  t)orn^erein  gegen  alle 
biefe  ber  jungen  ^uc^e  ^erberblic^  werDenben  ©ewäc^fe  ju 
fiebern,  ift,  baß  man  gleich  2lnfangö  auf  einen  biegten 
(Btant)  ber  jungen  33u(tenpflanjen  ^ält  unb  hi^  ^ur  33efa* 
mung  feine  ^ücfe  in  bem  gefcbloffenen  ©tanbe  De6  alten 
^oljeö  ma(f)t.  3n  einem  folc^en  wirb  ftc^  fein  Unfraut  üor* 
finben,.benn  feine  53efc^attung  i\t  baju  ^u  oerbämmenDj  eift 
na($  ber  Sichtung  beffelben  finbet  eö  fic^  ein.  2^rägt  man 
aber  bafür  (Sorge,  t)a^  fic^,  noct?  e^e  biefe  t^^n  ba^u  erfor* 
berlicl)en  ©rab  erreid^t  ^at,  ber  ^oben  mit  einem  ganj  bieg- 
ten Ueber^uge  oon  jungen  53uc^en  bebecft,  fo  fctjü^en  biefe 
ftc^  fc^on  felbft  gegen  baö  (Einbringen  t)on  t^etbämmenben 
©ewäc^fen.  Unter  biefen  leiben  tie  einzeln  ftel)enben  ^flan* 
5en,  5wifd;en  benen  noc^  $la^  für  anbere  ift,  immer  am 
meiften,  fo  i)a^  man  fct)on  aues  biefer  Diücffic^t  für  eine  t>oUe, 
gleichmäßige  SBefamung  ftimmen  muß. 

§aben  ftdj  nun  aber  einmal  »ertämmenbe  ©ewäc^fe 


—     158     -- 

eingebrangt  unb  l)at  man  baö  rechtzeitige  2Begfc^ajfen  ber^ 
felben  t^erfaumt,  fo  barf  i()r  fpatercr  '^(iiö^ieb  nic^t  ol}ne  ^ou 
.fic^t  erfolgen.  (Sine  plo^Iic^e  greiftetfung  ber  enttveber  ^wu 
fd^en  liefern  ober  33irfen  fcf)(anf  ()eraufgema($fenen,  ober 
t^on  anberem  ^ol^e  überholten  unb  fc^on  unterbrücften 
33uci^en  unb  (Sieben,  tvürbe  biefen  nur  verberblicf)  werben. 
6ie  n^ürDen  entweber  ftc^  nieberbiegen,  \)a  befonberö  bie  ©i^ 
c^en,  tt^enn  ifenen  ber  5ßac^öraum  gwifc^en  anberen,  fie  be^ 
engenben  4^51jern  fe^lt,  einen  gertenartigen  (Stamm  erhalten, 
ober  ber  ^lö^lic^en  ^u  ftarfen  (5inn>irfung  beö  ^i^U^  erlie^ 
gen.  ^er  5?lu0{)ieb  be6  2öeic^^olje6  barf  bal)er  nur  fo  erfol* 
gen,  ta^  ^im\t  ben  freier  ju  fteüenben  ^^fianjen  nur  fo  üiel 
!^uft  gemacht  unrb,  ^a^  ber  SÖipfel  nic^t  met)r  überfc^attet 
nnrb,  it^o^u  oft  fc^on  ta^  blofe  (Sinftu^en  ber  fte  überra^ 
genben  (gtvimme  genügt,  unb  baß  fte  etwaö  me^r  Diaum  jur 
^•ntivicfelung  erl)alten,  o!)ne  jeboc^  ben  not^igen  §alt  unD 
bie  3ln(el)nung  an  t)k  nebenfte{)enben  §oljer  ^u  t)etlieren. 
Slud^  muß  man  fic^  auf  bem  ärmeren  33oben  fel)r  t>orfel)en, 
t}^^  ber  53oben  nic^t  feine  2)ecfe  »erliert  unb  eine  tjerein^elte 
^flan^e  raum(ic(}er  gefteÜt  tvirb,  afö  e6  notl)ig  ift,  il)r  für 
tk  näc^fte  3t'it  ben  erforbeclic^en  Sac^^raum  ju  t)erfc^affen. 
Dafür  muffen  bann  aber  auc§  biefe  Sduterungöl)iebe  in  mog- 
lic^ft  fucjer  ^eii  tDieberl)o(t  werben,  um  bie  greiftellung  nacjj 
unb  nac^  niel)r  ju  beunrfen,  fo  wie  \)k  unterbrücften  ober  ju 
beengten  ^^flanjen  fte  ertragen. 

9^ur  bei  ben  fe()r  wud)ernben  unb  in  einem  5a\)icc  ftoc^ 
^erauffc^iepenben  Unfräutern,  tic  fel)r  »ei-bämmenb  ftnb, 
wie  g.  33.  Himbeeren,  auc^  wol}(  6aalweiben,  muf  eine  gdnj* 
lic^e  2Begnal)me  erfolgen,  t)a  fte  t)ic  ^flan^en,  welche  t>on 
il)nen  überwac^fen  werben,  rafc^  toDten. 

3ur  Sc^lagpflege  gebort  bann  auc^  no(^,  baj  baö  junge 
§oIä  butc^  ba^  gdüen  unb  ^luörücfen  beö  eingefc^lagcnen 


—     159     — 

fü  iXH'iiig  alö  moi](i(^  befc^dDigt  mtt.  Deö^alb  burfeu  tie 
ültcn  33dume  hn  ben  Diäunumgen,  wenn  fte  fcf)on  mit  ^^flan^ 
Jen  beftücft  finb,  nur  bei  iveic^em  SBetter  gefällt  unb  aufge* 
arbeitet  tverben,  ba  bei  ftvirfem  grofte  tiefe  ju  fproDe  fint) 
unb  leicht  abbrechen.  9}?an  t)at  bie  gäifung  auf  bie  Seit 
befc^vänfen  \voUa\,  xvo  ber  53oben  mit  Sd^nee  bebecft  ift, 
aWein  t()eilö  ift  in  vielen  ©egenben  ber  ^Äinter  §u  fc^neearm, 
um  bie  jungen  33uc^en  ju  fcf)ü|en,  tl}ei[ö  fällt  er  oft  ju  fpät, 
fo  baß  man  nic^t  mel)r  mit  ber  Diäumung  fertig  tverben  würbe, 
wenn  man  auf  il)n  warten  wollte.  5luc^  fcf)üt^t  er  nur  tic 
fleinen  -i^flanjen,  welche  er  gan^  bebecft,  inbem  er  bann  ta^ 
grieren  berfelben  t)erl)inbert,  bie  größeren,  tic  über  i^n  ^er^ 
au6ftel)en,  finb  hd  großer  ^älte,  fo  weit  fie  nic^t  »om  6c^nee 
bebecft  ftnb,  fo  jerbrec^liit)  wie  bei  $lattfroft.  ^ann  man 
ftc^  fo  einrichten,  ta^  man  ben  (Schlag  fd^on  Slnfang  9io^ 
»ember^,  wenn  t)a^  J^aub  gefallen  ift,  beginnt,  bann  t)iel(eic^t 
t)on  9[Beil)na^ten  biö  Tiitte  gebruar,  wo  gewo()nlic^  hie 
größte  ^alte  eintritt,  auöfe^t,  fo  würbe  \)ie6  am  beften  fein. 
!l)a6  ift  aber  feiten  tl)unlict),  wenn  man  nic^t  etwa  tie  ^olg^ 
Iraner  in  biefer  ^ät  im  9'?abell)ol3e  befc^äftigen  fann,  ebenfo 
mc  man  nic^t  gleich  mit  bem  (Sinfc^lage  aufl;ören  fann, 
wenn  faltet  2Better  eintritt,  unb  biefen  wieber  fortfe^t,  wenn 
t)ie  2Bitterung  milber  wirb.  Tian  muß  ba^er  tic  (Ed^läge 
fo  5U  orbnen  fuc^en,  ta^  bie,  in  welchen  bei  ftrengem  grofte 
Wetter  ber  größte  ©c^aben  angerichtet  werben  fönnte,  in  t)ic 
3eit  fallen,  wo  bieö  am  wenigften  ju  erwarten  ift,  bagegen 
ba  in  ber  TlUk  beö  3Binterö  genauen  wirb,  wo  biefer  nic^t 
gu  fürchten  i%  3n  ben  33orbereitung6fc()lägen,  in  ben  eben 
befamten  fann  ju  jeber  3^1^  unbebenflic^  geljauen  werben. 
3)o(^  tnuß  man  tahü  beachten,  t)a^  ha^  33uc^enl)ol3,  wenn 
eö  fo  fpät  genauen  wirb,  ba^  bie  (Saftcirfulation  fc^on  be* 
gönnen  ^at,  »iel  rafc^er  »erbirbt,  alö  wenn  e^  im  eigentlict^en 


—     160     — 

saSabel  aufgearbeitet  würbe.  SSirb  e^  fc^cn  im  Sommer 
abgefahren  unb  f(ein  gefpaltcn,  fo  fd^abet  biee  wo()l  nic^t, 
bleibt  eö  aber  langer  im  2ÖalOe  fte()en,  fo  tjerftocft  eö  (eic^t, 
befonberö  wenn  eö  nic^t  rec^t  f(ar  gefpalten  ift,  im  Schatten 
ftel&t  unb  ber  Suftsug  fel)(t. 

3}?uf  man  in  ^eftanben  hä  groft  ^auen,  wo  eine  33e* 
fc^dbigung  ^u  fürd^ten  ift,  fo  ift  eö  notl)ig,  gleich  burc^  ben 
2lnfc^(ag  an  ber  entgegengefe^ten  (Beile  »on  ber  Diic^tung^ 
in  welche  ber  Saum  geworfen  werben  foH,  um  t)m  voc^ 
nigften  Schaben  ju  t^un,  biefe  bem  ^oljljauer  ju  bejeidjnen. 
S3äume,  bn  benen  e^  widjtig  ift,  ta^  fte  in  feine  anbere  fallen, 
fonnen  nic^t  gerobet,  fonbern  muffen  mit  ber  Säge  gefaßt 
werDen,  woju  winbftiüeö  ^Better  abzuwarten  ift,  t)a  man  hn 
ber  IRobung  nic^t  im  Staube  ift,  einen  Stamm  fo  bcftimmt 
auf  eine  Stelle  §u  werfen,  wie  Dieö  ein  gefc^icfter  ^olj^auer 
wo^l  mit  ber  2lrt  ober  Säge  §u  bewirfen  t^ermag.  3n  bem 
^o^en  jungen  ^olje  muffen  Dk  aftreicl;en  33äume  t)orl)er  auö# 
gedftet  werben,  wobei  aber  wo^l  ju  beachten  ift,  ob  nid^i 
t)ieÜei(^t  t}k  ^erunterfaüenben  tiefte  mel)r  i^olj  jerfc^lagen 
werben,  alö  wenn  fie  an  bem  fatltnben  33aume  fi^en.  Die 
^^nwenbung  t?on  langen  Seinen  ober  langen  jufammenge* 
bunbenen,  fc^wac^en  Stangen,  an  bereu  @nbe  ein  ^afen 
ift,  um  ben  33aum  in  eine  beftimmte  Diid^tung  ju  ^ie^cn,  fin^ 
td  wol)l  nur  ftatt,  wenn  man  fürchten  mü^te,  ta^  fonft  ber^ 
felbe  in  eine  ^idjtung  fallen  würbe,  wo  man  il)n  nic^t  gut 
aufarbeiten  ober  t)a6  ^ol^  nic^t  abfahren  fann,  j.  33.  am 
^antc  t?on  55äc^en  unb  ©ewaffern. 

!I)a  bie  Äälte  gewb^nlid^  beö  ;D?orgenö  am  ftärfften 
ift,  fo  »ermeibet  man  t)a^  gallen  beö  «§o(^eö  ju  biefcr  ^cit 
unb  nimmt  t)k6  lieber  ^benbö  üor,  bamit  bie  ^2lrbeit  be6  3t?tfä* 
gen6  unb  S))altenö  am  folgenben  Xage  ftattfinben  fann,  bei  ber 
e0  e^er  möglich  ift,  eine  53ef(^äbigung  beö  ^oljeö  ^u  »ermeibcn. 


—     161     — 

2Birb  bad  §0(5  im  ^^lac^c  aufijefe^t,  fo  muß  bied  auf 
Parfe  Unterfacjni  9efc^el)cn,  bamit  bie  untet  b^n  Älaftem 
fte^enben  $flanjcn  nic^t  jerbrucft  werben.  !5)icö  ift  aber  aud) 
an  SBetjen  unb  auf  53Iofen  notl)i9,  ivenn  baö  §0(5  im 
Salbe  lange  [teilen  bleiben  foö,  bamit  b\€  unten  auf  ber 
(Srbe  liegenben  €cf)eite,  bie  fic^  leicht  in  biefelbe  einbrücfen; 
ni^t  t>etberben.  2)a6  in  biegten  ^flanjen^orften  ftel)enbe 
§ol5  muß,  felbft  n)enn  eö  t?orldufig  nic^t  anögerücft  u^erben 
foK,  boc^  auf  freiere  Stellen  getragen  werben,  von  wo  e^ 
o^ne  grofen  (Schaben  abgefa()ren  werben  fann.  5hir  wenn 
tic  2lbfuf)re  au6  ganj  jungen  ©erlagen  noc^  t?or  ^luöbruc^ 
beö  liiubeö  erfolgt,  fann  man  fxd)  allenfaüö  ta^  5Iu6riicfen 
be6  öoljeö  erfparen.  3n  ben  ^ic^tfc^lägen,  wo  e6  fc^on 
grofer  ift,  muß  eö  ftetö  an  tic  SQJege  gerücft  werben.  2lm 
beften  gefc^iel)t  tk^  burc^  tu  ^olj^auer  mit  Sc^ubfarren 
ober  ^anbfc^litten.  3}iuß  3"g^i^^  ba§u  angewenbet  werben, 
weil  tie  Entfernung,  in  welche  ta^  §olj  gefal}ren  werten 
muß,  §u  weit  ift,  fo  leitet  man  bie  gurren  lieber  alle,  fo 
mi  bie6  möglich  ift,  auf  einem  unb  bemfelben  SBege  burc^. 
bie  Si^onung,  als  ta^  man  geftattet,  ta^  t)k  gu^rleute- 
willfürlic^  burc^  biefelbe  fal)ren.  (So  wirb  baDurc^  aüerbing^ 
auf  biefem  2Bege  aüeö  §013  üernid^tet,  jumal  wenn  \)k  ^2lb^ 
fu^re  Ui  offenem  SSetter  bur(^  2Bagen  erfolgt,  aber  entwe-- 
ber  er  t)erwdc^ft  balb  wieber,  wenn  er  nur  fc^mal  ift,  ober 
er  fann  nac^  53eenbigung  ber  ^^bfu^re  aufgepflanzt  werben. 
3n  jebem  galle  wirb  bie  ^efd^aDigung  ber  6ct)onung  t)a:= 
burc^  t?erminbert  werben,  t)a  fte  großer  fein  wirb,  wenn  man 
mehrere  Sege  burc^  fte  ba^nt. 

33ei  ber  ^u^seicftnung   ber   befamten  Schlage,  um  jum 

Sic^tfc^lage  über^ugeljen,  ift  t)k  C^ücffictU  einer  gleichen  ^er^ 

t^eilung  t>on  Sic^t  unb  ©chatten,  bie  bei  ber  erften  «Stellung 

M  53efamung6fc^lageö  überwiegenD   war,   eine  fe^r  untere 
Äcitifdje  33latter  35.  S3D.  II.  ^cft.  g 


—     J62     — 

georbnete,  benn  ^kt  entfd^eibet  t^orjüglic^  baö  53ebürfniß  bei* 
^flanjen  ^inftd&tö  eineö  größeren  Sic^tgenuffeö,  wenn  auc§ 
neben  bemfelben  noc^  eine  93Zenge  anbetet  Diucffidjten  baju 
beilegen  fonnen,  {}ict  tk  33äume  etwaö  bunffet  unb  bott 
ettvaö  lichtet  ju  fteUen,  bie  gdnjlic^e  C^dumung  gto^etet  obet 
ffeinerer  gldc^en  in  einem  6c(?lage  balb  ftü^et,  balb  fpdtec 
\)otjune^men. 

3uetft  muffen  aüe  biejenigen  ^dume,  untet  benen  bie 
^flanjen  am  meiften  im  Schatten  (eiben,  entweber  tvegge^ 
nommen,  obet  nac^  (Stwdgung  aüet  Umftdnbe  auc^  u>o^( 
nur  erft  gedftet  wetben.  (56  fann  fogat  n)ol)t  bet  gaÜ  fein, 
baf  man  ^dume,  untet  benen  nod^  gat  feine  ^flan^en  fte> 
!)en,  el)et  n^eg5unel)men  ^etanlaßt  ift,  alö  folc^e,  in  benen  bet 
53oben  hi^  bii^t  um  ben  6tamm  ^etum  mit  einem  biegten 
^flanjenuHif^fe  bebeift  ift.  3)iefe  53dume,  untet  benen  nac^ 
einet  t)oüen  53efamung  bie  ^flanjen  ganj  festen,  ftnb  ge^ 
n)ö^n(ic^  \o{(i)c,  bie  eine  gtope,  vetbdmmenbe  Sc^irmfldc^c 
^aben,  bie  man  abet  im  33efamungöfc^(age  fielen  (äffen 
mußte,  \mi  man  i^ten  ©amen  nic^t  entbe()ten  fonnte  unb 
\mi  butd)  i^te  SSegna^me  eine  ju  gtofe  ^ücfe  entftanben 
n)dte.  'D^anc^e  gotftixntt()e  f)aben  nun  bie  ^Inftc^t,  ha^  man 
fte  fte()en  (äffen  muffe,  um  eine  neue  Q3efamung  abzumatten, 
n)obutd>  bie  ((eine  53(oße  untet  i()tem  €c^itme  mit  ^flian? 
jen  t)etfe()en  witb.  ^iefe  ift  abet  offenbat  eine  ganj  ittige, 
benn  ^aben  ft-:^  innet()a(b  bet  ©c^itmfldc^e  ftü()et  feine  ^flan^ 
3en  et()a(ten  fonnen,  fo  t\)itb  bieö  auc^  fpdtet  nic^t  bet  ga(( 
fein,  wenn  biefe  nic^t  etma  butc^  ftatfe  5(eftung  vetminbett 
unb  gefielet  witb. 

^an  funn  fo(c^e  53dume  fo  fange  fte()en  (äffen,  wie 
man  wiU,  man  witb  niema(ö  untet  i()nen  ^^f(ansen  et3ie()ett 
fonnen  unb  bie  $^üc!e  fpdtet  bo(^  nocfe  auöpflanjen  muffen, 
(Setabe  biefe  wetben  aber  bem  in  i()rer  ^äl}e  ftef)enben  2fuf> 


—     163     — 

fc^lage  am  a((erna(^tl)eili9ften  mib  tl)un  burc^  i^ren  t)erfpd* 
teten  9luö^ieb  am  meiften  6ct>at)en.  33effer  ift  eö  ba^er, 
wenn  ber  @(^u|j,  ben  fte  benachbarten  ^flanjen  c^mähttn, 
entbehrt  tverben  fann,  man  fc^Uigt  fte  ein  unb  bringt  t)k 
entftanbene  Sücfe  nad?  ben  Umftanben  burcf)  ©aatober  ^flan^^ 
^ung,  5U  tvelc^er  (enteren  ftc^  bie  53rifdf)e(pflan5ung  am  bcften 
eignet,  in  33eftanb.  Ueber^aupt  muß  e^  eine  nie  au6  ben 
^ugen  ju  fet^enbe  bieget  fein,  nic^t  ju  (ange  auf  bie  ^a^* 
befamung  ber  $!ücfen  burc^  hie  fielen  gebliebenen  «Samens 
bdume  ju  warten  unb  babur^  bie  9idumung  beö  6d?lage6 
gu  febr  ju  t?erfpäten,  benn  ungerechnet  bie  fc^on  oben  er^ 
wähnten  großen  9?ac^t^ei(e,  welcbe  biefe  mit  ftc^  füljrt,  er^- 
reic^t  man  auc^  n)o()(  nur  in  ben  aÜerfeltenften  gdüen,  ben 
eigentlichen  3^^^^  ^^?  n^^n  auf  biefen  6tetten  ben  5lnbaü 
au6  ber  §anb  erfpart  unb  bie  ^ert^onftdnbigung  bes  @c5)(a^ 
ge6  burc^  tie  befamung  er^vilt.  53effer  ift  eö  bal)er,  il)tt 
fn"i{)er  tjorjune^men ,  u>o  er  leichter,  wohlfeiler  unb  ftc^erer 
ift,  al6  fpdter,  wo  man  t?ie((eic^t  gar  fein  5aubl)ol3  mel)x 
fortbringt  unb  feine  3"ffi^<^t  jum  S^^abel^ol^e  nef)men  muß. 
SQBenigften^  ift  bie^  im  6anbboben  fe^r  ^dufig  ber  gaÜ,  eö 
fommt  aber  aucf)  auf  beffcrem  33oben  »or,  wo  man  bie  gierte 
<\U  Sücfenbüper  anwenbet. 

55ei  ber  ^(u^jeic^nung  in  ben  "DunkU  unb  Sic^tfc^tdgen, 
t)\e  am  §wec!mdfigften  ?ö?itte  unb  (Jnbe  @eptemberö  t)orge^ 
nommen  wirb,  weil  fic^  bann  entfc^ieben  l;ai,  wa^  fic§  t>on 
ben  ^flanjen  wücbfig  erhalt,  me  t}Ci^  Sic^tbebürfnig  berfel* 
ben  ift,  unb  weil  t)ie  fleineren  bann  am  beften  in  ba6  5(ugc 
fallen,  ge^t  man  juerft  ben  Schlag  ganj  burc^,  um  beurtl)ei^ 
(en  ju  fonnen,  welche  X[)eile  beffelben  mel)r  ober  weniger 
9eUcf)tet  werben  fonnen  unb  muffen,  unb  um  ftdb  einen  Tla^^ 
ftab  für  tie  QSert^eilung  ber  jur  dtatöerfüttung  ju  liaueiu 
ben    §olsmaffe  in  il)m  §u  t^erfc^affen.     'Dabei  mup  maa 

S2 


—     164     — 

trenn  man  in  meuteren  (Ec^Iagen  sugfeid^  ^auen  muß,  ftc^ 
juerft  einen  Ueberblicf  ju  t?erfc^affen  fuc^en,  welche  berjXben 
l»ie  Sichtung  me^r  bebürfen,  unt»  meiere  \v>o[}{  noc^  bie  je^ige 
Stellung,  ober  eine  geringe  ^ic^tung  ertragen,  um  ba^  ge* 
fammte  idbrtii"^e  (Statöquantum  gutac^tlicf)  barnac^  für  bie 
einzelnen  Schläge  ju  t)ert{)ei(en.  53ei  ber  2luö;^eic^nung  ber 
einjelnen  ©erläge  achtet  man  bann: 

1)  barauf,  ob  ein  33aum  je^t  mit  n^eniger  ^^^ac^tlKif 
genauen,  baö  ^olj  beffefben  abgefaf)ren  n?erben  fann,  a\^ 
fpdter.  !l)aö  ifl  ber  gatl  bei  folc^em,  trad  an  [teilen  fangen 
bergab  gebracht  n^erben  muß.  (Sbenfo  (dft  man  Heber  33äume 
an  ben  3lbfu^nt)egen  [teilen,  alö  entfernt  t)on  i^nen  im  'Dicficl^t. 
Uebert)aupt  fönnen  bie  Ü}?itte  beö  @(i)(age6,  t}k  X\:jdk  bejfeU 
ben,  n)e(c^e  an  eine  ^o{)e,  fc^ü^enbe  §o(sn>anb  ftopen,  im* 
mec  lichter  gefteüt  werben,  a(ö  biejenigen,  njelc^e  ben  9vän* 
bern  an  ben  greifagen  nd^er  liegen. 

2)  kommen  an  mancfjen  Stellen  eingefprengte  ©ic^en,. 
Sl()orne  ober  überbaupt  ^ol^arten  \?or,  tuelc^e  ein  grö^ereö 
Sicfetbebürfni^  f)aben,  fo  muffen  fie  natürlich  ebenfalls  Uc^* 
ter  gefteüt  iverben,  a(3  bie,  wo  nur  ^uc^en  ober  ^ainbu^ 
c^en  üorbanben  ftnb. 

3)  !l)ie  gefcbf offenen,  biegten  $flanjen[)orfte,  befonber^ 
tt)enn  man  fpdter  ^j^fldnjlinge  auö  il)nen  nehmen  mü,  fönnen 
nicfct  bloö  mel)r  Sic^t  ertragen,  fonbern  verlangen  e6  auc^,. 
tüenn  man  biefe  jung  t?erfe^cn  untt,  a\6  \)ic,  wo  bie  $flan* 
^en  räumlich  fte^en.  33efonber^  gilt  bie^  für  t^ic  fo  erapfe^^ 
(enönjert^e  53üf^e(pflanjung,  hei  ber  man  bie  (EteWen,  auf 
benen  t)ic  33aUen  baju  auögeftoc^en  iverben  foUen,  wo  mog-- 
lic^  fc^on  im  erften  3al)re  nic^t  b(o3  t?on  ader  Ueberfc^ir* 
mung  befreien,  fonbern  fie  auc^  gegen  tk  ^innnrfung  eine^ 
fe^r  »erbdmmenben  Seitenfc^attenö  fti^ern  muf. 

4)  5ßo  ber  ^oDen  nacft  ift  unb  aOcr  6eitenfc^u^  man^ 


—     165     — 

gett,  Suft  unb  ^onne  il)n  leichter  auötrocfnen  fonncn,  a 
raf(t^er  feine  2Bcume  au3ftra()Ü,  oDer  wo  bie  (gpdtfröfte  in 
(S in fenf untren  fel)r  ju  fürchten  ftnb,  ()d(t  man  tic  Stellung 
ctwaö  bic^ter. 

5)  X)ie  ft'l)r  t>etbdmmenben  53äume  nimmt  man  liebet 
n?eg,  alö  bie  fc^tanfen,  fc^\Da(t;en,  mit  ^oc§  angefe^tet  ^ronej 
tine  S'ic^e,  einen  ^2l()orn  lägt  man  lieber  ftel)en,  alö  eine  Sinbe 
unb  ^ainbuc^e,  tvenn  biefe  ^oljarten  alö  Sc^u^bdume  ^a# 
ben  übergenauen  werben  muffen.  3Berben  aber  t)ic  @ic^en 
im  Schlage  gefc^ält,  um  bie  ©erberrinbe  $u  gewinnen,  ober 
muffen  ftarfe  Stamme  alö  ^^u^^olj  entweber  ganj  abgefal)^ 
ren  ober  in  bem  Schlage  aufgearbeitet  werben,  fo  ift  gerabe 
ta^  ©ntgegengefe^te  rat^fam,  benn  e6  gefc^ie^t  bann  ha^ 
burc^  weniger  (gehaben,  wenn  bie  ^flan^en  noc^  ganj  jung, 
alö  wenn  fie  fc^on  größer  ftnb. 

6)  5Birb  9?u^l)ol5  abgegeben,  wa6  nur  in  beftimmtm 
Ouantitdten  gut  abfel^bar  ift,  mc  ha^  wo^l  mit  bem  geU 
gen^olje,  ben  ^ten  unb  manchem  anberen  nur  für  hk  Um;* 
gegenb  benu^baren  ^olje  ber  gall  fein  fann,  unb  finb  nic^t 
alle  33dume  gleich  brauchbar,  um  bie6  ju  geben,  fo  fuc^t 
man  t}k  ta^u  geeigneten  m5g(ic^ft  gleict^mdgig  für  tie  ßdt 
biö  jum  Slbtriebe  §u  tjert^eilen. 

7)  3ft  eö  bie  Slbftc^t,  ben  6*lag  im  ndcl)ften  grü^* 
ja^re  burc§  Pflanzungen  nac^jubeffern,  fo  muffen  bie  ©teilen, 
auf  benen  bieö  gefc^e^en  foll,  im  SSinter  ^or^er  geräumt 
unb  bie  6t5cfe  wo  möglich  gerobet  werben.  Söill  man  aha 
t)iellei$t  noc^  53uc^eln  unterl)acfen ,  fo  fann  eö  leicht  fein, 
t}a^  man  auf  it)nen  feinen  33aum  wegnimmt,  wenn  man  alle 
noc^  t)orf)anbenen  al^  ©c^u§l)o(j  bebarf. 

^^ud)  für  biefe  Slu^seidjnung  gilt  tk  Diegel,  bag  man 
baju  lieber  ben  Schlag  zweimal  burc^ge^t  unb  ta^  erfte  Tlal 
nid^t  gleich  alleö  weg5unel)menbe  §olz  auöreipt,  um  fpviter 


—     166     — 

mdi)  ^a<iihiehe,  rt)o  fie  ftcf)  am  ju^ecfnuifigften  jeigen,  vor* 
nel)men  ju  fonnen.  Um  t}ahei  ten  §oljt)auern  bie  ^2lcbeit 
jiict)t  baburcf)  ju  fe^r  §u  ecfc^weren ,  baß  fte,  wenn  fie  mit 
bem  (5infc6laijen  be5  jum  erften  ^JQiate  au^ge^eic^neten  ,§oU 
jeö  fertig  ftnb,  wieber  jurficfge^en  muffen,  um  bie  einzelnen 
jum  5^ac^l)iebe  beftimmren  ^äume  aufjufuc^en,  Idpt  man  fte 
erft  in  einem  fleinen  (gtric^e  tic  gci^eictjneten  33äume  auf^ 
arbeiten  unb  beffert  bann  auf  biefem  bie  ©teüung  gleich  nac^,. 
e^e  fie  ton  biefem  weiter  gel)en. 

9Baö  bie  S^ac^befferung  ber  33efamungöfctläge  betrifft^ 
fo  erfofgt  biefe,  wenn  bie  ^-i^flanjen  erft  ein  ober  jwei  3a^re 
alt  finb,  am  beften  Durcf)  t)a^  (Einijadm  t?on  ^uc^ehi  auf 
t^n  ©teilen,  wo  noc^  \}a6  nötljige  (5c^u^l)ol5  t?or^anben  ift, 
wenn  man  folc^e  erl)alten  fann.  5luf  paffenbem  53oben  ober 
etwaö  freier  (Stellung  ber  Saume,  ift  eö  auc^  fel)r  ju  em* 
:|)fet)ten,  (Sieben  ober  ^^l)ovne  in  ber  ^^rt  ein^ufprengen,  baß 
man  in  ber  -iOiitte  eineö  ^iererf^  von  (Baatplä^en  einen 
^la^  mit  biefen  i^oljarten  befdet.  3)ie  $lä^e  ftnb  Die  gwecf* 
mdßigfte  Ökt  ber  33obenverwunDung,  weil  man  auf  il)nen 
ben  33oben  am  tiefften  lorfern  unb  tie  beffere  ©cbe  unter- 
bringen fann,  befonberö  wenn  man  iu  mit  bem  (Spaten  tief 
aufgrabt,  W)a^  ben  ^orjug  vor  einer  blopen  üiocferung  mit 
ber  ^acfe  ^at.  5lu(^  liebt  t)k  53uc^e  tm  6tanb  in  gebrdng* 
ten,  fleinen  §orften.  2luf  bem  befferen,  graöreic^en  Soben 
mad^t  man  bie  ^.^latten  großer,  etwa  von  2—3  Quabrat-guß 
gldc^e,  wdl)lt  aber  bann  aurf)  eine  Entfernung  von  5 — 6 
guß,  um  bie  Kultur  nic^t  ^u  foftbar  ju  machen,  ^uf  bem 
ärmeren  (Sanbboben  verbienen  tk  fleinen  ^4^latten  von  vielleicht 
1  Duabrat^guß  gldcf)e  ben  3Sorjug,  tk  aber  bann  nur  in 
einer  Entfernung  von  3 — 4  guß  gemacht  werben  bürfen, 
fcamit  ber  33eftanb  fic^  balb  fc^ließt  unb  ber  53oben  tie  no* 
:t^ige  3)ecfe  erl)dlt.    3n  jebe  platte  werben,   je   nac^   iljrer 


—      1Ö7     — - 

©rofe,  10  biö  30  feimfdi:)ige  33ud&ern  getvorfen  unb  IV2 
hi^  2  ßoü  f)o^  mit  (5rbe  bebecft.  5Rut  in  ftrengem  Sef)m* 
boten  ift  1  ßoü  genügenb,  mo  man  bann  nha  gern  noc^> 
eine  biinne  ^aubbetfe  über  ben  «Saatpla^  w?irft.  3ft  ber  53o* 
ben  fe^r  lorfer,  fo  bnrc(?6ticf)t  i(}n  ber  fic^  aufric^tenbe 
@tenge(  auc^  \vol){  noc^  bei  2— 2V2  3i>ü  53ebecfung,  man 
legt  tk  33uc^e(n  aber  nic^t  gern  su  tief,  mii  fte  bann  ju 
fpat  aufgef)en.  2)ie  fel)r  fpät  erfc^einenben  ^aben  aber  im* 
mer  einen  fc^u>ac^(id^en  2Bud^6  nnb  erreii^en  eine  geringere 
@rof  e,  alö  bie  frü^  erfc^einenben,  bie  aber  freiließ  auc^  me^t 
ben  9^ac^tfroften  auögefe^t  ftnb.  3)ie  !Dürre  galten  aber  tk 
3>Pan3en,  welc^^e  tief  auö  ber  ^rbe  (jer^orfommen,  beffer  au6, 
al6  bie  »on  flac^  Hegenben  Samenfornern, 

2ßenn  ber  €^fag  fc^on  brei  3al)re  a(t  ift,  fann  mau 
bie  33üfc^e(pflan5ung  anwenben,  i>on  ivelc^er  fc^on  oben  bie 
Diebe  gen?efen  ift.  6ie  unterfc^eibet  fic^  nic^t  t?on  ber  ge^ 
Wüt)n(ict,^en  53at(enpftan^ung ,  nur  i)a^  man  au6  ben  f^on 
t)a^  trotte  !i^ic^t  geniefenben  ^orften  einen  ^Satten  mit  allen 
barauf  fte^enben  ^flanjen  au^ftic^t,  in  ein  ettvaö  gri?fereö, 
gut  gelocferteö  ^od)  fe^t  unb  i^n  mit  guter  güüerbe  gehörig 
einfüttert,  gür  breija^rige  ^Jjflan^en  genügt  ein  fallen,  hd 
bem  jlebe  ©eite  be6  33ierecf6  tk  volle  breite  eineö  geirol)n* 
liefen  €patenö  ^at,  t>ollfommen.  gür  ältere  ober  folc^e, 
bie  einen  fe^r  üppigen  2Bucf;6  ^aben,  finb  12—14  3^11  für 
jebe  ©eite  i?orjuj{el)en.  (Sbenfo  tt)ie  hd  ber  ^latteu;^ 
faat  ift  bie  ^^flanjung  befto  bic^ter  ^u  machen,  je  mel)r  man 
eine  rafc^e  Decfung  be6  55oben0  tvünfc^en  muß,  benn  n^enn 
aud&  ber  biegte  (£tanD  ber  ^^flan^en  auf  bem  53oben  felbfi 
wenigftenö  benen,  t)k  in  ber  TlitU  ftel)en,  (Bd)u^  geivd^rt, 
fo  n?irb  boc^  ta^  33eroben  be^  33oben0  auf  ben  3^vif(^en^ 
räumen,  \va6  in  golge  be^  langen  ^lo^liegenö  auf  armem 
SBoben  fo  leidet  erfolgt,   ben  ^flanjen  na(^t^eilig.    Sntmer 


—     168     — 

ifi  auf  biefem,  befonbecd  aber  auf  bem  ärmeren  Sanbboben, 
bie  33ufc^elpflan5un9  berjenigen  ber  einjelnen  33uc^en,  )^>ä^ 
ren  fie  auc^  in  $flansfämpen  erjogen,  ^orjujie^en.  !l)iefe 
pci^t  nur  für  Den  guten,  nic^t  (eic^t  auötrocfnenben,  n)o  bic 
^^flanjung  bei  einem  frdftigen  ^ßuc^fe  balb  in  Sc^lufi  fommt 
grül)er  sog  man,  tvegen  ber  ber  33uc^e  eigentf)ümlic^ett 
SßurjelbilDung,  wie  \)k^  fc^on  oben  enmi^nt  würbe,  bie 
^eiftecpfian^ung  "ooi,  waö  man  au^  fc^on  barum  5U  tl)un 
9en5tl}i3t  war,  weif  man  in  ber  Siegel  mit  ber  Dtdumung 
ber  unbefamt  gebliebenen  @teUen  fo  lange  wartete,  M  man 
alle  ^Öffnung  auf  eine  ^lac^befamung  aufgeben  mufte  unb 
ta^  umftei}enbe  junge  i^Ij  fc^on  ^iemlic^  ()eraufgewac^fen 
war,  Man  fü^rt  biefe  bann  wegen  ber  Äoftbarfeit  in  8 
biö  felbft  12füpiger  Entfernung  ber  (Stämme  mit  3[Bi(b^ 
lingen,  Den  angrenjenben  ^flansenf)orften  entnommen,  au0. 
S33o  man  ältere  ^uc^enfc^onungen,  in  benen  \)a^  ^olj  fc$on 
8  unD  10  gup  erreicht  hat,  tic  man  »ietleic^t  balb  bem 
3ßeiDet)iel)  offnen  muß,  nac^^ubeffern  ^at,  t)erbienen  biefe  auc^ 
ben  ^^or^ug,  unb  eö  wirb  unten  »on  i^nen  ge^auDelt  wer^ 
ben.  ^0  man  aber  frü^jeitig  tik  ®($läge  räumt  unb  bie 
9laci)befferungen  fc^on  in  brei  bi^  fünf  guf  l;ol)em  ^ol^e 
»ornel)men  will,  finb  auf  folc^em  33oben,  für  ben  über^au^^t 
t)U  ^flanjung  anwenbbar  ift,  tic  jungen  in  ^flanjfämpen 
gezogenen  ^uc^en  üon  4  hi^  Gjäbrigem  ^2llter  i^orsujiel)en, 
t)a  ^ierju  bie  ÜBilDlinge  wegen  il)rer  mangell)aften  ^Burjel^ 
bilDung  ftd}  nicl)t  fo  gut  eignen. 

3ur  ^^nlage  eine^  ^flanjfampö  wä^lt  man  einen  Ort 
<iuö,  ber  ben  6pätfr5ften  fo  wenig  alö  mi)glic§  auögefe^t 
ift  unb  Der  auc^  Sc^u^  gegen  baö  ju  ftarf  einfaöenbe  ^on^« 
nenlid}t  l)at,  ol)ne  aber  unter  Dem  8eitcnfc^atten  ber  il)n 
umgebenben  4)olswanb  ju  leiben,  grifc^e  ^Diiiternac^töfeiten, 
nic^t  ju  fleine  bloßen  in  älteren  33eftänben,  ftnb  am  paffenb^ 


—     169     — 

fien.  Dec  53oben  muß  in  ber  Oberfläche  fruchtbar  unb  nic^t 
5U  binbenb  fein,  um  eine  gute  23sucjelbi(t)ung  ^u  erzeugen. 
§umofer,  fanbiger  Sel)mbüben,  auc^  fnfc^er,  milbet  SeI)mbo^ 
ben,  t^onl)a(tiger,  tiefgrunbiger  Äalfboben,  paffen  am  beften 
baju,  tvenn  bet  ju  bepflan^enbe  S3oben  nic^t  eine  ju  große 
33erfc^neben()eit  t?on  bem  be6  ^Jjflaujfampeö  ijat,  n)a0  niemals 
ber  gall  fein  barf.  Dh  biefer  von  ben  au^jupflanjenben 
(Schlagen  nal}er  ober  iveiter  ift,  i(t  nic^t  fe^r  ju  beachten, 
ba  ber  ^flan^entranöport  tvenig  foftbar  ift 

2)ie  ©aatbeete  werben  nur  fo  tief  umgegraben,  baß  man 
gegen  ba6  Unfraut  gefiebert  ift  unb  t)k  3Bur§e(n  ftc^  in  bie 
innere  2^iefe  5iel)en  fonnen,  tx>ie  man  bieö  na<$  ber  33e* 
f(^afftnl)eit  ber  ju  bepflanjenben  Orte  »erlangen  muß.  (5in 
tiefet  O^ajofen,  wobur(^  ber  erna^rungöfa^ige  53oben  jmei 
biö  brei  guß  tief  untergebracht  mirb  unb  ber  fc^lec^tere  oben 
auf  ju  Hegen  fommt,  ift  nur  nac^t^eitig,  n>eit  man  babur^ 
SU  tief  gei)enbe  Sßurjetn  erl)ält.  !Die  ^^flan^beete,  auf  iveictjc 
man  bie  jungen  ^uc^en  an^  ben  Saatbeeten  t^erfe^t,  muffen 
bagegen  eine  ehX'a^  tiefere  33earbeitung  von  18 — 24  ^o\l 
er()a[ten,  ta  ^u  flacf)  laufenbe  ^QBur^etn  fo  tvenig  n)ünfc^en^* 
tvertl)  ftnb,  M  ^u  tief  gel)enbe. 

!Die  ^2lu6faat  erfolgt  am  beften  im  grü()ial)re,  fobalb  ber 
53oben  voöftanbig  aufget^aut  ift,  in  2  3olI  tiefen,  2 — 3  ßoU 
breiten  9ii(Ien,  fo  ta^  etwa  auf  jeben  Duabratjoü  in  i^nen 
ein  feimfä^igeö  «Samenforn  ju  liegen  fommt,  \x>a^  burc^  \)a^ 
Ueberftieicfjen  ber  O^iUe  2  ^oU  locfere  ©rbbebecfung  erl)äft. 
@oba(b  bie  aufgel)enben  ^uc^etn  fic^  feigen,  muß  \)a^  Ma^^ 
terial  vorI)anben  fein,  um  fte  nöt^igenfallö  becfcn  unb  gegen 
bie  (Spatfrofte  fc^ü^en  äu  fönnen,  wovon  fc^on  oben  ge{)an* 
belt  würbe,  ©benfo  wirb  burc^  eingeftecfte  Steige  auc^  ber 
SU  ftarfe  (Einfall  beö  $!ictte6  verminbert,  um  ben  Sonnen^ 
branb  ju  verbinbern.    1)k  Q]erfe^ung  erfolgt  am  beften  mit 


—     170     — 

2  3al)ren  in  bie  ^flanjbeete,  t)on  benen  fie  mit  5  unb  6 
3al)cen  in  \)a^  gceie  t?erpflanjt  werben  fonnen.  !Doc^  i(i 
eö  n^ünfc^enöwertl),  bag  bie  ^^flanjweite  nic^t  ju  groß  ge# 
nommen  tt)irb,  etwa  ju  4  gup,  bamit  ber  Schlug  ftc^  balb 
l)erftetlt 

3u  ben  ^eifterpflanjungen  fann  man  nur  bann  ^fÖilbünge 
u>a()(en,  ttjenn  ber  53oben  gut  unb  bie  ^Surjetbübung  eine 
günftige  ift.  3)oc^  muß  man  babei  füllte  tjermeiben,  welche 
in  gefc^loffenem  ©tanbe  envac^fen  ftnb,  ftcj  hd  fe^r  fc^lan* 
fem  ^uc^fe  »on  ben  SKeften  gereinigt  l)aben  unb  bie  nur  in 
ber  6pi^e  eine  ßaubfrone  befi^en,  ta  biefe,  n^ie  fc^on  oben 
bemetfl  it)urbe,  ben  freien  @tanb  nic^t  gut  ertragen,  au(^ 
feinen  §a(t  ^aben  unb  fic^  leicht  nieberbiegen,  wenn  fic^ 
\)ic  Mxom  ftdrfer  entwicfelt,  ober  burc^  2)uftl)ang  befc^wert 
wirb.  @0  bleibt  bann  ni($t6  übrig,  a[6  fte  einjuftu^en,  waö 
aber  nur  bann  eine  regelmäßige  @tammbilbung  nic^t  ^in^ 
bert,  wenn  t)k  ^flanjung  balb  in  bicl)ten  (Schluß  fommt. 
Sluf  bem  ärmeren  33oben  muß  man  bie  §eifter  ebenfalls  im 
^flan^fampe,  mc  t)ic  di^e,  erjie^en.  Süngere  freiftel)enbe 
^flanjen  laffen  ftc^  übrigen^  auf  gan^  gutem  33oben  in  ei* 
nem  '^Iter  ^on  5— 8^3a[)ren  ebenfo  ftc^er  t>erpflan3en,  me 
t)k  ftarferen  »^ei^er,  wenn  man  fie  mit  bem  33allen  fo  l)erau6- 
nehmen  fann,  \)a^  man  in  biefem  ^inreid^enbe  5Burjeln  J^at 
Ueber[)aupt  gilt  für  bie  ^flanjung  t>on  5Bilblingen  hd  ber 
S3uc^)e  bie  Siegel,  baß  biefe  immer  mit  bem  Q3allen  unb  nie= 
mal^  mit  entblößter  Sßur^el  ftattfinbet. 

3n  \)en  ^iefern^aiben  ber  oftlic^en  ^^^rotjinjen  Q^reußen^ 
fommt  eö  oft  "oot,  t)a^  man  auf  bem  befferen  33oben  einen 
mel)r  ober  weniger  biegten  nnterl)oläbeftanb  t?on  33u(^en  unb 
^ainbuc^en  in  jiemlic^  gefcl}loffenen  ^iefernbeftanben  finbet» 
Sö?an  fann  babei  immer  annel)men,  tci^  frül)er  l)ier  bie  53udEie 
l)errfc^enb  war,  t)a^  aber  bei  ber  c^emalö  l)errf(^enben  ^45len^ 


—     t71     — 

tern)irt^fc^aft  unb  ber  unpflegtic^en  S3e{)anb(un(j  ber  SBuc^cn> 
n)d(ber  ftc^  bie  tiefer,  bie  [)ia  dn  Uebergeunc^t  ^at,  ein* 
bcdngte  unb  ben  l)err|'c^enben  33eftanb  bilbete,  ber  bie  Uebet;* 
refte  »ou  ben  aufgefommenen  (Bamenpflan^en  überiDuc^ö, 
33ei  ber  fru()en  ^^ic^tfteüung  ber  tiefer  unb  i^rer  locfcren 
33elaubmuj  ^at  fte  bieö  Unter^ol^  jeboc^  nic^t  (jan^  unter* 
brucfr.  (Bo  lange  ftc^  bie  jliefer  nodf)  nic^t  von  ben  unte* 
ten  ^^eften  gereinigt  bat,  vegetirt  bie  33ud^e  ^wat  nur  fe^t 
fc^njac^  innerhalb  il)rer  ©c^irmfldc^e ,  fterben  aber  bie  unte* 
ren  tiefte  unb  t)ie  jurücfbleibenben  6tangen  ah,  fo  ha^  me^r 
Sic^t  burc^  \)ic  Sßipfel  ber  bominirenben  6tdmme  fdöt,  fo 
erholen  ftc^  hk  33uc^en  nacf)  unb  nac^  njieber  unb  brdngen 
ftc^  bem  Sichte  §u.  6ie  erl)a(ten  barin  hei  einem  umexljaiu 
ni^mdfig  ftarfen  !^dngenn)uc^fe  beinaf)e  gar  feine  unteren 
©eitendfte,  ber  bünne  (Stamm  l^at  oft  auf  20  gu^  lang 
eine  ganj  gleiche  (Stdrfe  unb  brdngt  fi(^  jule^t,  fic^j  an  bie 
liefern  an(e{)nenb,  burc^  bie  Ärc^nen  berfelben  burc^.  ^ier 
fann  man  t)u  ^uc^e  nur  mit  ber  tiefer  ^ufammen  erhalten, 
benn  jeber  unüorftc^tige  3tuö^ieb  berfelben  mürbe  einen  33e* 
ftanb,  ber  anfc^einenb  bic^t  genug  n)dre,  um  ftc^  ju  einem 
^aubaren,  ganj  gefc^foffenen ,  reinen  33uc^enbeftanbe  auö* 
ttjac^fen  ju  fonnen,  unwieberbring(icf)  »ernic^ten.  2)ie  fc^Ian* 
fen  ©taugen  biegen  fic^  um,  fo  wie  fie  frei  gefteltt  tt)erben, 
unb  bie,  weiche  ficf)  axidi)  noc^  erhalten,  bebecfen  fic^  balb 
mit  glec^ten,  m\m  t)k  liefern,  tvelc^e  ben  ^oben  berfen 
unb  büngen,  iveggenommen  werben.  "Damit  ift  aber  nic^t 
gefagt,  baß,  wenn  man  auf  Die  (5rl)a(tung  M  Saubl)ot§eö 
einen  2Bertt)  legt,  gar  feine  liefern  l^erauögenommen  wer;= 
ben  bürfen,  benn  bann  würbe  man  ebenfowenig  ftdrfereö, 
wüc^ftgeö  33uc^en^o(5  er()alten,  weil  jene  eö  fortwd^renb  t)er^ 
bdmmen  würben.  (5ö  muffen  bann  hie  .liefern  nur  auf  ben 
©teilen  bleibenb  biö   jum   ^Ibtriebe   fortwad^fen,   wo   fein 


—     172     — 

?8uc^enI)o(j ,  voa^  fic^  noc^  jii  größeren  ^Bäumen  auöbilben 
fann,  fte^t.  !l)ieieni()en,  meiere  i^erbämmenb  auf  biefcö  ein^» 
ivirfen,  weil  fte  eö  übei;fc(}irmen,  muffen  tro  moijtic^  erft  ge? 
iiflet  werben,  n)ai3  burc^j  Sluöbrecfjen  ber  unteren  3^x^^ige  mit 
bem  Jpafen  gefc^e^en  fann,  unb  finb  nactj  unb  nac^,  fo  wie 
t>k  erftarfte  33u(i)e  eö  geftattet,  auöju^fentern ,  wo  bieö  ge* 
fc]^el)en  fann,  o^ne  Sücfen  baburi^  5U  machen.  (5ö  fe^t  bie6 
atlecbingö  eine  2ßa(bgdrtnerei  t)orauö,  tic  nic^t  überall  an- 
wenbbar  ii^,  2Bo  biefe  Pflege  aber  möglich  ift,  fann  man 
oft  einen  9^abet^olsbeftanb  wieDer  fo  weit  in  Saubfeolj  umwan* 
beln,  ta^  man  fpater  im  6tanbe  ift,  mit  (Srfolg  einen  @a^ 
menfc^lag  hatin  ju  fteüen. 

1)ic  Durc^forftung  in  33uc^en  muf  ebenfalls  nac^ 
ber  33ef(^affenl}eit  beö  53oben6  t)erfc^ieben  geführt  werben. 
2)ie  53uc^e  ift  t?on  9latur  ein  53aum,  ber  in  ber  3ugenb  nic^t 
blo0  einen  fel)r  biegten  6tanb  fe^r  gut  ertragt,  fonbern  aucb 
liebt.  3^t:e  SBurjeln  ftreic(;en  me^r  in  ber  Oberfläche  unb 
bebürfen  einer  Saubbecfe,  befonberö  wenn  fie  »on  3u9^nb 
auf  eine  folcfje  Ratten,  tic  6tdmme  l)aben  bann  eine 
^arte  9vinbe,  bk  nicfet  i^on  tieften  gefc^ü^t  ift  unb  leiben 
unter  einer  frül)en  greifteüung.  ^ahd  ift  gerabe  in  ben 
erften  breifig  unb  t)ierjig  S^^^^n  bie  ^umuöerjeugung  am 
ftdrfften,  fo  t)a^  e6  nac^tl)eilig  für  t)k  33obenüerbefferung  ift, 
wenn  man  fte  bur(^  frül)en  5luöl)ieb  ber  ^flan^^en,  tic  noc^ 
SBldtter  abwerfen,  ftort.  ^ine  !l)urc^forftung  "oox  ber  ^cit, 
wo  fic^  t)k  jungen  2)icfungen  anfangen  t)on  felbft  ju 
reinigen,  ift  überhaupt  nic^t  ratl)fam,  borf)  ertragt  fie  allen* 
faltö  ein  tiefgrunbiger,  fräfiiger  Sel)mboben,  wenn  man  nur 
wenigftenö  bie  DidnDer  ganj  bic^t  l)d{t,  fo  ta^  ber  3Binb 
nic^t  ta^  Saub  wegwel)en  unb  bie  Sonne  nic^t  bie  frei  ge* 
[teilten,  glatten  Stämme  treffen  fann.  2luf  ärmerem  @anb^ 
boben,  auf  kuppen  ^on  Jliefelfd;iefer,  an  ben   @übl)ängen 


—     173     — 

trocfcncr  ^aUbexQc,  auf  €teinfuppen  t)cn  fc^tv>er  jerftorbaren, 
pfutonifc^en  ©efteinen,  ift  fte  ahn  ganj  cerberbfid^,  2)ie0 
^eigt  (i(i)  allerbingö  nid^t  in  ben  erften  3al)ren,  im  @egen^ 
tbeil  ^aben  aud)  l)i<^»^  ^i^  bominirenben  Stangen,  tt)e(c^e  ftef)en 
bleiben,  einen  ftarfeien  3ßu(i)6,  n^enn  aüeö  beengenbe  .^olj 
I)erau6getauen  n>irb  unb  jte  einen  größeren  2ßac^)6raum 
erl)a(ten,  aud^  burc^  ben  ftdrferen  ßnixitt  ber  ?uft  eine  rafc^^e 
3erfe§ung  be6  tjor^anbenen,  aufgefamnielten  ,§uniu6  erfolgt. 
2)ie  nac^t^eiligen  gofgen  treten  fpäter  aber  befto  beutlic^er 
f)en?or,  wenn  bie  «^umuöfc^ic^t  fic^  t?erminbert  l)at  unb  ber 
33oben  ani>  S}?ange(  an  33obenbecfe  ftärfer  au^trocfnet,  2)er 
§o^enn?uc^6  laßt  bann  §uerft  nac^,  tU  33elaubung  tuirb 
bünner,  unb  wenn  ber  S3oben  t»on  9latur  fe^r  arm  ift,  jei* 
gen  ftcö  n?o()(  gar  gtec^ten  im  33Sipfe(.  Tlan  wirb  ba^er 
wo^I  t^un,  fic^  l)ier  bi^  gu  40  3i^f)r^n  nur  mit  bem  wir!* 
li^  abfterbenben  §ü(je  ju  begnügen,  wa5  nic^t  mel)r  55(dt* 
ter  genug  I)at,  um  bie  ^umuöerjeugung  wefentlic^  ju  »er^ 
mehren,  ben  Suftjug  abgu^alten  unb  Den  QSoben  ju  fc^irmen. 
!Daß  tk^  ,^olj  benu^t  wirb,  gleic^t^iel  ob  für  O^ec^nung  ber 
Sßalbbefi^er  ober  burct>  2efel)o(öfamm(er,  ift  unbcbenf(ict)  JU;= 
(dffig.  2Baö  nun  aber  ben  befferen,  frifc^en  unb  tiefgrun^ 
bigen  33oben  betrifft,  fo  wirb  man  ol)ne  9?ac^tl)eit  fc^on  üon 
ber  Seit  an,  wo  fic^i  unterbrücfte^  §0(3  genug  jeigt,  um  eine 
beac§tung6wert()e  9?u^ung  bar^ubieten,  bie  3)ur(^forftung 
ftärfer  führen  fonnen,  inbem  man  auc^  nod)  ta^  f($on  über* 
gipfelte,  ober  bie  ^ronenentwicfelung  ber  bominirenben 
(Stämme  ^u  fe^r  beengenbe  wegnimmt.  !Der  ganje  33or* 
t\^äl,  ben  man  ba^on  in  ben  jungen  53eftänben  er^ätt,  ift 
aber  mel)t  barin  ju  fuc^en,  t)a^  tie  fUl)en  bleibenben,  bomi^ 
nirenben  Stamme  einen  ftdrferen  SSuc^ö  ert)a(ten,  alö  barin, 
baß  bie  ©efammterjeugung  beö  ganzen  33eftanbeö  baburc^ 
»ermef)rt  würbe,    Stellt  man  aud^  ben  3»^^^^^/  ^c^  «n  bem 


—     174     -^ 

noc^  grünen  unb  wüc^figen  ^ofje  erfolgt,  in  Ütec^nung,  fo 
wirb  ber  gefammte  3iiJvae^6  eine^  gefcbloffenen  jungen  ^u^ 
c^enbeftanbeö  burc§  eine  fold^e  frü()e,  ftarfe  !l)urc^fürftung 
feineötveg^  verme()rt.  ^ebeutenber  aber  ift  bie  Steigerung 
beffelben  in  ben  über  80  3a^re  alten  ^eftanben,  njenn 
in  biefen  fo  viel  unterbrücfteö  §0(5  ift,  ta^  bie  bominiren* 
ben  (Stamme  in  ii)rer  «^ronenentaMcfefung  bel)inbert  werben 
unb  man  f)auet  biefe  i)erau^,  ol)ne  ben  obern  t)o[(en  Jlronen;^ 
f(^(ug  beö  33eftanbeö  ju  gefa^rben.  §ierburcf)  fann  eine  wirf^ 
lic^e  33ermel)rung  beö  gefammten  3ttn?a($feö  bewirft  werben. 
@egen  bie  früt)e  Durc^forftung  ber  noc^  jungen  53e* 
ftdnbe  fpric^t  bann  auc^  noi^,  ta^  baburc^  ber  ärmeren 
33olf6!(affe  \)a^  D^aff^  unb  Sefe^olj  entjogen  wirb,  wä^renb 
t)a^  baburd^  gewonnene  §0(3  in  ber  Sieget  für  ben  2Balb^ 
befi^er  wenig  2ßert^  ^at,  i)a  ber  3luöi)ieb  beffelben  ftet^  be# 
beutenbe  Soften  »erurfac^t  unb  ber  Sßertf)  beö  §oIje6  immer 
nur  ein  geringer  ift. 

m  driftirt  ein  eigentfic^eö  C^lec^t  auf  biefe6  fcftwac^e,  nac^ 
unb  nac§  abfterbenbe  §o(j,  fo  ift  biefer  Sluöl^ieb  ungefe^lic^ 
unb  unftatt^aft,  fo  fange  bie  ^Berechtigten  eö  jur  ^efriebi;^ 
gung  i^rer  33ebürfniffe  bebürfen  unb  benu^en,  benn  fie  fon^ 
nen  fc^on  immer  baffetbe  auf  ©runb  ber  33erjäl)rung  a(6 
i^r  @igentf)um  in  Slnfpruc^  nehmen,  \va^  i^nen  nicf^t  eigene 
mädjtig  burc^  ben  ^ßalDbeft^er  entjogen  werben  barf.  !2lber 
auc^  wo  t)k  33enu^ung  bejfelben  t?on  ben  9taff*  unb  8efe^ 
Ijoljfammfern  nic^t  a(3  eigentlidjeö  dlcdjt  in  ^nfprud^  ge^ 
nommen  werben  fann,  würbe  eö  boc^  unbillig  unb  unpoli? 
tifc^  fein,  e0  il)nen  ju  ent^iel)en,  am  atlermeiften  in  tax 
8taat0forften,  welche  baö  33ebürfniß  beö  53olfeö  befriebigen 
foüen.  ($ö  i\i  eine  ber  wic^tigften  ^^tufgaben  ber  neuereu 
3eit,  bie  befi^lofe  33olföf(affe  in  ben  @tanb  ju  fe^en,  i^re 
53ebürfniffe  auf  eine  rec^tlic^je  2Beife  befriebigen  ju  fönnen. 


—     175     — 

2)a0  33renn^o(j  Qdjht  beim  boc^  aber  ju  ben  aüeciment^ 
6d)rlic^ften  (Sriftensmitteln,  n>ad  bur^  ba^  (Sammeln  M 
O^aff^  unb  Seft'I}o(5eö  oft  mit  einem  großen  Slrbeitöaufitanbe 
befc^afft  «werben  mup,  über  ben  aber  bie  ärmere  33olf6f(affe 
fxd)  nic^t  beffagt,  n?enn  e6  nur  baburc^  ju  befd^affen  ift. 
(Intäiel)t  man  il)r  aber  baffelbe,  fo  nott)igt  man  fte  entweber, 
t)a  fte  baö  §0(5  nic^t  faufen  fann,  n)ert{)Voüereö  §o(j  ju 
entit)enben,  ober  ift  genot^igt  i{)r  baffelbe  unentge(t(icf)  ober 
boc^  fe()r  n?ol}(fei(  ju  liefern.  ^Dagegen  mirb  feine  ®efe§^ 
gebung  unb  feine  ^^oii^ci  fc^ü^en  fonnen,  benn  tk  2)inge 
unb  bie  S^otf)  ftnb  mächtiger  a(^  alte  gorftpoli^eibeamten 
unb  ©efe^e. 

5lui5  biefen  ©rimben  fann  man  bie  neuere  3bee, 
bie  2:urc^forftung  fo  ju  leiten,  t)a^  man  immer  jebem  bomi^ 
nirenben  6tamme  ben  iDolIften  3Bac^0raum  'oon  ber  frül)e# 
ften  3ugenb  an  üerfc^afft,  nur  alö  eine  burcöauö  unpraftifc^e 
unb  i^ren  3^^^^^/  ^i^  (Erlangung  einer  größeren  ^ol^erjeu^ 
gung,  verfel)lenbe  unb  in  vieler  S3esiel)ung  ^öc^ft  nac^t^ei* 
lige  erfldren.  Unfer  Sßalbboben  ift  fc^on  genug  jurücfge^ 
gangen  unb  gel)t  butc^  bie  unoermeibli(^e  ftdrfere  53enu^ung 
feiner  ganzen  $robuftion  immer  fort  noc^  me^r  in  feiner 
^robuftionefraft  prücf.  3jie  ^nt,  woxin  junge  gefc^loffene 
^eftdnbe  ben  33oben  becfen,  ift  \)k  einzige,  tvorin  ttjieber 
ein  Qx\a^  beffen,  tvaö  i^m  fortnjdbrenb  entzogen  ivirb,  er^- 
folgt.  6tort  man  nun  aber  auc^  in  biefer  noc^  bie  §umu6^ 
cr^eugung,  inbem  man  ben  Saubabmurf  tjerminbert  unb  felbft 
ben  gvuilnifproceß  unterbricht,  inbem  man  burc^  \)k  lief* 
tere  Stellung  beö  ^ol^eö  bie  rafc^ere  unb  leichtere  ^u^* 
trocfnung  ber  oberen  bünnen  Saubf(^ic5t  begünftigt,  fo  be* 
fc^leunigt  man  'nur  bie  ^rfc^opfung  beö  9[Balbboben5,  bie 
ju  tjer^inbern  bod^  gewiß  bie  erfte  (Sorge  be6  gorftivirtl)eö 
fein  muß,  "0 


—     176     — 

X)a6  unterbrücfte  ^^ud^enl)o[5  ftirbt  nur  (angfam  ab, 
2)a6  erfte  S^'i^^"  ^^^  !ranf()afteu  3wr^^i"t>*^^  unterbrücfter 
©tanf^en  finb  t)ie  t)ie(en  fleinen  5iu^f(t(age,  t>ie  am  Stamme 
]^ert)orfommcn,  ii)eil  ber  befc^attete  Sßipfel  bie  juftromenben, 
»on  ben  Qßur§e(n  aufgenommenen  6dfte  nic^t  mel)c  alle 
fonfumiren  fann.  2)abei  lebt  aha  ein  folc^er  6tamm  t?ieU 
leicht  noc^  20  unb  me^r  3a[)re,  inbem  er  (angfam  "oon  oben 
^erab  abftitbt,  «Sogar  abgeftorben  hUiht  ta^  ja^e  unb  fefte 
^o(j,  waö  tvo^l  immer  nur  ju  33renn^o(3  eingefc^tagcn 
jvirb,  noc^  lange  brauchbar,  ^ierin  liegt  ber  ®runb,  t}a^ 
i)k  Durc^forftungen  in  33uc^en  nur  in  längeren  3^vifct>en* 
räumen  n^ieber^ufe^ren  brauchen.  2)iefe  fmb  natürlich  nac^ 
ben  2l(teröf(affen  fel)r  t?erfc^ieben,  inbem  in  benjenigen,  njorin 
ber  ^bhcmvnd)^  noc^  vorl}errf(^enb  ift,  in  für^erer  ßdt  me^ 
t)er  unterbrücfte  (Stämme  i^orfommen,  a(6  in  benjenigen,  n?o 
fc^on  eine  »^ronenabmölbung  eintrat,  immer  aber  nnrb  man, 
iuenn  nic^t  eti\)a  t)erbämmenbe6  Sä3eic^f)o(5  auögel)auen  iver- 
ben  muf,  felbft  in  ben  ^eftänben  t>on  20  biö  40  Sauren 
nur  einmal  in  einer  20iätrigen  ^eriobe  ju  burcl)forften  brau^ 
c^en,  1)k^  ift  oft  fe^r  angenehm,  ivenn  man  in  ben  Sa- 
menfc^lägen  bei  lange  auöbfeibenber  33efamung  nicl^t  gleid^^ 
mä^ig  fortl)auen  fann,  wo  man  bann  für  t)k  3^i^^»/  ^^^^ 
ta^  .§0(5  in  ben  ©amenfc^lägen  fe^lt,  t)ic  Durdjforftung 
auff^)aren  fann. 

3[)rer  ganzen  (Jigent^ümlic^feit  nat^  eignet  ftc^  tk 
SBu^e  mel)r  für  ben  ^oc^ivalb ,  a(ö  für  ben  -iD^itteU  unb 
S'^iebernjalb  ober  ^opf()ol5betrieb,  fc^on  weil  fie  eine  geringe 
5luöfct)lag6fäl)igfeit  ^at  unb  ber  ftärfere  SCui-^ö  fic^  erft  im 
l)ol)ercn  2l(ter  entwicfelt,  alle  fel)r  furjen  Umtrieböjeiten  ber 
^uöfc^fagtvalbungen  ba^er  eine  weit  geringere  3}^affener5eu> 
9ung  geben  muffen.  3Son  i^r  ftnb  ba^er  aixvi)  \vo\)[  tie  für 
anbere  4)"^^iött^n  fo  wenig  ))affenben  5Ser^ä(tnif5a()len  für 


--     177     —       . 

i>k  ©rtrdge  bec   »erfc^iebenm  33etrieböarten   hergenommen, 

ttjonac^  ber  Ertrag  M  ^o^waiM  boppeU  fo  ^od^  fein  foU, 

a(ö  t)er  beö  ^liebenvalbeö,  unb  ber  be6  TliM\X)a\M  ^\vu 

fcf)en  beiben  in  ber  3Jlitte  fte^t,    (£^  ftnb    ba^ec  aii^  wo^l 

oKe  gocftn)irt()e  baruber  einig,   \)a^  füt  bie  53uc§e  auf  bem 

befferen  ^oben  ber  ^od^walbbetrieb  berjenige  ift,  n)e(c()er  ben 

groften  §o(jertrag   gewährt     QSecfd^iebene   Slnftc^ten   finb 

aber  bautber  aufgefteUt  a^orben,  in  n^eld^er  ?lrt  \)a^  Saum*^ 

1)01$  erjogen  unb  in  tvelcftem  Buftanbe  eö  fein  muß,  um  bie;' 

fen  in  ec()alten. 

Tlan  \)at  juerft  behauptet,  in  einem  3Ba(be,it)o  ade  5l(terö# 

f (äffen  untereinanber  ftefeen,  it>ie  im  $lentema(De,  fonne  eine 

größere  §o(§erjeugung  erfolgen,    a(6  in  ber  6c^(agit)irtf)# 

fd^aft,   Ui  ber  man  an  bie  @teKe  be6  alten  §olaeö  einen 

gleic^alterigen   jungen   ^eftanb    fe^t    2)ie  ^l)eorie,   burdj 

vvelc^e  man  t)k  ^i^ÜQkit  bartl)un  mll,  ift  folgenbe.    '^k 

^^oljerjeugung  in  ganj  jungen  ^eftdnben  ift  nur  eine  gana 

geringe,  fie  fteigt  biö  ju  bem  5llter,  wjo  ber  größte  einjd^^ 

rige  ^uwa^i^^  ftattftnbet,  unb  t)dlt  bann  eine  längere  ßnt 

gleichmäßig  an,  ftnft  bann  au^  nur  fel)r  allmdlig,  weö^alb  ber 

3eitpunft,   n)o  ber  größte  3)ur^fc^nitt^3uwa(^ö  ftattftnbet, 

fpdter  eintritt,  alö  ber,  wo  ber  größte  einidl)rige  erreicht  ift, 

3e  größer  hk  gldi^en  ftnb,  hk  mit  foli^en  2llter6flaffen  be^ 

ftanben  ftnb,  itjelc^e  nur  noc^  einen  geringen  ßntoa^^  l)aben, 

befto  geringer  it)irb  hk  ©efammterjeugung  im  SSalbe.    ^a^ 

tum  ftnb  t)k  !ur§en  Umtriebe  auc§  fo  nad)tl)eilig  für  \)k  ®e^ 

ii)innung  ber  größten  ^oljmaffe,    3n  einem  SBalbe,  tx>o  man 

lauter  ^olj  ^dtte,  \va^  gerabe  in  bem  Filter  tt)dre,  in  vvelc^em 

ber  größte  einidl)rige3uwac^ö  ftattftnbet,  tt)ürbe  man  not^wen^ 

big  auc^  bie  größte  einjährige  §oljerseugung  l)aben.    2)aö 

ift  aber  bei  einer  regelmäßigen  S3enu^ung  beö  SBalbeö  un^» 

möglich,  benn  tvenn  man  jd^rlic^  einen  6(^lag  in  fol(^em 
Äntifc§c  S3tätter  35.  m.  II.  ^eft.  m 


—     178     — 

^olje  führen  iviü,  ml^e^  getabe  ben  größten  Durctfc^nitu^^ 
5Utt?ad^ö  erlangt  l)(it,  muß  berfelbe  in  einem  normalen  5Uter0* 
naffent?erl)d(tni|Te  flel)en.  2Öir  trerben  ba^er  immer  in  einem 
regelmäßig  bewirtl)fd^afteten  3BaIbe  benjenigen  2l(ter6f(affen^ 
worin  nur  noc^  eine  geringe  ^oljerjeugung  ftattfinbet,  eine 
t?er{)ä(tnißmaßige  gläc^e  einräumen  muffen. 

!l)iefer  unldugbare  Uebelftanb,  wd^ex  unö  t^er^inbert, 
bem  ^oben  bie  grogte  benfbare  §o(jerjeugung  ab§ugen)in* 
nen,  laßt  ftc^  aber  fe^r  gut  baburc^  befeitigen,  baß  man  auf 
ber  gldc^e,  tt)elc^e  ta^  junge  §0(5,  bad  ben  9la(^n)uc^6 
hübet,  einnimmt,  bieö  nic^t  allein  ^kl)t,  fonbern  aud&  noc^ 
dltereö  ^olj,  ttelc^e^  einen  ftärferen  3un?a^e  ^at.  2)aß 
t)k^  ol)ne  9]a(^tl)eil  gef(f)cl)en  fann,  fe^en  mx  fc^on  in  ben 
Sud^en  ^  2)un!eU  unb  Sic^tfc^lägen,  tk  t)o(l  befamt  fmb. 
3«  biefen  l}aben  mx  ben  trollen  jungen  53eftanb,  auö  mU 
ci^em  bie  ]&ol)eren  Sllteraflaffen  l)erann)a^fen.  !l)er  3utrac^6 
in  benfelben  unrb  aber  fe^r  n^efentlic^  baburd^  üermel)rt,  ta^ 
bie  barin  noc^  ftel)enben  33dume  ebenfalls  einen  fe^r  ftarfen 
Ifjaben,  3n  einem  ^lentenvalbe,  n)o  Da0  junge  ^olj,  njelc^eö 
ben  9lac^n^u(^0  bilbet,  jn^ifc^en  alten  (Stammen  l)eraufn)dc^ft, 
erfolgt  ba^er  biefelbe  Steigerung  ber  ^ol^erjeugung,  wie  in 
einem  t>oÜ  mit  jungem  ^ol^e  beftanbenen  ^1)11]^^  ober  Sic^t^ 
f(^lage,  in  bem  noc^  ©amenbäume  fte^en,  (Sbenfo  ift  eine 
folf^e  ju  erwarten,  wenn  man  einen  3:^eil  ber  fcfjwac^en 
©amenbäume  ganj  t»erwa(^fen  laßt,  fo  ba^  man  jwei  -^Jilterö^ 
üaffen  untereinanber  ftel)en  l}at,  von  benen  man  bie  ältefte, 
wenn  bie  jüngfte  baö  mittlere  Sllter  erreicht  l)at,  l}erauö* 
l^auen  !ann,  ofene  ba^  größere  Sücfen  baburc^  entfielen,  al6 
in  furjer  3^il  wieber  verwa($fen,  me  man  ba^  vielfach  an 
feieren  53eftänben  fel)en  fann,  auö  benen  ältere  übcrge^altene 
Söäume  fpäter  ^erauöge^auen  werben. 

^iefe  Zl)eoxie  berul)t  auf  ber  ganj  irrigen  Slnfid^t,  ba^ 


—     179    — 

t)a^  junge,  t?on  alten  33aumen  befc^attete  §ofj  benfelben 
3un)a(^0  l^abe,  tvie  baö  baö  volle  ?i(^t  genie^enbe.  3)ieö  ift 
<iber  fd^on  nid^t  einmal  me^r  ber  Sali  in  ben  1)nnUU  unb 
Sic^tfc^Iagen,  benn  bie  jungen  ^flan^en  barin  ttjücben  entfc^ie* 
ben  einen  ftarferen  ^u(^ö  {)aben ,  u^enn  bie  düern  ni($t  batin 
ftänben  unb  fie  baö  trotte  Sic^t  genoffen.  2)er  3urt)ac56,  ber 
an  ben  a(ten  53dumen  erfolgt,  gel)t  balb  n^ieber  burc^  ben 
gurücfbfeibenben  23Sucf)ö  ber  jungen  ^flanjen  t^erloren,  jumal 
tüenn  bie  O^äumung  »erfpätet  iuirb.  3e  langer  aber  t)a$ 
alte  §ols  in  ben  jungen  SBeftdnben  [teilen  hUiht,  befto  me^c 
leiben  biefe  unter  feiner  S3ef(^attung,  vou  man  bieö  nic^t 
b(o3  im  $(enter\t?a(be ,  fonbern  aud^  an  ben  jungen  ^n^ 
(^enbeftdnben ,  in  benen  adeö  §oI^  tjerwa^fen  ift,  fe^r  he^ 
ftimmt  fe^en  iinrb,  mnn  man  fie  mit  gfeid&afterigen  frei  er* 
ivad^fenen  tjergleic^t. 

@ö  !ann  ba^er  auc^  für  bie  ^ud^e,  obwol^t  fie  meljr 
<ftd^atten  erträgt  alö  "okk  anbere  §o(jarten,  nur  bie  regele 
mäßige  ©$(agn?irt^f(J)aft  unb  bk  ^•r5iel)ung  t)ol(er  gleich* 
alteriger  33eftdnbe  a(6  bie  gwecfmdßigfte  S3e^anb(ung  beö 
55auml)o(5e6  anerfannt  tverben. 

gür  f(eine  ^rittatwalbungen,  bie  eine  gu  geringe  gldc^e 
l^aben,  um  fte  in  8amenf^ldgen  bemirtf)fc^aften  unb  att^ 
jdf)r(id^  ben  33ebarf  gleichmäßig  barauö  nehmen  ju  fonnen, 
ttirb  jeboc^  ber  TOtteh^albbetrieb  hk  empfel)fen6n?ert()ePe 
S5e^anb(ung0tt)eife  fein,  ©r  ift  fc^on  barum  ber  fo  I)duftg 
in  biefen  f(einen  ^rivatforften  geführten  ^(enterwirt^fd^aft 
vorjujief)en ,  n^eil  man  babei  leidster  eine  nac^{)a(tige  ^e* 
uu^ung  überfe^en  unb  ft^ern  !ann,  auc^  tk  S3e^anb(ung, 
um  ben  53eftanb  t?oU  ju  erl^alten,  für  ben  $rit)aten  ein* 
fad^er  unb  leichter  ift.  (5ö  gelten  für  il)n  jwar  ebenfalls 
bie  allgemeinen  Spiegeln  beö  ?D?itteIn)a(bbetriebe0,  tk  an  einem 
«nberen   Drte   erörtert   werben   foUen,    bod6    erforbert   t>k 

m2 


—     180     — 

53uc^e  batin  eine  etmad  anbete  33ef)anblung,  a(3  bie  mu 
c^en  ^bket,  <:u 

2Ba6  t)a^  nnterf)ol5  betrifft,  fo  jie^t  man  jwar  im  reu 
nen  9Ziebertt?a(be  ben  f^b^exm  Umtrieb  ^or,  weit  er  einen 
]^o()eren  Ertrag  Qcwä^tt,  im  SJ^ittelmalbe  ift  eö  jeboc^  ni^t 
xatl)\am,  i()n  über  20  3af)re  ^inauö  ju  fe^en.  2)ie  SKuö^ 
fd^fagöfd^igfeit  leibet  fc^on  früf)er  in  ber  33ef(^attung  a(6  im 
reinen  5^iebermalbe,  fo  bag  bei  i^oI)em  Umtriebe  fe^r  man* 
gelf)afte  5D'?utterfto(fe  entfte{)en,  ober  audfi  biefe  it)o^(  gar 
eingeben,  beren  (5rfa^  nid^t  immer  leidet  ift;  bod&  tt>irb  e$ 
not()ig  fein,  fte  Heber  auöjuroben  unb  burd^  (Samenpflanzen, 
ober  beffer  nod^,  obne  9^obimg ,  burc^  fic^  felbftftdnbig  bemur* 
^elnbe  (genfer  ju  erfe^en,  fowie  t}ie  5(u6fc5(äge  fc^tec^ten 
2ßu(t)6  f)aben,  weil  ber  9J^utterfto(f  erfc^öpft  ift.  5lber  aud^ 
bie  (genfer  ftnb  befto  fc^wieriger  anjmvenben,  je  l^o^er  ber 
Umtrieb  ift,  2)ann  leibet  aber  aud^  baö  Unterf)o(a  unter 
t»er  33efd^attung  befto  mef)r,  je  alter  eö  wirb,  unb  ber  3«^ 
wac^0  l^äft  hei  biefer  nid^t  fo  lange  an6,  wie  im  unbefc^at^ 
teten  reinen  9Jieberwa(be.  5lu(^  ift  eö  leidster,  ta^  Ober^ 
l^ols  beffer  ju  \)ert^ei(en  unb  el)er  ben  33eftanb  batjon  im 
mittelwü^ftgen  §o(§e  fterjuftellen,  wenn  ber  ^kb  in  fürjerer 
3eit  auf  jebe  ©teKe  fommt,  a(6  wenn  bie6  feltener  gef^ief)t. 
993enn  aber  ein  Umtrieb  t)iel  über  20  3((^te  nid^t  jwecfmd^ 
fig  fein  wirb,  fo  wirb  eö  nod&  weniger  ein  fold^er  unter 
14  M  16  Stiften  fein,  inbem  ber  (gtodfauöfd&fag  in  ber 
erften  3ugenb  einen  ju  geringen  ßxnm^^,  unb  tae  ganj 
fc^wad^e  C^eiferf)oIj  aud^  nur  einen  geringen  SBertl^  aU 
iBrennl^oIa  f^at 

Sa6  baö  Dberf)ofj  betrifft,  fo  ^at  bie  SBud^e  aKerbinge^ 
ben  Sßorjug,  ta^  fie  ben  53oben  im  freien  <Btant)e,  unb  wenn 
er  burc^  Unter^ol^  gebecft  ift,  »ortreff fid^  ju  benu^en  wei^, 
intern  fte  t)iel  tiefte  unb  babei  eine  grope  S3(attmenge  erzeugt;. 


—     181     — 

mithin  tie  5&?itte(  befi^t,  einen  fe()r  ftarfen  3ii^^<i^^  8«  ^^* 
langen,  ^ö  jeigt  fic^)  t>enn  aud{)  in  t)en  S3uc^emt)albern, 
tap  t»ie  S3aume,  auf  einem  guten  Soben  frei  ern)ad()fent> 
unt)  in  bic^tem  Unter^ol^e  ftel^ent»,  noc^  im  f)6^eren  Filter  t)iet 
größere  3iw^c^öprocente  ^aben,  alö  t)ie  meiften  anderen  «Spüf^* 
Gattungen  Ui  gleicher  ©tarfe.  9J?an  !ann  batet  aud^  t)Ott 
bem  Dberbolje  im  9J?ittehva(be  nac^^alttg  einen  voät  gro^ 
^eren  ©infc^Iag  »on  bem  9)?ateriaborrat§e  be^ie^en,  atö  im 
^oc^walbe.  SSenn  man  M  120iatrigem  Umtriebe  in  \)ic^ 
fem  "oon  bem  9J?ateriaIfapita(e  nic^t  mel)r  M  ^oc^ften^ 
2  ^rocent,  einfc^IießUc^  ber  !I)urc^forftung,  idl)r(i(^  nac^# 
faltig  benu^en  !ann,  fo  unrb  man  t)on  bem  gefammten  Wla^ 
teriaborratl)e  aüer  5l(teröf(affen  beö  Dberl)ol3e$  im  TiitUU 
\va\\)e,  wenn  bieö  in  S3uc^en  befte^t,  i?ieUei($t  5  unb  me^c 
$rocent,  je  nac^  bem  $l(ter  beffelben,  bejie^en  !5nnen.  3)a# 
gegen  l^at  nun  biefe  ^ol^gattung  auc^  n?ieber  hk  üble  ^i* 
genfc^aft,  ta^  fie  fic§  im  freien  6tanbe  fel)r  in  i)ic  tiefte 
Derbreitet  unb  bann  fe^r  »erbammenb  ivirb,  aud^  unter  t)m 
alteren  33aumen  leicht  Sücfen  entftel}en,  bie  nic^t  immer  gleic^^ 
mä^ig  aufzufüllen  fmb.  Wlan  fann  jwar  biefer  9Zeigung 
5ur  Slft^erbreitung  burc^  ta6  ©c^neibeln  ober  ^uödften  ber 
jüngeren  Sllteröflaffen  entgegen  treten,  baburc^  mit)  aber  bec 
SBaum  immer  me^r  ober  iveniger  im  2Öuc^fe  jurücfgebrac^t  ■ 
unb  giebt  ni(^t  mel}r  jene  tol)en  ßür\)a^^ptoi:enk ,  fo  ta^ 
man  fe^r  t)orfic^tig  taUi  »erfal)ren  mup,  auc^  eine  gemiffe 
©c^ranfe  babei  nic^t  überfc^reiten  barf.  @ö  \mt)  be6l)alb 
immer  tvünf^enöivertb  fein,  nid^t  blo^  au^fc^lieglic^  t)ic 
53uc§e  al0  Dberbaum  ju  l}aben,  fonbern  auc^  anbere  mni^ 
ger  bunfel  belaubte  ^äume,  t)ic  burc^  il)re  ^efc^attung  nic^t 
fo  nad^r^eilig  «werben,  mit  il)r  su  mifc^en,  tvenn  eö  auc^ 
nur  burc^  $flan§ung  l)oc^ftdmmiger,  im  ^flanjgarten  erjo* 
gener  ^eifter  gefc^eljen  fonnte.  %m  t)ortl)eill)afteften  ift  tt)ol)t  - 


—     182     — 

in  ben  meiftm  gdHen  t)ie  @ic^e,  wdi  ftc  baö  meifle  9hi^* 
]^ola  (iefect.  ^^ber  and)  bei:  §J[l)orn,  bie  (Sf^e  unb  Ulme,  wo 
ber  ^oben  für  fte  paßt,  eignen  ftc^  vortrefflich  jum  Dbet^ 
bäume  in  35uc^en^Unter()o(se.  Die  ^ainbuc^je  ift  a(6  U^k^ 
reo  fogar  ber  33uc^e  t?oriujie()en,  paft  bagegen  bei  i^reu 
fc^tec^ten  6tammbi(bung  unb  verbämmenben  5lft)?erbreitung 
gar  nic^t  al6  Dberbaum»  2)agegen  fann  alö  folc^er  bie 
^irfe  fe^r  gut  benu^t  n)erben,  um  entftef)enbe  Sücfen  rafc^ 
\mt)  mit  3Sort^eil  aufzufüllen.  5luc()  Sdrc^en  unb  gierten 
fonnen  mit  gutem  Erfolge  alö  Dberl)ü(s  in  \)m  ^uc^enn^dU 
bern  gebogen  werben. 

Slm  aüernac^i^eiligften  n?irfen  auf  t)a^  Unter^olj  tic 
alten  ^dume  mit  großer  §lftt?erbreitung.  '^id)t  bIo6,  ba^ 
i^re  ^efc^attung  t^erbdmmenber  ift,  inbem  unter  i^rer  gro^ 
ßeren  6c^irmfldcf)e  tm  ^flan^en  adeö  Sic^t  unb  \)k  atmo^ 
fp^drifc^en  9lieberfc()(dge  entzogen  werben,  eö  bauert  biefe 
audf)  hd  bem  l)o!)en  5^lter  ber  53dume  ^u  lange,  ald  t)a^  fic^ 
jene  noc^  barunter  erl)alten  fönnten.  @d  entfte^en  t)a):)n 
aiiii)  unter  biefen  alten  ^dumen  ftetö  größere  Sücfen  im  Un- 
terl)olje,  tiu  fel)r  fc^wer  auösufüUen  fmb.  3Benn  eö  alfo 
auc^  ©runbfa^  fein  muß,  in  einem  53uc^en^9J?ittelwalbe  'üox^ 
Sugöweife  auf  moglic^ft  t)iel  Dbfrl)olj  ju  fe^en,  weil  t)k^ 
einen  weit  ^ol)eren  Ertrag  giebt,  al6  baö  Unter^olj,  le(jtere^ 
ba^er  mel)r  um  ber  53obenbecfung  willen  bicftt  ju  erhalten 
ift,  al^  wegen  ber  ^oljerjeugung ,  fo  wirb  man  bocö  t)a^ 
ftarfe  ^olj  moglic^ft  t?ermeiben  unb  ben  ^auptbeftanb  me^c 
in  60  —  80j[d§rigen  €tdmmen  ^erjuftellen  fuc^en  muffen. 
Stuf  ein  5llteröflaffenüerl)dltniß  im  Dberl)oläe  ju  fet)en ,  mc 
eö  in  ber  ^l)eorie  ber  9}littelivalbwirt^fc()aft  geivol)n# 
lic^  gelehrt  wirb,  ift  jur  ©ewinnung  ber  größten  §olj* 
maffe  e^er  na($tl)eilig ,  alö  t?ort^eill)aft.  ©ö  genügt  t>oll^ 
fommen,  wenn  nur  fo  viel  Saßreifer  unb  Dberftdnber  al^ 


—    183    — 

^ad^vond)^  erhalten  tvecben,  baf  ba'ourd^  tie  weggenommen 
nen  ftärfeten  53dume  fietö  genügent»  ecfe^t  werben  fönnen, 
Sbenfo  tt)itb  man  auc^  oft  auf  bie  gleicE^e  33ert()eitung  beö 
Dber{)o(5e6  auf  bem  ganjen  ©d^fage  t^erjic^ten  muffen,  (^in^ 
mal  ift  in  ben  SSergen  befonberö  I)aufig  ber  ^oben  gar  nic^t 
»on  ber  ^efc^affcn^eit,  t)a^  man  überatt  \)a^  ^aum^ofj  mit 
drfofg  5ie{)en  fann.  Dft  fommen  in  einem  @c^(age  flac^* 
grunbige  ©teinfuppen  ober  §änge,  ober  an^  feu^te  unb 
naffe  (Sinfenfungen  v>or,  wo  t)k^  nic(}t  gebeizt  unb  wo  t)a6 
6ci^fag!)o(5  einen  weit  ^5!)eren  (Ertrag  giebt.  2)ann  ift  baö 
Unter^ols  aber  auc^  t)on  t)erfd)iebener  i8efc^affen{)eit.  ^alb 
finbet  man  gutwüc^ftge,  bidjte  ^^flan^en()orfte  au6  8amen 
erwac^fen,  welche  fci^öneö  ^aum^of^  3u  geben  ^erfprec^en, 
»on  benen  bieö  aber  auc^  nur  §u  erwarten  ift,  wenn  man 
il)nen  ^inreic^enbeö  ^i^t  tjerfc^afft,  ober  eö  fe()(t  baffelbe  auc^ 
njo^t  noc^  unb  man  muß  e^  erft  burc^  eine  ^efamung  ^er* 
aufteilen  fud^en,  ober  e^  l)at  auc^  wo{)(  fe!)r  wenig  233ert^, 
wd^renb  tk  barin  fte^enben  Stämme  ^on  einem  fe()r  guten 
SQSuc^fe  finb  unb  eine  bebeutenbe  ^ofjerjeugung  liefern  wer^ 
ben,  wenn  man  fte  fortwac^fen  Idf  t.  ^aß  bie6  ^Ke6  Ui 
ber  Sluö^eid^nung  be0  Dberbyotjeö  beamtet  werben  muß,  wenn 
man  ben  ^oc^ften  Ertrag  beö  3}iittelwa(beö  erzielen  mU,  be^ 
barf  wol)(  faum  einer  näf)eren  (Erläuterung,  d^  fann  bal^er 
fe^r  leidet  fommen,  baf  man  auf  einzelnen  (Stellen  gar  fein 
Ober^olj  ftel)en  laffen  mufi,  auf  anberen  wieber  eö  me^r 
^orftweife  fielen  läßt  ober  ^u  ersiel)en  fud^t. 

^at  man  ^ol^arten,  welche,  um  9?u^l^oli  ju  geben,  eine 
beftimmte  ®roße  erreichen  muffen,  mc  bk^  hd  ber  did^e 
gewo^nti(^  ber  gall  ift,  fo  entf^eibet  über  hen  (Einfc^lag 
berfelben  au^  bie  Stärfe  unb  ^Srauc^barfeit.  ^ö  würbe  ein 
großer  geiler  fein,  je^t  eine  (Sic^e  ju  55rennl)ol§  ein^u-- 
fctlagen,   bie   man  hü  bem  nä^ften  abtriebe  beö  Untere 


--     184     — 

Botje^  rec^t  gut  atö  53aum*  ober  ^^u^^or^  n)irb  t>eüau\en 
!onnen. 

3e  me^r  man  in  einem  ^Sud^en^'^D'littelwalbe  53aum^oIj 
^on  gutem  SBud^fe  mit  er^ie^en  fonnen,  befto  mef)t  tt)itb 
tiefet  fid^  auc^  t>em  (Setrage  be6  ^oc^walbeö  ndtjern,  umge* 
!ef)rt  befto  mef)t:  bem  be^  5flieberiDalbe^,  je  me^r  ta^  Untet^ 
I)o(s  bur^  lichte  (Stellung  be6  Dber^oljeö  kgünftigt  mxb, 
(So  ift  aber  burc^auö  unmögUd^,  ein  fefte6  SSer^ciltnif  ^\X)U 
fd^en  Dbet;^  unb  Unter^otj  ju  beftimmen,  inbem  man  feftfe^t, 
tt)ie  t>ie(  bei  ber  ^aubarfeit  beö  Unterl)ol3e6  t>on  ber  ganzen 
gldc^e  unter  bem  (Schirme  Hegen  barf,  o!)ne  tag  man  (Se# 
fa^t  läuft,  t)a^  ganje  Unter!)oI§  ^erbämmt  ju  fe^en  unb  nur 
einen  tickten  ^renn{)orsbeftanb  of)ne  genugenbe  53obenbecfung 
ju  er()alten,  fo  baf  man  nur  einen  fd^fec^t  beftanbenen  §oc^? 
\va\\)  er{)d(t,  ber  9Jlitteht)a(bbetrieb  ganj  verloren  ge^t,  2)ieö 
I)ängt  vie(me{)r  bat^on  ah,  ivie  öiel  ober  n)ie  njenig  Sefd^at;* 
tung  baö  nnterf)ol5  ertragt,  um  ftc6  babei  noc^  erl^attcn  §u 
fonnen. 

3uerft  ift  \)k^  barnac^  ^erfc^ieben,  ob  t)a^  Unter^olj  nur 
au0  53u(^en  unb  ^ainbuc^en  befte^t,  mc  eö  in  einem  ^O^^it* 
tehDatbe  ber  gaE  fein  foüte,  ber  au6f(^Ue^(icb  ober  boc^  tjor^^ 
5ug6it)eife  53u^en^Dbert)olj  l)at,  ober  ob  barin  auc^  §ols* 
gattungen  eingefprengt  finb,  tt>e(c^e  iveniger  (Schatten  ertra^ 
gen,  ane  (Sieben,  §afe(n,  ©aatweiben,  ©fc^en,  5ll)orne  unb 
55a^)^c(n.  !l)ann  erträgt  ttieber  ber  frifc^e,  tiefgrunbige  ^3o* 
ben  hei  n?eitem  mef)r  ©chatten,  al6  ber  fla^grunbige,  arme 
unb  trorfene.  3n  ben  gtuft^äfern  ber  ©(be  unb  Ober  ftn^ 
tu  man  ^JJittelwälber,  in  benen  28  unb  30  klaftern  (Sieben* 
unb  Ulmen  ^Dberf)o(s  auf  bem  ipreufifd^en  9J?orgen  ftel)en, 
unb  tvo  baö  Unter^oI§,  auö  §afeln,  5löpen  unb  Ulmen 
beftel)enb,  nod&  einen  vortrefflichen  Söuc^ö  ^at;  auf  flac^^ 
gtunbigen,  trocfenen  .Köpfen  ober  fangen  fann  fc^on  eine 


—     185    — 

SSefd^attung  t)on  8 — 10  Älaftem  (Sieben  auf  bem  Wov^m 
bem  §ambuc^en41nter()olje  nad)t^eilig  njerbm. 

S(n  geneigten  fangen  muß  man  bann  auc^  beachten, 
ba^  bie  ©^lagfldc^e  nid^t  nac!^  ber  größeren  Dberfldc^e  bec 
S3erge  angegeben  ift,  fonbern  nac^  ber  ©runbpd^e  berfelbem 
^efanntli(^  !ann  aber,  wiegen  beö  größeren  Sic^tgenuffeö,  hie 
geneigte  gläd^e  mef)r  ^ol^  erndf)ren,  unb  bietet  felbft  me{)r 
JRaum  bar,  al6  i^xc  ©runbfldc^e.  Äommt  nun  noc^ 
baju,  \)a^  hie  9^ic^tung  berfelben  gegen  6übojl,  ©üben  unb 
©übtpeft  ift,  fo  ha^  \)ic  ®onnenftra()(cn  fc^rdg  unter  t)cn 
^(attfc^irm  ber  auf  i^r  fte^enben  S3dume  fallen  unb  ba^ 
barunter  fte^enbe  Unter^oI/5  beleuchten,  fo  geftattet  bieö  baö 
Ueber^alten  einer  fe^r  bebeutenben  Dberl)ot3menge,  ^orau^* 
gefegt,  t)a^  ber  ^oben  t?on  einer  folc^en  Sefc^affen^eit  ift, 
baf  bie  33dume  fic^  ta^dhft  üollftdnbig  auöbilben  Bnnen; 
tie  9J?itternac^t6feiten  ertragen  fte  in  biefem  Tla^c  nic^t. 

(56  fann  ba^er  bae  33erl)dltniß  M  itberjuljaltenben 
Dberl)ol5e6  jum  Unterl)olae  nur  nac^  ben  örtlichen  Suftdn^ 
ben,  bem  3Eert^e,  ben  ta^  eine  ober  ba6  anbere  l)at,  ben 
@rfal)rungen  Ijinfic^t^  ber  53efc^attung,  tvelc^e  bae  Unter^ol^ 
ertragt,  fo  feftgeftellt  n^crben,  ba^  man  eö  nic^t  blo3  für 
ieben  @(^lag,  fonbern,  njenn  barin  SSerfc^ieben^eiten  »orfom^» 
men,  felbft  für  jebe  berfelben  feftfe^t. 

§inft(^t0  ber  S3el)anblung  be^  Unterl)ol5e6  gelten  bic^^ 
fetben  Siegeln,  tt)ie  für  bie  be6  S^ieberwalbeö. 

2)ie  erfte  ift,  ba^  man  nic^t  ^ol^gattungen  barin  mit 
einanber  mifc^t,  bie  einen  fel)r  t)erfc^iebenen  3Bud^6  l)aben. 
SBu^en  unb  §ainbuc^en  paffen  fel)r  gut  jufammen,  bie 
^ainbuc^e  t?erbient  fogar  n)ol)l  noc^  ben  33orsug  t)or  ber 
SBu^e.  @ie  ertrdgt  biefelbe  ^efc^attung,  giebt  minbeftenö 
biefelbe,  gleichen  Sßert^  ^abenbe  §ol^maffe,  l)dlt  ftc^  aber 
nod^  ettvaö  gefc^loffener  unb,  n^aö  befonberö  tvic^tig  ift,  bie 


—    186    — 

^utterftocfe  ()alten  Beffer  auö,  unb  fetbfi  tie  QSerjüngung 
t)ecfe(6en  burd^  ©enfer,  in  mannen  gdWen  auc^  burc§  SBur^ 
jelbrut  ober  tiefe  3BurseIauöfc^(äge,  ja  fogac  bucd^  tiatür;^ 
liefen  6amena()fatt,  ift  leichter.  9?m:  t?om  SSetbeifen  burd^ 
Sßifb  unb  3Sie^  leibet  |te  me^c,  a(ö  bie  ^uc^e.  5luc^  5l^orne, 
(Sfc^en,  U(men,  9}laff)olber,  (Sieben,  iebo(^  nur  im  reinen 
9?iebern)albe,  ni($t  in  ber  33ef(^attung  t>om  D6er^oIse,  (äffen 
fic^  noc^  mit  ber  33u$e  mifc^en.  2)agegen  finb  t)k  5löpe, 
©aalweibe,  Sinbe,  §afe(  ba^u  nic^t  geeignet,  weil  fte  bei 
fur^em  Umtrieb  »erbammenb  auftreten  unb  Ui  langem  nid&t 
auöl)a(ten»  Die  33icfe  ift  unfc^äbHc^,  muf  aber  fortma^renb 
burdfi  @amenpflan$en  erneuert  werben,  1)\c  @r(e  nimmt 
gewo^nli^  nur  tk  feud^ten  @teüen  ^orftweife  ein,  wo  man 
fein  anbereö  ^o($  ^kl^m  fann. 

S3ei  bem  erften  ^khc  ber  ©amenpflanjen  mu§  man  un^ 
bebingt  biefen  fo  tief  führen,  \>a^  bie  3(u6fc^Idge  bid^t  an 
ber  ($rbe  ^er^orfommen  unb  fic^  felbftftänbig  bewurzeln,  wenn 
man  überhaupt  noc^  folc^e  erwarten  fann.  53ei  ben  altere» 
SJ^utterftodfen  bagegen,  bie  fc^on  in  ber  alten  cKinbe  il)re 
5lu6fcl)lag6fd^igfeit  verloren  l^aben,  muffen  üon  \)m  legten 
5lu6fc^(ägen  noc^  moglid^ft  furje  6tummeln  uneingefplittert 
fielen  bleiben,  baß  fic§  t)ic  neuen  «^noöpen  baran  entwicfeln 
fonnen.  5D?an  nennt  tk^  im  jungen  §ot§e  ^auen.  Solche 
früher  ju  ^oc^  gel)auene  @toc!e  galten  in  ber  Siegel  nic^t 
lange  au6,  ober  wenn  fie  au^  wieber  auöfc^lagen,  fo  ^at 
t)a^  auf  il)nen  wad^fenbe  ^ol§  bod^  einen  fc^lec^ten  QBuc^ö» 
9}?an  muß  bal)er  in  ber  ßeit,  noc^  e^e  fie  gan§  einge^en^ 
barauf  bebaut  fein,  fte  ju  t^eriüngen  ober  ju  erneuern.  2)a$ 
erftere  lann  pufig  burc^  natürliche  ober  fünftlii^e  Senfec 
gefdje^en.  2)ie  erfteren  bilben  ftc^  burd)  biefe  l)ert?orgefom.* 
menen  3tt?^ig^/  ^i'^  jtcö  <in  bie  @rbe  nieberlegen,  unb  wenn 
fie  t)om  Saube  bebecft  werben,  auö  ber  Üiinbe  SÖSurjeln  trei^ 


—     187     — 

Ur\,  ml^c  in  nid^t  ju  langer  Seit  bie  felbftftdnbige  @rnd^^ 
rung  M  S^^eigeö  Ü6ernel)men,  fo  ba^  er  ta,  U)o  er  mit 
t)em  9}?utterftücfe  5ufammen()dngt ,  »on  fetbft  abftirbt,  mnn 
er  »on  t)iefem  feine  9?a^rung  mef)r  ju  be^ieljen  nöti){g  Ijat 
geilen  biefe  natürlichen  ©en!er,  fo  nnip  man,  befonberö  bei 
längerem  Umtriebe  in  t)m  jüngeren  Schlägen,  tvo  nod)  baju 
geeignete  6eitenstt)eige  öor^anben  finb,  biefe  nieberbiegen, 
mit  fleinen  §afen  auf  bem  tvunben  ^oben  befeftigen  unb 
fic  bann  mit  (Srbe  ober  einem  fc^it)ad^en  ^^afenftl^e  fo  U^ 
berfen,  baß  fie  ^Burjetn  bilben  fonnen,  9J?an  wäiß  baju 
ftetö  \)k  Idngften  Steige,  bie  ft^  no($  nieberbiegen  faffen, 
um  fie  fo  n)eit  »om  5ö?utterfto(fe  ab§usie!)en,  ta^  fte  nicfet 
»on  bem  fortwac^fenben  ,5polse  t^erbdmmt  tverben,  tdgt  auc^ 
nur  bie  dußerften  6pi^en  ^er^orfte^en,  t)k  entfernter  üon 
bem  9J?utterftorfe  finb»  Xl)dkn  fic^  biefe  in  mehrere  fteine 
3tveige,  fo  füttert  man  ieben  berfelben  befonberö  ein. 

!Diefe  natürlichen  ober  fünftlic^en  6enfer  tt)erben  fic^ 
5tt)ar,  fobalb  fte  SBurjeln  genug  getrieben  l)aben,  um  fic^ 
felbftftdnbig  erndl)ren  au  !onnen,  aufrichten  unb  ben  2öuc^0 
t?on  (Samenpflanzen  annehmen,  fo  lange  t)k  fortwa^fenben 
Sluöfc^ldge  beö  9J?utterftoc!e6  aber  »erbdmmenb  auf  fie  ein* 
njirfen,  im  SBuc^fe  fe^r  ^urücfbleiben  unb  mev^r  m  an  ber 
ßrbe  friec^enbeö  (5trauc§l)ol5  bilben.  233enn  man  bk^  aber 
hd  bem  Slbtriebe  ber  ©tocfauöfc^ldge  ftel)en  Idf t  unb  6orge 
tragt,  baß  nic^t  etn^a  \)k  an  ben  ätt^^ig^n  ^ervorgetriebenen 
Sßurjeln  loögeriffen  Serben,  fo  tvac^fen  fie  mit  ben  neuen 
5luöfc^ldgen  bee  3}?utterftocfe0,  mnn  biefer  noc§  folc^e  txdht, 
l)erau6  unb  erfe^en  biefen  jule^t,  mnn  er  i)U^  nic^t  mel)r 
t)ermag,  6elbft  taugliche  ^fldnjtinge,  jur  DfJac^befferung  ber 
entftanbenen  flößen,  fann  man  auf  biefe  SBeife  für  ben 
9]iebertt)alb  aiel)en, 

3u  ^opf^olse   eignet  fic^  bie   ^uc^e  im  ^((gemeinen 


—     188    — 

nid^t  unb  bie  .^ainbuc^e  ivirb  für  bicfe  S3e^anb(ungött)eife 
immer  tjor^ujie^en  fein.  !I)ie  SBuc^e  l)at  nur  eine  geringe 
5^u0fc^(ag6fä()ig!eit  unb  ber  6tamm  fault  (eid^t  ein,  tt)0  er 
bann  balb  einge()tj  auc^  IjC^hm  t)U  §(u6fc^ldge  nur  einen 
langfamen  QBuc^ö.  2)af  überf)au^t  nur  m  fe()r  frdftiger 
53oben,  «jelc^er  bie  greifteüung  erträgt  unb  \)\c  Saubbüngung 
entbef)ren  fann,  fic^  für  l^arteö  Äopff)o(5  eignet,  iit  befannt. 
2)üc^  foll  im  ehemaligen  ^erjogt^ume  33erg,  tva^rfc^einlic^ 
auf  fe{)r  gutem  33oben,  auc^  tk  53ud^e  mit  33ortl)eil  au 
Äopf^olj  benuljt  H)erben.*)  .inma 

2)aö  33erfal)ren  bei  ©rjie^ung  unb  33e^anblung  biefeö 
^opfl)ol5e6  n?irb  folgenbermafen  befc^rieben. 

9J?an  \x>äl)U  baju  einen  §eifter  auö  unb  pflanzt  i^n  in 
gen)o^nlic^er  2lrt,  ol)ne  bcnfelben  einpftu^en.  §at  er  aber 
t)ic  Stärfe  »on  3 — 4  3oÜ  Durc^meffer  erreicht,  fo  wirb  er  in 
einer  §ol)e  üon  6—8  guj  über  einem  ftarfen  S^Ö^^if^  gt^tt 
weggehauen,  wobei  biefeö  fte^en  hUibt  d^  fommen  Dann 
an  ber  6pi§e  mehrere  5lu0f(^läge  ^er»or,  welche  balb  eine 
^rone,  wie  fte  t)k  Äopfl)oljftämme  l)aben,  bilben.  2)icfe 
läf t  man  fortwac^fen,  biö  barunter  folc^e  t?orfommen,  weld^c 
^k  (BtaiU  t?on  4-5  ßoU  2)ur^meffer  erlangt  l)aben3  le§^ 
tere  werben  l)erau6ge^auen,  wdl)renb  t)a^  fc^wäcöere  ^ol^ 
fortwdc^ft.  tiefer  v^^nterweife  ^u3l)ieb  ber  ftdrferen  5luö^ 
f^ldge  erfolgt  hd  einem  guten  333u^fe  be^  ^oljeö  in  ben 
Äopfl)ol5beftdnben  alte  ^mi,  hd  geringerem  alle  brei  ober  »ier 
3a^re.  @ingel)enbe  Äo))fl)ol^ftdmme  werben  burc^  neue  9k(^* 
Pflanzungen  ergdnjt.     1  nnysi  > 

3(. .  (So  foden  ftc^  hei  biefer  S3e^anblungöweife  t)ic  33ucf)en* 
I)o(3ftdmme  fe^r  lange  erhalten  unb  man  noc^  folc^e  »orfin* 


*)  ^artig'ö  %oxp  unt  Sagbarc^iö   1816    Iftcr  Sa^rgang   3ted 
Mt  <S.  18. 


—     189    — 

t)en,  bic  Bei  einem  IDurd^meffer  t)on  5  —  6  guf  tiod^  ganj 
gefunb  unb  feineöivegö  fernfaul  ftnb, 

2(u(^  ju  ^crfen  fann  nöt^igenfallö  bie  33uc§c  benufet 
ttjerben,  bocö  tvirb  i^r  ttjol^t  ftetö  bie  ftc^  baju  meit  mef)t 
eignenbe  §ainbu(^e  »orgejogen. 

!Der  fogenannte  mobificirte  S3u(5enf)Dd&tt)arb, 
t)on  bem  in  ber  neueren  S^it  hie  55eC)anb(ung6weife  mitge;* 
iljnh  tt)orben  i%  *)  hilhä  feine  befonbere  33etriebeart  Tlan 
t>erfte^t  barunter  eine  fofd^e,  n)obei  in  räumlichen  alten  S3u? 
d^enbeftdnben ,  bie  njegen  SSerobung  unb  5lu6trodfnen  M 
SSobenö  jurücfgel)en,  burd^  33efamung  ein  junger  33eftanb 
blü6  3ur  53obenbecfung  erlogen  tt)irb,  au^  bem  man  ha^  alte 
§ol5,  unter  bem  er  fte^t,  gar  nic^t  l)erau6l)auet,  Sßenn 
bann  biefer  junge  53eftanb  ben  Soben  fc^irmt  unb  «lieber 
mit  einer  Saubbecfe  ^erfte^t,  burd&  wel^e  fic^  nacfe  unb  nad^ 
eine  neue  .g)umuöf(^ id^t  bilbet,  fo  erholen  ftcj  hie  alten 
^dume  n>ieber,  tt?enn  ber  33oben  nic^t  ^u  fd)le(^t  ift  unb 
i^re  Sebenöfraft  no^  nid)t  ju  fe^r  erfd^opft  n)ar. 

2)a0  3Serfa^ren  ift  befonberö  ha  ju  empfel)len,  n?o  man 
genotl)igt  ift,  um  ben  nac^!)altigen  Slbgabefa^  ju  fiebern, 
folc^e  SSeftdnbe,  hie  fef)r  bur($  ha^  6treurec^en  gelitten  f)as 
Ben,  für  fpdtere  ßeiten  jur  5Benu^ung  -^inauöjufd^ieben.  @ö 
»erftel)t  fic^  aber  t?on  felbft,  ha^  fie  jur  ($rjiel)ung  biefe6 
ben  33oben  becfenben  Unterl)olöe6  n)enigftenö  fo  mit  gelic^^ 
tet  rt)erben  muffen,  ha^  ft^  bieö  nod^  erl^alten  unb  ivenig^ 
fienö  eine  fold^e  6tdrfe  erlangen  fann,  ba^  eö  bem  ßweäe, 
Woin  man  e^  er5iel)t,  entfprid^t. 

5lud5  bie  33uc^e,  tt)ie  alle  ^oljarten,  tveld^e  einen  gro;^ 
feren  5(nfprud^  auf  S3übenfraft  machen,  »erf(^winbet  immer 


*)  aSon    bem   fo    fcnniniftei^cn   aU  etfci^tentn  £)Berfotf!mcifict 
»on  @fcbac{)  im  ©oKingc. 


—     190     — 

me^r  in  golge  ber  ©cfc^opfung  ber  t)on  9latur  nid^t  reu 
d^en  SBobenarten,  butc^  eine  rücfftd^tölofe  53enu^ung  ber  ge* 
fammten  (Jrjeugung  jeber  5(rt  Wi^t^  ift  aber  tabern6tt?er^ 
t()er,  alö  gteic^  auf  bie  Sßiebererjeugung  beö  33uc^entt)a(beö 
5U  \?erji($ten,  n>enn  ftc^  biefer  (Sc^wierigfeiten  entgegenfe^en, 
wnb  9Zabel^o(j  ftatt  beffetben  anjubauen,  it)a6  bafelbft  ^icHeic^t 
nid^t  einmal  einen  paffenben  @tanbort  finbet.  2)ie  5Rad^^ 
il)eik  unb  bie  Unftc^er^eit  be^  D^abel^ol^eö  iverben  immer 
mel^r  ^ect?ortreten,  je  me^r  e6  I)en;f(^enb  wirb  unb  fein  3«- 
fammen^ang  nic^t  burc^  ^aub^ofj  unterbro^en  trieb.  (53 
!ann  aderbingö  ber  gaÜ  fein,  tci^  tk  (Jrfd^opfung  M  53o^ 
benö  fc^on  fo  mit  »orgefd^ritten  ift,  baft  nic^t6  me^r  übrig 
bleibt,  alö  Äiefern  ober  gierten  ftatt  ber  früheren  33u(^en  an* 
zubauen;  yoo  man  aber  gleich  ^ur  §anb  ift,  biefe  anjufden 
ober  ju  vflanjen,  fobatb  man  nii^t  me()r  im  @tanbe  ift, 
6amenfc^(dge  in  gen)of)n(ic5er  5lrt  mit  (Erfolg  ju  ftellen,  ba 
muß  ni($t  hM  früher  eine  fc^lec^te  2öirt^fc^aft  gewefen  fein, 
njelc^e  biefen  B^ftanb  ]^erbeigefü()rt  l)at,  fonbern  t)k  §ol§* 
jud^t  ftei^t  getvif  au^  noc^  gegenwärtig  auf  einer  fei^r  nie* 
brigen  @tufe.  53ei  einer  umftc^tigen  ^Be^anbfung  ber  55uc^e 
(dpt  fic^  beten  5lnbau  au3  ber  §anb  t»iel  weiter  auöbe^nen, 
al6  bieö  fcül)er  gefc^e^en  ift,  wo  man  glaubte,  hie  9?ad^5Ud^t 
berfetben  nur  auf  t)\t  Q3eriüngung  burc^  33efamung6f erläge 
grünben  ju  fonnen.  2)iefe  werben  allerbingö  für  ben  §odö* 
walb  immer  bie  Spiegel  bilben,  aber  barum  !önnen  6aat  unb 
^flanjung  fic^er  in  mit  größerer  5luöbe^nung  5lnwenbung 
finben,  alö  eö  bi^^er  gefc^eljen  ift. 


102. 

2)et  53au  t»er  5(efte  unferer  SBalbbdumc  ift  ein  fe^t 
t)erfc^iebener.  3f)n  5U  fennen  ift  in  "oidct  ^qicljmQ  für 
t>en  ^rahifc^en  gorftwirt^  i^ic^tig. 

3uerft  ()dngt  bie  gormja^I,  tt)elc^e  man  antvenbet,  um 
ben  ^olsge^alt  fte^enber  33äume  ju  ermitteln,  inbem  man 
fie  aU  Sbealmalje  t»on  bet  6tär!e  in  ber  S3ruft^o^e  ge^ 
meffen  berechnet,  ^orjugöiveife  t?on  bem  5(ftt:ei(5tl)um  unb 
ber  Sänge  unb  @idrfe  ber  5lefte  ab.  dla^  (^otta  fd^njanft 
biefe  ober  ber  SSaumn^aljenfa^ 

bei  tieften  smifc^en  0,42  unb  1,00, 

^   SBuc^en       -        0,40    ^    0,92. 

^   SBirfen       ^        0,33    ^    0,70. 

^   Sard^en      ^^        0,35    ^    0,73, 
fobalb  man  t)k  ganje  ^ol^majfe,  cinfd^neßlic^   beö  ^eiö^- 
unb  $lft{)o(5e0,  mit  berechnet. 


*)  «Sic^c  93anb  XX.  ^cft  1.  XXI.  1.  2.  XXIV.  2.  XXVI.  1.  2. 
XXVII.  2.  XXVIII.  2,  XXX.  2.  XXXII.  2.  XXXIII.  1.  XXXIV.  I.  2. 
XXXV.  1. 


—     192    — 

6oba(b  man  aha  ben  blofen  ©c^aft  becutffi^tigt,  mu 
ben  bie  ^ijferen5en  ttjeit  Heiner,  beim  \)ie  ©c^afttvatjenfä^c 
für  @ic^en  fdf)it>anfen  bann  nur  5it?ifcf)en  0,48  unb  0,6U 
;^    33ud^en        ^  ^       ^  ,        0,48    ^     0,61. 

*  S3irfen         *  -.       ,  ^       0,47    ^     0,61. 

*  Sdrc^en        *  ^       ^         ,^       0,48    *     0,61. 
§ierauö   9el)t   beutlid^  ^er^or,  baf  bie   33ot(()o(5igfeit 

beö  eigentlichen  33aumfd^afte6  fe^r  njenig  üon  einanber  ab^ 
tt)eic^t  6eI6ft  menn  n)ir  bie  33aumf($dfte  ber  S3dume,  Vxt 
ftc^  ber  Sßaljenform  am  meiften  nd^ern,  n)ie  bie  t^oH^oIjigen 
gierten  unb  2;annen,  mit  benjenigen  ber  abf)ol5igften,  tt)ie 
ber  33irfe,  »ergfeid^en,  \SX  ber  Unterfc^ieb  nic^t  fo  bebeutenb, 
n)ie  man  auf  ben  erften  S3(i(f  n)of)(  benfen  fottte.  Der  6c^aft^ 
»al^enfa^  für  \i\t  »oüf)ofsigften  gierten  unb  Scannen  ivirb 
ndmHc^  Su  0,66  angegeben,  für  W  ab^ol^igften  %\\  0,49, 
für  V\t  »on()ol3igften  S3irfen  ju  0,66  unb  W  abl)o(äigften 
l^x  0,45. 

(Sbenfo  ift  \ia^  3Serl)d(tnif  be6  ©tammburc^mefferö  ^um 
^ronenburc^meffer  m.  fe^r  »erfc^iebeneö  bei  ben  meiften 
^otjarten.  S3ei  ber  ^uc^e  fann  eö  n)ie  1  ^u  24  unb  felbft 
1  ju  28  fein,  htx  ber  t)on  3ugenb  auf  frei  envad&fenben 
©ic^e  in  frdftigem  Sel)mboben  finbet  man  nid^t  feiten,  \i^^  e0 
1  ju  30  unb  nod^  me^r  ift,  hix  ber  ^irfe  ift  eö  niemals 
über  1  5u  15  ober  16,  unb  bei  ber  Sdrc^e  oft  noc^  geringer^ 
überaÜ  auögetijac^feneö  §of$  angenommen. 

Daf  bann  ferner  W  %x\,i\)i\\t,  ivet^e  i?on  ber  gefamm* 
ten  ^oljmaffe  eineö  33aumeö  auf  \iQ<^  51  ft^  unb  9iei0l)or$ 
fommen,  (ebiglic^  üon  ber  3J?enge  unb  bem  8aue  ber  tiefte 
abl)dngen,  fdüt  fo  fe^r  in  "^a^  ^uge,  \i(x^  \i\i^  tt?of)(  weiter 
feiner  nd{)eren  (Erörterung  bebarf. 

SSetra^ten  tt?ir  nun  ben  eigentfeümtid^en  S3au  ber  5Kefte 
ber  t)erf(^iebenen  §oIjgattungen   nd^er,   \ia  in  i()nen   t\t 


—     193     — 

^Differenzen  bet  gormja^len;  ber  Scfti'^niprtcte  ivie  bec  Sor^ 
timentec  bcötiinbet  fmD.  2Öic  fe^en  aha  t>aM  eine  natura 
gemäße  (Sntn^icfehuiß  beö  33aumivuc^fed  bei  vollem  SBac^ö^^ 
räum  t?orauö,  benu  eine  33uci)e,  eingeengt  öivifc^en  gict)ten, 
!ann  benfelben  Slpbau  imb  geringe  .^ronenvetbreitung  (jaben, 
n)ie  eine  Sarct)e, 

SUianc^e  ^oljarten  f)aben  j^var  eine  grof  e  D^^eigung  jur 
5Iftenttt)icfe(ung,  fo  bvif  fic^  im  freien  €tanbe  hin  langer 
regediidfiger  53aumfc^aft  auöbilbet,  inbem  er  fic^  halb  in 
"oUk  tiefte  »ert^eüt,  boc^  finb  biefe  itjeniger  ^a^Ireic^,  a($ 
grof  unb  ftarf.  2)a()in  geboren  bie  ($ic^e,  bie  (5fc^e,  weife 
Seibe  unb  bie  Schwarzpappel  auf  guten,  il)nen  sufagenben 
©tanborten,  ^ie  3^W  ber  fortwacf;fenben  ^efte  ift  hd  ii)^ 
nen  ni^i  groß,  weil  einige  t)on  iljnen  fi^  raf$  t?erlangern 
unb  bU  »on  i^nen  überwach fenen  fleineren  balb  abftevben, 
fowie  fie  im  3nnern  ber  53aumfrone  ftc^  tJerlieren.  53etrac^;^ 
tet  man  einen  alten,  in  frdftigem  SBuc^fe  ftel}enben  33aum 
biefer  ^oljarten  im  3nnern,  fo  wirb  man  ftnben,  ba^  feine 
ftarfen,  lang  auögerecften  Slefte  ganz  ^^¥  fiJ^b  unb  ftc^  nur 
an  ben  (Snbfpi^en  in  bünne  Dfieifer  tl^eilen,  me  fie  benn  im 
Q3er^ä(tniß  ju  ber  ^Jienge  be^  5lft^  ober  v^nüppelljolzeö  auc^ 
nur  fel)r  wenig  9f{ei^l)olz  geben.  'Die  große  6tärfe  berfel* 
ben  liegt  barin,  baß  fie,  im  33er^dltniß  zu  anberen  ,§olz* 
gattungen,  ungemein  ftarfe 3al)re6ringe  anlegen,  wenn  biefe 
auc^  natürlich  fc^wäc^er  ftnb,  al^  tie  be6  «Etammeö,  23?enn 
man  tic  2)ic!e  ber  3al)reöringe  in  einem  ftarfen  (Jic^enafte 
mit  berjenigen  eineö  gleich  alten  gic^ten^,  ,^iefern*,  ^drc^en^ 
ober  auc^  33irfenafteö  »ergleic^t,  unb  hd  allen  biefen  §olz* 
arten  Z^9^*^i<^  <iwf  bie  ber  Sa^reöringe  beö  (Stammet  achtet, 
fo  wirb  man  ft^  balb  überzeugen  fönnen,  ba^  bie  §olzer^ 
Zeugung  in  ben  t^erfc^iebenen  3^^eilen  be6  S3aumeö  eine  fe^r 
t^erfc^iebenartige  m^  ben  Holzarten  ift    33ei  alten,  fern^ 

^xiü\d)t  Jölätter  35,  33t.  II.  ^eft.  ^ 


—     194     — 

faulen  ©ic^en  ift  jte  in  ten  heften  oft  fogar  großer,  a(3  am 
©tamme,  tvaö  bei  ber  Särdtje,  Äiefcr,  33irfe,  51^^^  niemals 
ter  gatt  fein  n>irb.  53efonber0  bei  fernfaulen  33aumen  fin* 
tet  man  oft,  baf,  une  bei  alten,  faulen  ^opft)ol5ftämmen, 
bie  ^oljer^eugunß  t^orjugötreife  auf  bie  33ermel)rung  ber 
Slft^ol^maffe  befc^ränft  ift.  5lud&  tk  gelbulme,  §ainbu(i^e 
unb  ^inbe  ^aben  befonberö  \)k^  SSermogen,  t)k  ^ol^er^eu* 
gung  »or^ug^weife  in  ben  tieften  su  t^erme^ren,  ivenn  ber 
eigentliche  6tamm  fe^lerljaft  a>irb. 

''Mit  ber  gune^menben  ©tdrfe  ber  ^efte  t)erldngern  ft^ 
biefe  auc^  verhältnismäßig,  inbem  fic^  beren  ©nbfpi^en  au0^ 
recfen,  1)u\c  fonnen  ftc^  in  golge  ber  «Stdrfe  ber  3^^ftge, 
ön  benen  fie  fitzen,  in  horizontaler  O^ic^tung  erl)alten,  fo  t)a^ 
eine  fort^vd^renbe  ^Vergrößerung  beö  Äronenburcftmefferö  unb 
ber  ©d^irmfldc^e  bei  t)k\m  Holzarten  ftattftnbet.  3)ae  ift 
Ui  anberen  §5läern  nic^t  fo  ber  gatl,  9J?andbe,  \m  t>k  9^- 
bell)ol5er,  t^erlangern  i^re  S^^^igfpi^f"  ti"  l)ol}eren  5Uter  n)e* 
nig  ober  gar  nic^t  meljr,  tvorüber  in  SBe^ug  auf  \)k  tiefer 
baö  9?dl)ere  f^on  früher  bemerft  ipurbe,*)  fo  baß  auc^  i^r 
.Kronenburc^meffer  im  55erl)ältniß  ^um  ©tammburc^meffer 
immer  fleiner  n>irb.  33ei  anberen  erfolgt  ju>ar  eine,  oft  fe^r 
ftarfe  SSerldngerung  ber  S^^nigfpi^cn,  biefe  ftnb  aber  ju 
f(^n>ac^,  um  ftc§  l}ori5ontal  tragen  ^u  fonnen,  unb  I}dngen 
i^erab,  itie  Ui  ber  ^irfe.  ^ei  anberen,  une  bei  ber  ^uc^e 
unb  ^ainbud^e,  erfolgt  jmar  noc^  eine  Sßergroßerung  be^ 
Äronenbun^mefferö,  fo  lange  ber  53aum  nod^  feine  i^otle  ®e> 
funb{)eit  genießt,  t)a  ftc^  ^k  Steige  fortivdl)renb  X)erldngern, 
jebod^  nimmt  t)k^  im  bjb\)mn  5Uter  nad^  unb  nac^  ab,  %n\ 
auffallen bften  ift  bie^  bei  ber  33ucf>e.  SSenn  man  i^ier  bie 
Sänge  ber  3^riebe  an  ben  ©eitenjiveigen  eineö  20— 30jäl)ri* 


*)  9lv.  6.  36.  47.  jc.  K. 


—     195     — 

c^en  (Btamme^,  mc  fte  im  gtüf)ial)re  fabenfotmig  l^erab^dngen, 
mit  berjenigen  eineö  gan^  gefimben  120jä§ngen  (Stammet  »et* 
QU\\i)t,  fo  fdüt  Meö  am  meiften  in  baö  Sluge.  53efanntlic6 
jft  bei:  ^ronenburc^meffer  im  33er^ältnif  jum  ©tammburc^* 
meffer  Ui  jungen  33dumen  großer,  a(6  bei  alten,  n^ad  eben 
barin  liegt,  baß  ftc^  i)k  ßwexQc  ber  erfteren  mef)r  i^erlängern, 
alö  bie  ber  le^teren.  3)ie  5lbna^me  beö  Äronenburc^mefferö 
im  Qjer^dltniß  jum  Stammburc^meffer  ift  aber  nac^  ben  ^o(j^ 
arten  eine  fel)r  t?erfc^iebene.  (Sie  erfolgt  rafc^er  hä  benjeni* 
gen,  meiere  ibre  S^^^ig^  t^^^^  ^^^  5unel)menbem  5((ter  t^er- 
j^dltnißmdßig  jur  größeren  Stammftdrfe  t>erlcingern  fonnen, 
mc  hti  ber  Ulme,  ^^6pe,  ^berefc^e,  (5'I^beere,  $drcf)e,  tiefer 
u,  f.  tt>.,  langfamer  hä  benen,  n)elcüe  bieö  im  <Stanbe  jtnb, 
ivie  tu  oben  genannten  ^oljarten. 

2)ieö  ^dngt  nun  aber  aüerbing^  nic^t  bfo^  t?on  ber 
^oljgattung  ah,  fonbern  t)ieUeicbt  eben  fo  fel)r  t?om  @tanb^ 
orte.  3n  ben  greilagen,  n?o  ber  ,g)ö^enn)uc^6  unb  mithin  tk 
S2iu6bilbung  beö  6cbafteö  leibet,  eine  ftarfe  Slftentmicfelung 
baburc^  hervorgerufen  nnrb,  ift  t)a^  anber^,  alö  an  gefcfjü^^ 
t^'n  SJiitternac^tfeiten,  wo  ber  !l^ic^treis  nur  auf  ben  Qßipfel 
fdüt  unb  ber  §öl)enwu(^ö  ober  tik  (Sntn)icfe(ung  M  (5c^)af* 
te0  üor§ug6n)eife  baburc^  t>eranfaßt  tvirb.  3n  einem  53oben, 
ivelc^er  bem  33aume  t?iele  9^d^rPoffe  liefert,  n)o  fict?  beö^alb 
an  bemfelben  auc^  t?iele  2Öerf§euge  auöbitben,  n^elc^c  biefe 
aufnehmen  unb  ^verarbeiten,-  muß  fi$  notl)tt)enbig  berfelbe  aft* 
reicher  auöbilben,  alö  im  armen,  na^rungölofen,  benn  bie 
S3Iattmaffe  l^dngt  vom  Slftreic^t^ume  ah,  5(m  beutlic^ften 
fdüt  t)ie0  in  baö  ^^uge,  n?enn  man  t)k  53uc^e  im  @anbbo# 
ben  mit  einer  folc^en  im  frdftigen  Mm^  ober  ^alfboben  ver* 
gleicht.  2)ie  lodere  S3elaubung,  bie  geringe  Slftentn)icfe(ung 
unb  Slftverbreitung  ber  (Sanbbuc^e,  tvenn  man  biefe  53e^eic^* 

nung  getrauc^en  barf,  gegen  t}ic  Se^mbuc^e,  ift  offenbar  iia^ 

^2 


—     196    — 

5^rot)uft  ber  53obenarmutt).  ^Bo^u  foUte  fie  »iele  gafewuu 
5eln,  »iete  fleine  mit  33(attcrn  befe^te  S^^^^Ö^  auöbilben,  mnn 
fie  nur  wenige  bebarf,  um  bie  gennge  9^al)run9ömenge,  wd^c 
il)v  ber  arme  53oben  barbietet,  aufnehmen  unb  »erarbeiten  p 
fonnen?  2)ie  (Sic^e,  ©fc^e,  Schwarzpappel  unb  Sßeibe  fonneu 
ald  Sic^tpflanjen  feine  betäubten  S^^^iö^  nn  3nnern  bec 
53aumfrone  erhalten,  weil  ba6  befc^attete  Saub  feine  gunftio^ 
nen  nic^t  t)erric^ten  fann^  um  ba^er  i()re  Saubmaffe  im  33er;^ 
l^ättniß  beö  ^ebarfö  an  ^ßcrfjeugen  ^ur  QSerarbeitung  ber  in 
gutem  33oben  juftromenben  9iat)rung  su  tjerme^ren,  ftnb  fte 
genotf)igt,  burc^  ^Verlängerung  ber  S^veige  ber  33aumfrone 
einen  größeren  Umfang  ju  geben. 

Slnberö  alö  berjenige  ber  eben  genannten  §ol§arten  ift 
fcj^on  ber  5lftbau  ber  33uc^e  unb  ?inDe,  obwohl  auc^  fie  fc()c 
lange  unb  ftarfe  tiefte  auöbilben  tbnnm  unb  i^re  Sc^irm^ 
flddbe  ftc^  mit  5unel)menbem  ^Miet  t)ergroßert.  ^ei  if)nen 
jtnb  \)ic  tiefte  nic^t  fa^t,  wie  bei  ber  (Sic^e,  fonbern  mit  einet 
Wim^c  halt)  ftdrferer,  halt)  fcl}wäcterer  9?eben5weige  befe^t,. 
welche  betäubt  finb  unb  fortwac^fen.  2)a^er  rü^rt  t)U  t)mU 
lere  Betäubung  biefer  .^ot^arten,  im  Q3er^dltnip  jur  di^c^ 
($fdE)e  unb  anberen  53äumen,  welche  t)ie  53Idtter  nur  an  ber 
Cpi^e  ber  S^^^^B^  §aben.  Sluit)  ift  eö  ber  ©runb,  weöl)a(b 
t)k  33uc^e  eine  größere  D^ei0l}o(5menge,  im  33erl)d(tniß  jut 
übrigen  §oIjmaffe  giebt,  al6  t)w  (Sic^e.  3nbem  fic^  t)\t 
iBuc^endfte  me^r  in  eine  fO^enge  ^f^ebengweige  t>ert()eiU'n,  be? 
nen  ber  9Ml}rfaft  auflieft  unb  t)k  il)n  fonfumircn,  wirb  bie- 
^Verlängerung  berfelben  geringer,  aU  hd  ber  @ic^e,  hd  weU 
d^er  alte  •y^ät)rftoffe  gegen  hk  (Snbfpi|en  ber  ^efte  l)inftro^ 
nten,  we6^alb  biefe  fortwa^renb  fid^  auöjurecfcn  ftreben.  (i.^ 
fann  beö^alb  bie  33uc§e  auc^  niemals  im  ^o^eren  'Filter  i^rc 
(£c^irmpcl)e  fo  ftarf  »ergrogern  me  t}k  @ic^e,  ober  auc^  bie 
^fc^e  unb  bie  Schwarzpappel,   welche   brei  ^aumarten  bie 


—     197     — 

grofte  unter  unfeten  beutfc^en  ^or^arten  erreid)en  fojinen. 
2)ücö  unterfc^eibet  fic^  t)ie  @ic^e  »on  ben  beiben  anbeten  wie^ 
ber  barin,  baf  burd)  bie  ftarfe  S(u66ceitung  ber  ^eitenäße 
bei  bec  didie  unb  ©c^marjvappel  ber  §ü()enmud)ö  menigec 
geftoct  n>irb,  al^  bd  i^r,  inbem  fie,  fo  wie  eine  ftarfe  31  ft;» 
cntiiMcfehmg  beginnt,  g(eicf)  auffaWenb  im  §o()enn)U(^fe  nad^;^ 
läßt.  6tarfe,  Don  Sugenb  auf  frei  fte^enbe  (Jic^en  mit 
nietrig  angefe^ten  Sleften  finb  immer  nur  furj,  n)a3  benn 
auc^  ber  @runb  ift,  marum  biefe  ^otjgattung  ben  ^o^ften 
Söaumwaljenfa^  unter  aßen  unferen  Söalbbäumen  ^aben  fann. 
2)ie  (gfc^e  unb  Schwarzpappel  fonnen  aber  hn  fel)r  ftarfer  5(ft= 
cntnncfelung  bennoc^  eine  febr  bebeutenbe  §o^e  erreichen. 

2)er  ^erg^  fomie  ber  ©piljaI)orn  erzeugen  ftarfe  tiefte,  in 
tvelc^e  jtd^  bie  ^rone  t^erbreitet,  I)aben  aber  nic^t  bloö  eine 
Diel  geringere  ^^^eigung  jur  5(ftentwicfe(ung ,  a(ö  alte  bi0l)er 
genannten  §of§arten,  t)a  ficb  felbft  im  freien  ©tanbe  ber 
Stamm  ftetö  hi^  auf  eine  jiemtic^  bebeutenbe  §oI)e  t)on  ben 
5(eften  reinigt,  fonbern  fonnen  auc^  niemals  eine  fef)r  grofe 
Sc^irmfläde  erf)a(ten,  ba  bie  3weigfpi^en  fic^  im  f)oI)eren 
5llter  nicl)t  me^r  in  bem  SPf^aße  t)et(ängern,  nne  bei  ber  ©ic^e 
ober  fetbft  ber  ^uc^e. 

iDie  U(me  ift  im  Slftbau  tvieber  »erfc^ieben  \)on  bem 
§ll)orn,  ha  fte  fc^mäf^ere  tiefte  mit  me^r  Steigen  erzeugt, 
ivogegen  wieber  bie  Sinbe  ftvirfere  ^at,  bie  aberebenfaltö  mit 
t)ielen  fcfema^en  3tt)eigen  befe^t  finb.  (So  ift  bal)er  ein  mit 
tem  5lftbaue  biefer  ^oljarten  burc^au6  nic^t  übereinftimmen* 
ber,  ganz  gleicher  Saumtvalsenfa^  angenommen  n)orben,  tt)ie 
«6  Don  mehreren  ©cE)riftftet(ern  gefu^ie^t,  ml^e  in  biefer 
^esiel)ung  5(^orn,  (Sfcf)e,  Sinbe  unb  IKme  sufammenmerfen.*) 

ßbenfowenig  ift  bie^  f)inftc^tö  ber  53u^e  unb  ^ain^ 


*)Ätau^rec^t'g  ^üljmcpfunfl  @.  155. 


—     198    — 

bucS^e  juldfftg.  2)ie  le^tere  ^at  ^ic(e  fd^itjac^e,  tut{)enf5rmige 
Steige,  welche  eine  grof  e  afteie^oljmenge,  aber  wenig  ,^niip* 
pe(*  ober  81(ft{)oIj  geben.  2)ie  tDirflidje  ^oljmaffe,  n^elc^e- 
tiefe  fc^mac^en  tiefte  ent()a(ten,  ift  Ml)aib  a\x^  (geringer, 
alö  bei  einer  frei  ermac^fenen ,  ftatf  beäfteten  33u(^e.  ^^^ur 
^Ui^t  ftdj  bieö  baburc^  einigermaßen  au6,  tag  bie  §ain;=^ 
buc^e  t)ie(fac()  eine  geringere  ^b^e  t)at  unb  baburrf)  eine  grb^ 
fere  gormja^l  erl)ä(t,  benn  biefe  nimmt  mit  ber  größeren 
Sänge  beö  33aumeö  ab  unb  tt)äc^ft  mit  ber  Äürje  beffelben^ 
fc^on  ttjeil  bann  \)ic  ^Iftmenge  im  ^er^äftnif  jur  (Stärfe  be^ 
S3aumeö  eine  größere  mit).  !l)e6^a(b  \m\)  man  aber  bocb 
biefe  fUt^  itjefentlic^  t»erfc^ieben  hei  33uc5e  unb  ^ainbucfie 
ftnben. 

2)ie  gierte  ^at  im  SBurjel^  n)ie  im  S^^^^iö^^^i  infofern 
eine  5le^n(i(J)feit  mit  ber  ^ainbuc^e,  ta^  fie  ebenfalls  "oidc 
ßttjeige  bilbet,  bie  aber  niemal6  eine  große  (Stärk 
erreichen,  welche  mit  t)ielen  reiferartigen,  fieinen  9^ebenjwei;: 
gen  befe^t  ftnb.  (Sie  ift  aber  havin  t)on  festerer  t?erf($ieben^ 
ba^  fie  tahei  il)re  regelmäßige  6tammbi(bung  bel)ä(t  unb- 
Den  natürlichen  §o()entt)uc^ö  felbft  im  freien  (Btanbe  nic^t 
t)erliert,  tr>ä^renb  t>k  ^ainbuc^e  in  biefem  eine  fe()r  unregel^ 
mäßige  b«t  unb  im  Sängenmuc^fe  fei)r  5urüffgel)t.  3)ie  gorm^ 
ja^l  ift  in  golge  i^reö  Slftbaueö  nac^  bem  freien  ober  ge* 
fc^loffenen  6tanbe  nic^t  fo  abmeic^enb,  alö  hei  ber  ($i(^e 
ober  53ucf)e,  wo  fte,  wenn  ber  53aum  i)on  3ugenb  auf  räum* 
lic^  erwäc^ft  unb  fic^  in  bie  ^efte  tjerbreiten  fann,  weit  grb* 
ßer  ift,  a(3  wenn  er,  im  ©c^Iuffe  ftei)enb,  in  ber  s^Jiftentwicfe* 
(ung  beengt  ift.  33ei  t)en  im  trotten  (S($tuffe  ftef)enben  gi(^* 
ten  entl)a(ten  swar  bie  Slefte  nur  eine  geringe  ^ol^maffe. 
3)agegen  wirb  aber  ber  (Schaft  fe^r  walzenförmig.  !Da  nun 
überhaupt  tic  tiefte  hei  alten  gid^ten,  im  mittleren  ^(ima 
«nb  im  guten  33oben  erwac^fen,  einen  Weit  geringeren  2;()eit 


—     199     — 

bet  gefammten  .^or^maffe  betragen,  a(6  bei  ber  @{($e  ober 
53ncbe,  fo  ^U\(i)i  bie  größere  QSoU^ofjigfeit  be6  ®tamme6  bie 
gecingere  Slftmcnge  ivieber  an^,  35ei  frei  ern^ac^fenen  gic^^ 
ten  ift  bagegen  ber  Stamm  fe()r  aU)ok\Q,  bie  grofe  ^}}?enge 
ber  5(efte,  mit  benen  er  (n^  auf  bie  @rbe  befel^t  ift,  Ü6er^ 
tragt  bieö  aber  ivieber.  53ei  ben  fe^r  ^of)en,  ein5e(n  n\va<i)^ 
fenen  gierten,  ben  fogenannten  Sßetterftc^ten,  i}k  einen  fel)r 
großen  Slftrei^tf)um  !)aben  unb  feine  bebeutenbe  §ü^e  errei^ 
d^en,  beträgt  bie  5lftl)o(ömaffe  aber  it>eit  mef)r,  a(^  burcj  hk 
SlbI)ol5{gfeit  t)er(oren  geftt,  unb  fte  §aben  ba^er  eine  fe^r  !)oI)e 
gormja!)!. 

'Der  Slftbau  ()at  bann  ferner  einen  großen  Hinflug  auf 
ben  3«i^<ic^^gang  ber  ^ofjer.  3n  bem  93?ape,  n)ie  dn 
33aum  im  8tanbe  ift,  feine  tiefte  unb  mithin  auc^  feine 
53(ätter  ju  t)ermef)ren,  fteigt  auct)  feine  iäl)rli(5e  ^otjer^eu* 
gung  unb  tverben  bie  ^rocentfd^e  beö  ^n\va^\c^,  tro^  ber 
größeren  ^oljmaffe,  "oon  ber  fie  berecf)net  werben,  mit  bem 
ii)ö^eren  5l(ter  tveniger  finfen.  5tn  ben  im  6^(uffe  fte()en* 
ben  Räumen,  n)e((^e  in  ber  .^ronenentmicfefung  beengt  ftnb, 
erzeugt  fic^,  im  3^er[)ä(tniß  ber  sune!)menben  !l)icfe  unb  ®röße 
be6  35aumeö,  feine  größere  ^oljmaffe,  iveit  bie  3al)reöringe 
fc^n)äc^er  werben,  fobaib  fte  nic^t  me{)r  im  (Btanbc  ftnb,  if)re 
33(attmaffe  ju  ^erme^ren.  Söerben  fte  aber  frei  geftellt,  fo 
tväc^ft  bie  ^of^er^eugung  fogfeic^  hd  aUc  ben  ^ol^arten, 
welche  befähigt  ftnb,  bann  ibre  ßmi^c  auöjurerfen  unb  t)a^ 
burc§  i^re  33(attmaffe  ^u  vergrößern,  wie  wir  W^  Ui  bm 
33u^en,  gierten,  Sinben,  §ainbuc^en  fe^en.  55ei  atte  ten 
^ol^arten  aber,  welche  i()re  ©(^irmfiä^e  in  golge  ber  grei^ 
fteUung  nic^t  t^ergrößern,  weit  fte  i^re  tiefte  nic^t  verlängern, 
me  bei  ber  Äiefer,  Särc^e,  53irfe,  f)at  bie  greifteöung  feinen 
folc^en  (Sinfluß  auf  bie  Steigerung  beö  iä()rnd^en  3u\va(^>> 
fe6.    ^arum  finb  auc&  bie  3uwac^6procente  ber  alten  35äume 


—     200     — 

»ön  ^oiiaxkn,  tt)eld^e  ju  biefer  SttJeig^ertängerung  befaf}iijt 
ftnb,  im  9JiittehDafbe  ganj  anberö,  alö  bie  bec  Stämme  t)on 
gleichem  5((ter  ober  gleicher  ©rofe  in  gefd^Ioffetien  §oc^^ 
ttjalbbeftänben,  tveil  bie  räumlich  ecwac^fenen  S3äume  einen 
anbeten  Slftbau  ()aben. 

Unfece  forftbotanifc^en  Se{)rbüd^er  fpred^en  gwar  batjon, 
ob  bie  tiefte  im  \p\^m  ober  ftumpfen  Sßinfel  angefe^t  fmb, 
ira6  fi(^  übrigen^  fe!)r  na($  bem  Site  unb  ber  Sänge  ber 
5lefte  änbert,  ba  ein  fe{)r  langer  Slft  im  3tfter  burd^  ba0  ®e^ 
m^t  ber  33Iätter  niebergejogen  n>irb,  maö  aber  für  bie  $rari3 
fe()r  tvenig  '^ebeutung  ^at.  ©ie  laffen  aber  ben  eigentlid^en 
S3au  ber  tiefte,  bie  SSerfc^ieben^eiten,  \)k  babei  nac^  bem 
©tanborte  unb  bem  me{)r  ober  it)eniger  räumlichen  6tanbe 
ftattftnben,  gang  unbeachtet,  obwol)!  bieö  in  t^ielen  53egie^ungen 
t^on  grofer  3[Bic^tigfeit  ift  33on  biefen  ftnb  nur  einige  bier 
apf)oriftifc^  angebeutet,  benn  auc^  in  SBegug  auf  eine  gmecf^ 
mä^ig  geleitete  3)urc^forftung,  bie  ^flangweite,  muf  ber  na* 
türlic^e  Slftbau  ber  ^äume  beachtet  tt)erben. 

hoffentlich  tvirb  fid&  bie  5lufmerffamfeit  unferer  ben* 
!enben  gorftwirt^e,  bie  fi^  nic^t  auf  ta^  ?D?ifroffop  unb 
ta^  Laboratorium  befc^ränfen,  t)ie(me^r  il)r  Stubium  im 
^ait)e  machen,  fünftig  auc^  auf  biefe  @igentf)itmlic^feit  beö 
S3aueö  ber  53äume  richten.  2)a3,  \va&  un6  barüber  bieder 
bie  53otanifer  mitget^eift  ()aben,  ift  njenig  genügenb. 

103.*) 

€(^on  »ielfad^  ift  in  biefen  5(p^ori6men  barauf  auf;^ 
merffam  gemacht  worben,  n)ie  man  au6  ber  ©rof e,  gärbung, 
SJ^enge  ber  Blätter,  bem  Sluöbru^e  unb  5lbfa(Ie  berfelben, 
einen  giemtic^  fieberen  ©c^luf  auf  tk  @efunbl)eit,  ben  2öu(^5 


•=)  SurSSevöonjicinbigmujöcnC^r.  57.  28ficrS3b.  2teg  W  ^-  1Ö6. 


—     201     — 

ter  §of3er,  unb  bk  ©rofe  ber  ^of^er^cugung  mad^en  fann. 
3)a6  (^tubium  imb  bie  genaue  ^Beobachtung  ber  Slatterjeu^ 
gung  in  allen  i^ren  ©tabien,  baö  Seben  ber  Blatter  ift  ba^ 
]£)er  »on  großer  ^ic()tigfeit ,  menn  ber  gorftwirtt)  fid^  über 
baöjentge  feiner  ^of^beftänbe  unterrichten  xmü.  33etrac^ten 
wir  nun  in  biefer  33e3iel)ung  auc^  ben  23(attabfa(l  noc^mal^ 
ettvaö  nä()er  unb  nac^  t^erfc^iebenen  Seiten  i)m,  alö  eö  fd)on 
friil)er  gefc^efeen  ift. 

din  früf)erer  53fattabfaU  fann  fe^r  t>erfc^iebene  UrfacSen 
^aben,  He  man  wo^(  unterfc^eiben  muf,  tvenn  man  nic^t  ju 
ge^ffc^tüffen  t)er(eitet  iverben  fotl. 

($r  fann  juerft  feinen  (Srunb  in  einem  zeitigen  grü^^ 
ia^ve,  n)o  ein  früf)et  53Iattauöbruc^  ftattfanb,  in  einem  war* 
men,  fruchtbaren  Sommer  unb  trocfnen  ^erbfte  f)aben.  2)aö 
SBlatt  Tebt  unb  auf  ert  feine  Xf)ätigfeit  fo  lange,  hi^  eö  feine 
S3e|iimmung  erfüllt  unb  t}\e  Stoffe  bereitet  l)at,  bie  gur  53iU 
bung  beö  ^oljringeö  notl)ig  ftnb.  3ft  biefe  t^ollenbet,  l)ort 
tk  ^ebenöt^atigfeit  im  ^aume  auf,  burc^  bie  fte  ben^irft 
itirb,  fo  ftirbt  eö  ah,  benn  eö  l)at  ben  2)ienft  geleiftet,  ber 
i^m  oblag.  2)aö  fe^en  mir  fc^^n  baran,  baß  bie  33lätter 
einer  unb  berfelben  ^oljpflan^e  nic^t  ju  glei($er3^it  abfter^ 
ben.  ä^ux\t  finbet  bieö  an  ben  unteren  3^^fi9^n  ftatt,  an 
benen  tU  33latter  fic^  juerft  entmirfelten,  unb  bann  M  beneat 
bed  alten  ^olje^.  91m  legten  fterben  biejenigen  ah,  Yoel^e 
an  ben  bieäjdl)rigen  Sa^reötrieben  ft^en,  bie  am  fpäteften 
l)er^orbrec^en,  weil  bie  neu  auögebilbete  3meigfpi§e  erft  eine 
3eit  wac^fen  muf,  e^e  fic^  S3ldtter  an  il)r  auöbilben  fonnen, 
unb  weil  fte  am  fpdteften  »erl)ol5t.  51n  jeber  jungen  ^flan^e, 
bie  ftarle  §o^enttiebe  ma^i,  fann  man  bieö  beutlid^  fel)en. 
^ei  fol(^en,  beren  Spieen  \)ielleicöt  gar  nic^t  t?ollfommen 
t>er^oljen,  wie  bei  bem  Steine,  ben  Sl^ornen  unb  Slfa^ien 
in  ungünftigen  3al)ren,  weil  t)ie  ba^u  erforberlic^e  SÖSac^ei^ 


—     202     — 

t^umöjeit  ^u  Im^  unb  bie  Summe  bet  S^ifeteömarme  ju  gering 
tt>at,  fterOen  fie  t)ieKeic^t  gar  nidjt  einmal  naturgemäß  ab, 
fonbern  tverben  burc^  ben  groft  getobtet,  e^e  fie  nod6  i^rc 
^'.^dtigfeit  üoüenbet  Ijahen.  1)ann  braucht  man  nur  \)a^ 
Slbfterben  ber  53(ätter  an  einer  jungen  Särd&e,  einer  ^^^ra^ 
mibenpappel,  5(fajie  u.  f.  m.  3U  beobachten,  um  fic^  t>on  bcc 
Siid^tigfeit  biefeö  ©a^eö  ju  überj^eugen.  S^iexft  ttjerben  bie 
SfJabeln  ber  ^ärc^e  an  ben  untern  (Eeitenjit^eigen  am  lUteren 
^olje  gelb,  bie  au6  bem  im  grü{)ial)re  fcfjon  vorf)anbenen 
Äno6pen  ^erüorgefommen  fmb.  2)ann  ge^t  ba6  ^h\iexUn 
am  Stamme  herauf  unb  an  ben  ^^mc^en  entlang,  unb  fin* 
bet  jufe^t  an  ben  bieöjd^rigen  2^rieben  ber  3tt.^figfpi^en  ]tait, 
bie  oft  nodE)  ganj  grüne  9^abe(n  ^aben,  u>enn  hie  übrigen 
fd)on  alte  abgeftorben  ober  auc^  abgefallen  ftnb.  2)iefelbe 
©rfc^einung  jeigt  ftc^  hei  ben  $i;ramibenpappeln  unb  %ta^ 
Sien,  hie  gett)öl)nli(^  an  ber  Spi^e  nod&  grüne  Blatter  f)a* 
ben,  n)enn  hie  übrigen  3"^fig^  f^on  alle  fa^l  finb. 

Uebereinftimmenb  hamit  ift  bie  SBa^rne^mung ,  ha^ 
junge  ^oljpflanjen  berjenigen  ^oljarten,  ml^e  überl)aupt 
eine  mäßige  ^Befdjattung  ertragen,  n^enn  fte  in  biefer  auf^ 
\t)a(^fen  unb  noc^  ganj  gefunb  finb,  ibr  ?aub  länget 
erhalten  alö  biejenigen,  ujelcbe  hie  »olle  (Sinmirfung  beö  Sic^* 
teö  genießen,  JDa,  tro  biefeö  feblt,  ifi  bie  53latttl)ätig!cit 
natürlic^lgeringer  alö  ba,  n>o  fte  ^or^anben  ift,  unb  eö  ift 
beö^alb  eine  längere  ^eit  notbig,  um  haß>  ^robuft  berfelben, 
ben  neu  erzeugten  jäbrlii^en  ^oljring,  b^r^uftcllen,  bie  53lät* 
ter  fterben  barum  auc^  fpäter  ah,  2)aö  ift  baffelbe,  voie  bie 
befannte  (Jrfdjeinung,  baß  alle6  ^auh  an  hen  ©übfeiten  e^er 
abfällt  alö  an  ben  9?orbfeiten,  ttjeil  an  jenen  bie  Sic^tein? 
tt)irfung  unb  in  golge  berfelben  hie  Sebenötl)ätigfeit  ber  33lät* 
ter  gri3ßer  ift,  alö  an  biefen.  2)er  entgegengefe^te  gatt  txitt 
bagegen  hei  folcfjen  ^flanjen  ein,  hjetc^e  burc^  hie  S3efc^at* 


—     203     — 

tung  fc^on  in  einen  franf^aften  SwP^nb  »erfe^t  soeben  finb, 
benn  hei  biefen  ftirbt  baö  Saub  früher  ab  a(ö  an  ben  33du^ 
men,  bie  ben  \)0Üen  Sic^tgenuß  ^aben.  @3  ift  ba^ec  feljr 
3u  empfet)(en,  baf,  mm  man  \)orI)anbenen  Untemuc^ö  tjon 
S3ucf)en,  §ainbuct>en  imb  überhaupt  §o(jarten,  bie  fic^  frei^- 
gefteUt  no^  au6mac^fen  fonnen,  ^uc  ^^ac^juc^t  benu^en  tt)i(r, 
man  fte  jur  3^i^  ^^"^  ^^^  ^^"^  abwirbt,  beobacf)tet,  me  fte 
ftc^)  in  biefec  23esiel)ung  t)erl)aften,  tt?ei(  man  bacauö  auf 
ben  ®cab  i^rec  ®efunb()eit  fc^üefen  fann. 

@et)r  warme  Sommer,  befonberd  mr\n  h^ki^  ber 
^erbft  fe^r  trocfen  ift,  l^aben  immer  ein  früf)5eitigeö  Slbfal^ 
len  ber  33Iatter  sur  golge.  2)iejenigen  33dume  aber,  tt^elc^e 
früher  i^re  33lätter  verlieren  a(ö  anbere,  oI)ne  bag  ber  (£tanb* 
ort  bie  Urfac^e  bavon  ift,  ftnb  ftetö  bie  weniger  frdftigen, 
ober  verrat^en  anci)  Wo()(  einen  !ranf^aften  3itftanb,  fomie 
bagegen  tk,  n)e((i)e  bie  grünen  33(dtter  am  Idngften  hcl^aU 
ten,  bie  fräftigften  ftnb.  2)ieö  gilt  jebodE)  natürlich  nur  für 
fold^e  33dume,  welche  nocE)  bie  im  grü^ja^re  entwicfelten 
331dtter  tragen,  benn  wenn  biefe  "oom  grofte  getobtet  ober 
tjon  ben  9Uupen  ober  ^dfern  gefreffen  finb,  fo  ta^  fie  ber 
53aum  tnxd)  neue  3tu6fd)Idge  erfe^en  muf  te,  fo  fterben  biefe 
fpdter  erzeugten  33(dtter,  t)a  fte  eine  fürjere  Sebenö^eit  ^aben, 
audf)  fpdter  ah  a(ö  bie  alteren. 

^3J?an  l)at  \)k  2)auer  ber  immergrünen  5^abe(n  beftimmt 
angeben  wollen,  \x>a^  ftc^  aber  wo^t  nic^t  gut  t^un  laßt. 
3uerft  ift  biefe  nac^  ben  X\)ciUn  beö  S5aumeö  »erfc^ieben, 
an  benen  fie  jt^en.  ^Diejenigen,  welche  hd  ber  tiefer,  gierte 
unb  ^anne  an  bem  9Jiitteltriebe  ft^en,  fallen  »iel  frül)er  ab 
al0  bie  an  ben  Steigen.  3e  frdftiger  ber  ^o^enwuc^ö  ift, 
je  ftdrfer  \)ie  5SJ^itteltriebe  ftnb,  befto  früher  reinigen  fte  ftd) 
t)on  ben  5flabeln,  voa^  wo^l  eine  golge  ber  rafdE)en  unb 
ftarfen  5lu6be^nung  ber  Sfiinbe  ift,  auf  ber  fte  wurzeln,  5lber 


—     204     — 

auc^  an  ben  3^)^19^"^  ^>e(($e  einen  frdftigen  5Buc^ö  l^aben, 
falten  fte  früher  ab  al&  bei  einem  fc^tväd^eren,  fo  ba§  man 
auf  rec^t  gutem  S3oben  liefern  ftnbet,  bie  ebenfo  nur  noc^ 
an  ben  sweijabtigen  Stieben  9fJabeIn  ^aben,  mie  bie3  bei 
ber  ©d^marjfiefei:  unb  3Be^mutl)^fiefer  getuö^ntic^  ift.  2)antt 
fterben  auc^  biefetben,  wenn  fte  it)r  ^ebenöjiet  erreicht  {)aben, 
bei  ^flanjen  ^on  einem  fe^r  fraftigen  SßucJbfe  im  §erbfle 
früt)ec  atö  bei  einem  fiimmertic^en,  fo  \)a(i  in  einem  gut^ 
tDiic^figen  Äiefernbeftanbe  ber  ganje  ^f^abetabfall  oft  fc^on 
beenbigt  ift,  menn  er  auf  fel)r  armem  33oben  oft  bi^  in  ben 
Tlax^  hinein  bauert.  ($0  ftnbet  ba^er  bei  ber  tiefer,  gierte, 
^'.anne,  23et)mutt)6fiefer,  (St^ivarjfiefer  gerabe  bie  entgegen* 
gefegte  (5cfd;einung  ftati,  me  im  i^aub^o(§e,  n)o  ein  \e\)x  fnu 
()er  Saubabfall  einen  franfi)aften  Suftanb  anzeigt. 

5UtffaUenb  ift,  ta^  beinahe  alte  §o(svf(anjen  in  bet 
Sugenb  e^er  bie  ^efä^igung  ^aben,  i^re  53(atter  ^u  )>eu 
großem  aU  im  l)ö()eren  ^2t(ter.  33ei  ben  einidt)rigen  liefern 
fättt  e0  gleic^  auf  ben  erften  ^(icf  in  baö  Sluge,  baß  i^re 
Ü^abeln  großer  ober  Heiner  finb,  je  nac^bem  ftc^  it)re  993ur# 
§efn  me^r  ober  njeniger  au6gebi(bet  t)aben  unb  ber  S3oben 
mel^r  ober  weniger  9la^rung  barbietet.  Slber  auc^  bei  äitef 
ren  liefern  ober  gict)ten  ift  barnac^  bie  »erfc^iebene  ®roße 
noc^  beuttic^  in  bie  Slugen  fattenb,  bi^  fi^  ber  6tamm  an* 
fangt  jum  33aume  auöjubitben.  3e  alter  fie  aber  tt)erben, 
befto  me(}r  ^erfd^winbet  biefe  53erf(^ieben^eit,  fo  baß  fie  an 
au^gen)ac^fenen  53dumen  oft  gar  nic^t  mef)r  ju  bemerfen 
ift,  3e  größer  bie  9kbe(n  finb,  befto  früher  falten  fte  in 
ber  Siegel  ab,  me  umgcfef)tt. 

33ei  ben  ^aubbot^pflanjen  wie  bei  ben  9?abc({)of5ern 
finb  an  unb  für  ftc^  bie  53Iätter  in  ben  erften  3a^ren  ftet^ 
Heiner  aU  bei  bem  ätteren  §ofje,  unb  je  me^r  3at)re  t)er^ 
fließen,  bi^  fte  tic  «olle  ©roße  erreichen,  befto  hmimerlic^ec 


—     205     — 

ift  t)ec  ^u^^,  3)?an  fann  ba^n  fc^on  auö  bcr  ®r6ße  bec 
Blätter  junger  Pflänzlinge  mit  aiemlic^er  6ic^er!)eit  auf  i{)re 
SÖur^elbilbung  unb  bie  grofere  ober  geringere  JTraftigfeit 
i()red  SBuc^feö  fc^liefen,  ta  biefe  burc^  tk  9J?enge  ber  ju* 
ftromenben  9idl)rftoffe  bebingt  tt)irb. 

104. 

!0?an  Ijat  »ietfa^  bie  5(nftc^t  aufgefteüt,  ta^  ©tamm 
unb  SBur^et  eineö  33aume0  ben  entgegengefe^ten  $olen  ent^ 
gegenftrebten.  2)a$  ift  aber  nur  Wi  ber  erften  dntivicfelung 
ber  fid)  in  bie  drbe  fenfenben  Äeime  unb  beö  ftc§  enipor> 
rici)tenben  6tenge(ö  ber  galt,  3ft  erft  ber  6tamm  burc^ 
bie  in  bie  (Srbe  gebrungene  2Öur§el  ^inreic^enb  befeftigt,  fo 
befolgt  biefe  feine  beftimmte  9^ic^tung  mel)r,  fonbern  ge^t  in 
biejienige  fort,  wo  fte  9Ja^rung  finbet.  3a  eö  fann  fogar 
ber  galt  fein,  t)a^  fte  eine  ganj  unnatürliche  annimmt  unb 
»erfolgt,  n)enn  fie  nur  hd  biefer  9'?al)rung  finben  fann.  3)ie 
S3dume  t^ermogen  bieö  aber  allerbing^  nur  biö  §u  einetn  U^ 
ftimmten  Filter,  waö  aber  hd  unferen  ^oljarten  ein  fel)r 
t?erf(^iebenc0  ift.  9J?anc^e  fonnen  noc5  im  l)ol)eren  il)re  2ßur* 
jelbilbung  bem  53oben  anpaffen,  anbere  behalten  biefe  hd, 
fo  tt)ie  bie  erfte  Slnlage  su  beifelben  in  ber  erften  Sugt^nb 
ftattfanb. 

3n  bem  6anbboben  ber  Tiaxt  ^ranbenburg  ift  e6  l)äu^ 
fig  ber  galt,  \)a^  man  33irfen  in  brei  hi^  t)ier  guf  au^* 
geftoc^ene  ©rdben  pflanzt,  njeil  fte  \d)x  tief  ftel)enb  mel)r 
gegen  t)k  3)ürre  gefiebert  ftnb,  welche  auf  biefem  ^oben  ben 
Pflanzungen  fo  gefd^rlic^  wirb.  §ier  breiten  fic^  t)k  2Bur^ 
jeln  berfelben  erft  ^orijontal  gegen  ^ie  ©rabenrdnber  l)in 
au6.  3)a  fie  aber  l)ier  nur  einen  na^rungölofen  33oben  finben, 
inbem  i^nen  nur  bie  obere  2)ammerbenfc^ict)t  beö  33oben6  ^a\;j^ 
rung  barbietet,  fo  fönnen  fie  l)ier  um  fo  i^>eniger  forttvad^fen,  al0 


—     206     — 

tie  33icfentturse(  übet^upt  feine  fo  I)of)e  ©cbbebecfung  er^ 
Uä^t,  \vot)m\i)  bec  Suftsutcitt  auögefc^Ioffen  tt)iib.  2)ie  go(ge 
t)at?on  ift,  ba§  fic^  an  ben  ftarfern  SBurjelftrdngen  aufrecht 
ftu'benbe  Diafemrurjeln  bilben,  welche  bie  i^nen  butc^  tad 
einficfernbe  ^^a^njaffec  j^ugefü^rten  9^d^rftüffe  oufne^men  imb 
foctnjac^fenb  jtc^  ju  aufre(^tfte()enben,  ftarfen  3Surjelsn)eigen 
auöbilDen.  (So  \vk  fte  bie  obere,  5f?dI)cftoffe  ent^altenbe 
!l)ainnierbenf($ic^t  erreicht  l)aben,  ^ki^m  fte  ftc^  in  biefer  aber 
lieber  ^ori3ontaI  fort,  fo  bag  man  fte  njenige  gug  ^om 
©rabenranbe  abivdrtö  ebenfo  tt>ie  bei  in  gen)obn(i(f)er  Slrt  ge^ 
pflanzten  33irfen  ftc^  taxin  verbreiten  ftef)t.  Die  ©pi^en 
ber  ftdrferen  ^Öur^elftrdnge  fterben  bann  aber  ab  itnb  ber 
ganje  SBur^elmuc^ö  jie^t  fic^  nac^  bem  aufmdrtöftrebenben 
SSurjelj^peige  t)in,  fo  t)a^  im  ()o^eren  5l(ter  bie  gan^e  3ßur^ 
gel  ftc^  plö^lic^  aufmdrtöfteigenb  jeigt  unb  bann  tt)ieber  ^ori^* 
jontal  t^erlduft.  (Srdbt  man  ben  @tocf  einer  folc^en  in  einem 
©raben  gepflanjten  33irfe  t^orfic^tig  mit  allen  SBui^eln  auö, 
fo  fann  man  biefe  regehvibrige  unb  ^öc^ft  auffallenbe  2ßur= 
jelbilbung  gan^  beutlii^  ernennen. 

öbenfo  fann  man  auc^  an  allen  anberen  Sßalbbdumen 
bie  Umivanblung  i^rer  natürlicf)en  SBurjetbilDung,  fo  baß 
fx(i)  biefe  bem  erndl)renben  33oben  anpaßt,  t)erfülgen,  infofern 
fte  überhaupt  nic^t  an  eine  beftimmte  33obenbefcl)affen^eit 
gebunben  ftnb,  benn  bie  bobent^agen  ^oljarten  beft^en 
in  treit  größerem  9)?aße  al6  bie  bobenfteten  bie  33efdl)i? 
gung  baju. 

6te^t  eine  tiefer  auf  trocfenem  Sanbboben,  ber  aber 
in  ber  3^iefe  nid^t  nal)rung6lo0  ifi,  fo  bilbet  ftc§  eine  brei 
bi^  fünf  guß  lange  ^43fal)ln?urjel  im  ^ol)eren  Sllter  auö, 
mi^e  ftc^  an  ber  ©pi^e  in  einen  breiten  SBur^elbüfc^el  mit 
einer  9J^enge  gaferwurjeln  »ert^eilt,  bie  ben  33aum  t^orjuge^ 
tveife  erndl^ren,    S^leic^t  bie  S'^al^rung,  bie  er  baburc^  erhalt, 


—     207     — 

für  tm  großer  werbenben  33aumforper  nic^t  nie^c  auö,  fo 
«r^eugen  fic^  ftarfe,  ahn  ebenfalls  me^c  in  bie  ^'.iefe  biin* 
gent»e  alö  ftc^  mit  t?ecbreiteube  ©eitenwur^eln  t?ou  a^nlirf;er 
53ilt)ung. 

^Bietet  bie  ^iefe  feine  9?al)rung  tat,  fo  enbigt  bie  ein* 
bringenbe  $fal)(n?ur5el  in  einer  mit  fe^r  ivenig  gafecn)ur;= 
§e(n  befe^ten  bünnen  6pi^e.  3ft  babei  bie  Dberflac^e  na{)^ 
rungöreic^er,  fo  ivac^fen  ^iel  fic^  ni(^t  ii?eit  »erbreitenbe 
imb  auc^  nic^t  fe^r  ftarfe  ©eitenwurjeln.  3ft  fie  (ocfer  unb 
na{)tung6arm ,  fo  t)a^  bec  ^aum  feine  9lal)rung  in  einem 
großen  Umfreife  fuc^en  muß,  fo  erfc^einen  tk  langen  faben* 
formigen  Sßur^etjuu'igc,  bie  fic^  in  fo  große  Entfernung 
t)om  S3aume  auöbe^nen  unb  befanntUc^  \vU  ^orbrut^en  5ur 
Flechtarbeit  t^ern^anbt  tr>erben. 

3ft  ber  S3oben  binbenb  unb  frdftig,  fo  tritt  bie  $fa^U 
tDursel  me^r  jurücf,  u>ogegen  ftc^  t)ie(e  fe^r  ftarfe  6eitenn?ur# 
geln  erjeugen,  welche  nur  eine  geringe  ^Verbreitung  f)aben. 

3ft  er  flac^grünbig,  babei  aber  in  ber  Oberfläche  na^* 
rungötei(^,  une  ber  ^umofe  ©anbboben,  auf  tvelc^em  ber 
SBafferfpiegel  fe^r  ^ad)  liegt,  fo  fe^Ü  tic  $fal)ln?ur5el  ganj 
unb  eö  verbreiten  ftc^  eine  9}?enge  flacf}ftreii"^enber  fc^a^ac^er 
©eitenwurjeln,  fo  t)a^  tu  Äiefer  beinahe  eine  Sur3e(bi(bung 
tvie  tk  gierte  er^a(t. 

6tel^t  bie  Äiefer  auf  gtugfanbe,  g.  33.  auf  ben  2)ünen 
an  ber  ^üfte,  fo  laufen  bie  SSurjetn  ebenfalls  fe()r  mit  an^, 
tverben  fte  aber  f)oc^  mit  6anbe  überfc^üttet,  fo  iie^en  ftc^ 
t>ie  Söur^elfpi^en  na^  oben,  ftatt  ^orijontal  ^u  ftrei^en  ober 
in  bie  S'.iefe  §u  ge^en. 

Äommt  i)k  Äiefer  auf  Älipjjen  vor,  fo  bilben  fic^  nur 
einzelne  ftarfe  SSur^elftrdnge  an^,  njelc^e  ben  gelfenfpalten 
na^gel)en  unb  in  biefe  i^re  gafenvur^eln  einfenfen,  n?el.c^e 
tfu  9?a{)run9  barin  auffuc^en. 


—     208     — 

3)ie  33uc5e  t)at  lieber  nad^  bem  33oben,  auf  welchem 
fu  fie^t,  eine  üielfac^  abmeic^enbe  unb  fe^c  eißent^umlic^e 
SBiirielbKbung.  ^uf  frifc^em,  l)umofem  ©anbboDen  mit 
fc^Iec^tem  Untetgtimbe  l)at  fie  im  l)ol)eren  %Un  gac  feine 
tief  gef)enben,  fonbern  nur  flac^  in  ber  Oberfläche  forttau* 
fenbe,  »iclfa^  in  einanber  t^erfc^Iungene  SSurjeln,  welche 
fic^  jeboc^  nur  feiten  bebeutenb  über  bU  6c^irmfläc^e  ^in* 
au^  »erbreiten,  Die6  ift  aber  gerabe  bU  entgegengefe^te, 
wie  fte  fic^  hei  jungen  ^flanjen  in  ben  erften  Sauren  i{)re$ 
^ebenö  auf  biefem  53oben  jeigt,  benn  biefe  f)aben  ()ier  t>ou 
3ug6weife  eine  ireit  auögcrecfte  $fal)(n)ur6el,  tu  rübend^n* 
lic^  tief  in  i)k  @rDe  bringt  unb  bi6  jum  britten  unb  t>ierten 
3a()re  nur  mit  fef)r  wenig  fc^wac^cn  ©eitenwur^eln  befe^t 
ift.  @rft  im  fpdteren  5Uter  bilben  \i\i)  biefe  ftdrfer  au^, 
ieOoc^  mit  wenig  gaferwurjeln  befe^t,  wdl)renb  bann  tk 
$fa^(*  ober  ^er^wur^el,  wenn  fie  auf  ben  na{)rung6(ofen 
(Sanbboben  ftöft,  abftirbt  unb  tu  ^rnd^rung  beö  33aume^ 
nur  burd^  t)u  in  ber  obern  fruchtbaren  (Srbfc^ic^t  beftnb(icf)en 
äßuraeln  hmiitt  wirb,  ©anj  anDerö  i\i  eö  aber  auf  einem 
weniger  fruchtbaren  @anbe,  we((^er  über  einem  Se^m*  ober 
3}^erge(boben  nic^t  ]^oi)er  liegt,  alö  ta^  biefer  noc^  »on  ten 
fic^  nieberfenfenben  ^^ur^etn  erreid)t  werben  fann.  §ier  fin^ 
bet  man  im  l)b()eren  3l(ter  ber  ^dume  §war  auc^  feine  $fa^U 
wurjel,  felbft  nic^t  einmal  fo  tief  get)enbe  ftarfe  2ßurjeU 
ftrdnge,  me  auf  frif^em,  frdftigem  2e()mboben,  aber  eö  ent* 
wicfeln  fic^  auö  ben  ftdrferen  Seitenwurjeln  (ange  faben^ 
formige,  fef)r  feine  SSürjelc^en,  welche  in  hu  fc^wacben  dii^cn 
unb  ©palten  einbringen,  tu  fic^  ftetö  in  bem  Sel^mboben 
»orfinben.  3n  tcn  !lJel)mgruben,  wo  ber  Se^m  ober  3JJergel, 
tier  nic^tö  ift  alö  fel)r  falft)altiger  2el)m,  oft  fenfrec^t  abge;* 
ftoc^en  wirb,  fann  man  an  ben  3Bdnben  biefe  feinen  ^ür-* 
aelc^en  oft  biö  ju  einer  Jl^iefe  üon  15  unb  20  gu^  »erfolgen, 


—     209     — 

bie  fic§  nic^t  bloö  in  ben  fteinften  9ti^en  fortsiel)en,  fonbern 
and)  in  jebe  fleine  5*?ebenfpa(te  i^re  S^^^^ifl^  ^otijontal  wie 
fenfrccl)t  verbreiten.  !l)a6  ift  biefe(be  ^rfc^einung ,  wie  auf 
fiacl)ijrunbigen  5^()onfd}iefcr^angen  ober  auf  jerflüftetem  9Jiu* 
fc^dfalfe.  §ier  laufen  ami)  hk  ftarfereu  SBurjefn  über  bad 
©eftein  l)inwe9,  überall  bol)ren  ftc^  aber  fleine  2öur;^efauö^ 
fc^Iäge  in  tie  feinen  (Spalten  be^  fd)iefrigen  ©efteine^  ein^ 
unb  folgen  ibnen  hi^  in  eine  grof  e  Xiefe,  fo  ta^  man,  wenn 
folc^e  3Bdnbe  fenfrect)t  abgeftoc^en  werben,  wie  t)a^  bd  Sßeg* 
bauten  wo!){  tjorfommt,  oft  nod;)  SSurjeln  in  einer  folc^en 
^'.iefe  finbet,  von  ber  man  faum  glauben  foüte,  \)a^  biefe 
feinen  faOenförmigen  2Bürselct)en  noc^  ba(;in  gelangen  fonn* 
ten.  2)arum  finbet  man  auf  biefen  fcbiefrigen  ©efteinen, 
wenn  fte  auc&  gan^  flac^  liegen,  oft  ganj  gutwücbftge  53äume, 
an  benen  man  ben  guten  Ssffiud^ö  hn  ber  gladjgrunbigfeit 
be6  33obenö  nic^t  erwarten  foÜte.  3)ocb  ift  biefe  §(rt  bec 
SÖurjelbilbung  im  ben  D^ieberwalbftöcfen  t)or^errf(tenber  unb 
ftdrfer  ausgeprägt  alö  hd  bem  Saum^olje.  33ei  ber  (Sic^e 
machen  fte  fogar  nur  bie  9J^utterftocfe  beö  5^ieberwalbeö  unb 
t)a^  33aum^olj  wenig  ober  gar  nic^t,  worin  ber  ©runb  liegt, 
i)a^  man  an  fokten  >ipdngen  noc^  9^ieberwalb  t^on  frdfti^ 
gem  QBuc^fe  ^aben  fann,  aber  fein  33auml)ol3.  Slnbere  ^ol^;« 
arten,  mc  j.  33.  bie  S3irfe,  fönnen  bagegen  biefe  SBurjef;: 
aueläufer  nicl)t  machen,  we^balb  fte  auc^  für  tie  flac^lie* 
genben,  fc^iefrigen  ©efteine  nicbt  paffen.  2)ie  §ainbucl?e 
bagegen  fann  bieö  aber  wieber  fel)r  gut. 

5öerfen  wir  auc^  noct)  einen  33lic!  auf  \)ie  verfc^iebene 
5(rt,  me  (Sfc^e  unb  noc^  mel)r  gid^te  fic^  auf  ben  gu  3:age 
liegenben  ©efteinen,  im  33ergleic^  mit  ten  eben  genannten 
^ol^arten,  ernähren.  !Die  gierte  fenbet  ftdrfere  ©eiten^weige 
au6,  bie  in  bie  größeren  3n>ifc^cnrdume  ber  ^ufammengc* 
l)duften  ^rümmergefteine  ober  gröferen  gelfenfpalten  bringen, 

^vitifc^e  mäüa  35.  58b.  II.  J^cft.  £) 


—     210     — 

fic^  babei  in  jeber  Diid^tung  unb  »^nimmuiif^  in  i{)nen  fort^ 
^idjcn,  wo  fte  nur  irjjenb  5^a{)rung  finben,  in  bec  9)^000* 
beffc  fortlaufen,  um  unter  ein  ßro^eö  (Steinftüc!  ^u  ßelan* 
ßcn,  unb  bieö  oft  voUftanbii]  \}C[hn  umftammcrnj  fte  fann 
aber  feine  folc^en  fabenfornuc]en  langen  Qßurjeln  in  bie  fleinen 
©palten  bef^  fc^iefrigen  ©efteinö  fenfen,  me  bie  53uc^e  ober 
i^aiiibuclK,  bie  ivieber  mit  ihren  ftarfen  ^Bur^elftrangen  nic^t 
allen  S^^^iW^^J^^^^^ti^t-'n  in  jufammengel)duften  großen  Xrüm;= 
mergefteinen  folgen  fonnen.  (Bd^on  barum  pci^t  He  gierte 
beffer  für  jerf lüftete  gelfcnuHinDe,  für  DioÜfteine  unb  jer^ 
ftürfelte  Steinmaffen  l)erabgeftürjter  Seifen,  unb  Die  53uc^e 
ivieber  beffer  für  haö  feingcfpaltcne  fdjiefrige  ^eftein. 

(5-6  ift  über  bie  eigentl)ümlid?e  QBur^elbilbung  ber  v>er:* 
fc^iebenen  gorftl)oIser  fcjon  fo  inel  in  biefen  flattern  »er^ 
l^anbelt  tvorben,  ta^  eö  n)ol)l  nid^t  ni)t()ig  ift,  tiefe  l)ier 
ivieber  hd  allen  übrigen  ju  t)erfolgen.  Tlun  n)irb  fogar 
inetleid)t  n)ol)l  finben,  ta^  ^J^and^e^,  nntö  fd^on  frül)er  gc^ 
fagt  unirbe,  l)icr  abermals  t\)ieberl)oIt  unirbe.  2)a0  gefc^al) 
aber  nur,  um  eine  uuntere  53emerfung  baran  ju  fnüpfen, 
ta  eö  bod)  t)ielleic^t  nid)t  jebem  unferer  ^efer  gleich  gegen^ 
tvdrtig,  ober  auö  ten  frül)cten  §eften  biefer  Blätter  be-- 
fannt  wav. 

2)er  <Ba^  bürfte  n^ol)l  unbeftritten  fein:  ta^  \X)ix  öon 
unfern  Pflanzungen  nur  bann  einen  günftigen  (Erfolg  ju  er^^ 
tvarten  l)aben,  tvenn  baburc^  hie  natürlid)e  Söurjelbilbung, 
me  fte  ber  53aum  auf  bem  '^oben,  tvol)in  er  t>erfet^t  mit), 
bebarf,  nic^t  bel)inbert  unb  geftort  anrb.  ®efd)iel)t  bieö,  fo 
trirb  ber  SEuc^ö  beö  ijol^eö,  auc^  tt)enn  man  ben  ^^fldnj^ 
ling  §um  gortnnic^fen  bringt,  immer  ein  fümmerlic^er  fein. 
3)aö  feben  n)ir  bei  unfern  (Sic^enpflanjungen.  3)ie  (Sic^e 
»erlangt  auf  einem  trocfenen  fanbigen  33oben  eine  tiefgel)enbe 
^fa^livur^el,  um  gegen  bie  5Iuötrocfnung  bee  S3obenö  gefc^ü^t 


—     211     — 

ju  feinj  auf  bem  frifc^en,  fräftigen  imb  binbenben  M)mbo^ 
ben  ):)at  bagegen  biefe  tveiüg  58ebeutung  für  fie  unb  fte  wirb 
burc^  t>ie  fic^  frühzeitig  auöbilbenbcu  (Seiteinxnirjefn  eben  fo 
gut  ernä()rt.  2)a  cö  nun  aber  nic^t  möglich  ift,  ftarfere 
^eifterpflanjungen  mit  unbefc^dbigter,  natürlich  au^gebi(be# 
tec  ^4-^fal)Ianirjel  ju  t)erfe^en,  fo  ftnb  bk  Pflanzungen  mit 
i[)nen  auf  trocfenem  ©anbboben,  wo  fte  biefe  nic^t  entbel)^ 
ren  fbnnen,  ftetö  ^on  einem  geringen  (Erfolge  begleitet,  auc^ 
tvenn  man  Stamme  nimmt,  welche  fünftfic^  in  ben  'i^flanj* 
garten  eine  für  tk  Q3erpflan5ung  günftige  3Suräe(biIbung 
erlangt  ^aben,  tt^ogegen  man  im  Se^mboben,  \X)0  fie  bic 
53fal)ltx>urjel  n^eniger  bebürfen,  au^  il)nen  t)ic  fc^i^nften  wud)^ 
jtgen  (Stamme  er§iel)en  fann. 

5D^an  !ann  eö  ba()er  wol)l  alö  eine  nie  au5  ben  Slugeti 
^u  t>erlierenbe  ^^flanjregel  anfel)en:  ta^  bie  ^J^flanjung  mit 
jungen  Stammen  auagefül)rt  merbcn  muß,  \)k  im  Staube 
{inb,  im  fpdteren  Sllter  t)u  für  ben  ^oben  paffenbe  2ßurjel# 
bilbung  anjune^men  unb  t)a^ ,  ivenn  \)ic^,  wie  5.  33.  auf 
felpgem  53oben,  überl)aupt  nidjt  möglich  ift,  \)ic  ^flanjung 
ganj  »ermorfen  werben,  unb  bie  Saat  an  i^re  Stelle  tre# 
ten  muß. 

33eleuc^ten  wir  nun  babei  juerft  bie  tiefer. 

53ei  il)r  Idpt  ficf)  feine  beliebige  OBurjelbilbung  burc^ 
baö  '^efc^neiben  unb  baburc^  bewirfte  neue  QBurjelauöfc^ldge 
Ijer^orbringen,  benn  fte  fann  biefe  nic^t  wie  anbere  ^ol^ei; 
mad)en,  wie  bieö  fc^on  frül}er  in  biefen  flattern  nac^gewie^* 
fen  worben  ift.  2)iefelbe  ^dngt  »ielmel)r  lebiglic^  t>om  ^oben 
ah.  3^  nacjbem  biefer  frifc^er  ober  trocfener  ift,  naf)rung6^ 
reicher  ober  armer,  locferer  ober  fefter,  jeigt  ftcf)  fcfton  im 
erften  unb  ^weiten  3a^re  bie  Einlage,  wie  ftc^  t)k  3Burse(n 
Ui  bem  alteren  53aume  geftalten  werben.  !l)iefe  dnbert  fic^ 
auc^,  wenn  bie  junge  ^ftan^e  in  einen  S3oben  ^on  anberer 

D2 


—     212     — 

S3efd)atfcn^eit  üerfe^t  tDirb,  rtidbt  mel)r,  wie  bieö  bei  fielen, 
fogar  allen  ^oljarten  ber  %aU  if>,  n^elc^e  burc^  ^Muöfd^ldge 
neue  313urjeln  lülben  fönnen,  benn  \)a$  3Bac^öt^um  »on  bie^ 
fec  beftel)t  nur  in  bem  fortiDci^renben  gortfc^ieben  ber  flei:« 
nen  3Burjelanfa^e,  bie  ftc^  fcl}ün  an  ben  erften  ^utjeltde^ 
ben  befinben.  60  erjeut^t  jid)  gleich  im  erften  3al)re  auf 
trotfenem  @anbboben  ein  langer  fabenformiger,  tiefge^enber 
SSurjelftrang,  an  bem  nur  gan^  Keine  9Jebendfte  filmen.  3n 
frifc^em,  in  ber  Oberfläche  nat)rungöreic^em  ^^oben  ift  ta^ 
gegen  biefer  nirt)t  b(oö  au'it  für^er,  fonbern  jertl)ei(t  fic^ 
auc^  gen)öl)n(icl)  bid}t  unter  bem  Stamme  in  mel}rere,  mit 
üielen  gafenvurjeln  befehle  9ieben5iveige,  bie  gleic^faüö  fidj  in 
tic  ^iefe  fenfen,  fc^on  im  jtveiten  3a^re  aber  »iel  Seiten^ 
irurjeln  bilben. 

2)er  ©c^lujj  liegt  nun  aber  genn§  fel)r  nal)e,  baf,  n)enn 
man  nic^t  im  (Staube  ift,  bie  QBurjelbilDung  ju  bel)errfc^en, 
ba  biefe  lebiglic^  'oon  ber  35efc^affen^eit  M  ^obenö  ah^ 
fcängt,  unb  tvenn  ein  guter  SBuc^ö  ber  tiefer  nur  bann  ju 
erwarten  i\t,  u^enn  fte  eine  ber  ^-Befr^affen^eit  beö  53oben6 
angemeffene  QSur^elbilbung  l)at,  man  barauf  fe^en  muß,  nur 
foldje  ^^flanjen  ju  a>ä()(en,  UH'lcl)e  t)ic  natür(id^e  Einlage  ju 
biefer  I)aben,,  b.  l).  alfo  biefe  auf  einem  53oben  er^ie^en  ber 
üon  einem  fo^^en  nel}men  mup,  ber  bem  ju  bepflanjenben 
moglii^ft  gleich  ift, 

SSetrac^ten  mv  ^ahei  juerft  t)ic  ^Ballenpflanjung.  Sluf 
einem  feuchten,  ^umofen  Sanbboben,  befonberö  njenn  er  mit 
einer  3)eife  ^on  ^^rei§elbeeren  (Vaccinium  Vitis  idaea)  ober 
äl)nlic^en  ^flan^en,  ujelc^e  eine  burcbmurjelte  Oberfläche  bil* 
ben,  bebecft  ift  unb  eine  ftarfe  3)ammerbenfc^ic^t  obenauf 
liegt,  l)aben  bie  3  bi^  5  3al)re  alten  liefern  gar  feine  tief* 
ge^enben  5i5urjeln,  fonbern  nur  ganj  flac^^Iaufenbe.  9Äan  er;^ 
l^ält  l}ier  t)ortreff(iLf)e  ^Ballenpflanjen,  ta  ber  Surgelfilj  ben 


—     213     — 

fallen  jiufammenl)a[t  unt)  bie  geringe  ^Bur^ett^erbrcitung  eö 
geftattet,  biefe  gan^  iinb  unbefc^at'iijt  mit  bemfelbcu  i)aa\\^^iu 
ne{)meiu  2luf  einen  33üben  i^on  dl)nlic^er  53ef($njfen^eit  ^er> 
fe^t,  ftnb  biefe  $flan§en  auc^  \db\t  nocft  im  fünften  unb 
fec^öten  3al)te  geeignet,  eijien  burc^auiJ  tt>iii1>figen  33eftanb 
SU  ecjeugen,  unb  tk  Äu(tut  mit  il)nen  bürfte  t)cn  -Boqnci 
»or  lebet  anbeten  auf  biefem  33oben  t^ecbienen.  ^^Üollte 
man  aber  biefe  $flanjen  auf  eine  bürre  glugfaubfc^odc 
fe^en,  ivo  tiefge()tnbe  2Bucjein  unerlaffid)  finb,  fo  tvürbe 
bieg  ein  fe^r  fd)(ed)teö  Oiefultat  geben,  felbft  loenn  man  fte 
3um  gortn)ad}fcn  brachte,  nmgefel)rt  iDiicben  ^^ftan^en  mit 
12  bi^  16  3oU  langen  ^iöur§eln,  \x>ic  man  fte  gern  auf 
trocfenem  ©anbboben  t^envenbet,  menn  man  ^ie  auf  einen 
53oben  t)erfe^t,  wo  bei*  äöafferfpiegel  fel)c  fiac^  unter  bet 
Dberfldc^e  liegt,  gettjig  feinen  u^üc^figen  53eftanb  geben,  n?eil 
ber  urfprünglicfte  SBurjelbau  für  einen  fotogen  53üben  nic^t 
)>a^t,  ta  fte  für  i^n  ju  tvenig  ©eitenwur^eln  l)aben  unb 
auc^  fpdter  nic^t  erzeugen,  6o  \vk  bie  erfte  5ln(age  ber 
SBurjelbilDung  hü  ber  tiefer  ift,  fo  biibm  biefe  ftc^  auc^ 
fpdter  an^  unb  fonnen  ftc^  bem  53oben  nic^t  me^r  fo  an* 
paffen,  me  tk^  fol($e  §ol$gattungen  t!)itn,  tvelcfie  t>ie(  neue 
Sßurgelauöfc^ldge  erzeugen,  tk  fid)  bann  fo  auöbi(ben,  tt?ie 
eö  für  ten  33oben  paßt,  auf  ivelcfjen  t)k  ^flan^en  »er^ 
Hi  fnib. 

(Sberefc^en  Dor  allen  anbeten  ^oljern,  boc^  auc^  §atn* 
buchen,  Sinben  unb  (Schwarzpappeln,  fann  man  ol)ne  33eben^- 
fen  »DU  gan^  \)erfc^iebenem  33oben  nel)men  unb  verpflanzen» 
6ie  gewonnen  ftd)  in  furjer  ^cit  an  biefen,  njenn  er  nur 
überl)aupt  etnäl)tungöfdl)ig  ift,  meit  il)re  neu  erzeugten  2Öur* 
sein,  t)k  in  furjer  3^it  an  ben  alten  SBur^elftrdngen  öertjor^ 
brechen,  wenn  ber  33oben  nur  nic^t  gu  arm  unb  trocfen  ift, 
balb  tiefer,  balb  flacher  ftreic^en,  balb  fic^  weiter  ausbreiten 


—    214     — 

6a(b  if)n  mel)r  burcf}fc^(mgen,  mc  e6  für  bie  @rndf)rung  bed 
©tammeö  ti5t()ig  ift.  2)ie  33ud)e  imb  befonberö  bie  (Sic^e 
fönnen  bieö  fcjon  u>enigec,  ii>ei(  fte  nic^t  fo  (eid^t  neue  2Buc> 
je(au6fd^(d(je  ju  mad^en  t?ermogen,  bie  jebe  belieMge  9iic^> 
tung  an5unef)men  im  ©tanbe  finb,  )x>a^  bie  düeren  fdjon 
i^orl)anbenen  nicf)t  in  bem  5D?vafe  fonnen.  59?an  faiin  bie 
(^ic^e  in  ben  ^flnnjgärten  biird^  oftereö  33ecfe^en  unb  Se^ 
fc^neiben  aUecbingö  ^er()inbern,  eine  5^fa()Imur5e(  tief  in  bie 
©rbe  SU  treiben,  fie  not!)igen,  eine  größere  ^)J?enge  gafermur^ 
jeht  bic^t  um  ben  (Stamm  ju  erzeugen,  unb  fte  baburc^  ge^^ 
eigneter  für  bie  33erpftanjung  machen,  fo  baf  man  auf 
ba6  5lnn)a(tfen  ber  5^f(ansl}eifter  mit  (gic^erbeit  recf)nen 
lann,  a^enn  bereu  QSerfe^ung  gm  au^gefü^rt  n)irb.  ginbet 
aber  eine  folc^e  in  einen  in  ber  Oberflvic^e  nal)rung^armen 
unb  trocfenen  ^oben  ftatt,  fo  n)irb  man  in  einem  folc^en 
$flanjftamme,  beffen  tiefge()enbe  Söurjetn  ireggenommen  unir^ 
ben,  um  i()n  ju  jtv>iiigen,  ftatt  berfelben  inele  fleine  Seiten^ 
n^urjeln  auö^ubilbon,  bie  nur  eine  geringe  Verbreitung  l)aben, 
fcf)u>er(ic6  eine  gutwü^tftge  Qi^c,  \)k  ii)re  naturgemd§e 
©roße  unb  Sluöbilbung  erreichen  fann,  erjiel)en.  eie  anrb, 
tt)enn  fte  ftc^  über()aupt  febenb  ert)dlt,  eine  fcf)(ec6te  (Btamnu 
bübung  bü  fe^r  geringer  §o(jerjeugung  unb  ©röfe  er^aU 
ten,  me  ha^  bie  ßic^enpflangungen  auf  bem  (^anbboben  ber 
dJtaü  33ranbenburg  genugfam  seigen» 

5lu6  biefen  ber  9?atur  entnommenen  S3emerfungen  über 
bie  natürliche  2ßurjelbi(bung  ber  »erfc^iebenen  ^ol^arten  je 
nac^  ii)rem  @tanborte  fc^einen  fic^  fofgenbe  «Sd^e  für  \)ic 
§o(jpf{ansung  ju  ergeben. 

SBo  man  gar  ni(i)t  im  (Staube  ift,  fo  ju  pflanzen,  t)a^ 
ber  ^fldnjling  tie  für  ben  SSoben  paffenbe  2ßurje(bi(bung 
be^dtt  ober  fpdter  nneber  annimmt,  wk  auf  gelöboben,  hei 
SBuc^en  unb  (^ic^en  auf  trocfenem   unb  fe()r  locferem  (5anb^ 


—     215     — 

boten,  ift  \)\c  Saat  fietö  bec  ^flanjuni]  i^orjU5iel)en.  —  3e 
(eicüter  eö  einec  ^cfsgaituno  ift,  bie  pviffenbe  2öursc(bi(bung, 
Me  burc^  baö  33cr[e^en  gcftort  iDurbe,  micbec  Ijetsuftctten, 
befto  ü(ter  fann  man  tic  ^flanjen  n?al)(en,  je  fc^föerer  eö 
i^nen  antb,  befto  jünger  muffen  fie  fein,  bamtt  eine  fofc^e 
Störung  nid;t  erfofgt,  iveil  man  bie  SBurjeln  unt^erlel^t  laf  t, 
unb  fte  aneber  in  it)re  frühere  Sage  bringt. 

SQLiill  man  eine  für  bie  ^Serpflanjung  t)ort^eiü)afte  2Öur^ 
3e(bi(bung  in  IVJ^^^njgcirtcn  burd)  Q3erfe^en  imb  33efc6neibeH 
fünftlicf)  erzeugen,  fo  muß  man  barauf  fel}en,  baß  biefe  eine 
^)affenbe  für  ben  33oben  ift,  für  u>e(d)en  tk  ^^^ftanjen  be^ 
ftimmt  ftnb,  !X)a  bieö  aber  nur  moglid)  ift,  ivenn  berjenige 
ber  ^4>P*ni5fc^u(e  nict)t  ju  ^erfc^ieben  ift  i^on  bem  ber  ju  be* 
pftanjenben  Orte,  fo  muß  man  bei  ber  5lu6iinil}(  ber  SaaU 
unb  ^^flan^fämpe  bieö  ftetö  im  5luge  bel)a(ten. 

Slllerbingö  fte()en  biefe  (Ea^e  im  3Biberfprud}e  mit  bem 
^iermanne'f'^tnt  33erfal)ren,  nac^  u^elc^em  auf  gebüngten 
©aatbeeten  5Burjefn  mit  geringer  ^Verbreitung  auc^  für  tm 
trocfenften  unb  drmften  33oben  auögebilbet  a^erben.  Die  (^x^ 
fal)rung  lebrt  benn  aber  auc^.  Daß  bie  auf  einem  fotc^en 
au^gefüf)rten  Pflanzungen,  an'nn  bie  in  ba,^  ^ftan^loc^  mit^ 
gegebene  -D^afenaf^e  nic^^t  mel)r  mxtcn  !ann,  inet  fctlei^ter 
tvac^fen  al0  t}k,  tDe(u}e  auf  gea^obnlic^e  Slrt  i^erfel^t  merben, 
auc^  ^iel  empfinbli^er  gegen  ungünftige  3Bitterung  ftnb  al0 
bie  naturgemäß  erlogenen. 

105 

3n  biefen  33(ättern  ift  f($on  inelfad^  bavon  \)k  ^cbe 
gea>efen,  baß  ber  @ang  beö  3ii^^id)feö  ganzer  ^eftänbe 
ganj  falfc^  bargefteltt  tvorben  ift,  einmal  a^eif  man  ba\5  in 
ben  jüngeren  53eftänben  erzeugte  fc^itjac^e  §0(3  gan^  mibe;: 
tücffid^tigt  ließ,  unb  bann  a>eil  man  eine  ibeale  33ollfom^ 


—     216     — 

menf)e{t  bec  ]^o()ern  5l(ter6f(affen  alö  ?fi((\d  annaf)m,  tvdt)^ 
renb  fie  biefe  bo^  entweber  auf  fc^Iec^tem  33oben  gar 
nic^t,  ober  auf  gutem  oft  nur  auöna()m^iDeife  erreichen.  (E^ 
ftnb  QU(^  bie  t)axan^  ftc^  eutrüicfehiben  ganj  irrigen  §(nfut)* 
ten  ^inftd)t(ic^  ber  ®en)innung  ber  größeren  §o(§maffen  burd^ 
bie  f)o^ern  Umtriebögeiten  unb  bie  barauö  abgeleiteten  ©runb^^ 
fd^e  ber  53e()anb(ung  beö  gocftgrunbeö  fc^on  fo  oft  ^ur 
@pra(^e  gebracht  n)orben,  baf  i)k^  ^ier  wo^(  fügHc^  5lüe3 
mit  @tiÜfc^n)eigen  übergangen  trerben  fann. 

2)agegen  ivoWen  lüir  aber  einige  33emerfungen  über  hen 
@ang  beö  ^nwa^\c^,  vok  er  3.  35.  in  ben  Sotta'fc^en  unb 
d^nlic^en  (S*rfa^rung6tafe(n,  bie  nur  baö  ftdrfere  einf(^(ag* 
bare  i^oI§  becücffi(ttigen,  bargefteüt  triro,  machen,  fo  weit 
biefer  fid)  nacf)  ber  ©igenti)ümlic^feit  ber  ^ol^arten  a(ö  ein 
tjerfc^ieDener  ^eigt. 

(Eotta  giebt  ta^  9Jiarimum  beö  einjdtrigen  mc  beö 
^urc^fcbnittö^un^ac^feö  hei  ben  üerfd)iebenen  ^oljgattungen- 
folgenbermafen  für  ben  ^oc^walD  an.*) 

ter  i)bd)^t  einjagt.  3umacl)g    ber  ()öc^fic  2)ur^fc^nittgjuto. 
S3ei  gierten    bei        70  Sauren,        hä      115  3a^ren. 

*  Sannen     *         95        ;*  ;=        125        * 
^    liefern     *  45—50        *  *  60—70        * 

*  Sdrc^en     ^         35        ;.  *  65        * 

*  SBuc^en     *         95       *  *       135       ;* 
^     eichen      ^        100        *  ^        150        ^ 

*  (Srten        ^  55        ;=  >  65        * 

*  S3ir!en      ^         35        .  ^         60        * 

2)er  3^itpunft,  bei  n)el(i)em  ber  größte  einjd^rige  wie 
ber  größte  2)urc^fc^nittö5uwac5ö  in  einem  ganzen  33eftanbe 


*)  ^ülfitaftln  für  So^^^irt^c  unb  gorjitaratüren.    2)rc«bcn,  ^u 
nolb,  1821.    Xafd  VII. 


—     217     — 

erfolfjt,  läft  ftc^  nun  aber  n?ol)(  gar  nid^t  al((]einein  für 
alle  6tanbott6t?erI)ä(tni)Te  imb  S^if^^i"^^  gleichmäßig  angeben. 
!Daö  Steigelt  unb  gaüen  beö  3«^^^ii<^Kö  i)^^J^Bt  imläugbar 
t)on  ber  rafc^en  oDer  langfamen  (^^nnvicfeliing  ber  ^oljpflan^ 
gen,  i^on  i()rer  Slut?bauer,  ber  Sebenöbaiier  überhaupt  unb 
ber  (Sr()a(tung  be^  Sc^hiffe^  ber  33eftänbe  ab.  25ie  »er- 
fc^ieben  t)k&  fein  fann,  fel)en  unr  an  allen  ^oljarten,  bie 
einem  falteren  ^(ima  anget)oren,  n)enn  fte  in  ein  it?armere6 
t?erfe^t  iverDen,  ober  bei  folgen,  tr>et(^e  bobent^ag  jtnb  unb 
auf  großen  23oben»erfd}ieben()eiten  »orfommen.  !Die  ^avdjc 
in  ben  I)ö^ern  2l(pen,  u^o  fie  fiel)  (angfam  entn)icfe(t,  bie  ein^ 
jelnen  Stamme  ftct)  200  3a[)re  unb  länger  gefunb  erl)alten 
unb  ber  3uwa^^6  an  il}nen  langer  fteigt,  alö  fie  in  ben  xväu 
meren  ©egenben  überhaupt  lebt,  l)at  boc^  gewiß  in  einem 
{)ol)eren  3Ilter  hm  größten  ein)äl)rigen  mc  ben  größten  !Durc^^ 
fc^nittöjuwac^ö ,  alö  auf  bem  Sanbboben  ber  3]orberge  beö 
S^^üringer  3Balbeö,  ober  gar  im  ^Jhufifc^en  Sanbe,  wo  fte 
mit  40  3abren  fc^on  regelmäßig  abftirbt.  2)ie  (Sic^e  im 
tiefgrunbigen  Dberboben  unrb  fo  n-^enig  einen  gleicl}en  ^lu 
n)acf)6gang  mit  berjenigen  auf  flac^grunbigem  X^onfc^iefer 
ober  5[Rufc^elfalf  an  einem  (5übl)ange  Ijaben,  n)ie  bie  ^u(^e 
im  ©anbboben  unb  im  fräftigen  falfl)altigen  i^e^mboben.  2)ie 
liefern  auf  ben  ^alfbergen  ©übbeutfc^lanbö ,  in  bem  er* 
fc^opften  9iäl)rigen  O^oggenboben  ber  liegen  gebliebenen  Sanb* 
äcfer,  Cie  fc^on  tt)egen  ber  großen  ^ii^tfteüung  mit  40 
unb  50  Sal)xcn  l)eruntergel)auen  tt?erben  muffen,  wenn  man 
nic^t  ben  größten  3^^ei(  beö  ß-rtrageö  t)erlieren  wiU,  fönnen 
bod^  gewiß  in  biefer  ^Sejie^ung  nic^t  mit  benen  auf  fruc^t* 
barem  fanbigen  ^el)mboben  ober  bem  tiefgrunbigen  ^ilu^ial** 
le^m  t)erglicf)en  werben. 

©ntfcfeieben  laffen  ftc^  folc^e  ßifa^rung6tafeln ,   welche 
jeigen  foüen,  ju  welcher  3^^^  ^i^  größte  nu^bare  ^ol^erjeu^- 


—     218     — 

gimg  in  regefmapigen ,  gcfc{)Ioffenen  ^of^beftdnben  erfofgt, 
eben  fo  menig  für  aik  SÖalbec  Xeiitfc^lanbö  aufftetlen,  a(6 
ftc^  in  il)nen  baö  ^^J^arlmum  unb  9J?inimum  ber  ^olsec^eu? 
Qunc\  überhaupt  angeben  \ä^t,  ba  man  fonft  ßal)Un  in  if)nen 
aufnel)men  müf  te,  bie  in  auö9ebel)nten  Sanbftcic^en  gar  nic^t 
t^orfommen,  unb  bie  ^al){  ber  ©ütef (äffen  fo  t»ermel)rt  wa^ 
ben  müfte,  t>a^  bie  Srfa{}rung6tafeln,  u^etc^e  fte  entl)ie(tfn, 
an  S3raud^bar!eit  fe{)r  verlieren  mürben. 

Die  9?a^u>eifung  beö  ©angce;  beö  3«tt)ad^fe6  fann  ju* 
erft  nur  ganj  beftimmte  ^emperaturgrabe  t^etfolgen.  (5ct>on 
t}k  !l)ifferen5  eineö  einzigen  ®rabe.5  in  ber  mittleren  3al}reö^ 
temperatur  dnbert  biefen,  befonberö  hei  tm  ^ol^arten,  it?elc^e 
feine  fe^r  große  ftimatifc^e  QSetbreitung  ()aben,  fe^r  tüefent^ 
lic^j  baö  fe^en  mt  ja  fc^on  baran,  \)a^  bie  gid)ten  in  ben 
I)o^en  ©ebirgöregionen  ein  "oid  l)öl)ereö  ^(ter  :'rreic^en  müf# 
fen,  um  eine  beftimmte  ©tdrfe  ju  erlangen,  a(^  in  ber  un* 
teren  2aub[)o(5region,  iveö^alb  man  auc^  fc^on  »or  n\d)i  alö 
100  3al)ren  für  \)ie  I)5()er  gelegenen  gicf)tenbeftdnbe,  felbft 
ber  ^Olittefgebirge,  ein  l)öl)ereö  Umtrieböalter  beftimmte,  a(6 
für  t)ic  ber  niebrigen  3Sorberge.  ^IRan  ivürbe  alfo  jur  2ln? 
fertigung  folc^er  tafeln  3onen  »on  gleicher  mittlerer  ^i\\:)U^^ 
temperatur  bifben  muffen. 

2)ann  ift  ja  aber  auc5  ber  B^^^^^^if^^Ö^ing  auf  jebcm 
33oben  dn  t)erf($iebener.  Der  n^arme  Sanbboben  unb  ber 
binbenbe  fattgrunbige  ftrenge  ^e^mboben,  ber  flac^grunbige 
6übi)ang  unb  t)ie  tiefgrunbige  ^J^itternac^töfeite,  fonnen  boc^ 
babei  nic^t  al^  fic^  gteic^bleibenb  angefel)en  werben.  (3e(bft 
hd  g(eic()er  5Raffener3eugung  fann  ber  3^i^pi^nft,  tvo  ber 
größte  Durd^fc^nittöjumac^ii  erfolgt,  ein  fel)r  »erfi-^iebenec 
fein.  Der  feui:^te,  l)umofe  @anbboben  fann  in  53ejug  auf 
bie  5Jienge  beö  §o(seö,  ivelc^e  er  erzeugt,  oft  in  bicfetbe 
@ütef(affc    gefegt    werben,   welcher   ber   beffere   Se^mboben 


—     219     — 

antjef)ört.  2BiU  man  nboc  Den  größten  'Durc^fitniitt^3mt)Qcf)6 
an  nu^barcm  §olje  erlangen,  fo  wirD  man  tie  ^eftanbe 
auf  erfterem  m\t  früher  tu'nu^en  muffen  alö  auf  (elfterem, 
n>eil  a\\\  jenem  ba^  i^of;^  in  t^er  erfreu  3«ßt'nt'  einen  wnt 
lebl}afteven  2l>ucl}ö  l)at,  fic^  aber  au*  iveit  früher  liebt  ftellt, 
x>k{  (Stämme  fd)ou  frül}^eitig  in  einen  franf[)aften  3"ft^i»l> 
»erfel^t  mxUn  unD  im  il'ud^fe  jurürfgeben. 

®emiß  i\t  eö  fe()r  ju  taDeln,  tvenn  folc^e  S'^^^'"/  ^^^^ 
benen  auf  Den  erften  ^(icf  in  bie  5>lugen  fä((t,  \)a^  fie  un* 
moglici)  überall  ridjtig  fein  fonnen,  ol}ne  2Beitere6  {)ingeftellt 
n)erben,  um  auf  ®runb  berfelben  ju  »erlangen,  baß  »on  (Eei^ 
ten  ber  9iegierungen  t>k  adertiefeingreifenbften  9)^rfregeln 
genommen  werben  follen.  5?Uö  ta^  finb  bod)  aber  ivol){ 
gorberungen  an3ufel)en,  me  folc^e,  \)a^  ber  (Staat  ftd)  ent* 
n.">eber  in  53ejl^  alle^  gorftgrunbeö  feigen,  ober  bie  ^iBeriraf* 
tung  ber  ^rivatforften  burcb  feine  Beamten  fü{}ren  laffen 
foU,  \mil  man  fonft  feine  ^ürgfdjaft  ^aben  tvürbe,  ta^  baö^ 
jenige  Umtrieb^alter  innegel)alten  ivirb,  n)orin  nad)  biefen 
(^rfabrungötafeln  ber  grL>ßte  3)urc()ft±nitti?5U\vacö6  erfolgt, 
unb  eine  größere  gorftfläd;e  jur  53efriebigung  ber  ^ebürf# 
niffe  nötl)ig  unrb,  uunm  man  eö  verfürjt. 

9^e[)men  wir  nun  aber  vorläufig  an,  baß  fte  wenigftenö 
in  ^ejug  auf  bie  §ol^er§eugung  im  ftarfen  nu^baren  ^olje 
nd)tig  wären,  fo  läßt  fic^  baran  mand^e  »ielleic^t  nic^t  ganj 
unintereffante  ^etrad)tung  fnüpfen. 

SBir  fel)en  l)ier  juerft,  wie  bä  ben  ^ol^gattungen,  hk 
nic^t  bio^  eine  langfame  (Sntwicfelung  ^aben,  fonbern  ftd^ 
auc^  lange  gefc^loffen  l)alten,  ber  3nt^unft,  wo  ber  3"^^'>'i<i)^ 
am  größten  ift,  fpäter  eintritt  al6  bei  benen,  welche  in^bec 
erften  3ugenb  einen  fel)r  lebl)aften  2Bu^^3  l)aben,  aber 
frü^jeitig  barin  nac^laffen  unb  fic^  auc^  zeitig  lic^t  [teilen, 
Wlan  fönnte  auc^  eben  fo  gut  ganj  furj  fagen:   bei  allen 


—     220     - 

^icf)t^5(jern,  bie  eben  barum  ficf)  frül)  lidjt  fteüen,  tveil  mic 
bie  ^otl  beleuchteten  bominirenben  (Stämme  fic^  gefimb  unb 
fräftig  erl)a(ten,  ftnft  bec  3"^^^^<^ö  ^^f^^  früher,  je  ftdcfec 
biefe  5Relgung  bec  früben  Sic^tfteÜung  {)ert>orttitt. 

3)ann  ift  aber  aud>  befonberö  nod)  beac^tuncjöwettb, 
ba§  bie  ßdt,  welcbe  jtinfc^en  bem  größten  einidl)rigen  unb 
größten  Durcbfc^nittösmvacbfe  liegt,  fe^r  tjerfc^ieben  ift,  je 
nacbbem  ber  3^itpunft,  wo  ber  erftere  ftattfinbet,  frul)er  ober 
fpdter  eintritt.  (So  betragt  ber  ß^^iW^^nraum  jwifc^en  bcu 
ben  nac^  ber  oben  gegebenen  ^'^acbttjeifung 
hd  ber  gicfjte  45  3a()re, 

*     *   Spanne        30      ^ 

:>     ^    tiefer  15—20      ^ 

.-      .    33uc5e         40      ^ 

.'     .'    @ic^e  50      * 

.'      .'    (5r(e  10      * 

^      *    53irfe  25      ^ 

!Der  größte  einjdbtige  3utvact)6  eineö  ganzen  53eftan^ 
beö  »on  normalem  SSudjfe  unb  6c^(uffe  tritt  befanntlic^ 
barum  frü[)cr  dn  a(6  ber  größte  5)ur^fc^nitt6jun>ac^ö,  n^eil, 
i\)enn  man  einen  ^eftanb  gerabe  in  ben  Seilten  f)auen  tvoUte, 
u>o  ber  größte  einjci^rige  3u^^ii<^^  ftattfinbet,  an  bie  Steife 
be6  uteggenommenen  33eftanbe6  ein  einidl)riger  ^eftanb  !om^ 
men  njürbe,  ivelc^er  tveniger  3utt)ac^ö  l)at  alö  ber  üorban* 
bene  altere.  2ßürbe  man  j.  33.  einen  70jdl)rigen  gic^ten^ 
beftanb  l)auen,  fo  waren  auf  115  ^>}?orgen  im  normalen  ^21U 
teröflaffent)erl)ältniffe,  wenn  man  jäl)rli(^  1  3}Zorgen  abtriebe, 
70  3)^orgen  »on  J— 70  unb  45  ÜJ^orgen  t)on  1—45  ^al)^ 
ten  t)or^anben,  auf  ben  le^tern  würbe  aber  ein  geringerer 
idf)rlic^er  3un)a($ö  fein,  aU  wenn  man  baö  §ols  115  ^al)x 
alt  werben  laßt  unb  alfo  45  3)?orgen  t?on  71  biö  115  3«l)i' 
alt  Vorlauben  fmb. 


—     221     — 

SSie  lange  ein  53eftanb,  bet  bcn  größten  einiiil)rtcjen 
3mvac^0  mcidjt  l)at,  noc^  ftef)en  muf,  um  ben  größten 
3)urc^fc^nitt6iun)ac^ö  ^u  erlangen,  t)angt  offenbar  von  jmei 
2)ingen  ab:  einmal  von  ber  Sebenöbauer  unb  bem  Siuöbal* 
ten  beö  Sßud^fe^  ber  einzelnen  bonünirenben  ^dume,  bie  i^n 
bilben,  unb  bann  von  ber  früher  ober  f))dter  eintretenben 
Dh'igung  ^ur  Sic^tftellung. 

3e  für^er  ta^  natürlicbe  Lebensalter  einer  ^oljgattung 
ift,  befto  früher  erreicht  fte  \)a^  ^\)^uimum  beö  ßur\>a6:)^c$, 
befto  rafc^er  ftnft  biefer  aber  and)  aneber,  weil  ber  ganje 
33er{auf  beö  Sebenö^  unb  3Bac^öt()um6proceffe6  auf  einen 
furjen  3^itraum  befcbrdnft  ift.  (S'ö  gel}t  mit  i^r  nac^  t}k^ 
fem  ,^u(mination6punfte  fo  ra[c^  abir>drt5,  wie  früber  auf* 
waxiQ,  3n  Suchen  ftnft  nac^  Sotta  ber  einjährige  3"* 
luacbS  in  ben  ndcbftfolgenben  20  3al)ren,  nac^bem  er  fein 
9Jiarimum  erreictjt  ^atte,  auf  bem  ©ac^ftfcten  5(cfer  nur  um 
5,2  ^bffß,  jdl)r(icb ,  in  (Srlen  in  Demfelben  3^it^öi^i"^  ^»^ 
26,8  ^bffg.  9?atür(ic^  fann  bie  3)ifferenj  in  ber  3^if^  ^^^o 
ber  l)0(^fte  einidf)rige  unb  ber  I)oci?fte  3)urc^fc^nitt65mvac^S 
eintritt,  hei  beiben  A^oljgattungen  nic^t  gteic^  fein.  3)ieö 
liegt  aber  nic^t  atlein  barin,  baß  bie  33uc^e  ftd)  in  ber  erften 
3ugenb  tangfamer  entwicfett  a(6  \)ie  Grfe,  bann  aber  auc^ 
langer  im  Söuc^fe  auöbdlt,  fonbern  Ijat  auc^  feinen  @runb 
in  ber  gleicheren  Lebenöbauer  ber  3nbivibuen.  3n  58e^ug 
auf  biefe  ftnb  bie  verfc^iebenen  v^;o(jarten  fc^r  unglei^artig 
organiftrt.  33ei  manchen  erreicht  beina()e  jebeö  einzelne  33aum* 
inbivibuum,  trenn  eö  unter  günftigen  33er()d(tniffen  ern.Hid)ft 
unb  feine  äußeren  nac^t^eiligen  3ufäÜe  ftbrenb  auf  feine 
ßebenebauer  einivirfen,  ha^  ber  ^ol^gattung  von  ber  9?atur 
im  SlÜgemeinen  beftimmte  5l(ter,  fo  t)a^  eö  fic^  ju  feiner  na* 
turgemäßen  SSoÜfommenl)eit  auSbilben  fann.  33ei  anbern  ift 
ta^  ivieber  nic^t  fo  ber  %aü,  eö  fterben  von  i^nen  «Stämme 


—     222     — 

ab,  Die  unter  beu  günfticjflcn  ^ai)ä(tniffen  ^eßctiren  unD 
t)ou  beren  Xobe,  nod)  el)e  fie  i[)re  natüclid)e  35oüfommen()eit 
erreict)t  t)aben,  man  Durc^aiio  feine  Urfaite  auffinren  fann. 
2)ie  ^ULl)e  ße()5rt  ^ui  t)er  erftern  klaffe,  t>ie  Äiefer  ju  ber 
(e(3ieven.  (Bdbit  auf  bem  beften  ^ieferboben  gel)en  in  jebem 
S3eftanDe  einzelne  bomiuirenbe  (Stämme,  für  bie  alle  ^ebin^ 
gunj]en  ber  ©rreic^ung  eineö  l)ol)en  5llter5  ^or^anben  ju 
fein  fc(}einen,  früfeeitiij  ein,  ol)ne  ta^  man  ir^enb  einen 
®runD  ba\)on  aufgeben  fönnte.  2)al)er  fommen  aucö  in  alten 
itiefernbeftänben  überall  Keine  dürfen  ^or,  ber  t)ülle  Schlug 
fel)lt  ftet^  unb  bie  53äume  fteljen  mel)r  gruppen^  ober  l)orft* 
weife  in  il)nen,  niemals  einen  \o  bid^ten  Jlronenfdjluß  bil^ 
benb  mie  gidjte  ober  33uc^e.  2)ad  ift  fo  n.ne  bä  ben  ""Hlciu 
fc^en  unb  3^l)ieren,  i^on  benen  t^iele  ber  le^teren  re^elmafig 
ein  beftimmteö  ^2llter  erreic^^en,  ivenn  fein  un^ünftiger  3"faU 
bie^  l}inbert,  bie  erftern  fo  wie  mand)e  ^^au6tl)iere  in  fe^r 
uni^leid^em  'Filter  fterben. 

33ei  ben  33äumeu  tritt  t)a^  frübjeitige  5lbfterben  t>or  er^ 
reic^ter  natürlicher  33oÜfommenl)eit  i]eirol)nlic^  ein,  i\)enn  ein 
S3eftanb  t)a^  mittlere  Filter  erreicht  l)ai  unb  ber  3^ilpitnft 
na^t  ober  t>orüber  ift,  wo  man  ben  ijrößten  !Durci)fc^nittö> 
juwac^ö  annel)men  fann.  3e  mel)r  6tämme  von  benen,  bie 
jum  vollen  6cl)luffe  be^  33eftanbeö  erforberlic^  finb,  bann 
abfterben,  befto  rafiter  ftnft  bann  biefer  auc^.  2)a6  ift  ber 
®runb,  n?arum  bei  ber  tiefer  bie  2)ifferen^  in  ber  3t'it,  wo 
bei  gropte  einjäl)ri9e  unD  ber  größte  Duritfc^nittö^uwac^ö 
an^une^men  ift,  fo  gering  unb  weit  flciner  ift  alö  bei  ber 
gierte,  bei  welcher  bie  bominirenben  Stamme  dn  gleic^ereö 
Slltec  erreichen. 

^etrac^ten  wir  t>k6  bittet  ndl)er,  fo  werben  wir  balb 
ju  ber  Ueberjeugung  gelangen,  baf  fid^  biefe  Differenz  gar 
nic^t   fo   beftimmt   angeben   läft,    wie   bieö  g.  53,  (Sotta 


—     223     — 

öcil)an  hat,  3}er  Cfnnvicfedinij^ßang  bcö  ^^of^eö  ift  wacb 
tnii  ^tanborte  ein  fcl)r  iHT|cl)iebcner,  ta6  5lltcr,  welrfje^  Me 
tominicenbtn  (Stamme,  Me  ju  einem  i-^oKen  ^eftanbe  erfor* 
ter(i(t  finb,  erccict'en,  ift  fel;r  atmnnd^enb,  fo  baf  ftc^  bofiir 
nic^t  einmal  für  ein  einjelneö  Dieiner  allgemeine  ©efe^e 
anffinben  laffen,  nodj  viel  iveniger  für  alle  €tanboiieiH'rfctie^ 
benl)eiten,  auf  bencn  unfere  SBalbbdume  in  ganj  !Deutfc^^ 
lanD  t^orfommen. 

60  wie  mx  aber  einräumen  muffen,  t}a^  ta^  Filter 
eineö  ^^oljbeftanbeö,  in  weldjem  ber  größte  einiäl)rij]e  ober 
^'Urcl?fdnütt6juu>ad)ö  ju  erlangen  ift,  ein  fel)r  iHTj'cMebened 
bei  jebem  einzelnen  fein  fann,  fo  fallen  ani)  alle  bie  §irn^ 
gefpinnfte  ^on  bcm  normalen  53orratl)e,  normalen  ÖUter^flaf-- 
fenrerl)äüniffe,  l)intveg,  ba  bann  jeber  einzelne  Seftanb  inDi* 
^iDuell  nacl)  feiner  (vigentl}iimii^feit  bel)anbelt  a>erben  mup, 
n?enn  man  il)n  am  vort[)eill)afteften  benutzen  tinll. 

gür  t)ie  \!eute,  u>elcl^e  nii^t  im  ©tanbe  finb,  biefe  richtig 
SU  beuril)eilen,  ift  e^  freilid)  bequem,  ein  gleicbeö  i^aubarfeitö> 
alter  für  alle  33eftänbe  für  ta^  i?onl)ei(l}aftefte  ju  ecflären! 

106. 

Diejenigen  2!aratiön6metl)oben,  ml(i^t  ben  ja^rlic^en 
5lbgabefal^  barnac^  beftimmt  verlangen,  ba^  \)ahd  ber  nor* 
male  3]orr>itl)  ^ergeftellt  n)irb,  gel)en  i^d  ber  ^orfcf;rift  iur 
(Srtragöregelung  t^on  ber  Slnficbt  au6,  bap  ber  3ua^ad)3  ber 
t^or^anbenen  unb  §u  erjie^enben  ^oljmaffe  ein  befannter  unb 
feft  beftimmter  fei,  Sie  verlangen,  ba^  t}ic  ja^rlic^e  2lb* 
nu^ung  Keiner  fei  alö  ber  ial)rlic^e  Sui^öct^/  ^^'^nn  ber 
5]orratl)  fleiner  ift  al6  ber  normale,  bi6  biefer  ^ergefteÜt  ift, 
ober  umgefel)rt  größer,  n)enn  ber  ^u  grof  e  bi^  auf  ben  nor* 
malen  verminbert  iverben  mu^,  wo^u  not^tcenbig  ber  gu  er^ 
ttjartenbe  ßutvad^ö  befannt  fein  mu^. 


—     224     — 

6d)on  ber  ^eiftorbene  5ßiebemann  jeigte  aber,  t)aj 
ber  Si^^^^i*^^  ^^i  ^'iJi^"^  (jleicfH'H  ^orratl)e  ein  fel)r  i^er|'(i)ie^ 
bencr  fein  tbnne,  waux  t^(\§  ^^KteröflaffeiUH'rbältni^  ein  mu 
ric^tiije^  ift,  intern  j*  53.  ein  folcber,  ber  an6  lauter  mittel» 
n>ücl)fii3en  33eftanDen  befielt,  c^Ieitt  [ein  fann  bemjcni^en 
eineö  ^-ffialbe^  in  einem  iDealen  !^Iteröf(affent)erI)ältniffe 
ftel)enb,  t}abn  ahct  cinai  größeren  3"iv«<^ö  l)aben  u>irb  a(ö 
biefec  (elftere;  ebenfo  une  ein  folc^er  ^Balb,  Der  lauter  alted 
§urücfi]el)enDeö  ^^ot,^  enthalt,  einen  i>ei()ä( tnif  ma^ig  flei^^ 
nern  Su^^^*^»^^  t)aben  unrb,  wie  ein  folcl^er,  tDeliter  lauter 
wric^fige,  in  einem  richtigen  §l(ter6!Iaffen»crl)a(tniffe  fte^enbe 
33eftanbe  ^at.  9ioc^  ver|'ci)ieDener  mxt)  ber  äi^^^^f^^  i"^ 
3SerI)d(tni^  jur  »orl)anbenen  ^oljmaffe  in  unretjelmd^i^ 
gen  33eftänben,  in  franfl)aften  oDer  befc^aDigten  fein,  umö 
weiter  feinet  33en)eifeö  bebarf.  (§^S  fann  folglicb  unter 
biefen  33erl)dÜniffen  amt>  nic^t  ber  normale  ^jorrati)  ^er^ 
gefteUt  njerben,  n>enn  man  ber  53eftimmung  beö  §lbgabe^ 
fa^eö  baö  3>er^ä(tnig  be5  3"^^^i»^Kö  S«"^  33orratl)e  eineö 
regelmäßigen  ^iöalDeö  §um  @runbe  legt.  (So  x>\d  unö  be^ 
fannt  ift,  bat  man  Diefen  (Sinwurf  gegen  Die  Slnwenbbarfeit 
beö  ^unbeö^agen'fc^en  9?u^ungöprocentö  '^u  einer  Ütp 
tragöregulirung,  hd  ber  ber  3^^^^/  ben  normalen  33orrat^ 
{)erjufteüen,  vorliegt,  niemals  anberl'egt.  ^3J?an  ift  vielmehr, 
t)a  man  Die  (Srreicbung  biefeö  3^^t-'cfeö  a(ö  tie  unerläfli(^e 
53ebingung  jeber  (Statöregefung  ^infteüte,  uneber  ju  ber  ein* 
fachen  ijfterreic^ifcben  ,^ameraltare,  mit  einigen  unwefent^ 
liefen  3}?obififatiünen,  jurücfgefe^rt,  inbem  man  nur  bie  geft;= 
l)altung  ober  ^erfteüung  be5  normalen  33orratl)ö  t^erlangte, 
2)amit  ift  aber  wenig  ober  gar  nic^t^  gewonnen,  benn  bie 
©runbibee,  worauf  bie  ganje  @rtragöregu(irung  berul)t,  bag 
man  mebr  ober  weniger  bolzen  foü  al6  ber3uwadbö  unb  regele 
mäßige  Sßieberanbau  ber   abget)otjten  gläc^en  beträgt,   um 


—     225     — 

Mefen  normal*:»  ^otratl)  l)erjurte(Ien,  tvenn  er  nic^t  "ooüjaiu 
bcn  i\t,  bleibt  c^anj  Diefelbe.  2ßir  feimen  aber  iveber  ben 
normaten  33orratl),  ben  ein  2BaIb  nac^  erfoI()ter  53eftimmung 
ber  ^0(5:=  unb  53etrieb6arten  beö  Umtriebe^  ^aben  wirb  ober 
foü,  noc^  tverben  wir  il)n  jematö  fennen  (ernen,  eben  fö 
wenia  a(ö  ber  fünftige  3un>acf}ö  t)orauö  ^n  beftimmen  i\t, 
ben  bie  üorbanbenen  ober  ^u  erjie^enDen  33eftdnbe  jemals 
l)aben  werben.  3Biffen  wir  biefen  aber  nic^t,  fo  ift  eö  auc§ 
unmöglich,  t)k  ^of^ung  fo  ju  regeln,  ha^  fie  me()r  ober  we^ 
niijer  betragt,  alö  ber  Sit^^^^*^^^  itnb  ber  53orrat^  auf  biefe 
äBeife  vermel)rt  ober  \?erminbert  wirb. 

Sine  nä()ere  Unterfuc^ung  beö  53egriffö  unb  be^  '2luö^ 
brucfe^  ^mvad^Q,  fowie  beö  ®ange^  beffelben  unter  tjerfc^ie^ 
benen  ^^er{)ä[tnifffn  wirb  \}k^  leicht  jeigen. 

!l)er  53egriff  beö   Sorten   fc^eint   fe()r  einfad)   ber   ju 

fein,  ba^  man  barunter  bie  ^otjmaffe  iH'rfteI)t,  welche  jd^r* 

üc^  erzeugt  wirb  ober  juwdc^ft.     Xic  9?ac(} weifungen  über 

biefelbe  be^iel)en  fic^  aber  feineöwegö  auf  biefe,  fonbern  über«^ 

aU  nur  auf  baöjenige  §0(5,  welcijeö  wirflic^  für  9iect)nung  M 

2Balbeigent()ümerö  eingefd^Iagen  unb  t^errec^net  wirb.     2)er 

gan§e  ßuwac^ö,   ber  an  fctjwad^en  Stammen  ober  9f{eifem, 

befonDerö  ber  jüngeren  ^2llter^flaffen ,  nic^t  §ur  5Serre($nung 

fommt,  ift  nic^t  im  3ii»^t^ct)K/  ^^i^  i^)^i  bie  (Srfa^rung^tafeln 

nacl)weifen  unb  bie  biöl)erigen  Unterfuc^ungen   in  normalen 

33eftdnben  ergeben  ^aben,  begriffen.    SDarum  erfc^eint  auc^ 

ber  3ii^v<id)^gang  alö  ein  fel)r  tjerfc^iebener,  inbem  er  langer 

fteigt,  wenn  man  baö  fc^wacfce  §o(s  ber  jüngern  2l(ter6f(af* 

fen  me^r  ober  weniger  unberüc!ft($tigt  laßt,  wdl)renb  er  fe^c 

frül)  fein  iDkrimum  erreicht,  wenn  He6  nic^t  gefc^iet)t.  Xaö  ift 

fo  oft  fc^on  in  biefen  53ldttern   erörtert   worben,   t)a^  eine 

SEicberIjolung  beö  t)ielfac^  ©efagten  wof)(  übcrflüfftg  ift, 

9^un   dnbert  ftc^  aber  bie  5lrt  ber  33enu^ung  be^  cu 
Äritifc^e  33lättet  35.  ^b.  II.  ^eft.  ^ 


—     226     — 

geugten  §o(seö  forttvä^renb.  !Da6  fcf)UHic5e  §o(j,  i\)elc^eö 
frul)et  entweber  nic()t  bemüht  werben  tonnte,  obec  wegen  ber 
auf  bem  5Ba(be  (aftenben  6ert)ituten  nic^t  für  Dflec^nung  bc«5 
SBalbbejt^er^  5U  gute  geina^^t  werben  burfte,  wirb  benu^bar 
unb  in  9^e($nung  geftelft,  fobalb  bie6  aber  ge|*ci}iel)t,  ift  baö 
93erf)a(tnig  be^  ^orrat^eö  jum  3uwac^fe  ein  ganj  anbereö, 
ale  eö  früher  war,  2Bo((te  man  e6  in  ben  S*rfal)rung6tafe(n 
richtig  barfteKen,  um  barnac^  bie  ©rope  beö  benutzbaren  3^^ 
wad^feö  richtig  ju  beftimmcn,  fo  müpte  man  aüe  tie  ^er^ 
fc^iebenen  Stufen  einer  ftarferen  ^enu^ung  biefei?  fc^wac^en 
^ofjeö  babei  umfaffen.  ®efitie()t  bieö  aber  nicl,n,  fo  ip 
ber  33cgriff  M  2Öorte6  ,,3iti^^^^<^^"  JH^cb  ein  fel)r  unbe^* 
ftimmter,  ^on  ber  3lrt  ber  ^Benui^ung  beö  fd)wac^en  §o(se(3 
abhängiger. 

33evfo(gen  wir  bann  weiter  alle  bie  (iinflüffe  auf  ben 
3uwaftögang  unb  auf  t)k  S}?enge  beö  i^otje^,  welc^je  in 
einer  gegebenen  ßdi  tcn  aufgefammelten  3it^^^^^^  <>^^^  ^t'n 
Vorrat!)  bilbet,  fo  wirb  fic^  (eic^t  ergeben,  t)a^  ftcf)  beibe» 
gar  nic^t  fo  ftc^er  üorauöbeftimmen  U\^t,  wie  man  eiS 
»erfuc^t  \)cit,  unb  \)a^  eö  unenblic^  i>erfcl}ieben  fein  fann. 
©ans  abgefel)en  «on  ber  (Sigentt)üm(ic^feit  ber  ^oljgattung, 
I)angt  juerft  ber  3»^^«^)^9'^J\q  i^^b  mitbin  ^k  ^D^enge  beö 
erzeugten  §oIje6,  felbft  bei  regelmäßigen  ^eftänben,  vom 
(Stanborte  ah.  3n  einem  warmen  jllima  entwicfelt  ficf)  ber 
SSuc^ö  fel)r  rafc^,  eö  wirb  in  fiir^erer  3»^i^  tin  größerer 
93orrat^  n^m^t  a(6  in  einem  falten,  aber  tic  Zäunte  errei* 
c^en  aucjj  l)ier  il)re  5?ollfommenl)eit  fn'il)er,  unb  ber  3tiwac^ö 
5.  33.  in  ben  2är($enbcftänben  ftnft  in  ber  @bene  fc^on,  wenn 
er  bei  4  unb  5000  guß  §o^e  nod^  im  3uii^^i"^n  ift.  !l)ie 
«liefern  auf  bem  Äalfboben  ecl^wabenS  l)aben  f($on  tci^ 
i}Jlüx'mxim  il)re6  3iitvad)fe6  erreicht,  wenn  biejenigen  in  bem 
Seljmboben  Dftpreupen^  ober  ^urlanb^  erft  beginnen  über^ 


—     227     — 

l)aupt  nu^bareö  §o(j  ju  erzeugen.  3(uf  bem  tvarmgrimbißen 
Sanbboben  ift  ein  ganj  anbetet  ®ang  beö  3utvac^fe6,  afö 
auf  bem  falttjtunbigen  %bon^  obet  fttengen  M)mboben. 

Det  53otfat()  in  einem  beftimmten  2l(ter  ift  benn  boc^ 
übet  nifbta  al6  bet  biö  ba{)in  aufgefammefte  jdl)t{i(5e  3«^ 
ttac^ö,  et  muß  alfo  ein  grö^eret  fein,  mnn  biefet  6iö  \)af 
l)in  ein  gtof et  mat,  ein  fleinetet,  tDenn  bet  3in^^c^ö  \renig 
bettug.  3ft  bieö  nun  abet  üetfd)ieben  nac^  bem  53oben  unb 
Älima,  fo  müßten  unt  füt  jeben  ®tab  mittletet  3a^teötem^ 
))etatur,  füt  jebe  500  gu^  gtofetet  §ö^e,  füt  jeben  33oben, 
auf  bem  eine  ^etfc{)iebenl)eit  be6  3u^t>ac^^gange6  ftattfinbet, 
(Stfa!)rung6tafe(n  ^ben,  wotin  füt  aUe  benfbaten  Umttiebö^ 
jeiten  obet  ^aubarfeit^aftet  bet  notmafe  ^ottatl)  tic^tig 
na(^gett)iefen  \inite  unb  auö  benen  man  \)a^  33etl)ä(tnif  bed 
3mi)av^fe6  ^um  3]ortatl)e  etfe{)en  fonnte. 

3ßie  fc^n)tetig  ta&  fein  unitbe,  anrb  man  bafb  ftnben, 
wenn  man  ^etfudbt,  ^•tfal)tung6tafe{n  füt  ^iefetn  hei 
einem  Oieüiete,  wetc^eö  fe^t  üetfii)iebenen  ^oben  ^at,  wie 
bieg  fel)t  oft  ^otfommt,  ju  entix)etfen,  nunin  nic^t  bfoö  bie 
!)[)f?affenetjeugung  natbgewiefen  wirb,  fonbern  aucf)  \)ie  fuc;= 
ceffti^e  53etmef)rung  betfetben.  §iet  fann  juetft  auf  5c{)m^ 
boben  unb  auf  bumofem  feuchten  (Banbboben  eine  ganj 
g{ei(^e  §oI§maffe  etjeugt  n)etben,  abet  bet  ®ang  be6  3"^ 
voacftfe^  ift  ein  gan^  ^erfc(}iebener,  beö[)afb  auc^  natütlic^  bet 
notmale  QSotratl)  hei  g(eicl}em  Slltet,  fonne  baö  ^et^altniß 
beö  3Sottat^eö  jum  3uit)acbfe.  2(uf  bem  ftaftigen,  abet  etwa^ 
flrengen  :i^ef)mboben  ift  bet  3Bu(^o  bet  Äiefet  2(nfang6  t)et^ 
l^dftnifma^ig  nic^t  ftat!,  abet  et  ift  au0[)a(tenb  unb  fieiQt, 
^otau^gefe^t  baß  nut  ha^  iiaxte  unb  fc^fagbate  §of5  betec^^ 
net  wirb,  t)ielleic^t  bi6  jum  60.  unb  70.  3til)te,  l}aU  bann 
»ieHeicbt  axi^  n>of){  jiemli^  lange  au6,  ba  bie  einzelnen 
ißdume  ^a  ein  h)Ol)c^  2l(tet  etteic^en  unb  tie  Steigung  jut 

$2 


—    228     — 

SidEjtfteÜung  ttjntiget  (>cmerf6ac  ift.  3m  feuchten  ^umofen 
(Sanbboben  ift  in  ber  erften  ^Uöt'nt»  ein  treit  rafdfjercr  2Öuc^ö, 
bagegen  laßt  biefer  aber  fcjon  mit  50  unb  60  ^al)xm  fe^c 
nad),  e6  jeigen  ftdj  oft  fi^on  ©cfjmdmme  an  ben  53aumen 
unb  \)k  Sic^tfteUiauj  wirb  bemerfbar.  2)er  normale  Q]orrat() 
iP  folglld^  in  biefem  5l(ter  i}ier  ein  (jroferer  alö  im  2e{)m^ 
boben^  aber  ber  3^ti^^^<i;ö  ein  kleinerer,  t)a^  ^erl)dltni§  beö 
3un>ac^fe0  jum  Q3orrati)e  auf  beiben  33 obenf (äffen  ^om  60. 
In0  §um  120.  3al)re  ein  burc^auö  »erfc^iebene^.  2)affe(be 
n>ieberl)o(t  ftc^  noc^maIi§  hei  bem  reinen  «Sanbboben,  unb 
3ivar  oft  nod)  treit  auffaUenber  auf  fotc^em,  u^elc^er  einen 
Untergrunb  t)cn  9J?ergeI  );)at  unb  wo  fein  @treurec()en  unb 
feine  5lcferfultur  ftattfanb,  a(6  auf  folc^em,  wo  ber  Untere 
^runb  mx  ^ieölaj^er  unb  bie  Oberfläche  burcfe  ba6  eine 
ober  ba6  anbere  erfd)opft  ift,  3n  ben  jungen  ^eftänben 
tritt  tie  33erfcl^ieben[)cit  beö  2Bu(f)feö  auf  beiben  S3obenf(af>- 
fen  burd^auö  nic^t  fo  ()en?or  alö  im  I)o^ern  5l(ter,  ^a  ba 
3uJvad}ö  auf  bem  (entern  33oben  erft  bann  rafcfc  ^u  fmfen 
anfängt,  wenn  bie  3Bur,^eIn  bie  3^iefe  erreicl^en. 

'Me  unfere  9?a(.f)weifungen  beö  ^orrat^eö  unb  ^uwad)^ 
fe6  für  tic  verfc^iebenen  ©üteflaffen  beö  SBobenö  be3iel)en 
ftc^  bann  aber  auc^  nur  auf  normale  33eftänbe,  mand^e, 
wie  tie  i^on  §  artig  für  ^liefern,  aber  fogar  auf  abfolut 
»oUfommene,  wie  fie  feiten  ober  niemalö  i^orfommen.  3)aö 
Se^tere  ift  aüerbingö  ein  gelter,  aber  (Srfa^rungötafeln  fom 
nen  immer  nur  für  regelmäfige,  t^ollfommene  53eftänbe  ent* 
worfen  werben,  benn  nur  biefe  ftnb  etwa^  33eftimm.te?j  unüoU^ 
fommene  fonnen  unenblic^  i>erfc^ieben  fein,  je  nac^  ber  gro^ 
fern  ober  geringern  Uni^ollfommen^eit.  %bex  auc^  biefe 
S3otifommenI)eit  ober  9iegelmäfigfeit,  wie  Wir  fte  »on  ben 
33eftänben,  weiche  ^ur  geftftettung  beö  Suwac^ögangeö  be# 
nu^t  werben,   forbern  muffen,   ift  immer  nur  eine  re(atit>e, 


—     229     — 

une  fie  hir(^fit)intt(ic^  nac^  ben  befte^enbcn  ^fr{)a((niffen  er^ 
Hautet  tverben  fann,  uiit»  fcineöireg^  eine  feft  beftimmtc. 
33elrac^ten  nnc  5.  33.  Me  tiefer  von  bem  erfteu  ^2lftec  an, 
wo  hk  ^ictnfteÜuni]  beginnt,  maö  ein  fe{)i  iH'rfc^iebencö  fein 
!ann,  iuenn  fie  and)  t>or  bec  ^^aubacfeit  tcx  53eftanbe  immet 
niei)r  ober  tt)enij]er  eintreten  untD. 

3)iefe  ^ol^gattnng  l)at  ba$  (yigentf)rimlicl)e,  wie  fc()on 
bemerft  unicte,  bap  fie  im  l)bl}m\  ^Uux  niemals  einen  iH>(f>- 
ftdnbigen  ^ronenfcbtu^  bitbet,  une  bie  ^uil^c  übet*  gierte, 
fonbern  ftc^  balb  in  einzelne  bietet ftcl)enbe  i^aunivjnippen  mit 
Heinen  liücfen  ba^wifc^en  fonbert,  balb  and)  fic^  Die  einjeU 
nen  ^änme  ifoliren.  3)ie\^  l)an(]t  jivar  aUerbing^  v>orjüij^ 
licJ)  ^cn  ber  "il^a^rljaftiv^feit  be^  ^obenö  ab,  t}a  \)k  ^id)U 
ftedung  im  Slilgemeinen  burd)  Sfoürung  ber  einzelnen  53aume 
met)r  bem  ärmeren,  biejenige  burc^  einzelne  fieine  ^(öpen 
junfc^en  bid)tftel)enben  33aumi]ruppen  mel)r  bem  reicfjeren 
^oben  cißentl)ümli(t  ift,  boc^  bleibt  ftdj  bieö  auf  ein  unb 
berafelben  33oben  ni($t  ganj  glcid),  t)ic  Sücfen  auf  le^term 
finb  balb  grt>Jer,  balb  fieiner,  entfielen  aud}  auf  elfterem 
weniger  ober  l)aufiger.  Dieö  liegt  augenfd) einlief  barin,  ba^ 
bie  tiefer  eine  §oljgattung  i\i,  tt)elc[;e  i>on  9^atur  fein  fo 
gleidjmd^igeö  Filter  erreid^t  wie  53ud,H'  unb  gidjte,  fonbern 
"oon  mldjcx  oft  einzelne  Stamme  fc^on  in  ber  3ugenb  ab^ 
fterben,  o^ne  ha^  man  im  8tanbe  ift,  aud)  nur  tk  ge^ 
ringfte  Urfac^^e  ba\)on  aufjujtnben,  St'^on  barum,  weil  biefe 
relative  Q3ollfommen^eit  ber  Äiefernbeftänbe,  mc  fie  in  ber 
9f?atur  biefer  ^ol^gattung  begrünbet  i]t,  eine  unbeftimmte  ift, 
ftc^  barnac^)  änbert,  ob  mel)r  ober  weniger  6tvimme  abfter^^ 
ben,  el)e  fte  noc^  wegen  ^}JJangel  an  ^aum  au^fd^eiben  müf* 
fen,  wirb  eö  unnunjlic^,  tk  §oljmaffe  i^orauöjubeftimmen, 
welche  ein  ^eflanb,  ben  wir  jel^U  al6  einen  regelmäßigen  an^ 
{vccd)en  fönnen,  in  einem  fpdtereu  ?Uter  entl)alten  wirb,  \x>i\^ 


—     230     — 

boc^  notl)n)ent>ig  gefc^e^en  muß,  wenn  man  ben  normalen 
^Borratl)  eincö  bcftimmten  Umtricbaaltcrö  iinb  t>a^  ^^cxijaiu 
niß  teffelben  ^u  tem  bann  ftattfinbcnben  3ii^^^^<^^  beftim* 
men  uni(. 

9?ocf)  fc^iineciger  iinrb  tie6  aber,  ivenn  man  auc^  ben 
SufäHen  t)abci  Diec^nung  tragen  wiU,  \vdd)c  auf  ben  regeU 
mäßigen  ®ang  ber  ^oljerjeugung  unb  auf  t)k  ^erfteÜung 
regelmäßiger  53eftänbe  ungünftig  einn)iifen.  !l)iefe  fmb  aller* 
ingö  l)äufiger  unb  nac^tl}eiliger  in  ben  9^aDel()5ljern  alö  im 
Saub^olje,  befonber^  in  ben  ^Suc^enunilDungen,  tüe0l)alb 
and)  t)ic  in  Diebe  ftel)enbe  3^axation6metl)obe  il)re  ^ert^eibi? 
ger  nur  unter  benen  gefunben  ^at,  iv^elc^e  nic^t^  fennen  ober 
ni(i)t^  »or  klugen  l}aben  al5  ben  33uc^enl)od,uvalb ,  fie  mo^^ 
ben  aber  auc^  hei  biefem  nic^t  ausbleiben.  1)ie  (Srtragö^ 
beftimmung,  uulc^e  ^ai^  (Snbjiel  ber  i^erftellung  eineö  nor^ 
malen  ^orratbeS  t>erfolgt  unb  barnac^  bie  geftftellung  beö 
gegenwärtigen  5lbgabefa^e^  verlangt,  muß  boc^  hahei  notl)* 
trenbig  i^on  ber  Slnfic^t  auf^gt'l)en,  \)a^  in  ben  5?orl)anbenen 
unb  norf)  §u  er^iel)cnben  33eftänben  ein  beftimmter  3iii^^^fi)ö 
in  ber  3ufunft  §u  erwarten  ift.  gel)lte  biefe  33eftimmung, 
fo  würbe  man  ja  nicl}t  wiffen  fonnen,  wie  ^iel  ^olj  man 
atljdt)rlic^  wegnel)men  barf,  wenn  man  ben  normalen  3]or>- 
rat^  erl}alten  ober  ^erftellen  will.  33ebenft  man  aber,  welche 
Störungen  in  bem  regelmäßigen  3^i^^<^^ö^^i^9c,  in  bem 
©elingen  beö  Slnbaueö,  !Dürre,  6pätfrofte,  ^3Jiäufe,  3nfef* 
ten,  @turm,  geuer,  @c^nee^  unb  2)uftbruc^,  3Beibev)ie^  unb 
(Btreufret^ler,  §oljbiebe  unb  aucf)  wol)l  un\?erftänbige  ober 
nac^läffige  ^olj^aüc^ter  »^rurfac^en  fönnen,  fo  wirb  ftcb  wol)t 
nic^t  leicht  ^em^^Jib,  ber  bie  6ac^e  überftel)t,  wie  fie  wirflic^ 
ift,  »ermeffen,  ben  fünftig  ju  erwartenben  3in^ti»^}^  fo 
beftimmt  iwrauöjufageu,  ta^  barnac^  allein  tie  iet^ige  ^oU 
jung  beftimmt  unb   Der  3^'iipiinft  be^eic^net  werben  !önnte, 


—     231     — 

in  n>dctcm  \)ahn  bec  normale  35orratI)  l)orijefte((t  werben 
un'trbe. 

^ierju  tritt  nun  nod),  ba^  ber  ©ang  beö  ßii^^^^d'^fe^ 
unb  fein  ^erl)a(tnig  jum  ^orrvat[)e  gan^  t)erf'i)ieben  ift 

hei  ©anunnvalbnngen  nnb  bei  33eftänbcn  auö  Stocfauö^ 
fc^Uiij  oDer  Surjelbrut  ernjac^fen, 

bei  räuuilict)  ftel)cnben  l^jTanjungen  unb  "oon  3ugenb  auf 
im  voUen  (5»:fc{uffe  erivac^fenben  33eftänben. 

2)ieö  ift  aber  fdE)on  fo  vielfad)  in  biefen  53lattern  unb 
fonft  t)erl)anbc(t  ivorben,  t)a^  mv  lüeiter  iiic^t  barauf  ein- 
9e!)en  n)ünen. 

'"Ulan  wiih  nadj  bicfcr  '^hiöeinanberfe^ung  t)ie  53e^aup? 
tung  !aum  beftreiten  fönnen 

baf  eö  t\)eber  einen  normalen,  ju  beftimmen- 
ben  Qjorrat^  giebt,  noc^  ein  beftimmteö 
55erl)aÜni^  be^  3it^^^^Jf&f^^  ^ur  vor()anbe^ 
nen  »^ol^maffe, 

SBenn  eö  aber  ein  fo(($eö  nic^t  giebt,  fo  fann  man  eö 
auc^  nic^t  jur  '^eftimmung  be^5  id()r{ic^en  ^2lbgabefa^eö  brau^ 
c^en  moUen.  Dagegen  giebt  eö  aber  ein  beftimmte^  33er^ 
^altnif  ber  ^tattmaffe  ^um  3«^t'«<i}f^'/  ^t)e(dje6  \m  aUt 
audj  nic^t  fenncn  unb  l)ierju  ebenfaüö  nic^t  roürben  be* 
nu^en  fönnen,  t)a  mx  fo  iDenig  bie  fünftige  33Iattmaffe  »or^ 
au^jubeftimmen  im  Staube  ftnb  al^  \)U  ,i^o(jmaffe.  Die 
^(attmaffe  ift  aber  \?on  bcm  i^^ol^tjotratlje  j\T)ar  nic^t  unab^ 
I)angig,  fte^t  aber  in  feinem  beftimmten  ^i5erl)vHtniffe  ju  bem* 
felben.  9^ur  foüiel  bleibt  ftc^  gleich,  ba|3  t)k  33[attmaffe  im 
3Ser^ä(tnif  jur  i^oljmaffe  in  ben  jungen  ^Ktere^ffaffen 
ftet6  größer  ift,  unb  fortuniljrenb  mit  ber  ^^ergroferung  Der 
^ol^maffe  abnimmt.  So  fange  aber  noc^  eine  abfofute  33er;= 
mef)rung  berfelben  ftattfinbet,  fteigt  au^  ber  3un>ac^6,  ebenfo 
une  er  mit  einer  33erminberung   berfetben  abnimmt.    Daö 


—     232     — 

ein^ioe  ^D'iittef,  ten  3wwac^ö(]ang,  menn  tie  gefamnite  ^o(j* 
crjeugimc]  berncfiuttigt  \im\),  lirf^tig  ju  ermitteln,  tinube  ba^ 
l)er  üotlduftg  bie  geftftedun.i]  ber  ia()rliit  abgeworfenen  ^(att# 
maffe  fein.  5^ie6  ivürbe  unö  aKerbincjö  einen  ricl)tigeren 
Ueberblicf  über  t)a^  Steigen  unb  gaÜen  te6  3iiii>acbfeö  nor^ 
nialer  33eftdnbe  in  rerfc^iebenem  ^^((ter  geben,  aber  barnm 
immer  noc^  nic^t  in  ben  @tanb  fe^en,  i()n  für  alk  ^eftdnbe 
fc^on  (dngere  ßät  vorau^jnbeftimmen ,  tvenn  ivir  nic^t  ^n^ 
gleich  bie  Ueberjeugung  Reihen,  baf  fte  fic^  für  biefe  im  nor^ 
malen  3uf^^ii^^^  erl)a(ten  uu'rben. 

©ntfc^ieben  Id^t  fi($  aber  bie  5lbnal)me  be6  ßit^-^i^cbfeö 
in  golge  beö  Streurec^enö,  eine^  franf[)aften  S^ift^i^^^^  ^^^ 
33eftdnbe,  ober  ber  natürlichen  5icl)tfteÜung  Durd)  Unter* 
fuc^ung  ber  gleicfj^eirig  bamit  t^erbunbenen  Q^erminbernng  ber 
35lattmenge  am  allerfic^H'rften  unb  genaucften  ermitteln. 

3)ieö  gilt  jebod)  ftet^5  nur  für  eine  unb  biefelbe  §oI^gat^ 
tung,  benn  eine  noc^  unaufgeklärte  ^rfc^einung  i)t  eö,  t)a^  nic^t 
immer  tie  ^ol^gattungen,  wwUije  eine  größere  53lattmenge 
l)aben,  barum  auc^  eine  größere  ^r?affe  an  ,*pol^  erzeugen. 
33ei  einer  einzelnen  33uc^e,  im  freien  Staube  crwac^fen,  fo- 
i\)o^l  wie  bei  ganzen  gefc^loffenen  ^Beftdnben  t?ergroßert  fic^ 
bie  §oljerjeugung,  fonne  fte  mel)r  33ldtter  erzeugen.  (Sbenfo 
verminbert  ftc^  t)k  ^^ol^er^eugung  in  einem  bem  ©treure^en 
untenvorfenen  53eftanbe  gleichmäßig  mit  bem  @treuertrage, 
fowie  in  golge  beffelben  ber  33oben  ftc^  erf(i)opfi.  SSergleicfet 
man  aber  bie  jd^rlic^  abgeworfene  9J?enge  ber  93lätter  in 
33u(i}en  unb  »liefern  mit  Derjenigen,  bie  in  einem  guttDÜd^^ 
figen  gefc^loffenen  33irfenbeftanbe  anja()rlicb  abfallen,  fo  wirb 
man  finben,  baß  auf  ein  ^^funb  ^-Birfenlaub  eine  t^iel  c^xJb^ 
ßere  ,!pol5er5eugung  fommt  al^  auf  ein  gleic^eö  ©ewic^t 
SBuc^enlaub  ober  vKiefernnabeln.  2)affelbe  gilt  Don  ber  Sdrc^e 
im  Q3ergleic^c  mit  anDern  Ütabelbol^ern,  tk  and)  eine  unver* 


—     233     — 

baUnißmaßij]  große  ^?J?cnge  "oon  .^olj  bei  einer  fef)r  bünnen 
unb  u^enig  'IRaffe  ent()a(tenten  Betäubung  l)at. 

2ßenn  t)ai)er  auct)  bie  5?latter  Der  53äume  im  ^^Klgemei^ 
neu  gleiit^H'  gunftionen  l^aben,  fo  nui§  bod)  i()re  !It)dtigfeit 
unt»  ^ejie()img  jur  ^otjerjeugung  eine  fe()r  t)erfd}iebene  fein. 
!l)aö  ergiebt  fic^  and)  [c^on  au^  anbern  (Srfc^einnngen.  Die 
9?abeln  ber  liefern  fonncn  ,5.  33,  offenbar  mel)r  Ü^ifjrftoffe 
au6  ber  Suft  anfnel)nien  a!ö  bie  53(atter  ber  ^uc^e,  ber 
Q\(i)c,  ober  anberer  auf  einen  na^rungöreictjen  ^^oben  angc;^ 
n>iefenen  ^oljarten,  benn  u^enn  unr  bie  erftere  auc^»  auf  ben 
ärmften  33oben  pflanjen,  fo  UHicf)ft  fte  nid^t  bfoc*,  fonbern  fie 
bebecft  auc^  ben  ^oben  balb  mit  einer  §umuöfcbic^t  unb 
terbeffert  il)n  forttmi^renb,  ^Tie  53ucte  ivürbe  l)ieu  niitt 
wac^fen  unb  barum  i^n  aud)  nic^t  verbeffern.  3Sarum  fodte 
in  biefer  ^e^iebung  ni*t  aud)  eine  gleiche  Stufenfolge  un* 
ter  ben  §ol^:^arten  felbfl  ftattfinDen,  une  fte  un6  amifc^en  t)m 
t?erf(tiebenen  ®ea>dd)fen  übert)aupt  vor  Slugen  (tegt?  2)ie 
g(e(^ten,  bie  ^\)f?oofe,  tk  Saftpflanjen,  leben  offenbar  me^r 
t^on  ber  Suft  a(^  t»om  ^oben,  benn  ivir  feben  fte  in  einem 
feuchten  unb  barum  na^rung6reid>en  SSoben  auf  nacften 
flippen  unb  (Steinen  erfc^einen,  auf  u>e(cben  fie  in  ^ei^en, 
trocfenen  greitagen  nii-^t  i^egetiren  fonnen.  @ie  bereiten  ben 
©rdfern  unb  Kräutern  ben  i>egetationöfdl)igen  53oben,  unb 
in  ben  Ucberreften  Diefer  finben  bie  (Strdud^er  ^inreic^enbe 
9ial)rung,  benen  bann  iineber  t)ic  8dume  folgen,  juerft  t)Wf 
treibe  ttenig  Slnfpruc^  an  ben  ^oben  mac^-en,  fpdter,  trenn 
tiefe  ibn  mieber  genugfam  t?erbeffcrt  ^aben,  t}k  (Sieben  unb 
35uc^en.  \fi>irb  man  nun  nac^  biefen  (Srfc^einungen  nid)t 
bestreiten  fonnen,  ta^  bie  53(dtter  eine  fe()r  t?erfd)ieDene  33e* 
fd^igung  beft^en,  t)k  9Zaf)rung  aue  ber  Suft  aufnei)men  ju 
fonnen,  n^eö^alb  man  ja  auc^  bie  tiefer  unb  gierte  nidn 
befc^neibet,  trenn  man  jte  verfemt,    felbft  wenn  fte  "^urjefu 


—     234     — 

tjerrorcn  l)ahm,  fo  tvirb  man  auc^  bie  ^>}?öj}(icl,^feit  juc^ebcn 
muffen,  bag  fie  eine  fei)c  t?ctfc^iebene  ^i^ati^feit  beft^en  fon* 
nen,  bie  et!)altencn  9lä()rftoffe  langfamer  ober  rafcfjer  ju  ^iU 
bungöfaft  511  ^verarbeiten  unb  ben  Daumen  Diefen  jur  §ols* 
bilbunj]  SU  übenveifen.  3ft  biefe  bei  bem  einen  ^aume 
aber  boppelt  fo  cjrof  a(e  bei  bem  anbern,  fo  fann  ber  erftere 
auc^  Uu1^t  mit  ber  l}a(ben  ^(attmaffe  biefelbe  ^oljerseugung 
bewirten  al6  ber  le^tere. 

'Sir  empfel)(en  unfern  $flanjenpI)vrto(o9en  biefe  (Eu 
fc^einun(jen  ^ur  ndl)ern  löeadjtung,  benn  fieser  t»erbienen  fte 
biefe  in  vollem  ^3J?aße,  wenn  man  ftc^  über  ha^  ei9entl)üm;* 
lic^e  Seben  unferer  ^erfd^iebenen  3[öalbbdume  nd()er  auf* 
flären  will. 

107. 

9J?an  I)at  bie  Urfac^e  ber  Äranf()eiten,  an  welchen  swei 
unferer  wic^tigften  ilulturgewdc^fe,  bie  Kartoffel  unb  ber 
Seinftorf,  in  ber  neueren  ßdt  in  einer  grofe  ^Beforgniß  er^^ 
regenben  2lrt  (eiben,  wol){  nid}t  mit  Unrecht  in  bem  6tre:= 
ben,  ben  (Srtrag  berfelben  bur^  ftarfe  ^Düngung  in  tvermel)* 
ren,  gefuc^t.*}  Darauf  leitet  fd)on  t)k  (Srfal)rung  l)in,  bafi 
tu  2:raubenfranfl)eit  ben  3Beinftoc!  auf  l)ol)en  trotfenen  Sa* 
gen,  wenn  er  nur  wenig  ober  gar  feine  ^Düngung  a^äU, 
biöl)er  i^erfc^ont  l)at,  ebenfowie  bie  Jlartoffe(fianf()eit  ^orjüg* 
lic^  auf  ben  niebrigen,  ftarf  unb  l)äufig  gebüngten  Slecfern 
bemerft  wirb,  unD  \)ie  I)o()en  ungebüngten  unb  im  fd}(ec^ten 
Düngunggjuftanbe  befinbtid^en  felbft  in  foI($en  3al)ren  t?er* 
f^ont,  wo  fte  fel)r  verbreitet  ift.  ^)J?an  fuc^t  t)k^  barau^ 
ju  erfldren,  t)a^  ber  6tamm  unb  t)ic  gruc^t  beö  3Beinftocfe5, 


*)  33übinet  \)on   tem  fvanj5fifcl)cn  3nftitute  in  fccv  Kevue   des 
deiix  Mondes. 


—    235     — 

fo  fange  man  if}n  nur  auf  einem  trocfenen  unb  nic^t  na()^ 
rung^reit^en  55oben  baute,  ben  (ScOmarül^er.^nfeften  nu'niger 
5ugang(ic^  maren,  fowie  baß  t)k  ^artojfeln;  feit  bie  Kultur 
fte  3u  übermäßigen  'Ximenfiüncn  aufgetrieben  I)at,  für  fianf* 
bafte  ©"utmicfelungen  empfänglicher  gen)orben  fmb, 

53et  ben  >3äumen  treten  manche  äl)n(ic^e  (Stfd)einungen 
auf,  iveldbe  für  biefe  Slnfic^t  fprec^en.  60  fann  man  hd 
ben  Dbftbdumen,  wie  53irn^  unb  ^^lepfelbaumen  unb  ,^ir^ 
fc^en,  bemerfen,  \)a^,  wmn  fte  auf  einem  fonft  für  fie  pa\^ 
fenben  33oben,  ber  aber  trocfen  unb  nic^t  su  na[)rungöreic^ 
ift,  auf  3(engern  ober  im  ^^alDe  »orfommen,  ber  2Sud)ö 
jivar  fi1,nv>äc^er  ift,  aber  baß  fte  weniger  ^ranf()eiten  untere 
tvorfen  finb  unb  in  »oder  ®efunb()eit  ein  l)5I)ereö  5Uter  er^ 
xdd)m,  a(ö  menn  man  jte  in  ftar!  gebüngtem  (^artenboben 
ersie[)t.  !Der  eigentticl^e  S[öa!b()umu^  §eigt  bagegen  niemals 
einen  nac^tbeitigen  (Sinftuß  auf  tic  ©efunb^eit  unb  3Iu6;* 
bauer  unferer  S^ßatbbdume,  im  ®egentf)eit  erreichen  fie  in  ber 
Siegel  eine  befto  bebeutenbere  (5)roße  hd  Wolter  ©efunb^eit, 
unb  ein  befto  ^ö^ere^  5l(ter,  je  gri?ßer  ber  §umu^^reicl)tf)um 
beö  ^oben^  ift.  W>\c  na(^t(}ei(ig  i()nen  aber  ber  animalif($e 
2)ringer  tuerben  fann,  feigen  txnr  fct}on  an  ben  Daumen,  un^ 
ter  benen  ein  3Sie^Iager  ift,  \)k  gei\)ol)nlic^  bat?on  eingeben, 
auc^  tt?enn  t)ic  SÖurjetn  burc^  t)a^  ^ie^  nid)t  befc^dbigt 
n>erben. 

!l)agegen  seigt  ftc^  aber  ebenfaUt3  dn  t)on  9^atur  ^u 
fru(i)tbarer  ^-Boben,  befonberö  tv>enn  er  mit  einer  ben  §o(j* 
n)uc^ö  befdjleunigenben  l)ol)en  Temperatur  üerbunben  ift,  für 
viele  unferer  ^Balbbdume  baburc^  t^erberblic^ ,  t)C[^  fte  ha^^' 
bur^  in  einen  franfl)aften  B^R^^nb  i^erfe^t  iverben,  ber  i()rett 
frü{)jeitigen  Sob  l)erbeifü{)rt, 

2lm  befannteften  i^i  tke  hd  ber  gierte,  ^ommt  biefe 
auf  fruchtbarem  ^D?uf(^elfa(fe  ber  niebecn  3Sotberge  in  einem 


—     236     — 

{)umu6reic5en  ^oben  vor,  fo  loirb  fte  (jemoI)nlic^  fc^on  in 
tet  frühen  Sugenb  rot^faut,  \va$  it)r  frü^eö  2lbfteiben  jut 
golge  ()at.  9J?an  fnnn  ()icr  n)of)l  ebenfo  fa^en,  tt)ie  ^obu 
net  t>on  ben  Kartoffeln,  ta^  bic  unnatur(ict)^  ^^ercjrö^eruni^ 
ber  Dimenjtonen  ^c6  %\i}xcvxhh]c^5 ,  obtr  jdl)rlic§  erjeu^ten 
§oljforper6,  bicfen  für  fran!()afte  (Jntuncfelungen  vjeei\jnet 
gemalt  l)at.  ^are  e6  mogfic^,  bie  ^iermann6'f<^e  ^21fc^e* 
büngung  jur  53efd>feunignng  beö  ^o(jit)ud,^fe6  nic^t  bloö  anf 
ganj  junge  ^Ifkn^en  anjumenben,  fonbern  auc^  auf  längere 
3^it  ()inau^  auf  größere  53dume  au65ubel)nen,  fo  würben 
mi  unfehlbar  baburc^  dl)nlic^e  ,^ranf^eiten  hü  ben  auf  biefe 
Üileife  fünftlic^  getriebenen  Jpoljpfianjen  erzeugen,  wie  tvo^l 
bie  ÄartoffeIfranf(}eit  baburcf)  erzeugt  worben  ift. 

5le^nlicf)  wie  bei  ber  gii^te  bewirft  auc^  bü  ber  Kiefer 
ein  in  ber  3«genb  fe^r  befc^leunigter  2Buc^ö  in  gotge  ber 
fe^r  großen  gruc^tbarfeit  beö  53obenö  frü()jeitige  Kranf^ei.- 
kn  unb  in  golge  berfelben  einen  ungewö^nlid?  früi)en  ^^ob. 
3?efonber6  bemerft  man  bieö  in  einem  fef)r  ^umuöreic^en, 
etwaö  feuchten  ^anbbobeuj  l)ier  bilbet  fic^  feine  ^fa^twurjel 
au6,  bagegen  erzeugen  fic^  aber  eine  große  '3J?enge  Seiten^ 
nnb  gaferwur^eln ,  woburc^  bor  33aum  eine  fel)r  große 
5}?enge  t?on  5^a!)rung  sugefü()rt  erhält,  fo  baß  ber  außer^ 
0ewol)n(id?  rafcfje  5Öuc^ö  ber  tiefer  auf  biefem  53oben  fic^ 
wol)f  erftdren  laßt.  1)k  go(ge  bavon  aber  ift,  t)a^  bie 
^oljlagen  ftc^  nic^t  gehörig  »erbic^ten  unb  fcjon  wegen  ber 
ftarfen  ©aftbewegung  in  \}m  jungem  ^ot^fc^ic^ten  baö  &o^ 
fel}r  poroö  ift,  wol)er  eö  benn  wol}l  rü{)ren  mag,  t)a^  halt 
ortfiite  franf()afte  (Stellen  entftel)en,  an  benen  ftc^  bie  be* 
fanntcn  Schwämme  bilben,  tk  bann  bie  gdulniß  erzeugen 
ober  begünftigen. 

Ueber^aupt  fann  man  eö  wol)I  alö  einen  angemeinen 
(Irfabrungöfal^  anfel)en,  t}^^,   wenn  \)k  33dumc  ein  l)ol)eö 


-     237     — 

Alfter  erreichen  inib  fiel)  511  ber  natitrijemafen  53olIfommen* 
{)eit  auöbiltcu  foUen,  fte  iiid^t  me^r  aU  bie  ibnen  jufa^enbe 
9J?eiige  t?on  9]al)rung  au6  bem  33oben  erhalte«  muffen.  3« 
wenig  ift  in  biefer  33ejie^ung  eben  fo  nac^t^eiHg  al6  ju  x>\d, 
benn  nur  etam  bie  ^1at}di)b{^n  fonnen  auc^  auf  armem  53o* 
bcn  ben  9)?angei  an  9?al)ruiig  ertragen,  o^ne  baf  baburc^ 
il)re  ^oflfommene  ^^uöbilbung  tt)efent(icf)  t>er{)inbert  nnrb, 
trenn  fte  benfelben,  in  einer  feucbten,  nal)rungörei(^en  2ltmo* 
fp^äre  (ebenb,  auö  biefer  erfe^en  fonnen.  3n  ber  ©rofe 
tverben  fie  aber  bocj  immer  ncc^  I)inter  fo(($en  3nbit)ibuen 
juriicf bleiben,  welche  ben  trollen  Dla^rungöbebarf  au6  bem 
33oben  erhalten,  benn  man  n^irb  an  ben  fteinigen  fangen 
ber  t)ol)ern  ©ebirge  \vo1^i  alte  unb  gefunbe  auögewac^fene 
gid}ten  finben,  aber  bie  ^ol^maffe  n^erben  fte  niemals  ent* 
l)alten,  \)ie  ein  33aum  t)on  bemfelben  3llter  auf  einem  il)m 
ganj  i^ufagenben  «Stanborte  erreichen  fann. 

X^aß  bie  fünftli^e  2)üngung  ber  33iermann6'fc^ett 
^flan^met^obe  übrigenö  felbft  fc^on  auf  bie  jungen  ^^flan^ 
Jen  ungünftig  einnnrft,  ift  erfl  ncuerbingö  lieber  au6  .^ur* 
l)effen  in  ber  gorft^  unb  3iigb5eitung  berichtet  ivorben. 

(Sortfe^ung  folgt.) 


238     — 


2Sefd;reibuttg  ic^  fiepet  3ieuict§. 

(5-ottff^ung.  *) 


S5du  ben  9*^eknnii|ungen. 

grüber  tt)ac  ber  ^)JJaftertrag  ein  fef)c  bebeutenber,  in  ben 
alteren  3^it^"  ^9^^  bebeutenber  al6  ber  ^otjertrag.  ^er 
bei  tDeitem  größte  X^äi  beö  9^et)ierö  wav  mit  l)au6arett 
@id)en  unb  Sueben  beftanben,  fo  bag  beinahe  aüiä()rlic^  eine 
grofe  9J?enge  i^on  (Schweinen  für  9^ecf)nung  ber  gorftfaffe 
ein^efe^mt  \perben  fonnten.  (3elbft  noc^  1820  \x>ax  ber 
burc^fcbnittlicbe  50^iftertrag  \ai}xli(i)  300  X(}aler,  wä^renb 
berfclbe  gegenwärtig  nur  ^u  35  ^^.^alern  angenommen  ift, 
bie  aber  aucb  nic^t  einmal  mefer  eingel)en,  menn  man  il)n 
burc^fc^nittüc^  berechnet,  ^iefe  QSerminberung  bee  ^J^after^^ 
tragö  ift  nid)t  allein  in  berjenigen  ber  ()aubaren  alten  (Sid^m 
unb  53ucE)en  ju  fudjen,  ba  ^on  biefen  noc^  immer  betrdd^t^ 
lid^e  SSorrätbe  t)orl)anben  fmb,  ^ielmel^r  liegt  fie  t^eilö  barin, 
baf  bie  9J?aftjaI)re  feltner  ftnb  al6  fonft  unb  befonberö,  ha^ 
man  u>enig  ^löettl)  mel)r  auf  He  9}?aftung  ber  ©c^iveine  im 
3[Batbe  legt.  2)ie  Sud^eln  merben  in  ber  l}ieftgen  ©egenb 
nicfct  me  in  Wütd^  unb  (5übbeutf($lanb  jur  ©ewinnung 
^on  €peife*  unb  S3rennol  benu^t,  fo  t)a^  fle  ebenfalls  nur 
^ur  Sluö^ütung  mit  Scjn^inen  unb  Schafen  t>erwenbet  wcu 


*)  eut)t  31.  fSt.  1.  imD  2.  ^cft.     34.  S3t.    2.  ^eft.      35.  ©b. 
-&eft. 


—     239     — 

ben  fonnen,  \voju  fte  aber  weit  u>enigec  ^ert()  l)a(>en  aI6 
bie  (5icl}t'(n.  «Selten  t3eratl)en  beibe  grüc^te  jufammen,  i^ieU 
mel)r  in  bem  einen  3al)re  n>ol)l  bie  33iic^c[n,  in  bem  anbern 
\)ie  (Eicf)e(n.  !Da  beibe  ^ofjgattnngen  in  ben  meiften  33e* 
ftdnben  nur  tjeimifcl^t  tjorfommen,  ta  nur  ber  erfte  33(ocf 
reine  (Sid^enbeftdnbe  l)c\t,  fo  tritt  6eina{)e  niemals  ^oUe  Tla\i 
ein,  ivobei  hie  (5d^n)eine  n)irf(ic^e  9?al)rung  I)ätten  unb  man 
fte  fett  ma^^en  fönnte.  2)iefe  gegen  fcül)er  njeit  feltnern 
(Samenja^re  ^aben  i()ren  ©runb  n)ol}I  in  ber  ^^Ibna^me  ber 
grud)tbarfeit  beö  Sobenö,  bie  tt)ieber  eine  golge  ber  e()e^ 
maliijen  $(entern)irtl)fc^aft  ift,  n?obun-^  ber  @c^(uß  beö  233aU 
bee  unterbro(^en  unb  ber  33(attabfatt  verminbert  ipurbe,  ber 
frül)er  reiiije  ^umuöge^alt  be6  33oben6  abnaf)m.  $lud;  mag 
u>el)(  baö  mit  baju  beitragen,  bajj  bie  alten  (J'ic^en*  unb 
SSuc^enbeftdnbe  ol)ne  §lu^naf)me  überftänDig  finb  unb  menig 
gan§  gefunbe  ^äume  mel;r  barin  gefunben  iverben.  QSor^üg;: 
li^  liegt  bie  Urfa($e  ber  fc^Iec^ten  ^^erwert^ung  ber  "OJUfU 
fruchte,  ivenn  wixHi^i:)  nocl;  fol-^e  t^orl}anben  finb,  barin,  ba^ 
man  gegenwärtig  bei  bem  anögebel^nten  «^artoffelbau  a>eit 
tveniger  ©ebrauc^  »on  ber  3)^dftung  ber  @(^iveine  im  233a(be 
mac^t  a(6  frü()er,  unb  bie  ftc^rere  unb  beffere  6tallmaft 
t)or^iel)t.  Die  Tlafi  mtb  je^t  me^r  bur($  bie  5(uf{)ütung 
i>on  (Sdjafen  benu^t  atö  burd^  ben  (Eintrieb  t>on  SJJaftfc^mei^ 
nen,  benn  fe(bft  u>enn  ©c^meine  eingetrieben  tDerben,  fo  ftnb 
bieg  nur  gafef^  unb  3nc^tfc^ii)eine.  I)e0()a(b  fonnen  fie  auc§ 
nur  bie  unmittelbaren  §(nwo^ner  be6  ^aibe^  benu^en.  2)a 
nun  gar  feine  Äonfurrenj  unter  biefen  hei  bei  ^J^aftt^erpac^^ 
tung  ift,  inbem  fic^  bie  SBeibeberecfctigten  bahei  gen)o!)nIic^ 
nac^  ben  §ütung6ret?ieren  barein  tl)ei(en  unb  fic^  nic^t  über^ 
bieten,  fo  entfpridjt  auc^  niemals  baö  ©ebot,  tvaö  fte  t^un, 
ber  mirflic^en  Tlen^e  ber  »or^anbenen  (Sict)e(n  unb  33uc^eln, 
ivenn  biefe  geratf)en  finb,    X>er  5Q?aftertrag  n?irb  bof)er  i^iec 


-      240     — 

u>a^tfd)em(id^  niVmatö  ein  bead^tmu]^mert()cr  fein,  auf  ben 
man  bei  ber  Sßirt^fc^aftöeinric^tung  Dtücffic^t  ju  nel)men  tjer? 
an(a^t  wirb,  jumal  ta  bec  gropte  ^I)ei(  ber  (^idjdn  unb 
^Bucftefn  jur  ^aai  im  Pieper  unb  ben  benacf}barten  Dieineren 
vem^enbet  tvirb.  ^m  3a^re  1853  würben  allein  500  ©c^ef- 
fe(  ^ud^cln  jum  ©inl)acfen  in  ben  einj^ufc^onenben  räum? 
liiten  33u(i)enbeftänben  beö  erftern  OieiMerö  beftimmt,  unb 
foüten  auc^  nod)  baju  nicl;t  unbebeutmDe  Quantitäten  an 
ta^  53iefentl)a(ec  9f?et>ier  abgegeben  werben. 

2)er  2öi(bftanb  beö  Sieper  Dieinerö  war  frü[)er  ein  nic^t 
unbebeutenber,  wenn  aud)  niemals  ein  fel)r  ftarfer.  (So  l)at 
einen  felbftftänbigen  ^otl)wi(bftanb,  jeboc^  auc^  ^ßec^fel  üon 
bem  angrenjenben  ©rimnit^er  D^evier.  !l)ie  einl)eimifc^e  diacc 
t)on  9iüti)wi(b  jeid^net  ftc^  burc^  il)re  Stävfe  unb  t>ortreff== 
(ictje  ©el}örnbilbung  auö,  unb  ber  33erf.  i)at  oft  in  ber  geift- 
jeit  §irfc^e  bi^  ju  450  ^funb,  auöfc^fieplic^  beö  5(ufbrucl)6, 
geff^offai.  @r  l)ie(t  aber  au($,  befonberö  in  bem  !Xl)ei(e  be^ 
Die^ier^,  bem  ^weiten  '^(ocfe,  wo  er  bk  3?agb  felbft  t)er* 
waltet  unb  befdjiegt,  barauf,  ba^  md)t  alle  ^irfc^e  fc^on 
jung  abgefc^offen  würben  unb  wenigftenö  einige  immer  i^re 
gan^e  @rope  errei^en  fonnten,  (Bo  war  er  benn  auc^  hi^ 
jum  3al)re  1848  im  Staube,  befonberö  in  ber  ^Srunftjeit, 
ftetö  einige  ^irfc^e  t>on  16  unb  14  (Snben  üor^eigen  ^u  fon^ 
nen,  unb  bie  ®el)brne  ber  im  Sieper  D^ietjie.r  »on  il)m  ge* 
fc^offenen  §irfc^e,  welche  im  gorftinftitutgebäube  aufgel)angen 
fmb,  werben  fpäter  einmal  noit)  befunben,  t)a^  bieö  eble 
3agbtl)ier  t)ier  in  feiner  ganzen  6(f)on[)eit  »orfam. 

2)er  ganje  9totl)wilbftanb  M  Sieper  9le»ierö  bürfte 
wof)l  niemalö  80  hi^  100  ©türf  überftiegen  l)aben,  burc!^- 
fc^nittli^  fonnte  er  aber  nur  ^u  etwa  60  ©tücf  angenom^ 
men  werben,  unb  t)a  ba^  Sagbterrain,  auf  bem  er  t>erbreitet 
war,   über  40,000  9J?orgen  ^ißalb  betrug,   inbem  bk  l^o^e 


—     241     — 

3agb  tem  giöfuö  auc^  in  &en  angrenjenben  ^4^rit>at-.  imb 
Äommunalforften  §iiftanb,  fo  u>ar  er  ivol)(  fein  übertriebener 
ju  nennen.  §lber  auc^  ^iert?on  barf  mir  ein  i>er()a{tnif  mäßig 
fefjr  geringer  3lbfc^uß  erfolgen,  tvenn  ber  SBilbftanb  pflege 
lidl  be^anbe(t  a>erben  foüte,  2)ie  Q]ermet)rung  beö  SÖilbeö 
ift  l}ier  an  unb  für  fic^  eine  geringe,  \)a  t)ic  (Sc^maÜ^iere 
erft  im  britten  3al)re  brunften  unb  aud)  oft  ^Itti)iere  gelbe 
gel)en,  Da^n  tarn,  baß  in  ber  Sc^jeit  W  Mlbix  l)äuftg 
i^on  QBilbbieben  aufgefangen  unirben,  fo  baß  auf  40  @tüc! 
9J?uttern)i(b  in  ber  D^egel  faum  20  halber  eingcunntert  wnvß 
ben.  S(uc^  ift  baö  D^eoier  ftetö  \3on  SBilbbieberei  ^eimgefuc^t 
tvorben,  obn)ol)(  e^  fonft  gut  gefiederte  ©renken  ()atte,  Tluu 
tertt)ilb  u>urbe  in  ber  Siegel  begl)alb  auc^  gar  nid&t  gefd^of^ 
[en,  ba  awd)  felbft,  \venn  man  fid)  bloö  auf  §irfc^e  unb 
(Hpiefer  befc^ranfte,  feine  5]erme^rung  beö  3Bi(beö  ftattfanb. 
@in  ftarfer  SBilbftanb  nmrbe  übrigen^  ()ier  auc^  ganj  mu 
Suläffig  gemefen  fein,  \)a  t)a6  ^2ßilD  bei  ber  jerftucfelten  Sage 
beö  Die^ier^  baö  gelb  ftarf  befuc^te  unb  oft  nic^t  unbetrdc^t^ 
liefen  (Schaben  t)imn  anrichtete,  ber  übrigen^  ftetö  ben 
©igentpmern  »oll  »ergütigt  würbe,  s^ber  auc^  im  QBalbe 
t\)urbe  e6  fomol)l  burc^  baö  33erbeißen  ber  ©ic^en  unb  ,^ie^ 
fern,  alö  befonberö  burd^  t)a^  @c^dlen  ber  le^teren  nac^* 
t^eilig.  5flur  hd  einem  geringen  QBilbftanbe,  mc  er  tt)ar, 
fonnte  ber  6ct)aben,  ben  eö  t^at,  fo  befc^rdnft  tverben,  baß 
baburc^  fein  QSerluft  an  ber  ^oljerjeugung  entftanb.  (Beit 
t>tm  Safere  1848  ifi  er,  wie  überall,  fel)r  »erminbert  unb  mag 
n?ol)l  nictt  30  (Bind  @tanbn?ilb  überfteigen. 

Dammn)ilb  l)at  ta^  Sieper  dimet  niemals  gebabt,  ob* 
tt)o^l  eö  in  ben  benachbarten  C^et^ieren  t)orfommt,  in  bem 
jenfeitö  ber  Ober  liegenben  ^e^iger  9ieoiere  fogar  in  siem^ 
licf;er  SJienge  i)orl)anben  war.  6c^war§tt>ilb  war  hi^  ^um 
Sa^re  1840  nic^t  fetten,   ift  aber  auf  l)b\)an  ^efet)l  wegen 

^citifc^e  Blätter  35.  S3b.  II.  ^cft.  Q 


—     242     — 

M  6c(;abenö,  ben  eö  im  ge(be  tijat,  ganjlic^  ausgerottet, 
fo  ta^  feit  biefem  ^al}ve  fein  ©tue!  me{)c  gefpürt  worbeii  ift. 

2)ei:  9iel)ftanb  tt)ar  »ot  bem  3at)re  1848  ein  fe^t  guter, 
irie  fic^  benn  cind)  \)a^  Dteinec  buvc^  feine  Sage,  unb  ba  e6 
iibccaü  i>on  gelbern  unb  QSiefen  burc^fcl)nitten  ift,  für  biefe 
SQSilbgattung  ganj  üorjüglic^  eignet,  ©c^aben  im  gelbe  ift 
i>on  ben  -He^en,  obwohl  fic^  biefe  im  ©ommer  ^or^ugSweife 
in  bemfelben  auf()ie(ten,  auc^  bie  3[Binterfaat  im  ^erbfte  unb 
grül)jal)re  ftarf  befuc^ten,  niemals  bemerft  unb  ein  @rfa§  ba^ 
für  i?er(angt  ivorben.  ^(cö  einmal  würbe  bieö  in  53e5ug 
auf  Stangenbol)nen,  bie  auf  einem  mitten  im  ^alhe  liegen^ 
ben  ©tücfe  angebauet  i\?aren,  beantragt,  ein  u>irf(id)er  Sc^a^ 
ben  fonnte  aber  audf)  l)ier  nic^t  nac{)gewiefen  u>erben.  3m 
^olje  zeigte  fttf>  bagegen  baö  9^el)  befto  t>erberbli($er,  befon^ 
berS  burc^  \)a^  33erbeipen  ber  (Jic^en  unb  liefern  bei  9*?acf)* 
befferungen  mit  eiiiiäl)rigen  ^ftanjen.  ©egemvdrtig  ift  in 
gotge  ber  2Bi(bbieberei  V)om  Sai)vc  1848  unb  ber  neuen 
Sagbgt'fe^gfbung  ber  ganje  9^e()ftanb  beina!)e  ausgerottet,  ta 
fic^  biefeS  X^ier  ben  9Zac^fteüungen  weit  weniger  ^u  entjie? 
I)en  wei^  a(S  baS  9^ot^wilb. 

X'ie  §afeniagb  war  niemals  auSgejei^net,  bocj  mittet- 
mäßig  in  bon  legten  3al)ren  t)or  1848,  ba  fte  fel)r  pfleglich 
bel)anbelt  worben  war.  ©S  fonnten  in  einer  Xreibjagb  bod) 
immer  40  hi^  60  Stücf  gefc^offen  werben,  gegenwärtig  ift 
fte  fo  fc^lec^t  geworben,  ta^  man  fünf  unb  fec^S  große  Xrei^ 
ben  machen  fann,  ol)ne  ta^  auc^  nur  (Siner  §um  6c^uffe 
fommt  unb  6  bis  8  für  einen  S^igbtag  fc^on  als  eine  gute 
3agb  gelten  fonnen.  9ieb^ül)ner  waren  im  Qßalbe  niemals 
^or^anben,  ebenfo  wie  auc^  ^^tuer^-,  ^irf*  unb  §afell)ül)ner 
l)ier  niemals  fic^  aufhielten. 

2)ie  3S?afferiagb  ift  bei  ben  fielen  ©een,  gennen  unb 
53rüc^en  ausgezeichnet,   bod)  weniger  in  53e5ug  auf  (Snten 


—    243     — 

a(6  ffeine  6d^ttepfen,  X>ie  53rutenten  t)er(ieren  getvo^nlic^ 
i^re  ©ler,  wei^e  nic^t  MoiS  bie  gifc^)ec  au^net)men,  fonbern 
bie  auf^ufuc^en  aud^  baö  ®efd)aft  t>ie(er  §eute  ift,  bie  befon^ 
berö  6oniitag6  bie  53rüd^e  abfuc^en,  um  bie  @nten  aufju^ 
jagen  unb  bann  bie  ©ier  auöjune^men  —  ein  2ßi(bbiebfta^(, 
ber  fel^r  fc^tvec  §u  t^erf)üten  ift.  Die  (gommeriagb  unrb  be6? 
l)a(b  auc^  mit  jebem  3al)re  fc^(e(^ter.  Dagegen  falten  im 
Sinter  unb  \x>o  \)a^  3[Baffet:  offen  ift,  noc^  me()r  aber  im 
grü^ial)re,  iDenn  bie  Snten  ivieber  nac^  ^lorben  sieben,  biefe 
in  ungefjeurer  9J?enge  auf  ben  t)aQ  ^ma  umgebenben  Seen 
unb  ©ewäffern  ein,  wobei  oft  fe()r  feüene,  bem  ^of)en  5^or;* 
beu  ange()5renbe  (Specieö  gefc^offen  werben.  SJuf  biefe,  auf 
offenem  SBaffer  liegenben  @nten  wirb  eine  ganj  eigent^üm^ 
Iid)e,  oft  fel}r  (o^nenbe  3agb  gemai^t,  we(c^)e  man  baö  5(n* 
feilen  nennt,  weit  ber  ^a^n,  in  we(cl}em  fid)  ber  Sdger 
befinbet,  leife  unb  ol)ne  baö  Sißaffer  ju  bewegen  an  bie  ($n* 
ten  ^erangetrieben  wirb.  3)?an  beftecft  ta^^u  ben  ^al)n  mit 
grünen  Äieferjweigen,  welche  fowol)t  ben  Sviger  alö  t)m 
^iuberer  verbergen,  unb  txeiht  benfelben  hei  ganj  winbftillem 
2ßetter,  \y^a^  ^u  biefer  S^igb  erforbertid)  i]t,  fangfam  unter 
bem  QBinbe  an  bie  ©nten  ^eran,  bie  bei  feiner  Stnna^erung 
jufammenfc^wimmen,  wo  bann  ein  wo^fangebrac^ter  Sc^jug 
unter  tie  ^opfe  au6  einer  ftarfen  (^ntenflinte,  bie  eine  ftarfe 
?abung  »ertragt,  oft  eine  gan^e  9J?enge  berfetben  nieberftrecft. 
(Sin  sweiter  ©c^uf,  wenn  fie  auffliegen,  gelingt  bann  bem 
geübten  Säger  au($  wo^f  noc^. 

2luf  ben  gennen  brüten  gwar  "oiel  53cccafftn3,  fo  baß 
bie  3agb  barauf  fc^on  im  3uli  beginnen  fann,  boc^  l)at  eö 
flc^  mc^)t  t>ortl)eill)aft  gezeigt,  bie  33rutbeccaffinen  wegjufc^ie* 
gen,  t)a  bann  ber  Einfall  ber  Sug^^ccafftnen  nic^t  fo  gut 
ift.  Söenigftenö  behaupten  alte  3«ger,  baß  hie  3«g^eccaf^ 
fine  jum  Einfallen  angelorft  würbe,  wo  fie  bie  ein^eimifc^e 

£12 


-     244     — 

^rutbeccafftne  ^orfanb.  X>ex  ^hq  beginnt  gemo^nlic^  (Jnbe 
^(utjuft,  bmiert  ben  September  l)inbur(t>  biö  Slnfang  D!to^ 
ber  l^on  bec  53eccaffine  (Scolopax  Gallinago  Linn.),  worauf 
bie  ftumme  ober  fteine  @(i)nepfe  (Scolopax  Gallinula  Linn.) 
fommt,  ivelc^e  oft  biö  jum  Eintritte  be6  grofteö  t>enr>ei(t. 
53eibe  fallen  tl)ei(0  auf  ber  9J?ooöbe(fe  ber  l)o(j(eeren  genne, 
tt)ei(ö  auf  ben  überfc^n^emmt  gemefenen  DDenvnefen  ein,  wenn 
biefe  fo  mit  aii^  bem  SBaffer  heraustreten,  ta^  fie  barauf 
ftreic^en  fonnen.  (5ö  ^dngt  ba^er  auc^  lebigtic^  t)on  bem 
SBafferftanbe  ah,  ob  bie  Sagb  ergiebig  ift  ober  ni^t  din 
^o^er  SQSafferftanb  in  naffen  Sauren  ift  fel)r  ungünftig,  weil 
bann  bie  Obenxnefen  fo  überfd^wemmt  werben,  t([^  bie 
(Schnepfen  ni($t  barauf  einfallen  fonnen  unb  tk  genne  nidbt 
jugdnglic^  ftnb.  3n  guten  3al)ren  fonnen  wol)l  auf  le^tern 
allein  1500  bis  2000  ©tücf  gefcl)offen  werben,  ja  e6  l)at 
fc^on  einmal  dn  3dger  allein  in  einem  ^al)u  mit  einer  ein;: 
läufigen  alten  glinte  mit  geuerfc^loß  bat)on  1800  6tücf  ge;= 
fc^offen.  SQSer  fidftig  genug  ift,  um  biefe  3agb  einen  gan* 
oen  3;ag  auSl)alten  ju  fonnen,  fann  wo^l  an  einem  folc^en, 
wo  bie  ^eccafftne  gut  au5l)dlt,  mel)r  alö  100  (gc^ug  t^un. 
(5ö  giebt  aber  wo^l  faum  eine  anftrengenbere  unb  ermüben. 
bere  3agb  aU  auf  biefen  gennen,  hä  welcher  ber  3dger  auf 
ber  f($a>immenben  9}?ooöbecfe  hei  jebem  Schritte  tief  einfinft, 
oft  bi6  an  ben  falben  Seib  im  SBaffer  waten  muf  unb  nic^t 
eine  Tiinnte  fte^en  bleiben  barf,  wenn  er  nic^t  ©efal^r  lau* 
fen  will,  immer  tiefer  einjuftnfen,  biö  il)m  ba6  2Baffer  über 
bem  ^opfe  jufammenfc^ldgt.  6ie  ift  in  le^terer  33e3iel)ung 
nic^t  ol)ne  ®efal}r,  weöl)alb  auc^  ftetö  mel)rere  3dger  ju* 
fammen  jagen,  bamit  erforberlic^en  galleö  einer  bem  anbern 
beifte^en  fann. 

2lud^  bie  SflSalbfc^nepfe  fällt  in  ^iemlic^jer  ^;ö?enge,  befon* 
berö  in  ben  jungen  33utt)enbeftänben,  ein,  boc^  \mi  mel;r  im 


~     245     — 

i^crbfte  a(ö  im  grü^jal)re.  2)er  !Dol)nt'nftric^  ift  in  maiv 
c^en  S^^ren  außerorbent(id)  ergiebig,  fo  baß  j.  53.  im  3a^ce 
1853  in  einem  folc^en,  ber  fic()  etma  burd^  eine  glücke  t>on 
1200  ^Jiorgen  ^og,  2200  ©tue!  Ärametöt^ogef  gefangen  wnx^ 
ben.  SlUerbingö  n)ar  bec  Ärametöt>6gelfang  ^on  biefem  3al)re 
in  bem  g(a($(anbe  be6  nocboft(i(^en  ^eutfc^Ianbd  ganj  un^ 
gewü^nlic^  ergiebig. 

2)ie  9?aubt{)iere  finb  bie  getvo^n(i($en  X)eutfc^(anb^, 
nur  fel)lt  i)k  tt>i(be  Äa^e.  ^Dagegen  ift  bec  gif(^ab(ec  ttjegen 
ber  9?dl)e  bebeutenber  Seen  ungeivöönlic^  i)^iuf^3- 

@ine  nic^t  unbebeutenbe  9]ebennu^ung  bitben  bie  ®ca;^ 
nite,  welche  ju  ^^flafterfteinen,  Xreppenftufen,  ^reüpfät)(en 
in  großer  l^ienge  ^verarbeitet  n)erben.  ^fJur  jn  platten,  jur 
33e(egung  ber  ^ürgerfteige  unb  ga^rba^nen,  ivoju  in  ^er- 
lin  eine  große  3}ienge  tjerunnibet  u^erben,  (äffen  (tc^  bie  @ra^ 
nitblocfe  bed  Pieper  9^eüierö  nic^t  gut  fpatten,  obmol^l  fie 
ba^u  bie  erforberlic^e  ©roße  ()atten.  3)ec  fc^ieferige  @ranit, 
ber  biefe  liefert,  n)irb  nur  im  ^arje  ober  in  ©c^feften  ge^^ 
funben.  ©ine  Ü)?enge  9J?enfc^en  befc^aftigen  fic^  mit  bem 
3n^auen  befonberö  ber  feilformig  geformten  ^^flafterfteine, 
n)et($e  g^gennjartig  für  tk  (Straßen  in  Berlin  angewanbt 
werben,  njoju  tiie  Steine  nac^  Sc^a(^trut()en  t>erfauft  wer^ 
ben.  güc  bie  übrigen  Steinme(5arbeiten,  tvoju  größere  Steine 
\)ent)anbt  werben,  wirb  ber  ^reiö  nac^  bem  fubifc^en  ®e* 
()a(te  beftimmt,  ben  bie  fertigen  ^2lrOeiten  l)aben. 

2)ie  ^enu^ung  ber  33eeren  unb  Sci^wamme  wirb  über- 
att  bec  ärmeren  5Solf^f(affe  überfaffen,  ol)ne  weiter  barauf 
ju  achten,  wer  biefelben  fammelt. 

!Die  gifc^erei  in  ben  Seen  wirb  t?ou  Seiten  beö  3)o* 
mänenfiöfuö  tierpad^tet. 

Xie  ^^orfnu^ung  wirb  bebeutenb  werben  fönnen, 
wenn  t)k  beabfic^tigten  ©ntwilfferungen   bec  gennen   burc^f* 


—     246     —       • 

gefüt)rt  wotben  ftnb,    gegenwärtig  finbet   eine   fotc^e   nod) 
ni*t  ftatt 

Mgemetne  ®runbfä|e  ber  ^irt()fcfiaftgfit()ning. 

(Bin  fpecieüer,  fefi  beftimmtec  53etrieb6p(an  für  \)a^  ^k^ 
pn  5Re»ier  tt)irb  erft  entworfen  werben  fonnen,  wenn  aik 
@ert)itutt)er{)ä(tniffe  beffelben  beftimmt  georbnet  ftnb,  womit 
man  je^t  befc^dftigt  ift,  unb  bie  gldd^en  beftimmt  finb,  welc^^e 
bem  2Ba(be  t»erb(eiben  ober  noc^  ta^n  gefc^tagen  werben. 
!l)oc^  fielen  tk  allgemeinen  ©rnnbfd^e  ber  5ßirt^f(^aftö> 
fü^rung  ^inreic^enb  feft,  um  ben  ^alt)  in  einen  Suf^^^i^b  ju 
bringen,  ber  ftetö  jebem  fpdter  §u  entwerfenben  33etrieb0* 
plane  entfpri(^t. 

!Diefe  laffen  fi(^  in  folgenber  Slrt  beseii^nen. 

!Da6  ()auptfd^lidf)fte  33eftreben  ift  barauf  gerichtet,  mit 
bem  SInbau  ber  fc^Iec^t  beftanbenen  S^dumben  fo  rafc^  al6 
möglich  l^orjufc^reiten,  um  ben  33oben  überall  5ur  i^oUen 
^ol^erjeugung  ju  bringen.  2)ie  baju  erforberli^en  Äultur;^ 
gelber  werben  nac^  bem  33ebarfe  bewilligt,  fo  bag  hk  »Soften, 
welche  burc§  au6gebel)nten  5lnbau  au^  ber  §anb  t?erurfa(^t 
werben,  nic^t  berücfftc^tigt  gu  werben  brauchen.  2)ie  ®ren^ 
§en  biefer  5luöbel)nung  werben  nur  einmal  burc^  hk  Seibe^ 
gerec^tfame  gebogen,  welche  nid&t  geftatten,  ^k  (Ec^onung6^ 
fldc^e  über  ein  gewiffeö  9J?af  außjube^nen,  unb  bann  burc^ 
t)k  (£elten()eit  ber  6amenial)re  in  ©ic^en  unb  3?uc^en.  D^^ur 
biejenigen  2^l)eile  be^  9ieoierö,  t?on  benen  noc^  unentfc^ieben 
ift,  ob  fie  iur  5lbfinbung  ber  (Seroitutbere^^tigten  tjerwen^^ 
bet  ober  t^ielleic^t  noc^  alö  ^ulturtanb  »erdufert  werben  foU 
len,  bleiben  vorläufig  noc^  fo  liegen,  wie  fie  finb. 

Ueberall,  wo  ber  53oben  eö  irgenb  geftattet,  follen  ©ic^en 
unb  55u(^en  erl)a(ten  ober  auc^  wieber  nad^geiogen  werben. 


'      —     247     — 

(Srftere  jeDoc^^  nic^t  in  reinen  53eftanben,  fonbecn  auf  bem 
kffern  5ßoben  mit  33ud)en  ober  auc^  §ainbucf)cn  t^ermifc^t, 
auf  bem  f($lec^tern  unter  bem  (Bc^u^e  i^on  liefern.  @eftat:= 
ten  hie  53ertältniffe  nic^t,  biefe  Saub()olser  rein  ju  er3iel)en, 
fo  foll  n>enit]ftenö  baftin  Qcmxh  werben,  eine  folcl}e  ^a^ 
mifcftung  mit  ber  tiefer  l)er5uftetten,  t)a^  man  fpdtcr  i\)icber 
ju  reinen  ^aubboljbeftdnben  surücffef)ren  fann.  3)er  immer 
mel)r  fic^  auöbel)nenben  ^Serbreituncj  ber  tiefer  in  reinen 
55eftdnben  foll  fo  mit  al6  e6  t^unlid?  ift,  ent^et^oui^emirft 
u^erben,  tf)ei[6  um  bie  ®efal)ren,  tvelc^e  biefen  broI)en,  nic^t 
nod^  me()r  ju  ^ergri)^ern,  tl)eilö  um  baö  2aub(}o(s  wenigftenö 
fo  tveit  §u  ermatten,  wie  eö  \)ie  ^efriebigunj]  ber  33ebürfniffe 
M  2anbe6  tjerfangt. 

!5)ie  ^irfe  foÜ  aber  babei  nur  a(^  3)urd)forftun96l)of5 
ober  aU  (B\i)ni^i)o^  auf  ben  33logen  unb  9^lumben  gejogeu 
werben,  niemals  mel)r  in  reinen  53eftdnben. 

33ei  ben  33uc^en  unb  (Sieben,  infofern  fte  in  ben  Q3uc^en= 
beftdnben  eincjemifc^t  finb,  bleibt  bie  Q^eriüngung  burc^  ben 
natütlicten  6amenabfaü  ober  burc^  33efamung6fc[)ld(]e  bie 
9f{ege(,  welite  aber  baö  (Sinfprencjen  unb  Unter^acfen  t)on 
©ic^eln  unb  ^uc^eln  bei  unsuldn^Iic^em  ©amenabfaUe  nic^t 
auöfc^liept.  3m  ®egentl)ei(e  erfolgt  bieö  regelmäßig  gleidb 
hei  ber  ß'infcjonung,  fobalb  man  nic^t  auf  eine  gleichmäßige 
»olle  33efamung  recl)nen  fann,  ba  baö  ganje  33eftreben  ber 
SSerwaltung  barauf  gerichtet  fein  muß,  gleich  tjon  »orn  l)er* 
ein  einen  gefc^loffenen  2luffc^lag  unb  eine  i^otlftdnbige  X)e^ 
fung  M  33oben6  l}ersuftellen,  steine  ^uc6en  follen  eben 
fo  wenig  gebogen  werben,  wie  reine  dic^enbeftänbe,  fonbern 
e6  follen  fo  »iel  al^  moglid^  heit)e  §ol§gattungen,  t)ie  ^uc^je 
bominirenb,  gemifc^t  aufwac^fen. 

53ei  ber  tiefer  bagegen  foll  ber  Einbau  au^  ber  ^anb 
unb  swar  bie  @aat  bie  Siegel  fein,    tie  ^flanjung  nur  ba 


—     248     —      • 

eintreten,  wo  man  mit  ber  (Baat  nic^t  fortfommt  ober  viftere 
©c^onungen  naitjubeffern  ftnb.  2)ie  ©amenfc^ldge  finb  auf 
ben  fc^fec^teften ,  jum  güicfjti^iverben  geneigten  ©anbboben 
kfc^ranft  it?orben. 

60  u>ünfc6enön>ertl)  eö  an^  iväre,  fon^ül)(  im  ^cinh^ 
l)o(§^oc^n>albc  a(ö  in  liefern  eine  gleict^ndgicje  ^bnu^ung 
inne  511  l)alkn,  ba  auö  ben  »erfc^iebenen  ^otjmaffen  auc^ 
tjerfc^iebene  35ebürfniffe  befriebigt  werben,  fo  ift  t)a^  bo$ 
nac^  bem  3"f^<inbe  ber  33eftänbe  ni(^t  möglich.  3n  ben 
53uc^en  unb  ^ic^en  fe()(en  \)k  mittfern  SÜteröflaffen  ganj, 
unb  felbft  bie  jungem  ftnb  nic^t  in  binreic^enber  9}?enge 
vorl)anben,  um  bie  t?ierte  ^J3erit)be  au^  i^nen  becfen  5U  fon* 
nen.  1)a^n  fommt,  ta^  baö  alk  S^oU,  tvelcbee  in  über^ 
wiegenber  ^IRenge  t^or^anben  ift,  burc^auö  überftänbig,  t()ei(^ 
weife  bereite  abfterbenb  unb  grüftentf)ei(6  fic^  Hc^tfteOenb 
unb  surücfgel)enb  ift,  woburc^  ber  ^oben  (eibet.  SitI  man 
e0  >?eriüngen  unb  ta^  ^aubfcot^  erl)alten,  fo  tvirb  man  eö 
wenigftenö  in  ben  erften  40  Sauren  »oUftänbig  abnu^en 
muffen. 

(So  ift  bal)er  eine  gleichmäßige  55ert()eilung  beö  (Srtragd 
in  biefen  53eftdnben  ganj  unauöfü()rbar,  eö  wirb  t)ie(me^r 
dn  3(uöfaü  im  58ucf;enl)o(äe  für  40  hi^  50  3a()re  unb  in 
©idben  noc^  länger  fein,  ben  ^u  t)etl)üten  i)k  Tlitid  fef)(en. 
Um  wenigftenö  ben  SluöfaÜ  an  ©erberrinbe  einigermaßen 
berfen  ju  fonnen,  ift  ein  3Serfuc^  mit  ^^nlage  unb  ©inric^* 
tung  von  (Sic^en-^Sctjätwatb  gemad^t  worben,  ber  and)  noc^ 
fortgefe^t  werben  fott,  obwol}l  bie-bi6l}erigen  9lefu(tate  fet)r 
ungünftig  waren.  ©0  lange  eö  irgenb  tbunliit  ift,  follen 
bie  alten  Seftänbe  erl)alten  werben,  unb  eö  ftnb  be^l)a(b 
an^  t)orläuftg  140  M  J  60iäl)rige  S3u(^en  unb  Sieben  noc^) 
in  bie  britte  5^eriobe  gefegt  worbenj  eö  ia^t  fid)  jeboc^  t>or^ 
auöfe^en,   H^   ber  @tat  in   53uct)en   wirb    er^öl)t   werben 


—     249     — 

muffen,  mii  biefe  33eftanbe  für  fo  (nn^e  lüd^t  me()r  ju  er^ 
l)a(ten  fmb,  man  auf  i{)re  55er{ünijuni}  mürbe  verjic^ten  müf^ 
fen,  tvenn  man  fie  nic^t  früher  benutzt. 

3n  ben  ^teferbeftanben  finbet  bageijen  ein  ganj  anbereö 
5l(ter6f(affenüerl)a(tni§  ftatt,  {)ier  fmb  uneber  bie  juni]en  unb 
mittelnnic^figcn  ^eftanbe  in  überunei]enber  ^}}?eni]e  ^or^an-- 
ben,  unb  ta^  alte  §0(5  von  100  hi6  120  3al)ren  nicbt  in 
einet  foic^en,  \v>k  eö  ein  ric^tigeö  ^2l(ter6f(affenverl)d(tniß  l^er^ 
langen  mürbe.  'I)abd  ^aben  befonbetö  bie  meiften  mitteU 
müc^ftgen  ^-öeftdnbe  ^on  50  b\e>  90  Sauren  einen  fef)r  fc^O;« 
nen  2Öuc^ö,  ha  fte  auf  bem  guten  33oben  beö  1.  unb  2. 
^(orfeö  tjorfommeu;  unb  eignen  ftc^,  §u  ftarfen  ^Mjern  Ijcx^ 
angezogen  5U  merben,  tvelc^e  megen  ber  "^läbje  beö  ginow- 
fana(^  unb  ber  guten  3?Bafferfommunifation  fo  fe()r  gefuc^t 
unb  gut  be^al)(t  werben.  X)ieö  finb  ©rünbe  genug,  um  ben 
dtat  in  i{)nen  niebrig  ju  fe^en  unb  bie  beffern  ^eftdnbe  ein 
l)o{)ereö  3llter  erreichen  ju  (äffen,  a(ö  ba6  normale  be6 
120jd^rigen  Umtriebe^,  din  ganj  regetmd^igeö  '^Uter^Haf^ 
fentjer^Unip  ift  bal)er  in  allen  biefen  ^Beftänben  nur  nic^t  vor^ 
()anben,  fonbern  eö  ift  t^orldufig  noc^  nic^t  einmal  bie  ^b^ 
ftc^t,  ein  folc^eö  in  ber  fürjeften  3^it  ober  ;emal6  l)ersuftel^ 
len,  ma^  in  ben  v^iefcrbeftdnben,  tvenn  man  jmei  33etrieb^^ 
flaffen,  etma  i>on  80  ^a[)xm  auf  fc^le^tem,  120  Sauren  auf 
gutem  marken  mollte,  nidbt  ferner  fein  mürbe.  Tlan  mu§ 
fxd)  barauf  befc^rdnfen,  bafür  gu  forgen,  baf  »on  jeber  §ols* 
art  unb  jebem  Sortimente  immer  ^inreic^enber  33orrat^  tjor* 
l)anben  ift,  um  bie  33ebürfniffe  befriebigen  §u  fonnen,  fo 
weit  bie^  nur  irgenb  möglich  ift,  unb  baöjenige  5llteröflaf^ 
fenv)erl)dltni^  nac^  imb  nac^  ^erjuftellen ,  maö  baju  erfor* 
berlici)  ift,  aber  ni($t  baö  fogenannte  normale.  3n  ben 
53u($en  unb  ©ic^en  mirb  ein  ganj  regelmäßige^  2(lter^flaf:s 
fent)etbdltniß  faum  im  ^meiten  Umtriebe  ^erjuftellen  fein,  in 


—     250     — 

ben  Äieferbeftänbcn  ein  normale^  ani{)rfc^einni^  niemals, 
ba  biefe  ein  fel)c  ^er|'c(}iebene6  2l(tet  nad)  ^^obcn  unb  53e;= 
[(^affen^eit  ber  33eftänbe  erhalten  t\)erben,  um  am  ^ort{)ei(^ 
l)afteften  kirirt^fc^aftet  unb  benu^t  tiKrben  ju  fönncn,  v^on 
70  hi^  MO  3^il)r^n,  t^orau^gefe^t,  bag  man  bei  bcn  ein  fel)r 
^o^eö  5l[tec  erreidjcnben  33eftänben  für  X)ec!un(j  beö  33oben6 
foigt,  über  ftc^  au(^  barauf  bef($ränft,  nur  bie  ju  ftarfem 
®i1pipau!)o(je  geeigneten  (Stamme  überjul)alten*  SÖeldje 
5?eftanbe  gerabe  älter  ober  iünget  genauen  tverben  muffen, 
läf  t  fic^  je^t  auc^  gar  nodj  nicjt  beftimmt  t?orauöfef)en,  benn 
lüc^t  blo0  2i3inb  unb  D^Jaupen  haben  barauf  einen  großen  (£in# 
fluß,  große  ^rdnbe,  hie  ftarfe  33au^o(5abgaben  uni^ermeib- 
lief)  machen,  nötl}igen  oft  53eftdnbe  anzugreifen,  tvelc^e  man 
tvo^l  fonft  noc^  ^dtte  fortwac^fen  (äffen,  fonbern  eö  mx\) 
and)  i^orauöfic^Uiic^  eine  fe()r  bebeutenbe  s^enberung  be^ 
§o(5txHicl)fe6  in  "oidm  9^,eüiertf)eilen  erfolgen,  menn  burdj  t)ie 
beabftc^tigte  ^ntmdfferung  ber  ^(agefeen,  eine  @enfung  beö 
2Öafferfpiege(0  um  10  bi^  12  guf,  ber  ^oben  trocfener 
tDirb.  SSelc^en  Einfluß  t}ic^  auf  t)ie(e  33eftdnbe  f)aben  n?irb, 
ift  no(^  ni($t  mit  53eftimmt^eit  t^orauö^ufe^en,  boc^  unrb  eö 
in  feinem  gatte  ein  günftiger  fein.  2)ie6  fann  aber  bei  bem 
^o^en  2Bert^e,  ben  tie  (Snta^dfferung  fcen  t?erfumpften  unb 
je^t  probuftionölofen  Stellen  §u  »erfc^affen  verfpric^t,  nic^t 
»on  il)r  abfc^recfen. 

Slm  größten  wirb  bie  (Sinivirfung  berfelben  auf  bie 
(^rlenbeftdnbe  fein,  für  njelc^e  fic^  aucb  beö^alb  gegenwdr^ 
tig  noc^  gar  fein  fefter  Betriebsplan  mad^en  laßt,  ha  man 
noc6  gar  nic^t  einmal  mit  33eftimmtl)eit  weiß,  tvaö  mit  (Srlen 
befiorft  bleiben  ober  ftc^  in  Äiefern;^  ober  gic^tenboben  um* 
wanbeln  wirb,  welche  2^l)eile  ber  ju  entwdffernben  genne 
unb  ©ee  t)ie(leic6t  ben  ©rlenbrüc^en  zutreten  werben.  2)iefe 
•Ö^^^öB'^l^w^i]  ift  i^l>^^  <iu<^  ^'ine  ju  untergeorbuete,  um  jemals 


—     251     — 

einen  grofen  @influ§  auf  bie  2ßittl)fc^aft0einric6tun9  ^abcn 
3U  fönnen.  @ie  g^kht  Mo6  33rennl)ol5,  unb  ob  ein  (Sd)eit 
liefern  ober  ein  ©c^eit  @r(cn  in  ben  Ofen  geftecft  tvirb,  ift 
giemlic^  Qkid).  3)te  9?ieberungen,  nu'Ic^e  mit  ü)t  beftocft 
fmb,  liegen  einzeln  jerftreiit  in  ben  ^ndjm^  unb  ^iefernbe^ 
ftänben  uml)ei:,  muffen  in  i^erbinbung  mit  biefen  bewirtl);* 
fc^aftet  tverben,  unb  fonnen  ein  fef)r  abweic^enbeö  2l(tet  Don 
20  hi^  60  ^aijxm  erreid^en,  \)a  fid)  auc^  ta^  dUi^ijoi^  ^ur 
SIbgabe  an  ^eredjtigte  t^ort^eil^aft  benu^en  läßt.  Tlan 
fann  baljer  auö  ben  (Jtlenbeftanben  beö  D^et^ier^  tDebec  einen 
befonberen  S3(o(f,  noc^  aud^  nur  ^etneböflaffen  bilben,  in 
benen  man  ein  regetmdpigeö  3l[teröf(affent?erf)d(tnif  i)a\UU 
len  ivollte. 

2)em  Sieper  9iet)iet  fel)(t  ba^er  ber  leiten be  6tern  beö 
normalen  33orrat^6,  ber  am  ©iefcner  ^immel  leucfctet,  ganj- 
lic^,  man  tap^^t  in  biefer  33ejiel)ung  hä  feiner  33en.>irtl)* 
fc^aftung  toüfommen  im  X)unfcln.  Tlan  mup  fic^  barauf 
befc^ränfen,  ber  3ufunft  fo  iveit  9ied?nung  $u  tragen,  bap 
man  überall  ben  33oben  mit  einer  paffenben  §ol^art  in  tJoCfe 
^eftdnbc  SU  bringen  fuc^t,  \)a^  man  für  fte  fold^e  ^oljer, 
wie  fie  aur  53efriebigung  ber  ^ebürfniffe  t?erlangt  werben 
fonnen,  auffpact  unb  bie  3>orrdtl)e  batjon,  foiveit  eö  il)re 
33ef(^affen^eit  nur  irgenb  geftattet,  nur  nac^^altig  benu^t, 
babei  aber  eine  folc^e  33eftanböorbnung  l)er5uftellen  fud^t, 
wie  fte  ftc^  md)  ben  ^u  überfel)enben  53er^dltniffen  alö  tt)ün* 
fc^en^wert^  erfennen  lägt,  ^ahd  Um  man  aber  :q\M^ 
unb  ^ulturpläne  immer  nur  für  ganj  fur§e  ^dt  ma^m, 
weil  alleö  baö,  waö  auf  fie  einen  dinflug  l)at,  ftc^  fort^ 
wäl)renb  änbert,  ebenfo  wirb  auc^  ber  iäl)rlic^e  51bgabefa^  nic^t 
für  fpäte  3Hten  mit  @i(fter^eit  t)orau6  beftimmt  werben  fonnen, 
fonbern  immer  wicber  bem  3iip<int>^  ^^^  ^eftänbe  unb  bem 
in  il)nen  ftattfinbenben  3uwa(^fe  angepaßt  werben  muffen. 


—     252     — 

©aö  bie  ^er^uftellenbe  ^eftanb^otbnunij  betrifft,  fo  ift 
fil^on  früher  t}a^  ^mex  in  brei  33(öcfe  obec  §aupttDirtl}> 
fc^aftöt^eifc  gct^eift  werben,  311  betten  feit  bem  ^^Infaufc  bcr 
■iBreitelei^e  t)on  5356  ^JRorgen  wod)  ein  t?ierter  getreteit  ift. 
^D?it  einigen  fleinen  5Ibanberungen,  inbem  X()ei(e  beö  erften 
53Iocfeö  beffer  biefem  t^ierten  angefc^loffen  iverben  unb  an^ 
3unfd)en  bem  jn^eiten  unb  britten  ^(ocfe  ^ieWeic^t  einige  2lii?* 
taufcf)e  in  go(ge  ber  ^eränberungen,  tvelc^e  bur($  3u^^ö^^^9 
\?ün  gelbern  unb  SIbtretung  ^on  9iet)iertl)ei(en  ftattgefunben 
^aben,  not^ig  tverben  burften,  fann  biefe  ^(ocfeint()ei(ung  un> 
veranbert  beibe[)alten  werben,  ^ie  ftinimt  jwar  burc^auö 
nic^t  mit  bec  53ert()ei{ung  ber  5l(ter0f(affen,  wie  bieö  fcbon 
oben  bemerft  würbe,  wü^(  aber  mit  ben  §0(5 ^  unb  SBeibe* 
berec^tigungen ,  ben  Slbfa^t^er^altniffen  unb  ber  ^age  ber 
einjelnen  9^et?iert^ei(e,  fe^r  gut  überein,  fo  ba^  fie  burc^  bie 
3[^er^d(tniffe  t»on  felbft  gegeben  wirb. 

2)ie  SBeibebered^tigung  ber  t^erfd^iebenen  Kommunen 
unb  ®fiter  ift  jwar  im  5U(gemeinen  eine  gemeinfc^aftlic^e, 
inbem  jeber  2ßeibeberec(,nigte  \}a^  ^iitungörec^t  auf  bem  gan^ 
jen  9iei}iere  l)at,  in  §infic^t  ber  tinrflic^en  §(uöübung  bef* 
felben  bitben  fic^  aber  boc^  met)rere  pri^atitje  Sßeibebejirfe, 
bur^  bie  9W()e  ober  Entfernung  t)on  ben  Sßo^norten  ber  ^e^ 
rei^tigtcn.  @o  fann  bie  Sßeibe  in  bem  weftlic^  gelegenen 
%i)nU  M  SRe\)ierö  nic^t  mel)r  »on  ben  ©emeinben  benu^t 
werben,  welche  an  ber  Oftfeite  beffelben  wof)nen,  ebenfo  me 
t}a^  umgefel)rt  ni^t  mel)r  m5g(ic§  ift.  ßö  muß  be6^alb  bie 
©c^onungöflac^e  im  üieoier  fo  üert[)ei(t  werben,  ha^  nur  ber 
ver()d(tnifmäßige  unb  gefe^lic^e  3^^ei(  ber  ©efammtfUtc^e  in 
icbem  biefer  pritjatiüen  333eibebesirfen  in  ©c^onung  Hegt. 
(Ebenfo  tonnen  an^  t)ic  Vollberechtigten  nic^t  überall  i^r 
Siecht  ausüben,  ba  mancbe  Drtfc^aften,  weictje  33au*  ober 
^renni)ol3  ju  erl)a(ten  ^aben,    in  einer  (Entfernung  biö   ^u 


—     253     — 

trei  9)?ei(en  l^on  ^cr  ankeiften  Dvcvler^flrnije  Hegen.  G^ö 
muffen  be6l)alb  aud?  bic  6d^Iagc  unb  Sllteröflaffen  bemge^ 
maß  im  5Ket?iere  iH'rtl)ei(t  uferten.  1)ain  genügt  tk  (§uu 
t^eilung,  \vk  fie  frü()er  ftattfanb,  voUfommen,  benn  nur  auf 
bem  alten  Steuer  9iei>ier  (aften  biefe  (Servituten,  tic  friU}ere 
3oacl)imötl)a(er  Sc^uU^aibe,  bie  ^reitelege,  mldjc  erft  in 
ber  neueren  3^it  angefauft  a^orben  ift  unb  je^t  ben  inerten 
23(off  bilbet,  ift  ganj  fert?itutfrei.  §luc^  ift  biefe  ^iodbiU 
bung  eine  natürliche,  inbem  jeber  ber  brei  53{5cfe  fc^on  naci) 
feiner  ^age  einen  abgefonberten  2BalbfompIer  bilbet,  ber  nur 
burcf)  einen  formalen  Streifen  mit  bem  anbern  jufammem 
^dngt.  @ie  ftnb  jtcar  in  ber  @rofe  nic^t  gleich,  ba  ber 
zweite  33(ocf  beinahe  bop^elt  fo  grof  ift  alö  ber  erfte  unb 
britte,  t)ai  rechtfertigt  ftc^  aber  baburc^ ,  baß  biefer  siveite 
^locf,  bie  ^33?bncl^0i)aibe,  in  einer  gan^  fompaften  ^BalDmaffe 
hc^Ul^t,  ival)renb  befonber6  ber  britte  fe^r  burc^  gelb  unter* 
brocken  ift,  unb  barum  auf  einer  beina(}e  \\o^  größeren 
gldcj^e  uml)er  liegt,  ©in  \mt  größerer  llebelftanb  ift  aller.- 
bing6,  baß  au^  bem  fc^on  oben  angefi"il)rten  @runbe  ta^ 
Sllteröflaffenveiijältniß  ein  fe()r  ungünftigeö  ift,  inbem  auf 
bem  »on  ber  ^Kblage  entfernten  britten  ^locfe,  von  bem  t)ie 
Slbfu^re  unt>ortl)eil^after  n^ar,  eine  überiviegenbe  SD^affe  "oon 
altem  ^olje  üorl)anben  ift,  ivdl)renb  eö  in  bem  an  ber  2Öaf;« 
ferfommunifation  liegenben  erften  33locfe  beinahe  ganj  fe^lt. 
9^c^  im  3a^re  1830,  al^  bie  gorft.Se^ranftalt  nai^  ^ai^ 
ftabt  »erlegt  würbe,  ix^ar  beinahe  fein  5J?orgen  Schonung 
oDer  junger  53eftanb  auf  bem  britten  33locfe,  obu^ol)l  biefer 
fowol)l  \\a^  feiner  ganzen  Sage  alö  allen  ^erl)dltniffen  einen 
befonberen  3]3irtl)fc^aftötl)eil  bilben  mußte  unb  auc^  fc^on  feit 
langer  3^it  al6  ein  folc^er  angefe^en  tüorben  mar,  feine  be* 
fonbern  ©c^u^beamten  l)atte,  burc^  ben  9?ettelgraben  natür^- 
lic^  von  ben  übrigen  9^er>ieren  abgegrenzt  wax,    5)aö  ©anje 


—     254     — 

bilbete  nid^tö  alö  einen  turc()pfenterten  33uc5entt>a(b  mit  ein^ 
je(nen  Äiefem-'  unb  53ucf}en{)orften,  in  ivekljem  aller  SfJacJ^^ 
mic^a  fehlte,  fücüvaf)renb  ha^  gefunbe  §0(5  au^gel)auen 
nnicbe,  unb  ba^  faule  unb  abfterbenbe  fte^en  blieb.  9Jüc^  burc^ 
bie  ^actig'fc^e  3^aration  ^om  3'il)i^^  1820  war  biefe  v)cr^ 
berblid)e  $(entent)irtl)fc5aft  gleic^fam  (e^aliftrt  trorben,  in^ 
bem  nac^  i^r  alle  benu^baren  @icf)en  au6  ben  alten  33uc^en, 
bie  in  bie  jweite  unb  britte  ^^eriobe  binübergefc^oben  waren, 
5U  (Stocf^  unb  (5c5iffbaul)ol5  l)erau^gel)auen  werben  feilten, 
woburc^  gerabeju  t)k  (5rl)altuni}  unb  QBeriüngunc]  biefer  33e^ 
ftanbe  aU  2aubl)olj  unmoglid)  gemacht  würbe.  !l)ie6  würbe 
bann  natürlich  augenbüdtic^  gednbert,  alle  biefe  5luöl)iebe 
unb  bie  t^amit  »erbunbene  $lenterwirt(}fc^aft  ganjlic^  ah^c^^ 
[teilt,  bie  !l)urd^forftung  ftreng  auf  ta^  wirflicl)  abfterbenbe 
§ol3  befc^ränft  unb  ber  ©runbfa^  fefti3cl}alten,  t)a^  nur  ba 
öel)auen  würbe,  wo  man  mit  ber  Kultur  ber  '^(rt  folcjen 
fonnte.  2)ie  gan^e  §artig'fc^e  3^aration  würbe,  wk  t)a^ 
beinal)e  mit  allen  unter  feiner  Seitung  au^gefül)rten  ^ara^ 
tiouen  gefc^el)en  mupte,  weil  babei  gar  nic^t  auf  t}k  gefe^^ 
liefen  gorberungen  ber  @ert)itutbere($tigten  9^ücfftc^t  ge^ 
nommen  war,  auc^  bie  ^tai6  in  5t>^ö*^  ber  ^u  ^ol)en  du 
tragöfd^e  feiner  ^rfa^rung^^tafeln  ftcfc»  alö  ju  ^oc^  unb  un^ 
nadj^altig  geigten,  fogleic^  befeitigt,  um  mel)r  bem  53ebürf^ 
niffe  unb  bem  3uftanbe  beö  Salbeö  DU'^nung  ju  tragen, 
alö  ed  in  biefer  9efctel)en  war.  Ueber^aupt  würbe  in  ^J^reu^ 
fen  wol)l  faum  baö  2)enfmal  ^artig'ö  gefegt  worDen  fein, 
waö  man  in  5)armftabt  mit  fo  t»ielen  pompl)aften  D^ebenö^ 
arten  gefegt  I)atj  ta^  (Spricbwort:  „Der  ^4Jropl)et  gilt  in 
feinem  SSaterlanbe  nic^tö,"  fanb  auf  i^n  in  $reupen  feine 
»ollfommene  Slnwenbung. 

Die  ndc^fte,  flar  t?or  5Mugen  liegenbe  3lufgabe  war,  in 
ben  t)erfc^iebenen  53locfen  ein  ri(f)tigeö  5llter0flaffent>erl)dltnif 


l)crjufte(Ien  ober  ttjcntgftenö  i^ocjiikreiten.  3m  juviten  ^(ocfe 
wat  eö  genügenb,  unb  man  foimte  {)ier  mit  ben  rc(]e(mcipü 
gen  (Schlagen  fortfal)ren,  miipte  e6  and),  ba  nur  auf  bie^ 
fem  33(o(fe  bie  53au()oIjabtjaben,  bie  auf  bem  ?fimn  (afte.- 
ten,  befviebicjt  n^etben  mußten.  (S^  tpurbe  nur  ber  ©tat  l)crf 
untergefel^t,  unb  ber  ö'iiifc^lag  in  liefern  auf  baöjcnige  be^ 
fc^ränft,  u>aö  jur  33efriebi9ung  ber  33ere(^tii]ten  erforberlic^ 
\Dar,  baj^ejjen  in  bem  ^uc^en^olje  baöjenige  me^r  eiuiiefc^fa* 
gen,  tvaö  in  »liefern  erfpart  nnirbe,  weil  \)k  ^ucl;en  nic^t  am^ 
I)ielten,  \)a^  2Bert()nu^un(3öprocent  ber  itiefernbeftanbe,  ivefc^e 
man  bafür  ftel)eu  ließ,  ein  wdt  I)5l)ereö  unb  bebeutenbereö 
a>ar.  !Da9  ^IRift)erl)a(tnig  in  ben  21  (ter^ Haffen  n>ar  i^orjüg^ 
üd}  im  erften  unb  britten  ^locfe  t)or!)anben,  ba  jenem  baö 
alte,  biefem  ha^  junge  §ü(j  ganj  fel)(te. 

3n  iDelc^er  ^eife  bie  ^^artig'fclje  ^iaration  aKen 
©runbfä^en  einer  geregelten  2Birt{)fc^aft^fü^rung  §o^n  fprad^, 
Witt)  (td)  am  beften  ergeben,  wenn  wir  einige  feiner  33e^ 
ftimmungen  in  ^e^ug  auf  bie  ^el)anblung  ber  140  bi^ 
160jal)rigen  abfterbenben  53uc^enbeftänbe  beö  britten  ^(ocfeö 
au^5ief)en  unb  nütt^eiten,  wie  fte  ftc^  auö  ben  ^aration^* 
protofoden  unb  Xarationöregiftern  ergeben. 

iDarnac^  foüten  in  ber  erften  ^eriobe  "oon  ben  in  ben 
33uc^>en  einzeln  eingefprengten  @i(i;en  12,159  ^faftern,  in 
ber  ^weiten  ^^eriobe  19,239  Äfaftern  burc^  5(uö[)ieb  auf  \)m 
fte^enbteibenben  33eftanben  benu^t  werben,  wd()renb  nur  1843 
v^laftern  53uc^enl)oIs  in  ber  erften  ^eriobe  eingefc^fagen  Wer;^ 
tcn  follten,  gr5ftentt)ei(S  auc^  burc^  §luöl)ieb,  inbem  fein 
einjigeö  ber  burcböuljauenben  3«gen  jur  53erjüngung  fam. 
Dafür  waren  aber  von  biefen  abfterbenben  33uc5en,  au^  mU 
c^en  bk  (Jic^en  au^gel)auen  werben  foUten,  noc^  23,864 
Älftrn.  in  bie  britte  ^eriobe  ^inübergefc^oben. 

2)a0  mag  mand^em  ^efer  fe^r  unglaublich  Hingen,  bet 


-     256     - 

§evau^i}^bcr  alö  ^^erfaffcr  Mcfeö  5?hiffa^e^  iibernimnu 
aber  bie  ^i'mjfcbaft  bafür,  baf  biefe  ^eftimnuin^eu  imb 
3a^len  auö  bec  Originaltare  entnommen  finb,  bie  er 
3ebem,  bet  baran  jiveifelr,  ijern  jur  Öinftc^t  üorjulegen 
bereit  ift.*) 

33ou  biefen  S3eftimmungen  gini]  man  natürlich  vjteic^ 
ab  unb  fc^onte  eine  bebeutenbe  gtäcbe  auf  Dem  britten  ^(orfe 
ein,  tvo  fic^  noc^  ^uc^en  an;iel)en  liefen  (^a^en  105,  106, 
lOS,  113,  115),  ber.'n  ';?lnbau  mit  'Buchen  unb  (5"icl)en  in 
©amenfc^Iägen  auc^  ^um  ijroüten  5:i)eile  \d)t  gut  gelungen 
ift,  fo  baß  nur  \?erl)ä(tni^mäfig  febr  fleine  Xheile,  wo  Der 
58oben  fe^r  [c^Iein  ivar,  mit  liefern  I)aben  nattgebeffert 
werCen  muffen.  (Sbcnfo  iinirben  alle  O^aumbcn  unb  ^lo^ 
fen  fogleicf)  mit  liefern  angebaut,  b\6  tic  gefei^lii'^e  «Sc^o^ 
nungöfiäc^e  erreicht  wcix,  ivelc^e  Kulturen  ebenfalls  t?ortreff-- 
licb  gerietbeu,  cbivol)l  tk  9J^aifäfeilariH'n  mehrere  ''Xfiak 
foldje  ^^eri\)üftungen  anrichteten,  ba^  ganje  große  gläc^en 
il^ren  33eftanb  i^erloren  unb  von  9^euem  uneber  angebaut 
werben  mußten,  ©egenimirtig  ^at  nun  ber  britte  ^^locf,  n>o 
1830  fein  ^D?orgen  junger,  gefc^loffener  53eftanb  n?ar.  Die 
au6gebel)nteften  unb  fc^onften  jungen  33eftdnbe  ton  ^uc^en, 
ftarf  gemifc^t  mit  (Sieben  unD  tiefem,  in  einem  Silter  ron 
1—22  3a()ren,  auf  Dem  ganzen  Üiei?iere.  ©5  n)irD  ununtec^ 
brocken  fortgefal)ren,  bie  fc^^lec^teften,  nic^t  aue^altenDen  ^e^ 
ftänbe  Der  alten  abfterbenCen  ^eftänbe  §u  terjringen,  unD 
wenn  auc^  in  bem  erften  Umtriebe  nof^  fein  regelmäßige^ 
5llterdflaffeni:ert)ältniß  in  ibm  l)ergefteüt  werben  fann,  fo 
f)offt  man  boct,  ta^  am  (Snbe  beffelben  ein  folc^er  3uftrtnD 


*)  !Die  ira^rft^cinlic^c  a3eranla{fung  311  tiefer  33e|iimmung  über* 
Qet)en  wir  mit  (Stillfc^treigen,  ta  jte  nic^t  jur  Sac^c  gcftört.  !J)icö  cili 
antiTütt  auf  Jperrn  3;^.  ^«vtig'ö  dentroverfen. 


—     257     — 

l)eu]efte(U  werben  \\t,  ta^  bieö  in  bem  folqeiiben  ndctRen 
Umtriebe  gefd)e()en  fann.  ^latmM)  cntftc[)ct  aber  bcixaii^ 
ber  UebelftanD,  bafj  ßegenmartii]  bec  (Sinfitfa.]  tc^  jähr* 
(ic^en  (^tate  an  33u(tcn  unb  ©ic^en  gro^tentbeilö  im  briu 
ten  53[ocfe  erfolgt,  bagegen  im  erften  33focfe  n^enig  ober 
gar  nic^tö  gel)aucn  ivurbe,  nur  bie  IMöfjen  unb  ^äum- 
ben  angebaut  merben,  um  auc^  f)ier,  wo  ^k  bo^ern  5llter^^ 
flaffen  fo  fef)r  fef)Ien,  ein  beffereö  QSerI)a(tnig  berfelben  vor? 
zubereiten. 

^ie  (5intl)eifung  in  3ßirtl)fcf)aft6ftgureu  ober  Sagen 
tt)irb,  fo  me  bk  gfdc^en  ganj  feftftef)en,  mld^e  bem  dlmm 
verbleiben,  fel)r  n^efentlic^  geanbert  unb  beriit>tigt  wetten 
muffen.  2^!)ei(6  fel)Ien  mel)rere  ^a^m  fc^on  ganj,  aiiDere 
t[)ei(iueife,  \^a  jte  ju  Äufturfanb  abgetreten  \rorben  fmb,  \vo^ 
gegen  tvieber  grofe  g(dcl;en  ber  eriDorbenen  Vicferlänbcreien 
noc^  gar  nic^t  einget()ei(t  ftnb.  2)ie  ^auptfac^e  aber  ift, 
ba^  bie  Sagen  ai^  Sc^fag?  unb  3Birtl)fd,\iftüftguren  viel 
SU  gro^  ftnb,  t}a  manche  tu  ©rege  hi^  ju  350  3)iorgen  ent* 
I}a(ten,  fo  t)a^  bie  ©efteüe,  befonberö  in  ben  iliefernbeftdn^ 
ben,  feine  paffenben  (Sci^Iaggrenjen  Darbieten  unD  man  eine 
längere  S^i^  li^f^  ^^^  Slbtriebe  eineö  Stig^n^?  jubringt.  3^ie 
3bec  ift,  bie  alten  ©efteüe  unbebingt  beijubel)alten,  unb  felbft 
bie  ?Rummerirung  ber  Sagen  nic^t  ju  dnbern,  —  ba  tk  ^e* 
jeic^nung  eineö  5Ba(btf)eiteö  nac^  ber  9himmer  besS  Sagend 
iiberatt  eingebürgert  unb  ben  i^ol^ljänblern  unb  a(Ien  benen, 
bie  im Satbe  ju  t^un  ^aben,  befannt  ift,  —  fonDern  tk  ju  gro;^ 
ßen  ^ac^en  nur  in  mel)rere,  mit  ^uc^ftaben  bezeichnete,  Slbt^ei* 
(ungen  ju  §erfät(en,  tvie  ftd)  biefe  burcft  Sßege,  natürUi^e 
©renjen  ober  aufjul)auenbe  (S(t>neifen  am  beften  machen 
laffen.  5ln  \)k  Stelle  ber  fcl)lenben  9?ummern  follen  bann 
\)k  au0  tm  eingetaufc^ten  5lecfern  neu  ju  bilbenben  3ßirt^? 
fd^aft^ftguren  treten. 

Äiitifil;c  ® latter  35.  ^b.  II.  ^cft.  3^ 


—     258     — 

2)ieö  fann  jetod?  erft  nad)  einet  neuen  33ermeffung 
(]efcf)el)en,  bie  jebenfaüd  erfolgen  muf,  um  baö  glac^encef^U 
fter  SU  berichtigen,  t>a  bie  altere  Äarte  nic^t  ot)ne  tcbeutcnbe 
geiler  unb  burit  tie  öielen  ^erdnberungen  6einal)e  un== 
brauchbar  getv orten  ift. 


(ed)lup  folgt.] 


111.   Wan^cxicu 


(^infülnning  bei*  OJo^fa]lanie  uub  beö  güeberö 
in  5)cutfcManb.*) 

5Intjeriuö  ©ileniuö  üon^iöbocf,  nid^t  weit  ^on 
g)pern  1552  geboren,  uhic  t?ielial}ricjer  ©efanbter  be6  beutfc^en 
^aiferö  in  ber  ^ürfci,  unb  bereifte  inele  ©e(]enben  M  iMu 
fc^en  ^eic^ö.  Gr  fammelte  tabd  alte  (Schriften,  ^l^ünjen  unb 
5l(tertl)ümer,  befonberö  aber  n?anbte  er  feine  Slufmerffamfeit 
auf  Slr^neipflanjeu  unb  anbcre  nü^lic^e  ober  fc^one  ©ewäi^fe. 
6r  fanbte  unter  anbern  ben  ,^a(mu6  (Calanms  aromaticus) 
nac^  Sßien,  beffen  SBurjel  man  bama(6  alö  bad  fcaftigfte 
Heilmittel  gegen  He  ^e\t  fe{)r  l)0(i)\(i)ä^tc ,  wo  er  ^uerft  in 
©eUHiffern  in  beffen  Umgebung  angeftebelt  irurbe,  t>on  ta 
ant»  ftc^  in  einer  beinahe  unerfldtbaren  (Ec^nelligfeit  in  allen 
©egenben  2^eutfc^lantö  unb  gegen  9?orben  unb  Dften  nod) 
über  beffen  ©renken  ^inauö  t^erbreitet  l)at.  (^benfo  brachte 
er  3^^'*ifbeln  unb  6amen  bec  bamal6  in  !Deutf($lanb  noc^ 
aujerorbentlic^  feiten  vorfommenben  Xulpen  mit. 


*)  3)Jitt^eiliuu3  teö  Dr.  ^cffnev  in  tm  5öci(agcn  9h'.  30S  imD 
309  tcv  5lugeb.  9U(gem.  Scitung. 


—     2G0     — 

53efonber6  ifi  aOer  6eacf)tung6»)ert(),  bag  er  juerft  ben 
©amen  ber  9io|3faftan{e  (Aesculus  hypocastanum)  auö  bec 
Würfel  mitbrachte;  bie  il)ren  bcutfd^en  9?amen  ^oii  bem  tür;^ 
!ifd}en  castanesi  I)at,  n)a0  ßteic^bebeutenb  mit  biefem  beut> 
fd)en  ift,  meil  bie  gruc^t  bott  bcn  ^fetben  gegen  Ruften 
unb  33ld^ungen  gegeben  t\)irb.  (Sbenfo  fiil)rte  er  auc^  ben 
glieber  (Syringa  vulgaris)  bei  unö  ein,  ber  ebenfalls  eine 
[e(}r  gro^e  ^i^erbreitung  erhalten  l)at. 


^ie  ücvfcHebenen  ^podmx  in  ber  bcittfct)cn 
3agbge[cl)tc(}te. 

Tlan  fann  verfcbiebene  ^ibfc^nitte  in  ber  beutfc()en  3agb^ 
geffbic^te  matten,  wo\)ün  jeber  feinen  befonbern  ß^arafter 
I)at.  3)er  erfte  würbe  hk  3^it  ^on  ber  33efanntn)erbung 
!Deutf^(anb0  burc^  bie  DfJomer  biö  ^u  Äarl  bem  ©rogen 
umfaffen.  3n  biefem  S^i^^^^i"^^  ^^^^  ^i^  S^^fl^  1^^^^^  greien 
gleicf)mdpig  im  ganzen  Sanbe  ober  ivenigftenö  in  bem  ©aue 
feinet  33o{föftammeö  geftattet,  t)u  (S'rlegung  be6  SBitbed 
^atte  in  berfelben  t^orjüglic^  nur  ^m  3^\^(ä,  ftc^  beffelben 
SU  bemd(^tigen,  um  ftc^  baburcl)  9la()rung  unb  »^feibung  ju 
t)erfc()affen,  unb  tinirbe  met)r  a(ö  5lrbeit,  \vk  alö  33ergnu* 
gungöfac^e  betrachtet.  2)a^er  griff  man  baju  auc^  t3or3ug^^ 
i\)eife  5U  ^B^itteln,  um  fict)  beffelben  ju  bemächtigen,  mld}C 
bie  fpdteren  3dger,  we(c()e  bie  3^igb  sugleic^  a(ö  3]ergnü= 
gungöfac()e  betrachteten,  i^erfc^mdl)ten,  wie  t)a^  gangen  in 
@ruben,  galten  unb  Schlingen,  waö  biefe  nur  noc^  auf  bie 
fc^wer  ju  erlegeuben  9iaubtl)iere  anwenbeten,  \)a6  S'intocfen 
beö  SSitbeö  in  eingezäunte  Didume  (§agen)  burc^)  abgeric^* 
teteö  über  eigentlich  ge^dljmteö  3Bi(b.  9htr  ber  ®ebrauc§ 
ber  §e&*  unb  3agb^unbe  i)ai  fic^  in  aüen  ©pochen  gleich* 


—     261     — 

ma^ig  ex^aUen.  %n^  baö  Stellen  bt'c  9?e^e  auf  mancher;* 
in  ^M  t)on  2öi(C)  ivar  fc^on  fe()c  friU)5eitii)  üOticß,  33on 
53o3en  unb  ^4^fei{eu  l)aben  bie  3)cutfc^en  bei  bec  3agb  nie^ 
malö  ^iel  (^Jebrauc^  gemacht,  eOfufo  fpdter  ift  bie  ^rmbruft 
mir  auf  beut  ^^luflanbe  baju  angeweubet  n)orben,  unb  md)x 
auf  ficineö  QSilb,  wie  jur  Erlegung  i>ou  §afen,  tvilben 
©änfen  unb  anbern  großem  33ogeln,  tx>o^on  noc^  bei  SehU 
jiuö  t)k  9iebe  ift.  ^mx  ^auQe  ber  fleinern  bebiente  man 
ftc^  mel)r  ber  33ai(^t>öge(. 

^ie  ^miic  (Spoc^e  Qel)t  »ou  ^ar(  bem  ©roßen  hi^  §ur 
^2lmvenbung  beö  @i-^icppuli?erö  bä  ber  S^^gb,  U)e(c^e  weit 
fväter  erfolgte  alö  biejenige  im  Kriege,  befouberö  Ui  bem 
fc^weren  ©efc^ü^e  ju  Belagerungen.  Äarl  begann  juerft 
fic^  bie  5luöübung  ber  3agb  in  ben  grofern  5öa(bern  auö^ 
fc^lieflic^  »or5ubf[)a(ten,  i^m  folgten  t^k  (trafen,  6tatt^a(^ 
ter  in  ben  9Un($^u>a{bungen,  fpäter  i)\c  großem  ©runbbefil^er 
auf  il)rem  @runDeigentl)ume.  (So  n)urbe  baburd^  feinem 
greien,  ber  baö  t)olle  Sagbrec^jt  t)atte,  \)ic^  entzogen,  benn 
er  be()ie(t  eö  t?or  \xm  na<i),  nur  mit  bem  Unterfc^iebe,  bap 
er  e6  frül)er  überall  in  ben  ©renken  feineö  ©aueö  ausüben 
fonnte,  nun  aber  auf  bie  feinee;  ©runbeigent{)ume  befc^rdnft 
würbe,  wofür  er  eö  aber  auc^  auöfc^liepli^  auf  biefem  er* 
I)ie(t,  ^f^ur  ber  greie,  ber  ftetö  ©runbeigentpmer  war,  ber 
6tamm  beö  fpdtern  5lbe(ö  ober  9\itterftanbe6,  f)atte  fc^on 
in  ber  erften  (Spoc^e  ^a^  volle  Diec^t  ber  3agb,  benn  bem 
®ut6angel)5rigen  war  nur  ber  gang  ber  9{aubtl)iere  unb  beö 
fleinern  wertl)lofen  SBilbcö  erlaubt,  ber  il)nen  aber  auc^  nic^t 
me^r  geftattet  würbe,  alö  fic^  t)ic  privativen  ^^igbbejirfe  inU 
beten  unb  ber  3agbberec^tigte  baburc^  mit  ^^luöübung  bec 
3agb  ftc^  auf  einen  fleinen  Bewirf  befc^rdnft  fal).  !Dal)er  ftam^ 
men  \)k  "oUUn  Äoppeljagben  in  3ßeftpl)alen,  ben  ©egenben, 
wo  bie  alten  germanifci^cu  @tdmme  feßl)ajt  blieben,  unb  wo 


—     2Ö2     — 

bie  greien  bte  i^ncu  t>erb(eibcnbe  3agb  in  großem  ®e^ 
meinbebejicfen  öemeinfc^aftücf)  aiicl^  noc^  ju  ber  3fit  aii^* 
übten,  a(d  fic^  in  ben  ©egenben,  in  tvetc^en  anbete  (Stamme 
üerbcängt  waren,  f(i)on  tautet  pwatit>e  Sagbbejitfe  gebitbet 
I)atten,  5.  33.  red)tö  ber  ©Ibe,  wo  bie  fla\?ifc^en  53ij(fer  ben 
©ermanen  nnteclagen. 

(Borne  bie  S^^ßb  nur  t?on  bem  tvo^I^abenberen  X^eile 
beö  Solfeö  ausgeübt  n?nrbe,  anberte  fid)  auc^  ber  S^araf^^ 
ter  berfetben.  (5'ö  fam  biefem  nun  nidji  me^r  allein  barauf 
an,  ftc^  beö  2öi(be6  bU^  ju  bemad^tigen,  um  e^  a(ö  Speife 
ober  ben  ^^el^  a(6  ^teibung  ju  benu^en,  fonbern  bie  ßrte;^ 
gung  beffelben  wurDe  oft  mel)r  ald  33ergnügung6fac^e  be^ 
trachtet,  a(ö  ^3Jiitte(,  ftc^  jum  Kriege  t>or5ubereiten,  33efc^n)er^ 
ben  ertragen  ^u  lernen,  t)k  Gräfte  ju  ftäl)len  unb  ©efc^icf;^ 
Uijfeit  in  gül)rung  ber  SSaffen  ju  erwerben.  2)ieö  war  im 
^D?ittela(ter  in  SDeutfc^Ianb  ebcnfo  wie  in  ©parta,  wo  bie 
3ugenb  auf  33aren^  unb  SBoIfujagben  in  hk  raul)en  33erge 
M  ^Ai^getu^  gefanbt  würbe,  um  ftc^  abju^arten  unb  ftc^  ^n 
gewM)nen  ©efa^ren  nic^t  ju  fc^euen.  dlo^  im  fieb§el}nten 
3al)rl)unberte  [teilen  biefen  3^^^^  ^^i  ^^^  3(igb  ^U  (anbwirtt)^ 
fc^afttic^en  6ct)riftfteUer  unb  ^oIi;()iftoren  oben  an.  33efon^ 
berö  \)\c  gürften  werben  tiaxin  aufgeforbert,  fleißig  ^u  jagen, 
um  fid)  im  grieben  gegen  ^erweic^Iic^ung  ju  fc^ü^en. 

Darauf  entfprang  natürlirf?,  ta^  bie  3agb  nur  auf 
eine  Slrt  ausgeübt  würbe,  woburc^  biefer  ^wed  erreicht  wer^ 
ben  fonnte.  2)ie  ©ruben,  galten  unb  6cl)(ingen  würben 
atö  l)iuter(iftige  53en"icfung  beö  2BiIDe5  verpönt,  unb  nur 
eine  ritterliche,  offene  33elampfung  unb  Verfolgung  beö  3BiU 
beö  für  eine  paffenbe  3«gbau6übung  erflart,  bie  befto  mel)r 
t?orgejogen  würbe,  je  anftrengenber  unb  gefdljrlid^er  fie  war. 
2)ie  33erfolgung  beö  burc^  i^unbe  gejagten  äßilDeö  O^axf 
forcejagb),  bie  33ären^  unb  (5aul)a^en,   hä  benen  eö  5um 


—     263     — 

offenen  ^am^fe  mit  bem  UH'l)r()aften  ^l)iere  tarn,  joi]  man 
^^üem  i>or,  u>e^i)alb  \id)  an\i),  mc  in  ©ad^fen,  bie  gütften 
bie  33areniviijb  mol)!  auöfc^Iiejilic^  ^orbel)ieIten.  9lur  bie 
Urnftedung  beö  2Öi(be^  mit  9?e(3en  u>iicbe  in  immer  Qxb^e^ 
rec  5lu3bel)nuni]  angeuHinbt,  ta^  eingeteilte  ^iW)  aba  au(^ 
noc^  in  ber  ^ta((ung  ju  ^^^ferbe  mit  futjen  Sagbfpiefen  t^er# 
folgt  nnb  erlegt.  !l)a  fui)  nur  ber  fleinere  2^l)eil  beö  5ßoU 
feö  unb  biefer  ununterbrochen  mit  ber  3agb  befc^aftigte,  fo 
erwarb  fic^  berfelbe  eine  größere  ©efc^icflic^feit  babei,  unb 
bie  S^igbfunft  bilDete  fir^  immer  mel)r  auö.  (So  entftanben 
beftimmte  3agbv]ebraucJ)e  unb  3agbrege(n,  tic  3eber  befoU 
gen  mupte,  Der  an  ber  S^igb  tl)cilnal)m.  Die  ^unft,  ^ai^^^ 
t>oge{  ab^uriiften,  ^jarforcejagb  ju  leiten,  erreidbte  baburc^ 
einen  fel)r  ()ol)en  ®rab  ber  53olIfommenl}eit,  fcl}on  u^eil  ftd) 
t?ie(e  ÜJJenfcl^en  auöfc^lie^lic^  bamit  befc^dftigten. 

^J^it  ber  y{nu>enbung  beö  Sc^ieppulverö  unb  ber  ^Ser- 
t)onfommnung  ber  Sct>ie^ivaffen  t^om  fiebse(}nten  Sa^r^un^ 
bert  an  dnberte  ]ui)  ber  gan^e  (Sbarafter  ber  3agb,  befto 
me^r,  je  auüfc^Iie^Iic^er  biefe  jur  Erlangung  beö  Sßilbeö 
benu^t  ivurben.  Snn^t  fül)rte  hk  SeicJ)tigfeit,  fic^  beffelben 
5U  bemächtigen,  bie  Sflot^wenbigfeit  ber  ©cf^onjeiten  f)erbei, 
bie  man  früher  nic^t  beobachtet  ()atte,  wcii  hd  ben  man> 
ge(i)aften  ^ülf^mitteln,  um  eö  p  fangen  ober  ^u  tobten, 
fid)  immer  noc^  ein  ^()eil  beffelben  ben  9?acl;ftellungen  beö 
'^Jienfc^en  entzogen  i)atk.  2)ann  beburfte  man  aber  auc^ 
me()r  5Bilb,  um  t}\c  3agb(uft  3U  befriebigen,  mii  man  nic^t 
burc^  t)ie  3agb  eineö  ober  einiger  (Stücfe  für  einen  ganzen 
3agbtag  befc^dftigt  njurbe,  fonbern  befonber^  ^on  einer  gro> 
ßern  3agbgefel(fc^aft  eine  ganje  3}Jenge  in  furjer  3t'it  nie* 
bergefc^offen  n^urbe.  2)ie^  fül)rte  ^u  ben  ftarfen  ^ßilbftdn;^ 
ben  gegen  ©nbe  beö  ftebenje^nten  unb  im  ac^t^e^nten  S^^t* 
l)unberte,  worunter  fo  ^iele  beutfc^e  Sdnber  gelitten  l)aben. 


—     264     — 

^er  9iul)m  bct  S^igcc  beftanb  mm  nicfjt  me()t  in  ber  Äü()n^ 
beit  bei  ber  ^^erfofgimg  unb  bem  ^^^ngrijfe  beö  3Bilbe6,  bcr 
©efc^icf(icf}fcit  bei  ^Ibric^timg  unb  Leitung  ber  ^imbe,  ber 
Ucberliftiing  ber  mit  fo  fd)arfen  -Sinnen  au^geriifteten  2^^iere, 
benen  jugleic^  fo  »iel  9J?itte(  §u  ©ebote  ftanben,  fic^  beu 
9iac^fte((untjen  beö  äJZenfc^en  ju  entsiel)en,  fonbern  er  tinirbe 
in  \)ü\  grüßten  ^D?e^e(eien  unter  sufammengetriebenen  §eer^ 
ben,  bie  man  in  einem  engen  Dumme  i?ür  ben  blinb  bar* 
unter  fc^iepenben  Sc^ü^en  »orüberjagte,  gefuc^t.  2)ie  3agb* 
luft  war  ju  einer  9}lorb(uft  ausgeartet,  unb  t)k  groiJeii 
3agb()erren  uni^teii  ftct)  nicl)tö  ^Htereffantereö  mit5Utl)ei(en, 
a(6  wie  üiel  ^t)iere  fte  gemorbet  Ratten.  Die  ^auptjagen, 
$runf jagen,  (Sontrejagen,  ^afferjagen,  unb  wie  t}ic  fünft- 
liefen  ^ürrid}tungen  aüe  l)eigen,  mit  benen  man  ein  fo(d}eö 
8c^Iac^tfeft  an§iel}enber  §u  machen  fuc^te,  nahmen  eine  bo^e 
Stelle  in  ber  3agbfunft  ein.  (Sie  vertraten  t)ic  ©teile  ber 
e()emaligen  Suftlämpfe  ober  Surniere,  unb  jebenfaüö  war  eö 
wenigftenö  bequem,  in  einer  S^^gbd^aife  unter  §ornerflang 
l)eran3ufal)ren,  ficl^  in  ben  3agbfd)irm  ju  fe^en  unb  bie  t?om 
33ü(^fenfpanner  gelabenen  ®ewel)re  fortWvil)renb  jum  Soö- 
brücfen  juricftten  su  laffen,  al3  von  einem  iingel)obelten 
@egner  in  ben  6anb  gefegt  ju  werben.  ?^luit)  ftrengt  tnc  ga^rt 
in  einem  bequemen  Sagbwagen  lange  nicl)t  fo  an  al6  ein 
fc^arfer  diiit  hd  einer  ^arforcejagb,  unb  im  Schirme  war 
,€6  ungefährlicher,  al6  hd  bem  Slbfangen  eineö  t)on  ben  §un^ 
ben  Qepaätcn,  unauögel)obenen  ^eulerö. 

!l)iefe  3lu6artung  ber  S^igbluft,  befonber^  im  anfange 
unb  in  ber  3)^itte  beö  ac^t3e^nten  3al)rl}unbertö,  war  bie 
eigentliche  Urfad^e  beö  Unterganges  beö  ebeln  3«gbiH'rgmu 
genö,  benn  überall,  wo  \)k  ju  einer  folc^en  3rtgb  nötl)igen 
ftarfen  Sßilbftanbe  \)C[^  ^anb  brücften,  ift  t)k  gdnjlicl;e  '^luö- 
Tottung  ber  ebeln  3'igbtl)iere  nic^t  bloö  in  granfreic^,  fon* 


—     265     — 

beeil  niut  in  ^I^cutf.-^Ianb  etfoIv]t.  !l)iefe  l)ahm  ftcf)  nur  \)a 
erl)a(tcn,  wo  biefer  ^JDiiji brauch  beö  3ai)t)recf)t6,  wie  in  ^reu* 
fen,  niemalö/  oDec  ireni^ften^  t^on  ber  ^iveiten  ^alfte  beö 
vergangenen  3al)rl)unbertö  an  nicbt  me()r  ftattfanb. 

9J?it  bem  ^^Ijifange  bcs^   neun,^e()nten  3al)rl)unbert3,   in 
granfreid)  fcbon  am  (5nbe  beö  aLttjel)nten,    tritt  eine  neue 

(^>oc[;e  Der  S^iG^Ö^W^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^"  ^^^^  "^^  "^*^  ^^' 
jtimmt  c^arafteriftren  fann,  ba  bie  (5igeiUl}üm(id)feit  berfel* 
bcn  noc^  in  ber  (Jntwicfetunc]  begriffen  ift.  ^JD^an  wirb  fie 
n)al)rfcl;einlii*t)  mit  bem  ^^lu^brucfe  „^ummterjagb"  be5eid)nen 
unb  eö  werDen  für  bie  S^gb  S"  ^'nbe  beö  neunjel)nten  ^ai)X:: 
t)unbertö  ganj  neue  M)rbrtLl;er  gefc^rieben  werben  muffen, 
ba  wal)rfc(;ein(id)  t)ic  fiü()ern  3tigbtl}iere  ju  biefer  ^dt 
ganj  i>erfcl}n)uuDcn,  unb  (5icl^()5rnc^en,  §o(5i)e^er,  ^torc^e, 
(Scbweinigcl  unb  ^laöfrvil)en  an  il)re  6teUe  getreten  fein 
werDen,  Deren  gäl)rteufunbe,  (Sitten  unb  ©ewol)nf)eiten 
man  bann  wirb  ftubiren  muffen,  um  fic^  berfetben  bemdc^tisf 
gen  ju  fönnen.  SDann,  wenn  biefe  (Spoc^e  abgelaufen  fein 
wirb  unb  auc^  t}k  (Sperlinge  ausgerottet  ftnb,  wirb  man 
wieber  mit  Der  Suftjagb  beginnen,  wie  \)ic  alten  $erfer  unb 
^egt;pter,  unb  ben  Schwalben,  wie  eö  fc^on  in  ber  ßombarbei 
gefc(}iel)t,  in  ber  Suft  aufpaffen,  wenn  fte  t?on  Slfrifa  nac^ 
bem  S^orben  über  2)eutfd)lanb  ^inweg§iel)en,  weil  fie  bafelbft 
feine  üiu^eftdtte  mel)r  finben.  3)ie  9}iünc^ner  gliegenben 
331dtter  werben  bann  ganj  neue  Sagbabenteuer  abjubilben 
^aben  alö  je^t,  wo  fie  bie  ^irfc^jagD  ber  bairifc^en  33umms 
1er  unb  ^4^1}ilifter  barfteüen,  t)ic  übrigen^  boc^  and)  wo^l  nur 
noc^  auf  frül)er  bagewefene,  iei3t  in  t)m  bairifd^en  gorfteu 
fpufenbe  §irfd)e  jagen  fönnen,  ^a  eö  feine  lebenben  me^r 
giebt,  wo  \)ic  33ummlerjagb  im  glore  j^el)t 


—     266     — 

Sift  eines  \mit)cn  6ct)\i)eineg.  *) 

3m  l)ierti]en  ^onigl.  gocftcevier,  lüo  t>a6  ©c^iDarjunlD 
feit  mcl)reren  3a()ren  auö(]erottet  tPotDen,  ^atte  fic^  feit  ^aU 
iinb  %ac^  uncbcc  ein  ftarfer  Heuler  eingefunden,  welcher 
^urc^  fein  auffaüenl)  ftarfeö  53r:ec^en  in  bec  (5rbe  allen 
Kulturen,  befonberö  aber  Den  (^■ic^)elfaaten ,  welche  ^iec 
in  größerer  ^uöbe^nung  gemacht  uu'rben,  fe^r  t)int»erlicl^ 
uuate.  ©obalb  im  i-^ergangenen  ^-IBinter  (Schnee  fiel  unD 
man  baö  ©c^uu'in  feftgemacf^t  I)atte,  it)urbe  %\Qt  darauf  gc;: 
mac^t;  ebenfo  Ratten  bie  gorfter  unb  3ager  ^^nmeifung,  baö 
X\:)ia  auf  jebe  anbere  2ßeife  ju  erlegen,  um  ben  läftigni 
®afi  foö  SU  tDcrben.  ©6  t^erging  jeboc^  beinahe  ein  ^al)v, 
o^ne  ha^  e5  gelingen  tvollle,  einen  unrffamen  ©c^uf  anju^ 
bringen,  inbem  beim  ^.reiben  t^a^  6c^mein  burc^auö  nic^t 
au^  bem  2)i(fic^t  l)erauösubringen  n)ar,  unb  ber  2ßecf}fel 
nicijt  allein  im  bieffeitigen  9^et?ier,  fonbern  auc^  in  ber  9la(^^ 
barfd^aft,  ba\\)  ^ier,  bafb  bort  ftattfanb. 

33ei  bem  je^t  fo  jeitig  eingetretenen  ©purfc^nee  anirbe 
am  14.  b.  ^DL  in  ber  benactjbarten  33al)ner  @tabtl}aiDe  aber^- 
malö  ^^reibjagb  auf  t}a^  envd^nte  (Schwein  gemacht,  o^ne 
baß  baffefbe  jum  33orfommen  au6  bem  3)icfic()t  gezwungen 
iverben  fonnte,  (Sin  ©(eic^eö  gefc^al)  am  folgenben  ^age 
auf  bem  ebenfalls  I)ier  angrenjenben  Oxet^iere  be^  9^iitergutö 
®r,*9J?eKen,  @r,  ^'rcellen^  bem  ^errn  3)?inifter  x>.  9}?affon) 
gef)orig;  boc^  ebenfo,  wenigftenö  ju  ^anbe,  o^ne  (Srfolg. 

2)emol}ngeac^tet  ^atte  t}k  (Stunbe  gefc^lagen,  wo  ber 
•Heuler  enben  foUte. 

2)ic^t  iwifc^en  ben  !l)iftriften,  wo  am  ^I^ormittage  unb 


*)  SPtitijet^cilt  iHMt   tcm  Jpcvrn  Dbcrfcrfler  SBagncv   tu  äöilfcen; 
brud;,  Oiegicriingöbcjirf  Stettin. 


—     267     — 

^aßö  jm^or  bie^ireibja^t)  ftattgefuntcn  l)atte  \\n\)  baö  (Bd)\mn 
nic^t  au6  ben  Jliefernfcf)onun(]en  l)erauöjubrmcjen  öeti)eft'n 
\x>ax,  liegt  ein  (£ee  idou  circa  400  5D?örgen  ®rl)f  e.  Sluf  bie^ 
fem  waren  gifc^er  mit  i()rer  Slrbeit  befc^aftißt  unb  bemerf^ 
ten,  nac()bem  bie  Sagbtjefellfc^aft  nnb  bie  ^reibleute  ftc^ 
entfernt  l)atten,  t}a^  ta^  ©c^ivein  auö  bem  2)icfict^t  Ijerauö^ 
trat,  ben  6ee  annal)m  unb  eine  lange  (gtrecfe  barin  fort-- 
fc^«?amm,  hi^  in  einiger  Entfernung  baö  2ßaffer  ftd;  beru;* 
()igte,  o^ne  \)a^  baö  3:l)ier  ju  Sanb  gegangen  njar.  2)er 
gifc^er  merfte  ftc^  i)ic  (Stelle,  wo  baö  (Bc^wein  t>erfcf)Wun^ 
ben  war,  genau,  unb  fu{)r,  of)ne  baffelbe  ju  bcunrul)igen, 
mit  bem  ^oote  in  entgegcngefe^ter  9^icl}tung  weg,  um  bem 
9^et?ieriäger  ^lac^rid^t  ^n  geben.  !Derfdbe  fu()r  mit  bem 
gifcf)er  jur  beregten  (Stelle  jurüc!.  Slllein  bort  angelangt, 
fal)  man  auf  bem  freien  unb  tiefen  3iiaffer,  wo  nur  einige 
33l(itter  fdjwammen,  ^ilnfange  nicf)tö  Sebenbigeö,  fo  t)a^  ^wu 
fdjcn  ^äQev  unb  gifcber  ein  @efprdc^  entftanb,  worin  jener 
bie  Unmöglich  feit  bel)auptcte,  \)a^  auf  bicfcr  Stelle,  welite 
man  frei  überfeben  fonnte  unb  \)k  mel)rere  klaftern  ^Baffer^ 
tiefe  l)atte,  t}a^  Schwein  ftecfen  fönne,  wäl)renb  le|jterer  be^ 
l)auptete,  ta^  Schwein  bi^  bal)in  mit  Cen  5lugen  t^erfolgt 
SU  l)aben,  unb  enblic^  auf  einen  f^warjen  glecf  aufmerffam 
mad^te,  welcher  auö  bem  SBaffer  l)eri^orfal).  Äaum  trank 
ber  3äger  feinen  ^^ugen,  al6  er  in  jenem  glecfe  \)a^  ©ebrac^ 
beö  Scöweineö  erfannte.  3n  bemfelben  9J?oment  erl)ob  fic§ 
auf  20  Sd^ritt  Entfernung  ber  Heuler  fd)wimmenb  auö  bem 
3:^affcr.  Eine  Äugel  fpil^  t)on  i^orn  jwifc^en  bie  53latter 
enbete  fel)r  balb  biefe  feltfame  3agb. 

2)er  Äeuler,  fic^  in  ben  2)icfict)ten  für  hm  Slugenblic! 
nic^t  ftc^er  ^altenb,  l)atte  \)cie>  3Serftecf  im  Söaffer  gefuc^t 
unb  bort  fc^wimmenb  auf  einer  <BkUc  wo^l  eine  l)albe 
Stunbc  lang  ftillgefeffen.    Ein  S($uf  war  an  biefem  unb 


-     26S     — 

bem  i^or()cr9el)enbcn  Xac^c  md}i  auf  ta^  6c{)U>ein  gcfaUeu 
unb  über()aiipt  beim  Slufbred&cn  feine  anbere  ^Sevtimnbimg 
ju  bemerfen.  2)em  $lltcr  nac^  ift  baö  (Sc^mein  6 — 7jä^tig 
c}efcl)a<3tj  e6  l)atte  13  ^funb  2öei|3eö  imb  trocj  nacf)  bem 
^^lufbfuc^  301  q3funb. 

SBilbcnbvud;,  tcn  24.  mci\  1854. 


Sc^on  tvieber  berichten  bie  öffentlichen  SBIattec  i^on 
einem  9{iefenbaume  in  (Kalifornien.  (5ö  würbe  bafelbft  eine 
ßeber  gefdüt,  beren  5l(ter  auf  3000  3al)re  (jefc^a^t  würbe, 
meldte  am  guße  beö  Stammet  92  gu^  Umfang  I)atte,  bei 
14  gug  über  ber  ©rbe  88  gug,  unb  eine  §obe  üon  288 
guß  (engl  9J?af).  !l)er  35aum  Ijaik  einen  ganj  regelmäßig 
gen  3ßuc^ö  unb  bie  ©taminbitbung  war  buvc^auö  ft^mmetrifc^. 
^ie  14  3oü  bicfe  9^inbe  würbe  abgefc^ält,  um  fie  in  einem 
6tücfe  jur  §lu6fteüung  nac§  9?ew^g)orf  ju  fc^icfen. 

(SDaö  2lu3lanb  1853.  5)Ir.  30.) 


micf  von  ?•  S^.  -v>iifd)fclt  iH  i*cipji.v 


mmme  miättet 

gorft--  imb  Saöbnjtffenf^aft, 

in  QSecbinbung 

mit  mehreren  gorjJmännern  unb  ©ele^rten 

herausgegeben 


»on 


Dr.   m   ^  f  e  t  I, 

Ä6n{9l.  ^tcu^.  Dber=gorjlrotI)e  unb  ^fofeJTot,  2)itc!tot  bet  Äonfgl.  ipreuf. 

f)6f)ent   gorjl  =  ßel)coniiolt   füittet  beS   Äonigl.   ^rcuf.    rotten   2fblerorbenS 

2.  Älaffe  m.  (ätrf)enl.,  unb  beö  Äaif.  Sluff.  ©t.  TTnnenorbenS  2.  Äloffe,  fott)ie 

ÄommanbcuK  beS  Äonigl.  ©avbinifd^cn  SOlautitiuSs  unb  8ajatuö=jDtbenö. 


53aumöärtnct'0  aSud^^anbluna. 
1855. 


*s*Mbm  ^'hytinn 


iiuAiiiyiO)^  unrimm  .nit 


Sn^Itöanjetge. 


I.  S^ecenftonen. 

€citt 

1.  53itrff)arb,  (Seien  unb  ^füanjeu 1 

2.  SSerfd}iefccne  9Sevcin6;  unb  Bcttfcljtiftcn 6 

^rotofott  ber  SSerfnmmlung  Sifjüringer  i5«-'*i^ft^»i^t^c  ....  7 

S5cvf|anblungen  beg  i^ovfiüeveinö  im  93abi[d}en  Dbevinnbe  .    .  10 

SO'iittl^eilungen  be6  Ungavifdjen  ^^mftöeveinö 13 

SSericf)t  über  bie  ^erfammlung  beö  @ad}fi[d)en  i^'-H'f^i'cretnö   .  17 

<SmüUr,  93erein0fd;vift  für  ^ovft;,  3agb;  u.  S^atuvfunbc     .  20 

3.  aBürtcmbergifd)e  SD^enatöfd^vift 25 

4.  (SncJ^flü^dbie  bcv  Svnnblinvtt)fd)aft  ücn  SüeBe 29 

5.  S3obc,  füvjilic^c  9U>tijen  auf  einer  Oteifc  burc^  Siu^Ianb  .     .  33 

6.  IDie  ©^ipugelbüc^fe  von  ©r^i^bolüSH 54 

II.  Slb{)ant»lungen. 

S)a3  Sffialbfulturgefe^  für  ben  ^rci^  Sßittgcnflein 60 

2)ie  Sßcrtperedniung  eineö  3Kitte(it?albeS 103 

S3löcfe  ober  S3etricb6flaf[en 118 

2)er  liefern ? ötüffclfcifcr,  üom  ^errn  i^örjler  2)^artini    .    .    .  137 

*P|Ianjcn))^i)ftologif4)c  51v^P^^öwtii 150 

SBctc^e  ^üljgattungen  gur  SSermifc^ung  paffen 150 

Sßoöon  bic  SDJengc  be«  SBurjet^oIge«  abpngt  ......  164 


IV       

€ette 

S)aö  9Scrt)vi(tnif  beg  (Ertraget  giüifc^en  ^o6)f  unt  Sticbevtüatb  .  170 

S)ie  5tuö4üai)(  beö  ©obenä  füv  '4)pnjlinge 175 

2)a6  SSIauiücrben  bcö  JpcIjeS 180 

!r)er  Sßuc^S  üerbammter  (Sidjni 186 

2)tc  ©intöirfung  be6  SKenfdjen  auf  bic  Sagbt^^ierc 195 

®ic  S^rennung  ber  Sujiij  öon  bcr  ©crtrattung 220 

III.   Wlan<^etUl 

2Bo  man  bic  ^iclitc  mit  ber  größten  Sorgfalt  erjic^t    ....  227 

S33elc[;e  Oteöiere  ftc^  am  Uftm  jum  Unterridjte  eignen    ....  229 

S5ic  SScrbreitung  ber  hjic^tigjien  J&oljarten  tn  JDeutfc^lanb      .     .  236 

3)ie  SSerBreitung  be^  Sirfirilbeg 239 

2)a3  Äiima  ^at  ftc^  nicf^t  gednbert 243 

3)ic  9lu0rottung  unb  SSerminbcrung  ber  ^i)itxt 246 

$reufif^c  Schulen,  toelc&en  bag  Oiec^t  Beigelegt  i%  baö  Seugnip 

ber  9?eife  für  bie  gorii^Se^ranfialt  auögufiellen 250 

2)ie  SCe^mut^öfiefer  aU  (Sc^u^^ülj 251 

2)ic  SlottBeder  SSaumfc^ulc 253 

5)ic  öio^rfultur  im  ^annoi)crf(|en 256 

2)cr  ©rbjicfet 259 

Urlüdlber  in  (S))anien 260 

SagbglüÄ  in  Otuflanb 262 

aScrf^iebene  S3eJt)albung  ber  Sf^orb;  unb  Df}fcc!ü|}e 263 

©ie  lüaltac^ifc^cn  SBdlber 265 


I.    9lec enfionen. 


1.  ©äen  unb  $flan§en  au§  forfllid^er  $rari§.  SSom 
DberforftratI)  §«  33  ii  r  cf  l)  a  r  t>  t  ^amioDer  bei  Üf^ümj)^ 
ler  1855.    IV.   252.  @. 

See  33erfaffec  gef)t  bei  t>iefer  ©c^tift  t)on  ter  gen?ig  gang 
richtigen  'änfid^t  au6,  ba^  Da^  Äulmrt)erfal)rm  ftetö  ber  Dect-- 
Uc^feit  angepaßt  werben  muffe.  @r  l)at  ba{)ec  auc^  ^ou 
gugöweife  jur  Slbjic^t,  bie  6aat  unb  ^^flanjuug  ^\i  legten, 
tt?ie  fte  erfa^rungömdfig  für  tk  ^annot?erfc^en  gorften  unb 
tk  ifenen  gleichen  öJcgenben  ftc^  sroerfmd^ig  gejeigt  l)ai. 
(S^  ift  folglict)  me^r  eine  norb*  a(^  fübbeutfct>e  6ct)nft.  Da 
bie  ^annoüerfc^en  gorften  fcbon  feit  längerer  ^ät  eine 
auögejeic^nete  ^üljfultur  gehabt  l)aben,  fo  werben  Die  bort 
gemachten  ^rfat)rungen  gewiß  auc^  öon  üielen  norbDeutfc^en 
gorftwirt^en  mit  33ort^eil  benu^t  werben  fonnen. 

©6  werben  in  berfelben  bie  einzelnen  ^ol^gattungen, 
fo  weit  fte  überi)aupt  ©egenftanb  beö  forftlic^en  Slnbaueö 
ftnb,  fpecieU  bel)anbelt,  obne  erft  allgemeine  Spiegeln  ju  geben. 
Damit  finb  wir  ebenfalls  voUfommen  einoerftanCeu,  benn 
gewiß  muß  fic^  bie  (Srjiet)ung  jeber  ^ol^art  i^rer  (Sigen^ 
t^ümüc^feit  anpaffen. 

Ärit.  mätkx,  36.  S3b.  I.  ^cft.  81 


—     2     — 

^er  9?atur  ber  ©ad^e  nad)  fann  ba6  53iic5  nic^t  tjiel 
9Mie6  enthalten,  eben  tx^eil  eö  gar  nic^t  bie  Slbftc^t  M 
^Serf'ö.  ift,  neue  ^l)eorien  ober  unben)äf)rte  ^ulturmet^oben 
ju  empfehlen,  ba  er  ficb  ^ie(mel)r  auf  bie  fi^on  burc^  bie 
(^•rfal)rung  gered}tfertigten  befc^ränft.  3)ie6  fc^mälert  ben 
2BertI)  beffelben  feine^n^eg^,  im  @egentf)eil  glauben  mt  e^ 
beöl)alb  um  fo  mel)r,  befonberö  ^\m\  Unterrid^t  angef)enber 
gorfttt)irt()e,  empfel)(en  ju  fonnen. 

33ei  ber  (^i(be  ftimmt  ber  53crf.  nur  für  eine  (^rjie^ung 
in  gemifc^ten  ^^eftanben,  ta  er  ebenfalls  bemerft  ()at,  ta^ 
i()r  ^Bud)^  in  reinen  ©aaten  ein  geringerer  ift.  2)agegen 
»erlangt  er  aber,  bag,  wenn  fie  ein  l)ol)ere0  ^2l(ter  erreichen 
foÜ  M  t}a&  ^3J?ifcl){)ol5,  wa^  in  ber  Diegel  ber  gall  ift,  um 
fte  gu  ftarfem  9?u^()oIj  gu  ersiel}en,  man  für  l)inreic^enre 
33obenbe(fung  forgen  muß.  6^  UMrb  baf)er  in  ben  ft(f)  Ud)ter 
fteüenben  ©ictjenbeftänben  ber  Slnbau  i)on  35uc^en,  ^ain-- 
buchen,  gierten,  D^üftern  empfol)len,  ^a  felbft  (5'ic^en,  n)elc^e 
burc^  t)k  greiftedung  leiben,  fic^  uneber  erl)o(en,  n)enn  ber 
33oben  burc^  bic^teö  Unter^olj  gebecft  unb  geDüngt  wirb, 
^iert^on  i)at  man  felbft  hei  bem  ^J3flanjtt)albe,  wie  er  mU 
fac^  im  §annöt>erfc^en  mit  ben  frühem  ftdnbigen  2Beiben 
vorfümmt,  von  benen  man  je^t  bie  2ßeibegerecf)tigfeit  abge* 
loft  l)at,  mit  gutem  Erfolge  O^ebrauc^  gemacht,  ^er  333uc^6 
ber  t)on  3ugenb  auf  räumlict?  erlogenen  (Sieben,  wobei  ber 
^^oben  i?er6bet,  t>erbeffert  fid)  augenfc^einlic^,  fo  me  fic^ 
burd)  einen  bicfjten  Unter^ols^^Seftanb  eine  ^umu^berfc  auf 
ii}m  bilbet.  ^on  ber  ^erfteÜung  eineö  folc^en  Unterl)ol3e6 
^anbelt  baö  S3u(^  umftdnblid).  5lud)  fann  man  in  bem, 
w^a^  ber  53erf.  über  hk  33el)anblung  ber  (Jic^e  in  ben  §an^ 
nöt)erfd)en  gorften  fagt,  me  fte  bort  fc^on  feit  einer  langen 
JKeil)e  i^on  ^al)xm  mit  bem  beften  (Srfolge  ftattgefunben  ^at, 
bie  befte  3Biberlegung  ber  33el)auptung   M  §mn  $rofef== 


fotö  ^ci)ex  jtnben  *),  ter  bie  (Siebe  menicj  ju  fennen 
fcfjeint,  ivenn  er  gfaubt,  baf  biefe  nic^t  fceigefteüt  unb  über* 
gel)alten  ^Derben  faun. 

2)ie  @aat  unb  ^l^flaujunfj  ber  (5ic^e,  i^re  53el)anb(un9 
in  ben  ^flan^fämpen,  um  ftarfe  ^eifterpflanjen  ju  erjiel)en, 
mirb  fel)t:  grünblic^  tjelefert.     9?ut:  fonnen  mt  mit  Der  ^e^ 
()auptung  nicbt  übereinftimmen,  ba^  man  biefelbe  and}  überall 
alö  3Bi(b(ing  noc^  mit  6ic^erl)eit  im  ^of)en  2l(ter  foÜ  t)er;= 
pflanzen  fonnen  (6.  36).     Daö  ift  loegen  i{)rer  mangen)af^ 
ten  SBur^elbilbung  im  locfern  trocfnen  Sanbboren  entfcbieben 
nic^t  au6fü^rbar.     ©ie  ^at  ^ier  eine  fo  tief  gel)enbe  $tat)l' 
tvurjel   unb   oft  wnt  auöftceicfienbe  Seitenwurjeln,  \)ie  nur 
an  ben  äußerften  3SurjeIfpi^en  gafeciDurjeln  ()aben,    tvelc^e 
mit  ^erauöjune^men  unauöfül)rbar  i)t,  ta^  man  fk  burc^auö 
in  ^flanjfiimpen  erjiel)en  unb  i^r   burc^   meE)rmalige6  33er* 
fe^en  eine  beffere  iföur^elbilbung  üerfcfjaffen  muf,  irenn  man 
fte  alö  ^eifter  auf  ©anbbobeu;  v^erpflanjen  n)ill.     «Sie  ift 
bann  iDenigften^  barin  fortzubringen,  obir>o^l  fte  barum  noc^ 
feinen  guten  Qßuc^ö  erl)alten  mxt),   weß^alb  wir  aud)  auf 
biefem  Soben  tie  ^aat  ber  S^fl^^n^ung  unbebingt   er^ie^en. 
(Süll  ^ier  einmal  gepflanzt  n)erben,  fo  würben  Die  ein^  unb 
jiDeijd^rigen  ^^flanjen,    tk  man  nod)  mit  ber  t>oÜen  unbe* 
fc^äbigten  ^fa^lwurjel  t)erfe^en  fann,  immer  nocö  m  beffe> 
reo  9^efu(tat  geben,  al6  t)k  ^^eifteipflanjungen.    Sct)on  be 
breijdbrigen   ä^flanjen    fteigert    fic^    t}k   Sc^wicrigfeit,    bie 
$fal)In)urse(  mit  il)ren  garten  SOSurjelfpi^en  üoüftdnbig  l)er* 
aufzunehmen  unb    fie  ebenfo   wieber   einjufe^en,   auf   fe£)r 
locfrem  unD   trocfnem  (SanbboDen  bebeutenb.     5lÖir  erinnern 
un6   übrigen^   nic^t   in   irgenb   einer   anberen   Schrift    Die 
Pflanzung   i)ocl) ft cämmiger   Sieben   fo   »oUftänbig    be^anDeli 


*)  ^ix  Satbbau  ©.  40.  41. 


4     — 


j^efunben  ju  ()aben,  dd  in  bev  vorliegenbcn,  tvie  benn  aU 
auc^  woi)!  §annot)er,  bie  aih^renjenbe  ®raffc^aft  ?ippe, 
Äurl)cffen  imb  S53eftpl)aU'n  bieieiügen  ©egenbeii  !l)ciitf(^lanbö 
fein  bütfteii,  tto  biefe  fc^on  \d)x  lange  nm  autigebe^nteften 
unb  mit  bem  beften  (Erfolge  betrieben  tvorben  ift. 

%nd)  bem,  unid  über  (Sr^iel)ung  ber  ^uc^e  in  reinen 
unb  gemifc^ten  53eftanben  burc^  «Samenftellung  gefagt  mii\ 
fonnen  mt  nur  beiftimmen.  9?eu  ift  unö  bie  ^ier  mitge-- 
tl)eilte  (5rfal)rung  geivefen,  ba§  auf  33oben,  n)0  bie  gid^te 
in  reinen  "iBeftanben  in  ber  Siegel  frü^jeitig  rotl)fau(  unrt', 
\)i\6  nic^t  ber  gail  ift,  wenn  fic  einzeln  jwifc^en  33uct^en 
fte()enb  t?orfommt.  !Die  ^Bearbeitung  beö  ^obenö  in  ben  Sa-- 
menfc^Iagen,  auf  tvedl^e  mit  9iecf)t  großer  5ßertt)  gelegt  wirb, 
ift  fel)r  ^oHfianbig  bel)anbeltj  bagegen  muffen  wir  bie  noc^ 
notI)igere  ßrgdnjung  ber  unvoOftanbigen  ^efamung  bunt 
auögeftreute  ^uc^eln,  notl)igenfall6  hk  t^oüftanbige  33efdung 
ber  6cl)ldge,  wenn  an  manci;en  Drten  t)k  S3uc^eln  fet)(en 
unb  in  anberen  ©egenben  gefammelt  werben  fonnen,  tabd 
in  Erinnerung  bringen. 

?Ui($  ^dtte  »ieÜeic^t  bie  ^erfc^ieben^eit  in  ber  (Srjie^ung 
unb  33el)anb(ung  ber  ^uc^e,  je  nac^  bem  6tanborte,  ben  fte 
einnimmt,  me^r  t)ert)orge[)oben  werben  fonnen.  gür  \^ic 
ßrjie^ung  ber  53ud)e  bun-^  (genfer  ftimmt  ber  ^erf.  im  311U 
gemeinen  nic^t,  wenn  biefe  ju  §oct)walD  ^eranwacbfen  fol- 
(en;  er  fü()rt  an,  ^a^  man  t}k  53emerfung  gemacht  l)at,  baß 
fie,  wie  bie  etocfau^fc^ldge,  früher  im  2ÖU(^fe  nac^laffen 
unb  me^r  tauben  (gamen  tragen  alö  fold^e  (Stämme,  welche 
au^  bem  ^ern  erwac^fen  fmb. 

2Benn  gefagt  wirb,  baß  ber  Q3ergal)orn  in  ben  bunfti^ 
gen  flachen  @eitentbd(ern  fümmere,  fo  ift  \)a^  wo^l  nic^t 
ganj  richtig.  Wlan  finbet  iljn  in  ben  nebelreid^en  ^^dlern, 
an  ben  ^Bac^ufern  berfelben,  oft  am  aUerl)dufigften  unb  i^on 


fe()r  (filtern  533uc^fe,  lüo  er  mit  ber  U(me  j]emürl)(i(^  jufam* 
nmx  vorfommt.  3)ai]egeji  fe^(t  er  allerbingö  in  ben  großen 
glußt^afern  mit  binbenbem  ^oben ,  befonber^  fo  \t>eit  Diefe 
Ter  neberf(tn)emmunß  au^gefe^t  fiub  ,  wo  ivieber  biefe  le^* 
tere  in  ■Worbbeutfc^lanb  i^re  eigentlicbe  i^eimatl)  Ijat.  53eibe 
^oljgattungen,  fc  \vk  bie  (5ftt)e,  ftnb  l)ier  nur  furj  unb 
u>o^l  nic^t  ganj  erfc^opfenb  bel)anbe{t,  u>o^I  beö^alb,  weit 
fte  im  Stügemeinen  in  ben  i^annot^erfc^en  gorften  nur  einen 
untergeorbneten  ^ang  einnehmen. 

@e^r  voOftänbig  unb  grimbticb  ift  bagegen  bie  Äiefern;^ 
fultur  be[)anbelt,  wobei  ber  Ortftein--  unb  ^3JJoorfu!tur  befon^ 
bere  '^Ibfc^nitte  gewibmet  ftnD.  ^Bir  wiffen  fein  ^nci) ,  n)o^ 
rin  bieö  fo  t)onftänbig  gefcfeel)en  trdre,  unb  l)aben  nidjtö 
gefunben,  wobei  wir  bem  5ßerfaffer  nicbt  beiftimmen  wür«' 
ben,  3u  bem,  wa^  fiber  bie  gierte  gefagt  ift,  bemerfen  wir, 
t}ii^  t)k  natürlichen  Verjüngungen  in  (5amenfct}lägen,  wenn 
man  Dftpreuf^en  ju  ^J?orDbeutf(i)(anb  rechnet,  benn  bod^ 
noc^  auf  auögebe^nten  gläd)en  unb  mit  gutem  Erfolge  t)or* 
fommen,  unb  nic^t  fo  feiton  ftnb,  \x>k  eö  ber  35erf.  ju  glau- 
ben fdjeint,  wät)renD  fte  in  ben  §annoi^erfct}en  gorften  ader^ 
bingö  wol)(  überhaupt  niemals  ftattgefunben  t)aben.  X)ie  Jla^I* 
fc^tdge  bel)ufö  ber  33efamung  gehören  me^r  ben  l)bl)em 
©ebirgen  an.  (5^  wdre  t)ierüber  9J?anct)eö  ju  fagen,  \va^ 
biefer  Slnjeige  aber  eine  ju  große  ^2luöbel;nung  geben  würbe. 
<Saat  unb  ^^-^flanjung  biefer  ^oljart  ftnb  fe^r  t)oüftdnbig 
be^anbelt. 

2ßeniger  (dßt  ftcb  bieg  t>on  ber  5^anne  fagen,  bie 
aber  auc^  in  ben  Jpannooerfc^en  gorften  tjon  5^atur  wol)l 
nic^t  tjorfommt  unb  felbft  nur  in  geringer  3Jlenge  ange^» 
baut  ift. 

2ßenn  üon  ber  Sdnlje  bel)auptet  wirb,  t)a^  fte  fieserer 
a(ö   anbere   ^öljer   ficf;    noc^   alö    ftarfe  §eifter  t^erpflan^ 


Jen  (äffe,  fo  gilt  fca6  njenigftenö  nid)t  füc  ben  locfecn  unD 
trocfnen  ©anbboDen,  tvo  fie  ba^u  eine  ju  ungimftige  ^Bur^ 
5elbi(t>ung  erl)a(t  unb  nur  ganj  jung  mit  (5ic^er^eit  ju  t)er* 
pflanjen  ift,  felbft  n)enn  der  ^oben  noc^  t?on  einer  33efc^af* 
fent)eit  ift,  t>a§  fie  barauf  bi^  ju  20  unb  30  Sauren  einen 
gan5  erträglict)en  ^:fi3uc^0  t)at. 

3iim  Sc^luffe  be6  53ucbeö  mxt)  nocf)  bie  ^uüur  ber 
2ßeiben,  ^^appeln,  ^inben,  Slfajien  unb  einiget  anberer  un# 
tergeorbneter  Saub^olsec  be{)anbe(t  imb  jule^t  eine  Ueberftc^t 
bet  ^ulturfoften  gegeben. 

2Bir  fonnen  nur  nod)ma(ö  bemerfen,  baß  wir  ta^  53uc& 
für  ein  fe^r  guteö  unb  empfe^(en6ivertl)e6  l)a(ten;  \\)orau0 
man  fic^  über  ben  Äudurbetrieb  in  9?orbbeutfcl)Ianb  fe^r 
gut  unterrichten  fann,  §uma(  ha  eö  fic^  tm  Unbemittelten 
auc^  burc^  feinen  geringen  ^Jjreiö  t)on  25  @gr.,  für  ben  e^ 
Der  3Ser(eger  abtäft,  empfiehlt,  ^^(uc^  x]t  tu  %it  beö  55or^ 
trageö  fei^r  ju  toben,  ta  Die  ©egenftdnöe  furj,  bünbig  unb 
boc^  fe^r  fapdit^  unb  ffar  üorgetragen  fmb,  alle  unnöt^igen 
geteerten  53eigaben  abfict^tlic^  t^etmieben  §u  fein  fc^einen,  t}a 
eg  »orsugöweife  für  t)m  mit  5(uöfül)r:ung  ber  Kulturen 
beauftragten  praftifc^en  gorfttvirtt)  beftimmt  ift.  ^JJZan  er^ 
fte^t  auc^  barauö,  t)a^  ber  23erf.  t)a^,  worüber  er  fc^reibt, 
grünblid^  fennt. 


2.     SSerfcI)iet)ene  S5erein§^  unb  3^itfd)riften. 

!Die  t)erfd)iebenen  2ofaU-gorftt)ereine  tl)ei(en  in  ber 
JKegel  tie  9?efu(tate  il)rer  ^i^er^anblungen  i^on  ßdt  ^u  3eit 
in  eingelnen,  fürjern  ober  längeren  Drucffcferiften  mit,  welche 
aber  ben  meiften  gotftwirt^en  ber  entfernteren  ©egenben 
unbekannt  bleiben,   ta  fte  tl)eiln)eife  felbft  in   ben  M^^ta^ 


—     7     - 

talogeu  nic^t  en\)a()nt  unD  i)ucc^  Den  ^Buc^^anbel  menig 
verbreitet  werben.  ($ö  finb  aber  barin  t)ie(fac^  fc^d^bare 
^3Jiitt^ei{iingen  gegeben,  "oon  benen  e^  §u  bebauern  tvdre, 
wenn  fie  t>on  bem  größeren  ^i^ublifo  unbeachtet  blieben.  (|ö 
fod  ba()er  in  biefen  flattern  von  ^eit  ^n  ^dt  auf  t)a^ 
^iBicf)tigere  aufmerffam  gemai^t  werben,  waö  biejenigen 
tnthalten,  welche  nic^t  befonberö  unb  votlftdnbig  ange^ 
jeigt  wert)en,  .     .i'f   im::  öiO 

^J^rotofoU  ber  vierten  unb  fünften  Q]erfamm(ung 
ber  gorftwirtl)e  in  Xl)üringen.  (gonber^biiufen 
bü  @upe(. 

^ei  einer  ^erl)anb(ung  über  Die  gra;.]e:  ob  große  ober 
fleine  Schlage  in  gidjten  vorju5ie[)en  finD?  wirD  anerfannt,  ba^ 
ftc^  Darüber  gar  feine  aügemeine  Dtegel  geben  läßt,  ^ei  fe^r 
()erabgefommenem  33 o Den,  febr  erponirten  greilagen,  wo  t)a^ 
§0(5  notl)wenbig  in  viele  ©egenben  vertl)eüt  werben  muf, 
i)aben  Die  fleinen  @c^ldge  it)re  33or5Üge;  aber  wo  biefe  3Ser* 
^dltniffe  nict)t  ftattfinDen,  aud)  wieDer  fo  viele  ^^Jac^t^eile, 
natürlivt)  einen  regelmäßigen  ^-föieDeranbau  auö  Der  ^anb 
vorauögefet^t.  Daß  man  fie  wol)l  immer  nur  atö  not^wenbi^ 
geö  Uebel  betrad)ten  fann,  unb  bic  großen  Den  Qlprjjyiö: 
verbienen. 

Xiefer  ^^nfic^t  fonnen  wir  nac^  unfern  Erfahrungen 
nur  beiftimmen  unb  glauben,  t)a^  man  in  vielen  ©egenben 
Die  Schlage  o^ne  9]otb  viel  §u  üein  fü^rt  unb  baburc^ 
ft(^  vielen  ^jiaci?tl)eilen  auöfe^t.  3m  §ar§e  ^at  man  ftetö  in 
fel)r  großen  6ct)ldgen  gewirt^fd)aftet,  unb  in  feiner  ©egenb 
bürfte  man  votifommnere  gic^tenfulturen  unb  fc^onere  iunge 
SSeftdnbe  finDen,  alö  I)ier. 

2)k  ©r^ie^ung  ber  Seißianne  in  Den  @otl)aifc^en 
gorften  finbet  in  folgenber  2lrt  ftatt, 

^ie  $flan^en  werben  auf  gut  zubereiteten,  gegen  ta^ 


—     8     - 

Unfraut  gefiederten  ©aatbeeten  in  Seilten  gejogen,  in  denen 
la  6ame  1  biö  1 V«  ^oil  ^od)  mit  (5cDe  bebecft  mit).  66 
findet  fott)ol)I  die  §erbft^  a(e  grü^ja!)r6faat  f^att.  3^1  ^^^' 
teter  benjabtt  man  den  Samen  am  beften  in  den  S^^Pf^n 
auf.  3ii«i  (Scbu^e  der  jungen  Sßei^tannenpflanjen  n?ird 
auc^  u>oi)l  etn)a^  gicJjtcnfame  beigemengt.  33ei  der  ^etbft* 
faat  werden  t}k  Saatbeete  mit  gic^tenreifig  eingcDecft,  wa^ 
6i0  jum  12,  ober  13.  Tlai  liegen  bleibt,  um  t^eilö  t^a^  ju 
frü^^  '2(ufgeben  der  ^^fianjcn  ju  terl)indern,  tl)cil0  um  fte 
gegen  Die  @pätfr5fte  ,^u  fi1?ü^en.  {^ix  bemerfen  i)uv^n, 
daj  die  Samenblätter  der  gierte  und  tiefer,  t)k  juerft  er^ 
fcbeinen,  gegen  den  groft  iveit  weniger  empfindlich  find  a(ö 
die  ^}}?aitriebe  Der  alteren  ^flanjen  und  daf  da^er  auc^  die 
Spdtfrofte  den  Saaten  bei  Diefen  ^ol^gattungen  wo^l  we^ 
niger  gefa^rlict^  werden,  alö  Den  altern  ^43flan§en.) 

3Hit  dem  vollendeten  ^weiten  3a^re  werden  die  jungen 
Seigtannen  in  die  ^flanjbeete  verfemt,  welche  ebenfalls  tief 
gelocfert  und  gegen  t}a^  Unfraut  gt  fiebert  fein  muffen.  2)ie 
5.^flansreil)en  find  einen  gu^  breit  t?on  einander  entfernt  und 
t)\e  Pflanzweite  in  il)nen  betragt  6  bii>  8  ^oU.  Uebrigenö 
fonnen  au(^  ein*  bie  dreijährige  ^^flanjlinge  an^  dem  na* 
türlic^eu  ^^Influge  auf  t}ic  ^^^flanjbeete  t?erfe^t  werden. 
3)ie  golge  de^3  33erfe^en5  in  diefelben  ift,  da^  ftc^  die  ^fal)U 
wurjel  weniger  ausbildet  und  ftatt  Derfelben  mel)r  Seiten^ 
wurjeln  erfcf^einen,  wenn  e6  frü^  genug  erfolgt.  !l)ie  ^4?flan# 
aen  fonnen  5  hi^  6  3at)r,  ftoc^ftenö  7  biö  8  3a^r  in  den 
^flanjbeeten  fteben  und  in  feinem  galle  länger,  alö  bi^  die 
durc^  Die  ^-Berfelpung  geftorte  Sluöbildung  der  ^l>fa^(wurjel 
wieder  beginnt,  imD  fonnen  Dann  mit  Sic^er^eit  \xm  andere 
9?adel^ol5er  in  daö  greie  auegepfianjt  werden.  !l)a  jedoc^ 
die  reinen  SBei^tannenbefiände  überhaupt  nidjt  jwecfmäfig 
erfc^einen,  fo  werden  abwec^felnd  9ieil)en  t?on  gierten  und 


-     9     - 

Xamm\  fo  Qepflanjt,  baf?  Me  9iei[)en  ge^^en  ^^iorOoft  gront 
machen. 

§lud?  fe($ö  bi^  acfctiäl)r{gc  ^J3fian5en  fmb  au^  dem  Sink- 
flüge in  alten  ^eflanben  in  ben  (5onbec0()aurt|ci)en  gorften 
o[)ne  ireitere  ^Vorbereitung  in  ba^  greie  tjerpflanjt,  53efon* 
t>er^  brandet  man  fie,  um  in  t»en  ^6l)ern  ©ebitgölagen  ge^ 
mifc^te  35uc^en^  unb  3^annenbeftanbe  ju  erjiet)en. 

!Die  t)er|(^iet>enen  ^^nficßten  farüber:  ob  bie  grü^ial)rö* 
ober  i^erbftfaat  tjorju^ie^en  fei?  einigen  fic^  barin:  ta^ 
im  Hochgebirge  tk  grül)jal)i^faat  ben  ^-Borjug  t)erDiene,  im 
glac^lanCe  Die  ^crbftfaat. 

33ei  einer  forgfaltige){  Oiobung  be0  gic^tenftocf^ol^eö 
ergab  fiel?,  fa^  auf  Dem  3Ba(ter^f)dufer  9^et>iere  tic  9iobes 
ftocfe  0,487  $roc.  ber  gefammten  ^oljerjeugung,  au^^ 
fdjlie^Iid)  ber  2)urc^forftung,  betrugen. 

(f^  uMrb  ieboit  babei  bemerft,  bag  bie  6tccf()oljmaffe 
im  33erl)ülinif  ^ur  gefammten  ^ol^erjeugung  eine  fe^r  vet^ 
fctjieDene,  nadc)  bem  ^^oDen,  bem  2ßucbfe  beö  ^oljeö  unD 
ber  '2lrt  ber  Oiobung  fei,  unb  ber  oben  angegebene  (Ertrag 
n^o^l  alö  tat»  ^3J?arimum  angenommen  irerben  fönne. 

neunte  intereffante  33emerfung  über  bie  ^dt,  wo  bie 
Duritforftung  beginnen  fann,  bie  ^^orjüge  gemifc^ter  33e* 
ftdnbe,  ben  ^2lnbau  Der  Sdrc^e,  iibergef)en  n^ir,  n)eil  im  'M^ 
gemeinen  bie  ^^Jnfic^ten,  welcte  nd)  in  neuerer  ßüt  über 
biefe  ©egenftdnbe  geltenb  gemacht  {)aben,  nur  il)re  53eftdti* 
gung  in  ben  mitgetl^eilten  (5rfaf)rungen  finben.  Xie  ^J^ro- 
tofoüe  ber  Q^erfammlungen  ber  3;^üringer  gorftanrtt)e  geigen 
überhaupt  auf  jeber  (Seite,  ta^  ber  alte  9^uf,  ben  Diefe 
QBalbgegenb  in  ^infid^t  ber  ^ilbung  unb  Xüdjtigfeit  ihrer 
gorftn)irtf)e  ^at,  burcft  bie  jüngere  ©eneration  geit)if  erhalten 
«werben  n)irb. 

3u  bebauern  iji  nur,   ta^  biefe  ^erfammlungen  nic^t 


—     10     - 

gleic^md^i^  au^  allen  ^^^eden  Deö  Xl)urini}en\)a(be6  befuc^t 
worben  fmO,  Da  bod^  j]en.>i§  nicbtö  Die  gorftn)iffenfcf)aft  in 
i^m  mel)c  forbecn  \mvtc,  c\l$  n?enn  Die  3Sict^ü1?after  Der 
t)er|\tieDenen  SdnDec  unD  ©e^enDen  Deffelben  ibre  (Si}C[l)xn\u 
^en  geijenfeiii^  auetaufc^ten. 

^^ec^anblungen  Deö  focftlic^en  Q3ereinö  im  baDi* 
f(^^en  CberlanDe  t?om  3^^tte  1S43.  (Sugen O^oo^fc^)e 
^^ucbbrucferei.   1S54. 

58eac^ten6irert^  ftnD  Die  33eifpie(e,  rcelcöe  i^on  Dem  gim^ 
ftivjen  (^'infiuffe  bec  ^^obenlocfenmg  auf  Den  UiJuctö  Der 
(Sic^e  unD  33uc^e  anc]eful)rt  irerDen.  ^-^  wetDen  DaDurc^ 
Die  Erfahrungen,  welcfce  auc^  Der  Oieferent  in  Diefer  33e# 
jie^ung  gemacht  ^at,  beftvitigt.  ©r  ^at  Die  »olle  Ueber^eu. 
gunt],  t!a^,  befonberö  auf  bem  armen  unb  trocfnen  53oDen, 
fo  tt)ie  noc^  mel)r  auf  Deia  fe^r  binDeuDen  ^oDen,  eine  tiefe 
^ocferung  nic^t  blo6  ta^  befu  ^Jlittd  ]\ix  (5rl)almnt]  Der 
^4]flanjen,  fonbern  aucb  in  ^e^ug  auf  it)ren  ^liJud^ö  ron 
dnem  künftigeren  (Sinfiuffe  ift,  alö  eine  fünftlic^e  Düngung. 
Eine  gute  ^Bearbeitung  De6  33obenö  für  6aat  unb  ^^flan^ 
jung  fd)eint  un6  Die  erfte  gorberung  ju  fein,  Die  man  an  ein 
smecfmäfigeö  Äulturüerfal}ren,  befonDerö  unter  ungünftigen 
iBerl)ältniffen,  machen  mu§.  Daö  (Streben  nact)  moglic^fter 
^ol)Ifei(beit  Idft  ficb  nur  ba  rechtfertigen,  n?o,  ung ead? tet 
beö  mangell)aften  ^erfal)ren6,  bie  $flanjen  bennocb  fort^ 
ivadjfen.  Daß  fie  aber  einen  fcblecbtern  ^IBuctjö  l)aben  mer* 
ben,  wenn  man  fie  in  ein  mit  bem  ^J?fa[)leifen  gefto0ene6  ^oc^ 
mit  feften  2Bdnben  fenft,  a(ö  n^enn  fie  im  gelccferten  ^Bo^ 
Den  ft^en,  mo  ik  rafc^  it)re  2Buri\eln  t)ecbreiten  fonnen,  ivirD 
hoffentlich  5üemanb  beftreiten.  Der  Referent  ^at  belegen* 
beit  gel)abt,  Den  3Buc^ö  ber  (Sic^e  im  feften  33oben  beö 
Obertt)aled  »on  natürlichem  Anfluge   oI)ne   alle  :2o(ferung, 


—      M      — 

auf  nur  gemM)u(id)  ßepfliu]ren,  unb  tvieDer  auf  2  guß  tief 
rajoltem  53oben  ^u  Dergleichen.  Die  ^oljerjeuguncj  auf  bem 
le^tern  betrug  in  10  ^a^ren  baö  30  unl)  40  fad) e  Derjeni^ 
gen  auf  53oDen  of)ne  alle  Socferung,  bad  15  unb  20  fad^e 
Derjenigen  bn  nur  oberflächlicher.  !l)iefelbe  (^rfc^einung 
trirb  man  bei  allen  ^oljarten  mit  tiefgel)enben  3Sur^eln  fin^ 
ben,  n)enn  jte  auc^  bei  ben  flac^murjelnben  n)eniger  ber* 
i^ortritt. 

QBenn  ta^  Seite  32  erwabnte  55erfal)ren  bei  ^ßerjiuu 
gung  ber  33ucbenbeftdnbe,  n^obei  ber  35oben  burct)gebacfi  unD 
gelodert,  Dann  bcfäet  lüirD  unb  eine  rafc^e  Sichtung  unD 
frül)er  Vlbtrieb  erfolgt,  überall  eingefül)rt  ipürbe,  fo  bürfte  tk 
^oljer^eugung  njefentlid?  gefteigert  werben. 

@ebr  intereffant  ift  bie  33efc^reibung  ber  ge^melwirt^^ 
fc^aft  be^  jtinsigtl)aleö,  t)ic  Darin  il)re  33egrünDung  finDet, 
ta^  tk  33eftdnbe  nid)t  gleic^alterig  ftnb,  boc^  t)a^  ^olj  erft 
bd  einer  geiDiffen  ©tärfe  mit  3]ort^eil  »enx>ertl)et  werben 
fann.  (^ö  beftdtigt  ftd)  ^ier  tvieDer,  ta^  eö  unmöglich  ift 
allgemeine  Sfiegetn  für  bie  ju  fü^renDe  ^IBirtl)fd?aft  ju  geben, 
t)a^  biefe  fic^  ^ielme^r  ftetö  ben  ^er^dltniffen  unb  ben 
^2lnforberungen ,  t)k  man  an  Den  S33alb  mac^t,  anpaffen 
muffen. 

Sin  ben  (5inl)dngen  be6  ^injigt^alö,  welche  im  5lllge^ 
meinen  guten  'BoDen  baben,  finbet  in  ben  ^-ßri^atforften  ein 
2ßed)fel  jwifc^en  ^olj  unb  ^ulturfrücbten  in  ber  $lrt  ftatt, 
baf  nacb  bem  ^^btrieb  beö  erftern  einige  Sabre  Halmfrüchte 
gebaut  werben ,  woju  fte  bann  aud)  mofel-  ȟrl^er  gebrannt, 
ober  wie  man  ed  bort  nennt,  gereutert  werben,  me  bieö  bei 
bem  regelmäßigen  Jpoc^walDbetrieb,  ober  aud)  in  ben  Sllpen 
üblid)  ift.  ^2luf  biefen  gereuterten  ©teilen  fc^iejen  bann  aber 
(Strduc^er  unb  i^oljige  Unfrduter  in  folc^er  Ueppigfeit  auf, 
t)a^   fte  t)ie  "oon    ber  (Saat   ^errül)renben  ^fHanjen   l^viuftg 


—      12     - 

etfticfeii  unt>  Die  l^fKaujung  t>ie  aKein  anwenbbare  Äulturme^ 
t^obe  ifi.  gut  Mefe  wirb  bann  aber  ein  eigentl^ümlid^e^,  n>ie  ee 
unö  fcbeint,  fel)r  awecfmaßigeö  53ecfa^ren  empfohlen,  inbem  man 
hd  ben  fc^on  mit  Unfräutern  beftocften  j^Iac^en  nur  2  biö  ^6c^* 
ftenö  4  gug  breite  Streifen  räumt,  inbem  man  baju  eine 
ftarfe  Sichel  jum  Slbfc^neiben  bed  @ttauc^^o(je6  anmeu;^ 
bet,  unD  biefe  bepflanzt,  \)a^  übrige  aber  fortmac^fen  la^t. 
(So  wie  e0  fic^  nöt()i9  jeigt,  treten  Dann  nod?  9kc^räu* 
mungen  ein. 

©e^r  merftDÜrbig  ift,  baf  bie  auf  einem  5^üben  envac^* 
fenen  gierten,  ber  gereutert  ober  gebrannt  tvorben  ift,  ftetö 
rotl)faul  werben,  wal)renb  tk^  auf  folc^em  i>on  gleicher 
53efct)affen^eit,  ber  biefem  3]erfa^ren  nict)t  unterworfen  wox^ 
ben  i\t,  nicbt  ftattftnbet.  3)ie[e  Äranfbeit  tritt  befto  früber 
unb  ftdrfer  ein,  je  armer  unb  flacftgrün biger  ber  gereuterte 
33oben  ift.  53ei  trocfnen,  flacbgrünbigen,  I)umuöarmen  @üb* 
bangen  nicbt  feiten  fc^on  mit  15  3«^t:en,  fo  ba§  ber  ^e^ 
itant)  oft  fc^on  mit  30  3abren  in  golge  ber  ÄranN 
beit  abftirbt.  33ei  mittelmäßigem  8oben  finDet  fte  fid)  im 
20  bi^  25iät)rigen  5l(ter  ein,  unb  ^erftört  ben  ^eftanb  bei 
einem  40  bi^  50 jährigen.  3e  beffer  ber  ^oben  ift,  befto 
fpdter  werben  hie  ^eftdnbe  rot^faul  unb  befto  weniger  (ei^ 
ben  ite  unter  biefer  Äranf^eit,  wd^renb  ta^  in  anbern  ®e* 
genben,  auf  nicbt  gebranntem  ^oben,  gerabe  umgefe^rt  ift, 
wo  jte  burc^  geilen  unb  üppigen  2Öuc^6  ber  gicbten,  j.  33. 
auf  gutem  'J!J?ufitelfaIfe,  t^or^ugöweife  ^erbeigefüi^rt  ju  fein 
fd^eint.  ^il^irb  ein  folcber  rotl)fau(er  53eftanb  abgetrieben  unb 
bie  gldc^e  bann  wieber  angebaut,  fo  erfcbeint  biefe  ^ranf-- 
^eit  nicfet  wieber,  wenn  \ic  nic^t  etwa  i>on  bleuem  wieber 
gebrannt  wirb.  SluffaUenb  ift  babei,  t}a^  au(^  ganj  freie, 
auf  einem  53ranbfelbe  erwac^fene  gicbten  Don  il)r  \)erfc^ont 
werben,  unb  fie  fic^  auf  bie  im  Sc^Iuffe  fte^enben  befc^rdnft. 


—     13     — 

';8ei  53uc^en  iinb  liefern  ift  Uin  ^influ^  be^  Oieuternö  auf 
t>en  ^^oljiDUtt^  (^u  bemcrfen. 

Vliicb  über  bcn  graß  ber  Pli.  geometra  defoliaria  unb 
bruniata  in  53ucf)enf dalagen  finben  ftd)  intereffante  ^>)?ittl)ei> 
funken   "oox, 

(5ine  Uebecfic^t  ber  5Birffamfeit  be(?  53erein6  in  feinen 
elften  10  ^aijvm  seigt,  ta^  ftc^  becfelbe  in  ber  Z\:)at  auf 
eine  fel)r  swecfmaf  ige  Sln'ife  befdäftigt  l)at,  unb  feine  33er^anb* 
hingen  n^o^I  bie  33eact;tung  auc^  freniber  gorftn)irtt)e  t^eroienen. 

^^Jln  biefen  ift  aud)  bie  auögejeicfcnete  D^ebaftion  i,u  xüiy 
nieii,  inbem  alle  ^Jiebenfad^en,  meldje  ben  $!cfer  nid)t  interef? 
ftren,  nid)tö[ageiiDe  9ieben6arten,  befeitigt  finb  unb  nur  baö 
mitgeil)ei(t  ivirb,  wat-  ivirflid?  niittl)eilen6n)eril)  ift. 

^efonberö  niad^en  unr  bie  Diebaftion  ber  3Ser()anblun* 
gen  beö  S(^(efifd)en  Q3erein0,  t)ic  ju  glauben  fc^eint,  tie 
3Bett  t>er(ore  etwaö,  ivenn  nic^t^  jebeö  flüdjtige  unb  irertl)^ 
lofe  2ßort  i^r  niitgetbeilt  iinrb,  auf  biefe  ^ebaftionöweife 
aufmerffam,  um  fic^  biefelbe  jum  ^}J?ufter  ju  nel)men. 

^}J?ittl)eilungen    beö    ungarifd)en    gorftüereinö, 
1,  ^bö.  2.  i^ft.     i^reöburg  1854. 

5i^enn  aud?  ben  beutfdjen  gorftmirt^  bie  Änoppern,  i^re 
(5ntftel}ung  unb  Sammlung,  fo  une  \)k  3^treid)e  ir»eniger 
intereffiren ,  fo  finb  bod}  bie  barüber  in  biefem  §efte  gege* 
benen  ^I>Jittl)eilungen  in  wiffenfc^aftlidjer  53esie^ung  beac^* 
tungöa>ertl),  ba  t)k  forjtbotanifc^en  Schriften  bieder  nod) 
ivenig  über  beibe  entf)ielten.  9?ad)  ben  eingaben  über  ben 
Suwac^ö  in  ben  beften  3ftreid^enbeftdnben  ift  biefer  nidjt  an^^ 
gejeic^net,  benn  er  betragt  in  'ißreui  ^3J?af  e  nic^t  über  40  Äu^ 
biffug  2)urd)fc^nittö§uu>ad?6  pro  ^3J?orgen,  unb  auc^  biefer 
ift  hd  100  hi^  150  jährigem  Umtrieb  nur  in  feltenen  gällen 
^u  entarten.   3n  ber  C^iegel  ift  et  bebeutenb  geringer.  Unfere 


—     14     - 

beiben  in  ^otbbeiitfcI)(anb  einf)eimifd)en  (hieben  ßeben  in  tem 
glu^boben  bet  Seic()Kl,  Dber  unb  (Slbe  oft  einen  bebeutenb 
grofern.  ^ie  ^exieid/e  mit)  be6i)alb  ahn  boc^  für  bie 
t>otrt)eilbaftefte  Jpol^gattung  in  Der  (5:bene  tjon  Ungarn,  wo 
\)k  Sdrcije  nid^t  mc[)r  (]ebeii)et,  gehalten,  nur  Darf  fie  nic^t 
in  einem  ju  l)oi)en  Umtrieb  über  60  3al)re  ^inau6  benu^t 
werben,  Da  fie  früi)  im  2Bucbfe  nad^ldft  unb  fKt  lic^t  fteüt. 
35^0  bie  ©ucbe  noct?  einen  guten  ^^ul^6  l)at,  jiebt  man  ba^ 
gegen  biefe  vor. 

(Jine  ^X^erfwiirbigfeit  bürfte  Der  (Si($en^5RieDcniHilD  M 
53eneDiftiner*6tifte^  Ü}?artinöberg  fein,  Der  in  einem  lOOjdi)* 
rigen  Umtriebe  beunrtbfdjaftet  wirb,  unb  n)ol)(  beffer  a(ö 
*4u6fd)lagwalD  wie  alö  9?ieberwaID  be§eici)net  würDe,  t)a 
Darin  bie  53dume  i[)re  »oüe  §ol)e  erreichen,  unb  alfo  eigent^^ 
lic^  ^oc^walb  finb.  2)ie  3errei(^)e  fd^ldgt  barin  aber  fc^lec^^ 
ter  au^,  alö  unfere  ©tieleic^e. 

(Sin  fe^r  wichtiger  ©egenftanb  für  Ungarn  ift  bie  53e* 
freiung  ber  üBdlber  von  (Servituten,  ber  audb  in  biefem 
§efte  bef)anbelt  wirb.  QBir  ma^en  unö  fein  Urtl)ei(  in  hie^ 
fer  ^a^e  an,  benn  um  ein  folc^eö  abgeben  ^u  fonnen, 
muf  man  bie  ^i^erl)dltniffe  genau  fennen,  tk  unö  aber  nur 
fo  weit  befannt  finb,  alö  eine  Äenntnif  auö  bem,  waö  barüber 
gefc^rieben  worben  ift,  erlangt  werben  fann.  Snbeffen  giebt 
eö  boc^  in  biefer  53ejie()ung  allgemeine  (^runbfd^e  unb  fc 
fa^rungen.  Die  überall  beachtet  ju  werben  verbienen.  (Srwdgt 
man  biefe,  fo  fann  man  wobl  t)k  '^nftc^t  l)aben,  ta^  man 
in  Ungarn  unb  Defterreic^  nic^t  auf  bem  ricijtigen  2ßege  ift, 
wenn  man  ta^  Äinb  mit  bem  33aDe  auöfc^üttet, 

^d  ift  fef)r  gut  erfldrlic^,  ta^  bie  bortigen  gorftwirtl)e 
gar  nic^t6  mel)r  von  fremben  ©erec^tfamen  im  ffialbe  wif- 
fen  wollen,  unb  verlangen,  i)a^  Der  S^tritt  ju  bemfelben  unb 
feine  3)iitbenu&ung  jebem  Tten\(i)m  unterfagt  würbe,  benn  bie 


—     15     — 

mignrifc&eii  5ßä(ber  l)aben  nict?t  Mo^  unter  ben  auögebd)iu 
ten  (£ert>ituten  fel)r  gelitten,  fonbern  man  muf^  aiid)  Dort 
t^on  Sebem,  bet  irgenb  eine  9hi^ung  barin  ni*t,  n"ttctten, 
\>a^  er  fie  iviberrec^tlic^  utm  ^^ac^t^eile  beö  2ßalbeö  an^u\)e\)f 
nen  [ucf}en  ir>irb.  I)ieö  rec{)tfertigt  aber  immer  nocb  nic{)t  eine 
i^oÜftdnDige  Slblofung  aller  unb  jeber  9hi^ung6recf)te,  welcbe 
ber  ärmeren  ^olBflaffe  barin  i^uftel)en,  ane  fie  bie  ungarifcben 
gorftn?irti)e  t)er(angen.  Xie  golge  bai^on  tvirD  fein,  ba§ 
gro^e  ^Hialbfiädjen  a(6  (Sntfd^abiguni]  an  bie  ^ereittigten 
abgegeben  tt^erben  muffen,  bie  fte  nidjt  erl)alten  unb  in  er^ 
traglofe  'Äiiften  umiranbeln  \rerben,  fo  ta^  ber  (Ertrag  ber^ 
felben  \nv  t)a^  9?ationa(einfommen  lUTloren  gebt.  Xie  jeM* 
gen  ^IßalDbeft^er  iverDen  aber  Da6,  \va6  fte  baDurcb  erfaufen, 
wie  3Beibe,  Sefebolj  unb  anbere  geringe  9Zu^ungen,  nicbt 
felbft  i^ermertl)en  fonnen  unD  boc^  burc^  ^^Ibtretung  "oon  ©runb 
unb  ^oben  fe^r  treuer  bejahten  muffen,  fo  ba§  baö  ©efc^aft 
für  \\e  ein  febr  un^ortbeilbafte^  merben  bürfte. 

^lad)  ben  Erfahrungen,  bie  in  anberen  Zaubern  gemacht 
a>orben  finb,  bürfte  ba$  ^^atent  vom  2.  Tlaxi  1853,  wo^ 
burd)  bie  gänjlidK  ^^iblbfung  ber  (Eenntuten  vom  ^löalbe  ge- 
boten unb  nur  au^nabmöax-ife  (§.  13.  2lbfa^  3)  eine  ^J?ege* 
lung  Derfelben  burcb  firirte  abgaben  geftattet  ift,  feine  fo 
günftigen  golgen  für  bie  ofterreidufc^en  3ina(ber  unb  il)re 
(^igeiut)ümer  t)aben,  tvie  man  §u  glauben  fc^eint,  unb  t}ic 
gorftaMrtl)e,  bie  ee  verlangten,  ftc^  fel)r  getdufd)t  finben. 

'^lad)  einer  'lOiitt^eilung  über  ben  Ertrag  ber  verfdne;» 
Denen  ^^oljarten  an  *il<!ottafd)e  gaben 

100  Äubiffu^  9iüfternl)olj  1^/4  ^^rocent  5lfd)e*), 
100         ^        ßfc^enbols     IV2 


ba0  DIaftere  ift  iiit^t  angegeben. 


—     16     — 

1  ^)J?e^e  D^üfternafcte  gab  8,4  $funb,  1  IJl^^e  S-fcf)enaicte 
7,8  ^J]fimb  catcinirte  ^ottaf>te,  trenn  baö  §o(j  auf  trocfe^ 
nem  53oDen  (]en>acf)fen  n^arj  vom  6umpf6oben„  t)k  erftece 
4  ^^rocent,  ble  jmeite  15  i^rocent  \t)eniget.  100  Äubiffuf 
§o(^  t)ern)ert^eten  ftd)  babei  ^u  1  gl.  23  3Er.  2Öiener  2Ba^^ 
tung.  Daö  ift  aÜerMngö  eine  fo  geringe  ^ermert^ung  beö 
§oIje^,  Daf  fie  in  einein  ^Balbe,  n)o  felbft  ber  ^iibiffu§ 
S3renn^o(^  ju  4  3fr.  unb  t)a^  ''Jln^i)ok  ju  12  $r.  verfauft 
würfe,  nic^t  febr  vortbei(!)aft  erfc^eint. 

a^  fragt  fi*  aber  boc^,  ob  man  nic^i  in  ©egenben, 
wo  eö  an  3lrbeit  fel)(t  unb  wo  noc^  t)a^  Btod^  unb  ffiurjeU 
I)oI(\  in  Der  (Srbe  verfault,  bieö  jum  ^^Ifc^ebrennen  unb  ^u 
^ottafctefteberei  benu^en  fonnte,  wenn  Daburc^  auä:^  nur  Hu 
5lrbeit  beja^lt  würbe,  an  ber  eö  in  ^albgegeuben  Den  armen 
S3ewo^nern  fo  oft  fe^It. 

3u  bem  l)iec  erwähnten  53erfu(^e,  t)k  6c^warjfiefer  auf 
ganj  armem  6anbboben  anzubauen,  wo  feine  anbere  ^oljart 
mel)r  außer  ber  gemeinen  tiefer  fortzubringen  ift,  bemerfen 
wir,  t<a^  auc^  in  9^orbbeutfcf)(anb  auf  fol($em  unb  befferem 
(Eanbboben  äl)nli(^e  55erfuc^e  gemacht  worben  jtnb,  Slnfangö 
wuc^fen  aud?  bafelbft  bie  jungen  (Bc^warjfiefern  fo  gut  me 
in  Ungarn,  fie  finb  aber  wieber  eingegangen,  e^e  )ie  benu^^ 
bare6  §oIj  gaben,  unb  fielen  I)ier  iebenfaüö  ber  gemeinen 
Äiefer  nac§.  Xie  ^Bel)auptung  ober  ^ermut^ung,  tic  l)ier 
aufgefteüt  wirb,  ba^  t)k  ©ctjwarsfiefer  uberaü  wäc^ft,  mod?* 
ten  wir  benn  boc^  nic^t  unterfdjreiben.  (5ie  fc^eint  vielmel)r 
wo^l  an  einen  ganj  beftimmten  (itanbort  gebunOen  ju  fein. 

X>ie  C^iefena^pen ,  Deren  ^^uömeffung  l)ier  mitgetbeilt 
wirb,  bürften  wol)I  Die  größten  fein,  bie  jemalö  genu'ffen  wor* 
ben  ftnb,  2)ie  erfte  batte  24  guß  2  3oÜ  Umfang,  95  gug 
^ot)e  unb  2871  Äubifjuß  ^nt)altj  He  zweite  25  guß  11  ßoü 
Umfang,  90  guß  §ö()e  unb  2904  ^ubiffuß  3n^a(t. 


—     17     — 

^eri($t  über  bie  fünfte  ^erfammfung  beö  fcic^fi* 
fc^en  gorftt>ereineö  5U@(^neeberß  1853.  2)re0* 
ben,  ^^.eubner'fcft^  Dfftcin. 

güc  eine  ber  n>irf}ti9ften  Untevfuc^ungen  galten  mx  \)k 
t>on  ber  ^Serfammhmg  ber  fac^|tf($en  gorftitjirt^e  aufvjei]ebene^ 
um  ^u  erfal)ren,  wie  grof  ber  ^J^affenertrag  ber  tt^ic^tigcren 
^oljarten  in  üerfd^iebenem  Sllter  ift?  —  3Senn  man  bahä 
alleö  §0(3,  \va^  überfjaupt  erzeugt  unrb,  in  jRec^nung  \k\it 
xint)  t)cibn  t)k  53eftanbe  fo  nimmt,  une  fie  bur($fcf)nitt(ic5 
finb,  nic()t  \m  fie  fein  foKen,  tic  unt)etmeibüd)en  Un^oK* 
fümmen()eitett  be0  ^o^eren  5(lterö  in  5(nfc^lag  bringt,  fo  tvirb 
man  ganj  ftc^er  glauben,  \)a^  t)ic  biö^erige  s^nfic^t,  nac§ 
n)e(c()er  bie  f)of)eren  Umtrieb^seiten  eine  größere  ^ol^erjeu* 
gung   l)aben  foüen,  al^  bie  fürjcren,  eine  gan§  falfc^e  ift. 

a^  iDerben  I)ier  uugen)oI)nli(^  I)ol)e  (Ertrage  eineö  boft* 
mifc^en  3ocftö  unb  fac^fifc^en  Slderö  angefü()rt,  aber  hei  ben 
beiben  erften  i^lngaben  (@.  10  unb  11)  ift  nic^t  angegeben, 
t)on  tvelc^er  ^oljgattung  fie  erfolgt  finb,  fo  ta^  mx  fie 
aud)  n:eiter  nic^t  mitt(;eilen,  t)a  fte  o^ne  bieö  feinen  3Bertf) 
l)aben.  Solche  ^ergeßli^feiten  in  ber  D^iebaftion  finb  um 
ber  Sßiffenfc^aft  iriüen  ju  bebauern.  ÜIu.-^  würben  hd  einer 
9J?itt^ei(ung  für  einen  fäc^ftfc^en  herein  bie  Erträge  wofcl 
in  fäc^fifc^em  unb  nic^t  in  bol)mif(^em  ober  ofterreidjifc^em 
Tla^e  anzugeben  fein,  \)a  man  nic^t  erwarten  fann,  ta^ 
3eber  bie  3SerI)ä(tni(Jsal}(en  ^on  beiben  ^)J?aßen  gteic^  im 
Äovfe  l)at. 

3u  ber  grage ;  3Be(d^e  Dvefultate  ^aben  bie  ^erfuc^e  in 
33e5ug  auf  ^k  35ef^irmung  ber  Saatfämpe  ergeben?  Ratten 
wir  auct  noc^  ben  S^tfai^  gewünfc^t  „hei  ^erfc^iebenen 
§ol§ arten",  benn  tic  Sirfung  wirb  wabrfcfteinli^  hei 
liefern  unb  Sdrc^en  eine  anbere  fein,  aU  hei  gierten  unb 

Stxit.  S3(ätter,  36.  q3fc.  I.  ^eft.  ^ 


-     18     - 

Pannen.  Söa^rfc^dnlic^  baiibclt  cö  ftc6  l)iec  um  bie  gid^te, 
Me  überhaupt  in  ©ac^fen  bei  ben  ©runbfd^en  ^ur  53etricb6:: 
regulirung  u.  f.  w.  fe^t  maggebenb  ift,  ba  fie  bie  vorl)err^ 
fc^enbe  ^otj^attung  bilbet.  !l)anim  mürbe  beim  amt  im 
Slügemeinen  eine  Uebevfcl}irmung  ober  auc^  SBebecfuiuj  ber 
6aatfämpe  mit  9ieiöt)olj  für  »ortl)eiü)aft  erfannt.  ßn  wmu 
fcf)en  it>äre  aber  woI)(  gemefen,  tia^  babei  bie  s^rt  unb  9ßeife, 
nne  fte  erfolgen  muß,  bie  3^it  il)rer  ^I)auer,  um  nic^t  5f?acf)^ 
t^eile  ju  erzeugen,  fc^drfer  beseic()net  werben  loare,  nlö  e^ 
in  ber  !l)ebatte  gefcbe{)en  ift.  -—  2)ie  Ueberfc^irmung  ber 
6aatbeete  ber  33u($en,  Sl^orne,  (Sfc^en,  ^^Ifajien  unb  aller  ber 
^oljarten,  n)e((^e  burc^  (5)3ätfr5fte  leiben,  ift  t)a,  u>o  biefc 
iu  fürchten  ftnb,  unerläßlich,  gumal  wenn  man  barauf  l)dlr, 
t)a^  bie  $flan§en  frül)jeitig  unb  naturgemäß  aufgel)en,  um 
fte  »oUftänbig  auöwac^fen  ju  laffen.  ^^  mad^t  aber  einen 
großen  Unterfdbieb,  ob  man  mit  ^ur^en  ober  Sll)ornen,  b*  \). 
mit  (Bc^attenpflanjen ,  ober  mit  Sic^tpflan^en  ju  tbun  \^at 
2)ie  53ucJ)en  »erlangen,  nac^bem  bie  grül)ial)r6frofte  nid^t 
me^r  §u  fürd^ten  finb,  nac^  einem  mäßigen  @ciju^  n^9^" 
bie  gu  ftarfe  (Sinwirfung  beö  Siebte  unb  ben  ©onnenbranb, 
unb  wenn  man  auc^  t)\e  53efcbirmung  baju  t)erminbern  muß, 
fo  !ann  man  fte  Do.t)  nicbt  ganj  entfernen;  bie  ^^^orne  unb 
alle  Sic^tpflanjen  forbern  aber  ben  vollen  ^ic^tgenuß.  ^lui) 
ift  ein  großer  Unterfctjieb  sn)if(ten  Ueberfc^irmung  unb  35e* 
becfung,  wie  aud^  fd^on  in  ben  5^er^anblungen  bemerft  ift, 
benn  bie  (entere  fann  nur  fo  lange  t)ortl)eil^aft  wirfen,  hi^ 
ber  Same  aufgel}et,  wäl)renb  bie  erftere  längere  S^it  jwecf^ 
mäßig  fein  fann.  (Selbft  t)ic  §ol)e,  in  welcfjer  ber  Schirm 
über  ben  ^flanjen  angebradjt  wirb,  ift  fel)r  beac^tungöwertl), 
benn  ein  niebriger  ©c^irm,  6  ^oil  l)0(i)  über  ber  (Srbe,  wirft 
gan3  anberö,  alö  ein  folc^er  »on  2  hi^  3  guß  §ol)e. 
2)ie  @rfal)rungen,  welche  über  bie  33 i ermann ö'fc^e  unb 


—     19    — 

53uttlac'fcl)e  ^flan5metl)obe  mitget^eift  werben,  befiätigen, 
ba§  t)ie  9iafeiiafc^e  vom  Sanbbobcn  gac  feine  3i5irfung  du^ 
§ert  unt)  \)a6  (Sinfe^jen  bei:  ^^^fianjen  in  ein  eingeftofeneö 
Socf)  a\i\  feftem  unD  fiefigem  53üDen  einen  ungünftiöen  fo 
folg  l)atte  iinD  n)ol}I  nur  für  locferen  53oben  pvift.  :l)iea 
liegt  auift  n3ol)l  in  bec  9?atuc  ber  @acf)e.  (50  tt)icb  auc^ 
bec  ^ügelpflaujung  Der  ^-l^orjug  t)oc  bem  ^öuttlat'fd^en  ^er* 
fal)ren  eingeräumt. 

2)ie  ^^er()anblungen  über  Den  (Srfolg  reo  33efc^neiDenö 
unb  ^luöäftenö  ber  'ipflanjeu  unb  dUeren  ^3dume  i)aiHn  fein 
beftimmte^  Diefultat  gegeben  unb  fonnten  auc^  u)o^l  fein  \oU 
d)c6  geben,  fobalb  man  bieö  allgemein  auf  alte  §ol^gat^ 
tungen  gteic^mdf  ig  au6bel)nen  null,  2)iefe  ertragen  eö  balb 
mel)r,  balb  weniger,  jenac^bem  fie  t>on  ber  9latur  mel)r  auf 
tic  Slftverbreitung  unb  ftarfe  33elaubung  angewiefen  jtnD, 
ober  t)ie  t)or^errfct)enbc  <^u0bi(bung  beö  ©c^afteö  unD  t)ie 
33efc^rdnfung  ber  ßtt^^^iflbilbung  auf  tk  eigentliche  .^rone 
il)nen  eigent^ümlic^  ift.  !l)ie  ^^abel^öljer  ertragen  eö  im 
Slllgemeinen  weniger,  al6  tk  2aubt)ol3er,  unb  unter  Diefen 
wieber  ©ic^e,  Sl^orn,  (Sfc^e,  Sinbe  el)er,  alö  ^uc^e  unb 
§ainbuc§e. 

l)aß  aber  t)k  fte^en  gebliebenen  ^tftftummeln  überwatlen, 
au(^  wenn  fte  von  ftdrferen  tieften  ^errü^ren,  wa^  ^ier  be* 
ftritten  wirb,  ift  unbejweifelt,  benn  bavon  fann  man  fic^  in 
ollen  ^JÖdttelwdlbern,  wo  regelmäßig  gedftet  wirb,  fo  me 
audb  ta,  wo  bie  §oljbiebe  alte  Slefte  herunterhauen,  leicht 
überzeugen.  53efonberö  l)dufig  gefc^ie^t  t)a^  Ui  Sieben  unb 
53uc^en.  'I)ie  *2lri  unb  ^Ißeife,  mc  tk  Ueberwallung  erfolgt, 
ift  ganz  einfach.  (So  bilben  fic^  an  ben  D^dnbern  ber  ^inbe 
auf  bem  glatt  abgel)auenen  ^2lfte  Diinbenwülfte,  t)k  fic^  immer 
me^r  auöbel)nen  unb  jule^t  ^ufammenwad^fen,  geraOe  fo,  me 

bie^  bd  ber  Ueberwallung  eineö  ©cftalmeö  gefc^ielyt.    ^olg^ 

332 


-     20     — 

gattmigen,  bie  nur  fc^tvac^e  ^^inbctitDÜlfte  mad}en,  une  bie 
33irfen  unb  gierten,  i^xin  bieö  freiließ  nic^t,  iinb  auc6  bei 
ber  tiefer,  ml^e  bie  SÖunben  am  Stamme  fo  leicht  über^ 
waüt,  ift  bie6  nid^t  ber  gaü  bei  ben  Steften;  bei  anberen 
^ofsarten,  felbft  ben  5n)ornen  unb  @f($en,  ftnbet  eö  aber 
unldugbar  ftatt  3)arin  liegt  eben  ber  33ortI)eit  beö  Stum^- 
melnö  gegen  ^k  3Öegnaftme  beö  Slfte^  bic^t  am  ©tamme, 
^a^  tie  gdufniß  auf  bem  ^^Ib^iebe  nur  ben  5lft  ergreift  unb 
aufbort,  fo  tt)ie  biefer  tt)ieber  mit  einer  9^inbenbec!e  übermaOt 
ift,  folglich  nic^t  bi6  in  ben  33aumf($aft  bringt,  me  bie6 
ber  gatl  ift,  u>enn  ber  3(ft  bic^t  am  (Stamme  weggenommen 
wirb.  !Die  2ßunbe  überwallt  bann  auc^  wol)t  wieber,  aber 
bie  gdulnig  tl)eilt  fid^,  el)e  t)ie^  gef(^iel)t,  gleich  bem  33aume 
mit.  9Iuc^  i^at  man  hd  bem  Stummeln  noct)  ben  3]ort^eil, 
\)a^  hd  i^ol^gattungen,  welcbe  leicht  Äno^3pen  au6  ber  9iinbe 
entwicfeln,  biefe  ftc§  gewol)nlic^  an  ben  ftel)en  gebliebenen 
Slftftummeln  unb  nic^t  am  ^aumfc^afte  jeigen,  woburd^  bie 
3)?aferbilbung  t)er^inbert  wirb. 

3Sereinefc^rift  für  gorft.-  unb  3agb^9Uturfunbe, 
l^erauögegeben  t)on  bem  3Sereine  böl)mifc5er 
gorftwirtl)e  i?on  Smoler.  9Zeue  golge  3.— 6.  §eft. 
^rag  bei  5lnbre. 

2)iefe  Seitfc^rift  entl)ält  tl}eilö  felbftftdnbige  Slbl)anb^' 
lungen,  welche  unabl}ängig  t)on  ben  5Serein^t^erl)anblungen 
ftnb,  tl)eilö  33eric^te  über  le^tere.  9Zur  auf  le^tere  nehmen 
wir,  bem  ^mde  biefer  Slnjeige  gerndf,  ^tücffic^t. 

2)aö  britte  §eft  tntl)ä(t  juerft  eine  intereffante  2)iö^ 
fuffton  über  bie  ^^orjüge  ber  weiteren  ^flan^ung  unb  über 
ben  SBertl)  ber  Durc^forfhmg  ber  jungen  33eftdnbe,  ml^e 
hei  ber  weiteren  ^-)3flan5ung  t)erloren  gel)t,  fo  \me  über  ben 
größeren  3ii^t^ac^ö,  ben  tic  53äume  l)aben,  wenn  man  i^nen 
einen  größeren  3Bac^6raum  burc^  eine  räumliche  Stellung 


—     21     — 

giebt.  (56  nc^khi  ftd^  t)iecau6  tDiebec,  bap  ficf)  aWgemeine 
(Sa^e  ^inftcfttö  bec  örogercn  ober  gecingecen  fiimmatifc^eu 
^ofjerjeugung,  Me  man  burc^  eine  gtofere  ^tlanjweite  unb 
räumliche  Stettung  ber  53aume  erlangt,  gar  nic^t  auffteUen 
laffen,  fonbern  baf  bie6  nac^  ber  «pol^gattung,  bem  ^oben, 
ber  Wöc^U^Uii,  baö  fc^wac^e  2)urc6forftung6l)o(s  brauchen 
ju  fonnen,  ber  9^otl)ivenbigfeit,  burc^  ben  biegten  @tanb  ber 
^dume  auf  \)k  6tammbi(bung  ju  unrfen,  fe^r  üerfd^ieben 
fein  fann. 

2öaö  aber  tahd  noc^  nic^t  genug  l)ert?orge{)oben  würbe, 
ift  ber  ©influf ,  ben  ber  biestere  Schlug  ber  53dume  auf  bie 
SBobent?erbefferung  Ijat,  unb  t)a^  ber  räumli(^e  @tanb  ber^ 
felben  überhaupt  nur  auf  bem  befferen  33oben  §u(affig  ift, 
beffen  grucl;tbarfeit  nicftt  allein  burc^  feinen  §umu6gel)a(t 
beDingt  ift.  —  5lu3  ber  mit  Umfielt  gefü()rten  ^erl)anb(ung 
ergiebt  ftc^  aber,  \)a^  bie  ^nficl)t  beö  gorftratl)ö  Siebte^, 
bie  53dume  mel)r  auf  \)a^  Jtol)(enmagasin  ber  Suft  al6  auf 
ben  33oben  an^utveifen,  unter  ben  praftifdjen  gorftmirtI}en 
in  33ot)men  nod?  feinen  $tnf(ang  gefunben  l)at.  Ue':er^aupt 
fc^eint  biefer  ^ropl)et  aiv:i)  in  feinem  ^aterlanbe  nic^tö  gu 
gelten  unb  nic^t  bloö  auj3er  bemfelben  t^erfpottet  §u  wcu 
ben,  benn  in  ber  33erfammlung  im  3a^re  1854  t)erbat  man 
fid^  fogar  feine  SSorlefung,  al6  er  ba§u  eine  @tunbe  t)er^ 
langte,  um  bie  ©tellun^]  beö  gorftwirtl)^  in  ber  9?atur 
ju  erläutern.  (§6  ließ  ftc^  axi^  wol)l  teufen,  ta^  feine 
abgeff^marften  natunvibrigen  ^^antafien  in  einer  ©efell- 
fc^aft  üon  lauter  praftifc^en  ^3J^ännern  feinen  ^2(nflang  fin^< 
ben  fonnten. 

35on  mel)reren  gorftwirtl)en  «»erben  Erfahrungen  mit^ 
get^eilt,  t)a^  bie  33üfc^elpflansung  ber  gierten  beffere  Dieful* 
täte  gegeben  l)abe,  alö  t)k  Einselnpflan^ung. 

3n  ben  §errfc^aften  ^31eul)au6  unb  grauenberg  l)at  man 


—     22     — 

bie  @rfaf}run9  (^emac^t,  baf  tro^  M  guten  S3oben6,  welchen 
bie  bortißen  gocften  ^aben,  bie  33enu^ung  beö  gorftlanbeö 
jum  Äartoffelbaii  für  einige  Seilte  einen  nact)t{)eiHgen  (Siiu 
fluf  auf  ben  .S'-^oI^nni^ö  jeiqte.  gic^tenpflanjungen  l)atten 
ftetö  einen  fc^leolneren  SSucl)^,  wenn  biefet  vorausgegangen 
war,  a(0  in  bem  nicbt  alö  Äuüurlanb  benu^ten  ^^albboben 
v>on  gleicher  ^efd^affen^eit,  ^DZan  fprac^)  in  ber  33erfamm* 
lung  bie  ^^Infiitt  au^,  tci^  nur  fel)r  fraftiger  unD  binbenber 
53obcn  mit  ^i^ort[)ei(  a(ö  t?orübergeI)enbie^  Äulturlanb  benu^t 
werben  fönne,  unb  jeDer'BoDen,  weld^er  nic^t  wenigftenö  1 
Älftr.  2)urc^fc^nirtß5Uir>ad?S  i^om  3od?e  erzeugt,  bat)on  auö^ 
gefc()(offen  werben  muffe.  -—  2)aö  i{t  riefelbe  @rfa()rung;  bie 
auc^  in  9^orbbeutfc()(anb  gemailjt  worben  ift.  3n  bem  frdf^ 
tigen  glu^boben  ber  Ober  unb  ©(be  wirft  eine  t^orauöge^ 
gangene  5lcferfu(tur  unb  tu  baburct  bewirfte  Socferung  beö 
^obenö  auf  ben  ^olswu.l;»^  fefer  günftig,  in  bem  fanbigen 
^et)mboben  unb  ©anbboben  jeigt  eine  folc^e,  felbft  wenn  fie 
auf  2  biö  3  3al)re  befcbränft  ift,  einen  fel)r  nai:^tl)ei(igen 
Einfluß.  3351)men  ift  befanntlic^  baö  Sanb,  wo  Der  ^aum> 
felbbau  ober  ber  2Ba(bfe(bbau  bie  meiften  Sln^änger  gefun^ 
Den  ^atte,  unb  bie  (Erfahrungen,  t)ie  man  bafelbft  in  biefer 
'^ejie^ung  gemacht  l)at,  ftnb  be6t)a{b  fe^r  beac^tungSwertl). 
SSon  ber  Äaiferlii^en  Oiegierung  ftnb  greife  t?on  400, 
300,  200  unb  100  Dufaten  für  bie  5lufforftung  »on  fat)(en 
gilben  im  Hochgebirge,  bie  feit  1835  vom  ^olje  entblößt 
gelegen  I)aben,  ausgefegt  worben.  Sie  muffen  in  53o()men, 
^3J?äl}ren,  ©d^Ieften  unD  Den  ungarifd3;=gali5ifd;en  «^ar))atl)en 
eine  abfolute  il)(eereel}b()e  von  minbeftenö  3000  guß,  in  ben 
norblict^en  5^(pen,  in  ben  ^od^bergen  ber  33ucfowina  unb 
Der  norDlic^en  §älfte  von  ©iebenbürgen  von  3500  guß,  in  ber 
füblid^en  unb  im  ^annate  von  4000  gup  l}aben  unb  eine 
jufammen^ängenDe  gKic^e  von  wenigftenö  30  3oc^  5"  1^^^ 


—     23     — 

D^Iaftern  betragen.  !Die  Slufforftung  muß  in  ben  3  3al)ren 
von  1856  bi^  1859  t)oüenbct  feiuj  bie  Srtl)ei(ung  t) er  greife 
erfolgt  aber  erft  1867,  u>enn  bie  Kultur  8  3a^re  alt  ift, 
ber  Sieic^^forfti^erein  controlirt  \)a^  ^erfa()ren,  imb  eö  müf^ 
fen  bal)er  biefem  bie  notljigen  ^D?ittl}ei(ungen  barüber  Qe^ 
nuu1)t  iverben.  9^ur  ^rit)atforftbefi^er  tonnen  ben  ^^reiö  er* 
()a{teu.*) 

3in  vierten  §efte  unrb  eine  ©ilberpappel  auf  ber  §err^ 
fct)aft  @elori^  befc^rieben,  beren  3l(ter  auf  400  biö  500  3a^re 
(?)  flefc^ä^t  ivirb,  ivelc^e  120  gup  ()0c§,  120  S^U,  in  ber 
35ruftl)ö()e  gemeffen,  ftarf  ift  unb  beren  ^ol^maffe  gu  3200 
^ubiffuf  angefproc^en  tvirb.  6ie  ift  tjoüfommen  gefun-b, 
nur  fd)Iug  1852  ber  53Iit)  einen  5(ft  l)erunter,  ber  9  Älaf.- 
lern  gu  64  ,^ubiffug  fefte  ^^oljmaffe  gab. 

3m  fecl)ften  §efte  i]i  hie  33ef(^reibung  ber  33eftanbö^ 
unuDanblungen  im  $urg(i^er  9iet>ier  beac^tungöiDertl),  in* 
bem  bafelbft  unter  bem  ©d^u^e  t)on  liefern  unb  33irfen 
^idjen,  53uc()en  unb  3Öeißtannen  angebaut  werben.  2)er 
tahci  auögefprodjenen  3bee,  baß  man  au(^  \iic  tiefer  auf 
armem  6anbboben  n5tl)igenfaUö  mit  3uf)i^'i^f*^"^^»^^  ^^n 
Äompoft  unb  Dtafenafftje  burc^  Unterfaat  unter  altem  §ol^ 
ersiel)en  möge  unb  \)k^  erft  na^  3  unb  4  3^^ten  abgetrie* 
ben  tverben  foüe,  um  an  ^mvadi)^  ju  gewinnen,  fonnen  mir 
aber  nic^t  beipflichten,  ^ie  jungen  liefern,  welche  fetbft 
[c^on  burc^  bloßen  Seiteufd)atten  fo  fe^r  leiben,  bürften  ba* 
bei  tt)o{)l  faum  einen  uuid^ftgen  ^eftanb  geben  unb  ber  er* 
wartete  ©ewinn  an  t>t'rmel)rtem  3i^i^«ct)ö  ftc^er  nic^t  ju  er^ 
langen  fein. 

!Die  Q^er^anblung   über  t)k  grage:   Sie  weit  fonnen 


*)  93üm   afieicfcöfüifloercine  ijl   beantragt,    öap   aud)  ©taat^forfi' 
beanitc  tabci  fonfurrireu  Ci'iifcn. 


—     24     — 

QBalbungen  ol)ne  9?ac^t^ci(  für  Me  Saiibfuttur  jerftücfeft  trec^ 
ben?  —  \\t  iiictn  ju  einem  Diefultate  gebieten,  uub  wenn 
man  tjabd  eine  Qcm\]c  ©rope  feftfe(3en  mit,  bie  jebet:  SalD^- 
flec!  I)a6en  mu^,  um  iljm  bie  voUe  §o(sprobuftion  al>i]eivin> 
iien  §u  fonnen,  —  beim  gefc^iel)t  tue,  \o  ift  ber  goiberung 
ber  5aubfu(tuc  genügt,  —  fo  nnrb  man  jle  auc^  mol)(  niemals 
beantii^orten  fonnen.  2)er  „  f  ü  l)  n  e  ©  r  i  f  f "  ber  preupifc^en 
Kammern,  welche  30  9JJorgen  a(ö  eine  folc^e  g(äcf)engro^e 
annal;men,  ^at  fte  iueniijftenö  nic^t  entfc^neben.  3i^Hfc^en 
einem  (Srtenbufc^e  unb  QBeiben^eger  unb  einem  53uc^ien{)oc^.'- 
tüaihe  ift  in  blefer  33e5iel)ung  ein  gewaüiger  Unterfc^ieb. 

(Sin  9}?iti](ieb  beö  ^ereine^  tl)ei(t  mit,  ta^  er  baö  53utt^- 
lav'i<i)e  ^^flanjrerfaljren  in  fofgenber  5lrt  mit  gutem  Erfolge 
Derbeffert  l)abe.  @r  unifc^^e  tk  in  ©aatbeeten  erlogenen  2.- 
iäl)rigen  gierten  burc^  (Sintauc^en  in  Söaffer  an  i^ren  2Bur^ 
jeln  rein  ah,  tau^e  biefe  bann  in  einen  siemlic^  feften  33rei 
»on  guter  (Srbe  unb  fc^knfe  fie  bann  in  eben  folc^er  I)erum, 
hi^  ft(^  an  il)nen  ein  rübend()n(ic^er  hatten  gebitbet  ^at, 
mit  ii^elc^em  fle  unter  53eil)ülfe  beö  (Se^^oljea  eingepfian^t 
u>  erben. 

2)ie  (Bmoler'fc^e  33ereinö)($rift  entl)a(t  aud^  noc§  TliU 
t{)ei(ungen  über  tk  5^erf)anD(ungen  beö  ofterreicfeifc^en  Oieic^^^ 
forftt)ereineö,  bie  ftc^  aber  nur  auf  bU  gorftgefe^gebung  beö 
.^aiferreic-^eö  6e5iel)en  unb  tk  ivir  beö()alb  überge{)en,  n^eil 
mt  unö  barüber  fein  Urtl)ei(  anmaßen.  S^Jur  bie  53emer^ 
fung  fonnen  mir  nic^t  unterbrücfen,  ta^,  ivenn  Curc^  biefen 
allgemeine  9J?afregeln  für  ben  ganzen  .^aiferftaat  berati)en 
n^erben  foUen,  eine  (S;entralifation  ber  gorftpolijeigefeljgebung 
baburc^  bej^Decft  wirb,  unr  unö  »on  biefem  Dieid^öforftüer* 
eine  iveniger  üerfprec^en,  a(6  t?on  ben  fleineren  ^^roinn^iaU 
t)ereinen.  Die  3Serl)ältniffe  in  bem  großen  9iei(^e  ftnb  in 
ieber  53e5iel)ung  fo  unenblic^  verfc^ieben,  ta^  eö  fc^n?er  ober 


—     25     — 

unmogUct  fein  u>irb,  Slüeö  batiu  öleic^mä^ij]  ju  orbnen, 
mnn  man  nic^t  oft  gecabeju  t\)ibec  bie  5?atur  bec  Dinge 
l)anbe(n  tvitl,  ^^reufen  ift  nidjt  nur:  mü  tkina,  fonbern 
eö  ftnb  auc^  bie  einzelnen  ^l)cile  viel  gteictmaßitjer,  unb 
bemoI}nera(^tet  l)at  man  eö  unt^ermeibtic^  gefunben,  bie  gorft^ 
poliseigefe^cjebung  für  tk  n?eft(ic^cn  ^rovinjen  na*  anbeten 
©runbfal^en  ^u  orbnen,  al6  für  tk  öft(icf)en. 

Sic  ()aben  auö  ben  angefül)rten  53erein^fc^riften  nod) 
feine^wegö  5lüe6  erwäl)nt;  i\)aö  t)ieUeic^t  ben  einen  ober  ben 
anberen  Sefec  intereffuen  fonnte,  \m  l)aben  aber  auc^  nur 
überl)au^t  barauf  aufmerffam  machen  woUm,  t)a^  fte  aüe 
o^ne  2luönaf)me  $Ritt()ei(unöen  ent{)alten,  t)k  für  ben  prafti^- 
fc^en  gorftn^irtl)  oft  mel)r  SBert^  l)aben,  a(6  lange  getel)rte 
Stbl)anblun9en,  von  benen  man  für  bie  ^43rvU-i6  nic^t^  be^ 
nu^en  fann. 


3.  3)?onat§fcT)rift  für  baö  iDÜrtemkr9ifd)e  gorftlDefeiu 
5,  ^JÖanb  für  DaS  3al)r  1854,  (Stuttgart,  ^erlagg- 
eDm:ptotr  m  Staatg^ai^eigera,   VII.  400  (5. 

Dhml)i  biefe  3eitf*rift  nur  für  bie  n^ürtembergifc^en 
gorftn)irt{)e  beftimmt  unb  berecl)net  ift,  fo  gel)en  wii  fie  boc^ 
jebeömal  mit  it)a{)rem  Qjergnügen  burc^,  mil  man  fte  a(6 
ein  9J?ufter  einer  forftli^en  B^i^f^nft  für  ein  beftimmteö 
Sanb  anfe^en  fann.  6ie  entplt  nic^t  nur  aUe  amtlic^ien 
ßrlaffe  »oüftänbig,  fonbern  fie  t()ei(t  it)ren  njürtembergif^en 
Sefern  auc^  5ine6  mit,  n)a0  in  forftlic^er  33esiel)ung  in  i^rem 
engeren  QSaterlanb  e  irgenb  33eac5tungön)ertl^eö  vorkommt.  2)a 
fte  ftc^  auf  biefeö  befd^ränft,  fo  fann  fte  auc^  eine  33oI{ftän^ 
bigfeit  erreichen,  tvet^e  für  3citfctriften,  m\^^  ganj  Deutfc^^ 
(anb  unb  ben  ganzen  n)iffenfcf)aft(i*en  Äieie,  in  bem  ftc^  ber 


—     26     — 

gorftiüirt^  beilegt,  ju  umfaffen  fuc^en,  ftetö  unerreichbar  bleu 
ben  wirb,  @ie  enthalt,  wie  gefagt,  nic^t  btoö  aÜe  amtlichen 
(lr(affe  in  ^Bejug  auf  bie  ©taatöforftverwaltung  unb  tie  aüge^ 
meine  gorftpoliseigefe^gebung,  fonbern  auc^  aÜfe  (Srfa()rungen, 
dreigniffe  unb  2Ba^rne()mungen,  welche  man  in  ben  würtem* 
bergifcf)en  gorften  gemacht  Ijat,  ober  bie  barin  ftattgefunben 
l)aben,  fo  baf  bem  bortigen  gürftu>irtl)e  nicbtö  unbefannt 
bleibt,  wa6  in  feinem  3]ater(anbe  i^orge^t.  2)aburc§  erhalt 
fie  aud^  sugteirt)  ein  3ntereffe  für  Den  9?i($twiirtemberger, 
Denn  eine  @rfal)rung.  ml(i)c  bort  gemacht  wirb,  ift  in  ben 
gorften,  in  welcfjen  g(eicf)artige  5Serl)ciltniffe  ftattfinben,  eben^ 
faüö  benutzbar. 

393ir  woKen  l)ier  ßinigeö  V)on  bem,  wa6  ben  fremben 
Sefer  an3ie()en  fann,  fur^  anbeuten, 

^^an  finbet  f)ier  tie  Biographien  befannter  unb  ver^ 
bienter  gorftwirt^e  SBürtembergö ,  auc^  fo((^er,  welche  fcf^on 
vor  längerer  3eit  gelebt  l)aben,  wie  (5tal)t,  ^eitter.  Dann 
wirb  ein  9?ac^weiö  ber  ©roße  ber  würtembergifc^en  'Ma[t)> 
flache  gegeben,  wobei  ein  Ädrtd^en  einen  ^übfct)en  Ueberblicf 
gewäi)rt,  \x>k  bie  t?erfc^iebenen  2^^eile  be^  Sanbeö  mel)r  ober 
weniger  2ßalb  Ijabm  unb  mc  viel  ^3J^orgen  )ißa(D  in  Den 
t?erf(^iebenen  ©egenben  auf  einen  9^?enfc^en  fommen.  Die 
55ertl)ei(ung  beffelben  iü  banac^  fe^r  ungleich,  benn  in  einigen 
Sanbftric^en  finb  nur  5,4  ^iDiorgen  üon  100  9J?orgen  ge^ 
fammter  33obenf(äc^e  ber  ^ot^er^eugung  gewibmet,  unb  fommt 
nur  0,25  9J?orgen  ^-IBalb  auf  Den  £opf,  in  anberen  56  bi^ 
72,69  ^)J?orgen  unb  fommen  5  hi^  7,92  "^M,  auf  t)cn  Äopf 
Der  33et)Mferung.  3m  ©anjen  ift  ^löürtemberg  aba  ein  fel)r 
walbreic^eö  ^anb,  inbem  auf  100  9J?.  ©efammtfiac^e  31,02 
9Ä.  ^Balb  unb  auf  ben  Äopf  3,43  ')Jl,  fommen.  Darunter 
fommen  aber  auct)  wol)l  fa()le  Bergl)änge,  m(  an  ber  wür^ 
tembergifc^en  ^(p,  t)or,  welche  feinen  Beitrag  ^ur  33efriebi^ 


—     27     — 

flung  ber  ^olsbcbürfniffe  liefern.  Tim  ftel)t,  baß  t>ie 
ftrenge  33e^ormunt)inn]  bec  ^l^iiiHitiinilbec  imb  baö  Verbot 
bec   2Batbrobinu3    bocb    nic^t    Qcc^en   t)k   SBa\t)\mm\^imc^ 

eine  Sßeiptmme  ivirb  befc^rieben,  n)e(i1?e  «jegen  il)re6 
faulenfocmigen  5Buc^fee  bec  ^adnbanm  genannt  umrbe, 
unb  bei  4  guß  über  ber  ($rbe  gemeffen  18  gug  Umfang 
imb  120  guß  Sdnge  unb  einen  Äubifinl)aU  t)on  1023  gug 
l)atte.  @ie  \x>ai  211  3at)re  alt  unb  l)atte  ben  ftäcfften  3it^ 
niadjö  in  ben  3al)cen  t^on  74  biß  140  il)reö  ^^Iterö  get)abt. 
'Dec  ©elDedoe  bafüc  betrug  109  fl.  17  fr. 

(Sine  anbere  ^anne  u>ar  1 70  guß  lang  unb  fonnte  nod? 
biß  in  144  guf,  n)o  fie  15  Soll  2)urc{)meffer  ()atte,  su 
i^oUänberl)ol3  benutzt  iverben,  1)a  untere  3)urc^meffer  be^ 
trug  44  3oU  ol)ne  D^inbe,  ber  ^ubifinl)alt  ol)ne  SMefte 
967  Äbfß.  (Sie  ftanb  in  einem  $ri\)atforfte.  3l)r  Filter 
WiK  292  3al)re. 

3ntereffant  ift  Die  ^^efc^reibung  einer  au6gebel)nten 
5ßeißtannenfaat  auf  438  ÜJ^orgen  im  Sorc^^er  O^einere.  2)er 
©c^ul^beftanb  tvurbe  nur  auö  ben  geringeren  «Stammen  ge^ 
bilbet,  inbem  bie  ftarfen  außgel)auen  ivurben,  fo  baß  fid? 
\)k  S^veigfpi^en  nur  eben  etma  berül)rten.  2)iefe  fc^wäc^e^ 
ren  Stämme  foHen  u^eniger  t^erbammenb  auf  tu  jungen 
^-H3ei§tannen  unrfen,  atö  tk  alten  bunfel  belaubten  Pannen. 
X)er  33übenübersug,  beftel)enb  in  9}Jcoö,  ©raö,  ^eibefraut 
unb  ^eibelbeeren,  mirbe  tl)eilö  pla^u^eife,  in  platten  «on 
1  bi^  1V2  □  guß  @roße,  tl)eilö  in  ©tücfen  "oon  2—4  guß 
breite  unb  ebenfot'iel  Swifcftenraum  iveggenommen  unb  ber 
^oben  mute  leicht  gelocfert,  3)ann  n)urben  68  ^funb 
Samen  hei  ber  ^^läl^efaat  unb  85  $funb  hd  ber  9ieifen^' 
faat  auf  bem  anirtemberger  5J?orgen  außgefäet.  Da  n)0  l)in' 
reictjenbe  Samenbäume  waren,   ivurbe  ber  53oben  nur  für 


.      —     28     — 

bie  natürliche  ^efamung  pla^meife  ivunbtjemacfjt.  Daö  ftet)en 
gebliebene  ipolj  mürbe,  al^  Die  junge  @aat  f)erangen)ac^fen 
njar,  fpätet  ^u  33renn;^  unb  f (einem  9?u^()o(je  mit  ttjenig 
9?a(^tl)eil  ^erauöge^auen.  2)ie  grii()ja()röfaat  jeigte  ftc^  im 
allgemeinen  günftigcr  alö  bie  ^erbftfaat,  t)a  hk  letztere  fel)c 
burc^  6i(^I)5rnc^en,  9J?äufe  unb  ^5ge(  aufgefuc^t  anirbe, 
auc^  mel)r  burc^  t)k  ©pdtfrofte  litt. 

3)ie  9^inbenprocente  hd  ben  Xannen  fann  man  burcf;. 
fc^nittlic^  3U  13 J  $rccent  annel}men. 

!Der  (Ertrag  ber  njürtembergifc^en  ^ofjagb  mar  in  ben 
3al)ren  t)on  1803  bi6  1816  einfc^Iieplic^ : 
5354  9^otl}f)irfc^e 
5739  9iotl)t§iere 
1981  SSilbfalber 
22343  9iel)e 

619  ftarfe  6c^ weine 
2331  Heuler 
2800  S3ac^en 
6701  grifd^linge 
341  @tücf  2)amtt)i(b 
116038  §afen 
197  §tuerf)dl)ne  *) 
2561  gafanen 

97  §afelf)ül}net 
18818  gelbl)üf)ner 
3  milbe  ©dnfe 
1586  mübe  (Snten 

60  ^Seccafinen 
2328  3ßac^teln 
11284  Serben 


♦)  ®icbt  eö  9av  feine  iöiiff>üt|iiei-  in  äßiivtembcicj  ? 


—     29     — 
4092  gü(tfe 

4  .Silber  —  (n)ilbe  ^a^en) 
4  Ul)U. 
Unb  une  l)oc{)  ift  ber  (Ertrag  in  ben  3al)ren  üon  1840 
bi^  1854  Qemefcn? 

Unö  frf)eint,  baf,  iDcnn  man  ftc^  fnU)et  begnügt  l)atie, 
ctmaö  tvenigec  fct)iefen  ju  fonnen,  man  fpäter  einen  beffern 
5Bi(bpanb  erhalten  t)aben  ivürbe,  a(ö  er  mo^l  je^t  in  ben 
unlrtembergifc^en  ^Kälbern  ift.  3«  ftacfe  5öilbftänbe  füf)ren 
ju(e|3t  ftet^  jnr:  5lu6rottung  beö  SBilbeö. 


4.  (lnct;cIo^3dbie  bcr  gefammtcn  Sanb\x)irt[)fcl)aft ,  ber 
(Staate  ^,  .g>aitö==  unb  gDrfÜDtrtt)fcI)aft  unb  ber  in 
t)k  Sanb\DirtI)fcl)aft  ein[d)Iagenbeu  ted)nifd}en  ®el\)erk 
unb  §ülf§rDiffenfd)aften»  ^erau§gcgebeu  unter  TlxU 
n)ir!ung  einer  ©efeüfclHift  au§gejeid)neter  SanblDirtl^e 
öon  äötlUam  SoeBe,  ölebacteur  ber  IanblDir% 
fd)aftlid)en  2)orfjeitung  n.  f»  ii),  ^ei:p5ig,  bei  Dtto 
Söiganb.   1850—1854.   6  23änbe. 

Die  (Snc^üopäbien,  tt)eld)e  baö  gefammte  3Biffen  in 
^erfcbiebenen  3^r»eigen  bei  menfc^lic^en  Xi)atigfeit  umfaffen 
foUen,  fc^eitern  gewo()nüc^  ent\i)eber  baran,  t)a^  fte  ju  t^oU* 
ftanbig  fein  wollen,  wie  hk  öfonomifc^^ted)no(ogifc^e  @n> 
c^Hopäbie  tjon  Ärüni^,  ober  baß  fie  §u  oberfldc^li^  finb 
unb  bloße  2ßorterbüd)er  itjerben.  3m  erften  gaKe  fommen 
iie  gen)ol)nUtt)  gar  nic^t  ober  boc^  fo  fpät  ju  Snbe,  baß  \}k 
erften  ^änbe  veraltet  finb,  e^e  tk  (e^ten  erfcbeinen,  aud^  i^r 
$reiö  für  ha^  große  ^ublifum  ju  ()0(^  n^irb;  im  (entern 
finb  fie  mxt\)\o^  unb  tbun  me^r  6c^aben,  alö  baß  fie  5ur 


—     30     — 

^Verbreitung  öon  n>irf[ic^en  v^tenntniffen  bleuen  fonnten, 
9?ur  iveuiße  {)abcn  fiel)  in  ben  ric^tii]eu  @cf)ranfcu  9et)alten, 
wie  3.  ^,  bie  ^auöl)a(t6eucvffopdt)ie  t)on  ^utfc^e.  ^aun 
ftub  Me  einzelnen  Slrtifel,  wenn  fte  nic^t  t)on  tüchtigen  gad^* 
mauueru  bearbeitet  ttjerben,  noc^  oft  fe^r  ungleich),  iiub  am 
aüerübelften  ift  eö,  u>enn  fte  ^on  fogenaunten  Siteraten,  bie 
oft  gar  feine  »^enntniß  ^on  ber  6ac^e  l)aben,  sufammenge^ 
fc^rieben  werben,  iubem  biefetben  ba(b  beffere  balD  fc£)lec^tere 
^ücf)er,  t)k  eine  geunffe  Verbreitung  erlangt  ^aben,  baju 
benutzen,  o^ne  felbft  ein  Urt()eil  über  biefefben  ju  f)aben. 

2)aö  t)orIiegenbc  3Ber!  erregt  nun  aUerbing^  fein  gün^ 
ftigeö  33orurt^ei(  in  biefer  53ejie^ung,  inbem  eö  juerft  un- 
mog(ict)  ift,  hie  gefammten  3)iöciplinen,  welche  auf  bem  Zitd 
benannt  werben,  in  6  wenn  auc^  ftarfen  Dftai^bdnben  eini* 
germa^en  grünblic^  ju  be^anbefn.  2)ann  ift  aud^  hie  33e* 
f)anbfung  ber  einzelnen  ©egenftänbe  nacf)  bem  5l(pf)abete 
einer  grünblic^en  unb  f^ftematifc^en  !l)arfte((ung  nidbt  günftig, 
inbem  bie  einjelnen  2lrtife(  auö  bem  3"^"^tt^^tt^ange  gerif^ 
fen  werben.  Da6  53u(i)  erhält  baburd)  me()r  ben  ßl)arafter 
eineö  Äoni^erfation6lerifon6  al6  eineö  Sel)rbuc^e6,  t)a  aber 
bie  ^ec^nif  fein  ©egenftanb  ber  Äonüerfation  fein  fann,  me 
e6  Literatur,  $o(itif,  (Defc()ic^te,  ©eograp^ie  u.  f.  w.  woI)l 
fein  fonnen,  fo  l)aben  biefe  2lrt  von  Äont)erfationö^Serifon^ 
auc^  niemals  Diel  ^Inerfennung  gefunben,  wie  t)a^  «5p ar* 
tig'fcl)e  gezeigt  ^at.  ^nU^t  i{i  eö  aber  auc^  bebenflic^, 
ba^  ber  Herausgeber,  ein  nod)  wenig  befannter  Siterat,  gar 
feine  ^>}?itarbeiter  genannt  ^at,  wie  \)ie^  j.  ^.  hei  ber^jjut* 
f(i)e'fc()en  §auöl)aIt6enci)f(üpdDie  ber  gaü  war,  wo  be* 
fannte  gac^mdnner  hie  33earbeitung  ber  einzelnen  2)i^^cipli^ 
nen  übernal)men.  ^ie  bloße  allgemeine  Verfic^erung ,  Daß 
au0gejei(i)nete  Sanbwirt^e  mitgewirft  l)aben,  ift  wol)l  eine 
wenig  beac^tung6wertl)e9iebenöart,  wennfic^  biefenicfjt  nennen. 


—     31      — 

5öir  n>oC[cn  imö  inbeffcn  fein  Urt()ci(  über  ^a6  ^uc^ 
in  tm  Diöciplinen,  uu'Id^e  bcn  gorftiinrtl)  unt»  ^ac^a  nictt 
berüf)ren,  anmapen  unt>  nur  bie  ^^J(rtife(  nä()et  betrachten, 
welche  jur  gorftn)irtl)fd)aft  unb  i^ren  .g)ü(fn)iffenfc()aften  ge^^ 
l)ören.  (5^3  finb  bieö  in  ben  btö  jei^t  erfi1)ienenen  5  33dnben 
fülcjenbe : 

5^gricu(turc^emie,  53aumfe(bwirtt)fd)aft,  Saumpflanjuni^, 
33oben!nnbe,  S3otanif,  2)ünen,  (Sntmdfferung ,  gafanerie, 
ge(bl)ol5juc^t,  gelbmeßfnnft,  g(oßerei,  §ar^bereitung,  §0(5 
unb  ^ofunaga^ine,  Sagb,  Snfectenfunbe,  Jlienruiifc^n^elerei, 
^lima,  Äol)(enbrcnnerei,  ^aub()o(5er,  9J?inera(ogie,  9^ibe(l)oU 
5er,  9?ationa(iJfonomie,  ^^-^flanjenfranHjeiten,  2;i)eerfcl)melerei, 
^orfgräberei. 

©c^on  aii^  biefeni  DZac^tveife  ber  einzelnen  *?lrtife(, 
welche  \)k  gürfhDirtI)e  bireft  ober  inbireft  berü()ren,  u>irb 
l)erüorgeI)en,  t)a^  tie  gorftmirt^fc^aft  biefer  (Snci;f(opdbie 
fe^r  fc^(e($t  he\)a^t  ift,  ^umai  ba  and}  mel)rere  ber  aufge^ 
führten,  me  55obenfunbe,  Rüma  u,  f.  m.,  gar  nic^t  in  53ex 
i^iet)ung  ju  biefer,  fonbern  nur  mit  ^ejug  auf  t)ic  Sanb^ 
wirtbfctaft  be{)anbe(t  werben  finb.  (5ö  ftnb  auö  ber  gorft^ 
tviffenfcbaft  au^enfc^einlid)  nur  einzelne  ©egenftänbe  mü^ 
fü()rlict)  l)erauögegriffen ,  t)k  menig  33ebeutung  baben,  me 
^arjbereitung,  ^^eerfc^tr^elerei,  unb  \)k  aüerwicbtigften,  tvie 
«Jpol^fultur ,  Xaration,  ganj  unberiicfficbtigt  geblieben,  ^ie 
(entere  ift  jwar  aüerbingö  im  3id}a(töt)er5eid)niffe  aufgefüi)rt, 
befcfcrdnft  ftc^  aber  auf  bie  ijfonomifc^e,  tie  33eranfcblagung 
von  Sanbgütern.  5ßie  man  \)a^  nun  eine  ©nc^ffopäbie  ber 
gorftn)irtf)fc^aft  nennen  fann,  begreifen  mir  nicbt  rec^t. 

S^ic^t  beffer  alö  bie  gorftwirt^fd^aft  ift  t)ie  ^Zational.- 
ofonomie  tijeggefommen,  t)k  auf  12  6eiten  in  allen  i^ren 
!Di6cip(inen  abgel)anbelt  iDirb,  «jofür  aber  bem  Diattenfonige 
4  Seiten  eingeräumt  finb,  bem  geuerfc^itjamme  2,  ber  ge* 


—     32     — 

famniten  ^otanif  l  (Seite  iinb  7  ßeiUn,  Die  3nfefteufunbe 
umfaft  2  (Seiten  mit  einigen  allgemeinen  9^eben6arten,  ein* 
§e(ne  3nfeften  unb  beten  ^crtitgung  fmb  gar  nitf)t  en\)dl)nt, 
iDogegen  bie  ilaffeefurrogate  4  (Seiten  erhalten. 

Daö  @rfte,  maö  man  »on  einem  folc^en  53uc^e  t>erfan^ 
gen  nui^,  ift  benn  bo(t>  ^voI)(  eine  ja^ecfmafige  ^2lu6wat)l 
ber  ^toifel,  eine  6onberung  beö  ^Sichtigeren  von  bem  \hu 
n)iit>tigern,  eine  ^ertl)ei(ung  be^  bieponiblen  Diaume^  nad) 
ber  53ebeutung,  n>e(ci)e  jeber  ()at.  2)at)on  ift  aber  ^ier  gar 
feine  Spur  t)orI)anben,  benn  biefe  fc^einen  of)ne  aik  ^ritif, 
fo  mc  fte  ftc^  bem  Herausgeber  barboten,  bearbeitet  ju  fein. 
^3JZanc^e  fel)r  unc^tige  für  ben  Sanb>  unb  gorftn^irt^  fmb 
entmeber  ganj  mit  StiÜfc^weigen  übergangen,  ober  fte  ftnb 
mit  einem  oberfläc^üt^en  D^aifonnement  furj  abgefertigt, 
of)ne  ba6  SSefenttic^e  irgenb  §u  berül)ren,  wie  a.  33.  t)k 
n)ic^tige  (Serüitutablofung.  5luc^  tk  Siteraturnac^iveifung 
verrät!)  eine  grope  Unfenntnip  ber  Literatur,  benn  oft  ftnb 
gans  umvicfttige  unb  n?ertl)(ofe  Schriften  angeführt,  unb  bie 
tt)i(^tigften  ftnb  ganj  übergangen.  @o  mit)  §.  ^.  bei  bem 
5lrtifel  5luöeinan.berfe^ung  (®emeinl)eitötl)ei(ung)  nur  ta^  fo 
wenig  benu^te  unb  benutzbare  53uc^:  DUl)tmann,  Einleitung 
jur  (Sntwerfung  ber  hei  ber  @emein^eitSt()ei(ung  vorfommen* 
ben  tec^nifc^en  5lrbeiten,  allein  angeführt,  tie  tec^nifc^en 
3nftruftionen  ber  ®eneral^,^ommifftonen,  nac^  benen  in  ber 
QBirflic^feit  bod&  verfal)ren  anrb,  bleiben  aber  unerwähnt. 

Ob  t}ic  2anbu>irtl)e  in  Dem  33ucte  etwaS  9?ü(3licJ)eS 
finben,  tvollen  wir  nic^t  entfcfteiben,  bie  gorftwirt^e  aber 
fic^erlii^  5iic^t5.  @o  weit  wir  eö  beurt^eilen  fönnen,  ift  e6 
nic^tö  als  oberfläc^li(^eS  Dlaifonnement,  auS  verfi-^iebenen 
53üc^ern  o^ne  praftifc^eS  Urtl}eil  ^ufammengefc^rieben. 

Sir  wollen  aber  nic^t  beftreiten,  \)a^  wir  f^on  von 
vorn  herein  gegen  alles  bloS  enci;flopabifc^e  (Stubium  unb 


33 


Sßiffen  cinjjcnommen  ftnb,  mnn  Meö  in  ben  rnoßUc^ft  ge^ 
ringen  Umfang  jufammcngebrdngt  au'rben  foÜ.  2)oc^  l)at 
Meö  33uc^  Me6  ^orurtf}eiI  gewijj  am  ivenigften  wiberlegt. 


5,  -iJZoti^en,  gcfamnielt  auf  einer  goiftveife  burd)  einen 
^(;eil  beS  eurü^äifc!)eu  Oin^lanbS  l)on  5t*  ^obe* 
^it  8  IitI)ogra:pf)irten  S^afeln,  ©t.  ^^eterShirg, 
S3ncl)bruc!erei  ber  5lfabcmie  bei*  ^iffeufctaften.  1854. 
(3n  Sei^^^ig  ^u  Ijahm  M  ^.  ^o^,)   399  @, 

2)icfe  auf  Soften  ber  5(fabemie  bcr  3Öiffenf^aftcn  in 
6t.  $eteröburg  gebrucften  ^lotijen,  bie  auc^  noc^  einen 
jii>eiten  Xikl  Ijahen:  '^Beiträge  jur  ^enntnif  beö  rufftfc^en 
dln<i)^  unb  bec  angven^enoen  Sdnbec  2lfienö,  19,  33dnb(^en, 
fonnen  i!)rer  S'^atuc  naci^  nuc  fel)c  flüchtige  unb  oberflächliche 
^emerfungcn  über  tu  ruifif(i)en  gorftcn  entsaften,  benn  bec 
SSerf.  burc^eilte  in  ber  ^eit  t)om  6,  3uni  hi^  11.  «Septem^ 
ber  einen  Sanbftric^,  ber  grofec  ift  a(6  !l)eutfc^(anb,  granf^ 
xcid),  3talien,  (Spanien  unb  tk  6cl)a>eis  sufammengenom^ 
men,  o^ne  fic^  tahn  "oon  ben  großen  ©trafen  fe^r  gu 
entfernen.  3)ie  2öä{ber  befuc^te  er  feiten  unb  bann  nur 
flüchtig,  n)e(3l)a(b  fic^  auc^  feine  9J?itt{)ei(ungen  barüber  it>e^ 
niger  auf  ha^  be§icl;en,  waö  er  felbft  gefe{)en  l)at,  al6  wa^ 
er  fid^  t)ün  5lnbern  erjäMen,  ober  maö  ftc^  an^  anbern  ^üc^ern 
sieben  lief.  3)ie  6tdbte,  >Rirc^en,  @aftl)öfe,  bie  ^anbunitt)^ 
fc^aft,  ber  S3au  ber  33aueri)ofe,  \)k  33erpflegung  ber  Dieifen* 
ben  unb  \)k  geirö^nüc^en  ^reigniffe  beö  C^eifelebenö  nel)# 
men  bal)er  ancf^  mdjt  ?fianm  ein  a(^  bie  ^Beobachtungen  über 
tm  ^o^wud)^,  Ueber  biefen  finbet  man  nur  etwa  bie 
flüchtigen  33emerfungen  eineö  flüd^tigen  9iteifenben,  wie  fie 
auc^  wol^l  Semanb  t>om  9Ö3agen  auö  machen  fann,  ber  fein 
Änt.  mmx,  36.  ^b.  1.  ^eft,  ü 


—     34     — 

gorftmann  ift  unb  bem  e6  um  bie  9iicf)ti()feit  \t)eiter  nid&t 
5U  tl)un  ift.  5Öie  ^ie(  3öalbfidc^e  nac§  ben  eingaben  bet 
Sofdbet)orbe  ein  ©ou^eniement  entl)dft*),  u>ie  biefe  bem 
53eft^e  nac^  vcrt!)ei(t  ift,  u>aö  ein  gaben  §o(s  foftet,  tt)a6 
eine  2)effdtine  ber  Jlrone  bur^fc^nitttic^  einträgt,  meldje 
^ol^gattungen  in  ber  ©egenb  ^orfommen,  bie  aber  tt)unbev- 
barer  Sßeife  ber  ^erf.  nic^t  aUe  §u  fennen  fc^eint,  n)ie  er  bieö 
\\)enigften6  t)on  ben  (Sieben  in  ©übru^fanb  auöbrücf(ic§  ju^ 
gefte()t,  mldje  2Öalbgen>erbe  bafelbft  ^orjüglic^  betrieben  njer^ 
ben,  n)ie  ^iel  gelehrte  unb  ungetebrte  gorftwirtf)e  auf  einer 
gett)iffen  ^Satbfldc^e  befolbet  n^erben,  t)a^  ftnb  bie  forftüc^en 
3)?itt^eihtngen,  mit  benen  bie  400  Seiten  »orjugöweife  ge^ 
füllt  iverben,  \)it  man  aber  aut^  allenfalls  in  6t.  $eterS:: 
bürg  nieberfcljreiben  fann,  ol)ne  baf  t)\c  ^^Airantaffe ,  auf 
irelc^er  bie  9teife  gemacht  ivurbe,  ben  ©tabtfreiS  ju  t^erlaf^ 
fen  braucht. 

5lllerbingö  l)at  ber  93erf.  au^  an  Ort  unb  Stelle  fc 
funbigungen  hd  ben  ^ofalbeamten  unb  Drtöbeii>ol)nern  ein^ 
gebogen,  aber  biefe  fc^einen  benn  boc^  nicl)t  immer  ganj 
ju^erldfftg  gewefen  §u  fein,  ©o  bürften  bie  Oiaupen, 
tvelc^e  in  ben  ©id^enn)dlbern  gefreffen  ^aben,  nic^t  tie  t)on 
P.  B.  processionea  getvefen  fein,  benn  biefe  legt  feine  dier  auf 
tu  53ldtter,  fonbern  Ph.  Bombyx  chrysorrhoea  j  übrigen^  gel)t 
aud^  bie  ^4^roceffion6raupe  in  Oiuplanb  entfc^ieben  nic^t  fo 
iveit  na($  Süben.  5luc^  finben  \xm  @.  8  angefril)rt,  baf  ber 
S3erf.  eine  33erfol)lung  gefel)en  l)at,  itjobei  17500  ilubiffu^ 
reine  §o(jmaffe,  b.  l).  circa  250  ))rcuf.  klaftern  in  einen 
9}?eiler  gefegt  ivorben  maren  unb  ein  ,^nabe  »on  14  S^i^ten 
7  folcber  brennenben  SO^eiler  §ugleic^  beaufftc^tigte,  it)d()renb 
bie  .Koller  in   ber  @(^enfe  jec^ten«     3)ie  ^IReiler   fc^einen 


♦)  2)ie  ühigcnö  in  tcr  Spiegel  nid)t  einmal  rirf)tig  nngegeBcn  ifi. 


—     35     — 

jwar  in  bec  ©roße  mit  becienigen  beö  Sanbcö  ju  tvac^fen, 
benn  in  ben  fleinen  2^l)rn:inj)f(i)en  (Staaten  fmb  fie  am  flein^ 
ften,  in  ^annoüer  unb  $reugen  fc^on  bebeutenb  gro^ec} 
hod)  erinnern  wit  unö  nicfet,  felbft  in  Defterreic^  einen  folc^en 
öcfunben  ^u  l:a6en,  wd<i)ct  über  40  hi^  50  ^(aftern  ent* 
galten  l)atte,  unb  250  Jllaftern  iDÜrbcn  unö  bod^  felbft  für 
Dhißlanb  etii>a^  §u  inel  fc^einen,  n^enn  eö  nic^t  unter  ber 
5lutoritdt  ber  Slfabemie  ber  Söiffenfc^aften  (jebrucft  ivdre. 
2)er  Änabe,  ber  1750  fo^lenbe  klaftern  beaufftd^tigt,  fü^rt 
in  ber  Xt)at  ta^  rufftfcl^e  Sprüc^ivcrt  auf:  3n  Diujilanb  ift 
nic^tö  unmoßlicf),  ivenn  eö  befol)(en  nnrb!  3)oc^  ^at  biefer 
nicC)t  mel)r  ^u  leiten,  alö  bic  2  gbrfter  im  Greife  ^^atma, 
®ouv>ernement  SSoIogba,  ml(i)c  8  9)?iÜionen  preupifc^e  9Jior^ 
gen,  alfo  etn?a  fo  inel  iine  ^^reugen  überl)aupt  Staatöforften 
l)üt,  ju  beanrtl)fc^aften  I)aben,  fo  ba^  alfo  auf  eine  gorfterei 
4  ?OtilIionen  9J?ori]en  fommen«  *)  3)er  53e^irf^forftmeifter 
l^at  nii^t  t\)eniger  alö  24  5[}?inionen  9}?oräen  ju  ret?ibiren, 
in  benen  überl)aupt  5  gorfter  für  \)ie  S3ertt?a(tunc|  ange^ 
fteüt  finb,**) 

Unö  f^eint  bie^  benn  bo(f)  bie  Slnftc^t  ju  rechtfertigen, 
baf  man  in  Ciuffanb  t)orläufig  in  biefen  großen  2ßalbun* 
gen  ^on  ben  geteerten  gorftmdnnern,  \vk  fie  in  ben  gorft^ 
inftituten  gebilbet  werben,  t?on  ber  beutf(^en  gorftivirt^fc^aft 
unb  nocb  mel)r  t^on  beutfc^en  gorftivirtl)en,  feinen  @e^ 
brauch  ma^en  fann,  gegen  t)ic  ber  33erf.  6.  129  fic^  fo 
fe^r  ereifert.  SlUerbingö  l)at  Otuftanb  it)ol)(  im  6üben  unb 
befonberö  in  ber  9?dl)e  ber  Steppen,  tvelc^e  felbft  nic^t  ganj 


*)  JDer  SScrfajTcr  beregnet  unndjtig  fictö  1  2)cffcitinc  ju  4  pxm* 
fi^djm  3Jiorgcn,  icci^renb  fie  toä)  4,27890  px.  2)^orgen  betragt. 

♦*)  93on  ben  Unncbttgfeiten ,  üon  benen  ba^  93ucb  in  *3ejug  au 
gläc^enangaben,  (Erträge  ber  gorfien  u.  f.  iü.  ivimmelt,  n^irb  \pixttx 
tu  ö'iad^iüeifung  gegeben  iverben. 

©2 


—     36     — 

oI)ne  §o(3  in.einij]en  g(u^tl)alern  finb,  gorften,  meiere  einei 
forcjfdltlgen  33el)anbhing  bewürfen  imb  lobncn,  aber  ber 
3]etf.  facjt  ja  felbft,  baf  i)ia  fo  ei9etit()ümlicte  33er[)a(tni|Te 
obivHilten,  ba^  fie  gar  nic^tö  5(e(}n(ic^e0  mit  bcnjenigen  ber 
iiorbifi^en  Sßatber  baben,  inbem  in  biefen  füblicf}cn  ®C(jcn^ 
bell  ganj  anbere  i^ol^gatmngen  t?orfommen,  eigentl)rim(itte 
.^u(turiH'r()a(tniiTe  ftattftnben,  ba6  §0(5  in  anbetet  §(rt  U^ 
nu^t  unrb,  fo  ta^  man  fte  an  Crt  iinb  (Stelle  fennen  Icr* 
nen  muf,  \venn  man  (}ier  etix>a6  leiften  mil  9kn  gel)5ren 
aber,  fo  »iel  nnö  befannt  ift,  fon?ot)(  ba3  3nftitut  in  (Bt. 
$eterf^butg,  mc  bie  ^raftifcbe  gorftfc^ule  in  ^^iftlnoiv»  bem 
9lotben  an,  unb  e6  liegen  nnr  norbifc^e  gorften  in  i()rem 
33eteic^e,  in  benen  noc^  wenig  mit  ber  gelel)tten  gotftiüirtb^ 
fc^aft  5U  ma^en  ift.  Xic  33erf)a(tniffe  im  (Süben,  He  man 
ebenfalls  an  Drt  xmb  Stelle  fennen  lernen  muf,  tvenn  man 
bafelbft  etwaö  leiften  mit,  uu'il  fie  ganj  eigentl)üm(ic£)  fuib, 
muffen  alfo  ben  (Etubitenben  in  <St.  $etetöbutg  unb  ^ifft^ 
non?  notl)U)enbig  fremb  bleiben  —  wo  bann  ber  <Scb(up 
gan$  natürliit  ift,  ta^  fie  mit  bemjenigen,  waö  fie  im  @ou^ 
t>etnement  <Bt.  ^eter^bnrg  (ernen,  im  (Gouvernement  ^iaurien 
wenig  werben  anfangen  fönnen.  2)aö  unb  nic^t^  5(nbeteö 
fagt  ber  33erf  felbft.  ^\t  nun  aber  in  ben  großen  norbi^ 
fc^en  2Öa(bern  noc^  nic^tö  weiter  3U  t^un,  aU^  53ranbwact)en 
auesufteUen,  bamit  fie  nic^t  abbrennen,  unb  ba^^  ®e(b  ju 
verrechnen,  w^a^  t)k  Käufer  ia\)Un,  welche  t)C['5  i^olj  felbft 
Ijetunter^auen  laffenj  l)aben  bie  gorften  ba,  wo  etrt>a^  3u 
tl^un  ift,  folc^e  ^erl)d(tniffe,  hie  man  ganj  anberö  bel)anbeln 
mup:  fo  fc^eint  unö  benn  boct)  auc^  hie  Ölnfic^t  nic^t  ganj 
ungerecl)tfertigt  ju  fein,  baf  man  in  Oiußlanb  mit  bet  rein 
beutfc^en  gorftwittl)fc^aft  noc^i  nic^t  viel  machen  fann,  unb 
ha^,  tt^a^  man  vielleicht  am  erften  tl)un  fonnte,  wäre  wol)[, 
fic^  eine  fübruffif  c^e,  fo  me  fie  für  bie  53erl)d(tniffe  paft. 


—     37     — 

SU  bitbeti  3  t)a6  unrb  aber  nic^t  in  6t.  ^4^cterö(ntrö  ober  Sif^ 
ftiioit)  gefi-^eljen  fonnen,  fonbcrn  nur  an  kßenb  einem  )3af? 
fenben  Dvte  bet  füblid)en  ©ouvernementö  felbft*),  u^o  man 
geeignete  ^orften  in  ber  9?«f)e  i:)at,  in  benen  man  tx)icf(ic^e 
3)?ufterforften  einrichten  fann,  nicl)t  aber  folc^e,  in  u>e(d^en 
i\)eber  Kulturen  noc^  irgenb  eine  georbnete  2Birtt)fc^aft  fmb, 
une  ber  3i)hifterforft  ^:0?aino4Itin6faia  (@,  153),  ki  Dem 
ber  ^erf.  t)oriiberfu()r,  mii  barin  burc^auö  nic^tö  3nterep 
fanteö  §u  fefcen  iuar. 

^ßenn  man  bamit  anfangen  mU,  fol^e  (^rfaf)run9^^ 
tafeln  über  ben  ßuwa^^ßang  ber  »erfi^iebenen  ^ol^gattungeu 
in  gana  O^uplanb  aufpiftetten,  wk  fte  auc^  \)kv  (6.  182) 
na^  @raf  33obemar  mitget()ei(t  u>erben,  fo  finb  unb  hkibcn 
ba6  papierne  Spaße,  ber  ^I^erf.  mag  ftc^  aucb  noc^  fo  fe{)r 
über  biefe  ^Sejeic^nung  auf(}aften.  3eber,  ber  ftei)  nur  irgenb 
einmal  mit  ber  5lufftellung  fotcfter  (Srfal)rung6tafe(n  befc^df^ 
tigt  i)at,  iDirb  n>iffen,  u>aö  baju  gel)ort,  auc^  nur  für  ftei* 
nere  2öa(bgegenben,  \mc  ber  ^ar^,  \)a^  (Sr^gebirge,  ben 
XI)üringern)a(b,  \)k  ^3J^ar!  ^ranbcnburg  u.  f.  m.  bk  @r^ 
tragöbifferenjen  inner[)a(b  ber  3  hi^  5  33onitdtöf(affen,  bie 
man  gen^ö^ntid)  nur  mac^t,  aufjufuc^en,  um  ben  Durc^* 
f(i)nitt^ertrag  jeber  ju  finben,  a>ie  t^iet  normale  53eftdnbe 
jeber  ^Kteröffaffe  unterfuc^t  werben  muffen,  um  ben  ^mx)a<!^^^ 
gang  in  jeber  ^onitdtöffaffe  ri-:^tig  ^u  beftimmen.  ©o  weit 
ein  Urtl)ei(  über  bie  gegenwärtigen  2BalD§uftdnbe  in  9^uf* 
(anb  nad^  bem  t^ortiegenben  33uc^e  ju  bilben  ift,  eriftiren  ja 
aber  in  biefen  9Bä(bern ,  in  benen  no($  niematö  eine  regef^^ 
mdfige  2Birtl}fc^aft  ober  Verjüngung  ftattgefunben  I)at,  t)k 
regelmdßigen  3l(ter6f(affen  unb  normalen  23eftdnbe  gar  nic^t 


*)  (So  iji  übrigens  and)  auf  ^cfet}l  fccö  ÄaifcrS  liegen  tc3  gropcn 
Jpel^nuingetö  fcev  @te^peni^i\]cubcn  iu  Dvcutnivij  Die  (SinricI^tuntj  cincv 
^^ht  govftfcl)iiIc  vingcovfcnct  uunbeu. 


—    38     - 

—  mc  ift  e5  tenn  ahn  möglich  o^ne  fie,  me  ijin  gefc^c^en 
ift,  ben  53orrat^  unb  3invac^6  jeber  5l(tcr0!(affe  anjugebeu?  — 
§err  53obe  ift  a(Iert>ing6  rafcb  fertig  mit  feinen  Urt^eitcn 
über  ben  ^oljertrag  biefer  ungel)euren  gldi^en,  eö  U)irb  i^m 
Ieicl;t  ju  bered^uen,  mie  t?iel  5öa(b  auf  einen  ^en)ol)ner 
fommt,  trenn  and)  bie  ©roße  ber  eigentlichen  Sßalbftdc^je 
gar  nic^t  befannt  ift  unb  bie  wüften  6ümpfe,  bie  rielteic^t 
nie{)r  a(6  ein  ^rittl^eil  berfelben  betragen,  in  ber  mut^-- 
maßlic^en  ©efammtfläc^e  mit  begriffen  fmb.  ©ben  fo  rafc^ 
fc^üe^t  er,  menn  er  eine  ftarfe  »tiefer  fie^t,  baß  ber  §0(3* 
n)uc^ö  in  3^u§(anD  in  ganj  unbeftimmten  33reitengraben, 
unb  o()ne  D^ücfftc^t  auf  ben  35oben  ju  nel)men,  nic^t  geringer 
fei  a(ö  in  !Deutfc^fanb.  S^enn  eö  aber  auc^  mirflic^  möglich 
n)dre  fie  anzufertigen,  tvoju  fo((en  bann  folc^e  (5rfal)rung6^ 
tafeln  in  Üiußlanb,  wo  man  boc^  tvo^I  faum  tie  ^tai^  nac§ 
ber  reinen  §o(zberecf)nung  feftfe^en  fann  unD  wirb,  bienen? 
©eiinß  fonnen  fie  nur  alö  SKuftrationen  eine^  9Jeife^  ober 
Äommifftonöberic^tö  benu^t  itjeiben.  3)er  ganje  Oieifeberic^t 
beö  §errn  55erf'ö.  ^ai  ben  ^leferenten  nur  in  feiner  früher 
geäußerten  Slnftc^t  beftarft,  unb  tvenn  eö  ber  Öiaum  biefer 
53idtter  ertaubte  ober  e6  bie  beutfc^en  Sefer  intereffiren  fonnte, 
fo  tvären  mt  im  ©tanbe,  leicht  jal)lreicf)e  6teUen  auö  bem 
t)orliegenben  ^uc^e  anjufüljren,  auö  benen  fic^  t)ic  S^ic^tig^ 
feit  ber  33e^auptung  ergeben  i\)ürbe,  bap  ber  beftgebilbete 
beutfc^e  gorftmirtf)  in  9^ußtanb  mniQ  wirb  (eiften  fonnen 
unb  baß  fic^  in  ben  »erfc^iebenen  ©egenben  be6  großen 
JReic^eö  eine  nationale  gorfti\)irtI)fc^aft,  je  nac^  ben  t)erfcf)ie# 
benen  S?erl)d(tniffen,  wirb  auöbilben  muffen,  bie  t)a^n  an 
Drt  unb  Stelle  ftubirt  werben  muffen.  —  Cb  gerabe  ber 
beutfd^e  ?5^ittelwalbbetrieb,  für  ben  ber  ^erf.  felbft  in  ben* 
jenigcn  ^ox{Un,  in  benen  nod^  fel)r  niebrige  §ol§))reife  ftnb, 
unb   wo   wol)l   fein  9ieißl)ols  »erfduflict;  fein   bürfte,   fel)r 


—     39    — 

eingenommen  ju  fein  fc^eint,  einjufüljren  fein  tvücbe,  fonnen 
\\m  jwac  nid&t  beftimmt  beurtf)ei(en;  t)a  mx  bie  ^nljaiu 
niffe  ni($t  fennen,  bod)  fc^eint  eö  unö  m^  benjenigen,  n?ie 
fte  bec  53ecf.  an  mehreren  gorften,  für  Die  er  i()n  »orfc^lagt, 
befc^ceibt,  nic^t  fe{)r  tval)tfc^ein(i(^  ju  fein,  wie  unten  nd()ei; 
bargetl)an  irerben  n^itb. 

5)?an  fonnte  t^on  bem  33u($e  'qWhx  ivol)l  füglict^  einen 
bebeutenben  Zijeii  ftreidE)en,  o()ne  baf  beffen  miffenfi^aftlii^er 
S3ert^  »ecminbert  tt)ücbe,  —  \)k  ©c^ilbcrung  ber  Steppen  unb 
it)rer  ^ewoI)nec  finben  mx  fc^on  in  Ä  o  l)  ( 6  Dieifen  in  @üb^ 
ru^tanb  be(el)cenber  unb  anjie()enber,  ha^  eigentü^e  gorft* 
lic^e  iinrb  ben  gocftwirt^en  t?ieWeic^t  nic^t  grünblic^  genug 
erfc^einen,  —  beöf)alb  ent()a(t  aber  baffelbe  immer  noc^  eine 
grofe  3Jienge  ^Dtitt()ei(ungen  über  bie  Sd(ber  ber  burcf)reiften 
©egenben,  fo  t)a^  mv  eö  a(ö  eine  fel)r  tvefentlic^e  33ereic6erung 
ber  europäif(i)en  gorftftatiftif  unb  ber  ^enntnip  rufftfd^er 
Salbjuftdnbe  be^eic^nen  fonntcn,  ivenn  eö  nur  immer  gan§ 
3Ut>erldfTtg  unire,  \va^  aber  von  fompetenter  (Beite,  \me  mi 
unten  anführen  a^erben,  mo(;t  mit  (^runb  beflritten  tt)irb. 
3(uc^  ivürben  biefe  ^f^oti^en  ineüeic^t  reic^l)a(tiger  l)aben  fein 
fonnen,  menn  ber  *^erf.  nic^t  über  t?iele  ©egenftdnbe  fo  (eicf)t 
n^eggegangcn  m\xe,  unb  m,el)r  9?aturfenntni^  befeffen  ^dtte. 
Sßenn  er  glaubt,  t}a^  man  6tiel;^  unb  ^raubeneic^e  nur 
unterf^eiben  fönne,  tvenn  fte  gerabe  grü(l)te  tragen,  it>enn 
er  i^on  verfc^iebenen  §irfi$arten  fpric^t,  o^ne  fie  nd()er  ^u 
be^ei^nen,  fo  ift  ta^  benn  boc^  an  einem  tüiffenfc^aftlic^ 
gebilbeten  gorftmanne  fe{)r  auffaEenb.  3um  33ett)eife  biefer 
33ef)auptung  moKen  mx  aber  au0brücf(ict>  bemerken,  bag 
t)iele  ber  5Mnfüt)rungen  von  Sac^funbigen,  ivelc^e  t)ie  SSer^ 
I)ä(tniffe  ber  ©egenben,  bie  §erc  33obe  bereifte,  genau  fen* 
nen,  für  unrichtig  ober  bod)  iDenigftenö  für  ungenau  erfldrt 
iverben. 


—     40     — 

@.  15.  53irfen  unb  2löpen  fonimen  in  bem  ^etcröbur^ 
gec  ®oitt?ernement  genüfdjt  t)on  »crtcefflic^em  2yu($fe  fo  i^or, 
baß  fte  eine  §5E)e  biö  §u  90  unb  96  gug,  bie  $J[^pe  bi^  ju 
100  gug  etrei(^en  unb  ber  §o($u>a(b  einen  fel)t  I)oI)en  Ertrag 
Q\dt,  2)ie  S3irfen  fc^fagen  aber  auc^  noc^  mit  60  3al)ten 
jtc^er  au6  unb  ber  (Stocfauöfc^Iag  ift  »on  einem  fräftigen 
2ßuc^fe.  2)ie  ©c^n^arjerle  l)at  bafelbft  feinen  fel)r  fräftigen 
2ßud)ö  mel)r,  einen  beffern  bie  SBeiferle,  obu>ol)(  auc^  t)on 
biefer  berfelbe  in  ben  Dftfceprot)inäen  fräftiger  ift.  Die 
Sinbe  i]t  in  go(ge  ber  53aftnu^ung  beinal)e  t?erfc^n)unben. 
*I)ie  ^^abel^ol^er,  tiefer  unb  ^\fi)t€',  fmb  natürlich  iibenvie* 
genb,  t)k  (entere  mel)r  auf  bem  feuchten  33oben,  wo  fte  aber 
auc^  oft  unter  ber  QSerfumpfung  (eibet, 

3m  ©oui^ernement  2Bo[ogba  finben  fic^  juerft  norbifcbe 
S?eiptannen  (P.  Pichta)  unb  Sarc^en  »or.  Db  e6  unfere 
Särc^e  ober  L.  sibirica  ift,  fagt  ber  33erf.  nicbt,  n.>at)rfc^ein;^ 
Ud)  ift  e6  aber  hk  (entere.  2)enn  fpciter  nennt  er  fie  tie 
norbifd}e  Sarc^e,  tic  norjuglic^  ben  ^alfboben  liebt.  2)ie^ 
felbe  fo(l  ^icr  nod)  eine  mäßige  ^efcbattung  ertragen  unb 
unter  bem  ^d)irm  ber  Äiefer  aufmac^fen,  wa^  befanntUc^ 
bei  ber  unfrigen  nict)t  ber  gafl  ift  unb  nniö  auc^  eine  ganj 
ungern o{)nIicl}e  ©rf^einung  n^are,  ta  fonft  aüe  ^ol^^flanjen 
im  9?orben  Iicf)tbebürftiger  ftnb,  a(ö  im  ©uten.  !Die 
^renngüte  beri^of^er  nimmt  man  in  9tu^(anb  anberö  an  alö 
bei  un6,  inbem  man  tai>  gict)tenI)o[5  für  \)a^  befte  ()ä(t,  für 
treniger  gut  tk  tiefer,  für  fc^tecfeter  alö  bieö  ^olj  t)a^ 
ber  ?I^pe,  unb  für  t)a^  aUerfct^lecbtefte  ba6  ber  33irfe. 

@ine  fonberbare,  aüen  ^rfabrungen  unb  jeber  3'i)eorie 
miberfprec^enbe  33e^auptung  fteüt  ber  3]erf,  auf,  it)enn  er 
behauptet,  \}a^  nid^t  \)ie  fa^te  5(6()o(3ung  im  ^fJorben  tie 
(Sumpfbübung  beforbere,  fonbern  ta^  biefe  baburd)  erzeugt 
Jtjerbe,  baß  bei  ^Biubbrüc^en  bie  umgeftür^ten  Stamme  (auter 


-     41     — 

Heine  Ddmmc  büben,  nuld^e  ben  'Mfin^  M  5ßafferö  l)m^ 
Dem,  über  bei  2ßa(bbranben  in  ben  burc^ßebrannten  ^oben 
fein  ß-inficfern  bec  geucf)tigfeit  ftattftnbet.  9hn:  n^eun  ber 
^^Ibraum  auf  ben  (Sd^Uujen  (iec^en  bleibt  imb  baö  i^bflie* 
fen  be6  3Baffcrö  babiirc^  unmo^](id?  gemacht  u>irb,  foU 
ebenfaüö  t)ic  (5-ntftef)un9  von  9J?üoren  ^u  fürchten  fein  (@, 
57.  58).  SBic  öeftel)en,  baß  unö,  übirol)(  wir  großartige 
Söinbbrüc^e  gefeljen  ()aben,  boc^  noc^  feiner  t)orge!ommeu 
ift,  wo  t)a^  SÖaffer  nic^t  l)ätte  burc^ficfern  fonnen,  eben  fo 
wie  au(^  n)o^(  ber  5lbraum  auf  ben  (B>i)(dgen  bieö  nidjt 
t)er{)inbern  n)irb,  er  mag  fo  bic^t  unb  bicf  auf  i^nen  liegen, 
tt)ie  er  mit,  3)ie  Urfad)e  ber  33erfumpfung  fal)(  abgetrie^ 
bener  gläiten  liegt  aber  auc^  \vol)i  nicbt  barin,  t)a^  t)a^ 
SSaffer  nic^t  t>on  il)nen  abfüeßen  fann,  iine  ct>  ftcp  ber  ^err 
SSerfaffer  benft,  fonbern  barin,  ta^  ftc^  auf  ber  freigeftcüten 
gläc^e  in  gofge  ber  Sic^teinunrfung  SBaffermoofe  erzeugen, 
bie  in  ber  53efc6attung  nicfct  ivac^fen  fonnen,  u>orau6  flc^ 
ein  bie  geudbtigfeit  ber  Suft  auffaugenber  unb  fie  an()a(ten^ 
ber  (Schwamm  bi(bet.  93 on  anberen  fac^funbigen  gorfttt)ir.< 
tl)en  n)irD  ber  ü^ic^tigfeit  ber  Sel)auptung  auc^  gerabeju  \vu 
berfprod^en  unb  hk  (Sntftel)ung  ber  QSerfumpfungen  ben  (Ein^ 
fenfungen  beö  53obenö  M  unburc^faffenbem  Untergrunbe  su^ 
gefc^rieben,  wa6  benn  boc^  auc^  xooU  richtiger  fein  mag. 
2ßenn  ber  93erf.  fagt,  \)a^  im  9lorben  \)ie  »tiefer  il)re 
Ärone  \t)eit  fpdter  ahmiht,  a(6  in  Deutfc^Ianb,  fo  mag  ti^^ 
tl)eihveife  it)o{)(  alterbingö  in  i!)rer  langfameren  (^ntn^icfelung 
in  einer  niebrigeren  Temperatur  feinen  ®runb  im  ^ungemeinen 
l)aben.  SSenn  er  aber  glaubt,  wie  er  ()ier  bel)auptet,  ta^ 
bie  ,ftiefer  in  3)eutfc^(anb  regelmäßig  mit  40  unb  50  Sauren 
anfängt  i^re  Ärone  absmiiolben,  fo  ift  er  im  3rrtl}um.  !l)ieö 
l)ängt  fel^r  t)om  33oben  unb  »on  i^rem  ^angenwuc^fe  ah, 
3n  einem  guten  2eI)mboben  unb  im  ©c^luffe  fteljenb,  beginnt 


—     42     — 

(le  and)  hei  imö  oft  evft  im  70.  uub  80.  3a()re  bie  ci^cnU 
lic^e  Äronenabwolbung. 

3m  ®out?tTnement  ^oftroma  ftnbet  man  neben  bem 
(§(enn  auc^  baö  9^enntl)ier.  2)affelbe  ge^t  fogac  noc^  tiefer 
nac^  ©üben,  biö  in  ba6  ©ouDcrnement  Äafan  l)erab,  u>aö 
biöl)er  noc^  njenig  befannt  wax,  ta  man  e^  ßeu>b^nlic§  alö 
ein  3'.()ier  anfal),  tvaö  nur  im  I}oc^ften  9?otben  (eben  fann. 

!l)ie  ©ewinnung  unb  33ereitung  beä  Sinbenbafteö,  beö 
Xi)ea^,  2)agut3  (^irfentl)eer6),  bei  ^ottafc^e  njetben  ^iec 
umftanblicb  bef(^rieben3  u>ic  muffen  (lUt  ()infic(}tö  betfelben, 
fo  mc  anbetet:  Sßalbgewerbe,  ber  ^oljpreife  u.  f.  m.  auf  baö 
53u(5  felbft  »enveifen. 

2)er  (^Tjiel^ung  ber  (S'ic^e  treten  in  ben  Wi\i}n\'i)'^o'oo^ 
grob'fi^en  gorften  bie  ©patfrofte  fel)r  entgegen.  2)cr  93er f. 
meint,  ^a^,  ^a  \)\c  Suchen  §u  natürlicher  33efamiing  ju  tveit^ 
läuftig  ftel)en,  tie  ^^flanjung  ^ürjujieljen  fei  unb  ber  2Ba(b 
alö  3}?itte(n>a(b  be()anbe(t  iverben  muffe.  3)a  er  aber  ^xu 
gleich  eni^a^nt,  ba^  in  biefen  2Bd(bern  M  ber  gäüung  M 
6c5iff6bau()o(5eö  ber  Slbraum  nic^t  abgefahren  wirb  unb  fic^ 
unbenu^t  auf  ben  ©cjldgen  anl}duft,  u-^enn  man  nidfet  bem 
Ädufer  20%  ber  ,^auffumme  für  ^^brdumung  ber  (Schlage 
ertäft,  fo  f($eint  unö  benn  boc^  l)ier  ber  ^D?itteln)alb  ni($t 
gerabe  an  feiner  (Stelle  ju  fein.  SSenn  9?iemanb  bie  2ßipfe( 
unb  ftarfen  tiefte  ber  ©c^iffbaueic()en  abi)o(en  mii,  iuer  foll 
bann  t)a6  tt)eit  mcrt^Iofere  Unterl)ol5  in  biefem  abl)auen, 
faufen  unb  abfabren?  %n(ii  fc^eint  unö  \)a^  (Sinl)ac!en  t)on 
^•ic^eln  bocl)  mo^lfeiler  unb  ficljerer  ^u  fein,  alö  ta^  !?luö* 
pflanjen  ^oc^ftvimmiger  .^eifter,  jumal  \)a  ber  95erf.  felbft  ta, 
wo  er  tk  ^flanjung  empfiel)(t,  fagt,  ba^  ein  beutfc^er  gorfter, 
@ebife^5JJet)er,  jwar  gut  gelungene  (Saatfdmpe  angelegt  l)aU, 
bie  fc^onften  Pflänzlinge  aber  barin  unbenu^t  blieben,  weil 
eö  an  5J?itteln  jur  51u^pflanäung  fel)lt. 


—     43     — 

3)er  Statiftifec  fintet  in  biefem  53uc^e  eine  ^3J?affe  [e()r 
fpecieüer  eingaben  über  Me  ^BalDfläc^e  bec  t>ie(en  ®on\?ecne^ 
ment6,  n)e(cl)e  ber  ^i^ecfaffer  burc^eilte,  wie  "oid  bat>ün  Äron^* 
ivalb  ober  ^rit^atforfte  finb,  wie  ml  33ruc^t^ci{e  einer  ^o* 
pefe  jebe  !l)effatine  eintrvigt  unb  wie  mi  2ßa(bf(äc^e  auf 
einen  53eit)ol)ner  jebeö  ©ou^ernementö  fommt.  9]ur  €c^abe, 
bag  ^ic  dii^tiQkit  ber  eingaben  beinahe  überall  beftritten 
wirb  unb  oft  fel)r  bebeutenbe  3)ifferensen  jwifc^en  ben  33obe'* 
fc^en  eingaben  unb  \)en  3ufammenfteüunc}en  auö  ben  5(ften 
be6  D^eic^öminifteriumö  fic^  ergeben,  eben  fo  nne  §err  ^  o  b  e 
auc^  n)ieber  anbere  in  feinem  S^afc^enbuc^e  für  gorfter  mac^t. 
SBenn  man  nun  aber  wei^,  \)a^  fogar  noc^  bte  n^enigften 
.^ronöforften  unrflic^  t^ermeffen  fmb,  bie  noc^  größeren  $ri;* 
tjatforften  aber  gar  nic^t  unb  it)r  gldc^enin^alt  gan§  unbe^ 
fannt  ift,  fo  n^irb  man  auf  biefe  ^aijien  über{)aupt  nidjt 
gerabe  »ie(  2Öertb  legen  fonnen.  (Sie  ftnb  swar  alle  fe^r 
genau  hi^  auf  bie  einzelne  2)effätinej  ba  aber  boc^  alle 
nur  gutacf)tli($e  ©c^a^ungen  ftnb,  fo  Ijätten  md)  wolji  runbe 
(Summen  genügt.  @o  ^eißt  e6  ta  §.  ^. :  dJlan  fc^lcigt  bie 
©efammtmaffe  ber  J^ron6n)älber  beö  ©oui^ernementö  ^afan 
auf  2,159,629  2)effatinen  ober  8,638,516  t^reufifc^e  50^or^ 
gen  an*),  t)ie  in  24  ^ronöforftereien  getfteilt  fmb,  unb  n?enn 
man  ben  ^rii^atn^alb  auf  Va  ber  Äron6n}dIber  annimmt,  unb 
\)a  bie  (Eimv)ül)nersa^l  auf  1,342,900  angegeben  njirb,  ;fo 
fommen  auf  einen  (SintDo^ner  2  ^effdtinen  3Balb  unb  ba^ 
ganje  ®out?ernement  i)at  bann  eine  Sßalbfldc^e  t?on  genau 
2,879,505  Deffdtinen.  2)iefe  2  Deffatinen  für  ben  ^Dienfc^en 
würben  allenfalls  au6reicf)en,  t)en  33ebarf  ju  becfen,  wenn 
überall  eine  forgfdltige  3Balbivirtl)fc^aft  gefül)rt  würbe,  aber 


*)  5Ule  bie  eingaben  nad)  prcuftfc^en  2Jiürgcn  fint)  \^on  tuijalb 
unrichtig,  n^cil  ^cvv  '3.  nur  4  3JJorgen  auf  tic  2)eptine  rechnet. 


—     44     — 

ba  bad  §olj  fd)r  ivol)lfei(  au5  anbcrcn  ©cijenbcn  ()cr6ci^ 
geflof  t  mirb,  fo  ftnb  bie  ^oljpceife  nocf)  su  niebriß,  al^  t}a^ 
in  i^nen  eine  ^lufforberung  jur  §o(sfu(tur  (dge.  ^ei  biefen 
Slncjaben  ftnb  aber  ttk  unße()eiieren  ©ümpfe  i>ie(er  ©ou^er,- 
nementö,  bec  unprobu!tii?e  33oben  unb  \)k  53[oßen  m<i)t  be- 
rücffic^tigt,  fo  ba^  fi^,  felbft  tt)enn  bie  ©efammtflac^e  richtig 
«jdte,  immer  noc^  fein  Sdjhtf  barauö  siel)en  laft,  n)ie  üiel 
ttJirflic^er  2ßalb  auf  ben  ^opf  §u  rechnen  ift. 

SBie  ttjenig  aber  folc^e  witlfiirlicbe  5(nna^men  über()aupt 
ircjenb  33ertrauen  t^erbienen,  seißt  baö  ©ouvcrnement  6im^ 
biröf.  §ier  auirbe  \)k  Salbfldc^e  nac^  einer  ®enera(\?er^ 
meffung  in  ben  Sauren  1798—1821  §u  2,156,660  2)effätinen 
beftimmt,  im  3a^re  1838  —  39  ergab  eine  aproximatit)e 
ober  gutachtliche  Slufna^me  aber  nur  1,677,160  !Deffätinen, 
alfo  459,500  !Deffätinen  weniger,  a(ö  man  bi6l)er  geglaubt 
l^atte,  unb  wenn  man  1854  eine  fpecieUe  SSermeffung 
t)ürgenommen  ^dtte,  fo  wiirbe  man  n)at)rfd[;ein(id^  wieber 
eine  eben  fo  große  ^ifferenj  gegen  bie  aprorimatir*e  5(uf^ 
na{)me  gefunben  I)abem  Dieö  ftnb  aber  ^mi  fe^r  walblecre 
©ou^ernementö,  bereu  Qöatbflac^e  man  leichter  beurt^eifen 
fann,  a(^  hk  ber  ©egenben,  bie  man  alö  grofe  SÖafbwüften 
be^eid^nen  !ann. 

^IRit  folc^en  eingaben  ift  man  aber  noc^  gar  nicl}t  einmat 
jufrieben,  benn  t>on  ben  nic^t  einmal  lu'rmeffenen  6,708,640 
preufifc^en  Tl,  gorft  beö  ®out?ernementö  6imbirö!  wirb 
nacfigewiefen,  bap  mit 

liefern  0,13, 

53ir!en  unb  3l6pen  0,30, 

hieben,  Sinben,  Ulmen  k.  0,48 

beftanben  fmb,  t)k  33Ic>pen  aber  0,09  betragen;  eben 

fo  wie  baß 

V«  ber  QBdIber  biefeö  ©ouoernementö  feinen  3»u>ac^^, 


—     45     - 

74   bcr  SSdlbcr  bicfe^  ©oiaH'rncmentö   50  .^u6iffu|3  3iii^^^d}^3, 

V4     .'         .'  .'  ^  120 

Vs      .         .  .  .  180        . 

Vl6      ^  .  .  ;.  200  ;» 

Vi  6    ^'  ^  ^'  ^'  250 

für  jebe  !Deffdtine  iäf)i(id)  eröeuge. 

!Daö  tviü  man  t)on  beinal)e  7  9J?iÜionen  ^^Jlor^en,  bie 
niitt  t)enneffeii  imb  uic^t  tvirirt  ftnb,  unffen!  6iuD  beim 
baö  nic^t  papierne  @päße,  mit  benen  man  bie  ^iwUwM^^ 
miniftratoren,  Slfabemifet:  unb  (Statiftifer  uiiterl}ä{t? 

Uebrigeuö  finb  ^\\t  biefe  ftatiftifc^en  D3littl)ei{imßen  n)0^( 
feine  eigentlichen  Dveifen Otiten,  fonbern  nur  Sluöjüije  auö  an* 
bcren  (Schriften  ober  ben  §(ften  ber  Sofalverwaltimg,  \!\t  alö 
SÜuftration  beö  D^eifeu^erfeö  benu^t  iverben.  *I)aö  SluffaU 
(enbfte  aber  ift,  \^^^  \i\t  %m  gegebenen  S^i^^^n  l)äuJTg  gar 
nic^t  mit  benen  übereinftimmen ,  bie  §err  tB  o  b  e  in  feinem 
3a^rbucte  für  ruffifc^e  gorfter  für  \)0.^  3«!)^  1855  giebt. 
Stud)  \i)erben  fie  groftent^eil^  »on  ©ac^funbigen  für  gan§ 
unriittig  erfldrt. 

§l(ö  ben  intereffanteften  %^i\X\ii^  ^uc^eö  glauben  wir  \}<x^ 
be^eittncn  ju  fonnen,  \\><x^  ber  3?erf,  über  bie  33erfu(^e  be^ 
§o(janbaueö  in  ben  (Steppen  fagt.  2)ie  Steppen  felbft, 
\\>\t  il)re  ^eu>ol)ner  unb  "^(x^  ^^^t\\  berfelben,  befc^reibt  tvol)l 
Äol)l  in  feiner  9ieife  bur(t  ©üDru^lanb  grünblicf)er,  anjie^ 
^enber  unb  bele^renber,  aber  u>aö  \i'\t  53ei\)albung  ber  ein* 
jelnen  %\)z\\t  berfelben  unb  bie  Q3erfuc^e,  §o(j  in  ben  nic^t 
bewalbeten  ^^eifen  anjujie^en,  betrifft,  fo  erhalt  man  un* 
ftreitig  ^ier  eine  ri(^tigere  2(nftc^t  unb  33e(e{)rung  barüber, 
a(6  burd^  W  pbantaftifc^en  l^rojefte  beö  ^errn  öon  ber 
^rinfen,  ber  bie  (Steppe  niemals  gefe^en  ju  l)aben  fc^eint. 
^Oi\>z\  muffen  tt)ir  aber  bemerfen,  baß  ba6,  n)a6  ber  53erf. 
fagt,  fic^  nur  auf  einen  fe^r  Heinen  %\)i\{  ber  (Steppe  beö 


—     46     — 

europdifc^en  Dhi^fanb^,  luimlic^  bie  beö  ©ou^ernementö  Xan^ 
rien,  6cjiel)t,  tcnn  bie  ©teppen  öftlid)  be6  !l)on,  bic  Steppen 
ber  Äatmücfm  faf)  ber  ^erf.  lüc^t,  unb  iioc^  iveniger  \)ie 
bcr  Äirgifcn  in  Elften,  fonbern  nur  bie  beö  genannten  ©ou^ 
t)ernement6.  Die  Steppen  ftnb  aber  nad)  il)rem  Soben  fe^r 
verfc^ieben,  unb  bie  ber  Ärim,  53effaraMen6  unb  jmifc^en 
(Sfaterinoölaw  unb  ß:{)erfon  bürften  tt)o^l  tk  fruc^tbarften 
unb  am  (eic^teften  ju  fultit?irenben  ^l)ei(e  ber  ungel)eueren 
@teppenflad)e  ^on  21,500  geograpl).  D9J^ei(en  b(oö  beö  euro;* 
pdifd)en  Diu^lanbö  fein.  !I)ie6  ift  nic^t  bloö  im  53oben  be^ 
grünbet,  ber  9r5ptentl)ei(6  iveniger  fa(jl)a(tig  ift,  aU  »iele 
anbere  ©teppengegenben,  fonbern  e6  n^irft  auc^  bie  Seend^e, 
bie  9?dl)e  ber  bewalbeten  ©egenben  unb  in  ber  ^rim  auc^ 
tia^  frib(i($e  33crg(anb  gimftig  auf  t)a^  ^(ima  ein. 

3n  biefem  ^f)eile  ber  Steppe  ift  ^or^üglic^  bie  eigent^ 
lic^e  §oci)fteppe  nic^t  bfoö  gan^  «halbleer,  fonbern  auc§ 
fc^n^er  ober  gar  nic^t  mit  §o(j  anjubauen.  3n  ben  (Sin^ 
fd)nitten  ber  Steppenfliiffe,  ben  (^infenfungen  finbet  man 
nod^  §o(j,  mc  benn  no^  in  ben  beiben  Steppenfreifen: 
!)J?eUtopol  7400  3)effdtinen  unb  im  !Dnieperfc^en  25,000 
2)effdtinett  Äronöit)a(b  ^orljanben  ftnb. 

!Der  33oben  biefer  Steppengegenben  ift  an  unb  für  ftd^ 
groftent^eitö  fet)r  fruc()tbar,  \va^  ftc^  fc^on  auö  ber  barin 
ftcJ)  immer  mebr  au6bel)nenben  5(cf erf ultur ,  tvelc^e  ^orjugö^ 
mi\e  ftci&  auf  ben  Slnbau  von  ^ßeijen  befcjrdnft,  unb  bem 
reichen  ®ra6muc^fe  ergiebt.  !Die  gropten  ^inberniffe  ber 
er5ie[)ung  t)on  $oIj  ftnb  nur  \)k  große  Dürre  im  Sommer 
unb  t)a^  tiefe  5lu6trocfnen  beö  33obenö,  \m6  jugteic^  bewirft, 
ta^  er  fteint)art  mit),  fo  me  für  bie  Saaten  ber  üppige 
©raöwuc^ö.  Dann  ertragen  aber  auc^  nur  wenige  ^olj^ 
arten  tu  große  Differenj  jtvifc^en  ber  großen  §i$e  beö 
Sommerö  unb  ber  Ädtte  beö  SBinterö,   fo  wie  bie  unge* 


—      47     — 

l)eitere  ©etvalt  ber  (Eteppenftürme.  9?ur  bei  einer  fe[)c  tiefen 
unb  fortunil)renben  ^ocferimc]  bc6  53obeni?,  einer  forcjfäftigen 
9^einI)aUung  ber  ^aatbeete  nnb  ^flan^fc^nfen  ift  man  im 
Stanbe,  Hc  biefeö  ^(ima  ertragenben  ^ol^arten  ju  erjieben, 
U>a6  natürlict)  mit  fel)r  großen  «Soften  \?erfnnpft  ift,  woburc^ 
man  bann  aber  n)ol}(  folc^e  ^^flanjlinge  erjief)en  fann,  Weldje 
bie  Slu^pflanjung  in  baö  greie  ertragen.  9ln  eine  5lrt  ber 
^oljfultur,  wie  fie  auf  unferen  beutfcl}en  3Sa(bbIogen  ftatt;^ 
finbet,  ift  ba()er  auc^  in  bem  beften  (Steppenboben  gar  ni(%t 
ju  benfen,  nnb  bie D^egenmac^erei  beö§errn  t>on  ber  53rinf  en, 
ber  biefe  ganje  iingebeueie  gtdite  f(tac^bretartig  bemalben 
\x>\U,  um  i^r  ben  not^igen  Siegen  ju  verfcbaffen,  ge()ort  in 
ha^  C^eic^  ber  p^antaftifiten  3^raume,  une  man  fie  allenfalls 
uiol)(  in  einem  geenma()rc^en  ju  realiftren  i^erfud^en  fann; 
aber  n?oI)(  nie  nnrb  3emanb,  ber  bie  ^erl)ä(tniffe  n)irnicö 
fennt,  im  ©rnfte  biefe  ^rojefte  jur  5lu6fii^rung  ^orfc^(agen. 
9]ur  ta^  wirb  »ieÜeicftt  möglich  fein,  tvenn  man  Soften 
nic^t  fd)eut  unb  mit  2(u6baner  unb  gehöriger  Umfielt  »er^ 
fa^rt,  \^a^  man  an  geeigneten  (SteUen  einje(ne  Einpflanzungen 
t)on  paffenben  ^oljarten  jum  6(i)u^e  ber  5lnftebelungen  unb 
^eerben  au6fül)rt.  2luc^  ber  9J?aulbeerbaum  fc^eint  ^ier  ju 
gebeil)en. 

(So  finb  bereite  mit  ©rfolg  fel)r  großartige  ^flanjgar* 
ten  angefegt  n^orben.  !3)a6  ^eben  ber  babei  angeftellten 
gorftbeamten,  fo  wie  über()aupt  ber  3]ern)altung6beamten  in 
allen  ruffifc^en  ,^ron6forften,  wirb  aber  ni^t  al6  fe^r  an> 
genel)m  bargeftellt,  unb  beutfd^en  gorftleuten,  tie  einen  SBir;^ 
fung^freiS  in  Diuflanb  fuc^en,  muffen  wir  empfel)len,  t)ie 
(S(^)ilberung,  welcfje  ber  ,§err  33erf.  batjon  ma^t,  erft  nac^* 
5ulefen,  bet?or  fie  i^r  33aterlanb  t^erlaffen.  2)iefelbe  wirb 
iwar  au(5,  wie  wir  unten  noc^  bemerfen  werben,  in  ihxet 
Dlid^tigfeit  beftritten.    SQSenn  aber  auc^  9J?anc^eö  ni^^i  ganj 


—     48     — 

fo  ift,  me  eö  §en;  33obe  anhiebt,  fo  bleibt  immer  tiodf) 
gemii]  batjon  übrig,  um  ben  beutfc^en  gorftmann  abju^atten, 
eine  ^(nftetlunß  in  9^u§(anb  ju  fliegen,  bie  übrigen^  bort 
anä)  lüi^t  me[)r  fo  Ui^t  unb  o^ne  ^enntniß  ber  riiffifc^en 
(B)f>xa<i}<i  gar  nic^t  ju  er[)alten  ift. 

!l)ie  ^enva(tung0besirfe,  benen  ein  gorfter  t>orfte^t, 
{)aben  in  ben  n)a(breiclKn  ^roinnjen,  mo  bie  gorften  feinen 
n?eiteren  §lbfa<^  ^aben,  af6  beu  burc^  bie  SÖafferftiafen,  eine 
imgel)euere  ©rö§e,  oft  4 — 8  5}?i(Iionen  preufifi^er  9J?orgen, 
unb  ftnb  überaÜ  "oid  großer,  a(6  in  !Deutfit(anb.  2)ie  Dieifen, 
tie  er  ju  mac})en  ^at,  um  bie  ^öljer  ab5unel)men,  bie  <Sd)(dge 
§u  beaufftit)tigen,  \)k  ^Jlnu^eife^eltef  auöjufteüen,  n^orauf  feine 
©efc^äfte  im  2ßalbe  groptentl)ei(ö  befc^ranft  ftnb,  nef)men 
oft  3  unb  4  SSocl)en  in  5(nfpru($.  2)abei  ift  fein  Unter^^ 
fommen^  eei  ftnb  oft  faum  bie  gett»o^n(icl)ftcn  9?a^rung0mitte( 
ber  dauern  §u  I)abenj  tu  2öege  ftnb  im  ^^itur^uftanbe  faum 
ju  pafftren,  befonberö  im  SBinter,  mo  bie  ^auungen,  wdd)^ 
ber  .^dufer  fetbft  au6fül)rt,  beaufft(i)tigt  n^erben  foden.  3m 
Sommer  dngftigen  i()n  UMeber  bie  l)duftgen  SBalbbvdnbej 
tahd  \X)oi)nt  er  im  tiefften  3Salbe,  obne  irgenb  Umgang 
l^aben  §u  fonnen,  o!)ne  9J?ttte(  sur  (5rjiel)ung  ber  ^inber, 
cl)ne  auf  irgenb  eine  llnterf^ü^ung  feiner  S^ad^barn  rechnen 
gu  fonnen,  ha^  Ijd^t,  t^ie  §err  ^obe  fagt,  waö  aber  5U(e^ 
^on  (Sad^funbigen  für  unrichtig  erflärt  anrb.  Selbft  bie 
3rtgb,  bie  überall  in  9^uj3(anb  frei  ift,  fann  il)m  feinen  ®e^ 
itug  getvd^ren.  2)ie  5Sül)nungen  ftnb  feiten  fo,  ta^  fie  ben 
allermd^igften  5lnfprü($en  genügen;  fogar  ber  Slcfer,  t)on 
bem  er  feine  S©irtl)!c^aft  er()alten  foll,  liegt  oft  fo  entfernt, 
ta^  er  i^n  faum  benutzen  fann.  !l)ie  3^^^  ml(i)c  er  im 
^aufe  verweilen  fann,  txnrb  burc^  bie  fielen  (Schreibereien, 
über  tie  man  in  9^uf  lanb  ebenfo  fingt,  wie  in  !I)eutfc^lanb, 
t>ollftdnbig  in  5lnfpruc^  genommen.    9?ur  bie  abgel)drtetften 


—     49     — 

5!)?enfc^en  fint)  bicfcu  8trapajen,  midje  \)a§>  goiftecteben  oft 
mit  fic^  fül)rt,  geivaitfen,  unb  jebem  2eben6i]enuffe,  augec 
bem,  ber  ftetö  in  bec  ©rfüüung  bet  ^eruföpfüc^kn  lie^t, 
mii^  ber  entfat]en,  welcher  \id)  in  bie  ruffifc^en  2Ötä(ber  ober 
6teppen  kbcnbii]  bajrabt  (@.  131  imb  277). 

3f^  nun  aiid}  bie  ruffifc^e  gorftunt:tl)fcl}aft  uocl)  nid^t 
bal)in  f^elangt,  um  irtjeiib  ben  ^^nfprüc^en  eine^  beutfc^en 
gorftwirt^eö  511  genügen,  wie  fcf)on  auö  ber  33efd)rei5ung 
ber  ^33Zufterforften  in  biefem  33iicl}e  {)pri">otgel)t,  fo  liegt  tic^ 
DocJ  nid}t  an  ber  Oiegieriing,  benn  in  ber  5'i)at  maci)t  biefe 
bie  größten  ^2lnftrengungen  unb  bringt  t)ie  größten  Dpfer, 
um  bie  SSdtber  ju  erl)a(ten,  eine  beffere  33eanrt^fcbviftung 
l)erbei§ufü^ren  unb,  wo  ta^  §o(§  fe^(t,  i)cn  'Mbau  beffelben 
ju  bewirfen.  2)ie  großen  3[Balbmaffen  unb  t)ie  barauö  ent* 
fpringenben  geringen  ^oljpreife,  t)ic  ©emö^nung  De^  53oIfeö, 
bie  (Stellung  ber  nieberen  ^-Bolf^iflaffe  ju  ben  {5igentl)iunern 
beö  ^obenö,  \)ae  oft  ungünftige  Älima,  felbft  t)ie  ©röße  bea 
9?ei(^e^  erzeugen  babei  §inberniffe,  wdd}c  feine  ^Regierung 
in  ber  ^Ißelt  fo  leicht  übernnnben  n)ürbe. 

2)eöl)alb  ift  baö  53effere  aber  boc^  im  gortfc^reiten,  wie 
benn  n)ieber  barin  ein  großer  Schritt  gefcl)eben  ift,  \)a^  man 
bie  (Sc^ipbauwdlber,  bie  fonft  unter  ber  Ü)krine\)ern)attung 
ftanben,  meiere  nur  ba^  befte  §0(5  l)erunterl)ieb ,  o^ne  für 
i)ie  5f?a(i)5ucl)t  Sorge  ju  tragen,  imter  t)ie  3Sen\)attung  Der 
O^eic^öbomänen  geftetlt  l)at,  fo  baß  fte  nun  ebenfalls  pflege 
ü^  be^anbelt  n)erben.  5luc^  seigen  fic^  fc^on  ^ietfacft  tie 
guten  golgen  einer  geregelten  3Birtl)fc^aft,  ti>aö  nic^t  nur 
rufftfc^e  Sc^riftftetler,  fonbern  and)  folc^e  C^eifenbe  befunben, 
ttjelc^e  ni^tö  n)eniger  al^  ruffenfreunblic^  unb  geneigt  finb, 
tie  ^}J?dngeI  ber  SSermaltung  ^n  befc^önigen.  60  entwirft 
^ot)l  in  feinen  9ieifen  in  Sübrußlanb,  tie  fc^on  t?or  12 
3al)ren  erf^ienen,  ein  erfreuliche^  33i(b,  wie  t)i^  Kultur  uni5 
Jrit.  S31ätter,  36.  S3b.  I.  J&eft.  ^ 


—     50     — 

bn  3]3o{)(ftant'  bec  Ärim  unD  ^cffarabien6*),  einfdjliegdcl;' 
Der  53aunifu(tur,  unter  bec  niffifdien  9iei]ieumi]  ftd)  t]el)oben 
^aben.  SJ(i§  (entere  in  ben  ^eft^  Mefec  ^^roüinjen  fam,  war 
burcf)  bie  53arbarei  ber  XmUn  jeDe  ©pur  t?on  Kultur  unb 
Slnbau  ^ernic^tet,  unb  jc^t  finb  biefe  Sänber  fc^on  bie  Äorn* 
fammer  @uropa6  geivefen,  (tcferteu  3öein,  gtüc^te  unb  ^^ro* 
bufte  be6  2^^ierreic^e0  in  (]ro^er  ÜJ2ent]e  unb  bin  33eit>ol)ner 
tDurben  sa^(reic^er  unb  U'>ot)(l)abenDer.  2öenn  man  bie  2)ar^ 
fteÜung  beö  früheren  S^ift^ii^beö  unb  bct^jenicjen  üor  bem 
53eginne  be6  gegennnutiijcn  Äricc^e^  burit  Äol)l  liefet,  Der 
gewi^  ein  fc^avfer  unb  ^orurtl)ei(öfreier  53eobacf)ter  ift,  fo 
ift  eö  in  ber  2;i)at  unbegreiflid},  wie  vernünftige  unb  n)ol)U 
wollenbe  3)?enfc^en  ben  ^öunfc^  ^aben  fönnen,  ba^  bic^c 
Sdnber  ben  dürfen  jur  abermaligen  33ern)üftung  unb  33ertiU 
gung  ber  fleißigen  (§inn>ol)ner  jurücfgegeben  werben  möchten. 
3u  bebauern  ift,  baf  bem  33uc^e  fein  3nl)attöPer^eic{)nig 
beigegeben  ift,  wonach  ber  Sefer  t)k  einzelnen  ©egenftdnbe, 
t)k  il)n  i^ielleic^t  interefftren,  auffucf)en  fann,  benn  fe^r  3SieIeö 
barin  bürften  bie  ^>)?eiften  wenigftenö  wol)(  nict)t  zweimal 
lefen  wollen,  dlidjt  einmal  Ueberfc^riften  ber  Äapitel  finb 
gegeben,  woburc^  man  ftcfc  orientiren  fönnte,  wol)in  bie  D^eife 
ge^t,  wie  benn  überl)aupt  nidjt  bM  biefe  felbft,  fonbern  auc^ 
bie  33efv^reibung  berfelben  fel)r  eilig,  wir  möchten  fagen  ^u 
eilig,  gemad)t  ju  fein  fc^eint,  um  ben  Sefer  giünblid?  über 
bie  3wftdnbe  in  ben  burc^eilten  ©egenben  gu  belehren,  waö 
bie  angenehme  2)arfteÜung6weife  nic^t  erfe^en  fann.  ^ieU 
fac^  weiß  man  gar  nicl)t,  wenn  ber  ^erf.  über  einen  @egen^ 
ftanb  fpric^t,  in  welcher  ©egenb  fid)  berfelbe  befinbetj  ja 
felbft  wenn  er  bie  Sage  ber  gorften,  bie  er  befc^reibt,  näfjer 


*)  S)iefcr  SBol^lftanb  biirftc  fveili^  jejjt  für  lange  ßdt  öcniic^i 
tet  fein. 


—     51     — 

bejeic^net,  mirb  9^iemanb  auf  einer  ©pecialfarte  il)m  folgen 
fonnen,  fo  baß  man  fel)r  in  3^^^^^^  B^^^^i^^)/  ob  er  baö,  \t)o# 
t)on  er  fptid)t,  felbft  gefe^en  l)at,  obcv  ob  er  eö  nur  '^(nberen 
nacber5äl)(t. 

(Sinen  n)iffenfcbaft(icf}en  (^I)ara!ter  in  forftlic^cr  ^e^ie* 
{)un(]  fönnen  tvir  bem  33u(^e  burc^auö  nicbt  jugertel)en;  ba^u 
ift  %Ue^,  tt>aö  ber  ^l^erf.  in  'Sejui}  auf  ben  §oläUHicl}$,  bie 
^Segetation  unb  t)k  gauna  anführt,  ju  oberfiaitlic^  unb  un* 
grünblicb,  ''))lan  fte()t  biefen  53eobacf)tun(}en  überaü  an,  t)a^ 
fte  t>om  5ßagen  auö,  auf  bem  er  bie  ungebeueren  6tretfen 
Durcheilte,  gemacbt  iDorben  ftnb.  ^luc^  bkibt  eö  nocb  ^\m^ 
fen)aft,  ob  benn  ber  33erf.  über()aupt  ju  itjiffenfc^aftlic^en 
^eobacbtungen  geeignet  ift,  §.  ^.  tt)enn  er  ftcf)  über  Die  frii()e 
Quiribilbung  ber  iliefer  anmbert,  t)ie  benn  Docb  u>oI)l  in  ber 
ganzen  3Öe{t  im  Dritten  ial)u  erfolgt. 

^'iun  werben  aber  aud^  bie  S^t^atfactjen,  bie  i^err  Sobe 
anfül)rt,  vielfach  alö  gans  unrichtig  bejeic^net.  @in  bo()erer 
gorftbeamter  im  ÜJ^inifterium  ber  Dteic^öbomdnen*)  I)at  fic^ 
bie  Tlüi^c  gegeben,  aüe  biefe  Unricbtigfeiten  in  einer  23 
53ogen  ftarfen  Äritif,  ttielc^e  unö  t)orIiegr,  nacbjumeifen.  3Öir 
übergef)en  bie  sa^Irei(i)en  9iügen  ber  unrichtigen  S3e5eic{)nun* 
gen  ber  glüffe,  ©egenben,  Orte  unb  gorften,  tDelc^e  n)ol)( 
barin  Hegt,  ^a^  eö  bem  3)eutfct^en  im  fpäten  §((ter  fe()r 
fc^mer  mit),  ftc^  tic  »^enninif  ber  rufftfcf?en  «Sprache  unb 
bereu  9tecf)tf(^reibung  tJoKftdnbig  ansueignen,  @6  i)at  hk^ 
it)eiter  fein  Sntereffe  für  ben  beutfcfcen  ^efer,  obn)o()I  man 
l^ätte  ertt)arten  fonnen,  \)a^  in  einer  <Sci?rift,  t)ie  jur  ^ennt* 
nif  D^ußlanbö  bienen  foll  unb  t)ie  ton  ber  Slfabemie  ber 
3Biffenfc{)aften  herausgegeben  tvurbe,  fo  etivaö  nic^t  t)orge* 
fommen  i\)äre,   (ibenfo  intereffiren  un6  aiic^  bie  fielen  3^^- 


*)  2)er  Dbcrfl  im  ^orfifoi:^^,  ^ctt  üon  S3uImerin(J. 

2)2 


—     52     — 

lenberic^tigungen  tvcnig.  SSenn  ahn  §ert  Q3obe  (S.  142 
bel)auptet,  ba^  ein  ^.fd)cremiffe  in  einer  Si^unc]  10  SSebro 
53ier,  b.  ^.  160  ßen.>öl)nli(te  g(af(ten,  trinfen  fönne,  mi\ 
er  bai^  3^ebro  (ivie  er  fc^reibt)  nicbt  fennt,  fo  ivirb  t)a^  tpot)l 
fc^on  ein  -Xlnftrauen  gegen  feine  9}?ittl)eilnngen  erregen.  Slnc^ 
ift  c^  ein  '^iberfpruc^,  ivenn  er  6.  208  in  ber  (Steppe  auf 
bem  SSege  üb  er  alt  einzelne  ^Balbpar^eÜen  finbet,  benn 
bann  t^are  biefe  (Segenb  feine  (gteppe  mel)r. 

3)ieö  mocljte  jeboc^  l)inge^enj  tt)enn  aber  §err  53obe 
behauptet  (©.  13),  baß  bie  Äiefer  im  9?orben  eine  größere 
53obenfeucl)tigfeit  ertragt,  al^  bie  gierte,  waö  aber  fcbon  im 
norboftlict^en  Üioutfd^Ianb  unb  ^reufen  nicf)t  ber  gaü  ift, 
wdl)renb  boc^  gerabe  umgefel)rt  bie  gicl}te  auf  bem  feuchten 
^oben  beö  ©ourernementö  6t.  ^-^eter^burg  ^jorjug^a^eife  f)err^ 
fcbenb  ift,  bie  Äiefer  bagegen  bem  fanbigen  53oben  angel)Drt 
unD  auf  bem  6umpfboben  nur  verfrüppelt  angebaut  n)irb, 
fo  \\i  ta^  eine  allerbingö  etwaö  ftarfe  Ortung. 

5lu(t  nnrb  baöjenige  ffir  unrii^tig  erüärt,  toci^  §err 
^obe  über  bie  Stellung  ber  ruffifd^en  gorfter  fagt. 

9?acl?  ben  officieüen  9iac^n)eifungen  entl)ält  in  ben  waib^ 
reic^ften  @ouüernement6  9^u§Ianbö 

3)effätinen,  gorfter,  2)eff.  auf  einen  gorfter 
^^rctjangel  30,113,107,     17,  1,771,359, 

Dlone^         8,802,687,     17,  577,593, 

3i^o(ogba    32,960,869,     17,  1,938,874, 

Sdtfa  8,733,729,     21,  415,891, 

q3erm  11,476,548,     17,  675,091. 

3)iefe  ^JJeijierförfter  wobnen,  ba  bie  gorftbienftgebdubc  feb;(en, 
großtent()eiI^  in  ben  Jlreiöftäbten,  wo  eö  immer  einige  ge* 
bilbete  ^Dienfc^en  giebt,  unb  nur  im  ©ouüernement  Jlurlanb 
finb  bem  gorfter  30  1)effdtinen  Dienftldnbereien  unb  SBiefen 
5U  100  guber  §eu  angemiefen,  ju  beren  Bearbeitung  Äronö;« 


—     53     — 

bauern  beftimmt  ftnt),  \\)cUi}c  aiic^  baö  getvonncne  ©etreibe 
ju  TlatUc  fal)ien  muffen.  3n  »^iiclant)  fommcn  auf  414,670 
Deffatinen  33  Ärou^föcfter,  fo  baß  I)ier  ein  folc^er  nur  12,263 
'Deffät.  ju  vermalten  ^t. 

3u  t>en  @.  145  t)L>n  ^ercn  '3üDe  ald  auf  bem  joolo^- 
gifc^en  ^3}?ufeum  bec  Unberfitdt  in  Äafan  befiuDlic^  ange^ 
fül)rten  4  Cerviis-Slrten  bemeift  i^eri*  '-Ballion,  bec  ^ixUwj 
tant  biefe^  ÜJ?ufeumö: 

,;2lu^er  Cervus  AIces,  C.  Elaphus  var.  Altaica  unb  C. 
Tarandus  (9ienntl)iei:)  ftnb  feine  anberen  inlänbifc^en  Cervus- 
^^Irten  t)or^anben.  2)a6  Ü^ennt^iec  lebt  nic^t  nur  im  ^0(^# 
norben,  fonbern  auc^  im  (iJouiu'rnement  Qßdtfvi;  $erm,  t()ei(^ 
weife  auc^  Orenburi]  unb  in  bem  3^^t:eit)üfoffc^aiiöfifc^en  unb 
Äo^mobcmienfifc^en  Greife  beö  ©ou^ernementö  jlafan.  ^on 
biefen  Cervus-'^lrten  ^atiirt  am  meiften  in  ®rofe  unb  gaibe, 
an  breiten  unb  formalen  ®el)örncn  C.  Tarandus.  Cervus 
var.  Altaica,  t)on  §errn  53  o  b  e  C.  Sibericus  genannt,  ift  nidjt 
^eUgrau,  fonbern  falbgrau." 

§lu5  bem  »erfd)iebenen  ©e^orn  M  C.  Tarandus  ^at 
benn  ^err  ^obe  2  t^erfi'^icbcne  Strien  gemacljt.  Derfelbe 
ftellt  ^k  allgemeine  ^el)auptung  auf,  ba^  in  9tuflanb  feine 
^oljnot^  SU  fürchten  fei,  obu^ol)l  er  frül)er  ganj  richtig  er.- 
flärt  l)atte,  er  fonne  unb  it>oUe  fein  aügemeineö  Urtl)eil  über 
tk  gorften  biefeö  grofen  unb  fo  v>erfcbiebenartigen  D^eic^eö 
geben  Diefer  ^el)auptung  wiberfpric^t  aber  Die  6c^i(berung 
M  ehemaligen  ginan^minifterö  (trafen  t:on  (5  an  er  in,  unter 
bem  bk  33ern)altung  ber  9ieicl}öbomänen  ftanb.*)  2)iefe 
tgc^ilberung  mürbe  bem  ^aifer  unterlegt  unb  barin  bie  §ol5^ 
not^  bargefteüt,  n)e((^e  burc^  bie  '^ermüftung  ber  gorften  in 


*)  (Sammlung  ruffi[cl;ei-  ®efe§e.  5öaut)  IX.  5lbt()eil.  1.  Saljv^.  Ibaü. 
123. 


—     54     — 

t)ie(eii  ©egenten  fo  brücfenb  ift,  ba^  auf  l^n(erl)ocf)fteu  53e^ 
fel)(  9J?a^reße(n  angcorbnet  txnirDen,  um  bie  ^Jol^fultuc  uuD 
eine  beffece  58el)anb(unt3  ber  ^d(bec,  Die  uoc^  i>or()anben 
waren,  §u  bef orbern  unb  ju  fiebern.  2)ie  \\)irf(i(te,  nicbt 
eingebilbete  ^oljnotl)  brücft  bereitö  auf  gldc^en,  von  benen 
einige  fec^ömal  fo  groß  finb,  alö  t)a^  ^onigreic^  @ac^fen, 
unb  bieö  bIo6  in  gofge  ber  unverftdnbiger  ^lÖeife  ftattge.- 
fun benen  3Sera^üftung  ber  2Bälber. 

3u  rügen  ftnb  auc^  nod)  ber  inforrefte  1)rucf,  ben  man 
bei  einem  SSerfe,  hervorgegangen  aii^  ber  2)rurferei  einer 
*2lfabemie  ber  2ßiffenfc^aften,  nic^t  envarten  folUe,  tde  un^ 
richtigen  Sßöfter,  une  exaubifct?  ftatt  erotifrt?,  bie  ^a^U 
reichen  äßiberfprüd^e,  tk  im  33ud}e  vorfommen,  voa^  benn 
Dod)  u">o()(  von  bem  einen  ober  bem  anberen  ber  9J?itg{ieber 
ber  -^ifabemie,  ivelc^^e  tia^  53ucf)  unter  ii)rer  girma  ^erauö^ 
gaben,  i)atte  bemerft  n.>etDen  fonnen,  aud)  tvenn  fic  nic^t 
gorfttedbnifer  ivaren  unb  bal)er  ni($t  über  hm  forftlicben 
3öertl)  beö  ^ucbeö,  ben  ivir  nur  fef)r  gering  anfrf)(agen 
fonnen,  ju  urtl)ei(en  vermochten.  - 


6.  2)ic  ^()üuvenin'fctie  <S^t|!ugcIbiKf)fc  in  ^Sertnnbuug 
mit  bem  T)elvtgne'fc()en  unb  9}^inie'fcl)en  (5))i^fngcl== 
fv;fteme,  ncbft  einer  5(b()anblung  über  ©cf^rootläufe 
unb  (5cI}rootfcI)u^,  §eran§gegebcn  jum  ^^efteu  beö 
S^ationalbanfeS  ^o\\  §.  ©rj^bolDöfi,  L  :|)r.  @e= 
lDe()r  =  0?eöifor  unb  Dber^23ücr)fenmac!)er»  ^anjig, 
im  8elbftöerlage  beö  3Serf.    1854.     112  @, 

3)a6  f(eine  ^uc^  glauben  mir  bem  3dger  mit   voller 
Ueberjeugung  empfel)len  ju  fönnen,  Da  eö  Daju  Dienen  wirb, 


—     55     — 

it)n  t»aö  &(m\)x,  welc^eö  er  fü^rt,  hü  t)em  5hifaufe  beur^ 
tijciim,  gcüublic^  fcnneii  unb  (>c()anbe(n  ju  (e()mi. 

@0  n)irD  jitccft  eine  furje  ü(>erfic!)t(ic^e  2)arfteUunf]  ta 
33erfuct)e  juc  Slnwenhmfi  bec  fonifc^en  gorm  Dcti  '3Ieif(um^ 
penö,  mit  bem  man  fdjie^t,  ftatt  Der  Äußelform  gegeben,  um 
t»ann  Daran  Me  (Erörterung  ber  ^^ottl)ei(e  ju  fnüpfen,  n)eld)e 
bie  jetzige  (Einrichtung  ber  Spi^^fugelbüc^fe  nacb  Xboux^enin 
^at.  6obann  n^erben  bie  gorberungen  aufgefteUt,  weUtc 
man  an  einen  gut  gearbeiteten  ^-Bücbfenfauf  mail^en  muß. 
Ü)en  kaufen  auö  C^Uif  ftal)(  unrb  t}abd  ber  QSor^ug  vor  allen 
anberen  eingeräumt.  2)ie  ti>irflid^en  2)amaft;=<3anDläufe  »er* 
unrft  ber  3}erf.  bagegen  fik  bie  ^^üc^fe,  n)äl}renb  er  il)nen 
ben  ^^or^ug  ))ot  allen  anberen  Ui  ber  glinte  einräumt.  !l)ie 
(Erörterungen  über  bie  (Sifenftärfe  unb  äußere  gorm  Ter  Saufe, 
bie  i>on  n>efentlic^em  (Sinfluffe  auf  t)k  J)iictnigfeit  beö  6c^uffe^ 
ftnD,  fonnen  mir  a(ö  fe()r  bele[)ienb  jum  9^lc^lefen  empfel)lenj 
ebenfo  aucl)  ba^,  u>aö  über  t)k  ^^atentfcb raube  unb  i^re  diiu 
riittung,  fo  mc  über  ben  ßi'ntbftift  unb  feine  Sefeftigung 
gefagt  mit),  2Bie  Äorn  \in\)  33iftr  befd^affen  fein  muffen, 
unrb  umftvänblid)  getel)rt.  6ecf^d  3lc^tel  ^xaii  im  einem  33ücij* 
fentaufe  "oon  awa  30  ßoÜ  Sänge  crflärt  ber  53erf.  für  ^jjrirfcb^^ 
büc^fen  alö  ben  jtüecfmäfigften.  2)ie  ,§auptfad)e  babei  ift 
aber,  t)a^  tk  Qßinbung  Durd)  ben  ganzen  Sauf  gleichmäßig, 
nirgenbö  ftärfer  ober  fdyPoäd;er  ift.  2)ie  gorm  ber  3uge 
muf  für  bie  ©pi^fugel,  a^eld)e  in  biefelben  burc^  ta^  2luf* 
fto^en  beö  Sabeftocfeö  gepreßt  unrb,  mutbenformig  fein,  t)ie 
^.iefe  0,015— 0,02  ßoü.  ^Bier  3üge  l)ält  berfelbe  für  beffer, 
als  tu  gemol)nlid)en  ac^t,  iveit  fte  nid)t  fo  leicht  t)erfc^lei* 
men.  Sluc^  t)a6  33üd^fenro^r  muß  ftc^  X)on  ber  dJlitk  an 
nac^  unten  su  etwaö  weiten,  iDenn  auc^  etn^aö  weniger,  alc^ 
t)a^  glintenrot)r,  bamit  fül?  t)ic  jlugel  bei  bem  ^erauöfliegen 
immer  bid}ter  in  tik  3f\\(\c  preßt.   Der  öd;(eim,   Der  ftd^  im 


-      56     — 

l*aufe  aiife^t,  ^erminbert  tvitbj  gegen  bie  a>?iint>iing  ()in  muf; 
er  eine  ganj  gleiche  QBeite  f)aben  unb  am  allem^enlgften 
tarf  er  fic^  über  ber  Wlittc  tjercngen.  2)arum  fc^iefen  auä) 
53ü(1^fen;  t)ie  I)arte  ©teilen  im  ^aufe  ^aben,  ba(b  fd^le^t, 
u>eil  bann  fic^  in  iijmn  t}a,  wo  biefe  üorfommen,  fleine 
(^r{)5I)ungcn  bilben.  iDai^on,  t)a^  fte  ^oüfommen  fugelrec^t 
finb,  l)angt  bie  ©ic^er^eit  be6  ©c^uffeö  t?or5Üg(ic^  ah, 

Ueber  bie  befte  gorm  ber  ©pil^fugel,  i()re  Umn)ic!elung, 
Die  Dieifenfpit^fugef,  bd  ber  \)k  ^m\ä;}mxämK  ber  Oieifen 
Mo0  mit  S^alg  anögefiUIt  uu-rben,  tie  ^onftriiftion  ber  SaDe^- 
ftöcfe  ^anbelt  ber  33erf.  umftdnblict). 

Unter  t)k  Urfac^en,  n^elc^e  nac6t()ei(ig  auf  bie  Dlegel^ 
mäpigfeit  beö  ©c^uffeö  einivirfen,  rechnet  er  auc^  \)k  3ln^ 
Häufung  »on  5>uI^H'rf($mu^ ,  ber  fid)  in  ber  ^uberfammer 
anfi'^t,  unb  bringt  barauf,  t)a^  biefe  burc^  I)äuftgeö  §lu^^ 
n^afc^en  ftetö  rein  erl)a(ten  n)erbe.  2)ie^  fann  ber  Üteferent 
au6  eigener  ©•rfal)rung  beftätigen,  ta  er  oft  erfal)cen  l)at, 
t)a^  bie  ©ic^erl)eit  beö  ©djuffeö  bunt  t)k  Dieinl)eit  beö 
l^aufeö  bebingt  wirb.  (B^  ift  Oieö  weit  bemerfbarer  hei  ber 
©pi^htget,  alö  frül;er  hd  ber  runben  ^flafterfugel. 

©el)r  intereffant  unb  bele()renb  ift  \)a^,  waö  ber  '^erf. 
barüber  fagt,  wie  berjenige  "^aie,  welcher  eine  ©pil^fugeU 
büc^fe  faufen  will,  ftc^  ein  Urtl)ei(  barüber  üerfcijaffen  fann, 
ob  biefelbe  ricl)tig  gearbeitet  worben  i\t  unb  erwarten  lä^t, 
t)a^  fie  bauernb  einen  guten  ©cf)uß  bel)alten  wirb.  Die^ 
üüUitänbig  mitjutl)ei(en,  würbe  jeboc^  ben  Oiaum  überfcbreiten, 
ben  wir  biefer  Vlnjcige  jugeftcl)en  fönnen,  unD  wir  muffen 
bal)er  bie  ^efer  auf  Die  ©cl^rift  felbft  verweifen,  jumal  Da 
ein  bloßer  Sluö^ug  t)od)  ni(bt  geniigen  würbe. 

Sntereffant  ift  auc^  tic  ^^ergleidmng  m  X()out)enin'^ 
fc^en  mit  Dem  ^})iini6'fcben  ©i;ftcme.  2)er  ^^Bcrf.  giebt  für 
3agbgewel)re  Dem  elfteren  Den  ^-Bor^ug,  geftel}t  aber,  \)a^  eö 


—     57     — 

tt)at)rf(^eiii(ic^  fei,  baß  baö  (elftere  trefenttic^e,  i()m  nic^t 
befannte  ^Serbefferungen  ert)alten  l)aben  muffe,  ba  bie  Tlmi^^ 
büi^fen  ie^t  bei  ben  englifc^en  imb  fcansoftfc^en  5lrmeeu 
übecaü  eingefül)rt  u^orben  fmb. 

3u  einem  Saufe,  u^elc^er  gut  ©d^root  fct)ie§en  foö,  t?er* 
langt  ber  ^erf.  juerft  iveic^eö  (Sifen  t>on  gleicher  Textur, 
frei  i)on  i^erbrannten  unb  über^i^ten  ©teUen,  größeren  ober 
porofen  ^Jlfcfcenflerfen ,  ba  Saufe,  ivelc^e  biefe  gel)(er  t)abeu 
folUen,  niemals  auf  tk  ^axm  fc^arf  fc^ießen  unb  ben 
(Bc^root  5ufammen()alten.  2)en  feinften  2)amaftlaufen,  tvenn 
fie  richtig  gearbeitet  ftnb,  giebt  er  t^or  allen  anberen  ben 
^orjug,  weit  fte  immer  am  gteic^mdßigften  fmb,  !l)ie  eng^ 
Uferen,  au0  §ufncige(n  jufammengefc^miebeten  Saufe  näl)ern 
fid)  barin  bem  !l)amafte  unb  ftnb  nur  barin  t)erf($ieben,  Da^ 
fte  feine  Stal)ltl)ei(e  entl)alten,  §lucl)  @ußftal)l  fann  tDegen 
feiner  großen  ©(eic^maßigfcit,  ^altbarfeit  unb  3)el)nbarfeit 
fel)r  gut  ju  ©c^rootläufen  verarbeitet  iverben.  (Sr  b^t  babei 
noc^  ben  ^-l^or^ug,  baß  auö  il)m  tk  leic^teften  ®eit»el)re  ^er;= 
geftellt  tt)erben  fönnen,  ol)ne  baß  man  ju  fürchten  l)dtte,  t)a^ 
eine  ©efabr  beö  3^i^fP^in9^nö  baburc^  berbeigefü^rt  ivürbe. 
(5in  Sauf  von  0,60  Soll  Kaliber  tDurbe  mit  2  Sot^  $uber 
gelaben,  barauf  ein  Viertelbogen  Sofd)papier,  eine  Äugel  unb 
i\)ieber  eine  gleiche  5!}?enge  Söfcbpapier  gefegt,  eine  Sabung, 
mit  ber  man  fonft  nur  53ücl}fenläufe  probirt;  ja  bie  groben 
njurben  noc^  «)eit  mel)r  verftärft,  unb  boc^  hielten  bie  glin# 
tenläufe  von  gewol)n(ic^er  6tärfe  \:k^  Me^  au^,  ol)ne  ju 
fpringen. 

SUö  allgemeine  Siegel  für  \)ie  Sabung  nimmt  ber  33erf, 
an,  \)a^  nicbt  mel)r  Scbroot  genommen  werben  barf,  ald 
\)a^  er  bem  @en)ic^te  einer  in  ben  Sauf  paffenben  ^ugel 
gleicbfommt,  unb  t)a^  ^.ßulver  ein  günft^eil  beö  ©ewic^tö  be0 
6($roote6  l)at.     Dod)   fagt  er  au6brü(f(ic^,   baß  t)k^  fel)r 


—     58     — 

aügemein  gel)alten  fei  unö  baß  baö  Äaliber,  bie  ©tärfe  Deö 
@tnv)e()rö,  auc^  i\)ül)l  ein  ctmaö  anbereö  ^-Ber^ältnif  ^iDifc^en 
beibeu  n5tl)ig  machen  föuue,  lua^  miv  bucc^  ^^ecfuc^e  §u 
ermittehi  fei,  33effev  i^t  eö,  man  nimmt  ef)et  ju  t)ie(,  alö 
5U  wenig  $u(i^er,  unb  jebcnfaU^  fann  baffelbe  fo  u^eit  ver^ 
mef)rt  n.">erben,  baß  man  einen  fc^uHic^en  Dh'icfftoß  beö  (Se^ 
we^rö  fül)lt.  Die  gil^pfropfcn  si^^)t  ^i^  t^en  Rapier*  übet* 
§aacpfropfen  "oot,  boc^  muffen  fte  genau  in  \)a^  ©erneue 
paffen,  gut  \)ie  befte  !l)ecfe  bei  ©cbroote  ()d(t  ec  ahn  bie 
$apiecfpiege(,  in  beten  ^^(nfertignng  aud)  im  53uc^e  bie  %\u 
leitung  gegeben  n)irb.  (S*in  fefteö  ^^uffel^en  berfelben  nxiu 
telft  beö  SaDeftocfes  muß  »ermieben  njerben.  !l)er  @cbroot 
muß  bei  bem  (Sinfülien  eine  regelrechte,  bic^tgebrdngte  Sage 
erl)a(ten,  fo  Daß  fid}  oben  eine  ebene  g(äd)e  hiit)d,  maö  man 
burc^  ein  fd)anict)e0,  mehrere  ^D?ale  uneberl)oIte6  ^^ufftoßen 
beö  ©ewe^rö  ju  erteilten  fuc^t,  3t?  g(eic[)mäßiger  unb  i^oll^ 
ftdnbiger  ber  !2auf  burd)  \)cn  6t1}root  auögefüüt  n)irD,  befto 
bid^ter  wirb  ber  6d)uß  fein,  unb  Diejenige  9himmer  wirb 
ein  ©ewel)r  am  beften  fd)ießen,  bei  welcher  t)k^  am  "ooiU 
ftdnbigften  ber  gaü  ift.  !Darum  fd,ueßen  auc^  nur  größere 
Kaliber  t)k  ftvuferen  9h;mmern  gut.  '-ffiie  man  t)erfäl)rt, 
um  t)k^  5u  erfabren,  ol)ne  aüc  9cummern  Durc^jufc^iefu'n, 
finbet  man  in  bem  ^^udje  angegeben,  auf  n)e(d)e^  wir  beö* 
l)a(b  t)erweifen  muffen,  ^ic  geraben  3»0^  ^n  Den  ©ttroot;; 
flinten,  um  Deren  '^d)uß  ju  üerbeffcrn,  l)d(t  ber  QSerf.  nid}t 
für  ,^wecfmäßig,  unb  er  fiU)rt  aud}  bie  (i)rünDe  für  feine 
"änjui^t  an.  Saufe,  weld^e  einfiel ieiUid)  ber  ^atentfc^wanj^ 
fi^raube  28  —  3G  3«^^  Sdnge  i)aben,  t)d(t  er  für  t)k  jmecf;^ 
mdßigften  unb  glaubt  nid^t,  ha^y  eine  biefeö  ^Jkrimum  über^ 
fteigenbe  Sänge  etwaö  Daju  beiträgt,  um  beffer  ober  weiter 
mit  einer  glinte  ju  fd)ießen. 

Da6,  wa6  ^ier  über  tk  öcl;äftung,  ben  Otürfftoß  ber 


—     59     — 

@eti>e^re,  bic  !l)amaftbereituiu]  flefa(]t  wirb,  i^t  fcl)r  belebe 
renD,  unb  \vk  en]ptcl)lcn  eö  ^um  'Jiac()(efen. 

2)en  (5iit)(ei-  unb  ^ütticbet  S^Mli^Ö^'i^^^)^*^"  räumt  Der 
^erf.  für  2)eutfcfc(anb  ben  5iorpu]  ein.  Xie  ijerjbervjer  fom^ 
men  benfelbeu  n)o()(  an  innerer  ®iite  i]ki(b,  finb  aber  eti\ja3 
tf)eurer  unb  n^eniger  gefällii]  im  ^i^ieuf  eren.  ^ie  franjöftfcl^en, 
befonberö  t}U  ^on  (^'tienne,  fo  ivie  tk  englifc^eu  glinten  finb 
in  ben  feineren  ©attun^en  i^or^üijlicber,  aber  aufb  X)id  t^eurer 
unb  fat]en  bem  beutfd^en  S^cjer  gen)ö()nlid)  ()inftc^tö  ber  Sage 
nic^t  j^u,  an  Die  man  fid)  erft  c]eivo[)nen  mu^. 

2)en  (Schluß  macbt  ein  '^-lu£<juß  auö  bem  3uti;^33eric^te 
ber  Sonboner  ©eirerbe^Sluöftellung.  (Sinen  ^$rei^  ^at  er^aU 
ten  "oon  bcutfcben  33ü($fenmad}ern  (Sari  i^uguft  Sif($er  in 
Sübecf  für  boppeKäufige  ^^üa)fen  unb  Q^ogelfiinten.  ^■[)ren^ 
t?oü  eraHii)nt  finb  bie  einfachen  unb  2)oppeIbücbfen  »on 
SSeber  \m\)  (?cf:it{t{)ei^  in  granffurt  a.  3)?.  unb  ^Ufter  unb 
Eomp.  a>et]en  einer  ti^eittraoenbeu  6pitpfu(]elbüc^fe. 

3Öir  glauben  baö  fleine  35ud) ,  aus  bem  mv  nur  ben 
fleinften  ^l)eil  be6  belel)renben  Sn^alto  auöjuijöweife  mit^ 
gett)eilt  ^aben,  für  alle  Sa^bfreunbe,  (S{$eibenfc^ül^en  unb 
@ewel)rliebl)aber  mit  t)oller  Ueber§eugung  für  ta^  befte  er- 
Hären  ju  fönnen,  tvaö  wir  über  biefen  (^egenftanb  befit^en. 


II.    51  b  M  n  b  I  u  u  9  e  n. 


©a$  SBrtlbfuIfurflcfcl  für  bcti  Ärei§  Sßiftgen^ 
jicitt  tJom  1.  Sutti  1834  mtb   bejfcn  foi:fttc^= 

©in  Beitrag  jur  Se^re  t)on  bei  Salbtvert^berec^nung. 

2)a0  SBa(b!u(turj]efe^  für  ben  Äcei6  ^ittgenftein  in  3]Seft- 
pl)a(eii  t\)in:De  in  Den  preupifct)en  v^ammern  in  ber  (Sefjton 
von  1853/4  berat{)en  unD  ^at  bm  3^^^^/  bie  IRittel  barju* 
bieten,  bie  in  Dicfem  greife  liegenben  bebeutenben  ^2lußenldn* 
bereien  lüiebec  mit  ^ol^e  in  ^öeftanb  bringen  ju  fönnen. 
3)iefe  5lnfenfelbcc  liegen  auf  ben  §o^en  beö  n)eftpl)ä(ifcl)en 
©rauwacfen^  unD  Sc^iefergebirgeö,  in  ber  Siegel  entfernt  "oon 
bcn  2öol)npld^en  ber  @igent{)ümer,  bie  in  ben  3^()dlern  ange;= 
jiebelt  finb.  ^er  33oben,  auö  fct)ivcr  jerftorbarer  ©ramvacfe 
unb  t()ei(weife  auc^  n)ol)(  auö  »Kiefelfct)iefer  entftanben,  ift 
beinahe  überall  flact)grünbig  unb  beö[)alb  nidjt  ^u  einer 
regelmäßigen  '^Icferfultur  geeignet  ^  auc^  ^inDen  hu  (Entfer- 
nung unb  ber  ju  geringe  ^^ief)ftanb  ben  53efi^er  an  ber  ha^n 
nöt{)igen  2)üngung.  ©ie  werben  ba()er  nur  in  längeren  ober 
fürjeren  3unfc^enrdumen  al6  ÄuÜurtanb  benu(3t  unb  gemäl}> 


—     Gl     — 

ren  felbft  bann  nur  einen  geringen  Ertrag,  dntfc^ieben 
n?ürbe  biefer  ein  größerer  fein,  n)enn  fie  mit  regelmäßigen 
^ol^beftdnben  beftocft  njdren,  waö  fic^  aud)  turd)  t>k  QSer^ 
gleic^ung  beö  ©rtrageö  ber  angrenjenben  gürftlid)  5öittgen^ 
fteinfc^en  gorften  mit  bemjenigen,  ben  bie  @igentl)ümer  je^t 
bat>ün  besiegen,  (eicbt  bartl)un  laßt. 

3n  frü()erer  3^it  n^aren  biefe  $lußenfelber  n^a^rfc^ einlief 
ein  ben  ©emeinben  gemeinfc^afttic^  ge^orenber  ^alt),  in 
gofge  ber  ^^eifung,  ti>ie  fie  jum  großen  9^acf)tf)eile  be6  ^an^ 
beö  bei  ben  unftp^dlif^en  'Dtarfjtalbungen  noc^  in  ber 
neuern  ßät  ftattgefunben  l)at,  ift  biefer  aber  t»erfc^n>unben 
unb  ber  55oben  mxt  alö  tempore(Ie6  ^ulturlanD  benu^t, 
wa^  ^iedeiitt,  fo  lange  ber  SBalb^umuö  »or^anben  tvar, 
Iol)nenbe  (Srnten  geben  fonnte,  tDOju  ftc^  aber  ber  53oben, 
ben  man  großtent^eilö  nur  als  abfoluten  ^ol^boben  bejeic^^ 
nen  fann,  burd)au^  nid)t  eignet. 

!I)ad  ijorliegenbe  ^Balbfutturgefe^,  ipenn  eö  fiel)  auc^ 
nur  auf  einen  einzelnen  Äreiö  befd)ränft,  i)at  boc^  eine  aü^ 
gemeine  53ebeutung,  hie  man  nicfct  unbead^tet  (äffen  fann* 
(So  Witt)  nämlic^  Durc^  baffelbe  anerfannt,  ta^  ber  aWge^ 
gemeine  nationale 5fonümif($e  ©a^,  bemjufolge  tia^  gemein* 
fc^aftlicfte  ©igent^um  für  bie  ^erftellung  beö  größten  (Sinfom^ 
menö  ttom  53üben  ftetö  un»ort^eiI()aft  fein  unb  ba()er  mög? 
Uci)ft  get^eitt  unb  in  ein  freiet  prir>atit?e6  Denranbelt  luerben 
füU,  auf  ben  2BaIb  nic^t  angett)enDet  it)erben  fann,  fo  ric^^ 
tig  er  an^  in  ^ejug  auf  t)a^  Äulturlanb  fein  mag. 

S3ei  bem  ,^ulturlanbe  ift  baö  freie  Diöpofitionöred^t, 
waö  ben  (iigent^ümer  in  ben  ©tanb  fe^t,  baffelbe  in  jeber 
beliebigen  ^ürt  ju  benu^en,  t?on  großem  2Bertbe,  für  biefen, 
um  ee  je  na^  ben  SServ^dltniffen,  unter  benen  er  n)irt(}f($af^ 
tet,  benu^en  ju  fonnen.  gür  ben  auf  abfolutem  §ol§boben 
tjorfommenben  Sßalb  ^t  eö  gar  feinen,  benn  t)i^  8enu^ung6- 


~     62     — 

avt  beffelten  ift  ein  für  aKemal  ganj  beftimmt  gegeben,  ^ei 
tem  Mnltnüante  ift  t)a  ju  f]tolle,  imt»  not^  mef)r  ber  ge^ 
meinfc^aftlicfce  53eft^,  mle  bei  ten  Ükmeinbeweiben ,  bie  wir 
and)  t)ai:)\n  rechnen,  befonberö  jDenn  fie  fultucfd^igen  ^3oben 
^aben,  l)inbcclic^;  eö  üortl)eJ({)aft  511  bemühen,  tenn  feiten 
einigen  ftc^  Me  53efti^er  darüber,  nod)  feltener  ftnb  fte  bereit, 
für  ein  gemeinfc^aftlic^eö  (5ic]entl)um  unb  beffen  33erbefferim^ 
gen  Opfer  ju  bringen,  nnb  jebenfalUi  bringt  ha^  grofe 
@rnnbeigentl)um  eine  fleinere  5lrbeit^rente  aI6  ha^  fleine. 
!Diefe  ift  aber  für  bie  (Srbaltung  ber  fleinen  ©runbbefii^ec 
oft  'üon  gröferer  53ebeutung  alö  bie  reine  ^^obenrente. 

2)ieö  mk^  gilt  aber  nic^t  für  ben  3Ba(D.  (^ine  2öal)i 
Smifc^en  t»erfci}iebenen  ^^enu^nngöarten  giebt  eö  in  ber  9ie^ 
gel  gar  ni($t,  einzelne  üeine  (Stürfe  fonnen  niemals  fo  »or^ 
tl)eill)aft  benn^t  «werben  alö  größere  jufammenliegcnbe 
gldc^en,  t)ic  fleinern  ©runbbeft^er  werben  weniger  geeignet 
fein,  t)a^  not^ige  35etrieb6fapital  (ober  t)a^  normale  ^33?ate^ 
mlfapital),  waö  §um  t)ortl)eiU)aften  betriebe  ber  Sßalbioirt^^ 
fc^aft  nnertd^lid)  ift,  (^n  erl)alten,  alö  eine  größere  @enoffen= 
fc^aft,  waö  fc^on  barauö  f)eri>orge()t,  t}a^  ein  folc^eö  üon 
einer  ©ocietdt  ober  5lftiengefell|c^aft  ftetö  leidster  aufgebrad)t 
unb  erhalten  wirb,  al^  "oon  ben  (Sin.^ielnen.  2)ie  s^rbeitö^ 
rente  wirb  aber  ber  fleinere  SEalbbefti^  nic^t  groger  geben 
alö  ber  grofe. 

1)k^  ergiebt  fcl)on  tk  2;i)eorie,  wenn  man  t)erfuc^t, 
lenen  atigemeinen  nationalofonomifc^en  @a^  fpecielt  auf  t)a^ 
Qßalbgewerbe  anjnwenben,  noc^  weit  mel)r  beftdtigen  eö  aber 
bk  gemachten  (Srfal)rungen.  ^2llle  2;i)eilungen  gemeinfc^aft^ 
lieber  QBdlber,  bereu  ^oben  fic^  ni^t  su  bleibenbem  Äultur^ 
lanbe  eignete,  l)aben  fic^  ftetö  nac^tbeilig  für  hk  oortl)eil* 
l)aftefte  IBenu^ung  beö  ^obenö  gezeigt  Die  ^ol^beftanbe 
finb  in  golge  berfelben  t)erfc^wunben  unb  bie  fc^onften  583dl^ 


--     63     — 

t)ex  finb  verotetc  ©UYcfcn  ßeivorben,  Die  mir  ^aibcfraut  imb 
(Siinftec  cr^euijcn.  3}ie  (]ot()ciItcn  aH^i"tpl)älifcben  ^^J^ufanif^ 
billigen  liefern  trauric^e  ix'ifpiele  bat?on,  n?ot)in  W  2^()eorien 
ot)ne  ^einuiiiß  bev  ^erl)aUniffe,  n>ie  fte  ivirflicb  fmb,  oft 
fül}ren. 

^ac^  ber  ®emeinl)eit6t[)ei(iin(]6orbnnn(]  i^om  ^aljvc  1S21 
unb  ben  baju  cjel)ijrenben  ©efet^en  n)irb  \)ic  ^Ilieihinß  ge? 
meinfc^aftlic^er  SBälDer  möglicf)ft  begimftigt,  nnb  man  folgt 
barin  in  33ejng  auf  ben  SEalb  benfelben  5i(nftct)ten,  bie  \id\ 
auf  baö  Äulturlanb  belogen,  alö  fe!)r  ricl^tig  bemäl)ri  l)aben, 
für  tcn  3Balb  aber  oft  fo  verberbliil}  getvorben  finb.  3n 
bem  t)orliegenben  QBalbfulturgefe^e  ^erläft  man  aber  jum 
erften  Tlak  feit  ber  ^ät,  wo  bie  neuere  Äulturgefe^gebung 
begann,  \)ai>  allgemeine  $rincip:  ba^  ta^  fleine  freie  prit?a^ 
tit?e  ^igentbum  aucf)  bd  SBä(bern  bem  größeren  gemein* 
fc^aftlic^en  SBalbbefi^e  t>orju5iel)en  fei,  inbem  man  im  ®e? 
gent^eile  tie  3"f«nimen(egung  vieler  biel}er  aU$  Slufenfelb 
benutzten  f (einen  «Stücfe  t?ie(er  einzelner  (5igentl)ümer,  menn 
fie  [ic^  beffer  jur  §oljer3ie(}ung  eignen,  ju  einem  gemein^ 
fct)aftH(^en  ^aitc  ^u  beforbern  fu($t.  golgerec^terweife 
l)ätte  man  freili*  nun  auc^  bie  2^^eilung  folc^er  gemein* 
fcbaftlic^en  SSälber,  beren  53oben  ftc^  nur  gur  ^otjerjieljung 
eignet,  unterfagen  foüen,  ta  e6  boc^  ivol)!  beffer  ift,  ben 
beftanbenen  SÖalb  alö  gemeinfc^aftlic^en  53eft^  ju  er()alten, 
al0  ben  in  golge  ber  ^^eilung  V)ern)üfteten  n)ieber  ^u  einem 
folc^en  jufammen  ju  legen.  2)a6  ift  jebo^  nic^t  gefc^e()en, 
unb  eö  fönnen  nod)  nac^  n)ie  t?ot  2Bä(ber  getljeilt  trerben, 
njelc^e  feinen  beffern  33oben  l)aben  atö  bie  5lujenlanber  im 
»Greife  SBittgenftein ,  obmo^I  man  mit  ^iemlic^er  Sic^er^eit 
vorauöfagen  fann,  ba^  l^ier  biefelben  golgen  eintreten  wex^ 
ben,  tt)ie  hei  t)en  3^i)ei(ungen  ber  friU)ern  9J?arfn)aIbun^ 
gen,   b,  l),   ta^   ber  reict)e   (Ertrag   beö   S3obenö   für    ben 


—     04     — 

dinjelnen  wie  für  ba^  9?atlona(einfümmen  ganj  lu'rloren 
9el)cn  nnrb. 

Die  ^eüolferung  beö  Äveifeö  Siügcnftein,  ^at  ftc^ 
groftent^cKö  in  ben  fc^malen  ^^.^äleni  angeftebelt,  bie  aber 
ju  wmÜQ  g(ad)e  entl)a(ten,  um  biefelbe  ju  erna[)ren  unb 
311  befc^äftigen.  "dJhn  l)at  bal)er  auc^  bie  §of)en  a(ö  ^2lc!er* 
lanb  ju  benu^en  gefudjt,  obi\)of)I  baö  §o(§  t)ier  entfc^ieben 
einen  l)ol)ern  Ertrag  gab  unb  auc^  nod?  geben  u>irb,  a(^ 
ber  33au  üon  Äu(turfriic{)ten.  3^ro^  be^  grofen  'löatbreid)^ 
tl)um6  biefer  ©egenben  l)aben  biefelben  bo.1)  in  golge  be5 
ftarfen  §üttenbetricbeö  febr  l)ol)e  §o(jpreife,  unb  eö  fvinn 
alleö,  au({)  \}a^  geringere  ^oI§  fel)r  gut  benu^t  unb  ver^ 
tvertl)et  n^erben. 

Der  einjefne  fleine  ©runbbeft^er  fann  aber  fein  ®runb* 
ftüc!  nic^t  erfolgreich  mit  §0(5  bebauen,  fonbern  mu^  ftc^ 
mit  bem  geringen  (Ertrage  beö  2lufenfelbeö,  ben  immer  nur 
in  längeren  3^^if<^etträumen  erfolgenben  geringen  Ernten 
begnügen,  inbem  er  ba6  §0(3  nic^t  fc^ü^en  fann,  nic^t  im 
©tanbe  ifi,  ta^  erforberlicf)e  9J?ateria(fapital  Ijer^ufteKen  unb 
ju  erbauen,  unb  e^  bann  nac^^altig  ju  benu^en,  fo  t)a^  er 
nur  ben  lä()r(ict)en  ^uwa^^  batoon  bejie^t.  Dieö  ift  5lIIe0 
nur  möglich,  tvenn  fdmmtUc^e  in  einem  ©emeinbebejirfe 
üegenben  einzelnen  (gtüde  ju  einem  ber  ®efammtl)eit  aller 
einjetnen  ©runbbeft^er  gel)orenben,  a(6  ©anjeö  ju  bewirtl)^ 
fc^aftenben  Salbe  jufammengelegt  werben. 

2ßa^rfrf)ein{ic^  ^at  bie  im  tjorigen  3a^rl)unberte  bemirfte 
^onfülibation  ber  nic^t  weit  entfernt  (iegenben  6iegenfc()en 
^auberge  bie  etfte  ^eran(affung  ju  ber  Sbee,  an^  biefe 
8lufenfe(ber  ju  fonfolibiren,  gegeben.*)    §ier  benu^ten  bie 


*)  9Son  biefen  J^aubcrgen  unb  i^rer  .^onfclibation  l^anbcln  «S  d)  e  n  f  3 
gijrfive^t  @,  25S.    ^ artig 3  3ouvnaI  füv  bas  %ox^>  unb  Sagbhjc? 


—     65     — 

(fitjent^ümer  i)k  il)nen  9e()öceut>en  ^of^vjrünOe  fc^oii  iaiic^c 
abiDc^fctuD  $iim  griic^tbau  unb  alö  9ZicDenDvxlt>  guc  §0(5* 
crjie^urii},  im  fogenannten  §acfii>alDe,  2)a  ed  aber  uic^t 
mo^tic^  a>ar,  tie  oft  fc()i;  fleiucu  @tü(fe  i]e()öcii]  ju  fctjü^eu 
unt)  tegclmdfii]  jii  bcn)irtl)f':^aftin,  fo  c]abeu  fie  nur  einen 
fe{)r  geringen  (^rtriU].  2)ie  bamalic]e  3iec]ieruni^  fanb  fic^ 
baburc^  t^eranla^t,  auö  fdmmtlid^en  einer  ©emeinbe  geljorcn^ 
ben  einzelnen  ipacfmalbftücfcn  ein  ^Birt^fc^aftöganseö  ^u 
bilDen,  ivonai"^  eö  einer  reßelmä^igen  ^Bel)anblun9  unD  naii)- 
I)a(ti9en  ^enn^mu]  unterworfen  u^erben  fonnte,  inbem  eö  in 
jd^rlic^e  €ci^Idge  get^eilt  ivurbe,  von  beren  ©rtracje  3tJber, 
ber  3u  feiner  ^SilDung  Durc^  i)a^u  abgetretene  v^rünbe  bä^ 
getragen  ^atte,  einen  5J[ntf)eil  erhielt,  ber  im  33er^dltni^  §u 
bem  ftanb,  \va^  er  baju  gegeben  ^atte.  Diefe  3itf^^»t>tt^n^ 
fegung  ber  »ereinjeüen  ©lucfe  §u  einem  3i^irt^fc^aftöganjen 
geigte  ftc^  in  jeDer  53eiiel)ung  üortl/Cilt^aft,  benn  in  go(ge 
ber  befferen  33ennrt^fcl;aftung  erl)öl)te  fic^  nic^l  nur  ber 
(Ertrag  fe^r  bebeutenb,  fonbern  er  fonnte  nun  auc^  "oon  jebem 
(Sinjelnen  regelmäßig  unb  nac^^altig  belogen  luerben.  d^ 
ift  auc^  ivol){  mit  Diec^t  an5iUnef)men,  baf,  wenn  \)a^  Viou 
(iegenbe  SSalbfuiturgefeij  für  Die  ^ufenfelber  beö  Äieifeö 
2Bittgenftein  jwecfmäßig  auögefül)rt  wirD,  bie  golgen  eben 
fo  wol)(t^dtig  für  ben  (Sin^elnen  wie  für  ta^  Sanb  im  W- 
gemeinen  fein  werben,  \mc  bic  golbene  3al)norbnung  für  bie 
53efi§er  ber  eiegenfc^en  §auberge  eö  geworben  ift. 

1)ic  5Iuöfüi)rung  bürfte  aber  manche  befonbere  @rwd:^ 
gung  erforDecn,  benn  obwohl  bie  ®runbiDee,  auf  ber  fie 
berufen  mup,  fe[)r  einfach  ift,  ndmlic^  hie,  t)a^  jeber  (Sin? 
seine  einen  gleichen  ^lntl)ei(  t^on  bem  fünftigen  (Srtrage  beö 


fen,  1806  yir.  11.  12.     ®cf)en!6  Slblöanblung  Den  fcen  (Siegenfc^en 
-ipaubergen,  1774  u.  f.  id. 

Jlvit.  Gatter,  36.  m.  1.  ^cft.  (£ 


—     66     — 

^IßalDeö  5U  fortern  l)at,  wie  berieuige  ift,  ben  er  jur  ^iU 
^unl)  beffelben  einwirft,  folglich  ()ier  bie  aUi]imeinen  ©runb;^ 
fi'i^e  ber  S[Balbwertl)bered?nung  in  ^nwenbiUH]  fommen 
muffen,  fo  treten  bo(^  bei  näl)erer  ^Bctcad^tun^  fo  inel 
ßi9enti)ümlici)feiten  {)enH>r,  bie  nid^t  unbecücffid^tigt  bleiben 
fönnen,  bap  Diefelbe  (jar  nii^t  fo  leidjt  ift,  a(ö  eö  ineUeicl)t 
auf  ben  erften  ^^(nblicf  fcbeint.  Äeine  ed^rift  über  QBalb^ 
Wert()berec^nung  entl)ä(t  aber  irijenb  ä\x>aß  über  ta^  bahn  ju 
beobadjtenbe  '^erfal)ren,  oba>ol)l  Daffelbe  abn)eid)enb  fein  mu§ 
^on  bemienii]en,  welctu'ö  man  juc  dvmirtelnnij  beö  \löertbe^5 
ju  veräußernber  ©runDftüife  anivenbet.  (J-ö  wirb  \i^  bal)er 
wot)l  rechtfertigen,  wenn  l)ier  ein  ^erfud)  gemacht  wirb,  eine 
Einleitung  jur  ^2Iuf^fü[)runi]  tiefet  2BalDfulturgefe^eö,  fo 
weit  biefe  burc^  ben  gorftmann  erfolgen  muf,  ^u 
geben.  Selbftrebenb  nuij5  t)i\hd  ber  SBortlaut  beö  ©efe^eö 
ium  (^kunbe  gelegt  werben,  unb  nur  \)a,  wo  änc  notl)wen^ 
bige  33eftimmung  beffelben  fe^lt,  fann  eine  (Srganjung  fo 
erfolgen,  ta^  fie  möglictft  in  rem  (Sinne,  in  welchem  baö 
(i)efe^  überl)aupt  erlaffen  ift,  ftattftnbet. 

i^ierju  fül)ren  wir  juerft  hk  wefentlic^en  ^eftimmungen 
beö  ®efe^e6  felbft  an*),  fo  weit  fte  tiabd  bearf)tet  werben 
muffen,  wenn  aud]  nietet  wortlii-^,  boc^  bem  Sinne  nac^. 

§.  l.  3m  Greife  ^iBittgenftein  fonnen  alle  in  jebem 
©emeinbebejirfe  liegenben,  einem  ©emeinbemitgliebe  ge^oren- 
ben  ©runbftücfe,  welche  im  glmbuc^e  alö  Siußenldnbereien 
bejeic^net  unb  bieder  nic^t  jum  regelmäßigen  gruci)tbaue 
benu^t  worben  finb,  bel)uf^  il)rer  ^enul^ung  5ur  3Balbful* 
tur  auf  ben  5äntrag  auc^  nur  eineö  ber  Mü  betl)eiligten 
(iigentl)ümer  ju  einem  ©anjen  i>ereinigt  werben.  2)ie  übciP 
gen  @igentl)ümer  muffen  fic^  binnen  t?ier  SBoc^en  über  biefen 


^)  ®efc^*  Sammlung  uon  1854.  9ir.  25.  (&.  329. 


-      67     — 

^^ntrag  orftdren,  iinb  wiberfpric^t  tahei  bie  i)J?eE)cjal)(  aiUi 
33etl)ei(igten,  nad)  bem  Äataftrat^C^einertrage  beifc^net,  bie* 
fem  ^^Intrcifle  ni(tt,  fo  ift  il)m  gcfge  §u  ^ybcn  unb  bie  ']0?U 
noritcit  niuf  ftc^  i()m  imtenüt'rfen, 

§.  2.  (lin^etne  ju  bkfen  ^^lupenfefbem  get)5renbe  ®runb* 
ftücfe  fonnen,  n^enn  fammtlic^e  ^Bet^eiligte  Darüber  cin^ 
i^crftanben  ftiib,  auöi]ef(i)(offen  irciben. 

2)tc  §(u5fi.1)nef  iing  muß  aber  erfolgen,  wenn  bergteic^en 
©runbftucfe  vermöge  il)rer  Sage  in  ben  ^2Öirt()fc^aftöp(an  beö 
^Balbforper^  nicbt  paffen  unb  nur  einer  ber  ^etl)ei(igten 
barauf  anträgt.  Slnbere,  a(ö  \)k  §.  h  en^ä^nten  ©runb* 
ftfufe  muffen,  wenn  fte  t?ermöge  i()rer  Sage  in  hen  2ßirt^^ 
fc^aftöplan  paffen,  auf  Antrag  i^rer  r^igenti)iimer  §u  Dem 
ju  bifbenben  2ÖaIbe  angenommen  werben. 

§.  3.  3)ie  ^"igent{)ümer  ber  ^vereinigten  ©runDftücfe 
bitben  eine  23albgenoffenfc^aft,  welcher  tie  dU<i)ie  einer 
iuriftifc^en  ^erfon  $uftel)en  unb  auf  weiche  \)a^  (5igentl)um 
biefer  ©runbftücfe  überge{)t, 

Seber  SBalbgenoffe  erhält  an  Stelle  ber  ^on  il)m  ein* 
geworfeneit  ©vunDftücfe: 

1.  nacf)  33er^ältniß  i{)reö  ^ataftraNCf^einertrageö,  ober, 
wenn  baburc^  eine  er^eblic^e  55er(e^ung  entfielen  foKte, 
ii)reö  wirHic^en  Oieinertrageö  unb  ^ugteic^ 

2.  na^  33er^altni^  i^reö  §of^beftanbeö,  eine  ober  me^* 
rere  auf  feinen  ^f^amen  fautenbe  §of§aftien  (welche  nac^ 
§,  5.  nic^t  getl)eilt  werben  bürfen). 

§.  4.  %Ue  ^otjaftien  einer  Sßalbgenoffenfc^aft  ftnb 
t)on  g(eicf}em  2Öert^.  3()re  ßal^i  wirb  bn  ber  53ilDung  ber 
©enoffenfc^aft  bem  53ebürfniffe  gemäß  ein  für  allemal  \eft* 
gefe|t.  Soweit  ftc^  bie  Slnt^eile  ber  einzelnen  2Balbgenof* 
fenfc^aft  nic^t  burc^  »oHe  §olsaftien  abftnben  laffen,  triti 
unter   ben  Sntereffenten   eine  5lbftnbung   in  baarem  (Selbe 

(S2 


—     68     - 

ein.  Strcitißfciten  über  t)ie  5ßert()6erec6tumg  be3  ©runkö 
ober  §oIje6  werben  burc^  ©d^ieböric^ter  cjefc^lic^tet. 

§.  8.  (Sert?itiiten,  u>e(c^e  auf  beit  jur  ©enoffenfc^aft 
gezogenen  ©runbftücfen  baften,  erleiben  bur($  biefe  53ereini* 
gutit]  feine  3Serdnberung.  ^nöbefonbere  [erließt  bie  53ereu 
nigung  t)ie  gortDauer  beftebenber  §ütungörec^te  nid^t  auö. 
^ie  2Beibebereci)tigten  muffen  ftd^  aber  bie  53enu^ung  ber 
»ereinigten  ©runbftiicfe  jur  §oUju(f)t  gefallen  laffen,  unb 
ftc^  o\)m  ©ntfi^abigung  benjenigen  ^efc^rvinfungen  untere 
werfen,  wetcfeen  bie  -^lueübung  ber  QSalbweibe  nac^  aÜge. 
meinen  ©efe^en  unterliegt 

^-ffieibebered)tigte,  welche  ni(^t  gleichzeitig  9J?itglieber  bor 
©enoffenfc^aft  finb,  muffen  jebod)  wegen  53efc5ränfung  in 
ber  Vluöübung  ber  ©eibe  auf  ben  jur  ©enoffenfc^aft  geJiD* 
genen  ©runbftücfen  entfdbabigt  werben. 

§.  10.  1)ie  ^vereinigten  ©runbftürfe  muffen  ju  einer  für  fte 
nad^  forftwiffenfc^aftlicben  ©runbfa^en  geeigneten  ^oljfultur 
benu^t  werben,  bie  5Birtl)fcbaftöart  unb  ber  Betriebsplan  wer* 
ben,  unbefc^abet  fpJiterer  ^bdnberungen,  hä  ber  ©rric^tung 
ber  ®enoffenfcf)aft  beftimmt.  (So  fann  babei  eine  Heber* 
gangSjeit  feftgefteüt  werben ,  wdl)renb  welcher  ein  2^^eil  ber 
t?ereinigten  ©runbftücfe  bebufiS  ber  ©treugewinnung  unb  ber 
gemeinfcbaftlicben  «!QÜtung  noc^  »on  ber  gorftfuftur  auöge* 
fdjloffen  bleibt.  Die  ^^rt  ber  ©treugewinnung  unb  §ütung 
wirb  aber  in  biefem  galle  burc^  tk  ©enoffenfcOaft  beftimmt 
unb  geregelt. 

§.  11.  3"  ben  Soften  ber  erften  ^ultitjirung,  ber  ^r* 
baltung  unb  5Serwa(tung  beö  QBalbeö,  fo  wk  ju  fonftigen 
Saften  beffelben,  beögfeic^en  ju  ben  etwa  erforberlic^en 
2)ienften  unb  ^'laturaKeiftungen ,  l)aben  bie  5ßalbgenoffen 
na($  ^er^ältnig  ber  ^ahl  i^rer  2lftien  beizutragen. 

§.  12.    9?acf)   bemfelben  3Ser()altmffe   (§.  11.)  werben 


—     69     — 

t»ie  t>en  ^ßalbgenoffen  gebü()cenben  ^Zu^ungen  De6  Söaltteö, 
unb  awar  in  ®c(be  ober  9?atur,  getf)ei(t. 

§,  13.  3ur  ^Vorbereitung  ber  5^aturalt{)ei(ung  ber  gorft^ 
nu^ungen  i]t  hn  ber  33i(Dung  ber  ©enoffenfc^aft  ein  für 
allemal  ju  beftiinmen,  in  wie  x>\d  ^auptt^eile  (Stammial)ne) 
ber  jebeömalige  ^a^reöfd^lag  jerfatlen  foü.  3eber  3Öa(Cge* 
noffe  ift  bä  Der  :i()eilung  M  3abreöf($lage6 ,  mit  feinen 
fammtlictjen  ^ol^aftien  moglic^ft  in  einen  6tammial)n  ein.- 
5un)eifen. 

!Dieö  ftnb  Die  53eftimmungen  beö  ©efe^e(?,  melciie  üon 
bem  mit  ber  ^^uefül)rung  beffelben  beauftragten  gorftiüirtl) 
befonberö  berücffid^tigt  tuerben  muffen,  benn  t}k  übrigen 
tarin  entl)altenen  ^i^orfc^riften  besiel)en  fic^  mel)r  auf  hk 
fünftige  ^:Bern)altung  beö  gemeinfdjaftlic^en  2öalDeö,  tu  @e^ 
fcbdftöfül)rung  u.  f.  w. 

33etractten  \mx  tic  ^^ufgaben,  u>e(ct)e  von  bem  gorft-^ 
wirt^e  babei  geloft  werben  muffen,  fo  ftnb  e6  folgenbe: 

1.  (Sr  n>irb  in  ftrcitigen  gaüen  fein  Urtl)eil  barüber 
abzugeben  l)aben,  ob  einzelne  Orunbftücfe  vermöge  il)rer 
Sage  in  ben  von  i()m  ^u  entmerfenben  2Öirtl)fc^aftöplan  beö 
5U  bilDenben  ^-ffialbeö  paffen  oDer  nic^t,  Da^er  auf  ^erlan> 
gen  ber  übrigen  ^etl)eiligten  von  bem  (Jigentl)ümer  abge* 
geben,  ober  auf  ben  'Eintrag  eineö  berfelben  Davon  auöge.< 
fc^loffen  werDen  muffen. 

2,  3l)m  nnrb  Die  Unterfuc^ung  obliegen,  ob  ber  ^ata^ 
ftral.^^einertrag,  wk  er  für  tu  abautretenDen  ©runbftücfe 
angenommen  ivurbe,  mit  bem  ti)irflic^en  Sert^e  unb  (Srtrage, 
ben  Ute6  einzelne  etücf  al0  ^ol^lanb  für  ben  eigentl)ümec 
unb  bie  5U  bilbenbe  ©enoffenfc^aft  l)at,  übereinftimmt,  ober 
ob,  tt)a6  vielleicht  ta^  Diic^tigere  ift,  alle  einzelne  ©runDftücfe 
einen  gleicl>en  2öertl)  alö  folc^eö  l)aben,  oDer  einzelne  ivertl)^ 
voüer  finb  aU  anbere.    Denn  ta  tu  5lBertl)bere(^nung  l)ier 


—     70     — 

"porjugöu^eife  ober  auöfc^Iic^lic^  nur  ben  3«^^^  W,  Me  ?liu 
tlfdU  ber  9?u(^ung  ^u  beftimmen,  bic  jebet:  33ett)eiligte  t^on 
bem  ju  bilbenben  2öalbe  im  33erl)a(tmf  M  baju  t)ou  if)m 
eini}en)orfenen  Seitrageö  ju  foibern  l)at,  fo  fommt  eö  u>eni^ 
ger  barauf  an,  p  lüiffen,  ob  bec  gcfc^ät^te  M:atafUaUdimu 
ertrag  mit  bem  ivirflic^en  a(ö  §olj(anb  übereinftimmt,  a(ö 
barauf,  ba^  55erl)ältnig  beö  Sßert^eö  5U  ermitteln,  wefd^en 
gleiche  glac^en  ber  tjerfd^iebenen  ©runbftucfe  gegen  einan* 
bcr  l)aben. 

3.  (5ö  ift  baju  t>on  i()m 

a.  ber  n)al)rfc^ein(i(^e  (Ertrag,  meieren  jebe6  (Bind  in  einet 
beftimmtcn  ^dt  burc^  \)ci^  ^o^,  ml<i)e^  barauf  ange;» 
baut  n?erben  foü,  ermarten  Idft  ju  beftimmen,  um  ba^ 
nac^  ben  33obenn^ertI)  feft^uftcllcn.   — 

h.  Sluferbem  ift  aber  auc^  no^  ber  gegenn)drtige  2ßert(^ 
beö  etma  barauf  i)or!)anbenen  §ü(je^  anzugeben,  ba 
biefer  bem  @igentl)ümfr  ebenfalls  angerechnet  werben 
muß,  um  ben  ^^ntl)ei(  feft^ufe^en,  iDetc^en  er  ^on  bem 
fünftigen  (Srtrage  beö  ^ißalbeö  ju  forbern  l)at. 

4.  (^r  ()at  fobann  ben  ©efammtertrag  beö  ju  bitbenben 
3BaIbe6,  u>ie  er  fic^  au3  bemjcnigen  ber  einjelnen  (gtücfe 
unb  Ui  3Sürauöfe^ung  ber  3nnel)a(tung  beö  i)on  il}m  ^u 
eniwerfenben  5[ßirt^fcf)aftö*  ober  ^enut^ungöptaneö  erwarten 
Idft,  ^ufammen  ju  fteüen,  um  bana^  unb  mit  ^üc!ftcf)t  auf 
bie  3a[){  ber  (^■igentl)ümer  unb  bie  ©roße  ber  ^on  it)nen 
eingeworfenen  5[Öertl)e;  bie  5^^^)^  ^^^^  ^^ol^^aftien  jwecfmdfig 
5u  beftimmen. 

5.  2ßenn  ©ert?ituten,  unb  befonber^  ^ütungöfetüituten 
auf  Dem  2ÖaIbe  laften,  welche  33eredE)tigten  5uftel)en,  bie  nicljt 
gleichzeitig  5}?itg(ieber  ber  ^^LNafbgenoffcnftl^aft  fmb,  [o  muffen 
Diefe  für  ^^Uifgabe  ober  33efct;ränfung  il)rer  ^iiH'ibenui^ung, 
welche  bei Umwaublung  ber^^iupenfelberin^^olslanb  \Ut^  uwmu 


—     71      — 

meiMic^  fein  mx\),  entfcbäbigt  merben.  "Da  ftd)  mm  bie  ®ro§e 
biefcc  ©ntfc^dbiguni]  imb  tie  baburc^  erfolgnibe  53ermmbe. 
rung  Der  g(äct)e  ober  bcö  ■riHTt[)e0  bec  bleibenben  UH'ibefreien 
(^)runbiitücfe  niitt  beftimmt  V)orau^fel)cn  läft,  mib  ba  man 
feinen  ^enui^unijeplan  ennvcrfen  faim,  bt't)or  man  nic^t  ju 
überfel)en  im  (Btantc  ift,  auf  ivelc^e  gläc^en  biefcc  Ticl)  ()e> 
jie^t  unb  unter  UH'(c()en  '-öcDingungen  man  unrt^fcbaften 
muß,  fo  nui^  aud)  tk  51b(5funß  ber  (Senntuten  ober  menig^ 
fien^  il)ce  9^ev]e(ung  ber  ^ilbuiij]  be5  ^ii^a(Dfomp(ereö  unO 
jeineö  33eunrt^f($aftunv)0p(ane^  t>orauö(}el)eH. 

"Die  gviKe,   in  irelc^en  ^eibeberec^tigunijen  ftattfinben, 
bie  9^ic^tbeil)eilit3ton  bei  ber  ^ilbung  ber  ^^alDgenoffenfd^aft 
3uftel)en,  fonnen  t?erfc^ieben  fein, 
a.  ^a0  ®eiberect)t  fann  einer  fremben  (SemeinDe  jufte^en, 

ii>e(c^e  gar  feine  ©runbftücfe  in  ben  jufammensutegenben 

'^lu^enfe(Dern  befit^r. 
I).  C^ö  fonnen  @emeinDeiniti]lieDer,    Denen  i)a^  Qßeiberec^t 

§uftel)t,   entwebei  gar  feine  ^2(u{5enfelber  beft^en,   ober 

biefe  fonnen  gan^  ober  tbeihiu'ife  t>on  ber  Silbung  beö 

Sßalbfomplereö  auögefitloffen  roerDen. 

!l)anacf)  it)irb  ftd)  ta^  2{M6fiingi^.vetfal)ren  anbern,  ba 
im  gaÜ  bec  2^(u0fit(uffe^  ^on  '^(u^enfelbern  erwogen  werben 
muß,  ob  nicf)t  ^ielleid^t  Daburc^,  ta^  ben  (5igent()ümern  Die 
prit?ati^e  ^eit)c  auf  biefen  jugeftanben  wirb,  mc  ©ntfc^d* 
bigung  für  '.^Uifgabe  be^  5SeiDered}teö  auf  ben  übrigen  mit 
§ofj  anjubauenben  SlufenfelCern  geuHi()rt  werben  fann,  in> 
rem  in  biefem  gaüe  nur  eine  Reparation  unter  ben  ^IQeihe:' 
bere(1)tigten  uotbig  werben  bütfte. 

2)er  l)äufigere  gall  wirb  aber  ber  fein,  t)a^  fämmtlic^e 
Sßalbgenoffen  sugleid)  SÖeibeberecfttigte  finb,  t)a^  m(\)  §.  8. 
bie  3Beibeberec^tigung  uniu'ranbert  bkibt  unb  nur  benjenigen 
33efc^rdnfungen  unterliegt,  welchen  ]u  im  ^Ißalbe  nac^  aüge^^^ 


—     72     — 

meinen  ©efe^en  überf)auvt  unterworfen  ttjerben  fann.  X)ie('e 
Ut.en  aber  immer  t>orauö,  ba^  bie  ^Beibenu^un^  im  2Öa(be 
erbalten  unb  ni($t  burcf)  bie  5lrt  ber  33enu$ung  beji'elben 
ganj  t>ernid}tet  anrb.  Dieö  tmlrbe  aber  ber  gatl  fein,  trenn 
bie  ganje  gldc^e  ber  ?lu§enfelber  in  furjer  3^it  mit  jungem 
,g)o(je  angebaut  n^irb,  el)e  noc^  ber  juerft  angebaute  3^^ei( 
ber  •§)ütung  wieber  eröffnet  werben  fann.  ©ben  fo  aucfi, 
wenn  eine  53etrieb0art  gewählt  wirb,  bie  gar  feinen  Eintrieb 
be6  5Sie^e6  geftattet,  wie  ^^Jieberwalb  ober  ^acfwalD  im 
furjen  Umtriebe,  ^ö  fonnen  bann  auc^»  ferner  nac^  §.  10. 
bie  3Ba[bgenoffen,  um  tic  ^Beibenul^ung  nic^t  mit  einem 
5J?a[e  ju  fel)r  ju  fcfcmälern,  eine  Uebergangöjeit  ju  ber  blei^ 
benben  ^ßirtbfcbaftöform  feftftetlen,  inbem  fie  t>or(äufig  ein* 
^efne  ©runbftücfe  noc^  t>on  bem  Slnbaue  beö  §olseö  auö* 
fcblie§en  unb   biefen  nur  nac^  unb  nac()  »orfc^reiten  laffen. 

(5"l)e  bie  2lrt  unb  ?Oeife,  wie  unb  ju  welcher  ^dt  biefer 
erfolgen  foÜ,  nic^t  feftftebt,  ift  gar  fein  33enu^ung^p(an  unb 
felbft  feine  (Srtrag0berect)nung  moglid^.  2)er  mit  ber  Sluö^ 
fül)rung  beö  5BalDfu(turgefe^ed  beauftragte  gorftmann  muß 
bal)er  ben  ß-influf,  ben  bie  eine  ober  bie  anbere  5lrt  ber 
S3e^anb(ung  beö  SÖalbeö  auf  bie  SBeibenul^ung  unb  ibre 
nbt^ige  53efdjranfung  ^aben  wirb,  ber  ^^atbgenoffenfcbaft 
badegen,  um  i^re  (Srfldrung  unb  33eftimmung  einju^ofen,  in 
welcher  2lrt  er  in  biefer  §inftct)t  ben  ^etrieböptan  entwer* 
fen  foü. 

(So  fonnen  bann  aber  auc^  noc^  9^ebennu^ungen  im 
Sä^albe  tjorfommen,  bie  man  nic^t  al^  Servituten  nac^  §.  8. 
erfennen  fann,  weil  fte  ber  @igentl)ümer  Deö  ^oljeö  ober 
beö  ^obenö  allein  für  ftc^  bejiel)t,  bie  er  aber  iHTlieren  wirb, 
wenn  er  baö  il)m  bi^^er  allein  gel)orenbe  (^runbftücf  jum 
gemeinf^aftlic^en  5ßalbe  abtritt,  weil  bann  ^Kle  baö  9iec^t 
erhalten,   biefelben   auc^  gemeinfc^aftlic^  ju  benu^en.    Daö 


-     73     — 

®efe^  übergebt  bieö  jwar  mit  (Etillfc^iveigen ,  maö  jeboc^ 
eine  ^Me  ju  fein  fc^eint,  benn  biefe  9tu^ungen  fonnen  be6^ 
I)a(f>  bocf)  nac()  ben  ©runbfal^en  beö  D^ec^tö  unb  bec  ^SiWig^ 
feit  nic^t  un(>eact)tet  bleiben.  §ier[)et  geI)Drt  §uetft  bie 
(Streunut^ung,  üon  welcber  §,  10  aueibrücflic^  beftimmt  mx\), 
ba§  bie  3lrt  i()rer  ©etvinnimg  butc^  \)k  ©enoffenfc^aft  be^ 
liebiij  geregelt  tDerben  fann.  !Denfen  wix  unö  nun,  \)a^  ein 
(gtücf,  iiHi^  feiner  Sage  m^  §ur  33i(bung  beö  gemeinfcbaft^ 
Ii(i)en  Sßalreö  gebogen  werben  muf,  mit  folc^em  ^olje  be^ 
ftorft  ift,  ttjaö  fc^on  eine  6treunu^ung  gewdl)rt,  n?at)renb 
eine  folcf^e  auf  ben  übrigen  unbeftocften  Stuf  enfelbern  ent\i?e. 
ber  gar  nic^t,  ober  boc^  "oon  wdt  geringcrem  2Öert^e  burc^ 
Sluörecben  be6  §aibe!raute6  u.  f.  tt).  ftattfinbet.  60  lange 
bieö  ©runbftücf  unb  ta^  barauf "  fte^enbe  §oIs  iprit^ati^eö 
(Eigentl)um  n>ar,  ftanb  bem  33eft$er  beffelben  auc^  baö  au6> 
fc^Iie^lic^e  ^cd)t  auf  bie  barin  erfolgenbe  SQBalbftreu  ju,  unb 
er  fonnte  biefe  ganj  beliebig  benu^en.  @oba(b  er  baffetbe 
aber  an  bie  ©enoffenfcbaft  abtritt,  gehört  ber  gan^e  Ertrag 
biefer,  unb  fie  fann  über  bie  ^enu^ung  beffelben  nac^  i^rem 
©utbünfen  beftimmen. 

®eit)i^  liegt  eö  nun  im  9^ec^te  unb  ber  ^iüigfeit,  ta^ 
ber  biö^erige  (Sigentl)ümer  beö  ©runbftücfö  entmeber  für  t)ie 
verloren  ge{)enbe  9^u^ung  entfc^dbigt  werben  mu^,  ober  ta^ 
man  il)m  \)k  auöfc^lie^lic^e  ^ejieljung  berfetben  für  eine 
3eit,  hk  berjenigen  gleich  ift,  für  wel^e  er  fte  n)a()rf(tein= 
(ic^  belügen  ^aben  würbe,  wenn  er  baö  ©runbftücf  nic^t  an 
bie  5ßalbgenoffenfc^aft  abgegeben  l)dtte,  t)orbe^dlt. 

©^  ift  nicbt  unbenfbar,  baf  felbft  Ui  ber  S3enu^ung 
beö  9iaff^  unb  Sefel)olje0  ein  gleicher  gatt  üorfommen 
fonnte. 

Dem  gorftwirtl}e  ift  bal)fr  bie  Slufgabe  gefteöt,  ju  un^ 
terfuc^en : 


-      74     — 

a.  ob  über()aupt  beadjten5n)ertl)e  9?ebennu(3un^en  auf  ben 
^lu^enfclbern  t?otfommen,  welcbe  bi^a  tn  (F'igentl)!!^ 
mer  jebeö  Stiicfeö  auufc^lieplic^  belogen  ^at, 

b.  ben  iät)rlictni  ^^ertb  Derfelben  fcftjufteUen, 

c.  t)u  ^nt  \l)vet  Daim,  t)a  biefelben  bei  ber  verfc^iebenen 
33enu^iing^art  bec  9(ufenfe(ber  baburc^  bait)  füttere 
balD  läwQcxc  ^eit,  balt)  früher  balD  fpater,  enu3el)cii 
fonnen, 

(1.  ben  geßenivdrtigen  ^apitalu^erti)  tic^t  @mnal)men,  nail) 
ben  aügemeinen  (5)runbfät3en  bcc  S©a(Dwertl)berect)mini} 
mit  D^ec^miiti]  isolier  3i"K^ji"ff«  fertjufteUcu  iinb 

e.  biefen,  u>enu  biefe  ^hil^iingeit  an  bie  "ffialbgenoffcnfcbaft 
mit  abgetreten  werben,  bem  ^obciw  unb  §o(5ir>ert^e 
jujurec^nen,  um  Den  gefammten  Äapitalroertl)  bcö 
©runbftücfe^^  ju  beftimmen,  ober 

f.  a>enn  fte  bem  (S'igeutbümer  t>erb(eiben  follren,  nacb  bem 
enttDorfenen  33enul3ungC>p(an  t)k  ßdi  ju  beftimmen,  für 
meiere  er  §tnfpruct)  barauf  [)at,  unb  in  melcl^er  fie  i^m 
erhalten  werben  mAffen. 

6.  (Btet)en  biefe  ^^orbebingungen  feft,  t}k  man  überhaupt 
fennen  muß,  bet)or  man  im  «Staube  i\t,  einen  i>orläufigen 
ober  befinitiv>en  ^^öirt^fc^aftöplan  ju  entwerfen,  fo  muf  bann 
biefet  entworfen  werben,  inbem  man 

a.  tk  §o(jgattung  beftimmt,  welcbe  erlogen  werben  fo!I, 
woju  man  am  beftcn  Diejenige  wal)len  wirD,  bei  welcher 
ber  53oben  ben  gröpten  gcgenwvutigen  »^apitalwertl) 
mit  ^Betec^^iumg  lU'Uer  3inft':^öiJ'-ft-'i^  erl)ä(t. 

b.  1)ie  Umtiiebö,^eit  ober  ta^  allgemeine  i^aubarfeit^atter 
feftfet;t,  wefc^HH?  innegcl)alttn  werben  fotl,  nad)bem  bie 
ganje  ilaä:)c  angebaut  unb  ein  normale^  l^Ilteröflaffen^ 
t)erl)a(tnif}  ^ergefteUt  worben  ift. 

c.  bie  8c^(agfübning  unb  ben  '2lnbau  für  bie  Uebergangö- 


—     75     — 

jeit  regelt,  tt?e(c^e  erforberHc^  ift,  um  biefen  normalen 
3uftanb  l}erjufteaen,  wa6  natürlich  bie  Seftimmunö  ber 
!Dauer  biefer  Uebergangöaeit  in  fid)  fc^lieptj 
d.  für  bie  etwa  fc^on  t?orl)anbeneu  53eftänbe  einen  ^e> 
nul^uncj^plan  entwirft,  um  biefen  normalen  ^n\ian\)  in 
mogli^ft  fur^er  Seit  l)erjufteaen  unb  ben  (Ertrag  für 
fo  lange  gleid^mäßig  ju  i)evtl)eilen,  biö  man  §u  einer 
regelmäßigen  (Schlag fül)rung  Ü6ergel)en  unb  ben  burc^^ 
f(^nittlicl)en  normalen  Ertrag  erl)eben  fann.  2)a  jeboc^ 
»orauöftd^tlic^  \)k  \)orl)anbenen  ^ol^beftanbe  nur  in 
jungem,  nod)  nic^t  benu^barem  ^olje  beftel)en  werben, 
bal)er  an^  immer  eine3«^it  i^erfließen  wirb,  e^e  überl)aupt 
eine  9f?u0ung  ^on  il)nen  eingel)et,  fo  muf  biefe  be^ 
ftimmt  werben,  um  bei\  gefammten  (Srtrag  berfelben 
bann  für  i^cn  Dieft  ber  ganzen  Uebergang^^eit  '^u  ^er^ 
t^eilen.  (So  werben  \)ahci  aber  aud)  in  ber  D^egel  §ols^ 
beftänbe,  ba  fte  nait  ber  ©c^lagfü^rung  auf  gleichen 
fte^en,  weld)e  haii)  jum  5lnbau  fommen  follen,  unb 
bann  noc^  nic^t  benu^t  werben  fönnen,  fonbern  fort^ 
wac{)fen  muffen,  um  ftd)  bem  übrigen  anjubauenben 
jungen  ^olje  anjufc^liefen,  \)on  ber  53enul^ung  in  ber 
Uebergang^Seit  gan^  auögef(t>loffen  werben  muffen.  Um 
bieö  überfel)en  ^u  fonnen ,  muß  bie  9?eil)enfolge  ber 
Schläge  ober  g(dd:en,  mc  fte  jum  5lnbau  fommen 
follen,  bem  (Entwürfe  beö  ^Senu|)ung6plane^  für  t)(i^ 
fc^on  rorf)anDcne  §ol;^  t^orauögel)en. 
7.  @te^t  tu  ^^rt  ber  ^^enu^ung  be»  33oben6  unb 
§oljeö  feft,  fo  mc  welche  97ebennu^ungen  beibeö  liefert,  fo 
fann  ber  gegenwärtige  ^apitalwert^  aller  ©runbftücfe,  au5 
benen  ber  SalD  gebilbet  werben  foll,  fo  wie  berjenige  be^ 
etwa  barauf  ftel)enben  .i^olseö,  nac^  ben  @runbfä(5en  ber 
^Balbwert^bered^nung  überl^aupt  ermittelt  werben,  inbem  man 


—     76     — 

t)ie  ©roße  ber  9?u^ung,  in  ®elt>  auögebrücft,  bie  3eit,  wo 
biefe  eingeben  wirb,  unb  beten  get3enn)drtigen  Äapitalnjectl) 
mit  3iec^nung  »olfcc  Sinfeöjinfen  beftimmt.  i)Jlan  finbet  ta^^ 
bucc^  ben  gegenwärtigen  Sett^  beöjenigen,  ivaö  jebec  g'in* 
aelne  §u  bem  §u  bilbenbcn  ^ffialDfomptere  beiträgt,  unb  wenn 
man  bie  gefammten  ^IBerti)e  §ufammenrec^net,  ben  be^  gan^- 
Jen  3Ba(be^.  <Bo  »ie(e  q^rocente  biefeö  ^Bect^eö,  alö  3eDec 
burc^  feine  ba3u  abgetretenen  (Srunbftücfe,  einfcl}Iieflic^  beö 
t^oljwertfteö  unD  beöjenigen  ber  i^on  i(}m  au^fc^Üeplid?  be*= 
aogenen  9?ebennu^ungen ,  ^u  Dem  gefammten  Äapita(n)etti)e 
beö  2Ba(be6  beigetragen  i)at,  eben  fo  t)iele  gebü()ren  if)m 
auc^  üon  bem  fünftigen  Ertrage  beffelben,  unb  biefe  finO 
bal)er  ^u  berechnen.  3)iefer  §(ntt)eil  fann  nur  in  ^rocenten 
auögebrücft  werben,  t)a  ber  fünftige  (Srtrag  ein  unbeftimm^ 
ter  ift,  ben  9^iemanb  fc^on  im  35orau5  mit  (Sic^erf)eit  an* 
geben  fann. 

8.  Um  t)k  3a\:)[  ber  §u  bübenben  ^oljaftien  jwecf*» 
mäßig  beftimmen  §u  fönnen,  wirb  man  bie  ©rofe  be6  2BaU 
beö,  wenn  berfelbe  in  ben  üorau6gefe|ten  normalen  Suftanb 
gebracbt  worben  ift,  fennen  muffen.  'Da  \)ahd  ein  unbe- 
bingter  9Zacl}I)altigfeitöbetrieb  t?orau0gefei)t  werben  muß,  fo 
wirb  e6  genügen,  ben  2)urc^f(^nitt6ertrag  ju  beftimmen  unb 
biefen  fo  gleichmäßig  in  ^oljaftien  .^u  t()eilen,  baß  bie  5luö* 
gleic^ung  in  ®e(b  moglictft  t>ermieben  wirb,  t)a  biefe  Ui 
t)m  ärmeren  33eftt3ern  immer  große  Sd^iDierigfeit  f)at.  Ob 
biefer  Ertrag  gleid;  ober  ungleich  eingeigt,  ift  gleichgültig, 
t)a  bie  ^ol^afiie  feinen  §lnfpruc^  auf  mc  beftimmte  9J?enge 
t)on  §o(j  ober  ®elb  giebt,  fonbern  nur  ha^  D?ec^t  auöbrücft, 
beftimmte  $rocente  »on  bem  jebeömaligen  (Srtrage  in  (Selb 
ober  9?atur  forbern  ju  fonnen. 

9.  2)ie  §.  13  Dorgefc^riebene  ^l}eilung  ber  ^aljxe^^ 
fc^läge  in  ©tammja^ne  gur  ^orbereitiuig  ber  ^laturaltftei^ 


—     77     — 

(ung  fann  ficf)  bcr  5^atiir  bec  ©acfje  iiarf)  mir  auf  ben  §acf= 
tv alt» betrieb  bejic()en,  wo  fie  atlerbingö  ]u>tl)ig  erfc^eint, 
nmrbe  aber  hd  bem  reinen  §od)^  ober  9iiebent^albe  (]ar 
feine  33ebeutunt]  baben  unb  fann  für  biefen  bal)er  füglic^ 
auc^  (]an5  unterbleiben.  5öenn  für  biefen  \)k  ^^rocente  ber 
Ui  tl)ei(enbcn  ^ofjmaffe,  bie  jeber  einu'tne  (§i9entl)ümer  ,ut 
forbern  ()at,  feftgeftelU  finb,  fo  genügt  eö,  tk  fefte  Tla\\c 
ber  3ßeÜen,  Änüppel^  ober  (gc^eitbofsflaftern  feftsuftellen, 
ta^  ^^er^dltnif  be^  ®elbivertl}e6  eineö  ^ubiffuf eö  in  jebem 
Sortimente  ju  beftimmen  unb  bie  9f?atura(t{)ei(unc|  bann  fo 
t>or^une^men ,  \)a^  jeber  (iigent^ümer  entun'ber  ^on  jebem 
(Sortimente  tie  ^rocente  feinet  ^^Int^eitö  erl)att,  ober  u>ot)l 
gmecfnu'if iger,  ba  bieö  nic^t  immer  möglich  ift,  ben  beftimm^^ 
ten  @elbn>ertl)  in  bem  il)m  ^u  übernjeifenben  ^ofje.  Dh 
biefen  §0(5  auf  bem  gan^^en  <8cl)fagc  i^ertl)ei(t  ftel)t  ober  auf 
einem  abget!)eilten  (Stammjaf)ne,  bleibt  ficfc  gleid^j  e6  un'irbe 
aber  eine  richtige  2^()eilung  ber  §o(^maffe  nac^  biefen  ©runb* 
fä^en  nic^t  bloö  fef)r  erf^wert,  fonbern  fogar  oft  unmöglich 
gemad)t,  wenn  man  fdion  im  53orauö  ben  Sc^alg  in  mef)* 
rere  X^eite  fonbern  unb  beftimmen  trollte,  baf  jeber  ber 
53etl)ei[igten  fein  §olj  nur  auf  einem  biefer  fd^on  \)orauö* 
beftimmten  2^^eile  angetviefen  erl)alten  bürfte. 

51nber6  ift  e6  jeboc^  im  ^acfwalbe.  3n  biefem  befte^t 
ber  ©rtrag  nic^t  bloö  in  ber  ^ol^ernte,  jonbern  auc^  in  ber? 
jenigen  ber  Äulturfrücl)te,  meiere  t)orübergel)enb  auf  ben  ah^ 
geboljten  «Schlägen  gen^onnen  werben.  1)k  baju  bem  ©in* 
seinen  ^u  Überweifenben  gläcf)en  fonnen  nic^t  jerftreut  unb 
t^ereinjelt  umf)er  liegen,  fonbern  jeber  ber  55etl)ei(igten  mu§ 
fte  ^ufammenliegenb  angewiefen  erl)alten.  (S^  wirb  aucf)  fe^r 
wünfc^en6wert^  fein,  ba^  fte  ein  für  aUemal  fcbon  im  5Sor* 
auö  feft  beftimmt  werben,  inbem  man  für  jeben  ©igent^ümer 
einen  fogenannten  (gtammja^n  beftimmt,  um  bie  tjorau^ju* 


-     78     - 

fe^enben  ©^wtetigfetten  \mt>  ©treitlfjfcitcn  bei  einer  jebe^^^ 
nia(i(}en  neuen  5^{)ei(unt3  bec  Scfjlage  öum  gruc^tbau  31:  t)er^ 
meiben. 

!Dec  Ertrag  beö  gruc^tbaue^,  von  bem  jeber  ^Ja(b> 
genoffe  eben  fo  mde  ^^^rocente  ju  focbern  ijat,  mc  i\)m  t>on 
bem  §o(3ertra(}e  jufteben,  faim  nic^t  Don  bem  gorftmanne 
ermitteft  werben,  fonbern  e5  i]t  biea  Sac^e  beö  ^anbwirtl}^. 
Diefem  (iegt  bann  aucf)  ob,  bie  ©tammja^ne  für  ben  gruc^t- 
bau  fo  ju  büben,  baß  jeber  ber  'Betl)eilii3ten  ben  i^m  gebü!)^ 
renben  2(nt()eil  beö  gefammten  grui^tertrageö  barauf  in  paf> 
fenber  2lrt  geivinnen  fann.  3n  ^t?juß  ^uif  ben  ^otjertrag 
unb  beffen  ^ert()ei(ung  mürben  t)k  (Stammja()ne  unb  ii)re 
t)otau6gel)enbe  53ilbung  auc^  im  §ac!iDatbe  ganj  un^njecf^ 
ntdfig  fein.  Sluc^  bürfte  ee^  tDoI)l  ^iemanbem  moglicb  fein, 
baju  eine  jn}ecfmäßige  '^(nfeitung  a«  geben. 

3ur  $^ofung  biefer  5(ufgaben  unb  über  t)a^  tjahn  an^xu 
wenbenbe  33erfal)ren  t\?irb  noc^  golgenbeö  ju  bemerfen  fein. 

3u  1 .  3)ie  getrennte  Sage  eineö  ©runbftücfed  von  einem 
größeren  gefc^foffenen  5ßalbfomp(exe  ift  an  unb  für  ftc§  noc^ 
fein  ^inbernig  beö  5(nfc^(uffeö  an  benfelben,  ($6  giebt  fe^r 
i^dufig  ifolirte  ^IBalbparjeÜen,  ivelcße  in  5ßerbinbung  mit  an^ 
i)eten  größeren,  nid^t  su  entfernt  üegenben  SÖalbfldc^en  be^ 
tt)irt^frf)aftet  werben.  ^Befonber^  bei  bem  9^ieberwa(bbetriebe 
fönnen  fte  (eic^t  einem  anberen  6^tage  angefc^Ioffen  wer^ 
ben,  unb  man  fann  fogar  re($t  gut  einen  ganzen  9?ieber^- 
tt)albb(ocf  au^  lauter  fieinen  ifolirten  SSalbpar^ellen  gufam^ 
menfe^en.  5lber  auc^  hd  bem  ^oc^iralbe  (äffen  fte  fidfi  leicht 
bet  einen  ober  ber  anberen  periobifc^en  Slbtl)ei(ung  aufdöliej« 
fen.    3llö  nic^t  geeignet  baju  fann  man  fie  aber  anfe^en 

a.  wenn  tk  abgefonberte  Satbparjette  nad^  i^rer  Sage 
nic^t  ju  fc^ü^en  ift; 

b.  wenn  entweber  ber  ^oben  ber  ^arjelle  t)OTt  einer 


-     79     - 

fo(c!)fn  '3?efd?affen{)eit,  ober  bic  gdic^e  becfelben  fo  flein  \\i, 
Daß  man  feine  für  Den  betrieb  paffciiDc  i^o(3f]attimi]  dar- 
auf fo  eqic[)en  fanii,  Daß  ha^  §0(3  ^oUfornmcn  benii^* 
bat  wirb. 

Äann  Dem  ©runbftücfe  Der  trolle  nu^bare  ^oljectrag 
abgeivonnen  treiben,  treiben  burc^  bie  3ufei]ung  beffelben 
Die  Soften  Der  ^eriDaltung  nid)t  me()i'  gefteigen,  a(ö  im 
53erl)ä(tniß  i^rec  ®coße  ^ur  ©efammtfldc^e  eö  unrermeiblic^ 
ift,  fo  fc^eint  e6  im  6inne  Deö  ©efe^eö  311  (iegen,  Daß, 
wenn  Der  ^:igeutl)ümer  beffelben  eö  »erlangt,  biefeö  ©runb^ 
ftücf  auc^  üon  Den  übrigen  (Sigentl)iimern  ju  Dem  beabfic^^ 
!igten  Sßalbfomplere  angenommen  werben  muß, 

2)a6  ©efe^  mU  ben  33efii3ern  Der  ?lußenfelber  t)k  9JJitte( 
Darbieten,  Denfelben  burc^  Den  ^oljanbau  einen  größeren  (Bx- 
irag  abmgeiinnnen,  alö  e^3  biöl)er  nacl)  Der  "siage  Der  gelDer, 
nact?  Der  33efc^affenl)eit  Deö  "Poben^^  unb  burclj  ben  t)on  ^dt 
^u  3*^it  amrenbbaren  grucf)tbau  möglieb  war.  X)aäu  beftimmt 
eö;  baß,  wenn  bie  5i)^aiorität  ber  (Sigentl}ümer  berfelben  bie 
Slnfic^t  ^at,  baß  biefer  ^oljanbau  t)ortl)eill)aft  fein  werbe, 
Die  ^3J?morität  bagegen  feinen  ^Öiberfpriic^  erbeben  fann,  weil 
biefer  Stnbau  nur  bann  mit  ^ortl)eil  au^sufiil}ren  ift,  wenn 
er  auf  einer  größeren  2ö3albflac^e,  auf  bei  man  eine  geregelte, 
nachhaltige  2Birt^f(^aft  fül)ren  fann,  erfolgt.  U^t  ficf)  nun 
ebenfaüö  i^on  einem  ifolirten  ©tücfe  nac^weifen,  baß  man 
i^on  il)m  benfelben  l)ol}eren  (Ertrag  burc^  ben  i^oljanbau  er- 
warten fann,  wie  t?on  ben  übrigen  ba^u  beftimmten  ©runb^ 
ftücfen,  fo  ift  fein  ©runb  i)or^anben,  au6  Dem  t)ic  übrigen 
33et^eiligten  bie  Sittegung  beffelben  §u  bem  beabftc^tigten 
2BalDe  jurücfweifen  fi3nnten,  inbem  feiner  berfelben  burc^ 
biefe  »erlebt  wirb,  ^lllerbingö  muß  t)k^  aber  i^on  bem  33er^ 
langen  beö  ($igentl)ümerö  M  ifolirten  ©runbftücfeö  abf)än^ 
genj  benn  wenn  ber  SBalb  aud^  o^ne  baffelbe  gleidb  ))affenb 


-     80     - 

gebilbet  unb  jwecfmafii^  beniil^t  lüerben  fann,  fo  mürbe  e6 
fic^  nic^t  red)tftTtij]en,  menn  man  biefen  zwingen  lüoüte,  eö 
auc^  ivibcr  feinm  ^Äiüen  Daju  ab,^iigcben. 

2)age9en  fd^eiut  aber  bcr  §.  1  M  ©efe^eö,  befonberö 
wenn  man  eö  allgemein  auf  Oeben,  '^u^enfelOer  ober  t^er^- 
wüftete  el)ema(ii)e  ^^^arhralbungen  anmcuDen  sollte,  einer 
fc^drferen  g^^ffiing  ju  bebürfen.  (^^$  ftnb  Darin  nur  Diejenigen 
im  3uf^in^inenl)ange  liegenben  ^^lufenfelber  t?on  bei  smange^^ 
ttjeifrn  ßulegung  ju  Dem  ju  bilbenben  Salbe  aufgenommen, 
welche  regelmäßig  ^um  gruc^tbau  benutzt  werben, 
'^^al}rf^einlic{)  ift  biefe  fpecielle  ^e|'cl;ränfung  erfolgt,  weil 
Ü6erl)aupt  im  Greife  iffiittgenftein  feine  anbere  33enu^ungö^ 
axi  berfelben  ftattftnbet.  i§6  fonnte  boc^  aber  auc^  ber  gall 
fein,  \)a^  barin  Stellen  ju  liefen,  jum  Dbftbau,  alö  Z^on^ 
ober  Se()mgrubcn  vorfommen  unb  baburcf)  eine  p^ere  OJente 
abwerfen,  alö  burd;  ben  §oljanbau  berfelben  ju  erlangen 
ift.  1)a  ber  @inn  beö  ganzen  ©efe^eö  offenbar  nur  ber 
ift,  bag  bie  3"I^9ung  eineö  ©runbftücfeö  »on  Der  ilJ^ajoritat 
ber  (Sigentl)ümer  foll  er3wungen  werben  fi^nnen,  weil  baburcf 
bem  33oben  ein  l)o^ereö  (iinfommen  abgewonnen  werben  fann, 
fo  würbe  nac^  biefem  bem  ($"igentl)ümer  ebenfalls  baö  D^ec^t 
juftel)en  muffen,  \)u  ^^Ibgabe  eineö  folc^en  Stücfeö  ^u  'ocx: 
weigern.  Wenn  bieö  auc^  gerabe  nicl)t  burc^  ben  QBortlaut 
beö  ©efe^e^  üorgefc^rieben  ift.  (So  \X)ni\)^  wenigftenö  gan^ 
unbenfbar  fein,  ha^  ber  @taat  burc^  ta^  ®efe^  auc^  bann 
bk  23erwenbung  eineö  ©runbftücfeö  gegen  ben  3Billen  be^ 
©igentl)ümerö  jur  §oljer§ie^ung  erzwingen  wollte,  wenn  eö 
burd;  biefelbe  ein  geringere^  (Sinfommen  gewdtjrt,  alö  burc^ 
bie  biö^erige  33enu§ung6art. 

3u  2.  3n  bem  Äatafter  finb  bie  ©runbftücfe,  für  bie 
eine  gewiffe  33enu^ung$art  ftattftnbet,  nac^  bem  burc^fcl;nitt* 
liefen  {Reinerträge  jeber  ber  gemachten  6teuerflaffen  einge^^ 


-     81     — 

fc{)iil5t.  3n  bicfec  ^atafterflaffe  werben  aber  immer  noc^  Uiu 
terfc^iebe,  wenn  auc^  nic^t  fe()r  Qto^c,  in  ber  ^Bobengüte 
fein,  ta  e6  unmoi](ict)  fein  mürbe,  aUc  bk  fkincn  ^erfcl)ie* 
ben()eiten  l)erau0jumeffen  unb  befonberö  einjufcfeä^en.  (5o 
fann  eine  geringe  (^infenfung  ober  (Srl)ebung  beö  ^obcnö, 
ein  flacfe  (iegenber  DneÜ,  ber  gar  nidjt  ju  2^age  tritt,  bie 
me()r  füblic^e  ober  norblic^e  ©rpofition  geneigter  gfat'^en, 
hk  i)bh^xe  ober  tiefere  Sage  an  einem  53erg^ange  eine  we# 
fentlic^e  §(enberung  in  ber  Srtragöfal)igfeit  M  ^obenö  be-- 
unrfen, 

(Sbenfo  Fann  eine  forgfaltigere  Äultur,  auf  Hc  bd  ber 
Äataftrirung  gar  nic^t  9h"i(ffid)t  genommen  wirb  un^  ge^ 
nommen  werben  fann,  ein  ©runDftucf  »erbeffcrt  l)aben.  ^ic^ 
ift  felbft  hä  ben  ^tußenfelbern  möglich,  benn  ein  fold^eö,  auö 
welitem  bie  (Steine  gcrobet  finb,  wa^  bur($  feltnere  ^enu^ung 
loeniger  erfc^opft  ift,  beffer  bearbeitet  würbe,  wirt»  fruc^t* 
barer  fein,  al^  ta^  fcb(fc{)t  be()anDe(te.  5(uct)  bleibt  ftcb  ha^ 
^erl)ältnig  ber  (Srtrag6fat)igfeit  beö  ^oben^  alö  gru(^t>  ober 
^ol^Ianb  nivtt  gleid?.  (Sel)r  fteiniger  ^Boben  fann  alö  grucf)t^ 
lanb  b^inal)e  gar  feinen  ^ertl)  I)aben,  al^  ^ofjlanb  bagegen 
gierten  K.  t)on  fel)r  gutem  SSuct^'e  erzeugen,  wenn  man  auc^ 
wo^{  im  5?lllgemeinen  annel^men  fann,  \)a^  ba(3  beffere  gruc^t^^ 
lanb  auc^  einen  befferen  ^oljwuc^ö  l)aben  wirD. 

kommen  nun  innerhalb  einer  unb  berfelben  ©  teuer  f  (äffe, 
für  bie  ber  burci)fc&nitt(ic^e  Ertrag  al^  .^ataftral^D^einertrag 
angenommen  worben  ift,  verfc^iebene  ©üteflaffen  beö  33oben6 
t>ox,  fo  muffen  biefe  gefonbert  werben,  t}a  baburcfe  ein  oer;= 
fd^iebener  UÖertb  ber  einjuwerfenben  ©runbftücfe  entfte()en 
fann,  we(cf)en  ber  (Sigentf)ümer  berfelben  »ergütigt  §u  erl)a(teri 
t»er(angen  barf,  um  fo  me^r,  Da  berfelbe  and^  ber  3Ba(bg€* 
noffenfcbaft  burc^  ben  ^o^ereu  (Srtrag  be^  33oben6  wieber  §u 
®ute  fommt.  ®(aubt  ber  ^•igentl}ümer  beö()alb  einen  ^"O^erea 
^rit.  matUx,  36.  Sb.  I.  ^tft.  g 


—     82     — 

SBert^  in  Slnfprmt  nehmen  ju  fonnen,  al6  benjcnigen,  ben 
He  übrigen  ©runbftücfe  l)aben,  —  bemi  nur  barauf  fommt  eö 
l)ierbei  an,  nicl)t  barauf,  ob  Der  tpirflic^e  (Srtravj  aller  ©runb^ 
ftücfe  mit  bemjenißen,  ben  ba^  ^atafter  angenommen  ^at, 
übereinftimmt,  nun!  er  fein  ©runbftücf  l)ö()er  benu^t  tjat,  —  fo 
l^at  er  bieö  felbft  barjutljun.  @ac^e  beö  gorftanrt^eö  ift  nur, 
bie  @rtrag6fd[)igfe{t  beö  53obenö  ber  t?erfd)iebenen  ®runb^ 
ftücfe  alö  §o(5(anb  su  mürbigen ,  menn  t)a^  beabfic^tigte 
§ols  angebaut  unb  in  ber  beftimmteu  ^^rt  bel)anbe(t  wirb, 
Tili  dlc(i)t  fann  ieber  ber  53ett)ei{igten  v>er(angen,  Dag  i()m 
ber  nnrflic^e  2Öert^  beö  ^^obenö,  ben  er  jur  33ilbung  bet^ 
Söalbeö  abgiebt,  tjergütigt  unrb,  wie  er  fic^  au6  bem  ju  er;^ 
martenbcn  Reinerträge  l}erau0ftellt,  benn  bie  2ßalbgenoffen^ 
fc^aft  it)irD  ben  T^oben  ju  biefem  2ßertl)e  benu^en  fönnen. 
kommen  bal)er  i>erf($iebene  ©üteflaffen,  nne  fte  hd  ben  §ol5* 
ertragöbered^nungen  überl)aupt  gemacf;t  iverben,  t>or,  fo  müf^ 
fen  biefe  auf  ber  ju  fertigenben  3]3irtl}f($aft6farte  für  bie 
einzelnen  Stürfe  il)rer  gtäd^e  nac^  gefonbert  werben.  3)ie0 
wirb  allerbing^  feine  6cf)anerigfeiten  l)aben,  ta  t)a^  wefent* 
Hc^fte  ^ennjeic^en  beö  (Srtiageö  beö  Roljbobenö,  ber  Rolj;^ 
wu($ö  felbft,  ^ier  in  ber  Siegel  fel}len  wirb;  ta  eö  aber  nur 
auf  grünere  2)ifferenäen  babei  anfommen  fann,  fo  werben 
bie  t)orl)anbene  33egetation,  ber  biöl)erige  (Ertrag  al6  gruc^t^ 
lanb,  bie  Xiefgrünbigfeit  beö  33obenö  unb  hie  ®efteinart 
einen  genügenben  5lnl)alt  geben,  um  ein  ric^tigeö  Urtl}eil 
über  \)ie  ©üteflaffe  fällen  su  fonnen,  welcl)er  jebeö  @tücf 
ober  ein  Xheil  beffelben  angel)5rt.  2)ie  blofe  $?age,  welctje 
bem  gruc^tboben  oft  einen  l)ül)eren  ^-ißertl)  geben  fann,  wirb 
bei  ber  ^eftimmung  beö  53obenwertl)eö  beö  Roljlanbeö  ni^t 
berücfftc^tigt  werben  fonnen,  ba  ber  (Srtrag  beffelben  nad; 
bem  !l)ur^fc^nittö5uwac^fe,  ben  eö  bietet,  gleicbmäpig  unter 
bie  53f(l)eiligten  tertl}eilt  wirb,  unb  ber  SBertl)  eineö  ^ubif* 


—     83     — 

fupe^  §o(,^  ju  bcmfc(ben  2)urcf)f($nit(öprcife  ^on  allen  ©tücfen, 
aiiö  benen  ber  5Ba(b  gebilbet  wirb,  gfcid^  bered^net  werben 
mu^,  um  bie  §of,^aftien  311  (nfbeii. 

3u  3.  2Öaö  bie  ^Beftimmung  beö  ^2Bert{)eö  eine^  ^D?or* 
genö  in  jeber  'JBonitätöflaffe  betrifft,  fo  ift  §n>ar  im  '2l(Ige^ 
meinen  baö  3Serfal)ren  babei  baffelbe,  ma6  überf)aupt  hei  ber 
33erec^nung  be(3  3Bert[)e^  beö  ^lÖalDboben^  bei  freiwiUigeii  Q3er* 
auf  erungen,  bei  benen  eine  33enu^ung  beffelbeu  al'5  ^oljfanb 
ftattfinbet,  angewenbet  wirbj  bod;  wirb  eö  nac^  bem  3^V'ecfe, 
ber  tahci  t)orIiegt,  im  ©pecietlen  gednbert  werben  muffen. 

"Die  (Ermittelung  beö  33obenwert^eö  folc^er  ©runbftücfe, 
bie  jur  ^oljer^eugung  benu^t  werben  foften,  erfofgt  narf)  ben 
©runbfa^en  ber  2ßa(bwertf)bere(^nung  fo, 

bag  man  bie  ©roße  beö  ©rtrage^,  ben  ha§  ©runbftucf 
burc^  ha^  ^^ofg,  fowo(){  burct)  ^ie  3)urciE)forftung,  xme  burc^ 
ben  ^Ibtrieb,  gewäi)rt,  in  (Selb  t)erwanbelt,  beftimmt^ 

ta^  man  tie  ^di  feftfe^t,  wo  biefer  einge()en  wirb, 
unb  biefe  ©elbertrJige  für  fo  lange  ^eit,  al6  fte  irgenb 
für  bie  ©egenwart  nod)  einen  beac^tung^wert^en  2Öertf) 
l)aben,  mit  53ered)nung  tJoUer  3infeö5infen  auf  i[)ren  gegen- 
wärtigen ^apita(wertl)  rebucirt.*) 

2ßenbet  man  biefeö  ^erfal)ren  auf  ^\vn  einzelne  ©tücfe 
an,  fo  fann,  bei  gleicher  §of§art  unb  gleichem  §aubarfeit6;= 
alter,  hie  3^it/  wo  biefe  Dhil^ungen  hei  gleicher  ©rope  ein^ 
ge^en,  eine  \ei)x  ^erfc^iebene  fein,  unb  \)a  i)ic  fpdter  ein- 
get)enben  wegen  ber  grijferen  3inRn^'^'^9'^it^9^"9  f^t^  ^^^ 
Gegenwart  einen  weit  geringeren  Äapita(wertf)  I)aben,  alö 
bie  früher  ju  er^ebenben,  fo  fann  Ml^aih  auc^  ber  ^oben^ 


*)  S)a^u  toenbet  mein  am  U^m  bie  (Sotta'f^cn,  ber  Söalbiücrt^* 
Beregnung  (55re«ben  bei  Slrnolb)  Beigegebenen  3in6tafeln,  unb  ^'max 
Xa^il  II,  an. 

S2 


-     84     — 

wnti)  Dee  einen  ©tücfeö  bei  ganj  gleichet  33ef(^affen^eit  ein 
tt)eit  geringerer  fein,  al6  t>er  beö  anberen. 

3)enfcn  unr  un^  j.  ^.  ^mei  ^3J?orgen,  i^on  Denen  t»er 
eine  mit  jn)eiiai)rigem  ^ol^,  a>aö  für  ftct)  berei-^net  unD  be* 
ia()U  njerbm  nuif ,  bcftanben,  unb  ber  anbere  eine  33Io^e  ift, 
welche  o^ne  beac^tungöwertbe  ^uUurfoften  im  näd^ften  grül>^ 
ja^re  in  53eftanb  gebracht  ir»erben  nnrb.  Wite  finb  mit 
liefern  beftanben  ober  baju  beftimmt,  beren  (Srtrag  eingeben 
iuirD,  wenn  ta^  ^olj  60  3a()re  a(t  ift.  !l)er  ^obennjerti) 
beö  mit  2  3al)re  alten  liefern  fc^on  beftanbenen  @tücfe6 
bilbet  fic^  auö  ben  (Erträgen,  bie  ivieber  eingel)en  merben, 
\vm\  ber  je^ige  ^eftanb,  ber  nocft  58  3a()re  tvac^fen  mu^, 
tveggenommen  unb  ein  neuer  ^eftanb  erlogen  tt?orben  ift, 
folglid?  an^  ben  9^u^ungen,  bie  nac^  118,  178,  238  3a{)ren 
u.  f.  \v,  eingel)en.  3)er  '^ffiert^  ber  ^Blo^e  aber  bilbet  ftcft 
au0  ben  (Erträgen,  t)k  nac^  60,  120,  180  3al)ren  eingeben 
loerben,  fo  t)(\^  ber  ^^obenwert^  ber  55I5fe  bure^  bie  fcüljer 
eingefeenben  9hi^ungcn  ein  \x>dt  größerer  n)irb,  it?enn  man 
riefe  auf  il^ren  gegenmartigen  ^apitalwert^  rebucirt,  alo  ber^ 
jenige  beö  fc^on  beftanbenen  (Btücfcö. 

2)iefe  ^orauöbeftimmung  ber  i^erfc^iebenen  3^tt,  in  JreU 
c^r  Die  angenommenen  Erträge  eingel)en  werben,  fann  man 
aber  bei  Der  ^ered?nung  beö  ^Bobenwert^eö  ber  '^tu^enfelber, 
auö  welchen  ein  gemeinfc^aftlicljer  Salb  gebilDet  werben  foü, 
nic^t  anwenben: 

einmal  weil  ftc^  biefe  nic^t  fo,  wie  bei  einem  ifotirten 
©tücfe,  tv>a&  man  für  fid}  berectjnet,  im  Lorano  beftim^ 
men  lä^tj 

bann  weil  nicbt  jebeö  biefer  Stücfe  für  fic^  bewirtl)* 
fc^aftet  wirD,  fonDern  beibe  ein  (^anjeö  bitben,  wooon  nur 
ber  3)urc^fc^nittö5uwacl?ö  belogen  wirb,  ber  Ui  einer  nadb* 
l)altigen   ^Senu^ung  in  jeber  Vllteröflaffe  gleichen  Sßert^ 


Ijat,  fo  baj  biefet  von  bec  3ßafbgenoffenfc^aft  auc^  gleie^. 

weil  atlft:  53i)ben  ber  Slu§enfelbec,  fobalb  er  -Don  ßfei^ 
djec  (Srtca9öfa()ii]feit  ift,  für  bie  je^itjen  @ii]entl)iimer  auc6 
gan^  ßfeic^en  Sßertl)  ^at. 
2)enfen  trir  unö  juerft,  baß  auf  ben  ^augenfetbern  noc^ 
i]ar  fein  ^0(3  ant^ebant  worcen  tft  unb  fte  baf)er  nur  alö 
eine  grope  2öa(bb(öpe  ansufel)en  finb.  2)iefe(ben  foüen  mit 
v^iefern,  in  50jd{)rii]em  llmtciebe  bewirtbfd^aftet,  antjebaut 
werben  3  um  aber  t)u  2Beibe  ju  erbauen,  foü  ber  'Einbau  ft(^ 
auf  einen  ©c^Iacj  ober  ein  gunf^igt^eil  ber  ganzen  gldc^e 
jd^rlicft  befc^ränfcn.  !Danac^  iDÜrbe  alfo  ber  erfte  Sd^fag 
in  50  3a^ren  bie  erfte  Ühi^ung  getüäbren,  ber  le^te  ©c^lag 
aber  in  100  3<ifet:en.  betrüge  biefe  100  2;^(r  "oom  3J?orgen, 
fo  mdre  ber  53obenn)ert^  bd  4  ^^^rocent  ßi^f^^ainfin  ba^er 
im  erften  (5d)(age  14  ^'.^(r. ,  im  legten  nod)  nic()t  ganj  2 
Xt)(r.,  tveil  tk  9hi^ung  beö  (enteren  50  3abre  fpdter  ein^ 
ge^en  wirb,  a(6  \)k  beö  erfteren.  3)iefe  ^JSerfcbieben^eit  ift 
aber  eine  ganj  jufdüige,  burc^  tie  n>illfü()rlic^e  ^^Inorbnung 
ber  @c^(dge  entftanben,  benn  n)dre  biefe  in  ber  entgegenge^ 
festen  S^lic^tung  erfolgt,  fo  baf  ber  Schlag,  ber  je^t  ber  (e^te 
ift,  ber  erfte  geworben  wdre,  fo  würbe  biefer  ^D^orgen  ftatt 
§u  2  %l}k.  ju  14  %\:)U.  berecfjnet  werben  muffen  unb  ber 
ie^ige  erfte  bafür  an  feine  Stelle  getreten  fein. 

(S6  bebarf  wol)t  feiner  weiteren  Sluöeinanberfe^ung,  \)a^, 
wenn  ber  33oben  fonft  überall  t)on  gleichem  äBert^e  ift,  feiner 
ber  ^igentbümer  ftc^  eine  fotc^e  33erec^nung  beffelben  gefallen 
laffen  Würbe,  au(^  wo^t  nic^t  gefallen  ju  laffen  brauchte, 
ba  er  mit  Diec^t  fagen  fann:  für  5llle  ^at  ber  33oben  glei^ 
c^en  3ßert^,  benn  wir  ^2llle  fönnen  i^n  §u  einem  gleichen 
Ertrage  benu^en,  unb  ba^er  »erlangen  wir  il)n  auc^  glei(t^ 
mdgig  beja^tt.    !3)aß  barum  @iner  weniger  babei  erl)alten 


-     86    — 

foHte,  al5  t»er  Slnbere,  bloö  weil  nac^  bem  2Birtl)fcftaftöplane 
angenommen  n^orben  ift,  ba^  bie  D^u^img  t)on  bem  einen 
©tücfe  fpäter  eingeben  mirb,  alö  ^on  bem  anbeten,  wirb 
wo^l  9iiemanb  alö  riiljtig  behaupten  wollen. 

gut  t)k  2ßa(bgenoffenfc^aft,  welche  ben  Ößalb  nic^t  im 
au^^fe^enben  betriebe  benu^en  foU,  fonbern  nur  nac^l)a(tig, 
t)k  baju  in  i()m  ein  normale^  5JIter6f(affenoerftähnif  ^erge# 
fteUt  SU  fef)en  toünfc^en  muf,  ift  ber  ß^itpunft,  wo  "oon  bem 
einen  ober  bem  anbeten  «Stücfe  ber  torag  eingel)en  wirb, 
aber  auc^  gar  nic^t  fo  bebeutenb,  t)a^  fte  \)ar\a^  ben  33oben^ 
wertl)  berechnet  t)er(angen  fonnte.  Sie  fann  unb  foü  nur 
ben  iaf)rH^en  3)ur{^fc^uitt05uwa(^^  beö  ganzen  SSalbeö  be^ 
nu^en,  ^u  biefem  tragt  aber  ber  einjährige  Seftanb  gerabe 
foinel  hn,  ale>  ber  50ja()rige,  benn  biefer  wirb  au^  bem  3u* 
wac^fe  aller  '^Sepanbe,  gteic^üiel  in  welchem  5^lter  fie  ftei)en, 
gesogen. 

!l)e6l)alb  fmb  wir  auc^  hei  bem  unten  folgenben  53ei;^ 
fpiele  t)on  ber  2lnftc^t  au(?gegangen,  ta^  oon  allen  6tücfen, 
hei  gleicher  @rtragöfäl)igfeit,  ber  53obenwertl)  gleich  berecl)net 
wirb,  ol)ne  barauf  dlnd\i<i)t  ju  nel)men,  ob  Don  bem  einen 
(5tü(fe  \)ic  9Zu^ung  nac^  bem  entworfenen  3Birtl)fc^^aftk3p[ane 
frül)er  ober  fpäter  eingel)en  wirb. 

33ei  ber  ^^erei^nung  M  53obenwertl)eö  einzelner  ©tücfe 
muffen  bann  ferner,  mc  fc^on  oben  bemerft  worben  ift,  t)ie 
9]u^ungen  mehrerer  Umtrieb^^seiten  hi^  ^u  einer  3^\t,  wo  ber 
gegenwärtige  Äapitalwertl)  berfelben  aufl)ort  beac^tungöwertf) 
ju  fein,  berechnet  werben,  ba  er  ftd^  eigentlich  au^  bem  3]3ertl)e 
aller  fünftigen  9iu(3ungen  für  ewige  Reiten  bilbet.  33ei  ber 
^erec^nung  auö  ^-Beranlaffung  ber  ^Bereinigung  einzelner 
©runbftücfe  ju  einem  gemeinf(i)aftlid^en  '^i\lt)e  aber  liegt 
gar  nic^t  ber  ^md  »or,  bie  Summe  ju  ermitteln,  für  welche 
ber  53eft^er  il)n   üerfaufen  fann,  wei(  biefe,  ju  ßinfe^^ind 


—     87     —      • 

6efegt,  biefetbe  §of)e  in  bec  gegebenen  ßeit  erreichen  mit), 
me  bet  ©elbertrng  !?er  in  biefec  ßeit  einge^enben  ^^hi^jungen, 
fonbern  e6  foU  babuccft  nui:  ermittelt  werben,  in  u>e[c^)em 
3^er^a(tniffe  ber  53eitrag  beö  (^'injelnen  ju  bem  cjefammten 
3Bert[)e  be6  ganzen  jii  bilbenben  ^ißalbeö  fte^t,  um  banac^ 
ben  Slnt^eit  beftimmen  ju  fonnen,  ben  er  t?on  bem  Ertrage 
beffelben  j^u  forbern  l}at  !3)a,Ht  genügt,  wenn  man  ben  nor* 
malen  (Ertrag  jum  ^)runbe  (egt,  biefen  a(ö  unt>eränbert  hki^ 
benb  annimmt,  bie  33erec^nung  beö  ^^obenwert()c6  nac^  ber 
einmaligen  9?u^ung  be^  erften  Umtriebe^,  weil  biefeö  33er* 
l)dltni§  baffetbe  bleiben  würbe,  wenn  man  au($  hie  Sßert^e 
aller  fpatercn  9hi0ungen  ber  folgenben  Umtriebö^eiten  eben* 
fall6  mit  berechnete.  I)ieö  fann  bal)er  ^ier  füglic^  unterlaffen 
bleiben. 

Söa^  aber  \)k  ^erec^nung  be0  5lBertl)e^  ber  je^t  l'^or* 
l)anbenen  unb  jur  33ilbung  be^  2Öalbe6  mit  übergebenen 
i^oljbeftänbe  betrift,  fo  muf  Dabei  allerbingö  hk  verfr^ie^ 
bene  S^it,  in  welcher  biefe  33eftänbe  nad^  bem  angenom*» 
menen  allgemeinen  ^aubarfeitöalter  jur  33enn^ung  fommen,. 
beachtet  werben,  wec^l)alb  er  benn  aucö  nac^  bem  3(lter/ 
welc^e6  tia^  §01^  iel3t  l)at,  ein  t)erfcl)iebener  fein  wirb, 
9}?an  beftimmt  babei  ba6  5llter  beö  ^ol^eö,  ben  (Srtrag,  bett 
eö  §ur  ßdt  feiner  ^enu^ung  geben  wirb,  unb  rebucirt  biefen 
für  bie  ^cii,  welche  eö  hi6  bat)in  nac^wa(^fen  muß,  mit  93er;^ 
gütigung  voller  ßinfe^sinfen  auf  ben  gegenwärtigen  Äapital^ 
werti).  hierbei  i:)at  man  aber  ebenfalls  nic^t  not^ig,  jur 
(Ermittelung  beö  ©elbertrageö ,  ben  ein  9J?orgen  beftanbene 
gläc^e  einft  geben  wirb,  9?u^?  unb  53renn^§i>l5,  (B^eit^, 
Änüppel:^  ober  S^eiö^ol^  hei  jebem  53eftanbe  fpecielt  ju  trennen, 
\x>a^  hei  jungem  ^ol^e  auc^  fe^r  fc^wierig  fein  würbe  unb 
worauf  ft(^  bie  33ered;nung  in  ber  Siegel  allein  be^iel)en 
wirb.     'iD^an  muf  babei  boc^  annel)men,  t}a^  alle  33eftänbe 


—    88     — 

bei  gfeic^em  'Mn  unb  gfeic^  tJoCfem  6tanbc  in  diiec  nnb 
betfelben  ^obenflaffe  axi(f)  gleichen  (Srtcag  geben  ivecben,  unb 
ta^  berjenige  eineö  trollen  ^^eftanDeö  gleich  ift  bem  De6  fpatec 
burct)  ben  5(nbau  l)erjufteUenben.  2)a  nun  nur  ber2lntl)ei(, 
ben  jeber  ^Betljeiügte  im  ^^er()a(tni^  feineö  ^Seitrageö  t)on 
bem  fünftigen  Ertrage  beö  2Öaibeö  511  forbern  fyii,  feftge^ 
ftetit  tiH'rben  foU,  fo  bleibt  eö  ft^l?  ganj  gfeic^,  ob  man  ben 
burcbfc^nittlic^en  SÖertI)  eineö  ^ubiffußeö  anwenbet,  um  bie 
@e(beinnat)nie  ju  berechnen,  n^elc^e  t)U  2)urit^forftungen  unD 
bec  ^2lbtrieb6ectrag  geben  tretben,  ober  ob  man  biefe  nac^ 
"Sortimenten  ^u  i^crfc^iebenen  ^^reifen  berechnen  ttJoKte  unb 
nac^  biefen  ben  burc^fc^nittlic^en  (Ertrag  beftimmte.  2)ie  $ro^ 
cente  beö  2lntf)ei(ö,  meieren  3eber  üon  biefem  (enteren  3U  for* 
bem  ijätte,  würben  immer  biefelben  bleiben.  ^ai)er  ift  auct> 
hd  bem  unten  fotgenben  ^^eifpiele  ber  Sertl)  eineö  ^ubif^ 
fufeö  fefter  ^ofjmaffe  5U  burc^fc^nittlicf)  1  Sgr,  angenom^ 
men  n)orben. 

2Bürbe  auf  ben  abjutretenben  ©runbftücfen  {)aubareö 
ober  fcbon  benutzbarem  S^oi^  t^orfommen,  fo  wirb  eö  bcffer 
fein,  baf  bie,  benen  baffelbe  gebort,  biefe^  erft  wegnel)men 
unb  gar  nidji  mit  einwerfen,  i^ie(mel)r  ben  53oben  o^ne  §0(3 
abgeben.  (So  mü^te  i^nen  jebenfaüm  jum  voüen  35erfaufö^ 
preife  berechnet  werben,  inbem  man  annaf)me,  ta^  eö  gleich 
benu^t  würbe  unb  \:a^  ®e(D  Dafür  einginge.  Xen  je^igen 
^igentl)ümer  würbe  man  aber  baburc^  zwingen,  t}a^  t)avin 
ftecfenbe  ®e(bfapita(  auf  3infen  ju  legen,  tie  burc^  ben  @r^ 
trag  ber  ^ol^aftien,  t)k  er  Dafür  erf)ie(te,  t?ieüeic^t  erft  fpat 
eingel)en  fonnten,  woju  er  wal)rfct)ein(ic^  nicbt  geneigt  fein 
wirb  unb  worauf  er  nac^  bem  ®efe§e  auc^  nic^t  einjugel)en 
braucht,  ba  t)k$  nirgenbö  Dorfcf)reibt,  ba^  and)  ta^  auf  hm 
<5tücfen  fte^enbe  nu^bare  §oIj  mit  übergeben  werben  muß; 
eö  beftimmt  t)iefme^r  nur,  t^n^  Dasjenige,  welc^e^  mit  über^ 


-     89     — 

geben  mirb,  bem  ©igent^ümer  befonber^  tjergütigt  werben 
muf,  wenn  er  eö  ber  3Öa(bgenoffenfct)aft  abtritt,  \va^  na* 
türlic^  immer  gefc^e{)en  nnrD,  wenn  baö  §o(^  gegenwartig 
noc^  nic^t  benu^bar  \\t  gür  biefe  wäre  aber  Die  (Erwerbung 
»on  ^aubarem  §o(5e  auc^  wieber  fein  33ort^eil ;  benn  wollte 
fie  wiebet  ju  ibrem  ®e(be  fommen,  fo  müßte  fte  baö  §o(a 
ebenfalls  gleich  t)erftlbern,  ba  ber  3^1^^^^^^^  i"  ^^^  ^^'^^^ 
nic^t  tu  ©elbjinfen  be6  SSert()fapitalö  becft,  unb  fte  machte 
t)ahd  nur  ein  ©efcbäft,  wie  ber  ^oIst)änb(er,  xi^a^  nid^t  im 
Sinne  biefeö  ©efc^eö  liegt. 

1)ie  jungen  ^eftänbe,  welche  ^iernac^  aMn  jur  5Bert^* 
berec^nung  fommen  fönnen,  werben  baufiij  nict;t  ganj  ge;^ 
fc^lüffen,  au(t  wo()l  nicbt  ^on  gleichem  ^2l(ter  fein.  9Jian 
fann  bann  nur  fo  tjerfa^ren,  wie  eö  bei  ber  (Srtragöberecl)-' 
nung  junger  53eftdnbe  überhaupt  gefcftiel)t,  baß  man  für  fte 
ein  5)urcbfcbnitt^a(ter  ermittelt  unb  ben  lücfen^aften  35eftanb 
auf  eine  üoübeftanbene  gläc^e  reDucirt.  (Sine  53ergütigung 
für  babei  etwa  aufgewcnbete  ^ulturfoften  fann  babei  nicbt 
in  Slnfprud)  genommen  werben 3  bie  3ßa(bgenoffenf(^aft  fann 
nur  ben  2Bert()  beffen  be^a^len  ober  ftc§  anrechnen  laffen, 
)x>a^  jum  2ßalbe  beigetragen  wirb,  ^ei  einer  SSerpflic^tung 
jum  (Ex\a^e  t>on  «^ulturfoften  fönnten  auc^  wo^l  fol^e  er* 
fe^t  werben  muffen,  welche  unjwecfmäßig  tjerwenbet  würben 
unb  wofür  wenig  ober  ni($t0  l)ergefte(lt  worben  ift. 

3u  4,  SBenn  man  bie  ©efammtwert^e  beöjenigen,  wa^ 
jeber  (Sinjelne  an  53oben  unb  §0(5  ju  bem  gemeinfc^aftüc^en 
5öalbe  eingeworfen  l)at,  jufammenre($net,  fo  erl)ält  man  ben 
gegenwärtigen  ^apita(wertl)  biefeö  (enteren.  2)iefer  muß  bann 
in  gleiv^  große  ^^nt^eile,  ober  ^oljaftien,  get^eilt  werben, 
we(cf)e  bie  fämmtlic^en  53et^ei(igten  erf)alten  unb  woburc^ 
berjenige  '2(ntbeil,  ben  fte  t^on  bem  jä^rHc^en  Ertrage  ju 
forbern  ^aben,  beftimmt  wirb.   'Da  biefe  3iftien  ni^t  getl)ei(t 


—     90     — 

werben  Dürfen,  e6  boc^  aber  wünfc^enmertl)  fein  fann,  baß 
einer  ober  ber  anbere  bcr  53etl)ei(i3ten  im  6tanbe  ift,  über 
einen  Xf)ei(  feineö  ^2Infpru(i)e6  an  bem  Ertrage  M  ^albeö 
,^u  biöponiren,  fo  n)irb  e$  fc^on  barum  u>üufc^enön)err[)  fein, 
bie  ^^Iftien  nicftt  ju  groß  ju  machen.  !l)ieö  n>irb  aber  auc^ 
beö^alb  nbil)\Q,  um  t)ie  ^uöcjteic^ung  in  @e(be  mög(ii)ft  311 
X)ermeiben,  tpclc^e  erfolgen  muß,  UH'nn  ber  §(ntbei(  be^  (Sin^ 
meinen  nic^t  gcrabe  mit  bem  betrage  ber  Slftien  überein* 
ftimmt,  ta  t)ie  33etl)ei(igten  weber  geneigt  noc^  immer  im 
•Staube  fein  uuu-ben,  9Zu^ungen,  welche  in  ber  Diegel  erft  in 
fpateren  S^i^^^i  einge[)en  tverben,  Ui^i  fc^on  für  baar  @elb 
3U  faufen,  Die  ©roße  einer  einzelnen  *^lftie  anrb  juerft 
nic^t  me^r  betragen  bürfen,  alö  ber  2i3ert^  be6  fleinften 
53eitrageö  ift,  n^elc&en  ber  ©in^efne  ju  bem  Salbe  einge* 
tDorfen  I)at,  bamit  biefer  wenigftenö  eine  t>ot(e  5Hftie  erI)aU 
ten  fann.  2)ann  n)irb  ftc^  biefe  aber  au^  überhaupt  nac^ 
ber  ^ai)l  ber  5Bet()eiIigten  unb  ber  burc(}fd)nittlic^en  ®r5ße 
aüer  Beiträge  ridbyten  muffen.  3ft  erftere  fe()r  groß  unb  fmb 
le^tere  flein,  fo  muffen  me^r  -2lftien  gemad^t  werben,  alö 
wenn  ber  umgefe()rte  ^aii  ftattfinbet. 

3ur  Seurtl)ei{ung  einer  swecfmäßigen  ©roße  berfelben 
überfd)lägt  man  am  beften  ben  fummarifd^en  Ertrag  be6 
2Balbe6,  wie  er  fic^  erwarten  laßt,  wenn  er  in  ben  hcabf 
ftc^tigten  Stif^^i^^  gebracht  worben  ift,  unb  tl)eilt  biefen  bann 
burc^  2lftien  fo  ein,  t)a^  \)ae>  ^u  gewinnenbe  §olj  in  paf^ 
fenben  Quantitäten  an  jeben  ber  ^etl)eiligten  abgegeben 
werben  fann,  wenn  t)orau0ftcf)tlic5  eine  9kturaltl)ei(ung  bef- 
felben  erfolgen  wirb,  weil  biefe  eö  ju  il)rer  eignen  Äonfum? 
tion  bebürfen.  Säre  §.  ^.  t)k  Einlage  ^on  ^acfwalb  t)on 
ber  SQSalbgenoffenfc^aft  befc^loffen  worben,  unb  fi^nnte  man 
annehmen,  baß  hei  Ißjd^rigem  Umtriebe  t)om  5D^orgen  Ui 
Dem  Slbtriebe  320  Äubiffuß  9ieißl)ol5  erfolgten,   fo  würben 


—     91     — 

t)on  160  Wlctc^en  ial)xU^  10  ^D^orgen  jum  $lbtrie6e  fom^ 
men,  m\(i)e  3200  Äubiffuf  Ertrag  i>etfprecl)en ,  obec  bae 
@c^ocf  SöeÜen  ju  30  Äubiffuß  cjercc^net  IO6-/3  ectürf  D^eif^ 
l)o(5.  3e  nact)  ber  3al)l  ber  ^(}eilne{)mer  unb  ber  ©röge 
ber  33eitra(3e  faim  man  bann  t)ic  3a()(  ber  ^^ftien  fo  bitben, 
t)a^  auf  jebe  1,  IV«  obet  amf)  mel)t:  ober  tDeniger  SßeUen 
faüen.  ba  \)a^  9ieift)ol3  nicl)t  nac^  ^ubiffufen,  fonbern  mir 
in  ©ebünben  v>on  gleicher  ©rope  t)ertl)ei(t  ^Derben  fann. 

:2eic^tcr  ift  bie  3:i)ei(ung,  u^enn  man  bie  5lftien  nac^ 
bem  ®elbn)ertl)e  beö  gefammten  2Ba(be6  iinb  nai^  bemjeni^ 
gen  ber  einzelnen  33eiträge  mac^t,  inbem  man  bie  $ro;= 
cente  berechnet,  njeldje  Seber  ^u  bem  ^iöert{)e  M  ganjen 
2Balbeö  beigetragen  l)at,  unb  ben  Setrag,  ber  il)m  fonac^ 
baran  sufte()t,  ivieber  fo  in  3lftien  tl)c\ii,  ta^  bie  5lu6gleic^ung 
in  ©elbe  moglic^j^  öermieben  njirb.  2)a6  au^gefüf)rte,  unten 
folgenbe  Seifpiel  ivirb  bie^  genügenb  erläutern,  ©ine  ^a^ 
tura(tf)eihing  ^orauöjufe^en  unb  bana^  bie  Silbung  bei? 
^^ftien  SU  betvirfen  ift  überf}aupt  nur  au^füf)rbar,  n^enn 
aüeö  §oI^,  wa^  eingefcjtagen  ttJirb,  »on  gleichem  Söert^e  ift, 
n)ie  man  t)k^  bei  9^iebent)d(bern,  bie  mit  ^olje  t>on  gleicher 
Srenngiite  beftanben  finb  unb  nur  33rennf)o(s  geben,  n?of)l 
anne!)men  fann.  ^ommt  in  einem  3BaIbe  §0(5  t?or,  ivo^on 
ein  Äubiffuf  fefter  9Jiaffe  einen  t)erfc{)iebenen  3[öertf)  l)ai, 
\xm  ©(fceit=,  ÄnüppeU'  unb  Dveiß^ols,  fo  ift  eine  2;{)ei(ung 
beffelben  in  ber  9latur  fo,  t)a^  Seber  einen  feft  beftimmten 
S^^eil  t)on  jebem  Sortimente  erhielte,  unau6fül)rbar,  (Sinmal 
fommen  biefe  oft  nic^t  in  einer  fo(c^en  5D^enge  unb  in  einem 
folc^en  SSerl)ä(tniffe  t)or,  H^  bieö  mogti^  n)irb,  bann  mü^te 
aber  ta^  §0(5  nadb  «^ubiffufen  »ertl)ei(t  u>erben,  unb  ein^^ 
seine  fleine  Stücfe  üon  Dlu^ols  mürben  bann  gar  nic^t 
me^r  atö  folc^e^  ansufe{)en  fein,  n?ei(  fie  9f?iemanb  baju  »er^ 
wenben  fonnte,  inbem  t}aQ  S^lu^^ols  a(6  fo[(^eö  eine  beftimmte 


—     92     — 

gorm  unt)  ®rö^e  baben  mu^.  @6  bleibt  bann  folglid) 
nicbtö  übriij,  a(^5  t»ie  ^^Iftien  nacb  bem  ©e(bwert()e  ju  berecf)^ 
nen,  wobei  bann  boc^  Oaö  i^o(j  immer  nod)  in  9^ltuc  ^er^ 
tbeilt  werben  fann,  inbem  man  Dabei  ben  Zax^  ober  "^Jlavfu 
prei6  jum  ©runbe  legt. 

3n  5.  lieber  bie  ^2lb(6fung  ber  etwa  auf  ben  SS^ait)^ 
felDern  ^aftcnben  (Seroituten  i\i  nicbtö  ju  faijen,  ba  biefe 
fein  ©egenftanb  ber  4Ba(bwert()berecbnung  ift,  unb  in  anbern 
(3(i)riften  be^anbelt  worben  ift.*)  (So  wirb  aber  t)ieüeic^t 
bie  (Sntfc^äbiijung,  im  gaü  bie  (Si9entl)ümer  be^  mit  ah^^^ 
gebenen  §oIjeö  biöber  noc^  eine  ^JJul^ung,  befonberö  burd) 
tic  'iöalDftreu,  bavon  belogen,  baburc^  iimganijen  werben 
fbnnen,  ba^  il)nen  biefe  noc^  für  eine  beftimmte  ^ät,  hi^ 
ba^  §ü(s  jur  33enu|jung  fommt,  auöfc^Iiep(id)  auc^  nac^  ber 
Beilegung  Der  ©runbftücfe  ^um  gemeinfc^aftlic^en  ^Iß^aihii 
überlaffen  wirb.  !Da  nac^  ber  ^b()ol5ung  beffelben  jebenfaUö 
biefe  Ü^u^ung  aufboren  würbe,  fo  wirb  baburct)  fein  bleibenbeö 
Sf^ec^t  begrünbet;  inbem  ber  für  bie  3^it  auf  bie  @treu  bet)or* 
rechtete  ©igentbümer  feinen  weitern  ^^Infpruc^  auf  ^k  ©treu* 
nu^ung  l)at,  a(a  alle  übrigen  ^etl)eiligten.  2öill  man  baö 
nic^t,  fo  mup  ber  c^lapitalwertl)  biefer  9Zu(^ung,  für  t>k  S^it, 
wo  fte  noc^  gebauert  ^aben  würbe,  wk  fc^on  bemerft  würbe, 
bemjenigen  beö  ganzen  ©runbftücfö  jugeredjnet  werben. 

3u  6.  5ßa6  ben  Entwurf  be^  5ßenu^ungöp(anö  betrifft, 
fo  wirb  man  hd  biefem  ton  ber  '^(nficbt  ausgeben  muffen, 
t)a^  man  babei  biejenige  ^olj^  unb  33etriebeart  wd^tt,  welche 
ben  größten  gleic^bleibenben  ©elbertrag  giebt,  wenn  man 
tabii  bie  ooKen  Sinfe^jinfen  für  t^erfpatete  9?u^ungen  in 
Oiec^nung  fteüt.    9Jlan  erfäl)rt  biefen,  wenn  man  Die  \val)x^ 


*)  <Sie^c  5lntcitung  juv  5?lHöfimt3  ber  2Balbfcröituten  von  ^IJfcit. 
3    5lufl.   ^txiin,  aScit  u.  ^omp.   1854. 


-     93     - 

fc^einlic^  ju  cnvartenben  (Srtracje  feftftcdt,  bie  3f^\i  beftimmt, 
wo  fie  »orau^ftc^tlicb  ctnge()en  werten  unb  ben  gegomvdrtigen 
Äa^itahvertl),  ben  fic  bei  "ooiUx  ^m]cmm]\\nmQ  ()abcn,  für 
»erfc^ieocne  ^oljarten,  bie  möglicl^er  ^Beife  mit  (Erfolg  erjo^ 
gen  n^erben  föiuien,  unb  hü  t^erfc^ieben  angenommenem  ^au> 
barfeit^alter  mit  einanDer  verg(eid)t.  diejenige  33enu^ung6^ 
axt,  bei  n^elc^er  Ter  33oben  ben  größten  gegenwärtigen  Äapi* 
talwertf)  erl)d(t,  i^t  bann  bie  \>ort^ei(baftefte. 

3n  ber  ^Kegel  wirb  tk  3ßa^(  j^wifcften  ben  ^erfc^iebe^ 
nen  33enu§ung6arten  eine  fel)r  befc^ränfte  fein,  benn  auf 
Dem  beffern  auö{)a(tenben  33oben,  ber  für  ben  ^oc^walbbe* 
trieb  geeignet  ift,  wirb  man  nur  biefen  mit  (^id^ennieberwalb 
a(ö  6c{)älwa(b,  reinen  Äieferwalb  oDer  D^abelbol^  anbauen 
fönnen.  gür  33ui^en^  unb  ß'ict^en^oc^walb  ift  fo  wenig  ber 
erfc()opfte  53oben  geeignet,  alö  er  für  bie  3Ba(bgenoffen^ 
fc^aft  paffen  würDe,  t)a  er  ein  ju  grope^,  ftc^  fd^Iec^t  x>eu 
^infenbeö  ^3J?aterialiapita{  i^erlangt.  5lu(^  liegt  e6  in  ber 
9iatur  ber  «Sac^e,  baf  man  eine  33enu§ungöart  wd{)Ien  muf, 
hd  welcher  bie  von  bem  ^BalDe  ju  erwartenben  Erträge  nidü 
§u  fpdt  einge[)en.  3)ie  (5igent()ümer  werben  nic^t  geneigt 
fein,  i^re  Slu^enfelber,  bie  i^nen  bo($  immer  noc^  ein,  wenn 
aucö  geringe^  (Sinfommen  geben,  §u  einer  33erwenbung  ^er^ 
zugeben,  hü  ber  »ieEeic^t  erft  ibre  ^inbeöfinber  eine,  wenn 
auc^  grofere  9?u^ung  bat?on  ju  erwarten  Ratten.  3)e6{)al^ 
mu^  auc^  für  ba6  etwa  an^ubauenbe  9?abeIl)ol3  baö  fürjefte 
Umtrieb^aüer  beftimmt  werben,  Ui  bem  es  tjoüftdnbig  be* 
nu^ungöfäl)ig  wirb,  \x>a^  nic^t  i)inDert,  fpdter  in  einen  (dn* 
geren  Umtrieb  überzugeben,  oDer  auc^  einzelne  ©tdmme  ju 
ftdrferem  ^o(§e  überjul)alten,  wenn  bie^  für  bie  SBalbge* 
noffenfc^aft  t^ort^ei([)aft  erfc^eint. 

Ob  ber  ^acfwalbbetrieb  jw^cfmdßig  ift,  barüber  müffm 
@a(^!unbig€,  bk  mit  biefer  ^Birt^fc^aft^form  auö  (Srfaf)rung, 


—     94     — 

befannt  finb,  entf(^eibcn,  eben  fo  \mc  von  tiefen  ber  2öertl) 
M  u\il)ifd)ein(ic^en  gmc^tertrag^  unb  beffcn  9^eineinfommen 
§u  beftimmon  i\t, 

3ur  Diealifiruni)  beö  ^u  enta^erfenben  Äufturplane^,  fo 
wie  \)i^  fpätei*  SU  befofijcnbeu  §auungöp(aneö  wirb  nur  \)ie 
gläc^entl)eifung  benutzt  werben  fonnen.  3u  bem  erften  müf* 
fen  bie  gläc^en,  welkte  a(I]äl)r(ic^  in  33eftanb  gebracht  wer* 
ben  \oikn,  auf  ber  V)on  ber  gefammten  gdic^e  ^u  entirerfen^ 
ben  Äarte  abget^eilt  werben.  «Sie  bürfen  natürlich  nic^t 
Heiner  fein,  al6  ein  3^^f)t:e?fc^(ag,  ber  g(eic^  ift  ber  %lää)e, 
welche  man  erl)ä(t,  wenn  man  t)ie  gefammte  gläc^e  burc^ 
bie  ^ai)Vi  ber  angenommenen  Umtrieb^^seit  t^ei(t.  ^e  rafc^er 
man  aber  ben  Einbau  bewirft,  befto  ftdrfereö  unb  beffere^ 
§0(5  wirb  man  bann  auf  ben  fpater  jur  33enu^ung  fom^ 
menben  Silagen  iwrfinben.  (56  la^t  ftc^  aber  barüber 
nid^tö  aEgemein  beftimmen,  inbem  tie  bi^^ponibefn  ^u(^ 
turmittel,  t)k  Slnfic^t  ber  ^albgenoffen  über  Äonfert>irung 
ber  2ßalbweibe  für  eine  längere  Oiei^e  von  3fl()ten,  tie 
2lbfic()t,  ineÜeic^t  einen  2^l)eU  ber  Slufenfelber  nodj  einige 
3eit  al0  folc^e  unb  jum  gru^tbaue  ju  benu^en,  barüber  ent^ 
fc^eiben.  äÖare  t)k$  Se^tere  unb  i)ätte  man  t)ie  ^bee,  jä^r* 
U^  nur  einen  3a!)reöfc^(ag  ab5Utl)ei(en,  unb  ben  noc^  nic^t 
gur  Äultur  fommenben  ll^^eit  fortwäl)renb  noc^  al6  *^ufen* 
felb  ju  benu^en,  fo  fann  bie^  nur  gef(^et)en,  wenn  bieö 
bann  für  D^ecbnung  ber  5Balbgenoffenfc^aft  verpachtet  unb 
ber  (Sr(ö6  ale  ein  (Jinfommen  be6  gemeinfc^aftlid^en  ^BalDeö 
betrautet  wirb,  wovon  S<^ber  ebenfoviel  -J^rocent  ert)ält,  a(6 
er  von  bem  (Ertrage  beffelben  über()aupt  §u  forbern  l)at. 

(56  fäüt  in  ^a^  Sluge,  baf  biejenigen,  beren  ®runb^ 
ftücfe  in  t)it  erften  (£(^(äge  fielen,  t)k  bal)er  hk  9?u0ung 
ber  5luf  enfelbet  burc^  gru(f)tbau  fogleic^  verlören,  von  benen 
entfc^äbigt  werben  müften,   welche  bie  il)rigen  noc^  längere 


—     95     — 

3t'it  benutzen  foniUen,  unil  fte  erft  i\^äte\:  mit  §o(je  atu]e^ 
baut  iverben.  2)cui  tin'iite  aber  eine  fel)r  oemncfelte  Dtec^^ 
m\\^  geben,  um  Ine  einem  jcDen  ber  5Betl)ei{i;]ten  i]ebiiI)renC'e 
©ntfc^äDißunj^  jii  bereci)nen,  aumal  u^enn  bie  (Stücfe  eine^ 
berfelben  nicl)t  ßleidjmd^ij]  ;nr  (Sinfcbomino  famen,  ba  be=^ 
ftimmt  an-rben  mü^te,  tt>ie  I)LHt)  er  ba^  ihm  nocb  bleibenbe 
Slugenfelt»  benutzen  fönute  unb  in  iveld)er  3^it  bec  (^Ttrag 
eincjel)en  an"irDe:  eine  53erec^nung,  bie  bod)  meift  unrid^titj  fein 
würbe,  ba  leidet  @toruni]en  in  ber  §l[u6fü[)riinc)  beö  vRuItur^ 
p(an0  eintreten  fönnten.  (Sntfc^ieben  ift  eö  bal}er  beffer, 
ba0  ganje  Slu^enfelb,  auc^  wenn  eö  erft  in  längerer 
3eit  angebaut  wirb,  gel)t  g(eic^  in  baö  l^oUe  (5i;]eml)um  ber 
Sßalbgenoffenfc^aft  über,  unb  bie  Erträge,  welche  eö  giebt, 
werben  unter  biefe  nac^  ^2^erl)ä(tni^  ber  5lnfprüc^e,  welche 
fie  baran  machen  föunen,  getl)ei(t. 

gür  ben  fpviteren  ^^Ibtrieb  be^  angebauten  ^^o(je5,  ber 
aber  erft  bann  beginnen  fann,  wenn  ber  suerft  angebaute 
6c^Iag  ^a^  »olle  beftimmte  Umtriebi^alter  erreicht  ^at,  wirb 
man  am  beften  eine  folc^e  Sct)lageintl)ei(ung  auf  ber  Äarte 
entwerfen,  bap  jeber  <Sc^(ag  fo  inel  a(ö  möglich  eine  gleiche 
gläc^e  entl)dlt.  Tlan  fann  aber  tabd  allerbing6  ^äuftg  Hc 
glä^e  nic^t  gan^  g(eicf)  machen,  t)a  man  ftc^  babei  an  bie 
^errainbilbung  unb  tk  natürlidi)en  ©d^laggrenjen,  bie  %b^ 
fu^rwege,  bie  getrennte  !^age  u.  f.  w.  eben  fo  binben  muf, 
mc  bei  jeber  anbern  'Sc^(ageintl)eilung  beö  ^3J?itteU  ober 
9lieberwa(be0.  2)iefe  g{äc^ent()eilung  ift  aber  baö  einzige 
^Rittet,  um  für  eine  georbnete  3Birtl)fd?aftöfül)rung  unb 
na(^l)altige  33enu^ung  eine  fefte  ©runblage  5U  erf)alten  unb 
ben  wa^rfc^einlic^en  (Ertrag  einigermaßen  überfel)en  unb  "on^ 
tl)eilen  ju  fonnen.  35on  einer  reinen  §o(5t{)ei(ung,  wie  man 
fte  bei  fc^on  »orf)anbenen  2öd(bern  anwenbet,  fann  natürlich 
l)ier  nic^t  bie  Diebe  fein,  ^a  no(^  gar  fein  §ols  »or^anben  ift. 


—     96     — 

X>iefe  fonntc  man  nur  cttra  auf  tie  |\1)on  t^ot^anbenen 
imb  mit  überi]cbencn  jungen  ^'^ol^beftanbe  anwenben,  auf 
becm  53enu^uni]  He  8ct)(ai]eiut()ei(ung  nur  eine  befc^rdnfte 
53e5ie[)un(3  I)ar.  gür  Dicfe  muß  ein  befonOerer  ^enu^ung^* 
plan  entworfen  iperDen,  bei  Dem  juerft  beftimmt  un-rDen  mu§, 
ob  fte  iiberl)aupt  frül)er  ^ur  33enu$inii)  fommen  foÜen,  el)e 
t>er  rei^etma^iije  2lbtrieb  beö  jun^^en  neu  anjubauenben  §oU 
jeö  ftattfinbet,  ober  ob  fte  beftimm',  iverben,  mit  Diefem 
ju  t^ermac^fen.  ^a^  Srftere  fann  nur  ffir  bie  jungen 
53eftanbe  ber  jufe^t  ^um  '2lnbau  beftimmten  g(dd)en  awQc^ 
nommen  werben,  fobalb  iiberl}aupt  nur  junget,  noc^  nic^t 
benu^bare^  ^0(5  abgetreten  wirb,  t>a  eö  bann  no(t  eine 
längere  ^nt  fortwactifen  fann,  um  eine  größere  @tdrfe  ju 
erreichen.  3)a6  auf  ben  erften  6cf)Idgen  fte{)enbe,  wenn  e^ 
i>on  einer  fotctjen  ^^efd)affen[)eit  ift,  ba^  man  t>eran(aft  fein 
fann,  eö  fortwadjfen  ju  (äffen,  wirb  erft  mit  bem  übrigen 
^ofje  abgetrieben.  2)er  Ertrag  biefer  Schläge  wirb  bann, 
ba  fte  tl}ei(weife  ältere^  ^0(5  entf)alten,  jwar  ein  größerer 
fein,  bieö  braucht  jeboc^  hei  ber  (Srtragöberec^nung  weiter 
nic^t  beamtet  3U  werben,  weil  eö  für  je^t  nur  barauf  an^- 
fommt,  Uc  $roceme  feftjufteüen  He  ^ebex  bai>on  ju  forDern 
l^at  unb  man  benfelben  auc^  wol)l  alö  eine  9iefer»e  für 
etwaige  5lu6fd(Ie  anfe()en  fann. 

!l)a6  in  ber  näcfjften  3^it  jur  33enu^ung  fommenbe  §o[^ 
fann  man  aber,  wenn  eö  gewünfc^t  wirb,  fc^on  im  ^orauö 
bered^nen,  wenn  man  bie  ^eit  nacf)  bem  entworfenen  ^uU 
mrplane  iDorauöbeftimmt,  wo  bie  gläc^e,  auf  ber  eö  ftebt, 
abgetrieben  werben  muß,  um  fte  ^oüftänbig  fultit)iren  ju 
fonnen. 

3u  7.  (Sin  33eifpiel  wirb  am  beften  feigen,  wie  man 
t>ie  ^rocente  beö  Seitragö,  ben  ein  3eber  ju  bem  gefammten 
2Bertl}fapita(e  beö  2ßa(beö  geliefert  ^at,  beredjnen  muf,  um 


—     97     - 

tana^  aud)  Mqenigen  ^u  6eftimmen,  bie  er  t)on  bem  fhnü 
ü^m  ia()rlic^cn  (^ma^^  bcffelbcn  ju  focDern  ()at. 

2)ie  ganje  gldc^e  ba  jul'ammen^ukijenbt'n  SlufcnfelDec 
betrage  500  SJ^orgen. 

@ie  foü  Dem  ^Birt()fc^aft0p(ane  gemäß  Durc^ge{)ent)0 
mit  liefern  angebaut  werben  iinb  bie  (Srtragöfal)igfeit  beö 
Kobens  ift  ba()er  auc^  nur  in  Se^ug  auf  biefe  v^;)o(^gaUung 
beftimmt  morben.  (§6  ()at  fic^  babei  ergeben,  ta^ 

300  iD^orgen  ber  3,  33obenf(afi'e  für  liefern 
200        ^         .     i. 
angehören.  *) 

Die  Umtrieb^Seit  ober  ta^  aügemeine  §aubarfeit6a(ter 
ift  ju  50  3a^ren  angenommen,  \)a  Dann  i)a^  ^ol^  ju  ^renn^ 
unb  *^ol)U}orj  l)inreid)enb  benutzbar  ift.  Der  Ertrag,  ben 
ein  3}Jorgen,  regelmäßig  beftancen,  bann  entarten  läßt,  ift 
für  hk  3.  33oDenflaffe  ju  300  ilubiffuß  in  ber  Durcijforftung 

1200       ^  bä  bem  §lbtriebe 

unb  jwar  fo  angenommen,  t)a^  100  Äbff.  Durc^forftung^ljolj 
im  30^,  200  im  40jäl)rigen  21(ter  einge()en. 
gür  hk  4.  ^oDenflaffe  finb  200  ^bff.  2)urc^fürftungöl)o[5 

900     ^     2(btrieböertrag 
gerechnet,  fo  ta^  bä  30  3at)ren  100  £bff.  Durc^forftungö. 
i)ol^  unb  gfeicbüiel  bn  40  3a^ren  eingeben. 

Der  Ertrag  be^  50jdl)rigen  Umtriebe^  ift  ba^er 

3.  33obenfIaffe  ä  3}?orgen  1500  Äbfß.  -=  450000  Äbfß. 

4.  ^  ^         1100     ^      =  220000      ^ 

©umma  670000  ^bfß. 
Vso  bat)on   a(ö  jä()r{ic^er  Dur(tfc^nitt6ertrag    13400  ^bfß. 
Den  burc^fc^nittticten  2BertI)  eineö  Äubiffußea  5u  Einern 


*)  9^ac^  fcen  (Srfa^rung^lafetn  ücn  ^feil  u.  @d)neiber.    93ei* 
lin  Bei  93eit  u.  (Somv-  1843. 

Ärit.  S3tätter,  36.  S3b.  I.  ^cft.  ® 


—     9S     — 

6i(bergrofct)en  angenommen,  anirCc  bcr  ial)rli^-^c  ©elbettravj 
fein:  446  Xl)(r.  20  Sc^r. 

2)er  33oDenii>ertI)  eineö  mir  Äiefecn  anjubauenben  DJlot^ 
genö  ift  baf)ec,  auö|d)l{ef(ict)  tev  Äultucfoften,  ivelc^e  l)iec 
nic^t  berücffid^tiijt  j^u  merDen  traiid)en,  ba  fie  i^on  allen  '3e^ 
tl)eil{gten  ßleidjmvifig  im  ^:Berl)altni^  il)cc6  9^ ui^ unget- 
an tl)  eil  6  getragen  mtt)m  muffen,  gleich  bem  (ewigen 
Äapitala>ertt)e  be^  Durc^fotftungö  ^  unb  ^2lbttiebaertrage3 
mit  ^i^ergütigung  bec  sollen  Sinfeojinfen,  biö  ^u  ber  ^ät, 
wo  fte  eingel)en,  bie  ipic  gemäj?  ber  oben  erfolgten  '2lu6ein^ 
anberfet^ung  für  alle  8d?lage  ber  ganzen  glactje  gleich  an^ 
nehmen.    2)er  ßinöfug  wirb  l)ier  ju  4  ^^rocent  angenommen. 

2)er  5J?orgen  in  Der  3.  ^obenflaffe  giebt: 

bei  30  3al)t.  100  Äbff .  'Dnr^forftimg  ä  1  @gr.  ==3      10 
.  40     .     200     .  ^  ,      .     =    6     20 

^  50     >'    1200     >     Slbtrieböertrag  ^      ^    ==  40      — 

6umma  50  il)lr. 
Der  ^Jiorgen  in  4.  ber  33obenflaffe 

bei30  3al)ren  lOOÄbff.  ä  1  6gr.  ^^btrieb^ertrag    3      10 
.  40        ^      100      .       .      ^  »  3      10 

^  50        ^      900      .'        =^      ^  ^       30 --_ 

(Summa  36     20 
3)a  nun  1  Xl)a(er  ^u  4  ^^roc.  3infeösinfen  je^t  wertl)  ift 
in  30  3al)ren  einget)enD  0,30832  Vc)\x, 
,    40        ^  -'  0,20829      . 

.    50        ^'  ^  0,14071       ^' 

fo  t)at  l  ^"Olorgen  3,  ^obenfl.  einen  ^Bertl)  üon  8,04473  Xl)lr. 

4.         ,'  =  ^        .    5,94343     . 

3)ie  ganje  gläc^e  gehört  11  (Sigent()ümern,  ipelc^e  burc^ 
il)re  ©tunbftücfe  unb  U^  barauf  fteljenbe  siQols  folgenbe 
^Beitrage  ju  bem  fünftigen  Sßalbe  geliefert  l)aben. 


—     99     — 

A.  22  ^:)J?ori)en  3.  ^SoDenHaffe  ül)ne  i^ol^ 
10        .4. 

B.  30        .       3.  53obenf(affej 

t)at)on    ftnt)    5   -ÜJJorgen   mit  6  3al)r  altnn  ^^olje  a(ö  ^oU 
beftariDcn  anjime^meu,  \v>a^  befouDec^  bejal)(t  tüerbeu  muf. 

C.  35  movi^cn  4.  ^oDenflaffej 

t)at?i)n  ftnb  10^3Jiün]t'ri  mit  8iäl)rit]t'm  «^^^^^^  ^^^  beftaubeu. 

D.  40  motten  3.  33öbeuflaffe. 

E.  31        .        3,  53üt)enf(affej 

t>at)on  ftnD  9  ^D^orgen  mit  10  3al)re  altem  ^olje  t>oU  he^ 
ftant>m. 

F.  50  ^Jiorgeu  4.  ^SoDenflaffe  j 

t)a»on  ftnb  3  "iÖ^orgcn  mit  7  3al)c  altem  S^oV^c  t>oü  beftanbeu. 

G.  80  'moic^m  3.  33obenf{affe. 
H.     71        .        4.  35obenflaffe; 

bat)ou   fiiib  10  ■JJJürgeu  mit  2  3al)r  altem  ^^olje  t)oÜ   be^ 
ftauDen. 

I.  56  moxc^m  3.  53obenflaffe. 

K.  41        *  3. 

L.  34        .  4.  33obenflaffe; 

ba^on    finb  10  9J?orgen    mit   5  3a^r  altem   ^olje   t)otI 
beftanben. 

@ö  tragen  folqtic^  Ui: 

Xljlx.  ©gr.  :i(:){v.  @gr. 
A.  22  ?D?org.  3.  S3obenflaffe  mit  einem 

53obenu>ertl)e  t?on      ....     176     22 

10  ^jiJJorg.  4.  ^obenüaffe  mit  einem 

53obenmertl)e  ^on     .    .    ,    .      59     10 

236     2 
ß.  30  3}?org.  3.  33obenflaffe  mit  einem 

33obenwert^e  t)on      ....    241     — 

einen  ^ol^beftanb  je^t  mettl)        50    27 

291     27 
(5)2 


—     100     — 

Wx.  (sgr.    Xi)U.  @gr. 

C.  35  9J?org.  4.  ^Bobenffaffe  mit  einem 

S3obenii>ertf)e  »on     ....     207     20 
einen  ^ol^beftanb  je^t  \v>nt\)         81     10 

289     — 

D.  40  TlüVQ,  3.  SSobenflaffe  mit  einem 

S3obenn>ert^e  ^on      ....  321     10 

E.  31  TlotQ,  3.  ^obenflaffe  mit  einem 

^obenn)ertl)e  t»on      ....     249       1 
einen  ^oljbeftanb  jel^t  mxtt)       107      5 

356       6 

F.  50  ifflovc^,  4.  ^BobenHaffe  mit  einem 

^obentrert{)e  von      ....     296     20 
einen  ^oljbeftanb  je^jt  n^ertl)        23     14 

320       4 

G.  80  ?D?org.  3.  33obenf(affe  mit  einem 

53obentt)ertf)e  \}on      ....  642     20 

H.  71  3J?org.  4.  Sobenffaffe  mit  einem 

33obenn)ert^e  t^on      .    .    .    .    421       8 

einen  ^ol^^beftnnb  je^t  mxtf)        64      8 

485     16 
I.    56  TloxQ.  3.  ^obenftaffe  mit  einem 

33obenwert()e  von      ....  449     26 

K.  41  9J?or(].  3.  ^Bobenffaffe  mit  einem 

^obcmvert{)e  von      ....  329     11 

L.  34  3)?org.  4.  ^SobenHaffe  mit  einem 

Sobenmert^e  t)on      ....    201     22 

einen  ^ol^beftanb  je^t  trertf)        72      9 

274       1 
!Der  .^apitahDerti)  aller  33eiträge  unb  bec 
ganjen  gldcfce  einfc^lie^Iic^  beö  je^t  barauf 
fie()enben  §oljbeftanbe6  ift  ba^er  gleich 


3996  2:f)(r.3  69r. 


—     101     — 

2)aju  fyihm  beigetragen  in  ^rocenten  *) 

A.  5,90743 

B.  7,30462 

C.  7,23205 

D.  8,04117 

E.  8,91369 

F.  8,01115 

G.  16,08234 
H.  12,15018 
I.  11,25765 
K.  8,24220 
L.  6,85752 

lOÖ 

©(eic^üiel  ^koccnte  ^at  jeber  \)mi  35et()eiligten  x>on 
allen  funftigen  Ertragen  teC^  ':Iöa(be^,  tvenn  nic^t  ettini  noc^ 
einzelne  ^J?u^ungen  fiic  ben  ©iiicn  ober  ben  Slnbern  auf  fei^ 
nen  bi6()erigen  ©cunbftiufen  für  eine  beftimmte  ßcit  »orbe^ 
galten  ftnb,  §u  forbern. 

Um  biefe  nad)  ^^Iftien  t)ertl)eilen  ju  fonnen,  fc^eint  für 
ben  gegebenen  gall  t)k  ^Mtbung  tjon  100  ^ilftien  am  jwecf^ 
mäfigften  ju  fein,  inbem  babei  tk  unvermeiblicben  !^uö' 
gleic^ungen  burc^  baare  ^erau^jaljlungen  nur  fel)r  gering 
werben. 

(So  iDÜrben  bann  erl)a(ten: 

JpeiMuö^a^lung      ju  er^alteube  3Scrgütigung 
A.     6  ^ftien    3  2;i>lr.  21  (5gr. 

ß.     8       ^      27     .'     24     . 

C.     7      .      ~     .     —    -        9  Xijix,    8  (Sgr. 


*)  ^ic  9ted)nungen  finb  md)  Eingabe  te^  ^erau^gcberö  öon  bem 
^etrn  ^rcfcffor  (Sdjneiber  auögefü()rt  unb  tmd)  21ntüenbuiU3  befoiu 
berer  9iccf)nungöüort^eile  fe()i-  erleicfjtevt  ivovben,  Uni«  ©cgcnftanb  bev 
mat^ematif^en  93ortvdge  beffelbcn  i^. 


—     102  — 

J&eiMuö^a'f|hiug  ju  cr'^altcnbc  Q>evi]ütit3ung 

D.  8  5lftien  1  X\){x.  19  @gr. 

E.  9      .        3^^(r.  13©gr.      —      ,     —     , 

F.  8       .       —     .     —     .'  ~      .     13     . 

G.  m  .  —  .  —  .  3^9^ 
H.  12  .'—.'—  ^  6  .'  —  ^ 
I.  11  ^  —  ^  —  *  10  :=  9  ;= 
K.  8  ;^  —  .  —  ^  9  ^  21  ^ 
L.     7       .         5     .'     21     .'  _       ^     _     ^ 


100  40  Xl)lr.  19  ©flc.      40  2:i)lr.   19  (Sgr. 

Tabei  fonnte  man,  n^enn  ber  2ßa(b  in  einen  normalen 
3nftanb  gebracht  tvorben  i\i,  t>en  Qxnac\  einer  5lftie  ju 
134  Äubiffu^  ä  1  e^r.  ober  4  %i)h,  14  @gr.  ja{)rli(^  imb 
bei  einem  3in^fufe  ,ui  4  ^^roc.  ju  111  ^fclr.  20  Sgr.  an^ 
nel)men,  wenn  man  t)k^  a(6  D^einertrag,  inbem  t>ie  33er* 
u>a(tung6foften  fcfcon  in  ''M'^nc^  gebracht  worben  ftnb,  an* 
nimmt. 

a^  ifi  bierbei  aüerbing^  t?cranögefe0t  n)orben,  tci^ 
ber,  wdä^cx  bie  l^luöfiU)rnng  einer  folc^en  Suf^mi^^tttegung 
von  3lu§enfe(bern  ju  einem  gemeinfcbafKic^en  ^[Öalbe  über* 
nimmt,  nic^t  bloö  ein  tüchtiger  praftifil^er  gorftii>irtl);  ivelc^er 
t>ie  'Z?onitirung  M  ^oljbobenö,  ben  (Ertrag  junger  53eftänbe 
richtig  auöfiibren  imb  beftimmen  fann,  einen  ^wecfmd^igen 
53enu^ung0plan  ju  entuu'rfen  im  (Stanbe  \\t,  fonbern  aucb 
mit  ber  3:beorie  ber  ^Ba(ba>ertl)berectjnung  im  521  [(gemeinen 
t)oUfommen  tjertraut  i^t,  ta  biefe  natürlich  hierbei  nic^t  voll* 
ftanbig  enttt)icfe(t  UH'rben  fonnte.  ^3?ur  ein  fokter  ift  aber 
aucb  für  ein  fofrfjeö  ©efitäft  für  bcfäl)igt  ju  erachten.  (So 
tt)erben  babei  jebocb  immer  noc^  (Sd)anerig feiten  nad?  t^en 
verfc^iebcnen  IHnfic^ten  ber  ^et^eiligten  unb  ben  ortlicben 
3uftänben  ju  (öfen  fein,  melcl)e  nur  baburcf)  §u  beftegen  finb, 
ta^  man  baö  gan^e  ^erfa^ren  biefen  anpaßt. 


—     103    — 

bencn  @runrfid(t)cn  §u  einem  qemeinfc^aftditen  ^^Oalbe  ift 
aHerbliiijö  nic^tö  alö  eine  ^U^a(^l^)ertl)berecbnulU3.  3)a^  man 
über  nict}t  im  Staube  fein  lüurDe,  fie  nact)  Den  allgemeinen 
Sorfcbrifren  auöjntTil)rcn ,  t)U'  i^^oj^felb,  (^otta  unb  ^tn- 
bere  für  eine  fo(c()e  geben,  wenn  man  auc^  Die  ©runbfcil^e, 
nad)  benen  fie  gegeben  wucDen,  für  rict)tig  erfennt,  irirb 
gemi^  bie  l)ier  »ocgefc^lagene  '^hiöfül)i'ung  be^  Darüber  er^- 
laffenen  ^efe^eö  jeigen» 


©ic  SBcvt[)bevccf)nuug  ber  jur  nJittfü^rlid)Ctt  ?Se= 
nulung  ju  tJeriiiij^crubcn  2)ltttcln)ält)er. 

^lod)  ein  33eitrag   jnr  5el)ic  »on  ber  ^-lÖa{Direvtl)bered)nung, 

!l)er  atigemeine  ©runDfat^  bei  ber  ^IBertl)berec^nung  ju 
t>eräu^ernber  gorftgrünbe,  bd  benen  bem  v^dnfer  t^k  miU 
fü^rticl)e  ^enut^ung  geftattet  unrb,  \(i,  Dag  ber  ^IBertl)  Deö 
33oben6  unD  Derjenige  Deö  jeljigen  t?orl)anbenen  ^^ol^beftan- 
be6  jeber  für  ftc^  bered^net  u>irb.  !Diefe  ift  jeDoil)  eigent* 
(i(^  nur  für  ben  ^oc^walb  paffenb.  33ei  biefem  rechtfertigt 
fic^)  biefe  ^Sorfc^rift  baDurc^,  tia^  ber  gegenunirtige  ^oljbe^ 
ftanb  tk  ^robuftion  beö  ^^oben^  t)on  i?ielen  3al)ren  ent^ 
Ratten  unb  Deö^alb  einen  l)öl)eren  "^Bertl)  alö  ber  33oben 
felbft  l)aben  fann.  3Q3oUte  man  auc^  bd^e^,  53oben  unb 
§ol$,  §ufammen  berecl)nen,  fo  n)ürDe  man  bd  ^ol^beftdnben 
\)on  t)erfc^ieDent'm  ^2llter  fel)r  iDerfctjiebenartige  ^liiertl)e  erl)al- 
ten,  bie  nur  ermittelt  a>erDen  fönnen,  i\?enn  man  ben  ^ol§= 
wertfc  für  fic^  berechnet. 

3Benn    man   nicbt^   tveiter   auö    bem   iffialDe   bejieljen 


—     104     — 

fann,  a(ö  ben  iä()r(icf)en  3nir>adj6ivertf)  be6  iB3a(De6,  b.  ^.  wenn 
man  Die  .^ot^vorrät^e  nac[)()a(tig  beiluden  \\m^,  nnt>  fte  nic^t 
mit  einem  9}^a(e  »ermeitben  fann,  fo  fann  man  bec  ^nt^^ 
berec^nung  beö  QßalDeö  aiicb  nur  biefe  jäi)r(ic{je  O^ente,  bie 
er  (iefert,  jum  ®nmbe  (egen,  (jleic^inef,  ob  fte  fortn)a()tenb 
in  gleicher  (^jrö^e,  obec  bait)  größer  ba(b  fieinec  eingebt, 
^eibeö,  53oben  unD  §ofs,  geben  niittö  ireitec  alö  bieö  hc^ 
ftimmte  ö'infommen,  iinb  man  fann  fte  nic^t  getrennt  berec^^ 
nen  wcüm,  ba  fte  beibe  jur  §erfteüung  beffelben  g(eic^ 
not[)ig  fmb,  \)k  nac(^l)aftige  9^ente  niitt  me()r  bejogen  wer* 
Ten  fönnte,  warn  man  ta^  ba^u  erforberlic^e  53etrieb6fapita(, 
Ten  ^DJ?ateriaKu>rrat(} ,  a>egnel)men  trollte,  biefer  bat)er  a(ö 
unangreifbar  geDac^t  trerben  muß. 

5lnber6  ftefit  ftd)  t}k^  jeboc^,  irenn  biefer  "oon  einer 
'^efcjaffenl)eit  ift,  t)a^  er  mit  5]ort^ei(  in  @elb  t>er!ranbe(t 
irerben  fann,  unb  man  Dem  Käufer  gcftattet,  unüfü()r(icf^ 
fiber  ii)n  ju  biefponiren,  wie  e6  if)m  am  iHnti)ei(i)afteften 
erfc^eint.  3)ie  jd^rlid^en  S^nfen,  n)elct)e  er  burd)  ben  3«* 
wa(b^  älterer  §octni>a(Dbeftänbe  iDon  bem  barin  ftecfenben 
.5J?ateria[fapita(e  be5iel)cn  fann,  betragen  nur  IV2  biö  i)b(i)^ 
ften6  2  ^^^rocentj  i^eramnDeit  er  Diefe  aber  in  ein  @elbfa< 
pital,  fo  fann  er  baffclbe  ju  4  unb  5  $rocent  benutzen,  3ft 
i^m  bieö  geftattet,  in  bem  er  nid)t  b(o6  iviüfübrlic^  über  tic 
^oljbeftänbe  bi^poniren  fann,  fonDern  auc^  (^elegen()eit  i^at, 
fie  juni  i^oüen  ^2Bertl)e  §u  i?erft(bern,  fo  mup  man  annehmen, 
ta^  er  t)ie^  an^i)  ii^o!)!  il)un  unrb  ,  unb  ber  33erfäufer  fann 
beöl)alb  mit  dUd)t  verfangen,  ben  ©elDiüertl)  ber  t>erfäup(ic^en 
S3eftänbe,  beren  3mvacl;^ivertl)  geringer  ift  a(6  t)ic  3infen 
Des  ®elDfapita(^^,  u^elc^eö  Dafür  erlangt  iverDen  fann,  beja^lt 
SU  erl)alten,  n^enn  er  fie  ^^nuinbem  jur  n)iüfül)rlic^en  33e> 
nu^ung  überläßt.  2)affelbe  gilt  auc^  in  33ejug  auf  bie 
jüngeren  noc^  nicöt   benutjbaren  53eftänbe   be^  ^oc^tvalbe^, 


—     105     — 

ta  man  bei  i{)nen  ebenfalls  t^orau^fel^en  niu^ ,  baß  fte  "oex^ 
fauft  tt)erben,  fo  n)ie  baö  2öeitl)nu^un9öproccnt  fteiner  n)irb, 
al0  ber  (anbüblic^e  Siuöfuß  ber  @e(bfapita(e.  9}?an  be.- 
rechnet  bann  bd  il}nen  bie  3^»^  tvdc^e  t?erflie§cn  wirb,  biö 
bieö  eintritt,  iinb  i^erlangt  für  fte  ein  ,^apita(,  \m^  mit  ju* 
gefc^lagenen  3i"H'n  biefem  n)al)rfcl)einlicf)en  ©elbertrage  511 
ber  Seit  ijleic^fcmmt,  n)ü  berfelbe  a(0  eingel^enb  angenom;^ 
men  ift. 

6c^on  gana  anber^  ift  eö  hd  bem  5f?iebern?a(be  unb 
Äopftol^e,  t)orviu^i]efe§t  ^Ja'^  ber  ^oben  bleibenb  jur  (S'rsiet)unß 
t?on  §o(§  in  biefer  ^2lrt  verwenbet  nnrb. 

2)enfen  tt>ir  unö  einen  gut  beftocften  (Sic^enfc^cihDalb 
an  einem  fiac^grünbigen  33erg^ange,  ber  entweber  aWjdJ)r(ic^, 
ober  alte  14  ober  16  Sa^re  eine  gleiche  (Sinnal)me  liefert. 
2)er  ©efammtertrag  beö  33oben6  unb  be6  ^otjbeftanbeö 
ftellt  fic^  in  biefer  (Sinna^me  bar,  bie  ^Ißert^berec^nung  fann 
feine  anbere  3lufgabe  l)aben,  a(ö  bie  (Ermittelung  eineö  Äa^ 
pita(6,  tt)el(^e0  burc{)  feine  ßinfen  biefelbe  (Einnahme  gettjä^rt, 
n)ie  ber  gorftgrunb  burc^  \)k  ba^on  belogene  §o(jernte. 
2^em  Ädufer  fann  I)ier  auc^  freifte^en,  ju  jeber  ßnt  ben 
ganjen  §o(st>orratl)  n)egsunel)men  unb  ju  t?erfi(bern,  eö 
fonnte  t)ie^  aber  nur  mit  33erluft  gefcfee^en.  2)ae  ^JO^ateriaU 
fapital  in  biefem  9?iebern)a(be  »erjinft  fic^,  n?enn  ber  Umtrieb 
richtig  beftimmt  \{i,  biö  sum  (Eintritte  beö  §aubarfeit6a(ter^ 
l)ö^er,  alö  eö  irgenb  mögliit)  n)irb,  t)a^  barauö  5U  löfenbe 
©elbfapitat  }^\i  nu^en,  eö  ift  fogar  in  ben  jüngeren  2l(ter6^ 
flaffen  noc^  gar  nidjt  benu^bar.  Tl(\\\  fann  baf)er  nic^tö 
t)on  biefem  SBalbe  bejie^en,  alö  bie  iäl)r(icöe  Diente,  welche 
er  a(6  ^liebertinilb  giebt,  Weber  ber  ^oben  nocf)  ber  9}?ate^ 
rialvorratt)  l)aben  für  fic^  einen  befonberen  ^i3f)eren  2ßert(), 
a(^  ber  ift,  ben  man  erhält,  wenn  man  biefe  ju  bem  ange^ 
nommenen  3in6fuße    fapitalifirt.     Ob    biefe    ftd)    für    bie 


—     106     — 

3ufunft  gleich  bleibt,  weil  ber  '^ot»en  fffton  je|}t  voll  beftocft  ift, 
ober  ob  fie  bei  lüc!enl)aften  ^eftänbcn  für  ben  ju>eiten  Um^ 
trieb  imb  länger  alö  eine  l)öl)ere  angenommen  «jerDen  muf, 
inbem  man  t>orauöfe0t,  baß  eine  normaler  S3eftanD  berge;: 
ftellt  trorben  ift,  bleibt  ftc^  labei  gleicb.  (So  tvürbe  bann 
nur  ber  2ßertb  ber  niebrigern  Diente  für  bie  3^it  be^  erften 
Umtriebe^,  unb  t)k  bösere  Der  folgenben  Umtriebö;\eiten  von 
ta,  ab  n>o  fte  beginnt,  ju  berecl}nen  fein,  tvoju  \)\e  ßottafcl)en 
3in^tafeln  benu^t  werben  fönnen. 

i^^an^  gleicb  ift  eö  mit  ber  2Öertl)berecl)nung  ber  ^opf* 
l)ol;ipflan3ungen  auf  ftanbigen  SÖeiben,  auf  benen  Der  Äopf^ 
l)ol5betrieb  beibebalten  werben  muß.  s^ud)  von  biefen  fann 
nur  ber  nacl^l)altige  (Ertrag,  ben  fte  burcb  ben  Slbtrieb  ber 
Sluöfd^ldge  unb  ber  von  ^nt  ju  S^it  einge{)enben  ^opfl)olj:= 
ftämme  liefern,  in  gleid}er  5trt  wie  bei  bem  9^ieberwalbe 
fapitalifirt  werben.  Die  ^2luöfcbläge  felbft  fann  man  nur 
alö  9^ieberwalb  anfe^en,  bie  (Stämme,  auf  benen  fie  erzeugt 
werben,  geben  aber  burc^  biefe  ^^luöfc^läge  eine  weit  l)öt)ere 
Oiente,  al6  tia^  ilapital  liefern  würbe,  welc^eö  man  erhielte 
wenn  man  fte  abriebe  unD  verfaufte.  VJiemanD  wirb  Da^er 
bieö  tl)un,  wenn  er  ben  ®runb  auc^  ferner  nur  in  ber  Äopf* 
^oljwirtl)f(^aft  benu^en  fann,  jumal  t)a  Die  5ßieberanpflan^ 
jung  neuer  ^opfbol^ftämme  gewöbnlid)  mel)r  foften  würbe, 
alö  ber  @rlo^  au^  il)rem  ^i5erfaufe  beträgt. 

©anj  eigentl)ümlicl^e  Diücfftdnen  treten  aber  hei  ber 
^-löert^berecbnung  bee  gemifc^ten  53aum^  unb  9Zieberwalbe0, 
be^  fogenannten  93?ittelwalbeö  ein,  wo  man  ^a^  Unterl}ol5 
nur  wne  ^Jieberwalb  betrac^nen  fann,  wo  t)Ki^  Dberl)ol5 
aber  alö  ^oc^walD  bebanbelt  werben  ju  muffen  fc^eint,  ob^ 
wol)l  biefe  einzelnen  ^-Bäume  fiel?  Darin  wefentlic^  von  Den 
im  gefdjl offenen  ^25eftanDe  erwac^fenen  unterfc^eiDen ,  ta^  fte 
weit  ^ot)ere  3»^i^«<^^P^'»^<^t-*»^^  /  U^W  ^^'^^  ^"^  l)ol)eren  ^^llter, 


—     107     — 

l)aben,    a(ö    bie   §o(sniaffe    ber    I)ol)eren    SKteröHaffen   im 
§oci?ani(be. 

■^J^an  fönnte  aüetbingö  für  \)ie  2Ba(bwertl)bere^imng 
im  ^IJ?itte(u>a(be  ben  einfachen  C^)nmbfal^  auffteUen: 

man  bered^ne  baö  Unterl)oIj  nac^  hexnadj^aU 

ti{.]en  fliente,  welche  e6  ßiebt,  unb  Uffe  fi^  baö 

Ober^olj  eben  fo  be5al)(en   ale  bie  §o(st)or^ 

rdt^e  im  ijocbwalbe  — 
allein  bann  erl)ielte  man  eine  ^^(uft]abe,  n^elc^e  in  ^Sejug  anf 
le^tereö  febr  fcbn^er  jn  lofen  fein  biirfte. 

33ei  ber  ^Öert^berec^nung  ber  §oljbeftanbe  beö  §oc^^ 
UHi(be0  ^erfäbrt  man  fo,  \^a^  man  ben  groferen  35orratb 
unb  ben  l)ol)eren  3Bertb,  ben  baö  ^olj  mit  june^menbem 
5IIter  erbdit,  feftftedt,  banacb  ben  ©elbwertl),  ben  e6  in  ber 
3ufnnft  erbalten  u>irb,  mit  bem  ^ergleicbt,  ben  e0  hei  einem 
Jüngern  5?Ilter  unb  einer  frül)er  t^oraueigefe^ten  '^enu^ung  b^t, 
unb  biefen  letztem  mit  uigefcblagencn  3infen  mit  bem  be6 
boberen  §t!terö  ^ergleicbt.  3)a6jenige,  wobei  ber  größte 
«^apitahvertb,  hei  t>otler  QSergütigung  ber  3i"f^^Sinf<'n  bei 
einer  fpdteren  53enupng,  gefunben  wirb,  ift  in  rein  finan^ 
jieller  ^Be^ie^ung  ta^  vortl)eill)aftefte  §aubarfeitöalter,  tr>elcbe0 
man  bann  aud)  hei  ber  SKalbwertbberecbnung  jum  ©runbe  legt. 

9hin  läf  t  (tc^  §n?ar  t}ie  fünftige  §ol§maffe  gef(i)loffener 
53eftvinbe  nacb  ben  (^■rfal)rungötafeln  mit  SlBabrfcbeinlicbfeit 
für  fpätere  Reiten  t)orau6beftimmen,  unb  felbft  bie  iD^enge 
be^  9^utj;^oljeö,  welcbe  fie  liefern  iverben,  fann  man  nacfc 
(Srfa^rungöjä^en  wobl  mut^maßlicb  angeben ,  fo  t)a^  man 
ben  ©elbtvertl)  älterer  unb  jüngerer  58eftänbe  »ergleicb^n 
fann.  ^ieö  Sllleö  ift  aber  bei  einzelnen  Räumen,  \)ie  im 
^JO'Jittelwalbe  von  jeber  ®rbf e  unb  jebem  ^^Iter  untereinanber 
flehen,  bie  man  bal)er  alle  einzeln  unb  jeben  ffir  ftd)  fc^d^en 
müßte,  um  für  jeben  t}a^  vort^eill)aftefte  5llter  ju  beftimmen, 


—     108     — 

nic^t  anwenbbar.  Wlan  fy\i  feine  (Srfafetungen  barüber,  unl) 
mtt  fie  nie  ^aben,  wie  üiel  33renn^  unb  9?u^l}o(5  ein  Saf^ 
reiö  ober  ein  Dberftänbec  im  l)5l)eien  ^^(tec  ijeben  fann. 
(Sbenfo  fe()It  auctj  jebe  (Sic^ec()eit  ^inftcbt^  bet  93orau6be^ 
ftimmuni]  beeJ  fünftigcn  3iift^nbe6  be^  5ißa(be^,  in  ben  ec 
gebracht  njecben  fann,  um  ben  ^oc^ften  (Setrag  5U  geben, 
ta  ftc^  für  ben  iD^itehoalb  fein  foldjer  eben  fo  wie  für  ben 
^oc^^  ober  9Ziebern)alD  bejeicf)nen  (ä^t.  (S6  mxt)  ba^er  auc^ 
einer  3öert^berec^nung  mel)r  ber  gegenwärtige  S^P^^^b  jum 
©runOe  ju  legen  fein,  a(6  ber  fünftige. 

^^orauögefe^t,  ta^  ber  ^^oben  ferner  ber  §o(5er3ie()ung 
gewibmet  bleiben  [oü,  wirb  man  auc^  hü  bem  ^JJittelwatbe 
ben  ^üben*  unb  ^ol^wertt)  nic^t  trennen  fonnen,  wie  bä 
bem  §oci)wa(be,  fonbern  »ielmel)r  ben  Sl^ertl)  be6  ju  t>er^ 
äupernben  3Öa(Deö  immer  nur  nacf)  bem  i^o(§ertrage  allein 
berechnen  muffen,  '^ci  bem  ^^acfwalbe  tl)ut  man  t)k^,  weil 
ber  je^jige  ^oI^beftanD  bei  bem  ^^Ibtriebe  rein  l)inweggenonu 
men  wirb,  ber  ^oben  bann  aber  noc^  einen  befonberen  5ißert^ 
^at.  33ei  bem  ^\)JitteIwalbe  wirb  aber  ju  feiner  ßdt  ber 
^oljbeftanb  rein  weggenommen,  l)a  t)k^  gegen  ta^  pefuniäre 
3ntereffe  beö  (S"igentl)ümerö  fein  würbe,  ober,  \va^  gleich  ift, 
man  fann  bieö  hd  bem  ^erfaufe  nic^t  t)ürau6fe^en,  weil 
bann  ber  QBalb  einen  niebrigeren  Qßertl)  erl)ielte,  inbem  er 
bann  fpäter  nur  ben  Ertrag  (j[ö  reiner  DJieberwalb  geben 
würbe,  wenn  man  alle  ^apreifer,  Dberftdnber  k,  ^erunter^ 
^iebe.  Xl)ut  man  tk^,  ober  fe^t  man  oorauö,  t)a^  eö  ber 
iläufer  tl)un  wirb,  unb  verlangt  man  Mijalb  ben  SBertl; 
berfelben  fd^on  je^t  a(ö  äiK  fogleic^  eingel)enbe  9Zu^ung  be^- 
jal)lt,  fo  fonnte  man  fie  il)m  nur  al^  geringe^  53renn^ol3 
anrechnen.  2)a  fie  nun  aber,  wenn  fie  noc^  längere  ^cit 
fte^en  bleiben  unb  ju  9tu^l)olj  Ijeranwac^fen ,  einen  weit 
l)6l)eren  2ßertl)  erl)alten,  ba  fie  fic^  burd)  il)ren  ftarfen  3"- 


—     109     — 

tvac^ö  weit  beffer  imb  I)o[)er  verjinfcn,  a(ö  ber  (BiVoö,  bcn 
man  bafiir  entarten  fonntc,  fo  unirbc  mau  ftc^  fclbft  (B^a^ 
ben  t()im,  wenn  man  fte  jii  i^rem  jd^ißcn  imb  nicl)t  ju  il)rem 
fiinftiöen  2Bert()e  berechnete.  2)ie  jetzige  .^oljmaffe  eine6 
Sagceife^  fann  ftd)  bitr^-^  i()cen  SHanid;^  um  10,  15  unb 
mel)r  ^roceute  iäl)i1ic^  t>crme[)reu,  \)a^  2Sertl)uu(3UUt]öproceut 
ift  aber  eiu  nod)  U)eit  grofere^,  alö  baö  bloj^e  ^tututuß^^ 
))roceut.  2)urd^  baffelbe  u>erbeu  felbft  bie  Sii^^'^^i^^f^'^^  i^^^t 
bei  einem  t)erl)a[tui|3mäßig  l)oI)eu  3inefu^e  uid}t  nur  reicl)(id) 
gebecft,  fonberu  eö  ift  felbft  in  ber  Diegel  nod^  größer,  alö 
ber  53etrag  biefer,  i\)ei?ta(b  benu  aud)  felbft  ber  53auer  uuid,v 
fige  (Stangen  fte[)eu  (df^t,  bamit  fte  ju  nutzbaren  53äumeu 
l)eraufwad)feu,  ©r  legt  be6f)alb  feine  3i"f^»^^>^iitt^^R  an, 
aber  er  fitl)(t  eö  fe^r  gut,  baß  einige  Äubiffuß,  auf  hk  er 
je^t  üer^id}tet,  hn  ben  folgenben  Umtrieben  auf  10  unb  20 
Äubiffuß  ftc^  V)eimef)rt  ()aben  merben,  »on  benen  jeber  ben 
brei=  unb  t)ierfac(3en  2BertI)  l)aben  n^irb,  me  je^t,  tt)enn  eö 
alö  .^nüppeU)oIs  »erfauft  u^erben  müßte.  Daö  ift  ber  ©runb, 
warum  fic^  in  ben  ^^riüatforften,  nu'lc^e  alö  ItHitteluuiIb  be^ 
l)anbe(t  tDerben,  felbft  altere  33dume  e^er  erl)alten  l)aben,  mc 
im  ^ü($a^a(be  ganje  33eftänbe. 

Sßenn  man  entfc^eiben  will,  ob  man  einen  33aum^of5^ 
beftanb,  ber  u>i[lfiil)rlict)  benu^t  ttjerben  fann,  bem  Käufer 
a(ö  l)aubareö  unb  benutzbarem  ^olj  anrechnen  muß,  ober  ob 
man  i^n  für  fpdtere  Seiten  jur  53enu^ung  beftimmt,  iveil 
er  bann  einen  l)öl)eren  ^apitalmertl)  aucf)  für  bie  ®egen^ 
n>art  erhalt,  fo  fann  bieö  nur  fo  gefdje^en,  ha^  man  ben 
ÄapitalmertI)  beö  älteren  ^olje^  unb  benjenigen  bed  gegen^ 
tt)drtigen  beö  in  S^ebe  ftel)enben  33eftanbe6  ermittelt,  5u  tk^ 
fem  (enteren  bie  Sinf^»  (Sinfeöjinfen)  für  tk  ^dt,  wel($e 
er  tioc^  fte^en  hUiht,  I)insurec^net  unb  bann  hdhc  Summen, 
ben  gegenwärtigen  Äapitahvertl)  mit  ^ugefd^lagenen  ßu\\m 


—     110     — 

miD  Den  Deö  alteren  ^^eftanCee,  mit  einauDer  ^»ergleic^t.  Xl)ut 
man  Dieö  aber  bei  Dem  Oberhol^e  C^eö  l>)?itte(iva(t>eö,  fo  tvitD 
man  finCen,  ba§  aüe  jünijeren  '^Kter^f (äffen  bei  il)ren  hoben 
3Bert()nul^un9öprocenten  für  Die  (^eijenivart  einen  t)üi)eren 
Äapitalmertl)  erl)altni,  wenn  man  fie  no*  längere  3^it  fort* 
ivac^fen  ia^t,  alö  ivenn  man  fie  gegenivartig  fcl)on  iimfi^lagt, 
ober  mit  anDi-ren  Porten,  taf  ba6  Dur($  fte  gebilDete  ^IRa^ 
terialfapital  n^^i^  l)öl)er  Durcb  feinen  Sii^i^^^^"^)^  lu'rjinft,  alö 
Daö  ©elDfapital,  iv>elct}eö  man  erl)ä(t,  ivenn  man  fie  fc^on 
jei^t  verfilbert.  ^ai  ^ntereffe  De^  33erfäuferi3  liegt  e^  Dai)er, 
fie  tem  Käufer  ^u  Dem  fpäteren  f)o{)eren  3Berti)e  anzurechnen 
unt)  nic^t  a(ö  fc^ou  jeijt  gteic^  benugbareö  :qo^. 

@ö  ivürDe,  n>ie  fdjon  bemerft  u-^urDe,  ganj  unauöfü^r> 
bar  fein,  hei  jeDem  einzelnen  33aume  unterfuci)en  iinD  feft^ 
[teilen  ju  n)o({en,  bi^  ju  weld)em  'Filter  Daö  Serti)nm^ungö^ 
procent  beffelben  großer  ift,  a(^  Der  33etrag  Der  äinfeöjinfen, 
tvelc^e  man  feinem  je^igen  ®eIDwertl)e  biö  jur  ^ät  fcer  ^e* 
nu^ung  juredjnen  muß,  unD  bie  ju  u>eUter  ^dt  er  Durd) 
biefeö  Den  3inK'nüer(uft  Decft,  tt>e(rf)er  auö  ber  5'licl)tbeuu^ung 
beö  §olse0  ern)dct)ft.  Doc^  laßt  ftc^  \)ie^  u>ol)l  burc^fdjnitt^ 
lidi)  für  bie  Derfd) (ebenen  ^^Kteröflaffen  jeDer  ^ol^art  gut;^ 
ac^tlic^  unb  annäl)ernb  ermitteln.  X)iejenigen  ^oljarten, 
welche  u>enig  ober  gar  fein  9?u^l}ol5  geben,  wie  53uc^en, 
^irfen,  ^ainbucfcen,  werben  feiten  Durct)  Den  bloßen  3«* 
Yoadf^  \id)  bi^  in  Daö  l)ol)ere  'Filter  gut  t^er^infenj  bei  an* 
beren  aber,  bei  Denen  Der  3Bert^  beö  ^oljeö  mit  sunel)men* 
ber  @r6ße  fel)r  fteigt,  weil  fie  bann  gut  beja^lte^  9hi^* 
l)ol3  liefern,  wie  @icl}en,  (Ifc^en,  Ulmen,  fann  eö  fe^t 
Ieid)t  Der  gall  fein,  t)a^  bae  5lßertl)nu^ungöprocent  fo  groß 
ift,  baß  eö  t)ortt)eill)aft  ift,  fie  biefe  @r5ße  erreichen  ^u 
taffen. 

§iernac^  würbe  man  nun  fdmmtlic^eö  Dberl)ol3,  \m^ 


—   111    — 

natürlid)  baju  fpecieü  aucH]ejäl)It  unD  abijcfi^^i^t  fein  muß, 
in  sivt'i  illaffcn  tl)ci(en: 

1.  in  Diiö  tun  jcbcm  Sd^tatje,  fo  wie  i)u\a  ^um  ^iebe 
fommt,  auö^u()aucnDf, 

2.  m  ta^,  \va^  man  bem  ^dufec  $ur  naL^[)a(ti9cn  53e^ 
nu^ung  übt'ri]iebr. 

3)aö  erftere  muß  et  baat  bqa{)ku,  inbem  man  il)m  hv 
hd  nur  bie  3iiM*en  i^ergütigt,  voddje  biti  bal)in  auflaufen, 
wo  baö  §ülj  anrflic^  umgefdjiagen  inirb,  benn  e^  fann  bie^ 
natürlich  erft  ßef(te()cn,  n)enn  ber  3d)Iav]  jum  ^^iebe  fommt, 
ba  man  feine  ^äume  auö  bem  ftel)enDen  Uiiterbofse  ein^^eln 
()erau^l)auen  fann,  inbem  t)k6  su  große  ^Sefdpäbigungen  bef^ 
felben  t^eturfac^en  ivütbe. 

3)ie  jweite  Pfaffe  njürbe  mit  bem  3[Öertl)e,  ben  fie  ^aben 
u>irb,  tx>enn  fie  jur  53enul^un9  fommt,  unD  \?oUev  ßinfen^er^ 
gütigung  biö  ba^in  berecl)net  n^erben  muffen. 

1)n  gefammte  2ßectl)  eineö  ^n  »eraußecnben  TlituU 
tt)albe6  bübet  fic^  bal)ec 

t.  auö  bemjenigen  beö  im  etften  Umtriebe  umjufcbla^ 
genben,  a(ö  ^aubareö  bejeid^neten  33aum[)o(5eöj 

2.  auö  bem  §u  benu^enben  Unter^olje,  wa^  man  aU 
iäfjrlic^e  Diente  fapitaliftren  fannj 

3.  au^  bem  für  t)ie  fpdteren  ßeitm  beftimmten  jungen 
Dberl)oIse, 

(56  ift  folglich  tk  2[öertl)bere(^nung  eineö  ^D^ittelwafbe^ 
in  %en  eigentlichen  ©runblagen  ni{$t  »erfc^ieben  t)on  ber 
nacbl)altigen  ^rtragöberec^nung  beffelben,  mc  fte  in  biefen 
331dttern  früt)er  entiiMcfelt  amrre*),  nur  i)a^  man  Dabei  auf 
feine  gleichmäßige  ^^ert^eilung  ber  33enu^ung  beö  Dbert)oIjeö 
^M\i(i)t  nimmt,  fonbern  einen  auefe^enben  53etrieb  »orau^^ 


*)  10.  33b.  2.  ^eft.   @.  46  f. 


—     112     - 

fe^t,  bei  bem  ba^  Ober^olj  ftet^  bt'niil3t  ivirD,  wenn  eö  ge^ 
rabe  baö  t?ort{)ei(l)aftefte  .Jpviubarfeiröaltec  erreicht  l)at. 
3)aö  9ied}nuii(]$?t^erfa()ren  ift  banac^  foltjenbeö: 

1.  3h  33ejU9  auf  Daö  Dber[)olj:  3)?an  beftimuU  \?on 
jebem  einjetnen  Sc^latje,  ben  man  a(ö  ein  für  ftc^  befte^en- 
beö  ©anseö  bel)aut'e(t,  wie  viel  ju  ber  3«^^^  ^^^  ^^  ä"'^ 
erften  '')Jlak  jum  ^iebe  fonimen  u>irb,  von  bem  benu^baren 
Dber^Dlje  umgefc^Iagen  werben  foü  u^^  berechnet  bieö  nac^ 
ben  »ecfc^iebenen  (Sortimenten  ju  (Jk'lDe.  3^ann  vertl)ei(t 
man  bie  fte()enb[eibenben  33äume  mit  il)rem  3tii^^ac^[e  gut* 
ad^tlic^  für  t)k  fpäteren  Umtrieböjeiten,  fo  \)a^  man  tk  (5t^ 
träge  für  jeben  einjetnen  6(i)(ag  anfegt  unb  in  (Selb  auö-- 
n?irft,  um  bann  ben  jegigen  2öert^  berfelben  nac^  ber  ($otta'* 
fc^en  siveiten  3i"ötafe{  ju  berei^nen.  !l)ie  XaUÜe  B.  in 
ber  fcfcon  angefüt)rten  Slbl)anb(ung  giebt  ba^u  ein  burc^ge;^ 
fü^rteö  33eifpieL  Durc^  \)k  '^Dbition  fvimmt(ic^er  Söertpe 
üon  aden  für  hk  33erec^nung65eit  von  100 — 120  3cibren  jur 
33enu^ung  fommenben  einzelnen  Schlägen  finbet  man  bann 
ben  ©efammtivert^  be6  (Srtrageö  beö  33aumf)o(je6. 

2.  3n  ^ejug  auf  ba^  Unterl)o(s  fann  man  entweber 
ben  burc^fc^nittlic^en  ©rtrag  al6  iäf)r(ic^e  \id)  gleich  bleibenbe 
S'tente  fapitalifiien ,  mm\  man  annel)men  barf,  ta^  biefer 
ftd)  auc^  für  hk  fpäteren  Umtrieböjeiten  gleich  bleiben  mirb, 
ober  man  fann  ben  burc^fc^nittlicl;en  Srirag  beö  erften  Unu 
triebet  für  ftc^  berechnen  unb  einen  er^o()ten  nac^  Slblauf 
beffelben  für  bie  fpäteren  Umtriebö^ieiten  annehmen,  wenn 
man  vorauöfegen  fann,  baß  biefer  bei  befferer  ^e^anblung 
beö  2öalbe3  ein  ()öl)erer  fein  nnrb. 

^aß  bie  9kbennugungen  jieber  5lrt,  wenn  folc^c  vor- 
fommen,  wie  gewö^nlid)  berechnet  werben  muffen,  ift  wo^l 
nic^t  erft  not^ig  ju  bemerfen. 

^uö  bem,   \x>a^  l)ier  gefagt  würbe,  wirb  fic^  ergeben, 


—     113     — 

Daf  hei  WiitdwalDcm ,  \)u  feniec  a(»^  fo(cl)e  iH'ioirtt)fd)afl:et 
werben  foUeii  unb  hd  Denen  Cec  ^uDen  üon  einec  feieren 
33e|\t)ajfenl)eit  ift,  baß  er  nic^t  al^  JlultuctanD  benutzt  n)er^ 
t)cn  fann,  eine  3^renmnu3  beö  ^iBertl}eö  Deö  .^ol^beftanDeö 
Don  benijenigen  beö  33übenö  burd^anö  unnöt()it]  unD  fotjac 
unjUH'cfmapiß  ift,  felbft  wenn  bem  Käufer  fveiftel)t,  i()n  ßanj 
will  füll  iri,^  ju  benn(3en.  (Sine  folO^e  wicD  nuc  bann  nöt()it), 
wenn  ber  ^'^oljbeftanD  ßanj  ^inweßi]cnoinmen  wirb  unb  Dec 
Ijol^leece  ^-BoTen  jurücf bleibt,  Don  Dem  man  bann  natiirlic^ 
t)k  ferneren  (^'rträge  ebenfalls  bere(i)nen  mu^.  'Bleibt  ber^ 
felbe  fortwäl)renb  mit  ^ol^  beftocft  unb  liefert  er  weiter  feine 
(Srtra^e,  alö  hk  Durd)  ^a^  :qo{i,  inDem  er  nur  ourcb  biefeö 
benutzt  werfen  fann,  fo  fann  man  in  Die  ^lu,qen  fallenb  auc^ 
nidji^  weiter  bered}nen,  al^i  Diefe^  §olj.  2)iefeö  ift  allere 
bingö  auch  no(^  nietet  alleö  Dorl)anben,  fo  weit  eö  innerl)alb 
Der  33erednuuu]ö$eit  jum  Stiche  fommen  wirb,  Denn  baö 
Unterl)ols  uuD  aud)  felbft  Daö  noc^  ju  erjiel)enbe  33auml)olj, 
wa^  in  einer  fold^en  Don  100  —  120  3^d)ren  alö  t)orl)anben 
unD  in  benutzen  vorauö^efe^t  wirb,  mu|3  erft  noc^  erjogen 
werben  j  eö  ift  aber  nid}t  abjufel)en,  warum  man  eö  nic^t 
eben  fo  cjut  Dorau0bejal)lt  verlangen  fann,  alö  Den  ^oDen^ 
wertl),  ber  fic^  taum^  entwicfelt,  Da{i  man  annimmt,  Daf 
ber  ^U?orgen,  nac^bem  ber  jetzige  33eftanb  abgel)olst  unb  ein 
neuer  erlogen  worben  i\t,  fo  unb  fo  Diel  ^oljmaffe  liefern 
wirb.  Die  man  ju  einem  beftimmten  ^43reife  Derfaufen  fann. 
Sltle  35orauöbeftimmungen  fünftiger  (Srträge  beö  3Salbeö  für 
fpatere  ^nUn  ftnb  nur  -iDiutljma^ungen,  Denn  wir  fönnen  fo 
wenig  mit  6ic^erl}eit  Dorauöfagen,  \vk  gro^  Die  Ü)?affe  fein, 
al6  auc^  \))a^  fie  für  einen  ^J^ui^  i)ahm  wirb.  Sie  werben 
befto  unfid^erer,  je  ferner  Die  3^il^"  liegen,  für  welche  man 
fie  bered)net. 

*     9}?an  ton  ftc^  überhaupt  wo^l  nic^t  Der^e^len,  ^ap 
jrrit.  S3lätter,  36. 93D.  I.  ^eft.  ^ 


-      114     — 

imfere  ganje  Z\)mic  ber  SBalDuH'it()berect)mmi]  nie{)r  eine 
tviffenfit^ftlic^e  Epefulaticu  ift,  alö  ta^  fie  (^ropen  2ßertl) 
für  t)ie  girariö  l)ättc.  3)aö  j]el)t  fc^on  barauö  l)ftt?or,  baf 
mau  anerfeunen  nuifj,  ba§  feine  foldje  jemalö  unrb  Iel)ren 
fonnen,  iDie  man  bon  ^rei^  eineö  ju  »erfaufenben  Sßalbe^, 
t>en  tu  Käufer  511  ^a[)U\\  fiel)  bereit  erflären,  fo  beftimmeu 
fann,  bag  man  ftcf}er  ift,  i()n  ^u  eil)a(ten,  unb  in  feinem 
gallc  me^r  al^  biefer  bafür  9eja()(t  iverben  ttjürbe.  1)a^ 
tiej]t  barin,  ba^  fel)r  entfernte  9hi^ungen,  \x>k  fie  bei  ber 
S[Ba(bn)ertl)berec(}nuni]  i^orfommen,  gar  fein  (^egenftanb  beö 
Q3erfebr6  finb  unb  fein  fonnen;  ta^  bie  epefulationen,  tk 
ber  Äviufer  im  (Einne  f)at,  fo  t^erfc^iebenartig  fein  fonnen, 
ba^  man  fte  gar  nic^t  alle  t?ürau^35ufe{;en  t^ermag^  baf  ber^ 
felbe  je  nac^  feinen  5?infic^ten  fein  @elb  balb  0»  6of)eren 
3infen  anlegen  will,  balD  mit  niebrigeren  aufrieben  ift)  baf 
er  bie  mutl)majlicl)en  fünftigen  (Ertrage  balb  großer,  balb 
fleiner  rechnet. 

SÖirflic^ß  2Bertf)e,  bie  man  mit  einiger  (Sic^er^eit  be^ 
rechnen  fann,  fiuD  nur  Die  je^t  fc(}on  benu^baren  ^oljbeftdnbe 
unb  ber  33obeu,  menn  er  al0  ^^ulturlanb  benu^t  werben 
fann.  2)ie  ^orauögefel^ten  Ertrage  ber  jungen  33eftdnbe; 
welche  erft  in  fpdteren  ßcitcn  jur  33enu§ung  fommen,  ober 
gar  t)k  M  ^obenö,  t)k  er  liefern  foll,  wenn  ber  je^tge  §0(5^ 
beftanb  weggenommen  unb  ein  neuer  er3ogen  worben  ift,  fmb 
nic^tö,  alö  gan^  wiüfürlic^e,  auf  gar  nidjtö  Sic^ereö  begrün^ 
bete  5Sorauöfe(jungen.  Äein  ÜJ^enfc^  fann  t>erbürgen,  ha^ 
bie  angenommene  Jpoljmaffe  wirflic^  erfolgen  wirb,  9liemanb 
weiß,  \X)a^  fie  bann  für  einen  ^4^reiö  l)aben  wirb)  fein  iDJenfc^ 
in  ber  ^-ffielt  ift  geneigt,  ©elb  mit  ber  53ebingung  ju  belegen, 
baß  eö  erft  nac^  100  unb  me^r  3^il)cen  mit  ben  3infen  ju^ 
fammen  erhoben  werben  barf.  I)ieienigen,  welche  eine  @umme 
mit  Sinfee^infen  für  100  3al)re  unfünbbar  belegt  ^aben,  mf 


—     115     — 

jener  fcanjoftfc^e  9iec^enmeiftet,  ber  eine  fleine  Summe  be^ 
ponicte  unb  beftimmte,  bag  nactj  ^eilauf  t)on  einem  3a^r^ 
I)unbert  t>ün  il)r  unb  ben  juc^efc^Iagenen  3i»f^ö^infen  6taDte 
erbaut,  bie  D^ationalfctnilCcn  bejal)It  n>erDen  füllten,  wollen 
eben  nur  ^ec^enerempel  auöfiU)ren.  Unfere  voUftdnbic]  burc^^ 
geführten  ^löalDivertbberec^nungen  ftnb  auc^  nic^tö,  alö  folc^e, 
paffenb  ineüeicl^t  für  ben  ilat^eber,  aber  a>ertl)loö  für  t)a^ 
praftifdje  !^eben. 

S3ei  benjenigen  ^fliebernjdlbern,  iv»o  ber  ^oben  alö  ,^ul^ 
turlanb  benu^t  werben  foll,  mu^  felbftrebenb  eine  Trennung 
beö  33oben-  unb  6^oljn)ertl)eö  bei  ber  52öertl)berec^nung  er* 
folgen,  inbem  jeDer  für  fic^  berechnet  wirb,  hierbei  ift  ahet 
ju  beachten,  t)a^  eö  fet)r  leicht  ber  gaÜ  fein  fann,  Daf  tie 
gan^  jungen  ^oljbeftänbe  eineö  9Jieberwalbeö  no(t  gar  fei* 
nen  Söertl)  l)aben,  inbem  baö  ^olj  noc^  ju  fc^wac^  i]i,  um 
benn^bar  ,^u  fein,  gür  n)ertl)lofe^  §olj  !ann  man  aber  ku 
nen  ^ffiertl)  berecljnen  unb  hd  bem  ^^erfaufe  etix^a^  für  baf* 
felbe  »erlangen.  @inen  foldjen  erl)ält  e6  aber,  wenn  man 
e0  fortwac{)fen  läftj  e6  fommt  ba^er  barauf  an,  ju  ermit* 
teln,  ob  eö  »ort^eil^after  ift,  ben  üor^anbenen  no(t^  nid^t 
nu^baren  ^^eftanb  bem  j!äufer  al5  wertI)loö  gar  nicpt  an^ 
precbnen,  um  bie  feftgeftellte  ^ente  »on  bem  ilulturlanbe, 
\)k  wir  Äulturrente  nennen  wollen,  fogteic^  ju  erl)eben,  ober 
ob  man  bie  Uebermacbung  be^  33obenö  t)erf(^iebt,  hi^  baö 
§olj  eine  ^inreic^enbe  Stärfe  erreicl)t  bat,  um  eö  benu^en 
5U  fonnen.  2)ie0  $u  ermitteln,  muf  man  bann  ben  Ertrag 
beö  ^oljeö  feftftellen  unb  ben  2ßertl),  ben  baffelbe  gegen* 
wdrtig  l^at,  hd  33ergütigung  »oller  3inj"e05infen,  mit  bem* 
jenigen  ber  Äulturrente  für  fo  »iel  ^a\}u,  alö  man  auf  fie 
»erjic^tet,  um  baö  ^olj  benu^bar  werben  ju  laffen,  »erglet* 
c^en.  3ft  t»ieö  me^r  wertl),  al^  bie  »erlorengel)enbe  ^JJu^ung 
bed  ^ulturbobenö,  fo  rechnet  man  e5  bem  Ädufer  an,  ftellt 

§2 


—     116     — 

bafüc  aba  nur  Die  ilulturrente,  »on  ta  ßnt  an,  n)o  fte  ein* 
ge{)t,  in  9ied)nun(^j  im  entgcgemjefcl^tcn  gallo  anrb  fie  atö 
gleich  im  näc^ften  ^al)xc  beginncnb  angenommen,  Dafür  aha 
t)aö  §oIj,  n)elc^eö  noc^  ju  jung  ift,  um  benutzt  ivtevDen  ju 
fonnen,  gar  nid)t  berechnet. 

Sei  bem  ^IJtittelivalbe  untrbe  biefeö  S^erfa^ren  nur  bann 
in  Slmvenbung  fommen,  \renn  baö  Unterl)oli  fe^r  n)ert[)^olI 
n)äre  unb  überanegenb  ben  ©rtrag  9cuHii)rte.  !l)a6  33aum^oIj 
bebarf  einer  ju  langen  ^cit,  um  einen  inel  l)5I)eren  2ßertl) 
^u  erhalten,  unb  felbft  Die  Sapreifer  finb  immer  fd^on  benu^^ 
bar,  fo  ta^  man  eö  hei  allem  33oben,  ber  bem  .Käufer  al6 
Äulturlanb  angerecl)net  unrb,  al^  ()aubarc6  ^ol^,  iDaö  nac^ 
feinem  je^igen  3BertI)e  be;^al)(t  n)erben  muf,  iveil  man  beffen 
balbige  33enu^ung  i^orauefe^l,  beredjnet 

Die  3bee  ber  3ßertl)berec^nung  beö  93?ittehvalbe^,  mc 
imx  fie  in  bem  ^5orftel)enben  gu  begrünben  «erfuci^t  l)aben, 
n)irb  fic^  in  '^ejug  auf  il)re  !^uöfül)rung  in  folgenben  furzen 
6a^en  barfteüen  laffen. 

1.  3)tan  beginne  mit  ber  Unterfu($ung ,  in  welchem 
Sllter  t)k  Sdume  jeber  §o(jgattung  buntfctjnittlic^  t)a^  t>or^ 
t^ei{l)aftefte  §aubarfeit6a(ter  l}aben,  inbem  man  il)ren  ©elb* 
tverti)  in  lU'rfd^iebenem  ^^^Uter  vergleicbt  unD  ju  bem,  ben  eine 
frül)ere  Senu^ung  liefert,  t)k  tjoüen  ßinft^^^öinfen  anrechnet. 

2.  dbenfü  beftimme  man  ta^  vürtl}eiü)aftefte  ^Jaubar^ 
feit^alter  beö  Unterljoljeö. 

3.  5)anac^  tl)eile  man  ben  5BaIb  in  3al)reöfc^(dge,  n)enn 
eö  nic^t  eine  fleine  SBalbpar^elle  ift,  ivelc^e  mit  einem  Ttak 
gum  ä^btriebe  fommt. 

4.  ,§)ierauf  mac^e  man  einen  Senu^ungt^plan  für  ha^ 
Dber^olj,  inbem  man  beftimmt 

a.  mc  tiiel  bat)on  hd  bem  erften  'abtriebe  M  Unter^oljed 
i)erauöge^auen  iverben  follj 


—     117     - 

b.  me  t)ie(  dou  ben  jungen  33aumen  ftef)en  bleiben  foÖen; 

\va^  ftcö  natürlid)  auf  eine  fpecieüe  ^eftanbeöaufna^me 

grünten  muf. 

5.  iQlan  berechne  Den  ©elDerttag,  Den  Danach  jebct 
(Hc^Iag  im  ecften  Umtriebe  beö  Unter^otje^  geben  mvt),  unl) 
rebucire  tiefen,  mit  33erücfftc^tigung  Der  ßcit,  in  n)e(c^er  et 
einge()en  wirb,  auf  feinen  gegenwärtigen  ^apitadvert^  CXafet 
II.  ber  (Sotta'f(i)en  ^iöalbwert^berec^nung). 

6..  6obann  beftimme  man  \)ic  a>al)rf(^einlict)en  Erträge 
iebeö  einzelnen  ©c^tage^  für  ben  ^weiten  unb  tic  folgenben 
Umtriebe,  fowo^l  an  Dhcxhoii  wie  an  Unter()o(5,  unb  hi^^ 
fontire  in  g(eicf)er  §(rt  biefe  mit  ^^ergütigung  t>ol(er  3infeö^ 
Sinfen. 

5Iuf  eine  @(ei':^fte(Iung  biefer  Ertrage  ift  \)a,  wo  feine 
na(^l)altige  33enu^ung  »erlangt  wirb,  nic^t  ju  fe{)en,  fon.- 
bern  jeber  6c^Iag  wirb  für  fic^  berechnet. 

§inftc^t(ic^  beö  ^erfaf)renö  ber  53ere(^nung  ber  fünf^ 
tigen  (Setrage  an  Dber^olj,  welche  \)ie  jüngeren  6tämme, 
Dberftdnber,  Sa^reifer  u.  f.  w.  liefern,  wirb  eö  genügen,  hei 
ber  fpeciellen  ^eftanbe^oaufnabme  ^^(teröflaffen  ^u  bilben.  Die 
mit  bem  Umtriebe  im  Unter^otje  forrefponbiren,  unb  für  jebe 
Sllteröftaffe  einen  burc^fd^nittlic^en  3i?ert^  be6  einzelnen  33au^ 
me0  anjune^men. 

Ueber  t)it  'M  unb  SBeife  ber  ^urd)fül)rung  ber  SSor^ 
auöberec^nung  beö  (Srtrageö  beö  Dberf)o{je5  ent!)a(t  übrigen^ 
bie  f(i)on  q^Dä^nte  5lbl)anbtung  im  2.  §efte  be^  10.  ^anbeö 
b.  33.  bie  n5tl}ige  Einleitung,  auf  welche  wir,  um  QBieber^ 
Rötungen  ju  »ermeiDen,  jurücfioer weifen. 


23Iorfe  ober  SJctnebeffixifeit? 


Jia(i)  ben  Q}orfc6riften  mancher  ^^arationoinitruftionen,  trie 
3.  5Ö.  bet  ^reumfc^en,  trerben  bie  größeren  0?et»iere  in  mef)^ 
rcre  'iöirihfdjaftogan.^e,  otcx  Wode,  wie  man  fie  in  ^reiigen 
nennt,  serlegr,  um  Die  (Ecbld^e  bejfer  üerrf)ei(nt  ju  fonnen. 
(5y  n>irb  bann  für  jeben  $(ocf  ein  fpecieüer  53etneb^pfan 
entworfen,  ein  befonberer  5(bi]abe|'a^,  mo  mövjtic^  mit  cjlei^ 
c^en  periobifc^en  (Erträgen,  berei^net.  Sbenfo  foll  in  iN  ein 
regelmäßige^  -^{(teräflaiTenrerbviltniß  iinb  eine  paffenbe  S3e;* 
ftanbe^orbnung  bergefteüt  n?erben,  um  in  jebem  33(ocfe  fcrt^- 
u^a^renD  Den  nac6t)a(tigen  Sinfcfclag  in  paffenDem  ^>(5e  unb 
hti  strecfmdf  iger  Sc^(agfii[)rung  aüidt)rli(^  inhxcn  ;u  fonnen. 
6ine  not()trenbige  sBeDingung  Der  58focfbi(Dung  bei  gro* 
gen  arronbirten  2i3albfiä(ten  ift,  Dag  Der  ^iod  un^ertrennt 
jui'ammenliegt,  benn  nur  unter  Diefer  fonnen  aucti  anbere 
diüdjid^im  bei  berfelben  bead)iei  merDen.  Xieii  jinD:  tie 
33eri"c^iebenl)eit  Der  ^olj--  unD  ^^etrieböart,  Da^  abweic^enDe 
§aubarfeit6a(ter.  ^^^ur  au0nal)m9weii'e  fonnen  tie  terfc^ieben^ 
artigen  ^eftvinDe,  xtddte  eine  ganj  vetfcf)ieDene  3BebanDfung 
t?er(angen,  me  Der  'D^ieDermalD,  n)enn  et  in  einem  §oc^^ 
n^albe  5erftreut  umf)erfiegt,  in  einen  ^focf  ^ufammengefegt 
werben.    Xer  t?er|'c^iebene  ^oben,  Da^  abmeic^enbe  ^aubax^ 


—     119     — 

Uit^aitex,  t)k  ^erfcbietenen  ^ol^i^attun.qen  im  §ocbtraIte  ge* 
ftatten  Dieö  nidJt;  jie  trerten  in  einem  58(ocfe  uifammen  a(5 
©anjeö  6en)ictf)f(iaftet,  a^enn  fte  gemifcbt  untec  einanber 
liegen. 

Die  meiften  neueren  ^^arationöinftruftioncn  geben  auf  biefe 
g(ä(f)entt)ei{ung,  —  benn  al»  eine  fclAe  fann  man  tk  (fin* 
t()ei(ung  in  ^locfe  nur  bejeicfcnen,  —  gar  iiictt  ein,  fte  fe^en 
t)ie(mef)r  an  beren  (EteÜe  tk  53etrie6eflaffen,  inbem  jte  ^oeu 
langen,  baf  tk  'Beftantect^erfc^ierenheiten,  irelcte  ein  an^ 
bereö  §aubarfeit^>a(ter  beringen,  tk  ^ot^arten,  rcelcbe  >?er* 
fcbierene  ^ecürfnifj'e  befrietigen,  ober  eine  t^erfc^ieCene  ^e^ 
f)anC(ung  verlangen,  aüe  ^u  einem  felbftftänbigen  QBirtb- 
fc^aftögan^en  t^ereint  n?erben,  fo  ta^  man  in  jeDer  Cerfelben 
ein  normafea  *2(fteref(a|Teni}erl}d(tni^  unD  einen  normalen 
^orrarl)  bersufteüen  fud?tn  mug.  Xk^  ift  aber  hd  ber 
35(o(fbi(Dung  nic6t  immer  erforberlicb,  Ca  man  alle  ^ufam* 
menliegenben  ^eftanbeöt)erfc^ieDen^eiten  a(6  ein  (k)an;ec  be* 
hanteln  fann,  irenn  man  auit  für  tk  einjelnen  Jbeile  ein 
a6n>eicfcenbeö  ^aubarfeitcnilter  beftimmt,  fo  ta^  me^r  t)k 
gleiche  Q3ertbei(ung  ber  Ifriräge  aller  ^etitänDe  aifammen 
berücffic^iigt  rairü,  alö  biejenige  Der  t?etfi^iebenen  ^oljarten 
ober  ber  ^eftanbe  ton  gleicher  5Bt:fd^affenf)eit  unD  gleicbem 
§aubarfeit3a(ter. 

66  iit  burd;au^  nic^t  in  '2lbre0e  ju  ftetlen,  ta^  tk  33iU 
bung  t)on  ^etriebi^flaffen  ein  rationeÜere6  '^erfa^ren  iii,  al^ 
bie  3ufammenlegung  \?erfcljieDenarnger  33ejtdnbe  in  einen 
^(o(f,  für  tk  man  einen  gemeinfc^aftlic^en  2Birt^fcf:afröplan 
unb  einen  (5iai  entwirft,  bei  irelc^em  nur  Darauf  gefeben 
wirb,  ta^  bie  ^33^affe  gleicbmäpig  für  Die  terfc^ieCenen  ^du 
abfc^nitie  vert()ei(t  n^irb,  nic^t  aber  barauf,  mc  e5  bei  ber 
^ilDung  ton  JÖeiriebsflaffen  ber  ^md  iit,  ta^  em  ßuhano 
f)ergeftent  itirb,    in  bem  nic^t  bloö  aü]ät)r(ic^  eine  gleiche 


—     120      - 

^)JJa|Te  von  ^o(j,  fonbern  \)ic]c6  md)  ^on  gleicher  '^efcf)af* 
fenbcit  eini^efcfclagen  tinrb.  2)ie^  nni^  natürlicb  Der  gaÜ 
fein,  tvenn  in  jeber  ^etc{e66f(affe  baö  normale  *2t(ter6f(affen* 
vevbältnif  mhtcU't  Der  ^crftcdunc]  unb  geftl)a(tmu]  beö  nor^ 
malen  ^^orratl}^  Ijer^efteUt  ivirb.  (Sbenfo  ivirb  baburcb  auc^ 
tDenißftenö  Der  5'i)eorie  na^  ein  S^if^t^i^^  im  SßalDe  ^er^e* 
fteUt,  wohei  jeber  23eftanb  gerabe  in  feinem  i?üri()eiU)aftefteu 
Jp^ubarfeit^alter  jur  ^enu^un^  fommt. 

•ilßaö  aber  in  ber  X()eorie  riclitii]  erfc(}eint,  ift  e^  nicl}t 
immer  in  ber  ^jjrariö.  (5'ö  fann  unlaußbar  gciUe  geben,  wo 
Die  33i(bnn3  i^on  53etrieb6f(affen  ^wecfmd^iger  ift,  a(6  bie^^ 
jenii]e  von  ^Blbcfen^  in  ben  meiften  gv'iUen  wirb  aber  hn 
größeren  2Öa(Dfidc^en,  n)0  bie  ^^eftanDeöi^erfc^ieben()eiten  in 
Heineren  gläc^en  gemifcbt  unter  einanber  liegen,  tk  letztere 
Der  erfteren  r»or5Ujie()en  fein,  ^inb  Die  verfc^teDenen  «Jpoij^ 
gattungen  aber  gar  einzeln  unter  einanber  gemifdjt,  fo  ift 
cö  in  ber  9^ege(  gerabeju  unmöglich,  jeDe  berfelben  in  einer 
befonberen  ^-öetrieböflaffe  ^u  beanrt{)fitaften,  ober  iüenigftene 
fönnte  Die^  nur  bä  einer  plentenveifen  33el)anD(ung  Deö 
^Balbeö  gefc^eben,  ^IBenn  5.  53.  (^'icben  unb  53ucl}en,  Sard^en 
unb  gierten  ober  liefern  in  gemifcl^ten  23eftdnben  üorfom^ 
men,  fo  fann  man  nietet  jeDe  Diefec  sigol^gattungen  für  ftc^ 
al0  ^etrieböf(affe  bel)anDe(n,  obivoi)(  fie  üerfd^ieDene  8eDiirf* 
niffe  befriebigen,  ein  x^erfc^ieDenef^  §aubarfeit6a(ter  juH'cf^ 
mäßig  fein  un'irDe  unD  eine  verfd)ieDene  (Sr5iel)ung  unD  '^e^ 
l)anb(ung  nöil)ig  fein  fann,  Denn  man  lüürDe  ba^u  jeDe  ein^ 
jeln  l)erauöl)auen  muffen,  ^nx:  33i(Dung  t?on  'Betriebeftaffen 
ift  unerläfilicl),  Daß  Die  '-BeftanDcöiH'rfcbieDenbeiten,  \vd(\)c 
eine  folcl^e  bilDen  foüen,  auf  giäct^en  ungemifcl^t  mit  folc^en, 
bie  einer  auDeren  ^^etriebeflaffe  angeljöcen,  \)orfommen.  Die 
eine  ©roße  unb  gorm  ^aben,  ta^  man  auf  i[)nen  jau'ff^ 
mäßige  ^c^läge  fül)ren  fann.   (iben  fo  i\)enig  mc  man  nur 


—     121     — 

©ic^en  imb  53ud^en,  bie  unter  einanber  gemif($t  erwac^fen 
ftnb,  in  jwei  t»erfci)iebenen  33etriel)öf(affen  jebe  für  fic^  be^ 
^anbeln  fann,  ift  cö  uioßtid^,  in  reinen  Äiefernbeftänben,  ron 
benen  ein  Xl}eil  be6  §o(jeö,  .^u  9?u§l)o(5  beftimmt,  120  ^i^ljre 
alt  merben  ]o\\,  für  ben  anberen  aber  al^  '^renn^olj  auf 
fc^(ec^tem  ^oben  ein  ^aubarfeit^after  von  80  3al)ren  feft- 
ijefel^t  nnrb,  tk  »erfc^iebenen  33eftanbeöfi9uren  ju  jirei  33e^ 
triebcflaffen  ^ufammenjuleßcn,  nu'nn  nidjt  jebe  auf  größeren 
g(äd)en  ^ufammentiegt,  fonbern  ber  fc^lec^te  33üben,  wo  ein 
geringere^  Vllter  vortf)ci(^after  ift,  ben  befferen  ftreifenn)eife 
burc^aie()t,  mc  t)a^  mit  ben  sufammengen?el}eten  6anbrücfen 
fo  l)äufig  ber  gati  ift. 

Dann  ift  aber  auc^  t)k  Silbung  von  ^BetrieböHaffen 
nur  aninenbbar,  n)enn  man  auf  eine  beftimmte  53ePanbe^;= 
orbnung  verjic^tet,  n)ei(  man  auf  eine  fotc^e  feinen  großen 
^mi)  legt,  ^ei  berfe(ben  ift  ftetö  ber  3^^^^^  vorl)anben, 
unb  muß  eö  fein,  ta  fte  fonft  feinen  @inn  ^ätte,  bag  in 
jeber  33etrieböf(uffe  ein  regelmäßige^  5I(ter6f(affent)er^d(tnig 
unb  burc^  biefeö  ber  normale  5?orrat{)  l)ergeftent  iverben  folT. 
!l)aburc^  iinrb  bie  Sc^(agfü()rung  von  bem  ^^Üer  beö  ^oljeö 
abl)dngig  gemacht,  benn  e^  un'irbe  anberftnnig  \m,  einen 
(Schlag  fo  ju  nel)men,  ta^  biefeö  babur»^  e()er  geftort,  a\6 
gefotbert  nnirbe,  \)a  eö  ja  ta^  ^id  i{t,  bem  man  nac^ftrebt, 
fo  rafc^  a(6  möglid)  biefeö  normale  ^Uteröf(affenverb;d(tni^ 
t)erjufteüen  unb  bann  auc^  natürlich  Su  er[)ahen,  Siegen  nun 
t)k  '^Utereflaffen  unpaffenb  unter  einander  gemifc^t,  fo  ift 
e^  unmcglid),  eine  anbere  53eftanbeöorbnung  l)ersuftet(en, 
benn  man  ift  an  hie  ,3nnef)a(tung  beci  ^^aubarfeitöalterö  ge^ 
bunben.  33ei  ber  ^locfbilbung,  t)k  mel}r  alö  eine  giäc^en^ 
tl)ei(ung  anjufe^en  ift,  finbet  ta^  §inberniß  ber  ^erfteßung 
einer  beftimmten  SBeftanbeöorbnung  nic^t  ftatt,  weil  man 
tfabei  bie  «Schläge  me^r  von  ber  paffenben  gorm,    von  ber 


—     122     — 

5^ecbinbung,  in  mi^^t  \)k  33eftanbe  unter  dnanber  fteh'n, 
ber  ^oljmaffe,  meiere  fte  liefern,  abhängig  mar^t,  a(6  gerabe 
tjon  bem  Sliter  beö  Jpofje^. 

Tlan  fann  baber  tt)ol)(  bie  ^e()auptung  aufftellen,  ^a^ 
überaÜ,  \x>o  bie  3Birt^fc^aftöe{nri(ttung,  bie  §erfteKung  einer 
guten  ^eftanbeöorbnung  ben  ^auptjivecf  einer  33etrieböre^ 
(julirung  bilbet,  bie  33etrieböf(affen  beinal)e  niema^3  ani^enb^ 
bar  fein  merben,  mii  eö  nicbt  möglich  i\t,  jebe  berfelben  für 
fid^  at^  felbftftänbigeö  5Birt()fc()aftöganse6  ju  be^anbetn,  o^ne 
biefen  ^aupt^tvccf  ju  gefäl)rben. 

9^un  fann  allerbing^  eine  regelmäßige  53eftanbeöorbnung 
einen  halt)  größeren,  batb  geringeren,  ober  auc^  mobl  gar 
feinen  5ßertb  i)aben.  dinen  fei)r  großen  ^Bertl)  l)at  fte,  wo 
eö  burc^  biefelbe  allein  möglich  ift,  \)k  t)er^eerenben  ^'iatur^ 
ereigniffe,  \vk  3turm,  geuer,  Oiaupenfraß,  weniger  gefvil)r' 
lieb  5U  machen,  ii>o  bie  gleicbmaßige  ^ert^eilung  ber  ^olj* 
maffe  in  ^erfcbiebenen  ©egenben,  t)k  ^erücffic^tigung  beö 
SSeibeferoitutö  unerläßlid)  ift  (Sinen  geringeren  fann  fte 
ftaben,  ivo  eö  bloö  barauf  anfommt,  t)k  gorftbeamten  gleich* 
mäßig  ju  befcbaftigen,  bie  *2lbful)r  bequemer  §u  machen,  tk 
ßontrole  ju  erleichtern.  ®ar  feinen  ^Bertl)  l)at  fie  bei  lauter 
ifolirten  fleinen  QBalCparjellen,  wo  jebe  nur  einen  ober  ein 
paai  @(^läge  bilbet.  3n  größeren  ^Öalbern  wirb  man  |"ie  aber 
boc^  niemals  gan^^  unbea^tet  laffen  fonnen,  eö  fommt  bal)er 
barauf  an:  ob  man  auf  eine  folcbe  ober  auf  bie  3nnel)altung 
eineö  beftimmten  ^aubarfeitöalterö  einen  l)ol)eren  2Bert^  legt. 
3ft  baö  Srftere  ber  galt,  fo  wirb  man  beffer  tl)un,  t}U  2Birt^^ 
fc^aftdbejirfe  nac^  glac^en  abjut^eilen  unb  in  biefen  wieber 
hk  ©ruppirung  ber  ^-Beftänbe  burc^  ^ert^eilung  ber  gldc^en 
für  bie  t)erfc^iebenen  ß^t^^bfc^nitte  ju  bewirfen.  ^egt  man  auf 
bie  ftrenge  3nne^altung  beö  ^aubarfeitöalterö  einen  ^o^eren 
tffiertl),  fo  üerbienen  ol)nfe^lbar  bie  ^etrieböflaffen  ben  5Sorjug. 


—     123     — 

2)ie  ganje  3bee  bcr  3nne()aftung  eineö  feft  unb  genau 
beftimmten  ^aubarfeiteafterö  unb  ber  ^erfteHung  eineö  nor^ 
malen  5nter6f(affent^ed)ä(tniffeö  fc^eint  unö  aber  eben  fo  gut 
eine  leere  6tubentI)eorlc  §u  fein,  t}k  §ur  ^Inwenbung  in  ber 
$rari0  wenig  ober  gar  feinen  5Öertl)  ^at,  a(ö  baö  (Streben 
nac^  §erfteKung  be6  normalen  5Sorratl)ö.  2)a6  §aubar^ 
feit^alter,  n)el^e6  man  alö  ba^  »ortl)eiU)aftefte  anfel)en  muf, 
^ängt  ab:  1.  »on  ber  ^oüfommenen  unb  größten  33enu^bar' 
feit  ber  'Seftänbe,  2.  oon  ber  größten  burcbfc^nittlic^en  §olj^ 
erjeugung,  3.  ^on  ber  leicbteften  unb  ftc^erften  ^Serjüngung. 
gür  alleö  biefe6  läßt  ftc^  ja  aber  niemals  für  alle  53eftänbe, 
felbft  einer  unb  berfelben  Setrieböflaffe,  ein  ganj  beftimmteö 
Sllter  ober  gar  ein  genau  beftimmte6  3al)r  bejeii^nen.  2)er 
eine  23eftanb  erreicht  wegen  eineö  etn)a0  befferen  33oben^  oDer 
eineö  räumlicheren  (Etanbeö  etwaö  früher  eine  beftimnUe  @rof  e 
unb  (Stdrfe,  alö  ber  anberej  biefer  hiäbt  §uriic!,  weil  er 
t>erbiffen  würbe  ober  burc^  groft  litt;  ber  eine  ^at  eine  gute 
©tammbilbung,  ber  anbere  eine  fd)lecbte.  §6c^ftenö  läpt 
ücf)  baber  al0  3^i^P^inf^  ^^^*  trollen  ^enu^barfeit  ein  allge^ 
meineö  !l)urcf)fcC)nitt6alter  angeben,  voa^  aber  oft  um  mel)r 
al0  20  3al)re  fc^wanfen  fann.  ^^Joc^  fc^wanfenber  ift  bie 
3eit,  wo  ber  größte  SDurcftfc^nittö^uwac^ö  etfolgt,  felbft  wenn 
man  bloö  t)a^  benu^bare  ^olj  beriicffic^tigtj  benn  wenn  man 
bie  gefammte  §ol$er^eugung  in  D^e^nung  ftellt,  bleibt  ftc^ 
berfelbe  5?on  ber  3^it,  wo  |t(^  tie  größte  331attmaffe  ent- 
wicfelt  Ijat,  biö  ba^in,  wo  fte  bur(()  Sic^tftellung  ber  ^^aume 
wteber  abnimmt,  gnn§  gleich.  @ö  ift  \)k^  verfc^iebw  nac^ 
ber  ©Ute  be6  Q3oben6,  ber  ©efunb^eit  unb  Sluöbauer  beö 
53eftanbe0,  bem  räumlichen  ober  gefcijloffenen  8tanbe,  bem 
<Streure(i}en,  bem  2)iebftal)le,  fo  mc  einer  3)?enge  ^on  ^n^ 
fällen,  ^k  5^iemanb  t)orauö5ubeftimmen  t>ermag.  2)ann  fteigt 
unb  fällt  ber  3uwac^ö  ja  aber  auc§  felbft  in  ganj  normalen 


—     124     — 

^Beftiinben  nicfct  fo  rafc^,  Da^  ei5  ^on  ir^enb  einer  ^ereiu 
tun^  wäxc,  ob  man  bie>e(6en  10,  20  unt»  felbft  30  3al)re 
fcüf)ec  ober  fpater  benagt,  menn  fonft  anbete  ^^ert)ättnitTe 
biee  tt)ünfc5enöwert^  erfc^cincn  lafiai.  Ginc  flrenge  ;3nne= 
Haftung  eine^  ijenau  bcftimmten  i>nibarfeir^alterö  l^at  alfo 
cindi  in  biefcr  ^^ejic^unc}  feinen  ^inn.  i))U\\  iveif  fo  wenig 
i>orau6,  in  anlcbem  Sltter  bd  (ebem  einzelnen  33eftanbe  ge^: 
rabe  Der  ijro^te  X^urcfjfc^nittöjmvacb^  erfolgen  ivirD,  alö  eö 
iiberl}anpt  ein  folcbeo  giebt,  in  iredtem  t)k^  ber  gad  ift, 
benn  ^k6  dnbert  fict)  ja  fd^on  banacl\  ob  man  ba^3  fcbuHic^e 
2)urdn'orftungöI)o(5  frül)er  ober  fpdter  benufet.  Ote.f  net  man 
aüeö  erjeugte  Jryol^,  fo  bleibt  ftc^  Der  X)urc$fc^nittösumad)ö 
in  jebem  ^2i(ter,  u>e(c^eö  benu§ungöfäl)ii3e^3  S^o^  liefert,  febr 
lange  gteil^j  fann  man  nnr  ftarfe^.^olj  gcbrancbcn,  fo  erfc^ei^ 
nen  natürlich  tk  längeren  Umtricb^jeiren  i»ortI)eiI(}after.  %ciu 
bert  fic^  benn  aber  nid)t  auc^  W  ^enu^ung^seit  innerhalb 
längerer  3^iten? 

Die  leichtere  unb  fiebere  33eriüngung  ift  in  53e5ug  auf 
3nnef)a(tung  beö  §anbarfeit^5a(tera  nur  bei  bem  Dtieberwalbe, 
hei  bem  man  riefe  i^om  ^to^au^fd^tage  erwartet,  ^on  ^e* 
beutung.  )Bo  ber  Söieberanbau  Deö  ^ofjeö  au3  ber  i>inb 
erfolgt,  ift  e»  gan^  gleich,  in  welchem  ^2llter  e5  benu^t  wirb, 
unb  wo  er  t?on  Dem  natürlichen  (gamenabfail  erfolgen  foll, 
ift  ein  grofer  epielraum  gegeben.  Denn  ta^  volle  (Bamau 
tragen  tritt  bei  allen  unferen  33auml)oljern,  bei  Denen  über* 
l)aupt  eine  ^^erjünguiig  burd)  Den  natürlicben  (gamenabfatt 
bewirfi«wirD,  t^iel  früher  ein,  aU5  t)ic  gewo^nlid^cn  Umtriebe* 
Seiten  ta^  §aubarfeiiöalter  feftfe^en. 

2Ö05U  foU  benn  nun  eigentlich  Diefe  ftrenge  Snne^altung 
be6  ^aubarfeitöalter^,  Diefeö  (Streben  nac§  bem  normalen 
Q^oriatl)  unb  bem  normalen  ^^lter6flaffenverl)dltnif,  \x>a^  »on 
Dicfem  abl)dngt,   bienen?    -   (£ö  l)at  Die^  $(lleö  gar  feinen 


—     125     — 

praftifc^cn  3^^'^^/  i^Hib  baher  auc^  niemalö  ©cftim^  in  bec 
praftifc^cn  2Birt()i'c^aft  finCen  unD  immer  mir  §ur  Ucbiing  in 
dWi^minc^^excmpdn  ber  Xljeoretifer  benu^bar  feini  Xamit 
foÜ  nid;i  etiva  \)k  ^el)auptimij  viufijefteUi  a^erben,  Daf  man 
nidjt  baraiif  {)vi(ten  muffe,  ein  ric^tigeö  $l(teref(affcni3er^älU 
nip  ()erjiifteUen,  ]o  ta^  man  immer  im  «Stanbe  ift,  ben  nac^^ 
l)a(tigen  ^bi]abefa^  in  ^üllfommen  benutzbarem  S^oi^e  unb 
im  t>ort(}ei(^afteften  ^^Iter  ju  I)auen.  Xaö  tt)dre  ein  Unfinn, 
ben  fein  t)ernünftiger  iWenfc^  bel)aupten  mxt).  §ier  ift  nur 
Die  Diebe  i^on  ber  ^luöbel^nung  biefeö  an  fic^  unerläßlichen 
53ejtrebenö  hi^  ju  bem  (Srtreme,  \)a^  jeber  53eftanb  gerabe 
in  einem  genau  beftimmten  Filter  gel)auen  irerben  muffe. 
2)iefe  gorDerung  entivicfelt  fic^  aber  t^on  felbft  barauc,  iDenn 
man  verlangt,  ta^  in  jeber  53etrie5eflaffe  ber  normale  ^ou 
rat!)  ()ergefteüt  unb  feftge()a(ten  aurDen  ]oil,  benn  jur  33e^ 
ftimmung  i^on  biefem  ift  ein  itcak^  21{ter0f(affenverl)ältnif 
unerläßlich,  Di)ne  bicfen  fann  man  aber  aieber  gar  nic^t 
in  33etrieb0f(affen  n?irtl)fcf)aften,  mit  wegen  i^rer  jerftreuten 
l^age  ^wifc^en  anberen  53eftänben  in  ber  -JRegel  gar  feine 
giädjent^eilung  möglich  ift  unb  man  fic^  tabu  f)infic^tlic^ 
eineö  nac()f)aitigen  ^etriebeö  ftetö  me^c  auf  t}ic  ^ol^berec^* 
nung  tvirb  ftüt^en  muffen. 

!Die0  fü^rt  unö  ivieber  gu  einem  anberen  (5-inn?urfe 
gegen  t)ic  3Birtl)fc^aft  in  33etrieböf{affen,  nämlic^  ju  bem, 
baß  biefelbe  I)in1u^t6  ber  9Zac^l)altigfeit  eine  t\)eniger  fiebere 
©runblage  ^at,  alö  bie  ^ert^eilung  beö  SBalbeö  nac§ 
gläc^en,  um  für  jeben  3Eirt^fc^aft6t()eiI  einen  befonberen 
5lbgabefa^  ju  entwerfen,  ber  für  hie  S^toft  burc^  propor^ 
tionale  gläc^en  gebecfi  n)irb.  3)ie  (Srfaljrung  aller  ßeiun 
i)ai  gelehrt,  ta^  tie  (Ermittelung  beö  33orrat^6  unb  33orau^* 
befiimmung  beö  3utt)ac^fe^  bi6  ju  ber  ©enauigfeit,  mie  fie 
eine   reine  ^olsberec^nung    ol^ne   glä^enbecfung   »erlangt, 


—     126     — 

tt^enn  man  bie  Ueberjeugung  l)aben  mü,  ba§  ber  ^^Ibijabefa^  ' 
ein  t^onfommcn  (}eficl)crter  fei,  niemals  j^i  ectvarten  ift,  unb 
ber  5^atur  Der  Bad^e  nac^  an(t)  niemals  ju  er(aiu]en  fein 
ipirb,  fcton  wdl  5?iemanb  aüe  Die  S^f^'i^^t^  t)orauöfcl)en  fann, 
»Deiche  auf  ben  i^oljivud^^  einn^irfen.  53ei  Der  3ßirt^fc^aft 
in  Setrieb^3f(affeu,  in  benen  hn^  normale  2llteröf(affcnt>er? 
^a(tnif  burct)  ben  normalen  'i^orratl)  I}ergeftent  werben  foü, 
verläßt  man  aber  bie  5'läc^cntl)eilunj  ganj  unb  i^ertraut 
ft^  blo6  ben  l^vopl)e5eiI)ungen  ^inftc^tö  ber  gu  ermartenben 
^oljerjeugungen  an. 

2ßir  fiuD  ganj  eint)erftanDen  mit  ber  gorberung,  ha^ 
man  bie  .^olsarten  unb  Seftanbeöflaffen,  welche  au^fc^lief;: 
üc^  geeignet  finb,  gemiffe  33ebürfniffe  ju  befriebigen,  für  ftc^ 
ben?irtl)f($aften  muß,  um  in  i{)nen  einen  ftd)  gleich  bleiben^* 
ben  Slbgabefat^  ju  erlangen.  3lber  \)a^  ift  nur  hei  bem  9^u^* 
i^olje  ber  gatl,  nidjt  aber  hü  bem  geuerbol^e,  hü  bem  eö 
Qkid)  ift,  i?on  ml^et  §ol§art  eine  beftimmte  Sßdrme  er# 
^eugt  n)irb,  njäbrenb  boc^  n?o{)l  auc^  (Srlen  unb  liefern, 
'Buchen  unb  git^ten  §u  .^ol)ll)ol5  natürliche  53etrieb!laffen 
bilben  n)ürben.  9hin  fann  man  aber  hü  ber  33loc!bilbung 
entn?eber,  n?enn  tic  »erfc^iebenartigen  33eftdnbe  jufammen;^ 
liegen,  jebe  ^olj^  unb  ^Betriebsart  in  einem  befonberen 
33locfe  beiüirt^fcbaften,  ober,  n)enn  fie  jerftreut  umherliegen, 
ben  üerfc^iebenen  ^erioben  jut^eilen,  um  für  jebe  berfelben, 
fonjeit  hu^  nad)  bem  ßuftanbe  ber  53eftänbe  überl)aupt 
möglich  ift,  immer  einen  gemiffen  ^2lnt^eil  t)on  bem  gefamm^ 
ten  3Sorrat^e  unb  Suivac^fe  gutac^tli.^  5u  t?ert^eilen.  (^c- 
fcbiel)t  bieö  burc^  proportionale  gleichen,  fo  wirb  t)k^  miu;^ 
beftenS  biefelbe  @icl;erl)eit  gewähren,  alö  man  burc^  hie 
allergenauefte  53eftanbeSaufnal)me  unb  B^^t^^^^^^^ec^nung 
erlangen  !ann.  (^ö  ift  in  ber  X\)at  merfwürbig,  ba^  man, 
bur(5  t)ie  (Srfa^rung  belehrt,   hü  ben  neueren  Xarationöin* 


-      127     - 

ftvuftionen  in  Der  9ießcl  auf  Die  i]enaue  33ürau^berec^nimi] 
Der  gefammten  i^o(^erjeiii]uncj  beö  Umtriebe^  uiib  il)ie  ijleict- 
mäßige  ^ertl)eiluncj  für  aüe  3eitabfd)nitte  beffelben  t^erjic^tet 
t)at,  ftcft  beanüßt,  Die  fpätereii  'l^erioDen  bloö  mit  piopoc* 
tionaleu  glücken  ju  Decfen,  uiiD  Doc^^  ivieDcr  Die  3Dee  Der 
33iIDmi(]  befouDerev  ^;Betrieböf(affen  mit  ^^erfteÜun^  eineö  nor^ 
malen  !^(teröfIa|Tent?erI)a(tnilTeö  in  il)nen  ergreift.  (Srfennt 
man  Denn  md)t,  Da^  Die6  uneber  jur  reinen  §üljberec^nung 
jurücffül)ren  mug,  trenn  man  bieö  nicfet  burc§  bloße  gläc^en^^ 
tl}eilung,  fonbern  nac^  Dem  33erl)a{tniffe  beö  3uwaci^fe0  ^um 
33orratl)e  l)erftenen  unll? 

(£ine  anbere  (Jrfabrung,  bie  man  gemacht  I)at ,  i{t  Die, 
baf  man  tk  fpecieüen  2ßirt^fc^aftö»orfclniften  immer  nur 
für  bie  ndd^fte  ^cit,  u>o  man  alle  ^erpUniffe  unb  Den  3«^ 
ftanb  ber  53eftänbe  überfielt,  geben  !ann,  nic^t  aber  für 
ferne  3^it^n^  barum  treten  je^t  überall  !Xax*ationöre^ifionen 
ein,  hd  benen  mau  Die  33etriebö»orf(f)riften  uneber  für  Die 
nac^ften  3^i^'i^f^i^itte  giebt.  .§unbeöt)agen  tabelte  eö 
mit  9^e($t,  ta^  bie  gac^n?erfer,  b.  l).  eigentlich  nur  §  artig 
unb  feine  5^ac^foIger,  bem  S93irtl)fc^after  für  bie  ganje  Um> 
trieböjeit  beftimmte  33orf(i?riften  für  t)ic  @(^(agfü^rung  unt) 
33e^anblung  ber  53eftänbe  geben  njoUten,  unb  t>er(angt  für 
benfelben  me{)r  grei^eit,  um  feine  3Öirt{)f^aft  immer  ben 
^er^dltniffen  anpaffen  ju  fonnen.  (Sr  hct)ad[)k  aber  ni^t, 
baß  biefe  greif)eit  ber  ij)ieb0leitung  unb  ber  §erftellung 
neuer  33eftänbe  nur  eine  fc^einbare  ivar,  Denn  inbem  er  t)k 
^erftettung  beö  normalen  3Sorrat^e6  unb  beffen  geftl)altung 
alö  unbebingte  Siegel  gab,  befc^rdnfte  er  ben  .Jpieb  nidjt 
n)eniger,  t)a  t)k  §ol^maffe,  welche  ein  ^eftanb  entl}ielt,  maß- 
gebenb  war,  ob  man  il)n  ^auen  fonnte  ober  nid^t.  2)oc^ 
woUm  mt  einräumen,  baß  bei  feinem  ^erfal)ren  immer  nodf) 
ein  Schein  "oon  grei^eit  in   ber  233irt^fc^aft  blieb,   obn)of)( 


—      128     — 

man  tabci  auc^  feine  liefern  an  bec  'Stelle  i^on  '^uc^en  an* 
bauen  Durfte,  ivenn  man  Den  ©tat  nad)  Dem  9hi^ung6pro^ 
cente  Deö  53u(i)ent)ocl)malDe3  eutmorfen  ^atte. 

dlad)  Der  t^erbeffcrten  ^^  unDe0l}ai}enfc^en  ©vunDiDee, 
ivitb  ja  aha  ^k  3I>irtl)fd)aftt^fiU}rung  fiic  Den  ganzen  Um^ 
Ukb  weit  fpecießec  »orgefct)ricben  a(ö  Dieö  jemale  bei  Dem 
gacßwerfe  Dec  gaU  ift,  felbft  n^enn  Die  fpecieKe  drtragöbe^ 
rec&nung  alle  ^u'rioDeu  umfaßt,  Denn  Dabei  ift  für  bk  i^uö^ 
tt)a()l  Der  (Bd)UUß,  Die  ^rt  ibree  SieDeranbaueö,  innerhalb 
Dec  'l^erioDe  immer  noc^  ein  gea^ffer  Spielraum  gelaffen, 
t)ec  nic^t  ftattfiiiDet,  ivenn  Die  3Jßirtl}fcl;aft  in  Öetrieb6flaf^ 
fen  feftgeftellt  unD  tamii)  Der  Ertrag,  Den  jeDe  liefern  ]o\i, 
beftimmt  i\i.    2^ieö  anrD  fic^  leicljt  nart}UH'ifen  (äffen. 

SEenn  man  einen  ^dBiitl)fd)aft^plan  entivirfr,  nac^ 
tt)elcf)em  Der  fünftige  3«ft«nD  Deö  3.'öa(Deö  ganj  genau  be^ 
ftimmt  iDirD,  \x>mn  man  für  jeDe  Stelle  fc^on  im  ';>3orau6 
feftfe^t,  welcfeeö  ^0(5  unD  in  mldja  5(rt  Daffelbe  Darauf 
gebogen  n.>erDen  foü,  unD  a>enn  man  jugleic^  Die  ^i^orfc^rift 
giebt,  Dag  Da6  .ipaubarfeitöalter  ftreng  inne  gel)alten  irerDen 
foü,  fobalD  Daö  regelmd!3ige  ^^llteröflaffenver^ältnip  l)erge; 
ftettt  worDen  ift,  biö  Dal)in  aber  fobalD  alö  möglich  Diefem 
unD  Dem  normalen  33ürratl)e  nac^juftreben  ift,  fo  i\t  auc^ 
Die  8ül)rung  Der  5lßirtl}fct>aft  für  emige  ^dt  fpeciell  t)orge^ 
fc^rieben.  So  mie  einmal  fpecietl  feftgefteUt  unrD,  \x>k  Der 
3uftanD  Deö  ^>Ga(De6  am  (iiiDe  Deö  Umtriebe^  fein  foU,  fo 
tt)ie  Der  33orrat^  genau  beftimmt  n)irD,  u>elc^er  Dann  t)or^ 
()anDen  fein  muß,  unD  fo  \x>k  Die  ^erftellung  Deffelben  in 
einer  t)orauöberec^neten  ßät  verlangt  wirD,  ift  Die  gü^rung 
Der  Sßirt^fc^aft  für  Die  ganje  Umtrieböjeit  in  fo  enge  gef^ 
fein  gefc^lagen,  nne  eö  faum  jemals  bd  einem  ^artig'^ 
f^en  ga($it>erfe  Der  galt  it?ar.  ffienn  genau  t)orgefcf>rieben 
tt?irb,   njelc^e  ^ol^gattung  an  jeDem  Drte  angebaut  ir>erDen 


—     129     — 

foÜ,  tt)ie  fte  be()anbelt  werben  mup,  mie  tjiel  ^oljmaffe  in 
jeber  53etrieb0f(affe  ^orl)anben  fein  muf,  in  it)e(d)er  ^eit  bie6 
l)equfteücn  ift,  unb  bemgemaf  tk  ^erfteüung  be^  normalen 
SSorratl)ö  alö  Seitftern  be^eicf)net  ivirb,  n>a^  bleibt  benn  bann 
noc^  für  eine  grei()eit  in  33eui9  auf  bie  5Öal)(  ber  6^olj* 
ßattnnß,  bie  ^el)anb[ung6ireife  berfelben,  tk  ßät,  ^u  wd^a 
ber  ,}pieb  an  ber  einen  ober  ber  anbern  Stelle  erfolgen  foÖ, 
iibrig?  ©ö  ift  ja  bann  bie  ganje  ®c^(agfü{)rung,  n)emi 
auc^  nur  inbireft,  fpecied  vorgefd^rieben! 

©anj  gewiß  ift  t}at>  ein  gel)(er  ber  reinen  ^oljberec^^ 
nung^met^oben ,  weldje  blo^  ben  (Stat  geben  unb  ftcl)  gar 
nicl)t  barum  flimmern,  in  welcher  5lrt  er  erI)oben  wirb,  bie 
feine  3Birt{)fd)aftöeinridbtung  mit  ber  ^'rtragöbere^l^nung  t^er- 
binben ;  aber  tabci  tritt  wieber  ta^  ein,  \va^  oben  in  ^Sejug 
auf  tk  jperfteüung  beö  richtigen  ^?i(teröf(affeni'>erl)ältniffeö 
bemerft  worben  ift,  ta^  man  biefe  für  tic  ganje  Umtrieböjeit 
nur  in  allgemeinen  Umriffen,  unb  nic^t  bie  eiUöelnen  iBirtl)^ 
fc^aft6t^orfc^riften  l)inftc^tlic^  bes  in  fpdteren  Reiten  ^erjuftel^ 
lenbenßuftanbeö  fpecieÜ  geben  fann.  ?aßtftc^  benn  aber  etwaö 
Speciellereö  in  33ejug  auf  bie  Q3orauöbeftimumng  Deö  fünfti» 
gen  ßi^f^anbeö  beö  ^Balbeö  benfen,  alö  wenn  man  fagt: 
2(m  (Snbe  ber  Umtriebö^eit  follen  fo  t?iel  jlubiffuß  ^oljmaffe 
in  biefer,  fo  ^ie(  in  jener  ^etrieböflaffe  t>orbanben  fein  unb 
^n  l)aft  bie  ^erpflidjtung ,  jeDen  glecf  im  ganzen  Oieinere, 
ie  nac^bem  er  ber  einen  ober  ber  anberen  jugcwiefen  ift,  fo 
ju  bel)anbeln,  t)a^  er  bie  baju  erforberli<:i3e  ^o^maffe  ent()ä{t, 
unb  genau  in  bem  burc^  \)k  Umtrieböjeit  beftimmten  S^au^ 
barfeitöalter  genauen  werben  fann?    - 

S3ei  bem  gac^werfe,  wie  e6  je^t  überall  ift,    überlaßt 

man    bie   Slu6waf)l    ber   6cf)läge    innerhalb   einer    größeren 

ober  Heineren  abgegrenzten  glac^e,  bie  33eftimmung  beö  ^a\u 

barfeitöalterö   be6  ^oljeö  innerhalb   berfelben,    rem  5Öirtl)' 

.«Jrit.  ©Intter,  30.  33b.  1.  ^eft.  3 


—      130      — 

fc^after,  ja  man  vinbert  auc^  bie  aUtjemeinere  53orauö6eftini* 
mung  beö  S^aratorö  in  bicfer  33ejiel)ung  bei  ber  miebctfel)* 
rcnben  ^^arationörcinfion  tüicbcr  ah,  \venn  ber  3"f^^i"b  ber 
^eftanbe  bieö  an'inf':tenöivertl)  erfcfceinen  laßt,  unb  l)dlt  fic^ 
babei  nur  in  ben  <Sct)ranfen,  baf  bie  i^erlangte  33eftanbeö^ 
orbnung  babei  I)ergefteüt  treiben  fann,  \)a^  5i(ter$verl)a(tnig 
im  ^2lllßemeinen,  iine  \)ic  53efriebigung  beö  53ebiirfniffe6 
nnb  bie  vortl)ei(i)aftefte  ^enu^ung  be6  2öalbeö  eö  t^erlangt, 
erlangt  ober  er()a(ten  u>irD.  ^ei  ber  ^ilbung  ber  ^etrieb^* 
flaffen  ift  bie6  aber  5?lÜeö  unt)eranberlic^  »orauö  beftimmt, 
unb  \intb  bavin  irgenb  etmaö  geänbert,  fo  irirb  ta^  ganje 
2;arationoiver!  über  ben  ^^aufen  geworfen,  benn  ber  Seit;: 
ftern,  ben  man  ununterbrocben  im  Sluge  baben  foK,  ndmlic^ 
ber  l)ersuftenenbe  normale  33orratI),  löfet  fic^  in  diaud)  auf, 
iH'rfd}unnbet,  weil  er  nur  bei  einem  genau  beftimmten 
3uftanbe  eriftirt  unb  biefer  nur  erlangt  unib,  wenn  jebe 
Sirtl}fc^aftemaßregel  in  genau  beftimmter  5irt  auögefül)rt 
wirb. 

33ergleic^en  wir  nun  einmal  bie  ^foefbilbung  mit  ber 
2ßirtl)f^aft  in  53etrieb6flaffen  in  5?ejug  auf  bie  3^^^^^^ 
welche  baburcb  erreicl}t  werben  follen,  unb  hk  ^ecfteüung 
eineö  regelmäßigen  Sßalbjuftanbeö. 

2)ie  erftere  l}inbert  nid)t,  für  bie  im  SßalDe  i^orfom* 
menben  Seftanbe^verfc^iebenbeiten  einen  befonbeven  9Birtl)is 
[cl^aft^plan  unb  bcfonberen  ^^Ibgabefal^  jur  nact?l)altigen  53e^ 
nu^ung  ju  entwerfen,  ein  regelmäßige^  ^^Iteröflaffenver^dlt* 
niß  in  jcber  berjuftellen ,  fie  mit  einem  SÖorte  al^  3Öirtl)^ 
fd}aftöganjeö  ju  bel)anbeln,  wenn  fie  in  folc^er  ®röße  unb 
in  folcl)en  gläc^en  jufammenliegen,  baß  man  babei  jwecf^ 
mäßige  €ci)täge  fül)ren  fann. 

3)ie  3ßirtl)fc^aft  mit  5?etrieböflaffen  nötl)igt  jebe  irgenb 
bead)tungöwertt)e    53eftanbe6verfd^iebenl)eit   alö    unabl)äugig 


—     131     — 

für  ftd)  ju  beanrtl)|c^aften,  fdbft  ivenu  in  it)c  gar  feine  paffen* 
^cn  6c^läge  ijefitl)«  iverDen  fonnen,  wenn  fie  nut  in  3Ser* 
binbung  mit  fen  übrigen  Salt>tl)ei(en  jiüccfmdpig  benu^t 
tDcrben  fann.  2^ic^  ift  nur  hä  ber  ^i^ert()ti(ung  ta  glac^en 
für  tk  i>erfci;iebenen  ß^^it^t^f^^it^t^  ^^^  Umtriebe^,  bei  bec 
53i(t>ung  beö  3Birtl)fc^aftögan3t'n  nad)  gldct)en  unb  nic^t 
nad)  §o(^arten  u.  f.  \x>.  möglich,  lücil  man  bann  bie 
^l^erioDenfiädjen  auö  aüen  53ertanbe6i>erf(^iebenl)eiten,  mc 
tie^  jur  ^ettl)ei(ung  bcr  ^erfd^iebenen  Anträge  ^wecfmdpig 
erfctjeint,  jufammenfe^en  fann. 

hierbei  ift  eö  öUgleicfe  möglich,  eine  'SeftanbeeorDnung 
l)t'r5uftelien ;  nidjt  aber  bei  ber  3öictl)fd?aft  in  '^etrieb^flaf* 
fen.  @ine  geiüiffe  Orbnung  in  ben  33eftänDen  ift  aber  ftetö 
uotI)ig,  t^ielfad)  uiicrld^licb,  Hc  ftienge  3nnel)a(mng  beö  ^aiu 
barfeitöalter^  in  tfm  ^-Btiriebf{af[en  bagegcu  l}at  feinen  Sinn. 
3a  oft  i\t  ee  fogar  ganj  gleictjgültig,  ob  überl)aupt  in  jeDer 
^eftanDedt?eifci^iebenl)eit  ein  befonberer  nac(}l)alfiger  '^Ibgabe* 
fa^  beftimmt  anrb,  über  ob  fkt)  biefer  nur  auf  ben  ganzen 
3Balb  im  '^lUgemeinen  be5iel)t.  3BirD  aber  tk  nac^l)altige 
53enui^ung  einer  33eftanDeöüerfci}iebenl)eit  i>erlangt,  fo  fann 
biefe  burd?  tk  ^ert[)eilung  ber  ^^eftduDe  in  Die  i^erfcbiebe^ 
nen  ^eiioren  eincö  33Iocfeö  eben  fo  gut  erreid^t  loerDen, 
alö  burc^  'i^el)anDlung  aller  gleidjartigen  ^^eftdnbe  ale  ein 
3Birtl)fct)aft0ganse6.  ^a  man  ^at  i}abci  noc^  ben  großen 
3ßort()eil,  baß,  ti)enn  nad)  bem  ^^oben,  ber  '^efd^affenl)eit  unD 
bem  'Bud?fe  ber  einzelnen  Xt)eile  Der  ^eftdnbe,  meiere  eine 
53etrieböflaffe  bi( Den  würben,  eine  2lbii>eid)ung  Dom  aUge* 
meinen  §aubarfeit6alter  loünfdjenöwert^  erfc^eint,  tk^  burd) 
biefe  ^ertl)ei{ung  (eic^t  angeorbnet  »oecDen  fann,  ol)ne  t)k 
nac^l)auige  ^enu^ung  ju  ()inDern,  tDdl)renb  tk^  nid)t  tftun* 
lic^  ift,  fobalb  man  biefe  ^oljart  u.  f.  n).  alö  58eirieböflaffe 
be^anbelt,    unb  ein   normalem  ^<mter6flaffent?ecl)dltniß  in  i^r 

32 


—     132     — 

l^erfteKen  vM.  ''JD?au  \\i  Dann  im  ©tanbe,  u>enu  man  eincu 
53eftant)e9figur  eine  ^^^eriobe  ^utljeilt,  alle  it)re  '-Bejicl)unäin 
ju  Den  benachbarten  ^eftanbcn  unt»  \\\x  33eftant>eöorb* 
nung,  bie  9h"icffid)ten  \i{\  il)rer  Verjüngung  u.  f.  \\>.  ^u 
enwagen ,  n^a5  bagegen  atleö  ni(tt  beact)tet  werben  fann, 
wenn  fte  einen  *H)eil  ber  ^etriebflaffe  bilbet,  bei  ber  W 
3nnel)aUung  beö  §aubarfeit6a(ter6  unb  bie  §erfte(Uing  Deö 
normalen  23orrat^6  allein  maßgebenb  für  bie  33enu^ungö^ 
aeit  ift. 

!Daf  aber  eine  folc^e  greil)eit  l)infic^tlic^  ber  55enn$ungö^ 
jeit  unerlaf(icl)  geforbeit  werben  muf ,  \><\^  eö  gan^  unauö^ 
fül)rbar  if^,  ben  gorftwirtl)  burc^  \i\x^  Verlangen  ber  3nne* 
Haltung  beö  $aubarfeitöalter6  barin  befc^ranfen  ^u  wollen, 
wirb  jebec  gorftwirt^  einräumen  muffen,  ber  irgenb  ben 
QBalb  fennt,  wie  er  ift,  unb  erfal)ren  ^at,  \i<\'^  er  fo  nic^t 
^ergeftetlt  werben  fann,  mt  e6  Xi\t  Set^rbiidjer  t^erlangen. 
5QBer  fann  vorauö  wiffen,  ob  ein  gic^tenbeftanb  nicbt  frü^^ 
zeitig  rot^faut  wirb,  ob  il)n  nid^t  ©c^neebruc^  ober  233inb^ 
bruc^)  burc^loc()ern,  ^\>  nic^t  Dkupenfraf  einen  Äiefernbeftanb 
lichter  unb  unwüc^ftg  mad^en,  ob  nic^t  ein  (Srlenbruc^  trocfen 
gelegt  wirb,  ob  nic^t  ^2lenberungcn  vck  @erintuten,  ^2lbful)r* 
wegen,  ber  2öalbpd}e  u.  f.  w.  ^^lba>eic^ungen  in  ber  ^iebö* 
folge  notl)ig  machen! 

!l)ie  ganje  3bee  ber  ^Ißirtl)f(^aft  in  33etrieböflajfen, 
mit  ^erfteUung  beö  normalen  Vorratl)^  in  il)nen,  beruht 
lebiglic^)  auf  ber  Slnfic^t,  \iQi^  man  im  «Staube  fein  wirb, 
Diefen  unb  ben  3»wacl)ö  genau  genug  ju  beftimmen,  um 
barauf  eine  nad)t)altige  ^enut^ung  grünben  ju  fonnen.  ^\t 
53locfbilbung  nac^  glatten,  bie  Vertl)eilung  per  33eftanbeö* 
verf(^ieDenl)eiten  für  bie  3^ii^i^WJii^l^  K^^^  33locfeö  ge^t 
»on  ber  '^nfic^it  aue^,  ^(\^,  wenn  man  nur  für  alle  propor* 
tional  beftanbene  gldc^en   bcftimmt,   man  auct^   annehmen 


-      133     - 

fann,  baf  fie  einen  üer^altnipmd^igen  (iitva(\  liefern  werben. 
Dag  ba^  (Srftere  nic^t  mocjtid)  ift,  [)at  bie  (^rfalmmß  ge* 
nugfam  gelehrt  j  ba^  baö  Se^tere  genügt,  um  ben  Slnfprücben 
ber  3"fwnft  gereift  ju  werben,  (af t  jic^  jwar  auc^  nur  ^of* 
fen,  benn  fein  ^Dienfd)  fann  wiffen,  ob  bie  i^r  t?orbe()a(tenen 
53eftänbe  ftc^  fo  ert)a(ten  werben,  wie  eö  v>orau^gefe^t  wirb; 
aber  me^r  ju  tl)un  ald  bieö,  ift  nicfjt  mogfic^.  53on  feinem 
Tarator  unb  feinem  gorftwirtE)e  fann  mel^r  t^erlangt  werben, 
a(6  er  ber  9^itur  ber  5)inge  narf)  (eiften  fann,  barum  wirb 
i^n  auc^  fein  53orwurf  treffen  fönnen,  wenn  biefe  glacfjen^ 
becfung  fpdter  ftc^  ah$  nic^t  au6reic^enb  jeigcn  foUte. 

gür  feinen  2Ba[b  auf  ber  2öe(t  (dft  fic^  ein  enb(i($er 
unb  unabänberlic^er  äuftanb  »orauö  beftimmen,  weil  t)k 
33er^d(tniffe,  unter  benen  man  il)n  bewirt()fc^aftet,  bie  %\u 
fprü($e,  bie  an  il)n  gemacht  werben,  t}k  ^^Infic^ten  über  baö, 
wa^  für  t?orti)ei(!)aft  unb  wünfc^enj^wert^  gehalten  wirP, 
fortwd^renb  [id)  dnbern,  weil  B^if^^iü^  eintreten,  bie  man 
uic^t  t»orau6  mi^,  weil  unfere  ganje  Jlenntniß  be^  33aum* 
lebend  noc^  3U  untjotlfommen  ift  Tlan  fann  ba^er  immer 
nur  »erlangen,  baf  \)a^  anerfannt  9?ac^tl)eilige  \?ermieben  wirb, 
ba6  33effere,  wie  wir  eö  nac^  unfcrem  mangell)aften  'löiffen 
erfennen  unb  nac^  ben  gegenwärtigen  3iif^^inben  ju  beftim^ 
men  t)erniügen,  gefc^ie^t.  2)ie  ©ntwicfelung  beö  enblic^en, 
erreichbaren  beften  3uftanbe6  muß  erft  im  Saufe  ber  2Birt^:^ 
fctjaftöfü^rung  erfolgen.  'I)ain  mug  benen,  welchen  fte  ob* 
liegt,  bie  notl)ige  greil)eit  ber  ^Bewegung  geftattet  werben, 
jugleic^  aber  muffen  (BdjxanUn  gejogen  fein,  in  benen  fie 
fxd}  nac^  bem  gegenwärtigen  3uft^"^^  ^^^  2)inge  ju  galten 
gen6tl)igt  fmD,  wenn  fte  biefe  nic^t  etwa  plö^lic^  in  ben 
^auptfac^en  »eränbern,  um  nicbt  ber  3Billfü^r  jebeö  unfä^i^ 
gen  ^?J?enfd)en  preisgegeben  ju  fein,  bei  ber  niemals  ein  ge> 
regelter  ßuftanb  beö  Sßalbeö  ^ergefteÜt  toerben  fann. 


—     134     — 

Daö  i]efctief)t  bctm  auc6  bei  unfeten  gac^tverf^taratio>. 
nen,  ^erbunben  mit  bec  iBlocfeinthciluiu] ,  o^er,  ii>aö  (\U\<^ 
ifi;  mit  ^^ertbeidiiii}  Der  glaiten  in  'Birtbfc^afti?i3an^e  ober 
§ieb(:jrige,  uulcbe  u>ieber  füt:  bie  t?er!'rf)iebenen  '^H'rioben  iht* 
t^eilt  merben.  "Man  ennvirft  in  einem  allgemeinen  Umrifj"e 
ben  ^er^iiftellenben  3in'tanb,  bebalt  aber  t}a^  Sin^elne  jur 
Diealifiruni]  bcffelben  ber  ^dt  vor,  ivo  man  bie^5  bejfer  beur* 
tljeilen  fann,  geftattet  aucb  ivoM  '^Icnberun^jen,  trenn  fut 
ergiebt,  ba^  biefe  bem  3^^^t'c!e,  ben  man  rerfc(i]t,  entfpredben^ 
ber  ftnb.  Dabei  fann  aber  immer  tk  ^auptgrunblage  auf- 
rec6t  erf)arten  u^erben.  Da?  ift  jeboit  niitt  ber  ga(I,  fobalb 
tie  ^erfteÜung  beö  normalen  Q3orratb^^  biefe  bilbet,  benn 
lebe  ^^Unreicbuni]  i>on  ben  baju  erforberlicten  5!}^a$regcln 
^erftort  bann  biefe  notbivenbig. 

gür  jeben  ^"O^enfcben  ber  (id)  ttjirflic^  öiel  mit  ^etriebö;^ 
rcgulirungen  unb  S'rrrag^Sbereitnungen  im  ^^^ifbe  befc^afiigt, 
ift  eö  in  ber  Zhat  fdjtver,  eine  (yrflarnng  ju  finben,  wie 
man  ju  einer  folc^en  unauefübrbaven  3ree  ber  53etrieb^flaf? 
fen,  mit  ber  iperfteüung  be^3  normalen  1Borrat^e6  unb  §l(ter^^ 
f(affen^erl)altniffe^5,  gefommen  i^i.  Die^  liegt  aber  lebiglid^ 
barin,  ta^  fie  in  ber  Stube  au^gebac()t  unb  bann  boc^^ 
ftenö  in  ©ebanfen  auf  einen  iÖalD  angeirenbet  werben, 
beffen  Q3efcljaffenl}eit  gerabe  t>on  Der  5(rt  ift,  ^a^  fic^ 
benfen  la^t,  biefelbe  irerbe  barin  realifirt  iverben  fonnen. 
Dabei  wirb  bann  getvo()niic^  no*  bie  ^^lufgabe  mel)r  v>on 
ber  mat^ematifcben  Seite  al^3  t)on  ber  praftifcben  aufgefaßt, 
um  ^a^  l)erauöjurec^nen,  u\v3  man  nictjt  burd)  ^-rfa^rungen 
begrünben  ober  burc^  ^l)atfac^en  belegen  fann.  kommen 
bie  Seute  aber  erft  einmal  jur  G'ntancfelung  von  gormeln 
unb  gelangen  fte  erft  ba^u,  burc^  Oiecbnungen  bartl)un  ju 
wollen,  ta^  fte  ^eitit  baben,  weil  jte  e^  im  2öalbe  nic^t 
fonnen,    bann   ift  ibnen,    wenn   fte  fonft  gute  *i9?atbemati* 


—     135     — 

fec  fmb,  feine  ^2(uf|.]a6e  ju  fc^u>er,  jte  tviffen  jebe  auf  bem 
Rapiere  fo  ju  (öfen,  baf  man  fte  nic^t  iviberfegen  fann. 
a^  ge^t  iljnen  bann  ebenfo,  wie  ben  i]€(el)rten  '^)Jle(i)aniUxn, 
welche  Die  2öirfung  aller  ^u\\u  auf  Daö  ©enauefte  berec^* 
nen,  tie  e$  aber  boc^  nic^t  Da()in  bringen,  ein  ?Jiü(}lrab 
bur(^  QBaffer  ober  Slsinb  fo  in  53et\)egung  ju  fe^en,  bap 
eö  bie  Dienfte  leiftet,  voelc^e  man  von  ii)m  verlangt,  n)a^^ 
renb  ber  einfache  ßin^^'t^^^'nann  Caö  gan§  5ßerf  untabel^aft 
barftellt,  ol)ne  t)ic  aüergeringfte  ^eredjnung  anjufteUen. 

Unfere  ^23irtl)fil)aftöeinricttungen  unb  (Statöbilbungen 
muffen  ftc^  ben  5]er(}ältniffen  anpaffen,  Den  vorgefun* 
benen  Suftanben  im  ^^a(De,  Den  Slnfprüi^en,  hk  man 
an  il)n  mac^t,  fie  fönuen  nid}t  nac^  beftimmteu  gormeln 
jugefc^nitten  iverDen.  I)arum  l)at  auct}  niemals  eine  foge* 
nannte  matl)ematifc^e  Taxation  ©eltung  gefunben  unb  fann 
aui"^  feine  finben,  iveil  fte  niemals  für  verfc^iebenartige  53er* 
l)altniffe  paffen  ivirb.  Tlan  fann  unbebenflid;  behaupten, 
ta^  ein  2el)rbuc^>  ber  ^^aration,  ivelctjeö  jnjei  6eiten  got;* 
mein  entl)ält,  unbenu^t  für  t)ie  ^;)3ra,riö  Dem  33ü(^erftaub 
verfallen  ivirD,  iveuu  co  nicl}t,  njie  ta^$  6malian'fc^e, 
fic^  ganj  in  'iD^afulaturbogen  uunvanbelt. 

Unfere  ganzen  ^-Iöirtl)fc^aftöeinricf)tungen  unD  (Srtragö- 
beftimmungen  bürfen  überhaupt  fein  ^4^robuft  von  gelehrten 
Spefulationen  unb  Berechnungen  fein,  fonbern  t)ae>  eineö 
praftifcf)en  331icfö  jur  (^-cfennung  aller  3^ift^^nbe,  ^ur  rid)* 
tigen  ^^ürbigung  aller  33erl)ältniffe,  ivelctje  auf  tic  3Birt^^ 
fc^aftöfül)rung  (Sinfüi^  ^aben.  6ie  ftnb  Dal)er  auc^  nic^t 
gleichmäßig  nac^  Snftruftionen  für  alle  beutfc^en  2H3dlDer 
au6jufül)ren,  wenn  fte  brauchbar  fein  foUen,  fonDern  muffen 
biefen  jebeömal  angepaßt  iverben.  2)aß  baju,  neben  Der 
^enntnif  beö  ^^albeö  uuD  ber  (5-rfal)rung,  aiic^  eine  tljeore^ 
tifc^e  55ilbung  gehört,  ift  gewiß,  benn  SfJiemanb  wirb  wiffen, 


'  —     136     — 

joaö  l)iec  getaDe  paffent»  \\i,  tr»eim  et  ntc^t  Darüber  belehrt 
worDen  ift,  wa^  bereite  unter  d()nlic^en  Q^er^iUmiffen  pa|% 
fenb  gefunbeii  ^)ur^e  unt»  jic^  be\r>dbrt  f)at.  Slber  eö  n?irD 
niemals  ein  reiner  ^^eoretifer,  ber  nic^t  jugleic^  ein  guter 
praftifc^er  gorftnjirt^  ift,  einen  guten  33etrie6v(an  ent^ 
irerfen,  ober  einen  s^bgabefa^  ermitteln,  ber  iT)irf(ic^  ben 
Gräften  beö  2ßa(be^  unb  aßen  Q3erl)d(tniffen  angemeffen  ift. 
Der  aber,  welcher  bem  Seitfterne  be6  normalen  5Sorrat{)6 
burcb  !l)icf  unb  !l)ünn  folgen  woÜte  unb  bdcbte,  er  ivürbe 
\)abd  feine  ^)J?ifgriffe  niacöen,  tvürbe  n^al}rfc^ein(ic^  in  l)u\u 
Dert  gdCfen  neun  unb  neunzig  ^Jlal  ein  ganj  unbenu^bareö 
Sßerf  tiefern. 

Sßer  l)ier  etwa^  (eiften  tvilt,  muß  überhaupt  ade  bie 
fleintic^en  «Spielereien  mit  genauen  3^^f)^^n  »^^^  ^ubiffußen 
hd  Seite  (äffen  unb  fic^  barauf  befitränfen..  nur  bie  §aupt^ 
facl)en  feftju^atten  unb  baö  Qßefenttict^e  ^u  verfolgen,  \)k^ 
bann  aber  auc^  mit  ber  größten  (Energie  unb  ^2(uöbauer, 
gür  größere  Staaten,  ivelc^e  bebeutenbe  QBatDt^erfc^ieben^ei^ 
ten  umfaffen,  i>eriverfen  nur  auc^  jebe  in  t)a^  (Sinjelne  ein- 
ge^enbe  3Sorfc^rift  ^ur  ^2luöfül)rung  ber  3Bictl}fc^aftöeinric^^ 
tungen  unb  (Srtragöberec^nungen.  Daö  '^[(gemeine,  bie 
©runbiree,  bie  baburc^  realifirt  werben  fotl,  muß  aUerbingö 
beftimmt  fein,  eö  muß  aber  auc^  bie  grei^eit  bleiben,  im 
(Sinjelnen  bie  2(rt  it)rer  2luöfüi)rung  ju  n)dl)(en ,  ivelc^e  fic^ 
na(f)  ben  55er[}d(tniffen  eineö  ilSalbeö  alö  bie  jwecfnuißigfte 
^eigt.  9^ur  muß  man  bann  bie  33etriebep(dne  nic^t  bloö 
oon  fotogen  ^D^innern  auefiU)rcn  (äffen,  mUijc  baju  ()in* 
Idngtic^  unterrichtet  ftnb,  fonbern  bie  auc^  alle  3uftdnbe  beö 
2Ba(bee  ganj  genau  fennen  unb  benen  feine  Üiücffic^t  fremb 
ift,  t)k  babei  beachtet  werben  muß. 


©en  Curcullo  pioi  betveffcnb» 


^eitbem  i^  in  ber  Dberforfterei  53iernau,  an  t»ec  ©üb^ 
weftfeite  be^  2!l}iirmgern)Q{be6  (iegenb,  für  bcn  Sd}ni^hq\xt 
gleic^eö  9^lmenö,  im  3a^re  1850  angeftefft  bin,  Ijahe  ic^ 
bem  55erl)a(ten  beö  Äicfeni*  unb  gic^tcn-Diriffelfcifecö  meine 
befonbere  Slufmerffamfeit  (3en)iDmet  unb  erlaube  mir,  bie 
barüber  gemachten  53eobac^tungen  mitjut{)ei{en,  inbem  id) 
babei  manc^eö  (Sigent^ümlic^e  bemerfte,  tvorüber  ic§  noi*^ 
feine  eingaben  irgenbwo  Deroffentlic^t  gefunben  l)(ibe, 

3m  grü[}ja^rc  1851  l)atte  ic^  im  gorftbiftrift:  „obereö 
O^ofent^al,"  auf  einem  gic(}tenfittag  ^on  14  9)?orgen,  ber 
im  t?orberge()enben  ^ai^u  abgeljoljt  unb  v>on  ben  ^tocfen 
forg fältig  gereinigt  ix^orben  txnu,  eine  gicf)tenpflan3ung  in 
Cfieil)en  mit  12  guß  9ieil)enabftanb  unb  4  guf  ^flan5n)eite 
unb  bajwifcben  eine  pla^weife  Äiefernfaat  au63ufül)ren.  !l)er 
33obtn  befte^t  bort  auö  buntem  (ganbftein.  ^ei  ber  33oben* 
bearbeitung  ^adm\  \)k  '^Irbeiter  eine  gro^e  ^^affe  fc^mad^e 
gic^tenu>ur5e(n  ^erauö,  bie  alle,  mit  feltenen  l^tu6nat)men, 
biö  jur  geringen  ©tärfe  eineö  ^mki^^oü^  unb  noc^  barun* 
ter,  t)on  ^dfer(ar»en  ftarf  befreffen  ivaren.  Oft  I)atten  bie 
Satt)engdnge  eine  S(u0bei)nung  t)on  3  unb  me^r  guf.    2(m 


—     13S     — 

(^'nbe  eitieö  jet>en  ?art)encjanc]e6  fanb  icb  bie  Sartjen  imb 
maren  eö  bereu  v>om  giii^tenrüffelfcifer.  (Selten  t)atten  bie 
l^artJen  t?on  Hylastes  cunicularius  unb  Bostriclius  aiitogra- 
phiis  (Sefegentjeit  oe[)abt,  aii|5er  ben  9^üffelfafer(art)engdngen 
noc^  DfJaum  §u  il)rer  (Sntancfeduu]  ^u  finoen.  3»  sa()l(ofer 
^})?en(]e  nmren  bie  9ü"i)7e(fäfer(art>en  iH''rl}aiiben,  bcnn  je  wadb 
bec  (Stäcfe  ber  2Öurjeln  fameu  ein  biö  fec^ö  Sarreni^an^e 
neben  einanbcr  t>or,  nnb  am  (^"'nbe  jeben  ©angeö  befanb  ftd) 
eine  im  gra^e  be^rijfene  Sarve.  53alD  unaren  bie  Oianije 
\?om  ftiirfercn  nad)  bem  fd^unUteren  5Öur5e(tl)ei(,  balD  um^ 
gefel)rt  üom  fc^tväc^eren  nac^  bem  ftärfeten  3ßurje(t^ei(  i)e^' 
freffen  nnb  batin  feine  i^omnittenbe  9iid)tuni]  bemeifbav, 
gerabe  mc  ftc§  bec  jungen  Satire  gvaß  bargeboteu  t)atte. 
Slüe  SU  2^age  liegen  Den  '^Burse{tl)ei(e  entl)ie(ten  aber  wegen 
ju  ftarfer  ^^Uiötrocfnung  feine  Sarüengänge,  au^na{)möivei|'e 
nur  bie  nad)  ber  @cbe  jugewenbete  Seite. 

'^ei  ber  unge()euren  ^IRaffe  t>ün  iRüffelfäferlarüen ,  bie 
fx^  auf  ber  gebac^ten  @c^(agfläc^e  befinben  mußten,  t)i\  faft 
jeber  ^öur^elaft,  ben  ic^  unterfud)te,  ^on  t^ielen  S-art^en  be^ 
fe^t  ivar,  l)atte  ic^  befouDere^  Sntereffe,  biefelben  in  il)rer 
iDeiteren  (Jntancfetung  ju  beobad3ten.  ^m  12.  ^Diai  1851 
mad)te  id)  bie  erfte  ^ntbecfung,  ^n  ujelc^er  ^eit  bie  Sargen 
jiemlid)  au6gen)ad)fen  nniren.  '^la^  ber  vorgefd)rittenen 
^^uöbilbung  ber  Sanken,  fo  wie  bem  alten  ^^Infe^n  be6  gröji^ 
ten  ^l)ei(ö  ber  ^arvengänge,  fonnten  fie  unmöglich,  wegen 
ber  Äürje  ber  graf^jeit,  tic  im  günftigften  gaüe  l)5d)ftenö 
6  SSocben  betrug,  wenn  foldje  i^nfang  Slpril  begonnen  I)dtte, 
^on  bemfelben  %\l)xc  ()ertiU)ren.  53iö  (5"nbe  ^^^i,  wo  ic^ 
faft  tdglic^  Unterfuitungen  aufteilte,  fanb  id)  feinen  auffaU 
tenben  Unterfd}ieb  in  weiterer  ©ro^enauöbilbung,  nur  wur^ 
ben  \)ie  Sart)en  noc^  etwaö  bicfer  unb  trdger.  ^on  biefer 
Seit  an  begannen  einzelne  l^arven  ^43uppenl)öl)len  im  3nnern 


—     139     — 

ber  ^Burjeln  au6jufreffen,  fofern  bie  5öurje(ftärfe  bieö  itijenb 
geftattete.  2ßaren  i)ie  SBuqeln  aber  bierju  ju  f(i)a>aci),  fo 
befanben  jic^  bie  5.^uppen!)5l)(en  unter  ber  CfJinbe.  'Die  §aut 
ber  Larven  unirbe  nun  burcbft($tiger.  Äaum  8  ^age  barauf 
fanb  ic^  einzelne  lluppen,  in  ber  ^Uiitte  3unt  bie  erften  ^a^ 
fer,  ju  (5nbe  biefeö  ^3J?onatö  feine  2art?en  me^r  unb  biö  jur 
^I^iitte  3u(i  ()attcn  fämmt(ic[)e  ilafer  bie  ^^nppenl)öl)fcn  ver^ 
(äffen.  Iro^  ber  großen  »^afermaffe,  tic  nac^  ben  »or[)an^ 
ben  geiiH'fencn  Sart>en  au^gefcblüpft  fein  mu|3te,  fonnte  i(i)  boc^ 
nur  it^enige  junge  Äafer,  bie  ftcb  burc^  ()cKere  garbe  unb 
nod)  nic^t  ^ollftanbig  i^erl)artete  g{üge(Decfen  fenntlic^  machen, 
am  33oben  unb  an  ben  im  grül)ja()re  mit  33aHen  gepflanj^ 
ten  3  unb  4ja()rigen  gicbtcneinjelpflanjen  auffinben,  Die 
meiften  «^afer  mußten  in  ber  ^rbe  ober  unter  ©enifte  unb 
(Steinen  ober  5trif($en  ©rdfern  unb  Krautern  t?erborgen  hU'u 
heu,  auc^  ift  eö  fc^wer,  rut)ig  (iegenbe  ^tüffelfafer  aufjufin* 
ben.  5ln  bie  gicttenpflanjen  ivaren  aber  offenbar  nur  we^ 
nigc  junge  itäfer  gegangen,  benn  eö  famen  an  benfelben 
im  5^acl)fommer  nur  trenige  graßtrtunben  ^or.  Dagegen 
n)aren  f($on  t)or]^er,  gleich  im  3)^ii  unb  Slnfang  Sunt,  wäl)^ 
renb  fiit  nodj  gar  feine  jungen  .^afer  enttr»icfe(t  Ratten,  eine 
3iem(irf)e  ^M^a^i  gic^tenpflanjen  t>on  alten  ^^üffetfdfern  ftarf 
befreffen  unb  jum  2^f)ei(  eingegangen. 

3m  grü^ja^re  1852,  n)o  \)k  im  t)origen  ^al)xe  auö^ 
gefommenen  ^üffelfvifer  auf  ber  gic^tenpflanjung  am  oberen 
9fiofent()al  noc^  ^ort)anDen  fein  muften  unb  ficb  auc^  üom 
$tpril  an  nacb  unb  nac^  in  immer  bebenflic^erer  ^Dienge 
zeigten,  tieß  ic^  auf  Slnorbnung  beö  .^onigt-  Oberforfterö 
^errn  Somter  ju  33iernau  i>om  20.  3}iai  U^  jum  17.  3um 
gic^tenrinbenftücfe  auflegen.  Da^on  \t)urben  burc^  Äinbcr, 
im  3lfforb  für  25  iStücf  1  ^4^f.,  abgetefen: 

ben  21.  mai  1405  @tücf  ^Mffelfdfer 


—      140     — 
Den  22.  Wai  1871  ©tücf  9^uffeIfAfec 


23. 

f 

2636 

24. 

f 

1853 

25. 

i 

735 

27. 

f 

4017 

28. 

f 

1418 

30. 

9 

1863 

1. 

3um  1229 

3. 

> 

972 

4. 

i 

4048 

5. 

s 

2903 

6. 

;: 

1586 

10. 

f 

1120 

13. 

a 

643 

15. 

>■ 

352 

17. 

f 

377 

aufammen  29028  ©türf  JKüffetfafet. 
9Jebenbei  tvurben  auc^  einige  anbere  .^aferfpecie6  gefangen, 
W  an  bem  faftigen  9tinbenfleifc^e  bec  gic^tenrinOenftücfe 
fraßen.  (56  tvaren  bieö  Cleonus  nebulosus,  Slrophosomus 
coryli  Sciaphilus  muricatus,  Otiorhyncluis  raucus,  Hylastes 
cunicularius,  Flylastes  angustatus  unl)  Boslrichus  auto- 
graphus. 

5(nfang(id&  u>urben  bie  O^inbenftücfe  3  guf  fang  unb 
4 — 6  3oü  breit  an  t)ie(en  (Stellen  ber  ganzen  Äu(tiirflac^)e 
aufgelegt.  1)a  biefe  ftc^  aber  fe^r  balb  frümmten  unb  burc^ 
baö  ^ol)((iegen  fc^netl  au6trocfneten,  mußten  fte  nac^  6 
Ziagen  mit  frifd)en  O^inbenftiicfen  lu'rtaufc^t  werben,  n>e(c^e 
bann,  nur  1  guß  (ang  unb  3  3oU  breit  gefc^nitten,  in  ben 
^flanjenreifeen,  8  guß  üon  einanber  entfernt,  aufgefegt  unir> 
ben,  fo  baß  allemal  ^ivifc^en  je  jivei  ^flanjen  ein  9tinben* 
ftücf  lag.   ^I)aß  bie  frifd^en  9iinbenftücfe  bie  Jldfer  am  beften 


—     141      — 

anlocften,  jeigte  ftdj  beutlicfe,  in^em  ta  gang  am  27.  Wai 
imt)  4.  3uiu  am  ftvufftcn  war,  na^bem  id?  folc^e  am  26. 
Ü)?ai  iinb  3.  3iini  I)atte  auölegen  laffen.  Det  ^K(ein()eit  bec 
D^inbenftücfc  unijead^tet  befanden  fic^  boc^  unter  manchem 
mel)r  al5  10  ^iuffelfäfer. 

!l)a^  an  einigen  anberen  Drten  angeivenbete  QSerfa^ren, 
ben  ^oben  unter  ben  DJinbenftücfen  ju  t)en\)unben  unb  (e^^ 
tere  mit  Steinen  ^u  befc()iveren ,  ift  ^ier  noc^  ni($t  ^erfuc^t 
ivorben,  bürfte  aber  gen?i^  t?on  tvefenttic^em  33ort()ei(  fein, 
um  bie  -!Hinbenftücfe  längere  3t'it  frifc^  ju  erl)a(ten,  jvoburc^ 
t)ic  nur  an  faftiger  33aftl}aut  freffenben  Dh'iffelfdfer  für  biefe 
3eit  angelocft  werben. 

2ln  hk  (Sc^lagfladje  t)om  3a()re  1850,  ^k  oben  er* 
wähnt  würbe,  anftofenb,  würben  im  grül)ia^re  1852  an  ber 
©übfeite  wieberum  11  9J?orgen,  mit  70  — 80ial)rigen  gic()ten 
beftanben,  abgetrieben  unb  bie  Stocfe  in  bemfelben  3a^re 
forgfattig  gerobet.  9?ac^  ber  Stocfrobung  unterfuc^te  ic^  im 
3uU  unb  Sluguft  mel)rma(6  \ik  in  ber  (5rbe  gebliebenen  ge^ 
ringen  flad^[aufenben  SÖur^eln  unb  fanb  an  benfelben,  an^ 
fdnglic^  nur  feiten,  fpäter  ctwa^  mel)r,  junge  ^tüffelfdfer* 
lartjen,  wcld^e  erft  furje  @dnge  ^on  3—9"  ^dnge  gefreffen 
l)atten.  33ür  (Eintritt  beö  Sintert,  im  Dftober,  waren  bie 
Sargen  siemlic^)  ^erangewac(}fen,  boc^  fanb  ic^  feine  einzige 
^^uppen^ö^le,  noci^  weniger  junge  Ädfer  unter  ber  D^inbe  ber 
SÖurjeln, 

3m  äaljxe  1853  ergaben  fic^  an  biefem  Orte  d^ntic^e 
Sfiefultate,  wie  id)  fte  1851  wal)rgenommen  I)atte,  jeboc^ 
waren  ^k  ^ax^oen  nic^t  in  fo  großer  50^enge  »or^anben, 
mc  bamalö.  Xie  Diiiffelfdferlart^en  waren  51nfang6  9J?ai 
auögewac^fen,  nal)men  jebo($  noc^  an  6tdrfe  ju,  fragen  [t^ 
fpdter^in  $uppen^oI)(en,  if)re  §aut  würbe  glaöartig  burc^* 
ftctitig,  unb  erfolgte  bann  balb  beren  33er))U))pung.   3m  M^ 


-     142     - 

gemeinen  trat  aber  in  gol^e  an()alten^er  na^falter  ^IBitterunc| 
bie  ^envanblungöperiübe  14  Xac^e  fpater  ein  unt»  gelang 
eö  mir  erft  @nbe  3uni,  bie  erften  jungen  Ädfer  in  ben 
^suppen^ü()len  aufjnfinben.  9Jac^Dem  aber  hi^  Wüc  ^}i\u 
guft  fämmtlic^e  junge  Ädfcr  bie  ^4^uppen()ül)Ien  verlaffen 
l^atten,  fonnte  ic§  nur  fei)r  jpenige  Ädfer  unter  9laDeln 
unb  ©enifte  auffinbenj  auil^  gt^W^l)  an  ber  angrenjen^ 
ben  gic^tenppanjung  vom  3al)re  1851  fein  bemerf barer 
(Schaben. 

3m  grü(}jal)re  1854  iinirbe  biefe  @c^(agfläc^e  reil)en^ 
meife  in  Sfü^igem  ^bftanDe  unD  4  gu^  i^ftan$n)eite  mit 
gicf)tenbüfcbe['  unb  ©injelnpflanjen  bepflanzt  unb  baötvifc^en 
ftreifeminnfe  1  guß  breit  mit  Äiefernfamen  befäet.  ^ei  ber 
5^uöfül)rung  biefer  j^ulturen  fonnte  iilj  t)k  au6gel)acften  gicö> 
tenn)urseln  genugfam  unterfudjen,  fie  entl)ielten  ju>ar  u>iebec 
t>iele  alte  Sart>engdnge,  aber  feine  ^arüen  mel)r.  3fJur  au^^ 
na^möaunfe  famen  an  faulen  Söurjeln  unb  alten  faulen  gic^> 
tenftöcfen  einige  Diüffelfäferlarven  »or,  \)ic  aber  tt)ol)l  ivegen 
ber  ungeeigneten  9^al)rung  fleiner  geblieben  n^aren,  alö  tic 
anberen  Drt6  in  frifc^en  gic^tenu^ur^eln  aufgefunbenen.  9iüf# 
felfdfer  felbft  würben  aber  gar  nic^t  bemerft.  2)amit  will 
id)  aber  feineöwegö  t)ic  33e^auptung  aufftelkn,  baf  auf  biefer 
Stelle  feine  i>orl)anben  gewefen  feien,  fonbern  nur  bamit 
bartl)un,  ba^  eö  anwerft  fct}tr>er  l)tält,  biefelben  im  ^oben 
unb  im  53obenübersuge  ju  entbecfen.  Itaum  waren  aber  tk 
baftgen  Kulturen  auögefübrt,  fo  würben  aud)  fc^on  bie  neu 
gefegten  gid^tenpflanjen  \)on  iRüffelfäfevn  t^efreffen.  2)eö* 
l)alb  ließ  ic^  jur  ^^bwel}r  wieber  fleine  gicbtenrinbenftücfe  in 
großer  3^il)l  auflegen  unb  würben  t>on  biefen  t?om  12.  dJlai 
bi6  3.  3uni  9152  6tüc!  9iüffelfdfer  abgelefen.  3n  ben  le^* 
ten  Xagen  teö  ^3J^ai  fanb  fct^on  eine  merflicfje  3lbnal)me  ber 
Ädfer  ftatt  unb  fonnte  in  ben  erften  S^agen  M  3uni  mit 


-     143     — 

bem  Sammeln,  o^ne  weiteren  9?ad)tt)eil  ju  befürchten,  auf^ 
i3eI)ort  nuT^en,  ba  ftc^  bie  an  frifd}  aufgelegten  Diinben^ 
ftürfen  aufgefiinbene  Äafermcnge  nod?  mel)r  verringert  ^atte, 
53or  bem  ^2lu^Iegen  ber  erften  Oiinbenftücfe  war  aber  ff^on 
ein  3^4)0^  ber  gic^tenpflani^en  vom  Dlüffelfafer  befreffen  wox^ 
ben.  !Die  gicfjtenbüfcljelpflanjcn,  3—8  Stücf  ^flanjen  ent^ 
I)altenb,  werben  feiner  9^ici)befferung  bebürfen,  t)a  in  ben 
^4^flansenbüfd;eln  nod^  gefunbe,  unbefreffene  $flan§en  vor^ 
fommenj  bagegen  muffen  von  ben  (Jinjelpflanjen  circa  5 
^rocent  burc^  neue  eifert  werben. 

9^ac^  allen  meinen  ^Beobachtungen  feit  bem  ^al)xe  1851, 
an  bem  genannten  gorftovie,  bem  oberen  Dvofentl)al,  [o  mc 
noc^  auf  fieben  ScbKigen  in  brei  anberen  mit  gierten  be-- 
ftanbenen  gorftbiftriften  meinte  vgc^ul^bejirfet^,  muß  ic^  an- 
nel)mcn,  baß  bie  ©enerationejeit  bee  gid^tenrüffclfäferö  in 
^ieftger  ©egenb  eine  sweiiäl)rige  ift.  2)enn  im  Sarvenju- 
ftanbe  lebt  er  ein  voüeö  '^ja[)t  unb  al^  .^äfer  minbeftenö 
eben  fo  lange.  2)afiir  fprect;cn  t)ic  2)ata,  tag  icij  tk  2ar^ 
ven  unb  bie  »Käfer  ba6  gan^e  3a^r  ^inDurct?  gefunben  ^abe, 
bagegen  \}k  ^^uppen  nur  in  ben  9J?onaten  3uni  unb  3uli. 
ßinjelne  §iuöna()men  mögen  vorlommen,  bocb  von  ber  gro-- 
ßeren  lUienge  beö  gic^tcnriiffelfäfeie  fann  idj  beftimmt  be# 
j^au^ten,  \}a^  fie  l}ierortö  il}re  ^'ier  vom  ^D?ai  bi^  §luguft 
an  bie  §u  3:age  liegenben  unb  flacl;  laufenben  gicl}tenwur^ 
jeln  ablegen,  vorjug^weife  aber  im  3uli.  2)ie  balD  barauf 
auöfommenben  Larven  bilDcn  ficb  biö  §um  SBiuter  burcb^ 
fc^nittlicb  biö  ju  -/s  iijxa  5]o(lfommen^eit  an^  unD  fe^en 
im  folgenben  ^ai}xe,  nact;bem  t}k  Srbe  froftfrei  geivorben, 
il)ie  ^ntwirfelung  im  Slügemeinen  bi^  in  ben  3uni  fort,  wo 
fte  fidj  bann  verpuppen  unb  nad?  tängftenö  14  Xagen,  wenn 
nic^t  ungewbl)nlif^  naßfalte  Sßitterung  ^erri'c^t,  alö  voüftän* 
big  au^gebilbete  jläfer  erfc^einen.    Sediere  behalten  monate* 


—     144     — 

lang  eine  (ic^thaune  gatbe  unb  noc^  nic^t  voUftänbig  t?er^ 
l)äxtetc  glügeltecfcn,  l)alten  ftd^  grof  tent^eilö  an  tjerbotgenen 
Orten  unter  ©enifte,  (Steinen,  Tloo^  k,  auf  unt»  fommen 
nur  hä  n>armer  unb  trocfener  3ßttterung  sum  5Sorfc^ein,  um 
einige  9Zal)rung  ju  fuc^en.  ^m  erften  3a^re  i^re6  (Srfc^ei^ 
nenö  I)aben  fte  I)ier,  fo  laujje  i^  Seobad^tungen  aufteilte, 
nod^  wenig  6:taben  angerichtet  j  l)ingegen  im  jmeiten,  gleich 
nac^bem  fie  il)ren  2Binteraufentl)altöort  im  Slpril  \)erlaffen 
i^aben,  fobalb  bie  grül)ling^fonne  Die  33obenn)arme  entnncfelt 
hat,  befallen  fte  tk  jungen  gicbtenpflanjen  mit  groger  greg^ 
begierbe  unb  bleiben  fo  lange  in  beren  9Zä^e,  bi^  tie  '^eib^ 
c^en  nac^  erfolgter  33egattung  einen  paffenben  ^rutpla^  t^on 
@nbe  '')Jlai  hi^  ^ilnfang  ^^uguft,  am  meiften  im  3uli,  auf-- 
fud^en  unb  il)re  ©ier,  wie  fdjon  enval)nt,  an  bie  gierten* 
wurzeln  ablegen. 

^2116  bead^ten^werti)  bfirfte  ic^  wol)l  l)ert>orI)eben ,  ta^ 
id)  unter  ben  in  ben  50^onaten  dJiai  unb  3uni  Der  3al)re 
1852  unb  1854  t^on  aufgelegten  gic^tenrinbenftficfen  gefam^ 
melten  38,180  Siücf  Dh'tffelfdfern  nidbt  einen  einzigen  frifc^^ 
entwicfelten  ^dfer  gefunben  Ijabc ,  —  fte  waren  alle  alter, 
gans  {)art,  »on  Dunfler  garbe  unb  l)atten  jum  2;i)eil  abge^ 
riebene  glügelbecfen,  —  wdl)renb  id)  §u  benfelben  ßnten 
überall  auf  ben  Schlagen,  wo  im  3a^re  jut^or  tk  gic^ten^ 
bcftdnbe  abge^oljt  worben  waren,  au^gebilbete  Oiüffelfdfer* 
lartjen  in  großer  3al)l  fanb.  @rft  t>om  ')Jlonat  3uli  ah 
famen  junge,  frifcf)  auögefro(^ene  Diüffelfäfer  i^or,  bie,  \x>ie 
fc^on  erwäl)nt,  lic^tbraun  waren  unb  nocf)  wenig  t>erf)ärtete 
glügelbecfen  l)atten.  X)ergleic^en  junge  Ädfer  traf  ic^  aber 
niemals  in  copula  an. 

Ob  aber  auc^  in  .^iefernbeftdnDen  ber  große  braune 
Diüffetfdfer  eine  jtDeijdl)rige  ©enerationSjeit  l)at,  r\m^  id) 
nid&t,    ba  mir  barüber  alle  SrfaJ)rung  mangelt,    boc^  liegt 


—     J45     — 

tk^  in  ber  SBal^rfc^cinnc^feit.  993ünfd^en6n)ertf)  it>dcc  e6 
it)Ov)(,  ivenn  tiefem  ©egenftanbe  auc^  in  anberen  ©egenben 
Slufmerffamfeit  geunbmet  wMc,  um  barübet:  ®ett)iß^eit  ju 
erlangen.  — 

§ier  am  2;i}üringerma(be  ftnb  auc^  t>ie(e  gorftmdnner 
ber  Slnftt^t,  baß  t)\c  Oiüffe(fdfer(art)e  in  ber  (Srbe  unb  unter 
©enifte  (ebe,  ttjeit  tie  M\a  auc^  bei  ^oUfldnbiger  (Btoä* 
robung  in  großer  3Henge  auf  ben  ©«^fagfläc^en  abgetriebener 
gic^tenbeftdnbe  aUent()a(ben  jum  53orfc^ein  fdmen,  of)ne  ha^ 
ein  heranfliegen  ober  Sßeifaufen  t)on  anberen  Orten  bemerft 
iüorben  fei.  3)iefe  2lnfid)t  erflärt  fic^  nun  (eic^t,  beruht  aber 
auf  einem  3trtl)um.  ®an§  ric[}tig  ift,  t)a^  \)k  S^üffelfdfer 
auf  6c^(agftd(^cn,  iüo  früher  gicf)ten  ftanben,  im  jmeiten 
3a()re  nac^  bem  abtriebe  aüent^alben  au6  ber  33obenberfe 
jum  23orfc()ein  fommen;  fie  ^aben  fic^  aber  alö  Sargen,  mie 
i^  barget^an  I)abe,  nic^t  in  ber  (Srbe  entn?icfe(t,  fonbern  in 
ben  fc^wac^en  gic^tennjurjeln,  bie  im  33oben  jurücfgebUeben 
tvaren  uub  nad^  allen  Diic^tungen  ^in  ben  53oben  burd^# 
jogen  l)aben. 

3luf  allen  gic^tenfc^ldgen ,  in  bereu  9?d^e  fein  älterer 
6d^lag  geführt  njurbe,  fommen  ^ierort^  bie  ^üffedäfer  im 
erften  3^l)re  nac^  bem  ^khc  immer  nur  einzeln  öor,  ba^ 
gegen  im  grül)ial)re  beö  ä^Jeiten  3al)re6  burd^  bie  auf  ber 
gldd^e  felbft  entmicfelte  junge  33rut  ^iel  häufiger.  Serben 
aber  mehrere  ^a\)xe  l)inter  einanber  gic^tenfdjläge  an  einanber 
gereift  unb  tt)irb  in  gleicher  SSeife  \)u  Slufforftung  nac^  bem 
©infc^lag  ein  3a^r  fpäter  burcl)  gic^tenpflanjung  betrieben, 
fo  fmb  bie  ^tlanjungen  bem  9h"tffelfdferfraße  mit  jebem  3a§re 
ftdrfer  unternjorfen,  n)enn  feine  3]ertilgung0mittel  angeivenbet 
ttjerben. 

Um  ben  53efc^äbigungen  ber  gicfjten^flansungen  burc^ 
ben  9lüffelfdfer  ju  entgel}en,   läßt  man  auc^  an  manchen 
^rit.  matkx,  36.  S3b.  1.  ^eft.  ^ 


—     146     — 

Orten  bea  2;i)ürin(]crma(be^  bie  gi(t)tenf(tfa(]pd)en  tirtc^  bem 
§(btrieb6jal)re  nodj  jn^ei  3al)re  liegen,  be^or  man  fte  mit 
gierten  bepflanjt.  3n  ber  ^egel  haUn  an^  berartige  $flanr 
jungen  \?om  ^vüffelfäferfraße  ni(^t  gelitten,  \m\  ftc^  ^^^  ai^f 
ber  ©dblagfiad^e  in  gic^ten^mujeln  auögebilbeten  9h"if|elfafer 
in§n)ifdf)en  nad)  anberen  gorftorten  u>eggejogen  unb  auc^  ihre, 
Men^jeit  t)or()er  beenbet  baben.  ?äßt  man  aber  bie  Sd^Iage 
nur  ein  3al)r  unangebaut  liegen  unb  pffanjt  bann  gicbten, 
fo  fann  man  immer  noc^  auf  9{iiffe(fäferfraf  rechnen,  ta  bie 
im  3al)re  juvor  ausgebrüteten  9iüffe(fäfer  noc6  an  bem  Orte 
i?orl)anben  ftnb. 

Sluf  (Beilagen  an  ni)rbli(^  gelegenen  53ergn>änben  unb 
on  Orten,  wo  ber  ^oben  mit  ^aibefraut  unb  33accinien  ftar! 
bewacfifen  ift,  bat  man  geiv5()nlicf)  ^om  C^üffelfdferfrage  nicbt 
fo  t^iel  ju  befürchten,  alö  an  Sübf)ängen  unb  auf  it?unbem 
33oben,  n)o  bie  53ermel)runr;  immer  ftdrfer  ift.  (Sbenfo  leiben 
Orte,  rt>o  Äa^Ifc^Idge  geführt  u^erben,  immer  mebr,  a\6  bie 
53efamung3fc^ldge,  bur^  ben  grag,  wa^  nneberum  barin 
liegt,  baf  ber  ^oben  bei  ber  Samenfc^lagfteUung  nidbt  fo 
ftarf  vernnmbet  unrb,  als  mc  hei  ben  Äablfd^Iägem 

5l(S  3?erti(gungSmittet  ber  Dlüffelfafer  bürfte  ta^  216^ 
lefen  berfelben  von  aufgefegten,  mit  Steinen  beförderten 
grünen  gicbtenrinbenftücfen,  unter  u>e(d)en  ber  ^oben  n^unb 
gemacht  UMrb,  vor  allen  anberen  ^])Q^itte(n  ju  empfehlen  fein. 
(56  muß  aber  gleich  mit  (Eintritt  beS  erften  grül)[ing9tt)etter0 
bis  in  ben  3uni  angetvenbet  UH'rben.  3)a6  Eintreiben  von 
©cbafen  in  bie  betreffenten  Schonungen,  abgefe^en  von  bem 
9Mcbtbei(,  ben  biefe  burc^  etivaiged  ^crbeif-en  ber  gictjten^ 
pflanzen  anrichten  fi?nnten,  nu^nn  bie  jungen  triebe  erfc^ie^ 
nen  finb,  fann  nic^n  viel  l)elfen,  ba  bie  Ääfer  nur  n)enig 
umberlaufen,  n^enn  fte  bei  einer  jungen  gid)tenpf(anae  an^ 
gelangt  finb.     (£iel)t  man  fie  bann   auc^  gerabe  nic^t  an 


—     147     — 

t)et  ^flanje  fe(bji,  fo  ^a\kn  fie  ftc^  boc^  f)art  am  (E^tamme 
unter  bec  33obt'nt'ecfe  »erborgen,  ivo  ic§  fie  oft  bei  ganj  ge* 
nauer  9?a(^forfd^ung  aufgefunben  l)abe.  2)ag  baö  (Sintreiben 
t>on  ©c&afen  in  einigen  ©egenben  wirffam  gemefen  fei,  fann 
tt)o^(  auf  3^dufcl)ung  beru()t  l)aben,  inbem  baffelbe  ju  einet 
3a^reöieit  gef(^el)en  fein  mag,  \do  ber  9^üffelfafer  an  unb 
für  ftc^  fclbft  feinen  Schaben  me^r  getftan  I)ätte  ober  feine 
©enerationö^eit  ju  @nbe  \v>ai.  ^ä(i)t  erf(ar(i(^  ih  eö  auc^, 
t)a^  ber  C^üffclfdfer  auf  ^utpld^en  unb  Xriften  feinen  ©c^a* 
ben  an  ben  bort  befinbli(^en  jungen  ^fian^en  anrichtet,  wdi 
an  biefen  «Steüen  feine  Ääfer  ausgebrütet  tvorben  finb.  §ier^ 
ortö  loerben  \)k  jungen  gic^tenpflan^ungen,  auf  e[)ema(igeu 
fogenannten  SSie^rübern  (trocfene,  im  2Ba(be  üegenbe  2Biefen) 
unb  alten  33(üpen  angebaut,  »om  D^üffelfdfer  auc§  nic^t  be^ 
fc^dbigt,  »orauSgcfcl^t,  bap  feine  gic^tenfc^ldge  in  unmittef^ 
barer  9^H)e  finb. 

3n  gic6tenn?a(bungen  fonnte  atlenfaQö  ber  (Eintrieb  t?on 
©c^weinen  bann  etwaö  l)elfen,  ivenn  er  auf  fold^en  ©c^fag* 
pc^en  erfolgte,  rt)0  \)ic  auögebiibeten  Sarüen  an  ben  gid^^ 
tennjurjeln  nod)  freffen.  !l)ie  ©cbnjeine  unirben  bann  tt»ol)l 
einen  großen  %i)äi  ber  fiad)  (aufenben  geringen  gidjtenwur^ 
jefn  burc^ö  S3rec^en  bloßlegen  unb  t)ietlei(tt  auc^  Sarüen  t)er;* 
§e^ren,  boc^  fonnten  fte  \)k  gic^tenwurjefn,  \)k  ju  lang  unb 
ju  biefer  ^dt  immer  noc^  5d()e  (tnb,  feiten  ganj  l)erauöbrin# 
gen  unb  n)ürben  bann  boi$  no($  »iele  Sargen  auf  ber  un* 
teren  (Seire  ber  Söur^eln  übrig  bleiben. 

9Zdc^tlic^eö  Ueberfliegen  ber  Dtüffelfdfer  an^une^men,  ifi 
aber  unrichtig,  benn  bie  9^üffelfdfer  fliegen  nur  in  njavnien, 
fonnigen  Xageöftunben  unb  t>erit)eilen  beö  9?a(^ti5  trage  an 
einer  ©teile,  oi^ne  ju  freffen.  Tlan  finbet  auc^  in  t)en  frül)en 
9J?orgenftunben  feine  ^üffelfdfer  an  \)m  gic^tenp flanken,  erft 
wenn  fic^  tk  ^ageön)drme  ftdrfer  entn)icfelt,  laufen  fie  nao^ 

Ä2 


—     148    — 

gra^  an  ben  ^flanjen  in  bie  §5f)e.  53rennt  aber  fpatet  bie 
©onne  l^eif ,  fo  fuc^en  fte  fic^  in  ber  9^äf)e  ber  ^flanjen 
untet  ber  33obenbec!e  ober,  bei  53üf(^elpflansen,  jt^ifc^en 
bic^t  fte()enben  ^j^Panjen  ju  t)erbergen  unb  bleiben  ba  fo 
lange  ^erftecft,  V\^  bie  ©onnenglut^  nad^gefaffen  ()at,  f(eU 
tern  bann  it)ieber{)o(t  auf  W  y3flansen  unb  freffen,  W 
5lbenb!üf)Ie  eintritt,  ivorauf  fte  ivieberum  einen  Sc^lupf^ 
tt)in!el  auffuc^cn,  um  bort  h\^  jum  ndd&ften  S'.age  ju  t)er# 
«seilen. 

2Q3o  üiele  9^üffe(fäfer  t?orf)anben  finb,  mad^en  fte  auc^ 
jtvifc^en  gefunben  unb  franfelnben  gic^tenpflanjen  feinen 
Unterf($ieb  unb  freffen  barauf  to0,  n^o  fte  nur  anfommen 
fonnen.  ßö  ge^t  bann  gerabe  fo,  tt)ie  bei  bem  gic^ten^ 
borfenfafer,  Bostrichus  typographus.  (So  (ange  biefer  nur 
in  geringer  3}^enge  üorbanben,  fu($t  er  nur  franfe  S3äuine 
aufj  ift  er  aber  §al}((o6  ba,  bann  faüt  er  auc^  gefunbe 
gierten  an.  2)af  3n^eijä()rige  gic^tenpflansen  t)om  9tüffet^ 
fdfer  tt)eniger  ftar!  befreffen  n^erben  foKen,  ^ai  barin  feinen 
©runb,  baf  W  9?abeln  noc^  fel)r  gebrcingt  um  ben  (Stamm 
f)crum  fte^en  unb  ber  ,^dfer  be6f)atb  nic^t  gut  jur  iRinbe 
fommen  fann,  auc^  ni^t  gern  5n)ifct}en  bic^t  ftel)enben  5fia* 
beln  fortlauft,  treil  er  überaü  anftoft. 

Unterfuc^t  man  bie  befreffenen  gic^tenpflanjen,  fo  finbet 
man  gen^öbnlic^,  \)i\^  ftcb  bie  gra^fteüen  \}<x  befinben,  n)o 
itjenig  ober  feine  9kbeln  fi^en.  Slm  gorftort  8tetnbritnn5;^ 
^ligel  I}abe  ic^  ganj  frdftige  4  — 6jä^rige  gic^tenpflan^en 
aufgefunben,  V\t  t)on  natiirlidjem  Hinflüge  l)errü^rten  unb 
unt>erfe^t  ftel)en  geblieben  u>aren,  meld)e  benno($  burc^  ftar# 
feö  S3efreffcn  ber  9iüffe(fäfer  abftarben. 

!l)er  fd^warje  D^üffelfdfer,  Curculio  ater,  l)at,  obgfeic^ 
et  l)ditfig  t^orfommt,  f)ierortö  an  giit^ten  noc^  gar  feinen 
Schaben  getl)an.    ©r  },k])i  a(0  S^iabrung  tia^  junge  £au5 


—     149     — 

»on  53{rfen,  bie  auf  tm  meiften  ©^(dijen  anfliegen,  bec 
gid^tencinbe  ^or.     9J?an  finbet  i{)n  tvenigftenö  ^ter  immet 
me^c  auf  33irfen,  atö  auf  gierten. 
SSiernau,  ben  21,  Sanuac  1855. 

9^a$f*rift  M  ^crauögeBcrS. 

Die  »orftel)enben  33eübac^tungen  beö  §errn  gorfter  3J?ar^ 
tini,  mna^  bec  itiefecm^üffelfvafer  fi(t  in  ben  fc^trac^en, 
in  ber  (Scbe  gebliebenen  Sßurjeln  beö  getobeten  @tocf^oI§e^ 
^erme^rt,  fmb  ebenfatlö  auf  ben  ^iefemf^ldgen  gemacht 
n)orben. 

(Sine  naf)ere  ^Bitt{)ei(ung  baruber  n)irb  im  nac^ften  §efte 
b.  33.  etfofgen. 


108. 

93on  bem  früheren  5Sorurt()e{fe,  \ve\^c^  äikxe  gorfttinrlBe, 
wie  Surg6t>orf  unt)  felbft  noc^  §art{g,  gegen  gemifc^te 
^eftätibe  l^atten,  ift  man  moM  aUgemein  jurücfgefommen,  t>a 
man  bie  mannigfaltigen  3?ort()ei{e,  n?elc^e  fie  gcn)df)ren,  er* 
fannt  ]^at.  'Dabei  t^ermift  man  aber  nod)  fel)r  eine  grunb* 
fa^Ii($e  33e()anb(ung  ber  5et)re  ^on  einer  jn^ecfmdgigen  3Ser^ 
mifc^ung  ber  jufammen  ju  er^iel^enben  §ol§arten.  2)iefe 
fann  ft^  offenbar  nur  an^  einer  genauen  Äenntnif  beö  5Ser^ 
l)altenö  ber  »erfc^iebenen  §oIjarten  ju  einanber  entn?icfe(n, 
benn  t)a^,  n?a6  baburc^  erreicht  u>erben  foU,  fann  fe^r  »er^ 
f(f)iebenartig  fein,  unb  eine  ^oljart,  wetdje  ftcf)  nac^  ber  einen 
Stuftest  vortrefflich  jur  @r5iel)ung  in  ©efeüfc^aft  eignet,  fann 
ßigenfd)aften  baben,  bie  fte  nac^  einer  anberen  Sinficl^t  tvieber 
ganj  untauglii^  baju  machen,  (^ö  bürfte  beötjalb  n>of)(  ftc^ 
rechtfertigen,  ivenn  ^ier  ein  33erfuc^  gemacht  mirb,  biejenigen 
^ol^arten,   tk  fic^  iiberl)aupt  baju  eignen,   ben  einen  ober 


*)  (gie^e  S3b.  20.  ^cft  1.  Sb.  21.  ^eft  I.  IL  Sb.  24.  ^eft  II.  5Jb. 
26.  ^cftl.  II.  S3b.  27.  J&cftll.  q3b.  30.  ^eftll.  Sb.  32.  J^eft  II.  S3b.  33. 
^eft  I.  Q3b.  34.  ^cft  I.  II.  S3b.  35    ^eft  I.  II. 


—     151     — 

t>m  andern!  focftlic^cn  ßw^d  tuxdi)  fie  §u  crieict^tn,  in  Mefec 
S3t:5it:()muj  ndl}ei;  511  betrachten,  ^ic  bemecfen  aber  auö^ 
timdiid),  ba^  mt  hahä  beu  t^etfdjiebenen  Standort,  fceffen 
t)ic  einzelnen  ^of^anen  bcburfen,  gan^  unbeachtet  laffen  unb 
nur  allein  i^ren  2Buc^ö  unb  il)r  Sic^tbebiu-fni^  berücfftc^tigen. 
60U  bie  35ermifc^ung  eine  bautrnbe  fein,  fo  baß  "oax^ 
fc^iebene  ^ol^aiten  hi6  jur  33enu<^ung  beö  i^auptbeftanbeö 
Sufammen  fortwac^fen  fonnen,  fo  muffen  fie  eine  gleiche  ^dnge 
beö  ^aumfc^afteö  erreichen  fonnen.  60  wie  t)k  eine  bie^ 
nic^t  vermag,  ivürbe  fte  nur  etma  bann  noc^  mit  anberen 
größeren  ^ufamnien  erjogen  tperben  fonnen,  wenn  bie  über^ 
wac^fene  burc^  bie  53efc^attung  nicfct  leibet,  ^on  aUen  un^ 
feren  ^auml)i>{jern  fann  aber  nur  aÜein  ber  Xaxn^  fic^  fort^ 
wd^renb  unb  hi^  in  dn  fe^r  ^o()e5  2Uter  felbft  in  einer  fe^r 
biegten  58efc^attung  unic^fig  unb  gefunb  erl)a{ten.  5lKe  tUri^ 
gen  nutzbaren  ^oljer  leiben,  wenn  il)re  ©ipfel  ^on  anberen 
53dumen  überragt  werben.  X)ahd  fommt  eö  aber  nic^t  ge^ 
rabe  barauf  an,  baf  nur  folc^e  ^dume  mit  einanber  erlogen 
werben,  t)k  t)on  Diatur  eine  gleiche  @rof  e  ober  eigentlich  nur 
Sdnge  erreichen,  fonbern  eö  genügt  fcl^on,  wenn  t)k  einge^ 
fprengten  ^oljarten  im  (Staube  ftnb,  ftc^  bem  5ßuc^fe  ber 
fte  umgebenben  53dume  ansubequemen,  inbem  fie  von  biefen 
mit  ^eraufgenommen  werben  fönnen.  !l)ie  33ucje,  (Sic^e,  ber 
$l{)orn,  bie  6fc^e  unb  U(me  erreichen  i>on  9ktur  eine  siem^ 
lic^  gleite  ^öi)e  unb  lajfen  ftc^  ba^er  fc^on  be^i)alb  mit 
einanber  gut  mifc^en.  2)ie  §ainbuc^e  bUibt  jwar  t)on  9?atur 
]^inter  ifenen  §urüc!,  wenn  fte  aber  in  bicfjtem  (Staube  im- 
fc^en  S3uc^en  fte^t,  fo  fann  fie  biefelbe  ©roge  erreichen,  in* 
bem  fte  baburc^,  t)a^  t)a^  Sic^t  bloö  auf  ben  Sßipfel  wirfen 
fann,  mit  l)eraufge§ogen  wirb.  2)er  9J?ai3l)oIber,  t)K  mit)cn 
^iuu  unb  ^^pfelbdume,  ber  ^raubenfirfc^baum  würben  aber 
unter  feinen  Umftdnben  jemals  biefelbe  ^ol)e  erreichen,  \vk 


—     152     — 

tu  Suchen,  unb  ba^ec  and}  nii^t  mit  tiefen  b(ei6enb  ge^ 
mlfc^t  sterben  fonnen.  Üen  größten  unb  au0l)a(tenbften 
§o^enit)uc^ö  unter  allen  unferen  3SaIbbdumen  ^aben  gierte 
unb  Sdrc^e,  ireit  fid)  hei  i[)nen  ber  9)?ittettrieb  hi^  in  \)a^ 
^oc^fte  MkK  fortmd^renb  t^erldngert.  ^ei  ber  »Kiefer  tritt 
f(ton  frübseitig  bie  Äronenabmolbung  ein,  inbem  ber  ^I>^itte(;= 
trieb  t^erfc^annbet,  voeii  tie  oberen  (geitensmeige  ftc^  ftatt 
beffen  auörecfen^  Ui  ber  Spanne  erzeugt  ftd)  bie  tafelförmige 
S3aumfrone  auf  gleiche  2Öeife  erft  im  l)5^eren  2Uter,  wo* 
gegen  hd  ber  gierte  ber  §5!)enani(^ö  jwar  geringer  ivirb, 
jeboc^  burc^  \)i^  3SerIdngerung  beö  9}?itte(triebe0  noc^  fort;: 
bauert.  5lucö  \\t  t)ic  Xanne  eber  geeignet,  ftc^  burc^  iljre 
bic^t  benabelten  3»^^tg^  ben  notbigen  233act6raum  ^u  t)er;* 
fc^affen,  ha  fie  bur($  ben  Seitenfc^atten  ber  fpi^en  gicbten* 
gipfel  n?eniger  leibet,  alö  tia  locfer  belaubte  tiefer,  beren 
©eitenjweige  felbft  unter  einer  geringen  33ef(^attung  leiben, 
ba  fte  eine  ^icljrpflanse  ift.  @c^on  an^  biefem  ©runbe  paf* 
fen  Planne  unb  gierte  beffer  ^ufammen,  al6  gierte  unb  Äie^ 
fer.  !Doc^  wdre  e^  nic^t  rid)tig,  u>enn  man  glaubte,  barum 
bie  beiben  legieren  ^olsarten  gar  nid)t  ^ufammen  erjie^en  ju 
fonnen,  benn  bie  tiefer  fann  burc^  tic  gierte  gezwungen 
sterben,  einen  größeren  Sdngenivuc^ö,  alö  fie  t)on  9?atur  l)at, 
an^une^men,  n)enn  fte  an  ber  ^^uöbilbung  ber  Seitenjn)eige 
iur  Äronenabmölbung,  jivifc^en  gierten  fte^enb,  gel)inbert 
tx>irb,  !l)ie  33ermifc^ung  beiber  ^ol^er  fann  bal)er  alö  Tlitui 
benu^t  ir»erben,  um  ungeivo()nlic^  lange  liefern  ju  erjiel)en. 
5luc^  wirb  biefelbe  baburc^  i)ortl)ei(l)aft,  baß  tic  gierte  hm 
33oben  beffer  becft  unb  in  ben  ^iefernbeftdnben,  in  benen  fte 
eingemifc^t  ift,  tic  ^ic^tftellung  weniger  bemerfbar  üi,  weö* 
l)a\b  in  ibnen  auc^  eine  größere  ■tÜ^affenerjeugung  ftattfinbet. 
5lucf)  bie  33uc^en,  5l()orn  unb  (Sfc^en  fonnen  burc^  tic 
(Sinmengung  ^wifc^en  gierten  gezwungen  werDen,  einen  gcö;» 


—     153     — 

ßeren  Sängentvuc^ö  an5unel)men,  alö  il)ncn  ^on  9ktut;  eigene 
t()rim(i($  ift,  nur  öf)"d)iel)t  baö  immer  auf  Äoftcn  i^rec  regeU 
maßitjen  @tammbi(biin(],  inbem  fie  bann  geu>5()n(ic^  ju  (an* 
gen  unb  tier^dltiütimdpig  bünnen  (Stammen  ^eraufgejogen 
iDerben,  bie  fiit:  ftc^  aüein  feinen  ^alt  unb  a\x^  njegen  ber 
5U  gelingen  33tattmenge  einen  fef)r  geringen  ßinDac^ö  l)aben, 
!I)e^()al(>  fann  aber  büd;  au^  anberen  Diücffic^ten  gemein^» 
fc^aftlic^e  ©r^ie^ung  biefer  ^oi^er  fel)r  üort(}ei{l)aft  fein. 
@c^on  weniger  paßt  aber  eine  ^DJifc^ung  ber  (Sic^e  mit 
ber  gicf}te,  weil  einmal  t?on  berfelben  t)k  auc§  nur  fc^wac^ 
befcfeatteten  (Seitenäfte  e^er  abfterben,  ba  fte  Ii($tbebürftiger 
ift,  atö  i)ic  obengenannten  i^ofjarten,  unb  bann  fte  auc^ 
nic^t  in  bem  50?afe  ju  einem  folc^en  unnatürlichen  §o^en^ 
ivuc^fe  bei  fe()r  geringer  Stammftarfe  gezwungen  i»erben 
fann,  wie  tic  33u($e.*)  Die  3J?ifctung  V)on  tiefer  unb  ©ic^e 
ift  fc^on  barum  (eicbter  unb  paffenbec,  weil  beibe  ^of^gat^ 
tungen  ftc^  in  i^rem  §ol)entt)uc^fe  mei)x  gleichen  unb  aufer^^ 
bem  auc^  bie  natiirlic^e  Sic^tfteüung  ber  tiefer  ber  (Sic^e 
mel)r  ®e[egeni)eit  giebt,  tcn  notl)igen  Sßac^^raum  ^ur  5lu6^ 
bilbung  il)rer  Seitenjmeige  ^u  erlangen.  2)arin  liegt  eö  au^ 
it)o^(,  ha^  bie  33u($e,  mit  ber  tiefer  gemifc^t,  iftre  natura 
Ud)e  6tammbi(bung  nic^t  fo  änbert,  n)ie  t)ie^  ber  gaü  ift, 
tt)enn  fte  in  bic^t  gefc^toffenen  gicf)tenbeftdnben  f)eraufn)ä^ft. 
3)ie  2ärcf)e  ^at  jmar  auc^  einen  auöge^eic^neten  §o()ett* 
mtc^^  ivirb  aber  bei  i^rer  fel)r  (öderen  33e(aubung  ben  ^oL- 


*)  2)pc^  gübteö  nud;  (Stehen  öou ungetüö^nticfiev Hnge.  Senden* 
berg  er^ä()It  in  feinen  SSriefen  auö  Spanes  @.  86,  fcap  mnn  in  einem 
^(oficr  bei  iüitiä)  (Sid}enbveter  au^gebrod)en  ijat,  um  fie  in  baö  2)2ufeum 
»on  S9viiffc{  ju  bringen,  lt?etd;e  bei  116  ^arifer  gup  Sänge  eine  untere 
©reite  öon  18  3oll  unb  eine  obere  öon  9  3üK  "glitten.  5luc^  unter  bem 
t5fü^()e(5e,  iraö  auö  ©üb^olen  unb  Otußlanb  auf  ber  SBeic^fet  unb 
SBartfje  fommt,  ftnbet  man  ^uiveilen  fe^r  fiarfc  ©ic^enfidmme  üon  100 
unb  me^r  gup  Sänge,  tk  irnfttfc^eintic^  Steiferen  liefern  ertvu(|fen. 


—     154     — 

jern,  ivdc^e  fie  überragt,  tvenig  na($tl)ei(i(j.  D)lan  faim  \u 
tc^ijaib  aiic^  fe{}r  gut  überall  einzeln  cinfprengen,  o^ne  »oii 
il)r  9?ac^tl)eil  für  baö  ^olj,  njaö  fie  übenvdc^ft,  fürchten  ju 
muffen,  ival)renb  gierte  unb  Äiefer  leicht  für  il}re  ndc^fte 
Umgebung  nac^t^eilig  werben  unb  be^l)a(b,  wenn  man  über* 
l)aupt  gemifc^te  33eftdnbe  siel)en  will,  mel)r  für  eine  l}orft^ 
weife  alö  für  eine  ^i5ertl)eilung  einzelner  Stamme  paffen. 
53ei  ber  !^drc^e  ift  t)k^  gerabe  umgefel)rt,  ha  fie  fic^,  befon- 
berö  außer  il)rer  eigentlidjen  §eimail),  nur  einjeln  einge* 
fprengt  mit  33ortl)eil  a^icfyn  Id^l,  fcl^on  weil  fie  frül)er  be^ 
nui^t  werben  muß,  alö  unfere  übrigen  ^od^walDbeftdnbe. 

@ine  anbere  gorberung,  bie  man  an  t)U  ^Joljarten 
machen  muß,  welcib«^  niit  einanber  »ermifc^t  gebogen  werben 
foüen,  ift  bie,  ha^  il}r  SBuc^ö  in  ber  3ugnib  nic^t  ju 
ungleich  ift  unb  t)k  eine  hk  anbere  nid^t  überwdc^ft  unb 
baburc^  t^erbdmmenb  auftritt.  %m  beutlii-^ften  fällt  ber 
9?ac^t^eil,  ber  l)ierbucct)  entftel)t,  bei  bem  9iieDerwalbe  in 
baö  ^uge,  wenn  barin  @aalweiben,  s^löpen,  Sinben  mit 
^uc^en,  ^Jainbuc^en  ober  Ulmen,  9J?aöl}ülDer  unb  Sieben 
gemifc^t  ftnb.  !Die  l)arten  i^ol^er  werben  bann  ftetö  nur 
einen  fe^r  geringen  Ertrag  geben,  weil  fte  burd)  t)k  rafcf? 
wac^fenben  weidjen  unterbrücft  werben.  Selbft  Die  3)?ifc^ung 
von  ^uc^en  unb  §ainbuc^en  mit  ^2ll}orn  unb  ß-fc^en  wirb 
baburct)  weniger  vortl}eil^aft  a\^  im  ^^oc^walbe,  ha^  ber 
rafd^ere  Suc^ö  ba  beiDen  leisten  alö  Stocfauöfc^ldge  auf 
baö  übrige  §olj  ungünftig  einwirft, 

3m  ^oc^walbe  jeigt  fic^  bie  ^DZifc^ung  ber  S"ic^e  mit 
ber  Ulme,  ,!painbui1^e  unb  33uc^e  fc^on  barum  jwecfmdßig, 
weil  biefe  ^oljgattungen  nic^t  bloö  vertrdglic^  mit  einanber 
i^eraufwac^fen,  ba  feine,  bei  gleic^paffenbem  6tanborte,  Der 
anberen  im  ^IBuc^fe  fel)r  ^uoorjufommen  ftrebt,  fonbern  fte 
ftc^   au(^   gleic^fam  im  Suc^fe  gegenfeitig  qU  unterftüijen 


—     155     — 

fuc^en.  ^ie  ^ud^e,  ^ain'biK^e  imb  Ufme  büngen  ben  33o^ 
ben  für  bie  (Jic^e,  Ijetfen  i^c  ju  einer  tjiiten  rege(mci|^igen 
StammM(bun(j,  bie  fte  freiftel)enb  fo  fd^wer  erlaußt,  bie 
©ic^e  beeinträchtigt  biefe  ivieber  nic^t  in  ber  ?luö6ilbung 
i^rer  ©eitenstveige,  rdumt  i^nen  fo  'oiä  ^la^  ein,  tvie  fte 
bebürfen,  gel)t  mit  i^ren  SBurjetn  tief  in  bie  (Srbe,  um  ftc^ 
bort  9]a^rung  ju  fud)en,  unb  überlädt  i()ren  5f^acf)barn  bie 
Dberftäc^e,  bamit  fie  biefelbe  für  ftcj  benu^en.  9J?it  ber 
gid^te  fann  aber  barum  f($on  bie  (Sic^e  fd)iver  jufammen 
erjogen  tverben,  tveil  biefe  mit  10  unb  12  3^il)ren  anfängt 
folc^e  lange  §obentriebe  ju  machen,  baf  i^r  feine  (Sic^e 
babei  im  SBuc^fe  folgen  fann.  2)ieö  gilt  §n)ar  auc^  t?on 
ber  tiefer,  bereu  lebbafter  §obenmic^ö  fogar  noc^  frül)er 
beginnt,  aber  bafür  reinigt  fic^  bie  tiefer  n>ieber  rafc^er  t)on 
ben  untern  tieften,  ^üt  einen  «weniger  verbämmenben  ^^at:= 
ten,  ftellt  ftc^  fpäter  t?on  9^atur  lic^t.  6ie  untb  aber  be6^ 
l}alb  boc^  immer  t)ie  ^ic^e  unterbrücfen ,  n)enn  biefe  in 
bem  S3ereic^e  il)reö  531attfcbirme0  ober  in  ju  großer  ^f^dlje 
beffelben  ^eraufwacbfen  foll,  n>irb  il)r  aber  ujeniger  gefd^r* 
lic^  alö  \)ie  gierte,  tvenn  bie  (Sid^e  in  einer  größeren  dnU 
fernung  \)on  il)r  ftel)t.  1)arau0  fann  man  einen  gingerjeig 
entnehmen,  wie  baö  Äulturt>erfa^ren  fein  muß,  iDenn  man 
genot^igt  ift  hie  tiefer  alö  @d)u^l)ol5  unb  §ur  ^Bobenbün- 
gung  mit  ber  dic^e  §ufammen  §u  er3ie^en.  Tlan  barf  bann 
beibe  §oIjgattungen  nicl}t  §u  bic^t  §ufammenbringen,  fo  ha^ 
bie  tiefer  el)er  üerbdmmenb  tt?erben  fann,  el)e  fie  noc^  ben 
3n)ecf  erfüllt  Ijat,  ju  bem  man  fte  mit  erjieljen  ivill,  unb 
el)e  fie  burd^  ben  Säuterung^l)ieb  in  Drbnung  gel)alten  mu 
ben  fann.  (Sic^e  unb  53irfe  finb  abet,  ximm  man  hie  (Sigen^ 
t^ümlic^)feit  beiber  ^ol^gattungen  l;infic^tlic^  il)xe6  Sßucfcfeö 
genau  betrachtet,  ivot)l  immer  eine  unpaffenbe  ^JZifc^ung. 
2)ie   le^tere   übenväftft    fe^r   balb   hie  (Sic^e  unb  mxD  il)r 


—     156    — 

6efonber6  jung,  tro^  i^rer  (ocferen  53e(aubung,  leicht  t)er* 
berOlic^,  tvd^renb  fie  i^c  weber  6c^u^  noc^  2)ünöunc^  ge^ 
tt)af)rt  Dagegen  ift  bie  33irfe  ein  febr  ju  empfe^lenbeö 
6c^u^l)o(5  für  bie  SBeiftanne,  ml^c  ftc^  fe^t  n)o^(  barun^^ 
tec  befinbet  unb  befonbecö  gegen  bie  i^c  fo  »ecbecblic^en 
Spatfrofte  gefc^ü^t  ivirb,  wenn  man  fte  untet  nic^t  gu  bic^t 
gepflan§ten  Ü^ei^en  er§ie^t.  2)ie  Söirfung  M  ungleichen 
SBuc^feö  in  ber  Sugenb  bleibt  ftc^  aber  hei  hen  ^erf(^iebenen 
§o(jgattungen  nic^t  gleic^.  3)ie  Sic^tp flanken,  pk  (Sic^e, 
tiefer,  auc^  Ulme  leiben  mel)c,  vomn  fte  übern?ac^fcn  weu 
ben,  alö  bie  «Sc^attenpflanjen,  ^I^anne,  33u(^e,  §ainbit(^e, 
auc^  gierte»  2)ie  ß-icJ^e  tjetfc^winbet  fel)t  balb,  fo  wie  fte 
einmal  t)on  anbeten  §oljarten  iibecwac^fen  ift,  t)k  liefet 
fann  felbft  tjon  ber  tocfcr  belaubten,  fel)r  rafi^  ^erauffd}iepen^ 
Un  53itfe,  wenn  biefe  im  biegten  @cl)luffe  fte^t,  t^ecnic^tet 
werben.  2)ie  3^anne  erl)alt  i^re  Sebenöfraft  fe^r  lange, 
felbft  no(^  im  ©chatten  ber  53uc^en  itnb  gierten,  \)k  53uc6e 
unb  ^ainbuc^e  t>egetiren,  "oon  liefern  fiberwac^fen,  jwar 
nur  fiunmerlicf),  aber  wenn  biefe  fic^  anfangen  lic^t  ju  ftel;^ 
len,  erholen  fte  ftc^  nacf)  unb  nad^,  wenn  auc^  langfam,  fo 
\)a^  fte  §ule^t  noc^  jwifcljen  biefen  aufwa(^fen  unb  fic^  ein 
gemifcf)ter  ^eftanb  berftellt,  in  welchem  bie  33uc^en  immer 
mel)r  ^ert?ortreten,  je  älter  er  wirb,  wenn  man  ify\  ftc^  rul)ig 
entwicfeln  laßt. 

5lel)nlic^  ftelten  ftc^  zuweilen  ^eftänbe  bar,  in  benen 
tiefer  xin^  gierte  gemifc^t  finb.  (Btetö  überwäc^ft  bann 
t}ie  erftere  im  Slnfange  tie  fti^  langfamer  entwicfelnbe  gierte, 
fo  baf  au<i)  ^iele  gorftwirtl)e  t)ic  ^nftd^t  ^aben,  baf  man 
bie  ^ifd^ung  biefer  beiben  ^label^ol^er  üermeiben  muffe, 
wenn  fte  nic^t  ^orftweife  erfolgen  fann.  (Sin  jwanjig  Sa^r 
alter  S3eftanb,  in  welchem  beibe  ^oljarten  unter  einanber 
gemif(^t  ftel)en,   fie^t  freilic^^  fe^r  iibel  axi^,  benn  bie  liber^ 


—     157     — 

i\)ac5fenen  gid^tcn  ftc()en  ^erbdmmt  unb  »erfrüpvelt  unter 
ben  liefern.  (Sie  l)aben  ober  l)ier  ein  3d()eö  Seben,  unb 
wenn  i^nen  ber  ©tanbort  fonft  jufagt,  fo  ivac^fen  fte  ftc^ 
{)äuftg  fpdter  no(^  t)onfommen  an^,  becfen  unb  bimgen  ben 
S3oben  in  ben  altern  fic^  lic^t  ftetlenben  liefern,  fo  ta^ 
jie  ben  SSuc^ö  unb  bie  5(nöbauer  berfelben  beforbern,  bie 
9J?affenerjeugung  fteigern  unb  bie  33erobung  beö  53oben0 
l)inbern.  1)k  9}?ifc^ung  beiber  ^ofjarten  ift  ba^er  fel)r  ju 
em;pfel)(en,  wo  ber  ©tanbort  für  beibe  pa^t,  jumal  \)a  ber 
!I)ru(f,  ben  hk  tiefer  auf  bie  gierte  ausübt,  fic^  leicht  burc§ 
^wecfmä^ige  Sduterung6{)iebe  ^erminbern  ober  befeitigen  Kif t. 
©etbft  aber  n)0  ft($  ^on  ber  gid^te  fein  wefenttic^er  (Srtrag 
erwarten  lä^t,  weil  ber  33oben  für  fte  imgünftig  ift,  wirb 
i^re  ^infprengung  in  lichte  »^iefernbeftdnbe,  um  bemfelben 
bk  n5tl)ige  3)ecfung  ju  t)evf($affen,  t)ie(fac^  angewenbet, 
wenn  man  fte  an^  irgenb  einem  ©runbe  erft  in  fpdteren 
3eiten  benu^en  mU. 

<Solt  l)k  23ermif(^ung  eine  bteibenbe  hi^  jur  53e* 
nu^ung  beö  53eftanbe6  fein  unb  in  ber  5lrt  ftattfinben,  \)a^ 
bie  eingemifc^te  ^§oIJart  mit  jum  t?ol(en  ©d^tuffe  beö  33e^ 
ftanbeö  bienen  foK,  fo  muffen  \)k  üerfc^iebenen  33äume  nic^t 
bfo6  ein  gleic^eö  5((ter  crreid^en  fönnen,  fonbern  auc^  wo^» 
möglich  ^u  gfeii^er  3^it  am  t?ortf)eif^afteften  benu^t  werben. 
!X)iefe  gorberung  ftnbet  aber  nicl)t  ftatt,  fobalb  bie  ^D^ifc^ung 
nur  eine  »orüberge^enbe  fein  foÜ,  inbem  man  \)k  eingefprengte 
^oljart  mit  ber  3)urd)forftung  benu^t  unb  fie  nic^t  {)orft;= 
weife,  fonbern  nur  einzeln  im  53eftanbe  t>ert^ei(t  t?orfommt. 
(ibenfo  fann  man  auc^  ^oljarten  »on  t^erfc^iebenem  §au;^ 
barfeit^aUer  ^ufammen  erjie^en,  fobalb  man  überl)aupt  feine 
gleid^altrigen  SSeftdnbe  »erfangt,  fonbern  baö  5llter,  mlii)^^ 
bie  einjelnen  (Stamme  erf)alten  fotlen,  t)on  i^rer  55rau(^bar* 
feit  für  gewiffe  S^cäe  abl;dngig  mac^t. 


—     158     — 

(Sine   bfeiOenbe  9J?ifc^ung    bec  ^uc^e   unb  Äiefer  mit 
ber  53irfe,  bec  @ic&e  mit  ber  Ufme,  tvdre  augenfc^einüc^  eine 
im^affenbe,   ta  biefe  ^ofjarten  ein  ganj  üerfc^iebeneö  Giftet 
erreichen.    (Sine  I)otfti\)eife  ift  aber  ftetö  nur  paffenb,  wemx 
fie  eine  bfeibenbe  fein  fann,  benn  ee  laffen  ftc^  Die  einzelnen 
größeren  ober  ffeineren  i^orfte  ni($t  mitten  auö  einem  fte[)en^ 
bleibenben  33eftanbe  l)erauöl)auen,   ba  man  bie  baburc^  ent^ 
fte^enben  33(open  fetten  wieber  et)er  anbauen  fann,   atö  bi6 
tu  ganje  gldc^e  i^erjünvjt  unrb.    @inb  aber  bie  33irfe  unb 
lUme  nur   ein^etn  janfct)en  33aumarten  "oon   einem  t)oberen 
Slfter  fo  tjertt)ei(t,  ta^  man  fie  wegnehmen  fann,  ol}ne  ben 
Schluß  beö  33eftanbe6  ju  unterbrechen,   fobalb  fie  benu^bar 
geiDorben  finb,    fo   fann   man   burc^  il)re  S'infprengung  oft 
ben  ©efammtertrag  beö  Söatbeö  bebeutenb   erbosen.     Tlan 
gewinnt    baburcft    nii^t   bloö    eine    größere    9J?affe   !Durc^;* 
forftungöI)o(j,  fonbern  auc^  inelteic^t  9hi^l)o(jer,  welche  ber 
^errfc^enbe  ^Seftanb   nicf)t   liefert.     "Dabei    wirb    in   mkn 
gdflen  ber  ^^auptertrag   burc^auö  nic^t  baburc^  üerminbert. 
2)er  3lbtrieböertrag    in  liefern   unb   33u($cn  leibet   in  ber 
Dteget  gar  nic^t  barunter,  wenn  hk  !Durc^forftung  hi^  jum 
»ier^igften  3ci^re    großtentf)ei(6    in    au^jui)auenben   33irfen 
befte^t,    t>orau6gefe^t,    \)a^  nirgenb^  eine  ^ücfe  baburc^  ge* 
madbt  tvirb.     2)erienige  ber  (Sieben  ift  fogar  in  ber  9^ege( 
größer,  wenn  fie  erft  im  ac^tjigften  3a[)re  in  motten  <Bä;)in^ 
fommen  unb  hi6  bai)in  bie  IKme  Die  Sücfen  jwifc^en  it}nen 
au^füUte,  a(6  wenn  fte  i^on  Sugenb  auf  in  reinen  gefc^Iof^ 
fenen  33eftänben  aufwac^fen.    (Selbft  wenn  burc^  eine  ftarfe 
@inmifc^ung  De^  iI)ur(^forftungö^o(seö  ber  Ertrag  beö  §aupt^ 
beftanbe0   etwaö   gelitten  I)ätte,    würbe  man  erft  berechnen 
muffen,    ob  ber  ©ewinn  ober  23ertuft  großer  ift,    ber  ^ier^ 
burc§  entftef)t. 

Die  grage:    ob    man   mebr   \)ana(f}  ftreben   fott,   ein 


—     159    — 

©feic^artige^  in  erjie^en  uiib  ba6  Ungfeid^artige  31t  vermeid 
ben  flicken  muß?  läft  ftc^  im  ^Ufgemeinen  fd^wer  ober  gat 
iiid^t  beantnjorten.  !l)ieö  liegt  barin,  baf  ebenfcmoftl  bie 
t>erf(^iebenen  ©igentf)üm(icfcfeiten  ber  »^or^arten  einanber  \V)\> 
berftreben  formen,  af^  baß  baburd^  oft  tie  ?D?dnge(  jeber 
ftd^  ausgleichen.  53on  ber  i^erfc^iebenen  @roße  unb  bem 
SlÜer  ift  f(f)on  bie  9\ebe  gen^efen,  eS  ivirb  bieS  aber  auc^ 
nod^  in  ^Se^ug  auf  ta^  ^erfcbiebene  Sid[}tbebitrfniß,  bie  \3er^ 
fc^iebene  2öurje(bi(bung  unb  5(ftentn3i(fe(ung  na^er  §u  eror^ 
tern  fein. 

3m  5(((gemeinen  f^einen  (Bd^atten  ^  unb  ?ic6tbmtmc 
beffer  jufammen  ju  paffen  a(6  folc^e,  n>el(^e  g(eicf)eS  ^i^U 
bebürfniß  {)aben,  n)ei(  bie  ^id^tlfol^et ,  tt?enn  fte  bominitcnb 
finb,  ben  jurücfbfeibenben  S(^atten()ofjern  ni($t  fo  nacf)t^ei* 
lig  ftnb,  a(6  n)enn  bie  jurücfgebnebenen  Stämme  \^on  fofc^en 
itberragt  n^ürben,  tt)e(c^e  eine  bunffe  53e(aubung  I)ätten. 
2)ie  Si^tl)o(5er  t)aben  beinahe  alle  einen  (ebl}afteren  §o^en^- 
\vn^^  in  ber  3ugenb  alö  bie  ©chatten  ertragenben  unb  hahei 
immer  nur  eine  lodfere  53e(aubung.  !l)ie  tiefer  unb  Sdrcüe 
^r^ac^fen  rafc^er  a(S  bie  gierte  unb  ^^anne,  \)ie  53irfen,  5Bei;^ 
ben,  5^appefn,  5tf)orne  fd^ießen  alle  in  ber  3ugenb  fcfjnetfer 
l^erauf  als  33udf)e  unb  §ainbu($e.  33ei  ber  (^i^e  unb  U(me 
(aßt  ftd^  baö  ieboc()  nur  bann  bemerfen,  ti^enn  ber  ©tanbort 
für  fte  günftiger  ift.  !l)od^  fann  man  nur  fagen,  baß  ba6 
^erfd^iebene  ^icJ)tbebürfniß  ber  53äume  fein  ,§inberniß  M 
guten  ^öuc^feS  eine6  gcmif^ten  55eftanbeö  ift,  jebodb  feinet* 
iuegö  afö  eine  S?ebingung  einer  jmerfmäßigen  9J?ifd)ung  an^ 
gefel)en  n^erben  fann.  gid^ten  unb  Pannen  tradf)fen  ehm 
fo  gut  ober  beffer  jufammen  auf,  alö  gierten  unb  liefern. 
5öo!)t  aber  erfc^n^ert  baffelbe  f)äuftg  bie  (Sr3ief)ung  ber  ge^ 
mif^ten  55eftdnbe  in  ©amenfd^lagen,  n)o  man  if)m  ni(^t 
immer  bur^  bie  für  jebe  ^ofjgattung  ))affenbe  ©tettung  ber 


—     160     — 

53aume  entgegen  !ommen  fann,  wie  \xm  bie6  bei  ber  91ac6^ 
judjt  ber  dic^e  unb  be^  Sl^oin6  in  33uc5enfamenfcf)(agen 
fe^en.  33ei  bem  einbaue  au6  ber  §anb  er(eicf)tert  eö  ta^e^ 
gen  ^aufig  bie  (5rjie()ung  ber  Statten  bebürfenben  §oIs* 
arten  auf  33lopen,  wenn  man  erft  folc^e  atö  <£c^u^^o(j 
{)eranjie^t,  tve(cl)e  baö  »oße  ?td)t  ertragen  unb  t>et(angen,  unb 
bann  jmifc^en  il)nen  fpäter  \)k  ©chatten  bebürfenben  anfdet, 
(Bo  Idft  tut)  \)k  ^eigtanne  am  beften  auf  33(of en  anbauen, 
wenn  man  biefe  erft  rei^enweife  mit  33irfen  beijflanjt  unb 
wenn  biefe  groß  genug  geworben  finb,  um  ©chatten  unb 
©c^u^  ju  gewä!)rrn,  bie  Sßeiftanne  riüenweife  jwifc^en 
i^nen  anfdet.  9J?an  fann  bafter  wo^t  ben  ©a^  fo  fteUeu: 
ta^  »erfc^iebene  Si($tbebürfnif  ber  33dume  ift  nur  M  i()ret 
@r5ief)ung  ju  bead)ten^  auf  ben  beffern  2Bu^^  ober  bie 
größere  ^ot^erjeugung  Ijat  eö  wenig  (Sinfluf,  ob  ein  §0!^^ 
beftanb  nur  au6  Sic^t^  ober  (5c^attenl)i)fsern  befte!}t,  ober  ob 
beibe  mit  einanber  gemifcf)t  ftnb,  wenn  nur  fonft  ber  Stanb;* 
ort  für  fte  ))affenb  ift,  9hir  ungfeic^alterige  33eftdnbe  wer* 
ben  ^ieWeic^t  weniger  im  3«^^^^f^f^  Ö^Ö^n  gteic^aUerige  ju* 
jurücf bleiben ,  wenn  bie  bominirenbe  5l(ter6!faffe  au6  !^ic^t^ 
()oIjern,  bie  jüngere  auö  ©(^atten{)o(5ern  befte^t.  2Öo  man 
t)al)et  abfK^tlic^  t^erf($iebene  SJfter^Haffen  unter  einanber 
ersiel)en  mü,  wie  im  ^JJittelwalbe,  ober  audb  im  §acfwa(be 
mit  überge()a(tenen  55dumen,  bie  ein  !)o^ere^  Sllter  erreichen 
folten,  alö  baö  burc^  ben  Umtrieb  bejeid^nete,  ba  würbe  aller* 
bingö  biefe  (Sigenfc^aft  gu  berücffic^tigen  fein. 

!l)ie  t>erf($iebene  Sßurjelbilbung,  unb  noc^  me^r  bie 
tterf(^iebene  5fla()rung,  we(d)e  bie  ^dume  burc^  bie  2ßurje(n 
au0  bem  33oben  aufnel)men,  ift  ficber  fel)r  bea(^tung6wert{), 
um  bie  gröfte  §of§maffe  in  einem  gemifc^ten  33cftanbe  ju 
erjie()en.  S^Zur  wiffen  wir  teiber  noc^  fo  wenig  barüber,  t)a^ 
man  bied  in  ber  ^rariö  wol)(  noc^  nic^t  »iel  wirb  Uad^tm 


—     161     — 

Tonnen.  Unlaugbat  liegt  abet  barin  n)ol)l  bec  t)orjiu](ic^fte 
©runb,  u>arum  ecfa()rung6mäßig  bie  (jemifdjten  ^eftäube, 
\x>mn  fonft  bie  -DJiifc^ung  dne  jtvecfmdßige  ift,  eine  gröferc 
^oljmaffe  geben  alö  bie  reinen^  benn  bieö  jeigt  fc[)on  bec 
Slugenfc^ein  in  jebem  gemifc^ten  53eftanbe.  233o  jwei  Äie^ 
fern  unb  eine  ^icfe  noc^  jufammen  freubig  fortn?ac^fen  fön* 
nen,  ba  tDÜrben  ni($t  mel)c  brei  liefern  ben  genügenben 
3Bacf)0raum  finben,  um  fid)  üoüftänbig  au^bilDen  ju  fon* 
nen.  §auet  man  bann  mit  40  3a{)ren  tie  ^ide  ^ecauö, 
fo  giebt  fie  eine  größere  ^ol^maffe,  a(ö  man  "oon  einer  Äie^ 
fer,  t)ie  ^ier  in  ber  9?ä^e  ber  beiden  anberen  an  i^rer  6tet(e 
ermacfefen  n>dre,  jemals  {)atte  erwarten  fonnen.  2)ie|'e(ben 
©rfc^einungen  bieten  ftc^  bar,  n?enn  eine  (Sic^e  in  einem 
bicf)ten  33uc^ent)orfte,  eine  Sdrc^e  in  gierten,  ein  ^^^orn,  eine 
Ufme  junfc^en  33uiten,  ober  biefe  §n)if(^en  ^ainbuc^en  er* 
mäc^ft.  !Diefe  eingefprengten  33äume  geben  ftetö  eine  größere 
§o(§maffe,  al6  tt)enn  fie  in  gleic^bic^tem  (gtanbe  jn)ifcl)en 
(auter  (Stammen  t>on  berfelben  ^ol§art  erwac^fen  ii>dren. 
S3efonberö  auffallenb  ift  bie6  bei  ben  (Sieben,  n)el($e  in 
einem  biegten  33eftanbe  t)on  ^udjen,  §ainbuc^en,  Uimen 
erwactjfen,  gegen  folc^e,  voddjc  in  einem,  an6  einer  ©aat 
erlogenen,  reinen  33eftanbe  ftef)en.  Dlic^t  blod  baf  hk 
©tammbilbung  ber  erfteren  eine  beffere  ift,  fonbern  fie  mirb 
auc^  auf  ganj  gleii^em  (Btanborte  ftetö  eine  größere  Ü)kf* 
fenerjeugung  f)aben.  3)a6  ift  ja  <\u6^  t)orjüglic^  bec  ®iunb, 
tvarum  man  immer  mel)r  unb  me^r  »on  ber  (Srjie^ung  rei* 
ner  (Sid^enbeftdnbe  abgei)t. 

2)a^  nic^t  aüe  opol^gattungen  gleic^mäf  ig  auf  bie  ^er* 
befferung  be6  333uc^fe6  einer  anberen  wirfen,  liegt  t)or  'klugen, 
benn  eine  (Sic^e,  swifc^en  53icfen  erlogen,  wirb  baburc^  nic^t 
fo  barin  begünftigt  werben,  a(ö  burc^  jene  oben  genannten 
^oljarten.  2)a0  Hegt  aber  wo^l  me^r  barin,  ta^  53uc^e, 
Ärit.  ©lättcr,  36. 58b.  I.  .§eft.  S 


—     162     — 

^ainbuc^e  unb  IKme  ben  ^oben  me^r  büiu]en  unb  fc^irmen 
al6  t)k  ^kU,  nicbt  in  bet  gleid^en  9lal)runij  t)ün  ^icfe  unb 
di^c  ober  in  ber  i^erfc^iebenen  ber  (enteren  unb  berienigen 
ber  SSuc^e  u.  f.  n).  9?ur  bie  ©rfa^runcj  wiib  unö  barübec 
be(el)ren  fonnen,  n)e((^en  ^'influp  t}ie  ^etfc^iebenen  ^Baume, 
\t)enn  fte  sufammen  im  bidjten  (5tanbc  ermac^fen,  I)intu1)tlid) 
ber  ^Becjünftigung  ober  53eeinträcbtigun(]  ber  ipolsevjeutjung 
auf  einanber  f)aben.  9J?it  bem  ->J?ifroffope  ober  im  l^abora^ 
torio  n)irb  t)k^  fc^on  barum  nie  entbecft  werben,  u>ei(  babei 
entfc^ieben  auc^  u>ol)(  t)k  verfc^iebene  ^äii^  unb  2öurje(bi(;^ 
bung  mitunrfenb  finb.  (Jö  u>äre  aber  gciviß  eine  intereffante 
Slufgabe  für  einen  wiffenfc^aftlic^  gebilbeten  gorftwirtl),  ter 
(Gelegenheit  ^at  barüber  5?eobacbtungen  im  Sföalbe  anjufteU 
(en,  nd{)er  feftjuftetfen;  me  ftcf)  §.  33.  ber  23]ucf)ö  einer  (S'ic^e 
junfc^en  53u($en,  §ainbucf)en,  IHmen,  felbft  in  biegten  3)or^ 
neu  unb  SSadEjoIber,  ober  junfi^en  33irfni,  Sippen,  ^liefern 
unb  gierten  geftaüet.  9?atiir(ic^  fann  ^k^  auf  anbere  §0(3^ 
arten  eben  fo  gut  auögebef)nt  werben,  benn  jebe  grünblicje 
33eobadbtung  in  biefer  ^e^icl)ung  würbe  bie  S^iffenfcbaft  unb 
^raxi^  me{)r  bereichern  alö  alle  bie  ^^lna(i;fen  ber  ^^fc^e,  ober 
tk  53eftcl;tigung  ber  3eUenwänbe  unter  bem  beften  33ergri)ge^ 
rungöglafe. 

Sntereffant  würbe  eö  tahd  md)  fein,  jugleic^  ben 
©influ^  ju  beobachten,  ben  bie  t)erfLl)iebenartige  l>)^ifc^ung 
t?on  2BaIbbäumen  auf  bie  Slft^erbreitung  berfelben,  auf  i^re 
(Etanim(n(bung  unb  Äronenentwicfelung  l)at.  (5ö  f)ängt  bieö 
offenbar  von  bem  Xrucfe  ah,  ben  bie  benachbarten  33dume 
auf  einen  jwifc^en  i^nen  fte^enben  burc^  tk  !Dic^tig!eit 
i()rer  33elaubung  unb  ben  baburc^  entftel)enben  ©eitenfc^at^ 
ten  ausüben.  (Sine  ^Buc^e,  welche  in  biestern  (Sc^Iuffe  jwifc^en 
gici^ten  l)eraufwdcl}ft,  fann  gar  nidjt  jur  Slftentwicfelung 
fommen,  ber  ganje  Saft^uifluß  wirb  burc^  ben  ^ic^trei^  allein 


—     163     — 

r\a^  tem  beleuchteten  QBipfel  gefeitet,  Me  ^Dljerjeugung 
bef^ranft  ftc^  beö()a(6  »oqugöiveife  auf  ben  fe^c  aftarmen 
(Stamm  unb  beanrft  nncbcr  mel)i:  einen  t>orl)errf(^enben  San* 
genmud)^  al6  eine  3»n^^i»^  ^^^  ©tdrfe.  ©te^t  bagegen 
eine  ^uc^e  sn)if(^en  liefern,  fo  fmb  biefe  hei  i\)vn  weit 
(ocferern  58e(aubung  ni^t  im  (£tanbe,  burc^  i()re  Seitenjweige 
einen  folc^en  2)nicf  auf  bie  ^^{U  bec  ^ucije  auöjuüben, 
bag  biefe  ficf)  nic^t  in  i^rer  33efc^attung  grün  erl)alten  fönn* 
tem  Oft  finbet  man  fogar  im  @egentl)eil,  bag  fi(^  eine 
fo(d^e  tßndje  butc^  t)ie  2Birfung  i^reö  ©eitenfc^attenö  auf 
t)ic  nebenfte{)enben  liefern  ben  erforberli($en  2Öac^6caunt 
t>erfc^afft,  \x>a^  fie  in  gierten  nic^t  »ermag,  iia  biefe  eben^ 
faüö  ©^attenpflanjen  ftnb,  beren  tiefte  auc^  in  ber  bic^teften 
53ef(^attung,  tic  burc^  ben  eigent^ümlic^en  Slftbau  ber  8aum 
felbft  innerl)alb  beö  33Iattfc^irmeö  erzeugt,  nid)t  jum  Slbfter^ 
ben  gebracht  werben. 

©ben  fo  auffaüenb  »erfc^ieben  ift  bie  (Sinwir!ung,  we(df)e 
bie  neben  einer  (Sic^e  fte^enben  33irfen,  gegen  tic  ^ndfcn 
gehalten,  auf  t)ic  ^ftentwicfelung  unb  ben  Slftbau  berfetben 
l^aben.  3«  man  fann  wo^l  mit  ®cunb  be[)aupten,  bag 
jeber  33aum,  je  nactjbem  er  bunfler  ober  lichter  belaubt  ift, 
eine  grofere  ober  Heinere  D^eigung  jum  §oi)enwuc^fe  t)on 
9latur  ^at,  auf  feinen  53aumnac^bar  i^erfcjieben  einwirft. 
^eabft($tigen  wir  ba{)er  eine  ^IRifc^ung  t>erfc^iebener  33aum^ 
arten,  um  auf  il)re  gorm  einjuwirfen,  um  fie  für  gewiffe 
3wecfe  brauchbar  ju  mai^en,  fo  üerbient  t)ic^  wol)l  ^eac^^ 
tung.  2)ie  ©efeUfcfeaft  wirft  auf  Die  53dume  fo  gut  ein 
wie  auf  bie  3J?enfdjen,  nid^t  bloö  in  ^e^ug  auf  tic  fc^on 
erwäf)nten  ©egenftdnbe,  fonbern  aucfe  ^inftc^tlid)  beö  ^xn^U 
tragend,  weil  bicö  wieber  burc^  t)ie  ^ft^  unb  33lattentwicfe^ 
lung  bebingt  wirb,  dicken  unb  55u($en,  welche  awifc^eu 
9?abell)oliertt    ftel)en,    bie    einen    Seitenfc^atten    auf    il)re 

fi2 


—     164     — 

Slefte  werfen,  tragen  fet)r  feiten  Samen  nnb  bann  nur  in 
bem  beleuchteten  SSipfel,  niemal<3  an  ben  untern  befcbatteten 
3n)eigen. 

©6  ift  biöf)er  nur  ^on  ber  3)hf^ung  nu^barer  ^ol^er 
bie  9^ebe  gen^efen,  eö  iväre  aber  gewi^  fel)r  münfctjenöivent), 
n>enn  man  auc^  auf  biejenige  ber  nu^baren  mit  anfd^ei^- 
nenb  n)ertl)Iofen  §oI§genHicf)fen  mel)r  -[Kücfftct)t  näl)me,  atö  eö 
biö^er  gefc^e^en  ift,  um  bie  üblen  (5ii]enfcl)aften  jener  gu 
befeitigen.  3)iefe  ftnb  hei  ber  Äiefer,  ber  iiidbe  unb  noc^ 
met)r  hd  ber  53irfe  bie  unt?ermeibliite  ^icl)tftel{ung  in  einem 
l^ö^eren  ^Iter,  n^a6  fie  bocf)  oft  erreichen  muffen,  um  unfere 
SBebürfniffe  ju  befriebigen,  unb  in  golge  berfelben  bie  ^er^ 
beifü^rung  ber  33erarmung  unb  3^er5bung  beö  33übenö. 
2)a  giebt  e0  benn  nun  aber  mand)e  @en>actife,  une  ben 
Söac^olDer  in  ben  ^iefer^aiben,  bie  dornen  in  (Jict^enwat^ 
bem,  felbft  bie  ^Brombeeren  ober  äl)nlid)e  gorftunfrauter, 
tDoburc^  biefem  Uebelftanbe  fräftig  entgegengetreten  unb  eine 
fe^r  n)efentlic^e  (Steigerung  be6  3unHi(^feö  betnirft  werben 
fann.  3)em  fogenannten  mobificirten  ^uc!)en^o(tmalbbetrieb 
»,  Bccbad)^  liegt  biefelbe  3bee  jum  ©runbej  e^e  fte 
ober  au(^  hd  80  unb  1 00  jährigen  Äiefernbeftanben,  bie  erfl 
in  60  3a^ten  benu^t  werben  fotlen,  ober  in  ben  (Jic^en^ 
wälbern  ber  gluft^dler  ber  @lbe  unb  Dber,  t)k  180  biö 
200  ^al)xe  alt  werben  follen,  in  jenen  bur^  QBac^olber^  unb 
in  biefen  buri^  Dornenhiltur  5lnwenbung  finbet,  werben  biefe 
glüffe  wo^l  noc^  manchen  5:ro^fen  2ßaffer  in  ba6  5}^eer  fenben, 

Oiationeller  war  aber  tia^  i5erfaf)ren  gewip  alö  bie 
^unbe^l)age n'fc^e  J'.arationömet^obe. 

109, 
9)?an  finbet  in  ben  $^e^ibüc^ern  l)aufig  angegeben,  wie 
tviel  bie  Surjeln  »on  ber  gefammten  ^oljmaffe  eined  SÖaumeö 


—     165     — 

betragen,  obwol)(  bieö  ficö  nic^t  gut  angeben  la^t,  ba  eö 
fic^  t)ielfacf>  änbert.  (gcf)on  baö  33etl)ä(tni^  ber  '^ft^  unb 
9ieiöl)oljmenge  ift  ein  fc^iDanfenbeö,  ba  eö  befonberö  bat^on 
abl)dngt;  ob  bec  53aum  frei  ober  im  6c^Iuffe  ftel)enb  auf^ 
iDcic^ft.  2)ie  äSurjelmenge  ift  aber  im  ^ert)dltnif  ^ur  @rofe 
M  ^aumeö  nocb  n?eit  Derfitiebener,  fowov^l  nad)  ber  ^ai}i 
ber  SBur^eln,  a(ö  nac^  ber  ^oljmaffe,  ire(cf?e  fte  ent()a(ten. 
«Selbft  il)r  ei9entl)üm(id)er  23aii  ift  meit  abmeic^enber,  a(0 
berienige  ber  ^2icftc,  njei(  biefe  (enteren  fic^  in  Die  ftdj  gleic^^ 
bleibenbe  ^uft  au^recfen,  jene  aber  fic^  bem  oft  fe^r  t)erfc5ie* 
benen  53oben  anpaffen  muffen. 

Sluf  \)k  53ienge  beö  2ßur5e(()o(jeö  l)at  juerft  hie  gri?^ 
fere  ober  geringere  9Zal)r(}aftigfeit  beö  33oben6  einen  großen 
(Sinflu^.  3n  einem  na^r^aften  33oben,  wo  ber  33aum  feinen 
9kl)rungöbebarf  in  einem  fieinen  D^anme  finbet,  unb  befon* 
berö  irenn  ber  ^oben  tiefgrünbig  ift,  recft  er  bie  SBurjeln 
nic^t  weit  au6  unb  fenft  \k  babei  mel)r  in  \)ic  2^iefe.  2)ie 
fieinen  gaferwurjeln,  ioe(i*^e  eö  eigent(ict)  finD,  Die  bie  ""Jlaijf 
rung  aufnehmen,  finb  l)icr  jumr  fel}r  jal)(reic^,  t)ic  ^o\^^ 
maffe,  ivelc^e  t)ic  ftdcfereu,  benutzbaren  SBurjelftränge  geben, 
ift  aber  nur  gering,  ©c^on  anberö  ift  t)ic6  auf  einem  fiac^^ 
grünbigen  ^oben,  wo  nur  t)ie  Dberftdd^e  t)on  bem  33aume 
benu^t  tverben  fann.  §ier  be^nen  fic^  tie  ftdrferen  SBur^ 
§e(n  ni(f)t  bloö  weiter  au6,  fonbern  erreichen  auc^  im  5ItI^ 
gemeinen  eine  größere  6tdrfe,  alö  ta,  wo  fxc  \i(i}  tief  in 
bie  (Srbe  fenfen  fönnen.  6elbft  bie  $fal)lirurjel  einer  tiefer, 
Ulme,  @i(i)e  wirb  feiten  über  4—5  guß  lang  unb  verzweigt 
ft(^  fc^on  hd  brei  gu§  gewol)nlic^  in  einen  ^-ffiurjelbüfc^el, 
auö  lauter  f(^wact)en  2öurjelenben  beftel)enb,  an  benen  eine 
^UJenge  gaferwurjeln  ftd)  befinben,  wenn  Der  33oben  in  biefer 
Xiefe  nod)  9'ial)rung  barbietet.  Tian  betrachte  aber  nur  ein* 
mal  bie  QSSurjeln  emer  (Jic^e,  ^u(^e,  «Kiefer  an  einem  flac^^ 


—     166     — 

gtünbigen  53er9{)an(^e ,  wd^c  oft  über  ber  @rt>e  fortlaufen 
imt)  t>on  Denen  ftc^  nur  l)in  unt»  nneber  2ßurjelauöf(tlage 
in  bie  Steinfpatten  fenfen,  u>enn  Diefe  überhaupt  noit)  t?or^ 
banben  fint>  unt>  Der  ftarfe  SBurjelftrancj  nicf)t  ganj  fal)(  ift. 
2)ie  gvifenvurjeln,  wddje  die  9?a(}runc3  aufnehmen,  ft^en 
ftet6  l^or^ügfic^  an  ber  Spille  jebcö  ^ßurjelftrangeö,  unb  je 
langer  biefer  ivirb,  befto  gröfer  ift  feine  ^oljmaffe  im  3]er^ 
I)d(tmf  ju  ber  ^^enge  feiner  gaferwur^eln.  Dag  aber  bie 
in  ber  Oberfläche  fortftreid^enben  (geitenn?ur§e(n  länger  tver^ 
ben  fonnen,  a(6  bie  ftd?  in  bie  Xiefe  fenfenben,  bebarf  weiter 
feineö  53eu^eifeö.  2)a()er  rül)rt  eö  benn  aucf),  baf  biejenigen 
^oljarten,  n>e(($e  nur  @runbwurje(n  {)aben  unb  gar  feine 
Seitenmurjeln,  \x>ic  bie  Sctimacserle,  ba6  wenigfte  vgto(fl)o(j 
liefern,  hingegen  biejenigen,  welche  gar  feine  ©runbunirjeln, 
fonbern  nur  flait  ftreic^enbe  (geitemDurjeln  bilben,  ta^  meifte, 
n?ie  5.  33.  bie  gierte.  @benfo  fttu>anft  aucf)  hie  SSur^elmenge 
hn  erfteren  n?eit  weniger,  ai^  bei  (enteren,  benn  jene  fonnen 
i^re  fic^  in  tk  %u\e  fenfenben  ^Bur^elftränge  fo  wenig  t)er^ 
grof  ern,  alö  fel}r  t)erme^ren,  waö  hei  ben  weit  au6(aufenben 
©eitenwurjeln,  \)ie  in  i^rer  2(uöbel)nung  gar  ni(i>t  befc^ränft 
ftnb,  ber  gaü  ift.  33on  ber  ®($warjerle  lägt  fic^  ba^er  baö 
^^er^ättnif  ber  oberirbifc^en  .S^oljmaffe  §u  ber  in  ber  (5rbe 
befinblidjen  noc^  am  allererften  beftimmt  angeben. 

!l)ann  madjt  eö  aucij  einen  großen  Unterfc^ieb,  ob  ber 
33oben  t)on  einer  fold^en  ^efc^affenl)eit  ift,  \)(\^  ftc^  bie  Sur^ 
§eln  nacfe  allen  Seiten  (eid^t  au6bel)nen  fonnen,  ober  aber 
i^re  (Sntwicfelung  l)inbert.  5ßenn  ein  Samenforn  in  einer 
gelfenfpatte  feimt  unb  eö  fenft  ftc^  Die  ^öurjet  in  biefe,  eö 
Siel)en  ftc^  »on  i^r  einzelne  S^ieben^weige  in  9iebenfpa(ten, 
ober  e$  fc^lingen  ftd)  einzelne  ftarfe  ^-IBurjelftränge  um  geU 
fenbrocfen  unb  fudjen  i^re  9?a^rung  in  ben  S^^ifc^^tti^ditmen 
ber  Xrümmergefteine,  fo  fann  fid)  felbftrebenb  feine  fo  große 


—     1G7     — 

SBiirjednenge  crjeugen,  a(6  in  einem  ^umofen  ?e^mboben, 
tvefc^er  jebem  '^urjel^n)eii]e  9kl)runi3  barbietet.  2)a^ec  finbet 
man  oft  an  Selfenl)an()en  ober  auf  über  einanber  9el)duften 
gelfentriimmern  i]rof  e  gierten  unb  fclbft  (5'fc^en  unb  ^^()orne, 
n^eld^e  eine  unverl)altnij3maßig  Heine  SSurjetmengc  l}aben. 
@elbft  bei  ben  auf  2^()onfc^iefer  unb  ©ram^acfenfc^iefer  u>acl^.- 
fenben  Sueben  fommt  eö  vor,  Cap  fie  unt?er[)a(tnißmdfig 
wmüc^  ftarfe  Surjeln  ^aben,  tveil  fic^  t)on  ihnen  eine  '^en(\e 
fleiner  fabenformiger  SSurselauöfcbldge  in  tie  freien  spalten 
fenfen,  wcUije  bie  ©rnä^runi^  beö  53aumeö  überne()men. 

(Sbenfo  jeigt  auc^  t}ic  geftigfeit  ober  $!ocferl)eit  be6 
33oben6  einen  (Sinfluji  auf  \)ie  5ffiur5e(meni]e.  ^e  binbenber 
ber  33oben  ift,  befto  fleiner  iinrb  \)\e  ^ur^elmenge  fein,  wenn 
and)  bie  6tdtfe  ber  SBur^ein  barin  annimmt,  benn  nic^t  b(oö 
ibre  dJieuQe  nimmt  barin  fe^r  ab,  fonbern  auc^  il)re  Sänge, 
ma^  burcb  t)ic  größere  3)icfe  nic^t  ausgeglichen  wirb,  ^e 
locferer  aber  ber  33oben  ift,  befto  weiter  ^ie^cn  fic^  t)ie  @ei> 
tenwurjeln  na  et)  allen  (Seiten  ^in  fort.  1)a^  fann  man  am 
beutlid'ften  bei  benjenigen  ^oljgattiingen  erfennen,  welche, 
weil  fte  auc^  nocb  auf  armem  2?oben  ,^u  wacbfen  angewiefen 
ftnb,  ba6  -Vermögen  befi^en,  burcb  ^^Jluörecfung  ber  SBur^eln 
eine  große  gld($e  ^u  il)rcr  (Srnä^rung  in  Slnfpruc^  ju  nel)^ 
men,  wie  tiefer  unb  ^Mx>e.  3öenn  auf  bem  lotteren,  burcö 
vorausgegangene  Slcferfultur  erfc^opften  ©anbboben,  wo  bie 
oberirbifc^e  ^oljerjeugung  in  gefc^loffenen  unb  wücf)|tgen 
^eftdnben  oft  um  6  —  8  Äubiffuf  jä^rlic^  vom  lüiorgen 
ftnft,  baö  2[Bur§ell)ol5  rein  herausgenommen  wirb,  fo  beträgt 
bie0  oft  30  $rocent  ber  gefammten  ^ol^erjeugung,  wäl)reub 
man  in  ben  beffercn  ^Bobenflaffen  feiten  über  15  $rocent  ber 
feften  ^oljmaffe  rechnen  fann.*) 


*)  ^\(i)t  m^  Älaftevn  ^jcvcc^net,  tenu  von  tiefen  cit|aU  man  iveit 


—     168    — 

3m  $IÖgemeinen  witt)  man  bfit  (Einfluß  ber  größeren 
ober  geringeren  9^al)rt)aftigfeit  teö  Kobens  auf  bie  Sßur^el^ 
menge  fo  bejelc^nen  fonnen,  iia^  man  fagt:  2^  f (einer  tU 
gldc^e  ift,  worin  ber  ^Baiirn  f)inreicl)enbe  5Rat)rung  finbet, 
unb  je  me^r  ftd?  be6()alb  bietet  um  i{)n  t)erum  bie  biefe  auf^ 
ne^menben  gafeniuirjeln  auöbilben,  befto  fleiner  ift  biefelbe, 
umgefebvt  befto  großer. 

!Dot^  ift  bieö  nic^t  allein  barüber  entfc^eibenb,  benn 
aurf)  \)iW  Älima  nnrft  barauf  ein.  ^imft  »ergro^ert  fte 
fic^  im  -^er[)ältnif  ju  ber  gefammten  ^oljmaffe,  ii>enn  baf* 
felbe  ein  §inberniß  ift,  ta^  fic^  ber  53aum  nic^t  naturgemäß 
über  ber  (Srbe  au^bilDen  fann,  benn  Dann  wdc^ft  er  meb^r 
unter  berfelben.  <Bo  finben  wir,  Daß  an  ber  @ren§e  i^reö 
^orfommenö  gegen  9?orDen  ober  in  ben  l)ol)eren  bergen  bie 
^äum,e  nic^t  mel)r  bie  eigentliche  ^aumform  erlangen  fon^ 
nen,  fonbern  nur  noc^  ftraud^artig  ivacijfen.  Die  ^irfe  unb 
tiefer  gegen  ben  ^otarfreiö  ijin,  tic  ßic^e  in  tm  raul)eren 
©egenben  ^ußlanbö,  t)k  33uc^e  in  tm  t)6l)eren  9iegionen 
ber  ^2i(pen  errcictjen  nur  eine  fel)r  geringe  ®r5ße  unD  fommen 
an  ber  äußerften  ^-Begetation^grenje  biefer  ,§o(§arten  nur  noc^ 
alö  Sirduc^er  oor.  ^ier  ift  bann  aber  eine  gan^  unt)er^ 
l)dltnißmäßig  große  ^D^enge  oon  SBur^el^olj  üor^anben.  ($ö 
ift,  a(ö  wenn  ftc^  t)ic  dlatnv  mit  Der  ^oljerjeugung  in  bie 
(5rbe  äurücf^oge,  weil  t)ic  Suft  für  Oiefe  5U  ungünftig  ift. 
2)iefelbe  Srfcijeinung  bemetft  man,  wenn  in  gotge  ber  @pät- 
frofte  ober  nocl)  mel)r  wegen  ber  (^inwirfung  ju  ftarfer  @tro* 
mungen  ber  ^uft  Der  ^öl)enwu(^3  unb  bie  3»^^i9^i^bung 
leibet,  ^n  Den  fet)r  erponirten  greilagen,  wo  oft  tk  gidjte 
fic^  in  eine  '^Irt  t?on  ^niet)o(5  umwanbelt,  an  ben  .^üften 
unD   auf  ben  3nfe(n,    wo   t)k  (geeftürme  eine  gleiche  'Mu 

mcf)r,  ba  |ie  eine  geringere  fefic  Sl^ajfc  enthalten,  tvie  ba6  ^ä)tiU  ober 
felbfl  9ljif)olj|. 


—     169     — 

fung  auf  beibeö  äußern,  ift  überall  Me  @tocf()o(jmenge  eine 
untjer^dlmifmdßig  cjrope.  ^c^on  in  l?en  oberften  iRei^ionen 
M  ^rocfenö  unb  t)er  i{)m  jundc^ft  lieijenben  33ergfuppen 
betragt  fte  oft  baö  ^Doppelte  ber  tieferen  gefd)ü^ten  Sagen. 
2)arauf  (}at  benn  aber  auc^  tvol)(  bie  9?ot^n)enbigfeit  bec 
ftdrfeien  53efeftigung  beö  33aumeö  in  ber  (Srbe,  tt)enn  er 
fürti\)dl)renb  \>om  3Binbe  angegriffen  unb  gerüttelt  n?irb,  einen 
(Sinfhif.  2)ieö  (dpt  ftc^  fc^on  barauö  mit  (2icter{)eit  ent^ 
nef)men,  baß  ein  Dianbbaum  eineö  gefc^loffenen  gic^tenbe^ 
ftanbeö,  ber  ben  Eingriffen  beö  3Binbeö  au^gefe^t  ift,  unb 
noc^  mel)r  eine  einzeln  envac^fene  gierte  ftc^  fo  gut  in 
ber  ßrbe  befeftigen,  baf  fte  ben  ^eftigften  (Stürmen  tviber* 
ftel)en  fonnen.  @ie  geben  aber  auc^  in  ber  Xl)at  me^r 
(5tocfl)o($,  alö  Die  in  bict?tem  6cl)(uffe  aufgewact^fenen.  3)ie6 
liegt  jeboc^  me[)r  barin,  Daß  bie  5)Burje(n  hei  jenen  ftdrfer  finb 
unb  fic^  me^r  in  hie  %ie\e  jiel)en,  a(^  eö  barin  ju  fucl)en 
ift,  ta^  burc^  ben  biegten  6tanb  tie  ^Verbreitung  ber  3Bur^ 
jeln  verl}inDert  i\)ürbe.  •I)ie^  lann  Ui  anberen  «^oljarten  bec 
gall  fein,  bei  benen  fic^  tie  ^ißurjeln  ebenfo  §u  ifoliren  fuc^en, 
wie  \)ie  33aumfronen,  abet  eö  ift  ha^  nidjt  bei  ber  gierte  ber 
©runb,  wo  fic^  bie  3i^<^ig^  t>erfc^iebener  55dume  fo  gut  in 
einanbec  üerfd^Iingen  fonnen,  wie  man  tie^  bei  ben  gierten* 
bicfungen  ftel}t,  t)ie  beöl)alb  oft  ganj  unburc^bringlic^  finb, 
wie  bie  3Bur3eIn.  äßenn  ein  gef<::^loffener  Xrupp  gierten  ju^ 
fammenftet)t,  fo  friecl^t  tie  3Bur§el  beö  einen  ^tammeö  burc& 
bie  beö  anberen  I)inbur(^,  üernjdc^ft  auc^  wo^l  mit  biefer, 
njenn  fie,  auf  il)r  liegenb,  bie  3iinbenbilbung  auf  ber  ge^ 
brücften  6teüe  t)cr^inbert,  in  eben  ber  2lrt,  wie  ^wei  fi(^ 
aneinanber  reibenbe  6tdmme  burc^  bie  D^inbenwülfte  fic^  mit 
einanber  »erbinben.  *)   2)ie  burc^  bie  SBurjeln  eineö  anberen 


^)  2)atur(^  entfielet  ja  befanntlic^  bie  UebertoaUung  abgehauener 


—     J70     — 

(Btammeö  fned)enbe  ^Bucjel  fui^t  ftc^  be^()a([>  aber  bod^  einen 
felbftftänbiäen  9Za()run(j3raum  auf  unb  erreicht  il)re  natür^ 
lid^e  ?dnge.  @e{)r  6e(e()cenbe  33eifpie(e  geben  bie  aud  ^üfc^eU 
Pflanzungen  envacf)fenen  alteren  fleinen  gic^tenl)ürfte,  wenn 
fte  i^odftänbig  ausgegraben  iverben,  ""Man  fann  babei  lec^i 
beutlic^  u>al)rne{)men,  wie  ftc^  bie  ^öur^eln  ber  inneren  ^Stamme 
burc^  bie  ber  O^anbftämme  l)inbur(^gebrängt  ^aben,  um  i^re 
natürliche  Verbreitung  ju  erlangen. 

110. 

9J?an  ^at  ta^  53er^d(tni|3  beö  (^rtragee  beö  S^od}--  unb 
33auninHatbe3  su  bemjenigen  beö  Sluöfc^tag^^  unb  9^ieberu>albeö 
in  allgemeinen  3^l)l^'n  angeben  iPoUen,  aber  babei  nic^t  be* 
ba($t,  baf,  felbft  abgefe^en  ^on  ber  53efcf)affenl)eit  beö  @tanD^ 
ürteö,  ftc^  bieS  gar  nic^t  allgemein  beftimmen  läft,  ha  e6 
nac^  ber  t)erfc^iebenen  5lrt  ber  @ntn)icfelung  be^  ^oljivuc^fe^ 
hd  ben  t>erfd)iebenen  ^ol^arten,  t)k  man  alö  §lu6fc^(agmalb 
be^anbeln  fann,  ein  fel)r  abwei(^enbeö  fein  muf. 

Von  9]atur  l)aben  manche  unferer  ^oljarten  in  ber 
erften  ^ng^nb  einen  fe^r  gelingen  QBuc^ö  unb  bringen  Idn* 
gere  ^äi  §u,  el)e  fte  eine  geunffe  ^rofe  erreid^en,  ivogegen 
bann  aber,  tvenn  fte  biefe  erlangt  l)aben,  ber  3»^^^^^)^  fteigt 
unD  auc^  längere  ßät  auö[)ält.  Slnbere  fcbie^en  gleich  in 
ben  erften  3i^l)rt'n  rafcö  empor 3  il)r  5öucl)y  läft  bafür  bann 
aber  an^i)  ivieber  befto  frül)er  nad).  Von  hm  9Jabell)ol5ern 
gel)oren  5U  ben  erfteren  hie  gierte  unb  ^.anne,  ^u  ben  le^* 
teren  bie  tiefer  unb  Särc^e.  ^n  ber  9^itur  ber  Sac^e  liegt 
eö  nun,  ha^  hie  in  ber  erften  3iigtnb  langfam  ivacijfenben 
^oljarten,  bercn  ^Buc^ö  bann  aber  ein  auöl}altenber  i]t,  ein 


gierten;  etcv  äBciptanncnftöcfe,  irc^u  biefc  ben  ^iltuiU3öfaft  ücu  leben; 
ten  58vinnien,  mit  tenen  fte  fcuvc^  ücm^adjfcnc  SBur^eln  i^cibunten  ftnb, 
erhalten.     -   ,..-. 


—     171     — 

^o{)ercö  mUet  crreict)en  muffen,  um  hn  größten  2)urc^fc^nitt6^ 
3mt)ac^6  ju  geiDdl)ren,  a(ö  biejenigen,  hei  welchen  ber  enU 
gegengefe^te  ^uwac^^gang  ftattfinbet. 

33on  ben  ^aubboljern  gleichen  33u(^e,  ^ainbuc^e,  tveniger 
bie  Ulme,  bei  gid)te  unb  Spanne,  bagetjen  5U}orn,  (Sfc^e, 
$appe(,  (5r(e,  Sirfe,  ^inbe,  ilUnbe,  §afc(,  ctwa^  ivenigec  bie 
(Jid^e,  ()ierin  ber  tiefer  unb  i^ard^e.  3m  ^((gemeinen  bleibt 
ftc^  biefer  ben  Samenpflanzen  eigent^ümlic^e  SBuc^ö  auc^ 
hei  ben  Stocfauöfc^^lagen  gleicl).  l)ie  ber  53uc^e,  ^ainbuc^e 
unb  Ulme  bleiben  ebenfallö  lange  flcin  unb  geigen  erft  mit 
june^menbem  ^2llter  einen  ftärferen  S3uc^6,  wa^renb  bie  5lu6* 
fc^läge  ber  3ll)orne,  ber  (5fct)en,  (SxUn,  bie  Sur^elbrut  ber 
^^löpe  u.  f.  )x>.  rafi"^  l)eraufjc^iegen.  2)e0l)alb  $iel)t  man  ja 
auc^  t)ie  längeren  Umtrieb^jeiten  in  ben  33uc^en^  unb  ^ain^ 
buc^en^D^ebeni^albungen  »or,  \x>äi  fie  ftc^  am  \x)enigften  jum 
SBufc^^oljumtriebe  eignen,  ivogegen  man  tie  fogenannten 
iteic^en  ÜiieberwalDer  frül)er  benu^t,  ta  fie  fel}r  jeitig  im 
Sßuc^fe  nac^laffen.  33ei  ber  (Sic^^  cinbert  ftcf;  ber  Sutvac^ö^ 
gang  l)inft(^t^  ber  ©tocfauöfdjldge  gegen  benjenigen  an  ben 
6amenloDen  in  ber  5lrt,  \)a^  ber  2Buc^ö  ber  erfteren  fic^ 
\mit  rafc^er  entmicfelt,  bann  aber  auc^  ^iel  frül)er  nachlaßt, 
alö  hei  biefen. 

@ö  fallt  benn  boi^  nun  ivol)l  in  bie  Slugen,  baf  fc^on 
barum  fein  beftimmteö  3]erl)ältniß  §n)ifd}en  bem  (Ertrage  beö 
^p(^^  unb  5^iebertt)alDe6  anzugeben  ift,  n)eil  ber  3uwac^0= 
gang  an  ben  verfc^iebenen  ^^oljarten,  ivelc^e  ben  einen  ober 
ten  anberen  bilben,  ein  fel)r  i^erfc^iebener  fein  fann.  S3ei 
33uc^en  unb  ^ainbudjen  mu^  fic^  ber  9?iebern)alb  fel}r  un* 
günftig  barftetlen,  weil  biefe  eine  langfame  ©ntwicfelung 
l)ahen,  bei  Sl^orn,  ($*fc^en,  (Sicf)en,  ©rlen  unb  befonberö  2in^ 
ben  unb  Rappeln  tveit  günftiger,  mil  i^r  3Su(^ö  in  ber 
er)iten  3ugenb  ein  fe^r  lebl)after  ift. 


—     1 72     — 

(£'d  mu§  babci  aha  aud)  noc^  eine  anbete  (Si(]entl)ünu 
lic^feit  ber  ^oljarten  berücffic^tii]!  merben,  namlic^  ble  fnil)et: 
ober  fpatec  eintcetenbe  9^eigung  jur  ^ic^tfteüung.  3e  ftäcfec 
biefe  fcü^^eitic;  I)ect)Octntt,  me  bei  ben  liefern,  Sard^en, 
^irfen,  (^cfen,  befto  mel)c  wirb  man  t?etan(aft  fein,  eine 
fürjere  Umtriebejeit  ^u  tvd^Ien,  weil  ta^  <BinUn  beö  3"- 
wac^fee  ganjer  S3eftanbe  ftetö  mit  ber  Sic^tftellung  beginnt. 
3e  langer  ftc^  \)k  ^Beftdnbe  ganj  gefc^toffen  erhalten,  befto 
au6[)a[tenber  ift  ber  ßinuacf)^  imD  befto  länger  fann  be^l)alb 
ber  Umtrieb  fein,  rvie  bei  ber  ^^ucfte,  gierte,  Spanne.  I)ie 
Sic^tftellnng  ift  aber  immer  golge  beö  ^ic^tbebürfniffeö,  t\>aö 
^k  äurürfbleibenben  ©tvimme,  t)a  beren  fronen  unter  bem 
@eitenfc^atten  ber  5'lacl)barn  leiben,  nic^t  me^r  befriebigen 
fonnen,  unb  in  golge  biefe^  93?angelö  an  genügenbem  Sic^t 
fterben  \ic  bann  ab.  Tlan  fann  ba^er  mo^l  füglic^  tcn 
@a^  auffteKen,  baf  bie  ©c^atten^oljer  längere  Umtrieböjeiten, 
o^ne  3]erluft  an  3tttPfl<^^  fürchten  ju  muffen,  ertragen  fon- 
nen, al^  bie  Si(ttl)ol5er;  ebenfo  auct),  ta^  ein  9?icbenr>alD, 
ber  nur  Sic^t^öljer  entl)ält,  ftc^  gt'gen  Den  ^^odjwalb  gün- 
ftiger  ftellen  muß,  alö  ein  folc^er,  in  n)eld)em  hk  (Schatten-- 
l)ol5er  bominiren,  weil  baö  33auml)ol3,  tvaö  au^  ben  erfteren 
beftel)t,  im  l)o^eren  ^^älter  ]i(b  lic^tfteüt,  woburc^  bie  53eftänbe 
im  3«^^^^^f<^  3urücfgel)en ,  waö  aber  im  9?ieberu>alDe  wegen 
ber  fürjeren  Umtrieböjeiten  nic^t  ber  galt  ift.  ^23ei  ben  ^^o:i}^ 
wälbern,  bie  au0  (Sc^attenl)ol5ern  bepe^en,  tritt  biefer  gad 
aber  nic^t  ein,  ba  fie  in  gleichem  6c^(uffe  bleiben,  wie  im 
9f?ieberwalbe. 

5lm  beutlic^ften  fällt  bieö  bei  ben  ^inben,  *2löpen  unb 
^JBeiben  in  ta^  '^uge,  wo  bie  ^^^ieberwälDer  ftcl)  biö  jum 
15.  unb  20.  ^at)xc  in  ber  Siegel  ganj  gefitloffen  erl)alten, 
bagegen  wenn  baö  §olj  bk  @tärfe  t?on  33auml)olä  erreicht, 
eine  fel)r  rafc^e  itnb   ftarfe  Sic^tftcllung  eintritt,    ^^on  ben 


-     173     - 

f)arten  .Ipoljent  beginnt  biefe  am  frrif)t'ftcn  im  5^iebertt)a(be 
bei  ber  (5ic^e,  t)on  tiH'lct)*-'c  bie  befc^atteten  ^^uöfd)(age  rafc^ 
abfterben,  tveöl^alb  mtd)  ber  jd{)dic^e,  fo  wie  ber  !l)uc{^^ 
fct}nittöjutt?a(^^^  in  ben  (Sieben -^RiebenDdlbern  fo  ungemein 
frü^  ftnft. 

!Daö  33erl}d[tni^  beö  (Srtrageö  janfcben  §ocb^  unb  9iie^ 
bermalb  Id^t  fic^  bann  auct)  barum  gar  nic^t  beftimnU  an*' 
geben,  tt)eil  ber  Ertrag  beä  (enteren  hei  gleichem  53oben  nnb 
felbft  hei  berfelben  §o(jart  ein  fe^r  abweic^enber  fein  fann. 
©efbft  fein  3"^^ö<^^9^^9  int  Sf^iebermalbe,  um  banac^  bie 
Umtrieböjeit  feftjufe^en,  ift  ein  fe^r  unbeftimnUer,  fo  ta^ 
fic^  allgemein  gar  nid)td  barüber  fagen  läft. 

3eber  9^ieberira(b ,  n^etc^er  aus  ^oljaiten  beftef)t,  bie 
ftc^  nur  burc^  tDirflic(}e  (gtocfauöfc^ldge  x^erjüngen  unb  beö^ 
l)alb  ifolirte  ^IRutterftöcfe  bilben,  me  bie  (Siic,  ^öirfe,  ^ic^e, 
§afel,  Sl^orne,  UMrb  fc^iver  gan^  fo  gefc^loffen  ju  erl)alten 
fein,  wie  ein  foli^er,  beffen  53eftanb  ftc^  fcrtn)d{)renb  burdj 
2Öur§eIbrut  erneuert,  wie  bie6  hei  ^^^öpen,  SBeiben,  Utmen, 
oft  felbft  bei  §ainbucbfn  ber  gall  ift.  2)ie  einzelnen  ÜJ^utter^ 
ftocfe  geftatten  fogar  oft  nic()t,  baß  bie  ftc^  junfc^en  il)nen 
bilbenben  ^(ofen  burc^  ©enfer  ober  Samenpflanzen  angebaut 
tt)erben,  ta  t)ie  einen  ftdrferen  SBucftö  l)abenben  (5tocfau0* 
fcf)(äge  fte  leicht  unterbrücfen.  So  wie  nun  ber  t)oüe  Sc^hi^ 
me^r  ober  «weniger  fel)(t,  n>irb  ftit  natürlich  auc^  ber  (Ertrag 
beö  9^iebern)albe6  ungünftiger  fteüen. 

2)ann  ifi  a\i(^  ber  393uc^ö  ber  @tocfau6fc^(äge  iveit  un* 
gleid^er,  alö  berjenige  ber  Samenpflauöen.  Db  fie  tief  an 
ber  (Srbe  ^ert?orgefommen  fmb  unb  ftc^  felbftftänbig  bemur^ 
jelt  l)aben,  ober  ob  fie  ^ocj?  an  einem  au^faulenben  alten 
3Jiutterftocfe  ft^en,  ta^  l)at  einen  fe^r  tvefentlic^en  (Sinfluß 
auf  ii)ren  2ßuc^6  unb  ben  (Ertrag,  ben  man  üon  i{)nen  er* 
warten  fann. 


-      174     — 

^ann  muß  man  aha  auc^  bei  Dem  ^odf^walbe  e6en;= 
fallö  t)ie  größere  ober  geringere  ©efa^r,  ben  53eftanb  biö 
5um  5lbtrie6e  üoK  beftanben  ju  er()alten,  mit  in  9^ecbnung 
ftetlen,  n^enn  man  ben  tDirflic^en  Ertrag  ber  »erfcfeiebenen 
SBelrieböarten  mit  einanber  ^erg(ei(^en  \mti  unb  nic^t  bloö 
ben  i^eaUn  ber  gewöhnlichen  Srfa^rimgötafeln.  ^ahü  bürfte 
eö  fic^  aber  leicht  ergeben,  baß  eö  jule^t  boc^  noc^  el)er  au6^ 
fahrbar  ift,  einen  9]iebenv>a(b  »ollbeftanben  ju  erhalten,  a(($ 
einen  ^oc^malb  in  längerem  Umtriebe. 

!Daß  ba,  wo  ber  33oben  üon  einer  fofi^en  53ef(^affen^ 
l^eit  ift,  baß  bie  ^ol^arten,  au6  benen  ber  9]tebenx>a(b  be^ 
fte^t,  ft^  nic^t  bfoö  ^u  33äumen  auönjadbfen  fonnen,  fon^ 
bern  auc^  biö  in  \)a^  l)o()ere  Alfter  ftc^  njüc^ftg,  gefunb  unb 
gefc^Ioffen  er^lten,  baö  33aum^ol5  eine  größere  ^ol^maffe 
liefern  muß,  afö  Da0  8c^(ag!)oIj,  ift  ganj  unbeftreitbar.  2Öenn 
man  ein^n  gefctbffenen,  au€  (Samen  ermac^fenen  ^eftanb  im 
jwan^igften  ^cil)xc  abtreibt,  fo  werben  bie  Sluöfc^lage  im  fo(^ 
genben  3al)re  eine  geringere  ^oljmaffe  betragen,  a[6  bie 
^oljerjeugung  beö  ftel)enb(eibenben  53eftanbe6  im  einunb^ 
jwanjigften  ^ai^rc  unb  fofort  biö  gu  bem  5l(ter,  wo  ber  3u^ 
wac^ö  im  §0($wa(be  wieber  ju  ftnfen  anfängt,  ^wm  jwan* 
jigjd^rige  Umtriebe  fonnen  ber  ^^^eorie  unb  ber  S'^atur  beö 
§o(swudbfe6  nac^  bal)er  nic^t  eine  eben  fo  große  ^oljerjeu^ 
gung  {)aben,  aU  ein  t)ier5igjäf)riger,  ba  hk  jweiten  jwan^ig 
3a^re  einen  ftarferen  ßi^njac^ö  l}aben,  a(^  tk  erften,  unb 
mit  jebem  Slbtriebe  biefer  ftcj  immer  erft  t)on  9f?euem  wieber 
entwirfe(n  muß.  233ie  groß  aber  t)k  2)ifferenj  ift  unb  ob 
eine  folc^e  jule^t  in  ber  ©irfiici^feit  ftattfinbet,  f)ängt  t>on 
einer  93Zenge  i3on  Dingen  ah,  fo  baß  eö  gewiß  ganj  un^ 
mogtic^  ift,  bafür  aügemeine  Q3erl)ä(tnißsal)(en  geben  ^u 
itJoUen.    @ö  entfdjeibet  barübec: 

1.  hie  53efc()affenf)eit  be6  53obenö,  benn  biefer  fann  fo 


fein,  ba^  bec  9?iebem>a{b  bei  feinen  flac^  Inufenben  3Bur^ 
sein  noc^  einen  fel)r  guten  3i?U(^6  l)at,  baö  ^aum^olj  aber 
fic^  gar  nic^t  mel)r  voüftdnbig  barauf  auöbilben  fann,  ficf) 
frül)jeitig  (i(^tftellt  ober  im  Söucljfe  nac^Iaftj 

2.  bie  ijol^gattung  unb  ber  i()r  eigent()iim(ic^e  ^\u 
wac^egangj 

3.  t)k  ^JD^og(id)fcit  ober  2Bal)rfiteinli{^feit,  t)k  53eftänbe 
^ott  ju  erjie^en  unb  ncc^  im  ()5()eren  5^(ter  gefc^loffen  ^u 
erl)a(ten. 

©eiviß  ift  e6  ba^er  ein  ganj  falfc^eö  ^rinctp,  n^efc^e^ 
man  aufgeflefit  l)at,  ben  $rit>atbeft^er  überall  jum  ^o^^ 
tvalbbetricbe  ^nnngen  ju  tvoüen,  t)m  9^iebeni>a(D  nur  bann 
gu  geftatten,  n)enn  er  ein  befonbere^  9^u^l)elj  ober  ^JZaterial 
liefert,  beffen  man  bebarf,  tvie  tk  2öeibenl)eger  ober  ber 
(Si(i)en|'(^äla>a(b.  53ea($tet  mau  iwi^ci  nod),  ta^  Der  DZieber^ 
walD  auc^  oft  t)a^  2lbfpü(en  ber  ©rbe  t)on  fteilen  fangen 
beffer  ^er^inbert,  gegen  ben  (Scf)aben  burc^  (Siö  unb  SSaffer 
mel)r  fctü^t,  at$  ba6  33auml)of5,  fo  n)irb  man  bie  grage: 
Sßaö  ift  beffer,  ^oc^walb  ober  9]iebern)alb?  geixnp  nur  fo 
beanttvorten  fönnen:  2)aö  fann  man  fo  allgemein  nid^t  be^ 
ftimmen,  fonbern  muß  eö  in  jebem  einjefnen  ^alie,  wo  eö 
überl)aupt  §n)eifell)aft  ift,  weil  man  f($n)ad)e6  §0(3  eben  fo 
gut  benu^en  fann,  atö  ftarfeö,  mit  53erücffic^tigung  uKer 
33erl)dltniffe  jebeömal  erft  ermitteln, 

111. 

2Benn  t)k  jarten  Söurjeln  einer  ^ol^pflan^e  ftc^  ent^ 
vt)icfeln,  ftnb  fte  genöt^igt,  jebem  ftarren  ^obentl)ei(e  auf 
iDelc^en  fte  \)ei  il)rer  33erlängerung  ftofen,  auöjuiveic^en  unb 
il}n  ju  umgel)en.  @ie  muffen  be6l)alb  oft  eine  fel)r  t»erfd}ie^ 
bene  9iicl}tung  annel)men,  n^orauö  tk  fielen  «^riimmungen 
entftel)en,  ivelc^e  bei  fc^wac^en  Sßur^eln  ftetö  \Jorl)anben  finb, 


—     176     — 

benn  ein  ftarfeö  ©anbforn  jmingt  Die  nmrfigp  ^utjelfpi^e 
fo  gut  SU  einer  Umgebung,  mc  ein  größerer  Stein.  @inb 
tiefe  Krümmungen  jeboc^  nur  Hein,  fo  baß  bie  SKur^et  nac^ 
einer  fleinen  53iegung  lieber  i^re  D^ic^tung  t)erfo(gen  fann, 
fo  t?erwac^fen  biefelben  6alb  a>ieber  unb  c6  bilben  fid)  bann 
gerabe  Surjelftrange,  mit  mel)r  ober  tveniger  D^ebenjiveigen, 
je  nac^i  ber  ^^efcf)affen^eit  beö  ^obenö  au6.  ©rofere  §in-- 
berniffe  einer  geraben  Stuörerfung  erzeugen  bagegen  bleibenbe 
Krümmungen,  oft  aber  auc^  Spaltungen,  inbem  t)ie  Söurjel, 
n>enn  fte  mit  ber  Spi^e  auf  ein  ^inbernif  il)rer  QSetldnge;» 
rung  ftöpt,  ftcf)  in  jmei  X^eile  fonbert,  üon  benen  jeber  nac^ 
einer  »erf($iebenen  Seite  bie  Siic^tung  annimmt,  ^ft  nur 
ein  fic^  in  bie  (Srbe  fenfenber  Sßurjelftrang  t^or^anben,  eine 
$fa^hr>urjel,  unb  biefe  ftnbet  hei  bem  Einbringen  in  bie 
3;iefe  einen  Sßiberftanb,  ben  fte  nic^t  umgeben  fann,  fo 
t^eilt  fie  fic^  über  biefem  juerft  in  eine  ^3J?enge  f(einer  S^^^^JQ^^ 
tt)ie  a.  53.  wenn  t)ic  ^fa^tmurjel  einer  jungen  ©-ic^e  auf  einen 
grijßeren  Stein  ober  einen  unburc^laffenben  Untergrunb  ftof  t. 
ginbet  fie  bafelbft  noc^  eine  l)inreic5enbe  3'ial)rung,  fo  breiten 
fic^  jn^ar  biefe  Seitenmurjeln  an  ber  Spi^e  et\t>aö  büfc^eU 
formig  au6,  bie  ^auptmurjel  ftrebt  aber  boc^  i^re  natura 
gemäße  Sdnge  anjune^men.  Kann  fte  hit^  nic^t,  vocii  fte 
ben  2ßiberftanb,  ben  fte  hei  üjxex  53erldngerung  finbet,  tveber 
ju  umge()en  noc^  ^u  burc^bringen  t>ermag,  fo  entfielt  baburc^ 
ein  fnicfiger  ober  auc^  fpiralformiger  SSucl}^  ber  ^fa^lnjur^el, 
ben  man  befonberö  hei  ber  Eic^e  auf  fe^r  ftrengem  2el)m^ 
ober  !5()onboben  ober  Letten  finbet,  wenn  er  nic^t  geloifert 
wirb  unb  er  jufammenirocfnet,  bet)or  noc^  tie  5^fal)In[)ur5eI 
i^re  naturgemäße  Sänge  erreicht  l)at, 

S3ei  otten  ^flan^en  o^ne  5luönabme  bringt  auö  bem 
Samenforn  guerft  ein  einzelner  2BurjeIfeim  bert>or,  ber  fic^ 
aber  hei  ben  ®räfern  unb  ä^n(i(f>en  ©ewäc^fen,   bie  nur 


—     177     — 

f(acö  nntrjefn,  oft  ß(dcl)  bei  bem  heraustreten  am  ber  Samen* 
l)ü((e  in  mel)rere  9?ebenftränge  t()ei(t,  fo  ba^  e6  §.  ^,  hei 
bem  SQSeijen  aiiöfiel)t,  alö  waren  fünf,  bei  ber  ©erfte,  a(ö 
ivdren  fec^ö  3Kur^e(n  auö  bem  ©amenfürn  fterauögewac^fen. 
'^nbere  trauter  bilben  ehm  fo  gut,  tvie  \)k  .^ol^artcn,  einen 
einjefnen  5ßurje{ftrang ,  ber  ftcb  fenfred)t  in  t)ie  (^rbe  bol)rt 
unb  erft  an  feiner  (Spi^e  in  eine  5Jienge  ffeiner  ©eitentDur^ 
jefn  öer§weigt.*)  Stile  tief  wurjeüiben  ^flanjen,  ba^er  he^ 
fonberö  t)k  ^oijarten,  fenfen  aber  ^uerft  ben  3ßur§elfeim  ein* 
§efn  in  bie  @rbe,  au6  bem  fic^  erft,  na($bem  er  eine  gewiffe 
^dnge  erreicht  ^at,  bie  ^lebeniDur^efn  entu>ic!eln.  hierbei  fann 
man  fc^on  im  erften  ^al)xe  bie  natürlidje  SBurjelbilDung, 
weiche  ber  ^aum  im  l)oI)eren  SUter  ^at,  erfennen.  33ei  allen 
tief  wurselnben  A^oljarten,  gleichviel  ob  fie  eine  eigentliche 
^^fal}lunirjel  an^  nod)  im  l)i)^eren  Sllter  l)aben,  \\m  (Sic^e, 
Ulme,  jtiefer,  ober  ob  fie  nur  fel)r  tief  ge()enbe  SSurjelftränge 
entivicfeln,  mie  tic  ^-li^eißtanne  unb  ^'fc^e,  fenft  fic^  ber  erfte 
SBur^elfeim  tiefer  ein,  el}e  fic^  an  i^m  bie  ÜJebentDUt^eln  auS* 
bilben,  me  hd  ber  gierte,  5^öpe,  ^irfe,  §ainbud)e.  53ei 
biefen  legieren  treten  bie  ^Jeben^uu'ige  früljer  ftarf  l)ert)or, 
wenn  t)ie  §auptmur^el  fic^  no(^  u>enig  auögebilbet  l)at,  n)e6* 
^alb  biefe  auc^  fel)r  fc^nell  jwifc^en  ben  Seitenn)ur§eln  t)er* 
fc^winbet. 

!l)iefe  allgemeinen  ©efe^e  ber  erften  ^Ißurjelbilbung  un* 
ferer  ^oljer  uu'rben  nun  aber  im  Q3erlaufe  beö  gortmac^fenö 
berfetben  fe^r  buvc^  ben  33oben  mobificirt.  3ft  berfelbe  fe^r 
binbenb,  fo  ta^  ftc^  überall  ber  ^Verlängerung  ber  ^Bur^eln 
SBiDerftanb  entgegenftellt,  fo  n)irD  nicbt  bloö  biefe  baburc^ 
befc^ränft,   fonbern  eö  erj^eugen  fic^  auc^  nicbt  einmal  viele 


*)   3}Jan   fe{)c   barüBer  ,,  t)ic  Keimung   ber  ^l^flanjcn"   üon  Xittf 
man,  3)veöben  1821,  nac^,  tt?iH-tn  100  Keimlinge  t»erfcl}icbcncr  ^an* 
jen  abgebilbet  finb. 
.^rit.  «Icittcv,  36.93b.  I.  ^eft.  'M 


-      178     — 

9?cbfnnnir3ehi.  'T)ie  53i(Dimc]  biefec  tvirt)  fe()r  babiirc^  be^- 
tuh]t,  ba^  fie  fic^  au^recfcn  fonnen,  »icüeid^t  aba  noct)  mein- 
taburcfc,  baf  fte  9ial)runi]  im  53oben  finbeiu  'Der  ^^orratb 
batjon  ruft  fte  ^ert?or,  ber  ^JJaii^el  tcixan  v>erbinbert  il)re  fc 
jaicjutuj.  Xie  ^^fl^iti.^e  Ijat,  iveiin  audb  gervvre  uic^t  ben  3n^ 
ftinft,  boct  bie  natürliche  ^?{n(ai]e,  bie  2Bcrfj,eiii3e  511  il)rer 
(^■nui()rinu3  ben  Q3erl)a(tniffcn,  unter  bencn  fie  envad^ft,  an* 
jupaffen.  ginbet  fte  in  einem  enyen  9iaunie  binreic^enbe 
9?al)runtj,  fo  er^euijt  fte  iMele  fleine  9Jebt'niinir^e(n ,  um  fte 
benuften  ju  fonnen,  unb  bebnt  ftcb  mit  ihren  §ai;ptunir5eln 
nicfct  über  eine  größere  glätte  auö,  alö  fte  i]erabe  ^u  i^rec 
i^oÜftänbiv]en  (^rnäbruntj  bebarf.  3ft  bai^ei^en  ber  33oDen  arm, 
fo  fuc^t  fte  biefe  auf  einer  größeren  glätte;  i\t  nur  bie  Cber* 
f!äc^e  na(}rl)aft,  fo  entmiffelt  fte  bie  oberen  Seitenn^urjeln 
ftärfer  ober  auöfcfefießlic^^;  ift  bagegen  ber  53oben  fet)r  trocfen 
unb  bietet  tk  Xk^c  mel)r  9?a^rung  rar,  fo  fcnbet  fte  il)re 
^Burjeln  in  biefe.  2)iefelben  ßel)en  überall  ber  9^al}runß 
nnc^j  wo  fte  biefe  finben,  etjeugen  fte  fogleicb  gafermurjetn, 
um  ftcö  berfelben  ju  bemächtigen;  n>o  fte  feblt,  friec^en  fte 
uml)er,  um  fte  ju  fuc^en.  2)ie  ^oljgattungen,  tk  ta^  n)e^ 
niget  fonnen,  finb  von  ber  ^^iatur  auf  einen  reichen  53oben 
angeiviefen;  btejenigen,  iiu'Ute  am  meiften  bie  ^efäl)igung 
I)aben,  il)re  2öurjeln  n^eit  auöjufenben,  um  nacf)  9^i[)rung 
uml)er5ufpä^en,  ftnb  bagegen  für  ben  ärmeren  ^^oben  be> 
ftimmt.  §od)ft  intereffant  ift  eö,  ju  fel)en,  UMe  jebe  einzelne 
Sßurjel  bie  D^a^rung  <]leict^  ju  benu^en  \m^,  wenn  fte  ju^ 
fällig  eine  €teUe  finbet,  »Deiche  bat»on  me^r  barbietet,  a(6 
ber  übrige  53oben,  bie  fte  übrigen^  aucf)  rec^t  gut  aufjufin^ 
ben  u^eif,  an^nn  fte  in  il)rer  9]äE)e  torfommt,  ta  fte  ftc^  bann 
fogleic^  §u  il)r  ^iniiiel}t.  Tlan  finbet  häufig  auf  Den  mit  ^ie^ 
fern  beu^acijfenen  abgefäeten  (Eanbacfern  fleine  (5infenfungen, 
in  benen  baö  Sßaffer  ben  §umu6  jufammenfc^ttjeift,  unb  bie 


—      179     — 

ftc^  auc^  feuchter  l)a(ten,  alö  t)ie  fte  umge6en^en  {)ol)eien 
©teilen,  ^n  tiefen  jiel)en  ftc^  ni^t  Moö  t)ie  langen  fal)len 
QBurjelftrange  ber  liefern,  bie  20  unb  30  gup  ma  t)oni 
(Stamme  ablaufen,  um  ^^abtung  ju  fuc^en,  oft  t>on  mel)recen 
Seiten  l)er  jufammen,  fonbern  fte  entwicfeln  auc^  ghi^t  eine 
^^J^enge  fleiner  ^^erjUH'itjungen  von  gafemnirjeln,  unil)reab  fte 
in  bem  armen  trocfenen  Sanbboben  beinal)e  ol)ne  aOe  ^hheiu 
wurjeln  ftd)  fortjie[)en. 

(^•in  noc^  auffallenbereö  ^eifpiel  ber  53efal)i9un(] ,  fo^ 
gleid)  QBerf^euge  jur  '^lufna^me  i?on  9?al)rung  ju  bilben,  wenn 
biefe  nur  t>orl)anben  ift,  bieten  bie  2t6pe,  ©c^ivarj^appel,  '2lfa- 
jie,  t}a  biefelben,  an  3Öegen  ftel)enb,  oft  il;re  ^iBurjeln  im 
locferen  6anbboDen  fel)r  \x>c\t  in  bie  benachbarten  -^lecfer  fen^* 
ben.  5Berben  biefe  nid)t  regelmäßig  bearbeitet  unb  t)k  ^^luö* 
fenblinge  finben  l)ier  eine  befonberö  nal)rl)afte  (Stelle,  fo  bildet 
Üd),  fo  wie  fte  biefelbe  erreiit^t  l)aben,  gteicf)  eine  fleine 
Kolonie  t>on  Surjelbrut,  welche  biefe  ©teile  in  ^eftt^  nimmt 
unb  ju  i^rer  (Srna^rung  mit  einem  biegten  SBurjelgeflec^t 
burd^5iel)t. 

53etrac^tet  man  bie  SSurjelbilbung  ber  verfc^iebenen  §olj* 
arten,  me  fid)  \)k$  in  ber  Statur,  wo  fie  ftc^  gan^  über^- 
(äffen  ftnb,  geftaltet,  fo  wirb  man  barauö  fieser  \)ie  meij^e 
SBelel)rung  über  tie  5lu6a>al)l  unb  53earbeitung  beö  33obenö 
in  ben  6aat^  unb  ^flanjfampen  fc^i>pfen  lonnen. 

(Sin  v^ieöboben  fann  niemals  eine  gute  SÖur^elbilbung 
geben,  ba  bie  fleinen  Steine,  welche  er  entl)dlt,  t)U  2Iu^bil^ 
bung  meler  fleiner  QBurjeln  I^inbern.  (Sben  Ceöl)alb  i\t  ein 
ju  binbenber  33oben,  abgefel)en  von  feiner  fc^wierigen  33ear* 
beitung,  fcfeon  fe^r  ungünftig.  S'r  wirb  aber  auc^  burc^  tie 
Slenberung  feinet  ^otunienö  nac^t^eilig,  benn  wenn  er  burc^ 
baö  3uhi»^n^^ntroc!nen  Spalten  erl)dlt,  werben  t)k  fleinen, 
in  i^m  verzweigten  SQBur^eln  leicht  loögeriffen   ober  wenige 

m2 


—     180     — 

ften^  in  ben  6^)a(tcn  bloßgelegt.  3n  bem  (ocferen  trocfenen 
(Sanbboten  6i(ben  ftd)  tuir  tvenige  fal)Ie,  fvinggeftvecfte,  in 
bie  %U\c  gel)enbe  ober  weit  abftreic^enbe  ^'Hiur^elftränge  ax\^$. 
3n  einem  33oben,  tvelc^er  nur  in  ber  Dbcrfläctje  eine  nal)* 
renbe  (Frbhticbt  hat,  entftel)t  ein  fei)r  fiadjeö  ®ur,je(|>ftem, 
wa^  UHnigftenö  nidn  für  ^:)>flanjen  paßt,  unlcf^e  auf  einen 
trocfenen  ^^oben  i^erfel^t  u>erCen  fotlen.  3ft  bagegen  bie  Dber^ 
fläcfce  ju  arm  imb  ber  nabrl)afte  33oben  in  bie  S'Jefe  ge* 
bracl}t,  fo  unrb  eö  ivieber  fc^anerig,  bie  ^IlNur^cI  mit  binrci^ 
c^enben  gafenmir^eln,  bie  bann  nur  an  ben  langen  'Ql'urjef^ 
ftrangen  an  ber  ^pil^e  fi^en,  {)erau^'3unel)men  unb  n)ieber 
einwfi^injen.  Xie  günftigfte  SBurjelbilDung  jum  53erfe^en 
ber  ^flanjen  erl)ätt  man  bal)er  immer  in  einer  gut  gelocfer^ 
ten  !Dammerbenfc^icf)t.  Toc^  barf  biefe  andj  uneDer  nicbt 
3U  nal)rl)aft  unb  frifd)  fein,  n>enn  man  trocfenen  ^oben  hc> 
Vflanjen  will,  weil  man  bann  leicht  ju  fla*  ftreiitenbe  @ei* 
tennnir^eln  erhalt.  Darum  );)at  tu  ^iermann^'f<*t'  ^^flan^ 
jener^ie^ung  einen  fo  f(f}(ec^ten  ©rfolg  auf  einem  fe[}r  trocfe^ 
neu  unb  in  ber  Dberflac^e  nal)rung^armen  33oben. 

9)?an  gebe  ftcJ^  bal}er  9ie($enfc^aft,  n)aö  für  einer  2Öur* 
^elbilbung  man  für  ben  ju  bepflanjenben  33oben  bebarf  unb 
welche  biefer  t?erlangt^  banac^  wä()fe  man  benfetben  paffenb 
für  einen  ^sftanjfamp  ober  bearbeite  il)n  tai^n  fünftlicb,  tvenn 
man  il)n  nicbt  paffenb  vorftnbet.  Xieö  ift  entfcbieben  ^or* 
t^ei(()after,  al6  ta^  (SrjuMngen  einer  folgen  burcl;  Q3erfc^nei^ 
ben  unb  Q3erftümmehi  ber  ^Bur3cln,  \va^  überbem  nicbt  ein^ 
mal  hei  allen  ^ol5gattungen  ben  beabficttigten  Erfolg  ^at 
ober  bocf)  hd  ben  meiften  norf)  fpäter  einen  nac^t^eiligen 
(Sinfluß  auf  ben  2Buc^ö  ber  ^vfldn^linge  jeigt. 

112. 
5iBenn  eine  30  biö  40  3a^r  alte  tiefer  abftirbt,    be* 


-      181     — 

funberö  mnn  t>ie5  in  golc^e  t»er  (Jnttvicfehntj^  burc^  9^iiipen 
gef($ie{)t,  fo  wirb  ^a^  §0(3  bei  bcrfelben  fel}t:  rafc^  blau. 
^Jur  ei\x>a  txodm  )imvad}\mc  l>lftivurjeln  unb  '^Iftftiimmclii 
bel)alten  ibre  natürliche  ^oljfarbe  nod;  längere  ^eit.  (Stirbt 
eine  80  hi^  90jal)rii]e  ober  noc^  ältere  tiefer  in  gleicher 
■^{xt  ab,  fo  wirb  nic^t  ha^  ßanje  §0!^  bcö  (gtammeö  gleicl) 
nac^  bem  Slbfterben  beö  53aumed  blau,  fonbern  eö  jiebt 
fic^  nur  ein  fc^arf  abgegrenzter  Diing  um  ben  inneren  Xlern, 
ber  im  3]erl)ältniß  ber  «Starfe  be6  i^ol^eö  befto  breiter  ift, 
je  fc^wärf)er  ber  35aum  ift.  2)er  t)arzreictere  Äecn  bel}ält 
feine  juitürl idje  garbe. 

2)a^  lägt  fid)  nun  wol)l  leicht  erflären,  ^ie  äußeren 
^ol^lagen  finD  biejenigen,  in  benen  i^orjugöweife  ber  burc^ 
tk  SÖur^eln  aufgenommene  ^oljfaft  auffteigt,  ber  leidet  in 
@äl)rung  übergcl}t,  wenn  er  nicl}t  mel)r  Durcij  bie  9labeln 
aufgenouimen  unb  verarbeitet  werben  faun,  woDurd^  ta^ 
rafc^e  ^erbevben  ber  §oljfafer  l)erbei  gefiU)rt  wirb.  @o 
fel)en  wir  benn  auc^  immer,  Dag  Die  faftreiu}ftcn  ^oljlagen 
am  erften  bei  einem  gefällten  Saume ,  bei  bem  t)k  eaftcir- 
fulation  fc{}on  begonnen  i;at,  vevberbcii,  wenn  ber  3aft  nid)t 
rafc^  t^erDunften  !ann.  Die  ^onferinition  beö  im  (Sommer 
eingefd^lagenen  ^oljeö  burc^  Daö  (Sit)älen  ober  jlleinfpalteu 
wirb  eben  burct)  hie  33ef5rberung  ber  rafd^en  ^-Berbunftung 
beö  Safteö  bewirft.  3n  ben  inneren  Xl^eilen  beö  53aumeö 
i{t  t^eil6  weniger  6aft  iH>rl}anDen,  tl)eil^  wirft  bei  ber 
tiefer  baö  in  ben  ^arjjellen  aufgel)äufte  ^^arj  antifeptifd;. 
©ö  wirb  al(o  folgerecl;t  ha^  junge  ^olj  gan§  blau.  Da  in 
bemfelben  nod)  feine  iparjablagerungen  ftattgefunben  l)aben, 
in  ben  größeren  Räumen  nur  Der  äugere  ^oljving,  bd  bem 
ebenfaüö  biefe  no(^  fehlen,  (^'ben  fo  bleiben  au(^  bie  eingewact)* 
fenen  trocfnen  tiefte  unt?eränbert,  ^a  in  biefen  fein  ^ol^faft  vor= 
l)anben  ift,  wo^l  aber  ba^^ar^,  waö  fit  gegen  biegäulnip  fc^ü^jt. 


—     182     — 

'Ma  bamit  ift  man  ^inrict)tlicl)  bei:  @cf(dcuni]  biefer 
(^rfc^einunt)  immer  noc^  nid)t  im  Üteiuen.  X)enn  n)ol)er 
fommt  eö,  baß  ber  blaue  Diiiu]  fictj  fo  Utjacf  mit  einem  bc^ 
ftimmten  3a^reöringe  abgrenzt?  ^ie  §o(s^  unb  §arjjel(en 
fiiüen  fid)  boc^,  nac^  ber  Xl)eorie  ber  i^ol^erjeugung,  nur 
nac^  unD  nac^  mit  §üIjftoff  ober  §arj  an^',  t)u^  finbet  a>e^ 
nigftenö  auc)enfct^ein(id)  bd  ben  meiften  unferer  ^ol^arten 
ftatt,  ivie  man  fc{}on  fe^en  fann,  \penn  man  bie  ©aftbewe^ 
gung  beobact)tet.  iffiirb  5.  ^.  eine  §ainbuc^e  ober  auc^ 
D^otl)bucl?e,  bei  ber  man  t)i<^^  am  beutlid^ften  bemerfen  fann, 
ju  ber  3^it,  wo  bie  vßnoöpen  anfangen  aufzubrechen,  unb 
iDo  bie  ©aftbeuH'gung  am  ftärfften  i\t,  auf  bem  Stamme 
abgefc^nitten,  fo  tritt  Der  (Saft  in  ben  äußerften  ^oljlagen 
am  ftdvfften  ben^or,  bieö  nimmt  nac^  bem  3nnern  ju  fort^ 
wäi)renD  ab,  bi^  eö  an  bem  innern  t)oÜfümmen  t?erl)ol5ten 
Äern  bn  alteren  53äumen  gar  nid^t  me^r  ju  bemerfen  ift, 
inoem  biefer  ganj  trocfen  bleibt  igelbft  ivenn  ber  33aum 
jerfc^nitten  unb  in  ftarfe  6cl}eite  gefpalten  u>irD,  fann  man 
biefe  (5-i;fc^einung  nod)  lange  ^üt  beobacl}ten.  ^^ier  ift  eö 
augenfc^eiulid),  t)a^  Der  <!:aftgel)alt  beß  ^oljeö  nac^  unb  nac^ 
me^r  abnimmt,  fo  wie  Die3eÜen,  in  Denen  er  ftc^  beilegt, 
ftci^  aut^füÜen  unb  t^erengcn.  53ei  Der  »tiefer  ift  aber  Die^ 
gan§  anbecö,  une  man  ebenfalls  auö  ben  in  ber  Saft^eit 
gefällten  'Räumen  fel)en  fann,  beim  i)in  bleibt  \ii1;)  t)k  @aft* 
beivegung  in  einer  großem  ober  fleinern  3^ii)^  ^^^^^  3al)reö;: 
ringen  gan^  gleid),  I)ört  aber  mit  einem  beftimmten,  ber 
fic^  fc^on  burcb  feine  rotl)e  garbe  auö^eicijnet,  großtentfeeild 
gans  auf. 

2)aö  ift  eine  rtenvanDte  (S^rfc^einung  wie  bei  bem  Splint 
ber  ^ic^e.  3)iefer  entl)dlt  aud)  eine  beftimmte,  wenn  auc^ 
balD  größere  balo  fleinere  ßa^i  üon  S^b^^^tingen ,  tie  ftc^ 
fc^arf  t?on   Dem   braunen  ^ol^e  abtrennen.    2)ie  ^ai)i   ber 


-     183     - 

3at)reöiin9e,  n?elc^e  bec  Splint  mÜjäU,  i\t  ^wat  beina()e 
bei  iebem  53aiime  t^crfc^icbcn ,  bleibt  fic^  abn  hd  jebem 
einzelnen  tx>eni(]flen^  für  längere  3eit  ^leid).  3)aö  fann 
man  fel)c  befttmmt  erfennen ,  wenn  man  mehrere  ^(itjxe 
[jinta  cinanbev  in  9(eid)ec  ^^ül)e  fleine  ^erbe  in  einen  griW 
nen  ^aum  i)aut  unb  fie  ab5äl)lt.  Db  fie  fiel)  aber  in  eine? 
längeren  ^ät  nac^  bem  5Uter  be6  'Baumeö  änbert,  barubec 
fel)(en  noc^  bie  (5rfat)rungen ,  \)a  man  fte  nur  nad^  einer 
längeren  Üieibe  von  3ai)ren  mad^en  fonnie, 

Sle^nlii-^  ift  eö  mit  bem  @p(inte  unb  bem  fotjenannten 
Äerne  ber  tiefer,  D.  ^.  mit  Den  3:t}ei{en  beö  ^ol^eö,  in  benen 
fic^  ^arjablaijerungen  bilben,  nur  ba^  bei  it)nen  n?ot)(  mit 
Sicherheit  anjuneljmen  ift,  t)a^  Diefe  im  ^ül)eren  '^Uter  beö 
33aumeö  5unel)men.  2Öenn  nun  biefer  Splintrint],  an  Den 
fict)  boc^  aUiäi)rlic^  ein  neuer  3al)re,3rini]  anlegt,  eine  \in=f 
veränDerte  ßci{){  »on  3^U)re^ringen  anlegt,  fo  muß  notl)n)en* 
t)U]  ber  innerfte  fid)  bei  Der  @i($e  in  einem  3a^re  in  baö 
feftere  i^olj  veniHinbeln,  ober  bei  ber  Äiefer  mit  ^arj  an- 
füllen  unb  fo  in  ben  fogcnanuten  ^nn  übergel)en. 

2)aö  uuirbe  aber  ein  ^roceß  fein,  über  ben  unfere  ^ll)i;* 
fiologen  unö  trot^  aller  mifroffopifc^en  Stubien  noc^  feine 
^2luö fünft  gegeben  l)aben. 

Wan  ftoft  aber  bd  biefem  35lamverben  be6  ^oljeö 
auc^  noc^  auf  anDere  (Jrfc^eiiiungen,  t)k  nod^  fctjuneriger  §u 
erflären  finb.  So  finbet  man  ^uiveilen,  ta^  bieö  f\d)  nur 
auf  einzelne  Stellen  erftrecft,  bie  ftcl,>  an  i^ren  Diänbern  »om 
äußerften  3^il)vt''^nnge  nac^  innen  ju  eben  fo  fcf;arf  t>on  bem 
angren^enben  §ol^e  abfd^neiben,  n?ie  an  bem  ,^erne  nac^  bem 
3al)reöringe  ju,  unb  fo  alle  jiäl)rlic^en  ^^ol^lagen  fo  fcf?arf 
burc^fctneiben,  alö  tväre  il)nen  t}ai>n  nad)  bem  Sineale  eine 
gerabe  Sinie  vorgejeic^net.  ^ieö  tvirb  fcf)on  oon  außen  an 
bem  ^aume   burc^   ^ic  abgeworbene  Oiinbe  bejeic^inet,    benu 


—     184     — 

i)ieö  blau  gefärbte  ^olj  gel)t  mir  fo  au'it  ah5  triefe,  ta  eö 
unter  Der  grünen  D^inbe  no(t  faftfül)renD  \mt  ebenfaüö  grün 
ift.  (So  ift  fc^on  f(tu>er  erfUubar,  ivie  ein  [otc^eo  flecfa^eU 
fe^  Slbfterben  ber  9iint»e  hd  einer  gefunden,  im  biegten  (5cf}(uffe 
ftel}enben  »tiefer  erfolgen  fann,  o()ne  baf  irgenb  eine  andere 
Urfadje  bat?on  anil)rjune^men  ift,  noc^  fc^merer  aber,  une 
baö  §0(5  nur  gerabe  an  biefer  (Stelle  blau  iverben  fann, 
luä^renb  eö  unter  unb  über  berfelben  t^oltfornmeu  frifc^  und 
gefunb  ift. 

2)ann  ftnbet  man  mieber,  Da^  bei  abgeftorbeneu  '$>au:' 
men  bie  angegangenen  blauen  SteÜen  nur  ftral)tenformig 
in  ben  ^aum  I)ineinge^en,  fo  ta^  fte  biö  an  ben  Äern, 
ober  t)a^  ^ar^reic^ere  ^ol^  bringen,  tüci^renb  5n?ifc^en  il)nen 
wieber  Streifen  ^on  ganj  gefunbem  ^ol^e  liegen,  t)k  hi^ 
an  ben  äuferfteu  legten  ;5al)ceöring  geben.  !Da  gegen  wirb 
aber  niemals  tk  blaue  garbung  burc^  einzelne  ober  met)rere 
3fa^re6ringe  unterbrochen,  ftnbet  fiel)  anöi)  niemals  unter  bem 
legten  gefunben  3a()reöringe,  fonberii  beginnt  ftetö  mit  bie;= 
fem  unD  bringt  t)on  il}m  tiefer  in  ben  ^^aum  hinein.  5(uc^ 
ift  fte  an  ben  äußeren  3at)re6ringen  in  ber  erften  ^di  immer 
bunfler  unb  wirb  nad)  innen  gU  fc^iucicl)er,  hi^  fte,  wenn 
ta^  ^erberben  beö  ^oljeö  i^orfcftreitet,  ganj  gleich  an  allem 
baiwn  ergriffenen  ^olje  wirb. 

33ei  Den  meiften  ^^oljarten  bemerft  man  ba^  33lauwer» 
ben  Deö  §ol^^eö  unter  ber  D^inbe  gar  nic()t,  eö  muffen  ba^er 
bie  ^oljarten,  bei  benen  \)ic6  ftattfinbet,  wol)t  eigent^üm^ 
lic^e  Stoffe  entl)alten,  welche  tii:^  bewirfen.  53ei  ber  53uc^e 
ift  t)a^  blaue  faule  i^ol^  oft  leuc^tenD,  waö  wieber  eine  noc^ 
nic^t  erflärte  ©rfc^einung  ift,  benn  alleö  faule  .^olj,  rt^a^ 
biefe  garbe  l}at,    bcfil^t  biefe  (Sig^^nfc^aft. 

2)a^  me^r  filberfarbige  alö  blaue  !^6penI)olj,  wa^  biefe 
garbung   erl)ält,   wenn  eö  längere  ^üi  bem  Söetter  auöge^- 


—     185     — 

fe^t  ift  (benn  unter  ber  Ü^iiibe  mxh  cö  niemals  blau),  bietet 
iDieber  eine  eißentbümlic^e  (^'rfd^einung  bar.  S3efanntlic^ 
l)at  t)a^  gefc^älte  unb  gut  au^getrocfnete,  t^orsiujlic^  aber  t)a^ 
auf  bem  Stamm  abgeseifte  2l^peni)ol5  eine  auögejeicbnete 
2)auer,  nic^t  bloö  im  ^^rocfnen,  fonbcrn  felbft  wenn  eö  bem 
SBettec  au^gefei)t  ift  unb  nur,  nac^bem  eö  naßcjeworben  ift, 
tvieber  voUftänbig  auötrocfncn  fann.  ^erfc^lag*  ober  3aun^ 
ftangen,  (gc^inbeln,  53retter  von  §löpen  bauern  langer  alö 
tu  »on  gid}ten,  Scannen,  felbft  .liefern,  wenn  \)a^  §o(s  nic^t 
fe^r  ^ar^reicb  ift.  !^icö  ift  barin  begrünbet,  t)a^  eine  Stange 
»on  ben  genannten  ^ol^arten  t?on  ber  gciulniß  ganj  ergriff 
fen  mx\)  unb  me^r  von  innen  f}erau0  fault,  al6  baß  ftc^  biefe 
»on  außen  nac^  innen  siel)t.  33ei  bem  Slöpen^olje  finbet 
aber  ein  anberer  ß^^^fto^ungöproceß  ftatt,  inbem  baö  §o($ 
me^r  verwittert  alö  verfault.  (5"^  wirb,  wenn  eö  bem 
Siegen  unb  ber  Suft  auögcfe^t  ift,  augenfc^einlic^  ber  ^^ian^ 
jenleim  aufgeloft,  welcber  tk  ^ol^fafer  verbinDet,  woburc^ 
biefe  fiel)  in  einzelnen  Keinen  $I^ei(en  ablöft.  Tlan  !anu 
bie^  am  beften  an  einem  (gd^inbelbad^e  fel)en,  bä  bem  jeber 
ftarfe  biegen  eine  ÜJienge  ^^oljfafern  l}erunterfpült,  fo  t}([^ 
tk  Sd,nnbeln  von  ^^lo^en  nad}  unb  nad)  immer  bünner 
werben,  ol^ne  babei  §u  verfaulen,  wie  bie  Sc^inbeln  vom 
3fiabell)ol§e.  (Sben  fo  fann  man  bä  einer  bem  3Better  au^^^ 
gefegten  gefc^nilten  Stange  biefeö  ^ol^eö  \)k  lofe  §ol^fafer 
mit  ber  §anb  abreiben,  2)ic^  finbet  man  in  biefer  ^^4rt 
bei  feiner  ein3igen  ^oljgattung  weiter,  fo  ta^  t)k  5l^pe 
notl}wenbig  eine  anbere  SSerbinbung  ber  ^oljfafer  l)aben 
muß,  wa^rfc^^einlic^  auc^  anbere  33eftanbt^eile,  mc  alle  an;* 
bereu  ^oljarten.  Sinei?  il)re  Söetterfarbe,  wenn  man  bie 
gärbung  be^  §otjeö  burc^  ben  D^egen  fo  nennen  barf,  ift 
eine  anbere.  (2^  ^at  jwar  jebeö  §ol§  feine  eigent^ümlie^e 
garbe,  fo   baß  3emanb,  ber  biefer  feine  ^ufmerffamfeit  ge> 


—     186     — 

\m\)md  i)ai,  fi{)on  taran  iebeö  bem  ^Bettet  längere  3t^it  «w^- 
i^efe^t  gemefcne  (Stücf  erfeimen  fann,  t^aö  3töpenl)o(5  untere 
[(Reibet  ftc^  baburc^  aber  am  auffaüenbften. 

®eit>iß  tDiirbe  eö  bai^ii  wünfc^enömertl)  fein,  baf  man 
ftc^  nic^t  me^r  ane  bi6l)er  barauf  befd^cänfte,  bloö  Die  Dauer 
beö  §o(5e6  im  ^^IKgemeinen  ^u  beachten,  [onberu  aud)  Die 
'^Irt  unb  2ßei)'e  feiner  3t'tft5rung,  Die  (Jrfc^einungen,  welche 
ton  3^it  ju  im  Dabei  i)er^ortreten,  [d,nkfer  in  t)a6  5^luge 
3U  faffen,  Denn  Daö  würbe  unö  nic^t  bloö  jur  sivecfmd^igen 
53el)anD(ung  beffelben  t)in(eiten,  fonbern  getrig  auc^  ^ur  bef-- 
feren  ^enntniß  feiner  ^eftanDt{)ei(e,  ta  fein  ^erbalten  bd 
Dem  3^^ftörungöproceffe  natürlich  burc^  feine  ^BeftanDtbeile 
bebingt  wirb. 

'^^ie  ijan^  anber^  ift  hk^  5.  ^,  unter  3Öaffer  beina{)e 
bei  jeber  §ofsgattung,  ^on  ber  2Beibe,  5öirfe ,  ^^öpe  an, 
beren  .^olj  ftc^  ju  einer  fcftwammigen  dJla\^c  auflöft,  biö 
5ur  @rle  unD  (Siebe,   Die  fic^  barunter  gleid^fam  Derfteinern. 

113. 

3n  Der  Mad  ^rvinDenburg  waren  früf)er  alle  liefern* 
wdlDer  of)ne  ^^iu0nal)me  ftarf  mit  (Sicijen  gemifdjt,  (entere 
waren  auc^  oft  bominirenb,  ober  auc^  wo^l  burc^  3luö^ 
^ieb  ber  anberen  ^oljer  in  reine  (Sid)enbeftdnbe  verwanDelt, 
fo  t)a^  man  fte  (Sid)f)ai Den  nannte,  im  ©egenfal^e  ber 
^iefer^aiben.  3n  go(ge  ber  ^erfc^Ieitterung  beö  33oben^ 
unD  Da  man  feit  50  3a^ren  Die  @ic^e  nid)t  met)r  auf  Dem 
fc^tec^ten  33oben  nacl;jusie()en  ^erfuc^te,  nacf)bem  Die  früt)eren 
33erfuc^e  ba]u  fo  wenig  gelungen  waren,  fmD  fte  aber  gröf* 
tentl)eil6  »erfc^wunben,  tci  fie  nacij  unb  nac^  auc^  auö  t)cn 
jüngerett  33eftänDen  auöge^auen  würben. 

@ö  finbtJt  fic^  jeboc^  bin  unD  wieDer  noc^  ganj  junger 
9?ac^wuc^ö  bavon   in  50  b\^  70ivaf)rigen   ^iefernbeftänben 


—     187     — 

t?or,  ter  t()eild  »on  fciil)eren  6aatcn,  tl)ei{6  au($  u>o^l  von 
natürlicbem  6amcnabfaÜe  ()tmU)i:t,  beffcn  ^Biu1;6  fcl}t  t)a* 
fc^ieDen  i)t,  waö  wo^(  ^^ead^tunt]  Derbient,  Da  man  fic^  Da* 
burct)  über  bie  ^UH'cfmapißfte  3lrt  bec  (Sv5iel)iinij  ber  ©ic^e 
anf  (Eanbboben  t)U  befte  53ele[)rung  v»erfd)affcn  fann.  ^ier^ 
bei  ift  aber  juerft  ju  bfmerfcn,  baß  im  ^allgemeinen  nnc  ba 
nod)  ein  cjeniigenDec  (Sid^enunici^ö  auf  ©anbbobcn  vocfommt, 
ivo  ber  UntergrunD  in  nic^t  ju  großer  5^iefe  ?ef)m  ift.  2)a, 
n>o  ein  Äieölager  il)n  bilbet,  Drtftein  t)orfommt,  6c^euerfanD 
liegt,  ober  ber  (Sanb  ju  l)OC^  aufgefc{}a>emmt  ober  gewebt 
ift,  l)at  auc^  felbft  ber  frül)ere  größere  ipumuöge^alt  niemals 
einen  gebei!)licl)en  S'idjeniDuct)^  erzeugen  fonnen, 

3nerft  ift  l)icrbei  beact;tungön)ertl),  t)a^  in  ben  geringsten 
klaffen  beffelben  nur  no($  an  ben  9?orD feiten  ber  (ganbrücfen 
ober  (Sanbl)iige(,  tu  l)ier  in  ber  9^egel  vorkommen,  ta  t)k 
33obenbi(bung  burc^  ben  2Öinb  ftattgcfunben  I)at,  (Sieben  t?on 
einem  Sßuc^ö  t^orfommen,  hr  entarten  läßt,  baß  barauö  ein 
33aum  envact^fen  fann.  ^2ln  Den  SüDfeiten  berfelben  finbet 
man  fte  gar  nic^t.  (Bbm  fo  fehlen  fie  auf  ber  (5bene,  mit 
Sluöna^me  ber  frifc^en  (S in f enf uu g en ,  in  benen  ha^  SBaffer 
ben  §umuö  jufammengefpüll  t^at.  (SeJ  ift  ganj  auffallenb^ 
wa^  tk  ^^immcl^gegenb  hei  Diefen  geringen  (Sr^ebungen 
be0  53obenö,  t)ic  oft  feine  20  guß  betragen,  für  einen  (Sin? 
fluß  auf  Die  Vegetation  überl)aupt  i}ai,  9^ic^t  bio^  baß 
banac^  feäufig  Die  ,ir)ol5gattungen  n^ecljfeln,  t)a^  $aubl)olj  an 
ber  9?orbfeite  i^orfommt,  n)äl)renb  bie  «Sübfeite  nur  liefern 
hervorbringt,  auc^  bie  übrigen  ©ewäc^fe  finb  barnac^  ver? 
fc^ieben,  inbem  auf  ber  ©übfeite  oft  nur  glec^ten  unb 
3)?oofe  ju  bemerfen  finb,  n)äl)renb  au\  ber  9?orbfeite  @rd* 
fer,  garrenfratU,  (Srbbeeren  unb  anbere  fc^on  einen  frifc^e* 
ren  33oben  verlangenbe  @en)äc^fe  einen  gebeil)lic^en  S33uc^6 
^aben.     ^el)r  beieid^nenb  ift  in  biefem  33oben  befonberö  Der 


—     188     — 

SSacboIber  l)inftc^t(ic§  bec  ^rjie^uni]  ber  ©ic^e.  Ueberad,  wo 
tiefet  noc^  von  tjiitem  SOSuc^fe  t^orfommt,  fann  man  and}  bie 
@ic^e  noci)  mit  (Svfotg  in  bec  ^ermifdjuni]  mit  bec  »tiefer 
auf  6anbboben  5iel)en,  ta  bieö  ©ewac^ö  eine  ^eimifc^uni) 
von  ?e()m  anzeigt. 

2öa6  nun  ben  ^iic^ö  bet  dic^e  junfc^en  biefec  betrifft, 
fo  ift  berfeibe  QuffaÜenb  gering,  i\)o  fie  in  reinen  gefc^(offe* 
nen  ^orften  auf  freien  <BkUm,  auf  iDcId^en  feine  unmittef;^ 
bare  Ueberfc^irmung  burcf)  tie  jtiefer  ftattfinCet,  fonDern  nur 
ein  mdpiger  Seitenfc^atten  auf  fie  fvitlt.  2)iefe  finbd  man 
t^or^üglic^  ha,  wo  frü()er  reine  (^"ic^enfaaten  gemacfjt  wotDen 
fmb,  in  welche  fic§  \)k  tiefer  buri:^  natürlid^en  Samenanflug 
eingebrangt  I)at  unb,  \)a  il)r  ^^uöi)ieb  »erabfdumt  iüurbe,  x>cu 
bdmmenb  auftrat.  5luf  biefen  f(einen  gleichen  \)ie((eid^t  von 
einigen  Quabratrut(}en  ©röpe,  wo  ber  Gic^enauöfd^lag  gan^ 
bic^t  tvar,  ift  berfelbe  in  (auter  ganj  bünnen  rutl}enformigcn 
(gtvimmen,  o()ne  alle  9?ebenäfte  aufgewac^fen,  bie  aber  feinen 
§alt  feaben,  in  einem  Sllter  von  30,  40  unb  mel)r  3^^ten 
M  oft  10  unb  12  gup  ?dnge  nur  einen  ober  anbcrtl}a(b 
3otl  @tdrfe,  hd  2  unb  3  gu^  über  ber  (Srbe  erreichen  unb 
fi(^  5ur  6eite  beugen,  tveil  fie  \)k  Saubfpi^e  nUi^t  tragen 
fonnen.  @in  fo((^er  §orft  fie^t  au^,  al^  wau  er  rurc^  hcn 
«Schnee  niebergebrücft,  hk  langen  rutl)cnf5rmigen  Stämme 
n?ac^fen  babei  langfam  in  mannigfaltigen  »Krümmungen  jwar 
fort,  gemo{)nlic^  ift  aber  fein  einziger  barunter,  welcher  noc^, 
auc^  wenn  t)ic  33el}anb(ung  nod)  fo  forgfdltig  unire,  gu  einem 
benu^baren  Stamme  erlogen  werben  foante.  :I)er  LlBuc^ö 
ber  (Sic^e  ift  auf  biefen  fleinen,  ^wav  nidjt  unmittelbar  über^ 
fc^irmten,  aber  boc^  vom  Seitenfcljattcn  leibenDen  Stellen, 
ein  gang  anberer,  alö  auf  benen  von  gleichem  ^öoben,  bd 
gleich  Dichtem  Staube,  iveldje  Daö  volle  5^id^t  genießen.  2luf 
biefen  tvac^jen  fte  bufc^iger  unb  bleiben  wegen  ber  '^limutl) 


—      189     — 

be^  ^obenö  me()t  [ti\uicC)artig.  9J?an  fann  ftc^  biefe  ^a- 
fcl)iebcnt)eit  beö  SBuct^feö  mir  fo  erftaren,  ta^  auf  biefen 
tkinen  i^on  I)ül)crem  i^olje  umgebenen  $(ä^en  ber  ^ic^treij 
t^oqüglid)  nur  auf  bte  obetften  Sipfelfpl^en  einunrft,  wo* 
burc^  ber  (Saft^ufhif  nur  nac^  biefen  l}inge(eitet  ti>irb  unb 
barau^  biefer  unnatüvlid^e  Sangentinid}^  entfte{)t.  2)iefe  %n^ 
fic^t  flnbet  and)  barin  eine  Unterftül^unc],  ^a^  felbft  bie 
D^anbpflanjen  biefer  biegten  §orfte  feine  ©eitenjweige  entx^ 
unc!e(n  unb  ebenfalls  biefen  fpillerigen  ^^uc^ö,  u>enn  auc^ 
nic^t  bie  Sdnge  wie  bie  im  Innern  beffelben  ftebenben,  ^aben. 
S3ei  bem  fel)r  geringen  3«wac^fe  biefer  auf  fel)r  armem  53o^ 
ben  fteJ)enben  nnb  t)a^  not()ige  2id}t  entbel)renben  jungen 
(Eilten  fann  hei  bem  biegten  @tanbe  feine  ber  anberen  einen 
fo(d)en  33orfprung  abgeunnncn,  baß  fie  fic^  burc^  Untere 
brücfung  i()rer  9^acf}bavn  bcn  notl}igen  'IQad^^raum  »er* 
fdjaffen  fonnte,  e^  gel)cn  barum  alte  mit  cinanber  ju  ©runbe. 
2)a6  ift  biefelbe  (J-rfc^einung  tie  man  hei  allen  ^ofjgattun* 
gen  bemerfen  fann,  \)a^  ber  ju  tidbte  (Stanb  ber  ^flanjen 
auf  einem  guten  Soben,  wo  hei  einem  rafc^en  .^^ö^enmuc^fe 
ber  Äampf  berfelben  unter  einanber  balb  entfc^neben  ift,  we^ 
niger  nac^tf)ei(ig  ift  a(6  auf  einem  armen,  wo  biefer  fo  (ange 
bauert,  baß  fic^  alte  barin  erfc^opfen. 

(Sinen  ganj  anberen  2Bu(f)ö  \)at  \)ie  (^idje,  wenn  fie 
einje(n  ober  ^Denigftenö  mit  l)inrei(^enbeni  ^lÖadj^raume  für 
jeben  (Stamm  auf  foldien  fleinen  33Ioßen  i^on  einigen  D9iu* 
tl)en  jn)if($en  ,^iefern  ern,Hul3ft.  2öd^renb  fte  in  reinen 
53eftänben  auf  biefem  armen  (Sanbboben,  felbft  hei  ganj 
gleid^er  53ert^eilung  ber  ^^^flanjen,  gemif  nur  einen  ^txand)^ 
artigen  5Bucftö  erl)alten  würbe,  bübet  fte  ftc^  l)ier  ju  einem 
regelmäßigen  Stamme  auö,  ber  \wat  feine  ©eitenäfte  natur* 
gemäß  enttvicfelt,  fic^  aber  bod)  nac^  nnb  nac^  öon  felbft 
tax>on   reinigt   unD    tahei    einen  fo  (ebl)aften  §ö^cnmuc^6 


—     190     — 

jeigt,  wie  man  i()n  auf  biefem  ^oben  ßar  nic^t  envartcn 
foüte.  Se([>ft  bie  Stacfe  ber  unter  bem  (Sctju^e  ber  bena(t^ 
barten  liefern  ernjad^fcnen  ein -einen  (Sieben,  n^enn  fte  ben 
vollen  Sßac^öraum  ^aben,  ift  großer,  a(6  fte  nac^  ber  53o^ 
bengüte  ju  I)otfen  ftel}t.  (Sin  folc^er  Stamm  tvdc^ft  auc^ 
gebei[)(ic^  fort,  n)enn  er  feinen  Seitenfcbu^  burc^  tie  i^n 
umgebenben  Äiefern  niitt  lUTÜert,  ivogegen  aber  befonberö 
ber  ^o^enmud}^  aucjenbliiflicb  nac^Ia^t,  fo  tt>ie  biefer 
n?e|]  fallt. 

2)iefe  5Serfcbieben^eit  beö  3ßurf)feö  ber  (Sic^e  jwifc^en 
ben  liefern  ober  im  ranmlicl^en  (Staube  auf  unbefc^irmtem 
^oben,  (ä§t  ftcb  woi)l  fo  erffaren,  ba^  burd)  biefe  5?er^ 
mifdbung  nic^t  btoö  ber  ^oben  mel)r  gegen  ta^  3tuötrocfnen 
gefc^ü^t,  fonbern  aud&  burc^  bie  Äiefernabeln  beffer  gebüngt 
trirb  al^  bur($  ben  33tattabfall  ber  (Sic^e,  ber  überbieö  bem 
53oben  in  räumlichen  53eftänben,  wo  ber  5Öinb  bie  53(ätter 
n)egn>e^t,  U)enig  ^u  gute  fommt.  Sben  fo  fc^reiben  wir  axi\i) 
ben  befferen  ^ö^enwud^ö  ber  t^erfc^iebenen  5(rt  ber  l^c^tein? 
n)ir!ung  ju.  Diefe  ift  augenfi^einlid)  fc^uHicber  auf  bie  Beu 
tendfte,  wenn  ber  Seitenfc^u^  tjorjugön^eife  auf  biefe  ein* 
trirft  unb  ber  ©ipfettrieb  ftcfc  gegen  ben  gellen  ^immel  er< 
l)eben  !ann,  ba  er  nidjt  überfd)irmt  ift.  2)ie  Slftentwicfelung 
wirb  ja  aber  ftetö  burd^  ben  ftdrfec  ober  fc^mdc^er  einwir^ 
!enben  ?icl)treij  bebingt.  So  fel)en  wir  immer,  baß,  wenn 
ein  33aum  in  ber  9]ä^e  von  anberen  ftel)t,  o[)ne  biefe  gerabe 
mit  feinen  %cftcn  ju  berül)ren,  ftc^  biefe  immer  am  meiften 
nac^  ber  Seite  t)in  au^recfen,  von  weichet  ber  ftarffte  Sicf)t* 
einfall  fommt.  (5ben  fo  wirb  man  an  allen  ^Bergen,  welche 
einen  5*?eigung6winfel  von  mel)r  alö  10  hi^  12  ®rab  t)aben, 
fe^en,  baf  \)ie  ^u6recfung  ber  5lefte  ftet^  me^r  nac^  ber 
^balfeite  alö  nac^  ber  53ergfeite  ju  ftattfinbet.  ©anj  folge* 
red>t    bilbet    ftcf)    auc6    ber   ©ipfel    mel)r    gegen    bie   freie 


-      191     — 

(ic^^te  §oI)e  aiiö,  a\t>  tic  Seitencifte  ßcßen  ben  Schatten 
bi'r  (SeitentiHinb ,  n)elrf)e  burc^  bie  umgebenben  liefern  ge- 
hil\}ct  unrb. 

(J-inen  ganj  anbcren  ^^m"^ö  l)a(>en  aber  UMcbec  biejenigen 
(5'ic()en,  welche  bicl;t  neben  ober  swif^en  ben  Tte  überragenbeu 
unb  fie  überfct)trmenben  ilitfern  ftel)en.  ©reifen  bie  ^m'ii^e 
berfelben  in  einanber,  fo  t?erfiimmern  unb  verfrüppefn  fte. 
@ie  verlieren  il)ren  §ül)enanicl)ö  gan^,  unb  m\m  fte  auc^  im 
©djatten  mit  fe^r  wenig  33(dttern  fortöegetiren ,  fo  ift  ibr 
3ßu(^ö  boc^  fo  \<i)wa(i},  bap  man  nic^t  im  Staube  ift,  fetbft 
mit  einer  Supe  beit?affnet,  bie  3a^re0ringe  auö^ujäl)(en. 
greigefteia  i3el)en  fte  ein,  unb  eö  ift  auf  feine  5lrt  met)r 
möglich,  fte  ju  nutzbaren  53dumen  ju  erjie()en,  tpenn  fte 
f(t)on  längere  S^'it  unter  ber  'Berbdmmung  gelitten  l)aben. 
^ur  il)re^2lu6fd}lagöfäl)igfeit  erl)altcn  fte  fel)r  lange,  unb  wenn 
man  fte  freigefteüt  abfc^neibct,  fo  erfolgt  anfcl)einenb  ein  jiem^ 
lid)  ftarfer  ©tocfau^fct)lag.  Dh  biefer  aber  jur  gr§iel)ung 
t?on  53aumI)ol§  tauglid)  ift,  bürfte  §iveifell)aft  fein,  t)a  auf 
(ganbboben  bie  €tocfau^fttldge  iiber^aupt  fitlecbt  auöl)alten, 
lüie  bieö  fc^on  friil)er  in  biefen  53ldttern  näl)er  erörtert  untrbe. 
@ö  fel)ten  übrigen^  barüber  alle  b eft im mten  (Erfahrungen, 
ba  man  in  ben  öftlic^en  ^rovinjen  ^reußenö  auf  ©anbbo;^ 
ben  gar  feine  ftärferen  (Jic^en,  bie  an  Stocfauöfcblägen 
envac^fen  ftnb,  ftnbet,  n)dl)renD  fie  in  ben  UH'ftp()cilifd?en 
unb  Cf^^einifc^en  gorften  fo  l)äuftg  t)orfommen.  5Sorläufig 
fpric^t  aber  nod)  bie6  bafür,  ta^  t)k  6tocfauöfLl)ldge  auf 
©anbboben  nic^t  jur  33rennboljerjiel)ung  taugen,  benn  ^a 
bie  ^oljbiebe  t?orjugön?eife  gern  junge  (Sid}en  ju  (5cl)irr5ol5 
fte^len,  n>elc^e  nod)  auöfcblagöfvU)ig  finb,  fo  würbe  man  ftdjer 
ältere  (Btocfauöfctläge  finben,  wenn  biefe  ftc^  l)dtten  ert)al;= 
ten  fi^nnen. 

SBieber  einen  anbeten  2Bu($ö  ^at  bie  (Si($e,  wenn  fie 


—     192     — 

unter  raumlid)  fte^enben  liefern,  bie  ftd)  ahn  unten  ^on 
tieften  ßcreinißt  ()abcn,  enmic^ft.  @tc^t  fte  l)ier  bic^t  an 
einet  Äicfei:  mit  niitt  ju  biinfler  33elaubinu},  fo  brcingt  fte 
fic^  oft  an  bicfec  herauf,  reinii]t  fic^  t>on  ©eitenaften  unb 
etf)ä(t  babucd?  einen  ebenfo  <]ertenartii]en  ^-ffiud^ö,  alö  wenn 
fte  im  biegten  ©d)fuffe  eni>ai*^fen  wau. 

2)et  ^Jöipfel  neigt  fic^  bann  gemötjulic^  etiDa^  ab^ 
nnirtö,  um  au^  ber  ©cüirrnftm^e  I)eraui3  p  fommen,  bem 
l^ic^te  entgegen  ftrebenb.  60  fange  er  noc^  bie  unteren 
tiefte  ber  33aumfrone  nicf}t  erreirf)t  f)at,  ift  tie  ^ifbnng  ber 
§oI)entrie6e,  uu'nn  aucl)  eine  im  Sßuc^fe  be|c^ränfte,  bod) 
regelmäßige,  fo  wie  aber  ber  ^(attfcbirm  erreicht  roorben 
ift,  fümmern  unb  tl)ei(en  ftd)  biefe  in  golge  ber  na(^t()ei(i^ 
geren  (Sinwirfung  ber  ^Befr^jattung.  ^ommt  man  ber  (Sic^e 
aber  burit  eine  vorjti^tige  'ileftung  ber  vH^iefer  ju  ^ülfe,  fo 
wdc^ft  fte  unter  i^rcm  (Bcbu^e  I)erauf,  unb  wenn  fte  mit 
tf)rem  2Öipfe(  \)a^  "oolic  ^id)t  errei(^t,  erftarft  fte,  fo  bajj 
fte  ftct  fpater  felber  eri}a{ten  fann.  Sine  §u  frül)e  2Öeg;^ 
ual)me  ber  Jliefcr  würbe  aber  fo(c^m  Stämmen  unfe()(^ 
bar  üerbetbtid)  werben,  ha  fte  ju  fd;(anf  ftnb,  um  ficö 
galten  ju  fonnen,  unb  ftc^  nieberbeugen  würben.  Die  ^ie^ 
fern,  unter  benen  fte  erwad)fen,  muffen  il)r  fo  tauge  jum 
i^a(te  unb  Sdju^e  bienen,  hiß  fte  ben  freien  6tanb  ertra* 
gen  fann. 

60  (äffen  ftc^  i^on  biefen  swifd)en  jliefcvn  erwac^fenen 
unb  burd)  fte  verbämmten  jungen  ß'idjen  noc^  manche  ^er;= 
auf5iet)en,  wenn  man  hd  i()rer  Sic^tfteKung  fel)t  t)orft(^tig 
t)erfd^rt  unb  i()nen  t)a\  größeren  Sidjtgenuf  nur  anmdl)lig 
üerfc^afft,  fo  ha^  man  il)n  nur  erft  bann  i>erftdrft,  wenn  fte 
i^n  ertragen  gelernt  l)aben. 

^a  eö  fel)r  wünfd^enöwertb  ift,  wenigftenö  auf  bem 
beffereu  6anbboben,  bie  Sic^e  ju  ermatten,  weil  fte  jur  S3e^ 


—     193     — 

fciebigung  t^ieler  33ebürfniffe  ^^mt  ju  entbehren  ift,  fo  ift 
il)u  (Srjie^ung  a(6  33renn{)or3  in  ben  S^euftabter  3nf^itut^ 
forften,  na^  ben  ©rfc^einungeu ,  bie  ftc^  im  SSalbe  felbji 
barbieten,  geregelt  tx>orben. 

Sluf  reine  (Siit)enbeftdnbe  tvirb,  mit  5(uöna()me  ber  3U 
©d^alwalb  beftimmten  Einlagen,  ganj  »er^ic^tet.  Sl5o  ber 
53oben  t)ic  5D?iterjie^ung  ber  53u($e  geftattet,  mit)  biefer  un^* 
bebingt  ber  ^Sorjug  gegeben,  ivobei  bann  beibe  ^oljarten 
in  enger  33ermifcbung  ^eraufit)ac^fen  fonnen,  ba  i^r  3«* 
tDU($ögang  unb  befonberö  i()r  §55enn)uc^5  wenig  ^erfc^ie^ 
ben  ift. 

3So  aber  \)ic  SSermifcf)ung  t>on  tiefer  unb  (Sic^e, 
tvegen  5lrmutl)  be6  53oben6,  un^ermeiDliit)  i^t,  erfolgt  fie 
immer  fo,  \}a^  man  gleich  »on  vorn  l)erein  bur^  ta^  ^nU 
tur^erfabren  ber  @ic^e  ben  not^igen  2öa^6raum  fiebert. 
(5ntweber  eö  n)irb  eine  Äiefernftreifenfaat  in  6  fügiger  (EnU 
fernung  gemacht  unb  bie  (Sici)e(n  ttjerben  in  fleinen  ^la^en 
in  4  hi^  5  guf  ^dk  auf  bem  3^vifcft^nraumc  eingel)arft, 
ober  e6  wirb  hd  ^(attenfaaten  §n)if(^en  "oia  ©aatpld^en 
mit  liefern  ein  folc^er  in  ber  Tlitie  für  (liebeln  gemacht. 
§(uc^  bierbei  wirb  aUerbingö  \)ie  (^ic^e  t)on  ber  «tiefer 
nodb  überwacbfen  unb  »erbämmt  werben,  wenn  man  nic^t 
frübseitig  bie  not[)igen  Säuterungö^iebe  v^ornimmtj  einen 
größeren  2öac^öraum  für  tie  (Sidbe  beftimmen  ju  wol* 
(en,  würbe  aber  unjulaffig  fein,  weil  man  bann  eine  gu 
fc^lec^te  ^obcnbeifung  erbielte  unb  bie  öic^e  hk  ^obeu;» 
büngung  burcb  t)k  jungen  .^iefernborfte  entbehren  müßte, 
welche  §u  i^rem  ©ebei^en  auf  biefem  SBoben  gan^  uner# 
lafUi^  ifl. 

Sluf  tk  ^'ic^enpflan^ung,  fo  weit  fte  nic^t  jum  ^wcdc 
beö  Unterrichtet  erforberlic^  ift,  ^at  man  gan§  Versiegtet 
unb  befc^rdnft  ftc^  blo6  auf  bie  (Baal,  benn  bie  ßrfal)^ 
Stxit  53dttcv,  36.  ^fe.  I.  ^eft.  9i 


—     194     — 

rung  ^ai  QM)xi,  baf  bie  junge  ©ic^e  ju  i^rer  (Irl)a(mng 
bei  eintretenber  !Diirre,  unb  ju  einem  gebei()(ic^en  2Buc^fe, 
eine  tief  in  ben  trocfenen  6anbboben  einbringenbe  ^\al)U 
iDurjel  bucc^auö  nic^t  entbehren  fann.  Diefe  laßt  fic^  aber 
Ui  feiner  Slrt  ber  ^flan^ung  t^oüftänbig  erl)a(ten. 

(gprtfe^ung  folgt.) 


©te  ©tnttJirfung  be^  SWenfc^en  auf  ba§  S^^ier« 
feelcnleJen,  Befonber^  ber  Sagbt^iere« 

(Scrtfc^ung   unb  Sriveiterung  fccö   2luffa^c3:   3)ic  Jllug'^cit  fcer  Sagb« 
t^iere.    Mxit.  mäün  13.  Sb.  I.  <§cft.  «S.  146.) 


2)te  @{n\t?ir!ung  be6  ^J^enfc^en  auf  ben  Körperbau  Der  %l)mt 
liegt  un^  Wi  ben  ^au6t{)ieren  tai]Uc^  «or  5(ugen,  bie,  noie 
^  33.  ^ferbe,  ^ü^e,  Schafe,  ^-^unbe,  biirc^  3"<^tung  unb  focg* 
faltige  9la^ntng  fo  »erwanbett  unb  ftci)  oft  fo  unä()n(ic^  wet^ 
ben,  bap  man  fie  faum  alö  einer  unb  berfelben  3^()ierfpecie6 
ange^örenb  anerfennen  fann. 

5(u(^  auf  ben  Körper  ber  im  greien  lebenben  ^^iere, 
tt?enigften6  ber  größeren  ^Sietfüßler,  erftrecft  ftcfe  biefe  (Sin- 
tt)irfung,  fobalb  fte  in  ber  9Ml)e  beö  ^Ilienf($en  leben,  meif 
er  ibnen  bann  gett)bl)nlic^  bie  D^a^rung  ent5iel}t  ober  auc^ 
ttjo^l  fte  fo  t^erfolgt,  \)a^  ber  v^örper  fic^  nic5t  naturge^ 
mag  entmirfeln  fann,  tvoburd)  er  nac^  unb  nad^  an  @roße 
t^erliert. 

2)af  unfer  9^ot{)Wi(b  fe^r  jurficfgefommen  ift  unb  bie 

[Riefen()irfc^e  ber  53orseit  bie  Stammväter  ber^^gmäen  waun, 

bie  noc^  je^t  in  unferen  3Ba(beru  leben,  ift  fc^on  frül)er  in 

biefen  ^Blättern  na^gei))iefen  itjorben,    2)er  Unterf(^ieb  awi* 

fd^en  bem  §irfd^e,   beffen  ®e^orn  in  ben  Xorfbrüc^en  ^u* 

912 


—     196     — 

miUn  gefunben  unib,  unb  einem  folcten,  \\)ie  er  noc()  t>ot 
100  3al)ven  mit  8  ^\'ntner  ©eivic^t  in  2^()ürin3en  (jefc^offm 
uuirbe,  fann  aud)  nic^t  tjrö^ec  geivefen  fein,  a(ö  berjenige 
Sivifc^en  ^ii;fd)en,  une  fie  wod)  jel^t  in  ber  53JolDau  unb 
SöaUvict)ei  ober  felbft  in  mel)rei;en  beut|'d)en  Söälbetn  vor^ 
fommen*),  unb  benjcnißen,  n>clc^e  in  3:^1) ierg arten  ober  cuu 
gefriebigten  2ÖiIbbal)ncn  leben.  (lö  ift  mit  ber  größten  3Bal)r> 
fd^ein(ic{)feit  ^orau6jufel)en,  ta^ ,  uu'nn  bem  DJotI)tt?i(be  tic 
frül)ere  reicf)lid)e  9lal)run()  im  3^"ßalbe  unb  im  gelbe  immer 
mel)r  entzogen  ii>ivb,  u>enn  \)k  5iacl)f'>mmenfd;aft  i^on  lauter 
^dtem  l)errül)rt,  beren  »Körper  noc^  gar  nic^t  genug  ent* 
iDicfeU  tDar,  um  fraft^oüe  jlinber  ju  erzeugen,  »on  jungen 
^JJiültern,  \)U  noc^  faum  fortpflan5ungöfal}ig  waxm,  t)a^  äßilb 
immer  fdjunic^er  aunben  muß. 

2)ieö  gilt  aber  nicbt  hM  i>om  9iotl)un(be,  fonbern  auc^ 
von  allen  anberen  SBiIbgattungen.  3)aö  Diel)  erlangt  nur 
nod)  in  ben  groj5en  ^Üiälbern,  wo  ber  Seiger  nid)t  ivillfürlic^ 
über  \)a^  Seben  jebeö  ^J{el)bocfe6  unb  jeDeö  Diel)e6  beftimmen 
!ann,  wo  cö  in  9iul)e  lebt  unb  reid}Iii1)^  9^ll)rung  jtnbet, 
ol)ne  jeben  ^^Utgeublid  in  gurd)t  unb  ©orge  gefetzt  ju  u>er;= 
ben,  feine  volle  forperlidje  ^^uöbilbung.  ^ier  finbet  man 
noc§  Diel)b5(fe  biö  ju  70  unb  mel)r  ^funb  fc^iver,  tväl)renb 
ta,  wo  ber  9iel)ftanD  nic^t  viel  anberö  bel)anbelt  ivirb,  alö  eine 
6(^afl)eerbe,  von  ber  man  jebeö  ^aht  bie  ftärferen  i^ammel 
unb  ^ocffdjafe  auefonbert,  fd;on  40  ^JjfunD  ctwa^  Ungeivöl)n^ 
lic^eö  finb.  3)er  ^^afe  von  14  unb  16  ^^funD  ©eanc^t  ivirb 
nur  unter  §ol5l)afen  gefunben,  tic  ein  l)ol)eö  5^1lter  erreichen, 
iveil  fie  ftc^  ben  9?ad^fteÜungen  ber  9J?enfc^en  el)er  entjieljen 
fönnenj  bie  gelbl)afen  finb  ftetö  Heiner.    ($0  läßt  ftd)  t)it^ 


*)  ©er  93evfa[i'cv  Ijat  fclbfi  im  Sicher  {Reyicvc  nieT;rcvc  ^ivfd)c  gc; 
fcl)offen,  bie  gefien  500  ^fD.  luogcn,  unb  ivürbc  of;uc  baö  Sit^r  1848 
feiere  ncc()  fdjic^cn  fönneu 


—     197     — 

(ei^t  erKdren,  meini  man  barauf  a(^tct,  baf  ffeine  ^(tern 
niemals  grof  e  Jlinbet;  ^mc^en  mib  baß,  uu'im  man  jene  nic^t 
jur  tjollen  forpernc()en  ©ntwicfcfiuiß  fommen  läßt,  nad)  unD 
nac^  tiic  D^ic^fommenfc^aft  an  jlörperftärfe  t?er(ieren  muß. 
!Daf  bie6  wenißcc  hn  ben  Mogeln  bemerfbar  ift,  i)at  feinen 
©runb  u^ül)l  barin,  baß  biefe  einmal  in  einer  n^eit  fürjecen 
3eit  il)re  t)0Üe  forperlic^e  ^^luöbilbung  crl)a(tcn  nnb  hie  ^dt 
i^rcö  25?ac^6tt)um6,  felbft  ivenn  fie  ein  l)o()ereö  'Filter  errei^ 
c^en,  nne  bie  33ierfüß(er,  boc^  nur  eine  fel)i:  fnr^e  ifi,  nnb 
bann  baß  einzelne  fiel)  ben  9Zac^ftelIungen  be6  ^3}ienfcl)en  el)er 
entjiel)en  unb  il)v  natiirlid^eö  l^Utec  erreichen  fönnen.  (Sine 
2Bi(b(>al)n,  u>o  i^irfcf)e,  9^cl)böcfe  nnb  §a[en  t[)ei(aH'ife  u^enig^ 
ften^  i^c  natürlid)eö  !2lltet:  eiTeic{)en,  giebt  eö  woI)l  aber  in 
ben  fnltiini'ten  ©egenben  (guro^aö  nid^U  me^r,  fo  ha^  fiel) 
fogar  nic^t  mit  33eftimmtl)eit  fagen  läßt,  nne  groß  \)ii^^ 
burct)fd^nittlic[)  hd  biefen  itBüDgattungcn  angenommen  n?er^ 
ben  fann,  wenn  fie  unter  günftigen  ^^crl)ältniffen  im  greien 
leben. 

(So  unrb  felbft  bem  leibciifd)aftlicl)ften  unb  rruffic^t^^ 
lofeften  S^^gblieb^aber  u>ol)l  nid)t  einfallen,  5U  verlangen, 
hafif  wie  im  ?!}^ittelalter,  \)ic  §irfd)c  ungeftort  ftc^  auf  ben 
gelbern  beö  Sanbwirtl)e0  fotlen  näl)ren  fonnen,  t)a^  ben  ^^eer> 
ben,  ben  !i^efel)ol5fammlern  ber  323alb  »erboten  werben  foll, 
um  \)a^  2öilb  ni^i  in  feiner  9iul)e  unb  ^el)aglic^feit  su 
ftören,  ha^  feine  alte  faule  (Sic^e,  fc  lange  fte  noit)  grucl)t 
bringt,  gefd^lagen  werben  barf,  um  für  tie  Söinternal)rung 
biefer  3^l)iere  su  forgen,  bamit  wieber  eben  fo  ftarfe  unb 
feifte  §irfd)e,  »on  8  unb  1 0  Zentner,  gef(^offen  werben  fonn- 
ten,  wie  t?or  100  unb  200  3iJl)ten.  ^^Iber  für  ben  9iatur^ 
freunb  ift  e'3  gewiß  ein  fd)merjlid;e0  ©efü^l,  wenn  er  fiel)t, 
\m  ber  93?enf(^  fo  jerftörenb  auf  hie  ganje  9iatur  einwirft, 
unb  tic^  befto  me!)r,  je  l)ol)er  bie  .Kultur  fteigt,  je  mel)r  er 


—     198     — 

jtc^  ber  §errf(^aft  über  f(e  bemächtigt,  gitr  biejenißen, 
welche  bie  Slnft^t  Ijahcn,  \)a^  ©Ott  bie  @rbe  unb  Mc^,  ^vaö 
barauf  (ebt,  bloö  um  M  ^3J?enfd^en  tx>iüen  fc^uf,  ^k  Tlm^^ 
fc^emvcrf  l)o^er  f(^a|en,  afö  ©otteöwerf,  benen  ein  $ar! 
poetifc^ec  unb  fc^oner,  alö  ein  majeftatifd^ec  Unvalb,  eine 
gontdne  l)err(ic^er,  a(ö  bec  ^Bafferfad  im  ©ebirge,  ein  Äunft* 
bau  er^ebenber,  alö  eine  gelfenpartie  in  ben  Slfpen  erfc^eint, 
mag  biefe^  ®efül)(  n)o()(  allerbingö  nic^t  üoct)anben  fein,  2)et: 
gorftwirtl),  bec  Saget  (nic^t  bec  v^ecbf)o(,5Jdgec,  bec  ta^  Sagb;» 
v^ecgnügen  nuc  nac^  bec  <2tiicfjal}(  be6  ecfegten  S^iilbeö  be^ 
rechnet),  bem  bie  gceuben  bec  5^atuc  übec  bie  bec  »^unft  ge^en, 
uncb  baffelbe  abec  faum  unterbcücfen  fönnen.  2öic  I)aben 
auc^  tu  '^nftc^t ,  \)a^  ©Ott  in  feinec  'SlUmac^t  unb  ®iVe 
^wai  ben  9}?enfc^en  auf  bec  @cbe  bet^ocjugt  f)at,  baß  abec 
tk  Zl)icxc,  n)enigften6  hk,  n>elrf;e  feine  ©riftenj  nic^t  gefa{)c^ 
ben  unb  t)k  ec  nic^t  ju  biefec  benu^en  muß,  fo  gut  ein  5In# 
cec^t  auf  bie  (Scbe  unb  i^ce  33enu^ung  f)aben,  alö  bec  ^J!J?enfc[). 
!l)ie  33ectifgung  aöec  unfc^dblicf)en  QSoget  unb  lebenben  SSefen, 
wie  fte  befonbecö  bie  unbefc^cdnfte  Sagbfcei^eit  im  (5)efo(ge 
i)at,  ift  entfc^ieben  ein  ^D^ijjbcauc^  bec  ®eiva(t,  welche  ®ott 
bem  ^DJenfc^en  übec  t)ie  Xi)me  gab,  bec  fid;  auc^  fc^on  f)iec 
beftcaft,  tvie  baö  2^fc^u bi  na(i)get\)iefen  !)at.*}  3Bic  moc^;^ 
ten  abec  nict>t  einmal  ben  befcf)cdnften  ©eftc^töpunft,  nacö 
bem  biefec  bie  5(uöcottung  bec  bem  3}?enfc^en  nü^jUd^en  '5^1)iece 
betcac^tet  unb  tDona^  5((Ieö  eben  nuc  auf  ben  33octl)eil  beö 
3}?enf(^en  bejogen  it^icb,  feft()a(ten,  fonbecn  gel)en  meitec,  in^ 
bem  n?ic  bel)aupten,  baß  bem  ^}3ienfc^en  gac  fein  Oiec^t  ^lu 
fte^t,  bie  ^^iece  ju  tobten,  wd^e  ec  mebec  ju  feinec  (Sxi)aU 
tung  bebacf,  noc^  ^ectilgen  muß,  ti>ei(  fte  fic^  mit  feinec 
©riftenj  nic^t  t?ectcagen  unb  ii)m  nac^tl)ei(ig  n^ecben.    'ffiic 


Ävit.  5B(ättcv  35  ^:öt.  1.  ^§cft.  6.71. 


—     t99     — 

woUm  bie0  gerabe  nic^t  fo  mit  an^\)d}mn,  \m  bie  33ra* 
minen,  n)d(^e  gac  feine  ^^iere  getobtet  ^aben  \\)oüen  unb 
fogac  9}?enfc^en  miet()en,  welche  ficft  tjon  glo^en  fted^en  laf* 
fen  muffen,  bamit  biefe  an  gefttagen  auc^  einen  Sebenögenug 
baben;  ja  ni(^t  einmal  fo  n?eit,  alö  bec  3Serein  gegen  X()ier# 
quaterei  in  ©ng(anb,  ml^n  »erlangt,  baß  bie  alten  SD^ilc^* 
ipeibet:  ben  9)^ilc^farren  felbft  ^k^cn  unb  feine  ^unbe  t)oc# 
fpannen  foHen,  bamit  biefe  2^l)iere  nic^t  belaftigt  werben  3 
aber  unc^riftlic^  unb  gegen  ©otteö  ©ebot  ift  e^  gewip,  n)enn 
ber  9i)?enfc6  rüd|ld)t^loö  ober  oft  mel)r  gebanfenloa  gegen 
iebeö  ^l}ier  mütl)et,  n^aö  fic^  il)m  nur  nal)t,  unb  t^ut,  alö 
l)atten  bie  ^i)iere  gar  feine  9iecf}te  ben  9J?enf($en  gegenüber. 
2Bal)rl)aft  emporenb  ift  eö,  ivenn  ^ic  3ägerle^rlinge  ju  il)ren 
6c^iefübungen  oft  in  ber  ^^Brut^eit  jeben  ^ogel,  ber  in  il)ren 
^ereidf)  fommt,  §u  erlegen  fucl}en,  jebe^.  (Sic^l}orn,  ml^^c^ 
»ielleic^t  Sunge  l)at,  \)ie  \)k  ''DMta  noc§  ni^t  entbel)ren 
fonnen,  Ijerunterf (gießen  unb  wegwerfen,  u>äl)renb  ein  @tücf 
^a^ier  eben  fo  gut  al6  ßid  benu^t  werben  fönnte,  al3  ein 
folcl^eö,  ru^ig  auf  einem  §lfte  ft'^enbeö  2;()ier. 

3)er  ^erfaffer  l)at  in  feinem  lieben  gewiß  ^aufenbe  üon 
3agbtl)ieren  obne  alle  ©ewiffenöffrupet  gefc^offen,  —  benu 
ber  Wex\\<i)  ift  einmal  aU  grof  te^  Oiaubt^ier  gefc^affen,  unb 
fo  wenig  man  bem  Söolfe  unb  gud^fe  barüber  55orwürfe 
ma^en  fann,  t)i\^  fte  ftc^  »on  ^c^afen,  9tel)en,  §afen  unb 
©eflügel  nähren,  fo  wenig  fann  man  e6  bem  3ager  »erben* 
fen,  baß  er  wieber  tie  3ß5lfe  unb  gü($fe  tobtet,  weil  er  biefe 
^l)iere  nic^t  mit  i^nen  tl)eilen  will,  unb  \)ic  §irfc^e  unb 
©auen  fc^ießt,  bamit  fie  i^m  Hc  3f?at)rung  nic^t  nehmen, 
fonbern  il)m  felbft  ba^u  bienen^  \)a^  ift  einmal  ©otted  (Sin* 
ri(5tung,  bie  wir  5llle  befolgen  unb  el)ren  muffen;  —  aber 
er  gefielet  ganj  un»er^olen,  follte  man  il)n  be^l)alb  aud^ 
einer  lächerlichen  (Smpfinbfamfeit  befc^ulbigen ,   baß  er  ftc6 


—     200     — 

bei  feinen  täglichen  2Öanberungen  im  3BaIbe  ängfttic^  ^or* 
ftel)t,  um  nic^t  etwa  auf  einen  ^dfer,  eine  ©caöraupe,  eine 
6c^necfe  ober  irgenb  ein  anbetet  unf(täb(i(i)e0  ^l)iec  §u  tre* 
kn.  ©efc^ie^t  bie^  bcnnoc^,  fo  »erurfac^t  i{)m  bie6  jebeö^ 
mal  ein  fc^merjlic^e^  ®efüi)(.  3a  er  ge()t  noc^  weitet  unb 
mi^bilUijt  gac  fe^r  \)ic  ^affton  bec  eifrigen  Ääferfammler, 
unter  benen  er  lebt,  jeben  ^dfer,  beffen  fie  I)abl)aft  werben 
fonnen,  aufjufpief en ,  bloö  um  if)re  Sammlungen  bamit  ^u 
bereii:^ern.  @r  läßt  firf^er  auc^  bie  feltenen  laufen,  bamit 
ficf)  biefelben  au^  il)reö  \^eben6  freuen  fönnen,  wenngleich 
er  rec^t  gut  mi^,  ta^  er  fic^  ben  2)anf  ber  Entomologen 
erwerben  fbnnte,  wenn  er  fte  ijortdufig  in  bie  (Sigarrentafc^e 
ober  ben  S3e{)d(ter  für  8treic^fd)wamm  unb  3wnb^o(jer  ein^ 
fperrte. 

3)er  geneigte  ^efer  fann  allerbingö  fragen:  293ie  fom^ 
men  benn  biefe  Erfurrionen  in  einen  5>Uiffa^,  ber  t)on  ber 
(Sinwirfung  beö  ÜJ^enfc^en  auf  ta^  3^^ierfee(en(eben  l)anbe(n 
foü?  —  3)amit  ^abeu  fie  nun  wol)(  freilief}  nic^tö  ju  tl)un, 
aber  ber  allgemeinen  3:enben$  biefer  Blatter  ftefeen  fie  nic^t 
fo  fern,  a(^  e0  ^ietleic^t  auf  ben  erften  53licf  erfii)eint.  2)iefe 
ift:  baß  jie  ein  S3ilbungömittel  für  gorftwirt^e,  unb  ba  biefe 
»ielfa^  auc^  noc^  Säger  finb,  aud}  für  biefe  fein  foUen» 
9?un  glauben  wir  aber,  t)ci^  biefe  ^^enbenj  auc^  t)ie  (RiljaU 
tung  unb  33e(ebung  eineö  cf)rift(ic^en  unb  menfc^lici)en  ®e* 
fül)(ö,  in  bem  Sinne,  wie  wir  tie^  nehmen,  nii^t  unbeachtet 
laffen  barf,  gera^e  weit  bieö  hei  ber  33efc(}dftigung  beö  gorft^ 
wirtl)e5  unb  Sägetö  leidet  gefdl)rbet  werben  fann.  2)er  er^ 
ftere  foü  ben  SBalb  gegen  ^D^enfc^en  unb  3:i)iere  fc^ü^en,  unb 
eö  Hegt  beinahe  in  ber  (Badje,  t)a^  er  befonberö  hd  ben  un^ 
unterbro^enen  Slngtiffen  einer  rol)en  ^olföflaffe  auf  ben  3Ba(b 
einen  2ÖiberwiÜen  gegen  hie  5^ngreifer  befommt  unb  Heber  alte 
bicienigen  t?on  ber  ÜJtitbenujjung  ber  gorflprobulte  auöfd^He^^ 


—     201      — 

ßen  mochte,  t)on  beneu  er  fütd^teu  mu^,  baß  fte  bem  5Balbe 
nac^t^eilig  iDerben  fönnen.  ©erabe  t)a^5  muß  aba  bei  bem 
gorftwirtl)e  nid)t  bec  gall  feinj  er  foU  niemals  baö  9}?it^ 
gefül)(  bei  frember  ^^^oti)  vertieren,  immer  ein  ivo^lwoÜenbeö 
'&<-'^3  9^9^n  ben  ^^rmen  im  33ufen  tratjen  unb  eö  fic^  511c 
^flicfct  macl;en,  biefem  311  I)elfen  unb  il)n  ju  unterftül^en, 
t\)o  eö  nur  irgenb  ol)ne  §u  großen  9?ac^tf)eil  für  ben  Söa(b 
gefc^e^en  fann.  2)er  gorftunrtt),  ber  Die  ärmere  ^Sülfeflaffe 
i^on  ber  (Sammlung  beö  wertI)(ofen  §o(^e^,  ber  9J?itbenu^ung 
ber  33eeren  unb  ©c^mämme,  bem  (Eintreiben  eineö  unfcfeäb^ 
licl)en  6tücfeö  33iel),  ber  ©eannnung  be0  ©rafeö,  wo  fte 
ol}ne  9?a^t^ei(  für  ba^  ^oU  erfolgen  fann,  ^erjloe  auö^ 
fc^ließt,  ^anbelt  fid^erlic^  gegen  ©oUeö  ©ebote  unb  liebt 
nic^t  feinen  9Zac^ften,  wie  ftc^  felbft.  ßr  fann  freiließ  nidjt 
immer  in  t)k  ^irc^e  ge^en  ober  \)k  SD^effe  ^oren,  er  foU 
aber  niemals  in  ben  SQSalb  gel)en,  o^ne  an  (S()rifti  ©ebot 
^u  benfen.  3)a6  aber  ift,  t)a^  unr  bem  Firmen  gu  ^ü(fe 
fommen,  \v>o  e6  irgenb  möglich  ift,  unb  in  biefer  2lrt  t)er;^ 
langen  wir  auc^  für  jebe  gorftt^erwaltung  eine  c^riftüc^e 
©runblage.    D^nc  biefe  wirb  fein  Segen  auf  if)r  ru^en. 

(Ebenfo  t^ut  eö  notl),  baß  ber  3äg^t:  baran  benft,  baß 
er  an^  gegen  \}ic  Xijiac  Erbarmen  ftaben  fott,  felbft  gegen 
bie,  welche  er  feinem  ^^erufe  na(^  ^u  tobten  angewiefen  ift. 
2)er  Sager,  welcher  ein  ©türf  2Bi(b  abfic^tlii^  fc^Iei^t  fc^ie^ 
ßen  fann,  bloö  um  \)a^  5Sergnügen  einer  fc^onen  i^e^e  §u 
l)aben,  jeigt  eine  9io()^eit,  bie  il)n  nur  üeräcf)t(i<$  mac^t, 
(So  ift  babei  ein  großer  Unterfc^ieb,  ob  man  bieö  ein^^ 
mal  ober  mel)rere  9J^a(e  t^ut,  um  einen  ©c^weißljunb  gut 
SU  marf)en,  benn  t)a^  rei^tfertigt  ficfe  baburdf),  baß  of)ne  bie* 
fen  tiietleic^t  ein  angefc^offeneö  Stücf  2ßi(b  fic^  (ange  quä> 
len  muß,  el)e  eö  Derenbet,  unb  ^ugfeic^  für  \)k  53enu^ung 
ganj  t>er(oren  ge^tj  ober  ob  man  t)k  ^obeöquaten  beö  un^ 


—     202     — 

fitulbigen  %l)'mei  hM  ju  feinem  ^enjniigen  t^erlcingert!  — 
•JRan  l)ai  e6  ja  überall  anetfannt,  bag  bie  früheren  2;^ier^ 
\)a^m  unb  Äampfjagen  etwaö  Unmoralifc^eö  unb  55arba^ 
rifc^eö  Ovaren:  einen  ausgegrabenen  2)ac^S  langfam  burcö 
t)k  §unbe  tobt  beißen  ,^u  laffen,  iinterf($eibet  ftc^  t>on  biefen 
aber  nur  baburcb,  baß  t)a^  gemarterte  ^^^ier  nun  \r>el)r(o0 
i\i  unD  baji  baburc^  \)a^  33ergnügen,  tvaS  man  babei  fuc^t, 
nur  um  fo  ^erac^tlic^er  wirb. 

kommen  nur  nun  auf  unfer  eigentliche^  2i^ema,  fo 
jeigt  ftc^  allerbingS  juerft  bie  günftige  (Sinanrfung  beö  ''Müu 
fc^en  auf  tie  §au6t()iere  am  beutlic^ften.  §ier  fann  er 
gleich fam  ba6  ganje  D^iturell  berfelben  fcl)affen.  *)  33cl}an^ 
belt  er  fie  mit  Stiebe,  fuc^t  er  ftc^  mit  i^nen  ju  ^erftanbigcn, 
fo  lernen  fte  ^m  ^3J^enf'ten  lieben,  ebenfo  wie  eine  rol)e  unb 
graufame  S3ef)anb(ung  fie  gu  feinem  geinbe  mac^t.  Der 
Slraber,  tvelc^er  t)a^  güüen  in  fein  ^di  aufnimmt,  eö  pflegt 
unb  freunblic^  ju  i()m  fpric^t,  erjie!)t  ftc^  ein  ge(el)rige5 
!X^ier,  wa6  ol)ne  Strafe  fic^  geaiö^nt,  alte  feine  gorberun^ 
gen  mit  5lufbietung  aller  feiner  Gräfte  ju  erfüllen,  bie  5ln* 
l)äng(icl)feit  an  ii}n  jeigt,  me  ein  ^^unb,  unb  il)n  in  feiner 
©efal)r  ^erlagt.  Die  $ferbe,  wcldjc  mit  auf  ben  Steppen 
unter  ber  ^eitf^e  eineö  l)alb  entmenfct)ten  girren  im\\v>a(i)^ 
fen,  werben  fo  bot^artig,  bap  man  il)nen  ii)re  ^.ücfen  oft 
niemals  abgewo()nen  fann,  beißen  unb  fc^fagcn,  fo  wie  fid) 
il)nen  ein  53?enfc^  nal)t.  Die  l)albivi(ben  -^ferbe,  we(cl}e  in 
ben  Dieitftall  in  Salzburg  afö  D^emonte  geliefert  werben,  fon^- 


*)  @in  fcftr  inteveffantcö  ^ud),  iim^  luiv  benen,  \vüä)t  fiel)  für  bie 
2:^ier[ee(e  inteieffiren,  empfet)Icn,  ijl:  ©marta,  Slnbeutiuu^cn  aiiö  bcm 
ecetcnlebcn  ber  3:()tcrc.  aßtcn,  ^aaö'fcl)c  Jöiut^anbhing  1846.  (Sin 
ctiüiig  yerattete^:  Oicimaruö,  über  bie  triebe  ber  Itiiere.  Hamburg 
beiS3a()n  1793.  4.  9lufi[.,  \i\\^  aber  \wd)  immer  beacbtungön.icvt()  bleibt. 
5)ie  (Sdjrift  von  6cbeitliu  ifl  fd;en  früfjer  in  tiefen  33(ättern  bc- 
fprcc^en. 


—     203     — 

neu  nur  Hx^  eine  ]d)i  liebevolle  unb  nac^ftc^tige  33e^ant'^ 
lung  in  (angeu  ^cii  baran  gewohnt  tDerben,  baß  ftc^  il}nen 
ein  3}?enfd)  na[)en  unb  mit  il)nen  befd^äftigen  barf. 

iDie  §I(penfiU)e,  tve(d)e  von  Der  Sennerin  ijel)atfd)elt 
unb  gepflegt  UH'rben,  finb  hie  gutmiul)igften  Zi)im  von  ber 
^e(t  unb  na()en  fic^  felbft  bem  gcemben  freunbtic^,  al6 
tvodten  fte  i[)n  begrüßen.  !l)ie  §eerCen  ber  @tep))en  fiie{)en 
ben  ^D?enfc(}en  ober  ivenn  f(e  ftc^  il)m  na()en,  fo  gefc^iel)t 
c6  mit  brol)enber  ^3J?iene  unb  mit  jum  Eingriffe  gefenften 
Römern. 

33etrac5ten  anr  nun  bie  §unbe.  2)ec  von  3ugenb  auf 
an  bie  ,^ette  gelegte  §of()unb,  ber  außer  ber  fdrglic^en  3^ab^ 
rung  nur  ^JD^ißl)anDlungen  gu  erwarten  l)at,  ftc^  felbft  iiber^ 
laffen  unb  o()ne  mit  9J?enfc^en  in  33erü^rung  ju  fommen, 
allen  Unbilben  ber  2Bitterung  au^gefe^t  ift,  fc()eint  ju  fül)^ 
len,  \)a^  er  nur  etma  bem,  ber  ii)m  fein  taglii^eö  gutter 
bringt,  T>a\\t  fc^ulbig  ift,  unb  fallt  Seben  an,  ber  fi^  außer^ 
bem  il)m  nal)t.  2Bie  ganj  anber6  ift  ber  geliebfofte  X^eil= 
nel)mer  aller  gamilienfreuben,  ber  (Bpielfamerab  ber  Äin- 
ber,  ber  treue  Begleiter  auf  allen  Spaziergängen,  ber  treue 
Spi^  ober  ^^ubel,  ber  fortivä^renb  aufgeforbert  n)irb,  feine 
fpielenb  gelernten  Äunftftücfe  ju  ma($en,  unb  babei  eine 
33elobnung  in  bem  gefpenbeten  ^eifalle  ju  finben  fc^eint. 

§lm  beutlid)ften  tritt  aber  t)k  (Sntivicfelung  ber  geiftigen 
Gräfte  beö  §unbeö  bann  l)ervor,  tvenn  fic§  ber  ^JJenfi-^  ^i^ 
Ti\ii)e  giebt,  fic^  i^m  burc^  SÖorte  verftänblic^  5U  machen, 
ober,  wie  man  eö  auc§  auöbrüden  fonnte,  il)n  unterrichtet, 
baß  er  bie  gefproc^enen  SBorte  begreift,  unb  fein  33egriff6^ 
vermögen  baburc^  eriveitert.  Daß  ber  ipunb  ein  fol($eö  l)at, 
jeigt  ftc^  fc^on  baburc^,  \)a^  er  einzelne  3Borte  unb  9lufe 
fe^r  rafc^  verftel)en  lernt.  5lber  eö  fann  bieö  auc^  viel 
tveitet  auögebe^nt  tverben,  inbem    er   formlid^   über  feine 


—     204     — 

^^flicfttcn  nnterncf)tet  \mx\),  inbem  man  erft  bte  2Öorte  mit 
füc  iljn  verftanblic^en  S^^f^^n  begleitet  unb  bann  Moö  bic 
SBorte  o^ne  3^ic\)\:n  obec^anblungen  UMeberl)oÜ.  2)ie  alten 
Saget  l)atten  ba^ec  fielet  nic^t  Unred)t,  n^enn  fte  t)er[ang^ 
ten,  baf  jeber,  bec  einen  3agb()nnb  abt:id}ten  ober  gebrauchen 
ivotlte,  auc^  lu'rftanblic^  mit  i^m  fprec^en  ju  fonnen  fut 
bemiU)en  muffe. 

IXRan  betrac()te  nur  ba6  53enel)men  eineö  gut  abgerid)* 
teten  (Scf)äfert)unbe^.  l)er  i^irte  fi^t  gan^  rubig  auf  bem 
9i\iine  ober  einem  (Steine  unb  fagt  ju  feinem  ^unbe  nicbtö 
alö:  bort  n)e()re!  ber  ^^unb  ge{)t  bann  fc^neü  §u  bem  gclb^ 
ftücfe,  n^e[d)eö  Die  (gcbafe  nic^t  betreten  foUen,  unb  lauft  t>or 
bemfelben  auf  unb  niebet,  forgfam  barauf  ac^tenb,  ba(j  fei^ 
neö  berfelben  barauf  ju  freffen  umgt.  5:i)Ut  eö  bie^,  fo 
[traft  er  baffelbe,  inbem  er  e6  mel)r  fcbeinbar  a(6  unrf(id) 
bei^t,  um  cö  nic^t  ju  »erleben,  n)eöl)a{b  \)\e  ©djafe  aud? 
gerabe  feine  fo  übermäßige  gurd)t  tjor  bem  i^nen  befannten 
§unbe  ^aben.  §at  ber  §unb  biefcö  il)m  übertragene  &e^ 
fc^dft  »errichtet,  fo  !el)rt  er  jum  ^^^i^ten  jurücf,  unb  beibe 
fangen  an  fxd)  ju  unterl)a(ten,  inbem  ber  erftere  feinen  §errn 
aufmerffam  betrachtet  unb  biefer  i^n  anweifet,  u\iö  er  ferner 
au  t^un  l)at. 

^iefe  §unbe  begleiten  aber  fc^on  in  ber  frübeften 
3ugenb  i^ren  vS^crrn  forta>äI)renb  auf  \)k  SSeibe  unb  uu'r^ 
ben,  med  biefer  fiel)  fortiväl)renb  mit  il)nen  befd)äftigt,  fo 
flug,  t)a^  fte  jcbe  feiner  93?ienen  errat()en  unb  alle  Söorte 
verftel)en,  bie  ju  il)nen  in  33e5ug  auf  il)r  ©efc^äft  gefproc^en 
iverben.  Stürben  tic  Säger,  befonberö  hei  ber  5U>rid)tung 
ober  3lbfül)rung  beö  6d)tDeifil)unbeö ,  baffelbe  ^erfal)ren 
beobachten  n)ie  ber  (Schäfer  unb  il)n  nit^t  fcf)on  im  ()öl}eren 
5llter  mit  ein  paar  «Suchen  ober  einer  §e^e  gut  machen 
iVoUen,   fo   tt?ürben  wir  an^  beffere  (Sc^n)eipl)unbe  l)aben, 


—     205     — 

ivo  tiefe  überhaupt  iioc^  gebraucht  t\)erben.  5(m  ^ap  l)aUen 
ftc^  nad)  ^ic^tenftcin  bie  33aiieru  3  bi^^  4  §itnbe,  ivclc^e 
aüein  auf  bie  ^aQ\)  gefc^icft  ivabcn.  §aben  fte  ein  (Bind 
SSilb  gefangen,  fo  lauft  einec  ju  §au^,  um  ben  §erm  su 
l)ülen,  bamit  er  ba^  iS^ilt)  ahljoU,  unb  bie  anbeten  bemac^en 
eö  fü  lange,  biö  biefer  fommt,  gegen  bie  D^aubt^iere.  (^hcn 
fü  abgericfjtet  ftnb  auc^  tk  §uube,  n>e(c^e  bie  Diobbenfdn* 
gec  auf  ber  3nfel  Äing  jum  gang  ber  Äafuare  unb  ^an* 
gurul)^  galten.  6o  tveit  ftnb  mt  aber  mit  unferen  beften 
©c^wei^^unben  noc^  nic^t,  ta^  mv  fte  auf  ber  gä()rte  eineö 
angefc^offenen  6tücfe6  (äffen,  ju  ^aufe  ge^en  unb  abmar* 
ten  fönnten,  hi6  fie  unö  I)o(en  unb  gum  2Bi(be  führen. 

Qbcn  fo  n)ie  auf  t)k  §auötl)iere  mad&t  fic^  auc^  bie 
(Sintüirfung  beö  3)?enf($en  auf  t)a^  SSilb  bemerfüd),  nur 
\)a^  biefe  gewo^nlic^  barin  befte[)t,  baj]  c3  i()n  mc(}r  fürd}* 
ten  (ernt  unb  ftc^  mel)r  gegen  il)n  ju  fiebern  fuc^t,  iDenn  eö 
t)on  i()m  verfolgt  mit). 

53etra(^ten  n)ir  juerft  bie  2(enberungen,  welche  im  ^ehen 
M  ^ot^wilbeö  ftattfinben ,  je  nacijbem  eö  nu'l)r  ober  u>e* 
niget  \?erfoIgt  n)irb.  2)affe(be  üt  eigent(id)  fein  '^ci^U 
t^ier,  n^ie  ber  "3)^10:)^  ober  mani^e  Äai^enarten,  \vdd)c  nur 
beö  D^ac^tö  auf  9?aub  au^ge^en,  fonbern  fuc^t  feine  '^alj^ 
rung  me^r  am  Sage  une  be^  9?acf)t«5,  UH'nn  eö  ftc^  ganj 
jtc^er  tr»eip.  ^a6  fann  man  fe^en,  ivenn  man  ©etegen^eit 
()at,  baffelbe  in  unsugängliccen  gelfen  ober  ^rüd^en  ju 
beobachten,  wo  eö  ^u  jeber  ^^ageöjeit  uml)er^iet)t  unb  ah* 
n)ed)fe(nb  ru[}t  ober  S^ia^rung  fud^t,  (^benfo  ^iei)t  eö  in  ben 
!l)icfungen  um()er,  tvenn  barin  fleine  53lögen  ftnb,  auf  benen 
eö  äfen  fann,  \voI)er  e6  benn  and)  fommt,  ba^  ba6  5öifb, 
maö  fic^  in  folc^en  ben  9Jknfc^en  unzugänglichen  Orten 
aufl}ä(t,  am  feifteften  wirb,  @ö  wie  eö  aber  fortiDci^renb 
verfolgt   unb  beunru()igt   wirb,   fo   änbert  eö   feine  ganje 


—     206     — 

Menömeife,  inbem  e6  baö  f^üt^enbe  ^icfic^t  gar  nid^t  mebr 
am  ^age  »erlaßt  unb  nur  M  9?ac^tö  9Za^rung  fuc^enb 
xmljet^uijt  SDieö  bleibt  ftc^  aber  auc^  \ijieber  bei  ben  ein* 
feinen  Xl)kxen  nidji  qWi^,  jenac^bem  fte  mef)r  ober  njeniger 
t>erfoIgt  werben,  ober  fte  ft$  in  einem  Sßalbe  fi(f)erer  ober 
nnfid^erer  n)iffen.  Dae  9}?uttent)i(b,  tvaö  auf  einer  gut  be^ 
I)anbelten  2Bi(bbaI)n  n)enigften3  im  6ommer  gefc^ont  ttirb, 
^erlaf  t  bie  2)ic!ung  gemol)nli(^  fd^on  üor  Sonnenuntergang, 
ber  §irf(f)  in  ber  guten  3^it  aber  erft  \oenn  bie  «Sterne 
ftd^tbar  iverben,  benn  er  tveig  rec^t  gut,  ba^  i^m  allein 
nac^geftellt  tt»irb.  1)ann  änbert  ta^  Sßilb  aber  tt)ieber  feine 
Sebenöart  unb  roenbet  mel^r  ober  tveniger  ^orftc{)t  an,  ftcb 
gegen  9]ac^fteUungen  ju  fc^ü^en,  jenac^bem  eö  fic^  in  einem 
$Ret)iere  fieserer  ober  unfi^erer  n^^eif. 

3n  bem  n^egen  feineö  ftarfen  2Bi(bftanbe^  bekannten 
©rimnil^er  ü^eoiere  liegt  tic  (5^orf()aibe,  ein  2)iftrift,  in 
ivelc^em  frül)er  niemals  gefd;offen  n)urbe,  tijenn  nic^t  etwa 
eine  febr  feltene  «^ofjagb  barin  ftattfanb.  ©o  ange  ta^ 
SBitb  fid^  innerl)a(b  ber  ©renjen  biefe^  ewigen  ®el)cge6 
befanb,  geigte  eö  ftc^  vertraut  unb  ffirc^tete  ben  ?0?cnfdben 
wenig,  fo  me  e6  aber  auö  biefen  auöwanberte  itnb  Dieoiere 
befuc^te,  auf  benen  eö  feine  (Bid^er^eit  genoß,  würbe  eö  eben 
fo  üorftd^tig  unb  fd^eu  t^k  anbereö  ^ilb,  legte  biefe  gurd^t^ 
famfeit  aber  gleicf)  wieber  ah,  fo  \vk  eö,  »erfolgt,  ben  bieö 
ewige  SBilbgebege  einfc^liefenben  ©raben  übertrat.  Wit 
ber  größeren  ober  geringeren  53erfolgung  entwidfelt  ft($  Ui 
il)m  auc§  t)k  größere  35efa^igung,  ftd^  biefer  ^u  entjieben. 
(Sin  :Qk\^,  ber  ftd)  in  ber  geift^eit  an  ben  gelbl)öl^ern 
ftecft  unb  bem  ununterbrochen  nac^gefteüt  wirb,  wirb  jule^t 
fo  flug,  baß  er  i)en  gefc^icfteften  ^ager  überliftet.  Qßenn 
er  ftc^  fieser  füblt,  ^ält  er  feinen  regelmäßigen  QBecfcfel,  \y)a^ 
et  aber  niemals  t^ut,   wo  il)m  fel)r  nac£)geftellt  wirb.    (Sr 


—     207     — 

tjcriaft  bann  bic  2)icfun(3  nuc  fo,  bag  er  gegen  ben  2Binb 
licl)t,  hkiU  eine  233ei(e  am  D^anbe  berfelben  ftel)en;  um  ju 
fe()en,  el^e  er  in  baö  greie  ititt,  ftecft  au^  u^o()(  nur  "oou 
ft($tig  ben  Äopf  (}ert5or,  um  3U  beobachten  ix>a6  außerhalb 
ber  !l)icfung  ^orgel)t,  burc^  t)\e  er  ^orftc^tig  f^Ieic^t,  um 
ni^t  etwa  burc^  baö  5(nfc^(agen  mit  bem  @el)5rne  irgenb 
ein  ©eraufc^  ju  üerurfac^en,  SBenn  ein  ^aar  ^irfc^c  tief 
im  ^ait)c  in  einer  2)icfung  jufammenfte^en,  fo  I)ürt  man 
fte  gett)of)nlic^  fc^jon  t^or  6onnenuntergang  barin  fpielen, 
inbem  fte  mit  ben  ©e^ornen  ^ufammen  fahren,  um  gleic^;* 
fam  iF)re  ©tarfe  für  tk  bet)orfte^enbe  S3runft  ju  prüfen, 
wie  \\)ol)I  ein  paar  greunbe  im  @($erje  mit  einanber  ringen, 
oi)ne  ft^  babei  ein  Mh  zufügen  su  ivoUen.  9liemalö  tl)un 
fie  baö  in  ben  Jelb^ofsern,  \x>o  fte  flc^  beobad^tet  unb  »er^ 
folgt  wiffen.  §ier  tmht  ber  ftärfere  ben  f^mai^ern  ftitt 
vor,  t)amit  biefer,  ber  bie  ®efal)r  noc^  iveniger  fennt,  fi(^ 
unterrid^tet,  ob  eö  ft(f)er  ift.  3)a6  geringfte  i?erbacl)tiöe  ®e# 
räuf^,  ber  ©eruc^  \>on  ben  gußtritten  eineö  tjorübergegan^ 
genen  ^JJenfc^en,  mac^t  nic^t  nur,  t}a^  ber  ^irfcC;  einen  an* 
beren  5(uögang  an^  ber  2)icfung  \väl)h,  fonbern  er  »erlaßt 
auc^  it)ol)(  ben  if)m  »erbdc^tig  gett?orbenen  SSec^fet  auf  (dn? 
gere  3^it  gcrnj.  !5)abei  weif  er  fe{)r  n)of)(  jebeö  ©eräufd^, 
ieben  5D?enfd^en,  jeben  ©egenftanb,  ob  er  mc^x  ober  weniger 
®efal)r  üerrdtl),  ju  unterfc^eiben,  $Jaut  ftngenbe  ober  fprec^enbe 
SJJenf^en  t)erfc^euc^en  il)n  weniger  al6  ein  9iaf($ehi  beö 
Saubeö  ober  baö  ^nirfen  eine^  S^m^^^,  burc^  einen  fc^(ei($en^ 
ben  Säger  »erurfa^t,  5(uf  einen  laut  rufenben  3^reiber  gel)t 
er  gerabe  ^u  loö  unb  5urü(f,  wdf)renb  i^n  ein  folc^er,  ber 
nur  ein  (eifeö  ©erdufd^  mad^t,  Ieicf)t  tjorwdrtö  treiben  fann. 
2)ie  ,§o(j^auer  läf t  er  neben  \i^  arbeiten.  Die  mit  ©(ocfen-- 
geldute  »erfel)enen  beerben  na^e  ^eran5ief)en ,  wdt)renb  ber 
ftiö  f^leic^enbe  Tlm\(i)  ni^t  im  6tanb  ift,  ftc^  i^m  ju  m^m. 


—     208     — 

gü()(t  baö  9Q3i(b  fld^  ganj  ftd)er,  fo  üernad^Iäffigt  c6 
alte  bie  33orfic^t6maf regeln  ju  feinec  Sicherung,  bie  eö  ba, 
u>o  bieö  nic^t  bec  ga(l  ift,  ununterbrochen  ami>enbet.  2öenn 
eö  5lbenbö  auf  eine  ©c^onung  ober  SBiefe  t)erau6tritt,  um 
SU  äfen,  n)o  e6  fic^  nic^t  fieser  tveif,  fo  t\?irb  man  bemer^ 
fen,  \)a^  e6  ade  93^inuten  ben  ^o\>\  Ijcbt,  fiebert  unb  n>inbet, 
um  ftc^  SU  ^crgennffern,  baf  feine  ©efa^r  brof)et.  §at  man 
®e(egen()eir,  eö  in  unjuganglidjen  gelfen  ober  SSrüc^en  auf 
Heinen  33Ioßen  in  großen  unburc^bringlic^en  gidjtenbirfun^ 
gen  ju  koba(^)ten,  fo  fann  man  balb  fef)en,  baß  eö  ^iet 
ganj  forgtoö  umf)ersie^t.  3ebe  gea^nete  ®efal)r  dnbert 
aber  fein  ganje^  33ene{)men.  3n  einer  gefc^onten  ober  gut 
bezauberten  SBilbba^n  fann  man  glei^  baran  erfennen,  ob 
fte  bur^  2öi(bbiebc  beunrul)igt  ift.  60  tt)ie  baö  Sßilb  mu 
gewö()n(i($  f($eu  ift,  fortuni()renb  fiebert  unb  unruhig  ift, 
fann  man  mit  großer  58eftimmt{)eit  annel)men,  t)a^  ^a^u  eine 
ungen?öl)n(ic^e  ^eranlaffung  getijefen  ift, 

2)a6  fmb  2lüe6  bem  Si'iger  befannte  Dinge,  bie  wit 
nur  anführen,  um  barsutl)un,  t)a^  biefe  ^^iere  nicf)t  bloö 
Snftinft  beft^en,  fonbern  auc^  nnrflic^  eine  (Seele.  Unter 
Snftinft  ^erfte^t  man  befanntli^  ben  buri^  bie  eigentf)üm(i(^e 
9?atur  eineö  2^biere0  bebingten  ^rieb,  etn>a6  ju  erlangen 
ober  ju  ^ermeiben,  o^ne  taUi  burc^  eine  S^orftellung  ober 
Ueberfegung  geleitet  ju  tt)erben.  SBenn  ta^  QBilb  nur  folc^e 
^^a^rung  ju  fid)  nimmt,  mld}c  il)m  t)ermoge  feiner  9Zatur 
gutraglic^  ift,  fo  ift  baö  eben  fo  gut  Snftinft,  alö  u>enn  e6 
X)Ov  bem  2ßoIfe  unb  ben  ^^J^enfcZen,  t)k  il)m  nad^fteüen,  fliegt, 
ttjenn  eö  i^m  lu-rbcii^tig  fc^einenbe  ©egenftdnbe  »ermeibet. 
ilöenn  aber  ber  ^irfc^  bie  932aßregeln,  welche  er  ju  feiner 
Sicherung  trifft,  na^  ber  ©roße  ber  ®efal)r  abmißt,  bie 
il)m  brol)et,  tvenn  er  biefe  ju  beurt^eilen  weiß,  fo  ift  bieö  nic^t 
ntc()r Snftinft,  fonbern  befunbet  ein  eigentl)ümli^e3  Seelenleben. 


—     209     — 

3u  ber  3eit,  a(e  noc§  ^^arforcejagb  in  Deffau  \xm, 
hielten  ftd^  bie  ^irfc^e,  fo  lange  blefe  bauerte  unb  n)df)renb 
be^  (Sommecö,  fo  t)erftecft,  mie  in  anbcren  2ßä(bern.  <Bo 
mc  biefelbe  aber  gefc^foffen  war  unb  fte  ftc^  in  ber  Dra^ 
nienbrunner  §aibe  hd  ber  gütterung  jufammensogen,  fonnte 
man  unter  i^nen  ()erumreiten,  o^ne  ha^  fte  gro^e  '^ot'^ 
baüon  nal)men.  *)  ©ie  wu^tm  rei^t  gut,  baf  i^nen  ^iec 
feine  @efa{)r  bro()te. 

©0  n)ie  ha^  diotl)mlh,  fo  dnbern  aber  auc§  anbere 
%i^im  i^re  ganje  Seben^art,  n^enn  fte  ftd^  baburc^  gegen 
eine  ®efa!)r  fc^ü^en  fonnen.  '3)aö  ml\)c  Äaninc^en  ^erläf t 
Sulet^t  gans  t)k  53aue,  m  baffclbe  inel  mit  grett^en  gejagt 
Wht,  unb  I)alt  ftc^,  n?ie  ber  §afe,  fortn)d()renb  itber  ber  @rbe 
auf.  Der  §afe  gräbt  ftc^  aber  auf  fe^r  beweglichen  Dünen 
SBaue  tvie  ta^  Äaninc^en,  um  nic^t  üom  gfugfanbe  einge^ 
m^t  §u  n?erben.  "Daa  wirb  jeber  3dger  wiffen,  ha^  bk 
§afen  in  ber  ^c^on^eit  weniger  fc^eu  finb  aU  p  ber  Seit, 
ttH>  bie  3agb  offen  ift. 

Die  geiftigen  gdl)ig!eiten  ber  Z\)\ae,  bie  wir  ^^Ijierfeefen 
nennen,  fonnen  aber  bd  bem  2öi(be  eben  fo  gut  eine  ftdrfere 
(Jntwicfefung  erl)a(ten,  alö  hd  ben  Tlcn\^m  unb  ben  ^au^^ 
tl)ieren.  9J^an  t?erg(ei($e  nur  §wei  Äinber  mit  einanber,  hd 
benen  bieö  am  beutliitftt'n  hervortritt,  wooon  einö  t)on  ber 
früW^n  Sugenb  auf  baDurd^,  U^  ficf)  \)k  Wnttex,  bie  @e^ 
fc^wifter,  tk  SBartefrau  ober  baö  Äinbermdbc^en  ununter* 
brocken  mit  i^m  befc^dftigten  itnb  befpra^en,  fttf)  fel)r  rafc^ 
entwicfett  unD  feine  ©ebanfen  mit({)ei(en  (ernt,  ta^  anbere, 
ein  fic^  felbft  übertaffeneö  ^age[öl)nerfinb,  me()rere  3a^re 
alt  wirb,  o^ne  ben  geringften  53egriff  su  »errat^en,  ja  fetbft 
im  pl)eren  ^^Iter  nocf)  gebanfenloö  bal)in  kht,   weif  feine 


*)  2Ba6  ber  aScrfaffer  fctbji  in  S3eg(citimg  eineö  ^\c\mx^  gcll^an  ^at. 
Stxit.  matkx,  36.  33b.  I.  ^eft.  D 


—     210     — 

©eelenfrdfte  nic^t  entwicfett  unb  auögebilbct  iverben.  !I)ae5, 
wa6  bei  bem  ^inbe  burc^  bie  (S^jrad^e  hmixh  wmh,  Iciftct 
bei  bem  2Bi(be  ta^  55eifvnel  feiner  llmgetning  iiub  nod^ 
mel)c  bie  foctwa()renbe  Uebuncj  beö  3nftinftcö,  bie  ^nforbe^ 
rungen,  bie  an  biefen  ftetö  baburc^  gemacl}!  unb  gefteigert 
luerben,  baß  bec  natürliche  Xrieb,  ftc^  einer  ©efa^c  ju  enU 
5iel)en,  befto  mef)r  baju  aufforbert,  alle  93?itte{,  bie  i^m  baju 
ju  ©ebote  ftel)en,  in  ber  gröj^tcn  §J[uöbel)nung  angewanbt 
iverben.  3n  bem  Unralbe,  U'^o  ba^  %i}kx  fic^  felbft  über* 
laffcn  ift,  mag  ber  3nftinft  auöreic^en,  baffelbe  gegen  ©e- 
fal^rcn  gu  fc^ül^en,  benn  tvenn  ibm  ein  9iaubt()ier  nat)e  fommt, 
fo  genügt  eö  i[)m  §ii  entfl[ief)en,  ober,  n)o  bie  '^Jlittd  baju 
x^ort)anben  finb,  e6  311  bcfämpfen.  2öo  aber  ber  9)?enfd^ 
mit  feinem  Otaffinement  bem  Sßilbe  auf  mancherlei  2lrt  nac^> 
fteKt  unb  eö  ju  Überliften  fucl)t,  ba  genügt  bie6  nic^t  mel)r, 
eö  muß  bann  ftc^  baffelbe  ebenfalls  mit  Sift  unb  Ueberleguiig 
gegen  il)n  ju  fictjern  fucf)en.  2)ieö  tl)ut  eö  aber,  wie  bie 
angefül)rten  ^eifpiele  geigen  unb  jeber  3ager  au3  @rfal}rung 
n?ei§,  unb  barum  läpt  ftc^  tt^o^t  mit  9ie(^t  bel)aupten,  baf 
auc^  eine  geiftige  (Sinanrfung  be6  93h'nfc^)en  auf  \)k  Xi:)kx^ 
feele  beö  5>öilbeö  ftattfinbet,  bie  fic^  auö  bem  natürlichen 
3nftinlte  me^r  ober  tpenigcr  l}erauöbilbet,  wie  t)k^  ber  ^'.rieb 
^ur  Selbfter^altung  forbert« 

Die  3agbtl)iere  fmb  aber  eben  fo  n>ie  unfere  ^auö.- 
t^iere  nicl)t  gleich  baju  befal)igt,  ba  fte  fel}r  t^erfc^iebene 
geiftige  Einlagen  l)aben. 

^Jac^  bem  ^unbe  ift  wo\)\  bie  3i^g^  ba6  flügfte  unfe* 
rer  ^auöt^iere,  SBirb  fie  bloö  im  6talle  gefüttert,  fo  !on^ 
neu  fic^  i^re  geiftigen  Einlagen  allerbingö  nicl^t  auöbilben, 
fo  ivie  fie  aber  nur  frei  Ijerumlaufen  fann,  fo  fann  man 
fc^on  bemerfen,  wd^c  oft  raffinirtcn  Wud  fte  anmenbet, 
i()re  9?afc^l}aftigfcit  ju  befriebigen,   wie  fie  bie  il)r  freunb* 


—     211     — 

Uelzen  über  feinblic^eu  9}Jenf^eii  unb  Z\:)im  imterfc^eibet  unb 
une  fte  red^t  gut  ireip,  ob  fie  etiDaö  (Sclaubtee  ober  3]erbo# 
teneö  tl)ut  9?üc^  in  weit  I}5l)erem  ^D?ape  ift  bie6  ahn  bec 
gall,  ttjenn  fie  in  ben  ^ot;en  ©ebirgen  ober  in  ben  6teppen 
füc^  felbft  überlaffeii  ift,  (S"ö  ift  bann  ju  beirunbecn,  wie 
genau  fie  \m^,  wo  fie  aüenfaüö  noc^  ol}ne  ©efal^r  9Zaf)# 
tung  fucl)en  fannj  benn  wa{;renb  ^ül)e  unb  noc^  mel)t:  6c^afe 
in  ben  Stipen  nic^t  feiten  i>emiuj(ücfen,  inbem  fie  fic^  Den 
fteilen  gelfenwcinben  un^orfic^nig  nal)en,  ift  tm  hä  ber 
3iege  nur  fel)r  feiten  ber  galt.  (5benfo  weiß  fie  bro^enbeö 
Unwetter  t)or^er  unb  fuc^t  ein  fc^ül^enbeö  Dbbac^,  wei^  fic^ 
bem  9iaubtl)iere  am  beften  ju  ent5iel)en,  fennt  ben  Dhif  ber 
Sennerin  am  beften,  verirrt  fid?  niemals  in  tm  ©ebirgen, 
fo  ha^  mein  ftd)  nicf)t  fel)r  um  fie  fümmern  barf.  2)em  gorft^ 
unrtl)e  ift  fie  aÜerbingö  XH'rl)ajit,  ha  fie  tk  9iatur  auf  hk 
ß'rnäljrung  burd}  .^noöpen  unb  Blätter  angewiefen  l)atj  i)a^ 
barf  aber  nic^t  l)inbern,  il)r  ©erec^tigfeit  iinDerfa^ren  ju 
laffen.  *)  3)iefe  ^lugbeit  ber  ^^ec^^^i  ift  fo  anerfannt,  ta^ 
fie  in  ben  6teppen  ben  6c^afl)eerben  beigegeben  werben,  um 
biefe  SU  führen  unb  i^nen  bei  6itneeftürmen  burc^  i(}r  53ei^ 
fpiel  ju  seigen,  \m  fie  fic^  retten  muffen.    Xin  §irten  be^- 


*)  2)cn  Sicrfaffer  begleitet  eine  3iccjc  alliäljrlic^  in  tvi>3  cinfamc 
3acjt)t)au6,  wci^  er  gcuuH)nlid)  im  ^luguft  begießt,  um  il)m  tic  evfcrs 
berücke  93^i(el)  gu  ticfein,  unD  er  fiinn  i)icr  ntcl)t  imterlaffen,  tiefer  @c? 
fellfc^afterin ,  fcie  fd)on  feit  einer  Oiei()e  üen  3rtf)rcn  if)rcn  ^errn,  ber 
bic  2Birtf)fd)aft  bafelbft  befürgt,  tal)in  folgt,  ^ier  ein  2)enfmal  T)infic^t; 
lief)  i^rer  ^Uujfjctt  ju  fe|cn.  vSie  liebt  eö  bafelbj^  mit  fpa^ieren  gu 
gc^cn,  befd}eitet  fic^  aber  gleid),  ta$  bieg  nid)t  ber  galt  fein  fann, 
tücnn  ein  weiterer  ©ang  beabficljtigt  unb  ii)x  baö  2J2itget)en  unterfagt 
irirb.  «Sic  befolgt  jeten  9iuf  cter  ^efef)l,  n^eiß  fd^cn  lange  öcrauö, 
ef|c  ein  S3cfud}er  ftd)tbar  iiMrb,  ob  eö  ein  S3efannter  ober  ^^cii^ber  t(i, 
fireift  jimir  Ijerum,  um  fid)  l^ecfereicn,  wie  ^imbeerblätter,  aufjufud)en, 
fommt  aber  ftetö  jur  SJiild^lieferung  ^u  red;ter  3eit  gurürf,  unb  lüirb 
nur  jutreilen  baburd)  Idfitg ,  ta^  fie  ju  gern  S3efucbe  in  ben  (Stuben 
ma^t,  tuenn  fte  glaubt,  ctiva«  Olafc^acrf  barin  ju  finbcn. 

D2 


—    212     — 

I}oupten,  ba^  o^nc  bicfe  Leitung  bie  6^afiveibe  in  ben 
6teppcn  gar  ni^t  ju  benuljen  n^äre. 

!Dct:  il)t  ivrtvanbte  ©teinboc!  ftdjt  ber  ^kc^c  \x>k  bcv 
©emfe  nn  ^(ugl)eit  fel)r  nac^.  '^^(\6^  bem  aügemeiuni  Ut;^ 
i^ciU  ber  ^Upenjager,  bie  i^n  fennen,  ift  er  barum  auöge^ 
rottet,  tveil  er  ftd)  nic^t  fo  gut  gegen  bie  S^ac^ftelUnigen 
ber  3dger  ju  f(^ii|3en  nnng  njie  bie  ©emfe,  beren  5luö^ 
rottung  bal)er  aud)  njo^l  nid)t  ju  fürcf)ten  ift,  unb  tveif 
er  niel)r  in  ber  niebern  3BaIbregion  lebte,  al6  in  ben  l)oI)ern 
ungugänglicfien  ©ebirgen,  wo  er  feine  genügenbe  ^cd)^ 
rung  fanb. 

60  nne  bie  Bi^g^  M  11^^^^^  ^^"  §au6t^ieren  burc^ 
^Iug[)eit  au^jeic^net,  fo  bie  il)r  fo  na^e  t)erivanbte  ©emfe 
unter  bem  SBilbe.  SBenn  auc^  u>ol^(  Tlandjc^,  tt)a0  man 
»om  31>ac^eftel)en  unb  pfeifen  ber  ©emfe  erjäl)It,  "oon  alten 
©em^jagerii  ni(^t  immer  gerabe  für  richtig  crfannt  unrb,  fo 
iverben  boc^  aucf)  u>ieber  S3eifpie(e  l'^on  ber  Uebertegung  ber 
alten  ©eiö,  befonberö  ber  33orgei6  erjäblt,  u^elc^e  einen 
merfwürbigen  (Sc^atffinn  befunben.  (Sine  ber  ^übfc^eften 
ift  bie,  wo  eine  alte  9Jhittergeiö  mit  il)ren  noc^  ganj  jungen 
.^i^c^en  ^on  \}m  Sägern  unter  einen  gelfenabfa^  getrieben 
unrb,  ber  für  biefe  ju  (}oc^  ift,  um  auf  if)n  l)inaufi"pringen 
^u  fönnen,  unb  wie  il;nen  bie^  bie  9Jhitter  erft  ^ormac^t 
unb  fic^  bann  fo  an  ben  gelfcn  ftellt,  baß  bie  fleinen 
,^i^cl}cn  erft  auf  il)ren  9iücfen  unb  bann  auf  ben  gelfen^- 
ah\i[i}  fpringen  fonnen.  Ueberl)aupt  fc^eint  hn  biefen  Xl}ic>> 
ten  t)k  ^Jhitterliebe  alle  gal)igfeiten  am  rafc^^eften  unb  ftdrf^ 
ften  SU  entuncfeln,  um  i^re  3ungen  gegen  alle  ®efal}ren  ju 
f^ü^en. 

Slber  aud^  bie  33orgei^,  aU  erfal)renc  gül)rerin  eineö 
größeren  ^ubelö,  fc^eint  ftc^  ungemein  an^uftrengen ,  um 
bem  SSertrauen,  welc^eö  man  burc^  bie  2Bal}t  ju  biefer  il;r 


—     213     — 

gejeigt  l^ai,  511  cntfpcec^en.  @ie  Ift  ftetö  bie  mifmerffamfte, 
füllet  unb  unnbet  ftctö  um^er,  iveif  jebe  ®efa()c,  tvelcftc 
bnien  t>ro()et,  \De(d;e  i()c  folgen,  ju  un'irbigen,  unb  fo  mc 
biefe  i^r  bringenb  erfc^eint,  fü()rt  fie  biefelben  in  \^k  ^d- 
matl),  b.  l),  in  eine  unzugängliche  gelfengegenb,  ml^c  jebeö 
9iube(  ©emfen  a(6  legten  unb  fieberen  3«ffu(^töort  wä^ft, 
tveil  i^nen  bal)in  9Jiemanb  folgen  fann.  5l6ei:  auc^  bei  bie> 
fen  3'.()ieren  !ann  man  \)\c  53emerfung  machen,  ba^  fte  in 
ben  (Segenben,  \x>o  fte  ununterbrochen  verfolgt  tverben,  me  in 
ber  (5c^n)ei§,  iveit  mel)r  *^(ug()eit  ani\)enben,  um  ftd)  ju 
ftc^ern,  a(6  in  ben  gefc^onten  unb  rul)ig  gel)a(tenen  ©em- 
fenge{)egen  33aiernö  unb  Defterreic^^. 

(Ei\x>a^  5le^n(icl)eö  finben  wix  and)  bei  bem  -$KotI)Un(be, 
wo  ba6  2eitt!)ier  biefelbe  D^oÜe  Ui  bem  9^ubet  fpiett,  ivie 
bie  ^orgeiö  hd  ben  ©emfen. 

3m  ©ommer  i>ert()eilt  ftc^  \)a^  2öifb,  fo  \)a^  bie  alten 
X^icxc  in  ber  (Sa^jeit  unb  fur^  nac^  berfetben,  fo  lange  baö 
^alb  il)nen  noc^  nic^t  überain)in  folgen  fann,  allein  ftel)en. 
(Se  fammeln  fic^  bann  hie  (Ec^maltl)iere  unb  [fielen  in  flei>- 
nen  ^rup^6,  \vM]c  a^ol)l  ein  alteö  ®elttl){er  §ur  gril)rerin 
l)aben,  obwohl  biee^  auc^  oft  allein  gel)t.  Sßirb  \}a^  ^alb 
älter,  fo  f(tliefen  ftc^  bie  älteren  ©ef^mifter  ber  93hittec 
gen?öl)nlicl)  lieber  an  unb  e6  bilben  fic^  fleine  gamilien^ 
truppe,  SU  benen  ftc§  auc^  iool}l  ein  befreunbete^  €tücf  ge^ 
feilt,  inbem  nur  bie  ftärferen  ^irfc^e  t>on  me^r  a(0  6  hiö  8 
@nben  abgefonbert  t)om  9J?uttenvnlbe  für  ftc^  fleine  ©efell^ 
fc^aften  bilben,  an  benen  aber  oft  aucf)  (5))iefer  unb  geringe 
.g)irfc^e  t^eilnel)men  bürfen,  bie  bann  von  ben  älteren  §ir* 
fc^en  5U  «^unbfc^aftern  benu^t  iverben.  Sobalb  ein  Xxnp\> 
5ufammengel}t,  bilbet  immer  baö  ältefte  $Il)ier  \}ic  gül)rerin» 
3n  ber  ^runftjeit  verfammeln  \)\c  ftärferen  ^irfc^e  eine  fo 
grofe  3^^^  ^on  'i)J?uttenvilb  um  fic^,   al$  nur  irgenb  hü 


—     214     — 

i^nen  hkiben  tvitt,  m^  berfetbcn  jerftrcut  fic^  aber  miebet 
allcö  3BI(b  in  gamilien,  tic  nuc  jufaKig  obec  bei  Schnee* 
treiben  fic^  in  grope  D^ubel  §ufammentl}un,  wenn  bie  3agb 
ru{)ig  ge{)a(ten  unb  widjt  ftait  befc^offen  tvirb.  ®o  wie 
baö  2ßi(b  aber  'oon  ben  S^igern  ftar!  beunruhigt  \x>ix\),  jie^et 
eö  fic^  in  größten  9tube(n  ^ufammen,  \i>elc^e  fic^  ba6  aftefte 
unb  erfa^renfte  Xl)m  ^um  5eitt()iere  tt)af)(en,  njeit  e6  offene 
bar  n^eip,  t)a^  man  ben  ftacfen  9tubefn  tveniger  gut  anfom^ 
men  fann,  a(ö  einzelnen  6tücfen.  ^^  ift  bann  intereffant 
p  beobachten,  wie  ftc^  Mc^  nac^  biefer  Slutoritat  ricf)tet. 
(So  fommt  wo^l  ^or,  baf  ein  jüngereö  Stiicf  ^erbac^t  f(^opft, 
t}a^  ©efa^r  brol)t,  unb  plol^Iic^  pcfttig  miib,  bieö  beacf)tet 
ba0  übrige  3ßüb  aber  fe()r  wenig,  wenn  nur  baö  ?eittl)ier 
ru^ig  Wiht  Dieö  ftd^ert  §mar  um  fo  aufmetffamer,  wenn 
anbereö  2öi(b  unru!)ig  wirb,  fuc^it  fi^  aber  bocf)  immer  erft 
nä^er  barüber  ju  unterri(^ten,  \vae>  eö  ift,  XMta^  t)a^  jung 
XI)iet  beunruf)igt  t)at.  bleibt  e6  ru()ig,  fo  Ui^xt  and)  ^ai 
S33i(b  jurücf,  )xm^  fc^on  flüchtig  würbe,  ober  {)a(t  wenigftene 
in  feiner  g(urf)t  an^  fo  wie  aber  baö  Seitt()ier  biefe  ergreift, 
folgen  il)m  aUc  o^ne  5{u6naf)me  fogleidb  nad^.  9^iemalö 
wirb  biefe  dioUc  ein  §irf(^  überne()men,  im  ®egent{)eif, 
wenn  ein  Sllttf)ier  \)ie  giU)rung  übernommen  ^at,  überläßt 
er  ft^  biefer  unbebingt,  aurt)  in  ^ai^u^nten,  wo  if)n  bet 
@efc^(ec^t^trieb  nic^t  ju  bemfelben  l)injiel}t,  wd()renb  er 
aüein  fo  angftlic^  für  feine  ©ic^er^eit  beforgt  ift.  Sßirb 
ein  fo(^eö  Diubei  flüchtig,  fo  fc^tieft  ftc^  aKeö  3Bi(b, 
waö  eö  unterwegs  antrifft,  an  baffelbe  an  unb  folgt  eben^ 
faüö  ber  3ugfüf)rerin ,  fo  lange  eö  fic^  in  @efaf)r  glaubt. 
3ft  biefe  vorüber,  fo  trennt  fic^  wieber,  \va^  nid^t  pfam* 
menget)ort. 

6oflte  man  nic^t  in  biefer  ®ewo^n()eit   ber  ©emfen 
unb   be6  $Rot^witbe6,   niemals  einen  Söocf  ober  ^ix\^  jum 


—     215     — 

gü()ret  5U  wallen,  fonbern  immec  eine  ^3J?utter(]el6  ober  ein 
5Uttl)ier,  bie  3bee  erfennen,  ^a^  t)k  männlichen  ©lieber  bec 
©efeöfc^aft  egoiftif^er  ftnb  unb  nnr  für  fic^  forgen,  feinen 
S(nt^ei(  an  bem  333o()(ergeI)en  ber  gamilie  nel)men,  baf  man 
trol)(  aber  ber  särt{i(^en  9}?utter  vertrauen  fann,  bie  ju  jebem 
Dpfer  für  i^re  Äinbcr  unb  5tn(]e()orißen  bereit  ift  unb  über 
beren  3öo^(  unb  6ic{)er^eit  ängft(icf)  ivac^t? 

!Die  ^Sorftc^tömafregefn,  wdd^e  baö  $Rot()n)ilb  ^u  feiner 
©icfjerung  gegen  9Zacf)fte((ungen  ergreift,  fteigern  fic^  in 
bem  Wla^e,  \vk  biefe  june^men.  3)aüon  l)at  \)a^  3al)r  1848 
ein  33eifpiet  geliefert,  n?o  beinal)e  jeber  3^gbfcf)ul^  auf[)oren 
mußte  unb  bie  ^ßäfber  "oolkt  ^i{t)\)ichc  \varen.  3n  golge 
ber  fteten  Beunruhigung  tväl)(te  e^  t)\e  bii^teften  unb  unju* 
gdnglic^ften  33eftcinbe  ^u  feinem  5(ufent{)alte  unb  nä()rte 
ftc^  fummertic^  in  benfelben,  t^ermieb  bie  jungen  Sd^onun* 
gen,  5Öiefen  unb  gelber,  bie  eö  fonft  regelmdfig  befuc^t 
f)atte,  nic^t  bfoö  bea  5(benbö  unb  9J?orgenö,  fonbern  auc§ 
hd  fetten  ÜMc^ten  unb  9}?onbfc^cin.  9'^ur  in  bunfeln  unb 
befonberö  D^egenndc^ten  fu^^te  e^  t)k  alten  Siebling6fte((en 
tt)teber  auf.  2)abur(^  allein  ift  eö  möglich  gen^orben,  noc^ 
i)in  unb  ivieber  einen  mäßigen  9?otl)n)itbftanb  ju  erl)alten, 
benn  hk  3dger  l)dtten  il)n  nic^t  fc^ü^en  lonncn,  wenn  fti^  ba^ 
2Bilb  ni(^t  felbft  burc^  feine  ,^lugl)eit  ju  ftd^ern  gewußt  ^tk, 

!Dann  ift  auc^  noc^)  eine  (Srfc^einung  fotv o^t  hei 
ben  (Semfen  wie  Ui  bem  9fiotl)a>i(be  ju  beai^ten,  bie  alö  dn 
3eic5en  angefel)en  werben  fann,  t)a^  fte  ber  gewallten  gül)* 
rerin  ein  befonbereö  3wttauen  fd^enfen,  wa^  fie  nic^t  fo 
leidet  auf  eine  anbere  übertragen.  <Bo  lange  biefe  unt)er^ 
dnbert  bleibt,  l)dlt  fic^  ber  S^rupp  ober  baö  Oiubel,  bem  ft^ 
t)orfte^t,  immer  sufammen,  felbft  wenn  auc^  einige  5D^itglie* 
ber  beffelben  weggefc^offen  werben.  (5*ö  »erdnbert  ben  Sec§* 
fei  unb  ben  6tanb  ni^t  leicht,   e0  treten  an<i}  wo^l  neue 


—     216     — 

(Binde  ij'min,  unb  felbft  mnn  ftdf)  im  ©ommev  bie  ganje 
Sintergefeüf^aft  jerftreut,  finbet  fte  fut)  im  fofgenben  Qßin^ 
kt  tineber  unter  berfelben  gü()rerin  sufammen.  dlnx  mnn 
tiefe  5u  alt  ivirb,  unb  bie  6innenfc^ärfe  bei  ii)t  abnimmt, 
rca^  auf  gefc^onten  3ßi(bba^nen,  n)o  m\\\Q  ober  gar  feine 
5Uttl)iere  ßefdjoffen  werben,  tvol)(  »orfommt,  tritt  fie  freiwiU 
V\Q  t>on  if)rem  $Imte  surücf  unb  ein  anbereö  5({tt()ier  ober 
©emfe  an  i^u  ©teüe.  3Birb  aber  baö  Seitt^ier  ober  tk 
53oröei0  n)eg9efd}offen ,  fo  sertl)ei(t  ftc^  in  ber  9fJege(  \)ic 
ganje  (Sefellfc^aft,  cinbcrt  ben  6tanb  unb  ben  ^Sec^fel,  unb 
e^  t)amxt  oft  längere  ^dt,  el)e  ein  neuer  33orftanb  gen?äl}(t 
nnrb.  ®ute  ^iu^v,  ml^c  il)ren  SSilbftanb  rec^t  pfleglich 
bel)anbetn,  »ermeiben  be^l)a(b  aud^  forgfättig  \)a^  Schiefen 
ber  33ürgeiö  ober  beö  2eittl)iere0» 

3n  alten  biefen  2)ingen  liegt  offenbar  mel)r  aU  blofer 
Suftinft  nad)  bem  getvöljnlicben  53egriffe,  eö  entmicfelt  fic^ 
aber  biefe  u>eitere  5{u5bel)nung  beffelben  bi^  jur  UeberUv 
gung  immer,  erft  mnn  \}k  ^Zac^ftellungen  ber  Tlcn](i)m 
baju  not^igen,  benn  niemals  bemerft  man  biefe,  \t)enn  bie 
®efal)ren,  gegen  hie  fic^  ba6  SBilb  ju  fc^ü^en  ^at, 
bloö  »on  Oiaubtbieren  {)errül)ren.  SJ^an  fann  ba^er  ivol)l 
mit  S^ec^t  hk  ^el)auptuug  aufftellen,  fo  parabox  fie 
auc^  flingen  mag,  h(\^  ber  9J^enfc^  bie  eigentliche  Urfac^e 
ber  größeren  (Sntwicfelung  ber  geiftigen  gal)igfeiten  biefcr 
2i^iere  ift. 

'^i(i^t  alte  SQSilbgattungen  ftnb,  me  bie  beiben  genannt 
ten,  gleich  befal)igt,  il)ren  Snftinft  in  biefer  5lrt  iveiter  au^5^ 
aubilben,  n^enn  hk  9^otl)  fie  ba3u  aufforbett.  2)a6  3)amm^ 
ivilb  ftel)t  in  biefer  33esie^ung  tiefer  alö  ba^  ^ötl)n)ilb  unb 
Wol)l  nic^t  {)bl)er  alö  baö  $ferb,  ha^  offenbar  ein  fe^r  biU 
bungöfäl)igeö  Xl)ier  ift,  me  e6  bieö  fd)on  in  ber  greil)t;it 
Icbcnb  ^cigt.    Xie  ^ferbe,  ivelc^e  bann  gefellig  leben  ^  n)if* 


—     217     — 

feil  fic^  red^t  gut  gegen  ©efa^rcn  ju  fc^ü^en,  fie  \\>a\)Un 
aber  lüc^t  ivie  9iot()Un(b  unb  ©emfen  ein  iveibdc^eö  ^()iei: 
äu  if)vei:  gül)revin,  fonbern  ftetö  einen  §engft.  !l)ieö  liegt 
n^of)(  barin,  bag  jene  fid)  nur  burc^  hk  gluckt  ber  @efal)r 
ju  entjie^en  fuc^en,  wo^u  nur  Sift,  2(ufmerffamfeit  unb  fc^arfe 
(Sinne  gehören,  biefe  bagegen  auc^  oft  burd^  eine  fraftvoKe 
53ert^eibigung,  it)oju  baö  männliche  3:;^ier  beffer  "geeignet 
ift  aU  baö  tveiblicf)e. 

2)a6  9flel)  ^at  u>eniger  natfirlic^e  Einlagen  a(ö  baö 
3)ammn)i(b,  ftel)t  barin  aber  boc^  noc^  über  unferm  O^inb^* 
ine()e,  ^ucö  fc^einen  biefe  ftc^  nii^t  in  bem  9J?age-  au6;? 
bilDen  ju  fonnen,  wie  bei  bem  D^otl)tin(be.  @ö  njirb  fcf)ou 
fc^euer  unb  tjorfic^tiger,  tt>enn  eö  ftc^  fel)r  verfolgt  ftel)t, 
weif  fic^  aber  boc^  ben  9^ac^fteUungen  wi^i  fo  gut  ju  ent^ 
Siel)en  trie  bie^  unb  mit  ba^er  ftet6  auc^  am  erften  \)k 
^eute  ber  Sßilbbiebe  unb  ber  9^aubtl)ieie.  5(u^  ift  e3  fe()r 
f($it)er,  bieö  3:()ier  §u  irgenb  ettvaö  abzurichten,  wä()renb 
befonber^  \)a^  tt^eiblic^e  ^ot()wi(b,  gejd^mt,  fic^  fef)r  biU 
bungöfäl)ig  jeigt.  2)ie  Socf^irfc^e  ber  alten  !Deutfd^en, 
n)e(c^)e  I)erumftreiften  unb  ba^  ^il\),  \x>a^  fi^  i()nen  anfc^tof, 
in  bie  eingezäunten  9iciume,  \ik  §agen  füf)rten,  '^ä^m  \)k^ 
fc^on.  ©ben  fo  lernen  ©c^malt^iere,  t)k  man  im  §aufe 
aufzieht,  leicht  eine  ^JÖienge  fünfte,  n)iffen  \)ie  %i)mm  auf;^ 
Zuma(^en,  begleiten  i!)re  §errn  gern  in  \)a^  greie  unb  lieben 
fogar  \)k  gelbjagb,  n)obei  fie  §afen  mie  ^inb^unbe  toerfol^ 
gen,  u>ot)on  fiel)  eine  ':)3?enge  33eifpie(e  nac^weifen  laffen, 
^^luct)  bie  §irfc^e  in  bem  §i;)ppobrom  machen  mancherlei 
Mnftej  t)on  ben  Die()en,  bie  fic^  boc^  fo  leicht  zdl)men  laf# 
fen,  l)at  man  aber  noc^  fein  53eif|3iel,  ta^  fie  \i\i)  in  gleicher 
Slrt  bdtten  abrichten  laffen,  ©benfoivenig  fann  ein  9vel)bocf, 
unb  tvenn  er  noc^  fo  fc^eu  ift,  fic^  ben  Sf^ac^ftellungen  be$ 
3dgerö  fo  lange  entjie^en  njie  ein  §irf(^. 


—    218     — 

n>o()n(id)  für  fel)r  ivenig  bi(bung6fal){g  gel)a(ten,  fo  baß 
man  eö  in  biefer  33ejief)ung  6eina()e  bem  6c^afe  g(et($fe^t, 
bod^  l)aben  ivit  merfii^ürbige  ^eifpiele,  baß,  u^enn  ber  ^>}^enf(^ 
ftc^  nur  viel  mit  i()m  kfc^aftigt,  eö  bod)  im  ©tanbe  ift, 
ein  geiuiffeö  SBec]rifföyermögen  ju  crlanfjen.  2)ie  ^irten 
im  33afont;er  ^a{\)e  xid^ien  iijxc  6(^ivcine  fo  ab,  baß  fte 
biefelben  auf  listen  9}?enf(5en  unb  auf  jebeö  3^()ier  I)e^en 
fonnen,  wie  ^o^(  in  feinen  Steifen  burc^  Ungarn  er5dl)(t, 
unD  eine  (5^n^einl)eerbe  eine  V)ortrefflicf)e  Seibmac^e  für  fie 
bilbet.  3m  ^artig^dben  3öurna(  für  \)([6  Sorft^,  3agb^ 
unb  gifc^ereiu>efen  1.  3»il)i^9.  1806.  ©.  545.  tt)irb  ein  merf* 
ir>ürbigeö  33eifpie(  t?on  ber  Sernfä^feit  eineö  gesäf)mten  tou 
lerö  mitgetf)eift.  3ft  ^a^  ©c^mein  bagegen  fic^  im  Sfßalbe 
felbft  überfaffen,  fo  iverben  feine  natürlichen  gä^igfeiten  bur(^ 
\)k  größeren  ®efal)ren  nic^t  in  g(eicf)em  9}?aße  gefteigert  imb 
cntwicfeü  ivie  hei  bem  9^otl)tt)i(b,  t\)ot>on  fc^>on  in  bem 
früljeren  3luffa^e  über  biefen  ©egenftanb  ber  ^ad^mi^  ge* 
füf)rt  würbe. 

2)em  ©c^afe  muß  man  jebe  33i(bung6fa^igfeit  ab^ 
fprec^en.  ^Dagegen  beft^en  fte  aber  viele  33oge(  in  einem 
nod^  weit  größeren  59?aße  wie  felbft  tie  3Sierfüß(er,  wovon 
fpäter  vieKei(^)t  einmal  ^eifpiele  angefül)rt  werben  foflen. 

@ine  ©renje,  wie  weit  ber  ^3J?enfc^  ben  natürlichen 
3nftinft  ber  ^l)ier  aui^bilben  unb  auf  bie  !I^ierfeele  ein^ 
Wirfen  !ann,  ift  wo^l  fd;wer  ju  siel)en,  baß  er  eö  aber 
nic^t  btoö  bei  bem  (Slepl)anten ,  ben  t)ie  Diömer  abrichteten 
auf  bem  ©eile  ju  tanjen,  ben  §unben  unb  ben  mit  großen 
natürlichen  geiftigen  Einlagen  verfel)enen  3^^ieren,  fonbern 
aud^  bei  ber  großen  5!JJe^rja^l  berfelben  vermag ,  ift  wol)l 
unldugbar.  SfÖenbete  man  mel)r  ^^ü^e  auf  bie  (5rjiel)ung 
berfelben,   fuc^te  man   fte  mel^r  über  bad,   xv>a$  wir  von 


—     219     — 

i^nen  t>erlangen,  ju  beeren,  al^  fte  burc^  eine  barbarifc^e 
53el)anbfun(]  jii  jtoinßen,  unfcrcn  Slnforbeuinc^en,  bie  fie 
lüc^t  begreifen,  ;^n  gcnüijcn,  fo  \vl\u  bieö  geunf  für  fie  iinb 
imö  befi'er.  53efonberö  ßift  bie6  in  33esiu3  auf  t}k  ^\bn<i)> 
tung  ber  §unbe  nnb  ^^fecbe,  von  benen  wir  bie  meiften 
iDienfte  t>erlnngen.  "" 


©ie  S^rettnung  ber  Sujltj  tioit  in  fBerwaltung 
in  Sejug  auf  bic  S'orjien. 


S^ui()ec  waren  Snt'tij  unb  QSerwaltun^  beinahe  immci:  in 
einer  §anb  i^ercint.  (Sin  fd^ftfc^er  ober  {)  anno  verfemet 
5(mtmann,  ein  l)airi|\t)er  Sanbric^ter,  umren  nit^t  Moö  baö 
in  einer  ^^erfon,  wa^  in  ^reu^en  ber  Sanbratf),  ber  dlcnU 
beamte  unb  ba6  ^lei^geric^t  fmb,  fonbern  in  Hannover  n,>ar 
ber  ^^(mtmann  jui^leic^)  auc§  noc^  9^u(^nie^er  ober  $d(i;ter 
ber  2)omänen3ninbftücfe,  bie  gorftbeamten  f)atten  oft,  \x>k 
am  ^arje,  gerichtliche  giinftionen.  3n  ber  neueren  ßcit  {)at 
man  überaCl,  tro^  ber  baburc^  uni>ermeibIic^H'n  größeren 
Soften,  unb  auch  wol)l  mit  D^ec^t,  auf  hk  ^^rennung 
t)on  beiben  gebrungen,  um  ber  Dici-^^topfiege  eine  gri^ßere 
Selbftftvinbigfeit  ju  ftd)ern,  and)  um  \)k  ®efcf)dft^(aft  ber 
einzelnen  ^Beamten  ju  lu'rminbern. 

3n  ^reupen  I)at  biefe  Trennung  |ct)on  frü()5eitig  ftatt^ 
gefunben,  m\{  bie  9^egenten  fc^on  vor  150  3a{)ren  einen 
felbftftdnbigen  unb  unabl)dngigen  9'iicf)terftanb  Ijerjufteden 
ftrebten  unb  felbft  W  ©treitigfeiten  jmifc^en  bem  giöfu^5 
unb  ben  Unterti)anen  burc^  bie  ©ericfjte  entfc^)eiben  (iepen. 
^eifpiele  t)on  griebric^  2Bi(f)e(m  I.  unb  griebric^  bem  ©ropen 


—     221     — 

finb  in  proper  Tlau]c  Uhnnt,  wddjc  bie6  bartl}uu.  2)odl) 
wax  bie  ^ireiinung,  fo  lange  baö  ©encralbiccftorium  beftanb, 
niitt  VoUftdnbic]  burd;^gcfü()rt.  Xice  whu  eigentlich)  nic^td 
a(6  eine  33enraltung^(Hl)orbe,  t)on  ivelc^er  aber  jugleic^  bie 
gefe^dc^en  ^eftimmungen  iibec  bie  5lu^übung  ber  Dkc^te 
unb  53erpfli($tnngen  ber  Untertftanen  in  ben  gorften  unb 
anf  ben  2)cmänen  au^^ging,  fo  wie  bie  33orfc^riften  übet 
33eftrafnng  ber  «g^o^sbicbereien,  gorftfvet^cl  u.  f.  \\\  Tli){\u^ 
©biftenfammlung  enthalt  sa()(reic^e  gefel^licje  53eftimmungen, 
welche  für  ben  9iic{)ter  noc^  je^t  t>erbinbHcf)  finb,  nne  g.  53. 
bie  gorftorbnungen ,  u^elc^e  boc^  im  ©runbe  nic^tö  fmb, 
ale  abminiftratiiH'  ^orf($riften  jiir  33en)irtt)fcl;aftung  ber 
@taatöforften. 

^a^  ber  ^uf^ebung  beö  ©eneralbireftorii  unb  ber  neuen 
Organifation  ber  ^el)örben,  erfolgte  eine  fc^arfere  ^ren^ 
nung,  inbem  bie  reinen  ^^ern^altungögegenftänbe  in  ^ejug 
auf  gorften  unb  !I)omdnen,  bie  mir  I)ier  nur  allein  berucf^»^ 
fic^tigen,  bem  ginanjminifter,  bie  ^olijei  bem  9J?inifter  beö 
3nnern,  bie  reinen  D^ec^töfac^en  bem  ^uftisnünifterio  ober, 
mnn  e^  ©efe^e  betraf,  ben  gefc^gebenben  33el)ürben,  bie 
^ulturfac^en  bem  lanbanrtl}f(^aft(ic^en  9J?inifterio  jugeiDie^ 
fen  tvurben. 

!l)iefe  3^rennung  ift  fogar  in  ber  neueften  S^il  ^^^^ 
baburc^  i^eri^ollftanbigt,  baß  hd  gorftcerge^en  ber  gorft* 
beamte  nicfet  einmal  al^  folc^er  alö  Kläger  auftreten  fann, 
fonbern  Ui  $oIiseit^ergel)en  bem  ^oliseianwalte,  bei  ^rimi* 
naberbred^en  bem  6taat6antt)alte  t)ie  ©ac^e  jur  iinnteren 
23erfolgung  überlaffen  muß,  bamit  biefer  tior{)er  über  \)\c 
©trafbarleit  urtl)eilen  fann.  53ei  ber  großen  ^al}{  ber  ge.^ 
ivöl)ntid)en  ^ol^biebereien  ^at  eö  fi(^  alterbing^  un^ermeib* 
lic^  gei^eigt,  in  ber  O^egel  ben  Dieüiert^erwaltern  äugleid?  bie 
^oli5eianu>altfc^aft  §u  übertragen,  boc^  finbet  tk^  nur  bann 


—     222     — 

ftatt,  mnn  man  bie  Uebetseugunt}  Ijat,  t}a^  itji  33i(bungö^ 
grab  imb  \i)xc  ^^erfönlic^feit  fie  für  bicfe  ©teUung  paffenb 
erf(teinen  läpt. 

2)ie  S^rennimg  ber  ^ufti^  von  bcr  55erwaltung  fc^eint 
auc^  in  bet  3^.1)111  nidjt  fc^wierig.  2)er  9\ic^ter  erfeniU  t^a^^ 
nad),  ob  ein  ^Kufprud,^  beö  (Jiiijchien  oDer  einer  Commune  an 
ben  3Balb  nacf)  ben  beftel)enben  ©cfe|3en  unb  bem  9iec^te 
begrünbet  ift  ober  nidgt,  ob  eine  Xi)ai\ad)e  na(^  biefen  flraf^ 
bar  ift  ober  nic^t.  !l)arüber  fann  bem  gorftn)irtl)e,  ber 
immer  nur  aU  Partei  ju  betrachten  ift,  fein  Urtl)eil  juftel)en. 
(^benfowenig  fönnen  i^on  i(}m  bie  gefe^lic^en  33eftimmungen 
au^ge^en,  nac^  benen  i)k  (Sntfc^eibungen  erfolgen  muffen, 
wenn  fie  rein  recl}t(ic^er  9?atur  finb,  benn  t}a^  9iec()t  ift 
cttt?a0  ©elbftftanbigeö  unb  Unab^ängigeei,  auf  iDelc^eö  bie 
SBünfcfje  unb  gorberungen  M  gorftmirtl)e6  feinen  ©influp 
l)aben  fonnen. 

Seit  fc^veieriger  tt)irb  aber  \}k  Trennung  ber  recl)t^ 
liefen  ©egenftanbe  in  bcr  ^ulturgefel3gebung  t?on  ben  poli-- 
5eilidf)en  ^^Inorbnungen  unb  ivieber  \)ic  ber  ^oli^ei  von  ber 
*I?errt)attung. 

2)ie  $o(isei  ift  bie  Slufftdjt  fiUjrenbe  Staat^gen^aft, 
welche  bafur  «Sorge  tragen  foü,  \)a^  nic^tö  t)k  allgemeine 
@ic^erf)eit  unb  3Öol){fa()rt  ftort,  ta^  t}ae>  (5'igentl)um  gefiebert 
ift  unb  ftci)  ieber  ^ewoI)ner  be6  <Btaai^  innerl)alb  ber  ge^ 
fe^lic^en  ©renjen  frei  beilegen  fann,  um  ftc^  t}a^  gi^öpt^ 
mögliche  SBot)I|*ein  ju  verfc^affen.  2)ie  ^inberniffe,  wddjc 
ftc^  bem  entgegenft<jllen,  foü  bie  $o(ijei  vorbeug enb  [)hu 
wegräumen,  iväl)renb  tk  3ufti3  ftc^  nur  mit  gefc^e^enen 
!I)ingen  befc^dftigt,  tk  fünftigen  ©reigniffe  nic^t  innerl)alb 
i^re^  SBirfungöfreife^  liegen,  fie  fic^  nur  mit  bem  auf  baö 
©igentf)um  ftattgefunbenen  ^^Ingriffen  bef(^äftigt. 

^u6  biefen  verfc^iebencn  gunftionen  ber  ^uftijbeamten 


—     223     — 

unb  ber  SSewaltuncjöbeamten,  wenn  bicferi;  \m  e^  bemal)e 
überall  bei'  gall  ift,  bie  ^olijei  mit  übertragen  unrb,  ent;= 
ipringen  mm  befonberö  in  33ejug  auf  bie  Jlultiir^  ober  bie 
fpecielle  gorftpoli^ei  fel)r  l)äufig  Äonflifte. 

2)ie  Slufgabe  ber  gorftpoIi5eibel)5rben,  bei  benen  ftetö 
gorftte^nifer  nütunrfen  muffen ,  \)a  nur  biefe  ju  beurtl)eilen 
tjermogen,  tDelc^en  ©cl}u^  ber  2öalb  bebarf  unb  in  njelc^er 
^rt  bie  9J?aßreßeln  cicorbnet  n>erben  muffen,  um  il)m  biefen 
^u  gett)äl)ren,  ift,  §llleö  ju  entfernen  \va^  \)k  §erftellung  unb 
Gr^altung  eineö  normalen  2ßalb,^uftanbe5  ^inbern  fonnte. 
2)iea  muf  im  3ntereffe,  iDeniger  beö  einzelnen  (Bi^cnt^iu 
mer0  alö  be6  gefammten  ^olfeö  gefcf)el)en,  benn  je  grofer 
ber  Ertrag  beö  Sßalbbobenö  ift,  befto  Heiner  braucht  tk 
SBalbfldc^e  ju  fein  unb  befto  mel)r  53üben  mirb  für  anbere 
Äultur^iDecfe  biöponibel,  ober  u>enn  bie  ^efd^affen^eit  beö 
Sßobenö  im  §oIjerjiel)ung  sunngt,  befto  mel)r  ^olj  ift  für 
bie  3nbuftrie  t?ertt>enbbar.  9lun  ftammen  aber  an^  ben 
früheren  Seiten,  in  benen  man  bei  großem  ^ol^überfluffe 
auf  bie  (Sr^altung  be6  S33albe^  nocl)  wenig  ^^ürffic^t  ml)m, 
anä)  tt)ol)l  ta^  35ebürfniß  beffelben  nod)  a^enig  fannte,  eine 
9}?enge  S^Jec^te  ©injelner,  bie  ber  swerfmäf  igen  33ennrtl)f';:6af^ 
tung  unb  ber  §erftellung  eineö  normalen  3uftanbe^  l)inbernb 
entgegen  treten.  2)iefe  finb  nac^  unb  nac^  burc^  t^ergroper^ 
teö  ^Bebürfnif},  ober,  meil  tk^  unbead^tet  gelaffen  n)urbe, 
l^äufig  auc^  gegen  baö  früf)ere  9^ec^t  unb  ben  Sinn,  in 
itjelc^em  eö  jugeftanben  njorben  n)ar,  au6gebel)nt  tvorben, 
2)ie  gorftpolijeibe^orben  vverben  biefe  moglic^ft  5U  befc^rdn^ 
fen  fuc^en,  fo  tveit  fte  ber  §erftellung  M  größten  ö)efammt;» 
einfommenö  \)om  S3oben  l)inberli^  ftnb,  bie  ©eric^te  «werben 
ben  53eft^er  eine6  D^ei^tö  in  ber  Slueübung  beffelben  fc^ü^jen 
muffen,  fobalb  er  einen  unbeftreitbaren  33efi^titel  beffelben 
nac^weift.   3n  ber  9^atur  ber  6a(^e  liegt  e6,  t)(\^  ber  gorft. 


—     224     — 

\mtl)  i-^ovjugöiveife  ba6  3ntereffe  beö  3Balbe6  im  5(ut}e  l)at, 
Mc^  ju  feinen  ©unften  ju  beuten  fud^t,  i^o  bieö  nur 
irgenb  möglich  ift,  ber  Oiic^ter  fi^  aber  um  ben  ^alb  gar 
ni^t  fümmert  unb  nur  ben  33u(^ftaben  beö  ©efe^eö,  ta^ 
iuriftifc^e  ^ccf^t,  tva6  (eic^t  verf^ieoen  fein  !ann  t?on  bem 
natürlichen  unb  Sidigfeitörec^te,  feinen  ©ntfc^eibuntjen  jum 
©runbe  legt  unb  auc^  legen  muß.  2)en  gorftmirtl)  in  ftrei* 
tigen  gäüen  jum  Oiic^ter  ^u  machen,  l)ieße  baö  D^ed^t  ge^ 
fä()rbenj  baö  alte,  a^enn  au^  unbeftreitbare  die^t  unabdn^^ 
berlidf)  feft()a(ten  su  njollen,  n)ürbe  jeben  33orf(^ritt  in  ber 
Kultur,  eine  (Srl)ö()ung  beö  33obenertrage^,  tvelc^e  tk  ftd) 
»erme^renbe  33ei^5Iferung  boc^  nic^t  entbehren  fann,  unmbg^ 

liefen  Sßiberfpru^  gwifc^en  bem  abfoluten  ^c^k  ^hu 
je(ner  unb  ben  gorberungen  ber  allgemeinen  3Bo!)[fal)rt  ^u 
lofen,  giebt  eö  nur  ein  93]itte(,  näm(icl)  \)a^,  burcft  ein  jtvecf^ 
mäßiget  Äulturgefe^  jebeö  Ä^inbernif  ber  ^olifommenen  53o^ 
benhiUur  hinwegzuräumen,  babei  aber  Sorge  bafiir  ju  tragen, 
ta^  berjienige,  welcher  baburc^  in  feinem  (Sinfommen  t)er* 
(el^t  n)irb,  ^oüfommen  entfc^äbigt  mirb.  3)ie  QSerpflic^tung 
baju  fann  man  auc^  bem  Satbbeftl^er  unbebingt  auflegen. 
(Sr  f)at  nur  ju  forbern,  bag  ein  frembeö  dieci)t,  ir>aö  auf 
feinem  2BaIbe  ^aftet,  abgelofi  n>irb,  tvenn  bieö  \)a^  ©efammt* 
einfommen,  waö  berfelbe  geii)äl)rt,  i>erminbert.  ®efci^iel}t  bieö, 
fo  fann  er  leicht  ta^  volle  ©infommen,  mldje^  ber  53erec^^ 
tigte  üon  feinem  D^ec^te  he-^^t,  \va^  ja  auc^  jum  ©efammt* 
ertrage  beö  Sßalbeö  gerechnet  werben  muß,  erfe^en,  benn 
i^m  hkibt  ja  bann  noc^  immer  ein  Ueberfc^uß  V)on  bem 
größeren  ©infommen  be6  befreiten  5Balbe5.  Sürbe  ber 
3BaIbertrag  burc^  bie  Slufgabe  beö  9^ec^te6  nic^t  ex^b^t,  fo 
fann  biefe  and)  nid^t  t)erlangt  werben. 

3fi  aba  einmal  ein  swedmäfigeö  Äulturgefe^  erlaffen, 


—     225     — 

fo  fann  ükc  bcffen  5luöfiU)runß  unb  2(ntx>enbung  nur  ber 
ganj  unbeUjeüigte  dU^ta  entfc^eiben,  bie  ^emattungöbe^ 
amteii  fonnen  nur  a(6  ^axid  für  ben  2öa(b  auftreten. 

2)affe{be  gi(t  in  33e5U(]  auf  bie  53ef^ül^ung  beö  Sa(# 
be0  gegen  ^J?enfd)en  unb  ^biere,  ober  bie  3}^afrege(n,  welche 
gegen  fcfedbliclje  9^aturereigniffe  anjuorbnen  finb.  (So  mag 
tjor^er  reiflich  era>ogen  unb  bann  im  @efe^e  beftimmt  mer* 
ben,  \va^  su  »erbieten  ift,  waß  für  ftrafl>ar  erachtet  it)erben 
muß  unb  mc  hie  Strafe  feftjufe^en  ift,  um  t>on  bem  33er^ 
gef)en  abjufc^recfen.  '^aim  muffen  gac^männer  tf)re  gorbe# 
rungen  geltenb  mai:^en,  unb  @taat6nnrt^e  unb  3uriften  mögen 
:prüfen,  ob  bie  eintrage  ber  erftern  julafftg  finb  unb  me  man 
t)ic$  ©trafgefe^  mit  ben  allgemeinen  ©runbfa^en  beö  6traf^ 
rec^teö  in  Uebereinftimmung  bringt,  3ft  eö  aber  einmal 
ertaffen,  fo  fann  beffen  2(nivenbung  nur  burc^  ben  gan§  un* 
bet^eiligten  ^lic^ter,  ber  eö  rec^tlic^  §u  beuten  »erftef)t,  erfo(^ 
gen,  bem  gorftn)irtf)e  fann  hahci  Um  (Sinit)irfung  sugeftan^ 
ben  ttjerben, 

©0  mup  man  aöerbingö  in  jebem  \t>o^(georbneten  (Btaak 
Die  gorberung  aufftellen:  3ufti§  unb  ^envaltung  muffen 
auc^  in  53esug  auf  gorften  t^ollftdnbig  getrennt  fein,  unb 
bie  fogenannten  gorftdmter  bürfen  nic^tö  fein  al^  reine 
2öirtl)fc^aft6dmter,  trelcfte  in  gar  feiner  53e§iel)ung  jur 
eigentlichen  9^e^töpflege  unb  33eftrafung  ber  gret>e{  unb 
gorftv^ergel^en  fte()en.  5lber  man  mug  hahci  jugleic^  bann 
auc^  t)k  auffteüen,  baf  für  \)ie  richterlichen  53e^orben  ein 
ganj  t>onftänbige6  gorftftraf^,  ^o(i§ei*  unb  ^ulturgefet^  Dor^ 
f)anben  ift,  wa^  bem  33ebürfniffe  beö  3öalbeö  genügt,  an 
lt)e(c^>eö  biefelben  gebunben  finb.  ^3J?üffen  \)ie  polizeilichen 
Slnorunungen,  um  ben  ^^Inforberungen  jur  (5r[)altung  beö 
S[ßalbeö  5U  entfprec^en,  hk  Strafen,  um  ben  6c^u^  beö  3Balbe0 
genügenb  §u  bemirfen,  nac^  ben  jebeömaligen  3uftänben,  ber 
^rit.  matUv,  36.  q3b.  I.  Mt-  $ 


—    226     — 

ftd^  ^eigenben  bringenben  ®efal)t,  me!)r  ober  weniger  bemeffen 
werben,  fo  ift  eine  Jad^bilbung  für  bie  35e^orbe,  ^on  ber 
fte  au6gel)en,  ganj  unerldflic^,  biefe  fann  bann  nic^t  me^r 
ben  53uc^^ftaben  be^  ©efe^eö  aüein  für  maf gebenb  betrachten, 
fonbern  muf  au^  ben  S3erl)d(tniffen  D^ec^nung  tragen,  unb 
man  wirb  bann  aud^  nic^t  im  ©tanbe  fein,  3uftis  unb  33er^ 
waltung  fo  ^oKftdnbig  ju  trennen,  \vu  eö  aKerbing^  wol)( 
wünfc^en^wert^  erfc^eint. 


in.    SWanc^erleu 


3Bo  h)irb  t)ie  gicijte  mit  ber  c;ri3^ten  Sorgfalt  erlogen? 

O^nftteitig  in  bem  botanifc^en  ©arten  bei  Dbeffa.  *)  2)ie^ 
fer  liegt  auf  bem  ^oc^pfateau  ber  (Steppe,  ivelc^e  bein 
S3aumn)u4fe  fo  nngünftig  ift,  t)a^  überhaupt  nur  33aunv 
fröppet,  \)k  frü()3eitig  abfterben,  mit  ber  größten  9J?ül)e  unb 
Äunft  barauf  ju  ecjieijen  ftnD.  ^ö  befte()t  5it?ar  bie  obere 
Sobenberfe  »on  IV2  bi6  felbft  2V2  guf  3}?d($tigfeit  au0  einer 
fi^warsen  ^umu^f^icfct,  ml(i)t  einen  reichen  ©raöivui^ö 
unb  rei^e  Seijenevnten  erzeugt,  barunter  liegt  aber  eine 
Äalferbe,  n^elc^e  für  bie  53aunni>ur§eln  fo  unzugänglich  \x>k 
unbenu^bar  ift,  fo  ta^  biefe  gleid?  abfterben,  fo  toie  fie  tk^^ 
felbe  berühren.  'I)ahü  ift  ^k  @teppe  im  ©ommec  einer 
großen  §i^e  unb  2)ürre  untern)orfen,  fo  baf  im  Spatfonu 
mer,  tüo  bie  ©etreibeernte  aber  fc^on  beenbigt  ift,  jebe  23ege^ 
tation  erfticbt,  unb  im  äßintei  erreicht  ivieber  hk  Ädlte  einen 
fo  ^o^en  ®rab,  \)a^  wenig  ©en^dc^fe  biefe  @rtreme  ber 
Differenz  ber  3a^re6tempecatur  unb  ben  9Jiangel  an  geuc§^ 


*)  Äü:^fs  Steifen  fcurc^  ©übru^lanl?  1.  Sb.  <S.  126. 

$2 


-     228     — 

ÜQUit  im  (Sommer  ertrai)en.  2)ie  bieö  aber  aud&  nod^  fonn- 
teil,  erliegen  jule^t  nodf)  i)a\  fürchterlichen  9?orbffürmen, 
ml^c  über  hk  ungefc^u'i^te  (Sbene  t>er  Steppe  l)inftreic^en, 
fo  baf  nur  no^  in  einer  gefc^üi^ten  Sage,  an  ben  lüften, 
in  ben  (Sinfd)nitten,  it)elc(}e  bie  glüffe  gemacht  ftaben,  Ijolj^ 
artige  ©emäc^fe  fic^  erf}alten  fonnen.  §ätte  §err  üon  t)m 
53rinfen,  alö  er  fein  ^ucf)  über  bie  ^eivalbung  ber  6teppe 
f^rieb,*)  auc^  nur  ben  geringften  33egriff  i^on  ben  @igen# 
tf)üm(ic^feiten  beö  33oben^  unb  beö  Älimaö,  mld)c  jeber 
§ol3ersief)ung  iviberftreben,  gel}abt,  fo  aulrbe  er  ficf)  gewiß 
nic^U  läc^jerlic^  gemacht  I)aben. 

Um  in  beni  botanifc^en  ©arten  hd  Dbeffa  auc§  unfere 
gemeine  gierte  aufnunfen  ju  fi?nnen,  er^iel)en  fie  bie  bortigen 
©äctner  in  folgenber  ^^Irt« 

Wim  fäet  suerft  ben  gicjjtenfamcn  in  haften  an^  unb 
läßt  i^n  im  ©etväc^öljaufe  feimen.  §ier  läßt  man  t)k 
$flan^en  smei  3a(}re  lang  fte^en  unb  pflanzt  fte  bann  in 
große  3^opfe  um,  bie  im  (Sommer  in  ben  (Schatten  ber 
9}?auern  gegen  bie  (Bonne,  im  SBinter  aber  in  ben  ©eanic^^^ 
l)äufern  gegen  ^k  Mite  unb  6türme  gefc^ü^t  it)erben.  (Srft 
im  t^ierten  unb  fünften  3al}re  tuerben  tk  33äumc^en  in  t)a^ 
freie  ßrbreici^  M  gefc^ü^ten  ©artend  lu^pftanst,  aber  forg* 
fältig  mit  einem  (Scljilfbac^e  unb  Schirme  gefd^ül^t,  mld^a 
im  (Eommer  gegen  ©üDen  gerichtet  mirb,  um  6c(;ut3  gegen 
t)k  Eonne  ju  gewäl)ren,  im  3Btnter  gegen  9?orben,  um  bk 
bal)er  fommenben  3Binbe  absul)atten» 

5lber  auc^  hn  folc^en  ^orfel)rungen  erreichen  felbft  t)k 


*)  2)ieö  einfältige  ^ucl)  ij^  fdion  1834  in  SxMunfc^lüeig  erfditenen, 
lraf)rfcl;einHd}  nfcev  tocnig  gefauft  unfc  je^t  üon  ber  ^Seilag^^anDlung, 
mit  einem  neuen  Umfd}lage  unb  ber  Saf^reöjal)!  1854  yerfeljen,  ivieber 
ijerfanbt  Sorben.  ^  ü  b  c  in  feinen  chm  angezeigten  Oieifen  bur^  Stiip 
lanb  "^anbett  ebenfalls  ücn  bem  Jg>cl^anbrtue  in  ber  (2te)3H- 


—    229    — 

^ofjarten,  mefc^e  am  tvenißften  cmpftnblicß  gegen  baö  Mma 
finb  utib  nad)  it)rec  ^BiirscUnlbung  am  beften  für  bie  ^o* 
bfnbef($affen()eit  ft($  eignen,  nur  eine  fel)r  geringe  ©rufe 
nnb  f)aben  eine  fc^r  furje  Sebcn^^bauer.  Xie  reichen  Dbef== 
faer  Äauffeute,  tvefdje  !^anb{)dufer  beft^en,  bie  man  bort 
6^!)uborö  nennt,  tvenben  unge!)eure  Soften  baran,  fid;  8c^at^ 
ten  nnb  eine  grünenbe  Umgebung  ju  verfcl}affen.  ©6  tt>er^ 
ben  große  Söc^er  in  ba0  unter  ber  bitnnen  53obenbe(fe  lie*' 
genbe  .^alfgeftein  gemacht,  n;e((^e  man  mit  fruchtbarer  @rbe 
auöfiUU,  um  baburd^>  ben  barüber  gepflanjten  33viumen  bie 
5}?ög(icf)feit  ju  t^erfcbaffen ,  il)re  SSur^eln  ()ineinfenfen  unb 
ben  flachen  llntergrunb  vermeiben  ju  fonnen,  ber  at(e  2Bur^ 
geln  tobtet,  fo  ii>ie  fte  i^n  erreid^en.  3iber  auct;  bur^  biefe 
foftbare  Si^^^^^t'itung  beö  ^obenö  unrb  e(5  nur  nod)  allen* 
fa((6  möglich,  niebrigeö  6traud)n)erf  ju  er§ief)en.  dinem 
einzigen  Äaufmanne  ift  eö  gelungen,  auf  biefe  55?eife  eine 
53irfe  ^on  15  guß  §of)e  unb  einer  ^tarfe  ju  erjiel)en,  \)a^ 
man  fte  noc^  mit  4  gingern  umfpannen  fonnte.  2)iefer 
33aum  galt  al^  t)\e  größte  ^elten^eit,  unb  ber  Kaufmann 
fegte  einen  fel)r  ()o^en  SSertl)  auf  feinen  '^eft§,  ba  er  ber 
größte  in  einem  Umfange  »on  40  9)iei[en  um  Dbeffa  roar.  *) 


3BeIcl)e  O^eötere  ft^  am  tieften  §um  Untenic^te  eignen» 

^an  !ann  eö  ivo^l  a(6  einen  jiemlic^  unbeftrittenen 
©a^  annel)men ,  t)a^  W  norbifc^en  Qiolfer  nid^t  blo6  flei^ 
ßiger  finb  a(6  bie  fiib(i($en,  fonbern  ha^  bie  erfteren  il)ren 
ü^anbbau  auc^  rationeller  betreiben  unb  überl)aupt  auc^  eine 
größere geiftige^^dtigfeit  seigen,  wenngleii^  fie  ^ielfad)  ben  füb^ 


*)  Stof)V^  ^ti\m  in  ©übruflanb  1.  S3b.  ©.  189. 


—     230     — 

Uä)en  35oIfern  in  ^ejug  auf  geifttge  O^egfamfeit  »on  !Rat«r 
t^ielleic^t  nad^pei^en.  3)ie  (Srffarimg  biefer  (Srfc^einung  ifi 
fe^r  einfac^.  !Der  5[)^enfc5  ftrengt  ficö  nur  an,  wenn  i^n 
Me  5^ot^  baju  jwingt,  tjon  9Zatur  unb  el)e  er  nic^t  jur  5lr* 
beitfaiiifeit  unb  geiftigen  2;i)dtlgfeit  gewohnt  unb  gezwungen 
n^irb,  ge{)t  Seber  gern  entVüeber  lieber  müßig  ober  befc^dftigt 
fid)  I)6c^ftenö  nur  mit  2)ingen,  n)eld)e  feine  5(nftrengung 
erforbern,  gleid^t^iel  ob  förperlii^e  ober  geiftige.  51[(le  9?a* 
turt)6(fer  fauHenjen  gern  unb  arbeiten  nur,  wenn  fie  ber 
junger  baju  jtDingt,  2)a^  fortmä()renbe  Slrbeiten  unb  ®riu 
beln  ift  nur  \}a6  $robuft  ber  Kultur,  bie  eine  ^JD'Jenge 
^on  53ebürfniffen  erzeugt,  beren  53efriebigung  eine  unun^ 
terbroc^ene  2^bdtig!eit  nbt!)ig  mad^t.  3e  bereitwilliger  bie 
9^atur  nun  i^te  ®aben  au^  Ui  einer  geringen  5lnftrengung 
gewdl)rt,  befto  weniger  wirb  ber  Tler\\d}  geneigt  fein,  größere 
ju  ma(f)en.  2Öenn  ber  ©übfeeinfulaner  an  einem  !Du^enb 
SBrobfruc^tbdumen  genug  ^at,  um  ftc6  erndbren  ju  fijnnen, 
wenn  ber  @übldnber  ^wä  reicl)e  (Ernten  immer  ^on  berfel^ 
Un  grucfit  o^ne  2)üngung  üon  feinem  33oben  gewinnen 
fann,  warum  follte  ba  ber  53ewol)ner  t>on  T^a^iti  nic^t  faut^ 
lenjen  unb  ber  beö  Wilt^aU^  auf  einen  fünftlic^en  grucbt^ 
wec^fel  benfen?  2ßer  fann  e6  bem  Sajaroni  in  S^^eapet  t>er^ 
benfen,  wenn  er  üon  6  Slrbeitötagen  in  ber  3Bocl)e  4  in  ber 
6onne  liegt  unb  ftc^,  fo  gut  e6  ge^t,  ju  amiifiren  fu(tt,  wenn 
bie  2  übrigen  t)ollfommen  genügen,  um  fo  iMet  ju  erwerben, 
baß  er  ba^on  7  ^age  lang  feine  33ebürfniffe  befriebigen  fann? 
2)aö  ge^t  aber  nicibt  auf  bem  Sanbboben  9?orbbeutfd)^ 
lanbö.  6oll  biefer  genügenben  Ertrag  geben,  fo  muß  man 
i^n  büngen,  baju  3]ie^futter  gewinnen,  eine  (Srfcböpfung  feiner 
9iat)r^aftigfeit  toermeiben  unb  ba^iu  mit  ben  grüc^ten  wec^)? 
fein,  baö  burc^  Äunft  erfe^en,  wa^  bie  ^^atur  »etfagt  l)at 
Sifl  ber  SKrbeiter  ftc^  I)ier  Obbac^,  ^fijwng/  fc^ü^enbe  Älei^ 


--     231     — 

bung,  na!)r^aftere  Speife,  mc  fte  bad  rauhere  Stiima  U^ 
bingt,  ^erfc^affen,  fo  muß  er  angeftrengtec  arbeiten  alö  ber 
@üb(dnber,  ber  \)k^  SlKeö  nic^t  in  bem  ^afe  bebarf. 

SQBir  fel)en  ja  oft  fc^on  hd  t?ielen  ^3J?enfc^en,  tuie  ber 
ererbte  O^eid^t^um  baö  größte  Unglücf  für  fte  ift,  n)ie  fte 
m(^tö  lernen,  fic^  nic^t  §ur  5lrbeit  gettjo^nen,  rt?eil  fie  eö 
nic^t  not^ig  ju  l)aben  glauben.  "Der  natürliche  9^ei^tl)um, 
ben  tie  33olfer  gefc^enft  erf)a(ten,  gereic()t  i^nen  barum  in 
ber  9fiege(  auc^  eUn  fo  tuenig  §um  ®(ü(fe,  wie  baö  große 
Sooö  einem  g(ücf(ic^en  Sotteriefpieler,  ober  eine  reiche  @rb;= 
fc^aft  bem  ßrben. 

SSenben  mx  nun  einmal  biefe  allgemeinen,  n)o{)(  faum 
ju  beftreitenben  (Srfa^rung6fä^e  auf  unfere  gorftn)irtf)f^aft 
unb  tk  forftlic^e  53i(bung  an.  Man  wkh  ,^ugeben  muffen, 
baß  ber  gorftwirtl)  barin  nic^t  b(o6  i)om  ©c^ufter  t^erfc^ie^* 
ben  ift,  inbem  er  nicl}t,  ane  biefcr  in  $eteröburg  une  in  ^er^ 
tin,  $ari0  unb  Bonbon  feine  (Sc^ul),  an^  feine  gorftmirt^^ 
fc^aft  in  Dftußtanb,  ^ranbenburg,  2;i;roI,  (Sicilien  unb  ben 
$^renden  über  einen  unb  benfelben  Seiften  fc^fagen  !ann, 
fonbern  felbft  »om  5J(rjte,  ber  ba6  gicbcr  mit  ©^inin  in  aUm 
2ße(tt()eilen  furirt,  tk  53eine  bor  Solbaten  hd  @e\vaftopo( 
eben  fo  abfc^neibet,  \m  am  ^Q^iffiftppi  ober  im  $enbfc^ab  in 
Dftinbien. 

!Die  gorft;«  unb  Sanbn){rtl)e  muffen  alle  i{)re  "DJJafre^ 
geln,  um  bem  53oben  einen  lol)nenben  Ertrag  abjugeunnnen, 
ber  33efd)affen^eit  beffetben  unb  bem  Älima  anpaffen,  ^^lic^t 
blo0  jebeö  größere  ?anb  ()at  babei  feine  @igentl)üm(id,^feiten, 
fonbern  biefe  ma^en  oft  in  iwd  gar  nic^t  fel)r  ^on  einan^ 
ber  entfernten  ©egenben  eine  fe^r  i^erfc^iebene  2BirtI)f(^aft 
not^ig.  9JZan  fann  bal)er  5^iemanben  für  biefe  ®ett)erb6^ 
5tt)eige  abrichten,  man  fann  i^nen  nic^t  beftimmte25orfc^rif* 
ten  geben,  \vk  bem  ,^aufmanne  jur  boppelten  ^uc^^altung, 


—     232     — 

beni  53aumeifier  jur  (S;onftr;uinmg  eineö  ©eivolbeö,  bem 
3lpot{)cfer  §ur  ^erfteüung  cincö  ^Ir^iieimittelö,  fonbern  mau 
mug  ftc  urt^ei(^3fa^{g  ma(i)m,  bamit  fie  i^c  3Secfaf)cen  ftetö 
reu  örtlichen  5Sert)a[tniffen  anpaffen. 

5i^are  eö  moglicf),  ein  D^e^ier  aufjufinben,  welc^eö  aUe 
mot]({^en  ^oljarten,  jebe  t)erfc^iebene  ^e()anb(ung^n)eife  ber 
33eftanbe,  ei\v>a^  t>on  ben  bairifc^en  *4fpen,  bem  Sauftl^et: 
unb  nuu!if($en  @anb,  ben  fübbeutfc^en  Äalfbergen  unb  ben 
norbbeutf($en  (Srlenbt:üd;ern,  ben  g(uf  tl)ä(ern  unb  ben  .^uften^ 
fttic^H'n  ent{)iefte,  n)0  man  aKe  ©efteine  unb  55obenarten  t)dtte 
unb  t)a^  Ä(ima  t>on  bec  9iej]ion  be^  Änie(}o[3eö  hi^  ju  ber^ 
jonigen  beö  »ort^ei(()atten  'löeinbaueö  t^erfotgen  fonnte,  fo 
uuube  bie0  tt)obl  entfii)ieben  a(6  taö  t?ortl)ei(()aftefte  jum 
Unterrichte  bejei($net  wctbm  fönnen.  @in  folc^eö  t?on  bie^ 
fer  53efctaffen!)eit  giebt  eö  aber  nic^t.  (56  bleibt  bal)ec  nic^tö 
übrig,  a(5  ein  D^e^ier  jum  Unterrichte  eineö  jungen  gorft^ 
mvtl)^  5U  mä()(en,  \x>o  bie  §o(ssu(^t  eine  fc^wierige  ift,  u^o 
tic  3Ser()d(tniffe  eine  t)crfc^iebene  ,^u(tur,  @rjie!)ung  unb 
53el)anblung  ber^eftdnbe  not()ig  macben,  unb  wo  man  be^^ 
l)a(b  jebe^mal  fpecieÜ  unterfud)en  unb  ermägen  muf,  welc^eö 
gerabe  baö  ^wccfmä^igfte  Q3erfa^ren  babei  ift. 

2)ie  allerfc^Iec^teften  O^ve^iere  ^ur  ^e(el)rung  unb  sum 
Unterrichte  ftnb  bie,  wo  tk  9^atur  %iic^  t^ut,  unb  wo  man 
t()un  fann  wa^  man  wiii,  weil  felbft  nod)  eine  fel)(erl)aftc 
53el)anb(ung  einen  ganj  guten  Girfolg  )^at.  <Bo  giebt  eö 
35ud^en*^,  Riefern*,  gierten-  unb  felbft  (Xic^enret)iere,  wo  \)a6 
.§0(5  gleid^fam  »on  felbft  i\)dc^ft.  Db  man  bie  '^udjciu 
fc[}(dge  bunfet  ober  li(i)t  ftedt,  bie  S3uc^en  nmc^fen  bocf),  unb 
wo  fie  nic^t  wac^fen,  \)a  füüt  eine  ^eifterpfianjung ,  tk 
man  in  befannter  5lrt  burc^  ^olj^auer  auiJfii()ren  faffen  fann, 
balb  bie  Surfen  auö ,  oI)ne  ba^  man  nöt()ig  \)at,  fit^  wäiex 
.barum  ^u  behunmern.     (Sbenfo  Äiefcrnreinerc,  tvo  man  nur 


—     233     — 

nott)ig  i)ai,  tcn  alten  33eftaiib  l)eruntcr  511  t^amw,  unb  wo 
fic^  ber  33üben  "oon  fe(6ft  tnilb  nnebcr  mit  ^sflanjcn  bebecft, 
obei'  \\)o  man  l)5cl)ftcji6  bic  nöt()ii]en  gurd^en  mit  einem 
5(cferpfUige  ju  jieben,  iinb  ein  paar  €c6effei  3^i)^^n  barauf 
ju  tverfen  I)at,  um  (nifb  ein  gefdjloffeneö  3)icfi^t  aiifn^ad)^ 
fen  JU  fel)en.  !2)ie  33auerforften  in  ben  öft(icl}en  ^ro^ingen 
^reufenö  seilen  fo(d;e  3?eifpiefe  ßemigfam,  wo  fti"^  bie 
tiefer  burc^  tie  größten  9}?ißl)anblungen  nic^t  i^ertilgen  (äft. 
©benfo  ftnb  im  ^ar^e  burc^  mednini|\t>  eingeübte  ,^ulturar^ 
beiter  mit  ber  größten  (£iv^er()eit  überall  gleichmäßig  ge^- 
fd^Ioffene  gi^tenbeftänbe  ^erjuftelfen ,  of)ne  \^a^  ea  gerabe 
nütl)ig  Wim,  baf  ft(^  ber  gorftbebiente  fel)r  um  tic  ^n^^ 
fül)rung  ber  «Kultur  befümmerte,  benn  ob  \)k  ^flanjenbüfc^el 
etn?a6  größer  ober  Heiner  ftnb,  \)k  (Sinpflansung  berfelben 
mit  ciwa^  mel)r  ober  tt)eniger  (Sorgfalt  gemacht  wirb,  bleibt 
ftcb  in  bem  Üiefultate  ^iemtic^  Qki\i). 

5llle  biefe  D^einere,  wo  eö  genügt,  bk  5lrbeiter  med£)a^ 
nifc^  für  ein  burc^  bie  ©rfal)rung  gerechtfertigte^  jlultur^ 
t)erfa^ren  einzuüben  unb  wo  bie6  gleichmäßig  überall  ange^ 
UHinbt  werben  fann,  ftnb  nid)t  geeignet,  um  benfenbe  gorft* 
wixi^e  3U  bilren.  3i'i  ©egent^eil  erzeugen  fie  nur  ;^u  leicht 
\)k  Slnftc^t,  baß  e0  überall  fo  unb  nid)t  anber^  feine  muffe, 
weil  eö  überall  in  biefem  9fiet)iere  einen  glei^  guten  ©rfolg 
l)at.  3ßo  \}k^  unb  bk  ^Be^anblitng  ber  ^eftänbe  aber  fel)r 
i^erfc^ieben  fein  muffen ,  wo  man  ftcf)  wol)l  überlegen  muß, 
ob  man  lic^t  ober  bunfel  ftellen  muß,  ob  bie  <Baat  ober  tk 
^flan^ung  gwecfmäßiger  ift,  große  ober  Heine  ^4^fl«ttS^n  ^^f- 
fer  ftnb,  wo  fic^  ber  Äultur  große  ^inberniffe  entgegen  fe^en, 
bie  man  burc^  forgfaltige  Sluöfü^rung  einer  ^wecfmäßig  ge^ 
wäl)lten  Äu(turmeil)obe  ju  befiegen  fucl)en  muß,  ta  ift  eine 
gute  ©c^ule  für  ben  gorftwirt^.  dlid^i  t)a  ftnbet  man  bal)ec 
auc^  immer  gute  §ol§5Üc^ter,  wo  man  gute  junge  SSeftänbe 


—     234     -- 

t^or^eicjen  fann,  \x>d^c  tk  9latur  unb  nic^t  bie  ^unft  unb 
bec  glei^  beö  dJlm\^cn  t)etfteD[te,  eben  fo  n?ie  auf  bem  beften 
33oben  bie  guten  benfenben  ^Icfernjirtfte  in  bec  JRegel  feltc^ 
ner  ftnb,  me  auf  bem  ärmeren. 

(53  ift  eine  fel)r  gewo[)nft(^e  ©rfc^einung,  baß  bei 
gorftreifen,  ober  n?enn  ©rfurfionen  bei  gorftt^ereinen  ge;^ 
mac^t  merben,  immer  t)k  fc^onften  unb  beften  33eftanbe, 
wo  möglich  t)on  altem  §o[§e  tjorge^eigt  tt)erben,  bie  ftc^ 
natürlich  hei  günftigen  6tanbort6»er§ä(tniffen  ei)er  »orfin^ 
ben,  alö  hei  ungünftigen.  S33o  e6  b(o3  barauf  anfommt, 
§er5  unb  5(uge,  ober  aud^  mo^t  auf  einem  fc^onen  6tanb^ 
fünfte  unter  einem  maferifc^en  53aume  ben  ^3J?agen  su  er^ 
freuen,  tci  mag  t)i^^  ganj  §trecfmäfig  fein.  2Bo  e6  aber 
um  33e(el)rung  su  t{)un  ift,  t)a  fonnen  fetbft  miprat!)ene  ^ul^ 
turen,  mangel()afte,  unter  fe^r  fc^wierigen  33erf)ä(tniffen  ge* 
mact)te  3Serg(eic^ungen  jwifc^en  weniger  ober  me()r  gefunge* 
nen,  ttjeit  be(ef)renber  fein.  Äein  gorftUMrtl)  auf  ber  ^Belt 
fann  bafür  verantu^ortlii^  gemad)t  n)erben,  tt)enn  if)m  bei 
fef)r  fcf) gierigen  6tanbort6^er()ä(tniffen  ^u(turen  mißlingen 
ober  and)  anbere  ^j^aßregeln  einen  ungünftigen  (Scfolg  (}aben, 
2)iefe  fonnen  gan^  ben  befannten  9iegefn  gemäß  au^gefü^rt 
ober  getroffen  fein,  fte  ^aben  ftc^  aber  nic^t  bewährt,  weil 
fie  ()ier  nic^t  paffcnb  waren.  5Öa6  paffenb  ift,  muß  man 
oft  erft  auöprobiren,  unb  babei  unrb  c5  nic^t  fel)(en,  baß  man 
Slnfangö  leicht  IRißgriffe  mac^t  unb  erft  nai^  unb  nai^  burc^ 
©c^aben  fing  wirb. 

(5in  gorftwirtl) ,  ber  ein  guteö  ©eiviffen  {)at,  ber  ^u 
fi^  fetbft  mit  Ueberjeugung  fagcn  fann,  baß  er  ben  befann^ 
ien  Siegeln  gefolgt  unb  eö  nic^t  an  (Sorgfalt  b^^t  festen 
laffen,  fte  jwecfmäßig  auöjufü^ren,  foKte  nic^t  anfte^en,  au($ 
baöjenige  t>orjujeigen,  \va^  i^m  mißlungen  ift,  wo^u  aller;^ 
bingö   eine    große  (Sefbftüberwinbung  unb    t^or   ^t(em   ein 


—     235     — 

getinffet  ©leic^mut^  Ö^^ört,  um  baö  Urtl)ei(  berec  ju  "octa^kn, 
Me  nur  aKein  ben  Erfolg  alö  entfc^eibenb  über  ben  StBertl) 
beö  forftfid^en  ©trebenö  anfel)en,  bie  ba  glauben,  baf  bie 
SBirt^f(^aft  auf  bein  beften  ^J^ufd^elfalfe  barum  eine  beffere 
fei,  a(0  auf  fcl)(ec^tem  6anbfteinboben,  ober  Äiefelfc^iefer, 
weit  bie  53u^en  auf  erfterem  einen  beffcrn  SBuc^ö  f)abenj 
ober  bie  ben  ©(auben  ^aben,  eine  (Sic^enpflanjung  fei  im 
©anbboben  ber  5J?ar!  fc^lec^ter  au^gefü^rt,  a(ö  im  frciftigen 
Se{)mboben  ber  beften  ©rami^acce  im  ^ar^e  ober  in  SQBefi^ 
pftafen,  mit  fte  bort  einen  fc^fec^tern  SSuc^ö  ^t  alö  ^ier. 

53iö  je^t  ^aben  wir  immer  nur  33eric^te  über  gut  ge^ 
(ungene  Kulturen  erl)a(ten,  foUten  benn  ni^t  aber  auc^ 
folc^e  über  forgfddig  aufgeführte,  aber  mißlungene,  ebenfo 
be(e()renb  fein  ?  Unö  bünft,  eö  ift  eben  fo  wichtig,  ober  no^ 
wichtiger,  ben  gorftwirti)  barüber  §u  belehren,  welc^eö  ^nU 
tur^erfa()ren  er  unter  gewiffen  3Serl)ä(tniffen  nic^t  wäl)len 
muß,  a(6  i^m  ein  foli^e^  ju  empfel)(en,  ^on  bem  man  be*^ 
t)auptet,  baf  eö  unter  allen  gleic^  empfel)(en6tt)ertl)  fei! 

2ßenn  trir  nun  bie  5(nfic^t  ^aben,  t)a^  D^eöiere,  tt>o 
t)a^  §0(5  ^on  felbft,  ol)ne  3«t^un  beö  Tlm^dicn  wdc^ft, 
weniger  für  ben  Unterri^t  gaffen,  a(ö  biejenigen,  wo 
\)iel  Scftwierigfeiten  hei  ber  §oIjfultur  überwunben  werben 
muffen,  fo  glauben  wir,  \)a^  fiel)  t)k^  burc^  baö  ©efagte 
recl>tfertigen  wirb.  5lm  allerwenigften  eignen  ftc^  aber  folc^e 
baju,  in  benen  alle  Sßer^tältniffe  gleichartig  finb,  fo  ha^  ein 
unb  baffelbe  33erfal)ren  überall  )()a^t.  3e  mel)r  man  hic^ 
hei  abweici)enben  33obensuftdnben,  wegen  f(imatif($er  ®e^ 
fahren  änbern  muß,  je  fcbwieriger  e^  ift,  ta^  9ti(^tige  ju 
ermitteln,  befto  beffer  ift  ein  Dtet^ier  ^um  Unterri(^te,  natür^ 
lic^  t)orauögefe^t,  baß  e^  einen  benfenben  53erwalter  ^at. 


236 


X)tc    33crt()eilung    unferer    iDtcI)tii]ften    ^ol^axtm    in 

3)ie  ^ol^aitm,  au6  benen  unfere  teutf^en  SBcHber  h^^ 
ftel)en,  finb  t)on  9^itur  barin  fe^c  un(](eic^  ^ect{)ei[t,  Einige, 
wie  bie  3ct:ce{c^e,  bie  Sc^unirsfiefer,  bie  Qßeigcdc  fommcn 
nur  au  bcu  ©reiben  auf  eiuse(ueu  ^uufteu  t)orj  aubere,  tnie 
bic  Sdrc^e,  noc^  me{)r  bie  ßi^^^tfiefer,  ba6  ^niel)ü(5,  bie 
2l(pener(e,  ftub  auf  beftimmte  ^5l)en  t?on  ber  9?atut  gewie^ 
fen,  unb  metben  baber  nur  in  biefen  gefunben,  u>enn  fie 
nic^t  burc^  fünftficbeu  ?lnbau  iveiter  verbreitet  fmb.  ';?(ber 
au(t  fefbft  biejcnigen,  welche  feinen  fo  beftimmten  natürlii^en 
(Btanbort  I)abeu,  fonbern  burc^  ganj  2)eutfdt)(anb  verbreitet 
ftnb,  l)aben  boc^  eine  fe{)r  ung(eid^e  3Sert!)ei(ung,  inbem  ba(b 
^ie  eine  balb  \)k  anbere  ^oljart  me()r  I)errfc^enb  auftritt, 
ober  bo^  in  größerer  ^33?enge  Vorlauben  ift. 

2)aö  ganje  fübofttic^e  Deutfc^lanb  ift,  a(^  ©ebirgöfanb, 
t)ie  eigentlid&e  gic^tenrcgion.  9J?an  !ann  biefe  ttwa  burc^ 
fofgenbe  Sinie  be^eic^nen.  Bie  beginnt  in  Dften  mit  Den 
5lu6(äufern  ber  ^arpat^en  in  Dberfc^leften,  folgt  ben  anbeten 
(D^iefengebirge),  fc^liept  ftcl;  bann  bem  (^rjgebirge  an,  umfaßt 
ben  3^1)üringenx>a(b,  von  ba  [ui)  iveftlic^  am  gic^tetgebirge 
()in5iel)enb ,  unb  ben  ^o^mer  2BaIb  unb  feine  5Ui(?(aufer 
einfc^tießenb,  fc^Iießt  ftc^  bann,  bie  bairifc^e  §o^ebene  um^ 
faffenb  an  tic  '^ICfgauer  5lfpen  unb  \)ic  ^B^wd^  an.  3n 
biefem  ganzen  Xl)d{  2)eutfc^(anb6  nimmt  bie  33uc^e  \)ie 
93orberge  unb  i)\e  9?ieberungen  ein,  bic  tiefer  fommt 
nur  oafeniveife  auf  einzelnen  fanbigen  ©teilen  vor  unb  ift 
nur  alö  untergeorbnete  ^ot^gattung  an^ufe^en.  2)ie  @i(^e 
fe^tt  entWeber  ganj,  ober  ift  nur  einzeln  cingefprengt, 
von  feinem  befonberen  2Bu(f)fe,  bagegen  ift  ber  ^erg^ 
a^orn  I)äufiger,    aU  in  ben  übrigen  ^'.^eiten  ^eutfcfjtanbö. 


—     237     — 

1)ic  K^d^tamu  l)ai  nur  fteKeiuvcife,  wo  iljx  \)a  53ot)en 
befonberö  jufai]!,  in  bcn  mittlem  53ergsoncn  eine  gröpeie 
^erbreituni^,  Xie  33irfe  ift  ebenfaüö,  bei  [cf){ecttem  2Bucl}fe, 
ivenig  bemerfbvu,  ebenfo  Me  6($n)ar^er{e  eine  fel)t  unterge^ 
ocbnete  §ol§art.  2)ai]ecien  entl)a(ten  t)ic  fiiblic^en  5lb^dnge 
unb  53erberöe  Der  5^[pen  fcl)on  eine  SJJenge,  eine  ^5l)ere 
Siemperatur,  alö  2)eutfci)Ianb  jie  ^at,  t?er(angent>e  ^ol^arten^ 
bie  u>ir  aber  ganj  iiber9e()en,  i\)eil  man  fie  faum  wod)  a(ö 
beutfc^e  gorft(}ö(5er  betrachten  fann. 

33erfoIgt  man  bie  ebembcscic^nete  2inie  »on  ber  pohüfd^^ 
fc^Ieftfc^en  @renje  bis  jur  ^Ibe  unb  betrad^tct  man  bann 
biefe  a(ö  ©c^eiDunö^Iinie  bi^  jum  Siuöfluffe  in  bie  ^Zorbfee, 
fo  erf)dU  man  ben  X()eil  beö  norboftlic^en  5)eutfct(anbö,  in 
ivelc^em  bie  »tiefer  im  5lÖgemeinen  ^orl)errfc()enb  ift.  X)od) 
liegen  barin  noc^  fel)r  bebeutenbe  33uctenn)ä(ber.  So  ift  t)k 
53udbe  f)errf($enb  in  ben  ^üftengeggnben  unb  Snfefn  ber 
9?orbfee,  unb  fetbft  gegen  bie  Oftfeefüfte  \)in  finben  fxd)  bie 
53uc^entt)d(ber  in  nic^t  geringer  ^uöbe()nung  »or.  UeberaK 
wo  flc^  Sel}mboben  i^orfinbet,  bitbet  gewbl)n(i(^  biefe  ^oljart, 
gemifc^t  mit  ber  (Sidje,  bie  l}errfc^enbe  ^of^gattung,  jeboc^ 
fc^eint  (entere  bie  €ee:;äl)e  mei)r  su  t^ermeiben.  dagegen 
jeigt  fic^  in  allen  gluptl)dlern,  irelc^e  burc^  einen  9^ieber^ 
f($lag  t)on  Schlief  fruchtbar  gemalt  fmb,  bie  (5-|($e  l)etrfc(}enb. 
!^u^  l)at  l)ier  tk  Ulme  in  9?orbbeutfc^lanb  it)re  eigentlicije 
§eimat^.  2)ie  ^ainbuc^e  fommt  in  befto  gri>^erer  9J?enge 
loor,  je  mel)r  ftd)  ha^  Saubl)ol3  ber  oftlid^en  ©renje  !Deut|ct}^ 
lanbö,  gan§  ^reupen  eingefc^loffen,  näl)ert,  n?ogegen  aber 
ebenfo  bann  t)k  33u(^e  felbft  auf  bem  beffern  Sel)mboben 
mel)r  jurücftritt,  ^^uc^  bk  ßid^e  i^erliert  fic^  fdjon  mit  ber 
2lnndl)erung  an  t}k  SBeicfjfel,  unO  ift  über  berfelben  frfjon 
im  53erfc^n)inben,  fo  ta^  fie  nur  noc^  oafenartig  gefunben 
tvitb,    iDagegen  gewinnt  bk  ©c^waraerle  fe^r  an  ^^ben^ 


—     238     — 

tung  unb  bilbet  in  ben  au6gebe^nten  Sf^ieberumjen  bebnitenbe 
saSdlber,  in  beneu  fte  aUein  l)errfc^enb  ift. 

@6eufo  nimmt  bie  33irfe  gegen  Often  an  5luöbel)nung 
ju,  3()t:  3Buc^6  üerbeffect  fic^,  fte  erreicht  ein  {)5l)ereö  mtn 
unb  mit  il)m  eine  bebeutenbere  ©roße,  bie  ^J^affeneqeugung 
fteigt  unb  fte  fann  auf  bem  beffern  ^oben  mit  33ortl)ei(  fetbft 
in  reinen  33eftanben  gebogen  njerben.  3)ie  SOSeißtanne  fe^lt 
ganj,  mit  5lu6na!)me  einiger  ©egenben  (Sd^lefien^  imb  ber 
Sauft§,  njo  man  fte  auc^  im  Siieflanbe  von  fc^onem  2öuc^fe 
ftnbet.  3)a6  3Sürfommen  ber  g^^te  bef^ranft  ftc^  auf  t)ic 
oftli^e  ©renje  biefeö  Sanbftrit^^,  5luc^  bie  in  ©üb^  unb 
9)?itte(beutfc^(anb  eingefprengten,  ftet^  nur  v>ereinse(t  tjorfom^ 
menben  ^bl^a,  mc  t)k  ^'^ruöarten,  it)ilbe  ^irfc^en,  festen 
l)ier  fc^on,  tt)ogegen  aber  t)k  (5fc§e  gegen  Dften  in  größerer 
3)?enge,  a\^  in  Sßeft*  unb  9J?itteIbeulfc^(anb,  t^orfornnit. 

!Der  %^üi  M  n^eftüd^en  !Deutfc^(anbö,  njeld^er  t?on 
ben  angebeuteten  Linien  abgefonbert  n)irb,  ift  t)ie  eigentlid^e 
^dmail)  ber  ^uc^e,  in  «?e(c^em  biefe  a(ö  tjorjügü^  I)err^- 
f^enbe  ^otjgattung  bejeic^net  tverben  fann,  9?ur  bie  ^erg^ 
regionen  über  1500  hi^  2000  guf  ftnb  mit  gierten,  im 
tveftlic^en  5)eutf(^(anb  oft  ftarf  mit  3Beiftannen  gemifc^t, 
beftanben.  ^ie  tiefer  \mx  früber  auf  einige  (Sanbftric^e 
befc^rdnft,  geivinnt  aber  eine  immer  größere  ^Verbreitung 
burii)  5(nbau  auf  bem  erfc()opften  33oben.  3)ie  (Sic^e  ift 
überall  im  ^aub^o^c  eingefprengt,  jebod^  ftärfer  in  ben 
©anbfteinbilbungen,  alö  in  t^ulfanifct^en,  Uebergangö^-  ober 
Urgebirgen,  51(6  eigentliche  (5ic^enf)eimatl)  in  biefem  Sanb- 
ftric^e  fann  man  233eftp!)aten  bejeic^nen,  fo  \mt  e^  nid^t 
bem  r^einifcjen  ©d^iefergebirge  angel)ört.  33irfe  unb  @rle 
fpielen  l^ier  eine  fef)r  untergeorbnete  9^olle,  t)k  §ainbuc^e 
fommt  Xion  '^atnx  fd^on  ^dufiger  »or,  ber  5ll)orn  unb  bie 
(5fc^e  nur  tjereinjelt. 


—     239     — 

iDie  Sßeibcu  finb  eine  ^ofsgattiiuö,  W  nur  an  bie 
S3ef^affen^eit  beö  35obenö  gebimben  ju  fein  fct)einen  unb 
auf  beten  SSorfommen  in  2)eutf($(anb  tk  geogra^^ifc^e  Sage 
M  ^alM  feinen  Hinflug  ju  I)aben  fc^eint.  3)a0  9if)ein^ 
t^al  ift  i()ncn  eben  fo  günftig,  n?ie  baö  3ßeic^feltl)al,  2ßa6 
bie  33etrieböarten  betrifft,  fo  ift  bet  l)ier  be5eid}nete  britte 
Xl)n\,  SBeftbeutfc^Ianb,  bie  eigentli^e  urfprunglic^e  ^eimatl) 
beö  TOttel.',  SfJieber^o  ^ad^  unb  9^öberwa(be6.  3m  norb^ 
üftlic^en  %l)nk  finbet  man  beinal)e  nur  55aum()oIs,  benn 
fetbft  bie  au6gebel}nten  (Srlenbrüc^e,  i^elc^e  alö  5(u.öfc^(ag* 
ivatb  be^anbelt  werben,  ^aben  v>ielfa(^  me!)r  auögen)a($fene 
@r(en  5U  Ä(afterl)o(§  beftimmt,  al^  baf  fie  9fieiöI)o(5  liefern 
foUten,  ttjaö  fogar  jmtJeiten  gar  ni^t  einmal  benu^t  mxt), 
3n  "okUn  au6gebef)nten  ©trieben  finbet  man  nur  noc^  W 
g(uf reiben  a(ö  ivirflic^en  9iiebern)alb  be^anbelt,  eben  fo, 
\x>k  fic^  auc^  ber  9J?itteIwa(b  »orsug^weife  auf  bie  g(uf  tl)ä;= 
(er  befd^ränft.  !Den  Söec^fel  awifc^en  grud^tbau  unb  ^olj^ 
ersief)ung  finbet  man  ^ier  \t)o!)(,  aber  er  ift  mef)r  ein  gufdl^ 
liger  alö  georbneter  unb  regelmäßig  ioieberfe^renber. 

3)ap  bie  l^o^eren  ©ebirgögegenben  nur  an  tk  (5r§ie^ung 
t)on  ftarfem  53aum()olae  gebunben  finb,  liegt  in  ber  9latur 
ber  ©ac^e. 


2)ie  SSeri:>reitung  m  ^ixhvilM. 

2)a0  S3{r!^u()n  ifi  befanntlic^  me()r  ein  norbifc^er  33ogel, 
ber  tt>emgftene  in  ber  dbene  am  fübli^ften  in  t)m  6tep^en 
ber  ^rimm  unb  33effarabien^  gefunben  wirb,  fo  xt:)eit  bie^ 
betont  ift,  ^r  gel^ört  au  ben  ©tanbt)oge(n,  fcie  wo()(  au* 
faKig  einmal  i^ren  ^ufentl)alt  m^\än,   bieö  aber  nic^t  fo 


—     240     — 

regelmäßig  unb  ju  einer  beftimmten  3iil)tei3jeit  tl)un,  nnc 
bie  6tri(^üoge(. 

5lUe  eigentlichen  Stanb^ögel  ftnb  beinal)e  o()ne  §(u3^ 
nannte  an  einen  beftimmten  '2lnfentl)a(töort  gebunben,  ber 
i(}nen  9^al}rung  bavbietet,  il)rer  ^ebenöweife,  i^ren  (Sitten 
imb  ®en.>oI)nl)eiten  jufagt.  'Sogar  ^k  9{aubt>oge(,  \)k  bod) 
fonft  nur  ber  5Za()rung  nac5gel)en,  ftljren  mä;)  i^ren  3agb;= 
jügen  ftetö  nur  in  t}k  5öä(ber  ober  in  bie  ^erge  juriicf, 
welche  i^nen  bie  DIatur  jum  5lufentf)alte  anget))iefen  l)at. 
S3on  ben  2öaffer*  unb  @umpfi>oge(n  gar  nic^t  einmal  ju 
reben,  tt)irb  t)k  Ü^rappe  jemals  fo  wenig  im  953atbe  leben 
tt)ie  ta^  §afell)u^n  ober  ber  $luerl)al}n  im  gelbe.  2)aö 
23irfl)ul)n  fc^eint  aber  in  biefer  53e3iel)ung  unabl)ängiger  ju 
fein  unb  jic^  mit  feiner  9Zal)rung,  feiner  Seben^art,  gans 
bem  2(ufentl)alte,  wo  e^  fx^  abfällig  beftnbet,  anpaffen  ju 
fonnen,  ba  ed  felbft  ein  fe^r  t)erfcf)iebeneö  ^lima  fe^r  gut 
t)ertragen  ju  fonnen  fc^eint. 

3n  9iorbbeutfc^lanb  finbcn  wir  ben  ^irflja^n  tjor^iig^ 
üd)  in  ben  grojjcn  Äiefernl)aiben,  welche  mit  SBiefen  unb 
fumpfigen  9^ieberungen  burc^fc^nitten  ftnb.  §ier  liebt  er  t^or^- 
§ug6weife  bie  großen  3Balbblofen,  t)ic  jungen  ^ieferfc^o^ 
nungen,  auf  benen  er  baljt  unb  n)elc^)e  auc^  bie  §enne  mit 
il)ren  jungen  befuc^t.  2)ie  alteren  §al)ne  unb  Rennen 
leben  aber  am  3^age  unb  ganj  befonberö  im  3Binter  mel)r 
im  §olse,  waö  il)nen  6(^u§  gewal)vt,  fielen  auc^  ^aufig 
auf  33dumen/  befonberö  auf  ^er  53irfe,  »on  beren  £no6pen 
fie  ft($  näl}ren,  wol)er  fte  auc^  ben  'Flamen  l)aben.  3n  Mm^ 
lanb,  Sieflanb  unb  bem  norblic^en  D^uplanb  galten  fte  ftc^ 
»or§ugöweife  im  QSinter  nur  auf  Räumen  auf,  auf  benen 
fie  auc^  mit  ^^nwenbung  M  ^ulwanö,  eineö  fünftlic^  be^ 
leiteten  ^ilbe^  eineö  53irfl)al)nö,  burc§  welcl)e6  fte  angelocft 
werben,    i^orjug^weife    gefc^offen    werben.       @(?    ift    eine 


—     241      — 

geivo^nlid^e  (Stfc^einimg,  baf,  it?enn  burc^  einen  53tanb 
eine  grope  SBalbblöfe  entftel)t,  ftcf)  auf  biefer  balb  55irfn)ilb 
einftnbet,  nmö  aber  vieKeic^t  auc§  ba6  9iet)icr  n^ieber  üer* 
(dpt,  n^enn  biefe,  fuüiüirt,  fic^  mit  §o(je  bebecft. 

Sn  9Jiittetbeuifd^(anb  bewohnt  ba6  33irf{)U^n  gewöbn^ 
\\($}  t)ie  f)ol)eren  53erße,  \)alt  ftc^  bafelbft  tt)o()(  aucf)  im 
^U(^enI)o$maIbe  auf.  dagegen  I)at  eö  aber  bie  geringfte 
^Verbreitung  im  eigentfi^en  ;D?itte(gebirge  unb  in  liefen 
berfeU>en  fe^It  e^  ganj,  wie  im  §arje,  in  ©c^n^aben  u.  f.  tv. 
(5ö  ift  bieö  ihen  ba6  ^luffaUenbe  in  feiner  33erbreitung,  ba^ 
eö  in  ber  ßbcne  unb  im  Hochgebirge  »orfommt,  unb  bage^ 
gen  bie  geringeren  ©rl)e(>ungen  beö  53oben0  ju  »ermeiben 
fc^eint.  2öa^rfcbeinli(^  liegt  ta^  in  ber  3Segetation.  3» 
ber  Süneburger  S^dH  finbet  man  eö  Dorjugöiveife  in  ben 
großen  ^'.orfmooren.  3n  ben  51[(pen,  wo  man  ben  33irf()al)n 
@piel()a()n  nennt,  trifft  man  i^n  bi6  in  eine  fel)r  große 
Hof)c  in  bem  Urwalbe,  im  Änie(}oIje  u>ie  in  ben  un^ugang* 
lid)en  gelfenpartien,  ^on  benen  auö  er  bie  3Biefen  unb 
Wanm  befuc^t. 

Ueberatl  fci)eint  er  aber  einmal  S[Baffer  ju  bebürfen, 
bann  aber  auc^  im  SSinter  @d)u§  gegen  bie  SSinterftürme, 
unb  ^noöpen  gur  5f?al)rung,  bie  er  auc§  in  ben  T^orfmooren 
an  bem  fleinern  ®efträucl)e  nod)  finbet,  tva6  barin  nnic^ft. 
3n  ben  (Steppen  fe()lt  il)m  aber  beibeö  ju  getviffen  3^it^n 
be0  3rt^reö  ganj,  unb  benno^  ift  er  barin  jiemlic^  üer;^ 
breitet  m\t)  lebt  bafelbft  in  ber  ©efellfd^aft  ber  ^iemlid?  jal)l* 
reichen  ^^rappen,  in  n)elc^er  il)n  in  2)eutfc^lanb  gewig  noc^ 
fein  ^äQa  gefel)en  l)at.  (Sa  fallt  l)ier  oft  in  4  hi^  5  Tlo^ 
naten  fein  2^ropfen  Diegen,  bie  an  unb  für  fic^  fc^on  feltnen 
fleinen  6teppenflüffe  trocfnen  gan^  au6  unb  bie  ganje  3Se^ 
getation  erftirbt  auö  SJ^angel  an  geuc^tigfeit  be6  ^obenö, 
wie  benn  über{)aupt  ber  2Baffermangel  biefer  auögebel)nten 
Stxit  ©lättcr,  36.  S3b.  I.  ^cft.  £l 


—     242     — 

6tr{d)e,  bie  eine  fel)r  fuid^tbave  (^-rbbecfe  ijaben,  Daö  größte 
^inbenüp  \i)xa  Kultur  unb  befonDev^  be^  §o(janbauee  ift 
©ben  fo  ift  in  biefen  Steppen  u^eit  unb  breit  fein  53aum 
ju  fel)en,  fein  ©eftrducf),  wa^  jum  6($u^  bienen  fonnte, 
ober  9Ja()runi3  barbietet,  wäl)renb  6türme,  Ää(te  unb  ©c^nee 
fo  t)eftig  unb  reic^Iic^  ftnb,  \)a^  nur  wenig  3'.I)iere  ftc^  barin 
iiber  ^ißinter  erl)a(ten  fonnen.  Daß  ber  ^irfl)a^n  fie  un^^ 
auögefe^t  beivov^nen  fann,  fe^t  nott)n)enbig  »orauö,  baf  er 
bort  eine  gan^  anbere  Sebenöart  angenommen  f)aben  muß, 
felbft  anbere  5^al)rung  fucl)t,  al6  in  9Zorbbeut)'d)(anb. 

i^eiber  ift  bai^on  nict)tö  tveiter  befannt.  9^ur  \)a^  ha^ 
SBirfl)ul)n  in  ber  @teppe  biefelbe  ©pecie^  ift,  t)k  and)  bei 
unö  Übt,  fte()t  feft. 

@ine  merfit)ürbige  drfc^einung  I)inft(ttlic^  ber  3?erbrei^ 
tung  beö  33irfl)uf)nö  in  9^ovbbeutfd)(anb  ift  übrigen^  norf), 
t)a^  eö  §uivei(en  in  O^eoieren  erfd^eint,  wo  eö  nic^t  I)eimifc^ 
ift,  fic^  auc^  ^ier  \x>o{}i  eine  ßcii  fang  aufl)ält  unb  felbft 
»ermel)rt,  bann  aber  gen)öl)n(ic^  n^ieber  nac^  einigen  Sauren 
'»on  felbft  t)erfc^n)inbet.  @ö  ift  barin  gan§  t)erfc^ieben  üom 
2Iuerf)u{)ne ,  n^aö  feinen  ©taub  nur  etwa  im  SÖinter  fo 
dnbert,  ta^  eö  ftd)  an^  ben  l}5^eren  SBergen  in  t)ic  niebern 
l)erab$ie^t,  niemals  aber  weite  Sßanberungen,  befonber^  über 
^uüurgrünbe,  anfteüt.  2)aö  33irfmi(b  t^erbreitet  ftc^  bage^ 
gen  oiel  weiter,  \m  eö  benn  überhaupt  au($  t>on  feinen 
glügeln  me{)r  ©ebrauc^  mac^t,  alö  baö  fc^werere  unb  un^ 
be^ütflic^ere  5luerl)u^n. 


243 


^a§  Mima  I;at  fid),   feit  bei*  Tlm^dj  auf  ber  ^rbe 
erfd)ien,  widjt  geänbert 

§err  goiffac  in  ^axi^  ^at  in  einem  je^t  erfc^ienenen 
Sßerfe*}  eine  fel)r  citiinblid^e  Unterfuc^ung  barüber  ange^ 
fidlt,  ob  ftc^  \)a^  Mma,  feit  ber  Tlen\d)  auf  ber  @rbe  er* 
fc^ien,  überhaupt,  ober  auf  irgenb  einem  Xljdic  berfctben 
gednbert  i)at 

(Et  beginnt  in  feinem  au^ge^eic^neten  Sßerfe,  üon 
tt)e((^em  iDir  {)offentnc^  balb  eine  Ueberfe^ung  erl}atten  \x>cu 
hm,  um  eö  auc^  bem  größeren  beutfc^en  $ublifo  jugänglic^ 
ju  machen,  mit  einer  ■®efcf)i(^te  ber  9J?eteoro(ogie,  inbem  er 
bart!)ut,  ii^elc^e  ^enntnip  bie  ^Mtcn  öon  ber  53efit)affenf)eit 
ber  5(tmofp!)are  unb  ben  ©rfc^einungen  in  i^r  gehabt  l)ahm, 
unb  mc  fid)  erft  in  ber  neueren  3t'it  mit  §ü{fe  ber  y3i)^fif 
unb  ($i)emie  ricl;tige  S3egriffe  in  biefer  33e3iel)ung  auögebif:^ 
bet  f)aben.  @r  }^dc\t  bann,  ix>ie  alle  ^eftanbtl)ei(e  unb  jlräfte 
in  ber  5Itmofpbäre,  bie  mmagbaren  gluiba,  ta^  SSaffer, 
bie  Sltmofpi)äre  felbft,  \)k  ^^emperatur,  ber  Suftanb  be6  33o;^ 
ben6,  auf  einanber  t^irfen  unb  barauö  hk  ^erfi^iebenen 
(Srfc^ einungen  in  i^r  entfte()en.  2)iefe  erfiärt  er  baburc^  in 
i^rem  Urfprunge  unb  i^rer  SSirfung,  tvaö  \m  jeboc^  l)ier 
mit  6tillfc^n)eigen  übergel)en, 

3n  bem  fünften  Slbfc^nitte  befc^aftigt  er  ftc^  mit  t)cn 
33eränberungen,  itjelc^e  tk  (Srbfugel  erlitten  l)at,  unb  mit 
ber  Unterfui^ung ,  in  ttie  fern  bamit  ein  SQSec^fel  beö  Ä(i^ 
maö  DerbunDen  gewefen  ift,  ber  natürficb  aud),  warn  er  ftatt^ 
fanb  einen  ßinfiuf  auf  bk  93ert^ei(ung  ber  ^flanjen  unb 


*)  De  la  Meteorologie  dans  ses  rapports  avec  la  science  de  rbomme 
et  principalement  avec  la  medicine  et  l'hygieDe  publique  par  M.  P. 
Fo  issac.    2  Vols. 

£12 


—     244     — 

%i)im  auf  Der  ^Tbe  l)aben  mufte.  (5t  jeigt  babei  mit 
einem  Qrofen  Sdifivanbe  t?on  ®e(c[)tfamfeit,  ba^,  feit  ber 
9J?enfc^  bie  @cbe  bewohnt,  feine  iKet)o(utionen  eingetreten  finb, 
mldjc  irgenb  eine  U\)enknt)c  Vienberung  auf  il)r  erzeugt 
^aben.  d^  ift  a>eber  eine  eiorung  i()rer  ©teüung  unb  33e^ 
n?egung  in  Dem  unenbliit'en  D^aume  burc^  Q3(aneten  ober 
anOere  ^immetöforper  in  biefer  3tnt  erfolgt,  nod&  ftnb  bur^ 
tiefe  bie  kontinente  unb  bie  9J?eere  in  \l)ux  Xie^e  erfc^üt^^ 
tert  u>orben,  noc^  ftnb  inni  bem  3nnern  ber  @rDe  felbft 
Hebungen  ober  anbere  ^'inunrfungen  auf  il)re  Oberfläche 
ausgegangen,  tt>elcf)e  eine  ^eranberung  auf  berfetben  I)dtte 
erzeugen  fönnen.  SlUerbingä  finb  33erge  auf  berfelben  burc^ 
33ulfane  entftanben,  unfein  a>a§rfcf;einlicl)  \3erfc^it)uni:en,  baö 
Sanb  l)at  fidj  I)icr  burcf)  3lufc^iv>emmungen  gegen  t)a^  9}^eer 
^in  auSgebe(}nt,  bort  burcl)  2Ibmafc^ung  unb  Slbftürje  ver^ 
üeinert,  alleö  t)k^  ift  aber  nur  (ofal  unb  befc^ranft  jic{)  auf 
fo  fleine  gtäc^en,  \)a^  e5  in  ^Bejug  auf  t)k  ^ilDung  ber 
ßrboberfläc^e  unb  i()re  33e^ic[)ung  ^ur  5ltmofpl}dre  gar  mc()t 
in  33etrac^t  fommen  fann. 

(Sine  befonbere  Unterfuc^ung  ftellt  er  barüber  an,  ob 
bie  Äuftur,  unb  hk  baburc^  bewirfte  3leuberung  ber  ^J3flan^ 
jenDecfe  ber  (Srbe,  irgenb  einen  (Sinflu^  auf  bie  33efd)affen* 
hext  ber  '^]tmofpt)dre  ge()abt  ^aben  fann,  wie  bieö  fo  oft 
unb  Dielfac^  be^uptet  ivorben  ift.  ($r  n)iber(egt  babei  fo 
Har  unb  fiberjeugenb  ade  bie  33e()auptungen,  ta^  t)a^  Mim 
burc^  bie  33erminberung  ber  2ßä(ber,  burc^  t)ic  (Sutfumpfun^* 
gen  in  3)eutfc^lanb,  g^anfreic^  ober  *^merifa  mi(ber  ober 
rauher  gen)orbcn  fei,  ha^  gewi^  3eber  bie  D^iic^tigfcit  feiner 
S3ett)ei6fü()rung  anerfennen  unb  il)m  beipflichten  mxb,  ber 
feine  6c^rift  mit  Slufmerffamfeit  lieft.  53efonberö  n^iberlegt 
er  ben  Dr.  gufier  in  ?0?ontpeIlier,  ber  in  ber  neueren  3cit 
tvieber  ben  f)iftorifc^en  ^cmhI^''  ju  führen  gefuc^t  ^at,    baf 


—     245     — 

t)a6  Stlima  in  granfreic^  rnukr  gei\)orben  fei,  inbem  bei* 
QlÖeinbau  bafelbft  fnil)er  a^eitcr  nörbtic^  gegaiißen  fei,  a(d 
gegenwärtig.  2)a6  ift  ganj  biefelbe  ©efc^ic^te  me  in  2)eutf(^^ 
lanb,  wo  man  ebenfaUe  eine  33crminberung  ber  ^^emperatur 
barauö  Ijat  bereifen  tDolIen,  baf  t}k  «^renstitter  in  5^reufjen 
äÖein  erlogen  ()ätten,  ber  je^t  bafelbft  nicbt  me(}r  jur  D^eife 
fommen  fann.  33or  brei  3at)r()unberten  ift  bieö  bort  im 
5lKgemeinen  eben  fo  gewefen  ane  je^t,  \x>o  man  in  nnirmen 
©ommern,  mit  §iUfe  befonberer  ^^orric^Uungen  eben  fo  gut 
noc§  reife  2^rauben  in  ^3J?arienburg  ermatten  fann,  voU  bic 
a(ten  §o(l}meifter  fie  ^ogen. 

§err  goif  fac  geigt,  i)a^  iiberaU  noc^  t^a^  Mima  un* 
t?eränbert  ift,  tveit  bie  pl)t;fifc^en  ©efel^e  unb  tk  meteoroto? 
gifc{)en  (Srfcbeinungen  un^eränber(i(^  ftnb;  \)Ci^  bie  5lenbe^ 
rangen,  n)e(d)e  bie  Kultur  in  ber  33ebec!ung  ber  (Srbober* 
fläche  l)er^orgebrac^t  i^at,  ^iel  ju  unbebeutenb  finb,  a(6 
baf  fte  irgenb  einen  ©'influ^  barauf  ()aben  fönnten.  3n 
fo  weit  e6  b(oö  vom  ^Hma  abl)ängt  unb  nic^t  cin)a  mt 
Slenberung  ber  ^obenbefc^affcnl)eit  an  eingelnen  (Stellen  e3 
^erf)inbert,  fönnen  nov^  je(3t  alle  ^flanjen  überall  erlogen 
werben,  wo  fie  frül}er  wudbfen,  ber  9J?enfc^  fann  ftc^  in 
jebem  ^Breitengrabe,  auf  jebem  (Srbflecfe  no(^  in  gleicher  5lrt 
entwirfein,   infofern  bie6  blo6  burd)  t)a^  Älima  bebingt  ift. 

§llle  \)k  53el)auptnngen  ^on  bem  ©influffe  ber  SBalbec 
auf  t)a§  äiima  im  eilige  meinen,  tk  ^.emperatur,  bie 
SfJegenmenge,  verweift  §err  goiffac  in  \)a^  9^eid6  ber 
gabeln.  !Damit  ift  aber  nid)t  tk  53el)auptung  aufgeftellt, 
bafi  ber  SBalb  nic^t  einen  (Sinflu^  auf  ben  6c^u(3  gegen 
ben  Söinb,  eine  ortlidje  ginwirfung  auf  \)at'  ^^flanjenleben 
übert)aupt  ^aben  fönne,  fonbern  nur  bie^,  ta^  fein  folc^er 
auf  bie  ^ef(^affenl)eit  ber  '^ltmofpf)äre  eineö  größeren  Sanb^ 
flricteö  ftattftnbet. 


—     246     — 

2Bir  empfcf)(en  baö  intereffante  S3uc^  ber  ^ead^tuntj 
t)erjenigen  unferer  liefet,  ivelc^e  ber  ©egenftanb  überl)aupt 
intereffirt,  um  fo  me^r,  alö  aud)  in  ber  neueften  ^dt  in 
^teufen  beantragt  ivorben  iü,  bie  grei()eit  ber  $rbatforft;= 
trirtl)fc^aft  SU  befc?^rän!en,  weil  bereu  S^erminberung  ju  un^ 
v]ünftig  auf  \)a^  illima  einwirfe. 


SSemcrfung  ükr  bte  5(u§rottuncj   unb   SSerminberung 
t)er  5i;i}iere  burd}  ben  9}?enfd]en» 

*^lö  (^efe^  fc^eint  in  biefer  33e5iel)ung  angenommen 
werben  ju  fonnen,  \)a^  bie  ^i}iere,  wenn  fie  mit  bem  9J?en^ 
fc^en  in  33erül)rung  fommen,  befto  ef)er  t{)ei(iveife  ober  ganj 
vertilgt  werben,  je  großer  unb  je  mel)r  fte  i^m  an  @tdrfe 
überlegen  ftnb,  wenn  fte  fid)  uic^t  in  il)m  unzugängliche 
3ufiuc^töorte  jurüdf  gießen  fonnen* 

^^on  ben  tjierfüfigen  2;i)ieren  ift  in  (^"uropa  ber  Ur 
ober  wirflic^e  5luero(^ö  juerft  »erfd}wunben.  (S6  ift  jwei^ 
fel{)aft,  ob  er  ftc^  nod)  in  einzelnen  Exemplaren  in  ben  füb^ 
europdifc^en  ©ebirgen,  ber  ^ucfo^ina,  Serbien^,  ber  euro* 
pdifcl)en  3^iirfei  erhalten  ^at  3ft  ^i^^  nic^t  ber  gaü,  fo 
ift  wal)rfc^einlic^  bieö  Sl)ier  ganj  ausgerottet,  benn  an^ 
betöwo  eriftirt  eS  beftimmt  nic^t  mel)r,  obwol)l  eS  einft  über 
ben  größten  5^l)eil  t^on  (Suropa  »erbreitet  war. 

2)er  33ifon  ober  SBifent  l)at  fic^  langer  erl)alten  unb 
lebte  noc5  im  a(^tse()nten  3al)rl)unbert  in  Preußen,  l}ätte 
i^m  aber  nic^t  ber  ^aifer  t)on  Diußlanb  im  ^^ialooi^er 
SQBalbe  ein  3lf^l  eröffnet,  fo  wäre  er  in  Europa  ebenfalls 
t)etf(^Wunben. 

Xtr  6teinbocf,   ^"D^Miflon,   tk  ©emfe  ^aben  fic^  nur 


—     217     — 

noc§  ha  erhalten,  ti>o  man  fic  in  (5c^u^  nahm,  ober  \r>o  fte 
fic^  in  t>ie  imi$iu]äni](ic^ften  ©cbirge  fiuc^ten  founten. 

2)aö  (Slci)wilb  (ebte  fcü()et  in  ^IRenge  in  ganj  Deutfc^«' 
lanb,  tvo  eeJ  einen  il)m  5ufa(]enbcn  ^lufent^alt  fanb,  nod^ 
biö  ^um  3nl)re  1848  ivar  eö  in  §ieni(ic^et  ^2lnsa[)t  in  $reugen, 
jtvei  3al)ve,  in  benen  man  eö  nid)t  cjecjen  feine  33erfo(gec 
\(i)u^cn  fonnte,  leiteten  I)in;  eö  biö  auf  wenige  (Stürfe  auö^ 
juvotten. 

5)aß  ba6  9^ot()unIb  unb  2)ammun(b,  bae  mih  ©djtvein, 
baö  ^el),  in  fuc^er  3^if  ^^n  3]erfo[gungen  bei:  3)?en^ 
fc^en  erliegen,  ancb  n)o^t  faum  erft  angeführt  ju  werben 
braud^en. 

2)agegen  gelingt  e6  feiten,  ober  niemals,  wenn  nur 
einigermaßen  fcln"t(^enbe  3iiflit<^^^^^^^  i>orl)anben  finb,  ben 
§afen  ganj  auszurotten.  ($ö  wirb  wenige  ©egenben  (Suro^ 
pa6  geben,  mit  §(u6na()me  berjenigen,  wo  biefe  ganj  fel^len, 
wo  man  il)n  ni<$t  noc^  ftnbet.  2)affc(be  gilt  »on  bem  wi(* 
ben  ^anincl)en  in  ben  ©egenben,  wo  eö  t)on  D^itur  ein^ei^' 
mifc^  ift. 

Sßetrac^ten  wir  bie  9^au6tl)iere,  fo  ift  ber  Sowe  im  füb^ 
ticken  Europa  (©riec^enlanb  unb  ber  3iürfei)  in  einem  großen 
3:;^eife  t)on  5(fien,  wo  er  fonft  \)k  ^()ierwe(t  be^errfc^te, 
längft  bem  ID^enfc^en  gewid}cn;  mit  il)m  bie  anbern  größeren 
^a^enartcn,  2)er  53 är,  fonft  ein  fo  {)äuftger  53ewo()ner 
!l)eutf(^tanb6  unb  beinal)e  gan^  (SuropaeJ,  l}at  fic{>  in  t)ic 
t?on  3}?enfc^en  wenig  befuc^ten  Södlber  ober  in  unjugdug* 
U(^e  Serge  geflüchtet.  3)er  So(f  würbe  fc^on  im  10.  ^a^r.- 
^unbert  in  ©nglanb,  etwas  fpater  auf  anbern  europaifc^en 
3nfe(n  »ertilgt  unb  wenn  er  noc^  in  walbreic^en  fultiv^irten 
^trieften  (Suropaö  erfc^^eint,  fo  ftnb  t)ic^  nur  uml)erftreifenbe 
Sanberer.  ©r  ift  nur  be6l)alb  fd)wer  gans  öU  v>ertilgen,. 
weil  er  auö  ben  wenig   bewol}nten  SOSalbgegenben,   wo  er 


—     248     — 

fic^  allem  noc^  erhalten  fann,  in  unäel)euren  (Sntfernun* 
gen  uml)erftreift  iinb  im  ©egenfa^e  t)on  anbeten  größeren 
3iaubtl)ieren  fic^  fefer  ftar!  üermel)rt.  Der  £ud)ö  \t)irb 
fc^on  längft  alö  eine  euvopäifdje  (Seltenheit  betrachtet, 
wenn  er  einmal  auö  ben  unsugäng(id)en  ©ebirgen  unb 
SBalbiDÜften  eine  SBanberung  in  ftarf  beüolferte  ©egen* 
ben  t?erfu(^t. 

Dagegen  l)aben  ftc^  \)k  fleinen  9^aubtl)iere  tro^  aller 
?Berfo(gnng  erl)a(ten.  Dem  gud)fe  ift  oft  nic^t  bei^ufornmen, 
felbft  ivenn  er  in  ber  9?dl)e  ber  SöoI)nungen  ranbt,  ber 
^JJarber  u>ol)nt  mit  bcm  3}ienfcl}en  jufammen  nnb  plünbert 
ungeftraft  ^aubenfc^Iage  unb  gebert3icl)ftäne,  im  SalDe  ben 
Do{)nenftrid^,  raubt  unb  morbet  nad)  33elieben,  ol)ne  ta^  er 
5u  vertilgen  unke.  Diod)  mel)r  eut^ieljen  fid)  3ltiö  unb 
^iöiefel  ben  9?ad;ftellungen  Der  9JJen|d)en.  Der  grofere 
53iber  ift  nic^t  im  @tanbe  gemefen,  ftc§  ju  erl)alten,  ti>enn 
er  nic^t  an  großen  (Strömen  bem  SJienfc^en  entfliel)en  fonnte, 
bie  gifc^otter  ift  jivar  tjerminbert,  aber  nidjt  \)erti(gt,  n)eil 
il)r  t)a^  5Öaffer  einen  fieberen  3^Pii^"^)teort  gen)äl)tt. 

Diefelben  (5rfd? einungen  bieten  fid)  bei  ben  ©tanb* 
t>ogeln  bar.  Der  größte  hd  unö  lebenbe,  ber  §luerl)al)n, 
fel)lt  ie|5t  in  tjielen  ©egenben  ganj,  in  benen  er  friil;er  in 
großer  SJienge  lebte,  er  wirb  nur  t)a  nod)  gefunben,  wo 
man  il)n  gegen  eine  ununterbrochene  Q]erfolgung  fc^ü^t, 
ober  bie  Dertlic^feit  biefe  l)inbert.  8cbon  fc^werec  ift  ed, 
baö  53irfl)ul)n  auö^urotten  unb  nod^  fd}nneiiger  ha^  §a* 
fel[)ui;n. 

©ewiß  werben  aucft  bie  Spechte  fc^wieriger  ju  »ertiU 
gen  fein,  alö  hk  ^^olj()el)er,  wenn  fte  ha^  Söilb  hiU 
ben  werben,  wa^  noc^  ©egenftanb  ber  3^gb  ift,  wenn 
man  erftere  auc^  vielleidjt  burclj  (Snt^iel)ung  ber  9Zal)rung 
unb  33rutftdtten,    Die    i^nen    tk   alteren  iBdumc   gewdl)ren, 


—     219     — 

e^et  vertreiben  fann,  alö  (elftere.  2)ie  Sercjen  unb  anberc 
Heinere  ^Sogel  finb  noc^  fc^tvieriger  ju  t)erti(gen,  obn)ot)l 
bieö  jufe^t  in  b^'r  Sombarbci  and)  c^dm^cn  ift. 

6ben  fo  fmb  bie  grofen  Duuibt^ößcl,  u>ie  bie  §(b(er,  in 
aüen  hiltivirten  ©egcnbcn  gan^  »ertilgt  unb  befudjen  biefe 
nur  noct)  auf  il)ren  Sßauberungen  m^  bcn  ©ebirgen  unb 
großen  Söälbern,  u>a()rcnb  bie  f (einen  nod^  überatI  einl)ei* 
mifc^  finb.  (gelbft  für  tic  im  Saffer  lebenben  ^l}iere  fd^eint 
bieö  ®ffet>  SU  gelten.  2)ie  SSallfifctje  finb  in  t)ielen  @e;= 
genben,  n)0  fie  fonft  in  9J?enge  lebten,  t^ertilgt  ober  t)ertrie^ 
ben,  bie  (Störe,  Raufen,  Sac^fe  verfcbwinben  el^er,  M  bie 
©rünblinge,  (5cbmer(en  ober  anbere  Keine  gifc^e. 

6in  gleicher  gaü  ift  eö  mit  ben  Slmpbibien.  2)ie 
großen  6ct;langen  ber  ^orjeit  fmb  in  (Suropa  dKn  fo  »er.- 
fdianmben,  une  fid)  Die  ^oa  nicüt  in  ©egenben  l)alten  !ann, 
wo  \)k  9J?enfd^en  ft^ften  gu(j  faffai  unb  fid)  tjerme^ren.  ^M^ 
bie  ecften  Äoloniften  fiit)  in  ber  ^limm  anfiebelten,  nac^bem 
Sfiußlanb  fie  in  S3cfi^  genommen  I)atte,  ivurben  l)äufig  6ctUin^ 
gen  t)on  12  biö  18  guß  Sänge  unb  t*on  ^^Irmeöftärfe  üon 
il)nen  getobtet.  3f&t  er$äi)ten  t)k  alten  Seute  hk^  alö  eine 
t)or  *^Uterö  vorgefallene  ®efd}id)te,  bie  fein  jüngerer  33en)ol)^ 
ner  biefer  ©egenb  mel)r  erlebt  l)at.  5lud)  t)k  fleinern  (ic^lan* 
gen  finb  §tDar  noc^  vorl)anben,  jebocf)  nur  noc^  in  einer 
unenblic^  geringen  9J^'nge;  i^re  gän^lic^e  Sluörottung  n)irb 
aber  n>al)rfc^einltd)  niemals  erfolgen. 

2)iefe  ßrfd^einung  laßt  fic^  nun  auc^  n?ol)l  erflären. 
!l)er  üJ^enfc^  ift  burd^  feinen  35erftanb  allen  2^l)ieren  ol)ne 
5(u6nal)me  überlegen,  unb  u^enn  er  i()nen  an  @tarfe  untere 
gcorbnet  ift,  fo  erfe^t  er  bieö  baburc^,  \)a^  fic^  notl)igen:= 
falte  viele  gegen  ein  einselneö  3:^ier  vereinen,  tvä^renb  t)ie^ 
bie  X^iere  niemals  gegen  ben  93ienfc^en  t^un.  Die  größten 
finb  für  il)n  entweber  bie  n)ert^vo(lften  ober  t)k  gefäl)rlic^ften, 


—     250     — 

natürlid)  fud^te  er  fie  t)al)a  aud)  immer  am  erften  ju  er(e^ 
gen,  verfolgt  fie  am  eifrigften. 

Die  atlergeringfte  (Gewalt  ijat  er  über  bie  3nf<^ften. 
3a  ^ier  l}5rt  t)ielfac^  Mefe  ganj  auf.  Die  9J?u^fiten  iint> 
iMcle  anbere  verfolgen  unb  ipeinigen  il)n,  o()ne  bag  er  ii)nen 
beifommen  fann,  ^k  ^eufc^rerfen  verjel)ren  feine  (Srnten, 
tiic  O^iupen  befdjcibigen  unb  tobten  feine  58dume,  ol)ne  ba§ 
er  jtc^  ju  f^üi^en  weip.  Die  33iene  unb  ber  @eibenwurm 
ftnb  bie  einjigen,  t>k  er  unteriod)t  ()at,  bie  i^m  folgten  unb 
mit  i^m  in  ben  unbetretenen  Urwalb  une  in  bie  6teppen 
ein5iel}en. 


8ct}ulen,  bcnen  t)a§  dicdjt  beigelegt  ifl,  3(^"9niffe  ber 

Oieife  au§suftellen,  \mldjt  jur  5(ufnal)me  M  ber  ^4-^rcu^i= 

fckn  l)i!»l)eren  gorftIe(;r-5(uftaIt  Ijeredjtigen, 

3m  29.  m.  K  ^ft.  @.  267  biefer  33(ätter  ift  ein 
^Serjeicbnig  berjenigen  6c^u(en  in  $reuj3en  mitgeti)ei(t, 
\ve{i1)e,  oI)ne  cigentiicöe  ©^mnaficn  ju  fein,  boc^  9}?aturitatö^ 
jeugniffe  auöfteUen  fonnen,  irelc^e  berechtigen,  t)k  I)ol)ere 
gorft^2cI)r^51nfta(t  in  ^^euftabt  @beröma(be  befucljen  unb  fic^ 
bem  I)5()eren  gorftDieiifte  tinbmen  ju  fönnen.  3»  ber  neuern 
3eii  ift  tvicber  mel)rei-cn  6c^u(en  biefe  33efugni$  ert()ei(t  n)or;= 
ben  unb  irir  vervoUftanbigen  bal)er  je  frühere  ^f^ac^weifung. 
(So  finb  hk^: 

1.  Die  9^ealf(^u(e  in  (Erfurt. 

2.  Die  Dritter  ^^^fabemie  in  Siegni^. 

3.  1)k  Dritter ^!?lfabemie  in  53ranbenburg. 

4.  Die  9(itters^2lfabemie  in  '^ebburg. 

5.  Die  Sa(DernfdH'  Schule  in  '^ranDenburg. 


—     251      — 

6.  2)ie   l)ol)cre   ^ürgetfc^ule   äum   l)ci(ii]en   (^eij^e   in 

7.  Die  mit  t)em  ©^mnafium  in  ®reifön)alt)  tjerbun^ 
bene  Dicalfitule. 

8.  Die   Dtealfc^ule    in   33urg,    im    Dtegirunöö^Söe^irf 
5D^aßbe6urg. 

9.  Die  D^ealfc^ule  in  6tralfunb  unt> 
10.  t)ie  Diealfc^ule  in  $ofen. 


2)ie  ffi)e55)mittl;§ficfer  (Pin.  slrobus)  al8  ©djii^tjülj* 

9J?an  ift  tvol^t  iiberatt  ju  ber  (^rfcnntnif  gefommen, 
taß  Me  (Srjiel)iinc3  »on  fe()r  ftarfcn  33äumen  kc  ftc^  lictu 
fteUenben  ^ofjartcn,  tine  ßicf^e  unb  «^icfcc/  nur  bann  mog;^ 
Itc^  ift,  wmn  man  bem  33oben  ben  ecforberlic^en  'Scl}u^ 
unb  eine  Düngung  burcö  Unter()of3  gicbt.  Srül)er:,  wo  tk^ 
fec  im  ^sfentertDalbe  ober  im  barauö  I)erüorgegangenen  TliU 
tetttjalbe  im  !l!aub(}o(§  niema(ö  fcl)lte,  erjog  man  9iiefen^ 
ftämme,  beren  O^efle  ftd)  nod)  l)in  unb  »lieber  erI)aUen  I)a6en, 
\X)d(i)e,  um  biefe  ©rofe  ju  erlangen,  bi^  in  t)a6  toI)e  Sllter 
einen  fraftigen  Sßuc^^ö  gel}abt  I)aben  muffen.  Spater,  alö 
man  auf  §o($malbbeftdnbe  I)ie(t,  in  benen  fic^  Ui  ber  \)er^ 
großerten  ^Injal)!  beö  Sßeibe^ie()eö  unb  ber  ftärferen  53e^' 
nu^ung  be0  2Öa(be0  fein  Unter^otj  mel)r  bilben  fonnte,  »er* 
öbete  ber  ^oben  in  ben  ftct;  Ucf)t  ftellenben  atten  33eftdnben, 
u>aö  baö  frii()e  Dlac^laffen  be^  QBuc^feö,  einen  franfl)aften  3"- 
ftanb  unb  frül)eö  S-ingel)en  beifelben  jur  golge  I)atte. 
Dieö  fuc^t  man  nun  burc^  ben  §lnbau  Don  6cf)u^()oI^  un* 
ter  ben  55dumen,  n)e(c^e  nod;  längere  ßcit  im  lichten  3ii* 
ftanbe  fte^en  foden,  ju  »er^inbcrn.    §iuf  bem  frifc^en  'Soben 


—     252     — 

fann  man  baju  ^uc^en,  §ambu($en,  gid^ten  ot)ec  jebeö 
biegte  (Strau^^olj,  waö  einen  ftarfen  ^(attabfaü  ^at,  be^ 
nu$en,  auf  bem  fanbigen,  tt>o  auc^  oft  noi^  fc^one  Sid^en;« 
unb  53u(^enbeftdnbe  t?or!ommen,  beren  (Jr^attung  wünfi^enö^ 
wert^  ift,  ift  man  aber  oft  in  3SerIeßenE)eit,  u^elc^e  ^oljgat^ 
tung  man  bafelbft  baju  anbauen  foK,  njeil  t)k  ebengenannten 
bafelbft  nicftt  n^a^fen.  2)ec  2öac^^oIber  fann  baju  ti>o(}l 
empfol)(en  tverben,  t^eilö  ift  et  aber  gar  nic^t  leicht  gu 
eqie^en,  t^ei(6  ift  er  auc^  fe^r  feüen  benu^bar,  irenn  man 
i^n  ntc^t  ettt»a  ju  gafcjinen  gebrauchen  fann.  Slud)  wäd^ft 
er  mefer  l)orftiv>eife,  a(ö  \)a^  er  gefcl)(offene  33eftdnbe  bi(Dere. 

(5-Ö  t)erIol)nte  fic^  n)ol)(  ber  Tliii)c  ju  »erfuc^en,  ob  man 
baju  nicl)t  t)k  2ße^mutl)öfiefer  benu^en  fonnte,  ^Derjenige 
6anbboben,  auf  n)e(c^em  man  noc^  (Sid^en  unb  ftarfe  ^\e> 
fern  ju  5iui3l)ol5  erjieljen  fann,  ift  für  fte  ber  paffenbfte 
(Stanbort,  auf  n)e(c^em  fie  gerabe  ben  beften  2ßuc^ö  seigt. 
@ie  ertragt  bann  minbeftenö  eine  eben  fo  ftarfe  53efd)attung 
n>ie  bie  gierte,  fo  ta^  fte  unter  ü^t  belaubten  ^^ol^ern  i^re 
üoUe  regelmäßige  (gtammbilbung  be[)d(t,  tvenn  fte  auc^  in 
bem  (Schatten  berfelben,  auferl)alb  ber  eigentlichen  (£d)irm^ 
fldcbe,  ettvaö  im  2öuc^fe  gegen  benjenigen  im  freien  Staube 
^urücf bleibt,  3l)t  3^abelabwurf  ift  fo  ftarf,  baß  man  fte 
n)ol)l  SU  ben  ^oljarten  rechnen  fann,  wcldjc  ben  Soben  am 
ftdrfften  unb  rafcl}eften  t^erbeffern.  2)aju  i\t  i^r  Sßuc^ö  fe^r 
Iebl)aft  unb  fie  gen)dl)rt  auf  6anbboben  eine  große  "äl^affe 
frül)  SU  benu^enbe^  ^^olj.  SlUerbingö  ift  \)k^  t)on  fc^lecfjter 
33efc^affenl)eit,  fann  aber  boc^,  wo  u>enig  33aul)ols  t»or^an^ 
ben  ift,  al^  folcbeö  im  2!rocfnen  t)erbaut  werben,  unb  tt)irb 
an  33renngüte  «jenigften^  ber  Sinbe  unb  ^d\)e  gleich  au 
rechnen  fein,  alö  Äol)ll)ols  ^ielleic^t  noc^  beffer. 

2llö  ein  ^inberniß  i^reö  au6gebe^nten  5lnbaueö  muß 
freiließ  bie  .<loftbarfeit  unb  ©eltenf)eit  M  «Samens  angefel^en 


—     253     — 

werben,  aKein  tiefe  ()at  jum  Xl)ei(  n)ol)l  t>ann  il)ren  ©runb, 
baß  ec  tveniQ  t>et:(an(]t  unD  beel)al()  aud)  meniß  gefammelt 
ivirb.  2Bdre  bie6  bec  gaü,  iDiirbe  man  ü)n  fc^on  aii0 
Slmetifa  leidet  in  großen  Quantitäten  besiegen  fonnen,  unb 
felbft  in  2)eutfc^[anb  fönnte  \vol)I  me^r  gewonnen  n)erben, 
iDenn  man  i()n  forgf^Itig  fammcite. 

^ann  würbe  aber  auc^  im  einer  @rsief)ung  ber  ^^flan^ 
Jen  in  gorftgärten  gar  feine  fo  große  (Samenmenge  erfor.- 
berlic^  fein,  wenn  man  I)ier  t)ic  einjdl}rigcn  ^fianjen  auf 
^flanjbeete  ^erfe^te,  fte  ^on  biefen  mit  3  unb  4  ^aijxm  in 
baö  greie  verpflanzte,  waö  eine  fo  fiebere  Äulturmet'^obe 
ift,  wie  man  nur  irgenb  eine  f)at,  S3ei  einer  4  bi3  5  fiißi^ 
gen  3Serbanb|)fIan^ung  fanu  man  annef)mem,  ta^  ber  t^oöe 
©df)(uß  auf  ben  nic^t  überfc^irmten  6tet(en  fc^on  i^otlftänbig 
f)evgeftei(t  ift. 

2)ieö  ift  feine  bloße  ^^eorie,  fonbern  berul)t  auf  ber 
ßrfal^rung,  inbem  rein  gefdjloffene  33irfenbeftdnbe  mit  2öet).- 
mutl)^fiefern  unterpflanjt  würben,  in  benen  biefe  vortreffUc^ 
burc^wac^fen,  obwol)(  bie  53irfen  im  tjcüen  (5c^luffe  fielen. 


T)ie  glottbccfer  23aumfctiulen. 

Die  53aumfc^u(en  von  53oot{)  unb  (5o{)ne  in  gfottberf 
hd  Hamburg  finb  wol)l  unftreitig  bie  bebeutenbften  Einlagen 
biefer  5(rt  in  ganj  2)eutfc^ranb.  '^lidji  b(o$  finb  fte  fe^r 
großartig  in  SSejug  auf  ©röße  unb  ßal}i  ber  \)at\n  er^oge^ 
nen  ^3fianjen,  fonbern  fie  enthalten  auc^  eine  9}?enge  fel)r 
feltener  §o(§arten,  wd^e  man  wo^(  faum  in  anbern  ^^flanj^ 
garten  ober  hd  ,g)anbe{6gärtnern  finbet. 

@0  liegt  baö  33er§eic§niß  ber  t>erfdufti(^en  §oIjer  für 
baö  3al)r  1855  t)or  un6,  unb  ha  eö  »ielleic^t  nur  wenigen 


—     254     — 

unfercr  Sefer  ju  ^dnben  fommen  bürfte,  fo  wollen  \m 
©migeö  barauö  anfül)ren;  um  53ei|>ie(e  von  bem  auf  er* 
orbentlic^en  ^flansenreidbttmme  ju  geben,  ben  biefe  ®ar^ 
ten  enthalten.  511^  jur  Sluöpflanjung  in  ba^  greie  geeig* 
net  ftnb  aufgefüJ)rt  Slrten: 

»on  ben  5U)ornen  (Acer)        12 
»on  ber  (Scle  (Alnus)  7 

^      .    33irfe  (Betula)  8 

^     ^    tiefer  (Pinus)  6 

f      *    S'.anneu.  gicl)te(Abies)5 

-      .'    Rappel  (Populiis)      11 

;j      ^    (Sidje  (Quercus)  9 

^      ^    mme  (Ulmus)  4 

bie  aber  in  aUen  (Hpecieö  nic^t  unter  100  unb  1000  6tü(fen 
ju  ben  beigefe^tcn  greifen  abgegeben  treiben,  ba  fie  ju 
2Ba(ban(agen  ober  2J((eebaumen  befHmmt  ftnb. 

3ä()lt  man  aber  bie  feltnen  (Bpecieö,  bie  nur  ju  %\xU 
anlagen  ober  für  botanifc^^en  ©arten  fti^  eignen,  fo  finbet 
man  aufgefül)rt  t)on  befonberen  (Epecieö 

5l()ürnaiten  52 

Dtoffaftanien  (Aesculus)  30 

(Sr(en  19 

SBirfen  28 

^ainbu(f)en  7 

5(ec^te  Äaftanien  12,  worunter  bie  fettene  Casla- 

nea  clirysophilla  15  2^()a{er 
\}a^  (Bind  foftet 

^afelnuf  arten  18 

^ageborn  (Crataegus)  57 

S3ucten  *  16,  worunter  ein  ©remplar  ber 

immergrünen  16  3^^1.  foftet. 

©fcf)en  49 


—      255     ~ 

•pülfen  (Hex)  60 

Kappeln  25 

(Sieben  (Quercus)        123,  ivorimtec  ein  fenip(ar  bet 

fcttenenunb  fonberbarenbra^ 
füianifcljen  (Sic^e  (Q.  St.. 
Paul)  mit  16  Xi:)akt  ange^ 
fe^t  ift. 

3Beibenfinbbage9ennui-12  aufgefri()ct 

Sinbm  26 

Ulmen  33 

liefern  (Pinus)  84,  barunter  mcl)rere,  tDo^on  ber 

$rei^  für  1  (Sxemplar  §u  12 
unb  16  Z\)k.  angefeilt  ift. 

Planne  (Abies)  22 

(Silbertanne  (Picea)  19 
!Die  t^euerften  ^flanjen  finb  hk  2(rau!arien,  n)ü^on  8  8pe^ 
cie6  aufcjefii^rt  ftnb,  "oon  benen  ta^  ^rempfar  6,  10,  16, 
30,  32,  40,  60  unb  felbft  80  3:[)a[er  foftet.  SSom  Juniperus 
((Seber  ober  2öa($()o(ber)  n^erben  58  Wirten  aufgefül)rt,  t>üm 
Xaxu^  \% 

^D?an  finbet  I)ier  53äume  unb  (Strduc^er  Q^x^  allen  t)ün 
(Europäern  befuc^ten  Säubern,  unb  wenn  ein  forftbotanifc^er 
©arten  angelegt  ttjerben  foU,  fo  biirfte  baju  n)o]&t  faum  n\\ 
()o(3^  ober  ftrauc^artigeö  ^zx^h^Cj^  »erfangt  njerben,  tt)aö 
man  nic^t  in  ber  glottbecfer  35aumfc^ule  er!)a(ten  fönnte. 

S^lii^t  minber  reic^  finb  biefe  ©arten  an  anberen  ^xzx^ 
pflanjen  unb  ©trautem.  2)ie  ^iofen,  garrenfräuter,  @eor^ 
ginen  füüen  »ie(e  Seiten.  2)en  ®eu>äc^6^auöpflanjen  ift  ein 
befonberer  50  (Seiten  entl)attenber  5lbf(^nitt  gen^ibmet.  2öie 
t)iele,  %\\  öffentlichen  Se^ranftalten  gef)orenbe  botanifd^e  ®är* 
ten  giebt  eö  nic^t,  n^elc^e  feinen  folc^en  ^lflansenrei(^tr)um 
entsaften,   tt)ie  biefe  großartigen  $rit)atgärten I    %\x^  i^nen 


—     256     — 

ttjetben  aber  auc^  Me  ©arten  unb  ®eir)a^0^äufec  befonberö 
beö  9?orbcn0  unb  Dften^  groptentkilö  t?erforgt. 

^ein  gorfüDirtl),  ttjel^ec  ftc^  für  \)ie  ^otanit  interef* 
fnt,  follte  fie  unbefu(^t  laffen,  wmn  er  in  i^re  5'Jä^)e  fommt. 


2)ie  OJoIjrfultur  im  «g)annüi>erfcl]cn  an  ber  (SIbe» 

,2)a^  gemeine  9^ol)r  (Arundo  Phragmites),  gum  !I)ecfen 
ber  2)äc6er,  33ero^ren  ber  (Etubenbecfen  unb  2Bänbe,  ift  jwar 
in  ber  neueren  ßnt  in  i>ielen  ©egenbcn  fel}r  im  greife  ge^ 
funfen,  n)ei(  bie  für  (Strcl)^  unb  D^o[)rbäc^er  fel)r  erl)o()te 
Slffefuranjprämie  beivirft,  ta^  mel}r  3it'oeIbd($er  an  \i)xe 
(BtdU  gefeilt  werben;  bem  ol)nerad;tet  giebt  aber  immer  nod) 
ein  gut  beftocfrer  9iol)rfIccf  oft  eine  fo  ftv-f)cre  a(6  I)o()e  33ü# 
benrente.  2)ieö  ift  um  fo  beacbtungötvert^er,  ai^  ba^  9voI)r 
gewo^nlic^  auf  fo  naffen  ©teilen  i>orfommt,  t)a^  man  bem 
S3oben  burc^  fein  anbereö  ®en)äc[}ö  benfelben  ^Ttrag  abge== 
unnnen  fonnte.  ^i^(n  ber  Glbe  n)irb  ber  jährliche  Dveincrtrag 
cine6  ^alenberger  9}^orgenö*)  gut  beftotften  9^o{)reö  ju 
24  3:l)(r.  6  ®gr.  5  $f.  beregnet. 

^f^ic^t  jeber  fumppge  ^oben  ift  jebodf)  für  bieö  ©emdc^ö 
^affenb.  Stuf  faurem  9J?oor^  ober  2^orfboben  fommt  e^ 
nic^t  \?or,  inbem  eö  einen  Iel)migen  Untergrunb  t)erlangt. 
5lm  fc^onften  ivdc^ft  e6  in  bem  6umpfboben  ber  fc^licffül):* 
renben  glüffe. 

@ö  fann  woI)(  ^orfommen,  bafi  in  5f?orbbeutf(^(anb  fe^c 
naffe  53rüc^er  in  ben  gorften  liegen,   welche  nic^t  gut  mit 


*)  S)er  StalmUt^n  5Kotgcn    ijl    glcic^   1,0268  bc3    ^rcupif^ien 
5KotgenS. 


—     257     ~ 

§o(j  anjubttuen  fmb,  bie  ahct  i\)ol)(  mit  9iol)r  in  5lu(tut 
ijebrac^t  iverbeu  fönnen.  ©ö  rechtfertigt  ftd^  ba^er  tjewif, 
itjenn  tt)ir  bie  i?on  gütiger  §anb  *)  itnö  mitget^eilten  ($r^ 
fa^rungen  eine^  bamit  befc^dftigten  Sac^t?erftanbigen,  ^errn 
©egelfe,  n)enigftenö  in  ben  ^auptfac^en,  jur  Äenntnig 
unferer  ^efer  bringen.  (Sin  frü^ereö  55erfa()ren,  baö  foge* 
nannte  Oiomerfc^e,  war,  baß  man  bie  9^o^rf)a(me  in 
lange  3Bürfte  binbcn  lief  unb  in  einer  Äreujüerbinbung  etiva 
4  guf  »on  einanber  entfernt  auf  bem  SÖaffer  fo  befeftigte, 
\)a^  fte  hei  bem  niebrigften  ^Bafferftanbe  etiva  V^  biö  1  gu$ 
über  bem  SÖaffer  l)erauöftanben,  hä  ber  in  bie  (SIbe  tre^ 
tenben  ghitf)  bagegen  »om  SEaffer  bebecft  tDiirben.  Um  tic 
Ueberflutbung  biefer  S^o^rwürfle  ju  »er^inbern,  hn  ber  fte 
eine  längere  ßdt  t?om  SBaffer  bebecft  tvurben,  befeftigte  man 
fte  an  über  t)a^  Stun^  eingefc^lagenen  ftarfen  -^fa^fen,  an 
welct)en  (Soben  mit  S3inbreifen  angebiinben  n)urben,  fo  \)a^ 
bie  2Bürfte  Ui  eintretenber  glutl)  ftc^  ct\X)a  ^;a  gug  l)oct) 
l)eben  fonnten. 

5?üifang0  fc^ien  \)k^  33erfa^ren  einen  fei^r  guten  (Jrfofg 
ju  Ib^ben,  inbem  fc^on  nac^  Verlauf  t)on  S— 10  klagen  ftc^ 
foiDo^l  (Schößlinge  a(ö  SBurjeln  in  t)m  einzelnen  Änoten* 
punften  ber  9io{)rba(me  jeigten,  bie  erfte  mit  (Sturm  iht^ 
bunbene  ftarfe  g(ut^  j\erriß  jeboc^  balb  tk  O^o^nvürfte  unt) 
trieb  fte  in  bie  (Strömung  fort.  Selbft  bd  einer  ftarferen 
33efeftigung  »ermoc^ten  fte  nic^t  bem  Sturme  unb  Setten^^ 
fc^lage  gu  n)iberftet)en,  unb  t)a^,  \va^  ftc^  von  tax  Sßürften 
etwa  noc^  hi^  jum  grü^jal)re  erhielt,  untrbe  burc^  ben  @i6^ 
gang  jerftort.  ^k  Schößlinge  berjenigen,  welche  ftc^  nort? 
erhielten,  erfticften  aber  jule^t  noc^  unter  bem  ^oc^waffer. 
Sluc^  fonnten  ftc^  bie  SBur^eln  in  ben  bicfen  D^o^rwürften 


*)  2)urc^  ^ixxn  Dberforfiratt)  Surcfttcir tt  in  ^anncijer. 
Ärit.  33[nttcr,  36.  ^b.  I.^eft.  iK 


_     9.nS      — 


n\(i)t  voüfümmen  cntwicfchi,  fo  baf  hk  «Sc^o^lintje  betje. 
nigen,  midjc  ftcft  iioc^  erl)ielten,  feineu  gait^  cjuten  Sßuc^e 
I)atten. 

2Bir  taben  biefe  nic^t  gut  gelungene  9iof)r!uttut,  bie 
fd)r  berienigen  bec  Seiben  buic^  licgenbe  6tecf(inge  bei  bet 
Slnlage  'üon  9^aul)n^ehren  ober  Spreitlagen  gleicht,  l)iet  er;^ 
UHil)nt,  weil  betfelben  nic^t  überall  bie  ^inDerniffe  entgegen 
ftel)en,  une  an  ber  ßlbe,  \x>o  ber  2Öafferftanb  fe^r  ttjec^felt, 
bet  ©iögang  unb  bie  ftarfe  Strömung  fte  n)ol)(  mnu 
ger  anivenbbar  erfc^einen  (äffen,  a(d  im  rul)igern  Sßaffer. 
5Uicb  nnlrbe  bei  ganj  fc^macben  Surften  bie  SurjelbilDung 
iDoi)!  eine  regelmaj^igcre  fein,  fo  t)a^  man  boi^^  ami)  t)on 
biefem  33erfabren  bin  unb  it)ieber  ©ebrauc^  machen  fonnte. 
5^oc^  beffer  bürfte  e^  aha  fein,  tine  ein  t>on  §errn  @ege(f  e 
gemacbter  53erfuc%  ergab,  bie  einzelnen  D^of)rI)alme  neben 
einanber  ju  legen  unb  auejulegen.  2)aju  lüurben  biefe  fo 
neben  einanber  gelegt,  \)C[^  baö  ^opf^  unb  (Stammenbe 
ber  §alme  ftetö  ivecbfelte  unb  bann  ein  ©efle^t  mittelft 
bünner  5öeibenrutl)en,  mit  benen  man  immer  3  §alme  um;* 
fc^lang,  an^  il)nen  bergeftellt,  \v>a^  eine  9^of)rbecfe  üon  2  biö 
3  Stützen  2dnge  bilbete.  3)iefe  9fiol)rbec!en  tDurben  t»om 
Äal)ne  auö  mit  $fal)len  im  SBaffer  befeftigt  unb  bann  fo 
bod)  mit  Soben  bclaftet,  baß  fte  fic^  in  biefeö  ein^ 
fcuftcn,  jcbüc^  nocb  etwa  9  ^oU  i^od)  über  bem  53oben 
fi^ivebtcn.  'I)ocl)  litt  aucb  biefe  Kultur  fe^r  burc&  ben 
ISiögang. 

2lm  beften  gelang  §errn  ©egelfe  aber  eine  Sterf^ 
ling^^pflansung.  (^r  ließ  baju  auf  glac^en  im  Slußenlanbe, 
iveldie  hti  bem  niebrigften  Sßafferftanbe  etwa  V2  hi^  1  gug 
bod)  über  QBaffer  fommen,  1  gu§  t)on  einanber  entfernt  bie 
9{ol)rbalme  einzeln  fc^rag  mit  bem  6tammenbe  6—12  3oU 
tief  in  ben  Schlamm  ober  ^Bcin^  ftccfen  unb  bann  mit  eini* 


259     — 


gen  6Htcnfticf)en  53oben  Oemeifen,  mvau^  ftc^  bann  ein 
ft1)r  f*6ner9iol)nviic^)0  .erzeugte,  i^on  bem  man  fetbft  ^flan^ 
Jen  5ur  weiteren  Sluöpflanaunj}  benu^cn  fonnte. 


T)er   (SrDgicfel,    Sperni(3philos   Gitillus.     (JHufftfd) 
Ssiissilik.) 

^ie6  f(eine  in  @rbf)5()(en  (ebenbe  ^()iei:  iit  eigentlich 
ein  53en)o^nec  ber  «Steppen  in  (Eübni^lanb,  u>o  eö  jeboc^ 
frül)er  njenig  beacf)tet  n>urbe.  ^3J?it  ber  in  benfelben  fic!) 
immer  mel)r  auöbel)nenben  Slcferfultur  ifi  aber  eine  febr  ftarfe 
^^Berme^rung  beffelben  eingetreten,  fo  ba^  e6  ben  gelbem 
noc^  fcbäblicber  ipirb,  alö  nnfer  beutfcf)er  §afe.  d^  ftnD 
beöl}alb  t?on  ber  ruffifcben  O^egierung  fd)on  Prämien  für  t}ie 
Eingabe  genugenber  Q^ertiignngömirtet  beö  fcfjabticben  Xt)iere3 
anögefe^t.  3lm  meiften  ^at  ftff)  noc^  ba6  Stuögiegen  beffel. 
ben  im  grüt)jal)re,  inbem  man  feine  (yrb^üf)le  mit  2Öaffer 
anfüHt,  betiHiI)rt.  ßn  biefer  3eit  ift  ber  (Srb^iefel  ermattet 
unb  abge5ef)rt,  nnb  erfäuft  bann  entireber  ober  friec^t  l)etx>ov, 
n)o  er  leicht  ^u  tobten  ift. 

9}?erfit)ürbig  ift  aber  nocö,  t)a^  er  fut)  in  ber  neueren 
3eit  aud^  fcbon  u>eiter  j^u  t)erbreiten  anfangt  unb  ba^  man 
ibn  fc^on  in  (getieften  bemerft  l)at,  mo  t>ie€  %\)\et  früf)et 
ganj  unbefannt  mar.  Unfere  immer  me^r  unb  me^r  «er* 
fcbirinbenben  3agbtf)iere  nnrb  er  aber  iüo^l  ni^t  erfe^en. 


!Ä2 


260 


Urmälbcr  mitten  in  8:panien,  *) 

8))anien  ift  bae  Sanb  bec  Äontrafte.  @o  une  eö  in 
ben  fübüdfeen  5^()ei(en  t()eihDei6  eine  fe^r  ^o{)e  33übenfu(tur 
unb  bann  wieber  gro^e  Striche  fn(turfal)igen  ^oben6  ^ai, 
ivetd^er  nur  al^  ^Beibelanb  benn^t  n?irb,  fo  f)at  eö  auc^ 
balb  ganj  entwalbete  narfte  53erge  in  unge()eurer  Sluöbel)^ 
nung  unb  bann  tvieber  in  einigen  ©egenben  noc^  wenig 
benu^te  Urwätber.  2)iefe  (iegen  in  ber  ©errania  be  ßuenca, 
in  bem  33ergfanbe  jtt)ifcf)en  Slft^  unb  5^eu!afti(ien,  gar  nictt 
fel)r  entfernt  t>on  bem  gan^  walbfeeren  unb  oben  Sanbftric^e, 
in  welchem  iDcabrib  ftc^  befinbet,  waö  fo  ^obe  §oIjpreife 
unb  einen  fo  großen  9JJange(  an  jeber  Slrt  t>on  53rennftoff 
i^at.  2)ie  ©errania  be  Suenca  ift  ein  {)o{)eö  ^afeUanb,  auf 
Dem  bie  I)öc^ften  ©ipfel  ber  53erge  ftd^  nur  U^  ^u  4400  hi^ 
5000  guf  f)ocf)  ert)eben,  berü{)mt  wegen  (eineö  93?inera(^ 
reic^t^umö,  in  welcbem  ber  T.ajo,  3ncao,  ©abriet  unb  mel)* 
rere  gtüffe  entfpringen,  welche  in  tief  eingefc^nittenen  Xbä^ 
lern  barauö  f)ert>orftromen.  3n  Sdnbern,  wo  bie  inbuftriette 
2^^iitig!eit  fic^  ftdrfer  entwicfelt  l)at,  alö  in  Spanien,  wür^ 
ben  33ergwerfe,  glitten,  gabrifen  unb  glofereien  ba(b  ben 
^ier  noc^  ^orl)anbetien  ^oljreic^t^um  nu^bar  gemacht  ^aben, 
I)ier  ^ermobern  bie  i?or  'iUterö  umgefallenen  mächtigen  53äume 
ungenu^t.  2)iefe  ^^albungen,  welche  eine  g(dcf)e  t)on 
60  Quabratmeilen  bebecfen,  beftel)en  beinal)e  nur  auö  9?a^ 
be(()o(j,  liefern  fagt  ^BiHfomm,  o()ne  bie  ©pecieö  nä()er 
iu  beftimmen,  obwo^t  er  ein  guter  Sotanifer  i%  '?flni 
an  einet  Stelle  fagt  er  un6,  bajj  bie  t)orl)anbenen  ^dume 
Pinus  Laricina  waren.     9hir  in  ben  ^Sorbergen  unb  an  ben 


5pt)Vfnv.;rn 


—     261     — 

3[ßa(branbern  ftnbet  man  ?aubf)o(j.  6in  großer  X\^c\l  biefec 
Qßatbränber  unb  bcr  in  bcr  9iä[)e  ber  Drtfcfjaftcn,  bie  fe^c 
einzeln  üorfommen,  (iegeiibcn  gorften  ift  jeboc^  ebenfadö 
nnd^  fpnnifc^er  Sitte  t)enin"iftet  unb  wo  bie  ^aim  nic^t  tro^ 
ber  ^IRenfrf)cn  tvieber  etivaö  Jpofj  amjebaut  ()at,  mel)r  ober 
weniger  »eröbet,  aud)  wot)t  t^erfumpft.  3n  ben  n)enit]er  jiu 
gänglic^en  bergen  unb  Xbalern  finbet  man  aber  noc^  ben 
fc^onften  gan^  geft^foffen  ftel)enben  §oc^n)a(b,  of)ne  aüe^ 
UnterI)o(s ,  wa^renb  in  ben  lichten  33eftänben  ein  bic^teö 
Unter^ofj  ben  ^45oben  bec!t. 

3]3ie  tvenig  5(uffic^t  in  biefen  ber  Ärone  gel)orenben 
Salbungen  üon  ©eiten  ber  gorftbeamten  ftattfinben  map, 
—  üon  einer  eigentlichen  33ett?irt!)fc^aftung  fann  natürlich  gar 
nidjt  bie  9?ebe  fein  —  ergiebt  ftc^  au^  einem  2(bentf)cucr,  baö 
5Bi(lfomm  in  einem  biefer  5i>vi(ber,  a(ö  ec  ftc^  5^acf)t5 
barin  t)erirrt  fyiik,  erlebte.  5Iuf  feinen  ^^iftolenfc^uß,  ivefc^en 
er  abfeuerte,  um  n^omoglic^  9JJcnf(i)en  l)erbeisurufen ,  beren 
^2lnn>efen^eit  ein  jenfeitö  einer  S^^alfc^htc^t  brennenbe^  geuer 
^ermutl)en  lieg,  famen  aucf)  jmei  in  ^erriffene  -D?dnte(  ge^ 
pullte  ^3J?anner,  mit  einer  rütl)en  Sc^ar))e  umnncfelt,  in 
welcher  ein  langet  breitfiingigeö  1)o(c^meffer  ftecfte,  ^eran, 
in  ber  einen  §anb  eine  ^ienfarfel,  in  ber  anberen  eine 
glinte  ^aftenb.  2)iefe  füt)rten  il)n  ju  i()ren  ^ameraben,  n^e({f)e 
auf  einer  lichten  (Stelle  einen  ^ir^ouaf  eingerichtet  l)atten,  in 
bem  ein  großer  §aufen  ^D^iai^ftrol)  ein  guted  ?)lac^tlager  bar- 
bot. (Sine  nal)ere  Erläuterung  be6  3^^^f^^^  i&t^^  ^ufentl)alt6 
im  SBalbe  ergab  bann,  baß  fie  unbefugte  ^oljfc^ldger,  tit 
man  in  !Deutfd)lanb  mit  bem  ?(n^brucfe  ^^oljbiebe  be^eicf)net, 
waren,  bie  l)ier  einen  bebeutcnben  ^^oljfc^lag  etablirt  Ijatten, 
t)on  bem  fie  baö  ^olj  5ufammenful)ren,  wo^u  \k  me()rere 
5ßo(^en  t?erwenbeten,  um  bann  \)a^  gefc^lagene  ober  gefto^^ 
lene  .^olj   in  größerer  *>)}?affe  in  bem  benachbarten  JHequena 


—     262     — 

t)ortl)eiI!)aft  ^erfaufen  au  fonnen.    (Jine  ©ntbedung  fc^ienen 
fie  nit^t  §u  fürchten, 

©0  weit  ift  benn  in  2)eutfd^(anb  bie  3nbuftrie  ber  §0(0- 
biebe  n?ol)I  nirgenbö  gebiel)en.  2)iefe  n^arm  übrigen^  fe^r 
gaftfrei  unb  bewirt()eten  ben  9^eifenben  beftenö.  2luc^  barin 
5eic^nen  ftc^  tk  fpanifc^en  §o(jbiebe  offenbar  t)ortl)ei(^aft 
t)or  ben  beutfc^en  au^,  wk  benn  bort  t)k  S^duber  unb  Spi^- 
buben  üiel  ritterlicher  ftnb  alö  Ui  und. 


3agbg(ücf  in  O^u^lanb. 

2)er  bei  ber  preuf  ifc^en  ©efanbtfc^aft  in  ^eteröburg  ange^ 
fteUte  l^egationö^Oiatl)  t)on  SBertl)ern,  ein  eben  fo  großer 
Sf^atur^  a(6  Sagbfreunb,  ^at  'üon  9?o^ember  1853  U^  ju 
(Jnbe  3anuar  beö  3ci^re0  1855  bei  feinen  gelegentlichen 
3agbftreifereien  auf  er  ben  ga^freic^en  5(uer*,  53irf^-,  §afef^ 
unb  9J?oraft^ü()nern,  mc  iDeifen  §afen,  gefcboffen: 

1  Sßolf, 

4  S3dren,  barunter  am  ©c^tuffe  beö  3anuar  1855  einen 

von  520  $funb  ©enn^t, 
7  etücf  (St^wilb, 

2  Sui^fe  in  einem  Xreibjagen,  beibe  in  einer  ^cit  t)on 

et\x>a  10  3)2inuten. 
2Benn  man  bebenft,  t)a^  ber  gtücflic^e  3dger  feine  3agben 
immer  nur  auf  ben  Umfreiö  von  ^^eteröburg,    einer  Stabt 
von  500,000  (5inivo()nern,  befc^iräufen  fonnte,  fo  i\i  ta^  ge* 
m^  al^  ein  felteneö  3<J9bg(ücf  ju  betracbten. 


—     263     — 

SSerfc^tebcnI}dt  ber  S3eii^albung  ber  Mi^m  an  ber 
Sf^orb-  uiib  Dftfee, 

5(n  bett  lüften  bec  91orbfee  verliert  ftd)  in  ber  ^^^a^e 
M  9)?eerc6  jebe  33aumt)egetation  imb  eö  6i(bet  fidj)  ein 
5tvei  SJteilcn  ober  no^  breiterer  üiatib,  ber  ü{)ne  aßen 
S3auni^  unb  ^clju^ucftö  ift,  mmx  er  nic^n  etwa  burc^  SJiauern 
im  ^arfe  gegen  bie  (Stürme  gefcl;ü^t  n;irb,  9J^an  fann 
t)k^  ^on  Dftenbe  an  bnrc^  Belgien  nnb  §oÜanb,  Dftfrieö^ 
lanb;  Dlbenburg  hi§  nac^  6c^le^tDig^§o(ftein  nnb  Sntlanb 
l^in  »erfolgen,  inbem  bafelbft  nirgenbö  ber  ^a{\)  hi^  bictt 
an  t)a^  3)?eer  ^erange()t. 

5lnber6  ift  e^  an  ben  Mften  ber  Dftfee,  ^ier  gel)en 
felbft  bie  33n(%entDälber  in  5D?ef(enbnrg  nnb  Sommern  bi6 
bic[)t  an  ben  (Stranb  f)eran,  nnb  frn[)er  uuuen  felbft  bie 
f^mafen  fanbigen  Streifen,  nnlc^e  hk  §affe  »om  9}?eere 
trennen,  t}\c  frif($e  nnb  bie  fnrifcte  9f?el)rung,  mit  gut^ 
nmc^figen  liefern  beftanben,  bie  aber  leiber  i?eni>üftet  tvor* 
ben  ftnb,  \r>oburc^  biefe  9ReI)rnngen,  tie  früher  tl)ei(öweife 
!nltit)irbar  n^aren  nnb  ben  33en)ol)nern  Änltnrfrnc^te  lieferten, 
in  (Sanbnnlften  t)ertt»anbe(t  tvorben  ftnb. 

2)ie  Urfac^e  biefer  i^erfc^iebenen  33egetation  ber  Äiiften 
ber  9?orb;=  nnb  Dftfee  fann  nur  barin  liegen,  baß  (entere 
me()r  ein  Binnenmeer  ift,  beffen  lüften  n)eniger  unter  ber 
,§eftig!eit  ber  (Stürme  (eiben  alö  t)k  M  großen  Dceanö, 
5U  bem  bie  5^orbfee  gef)ort,  trenn  gleic^  fte  auc^  nur  a(^ 
S3ufen  beö  atiantifc^en  9J?eereö  jtt)ifc^en  ben  britifc^en  Sn- 
fein  unb  ber  ffanbinaoifc^en  ^albinfel  angefe^en  U'^erben  fann. 

3)ie  55e\roI)ner  ber  9?orbfee!nften  fc^reiben  t)a^  53er* 
f($nnnben  beö  33aumnm($fe6  an  i^nen  ben  2ßeft^  unb  9Zorb^ 
njeftftürmen  ju,  t)ic  überhaupt  für  bie  Q]egetation  tjerberblid) 
finb,  fo  baß  man  bie  ©arten  burc^  9)?auern,  bie  gelber 
bnrcb  §ecfen  gegen  fte  fc^ü^en  muß.    ^e^tere  ^icl)t  man  be^^- 


—     264     — 

^alb  auc^  immer  biegtet  unb  tDomogticb  l)o{)er,  je  ndf)er  bie 
gelber  bem  ä)^eere  liegen.  !Die6  ift  in  gfanbern,  me  in 
6cMe^mi(]^§oIftein  ber  gaÜ,  nur  baß  man  im  (entern  ben 
<B(i)ü^  butc^  t)ie  §ecfen  ober  ^lücfe  biirc^  2)dmme  unb 
größere  breite  berfelben  no(^  me()r  ju  t»erftärfen  fuc^t,  al3 
in  bem  warmem  weftlic^er  (iegenben  gianbern  eö  not{)ig  ifi. 

9^ac^  ber  ^^^nfic^t  ber  53eivo()ner  ber  9Zorbfeefiiften  oon 
$aö  be  (S;a(aid  biö  sur  €pi^e  i-^on  3ütlanb  ift  eö  aber 
nic^t  bie  größere  §eftigfeit  ber  ©türme,  bie  über  \>ic  unge# 
{)eure  SBafferfldc^e  ()eranbraufen ,  adein,  \)ie  fc^on  t>erberb^ 
lieber  wirft,  ahS  an  ben  Dftfeefüften,  fonbern  auc^  ber  größere 
(5a(jgel)alt  ber  5^otbfeeftürme,  ba  baö  Oftfeewaffer  befannt^ 
lic§  weit  armer  an  ©afj  ift,  befto  armer,  je  weiter  oftüc^ 
fie  jic^  erftrecft,  a(6  ta^  9^orbfeewaffer.  3n  3üilanb  U^ 
Raupten  bie  (5inwo[)ner,  baß  nac^  {)eft{gen  Seeftürmen  ta^ 
(Salj  bie  33(üt()en  beö  ©etreibeö  jerfreffe,  t)a^  beäf)a(b  feine 
Corner  bilben  fonne.  2(uc§  fann  man  nad^  einem  mit  9te< 
gen  i^erbunbenen  <£eefturme  fic^  überzeugen,  baß  auf  hm 
^^(üt^en  unb  ^^flanjen  fic^  ein  faltiger  9?ieberfrf)lag  gcbi(bet 
l)at.  ^ie  Sßirfung  l)eftiger  DIorbfeeftürme  auf  t)a^  Saub  ber 
33dume  ift  fogar  fo  ftarf,  baß  nac^  folc^en  i\uwei(en  bie 
ganj  auögebilbeten  53{dtter  abfterben,  wati,  fo  inel  wir  wif^ 
fen,  an  ben  D{t\cdn{Un  noc^  nic^t  beobacfjtet  worben  ift. 

Da^er  mag  eö  bcnn  wol)t  auc^  fommen,  \)a^  bie  jiem* 
lict  unter  gleicl)en  53reitengraben  im  atianlifdien  Dceane 
liegenben  3nfc(n  ber  6^ebriben  unbewalDet  finb  unb  auc^  fein 
§0(5  auf  i()nen  gebogen  werben  fann,  wdl)renb  eö  auf  ben 
in  ber  Dftfee  unb  im  finnifc^en  Wcerbufen  (iegenbcn  3nfefn, 
me  ®ot(anb,  Oefef,  2)ago,  9^ugen  noc^  ol)ne  Unterftü^ung 
beö  9}?enfcf)en  wdd)ft. 

Wlan  f)at  biö^er  t)ic  ^^egetationögrcnjen  immer  nur  nac^ 
ben  S^emperaturgraben ,  wie  fte  von  ber  geograpf)if(^en  ^age 


—     265     — 


eineö  Drtö  ober  beffen  (5r()ebimg  über  ha^  Tim  beDinc]t 
iverben,  gejogen.  (So  tvdre  aber  rool)(  uninfc^enöa^ertl),  baß 
babei  aud^  t)k  ©tarfe  unb  55>itfim9  bec  ©türme  beuicffict?' 
tigt  nnirbe,  ba  biefe  entfc^ieben  cbenfaüö  ^on  einem  fet)r 
großen  ^inflnffe,  i^orjüglic^  ^inftcfctlict)  beö  ^ülstvuc^feö  ift. 
3)ie6  fel)en  nnr  fit^on  in  bem  norbliitften  beutfdjen  ®e^ 
birge,  bem  ^ar^e.  3)aß  beffen  f)o*fter  $unft,  ber  ^Brocfen, 
unben?a(bet  ift,  ober  tvenigftenö  ha^  §0(5  fic^  auf  bem 
©ipfet  beffetben  nict)t  me^r  ju  S3dumen  auöbilben  fann,  Hegt 
entfd^ieben  nic^t  in  ber  2;emperatur,  benn  in  ben  33ergen, 
bie  eine  gefc^i^te  ^-age  genießen,  get)t  bie  gierte  bie  in  ^ofeen 
hinauf,  bie  no*  eine  niebrigere  mittlere  3al)re0temperatur 
()aben,  @ö  ift  bieö  (ebiglic^  in  ber  greUage  nac^  Sterben 
unb  9?orbn.^eften  begrünbet,  a>oburcf)  bie  I)5d)ften  fünfte  ben 
au6  biefen  §imme(ögegenbcn  beranftürmenben  l)eftigen  ^Bin^ 
ben  frei  gefteüt  ftnb.  könnte  man  W  gic()ten  gegen  bie 
©türme  fc^ü^en,  fo  untrben  jtvter  hi^  auf  ben  l)bc^ften  ^45unf^ 
ten  nu^bare  unb  gutirüc^ftge  33eftdnbe  ^u  er^ie^en  fein. 


^ie  ^itgbeittitng   ber  ©ic()entDälber  in  ber  ^allacfiei 
burd)  fransöfifct)e  @tabI)oI^fd)(äger.*) 

3n  bem  aufgefdjwemmten  tiefen  unb  ^umu6reid)en 
33oben  ber  93^olbau  unb  SBaüac^ei  finben  unfere  (licpen  un^- 
ftreitig  ben  günftigften  ©tanbort,  tre^()a(b  fte  l)ier  and)  in 
großen  au6gebe()nten  2Bdlbern  t)orfommen,  tt)e(^e  mit  -M^^ 
na^me  be6  l)äuftgen  Unter^otje^  reine  ^eftdnbe  i^on  bem 
l)errlic^ften   5öuc^fe    bilben.     ^ud)   ^k  QBorberge  gegen  tjU 


i^cben  buvdi  D^c  c  i  lU'  b  a  u  c  v. 


—     266     — 

©renje  t)on  Siebenbürgen,  ©etbien  unb  ^^utcjarien  ()ln  l)a^ 
hm  noc^  fel)r  fc^one  (Jic^entvälber,  bie  §auptmaffe  betfelben 
finbet  man  jeboc^  im  Xieffanbe. 

9^uc  in  benjenigen,  n?e((^e  in  ber  ^Öaffecfommunifation 
ber  SDonau  Hegen,  fonnte  bi^^et  tfa^  §0(5  benuijit  werben, 
t)k^  wax  aber  nur  ein  fel)r  f(einer  Ti)ei(,  ha  für  biefe  fo 
wenig  etwaö  gcfc^e^en  war  alö  für  bie  ^erfteKung  guter 
^anbwege.  %n^  biefen  würben  »orjügtic^  ©c^iffbau^oläer 
unb  anbereö  9'?u^l)o(a  nadb  Äonftantinopel  geliefert. 

2)er  Kaufmann  (S;onbcmine  an^  SSerci;  l)at  nun  hie 
6pefu(ation  gemacht,  biefe  2Bä(ber  jur  5luöatbeitung  von 
(5tabI)o(s  ober  gafbaubenI)o(s  ^u  benu^en,  voa^  graufreic^ 
hn  feinem  ftarfen  SBeinbaue  in  fo  großer  3J?enge  bebarf 
unb  früf)er  auö  ben  Dftfee()dfen  bejog,  welche  aber  gegen* 
wdrtig  wenig  mel)r  (iefern,  ha  bie  (Sic^enwätber  in  $reußen, 
$olen  unb  Diuffaub  bereite  erfc^opft  finb.  2)iefe  (Sieben 
würben  jwar  a(g  Sc^iffbaubofj  no(^  einen  I)ol)ern  3Bert^ 
l)aben,  adein  biefelbcn  fmb  in  ganzen  Stämmen  nic^t  au3 
tiefen  UrwalDungen  ju  tran^portiren,  \va^  bd  ben  ^ap 
bauben  leid&ter  moglid)  i(t,  obwo()I  auc§  Ijierju  erft  2[ßege 
gefcb äffen  werben  muffen. 

§err  ß^onbemine  faufte  Don  bem  ®rog*33ojar  6tir^ 
U\),  je^t  wieber  §o^))obar  ber  2i3a(fac§ei,  bem  eine  grofe 
SBalbftdc^e  in  ber  fleinen  SÖaüac^ei  ^wifcf)en  ilraiowa  unb 
Dragefi-^an  ol)nweit  ber  alten  Stabt  ^arafaU  ge[)ört,  einen 
2Ba(b,  gr5^tentl)eitö  au6  5  hi^  600  3a!)re  alten  ^errlic^en 
(5i^en  befte^enb,  unb  be5al)(te  116,000  2Bal)teic^en,  bie  er 
ft^  barin  beliebig  auöfuc^en  fonnte,  jebe  mit  5  granfö  ober 
l  Xl)lr.  10  Sgr.,  hie  in  ben  Sauren  1842  biö  1846  ein* 
gefc^lagen  würben.  @ö  waren  Stämme  barunter,  welche 
2700  gaSbauben  geliefert  l)aben  foUen,  welche  in  5)?atfeille_ 
unb  'Borbeaur  ju  2000  Xl)aler  Derfauft  würben. 


—     2G7      - 

iienftciben  befte^enb,  erforbert  minbeftcnef  180  6i6  200  ^n^ 
biffuf  9knb()ü(^,  unb  eine  (Sicfje,  it)el($e  über  5  diinc^  \oU 
^eö  ^o(i  Qah,  muf  bat)er  gegen  JOOO  ^ubiffu(3  aftreineö 
©tammt)of^  gehabt  ^aben.  S^^un  ^aben  tt)ir  jwar  auc^  in 
!Deutfd)Ianb  (Sieben  ^on  2500  hi^  3000  Äubiffug  fefter 
3)iaffe  gef)abt,  aber  folc^e  t^on  1000  jlubiffug  fpaltiget  a|i* 
reiner  ©c^aft^oljmaffe,  txne  fie  ^u  ©tabbofje  etforberticfe  i^, 
finb  ftd^ei;  niemalö  in  unferen  beutfcf)en  gorften  t^orl)anben 
gemefen.  2)ag  fte  aber  in  biefem  tiefgrünbigen  §umuöbo^ 
ben,  in  bem  milben  Älima  ber  ^aUaä^ei  ermac^fen  fein 
fonnen,  ttjoüen  tvir  nic^t  beftreiten. 

3ur  5lu6beutung  bicfeö  5Ba(beö  ftebefte  §err  ^onbe^^ 
mine  eine  ganje  Jlofonie  franjofifc^er  5lrbeiter  auö  ber 
gran(te^(Somte  unb  bem  6()arofaiö  an,  mi^e  auö  6tab^ 
fd)Iägern,  3 i"i»^^tf Eliten  unb  anbeten  Slrbettetn  mit  i{)ren 
gamilien  beftanb,  bie  ftc^  form(icf)  {)äuö(icö  in  biefem 
3ßalbe  nieberließen ,  \^a  bie  Äviufer  fic^  eine  grift  Don  16 
3al)ren  sur  5(uönii(^ung  beö  ^oljeö  bebungen  i&atten,  bie  fie 
übrigen^  nic^t  beburftcn.  3ßenn  e^  gegrünbet  ift,  \)a^  ftc 
an  leDem  (Stamme  8  S^baler  »erbient  {)aben,  mc  §err  »on 
33  i  de  CO  Cd  fagt,  fo  i^t  t)a^  ein  ganj  gute^  ^ofj^anbferge^ 
fc^äft  geiuefen.  'Demo^nerad^tet  k\)r\kn  aber  ©tettiner  §äu# 
fer,  itelc^e  gro^e  ^of^gefd^dfte  machen,  benen  ein  äi^nlid^tx 
SBalb  üon  bem  Bojaren  53 1  a  b  o  j  a  n  o  unter  g(eicf)en  ^ebingun^ 
gen  angeboten  mutbe,  baö  ©efc^dft  ah,  auc^  f)at  man  nic^t 
gebort,  ba^  bie  ®efeafc()aft  beö  §ertn  (^onbemine  tro^  beö 
(Sen)inneö  t)on  na^e  einer  Tliüicn  XijaUt  biefen  §or§i)an' 
bei  fottgefe^t  bdtte,  voa^  benfelben  fe^r  jmeifelftaft  erfc^einen 
Id^t,  ba  ibnen  berfelbe  bo*,  nad^bem  einmal  äffe  ©inric^* 
tungen  ju  feinem  53etriebe  getroffen  ivaren,  nodb  mit  met)r 
53ortl)ei(e  geivd^rt  ^aben  müfte. 


—     208     - 

2ßir  ftaben  in  bei  neuern  3^it  fo  viel  gotprcifenbe  in 
6c^tveben,  DZormegcn,  Diuflanb,  (Spanien,  warum  entfct^lieft 
]id)  nic^t  einmal  ein  junger  baju  befäl)ij]ter  unb  bie  ^D^ittel 
befi^enber  gorftmann,  biefe  intereffanten  Sßalbgegenben  ber 
9)?olbau,  ^Öaüacfjei,  @erbienö,  S3o6nienö,  33ulgarienö  ju 
bereifen,  t?iellei(f)t  auc^  bie  9^eife  nac^  ^^(banien,  Ohimelien 
auö5ubel)nen ,  obivol)l  bie  legten  beiben  ^^rot^in^en  iDeniger 
intereffante  QBalber  entl)alten  atö  bie  erftgenannten  Sdnbet, 
(56  fmb  bieö  bie  ©renjlänber  unferec  beutfc^en  gorft^oljer, 
in  benen  biefe  fc^on  vielfach  mit  folc^en  ^oljarten  gemifc^t 
»orfommen,  treldbe  eine  füblic^ere  §eimat^  l)aben,  in  benen 
fi(^  cjemip  iMel  intereffante  forftbotanifc^e  53eüba(^tun9en 
aufteilen  lajfen,  pmal  ba  eö  noc^  viele  3ßdlber  barin  giebt, 
in  benen  ber  ^)J^enfc^  ben  natürlichen  §oljn)ud^ö  noc^  gar 
nic^t  geftört^at.  5lber  freiließ  muf  ber  D^eifenbe  aud^  fel)en 
gelernt  unb  baju  erft  bie  nott)igen  «Stubien  in  unfern  beut^ 
fc^en  gorften  gemacht  ^aben,  ftc^  auc^  vorl)er  flar  machen, 
tt)a6  bort  ju  fel)en  unb  §u  erforfc^en  ift. 

Slucl)  ber  3dger  n)ürbe  bort  feine  Otec^jnung  finben, 
vielleicl3t  nodf)  einen  n)irfli($en  Slueroc^fen  entbecfen,  ben  man 
biö  je^t  nod)  ju  ben  vonveltlic^en  —  b.  t).  t)or($riftti;' 
c^en  --  2;i)ieren  re($nen  muß,  ©emfen  unb  ©teinbocfe  in 
ben  l)o^ern  ©ebirgen  aber  geanf,  imb  Url)irfc^e,  wie  fie 
einft  auc^  in  ben  beutfc^en  SBdtbern  lebten  unb  in  ben 
^^^iergdrten  fic^  nac^  unb  nacb  $«  3^^^t'rgl)irf(^en  umgewan^ 
belt  l)aben.  (iinen  3agbfc^ein  braucht  er  baju  nic^t  ju  lö.- 
fen,  n)ol)l  aber  wirb  er  fic^  t)a^  9kc^tquartier  juweilen  felbft 
beforgen  muffen  unb  vor  einer  freunbfc^aftlic^en  53erril)rung 
mit  53dren,  SBolfen  unb  Sud^fen  fxd)  nic^t  fcbeuen  bürfen.  — 
2)ie  Langeweile  in  ber  3fit  vom  ©ramen  bi6  jur  Slnftellung 
würbe  baburcf)  aber  gewiß  fel)r  jwecfmdßig  befcitigt  werben. 


JDnuf  roit  3.   ^.  •&iv  f  djfelb  in  üciviig. 


für 

g^ovft--  nub  SaöbiPiffcufd)aft, 

in  33erbinbung 

mit  mehreren  gorjlmmiueru  unb  (Belehrten 


oon 

Dr.     m     ^  f  C  t  l, 

Äöntgl.  ^wuf.  D6er=gorfirat^e  unb  ^rofeffor,  ©ireftor  tet  Äonigl,  ^reuß. 

f)6f)ern    gorft^  Ce^ranftalt,    SRttter   teö    Äönigl.    ^reuf.    rotf)tn   2(MecorbcnS 

2.  Älaffe  m.  etd()ent.,  unb  beä  Äaif.  Sluff.  ®t.  Tfnnenorbeng  2,  Stoffe,  fotoic 

,Kommanbeuc  beö  ^önigl.  ©avbinifdjen  SJiauritiuS  -  unb  8ajaru6=Drbenl. 


aumgdrtner'«   öud)()anbluni^. 
1855. 


vfe 


3n^att^t)ersei(|nifi^ 


I.  S^icccnfionen, 

Seite 

1.  JDer  öcitjlänbige  SSogelfang,  öon  93rct)m 1 

2.  2)ie  Oiecjen»erI>ä(tniffe  2)cutfc^lflnbe,  von  ber  mcteorologifc^en 

©efcUfdjaft  in  ©orti^ 3 

3.  StUint  Sagtfrfjriften : 

a)  2)ie  ^cberiüilbjagb,  öon  Sicgier.    3.  Slufl.      ...  10 

b)  ^ot>nau'0  2)rc|fur  fcer  3agbf)untc 11 

c)  2)ic  ^afclfjü^neriagb  mit  bcr  i*ctfc,  oon  Seiner.     .     .  12 

d)  2)ic  3ud)t  fcer  r^afanen,  oon  ©crguet 12 

4.  Dcjiemic^ifc^c  Sßicrtcljaiirldjrift.   5.  ^b.  1.  ^ft 13 

5.  3a^reöfct)nft  bcg  lrejii3aliji[cl;cn  gorfti>ereinö 22 

6.  2)ic  ^oljjucfjt  aupcrfjnlb  beö  2BaIbfg 25 

7.  @d)neibcr'«  %oxp  unb  Sagbfalcnber  für  1855  ....  27 

8.  J8rcl)mattn'6  SBalbiücrtperfc^nung 29 

9.  5)er  ©elbirertf)  bcr  gorj^feroituten,  öon  öianfc     .     .     .    .  36 

10.  S)ic  J&ügclvftanjung,  ücm  grei^crrn  ü.  3)^  an  teuf  fei     .     .  50 

11.  S)ic  fteincn  geinbe  bcr  Sanbnjirttjfc^aft,  »on  S^örblinger.  54 


II.  $lb()antlungem 

3)a3  (£(|iffcln  cbcr  ©rennen  be«  Satbfcübenö,   i^om  Dfccrforfi* 

infveftür  J^aacE 59 

(Sollen  aKe  gorften  bem  «Staate  geboren? 86 

^jianjen^t)i?ftotogifc^e  5lpl>oridinen  mit  praftifc^cr  Sejie^ung : 

gSom  5Uter  ber  ©äume 112 

S)ie  üerfdjiebcne  $lrt  ber  SSerme^rung  ber  93lattmflffe  einjels 
ner  93äume 121 


IV       

€cttc 

2)ie  üerfc^iebcnen  «Stabien  beö  ^öaumlebeng 127 

S3ud)envfianjun9  unb  Sud;cnuimenfd)Uii3c 134 

2)ic  (Sigent^umlicf)feit  ber  tiefer  in  33egu9  auf  bie  OBirtt^fc^aftö'' 

cinvid)tung 140 

2)cr  ^iefern^OiiiiTelfafcr,   »cm  ^erru  Stevicrförj^er  ».  Sipg,   mit 

9^ad)tra9  üom  ^erau^äebcr 152 

3)ic  gc^re  öcn  ber  gorftbcnu^umj 187 

Ucbcr  ben  Sinhiu  ber  (Srf;n.H-irjfiefer,  lunn  gorfiaubitor  58ct|ren3  211 

=     III.  9JJanc^erIcL 

Drnit^ofügifc^eg 219 

Ölufeen  unb  «Sdjaben  be^  2öilbeö 223 

2)ic  jagbbaren  3:'^iere  in  Oftpreu^en 230 

^i\i  Q3er()äÜnip  ibcaler  Qrträ^e  gu  ben  reakn 233 

3Süm  2öec^fc(  ber  Q^etietation  auf  ben  ©cl)(ai3cn 236 

2)ie  5orftpo(i,^ei  in  Segug  auf  3nfeftenöerti(gung 241 

5Die  5;ravVfniagb  ber  aftnvfdjen  Äofafen 245 

©djaben  burc^  (Sic^^örnd)en 246 

2)ic  »erfc^iebenen  SiJiafTentafcIn.  in- 93ud^en 247 

S)er  SWoufion 251 

Sägergh'icf 253 

2)a«  friHje  (Sdjieien  ber  ^irfc^e 254 

gang  ber  3Kaultrurf>JgriKe 256 

JDic  93erirenbung  beö  Q3oben3  in  ?|?reufen- .258 

aSie  man  ^aturgefdjidjtc  für  baö  a3clf  fd)reibt 258 

®ic  ^^riüatforften  in  ber  Äurmarf 261 

lieber  ben  ©fd^enbaftfcifer,  >oon  OJcumann 263 

9tad)trag 267 


I.     OtecenfioneiL 


1.  5)er  i^ülljlänbiije  SSogelfang,  (Sine  öriuiDlic^e  5111*= 
ii^cifiuig,  aik  curo^Hitfd)cu  SSögel  auf  bem  2)n)ffel==, 
(8taarcn=,  Cxtoian^,  Otegen:pfcifer=,  Strant)(äufer=-, 
(Snten(;ecri?e,  mit  ^a^=,  9hicl)t==  uub  3iipe|en,  in 
©tecf==,  ^febe=,  '§änge'=,  ©locfen*  uiiD  2)ec!c|amen, 
in  ^^iUmerfteigen,  ^ladjth^aiU  nnb  anberen  @arnd)en, 
auf  bem  5^rän!()cerbe,  ber  ^ra[)cn=,  «§e()er-  unb 
3D2cifen[iüttc,  in  9^aut>i>ügc[faIIen  unb  .§at>id}tförOen, 
3:"ellercifcn  unb  ScI)lDan[)äIfen,  auf  bcn  rOci(anfcl)ei== 
tjen  unb  Saf^tccfen,  in  (Srb^  unb  SQtcifcnfaften, 
S^renfeln  unb  ^(uffd/Iägcn ,  2)o[;ncn,  Sauf==  unb 
guilfdjiingcu,  mit  Scimrut()en  unb  Seim()almen,  in 
OJo()vfäni]en  u.  f,  u>.  ^u  fanden,  ^"Otit  üefonberer 
^eriicfftdjtiguncj  bei*  SSoöelftcUerei  ber  gran^ofen  unb 
5lfrifanci\  Sftebft  einer  Ue[>erfid)t  unb  furzen  S3e= 
fctjreilmui]  aller  enro:päifdjen  23ögel,  unter  benen  ftc^ 
^iele  neue  5lrten  kftnben,  üon  (S.  S,  :^rel)m, 
Pfarrer  unb  DJ^itglieb  mel^rerer  cje[cl;rter  ©efellfdjaf- 

Stxit  mihtUx,  36.  ^D.  U.  J^cft.  ^ 


—     2     — 

U\u   SBcimav,  l^ci  93oicit.  1855.  XXVIII.  416  8. 
IL  2  I{tf)üßra^)()lrte  tafeln. 

SBenn  man  bcn  langen  ^itel  beö  53uc5e6,  tvorin  aUe 
bie  33erti(c|ung6mittcl  ber  unfd}u(bii]cn  imb  nü^Uc^en  (Sangec 
unb  5Btni>o!)ncr  bcö  2ßalbeö  angegeben  ftnb,  liefet,  fo  brängt 
ftcf;  \vol){  ber  ©cbanfe  anf,  ob  e^3  nic^t  beffer  fei,  baffelbe 
ganj  ju  ignoviven,  alö  auf  beffen  Dafein  aufmerffam  ju 
jnacl;en.  ®eunp  ift  tic  3agb  auf  alle  möglichen  Heineren  335^ 
gel  burc^  I)interliftige  53ecücfung  fein  ebleö  iraibmdnnifc()eö 
^Bergnügen,  unb  il)re  Vertilgung  in  national  *üfonomifc()er 
^^inftc^t  l)oc^ft  venrerflid).  ($6  ift  bal)er  ftc^er  ni^t  min^ 
fdjen*oit>ertl) ,  ta^  bie  3)eutfcl3en  im  Vogelfange  eine  foldje 
gertigfeit  erlangen,  loie  \}ic  3taliener  unb  italienifd^en  Scl}n>ei> 
jer,  \vd([)e  ftcl)  be^3  leisten  (5perling6  unb  ber  letzen  (5c^u>albe 
5U  bemacl}tigen  iviffen.  !l)ie  fcl}äDlicl)en  Diaubt^ögel  fonnen 
^ule^t  auc^  tvol)l  mit  bem  ©d)ieJ3getxH'l)r  erlegt  iverben.  3Bäre 
bat)er  baö  33uc^  niujtö,  al^  eine  reine  ^^Inleitung  äum  VogeU 
fange,  fo  ivürben  \m  eö  geun^  mit  (5iillfc[)iueigen  übergan^ 
gen  l)aben.  3)iefer  ift  aber  i?iellei^t  mel)r  alö  DZeknfac^e 
5U  betrachtend  bie  ^auptfacfte  fc^eint  un6  mel)r  bie  Ueber|Kl}t 
unb  33efc§reibung  ber  europdifc^en  Vogel  ju  fein,  loelrfie 
l^ier  i>on  einem  ber  erften  Vogelfenner  ©uropa'ö  gegeben 
u>irb.  3n  biefer  53ejiel)ung  fann  e^.  bem  3äger  unb  9iatur^ 
fteunbe  geanp  empfoL;lin  UH'rben,  t}a  tie  gea>ol)nltc^en  orui^ 
tl)ologifcben  ^anbbüc^er  ju  u>eitldufrig  unb  foftbar  für  ben 
finb,  u>elc^er  t'tc^  nur  gelegentlit^  über  t)k  befieberteu  S3e* 
\ool)ner  beö  ^-IGalDe»5  unterrichten  unü. 

3)ie  üerfdjiebenen  gangmetl)oben  fül)vt  ber  ^.itel  i)oll^ 
ftdnbig  auf;  ^üir  jtveifeln  aber,  baß  Semanb,  ber  nid)t  ben 
Vogelfang  praftifd}  erlernt,  biefen  banac^  allein  mit  (Erfolg 
ivirb  betreiben  !i;Minen.    Daö  ift  aber  bei  allen  Sagbbücfeern 


—     3     — 

ber  gaU,  inbcni  man  fiel)  jum  S^oec  mir  Oiircl)  praftifc^e 
33efcf)äftißun(]  mit  tcx  '^ci(\\)  auöbilben  faniu  !l)arum  Dürfte 
and)  in  biefer  53c5icl)unj3  baö  ^ud;  iVol)l  alö  ein  un;» 
ffl^viDIic^cö  an3ufel)en  fein. 


2.  3)ie  OJcijnn^crlmltuiffe  T)cittfcl)(anb§.  Qlbbnicf  aiig 
bcn  5U>l)ant>lunöcn  bcr  natiirforfclienbcii  ©cfcllfctiaft 
§11  ©orliii.  ^anbVIL  §cp  t  ©Mitj  1855.  3n 
^ommiffiou  Dcv  ^c\;u'fd)cn  ^ucl;=  lu  ^inifttjanblung* 

55  'S.  lu  1  Oh\]cnfavte. 

33cfanntlic^  finb  in  ber  neueren  Sf^it  in  verfd)iebenen 
SJinbern  metereo(ot]ifc()e  Stationen  in  t)\c  einzelnen  ^^roinnjcn 
unb  ©egenben  swecfma^ig  ^ertl)eilt,  auf  benen  t)ic  SBitterung 
beobachtet  unb  notirt  unrb.  ^^reuf^en  sä()(t  bercn  feit  1848 
36,  t^a^>  ^aifertl)um  Defterreid^  feit  1850  80,  auf  benen 
biefe  ^B.obail^tunßen  reQcfmäjjio  unb  forgfältic]  anßtfieKt 
werben,  51u^erbem  l)aben  ftd}  aber  auc^  nod^  an  iMe(en 
Drten  einzelne  9)?änner  su  folcf)en  au6  eigenem  Stntriebe 
iH'r^fli(^tet  unb  fct)icfen  t)ic  Oiefultale  berfelben  an  t)i^  ftati^ 
ftifcf)en  33ureauö  ein,  i>on  benen  fie  bann  sufammengeftelit 
unb  befannt  gemacbt  nu'rben.  ©o  unirbe  im  93Mr5  1855 
im  $reu^ifc^en  ©taatöanjciger  eine  Ueberfid^t  ber  ^empe;^ 
ratur  be^3  t>erfloffenen  SBinterö  gegeben,  nad)  ivefd^er  biefer 
in  ben  (elften  3el)n  3a()ren  ber  Mltefte  gewefen  wax.  !l)ie 
naturfor|d;enbe  ©efeüfdjaft  in  ©ovlil^,  nu'ldje  fid;  burd)  il)re 
unffenfr^aftUd)e  3:i)ätigfeit  fo  i^ortl)eill)aft  au6äeid)nct,  l)at  if)re 
^^lufmerffamfeit  auf  bie  ^erfc^iebene  SfJegenmenge  in  !l)eutf(^* 
lanb  geivenbet,  unb  übergiebt  l)ier  bem  ^^Uiblifo  eine  3iif^»i^ 

m 


nicnfteUung  •  bcr  33co(>a*ninc]en  Perfc(6cn  ein  137  xiber  ganj 
5)eiitfcHanb  verbreiteten  Orten,  für  bie  üiec  3iit)ve0^eiten, 
une  für  t)aö  %ü)x:  biird)fd)nittlicl?.  9Zac§  bem  einleitcnben 
Vorworte  wirb  bainit  sitg(eict>  ein  praftifcl)et  ^md  »erbun^ 
ben,  inbem  t}at'>  jet^t  fo  vieffad)  mit  großem  3Bortf)eil  ange* 
tvanbte  3)rviiniren,  jnr  ©nttvafferung  ju  naffer  Jlutturßrünbe, 
mit  9Iücffid}t  auf  tic  ''DUnc\c  bei3  ial)r(id}  fadenben  Diegenö 
ftattfinben  foK.  2)aö  fd}eint  unö  aber  fel)r  iveit  l;erße^o(t, 
gerabeju  gefaxt,  gan^  unpraftifd)  ju  fein,  benn  tk  Diegen^- 
I)ol)e  l)at  n)enig  ober  gar  feinen  (S'influg  auf  hie  geud-tigfeit 
De0  ^obenö.  Darüber  entfc^eioen  ber  burc^taffenbe  ober 
unburit^laffenbe  Untcrgrunb,  t)ic  33obenbi(bung  in  (iinfenfun* 
gen,  geneigte  S^^'idjen  oDer  9}kngel  an  ©efaÜ,  ober  aut^ 
u>o{)(  bie  ^^affcrmoofe  ober  anbere  bie  geudjtigfeit  au^  ber 
Suft  auffaugenbe  ©eunic^fe,  fowie  tk  ftärfere  ober  fitmac^ere 
Q3erbunftung  beö  ^obenö,  2)ie  €eefüften  I)aben  eine  größere 
Oiegenmcnge  une  ba^  ^Sinncnlanb,  ebenfo  t)k  bebeutenbereu 
^alfbcrge  unb  bie  st^r^üfteten  ©efteine,  wk  53afalt,  Duaber;^ 
fanbftein,  ^ßiefelfc^iefer,  in  größeren  ^öf)en,  beöf)alb  bebürfen 
fie  bod)  ber  2)rainö  n)eniger,  alö  ber  23oben  in  ber  (Sbene, 
ttjenn  er  queüig  ift,  mii  er  einen  unburc^Iaffenben  Unter* 
grunb  l)at.  Xer  5^orben  l)at  eine  mit  geringere  Siegen* 
menge,  a(ö  ber  (2üben,  unb  Dennoch  finb  in  jenem  tk  ^i)er* 
fumpfungen  I)aufiger  a(ö  in  biefem,  ti^eil  tk  ^erbunftung 
mit  ber  norblic^eren  Sage  abnimmt.  'Xaß  t)k  Drainantage 
nid}t  i^on  ber  D^egenmenge  ab()ängt,  fel)en  wir  ja  am  beften 
barauö,  ta^  fie  oft  in  fel)r  geringen  Entfernungen,  wo  biefe 
gan5  gleid;  ift,  lu'rfd^ieben  fein  muß. 

Senn  wir  bal)er  auc^  wenig  3Bert^  auf  biefe  ^D?itt()ei# 
hingen  in  53e^ug  auf  jenen  praftifd)en  ßwcä  ber  Draini* 
rung  legen,  fo  l)aben  fie  boc^  einen  fel)r  großen,  nic^t  b(o3 
in  rein  wiffenfcl;aft(id;er,  fonbem  aud)  in  anberer  praftifc^er 


(Srjjebniffe  bec  53eobac^tunc]   bcc  veiff^iebenen  Die^jenmengen 
in  iH'rfd)iebenen  ©ctjenben  !Deiitf(^(anbt3  überbtiifen. 

T:ai'>ei  muffen  mv  aber  bemerfeu,  baß  \\m  einii]e  3^1^)- 
Icn  unb  Oite  i^on  bcnen,  bie  \)kv  narfnjeivicfcn  UH'tben,  auö* 
fd)eibcn,  ba  bie  mitget()ci(ten  Shujabcn  unni5j](ic6  tuijtic^  fein 
fonnen  unb  babei  u>ol)(  ^ccunrjen  i^orije fallen  fein  muffen, 
(go  finben  unc  angeijeben,  baß  bie  9te(jen()ö()e  in  ^arifer 
3oWen  in  ^eitigenftabt  im  Diegierung^Mn^sirf  O'rfurt  hd  1432 
gup  93?eereö()ö()e  2G,25  3i>l^  betragen  foü,  in  ^D?ü^ü)aufen 
Ui  mi  g.  mcre6[)5l)e  aber  nur  17/37  3ü((.  33eibe  Orte 
liegen  aber  noct>  nic^t  5  ?!}?ei(en  in  gcraber  S^ic^tung  ^on 
einanber  entfernt,  unb  aüe  übrigen  f(imatifd,ien  3uftänDe 
berfelben  ftnb  fid)  ganj  gleich,  eö  ift  alfo  nicl)t  n)o^l  benfbar, 
\}a^  §ei[igenftabt  eine  fo  l^iet  gri)ßere  O^cgenmenge  ivie  ^^Uxip 
I)aufeu  l;at.  Sluc^  finbet  fic^  fein  anberer  Ort  in  ganj 
3)eutfd)(anb,  ber  W\  gleicher  9J?eere6l)oI)e  eine  folc^e  D^egen^ 
menge  l)C[{,  ixne  W  bei  bem  erfteren  Orte  angegebene  ift, 
u>eöl)alb  man  benn  U^ol)l  anne()men  fann,  't)a^  biefe  Eingabe 
eine  irrige  ift. 

©benfo  finbet  man  W\  (Stubenbac^,  \^a^  2496  g.  I)üc^ 
liegt,  nod)  eine  D^egennienge  ^on  81,20  ^.  3-  «^t)^)^  ^"^ns^* 
geben,  u>äl)renb  fie  auf  bem  ^rocfen,  W\  3514  g.  §5(}e 
nur  51,83  3-  betragt,  :Diefe  ganj  au{5ergen)öl)n(ic^e  Oiegen^^ 
menge  \)on  Stubenbac^  ift  unferm  'Siiffcn  nact)  aber  in 
!l)eutfcl)lanb  noc^  gar  niiljt  beobachtet  u>orben,  unb  fommt 
nur  in  '^^n  unirmeren  3t>nen  vor.  Gbenfo  fc^eint  unö  aucö 
bie  Diegenmenge  t?on  6iegmaringen,  iDelc^eö  1700  g.  l)oc(; 
liegt,  mit  11  3-  ^^^^^  f"^  niebrige  ju  fein,  une  fte  nac^ 
bem  (Srgebniß  jutjerläffiger  ^Beobachtungen  an  anberen  Diten, 
ivonac^  5.  53.  Stuttgart  22,17  3-/  «Ifo  \)<[^  Doppelte  an 
üiegen  \)a\,  nic^t  füg(ici)  für  richtig  angenommen  anuben  ju 


—     6     — 


fonnen  fcbei'nt,  ta  man  eine  fo  [jeciuge  JHeijenmenv]e  nur  im 
^5()cr:n  9i  orten  finbet. 

(Eofc^e  3^if)^^n  ()attcn  mit  nocö  mei)r  dleii)t  juu  33c* 
ftimmung  ber  mittleren  bur^fc^nittlic^en  Ülegenmenge  in 
3)eutfd}(ant)  aiieijefc^toffen  werben  foüen,  wie  mau  hü  ^c^ 
ce(tuu;g  ber  ©ctr.ibepreife  für  eine  längere  9ieil)e  \)on  3*^^= 
ren  tie  tbcucrften  unb  u'>o(}(feil|'ten  %ii}xe  au6[:{)[w^t,  weil 
fie  nur  a(5  un(]ewo()nIic^e  3{u^na()men  an3efe{)en  werben 
fiJnnoH. 

yUif  tik  größere  oDer  geringere  Oiegenmenge  [)at  ]im\t 
tic  (5r[)ebung  Ceö  ^^oten^^  einen  fe()r  bemerfbaren  (Sinfiu^, 
inbem  biefe  mit  june()menber  §ü()e  wäc^ft. 

golgenbe  flciue  ^^abelle,  welche  <B.  46  gegeben  ift,  wirb 
tk^  jeigen. 


9fi  e  3  e  n  t)  ö  f)  e  in  ^  a  vife  v 

3  n  -i)  r  0  c  e  n  t  c  u 

3o(Ien. 

teo   Otcvienfalle^. 

5K  c  c  V  c  ö  * 

I)  ö  l)  e. 

§1 

<§> 

^ 

er 

2 

5 

<&> 

i 

s 

S~ 

5- 

^ 

c^ 

3 

-^3 

?r 

cp 

•-: 

• 

<^ 

^ 

r*    i 

* 

2—  200  g. 

5,12 

6,9s 

5,S5 

4,C5 

22,61 

22,7 

30,S  125,9 

2U,ü 

201—  400  ,' 

5,01 

7,73 

5,55 

4,33 

22,62 

22  2 

34,2  1  24,5 

19,1 

401—  600  * 

4,S8 

7,9S 

4,73 

3,73 

21,33 

22,9 

37,7,22,2 

17,5 

601—  SOO  ; 

5,00 

8,24 

5,73  4,26 

23,84 

23,5 

34,6  24,0 

17,9 

801-1000  i 

0,49 

8,59 

6,54]  5,90 

27,52 

23,6 

31,2  23,8 

21,4 

1001-1500  ,' 

6,05 

10,07 

6,29 

4,62 

27,03 

22,4 

37,2  23,3 

17,2 

1501-2000  . 

6,71 

10,59 

8,06 

5,26 

30,63 

24,9 

34,6  26,3 

17,2 

2001     3G78  s 

9,18 

12,92 

9,88 

8,29 

40,27 

22,8 

32,1 

24,5 

20,6 

(5ö  mi3geu  wo^t  uo':^  einige  Unri($tigfeiten  in  biefen 
3al)(en  fein,  benn  eö  ift  nic^t  wa^rfc^ein(i(^,  ha^  bte  9?egen* 
menge  bei  4—600  gu^  Heiner  ift,  a(6  bei  l — 400  g.,  ta^ 
9iefu(tat  bleibt  aber  immer,  t)a^  eine  bebeutenbe  ^ergrij^e- 
rung  berfelbeu  ftattfinbet,  fo  (ange  bie  ^bije  norf)  innerhalb 
ber  ^iBoIfenregion  bleibt,  benn  über  biefe  ^inaud  nimmt  fte 
noc^  rafct)er  ah,  af6   fie  unten  fleigt,  je  t)ü^er  ein  $unft 


(ie(]t.  !Dieö  ließt  and)  (\m^  in  ber  ^3^itut  t?er  ©acfje,  ba 
bcc  2;i)aupiinft  bei*  Temperatur  in  ber  ,}r)ö()e  Uv'iber  (ie(]t,  a(ö 
in  ber  ^iiefe,  b.  I).  t)a  \)k  (Srniebrii]inu}  ber  Temperatur, 
bei  tve(d)er  bie  Suft  il)re  geuc()tii)feit  fallen  lä(3t,  befto  (je^ 
linder  ift,  je  l)5l)er  m\  Drt  liegt. 

ß'ine  jtveite  X()atfact)e  [teilt  fiel)  an^5  biefer  fleinen  %a^ 
belle  bar,  nämlic^  t)ie,  baß  ber  (Sommer,  trol3  bem,  baß  er 
am  troifenften  ift,  bie  größte  Diegenmencje  l)at,  bie  aber 
Darum  bem  33oben  ix^eniger  ju  gut  fommt,  tveil  fie  hn  ber 
gvotu'u  3Barme  §u  rafcl)  lua-bunftet. 

©ir  machen  l)ierbei  aber  aud^  auf  einen  fel)r  tvi^ttigeu 
Umftanb  aufmerffam,  ber  in  praftifcl}er  33e5iel)ung  l>on  ber 
gri>ßten  QÖic^tigfeit  ift.  5)ie6  ift,  baß  \)k  OK'genmenge  UHil)r^ 
fcl}einlicl)  nur  nacl)  Dnu  Diegenmeffer,  une  er  {)ier  in  ber  (Sin^ 
leitung  @.  3  befi^rieben  i^irb,  beftimmt  u>urbe.  !X)iefer  ^eigt 
aber  nur  i)a6  ^iLMiffer  an,  \\)a^  ber  Diegen,  €c^nee,  ©raupein 
inib  ©cbloßen  liefern,  nid^t  aber  hie  oft  fel)r  bebeutenbe 
3}?enge  'oon  geud^tigfeit,  melvte  alö  ^l)au  fic^  auö  ber  Suft 
nieberfc^lägt.  !l)iefe  ift  für  hie  ^^egetation,  unb  befonberö 
für  bie  (Srl)altung  unb  (5rna()cung  ber  jungen  .iQotjpflanjen, 
in  trocfnen  3al)ren  oft  eben  fo  wicbtig,  aU5  ber  Diegen,  feine 
3)?enge  fann  aber  auf  einer  fleinen  giäcl)e  fel)r  iH'rfcf)ieben 
fein.  60  l)aben  bie  Xl)äler  unb  felbft  hie  fleinen  (5'infen* 
hingen  eine  njeit  größere  ^.l)aumenge,  alö  bie  greilagen, 
bie  mit  ®ra6  benmd^fenen  SÖiefen  eine  größere,  al6  ber  ent^ 
blößte  ^orf;^  ober  ^J^>orbobenj  in  Den  (Gebirgen  ift  ebenfalls 
hie  5^l)aumenge  größer,  alö  in  ber  (Sbene^  auf  Den  fleinen, 
^on  t)ol)em  S^ol^e  eingefc^loffenen  ^IBalDblößen  tl)aut  eö  ftarf, 
unb  unter  bem  bicl^ten  ';öUutfd)irme  ber  ^^ol^beftänbe  c^at 
nic^t.  !l)ie  ^Jhnige  beö  Ütaueö  l)dngt  iu>n  ber  -Xiifferenj 
ber  5^ag^  unb  ^^ac^ttemperatur,  ber  '^Ui^M"trömung  ber  'iöarme 
beö  ^obcnö  unb  ber  ©eu>äd^fe,  bem  rafcl;en  ober  mangeln* 


—     8     — 

bcn  ?uftwec[)fe( ,  ber  ©tarfe  ber  3Serbimftimg  be6  S3obeti<5 
unb  bor  ©civä^tfe  ah,  woxan^  ftc^  fel)r  leicht  erfldren  lapt^ 
iparum  fte  auf  ber  gldc^e  üon  einer  Quabratmeile,  in  einem 
f (einen  ©ebinje,  fel)r  »erfcfcieben  fein  fann.  @e(bft  auf  bie 
^ovfbilbunc]  unb  geuc^tißfcit  besS  33obenö  ()at  ber  ^l)au  einen 
fel)r  großen  Hinflug,  benn  bie  3Serfumpfmu]en,  welche  nacf) 
xmt>orffcf}tii3er  ©ntanilbuni]  ()6berer  ©ebirge  unb  ber  babur($ 
I)erbeigefü^rten  (^^rjeußung  t^on  3Baffermoofen  entftel)en,  l)aben 
lebicjlic^  ii)re  Urfac^e  in  ben  ftarfen  Xl)aunieberfc^Iägen  ber 
I)ö()crn  5^nftfd)icl)ten.  ^^ieranf  \{i  aber  bi^^er  offenbar  nod) 
nic^t  bei  ben  meteorolocjifc^en  33eobacf)tunj3en  gead^tet  ti^orben, 
obtDol)t  fc^on  2öel(  in  feinen  Q3erfuc^en  über  ben  ^I)au*) 
Sln^eitung  gegeben  hat,  wie  man  bie  3}^enge  beffelben  ermit^ 
teln  fann,  3n  praftifc^er  ^Sejiebung  i)a(ten  wix  \)k  (Srmit^ 
telung,  unter  u>e(cl)en  ^^erl)d(tniffen  man  auf  \)k  gropere  ober 
geringere  Stenge  t)on  ^^^au  red)nen  fann,  fcE)on  baium  für 
t^iel  iv>ic^tiger  al6  tk  33eftimmung  ber  Diegenmenge,  wcii 
man  n?ol)l  t)k  ^()aumenge  t>ergroßern  fann,  aber  nic^t  i)k 
^Regenmenge. 

3)ie  dläl)c  ber  «See  ^eigt  nac^  biefen  9)?itt{)ei(ungen  feine 
u>efentlic§e  (^inmirfung  auf  bie  Diegenmenge,  benn  ^Bremen 
mit  22,68  3oU,  Sübecf  mit  18,96,  ©tralfunb  mit  20,14, 
(Stettin  mit  18,80,  2)an5ig  mit  19,56  3.,  erreichen  nic^t 
einmal  bie  burc^fd^nütttic^e  Diegenmenge  ineler  Drte,  u>elc^e 
in  ber  (Sbene  M  33innen(anDeö  liegen. 

^on  gar  feinem  ©inftuffe  jeigt  fid^  aber  bie  größere 
ober  geringere  53eivalbung  einer  (^^egenb  in  ber  ^bene.  9)M)^ 
tere  (Statte,  u^e(d)e  in  einer  tr>a(Darmen  ©egenb  liegen,  !)aben 
eine  große  Diegenmenge,  une  (^let?e  mit  30,23,  tofelb  mit 
28,41,  ^ar(^rul}e  mit  25,45,  ^onn  mit  24,17,  93?ül)ll)aufen 


')  3)eutfcf)  üon  ^-»crncr.  3.  ^liifi.  Süricl;  Bei  ©c^ner.  1821, 


an  bor  grofcn  l}o(j(em'n  ^.()ürint]fd)cn  (Sbcne  mit  26,25  3./  wo^ 
ßec]en  anbcrcDrte,  wddjc  in  fc()v  walbreicteu  Sanbftric^en  lie^ 
gen,  eine  weit  geringere  ^J}?eiu]e  ()a(H'n;  ba()in  geboren  ^^ofen 
mit  19,36,  granffurt  a.  b.  D.  mit  20,  ütatibor  mit  22,95, 
53er{in  mit  21,91  3.  9Jto  ()at  offenbar  §o{)e  unb  3ßa(b 
v»env>ed()fe(t  unb  geglaubt,  ta^  bie  giijfcre  Diegenmenge  ber 
geu>öl)ulic6  beiratbeteu  ©ebirge  burd)  (elfteren  l)erbeigefül)rt 
werbe,  unil)renb  fte  bocft  offenbar  nur  t)a^  l^rübuft  ber  erfte^ 
ren  ift. 

SSer  noc^  baran  jweifelt,  bem  fönnen  wir  nur  empfel);^ 
(en,  eine  gute  6pecia(farte  jur  §anb  ^u  nel)men,  worauf  bie 
SBewalbung  im  ©ro^en  ^u  überfe()en  ift,  unb  banac^  ^u  be* 
ftimmen,  ob  \)k  l)ier  aufgeführten  137  Stationen,  i^on  benen 
tic  Dvegenmenge  angegeben  ift,  in  walbreic^en  ober  walb^ 
armen  ©egenben  liegen,  um  bann  §u  uuterfuc^en,  ob  bie 
erfteren  eine  größere  Diegenmenge  ^aben,  al^  ^k  (e^te;= 
ren,  wie  fid)  tk^  beftimmt  bei  ber  (Frbebung  beö  S3obenö 
ergiebt.  (So  wirb  ftc^  bann  balb  I)erauöfte((en,  baf  bie 
Sßcwalbung  ber  ©bene  auc^  nid}t  ben  geringften  ©influf 
barauf  §eigt. 

!l)ieö  nacf)  (Srfal}rungen  feft^uftellen,  ift  aber  nid)t  un* 
wichtig,  benn  immer  nod)  tauchen  Oiegenmac^er  na($  t>,  b. 
53rincfenö  Seifpiel  auf,  welche  im  jebem  trocfnen  (Sommer 
ben  93^anget  an  D^egen  auö  ben  SBalbrobungcn  erftaren  unb 
bie  privaten  buri^  hk  ^otijei  ju  Stnpflanjungen  angel)aften 
wiffen  wollen,  bamit  eö  wieber  regnet,  ^at  ftc6  einmal  ein 
folcber  5(berg(aube  bei  ben  3^itungö*  unb  3ournaIfcl)reibern 
feftgefegt,  fo  ift  er  fo  fc6wer  auszurotten,  als  irgenb  ein 
anberer  in  ben  niebern  ^olföflaffen,  benn  jene  beulen  ge:= 
wöl)nlicl)  eben  fo  wenig  über  ben  3ufammen^ang  jwifc^en 
Urfad^e  unb  2Birlung  nacl),  alö  biefe,  l)aben  aber  bie  5Birf^ 
liitfeit  unb  bie  (yrfal)rungen  weit  weniger  ^or  t^lugen,  als 


10 


ber  in  freier  9?atur  lebenbe  ^anbmann.  ^mn  ^aben  biefe 
Diegennac^UHnfungen  alfo  antflic^  eine  praftifc^e  ^ebeutung, 
\)ic  \mv  iijmn  in  '^ejiig  auf  ^k  15)rainau(a(jen  burc^au^ 
nidjt  einräumen  fönnen. 


3«  ^km  3ai]bfc()vtften, 

a.  X)ie  gcbmintbjaßi)   mit   bcm  SÖorftcMnutbe ,   i^on 

2,  3t^öf^^*  ^<^*   T)ntte  i^ermdn'te  5(uf(.    ^aiuio^ 

IHT  I>ei  8^Iictcv  1855, 
h.  Qditcituiti]  §ur  3itcl}t  unb  ^rcffur  bcr  3^'t9t)()unbc, 

i^üH  ^Dl)uau.    5)vittc  5(uf(.    nucbÜiiOurc;  m\\) 

Sd:pjii3,  kn  23affe,  1852, 

c.  ^te  v§afc(lnt[)ncrjai5t)  mit  bcr  ^ocfe,  i>on  ^^  Seiner. 
T)effait,  l>ci  ^aumgarten,  1854. 

d.  Söartung,   ^^f(ci]e  uub  ^nd]t  ber  gafancu,  V)on 
35 er ßu et.  £lueb[iulHm]  uub  Sei:p^i3.  1853. 

grüber,  a(ö  bie  Sacjb  in  einer  Se()rjeit  \m\  oft  )>kUn 
3a()rcu  mü^fam  erlernt  unirbe,  fd}rieb  man  bicfe  golianten 
barüber,  unb  5)ö6et  unt)  glemmiuc]  ()aben  gemiß  lange 
3eit  über  ber  Slbfaffung  i()rer  Sel)rbüd)er  augebracbt.  3e^t, 
wo  tk  3{u6bi(bung  jum  3ager  barin  beftel)t,  ta^  tic  jungen 
(S'Iegant^  in  Söid^t^^-  ober  3eugftiefelc[)en,  mit  §anbmanfd)et^ 
ten  unb  ^atermorbern,  getiefter  3agbtvifd)e  unb  von  ber 
S3raut  ober  beliebten  mit  Diofen  unb  ^i^ergißmeinnic^t  ge^ 
ftirften  glintenriemen  eine  S^reibjagb  mitmacf)en,  ober  an 
einem  fc^onen  ^erbfttage  l)inter  einem  $ube(  ober  6pi(^  auf 
bem  gelDe  einl)er(aufen,  I)aben  fic^  auc^  bie  bicf (eibigen  unb 


—    11    — 

banbcreid)en  3agb6üc()cr  i>cr(orcn.  ^om  gofiofoniuU  2)5^ 
bcl'ö  famen  fie  mit  33ec^ftein  auf  Diuirt,  i\m  beu  bicfcu 
3  u.  4  täuben  2)ietuid)'0  a.  b*  StBinfel  auf  ein  \)aat 
^oc^m,  fo  \)a^  ^ic  3ac]bIieM)a(HT,  bereu  3'^b^  t^^^t'u  baruiii 
fo  \\)äc{)ft,  i\)cil  eö  fo  ,leict)t  ift,  ftd)  §u  einem  Saget  ju 
macl)en,  auf  \x>m(^  leiten  ben  ^^ebarf  i()reö  ^ßiffon6  ftnben 
—  bec  natürlich)  ntii)t  fel)r  (\xo^  ift. 

2)a  e^  nun  einmal  93iobe  ift  unb  im  (Reifte  ber  3^'it 
liegt,  tic  Saßb  obeiflad;(ic^  ^u  bel)anbe(n,  fo  iinrb  man  eö 
bem  OU'ferenten  auc^  uiot)l  nid)t  t)erar(]cn,  wenn  er  bie  oben 
be5eicl)netcn  »ier  fieinen  3ai]bfd}riften  ebenfaüiS  nid}t  fel)r 
grünblic^  befptic^t  unb  fic^  begnfugt,  fie  jur  ilenntni^  bec 
Sefer  ju  bringen,  bie  Steigung  l)aben,  fid)  barauö  §u  be^ 
(el)rcn. 

i^ei  3i^9^^'^'^  gebeninibjagb  l)aben  unr  t^or^ügtid) 
t)k  StünÜ  beö  Bci^n^  unb  2)ruder0  benumbert,  ber  im 
@tanbe  genu'fen  ift,  t)ic  bereite  im  2.  §efte  bei3  25.  ^anbei3 
b.  33L  6.  64  angezeigte  jtveite  ^iluftage  biefer  6(^rift  fo 
genau  iDiebcr  abjubruden,  \)a^  mit  ^^tu^3nal)me  be^  SBorteö 
„britte"  ftatt  „jweite"  auf  bem^^itel  aud)  nic^t  bie  geringfte 
Slenberung  aufjuftnben  ift.  $l3al)rfd)ein{ic^  ift  eö  bal)er  tvo^t 
nur  eine  neue,  fogcnannte  S^itelauftage,  hd  welcher  nur  ber 
Xiki  umgebrudt  ift,  um  \)a^  33uc^  nod)mal6  in  ben  ^Dief^ 
fatafog  SU  bringen,  tvenn  ber  alte  23orratl)  nic^t  geräumt 
tDorben  i\t  3Bir  begnügen  unö  bal)er  auc^,  auf  hie  friil)ere 
Sln^eige  beffelben  jurücf  ju  üermeifen,  wo  \\m  unfere  5Inficbt 
i^on  bemfelben  auögefprod)en  ^aben. 

2)ie  §n^eite  ©cbrift  i^on  ^o^nau  ift  auc§  alö  ttitte 
Sluflage  angefünbigt,  tinr  gefte^en  aber,  baß  unö  t)k  erften 
*^uflagen  nic^t  befannt  geworben  ftnb,  ober  wir  unö  ivenig^ 
ftenö  nic^t  mel)r  erinnern,  fie  gelefen  ju  l)aben.  (B^  mxh 
barin  bie  ^r^ie^ung,  ^^Ibric^tung  unb  !Dreffur  aller  möglichen 


—     12     — 

irrten  i>on  3agb^iinbeii  bebanbelt,  fogac  ber  Xnijfc(()unbe, 
man  ftcf)t  aber  6a(b,  baf  bot  ^crf.  nic^t  überatl  auö  eige^ 
ncr  @rfal)rung  fpric^t  2öa6  er  über  t)k  Slbridjtunc]  be6 
§ü^nerl)inibe6  fagt,  ift  praftifc^,  be(ef)rcnb  iinb  ju  empfel)^ 
UiXj  t)ie  ^Ibric^tung  be6  @c^wei^()iinbe6  ift  iijm  ojfenbar  ganj 
fremD,  unb  fil)mer(ict)  bürfte  ein  folc^er  nad}  feiner  ^^^ntcitung 
gut  ju  machen  fein.  !l)ie  5eit()unb^arbeit  fann  natiirlid)  nur 
au6  anberen  33iicl}ern  abgefc^rieben  fein,  l)atte  anc^  n>ol)( 
fügüc^  tiH'gbleiben  fonnen.  SBaö  über  t)C[^  Einjagen  ber 
^arforcelninbe  gefagt  mirD,  ift  ebenfalls  gauj  \vcvti)lo^]  bie 
5:rüpiuibe  ift  beffer  »on  gifc^er  gelehrt.  53on  ten  117 
©eiten  ftnb  78  ber  !Dreffur  ber  §unbe,  o5  ben  Ä>anfl)eiten 
berfelben,  unD  4  ber  (Srfidrung  Der  in  ber  3Baibmannöfprac^e 
t)orfommenben  ^^luöbrücfe  gewibmet.  @ö  finb  t)k  leisten  ^äb^ 
tl)eilungen  ivoM  nur  aus  anberen  ^^üct^ern  sufammenge^ 
fc^rieben. 

iperr  ^5erguet,  u^elcber  über  i)ic  Si^c^t  ^^^  g^^f^nen 
fc^reibt,  ()at  biefe  mel)r  im  *2(uge,  tx)ie  fie  in  granfreic^  t)or^ 
fommt,  benn  33ie(e0,  umö  er  über  fie  fagt,  ftimmt  nic^t  mit 
bemjenigen  überein,  maß  $.  Ö.  (3cl}önberger  unb  <Bonu 
mer*j  über  t)k  gafanenjud^t  in  33bf)men  mitgetl)ei(t  l)aben. 
5(u(^  ber  üieferent,  ber  längere  ßdt  eine  fe^r  große  gafane^ 
rie  unter  feiner  ^enraltung  gef)abt  I)at,  fann  nur  fein  Urtbeil 
ba^in  abgeben,  ha^  eö  nac^  ^^errn  ^^erguet  in  granfreic^ 
ivieber  anberi3  fein  muß,  a(^  in  3)eutfd}fanb ,  unb  ta^  er 
bie  Schriften  beutfdjer  gafanenjüc^ter  t)or5ie()en  trürbe. 

3)ie  ^*^afel()ül}nerjagb  mit  ber  Socfe  ift  eine  fleine  9-}?o^ 
nograpi)ie  biefer  3^igbart,  t}ic  beneu  empfo()(en  »werben  fann, 
n)e(c^e  (5)e(egenl)eit  I)aben,  fie  auöjuüben.     Sie  ift  augen^ 


*)  ^4>i^iftifd;e  IHiuveifunij  jur  gafancujucl;!  nad;  ter  in  33ol)mcn 
üblirf)en  ffieife,  üon  (Sd;ö  nbcr  cjcr.  2.  yuifl.  5|?rag,  (Ealve.  1S44. 
S)ev  )}iMftifd)c  Srtfancnjagcv,  von  Semmcv.   ^ravj,  (5a(üc.  1851. 


—     13     — 

fd^einlic^  t>on  3emanbem  ßefd^rieben,  n'^elc^ec  bamit  "ootitonu 
men  vertraut  ift.  ^-ffiiinfc^ciiöiDcrtf)  unire  eö  U)o()l  (leuujen, 
tvcnu  ber  ^lii(eitiuu)  ^ur  ^^Infertii-juni]  t)cr  Socfe  iveni(]fteni3 
ein  §o(jfc()nitt  bcicje^ebeii  woxt)cn  ipdre,  bcnn  ü{)ne  eine 
iiä()ere  (^Tläuteriiiii]  biirc^  eine  bilb(id)e  2)arfteniin[j  berfelbeu 
n>irb  fie  fc()UH'rIicb  (]clinQen.  (So  ift  übriijcnö  \\>c[}{  in  ^cn 
mcl)rften  galten  un'infctjenöu^ertt),  t}a^  fte  mi^Iini]t,  bamit 
bie'3  eb(e,  o()ne!)in  fcbon  fe(ten  n^erbenbe  ^iBilb  nid)t  noc^ 
uiel)r  Verminbert  ober  ivoljl  gar  ^ulel^t  ausgerottet  tvirb. 


4.  Deftcrreicl)ifcl;e  SSierteIia[)v§fcI)rtft  für  bag  goifÜDcfcn* 
©egenUnivtii]  I^eraiiSgecieben  von  beut  öftcrrcicl)t[c()cn 
OJcicI)§forftvercin.  O^ebigirt  von  dt,Stxo\]ai,  6c== 
cvetär  bcö  O?eict)gforftvcrciuä,  V.  S3b,  1.  c§ft  ^icu 
1855,  ki  m.  SSraumülIcr.    118  ©. 

!l)iefe  frii()er  in  biefen  53tdttern*j  ange^eißte  ß^itfc^rift, 
friU)er  von  bem  gorftratl)e  ^errn  ®r ab ner  l)eranö(]ei]eben, 
lci;eint  feine  (ol)nenbe  ^erbreituncj  gefunben  ju  l)aben,  unb 
roirb  cjegentvdrtig  unter  einer  anbeten  9ftebaftion  von  bem 
i)fterreict^i[cl^en  Dieic^Sforftverein  I)erau6i]egeben. 

Db  fte  babur^  an  ^-Berbreitinig  gewinnen  ivirb,  fd^eint 
unö  fel)r  stveifell)att,  ba  tvir  ben  ganzen  Dieid^öforftverein 
für  fein  (ebenöfäl)igeö  Snftitut  l)a(ten,  ivie  wir  hk^  fcl)on 
in  ber  friU)eren  Sin^eige  begrünbet  I)aben.  2)iefe  ^orauö^ 
fagung  fc^eint  benn  aud)  fdjon  nad)  bem  vorliegenben  ^pefte 
beftätigt  5u  fein,    Denn  nad;  bem  33erid;te  über  bie  atveite 


0  32  m.  1.  ^[t.  ©.  13. 


—     14     — 

©cneraft^crfammhiriß  am  3.  iinb  4.  DUoWt  1854  ift  tie 
3:f)ei(na()me  an  terfelben  eine  fe()c  (jcrin^e  gewefen.  'M^a 
einigen  S^cputirtcn  bcr  S-anbnMi1()fci)afti^.'  unb  gorf^33ereme, 
bie  5um  (jvo^on  2:[)eil  gar  feine  gorftu>irtl)e  tvaren,  fdjeinen 
2:i)eilne{)mer  auö  t^en  i^erfc^icbeneit  ilronidnbern  ftcb  nicl)t 
eiju]efiinben  ju  haben.  §htd)  bie  3al)reöbeitra(]e  jeißen  einen 
l\)?anße(  an  3:i)ei(nal)me,  benn  c6  waren  1853  mic  44  f(., 
1854  aber  464  fl.  im  Diücfftanbe  geblieben  unb  nur  573  fl. 
eingejal)!:  ivorben,  u>a^  um  fo  auffaKenber  ift,  a(^  ein  i]ro^' 
ßer  Xhni  ber  ^D?it(][ieber  in  reid^en  unb  tvo()(()abenben  gorft* 
befi|3ern  beftebt. 

!l)er  (Stiftung  be^  9Unc^6forftiHTcinö  (iegt  offenbar  ber 
©ebanfe  gum  ©runbe,  einen  (^entralpunft  für  tu  gorftunrtl).- 
fc^aft  beti  gaujcn  gro^^'u  jlaiferreicl}ea  ju  fc^affen,  n^elc^er 
ber  DJegierunß  jur  Drbnung  berfelben  in  allen  ^l)ei(en  ber 
S}Jonarc^ie  mit  Duiti)  unb  5^i)at  §ur  <3eite  \td)m,  unb  feine 
2ßirf|amfeit  auf  tic  entfernteften  ö)eijenDen  ratl)enb  unb  an> 
regenb  au^3bel;ncn  foÜ.  Db  t)ic  jei3t  angeftrebte  (^entralifa^ 
tion  in  politifcber  35ejte()unt]  gelingen  unrb  unb  ob  man  im 
(etanbe  ift,  bie  verfd^iebenen  D^itionalitviten  ju  einem  gfeid^^ 
artigen  ofterreidnfdien  ©anjen  jufammen  ju  fitmeljen,  bar;^ 
über  \'kM  unö  fein  Uvt()eil  yi.  !Daf  aber  tic  jlarpat{)en, 
bie  SSucfoivina,  tic  9J?ilitargren5e,  bie  3BalDer  ber  ungarifd^en 
ebenen,  ©afi^ienf^  Snner.-Defterreidb^,  S^ificn^,  33of)men^, 
5)?al)renö  unb  ber  5.t;ro(er  9üpen  nic^t  nac^  einem  unb  tcnu 
feiben  ^d)ema  bel)anbe(t'*ix>erben  fönnen,  ba^  fd}eint  un^ 
ganj  unjweifelbaft  ju  fein.  Xie  ffeinen  beutfdnm  Staaten 
fonnen  haxin  woM  gleiche  ©runbfal^e  befolgen,  fd)on  ^4-sreu=^ 
^en  fanu  aber  '*^>roiDinjia(forftorbnungen  nittt  entbel)ren,  unb 
ein  5>erfuc^,  eiiu*  allgemeine,  für  ta^  ganje  Sanb  gültige 
SU  entt\)erfen,  ift  UHUiigftenö  bi^^  je(jt  ned)  ^u  feinem  Oiefuf^ 
täte  geDiel;cn  unD  unrb  aud;  u^oljl  fd^werlic^  gu  eiiuMu  fof^ 


—     15      — 

c^cn  (]cbei()cn.  ?Jian  fd^cint  axidj  tarmif  ju  vevjic(}ten,  ta 
UH'nij]ftenö  Mc  in  tn  iicueftcn  ^cit  erfclnenencii  gorft- 
po(i5cior^lu^l(3cn  tcn  ^■ii]cntl)üm(id)fciten  tcc  $rovin$cn, 
obev  rid)tit]cc  fovjiu  Cer  Üie(]icviuu](3bcjirfe,  ani]evalit  ivor^ 
t>en  finb. 

3Biü  man  bie  öfterreicf)ifcf)e  gorftanrtl)fc^aft  in  Drbnunii 
bringen,  fo  wirb  bici^  nicbt  iH>n  otvn  l)crab  bnrd^  alU]emeine 
®efc^t\  bie  iiicbt  auöcjefül^it  iiuTbcn,  tveif  fie  nicl)t  überaü 
paffen',  ßefd;c()en  fönnen,  fonbern  von  unten  l)eranf.  9}?an 
n)irb  babei  nic^t  luT^effen  bücfen,  baß  ba^  33efte  bcö  ©uicn 
größter  geinb  ift,  baß  man  gar  nicf)td  erlangt,  tiuMin  mau 
mit  einem  iXItale  ^^(Üeö  nnK,  unb  baß  man  fict)  i^oiläufig 
unrb  begnügen  miiffen,  \)ic  in  tk  ^2lugen  faüenben  größten 
Uebelftänbe  nact)  unb  nacb  im  ß-iu^elnen  I)iu't\?eg5uraunu^n, 
fo  \\m  fic^  ta^  tl)un  laßt,  babei  aber  immer  ben  feit  un-- 
benflic^en  S^'itt'n  beftel)enDeu  ^erl)ä(tuiffeu  gebül)renDe  Diec^^ 
uung  ju  tragen. 

äöaö  ift  benn  i>on  bem  gorftgefeljie  i)om  3,  X^ec.  1852, 
•oon  bem  ^^lb{öfung0gefe(3e  vom  5.  3uni  1853  auögefiU)rt 
u^orben,  unb  \va^  fann  unb  untb  in  ben  meiften  Äron^ 
länbern  bavon  auvgefül)rt  u>erben?  —  9?ac^  ben  ^^er()anb^ 
lungen  beö  ofterreiit)i}"c(}en  Dieic^^'forftvereinö  ^u  uvt()eileu 
tpa^rfd^einlifl)  fe()r  u>enig  ober  uicl)t^  — ■  mii  biefe  (ijefeljie 
bie  (Sigentl)iim[icl}feiten  ber  verfitiebenen  ^ronlänber  ^;;u  a>enig 
berücffkl^tigen!  (^egen  ben,  UH'un  aucb  nur  paffiiHu  ^ifer^ 
fpruc^  ber  Dabei  <3etl)eiligten  ift  fein  ^ulturgefe^  burdjui- 
fül)ren,  ivenn  auc^  berfelbe  burc^  tk  (Gewalt  untcrbrücft 
airb. 

511hiö  l)i(ft  eö  benn,  wenn  in  §.  22  M  gorftgefe|3eö 
iHH-gefd^rieben  u>irD :  baß  alle  gorften  burc^  fac^funbige  gorft^ 
tüirtt)e  veniHiüet  werben  follen,  wenn  man  folcbe  nict)t  uur 
nic^t  l)at,  fonbern  fogar  nac^  ber  Sage  ber  «Sad^e,  wie  tk^ 


—     1(3     — 

(B.  61  für  ©alijit-n  ^on  §errn  gotftcatf)  $Xl)iriöt  na^gewie^ 
fen  n>irb,  auc^  gar  lüc^t  I)aben  fann? 

Um  gcbilccte  gorftunrt()e  511  ^aben,  ti^etcfje  t>ie  gocften 
jwecfma^ig  vemniUm  föiinen,  ift  cö  juerft  not^ig,  bap  ftd) 
junge  Seute,  uu'Ic^e  bie  notl)ige  Schule  uiib  allgemeine  ^iU 
bung  ftc^  fcf)on  envorben  l)abcn,  bem  gorftfac^e  tinbmen. 
!l)asu  ift  nun  baö  erforber(icl),  baß  fte,  t)oi-auögefe(3t,  baß 
fie  ben  an  fte  ju  mai-^enben  Slnfprüc^en  vollftanbig  genügen, 
eine  ftc^ere  unb  anftänbige  ©.viftenj,  ebenfo,  me  anbere  ^e* 
amte  unb  gebifbete  ®efcl)äft^mäniier,  mit  2Öal)rfcl)einIid?feit 
erwarten  fönnen,  (Srft  bann,  n^enn  biefe  33ebingungen  erfiUlt 
ftnb,  fonnen  Q!3ilbung6anfta(ten ,  auf  benen  fte  biefe  53efäl)i.< 
gung  enterben,  einen  3^^^^  l)aben.  2)iefe  genügen  bann 
baju  noc^  nid^t  allein,  fonbern  eö  muffen  auc^  gut  bei\)irtl)^ 
fcl)aftete  2Bd(Dcr  unter  gleichartigen  5ierl)ältniffen,  ane  \)k, 
in  benen  fte  fünftig  unrfen  foüen,  vorl)anben  fein,  in  benen 
fte  \)\c  erforberliclie  praftifcl)e  Xüd^tigfeit  erlangen  fönnen, 
benn  in  bcr  @cl)ulftube  lernt  man  ncd)  feinen  2Balb  be^ 
unrt^fc^aften, 

3ft  benn  bieö  aber  in  ©alijien ,  ba5  10  9Jtillionen 
^reupifc^e  9J?orgen  gorft  l)at,  vorl)anben?  ®iebt  eö  t)a\dhh 
auf  @cl)ulen  i^orgcbilbete  junge  Seute,  tvelc^e  geneigt  ftnb, 
fic^  bem  gorftfac^e  ju  i\)ibnien?  §aben  biefe  Sluöftc^t,  in 
ben  Dienften  ber  gorftbefil^er  eine  Stellung  ju  erlangen,  ane 
fie  ber  gebilbete  ^Dtenfc^  ^»erlangen  fann  unb  mup?  —  gin* 
bet  man  in  t)ai  bortigcn  gorftcn  erfal)rene  $raftifer,  iDelc^e 
geneigt  nnb  geeignet  ftnb,  junge  iDiänner  ju  unterrichten? 
—  !l)aö  ?llleö  ift  nacl)  ^oerin  S;i)iriot'ö  ^u^^fül)rung  nic^t 
ber  gatl,  unb  ba  bie  5Utölanber  eben  fo  wenig  geneigt  ftnb, 
für  ben  bort  üblic^uni  gorftcrlül)n  unter  ben  Sefel)len  eine3 
3Birtl)fc^aft^5beamten  eine  Stellung  anäuneljmen,  t)ic  fel)r 
wenig   geachtet  ift,   alo  auc^.  Wenn  fie  eö  wollten,  wegen 


—     17     — 

lliibcfaimtfc()aft  mit  beu  fcovtigcii  3Scrf)a(miffcn  mnu]  (ciften 
fönntcn,  fo  ift  bcv  §.  22  t>cd  govftöcfel^cö  t>orläuftc]  für  @a== 
li^ien  iud)t  aiiöfiil)ibai\ 

6in  ßiitc  gorftn)(rt()fcl)aft  fami  mau  bei  tcm  bcftcn 
^Bidcn  ba,  \oo  ftc  fcl)lt,  n{cl;t  über  9^id)t  ()erftcücn,  fic  fann 
\id)  nur  naturgemäß  nac^  unb  nad)  t>on  fe(bft  auöbilben. 
2)er  natürlicl)e  Sauf  ber  !l){n(3c,  ber  immer  miui;tiger  ift  a(6 
bic  ?Oicnfc()en,  ift  i^on  j[el)er  fotijenber  gewefeu  unb  \x>ixt)  ftetö 
berfetbc  bleiben:  Da,  wo  mef)r  §ol^  ^on  fetbft  unb  ol)ne 
nicnfc{)[ict)eö  3wt()un  \vad)\i,  alö  gebraucht  n)irb,  fann  man 
bie  6"ivjentl)ümer  ber  SBätber  n{ct)t  bewegen,  irgenb  einen 
SKufwanb  5ur  33erme()rung  beffetben  burd)  eine  5^often  unb 
Slrbeit  t^erurfacbenbe  Kultur  ^u  mad)en,  ®o  lange  ber  QBa(D 
gar  nidjtö  eintragt,  wix^  man  aud}  wenig  SKertt^  auf  feine 
(Srl)altung  legen,  wt^ljalh  auc()  gerate  ii;  ben  u>albreic()ften 
©egenben  hk  SBalbüerwüftung  am  erften  ^u  fürcbten  unb 
turcf)  Ucbcrwac^ung  ber  (Sigentl)ümer  ^u  ^er{)inbern  \\i,  \x>di 
fonft  burel)  biefelbe  anberc  9Zaet;tl)ei{e  l)erbeigefiU)i-t  werben 
fönnen*  3e  mel)r  ta^  §0(3  im  3Bertl)e  fteigt  unb  je  tin^ 
träglid)er  ber  3Sa(b  baburcb  wirb,  befto  mel)r  werben  eine 
SJicnge  t>on  33efil3crn  atlerbingö  bie  altern  5}iatcrialiwrrätl)e 
in  @elb  ju  ^erwanbeln  fuctjen,  wdi  biefe  burc^  il)ren  3«' 
wacf)ö  fid)  fcblec^ter  iH^^infcn,  alö  baö  ©elbfapital,  in  wel- 
d)eö  man  fie  burcf)  bic  33cnu§img  in^wanbelt,  aber  befto 
mcl)r  wirb  man  aucl)  wieber  §ol^  anbauen,  weil  man  o()ne 
fcicö  bcn  (Ertrag  beö  äöalbbobenö  verlieren  würbe,  2ül)nenbe 
§ol3preifc  tragen  mel)r  ^ur  ^Verbreitung  ber  ^oljfultur  bei, 
alö  alle  S3efel)le,  ^erorbnungen,  gorftfd)ulen  unb  2el)rbüd)er, 
fo  baf  eö  bie  größte  3:l)ort)eit  ift,  bie  man  ftc^  benfen  fann, 
ntebrige  ^ol^preife  ^u  erl)alten  ^u  fud)cn,  im  benen  baö  ^ol^ 
t>erfc^wenbct  wirb,  unb  9tiemanb  baran  benft,  Dpfer  bafür 
§u  bringen,  c6  anzubauen  unb  ben  2ßalb  ^u  erhalten,  weil 
Stxit.  5B(ättciv  36.  ®fc.  II.  Jpeft.  ^ 


—     18    — 

er  bei  iijnm  mciiüj  ober  Qax  utd)tö  einträgt»  2)ie  ^erfteWimj] 
guter  i^ommimifationö^  unb  ^^ranöportmittel,  uiu  bie  (5r^ 
jciigniffe  großer  SSalbmaffen  ^ortl)ci(()aft  ücrmcrtben  511  fön^ 
nen,  iinrb  atlerbingö  im  anfange  bie  Q^erminberung  ber  großen 
^orrät()e  in  t^nen  ()evbcifiU)vcn,  eö  giebt  aber  fein  ftc^rereö 
WiitUi,  hk  ^olsfultur  in  i()nen  ^u  fteigern,  a{6  biefeia«  ^er^ 
ben  bann  mir  tu  §inbeniiffc,  welche  fiel)  biefer  oft  in  malb^ 
xdd)ü\  ©egenben  entgegenfe|jen,  burc^  O^egelung  ber  (SeriM^ 
tuten,  ^erfteduug  einer  guten  Salbpoli^ei  unb  (Sicherung 
beö  föigentbumö  burd)  fie,  befeitigt,  fo  mirb  fte  fd)on  "ooix 
felbft  eingeiü{)rt  ann-ben*  2)ie  ^igentbümer  ber  SSiilber  \vtx^ 
t)(n  fid)  bann  aud)  iHMt  felbft  nadb  ^J^enfcben  umfe^en,  u>e(d)c 
biefelben  gut  ben,>irt()fct)aften,  unb  bicfe  i\)erben  fid)  auc^  balD 
finben,  wenn  man  fte  gut  be3af)(t  unb  anftanbig  bel)anbelt, 
W05U  fiel)  jene  au^;  (eid;t  entfct)ließen  u>erben,  wenn  fie  fel)en, 
ba^  ein  guter  gorftu^irtl)  il)nen  ein  grb^ereö  (Sinfommen  auö 
bem  ^Hilbe  V)erfebafft  unb  ftd)erer  fteÜt,  a(0  ein  fel)(ed)tcr, 
2)aö  5lüeö  wirb  aber  nid}t  burc^  ©efel^e  erzwungen  werben 
fönnen,  wo  ba^  §0(3  feinen  ^erti)  l)at  unb  ber  SEalb  barum 
nid;tö  eintragt* 

(^c\x>i^  werben  nun  aber  bie  9J?itg(ieber  beö  Dieidjöforft^ 
t^ereinö  zugeben,  ta^  eö  im  öfterreid)ifd)en  ilaiferftaate  £ron^ 
Ivinber  unb  ©egenben  giebt,  wo  nocl)  fo  grope  Qöalbmaffen 
iHn-l)anben  ftnb,  bafj  ta^  ^^0(3  nod)  gar  feinen  3Bertl)  l)at, 
anbere,  wo  ber  gut  bewirtl)fd)aftete  3Ba(bbobcn  fd)on  gut 
rentirt,  unb  nod;  anbere,  wo  ber  §ol3anbau  bringenb  n5tt)ig 
ift;  ta^  tu  ®efa()ren,  \\Kid)c  burd)  53erwiiftung  beö  ^Äatbeö 
i)erbeigefü^rt  werben  fönnen,  in  ben  Sllpenlanbern  brol)enber 
finb,  alö  in  ben  (Sbenen  ber  i^ombarbci.  QBie  ift  eö  nun 
möglid),  allen  biefen  ^^erfd)ieben()eiten  ein  unb  baffelbe  gorft== 
gefe^  an^upaffen !  Dber  aiu\),  mt  fönnen  bie  93?itglieber  beö 
^eid}uforftoereinö  tic  i()nen  gan3  fremben  Suft'inbe  anberer 


—     10     — 

^^^ro^fn^en  bcratl)cn?  —  Söirb  bcnn  bei*  tiroler  ^m\\X\)\^ 
viot  ratl)cn  fönncn,  um'c  man  eö  anfangt,  bcn  ßa(i3ffd)en 
^amx  511  bcuH\]CH,  \id)  hd  ciiuT  c^crcijclton  gorftUMi-tl)td)aft, 
fci  cö  and)  nur  Inxd)  bqaljlk  2lrbeit  unb  ^^er^i'cljtdnftmuj 
auf  un^uUifftoe  Slnfprücbe,  ^u  bctl)ei(ti3cn? 

5)fe  öftcrrcid)ifc()e  9^cv]icrim()  wax  üon  iel)cr  a(d  eine 
t)öd)ft  prafttfd)c  bdannt,  bic  incl)i*  bcn  praftifd)cn  Suftänten, 
unc  ftc  im  l^anbc  mmn,  Died^nung  truc],  a(ö  bcn  ftaatö^ 
^Dirtl)fcbaftlid)cn  iIl)coricn  foli]tc;  in  ber  neueren  3cit  |\tcint 
aber  in  '^qn(\  auf  bie  Drbnung  ber  3;ßa(bn)irtl)fd)aft  ta^ 
um(]efcl)rte  33crf)ä(tnig  eingetreten  ^u  fein,  ^ie  ju  ßropc 
9^id)tad)tun(]  ber  ^l)eoric  I)at  geun'|j  i()rc  fel)r  nac{)t[)ci{i;]en 
go((]cn,  bie  rein  t^eoretifc^e  @cfctj;gebuni]  o^nc  ade  ^cac^^ 
timg  ber  ^erl)ä(tniffe,  umc  fte  ftnb,  aber  Qmi^  nod)  }d){inu 
mere* 

£ann  man  ftc^  aber  u^ol)!  ctmaö  Unpraftifc()creö  bcnfen, 
al0  eine  mat^cmati|ct)e  5lbl}anbhuu3  über  bie  ^^{^beftanbö^ 
regelung  beö  §crrn  Dberförfter  Säger,  in  einer  3eit|d)rift, 
a>e{ct)e  ber  ^eidi^forftverein  jur  ^ele^rung  ber  gorftmirtl)e  in 
einem  Sanbe  ()craui^giebt,  wo  man  eben  erft  anfängt,  über 
bic  9?otl)u>enbigfeit  ber  feicbtung  i^on  (5(ementarfüvftid}u(en 
3U  bebattiren,  wo  in  i^ietcn  ©egenben  nod)  t)k  erften  (Sle^ 
mente  einer  guten  Söirtl)fd)aft  feblen!  2)er  DJefcrent  ^ält 
biefe  €cbrift  für  fel)r  bebeutenb,  n)ä(}renb  man  fte  in  ben 
©egenben,  \VQld)t  eine  fel)r  au6gebi(bete  gorftu>irt()fcf)aft  ()a^ 
Iben,  für  eine  gar  nid)t  erft  gu  bead)tenbe  ^Iserirrung  eineö 
l€tubenmat()cmatiferö  anftef)t.  SBaö  werben  bic  galijifctjcn 
;unb  fto^afifdicn  görfter,  bie  faum  (efcn  unb  fd)reiben  fönnen, 
^u  biefen  fcitenlangcn  gormein  fagen! 

^üe  bie  Ser(}anb(ungen  bcö  Dicicböforftt^crcinö  werben, 
unferer  2Inftct)t  nad),  niemals  ju  einem  brauct)baren  9iefu(=^ 
täte  füt)ren,  weit  fte  altgemeinc  gragen  betreffen,  bie  ftc^  g<ir 

532 


—     20     — 

n{d)t  affgemem  (Öfen  (äffen,  eben  vodi  iljxt  53eant^t)ortung 
t>on  ben  jcbeömalißen  3uftänben  ab^ngt, 

33etracl;ten  wix  ^,  ^.  bie  l)icr  be()anbelte  grage:  2öie 
\mt  fönnen  ^ffialbungen  o()ne  9Zad)t()ei(  für  ^k  53obenfultur 
^evftücfe(t  tDcrbcn,  unb  mUhcx  ^(ntrag  märe  in  5lbftc^t  auf 
bie  33er()ütimg  nad)tl)ei(igcr  Sßatbjerftücfehmgen  ber  ()o()cn 
^icßieruncj  ^orjufegen?  — 

^ö  ift  getvif  unläugbar,  ba^  ber  ©runbfa^,  ber  in  Sc^ 
3ug  auf  baö  £ulturlanb  rid)tig  ift,  baß  ber  ^u  große  ©runb^^ 
befi^  nid)t  fo  vortf)c{l{)aft  benu^t  werben  fann,  a(ö  ber  f(ei^ 
nere  (u>enn  er  nic()r  ^u  flein  wirb),  nirf)t  aud)  in  g(eid}eiu 
5}iaaße  für  ben  ^a(b  gi(n  !l)ie  2l5a[btbei(ungen  fönnen 
unenblic^  nad)t()ei(ig  werben  unb  ftnb  eö  fcl)on  geworben, 
weit  befonber6  ber  §od)wa(b  nur  in  großen  g(äd)en  regele 
mäßig  bewirtt)fc[)aftet  werben  fann,  wdi  nur  ber  (Btaat  ober 
ber  große,  woI)(^abenbe  ©runbbefitun*  geeignet  ift,  ba6  große 
erforber(id)e  9}^ateria(^'^apital  im  ^öoct)wa(be,  \x>a^  nidji  mU 
bcl)rt  werben  fann,  nad)()a(tig  ju  benu^em 

Waffen  ftd)  benn  aber  nid)t  aud)  ^er()ä(tniffe  benfen,  wo 
nur  eine  S^^ftüdelung  be^  2Ba(beö  t)(\^  3beal  einer  ^ait^ 
wirt^fd)aft  l)erbeifü()ren  fann?  2)ie^  ift  bie  3Salbgärtne^ 
rei,  \vk  wir  fie  in  (i^nglanb,  in  einem  f (einen  ^()ei(  i^on 
Spanien  (33iöcai;a)  unb  anberen  ©egenben  ß-uropa'ö  ftnben, 
wo  ber  ®runb  mit  55äumen  bepflanzt,  gc(bbaumwirt()fd)aft 
getrieben  unb  ber  33ebarf  V)on  §0(5  auf  ber  fleinften  Stäche 
gewonnen  wirb.  3)ie|e  »ort()ei(()afte  $(rt  ber  (S'r3ie()ung  be6 
c^ot^eö  ift  nur  auf  ((einen  ^eft^ungen  mög(ic(). 

®e()cn  wir  aber  aud)  nicbt  einma(  fo  weit  3n  ®egen^ 
ben,  wo  ber  ()üg(ige  ^oben  fe()r  wec^fe(t,  wo  j-eber  ®runb^ 
eigent()ümer  bie  fc()(ed;teften  (2te((eu  mit  Scl)(ag()o(3,  WitkU 
wa(b  ober  5?iefern  in  für^crem  Umtriebe  anbaut  unb  benutzt, 
fönnen  wenige  50iorgen  eben  fo  ^ort()ei(()aft,  unb  fogar  oft 


—     21      — 

v»ort^cil()aftcr  gut  §o(3ei3ie{)uni]  benutzt  reiben,  a(ö  grojje 
(jefdjioffcne  2ßa(bfläd;cn  VH>n  fielen  Saufcnbcn  von  "lO^ov^ 
ßciu  ^icr  bcr  !I()ci(iuu]  iivü|3itcv  2l>ä(bcr  ^intemiffe  cntv]e' 
gcnfc^en,  tem  33ercd}tii]tcn,  bcr  bi^(}er  einen  5lnt^ei(  an 
einem  großen  äöalbe  auf  (^runb  eineö  «ScrDitutö  f)atte,  nid)t 
jur  5lblöi'uni3  beffelben  ein  beftimniteö  (Sij]eutl)um  übeni>eifen 
ju  UH^llcn,  ()ätte  feinen  (Sinn,  menn  fonft  bie  33cr()ä(tniffe 
erwarten  laffen,  \)a^  er  e6  gut  benu^en  fann  unb  it)irb.  !Da' 
gevjen  uneber  große  2ßä(ber  mit  fct)(ed)tem  ^oben,  im  {)oi)en 
©ebinje,  entfernt  t)on  ben  3Bo()npldl^en  bcr  ($igent()iimer, 
unter  t>ie(e  fieine  ®runbeigentl)ümer  jcrftiicfcfn ,  l)eißt  nid)tö 
5lnbere^\  a(ö  eine  5öa(bDeniuiftung  befretiren,  fiel)  ber  ©efat)r 
auöfe^en,  bic  ^robuftion^fraft  beö  Sobcn^  für  immer  3U 
vernid;tcn,  —  (50  gicbt  feine  beftimmte  ©roße  bcr  gläd)e, 
\vüd)c  man  a(ö  eine  fo(d)e  be3eicf)nen  fönnte,  tk  erforberlict) 
ift,  um  ^^0(3  mit  ^^ort()cil  er5ief)en  ^u  fönnen,  ber  9ieid)0' 
forfti^erein  n)irb  ba^er  aud)  niemals  beftimmen  fonnen,  \m 
\mi  bie  Bcrftücfelung  eincö  SBalbcü  ju  gcftattcn  ober  3U 
t>erbieten  ift,  e6  mirb  bic6  für  jeben  ein3e(ncn  galt  erörtert 
\t)erbcn  muffen,  mc  bieö  benn  auc^  t>on  einigen  ^Jiitgliebern 
beffelben  u^ol)(  erfannt  iDorbcn  ift,  (5$  ift  mit  ber  Sßalb- 
it)irtl)fcf)aft  gan^  baffelbe,  \m  mit  ber  ©röße  ber  3iigbrci?iere, 
ivofür  bie  erforberlicf)e  g(äd)e,  um  einen  felbftftänbigen  S?i(b^ 
ftanb  ()aben  ju  fönnen,  ebenfalls  fc^ujer  ^u  beftimmen  ift, 
wk  hd  ber  33erl)anb(ung  über  tiefe  grage  aud)  anerfannt 
n)urbe* 

5l((e  fold)e  fcf)n)er  ober  gar  nid)t  3U  beantmortenbe  gra^ 
gen  ti>iebert)o(en  immer  nur  bie  ®efd)ic^te  t>on  jenem  Sc^ut- 
meifter,  \ve(d)er  in  ber  ^atect)ifation  einen  i^naben  frug :  Sag 
mir,  \x>k  f)oc^  ift  ber  ^erg  (Sinai?  unb  barauf  tk  Slntnnnt 
erhielt:  man  fann  baö  fo  genau  nid)t  tüiffen!  womit  benn 
fciefer  ftcJ)  für  voHfommen  einverftanben  erflarte,  — 


—     22     -- 

entfd)c{t)ent>  für  tie  9tü^licl)fe{t  aücr  5Scrfamm(unßcn 
fcer  govftUMVtl)c  ift  tie  gan^cfmäBiijc  €teÜunci  ter  ^luf^aben, 
bic  c]clDft  imt)  bev  2)c5atte  iintcrftcüt  iDcrbcn  fotlciu  1)a  eö 
nun  aber  feine  fold)e  ßiebt  —  wmn  fte  niet)t  ganj  allgemein 
nnb  barum  für  feie  ^4^rariö  ix)ertl)(Oü  gehalten  iverben  fotl  — 
tDc(d)e  für  aüe  i^ronlänber  £)efterveie[ii3  gteicbmäfiij  paffenb 
ijelöft  tDerben  fann,  fo  t)abea  ipir  au&)  tie  Ueber5cuv]ung,  ba^ 
bie  S^erfammlunßen  beö  Dieicfjf^i'^ereinö  niemals  beact)ten6tDertl)e 
Dtefultate  liefern  n)erben,  fo  wenig,  a(ö  biejenigen  alter  beut- 
fet)en  görfüvirtl)e,  fogar,  tvenn  bieö  niöglicl),  aueb  nod)  xinnU 
ger,  ba  t)k  Suftanbe  in  ben  öfterreicbifc^en  Äronlanbern  nod) 
^erfd;iebener  finb,  a(6  bieienicgen  in  allen  übrigen  beutfel)en 
iJänbern  unter  fiel). 


5,  3a(n*e§fcl}nft  beg  iDeftgali^ifckn  gorfti^ereinS.    SSieli^ 
1854.   aSierteg  ^eft  1854.    110  8. 

5lud}  in  SBeftgalijien  bat  ftd;  ein  gorft^erein  gebilbet, 
n?eld)er  eine  ^^ereinefcl)rift  l)erauögiebt ,  "oon  njeldjer  unö 
biö  jet^t  nur  noc^  baö  t)ierte  §eft  beö  3al)reö  1854  t)or^ 
gefommen  ift.  (So  entl)ält  ^uerft  bic  ^erl)anblungen  ber 
inerten  ^^erfammlung  beö  ^i^ereinö  ^u  S^^^'^P^^n^i/  ^^^  biefelbe 
unter  bem  23eifiif,e  beö  f.  L  Dberlieutenantö  ^on  33arbolo 
SIbonbi  al6  ^3Jtilitar^ivommiffär,  unb  beö  ^reiö^^ommiffär 
t)on  ilo^iel  alö  (Sii^il-Äommiffär,  am  23»  5luguft  1853  ftatt^ 
fanb.  (Eic  beftanb  auö  27  ?Oiitgliebern*  ^er  tDeftgalifd)c 
gorfttierein  mu^  bal)er  n)ül)l  v>on  großer  33ebeutung  fein,  bcnn 
fd)merlic^  u>ürben  in  einem  2anbe  in  2)eutfd)lanb,  ivenn  ftc^ 
27  gorftn)irtl)e  »erfammeln,  um  \id)  über  tecf)nifel)e  ©egen^ 


—    n   — 

ftänbe  ^u  bcfprecl)cn,  ^on  ber  9icqfenmt]  dn  Wilitax^  inib 
eilt  @it?i(fommiffär  a(ö  amtlid;e  ^cift^cr  (^u  einer  foId)eii 
üffent(i'c()en  33erat()unß  berfelben  abijcfaitlt  merben. 

!l)te  forft(ic{)cn  S^frin^t?  tu  ÖBcftgali^ien  finb  im6  jmar 
mi  511  frcmb,  alö  ba§  iDir  unö  ein  Urt^cK  barübeu  erlauben 
fönnteu,  U)e{c()e  ©e^enftäube  lun-^Uiiöu^etfe  ftc()  juv  (^"rörterunj] 
in  ben  ^i> er fa mm (uu t]en  ber  bcrtißen  gorftuu'rtl)e  eipeu,  aber 
bie  ^erl)aub(ung  über  bie  ^raiuirung  beö  3Ba(bbobeuö  fd)eiut 
un0  beuu  bod)  dwa^  uuvraftifd)  ^u  fein»  ^l>ou  biefer  U\U 
baren  (Sntn)äfferunß6met()obe,  t)it  hd  ^ultur^rünben  nu'i  i]rO'' 
t^em  ^ort^eil  angeu)anbt  \verben  fann,  unrb  woU  für  U( 
^o{35uel)t  \t)a()rfd;e{nlid)  fd}on  barum  niemals  ©ebrauef)  ge- 
mae()t  n)erbeu,  mii  man  burel)  blo|3e  ®raben^{el)uni]  für  biefe 
ben  33oben  geiuujfam  entn^affern  fann,  2lm  wenigften  aber 
ijewi^  in  ben  ©ei]euben,  wo  t)ic  ^^ol^preife  fo  niebrig  finb 
iDie  in  ^iöeftßali^ien  unb  wo  ta^  3od)  Söalbboben  3U  20  S(. 
v>erfauft  tvirb,  n)äl)renb  baö  Xrainireu  eine6  folet)cn  minbe^ 
ftcnö  boppe(t  fo  Ijodj  ju  ftel)eu  fommt 

©benfo  imnii]  werben  tDol)(  l)ier  bie  ©iernvant^fd)en  ^^fian^ 
guußen  öro^e  5lnwenbung  ftuben  fönnen,  bie  jel^t  in  ben 
oftcrreiel)ifd;en  gorften  eine  dloik  ju  fpielen  anfauvjen,  nadj- 
bem  fte  in  ii^xn  ,§eimatl)  balb  ben  üerfd)onenen  f)?oben,  wie 
bem  Einbau  ber  norbanun'ifanifd}en  ^ol^arten,  ber  ^^irfe,  ber 
33aumfelbwirt()fc^aft  u,  f.  w.,  ^U(]e3äl)(t  werben  bürften, 

Sntereffant  ih  Uc  33emerfung,  \)a^  in  ben  £arpat()en  bie 
£icfer  in  öefc{)(offeuen  ^^eftanbeu  biö  ^u  3000  gu|^,  in  fd)ö^ 
neu  einzelnen  ©tämmen  bi^  ^u  4000  gu|3  l)od)  (3el)et  *),  cbni 
fo  ber  %axn^  hi^  ^u  4000  guß. 

3)ie  33orfd)lät]e,  we(el)e  ()ier  ihmi  einem  ?0?itß(iebe  ber 
^Serfammluuß  gemadjt  werben,    bie  ^eibebered)ti}3uni]en  in 


*)  ©icfe  tft  biivd;  'Xij.  J^ai-tii]i5  33cf)auvnuu-(  iHnMiilaiJt,    bap  bie 
Äiefev  ()ier  mii-  in  einer  S^öijc  wen  1200  gup  yovfouune. 


—     24     — 

bem  ^ocbgeln'rqe  ber  ^arvatkn  buvcf)  einen  ^}}?acf)tfpnicl)  auf^ 
3ul)ebcn,  ober  biö  ^ur  Un[d}äi:Iid)feit  ju  befdn-anfen,  um  einen 
rationellen  govftbetrieb  möglief)  ]\i  macl)en,  u^erben  hoffentlich 
n)oI)l  feinen  5lnflang  im  ber  D^gierung  finben,  35efanntlic^ 
klingt  Hc  ganje  (Sriften^  ber  33eu>ol)ner  f)o^crer  ©ebirße  in 
ber  Siegel  "oon  ber  ^enu^iuuj  ber  Sßalbmeiben  ab,  ba  ^Bief)^ 
gucf)t  in  biefen  bie  ^auptfacl)e  ber  $anbmirtl)fcbaft  ift.  S-6 
fann  aucl)  fel)r  gut  beibeö  neben  einanber  befte()en,  bie  35e^ 
nu^ung  ber  SBalbtveibe  unb  bie  regelmäßige  9Zarf)3ucf)t  beö 
§oljec\  un'e  tk^  bie  ^rfa()rung  in  fielen  beutfc{)en  ©ebirgö^ 
gegenben  jeigt,  Gö  it)crben  ftd)  ba^er  aucl)  u^o^l  für  bie 
5{arpatl)en  nocl)  anbere  Wind,  biefe  letztere  ficber  ju  ftel^ 
len,  auffinben  laffen  alö  bie  ()ier  verlangten  93?ac^tfpriic{)e, 
«)elc^e  eben  fo  ungerecht  al^  lurberblicl)  für  baö  9^itional^ 
einfommen  unb  tic  (^riften^  ber  33en)otner  fein  njürben» 

©ö  erl)ebt  ftcl)  benn  aucf)  in  bemfelben  §efte  eine  Stimme, 
n)clcl)e  bie  ^sel;tigfeit  ber  2Balbn)eibe  geltenb  madjt  unb  bie 
S^lad) tt) ei fung  fübrt,  UMe  unauöfü()rbar  unb  narf)t^eilig  bie 
Slblöfung  ber  ©albweibe  burd)  5lbtretung  t)on  raumem  2öeibe^ 
grunbe  ober  Slngermeiben  fein  an'irbe, 

3)a0  3?eftreben  ber  tveftgali5t!d)en  gorftn)irtl}e,  größten^ 
tl)eilö  2)cutfc()e,  tic  gorftn)irtl)fc^aft  in  biefen  ©egenben  me^r 
gu  ^eben,  wo  biöl)er  noc^  wenig  i^on  einer  geregelten  33e* 
^anblung  ber  ^löälDcr  bie  Diebe  n>ar,  obwol)l  fte  einen  großen 
%i)äi  beö  3ieid}tl)umö  bey  Sanbeö  bilDen  unb  il)re  (vrl)altung 
öon  fo  großer  äßidjtigfeit  ift,  verbient  gett)iß  aCle  2lnerfen> 
nung.  (E^  feigen  ]id)  il)ren  S3emül)ungen  ()ier  mel)r  ^^inbcr^ 
niffe  entgegen  al^  irgenbivo  in  ^eutfd)lanb,  fd)on  weil  bie 
beutfd)e  €prad;e  nocl)  nid)t  überall  verbreitet  genug  i\t,  um 
ten  in  benfelbeu  ge|d)riebcnen  ^iM'atern  xmt  3citfc^riften  3"- 
gang  ^u  verfd)affen,  93?öd;ten  fte  ftcl)  baburcf)  niif)t  abfc^recfen 
laffen  unb  aud)  biefe  ^i]ereinöfd;rift  erl)altcn,  mU\)t  gewiß 


—     25     — 

gur  ^Verbreitung  t>on  nüt^ticben  ^enntniffen  unter  ben  bortfßcn 
gorftn)irtl)en  bienen  fann,  uhmui  bieö  aiid)  uuil)rfd;ein(ic[}  nid;t 
c^ne  bargubringenbe  ©efbopfer  ßefc^el)en  fmnn  5lucl)  ber 
teutfc^c  gorftmann  mfrb  ^)3?anct)cö  barin  ftnben,  n)aö  if)n 
über  bie  3uftänbe  in  ben  gorften  ©aligicnö  ^elel^rung  bietet. 


6.  T)ie  ^oi^indjt  aimxijaib  m  ^>albc§,  ober  5(iilci= 
tuucj  ^ur  5(n^uc[;t,  Kultur  unb  33c[)anb(unc;  nü|lid)cr 
23au]n^  unb  (Etraucljartcn  juin  ^ürt()ei(e  bcr  Iäiib== 
Iid)en  Defonomicn  uitb  ^uv  SSevfcIjönerung  33av;ernö, 
miindjcnlS^b.  ^Jßaim^  ^o]bi\d)ija\\hUn\^.  26S  ©. 
Wlit  ctnijebrucfteu  ^ot^fdniitten, 

2öa^rfc^ein(ic()  ift  biefeö  33uct)  ^on  bemfelben  ^^erfaffer 
gefc^rieben,  mid)<:x  bie  lüo^lßemeinten  5lnbeutungen  gur  2Ba(b=^ 
U>irtl)fet)aft  unb  §o(35Uc()t  für  ©utöbeft^er  unb  33auern  in 
35m;ern  f)erauößegeben  ijat,  mid)t  im  2ten  §efte  beö  35ten 
53anbe6  b,  ^,  (S.  27  ancjegeigt  unirbem  ($ö  biitiü  ßteic{)fam 
bie  gortfe^uncj  beö  bort  be^anbelten  %i)(ma^,  inbem  nun  noc^ 
ber  ^olganbau  auf  er  bem  5Öa(be  ße{e!)rt  mirb,  nac{)bem 
bort  berjenifje  in  bemfelben  abge{)anbe(t  n)urbe* 

53)aö,  waö  jener  -Scbrift  gum  ^Sortmufe  gemael)t  n^erben 
mußte,  ta^  bie  ©e^jenftänbe  barin  ^ic(  ju  al(i]emein  aufge^ 
fapt  finb,  um  gur  unrf({c()en  '^elel)rmuj  beö  Saien,  ber  cjar 
nocf)  nicl}tö  "oon  ber  (Sact)e  iHnftef)t,  gu  bienen,  QÜi  aucf)  ^on 
ber  »orliegenben,  ^ei(  ber  ^^erf,  SlÜeö  Ie()ren  \x>iü,  \x>a^ 
nur  ircjenb  in  33egug  auf  ^oljanbau  jum  9(u^en  ober  3ßer^ 
ßnügen  in  jeber  ©egenb  ^at;ern^,  g(eic[)»iel  oh  in  ben  §ltpen 
ober  in  ben  Söeingegenben  granfenö  unb  ber  H-^fatg,  mög^ 


—     26     — 

lieber  3Be{fe  inn-fornmen  fann;  \m{  er  fvembe  unb  cin{)eim{fef)c 
«Öoljarten  bcviteffid)tii]i :  t^evtiert  er  ftcf)  oft  in  ein  alK]enie{ne^, 
imbeftimmteö  Diaffonnemeut,  u\iö  bem,  ber  fiel;  ^atbu  aiio 
bem  33ud)e  er()o(en  \x^\U,  in  feinem  gaüe  i^eniigen  faniu  Xae 
liei]t  augenfe{)ein(id)  barin,  baf;  ber  33erf.  in  bem  ^^ud)e  nid)t 
[eine  eichenen  in  aüen  biefen  »erfe()iebenen  (^egenben  gemad)? 
kn  ^"rfal) runden  mittl)ei(t,  fonbern  buffelbe  in  ber  ^tube 
nac^  3:()eorien  unb  au^  anberen  53iiel)ern  5ufaininciu]cftel{t 
l)at  ."J^abci  fann  eö  nun  nid)t  fef)(en,  ta^  md)  mck  tjan^ 
impraftifc^c  ljm]\:  mit  unterlaufen»  3)al)in  rcel)nen  u>ir  .^  ^B* 
bie  (5'mpfet)(uni3  be^3  5lnbaue^3  einer  DJtenge  in^n  frembcn  «'p'^IS' 
arten  auf  Rümpfen,  €eben  ober  unter  --Bert)a(tniffen,  \v>o  ber 
^oljanbau  überf)aupt  fcf)tv)ier{g  ift,  bie  t()ei(n)eife  oft  faum 
bureb  (Gärtner  unb  in  ben  (\nt  gepftec^ten  ^iHirfanla;]en  ^u 
3{el)en  unb  ju  crl)a(ten  ftnb  unb  tji^  fd)iiHn*liel;  i^on  tü\  bai;^ 
rifd)en  53auern  ße^ocjen  werben  bürften.  1}aö  33er5eid)ni^ 
ber  3ur  2ln5ud)t  empfoI)lenen  f rem  ben  ^^ot^aiten  füUt  allein 
36  leiten, 

2)ann  fd;eint  unö  baö  S3ud)  aud)  ^u  üerfel^iebenartine 
!l)inge  ju  umfaffen,  um  -2lÜeö  ^]riuibliel)  teuren  ^u  fönnen, 
!D{e  ^inbung  üon  g(ugfanbfd)0Üen,  ber  5lnbau  t>on  Sümpfen 
unb  9)?ooren,  i^on  Scl)ul3l)6l5ern  in  t)cn  l)ol)eu  ^Ipen,  tic 
5lnfaijc  i>on  Suvuo^  unb  3terßarten,  botanifeljen  ©arten,  von 
^4^arfi3  unb  ^Bilbßärten,  bie  ^epflan3uni]  ber  ilirel)l)öfe  luiD 
9}?onumcnte,  ^sromenaben  unb  3>olföcjärten,  tit  Sbealiftrung 
eine^  fd)ön  angeleyiten  unb  bepflanzten  Dorfes,  bie  33erfd)öne^ 
runß  üon  arel}iteftonifd;en  ^^runfvjebäuben  burel)  ^aumpftan^ 
jungen,  unb  bac]ev3en  bie  ^^oljfultur  in  ben  l)oi)üx  @ebiri]en 
unb  bloö  3um  9hil3en  beö  fleinen  2anbn)irtl)0,  finb  fo  ver^ 
fd)iebcnartii|c  Diiivje,  \)a^  fte  fiel;  \voi)i  fel)ir)erlid)  i^on  einem 
unb  bemfelben  'l>erfaffer  i]eni'ujenb  bel)anbcln  laffen, 

'Der  ^wcd  beö  ^ud}e$  ift  (jewiti  ein  fel)r  gut  (gemeinter, 


2/ 


ob  c6  aber  "oki  5lnf(ani]  unter  Den  \?anbbca>o()nerii  ^Bainniö 
finben  imb  großen  '^Iniyn  ftifteu  wixt,  nun1;ten  unv  beinal)c 

gür  Den  eigentlichen  gorfhvirtl)  fann  eö  fcbon  uacl)  feiner 
53cftinimun(}  nic{;t*3  i^ieueö  eiit()a(ten,  bocb  ift  eö  alid)  uic()t 
cjan3  frei  i>on  Unriel)ttvifeiten,  u>enn  tiefe  auc^  nur  .v^crein^elt 
ijorfommen,  bic  bd  einer  fo(cl)en  ^^Inlcitung  für  beu  ^aim 
iDol)(  I)ätten  i^ermieben  unn'ben  fotlen. 

^ie  e{ni]ebrucften  ^^Ibbilbun^jen  [teilen  ©artenmeffer, 
6cl)m^meffer,  ^o()(fpaten,  *iDiänner  bie  ^4>fl^"acn  auö()ebett 
unb  anberc  XiwQc  bar,  wcidn  mol}!  beffer  ftc^  3eber  in  Tia^ 
tura  betrachtet,  ba  er  fte  ieber3eit  baju  wirb  erlangen  fönnen; 
auc^  finb  §äufcrcl)en  unb  ^4Jl)antaftebäume,  t)k  fiel)  nicl)t  gut 
crfennen  iaffen,  abgebiibet,  u\iö  ^llleö  woiji  faunr  ba^u  bie^ 
nen  bürfte,  baö  '^Bucl)  bclel)renber  ^u  niacl}en  —  eö  fcl)cint 
aber  jur  Tlotc  ^u  9el)ören,  folcl)e  33ücl)er  burcl)  einige  fcl)lecl)te 
2)rucferftöcfe  ^u  empfeblen  —  ober,  wie  eö  ()ei^t,  ^u  itluftriren. 


7,  gorft^  Ulli)  3ai]Dfalenber  für  $reu^cu  auf  ^a^  ^aljx 
1855,  mon  bcm  ^srofcffor  5.  m  ©cl^ueiber. 
S3erlin  bei  %  (5:princjcr  1855, 

^luf  er  bem  i^alenber  ent()ä(t  biefer  Sabrgang  wteber  beu 
(Stat  ber  preu^ifc(;en  gorfti3enim(tung  für  baö  3at)r  1854, 

Der  ßcfammtc  g(äd)eninl)a(t  ber  (Staatöforften  war  bem^ 
nad)  7,143,355  93(or(jen  nutzbarer  ^oljboben  unb  785,433 
9)tor(]en  nid)t  nu^barer,  aufcrbem  172,092  ^Ij^orgen  nocl)  gu 
»eräußernbe  5ßa(bfläc^en,  3)ie  ®efamnufläd)e  berfelben  bc^^ 
trug  ba^er  8,100,878  9J?orgen,  welcl)e  einen  9?aturaletat  üon 


—     28     — 

90,471,340  ^ubiffu^   '3)erbl)üf^   imb   19,006,141    J^ubiffii§ 
Stocf^  unb  9^ciKvl)ol3  l)attcn, 

3)ie  größten  3ßalt)fläd)en,  u>cld)c  tcm  (Staate  t3c()ören, 
l)aben  bie  ^Jegicrunvjöbqivfc  £önii]öbei\3  mit  869,229  'iÖ^or^ 
ijen,  ©umbinncn  mit  926,516  9)L,  ^^^otofcam  mit  851,534  Tl., 
gvanffurt  mit  722,109  W,  'Die  fleinfte  g(äcl)e  ber  ^taatö^- 
forften  l)aben  bayjegen  bie  UHftlidjen  Oiecjievungöbe^ivfe,  Mm^ 
fter  mit  9347  TloXi^tu,  (5ö(n  mit  48,153  Wl,  Düffelbovf  mit 
68,182  93L,  ?lrnöbevo  mit  76,772  Tl. 

Die  ($innal)me  für  i^olj  betrug    ,     4,800,115  Später, 
für  9?ebemuUjiUiu]en  jeber  5lrt     ♦    .     .       551,970      ^ 
u>05ii  nod)  9tebenetnnal}meu  fommen  i^on         21,615      # 
fo  t>a^  t^k  gan^e  (Sinnal)me  beträgt     .    5,373,700  Xt)a(er» 

2)en  größten  (^elbertrag  liefern  ^k  gorften  ber  Oiegie^ 
rungöbe^irfe  l|Jott^bam,  granffnrt,  (Btdtin  unb  9}Jerfeburg, 
3m  ^erf)ä(tniß  ber  g(äc()e  geben  tk  DU^gierungöbejirfe  ^ö^ 
nigöberg,  ©umbinnen,  9}]ar{em\)erber  unb  !l)an3ig  t)k  tUin< 
ften  ®e(berträge,  bie  ti?eft(icf)en  ^^ro^in^en  bie  größten,  3m 
Oieüier  9ieinn)arben  im  Düffetborfer  Oiegierungöbe^irf  bringt  ber 
9)^orgen  4  %i){x.  15  ^gr»  3  ^^f,  jä()rlid;  rein  ein» 

Die  (Summe  ber  5luögaben  betrug  2,666,700  2;i)a{er. 
gür  5lb(öfung  t?on  gorftferiv[tutcn  anir  bie  eumme  i^on  100,000 
Xi)a(ern  beftimmt. 

Die  ilronftbeifommißfürften,  tve(el;e  eine  befonbere  S3er- 
tvaltung  l)aben,  betragen  208,231  ?0?orgen. 

Unter  ben  ()ier  mitgetl)ei(ten  ^^erorbnungen,  bie  preußi^ 
\d)t  gorft'  unb  3agbvern)a(tung  betreffenb,  finb  fotgenbe  be- 
fonberö  beadjtung^ivertl)  unb  ()aben  vie(leic()t  anc\)  für  ben 
9]ic^tpreußen  nn  3ntereffe. 

)£)k  Einleitung  ^ur  Sluöfü^rung  ber  2^aration6reüifionen 
^om  20.  5Jo^ember  1852.  Die  ^orfd)rift  über  gül)rung  beö 
ilontrollbuet)eö.    Die  ^^erorbnung,  tk  5lu0fül)rung  ^on  ^-Ber^ 


—     29     - 

mcffimgcn  bctrcffcnb«    2)ic  ^Bcbfn^inißcn   bei  ^craufKVUitgcn 
von  Domänen  unb  gorftcinmbfti'ufen, 

!l)ie  [tattßefunbenen  5lenbei'nnßen  in  bem  3Sern)a(timg6^ 
perfonale  in  beni  abi]e(aufenen  3at)ve  ftnb  t)0Üftänbig  nacl)^ 
geunefen  unb  eö  ift  in  biefem  3al)i\]anßc  aud)  ^um  erften  Tlak 
auf  bie  ilomnuina(forft^^em>a(tunß  in  ben  meftlicfjen  ^^^ro^injcn 
Dvürfiui)t  genommen  u^ovben» 

?i)?an  fann  bie  Sorgfalt,  mit  UHMcf)er  ber  ^alenber  re^ 
bii^irt  n)orben  ift,  um  Sllleö  i^oüftänbig  mit3Ut{)ei{en,  \m^  bie 
pveu^ifcl}e  «Staatöforftvenvaltunt]  ivgenbrnie  krü^rt,  nur  nil)^ 
menb  anevfenncn  unb  eö  noe()ma(ö  UM'eber()o(en,  bag  er  baö 
ein^icje  9JZitte(  bavbieter,  um  fiel)  mit  biefer  ^oÜftänbig  befannt 
§u  mael)en.  3)ie  (Sinviet)tunß  beffelben  ift  übrigen^ 
bert  geblieben,  fo  baf  barüber  nict)tö  ^u  bcmerfen  ift» 


uni?eran- 


8,  Einleitung  §ur  ^^aIbtDCVtl)bcvcctntung,  fo  wie  ^itr 
^ercd)nung  beö  .^ol^^uunicbfcö  imb  nacl)()altigcu  ^r^^ 
trageS  Der  ÄsälDtT.  Sßoit  Jtarl  33 r ei) mann,  ^^ro^ 
feffor  au  ber  f.  f,  5Drft[e[)ranftalt  in  S)2ariabrunn. 
*IBien  1855,  bei  ^raumüllcr,     VI.  192  ©. 

2)aö  53uel)  gel)ört  ben  matl)ematifc()en  ^avation0fcl)riften 
an,  bereu  2^xnben^  bie  ift,  gormein  ^u  geben,  mit  bereu  5ln^ 
tt)enbung  man  ben  SSerti)  nne  ben  na^I)a(tigen  (Ertrag  jebeö 
2ßalbeö  berecljuen,  ober  biefen  in  ben  normalen  S^^ft^^nb  brin^ 
gen  fann»  2ßir  gefte^en  gan^  offen,  bap,  wenn  mx  aucf) 
ben  l)ol)en  SSertl)  nict)t  t^erfennen,  ben  bie  5J^at^emati!  a(ö 
§ü(feitjiffenfc()aft  für  ben  gorftmirtl)  I)at,  \m  bocf)  biefe  5lrt 
il)rer  Slmi^enbung,  um  ben  Ertrag  ber  ixrfc^iebenartigen  ^aU 


—     30     — 

tcr  mit  il)vcr  S^\ü\c  511  rcocin,  für  911113  unpraftifd)  Mkn, 
mib  ba()er  [cI)on  v^on  i^orn  l)cvcin  (]cc]cn  bfe  iXarat{oneifd)riften 
mit  fo  inclen  imb  {aiu]cn  gorincdi  un'c  btc  i^ord'cßciibc  cingc^ 
»ommeu  fmb,  5)ie  (§vfa()run(T|  ftel)t  unö  baitn  aud)  jur  (Bette* 
5lüe  bfe  ^^avationöfdjnftm,  tu  bcncn  ein  fo{ct)cr  ^)3?i^braud) 
mit  bicfer  fo  UM'd}tit]cn  S'öi|Tcnfd;aft  getrieben  wmtc,  »on 
§o^fe(b,  (Smalian  mib  2(nberen  mel)r,  ()aben  feinen  5ln^ 
flang  unter  ben  ^raftifern  gefunben,  unb  nir^enbö  i]i  i^on 
tm  barin  ße(e()rten  9i'ed}nuni]en  irgenb  ©ebrauef)  9cmaef)t 
ivorben,  UHi()renb  btejeniv]en  ohne  aüe  a^tatbematif  i^on  S^ax^ 
tig,  ^otta  u,  f,  ti?,  vielfach  bemil^t  worben  ftnb,  (gobalb 
man  fid)  f(ar  macbt,  uniC^  man  eigentlid)  von  einer  ^ixtp 
fd)aftöeinrid)tnnc3,  nad)l)a(tigcn  Ertrag 6 beftimmung  unb  felbft 
von  einer  ^a(bn>ert()berecl)nung  verlangt,  fo  wixt  man  aueb 
ba(b  erfennen,  ta^  tk^  niemals  burd)  allgemeine,  auf  atte 
Kälber  gleiebmäßig  an^uivenbenbe  f;ied)nungövorfcl)riften  er^- 
reict)t  werben  fann» 

2Bae  bic  5'lsirt()fd}afteHM'nrid)tung,  b.  f).  tk  3Sorfd)riften 
für  itultur  unb  4')ieböfül)rung  betrifft,  u>oburc()  ber  Sßalb  in 
einen  3iift^int)  gebrael}t  u>irb,  worin  er  am  beften  ben  an  ü)u 
3U  maebenben  5lnforberungen  entfpridjt,  tk  ^^ebürfniffe  ber^ 
jenigen,  we(el)e  i()n  benutuui,  am  vollfommenften  befriebigt, 
fo  l)ängen  biefe  von  ben  3iM't*^i»ben,  ive(d)e  man  vorfinbet, 
von  ben  i)3titte(n  ^ur  2luöfüf)rung  ber  an^uorbnenben  ^^lap 
regeln  unb  alten  ^ebingungen,  unter  beiuni  man  UMrtl)fel)aftet, 
ah,  fo  baf  fte  fiel)  vielfaefc  änbern  tonnen,  ®äbe  eö  auct) 
ein  allgemeine^  Sbeal  eineö  vollfommenen  ^Balb^uftanbeö, 
\m  eö  ein  fold)eö  nid)t  (\kbt,  ta  bie  v5tanbortoverl)altniffe, 
ble  ^errainbilbung,  Ut  21>ertl)överl)ä{tniffe  ber  verfel)iebenen 
^öl^er,  t}k  (Servituten,  2lbfat3Verl)altniffe  unb  ^ebürfniffc 
ber  öigentl)ümer  benjenigen,  tvelcben  man  für  ben  beften 
crftären  mu^,    al^    einen  fel)r   verfd;iebenartigen    erfcl)einen 


-    :u    — 

laffcn  fönnen,  fo  im'irfcc  cö  tocl)  niclit  immer  ratl)fam  fein, 
bicfcn  ölcid)  iinbcbin(]t  l)cr^iiftcncn  §u  fiicl)ciu  9)tan  mup 
n{cl)t  mc()i*  u>oÜcn,  a(^  man  tca  ^Hn-{)a(mi|Tcn  nad)  ^u  er^ 
reichen  l)ojtcn  fann,  iinb  auf  ba^  ^^cfle  oft  t»er^id)teu,  um 
ta^  ®utc  ^u  cr{(in(]cn. 

^ir  ftimmcn  Dal)cr  fd)on  in  53c^U(3  auf  ton  3^^crf/  t)cu 
fccv  ^;}crr  ikrf.  in  tiefem  ^i'ud)e  iKi'folgt:  nämlid)  überall 
einen  normalen  ^Balb^uftant ,  une  er  burel)  ten  normalen 
^^orratl)  unb  ^a^  normale  5l(teröflaffenverl)ä(tni^  be^eidjnet 
roivb,  Ijer^uftellen,  nieljt  mit  il)m  überein,  inbem  un'r  glauben, 
eö  fönnen  auel)  incle  galle  eintreten,  nu^bei  man  cntuuber 
vorläufig  ober  bleiben!)  einen  anbern  äiift^mb  für  ^wecfmäjii^ 
ger  ()ält.  S3ir  erinnern  nur  baran,  ba^  eö  \a  aue^  ^md^ 
mä^ic]  fein  fann,  einen  2ßalb,  in  meki)em  ein  ^I5iipiHn'l)ä(tnig 
ber  5lltereflaffen  ftattfinbet  unb  in  bem  nur  ftarfeö  ^olj  t>on 
einem  ganj  beftimmten  Silter  unb  einer  ßeunffen  @tarfe  a^ 
gefeilt  iverben  fann,  in  einem  auefei^enben  53etriebe  ju  be^ 
nu^en»  Ober  an  tk  gaüe,  wo  man  gar  niclU  §err  über 
bie  (Statöbeftimmung  tft,  wo  man  mel)r  ober  unniiger  l)ol^^en 
muf,  alö  ber  nad)l)altii]e  Grtracj  fein  n>ürbe,  iDeil  bic  ^er- 
l)ältniffc  ba^u  jt;)int]en. 

Slbcr  noc^  n^eit  u^eniger  finb  mir  mit  ben  93iitteln  dn^ 
lui-ftanben,  u>eld)e  ber  ^HTf.  auunntben  will,  um  ben  3uftanb, 
ten  er  überall  für  ben  normalen  l)ä(t,  l)er^uftellen,  (§r  u>ill 
beftimmte  ©efelje  beß  Sii^^^ifbfcö  aufftellen  unb  auf  fie  gor^ 
mein  ^ur  feragöbeftinunung  begrünben,  fogar  für  abnorme 
ober  unregelmäßige  53eftänbe,  um  Ik  i^ol^ung  mit  bem  3u^ 
n>ael)fe  in  ein  fold)eö  ^XHVi)ältiuiJ  ^u  bvimjen,  ba|3  ein  feft  be^ 
ftimmter  ^i^orratl),  wie  il)n  ber  normale  3itftanb  beö  äöalbeö 
bebingt,  l)ergeftellt  unrb. 

9tun  fennen  wir  aber  noe^  fo  wenig  ben  3«^^^«cl)^gang 
felbft  regelmäßiger  ^eftänbe,  alö  wir  il)n  für  alle  6tanbort^^ 


—     32     — 

t>crfrf)icbcnt)eitcn  unb  33cftanb0cÜ3ent()ümlici)fcitcii  jemalö  fo  t]e^ 
tum  fcnncn  lernen  it>erben,  baf  wix  für  aüe  ^^ä(ber  beftimmte 
3utt)act)6i]efel5e  auf^uftetlen  im  Stanbe  u>ären.  '3cod)  iveniger 
ift  eö  aber  benfbar,  ta^  man  iljn  iemalö  i^on  unreßelmd^igen 
^eftdnben  foUtc  fennen  lernen, 

(Sr  ift  ^uerft  awd)  hd  reijehirdfißen  33eftänben  ^crfd)ie^ 
ben  nad)  bem  ^iima,  (Sin  iDärmereö  bewirft  in  ber  ^ugenb 
einen  rafcben  2ßuel)6,  ber  aber  im  ()LH)ern  5l(ter  nici)t  auö? 
l)äit,  u>äbrenb  eö  in  einem  fcUtern  umi]efef)rt  ift  unb  baö 
§0(5  in  Isolier  ©efunb()eit  ircit  älter  iiMvb,  9(un  {kc\t  eö 
aber  boel}  f(ar  i^or  Sluijen,  baß  ba6  53erl)ä(tniß  bcö  Su^^^ic^^ 
feö  jum  ^orrat()e  ein  ßanj  anbereö  ift,  unnm  in  ben  erften 
40  über  60  3a()ren  fcf)ün  eine  ßroße  v^^^o(3maffe  erzeugt  \vox^ 
ben  ift,  ber  3Htvad;^  bann  aber  fd)on  fel)r  ju  ftnfen  anfangt, 
alö  ivenn  ber  ''^nd)^  fiel)  in  biefer  ^dt  nur  laußfam  ent-- 
tt>icfelte,  unb  ba^jegen  loieber  längere  ^dt  in  i^oüer  ilraft 
auö()ält,  93(an  bcnfe  babei  nur  an  bie  Sarc^e  bd  4  unb 
5000  guß  3eel)6()e  unb  tineber  in  ber  (^-bene,  ober  an  bic 
53uef)e  im  füb{id;en  -I)eutfd)Ianb  an  ber  3üb[eite  ber  ^^aif^ 
berge  unb  in  3)iecf(enburg,  ^J3ommern,  ^^offtein,  ober  bd  2000 
guf  in  ben  norbbcutfe^en  ©ebirgen.  Selbft  t)ic  (5üb^  unb 
9?orbfeiten  in  einem  unb  bemfelben  üieiM'ere  b)abm  \d)on  einen 
»erfc^iebenen  3umad)ögang, 

2Bie  abn)eid)enb  i\i  biefer  bann  ferner  nad)  ber  53efc^af^ 
fenl)eit  beö  53obenö»  Der  UHirme,  locfere,  nid)t  ju  l)umuö^ 
arme  ©anbboben  entwicfelt  in  ber  erften  Sugenb  beö  «ipol^eö 
einen  fet)r  (eb()aften  3ßuel)^,  midja  aber  friil)5eitig  nachläßt, 
iv)ät)renb  bagegen  iDieber  ta^  ®egentt)eil  in  bem  falten  unb 
binbenben  Se^m^  unb  3^l)onboben  ftattfinbet,  Der  tief-  unb  ber 
flacl)gn"mbige  33oCen  unterfd}eiben  fid)  in  gleid;er  5lrt  f)in^ 
fid)tlid}  beö  eigentt)ümlid}en  ^ol^wud^feö,  ta  er  bd  bem  er^ 
ftern  auöl^altenber  ift  ai^  bei  bem  le^tern.    3n  ben  ßrfab^ 


—     33     — 

nmg^tafeln   unrb    bcr   3uu>ad)ögang   aücrbiuijö   gctvö()nlicf) 
gan^  g(cidbb(cibcnb  für  aüc  ©ütcflaffcn  bcö  i^obcnö  banje? 
fteüt,   baö  ift  aber  nur  bcr  galt,   mil  bie  in  f()ncn  nad}ge^ 
ivicfenen  ^ol^maffcn  für  jebeö  ^Itcr  gröptcnt()ci{ö  nict)tö  ftnb 
aU  dlcd)muuy5i^al}Un,  ßcßrüubet  auf  unrtct)tige  Q^orauöfc^un? 
gen,  feineCMx^ecjeö  aber  alte  von  im  SöalDe  felbft  v-or^efunbe- 
nen  33eftanben  I)errül)ren,    i\^Kl)ten  mir  bann   ferner,    bag 
fiel)  biefe  @rfal)rung6tafe(n,   naef)  benen  man  ben  normalen 
33orrart)  ober  baö  33er()ältn{g   beö  3iw^icf)feö  ^nm  53orrat() 
feftfteücn  mil,    k\)ic\{id)  nur  auf  gan^  regelmäßige,   gieieJ)^- 
alterige,,  auö  (Samen  eriinictjfene  33eftänbe  i^on  ein  unb   ber^ 
felben    «§oljart    be^iel)en.     9?un    giebt    cö    aber    aucl)    eine 
DJ^enge  SÖälber,  nuuin  t>erfel)iebene  ^ol^gattungen  gemifcf)t 
ftnb,  \x>o  bie  SlUeröflaffen  nidit  rein  unb  getrennt,   fonbern 
untereinanber  gemengt  ftnb,  bie  auö  Stocfauöfc^lag  ju  33aum' 
]^ol3  ertt)uct)fen,  n)eld)e  in  ber  erften  Sugenb  einen  räumliel;en 
©taub  l)atten  unb  erft  fpäter  in  i^ollcn  £cl)lug  famen,   wo 
baö  ^ol^  in  ber  Sugenb  ^war  vom  (5el)atten  gelitten  l)at, 
fpäter  fiel)   aber  mef)r   ober   weniger  nocl)   auöuniet)ö,    2Ule 
folel;e  QEälber  ^aben  einen  anbern  3uwad)6gang  ale  ben  fo- 
genannten  normalen,   wk  il)n  t)k  ^rfa^rung^tafeln  von  re- 
gelmäfigen  33eftänben  nadjweifen  follen,   aber  in  ber  2Birf? 
lid)feit  niel)t  nadnveifen.    9iun  unrb  boel;  abcc  geivif  jeber 
vernünftige  93Umfd)  einfel)en,  baß,  wenn  ba6  ^erl)ältniß  be^ 
iäl)rlid)en  3ii^^^'tc{)feö  ^ur  vorl)anbenen  ^ol^maffe  in  einem 
beftimmten  5llter  ber  53eftänbe  ein  fe^r  verfdjiebeneö  fein  fann, 
je  nad}bem  baö  illima,  ber  53oben,   ber  3uft^ii^b  biefer  33e^ 
ftänbe  verfc^ieben  ftnb,  eö  unmoglid)  ift,  eine  beftimmte  9^ed)^ 
nungöformel  geben  ju  wollen,   wonael)  man  ermittelt,   wie 
viel  ^olj  man  jäl)rliet)  wegnel)men  fann,  um  burd)  ben  itatU 
ftnbenben  3uu)ad)ö   (ben  man  gar  \\i&}t  fennt)  in  einer  ge^ 
gebenen  3cit  eine  beftimmte  ^ol^maffe,  \m  fte  in  einem  nor^ 

Ävit.  Blätter,  36.  Sb.  II.  Jpcft.  (^ 


-     34     — 

mal  beftanbenen  3ßa(fce  fein  foü,  f)cr5uftcnen  ober  ^u  txhaU 
m,  Wan  fann  and)  geunf  i^ovaiiöfcljicn,  ba^  alle  tk  Seilte, 
m{iX)f  fo(cf)e  gormein  in  ber  «Stube  auöbenfen,  im  ^albc 
fremD  ftnb  unb  in  i()rem  Seben  nid^t  bavan  gebacl)t  tjaben, 
ben  3utt?ael)^ganß  vevfcbiebenavtißer  53eftänbe  unb  .§ol^c]at^ 
tungen  ^orl)er  genau  ^u  unterfud)en ,  benn  fonft  fönnten  fle 
gat  n{ct)t  auf  fül(f}e  gan^  gebalticfe  ^l)ecrien  fommen. 

3)er  ^erv  ^erf,  beö  tjorliegenben  53ucf)e0  ma^t  ftc^  bie 
(Sache  fveilict)  leid}t,  benn  er  lel)rt  im  ^^mikn  5lbfd)nitte 
beffelben,  n)eld)er  »on  ber  (Srforfdjung  ber  ©efe^e  be6  ßu^- 
)t)acl)feö  l)anbelt  (S*  58),  bap  man  nur  baö  ^ol^alter  alö 
ftetig  veränberlic^  an^une^men  brauct}e,  ba^  tabu  aber  alle 
übrigen  ben  ^ol^ju^Dacf)^  bebingenben  Gräfte  unt>eränberlid) 
blieben,  unb  er  nimmt  ba^er  ben  3nivacf)ö  aU  eine  gunftion 
beö  i^oljalterö  für  alle  S3cftänbe  gleid)mäfig  an,  !l)arauf 
grünbet  er  bann  feine,  gan^e  Seiten  füllenben,  gormein  jur 
@tateentn)icfelung ,  um  ben  normalen  33orratl)  unb  3uftanb 
l)er5uftellen,  bereu  9^id;tig!eit  unb  S^^H^cfmaßigfeit  ^u  prüfen 
mir  it)eber  9^eigung  nocl)  felbft  bie  ^efä^igung  l)aben,  erftere 
nic^t,  mil  fte  entfcl)ieben  ol)ne  allen  praftifc^en  2öertl)  ftnb, 
ba  fte  auf  einer  gan^  falfcl)en  33orauefe^ung  berul)en.  5)ie 
rid)tigfte  unb  fd)arffinnigfte  9^ecl)nung  mu^  falfc^e  unb  un^ 
brauchbare  Oiefultate  geben,  ivenn  bie  erftcn  3al}len,  auf  bie 
man  fte  grünbet,  auf  unricf)tigen  33orau6fel^ungen  berufen 
unb  bal)er  felbft  unrichtig  ftnb, 

^ie0  5llle$  hqithü  ftd^  eigentlich)  mel)r  auf  bie  nacl)^ 
baltige  ^rtragebeftimmung  al^  auf  bie  2l?albn)ert^beftimmung 
im  engern  Sinne,  weld;e  ben  3^vecf  l)at,  ben  ©elbivertl)  eineö 
3u  \)cr!aufenben  SBalbeö  ^u  beftimmen,  tval)renb  boc^  ta^ 
S5uc()  bem  ^^itel  nacf)  ^orjugeuunfc  ^on  ber  erftern  t)anbeln 
foll,  SSir  l)aben  aber  abficl)tlic^  ^uerft  unfere  5lnftcl)t  über 
ben  ä^eiten  unb  britten  5lbfcl)nitt  M  ^ucf)e^,  mldjc  t)on 


—     35     - 

bcr  ^Beftimnmng  t)c6  nacl)l)a(tfqcn  (Jrtrageö  beö  Söalbcö  \)a\v 
bc(n,  au63cfpvocf)cn,  einmal  u>eil  fte  bcn  tjröjjtcn  %\)di  beö 
•öudjcö  einnc()nicn  imb  bann,  well  bocl;  immer  bic  33eftim^ 
muni]  bcr  ©röpe  bcö  ^ol^ertrageö  eineö  2Ba(beö,  bcr  al6 
fo(c{)er  aiid;  fcrncr{)in  benutzt  tDcrben  foü,  auf  ber  ^enntnif 
ber  ^^-^oljcvjcußuiiß  unb  bcö  3Scvf)a(tniffc0  bcö  3u^vii^ff^  aiini 
35orratl)  beruht.  DI)ne  bicfe  fann  man  baö  ^ortI)eill)aftcpe 
^aubarfcitöalter  beö  ^oljcö  nic^t  beftimmen,  voa^  toc\)  ge^ 
fd)ct)cn  miij3,  unmn  mau  bcn  ic^igen  2ßertl)  junger,  uocb  uici)t 
bcnul^barcr  33eftänbe,  ober  beö  unbeftanbeneu  ^ol^bobenö  er^ 
mittein  wiil 

'Der  S\v(d  einer  3öalbrt>ertl)berecf)nuncj  ift  unläugbar: 
bie  ©innabmcn  ^orauö  ^u  beftimmen,  \vd<i)c  nad)  bcn  33er^ 
t)ältniffen,  unter  bcnen  ein  Salb  bcnu^t  ivcrbeu  fann  ober 
mup,  au0  bemfelben  ju  erumrten  ftnb,  um  baö  ilapital  be^ 
rec()nen  ^u  fönnen,  it)cld)c0  ftd)  burcl)  bicfe  ^u  bem  angenom*' 
menen  3"^^fii^t^  tjcrjinfet,  "^k  iDtcf)t{gfte  5lufgabe  bei  ber^ 
felben  ift  nun  ol)nftreitig,  biejenigc  SBenu^ungöart,  innerf)alb 
ber  burct)  bie  ^crl)ältniffc  gezogenen  (Sd)ranfen,  ^u  ermitteln, 
bd  n?eld)cr  bie  größten  (Sinnal)mcn,  t>ollc  Sinff^^^vgiitigung 
bd  bcn  fpäter  crfolgenben  iH>rau6gefe^t,  erlangt  u^erbcn,  \m\i 
bieö  bcn  t)ortI)eill)afteften  ^apitahvert^  ergeben  unrb,  ^at)on 
entl)ält  nun  aber  bicfe  Einleitung  j^ur  2ßalba>crtl)bercc^nung 
burcf)auö  gar  nicl)t6,  inbem  ber  33crf.  fiel)  barauf  befd)ränft, 
bie  2){6fontirung  ber  fpätcren  @{nnal)mcn  unb  überhaupt  bic 
3in6rccl)nuug  ju  bel)anbeln  unb  ju  lel)ren,  fo  baf  num  bie^ 
fen  5lbfcl)nitt  ebenfalls  nur  alö  rein  matl)ematifcl)  aufgefaßt 
bejeid^nen  fann,  Db  t)k  55el)anblung  bcö  ©egenftanbeö  §n)erf^ 
mä^ig  erfolgt  ift,  mögen  bie  ?!}^atl)ematifer  entfc^eiben.  SBenn 
aber  ber  53erf.  babci  jugleic^  bie  Sotta'fc^cn  3in^tafeln 
unt)eränbert  abbrucfen  lä^t,  fo  ift  ba^  gemiß  fel)r  ^u  mif< 
billigen  unb  fann  nur  alö  ein  unerlaubter  9lacl)brucf  bc^eic^net 

^2 


-     36     — 

mxtüu  ^k  (Jotta'fdK  Einleitung  ^ur  ^albtvertl)bercd). 
nung  wixh  n)ol)l  ivcnigcr  tcö  3:ertee  u^cgen  nlö  um  ber  bei. 
gcocbencn  Sinötafcln  nocl)  iil^t  »felfac^  gcfauft,  unfc  burd) 
boren  9?acl;brucf  n^erben  alfo  bie  5^erlag6l)anblung  iDie  bie 
(Jrben  beö  ^^erf.  bcemtnid)ti\]t 

Ob  baö  53uc{)  einen  ^iBertb  für  hk  3Sortrage  über  gorft. 
inatl)eniatif  I)at,  fönnen  n^ir  ni(J)t  beurtl)eilen,  einen  rein  forft;^ 
lirf;cn  unb  einen  )olcl;en  für  praftifd^e  ^mäc  l)at  eö  burc^. 
aue  nid;t 


9,  T)cr  ©elbii^crtl)  ber  gorftberccr^tigimgen,  ^um  S^ecfe 
bcr  5(bli3fmig  hmd]mt  tmdj  ^ffiilklm  ^anfc, 
O^cgicningßratf;  luib  9JNtgIieb  ber  @enera[=aommlfftou 
für  ©cMeftciu  Breslau  1855,  @eifcrYcl)c  ^acb. 
I)anblung.     78  ©, 

Xa  nac^  ber  ©efe^gebung  in  53e3ug  auf  5lbföfung  ber 
gorftferm'tuten  in  ^;^reuf  en  bie  (^nt|d)abigung  an  ben  ^erec|i. 
tigten  in  m'elen  gällen  aucf)  in  ®e(b  gegeben  u^erben  !ann, 
fo  ift  ber  ©egenftanb,  ben  biefe  fleine  eel;rift  ber)anbelt,  ein 
fel)r  n^idjtiger.  man  fann  fte  aud)  nur  mit  einem  günftigen 
25orurtl)eil  in  bie  S^ant  nel)men,  ba  bereu  33erf,  fid;  fd)on 
eine  lange  9?eil)e  imx  3af)ren  niit  2lbl6fung  »on  gorftferoi. 
tuten  be|d)äftigt,  unb  menn  er  and)  nkl)t  gorftmann  ift,  bod) 
@clegenl)eit  ge()abt  l)at,  ftd)  ein  llrt^eil  über  bie  habci  i^or. 
fommenben  fürftted;nifd;en  ©egenftänbe  gu  bilben. 

(^•r  beginnt  mit  einer  ^eftimmung  m  DJo^ertrageö  ber 
t?erfcl)iebenen  ^:ßrennl)ol3bered;tigungen,  ben  er  für  bie  ^]]ro. 
t)in3enead)|en,  ^ranbenburg,  ^;^ofen,  6d;lerien,  einfcf)liepiid? 
ber  ^aufi^,  folgenbermapen  annimmt: 


—     37     — 

5l(^  5lfta6vvurf  in  mittclmäfioeri  £iefcrbcftanbcn  red)net 
er  für  i]utcu  ^^obcn  iä()rlid)  4  ihibiffup  fcfte  ^'^i^lö'^^f^r  i'^ 
mittc(nuißt\]cm  3  £bfff ,,  in  fc(;(ccl)tcni  2  ii^bfff » i>oin  93?Ln\]cn 
jal)r(icl),  wmn  bic  33crcd)tti3tcn  ba$  ^^0(3  (nö  ^u  3  3*^^^  1)urd)* 
nicffer  nc()mcn  fönncn,  (Sr  bcmcrft  babci,  bafj  bic  ji'mßcrn 
S3cftänbc  (o()nc  fpccietle  ^cje{d)nung  bcö  ?l(tert^)  V^'"-  incl)r, 
bie  äUcrn  '/c  unnußcr  alö  bicfe  8äl^e  liefern. 

3n  9cniifcl)ten  Saubl)ol^beftänben  mit  llntcrl)o(5  nimmt 
er  für  bie  brei  33oben!(affen  6,  4V2,  3  £ubiffnß  jä()rlict;en 
Ertrag  bafür  an, 

gür  ben  in  ben  Sef)(ägen  Im  g(eief)er  5lftftärfe  jnrücf^ 
3u(affenben  5lbranm  red)net  er  a(ö  jäl)r(icl)en  'I)urcbfd)nitt6' 
ertrag  be^  ^Jiorgen^  für  guten  33oben  2  iiubiffup,  mitte(== 
madigen  Vh,  fd)lce!)ten  J  S\U\^,  im  J^icferforfte,  im  Saub^ 
{)ü(3e  25  ^^srocent  mel)r. 

2ö{r  erlauben  un^  I)ier^u  fü(genbe  53emerfungen. 

'Der  größte  ^l)ei(  bet^  eigent(id)en  D^iff-  unb  Sefet)ol5e? 
beftet)et  oft  weniger  in  abfterbcnben  tieften,  atö,  hn  gefd)(offen 
auft\)ae^fenbett  53eftänben,  g(eid)ine(  ob  auö  @amenpftan^en 
ober  €tocfau^fct)lagen  beftc()enb,  axi^  unterbrücften  ober  ab^ 
fterbenben  Stämmen  unb  5luöfe[}(ägen.  (S^  ^at  ba!)er  oft 
ber  33oben  \^)eniger  (Sinfluf  auf  ben  (Ertrag  beö  9?ed)teö  auf 
bieö  §0(3  a(ö  ber  t)id)k  (Staub  bcö  ^ol^eö  unb  befonber^ 
bie  9^eigung  ber  53eftänbe  ^ur  Sid)tfte(lung.  (5ö  ftef)t  ba^er 
auc^  ber  (Ertrag  an  fd)nn\d)erem  D^aff-  unb  2efe[)o(5e  nie()t 
in  einem  beftimmten  ^er()ä(tniffe  ^u  bemjenigen  an  ftarfcm 
einfc^lagbaren  il(afterl)o(3e.  (5in  angepflanzter  iliefernbeftanb 
!ann  an  (e^terem  ^o!)e  (Srträge  liefern  unb  giebt  U'^enig  Sefe^ 
()ot3,  ein  bic^ter  33eftanb  auf  fd)led)tem  Sanbboben  giebt  ^iel 
Sefel)ol§  unb  v>er()ältnißmäßig  einen  fleinen  Slbtrieb^ertrag. 

!l)ann  läßt  fid)  aber  aud;  nid)t  gut  ber  (S'rtrag  einer 
9taff^  unb  ^efel)ol5bered)tigung  für  einen  mittelmäßig  be> 


—     38     - 

ftmibencn  2ßalb  angeben,  benn  bieö  ifi  ein  fe^r  unbeftimnUer 
$luöbrucf,  ta  er  für  einen  balt  beffern,  ba(b  fcf)(ed)tern  ßuftanb 
t]ebrauc[)t  merben  fann,  9Zur  ein  regelnuifiger  normaler  3U' 
ftanb  ift  etuniö  gang  geftbeftiininteö,  weö^alb  benn  anc^  alle 
unfcre  (^"rfabrungetafeln  fte^  auf  einen  fo(ct)en  be5iel)en,  unb 
ber  für  einen  folel)en  angenommene  Grtracj  mu§  bann  in  bem 
^^la^(  ermäßigt  tt)erben,  \x>k  fiel)  ber  t>orl)anbene  ßuftanb  t»on  bem 
normalen  entfernt  gür  biefen  tvirb  man  bann  hei  ber  (Srmitte^ 
hing  beö  20ertt)eö  ober  be6  ©rtrageö  einer  Oiaff^  unb  Sefel)ol3ge^ 
recl)tfame  ben  allgemeinen  (anbüb{id)en  llmtrieb  jum  ©runbe 
legen  muffen,  \m  er  für  eine  regelmäßige  ^enu^ung  angenom- 
men ift,  3.  33.  in  liefern  für  bie  öftlid)en  ^^^roüin^en  ^reußenö 
auf  gutem  unb  mittelmäßigem  55oben  100  biö  120  %ii)Xi, 
in  fcl;lecl)tem  80  hi^  100  Sa^re,  u^enn  man  ben  an^une^^ 
menben  2}urd)fcl;nitt^ertrag  feftftellen  tüilt.  ■3)a  eine  für^ere 
Umtriebö^eit  nic^t  ^um  9^ad)t^eil  ber  2ßeibeberecl)tigten  vor- 
genommen njerben  barf,  treil  babei  bie  2ct}onung6fläcbe  grö^ 
ßer  n>erben  mürce,  fo  !ann  aucl)  ber  ^ol^berec^tigte  eine 
folclje  nid)i  «erlangen,  wenn  aud)  aüerbingö  ber  Ertrag 
ber  Diaff^  unb  2efel)ol3gerec^tfame  ftcb  babei  bebeutenb  ver? 
großem  n)ürbc.  gür  biefe  Umtriebö^eit  t»ürbe  bann  ein  nor- 
maleö  5llter6flaffent)erl)ältniß  vorau^jufet^en  fein,  unb  menn 
man  bann  ben  burcl)fd)nittlid)en  33eitrag,  ben  jebe  5lltereflaffe 
3um  gefammten  2efcl)o(jertrage  liefert,  bered)net,  natürlid)  aber 
bie  Uni?otlfommenl)eiten  in  ^Ibjug  bringt,  fo  erhält  man  erft 
eine  Ueberftd)t  einmal,  u>ie  ber  (Ertrag  im  normalen  3uftanbe 
fein  \DÜrbe,  unb  bann,  mc  groß  er  in  bem  gegenwärtigen 
äuftanbe  angenommen  werben  fann.  Selbftrebenb  fönncn  ftd; 
aber  bie  an3unel)menben  (^rtragöfätjic  nur  auf  fpecietle  Untere 
fucl)ungen  im  3Balbe  felbft  grünben.  *) 


*i  v£ie()c   ein  iödfpict  einer  foId;en   33erecf)nung  20.  *-öfc.  2.  ^ft. 
S.  133  b.  331. 


-     39     - 

I)cr  33crf.  Ijat  ftd)  auf  bicfc  3Scit(dufic]ffiten  nid)t  env 
getaffen,  fonbcrn  nur  bic  fc()on  aiu]cfiU)vtcH  (ivträi^c  fumma' 
rifc^  unb  ot)nc  u>ei'tevn  9uic()tv)ci6  ibrci  9iid)ti\]fcit  an(]ci]cbcn, 
üibcg  (jlaiibcn  iinr,  nad)  iinfcrcn  (iTfaljvimgen,  bag  fie  in  bcii 
mciften  gäWcn  \vc[}i  bcr  53iÜtßfcit  unb  @crcd;tigfc(t  nac^  in 
ben  anijcßcbcncn  ©cßcnbcn  ani]cu>cntct  unn-bcn  fönncn» 

iTa  ftd)  bcr,  unld^er  feinen  33cbarf  an  ^rcnnl)cl5  an^ 
einem  frenibcn  gorft  ^u  ,füvtei-n  i)at,  baö jenige  ^0(3  bd 
ber  5(Höfmu3  ^cn  ber  bafür  3U  evf)a[tcnbcn  (Intfdmbiguuj^ 
muß  alH-ed)nen  (äffen,  \va^  auf  feinem  eigenen  ®runbe  gc- 
iDonnen  ivirb,  fo  entftel)et  bic  gragc:  ob  bie  ganje  Scree^ti^ 
Quncj  baburd)  aufgcf)cben  wixt,  n?enn  bie  eigenen  ©i'unbftücfe 
beö  33erecf)tii]ten  i()m  ben  vollen  53ebarf  liefern  fönnen?  Da^ 
jRet)iftonö'5voUegium  l)at  bie^  i>erncint,  inbem  c6  entfd}ieben 
^at,  bap  immer  noci)  ein  3:f)ei{  bcö  ^ebarfö  auo  bem  bela^ 
fteten  gorfte  gegeben  loerben  muß;  ber  33crf,  biefer  €d)rift 
bel)auptet  aber,  \vk  un6  fd)eint  audj  mit  vielem  9ficc{)te,  baß 
ber  5Selaftetc  nac^  bem  SöorÜaute  beö  ©efe^eö  gar  feine  (Snt^ 
fd)äbigunß  ^u  bcanfprud;en  Ijat,  wenn  ber  33ered;tigte  ben 
vollen  33ebarf  auf  eigenem  ©runbc  getvinnen  fann.  @r  ^alt 
bagegcn  aber  and)  biefe  gefei^[(d;e  53eftimmung  für  eine  un- 
gerecf)te  unb  infonfequente,  intern  befonber^  bie  lleincn  ßigen^ 
tbümer  baburd)  bafür  geftraft  iverben,  ivcnn  ftc  il)re  ^ol^- 
grünbe  pfleglicl)  unb  naii)l)aUig  benutzen,  fo  ta^  fte  il)nen 
ben  eigenen  S3ebarf  bieten  fonncn,  n>äl)rcnb  ber  liebcrlid)e 
SBirtt),  ber  voll  entfc()abigt  tverben  muß,  \mii  er  feine  ^ol^^ 
grünbe  vcrwüftet,  fo  baß  fie  feinen  (Ertrag  me^r  geben,  ta^ 
burcf)  gletd}fam  eine  33elol)nung  bafür  erl)alte.  3)aö  ivürbe 
rid)tig  fein,  ivenn  man  hd  ber  llntcrfudjung  l)inilc^tlic^  beö 
^eitrageö,  tm  bie  ©runbftürfe  beö  33erecl)tigten  ^ur  ^efrie^ 
bigung  feineö  S3ebarfeö  liefern  fönnen,  Hc^  ben  gcgenn)ärti> 
gen  3uftanb  berfelben,  ben  vorl)anbenen  Vorrat!)  berücfftd)tigt. 


—     40     — 

!Daö  frf)efnt  un6  aber  nirf)t  ber  (Sinn  bc6  ©efe^e^  511  fein, 
mbeni  bfeö  un(aui]bar  i>on  ber  3bce  ausgegangen  ift,  ba§ 
bev  53erec{}tigtc  baS  gan^e  §0(5  ftd)  fot(  ^on  bei*  t^ntfc^cibi^ 
gung  abred)nen  (äffen,  \x>a^  feine  eigenen  ©runbftücfe  bi^i 
einer  u>irt()fcf)aftlid)en  ^e()anb(ung  burd)fd)nitt^ 
iid)  mit  (5 i cf) e r ^ e i t  liefe r n  f ö n n e n,  9Baö  fte  für  b en 
5lugenb(icf  nacl)  93tafgabe  beö  t^or^anbcnen  ^ol^beftanbeö 
liefern,  ift  gan^  g(eid)gü(tig,  ba  eS  ftc^  nur  um  baöfenige 
()anbe(t,  )va§>  auf  biefen  ©runbftücfen  geiDonnen  tt)erben  fann» 

Der  ©egenftanb  ift  fo  i\)id)tig,  baß  eö  ftcb  ivo^i  red)t^ 
fertigen  wirb,  u>enn  \m  ben  53enKiö  ju  führen  ^erfucf)en, 
baf  nur  bieö  ber  Sinn  biefer  gefe^(id)en  53eftinimung  fein 
fann. 

(5ie  ift  u>o()(  au0  ben  e{gent^inn(icf)en  5Serl)ä(tniffen,  in 
benen  bie  3Bered)tigten  beinal)e  überall  gu  ben  53elaftetcn 
in  ben  öftlid;en  ^^rot^injen  ^>reufenS  ftanben,  hergeleitet» 
Diefe  erftern  beftanben  gröftentl)eilv^  in  1)omänen'  ober 
@utöuntertl)anen,  aud)  mobl  ben  53etuol)nern  fleinerer  (£tabte, 
benen  ^^ereel;t{gungen  in  ben  Staatöforften  eingeräumt 
waren.  -X)iefe  5llle  f)atten  urfprünglid)  gar  feinen  3Balb, 
benn  \va^  man  »on  33auerl)aiben  in  biefen  ©egenben  finbet, 
beftel)t  bloö  in  mit  §013  angeflogenen  5lec!ern  ober  SBiefen. 
©benfo  ^aben  notorifcf)  bie  (S table  il)ren  3öalb  erft  fpäter, 
als  fte  entftanben,  ihmi  bem  2anbcol)errn  angetinefen  erl)alten» 
^ine  natürlid)c  golge  bat)on  war,  baf  bie  Untertl)anen  ber 
@üter  unb  !l)omänen  il)ren  ^^ol^bebarf  auS  ben  ©utS-  unb 
(HtaatSforften  mußten  entnebnuut  fönnen,  benn  faufen  fonn^ 
ten  fte  il}n  natürlid)  nid)t  SllS  fpäter  ein  2;i)eil  ber  ben 
Untertl)anen  angewiefenen  fcl)lecl)ten  nieder  liegen  gelaffen 
würbe  unb  mit  §0(3  anflog,  ergingen  von  «Seiten  ber  Die- 
gierung,  noc^  unter  griebrie^  bem  Großen,  inelfacftc  ^erfü^ 
gungen,  wobure^  bie  Bebauung  biefer  t)erftraud)tcn  nieder  mit 


—     41     — 

^uttiirfrüc^ten  geboten  mürbe.  5öo  bie^  aber  tvegen  ber 
fc^(ed)ten  53efd)ajfcn{)eit  be^  5?obcnö  nic^t  ausführbar  umr, 
mußten  bie  ?anbrät()e,  ^oniänenbeamten  unb  (^hitö()erren 
barauf  fel)en,  baf  ba3  §o(^  auf  biefen  €tücfcn  u>frt()fd}aft' 
lid)  be()anbe{t  unb  jur  eigenen  ilonfumtion  beö  (Sit3ent()ümerö 
^eriDenbet  n)urbe.  (Sin  ^^erfauf  beffelben  tvar  unbebingt  un^ 
terfagt,  u^orüber  fid)  eine  9)hnige  ^Verfügungen  ber  betreffen* 
ben  33el)6rben  naet)weifen  (äffen. 

(So  ift  atfo  bureb  bie  ®eme{n()eitöt()eitung6orbnung  ^om 
7.  3uni  1821  unb  ben  5lrtifel  4  beö  ©rgän^ungSgefel^eö 
l>om  2.  Wläx'^  1850  nic{)tö  tDeiter  i3orgefel)rieben,  atö  maö 
fc{)on  feit  red)töt»eria()rter  ^dt  gefet^(ic()  beftanb;  ba  ^ugteic^ 
babei  bein  (Sigent()ümer  biefer  (SJrunbftücfe  bie  35erpf{id)tung 
auferlegt  a^ar,  baS  barauf  ftebenbe  ^ol^  nae[)()a(tig  ^u  be^ 
nu^en,  fo  wirb  er  fiel)  bie  9lad)tl)eile,  bie  Um  auö  einer 
SBalbbe^aftatiüu  babureb  ert\?aebfen  fönnen,  bag  er  fte^  ben 
(Ertrag  ber  v<r)o(j(änbereien  aucb  bann  auf  feinen  53ebarf  muß 
anred)nen  laffen,  menn  fte  iet3t  in  Si^fgf  unmirt()fd)aftliet)er 
35e()anb(ung  benfelben  nid)t  me()r  geben,  felbft  jujufd)reiben 
f)aben.  2)aö  (S3efe^  ^ätte  gar  feinen  ©inn,  n^enn  man  ben 
augenb(id(ief)en  Swft^^nb  fokber  ©runbflücfe  unb  nic{)t  bereu 
bleibenbe  ©rtrag6fäl)ig!eit  hd  33erecl)nung  ber  (5)röße  ber  §u 
getväbrenben  (Sntfepbigung  jum  (S^runbe  legen  n)oüte.  @6 
U>äre  bann  vorauö^ufeben,  baß  jeber  (Sigentl)ümer  fotc^er 
^ol^grünbe  in  bem  Slugenblide,  mo  eine  (SeriMtutablöfung 
in  ^2luöftcbt  ftänbe,  biefe  rein  ab()of^en  mürbe,  bamit  ibm 
baö  barauf  fte()enbe  §-o{^  nid)t  auf  bie  ibm  3U  gemal)renbe 
(Sntfd)äbigung  angeree()net  werben  fann,  unb  wenn  er  e6 
nid)t  tl)äte,  unire  er  dn  ^bor.  (S:in  futturgefe^,  baö  bie 
5l?afbbet)aftation  bem  ©igentbümer  jur  33ebingung  ber  5lb= 
(öfung  mad)te,  ober  i()n  boel)  wenigftenö  ba^u  aufforberte, 
läßt  ftc^  aber  benn  boef)   mol)!  niel)t  gut  benfen,    !Dieö  ift 


—     42     — 

aber  n\d)t  mü)x  bei*  gaü,  foba(b  man  bem  ^eved)tlijten  beu 
Ertrag  feiner  ^ot^örünbe,  wie  er  {ebenfvülö  mit  3icl}erl)eit 
bei  (anbe^iib(icl)er  53el)anb(ung  en\)artet  werben  faun,  obne 
(tue  Cfiücfftcl)t  auf  ben  (gegenwärtigen  ^^oljbeftanb,  anrec|)net; 
bieö  muf  aud)  (cl)on  beö()a(6  ßefd)et)en,  \mi  man  md)t  t^or- 
Ü6ergel)enbe,  fonbern  nur  bleibenbe  Suftänbe  ber  §Iblöfung 
5um  @runbe  (egen  fann.  3Baö  würben  benn  bie  ^ered)t{g== 
kn  fagen,  wenn  fte  auf  Slblpfung  einer  ^^renn^oljßeredjtfame 
in  einem  gän^lid)  bet?aftirten  ''^aitt  antragen,  unb  ber  33e^ 
laftete  wollte  ibuen  feine  (vntfd)äbigung  gewäl)ren,  wdl  il^nen 
je^t  ber  ^^ait)  feinen  (^Ttrag  bietet?  ^-)^id)t  ber  3»ifl^i"^  ^'-^ 
je^t  öorl)anben  i%  wiirbc  hä  33ered)nung  ber  (Entfc^abigung 
angenommen  werben,  fonbern  dn  fo(d)er,  mt  er  bei  einer 
vorauögefeliten  pf[''G^^'-^)'-'^^  33el)anblung  beö  3Ba(beö  ange^ 
nommen  werben  fönnte»  3öa0  nun  aber  für  ben  einen  Xl)ei( 
aie  ^ed)t  erfannt  werben  mu^,  wirb  eö  boe^  gen^ip  aud) 
für  ben  anbcrn  fein, 

2)ie  t)on  6jerrn  Dlanfe  gerügte  Ungerccl)tigfeit  unb  Sn- 
fonfequen^  biefcr  gcfeelidjen  ^eftimmung  ift  bal)er  nur  in  ber 
falfc^en  ^inwenbung  berfelbea  ju  fud)en  unb  beftc[)t  in  ber 
2Birflid)feit  gar  nic^t. 

!l)en  ^Ibgang  an  altem  ^oi^e  ^on  ©ebäuben,  Saunen, 
33rücfen  unb  @erätt)fcl)aften  fel^t  ber  33erfaffer  für  dncn 

jlretfd)am   (Dorfgaftl)of)   ^u    0,35  ÜL  i^iefern^'oc^eitl)ol3 

^auerl)of  0,20     ^ 

©ärtner  (fieiner  ©runbbefttjer 
in  Sel)leften,  jwifdjen  ^auer 
unb  itoffätl)  ftcl)enb)  0,10    -  ^ 

§äu^(er   mit  Sanb   (£offatt) 

ober  5tätbner)  0,08    ^ 

Seerl)auö(er  0,06    ^  ^ 

an,     Unö  fc^eint  aber,    bap  fte^  fo(cl)e  allgemeine  'Durcft^- 


—     43     — 

fd)nitt6fät3e  gar  nidjt  geben  (äffen,  ta  ja  tie  ®voße  ber 
©cbäube,  ber  9[iL>ivtI)fcl)aften,  3äune,  3«t)I  '^fv  33rücfen,  ®v6gc 
ber  Dbftßärten  xu  f.  n\  bei  ieber  biefer  illaffen  ber  fleinen 
©runbeigent^iuner  fel)r  vevfd;ieben  fein  fann.  (5ö  mii§  bie 
t?on  benfelben  ^n  erwartenbe  ^rennboljmaffc  bal)er  auc^  in 
(cbcm  ein3e(nen  galle  fpecieü  erniittett  n.">erben,  inbem  man 
a»  bie  Tlmo^c  beö  «^oi^eö  ^um  9?eubau, 

b.  bie  3cit  ber  2)aiter, 

c.  tk  r\i&)i  bcmi^baren  ^2lbcjänge,  unb 

d.  bie  QSerfc^lec^terung  bee  ^ol^eö 

in  9?ecl)nuncj  bringt,  unb  barnacl)  ben  id()r(iel)en  2)urc^^ 
fc^nitt^betrag  beö  ju  öerbrenuenben  Dieftcö  feftftellt 

Sßenn  feftgeftcOt  UMrb,  baf  ju  einem  ^iefernwalbe  60  ?DZ, 
erforberlici)  finb,  um  if)n  nacl)f)a(tig  ju  benutzen,  fo  ift  baö 
n)o^l  nid)t  ricl)tig.  '3}ian  fann  bie  liefern  auct)  ree()t  gut 
im  30  biö  40iäbrigen  Umtriebe  benu^en,  wo  bann  hei  einer 
(5d)(aggrof  e  v>on  i  9J?ürgen  nur  eben  fo  md  5>}?orgen  erfor^ 
berlid)  ftnb,  imb  hü  ber  Kultur  auö  ber  §anb  fann  man 
aue^  red)t  gut  @d)läge  ^on  einem  f)a(ben  9}?orgen  fü()ren, 

5^oc^  U^eit  u>eniger,  a(ö  eine  beftimmte  ®rö^e  ber  g(äct)e, 
tt^eld)e  erforber(id)  ift,  um  einen  ©runb  forftn)irt()fct)aftlic^ 
benu^en  gu  fönnen,  lä^t  ftd)  aber  angeben,  \vk  ftier  gefcbe^ 
^en  ift,  \x>k  iMet  ^4^rocent  beö  normalen  (Srtrage^  auf  trocfcn 
iDerbenbe  (Stämme,  3öinb^,  (Sd)nee.--  unb  3)uftbrud),  .^ien, 
p  red^nen  ftnb,  benn  baö  t)ängt  ja  (ebig(id)  »on  ber  ^e^ 
fd)affenf)eit  beö  33obenö  unb  bem  3Bud)fe  beö  ^oljeö  ab. 
2)ie  3^abeÜe,  trorin  biefe  nacl;  bem  ®utad}ten  eineo  foge^ 
nannten  gorft^erftänbigen  ^on  g(äd)en  t>on  100,  90,  80,  70, 
60,  50,  40,  30,  20,  10  unb  5  9Jtorgen  nael)gen)iefen  wer^ 
ben,  entt)a(t  bie  altern^ert^lofeften  D^eel)enerempe(,  bie  man 
ftcf)  nur  benfen  fann,  benn  er  ift  babei  t>on  ber  3lnjtcf)t  au6^ 
gegangen,  baf  ein  53auernbufd()  ^on  5  ?D^orgen  t?on  einigen 


—     44     — 

ber  ^ier  nac^ijciDiefenen  5^atiira(erträ(]e  nur  5  bi6  10  '•^.U-o^ 
ccnt  fccffcn  liefern  fönne,  n?a6  ein  fo(d)er  von  100  9}?ürgen 
geben  fann»  JQm  dianic  madji  Q\v>ax  mit  9^ecl)t  barauf 
anfmerffam,  baf  man  ja  5  ^}J?orgen  eben  fo  alt  t\?erben 
(äffen  fönne,  alö  100  D^^orgen,  «?ir  wunbern  un6  aber  fel)r, 
baß  er  überhaupt  fo(c{)e  gan^  nu^iofe  3«1)^<-'"/  ^i^  ^ine  große 
llnfenntniß  beö  ^oljwucljfeö  unb  ber  §ol5er3ie{)ung  t)erratl)en, 
l)at  abbrucfen  (äffen, 

3n  33ejug  auf  bic  ^erec()nung  beö  ^reifeö  ber  geue^ 
rungömitte(,  UHld}e  ber  33ered)tigte  narf)  erfo(gter  2lb(öfung 
anfaufen,  unb  wonacf)  a(fo  bic  (Sntfc()ät)igung  bcftimmt  iDcr- 
ben  muß,  ge()t  §err  9^anfe  ^on  ber  gemi^  fel)r  ric()tigen 
Slnftc^t  auö,  baß  t)a,  wo  nad)()a(tige  ^^orf*  unb  53raunfo()(en' 
(agcr  finb,  bic  dn  n)o(}(fei(ereö  Brennmaterial  (iefern,  a(6  e^ 
bau  ^0(3  ift,  bic  itüften  ber  Neuerung  nur  nac^  ben  ^4^reifen 
bicfer  ^oijerfa^mittci  bered)net  merben  fönnen,  3)a,  wo  ber 
^ol^prci^  5um  ©runbe  gelegt  u>irb,  fann  natür(ic()  nur  ber  im 
SBa(be,  nic^t  berienige  auf  ben  §o(^l)öfen  bcrücfftc^tigt  tvcrben. 

Um  bic  2ßerbungC>foften  bco  3?aff'  unb  Sefef)oljeö  k. 
^u  ermitteln,  ()at  baö  iKni{g(id)e  ?)icY>iftonö^^o((egium  foi- 
genbe  bier  mitgctl)eilte  33orfd)rift  gegeben: 

K  @$  fotl  ber  Bebarf  ber  bcrcd)tigten  €teUc  an  i^ioben* 
^ol^e  feftgefe^t  n)crben, 

2.  !l)ie  Brennfraft  be^  «^oi^eö,  n)e(d)eö  ber  'ixu*ecf)tigte 
auö  bem  ^iBa(be  entnimmt,  foll  im  ^<5er()ä(tniß  ^um  5l(oben^ 
^o(,5e  beftimmt  werben. 

3,  -Dann  ift  ju  ermittetn,  wk  groß  bic  ^^ol^maffe  ift, 
Wd(^t  ber  5ßalb  in  ben  bem  53ered)tigten  ^ufommenben  Sor- 
timenten  liefern  fann. 

4,  5ßie  t^iel  S^age  be6  ^a^ree^  ^u  feiner  ®ett)innung 
vern?enbet  werben  muffen. 

5.  2ßie  t)iel   i^on    biefen  Xagen   o()ne  ^^erfaumniß  an 


-     45     — 

Ianblid)cn  5lrt)eitcn  für  fcen  S3crcd)ti(}tcn  vcmenbbar  ftnb  unb 
mt  l)oc^  cme  foldjc,  u^cnn  fte  auö  bcr  ^ScraiUaffung  ber 
(Sammlung  bc^  «&o(jce>  ftattftnbct,  in  ®elbc  ^u  iMn-anfd)la^ 
gen  \\t 

6.  QTsic  im'cI  nacf)  5lufl)ebung  ber  brennt) 0(3 i3erecl)tfame 
jebc  ber  (Stellen  an  faufgelb  anrb  jal)len  muffen,  um  ben 
33rennl)ol3bebarf  in  ben  paffenb  lieigenben  DieiMcren  an^u- 
faufen, 

7-  335ie  iM'el  Za^c  jur  5lnful)r  beö  crfauftcn  §oIjeö  nö- 
tl)i\3  rtnt»» 

S.  ^k  ^fel  \?on  biefcn  3^ac3en  of)ne  QBerfaumniß  lanb? 
nnrtl)fc(}aftl{d)er  ^(rbeiten  jur  5lnful)r  biefe^  erfauften  ^ol^eö 
i)eni>enbbar  finb, 

SSilii  33eriitfftcl)t(9unß  aller  biefer  53erl)ältniffe  füllen  bann 
bie  23erbung0foften  bered)net  u^erben. 

(So  biirften  aber  babet  fel)r  rt)efentH^e  ?0?omente  unbe^ 
rücfftcl)tigt  geblieben  fein, 

3uerft  fommt  eö  fel)r  l)aufig  ^or,  baß  ber  33ered)tigte 
Ui  @en>innung  be6  il)m  jufommenben  ^oljeC^  birefte  baare 
Sluölagen  l)at^  (£0  hei  ber  D^obung  beö  i^ieneö,  beö  (Stod^ 
^ol^e^  überl)aupt,  n^o^u  er  in  ber  D^egel  ^^ülf^mrbeiter  bingen 
muß,  ba  er  in  ben  furzen  SBintertagen  allein,  ober  aueb  mit 
einem  5lneet)te,  feine  ^olle  gul)re  i^on  (Storfen  auöroben  lann, 
(Sbenfo  UHn-ben  auet)  oft  noel)  Seute  angenommen,  n>eld)e  be^ 
^a^lt  u>erben  muffen,  ivenn  bie  bürren  5lefte  mit  §a!en  ge^ 
brod)en  n)erben.  ®m\^  ift  bieö  alö  5luögabe  beö  53erect^ 
tigten  an5ufel)en. 

2)ann  u>{rb  nod)  ber  ©runbfa^  feft^ufteüen  fein,  mc 
bcr  3Öertl)  ber  3^agearbeit  —  9Jh^nfd)cn  wie  ino^'^id)  —  für 
folc^>e  ^age  bercd)net  n^erben  foll ,  bie  ol)ne  5^erfaumniß 
bei  ben  gew6^nlid}cn  lanblid)en  arbeiten  ber  (^rnte,  (Saat, 
ber  33ercitung  bc^  ^Iderö  üertDcnbbar  finb,   (5incn  ©clbtvertl) 


—     46     - 

^at  bie  ^on  if)nen  ^m*id)tcte  5lrbctt  ftet^,  feenn  eö  wirb  it)oI)l 
weni^  9[Birt()fd)aftcn  i]e()cn,  in  fccnen  man  n{d)t  fowo^(  ^D^en- 
fd)en  a{ö  ^iel)  ju  jcbcr  ^dt  nüt^(icf)  inTJDcnben,  ober  burd) 
Sof)nfu^ren  u.  ber^3(.  einen  anberen  dxmxb  ftc^  ^eifc^ajfen 
fönnte» 

^er  5ßerf»  »erfucbt  nun,  biefe  5Sorfcf)rift  be0  9ie»i|ion§' 
iloUegü  in  if)rcr  Slnwenbung  bav^ufteücn,  wobei  ber  ^J^angel 
an  D^aum  unö  aber  nicbt  geftattct,  ibni  im  Sin^elnen  gu 
folgen,  oba^o^l  wix  bd  mancljen  5)ingcn  eine  abt^eicl)enbc 
2ln|ui)t  i)abüx  unb  befonberö  bie  angewanbten  3<^l)kn  nid)t 
überall  für  paffenb  ^a(ten.  53efonberö  fmb  bie  ^eri)ä(tnif-- 
^al)(en  l)inftcl}t(id)  beö  3citciiift\)anbeö,  t)on  einer  größeren  ober 
geringeren  (Entfernung  beö  2öa(beö  bebingt,  unrichtig;  biefe 
geftattet  entn?eber,  baf  2  gul)ren  k.  ben  3^ag  getDonnen  xrxx^ 
ben  ober  nur  eine;  maö  ba^wifc^en  liegt,  fann  nicf)t  be;= 
rürfficbtigt  tverben.  5luc^  ift  tveniger  bie  ß-ntfernung  beö 
2ßalbeö  mafgebenb  ()inficf)t(id)  beö  Sfi^^^iini^^in^f^/  ^^^  ^i^ 
9J?enge  beö  t)or^anbenen  ^oljeö  unb  bie  Wü\)t,  ive(d)c  e6 
foftet,  eö  3U  fammeln,  5lm  altermenigften  (äffen  ftef)  aber 
bie  Sortimente,  t\)elc^e  ber  53ered)tigte  an  fid)  ne()men  barf, 
in  33e3ug  auf  bie  eammhmgefoften  in  einer  folc^en  5lrt 
trennen,  tt)ie  eö  ^ier  gefct)el)en  ift,  \X)0  für  trocfene  S3äumc, 
Sßinb^,  (Sd)nee^'  unb  ^^uftbruel),  Slbraum,  ^tod[)o^  ju  geue^ 
rung,  5lien,  bürre  tiefte  iebcr  Starfe,  Üiaff-  unb  Sefe^ot^ 
nad)  bem  Sanbrec^te,  tk  3cit  angegeben  ift,  mlä;)c  eine  ^^5er* 
fon  bebarf,  um  eine  gewiffe  Quantität  ju  fammeln» 
2)anact)  foü  1  ^|\H-fon  in  1  S^age 

40  ilbff,  bürre  Stamme, 

30     '      Sc^neebrud)()ol3, 

50    '      5lbraum, 

20    *      Stocft)ol3  ^ur  geuerung, 

10    ^      ^ien. 


—     47     — 
22  mi  bürre  §lefte,  iinb 

fammeln  fonnen»  (So  fann  ja  aki*  leicht  fein,  fcaf  in  einer 
I)alben  €tuube  ein  ftmfcö  guter  5lbrauin  auf  ben  Wa(\m 
gen^orfcn  unrb,  u>ä{)venb  ber  Samnifer  in  8  hi^  10  ^Stunben 
nod)  nid)t  im  (Etaube  ift,  eine  öfcid)  (jrofe  ^of^maffe  in 
einzelnen  bürrcn  tieften  jufammcn  ju  fud)nu  5)iefe  gan^e 
fünftlid^e  ^Sercd^nungöannfC/  wie  ftc  ba$  DiciMnon^^^oUcgium 
^ur  (Svmitte[unß  ber  bem  53cred)tiv]teu  vin^^uvcd)ncnbcn  6aniin? 
luuij^foftcn  bcö  iHMi  i()m  aii&  bcin  belafteten  2tHi(bc  j;u  cnt? 
ne()menbcn  ^renn()o(5c6  ^or(]efd)rieben  bat,  büvfte  übcrl)aupt 
ju  feinem  ricbtivjeren  Diefultate  fiU)ren,  a(ö  tinnin  man  gan^ 
einfad)  ^k  S^\i}[  ber  gut)ren,  Srag*  ober  i^arrenfaften  feft- 
[teilt,  i\)e(d)c  §ur  5lbI)o(ung  bei^  «^ol^eö  ^eru>enbet  unnten 
muffen,  bie  burd;fd)nittfid)e  ^dt,  wüc^c  eine  berfelben  erfor^ 
bert,  unb  bann  mit  Mdftd)t  auf  bie  ört(id)en  S^ft^nbe  unb 
tk  ?[llöglict)feit,  biefe  3(-'it  unb  bie  i^crirenbeten  i^rafte  anber- 
tt)eiticj  ju  üertDerthcn,  ben  ©elbmertf)  biefer  ^Irbeitötacjc  ber 
9J?enfd)en  unb  beö  3"9^if^fö  feft^ufe^en  fud)t,  ©ine  Xren^ 
nung  ber  «Sortimente  ift  \^abn  barum  fc^iücr  auöfü^rbar,  wtii 
bie  9}?eni3e  be6  §o(3eö,  u^e(cf)e6  »on  bem  einen  ober  bem 
anberen  gfn>onnen  mirb,  niemals  mit  einiger  Sid)erl)eit  ^u 
ermittein  fein  unrb. 

3)cn  ©elbuHTtl)  ber  2öalbftreu  bered)net  ber  ^erü  na^ 
bem  Strol)vrc{!e,  unb  wenn  ein  ecl)üd  Strol)  ^u  12  ©tnr, 
4  X^U.  foftet,  unb,  wie  ber  3Serf.  annimmt,  4,4  6tnr.  wa(b^ 
trorfene  9]abelftreu  im  Söerthe  i>on  einem  Sdjoc!  (Strof)  ge? 
red)net  werben,  fo  ift  ber  cineö  (^entnerö  5f?abelftreu  2  ©gr» 
3,264  qSf,  !Da  auf  eine  i^uf)  42,4  Zentner  berfelben  al6 
Streubebarf  geredjuet  werben,  fo  würbe  bie  €treurente  für 
dne  ilul),  mit  3Beglaffung  ber  ^rud)tl)ei(e,  etwa  3  X^lr, 
15  (Egi%  betragen,    33efanntlid)  wirb  aber  ber  3)ünyerwertl) 


—     48     — 

tcr  5flabclftreu  im  3Scvl)altni^  ^u  bcm  t)c6  Stro^c6  mm  allen 
Dcfonomen  unb  Scbvift|tcUcrn  ^öl)cr  any3enoinmcn,  a(ö  cö 
l)ier  gcfcl)el)cn,  unb  cö  ii)ürbc  ba[)cr  auc()  mol)(  bic  53Zcngc 
berfelbeu,  iveld}e  für  eine  ^ul)  anv^enommen  miib,  bic  9,64 
Smi\  Streuftrot)  für  t)a^  %\l)x  bebarf,  fe{)r  ermäßigt  mxtm 
muffen,  tt)Oi3ec3en  \mtn  ber  äßerti)  ber  3öa(bftreu  im  33cr^ 
ijaitni^  ^u  beinjenigen  be6  (^tro^eö  fiel;  crl)öl)en  mxt), 

3ur  ^cvecf)nung  beö  2Öeiben)ertl}eö  n>irb  l)ier  eine  XiV^ 
belle  gegeben,  worin  ber  (Ertrag  von  3]3cibel)eu  in  einem 
Äiefernforft  bd  einem  mittelmäßigen  ,§o(^beftanbe  in  ben 
V)erfcl)icbenen  2l(teröf(affen  naebgciDiefen  nnrb,  um  bann  nac^ 
bem  angenommenen  (Ertrage  von  2öeibel)eu  ben  ®elbn)ertl) 
einer  Äulnveibe  ^u  beftimmen,  ber  bei 

300  Dtut^en  (Entfernung  ^u  5  Xl)lr,       4  (Sgr.  jäl)r(id), 
JOOO       ^  ^  ^    4      ^'       1,66     ' 

2000       ^  ^  .    2      ^     15,46     ^ 

angenommen  tvirb* 

!l)agegen  liefe  ftc^  benn  bocl)  aber  9JJanc^eö  eimvenben, 
benn  befanntlic^  l)aben  t)k  ^iefernl)aiDen,  wenigften^  in  ben 
ärmeren  33obenf(affen,  gar  feinen  folcf}en  (^raeiDuc^^,  ta^ 
man  jemals  unrflie^  feftfteüen  fönnte,  a>ie  viel  Sßeibe^eu 
fte  ju  liefern  vermögen,  21uc^  entfel)eibet  über  ben  2ßertl) 
einer  ^htbtveibe  nicljt  tk  (Entfernung  allein,  fonbern  jaucb 
bie  (S)röße  ber  5läel)e,  tk  eine  folcl)e  bilbet,  (Sine  i!ul)tt>eibe 
von  2  9}?orgen  ()at  geiviß  einen  gr6|3eren  äßertl),  alö  eine 
folel)e  von  20  ^Dtorgen.  (Einfad}er  unb  ftel)erer  fdjeint  eö  unö 
benn  bod)  bd  einer  ^[Beibeablöfung  ^u  fein,  bie  3al){  bcö 
^kijc^  5u  ermitteln,  iveld)eö  eingetrieben  n)irb, 

bie  ßdt,  in  tveld}er  e^3  volle  ober  nur  tl)eiltveiie  ^ab)^ 
rung  im  gorfte  finbet, 

babei  t)k  6icl)erl)eit  unb  (Entfernung,  3?al)r^aftigfeit  unb 
Oieict)tl)um  ber  Sßeibe  mit  ^u  berücffie^tigen, 


—     49     — 

imb  auö  tiefen  in  jebem  SBalbc  bcfonbei^  feft^uftcKen^ 
ten  %i)at\iid)m  ben  H)irf(fc^eu  2ßertf)  ber  3ßeibe  m\i)  bcm 
^Jeineinfominen,  u>efet)e6  baö  3ßiel)  geiväl^rt,  ^u  beftimmeiu 

5l(le  ^oiiitinuigeu  iverbeit  immer  fe()r  unfict)ei'e  dii\i\U 
täte  geben;  biejeniße,  u>e(ct)e  ber  3Serfaffer  ()ier  in  3}ürfcl)(ag 
bringt,  unrb  aber  nocl)  u>e{t  fcl)iD{criger  auö3ufii()ren  fein,  a(ö 
bie,  m{d)t  bi6l)er  ublid)  u>ar,  inbem  man  ben  3Beibeertrag 
beö  fenfenreinen  33oben^  nae^  5,^erl)ä(tnip  be6  biet)tcren  ober 
Iief)teren  ^of^beftanbe^,  ober  be6  ©rabeö  ber  ^efcl;attung  üer^ 
minberte* 

:Der  ^luffa^,  ber  t»on  ben  33ort^eifen  {)anbe{t,  mel^e 
ber  2öalbbeft^er,  n^enn  er  ^4^rot)o!at  ift,  fte()  mug  anrechnen 
laffen,  be()anbett  ben  ©egenftanb  auf  2  (Seiten,  boc{)  nic^t 
erfd^öpfenb,  3)ie  93ortl)ei(e,  ml&jt  iljm  barauö  erunicfjfen 
foKen,  ba^  baö  2efef)o(3  ben  §umu6get)a(t  beö  53obenö  »er^ 
me()rt,  bie  ©rabenränber  nidjt  mef)r  burct)  baö  Q]ie()  einge^ 
treten  n^erben,  baö  ©raö  im  2öalbe  verfaulen  !ann,  bürften 
tt)o^t  fcl)U>er(ic^  ben  ©elbmertf),  ben  ber  ^Balbbcfi^er  fiel;  foK 
anrechnen  (äffen,  I)aben, 

2)en  größten  Xt)eit  ber  fleinen  @d)rift  nel)men  ©rfennt^ 
niffe  beö  D^et^iftcn^foUegii  unb  beö  Dbertribunale  in  gorft^^ 
fachen  ein,  bie  fe()r  bead)tenöUH'rtl)  finb  unb  u>e(dje  eö  fdjon 
allein  red)tfertigen,  menn  \Dir  biefelbe  ber  5Beaet)tung  ber 
preußifcl)en  gorftbeamten  empfehlen»  33efonber0  iDic^tig  ift 
ein  ^rfenntnif  beö  ©e^eimen  Dbertribunalö  (@*  66),  mo^ 
nad)  bie  ^ol^berecljtigten  eine  regelmäßige  !l)urcl)forftung, 
mii  biefe  al6  ^ulturmaßregel  betracl)tet  n)erben  muß,  nicf)t 
l)inbern  fönnen* 

Db  aber  ber  2ßa(bbeft^er,  trenn  in  go(gc  berfelben  bie 
33erecl)tigten  il)ren  53ebarf  nict)t  me^r  befriebigen  fönnen,  bie^ 
fen  nid^t  ^ntfef)äbigung  wirb  gen)äl)ren  muffen,  bürfte  min^ 
beftenö  fef)r  fraglicl)  fein, 

Jlvit.  931atter,  36.  S3b.  II.  <öeft.  2) 


—     50     — 

können  wix  aucf)  uicbt  übcraü  ben  5lnftc^ten  unb  53cr^ 
fd)lä(]en  t)c6  55cvf.  juftimmen,  fo  la^t  ftc^  bod)  biefe  (2d)vift 
m  2lUt]cnuniien  alö  ein  fci)r  wcrr{)i>oücr  55citvai]  ju  bei*  Lite- 
ratur beö  gorftab(öfun(^öiinM'ene  in  ^^^reu^en  be^eid)nen  unb 
bencn  empfehlen,  midjc  mit  bcm|c(ben  in  ^eriU)runc|  Uwu 
mem  ^efonberö  ftnb  barin  bie  ^^ert)ä(tniffe  berücfftc^tigt, 
wie  fie  in  (5d)(eften  unb  ber  \jaufil^  iHn*fommen. 


10.  T){e  ^ügel^flanjuni]  ber  ^anh^  unb  9'^aben)ö[,5cv. 
dine  :pra!t{fck,  auf  bic  ncucftcu  (Srfat^rungen  ge- 
grünbete 5lnmeifung  juin  ^Jitgefu  fämmtficfier  an* 
baulDürbiger  «^ot^arten.  5(uf  3(norbnung  bec  ^i)nigL 
8äc(}ftfcl)en  0}iinifterti  ber  ginanjen  I)erau§gegekit 
öou  §.  d.  greU)errn  dou  3}?auteuffel,  »^i)nigL 
(5äcl)f.  Dberforftmeifter  k.  Seip^ig,  5trnoIbifct)e  33ucl)= 
^anblung,  1855.  VIII.  119  (B. 

3)er  ^err  ^erfaffer  biefer  @cf)rift  f)at  bereite  frü^ 
I)er,  im  Sa^re  1846,  fein  33erfal)ren  bd  ber  Q^erptlanjung 
junger  (Stämme  be|d)rieben.  3n  ber  t>ür(iegenben  53efc^rei^ 
bung  beffelben  bef)anbelt  er  baffelbe  nod)  i^oüftanbiger,  t^eilt 
barin  aud)  mehrere  33erbefferungen  unb  feit  ieuer  ßtit  ge* 
macf)te  neue  drfat)rungen  mit.  ^ie  i^on  bem  §errn  t»ott 
5)^anteuffc(  angemanbte  $f(an3met()obe  ift  auc^  im  2.  ^efte 
beö  23.  ^anbeö  b.  331.  6.  59  umftänblicl)  befproc^en  njor^- 
ben  unb  mx  ^aben  bem,  waö  bafelbft  barüber  gefagt  murbc 
ebenfoivenig   ctivaö   beizufügen,    a(ö   \m   burc^  biefe  neue 


—     51     — 

'5ct)rtft  veran(aj3t  u>ort>cn  \inti,  imfcrc  fvü()crc  lHii|ui;t  iibct  Die- 
fclbe  ju  änfccrn.  !Dvij3  fie  in  bcn  itönfgl.  @äd)f.  gorften,  wo 
fte  außcUHMibct  tDurbc,  tvaö  in  großer  Sliiöt)el)nunn  öcfd)cl)cn 
tft,  einen  ßuten  ©rfolg  c]el)abt  f)at,  fpvieljt  für  i()re  ßwcdf 
mafigfeit  unter  ben  bortigen  33erl)ä(tniffen  unb  bei  gidjten^ 
Pflanzungen,  auf  n)e(ck  man  ftd)  ttorjügliel)  befc()ränft  gu 
l)aben  fcf)eint  ^Iber  aud)  felbft  bort  mirb  man  boc^  erft  bann 
5U  einem  ganj  beftimmten  Oiefuttate  ßofangen,  menn  biefe 
Pflanzungen  älter  trerben,  benn  ber  (5'influ^  einer  Störung 
ber  natür(iet)en  ^Bur^elbilbung  unb  SÖur^eberbreitung  ^^d^t 
fiel)  oft  erft  im  fpäteren  SUter.  -I)aö  33  i  er  man  ö'fcl)c  ^^^flan^^ 
»erfahren  fyit  in  ber  erften  ^dt,  felbft  auf  armem  ^oben, 
fo  lange  bie  5lfd)enbüngung  t)ürl)ie(t,  anfe^einenb  aud)  gan^ 
günftige  9iefu(tate  gegeben,  bie  Unzwecfmäfngfeit  beffelben 
geigte  ftd)  aber  hd  t)i:n  älter  werbenben  ^flan^en,  fobalb  ftc 
mit  i^ren  SBur^eln  in  ben  ärmeren  53oben  famen,  fe()r  balb 
an  il)rem  fümmernben  3Buc^fe» 

gür  bie  iliefer  auf  armem  (Sanbboben  bat  aber  bie 
^ügelpflanjung  fel)r  ungünftige  9iefultate  gegeben;  ir>al)r=^ 
fcl)einlic^  «würben  fie  aud)  bei  ©icben  unb  Ulmen,  \o\m  allen 
^ül^gattungen,  \vck\)t  t?on  ber  3?atur  auf  bie  2luöbi(bung 
tiefgel)enber  SSur^eln  angeunefen  ftnb,  M\u  beffern  gewefen 
fein;  bocl)  fann  ber  Dieferent  nur  l)infid}tlid)  ber  tiefer  fic^ 
auf  bie  @rfal)rung  berufen,  Wan  fann  biefe,  ^uerft  öon 
©otta  eingefüt)rte*)  unb  bann,  \vk  eö  §err  t>on  5J^an^ 
teuf  fei  auc^  anfiil)rt,  t»on  anberen  fäcl)fifd)en  gorftbeamten 


*)  ©ic  ^ügclpjtan^ung  in  naffen  (Sr(enbrüd;cn  tuurbe  übrigen^  fc^on 
tnngc  üorfjer,  ef)e  (Sütta  baviiber  fdjvicb,  nngeiuenbct,  intern  man  bie 
^lianjen  auf  ben  iüunb  gemacl}tcn  ©oben  fe^te  unb  tk  SBuvjeln  mit 
barüber  geirorfener  @rbe  bcbecfte.  3)?an  nannte  bieg  „obenauf 5 
p^Un^tn",  unb  ber  Otcferent  ^at  fold)e  ^'jlanjungen  fc^on  Dov  50 
Sauren  in  <Sc^lefien  mit  gutem  (Erfolge  auöfü^ren  fefjen. 

2)2 


52     — 


n)ei*tcr  auögebilbete  ^flanjmui  a(^  eine  beacl)tuiU3ömert()e  iinb 
unter  gemiffen  llmftänben  emvfe^(cnöu>erti)e  ^u(tunnct[)ote 
anfe()en,  aber  überaÜ  fann  ]k  c]ca>if  n{cl}t  mit  33ort^eil  au^ 
gemenbet  anTben-.  ^a^  ter  3]crf.  ber  ttorlietjenbcn  Scinlft 
fel)r  für  fte  eini]enomnicn  ift,  recl;tfertißt  ftd)  i^oüfommen  burd) 
ben  guten  (Srfodj,  bcn  fie  in  bcn  v>on  i\)m  innxjalteten  gor^ 
ften  I)atte,  nur  mu^  er  bead)tcn,  bag  eö  auci)  fo(d)e  giebt, 
n)o  gan^  anbere  ^er()ä(tntffe  ftattfinben, 

1)iefe  neuere  ^efcl^reibung  ber  ^ügelpflan^ung  {)at  übri^ 
genö  baburc^  eine  gro^e  ^'rweitcrung  er()a(ten,  baß  ber  53erf\, 
uad)bem  er  bie  @efd}id)te  berfelbcn  abt3el)anbe(t  l)at,  aucE) 
auf  tk  (Fr5iel)ung  guter  ^|>fian5lingc  unb  bie  ^ibeorie  ber 
^^ftan^ung  im  SKlgemeincn  eingebet»  2öaö  er  barüber  fagt, 
ift  fet)r  ixrftänbig  unb  t^ercient  gefefen  unb  bead)tet  3U  u>er;= 
ben,  nur  bünft  un^3,  baß  er  gegen  baö  (Sinpftan.^en  in  ge^ 
ftod)ene  2öd}er,  mc  e^  boci)  allgemein  üblid)  ift,  itjenig  be* 
grünbete  33ebenfen  l)at»  SÖcnn  eö  fo  fet)n)ierig  ift,  bie  ^4^f(an^ 
gen  rid}tig  in  biefen  e(n3ufcl3en,  fo  ^a^  fie  nid)t  gu  flae^  unb 
md)t  ju  tief  ftel)en,  fo  ift  eö  febr  gu  venmuibern,  baß  fo 
t>ie(e  ^aufenbc  «on  ^IRorgen  fei)r  fd)ön  ivad)fenbe  33eftänbc 
geigen,  bie  auf  bicfe  5lrt  gepflangt  würben,  unc  fiel)  ber 
33erf.  3»  33,  leicl)t  in  ben  gicf)tenwä(bern  beö  .gargeö  über^ 
geugen  fann, 

Slue^  gegen  feine  2^[)eor{e,  naef;  it)e(ei)er  tik  ^öügefpflan^ 
gung  m  beffereö  9iefu(tat  geben  foH,  aie  bie  Södjerpflan^ 
gung,  (aßt  fiel)  tmn  bod)  fo  9Jiand)eö  eimt)enben,  Sir 
itjoücn  aber  nur  auf  t)k  5lbbi{bungen  ©♦  32  u,  33  üern)eifen, 
me(d)e  bie  SBurgeibiibung  ber  ^^jftangen  barfteKen,  \vk  fie  ftd) 
innerl)a[b  bee  ß'rb()aufen6,  ber  über  bie  ^öurgein  bew  ^-Pftang^ 
lingö  geworfen  wirb,  entwirfelt»  S'-'igt  benn  biefe  n\6)t  beut^ 
liel),  baß  biefe  gang  flad)  (aufenben  SSurgelftränge  nid)t  für 
einen  ^oben  paffen,  weld;er  in  ber  Dberfldd;e  feine  9u'il)rung 


—     53     — 

entl)a(t  unb  Icicl}t  auötrorfnct,  taf  aud)  Räumen,  \mld)t  in 
fü(d)cr  2öcifc  gepflanzt  ii>urbcn,  fpätcr  uml)rfd)cin(ict)  bcr  ^ait 
feMcn  un'rb,  um  bcn  (Etimncn  it)ibcvftc()cn  511  fönum? 

!l)cv  33cvf,  bcftveitft  ^unir  bie  9?ot()tt)cnbfgfcit  tfcf()c[)cnbcr 
2öursc(n,  um  einen  guten  Söuel)^^  ber  33äume  ^u  evbaUcn, 
fetbft  bei  fo(cl)en  6)o(5ßattunj3en,  \vdd)c  "oon  9?atur  eine  ^^i^^a^U 
mixid  l)aben,  unb  fü()vt  jur  9?cc()tfevttgung  bicfcr  53e()aup^ 
tung  bic  fcf)önen  (^idjen  im  €peffavt  au,  benen  iibevaU  bie 
^4?fal)hxnu*3e(  mangelt  !l)abei  ift  er  benn  bocb  aber  fe()r  im 
3rrtt)ume*  !2)iefc  (iid)(n  I)abcn  in  ber  Sucgenb  unb  bi^  in 
ta^  mittlere  5l(ter  eine  fel)r  auögebitbcte  ^43fal)(u)ur3e(,  auf 
bereu  (Srbaltung  ibr  2Cuui)$  unb  if)re  fe{;öne  t^tammbilbung 
beru{)t,  8ie  t)erfd)tv)tubet  aber  im  Ijöberen  5l(ter,  fo(\i(b  ber 
^ern,  mit  bcm  fte  in  QSerbinbung  ftet)t,  »er^ol^t,  unb  bie  «Sei^ 
tennmräeln  tief  in  t)ic  @rbe  bringen  unb  bie  (S'rnäbrung  beö 
^^aumeö  überne{)men,  '3)iefc  @rfcf}einung  aMeberl)oltfic()  überall, 
benn  alte  (^icljen  l)abcn  niemals  mel)r  eine  ^|^fal)ln)ur5cl,  beö^ 
l)alb  fönnen  fte  biefelbe  aber  boel)  uicbt  in  ber  Sugenb,  unb 
am  alleriDenigften  im  (Sanbboben,  entbebren* 

(^'ö  fel)lt  un^  l)ier  ber  9kum,  auf  bie  2:i)eorien  ber 
^ßur^elbilbung,  wie  fte  ber  ^erf»  entuvicfelt  unb  biird)  ^ddy 
nuugen  ^u  i^erftnnlid;en  fucbt,  nät)cr  c{n5ugel)en,  mx  bel)alten 
unö  bieö  jeboc^  hei  ber  3Bid}tigfeit  beö  ©egenftanbeö  für 
einen  befonberen  ^luffat^  üor, 

3)ie  fleine  €d)rift  entl)alt  überbauet  fo  ^iel  Slnregen^^ 
beö  unb  Sntereffanteö  in  ^e^ug  auf  ^4>flan3ung,  baf  wir 
fie  auel)  benen  empfcblen  ju  fönnen  glauben,  meld)e  über^ 
geugt  ftnb,  bap  bic  ^^-^ügelpflan^ung  nid}t  für  ibrc  53oben^ 
juftänbe  unb  ^ol^arten  paffenb  fein  anirbe,  5)ie  uni^er^ 
fennbar  übertriebene  C>ingcnommenl)eit  für  biefe  5lrt  ber 
^43flan3ung  i^er5eil)t  uuin  bem  ^nn-faffer  geivif  aud)  gern,  ta 
fie  nur  ein  ^l^robuft  bcö  Ciiferö  für  bie  v^ol^fultur  überl)aupt 


54 


^u  fein  fd)cint,  ben  wix  alten  Dbcrforftmeiftern  in  gteic^em 
9)?a^c  iDÜnfcben  möcl)tcn» 


IL  ^Dic  fleineu  geinbe  ber  Saubanrtlifcfjaft,  ober  5t0- 
knblung  bcr  in  gelb,  ©arten  nnb  ^ang  [diäbücben 
ober  läftißen  ^erfe,  foufti.ricn  ®Iiebert()ierc()en,  ®iir* 
Hier  nnD  8cl)ncc!cn,  mit  bcfonberer  ^Serücfficlitignni] 
tl)rer  natürlid^en  geinbe  unb  ber  ge^en  fic  an\Denb= 
t^aren  (BcIutljmittcL  SO?tt  ^ol^fdinitten  öon  ^ü:= 
gaier  lu  (Siegle,  nact)  S^^^^j^i^i^ö^i^  ^-  ^Bd^norr 
n.  Je  ber  er,  l)erau§c3egelKn  öon  -^H'Dfeffor  Dr.  .<p. 
9^örblingei\  Stuttgart  nnb  5(ngahirg,  3.  ©. 
C^üttafdHU  33erlag,  1855.  8.  636  @. 

2Iuf  bcn  erftm  33(itf  wixh  cö  bcm,  bem  forftlicbcn  ^^?ub(ifo 
angeböritjcn  ^cfcr  befrcmbcub  cvfct)cincn,  ba^  l)ler  ein  lanb^ 
Wirt  i)  f  cl)  a  f  1 1  { cl)  e ö  ^oologi|d)eö  3Bevf  angezeigt  wirb,  (^el)t 
berfelbe  aber  näf)er  auf  beu  ©egcnftaub  ein,  fo  un'rb  er  ficf) 
balb  mit  bemfelben  befreunben,  (5cl)on  auö  bem  fel)r  au6? 
fül)r(id}en  litef  (]c()t  I)erüür,  ba|3  bao  3öerf  nid}t  blcö  für 
Sanbn>irti)e,  ^u  ipe(ei)en  bie  gorftn)irt{)e  ftet)  ja  getijiffermaf  en 
mit  5ä()(cn  bürfcu,  gefetjrieben  ift,  fonbern  für  Seben,  ber 
^au^^  unb  (^3arten  befi(3t.  Hub  nn'irbe  man  in  bem  53ud)e, 
n^e(d)e§  burd)  feine  treffticbe  ^luc^ftattun^]  ^ußieid;  a(ö  ein 
ani]emeinet^  'sp'ilbuni^CMuittel  ant^efeben  u^erben  fann,  auel)  nur 
bann  unb  nninn  ^)iatl)ö  \id)  er()o(en  föinien  (\((\m  allerlei 
Ungeziefer  in  ber  näebften  Umgebnuß,  fo  anirben  baburd)  fcl)on 
93iül)e  unb  Unfoften  reid)(id)  i^ergütet  fein. 


—     55     — 

Um  eine  Uekific()t  über  ta^  rcict){)aUiße  ^}}?ateria(  teö 
2öerfeö  ju  gctvinnen,  barf  man  nur  bie  am  (5d)(uffc  beftnb^ 
(ic^e  %ahdit  I.  anfcl)en,  n)c(d)e  eine  Sufammcnftcüung  ber 
abge^anbeltcn  ilerfe  nac^  i^rcm  Q3orfommcn,  unter  Eingabe 
t^rer  (Sd)äblic()feit,  ent()ä(t.  ^k  mannißfalttgen  ©attungen 
unb  5Utcn  ftnb  unter  7  Düibrifen  vertf)ei(t:  A)  $(agen  t>on 
^Dien|'d}en  unb  nu^baren  2^()feren;  B)  in  3ßoI)nungen  unb 
*'I5orrätl)en  aller  2Irt;  C)  im  S^o^t  ber  33a(fen  unb  @erätt);= 
fd)aften,  33aumftü^en,  ^Icferttjerf^eugen ,  in  ^^oljbilbfäulen, 
^4.^fäf)ten,  @d)inbetn  ac.^  D)  in  tl)ierifd)en  ^uöiDÜrfen ;  E)  im 
^Baffer  ber  Slüffe,  33acf)e  unb  (Seen;  F)  an  ©eiväc^fenj 
G)  an  ber  D^ebe*  Unter  ber  ^Jiuhxit  F  ()ei^t  e§:  a)  ber  ^er? 
fc^iebenften  2lrt  (§♦  33.  fremben  ^^fian^en),  b)  auf  @en)äc{)fen 
beö  ^üd)engarten6,  c)  be^  ^Blumengarten^ ,  d)  auf  ©arten^ 
geftraud}en,  e)  auf  £)bftbäumcn,  f)  auf  gclbpftan^en;  —  bie 
eigentlichen  ^albbdume  finb  l)ier  alfo  auögefd)loffen. 

3c^  fomme  nun  ju  ber  33el)anblung  biefer  ©egenftänbe 
im  ^crte  unb  junadjft  ju  bcn  biefelben  erläuternben  5{bbil^ 
bungen,  S3ir  nnlrben  für  bie  n)id)tigften  6ad}en  (menig- 
ftenö  Oiaupcn  unb  <£d)mettcrlinge)  gern  einige  folorirte  Xa^ 
fein  gefet)en  l)aben,  ba  für  beu  Ungeübten  Die  garben  jebcn^ 
faÜ6  ein  ii)id)tige§  (^rfennungömittcl  finb.  3)er  35erf*  l)at 
un6  burd)  fel)r  fc^öne  §ol3fd)nitte  einigermaßen  entfc^äbigt, 
bie  bann  nod)  ben  3Sortl)cil  getvdl)ren,  baf  fte  im  ^erte 
gleich  äur  §anb  finb,  i^aö  mit  folorirten  *2lbbilbungen  nid)t 
3U  erreid)cn  ift.  Dcx  ^^erf.  fpric^t  fiel)  barüber  in  ber  (^i\u 
leitung  (pag.  IX)  fo  au6:  ,,(§:in  l>3Zitgrunb  UHir  mir  t)k 
^eforgniß,  folorirte  ^l^lattcn  möd)ten  baö  2lugc  beö  ento* 
mologifd)  erft  ^u  bilbenben  Sanbmirt^ö  ju  fel)r  auf 
bie  gar  ben  lenfen,  2)ic  §auptfacl)e,  gorm  unb  3cid)nung, 
unrb  im  ^ol3fd)nitt  fcbävfcr  aut^gebrücft.  Dod)  ift  l)ier  ^um 
^erftänbniß   beffelben   eine  '^cmcrfung   3U  mad)en.     ^lofc 


—     56     — 

(Ed)att{rung  nämlic^  ober  bunf(e  garbe  einee  Äerfe6  \mh 
burrf)  g(eid)bicfe  (Striche  ^crgcftcüt,  tt)a()reni)  hinten  an  einem 
Snfeft  buvc^  2)op^eU{nten  vertreten  fmb/' 

!l)a6  ftnb  3lnrtcf)ten.  3d)  tl)ei(e  fte  inbeffcn  n(d)t  ganj, 
benn  1)  (cift  ftd)  ber  (^()arafter  tion  D^aturförpcrn  in  Tupfer 
(ober  nod)  beffer  in  (Btai)i)  eben  fo  fe^arf,  unb  t){cüeict)t  nocf) 
fct)arfer,  al6  im  §o(^fd}nitt  au6briic!en,  unb  2)  ftoren  biefen 
^f)arafter  bie  garben,  wenn  fte  nur  angemeffen  unb  fauber 
aufgetragen  ftnb,  eben  fo  n?enig,  \x>k  fte  ben  ^licf  beö  Un^ 
geübten  un^tr^edmdfig  befd)äftigen*  3m  ®egent()eil:  gerabe 
hti  (e^terem  irurbe  ict)  baö  Kolorit  für  bie  §auptfac^e  h^aU 
ten,  UHil)renb  eö  bd  ben  eigentlichen  5^aturfor|c^ern  in  ber 
3^()at  9?ebenfad}e  ift,  2)a6  beweift  auct)  bie  Literatur:  rein 
tviffenfc^aftlicbe  51  bt) anbiungen  ent{)alten  geu>6(}n(id)  nur 
fd)n)ar3e  5lbbi(bungen,  35oIföbücf)er  bagegcn  immer  folorirte, 
Sin  anbereö  5D^oti»  würbe  ber  ^err  33erfaffer  im  greife 
l)aben  gettenb  machen  fönnen,  (Sein  ^ud)  würbe,  wenn  e6 
gute  folorirte  5lbbi(bungen  I)ätte  liefern  foücn,  wenigftenö 
breimal  fo  »iel  gefoftet  t)aben,  unb  baburcb  wäre  aüerbingö 
ber  5^u^en  ber  allgemeinften  ^Verbreitung  geläbmt  worbem 
^'otorirte  ^flan^en,  mc  ^*  53,  bie  ®iftgewäd)fe  in  SBanb^ 
tafeln,  laffen  ftd)  t))o^{  billig  l)erftellen,  aber  nicl)t  ^nfeften, 
hti  benen  bie  garben,  wenn  fte  nicl)t  gefc^icft  angebracht  ftnb, 
l)ocl)ft  wiberwärtig  erfcbeinen, 

2Baö  ben  3^ert  betrifft,  fo  will  id)  micb  nicl)t  über 
baö  elegante  ^4^apier  unb  ben  fcf)önen  !Drucf  lobenb  t^erbrei^ 
ten  —  ta^  ift  man  ja  an  biefer  23erlagCl)anblung  ge^ 
Wo{)nt,  9hir  bie  wiffenfd)aftlicbe  (£inrid;tung  foll  mic^ 
nod)  einige  2lugenblirfe  befc^äftigen.  2)er  ^Vcrfaffer  l)at  in 
einem  allgemeinen  2;i)eile,  6,  1 — 60,  fcbr  ^wecf magig 
über  (Sint^eilung  ber  Z^im,  namentlicl)  ber  3nfeften,  ferner 
über  il)r  icbm,  iljxc  9?ü^lid;feit  unb  (£cl)äblicl)!eit  u,  bergL 


—     57     - 

mc()r  9cfprod)eiu  !Dann  [)at  a  bic  ^nfeftcn  in  bcn  8  Sinn^^ 
fct)cn  Drbiuuu]cn  l)intcrcinanbcv  (6.  61—597)  fpccicK  burd)^ 
genommen,  unb  hd  ben  SBenennungen  bev  Gattungen  unb 
tocn  fo  üiel  \m  möfllid)  Sinne  jum  5lutor  gen)äl)(t,  waö 
er  in  ber  Einleitung  (pag.  VIII)  mit  9iecl)t  alö  l)öd;ft  wid)^ 
ti(\  für  baö  betreffenbe  ^|>ublifuni  {)enHnl)cbt,  Xk  einzelnen 
Gattungen  unb  Wirten  finb,  [c  nad)  iijux  ^^^'c^tigfeit,  balb 
auöfübrlid;er,  balb  gebrannter  gcbalteu,  aud)  n)ol)l  baö  „Un^ 
ric{)tigerc  unb  3^»eife(l)afte  burd)  ben  (^U^bvaud;  eineö  fleinen 
3^erteö  mel)r  in  ben  tDiffcnfd)aft(id)en  Ajintergrunb  gcriidt" 
(ßinteit,  pag.  VIII).  (&^  \x>axü\  babei  grope  (5ef)UMerigfe{ten 
^u  überannben:  einmal,  bie  5luöu>at)(  ber  (Gattungen  unb 
5lrten  ^werfmäfig  gu  trejfen,  unb  bann  bie  9taturgefd)iel)te 
berfelben  ^u  liefern.  2)aß  ber  §err  33erf.  nad)  beiden  dUdj^ 
tungen  feine  Slufgabe  gefel)irft  gelöft  l)at,  bafür  bürgt  fein 
D^uf  unb  ber  befonbere  Umftanb,  baß  er  feit  bieten  Sauren 
unb  auc^  in  füblid}eren  Öänbern,  nament(icl)  in  granfreicft, 
feine  (Srfat)rungen  {)at  fammeln  fönnen.  3Benn  nocl)  Süden, 
3weife(  unb  Unfieberl)eiten  genug  geblieben  ftnb,  bie  ber 
33erf.  felbft  überall  freimütl)ig  envü^nt  unb  ^um  grommcn 
ber  ^iffenfet)aft  bemerfliet)  mad;t,  fo  wixh  ta^  ben  ©inge^ 
tDeil)tcn  nid)t  überrafc^en.  (S^  ift  mit  fcf)n)erer,  m  Sßerf 
über  lanbit)irtl)fcl)aft{icl)e,  al6  5>  33.  über  forftlid)e  Snfeften 
3U  fc{)reiben,  ba  für  crfterc  lange  noef)  nid)t  genug  öorge^ 
arbeitet  ift,  unb  in  ben  früheren  Söerfen  mel)r  i^ompilatio^ 
neu  aie  eigene  ^eobacl)tungen  gefunben  tverben.  3)a0  i^er^ 
l)ält  fic^  in  bem  5^  ö  r b  l  i  n  g  e  r 'fc^en  SSerfe  anberö.  Ueberbieö 
ift  eö  üiel  fet)n)erer,  lanbn)irtl)fcl)aftlicl)e  Snfeften  grünblic^ 
gu  b eo b ad) ten,  alö  gorftinfeften,  benn  bie  erfteren  taffen 
ftc^  fd)werer  im  S^^^i^ger  füttern,  forbern  meift  il)re  eigentl)üm^ 
Iid)en,  fünftlic^  \d)mx  ju  gebenben  geuet)tigfeit^grabe  u.  f.  f. 
Sßir  tt)ollen  ba^er  fel)on  im  Sntereffe  ber  3Biffenfc{)aft  bem 


—     58     — 

Söcrfe  einen  großen  2lbfa^  tt)ünfrf)en ,  bamtt  e6  6a(b  eine 
neue  ^luflage  erlebe,  für  bie  bann  bic  neuen  @rfa()run* 
(\m  beö  3Serfafferö/  bie  übert)aupt  auf  bem  entomologi? 
fc^en  ©cbiete  nur  (außfam  reifen ,  neue  6cl)ä^e  bieten 
tverben» 

9?a^ebur(^, 


II,   3(t>f;attblungeu. 


©tt^  ®d;iffcltt  ober  ia^  ^Brennen  be§  SBalbtoben^* 


Dviö  33vcnncn  tc§  3i3altbobenö,  um  \i)n  '^ux  S^ob^Mtiix 
üorju bereiten  imt)  ^ußleiel)  eö  nuH](icl)  ^u  macl)cn,  iHn-möi3e  Der 
taturd)  erfoißenfcen  2(fd)efcünv]un^3,  »or  berfelbcii  nod)  mc 
(o()nenbe  (5'riUe  geunnnen  ju  fönnen,  ift  in  ter  (Sifel  unb  bem 
ärmern  ©ebinjöboben  ber  Oil}eiiüfd)en  ©ccjenben  unb  ^(fU 
p^alenö  fd)on  ein  fe()r  a(teö  ^^erfal)rciu  ©ewifj  iDÜrbe  ber 
3ßa(b  fict)  beffer  befimben  I)aben,  \vn\n  er  "oon  iel)er  im  rec^el^ 
mä^ißen  §oe^n)albbetrieb  bemüht  u^orben  wax^,  beim  eö  ift 
n)ol)l  nie^t  gu  beftreiten,  baß  ber  2öee{)[el  junfdjeu  ®etreibe>- 
bau  unb  ^o(5erj{el)mu3,  une  er  im  ^acfmalbe  ftattfiubet,  ober 
cjar  baö  Siecjeulaffcu  beö  abtieernteten  ^obeiiö  ol)ne  ^0(5^ 
anbau,  um  i()u  a(ö  ^nnbelanb  ober  jur  ©treugeunnmuii]  ju  be^ 
nutum,  niel)t  vovt()ei(l)aft  für  bie  (^"r()a(tuncj  ber  ^obenfraft 
fein  fann :  bieö  um  fo  tpenii]er,  al^  tic  nad)  einer  ^dt  von 
10,  12  ober  me{)r  3al)ren  aufgefammelte  ^e(]etalionöfd)iel)t 
t?crbrannt  mxt),  um  bie  2lfd)c  gur  2)üngung  ^u  vermenben, 
unb  ftd)  ba()er  niel)t  in  ^umuö  ^»erwanbeln  fann.    !Der  53o^ 


—  Go- 
ten ift  jcboc^  ju  mager,  um  a(ö  ftanbiijeö  5l(ferlanb  ver- 
wenbet  vverben  ^u  fömten,  unb  bie  arme  33e^ö(ferung  !anu 
biefeu  t>ürüberqe()enben  ©etreibebau  nidjt  entbel)ren,  beim  i)on 
bem  ^ol^e  allein  fann  fte  nid)t  feben.  Sie  n)ürbe  cö  [el)r 
gut  fönnen,  \v>mn  ber  friU)cre  Sßalb  er()altcn  ii)orben  märe 
unb  einen  regelmäpicjen  nad)l)alti(]en  C^rtrag  an  benutzbarem 
unb  t>erfäuf(ic()em  ^ol^e  gäbe;  ivenn  aber  einmal  auögebel)nte 
(Sd)itfe((änbereien  t>orl)anben  finb,  bie  erft  nacf)  unb  nad)  mit 
§0(3  i\?ieber  in  33eftanb  gebrad)t  i^erben  fönnen,  iDaö  erft  in 
fpätern  3citf»  einen  Ertrag  liefern  fann,  fo  muf  t)k^  auf 
eine  3(rt  gefd)el)en,  ba^  bie  (Ernten  nicbt  g(eid)  mit  einem 
5}ia(e  lun'toren  gel)en  unb  bie  auögebel)nten  SSalb^  ober  (Scl)if>' 
feKänbereien  nad)  unb  nacl)  i^ieber  mit  ^^ot^e  in  ^c\tant  ge= 
brad)t  iverben, 

!l)ie6  gefc^al)  aud)  bi'5  nod)  v>or  fur^er  3fit'  inbem  ge- 
fel)iffe(ter  unb  abgeernteter  ©oben  gröf  tentt)ei(0  mit  ^ol^e  an^ 
gebauet  \mix\)t  unb  nid)t  me{)r  wüfte  Hegen  blieb,  fo  ba^  man 
c0  fpäter  in  ber  @eumlt  t)atte,  ben  ©oben  n>ieber  auöfd)lief - 
lic^  gur  ^oljerjeugung  ju  i^erivenben  ober,  une  frü()er,  ^wi- 
fcl)en  biefer  unb  ber  gruc^terjeugung  ju  mec^fefn. 

3m  3al)re  1842  inn-fafte  jebod)  ber  §err  Dberförfter 
©iermanö  eine  t?om  3.  ?Oiai  tatirte  unb  unö  »orliegenbe 
2)enffd}rift,  \X)Oxin  er  baö  ^erberblid)e  beö  6d)iffe(nö  für  bie 
^oljer^ie^ung  nad)3un)cifen  lun-fudjte  unb  an  bie  Steüe  bef^ 
felben  feine  befannte  ^^ftan3metl)obe  in  ber  5lrt  empfal)(,  ba^ 
ber  grud)tbau  mit  einem  ^Diate  ganj  aufl)ören  unb  baö  ^d;if* 
feüanb  mit  S^oV^  angebauct  waten  foüte» 

ßr  beginnt  in  biefer  2)enffe!)rift  mit  ber  fel)r  breiten 
5luöfüf)rung,  baß  dn  ^Bed)fe(  beö  grud)tbaueö  mit  ber  ©e^ 
mitjiung  beö  ärmern  ©obenö  jur  ^ol^erjeugung  fel)r  leiert 
5ur  (Srfd)öpfung  beffelben  fül)ren  fann,  inbem  babei  eine  ^a^ 
ftörung  beö  ^umuögeI)alto  erfolgt,  befonberö  \mnn  tit  obere 


—     Gl     — 

33obcnbccfc,  u>c{d)c  fid)  gcbilbct  l)at,  i^cvbrannt  t\)irb,  um  bie 
S(fd)c  a(ö  ^Tinupiiittcl  511  bcrui<3ciu  Xic  9iidUi'(]fcft  bicfcr 
33c^aiiptunß  unib  9iicmaub  bcftrcitcn  fönncn,  unb  am  mc^ 
ni\]ftcn  nnrb  bic^  bcr  ^crauögcbev  tl)im,  \x>dd)cx  i>on  ic()cr 
baö  Ciotta'fd;e  33aiiinfc(b,  bcn  2I'cd)fcI  junfdum  gc(b  unb 
Sßalb  auf  ärmerem  53obeii,  venuorfeu  l)at,  fo  iun-tl)eill)aft  er 
aud)  auf  bem  retd)en,  ber  il)u  erträgt,  fein  faiuu  9lber  e6 
ift  ein  (großer  lluterfel;ieb,  cb  man  f()n  erft  neu  e{nfi"d)rt,  ober 
ob  man  i()n  nid;t  b(oö  vorfinbet,  fonbern  aud)  bie  (Jnften5 
ber  Q3en)ol)ner  barauf  begrünbet  ift  unb  fte  bie  i)orüberßel}enbe 
(Srnte  ba^u  niebt  entbet)ren  fönnen!  ""Man  fann  t)k  t)oÜe 
Ueberjeugunt]  l)aben,  ba^  eö  für  bie  ^e^ölferung  viel  beffer 
i)eit)efen  Wim,  bie  äljalb-  unb  fSd)iffe((änbereien  wären  emig 
§od}UHilb,  mit33ucf)en  unb  (hieben  beftanbcn,  geblieben,  beö^ 
l)ciib  aber  bod)  e6  aB  unt()unlic(;  anerfennen,  fte  ß(cid)  mit 
einem  Wiak  aneber  mit  ^ol^e  anzubauen  unb  {ebe  anber^ 
tveitige  3?enu^ung  berfelben  ju  untcrfagen. 

^;err  Dberförfter  S3ierman6  ixn-langt  aber,  ba§  ba6 
(Edjiffeln  be^  ^anbe^  gleid;  mit  einem  ^Dtale  unterfagt  \mx^ 
ben  foü,  ivaö  auc^  in  ber  1i)at  im  Diegierungöbe^irf  51ad)en 
gefd)el)en  ift,  fo  baf  ftatt  beffelben  feine  ^4sp[an3mctl)obe  ein^ 
gefül)rt  wirb,  wobei  er  ficb  jeboel)  in  bie  merfwürbigften  2öi^ 
berfprüebe  ^erwideit.  (Sr  behauptet  nämlicb,  baf  auf  bem 
€d}iffe({anbe  nur  fel)(eei)tuu'id)ftge  ^^^sftan^en  erlogen  werben 
fönnen,  wei(  i()m  bie  ^Ifc^ebitngung  nad)tl)eilig  werben  muffe, 
d'r  fagt  nämliel)  in  ber  vorliegenben  5)enffef)rift  wörtlieb: 

„SDenn  eine  frueljtbare,  auel)  fe!)r  lodere  (5rbfebid;t,  wo^ 
rin  -^^fian^en  wurzeln  uub  fiel)  am  liebften  verbreiten,  eine 
anbere  unfrud)tbare,  tobte  unb  fompafte  (^rbmaffe  berft,  fo 
fd)irfen  \:k  aufgel)enben  ^flan^en  befanntliet)  il)re  ^Bur^elu 
XHn-3ugöweife  in  ber  näl)renben  lorfern,  jur  3Sur^elbilbung 
rei.^enben  (^rbe  axi^,  fo  lange  fte  9ial)rung  barin  finben.    2Birb 


—     62     — 

in  tcr  lorfern  (^rbfitidU  tic  Diabrunci^qucKc  plöl^lid)  ebne 
@rfa^  crfcböpÜ/  ]o  tritt  ein  ^tcrfcn  im  5Baiti^tlnun  tcr  -l^tlan^ 
Jen  ein,  teffen  naehfte  goloien  ta^  .^^liinmcrn  unb  5lbftert>en 
berfelben  finb.  Q^5  ift  bie^3  (\a]v^  biefelbe  (Jr|"d)einmu3,  n>ekte 
bei  beul  inn-fetum  einer  laiU3e  an  i-;uten  53oben  (jeivbbnten 
unb  plot^lid)  in  einen  fd)lcdnen  iHTfcßten  ^i>flan5e  becbad)tet 
UMrb,  !l)aö  9ianilid;e  tritt  bei  ber  €d)ä(lanbbenu$un^-5  ein, 
iinb  bag  biefe  drfdieinunijen  bie  31>irfungen  einerlei  Urfad)en 
ftnb,  ift  leidet  nad^i]ennefen,  benn  in  jeber  biefer  5j3e5iel)uni]en 
anrb  bie  ^-J-^fl^i^l^^  /  fobalb  fie  ber  trud}tbaren  ^^unuiöfd)icbt, 
cjleid)inel  auf  UHld)e  2lrt,  beraubt  ift,  auf  eine  i^rer  iH\3eta^ 
tion  unvjünfticje  unb  unpaffente  (5rbfd){d)t  l)ini3en)iefen,  in 
ii>eKter  fie  ftd)  nid)t  gefunb  unb  frdftij]  erbalten  fann.  6'-5 
bilbet  fic^  auf  ber  €berfiäc^e  be^>  ^d)ällanbeü  eine  5li\ten^ 
fd)id)t  t)on  etiva  IV'2  3«>W/  i»  irekter  baö  ^^flan^enfali  dn 
frafticjeö  unb  rei^enbeö  I)uncjnuttel  iit,  tk  ^^flanjenunir^eln 
jtd)  am  liebften  t>erbreiten,  babei  f)at  aber  tk  5lfc^e  alö  2)ung^ 
mittel  feine  lan^e  Ci)auer,  fte  la^t  iM*elmcl)r  in  ibrer  iöirfung 
balb  nad;,  unb  ba  tk  iungen  ^^ol3pflan3cn  nod;  einen  fo  ge^ 
ringen  2lbfatl  t?on  S^abeln  ^aben,  baß  fte  ben  ^Segtaü  ber 
^la^rungöftoffe  baburc^  noc^  nic^t  erfe^en  fönnen,  fo  tritt  ein 
gan3lid)er  9^al)runi3^5mangel  unb  in  golge  beffelben  ein  Slüm> 
mern  ber  ^l>flan3en  ein." 

5H>{r  ftimmen  §errn  Cberforfter  33i ermann  in  biefer 
33e5ie^ung  ^oüfommen  bei;  \vk  bringt  er  benn  aber  biefe  l)ier 
tveitlauftig  entwirfelte  unb  mit  .Xl)atfad)en  belegte  2lnfid}t  mit 
feinem  empfohlenen  ^ulturverfabren  in  Uebereinftimmung?  — 
(Ec^on  in  feinem  ^aatbeete  geiröl)nt  er  ja  bie  ^4?fian3cn  an 
eine  fel)r  reict)lict)e  9^il)rung,  unb  tvenn  er  il)nen  bann  auc^ 
eine  noc^  fo  grofe  9)^enge  ^4>fi^^n3enafcl)e  mitgiebt,  fo  tt^irb 
biefe  ja  ebenfalls  balb  erfd}6vft  fein*  3Baö  foU  benn  bann 
auf  bem  armen  33oben  auö  ben  ^43flan3en,  benen  fünftlicl)  eine 


—     63     — 

flad)c  SSur^cIbiltung  ßcc^cbcn  ift,  bie  an  eine  reid){ic^e  5Ra{)^ 
vunc]  i]civcl)nt  finb,  ivcitcn?  9h'd)t^  a(6  elcnfce  5U"inimerer, 
wk  bie6  tie  (5rfa()ninß  bei  ben  nnc^  ^ierman^'fd}er  2Irt 
auf  bem  fd)led)ten  33üben  in  bev  (£ife(  aufgeführten  ^sfian^ 
jungen  aud)  genußfani  c\qdc\t  \)aL  Unb  muß  benn  nid)t 
^uv  ©eminnung  ber  gvc^en  DJJencje  ^on  ^|.Ulan3enafd)e,  trelct)e 
erforberlict)  ift,  iDenn  man  bie  ^43f{an5(öd)er  bamit  auöfüUen 
unb  irgenb  eine  SEiifunß  auef)  nur  für  eine  fur,;^e  ^dt  errei^ 
d^en  nnü,  ebenfaüö  ber  53üben  ab(]efd)ä[t  unb  bie  obere  frud)t' 
bare  6rbfd;id)t  gebrannt  ir)erben? 

3Öe(d)e  un(]e{)eure  Snfonfequenj  ift  eö,  baö  (Ec{)iffe(n  fitr 
ben  ^o(^mud)6  t>erber6(icf)  ju  erflaren,  n.^obei  bie  ßeti:)onnene 
§lfd)e  über  ben  ^Boben  auögeftreut  imb  bann  mit  gebrann^^ 
ter  ßrbe  überbecft  n)irb,  bagcgen  baffelbe  auf  bem  ^aaU 
hc(k  unb  hd  bem  ©infüüen  ber  ^(fd}e  in  bie  ^4^'flan5(öcf)er 
für  ^ort()ei(I)aft  gu  erflüren!  (Edamer  erflärbar  ift  eö  aber, 
\m  eine  foId)e  unbemerft  bleiben  fonnte,  unb  man  jur  2Bie^ 
berbeiDalbung  ber  (£ifel  tat^  (Ed)iffe(n  verbieten  unb  tik  lanb^ 
lid}e  53ei^ölferung  baburd)  in  i()rem  Sntcreffe  fe()r  ^erle^en, 
bagegen  baö  (5r3iel)en  ber  ^^flan^en  in  ^^ftan5enafct)e  empfe^^ 
len  fonnte.  (So  finb  baburc^  ben  betreffenben  ©emeinben 
reiche  Kornernten  ol)ne  aüen  ®en:)inn  auf  ber  anbern  ^dk 
entzogen  n^orben,  \x>a§>  felbftrebenb  33eran(affung  ^u  groger 
n^ufriebenheit  gegeben  l)aU 

2Bir  ^aben  bai)er  mit  großem  33ergnügen  bie  fofgenbe 
5lbl)anb(ung  über  bie  i^u(tur  bee  (Scl)iffeUanbe6  ^on  einem 
5Jianne  empfangen,  bem  man  ein  fompetenteö  llrt^eil  in  bie^ 
fer  33e5iel)ung  it)ol)l  ir)irb  einräumen  muffen»  (£0  ift  bieö 
ber  ^er^oglid}  ^renbergifcf)e  Cberforftinfpeftor  §err  ^aad 
in  (Sd)(eiben,  wMn  in  ben  auegebel)nten  t)er5og(ict)en  gor^ 
ften  in  ber  ©ifel  bie  beften  Kulturen  in  fe^r  grof  er  Sluebeft^ 
nung,   nac^    bem  übereinftimmenben  S^ugniffe  fad)funbiger 


64     — 


9J?anncr,  auößcfül)rt  I)at  imb  nbaaU  bcu  9^uf  clne6  auöge^ 
3eicf)netcn  mff|enfcf)aft(id)cn  unb  praftifc^eu  gorftmirtl)^  genießt 
(Sr  faiin  feine  5Inftd)ten  mit  $I()atfae^en  belegen,  bie  benn 
bocl)  ivot)l  mel)r  ^^ead)tuncj  »crbiencn  a(ö  (eere,  l)a(b  t>tx]ian' 
bene  3:l)eor{cn  nnb  (^itak  auö  53üc{)crn,  ober  (Smpfel)(uni]en 
t)ün  33ucl)fc[;veibern,  bte  mnic\  ober  cjar  nickte  vom  Sßalbe 
v>erfte[)en,  2),  §» 


dintijeg   über  ba§   8c^iffeln   ober  S3rennen 
beö  SöalbBübenö. 


Sft  bae  Schiffern  ober  53rennen  beö  Salbbobenö  a(ö 
33or6ereitung  beffelben  ^ur  gruc{)t()enu^ung  unb  ^um  2Öicber^- 
anban  mit  ^0(3  für  bie  fünftigen  35eftänbe  wirf(icf)  fo  »er^ 
berbliit,  iijie  eö  mit  ^e^ug  auf  baö  (^ifelgebirge  im  dit^k^ 
rungöbejir!  5lacl)en  bargefteüt  ii)orben?  3n  le^terem  be)cl)ran!t 
ftd;  biefe^  ©ebirgc  faft  au6fcl;(iep[ic^  auf  tk  itreife  @d)(ei^ 
ben,  93?almebi;  unb  ^?3Zontioie,  -X)ie  Sage  beffclbcn  ift  burcb^ 
geknbe  l)od)  unb  raul)  unb  ber  53oben  ber  Söalbungen  au^ 
f  erorbent(id)  geneigt  ^ur  (Sv^eugung  von  §eibe,  §eibc(beeren, 
©infter  2c,  unb  meiftenö  baijon  überwogen*  nngcfäl)r  in  ber 
5J^ittc  biefeö  eifel-3)iftrifteö  finb  bie  SBalbungen  ber  fönig^ 
tiefen  Dberförfterei  S^ö\m  gelegen,  n)o  bie  mobcrne  D^egene^ 
ration  bc^  ^ulturwcfenö  in  i^rer  angeblichen  Unfel)(barfeit 
5uerft  an^  2id}t  getreten.  —  !Die  3)örfer  liegen,  vok  über^ 
l)aupt  in  ber  ^öl)eren  (Sifel,  \mit  auöeinanber  —  bie  ®e* 
meinben  jener  ^Ireife  befi^en  jum  Xl)ei(,  außer  bcm  ben  Ort^ 
fd)aften  5unäc^ft  gelegenen   Slderlanbe  ic»  )c«,  in  weiterer 


—     65     — 

(5'ntfcrnuncj  große  ©trcrfcn  öbcö  ober  foßcuauntcö  ^^i^ilbdmb, 
n?elcl)cö  alö  €d)tjfcnaub  \o\m  ^ur  'IMU  unb  ©treu  bcnu^t 
tvirb,  'Xicfc  Sänbcrcicu  ti>crbcn  namdd}  ade  18  ober  20 
3af)re  gebrannt  (c]efd)fffcU) ,  2,  3  hi^  4  3al)re  mit  Dioggeu, 
ilartoffe(n,  §afcr,  33ud}U>eiäen  ic,  je  md)  ber  Sage  imt)  ber 
@üte  beö  ^obenö,  beftcüt.  3n  ber  oiv^ifd^eii^ctt  bieueu  biefe 
!^änbereien  ^ur  SBeibe  unb  33enul^uiu]  ter  ^^eibeftrcu» 

3n  ben  Greifen  (Sd;(ciben  unb  5}talmebv  ift  t^k  fd;icfe^ 
rfge  ©rauiDacfe,  im  Greife  SDiontjüie  ber  X^onfcf)tcfer  mit 
riuar^felö  »orf)errfcl)enb,  \)>cU\)c  baö  £d)iffc{n  t^or^u^^weife 
äulaffen*  —  2)er  ^alfboben  in  ber  (Sifet  baßevjen,  mid)a  in 
ben  Greifen  53?ontioie  unb  9}ia(mebi;  gar  nid)t,  im  ilreife 
(Sc^teiben  aber  in  ber  fiiböftlid}en  §älfte  nid)t  feiten  i>or^ 
fommt,  [erließt  baffelbe  auö,  wdi  bie  t{)onerbige  £alf|'d)olle 
burd;  baö  33rennen  l)art  wirb,  \m  ßicQd,  unb  fiel;  nad)l)cr 
nid}t  5U  ^uiinT  ^ert^eilen  unb  über  ben  ^obcn  auöftreuen  läßt, 
3)aö  (Sd;iffeln  felbft  gefe^iel)t  auf  folgenbe  SSeife: 
3)er  üiafen  ober  ber  Ueber^ug  ^on  ^*')eibe  h\  wirb  mit 
einer  großen  unb  fd)arfen  5)arfe  l'/2''  bi^  2"  ftarf  in  jiem^ 
lic^  großen  etiiden  abgefel;ält,  tk  bemnäel;ft  l)albfrei^fövmig 
auf  bie  l)ol)e  J^ante  aufgefteüt  unb  getrodnet  werben»  2)iefc 
trocfenen  D^afen  werben  in  ber  Siegel  in  fegclfövmigen  .^^au^ 
fen  ober  93unlern  ^on  4'  X)urcl)meffer  unb  etwa  3'  ^Jö()e 
gufanunengelegt  unb  ange^ünbet,  Set^tereö  gefd;{el)t  burd; 
einen  3i'inbbüfd)el,  ber  baö  geuer  nacl)  innen  leitet,  -Daö 
33crbrennen  finbet  alfo  üon  innen  nad)  außen  ftatt  unb  ^war 
hd  trodenem  Sßetter  unter  2lufftd}t,  €obalb  baö  geuer  ftd; 
burdjgebrannt  ^at  unb  bie  glamme  l)erüortr{tt,  wirb  t)k  Deff^ 
nung  i^erftopft,  fo  baß  bie  Raufen  nie^t  gan^  ju  5{fd)e  ver- 
brennen,  fonbern  tl)eiiweife  i)eri'ol)ien,  wk  eö  §err  gorft>- 
bireftor  Säger  in  bem  30ten  33anbe  biefer  Blätter  befef)reibt, 
—  8o  wie  mm  tk  ^dt  ber  2Iu6faat  beö  Dloggenö  gefönt- 
Ärit.  S3lattcr,  36.  Sßt.  II.  ^)eft.  (S 


-     66     - 

nicn  ift,  it^erbcn  bic  t?erbraniitcn  Raufen  über  bic  (Saatfldd)e 
mK^Qcftrcuct;  njovauf  bi'c  3luöfaat  bcö  D^oggenö  folgt.  — 
§iernad)  tvcvbm  mittclft  bcö  ■|sfüu]c0  mciftcnö  4  3'-'*^t  tiefe 
vmb  oben  6  3i>ll  breite  gurcl^en  aufgerigt,  iDorauö  bie  (Srbe 
2"  biö  4"  t)ocl)  über  bie  aiu]efäete  Släcl)e  vjleic^  i?er^ 
breitet  511  Iiei]en  fomint.  Set^terc  wixh  baburef)  in  t)öc(}ftenö 
1  V2   Sup   breite  parallele  erl)abene  Streifen  ober  Oiabatten 

9Son  iet)er  t)at  in  ^ieftger  @egenb  ta^  (Sd)iffeln  in  ben 
SBalbinit^en  auf  gläd;en,  \)k  hiltiinrt  werben  foüten,  in  ber- 
felben  QBeife  ftattgefunben,  nur  mit  bem  Uuterfd)iebe,  ta^ 
l)ier  bd  3nbereitung  berfclben  ber  ^4^flut3  nici)t  in  Slnwenbung 
fommen  fann,  ipegen  ber  im  ©oben  befinblid)e  SfBurjetn.  5)ie 
gurren  ^ur  ©ebedung  ber  Dioggenfaat  mit  ungebrannter  (S'rbe 
werben  bal)er  mit  ber  S^adc  in  2'  hi^  3'  (Entfernung  gejo^ 
gen,  3)iefe  ftarfen  gureben  mit  ben  etwa  3 '  breiten  unb  er=^ 
()abenen  Siabatten  bleiben  eine  lange  9ieil)e  »on  3at)ren  er^ 
fennbar,  fo  ta^  man  hi^  in  fpäte  Reiten  mit  (Eid;er^eit  be^ 
ftimmen  fann,  wo  gefe^)iffelt  worben.  -  5luö  Dbigem  cr^ 
I)eÜet  aud),  baß  bie  gebrannte  ßrbe  uic^t  auf  bic  £)berfiad)e 
ju  liegen  fonnnt,  fonbern  ta^  fie  mit  ungebrannter  ßrbe  be^ 
bccft  wirb» 

3n  alter  3cit  würbe  ba6  Sd)iffe(lanb  im  3ßalbe  alö 
SSorbereitung  ^ur  2ßalbfu(tur  gerabe  fo  auögewonnen,  mc 
ba^  gew6l)nlid)ej  fpäter  imb  nod)  iefjt  blieb  baffelbc  auf  bic 
einmalige  Saat  mit  Üioggen  befc^ränft, 

Die  ^<\at  ober  33epflan5ung  mit  ^oijfamen  ober  ^^flan^^ 
3en  gefd)iel)t  bemnad)  jebeumal  nad)  ber  Dioggencrnte  im  fo(< 
genben  grü[)jal)re  in  bie  Stoppel  unb  gebe{l)et  vor^üglicf), 
gan3  befonberö  aber  bie  53al(en''^fianäung.  9iacl)  3  hi^  4 
3al}ren  liefern  bie  Saaten  l)ier5u  bic  fräftigften  unb  befteu 
^flan^en.  —  5luperbem  gewal}rt  bie  einiä()rige  grud;tbenu^ung 


-     67     — 

eine  rcid)licl)c  (Jrntc,  bic  äiißcvft  feiten  fel)li"d;lä(jt  —  bev  dhhy 
gen  bleibt  baiin  rein  o()ne  atteö  Unfraut, 

Zxoi^  adebeni  unirbc  tfc  biivel)  (an.]jäf)n(]e  ^"rfal)vnnßen 
allgemein  beu\i()ne  o^^Hnfniäjügfeit  tiefer  ^HH-bereitunc]  beö 
,33el)enö  ^um  2öa(bbau  in  grage  gefteüt,  a(ö  §err  Dbevförfter 
^i  er  man  6  feit  dwa  12  Saljren  mit  feinem  neuen  ^üiitur^ 
iHTfal)ren  Iieri^crtrat,  tveldjeö  uni^erfcnnbar  auö  bem  £d)if' 
fein  l)er|3eleitet,  iebod)  mit  einem  funftt]ärtnerifd)en  ©eiuanbe 
angetljan  tx)urbe,  (So  hidht  md)  \vk  t?or  «Se^iffeKanb ;  ge^ 
brannte  Grbe  wt  mit  untjebrannter  t)ermifel)t,  barin  gefäet 
unb  gepflanzt,  aber  5llleö  treibbeetartig  nnb  für  bie  raiil)e 
^ifel  naturgemäß  n)enig  anpaffenb  unb  erfo(greicl)*  3n  mil^ 
bem  ^lima  l)ingegen  lä^t  ber  im  ber  gebadeten  neuen  DJ'^e^ 
tl)obe  geit)el)nlicl)  eintretenbe  üppige  ©raöipucl)^  bie  garten 
^flänjcben  feiten  auffommcn, 

^lö  biefer  neue  9}?obe4lrtifel  ^uerft  ^ur  5luöftellung  fam, 
ftießen,  wit  §err  Dber-gorftratl)  unb  ^^^rofeffor  Dr.  ^fetl 
bemerft,  „v^ielc  gebanfenlofe  9)ienfel)en  in  tk  ^l^ofaune,  tl)di^ 
um  bieö  neue  9J?ittel,  bie  SSälber  rafel)  mit  gutt^üel)figen 
S3eftänben  ^u  ixn-fel)en,  allen  gorftmirt^en  ^u  empfel)(en/' 
tl)ei(ö  um  ftc^  an  bem  9iul)me  ju  bet^eiligen,  ben  eö  in  5(uö^ 
ftd}t  [teilte,  „!l)ie  Oiegierungen  veranlagten  2Bal(fal)rten,  um 
an  Crt  unb  (Stelle  bie  gepriefene  ^ht(turmetl)übe  ^u  ftubiren," 

Um  inbeffen  biefe^  natürliclje  SBunberfinb  t>on  jeber  ^e^ 
eintracl)tigung  feinet  ©langet  ^u  befreien,  mußte  bie  arme 
?iKutter  —  ba6  (Ee^iffeln  —  verbrängt  u>erben»  Xiefeö  ge^ 
lang  vollftänbig  auf  ®runb  einer  Xenffcl)rift  vom  3,  Tlax^ 
J842,  U^o^u  §err  k»  35iermanö  vieleö  9)Zateria(  ^ufam^ 
mengetragen  unb  feinem  ^()ema  angepaßt  l}at,  ol)ne  jebocl) 
feine  5luefül)rungen  unb  33el)auptungcn  burd)  unumftößlie^e, 
vollgültige  5:i)atfae^en  ju  beiveifen  unb  ^u  reel)tfertigen.    ^aö 

biöljerige  einfad)e  (Ed;iffeln  in  ben  (Staate ^  unb  ©emeinbe^ 

6-2 


—     68     — 

gorften  Ijat  t^on  ba  an  fcem  fiuifti3m*tnenfc[)cn  ^cl;iffe(ii  ^^(a$ 
mad)en  nuiffeH»  '^lad)  obicjei*  Dcnffc^rift  feil  taö  oben  bc-- 
f(f)ricbene  (Sd)ijfetn  (Dift  für  fcic  ^lol^^udjt  fein  -■  jcbe  5ln^ 
kije,  bie  mittclft  beffelben  311  €tanbc  ßcfommfn,  bcm  uuaii6^ 
bleiblic^en  SSerbcrben  unteilicgcn»  «Sdbft  \va^  §civtiv]  in 
feinem  Serifon  6.  357  bavüber  mitt{)ci(t,  nänilid)  bag  iebc 
^ol^art  in  einem  gef)ainten  (ßefc^iffe(ten)  ^^obcn  vortrefflich 
n>acf)fe,  fucf)t  biefclbe  a(6  ^erirrung  auö^ulcgcn»  ~  ß"6  ift 
md)t  meine  5lbftcl)t,  bem  UHntläuftgcn  Oiaifonnement  ber  ge^ 
bacl;ten  3)enffcl)rift  mibertcöenb  3U  folgen,  fonbern  ai^2>  nact)^ 
fter  5^ad)bar  ber  Dberförfterci  §öfen  mü  id)  b(o6  au^  mei^ 
ner  40jä{)rigen  (STfal^riing  biu^  ©egenti)ei(  burcl)  ^()atfa(^en 
bar5nt{)un  mir  erlauben*  «Öier^u  bin  id)  um  fo  meftr  beru^ 
fen  unb  verpflicl)tcr,  alC>  idj  nod)  nici)t  aufy]el)ort  I)abe,  in 
ben  geeigneten  gällen  ben  ^oben  burd)  €d)iffe(n  t^orjuberci^ 
ten,  unb  icl)  fortii\il)renb  bie  befte  @elegenf)eit  ()abe,  bie  (^x^^ 
folge  ber  neuen  ^ulturmetf)obe  bamit  ^u  verg(eid)en, 

2d)  njerbe  mid)  in  biefer  §hu]elegen{)eit  auf  ben  Ärei^ 
meiner  biö^erigen  2Birffamfeit  befd}ränfen,  ber  mic^  in  t)k 
Sage  gebrad)t  i)at,  imtert>erfebiebenartigenQ3er()dÜniffen  2öa{b^ 
hüturen  von  betrad)tlid;er  5luöbe()nung  an3u(egen*  3d;  ()offe 
auf  9?ad)rtd;t  red)nen  ju  biirfen,  unmn  id)  etwaö  au^fül)rlicf) 
ben  ©egenftanb  praftifd;  ^u  beleudjten  im  3ntercffc  ber  ^^a()r^ 
l)cit  unb  ber  guten  Badjc  mir  angelegen  fein  (äffe,  ol;ne  ^a^ 
hti  nad)  einem  gelel)rten  5!nftrid;e  ju  ftrcben* 

!I)aö  gorftfultuvmefen  in  bem  ßingangö  be^eidjueten  'Se^ 
girfe  t)at  eigene  ^d)id]ak  gehabt.  511^  mir  im  3al)re  1817 
bie  ^i?eru>altung  beö  Dieinerö  9?euf)au$,  IV03U  bie  €taat^3^ 
Salbungen  ber  ef)emaligen  ©raffdjaft  ^?eiferfd;eib  unD  i^er 
^errfd)aft  i?ronenburg,  fowic  beö  ;Dreil)errcmvalbcö  fammt 
ben  in  biefem  ^iftrifte  gelegenen  ®emeinbea>albungen  gel)or^ 
ten,  übertragen  unirbe,    graffirte  ta^  befannte  ^^irfenfieber 


—     G9     — 

iinb  l)atte  nud)  nacl)  obenI)in  um  fiel)  öcßviffeiu  3d)  I)abc 
taffclbc  in  nun'ncm  bamalicjcn  6efct)räu!tcn  ilvcifc  nacl;  meinen 
|cl)ii>ac^fn  .Gräften  ^u  bcfämpfcn  gefnc^t  unb  nicJ)t  o{)ne  Erfolg, 

3^ie  2l?a(buni3en  be^  be^eidjncten  ^^cv»ierö,  befonbevö  ben 
ctiiHi  15,000  ^}}?on3en  {)a(tenben  I)rei()eiTenn)alb  fanb  ict)  in 
einem  fc(cl;en  3ii^i»^^'/  ^^ip  '^^  ^^^^^  ^'^<-'^)^^  bavauf  anfam, 
9(eue^  3U  fcliajfen,  a(ö  bie  nod;  i)ürl)anbenen  33cftänbc  ju 
beunvtl)fd)aften.  --  ($ö  umv  nid)t  fo  im'cI  ^au{)o(3  barin,  al^ 
evforbcrlid)  ift,  um  einen  (Stall  ^u  bauen.  Die  ^ivfe  wax 
tk  geeii]nete  »§c(5avt  nidU,  um  bie  '33taffe  verbüvbener  33c^ 
ftanbe  nneber  in  5lufna()me  ^u  brini^en,  unc  bie  (Srfa()rung 
teiber  nur  ju  iibevjeußcnb  tjeleljvt  ()at,  n)o()(  aber  bie  dlotl)^ 
tanne,  fou>ol)(  ()inftd)tlid;  ber  53efd)affen(}eit  beö  33obcnö  alö 
bcr  Sao/  beC^  ^lerrain^, 

Den  fi3nii]licl)en  Diftrift  ^''^ifKlp^il^)  i'^^  Dreil)errenn)albe 
mm  etiva  1500  ^33iorßen,  efjebem  Q3ud)enUHi{b,  fanb  id)  total 
bei\iftirt,  §ier  ivaren  hd  meinem  Dienftantritte  bereite  ^wei 
£al)lfd}(äge  »on  ettva  150  ober  200  ?Oiori]en  jur  33irfenfaat 
ijcfc^iffett.  Sei}  bract)te  aber,  im  (^:ini>erftänbni|Tc  mit  meinen 
^iorgefetjten,  für  ben  älteften  8d;(aej  bie  5id;te  in  33orfd)lag, 
umö  erft  nad)  lan^jer  (Srörteruiu]  unb  (ärn^äßung  aller  ©rünbc 
an  Drt  unb  'Stelle  nacb^egeben  vcurbe,  —  Sm  gn"il)ial)rc 
1818  fanb  bal)er  bie  erfte  ^SoUfaat  ftatt  unb  1819  bie  ^iDeite, 
unb  gUHir  mit  erun"infd;tem  (Erfolge,  ©evjenn^ärtiij  bebecft  ben 
genaunten  Diftrift,  ber  nad)  unb  nad)  gefd^iffelt  ivorben,  m 
fd)oner  junger  Sicl;tenu>alb,  iDiewol)!  in  ber  3^^nfd)en3eit  nod; 
cinii^c  3i^dii"9f»  ^f^  ^nrfenfieber^  burd;  ben  5lnbau  t)on 
liefern  auftaucl;ten,  —  3n  ben  älteren  ^^eftänben  l)at  ftc^ 
bereite  burd)ßel)enbö  eine  ftarfe  §umuöbede  ßcbilbet,  mki)c. 
ben  ^oben  außerorbentlict)  !räftiv]t,  unb  idj  t)abe  bie  ©enug- 
tl)uunQ  erlebt,  bap  bie  Slbgebrannten  »on  StabtfvH  i^oriijeö 
3al)r  v>on  ber  gorftiHTU^altmu]  15,000  ^'ubiffug  ^aul)ol5  au0 


—    To- 
ben älteren  35ja^r{gen  55eftänbcn  nadnjcfucbt  ()aben,    ^affclbe 
I)at  aucb  fd)on  eine  f)inreicf)enbe  ^tävfc,  um  i]erin^e  53aiievn' 
^äufcr  barau^  ju  bauen  —  e^3  ftcl)et  in  fcem  fc^önften  unb 
f r ä f t h]  ften  3 ^i  ^^^ <^ d)  h\ 

^)lit  ben  ©emeinben  beö  Dreil)enenn)a(beö  Ijatk  et>  gro^ 
ffre(Scf)uneni] feiten,  n>et(  fte  bamafö  bebeutenbe  ©runbfteuem 
für  i()re  [cl)(ec(;t  beftanbenen  SBalbungen  aufjubrincjen  f)atten 
unb  feine  l)3iitte(  für  i^ultuvcn  I)en3eben  wollten»  (Eie  fam^ 
metten  t>fe(inet)r  ben  53irfenfainen  felber  unb  ftreuten  i()n  in 
baö  (Ed}iffe(lanb  auö  unb  pvax  in  ben  Dfogcjen,  —  ^"rft 
1820  ö'^fan^  eö  mir,  im  @emeinben)a(be  t>on  ^SüÜimjcn  eine 
gefet)!ffe(te  ^iad)^  i^on  mittelmäßigem  53üben  auf  l)ol)er  unb 
freier  2ai]e,  neben  ber  je^igen  2o$l)eimer  Straße,  mit  gierten 
an^ufäen,  bie,  obfd;on  bie  (Eaat  burd)  5luffrieren  be^  53oben6 
etu>aö  gelitten ,  gegenwärtig  nac^  DJ^ißgabe  ber  örtlid)en 
3Serl)ältniffe  einen  befriebigenben  53eftanb  unb  3»^vHKl)t^  bar^ 
bietet.  —  !l)iefe0  ^^lateau  liegt  etwa  2000  guf  über  ber 
9)?eere^fläd}e«  —  ©leicbjeitig  l)ahc  icb  in  ben  .^ronenburger 
©emeinbewalbungen  eine  anfel)nlid)e  gefd)iffelte  gläd)e  mit- 
telft  gicf)tem9SoOfaat  angebauet  —  ebenfalls  mit  erwünfc^tem 
(^"rfolge.  —  3)iefer  ftnb  fpäter  in  ben  übrigen  ©emeinbe^ 
walbungen  bcö  i^reifeö  €d)leiben  bi^  1839  unter  meiner 
5lbminiftration  no(^  t^iele  i^ulturen  gefolgt.  2)ie  33al)n  war 
alfo  gebroel)en,  unb  um  bie  obwaltenben  ^>inberniffe  wegen 
ber  ©elbmittel  ju  befeitigen,  l)atte  id)  eö  bal)in  gebrac()t,  baf 
bie  ©emeinben  iwn  il)ren  9iebennul)ungen  an  (Scbiffcllanb, 
^eibeftreu,  3:orf  k.  einen  3:l}eil  öffentlid)  jum  ^erfauf  bracl)^ 
ten.  ^^ierburd)  ftnb,  befonberö  für  ben  !l)reil)errenwalb,  fo 
viele  93iittel  biö)}onibel  geworben,  ta^  tit  ivulturen  weiter 
au^gebel)nt  unb  von  ber  53irfe  gan^  5lbftanb  genommen  wer^ 
ben  fonnte. 

2)er  5(nbau  ber  gid;te  Ijat  bemnad)   bort  im  @c^iffel^ 


—     71      — 

(ante  bi^  IS35,  wo  id)  tic  ^cnt)a(tiuu]  tc6  T)rcir)ciTcn\t)a(? 
tcö  atn]C(]cbcn,  in  ijrogcr  5Ui6bef)niini]  ftattßffun^cn.  ^icfc 
iui^gcbct}nton  §ln(aßcn  gcticil.uMi  bio()cr  Qaw^  nad)  2ßimfc^, 
trü(3  bcr  böfcn  ^4-^ropf)C5ci()iinßcn  UH\]cn  bcö  <Hcl)iffc{n^.  — 
3u  lid}tc  53ud)mbfftantc  Ijahc  id)  nod)  (fester  ftcncn  (äffen, 
\o  bat^  nur  '3d)irmftammc  für  bic  nad)fo(j3cnbc  .^^u(tur  i"ibn'(] 
blieben.  ^}ad)  bei*  e{njä()rii3en  grud)ti]eUMnninu3  crfoivjte  von 
ben  8d;irmftämnien  eine  luHlfoniiiiene  33cfanunu]  ber  gläeljc, 
lüorauf^  ein  foIef)er  !raft{i]er  2Uiffd)(a(]  entftaub,  wit  iijn  ber 
2)reif)errenaHi{b  auf  bem  gemo()nlie^en  SÖege  nie  erzeugt  ^at 
'I)iefer  9?ad)iüud;6  jeidjnct  ftd)  t)entc  nocft  rjan^  befonberö 
auö,  entf)ä(t  bereite  ftarfe  ^tvingen  unb  ift  faft  unburcbbrintj- 
lid)  bid)t 

3n  ben  übrigen  ©cnieinteunitbmujen  beö  ^reifeö  TlaU 
mebi;,  auferl)a(b  meinet  bania(ii]en  SBirfung^freifeö,  ftnb 
ebenfalls  in'eie  unb  fd;!3ne  5^u(turen  ju  (Etanbe  gefoninien, 
\m  über()aupt  in  bem  (fingangö  bejeidjneten  55e3irfe  fel)r 
iMe(  bafür  öefd)el)en  ift!  —  Wian  bavf  aber  niel)t  iHn*geffen, 
bap  ber  53oben  ba^u  turd)gel)enbö  erft  burd}  €e()iffe{n  »or- 
bereitet  unb  geeicinet  gemac{)t  irorben. 

3m  3a^re  1824  I)at  ber  tStaat  U'e  focjenannten  geuer^ 
branbC^malbuncjen  im  Greife  DJ^ontioie  (c.  25,000  ^Dtorgen) 
an  bie  bereeluicjten  ©emeinben  abi^etreten,  beren  ^^eru^aftung 
mir  übertrafen  i\)urbe.  !Diefe  Söalbungen  beten  in  (eber 
§inftel)t  ein  iv»eit  grö^ereö  ge(b  beö  €e!)affenö  bar,  alö  ber 
X)reil)erremr'alb  —  t){er  waxcn  meiftenC^  gan^  v»erborbene  unb 
große  gläeljcn  in  Reiben  umgeitjanbelt,  ^n  ilu(turen  u>ar 
hi^  bal)in  nid;t  gebac^t  u^orben,  ba  bie  gorftfaffe  nur  2luö^ 
ijaben,  aber  feine  ßinnal)men  t?on  biefem  5(rea(  t)atte* 

^Mt  geriuyjer  5(u^na()me  waxnx  inbfffen  bie  ©emeinben 
auf  meine  ^orfcbläije  fel)r  öeneigt,  bie  i^elen  53(of  en  ^u  hiU 
iimm  unb  »erborbene  33eftänbe  iDieber  in  2lufnaf)me  ^u  brin^ 


—     72     — 

gen,  (Jö  ift  bal)fr  fcl)r  ^fc(  bmin  c^efd)cl)cn,  befonberö  in 
ben  !lT}ci(cu  (äiu]^  bm  govftcn  bcr  Dbcrförftcrci  ,^6fcn*  Um 
icbod)  I}{crin  nod)  u>citcr  ßol)cn  ju  fönncn,  UHir  ein  ivcfcut^ 
Iic()c6  i^inbcrniß  311  bcfcitii]ciu  5>tele  ©cmcinbcn  bcfa§en 
nämlfcl)  tl)rc  ?(ntl)ci(c  an  bm  gcncvbvanböwalbnngcn  gemein^ 
fd)aft[fc^  unb  nuif^tcn  bal)cr  cvft  ciib5  cinanbcr  gefolgt  \t)crben, 
2)icfe0  gelang  mir  auf  bem  2öcgc  bcö  35crß(cid)ö  v^oKfom^ 
men,  o^ne  baß  c6  ben  ©cmcinbcn  irgcnb  crl)cbt{d)c  ^ofUn 
t)erurfad)t  f)ättc.  !l)a0  l^u(tum>cfcn  in  ben  ©emeinbewal^ 
bungcn  erhielt  einen  neuen  5luffd)mung  buvct)  tm  llmftanb, 
t([^  \:k  Dberauffte(;t  berfelben  im  D^egierungebe^irf  ?laef)en 
1829  an  ^^evrn  Oiegierungö^  unb  govftratl)  Steffen^  über^ 
ging,  bei*  ftd)  beffe(6en  ganj  befonbcrö  anna()m  unb  eö  ivefent- 
lid)  geforbert  ^aU 

3n  ben  geuerbranb^.üalbungen  Ijahc  kl)  biö  1839,  voo 
id)  auö  bem  öffentlic{)en  33en\)a{tung^bienft  trat,  nad)  aüm 
D^iebtungen  beträc^tliebe  Einlagen  im  (£d}iffel(anbe  jur  5luö=^ 
fü()rung  gebrac()t,  t^ei(6  burd)  (Baal,  tl)ei(ö  burc^  ^aUen^ 
Pflanzung,  bie  alte  üortreff(ic{)  t>egetiren,  —  2lnfel)n{iebe  S3lö* 
ßen  im  3Ea(be,  bie  ia()re(ang  beadert  ivorben,  i)ahc  16)  mit 
bem  günftigften  drfolge  mit  (5id)e(n  angefäet  unb  eine  ^Oiaffe 
^4.^flan5en  ^ur  5hiö5efferung  anberer  33eftänbe  üertvenbet, 

^ie  l)er5og(ief)  5lrenberg'fc{)en  ^Salbungen,  welche  feit 
1826  meiner  3ßerwa(tnng  anvertraut  finb,  fangen  mit  bem 
^au^tfompter  gegen  Söeften  mit  bem  größeren  i^ulturterrain 
ber  genannten  Dberfinfterei,  unb  gegen  Silben  mit  bem  ^rei- 
I)erreinvalbe  ^ufammen.  Sei)  fanb  fte  nief)t  aüein  fe()r  über^ 
Iiauen,  fonbern  auel)  ungefd)irft  beUMrtl)fel)aftet.  2)ie  bieten 
9)]i|3bräuel)e,  ir^omit  bie  barauf  (aftenben  ^ereel)tigungen  au6^ 
geübt  tt>ürben,  ()aben  fel)r  5U  ibrem  t()ei(meifen  Diuin  beigem 
tragen»  'Demnae^  gab  eö  lieber  ml  5U  fet)affen,  5)aö  I)er'' 
goglid)  9(renberg'fd)e  ^^au^  interefftrte  ftef)  üon  jel}er  für  beu 


—     73     — 

S9L?albbau,  betvidiijte  ba()cr  gern  a((c  nött)iqcn  Wiiki,  um 
jene  in  unhmbigcr  §anb  fo  fc[)r  mfß()anbe(ten  3öa(bimgen 
lüicbcr  in  (Etanb  311  fc^cn.  Tiv3  5Tu(tiirbebiirfniß  cvftrccfte 
ftcf)  auf  eine  ?Oten(]e  bloßen,  9i\iuniben  unb  unv>ollfonimcne 
53eftänbe,  tic  notljunnibiij  umi]en)anbe(t  n^erben  nui|3ten.  2)er 
33oben  l}atte  überall  fel)r  gelitten  unb  wax  burcl)ge^enb6  mit 
^nU,  ^eibelbeeren  k.  übenvuebert,  5lu^evbem  l)abe  iel)  naci) 
unb  nad}  circa  1600  9)^orgen  §eibe  unb  (gcbijfeUanb  l)in5u- 
gefauft,  baö  tl)ei(ö  mit  ben  l)er5ogIid)en  ^^albungen  jufam^ 
menbängt,  tl)ei(0  bavon  eingefd}(üffen  ift,  unb  bie  fal}(en 
^öl)en  hd  (Hcl)(eiben  unb  (Scl)onenfeifen  bilbcte.  3)iefe  glä^ 
c^en  finb  gleicbjeitig  mit  in  53eftanb  cjebradjt  worben,  fo  baß 
in  biefen  Sßalbungen  ct(icl)e  taufenb  ^O^orgen  neu  angelegt 
finb.  —  5)al!ci  n)urben  bie  ebclften  ober  nül^licfjften  l)icr  i>or^ 
fommenben  ^ol^arten  luru^enbet.  ®roßentl)ei{ö  ^at  tk  ^or^ 
bereitung  beö  ^obenö  burcl)  Sd)iffeln,  resp.  tu  einjäl)rige 
grucl)tbenu|3ung,  ftattgefunben.  5luf  ber  an  bie  ^öfener  2Öa(^ 
bungen  anfd;ießenben  ^^od;ebene  (über  1800  5u§  über  ber 
93teereef(äd)ej  l)abe  icl)  hd  ben  Saaten  ber  gicljte  bie  Särc^c 
3um  (gcl)ut^e  beigemengt,  mii  bie  tiefer  l^ier  nicl)t  au6bauernb 
genug  ift  unb  g(cicf)  5lnfangö  bort  ju  fet)r  jurücfbleibt»  3n 
ben  tiefer  gciegcncn  füb(icl)en  (Sin()angen  ift  l)ier3u  bie  i^iefer 
gen.Hil)lt  it^orben,  fon)ie  icl)  auc^  bie  l)eruntcrgefommenen 
(yic^enfdjälmalbungen  (2ol)l)ec!en)  in  biefer  Sage  mit  befonberö 
eruninfd)tem  (Srfolge  bamit  angefäet  habe  —  ber  33oben  \}at 
fiel)  n)cfent(id)  »erbeffcrt  unb  bie  (Eic^enftocfauöfc^)ldge  ixnUn 
^ic(  ftärfer. 

3n  ben  33ol(faaten  im  (Sc^iffeKanbe  ftnb  7  $fb.  Samen 
pro  9}iorgen  ^erwcnbet  ivorben,  inbem  babei  auf  baö  raul)c 
^lima,  resp.  baö  5luffrieren  ber  ^4?flän5cl)en,  Diücffic^t  genom^ 
men  i\)erben  mußte.  3n  ber  D^Jeget  umrbe  in  bie  ^ornftoppet 
gefäet,  icl)  l)abe  aber  auc^  t»iele  Saaten  in  ben  O^oggen  felbft 


—     74     — 

inacf)en  faffcn,     ^urcF)  bcn  511  bleuten  <Stanb  beö  tet^tcven 
bleiben  inbeffeu  bi'e  gid)tenpflän5dbcn  511  fcf)mä(f)ti9  unb  ger)en 
l)äxi\i(\  ein,    Defto  beffer  fiub  fie  bai3C(]cn  in  ben  gurcf)cn 
beö   (Hd^iffcKanbeö  »oraiu^cfonimciu    ?Diand)e  ^Saaten  litten 
an  einem  gel) (er,  ber  (ebißlic^  künftigen  grü()jal)ren  unb  ber 
®nk  be6  (5amen6  3U3ufd)reiben  ift,  namlic^  bem  gu  bie{)ten 
(Stanbe  bei*  gierten,    9iac^bem  in  iHTfcf)iebcnen  Diie^tuni^en 
(Saaten   angelegt  traten  unb  fiel)  l)inreid)enb  ftavfe  ^^flan^en 
barauf  üovfanben,   lie^  id)  bloö  ^^flan^ungen  mittelft  53a[len 
üornel)inen,   unb   ^u   tiefem  3^^^^^^   ^^^  ^^^flan^en  auö  ben 
(Saaten  au$bol)ren.    Diefe  Pflanzungen   würben  im  gn'il)^ 
ial)re  nac^  ber  Dioggenerntc  vorcjenommen,    bic  ^^fIan5(6cl)cr 
mittelft  ber  ^acfc   angefertigt,    unb  unter  ununterbrod)encr 
fpecieller  5lufftd)t   bie  33a(lcn   forgfältig   eingefe^t   unb    mit 
guter  ^Tbe  vom  Saatplal^e  feft  angebriuft,    3n  biefer  ^eife 
l)abe  iel;  Saaten  "oon  50,    100  bi^  150  unb  me^r  93torgen 
3ufammenl)ängcnb  in  einem  grül)jal)re  auufüt)ren  laffen,   bie 
auf  ta^  ^ortrefflid)fte  gelungen  finb  unb  ftd)  burc^  il)r  gutco 
@ebeil)en  auö5eid)nen»  —  33ei  5  guß  Entfernung  l)aben  bic 
^eftänbe  ftd)  fo  gefel)loffen,  baf  hd  t)n\  Sagben  tit  Zxdba 
faum   mcl)r   burcl)fümmen   fönncn,     Sclbft   in   ben  trorfen- 
ften  Sommern   gingen   nur  folc^e  ^l^ftan^en  ein,    bie  nict)t 
vorfiel)tig  genug   gepflanzt  waren,    unb  biefe  l)aben  niemal^S 
3  ^roc,    betragen,    Dbfel)on  biefe  ^4>f^^^"3ii"gen  im  3öuel)fc 
ben  ©aaten  im  Sct)iffel(anbe  weit  t)or  finb,   fo  ift  baö  ©e^ 
beil)en  berfelben  bod)  gan^  iiut  unb  fte  leiben  burcl)au^  nic^t 
an  bein  Uebel,   beffen  bie  33iermanö'fd)e  X)enffcl)rift  er^ 
wäl)nt,  namlid)  bure^  eine  l)arte  ilrufte,  n)elef)e  "oa^  (Sd)iffel* 
lanb   bilben   unb  ben  biegen  niel)t  burel)laffen  foll,    2)iefeö 
l)abe  iel)  nod)  nirgenbö  n)al)rgenommen,    Die  gebrannte  (Srbc 
bleibt   ja  nid)t  an  ber  Oberfläche  liegen,   fonbern  fie  wirb 
jiemlie^  bic!  mit  ungebrannter  bcbecft.    Die  fragliche  Prüfte 


—     75     - 

fönnte  a(fo  nur  tahivd)  cntftc()cn,  ba^  tic  (Svbc  mk  hin^ 
tcnbe  3:()ct(c  cnt()ic(ti\  5?luf  tcm  i]efcl)ijfcltm  Salbbobcn,  bcr 
frit()cr  nod)  nie  G<^Kt)iffi^tt  tvar,  bilbct  ftd)  inbeffcn  ba(b  i\)ie^ 
ber  eine  9uu-bc,  tvcöhalb  bie  fallen  beim  ^uöbüf)vm  bcr 
^^sflanjcn  fo  gut  5ii|'ainincn()a{tciu  5luct)  ()abc  id)  niemals 
öcfimbcn,  ba^  bie  Sur^ehi  ber  ^4>^inicn,  \vk  bie  !l)enffd;rift 
bel)auptct,  nur  in  bcr  (5d){jtc(frume  9?af)rung  fud)en,  unb 
bal)cr,  fobalb  bicfc  crfd)öpft  ift,  cini]cl)cn»  Sßeun  ber  ^obcn 
fo  befd)affen  ift,  ba^  berfelbe  unter  bcr  Sd)iffe(!rume  feine 
9iaf)run(]ötl)ei(e  für  ^oljpftan^en  enthalt,  fo  unrb  man  9iie^ 
manb  finben,  ber  i[)n  fd}iffc(n  wiü,  unb  man  wirb  aucf)  von 
feiner  anberen  Kultur,  in  ir>c(d)er  Sßeife  fic  aud)  au^v]efiU)rt 
it)crben  mag,  ®ebei[)cn  ju  erwarten  ^aben.  —  3n  ber  be^ 
träd)tlicl)en  2tut^bcl)nun(]  i^on  5lulturcn,  weld)c  icl)  feit  40 
3af)rcn  im  (Sd)iffc({anbc  auögcfiU)rt  i^ahc,  faun  ic^  eg  nad);^ 
weifen,  baß  bie  Söurjeln  ber  ^ol^pflanjen  überall  tiefer  gcl)en, 
a(6  Uc  ^d)iffc{frume  reid)t,  unb  ftc^  feineöwer^e  mit  bicfer 
begnüßtcn,  felbft  nic{)t  auf  bem  fcf)(ec{)teften  33obcn.  Tia6) 
18  3al)rcn  l)abe  ic^  auf  ber  v5r>od)ebene  neben  ben  ^ofener 
Sßalbungen  bie  l'ärd^e  unb  in  ben  2lbl)än9en  bie  iliefcr  auf 
anfe^nlid)en  g(äcf)en  l)erau6l)auen  (äffen,  bie  bereite  ^icmlicb 
ftarfeö  (Etangen()ol3  lieferten,  ^rftere  cr()iclten  bie  ^erecf):? 
tißten  unb  le^tere  ftnb  vcrfof)lt  worben,  ^ladj  einem  genauen 
SSerfud)e  auf  bcr  (S'ifcnl)ütte  l)atten  ^k  £ol)lcn  V^  ^i^fraft 
weniger,  alö  bie  S3ud)cnfül)le,  —  3)urcl)  biefen  freieren  ©tanb 
l)atte  bie  gierte  in  ben  paar  erften  3af)ren  il)re  frifc{)e  gai'bc 
veranbert,  unb  ftc^e  ba,  man  war  glcid)  hn  bcr  §anb,  fol^ 
d)eö  alö  golge  M  ^djiffelnö  auöjugcben,  \vk  man  l)eute 
nocb  jebe  frcmbe  (Srfd)einung  an  ben  ^4-^flan5en  bcmfelben  §u* 
fc^reibt,  —  (So  t»erfcl)Wanb  biefeö  aber  balb,  unb  bie  min:= 
beftend  30  guß  langen  6tangcn  mad)ten  triebe  hi^  ju 
3  gup. 


—     76     — 

5luf  jenem  ^(ateau  ift  ebenfaUö  im  jlcmlidien  ^n\am^^ 
menf)ange  ftar!er  unb  ^oKfommenev  ^uc^en^5litf|'c^(aß  non 
ben  Sd)ui^ftämmen  im  SttiffcKanbe  aufjuweifeiu  3n  bcit 
Sßalbunßcn  hei  (5c^(eiben  ftub  betväd)t({d)e  ^^flan^imgcn  unb 
(Saaten  auöv3cfiU)rt  unb  i^ortreff(id)  gelungen,  5luf  ben  "oox^ 
fpringenben  fa()(en  köpfen  mit  fcl)(ed}tem  ^obcn  babc  u\)  bie 
§eibe  verbrannt  unb  mit  liefern  angebaut»  53eträd)tlie^e 
iliefernfaaten  ftnb  bafelbft  auf  bem  bunten  ©anbfteine,  t()ei(^ 
ftreifen^,  tl)ei(^  pla^tveife  auögefii()rt,  unb  nac^  55er[)ä(tnip 
ber  53obenfraft  gut  gelungen.  —  2lnfang^,  b.  1).  i?or  etanx 
25  3al)ren,  l)abe  ic^  ben  5?erfuc^  gemacht,  tleine  gläd;en 
fc^iffeln  unb  anbere  mit  bem  $ftug  umreißen  ^u  (äffen,  unb 
bemnäd}ft  mit  liefern  an^ufäen.  5luf  bein  Sc!)iffeUanbc  jeic^^ 
neu  fie  fiel)  t)eute  noc^  auö,  in  minberem  @rabe  iebod)  auf 
ber  gepflügten  gläd)e.  3d)  fonnte  biefeti  aber  nid)t  fortfe^en 
laffen,  u>eil  baö  3el){ffeln  auf  bem  fd)lec^ten  ^oben  nid)t 
Iol)nte  unb  baö  pflügen  in  bem  Konglomerate  von  Ouar^ 
2c.  ^u  foftfpielig  mar» 

3d)  n?il(  mic^  nun  ju  ben  gic{)ten!ulturen  menben,  weld)c 
in  ben  föniglid)en  ^Salbungen  auf  bem  be3eiel)neten  ^4?lateau 
vor  ber  angeblich  verbefferten  ilulturmetl)obc  jur  5iu^fül}rung 
gefommen  finb»  'Diefelben  beftnben  fid)  bort  in  großer  SIuö-- 
be!)nung  unb  ftnb  alle  im  @cf)iffellanbe,  tl)eilö  burel)  ^^^oll^- 
faat,  tl)eil0  burcl)  ^Satlenpfian^ung  gemad)t»  dlad^  Sage  beö 
Xerrainö  unb  33efcf)affenl)eit  beö  ^^obem^  ift  il)r  3Bud)d  gan^ 
gut»  3luf  bem  l)oeI}ften  ^^unfte  ftnb  ^allcnpftan^ungen,  bie 
fogar  fd)ön  ^u  nennen  ftnb  unb  neben  n)eld)en  Äiefernpflan^ 
jungen  nad)  ber  neuen  ?Oietl)obe  von  ganj  fd)led)tem  ©ebci^ 
l^en  vorfommen»  —  2)ie  altefte  gicfttenfaat  i\i  1816  in  bem 
Diftrifte  D^mmannöort  auf  bem  fd)led)teften  53oben  ber  Um^ 
gebung  auögefül)rt,  ber  vorl)er  gefd}iffelt  gewefen»  3d)  I}abe 
fie  von  il)rer  (Sntftel)ung  an  beobad)tet,  il)r  2öac^etl)um  n)ar 


—     77     — 

aÜiTbingö  md;t^  unmiijer  a(0  iippig,  ici^t  aber  ift  taö  §0(3 
fo  ftavf,  baß  fcl}on  inclcö  bavon  511  33aul)o(3  t?evwcnbct  wox^ 
bciu  ^inc  bcr  iüngftcu  €aatcn  bcfiubct  ftc^  auf  ^afferfd;cib 
lawiß  bem  f)er^oglic^en  3ßalte  im  tjcfcbiffclten,  frf)(cct)tcn  33o^ 
bcTu  —  2)a  il)r  Untcvßang  iDeßcn  bcö  (Sd)iffc(n6  angcMicl) 
im5U>cifcU)a|t  wax,  fo  foütc  fic  bcr  »crbcffcrtcu  9Jict()übe  mu 
d)cn,  »§err  »on  53.  lief  ba()cr  bie  i^eibe  fammt  gict)ten^ 
pfiänjd;en  niittelft  bcr  Senfe  ftreifentvcife  abmäl)en,  D^afen^ 
ftücfe  t)on  (twa  2  5\  Sänge  unb  1  V2  S.  33reite  tief  auö^ 
l)auen,  3  biö  4  guj3  »on  unb  neben  einanber  in  9iei()en 
umlegen,  unb  ba^  3al)r  nacb^er  mit  ^liefern  bepflanzen. 
2)iefe  in  (Streifen  ^on  8  hi^^  10  guf  (Entfernung  gefegten 
^Isflan^en  ftnb  meiftenö  eingegangen  ober  flimmern  bod)  fel)r. 
3)ie  d)XH\^  bid}te  gidjtenfaat  f)ingegcn  er{)ält  fiel}  gut  unb 
wirb  tro^  il)rer  jBerurt()eilung  ben  fünftigen  ^eftanb  bilben. 
—  €onft  unb  3e^t  beftnben  fid)  alfo  l)ier  im  Kampfe  gegen 
einanber,  unb  ^war  mit  ungleid)en  SBaffen.  Si^ie  man  auf 
biefe  §öl)e  liefern  bringen  fonnte,  läßt  ftd;  nicf)t  ix>of}l  er^ 
flären,  ba  in  ber  9iäf)e  ein  9?eft  einer  fo(d)en  Einlage  auö 
djurpfäl^ifdjer  ßeit  genügenb  bagegen  ti^arnte.  i^lima,  Sßinb 
unb  Sßetter  l)aben  fie  im  2aufe  ber  ^dt  fo  3ugerid)tct,  t}a^ 
bie  liefern  faum  nod)  alö  fc(d;e  ju  erfennen  finb.  5Benn 
nun  nnrflid)  mand)c  SUigen^eugen  ben  fct)önen  50ud)ö  ber 
S3iermanö'fd)en  Einlagen  befdjcinigten,  fo  fd)eint  möglicher 
Söeife  eine  SßcrUH^d) feiung  ftattgefunben  ^u  f)aben.  — 

gerner  unive  nocl)  ^rivä^nung  ju  tl)un  ber  i^ulturen  auf 
ben  fogenannten  3Öilblänbereien,  ive(d)e  Don  jef)er  alö  Sd^if- 
feUanb  benutzt  n\n-tcn,  unb  ^um  3;i)eil  bie  fal)Ien  §öl)en  unb 
ßinl)änge  um  (Sd;leiben  l}erum  bilben.  3c^  l^(ii^c  babei  bie 
(5rfal)rung  gemad;t,  baß  e^  fd)ioer  f)ält,  bergleicf)en  Sanb 
nüttelft  €aat  in  53eftanb  ju  bringen,  weil  e^  in  ben  erftcn 
3al)ren  nad;  ber  grud;tbenu^ung  nid)t  leid)t  eine  5^arbe  HU 


—     78     — 

bot  unb  bal)er  fel)r  ftarf  auffriert  Die  SSattenpflanjimg  ift 
ba6  ftcl)erftc  9)?ittel,  baffclbc  mit  §oI^  anzubauen*  X)ie  §ö^ 
f)en  um  @cl)leiben  befrönen  \id)  fcf)on  je^t  ivieber  rec{)t  fc^on 
mit  §0(3,  unb  biefeö  33erfal)ren  ()at  in  ber  ganzen  ©egenb 
fleißige  9?ac{)a{)mung  gefunben»  ^ier  in  Sc^tetben  l)at  ftd) 
fogar  eine  @e)eüfc()aft  gcbilbet,  UHlcf)e  me()rere  tjunbert  Wox^ 
gen  M  fcf)(eel)teften  Sanbeö  auf  bcn  5ln^öt)en  erworben  unb 
ftc  mit  3ßalb  angelegt  l)at.  !Diefe(be  ()at  bereitö  fc{)öne  ^u(^ 
turen  im  @cl)iffel(anbe  auf^uujeifen,  unb  eö  wirb  nic^t  (ange 
me^r  bauern,  ha^  baö  llnerqui ff (id)e  jener  §öt)en  unb  [tei- 
len 2lbl)änge  für  baö  2luge  ^erfcl)n)inbet  unb  baö  freuub{id;e 
(Sc^teibener  %l)ai  burcl)  33ewalbung  feiner  D^änber  feinen 
fd()önften  @ct)mucf  wiebcr  erlangt.  Um  auf  ta^  S3ebi"irfnif 
ber  53ewalbung  ber  [teilen  §öl)en  unb  5lb()änge  aufmerffam 
5U  mac(}en,  ^ahc  i\i)  Slnfangö  ber  breipigcr  3al)re  33emerfun^ 
gen  über  bie  Urfac^en  unb  gotgen  ber  (E*ntwa(bung  ber  @ifet^ 
gebirge  niebergefcl)rieben  unb  fie  meinem  bamaligen  ^orgc^ 
[e^ten,  bem  §errn  Oiegierungö^  unb  gorftratl)  Steffen 6, 
ie^igem  Dberfor[tmei[ter,  bcricljtlicf)  5uge[teüt,  unb  um  ben 
8inn  im  Slügemeinen  bafür  mel)r  ^u  wecfen,  ^at  ber  bama- 
tige  ivrei^^3:;i)ierar3t  g  u  el)  ö  ba()ier,  gegenwärtig  ^rofeffor  an 
ber  ^eterinärfcbulc  in  i?ar(örul)e,  meinen  5luffa^  in  feinem 
(5ife(bcten,  3al)rgang  1837,  abbrucfen  (äffen,  —  3n  ber 
jüngften  3cit  würbe  bie  Sac^e  auf '5  9?eue  aufgenommen 
unb  t»on  V)erfcl)iebenen  (Bdkn  eifrig[t  betrieben,  fo  baß  ieneö 
^ebürfniß  je^t  überall  2lnerfennung  gefunben  unb  U^  Staatö^ 
t>erwaltung  t}ic\dbc  im  3ntere[[e  ber  leiber  bi0l)er  in  nid)t 
ab^uläugnenber  Q^erarmung  begriffenen  (Jifel  in  befonberen 
(Scl)ut3  genommen  l)at.  Daß  babei  mit  ber  nötljigen  Um[icf)t 
j^u  20erfe  gegangen  werbe,  fowobl  l)infid)t(icl)  ber  2luöwal)( 
ber  5U  bewalDenben  g(äef)en,  alö  ber  an3uwenbcnben  i^ultur* 
metl)obe,  ift  felb[t»er[tänblicf),  '£)\c  ricl)tige  '2lu^wal)(  ber  gla^ 


c^cn  ergicbt  ftd)  am  kftcn,  tvenn  man  auf  bic  tn^()cr  nocf) 
nirgenb^  bcn'U)vtc  §aupturfacl;c  tcr  ^crarmunj]  tcr  (Stfel 
jurücfßel)!*  — 

3n  bcm  ^cvfaü  fccr  mctaUurßifdjcn  3nt)uftric  fann  fte 
nad)  meiner  Ucber^eußuni]  nid)t  f)anptfäc^lid)  gefud)!  n^erbcn, 
bcnn  bcv  ^crßbau  unb  ^^üttcnbctricb  ift  nur  im  i^reifc  ^djid^' 
bcn  i>ürl)crrfd)cnb,  in  bcn  übrigen  Greifen  ber  (iifcl  fommt 
bcrfc(bc  nur  ^crcin^clt  unb  in  mand)cn  3)iftriftcn  gar  nid)t 
IHH*,  micn)c>l)(  er  awd)  auf  (entere  feinen  (Sinfüi^  auöübt*  — 
3)aö  fragliche  Hebel  na^m  ^on  ba  ah  feinen  5lnfani]  unb 
mtc^erte  (angfam  fort,  alö  bie  Bj^^^^crtältniffe  beö  5lu6(an^ 
te^  ben  53eix>ot)nern  ber  ($ifel  eö  unmöalid)  mae!)ten,  ibr 
i^ief)  bortl)in  ab^ufe^en,  2)amit  na{)m  bie  3Siel)^ue()t,  bie 
^auptnal)runßöque(Ic,  unb  mit  ihr  ber  farge  5lrferbau  all^ 
mälig  ah.  2)er  (jin^utretenbc  ^HTfaÜ  ber  Snbuftrie  befel)(eu== 
nicjte  alterbingö  ta^  Uebei,  unb  bie  i^(einl)eit  beö  33iel)e6 
ftel)t  bem  Slbfal^e  beffelben  in  ben  fel)lad)tfteuerpftid)ti9en 
Stäbten  entgec^en,  \ml&)C  überbieö  ^on  ber  (fifel  j^iemliet) 
entfernt  ftnb,  —  (S$  !am  ba()er  fo  iveit,  baß  noc^  in  ben 
jtüngften  3al)ren  faum  ®e(b  für  ba^  (iifelt^iel)  geboten  n)urbe, 
€eit  einem  3rtt)re  aber  ift  bie  SoÜfperre  beö  ^luölanbeö  auf-- 
get)oben  unb  baö  33iel)  unrb  jel^t  in  ber  ©ifel  ^u  febr  ^ol)en 
greifen  be3al)lt»  3)er  burd;  ben  ?OtißnHid)ö  in  ben  le^teren 
3at)ren  gefteigerte  91ot[)ftanb  ber  6ifelbetPol)ner  l)at  biefen 
5lbfa^  fo  außerorbent(iel)  i)ermel)rt,  ta^  augenblidliel)  ^u  wc^ 
wIq  5Siet)  iuni)anben  ift.  53(eiben  inbeffen  bic  gegenwärtigen 
^^erl)ältniffe  t>on  ^eftanb,  fo  unrb  bie  3Sief)5ud}t  ftd;  balb 
nneber  l)eben  unb  mit  il)r  aud)  ber  5Iderbau.  -  2)ie  (Steuer> 
fa()igfeit  ber  ($ifeIbeu>ol)ner  n)irb  alöbann  aHmäiig  tvieber 
geftärft  unb  fie  nun-ben  in  (Etanb  gefeilt  njerben,  ben  unju^ 
reict)enben  €taObünger  burd;  fünftlid;en,  nur  mit  baarem 
©efbc  5U  befd;affenben  ju  v>ermel)ren,    §ierauö  crl)eüt  i>on 


—     80     — 

felbft,  baf  hd  33eftimmung  bcr  ^u  bematbenben  gläc^cn  üor^ 
gugöiDcife  ber  5lcferbau  ^u  bcrücfftc()tii]cn  ift  unb  t^a^  in  biefcr 
IBcjie^ung  bic  3Ser^a(tniffc  5U  beacl)tcn  bleiben,  \vk  fte  ftcf) 
nntt()mag(ic()  nacf)  einem  3aI)V3e()ent  öeftalten  werben  ober 
geftaltet  {)aben.  3e^t  fd)on  fönnen  Dft|'ct)aftcn  in  ber  @ifel 
namhaft  gemacht  n^erben,  bie  gan3e  Diftrifte  i^reö  @cbijfe(^ 
lanbeö  a(ö  beftanbigeö  ^Icferlanb  bebauen»  2)er  in  aUtn 
i^rcifen  ber  (Sifel  «on  ber  3Sent)altung  nacf)brü(flie{)  cjeforberte 
Straßenbau  er(eid)tert  biefeö  fel)r,  unb  eö  giebt  aud;  in  I)te^ 
ftger  DZä^e  Drtfd)aften,  bic  gu  jener  2luöbe[)nung  bcr  Slcfer^^ 
flur  fci)reitcn  fönnen  unb  c6  friU)er  ober  fpater  icbenfaü^  tl)un 
werben,  3luct)  werben  9J?and)c  in  ben  Staub  gefeilt,  baö 
tiiele  temporäre  2tcfer(anb,  we(d;e6  fte  bcfil^cn,  n{d)t  me()r  x>on 
3eit  3u  3fit  ^^ö  2)riefd)  ru()en  (äffen  ju  muffen,  Stnbere 
bcfi^cn  beträcl)t(id)eö  Sc^iffeüanb  üon  fo  gutem  33oben,  ta^ 
fte  nacf)  beut  Dioggen  Kartoffeln  ober  gelbe  '?J(6()ren  k.  in 
93^enge,  fogar  auct)  Kot)(  barauf  gewinnen,  —  2)iefc  werben 
fiel)  fo  Ieid;t  nid)i  ba^u  verfte()en,  baffefbc  ^um  SBalbbau 
fjer^ugeben»  Um  ba^er  nidjt  nac\)  einiger  S^t  in  ben  gall 
3U  fommen,  {üngere  3Ba(ban(agen  ber  ^anbwirt{}fcl)aft  wiebcr 
guriicf geben  ^u  muffen,  erfctjeint  cö  ber  3Sorfict)t  angemeffen, 
bic  33ewa(l)ung  i?orläufig  auf  bie  entfernteren  Z[)dU,  bie 
§öf)epun!tc  unb  bie  fteilen  5lbl)änge  ^u  befc^ränfen,  ohne 
iebod)  Weber  \^it  33cnui^ung  ber  ^^icl)weibe,  nod)  ber  Streu 
auß^ufcbliepen,  !l)enn  ein  ©ebirgölanb  mit  fargem  SUferbau 
ol)nc  33ie()Weibe  erfc^eint  nur  a(ö  2luönat)nu\  Die  Statin 
fütterung  braucht  l)ier  nic^t  erft  empfo()(en  ^u  werben,  inbem 
3eber  fie  üor3ie()t,  ber  ftcl)  nur  immer  getraut,  fte  auöfüf)ren 
5U  fönnen.  -  66  bleibt  biefeö  aber  not()Wenbig  immer  hd 
Scitcm  bie  ^JJinber^al)!,  unb  bic  5!}icf)r()eit  ift  burcf)au6  gc^ 
nötl)igt,  befonbcr^  im  Sommer  ba^  ^unginel)  aufzutreiben» 
—  2)ie  SBcibc  ift  aud)  nid)t  fo  nu^loö,  \m  fie  gewö^nlic^ 


—     81     — 

öcl)altcn  ober  bavßcftcüt  ivivb,  —  Um  fiel)  l)icvt)on  ^u  iibcv^ 
^cußcn,  l)vaiid)t  mau  cö  im  griU)ja^re  nur  ju  fel)cn,  \x>k 
c(cnt)  unb  biufäüii]  ta^  ^icl)  ift,  u)cnu  bie  ^ccrbcu  jucrft 
auößctricbcu  werben,  unb  \m  \d)x  eö  fiel;  fel}on  nacl;  einicjcu 
äßüd}en  erl)olt  3u  t)iefiger  ®ei]enb  l)aben  ^^^riivUen  anfe^u^ 
liel;e  g(äd)en  »on  Qßilblanb  in  ^iemlicl)  entfernten  Dünl)eu  mit 
$^ärcl;en  bepflan5t  unb  babureb  einen  erßiebii]en  ©raöamc^ö 
für  il)r  35iel),  baö  fie  bcn  ganzen  (Sommer  eintreiben,  er^ 
5ielt«  —  !3)ic  Scirc^e  ift  ^ier^u  befonberö  ßeeißuet,  irä(}renb 
bie  gid;tc  Streu  unb  2i>eibe  ixrbrdngt«  2Öaö  nun  bie  an^ 
3un?enbenbe  Jiulturmetl)obe  betrifft,  fo  fann  iel)  unmoijlid)  bie 
^nficl}t  tl)eilen,  ba^  bie  23orbereitung  be^  33oten0  burcl) 
(Edjiffeln  unb  bie  einjabrige  grud)tbetuit3un(],  t)a,  \x>o  biefe 
juläiftg,  auC5ufcl)liefen  fei.  2luf  biefem  ^Öege  u^erbcn  nad; 
meiner  40jäl)ri9en  (Srfaljrung  tk  beften  33aÜenpfIan3en  gc? 
gogen,  nicl}t  aber  auf  frtfc^  t]cfet)iffeltem  ^oben,  ol)ne  t»or* 
()eriöe  grud;tbenul)img,  mc  man  folel;eö  jel^t  ju  beabfieljtigen 
f^eint.  9^äd)ftenö  iuerbe  ic^  t^k  53en)a(bunQ  einer  ^^eibefiäd)c 
V)ün  fielen  l)unbcrt  9}(orgen  im  bunten  ©aubftein,  U)e(c^c 
für  9ied)ninu]  Seiner  3)urd)(aud)t  be^  «Ö^^i'ö'-Hiö  ^«^^  ^^^^^^^' 
berg  angefauft  ift,  in  Eingriff  nel)men,  ol)ne  iebocl;  inuljer 
5U  fd}iffeln,  noc^  bie  moberne  i^ulturmetl)obe  in  ^Inunnibung 
5U  bringen.  (Sbenfounmig  n)irb  in  ben  bebeutenben  l)er3og^ 
lict)en  21>albungen  in  ben  ^helfen  äßittlic^,  (Suöfird)en  mit) 
Xüren  gefc^iffelt. 

hiermit  wäre  nun  meinet  (Srad)tenö  genügenb  nad;ge^ 
iviefen,  baf  in  bem  bejeieljueten  ^e^irfe  in  einem  großen 
llmfreife  um  tk  Sßalbungen  ber  Dberförfterci  4^öfen  mib 
felbft  innerl)a(b  berfelben  tk  ^Vorbereitung  bee  53otenö  ^ur 
^ofj^ud^t  mittelft  Sd)iffeln  unb  ber  einiäl)rigen  grud)tbe^ 
nu^ung  feit  einer  langen  D^ei^c  i^on  3al)ren  mit  bem  beften 
(Erfolge  ftattgefunben,  wov>on  man  fiel)  leicht  nad)  allen  Diid;- 

^lit.  S3tätter,  36.  m.  II.  ^eft.  g 


—     82     — 

timgcn  ()in  übcrjeugon  faniu  —  (So  barf  nict)t  über^aiißcit 
n)crben,  tcö  9?u^enö  ^u  cniHU)ncn,  tvck^cu  bic  ciujäbrißc 
gvud)tbcnu^uncj  getx>äf)vt  unb  bic  in  bcv  bc^ocjcncn  I)cnfi'd)vift 
ebcnfaU^3  bcfprod}cn  unrb»  Xie  ©rntc,  iinc  bercttö  an^cbeutet, 
vcrfagt  fc(tcn,  unb  in  o^aw^  öünftifjcn  gaÜon  univbe»  l)icr  auf 
mittetmäfißcm  33obcn  22  €d;cjfcl  Oiücjgen  pro  9JJorßcn  ßc^ 
erntet.  3n  mittelmäßigen  3at)ven  treiben  buvc()fd;nittlic^  13 
U^  16  Sdicffct  gen>onnen.  —  3ci)  felbft  ijahc  im  i^origen 
grü()jal)re  in  ben  I)ev50i3lid;en  2Öa(bungcn  bei*  e()cmaligen 
§errfd)aft  Äronenbuvg  (i^vei^  '^^'riim}  ben  93Zoi\3en  offentlid) 
«erpact)tet  ^u  10  ^^(r.,  unb  bei  anbcven  ®e(eöen()eiten  ebcn^ 
foviel  bafür  gelöft,  a(0  \)a^  Sanb  gefoftet  l)atte*  —  3)ie 
gorft>'  unb  ©emeinbefaffen  l)aben  bal)er  augcnfct)ein(id)  burct) 
©infteüen  beö  (Sd){itcüiö  auf  u>efentlid)e  pcfuniäve  ^sortl)ei(e 
t>ev3{ct)tet,  bic  53euH>()nci-  abcx  Qwk  ©rntcn  t>er(oren,  n)e(d)e 
t^nen  in  ben  v>evv]angenen  9U>tl)jal)ren  eine  febr  fril)(bare  fe 
Ieid;terunc]  t>evfel}afft  l)aben  würben.  — 

53iöl)er  mar  nur  von  meinen  eigenen  (Srfal}rungen  ^it 
9iebe,  3c^  bin  inbeffcn  and)  im  6tanbe,  biefe  mit  anberen 
3^1)atfad)en  ju  belegen.  3d)  unü  baf)er  einige  2ln(agen  in 
ben  l)er3og(id)  2lrenberg'fd)en  2öalbungen  auö  ber  älteren 
Seit  nad;ftel)enb  fpecieü  be^eid}nen,  weld)e  nad;weiö(ie()  auf 
gefe^iffeltcm  53oben  gemad}t  werben. 

U  Diftrift  Slltebüid;,  auf  bem  ^|"(ateau  ^wifcben  (lau 
unb  (Ed}(eiben,  in  bcm  2öalbe  Xl)inö^art,  1630  guß  über 
ber  93^cereöf(äct)e,  \^on  mdjx  naffem,  a(ö  feuel}tcm,  mittel^ 
mäßigem  2ef)mbüben,  §ier  fi^b  t>or  70  hi^  80  3a()ren  ca. 
3  ^D^orgen  ^ur  ^^0(5^  unb  grud)tfu(tur  mittetft  8d;ijfe(n  yor^- 
bereitet  tiun-bnu  Xic  grucl)tfo(ge  war:  juerft  Oioggen,  bann 
53ud)U>ei5en  unb  ^ulei^t  «^r^afer. ,  3n  bie  §aferftoppe(  fäete 
(äiner,  ^camenö  X()eifen  ihmi  ^33in5en,  ber  ihh*  15  3a()ren, 
73  3a()re  alt,  geftorbcn,  gid;ren,  wie  ict)  biefeö  au^füt)rlid) 


von  i()in  inTnoniinen  mit)  man  am^  nod)  i]ut  untcrfd)cibcn 
fonntc,  baj3  tic  (£aatfläd)c  gcfdnjfclt  \mx,  3)fcfe  gut  ge^ 
Unu]cnc  ?ln(ai]c  ()at  im  Saufe  tcr  3^'it  "oki  '^Inp  unb  33au^ 
I)o(3  geliefert,  ^'or  3  3»at)rcn  ift  ein  9)?afe^inenfd;oppen  ba^ 
von  erbauet  unb  ein  3a(}r  fpater  alM  ftävfere  ^aul)ol3  ^u 
bem  neuen  i^o^pitalgebdube  barauö  entnommen  ivorben,  \xi(U 
du'ö  (Seine  !3)urd)laucf)t  ber  ^er^og  von  ^renberg  in  (2cl)(ei^ 
ben  ()at  bauen  (äffen.  3)iefeö  ©ebäitbe  l)at  in  ber  gront 
54  guf,  unb  \\i  außer  bem  3^reppen()aufe  33  guß  tief. 

2.  3m  Diftrtfte  ^ßettftcin  auf  berfe(ben  §od)ebene,  bd 
freier  Sage,  ftnb  vor  etu^a  70  3a()ren  im  £d}iffe((anbe,  mie 
e6  beute  noel)  ^u  erfenncn  ift,  dwa  2  9}^orgen  auf  mittet^ 
mäßigem  33oben  mit  ^liefern  angefäet  ivorben,  bie  vortreff(ic() 
gelungen  finb,  unb  fel)r  viel  fd)öneö  gerabu>üd)figeö  §o(^ 
geliefert  i)ahü\,  beffen  tl)eihveife  ^enuf^ung  ber  33orfenfäfer 
notl)U>enbig  mae{)te.  5lud;  l){ervon  ift  §0(3  ju  jenem  §oö^ 
pital  vertvenbet  tvorben. 

3.  ®an5  in  ber  9uil)e  finb  vor  etwa  50  3al)ren  3  Wox^ 
gen  gid}ten  in  ^sermifdjung  mit  ^ud)en  anf  ebenfaUö  mittel^ 
mäßigem  unb  gefd}iffcltem  ^oben  angelegt  ivorben,  tk  ben 
fe{}önften  3öud)e  jetgen.  2)ie  baneben  ind  fpäter  im  (Scl)if^ 
feüanbc  gefäeten  (Sieben  gcbeil)en  cbenfallö  gut. 

4.  9iid)t  fern  von  obigem  gorfte  im  Xiftrifte  ^üirtbüfcf) 
ftnb  hd  l)o()er  unb  freier  Sage  auf  tl)eihveife  naffem,  ftad;^ 
grünbigem,  fe()r  fel){ed)tem  ^oben,  ber  vorl)er  gefd;iffelt  tvar, 
ca.  8  ^Iliorgen  mit  gicbten,  imb  etiva  3  5)corgen  mit  3Bei^^ 
tannen  angcfviet.  2)iefe  etiva  70jä()rigen  gorfte  ftel)en  nacf) 
Sage  unb  ^oben  ganj  gut.  ^ie  3Bei^tannc  beftnbet  ftc^ 
5tvar  an  einem  it)r  am  tvenigften  jufagenben  ©tanborte,  lie- 
fert  aber  fet)r  oft  guten  (Eamen. 

5.  80  bi^  90jäl)rige  liefern  in  bem  Diftrifte  Senter- 
mann0l)art  beö  ^enertl}aler  SSalbcö  im  D(eftl)alc  auf  ü\x>a 

g2 


—     84     — 

einem  5)?eri3en  (Hc^iffelbotcn  ^on  niittclmd^iijcr  £lua({tat 
\)ahm  fel)r  ^ie(  unb  ftarfee  §0(5  aKjctPoifcn«  3)er  Dicft  tcö 
Ii({)ten  33eftanbe6  ftc^t  nod)  in  gutem  SBud^'c 

6.  3)er  60ia()ru3e,  gut  bcftanbenc  gtd;tcnt)orft  von  1 
9}ccr9en  auf  mittelmäßigem  3?oben  im  Xiftvifte  am  .'r'>6(5, 
ebenfaüe  am  C(cfbacf)e,  ift  im  bcften  3iii^iid}fe,  Dap  t>iefe 
Stelle  t>orber  gefcbiffcft  a>av,  ift  nod}  crfuttlirf). 

7,  !Diftrift  ,^efKlfopf,  ein  bocl)ge(egener  ^4-^unft  befagten 
50a(be6,  vom  fdned)teften  ^^oten  tcr  Umgegmb.  9iid't$^- 
beftomeniger  l)c\t  ber  f)ier  im  Sclnffeüanbe  beftnblid;e  60iä(>^ 
rige  g{cf)tenr)orft  von  etum  1  ??(orgen  viel  ^^0(5  probucivt, 
ba6  fic^  noch  im  3un>acbö  befinbct,  3ct)  ()abc  ben  anftoßen=^ 
ben  fd}(eet)ten  33ucbenbeftanb  rein  abtreiben,  bie  g(äebe  |d)if^ 
fein  laffen,  unb  mit  gierten  unb  Särd^en  angefäet,  u>eld)c 
nacl)  5?erl)ä{tniß  bet^  ^obenö  gut  gebeil)en»  ^ie  ^ärcben 
l)aben  bereite  eine  .^Jöf)e  von  ea.  40  guß  ervcidu.  —  3^a0 
€d)ieferger6(le  liegt  an  ber  Dberftäd}e  unb  i)at  bie  O^oggen^ 
ernte  faum  bie  ^-^älfte  ber  Slrbeit  erfcljit,  tve(ct)e  bao  Sel)iife(n 
erforbert  ^at,  Cbne  le^^tereö  aber  nn"irbe  ^ier  gar  nie()tö 
fortzubringen  geivefen  fein,  am  aüermenigften  vermittelft  ber 
mobernen  ^ulturmetl)obe. 

8,  3  9}(orgen  60— 65jäl)rige  gicl)ten  im  Xiftrifte  9?h'el)^ 
lenbart,  auf  fcbled)tem  (Ed>iffelboben,  gebei^en  nad;  93ia|j> 
^abi  be6  ungünftigen  Stanborteö  nocf)  gut. 

9.  3  9}iorgen  60— 65jäl)rige  giel)ten  im  3)iftrifte  WiüU 
len{)arte>fopf,  auf  mittelmäßigem,  gcfd)iffcltem  53oben,  u>ad}fen 
nod)  gut  ju,  unb  bie  Stämme  l)aben  eine  Sänge  von  min^- 
beftene  60  guß. 

20—24  unb  60— 80jä()rige  ^i^flan^ungen  von  ^ud)en, 
eicl)en,  5^ärcf)en  unb  gid)ten  auf  5lcferlanb,  von  vortreff^ 
lid)em  ©ebei^en,  ftnb  an  verid)iebenen  Stellen  naehjmpeifen, 
fotvie  in   ben    freil)errltel)   von    ^arff'fc^en  5öalbungen  bd 


—     S5     — 

Sd)(eiben    ebenfaU^  ^cftäntc    auf  cc{)ijte((anfc  lunfonimen, 
iiamlid) : 

10,  in  tcin  Xi'ftrifte  ?0?ai(cf)n  auf  jiaulic^  ()o()ev  Saijc 
etum  J 5  ^I)coi\jcn  CO — 65iä()rii3ei*  9iot()tanncn,  wm  t()cÜa^cifc 
ijutcm  3rnid}ö,  u^orau^  fd)on  mU^i  ftavfc  '^au()c(5  ent- 
nommen \]t  @in  noc^  (ebentev  73jä[)viv]er  Sfii^e  ()at  fca-5 
^l^iel)  auf  terfelben  ^Etelle  t^or  ter  .Kultur  gehütet,  unb  \m^, 
t<i$  fo(c()e  nact)  b^m  Se^iffeln  ftattijefunben.  3c^  felbft  ^abt 
)>ox  nu^()reren  3af)ven  biefeö  no6)  c\\it  erfennen  foniunu 

11,  3n  bem  na()e  tc^bci  Qelevjenen  Xiftvifie  Jr)ii-3ent)art 
ift  "oox  töteten  Sauren  ein  40iäl)ri(jer  Sirf)tenbeftanb  im  b^ften 
SBuc^fe  rein  abijetvieben  ivorben,  wom^n  auf  einer  fleinen 
glacbe  eine  ^>)hmße  fd;6ne^3  §0(3  erfotvjt  ift  3cl)  i)({lK  mie^ 
bama(ü  überzeugt,  ta^  bicfelbe  i^or(}er  gefd}iffe(t  tt)ar. 

5luperbem  (äffen  ftd;  im  l)iefigeu  Greife  nod)  inele  ber^ 
g(eie{)en  Slnlagen,  \o\vol){  in  ^taat0^,  alo  in  ©emeinbe-  unb 
^4?rii:atn^a(bunj]en  aufiveifen,  3ene  tverben  inteffen  genüijen, 
um  ben  Uncjrunb  ber  ^iermanö'fdjen  §\;Vi-^f^^fK  bar^u-- 
t()un,  resp.  ba6  ^on  mir  eiui^el^ittene  naturijema^e,  nugehuu 
ftelte  33erfa()ren  in  ben  angeijebenen  gallen  3U  redjtfertigen. 
2Ser  l)ieran  nod)  ja^eifeln  foKte,  ber  fomme  felbft  unb  fe()e! 

^ct)(eiben,  im  Slpril  1S55. 

^^cx^\.\]L  ^hcnbevijifdjer  Dbcrforjlinfpcftür. 


-'■k 


Sßürbe  c§  tJort^cil^aft  fein,  mm  aUc  S'crjtctt 
tcm  ®taafe  gcf)örtcn? 


3n  bcr  Beilage  gu  9h\  77.  1855  tcr  5l(U]ciiu  Slnßö^- 
burgci-  Sfitung  finDct  ficf)  unter  ter  Sluffcbrift:  ^^aih  unb 
33erg  in  bcn  €ftfarpat()cn,  ein  ^iuffa^  bce>  bcni()nUen  ©coj^no^ 
ftcn  ^^rofcffor  ^crnr)arb  ^otta  über  bfe  2Ba(bt)enin"iftinu3  i» 
tiefem  aii^gebeljiiten  ®ebirg^(anbe,  (^a  beftätfgt  terfelbe 
barin  ben  aiten  ^•rfa()rungö|a(3,  bag  bie  Serftörungen  beö 
2ißa(beö  immer  in  ben  u^albreiebften  ?änbern  nki)t  b(o6  am 
l)äufigften,  fonbern  oft  aud)  am  ßefä()r(id)ften  ftnb. 

€o  (ani]e  ber  9}?enfe^  im  ^ot^überfluffe  Übt,  t3erfel)U)en^ 
bet  er  nicf)t  6(oö,  fonbern  benft  aucf;  nicl)t  baran,  tiV^,  maö 
er  n^egnimmt  ^u  erfe^en,  benn  er  glaubt,  Daß  t)k  S3orratI}e 
für  if)n  unb  feine  9?ad;fommen  fo  unerfd)öpf(ief)  fein  tverben, 
vi^ie  fte  eö  für  feine  ^orfaf)ren  tvaren.  3a  er  adjkt  nid)t 
einmal  barauf,  \^k  Tuitnx  in  \i)xm\  Sßirfen  ,;^u  fd)üt3en,  hin^ 
bert  fie  vie(mel)r,  burd)  ^Senu^ung  beö  ^obenö  alö  SBeibe^ 
(anb  ober  ^um  vorüberc]el)enben  grud^tbaue,  mieber  §0(3  ju 
erzeugen,  n?enn  bie  3unel)menbe  33eiui(ferung  basu  aufforbert. 
3)al)er  fel)en  unr  bie  auffallenbe  (^rfcfieinung,  baf  bie  fel)r 
it)a(breicl)en  ©egenben  el)er  ^ot^manget  au  fürdjten  I)aben, 
ate  bie  feI)on  feit  langer  3eit  ftarf  bei^ölferten  unb  gut  fuf^- 
tiüirten,  m^  \id)  aber  hd  nä()erer  ^etrad;tung  x(d)t  gut  er^- 


—     87     — 

flärcn  U\\it,  Xie  ijrö^ten  Q^orrättjc  ivcvbcn  jukjjt  evfcl}öpft, 
u>cnn  ijar  fem  (Frfal^  bc^  Söctjijcnommcncn  crfo(i]t,  unt)  bic^ 
bcfto  e()cv,  je  ßvöfKr  bic  53erfcl)mcnbunß  ift,  bic  man  in  330- 
j^ug  auf  Die  ^ol^fonfumtion  in  allen  tvalbreicln'n  ©ecjenbcn 
finbet  50frb  aber  einmal  bie  9iot()U>enbi\]feit  be6  (Srfa^eö 
bc^  iäl)rliel;en  53erbvaiui)ö  im  ^^ol^e  evfannt,  \va^  halt  bev 
Sali  i\t,  ba  ber  9)tenfd)  eö  nidjt  entbel)ren  !ann,  unb  crreicl)t 
iiberl)aupt  t)it  33übenfultur  mm  i]em{ffen  (^xa\)  von  ^oll^^ 
fommenbeit,  fo  UM'rb  geun'g  aud}  fo  inel  .S^ol^  er^otjen,  al^ 
gebraufbt  wirb,  t>orau^i]efetU,  bajj  33oben  unb  5llima  bie^ 
öeftatten,  unb  ein  §ol3mana]el  ift  bann  nid)t  3U  fürd)ten. 

(^0  fel)en  \X)ix  in  'JiujKanb,  9loni>e^en  unb  (5d)iueben, 
baß  t^iele  ©egenben,  \veld)e  fonft  Ueberfluf  an  §015  I)atten, 
entmeber  fcbon  njivfliel)  93tany]el  baran  leiben,  ober  c6  bod) 
nur  ^u  einem  unverl)ältnißmä^ii]en  ^^srcife  ftd)  verfc^affen 
fönnen,  ivcil  fte  e^^  auö  ya  großen  Entfernungen  ()er5eil)olen 
muffen,  UHil)renb  baö  obere  Italien,  baö  am  läni]ften  ftarf 
bcv^ölferte  unb  l)ocl)fuliiinrte  ^>!anb  (SuropaC^  feine  Stia^c  über 
^ol^mangel  l)at  (Sbenfo  leiben  bie  SUpenlänber,  wo  mU 
kidjt  75  ^4^rocent  ber  ©efammtfläct)e  ,!pol5lanb  ftnb,  an  ein^ 
jelnen  Drten,  wo  l)ol3fonfumirenbc  ©eJDerbe  ftnb,  oft  fc^on 
großen  ^Jtangel,  ber  ben  betrieb  berfelben  l)inbert,  n)äl)renb 
bie  uralten  glitten '-  unb  23ergu>erfe  be§  nörblid)en  I)eutfcf);' 
lanbö  eine  gcfidjerte  53efriebigung  be6  33ebarfö  l)aben,  wit  ber 
§arj,  ^l)ür{ngenxnilb,  2Beftpl)alcn  xu  f.  \\\ 

3n  bicfen  ©rfa()rungen,  bie  vor  klugen  liegen,  ift  aller> 
bingö  bie  §et)rc  enthalten,  ^ai^  gerabe  in  ben  iva(bretd)en 
i^änbern,  u^o  man  nur  vom  ^i3orratt)e  gCl^rt,  ol)nc  auf  ben 
^rfa^  beö  weggenommenen  ^^ol^eö  ju  benfen,  bie  'Regierung 
am  aufmerffamften  fein  muß,  um  tcr  3Bcnviiftung  beö  ^aU 
be^  vorzubeugen,  baß  fie  l)ier  ben  3Balb  ftd;  nicl)t  felbft  über^ 
laffen,   bie  (§igentl)ümer  unb   angren^enben  ^Jlul^nießer  nid)t 


—     88     — 

bamit  fc!)alteti  unb  tvaltcn  taffeit  fann,  mie  eö  i^nen  gut 
tünft,  baß  ftc  iMc(mc()r  bafür  (Sorge  tragen  muß,  t()n  ben 
hmftfgcn  ^H'neratfcnen  ^n  ci()a(ten,  twarc  e^  auc^  nur,  um 
bie  gvud)tbarfcit  bcö  53obcn6  a(ö  fünftigeö  £u(tuv(anb  für 
bie  fteigcnbe  ^^ci^ölferung  §u  erhalten,  ^er  SBalb  büngt  unb 
fcbii^t  bcu  33obcn,  unb  wix  hahm  nur  menig  ©egenben  auf 
ber  (5'rbe,  wo  bicfcr  t?on  einer  fo  großen  natürlicfjengrucfjtbar^ 
feit  ift,  baß  biefelbe  nicf)t  t^erloren  ginge,  njenn  er  längere  ßtit 
unbebecft  ben  ben  ^uinu6  jerftörcnben  ^intvirfungen  beö 
SSafferö,  ber  Suft  unb  ber  Sonne  preisgegeben  wirb.  3n 
ber  Sanbgegenb  entfteben  glugfanbfc^oüen,  im  C^ebirge  wirb 
bie  ^rbe  abgefpiUt,  bie  in  ben  ^l)a(ern  liegcuben  bcffcrn 
(Sh'unbft liefe  tvcrben  mit  Sc^iutt  bcbccft,  baö  rafd)  ^ufainmen- 
ftrönicnbe  3I?affer  erzeugt  Ueberfcbwemmungen. 

Tabci  mad)t  e6  aber  nod)  einen  wcfentlidien  llnterfd)ieb, 
i'b  ber  uni^orfiduig  ^om  ^^/ot^e  entblößte  ^oHn  ]n  jcber  ^dt 
wictcr  angebauet  werben  fann,  wie  ber  Sanbboben,  ober  ob 
er  DieÜcidU,  wie  an  ben  [teilen  ©ebirgöbangen  unb  in  grei^ 
tagen  bcbeutenber  §6t)cn,  für  immer  feine  ^4JroMiftionC> fähige 
feit  »erlicrt.  3m  (entern  gatte  ift  natürlid)  eine  größere  Sorg^ 
falt  j;ur  (^rt^altung  bcö  2öalbeö  nöt{)ig  alS  im  erftern,  unb 
tci  biefe  (entere  nur  ganj  gefiebert  ift,  wenn  ber  S^^iib  ftd) 
in  ben  ^'^änben  beS  Staats  bcfinbct,  fo  foütcn  folcbe  ®e^ 
birgSforfrcn ,  bcrcn  ^I^crwüftung  fo  große  9iad)tt)eile  ^erbei^ 
fü[)ren  fann,  aüerbingS  wohl  axid)  StaatSeigent^um  fein 
unb  bleiben. 

Sl^ir  ftnb  baf)er  gan^  einv^n-ftanben  mit  bem  33erfaffer 
bcS  in  Diebe  flehcntcn  Sluffai^cS,  baß  ber  Staat  fclbft  in  ben 
wa(trcid}ften  ü^änbevn  unb  (»egenbcn  bie  ^[>ä(ber  ^u  erl)a(ten 
r.nb  ju  fehlten  fud)cn  muß,  felbft  wo  baö  §0(5  in  fo(ii)er 
^Olenge  i^orbanben  ift,  baß  ein  großer  lUii  beffetben  gar  fei^ 
neu  3Bertl)  i:)dt,  wo  ein  foic^er  Ueberflu§  baüon  »orf)anben 


—     89     — 

ift,  bnp  er  für  tic  ivcnigen  3?cu>o(}ncr  iincrfcl)opf(icl)  311  fein 
fdjcint, 

2Brnn  er  akr  unn'ter  gebet  imb  t?er(aii(]t,  ba^  ber  (Staat 
aüe  5i3alter  in  feinen  ^(\i^  '^n  befomnien  \iid)n\  foW,  wmi 
ftd)  tiefe  barin  am  ivol)Iften  befinben,  mei(  nur  er  geeignet 
unb  geneigt  fei,  für  bie  fünftigen  ©enerationen  Dpfer  jU 
bringen,  mit  ber  geringen  Q^erjinfung,  u>ie  fie  baö  erforrer^ 
Iid)e  9)kteria(fapital,  uhi^  ein  rationeUer  ^Betrieb  »erlangt, 
geUHiliren  fann,  jufrieten  ift:  \o  ftellt  er  ^umr  aOerbing^  eine 
von  t?ie(en  berüf)mten  gorftUM'rt()en  auögefproel)ene  gorberung 
auf,  bemot)neraebtet  ift  aber  biefe  eben  fo  unauöfüt)rbar,  alö 
feine  9inftdU  eine  ganj  irrige,  unb  un'irbe,  Unnm  man  fie  mit 
@e\va{t  auefü()ren  u^oüte,  eben  fo  t>erberb(ie^  fein,  a(ö  ber 
3uftanb,  M^o  aller  ©runb  unb  33oben  in  bem  35efti5e  be6 
(Etaatö  ober  großer  @runbeigent!)ümer  wax,  tk  ihn  für  if)re 
Diedmung  burd)  bie  porigen  ober  leibeigenen  bearbeiten  liefen. 

Sir  ftellen  ben  (Ea^  »ie(me()r  fo:  ber  ^efil3  unb  tiii' 
53ennrtbfd)aftung  ber  2öätber  Vion  (Seiten  beö 
Staate  fann  im  SUtgemeinen  nur  ai^  ein  notf)^ 
trenbigeö  llebef  angefel)en  merbcn,  bem  man  fic^ 
aber  in  fel)r  inelen  gälten  nicf)t  ent5iel)en  barf, 
ba  man  fonft  nod)  wdt  größere  !)erbeifü^ren  a>ürbe, 
2i>o  eö  obne  @efa()r  gefd)ef)en  fann,  mu^  ber  ^taat  baö 
gorftgen^erbe  nicfjt  für  eigene  9\eef)nung  betreiben  moüen  unb 
ftd)  beö  SJsalbeö  entfd)lagen,  wk  jebeö  anbern  ®ett)erbe6, 
er  uiuf  bie  ^ol^erjie^ung  ber  freien  ^etriebfamfeit  ebenfo 
überlafi'en,  trie  ben  ©ctreibebau,  bie  3]ie^3uel)t,  ben  33ergbau 
(irie  bieö  SetUere  (^otta  felbft  in  bem  in  Diebe  ftef)enben 
^luffa^e  t?er(angt)*  2öenn  aber  eruuiölicf)  bie  ln-ii?aten  i^rem 
gorftgrunbe  treniger  (Ertrag  abgen>innen  a(^  er  im  (BtaiM^ 
forftbefi^e  ^u  liefern  »erfpricf)t,  Mcxrxn  fogar  burc^  ^^ertxn'iftung 
ber  SBüIber  für  ben  Staat  @efal)ren  f)erbeigefüf)rt  tverben 


—     90     - 

fonncn,  bann  atlcrbinf]^  ift  c^  ^^fItcf)t  bcffclbcn,  fein  Dpfcr 
gu  fd)cucn,  bcn  l)ö{)evn  (Srtray]  bcö  33obenö  ^u  evlanf^cn  ^u 
fud)cn  unb  biefen  ®efal)rcn  t^orjubcugen,  )x>a^  er  unlaiicjbar 
nur  t^erinag,  u^enn  er  bie  5Ba(ber  für  eicjene  9{ed)nung  be^ 
iiM'rtl)fd>iften  (äßt  !l)iefe  (Säl^e  glauben  \m  a(ö  unbeftreit^ 
bar  unb  ricbticj  ertt?eifen  3U  fonnen. 

^etvacf)ten  wir  juerft  bie  gorberung  na()er:  baf  ber 
^taat  aKe  Sßatbungen  mocjlid^ft  in  feine  §anb  ^u  brini3en 
(ober  moI)[  nod)  el)er  in  berfelben  ju  er()a[ten)  fudien  foU. 

(Soll  ber  55?a(b  i^ort()cil{)aft  benufet,  forgfäftii]  bewirtl)^ 
fcf)aftet  n?erben,   fo  muß  er  nicht  ^u  entfernt  s>on  ben  Crten 
liegen,  u^e(d)e  i()r  33ebürfniß  barauö  befriebigen,     2)ie  aüer- 
üort^eilhaftefte  ^ertf)ei(ung  beö  2i>a(be^  ti^äre,  menn  jebe  Drt^ 
fc{)aft  ben  33cbarf  an  ^ol^e  inncrl)a(b  i()rer  gturgrenje  be;= 
friebigen  fönnte,   benn  bann  fann  jebe^  jReiö,   jeber  Äiefer^ 
ober  gicfjtenjapfcn,   jebe  SBur^el  benu^t  i\)erben,  bie  ^xan^^ 
Vortfoften  beö  ^ol^e^  u>ürben  am  fleinftcn   fein,   ber  ©oben 
ivürbe  baburcf)  ben  f)öcbften  ^"rtrag  geben  unb  ber  50a(b  trüge 
bie   größten  Ä'ulturfoftcn.    ^ie  großen  5ufammen()angenben 
5Bä(ber  iverben  baburd)  uni>ortl)ei{l)aft,  i^a^  fte  ju  tveit  t>on 
ben  i^onfumtionöorten  liegen,     (5ine   foldje  ^ertl)ei{ung   be^ 
3Ba(beö  unb  ^u(tur(anbe0  ift  aber  einmal  u>egen  ber  '^c^ 
fcf)affenbeit  beö  ^obenö  nid)t  ausführbar,   ba  ber  abfohlte 
^ol^bobcn  unb  baS  natürlid}e  ^üifturlanb  oft  in  großen  g(iV 
c()en  sufammcnü'egen,  unb  bann  forbert  aud)  tic  5?onfumtion 
größerer  Stabte  3U  große  ^ol^maffen,    alö  t^a^  fie  in  il)rer 
9?vil)e  erlogen  werben  föiuUen,     (So   gicbt  aber  in  bem  auf^ 
gcfd}aHMnmten   Sanbe  beö  norböftIid)en   ^Teutfchlanb    auSge^ 
be^nte  Sanbftric^e,  in  benen  eine  folcije  ^Hn-tl)ei(ung  beö  §0(5^ 
unb  ^ulturtanbeS  nid^t  hlo^  mög(id),  fonbern  fogar  mirflid; 
aufgeführt  ift/  inbem  beinal)e  in  jeber  ^orfflur  fo  t^iel  fcf)(ect)-' 
ter  ^oben  ift,   ber  i^ortheiU)after  mit  §0(3  bebaut  mt  alö 


—     91     — 

2lcfcr  bcnuljit  u>irb,  ba^  baiuni  bcv  53cbarf  bcv  ©cmcinbc^ 
mitcjlicbcr  bcfvicbiöt  u>crbcn  Umn,  !Dicfc  ^lUiVatbcftl^ein  gc^ 
I)örcnbcn  ^ol^iivünbc  bilbcu  aber  feinen  5nfaniment)anßcnben 
SBatb,  fcnbern  (aiiter  einzelne  Stitcfc  auf  (Eanb()ii<3e(n,  ober 
auf  bem  fe()r  cntlei]enen  |"e(}(ec()teven  35oben  an  bei*  S^uvgrenjc. 
:3)iefe  f (einen  govftftiicfe,  i]rö|3tent()e{(ö  früt)ev  alö  5lefer  bc- 
nu(3t  ober  a(6  ber  fti;{ec()tefte  ^oben  t>on  ben  i]vc|3ern  ©ütern 
,^uv  (Sr^ieljung  i()reö  .'pol^bebavfe  unb  ^ur  (Sd)afn)eibc  refer^ 
t)irt,  bilben  jufainmenßenommcn  cjvo^e  3Balbf(äd)cn,  u>e(cl)c 
allein  in  ben  oftiidjen  ^sroinn^en  ^^^veu^enö  Q(\x>i^  mel)rerc 
93iiÜionen  9}tür(]en  betragen.  (Se^en  wir  nun  ben  gaÜ,  bie 
(^■igent()ünier  berfelben  uniren  bereit,  gegen  gute  33e^^a()[ung 
fie  bem  Staate  ju  übertaffen,  ii>ie  fte  eö  aÜerbingö  nid)t  ftnb, 
unc  f Otiten  bann  biefe  f (einen  ^^jav^eüen,  bie  auf  3000  G93i eit- 
len jerftreut  uin()er(iegen,  befc(jiil3t  unb  iH'nuattet  unn-ben? 
!Die  5\often  baiH>n  würben  geuM'f^  auf  ben  brei?  ober  vier^ 
fad)en  '-F-etrag  beö  ganzen  6tnfommeni3  baiHMi  i>eranfd)(agt 
werben  föiuien.  (Sei)on  wegen  ber  ^erwattungöfoften  eignen 
fid)  für  ben  (Staatoforftbeftlj,  nur  tk  großen  ^ufainmen()än^ 
gcnben  älHi(bfiäd)en,  we^^()a(b  benn  auch  beinal)e  überall  bie 
einzelnen  Keinen  SBalbpar^ellen  tiom  «Staate  an  bie  ^l^ri^at^ 
befit^er  lU'rfauft  worben  ftnb. 

^eael)ten  wir  bann  ferner,  baß,  Wenn  ber  ^iaat  bk 
^43rit)atwa(bungen  anfaufcn  wollte,  benn  auf  einem  anbern 
5ßege  würbe  er  ftd)  boc^  nie()t  in  ben  ^^eftl3  berfetben  fe^en 
fonncn  ober  wollen,  ber  21>ertl)  berfelben  nur  nad)  ben  ©runb^ 
fällen  ermittelt  werben  fönnte,  bie  man  hd  ber  2öertl)berecl)^ 
nung  willfürlid)  ^u  benut^enber  gorften  ^um  ©runbc  legt, 
wäl)renb  er  fte  boc^  nur  im  nael;l)altigen  53etriebe  l)ol)er  Hau 
trieböjeiten  benutzen  fönnte,  ba  er  fie  ja  eben  nur  barum  er^ 
werben  foll,  weil  man  bieö  für  t)ortl)eill)after  ^ur  ©ewinnung 
beö  f)öc^ften  ß-infommenö  üom  53oben  l)ält.    9Uui  ift  aber 


—     92     — 

troI}t  jcbcm  govftUM'rt^c  3111*  ©cnücjc  bcfannt,  u>e(cf)cr  Untere 
frf)icb  in  bcm  3]3crt()favita(e  cincö  Söalbe^  ftattfinbct,  UHld)e^ 
man  nvicl)  bcr  fapitaliftrtm  iä!)rlicf)cn  nac{)()alti9en  Diente  bei 
einem  \)o\)m  Umtriebe  bcred;net,  unb  bemjenii^en,  ivobei  §0(5 
imb  ^oben  jebeö  für  ftd)  jum  voÜen  ©e(bu>ertl)e  bc3al)lt  u>cv= 
ben  mu§,  inbcm  man  bie  junv]en  ^^eftänbe,  a(ö  in  bem  ftnan> 
^ieÜ  vovt()ei(()afteftcn  ^^aubarfeitöatter  giir  53enui^ung  fom= 
menb,  nad)  il)rem  jetzigen  2Bert()e  bcrcd)nct  unb  ba$  f)aubare 
jQoli^  \Mi  bc3al)(t  ^cv(anijt.  (^-benfo  würbe  man  t^abd  aucf) 
tk  ^tebcnnul^uiujen  an  Streu  unb  ^Eeibe  tl)euer  erfaufen 
muffen,  bie  bcr  Staat  enttoeber  gar  nid)t  ober  bod;  nur  un- 
t)erl)ä(tnif  ijering  iHu*UHn-t()en  fönnte, 

2)cnfen  UM'r  unö  nun  3.  ^,,  t^a^  in  ^reu§en  eine  fotdbc 
Operation  burd)i]efii(}rt  unb  alle  ^^sriimtUHilbuni]en  für  9?ecf)* 
nunj]  beö  Staate  anijefauft  njerben  foüten,  wobei  mx  mtnx^ 
lid}  t)k  grage,  tvoi)er  ba^  unßet)eure  Kapital,  rt)aö  ba^u  er^ 
forberlid;,  nur  fommcn  fodte,  Qan^  unbead)tet  (äffen  tvoWen, 
fo  ivürbe  man  ^iete  ^Diitlionen  ju  5  ^rocent  borgen  muffen, 
bie  ftd)  in  ber  erften  3<-'it  ßar  nid)t  »er^infen  u>ürben,  ba 
biefe  5Bä(ber  alte  in  einem  für^ern  Umtriebe  fte()en  a(6  bd 
ben  Staati^forftcn  anvjcnommen  i]i,  unb  alfo  baö  ^0(3  in 
i()nen  erft  baö  ()öl)ere  ^aubarfeitöalter  erreict)en  müfjte,  unb 
tk  in  fpätcrer  ^dt  t)öd}ftenö  2V2  ^4>roccnt  tragen  auirben, 
tDcnn  man  ben  ^ertvnittungöaufiimnb  nid;t  red)net, 

<2d)n)erlie^  bürften  bie  Steuerpftidjtigen  ftc^  bereit  er^ 
flären,  ein  ^|^aar  Ü)ZiÜionen  Steuern  me()r  auf3ubringen,  ba- 
Vi\it  in  3iif^t"P  ^fii^  ^oben  eine  größere  ^^o(3er3eUi3un(]  ab^ 
gewonnen  anirbe, 

5lber  maö  nod)  mc()r  ift,  bie  ^rivatforftbefil^er  be3iel)en 
in  fel)r  t)ie(en  gälten,  in  ben  öftlicl)en  '4^rot>in3en  ^reußenö 
fogar  in  ben  meiften,  eine  gröfere  §o(3maffe  nad)()a(tig  t)on 
il)rem  gorftgrunbe  a(6  bie  Staatöforften  liefern.    3)ie  gan3e 


—    ori    — 

§lnrtrf)t,  baf  fid)  bicfcr  in  ben  ^^anbcn  bce  Staate  bcfiubcn 
müffc,  \v(\{  bicfcr  i()n  ftctö  bcffcr  benagen  unb  bcaM'rt()fcl)aftcn 
ircrbc,  a(^  bcr  ^Nvit^atiiuinn ,  ift  eine  buvd)  unb  tuvcl)  inißc, 
bic  iViv  feinen  ^ait  ijat,  unb  bic  fid)  (cic^t  buvd;  bic  Il)corie 
um'c  burd)  bic  (Svtai)vuiu3  n^ibcrlcgcn  (ä^t,  wmn  man  fic  ]o 
aüßcnu'in  hinftcUt,  ivic  c6  in  bic|eni  5lupa^c  }]cfd)c()cu  i^t. 
Wi}o  ta^  ^0(5  einen  2Bevtl)  I)at,  bev  3?cbcn  einen  (FvtiMß 
ait^  S^oi^Umt  liefert,  ba  uurb  aud)  ebenfo  gut  ^^o(j  auije- 
bauet  werben,  une  grud;tbäunu^  n^M*i'i3t  iverben,  une  ber  5anb^ 
nu'rtt)  33auten  unternimmt/  5)(e(ioratienen  auefüi)rt,  bie  crft 
fpät  bie  ßemad)ten  ^luölagen  erfel^eiu  Xie6  i]efcbiel)et  [dum 
barum,  weil  ber  mit  4^0(5  ant]cbauete  ^ctm  (^kid^  einen 
l)öt)ern  SBertt)  erf)ä(t  UMe  ber  anDere,  \)>i:\{  num  bie  fünftige 
^ofjernte  jeber^eit  verfaufen  fann,  ivcnn  man  nic[)t  auf  ftc 
Unarten  uuÜ,  uhmhi  fonft  nur  bie  9iad}frac3e  nad;  ^;>o{]  gro^ 
ift.  Xie  ijan^^e  2i)eorie  von  ber  ?ietl)ivenbigfeit,  ben  gorft^ 
(]runb  burd)  3taateferftUM'rti)e  beuM'rt()fc()aften  ^u  muffen,  ent^ 
fprinv]t  aue  ber  burd)  ^artii]  unb  (^otta  mn-brciteten  iian^ 
fa(fd)en  5lnfid)t,  ba^  bie  t)clien  llmtrieb^jeitcn  inuner  eiiu^ 
größere  ^oijer^euguni]  cgeben  a(y  ^k  furzen,  uunl  fie  nur  baö 
ftarfe  ber  alten,  nid)t  aber  bac^  fd)u\ict)e  ^^0(5  ber  Jüngern 
©eftänbe  in  9icd)nung  fteüten,  Xao  ift  fo  iMelfad)  in  biefen 
53lättern  nad)i]etviefen,  ta^  eö  ivo()(  nid)t  nöt()i(]  ift,  c^3 
nod)mal6  3U  bereifen,  iver  aber  etuni  noct)  baran  5\\)eife(n 
füllte,  bem  enipfel)(en  unr  eine  llnterfud)ung  ber  Reinerträge, 
\x>({d)(  ein  ^Bauer  in  ber  ?3urrf  33ranbenburg  von  feiiuMii 
fd)(ed)ten  S3oben  bd  30-  unb  40iä^rigem  2tlter  ber  barauf 
nmd)fenben  .liefern  be5ici)et,  um  fie  mit  benen  ^u  iHn-g{eid)en, 
\V({d)(  auf  bem  beffern  33oben  ber  ^taateforften  eingefd)(agen 
iperben.  (Sr  unrb  baiui  halt  finben,  ba^  (ebiglid)  iregen  ber 
frü()ern  S3enul3ung  bie  5?auernforften  eine  weit  größere  ^^oi^- 
nuiffe  liefern  a($  \:k  (Btaat^forften* 


—     94     — 

3Bcnn  aber  baßcßcn  aiu]cfii{)vt  wfvt),  ba§  bao  ältere  ^^oi'^ 
einen  mit  l)öf)eren  iöcrtl)  {)abe,  a(ö  baö  iiinßere,  iDie  benn 
tk^  befonbevö  in  beut  in  Oiebe  ftel)enben  SlufTal^e  gefcl){el)t, 
fo  UH^den  wir  bie$  nicljt  bcftreiten;  aber  ift  benn  bieö  ^^on 
einer  fold}en  '^ebcutunc},  ba^  eö  tk  groflen  Uebciftänbe  am^ 
g(eicl)en  würbe,  weld)e  bamit  i^erbunben  ftnb,  wenn  ber  Staat 
bie  §ol5er5iel)ung  a(ö  ?ObnopoI  übernel)men  will? 

2)er  ^Bertl)  beö  ^rennl)ot5eö  l)dn(jt  iu>n  ber  33rennijütc 
ah.  (Setzen  wir  nun  aber  tk  beö  100  unb  120iä{)ri(3en 
£iefernl)olje0,  bei  bem  fte  mit  bem  5llter  am  meiften  fteigt, 
ßleiet)  100,  tk  be6  40iäl)rit]en  ßleicl)  0,75,  fo  gewinnt  man 
immer  noel),  wenn  man  im  40iäl)ri(3en  Umtrieb  60  £bff» 
iäl)rlicl),  unb  im  120jäl)ric]en  30  fbff»  er5ie{)et,  \m  baö 
ganj  ßew6l)nlicl)  ber  gall  ift,  benn  ber  120iä()rii3e  Uintiieb 
ßiebt  bann  3000  ^renneinl)eiten,  ber  40iäl)ri3e  4500.  ^Sd 
inelen  ^^ol^arten,  \vk  im  53ucl}en,  (Sk\)m  unb  ben  \\m\im 
Saubt)öl5ern,  nimmt  aber  bie  33rennQUte  gar  nicl}t  einmal  mit 
bem  5llter  ju* 

1)k^  ift  aud)  ber  gall  l)infid;tlid)  ber  !l>auer,  benn  biefe 
ift  im  jungem  (5id)enl)olje  eben  fo  groß,  alö  hd  altenu 
^Oiel)men  wir  aber  an,  baß  baö  53au^  unb  9hit^l)ol3  mit  bem 
Sllter  einen  l)6()eren  ^il>crtl),  eine  grö|3ere  X)auer  erl)ält,  ja 
baß  wir  inele  9?ulj;l)ö{5er  überl)aupt  nur  auö  alten  Säumen 
ne(}men  fönnen,  fo  werben  ja  im  5)urd)fd;nitt  gewiß  nod) 
nid)t  20  ^^rocent  ber  gcfammten  ^^ol^erjeugung  in  2)eutfd)== 
lanb  alü  9hU^l)ol5  t^erwenbct,  80  unb  mel)r  ^i^rocent  werben 
iM  33renn^  unb  i^obll^olj  bemitU*  53ei  biefem  fommt  e6 
aber  nur  barauf  an,  ben  meiften  33rennftoff  ,^u  er5iel)en, 
eö  ift  gan^  gleich)/  ^h  eö  eine  größere  ober  geringere  Dauer, 
(S'lafticität,  (Epaltigfeit  u.  f»  w.  l)at«  Da^u  brauel)t  man 
alfo  nid)t  alle  gorften  im  Ijö^ern  Umtriebe  ju  benutzen,  eö 
genügt,    wenn  bieö  auf  einer  gläcbe  gefc^iel)t,  wclel)e  aud;= 


—     95     — 

rcicl)cnb  ift,  luii  bcn  33cbarf  an  9'cu(^^o(j  ^u  liefern,  unb  biefe 
beftljien,  mit  5hb^nal)me  i>on  Deftevreiel; ,  feljon  ,^iem{id)  alle 
beutfc()en  Staaten*  Sn  bcni  beutfc(;en  ilai ferr eid)  tvirb  mau 
aber  a>ül)(  am  n>eiteften  von  bem  ©ebanfen  entfernt  fein, 
allen  govft^jrunb  in  (2taati^forften  ju  vermanbehu 

^•inen  ©rnnb,  bie  33euM'rtl)fd)aftunß  aller  Sinilber  nnb 
fleinen  ^^oljßriinbe  für  Dledjnnncj  beö  StaateC^  ^u  übcrnel)^ 
men,  (\\i:ht  eö  bal)er  fid)er  nid)t,  tvol)l  aber  eine  93t enge 
9hufftet)ten,  midjc  veranlaffen  fönnen,  wk  eö  anel)  fel;on  in 
(^iißlanb  gefd)e^en  ift,  fic^  ber  ^Betreibung  beö  ^ol^geiverbeö 
für  DJecbnung  beö  Staate  ba  gan^  ^u  begeben,  u>o  ba^  ül)nc 
@efal)r  gefd}el)en  fann  imb  9J^enfd}en  iHn-l)anben  finb,  ivelet)e 
fid)  bagu  eignen,  eö  übernel)men  ^u  fönnen,  wav  aUerbingö 
leiber  in  »erfd)iebenen  (Staaten  Deutfeljlanbö  nid)t  ber 
gall  ift,  ^u^er  ben  atlgemeiueu  ©rünben,  bie  bagegen  fpre- 
d;eu,  ba^  ber  (Btaat  niemals  mit  ^oxtfyii  ©etverbe  für  dl(d)^ 
uung  ber  Diegierung  betreiben  fann,  giebt  eö  aud)  nod;  be^ 
fonbere,  meld)c  in  ^e^ug  auf  ba^  2Balbgca>erbe,  wenn  mau 
eö  fo  neuneu  fann,  l;er»ortreten, 

Xit  allgemeinen  finb,  ba^  bie  55eraHiltung  ber  @eu>erb6^ 
anftalteu,  tk  für  8taat6red)nung  betrieben  un-rben,  wegen 
ber  i^üutrole  unb  ber  inelen  ba^u  nötl)igen  53eamten  ju  fd;wer> 
füllig  unb  ^u  foftfpielig  wirb,  ba^  für  biefe  ber  «Sporn  beö 
eigenen  ^ort^eilö  fel)(t,  ta^  fie  fid)  in  einer  beftimmten  gorm 
bewegen  muß,  unb  jebe  Spefulation,  jebe  ^lenu^ung  plöl^lid) 
eintretenber  günftiger  i^onjunfturen  uumöglid;  wirb,  ta^  jeber 
ber  5lrbeiter  i-^om  Staate  beffer  be^al^lt  fein  will,  alö  ixnt 
einem  ^Jjrivatm.aune,  unb  axid)  wol)l,  wo  eö  irgenb  möglid) 
ift,  fiel)  auf  beffen  Soften  ju  bereid)crn  fud)t,  weil  bie  lieber^ 
wael)ung  berfelben  fd}wieriger  ift. 

2)ie  befonberen  finb,  ta^  t}k  gorften,  in  ^-Berbinbung 
mit  ber  Sanbwirtl}fd;aft,  befonberö  in  SSe^ug  auf  bie  ^hbau 


—     90     — 

nu^imt]cn,  tic  3Scr0tntung  tcö  (Jrbaucne  t?on  ^ulturfrric^tm 
mit  bcr  ^■">o(50V5ic()un(],  voÜftäuMi^cr  mit)  bcffcr  bcmil3t  \Dcrtcn 
fönnm,  a(ö  für  Oicdjmiui]  tc^5  Staato,  l^cr  fc^on  barum  33e< 
fd)räiifun(]cn  l)infid)t(id)  bcrfclbcn  cintrctcu  laffcn  imi^,  mit 
er  oft  eine  nad}t()ci(ii3c  21110^01)1111111]  tcrfclbcu  nid)t  vnn-()iuteni 
fami,  ober  ivcnißftcnö  fürd;tcu  muß,  o[)m  baß  fie  iijm  bc^ 
faniit  UM'rb, 

2)or  övößte  Ucbclftanb  ift  aber  iiniU'citivj  bcr,  baß  mau 
in  bcn  (Etaatt^forftcu  nid^t  iui  Staube  ift,  beu  33oben  fo  3U 
beuuljen,  um'c  eö  nad;  bcffcu  uatiir(id)cr  ^efd}affcul)eit  am 
t^ortl)cil[)aftefteu  feiu  un'irbe.  Xcr  in-ixHitbcft(3cr  u?anbc(t  eine 
€tc(le  luittcu  im  ^iöalDe,  u>cld}c  eiue  rcid)e  ©raöer^cuguu^ 
l)at,  3ur  iLnnbe  uui,  iuad)t  eiueu  \!el)mftrid)  im  (Saubbobcu 
^u  5lcfer,  bcpf{au5t  eiueu  i()ui  uöti)ii]eu  iBeibeftricf)  mit  rauiu- 
(ic^  ftel)eubeu  'IViumeu,  tDaö  SlÜeö  iu  beu  etaatöforfteu  nicl)t 
c]efd)e()eu  fauu,  wmi  mau  l)icr  auf  eiueu  ijroßcu,  gefd^loffeneu 
3Öalbbefi^  ()altcu  muß. 

3)arum  fauu  ber  ^>rivatforftbe|l^er  feiuen  ^Öalbtjruub 
ftetö  ^ort()eiü)after  beuuf3eu,  aie  bieo  für  Üied}uuui]  beö  giöhiö 
je  uiöijlid)  feiu  unrb. 

3)eö()alb  un'irbe  eö  aber  bod;  für  2)eutfd)(aub  baö  größte 
Uuj^Iücf  feiu,  uniö  i()Ui  miberfabreu  fouute,  wmn  eiumal  tk 
9^'i)ieruui]eu  auf  beu  ©ebaufeu  fauieu,  ober  mm  eiuer  grauf« 
furter  5iatioua(i>erfauiui(uui],  u>ie  tk  im  3a^re  184S,  i]e^ 
3U>uui3eu  mürbeu,  alte  etaatöforfteu  3U  veräußern 5  bcun  eö 
i]iebt  a((erbiuj]t^  eiue  ^J^enge  gorft|]runb,  ber  unbebiuijt  iu 
beul  '3eftl3e  bei?  Staate^  bleiben  muß,  ebenfo  n^ie  eö  aud) 
große  glädjeu  giebt,  bie  für  feine  Died^nung,  tro^  allen  UebeU 
ftanben,  i^ortl)eill}after  bcnufjt  u>erbcn,  alö  von  ^^3rit)atcn  511 
envarteu  ift. 

ou  bem  erften  red)nen  wix  bcn  abfoluten  ,lr)ol5bobeu,  bei 
bem  3U  fürd;ten  ift,    baß  er,    einmal  uui?orfid)tig  von  ^ol^ 


—     97     — 

entblößt,  feine  ßan^e  ^r5eu9ung^fäl)i9feit  i^erlieren  formte. 
"Da^in  öel)ören  bic  ()ö()eren  ©ebircjöiDalber,  in  tenen  nur 
S^oVq  unter  bem  ©d^ui^c  ber  9)hittcrbäunie  ober  eineö  t^or- 
ftel)enben  §ol3ranbeö  ju  er^icljcn  ift,  bie  [teilen  33er(}t)äni3e, 
an  benen  nac!)  ber  (Sntmalbung  (eidjt  bie  (Srbe  abcjefpült 
unrb,  bie  3ßä(ber,  bie  ^um  Sc^ul^e  gegen  Smvinen  ober  (Srb^ 
ftür^c  bicnen,  bie  !l)imenn)älber,  wddjc  bie  ba()inter  liegen^ 
ben  fruchtbaren  ^3anbftrid)e  fcbü^en  unb  fetbft  bie  ^uni  S(ücf)^ 
tig^verbcn  geneigten  (Sanbberge  im  ^inncnlanbe«  CSDenfo 
ge()6ren  bie  ©ebirgöwalbungcn  baju,  beren  (Srl)a(tung  in 
flimntifcljer  53c5{cl)ung  \X)id)tiQ  ift,  um  ben  ivutturgrünben 
ben  nöt()igcn  (Sd)u0  ^u  gc\Dä()ren, 

©inb  biefe  9Sä(ber  in  ben  §änben  t)on  $rit>aten,  fo  ift 
immer  ^u  fiird;ten,  ta^  fie  einmal  burcl)  einen  lieber{id)cn 
SBirtl}  ^crftört  unb  nid)t  gleid;  ivieber  angebaut  n)crbcn.  Db 
berfelbe  unter  ber  i?ontrole  ber  ^oli3eibel)örbe  ftel)t  ober  nic^t, 
hUiht  fiel)  babei  jiemlid)  gleich,  benn  eö  n)irb  unmöglid)  fein, 
eine  pfleglidje  33cl)anblung  ju  er^t^ingen,  u>enn  man  bem 
^■igentl)iimer  bie  ^Serujaltung  felbft  überlädt.  3Bollte  man 
aber  biefe  burd)  angeftetlte  Beamte  felbft  fül)ren,  fo  ift  eö 
bann  allerbingö  mit  ^^verfmäj^iger,  ba^  ber  ^taat  aud)  felbft 
(Sigent()ümer  tvirb.  9)iißgriffen  Don  (Bdtm  ber  ^Jßrivateigen^ 
tl)ümer  u>irb  man  immer  au^gcfel^t  fein^  finb  tiefe  burd) 
9ßieberanbau  balb  t\)ieber  gut  ^u  mac^)en,  entftel)en  baburd) 
feine  «)eiteren  ©efa^ren,  fo  nmg  man  bie  33en)irtl)fd)aftung 
ber  ^^rit>atforften  ben  (Sigentl)iimern  felbft  überlaffen,  benn 
mnn  fic^  bie  9tad)tl)eile  ba^on  bemerflid;  mad)en,  fo  toerbcn 
fie  ftcl)er  abgefteüt  tverben*  @inb  aber  bie  golgcn  berfelben 
nid)t  tvieber  gut  ju  mad)en,  fo  fann  man  fid;  il)nen  aud) 
n{d)t  auöfet^en* 

!l)ann  giebt  eö  aber  aucf)  große  gefcf)loffene  5öalbmaffen, 
bie  fiel)  nur  für  ben  ©taatöforftbefi^  eignen.   !l)ieö  finb  ^uerft 

^tit.  aStdttcv,  36.  93b.  II.  ^ft.  @ 


-     98     — 

biejenigen,  t)on  bereu  narf)l)a(tlßer  33emi^uiu3  bfc  (Sriftenj  ber 
33eit>of)ner  ab()(ingt  3)a3u  fmb  ^u  red)nen:  bie  2öä(ber, 
m{d)t  bie  Ttitki  ^um  33etriebe  cjrofer,  auögebe^nter  33erg^ 
unb  ^üttenwerfe  bieten,  bie  nic{)t  befielen  fönuen,  mnn 
ifenen  nicf)t  ^ol)kn  unb  §0(5  gfeicbma^ig  geliefert  tt)erben, 
n)ie  ber  ^ar^,  ^()ei(e  be6  ^^büringeri^albeö,  2öeftp()a(en , 
mehrere  ofterreicl)ifd)e  I^änber,  \m  Steiermarf,  u,  f,  tv. 
(E'benfo  bie  ©ecjenben,  iDo  ftc{)  befonbere  §o(3getverbe,  mie 
im  9)?eining'fd)en  Dberlanbe,  angeftcbelt  l)a5en,  mkht  nur 
eriftiren  fönnen,  mnn  it)nen  nad)f)a[ti9  §0(3  ^on  beftimmter 
53efct)affcn^eit  geliefert  mxt. 

©elbft  für  ben  33eDarf  ^on  <Scf)iff^  unb  Sanbbau()o(3, 
3Bai]nerl)o(3  u»  f,  n),  !ann  ber  (Etaat  ^erantaffung  ^aben, 
in  ben  in  feinem  ^eft^  befinb(id)en  gorften  (Sorcje  tragen  ^u 
muffen, 

gerner  Qkht  eö  nocf)  in  ^eutfc{)Ianb  gro^e,  cjefd)(offene 
9Ba[bmaffen,  n)elcl)e  einen  fo  großen  £apita(tr)ertf)  ()aben, 
baß,  u^enn  man  fte  aurf)  n)irf(icf)  iH^räußern  n^ollte,  gar  feine 
Käufer  \ki)  ba^u  finben  ti^ürben,  ober  n^enigftenö  nur  folcf)e, 
tt)etd)e  fte  nic()t  ^um  trollen  3öertl)e  hqa^ikn,  inbem  fie  mu- 
tzen ber  5lnftc^t  ausgingen,  baö  £aufgelb  burc^  tk  5luöbeu^ 
tung  beö  ^orl)anbenen  nu^baren  ^ol^e^  fobaib  alö  mög(iel) 
n^ieber  I)erau^3ufc{) lagen,  33ci  iebem  33crfaufe  üon  Staat^^ 
forften  muß  aber  ber  ©runbfa^  gelten,  nur  bann  auf  einen 
fold)en  ein3Ugef)en,  tvenn  man  fte  ijbljn  hqaijit  erf)ält,  alö 
man  fte,  jebe  benfbare  33cnui3ungöart  ^orauögefe^t,  felbft  für 
9iecf)nung  be^  @taatö  benagen  ju  fönnen  glaubt. 

(^•0  fann  fogar  fel)r  l)äufig  ber  gaü  fein,  baß  e6  febr 
5n)ecfmäßig  ift,  bie  @taat6forften  bur^  Slcquifition  t^on  ^IßxU 
»atgrünben,  felbft  mit  augenblic!liel)en  ©elbopfern,  ^u  ^er^ 
größern, 

X)aiä  ift  5uerft  n6tl)ig,  ttjenn  !af)le  gelfen*  unb  ^erg^ 


—     99     — 

()änge,  ivclc^c  fo  oft  bfc  llrfad)c  i^on  Ueberfd)it)cmuumgen 
ftnb,  mit  großen  iloftcn  nncbcv  in  ^InOau  gebrad)t  iDerben 
muffen,  um  bic  3:;i)ä(cr  511  fcl)ü^en,  wo  t>orau6^ufe()en  ift,  bafi 
ber  fiinftii^c  6pol3ertrag  niemals  bie  Kultur  hqaljUn  U)irb, 
imb  tvo  man  nur  inbircfte  ^ovtt)ei(e  ba^on  en^)artet  2)af^ 
felbc  gut  »ou  @anbfcl;o(lcn,  bcfonbcrö  in  ben  5)ünen  an  ber 
6ce» 

2)ann  fönnen  aud)  große,  lun'Wüftete  2öa(bf(äc()en  ^or^ 
()anben  fein,  beren  (^igcnt()ümer  tvcnig  ober  tjar  feinen  (Srtrag 
baüon  be3iet)en,  bie  aucf)  entn)eber  nic^t  geneigt  ober  wegen 
93?anget  an  9)citteln  nic()t  im  (£tanbe  finb,  ftc  mit  ^ol^e 
anzubauen,  obtüol)!  fte  !u(turfä()ig  ftnb  unb  al6  Sßalb  einen 
{)ö()eren  (Ertrag  liefern  tt)ürben»  §ier  fommt  eö  für  ben 
(Staat  nur  barauf  an,  biefen  gur  (Sri)öl)ung  beö  9Jational^ 
einfommenö  ^er^ufteKen ,  felbft  i\)enn  für  tm  giöfuö  in 
finanzieller  33e3iel)ung  ber  ^Infauf  unb  5Inbau  nid)t  üortt)ei(^ 
l)aft  erfct)einen  foüte,  im  galt  man  bie  baaren  Sluölagen  mit 
v^oUen  3ittfcn  beree^net,  3)ie  «ermüfteten  9}Jarfwa(t)ungen  in 
3öeftpl)aten,  bie  bortigen  oben  5lußenfe(ber,  nuirben  ficl)er  al^ 
gorftlanb  im  ^eftl^e  be^  ©taateö  beffer  benutzt  n^erben,  alö 
eö  gegenwartig  t)on  it)ren  33efi^crn  gefcl)iel)t,  ^'benfo  ift  e6 
gewig  eine  fel)r  jwecfmä|3ige  9}?aßregel,  ta^  in  ^43reu|3en  öiele 
fel)(ed)te,  wüfte  ^anbäcfer,  wenn  fte  an  bie  6taatüforften 
grenzen  unb  tson  ben  (Sigentbümern  wegen  gu  großer  (Snt- 
fernung  nicl)t  benu^t  werben  fönnen,  angefauft  ober  umge^ 
taufcbt  werben  fönnen,  um  biefe  baburcf)  ju  i^ergrößcrn. 

2)iefe  ^erfcl)iebenen  5D]aßregetn  muffen  aber  immer  nac^ 
ben  jcbeömaligen  3itftänben  bemeffen  werben,  benn  tin  allge^ 
meiner  ©runbfa^  ift  in  bicfer  SSe^iel^ung  burcl)auö  nicl)t  auf^- 
aufteilen»  3m  Seben  muß  ber  ^}3?enfc^  allerbing^  fefte  ®runb^ 
fät^e  ^ben  unb  befolgen,  benn  er  foll  baö  tl)un,  \X)a^  baö 
Dtec^t  forbert,   unb  feinen  ©djritt  ba^on  abweiel)en,   felbft 

@2 


-     100     — 

mm  baturrf)  9?ad)tki(e  für  il)n  mvad)fcn  fönnen,  5lud) 
bev  (Staat  muf  auf  baö  allgemeine  Died)tepvincip  gegvünbet 
fein,  tenn  of)ne  tieö  l)at  er  feinen  feften  §a{t  unb  fann 
mcf)t  beftet)en,  3n  bei*  ^ulturgefe^gebunc3,  ane  in  ter  fpe^ 
cieüen  gorftfenvaltunc^  fann  man  aber  feine  iibevaü  ju  be^ 
fofgenben  ®runbfät3e  aufftctlen,  fonbern  man  muf  baö  tl)un, 
wa^  \i&}  ben  ^erbältniffen  nac^  iM  am  ^wecfmäßigften  '^dc^U 
©erabe  bie  ^4^nncipienreiter,  bie  2)octnnaiiö,  bie  Sbeologen, 
n)ie  fte  9iapo(eon  nannte,  bie  $l(teö  nacf)  allgemeinen  ©runb^ 
fä^en  vec3eln  tvollen,  ftnb  bie  allerunfäl)ißften  93ienfd}en  ju 
©efe^gebern,  ti^eil  fie  unpraftife^  ftnb,  ta^  ^aben  nnr  in 
ben)egten  Seiten  gefe^en,  wo  fte  berufen  a^orben,  il)re  ^or- 
treffiid)  auegearbeiteten  @i;fteme  ^u  realiftren,  unb  wo  fte 
gar  nid)t0  ^raud)bareö  f)erftellen  fonnten*  @o  mniQ  ber 
€cl)ul)mad)er  einen  (5c{)ul}  ober  ^tiefet  nad)  allgemeinen 
©runbfäl^en  fertigen  fann,  il)n  ^ielmel)r  jebem  guße  anpaffen 
mug,  mm\  er  paffenb  fein  folt,  ebenfo  n)cnig  fann  man  ein 
gorftfudurgefe^  für  alle  Zauber  gleid)  geben,  eine  gorfttara- 
tion  nac^  einem  beftimmten  gormular  ober  mit  5lnti)enbung 
einer  gegebenen  gormel  auöfül)ren,  einen  Dunfelfd)(ag  nad) 
einer  beftimmten  Sd)irmfläc^e  ftellen,  im  ?9littehvalbe  einen 
unb  benfelben  3#^^i^b  alö  überall  paffenb  l)erftellen.  2)ic 
SBalbjuftänbe,  bie  Shifprücbe,  njclc^e  an  ben  2Salb  gemacf)t 
iDerben,  bie  9jtittel,  wddjc  ^u  ©ebote  ftet}en,  um  einen  Uah^ 
ftcl)tigten  Suftanb  l)er5uftellen,  bie  anrfenben  ^taturfräfte,  \x>o^ 
burc^  biefer  bod)  julel^t  »orjügticl)  l)ergeftellt  \r>erben  muf, 
ftnb  fo  unenblic^  t?evfd)ieben,  baj3  eö  ganj  unmoglid)  ift,  ein 
allgemein  paffenbeö  ^erfal)ren  bafür  vorfc^reiben  ^u  njollen* 
'I)aö  ift  aber  eben  ta^ ,  wa^  fo  nad)tl)eilig  auf  unferc 
gange  5ßatbivirtl)fd)aft  einge\Dirft  l)at,  ta^  ftd)  bie  2;i)eore^ 
tifer  Salbjuftänbe  unb  ^erl)ältniffe  benfen,  n?ie  fte  in  ber 
2ßirfliel}feit  oft  gav  nicbt  einmal  eriftiren,  unb  nun  für  bie^ 


—     101     — 

fclbcn  ein  2ßirthfcbaftöfi;ftcni  aiiffteüen,  bie  X^corie  bei*  2Ba(b^ 
bc()anb(un(]  cnm>icfc(n,  bic  fo  inipaffcnfc  a(ö  unauöfüt)rbar 
ift,  weit  t)k  3ßä(ber  uiib  93ev()a{tniffe  90113  aitbcrö  fiiib,  a(6 
ftc  ftcf)  biefelben  gebacht  l)abeiu 

©ewip  ift  eö  iveit  beffer,  vjar  feine  aüßcinetncn  (^vunb^ 
fäl^e  aufjuftetlcn,  foubcrn  aufmcvffam  311  beobacl)ten,  \va^  jic^ 
a(ö  nacbtl)eilig  in  bcr  3®albbel)anb(uni]  jeigt  obev  a(ö  t>or^ 
t()eiU)aft,  ben  Uvfad}cn  uadi^iifviircn,  iDaruin  2Bä(t)cr  in  einen 
fcb(ed)tcn  S^P^i»^  ^efoinmen  ftnb  ober  fiel)  in  einem  beffcrn 
erhalten  ()aben,  |ene  ju  bcfeitigen  unb  biefe  ^u  fövbem  ju 
fucl)en,  fotveit  bieö  auöfüOrbar  ift  unb  fiel)  mit  ben  aüge^ 
meinen  ftaatlicben  ßwfl'^"^'-'»  vereinen  läft*  Xl)ut  man  tk^, 
fo  mirb  and)  ba^  ^olf,  nnmn  e§  bie  Si^erfmäßigfeit  bei*  an^ 
ijewenbeten  9}^i^reßeln  nad)  ben  (Srfolgen  an^uerfennen  ge^ 
^wun^en  ift,  bie  2lu6füf)rung  bevfelben  ^u  unterftüt^en  geneigt 
fein;  fte  n)irb  baburc^  möglich  u^erben.  T)ie  ber  bloßen  leeren 
2^t)eorien  n)irb  bieö  fcl)on  beö^alb  nid)t,  tt)eil  fid)  ba^  ^olf 
niemalö  babei  betljeiligen  tvirb* 

3)abet  U){rb  man  aber  aucl)  nocl)  einen  @eftef)t0punft 
in  baö  Sluge  faffen  muffen,  auö  bcm  nie^t  bloö  bie  fc 
l)altung  ber  (Staatöforften,  fonbcrn  aud;  i^re  Q^crgröperung, 
wo  bie  33erl)ältniffe  fte  geftatten,  gerechtfertigt  n^erben  fann, 
ber  bi0l)er  gar  nocl)  nid)t  beachtet  würbe,  unb  ber  bod)  einen 
fel)r  wefentlicl)en  unb  triftigen  ©runb  bafür  bilben  bürfte* 

2)ieö  ift  bie  Unterftü^ung  be^  Proletariats 
an^  il)nen* 

'Die  (^'ntfte^ung  unb  5^ermel)rung  beffelben,  wenn  wir 
barunter  tk  ^olfsflaffe  i>erftel)en,  weld}e  fein  fold)e0  (^igen^ 
tf)um  beflißt,  baß  bur^  baffelbe  il)re  (Sriften^  geftcl)ert  wirb, 
ift  fd)ou  in  ber  fortbauernben  Vergrößerung  bcr  33e^ölferung 
begrünbet«  Solange  ber  !ulturfäl)ige  ^oben  nod)  l)inreic^t, 
um  iebem  33ewol)ner  eines  SanbeS  einen  Slnt^eit  baran  übev^ 


—     102     — 

metfen  3ufönnen,  bcr  I)i'nrcid)t,  iijn  ju  ernähren,  unb  fofange 
ber  ^obenv>crt()ei{ung  nicf)t  fünftlic^e  ^fnbcrniffe  burct)  grofc 
(^efdiloffene  @üter  cntgegcngcfet^t  n^crben,  q\M  eö  fein  ^4^ro(e'' 
taxiat  auf  bem  Sanbe,  2)ieö  Sanbproletariat  cntftel)et  crft, 
it)enn  ein  %^di  ber  ^etvof)ner  entiv)ebei'  cjar  feinen  i^ultur- 
boben,  ober  nur  einen  fo  gerin(]en  %i)di,  baf  er  nid)t  ju 
feiner  (Srna^rung  au^reicf)t,  erl)aUen  fann.  Solange  bic 
©enterbe  ade  biöponibeln  5lrbeitöfräfte  ^oüftänbig  aufnel)men 
unb  befd)äftißen,  finbet  man  aucl)  in  ben  Stäbtcn  fein  ^4^rO' 
(etariat  —  \x>\c  benn  3»  ^.  biefer  fogenannte  liierte  6tanb, 
ber  in  ber  neueren  ^tit  in  poHtifc^er  33e5iel)ung  eine  fo  große 
33ebeutung  erlangt  i)atf  in  O^ußlanb  noc^  fe^lt,  2)er  ^eft^ 
ber  Slrbeitöfraft  bt(bet  bann  ein  (Sigent^um,  baö  bie  (Sriften^ 
einer  gami(ie  ebenfaM,  fo  gut  \m  ber  ^efi^  üon  @runb 
unb  33oben,  üoüfommen  fieser  fteüt;  baö  f)aben  mt  in  ben 
früheren  3^itcn  gefe^en,  auö  benen  ba6  ©prüc^njort  ftammt  : 
„baö  §anbn)erf  f)at  einen  golbencn  33oben",  unb  tt)o  ber 
^anbn^erfer,  \xm  nocf)  je^t  in  9hiß(anb,  mel)r  i^erbiente,  n)ie 
ber  5lrferbauer,  Son^ie  aber  baö  Slngebot  ber  Slrbeitöfräfte 
in  ben  @en)erböorten  bti  bcr  fteigenben  33e«ölferung  größer 
mirb,  al6  bie  9^ad)frage,  mii  eine  Ucberprobuftion  t)on  2lr^ 
beitenben  ftattftnbet,  entfte^t  baö  @täbtepro(ctariat.  (So  UHicf)ft 
bie6  and)  ftetö  xa\d)n,  a(ö  baö  Sanbproictariat,  n)ei(  bie  33e^ 
»ölferung,  nnldbe  ficf)  ber  @en)erböt{)atigfeit  wibmet,  iüegen 
Ieid)terer  (Schließung  i^on  (St)en  ftcf)  rafcf)er  ^ermel)rt,  cil^  \^k 
!^anbben)oI)ner,  M  benen  bie  ©rünbung  eineö  eigenen  §auö> 
l)a(teö  frf)n)ieriger  ift 

gür  unfere  ilulturjuftdnbe  n)äre  eö  gcmiß  t>ortf)ei(^aft, 
u>enn  bie  33e^ö(ferung  eineö  i^anbeö  niemals  über  ben  ^4-^unft 
f)inau6ftiege,  it)obei  alle  33eu>of)ner  beffelben  eine  IoI)nenbe 
unb  t()re  ^riften^  ftc{)ernbe  ^efdjäftigung  in  bicfcm  felbft  cr^ 
halten  fönnen,  biefe  nicl)t  bai)on  ab()ängig  u>irb,  baß  frcinbe 


—     103     — 

33ö(fer  burcJ)  5l6nvil)inc  t()rci'  gabrifatc  ftc  ernäfjrcn  muffen, 
\m[  bann  bie  (^riftcn^  ftctö  eine  fe()r  imfic^cre  unrb«  9i>(r 
iDÜrben  bann  mui)  fciit  ^>ro(etaviat  (in  cißentddjcn  (Sinne  be6 
Sßorteö  l)aben,  benn  wcx  eine  9eftd)crte  (^viften^  l)at,  ßef)ört 
biefem  nid)t  an.  5)en  ivenicjen  nid)t  arbeitefä[)ii3en  ^mol)' 
nern,  u>e(d;e  fein  ^-Bennößen  jur  ar5eit^(ofen  @r()a(tung  be^ 
fi^en,  mürbe  biefe  (eid)t  burc()  tk  ©efellfc^aft  ßeftd)eit  mx^ 
ben  fönnen,  \m  benn  im  9Jtitte(a(ter  aud)  fc()on  bie  milben 
Stiftungen  ba^u  i^oHfommen  auövcid)ten.  Dk  !l)incje  finb 
aber  mächtiger,  alö  bie  9J?enfc^en,  imb  \x>cnn  and)  eine  ^Jie-- 
gierunß  baö  Steigen  ber  ^evölferung  über  biefen  ^^unft  l)in^ 
auö  ^erf)inbern  moKte,  fo  unirbe  fte  e$  nic^t  fönnen.  !Da6 
f;aben  bie  ^erfud)e  in  me{)reren  i^antonen  ber  (Bd)\vd^,  \X)0 
man  in  biefer  S3e3iel)ung  tk  prteften  ©efe^e  gegeben  l)at, 
genugfam  gezeigt, 

(^'ö  bleibt  a(fo  für  bie  Diegierungen  ftarf  bet)o(ferter 
i^änber  nid)tö  übrig,  atö  Sorge  für  '3efd)affung  (o[)nenber 
5lrbeit,  unb  tt)enn  biefe  fe^It,  für  birefte  ober  inbtrefte  Unter- 
ftü^ung  ber  ^ülf^^bebürftigen  ju  tragen.  !l)a^  §ü(femitte(, 
fid)  beö  ^Proletariats  burd)  ^iluömanberung  ^u  enttebigen,  eö 
fort^ufd^affen,  ift  fc()r  foftfpielig,  unb  l)at  nod)  njenig  Erfolg 
gef)abt,  t)a  eS  fid)  in  ber  bieget  nur  auf  ben  fräftigen,  ar^ 
beitöfä()tgen  ^^eit  ber  Q3ei)ö(ferung  erftrecfen  fann,  gan^  ah^ 
gefet)en  ba^on,  ba^  eö  aud)  nur  in  Uebereinftimmung  mit 
bem  SluSivanbrer  fctbft  antvenbbar  ift. 

3n  35e^ug  auf  bay  Stabteproletariat,  ta^  gefä^r(id)fte 
unb  5al)(reict)fte,  tt)erben  bieö  innner  nur  $altiatiomitte(  fein, 
bie  bem  liebet  furje  icit  begegnen,  eö  aber  fel)r  oft  für  bie 
3ufunft  noe^  iveit  mel)r  «ergrö^ern.  X)k  33efc^äftigung  ber 
Arbeiter  burd)  bauten,  weld)e  gar  feinen  3^^ccf  f)aben,  als 
gerabe  nur  biefen,  \m  in  ^^ariS,  in  ben  9Je»ohitiün0iaI)ren 
au^  in  Berlin  unb  anbercn  grofjcn  Stübten,  bie  5lu6bef)nung 


—     104     — 

^on  g-abrifen,  ivcUte  auf  tcn  5}lbfa^  in  frcmtc  \^äntor  hc- 
rcifnct  mt,  fann  iHniibci-v]ebcnl?  tie  foo|cnanntc  5lrbcitcrnotb, 
ta'5  llcbel,  ivelcbc^  tcm  -|?volcrarivU  civjentbümlirf}  anflobt, 
befcitivjcn,  cjctvebnlid)  bat  tfcö  aber  eine  ncd^  ftavfcrc  ^(x^ 
mcbnuuj  tor  "l^rolctavici-  im  (^uneU^c,  ivcil  tie  (^Hiecjenbcit, 
fut  crbaltcu  ui  fönnen,  ftcie  tic  "iBciHHfcnini]  ftcij]crt.  ^^^ir 
laffcn  tiefen  Ibeil  teo  ■fvoletariat'5  taber  aucf)  uubcaduct. 

3öa'5  aber  hiö  et9cnt(id)c  Santproletariat  betrifft,  1^0511 
n>ir  aucb  ta^S  ter  fleinen  Statte  ebne  gabrifeii  rec{>nen,  tie 
cjrepteiubeil^  vom  V\intbaii  leben,  fo  bieten  tie  3taat^forften 
eine  ^)imc^c  i^ülf-^mittel  tar,  um  tiefem  mit  oierin^jen  Cpfcrn 
eine  fe^r  tvefentlic^e  unb  tvol)ltbaticje  Ilnter|liii3mu3  ju  ijeu^al)^ 
ren,  ofyxt  eiijentliife^^  lülmefen  ;u  vjcben,  wa»^  ftet^^,  fo  ireit 
c^5  mir  ircjent  mocjlicb  ift,  vermieten  tverten  mu^, 

3uerft  turcb  tie  Ueberlafnuuj  tco  ijerin^jern  ^^oI5e'^,  tc^5 
fcgcnannten  Oiaff^  unt  ^efebol^ed,  nlbit  tc^5  v^eriuijen  5lb^ 
raum'3  im  9tateIf)ol5e  imt  te^  fcb[ec!)ten  ^tocfbol^e^^  jur  @e^ 
unnumiij  te^^  '^rennbol^betarf^^*  53tan  erreidn  tatm\t  ten 
toppelten  S^v^ecf,  ten  'Seibern  imt  v^^intern  ®clei|cnl)eit  ^ur 
lobnenten  5lrbeit*5veni>entinu3  ju  cjeben,  unt  ter  gamilte  ein 
«nentbebrlicbe^^  Seben^betürfnip  3U  liefern,  QBir  l^aben  n\v5 
in  tiefen  'flattern  oft  fcbon  vjevjen  tie  ^Iblöfunvj  ter  Oiaff- 
unt  Sefeboljgerecinfamc  au^5i3efprod)en;  ivenn  tiefe  aber  tvobU 
I)abenten,  ^jrö^eren  @runtberi§ern,  ten  ei^entlid^en  ^Bauern, 
gebort,  ivelc^e  ^oi\  faufen  fonnen,  unt  man  bat  tie  5lbfid)t, 
ftcf)  in  ten  '^efie  tiefer  ©erecbtfame  5U  fe^en,  um  taö  ^^0(5, 
auf  ivekte5  fie  ficb  erftredt,  tem  ärmeren  I{)eil  ter  '^evöl^ 
feruui]  unentc]eltlid)  oter  ije^en  eine  9an5  cjerin^e  3^i^)liin3 
ju  iiberlaffen,  unt  e^  ift  eine  fotcbe  vorbauten,  tvelcbe  biöl)cr 
fein  9ied)t  tarauf  batte,  fo  red)tferti9t  fic^  gen?i^  ein  betau 
tented  Opfer,  n>a^  man  von  leiten  te^  «Staate^  bringen 
mu^,  um  tie  sBefucjni^  ta5u  5U  er(ani\en.     C£ntfd}ieten  aber 


—     1 05     — 

ift  bicö  iüd)t  t)cv  gaü,  \mm  man  hni  Waih  fcnM"tutfrci 
uiacbcn  \i)i((,  um  [()n  aüen  'iDknfcbcn  t)crfd)(iej3cn  §u  föu^ 
ncn,  uni)  babuvd)  feine  vollftänbiße  33enii(3unß  ju  ^eii)int)eni, 
©n  antiereö  Uutevftüi)uiu]ömittc(  bietet  bie  Sivilbweibe 
unb  (^3vä[eici  bai\  'ÄHmn  ber  ^anbbewo()ncr  eine  itu{),  ein 
@cl)t\)ein,  ober  felbft  nur  eine  iki]c  l)at,  ivirb  er  in  feiner 
(Srifteng  fc^)on  l)alb  n^^fW)^^'^  ff"i*  ^^i^  ^)^^^i^  ^^^^'  ^^'^^^^ 
eine  9Jcenße  ^^Bälber  unb  Sorftgrünbe,  in  benen  noe^  ^iel 
@raö  unbenutzt  hicibt,  ivaö  ol)ne  alten  9t'acbtt)ei(  für  'i)k 
^ol^hiltur  buret)  baö  2ßciceinet)  ober  bie  (Siel)e(  benutzt  mx^ 
ben  fann.  2i>enn  bie^  geoen  ein  geringe^  ^"utgetb  ber  är^ 
meren  3ßolföf(affc  jur  ^^Ibweibung  ober  jum  §euntael)en  über^- 
taffen  ivirb,  fo  fönnen  eine  5Jten(]e  Äüt)c,  €d)afe,  Stegen  unb 
(B(i)mhK  burd)  baffe(be  erna()rt  \t)erben*  greiliel)  tverben  t)ie(e 
gorftn)irt{)e  t)oi*  Sc^recfen  taut  auffd)reien,  menn  man  "oa^ 
langt,  bag  ber  Söalb  fogar  für  bie  ßkc\cn  ber  Sinnen  ge^ 
öffnet  ti^erben  foU,  aber  bao  l)ält  unö  niel)t  ah,  gerabe  für 
biefe  bie  ^albiveibe  ^u  forbern,  weil  fie  baei  nüt3(id)fte  unb 
oft  allein  gu  erl)altenbe  §au^tl)ier  beö  ärmeren  Sanbbewol)? 
ner0  finb,  ^^  mirb  9liemanb  beftrciten,  ba^  biefcö  !Xl)ier, 
tveld)e0  fict)  am  liebften  i>on  ben  blättern  unb  Spitzen  bei^ 
nal)e  aller  i^ol^pflai^en  näl)rt,  ba0  allerüerberblid)fte  für  biefe 
ift,  fo  lange  ftc  nod;  flein  finb,  aber  auf  bie  l)öl)eren  33äume 
ftettert  feine  Biege,  unb  u>enn  \k  bal)er  nid)t  bie  @cl)onun* 
gen  betreten  bürfcn,  in  t\?elct)en  noel)  iunge  ^^flan^eu  ftnb, 
foncern  nur  bie  älteren  Sßeftänbe,  in  benen  fie  \mi  el)er 
9]a^rung  finben,  a(ö  bie  i^ül)e  ober  felbft  bie  (£d;afe,  t)a  fie 
nötl)igenfaüö  mit  Steckten,  (gc^mämmen,  33accinien  unb  ieber 
5lrt  ^on  ®en)äct)fcn  «orlieb  nef)men,  fo  fönnen  fie  aucl)  fei^ 
neu  (Sd)aben  tl)un.  ^o  lange  man  in  ber  ^|slenterixnrtl)fct)aft 
im  ganzen  Sßalbe  junge  ^oljpflan^en  ftel)en  t)atte,  auf  beren 
^r()altung  mau  Sßertl)  legte,  recl)tfertigtc  eö  fiel)  tjollfommen. 


—     106     — 

wnm  man  ben  5i((\m  ten  Sutrftt  ^um  3öa(te  gänzlich  xnu 
^crfagte,  (Bat  man  aber,  micl)  ^infiil)nin(]  fcer  rcßclnuigigeu 
(Bd)lac\mxti)\<i)a^t,  bie  ^Iteröf (äffen  gefonbert  erziel)!,  ift  fein 
@runb  me^r  t)or{)anben,  biefe  in  ben  ä(tcrn  ^aumt)o(5bcftän^ 
ben  ntc{)t  mef)r  meiben  ^u  (äffen, 

5hid)  bie  Slb(c)fung  ber  3Beibe  rechtfertigt  fic^  barum 
fe(bft  m  ben  gäüen,  wo  fie  fein  ^inbernif  ber  üoHen  3öa(b^ 
fu(tur  ift,  foba(b  fte  nac^  ber  2(nftc^t  erfolgt,  baf  man  ftc^ 
babiirc^  in  ben  (Stanb  feigen  mii,  fte  ber  tnö()er  ni6)t  berec^^ 
tigten  ärmern  ^olfeflaffe  ^u  überlaffen, 

3u  ber  5lbgabe  t>on  3l>a(bftreu  mirb  ber  gorftmirtl)  ftc^ 
mit  9?ec()t  ftetö  am  aüerungernften  entfc^licfen,  mxl  bod)  ift, 
befonberö  ben  f(einen  beuten,  bie  nur  fef)r  wenig  eignen  ober 
$acl)ta(fer  ()aben,  um  i()re  Kartoffeln  barauf  ^u  erbauen,  biefe 
beinal)e  unentbeI)rHc(),  mnn  fie  tcn  ba^u  erforberlic^en  3)ün' 
ger  gewinnen  woüen,  @ö  wirb  aber  gewi^  auc§  nur  wenig 
gorften  geben,  wo  man  nicftt  im  (Staube  wäre,  auö  ben 
wunb  ju  mac^enben  (Samenfcl)(ägen,  in  tcn  li^t  fte()enben 
unb  balb  gur  S^erjüngung  fommcnben  Seftanben  ?0?ooö, 
§eibe!raut  ober  Saub,  auc^  wol)(  @d)ilf  auö  ben  S3riic()en, 
o^nc  wefentlic^en  9tacl}t()ei(  abzugeben,  (Sinen  geringen  muß 
man  aber  um  beö  ()ol)en  2öert()ö,  ben  bie  6treu  für  biefe 
35olföf(affe  ()at,  allenfaüö  ertragen,  unb  jugleict)  bebenfen, 
ta^,  wenn  man  fte  nicl)t  freiwillig  auöCrten  giebt,  wo  bie 
SBegna^me  wenig  9^Kl)tl)ci(  ijerurfadjt,  ik  in  ber  Diegel  ta 
gcfto()(en  werben  wirb,  wo  biefe  größer  flnb, 

($ine  fel)r  wicl)tige  Unterftül^ung  ber  Firmen  fann  feljr 
»ielfad)  nod)  baburd}  ftattftnben,  baß  man  ii)mn  auf  fur^e 
ßdt  bie  Sci)lägc  alö  iiulturlanb  jum  5lnbau  üon  Kartoffeln 
gegen  einen  mäßigen  ßin^  über(äßt,  wenn  ^ic  33efd)affen()eit 
beö  33obenö  bieö  ol)ne  ^3iad)tt)eil  für  \)ic  ^^ol^fultur  geftattct, 
3Bir  l)aUn  unö  t^iclfad)  in  biefen  53lättern  gegen  eine  grunb^ 


—      107      — 

fäl^(id)c  ^ciinubiuu]  bc^  gntcl)tbaucö  mit  tcr  ^^ol^cr^icljinuj 
auögefpvod)cn,  \m{  baDurd)  leicht  eine  ju  große  ^Tfdjöpfung 
bcö  S3oben6  {)erbeigefiU)rt  merben  fann,  and)  biefe  ^lnftd)t 
nid)t  im  ®eviiu]ften  geänbert,  3)a0  fd){iej3t  aber  nid}t  eine 
fur^e,  ^ürübcri3e()enbc  ^enul^ung  t>oii  fold)cm  53oben  auö,  bev 
iuc{)t  fe^on  ^on  Statur  fel)r  arm  i\i,  ber  nidjt  unter  ber  Socfe^ 
rung  leibet  imb  n\d)t  etwa  abfik^t,  \mm\  t)k  fci;ü^enbe  3)erfe 
fel)lt,  bemt  eine  foId)e  fann  fogar,  befonberö  in  binbenbem 
33oben,  ^ortI)ei{()aft  für  bie  §o(,^fu(tur  fein,  &kht  eö  aber 
woiji  eine  grünbliel;ere  §ü(fe  für  ben  23eftl3{ofen,  alö  u>enn 
man  ibm  fo  »iel  ©runb  ^ur  (Srbauung  ber  nött)ii]en  Rav^ 
toffeln  anmeifen  fann,  alö  er  bebarf,  m[d)a  o^ne  ^Düngung 
eine  reid)liet)e  ß'rnte  ^erfpridit!  SBie  t?ie(  g{äcl)en  {)aben  tvir 
aber  aud)  in  unfern  €taatöforften,  ivefel^e  ftd)  gan^  ol)ne  aUcn 
9?acf)t^eil  auf  biefe  "äxt  gur  ^rmenunterftül^ung  öcri\)enben 
(äffen, 

1)aß  man  ber  armem  5^olföf{affe  geftattet,  im  SSalbc 
ungel)inbert  beeren  unb  Scbwamme  ^u  fud)en,  \x>cid)c  oft 
ein  für  biefe  fet)r  bebeutenbeö  (Sinfommen  liefern,  Derfte()t  ftct) 
it)ol)l  ^on  felbft,  (§:^  gefd;iel)t  ^k^  aber  aud)  it)ol)(  fd)on 
ie^t  überaÜ, 

(S0  bürfte  u>oI)l  5liemanb  bejiveifeln,  baf  unfere  ttnU 
fc^en  SBvälber  nod)  eine  9}ienge  ^ülf^mittel  barbieten,  ta^ 
^4.H'oletariat,  fo  \mt  eö  nic^t  in  ,^u  großer  9)ienge  in  ber 
9iäl)e  berfelben  a^ol)nt,  unb  befonberö  ^lima  unb  ^oben  einen 
vorübcrgebenben  Slnbau  v)on  £ulturfrücf)tcn  geftatten,  fräftiger 
gu  unterftül^en ,  alö  eö  in  irgenb  einer  anbern  -Slrt  möglich 
ift,  2)aö  fann  unb  \m\)  aber  nur  bann  gefd)el)en,  ivenn 
man  bieö  alö  einen  eigentlicf)en  3^^^»^^^  ^^^  Semirtf)fcf)aftung 
beö  9ßalbcö  anftel)t,  iDenn  nmn  ben  eignen  33ortf)eif,  fobatb 
biefer  fleiner  ift  alö  ber,  ix)e(d)en  ber  5lrme  auö  bem  333a(be 
erlangen  fann,  biefem  ^u  opfern  bereit  ift,    l^kn  fann  bteö 


—     108     - 

aurf)  tV'O^i  fo  ait^brücfon,  ba^  man  fagt:  uhmiu  tic  3I?a(b' 
\inrtl)fcftaft  nti^t  nad)  rein  ftnan^icKcni  ®efict)töpun!tc,  fon- 
tern  narf)  bem  ()ö^em  ftaat6ivnvtl)fd)aftttc{)en  unb  po(itifct)cn 
l^rtncipe  geregelt  n^irb, 

^aß  bieö  gefcb{et)t,  ift  aber  nur  in  ben  (Staate fcrften 
gu  ermarten»  3n  ben  ^-frifatforften  anrb  ber  (I-igenti)ümer 
immer  nur  feinen  prii\iten  ^ortt;ei(  ini-folgcn  unb  »icüe{d)t 
nur  (in  groper.  reicber  ©runbbefi^er  geneigt  fein,  bem  Firmen 
in  biefer  ^eäiel)ung  Dpfer  ^u  bringen»  Seibft  burcl)  bie  alier^ 
ftrengfte  tBeförftenmg  ber  ''IHnvatforften  !ann  man  tk  Gigen^ 
t^ümer  berfetbcn  nidit  ^u  fü(d)en  jtvingen,  fte  fonnen  nur 
freiwillig  gebrad)t  a>erbcn,  3)er  @taat  wirb  aber  fein  ^e-- 
benfcn  tragen  fönncn,  fte  für  einen  fo  und)tigen  3^^^^  aii 
bringen,  ber  bie  ^Verringerung  ber  bireften  (Sinnal)me  ^oll' 
fommen  rechtfertigt,  jumal  ta  biefe  immer  nur  eine  i?er[)ä(t' 
nigmdpig  fel)r  geringe  fein  !ann,  2Öir  mochten  bal)er  wot)l 
wünfc^en,  ba|3,  nnnui  i"iberl)aupt  ©taatöforften  tierau^crt  wer^ 
ben  fotlen  *},  bie  (Sntfdieibung  barüber  nicl)t  allein  nacl)  bem 
rein  finanziellen  @eftd)t^3punfte  aufgefaßt  wirb,  fonbcrn 
aud)  nad)  bemjenigcn,  ob  fie  ^ur  Unterftü^ung  ber 
Sinnen  mit  ^ürtl)cil  in  ber  bejeid^neten  Slrt  be=^ 
nu^t  unb  öeruuMibet  werben  fönnen.  ^DZan  wact)t 
forgfältig  über  tk  (Sr^altiing  beö  ^crmögen6  milber  Stif* 
tungen,  man  begrünbet  neue  ^ranfenl)äufcr  unb  3ufliici)töovtc 
für  bülflofe  5lrme,  warum  foUte  man  e6  nid)t  auch  für  ^wecf^ 
mäj3ig  unb  n5tl)ig  erfennen,  ben  3Balb  fo  ^u  erhalten,  baf 
mau  ben  Firmen  in  ber  jwedmäpigften  2lrt,  bie  eö  nur  giebt, 
barau^  nnterftü^^en  !ann* 

2;aufd)en  wir  unö  nicl)t  über  ben  Swft^^i^  iii  (Suropa 
unb  Deutfcl)lanb.    5lm  (Snbe  beö  ad)t5cl)nten  3al)rl)unbcrtö 


*)  3n  5|3reupen  Beträft  fcic  jur  33eräu$evung  be|limiufe  %\ä^c  ber 
©taatgfürjlcn  uacf)  fcem  ^Bufc^ct  yen  1854  ned)  172,002  äTforgen. 


—     109     — 

madjtc  fid)  ^ucvft  ber  britte  (Staub  in  ber  fvan^öfifcljen  9icvo^ 
(ution  ßcltcnb  unb  erlaubte  balb  ein  fo(c{)eö  Uebcrgeunc^U, 
ta^  er  rafrf)  2lbel  imb  ®ctftlid)!cit,  bcu  crftm  unb  ^weiten, 
gang  imtcrbrücfte*  5lm  (S^nbe  beö  ncim5el)nten  it)irb  iMel- 
(eid)t  bei*  neiUT^eußte  v^icrte  iStanb,  baö  ^4-^vo[etaviat,  biefelbc 
dloUc  flegeuüber  ben  übrigen  (8tänben  nod)  vne(  jerftöreuber 
fpielcn,  benn  er  \vach\i  in  einer  iin9e()euern  ^^^rogreffton  an, 
ba  eö  in  imferer  ganzen  papicrnen  ginan5n)irt()fc{)aft,  in  unfercm 
gabrif betrieb  mit  5D?afc{)inen,  in  ber  2Öerbnng  beö  Ä'apitalö 
neben  berjenigen  burd)  -Slrbeit  liegt,  ba^  große  9ieiel)tl)ümer  im 
^eftl3e  9[Beniger  hie  ßai)i  ber  ^fiicbtbefii^enben  t*erme()reiu  3h 
tm  großen  Stätten  unrb  n)enig  bagegcn  gu  tl)un  fein,  ta  fiel) 
bie  2)inge  im  ©ange  ber  (Sntwicfelnng,  ben  fie  einmal  ge-- 
nommen  ftaben,  niebt  {)inbern  (äffen;  bie  Staaten,  u>e(e^e 
i()re  gan^e  ©riften^  auf  ^nbuftrie  unb  ^^anbel  begrünbet  l)a^ 
ben,  iDerben  tf)rem  6d)icffaie  niel)t  entgel)en,  3)arum  it)erben 
auel)  tit  großen  €täbte,  bie  gabrifgegenben  ber  bleibenbe 
6i^  ber  Unjufrieben()eit,  unb  fo  \m  ftd)  @e(egen!)eit  ba^u 
^eigt,  beö  ^raiiniUö,  wenn  er  gelingt,  ber  9iet>olution  fein* 
2)ie  £raft  beö  Söiberftanbeö  gegen  eine  folel)e  ift  nur  auf 
bem  Sanbe  unter  ben  dauern,  bie  tion  9latur  fonfermitti^er 
alö  bie  Stäbter  ftnb,  ju  fuef)en,  eö  muß  babet  aber  tt)o  mög^ 
lid)  v>erl)ütet  uui'ben,  ha^  ftcf)  nid)t  gegenüber  bem  @runb^ 
beft^er  m  ^agelol)nerproletariat  büM,  it)eld)c0  burel)  bie 
9lotl)  ge§\t)ungen  \v>ixt)  ftd)  bem  (Stäbteproletariate  an3ufel)lie> 
ßen,  ir>05u  nur  bie  materiellen  (Sntb el)rungen  bewegen  fön^ 
nen,  benn  für  bie  wal)nftnnigen  3been  ber  beflamirenben 
2)emagogen  ift  biefe  ^l^olföflaffe  un^ugänglid)*  !l)er  eigcnt^ 
liel)c  33auer,  b.  I),  tic  i^laffe  ber  flcinen  ©runbbeftl^er,  gleiel;^ 
t>iel  ob  greigutebefi^er  ober  i^atl)ner  unb  2)refd)gärtner  ift 
ebenfo  egoiftifel)  unb  {)artl)erjig  gegen  §lnbere  alö  er  fonfer- 
vativ»  in  ^^Bejug  auf  ftd)  felbft  unb  baö  i^ergebrad)te  ift,    @r 


—     110     — 

bn'ifft  feine  ^a9clef)ncr  cbcnfo  gut  \vk  bcr  2ßucf)erer  in  bcv 
@tabt  bcn  fleincn  ^^anbiverfer,  bcr  gcnöt^ißt  ift  feine  ^xu 
fin^t  ^u  ifyn  5U  ncl)nicn,  (£d)on  barum  ift  eö  gefäf)rlic^, 
altcö  ®nmbei9ent{)um,  unb  bcfonbcvö  bie  govften,  in  benen 
fo  t>iel  §ü(fömitte(  gur  Unterftiimmi]  bcr  Sanbarmcn  bi^po^ 
nibd  ftnb,  in  bic  §änbe  bcr  ffcincn  ®runbc{(]entt)ümer  ge- 
langen  ^u  laffcn,  a>cnn  bicfe  cö  and)  t>ic((eid}t  ^ö^er  nü^cn 
unn-bcn,  aU  eö  bcr  ^taat  i^ermag» 

grcilicf)  fetten  wix  aber  babci  ^orau^,  baf  tit  (Btaat^^ 
forftcn  in  33c3ug  auf  bie  ^^titbenul^ung  burc^  bic  5lrmcn  nad) 
anbcren  ©runbfa^cn  bcf)anbe(t  itjcrben,  a(ö  cö  in  vielen  beut- 
fd)cn  Staaten  gefd)icl)t*),  wo  jcbcö  alte  2ßcib  ^ur  Strafe 
gefc^rieben  tvirb,  n?eld)cö  unbcred)tigt  einen  £orb  it)ertl)lofer 
Dieifer  fammelt,  um  il)re  Ä'artoffcln  baran  ju  !od)en» 

!Diefe  5lrt  bcr  gorftpoli^ei  ift  geunß  fcl)r  3U  mißbilligen, 
benn  fic  ^Diberfpric^t  gerabe^u  ber  ©runbibee,  nad)  ivnlc^er 
allcö  unmittelbare  Staatöeigentl)um  ^um  ^Jhi^en  unb  93or^ 
t^eil  aller  StaatC^biirgcr  immi^t  unb  bcUMrtl)fc^aftct  werben 
folL  9)?an  fann  babci  allcrbingö  bem  (^■in3elnen  nid)t  ge^ 
ftatten,  baß  er  fiel)  ,5um  9(ad)tl)cil  unb  auf  5^oftcn  ber  2ln^ 
bcrn  einen  größern  5^ortl)cil  barauö  iHn-fd}afft,  alö  il)m  ge== 
6iil)rt,  aber  man  n)irb  bc0l)alb  auc^j  bem  Firmen,  ber  ^ulet^t 
bod)  i^on  bcr  ®efammtl)cit  untcrftü<3t  unn-ben  muß,  n\d)t  ivcl)^ 
ren  wollen,  feine  lJriftcn3  burd)  33cnul3ung  v»on  !4)ingcn,  welcl)c 
für  5lnbere  fel)r  wenig  ober  gar  feinen  3Bertl)  l)aben,  ^u 
friften, 

gaffen  wir  bie  33cftimmung  ber  Staatöforften  nad)  ^ic^ 
fer  5lnftc^t  auf,  fo  werben  wir  il)re  (Svl)altung  mcl)r  fiebern, 
al0  burcl)  alle  gel)alt(ofcn  unb  unwal)ren  9icd)nungöcrcmvcl 


*)  9l\d)t  in  ^Hcuijcn,  \r>o  man  in  tiefer  ^ejict)inu3  im  ?Ulijcmctncii 
fe^v  milte  einfiel) tcn  ()vit,  ircnn  audf>  ^in  unb  iricfcev  einzelne  ^avtfjevjiv^c 
geiftOetienten  3}Jipv3nffc  mvicl)en. 


—    111    — 

t)cö  93ortf)ei(^  ber  l)ö()cm  Umtneb^.^citcn  u.  f,  \X).  3?ci  fccv 
t>orauö^vifer)cubcn  iDad) fmbcn  ^cbciitniu]  bcö  i>icrten  (Staubet 
ift  cö  einer  guten  %\^l\t\f  angemeffen,  biefen  für  bie  (Sxijai^ 
tung  ber  (Staatöforften  baburef)  ^u  intereffiren,  baf  man  t^m 
bte  lleber^eugung  beibringt,  baß  tk^  für  il)n  felbft  yortbeil- 
I)aft  ift»  3)ie  ftrengen  franko fifct)en  gorftpoli^eigefet^c  finb  e^ 
mit  geivefen,  i\)e(ct)c  t>erurfacbt  ()aben,  bap  feine  (Stimme  auö 
bem  33o(fe  ftef)  für  @r()a(tung  ber  früber  fo  bebeutenben 
@taatöforften  cr()oben  Ijat,  n)eöl)a(b  biefc  größtentl)ei(ö  ver^ 
fcf)U>unben  finb,  unb  i^on  benen  gegentDärtig  bie  (elften  Diefte 
^erfauft  «werben,  um  m  augenbliiflicl)cö  ftnan^ieÜeö  ^ebürf^ 
nif  ^u  befriebigen» 


mit  )()xafti]d}cx  SSejieljung» 

[govtfc^ung.*)] 


114. 

Tlan  bcftfmint  tu  ben  Se()rbüc{)crn  bcr  gorftbotani'f  gc^ 
n)o^n(fd)  bic  Scbcu^bciucr  tcr  ^ol.^pffmijcn,  wohn  man  aller^^ 
binßö  bie  5[5orftd)t  amijeubet,  einen  grof  en  Spielraum  ju  (äffen, 
ober  auci)  nur  tk  äuj^erfte  ©ren^e  berfelben  gu  bejeidinen. 
So  g.  33.  bap  man  \ac^t,  bie  33ud)e  erreicl)t  ein  2l(ter  t>on 
120  bfö  300  3a()ren,  ober  bie  6ici)e  fann  500  ober  auc^ 
t))ol)(  1000  3a()re  alt  werben.  2)amit  ift  nun  aber  tt?o()l 
fe()r  u^enicj  i]efaßt,  u>ie  einige  33emer!ungen  über  ta^  natura 
lic^e  5((ter  ber  §ol5pfian5en  leicht  bart^un  werben. 

3uerft  lä|3t  ftcf)  für  biefelben  gar  fein  folc^eö  in  ber  $lrt 
angeben,  wie  tk^  wol)(  für  93ienfei;en  unb  %{)kxc  gefc^ef)en 
!ann.  33ci  biefen  giebt  eö  ein  5)urci)fcl)nitt^aUer,  welc^eö  fte 
überall  erreichen,  wo  fte  leben  fönnen  unb  bie  normalen  ^xw 
ftänbe  il)rer  (Sriften3  iwrl)anben  ftnb.  ^)hir  regelwibrige,  mt 
eine  ungefunbe  Suft,  mangelljafte  9tal)rung  unb  barauö  ent^ 
fpringenbe  5?ranfl)eiten,  fönnen  t)k^  bei  bem  9J^enfct)en,  niel)t 
aber  Im  ben  $Il)ieren  abfür^en.    Selbft  jene  gewöl)nen  üdj 


*)  (gielje  33c.  20,    S^^'t.   1;    21,   1,  2;    24,  2;    26,   1,  2;    27,  2; 
30,  2;  32,  2;  33,    1;  34,   1,  2;  35,   1,  2;  36,  1. 


—      118     — 

aber  ^iilcl^t  oft  an  tiefe,  \m  fid)  bei  Siegern  unb  Snbiaueru 
^(%i,  bie  ftcf)  oft  in  ©egenben,  in  ttjelc^en  ber  (Europäer  ftctö 
nur  ein  geringe^  5l(ter  crreicf)t,  (jan^  tt)ot)(  füllen  unb  ben 
lofalen  ^ranf()eiten  nicf)t  untertDorfen  ftnb,  unb  baö  gewö^n^ 
Iicf)e  burc^fc^nitt(id}e  mcnfc^Iidje  2eben6a(ter  ervcict)en. 

©an^  anberö  ift  e^  mit  ben  53äumcn,  benn  biefe  änbern 
il)r  Lebensalter  mit  ben  Xemperaturgraben,  !Die  ^b6)\k  2e^ 
benSbauer,  fo  wk  bie  i^oüfommenfte  (^ntu>ide(ung  ber  3nbi^ 
ijibuen  wk  ganzer  33eftänbe  finbet  man  in  it)rer  eigent[icf)en 
nimatifc^en  §eimatf),  einen  paffenben  33oben  natürlid;  i>or^ 
ausgefegt,  ?Otit  ber  2lbnal)mc  ber  Temperatur  n)irb  bie  (Snt^ 
u>icfe(ung  jtvar  langfamer,  erreid)t  aud)  nic^t  me{)r  bie  ?ßoU^ 
fommenlKit,  fo  baß  ber  ^^aum  an  ber  äußerften  Xemperatur^ 
grenze,  in  iveld)cr  er  überl)aupt  no(^  ^egetiren  fann,  ftd)  ^u- 
Ici^t  in  ein  niebrigeö  (Strand) getijäc^ö  umwanbett,  feine  2e^ 
benSbauer  nimmt  aber  nic^t  in  glei^em  9J?afe  ah.  ^Inberö 
ift  eö,  iDenn  er  fiel)  über  bie  il)m  t?on  ber  ^^^atur  angewiefene 
^^emperatur^one  nad;  (Süben  ^u  in  eine  wärmere  auöbet)nt, 
§ier  \x>nt)  ^\x>ax  burc^  bie  größere  Särme  feine  ©ntivicfelung 
befd)(eunigt,  feine  Sebenöbauer  aber  abgefür^t.  Dieö  mad)t, 
baß,  t\)enn  biefe  nur  lange  genug  bauert,  um  ben  §ol)enn)ud)6 
gu  beenbigen,  bie  S3äume  ^wax  nodf)  biefelbe  §öl)e  erreichen 
fönnen,  vok  in  il)rer  !linmtifct)cn  ^dmati),  aber  niö^t  mel)r 
biefelbe  (Stärfe,  benn  um  biefe  erlangen  ^u  fönnen,  muffen 
fie  not^trenbig  eine  {)inreicl)enbe  9iei^e  ^on  Sauren  in  t?olIer 
®efunbl)eit  ^egetiren,  um  aüjä^rlic^  einen  neuen  3a()reöring 
anzulegen» 

!l)aß  barum  ba6  ^aubarfeitSaltcr  ganzer  33eftänbe  naefc 
ber  mittlem  3al^re6tcmperatur  bemeffen  njerben  muß,  tk  l)ö^ 
l)ere  eö  abfür^t,  bie  niebrtgere  cö  t?erlängert,  mnn  man  53äumc 
von  berfelben  Stärfe  er§iet)en  unb  gan^e  53eftänbe  fo  benu^en 
\x>\Ü,  baß  man  bie  größte  ^ol^maffe  erlangt,  ift  jnjar  ben 
Ärit.  S3lättcr,  30.  33b.  II.  «i^cft.  § 


—     114     — 

pra!t(fd)cn  goifüt)irt()cn  fd)on  langft  befannt,  fccun  jcbcr  @c^ 
birtjeforfmuitl)  tvciß,  bajj  ba^5  §0(5  in  bcn  oberen  ©cbirg^^ 
regionen  aikx  treiben  muß,  um  g(eid)e  ^taxU  5U  erlnitten, 
a(0  in  bcn  niebricjern  33orbergen,  aber  man  bat  biefe  (Srfat)- 
runvj  für  bie  Qßiffenfc^aft  nod)  nid)t  fo  benu^t,  wie  eö  wobl 
möglid)  ift,  bie  Umtriebö^eiten  werben  für  bie  gorften  in  ber 
$fa{;s  unb  bn  %xkx  nocf)  ebenfo  angcijebcn  unb  i^orgefc^rie^ 
ben  UM'e  in  Dftpreuf  en  unb  Sitt)auen,  obn)ol)l  ein  Unterfc{)ieb 
in  ber  mittlem  3af)reötemperatur  i^on  me^r  a(^  3  ®rac 
Dieaumur  fein  fann,  ©ö  ift  aber  wol)(  mößlid),  ba^  wir  in 
ber  3iifin'ift  (S'rfaf)rungCitafeln  erhalten  werben,  we(d)c  tm 
3uwact)ögani3  für  jeben  ®rab  ber  mittlem  Sa^reötemperatur 
befonberö  nad)meifen» 

^ie  ein5e(nen  ^auminbit^ibuen  erre{d)cn  aber,  fo  wie  bie 
9}lenfeben,  nad)  ii)rer  eigent()üm{ict)en  Drganifation,  nact)  ber 
me()r  ober  weniger  gimftigen  Steile,  welche  fie  einnel)men, 
je  nac{)bem  fie  mel)r  ober  weniger  i^on  ungünftigen  3ufaÜen, 
9^aturereigniffen  u,  f,  w.  betroffen  werben,  ein  ungleicbe^^ 
Sllter,  'I)ieö  ift  lUTfc^iebener  bei  Räumen,  m{(i)t  überf}aupt 
baö  3ßermögen  ()aben  im  SiUgemeinen  lange  3U  leben,  al^3 
hei  benen,  welchen  tic  ^latux  im  2)urcbfd)n{tt  nwx  eine  furjc 
Sebenöbauer  angewiefen  l)at,  2lud)  l)icrin  gleicht  tic  ^flan^e 
bem  l.l)iere.  3)ie  ^ebenö^eit  eineC^  3nfeftö,  welcbe  ftd)  auf 
einen  flcinen  ^^eil  eine^  3al)reö  befd)ränft,  (ii^t  fiel)  ^iemlid; 
genau  beftimmen«  2)ie  eine^  ^^ogelö,  ber  fe()r  lange  lebt,  fo 
wenig,  ta^  ber  eine  leicl)t  10  unb  me^r  Sa^re  langer  leben 
fann  al^  ber  anbere,  ebenfo  \m  "oiei  Streit  barüber  ift,  wie 
lange  ber  Söalfifc^  ober  ber  (Slepl^ant  lebt.  Den  5)?enfcl)en 
laffen  wir  f)ierbei  ganj  unbeachtet,  ba  auf  beffen  Seben^tauer 
^u  viel  andere  X)inge  einwirfen,  unb  t^ic  größte  ^a[)[  ber 
mebr  ober  weniger  fultiöirten  91ationen  fc^on  auö  bem  rei> 
uen  9]aturleben  l)erau^getreten  ift»    ^on  ben  ^-ßfian^en  fann 


—     115     — 

man  cbcnfaO^  bic  Sebcnöbaucr  berienfgen,  welche  mu*  einen 
@ommer,  ober  aue!)  nur  unnu'ge  3a[)re  (eben,  mit  ^Beftimmt- 
I)eit  angeben,  fte  n^irb  aber  befto  unbcftimmter,  je  älter  eine 
fo(c|)e  tverben  fann»  3Son  ber  33irfe  fann  man  bie6  meit 
e()er  ale  x>on  ber  Sinbe,  ber  @icf)e  ober  gar  bem  ^aruö,  m^^ 
^aib  eö  aue^  n)ol)l  in  ben  gorftbotanifen  l)c{ft:  bic  (Sicf)c 
fann  500  hi^  felbft  1000  3a()re  alt  werben,  ivobei  man  auc^ 
nocf)  ^tk  ]f)in3nfeijien  fönnen,  erreid)t  aber  aucf)  oft  nicbt  ein^ 
mat  ba0  Sllter  i^on  200  3a()ren. 

2)a0  f)öcf)fte  ober  auc^  nur  baö  i)^cxt  5l(ter  erreic{)en 
aber  immer  nur  einzelne  befonberö  ßönftig  organiftrte  33äume, 
ebenfo  \vk  fe()r  wenig  i>}(enfcl)en  100  Sa()re  unb  barüber  alt 
n^erben*  3)ie  große  ^J^efir^al)!  wirb  mit  frül)er  lum  i^ranf^ 
l.)eit  ergriffen  unb  fttrbt  al\  Tufymn  wir  ba^  natürliche  2ll> 
ter  ber  Äiefer  ^u  200  hi^  250  3at)ren  auf  günftigem  (gtanb^- 
orte  an  —  Wie  i^iel  Stämme  finb  i^on  biefem  in  einem  gleic^- 
alterigen  S3eftanbe  nacl)  ^^erlauf  biefer  3fit  noc^  üorl)anben? 
9J?an  fann  baf)er  aucl)  Ui  geftfe^ung  beö  ^aubarfeit^alterö 
ber  ^eftänbe,  ober  ber  Umtrieb^^eit,  niemals  über  ba^  nie^ 
brigfte  2)urc^fcbnitt6alter,  welcl)e6  tit  große  9J^enge  ber  53äume 
mit  9]3al)rfcl;einlicl)feit  erreichen  wirb,  f)inauögel)en»  2)iefeö 
allgemeine  burct)fc^nittlid)e  Lebensalter,  hd  bem  ber  53aum 
nocl)  in  voller  @efunbl)eit  »egetirt,  läßt  fiel)  hd  ben  ^erfcl}ie= 
benen  §ol^arten  aber  balb  leidster,  balb  fc^werer  beftimmen» 
3)a6  liegt  barin,  baß  bie  Sterblicftfcit  in  ben  lungeren  5llter6^ 
flaffen,  welche  bie  natürlidje  SebenS^eit  nocl)  nicl)t  erreicl)t 
{)aben,  balb  größer  ift,  balb  fleiner,  9J?an  fönnte  bieS  au^ 
wol)l  fo  auöbrücfen,  baß  ftc^  einige  §oljarten  fc()on  frül)^ 
zeitig  lic()t  ftellen,  anbere  hi^  in  ta^  l)ol)e  Filter  gefd)loffen 
galten.  53uc^e,  gicl)te  gel)ören  ju  ben  le^tern,  S3irfe,  tiefer 
3U  ben  erftern*  !l)ie6  liegt  un^erfennbar  barin,  baß  bd  tic^ 
fen  Lic^tl)öl3ern  t>iele  einzelne  Stämme  tl)eilö  fc^on  ben  Sei^ 

§2 


—     116     — 

tenfd;attcn  ntd)t  ertragen,  biivcf)  t{)n  in  einen  franfbaften  ^w^ 
ftanb  verfemt  werten,  bem  fte  frü()^eitic}  erliegen,  tf)ei(^  über 
I)aupt  bie  (2ter6Iiebfeit  in    biefen  ^ol^gattungen   gröfer  ift 
(\\^  unter  ben  33ud)en  unb  giet)ten,  \v>o  biefelben  auf  paffen^- 
beni  (Stanborte  iHn*!onimen. 

Sßenn  man  baö  §llter  ber  'iJ?aume  fo  beftimmen  UH>nte, 
\vk  man  baö  Lebensalter  burd)fd)nitt(ieb  für  ben  ^33?enfeben 
ermittelt,  fo  tinn-be  man  ganj  anbere  ^^Ijkn  bafür  er{)a(ten, 
alö  n>enn  man  eö  nad;  einzelnen  ungen>6()nlic^  tange  leben ^ 
ben  (Stammen  bemift.  5?ei  ben  ^^^enfdun  3äl)lt  man  bie 
3al)re,  iv>eld)e  1000  ^D?enfd;en,  bie  geboren  n^erben,  jufam- 
men  leben,  unb  tl)eilt  fte  bann  burcb  1000,  um  baö  burd)- 
fd)nttttief)e  Lebensalter  ju  ftnben,  l)ieS  ift  bloS  baburc^  in 
ber  neuern  ^dt  fo  geu>acf)fen,  tveil  t^eniger  i^inber  unb  junge 
Leute  jel3t  fterben  alö  früber,  wo  bie  ^el)anb(ung  ber  erftern 
fo  mwernünftig  mar  unb  bie  5?inberfranfl)eiten  ben  größten 
Z^ni  berfelben  fd)on  in  ben  erften  Lebensjahren  hinrafften. 
Sßollte  ober  fönnte  man  hd  einem  ^ieferbeftanbe  fo  ^erfal)^ 
ren,  ta^  man  bie  Stämme  jebeS  3al)r  5äl)lte,  \rclel)e  in  bem> 
felben  fiel)  lebenb  unb  gefunb  erl)alten  l)aben,  fo  unirbe  man 
ftnben,  baß,  hd  gleichem  (5d)luß  unb  Staub,  in  i^m  u>eit 
mel)r  in  ber  3ugenb  fterben  a(S  bd  ber  'JBud^e,  unb  baß  alfo 
baS  burd)fd)nittlid)e  Lebensalter  biefeS  5?abelt)ol3eS  wmt  für- 
jer  ift  als  baSienige  einer  '^uebe,  tvenngleid)  einzelne  3nbi=^ 
t^ibuen  gleiel)  alt  n^erben  fönnen,  il)a  nun  aber  über  baS 
t)ortl)eill)aftefte  §aubarfeitSalter  nur  baS  X)urel)fd)nittSalter, 
nic^t  bie  unbeftimmte  LebenSbauer  einzelner  Stämme  entfd)ei^ 
ben  !ann,  fo  ift  eS  offenbar  gan^  unriel)tig,  n^enn  man  für 
beibe  ^oljgattungen  eine  gleidje  llmtriebS^eit  annimmt,  um 
33renn!)ol3  ^u  erjieben;  benn  bie  9(otl)U>enbigfeit,  baS  ^015 
eine  beftimmte  Stärfe  erreid)en  ^u  (äffen,  um  für  tec^nifetje 
3u^ecfe  benupar  ^u  fein,    fann  bieS  natürlid^  reet)tfertigen. 


—      1  17     — 

3)üd)  md)  t)cöl)a(b  foUtc  man  cii]cntlidj  iiidn  \mt  über  tk 
i^xm^c  beö  Durd)fd}nittealtcrö  einer  ^^annujattniu]  ()inauö^ 
ije()cn,  \X)ü{  bamit  immer  ein  ^u  vjro^er  '^erluft  an  ber  DJJaffen- 
cr^enj^unj]  verbunben  ift.  C^Jeu>if^  \\i  eö  iHn1{)ci(()afrer,  bic 
Stämme  von  yröpern  'Timeiiftonen,  bie  fie  nur  in  einem  fef)r 
()ol)en  2l(ter  crreidjen  fönnen,  in  eii^^einen  iibcr5ul}a(tenben 
53äumen,  bie  fid)  ba^u  eii]nen,  3U  er3ie()en,  nnb  ftd)  mit  ben 
i]erini]ern  (BtäxUn,  t)k  aber  bod)  nod)  eineö  l)öl)ern  Sllterö 
alö  be^  I)urd)fd)nitt^a[ter^  bebürfen,  anf  bie  beften  €tanb^ 
orte  311  befd}ranfen,  wo  bieö  von  ^J?atur  ein  ^öl}ereö  ift  a(^ 
auf  ben  unv]üufti(5ern» 

'IBenn  man  aber  baö  5l{tcr  beö  ^'»ol^e^  nid;t  auf  ted)- 
nifd)e  S^ecfe,  fonbern  übcr()aupt  nur  auf  bie  ^eben^bauer 
ber  ^flan^c  be3ie()t,  fo  fann  man  woU  tk  "JBe()auptuiu]  auf^ 
fteÜen,  ba^  für  titele  ^öoijarten  gar  feine  33cftimmung  beffet^ 
ben  mocjtic^  ift,  n^eil  ciiK  fo(el)e  oft  bi^  in  eine  gan^  unbe- 
ftimmbare  ^dt  Umnt.  3a  eö  fönncn  bann  fogar  ^ööl^cr, 
bie  nac^  ben  geivöl)nltd)en  5lnfte{;ten  nur  eine  fur^c  3cit 
leben,  weil  i()r  oberirbifdier  €tamm  ba(b  feine  ^uebilbung 
unb  feinen  natürlidjcn  i?rei^(auf  beenbigt  ()at,  eine  5?ie(  l}'6^ 
()ere  Sebenöbauer  ^aben  alö  anbere,  für  tk  mx  eine  fe{)r 
I)ol)c  annel)mcn,  ba  fie  lange  3cit  ^u  iljrer  (Sntwicfelumj 
brauch  en« 

33erg{eitten  n^ir  in  biefer  53ei^iel)ung  tk  ($ie()e,  '^ud)c 
ober  einen  anbcrn  ^aum  mit  ber  ^a]ü,  bem  ec^war^born, 
ober  unter  ben  55äumen  aud)  mit  ber  (Sberefd)e,  ber  norbi^ 
fc^cn  3Beißerle,  Seber  ^Wenfd)  wkt,  \mnn  man  ihn  fragt: 
ob  bie  ©ic^e  ober  bie  ^^afel  älter  wirb?  n)al}rfd)einliet)  ber 
erftern  ein  t)öf)ereö  5llter  jufd)reiben.  3nfofern  man  bieö  auf 
ben  erften  Stamm  be3iei)t,  n)e(c^er  fid)  auö  bem  Sanu^nforne 
entwicfelt,  fann  barüber  aud;  fein  3tX)eifel  fein;  ^anbelt  eö 
fid;  aber  um  't)k  Sebenobauer  ber  ^^^flan^e,   bie  m^  biefem 


—     118     — 

entftanb,  fo  bürfte  (etd)t  ein  ^^afelftvaud)  eine  l)ü{)ere  VJebciv?^ 
bauer  ^abcn,  imb  ein  Sdjwarjborn  tüo^l  focjar  noc^  eine 
l)öf)ei'e  ah5  eine  Sfrfie,  iDeil  biefe  beiben  (Etväud)ei*  einen  eiDi^ 
bauernben  ^Serimii^un^^pvocc^  t>ornel)men,  burcf)  ben  fie  bie 
abfterbcnbcn  (Etamme  buict)  neue  Iriebe  immer  mieber  er^ 
fc^en.  (So  bilben  ftcf)  fd^on  bd  Seb5eiten  ber  alteren  Stamme 
neue  2luöfd}läije'-^),  uie(d)c  icue  aucjenblirflicj)  n)ieber  erfe^en, 
n)enn  fie  ein9el)en,  So  ()aben  \oc\ax  tic  Himbeeren,  beren 
5luöfd)(ä9e  nur  2  hi^  4  3al)re  (eben,  eine  Sebenßbauer,  irc(d)e 
fc()n?erlid)  3emanb  beftimmt  unrD  ancjcben  fönnen.  ^Hic()t  bloö 
bie  Sträuc()er  baben  aber  baö  ^Sermögen  biefer  natiir(ic{)en 
^Seriüngunij,  fonbern  auc^  üiele  ^ciume.  !Die  (Sberefc^e  fangt 
ba(b  an  Stocffproffen  ju  treiben,  fo  n)ie  bie  Seben^fraft  beö 
alten  Stamme-3  nad)läpt,  unb  u>enn  er  abftirbt,  fo  fet^t  fic^ 
einer  ber  tief  ()ert?ori3efommenen,  ber  fiel)  felbftftänbicj  in  ber 
^rbe  beiDurjelt  unb  baburd)  einen  ftarfern  2Öud)0  unb  grö^ 
fere  2tuöbauer  erl)alten  I)at,  an  feine  Stelle  unb  erhält  ta^ 
Seben  beö  9Jiutterftorfcö.  53ei  fielen  ^4^runuöarten,  befonber^ 
aber  hd  ber  QBei^erle,  gefd)iel)t  bieö  mebr  burd;  ^Öur^elbrut, 
a^elc^e  erfcl)eint,  fo  u>ie  ber  Stamm  anfängt  gurüd^uge^en ; 
immer  ift  e^>  aber  tod)  ba6  3nbit?ibuum,  u>elc^eö  in  il)r 
fortlebt, 

Unfere  ^otanifcr  befd^aftigen  fid)  mit  fo  vielen  X)ingen, 
n?elcl)e  für  ba^3  grofe  ^ublifum  ber  gorftn)irtl)e  n^enig  ober 
gar  fein  3ntereffe  l)aben;  eö  a>äre  ju  un'infd)en,  ^<\^  fte  tk 
^öl^er  auc^  einmal  barnacl)  fonberten,  wie  ]u  ficf)  natürlid) 
i>erjüngen  fönnen,  ivenn  ber  erfte  i^ernftamm  abftirbt,  ober  unc 
fte  bieö  nic^t  t»ermögen, 

(Eine  fünftlid)e  ^ßerjüngung  fann  aber  bei  allen  i^^ol^^ 
arten,  wddjc  Stodau§fel)läge  ober  SBur^elbrut  bilben,  t)k  ftc^ 


*)  ^uhc   teil  5luffa^  über  tk  ^öiUinu'^   ter   Stvciuc^cr   35.  St). 
l.  -oft,  Ä.   157  t    Q3t. 


—     119     — 

felbftftänbi^  6en>ur^e(t,  tiircf)  Den  5lb()ieb  bcö  Stammeö  Oc^ 
mxH  merben,  i^in  cjut  gel)aiicncv  9iicteiUHi(D,  bei  bem  tieö 
gefc^ie^t,  ift  unv>ergäni]nd),  mfc  tvir  fc{)on  bei  beii  ^i^eiben 
fe()en,  benen  nur  eine  fel)r  fur^e  Seben^bauev  3U(]e)'d)iieben 
mxt),  beven  9Jhttterftöcfe  ober  ^Suv^eln  aber  il)rc  ^eben^fraft 
viele  3ii^r()unbertc  er()alten,  uhmiu  ftd)  nur  tk  5(uöfc^läge 
immer  njieber  ^u  felbftftänbicj  bewurzelten  etänunen  bilben 
fönnen. 

5)al)er  fann  man  aud}  tvobl  nur  ]nx  biejenii^en  ^^ol^^ 
arten,  tveldje  fiel)  lebiglid)  burd)  6amen  fortpflanzen;  ein  gang 
beftimmteö  Silier  annel)nunu  €elbft  für  bie  'Si^^tt  ift  tk^ 
nid)t  einmal  tl)unlie^,  t)a  fte  fic^  oft  burel)  natiirlicl)e  Genfer 
t>on  felbft  mniüngt, 

(So  tt)ie  man  ba^  3)urct)fc^nittö alter  ber  ^äume  nur 
nacl)  ben  ^emperatur^onen  beftimmen  fann,  fo  n)irb  bieö  nod? 
mel)r  nacl)  ber  53efcl)affenl)eit  be6  53obenö  ßefc^el)en  müffeiu 
!Dabei  fonnen  mir  aber  tu  nacl}  ber  ^JJ^ffener^eugung  ge^ 
macl)ten  ©üteflaffen  nid)t  gcbraud)en.  (So  fann  ein  53oben 
eine  gro^e  DJ^affenerzeugung  ^aben,  unb  bie  53dume  erreid)en 
barauf  boct)  fein  l)ol)eö  Filter,  unb  ebenfo  umgefel)rt*  3)ie 
gicl)te  auf  9J?ufct)elfalf  l)at  in  ber  Sugenb  einen  fet)r  rafcl)en 
'^nd)^,  unb  liefert  hd  furzen  Umtriebözeiten  größere  ^olg^ 
maffen,  alö  auf  ben  Urgebirgöarten,  mirb  aber  frül)3eitig 
rotl)faul  unb  erreicl)t  fein  ^ol)eö  Sllter»  T)ie  ©ic^e  fann  auf 
magerem  Sel)mboben  einen  langfamen  2öud)ö  l)aben  unb  feine 
grof  e  ^oljmaffe  erzeugen,  unb  boc^  fet)r  alt  merben,  (Sbenfo 
l)at  ber  feucl)te  l)umofe  Sanbbobcn  oft  bie  größte  .i^olzerzeugung 
in  j?iefern,  biefc  merben  l)ier  aber  nki)t  alt  unb  e6  geigen 
ftd)  oft  fii)on  mit  70  unb  80  3rtl)vcn  ^iel  @cl;n)ammbäume 
in  ben  33eftänben,  5ln  peinigen  Rängen  fann  man  bage;^ 
gen  oft  fe^r  alte  liefern  mit  auffallenb  geringem  2Öucl)fe 
ftnben* 


—     120     — 

Der  33oben,  mi&icx  aim  ^0(5  ev5Ciu]en  [oü,  mu^  vor 
a((em  ble  (S-f9enfd)aft  t)aben,  ba^  ftct)  ber  ^oljförpev  bee 
^aumee  in  unb  über  ber  Grbe  regele  unb  natitvgeuiä^  orcjiv 
niftren  famu  2ßirt)  ^uerft  ber  33aum  in  feiner  cigentt)iun^ 
(ic{)en  Söur^elbilbung  bet)inbert,  ftö^t  bic  ^|^fat)hDur§e(  auf 
fct)(ect)ten  ober  unburd)br{n3({d}en  Unteroirunb,  fönnen  fid)  bic 
^eiteniDur^eln  nicf)t  fo  ausbreiten,  wie  e6  bie  ^•igent{)üm(ic^^ 
feit  beö  ^aumee  üerlamjt,  fo  erreid)t  er  niemals  ein  fef)r 
I)of)e6  5l(ter,  Daffeibe  gilt  and)  in  ber  Slftentancffung,  5Birb 
er  in  feiner  §ö^enbi(bung  unb  natürlid)en  Slftentiüicfiung  be^ 
^inbert,  g(eicf)üie(,  ob  bie  Urfacbe  im  33oben  ober  in  feiner 
Umgebung  liegt,  fo  unrb  er  aucl)  nicmato  fet)r  a(t  werben» 
3)a6  ^rftere  aber  ift  ber  galt,  wenn  ber  ^oben  ju  arm  ift, 
um  ber  vergrößerten  53(attmaffe  bie  erforber(id)e  9Za!)rungö' 
menge  jufü^ren  ju  fönnen,  fo  baf  mit  ber  3uuet)menben  33er* 
groß erung  beö  33aume6  bae  natürliche  ^erf)ä(tnif  ber  33(att- 
maffe  ^ur  ^ol^maffe  geftört  wirb.  ^6  jeigt  ficf)  bann  erft 
eine  (ocfrere  53e(aubung,  unb  bann  ba6  5lbfterbcn  einzelner 
5lefte,  befonbcrö  im  2Bipfe(,  wie  wir  bieö  bd  ber  ^-8ucf)e  unb 
ßicf)e  im  (Sanbboben  fel)en»  2ßeniger  nacf)tl}ei(ig  tritt  bie6 
aUerbingS  Ui  ben  5f?abe(()ö(5ern  ^ervor,  m[6)t  ben  9?ar)rung6' 
mangel  beö  53obenö  mel)r  au6  ber  Suft  3U  ergänzen  fuc^en,. 
bocf)  auc^  tton  \i)mn  wirb  fein  ^oben  a(tee^  §0(3  erzeugen, 
wenn  er  n\d)t  bie  ^Jabrung  i^oüftänbig  bieten  fann,  bie  fte 
von  i[)m  forbcrn  muffen. 

33einaf)e  noc^  f)inber(ict)er  jur  fee{d)ung  eine^  ^o()en 
2l(terß  a(o  bie  33obenarmut{)  ift  für  bie  ^äiunc  ein  3U  großer 
9?at)rung0Überf(uß,  wenn  babei  ein  entfprec^enber  Temperatur* 
grab  biefe  anregt,  i^n  ftarf  ju  benu^en.  Die  gofge  bavon 
ift  ein  unnatür(icf)  befcf)(eunigter  2Bud)6,  eine  mange(()aftc 
Drganifation  be6  §o(gförper6  mit  weiten  ^dkn  unb  ba^er 
fe!)r  poröfem  ^ol^e,   in  benen  ftd)   bann  balb  @ebi(bc  ent- 


—      121       - 

micfcfn,  \V(id)(  bcn  Drv]ani^imiö  ^erftörciu  ^inbcrt  tiic  nie- 
brißc  ^Icmperatur,  Den  ^3hil)rimgöübeifai^  511  bcnu^eu,  fo  ift 
fr  ]\id)t  uad)t()cilii} ;  er  tuirb  cö  aber  befto  mef)r,  je  met)r  bie 
Se6cnöt()ätic]fcit  burrf)  ftarfe  ^nirme  auöcrccjt  tvnrb  unb  je 
übereilter  baburd)  ber  Scbenßproceß  ^oerläuft,  X)a^  äußerliche 
Störuiujcn  unb  ^cfd)äbiy]uiu]en  ber  'Säume  burd)  Snfeften 
oter  '3^iturerei3n{ffc  bie  ^^ebenöbauer  ter  einzelnen  ^ol^gat- 
tuuijen  fet)r  uiujleid;  abfür^en,  braud)i  \voi)[  nid)t  erft  ertT)äi)nt 
5U  merbcn. 


115. 

Se^r  bemerfen^aHnt^  ift  baö  53eftreben  ber  Saub{)ö(5er, 
il)re  33(attinaffe  mit  ber  9}U'nge  ber  9kf)rmu3,  ^k  \k  auö 
bem  ^oteu  erl)a{ten,  in  Uebereinftimmuncj  ^u  bringen. 

53etrac{)ten  tvir  einmal  eine  i^i&)C  in  biefer  ^ejie^ung 
auf  einem  nal)runß^5reid)en  glußboben  unb  einem  na^runcjö^ 
armen  «Sanbboben  näl)er,  a(^  eö  n)ol)(  b{ö()er  i3cfcbel)en  ift. 

3n  bem  erfteren  fud}t  fie  tk  35(attmenge  burd)  5luö^ 
be()nuncj  il)rer  5(efte  unb  33ergröperung  beö  £ronenburct)mef? 
ferö  unb  Umfanget  ^uerft  5U  ^ermet)ren.  2)a  bie  (Sic^e  eine 
Sict)tpf{an^e  ift  unb  bie  53lätter  berfetben  folglicl)  in  ber  ^e^ 
jcbattung,  im  3nnern  ber  '^aumfrone  if)re  gunftionen  nic^t 
«errichten  fönnen,  fo  bleibt  i()r  nic^tö  übrig,  ba  nur  an  ben 
3tt)e{gfpil3en  Blätter  ft^en,  ai^  ben  £ronenumfang  ^u  vcr= 
grüßern.  1)k  golge  bat»ün  ift,  baß  ftd)  lange  uniljenförmige, 
u^enn  auch  fnicfig  getDad}fene  5(efte  auöbitben,  tveil  alte  Säfte 
nacl)  ben  (^nbfpi^en  f)inge(eitet  t^erben,  auf  mid)t  ber  Sicf)t^ 
reij  eimvirft,  wo  bann  ber  bereitete  33i(bungöfaft  ftcb  bicl)t 
l^intcr  i()nen  ablagert,  ^aö  ift  biefelbe  ^•rfct)einung,  bie  mx 
an  ben  53äumen  im  gefd)(offencn  «Staube  fe^en,  \x>o  and)  ber 
Sct)aft  ftd)  walzenförmig  auöbiibet,  ivenn  nur  in  ber  Spi^e, 


—     122     — 

reitet  weiten  faim,   ber  fiel)  tviim  an  bem  obeni  5I()ci(e  teö 
ec^afteö  ftärfer  ablagert,  alö  an  Den  untern,  fo  baf  fcerfelbe 
im  3Serl)ältn{ß  be6  Sllterö  oben  ftärfer  n)trb,  atö  unten,  '^ei 
ber  ^43ucl)e,    n^o  jeber  ftarfe  -2lft  fteto  weit  im  Innern  ber 
^aumfrone  9lebenäfte  \)at,    ba    l)ier  ba6  Saub   aucl)  in  ber 
^^efcl)attun(^  feine  gunftionen  «erricl)ten  fann,  fommen  biefe 
walzenförmigen  tiefte  ntct)t  vor.     X)arin  liegt  aucl)  tk  ^er^ 
fcl)iebenl)eit  bco  Q3erl)ältniffe6  3wifcl)en  '2lftl)ol3  unb  Oieiftg  bd 
beiben  v*öol3gattungen,    inbcm    bie  ^uc^e  eine  weit   größere 
Oieiftgmcnge  giebt,  alö  tk  (5icl)e,    ^owie  aber  auf  bcm  nal)^ 
rungöreicf)en  33oben,   befonber^  wenn  ber  33aum  im  Scl)luß 
erwac^fen,    in  feiner  naturgemäßen  ^Iftentmicflung  be^inbert 
worben  ift,  an  Stellen  beö  8cl)afteö  ober  aucl)  ber  tiefte  ta^ 
Sic^t  einwirfen  fann,  erzeugen  fid)  an  biefen  gleid)  neue  be- 
laubte ^^luC^fc^läge,  ba  ber  53aum  gleicf)  feine  33lattmenge  ^u 
t^erme^ren  ftrebt,  fowie  il)m  ein  größerer  Sic^tgenuß  bieö  ge- 
ftattet.    'Diefe  5luöfd)lägc  biitm  bann  bie  fogenannten  Äle-- 
bereifte,  welcl)e  man  auf  bem  armen  33oben  wenig  bemerft, 
unb  bie  il)ren  9iamen  bai^on  l)aben,  baß  fie  nur  an  ber  Dber^ 
fläd)e   beö  «^ol^eö    fleben,    inbem  il)re  Söur^eln  nid)t  tiefer 
ge^en,  ali3  bi^  an  ben  ^ol^ring,  über  bem  fie  ftcf)  im  Oiinben- 
fleifd)e   entwicfelten.    33ei  geäftetcn  'Daumen,   bei  benen,  an 
weld)en  fid)  bie  Söipfelbürrc  t>orübergel)enb  ^eigt,  finb  fie  ^war 
am  puftgften,  weil  biefe  bie  t»erloren  gegangenen  3^>>fi9C  unb 
Blätter  3U  erfe^en  fud)en,  bocl)  trifft  man  fie  auf  gutem  330- 
ben  aucl)  febr  l)äufig  an  gan^  gcfunben,  unbefd)äbigtcn  Stäm^ 
men,  wenn  biefe  einer  ftärferen  öinwirfung  beö  S!:iii)tc^  auö== 
gefetzt  werben,  unb  fann  fie  bann  fogar  alö  dn  3cicl)en  einer 
großen  Seben^fraft  berfelben  anfel)en,  wenn  fte  fortwacl)fen. 
@ie  finb  nic^t  ju  t)erwecl)feln  mit  ben  bloßen  S ta in mfpr offen, 
weld)e  fid)   fo  l)äufig  an  \>cn  ^urücfbleibenben ,  unterbrücften 


—     12^{     — 

imigercn  (Sic()cn  5cir|cn,  bcnn  bicfe  fint)  iiniiicv  ein  3»^ic()cn 
von  ^xm\U)dt  unb  3Sorboten  bcö  ^^obcö,  2)icfc(bcn  macl)fcn 
aber  aud)  nid)t  fort,  fonbcrn  ftcrbcn  fuv^c  ^cit  narf)  il)rcm 
@rfcf)cincn  tm'cbcv  ah,  n)cnn  fid)  aud)  micbcr  neue  an  il)ver 
Stelle  er3eui]en, 

5hif  armem  (Sanbboben  ift  bieö  aber  gan^  anber^*  3^=* 
erft  ift  t)ier  bie  3?aum!rone  tveit  weniger  entn)ide(t,  \vdi  fiel) 
f)fer  bie  tiefte  nid;t  fo  \m\t  auöbel)nen,  unb  barum  wirb  bie 
33(attmenße  einer  (S{ef)e  von  bemfelben  @tammbuvd)meffer  eine 
weit  geringere*  !Dann  verzweigen  fiel)  l)ier  aber  aud)  bie 
Spieen  ber  S^i^^H]»-'  weniger,  al6  auf  fräftigem  2e()mboben, 
inbem  bie  fleinen  9tebenäfte  abbrechen  unb  bie  fogenannteu 
5lbfpriinge  bilben,  3)iefe  finbet  man  auf  bem  (Sanbboben 
fel)r  I)äuftg,  befonberö  unter  ben  älteren  @id)en,  wäl)renb  fie 
auf  Se[)mboben  unb  bd  ben  jüngeren  (Stämmen,  mid)t  einen 
fräftigen  3ä3ud)ö  l)aben,  feiten  getroffen  werben»  S3ie  bie 
%iii)it  bie  f (einen  Diebenäfte  abwirft,  woran  bie  männlid)en 
53(üt()en  ft^en,  um  Gräfte  genug  ^u  t)aben,  bie  weiblieljeu 
auö^ubilben,  fo  wirft  offenbar  bie  (Sic^e  bie  fleinen,  blättere 
tragenben  ^^eben^weige  ah,  wenn  bie  53tattmaffe  ^u  grof  ift 
für  bie  9)(cnge  ber  9cäl)rftoffe,  we(el)e  tl)r  ai\^  bem  53oben 
burd)  bie  Sßur^etn  5ugefül}rt  werben*  Sinei)  bie  5l(eberäfte 
fel)len  auf  bem  (ianbboben,  ober  erfd)einen  nur,  wenn  eine 
ßie^e  auf  il)m  freigeftelU  unb  in  golge  bavon  wipfelbürr 
wirb* 

Xod)  nielit  ber  ^oben  aKein  entfd)eibet  über  bie  ©röße 
ber  33(attmoffe,  fonbern  and)  bie  93ienge  ber  ^^urze(n,  we(cl)e 
ben  ^{ättern  bie  9iäl)rftoffe  3ufül)ren,  we(el)e  biefe  verarbeiten. 
5)aß  man  hei  einem  2aubl)o(5ftamme,  welel)er  verfeljit  wirb 
unb  babei  einen  ^l)eil  feiner  gaferwurjeln  verliert,  auc^  einen 
entfpred)enben  X^eil  ber  S^V'^H]^'  wegnel)men  muß,  um  dn 
rid)tige^  ^^erl)ältniß   3Wifd)en  IMättern  unb  i^sur^eln  t)er^u^ 


—     124     — 

fteücn,  ift  eine  uralte  inib  befaunte  ilJflan^reijel,  ®ie  fiel) 
bieö  aber  nae^  unb  nael)  jtvifcben  beii^en  bei  ber  ^lu^bilbuu^ 
be^^  ^^auineö  geftaltet,  ift  bi^[)er  nod)  wmu](x  beacl)tet  ivor- 
ben.  öebon  hd  bem  Keimlinge  bilbet  fie^  ^uerfi  t^k  3öuv^el 
inib  erft,  uuMin  biefe  im  Stanbe  ift,  9(\i()riiug  aitö  bem  ^o> 
ben  auf3unel)men/  entuncfeln  firf)  bie  ^^(attci*,  3)ie  ^^3?eni]e 
berfelben  ift  noet)  gering,  fo  lauge  bie  (frnabrung  ber  ^^fiau^e 
auf  bie  urfpriint]licl)e  ^43fal)ln}m-je(  »or^Uvj^meife  beü1}ränft  ift, 
fie  wädift  aber  in  bemfelben  ^erl)ältniffe,  u>ie  fiel)  an  biefer 
(Seiteniüur^eln  erzeugen,  fo  ta^  bie  ^lattmem]e  niet)t  burel) 
bie  @röfe  beö  oberirbifcI;en  »§)ol5förper0  bebingt  wirb,  fon^ 
bern  buvcl)  t)i(  M(n(^c  ber  gaferwurjeln,  n)e(d)e  biefem  bie 
9Ja()runi3  ^ufül^ren.  3)iefe  i^t  im  33er()ältai^  ^ur  t>orl)anbe^ 
nen  ^Jül3maffe  in  iungen,  (\mv^  (]efei)(offenen  53cftänben  n)eit 
proper,  alö  in  folet)en  mit  altem  ^ol^e  bcftanbnen,  3n  einem 
30  ober  40iäl)ri(]en  ^liefcrn^,  ©icijen^  ober  ©uctjen beftanbe  ift 
ber  33oben  tueit  vollftänbiijer  mit  fel)n)acl)en  Söur^elftrangen, 
an  benen  bie  ^}]af)ninir5eln  filmen,  burel)3oc|en,  alö  in  einem 
120jäl)rigen,  niel)t  bloö,  tveil  tit  '^äume  in  jenem  bicl)ter 
fte()en,  fonbern  auel),  weil  ieber  einzelne  in  bem  O^aume,  \x>cU 
eben  er  einnimmt,  eine  größere  ^J^enge  von  gaferamr^eln  l)at, 
alö  ein  alter  Stamm  in  bemjenißen,  tm  feine  ^Öur^eln  in 
5lnfpruel)  ne()men,  Die  @rfal)rmu3en  l)in|ul)tlie^  ber  ^JJeuije 
beö  Saubeö,  welcf)e  a{liäl)rlie^  abv^eworfen  wirb,  ^aben  nun 
aber  aucl;  gezeigt,  ^a^  biefe  mit  bem  ^2llter  abnimmt,  unb 
baß  fie  in  40  bi^  60iä()rii]en  ^eftänben  \x>dt  größer  ift,  alö 
in  100  bi^  120iäl)riv]en»  2)ie  ^2lbnal)me  ber  ^(attmaffe  mit 
bem  fteigenben  5llter  hidbt  fid)  aber  bd  ben  »erfe{}iebenen 
Jpot^arten  nic^t  gleicl),  wenn  ]it  ami)  bei  allen  ftattfinbet, 
benn  bd  benjenitjen,  weki)e  auet)  nocf)  im  ()öl)eren  ^Iter  v>iel 
fcl)waebc,  mit  gaferwur.^eln  befe^te  ^Ißur^etftränge  fy\b(n  unb 
mit  biefen  ben  ^oben  buvdifd)lingen,  \m  gierte,  35uet)e,  ^ain^ 


—    1 2:>    — 

bucl)c,  mn-miiitcvt  ]k  fiel)  iiidU  in  tcin  (^h-atc,  umc  bei  Ccncn, 
bei  mldjm  bie  ftavfen  ^ißur^eln  fabl  finb  unb  bie  Saun- 
u>ur5cln  nur  an  ben  SpiiuMi  fitzen,  une  bd  ber  (^idie  unb 
.Hiefer.  3I?enn  bviher  c\c]ac\t  n>urbe,  ta^  bie  ?0?cngc  bcv  ^lat^ 
tev  nn't  berjeniiK"  tev  ^ßuvjeln  immer  in  einem  i]en)iffen 
^verf)ältniffe  fteM,  fo  be;^iel)t  fiel)  bac  felbftrebenb  niebt  auf 
bie  i^efanunte  ^^ITtaffe  be^  2i3m;:ien)oI^^eö,  fonbern  nur  auf 
bie  eigentlichen  (SauyVVHV5e(n,  bcren  5ln^at)l  i^an^  unabbäuyvn 
ift  iHMt  biefer. 

5lucl}  bie  33ud}e  i^ervjrö^evt  jti>ar  in  einem  nal)iuni]£^^ 
veid)en  53oben,  in  u>eld)cm  bie  QBur^eln  ben  blättern  mef)r 
9ial)vmu3  jufülivcu,  a\^  in  einem  armen,  ben  Umfani]  ibrer 
53aumfrone,  inbcm  ftdi  bann  ftärfere  unb  läncjere  Slefte  au6? 
bilben,  jebod)  nidu  in  bem  Wia^i:,  \m  bieö  bie  (F"id)c  tl)ut, 
(Eie  bat  bieö  awA)  nidn  nötl)ig,  um  bie  ^(attmaffe  ju  ^er^ 
mehren,  benn  M  tk  33lätter  and)  in  bor  33cfc^attung  nod) 
ibre  gunftionen  t^erricbten  fönnen,  fo  ^erme()rt  fte  biefe  met)r 
im  Innern  beö  33aumeo,  inbem  auf  bem  frud^tbaren  53oben 
fiel)  mel)r  fleine  ^iebenafte  an  ben  ftarfen  3^v>eii]en  auöbiiben, 
a(ö  auf  bem  ärmeren.  Dal)er  rüt)rt  bie  ftärfere  unb  bunflerc 
33elanbun(i,  unb  ber  o,röfun-e  Saubabunu-f  in  ben  befferen  ®üte^ 
flaffen,  alö  in  ben  geringeren,  unb  barum  l)at  man  niemals 
nötl)ig,  auf  bem  'eanbboben  i^orbereitungCM'cbläge  ^ur  i^er^ 
minbcrung  ber  ^u  ftarfen  Saubbecfe  »or  bem  Samenabfalle 
^u  fteüen,  ti^e  biee  in  i]efd)toffenen  Seftänben  auf  bem  ^ebm^ 
beben  gefc^el)en  mu^» 

gaffen  iDir  biefe  (5rfd)einungen,  bie  ftd)  bem  55eobad)ter 
in  jebem  3i>albe  barbicten  uunten,  fd)ärfer  in  t)a^  5luge,  fo 
u>erben  wix  halt  ^u  ber  Ueberjeugung  gelangen,  ba^  bie 
33(ätter,  weld)e  nie[)t  bloö  bie  ihnen  ,uigefüt)rte  9?at)rung 
verarbeiten,  fonbern  baju  and)  noch  neue  auö  ber  Suft  auf:= 
nehmen,   hei  bem  ^aubhol^e  ftc^  nur  bann  burcl)  ben  räum^ 


—     120     — 

lid)cn  (Staub  ivcfentlic^  ^ermc()rcn  fönncn,  mennburd)  bic  in 
golge  bcffelben  vergrößerte  Tlmc^t  von  gaferwurjeln  {()nen 
auc^  eine  größere  9J?enge  von  9?d()rftoffen  ^ugefü^rt  wirb, 
2)iefe  (enteren  vermebren  jtcl)  aber  n^ieber  nur  bann,  ivenn  ber 
55oben  t()nen  biefelben  in  genügenber  9J?enge  barbietet.  3ft 
berfelbe  arm,  gel)ört  eine  große  g(äcf)e  baju,  um  bem  ^aume 
bie  9k()rung  ju  gen>ä()ren,  tve(ct)e  er  bebarf,  fo  bel)nen  \\^ 
pvax  auct)  tk  ftarfen  ^ur^etn  \mt  au0,  um  biefe  ju  burcl)^ 
fcf){ingen,  aber  bie  5}?enge  ber  Saugivurjetn  vergrö§ert  ftcf) 
baburcf)  nur  n^enig,  n?ei(  fie  bann  nur  an  ben  äußerften 
SBur^etfpi^en  vorl)anben  ftnb,  2\t  er  aber  reief),  fo  bitben 
ficf)  an  ben  ftärfern,  in  einem  fieinern  Greife  bleibenben  ^öur^* 
gelfträngen  (auter  Heine,  mit  «Saugwur^eln  verfe^ene  ^Itbm^ 
tvur^eln  au^,  2öie  knberfinnig  eö  bal)er  ift,  bie  53äume  vor^ 
3ug6iveife  auf  bie  (S'rnabrung  an^  ber  Suft  ankeifen  ju  \x>oU 
len,  inbem  man  i^nen  burci)  eine  räum(ic{)e  (Stellung  viel 
33lätter  gu  verfct)affen  fucl;t,  wenn  man  burc^  biefe  bie  ^läijx^ 
ftoffe  im  ^oben  verminbert,  inbem  man  bie  ^^umu^erjeugung 
ftört,  wirb  gewiß  balb  in  ba^  2luge  fallen,  wenn  man  be^ 
ad)tet,  baß  bie  53{attmenge  burct)  tu  9tal}rung  bebingt  ift, 
welelje  ber  33aum  au^  bem  33oben  erl)ä{t,  unb  ta^  er  nid}t 
im  (Staube  ift,  fie  3U  vermehren,  wenn  ibm  biefe  feblt. 

33ei  ben  9cabe{t)ö(5ern,  befonberö  ber  ^liefer  unb  gid)te, 
geftaltet  fiel)  bieö  aber  allerbingö  etwa^^  anberö.  5lud)  hd 
il)nen  finbet  ^war  mit  ber  5lbna[)me  ber  6mäl)rungöfä^ig!e{t 
beö  53obenö  nie^t  bloö  eine  33erminberung  ber  3^¥  ^^^  5^«- 
beln  hd  gleid)  alten  Räumen  ftatt,  fonbern  and)  bie  ®röße 
berfclben  verminbert  fiel).  Docf)  bemerft  man  bie^  hd  \\y 
nen  an  ben  einzelnen  'Räumen  nicl)t  in  bemfelben  ®rabe, 
mt  \>d  ben  Saub^ol^ern,  wa6  wo^l  barin  feinen  @runb  l)at, 
baß  \\z  weit  mel)r  a(ö  biefe  auf  bie  (Srnäbrung  auö  ber 
Suft   angewiefen   finb,    unb   bal)er   weniger  abhängig  von 


—      127     — 

tcv  33efd)affml)eit  M  i^obcnö,  2lm  mcifton  tritt  tk  (ichtcvo 
53daubmig  auf  fd}(cd)tcm  33obcn  bei  i)cr  ^axdjc  ()mHn*,  tic 
in  i()rcr  (Si9cnt()ünilicl)fcit  i"ibert)aupt  bcn  2aubl)öl^crn  am 
nä elften  veHDanbt  i\U 

{^-^  braiid)t  übrii]ciK^  \vo\)i  faum  bcincrft  311  u>cvbcn, 
ta^,  warn  bicr  (gefaßt  unirtc,  man  bcmcvfc  bei  bcni  ^iatcf- 
l)ol^c  tie  Q^ermiiitcniiiß  tcr  ^^lattinencjc  mit  ber  abnebmcn- 
bcn  ^obengiitc  trcniojcr,  alö  bei  bem  ^aub()o(3e,  bieö  fte^ 
nid}t  auf  bie  abfofutc  hn  einem  gcwiffen  Sllter  beö  ^^o(,:;e6, 
fonbern  auf  bie  relatim^  bei  einer  gettJiffen  @röpe  beo  53aU' 
me6  be3tel)t.  !Da|^  ein  20jä()riger  (Stamm,  it)e(cber,  frei  ev^ 
nHiet)fenb,  boppelt  io  (\xo^  \]i,  trenn  er  auf  fef)r  gutem  33oben 
fte()t,  ah^  n>enn  er  auf  febr  feblednem  evunid}^,  unb  me()r 
5^ibe{n  ()aben  unrb  a(ö  ber  fleincre,  auf  fd)(cc()tem  3Boben 
fiel)enbe,  anrb  einleuebtenb  fein,  eö  be5iel)t  fid)  bee^atb  ba6 
i^emerfte  nur  auf  bie  9?abe(menge  ^wn  (\a\VQ  gleid)  großer 
©tämmc  in  33oben  i>on  rerfel)iebener  ^^^robuftionefraft.  ?Bei 
tiefen  unrb  man  aber  finben,  baß  bie  i^iefer,  n)e(cbe  ber  (5'iebe 
barin  gleid^t,  baß  fte  tk  9(abe(n  nur  an  ber  (Spitze  ber  B^^^^HIC 
bat,  nid)t  ben  Umfang  il)rer  £rone  wk  biefe  im  guten  ^0^ 
ben  vergrößern  fann,  um  t>k  33(attmenge  ju  vermel)ren,  unb 
bie  %i&ik,  wetd^e  man  in  biefer  33e5ief)ung  mit  ber  53ud)e 
^ufammenfteüen  fann,  ebenfo  if)re  innere  i^eiaubung  auf  bem 
befferen  53oben  nid}t  in  bem  DJiaße  verbicf)tet,  uu'c  biefe  eö 
tbut. 


116, 

3n  ber  (Sntn)ic!(ung  be6  33aumeö  finben  »erfcbtebene 
Statten  \tatt,  une  U  ^k  t)orl)errfc^enbe  Sängenentwicflung, 
2.  bie  9feigung  ^ur  ^iibung  neuer  S^^^igf/  3,  ta^  ^uff)ören 
ber  O^eprobuftionöfraft  burcl)  neue  5Iuöfd){äge,   ober  ber  ^e^ 


—     128     — 

fiihii^imi],  bcn  (gtamni  burrf)  ^Jcbcn^UKivjc  crfc^en  511  föiinen, 
unb  bafür  Eintritt  ber  ©amcner^ciißim^ ,  woburd}  hd  mcf)>' 
reren  Daumen  bic  t?er(oren  (]c()cnbe  5lu^fc(){agöfä[)igfeft  crfc^t 
^virb;  4.  ba6  5luf()6rcu  ber  5liiöbi(buiuj  beö  t)onfommcn  ent^ 
ivicfciten  ^ol^fovpevö  unb  baö  3wni(fijcbcn  beo  §o(5Wud)fe6, 
tvogecjen  bie  (Samener^ciuinng  ftrf)  ^?crmc()rt;  5,  baö  luic^  unb 
nac^  erfotgcnbe  5lbftcvben,  ba  bcr  natüvl{d)e  ^ob  \\id)t,  unc 
bei  ben  2;()iercn,  plö^(icb  eintritt,  fonbern  bie  einzelnen  %i)ük 
beö  33aumeö  nur  nacb  unb  nad)  abfterben. 

gür  biefe  etabien  bc6  35aum{ebcnö  l)at  man  bn  ben 
einzelnen  33aumgattunßen  eine  beftimmte  I)auer  angeben  sol- 
len*), wa^  aber  nid)t  einmal  mad)  groß en  Durc^fc^nittöfä^en 
möglich  ift,  (Sbenfo  ftnbet  fein  •i^u(minationt^pun!t  be^  ^ö- 
]^enn)act)$t^umö,  be6  Dirfenu\id)6t{)umö  unb  beö  5)?affen5u^ 
n)ac^fe0  für  jebe  ^Sauuujattung  in  einem  geunffen  Lebensalter 
ftatt,  tine  baS^^artig  unb  nad)  if)m3ßtganb  annahmen. 

1)a$  bte  6^6l)enentuncf(ung  ober  ber  $ängenu>ud)S  bei 
ben  im  (Sct>luffe  ftcbcnben  33äumen  langer  bauert,  als  im 
ben  raumlieJ)  ertvactjfenen,  bei  benen  baS  Lid)t  überall  auf 
bie  6e{tenjtDeige  fallt,  u>{rb  iDol)l  3cbeni  befannt  fein,  ber 
überl)aupt  einen  ^^ait  gefe^en  l)at.  3)ann  ift  ja  berfelbe 
aber  aucf)  an  5)iittcrnadUSfeiten  ftetö  auöl)altenber,  alö  an 
eübfetten,  auf  tiefgrünbigeni  unb  gutem  ^oben  i)t  er  ftär- 
!er,  als  auf  flad}grünbigem  unb  fcbled)tem,  3)ie  £ronem 
abtt)ölbung  ber  tiefer  fann  erft  mit  70  unb  80  3al)ren  auf 
erfterem,  aber  aud)  fd)on  mit  30  3al)ren  auf  letzterem  be^ 
ginnen, 

(Sben  fo  \vn\ic\  une  fid)  (in  beftimmteS  Filter  angeben 
lägt,  in  it)elc^em  bei  einer  33aumart  ti(  vor^errfcf)enbe  9?ei^ 


*)  tiefte  SBiijant,  Ux  53aum,  S  243,  iinD  ^lartii^'g  >Rii(tui 


pjlanjcn. 


-     129     — 

i]ung  3ur  5lu6l)i(bung  bcö  SängeniDuct)fc6  auf()ört,  giebt  c6 
au^  ein  folc^eö,  wo  feie  5liiöbi(bung  bcr  3^^fiflc  beginnt, 
Diefe  (elftere  äußert  ftd)  bei  mand)cn  ^ot^cjattungen,  mie  bic 
Uhne,  ^ud;e,  g{cf)tc,  in  fcer  erftcn  SugenD  oft  am  ftävfften, 
bann  Uitt  eine  3cit  lang  baß  (Streben  {)ea>or,  ^or^ugönjeife 
ben  Stamm  auö^ubilben,  bieö  bauert  aber  balb  längere,  ba(b 
für^ere  ßdt,  \t  naä)  ber  ^efd)ajten^eit  beö  33obenö  unb  fei^ 
ner  ©intDirfung  auf  bie  2Bm*^eIbi(bung,  2)ie  gic()te  fann 
auf  armen,  f(ad;grünbigen  ^^angen  15  unb  mef)r  3n()i*e  einen 
ftraucf)artigen  2ßucf)ö  ]^aben,  fte  fann  aber  and)  fd)on  mit 
3  unb  4  3af)ren  fe()r  ftarfe  9}?itte{triebe  bilben,  (Ebenfo 
fann  fte  aber  aud)  fcl)on  n^ieber  mit  30  unb  40  3a()ren  im 
Sängenunic{)fe  nad)(affen,  u>ä{}renb  fie  ifyx  an  frifcfjen  ^liitter^ 
nacbte^ängen  hi^  in  baö  l)öl)ere  SUter  (ebl)aft  fortfe^t*  Sei 
allen  2aubl)öl3ern  befonberß  unrb  bann  aber  aud)  bie  S'^eigung 
gur  Swci'öl^ili^inig  im  l)ö^eren  5Uter  in  bem  Tla^t  ftärfer, 
iemel)r  ber  33oben  9kl)rung  für  eine  größere  53lattmaffe  bar^ 
bietet, 

3)er  SSecl)fet  ber  bloß  vegetativen  mit  ber  reprobuftiven 
Sßeriüngung  burcl)  ©amen,  \va^  \vo^  gu  unterfc^)eiben  ift  von 
berjenigen  burc^  5lu6fcl)läge  ober  fnoöpenbilbung,  tvirb  vor^ 
güglid)  burcl)  bie  mittlere  3al)reötemperatur  beftimmt,  ba  er  in 
einem  befto  fpäteren  5llter  beß  53uumeö  eintritt,  je  niebriger 
biefe  ift,  !Docl)  mirfen  babei  aud)  größere  ober  geringere 
Menefraft,  5^af)rungöreic^tl)um  beö  Sobenö,  kläffe  ober 
Xrorfenl)eit  beffelben,  eigentl)ümlid)e  D^inbenbilbung,  erzeugt 
burd)  (Simvirfung  ber  ©onne  unb  Suft,  ebenfalls  mit, 

®anj  junge  ^ol^pflanjen  ^ahm  ftetß  bie  Iraft,  ben 
©tamm  ju  reprobuciren,  ivenn  biefer  über  ben  2öur3elfnoten 
verloren  ge^t,  fobalb  nur  bie  SBur^eln  felbft  unbefd;ätigt 
bleiben,  ©elbft  bie  tiefer,  u>eld)e  fte  unter  allen  ^ol^arten 
am  frül)eften  verliert,  beft^t  fie,  inbem  fte  in  ber  Slattfcl)eibe 
^rit.  93tätter,  36.  ®b.  II.  ^eft.  3 


—    I  ;]0    — 

t)er  9Zabe(n  neue  i^noöpcn  auöbilber,  iDelct)c  fccn  ctamni  er^ 
fe^fiu  3m  crften  3at)re,  \x>o  fte  nur  eine  'iJ^abel  trägt,  tritt 
bei  fräftigm  ^^flan^eu  bcr  ftctö  i^orbantcne  5lnfal3  ciueö  9^C' 
benafteö  an  tie  (Stelle  teö  4'^auptftamineö,  n)enn  tiefer  t^er- 
(oren  get)t.  5)ie  §ärd)e  bei)ä(t  bie  Äraft,  burd)  neue  ^noepen^^ 
bilbuncj  ftd)  ^u  reprobuciren,  unter  ben  •)kbeU)ö(3ern  am  (ang^ 
ften,  boc^  and)  hd  ber  gid}te  unb  3^annc  fe{)It  fte  ben  jün^ 
geren  Stämmen  nic^t.  3[Beimutf)ofiefer  unb  SdniHir^ficfcr 
g(eicf)en  barin  unferer  gemeinen  i^iefer.  9J^and)e  i^/ol^arten, 
mie  SSeiben  unb  Sinben,  be()a(ten  bie  ^lieprcbuftionefraft  burcl;- 
Äno6penbi(bung,  fo  lange  fte  leben,  anbcre,  \x>k  bie  53irfc, 
i3crlieren  biefe  fel)r  friil),  tt?ogegen  aber  aue^  nneber  biejenige 
burc^  Samener^eugung  balb  an  bercn  Stelle  tritt,  Die  5l^pe 
verliert  t)k  i^noöpenbilbung  am  Stamme  febr  frül)5eitig,  bc^ 
l)ält  fte  aber  bafilr  befto  länger  an  tni  SOur^eln. 

5llö  allgemeinen  Sa^  fann  man  nur  anncl)men,  ba^ 
nur  bei  ben  ^ol^arten,  tvelcbe  bie  D^eprobuftionefraft  burcb 
neue  ^no6penbilbung,  fei  eö  am  Stamme  ober  an  ben  2öur^ 
getn  bel)alten,  fo  lange  fte  überl)aupt  leben,  .^lima  unb  33oben 
feinen  (Einfluß  auf  ta^  Sllter  baben,  in  trelc^em  biefelbe 
aufhört,  ^d  allen  ben  jenigen,  bei  weld)en  fte  an  ein  b( 
fiimmte6  5llter  gebunben  \}t,  mxt  biefe  im  anirmcn  Älima 
unb  auf  armem  ^oben  fürjer,  unb  verlängert  ficb  mit  ber 
21bnal)me  ber  mittleren  3al)re6teniperatur.  (Sbenfo  tritt  une> 
ber  ber  3eitpunft,  tvo  bie  Dieprobuftion^fraft  burc^  Samen- 
bilbung  fid)  jeigt,  hd  allen  33äumen  befto  friil)cr  ein,  je  l)ö^er 
bie  mittlere  3al)reötemperatur  ift,  fie  tritt  fogar  ba  gar  ntrf)t 
ein,  wo  biefe  ju  niebrig  u>irb  unb  ber  ^aum  t(i4)alb  \id) 
ni^t  mel)r  voüfommen  naturgemäß  entwicfeln  fann.  lieber 
bie  i^m  von  ber  9iatur  angetviefene  eigentl)ümlicl)e  3:empe' 
raturgone  ^inau^  fann  ^tvar  ein  @en)äd}ö  n>ot)l  nod)  vege^ 
tiren,  aber  e6  fann  fid;  nid)t  nie^r  burd;  Samenbilbung  fort- 


—      131      — 

pflanzen.  2)i'c6  gilt  eben  fo  c^ut  für  tife  ju  f)ol)c,  alö  ^u 
niebere  ^^emperatiir,  n>eil  in  beiben  bev  ^-ßfian^enforper  nid)t 
niel)r  fo  t^oüfornnien  au^cjcbilbet  u>irb,  baf  er  jur  (Samens 
er^eugunc]  faf)ig  ivürbe,  'Darin  ftnb  bie  ^flan^en  »erfc^ieben 
^on  ben  %\)\m\\,  benn  u>o  Untere  leben  fonnen,  ftnb  fte  au^ 
fortpflan3un(]öfal){(]. 

!l)er  3ntpunft,  u>o  man  annef)nien  !ann,  bag  bie  natür*^ 
l{cl)e  5lu6bilbimg  beö  53numförperö  öollenbet  ift  unb  baf  nun 
ein  3urücf(]et)en  fceö  3iiwarf)fe6,  eine  5lbnal)nie  ter  Seben^=^ 
fraft  eintritt,  ift  natürlid)  im  Sltlcjemeinen  V)on  ber  rafd)eren 
ober  langfameren  (5ntu>icflung  beö  33aumcö,  ba{)er  n?ieber 
von  ber  t)6l)ercn  ober  nietrigcven  Temperatur  ab!)änßig;  bann 
cntfel)eibet  nncber  barübev  ber  53oben,  benn  fc  auvjemeffener 
biefer  ift,  befto  ßefunber  unb  fräftiger  mirb  fid)  ber  33aum 
organifiren  j  je  me^r  in  il)m  Urfac^en  ju  J^ran!l)eiten  liegen 
ober  SJ^ängel  in  ber  Söur^elbitbung  u,  f»  n?.  «or{)anben  ftnb, 
befto  frül)er  wirb  fiel)  ein  3uriicfgel)en  be6  53aumtt)ucl)feö  ^ei^ 
gen,  Da^  ift  fo  befannt  unb  na^e  liegenb,  baf  eö  n)o^l 
mit  (StiüfdjtToeigen  übergangen  u^erben  fann, 

5lber  tioaö  in  53e^ug  auf  baö  ^aumleben  unb  feine  ^uö^ 
bauer  biöl)er  noef)  tvenig  beacl)tet  morben,  baö  ift,  bag  bie 
einzelnen  ^auminbivituen  ebenfowenig  gan^  gleich  organiftrt 
ftnb,  n)ie  bie  ^Df^enfetjen  unb  bie  %h\m,  @6  giebt  unter  ben 
33aumen  einzelne,  n)eld)e  von  5^atur  bie  Einlage  f)aben,  älter 
5U  tverben,  al6  anbere,  fole^e,  bie  eine  urfprünglic^  rafc^c 
ß-ntwicflung  ^aben,  ober  bie  eine  bebeutenbere  ®ro^e  unb 
(Stärfe  erreid)en,  al6  bie  meiften  anberen  Snbivibuen  eineö 
§ol^bcftanbee,  ber  unter  gan^  gleicl)en  ^Serpltniffen  erwuc^ö, 
(Sbenfo  finbet  man  fcl)on  unter  ben  Dbftbäumen  einzelne,  bie 
fic^)  burd)  i!)re  l)äuftge  unb  ftarfe  gruc^ter^eugung  auö^eic^^ 
nen,  it>äl)renb  anbere  nic^t  blo^  fe()r  fpAt,  fonbern  auct)  \t^x 
feiten   griid)te    tragen,     3m   ^^albe   !ann   man   bie   guten 

32 


—     132     - 

^amcnbaume  bei  ben  liefern  uiib  "^IdjUn  fc^on  an  ben  im'c- 
(en  baruuter  liei^eiibm  3^'^PK"/  ^^^i<^  ^^i  ^^^'  33ucl)e  an  ben  al- 
ten, fcf)tt)er  tjenvefenben  i^apfetn  erfennen.  (Sin^elne  ganj  a(te 
(^ic^enfiörfe  fc^Iagen  juu^eKen  aud)  auf  bem  ©anbboben  nod> 
frafti'9  a\xv,  ira{)renb  ]id)  an  l)unbcrt  anberen  ^on  gleid)em 
5Utev  aucb  nid)t  eine  lEpur  i^on  ^lu0fd)(ägen  jei^t,  3Bcnn 
man  33eftanbe  in  einem  5l(ter  i^on  120  unb  mel)v  Sauren 
unterfud)t,  u>ivb  man  immer  einzelne  53äume  baruntev  ftnben, 
tt>e{cf)e  ftd),  obmoI)[  ftc  ^^W  ^^^^^^  Pn^  ^^t6  bie  anbern,  buvc^ 
iJ)re  größere  (Stävfe  auö^e{cf)nen»  Db  bieö  ^lücö  barin  l\(c^t, 
bap  bie  (Stelle,  it?orauf  fte  fteben,  ^ufätliij  il)ren  2ßiid)^  be^ 
günftii]t,  oh  fte  »ieKeicl)t  in  golge  einer  innl^eil^aftern  ©urjel- 
bilbuni^  einen  beffern  2Bud;ö  erhielten,  ober  fcbon  ba6  beffere 
(Eamenforn  eine  fräftigere  ^^flanje  lieferte,  u>irb  man  freilid) 
!aum  jemalö  mit  €id)erl)eit  ermitteln  fönnen.  iTaö  ftel)ct 
aber  u>ol)l  feft,  ba^  bie  ^äume  aiiö  ber  ^^anb  ber  Statur 
nicf)t  fo  tjleid^mäfig  geformt  ^eröorgel)en,  UMe  bie  3iinbl)öl5' 
c^en  auö  ber  ?Ocafd}ine,  ober  bie  ^l}aler  aii6  bem  ^^ragftocfe, 
imb  baf  fte  fid}  nid)t  nacJ)  einem  beftiminten  matl)ematifd)en 
©efet^e  au^bilben,  umö  man  burc^  eine  gormel  auö3ubriicfen 
»ermöd)te. 

3Benn  ber  ^aum  fic{)  aud)  nid[)t  willfürlic^  belegen 
fann,  une  baö  ^l}ier,  u^enn  er  aucb  nnllenloö  in  feinem  Se? 
ben  beftimmten  ©efe^^cn  folgen  muf,  fo  \\i  e^  tod)  geuu^ 
ein  großer  ^trtbum,  uhmiu  man  il)m  bie  gäf)igfeit  abfpricbt, 
feine  Sebenötl)ätigfeit  ben  Q3erl)ältniffcn  an^upaffen,  unter  benen 
er  ertvädift,  2Bir  fel)cn,  ivie  bie  %\d)k,  bie  »on  Sugenb  auf 
ben  Singriffen  be6  Sßinbeö  au6gefe|^t  ift,  fic^  in  bem  33oben 
befeftigt,  um  biefen  uuber|iel)en  ju  fönnen,  n>ic  bie  ganje 
3[öur5elbilbung  ftcb  ber  ^efd)affenl}eit  beö  33oben^  anpaßt. 
3)ie  Slftbilbung  unrb  burd)  bie  (Sinunrfung  beö  ^\d)t(^  be? 
bingt,  inbem  bie  5lefte  ba  fcl)len,  ti)o  bicfe^  mangelt,  unb  ftd) 


—    \x\    — 

tafür  an  tcr  «Seite  Dcfto  ftärfcr  cntwiifcln,  u^o  [ic  cö  ijcnic^ 
gen,  3ßo  eine  ^ucl}e  in  bei*  ®cfc((fcl)aft  i>oii  gid)tcn  cmHid)ft, 
bequemt  fte  \i6)  in  il)rev  ötammbiltung  unt>  in  i()i'em  "^än- 
ßemx>uc()fe  i^rcn  9lae{)bavn  an,  obßteiel)  tiefe  C|an3  i^^tur^ 
u^ibriß  ift,  2Ö0  ber  33üben  ^iel  9^il)nnu3  hkUt,  er^eußt  bei 
^^aum  and)  x>ki  33lätter,  um  tiefe  aufnei)men  unb  iHTarbei^ 
ten  3U  fönnen,  \m  umßefel)vt,  2öo  <8onne  unb  Suft  auf  bic 
D^inbe  einUMvfen,  fcf)ii^t  ftcl)  biefe  burd)  einen  ftärfern  atuje^ 
ftorbenen  UebevjUß  a(ö  ba,  wo  bei*  53aum  im  bicl)ten  (Sd)(uffe 
ftel)t,  )£)k^  W(^,  unb  nod)  eine  ?0?enge  anbere  (Srfd)einun^ 
gen,  muß  un6  tvol)!  bie  Ueber^eugung  geben,  bsi^  ber  (ebenbe 
^aum  nid)t  ebenfo  burd)  ^2lna{i;fen  feiner  53eftant)t^^ile  unb 
bie  Unterfud)ung  feiner  Sfttenbilbung  in  feinem  53iibungö^ 
proceffe  t^erfotgt  werben  fann,  \vk  aUenfatlö  ein  93?inera[, 
beffen  @cl)id)tung,  Lagerung  unb  ^eftanbtl)eile  barüber  tvül)( 
genügenbe  Sluöfunft  geben. 

Unidugbar  ftnb  e6  ber  (^tanbort  unb  bie  33erl)d(tniffe, 
unter  benen  er  er\x)äd;ft,  bie  »or3ugött)eife  auf  ben  ^i(bungö^ 
proceß  beö  ^aumeö  eintDirfen.  3)iefe  fennen  3U  lernen  ift 
eine  ber  n)id}tigften  5lufgaben  beö  gürftwirtl)^,  ivaö  bi^  je|3t 
nod)  üiel  3U  tvenig  bead;tet  werben  ift,  t)a  man  ftatt  biefer 
(£tubien  im  2öa(be  bie  i?öpfe  ber  jungen  gorftieute  mit  einer 
^O^enge  tobten  S3iffen6  i^ollgepfropft  {)at,  t>on  bem  nur  ^u  u>inu 
fcl)en  ift,  baf  fie  eö  fobalb  atö  möglief)  wieber  t>ergeffen, 
wenn  fie  ba6  (Sramen  im  S^ürfen  l)aben,  um  baburd)  nid)t 
in  i^rem  pra!tifd;en  Sßirfen  irre  geleitet  3U  werben,  \m  t)k^ 
befonberö  (eic^t  burd)  bie  matl)ematife{)en  gormein  gefd)ie()tj 
nod)  me^r  aber  ^ieneid)t  burd)  ba^  Laboratorium  unb  ta^ 
5D^ifroffop. 

(Sollte  ber  geneigte  Sefer  finten,  baß  in  biefcn  53{ättern 
fd)on  ^unbert  5}?ale  gefagt  worben  ift  unb  immer  wieberl)olt 
wirb,   baß  ber  gorftmann  bie  53äume  im  3ßatbe  fennen  3U 


—     134     — 

lernen  |ud)en  mu^  unb  nid)t  i'n  bcr  @tube,  fo  erinnere  er 
ficf)  baran,  ba^  ber  a(te  (Sato  bd  jcber  ^enat^fi^uni]  fein 
^Sotuui  bamit  fc^loß :  „Uebrigen6  ftimme  i6)  bafür,  ba^  ßar^ 
tbago  ^erftört  werben  mu^",  Unb  e6  tviirbe  enblic^  aud) 
gerftört!  33teüeict)t  \mh  eö  aud)  enbnc{)  ba^in  fommen,  ba^ 
iDir  ftatt  <Scf)riiten,  tt)ie  bie  ^ol^beftanb^regehmg  t>on  Säger, 
fo(c{)e  über  baö  S^laturteben  ber  ^äume  unter  »erfd)tebenen 
@tanbort6t)er()ältmffen  t?on  ben  9fiet)ier^ern)a(tern  ert)a(tem 

3Ber  aber  in  bem  ©efagten  eine  9)?ipacf)tung  ber  TliV- 
tbematif  unb  befonberö  ber  '3iaturn)iffenfc^aften  im  2l((gemei== 
nen  finben  woüte,  tt)iirbe  fe()r  irren;  eö  ift  bie0  nur  auf  bert 
5i}?ifbrauc(),  ben  man  »on  if)nen  baburd)  gemac{)t  ^at,  baf 
man  ber  9Iatur  f)at  ©efe^e  tiorfc()reiben  tDoüen,  mt  jte  it)ir^ 
!en  foK,  belogen.  I)te  allgemeine  33ilbung  muf  immer  allen 
fpecieüen  ^f^aturftubien  ^orau^gef)en,  benn  o^ne  jene  fmb  biefe 
ftetö  unfru^tbar* 


117, 

Durc^  bie  ^Intvenbung  junger,  4  hi^  6  Srt^re  alter,  in 
^flan^fämpen  erlogener  ^ucl)en  ^ur  5lu6pflan^ung  lücfen^after 
55efamungöfcl)ldge  ift  bie  33ucl)enn)irtl)fd)aft  ii)efentlid)  gefor^ 
bert  tDorben.  SSlan  l)at  mm  nict)t  mel)r  not^ig,  bie  (Samen* 
bdume  auf  ben  l)in  unb  nneber  unbefamt  gebliebenen  (Stellen 
fo  lange  ftel)en  ^u  laffen,  wie  e6  frül)er  oft  gefcl)el)en/  maö 
immer  m  großer  Ucbelftanb  ift,  ba  man  fte  nöt()igenfallö 
balb  aufpflanzen  fann*  ©benfo  tt?irb  aud)  je^t  bie  ftetö  !oft^ 
bare  unb  bennocl)  nur  auf  fel)r  gutem  53oben  ein  jufrieben^ 
ftellenbeö  9iefultat  gebenbe  v^eifterpflan^ung  baburc^  befeitigt 
unb  man  fann,  eben  tt)egen  ber  geringen  Soften,  bie  ^^flan^ 
^ung  n)eit  mel)r  au^bel)nen,  Sßenn  aber  gorfttt)irtl)e  bie  2ln^ 
ftcl)t  auögefprocl)en  l)aben,   baf  man  voolji  t^un  mürbe,   bie 


-      135     — 

9^id)5uc^t  bcr  ^^iui)c  t^ov^i^öiücife  auf  t)ic  l^flan^mtg  ^u 
begrünben,  t()eil6  uiu  bic  befaunten  uni?ermeib(id)en  9?ad)* 
tl)eile  ber  ^^irtl)fd}aft  in  bcn  ®amenfc^(a<]en  ju  bcfeitigen, 
tt)cii^  um  ben  iungcn  ^ud)cn  t>ün  frül)er  ,3ugenb  an  ben 
DüÜen  3Bad}0raum  geben  ^u  fönnen  unb  baturc^  einen  ftär- 
fern  3iimad)ö  ju  evbaltcn,  fo  ift  biefe  v]ett)i0  eine  fc^r  irric^e, 
(^•^  fann  babei,  —  natür(icJ)  einen  guten  fräftigen  (c()m^  ober  tf)on^ 
()a(tigen  ^alfboben  üon  ^inreid)enber  Xiefgvünbigfeit  t)orauö' 
gefegt,  benn  auf  einem  trodnen  6anbbobcn,  ober  wo  glac^^ 
grunbigfeit  unb  ©rpofition  ein  rafd;eö  ^iluötrocfnen  beö  ^^o^ 
ben0  bewirfen,  gebeil)en  überhaupt  feine  ^Sucbenpflan^ungen, 
fie  mögen  mit  altern  ober  Jüngern  'ißfiän^lingen  noct)  fo  forg- 
faltig  auögefü()rt  werben,  wie  bieö  fd)on  »ieifad}  in  biefen 
flattern  gefagt  würbe,  —  aüerbingö  ein  gutwüc^figer  53ud[)en^ 
()od)wa[b  erlogen  werben,  €e(bft  in  beut  beften  unb  fraftig^ 
ften  Se^mboben,  wo  mit  5 — 6jät)rigen,  im  il.>flan5fampe  er^ 
gogenen  jungen  Stämmen  eine  ^^-^ftan^ung  mit  Sict)er()eit  an^^ 
gefül)rt  werben  fann,  wirb  biefe  bod)  aber  immer  nur  alö 
5luöf)e(f  betrachtet  werben  muffen,  wenn  man  burcf)  bie  Sa- 
menfc^läge  feinen  ^votä  nic^t  erreid)t,  ober  ^u  lange  in  if)nen 
wirt^fi^aften  müpte,  t^a  bie  Samenjal^re  in  längeren  ^wu 
fcl)enräumen  unb  mit  ungenügenber  ©amenmenge  eintreten. 
'I)k  eigentlid)e  ©runblage  ber  2Öirtl)fcf)aft  wirb  ftetö  bie  na> 
türlic{)e  53efamung  unb  bie  gübrung  t)on  Dunfelfc^lagen  blei- 
ben muffen,  einmal  ta  fte  weniger  Soften  üerurfac^t  unb  bann 
weil  fte  überall  beffere,  wücf)ftgere,  fic^)erer  ^u  er^altenbe  m\\^ 
me^r  ^ol^  gebenbe  33eftvinbe  erwarten  läßt,  alö  tk  ^)^fla\u 
gung,  aucl)  für  bie  ^•rl)altung  unb  ^erbefferung  ber  ^öoben- 
fraft  t>ort^eill)after  ift  al6  biefe* 

-Der  ^Serfaffer  biefer  Slp^oriömen  l)atte  ®elegenl)eit,  ben 
3uwad)ögang  in  älteren  unb  jüngeren  ^^flan^ungen  biefer 
^rt  auf  bem  beften  tiefgrünbigen  ©rauwacfenboben,  bie  üor* 


—     136     - 

treff(icf)  gelungen  waxm  imb  in  benen  fein  Stamm  fehlte, 
mit  bemjenigen  ber  in  (iamcnfdjiägen  erlogenen,  frü^jeitic] 
licftt  geftedten  bic()ten  ^flan^en^orfte  ^u  »ergteic^en,  unb  wiH 
I)iev  ben  Sefern  feine  55eobacl)tungen,  tt)ie  fte  ber  "iRatm  nxU 
nommen  fmb,  mittf)ei(en, 

3n  ben  elften  3a^ren  nac^  ber  3Serfet^ung  ber  ^4>fl^"3fn 
auö  bem  ^ftan^fampe  in  baö  greie  tritt  ftetö  ein  gewiffeö 
kümmern  ein,  )x>a^  ficf)  hü  trocfner  Sßitterung  ftärfer  ^eigt 
a(6  bei  fe()r  fruchtbarer,  aber  boc^  niematö  gan^  ausbleiben 
n)irb,  felbft  n?cnn  bie  ^^flänjtinge  eine  fel)r  gute  SBurjelbit^ 
bung  l)aben,  fo  baf  man  fic  mit  ben  üoKen  unüerfel)rten 
SÖur^eln  t)erfe^en  fann*  Tlan  crfennt  tk^  beutlic^  an  ben 
furzen  3af)reötrieben,  ben  njeniger  auSgebilbeten  unb  bünneren 
33(attern  unb  an  bem  3iintcfbleiben  beS  3c{)anni6triebcS* 
!l)a^  Hc^  in  bem  ?0^a^e  mc^r  ()ervortritt  unb  länger  an^ 
]^dlt,  je  me^r  man  ber  ^flan^e  QBur^eln  ne()men  mußte,  liegt 
in  ber  9latur  ber  ©adje,  benn  fie  fann  il)rcn  ^ollftänbigen 
SKuc^S  erft  uneber  erl)alten,  tvenn  fie  bie  Sßerfjeuge,  n^oburc^ 
jie  hk  9k^rung  auö  bem  53oben  aufnimmt,  »ollftanbig  wk^ 
ber  l)ergeftellt  t)at.  2)af  aber  aucl)  felbft  bann  nocf)  burcl) 
ba6  ^erfel^en  eine  Störung  beö  3ßucl;feö  bemerfbar  mirb, 
mnn  fie  biefe  i^oüftänbig  bcl}ält,  liegt  ix^al)rfc^einlicl)  \vo^ 
barin,  ta^  cö  felbft  bd  ber  forgfältigften  33el)anblung  nic^t 
möglicl)  ijlt,  alle  tk  flcinen  garten,  gefriimmten  iÖür3elcl)en  in 
einer  folcl)en  5lrt  mit  ernä^rungöfät)iger  (Srbe  ^u  umgeben, 
baß  biefelben  eben  fo  gut  unb  reic^lid)  9?äl)rftoffe  aufnel}men 
fonnten,  wie  fie  bicö  vermögen,  n^enn  fte  fiel)  in  biefelbe  ein^ 
bot)ren.  2)aß  bie  Xl)atfad)e  aber  rid)tig  ift,  unrb  9?iemanb 
beftreiten,  ber  ben  SSucljS  ber  '^^flan^ungen  in  ben  crften  3al)^ 
ren  na^  ber  53erfe^ung  beobachtet,  ^ierburd)  entftel)et  nun 
iebenfaÜS  fcf)on  ein  33erluft  an  S^wad)^,  auf  ben  \m  aber 
tt^eitcr  feinen  großen  3lJert()  legen  n?o(len. 


—     \'M     — 

53ci  aOcn  ^|^f(aii:^uiu)en,  aiid)  Ui  Denen,  tveldjc  fid)  in 
ber  füvjeften  ß^'it  iinebei*  erholen  iint>  einen  Mftigen  SBudjö 
crl)a(ten,  tritt  bann  eine  länv3ere  Stod'ung  beö  ^ö^emvuc^feö 
ein,  bie  bei  einer  it)eit(äuftigen  (Stellung  ber  ^4>P^n3en,  3,  33» 
i?on  6  unb  7  gu^  (^-ntfernuni],  ftd)  felbft  in  älteren  53eftmu 
ben  an  ber  geringem  Sänge  ber  (Stämme  erfennen  lä^t,  unb 
bei  einer  bie()tern,  3,  33.  »on  4  guf,  erft  aufl)ört,  mnn  ber 
trolle  6d;(uß  ^ergefteüt  ift  unb  t)k  ilronen  in  einanber  macf)^ 
fen.  2)ie  ^^ftansftämme  bilben  i?or3ug6n)eifc  il)re  (Seitenjweige 
au0  unb  ermatten  baburd)  dn  bufd)igeö  5(n[el)en,  \va^  leicbt 
tarauö  ^u  erflären  ift,  ba^  auf  biefe  ta^  üotle  Sic^t  fäüt, 
tvä{)renb  in  einem  gefel}loffenen  (Samen()orftc  ber  Sidjtrei^  tm 
eaft  üor^üglic^  nur  nac^  bem  SBipfel  l)in(eitet.  il)ie  9J?affen^' 
cr^eugung  mirb  baburel;  aber  nid)t  in  bem  53ia^e  geförbert, 
\x>k  man  na6)  ber  aügemeinen  3^()corie  annel)men  fottte  unb 
n)ie  fle  aud)  hd  atten  33äumen  wirflief)  ftattfinbet,  bd  benen 
bie  ©rö^e  ber  ^ol^er^eugung  burc^  bie  9J?enge  ber  3tt)eigc 
unb  ber  baran  fi^enben  Blätter  bebingt  wixt.  Q3ergleicl)t 
man  hk  §oljmaffe  eineö  9jäl)rigen  ^flan^ftamme^,  ber  v*on 
einer  5iäl)rigen,  im  ^J^flan^fampe  räumlief)  er3ogenen  ^4>Piiiiöe 
f)errül)rt  unb  ^erfel^t  4  3al)re  geftanben  ^at,  mit  berjenigen 
eines  bominirenben,  ber  im  bicf)ten,  üon  ber  ^efamung  ^er^- 
rül)renben  Scf)luffe  ftef)t,  irefc^er  aber  ben  sollen  Sic^tgenu^ 
gehabt  f)at,  fo  tvirb  man  finben,  ba^  ^anu  bd  bem  erftern 
bie  untere  (Stammftärfe  bebeutenber  ift,  baf  bieö  aber  ^in^ 
ffd)tlief)  ber  ^ol^maffe  bd  biefcm  le^tern  n)ieber  burcf)  bie  grö^ 
fere  Sänge  auögeg(icf)en  nnrb.  X)ieö  läft  fiel)  nun  \vo^ 
t)axa\i^  erflären,  baß  bie  im  bid;ten  Scbluffe  fte^enben  ^^flan^ 
5en  burd)  bie  ftcf)  rafef)  bilbenbe  unb  in  §umuö  »envanbelnbe 
Saubbecfe,  burcf)  bie  33efcf)irmung  beö  ^obenö,  woburcf)  t)a^ 
5luötrorfnen  beffelben  üerf)inbert  mxb,  einen  großem  9?af)^ 
rungö^ufluf  ^aben  al6  bie  räumlid)  ftef)enben,  bie  fcf)on  burc^ 


—     138     — 

i[)vc  flcineit  unr  weni^jcr  au^y]cb{ltietcn  'Blatter  311  cvfcnncn 
c]e[>en,  ba^  ^iefcr  iud)t  fe()v  reicl)(id}  tft.  —  2)a6  3^inirf^l«^i- 
ben  t)eö  §6^enwud)|'eö  ber  ^^flan^ungen  ift  ubnj.]cnö  fo  bc== 
beutcnb,  ba^  man  biefc  in  ber  S^ccjcl  fpätcv  bcr  35ifl)n)eibe 
offnen  fann,  alö  bie  gcfc^loffcncn  6amenfct)(age,  ^umal  ba 
bie  einzelnen  ^flan^en  bev  ^efct}äbißuny^  iDcit  mcf)r  auei]efe^t 
fmb,  Da  n)c  bie  (5c!)onnn(]^befugni^  bcfc^ränft  ift,  wirb 
bieö  tvobi  511  bcacbten  fein, 

3n  (^egenben,  ir>c(cl}e  ben  (Spätfroften  nid)t  unterworfen 
ftnb,  3eic]t  fid)  ber  (^"infüi^  bee^  rdumlicben  3tanbe^  ber  ^i^ftan^^ 
3en  auf  ben  ftärfcrn  ^oljunicl)^,  fobalb  ftc^  ber  looüe  Schluß 
l)erfteOt,  bd  fünff'ii^iger  (Entfernung  gew6l)nlic^  fcl)on  mit  25^ 
bi6  SOjä^ricjem  2l(ter.  (Sin  (3Utn)ücl)ftger  ^^flan^ftamm  in 
biefem  wirb  hei  red;t  fräftigem  33oben  eine  etwaö  ftärfere 
^ol^maffe  !)aben  alö  ein  fo(d)er  im  bid)ten  ec^fuf  fte()enber, 
wenn  er  auc^  fnr^er  i\t.  bleiben  bie  6tämme  fortwad)fenb 
fo  fte()en,  baf  ein  bicbter  Sc()(uf  erhalten  wirb,  fo  wirb  aud) 
bie  ^oijmaffe  berfetben  nid)t  größer  fein  a(ö  bie  ber  ^wec!^ 
mäf  ig  burd)forfteten,  im  6ct)Iuffe  {)eraufgewact)fenen  ^eftänbe. 
Die  gefammte  ^oi^maffe,  welche  gepflan^te  ober  in  6amen^ 
fc()lägen  erlogene  biegte  33eftänbe  biö  ju  30  3af)ren  erzeugen, 
wirb  aber  hei  erftern  bebeutenb  fleiner  fein  aU  bd  biefen  (e^^ 
tern,  wenn  man  baö  hi^  ba{)in  in  biefen  erzeugte  2efef)o(3, 
t?on  unterbrürften  ^ftanjen  unb  abgeftorbenen  tieften  ^errül)> 
renb,  mit  in  Üiec^nung  fteüt.  Da  bieö  nun  aber  in  ftarf 
bet>6(ferten  (S3egenben,  wo  aüeö  §0(3  beburft  unb  benu^t 
wirb,  in  ioo(f§wirt()fd)aftlict)er  33e3iel)ung  benfelben  20ertb  \)at, 
mt  ber  3i-i^^^^^)^  ^^  ben  bominirenben  (Stämmen,  t\)dd)c 
ben  5tbtrieböertrag  liefern  foücn,  fo  entftet)t  entfc^ieben  ein 
3Ser(uft  an  ^J^affener^eugung  in  ben  ^l^fian^ungen,  felbft  unter 
ben  günftigften  ^er^ältniffen, 

^}]od)  weit  ungünftiger  fteüt  ftd)  bie6  aber  ba,   wo  bie 


—    1  :i9    — 

£pätfroftc  511  fürd)tcu  fint.  '2sr^  ben  c;cfcl)(of[enen  ^l^fian^cU'' 
l)orftcn  tobten  tiefe  imiiuT  nur  Die  33(ätter,  a>eld)e  i()rc  2Bärmc 
ßegen  ben  i^inimel  auöftval){en  fönnen,  biejenigen,  ivclc^e  fic^ 
Im  3nnevn  ber  ficinen  Xicfuni]  befinben  unb  fo  gefc()ü^t  ftnb, 
crf)a(ten  ftc^  unb  tk  burd)  gvoft  befd)äbfgten  ^4^f(an5en  erl)o^ 
len  fid)  bal)er  in  biefen  biel)ten  §orften  fel)r  rafd)  uneber, 
treiben  aud)  balb  neue  S^vdc^c  unb  treiben  beöl)alb  im  ^po()en== 
n)ud)|'e  n?enig  5urüdi3ebiact)t,  mit  ftc^)  noc^  ein  X[)eil  il)rer 
53{atter  erf)a(ten  fy\t,  ©an^  anberö  ift  e6  aber  mit  ben  raum^ 
lief)  ftel)enben  ^^^sflan^ungen,  hd  benen  aud)  alle  (eeiten5i\)ci(5e 
i^ve  35(ätter  verlieren  unb  bie  erft  lieber  neue  enttüideln 
muffen,  benn  biefe  r>erfrüppe(n  bn  tDieber^olten  (Epdtfröften 
beinahe  gan^.  !l)af)er  t)aben  mir  aud)  bie  3lnftcf)t,  ba^  ba, 
wo  bie  €patfrofte  fe{)r  ju  fürchten  fmb,  bie  Pflanzungen 
ebenfo  tvenig  an  il}rer  (Stelle  fein  bürften  a(6  auf  armem  33o^ 
ben,  ber  t»eröbet,  el^e  biefelben  in  €d)luf  fommen* 

9ied)nen  tt^ir  l)ier5U  nocl)  bie  größeren  ®efal)ren  ber 
Dürre,  be^  ^Jiäufefraßeö,  ber  in  ^^^flanjungen  leicl)ter  Süden 
t)erurfacl)t  al6  in  gefcbl offenen  bidjten  ^efamungen,  n">enn^ 
gleich  bie  ?0^äufe  fid)  in  biefen  Untern  lieber  aufhalten  unb 
ärger  l)aufen  ale  in  erftern,  ben  33erluft  t)on  ^umu^er^eu^ 
gung,  ben  aucl)  ber  beftc  33oben  immer  empftnben  mirb:  fo 
n)irb  fiel)  bie  5lnftcl)t  n)ol)l  rechtfertigen,  bag  bie  (Samenfcl)lage 
wie  frül)er  bie  ©runblage  ber  SSerjüngung  beö  53ud)en^ocl)mal^ 
be6  bilben  muffen,  unb  baf  bie  ^'flan^ungen  biefer  ^ol^art 
immer  nur  jur  5lu6^ülfe  benu^t  trerbcn  fönnen,  \vo  man  mit 
jenen  nic^t  au^reicl)t,  Dieö  wirb  inbeffen  nur  feiten  nötl)ig 
fein,  wenn  man  jur  recl)ten  ^dt  bie  5}^ängel  ber  natürlicl)en 
33efamung  burc^  bie  @aat  aue  ber  §anb  ^wedmäf  ig  ergänzt» 
(gortfe^ung  folgt.) 


©igentr^ümltc^Eeiten  ia  grogen  Äiefentmalt)Utt= 

geit  bc§  ttorböjilic^ctt  Scutf^Ianb^  in  Sejug 

auf  Setitcfi^vcgultnmg  mxi  nacf^^altige 

©rtrag^fiercc^nung.*) 


(So  verrät!)  offenbar,  ba§  bie  Se()re  »on  ber  SBatbtara^ 
tion,  b»  l).  von  ber  gorfteinriii)timg  unb  nad)l)a(ti3en  ^'rtrag^^ 
berec^nunt),  noc^  fe[)r  in  ber  ^inbt)cft  fiel)  beftnbet,  menn 
burcfe  fie  für  aik  §od)n)äIber  ßicielje  33orfc^riften  gevßebcn 
tt)erben  foUen,  o^ne  baf  babei  i^re  @röf  e,  bie  ^ol^gattungen, 
auö  benen  fte  beftel)en,  unb  bie  3Serl)ä(tniffe,  unter  benen  man 
«){rtf)fc^aftet,  berücfficl)tii3t  iverben» 

^in  ^Betriebsplan  mu^  für  alle  gorften  ot)ne  ^uönal)me 
entivorfen  iverben,  fobalb  eine  regelmäßige  2Öirtl)fel)aft  in 
il)nen  gcfübrt  tverben  füll,  fie  mögen  fo  groß  fein,  wit  fic 
njoÜen,  ßine  (Srtragöbereeljnung  brauel)t  man  crft,  njenn 
man  mel)r  ^ol^  einfel)lagen  unb  abfeilen  fann,  alö  iäl)rlic^ 
von  felbft  juwäc^ft*  @o  lange  man  überzeugt  fein  fann,  baß 
ber  ial)rlic()e  3mvael)ö  größer  ift,  alö  bie  ^ol^maffe,  ml<i)t 


*)  3n  einem  fccr  ncid}fieu  ^efte  b.  93t.  Jüirb  ber  SSerfuc^  gemacht 
werben,  eine  aJicnograpfjie  beu  Jliefcr  jii  geben,  irorin  ber  I)ier  be^au* 
bette  ©egcnfianb  »ültfiänbigcr  jur  (Srörterimg  fommcn  ivirb. 


—     141      - 

iiiöi]Ii'd)em>eifc  abfd^bar  ift,  ift  eö  (aci)er(fd),  ftc^  ^ic(  Wü)c 
^u  geben,  um  511  ermitteln,  n)ie  c\xo^  ter  nad}()a(ti(]e  6infd)(ag 
fein  fönnte,  u>enn  er  abfel^bar  n^cire»  3n  bem  ^Jla^c  aber, 
ivie  fcie  5lnforberungen  an  ben  SBalb  gröfer  irerben,  \vk 
mel)r  ,^0(3  verfangt  iinrb,  aiö  ber  id()r({ef)e  3utt>(id)ö  «lieber 
erfe^t,  muß  bie  ©enauigfeit  ber  Unterfud)ung  t)ermel)rt  iver^ 
ben,  um  mit  (Si(^er()eit  beftimmen  ^u  fönnen,  n)ic  viel  man, 
oI)ne  bie  9?arf)l)a(tigfeit  3U  gefä()rben,  iäl)r(icf)  einfd)(agen 
fann. 

2öaö  in  biefer  33e5ie()ung  mogIic{)erweife  gu  erreid)en  ift, 
bleibt  ftd)  aber  nad)  ben  verfct)i ebenen  §0(3^  unb  53etrieb6^ 
arten,  felbft  nad)  ben  ^etrieb^^eiten,  nid)t  g(eicl),  benn  bei 
^oljarten,  tinlc^e  einen  ncf)ern  Ertrag  geben,  fobalb  fie  nur 
erft  einmal  bie  @efal)ren  ber  crften  Sugenb  überftanben  I)aben, 
\vk  3.  ^»  ^uc()en,  fann  man  biefen  für  bie  S^^^iinft  iveit 
fidlerer  i^orauöbeftimmen,  afö  hei  liefern,  von  t\)e(cf)en  Uc 
53eftänbe  hi^  ^ur  ^cit  ber  ^aubarfeit  vielen  unb  großen  (^e^ 
fal)ren  untenvorfen  ftnb.  3)arum  finb  and)  alle  :iaration6^ 
mett)oben,  hei  benen  bie  §ol3bered)nung  vorangeftetlt  tt)irb, 
in  fole^en  «gol^arten  entftanben,  in  benen  man  bie  fünftigen 
Erträge  mit  größerer  (Eicber()eit  vorauöbeftimmen  fann,  3e 
für^er  übrigen^  tie  Umtriebö^eiten  finb,  befto  el)er  läßt  fic^ 
W^  tl)un,  je  länger  aber  baö  §aubarfeitöalter  eineö  ^eftan== 
beg  angefeilt  unrb,  befto  fd)uneriger  n)irb  eö,  vorauö^ufagen, 
\x>a^  er  hei  feiner  ^enu^ung  an  §0(3  liefern  it)irb,  (Sinmal 
l)ä{t  ber  Sn^^^d;^  hei  alten  ^eftänben  überf)aupt  niel)t  fo 
gleid)mäßig  au^,  alö  biö  ^um  für^eren  unb  mittleren  5llter, 
unb  bann  fonnen  il)n  in  120-180  3al)ren  \m\)x  (^efa^ren 
treffen,  ait>  in  40     60, 

Dann  ift  eö  ivieber  von  einem  ti>ef entließen  (ftnfluffe  auf 
ta^  gorfteinrid;tung6ivefen,  ob  bie  §erfteüung  einer  beftimm^ 
ten  53eftanböorbnung  ivicbtiger  ift   ober  nicf)t,    3jBicf)tig  ift 


—     142     — 

eine  foldje  al(erbing6  immer,  aber  fte  i}at  in  ^Buc^en  tt>eniger 
2Bid)ti9fe{t,  a(ö  in  liefern,  in  bicfen  weniger,  a(ö  in  gierten  j 
bie  Dpfer,  tDelc^c  mau  einer  folcf)cn  3U  bx\nc\m  jicf)  entfc^Iie^t, 
fonnen  be6()alb  bait  gröfer,  ba(t)  geringer  fein» 

(S^  f(i)eint  un6  bemnad)  unmöglid)  ju  fein,  für  bie 
©taateforftcn  ^4-^reuf  cnö  eine  unb  biefetbe  Xaration6inftru!tion 
entwerfen  ^u  wollen»  I)ie  allgemeinen  ©runbfät^e,  nad}  wel- 
d)en  man  babci  i>erfäl)vt,  fönnen  unb  muffen  allerbingö  überall 
bicfelben  bleiben,  aber  baö  (Sin^elne  wirb  ftc^  ben  befonberen 
3uftänben  anpaffen  muffen.  -Die  ^aubl)ol3forften  ber  dil)m^ 
pro^in^  unb  2Öeftpl)alenö,  beö  §^i'ge^  unb  2^^üringerwalbeö, 
bie  gid)tenforften  ber  ©ebirge,  fowie  Dftpreu^enö  unb  Dber- 
fc^leftenö,  bie  iliefernt)aiben  ber  fanbigen  ^'benen,  ^aben  fo 
tiid  Öigent^ümlic^feiten,  t)a^  man  bie  2Birtl)fc^aft6einric^tung 
barin  fo  wenig  nac^  gan^  gleid)en  allgemeinen  ©runbfal^en 
treffen  fann,  aie  felbft  baö  3ßerfal)ren  bd  ber  (irtrag^bered)^^ 
nung  ^ur  8icl)erung  ber  5^ic^l)a[tigfeit  nic^t  einmal  ein  gan^ 
gleicbmägigeö  wirb  fein  fönnen. 

^ber  felbft  bie  5^iefernforften  fommen  fo  ^erfcbiebenartig 
in  ben  t?erfc^i ebenen  Xl)ei(en  ter  "^D^onard^ie  üor,  baf  ^IbwtU 
d)ungen  im  '2aration6»erfal)ren  nac^  ihrer  @igentl)ümlid;feit 
unt>ermeiblic^  fein  werben,  wenn  man  nii^t  wieber  fo  un- 
braud)bare  Sarationöwerfe  erl)alten  will,  yvk  e6  tl)eilweife 
t)k  nad)  ber  ^artig'fd)en  Snftruftion  iH>n  1819  gefertigten 
waren,  wonad)  man  bie  ©(a^er  ©cbirgöforften  in  Sagen 
tt)eilte» 

5ißenn  man  bie  (5"igentl)ümlid)feiten  ber  ^iefern^aiben 
be6  norböftlicl)en  -Deutfd}lanbö  nä^er  betrad)tet,  woburd;  fte 
fiel)  ^on  ben  'i3ucl)enwalbern  beö  weftlid)en  2)eutfd)lanbö  unb 
ben  gicbtenforften  ber  ©ebirgögegenben  unterfd)eiben,  fo  wirb 
man  finben,  baf 

1.  bie  (Erträge,  weld)e  man  ftd)  i?on  guten  jungen  S3e^ 


—      143     — 

ftäntcn  in  ber  3iifunft  ttcrfpred}en  faiin,  mit  unfict)crcr  finb, 
alö  von  biefen,  tcö  9ilctcp  imb  9Ji{ttclUHiIt)e0  gar  nidjt  ein^ 
mal  511  gebenfcn.  ^i(&  licvjt  nid)t  bloö  barin,  ba^  btc  tiefer 
mel)r  ®cfal)vcn  untcnuürfcn  ift,  a(e  alle  anberen  ^ol^avten, 
iiibem  Snfcftcu ,  gcucr,  €d)nee'  unb  2)uftbrud)  unb  (Stürme 
^iclfad)  gvo^c  33cvt)ccruiu]cn  in  ben  ^tiefcrnfinftcn  nnridUcn, 
fonbern  ta^  fte  auc^  eine  balb  gröfere,  ba(b  gerinöeie  5Rei^ 
gmu]  jm-  Sicf)tftcüun(]  t)at,  unldje  fcbon  allein  f4)U>cr  mit 
einiger  2öat)rfd)einlid)feit  beftimmen  läpt,  n)eld)en  (Srtrat]  man 
bei  ber  ,5r)aubarfeit  ^on  einem  jungen,  ganj  normalen  53c' 
ftanbe  ^u  erttarten  ^at. 

^aju  fommt,  ba^  bie  (S^rtragi^bifferen^en,  weil  fte  eine 
bübenvage  ^^oljgattung  ift,  unb  fo  i>erfel)iebenartige  ®üte^ 
flaffen  burd)läuft,  fel)r  groß  ftnb.  5}^in  fann  33eftänre  ^abm, 
n)eld)e,  bei  nid)t  5U  t)ol)em  ^aubarfeitöalter,  120  ^ubiffuf 
3)urd)fd)nitt6ertrag  i^om  preufifd)en  ?0^orgen  liefern,  aber 
aud)  |'olcl)e,  ^on  benen  nmn,  ir>ern  ta^  S^o^  eine  nu^bare 
(Etarfe  erreid)en  foü,  nur  auf  10—12  i^bff.  I)urd)fd)nitt^^ 
^uwac^ö  red)nen  fann, 

2.  (Sbenfo  i^erfebieben,  wie  tic  ^3Jiaffener^eugung,  ift  ber 
3ittt?ad}0  überhaupt,  inbem  berfelbe  balb  frül)er  ftnft,  balb 
länger  auöl)ält.  5iuf  armem  €anbboben,  befonberö  tt>enn  er 
burd)  eine  t^orauegegangene  5lc!erfultur  erfd)öpft  u^orben  ift, 
auf  flad)grünbigem  i^alfboben,  finbet  fe^on  mit  15  hi^  20 
3a]^ren  ein  Sinfen  be^  !l)urc^fc^nitt0jun>ac^fe^  ftatt,  auf 
fräftigem  ü^e^mboben  tritt  eö  t^iel  fpäter  ein.  3«  6übbeutfcf)* 
lanb,  n?o  man  bie  tiefer  ^auftg  auf  tvarmen,  fladjgrünbigen 
«Süb^ngen  5iel)t,  giebt  man  il)r  mit  9^ed)t  oft  ein  40idl)ri* 
geö  53enu^ung^alter,  meil  man  fonft  ^u  fe^r  an  3ttUHid}ö 
verlieren  ix)ürbe.  5luf  ben  aufgetragenen  (Eanbfläd)en  in 
9]ovbbeutfcl)lanb  rednfertigt  ftd>  biefe  llmtrieb^jeit  eben^ 
fall^» 


—     144     — 

3.  9J?ad)t  man  bie  33cnupavfeit  be6  ^otjeö  von  feiner 
&ä\'U  unt)  ©vöpe  abhängig,  \vk  bie6  hd  ben  35eftänben, 
U>e(d)e  33aut)o(3  unb  53vcttflö^c  liefern  foüen,  ber  gall  ift, 
fo  iä^t  fid)  n)ieber  ebenfowenig  ein  beftinimteö  2l(ter  angeben, 
in  n)elc{)em  bie  iliefcr  biefe  erre{d)t,  a(ö  ein  foIc{)e6,  in  \)^tU 
d)em  man  ben  größten  T)urd}fd)nitt63UUHirf)ö  in  regednafigen 
55eftänben  ftnbet,  5Uif  feuchtem  §umuö^  unb  (Sanbboben 
finbet  man  mit  80  3at)ren  ^duine,  m{d)t  voüfommen  auö? 
geii>acf)fen  ftnb,  um  biefe  9hiljil)o(3er  ju  liefern,  unb  benu^t 
tverben  muffen,  njenn  fie  nicf)t  fcf)n>ammfau(  nu'rben  foKen, 
trdbrenb  fie  auf  ärmerem  unb  trocfenem  Sanbboben  40  unb 
50  3al)re  mel)r  baju  braud}en» 

33etrad)ten  n^ir  ben  (Einfluß  biefer  ©igent^ümlic^feiten 
auf  bie  2Birtl)fcf)aftüeinric^tung  unb  (Srtragöbercc^nung  in 
ben  großen  £iefernforften  beö  norböftlic^en  !l)eutfct)(anbö  nd* 
l)tx,  fo  ergiebt  ftc^  golgenbeö: 

SBegcn  ber  großen  Unftef)evf)eit  ber  fünftigen  (Erträge 
junger  33eftänbe  ift  eine  fpecieüe  35orauöbcrect)nung  berfelben 
gan3  unauöfü()rbar,  t)öd;ften^  fann  man  für  fte  X)urd)fc^nitt^^ 
ertrage  annehmen,  wk  fte  fic()  nac^  lofalen  (^•rfai)rungen  für 
ben  53oben  unb  bie  3iift^^nbe  einer  ©egenb  ergeben,  mnn 
man  allen  ben  3nfätlen  Btec^nung  trägt,  u>elcf)e  erfal)rung6^ 
mä^ig  bie  ©rljaltung  üoüer  33eftänbe  hi^  ^um  33enu^ungö^ 
alter  l)inbern.  6^ierauö  folgt  fd)on  i\m  felbft,  ta^  bie  reine 
.^oljbered^nung  nnmiger  bie  allgemeine  (^niinblage  einer  nac^^ 
l)altigen  53enut^ung  bilben  fann,   alö  bie  gläd)eneintl)eilung» 

(Srfa^rungötafeln  in  gen>öl)nlid)er  5lrt  auf^uftellen,  ^vorin 
ber  @ang  beö  3^i^^^^i<^)fc^  fpeciclt  bargeftellt  tvirb  unb  nad) 
benen  bie  33orauübered)nung  beö  Srtrageö  junger  33eftänbe 
gemad)t  tvirb,  hkibt  immer  ein  fel)r  gewagte^  Unternehmen, 
eben  u>cil  biefer  fel)r  feiten  ein  gan3  regelmäßiger  ift,  "oiel^ 
mel)r  fel)r    l)äufig   eine  ^33ienge  ftorenber  ^nialk  \iahd  ein-^ 


—     145     — 

greifen*  9Kan  fann  bie  Slenfcerungen  im  3w^öd)6gange  oft 
anä;)  nicf)t  einmal  bcm  ßniaik  ^ufcljrciOcn,  if)xt  Urfarf)en  lie^ 
gen  »ielmel)r  I)äufig  in  bcn  (Sigentl)ümlicf)feiten  M  53oben6, 
bie  man  nic^t  el)er  erfennt,  a(ö  bi^  fte  fiel)  im  §ol3tt?ud;fe 
3eigen»  3)a3u  fommen  bann  aud;  noct)  bie  fel)r  großen  ©r^ 
tragöbiffcren5en  bei  ber  tiefer,  ivc(cf)c  eine  febr  große  ßaU 
tjon  ©üteflaffen  nötl)ig  madjen  n^ürben,  mnn  man  fte  alle 
umfaffen  ivoUk.  (S6  nnrb  bal)er  ber  fünftige  (Ertrag  ber 
jungen  ^eftanbe  gea^if  beffer  nael;  allgemeinen  (ofalen  fe 
fal)rungen  ^{nfid)tlicf)  beö  burd;fd;nittlicl?en  (Srtrageö  ber  ijaiu 
baren  33eftänbe,  \^ie  fte  gerabe  ftnb,  u^enn  man  annel)men 
fann,  baf  in  i^nen  nid)t  geplentert  tverbe  unb  eine  re^ 
gelmäßige  ^ebanblung  ftattftnbe,  beftimmt,  alö  nae^  ber 
^ol^maffe,  toelel;e  einzelne,  normal  beftanbene  Drte  ent^ 
l)altcm  *) 

2ßiirbigt  man  biefe  ßigent^ümlicl)feit  ber  tiefer  in  il)rer 
ganzen  33ebeutung,  fo  mirb  fiel)  balb  bie  33emerfung  auf^ 
brängen,  baß  eine  fpecielle  ^^oraußbeftimmung  aller  (Erträge 
junger  35cftänbe  für  ben  ganzen  Umtrieb,  um  bie  gefammte 
^oljer^eugung  beffelben  für  alle  ^^^erioben  gleid)mäßig  gu  t?er^ 
t^eilen,  unb  baburcl)  bie  9lad)l)altigfeit  fid)er  ^u  [teilen,  feinen 
^md  f)aben  fann,  inbem  niemals  mirb  t^orauögefe^t  tt>erbcn 
fönnen,  ba^  biefe  fo  eingel)en  werben,  wie  man  fte  burcl) 
eine  fold)e  33erecl)nung  ^orauö  beftimmt,  (Erfennt  man  an, 
t)a^  man  nur  etwa  burcl)fd)nittlic^e  (Erträge  annehmen  unb 
i^ertl)eilen  fann,  fo  wirb  barau^  ftd)  and)  »on  felbft  ergeben, 
baß  eö  genügt,  für  bie  »erfel)iebenen  3citabfd;nitte  beö  llm^ 


*)  S)ic  in  teil  ©rfafjnmgßtafetn  t?eä  ^evauöcjeberg,  tmdj  ^errn 
^4>rofeffür  ®  chneifcer  bered;net,  angenommenen  (Erträge  tcx  tiefer  finb 
and)  nur  fcld)e  3!)uvd)i"dinitt^erträge  im  ©lepen,  loie  fte  in  ben  ößüc&en 
$royin,^en  $reu^enö  anjunetjmen  finb,  nid)t  aber  bie  einzelner  yoUforn^ 
mener  S3eftänbe. 

mit.  Blätter,  36.33b.  Il.^eft.  ^ 


—     146     — 

triebet   bic  ^t^c^ni  fo  ^u  i\n*t()c{(cn ,    baß  ft^  bicfe  \v>al)x> 
fd)einliii)  ()(ctd}niäßlc]  für  icbc  ^4^criobc  eiUHirten  (äffen. 

älsenn  man  bann  aber  ferner  berücffic^tißt,  ta^  hd  bcm 
fcl}tt>er  i^orauö^uboftimmenben  3utt?acf)§ßange  in  ben  Äiefcrn- 
bcftäntcn,  ben  gar  nicbt  ^orauö3ufe{)enben  "okUn  3ufäüen, 
it?e(d;en  fie  unterivorfen  ftnb,  ein  beftimmte^  §aubarfeitöalter, 
in  \i)elcl}em  ftc  am  »ort^ei(()afteften  benu^t  n^erten,  gar  nic()t 
für  fpätcre  Seiten  mit  €ic{)erl)eit  im  33orauö  feftgefe^t  mx^ 
ben  fann,  fo  u>irb  man  auel)  balb  311  ber  Ueber^eugung  ge^ 
langen,  ta^  biefe  ^ertl)eilung  aller  g(äd)en  für  bie  gan^c 
Umtriebö^eit  immer  nur  eine  vorläufige  nacf)  bem  gegcnwar^ 
tigen  ßuftanbe  bee  2i?a{h'ü  fein  fann,  unb  \^a^  fie  vooi}{  h(u 
na()e'ol)ne  5luönal)me  ftetö  im  Saufe  ber  3fit  U^fentliel^en 
Slenberungen  unrb  unteriDorfen  u>erben  muffen.  3ft  bieö  nun 
aber  ber  gall,  wie  tk  (^•rfal)rung  jeigt,  t}a  bio()er  nocf}  fein 
53etriebeplan  in  liefern  über  20  3al)re  f)inaue  i)at  aufrecht 
cr()a(ten  werben  fönnen,  fo  rechtfertigt  eö  fic^  auc^  it?ieber 
nic()t,  ber  ^erfteüung  einer  beftimmten  33eftanböorbnung  burd) 
2lbiveid)ung  t>on  bem  i>ortI)ei(l)afteften  ^^aubarfeit^alter  bd 
53enupng  beö  ^eftanbe^  fo  große  Dpfer  ju  bringen,  mt 
man  ue  biö[)er  tvol)(  oft  gebracf)t  i)at*  ^ine  33eftanDiaorbnung, 
\x>k  man  fie  hd  ber  ^irtl)fd)aftöeinrid)tung  »or^eic^net,  fann 
nur  bergefteüt  ann'tcn,  ivenn  man  bie  ba5U  vorauöbeftimmtc 
(Ecblagortnung  für  bie  ganje  llmtvieb^^3eit  inne  ()alt.  5len^ 
bert  man  bie  3n't,  in  ive(d)er  bie  einzelnen  33eftänbe  verjüngt 
iuerben,  fo  werben  natür(id)  aucl)  bie  5l(tert>f (äffen  für  ben 
fotgcnben  Umtricb  anbeiö  vert()ei(t,  a{6  eö  bie  entworfene 
33eftanboorbnung  bejeidjnet  ober  vorfcbreibt.  2Bcr  wirb  aber 
wol)(  beftreiten  fönnen,  baj3  eine  fo(c()e  ?lenberung  nid}t  un== 
vermeitlici)  erfolgen  wirb,  wenn  tk  Sitft'^^^be,  unter  bencn 
man  wirt^fd}aftet,  fui)  gegen  frü()er  geanbert  (}aben?  Q^ 
fd;cint  fid)  baber  fd)on  be^5ba(b  in  feinem  gaUe  3U  redjtfer- 


—      147     — 

tigen,  tvcnn  man  buvdj)  bie  5l6meicf)ung  ^om  »ort{)ei(!)aftLften 
^aubarfeitöaücr  im  elften  Umtriebe  große  Dpfer  für  bie  §er^ 
fteltimg  einer  ^Beftanböortnung  beö  folgenben  ^iveiten  bringt. 
3)ann  I)at  aber  aud)  eine  fo(d)e  in  iüefern  eine  fel)t 
verfcfeicbene  SBic^tigfeit.  X)af  biefelbe  in  einer  Söeife  f)erge>' 
fteüt  werben  muß,  bap  eine  ^mecfmäf ige  <Sct)(agfü()rung  ftatt^^ 
ftnben  fann,  bie  (Ed)(äge  ben  nöt()igen  Sid;tgenuf  ()aben, 
lieber  gu  grop,  nod)  gu  flein  ftnb,  bie  2lbf\d)r  be6  ^Jol^eö 
o^ne  9lad)t()ci(  fiir  bie  jüngeren  33eftänbe  erfolgen  fann,  ber 
Srift^ug  m&)i  iun-l)anen,  bie  ^ol^nng  in  bie  öerfc[;iebe>- 
nen  ©egenben  M  großen  Die^ieren  gwecfmaßig  ^ert()eilt  wirb, 
ftnb  gorberungen,  UH'(cl)en  man  bei  ber  iüefer  fo  gnt  wie  hd 
allen  anbcren  ^ol^arten  nacl)fommen  muß.  Der  »or^üglid^fte 
imb  befonbcre  i\y><(d  Der  ^eftanb^orbnung  im  5labell)ol5e  ift 
aber,  \)k  9Zatnrereigniffe,  Qiiinbbruel),  geuer,  3nfeftcnfd)aben, 
weniger  nad)tl)ei(ig  ju  machen.  3Ba6  nun  ^uerft  ben  Scba^ 
ben  betrifft,  welcljer  burc^  Ut  ©türme  entftel)t,  fo  ift  biefer 
3War  in  liefern  immer  i\\  fürchten,  man  l)at  eö  aber  in  ben 
hd  Sßeitem  meiften  gälten  nicl)t  fo  in  feiner  (Gewalt,  il)n 
biu-cl)  eine  beftimmte  güi)rung  beö  @cl)(agc6  fo  ju  t)erminbern, 
\\>ii  hzi  ben  gierten,  inbem  ber  Söinbbrud)  hz\  letzteren  in 
gan^  anberer  2Bcifc  erfolgt,  a{^3  in  Un  ^iefernbeftänben.*) 
3n  biefen  werben  "ta,  wo  ber  S3oben  »on  einer  fold)en  ^e^ 
fct)affen^eit  ift,  baß  fiel;  bie  33äume  mit  tief  gebenben  Söur^ 
geln  naturgemäß  in  ber  (Srbe  bcfeftigen  fönnen,  einzelne 
33äume  mitten  au6  gefd)(offenen  ^eftänben  ^erau6gcbroel)en, 
bie  entWeber  fd){ed)t  bewurzelt  ftnb,  ober  W  ter  SBinb  hd 
il)rer  ifolirten  «Stellung,  ober  wenn  fic  ftarfc  fronen  ^cibtn, 
befonberö  erfaffen  fann.  !l)ie  (Bc^lagränbcr  leiten  bat)er  oft 
weit  weniger,  a(ö  bie  9JJitte  gefd)(offener  33eftänbe,  wä[)renb 


*)  ©ic^e  ban'iber  ^rit.  ©tätter  18.  ®b.  I.  ^cft,  ©.  219. 

^2 


—     148     — 

kl  ber  gicf)te  baö  ganjc  53cftiTbcn  bavauf  geridjtct  fein  muß, 
311  iHn-r)inbern,  baß  ber  9Smb  bei  ben  anc}el)aueneu  (2c()lä9en 
mi)t  bie  fveigefteKte  §o(3tv>aub  trifft»  2)iefe  ftveu^  vorge^ 
fcl)riebene  D^ic^tunQ  ber  ®cf)(aj.]fü()vunt3  geijeu  bie  foijenannte 
(Sturmgegenb  311  (bie  man  nidjt  einmal  fennt,  ba  bie  Stürme 
auö  feiner  beftimmten  §imme(6Qevjenb  fommen)  ^at  bcö()al6 
für  tk  iviefer  im  tiefcjrünbivjen  3anbboben  iijeniß  ober  gar 
feine  ^ebeutung, 

©an^  anberö  ift  eu  aber  auf  feud)tem,  l)umofem  «Sanb^ 
boben,  wo  fte  feine  ^4>f'i^)f^^'*iii*3^'^  Gilbet  unb  ber  @efa()r 
beö  3Binbbrud)ö  nid)t  iDcniger  imtevmorfen  ift,  alö  bie  gict)te, 
über  wenn  fte  mit  biefer  ßemifd^t  t>orfommt,  benn  bann  wirb 
man  i^eranlaßt  fein,  biefelbe  ^ieböanorbnuncj  ju  treffen, 
welche  man  bei  ber  gid}te  anwcnbet,  um  fo  iMel  alö  möcjlid) 
biefen  ju  i>erf)üten. 

©ec]en  bie  ©efal)r,  burd)  geuer  aui^ijebe()nte  2ßa(bfläcbeu 
ju  v»er(ieren,  fuc^t  man  ftd)  burd)  Trennung  unb  Sfolirung 
berjeuigen  5Uter6f (äffen  3U  fel;ü^en,  welche  vor^ugöweife  leicht 
^om  geuer  ergriffen  werben,  unb  in  benen  e6  fd)wer  ^u  (ö^ 
fd)en  ift.  3n  großen,  5ufammenl)ängenben  2öä(bern,  wo  in 
ben  Jüngern  33eftänben  eine  '?3?enge  fd)wad)eö,  trod'eneö  §0(5 
unbenu^t  bleibt,  waö  bem  geuer  jur  9?a^rung  bient,  wo  tk 
9)hmfd)en  fel)(en,  um  einen  entftef)enben  33ranb  fog(eid)  ju 
Iöfd)en,  giebt  eö  weiter  fein  3)titte(,  größere,  auögebet)nte 
53ranbe  ju  t?erl)üten,  a(ö  baß  man  tk  Dicfungen  unb  jungen 
S3eftänbe  biö  ^u  40  3al)ren  überall  im  3Balbe  vertl)eilt  unb 
mit  älterem  A'^ol^e,  worin  \^a^  geuer  weniger  9Za^rung  ftnbet 
unb  teid)ter  ^u  löfdjen  ift,  wed)feln  laßt,  we^l)alb  man  anc\), 
um  eine  fold;e  53eftanboorbnung  ()er5uftetlen,  eine  5lbweict)ung 
lH>n  bem  i>ortl)cill)afteften  4^aubarfeitöalte:  nicf)t  fd)euen  barf» 
Ölber  ba,  wo  iebeö  trodene  ^lieiö  fd;on  au^  ben  jüngften  S3e 
ftänben  gefammelt  wirb,    wo  augenblidü'd;   hei  einem  ent- 


—     149     — 

fte()enben  33raTibe  bfc  erfürbcvlid)e  Söfd)mannfcf)aft  ^ovbanbcn 
ift,  tt)o  (5r(enbntd)e  imb  QBiefcn  bcu  3itfammcnbaiU3  tcr  33c^ 
ftänbc  ol)ncf)in  fd)on  trennen,  ift  biefe  ©efa()v  nie{)t  fo  grop, 
baf  eö  ftdi)  redjtfevtigen  umibe,  gvope  Dpfer  bd  ber  33e^ 
nu^ung  ber  t)ort)anbenen  ^43eftänbe  ^u  bringen,  um  fte  ^u 
i>ermeiben» 

2Ba^  ben  3nfeftcnfd)aben  betrifft,  fo  I)at  eine  beftimnite 
53eftanböorbnimg  feine  gro^e  Sßict)tigfeit,  um  il)n  ^u  i'^er()in== 
bern  ober  aud)  nur  weniger  nac{)tt)eilig  ^u  mact)en,  cinmat, 
tt>ei(  bie  fd)äbnct)ften  Snfeften  ftc^  geu>6l)n(iel)  über  ben  gan- 
zen 3Ba(b  gleicl)mä^ig  verbreiten  unb  bie  i()nen  jufagenbe 
5l(ter0f(affe  überall  auffuel}en,  unb  bann,  wni  viele  in  jeber 
berfelben  fiel)  entu>ideln  unb  fie  verl)eeren*  X)ie  9iüffe(^  unb 
9J?aifäfer  tl)un  in  ben  jungen  (Sd)onimgen  gleicl)Vie(  (Sc{)aben, 
fie  mögen  beifammen  liegen  ober  vereinzelt  über  ben  ganzen 
SBalb  vertl)ei(t  fein,  2)er  (Spinner,  bie  gorleute,  bie  9ionne 
freffen  in  jungem  wie  in  altem  ^oi'^t]  bie  33ertilgungömittel 
fönnen  in  jeber  Sllteröflaffc  g(eiel)mäpig  angewenbet  werben* 

2)ann  fommt  eö  aber  aud)  hti  §erfteüung  einer  be^ 
ftimmten  53eftanböorbnung  barauf  an,  ma$  biefe  burd;  tk 
Slbwei^ung  vom  vortl)ei(^afteften  «^aubarfeitöatter  foftet, 
Sßo  eö  ftd)  bloö  um  einen  geringen  35er(uft  an  ßmvad)^ 
l)anbelt,  weil  man  alle^  §0(3  a(^  33renn^otg  einfeljtagt,  ba 
wirb  man  el)er  ^aubareö  ^ol^  nod)  ftel)en  laffen  imb  junge- 
reo  bafür  einfd)lagen  fönnen,  um  fie  ju  reatiftrcn,  aiö  ha, 
X)öo  man  baö  9hi^l)ol3  burc^  bieö  ^erfal)ren  verlieren  würbe, 
auf  welc^eö  man  nur  rechnen  fann,  wenn  bie  33eftänbe  ein 
beftimmteö  §aubarfeitöa(ter  erreid)en* 

3n  ben  meiften  ^iefernforften  ber  öft(id)en  ^^rovin^en 
^reu^enö  wirb  man  ^^wci  große  33etrieböflaffen  l)erftel(en 
muffen,  eine  für  bie  ^eftänbe,  welche  "Rniy^  unb  ^auljol^ 
geben  fönnen,  unb  eine,  in  welcl)er  nad)  33efe^affenl)eit  beö 


—     150     — 

55obcn^,  bc6  2Bucf)fe6  unb  be6  räumlichen  ober  gefc^toffenen 
^tanbcö  mir  auf  33rennf)o(3  ^u  rcct)nen  i\t  ^ic  33au()o(j:^ 
bcftäiibc  muffen  wad)  bcn  5(nforbcrungen,  hk  man  an  bic 
33enu^6arfeit  bcö  §o(^e6  maitt,  ein  beftimmteö  5l(ter  er^ 
reichen,  n^aö  aber  nacl)  bem  2Öud)ö  be6  .^of^eö,  hn  gleicher 
^erlan^tcr  t^tärfe,  ein  fehr  verfc{)icbeneö  fein  fann,  unb  ttjel^ 
rf)e6  fic^  bei  iuni]en  ^eftänben  nid)t  immer  fnit  (2iif)erf)eit 
»orauöbeftimmen  (aßt,  53ei  einem  guten  unb  rafc^en  2Bud;fe 
reichen  oft  80  3a{)re  I)in,  um  jebe  5lrt  i^on  Sanbbauf)of3  ^^^ 
53rettflö^e  ^u  er()a(ten,  tt)d{)renb  auf  einem  ärmeren  53oben 
120  unb  me()r  3af)re  ba^u  nöt()ig  finb.  Da  bie  ^efctjaffen- 
^eit  beffeiben  in  ben  fanbigen  Ebenen  ber  öft(icf)en  ^ro^in^en 
^4?reuf  enö  in  einem  unb  bemfetben  D^einere  fc^on  barnac{)  fe^r 
n)ecf)fe(t,  ob  ber  Sanb  y^er  ober  flad)a  über  bem  2Baffcr^ 
fpiegel  (iegt,  tv-ie  ber  Untergrunb  befcl)affen,  unb  ob  e6  l^u*' 
mu^reic^er  ober  ()umu0armer  ift,  fo  fönnen  aucf)  arronbirte 
g(äci)en,  U)e(cl)e  53au^  unb  ^hit^^ol^  geben  foUen,  ein  fe()r 
t?erfct)iebenee  §aubarfeit^a[ter  erE)a(ten  muffen^  benn  bieö 
f)oI)er  anjufeöen,  a(0  gerabe  nötf)ig  ift,  um  §o(j  t)on  ber 
verlangten  €tdrfe  ju  erf)a(ten,  ivürbe  nic^t  ratf)fam  fein,  ba 
man  baburcf)  an  3««^«^)^/  ^ev  fel)r  fn'U;  ftnft,  ^u  fel)r  t»er^ 
(ieren  mürbe,  2ln  bie  §erfte[(ung  eineö  fogenannten  norma^ 
len  5l(ter^f(affenüert)ä(tniffe6  in  biefen  33eftänben  ift  bafter 
gar  nicf)t  ^u  bcnfen,  wenn  man  fie  un'rfiic^  in  bem  v>ort{)ei(^ 
()afteften  5lltcr  benußen  wiü,  man  muß  t^a^n  yic(me()r  bieö 
fpecieü  für  jeben  einzelnen  ermitteln  unb  beftimmen,  \i>ohn 
natürlich)  bie  ^ücfftcbt  auf  eine  gleichmäßige  unb  nact)f)a(tige 
33enu^ung  berfefben  nici)t  unbead}tet  bleibeir  barf, 

(So  läßt  fiel)  aber  nid)t  immer  mit  ^^eftimmtl)eit  t^orauö- 
fagen,  ob  m  junger  5tiefernbeftanb  bereinft  33aul)ol3  geben 
wirb,  ober  ob  er  ^wecfmäßiger  al6  33renn()ol3  in  einem  für^ 
i^eren  §aubar!eitöalter  benu^t  werben  fann.    9?ur   auf  ben 


151     — 


fcf)lccf)tcften  ^obcnflaffen,  mo  bcr  2ßiic^ö  beö  §0(506  ^on 
emer  33cfc^affeul)cit  ift,  ba^  bie  33äume  nid)t  bie  bcm  33ai^- 
()o(3  n6t()i()c  ©vögc  unfc  ©tärfc  crre{cl)cn  foimcn,  ober  \x>m\\ 
\)k  tiefer  ba^u  311  räunUicf)  ftc()t,  and)  \vü()(  friU)er  unter 
bein  Erliefe  gelitten  hat,  (ä^t  lut  mit  ®en;i^()eit  anne!)inen, 
bajj  fte  nur  ^renn()o(3  Qchm  mxtm,  5luf  bcn  beffern  ^0^ 
tienflaffen  fönnen  tu  \mc\)\u](n  unb  gefc^loffenen  ^eftänbc 
l\x>ax  bereinft  53au()o(3  geben,  wenn  fte  baö  ba^u  erforber(icf)e 
§aubarfeit6a(ter  erreichen,  eö  fann  aber  in  ben  meiften  gro^ 
ßen  gorftcn  ber  n)albreicl)en  ©egenben  beö  öftlicljen  ^eutfc^^ 
taube  nur  ein  Xl)eit  beffelben  atö  fo(d)ee  abgefeilt  merben* 
SSarum  nun  für  ba0  §0(3,.  t\)e(cf;ee  notorifc^  immer  in  baö 
^rennl)o(3  gefd}tagen  iDerben  muß,  baö  Dpfer  bringen,  \mU 
cl)eö  t)oI)e  Umtriebe^citen  in  liefern  burc^  ^ertuft  am  3^- 
macl)^,  33erminberung  ber  S3obenfraft,  geringen  3ii^ffncrtrag 
beö  DJJaterialfapitate,  immer  mit  ftcf)  bringen  t\^erben,  Sllter^ 
bingö  iinrb  ber  ^-Bauf)ül5bebarf  au6  ben  6taateforften  fiel)  in 
ber  3ufunft  fe()r  vergrößern,  ba  tk  ^riüatforftbeft^er  bie 
9?ac^tt)eite  ber  t)o()en  Umtriebe^eit  immer  me()r  erfennen»  @6 
ift  bat)er  atfo  nid)t  allein  auf  ben  ie^igcn  53ebarf  ju  fel)en, 
fonbern  auct)  auf  ben  u>al)rfd)einlicl>en  riinftigen;  ba6  xcd)U 
fertigt  aber  immer  nod)  nid)t,  alleö  ^ol^,  waö  möglicf)er^ 
iveife  fpäter  ^au()ol3  geben  fönnte,  baö  ()ot)e  Sllter  erreicf)en 
ju  laffen,  mid^c^  ba^u  nötl)ig  i{i,  ^mxai  wenn  bie  befferen 
33eftänbe  in  iebem  gaüe  geniigen  werben,  ben  33ebarf  ju 
becfen. 


©er  9tüjfel=Ääfer  (Curculio  Pini). 


gaft  fem  §eft  ber  beffercn  neueren  gorft^3^itfd)riften  er^ 
fd)emt  berma(en,  \vdd)c^  ni6)t  5lrti!el  über  tiefen  5^abe(^o(5^ 
fultur^erberber  enthielte»  9}ie[eö  ba^on  enthält  fünfte,  bie 
ju  fetner  (Ei)axattm\tit  unb  näkrn  ^enntnif  iv^efentlicf)  htu 
tragen,  aber  aud)  red)t  ^ie(e  ^ertüirrenbe  Unrtd)tigfeitcn  (au== 
fen  barin  mit  unter« 

(Bdt  t>ier  Sa'^ren  fd)on  befc^aftige  id)  mid)  mit  Untere 
fucf)ungen  über  fein  (Srfd)einen,  feine  Seben^weife,  feine  3Ser^ 
tilljung,  unb  glaube  im  9Zac^fo(genben  mandje  5luffd)(üffe 
geben,  mand)e  3^t>eife(  (öfen  ju  fönnen,  oI)ne  jebod)  bamit 
feine  Sebenögefd)icf)te  fc^on  für  abgefc^loffen  erfldren  gu  \y)oU 
len,  —  eö  hUiU  »weiteren  gorfc()ungen  unb  @rfaf)rungen  nod^ 
fo  ?iWand}e6  üorbel)a{ten, 

§.  1.    ^Sorfommen. 

3n  tiefem  ^^unfte  f)armoniren  meine  5lnftd)ten  völlig  mit 
benen  beö  §ervn  $rof,  D^at^eburg»  X)er  Äafer  gcl^t,  n?enn 
er  fein  5^abe(f)o(3  finbet,  ober  ttjenn  er  in  übergroßer  ^Injal)! 
\)orf)anben  ift,  and)  ^irfen,  (Sieben,  aucf)  beren^noöpen,  an 
6—8'  ]^of)en  ^ftan^en  nod),  5löpen  unb  2ßciben,  abfonber^ 
lid)  gern  aber  bie  iliefern^,  gicf)ten^,  aud)  im  9lot^faUe  ^ci^ 


—     153     — 

feil,  t)ie  in  golije  fci'ncö  graj^cö  ^crtrocfnctcn. 

3n  (Btöcfen  »on  $aubI)ol3^  ober  SBeißtannen^  ober  fte^ 
l)enben  Stammen  habe  frf)  tl)n  bi6  jei^t  nie,  in  feiner  ©eftalt 
(]etroffen5  bie  ganj  einzeln  bnfte^enbe  53eobae{)tung  beö  §errn 
%l)i(x\6)  fann  n?oI)l  auf  einem  3rrtl)ume  beru!)en,  nn'e 
mand)e  anbere  eingaben.  ®mi^  unriel)tiv3  \\t  bie  Eingabe  beö 
§errn  iDiep^o  in  qjfeiTö  Mt  33L  34,  53b,  1,  §ft  S, 
177,  ber  in  einer  bürren,  fte()cnben  tiefer  221  ^4^uppen  unb 
500  Larven  gefunben  {jaben  wiU.  3)iefe,  ()eipt  eö  bort,  ftn^ 
ben  ii>ir  in  allen  bürren  (Stämmen  unb  fold)en,  bie  nacl)  ber 
gällung  nocl)  lange  im  S33albe  liegen  bleiben,  'Daö  ift  allere 
bing0  richtig,  fte  gel)6ren  aber  n{cf)t  bem  Curculio  Pini,  fon^ 
bern  bem  oft  mit  il)m  and)  in  ben  SSur^eln  ber  (Störfe  ^or== 
fommenben  Cerambyx  aedilis  an,  33on  biefer  unterfc^cibet  fiel) 
aber  bie  Sarve  beö  Curculio  Pini  fel)r  beut(icl)  burd)  ben  gro>- 
^en,  runben,  braunen  £opffcl)ilb,  für^eren,  gebrungeneren, 
runben  ivörper,  wäl)renb  bie  beö  Cer.  aed.  breitgebrüdt,  nur 
gang  t)orn  an  ben  graf gangen  fenntlie^  bunfelbraun,  gegen 
ben  9tü(fen  gang  l)ellgelb  —  ol)ne  befonbere  Slbgrengung  eineö 
^opffcl)i(beö  —  inö  3ßeiße  ber  Sar^e  »erläuft,  unb  einen 
breitgebrüdten,  »orn  mit  bem  £opfe  gleiel)  breiten,  gegen  l)in^ 
ten  mel)r  feilförmig  gulaufenben  Körper  l)at,  —  Sei^tere  fri^t 
ftd)  and)  in  gang  iun'fel)i ebener  gorm,  gen)öl)nlid)  burcl)  eine 
ot>ale,  i^rem  ^örperbaue  angemeffene,  größere,  gleiel)  »on  i)orn 
l)erein  mel)r  fcl)ne(fenartig  laufenbe,  meift  xt^nt  tiefer  in  baö 
^olg  einbringenbe  Deffnung,  bie  hi^  i^orn  feltener  mit  §olg^ 
fpänen  ferftopft  ift,  gu  iljrem  ^4>upP*-'^^^^i9fiV  ^*>iö  t)ie  (Epeel)te 
burel)  bie  tief  in  bie  ftel)enben  ^äume  \m  alten  «Stöcfe  ein^ 
gel)acften  Scel)er  begeicljuen, 

!l)ie  Sar^e  beö  Curculio  l)ingegen  frift,  u^enn  fte,  wa6 
meiftenö,   aber  boel)  nidjt  immer  ber  galt  ift,   hi^  in  ben 


—     154     — 

€p(mt  ciubriiu]!,  ein  ^irfclrunbcö  Slod)  iiicift  ßanj  fcnfvcc^t, 
ba(b  etuniö  feic^ter,  6a(b  eh\)a^  tiefer,  fe(teu  über  einen  miu 
UUm^\(\m  ?Jtefferriiffen  tief  bort  hinein,  unb  im  red)ten 
2iiinfe(  bai^on  ab  bie  o^ale  ^4^uppenl)öl)(e,  bie  ^^ol^fpäne 
nact)  au^en  arbeitenb  unb  ben  C^inijanß  jum  rinßöuin  (ee== 
ren  ^^uppenlager  bamit  feft  verfebliefH'ub.  —  (5ie  fcfjeint 
fpdter  fe()r  empftnb(ie()  vje^en  alk^i  auf  t()r  Sie^enbe  3U 
fein,  unb  beö()a[()  bleibt  n)ü{)[  mtei;  i^re  näel)fte  Untc]e^ 
bunvj  (eer, 

''Jlad)  meinen  53eobad)tungen  finbet  er  ftef)  in  ben 
(Stöefen  ßan^  gefebloffener  33eftänbe  fo  a>enitj  ein,  wie  in 
S^orbercitunj]^'  unb  buufctn  ^i^efamunv^^feblävjen,  vi>oI)I  aber 
auf  Siel)t^  unb  unmittelbar  nacf)  i^at)l{)ieben,  fogleicf)  nacf) 
ber  gällnui],  jj{eiel)t)iet  ob  bie  «Stoffe  fofort  gerobet  a^erben 
ober  nicl)t,  iebenfade  in  letzterem  ga((e  im  fommenben  3a()re 
bort  and)  in  ben  Stöcfen  fortgeflan^t, 

5luc^  werben  v>or^U90u>eife  näcl)ft  ben  neuen  ^flan^orten 
t)ic  hei  ber  gaUunß  unb  §o(5abfu()r  i^erlel3ten  9lacl}u>üd)fe 
^on  i()m  ani]ei3anc3en,  unb  e^  fel)eint,  biefe  2öunben  l)aben 
für  il)n  biefelbe  5In3ie()unc3öfraft  burcl)  it)ren  §arjauC^fluf, 
wie  bie  Saftv3äi)run(]  in  tcn  grünen  gidjten^  unb  i^iefern^ 
ftöcfen»  (Bm  53orfommen  wirb  immer  unbebeutenber,  ie  me(}r 
man  fiel)  t)om  neueften  §ieböorte  ah  entfernt. 

§err  V),  ^^erß,  \m  and)  iföniij,  unb  naef)  il)m  $lm 
bere  empfel)(en  ein  ßuwarten  mit  ber  Äultur,  (in  2Öee()feln 
mit  ben  (Ed;läi]enj  e6  wirb  baö  aüerbiußö  einigen  33orfe()ub 
gegen  i()n  (eiften,  aber  wenn  wir  auc^  einen  6läf)rigen  ^iBecf)^ 
fe(,  \va^  jebod)  nur  in  feltenen  gä((en  möglid)  fein  wirb,  ein^ 
l)ic(ten,  fte()en  wir  bod}  mit  ber  3  ^aijxc  nad)  ber  gäüung 
au^gefül)rten  i!u(tur  nad)  3  3a()ren  \d)on  wieber  an  ber 
(Sd)(agwanb. 

2)ie  gölgerung  beö  §errn  "o,  53erg:   „3e  breiter  alfo 


—     1 55     — 

t)ci*  ^c!)(aß,  ticfto  i]crinijcv  inu^  bcr  (Sd)afccn  fein/'  — 
u>ärc  u>ol)(  in  53c5icl)uiu]  auf  tfe  ^on  ber  ^d}(ai3Voanfc  ent- 
fcrntcn  Dite  gaii^  gut  unb  ridjtig,  i\?eun  eben  praftifd) 
in  9iabel()6(5crn  gcrabe  auf  frifdjem  ober  gar  feuct}tcm  53o^ 
ben,  ane  wir  i()n  mcift  l)ier  unb  im  o6crbm)rifcl)en  S^^od)' 
(anbe  ^abcn,  tiefe  ^^efanunui§fd}(äge  megen  (Sturmfd)aben, 
33obawmiM'(berung  jc,  anwcnblmr  mären;  ^on  ber(ei  Sldp 
l)ieben  aber  in  gid}ten  fann  fe(bftüerftänblic()  bei  längerem 
3uuHn*ten  mit  ber  ilultur,  unter  biefen  33oben\?er()ä(tniffen, 
o()ne  völlige  ^oben^ertvilberung  ^erbei3ufüt)ren,  gar  feine 
D^ebe  fein. 

SBeniger  nod)  einverftanben  bin  tct)  bi^  jei^t  ivenißftenö 
au0  ben  ^orn  ()erein  erUHH)nten  @rünben  mit  ber  5lnftc{)t 
beffelben  über  bie  ^Srutplät^e  in  fte()enben,  noef)  gefef)! offenen 
Drten,  fonbern  iet)  erf(äre  mir  fein  plöf^lidjeö,  maffenl)afteö 
ß'rfd)e{nen  auf  ben  (Scf) lägen  im  erften  6ommer  nac()  ber 
gällung  mit  bem  Snftinfte,  ber  boe()  naturgemäß  in  53e^ie^ 
{)ung  auf  9Ial)rung  unb  gortpflan^ung  jebem  3;i)iere  ^u^eifet^ 
(o^  innea^ot)nt,  unb  ixrmöge  beffen  er  ben  jüngften  (Storfen, 
bem  it)m  i^on  ber  Statur  angei\)iefenen  53rutorte,  unb  ben  in 
gotge  ^5on  gäüung  unb  greifteKung  fränfelnben  ^^^ftan^en  — 
feiner  9uil)rung  —  nad)3ie(}t.  Snbeffen  fdjeint  er  ftd),  tem> 
porär  tvenigftenö,  aue()  i^on  anbern  ®emäci)fen  nät)ren  ^u 
fonnen,  benn  id)  l)atte  i()n,  u^enn  16)  nicl)t  irre  ^tvei  (Eom^ 
mer  ()inburd),  auf  ben  ©eorginen,  bie  im  fd)attigen  @ra6^ 
boben  meinet  ^^ofraum^  in  €d)ongau  i{)ren  (Stanbort  I)attem 
^^ier  fraf  er  mir  niel)t  nur  bie  grünen  Blätter,  fonbern  aud^ 
bie  J?no0pen  unb  53{ätter  ber  aufgeb(ü{)ten  53(umen  ab.  (Bm 
(yrfef)einen  bort  erfläre  ief)  mir '  nur  burcf)  baö  bamai^  bort 
aufgeftetite  frifd)e  'Btodijoi^,  —  5lud)  {)ier  i)abc  id)  ii)n  ein^ 
jetn  auf  ^e()ren  mitten  tn  ©etretbefelbern  in  ^iemlicl)er  (^nU 
fernung  ^om  5Q3a(be  gefunben. 


—     156     — 

§,  2.  (Sntivirfchmg  bc6  3nfe!t0. 
3e  nad)t'em  ber  ^oben  fviU)er  ober  fpatei*  waxm  \Dirb, 
ivcvben  bie  im  ^obcn,  an  ben  ^Burjeln  ber  6töcfe,  in  l)ol)Un 
©töcfen  unb  unter  bem  5)?oofc  übenvinternben,  gan^  erftarr^ 
tcn  £äfer  tt)ieber  (ebenbig  unb  erfd)einen  —  \vk  and)  »on 
allen  (Seiten  gleic^lautenb  berict)tct  wirb  —  ^uerft  5lnfang6 
^Jlai  —  l)euer  fd)on  93?itte  5lpri(  —  auf  ben  grapplä^on, 
(Son)ie  fte  genug  erfräftigt,  beginnt  bort  aucf)  bie  53egattung 
an  ^flan^en,  an  unb  in  gangfloben,  auf  bem  53oben,  wie 
id)  jte  in  ber  b6^mifcl)en  X^erein^fc^rift  für  gorft^  unb  3agb^ 
fimbe,  4.  §eft,  neue  gotge,  bcfcl)rieben  l)abej  aud)  t)abe  icf) 
nur  immer  bie  g(eid;e  ©attung  fid)  paaren  gefel)en»  —  5Ilfo^ 
balb  fangen  bie  an  Körper  weit  größeren  2Beibc()en  an,  bie 
ot)a(en,  ge(b(ic{)^weifcn,  häutigen  (Sier  einzeln  in  bie  9ii^en 
ber  9\inbe  ber  6tödc  unb  ^u  ^age  ftel)enben  StBurjeln  — 
mit  bem  §intert()ei(e  fc^iebenb,  an  ben  gic^iten-gangfuiippeln 
in  ben  ©den  ber  graß(öet)er  abzulegen.  3Son  ba  bol)rt  fid) 
bie  fleine,  atöbalb  au^!ried)enbe,  lebl)aft  arbeitenbe  '^arüe  fo^ 
gleich  abwärts  unter  tic  Diinbe  hi^  auf  ben  53aft,  unb  bleibt 
in  i^ren  ©ängen  ftetö  mit  eigenem  9iinbenme^(,  fpäter  Splint^ 
fpanen  umgeben.  2BieberE)olt  fanb  icf)  nun  2  3^il)re  l)inter^ 
einanber  fd)on  14  ^age  nac^  bem  (Einlegen  ber  i^loben  ^u 
ben  Ääfern  in  tic  33erfud)ö!aften  fleine  Sart>en,  3m  ):>mx)i^ 
d)cnen  Sommer  l)abe  ic^,  u>ei(  mir  bie  1853  gezogenen  Sar^ 
t>en  in  ben  fteinen  gid)tenabfd)nitten  fd)on  im  5luguft  t^er^^ 
trodneten,  nun  33erfud)e  mit  2 — 3  mal  fo  biden  gict)ten^ 
Hüben  begonnen,  bie  nod)  bi^  S^inuar  beffer  ^um  ^iü  p 
füt)ren  fc^ienen»  2)ie  iläfer  waren  1854  burd)  tit  im  3Sor^ 
ja^re  vertilgte  gro^e  3^i)[  (gegen  400,000  Stüd)  nac^gerabe 
etwaö  weniger  geworben,  unb  wenn  ic^  aue^  für  einen  \joll^ 
fommenen  (Erfolg  auö  ben  nod)  ^u  erweifenben  ©rünben  nid)t 
einftel)en  fonntc,   fo  war  boc^  —  wie  §err  "o.  ^erg  gan^ 


-     157     — 

trcffcnb  bemcrft  —  ti'e  ^aiji  ber  frcffcnbcii  unb  fiel)  venM'c(< 
fact)enbcu  ^äfci  babiircl)  bcbeutenb  gcmfnbcrt  itjorbeiu  2)eö' 
l)vilb  fammeltc  im  9}?ai  1854  eine,  frciltct)  alte,  etwaö  Iang>- 
fame  ä^erfon  u^o()(  aiid)  8  Xao^c  (ang  an  800  Käfern,  btc 
i\)ä^rcnb  biefer  ßcit  ot)ne  9Zal)ntn9  in  einer  gläfernen  glafc^e 
U^5  5U  il)rer  3:ranö(ofatiün  in  tu  23erfucl)öfaften  üevl)aiTcn 
nuiften* 

3c^  nalim  am  25,  Tlai  "o.  3,  2  mit  ©läfern  verfd)(o[^ 
fene  Säften  üon  »erfd)iebener  ©röfe,  3m  fteineni  wm'cax 
circa  40  f  afer  nur  mit  gicl)tenäu> eigen  gefüttert;  in  ben  gro=^ 
ßen  bracf)te  ic^  einen  circa  3'  langen,  8"  bicfen  giittenab^ 
fc^nitt  l^on  einem  recf;t  fräftigen  (jar^igeu  ^Stamme,  mit  glat^ 
ter,  rott)cr  Diinbe,  grüne,  ^arte  gid^ten^iveige  unb  bie  übrigen 
circa  700  Ääfer, 

9urcl)  3Ser(auf  l^on  nicl)t  einer  (Stunbe  ivaren  bie  ^nüp^ 
pel,  bie  gidjten^a^eige,  ber  ©laöbecfel  unb  tk  (Seitemt)änbe 
beö  ^aftenö  üoll  (5ier  angelegt,  bie  überall,  felbft  am  ©lafe, 
mc  mit  einer  fiebrigen,  gummiartigen  9J?affe  befeftigt,  feft^ 
fafen»  1)k  Ääfer  in  folci)er  Situation  lange  betracl)tenb, 
fal)  i&i,  \vk  mehrere  SBeibc{)en  il)re  (Sier  am  ©lafe  ablegten, 
alöbann  ftcl)  umbret)ten,  fte  mit  bem  D^üffel  pacften,  mit  gröf= 
ter  §aft  auöfaugten  unb  enblic^  felbft  bie  äußere  ()autige 
^üde  »erjet}rten,  ^on  ber  am  Diüffelenbe  nocl)  lange  ein  geller 
^sunft  erftd)tlicl)  u\ir,  (X)er  ^ernid)tung  ber  dkx  burcl)  dJliU 
ben,  ber  fleinen,  garten  Sart?en  burcf)  SBalbfpinnen,  ber  ätte^ 
ren  bur^  3ßalbameifen,  l)abe  icf)  in  meiner  frül)ern  9Jlittl)ei^ 
lung  eine0  3ßeitern  gebac^t.) 

'Da  bie  53egattung,  wie  bie  (Sierablagerimg  immer  nocf) 
fortbauerte,  bracl)te  id)  ©raö  hinein,  baö  icf),  tine  einiges 
gict)tenreifig,  mit  (5iern  belegt,  lieber  l)erauöna^m,  unb  in 
befonberen  ir) o l) l v er fcl)l offenen  ©läfern  an  einem  füllen  Orte 
aufbett)a{)rte,  tun  ju  fel)en,  ob  eine  tueitere  ©ntuncfelung  ber 


—     158     — 

(^ier  an  tiefen  ©egenftdnben  evfo(gcn  werbe  ober  nicf)t  5lber 
mit  bem  SBdfen  beö  ©rafee  am  britten  Xage,  bcr  9kbe(n 
am  fünften,  t^ertrocfncten  bic  (Siev  unb  fc{)rumpften  gan^  ^u^ 
fammcn,  ol)ne  jcbocl)  megjufaücnj  ebcnfowenig  fonnte  ic^  in 
ben  ben  ganzen  33Sinter  forglic^  t)ent)al)rten  Oenacjten  S^tigcn 
unb  Oiinbcnreften  beö  Hcinen  ilaftcn^?,  ben  fte  (2  7^'  (ang 
imb  -74'  tief  unb  breit)  ju  ^/s  fültten,  auc()  nur  eine  6pur 
»on  to^en,  bie  jur  (Sntiuitfelung  gefommen  waren,  finbeuj 
ebenfo  fpurloö  t>erfcl)n)anb  bie  Un^a^t  ber  am  ©(aöbccfcl,  ben 
Seitenwänben  k*  abgelegten  (^ier* 

Somit,  g(aube  id),  bürfen  wir  aud)  überzeugt  fein,  baf 
in  (Ermangelung  i^on  ^|>flan^en  bie  grünen  tiefte  ber  gäüung 
pvax  riorübergel)enb  bcm  Ä'äfer  ^ur  9Zal)rung,  in  ©rmange? 
gelung  »on  ©töcfen  baö  D^eiftg  bai^on  aucl;  gur  (Eierablage-- 
rung  bienen  fönne,  baß  e^  i^m  aber  ebenfo  wenig,  wie  bie 
benagten  ftärfften  ^4^ftan3en,  ober  felbft  liegenbleibenbe  gan^c 
Stämme  —  auf  er  55erbinbung  mit  bem  53oben,  nocl)  x>icl 
weniger  fleincre  ^oljftücfe,  ftel)enbe  illaftern  2c.  ^ur  wirflicl)en, 
von  (Erfolg  begleiteten  gortpflansung,  b.  i).  bi^  ^ur  Sluöbil- 
bung  ber  5^ifer  ju  bienen  vermögen,  unb  ba^  um  fo  fte()erer, 
alö  meine  ftarfen,  forgfältig  vor  bem  5luötroc!nen  bewal)rten 
illoben  fcbon  feit  (&n^c  Wläx'^  nur  nod)  wieber  vertrocfnetc 
Sarven  ent()altenj  nid)t  minber  (Stocfl)ol5,  wcld)eö  voll  folcber 
im  verwid)cnen  Spät()erbfte  in  meine  33el)aufung  gebrad)t 
worben  war*  9tur  ein  gewiffer  anbauernber  ®rab  von  gri^ 
fd)e  beö  fte  bergenben  i^ol^eö  vermag  il)re  völlige  ^DZetamor^ 
pl)oftrung  3U  ermöglid}en;  inuner  aber  gel)en  fte  mit  bem 
Xrocfcnwerben  il)rer  Umgebung  ^u  (^runbe* 

2)e^l)alb  fönnen  aud}  nur  belegte  Stöcfe,  Uc  fo  fpät 
gerobet  würben,  baß  il)r  völlige^  5luötrocfnen  hi^  ^um  931onat 
3uni  circa  uid)t  erfolgt  —  im  ^albe  verblcibenb  —  bie 
gan^e  (Generation  nod)  5U  Üage  förbern,  wie  id)  bermalen 


—     159     — 

fccn  33eu>ci6  von  (Stöcfcn  haU,  bie  fd)on  in  ter  W\t(  ^Jläx^ 
gevobct  ivurtcn,  unb  nun,  mii  bavin  5ll(cö  (ebcnbtij  ift,  ei(it]ft 
fluö  bcm  2lHi(tc  v3cbrad}t  unn-bcn  mii|Ten»  —  Ucbcr()aupt  fd)cint 
bic  fonft  fcl)r  cinpfinblid^e  Sarvc  9013011  bie  ^^^criobc  bcr  3]civ 
puppinuj  l)in  weit  trciu'vjcv  mc{)v  cinpfinblid)  gcv3cn  äußere 
©inflüffe  (mit  ^uöna()nic  von  ©cßcnftanbm,  bic  auf  fie 
brürfeu)  ^u  fciiu 

2ßfnn  nun  aud)  bie  beleihten  5icl)tenabfrf)nitte  ,^iun  (]c^ 
tr'ünfcljteu  S^kU,  bcr  genauen  33eobacf)tunß  beö  (Snnuicfclungö^ 
gaußcö  burd)  ade  93cctamorpl)ofen  unb  bcr  !l)aucr  einer  ieben, 
nic^t  füt)rtcn,  unb  auö  ben  oben  ent)ä{)nten  ©rünben  nie 
fü()ren  fönnen,  fomit  tic  vöüigc  G'rgrünbung  beö  vorliegen^ 
ben  ©cgenftanbeö  nur  auf  natürltcf)em  2ßege  ivcitcr  ju  ver== 
fud;cn  ti>ar,  fo  witi  icf)  tod)  bic  an  i{)ncn  vom  ?lufangc  an 
bcobad;teten  ?i)?omcnte  vorfü()rcn,  ba  fte  me^r  ober  iDcnigcr 
bod)  5um  beffern  ^crftanbniffe  beitragen» 

2)a  ict)  anfänglich)  glaubte,  tk  in  ben  5t(oben  ^ur  (§:\xU 
wicfclung  fommcnbcn  Sarven  würben  bort  hi^  jum  5^äfcr  fiel) 
auöbilbcn  fönncn,  numerirte  id)  bie  i^tobcn,  von  benen  bcr 
erftc  nur  5  Sage,  bcr  jmcite  14  Sage  im  haften  verblieb, 
benn  baburc^  ivolltc  id)  e^  mögltd)  macl)cn,  baö  5llter  bcr 
Sarven  2c.  genau  ^u  bcftinunen,  8ie  würben  nacb  bicfer  ^dt 
l^crauögenommcn  unb  —  um  baö  ^luötrocfnen  möglicf)ft  gu 
vergüten  —  an  einem  fiU)lcn  Drte  aufbcu>a{)rt.  5In  Mtm 
geigten  genaue  Untcrfud)ungen,  baß  nur  bic  in  tic  Dii^cn  ber 
Dlinbe  ober  lie  dden  bcr  graßlod)cr  abgelagerten  @ier  unb 
feine  anberen  gur  5lu^bilbung  tarnen. 

2lm  IK  9?ovembcr,  alfo  nid)t  gang  ein  f)albc6  3al)r 
nad)  ber  Belegung  mit  (Jiern,  untcrfud)te  id)  ben  erftcn  £nüp^ 
pcL  (i^  wax  ^av  ^-Borl)anbcnfcin  einc^  2arvcnganget>  unter 
ber  Diinbe  fd)on  burd)  9kc^gebcn  berfelben  beim  5lnbrücfen 
mit  einem  feften  ©cgcnftanbc  bemerfbar;    bort  entfernte  id) 


~     160     — 

bie  OJinbe  unb  fanb  braune^  Diintenmel)!  ^u  5lnfang  bcö 
Sar^encjange^,  bei*  fd)(angenförini|]  war  imt)  mit  bem  ^ady 
fen  ber  Sart?cn  ftcf)  crweitcrnb,  mbllc^  auc^  tu  ben  Splint 
eingriff,  alö  bie  Diinbe  tvec^en  if)rcr  geringen  2)imenjton  nic^t 
mef)r  au6reicl)te.  5ßon  ba  an  iDurbe  ba^  Tld)[  immer  gelb* 
li^er,  enblicl)  mi^,  bie  (Epäne  —  immer  gröber  —  füllten 
enblicf),  aufrecf)t  ftc^enb,  dm  fugelrimbe,  fenfrec^t  in  ben 
(Splint  gebo{)rte  Deffnung  üon  ber  @röpe  eineö  (5cl)rüteö 
9^0,  2*  2)iefe  Deffnung  war  fo  bicl)t  mit  ^on  innen  ^erauö^ 
gefcl)obenen  Spänen  t>erftopft,  ta^  ict)  feitwärtö  in  baö  §013 
einfc^neiben  mupte,  um  jur  unixn*fef)rten  Sari?e  3U  fommen» 
Sie  lag  3ufammenge!rümmt  in  ber  ber  £)effnung  entgegenge^ 
festen  (Scfe  ber  auperbem  leeren  ^uppent)öl)le,  bie  ftcl)  circa 
75  bai;r.  !l)ec,=^3oll  unter  ber  obern  entriubeten  Splintflärf)e 
im  ^ol^e  befanb.  33eim  Sicf)t^  unb  Luftzutritt  bewegte  fic^ 
bie  anfvtnglid)  gan^  rul)ige  Sarve  lebhaft»  !l)ie  Späne  fabri> 
cirte  t}ier  einmal  gewi^  biefe,  wie  bie  x>ielen  anberen  tot>en 
in  meinem  Globen,  fclbft,  unb  mk\)k  barum  and)  bie  Sin- 
ftcl}t  beö  §errn  Sarcfen  (Dr.  9ia^eburg'ö  grogeö  2Öcrf 
33b.  l,  S.  133),  baf  fie  t)k  Späne  beö  mit  i^r  ^äuftg  fref^ 
fenben  Ceramb.  aedil.  I){er5u  bemU^e,  irrig  fein;  in  meine  ^ä^ 
ften  unb  i^loben  !am  biefer  gewiß  nid)t.  —  Seitbem  l)abc 
ict)  bort  minbcftenö  allwöcl)entli^  folcl)e  Unterfuc^ungen  t>oiv 
genommen,  ol)ne  irgenb  eine  weitere  53eobac^tung  gemacht 
3U  l)aben. 

Die  meiften  t^on  ben  l)erüorgel)olten  unb  bann  in  anbere, 
in  frifc^e  gicl)tenabfcl)nitte  fünftlict;  gemachte,  mit  Sägemebl 
gebecfte  ^uppenl)öl)len  gebrad)ten  ^an^^n  finb  ju  ©runbe  gi- 
gangen;  nur  eine,  au6  bem  2Öalbe  mitgebracl)te,  lebte  fort. 
3c^  bin  überl)aupt  ber  Ueber^eugung  geworben,  baß  bie  Lar== 
ixn  ie  jünger  befto  empfinblic^er  finb,  unb  erft  gegen  ben 
^^uppen^uftanb  f)in  biefe  ©mpftnblic^feit  gegen  äußere  ©inbrücfe 


—     161      — 

mcf)r  unb  mcl)r  »eiltcrcn.  3e  jünger  fd)  ftc  in  bie  @rbe  (egte, 
bcfto  früher  gingen  fte  bort  311  ©runbe,  unb  it)enn  fte  auc^ 
bie  gä{)igfeit  beft^en  -  it)ot)on  irf)  überzeugt  bin  — ,  ft(J)  in 
ben  53oben  ()inein3uarbeiten,  ^{eüeic()t,  menn  fie  t>orl)er  genü- 
genb  auögebilbet  ftnb,  and)  taxin  ftc^  ^um  Ä'äfer  gu  entn?icfe(n, 
fo  ift  bod)  abfohlt  unrichtig,  nmö  §crr  9}?  ei  er  in  SÖebe^ 
finb'^  3a{)rbüc^crn  4.  33b,  4,  ^ft.  @.  386  mittl)ei{t,  bag 
bie  Sarüe  freiiinüig  ben  (Btoä  üerläft  unb  ^ur  3Serpuppung 
in  ben  55oben  gcl)t.  (Sr  wiü  biefeö  bainit  belegen,  baß  beim 
$luö6eben  tjon  @räben  —  bie  3al)reö5eit  ift  nicf)t  angegeben 
—  ^äfer  mit  ber  (Srbe  ()erauögen)orfen  mürben,  unb  mii 
man  fie  ofterö  au§  ^>^öd)ern  im  ^oben  f)erüorfommcn  fielet, 

Db  obige  ^ermut^ung  ber  möglief)  t^öüigen  Sluöbilbung 
ber  Sargen  im  53oben  ridjtig  ift  ober  nict)t,  bafür  n)äre,  t\)e^ 
gen  Unmöglict)feit  im  ßinimer  ben  53oben  fo  frifcl)  3U  er^at^ 
ten,  um  5luötrocfnen  ober  ß'rfrieren  ber  Saröen  ^u  t?ermeiben, 
ber  t^ollftanbige  53emei6  mo!)l  fc{)mer  3U  liefern,  ^dtte  näd)ft* 
bem  aucl)  ^öd)ftenö  nur  in  53e^iel)ung  barauf  praftifcl)en 
2Öert^,  ob  eine  beim  3ert!)eilen  ber  ©töcfe  aufaüig  in  ben 
^oben  fadenbe  Sari^e  ^ur  5lu6bilbung  fommen  fönnte  ober 
nic^t,  ein  gall,  ber  feiten  t^orfommen  unb  beö^alb  aud)  o^ne 
allen  (Sinflu^  auf  bie  5Sermel)rung  unb  55er^eerung  biefeö 
Snfeftö,  fomit  ol)ne  allen  praftifd)en  2öertl)  fein  bürfte.  !l)ie 
t>on  §errn  9J^eier  angeführten  ($rfd)einungen  wirb  fic^  Seber, 
ber  länger  mit  bem  i^afer  umgegangen,  leicbt  bamit  erflären 
fönnen,  baf  bie  iläfer  entmeber  auö  bem  ^Sinterlager,  ober 
tinrflic^  —  je  nad^  ber  ^di  —  auö  bem  ^uppenlager,  ober 
aber  au6  Söebern,  bie  fie  ber  £ü^lung  falber  aufgefuc^t  ^at^ 
ten,  ^ert?orfamen, 

9?eben  ben  Unterfud)ungen  in  meinen  mel)r  berül)rten 
5^ loben  unb  Säften  gingen  hd  ber  günftigen  3Bintent)itte^ 
rung  aud)  bie  im  2ßalbe  fort  U^  TlitU  Januar;  bi^  ba^in 
Mxxt  93ratter,  36.  S3b.  II.  ^cft.  2 


~      162     — 

mit)  nad)  5lbt]ang  M  €cl)ueeö  i>oin  Wlav^  bi^  5}iittc  ''W.n 
fonnte  id)  unter  Xaufenbcn  t?on  2art)en  nid)t  (^im  %ip]^(, 
nid)t  einmal  eine  S!:axv^(  finben,  bie  fiel)  tem  ''-lsuppcn5uftanh 
3U  nat)ern  fd)ien  —  e6  waren  (etiglid)  vor(a^ricje  Stöde  unt 
teren  511  Xa^e  c]e()ent)e  Söur^eln,  tie  fie  ent!)ielten.  Denn 
tap  t>a6  reid}lic^  im  grH{)ia()r  ftd)  nod)  einmal  crj]ießenl>e 
^arj  bic  jarte  Sartre  nid)t  bcläftißt,  ta^  l)abcn  mir  bie  von 
^arj  ftrotjenben  gid)tcnat>fd)nitte  in  meinen  5Serfud)^fäften 
nun  jur  ©enüge  bargetl)an,  5ln  eine  (Jierablagerung  ober 
»ie(mel)r  ^Dcöglid}feit  i^öüicjer  5lu^bi(bun<)  in  alteren  Störfen 
n)irb  balb  9^iemanb  mel)r  glauben,  wenn  er  in  fold)en  fo  t^iele 
alte  unb  nur  leere  ^43uvpenl)ö^len  finbet,  wie  wir  fte  gefunbcn. 

!5)ie  jungen  2art?en  fragen  immer  abwarte,  tief  unter 
bie  ^rbe  l)inab,  oft  bie  in  nur  l'/i— 2  3oÜ  bide  SBurjel^- 
fträuße,  wol}l  um  bort  €cl)u^  gegen  ^luötrodnung  unb  (Ft- 
frieren  ^u  fuc^en.  ^33ceift  im  September  fd;on  —  je  nad) 
Slblagerung  ber  ^ier,  bie  ftd)  auf  tk  ^dt  von  ^nbe  5lpril 
biö  2luvjuft  t>ertl)eilt  ~  baben  bie  erfteren  il)re  5luebilbung 
erreid;t,  nad)  weld)er  fte  ftd)  ta^  ^]>\i\>p(nla<^(x  balb  tmmittel^ 
bar  unter  ber  Otinbe,  balb,  unb  jwar  in  ben  meiften  gälten, 
im  (Splinte,  v>orwiegenb  abwärts  t>om  Sart^engange,  nur  in 
wenigen  gäüen  -  nad;  meinen  '^eobact)tungen  —  in  ent- 
gegengefe^ter  9^id;tung  bereiten,  unb  bort  ol)ne  alle  9?abrung 
rul)ig  bie  5ur  legten  ^Dietamorpbofe  i^erbleiben.  9(ur  im  galle 
fte  geftört  werben  l)abe  iel)  fie  im  gebruar,  Sßlax'^,  j[a  bernuilen 
im  Sluguft,  wieber  weiter  arbeitenb  unb  fic^  aufö  9?eiu^  Ijinter 
jolll)ol)en  Raufen  t>on  feinen  Spanen  bergenb  beobachtet. 

3c^  bin  weit  entfernt,  bie  nu^l)rfad;  i>on  9?otabilitäten 
vertretene  53et)auptung,  ti\^  ber  ^j^uppen^uftanb  fc^on  im 
§erbfte  eintritt,  fogar  au^gebilbete  i^äfer  5U  tiefer  3(^t,  ja 
ben  ganzen  SBinter  l)inburc^,  in  ben  $uppen()ol)len  gefunben 
Werben,  —  umftopen  5U  wollen,  aber  bier  l)aben  wir  nur 


—     J63     — 

cvft  im  Tlonat  Tlai  etliche  auögebilbctc  Reifer  in  ^uppen> 
^6l)Icn  (jefunben,  t»orl)er  tpeber  ^suppen  nocf)  ^dfer  —  tvaf)^ 
renb  bte  anberen  ^^aufenbc  nod;  im  ^art^en^uftanbe  waxm. 
(5rft  fett  bem  elften  !3)rittt^ei(e  beö  9J?onat0  3imi  finben  \m 
treitauö  bie  flRe^r^a!)!  im  ^4^uppen5uftanbc,  nur  einzelne  je^t 

—  Slnfangö  5lut]uft  —  noc^  alö  5art)cn,  unb  biefe,  wo^ 
an^  fe^r  fpät  abgelagerten  (^iern  l)errül)renb,  fmb  eö  ü{eneicl)t, 
bie  mitunter  erft  im  Qßinter  al6  ^4^uppe  ober  ^äfer  —  aber 
geit)if  nur  auöna^m6u^eife  —  gefunben  iverben.  Sot>ie( 
ift  fid)er,  baf  ber  ^^^uppenjuftanb  erft  ganj  hir^e  ^dt  vor  ber 
legten  ^Senvanblunc]  eintritt,  unb  \vk  ic^  eö  an  ^wölf  unb 
mel)r  bloßgelegten  ^Niippen  beobad)tete,  23 — 26  3^age  bauert; 
meift  am  25»  ^^age  fc^on  ^at  ber  fertige  iläfer  bie  ^^uppen^ 
^ö^le  verlaffen. 

3)ie  Umttjanblung  von  ber  Sarve  jur  flippe  ging  merf^ 
n>ürbig  rafcl)  unb  mir  ftetö  unbemerfbar  vorüber.  3mmer 
war,  nac^bem  \d)  baö  3nfeft  am  SÖlittaQ  —  e^  befonber^ 
\xm^,  tt>ei(^  unb  ^art  finbenb,  aber  noc^  im  Sarven^uftanbe 

—  befe^en,  folcl)e6  am  anbern  93?orgen  bereite  ^ur  ^-]3uppe 
geu>orben,  unb  ^atte  jeberjeit  ben  gelben  ^opffc^ilb  mit  etwaö 
§aut  abgeftreift,  unb  meift  in  ben  bem  ilopfe  entgegengefe^? 
ten  Xf)eil  ber  §6^le  ^inabgearbeitet.  (§:im  im  ^Jlär^  auö 
bem  2Balbe  mitgebracl)te  unb  in  eine  fiinftliel)  gefertigte  unb 
mit  (£ägefpdnen  gebecfte  ^4^uppen^öl)le  gelegte  Sarve  brachte 
ict)  miif)fam  ebenfalls  hi^  ^ur  völligen  ^luebilbung  alö  ^äfer. 

Unmittelbar  nad)  bem  5lbftreifen  be6  ^opffc^ilbeö  unb 
ber  ^autftücfe,  bie  nur  vom  §alfe  ftnb,  jeigen  fid)  am  §in^ 
tertl)eile  ber  gan^  milc^tveißen  ^uppe  ^tvei  (Spieen  —  ^opf 
unb  O^üffel  mit  ben  gül)lern,  bie  ©elenfe  ber  5^ie^pgel  Wer^ 
Cen  an  ber  5lnfang6  ganj  rul)igen  ^^}uppe  me^r  unb  mel)r 
ftd^tbar;  nad)  einigen  Ziagen  treten  tk  Slugen  ^ueift  alö  gelb^ 
braune,  bann  alö  ganj  fd)ivar^e  ^|Umftc  t)ervor.    2)ie  garbe 

S2 


—     164     — 

ber  gh'Ujcfßclcnfc  wixt  mit  it)vcv  5luö6t(bung  bläud'd^  burd)^ 
f\d)üc\,  {)ornarti\3.  ^obann  färbt  ftd)  bic  DfJüffelfpi^e  unb  bic 
gii^i]c(cnfc  gan^  ijclbbmun;  bic  tvciße,  biö  ie^t  matte  garbe 
bcö  übrißcn  ^örpcrö  mirb  cjelbtid),  bie  u>cid)c  §aut  am  ,^opfe, 
Diüffel  unb  an  ben  gügen  fd)rumpft  ein,  ber  §a(öfc^ilb  \t>irb 
braungelb,  bie  güße  nehmen  bie  gemöt)n(ic^e  gorm  an,  unb 
über  '^^adjt  |inb  bie  £)berfliige(  (unter  benen  bie  härteren 
fcljuecweißcn  9celjipge(,  mie  unmittelbar  nad)  bem  gUige  beö 
£äfer^,  aber  bann  eben  ^on  fd^mar^brauner  garbei,  gan^;^  weif, 
gart  unb  burd)fid)tii],  "ocm  §a(öfd){(be  abivärtö  über  ben 
Mden  ^erabcjeu>act)fen,  bie  ftd)  aümälig  (jclbiicb,  —  bie  fünf- 
tig  golbcjetbcn  giecfen  nod)  alö  wm^c  fünfte  laffenb,  —  bann 
rotl)lid),  rot()braun  unb  enb(id)  fdjn^ar^  färben,  inbem  bie 
^43un!tirunc3  ber  Dberflüget  in  gteidjcm  93?aj3e  fiel)  ber  enb- 
Iicf)en  gärbung  näl)ert. 

3m  5lnfange  bcö  neuen ßuftanbeö  t)er()alten  ftd)  bie^^uppen 
jiemlid)  rul)ig,  mit  ber  tx)eitern  5Iu6bi(bung  nimmt  ibrc  ?e6> 
^aftigfeit  bergeftalt  3U,  bap  fte  ftc^  öftere  auö  ben  oben  ge^ 
öffneten  ^Jö()ten  l)erauön)anben  unb  tüieber  t)orfid)tig  t)inein'- 
gebrad)t  UH'rben  mußten.  5hißer  ber  -^uppent)öf)(e  l)abe  id) 
Weber  auf  blogem  ^oben,  nocf)  auf  ober  in  ben  «Spänen 
fauler  (Stöcfe  t>on  mel)reren  Du^enben  auci)  nid)t  eine  jum 
au^gcbitbeten  i^äfer  bringen  fonnen.  Wit  ber  weitern  2ln^ 
nä()erung  an  ben  i^äfer^uftanb  wirb  bie  ^^^uppe  rul)iger,  unb 
ber  au6gebi(bete  £äfer  bleibt  nod)  mehrere  2.age  (3 — 4)  wk 
tobt  —  wal)rfd)einlid)  hi^  bie  i^örperbede  gel)6rig  erwartet  ift 
—  in  ber  ^^uppenl)öble,  burct)  biefelbe  Deffnung  fie  verlaf-- 
fenb,  burel)  bie  bie  Savi>e  ftd)  l)ineinbegeben, 

(gobalb  ber  i^äfer  auögefroc^en,  erfcl)eint  er  auf  bem 
graßpla^e  unb  greift  bie  jungen  ^^flan^en  an,  aber  fein  grag 
erfc{)eint  weit  weniger  merfbar,  überhaupt  ^eigt  er  fic^  weit 
weniger  beweglid),  alö  bie  alten  ^äfer,  unb  je^t,  nad)bem  id) 


—     165     — 

fd)on  feit  me^)rcrcn  2öod)cu  etliche  jiint]c  ^J^aavc  in  einem  ge>' 
fonberten  haften  füttere  imb  mit  5irf)tcnabfcf)nittcu  t?erfe()en 
I)abe,  iann  ki)  bod;  nod;  feinen  Xrieb  ^ur  33ei]attun9  an 
i()nen  bemerfen.  Darüber  iiM'rb  m\6)  erft  ber  (5pätl)erbft,  ben 
icf)  5ur  ^Iblieferung  biefer  5lrbeit  nic^t  mel)r  abtvarten  fann, 
aufflaren, 

'Dk  Ri\\ct  überleben  jebenfaüe  jtvei  2Binter,  unb  hat 
hd  i[)nen  nid)t,  \vk  ^önii]  c\Umht,  Der  ^Begattunß^t^oÜ^Uß 
ben  Xob  ^ur  alöbalbigen  golge;  benn  bie  in  meinem  haften 
aufben)a()rten  ^afer  a>aren  fd)on  dJlitk  S)^lai  1854  gefangen 
unb  I)attcn,  \vk  mir  mm  ftd)er  fonftatirt  erfcf)eint,  ba  bie 
jungen  Mfer  ml  fpäter  erfc[)einen,  gan^  getviß  fc{)on  einmal 
überttjintert.  Diefelben  lebten  unb  fragen  aber  aud)  l)euer 
(1855),  3um  Zi)n{  ivenigftem^,  noc^  bi^  3imi  fort,  fo  (eb^ 
()aft  wk  im  t)origen  Sommer;  nact)  biefer  ^nt  aber  fanb 
icl)  fie,  v>on  einer  ad;ttägigen  Steife  l)eimge!et)rt,  —  ob  na^ 
türticf)  ober  §imgertobe^  geftorben?  —  aÜe  tobt  im  ilaften 
liegen, 

5'?ad)bem  gegen  (^nbe  2luguft  —  fcf)einbar  menigften^, 
vielleicht  in  golge  ber  Qßitterung,  boc^  aber  nad)  mel)rjä()ri> 
ger  (Srfaljrung,  tk  £äfer'  iveniger  ftcf)tbar  geit)orben  wa^ 
ren,  l)abe  id)  fte  öftere  in  warmen  3^agen  ber  3n:)eiten  ^älfte 
(Eeptemberö  wieber  lebhaft  unb  tl)ätig  arbeitenb  gefunben 
(t?ielleic^t  bie  neue  ^rutj,  tt)iebert)o(t  fenntlic^  neuen  gra^ 
bemerft  (vergL  q3feil'0  5lrit,  ^L  53b,  34.  §ft,  2.  (5.  106), 
fo  ^Qwax,  baß  id)  in  biefer  3fil  (1852)  auf  meinem  frül)crn 
C^eüiere,  weil  bie  diinht  nicl)t  mel)r  ging,  ^um  Segen  von 
gangbüfcl)eln  meine  S^ipt^ift^t  nal)m. 

Da  ic^  aud)  in  meinem  5>crfucl)^faften  im  verwid)enen 
§erbfte  ®(eic^e6  bemerfte,  namentlich  baf  aucf)  ber  ^^egat== 
tung^trieb  wieber  lebhafter  würbe,  fo  wollte  ic^  mid)  von 
ber  93?öglid)feit  einer  boppeiten  Generation  in  (Sinem  3al)re 


—     166     ~ 

überzeugen.  3d)  bracf)te  tieöt)vi(b,  naif)bem  feit  tiem  29.  i)J?ai 
ten  Käfern  nur  frifd)eö  Oteificj  a(ö  gutter  gebracht  morben 
tt)ar,  ben  21.  (September  uneber  frifd)e  gic^tenabi'd)nitte  in 
ben  haften,  ^iefe  ir>urben  t?on  i()nen  angegriffen,  wie  frü* 
l^cr;  fte  blieben  in  bem  haften,  aber  o()ngead)tet  ber  forg- 
faltigften  Unterfud)ung  unb  (Sutrinbung  nac^  circa  7  9J^o^ 
naten  fonnte  ict)  ti^eber  ein  (Si,  nocf)  eine  Sart?e  barin  ent- 
becfeuj  foniit  n)ar  biefe^  eben  n)ol)(  auc^  eine  2lrt  witber 
33runft,  \vu  fte  in  ber  ^'^atur  ja  öftere  üorfomnit. 

33ie  gUin  13.  5^oi?ember  blieben  bie  Säften  an  einem 
füllen  Drte  ftef)en,  aber  fc{)ou  feit  @nbe  Dftober  frafen  Ut 
Ääfer  faum  met)r  merfiicf)  an  ber  O^inbe  ber  Knüppel,  gar 
nic()t  me^r  an  ben  ß^^fig^^n/  bie  fie  üorl)er  immer  nac^  tDenig 
3^agen  üöüig  entrinbet  Ratten,  Seit  ^wei  Xagen  lüar  groft 
eingetreten,  unb  bie  am  genannten  ^age  angefteüte  Unter- 
fud}ung  enine6  \)k  meiften  ^äfer  a(e  im  tiefften  Df^eifig  ^er^ 
ftecftj  nur  etlid)e  fingen  an  ber  2ßanb"be6  Ä'aftenö.  Sie 
UHiren  meift  ^erftarrt,  n?urben  aber  in  ber  §vinb,  mie  in  ber 
3immertr)ärme,  alöbalb  mieber  fo  (ebenbig,  mc  im  Sommer, 
ein  53en)eie  bafür,  baß  falte  Sßitterung  aucb  im  Sommer 
bem  Snfefte  ni^t  ^ufagt,  unb  too^I  3ur  ^aarzeit,  megen  ber 
baburcf)  hervorgerufenen  Unbeweglic^f eit  ber  ©lieber,  naii)* 
tl)eilig  auf  feine  ^Bermel)rung  wirfen  fann.  3cf)  bebecfte  nun 
ben  33oben  bc6  großen  ^aftcnö  unter  ben  Globen  mit  C^rbe 
unb  9JJoo0,  unb  alfogleid)  fal)  ict)  etliche  f  äfer  ftcf)  mit  aller 
Slnftrengung  in  bie  (5rbc  eingraben,  anbere  ftc{)  in  bie  Um 
ebenl)eiten  (Slftlöcljerj  be6  haftend  i^erfriec^en,  lieber  anbere 
frod;en  lebhaft  an  ben  Seiten  beö  i^'aftenö  umljer,  hi^  eö  in 
bemfelben  njieter  falt  u>urbe.  5^on  ba  an  lagen  fie  im  fal^ 
ten  Drte  regungeioö  tl)e{l6  in  ber  (Srbe,  tl)eilö  im  ?J^oofe 
unter  ben  gic^tenfloben,  ol)ne  hi^  ^ur  §älfte  2Ipriie  bie  il)nen 
immer  frifcf)  gereichten  gic^ten^mcige  ^u  berül)ren.    ^^on  biefer 


—      U)7     — 

3cit  an  umvbcn  fto  aUmälft]  tvicber  (cbcnt)i\]cr  unb  fragen 
biö  3U  meiner  Slbrctfc  im  3uni  fo  (ebl)aft  umc  lun'ivjcö  3^il)r; 
i()r  ^nt)e  aber  I)abe  kl)  bereiti^  ßeineltet,  —  T)a9  ^^afer  im 
^Sinter,  mit  ber  ^J3oft  t)erfentet,  bie  mitgegebenen  gic^ten^tüeige 
benaßt,  tvie  ^err  Dr.  9ia^ebnrg  er5ä{)(t,  mag  in  ter  i)ü' 
^ern  ^emperatnr  teö  ^^^oftunii^ene,  ober  ber  fortuni^renten 
^Semegunc}  feinen  @runt)  f)ahm,  im  natürlicl)en  3iiftii»^f 
treffen  fie  genDif  9?id)t6. 

(So  maß  au^  ber  nun  ^nr  ®eniu]e  narf)'ßewiefenen,  bi^ 
in  ben  britten  (Eommer  UHH}renben  SebeuöDauer  ber  ilafer 
bentlicl)  I)er^orße()en,  umrum,  felbft  unc3ead}tet  ber  ßrünblicb^ 
ften  (Stocfrobunß,  in  ben  näe^ften  3U>ei  Sauren  ftct)  immer 
t\)ieber  (alte)  ^äfer  ßenuß  einfinben,  bie  au^  bem  2ßinter(ager 
fommen,  nicl)t  aber  an^  bem  ^uppenlager  neu  l)ert>orßeßanßen 
finb,  noc^  abßefel)en  bai^on,  ta^  fte,  \x>k  wix  fpäter  ^ören 
itjerben,  anber^wo  ^erßefommen  fein  fönnen»  X)iefe  macl)en 
fxd)  aber  aud)  fcfjon  friil)er  bemerflief)  a(i5  tk  junge  ^rut,- 
bie  übrißenö  ben  5l(ten  alöbalb  reb(iel)  in  if)ren  ^Ser^eerungen 
beifte^t, 

§.  3.    Ueber  ($rfcl)einen,  5lufent{)a(t  unb  gort^ 
bett)egung  beö  f  dfer6, 

51?ir  ftnb  nun  hd  bem  ^^unfte  angefommen,  ber  noc^ 
am  tvenigften  enträtl)fe(t  ift,  unb  über  tt)elcl;en  bie  5?aet)rid)=^ 
ten  unb  ^nftc^ten  am  meiften  bit)ergiren,  5l^o  ^^abel^ol^  in 
ber  Umgebung  fic^  befinbet,  finbet  fiel)  auct),  mit  5luöna^me 
fel)r  raul)er  nimatifc()er  Sagen,  faft  in  gan^  2)eutfc^(anb  ber 
fatale  ^äfer,  ben  man  vor  ^ecennien  noc^  faum  bem  5^imen 
nad)  fannte. 

9Jie^rere  nahmen  eine  förmlii^e  Slug^eit  an;  fo  §err 
3)iept)o*  im  34,  55b.  ber  Irit,  33L  1.  §ft,  t5.  176,  baf 
er  nur  einen  ging  im  Seben  mac^e,  man  fomit  auf  biefe6 


—     168    — 

Einfliegen  achten  unb  gleich  mit  beni  gangen  beginnen  nu'iffe, 
5Jieier  in  3Bebef,  3a(n-bücl;ern,  4,  ^b,  4«  S^\t  6.  385, 
fagt :  „Der  £afer  fliegt  von  93?itte  mal  hi^  (Snbe  3uli,  and) 
ettt)a6  (änger,  am  ja^lreicl^ftcn  hi^  Einfang  3uli,  vorjug^^ 
mi^c  an  feigen,  fonnigen  ^agen,  unb  oft  in  ber  n>armften 
Xageöjeit  am  meiften,  Daß  ev  nur  (Sinen  glug  mac^t  unb 
gen)iffe  glugtage  ^at,  ift  feinenfaüö  bie  9^ege(  unb  wo()(  eine 
irrtl)üm(ic{)e  33eobacl)tung.  ""Man  bemerft  oft,  baß  ein  unb 
berfelbe  fäfer  nic^t  an  einer  ^^t'^anje  bleibt,  unb  weiter  fliegt, 
aud;  baf  j?äfer  in  ^3J?enge  nad)  weit  vom  3Ba(be  entlegenen 
Dtabel^ol^blöcfen  auf-  unb  aufliegen,  unb  bd  an^altenb  n?ar^ 
mem  SSetter  ift  ba6  (Scfjwärmen  ber  ^äfer  luod^enlang  gleicl) 
ftarf.  Eluf  befonbere  gtugtage  läpt  ftc^  bvit)er  feine  gang^ 
metf)obe  bauen,  Elud)  ift  eö  irrig,  baf  ber  i^äfer  vor^ugö^ 
weife  Dlac^tö  fliege/' 

Diefeö  will  §r,  9Jleier  burc^  bie  i^älte  ber  norbbeut^ 
fcl)en  9läcl)te  unb  bie  Steifheit  beö  Ä'örperö  bd  minberen 
^emperaturgraben  wiberlegen.  Daß  ber  fäfer  an  falten 
lagen  lange  3cit  unt^ätig  an  einem  Drte  fi^t,  gebe  k\)  aucl) 
^u;  baß  er  aber  bei  falter  Witterung  bn  leid}tem  Schütteln 
abfällt,  wegen  (Bteifl)eit  feiner  ©lieber,  bei  warmem  Sßetter 
aber  f lettenartig  feftfi^t,  bebarf  wol)l  benen  gegenüber,  t>k 
c6  mit  bem  ^äfer  fcl)on  felbft  ^u  tl)un  Ratten,  gar  feiner 
Sßiberlegung,  alö  ^öet>ften0  ber  ^emerfung,  baß  ^k  l)annover^ 
fdjen  ^äfer  in  biefem  ^4^unfte  von  ben  übrigen  beutfcl)en  ab^ 
weicl)en  müßten,  —  benn  faft  ieber^eit  laffen  fie  ftc^,  bd  ber 
bloßen  3lnnäl)erung  an  bie  ^flanjen  fc{)on,  auf  ben  53oben 
fallen,  gefcl)weige  benn,  baß  e6  eineö  Oiüttelnö  bebürfte» 
§err  gorftmeifter  ?D^arterer  tt)eilte  bei  ber  vorjal)rigen  @e^ 
neralverfammlung  beö  böl)m.  gorftvercin^  in  ^4^>rag  mit  (IV. 
^ftv  neue  golge,  ©♦  54): 

„§euer  am  So^anni^fcfte  (24,  3uni)  an  einem  fcf)öncu 


—     1 G9     — 

^aße,  l)abc  ein  gövfter  feine  53ienen  beobacf)tet.  5luf  einmat 
fei  ein  6el)wavm  ge^oßen  nnb  t)abe  fic^  an  eine  i^iefer  ge- 
legt @r  glanbte,  eö  fei  ein  53ienenfcl)UHirm ,  fanfc  aber  bie 
ßan^e  liefet  mit  9iiiffe(fäfern  befaUenj  er  l)abe  über  600 
(gtücf  abßefel)iitte(t  unb  gefammelt" 

„3Sor  4  3a()ren  l)ahc  er  hei  einer  55rettfäge  an  einigen 
qüWq  frifc{)en  ^rettflöi^en  (liefern)  eine  al)n{ic()e  (Srfdjeinung 
V)ün  ^ü'iffelfäfern  öefe()enj  boc^  fei  auf  eine  i)alht  @tunbe 
(Sntfernunß  fein  «§ü(3fcl)(ag  geunfen," 

3)aß  ber  £äfer,  obn)of)(  er  fiel)  feiten  auö  Sorf)ern  unb 
©räben  burd)  fein  ghigt>erm63en  rettet  {"oxqU  Xijax,  3al)rb, 
1852,  6*  240j,  eben  mii  er  bort  feine  unter  ben  glügel^ 
becfen  befinblidjen  langen  9^e^flügel  nicf)t  entfalten  fann  ober 
mag,  gut  unb  rafd)  fliegen  fann,  mi^  u^ol)l  Seber  beffer, 
al6  bap  er  fiel)  burcl)  f  önig'ö  5lnftcl)t  barin  beirren  lie^c 
(m-gl.  beffen  SSalbpflege,  ®,  105,  106), 

3d)  für  meine  ^serfon  befcl)äftige  mid;  nun  fd)on  ^tem^ 
licl)e  3cil  i"it  ber  33eobacl)tung  beö  J^äferö,  l)abe  t>iele  3Bocl)eu 
in  ^erfd;iebenen  Sommern  jur  angegebenen  S^i^reö^eit,  ju 
ieber  (Stunbe  beö  iXageö,  il)m  ju  S!:kbc  im  2Batbe  äugebracl)t, 
bei  einem  ©taub  »on  Käfern,  \vk  er  nic^t  leicht  tvieber  »or^ 
fommt,  icl)  mü^te  aber  eine  Untt)al)r^eit  fagen,  it)ollte  id) 
bel)aupten,  ba^  id)  mk  ^afer,  ober  überl)aupt  ^u  mel)r  alö 
je  einen,  ^ätte  t)on  einer  ^4>f'^^ii^ö^  ö^i*  anberen  fliegen  fel)en, 
gefct)\veige  benn  gan^e  8d}U>ärme, 

2)a^  ber  Jläfer  ^on  ^nircelle  ^u  ^arcelle,  bie,  burcl) 
gelber  getrennt,  wdt  i^on  einanber  liegen,  nur  burcl)  Stiegen 
gelangen  fann,  ift  nicl;t  ju  be^tveifeln;  wo  aber  grof e  2Öalb^ 
fomplcre  il)n  bergen,  finben  wix  il)n  burcl)gängig  einzeln, 
überall  finbet  er  am  33oben  9?al)rung,  unb  bort  3iel)t  er  tt)ol)t 
einzeln  ober  in  @efellfd;aft  von  6cl)lag  ju  Scl)lag,  ben  grü- 
nen €törfen,  bem  ©aftgerucl^e  (vrgl.  bö^mifd)e  33erein0fcbr, 


—     170     — 

6,§ft.,  neuegoltjc,  S.  54,  X()ar.  jabrb.  1854,  6.208), 
unt)  bfu  in  golße  ber  Sicfetuni],  gäüunj),  2lbfu()v  ober  ^4^f(an^ 
guuß  fränfelnben  ^f^flanjcn  nad) ;  eö  wirb  tl)n  aber  faum  noc^ 
Semant  in  Sögen,  mt  bic  ^rocefftonöraupe,  gefe^en  Ijabm, 
Dag  er  feinen  2Iufent()a(t  temporär  wenigftenö  auf  33äu^ 
men  ^aben  fönne  unb  muffe,  unb  burch  bie  gäüung  erft  auf 
ben  53oben  i^ebrad^t  n^crbe,  \!)aht  id)  auf  ben  2lu6fpruc^  .fö* 
n{i]'ö  l){n  früher  felbft  gej^taubt,  weit  id),  üieÖeic^t  6 — 8 
3a(}re  lang,  auögebet)nte  gicfjtenpflanjungen  auf  acquirirten 
""Mciüi  (200  Jagan  ca.),  bie  mit  einzelnen  raupen,  bi^  t)erab 
beafteten  gierten  beftocft  \t)aren,  auöfül)rte,  ol)ne  irgent^  eine 
^efd)abigung  ju  bemerfen;  erft  t>on  ber  3eit  an,  alö  ic^  bic 
bie  jungen  ^l^ftanjen  beengenben  Stämme,  unb  gtuar  im  Safte, 
5U  entfernen  begann,  f)atte  id)  ben  ,^äfer  in  ben  gicf)tenpflan' 
jungen  unb  fonnte  ib)n  aud)  nid)t  mel)r  gan^  befeitigen,  mii 
id)  bama(ö,  noc^  ^u  tijenig  befannt  mit  feiner  ^ebenöweife, 
baö  Drüben  ber  Stöcfe  unterlaffen  battc,  9?od)  auffadenber 
war  biefe  (Srfcbcinung  auf  alten  @cl)lagblöfen:  bort  ipurben 
bie  näc^ften  -  aber  and)  nur  bie  na  elften  —  5—6 
Oiei^en  '^^flan^en  um  tk  entfernten  ^-Boru>ücf)fe  t>om  £äfer 
im  nämliii)en  Sommer  nod;  t>erntc^tet,  ^d)  fonnte  mir  ^^a- 
mal0  nur  burc^  ^önig'ö  Eingabe  biefe  @rfcf)einung  erftdren, 
i^on  ber  ic^  oI)ne  3^^eifel  fft)i'  bait  abgcfommen  ivAre,  ^ätte 
ic^  bamalö,  wit  feit  3  3cif)ren,  nur  tic  ©ipfel  ber  nament- 
lich im  Safte  gehauenen  Stämme  unterfuc^t,  unb  auf  it)nen, 
bereu  rau()e  33or!e  für  ii)n  feine  2lnjie^ung6fraft  mc^r  I)aben 
bürfte,  nirgenbö  eine  ^efct)äbigung  ber  5^lrt  gefunben  (t>rgL 
^rof,  Stetn'ö  ^}}^ittl)ei(ung  im  :X()aranber  3a()rb.  1852, 
S,  241)  j  \\id)t  einmal  in  ben  auf  ben  gic^tenfc^äl^ieben 
(mefft  5^al)tfcl)läge)  jum  Xrocfnen  aufgefteüten  Diinben  I)aben 
mx  im\)x  al6  ie  einen  .^äfer  gefunben:  gewig  ber  ftc^erfte 
33en)ei^,  baß  fte  burcf)  bie  gallung  nic^t  auf  ben  '^oben  ge^ 


—     171     — 

bracht  tveiten,  aber  aiic^  taije^jcii,  ba^  er  in  ben  gcfc^toffe^ 
nrn  ^cftänten,  \\m  §err  in  ^crt]  im  5l%eineinen  glaubt, 
ivcnißcr  in  g{d)ten  unb  mit  Xannen  gcmifd)ten  ^eftanben 
feinen  2lufent()alt  habe. 

©an^  t^ereingelt  ftc()t  bie  tjon  §rn.  SSalbmeifter  ^ernpo 
in  hbijm,  ^emni^  in  D^eu^auö  1853  (:',  ,§eft)  mitget{)ei(te 
©vfcbciniing,  baf  hd  einer  itiefernfäKimg  im  .OJonat  3uni 
eine  9}?affe  i^dfer  an  biefen  gefunben,  biird)  bie  gäUung  auf 
bcn  53obcn  geu^orfen  unb  bann  aufgelefcn  tvorben  feien,  ba, 
3cl)  bin  u^eit  entfernt,  biefe  3^()atfad)e,  ober  §errn  93^ arte ^ 
rer'ö  53iittl)ei{ung  ^u  be^ireifetn;  eö  getvdbren  aber  —  e0 
müßte  benn  in  i^iefern,  ivoriiber  mir  bie  ^rfa^rimgen  man^ 
geln,  bie  Defonomie  be6  £äferö  eine  gan^  i^erfc^iebene  üon 
ber  in  gicljten  fein  —  fo(d;e  einzeln  ftef)enbe  ^batfacf)en  jw 
unmig  5lnf)att,  um  baran  ftc{)ere  gofgerungen  —  me^r> 
fact)en  anbertt)eitigen  Svfa()rungen  gegenüber  —  fnüpfen  ^u 
fönnen« 

§,  4,    graß  beö  Ääfere, 

2ßaö  ben  graf  betrifft,  fo  fagt  §r.  93t  ei  er  gan^  tref^ 
fenb:  „5ln  liefern  unb  gierten  trifft  man  ben  Ädfer  am 
meiften  unb  mit  gmeifeUofer  5>orliebe  nagenb  an,  üon  Saub^ 
l)o(5ern  fc()eint  er  bie  33irfe  t^or^ujietjen;  er  nagt  fogar  an 
einzelnen  Krautern,  fcf)eint  aber  nur  auf  genannte  9?abe(f)o(^' 
arten  angeix^iefen  ^u  fein", 

2)ie  tiefer  5ie^t  er,  njenigftenö  in  ben  auö  gicl)ten  unb 
liefern  befte^enben  natürlicl)en  ^Verjüngungen,  entfi){eben  ber 
gi^te  ^or,  fo  ^wax,  baß  mir  jur  @r(}altung  ^on  fct)tt) ackeren 
gidjjtenpflan^ungen  eine  ßinfprengung  üon  i^iefern  faft  er^ 
fprießlic^  erfcbeint;  auc^  leibet  ficf)tlicf)  auf  unferem  ahm^^ 
felnb  (el)migen  ^anh'  unb  fanbigen  '2eI)mboben  bie  tiefer, 
außer  gan^  jung  t)on  i^m  befallen,   tveniger  merfbar,  \\>a{)^ 


—     17-2     — 

rcnb  t)ie  gleich  alte,  aber  fc^wäd)crc  gierte  fcf)on  im  9kc^^ 
fomnier  naci^  bem  grafe,  oft  fd)on  im  3uni,  gelblid)  unb 
u>elfenb  erfdieint,  unb  alöbalb,  ober  im  näd)ften  grii()jal)r 
iveniijftenö ,  geivo^idid)  abftirbt.  ^)Tiai]  eö  fein,  ba^  an  ber 
tiefer  ba6  ^avj  reichlicher  nacl)  bem  33iffe  auöftrömt  unb 
bie  SBunbe  rafcl)er  i^ernarbt,  ober  ber  größere  Umfang  ber 
3 — 4iä^rigen  i^iefernpflanje  ein  ^öüige^  5lnnagen  feltner, 
al0  bd  ber  bimneren  gleic()alterigen  gicf)tenpflan3e  i?orfommen 
laft,  - 

2)er  ^l)eil,  ber  an  9?abell)ol5pflan3en  feine  Siebling6nal)== 
rung  au^mad)t,  ift  tk  junge,  glatte,  äußere  D^inbe  mit  (Sin^ 
fd)lu^  ter  33aftl)aut,  unb  juhu  üor^ugöweife  an  fränfelnj= 
ben  ^^^flanjen  —  unb  beöl^alb  finb  bie  ^4^flan5ungen  im  L  u. 
2»  (Sommer  nacl)  il)rer  5luefül)rung ,  unb  3ungn?i"id)fe  nacl) 
i^rer  greiftetlung ,  namentlicf)  folc^e,  bie  burd)  bie  gäüung 
etwaö  gelitten,  feinen  Singriffen  am  meiften  auögefe^t  unb 
ge^en,  an  ftdt)  fd}on  franf,  naturgemäß  frül)er  unb  leichter 
in  golge  berfelben  —  anberen,  gan^  gefunben  gegenüber  — 
5u  @runbe. 

21n  ben  ^noöpen  unb  unt>er{)ol5ten  ^^rieben  l)abe  ic^  il)n 
feltner  unb  nur  auönal)mön)eife  freffenb  gefunben,  fonft  überall 
Dom  Sßur^elfnoten  bi^  l)inauf  in  bie  t)erl)ol3ten  S^eiGfr  ^ort 
namentlicf)  an  älteren  ^^flan^en  mit  fc^on  raul)er  Oiinbe  am 
!£tamme»  !Dort  n)irb  aber  ber  graf  nid}t  mel)r  nacl)tl)eilig» 
—  !I)er  graß  felbft  bcftel)t,  wie  allgemein  befannt,  im  (§:uu 
freffen  üon  ba(b  runblic^en,  balb  ecfigen  Vertiefungen,  bie 
balb  3ufammenl)ängen ,  balb  an  t)erfcl)iebenen  Orten  ber 
^pan^e  begonnen  tverben,  tvol)l,  jenad)bem  ber  iläfer  lange 
an  einem  Orte  filmen  bkibt,  ober  im  graf  burd)  äußere  (5in^ 
pffe  geftört  wirb«  Xicfe  ftnb:  53erül)rung  ber  ^^^flan^e,  bd 
ber  er,  wenn  man  fic^  nur  nähert,  abfällt,  5öinb,  falteö 
9kgeiui>ctter  unb  all^u  große  §il3e,  —  Slber  felbft  in  biefem 


—     1 73     — 

gaHe  fd)cmt  cv  ^on  bcv  begonnenen  5Irbeit  nidjt  a()fte()en  ju 
it^oÜen:  tenn  ftnt>et  man  fvifcbe  2ßunben  an  einer  ^-).^flan5e 
unb  ben  ^f)äter  nidjt  am  (Stämmcl)en,  fo  entferne  man  ba^ 
9}(Oo6,  ®vaö,  ober  bie  @rbe  ^nnädjft  um  ben  SBur^elfnoten, 
nnb  unter  10  mal  mfrb  nmn  faum  1  mal  ben  3^^äter  bort 
vergeblich  fucf)en  (i>rg(.  3:l)ar.  '^al)xi\  1854,  @»  207),  eine 
and)  von  §rn.  i\  ^crg  9emad)te  (Srfa^runq,  unb  bort  am 
SBur^elfnoten  ift  fein  graf  c3erabe  am  C|efa()r(icl)ften.  3e  fvii- 
()er  in  33e5ie()un9  auf  §llter  unb  3a()re^äe{t  fein  gra^  beginnt, 
je  mel)r  er  ftc^  ringö  um  bie  ^^flan^en  erftrecft,  je  magerer 
ber  (Stanbort,  je  trocfener  ber  (Sommer,  befto  ftcljerer  fiUirt 
er  ben  !Iob  ^erbei»  —  @in  l)ungr{ßer  M\cx  fann  balb  mit 
einer  4— 5jäf)rigen  gicbtenpflan^e  fertig  werben,  unb  erft  bann, 
ivenn  nmn  ii)\n  nacl)  et({d)en  gafttagen  —  im  gefangenen  3^- 
ftaube  -  fr{fct)eö  gutter  bringt,  überzeugt  man  ftd)  von  bem 
4;)ei^^unger  unb  ber  ^'^aft,  mit  n)e{ct)cr  in  uumig  klagen  ein 
5taftcn  von  ^flan^en  völlig  entrinbet  uu'rb,  Tlan  \id)t  \i)mn 
ben  (^ifer  hd  il)rer  5lrbeit  unrf(icl)  an,  fie  ftemmen  ade  güf  e 
ein,  um  mit  bem  9liiffc(  nur  red)t  fc^neü  tief  einzubringen, 
unb  nid)t  feiten  l)ahc  \6)  fte,  ben  Dfiüffel  tief  eingebol)rt,  mit 
bem  J^örper  frei  in  bie  ^uft  ^inauö  ragen  fe^cn.  55om  ^un-- 
ger  gepeinigt,  fragen  fie  felbft  fc^on  gan^  bide  gic^tenftangen 
an,  vok  id)  e^  in  meiner  ^e^aufung  im  ca.  100  entfomme^ 
neu  i^äfern  beobad)tet  l)abe,  tk  nad)  längerer  3cit  alle  unter 
einer  gid)tenftange,  ^vorauf  53uc^enl)ol3  ^^^  meinem  ^ofe  lag, 
getroffen  ivurDen.  2)ie  Diinbe  an  ber  Stange  umr  gan^  ^er^ 
freffen,  — 

@an3  einverftanbcn  bin  ic^  mit  §errn  ^rof.  @tein'6 
2lnftd)t,  bie  er  in  puncto  beö  verberbenben,  ä^enben  ©pei- 
d)elö  bee  9iüffelfäferö  im  Xl)aranb.  3al)rb,  1852,  (5.  232 
au^fprid)t,  bcnn  feine  ^ertDunbung  eineö  anberen  3nfeft6 
getT)ä^rt  ein  fo  l)äßlicl)eö  5lu6fe^en,  erzeugt  an  gan^  jungen 


-      174     — 

^^flanjen  fc^on  (benn  fomic  nur  etliche  Boß  'otx\)c^t  ftnb, 
fmb  fte  i^m  fc^on  gut  genuß)  fo  angefd)\t>oneue  franf^aftc 
2Öu(fte,  \vk  bie  beö  Curculio.  5lber  noc^  eine  anbcre,  ganj 
beftimint  ba6  5Ie$enbe  ber  (Safte  beö  Mfet^  bet^eifeubc  S*r^ 
fa^ruug  tjab^  id)  an  mir  fclbft  gemacht.  3c^  f)atte  ben 
^raud),  bei  meinen  Sßalbgängen  i^on  beu  ^^^tlan^en,  wit  auö 
ben  gangapparaten  jeberjeit  tU  ^äfer  ab3ufud}en  unb  biefen, 
weil  fte  auf  i\)eic^em  ober  mit  ^Jloo^  ober  @ra^  überzogenem 
53oben  gar  n{d)t  getöbtet  njerben  fönnen,  oft  mct)reren  §un^ 
bert  tdglic^  bie  ^opfe  abjureifen,  T)ama(6  ijaiU  ic^  fort^ 
u>äf)renb  eine  mht  5^afe  unb  empfanb  baran  ungef)eureö 
53rennen,  baö  id)  mir  gar  nicf)t  ^u  erflären  t?ermoc^te,  ta^ 
fid)  aber  erft  t?er(or,  aI6  ber  (5pätl)erbft  bie  53eran(affung 
ba5U  befeitigte,  ^n  ben  gingern  blieb  »on  bem  ©iftftoffc 
natürlid)  baften,  unb  wie  oft  ^ttJingen  einen  im  (Sommer 
nid)t  gliegen  2C.,  rafd)  mit  benfelben  biefen  X^ni  ju  be- 
ruf) ren. 

§,5.    Begegnung, 

a.  03  orbauung. 

^onig  fagt:  um  bem  od)aben  t?orjubeugen,  barf  man 
il)m  in  ben  @d)onungen  tt>cber  2lufent()a(t,  noc^  5?af)rung  unb 
gortpftanjung  geftatten.  Die  S^a^rung  fönnen  wir  il)m  nun 
einmal,  fo  lange  wir  9?abell)ol3  sieben,  nid)t  nehmen,  aber 
ben  ^ufentt)alt  fönnen  wir  il)m  ^^erlciben,  bie  gortpflan^ung 
gerabeju  unmöglich  mad)en,  unb  ba^,  \m  nac^gewiefen,  t)<v 
burd),  baß  wir  il}m  alle  neuen  «Stöde  nel)men.  Dal)er  ftel)t 
oben  an  alö  ^orbauungöinittel: 

1)  Die  Stodrobung. 

a)  5luf^a^l^ieben  fann  unb  follte  M^  gleid)  grünb^- 
tic^  gerobet  werben.  2ßirb  erft  im  ^weiten  3a^r  nad)  ber 
gdÜung  gerobet,  bann  wirb  zeitige  unb  gan^  rabifale  D^obung 


—      1 7')     — 

imb  fotjicid)  evfolgentc  §lbful)r  au6  tem  Slnilbe  nbt[)ic\,  wdi 
tk  Stöcfe  fd)on  alle  belegt,  bie  2art)en  oft  hi^  in  bie  unter* 
ften  SSur^elftranj^e  ^uvücfßegangen  ftnb,  unb  beöf)a(b  in  ben 
bei  ber  DfJobung  im  33oben  juriicfbleibenben  ^ßur^elfträngen 
?av»en  »erbleiben  unb  ol)ne  allen  3^^Hnfel  3ur  Sluöbilbung 
fommen,  n>obei  iebod;  nod)  bie  gragc  ^u  beantn)orten  bleibt, 
ob  bü  \(i)mxm  53oben,  feft  unb  gut  eingeebneten  @tocfl6d;ern 
unb  mit  ber  Dberfläcbe  unterbroc{)ener  ^Bur^elt^erbinbung  ber 
^äfer  fiel)  auö  ber  ^^iefe  beö  33oben6  ^ervor^uarbeiten  xxx- 
mag,  benn  93knd)e  trollen  bef)aupten  —  tx>a6  aber  fd)n)erlid) 
nocl)  ftc^er  beobacf)tet  tvurbe  — ,  er  fönne  feinen  2Beg  auö 
bem  ^oben  nur  an  ben  ^Burjeln  aufn)ärtö  fteigenb  nel)inen, 
unb  muffe  in  abgetrennten,  tief  im  53oben  ftedenben  SSur^el^ 
ftocfen  3U  ©runbe  gel)en(?j,  ^Die  »on  §rn,  Dr.  Dia^eburg 
mir  alö  Xl)atfad)e  gemelbete  Slblagcrung  »on  (Siern  an  flei- 
nen  im  ^oben  verbliebenen  ^Sur^elreften  nad)  ber  9^obung 
fann  i(i)  natürlid)  n{d}t  umftogen,  aber  bie  t>on  mir  mel)rere 
XaQQ  l)inburc^  auf  einem  t)orjäl)rigen  (1853 — 54  2öinter) 
€d)lage,  auf  it)eld)em  nod)  ^euer  ber  £äfer  ftarf  fri^t,  unb 
auf  weldjem  bie  (Btbdc  jugleicl)  mit  ber  gatlung  gerobet 
u>urben,  angeftellten  genauen  Unterfud)ungen  n)iefen  nur  in 
folc^en  SSur^elftoden  ^rut  nacl),  bie  mit  ber  (Srboberflacbe, 
wenn  auc^  nur  burd;  einen  fleinen  ^^beil,  in  ^Scrbinbung 
ftanben;  ^ßur^elfti'trfe,  auö  ber  :Iiefe  ber  (Storfloc^er  genom^ 
men,  liefen  feine  Spur  von  53rut  bemerfen»  3m  (Sanbboben 
mag  baö  üielleicl)t  anberö  fein;  ba  janngt  vielleict)t  bie  tiefer 
einbringenbe  30ärme  unb  ^rodenl)eit  ben  Jläfer  jum  Sluf- 
fucl)en  tiefer  liegenber  ^IGurjelftürfe,  morin  er  bure^  bie  leicbte 
Struftur  beö  ©anbbobcnö  anö;)  untcrftü^t  n)irb;  baran  aber 
bürfte  er  hn  unö  burd)  bie  geftigfeit  unb  ben  größeren 
geud}tigfeit6grab  beffelben  in  geringerer  2^iefe  fd)on  get)inbert 
njerben.  — 


—     176     — 

hierüber  waxm  fiebere  tf)atfä({)(ic^e  9J?itt^ei(ungen  von 
t3roper  3Sid)tlg!cit,  u>cnn  fte  nur  n\d)t  faft  in  baö  ^ereid)  ber 
llnmöi](id)feit  oiel)övten, 

Wit  ^^nit  bcte^teö  (5tocf()o(j,  i^or  2Öinter  gerobct,  (ii§t 
eine  iDeitere  ^uöbilbmuj  beö  Snfeftö  ftcf)er  nic^t  gu,  ba,  tvie 
nad)ßen)iefen,  (in  gennffer  geue^ti^^eit^ßrab  ber  Söurjelftöcfe, 
ber  il)nen,  ber  Suft  aiioi^efeiU,  a(öba(b  entgel)t,  311  biefer  ^tit 
bei  ber  tov>e  nod)  eine  Sebenöb-^bingung  ift,  nicl)t  me^r  fo 
bei  ber  ^uppe»  Ueberbieö  tverben  fte  in  ben  klaftern  be^ 
gierig  t>on  ben  ^meifen  f)eiin(]e[ud)t,  unb  wenn  bie  ^^uppen- 
I)ö()ten  nur  etn)a6  ^ugänglid)  ftnb,  fte  bort  t»on  jenen  tjöllig 
auft]e5el)rt,  ^ei  erft  im  grü()j[a()re  erfolgenber  D^obung  ifi 
bie  ^Jletamorp^ofirung  ber  53rut,  je  fpäter  jene  erfolgt,  befto 
ft  et)  er  er» 

b)  3n  33efamung6fe()Iägen, 

3n  biefen  \mx  bie  Stocfrobumg  bi0l)er  weniger  iiblie^, 
unb  in  ben  5lbtr{eböfel)(ägen  —  bei  natiirlie()er  53efainung  — 
war  fte  bi6()er  hn  unö  gan^^  ini'pönt,  weil  man  bie  9kc{)^ 
wiid)fe  aÜ3ufel)r  fd)onen  wollte  ober  mupte.  ^k  neuere  3^it 
Ijat  mit  ber  Steigerung  ber  ^oyonfumtion  unb  ber  ^oVy 
preife  eine  weitere  5lu0bel)nung  ber  (gtodl)ol3gewinnung  er^ 
möglicl)t»  §ier  l)abe  id)  biefelbc  l)euer  bie  auf  1199  ^laf^ 
tern  gebrad)t,  bereu  »ollftdnbigen  5lbfa0  bewirft  unb  bamit 
eine  boppelte  Diente  erhielt,  weil  bie  nact)folgenbc  Kultur 
nid)te  ober  bod)  nur  fel)r  wenig  foftete, 

I)ic  burc^  bie  griinblid)e  9^obung  be6  (Sto(ft)ol5e0  be^ 
wirfte  53obenlo(ferung  ift  für  fcl)wcren  ^oben  ol)ne  ^wd^ 
fei  bie  befte,  unb  liefert  Weitau6  bie  fräftigften,  bitrcf)  il)rc 
Söur^elbilbung  ^ur  fpäteren  ^^erpflan^ung  mit  geeignetere 
^flanjen,  alö  bie  natiirlid)en  ^L^erjüngungen,  ober  bie  hi^^ 
l)erigen  platten*  unb  9^iefenfaaten» 

^ie  (Sinwenbung,    ba^  ^erfumpfung  baburel)  ^erbeige 


—     177     — 

füf)rt  tverbe,  i'ft  turd)  zeitige,  i^or  bem  Eingriffe  bcr  53cftänbc 
gu  bmnrfenbc  (^ntmäfferimß  unb  entfprec^cnbe  Q}crii'>enbimg 
bcr  bi^poniboln  ©rabcuauftDÜrfe  sum  (Sinebcnen  ober  fogar 
©rl)öl)cn  ber  8to(f(öcl)er  (efcf)t  ^u  wiberlegen» 

9.lbcr  micl)  bann,  mnn  burd;  bcn  55cr!aiif  beö  ^tocf- 
f)o(jc^  bie  D^obnnß^foftm  nur  gcbccft  u>crbcn  feilten,  barf 
bicfe,  wo  ber  ^äfer  l)auft,  ni'c^t  unterbleiben j  \v>o  ftc  nur 
einigen  Ucberfcl)uß  geunil^rt,  becft  biefer  {eid)t  bie  Soften  ber 
2Bieberau6pflan3ung  ber  burcf)  fte  l)ervorgerufenen  Süden. 

3c^  robe  nun  ^ier  in  meinen  auö  ^icljkn  unb  Scannen 
öcmifcbten  33eftänbcn  beim  53crbercitunß$  ^  unb  53efanumg0^ 
l)iebe,  unb  fäe  meine  (Stof!(öd}er  in  (elfterem,  nad)bem  bie 
be^  erfteren  ftd)  natürticb  mit  Pannen  beftocft,  mit  gicf)ten 
an,  unb  I)ojfe  bann  feiner  3cit  beim  2lbtrieböfct)(age  ftci)er 
unb  oI)ne  alten  9f^act)tf)eil  für  bie  S^adjwücbfe,  bie  bann  meift 
nur  auf  fd)on  ijöüicj  gerobeten  (Stellen  fiel)  befinben  werben, 
grünblic^  roben  ^u  fönnen» 

2)  2)urd)  6d)laßraumung, 

befte^enb  in  ^eiliger  (Entfernung  fpat  gerobetcr  mit  ^rut 
belegter  9^iabell)ol3ftöcfe,  bie  übrigenö  jeber^eit  "oon  Unge5iefer 
ftro^en,  foune  aueb  in  anberer  §inftd;t  bie  D^iumung  ber 
@d)läge  von  jebwebem  anberen  ^Jlaterial,  9^cften  ber  gällung 
K,,  bem  Sßalbe  nur  förberlicl)  fein  fann,  t\)enn  lel^tere  aucl) 
für  ben  vorlicgenben  3\mä  auö  ben  nac{)gei\)iefenen  ©rünben 
nicl)t  geboten  er[d)eint, 

3)  5luöfe§en  mit  ber  5?abell)ol3pflan3ung  auf  neuen 
^ieböorten  ober  in  ber  9Ml)e  berfelben,  minbeftenö  2  3al}rc 
nad)  ber  O^obung* 

4)  9Sal)l  recl)t  fräftiger,  befonberö  ftufiger,  gan^ 
berab  beafteter,  ant>  länger  fc^on  freiem  (Etanbc  genommener 
^^flan^en,  unb  bereu  recl)t  forgfame  33el)anblimg  burel)  ade 
^ulturmanipulationen,  wie  5luöl)eben,  ^ranöport,  ^flan3ungK* 

Ävit.  ^Uitter,  36.  33fc.  II.  ^cft.  ^ 


—     178     — 

5)  eintreten  bcr  im  ^^(xh^k  a\\^(\n{)xk]\  ^^^fkn^umjcu 
fin  ?vfif)iaf)rc,  bcfonber^  tvcnn  fodte  in  fcucf)tcii  Sagen  aii6^ 
gefiil)rt  lüurben,  um  ftärfcvcö  ^ranfcdt  in  golge  teö  bm-t 
cintrcrenbcn  5liif3ier)en^  gu  ^erbütcn, 

6)  9Jiöglirf)ftc  ^cfcitiguiuß  bcö  ©ra6untd)fei^ 
buvcb  §hie^|"d)ncibcn,  ober  bei  trocfcnein  53obcn  burcf)  (Eintreiben 
l>on  fleincm  ^iel),  baö  bie  ^|^flan3cn  nidU  angreift  Denn  in 
graöretrfnm  (Srf^tägm  hiWt  er  fiel)  nad^.  meiner  (Erfahrung  lieber 
auf,  tueil  e^  bort  fiU)[er,  unb  fein  5luffuel)en  für  tm  'lOh'n^ 
fel)en  iine  für  feine  anberen  Q]erfo(ger  fc{)un'eriger  ift,  3n  eine 
gief)tenpf(an3ung,  uu^Ielie  im  erften  (Scnnner  i?om  £afer  ftarf 
angegriffen  u>ar,  uuirbe  im  ^u^eiten  «Sommer  nur  14  ^age 
(ang  eine^eerbe  feinwolliger  Se^afe  eingetrieben,  unb  ift  folef^e 
l)nm  gan^  frei  lunt  if)m.  ^)euer  unirben  im  5(pri(  9?aebbeffe^ 
rungen  burcb  gic(;tenpffan3ung  ^erfefn'ebener  ©roge  auf  einem 
äUHn'jaI)r(gen  Sd;(age  (cci.  30,000  et,),  auf  n>e(rf)em  ber  i^afer 
fcf)on  feit  3  3a()ren  fe()r  ftarf  fraf,  begonnen,  m^  er  fid;  in  \)m 
erften  ^agen  nacf)  ber  $flan3ung  fcl)on  UM'eber  in  ber  neuen 
Kultur  3eigte,  begann  man  fontinuir(id)  biö  je^t  (^uguft)  mit 
bem  (Eintrieb  t?on  ca.  200  et  feinit>o((iger  (2d)afe,  unb  auf 
ber  gan3en  auögebebnten  5Tu(turf(äii)e  i\i  nid)t  mel)r  (^ine 
t?on  i()m  angegriffene  '|^ftan3e  ju  finben,  fonbern,  ungead}tet 
ber  unmittelbar  auf  l^i^  ^fran3ung  folgenben  enormen  xmt 
an()a(tenben  5IrocfenI)eit  grünen  bie  ^^flan3en  fo  fcbon,  wie 
icl)  micf)  im  erften  eommer  nid;t  3U  entftnnen  wei^j  fomit 
fann  ic{)  in  (Saaten  unb  ^Nftan3ungen  ^oon  9tabe(()ol3  ^^'^^ 
eintrieb  feinmoKiger  Sd;afe  mit  beftem  ©ewiffen  a(6  53or^ 
beugung6mitte(  empfel)len;  weniger  in  neuen  ^fran3ungen 
mit  f (einen  breijal)rigen  ^'f(an3en,  bie  ^on  i()nen  (eid)t  um^- 
gebrücft  werben. 

Der  ©ruub  feiner  Vertreibung  burc^  Scbafeintrieb  beruf)t 
aber  (ebigtid;  in  ber  ftarfon,  unangenet)men  5luebünftung  ber 


—     179     — 

(Schafe  felbft  imb  il)rer  (^rcrcmente,  nid)t,  rt)ie  9}?and)e  g(au^ 
ben,  im  3fi*trctcn  fccö  .^äfcr6,  vvaö  gan^  uninößlicl)  ift,  be^ 
fonberö  tm  @vafe.  lim  mtd)  ta^on  ftcf)er  §u  über^eu^jen, 
bract)tc  td)  am  S.  ^iint  21  iläfer  in  einem  mit  fe^r  porofem 
3euge  {%M)  überfpannten  ®(afe  in  ben  SdjafftaK,  n)o  fie 
fU'i^ic]  cjefüttevt  unirben»  ^Infanglid)  nnirben  fie  anwerft  nn* 
ru^iv3,  fpäter  immer  rul}iger,  am  25.  Suni  ivaren  nur  noc^ 
3  am  Seben  unb  au^  biefe  fc{)on  I)a(b  tobt.  (Sin  n^eiterer, 
im  SDIonat  3u(i  angefteKter  3Serfucl)  u^ar  noel)  auffäüitjer: 
40  ^äfer  (agen,  hd  f}Ieicf)em  3Serfai)ren,  nacf)  etlichen  3^agen 
felion  tobt  im  @(afe.  5llle  anberen  5Borrtd)tömaßregeIn  rt)er^ 
ben  aber  in  ben  erften  3al)ren  feineö  ja^(reic{)en  3luftreten6 

—  fo  lange  bie  jüngften  (Generationen  leben  unb  f reffen 

—  oi)ne  (S;rfolg  fein,  iuenn  ntrf)t  bie  3Sertitgung  beffelben 
bamit  §anb  in  c^anb  ge^t. 

^d)  erlaube  mir  im  9?ad)foIgenben  liber  bie  t?erfct)iebe=^ 
nen,  von  mit  unb  Ruberen  angewenbeten  unb  »orgefel)(age^' 
nen  3]erti[gung6ma^rege(n  meine  5lnftd)t  au63ufprecl)en. 
Ii.  93ertilgimg. 

1)  Sofortige  (Entfernung  ber  t?om  ^äfcr  angefreffe^ 
nen  ^ftanjen  fann  imter  ben  gegebenen  unb  nad)gemiefenen 
5Sorauefe^ungen  feinen  ©rfolg  f)aben. 

2)  £at!ftreuen  auf  (Saaten  I)at  ftd)  mir  mol)(  al^ 
foftfpielig,  aber  aud)  alö  ganj  erfolglos  erliefen;  i^on  meh- 
reren (Seiten  werben  biefefben  D^efultate  gemelbet. 

3)  5Beftreid)en  ber  ^-Pftanjen  mit  §o(3t()eer,  n)e(:^ 
cf)er  ben  ^dfer,  u^enn  er  bamit  beftricf)en  tDirb,  erfal)rungö^' 
gemäp  tobtet,  [)ä(t  if)n  nur  ab,  fo  (ange  er  frifcb  ift ;  fomie  er 
trodnet,  frißt  er  fo  ungenirt  baran,  \v>k  an  anberen  ^i^flan^en; 
aud)  ift  bie  93ianipu(ation  im  ©roßen  nid)t  amt?enbbar. 

4)  Xeden  ber  (Stöcfe  t)i(ft  cbenfoti)enig ,  n)ie  ^nU 
rinben,   ba  er  ja  abfonberlic^  in  ben  Ssurjeln,   fomit  wot)( 

m2 


—     180     — 

a\\6)  im  55obcn,  bic  (Sier  ablecjt,  \X)mn  i^m  obcrl)a(b  beffcfbcn 
bic  ®c(e9ent)eit  baju  genommen  unrb» 

5)  Sanggräbcn  unb  ©ruben  mögen  u>ol)(  u>irf[am 
fein  auf  l)i^i(]em,  nacftem  53oben;  auf  frifd)em,  gra6refd)em 
53oben  tft  jeber  bafüv  ausgegebene  ^reu^er  njeggemorfen» 

6)  gangbüfcl)el  ftnb  empfc()(enöuuTtl),  trenn  man 
feine  $Kinbe  mcl)r  l)aben  fann;  bocl)  ift  ta^  ©ammeln  auö 
i()nen  unftcbev  unb  mii()fam ;  auc{)  finb  fie  feine  rci^enbere  9^o\t 
für  ben  ivaffv,  alö  bie  ^ißflan^en  felbft,  fomit  aud)  fein  ftel)e^ 
reo  5lb(eitungSmitte(;  aucb  muffen  fie  bei  großer  §il^e  ^u  oft 
erneuert  \\)erben. 

7)  gangrtnben,  9?olIen  \vk  ^^^(atten,  (entere  mit  (BUU 
nen  befd)mert,  t>ertrocfnen  gar  rafc^,  nad)  einigen  ^^agen  fc^on, 
unb  f)abett  bann  für  ben  ^afer  feine  5ln3iel)ungöfraft  mefjr, 
alö  barunter  (Sd)attcn  unb  5lül)Iung  ju  fud)en,  unb  biefeS 
auel;  nur  auf  nadtem,  f)eißem  53oben. 

8)  gang f (oben,  flMerc  namentlid),  t>on  recf}t  faftigen 
gicf)tenftangen  —  bie  J?iefern  fd)einen  mir  früher  ju  i^ertrod^ 
nen,  fonft  Ijabc  id)  in  ^ejieljung  auf  größere  ^Injieljungöfraft 
für  ben  ilafer  3ii>ifd;en  beiben  ^^ol^arten  in  5lbfc()nitten  einen 
n)efent(id)en  Unterfd)ieb  nicl)t  finben  fonnen  an  benen  bic 
SfJinbe  i^orn  ber  Sänge  nad)  geöffnet  unb  nad)  bem  9iü(fen  ju 
IM  auf  ca,  V  um  baö  bar  in  lurbfeibenbe  §0(5  ge^ 
lodert  njar,  erl)ie[ten  ftd)  mel)r  alö  boppelt  fo  (ange,  \\)ie 
bie  bloßen  Üiinben,  n)eil  folc^e  an  bem  faftigen  ^ol^e  anlag; 
ber  milchige  (Saft  —  ber  ftd)  barinnen  langer  erl)ält,  als  in 
ben  ^om  ^ol^c  gang  getrennten  9linbenftüdcn  —  fd)eint  für 
ben  ^'äfer  W  größte  5ln5iel)ungöfraft  5U  l)aben,  benn  faum 
eine  (Stunbe,  nacl)bem  fo(d)e  frifd)  gelegt  morben  u>aren, 
uMmmelte  eS  barin  iH>n  Käfern»  Sie  l)aben,  Wi^ww  bic  Oiinbe 
nacf)  bem  2luönel)men  ber  Ääfer  \r)ieber  orbent(id)  an  l<\^ 
§013  gebrüdt  tvirb,    näd)ft  ber  längeren  X)auer  aucf)  nod) 


—     181     — 

Den  ^Sor^ucj,  baf  bic  iläfcv  bei  jcglidjer  5(rt  bcö  5luf()eben6 

i]Ut  barin  I)afteu  bleiben. 

3d;  für   meine  ^nufon   tvenbe   nie   eine  anberc  gang^ 

nietljobe  mel)i  an,  alö  bicfe,   nnb  l)at  fo(c()e,  ^on  mir  l)ier 

juerft  angen^enbet,  fic^  in  gan^  Dberbaiern  n)enij]ftcnö  ben 

^^or^Uß  vor  ben  anberen  erruncjen» 

Slnaö  meine  grojjc  £äferfamm(ung  t?on  1853  anbelangt, 

fü  gefe^a^  folcl;e  anfänglicl)  im  ^agelo()ne,   bi^  au6  ber  ah 

forbiveifen  Stefernng   pro   100   ^t.   mel^r  ^^lut^en   erftcljtlid) 

ivurbe.    3c^  3al)lte  anfänglicl)  9,  bann  6,  cnblicl;  nur  nod) 

4  Ix.  pro  100  St,,  unb  mußten  \^k  Äafer,  vorerft  burcl) 

fiebenbeö  2ßaffer  getöbter,    tobt  geliefert  tverben»    5lm  ^al)U 

reic^ftcn  war   ba6  (Srgcbni^   immer  an  fel)r  tjeifen  ^agen, 

befonberö  nad)  Segung  frifctjer  gangfloben. 

2lm  11.  Suni  1853  iDurben  22,000  @t. 

.     15.    ^-        ^  ^         13,000    ^     eingeliefert. 

5lu(3erbem  i^ertl)eilte  ftcl;  baö  (Srgebnip  beö  gangeö,  ber 

tvegen  9}^angel  an  5^Zitteln  fouHVl)l,  alö  wegen  meiner  5Uv 

reife,  fd)on  mit  bem  28.  Sluguft  gefd)loffen  würbe,  wie  folgt: 

vom  21—31.  Tlai     18,022  ©t. 

.'       1—15.  3uni     90,965     * 

^     16  —  30.     '        89,020     ^ 

;=       1  —  15.  3uli      33,095     ^ 

.     16  —  31.      ^         54,325     ^' 

.       1  —  15.  5luguft  48,250     ^ 

'     ^^-^^8.       ^       21,045     ^ 

Summa  354,722  6t. 

hiermit  finb  meine  biöl)erigen  ^rfal^rungen  ^u  (5nbe; 

nod)  l)offe  ic^  aber,  bamit  nid}t  gan^  abjufdjliepen. 

grevfing,  ben  6.  5luguft  1855. 

Sipe, 
.tontgl.  ^a^er.  €icüievförftcv. 


182 


3f^ad)trag  be§  Herausgebers.  *) 

Xk  t^on  t»{e(en  (Seiten  f)er  gefommenc  9rtitt()e{(itni3,  Da§ 
ber  tiefem ^O^üffelfdfer  ftc^  t>ov^ug6u>eife  in  ben  f (einen,  bei 
bem  Stocfroben  in  ber  (Svbe  5urücfy]ebliebenen  Söurjeln  rer^ 
me^rt,  ^at  ftd)  aud)  in  ben  {){eftj]en  Snftitiitefoiften  be- 
ftätiät. 

3n  bem  Pieper  D^einer  iinirbe  in  einem  3ciöen,  ^iefern^ 
beftänbe  ent^altenb,  weli^eö  ftreifemiunfe  fa()(  abcjetvicben, 
tann  mit  bem  SBalbpfüi^e  aufyepftiujt  unb  wieber  mit  ^ie^ 
fern  befaet  a^orben  u\ir,  im  3a()re  1854  ber  ßrofte  ^()ei( 
ber  fe()r  vjut  gelun^jenen  brcijd()ri3en  Kultur  burcJ)  eine  un- 
3af)lige  9}lenge  biefer  fc{)ab(id)en  ^afer  t>ernict)tet,  o[)ne  Dag 
bie6  buvd)  eineö  ber  befannten  Tlitid  f)dtte  iHn1)inbert  wcx^ 
ten  fennem  lleberl)aupt  3ci^te  ]id)  berfelbe  in  allen  8rf)ld^ 
(jen,  we(c{)e  ftreifemtjeiö  abgetrieben  unb  aneinanber  gerei^et 
ipurben,  befonberö  fd)db(id},  unt)  tf^at  felbft  mef)r  3cf)aben 
in  i()nen,  ab3  in  ben  Samenfc^Ivij^en,  wo  t:a^  Stocfljotj  frü- 
^er  nic{)t  gerobet  Worten  war,  obwof)(  auf  biefen  ^a^l^ 
fc{)läi]en  bau  §0(5  fte()enb  unb  moglicbft  rein  mit  foi^iet 
SBur^eln  gerötet  warb,  a($  nur  ()erau63ubefommen  waren. 

Xa  hn  bem  Slufreigen  be6  ^oben6  burd}  ten  fcf)r  tief 
gef)enben  '^a(bpf(ug  eine  93^enge  ^Suqcln,  tic  ^on  ben  rein 
gerobeten  Stötfen  jurücfgeblieben  waren,  f)erau6geriffen  wur^ 
ben,  fo  gab  bieö  ®e(egen^eit,  bie  53rutftdtte  beo  jläferö  ge^ 
nau  ju  unterfud)en.     Go  ergab  ]i<i)  babei  golgenbeö: 

3n  ten  SÖur^efn  auf  tem  Sd)(agftreifen,  ber  im  5öinter 
1852/53  abgetrieben  war,  fanten  ftcf)  im  grübja()re  1855 
fo  wenig  ^aroen  unb  ^43uppcn  me()r  t>or,  a(6  auf  bemjenigen, 


')  ^ut)t  36.  q3c.  I.  ^ft.  t.  331.   S.  137. 


—     183     — 

mid)(x  im  3Bmtcr  1854/r)5  abcjc^ol^t  ivortcn  u\u.  Da^ 
gegen  loaren  bi'e  53iurje(n,  ir>e(rf)e  auf  tem  @d)(a9c  \?om 
'hinter  1853/54  ftd)  nocf)  in  tcr  (5rte  befanden,  mit  einer 
i3ropen  ^Dtenge  i^on  Sarixn  angefiiüt,  fo  ba^  in  einer  ein^ 
3igen  ctwa^  ftarfen  SBur^el  tcren  42  gejal)!!  ivurben.  So 
weit  bie  SBur^eln  an^  ber  Grbe  ^erau6  ftanben  unb  nid)t 
i^cn  biefer  bcbecft  traren,  anirben  fie  ^on  bem  Snfefte  nic^t 
bewobnt,  bav3ei]en  gini]  c^  fel)r  tief  in  Ut  ©rbe  l)ine{n,  fo 
ta^  man  bie  'löurjetn  bi^  311  2  gii^  ^iefe  f)erau^?nel)men 
mu^te,  warn  man  ficf)  beffe(ben  bcmad)tii]en  wollte»  Sowol)! 
bie  ftdrferen,  alö  bie  ganj  fc^wad)en,  biö  ju  3'''  ^Diirc^m,, 
ent()ie(ten  no^  Sart>em 

5lugenfc^  ein  lief)  folßt  ber  ^afer  mit  ^Ibleoiimcj  feiner  33rut 
bem  ftreifenweifen  5Ibtriebe,  inbem  biefe  immer  im  näcf)ften 
Sommer  nacf)  ber  2lbl)o(3uni3  beö  Sc()(aßeö  ftattfiubet.  33on 
ber  ^rutftatte  ge(}t  er  bann  aud)  wieber  auf  bie  fd)on  an- 
Qebaueten  Schlage«  Xie  3  hi^  5ia()rißen  ^4'^ftanäen  fc^einen 
il)m  bie  liebften  ju  fein,  weil  bie  untere  Diinbc  noct)  nid)t 
^erl)drtet  ift,  unb  in  i^nen  t^ut  er  aucl)  ben  meiften  Scf)a' 
ben,  ba  er  fie  unten  am  Stamme  benatjt  unb  fie  baburc^ 
tobtet,  SöirD  tk  tiefer  alter,  fo  fud;t  er  feine  9^al)run|3 
weiter  oben,  wo  'i)k  Diinbe  bimner  wirb,  benn  fobalb  tuk 
fiel)  mit  einer  abojeftorbenen  Oiinbenbecfe  über5iel)t,  !ann  er 
nic^t  me^r  bi^  ^um  ßriinen  Ü^inbenfieifd;e  burd)bol}ren.  i^x 
fuci)t  aber  feine  5f?al)rmu3  aud)  nod;  an  20  unb  30  guß 
^ol)en  Stämmen,  inbem  er  an  il)nen  bie  v^oridl)ri3en  '^}lau 
triebe  benagt,  nur  baf  bieö  biefen  weniger  naebr^eiiig  wirD, 
alö  ben  jungen  ^Nfian.^en,  fo  ta^  ef-  wenig  bemerfbar  ift, 
5lucl)  überftel)en  bie  fräftigeren  ^4>fl^iiiät'»  biefe  ^^erwunbung 
e^er,  al^  bie  jungen,  noc^  nic{)t  erftarften. 

Sobalb  man  fiel)  auf  bem  erwähnten  Sd;lage  M  Sieper 
3^einerö  überzeugt  l)atte,  baf  baö  3nfe!t  auf  ben  im  Qßinter 


—     184     — 

1853/54  ab(]c()o(3tcn  (Scf)ta(]ftrcifcn  bcfc(}ränft  wax,  n)uvt)cn 
foß(cfcl)  5lrbcitcr  angcftcüt,  um  bie  Sßur^eln  auf  benifclbcu 
inöi]{id)ft  rein  l)erau^3unc()num.  33ci  bcn  fc{)ifad)cn  lieg  ficf) 
bieö  (eid)!  tf)un,  ba  fie,  nad)bem  bcr  53oben  burd)  ben  ^J3flucj 
aufvjeriffen  war,  burd)  grauen  unb  ftarfc  £inber  t)erau6> 
ge^oßen  iverben  fonnten,  33ei  ben  ftärferen  unb  tiefer  (]el)en^ 
ben  ujar  bie0  jebod)  nid)t  t!)un(ic{),  fie  mußten  burd)  bic 
§o(3l)auer  mit  einer  fc{)arfen  §ade,  aud^  tvo()l  mit  5lnn?en:= 
bung  ber  5lrt  I)erau^ßef)auen  ii>erbem 

Die  §erauönal)me  biefer  ^ffiur^etn,  fo  rein,  bag  man 
annel)men  ju  fönnen  (glaubte,  baj3  feine  fo(d)en  me()r  in  ber 
(Srbe  jurüdblieben,  worin  eine  53erme^runcj  beö  3nfe!t6  ftatt^ 
finben  fonnte,  wobei  6d;aben  von  il)m  ^u  fürd)ten  war, 
foftete  für  ben  9Jtorgen  20  ^i^x,  3  ^4^f*  Die  Söur^elnum^e, 
weld)e  baburcl)  gewonnen  würbe,  betrug,  obwoI)(  baö  ^^0(5 
frül)er  fte^enb  unb  fel)on  mög(id;ft  rein  gerobet  worben  war, 
bennodj)  woM  noci)  brei  9iaumf(aftern  auf  ben  ^Jiotgen.  Da 
im  Sieper  9^evier  alleö  §0(3  voKftänbig  benutjit  werben  fann, 
fo  würben  burd)  bie  ^I'erwertl)ung  beffelben  W  Soften  ber 
9?obung  voKftänbig  gebcrft  worben  fein»  Da  biefc  aber  erft 
in  ber  ^weiten  ^^älfte  beö  Tlak^  erfolgte  unb  bie  3ßerpup^ 
pung  ber  Sanum  t[)d{^  fel)r  naijt  war,  tl}ei(^  fcf)on  ftatt^ 
gefunben  l)atte,  fo  50g  man  eö  vor,  bic  l)crviuögenommenen 
QBurjcIn  ^u  verbrennen,  um  fiel)  nid)t  ber  ®efa()r  aui^^ufcl^en, 
baj3  ber  5läfer  in  ben  ^^(aftcrn  auf  bem  (Sd}(age  auöfommen, 
ober  aud),  wenn  baö  §0(3  auö  bem  2öalbc  abgefahren  wor^ 
bcn  wäre,  in  bicfen  jurücfflicgen  fönnte.  «Spätere  53eob^ 
ad;tungcn  beö  ^errn  ^4>i"i-HnT'-^^' ^^^i^^f^^i^Ö  ()abcn  jebocf)  er* 
geben,  baf  bicö  nid)t  nötl)ig  gewefen  wäre,  inbem  au^  tm 
im  5[Ronat  9J?ai  ^ur  ^^^robe  aufgcftelltcn  JKaftcrn  feine  Ä'äfer 
au^gefommen  ftnb,  bie  Larven  vie(mel)r  an  ben  Sßur^eln  ver- 
trorfnctcn,    5^erfud)öweife  würben  au^  einem  anberen  Sagen 


—     185     — 

im  5)iünat  3u(i  SEuv^clftrmuie,  bfc  mit  53nit  bcfc^t  univcn, 
ßcrotet  iinb  an  bcv  fiHift  aufijcfciU;  an  tiefen  famen  fcie  2ar=^ 
i)cn  jur  jßerpuppung,  unb  5lnfangö  Slußnft  crfdjicncn  foQar 
bie  S{ä](x,  ©ö  fd)cint  bcmnad)  tvo()(  feinem  3^^cife(  untere 
ivovfen  ^u  fein,  baß  bie  Sar^e  nnr  in  einev  mit  ßrbe  bebecf^ 
tcn,  fene{;ten  Söur^el  fiel;  entivicfe(n  fann,  nnb  baß,  iDenn  man 
biefe  ^u  einer  ßcit,  n)o  baö  Snfeft  noef)  t>olIfommen  im  Sar== 
t^en^uftanbe  fiel)  befinbet,  an  bie  Öuft  ^um  Sluötrocfnen  lec^t, 
ba^  §0(3  auel)  unbebenflid)  in  klaftern  ftet)en  Meiben  fann* 
2)ie0  (aßt  ftel)  and)  noel)  barauö  fel)ließen,  baß  man  in  einer 
jn  ^age  ftel)enben,  au^ijetroefneten  Siiuv^el  ebenfou^eniij  eine 
lebenbe  Sar^e  entbecft,  alö  in  einer  fo(el)en,  u>e(el)e  fe^on  fo 
(anße  abßeftorben  in  ber  (Srbe  iaa,,  baß  fie  burei)  unb  burel) 
faul  a>ar,  5llte  San^en^äuße  fanben  fiel)  bagegen  in  biefen 
altern  faulen  SSur^eln  genu^fam  ))ox.  ©ö  feilen  l)ierüber 
C?rfal)runQen  gefammelt  unb  ju  feiner  ^cit  ben  Sefern  b.  33L 
miti]etl)eilt  a^erben* 

(i^  fci;einen  naet)  biefen  ^eobael)tun(]en  foli3enbe  33or^ 
beußunö^maßregeln,  bie  immer  beffer  finb,  alß  bie  ^-Bertilßun^ö^ 
maßrei]eln,  empfül)len  uferten  ju  fönnen, 

1,  2)er  frifd)  abgetriebene  £al}lfd)lag  bleibt  ben  nae^^ 
ften  €ommer  über  liegen  unb  unrb  bann  im  folgenben  (Spdt^ 
l)evbfte  unb  2ßinter  hi^  jum  Tläx^^  gan^  rein  gerobet,  fo  baß 
aud)  bie  fclnxHicl)ern  Söur^eln  ^»üllftänbig  mit  l)erauö  genom^ 
men  t\)erben,  ba  in  biefen  bie  53rut  ^or^ug^iveife  abgelegt 
u>orben  ift« 

2,  Um  biefen  €d)lag  trirb  ein  geu>6l)nlicl)er  12  ^cU 
tiefer,  6  3^^^^  breiter  D^-^upengraben  mit  ganglöeljern  gebogen, 
um  bie  üwa  nod)  au6fommenben  i^ä[er  in  il)nen  ju  fangen 
unb  fie  tobten  ju  fonnen. 

3,  'Xie  älteren  ncel;  gefäl)rbeten  ilulturen  u^erben  mit 
gleid)en  8i(^erl)eitögräben  umgeben,  um   ta^  (Einlaufen  ber 


—     186     — 

^äfer  auö  bcnacl)bartcn  ^cftänbcn,  wo  man  n\d)t  im  8tanbc ' 
\\t,  baö  ^ur5c(l)o(5  rein  t)erauö^iinct)incn,  cbenfaUö  ju  f)!!!^^!!* 
5luf  er  biefein  D^üffelfäfer  entl)a(ten  bie  ^ßur^eln  aber  and) 
i3emö()n({df)  nod)  Sargen  t)on  Cure,  notatus  imb  Hylesinus 
ater,  iveldBe  ebenfattö  in  ben  ^iefernfc^onun^en  fel)r  öerbcrb^ 
iid)  tverben,  unb  beren  33ert{lgung  burc^  eine  i^oüftmibic|e 
SÖur^elrobuntj  allein  nu\](id)  fein  bürftc» 


©ie  gc^rc  tJon  ia  ?§ovjiknu|mtg. 


!Daf  bcr  gorfüvtvtt)  bie  ^n-ofcufte  tcö  Söalbeö,  t\)elcf)en 
er  bmnrtl)fc()aftct,  au^  ^ttjecfmäpig  ju  benutzen  iv>iffen  muß, 
liegt  fo  na()e,  Daß  fc^on  "oon  ben  älteften  goiftfd)riftfteI(evii 
biefc  gorbemnc}  an  i()n  gefteüt  \vox\)m  tft  (Sdjon  ivaiio^ 
ivi^  l)anbelt  in  feiner  tvilben  53aum^uel;t,  bem  älteften  beut== 
fct)en  wirflie^en  gürft(el)rbuel)e,  wa^  \x>\x  I)aben,  ^on  ber  gwecf^ 
mäßigen  gällung  unb  2lufmac()unß  beö  geuer-  unb  ^ol)U 
I)ol3eö,  ber  ^^el•!ol)lung,  bem  5lfel)ebvennen  unb  ^()eerfe(}n)e(en, 
unb  fogar  t>Dn  ber  ©eunnnung  beö  Xorfeö,  ivelel)e  fpäter 
iDieber  nicl)t  me!)r  alö  ^um  gorftbetrieb  c3e(}örenb  anßefel)en 
würbe,  !Die  gortfel^untj  biefeö  SBerfcö  von  9iül)r  be[)nt  biefc 
gorberung  an  ben  gorftunrtl)  noct)  n^eiter  a\x^  unb  t^erlangt 
von  if)m,  baß  er  iviffen  foll,  n)eUf)eö  §0(3  ftc^  für  (B6)miy 
arbeiter,  ^ifd)(er,  3)reel;ö(er,  8c[;acl)telmae(;er,  gormfeljneiber 
unb  anbere  Holzarbeiter  eignet.  !l)abei  werben  fogar  bic 
(Sigenfel;aften  angefü()rt,  welcl)e  baö  eine  ober  baö  anbere 
§0(3  l)aben  muß. 

(^benfo  l)anbe{t  auel)  glemming  in  feinem  beutfel)en  3ä^ 
ger  von  ber  5lbgabe  beö  «^ol^eö  an  ®(a0()iitten,  Sägemiil)^ 
len,  ^ergwerfe,  3ii"iiHT(eute,  <Scl)inbel^  unb  (Stabl)o(3mad;er 
unb  anbere  £onfumenten,  unc  and)  von  ber  ^ol^flöße.  33ofe, 
!Döbe(  unb  alle  anberen  älteren  gorftfcljriftfteller  bel)anbeln 


—     188     — 

tiefen  ©etjenftanb  ebenfallö,  jefcod)  immer  nur  fo,  ta^  jte 
befouDerö  biejenicje  ^cnvcnbung  te^  ^oljcö  unt)  ber  3Ba(t)^ 
pvotuftc  eriüä()nen,  tvelc^e  in  ber  ©e^jenb,  in  tüclc^er  fie  leb- 
tcn,  befonberö  ftattfanb» 

3i)re  gorberuuQ  war:  ha^  ber  gorftmirtl)  wiffen  füllte, 
tvo^u  ein  ftel)enber  33aum  am  beftcn  lUTmenbet  it»erben  fann, 
foane  ta^  er  bie  Sluönu^unj}  unb  ^^cravbeituni}  bicfeö  ^^ol^ 
5eö,  fon)eit  fte  im  gorfte  felbft  erfolgt,  ^tvecfmajjicj  ^u  lei^ 
ten  v>erftel)e,  fo  bag  alleö  2;auglicl)e  ßel)orig  auogenul^t  unb 
^ivecfmä^ig  bel)anbe[t  ipirb. 

2)aö  ift  eine  gorberung,  t^elc^e  man  aud)  jcl^t  nod;  fte(^ 
len  muf,  nur  t^a^  in  ber  frül)ern  3cit,  n)0  eö  nod;  an  3^1- 
fc^enl)änblern  fel)lte,  ^ielfacl)  bie  ^Bereitung  unb  ber  3^ranöport 
ber  2öa(bprobufte  für  3iec{)nung  beö  Söalbbefi^er^  inel  iveiter 
au$gebel)nt  a>urbe  a(ö  gegemDvirtig,  wo  man  ben  iläufern 
gewö()nlid)  baö  9Jcatcrial  rol)  übergiebt.  2)ie  35erfo^lung 
beö  ^ol^eö,  ber  33etricb  ber  <Sagemiil)len,  ^l)eer^  unb  ^Jßtö;)^ 
Öfen,  tk  (Sinnal)me  t>on  9}iaftfd)aHnnen  für  9^ed)nung  be^ 
3Balbbeft^erö,  tu  fertige  Sluöavbeitung  aller  t?om  Stellmacl)er 
t>erlangten  9hi^l)ö(3er,  beö  Stab^  imb  ^öttd)er^ol3eö,  fanb 
überall  für  9ied)nung  ber  gorftfaffe  ftatt,  unb  ber  Di  ein  er* 
t>erwa(ter  follte  mit  tmi  betriebe  jener  Slnftalten  fo  gut  be^ 
fannt  fein,  wie  ber  sEägemüller,  $Il)eerfd)weter  u,  f»  w«  2lucf) 
bie  gro^artigften  bauten  jur  6inrid;tung  »on  glößgewäffern, 
fcljwieriger  Üiiefcn  follte  er  leiten,  ober  wol)l  gar  grof  e  dlijcin^ 
flöße  fonftruiren  lönnen,  xm  tk^  noc^  3agerfel)mibt  ^u  ver* 
langen  fd)eint,  3n  ben'jjri^atforften  fommt  biefe  Slu^nul^ung  ber 
Slijalbprobufte  aucb  wol)l  noc^  icl3t  i^or,  in  tm  Staatöforften 
ift  fie  aber  gröptcntl)ci(ö  aufgegeben,  weil  man  erfannt 
l)at,  baß  ber  53etricb  ^jon  bewerben  für  Oiec^nung  beö 
*3taatö  ftctö  unvoitl)ci(l)aft  ift,  aud)  gegenwartig  genug 
Kapital  V'orl)anbe)i  i\t,   um  '4^rir)atunteruel)mer  ba^u  ju  fin^ 


—     189     — 

teil,  mnn  511  cm^artcn  ift,  ba^  ftd)  ticfeö  c^xü  babci  iht^ 
gtnfet, 

^urgöborf  iinb  ^-^arti'c]  bleiben  nocl)  bei  bei*  älteren 
5lnft^t  ftel)eii,  inbem  (Srfterer  (gorftl)anbbud)  \.X^d[,  3.  SUv 
fd)nitt)  alö  ^ur  gorftbenul^iinoi6lel)re  geI)ovenb  5lu6unil)(  unb 
(S-infd;tag  beö  §o(^eö  unb  ©eu>innun{^  ber  9iebenprobufte 
red)net  Sedieret  ^cil)!!  ba3u  ^oljernte,  (Eortirung,  gornutng, 
5lufbett)af)riin(] ,  ^^ranöportimng  unb  ^4^reiöbeftimmunc3  be^ 
^ol^eö  unb  ber  SBalbprobufte.  *) 

§unbeö()a9en  Qah  ber  gorftbenu^unß  eine  anbere 
©runblage,  tnbem  er  fte  nur  a(ö  einen  §aupttl)ei(  ber  forft^ 
liefen  ®ett)erbötel)rc  betrautet  ^r  ivilt  burcb  bie  foiftficbe 
(Statu  (5}(e^funft  ber  forftlid)en  Gräfte  unb  (Srfolgej  bie  Whv 
terialien  ju  einer  Uebeiftd)t  be^^jenit]en  3#^ii^fefö  j]eben,  in 
u>efct)ein  ein  3ßa(b  ben  t)öd)ften  (Ertrag  liefern  fann, 

SKenn  man  bie  gorberunci  fo  ftellt:  baf  in  jebein  ein^ 
jelnen  3Ealbe,  mit  53erücf|Kl)tißung  beö  53cben$,  be6  ^limaö, 
ber  5lbfa^^erl)ältnif]'c  unb  örtlid;en  §ol3preife,  foiine  ber  93iittel, 
u^eldie  in  ^Be^ug  auf  ilultur,  ^ran^port,  ^efcl)ü^unQ  bem 
gorfttt)irtl)e  5U  ®dok  ftel)en,  unterfud)en  foll,  in  tvelcftem 
3uftanbe  ber  Sßalb  ba^  l)öd}ftc  (S:in!ommen  liefert,  fo  ift 
gegen  biefelbe  ftcl)er  nicf)tö  ein^uwenben«  2)ie  (Sr3iel)ung  unb 
^erftellung  ber  baö  größte  ^•infommen  geu>äl)renben  3öalb^ 
!probu!te  ift  gen)if  noel}  micbtiger  alö  tk  ^enntniß  il)rer 
^u>ecf mäßigen  ^ßermenbung,  benn  erft  muß  man  fie  l)aben, 
e^c  man  fie  auönu^en  fann,  unb  nu^nn  man  einen  normal 
beftanbenen  2öalb,  ber  biefe  liefert,  l)erftellen  will,  muß  man 
t?orl)er  iDiffen,  \m^  ta^  für  ein  3uftanb  ift,  hd  \x>dd)(m  man 
bieö  erlangen  fann. 


*)  ©anj  ireitfilefc  ilmnpilationcn ,  Une  He  yon  fia Itrop,  Sßnl^ 
tf)ev,  Scliul^e  u.  f.  lü.,  reuten  (jier  abficl)tlicl)  mit  (Sttflfd^iueiflen 
übergangen. 


—     190     — 

^iefe  Slufijabe  }d)m\t  an  fui)  fel)r  cinfad)  ju  fein,  benn 
man  barf  nur  baö  (Sinfommcn,  unie  ber  2öalb  in  aüen  benf? 
baren  S^ft^^^nben,  einen  g(cicf)  ßuten  53eftanb  ^orauö;3efe^t, 
mit  einanber  »er^teicljen,  um  barauö  ^u  erfef)en,  bei  weldjem 
man  baö  ijrö^te  entarten  fann.  Sie  3U  (Öfen  bürfte  aber 
bocf)  nidjt  fo  Ieiel)t  fein,  benn  man  mu^  babei  bie  größere 
ober  geriuijere  2öa{)rfc^e{nlic{)feit,  ben  »orauöcjefe^ten  üoll^ 
fommenen  3uftanb  ^u  erlangen  unb  3U  er{)a[ten,  ben  ©influf , 
ben  baö  größere  ober  geringere  51nge6ot  auf  ben  ^reiö  fyit, 
bie  3iel)er^eit  be^  2lbfa^eö  ber  -4>robufte,  bie  nur  in  geringer 
9}?enge  verlangt  n^erben,  bie  frii()er  ober  fpäter  e{nge()enben 
9himtngen  unb  barauö  entftel)enben  3infcni^er(ufte,  baö  größere 
ober  geringere  ^etrieböfapital,  fo  toie  eine  9}lenge  anberer 
!l)inge  berücfftcf)tigen» 

9}?an  ift  aber  babei  nid)t  \k^m  geblieben,  bieö  für  einen 
gegebenen  5Öa{b  unb  für  gan^  genau  beftimmtc  53er^a[tniffe 
3u  iHTlangen,  fonbern  man  l)at  bie  forft(i(^e  ^tatif  fo  mit 
auöbe^nen  woüen,  ta^  man  aügemeine  ^rNerl)ä(tnif5a^Ien  für 
^i(  t>eifd)iebenen  §013-  unb  Betriebsarten,  beö  ^Bruttoertrages 
5um  ^Nettoerträge,  beS  9uiBl)o(3eS  jum  53rennbo(3e  u»  f*  \v. 
I)at  geben  wollen,  bamit  ein  gorftioirti)  nur  eine  ber  Tabellen 
in  einem  2e()rbucl)e  ber  forftlie^en  ^tatif  nadb3ufe()en  brauef)t, 
um  barin  gteid)  nad)gen>iefen  3U  ftnben,  in  u>e(c^em  3uftanbe 
ein  ^alt)  ben  größten  D^einertrag  giebt,  un'e  iM'el  ^rocent 
Dom  33ruttoertrage  eineS  ^albeö  bie  Q3ent>a(tungS!often,  bie 
SEieberfultur,  bie  ©eunnnungöfoften  beS  §o(3eö  u.  f*  m. 
betragen. 

^0  finben  tinr  angegeben,  *)  n)ie  )>\d  ^4?rocent  ber  (5in^ 
na^me  bie  (Steuern  unb  ^^sroceßfoften,  bie  53efoIbung,  33e^ 
Iol)nungen  (!)  unb  Xiäten  beö  gorftperfonaleö,   bie  (Srnte^ 


')  ©eteftnC,  (änci^flopatie  ber  i^LnftunffcnfcIjvift. 


—     19i     — 

foftm,  SQßcßc  imb  3?riicfm,  SBotcn(o()n  lu  f.  n\  betragen» 
2ße(d}e^  fcaö  ^Hnl)ältiH9  bei*  ivoften  fcer  (gtaat^forftt^eiunaltim^ 
(jen  ^u  ben  ^omnuiual^  luib  ^|^rbata>albiuii]en  ift,  u>aö  ber 
?|}?ürijen  Saubl)o(3,  §od)U>a(b  ober  5f?iebern)a(b,  ober  9tabel' 
l)o(^  jäl)rfic{)  an  §013  unb  @elb  eintrat]!,  \v(\^  bie  ^rntc- 
foften  jere^  9Jion]en^3  betragen,  unb  ä()n{iel)e  ^Ti'nge  mel)r. 
(Jbenfo  u>irb  angegeben,  wie  iMel  ^rocent  ber  i^ulturfoften 
elne^  9}?orgen6  ber  Same  foftet,  bie  53obenbearbeitung,  bie 
(^infriebigung,  bie  Unterbringung  beö  8ameni%  baö  ^infe^en 
ber  ^-Pfian^en  \u  f,  \\:>. 

Seber  vernünftige  53ienfc^,  ber  einmal  ju^ei  verfcf}iebene 
D^eviere  gefel)en,  ober  noef)  beffer  fe(bft  iHn'UniUet  l)at,  iv-irb 
gen)i^  teiebt  einfel)en,  ba^  fold}e  3^^!)^^^,  u>enn  man  fte  auch 
für  ein  Sanb  ober  eine  ^l^ilbgegenb  alö  X'urel)fe!;nittö3a()len 
burcl)  llnterfuel}ung  beö  ^rgebniffe^  aller  einzelnen  9ievier> 
inn'Uniltungen  unb  ber  S^^f^iinmenfteÜung  ber  üerfcl)iebenen 
Öiefuttate  erlangen  fann,  tra^  wir  nid)t  beftreiten  w^ollen,  für 
bie  ^>ravi^,  unb  um  barauf  2l>irt()fcf)aft6mat5rege(n  ^u  grün^ 
ben,  and)  nidjt  ben  altergeringften  3öert()  liaben,  unb  bap 
bieö  fogenannte  ©ruppiren  ber  erlangten  Diefultate  nidjtö  ift 
alö  eine  S^t^lcnfpielerei,  mit  ber  fiel}  ein  Stubenreebner  amü^ 
firt,  ber  niel)t  baran  benft,  irgenb  einen  praftifeljen  ©ebrauef) 
i>on  feinen  3^^t)len  ^u  mael;en»  2)iefe  großen  !Durd)fd;nitt^^ 
ia\)k\\  paffen  vielleiel^t  für  fein  ein^igeö  9iet)ier  im  ganzen 
Sanbe,  bcnn  n)enn  man  auc^  barauf  erfiel)et,  baß  bie  eine 
ober  bie  anbere  ^ol^--  ober  Betriebsart  im  5]llgemeinen  einen 
großem  ^oVy  ober  ©etbertrag  vom  ?0^orgen  liefert,  fo  fann 
bieö  ja  Ui  einem  ober  bem  anbern  ^J^einerc,  je  nad;  bem 
53oben  unb  ben  5lbfa^i'»erl)ä{tniffen,  lieber  gan^  verfdjieben 
fein,  3ft  eo  benn  nid)t  wal)rl)aft  lad)erlicl),  ein  beftimmteö 
33erl)ältniß  ^unfdjcn  bemSlrbeitöauftvanbeunb  ber  ©eiDinnung, 
gunfc^en  bem  ^^ranSport  beö  ^ol^eö  unb  bem  ^SerfaufSpreifc 


—     192     — 

tcffcfbcn  auffüllen  gu  \\)otlcn?  Dicfeö  bleibt  ficf)  ja  oft  n{cf)t 
cinmat  auf  ^njct  verfehl  ebenen  (Sdjtäßcn  etneö  unb  bcffctben 
Dict^icic^  (3 (cid)! 

3)ie  gan3e  3bee,  beftfmmte  Ertrage  ber  t>erfrf)iebenen 
^ül^arten  unb  ber  einen  ober  anbern  ^eljanbtung^weife  ber 
Sßälber  für  (\a\v^  I)eittfcl)(anb  ober  auc^  nur  ijröpere  Sanb^ 
ftrid)e  nad)U>eifen  ju  wollen,  ift  eine  (äcl)erl{cl)e,  benn  biefe 
änbern  ftd;  ja,  jenadjbem  ber  (Stanbort  für  bie  eine  ober  bie 
anbere  53e()anbtunöön)eife  beffer  papt,  2luf  einem  ^xn^U 
baren  ^alfboben,  in  iüarmer  S!:aQC,  mx\)  bie  33uef)e  grö^ 
fere  unb  u^ertl)i^ ollere  93?affen  liefern,  alö  bie  gicl}te,  unb 
unißefel)rt  biefe  uneber  mel)r  aU  jene  in  ben  i;öl)ern  ©ebirgö^- 
lagen  auf  flac^grünbigem  gelöboben.  5luf  flacf)grünb igen 
S3ergt)ängen  fann  ber  9?iebertvalb  niel)r  §013  liefern  alö  ber 
§ocl)iiHitb,  ber  l)öl)ere  Umtrieb  mxt  befto  »ort^eill)after,  je 
tiefgrünbiger  unb  beffer  ber  33oben  ift,  fo  baß  bie  53äume  barauf 
dn  l)öl)ere0  SUter  erreid;en  unb  fiel)  ^u  einer  größern  33oll* 
fommenl)eit  entiDicfeln. 

2öollte  man  n)trf(icl)  aucl)  folcl)e  treitläuftige  imb  mül)^ 
fame  Unterfuel)ungcn,  mie  fie  i^erlangt  werben,*)  um  ben 
Ertrag  ber  t?erfd)iebcncn  QBälber  feunen  3U  (ernen,  ba3u  be- 
nu^en,  um  für  jeben  einzelnen  ^a[\^  diejenige  .g)ol3gattung 
unb  53el)anblung6n)eife  ju  wal)len,  hd  ber  er  ben  l)6d)ften 
(^'rtrag  giebt,  fo  müßte  man  bocl)  notl^wenbig  bie  (^"rträge, 
Weld)e  ieber  einzelne  Diftrilt  giebt,  jenaeljbem  er  mit  ber  einen 
ober  ber  anbern  ^ol^art  angebaut  wirb,  ober  man  ba6  §013 
in  biefem  ober  jenem  2l(ter  benutjit  unb  iijn  alö  ^oc^-,  9^'eber^ 
ober  ^33?itte(wa(b  bel)anbe(t,  mit  einanber  V)ergleid)en  fönnen» 
60II  bie  forft(id)c  3tatif  ba3u  bie  nötl)igen  ?0?ittel  geben,  fo 
muß  fie  eine  9tad}Weifung  ber  ß'rtrüge  jeber  33obenart  — 

*)  Slnleitung  511  forfijlatif^en  Untevfucl^ungeu  »on  Dr.  (S.  ^ei^er  jc. 
©iepen  1848. 


—     193     — 

bei  ibem  t)evfd)iebencn  Älima,  nnc  eö  in  I)eutfd){anb 

t^orfommt  — 
t>on  jebev  ,6o(5i]attung  — 
fo  wie  i^on  je  Der  33  e  triebe  art  imt  5Bcl)ant)(ungö^ 

\vci\t   hd   jcbem   vcrfc^ietcnen   ^'jaubarfcttö^ 

alter  — 
j|enacl;t)em  bic  ©euun-be  ta^  eine  ober  baö  an^ 

bere  §0(3  mel)r  ^eriau^eu,  X)ün  jeber  ©egenb 
enthalten» 

ilann  benn  vtber  tt)o^t  jeinalö  ein  93^enfc^,  ber  trgenb 
i?erfcl){ebene  2öä(ber  auf  aban^ic^enbcn  ^tanbürtö^er()ä(tniffcn 
9efel)en  ^at,  auf  bie  3bee  fommen,  eine  feiere  lleberfiitt  bei* 
forft(ief)en  Ertrage  für  a(le  ^erl)a(tniffe  unb  3uftänbe,  \vk  fte 
in  3)eutfd)(anb  t>orfoinmen,  auffteden  3U  iDoKen?  — ■  31>ir 
wollen  ttn  ^Ißertt)  genauer  Unterfuc^ungcn  be^  C^nmgeö  ber 
«^ol^erjeugung  unb  beö  33crl)altenö  ber  ^ol^er  unter  abwcU 
d)enben  33er^ältniffen,  mt  fic  jur  neberftel)t  beö  ^Öalbertrai^eö 
angeftellt  njerben  follen,  nicbt  beftreiten,  für  ben  3^XHd  ber 
^erftellmuj  beö  forftlid;en  Siif^^^iibeö,  iDobei  tk  2ßälber  im 
*2l l lg em einen  ben  l)öcl)ften  (^xtxac^  liefern  fönnen,  werben 
fie  aber  wenig  ober  gar  nicl)to  33enu^bareü  bringen,  weil  jui) 
(in  fold)er  gar  ni^t  angeben  läßt,  fonbern  jlebeemal  burcl; 
bie  lofalen  ^erl)ältniffe  bebingt  wirD, 

5)arum  bürfte  and)  t)k  forftlicl;e  (Etatif,  voic  man  fie 
in  ber  neuern  ßdt  ai^  ©runblage  ber  2el)re  ^on  ber  gorft^ 
benu^ung  i)at  einfül)ren  wollen,  für  W  ^^xaxiv  nod)  wenig 
Söert^  ^aben  unb  wirb  wal)rfe^einlict)  nur  3U  3tubenbelufti== 
gungen  bienen,  für  bie  ^etrieböregulirung  aber  wenig  benu^t 
werben» 

!Damit  foü  nun  aber  nicht  gcfagt  werben,  taf  ber  frü^ 
l)ere  einfeitige  3tanbpun!t,  t)on  bem  man  hd  ber  33el)anb^ 
lung  ber  Set)re  »on  ber  gorftbenu^ung  ausging,  inbeni  man 

Ävit.  Blätter,   36.  5öfc.  II.  ^ft  ^l 


—     194     — 

nur  fcic  ©cun'nnimg  bcr  v>oii)anbcncn  2öa(bprobu!te  ah^ 
l)anbc(tc,  tcr  rid)tißc  it)ävt\  3m  ©e(]cntl)ci(  wixh  man  nur 
bann  int  €tanbc  fein,  bic  33onu(3un(3  bcö  ^Öalbcjrunbcö  ^wccf- 
nui^ig  ;^u  orbnen  unb  einen  3ii^^nb  t^erjufteOen ,  \>n  bem 
ber  ^alb  baö  ^ort()ctl^afteftc  (Einfonimcn  ßen)af)rt,  iDcnn 
man  weif,  wie  ftd)  bie0  ^on  jebcm  einzelnen  gorfttl)ei{e,  nad) 
bcffen  ei(3ent!)üm(id)er  ^efcl)affenl)eit,  M  ber  einen  ober  ber 
anbern  ^el)anb(uni]6iiH'ife  erwarten  U\^t,  2)arüber  werben 
aber  bic  minutiöfen  UntevfudiunQen,  \xm  jte  vor9efd)la(ien 
ftnb,  ftc^er  fein  Sid)t  ixrbreiten,  fonbcrn  nur  bie  (5rfat)rungcn, 
"im  fte  im  ©ropen  vorliegen,  fönnen  ba3U  benutzt  werben, 
mn  ein  Urt()ei(  ju  fallen,  \m  fic^  biefe  t>erfei;iebenen  (^Tträgc 
W a () r fc^ ein Hd)  geftalten  Bnnen;  benn  mit  »oder  @ief)er^ 
I)eit  etwaö  für  fet)r  entfernte  ^dUn  iH>rau05ubeftimmen  wirb 
fjtet6  unmöjjfid)  fein, 

(Sinic]e  33eifpie(e  werben  bie^  beutlie^  mad)nu  «So  ift 
cö  gewif  eine  ber  wid)ti(]ften  Slufcjaben,  bie  ber  gorftwirtf) 
5U  lofen  l)at,  ta^  er  baö  Sllter  ermittelt,  in  we(c{)em  bie 
33eftänbe  bie  größte  fummarifcf)c  burd}fc^nittlic{)e  ^ol^er^eugung 
l}abcn,  ol)ne  9^ücfftd)t  barauf,  wer  baö  §0(5  be5ie()t  unb  in 
we(d)cr  gorm  eö  erzeugt  wirb,  fobalb  eö  nur  benutzbar  ift 
unb  w>irfliet)  benutzt  wirb,  ba  eö  in  nationalöfonomife{)er  ^Se- 
5iet)uncj  cjan^  ß(eid;  iit,  ob  baburcl)  bad  33ebürfnif  ber  Sinnen 
ober  ber  Dieidjcn  befriebiijt  wirb,  lim  tk^  ju  fonnen,  muß 
man  aud}  bie  ^^ol^maffe  in  3ied)mnu3  fteüen,  welche  a(ö 
9iaff'  unb  ^^efeI)ol3  auö  bem  Söalbe  entnommen  wirb.  5öa^ 
fe^lägt  man  nun  vor,  wie  bie  Whnc^c  beffefben  ermittelt  wer^ 
ben  foll?^^) 

5Dian  fotl  ^a^  duM)i%  weld)eö  al^  2efel)ol3  benujjt  wirb, 
von  einenr3al)rc  ^um  anbern   forcjfältig  —  wöcf)entlic^  we^ 


*)  ^ci>ci'>?  9(nlcitun9  511  foi#atifd)cn  Unterfud^imgcn ,  <S.  129. 


--     195     — 

nigftfnö  einmal,  mi^crbcm  nocb  fogtcid)  nacf)  jebcm  f)eftt^ 
gen  Sßinte  unb  bei  bcm  lHbt]an(]e  beö  (Sd)nee^,  auf  einer 
ba^u  au^cjeftecften  ^robefläd)e  —  famineln  unb  ^u  §aufe  an 
einem  trocfnen  £)i*te  aufbeii?al)ren*  3)er  ©efammtertrag  t)on 
einem  3a{)re  foU  bann  nacl)  ber  ungefäf)ren  Stärfe  be6  9iei^ 
ftg6  unb  nacf)  ber  §o(gart  befd)rieben  unb  m6)  ®mu\)t  unb 
93kffenin^a(t  untcrfurf}t  iverbeiu  2)ann  fotl  erft  baö  trocfne 
§ol3,  unb  bann  baö  tüel)tig  burc^näfte  unb  oberfIac()lict)  ah^ 
getrccfnete  §0(3  noct)mal6  gemoßen,  unb  bann  fein  9)iaffen^ 
ge()a(t  burd)  llntcrtaudjen  in  SSaffcr  ermittelt  \i?erben»  2luö 
ben  ^erfc^iebenen  ©eunc^ten  beö  trocfnen  unb  naffen  ^oi^eö 
foÜ  bann  beftimmt  nnn'ben,  wimd  ein  «Sammler  burd;fd}nitt^ 
lic^  auf  einmal  tragen  !ann, 

hierbei  brängen  ftd}  nun  aber  folgenbe  33ebenfen  auf* 
3BiU  man  l)ierburc{)  erfal)ren,  \X)k  viel  ber  abgeftcrfte  ^4^^robe>- 
morgen  in  jebem  Filter  an  Sefel)ol3  liefert,  \w^  gefd)el)en 
muf ,  ix)enn  man  bie  volle  3)urd)fc^nitt0er3eugung  für  jebeö 
ri(i)tig  beftimmen  \x>iU,  fo  wirb  man  biefe  Unterfuc^ungen  von 
ber  frül)eften  3cit  f»^/  ^«^  ci»  Junger  ^eftanb  anfängt  ^efe;= 
l^ol^  ju  liefern,  hi^  ju  bem  Filter,  \vo  bieö  aufhört,  fortfe^cn 
muffen»  2)a0  D^efultat  merben  bann  ma^rfcl)einlicl)  erft  unferc 
($n!el  ober  Urenfel  erfal)ren«  2öenn  fiel)  aber  vielleicl)t  Sefe^ 
l)ol3famm(er  einfinben,  n>eld)e  ebenfalls  auf  ber  ^43robcfläd)c 
wo^l  gar  noc^  nid)t  ganj  abgefallene^  ^^ol^  tr)egnel)men,  fo 
mxt  man  gu  gar  feinem  fold)en  gelangen,  1)ann  ift  ja  aber 
aud)  noc^  fe^r  bie  grage,  ob  Ut  übrigen  Xl)eile  beö  Qöalbe^ 
gerabe  ebenfoviel  ü^efel)ol3  liefern,  alö  bie  abgeftecfte  $robe^ 
^6;)c.  3)er  Ertrag  baran  ift  fe^r  verfd)ieben,  je  nad)bem 
Ut  jungen  ^eftänbe  räumliekr  ern>ad)fen  ober  bid)ter  ftel)en, 
vielleicht  SBeic^^öljer  vorfommen,  ober  bie  Sid)tftellung  früljer 
ober  fpdter  eintritt, 

^ann  ift  aud)  tvieber  ba6  2ßägen  beö  trocfnen  unb 

9^2 


—     ]9ß     — 

nrtffcn  §0(500  md)i  (\cdQmtf  311  crfa!)rcn,  \vk  t>ic(  ein  ^Jlenfd) 
tuvd)frf)Tutt(lcf)  nift  einer  ^ragfaft  xu  f,  \x>.  cin^  bem  5BaIbc 
entnimmt,  beim  tl}ei(ö  ftnb  bte  SXxaht  ber  Sammler  fel)r  t»fr 
fdMcben,  tl)ei(o  ftren^^en  ftci)  manebe  me()r,  mmute  ii>eniger 
tabd  an,  ti)ei(^5  finben  mand}e  mein-  a(^  anbeve,  unb  biefer 
nimmt  nur  gan^  trorfne^  ,^^^0(3,  jener  aud^  mo()l  etu\v3,  ^ra6 
ned)  feuct)t  ift. 

3ft  e^  benn  intn  niel)t  ein  für^cre^,  einfad)ere6  unb  bcc^ 
aud)  ßenüjjcnbeö  ^erfal)ren^  um  ein  annal)ernbe0  Urtl)ci(  lUer 
ben  SGertJ)  unb  bie  TIou^q  biefeö  ^of^eö  ^u  erl^aftcn,  bii^ 
man  bie  3al)I  ber  gami(ien  ermittelt,  weld)e  baburd)  {I)T 
^rennI)o(3bebürfni§  befriebii^en,  ben  erfa^runj^emapigen  burd)^ 
fd)nitt({d;en  ^ebarf  einer  folc^en  feftftcüt  unb  barnad)  l>eur^ 
il)dU^  UHie  bie  ^Beftanbe,  auö  bencn  e^  au6fd)(ieß(icf)  cntnom^ 
mcn  n>irb,.  bat?on  liefern j  benn  bte  ^aubaren  geben  fein  ]oU 
cbe6,  5lud)  lä^t  ftc^  allenfaüe  fel)on  auö  ber  35efd)affenf)eit 
beö  ^ol^eö  beurt()ciaen,  uu^lc^e  5Uteröf(affen  ea  »or^uganjeifc 
ober  au6fd)({e^(id)  (]c(icfcrt  l)aben.  (Eelbft  ba6  n^are  noc^ 
Ie{ef)ter,  ba^  man  fontrolirt,  \m  inü  jeben  ^oljtag  au^  bcii 
iKrfe^iebenen  !Diftriften  ^ravjfaften  xu  f.  w,  genommen  t^ev^ 
ben,  ba  boet)  an  biefen  ber  2S?a(b  beaufftd)tigt  unb  jeber  Sefe^ 
I)o(3famm(er  nac^gefe()en  werben  muf ,  5lucf)  mxt  mm  burd^ 
ba§  ^urel)n^äflen  ^erfc^iebener  3:raölaften  ftef)erer  it)r  burd)* 
fcbnitttid^e^  ®cUMel)t  erfa()ren,  al6  auf  bie  oben  i>orgefel)Ia* 
genc  2l>eife,  SKid  man  ein  noc()  nenauereö  DU^futtat  l)aben, 
fo  n)irb  man  moM  im  «Staube  fein,  an  jebeni  ^ot^tage  bie 
3al)I  ber  3^rag^  unb  i?arren(aften  auf3ufd)reiben,^  bie  an  \l)m 
au6  bem  ^ait)c  entnommen  njcrben,  Se^t  man  bieö  einige 
Sal)re  fort  unb  fcf)eibet  man  aUenfallö  gutad)t(id)  ta^  ftär^ 
fere  §0(5  an^,  u>e(el)e0  bie  alten  33eftanbe  geliefert  I)aben, 
n)a0  man  red)t  gut  erfennen  fann,  fo  n?irb  man  mit  genü^ 
genbcr  ©enauigfcit  beftimmen  fönnen,  iuaö  bie  geringern  5l(^ 


—     1<)7     — 

tcveflaffcn  turd)  ?cfcl)ol5  a((iä()r(id)  liefern,  iini  bie  '!)3roeeure, 
t)k  cö  i>on  tcr  (JJefamnitev^ciiöunc]  6eträi]t,  beftiiumeu  511  föimeiu 

^imn  viiibevn  oft  fel)r  aM'd)tii]en  (Srtrai]  yü^tcv  ^öälbcv 
tn(t>et  tie  3Ba(t)ivcit>c,  ßn  ber  33eftimnutnß  fcer  ©vöjie  bef^ 
ftlbeu  ift  iun*gefc[){ai3en,  *)  cinrn  ober  eiiügc  ^^tov^^eii  a(ö 
^4?rolHfläeI)e  a^uftecfen  imb  baö  barauf  UHn1;fenbc  @raö  iäl)r^' 
lü1)  cin^,  ^mu  ober  brciniat  311  fanimetn,  um  c^  ^u  §xni  511 
trodnen  unb  naef)l}'er  511  u>ägeH» 

2)1.1511  wnxtc  \mn  aber  uic^t  eine  ^^robefläe^e  betitrfen, 
ftmbevn  fo  viele,  a($  eö  ^obenin'rfc^ieben^eiten,  alnveictjenbt^ 
^eftanb^bid)t{c3feit,  ijoljarteu  unb  5l(terof{apfen  ßiebt 

5)anu  ßiebt  eö  ja  aber  aucl)  UiH'l)  ^ißeiren,  befonberö 
(5e{>afv\)eiben,  \\^o  (Hnnal)i'  fein  ®ra6  nieljr  \\)M)\t,  uunif^ft^iiö 
niel;t  niel)r  fo,  ba§  man  eö  fc^neiben  fön.nte,  unb  \x>o  fiel) 
ha^  33ie()  ^um  Zi^di  inm  §aibefraut,  Sd)u>äninien,  fe(bft  woiji 
iH>n  g(eel)ten  unb  ^träud)ern  nä()rt,  bic  Seljweine  aber  il)re 
?ial)run(}  nid)t  über,  fonbern  in  ber  (S"rbe  fud)en»  3n  einer 
£icferji()aibe,  in  ber  nian  auf  tk  vori]efd)(ai]ene  SSeife  aud) 
nid)t  ein  ein3it3e$  guber  §eu  ^ufamnumbringen  mürbe,  näb^ 
ren  fie^  vieKeieljt  1000  ^et^afe,  unb  felbft  bann  nod),  wenn 
tk  (Srbe  mit  (Schnee  bebedt  ift  unb  fie  bie  gtee^ten  luvn  fcen 
33äumen' abzunagen  ge^uningen  ftub,  ober  nur  nocf)  hk  ^pi^\:n 
ti^  ^aibefraut^  ()erv>orra(3^n,  ebenfo  une  baö  dM),  baö  Diotf)-- 
xmh  ^amnUDÜb  bann  noet)  9ial)runß  ^u  finben  \m\^. 

@eun§  ift  eö  benn  bod)  einfae{)er,  bie  3^d)(  be$  diuy^ 
tdebenen  ^^ie^e^,  bie  ber  Zac^c,  Wo  eö  volle  ober  nur  üjdi- 
iDeife  (S'rnäf)run3  ^^^^"i^^  ftnbet,  ju  ermitteln,  unb  barnael)  ben 
3ßcibetDertl)  ^u  beftimmen,  Sßill  man  bieö  für  verfd}iebene 
§ol3>  unb  53etriebCHirten ,  u>en«  fte  im  3ßalbe  vorfommen, 
tl)un,  fo  l)at  man  nur  niHl)i{j,  barauf  ^u  ad;ten,  une  oft  ber 


*)  (Sbcntafdbft,  ©.  107. 


—     198     - 


§irtc  in  bcr  einen  obei*  bev  anbern,  in  biefei  ober  jener  ^U 
teröflaffe  f)ütet,  unb  vok  (ange  baö  33iel)  in  jeber  ^enveilt, 
Sebenfadö  n)irb  man  üon  bem  Wirten  ftc^crerc  Slu^funft  über 
ben  (Einfluß  ber  tierfd)i ebenen  §0(3^  unb  33etrieböarten  auf 
bie  ^eibenu^ung  er{)a(ten  fönnen,  a(ö  burcl)  ba6  ^uffuc^en 
unb  5l6fc^neiben  ber  einzelnen  @raö()a(me. 

©erabe  biefe  »erlangte  grofe  ©enauigfeit  ber  Untere 
fucf)ungen  beö  53etragö  ber  einzelnen  9hit^ungen,  m{6)t  ber 
^ait)  liefert,  bie  in  ber  (Stube  auögebac^t  tDerben  unb  bie 
fein  9}tenfcl)  ivirb  au0füt)ren  iDoKen  ober  fönnen,  »erurfac^t 
e6,  bag  nur  ^ute^t  gar  nid;tö  über  ben  ©efanimtertrag  ber 
2öä(ber  in  \>erfcf)iebenen  3uftänben  erfahren*  SSer  ^u  t>iel  wiü, 
erhält  gar  nic^t^,  unb  ba0  ^efte  mar  üon  iel)er  be6  ©uten 
größter  geinb,  ä)?acf)te  man  geringere  5lnfprücf)e  in  biefer 
33e3iel)ung,  fo  t\)ürbe  el)er  etmae  ^u  erreicl;en  fein,  tvaö  für 
bie  ^4^rax-i6  ^u  benu^en  u\ire* 

@o  wie  immer  baö  SKlgcmeine  erft  am  (auter  (Sinaeln-- 
l^eiten  ^ufammengefe^t  derben  muß,  fo  mirb  man  auc()  in 
35e^ug  auf  bie  i^erfcbiebenen  Erträge  beö  Söalbeö  t?or(äuftg 
nocf)  barauf  ^^er^ic^t  (eiftcn  muffen,  aügemeine  Ueberficl)ten 
berfelben  je  nad)  ben  t>erfcl)iebenen  ^ol^-  unb  ^Betriebsarten 
au  erl)a(ten.  (So  n^irb  »ie(met)r  nöt()ig  fein,  biefe  ^uerft  t>on 
einzelnen  Dieüieren  ^u  fammeln,  mid)t  unter  t)erfct)iebenen 
5Sert)ältniffen  beivirt()fd;aftet  unb  benutzt  mx\)m,  um  nict)t 
einfeitige  unb  oft  unrictjtige  9^efu(tate  ju  erl)a(ten.  (Srft  au6 
ber  Sufammenfteüung  ber  »erfc^iebenen  9iefu(tate  biefer  Un^- 
terfuci)ungen  tDirb  ftc^  bann  i^icl(eicl)t  m  atigenuM'nee  nrtr)eil 
gen)innen  (äffen,  3n  mim  gäücn  werben  biefe  aber  aucf) 
mitunter  ein  fo  »erfcf)iebene6  9iefu(tat  l)inric()t(icl;  beö  2ßcrt()ö 
ber  üerfd)iebenen  9tu^ungen  unb  beö  (Sinftuffeö,  ben  bie  §0(3^ 
art  ober  bie  ^e()anb(ungön)eife  beö  5öa(beö  auf  fie  l)at,  er^^ 
geben,   baß  man  ein  aügcmeineö  Urt()ei(  barüber  gar  nicf)t 


—     199    — 

cr()a(t,  foubevn  fid)  ein  fpeciellcö  crft  jcbc^mal  fiiv  bcu  ijege- 
bcncn  SBalb  hiihm  muß, 

53etracl)tcn  \x>\x  5.  33,  bcu  2i3crt()  bcv  2öcibcnu^img  in 
einem  gicl)tenma{be,  3ni  ^avje  ift  tiefer  ein  fe^r  großer, 
mii  man  bie  inneren,  buvd)  ^Üfcbelpflan3uni3  erlogenen  53C' 
ftanbe,  bie  jtcf)  nod)  nict)t  gefd)(o|i'en  l)aben  unb  in  benen  m 
ftarfer  @ra6it?uc{)ö  {{t^  mit  bcm  ^iel)e  betreiben  unb  auöl)ü^ 
ten  (äpt,  ol)nc  bag  man  bat>on  ben  gerinßften  9lad)t()ei(  ()at, 
3m  3:^()üvingei-malbe  ift  er  fd)on  mit  geringer,  mii  man  ^ier 
ta^  t^eihveife  befc^Iagene  9iinb\)ie()  nid)t  in  bie  6aaten  trei== 
ben  (äffen  fann,  ba  e^  fd;on  burd)  baö  ^Iretcn  t)ie{  Schaben 
tl)ut,  aud)  ber  ®raöi\)ud)ö  dn  mit  geringerer  ift,  üann 
man  aber  in  giel)ten  tic  jungen  (Edjonungen  nid)t  bdjütm 
laffen  unb  crft  W  größern  gefditoffeuen  53eftänbe  ber  5Öeibc 
öffnen,  fo  finbet  in  tiefen  eigent(id)  gar  feine  fold;e  mel)r 
ftatt,  mii  bicfc  ^oljgattung  burd)  it)re  bid)tc  53efc^attung 
jebe  Vegetation  \)ernicbtet, 

3)ann  fann  bie  '^eibe  aud)  n>ol)(  i^on  ber  5(rt  im  ^^ai^c 
fein,  ta$  aüerting^  eine  größere  3^it)(  von  Viel)  baturd)  er> 
näl)rt  u>irt,  ta^  fte  aber  teöl)alb  boel)  eigentlid)  gar  feim^i 
3fieinertrag  giebt  unb  für  ba^  ©efammteinfonnnen  el)er  dn 
9]er(uft  buret;  i()rc  53enu^ung  entftef)t  a(ö  dn  ©cminn  »ou 
i^r  bercc{)net  werben  fann.  3n  einem  9}titte(t\)albc,  u>o  fict) 
ta^  Q3ie^  nötl)igenfaUö  vom  Saube  be^  i()m  nocf)  nid;t  gan^ 
entmacf)fenen  ^otjeö  entäf)rt  unb  bicfeö  verbeißt,  fönnen  vieU 
leief)t  nod)  3al)lreid)c  ^'^cci'ben  eine  (){nreii1)ente  9iat)rung  ftn- 
tcn,  ber  (Sebaten  aber,  ber  baturd)  im  ^^ol^e  entfte()t,  i{t 
3im>ei(en  viel  größer  a(ö  ber  ©etvinn,  ben  bie  ^dhc  ge^ 
ivä^rt,  ^umat  ivenn  burd)  ^•infü[)rung  ber  ©tallfütterung  bie 
3ßeibeberee^tigten  felbft  geu>innen  fönnten.  5öenn  im  Dber- 
^arje  bie  (Stiften^  ber  33e\vof)ner  von  ber  33emil^ung  ber  2i>a(b^ 
iveibe  ab()ängt,  fo  (äffen  ftc^  im  Vor()ar3e  vie(c  ^cifpiele  nad)^ 


—     200     — 

mifen,  wo  bfe  3[Beit>ebcrcd}tlgtcn  weit  6cf|er  t()ätcn,  iijx  33ief) 
ijar  m'itt  in  bcu  Salb  ^u  treiben  unb  eö  lieber  im  Staue 
ju  fftttern,  um  mel)r  dMd)  unb  Driiu]er  ^u  gewinnen,  wäf)^ 
venb  and)  ber  3Ba(b  burc^  ben  Q>iel)eintrieb  febv  leibet, 

5le()nlicf)e  ^erl)ältniffe  treten  hd  ber  Streunutiuni^  ein. 
(5^  ijicbt  gäOe,  wo  bie  illvalbftreu  für  ben  f leinen  ©runb^ 
beftt^er,  ben  SÖeinbauer,  ber  nur  eiuicje  ^J^orgen  mageret 
Sanb  mit  Kartoffeln  bebauen  fann,  in  Sanbgegenben,  wo 
fein  gutterbau  unb  folglicf)  anc\)  fein  grurf)twecl)fel  möglief) 
ift,  aueb  tk  QBiefen  fel)len,  tem  Sanbbauer  wirf  lief)  unent^ 
bef)rliefj  i\t  unb  für  i^n  einen  l)of)en  2ßertb  l)at,  ber  größer 
ift  ah$  ber  ^\n*luft,  ber  burel)  il)re  53enu^ung  an  ber  S^oiy^ 
er3eugung  entftel)t,  i^orau^gcfetu,  ta^  biefe  nur  innerljalb  ber 
gehörigen  (Ec^ranfen  erfolgt.  2lber  e^  fann  ami)  ber  gall 
fein,  baß  bie  3treunu<^ung,  ol)ne  alle  9^icl)tl)eile  für  bie  ^ant^^ 
wirtl)fcf)aft,  gan^  aufhören  fönnte,  wenn  burc^  eine  geanberte 
3]3irtl)fcl;aft,  burd)  ßinfül^rung  ber  Staüfütterung  unb  eineö 
gwecfmäfigen  grucf}twccl)fctC>  ber  3)üngerbebarf  and)  ol)nc  fte 
gewonnen  werben  fann. 

^^ierauö  wirb  l)eroorgel)en,  ba^  fie^  für  biefe  wicf)tigen 
^lebennulpungen  gar  fein  ab foluter  ^-ffiertl)  feftftellen  läßt, 
inbem  fie  nur  einen  relatioen  l)aben,  ber  ):>on  \)cn  >ScXi 
l)ältniffen,  unter  benen  bie  2anbwirtf)fef)aft  büxicbcn  wirb, 
abl)ängt.  !3)ie  (^Tmittelung,  wk  iM'el  (Zentner  ^>u  in  cinnn 
^alce  gewonnen  werben  fönnen,  wenn  fte  aucl)  an^uftcllen 
wäre,  wäl)renb  tii:^  nid)t  auöfül)rbar  ift,  nni^t  3U  gar  nid)t^, 
um  ein  llrtf)eil  über  ben  (^'rtrag  ber  W;alt)u>eit>e  311  erlangen, 
wenn  man  nid}t  \vd$,  n\d)t  bloe  weld;en  gutterwertl),  fon^- 
bern  and)  weldjen  wirflict)en  ^iöertl)  ta^  (V)raö  für  tm,  ber 
eö  benu^t,  f)at.  (^benfo  iit  bamit  noct)  wenig  3ur  geftftellung 
bee  3I?ertl}ö  ber  5öalbftreu  gethan,  wenn  man  bie  ^)3?engc 
beö  alljäl)rlicb  abgeworfenen  \!aubcü  in  ben  bem  ctreufamineln 


—     201      — 

imtcvUHn-fcncn  Drtcn  bcftimmt  luib  nad)  tcr  c(;cmifrf)cn  ?liuv 
h;fc  fcimn  Dinu]cmHTt()  fcftf^olU,  beim  co  fonunt  ia  babci 
iHn*5iu]lid)  bavaiif  an,  mUtm  mxtiidjm  2iscrt^  taffclbc  füi' 
bie  2anbtx)irt{)fd;aft  [)at.  g-iubct  nmn  beim  nidjt  jeiU  l^int^ 
unvt()e  genug,  n)eld)e  frü()er  bic  ^löalbftreu  gar  nicbt  cnt^ 
bebren  ju  fönnen  ßlaubten,  unb  bie  jel^t  evfiären,  ba^  fie 
biefelbe  iucf)t  gefd^enft  nebmen  uuivben,  uunl  fie  nid}t  bie 
Soften  ber  (Sammlung  iDevtl)  fei?  (Sbenfo  giebt  eö  aber  auc^ 
Keine  ^Beinbaucr,  \mU\)c  fie  l)öl)er  be5a(}(en,  a(^  fte  eigent^ 
lid),  im  ^^cr()ä(tniffc  äum  DüngeviDertl)  beö  Strol)e^,  geved;^ 
nct  n) erben  fann. 

®eiDi^  ift  eö  uvnt  {eicl)ter,  einen  abfotuten  2Bertf)  biefev 
5Zut^ungen  an3unel)men,  a(ö  bicfen  relativen  ^u  ermitteln; 
aber  ba  ber  erftere  cigent(id)  gar  nid;t  eriftirt  unb  für  bie 
^>xaxh^  gar  nid)t  gu  benutzen  i\i,  fo  bleibt  benn  boc^  8^ilct^t 
nic^to  übrig,  wmn  man  fid;  wirfitcf)  2lu^funft  über  bie  ^^e^ 
beutung  ber  lUTfdjiebenen  9hu^ungen,  tk  ber  2Jßa(b  bietet, 
ferfdjaffen  mU,  alö  ben  2]crfuc^  ^u  mad)en,  ben  letzteren  ^u 
ermitteln,  2)aö  fann  aber  ber  gorftunrtl)  nid}t  allein,  fon-- 
bern  er  mu^  ba^u  tk  9^?itunrfung  unterrichteter  unb  t>ür' 
urt()eilöfreicr  Sanbunrtl)c  in  51nfprud)  nel)incn. 

^üufd;enen)ertl)  iväre  eö  atlerbing^  u^ol)l,  n^enn  fid; 
ber  gorftmann  aud)  einige  ^^enntni^  "oon  ber  2anbn)irtl)fc^aft 
^erfd}affte,  um  barübcr  aud)  (in  felbftftänbigeö  Urtl)eil  fällen 
3U  fönnen.  ($e  ift  ein  alter  (Eal^,  baf  gorft^  unb  Sanb^ 
n){rtl)fcl;ait  ^anb  in  S^awt  gel)en  feilen,  fo  ba^  man  it}n  n>ol)( 
alo  befannt  annel)men  fann.  (Sr  fann  nidjtö  weiter  bebeu^ 
ten,  alö  \^a^  ber  gorfttl^irt()  ben  Sanbroirtl)  unterftüt^en  foH, 
wo  eö  ol)ne  9kd)tl)eil  für  ben  SBalb  unb  ol)nc  3Serringerung 
feince  ©efammtcrtragcö  gefd}el)en  fann,  unb  bagegen  biefcr 
ivieber  feine  ^nfprücl)e  an  benfelbcn  machen  foll,  \x>ohd  ber 
^erlii ft  an  ber  ^ol3cr3eugung,  unum  fie  erfüllt  iverben,  größer 


—     202     — 

fein  nnirbc,  alö  bcr  ©ciDinn,  ben  bfe  2anbit){rtl)fd)aft  bavon 
^at,  2Bic  fann  bcnn  aber  bcr  gorftwirtt)  bcii  Sanblmu  untere 
ftii^cn,  u>enn  er  (\ax  feinen  begriff  ^on  ben  mir!licl)en  ^e^ 
biirfniffen  befj'elben  l)at,  lum  bem,  n>aö  bie  iHi-fc()(cbenen  3öa(b^ 
probuftc  für  einen  unrf(id)en  3öertt)  für  bie  Srtnbwirtt)fc{)aft 
l)aben?  gortn)a{)renb  ge!)en  2Ini>rbnmu]en  i>on  bem  gorftwirtf)c 
auö,  bie  einen  (S;influß  auf  bie  ^cnul^unc]  ber  SBalbunnbe, 
ber  2öa(bftreu  ^aben,  er  l)at  geiv6[)n(ict)  tk  Einträge  auf  5lb(ö^ 
fung  ber  33erec()tigungen  ^u  mac{)en,  er  foH  beurt^eilen,  ob  fic^ 
ein  gorfti]runb  beffer  ^ur  ^Iblaffung  a{6  lulturlanb  ober  ^ur 
(Sr5iel)unc|  t)on  §0(3  eii]net,  ift  eö  bann  tabci  nic^t  tt)ün^ 
fct)enön)ert^,  ba^  er  tt)eif ,  ba^  baö  9iinbiM'e()  vor^ücjlict)  bie 
9^ieberun(]ön)eibe  benu^t,  baö  ©djaf  fiel)  nur  auf  ber  S^bi)au 
treibe  ernä()ren  falin,  ob  bie  2öalbftreu  auc^  entbe()rt  it)erben 
fann,  ober  unentbe()rlid)  ift?  — 

3i?ie  t>iel  5)inße  muffen  unfcrc  jungen  gorftivirt()e  nic^t 
für  baö  (Sramen  auöwenbig  lernen,  woüon  fie  fpäter,  mmx 
fte  in  baö  praftifd)e  Seben  treten,  menig  ober  gar  feinen  @e- 
braud)  macl)en  föiuien,  ja  i^on  beneu  eö  fogar  n)ünfd)en^^ 
ivertl)  fein  fann,  ba^  fte  biefelben  fobalb  alö  mögücf)  lieber 
ijergcffen,  um  nid)t  in  ^^erfucf)ung  ^u  geratl)en,  fie  wirflid; 
antt)enben  ^u  ivoücn,  \x>k  3,  ^,  bie  gorineüi,  nad)  benen 
ber  Slbgabcfa^  geregelt  t\)erben  foll,  äöie  ^iel  nüt^licber  tvärc 
cö  oft,  mmx  fie  ftcl)  mel)r  mit  ber  praf  tifct)en  ^anbivirtl)- 
fc^aft  befannt  macl)tcn,  um  ta^  imüidjc  33ebürfni^  beö 
$anbn)irtl)ö  l)infid)tlid)  ber  ©egenftänbc,  wddjc  er  auö  bem 
Sßalbe  be5iel)t,  rid)tig  beurtl)eilen  ^u  fönnen» 

5öenn  \m  auf  ber  einen  Seite  inn-langen,  ta^  bie  2el)re 
von  ber  gorftbenu^ung  eine  weitere  $luöbc(}nung  gegen  früher 
erljalten  foÜ,  inbcm  fie  bie  ^^J^ittel  angiebt,  \m  man  fid)  über 
ben  l)öct)fteu  ©cfammtertrag,  ben  ber  gorftgrunb  liefern  fann, 
untcvrid)tct,  unb  nid)t  bloö  über  baö  (£infommen,  waö  bat>on 


—     203     — 

in  bic  govftfaffe  fließt,  fo  tjlaubcu  \m  aber  auf  bcv  anbcvm 
aucb  t\)icbcv,  bag  fic  tu  33e^ug  auf  bie  govfttccf)uo(ogic  füg^ 
Üd)  eine  53cfcl)räufuuv3  ci'fat)veu  föuutc,  o()uc  baß  baburc^ 
eine  (]n"inb(ic()e  foiftiidjc  33ilbung  (]efä()rbet  mivbe, 

Uebevblicfen  \vk  eincö  ber  bcffcm  Sel)v(Hic{)ev  bcr  gorft^ 
tect)noloßie*),  fo  ftnbcn  \m  barin  ßctDiß  xcdjt  viel  1)inge, 
über  \t)elc{)e  ein  gorftmann,  meld)er  auf  eine  unffenfd)aftticl)c 
^ilbung  5lnfprud)  niad)t,  unterrid)tet  fein  muß,  \m  ^.  ^. 
bie  ^•i9enfel)aften  unb  bie  33efd)affent)eit  beö  ^ot^eö,  feine 
3Wecfmäßic]e  53el)anblun9  u.  f.  w.,  aber  eö  mxtcn  barin 
aucf)  eine  WlmQc  Dinge  abgel)anbelt,  bereu  üollftanbicje  £ennt^ 
niß  man  von  bem  gorftwirtl)e  faum  verlangen  fann»  3)al)in 
reel)nen  unr  nid}t  bloö  baö  ^ee^fteben  unb  3:l)eerfd)ivelen, 
^45otafd)fteben,  baö  3ucferfieben  auö  5ll)ürnfaft,  bie  SBein-, 
^ier^  unb  33ranntU)einbereituu(3  auö  ben  Säften  nnt  grüel)ten 
ber  ^ol^pflan^en,  bie  ©eunnnung  beö  (Sauerfleefal^eö  u.  f,  tv,/ 
fonbern  auc^  bie  fpecielle  ^efc{)reibunc|  beö  Sc^ipau^ol^eö 
mit  feineu  2)imcufiouen,  fowie  alle  ber  cjearbcitcten  §öl^er, 
m\d)t  3ii"nterleute,  ^ifd)ler,  SÖagner  ober  anbere  ^^ol^ar* 
beiter  fertigen  unb  benu^en.  X)ie  ©riinbe,  tvclcl)e  ^u  bev 
5lnfiel)t  veranlaffen,  baß  über  bie  Sluöarbeitung  biefer  ober 
anberer  9tut^l)öl3er  fo  unniig  ein  müublict)er  53ortrag  alö 
ein  33ud)  bie  jungen  gorftn)irtl)e  belel)ren  !ann,  ja  baß 
eö  fcl)on  unauöfül)rbar  ift,  fte  mit  ber  ^efd)affenl)eit  beö 
^oljeö,  u^elc^eö  ba^u  paßt,  baburet)  fo  befannt  ^u  ma* 
c^en,  baß  fte  bie  2:l)cor{eu,  bie  mau  il)nen  boct)  nur  vor^ 
tragen  fann,  im  2i3albe  felbft  auwenben  fönuen,  ol)ne  vor^ 
l)er  praftifct)e  ©tubien  beöl)alb  gemad)t  ju  l)aben,  ftnb  fol^ 
genbe : 

5llle  bie  verfd;iebenen  5iu^l)öl5er,  wüdjc  ber  SSalb  lie^ 


')  SSülfev'ö  i^ovlltedjnütogic.    iCeipjig,  93aumgavtncr.  1836. 


—     204     — 

fort,  u>cil)en  in  ten  i>erfd){cbencn  ©cgenbcn,  wo  fic  vcr^ 
hxandjt  tx)erbeu,  nic^t  v>on  c\kid)(\:  33efcl}affenl)cit  i)cvlauijt, 
fontcni  I)abeu  v>ie{fad)  ufc^t  b(oö  anbere  ^eiicuuimßcn,  hnu 
berii  aud)  anbcrc  gönnen  nnb  Diincn|UMien. 

2)a^  ^olj  jum  33auc  Der  8eefd)iffe,  t>a0  in  bie  Dftfee- 
f)äfen  ge^t  nnb  bort  ^»erbauet  ober  x^on  ba  tveiter  öer|d}iffi 
wirb,  ijat  anbere  5uiincn,  I)imenftoncn  unb  felbft  gormen, 
a(ö  ta^,  \\>a^  m-^  bem  g(uf gebiete  beö  OÜ)ein^5  nad)  ^oU 
(anb  flehet,  n?o  bie  53iuiart  ber  Sct)iffe,  befonberö  ber  grad)t^ 
fc^ijfe,  fe()r  abu^eicbenb  ift  i^on  benen,  n)e(d)e  in  (inglanb  h\ 
gebaut  n>erben,  fo  ba^  man  einen  «^oüänber  auf  ber  ©ee 
fdjüu  t>on  SÖeitem  erfennt. 

5iod)  ver|'d)iebener  ift  baö  §0(3,  \x>a^  ^u  ben  glupfaljr^ 
3inu]cn  i^crtDaubt  wirb.  5)ie  2Biic()fet,  Dber,  ^^a^e(  unb 
«Spree,  (S(be,  ^efer,  ber  9il)ein  unb  bie  2)onau  f)aben  a((e 
il)re  eitjene  33auart  ber  yiäi)ne.  3Serg(eiel;t  man  aber  vjar  ein 
ga^rjeug,  t^a^  auf  bem  3nn,  ber  ©al^ad),  bvi*  ^onau  nur 
abnnirtö  fc^wimmt,  unb  bann  in  Söien,  ^^eft  u»  f»  w.  ^er^ 
fe^Iatjen  wirb,  um  33retter  ober  53rennI)o{3  ju  liefern,  fo  wirb 
man  finben,  ba^  l)ier  ^öl^er  ixrwenbet  werben,  tk  (\mi^ 
fein  ^Ia()nbauer  an  ttn  oben  genannten  giiiffen  benutzen 
würbe* 

Diefe  5Serfd)ieben()eiten  trifft  man  fetbft  wieber  im  tax 
Scinbbaut)öl5ern  unb  33rettern,  CDie  öft(id)en  l>roinn5en  ^^reu^ 
ßcne,  53ö^men,  wa^  fein  §0(3  auf  ber  (^(be  l^erabfenbet,  ber 
Spax}^,  Xl)üringerwa(b,  Seljwar^walb ,  baö  beutfe^e  ^JJittel- 
ge^irge  i)ab(n  aüe  gan^  verfe^iebene  33aul)o(5fortimente,  ber 
Sllpenlai.ber  gar  \\k\)t  ju  gebenfen.  Die  53retter,  weld)c  nad) 
53erlin  gebrad}t  werben,  finb  gan^  verfdjieben  »on  benen, 
)\$€[d)c  man  für  ben  iöeferl)anbe(  «erlangt;  fogar  bie  ©cbin* 
teln,  getgen,  ^flugbalfen  unb  anbere  fleine  ^Zu^ljöl^er  foui- 
men  fe()r  «erfc()ieben  vor. 


—     205       - 

^oÜ  nun  tcv  gorftUMvtl)  eine  aügcnici'nc  fovftterf)nD[0' 
ßifcbc  33{(bunv3  crl)a(tcn,  nicl)t  MtH^  rinc  (ofalc,  wie  für  bie 
9Jiavf,  fccn  ^m;^,  2:i)üriny]cnra(b,  Sd)tvav5tva(t  u.  f,  \x\,  fo 
nuilKn  natürlüt  aüc  tiefe  ^HTfd)icten{)eiten  umfoBt  unnten. 
9Im1c(ht  hinter  ober  welcber  ?el)rer  tvirb  ah(x  uh>1)(  fa^en 
fönnen,  baf  er  \U  alle  fo  (]vünb(id}  fennen  gelernt  {)iit,  um 
barü6er  eine  genü^enbe  33e(el)run(]  geben  ^u  fönnen?  lUib  u>enn 
er  ftd)  bann  auch  in  alien  ©ei^enben  reutfdjlanb^v  "^i>n  fcer 
£\U  unb  ^Torbfee  in^  ^uni  abviatifcben  Wua,  t^on  beni  9h'e^ 
men  biö  gur  ^33?i>fe[,  bamit  befannt  geniaet)t  ijcit,  fann  nuni 
benn  ^on  foleben  Tineen,  t^on  benen  man  fiel)  nur  burd) 
ben  5lu9enfct)ein  einen  rid)tiv}en  ^^eßriff  eniHiten  fann,  burd) 
eine  ^efcf)reibunß  in  einem  '^uel)e  ober  burc^  ben  Vortrag 
^om  iitatbeber,  bie  Sefer  ober  3iit)'^^*<^i*  ^^^  ^fi^  Stvinb  fefeen, 
ta^,  iDenn  fte  nun  ein  foiebev^  9cu^l)o(3,  unvo  fte  niemals 
fal)en,  arbeiten  laffen  foUen,  fte  im  Staube  finb,  bau  4^^0(3 
ba5U  jwecfnui^ig  auo^mmihlen,  bie  5lrbeit  fe(bft  3U  leiten, 
unb  3u  beurtl)ei(en,  ob  baö  §0(3  gut  ober  febled)t  i^erarbeitet 
a^orben  ifi? 

Xa^u  fommt  nun  noct),  baf  bie  einzelnen  ©etjenftanbe 
einer  folcben  gorfttedmologic  in  bfn  t)erfd)tebenen  SOalbern  audb 
eine  fe^r  t)erfd)iebene  2ßief)tii]!eit  ^aben, 

3n  ben  5Upen  unb  ©ebirgen  ift  ber  ^oljtranC^port  oft 
ber  al(eruMel)ti(3fte  ^()eil  ber  ©ewinnung  unb  ^enx>ert()une; 
be^  «&oläeC>.  Tie  (Sinrid}tung  V)on  glopcreien,  bev  33au  ^ou 
Briefen,  t)on  ©ebirgötvegen  nimmt  l)ier  ben  gorftmirtl)  t?or^ 
jüglic^  in  5lnfpruct),  \x>a^renb  er  im  ^ieflanbe  gar  r\id)t^ 
ba^on  3U  n>iffen  brauel;t.  3n  ^üx  öft(id)en  ^^roi^'n^en  ^^reu^ 
f  enö  möct)te  ber  Diewieri^erunilter  oft  ein  53aumeifter  fein,  um 
bie  5?äume  ju  bem  in  fo  großer  5)]engc  ab^ugebenben  fretm 
35aul)o(3e  gut  auö^unu^en,  unb  jebeö  nu^bare  (Stücf  3U  feiner 
richtigen  ^^ent)enbung  ju  beftimmen,    3n  ben  gtufnicberuu^ 


—     206     — 

gen  (icßt  {f)m  oft  ber  Uferban  oI\  unb  c?  tft  fcl)r  \vünfd)cnö^ 
u^crtl),  ba^  er  nfd)t  bloö  baö  §0(5  ba^u  paffcnb  aiK^tval)ft 
unb  u>ei|?,  u>ie  eine  ®vunbfafd)ine  i^on  einer  2)ccffafcl)inc  ftcf) 
nnterfd)eibet,  fonbern"  aud),  n>ie  man  ein  ^arftDer!  niad)t 
unb  ba^u  bie  §öi3er  richtig  auoU\i[)(t,  unb  feine  Dieifftäbe  in 
ben  @runb  iun*fen!t, 

Db  er  im  ^ar^e,  ^l)üringeni>a(be  unb  (Srjgebirge  etu>a6 
^om  (Eel)ipaul)oIje  v>erfte()t  ober  nid)t,  ift  giemliel)  gleid), 
benn  eö  iinrb  l)ier  nid)t  gearbeitet  il)a  aber,  u>o  bicö  3U 
f)of)en  ^^^reifen  ixn-mert^et  unn-ben  fann,  ift  menigfrenö  eine 
^'enntnif ,  ob  ein  53aum  ftc^  ba^u  eiijnet  unb  une  er  hd  ber 
gäKung  bef)anbe(t  iv>erben  muf,  eine  fe()r  roünfc{)en0n)ert^c 
Saet)e, 

3n  fielen  ©egenben,  n>o  fein  2^orf  geftod)en  iDirb,  n?irb 
bie  ^efanntfef)aft  mit  ber  ©eminnung  beffelben  fo  wenig  «er^ 
langt,  baß  man  fogar  bie  53ebauptung  aufgeftelft  ijat,  bie 
2^orfn)irtl)fd}aft  gel)öre  gar  nicf)t  ^ur  gorftanrtf)fe()aft*  (^ö 
giebt  aber  ©egenben,  wo  bie  ^-Benuöung  biefeö  9J?ateria(6  in 
ben  gorften  nid)t  bloö  fe^r  tDie^tig  ift,  fo  baß  man  wol^l 
»erlangen  fann,  baß  i^re  5?eru>atter  miffen  muffen,  ob  unb 
t?on  u>elcf)er  53efd)afenl)eit  fte  e^  in  bemfetben  f)aben,  fon^ 
bern  \X)0  aud)  niel)t  gut  ein  5lnberer  ben  Xorfbetrieb  leiten  unb 
beforgen  fann,  nnc  ber  9ie»iert)ertt)a(ter  felbft. 

(5oIef)e  ^eifpiele  ließen  ft(^  unenb(icf)  t?eri^ielfä(tigen, 
wenn  man  ba6  i?ol)(enbrennen,  ^^ed)fteben,  ^{)eerfct)we(en, 
ben  33erfauf  gearbeiteter  ^öl^er,  unb  bie  t)erfc{)iebenen,  man* 
d)en  ©egenben  eigentbündicfjen  ©ewerbe  aUt  anfü()ren  wollte, 

5lu0  t^nen  wirb  nun  f)ert>orge^en,  baß  bie  ted)nologifcl)e 
2lu6bilbung  beö  gorftwirtl)ö,  foweit  fte  überl)aupt  f erlangt 
wirb,  nur  eine  lofate  fein  fann»  3ßill  fiel)  ber  Junge  gorft^ 
wirtl)  für  eine  beftimmte  3Baibgegenb  auöbilben,  fo  fann  man 
bie  ^ol^gcwerbe  in  berfelben  ^war  wol)l  in  ber  5lrt,  wit  eö 


—     207     — 

in  bcn  2cl)rlnirf)cvn  bcr  govfttcd)noIoi]i*e  i]cfd)icl)ct,  and)  t()eo;= 
retifcl)  kl)aubc(n,  um  il)n  bamit  befaimt  511  mad)cii,  er  mirb 
ftc  aber  bod)  immer  nod)  praftifct)  fennen  lernen  muffen,  u^enn 
er  ftcf)  eine  unrf(icb  braud)bave  ted)no(ogifd)e  33i(buni3  \xx^ 
fd)affen  will  5)ie  2!()eorie  aUein,  oI)ne  ba§  bic  yjrariö  ba- 
mit  ^erbunben  unvb,  biirfte  aber  ii>ol)(  nur  mn\(\  3Bevt()  l)abcn, 
unb  ba  man  biefe  (elftere  ßar  nid)t  bamit  i>erbinben  fann, 
unmn  bie  ©enterbe  in  ber  ©e^enb  nid)t  i^or()anben  finb,  fo 
fann  man  fiel)  folglich)  ben  tl)eoretifd)en  nnterrid)t  bariiber 
erfparen,  infofern  biefer  bejwecft,  bie  5hi$mal)l  unb  3]er^ 
arbeitung  beö  ^oi^eö  für  unb  buref;  biefe  ju  (el)ren, 

33etrac^ten  \m  5.  ^,  ta^  \ind)ti(]e  §0(5  ^um  53aue  ber 
glu^fal)r5euge.  3Benn  e$  feinen  fok^en  in  einer  ©egenb 
Qkht,  )xmm  man  bie  Slu^arbeitunß  unb  QSenrenbung  ber 
5?nie,  ^srangen,  (2teuerfrümm(intie,  53ubenfparren,  Si5inb^ 
unb  SEafferlatten,  XicUn  unb  ^egclbmune,  \X)k  fte  ^u  einem 
Dbn-fat}ne  t>erwenbet  u>erben,  nid)t  auf  ber  53auftet{e  dm^ 
füld)en,  im  Sßalbe  ober  tDenigftenö  an  einem  ferticjen  i^a()ne 
geigen  tann,  fo  ift  eö  geun^  fel)r  fd}n>er,  wo  nid;t  unmöglich, 
felbft  mit  ^pülfe  i^on  3t'i*^t)«iii^Ö»^»  r  ^«-^»^  jungen  gorftmann 
beutlidt)  ju  mael)en,  tt)ie  alle  bie  @tüife,  fonne  bie  S3äume, 
auö  benen  fte  gearbeitet  ivorben  finb,  befeljaffen  fein  muffen, 
felbft  wenn  man  fte  im  SSalbe  ftel)en  ijaU 

(Streng  genommen  ift  biefer  tl)eoretifel)e  Unterriel)t  aucl) 
eigentlicl)  entbe^rlicl),  iveil  ba,  wo  bie  tonitni^  eine0  @eiver^ 
beö  unb  beö  für  baffelbe  erforb erliefen  ^ol^eö  »erlangt  tvirb, 
fte  aud)  ftetö  im  Söalbe  felbft  leicht  5U  erunuben  ift,  !Dic 
^Irbeiter  felbft,  wddjc  ta^  §olj  bebürfen  unb  ^verarbeiten, 
finb  ftetö  bie  beften  unb  aue^  bereitn)illigften  2el)rer,  ta  il)nen 
fe^r  baran  liegt,  bag  fte  braud)bareö  §ol§  erl)alten,  ^cnn 
man  baö  ^^oh,  baö  ^u  einer  Sßinbmü^le  gebraucl)t  ivirb, 
fennen  lernen  n)ill,  fo  hxau6)i  man  nur  einmal  in  tint  fo(cl)e 


--     208     — 

p  (]c^cn,  teil  mMa  über  bfc  eln^cfncn  etürfe  bafc(6en  ^u 
befragen  iint)  biefelben  511  befel)en,  unb  ujenii  eine  3©eHc, 
9^utl)e,  ein  5}tü()(enfct)u>an5  \u  }.  m.  i]ebraue^t  luivb,  Ut  5hi^ 
fpriicf)e,  bie  an  bie  33c|ebajfenl)eit  eineö  fole^en  (gtücfeö  ge^ 
macl)t  n^erben,  ^on  bem  a)?uI)(entHnier  im  )Balt)c  \([b\t  ftc^ 
beutlid)  mad)cn  ^u  (äffen,  fo  mxh  man  balb  in  ben  (£tanb 
gefeilt  u>erben,  erforber(ie()en  gaüö  felbft  einen  t^affcnben  33aum 
ba^u  auoUnil)(en  ju  fönnen.  (So  giebt  ^iele  ÜDinge,  bie  ber 
govftmirt^  n?iffen  niu^,  bie  er  aber  nur  im  SBalbe  felbft  unb 
niemals  in  ber  (Stube  ober  auö  ben  ^üd)ern  fennen  (erncn 
fann,  unb  ba^u  gel)ört  aucf)  bie  ^ol^fenntniß,  infofern  fie 
fid)  auf  bie  $lu^>n)al)(  i^on  paffenbem  ^^olje  für  tk  @cn)erbe 

!Damit  foll  nun  aber  nid)t  tk  33ef)auptung  aufgeftettt 
ererben,  baf  man  nid)t  aucf)  bd  inelen  -Dingen  ba^  praf^ 
tifc^e  6tubium  im  3ßa(be  burd}  bie  lun-aut^gegangene  Z^co^ 
xk  er{eid)tern  unb  g(eid)fam  rationell  begrünben  fonnte,  3>ie(e 
5lrbeiter  treiben  \i)x  ®efd)aft  med)anifel),  ül)ne  D^ebe  imb 
5lntn)ort  barüber  geben  ju  fönnen,  warum  fie  tk^  gerabe  fo 
unb  nict)t  anbere  mad)en*  §at  berjenige,  ber  ficf)  barüber 
unterrid)ten  \mi{,  fdjon  einen  riet;tigen  begriff  v>on  bem  3n)ecfe, 
ber  burc^  bie  verfd;iebenen  iDperationen  erreid;t  n)erben  foU, 
fo  werben  biefe  il)m  ni(i)t  blo^  beut(id;er  werben,  fonbcrn  er 
wirb  audf)  leiel}ter  beurtf)eilen  fönnen,  in  mid)a  5lrt  fie  am 
jWecfmäfigften  erreid)t  werben, 

33etrael)ten  wir  5,  53.  bie  Q^erfo^lung  M  ^ol^eö,  wele^c 
auf  fo  üerfc{)iebene  5Irt  ftattfinbet.  ^ennt  3emanb  bie  Zhco^ 
xit  beö  gan3en  33erfo()(ungeproceffeö,  ift  biefer  il)m  wiffen^ 
fdjaftlicf)  erläutert,  fo  wirb  er  barum  noe{)  feinen  Tldkx  gut 
fe^en  unb  becfen,  unb  baö  geuer  richtig  leiten  fönnen,  wenn 
er  nod;  niemals  einen  foleljen  gefel)en  i)at]  er  wirb  aber 
nic^t  nötlng  I)aben,  wie  ber  ^auerburfclje,  mct)rcre  Sa^re  bei 


—     209     — 

einem  £ö()ler   in  bie  Sel)re  jn  9ef)en,   um  tie  ^erfo()lung 
felbft  leiten  gu  fönnen* 

!l)er  Vortrag  über  gorfttedjnologie  ober  gorftbenul^ung, 
foune  bie  Slbfaffung  eineö  ^uct)eö,  n)e(d;eö  biefelbe  beljanbelt, 
ift  eine  ungemein  fct)wierige  ^^lufijabe,  n^eil  eö  babei  barauf 
anfommt,  ju  miffcn,  waö  mit  9?ul^cn  für  ben  Sernenben  vor^ 
getragen  werben  fann,  unb  \mC^  nid)t,  9licl)tö  ift  leidster, 
alö  (Stunben  unb  (Bdkn  mit  bcr  33efcl)reibung  aller  mög^ 
licl)en  @cl)iffbaul)5läer  gu  füllen,  wie  fte  ju  ben  iH*rfcl)ieben^ 
ften  6rf)iffen  gebrauel;t  iverben,  benn  man  braucl;t  beöl)alb 
in  ber  (Jna)!(opäbie  ^on  ilrüni^  nur  ben  Slrtifel  ^d)i^^ 
baufunft  aufrufet) lagen,  ber  ^it^ei  bicfe  53änbe  füllt,  unb  man 
i)at  SJiaterial  genug  für  30 — 40  Stunben  Vortrag  ober  einige 
ftarfe  i^apitel  einer  gorftted^nologie.  (Sbenfo  l)aben  wir  an<i) 
53üc^cr  genug,  bie  alle  möglicl^en  ©ewerbe  unb  bie  50tafcl)i^ 
neu,  bie  hd  il)nen  »erwenbet  werben,  befcl)reiben,  auö  bencn 
man  baö  9l6tl)ige  barüber  entncl)iiien  fann,  5lber  nü^en 
wirb  ein  folc^er  Vortrag  ftcl)er  wenig,  benn  in  ben  ^opf 
fommt  er  gewi^  nicljt,  fo  ba^  eine  praltifc^e  5lnwenbung  iwn 
il)m  gemad)t  werben  !ann,  felbft  wenn  er  alö  tobteö  2Biffen 
in  ba6  ®ebäcl)tniß  geprägt  wirb»  felbft  ta^  wirb  aber 
feiten  ber  gall  fein,  gew6l)nliel)  bleibt  er  im  §efte  ftecfen. 

Die  Sbee,  W  einem  folcl)en  ^3ucl}e  ober  Vortrage  gum 
©runbe  liegen  nui^,  fann  eigentlid;  wol)t  immer  nur  \)ic  fein, 
eine  Anleitung  ^u  geben,  wie  man  fid)  im  3i^albe  felbft  am 
leid)teften  unb  beften  bie  j^enntniffe,  tic  "oom  gorftmann  in 
biefer  ^e5iel)ung  lUHlangt  werben  fönnen,  burd)  ^2lnfd;auung 
unb  33etl;eiligung  bei  bcr  23crarbeitung  be6  ^ol^eö  ober  Se^ 
nu^ung  ber  ^albprobufte  erwerben  fann,  niemals  aber  tic, 
biefe  »oUftanbig  mit^utljeilcn, 

33el)ält  man  bie6  feft  im  *2luge,  fo  wirb  man  tintn 
Seitfaben  l)aben,  ber  bviju  bient,  baö  wirflid)  ^Jh'i^lictje  unb 

^rit.  mitter,  36.S3D.  11.  ^cft.  O 


—     210     — 

S3c(el)rmbc  f)erau6  ^u  ftnben  unb  ba6  S3ertI)(ofc  ^ur  (Bdk 
liccjcn  3U  (äffen.  X)a^,  \x>a^  iiicma(6  im  Mm\  bcnuf^t  unn-- 
ben  fann  unb  umö  feine  praftifdje  33env>enbung  finbet,  ift 
eben  für  ben  gorftmirti)  it)crtl)(oö,  benn  er  ift  fein  5lrcl)äoIOj3, 
^^ilolog,  ^()i(ofop^  ober  fonft  ein  reiner  3Siffenfct)aft6mann, 
für  ben  3Sie(e6  einen  2Bert()  ijahcn  fann,  ben  wir  and)  UU 
neC>n^e(]e6  beftreiten  ttjoüen,  benn  and)  baö  abftrafte  2öiffen 
fvinn  in  geunffer  33ejiel)unij  fo.qar  einen  fe()r  großen  3ßertl) 
f)aben,  \va()renb  eö  für  ben  prafti|c{)en  ©efe^äft^mann  burcl)^ 
an^  feinen  fo{d)en  hat. 


Uthct  im  %nhan  in  <Sd)mrtrjfiefer. 


3trei  9Jlono9rap^ien  beft^en  \m  über  tk  <B&)\x>axiüt^ 
fer**)  3)iefe  unb  uod)  mef)r  bfe  ^ie(farf)en  33 crl) anbiungen 
über  fie  in  ben  ^eifaniiu langen  beutfc^er  Sanb^  unb  gorft^ 
wirt^e  unb  bereu  93?tttl)eilunt]  in  \\  SBebefinb'ö  neuen 
3a()rbüc^ern  ber  gorftfunbe  **)  l)aben  bewirft,  baf  man  aud) 
außerhalb  il)rer  §eimatl)  iljt  mel)r  33eadHung  gefdjenft  ^at 
lieber  i^xt  (Sigenfd)aften,  i^r  i^orfommen  unb  3Berf)alten  ift 
burd)  fte  mel)r  Sid)t  verbreitet  iporben,  unb  in  golge  beffen 
l}at  man  aud)  au6n)art0  angefangen,  3Ser|ud)e  mit  il)rem  5ln^ 
bau  an^ufteüen*  9?amentlid)  n^aren  eö  trodene,  fterile  Debun^ 
gen  auf  ^alfftein,  \r»eld}e  man  auf  ©runb  ber  2öal)rnel)mung, 
baf  fte  im  Defterreid)ifd)en  auf  ben  trorfenen  ^öben  beö  311^ 
penfalf^  unb  TolomitS  i^r  natürlicbeö  3Sor!ommen  i)at,  it?ie* 
ber  mit  i^r  in  Kultur  ^u  bringen  verfuc^te,  3m  §inblid 
auf  il)re  Sigenfd)aften  unb  il)r  5^or!ommen  fe^eint  fte  für 
biefen  ^wtd  aud)  befonberö  geeignet  ^u  fein,  Snbem  fte 
1)  auf  bem  trodenen,  fterilen  ^alfboben  il)ren  natürlid^en 
(Stanbort  einnimmt,  barf  man  mit  @runb  folgern,  ta^ 
fte  Iner  auct)    einen  nad)^altigeren  2ßuc()ö  geigen   unb 


*)  5ßcn  JQb^  unb  @raf  Urfül(.'@i^Uenbanb. 
**)  34.  Jpeft,  e.  117  u.  f. 

D2 


—     212     — 

einen  fpätcrm  §lbtricl>  au0l)a(ten  trirb,  ai^  bic  übrii}cn 
9?abcl()öl5cr,  namentlid}  ah^  tiefer  imb  gid)ti\  $c(3tcvc 
bürftcn  auf  fvai](id)cm  ^obcn  faiim  a{^3  vorbcvcitcnbc 
^ol^artcn  an  il)vcm  "ißiai^c  fein, 

2)  :ric  b{d)te  iinD  t)ol(c  53cnabclimß  bcr  (gclnvar^ficfcr  im 
räunilicf)cn  8tanbc  liefert  einen  reid)lid;ern  9?abelabfa((, 
a(6  bic  bev  übrigen  9iabel()6(^er.  (Sic  ^erbcffert  niitinn 
niel)t  nur  ^u  il)rem  eicjenen  3]ort{)ei(e  ben  33oben  fc[}ne(^ 
ler  unb  intcnfii^er  a(ö  biefe,  fonbern  fte  erm6(j(icl)t  and) 
baburcl;  tk  balbii]eve  9^acb3ucl)t  beQe()rlic!)er  Saubl^oljcr, 
fallö  biefelbc  hn  i()rem  einbaue  in  5(bftd)t  h\\]cn  folltc» 

3)  !l)urd)  bic  i^oHe  unb  bid}te  33enabeluni.  unb  bic  ivcite 
IjoriflOntale  ^rftrecfmiß  il)rer  ßmu^t  befi^t  bie  junge 
^djivar^ficfer  bic  nicbt  ju  überfe(}enbc  ^igenfdjaft,  bic 
au^^trod'nenben  (Sonnenftral)(cn  ab^  unb  ben  ftc  3unad;ft 
umgebenben  33obeu  feudjt  ju  erl)a(ten,  €ic  bebarf  bie^ 
ferl)a(b  ^u  einem  ijebei()(id;en  S©ud)fc  eincö  fri"d)5eitii]en 
(Ec^iuffeö  tveniger,  alö  anbere  ^^ol^artcn  auf  trocfcncm 
^oben,  unb  geftattet  mitl)in  im  ^ervjleid)  gu  bicfcn  Ui 
il)rem  einbaue  aud)  einen  gropern  -4-^fianäenabftanb  unb 
baburd;  eine  Grfparung  an  ^vuIturmateriaL  *) 

4)  3)ic  (SdjUHir^fiefer  n)iberfte^t  i^ermögc  it)reö  ftamm!)aftcn 
2öud}feö  unb  il)rer  ^araboloibform  bem  !Sd)neebrurfc 
fraftiger,  alö  bie  ^tiefer.  (Sine  ßcgentfjeiligc  6rfal)rung 
will  man  junir  l)ier  unb  ba  ijemad;!  l)abcn,  aÜcin  c6 
beftätigt  biefen  £a^  eine  l)icrortö  nod;  in  iiingftcr  ^dt 
ßemad;tc  29L>al)rnc^mung.  2ßä(}rcnb  ein  iliefernort  burd) 
(Ed;necbru(f  eine  SSur^edodevung  unb  ein  Umbiegen  bcr 


*)  Tic  ©cf^UHirjficfcv  ift  eine  Sirf^tpfTanjc  unt)  verträgt  fcid^ten  @tanb 
unb  (gcIhUten  nccl)  ireniger  ciU  unfcre  gemeine  Jliefer,  |leUt  fiä)  barum 
aber  awd)  frii^jcitig  feljr  licijt. 

5lnmerf.  tcö  J^crauögebere. 


—     213     — 

(Stämme  erlitten,  mar  ben](eie()en  bei  ber  j](eic!ja(ten'i]eit 

(Ediivar^fiefer  nidjt  511  bemcrfeiu 
'Die  crften  2lnbau*33erfuel)e  mit  ber  @el)Unir3fiefer  in  ()ie^ 
jlijer  ®ei]enb  unirben  auf  5lnratt)en  be§  §errn  Dberforftrat()6 
^^feil  i^or  d\x>a  ^djn  3al)ren  (]emacl)t.  Tic  ^^erfuel)^ortc 
hot  bie  ??(ufc{)e(falfformation  bar,  biefeö  l)ier  in  fo  (proper 
§htöbel)nunß  unb  ?Oiäel;ti(]feit  iHM'fommenbe  mittlere  ©cbilbc 
ber  2;riae^öruppe.  "Daö  ©eftein,  jwar  mit  t)or{^onta(er  6cl}id)' 
tnng  ober  gerinc^er  Scl)icbtennei(3un9,  aber  biinnfehiel)tii]  unb 
ftarf  j^erHüftet,  ent()ielt  in  feiner  meet)anifel}en  STÖirfung  für 
bie  3?aunn^eßetation  nid)t  unßünftige  ^3]?omente,  ^er  53oben 
bat^egen  war  entfel}ieben  ber  fd)(ecf)teften  Dualität.  93?ager, 
trccfen,  fiad^grünbig,  fteiniß,  bem  (Sonnenbranbe  prei^gege^ 
ben,  aller  33egetation  bar,  fpcttetc  er  fd)on  feit  lange  allen 
fovftmännifeljen  5lnftrengungen  3U  feiner  gebeil)lid)en  Äultiin^ 
rung  mit  irgcnb  ii>e(d;er  anbauun'irbigen  ^ol^art.  ^im  biefer 
^-erfuel)6ftel(en  befanb  fiel)  infonberl)eit  auf  einem  vermalt 
ber  5lderfu(tur  gen^ibmet  gemefenen  .^lalfboben,  roelel)er,  nae^^ 
bem  \H>n  il)m  fur^  i^or  feiner  (^'in§iel)ung  ^u.m  gorftgelänbc 
alle  Slcferfrume  ^u  anberweitiger  33cnul^ung  fortgefd)afft  u^or-^ 
ben,  jahrelang  in  Ermangelung  ieglid^er  ©raönarbe  ober  fon^ 
ftiger  fcl)ül;enben  ^ecfe  i^on  ben  brennenben  (Sünnenftral)len 
im  u>al)ren  Sinne  be^>  5ßorte>  auögeborret  wax. 

5Der  t^rfolg  biefer  2ln b au *^ er fue^e  —  burel)gel)enbö  mit- 
telft  (Baat  —  ift  ein  fel)r  i^erfd)iebener  getvefen.  5ln  einigen 
Drten  finb  fte  mit  bem  erun'infdjten  (Srfolg  gefrönt  iiun'ben, 
an  anbern  gän3lid)  mijjlungen.  2ln  letztem  Drten  l)at  man, 
foUHM't  barüber  9?ael)riel)ten  vorliegen,  bie  Q3erfud)e  niel)t  mi^ 
ter  fortgefeljit,  fonbern  vormveg  tic  5lnftel;t  präfumirt,  baf 
baö  55erfuc^e^Cbieft  nur  in  feiner  ^eimatt)  am  rect)ten  ^>lat^c 
fei,  in  ber  grembe  aber  ben  i>on  il)m  gel)egten  (^rnnartungen 
nid)t  entfpree^e.    ^iefe  5lnftd)t  entbel)rt  aber  UH>l)l  ber  tiefern 


—     214     — 

55egrünbung,  2Ba^rent)  man  fuqmeg  bic  Urfacbe  be6  Wp 
itiujenö  if)rc6  5lnbaue6  einer  Ungenücjfamfeit  ber  §ohart  ju^ 
i]efc()rieben,  ^ai  fte  ^weifeUo^  in  anbern  nic^t  bevücfrtc^ti^jten 
Umftdnben  gelegen.  Diefe  beftanben  vor^ugömei^  n)ot)l  bavin, 
baß  man 

1)  burcl)n?eg  bie  (Baat  ber  ^^flan^ung  t^orjog; 

2)  ben  ©amen  bei  ber  (Saatfultur  in  einen  ju  wenig  t^or- 
bereiteten,  nnt^erbefferten  33oben  fäete; 

3)  bem  (Samen  eine  ^u  ftarfe  53ebecfung  gabj 

4j  njeber  ben  au6trocfnenben  €onnenftral)(en  n)e^rte,  nod) 
bem  3ßoge(frafe  t>orbeugte; 

5)  aucf)  n)ol)l  3U  alten,  jum  X^eil  nic^t  mel)r  feimfä^igen 
6amen  in  5Inu>enbung  brad)te. 
^n  bem  ()ierort6  au^gefü^)rten,  jum  großen  Zijdk  ge^ 
htngenen  @el)ix)av5ficfcr^'5lnbaue  ift  ^uerft  bie  6aat,  fpater  bie 
ftc^erere  ^43flan^ung  angeivenbet  a^orben.  d^  f)at  ftcf)  babei 
ergeben,  ba^  ti^enn  and)  lAor^üglicf)  bd  ber  Baat,  boc^  and) 
bei  ber  ^l^flan^ung  eine  bcfonbere  ^^ftege  unb  Sorgfalt  erfor^ 
berlid)  ift,  u>enn  bau  (Gelingen  ber  Kultur  nid)t  me^r  a(6 
3n)eifel()aft  fein  \oU.  3n  ^Be^iig  auf  beibc  Ä'ulturarten  fmb 
l)ier  bie  fofgenben  ^-rgcbniffc  gcmonnem 

^Benbet  man  ftd)  bcl)iif^3  5lnbaueö  ber  @cl)tt)ar5fiefer  ^ur 
Saatfultur,  fo  aa^le  man  üor^ugöweiö  OJiKen^  ober  ^läl^e^ 
faat  (aucb  wolji  Söc(}erfaat).  33eibe  Saatmctf)obcn  gcftatten 
bie  leid)te  ^ermenbung  t>on  3Ba(bbünger  (9iafenafd)e,  i?u(tur^ 
erbe,  £ompofterbe  k.),  beibe  bie  leic()te  2linx>enbmig  t>on 
<8et)u^reiftg  gegen  Sonnenbranb  unb  53oge(fraß.  Die  ^e^ 
forgnif  i>or  53erbammung  burd)  @ra6  unb  ^Trauter  tritt  Ui 
i()rer  5Sal)(  nid)t  {)inbernb  in  ben  5öeg,  ba  ber  trocfene,  flad)^ 
griinbige  £a(fboben  be^  anid}crnben  Uufrautö  ju  entbe[)ren 
pftegt.  ^eim  Unterbringen  be^  Samens  ift  ftd)ernbe  23or^ 
fid;t  nötliig;    eine  ftärfere  '^ebecfung   a(6  0,1  ^oü  ift  nid)t 


—     215     — 

u>ol)(  an5uvatl)ciu  1)k  ®röpc  tcr  ßntfcvmiiuj  fccr  dliikn 
ober  ^^slät^e  i^on  cinanbcr  fäüt  5^oifcf)cn  5  Inö  6  gup»  (Sine 
gerincjeve  (Siitfenuuuj  ifl  mevjen  bei*  (Sic|ent()iun(icl)feit  ber 
Sct)ii)av^f iefcv ,  ii)xc  tiefte  tDeit  aiK^^ubreften,  faum  ^u  em^ 
pfel)(eju  3u  einer  ()ierortö  i^or  9  3al)ven  an^gefiU)rten  dliU 
lenfaat  iDurben  bei  einem  öfüpigen  Diiüenabftanbe  6  ^'funb 
(Eamen  pro  93iorgen  (l)annoi\  9)?aß)  ini-mantt»  (line  fe 
l)ö^uncj  biefe^  Duantuma  auf  1 0  ^^Nfunb  büvfte  nid)t  ^u  ftarf 
fein,  mnn  beabfte[)ti|]t  iDirb,  ^uc](eieb  ^sfiän^linge  ^um  mi^ 
teren  ^erfet^en  ^u  er^iel)en,  1)k  aüev]ivtc  DiiÜenfaat  gclanij 
ba  t?oIIfonnnen,  ivo  fcl)ü^enbeö  giebtenreific]  bie  (Baat  becfte, 
i\)ä()renb  fie  ba  i^oüftänbivj  mißlang,  wo  biefe^  Scl)u^niittel 
nicht  3ur  Slntt^enbmuj  cjefommen  wax,  §ier  Ji>ie  bort  bientc 
9^afenafcl)e  ^um  pftegenben  £einibett. 

(Sicl)erer  ai^  Ht  'Baut  ift,  \vk  fct)on  gefaßt,  t)k  ^4>flan' 
äung  auf  magern,  tvocfenen  iialfböben»  'klimmt  man  nun 
l)ier^u  tk  ^^flän5(in}]e  auö  bereite  \)orI)aubcnen  Maaten  ober 
auö  für  biefen  St'^vai  eigene  angeleßtcn  Saatbeeten,  immer 
bleibt  bie  33eniHmbung  ^on  SÖalbbünger  uner(äflicl;e  33ebin^ 
c|unß  jum  ßuten  ©ebeiben  ber  ^4^>ftan5ung,  (Spred)en  nicl)t 
befonbere  33erl}ä(tniffe  für  eine  t()ci(uHnfe  freie  Baat  unb  für 
fpätcre  (Sntnat)me  ^on  ^l^flün^lingen  auö  berfelben,  fo  ift  bie 
Slnlegunß  i>on  Saatbeeten  möi]lict)ft  auf  befferem  ^oben  bc^ 
l)ufö  ^^>ftan5uni3,  fei  cö  nacl) '^ierman^  ^Dtet()obe  ober  nad) 
anberer,  immer  i^or^u^ieljen.  !Die  ^or^üc^e,  n)elct)c  Saatbccte 
für  anbere  ^ol^arten  barbieten,  t)aben  aud)  iH>lle  ©ettun^] 
hd  ber  Scf)n)ar^ficfer, 

Die  Samenmenße  für  l  t)annöüerifd)e  0uabratrut()e 
Saatbeet  mit  DiiÜen  fann  fid)  hd  ijutem  Samen  auf  V2 
^^funb  befcfjränfen,  im  mittetmäfigem  Samen  ift  fie  bi^  5U 
1  ^-ßfunb  5U  fteiijern.  33ei  5ln(eßuni]  von  Saatbeeten  nad) 
^iermanö  93ietl)obe  ift  bie  SamenmeuQe  \)erl)ältnißmaj3ij} 


—     216     - 

f)6f)er  ^u  ftcUcn.  *)  T)aö  ^[(an^adcr  ber  'Sc^tvar^ücfer  fäC(t, 
n?ie  baö  fcer  gemeinen  Äi'efer,  3UMfc^en  1  bi^  4  3at)i*e.  Saat- 
bette gebieten  ein  fn'i{)eö  5(u^?pp^^i"S<-'"/  fr^'i^  Saaten  geftattcn 
ein  fpatereö»  Db  mit  fallen  ober  mit  entblößter  2ßur^c( 
gepflaumt  mirb,  barüber  entfd)e{tet  unter  anbern  cjcmeinlid) 
bae  ^^ftanjalter,  ber  mebr  ober  u^enii^er  hi^it  Stanb  ber 
(Baut,  ber  binbenbe  ober  locfere  53oben  ber  (Saatf(ad)e*  ^ei 
bem  einen  u>ic  bn  bem  anbern  3]erfal)ren  c^ebei^ct  bie  ©c^warj^ 
fiefer  gemein(id)  gletc^  gut,  i3orau^9efe|3t,  baß  hn  bem  (eljitern 
bie  QBurjeln  biird)  (Sintaud)cn  in  Sel)mbrei  k.  fori}lid)  i^or 
bem  5>ertrorfncn  o^1'c()ii<3t  unn-ben.  5)agegen  \d)mt  bie  ^in^ 
jetnpflan^ung  ber  (Ed)war5fiefer  am  ani3emcfferiften*  ■I)ie  '33iV 
fd)e (Pflanzung  pflegt  einen  £ampf  um  tcn  nöt\)ic\m  2Sacf)ö^ 
räum  unter  ben  gufammengebrangten  (Stammci)en  ^en^orju^ 
rufen,  tvetcfter  fpater  eine  geneigte  Stellung  ber  äußern  Stamme 
jur  golgc  ^at.  —  ^"ci  ber  QBa^t  ber  -^^ftan^form  mU 
fd)eibet  man  fiel)  in  ber  9^ege(  entmebcr  ffir  bie  23erbanb^ 
form  ober  für  bie  ;lkil)enf orm,  a(^  bcn  gci\?ol)n[iel)en 
gormen  ber  ^^flan,:iung.  ^e^tere  (aßt  einen  4 — 5füßigen  ^^flan=^ 
genabftanb  a(^  paffenb  erfd)einen,  menn  dn  10— 12füßigcr 
9ieil)enabftanb  ^wedgemaß  eni>äl)tt  uun'ben»  33et  erfterer  muß 
eine  6füßige  (5'ntferiuing  aU$  geeignet  be^eic^net  merben,  — 
3ur  5lnfertigung  ber  ^f(an5löd)er  ftnb  bie  9iobl)acfc  unb 
Spitjil)ade  (^^3irf'e(j  bvaud)bare  unb  allbefannte  Söerf^euge, 
let^tereö  befonber^  tknlid)  jur  ^euni(tigung  eineö  fel)r  fteini^ 
gen  33oben6.  3)aö  ©infel^en  ber  '-Pflänzlinge  gefcl)iel)t  unter 
5Inir^enbung  beö  X)  o  i)  p  e  ( l)  a  m  m  e  r  ^^ ,  ober  mittelft  ®ebrauc^5 
be^  Se^^ol^eö,**)  nad;  i^orberiger  5luöfüllung  be^3  '-Pflan^^^ 
lod;ö  mit  guter  (Srbe  unb  QBalbbünger  unb  gcfttrctung  ber- 


'*}  ^ei;er'g  ffiatfcbau  oter  ^oiftprotuftcn^iutt,  <S.  190  iinD  198. 


—     217     — 

fclbciu  2Ö0  Diafcn  in  bcr  Tiähc  ^u  (}abcn  fmb,  ift  ein  53iv 
tccfcn  bcr  ^fian^ftcüc  mit  unu]cfc()i-tcn  Diafenftücfcn  ^ur  an^ 
fänß{id)cii  (Srl)aUiuu3  bcr  33obcnfi-i[d)c  tnd)t  511  ^cvfaumen, 

33ei  53crürfftct)tii]un(]  bicfcC>  Saat^  unb  ^^fl^n^t^crfaljvcnö 
fann,  n^cnn  nid)t  umHn-l)m]cfcl)cuc  9uituvcreit]niffc  fcbäblic^ 
ciininvfen,  ta^  @clin;.]cn  cincö  (Ed^UHnv^ficfcr^lnbaucö  bei  cr^ 
örtcrtcn  ^obeniHn-l)a(tniffm  iiic^t  in  gra^e  öcftclU,  unb  ein 
ßutcr  SOnd}^  bcr  jnnßcn  ^^^^ftan^cn  mit  3w^Hn'ftcl)t  erwartet 
tvcrbcn.  —  2)ie  ()ierortCi  auf  bem  i^orl)in  cra^äl)ntcn  ^ornia- 
liijcn  33au(anbc  bcßn'inbetc,  9  3al)rc  alte  (ScljU-ar^ficfcr^lntage 
^on  (t\x>a  3  93tor!.]cn  l)at  ein  übcrauo  c^efunbcö  unb  fraftißcö 
5luöfc()cn.  X)ic  Stämme  probucirtcn  burdjfd^nittlid),  hti  1 — 2 
ßdU  Stammftärfe  unb  4—5  guß  §öl)e,  (cl3tia()rige  $ö()cn== 
triebe  l^on  IV2— 2  guj3  Säußc;  it)r  Slsur^cfbau  ift  reid)  unb 
fraftiß;  bie  172-2  3oU  ftarfc  ^sfa{)lu)ur^el  bringt  mit 
großer  itraft  unb  ^r^irffamfeit  in  bie  cd;id)tun(]^>f lüfte  beö 
untcrftel)enbcn  ©efteinö  ein.  ^ine  anbere  Slnla^jc  auf  ana^^ 
logem  33oben  jeißt  nod)  beffere  2Bucböver()ä(tniffe  unb  ftärfere 
^Timcnftoncn.  ^tn  3i^nicfv3el)en  ober  (HtiUftanb  im  2Bud)fe 
im  ^orßcrücftcren  2l(ter  ift  hei  biefen  Einlagen  unter  bcn  QÜn^ 
ftigen  2lufpicien  nid)t  \\M)l  ^u  bcfürdjtcn. 

3n  ^inblic!  auf  biefe  i^or  klugen  licßcnben  Zl)ai\ad)m 
muffen  unr,  im  ©egenfal^  laut  öctvorbencr  S^^tnfcl,  bcr  ^\u 
ftd)t  fein,  \:a^  bie  €d)iüar^!iefer  auf  macjern,  trotfenen,  ftei* 
nii]en  £a(fböben  unb  in  n?armer  Sage  mit  großem  5?ortI)eil 
anzubauen  fei. 

.1^  ü  t  je  V  0 1  c.  .^.  .'3Scf>rci'.<§/  gorftaufcitov. 


5(innev!nng  bcö  »§evau§ge6crö. 

Dtx  5lnbau  bcr  (Edjtvar^üefer  ()at  fiel)  in  bem  'i9?cereö> 
beben   ber   6ftlid)en   "i^rot^in^eu  ^]]reu^enö   ni^t   empfol)len. 


—     218    — 

1)ie  ^frfud)c,  u>c(c^e  im  Se^mboben,  fo  \m  in  jcbcr  5lrt  beö 
®anbbobcn6  bainit  gemacl)!  werben  jinb,  ^aben  gezeigt,  baf 
fte  f)icr  unferer  gemeinen  iliefer  fel)r  im  2öud)fe  nad)fte{)t 
unb  in  feiner  ^Se^ie^ung  ben  ^ßor^ug  vor  biefer  »erbient,  m\m 
man  nic()t  ettt)a  baö  von  il)r  riU)men  tviK,  baß  fte  bem  iRau* 
penfrage  nic^t  anögefe^t  ^u  fein  fd)eint,  ba  tvenigftenö  bic 
^^?onne  fie  nic^t  angegriffen  l)at 


111.    a)tancf)evlei 


Drnitl^ologifckä. 

(5lu3  tcm  ^LHirnvil  für  Dmittjologie  yon  (Sabaniö.) 

Die  9}huifc.  Scbcö  3at)r  falten  hd  ben  ^ößeln  tie 
gebern  nur  einmal  auö  iinb  iverbcn  bmc^  neue  erfe^tj  bieö 
finbet  aber  in  fel)r  t>erfel)iebener  3cit  ftatt,  3)ie  meiften  Sßogel 
maufern  fur^  nael;  bem  5luöfliegen,  anbere  erft  im  §erbft 
unb  2Binter,  nnc  bie  Scbmalben  unb  Sn^Ö^nmelfer,  \mld)c 
5um  erften  ^Dkle  bie  9Jtaufer  in  il)rem  Sß{nteraufentl)alte 
iiberftel)en.  33ei  ben  ©nten  finbet  biefer  ^^rocep,  ber  ben 
SBoQÜ  in  einen  !ranfl)aften  S^if^^^i^b  v>erfe|3t,  in  fel)r  fur^er 
3eit  ftatt,  bd  kn  ©eiern  unb  5lb(ern  bauert  er  meit  Iciuijer, 
oft  6  5I>oel}en.  Qx  fd)eint  ba^u  beftimmt  ju  fein,  bd  alten 
5?öi]eln  bie  gebern,  welel)e  fid)  alnui^en,  ^u  erfel3en,  bei  ben 
jungen,  il)nen  tk  voll  au^gebilbeten  ju  »erfct)affen,  m\d)c 
fie  in  ber  erften  Sucjenb  noel)  niel)t  erl)ielten.  Die  gärbung 
ber  gebern  ift  furj  nael)  ber  93?aufe  ftetö  am  glan^enbften 
unb  fel)önften,  bie  gebern  finb  am  üollftänbiijften,  eö  ift  bieö 
ba^er  bie  ^dt,  wo  ber  (Sammler  fid)  bie  @vemp(are,  welet)e 
er  auöftopfen  a>ill,  am  liebften  ju  i^erfc^affen  fud)t,  (Sin 
Slu^farben  ber  au^i3en?ad)fenen  gebern,  \m  e6  i^on  (Sinigeu 


—     220     — 

angenommen  werben  \\t,  ftnbet  nid)t  ftatt,  benn  biefe  fönnen 
t()vc  gavbe,  [oum'c  [k  ibvc  trolle  (khb\K  ciTcid)t  I)aben,  nid)t 
me()r  anbcrn.  ^ie  auffaüenbc  Slcubcvung  bcv  gavbunß  iun=: 
tjer  ^^al)ne  aücv  !)ü{)ncravtii]cn  Q^ößcl  ftnbct  b(0'3  biird)  bcn 
nad)  unb  nac^  erfolgenben  geberroed)fe(  \ii\tt,  lubem  anber^ 
gefärbte  gebern  an  bie  Stelle  berjenigen  treten,  burcl)  bie  fte 
in  ber  erften  Sugenb  bcficibet  unirben, 

CD  er  i^uduL  3)aö  ^IBeibcben  teffelben  bat  bie  gäi)!^^ 
feit,  baö  (Si,  ive(ebe$  eö  in  bie  9iefter  anberer  SSögel  legt, 
n{cl)t  btüö  in  ber  gärlnmg  benienigen  beö  ^^ogelC^  an^upaffen, 
t\)e(d)er  eö  auöbrüten  folt,  fonbern  eö  felbft  in  ber  gorm 
il)nen  ßleicl)  ju  legen.  Um  für  baffelbe  urb  ben  jungen 
^uduf  9^aum  311  geivinnen,  nimmt  eö  tk  gelegten  (Ster  fei- 
ncv  fünfttgen  -4>flegemutter  fort,  unb  eö  i^itft  nld)tö,  baß 
biefe  \mtn  anbere  jutegt,  ba  fie  baö  £udufweibd)en  immer 
uneber  an^gnimmt.  Go  ift  bal)er  baö  ^uduföei  baö  einzige, 
u>aö  im  tiefte  liegen  b(eibt  unb  unv3  ber  frembe  ^ogel  ge^ 
n6tl)igt  ift,  auszubrüten,  fo  baß  ber  junge  ^uduf  aucl)  nur 
allein  ernät)rt  5U  n^erben  braucht,  3)a  ^k  9?efter  ber  Keinen 
(SingiHH]el,  iDeld)e  bieö  33rutgefd;dft  übernel)men  muffen,  5U 
Kein  fmb,  al6  baß  ba^  große  v^ludufw  ei  beben  fic^  barauf^ 
fetten  fönnte,  fo  wirb  eö  mittetft  bc^?  ?)iacl)enö  in  baffelbe 
gebrad)t,  @ö  legt  hiC^  (Snbe  3uni  (Sier  unb  fliegt  fortwäl)^ 
renb  berum,  um  bie  9iefter  ju  rer>ibiren,  in  we(d}e  et^  bie< 
felben  vcrtt)ei(t  bat,  fcbrt  bann  aber  wieber  §um  ^Diänndjen 
3urüd,  weld)eö  fid)  in  berfclben  liU\]cnb,  oft  ru^ig  fti^enb 
unb  bann  fudenb,  auf[)ä{t,  um  baö  3ßeibcl)en  wieber  an  fiel) 
gu  loden,  ^'in  unb  baffelbe  legt  feine  (Sier  immer  nur  in 
9?efter  berfelbcn  33öge(arl,  wäl)renb  fiel;  ein  anbereö  wieber 
eine  anbere  wäl}It,  tic  eö  bei  bem  9ieftbauen  unb  'brüten 
fortwa^renb  beobad)tet, 

^infic^tlid;    einer   ?Jtcnge    anberer   (5igentl)ümlicl)!e{ten 


221     — 

bfcfcö  nicrfunu'bißcn  93oßc(ö  iniiffcn   wix  bcn  Sefcr  auf  taö 
3eiivnal  fcfbft  inTU^cifen  (1,  Saljvgauo,  1853.  (^■rtral)eft). 

llcbcvuuntcniiuj  cfitigcr  53Ögcl  in5lfri!a.  Xü 
33 ad) [teilen  \u\t  in  qcwv^  9cort}oft'5lfvifa,  ^ov^iu^lfd)  fain^^ 
inclii  fte  fid)  aber  an  bcu  fcfftßcn  9li(iifcni  tun  bcn  ivataraftm 
in  c^ropcr  S^iciujc.  Turdus  nuisicus  ()ä{t  ftd)  in  5lci]i;p'' 
tcn  vor^ücjlid.)  in  bcn  D(KHMil)aiucn  mxt  ©civtcn  auf,  ift  aber 
fcl)v  fdjcu  unb  vcrtäfU  baö  2anb  fd;on  5lnfanß  ^^uir^,  um 
feinem  (Scmmeraufent()alte  ju^ueilen.  'I)er  (Staar  bleibt  in 
Unteväöi;pten  in  grof^en  (Sel)aaven  jufammen,  gel)t  aber  im 
gebruar  fcl)on  u>ieber  auf  tk  SBanberuni].  Xxx  $irot, 
^sftnöfti^ücjel,  (jel)!  bac|ei]en  inel  weiter  nac^  €uben,  befucfet 
bie  tropifc^en  Siscilber,  bel)ä(t  aber  aucJ)  in  biefen  fein  fef)eueö 
3Befen  hd.  ^ie  2öael)te{n  fomnum  tf)ei(iveiö  fd)on  im 
5lu(]uft  in  5(ec3i;pten  an,  \x>o  \v>ix  fte  boel)  auel)  in  !l)eutfd)^ 
(auD,  3mt>ei(en  fogar  nocl)  brütenb,  finben.  2ßal)rfdjeinlid) 
ftnb  bieö  fold}e,  bie  in  füblieben  03ei]eni:en  gebrütet  I)aben, 
€ie  fallen  gan^  ernu'ibet  in  größeren  ßm](n  oft  in  fo(d;er 
9)ienc3e  ein,  baf  man  bei  jebem  €cl)ritte  eine  aufjagt,  unb 
nid;t  fo  oft  (abcn  a(^  fd;icßen  fann.  Sm  Wiax^Q  unb  5(pril 
gel)en  fie  nacl)  ©uropa  jurücf.  Xic  £ranid;e  fommen 
^on  9)iitte  £)ftober  an  nad)  2leßi;pten,  5iel)en  aber  ann'ter 
fübtict)  unb  übenx»intern  u\ü)rfd;ein(ic{)  5Un'fe()en  bem  10 — 15. 
®rab  nörbi.  ^r.  (£ie  freffen  bort  nur  ^eime  unb  u>erben 
baburd)  ben  gelbem  fel)r  nael;tl)eilig»  !3)ie  weisen  6t6rd;e 
über\t)intern  tl)eile  in  5legvptcn,  tl)eilö  in  noel;  fübliel)er  ge^ 
legenen  Sanlftrieljen,  fommen  im  (September  unb  giel)en  im 
93iär^  unb  Slnfang  Slpril  u>ieber  fort.  Xer  fcl)n)ar5e  €torc() 
fc^eint  noct)  n?eiter  nael;  ^güben  ^u  ^ie^en,  alö  ber  u>eife» 
2)ie  2ßalbfd;nepfe  fcl)eint  gar  nict)t  nad)  Slegypten  ^u 
fommen,  unb  mu^  in  anbcren  füblidjen  Sdnbern  übenDintern, 
ivogegen  bie  ^eccaffine,   S.  gallinago  unb  S.  gallinuJa  bort 


—     222     — 

^auftg  (]cfimbcn  werben,  (^in^clne  bleiben  aud)  im  eominev 
tnfelbft,  Galliniila  porcana  iibenx>intert  tt)ei(n)e{fe  in  5lc(]Vp' 
ten,  cjel)t  aber  and)  wmkx  micf)  ۟tcn.  (Snten  erfc^cinen 
tafelbft  oft  in  fabel()after  ^^^enge,  unb  man  fte{)t  fie  ^umeilen 
auf  bem  3)ienga(cl)fen  grofe  g(ad)en  gan^  b{d)t  bebecfen. 
3m  Söintcr  ftnb  aud)  norbfuropaifd)e  Wirten  barunter,  wnc 
A.  boschas,  clangula,  rufina,  fiisca,  ferina  u,  f.  tv.,  bod) 
ftammt  bie  93?ct)r3al)r  auö  füblid)en  ©cgcnben  f)er,  @anfc 
unb  (£d)\t)äne,  bie  bem  9lorben  an()ef)oren,  fommen  nur 
fe^r  fetten  unb  nur  in  cinjelnen  (Sremp(aren  nad)  Slegvpten. 

QSon  bem  5öacl)te{fön{(je,  rex  pratensis,  f)at  ®raf 
SBobjirfi  bcftimmt  hcohad^kt,  baf  er  fleine  ^öc]e(,  biö  ^ur 
©rege  ^on  3)roffe(n,  tobtet  unb  üer3e()rt;  unb  tro^  aüa 
(2i;ftematif  ^u  ben  9Jaubt?öge(n  gered)net  werben  muß, 

33on  ben  6^fett)ü^ern,  \m  ^on  anberen  l)i"i()nerarti* 
gen  Vögeln  ift  eö  befannt,  ba^  fie,  um  ftd)  ju  fd)üi3cn,  ficf) 
unter  bem  8cf)nee  verbergen  unb  oft  gan^e  §ö^(en  unter  il)m 
graben,  5lüe  übertrifft  aber  in  biefer  fünft  baö  in  5lmerifa 
lebenbe  §afe(l)ul)n  mit  bem  ^alöfragen,  Telrao  togatus  Lin., 
weld)eö  ftd)  mit  fo(d)er  ®ema(t  im  ginge  in  ben  (orfern 
(Sd)nee  ftür^t,  ba^  e^  eine  me()rcre  GÜen  lange  9tö()re  in 
bemfctben  bilbet,  an  bereu  (5nbe  e6  bann  wieber  ()erüor 
fommt.  Unfere  §afell)ü£)ner  fann  man  bn  frifc^  gefallenem 
tiefen  'Bd)nn  ^uweilen  in  il)rer  §öl)le  fangen,  wenn  man 
ben  (Eingang  berfelben  entberft  unb  ftd)  il)m  t)orftd)tig  nal)ert. 

5)err  Dieinerförfter  I)ie5el  warnt  iwr  bem  rürffid)t^lofen 
ober  t^or^ugöweifen  3Begfc()iepen  ber  §ä()ne  hd  ben  9ieb^ 
^ü^nern,  ba  bann  bie  Rennen  kid)t  gelte  blieben,  inbem  in 
ber  Siegel  baö  männlicl)e  @efd)lee^t  hd  biefer  3Bilbgattung 
nic^t  fo  überwiegenb  ift,  alö  bieö  t^iele  ^äger  glauben.  33e^ 
fonberö  nad)t^eilig  ift  eö,  bie  §äl)ne  weg5ufcl)iefen,  wemi 
bie  Diebl^ü^ner  ftd)   fc^on  gepaart  l)aben.    3m  ^erbfte  unb 


—     223     — 

3Binter  aber  j{et)ct  man  c^  natür(irf)  ihh*,  (icbcr  einen  §al)n, 
a(0  eine  §enne  ^u  fd;iej3cn,  ba  man  im  Tuvcbfdnütt  bod) 
u^of)(  anne!)men  fann,  baf  eö  ^on  bcn  elfteren  ein  Dritt{)ei( 
mel)r  giebt  al6  Rennen,  9?ur  a(ö  5Iu6nat)me  fommen  beibe 
®efd^(eebter  in  öleid)er  3^^^)^  ^or. 

2Bir  ^aben  mir  (Sinivje^  an^  biefer  ornit()o(o9ifd^en  ^dU 
fd)rift,  \vd6)c  in  .Gaffel  bei  ^^?(}.  giiVber  erfd)cint,  miU3etI)ei[t, 
nm  biejenigen  unferer  ^efer,  it^e(d)e  ftd)  für  Crnit()ologie  in^ 
tereffiren,  auf  fte  aufmerffam  ,^u  madien,  fönnen  aber  iht«^ 
fid)ern,  bag  fte  in  ben  i^orlieciienben  G  §eften  nod}  fel)r  33ie^ 
(e^  ent[)d(t,  U>aö  ber  ^Oiittbeitun^]  eben  ic  vjut  u^ertb  a\ire. 


S'Jnlicn  inib  Scbaben  Dc§  SBi(bc§, 

(Sine  ftel)enbe  ^(a^e,  womit  bie  ßfi^ungen  geßemrartiß 
gefüllt  tt^erben,  ift  bie  über  bie  l)oI)en  gfeifd)preife,  mid)c  bic 
g(eifc^na^rung,  bie  für  ben  93ienfef)en  bocf)  unentbebr(id)  ift, 
iDenn  er  feine  wellen  i^rafte  erhalten  foÜ,  bem  ^rmen  UU 
naf)e  gan^  ent5ie{)en  unb  felbft  bem  bemittelteren  Bürger  fel^r 
v^erfümmern.  (So  mögen  bie  5(uöful)r  be^  33iel)e^5,  bie  ®e^ 
treibet^euerung,  ber  £ricg,  bie  ^or5Üg[id)ften  Urfad)en  beffel^ 
ben  fein,  aber  geunf  ift  bie  53erminberung  unb  t()ei(it)eife 
5luörottung  beö  3Si(beö  feit  bem  %il)xt  184S  babet  miüm^ 
fenb,  3^aö  mag  mancl)em  3)emofraten,  ber  geinb  ber  3agb 
ift,  \vn[  fte  früher  ein  33orred)t  ber  ()6^eren  Staube  u\ir, 
a(ö  eine  unbegrünbete  ^e^auptung  erfcbeinen,  i()re  Diiebtigfeit 
lägt  ftd)  aber  benn  bod)  \X)d)l  burcl)  3^^^^^  ben^eifen,  X)ic 
9Henge  beö  g(eifcf)e6  —  wix  bebienen  un6  abftcf)tlicl)  biefeö 
nnn?aibmännifcl)en  $lu6brucfe6  —  tt)eld)e6  ber  2öi(bftanb  ber 
^ro^in^en  Sac^fen,  33ranbenburg  unb  (Sc^lefien  bem  ^ublifo 


—     224     — 

^u  fo  nicbriijcn  '-pvcifcu  aniä()rh'd)  lieferte,  baß  aud)  bei-  ännftc 
3;a(je(ö()ner  eö  faufeii  fonnte,  mar  [e{)r  bebeutenb,  2ßir  \x>oU 
len  a(ö  53eifpiel  nur  t)a^  dlcx>k\:  Xl)ak  im  Diegieriuiß^^be^fr! 
9)?ay]be(nir(3 ,  we(d)e6  ber  §eraiu:?i]eber  feit  einigen  funfjitj 
3a()reu  rej]elmaßi(]  in  ber  S^iö^S'-'it  befue{)t,  anfiU}ren,  aniö 
nur  eilt  fel)r  mäßiv^eö  Si^Bbterraiu  l)at 

(So  würben  ^u  ber  ^cit,   alö  ber  ief^t  fel)r  {)erunterc]e^ 
fonimene  2öilbftanb  in  einem  fel)r  guten  3iift^inbe  mar,  bar^ 
auf  burd)fcl)n{tt(ic()  jä()r(id)  cjefeljoffen : 
60  -  80  et,  9^ot()unlb*}, 
20    ^    ed)war5un(b, 
80—100     ^    dU)i\ 

9ied)nen  mx  baö  Stürf  DJotf)iDi(b  ^u  150  ^|sfb.,  baö 
(5d;n)ar5UM(b  ju  80  ^^fb,,  ta^  dld)  ^u  30  ^^fb.,  fo  (\kbt  Ut^ 
eine  g(ei|d)maffe  (bi^^  70  et.  9iot()aMlb  unb  90  9iel)e)  ^on 
14,800  $fb.  gleifd). 

!D{e  ba3U  Ciel)örenben  getbjaßben,  einfct)(ießHd)  ber  ^-ay 
ben  be0  Diitterßuteö  in  Xijak,  lieferten  minbeften^5  jäl)rlic^ 
4000  §afen  unb  3000  9^ebl)ü()nei\  Den  ^-jafen  3U  S  ^^^fb., 
baö  Diebl)ul)n  5U  1  ^j^fb.  cjeredjuet,  waren  t)ic^  wieber  35,000 
^l^fb.  glcife^,  unb  Hc^  Savjbreiner  lieferte  bal)er  ^ur  gleifd)^ 
fonfumtion  ber  ©egenb  einen  ^eitrai]  »on  49,800  ^Jß\t,,  ber 
(jleict)  ift  bem  33etra(je  ^on  160  ed;lacl)toe^fen,  3U  300  ^fb« 
ieben  ancjenonunen. 

3n  ber  Xl)at  lebte  auc^  ber  größte  X()eil  ber  33et>ölfe^ 
runcj  beö  Dorfes  Xl)ale  "oon  Söitbfleifcl),  wie  man  eö  nannte, 
ba  baö  ^fb«  9^otl)wilbpret  ju  1  @r.  i^erfauft  würbe,  ber 
^Jafe  mit  6  U^  8  egr.,  ba6  9iebl}ul)n  3U  2  egr.,  unb  eö 


*)  ©er  ^crnuggebcr  i)at  bafelbji  in  einem  «^erbfic  felOjl  21  -Jpirfc^c 
unt)  ©elttfjiere  gefct^offen,  üfine  ein  @tiic!  gefetjlt  rtei*  eine  Jpe^e  notljicj 
gel;abt  ju  I;abcn. 


—     225     - 

fonnte  ftc^  fcum  1  g(eifd)ev  bafclbft  crl)a(tcn,  wo  jet^t  3  unb 
4  regelmäßig  fcl}(ael)tem 

3]ie(e  (Regenten  fcer  genannten  ^^ro^in^en  waren  aber 
ni\i)t  weniger  wilfcreicl),  unb  wenn  man  bie  g ( ei fct)m äffen  bc^ 
recj)nen  fönnte,  welct)e  an  2ßilb  in  Berlin,  ^Jlagbeburg,  ^reö- 
(au,  granffurt  a.  D,  u,  f.  \v.  iä\)x{\d)  ^ur  J^onfumtion  famen, 
bie  iel^t  groptentl)ei(ö  fel)(en,  fo  würbe  man  fid)  weiter  nicbt 
Wunbern,  wenn  bie  9?ad)frage  nac^  bem  gleifc^e  ber  §auö^ 
tl)iere  je^t  ftärfer  geworben  ift.  (Selbft  in  ^Berlin  würbe  ber 
^afe,  welcl)er  ütt  1  Vs  ^^Ir»  foftet,  gu  8  ©gr»  üf)ne  53a(g  auf 
bem  ?Okrfte  ^erfauft,  wenn  bie  großen  Xranöporte  auö  bem 
93iagbeburgifc^en  unb  ben  5In()altifd)en  gürftent^ümern  an< 
famen,  unb  ber  53ürger  faufte  i{)n,  tro^  ber  ^el)auptung  beö 
^errn  33ornemann,  boc^  lieber,  alö  einen  @ct)öpfenbraten, 
Mmi  er  wo()Ifei(cr  war. 

(^ö  fragt  fic^  nun  aber  auet)  wieber,  ob  ber  ©c^aben, 
ben  baö  2ßi(b  tl)at,  nid)t  größer  war,  alö  ber  2öert(),  ben 
eö  für  ben  3^ationaÜ)au^{)alt  l)atte?  —  ^ir  wollen  i^erfud^en, 
biefe  grage  wieber  in  ^e^ug  auf  bie  Sagben  beö  9f(et)iereö 
X^ale  5U  beantworten,  ba  wir  bie^  alö  ^eifpiel  angefül)rt 
l)aben,  wclel)e  große  93?affe  g(eifd)nal)rung  ein  gut  befe^teö 
SagbreiMer  liefern  fann» 

3Baö  ben  6ct)aben  im  gelbe  betrifft,  fo  ift  ber  9ßalb  fo 
gelegen,  ta^  baö  l)ol)e  SBilb  nur  ü\m  bie  5lecfer  ber  £olo^ 
nie  griebrid)öbrunnen  befuel)en  fonnte,  welche  mitten  im  5ßalbc 
liegen.  3)iefe,  gegenwärtig  turel)  einen  ^ann  gefd)ü^t,  fonn^ 
ten  aber  bei  ber  geringen  gläd)e  unb  i^rer  arronbirten  !^age 
bic^t  bei  ben  Käufern  leid)t  burc^  einen  9öäcl)ter  gefid)ert 
werben  unb  würben  aucf)  beö^alb  fo  wenig  ^om  35?ilbe  be^- 
fuc^t,  baß  nie  eine  iilage  über  5Bilbfcl)aben  eingegangen  ift, 
bie  nic^t  fogleic^  burd)  (Srfa^  beö  geringen  ^ertufteö  befei^- 
ÜQt  werben  fonnte. 

itrit.  S3(ättcv,  3G.  Job.  II.  ^eft.  .         ^^ 


—    -22r,    — 

llcbfv  beu  ScJ)aben,  ben  ba^  !(cine  3öl(b  im  gelbe 
annd}tete,  ift  mir  i^on  bcu  ^^^anbelCnjävtnevn,  UH'(d)e  in 
ber  UnujCijenb  i>on  Duebliiihivij  @avtciujeu^acl)fe  5111  (^v^ie- 
l)un^  bei*  €äiucvc(cn  in  vjvo^ei*  3)ieni}e  anbauen,  5^(ai)c  übet* 
bie  ^^afen  gefül^vt,  bcv  l^inbunrtt)  bacjegen  Ijat  nicma(^3 
über  20ilbfd)aben  c^diac^i,  xuxt  tie  cifrtijften  Defonomcn,  bie 
2)omanenpäd}ter  unb  großen  ^litterijutöbefi^er,  ()eijten  tjerabe 
tic  ^Jafen  un\)  3ieb()ül)ner  auf  i()ren  gelbern  am  meiften  unb 
l}atten  bic  am  beften  befel^tcn  3aj]breinere.  8ie  red}neten 
aber  gu  fct)arf,  alö  bag  flc  bie  §afen  in  ber  großen  ^JJenge, 
\m  fte  i^or()anben  UHiren,  I)atten  bulben  foüen,  ivenn  fie  an 
ben  ge(bfrüct)ten  mel)r  3Ser(uft  ^erbeii]efül)rt  ^aben  tvürben, 
alö  fie  burd)  il)r  g(eifd)  unb  il)ren  ^alij  I)ättcn  becfen 
fönnen. 

2Ba6  nun  ten  (icl)aben  im  ^ol^e  betrifft,  fo  tief  fid) 
biefer  nid)t  in  Slbrcbe  [teilen.  !3)aö  Die^ier  bcfte()t  auö  53u^ 
d)enl)od)iva(b,  9)titte(i\)alb,  ber  aber  in  33ud)en^oc^UHiIb  um^ 
getpanbelt  u>irb,  unb  an  ben  fteilen  fangen  auö  ^d){aQl)o^, 
tvaö  aber  i3rößtentl)ei(6  in  gid;ten  umgemanbelt  ivirb,  bic 
auct)  5ur  5luöfüÜung  ber  Süden  im  ^od)tt>albe  i>envenbet 
iverben.  !l)ie  jungen  33ud}en  litten  bd  bem  üppigen  ©ra6^ 
ivuc^fe  in  ben  «Scljonungen  u>enig  ober  gar  nic^t,  mie  bic 
auö  jener  ^dt  l)errül)renben  jungen  33eftänbe  nod)  je^t  3ei' 
gen.  ''^'aid)  felbft  bie  jungen  ($id;en  famen  barin  tl)eihveife 
auf,  cbit)ol)l  eingeräumt  tverben  muß,  baß  mand)e  tnxd) 
baö  33erbeißen  verloren  gegangen  fein  mag.  Tld)\'  litten  be=^ 
fonber^  bie  (Sief)cnfel;Iagl)öl5er  an  ben  Rängen,  vor^üglicJ)  an 
ben  (Eüb-  unb  (Eüboftl)ängen,  wo  fic^  baö  Sßilb  im  SSinter 
jufammen^og  unb  ber  €cf)nee  juerft  wegging.  §ier  ivurben 
viclfad;  bie  (Etodau^3fc{)läge  fo  i^erbiffen,  baß  ein  bebeutenber 
^^erluft  an  3uiDad;e  ftattfanb.  Doc^  ivaren  biefe  i^erbiffenen 
Drtc  fel)r  unbcbeutenb,  ba  ber  größte  2;t)eil  beö  (Sc^lag^ol^eö 


—     227     — 

auö  bm  fcßenanntcn  tt?dct)en  ^öl^ern  unt>  §ainbud)en  be^ 
ftant),  ^Delcl)e  t>aö  ^-Berbeigen  el)er  ertrugen, 

5lm  mciften  fctjieneii  bie  neu  eingeführten  gid)ten  gu 
leiben,  ix)elcl)e  in  ten  auögebe^nten  Pflanzungen  nicf)t  hM 
burct)  baö  Diot^wilb,  fcnbern  nod)  me^r  burcl)  ba6  bamalö 
fel)r  3al)lreicl)e,  jetjt  ganj  »erfrf)Jt)unbene  SUiergeflügel,  fo  ftarf 
t»erbiffen  n)urben,  bap  eö  im  griU)ia^re  auöfal),  al^  ivären 
fte  mit  ber  ®artcnfd)eere  abgefel)nitten,  n)e0^a(b  aud}  fcbon 
ein  ftarfer  5lb)d;u^  beö  ^iit(^  angeorbnet  tverben  foüte; 
biefer  mirbe  aber  beö^alb  iiberftüfftg,  \mi  bei  bem  ^oljen 
(5d}nee  im  5lpril  beö  3at)reö  1837  ber  größte  X\)ni  be^ 
Sßilbftanbee  einging, 

@an3  merfunu'big  ift  aber  baö  ^er^alten  biefer  fo  ftar! 
verbiffenen  gicf)tenfd)onungen  gewefen,  3)iefe  l)aben  fiel)  fo 
»ortreffliet)  auögen)ad)fen  unb  ftnb,  nacbbem  fie  älter  ivurben, 
fo  ]^eraufgefcf)offen,  ta^  gegenwärtig  nid)t  ber  geringfte  Untere 
fd)ieb  ^tvifctjen  biefen  früher  fo  ftavf  "oerbiffenen  Kulturen  unb 
benen,  it)cld)e  tvegen  ber  9Zä^e  t>on  ©ebäuben  gar  nict)t  »om 
2ßilbe  angegriffen  n^urbcn,  ju  entbecfen  ift,  ^ebenfallö  ift 
ber  ^erluft  an  i()nen  fo  gering,  baß  i()n  baö  2ßi(b  burc^ 
fein  gteifc^  unb  feine  ^ant  fe()r  reicl)Iie()  be5a()lt  ^at, 

(So  fommt  unö  niel)t  in  ben  6inn,  benn  eö  wlm  aber^ 
n)i^{g,  bet)aupten  ^u  i^olten,  baß  baö  2öi(b  feinen  ©c^abcn, 
ober  wenigftene  feinen  beact)tungöi^)ertben,  im  SBalbe  tbut, 
mnn  es  in  ?OZcnge  gcl)egt  wirb,  weil  in  bem  t^orliegenben 
gälte  ber  Ertrag  ber  3agb  größer  war,  ali^  ber  (8d)aben  am 
^ol^e,  2Bir  babcn  eine  9]^enge  gorften  in  !l)eutfd)tanb,  be^ 
fonbcrö  in  ben  eingel)cgten  3Bilbbaf)nen,  wo  tk  beffern  §ol§> 
arten  beinahe  gan^  ^ernict)tet  worben  ftnb,  ^aö  ^^erfct)win^ 
ben  ber  (Sic^e  ift  in  t^ieten  3i5älbern  gewiß  golge  be6  ftarfen 
aßilbftanbcö,  ben  ©djaben,  ben  6auen,  D^otf)^  unb  2)amm*= 
Wilb  in  ben  gelbern  t()aten,   gar  nic^t  einmal  §u  erwäf)nen, 

$2. 


—     22S     — 

2Bii-  fiub  ba()cv  aud)  gmif  nidjt  ijencigt,   bie  übertriebenen 
3öi(bftänbe  ter  53or3eit,  n?e(d;c  für  tic  ge(b>  unb  ^SalbfiiUiiv 
fo  ^erberblid)  t\)urben,   aud;  nur  im  (^ntfernteften  in  (Ediiil^ 
nel)uien  ju  ivoüen,   im  ®cöentl)eil  freuen  n^ir  unö,   baf  ne 
gcwi^  für  immer  auferl)a(b  ber  eißentlid)en  ^(){erv]ärten  unt 
2öilbparfi3  befeiticjt  fmb.    5lber  wix  benu^en  ba^3  eni>äl)nte 
^eifpicl,  um  barauf  aufmerffam  ju  mad}en,  baf  nocl)  nic()t 
icber  ed;aben,   ten  baö  S^ßilb  im  3Ba(be  tt)ut,   beffcn  Sluö^- 
rottung  red;tfertigt,  mt  cö  iuül)l  mand)c  gorftleutc,  tk  nid;t 
Siiö^r  ftnb,  i^erlangen,    (Ee()viben  unrb  fid)  immer  nad}iveifen 
laffen,  fo  lange  nod)  ein  §irfc^,  ein  dh^,  ein  ^afe  im  ^a(be 
Übt,  benn  man  iDirb  ftete  tm  »erbiffene  ^^^flan^e,  einen  be^- 
fc^fagencn  33aum  ftnben.   3ni  Xi)aW]<^m  dim:x  (eben  geunß 
faum   nod)  30  ^4>rocent  beö  frül}eren  3]3i(bftanbe6,  benn  ber 
§eraui3i]eber,  ber  auö  alter  3ägeri]eaH^()nf)eit  feine  au^  (Ea^ 
nitätörücfftc^ten  pftict)tmaßigen  3Banberungen  ^um  2lbfpüren 
veru>enbet,  l)at  ftd;  über^euijt,  ba^  ba,  wo  er  fonft  mc()r  atö 
200  (Etüd  3iotl)tr)ilb  wu^k,  gei\)iß  nicl)t  mel)r  alö  40  eri^ 
ftirem    2^eöl)alb   uuTben  aber  bafelbft  boe^  bie  gid)ten  an 
ben  8üb()ängen,  wo  ftd)  im  ©inter  unb  grü()ja()re  baö  2öi(b 
fammelt,   eben  fo  gut  »erbiffen,    wk  früher,   ja  fie  iijerben 
verbiffen  iverben  unb  ivenn  man  ben  ganzen  3Bi(bftanb  auf 
10  (Etüff  rebucivt.     (Eic  u^erben  ftcf)  aber  axi^  UM'eber  chm 
fo   gut  auöi\)ad;fen,    wk  fici)   frül)er  bie  ^^^flan^cn  auf  bem 
^ageborneberge  unb  am  langen  §alfe  au6geumd)fen  ()aben, 
unb  trenn  man  ben  ^^erluft,   ber  an  t?er[orcn  get)enbem  ß\u 
wad)\c  gerechnet  n)erben  fann,  mit  bem  (5)e[bertrage  üerg(eief)t, 
ben  bie  3agb  bem  %iMn^  bringt,  fo  wirb  ftd;  g(eiel)  ergeben, 
baf  ber  le^terc  ben  erfteren  3e{)nfad}  überfteigt. 

2I^ir  n^oÜen  ba6  3agbt?ergnügen  gan^  unbeacf)tet  laffen ; 
bie  9iebenvortI)eiIe,  iveld;e  ber  3Balb  baüon  i^at,  u>enn  ber 
gorftunrtl)  einen  SßilDftanb  ^u  ben)ar)ren  unb  ^u  benu^en  l)at, 


—     220     — 

\\Hld)(x  i()n  Xai\  unb  9?vui)t  aud)  an  bic  im3Ui]anß(fd)ftcn 
(SteHcu  im  5Öa(bc  frif)rt,  mögen  uncmat)nt  bfcibcn,  inbcm 
wir  bie  ^nö^t  aiiö  einem  rein  nationa{öfonomifd)cn  ©cftc^t^- 
piinfte  aufraffen,  "i^iacl)  bicfem  bel)aupten  \m  aber,  ba^  ftc^ 
ein  mäf  ii-jer  5Bi(bftanb  in  fe()r  iMelen  gäKen  im  ^23a{be  ebne 
wefentlicbcn  9iad)t()eii  für  bie  §o(5er3{e()unc(  erhalten  unb  ba- 
burcf)  ba^^  ©efammteinfommen  "oom  gorftgrunbe  für  baö  ^o(f 
fotuol)!,  \m  für  ben  ©{ßent^ümer  erhoben  (aft, 

3n  fleinen  SBalbparccÜen  ttjirb  ficb  fein  (Sc^tvar^-,  D^otf)- 
ober  3^ammu>i(b  ()ei)en  (äffen,  u>ei(  eö  ^u  iM'el  <8cf)aben  im 
gelbe  t^ut,  3n  ben  Sud)enfd){ägen  muß  ^u{e^t  jeber  §afe 
tobtgefd) offen  n>erben,  mil  ein  ctnjiger  oft  eine  9J^enge  jun- 
ger l^flanjen  abfd)neitet.  5ßo  man  (5ic{)en  tx^ic\)m  \v>iU, 
!ann  man  ^ie(faef)  fein  9iel)  bu(ben.  2öo  baö  O^otftunlb  in 
gief)ten  ftarf  \d)ä{t,  fonnen  wenige  6tücfe  ungeljeuren  ©c^a^ 
ben  anrid)ten.  ^aö  ftnb  alleö  gdtte,  wo  man  erforberlic^cn 
gallo  baö  SSilb  rein  ausrotten  muf,  benn  ber  (Schaben,  ben 
e^  tf)ut,  ftel)t  nie()t  im  ^erl)ä(tnif  mit  bem  9?u§en,  ben  man 
ba^on  ()at.  5lber  ba^  red)tfertißt  noel)  nid)t  ba^  ®efcf)rei 
I)inrid)t(id)  ber  allgemeinen  6el)ab(iet)feit  beö  2Öi(be6,  bic  55e^ 
l)auptung,  baß  ein  §od)wi(bftanb  überhaupt  nid)t  me^r  mit 
unferer  gorft^  unb  Sanbfultur  fid)  vertrage.  'Daö  9^id)tige 
liegt  in  ber  ^Diitte  —  ^wifi^en  übertriebener  §egc  unb  gan^^ 
licl)er  2lu0rottung»  2öenigftenö  in  ben  größeren  5Q3älbern, 
^ou  benen  auö  baö  QBilb  bie  gelber  nicl)t  befucbt,  fönnen 
wir  minbeftenö  unfer  D^otl)-,  Damm-,  ©djwar^^  unb  Diel)- 
wilb  wol)l  nod)  mit  einem  llcberfc^uf  am  (Ertrage  gegen  ben 
(Bd)aben,  ben  eö  im  2ßa(be  tl)ut,  erl)a(ten,  unb  baburcl)  auc^ 
ber  gleifd)fonfumt{on  einen  wefcntlict)en  Beitrag  liefern. 

^on  ber  gelbjagb  gi(t  wol)l  baffelbe. 


—     230     — 

Die  jaijDbareii  Xl)ieve  iu  Dftpi'eii^en. 

Die  ^^rot>in^  Dftpfeußcn  ift  feine  tcr  u>i(breid)ercu  Ceö 
^6nii3reic^d  ^veitßen,  )X)a^  aber  mel)r  ter  ^ier  fcöon  feit  lan^ 
ger  3fit  einvjetvur^eUcn  3Bi(bbieberei  jU3ufc{)reiben  ift,  al6 
einer  ungünfticjen  Dertlicbfeit  ober  unpfle(](id)en  58e^anb(ung 
ber  S^tgb  burrf)  bie  @i3entl)ümer  fetbft.  T)er  §ang  jur  2i3i(b^ 
bieberei  frf)eint  in  bem  ^()ara!ter  befonberö  beö  eingeborenen 
Sittbauer  (Stammet  ju  liegen,  n)aö  vietleic^t  barin  mit  feine 
Urfac^e  ()aben  mag,  baf  in  bem  angrenjenben  9iuf  (anb  iinb 
^o(en  ber  53auer  ^on  iet)er  tvenig  bel)inbert  unir,  feine  3agb^ 
paf(ton  ju  befriebigen,  ba  bie  ©runb^erren  i^n  feiten  taxin 
ftören.  Dann  mac^t  e6  aucf)  bie  ®rö^e  ber  5öä{ber,  bie 
t>erf)a(tn{fma^ig  fc^r  Keine  3^W  t'c^  €cf)ut^perfonal0  fe()r 
fcbn?er,  bie  3agb  ju  fci}ü^en.  (Srf)on  ber  53iber,  ber  früher, 
biö  etwa  ^ur  ^D^ttte  be6  ac{)t3e!)nten  3a^r()unbertö  nod),  ^ier 
ein^eimifc^)  n^ar,  ift  (ebiglic^  burc^  5ßi(bbiebe  ausgerottet,  unb 
je^t  fcf)eint  ftel)  bieö  im  bem  @(d)un'(be,  waö  jtcb  in  biefem 
S?infe[  ber  ju  Deutfrfjlanb  ge{)örenben  Staaten  noct)  eri)atten 
!)atte,  n)ieberl)olen  ^u  \v>oUah  Der  früber  fe^r  ftarfe  (itanb 
in  ben  ^iegierungöbejirfen  .Königsberg  unb  ©umbinnen,  mU 
rf)er  fogar  bem  ^olje  fo  nad)tf)ei(ig  würbe,  baf  er  beS^ 
I)a(b  tbeitweife  abgefcf)offen  werben  mußte,  i)at  ftdj)  hi^  auf 
wenige  (Stücfe  t^erminbert.  Wlan  fann  annel)men,  baß  im 
9iegierung6bejirfe  ^'önigSberg  ^öcbftenS  norf)  60  Stücf  (eben; 
tn.®umbinnen  \)at  baS  Oieüier  Sben^orft,  wo  nod)  1848  ein 
(Staub  von  3—400  Stücf  war,  etwa  nod)  28—30  (Stücf 
©tanbwilb,  3n  mehreren  Dieüiereu  ift  cö  fd;on  t^or  lO^af)^ 
reu  abgefc^offen  worben,  ba  ber  ®ef)aben,  ben  eS  im  ^oljc 
t!)at,  3U  bebeutenb  war;  gegenwärtig  werben  aber  bie  weni- 
gen (Etücfe  ftreng  gefd)ont. 

Das  9iott)wi(b  war  früber  in  Dftpreußen  überall  ver- 


-     TM     — 

hxdkt  imb  fc()v  ^al)lrcid)  in  bcn  gropcreii  9ict>icvcn,  (^ö 
5etcl}nete  ftii)  burd)  feine  ©roße  uub  ftaifeu  ®el)orne  au6,  von 
betten  nocl)  fo(e{)e  biö  511  30  ^^funb  Scl)^\)eve,  an^  frfi()eren 
3etten  l)erftaniinenb ,  innfornineu.  ©ei^entDarti'ß  ift  cö  im 
5vonic3e>bei\]ei-  DJe(]ieiunj]C^begirf  auf  bie  9tei?iere  2öavnicfen, 
^^abertnücf  imb  ?((i*(^()rift()eri3  befd)vanft,  wo  t^icUeie(}t  nocb 
100  Bind  (Stanbwilb  fein  mögen,  3n  ©umbinnen  ift  in 
teil  SJeiMeven  SBariteit  iinb  9?affoweu  noel)  ein  geringer  Ueber^ 
reft,  ber  aber  burel)  bie  5öi(bbiebc  tt)a()rfd)einlic{)  e6enfa((ö 
batb  aut^gerottet  fein  mirb. 

'Daö  'Datnmit^ilb  ift  erft  in  neuerer  ^dt  in  $retißen 
in  ^43rii?att()iergarten  gebogen,  i^on  \x>o  axiv  eö  auel)  in  geringer 
5)^'nge  fc^on  im  greien  angeftebett  Sorben  ift,  unb  fiel}  ba-- 
felbft  reel)t  gut  er()a(ten  uub  i^erme()ren  wmtc,  menn  nicl)t  bie 
2ßi{bb(eberei  eö  ebenfattö  üerl)inberte» 

STa^Diel)  wax  friif)er  in  ber  ganzen  ^^roüitt^  fef)r  jal)!^ 
reid),  unb  ift  n)ol)(  jet^t  noef)  t)on  aÜen  SBilbgattungen  i^er* 
t)ä(tni^mäßig  ant  mdfUn  ermatten,  ^'6  3eid)net  ftct)  biu'd) 
feine  (Stärfe  au6,  ba  dn  auögemad)fener  ^ccf  gen)ü()n(iel;  55 
hi^  60  ^4^futtb  n)iegt,  aber  atui)  n)of)I  folek  üon  70  hi^  80 
^^^fb»  gefel)üffen  u^erben.  ©an^  befonberC^  ftarf  ftitb  aud)  W 
@el)örne,  t»on  benen  I){er  fo  ftarfe  t)orfommeit,  wit  ftc  in 
!I)eutfc^(anb  «weiter  nid)t  ine()r  gefunben  tverben. 

2)aö  (Sd)iDein  ift  in  ben  tneiften  ©egenben  gan^  auö^ 
gerottet,  unb  fotnmt  nur  noel)  in  ben  größeren  SSBalbungen 
beö  9iegierung6bej,  £önig6berg  in  geringer  9J?engc  "oox. 

1)en  §afen  it?erben  bie  ftrengen  3Sinter  fel)r  itac^t^ei^ 
tig,  unb  obwohl  überall  üorl)anben,  ivaren  felbft  bie  beften 
§afeuret>iere  im  33ergleic^  mit  benjienigen  in  ©adjfen,  Xi^n^ 
ringen,  6el)lefien  u,  f.  W),  boel)  ftetö  nur  fd)ume^  befel^t,  Der 
t)erdnberliel)e  §afe  (Lepus  variabilis)  ftnbet  fiel)  in  S!:iU 
trauen,  nacl)  ber  Diufftfel;en  ©ren^^c  l)iit,  jiemlid)  l)äufig  vor» 


—     232     — 

^tx  S3ifon  ober  5lucrorf)ö  war  frii()cr,  befonberö  in 
ben  fumpftgen  gorftcn  $ittf)aufn^,  5af)(rcid)  vor^anbciu  iDcr 
le^te  ift  in  bcr  ^Jlitk  beö  tioriijen  Sa^r^unbert^  ebcnfaüd 
burrf;  einen  2öi(bbieb  gefd)offen  u^orbcn.  .^nod)en  unb  @e^ 
f)örne  biefe6  ^^iere6  iverben  noct)  ^äufiij  in  ben  Xorfbriic^en 
cjefunben. 

1)a^  n)ilbe  ^an{nd)en  ift  in  ^reufen  nic^t  einl)ei=^ 
mifd),  unb  bie  5Berfucl)e,  eö  bafetbft  an^ufiebeln,  l)aben  biö 
ie^t  nod)  fein  cjünftige^  9^efu(tat  geliefert.*)  öbenfo  fel)(t 
l^ier  ber  §amfter. 

2)er  Da(f)ö  ift  überaU  jtemliel)  verbreitet,  ber  ^iber 
bagegen,  ber  früher  ^aufig  an  ben  «Strömen  unb  felbft  in 
ben  ^üftenret^ieren  gefunben  amrbe,  ift  gan^üct)  ausgerottet 
ivorben. 

^aö  5luert)u'^n  un'rb  einzeln  in  ben  größten  SSdlbern 
gefunben j  bagegen  fommt  baö  ^irf^  unb  §afe(f)u^n 
häufiger  i^or.  'Daö  9iebl)u^n  ift  auf  ben  au6gebe!)nten 
gelbern  überall,  boe^  nur  in  geringer  ü)^enge,  i^orl)anben. 
Der  Xrappe  fel)lt  aber. 

5ln  Sßaffergeflügel  ift  bie  ^l^roijin^  im  5lllgemeinen  fe^r 
reic^,  une  fiel)  bie6  nacl)  i^rem  3l>afferreiel;t^um  unb  ber  9idl)e 
ber  (See  fel)on  von  vorn  l)erein  vermutl)en  läßt. 

3Son  ben  9{aubtl)ieren  finb  Suc^ö  unb  wilbe  ^a^e  au6=^ 
gerottet,  ber  9I?olf  ftreid)t  nur  nocl)  einzeln  von  O^ußlanb  ^er^ 
iiber,  n>äl)renb  er  friil)er  l)äuftger  war.  "Der  gorfter  §orn 
im  gorftbaufe  2)agutfd)en  l)atte  fogar  einmal  ta^  gewiß  fel- 
tene  @lüc!,  nocl)  vor  50  Sauren  vor  ber  ecl)ießl)ütte  4  Söölfe 
auf  einen  Scbuß  ju  erlegen,  waS  aftenmäßig  nacl)gewiefen  ift. 

*)  ^k  Site  fdjcint  in  2)eutfct)lant  He  nahivlidic  ^evbrcitim^o- 
grcnjf  tiefe«  Zi)uxt^  md)  Djten  unc  Olorten  ()in  ju  fein. 


—     233     — 

^aö  S5crl)ältnifj  Der  realen  gorfterträi]e  ju  ben  ibealen, 

^0  tiMcbtfi]  e^  aud)  \x>im,  311  un'ffcn,  umc  viel  ber  ^obcii 
unö  tvat)vfd}ein(ic()  bei  einer  vei]e(mäßiv]en  33el)anbhnu]  unb 
normalen  33eftänben  ^^ol^  liefern  fann,  fo  finb  u>ir  barüber 
nod}  feineöu>eßeö  fo  im  illaren,  wit  eö  fid)  viele  tote  ein^ 
bilben,  Tic  ^oljmaffe,  mif  \vdd)c  man  bei  einer  regelmä> 
^ißen  ^ö{rtl)fcl)aft  bnrd)fcl)nittlid;  red)nen  fann,  fd)wanft  nac() 
ben  verfel)iebenen  ^erl}ältniffen  fel)r  bebentenb»  !Die  »erfcf)ie> 
benen  ^eijetationö^onen  nae^  ber  S^öl)c  in  ben  33ergen  nnb 
ber  Xeniperamr  überhaupt,  bie  verfd)iebenen  ©eftein-  unb 
53obenarten,  bie  größeren  ober  geringeren  ®efal)ren,  welcl)cn 
bie  33eftänbe  hi^  taljin,  wo  fie  benutzt  werben  fönnen,  au^-- 
gefegt  finb,  bie  leid}tere  ober  fd)U>iericjere  Kultur,  bie  5D^ittet, 
bie  bem  gorftnnrtl)e  ju  ©ebote  ftel)en,  ungünftige  53erl)ält^ 
niffe  3ur  i^crftellunQ  votier  5?eftäiibc  ju  nbenvinben,  bie  8er^ 
vituten,  atleö  baö  l)at  einen  fel)r  großen  (§"influß  auf  ben 
Ertrag,  ben  man  von  einem  ^albe,  eine  gute  3:unvirtl)fd)af^ 
tung  beffelben  vorauögefel^t,  felbft  hd  normalen  ^eftänbcn 
ertvarten  !ann,  benn  baö,  tvaö  man  normal  nennen  fann,  i]t 
eben  be^l)alb  nur  ein  relativer  ^egrif, 

2)ie0  l)at  man  bei  ben  mciften  ^rfaljrungötafeln  gan^ 
unbead)tet  gelaffen,  benn  viele  berfclben  iveifen  nid;t  einmal 
bie  normalen  Ertrage  nacl),  fonbern  entf)alten  eigentlid)  nur 
ibeale,  bie  niemals  von  grö|3eren  35?albfläcf)en  eruHirtet  tver^ 
ben  fönnen,  Sie  finb  nacl)  einzelnen  33eftänbcn  von  ber  größ^ 
ten  33ollfommenl)eit  bemeffen,  u>ie  fie  u>ol)l  al0  5lu^nal)me  l)in 
unb  rt)ieber  vorkommen,  aber  nicf)t  al6  D^egel  an5unel)men  fmb, 
SSiö  man  vorauöbeftimmen,  tvaö  fiel)  burd;fct)nittlid)  envarten 
läßt,  wenn  man  alley  baö,  traö  auf  ^erminberung  beö  (^rtrageö 
ber  in  ber  3ugenb  regelmäßig  erlogenen  33eftänbe  eintvirfeu 
fann,  in  9^'d}nung  ftellt,   fo  fann  nuan  nur  bie  guten  ^e^ 


—     234     — 

ftänbc,  tiM'e  fic  im  c\xo^m  Durc^fd)nirt  ftnb,  vi(^  9Jca§ftal> 
beiluden.  I)a6  tijat  ^enncrt,  \m  fd)on  fviU)cv  in  biefoit 
53(attmt  cmni^nt  trorbcn  ift,  unt»  banim  crl){c(t  er  für  tcii 
u>a()r|c^cin(id;cn  (Ertrag  tcr  .^icfcrbcftäubc  tcr  ')Jlaxt  ^xa\u 
bcnhmj  aucf)  mci't  richtigere  9iefu(tate  a(ö  fpäter  §artig, 
ber  immer  eine  abfolute  Sßüüfümmenl)eit  i^on  einem  (juteu 
53eftanbe  r»erfanßt. 

(S^  ift  nun  (imi^  fe^r  ^u  bebauern,  baf  \m  nicf)t  me()r 
9}?iUl)e{(uni3en  tarüber  er[)a(ten,  \va^  bie  befferen  53eftanbe 
ber  verfd)iebencn  'iL?albj]ei3enbcu  anrflid)  bei  bem  2lbtrieb  in 
einem  beftimmten  2(Iter  an  ^ol^maffc  (geliefert  l)aben.  2öaö 
bie  aut^y^e3eic()net  ijuten,  bie  feiten  tjorfommen,  i^iben, 
barüber  iüirb  \v>ci)i  i)au\i(^  in  ben  3i^itfd)riften  bciid;tet,  eben 
mii  t)i\:  ^erid)terftatter  ßtauben,  baß  nur  ba6  5lu^erc]eu>o()n^ 
Iid)c  ein  Sntereffe  für  baö  ^^^ubtifum  i)abc,  !Daö  ftnb  aber 
immer  nur  i\)(ak  (Ertrage,  bie  in  c]ewiffer  33e3ief)uni3  aud) 
fel)r  intereffant  fein  fönnen,  bie  aber  ^ur  (Srtraj^öbeftimnnmc] 
i3roßerer  2i^ä(ber  nicbt  benu^bar  fiub.  ^2lud)  finben  mx  biefe 
in  fo  ini-fcbiebener  5lrt,  jenad)bem  bie  5^er()a(tniffe  künftiger 
ober  unijiinftiger  fmb,  baß  fte  c^ar  feinen  ?Q?aßftab  abgeben 
fonnen,  we(d)en  (Srtrag  ber  53oben  felbft  im  giinftigften  gaUc 
liefern  fann. 

(S^  tvdre  ba{)er  n)ül)l  ju  n?ünfd)en,  baf  unter  bie  Xi)(f 
mata,  m{d)c  gew6(}n(icf)  ^u  ben  33eri)anb(ungen  ber  verfd)ie^ 
tenen  forft(id)en  5>ereine  aufgefteüt  u>erben,  bie  grage  auf^ 
genommen  mürbe: 

2ßie  (jroß  ift  bie  burd)fcf)nitt(ic()e  ^of^imaffe  geu>efen, 
n>eld)«  rei]clmäßitjc  53cftanbe  in  einem  ober  bem  anbern  5l(ter 
hn  bem  (Sinfc{)(a9e  in  ber  betreffenben  SBalbgegenb  u>irflic^ 
gegeben  ^aben?  —  80  ^,  53.  im  ganzen  ^ar^e,  gan3eu 
Xt)üringerma{be,  Q^r^gebirge,  in  ben  gefannnten  ^^i^d)'  unb 
9?ieberwälbern  ber  Heineren  beutfd;cn  Staaten. 


—   2;]5   — 

3n  mcl)rcrcn  Zaubern  ift  man  mit  3?cd)t,  bereite  bei  ber 
^orauCbeftimmmu]  ber  (Jvträßc  jinu3er  ^^eftänbe,  t»on  ber  ^Ux^ 
ivenbung  allgemeiner  (Srfal)vunßötafe(n  abcjegancjen  unb  l)at 
bie  ^Ibtrieböertraßc  me()r  nad)  bem  (Srtra^e  i^orauC>  beftimmt, 
ben  bie  vorI)anbenen  befferen  33eftanbe  in  bem  betreffenbeu 
933a(be,  fo  \x>k  fie  finb,  n)irf(icl}  ßeben.  ®m\^  n)ürbe  man 
barüber  aber  ein  ftd)erereö  Urtfteil  erl)a(ten,  it)enn  aüe  bie^ 
jenigen,  tt)e(d)e  gorften  t)ent)a(ten,  fortnHäf)renb  bie  (^•rfaf)run^ 
gen  fammelten  unb  ^ufammenftellten,  welche  ber  w{r!(icl)e  @in^ 
feblag  liefert,  ba  biefer  ein  unbeftreitbarereö  9^efu(tat  barbietet, 
alö  bie  genaueften  ?lbfet)a^uni3en  beö  §o{^e6  auf  bem  Stamme» 

^lod)  mef)r  a(^5  für  ben  ^ocbanifb  ^ilt  bieö  aber  für 
ben  TliitcU,  9h'eber^  imb  ^acfmalb,  bd  bem  man  ^ußleic^ 
nod)  hd  ber  hadern  Umtriebö^eit  ben  33ort^ei(  l)at,  baf  man 
auf  ben  (^rtraß  ber  frül)ern  5lbtriebe  ^urücf^e^^en  fann,  ba 
biefer  im  re^elmäfißen  ^Serwaltun^en  au6  ben  O^ed^nungen 
unrb  entnommen  unnben  fönncn, 

@6  ift  in  ber  3:bat  auffatlenb,  bap  befonberö  bie  gorft^ 
tvirt^e,  wd&jQ  ben  ßanjen  (Sinfd}(ag  i^on  ber  ^erftellung  beö 
normalen  ^orrat^e^  abl)äni5i9  maeben,  fic^  nod)  fo  u>eniß 
um  bie  rid)tiöc  53eftimmuni}  beffelben  ^efümmert  l)aben»  2)ag 
er  nicbt  burcl)  bie  (^rfa^rungötafeln,  t)k  \m  befi^en,  für  alle 
2öälber  rid}ti(]  beftimmt,  unb  ba§  ber  reale  (Sinfcf)lac|  ein 
anberer  ift,  alö  er  nad)  ber  ^oljmaffe  be^  legten  (Sc^laßeö 
einer  (^rfabrun^ötafel,  bie  ben  2>orratl)  be^  ö^njen  2ßalbe6 
im  normalen  5llteref(affeniHn-l)ä[tniffe  nac{)n)eifet,  fein  fotlte, 
tt)irb  bod^  gettjif  9^iemanb,  ber  bie  Xiuije  fennt,  \m  fie  finb, 
beftreiten  fönnen, 

SSürbe  eö  benn  baber  für  biefe  nic{)t  eine  gan^  interef^ 
fnntc  5lufcjabe  fein,  baö  ^er[)ältni^  bei?  ibealen  ober  norma- 
len ^Ttrage^  ^um  realen  in  jeber  ^alb^egenb  bure^  bie  (Jr- 
fa()runß  feft^uftellcn  ju  fuc^en? 


—     236     — 

Dbcr  fönucn  ctu>a  fcic  ^cvfd)icbcnen  ^Scveinc  wcijcn  bcr 
?!}tcni]c  and)tii]er  ©eßenftänbe,  bic  cr(cbfj]t  UH'vbcn  muffen, 
für  biffcn  boc^  (jcUMp  aucf)  tt)idt)ti(]cn  nicht  bie  nöt()ißc  S'-'it 
geiv  innen? 

Sßie  intereffant  n\ire  e6  3,  53,,  ivenn  ficf)  bcr  ^ar^cr^ 
unb  ber  ^^ürini^er  gorfti>erein  einmal  bie  5lufßabe  ftedten, 
ben  burc^fc()nitt(id)en  (Ertrag  biefer  SBalbciccjcnbcn  üon  ber 
gicbte  fo  311  ermitteln,  baß  man  auö  ben  (Snjebniffen  ber 
6d)(age  feit  ben  letzten  10  3af)ren  im  j^an^en  ©ebirge  feft- 
ftettte,  UHiö  (in  preu^ifd)er  9)(ori3en  bnrd)fd)nitt(ic^  an  §0(5^ 
maffc  in  ben  iHn'fd;iebcnen  Sortimenten  wirflict)  geliefert  ()at. 


*Bon  bem  ^ecbfcl  bcr  Vegetation  nad)  5öegnal)ine  beä 
I>efd)attcnbeu  ^^^^I^kftanDeö. 

Unter  einem  gan^  i]cfd}(offenen  ^ol^beftanbe  ber  bunfel 
betäubten  ^äume,  \m  33uc()e  unb  gierte,  unter  iDc(d)em  ber 
33oben  mit  bem  abgefallenen  ?aubc  k.  bebedt  ift,  finbet  fic^ 
oft  feine  Spur  ^on  ®eix)äci)fen.  3n  bem  (Bct)atten  berjeni- 
ßcn,  \V({c\)t  nur  eine  (id)te  33claubmu]  l)aben,  \x>it  bie  Äiefer, 
bie  (iid)(,  33ir!e,  Sard)e,  ftebeln  ftd)  ©euuidjfe  an,  meld;e  dm 
nuipige  33efc^attunß  ertragen  ober  bebürfen.  5luf  bem  är-- 
mern  53 oben  glec^ten,  ^JO^oofe,  ^accinien,  ,§aibefraut  u,  f,  m,, 
auf  bem  beffern  5öac^l)otber,  ©rdfer  u»  f,  W).  9?immt  mau 
bie  53efd)attunß  l)inn)ei3,  fo  ^erfct)tt)inben  bie  ^43flan3en,  wd^t 
an  fie  ßett)ol)nt  ftnb,  ber  53obcn  verliert  oft  fur^  nad)  ber 
greiftenunß  feine  gan^c  bi0f)eriße  Q3ev3etation, 

^Dagegen  erfd)eint  bann  aber  balb  eine  anbere.  3mx\i 
ftnben  ftd)  ßet\)öt)nlid)  biejenigen  ^^flan^en  ein,  bereu  £eim^ 
förner  lange  im  53oben  liegen  fonnen,    o()ne  il)re  £eimfraft 


—     237     - 

3U  t)cr({fvcn,  ^a\}\n  öc()ovcn  tie  gemeinen  (Jrbbeeren,  bi'c 
^inibccrcii,  fcer  rotf)e  giuijerljut,  bie  gemeine  i^reujunirjel, 
n.>i1cl;e  (el3tere  ftd;  aOcr  nur  ta  ^^dc^i,  u^o  eine  ^otenlocferung 
erfolgt,  unt  eine  Tlüuy  antercr  ®eUHid;fe,  tie  nae^  fcer  33e^ 
fd)ajtenl)eit  fceö  33ofcenö  fel)r  iH'rfcl}ieten  ftnfc, 

2)ie|'e  l)aben  aber  nur  eine  furje  S^ii  fcie  i^errfc^aft, 
fceiui  im  gatie  Der  53üt)en  (auvje  blo^  liegt,  fo  treten,  menig^- 
ftenö  ta,  wo  bie  33üfcenfraft  burc()  beu  §umuöge()a(t  bebingt 
ivnrb,  tVM'ebcr  anbere  an  ihre  (Stelle,  fo  wk  tiefer  le^tere  fid) 
anbert.  3n  bem  ticfgriinbigen  ^umofen  gUißboben  bemerft 
man  atlcrcingö  biefe  ^Tfcl)einung  gar  nid;t,  in  bem  fraftigen 
2el)mboben  ber  ©raminicfe,  bee  beffern  93iufd;e(falf^  erft  in 
längerer  3cit,  in  bem  (Sanbboben  ift  jtc  aber  fe^r  auffallenb» 
^ier  ^erfd}Winben  in  nid)t  ^u  langer  3cit  alle  ©eu\id)fe, 
weld)e  einen  großem  5lnfVH-ucl)  an  bie  9taf)rl)aftigfeit  be^  ^o^ 
benö  mad)en,  unb  räumen  anbern  bie  ^Stelle  ein,  mld)(  ge^ 
nügfamer  finb.  (So  verliert  fiel)  auf  il)m  fcl}on  in  u>enig 
3al)ren  bie  ^rbbeere,  il)r  folgt  Agrostis  vulgaris,  biefem  Nardus 
sticta,  ober  aud)  Arundo  aveiiaria  unb  Arundo  epygegos, 
tve(d)e  bann  bie  §errfcl)aft  bel)a(ten,  hi^  ber  33oben  fid)  \vk^ 
ber  mit  S^oV^i  beftorft  unb  eine  neue  2)üngung  erl)ä(t.  2)oc^ 
aber  aud)  auf  bem  beffern  Sel)mboben  !ann  man  fcl)on  an 
ben  neu  angelegten  SSalbn^iefen  biefen  3[i?ecl)fel  ber  ^^^flan^en 
bemerfen.  3m  Slnfange,  fo  lange  ber  5Ba(b()umuö  nod)  t>or^ 
t)ä(t,  jeigt  fic^  auf  il)nen  oft  ein  fel)r  reict)er  ©raötvucl)^,  fo 
UM'e  biefcr  aber  fonfumirt  ift,  ober  n?ie  man  eö  nennt,  bie 
2rM'efe  fiel)  aufgetragen  l)at,  fommen  ®etr)äcl)fe,  UHld)e  u>e^ 
niger  ^obcufraft  in  5lnfprud)  nel)men,  benen  ^ule^t  93?oofe 
unb  glee^ten  folgen,  tx^enn  bie  2Biefe  nid)t  gebüngt  ober  ge* 
u>äffert  u>irb. 

!3)erfelbe  2Bed)fel  ber  ^^flan^en  finbet  Ui  mit  (^rbe  unb 
Sanb  überfal)renen  2Biefen,  hd  gemergelten  5ledern  ftatt,  maö 


—     238     — 

ivoI)l  gcnuofam  ^dc^t,  baß  bic  ^^f^anscn  in  33cjug  auf  i()rc 
e-rfc^efnunvj  unb  evf)a(tung  vorauööwcifc  m\  bcii  9^ä()rrtoffen 
im  8obcn  abhängen» 

533ir  niöd)ten  tu  2lufmerffamfcit  bei*  iungen  gorftmau^ 
ncr,  mldjc  genfujcnbe  Itenntniffe  l)ahm,  um  bie  tve($fc(nbm 
^4^f(an3en  rfct)tij3  beftimmcn  ju  föuncu,  auf  biefe  (Srfdjciuung 
^inlenfen,  mil  baburrf)  nicbt  bloö  bic  3ßirfuug  bei-  gveiftel^ 
(ung  M  53oben6  auf  bie  33ermiuberung  bei  33obenfraft  fpe^ 
cieU  unb  md)  ber  ^dt,  in  n)e(cf)er  fte  ftattftnbct,  feftgefteüt 
tt?erben  fann,  fonbern  mii  and)  biefer  2öect)fel  ber  ^fian^cn 
barübcr  be(el)rt,  ob  überhaupt  bie  gruc{)tbavfeit  beö  ^obenö 
in  feinem  mineralifdjen  5}]ifc^ung6t?er()älmiffe  ober  Icbiglic^ 
in  feinem  §umu^gef)alte  begrünbet  ift. 

3n  einem  33oben,  \x>o  fein  2ßec^fe(  ber  35egetation  in 
golge  beö  (ängern  33(oßliegenö  ftattfinbet,  weil  bie  i^oben- 
fraft  barunter  nid)t  leibet,  irirb  man  unbebenflid;  ben  ^xndp 
bau  mit  ber  §o(35ucl}t  »erbinben  fönnen,  baö  ^aumfelb  wirb 
bier  juläfftg  fein,  bie  räum(ici)e  (Sr3iel)ung  be6  «S^ol^eö  übeiv- 
f)aupt  feinen  5^ad)tr)eil  i)aben»  'Da^  ®egentl}e{l  mxt  ba  ber 
gaü  fein,  wo  nur  fo  lange,  a(ö  ber  i^or^anbene  2öa{bf)umuö 
bauert,  ©cuuictjfe  vegetircn  fönnen,  \vdd)t  einen  größern  Sin- 
fprud)  an  bie  9^af)rl}aftigfeit  bee  33obenö  machen. 

©benfo  iDirb  man  and),  mnn  man  bte  Dauer  ber  3Se^ 
getatione^eit  berjenigen  ^^^flanjen  fennt,  bie  man  aie  gorft^ 
unfräuter  be5eid)nen  fann,  manche  ^Diaßregcln  ber  ^obenfultur 
tarnarf)  bemeffen  fönnen»  ®cu>äcl)fe,  bie  ba(b  wieber  x>on 
felbft  »erfct)n)inben,  geben  feine  ^erantaffung,  inel  2lrbeit  unb 
Soften  äu  i\)xn  33erti(gung  auf5un)enbcn.  2lnbern,  bie  einmal 
erfc^ienen  fel)r  \d)mx  ^u  vertilgen  ftnb,  wie  bie  6anbrot)r^ 
arten,  muß  man  feine  3^it  (äffen,  ]id)  feft  anftebeln  5U  fön^ 
nen,  unb  i^nen  Mxd)  t)k  ^^erfteüung  gefcf)(offener  ^ol^bc^ 
ftanbc  5ut)orfommen, 


—     230     — 

(Sö  ift  bcfaniit,  taß  \v\x  nuv  ivem'ö  bobcnftctc  ^4^flan5en 
()aben,  u>c{cl)c  eine  beftiminte  ©efteinavt  ober  ^obenbefd;affen^ 
l)eit  an^eiijen,  beim  nur  ber  ®i;p^  ift  beftimmt  an  einigen  ju 
evfennen,  iDieö  ließt  bnrin,  baf  ber  ^unuiegeljalt  ^uni  ^()ei( 
ben  ^Ocangel  an  ni{nera(ifct)en  5fJäf)rftoffen  erfetjit.  Sßürbe 
man  niel)r  barauf  acl)ten,  wddjc  ^^ftan5en  auf  bcmjcniijen 
33oben  erfe(}einen,  ^ve{ct}er  feinen  .(pumu^geljalt  gan^  t^erloren 
l)at,  fo  iDÜrbe  man  e()er  ba^u  gelangen,  bie  niebern  @e? 
u>acl)fe  and)  jur  (Sl)arafterifirung  beö  ^obenö  für  bic  S^^H^cfe 
be^  gorftunrtl)^  benu^en  ^u  fon.nen,  ben  5lntl)eil,  \\>dd)m  ber 
^umu^ße()alt  an  ber  ^Sobener^eugung  ^at,  unb  ben,  ^veld)er 
ber  mineral!fd)en  9)iifd)unß  jufommt,  näf)er  gu  beftinimen. 

©ö  tvirb  in  ber  neuern  3^^^  «iif  ben  forftlict)en  ^il^ 
bimgCninftalten  fo  viel  Suruö  mit  ben  §ülfönnffenf'.i;aften  ge- 
trieben  unb  oft  ber  i^vOpf  mit  tobtem  2i?iffen  t>ollgepfropft, 
tvaö  benfelben  ^ulel^t  in  53e3ug  auf  geiftige  ^bätigfeit  me^r 
leert  alö  füllt,  mel)r  fclnväebt  alö  ftarft,  2BiH  man,  baf 
bie  (Scljüler  baö  Erlernte  fd}ä^en  unb  bel)alten  folten,  fo 
mu^  man  il)nen  j^igen,  tvie  fte  e^  im  3Balbe  nü^licl)  an^ 
u>enben  fönnen,  3)a6  fann  aber  nie^t  allein  mit  bem  §er^ 
umgeben  von  ^sflan^en  unb  3)urd) blättern  eineö  ^erbarii, 
5lufftel(en  eineö  iDiifroffop^  gefd}el)en,  benn  baö  gel)6rt  ei^ 
gentliel)  ^um  vorbereitenben  unb  einleitenben  «Stubio,  tvaö  na^ 
türlid)  ber  praftifel)en  Slnmenbung  unerlaflicl)  vorau6gel)en 
muß,  fonbern  nur  burcl)  ben  33efud)  beö  3Salbeö  felbft,  33iel^ 
facl),  fogar  in  ber  ^egcl,  werben  aber  ^md  unb  50h'ttet  ver^ 
a>ecl)felt.  CDic  ganje  ^i;ftemfunbe,  bie  5lnatomie  ber  ^^flan^ 
3en  ift  immer  nur  t^n^  Wtki  ben  ^md  ^u  mdd)m,  \va^ 
ol)ne  biefe^  nid)t  gefcl)et)en  fann,  33iele  feljen  eö  aber  aie 
:imd  an  unb  glauben,  bie  (Bad)c  fei  nun  ^u  @nbe,  n?enn 
ber  (Bdjnkx  eine  glora  3U  benu^en  vermag,  um  ba6  ©e^ 
unid;6,  ii>eld)e6  er  finber,  rid)tig  beftimmen  ^u  fönnen.    X)a^ 


—     210     — 

ift  aber  crft  bcr  5lnfanß,  tcnn  bie  ^Jaiiptfad)c  ift  immer,  tiefe 
.^enntni^  mit  benu^eu  511  fönneu,  um  bie  3Ba(bu)irtI)fd}aft 
ratioued  5U  betreiben,  33ie  ba()in,  wo  bieö  möglich)  mirb, 
fanu  uub  mu^  mau  bie  §ü(föu)iffenfc()aften  au^be^nen.  3Bo 
fie  nict)t  me^r  beuußt  tverben  fönuen,  ()aben  fte  f)öel}ften'5 
noif)  beu  2i3ertb  be6  ®riect)ifcf)eu,  alö  alli^emeiue  ^Bilbuu^ö;^ 
it)i|'feni'el}aften,  uub  man  muß  iijncw  3d}ranfeu  fe^eu,  bamit 
fte  ni^t  auf  Soften  anberer,  bie  nutzbar  ^emacfjt  iverbeu  fCnu 
neu,  ju  u>eit  au69ebel)nt  U)erben. 

1)k  ^otanif  mc  bie  S3oben!unbe  würben  burd)  fo(d)e 
SBeobac^tun^eu  nicf)t  bloö  eine  uu^bare  51uu)enbunß  finben, 
fonberu  fe(bft  alö  5Biffenfct}aft  für  ftef)  gewinnen,  wenn  mau 
iUid)  nur  iwn  beu  gewöl)nlicf)ften  53obenarten,  wie  ^Saub, 
lehmigem  (£anb,  fanbigem  Se(}m,  2el)m,  %i)on,  ^alf  uub 
9}^ergel,  ©i;p$,  mit  O^ürffi^t  auf  ^ief^  uub  g(ad)j^rünbiv3!eit, 
faßen  fönnte,  nict)t  blo^  U)e(d)e  ^4?flan3en  nacljeinanber  erfc^ei- 
nen,  wenn  ein  gefdjloffener  ^^ol^beftanb  we(]i]enommen  wirb, 
fonbern  auct),  \m  lange  biefelben  am^l)a(ten,  wie  fie  im 
3Öuc^fe  nadjlaffen  unb  üerfd)winbeu, 

3n  beu  l)öl)eren  SKpengegeuben,  wo  in  i?al)Ifef)Iä(3en  ge- 
wirt()fd)aftet  wirb,  bie  oft  erft  in  längerer  3cil  anfliegen, 
bietet  ftd)  l)inreicl)enbe  ®elegenl)eit  3U  Beobachtungen  biefer 
5lrt  bar.  (5ö  werben  aber  aud;  in  beu  niebrigen  33ergen 
unb  in  bem  lieflanbe  wenig  große  gorften  fein,  wo  nid}t 
auf  fleineren  ober  größeren  Blößen  fold)e  Beobad;tungen  3U 
machen  waren,  Q^  bürfte  ftcl)  fogar  woljl  red)tfertigen,  wenn 
man,  fd)on  um  ber  3Öiffenfct)aft  willen,  nötl)igenfaüö  abftdjt^ 
iid)  einzelne  fleine  Stellen  fo  lange  unbebauet  liegen  ließe, 
alö  e6  nöt^ig  wäre,  um  biefen  2Bed)fel  ber  ^^^flan^en  bi^  5U 
^nbe  verfolgen  ju  fönuen, 

2)arauö  würbe  fid)  bann  aud)  entnebnu^n  laffen,  weld)e 
bcrfelben  man  wirflic^  alö  5U  fürd)tenbc  gorftunfräuter  auf 


—     241     — 

jcbem  33otcu  anfc()cn  mu^;  beim  gcgcnuHUtiij  ift  c6  in 
ter  %i)at  [ct)UHn-,  biijonicjcu  ^l^fian^cn  ^u  bqcid^ncn,  wc(d)e 
man  alö  fü(d)e  ju  füvd)tcn  l)at,  ba  tie  8d)äb(icl}fcit  bcrjeni^ 
gen,  bie  3,  53,  Dvcum  al6  fo(d)e  aufführt,  je  nad)  bem  33o^ 
bcn  eine  fc{)r  ^crfd;icbcne  iit,  imb  t^iclc,  bic  unter  geUMffen 
^erl)ä(tniffen  fel)r  üevbevblic^  mxtnx  fennen,  nocl)  nfrijenbo 
cnräf)nt  u^orben. 


gorjl^oIi§eilid)e  ^dicvbnungen  in  33ejU9  auf  3nfeftcn= 
l^ertilijung» 

^D?an  fann  tvo{)l  bie  9\ic()tic|feit  beö  (^a^e6  anerfonnen, 
baf ,  u^enn  man  ben  Sd;aben,  tve(c^en  tk  gorftinfeften  anrichten, 
^er^inbern  tt)iÜ,  einmal  bie  Q^ertt(gung^ma^reQe(n  angei^enbet 
merben  muffen,  ef)e  eine  ungen>ö^n(icf)e  ^erme^rung  ber  ^n^ 
feften  eingetreten  ift,  unb  bann,  bap  fic  allgemein  unb  nic^t 
b(c6  "oon  einzelnen  2öa(bbefi§ern  ober  ©runbeigent^ümern 
ergriffen  ix^erben«  Xk  t^orjügliel)  fct)äb(ict}en  Snfeften  i^erbrei* 
ten  ficf)  über  bie  Orte,  tvo  ]k  erzeugt  muben,  oft  ^iemlief) 
u^eit  l)inau6,  unb  ivenn  ber  9?acl)bar  in  feinem  ^Ealbe  nict)t6 
tf)ut,  um  fie  ^u  vertilgen,  fo  fann  ber  angren^enbe  ni^t  gc^ 
fcl)ü^t  iDerben, 

©ewip  fann  man  ben  (Se{)aben,  mld)<:x  in  ben  3ßa(^ 
bern  burcl)  Snfeften  angerichtet  it)irb,  a(ö  eine  Sanbe^falamität 
betracf)ten.  €acf)e  berSanbe^poIijeibe^orbe  ifi  e6  ba^er,  ba^ 
für  (Sorge  ^u  tragen,  baß  biefer  fo  »ie(  a(6  möglich  t?er^ 
l)ütet  n)irb*  (Eie  ift  eben  fo  befugt  a(6  üerpflid)tet,  bie 
erforberlicf}en  5(nortnungen  ^ur  allgemeinen  23erti(gung  ber 
Snfeften   ju   treffen,  fcbalb   fo{ct)e  9}?af regeln  befannt  ftnb 

Mxit.  matkx,  36.  33t),  II.  ^cft.  '  £l 


—     242     — 

unt)  mit  ftd)ercm  (E'vfülge  angewendet  \verben  fönnen,  2ßc^ 
nigftenö  gilt  bieö  für  biejenigen  ©egenten,  meiere  üiel  ^vir>at^ 
foiftea  entl)alten,  benn  von  ben  Staatöfovften  fami  mau 
n)o()l  annehmen,  tag  iebe  33cnva(tung  barin  fc^on  allein  bafüv 
forden  tvirb,  einen  3nfeften|cl)aben,  fo  wdt  eö  nur  irgenb 
möglich  ift,  ju  t)erl)üten, 

^ahci  tt)irb  man  aber  forberu  muffen,  ^uerft  baf  bic 
»on  ^oli^ei  iregen  ijor^ufc^reibenben  23ertilgung^maf  regeln,  bie 
iebcr  ©runbbeft^er  in  feinem  2ßalbe,  luenn  fiel)  bafelbft  3n^ 
feften  geigen,  ebenfo  gut  mt  in  feinem  ©arten  jur  33ertit^ 
gung  antijenben  muf,  fid^  auf  folc^e  befc^ranfen,  me(cl)e  ivirf^ 
licl)  bemfelben  gefäl)rlic^  iverben,  Dann  bürfen  aber  auc^ 
nur  folcl)e  9)Zapregeln  angeorbnet  i^erben,  wci^t  auöfii^rbar 
finb  unb  »on  ii)elcf)en  man  fiel)  einen  ftcl)ern  (Srfolg  »erfpre^ 
c^en  form,  2öir  woUcn  einen  ^erfuc^  macl;en,  bieienigen 
Snfelten,  »on  u>elc^en  eine  ivirflid^e  2öalt)üern)üftung  nac^^ 
gett)iefen  «werben  fann  unb  bereu  Q^ertilgung  U)ül)l  mit  Erfolg 
gu  bett)ir!en  ift,  ^ier  mit  5lnfü^rung  ber  ba^u  t)or5ufcl)reiben=^ 
ben  9J?afregeln  auf^ujä^len» 

U  3)er  gemeine  9Jiai!äfer«  2)ie  Sargen  l)aben  er^ 
it)ei^licl)  fcl)ün  bie  jungen  ^flan^en  auf  au6gebel)nteu  g(äcl)en 
t?ernic^tet,  bie  (Scl)äblicl;feit  be^  3ufe!tö  ift  fo  anerfannt,  bap 
feine  SSertilgung  bereite  in  mehreren  Säubern  unb  ©egenben 
burcl)  bie  ^oli^ei  üorgefc^rieben  ift»  9)Kin  fennt  bie  3fil/ 
n)o  ber  ^äfer  erfcl)eint,  \d)on  im  33orauö,  ba  er  regelmäßige 
33eru?anblungöperioben  l)at,  unb  wenn  bie  Sammlung  ber^ 
felben,  fo  it>ie  fte  erfcl)einen,  ftattftnbet,  \va^  leicl)t  poli^etlicl) 
überu>acl)t  werben  fann,  fo  wirb  unläugbar  eine  wefentlicfee 
33crminberung  be^  Snfeltö  unb  eine  33orbeuguug  beö  von 
i^m  3U  befürc^tenben  Scl)aben6  mögli^  feim 

2»  3^er  gemeine  ^orfenläfer»  ^^  Qcnügt  hd 
il)m,    bafür  Sorge  ju  tragen,   ta^  fein  §013  im   S3albc 


—     243     — 

vor()anbcn  ift,  tvcUteö  ihm  ^ur  33rutftätte  bicnen  !ami,  um 
feine  33cnncl)rung  bi^  ju  einem  5)kpe  ju  üert)inbern,  wo  er 
im  @tanbe  ivare  aud)  gefunbc  33äume  anzugreifen  unt)  5U 
tobten»  @d  ift  folglich)  nur  nöt^icj  für  bie  gicl}temtni(bun9en 
vor5ufcf)reiben,  ba$  aüc  2öinb^,  Sc^nee^  unb  :i)uftbrüc^e  rafcft 
aufgeräumt,  gefc{)ä(t  ober  auö  bem  233albe  wegvgebrad)!,  bie 
^äume,  in  mWi)m  er  fiel)  ^n^t,  rechtzeitig  eingefc^iagen 
«:> erben  u.  f»  w, 

X)ie  verfcbiebenen  9^üffe(!dfer  l)aben  fic()  in  ber  neuern 
3eit  t^ieÜeicl)t  nict)t  \reniger  fcbäblic^  O^^^iß^  ^^^^  ^^'^  33orfen^ 
fäfer,  eö  biirften  fic^  aber  faum  55orfcf)riften  ^u  if)rer  Q^er- 
tilgung  ^on  Seiten  ber  ^l^olizei  rechtfertigen.  (Einmal  ^er^ 
breiten  fie  fiel}  nic^t.  fo  \mt,  alö  bie  oben  angefül)rten  beiben 
^äfer,  inbem  fie  mel)r  auf  gemiffe  Stellen  befcl)ränft  ftnb, 
Don  welcben  fie  fiel)  nicl)t  mit  entfernen,  fo  baf  ber  benac^^ 
barte  Sßalb  \Deniger  burcl)  fie  gefä^rbet  mirb.  '2)ie  er^wun^ 
<jene  ^^ertilgung  fann  boc^  aber  immer  nur  auö  bem  @eftcl)t0^ 
punfte  t>ertangt  tverben,  ba^  SfJiemanb  auf  feinem  @runb^ 
ftürfe  etwaö  gefcbe^en  laffen  barf,  n?oburct)  (in  9^icl)t^eil  für 
innen  3)ritten  ern;)acl)fen  !ann»  3Bill  ein  (Sigcntl)ümer  bloö 
fein  eignet  ©runbftüc!  befc^dbigen  laffen,  o^ne  ba^  baburc^ 
für  feine  9Zac^barn  eine  ®efal)r  entftel)t,  fo  mag  man  il)m 
tahci  freien  Tillen  laffen,  ba  il)m  bie  freie  2)iöpofition  über 
fein  (Sigentl)um  jufte^t»  SDann  finb  aber  auc^  nocl)  feine 
IBertilgungömittel  befannt,  »on  benen  man  mit  voller  ^iö^et- 
l)eit  behaupten  fönnte,  ta^  ftc^  bur^  il)re  Slnwenbung 
einem  grafe  biefer  Snfeften  »orbeugen  Idpt.  !3)a6  5luö^ 
legen  t)on  9iinbenfcl)alen  unb  gangfloben  ift  geivi^  nü^lic^, 
ob  aber  baö  3nfeft  baburc^  hi^  jur  Unfcl)ablicl)!eit  vertilgt 
tperben  fann,  ift  immer  noc^  fet)r  zn)eifelt)aft»  9hir  folct)e 
5JZaf regeln  fönnen  aber  t>orgefcl)rieben  \verben,  bereu  3Sirfunß 

ganz  ^^^^^  ^^ 

£12 


—     244     — 

2)affe(be  gilt  in  ^qn^  auf  eine  Tlüuy  anbever  ]d)at^ 
lieber  ^dfer,  tie  (Sl)n;)'oinelen,  33uprcfteu  unb  ebeiifo  für  tie 
@n;(Ien. 

3.  ^on  bell  D^aupen  ift  ter  gro^e  itiefernfp inner 
tic  gefäl)rlid)fte,  fann  aber  entfdjieben  burct)  baö  5Iuffuc{)eu 
im  ^nntcrlager  biö  jur  Uni'cl)äHid)feit  vermindert  u>ert)en, 
UHiö  bal)er  aud)  unbebenf(icl)  i>or9efct)rieben  werten  fanm 

4,  1)k  Dionne  ift  jtvar  tveit  fd)U>erer  ju  bel)errfc()en 
M  ber  (Spinner,  benn  baö  nnrffamfte  5}iittet,  baö  3;6bten 
ber  fteinen  Oiaupen,  n^enn  fie  au^fried;en  unb  nod)  in  ^^au* 
fen  5ufammentiei3en  (baö  ^piegeltobten),  ijaiügt  n{d)t  immer^ 
um  fte  biö  ^ur  Unf(^äblicl)feit  3U  t?erminbern,  bocf)  fann  e^ 
ivo^(  t?ovc3efd}rieben  tverben,  ba  eö,  gleirf)  bei  ^er  erften  (SnU 
n)icfe(unv3  beö  3nfc!tö  mit  Energie  unb  Umficl)t  angenjanbt^ 
ben  €ct)abcn,  ben  biefeö  3nffft  anric(;tct,  immer  bebeutenb 
tterminbern  mirb. 

©egen  bie  gorleule  (Ph.  Noctua  piniperda),  ive(ct)e  in 
liefern  nocb  fc^äb(id)er  ift  a(6  bie  9?onne,  fennen  unr  leiber  nod^ 
fein  33erti(i]ung^mittel,  it)e(cf)e6  i^re  33ermel)rung  mit  ^ic^er- 
f)eit  t?eibinbern  fönnte,  eö  fann  bal)er  aud)  feinö  i^orgefcl)riei^ 
ben  UHntcn,  maö  unbebingt  angewenbet  werben  müßte.  iDaf^ 
felbe  gilt  t?om  ^iefernf panner  (Ph.  Geometra  piniaria). 

)£)k  ^(attweöpen,  tk  Qßicfler,  fmb  nid)t  fo  iö^ät)^ 
lid),  baß  auf  il)re  ^25crti(gung  von  ^o(i^ei  wegen  gel)a(ten  wer^ 
ben  müßte, 

^^ou  ton  auf  ben  ^aubl)ö(5ern  im  SBalbc  freffenben  9?au* 
pen  wülbe  bicö  bloö  hd  bem  ^4^roceffion0f pinner  (Ph. 
Bomb,  processionea)  nöt^ig  erfc^einen,  Weniger  um  be6  gra^ 
ßeö  bcffelben  müm,  alö  wegen  beö  @ifte6,  mid)^^  er  an; 
ben  Diten  verbreitet,  wo  er  frißt,  waö  fcf)on  für  ^Dlenfcf)en 
unb  3Siel)  nacbtf)ei({g  geworben  ift.  !Die  5lbna()me  ber  33er^ 
puppungöbaüen,    unter   33eifügung    ber   babei  ju   beobac^=^ 


—     245     — 

tcnben    ^Sorftdjtlgfeitöinagrcgcln    fann    ^vot)(    ^or9cfrf)ncben 
tvertcn. 

2)ie  in  fccu  ©arten  fo  fcfjäblic^en  D^au^en  ber  Ph.  Bomb. 
piulibiinda,  Ph.  Bomb,  dispar,  Pb.  Bomb,  chrysorrhoea, 
Ph.  Bomb,  neustiia,  Ph.  Geom.  briimata,  tl)un  Jtvar  auc{) 
im  ^^albe  (Sd)afccn,  tcrfclbe  ift  ieboc^  l)iiT  nirf)t  »on  ber 
löebeutung,  baß  cö  fid)  rcd)tfcrt(gtcn  umrbc,  wenn  man  bie 
^albeigentt)ümcr  zwingen  n^oKtc,  u>ibev  i()rcn  SSIKen  53er^ 
ti{()unß^mittc(  gegen  fie  an^utt)enben.  ©egen  Ph.  Tortrix 
viridana  ftnb  nod)  gar  feine  anivenbbaren  befannt. 


^ie  3;'ra^^^)enjagb  bcr  afomfc(;en  ^ofafcn. 

3n  ben  Steppen  DJnßlanbö  leben  ^\m  ^rappenarten  in 
^rof  er  ^O^enge,  Otis  Tarda  unb  Otis  Telrax  (bcr  3^vergtrappe). 
il)aö  g(eifd)  beö  (eljtern  ift  treit  ()6()er  gefd)a(3t  a(d  baö  be6 
n-ftern.  53eibe  5lrten  finb  auf  erorbent(id)  fd;eu  unb  mit  einem 
fe^r  fd)arfen  ©eftc^t  unb  @erud)c  auögerüftet,  fo  ba§  i^nen 
in  ber  ^ol^leeren  ©bene  bcr  (Steppe  fe()r  fcl)n)er  bei^ufommen 
ift.  3)oc^  tverben  im  (Sommer  bie  Jungen  trappen  tDo^I 
auf  ber  Sue^e,  ober  inbem  ber  Säger  in  einem  i?arren  t>er* 
borgen  fie  anfät)rt,  gefctjoffen.  Die  §auptjagb  finbet  aber 
im  (Epät()erbfte  ftatt,  n)enn  e0  längere  ßfit  geregnet  fyit  unb 
t^ann  plöl^lid)  groft  eintritt.  SBenn  bann  bie  gebern  beö 
^sogelö  burd)näßt  unb  ^ufanunengefroren  ftnb,  fann  berfelbc 
fic^  nid)t  t?om  ^oben  er()eben  unb  muß  fic^  auf  baö  (^nU 
laufen  befel;ränfen,  n^obei  er  aber  eine  eben  fo  grof  e  ^djmU 
ligfeit  Wit  5luöbauer  ^eigt,  inbem  if)n  babei  bie  \vk  ühiber 
be^vegten  glügel  unterftüljen.    2)ie  ^ofafen  fuc^en  bann  bie 


—     246     — 

^rap^cn  auf  imb  jagen  fic  311  -isfcrbe,  bloö  mit  i^rer  ^0^ 
Qaita  ober  ^antfc^u^,  ^Witfd)c,  an  beten  (Stiel  eine  bleierne 
^ugel  befeftigt  ift,  bett)affnet.  Sie  t>erfol(]en  ben  flie{)enben 
^^rappen  fo  lancje,  biö  er  ermübet  unb  fie  i^m  nal)e  foni- 
men,  it)a6  oft  erft  nac^  einer  mehrere  Stunben  lang  bauern^ 
ben  Sagb  gefd)ie^et,  wo  fte  ihn  bann  burc^  einen  (Sct)lag 
mit  ber  ^logaifa  auf  ben  ^opf  tobten,  (Sin  (£cf)lag  auf 
einen  anberen  X^eil  beö  £6rperö  ift  t^erpönt  unb  Qmid)t  bem 
Säger  ^ur  Scljanbe, 


(Sdniben  burd}  (lid)()örnd}en. 

3n  ben  ^ieferl^aiben  ber  6ftlid)en  ^roüin^en  ^reupen^^ 
befonberö  wenn  fie  mit  33uc^en  unb  (5-ict)en  buntfprengt  ftnb^ 
Quht  eö  MKit  mel)r  (Sid)l)örncl)en,  alö  in  bem  ^arjc,  %\:}ü^ 
ringermalbe  ober  anberen  beutfcl)cn  ©ebirgögegenben,  9lur 
ift  e6  merfwürbig,  baf  ^ier  bie  bunfelbraun  ober  fct)mär5lict)t 
unb  fcl)tt)ar3  gefärbten  fo  feiten  »orfommen,  n>ä^renb  fte  3, 53. 
im  §arje  gar  nic^t  fetten  finb,  3m  2lllgemeinen  ftnb  fte 
nnfc^äblicl),  n>enn  fie  auc^  l)in  unb  «lieber  einmal  bie  ^cxn^ 
ftücfe  ber  33uct)eln,  tt)enn  fid)  bicfe  ettvaö  über  bie  ©rbe  er*^ 
lieben,  verbeißen,  unb  man  fie  beöl)alb  in  ben  33efamungö^ 
fel)lägen  nid)t  bulben  !ann,  3m  SBinter  1S54/55  l)aben  fie 
aber  burc^  S^rftörung  ber  Kiefernzapfen  n)irflid)en  (Ecl)aben 
angerid)tet,  3m  vor^ergel)enben  3al)ve  fel)lten  biefe  fd}on 
fel)r,  unb  man  red)nete  beöl)alb  um  fo  mel)r  auf  bie  ebenfallö^ 
nur  in  geringer  93?enge  »orfommenben  3^Pff"/  ba  bie  Samens 
t?orrätl)e  gonj  erfc^öpft  ttjaren.  1:a  aber  in  biefem  3al)re 
iiuc^  bie  3?uc{)eln  unb  (Iid;eln  gar  nid)t  geratl)en  u>aren,   fo- 


—     247     — 

gO(]cn  ftd)  bie  ßic{)l)ornc^en  au6  aücn  i^aub^ot^bcftdnben  tn 
biejenigen  ^Dtftrifte  jufammen,  in  bcncn  i^fefcrnjapfen  x>ox^ 
feanbcn  u>aren,  ba  bie  barin  entf)a(tenen  (Samenforner  in  ben 
^iefer()aiben  i^re  einjicjc  2ßintenia()rimc]  bifbcn,  ^ie  ^JJenge 
biefer  X\)im,  bcfonbcr6  in  ben  20-30ia()rigcn  53eftänben, 
bie  fie  fonft  nicf)t  lieben,  bie  aber  in  biefem  %\^xc  befonber6 
3apfen  trugen,  iDar  gan^  auffadenb.  (Sie  entteerten  auc{)  in 
fur^er  3^^^  ^^^^^^  mit  3^Pff"  bcfe^ten  jungen  53aum,  fo  baf 
bie  abgebiffenen  Sd;uppen  ben  33oben  barunter  oft  bicf)t  be^ 
becfren,  ?0^an  fann  nict)t  in  Slbrebe  ftetten,  bap  baburcJ)  bie 
möglicher  393eife  ju  geminnenbe  (Samenmenge,  bie  obnel)in  für 
ben  33ebarf  nid)t  3ureicf)te,  noc^  ivefentlicl)  üerminbert  tt)or^ 
ben  ift. 


2)ie   (^otta'fcfien,   ^airifdieu   unb   ©taljFfcIjen  3}kffen* 
tafeln  [ür  ^ud)en, 

(So  ift  tjtelleidjt  für  mand)en  Sefer  ern)ünfd)t,  ber  bie 
eben  bezeichneten  5!}?affentafe(n  nic{)t  gleich  jur  ^anb  1:)at,*) 
ben  §o[3gel)alt  3U  ^erg(eic()en,  tm  biefelben  für  33ud)en  »on 
gleicher  §ö()e  unb  Starfe  angeben*  Wx  t^eilen  il)m  ^uerft 
bie  (S;otta'fcf}e  mit,  inbem  wix  unö  babci  übcr()aupt  auf 
bie  in  anget)enb  I)aubaren  unb  f)aubaren  53eftanben  get\)of)n* 
lid)  vorfommenben  ©röfen  befd; raufen : 


*)  IDie  ^ctta'fc^e  if!  nur  auf  ^ucfjcn  &cfrf)rdnft  unfc  fieftt  tn  ber 
fl)fiematii"d}en  5tn(citun9  ^ur  2;avation,  a3cvlin  1S03,  1.  5lbtf).  @.  124. 
$Der  in  it)r  angegebene  Umfang  ift  auf  ten  5)urcl;meffec  retucivt,  um  bie 
93ergleicbung  ju  erleichtern. 


—     248     — 


1^ 

J?  ö  1)  e  in  1^  u  p  e  n  . 

s 

1 

35 

40 

45 

50  55 

1 

60 

65 

70  75  80  85 

90  95 

100 

Sofl 

.^ubiffupc  bcr  fumnuirif djen  J^cljniaffc. 

12,75 

24 

28 

32 

35 

39|  42j  46 

49 

53 

56!  60{  64 

67 

71 

14,32 

34 

39 

44 

49 

53  58 

63 

68 

73 

78  83  88 

93 

98 

15,92 

38 

44 

50 

55 

61  66 

72 

77 

83 

88  94  100 

105 

Ul 

17,51 

47 

53 

60 

67 

73  80 

87 

94 

100 

107  114  121 

127 

134 

19,10 

56 

64 

72 

80 

8S!  96  104 

112 

120 

r28'l36|144  152 

160 

20,69 

65 

75 

84 

93 

103|112  122 

13? 

140 

150|l59  169|l78 

187 

22,28 

76 

87 

98 

108 

119  130  141 

152 

!63 

1741185  1961206 

217 

23,87 

87 

100 

112 

125 

I37'l50  162 

175 

187 

200J212  225  237 

250 

25,46 

99 

113 

128  142 

156  170  184 

200 

213 

227  ^241 1256  270 

284 

27,06 

112 

128 

144  160 

I76I192I2OS 

225 

240 

2561272  290  305 

320 

28,65 

126 

144 

162  180 

198'216252 

270 

288 

305'325  342  360 

378 

30,24 

140 

160 

180  200 

220240260 

280 

300 

320  34036(1 

380 

400 

31,83 

155 

177 

200  222 

244  2661288 

312 

333 

355377400 

422 

444 

33,42 

200 

225  250 

273  2981323 

348 

373 

398,423  448 

473 

498 

35,01 

— 

215 

242  268 

295322j350 

376 

403 

430'457'484 

510 

537 

36,61 

— 

235 

265  293 

323352382, 

410 

440 

470  500  530  558 

587 

38,20 

— 

255 

288 

320. 

352 

384,415! 

448 

480 

512,545  575 

608, 

640 

S3tttrif^c  50tafTciitafcl  für  löut^en. 


4 

^^  e  1}  e  in  g  u  p  e  n . 

35 

40 
I 

45  50 

55 

60 

65  70  75  80 

85 

90 

95 

100 

3. 

©anjfv  §oIjge()aIt  in  Äubitfugcn. 

12 

26,7 

29,4  32,1 

34,2 

36,4 

38,9 

41,5 

44,1 

46,7 

49,853,0 

56,1 

59,3 

13 

— 

31,938,1 

40,5 

43,1 

45,9 

49,0 

52,1 

55,2 

58,8  62,5  66,1 

69,7 

14 

— 

— 

44,6 

47,4 

50,4 

53,7 

57,4 

60,9 

64,5 

68,7i72,8,77,0 

8M 

15 

— 

— 

51.7 

54,9 

62,2 

66,4 

70,4 

74,5 

80,1 

79,2l83,9'88,6 

93,3 

16 

— 

— 

59,4 

62,9 

66,9 

71,3 

76,1 

80,7 

85,3 

90,6 

95,0  101 

107 

17 

— 

— 

71,8 

76,2 

81,1 

86,6 

91,8 

97,0 

103 

1091 115 

121 

18 

— 

— 

— 

81,2 

87,2 

91,6 

97,8 

104 

110 

116 

123  129 

136 

19 

— 

— 

— 

— 

96,7 

103 

110 

116 

123 

130 

137i  144 

153 

20 

— 

— 

— 

— 

108 

115 

123 

130 

137 

145i  153|  161 

168 

21 

— 

— 

— 

_ 

— 

128 

136 

144 

152 

161 

169; 178 

186 

22 

— 

— 

— 

— 

— 

142 

151 

159 

168 

177 

187 

196 

205 

23 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

166 

176 

185 

195 

205 

215 

225 

24 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

182 

193 

203 

213 

224 

235 

245 

25 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

199 

210 

222 

233 

244 

255 

267 

26 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

229 

241 

253 

265!  277 

269 

27 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

249 

262 

275 

2871 30u 

313 

28 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

284 

297  310 

324 

337 

29 

— 

— 

— 

— 

— 

— 



306 

320  334 

349 

363 

30 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

- 

330 

345 

360 

374 

389 

73,4 
85,3 
98,1 
112 
127 
142 
159 
176 
195 
214 
234 
256 
278 
301 
325 
351 
377 
404 


—     249     — 


4 

^  ö  1)  e  in  g-  u  p  c  »• 

s 
& 

35 

40 

45 

50 

55 

60 

65 

70 

75 

80 

85 

90 

95 

100 

3 

@  a  n  ,^  e  r  ^  o  l  j  g  c  f)  vi  1 1  in  Jl  u  b  i  f  f  ii  §  c  n. 

Tf 

17,9 

19,7 

21,2 

22,8,24,5 

26,3 

28,1 

30,0 

32,3 

34,5 

36,8 

38,9 

41,1 

43,2 

13 

21,2 

23,3 

25,2 

27,0 

29,0 

31,1 

33,2 

35,4 

38,0 

40,6 

43,2 

45,8 

48,3 

50,7 

14 

24,9 

27,3 

29,5 

31,5 

33,9 

36,3 

38,8 

41,3 

44,4 

47,4 

50,3 

53,3 

56,1 

59,0 

15 

28,8 

31,7 

34,1 

36,5  39,2 

42,0 

44,7 

47,7 

51,1 

54,6 

58,0 

61,3 

64,5 

67,7 

16 

— 

36,4 

39,1 

41,9 

45,0 

48,2 

51,2 

54,6 

58,4 

62,3 

66,2 

69,9 

73,5 

77,2 

17 

— 

41,5 

44,6 

47,6 

51,0 

54,7 

58,5 

62,1 

66,3 

70,7 

74,9 

79,0 

83,0 

87,2 

18 

— 

47,0 

50,4 

53,7 

57,6 

61,8 

65,7 

70,0 

74,7 

79,4 

84,1 

88,7 

93,3 

97,9 

19 

— 

52,8 

56,6 

60,2 

64,6 

69,2 

73,7 

78,5 

83,5 

88,8 

94,0 

99,1 

104 

109 

20 

— 

59,2 

63,3 

67,3 

72,1 

77,3 

82,2 

87,3 

93,0 

98,6 

104 

HO 

116 

121 

21 

— 

— 

74,7 

79,9 

85,9 

91,3 

97,0 

103 

109 

115 

121 

127 

133 

22 

— 

— 

— 

82,6 

88,2 

95,0 

101 

107 

114 

120 

127 

134 

140 

147 

23 

— 

— 

— 

90,9 

96,9 

104 

111 

118 

125 

132 

139 

146 

153 

160 

24 

— 

— 

— 

99,7 

105 

114 

122 

129 

137 

144 

152 

160 

167 

175 

25 

— 

— 

— 

109 

117 

125 

138 

141 

149 

157 

165 

174 

182 

190 

26 

— 

— 

— 

— 

127 

136 

144 

153 

162 

171 

179 

188 

196 

205 

27 

— 

— 

— 

— 

138 

147 

157 

166 

175 

185 

194 

203 

212 

221 

28 

— 

— 

— 

— 

150 

160 

170 

ISO 

190  200 

209 

219 

228 

238 

29 

_ 

— 

— 

— 

162 

172 

1S3 

194 

204 

215 

225 

235 

245 

256 

30 

— 

— 

- 

— 

175 

185 

197 

209 

220 

231 

241 

252 

263 

274 

©ö  fei  erlaubt,  an  tiefe  9)?  äffen  tafeln  einige  33emev!un^ 
gen  ju  fnüpfen,  bie  fiel)  bei  il}rer  SBergleicljuni]  aufbranden. 
3)ie  ^otta'fcl)en  entl}alten  nocl)  ben  5^ubifinl)alt  \?on  33uc^en 
^on  8  ^oU  2)urcf)ineffer  unb  100  guf  §öl)e,  bie  l)ier  u>e9^ 
gelaffen  n?urben,  tveil  fülcl)e  33äume  t;)ol)l  nur  fel)r  feiten 
t)or!oininen.  3n  ben  bairifct;en  3)?affentafeln  fel)len  aber  n)ie^ 
ber  bie  33aume  t)on  23  3^11  3)ur(^meffer  unb  60  gug  §6^c 
ober  28  3oü  I)ure^m.  unb  70  gu^  $6l)e,  midjt  fel)r  l)äuft9 
^orfommen.  2)ann  ift  aber  auc^  u>ieber  ein  großer  Untere 
fc^ieb  in  ber  gorm3al)l  hei  53uc^en  t)on  16  ^oU  (gtärfe  unb 
45  gug  §öl)e  gegen  eine  \old)t  von  100  gup  §öl)e  hei  ber^ 
felben  Stärfe,  fo  baß  ee  fefjiver  fein  ivirb,  bie  burcf)fc^nitt^ 
licl)e  5U  ftnben  unb  nac^  einem  beftimmten  ©efe^e  ben  §013^ 
gel)alt  mit  ^uneljmenber  §öl)e  fteigen  3U  laffen,  \x>\t  in  biefen 
Xafeln  überall  gefcl)el)en  ^u  fein  fifjeint.    I)ie  burcl;fc{)nittlic^e 


—     250     — 

5ovni5a{)(  iä^i  ftrf)  \vo\)i  o()ne  @cfaf)r  anu>enben,  vtic  bie6 
bei  tiefen  tafeln  c]efc()el)en  ift,  tvenn  tie  53äume  ftcf)  in  i^rem 
2Öucfcfe  ^iemlicf)  flleic^  bleiben,  ivie  Pannen,  gierten,  liefern 
im  6d)(uffe  enrae^fen,  53ivfen,  5l^pen  k,,  aber  hd  ^ol^arten, 
bei  tre(c()en  fo  gro^e  Differenzen  ^orfommen,  \vk  hn  33ucf)en, 
(^idjcn,  (Sfcf)en  ic,  fd)eint  eö  bod)  5U>eifel()aft,  ob  man,  ofyu 
4')o(5f)a(t{cjfeitöf (äffen  311  machen,  ?Okffen tafeln,  nacl)  einer 
burct)fc{)nitt(ict)en  gorm5al)(  entworfen,  überhaupt  amvenben 
fann,  JTie  5?orau6fel^ung ,  baf  bie  33erfct)ieben^eiten  befto 
mebr  fic^  au^ßteicben,  je  me^r  man  33äume  nact)  i^nen  ab^ 
fc^a^t,  ift  entfd}ieben  eine  unrichtige,  iabem  tiefe  3Serfc^ieten^ 
l)eit  ficf)  weniger  bd  ben  einzelnen  33äumen  dn  unb  beffelben 
S3eftanbeö  Z?igt,  a(ö  auf  t>erfct)iebenen  Stanborten  üerfc()ic^ 
bener  ©egenten,  fowie  in  3)iftriften,  in  benen  bie  ^ucJ)en  un# 
ter  üerfd)iebenen  53er^ä(tniffen  ermucl)fcn,  1)ie  35ua)en,  tt)e(cf)e 
im  5J^itte(ii>a(be  ern>acl)fen  finb,  ()aben  alle  eine  größere 
gorm^a^l,  a(ö  bie,  n)eld}e  r)on  Sugenb  auf  im  @it)^ufff  9^^ 
ftanben  {)aben,  bie  3n)ifd)en  gierten  fc^lan!  l)eraufgetriebenen 
eine  Heinere,  a(ö  bie  in  reinen  ^eftänben,  bie  auf  bem  fräf«^ 
tigen  @ramt)acfenboben  ftef)enben  eine  größere,  a(ö  bie  im 
(Sanbboben.  @6  fc^eint  unö  ba^er,  a(6  mnn  überl)aupt 
5!}?affentafe(n  für  53ucfcen  nic^t  für  aüe  ©egenben  unb  aüc 
SBalbjuftänbe  gleicfjmagig  braucf)bar  feien,  fonbern  immer  nur 
für  eine  beftimmte  2öa(bgegenb  entworfen  werben  fonnen,  wo 
bie  33uc^e  unter  g(eid)en  ^erf)a(tniffen  erwäcbft.  Darauf  ift 
eö  benn  aucf)  leicht  5U  erüären,  tag  bie  l)ier  mitgetf)ei(ten 
93?  äffen  tafeln  für  g(eict)e  <Btaxh  unb  ^öijt  i^erfc^iebene  §o(j^ 
maffen  angeben,  (S^  liegt  aber  auc^  barin  bie  Tarnung, 
baß  man  feine  berfelben  ol)ne  t?orl)ergegangene  ^^rüfung  il)rer 
9^id)tigfeit  anwenben  barf. 


—     251     — 

5)er  SDiouffon.     Ovis  Musmon. 

Unter  bie  immer  me()r  üerfcbun'nbenben  europäifcf)en  Sacjt^ 
tf)iere  gel)ört  auch  baö  europäi|rf)e  wilbe  ^6)af,  tt?e(e{)eö  t){e(^ 
fad)  a(ö  trr  (Stammvater  uufereö  europäifc^en  §aii6fci)afeö 
angefel)en  u>iirte,  iDä()renb  Sintere  UMeber  ben  afiatifdjen  ober 
ftbirifct)en  5lr(jali  bafiir  i)a(ten,  neuere  gorfcl)un9en  aber  bar^ 
get()an  I)aben,  baf  bieö  feine  biefer  beiben  (Bpecieö  ift,  fon^ 
bern  tt?al)rfc^einliel)  ein  anbere^  in  ^entralafien  tebenbeö  2^()ier 
atö  fo(ct)er  angefet)en  tt?erben  muß.*) 

3n  ben  ©ebtrgen  5l(gierö  lebt  ein  Zitier,  n)elc{)eö  üon 
ben  gran^ofen  Mouflon  ä  manchettes,  "oon  ben  Slrabern  ber 
(Sal)ara  el  Feschlae,  unnter  im  Innern  el  Arut  tjenannt  n^irb, 
u>e(d)e^  jeboc^  von  bem  €arb{nifd;en  ?0^oufton  ficb  n)efent(ict) 
unterfct)eibet,  unb  von  ben  ßootoßen  Ovis  tragetaphus  ge^ 
nannt  tvirb.  (So  c\Uid)t  aucl)  me^r  bem  (Hteinbocf,  alö  bem 
(Sctjaf»  2)ie  5lraber  (agen  eö  n?ie  eine  ©emfe  unb  fein  gletfc^ 
ift  fel)r  gefct)ä§t.     (5lu6(anb  1854.  9?r.  19.  (5.  452.) 

2)teö  eble  Sagbt^ier,  baö  man  jur  f)o[)en  Sagb  redjnet, 
5eid)net  ftc^  buret)  feine  fdjarfen  (Sinne,  feine  @c^eu  vor 
5J?enfc^en  unb  feine  g(üd)ticjfeit  auö,  bie  feine  (Erlegung  fo 
fd)tx)ieri(3  machen,  a(ö  bie  einer  ©emfe.  (S6  g(eicf)t  bti  fei^ 
nem  fd)(anfen  Körperbau  mel)r  einem  ftarfen  Oie^,  a(6  einem 
(Scl)afc,  bem  eö  auc^  burcf)  feine  rotl)braune  garbe  ä^nlid) 
^virb.**)  (S6  ift  ein  X^ier,  ivelt^ieö  überaß  nur  in  tm  \cU 
ft(]en  33ergen  gefunben  tvirb,  unb  früher  in  ben  ^^^i;renäen 
gtemlic^  l)^iuftg  gemefen,  tvo  eö  von  ©afton  ^()öbu6  von 
goir  mit  ^arforcel^unben  gejagt  ivorben  fein  foÜ.    (Sbenfo 


*)  9lciäj  einem  <Srf)retben  fce6  Slfatemifci*^  Svvinbt  in  <St.  ^eter6? 
biivg. 

**)  Sn  Sranbt'ö  unb  Ota^eBur^'g  9U-^neit^ieren,  93erl.  1829, 
finbet  man  eine  gute  5lbbiltung  mä)  (Suyiev  Dayon. 


—     252     — 

fanb  man  e5  in  bcn  übiiijeii  (}ö()eren  ©cbinjen  (Spanien^, 
u>o  eö  aber  je^t  nur  norf)  in  ^Dhircia  fcl)r  einzeln  t>ovfoinnicn 
foü,  3n  ber  europäifiten  Üürfci,  n)0  eö  früher  cinl)eiinifcf) 
u>ar,  unrt)  cö  nicf)t  mcl)r  gefunden,  iinb  auc^  auf  bcn  gricrf)!? 
fc{)en  3nfe(n,  wo  eö  in  ^reta  f)aufti3  ^orfani,  fct)eint  eö  auö^ 
gerottet  3U  fein.  'Dagegen  ()at  eö  fid)  auf  (Sorfifa,  befonber6 
aber  auf  ber  Snfel  ^arbinien  crl)a(ten,  wo  eö  fic{)  aber  auc^ 
nur  auf  einzelnen  bergen,  befonberö  aber  auf  beut  ^erge  H^rabu 
in  Dli.n.i  aufl)ä(t,  §ier  finb  auc^  auf  33efel)(  beö  ^önigö 
»on  (Sarbinien  einige  9)?outlonö  für  bie  beriif)inte  ^I'hmageric 
in  (Scbönbrunn  hü  SBien  eingefangen,  n>o  fie  fic^  wenigftenö 
in  ben  üier^iger  3al)ren  noct)  gan3  n)o{)(  3U  befinben  fc^ienen, 
©onft  finbet  man  bieö  2^^ier,  obu>ol)l  eö  ein  r:in  europai^ 
fc^e6  ift,  feitner  in  ben  9Jienagerien,  a(ö  mancl)e  feltne  3^1)iere 
frembcr  2ßelttl)ei(e,  \va^  n)o()(  bat)er  fommt,  baß  eö  Vorzug* 
lict)  nur  un5ugäng(ic()e  gelfenpartien  bea>o()nt  unb  man  ftc^ 
feiner  fe^r  fcbwer  benuicljtigen  fann. 

SSa^rfc^eintict)  genießt  ber  9}?oup[on  ebenfo  ben  (5c{)u^ 
ber  farbinifc^en  D^egierung,  wie  ber  (Stcinbocf,  ml^cx  in 
Europa  auct)  nur  noct)  in  ben  farbinifc^en  5i{pen  ju  (eben 
fc^eint,  unb  aucf)  bort  tt>al)rfcf)ein(icf)  langft  fdjon  ausgerottet 
n)orben  n)are,  tt?enn  nict)t  feine  3agb  unb  (Erlegung  hd  XoM^ 
ftrafe  »erboten  tvare*  Diefe  ix>urbe  in  ber  neueren  ^dt  3U>ar 
nicf)t  mef)r  üoll3ogen,  boc()  aber  in  Iangjaf)rige  ^ettenftrafc 
»eru>anbe(t, 

3n  ^reufen  l)at  man  t?erfud)t,  burct)  ein  33erbot  bic 
(Erlegung  unb  gänjlic^e  5luörottung  bc6  33iberö  unb  be6 
ß(cl)iri(beö  5U  ^inbern,  in  53oi)men  erl)a(t  gürft  Sd;uMr5en^ 
berg  auf  feiner  §errfcf)aft  i^rummau  bie  (bort  fet)r  unfct)äb^ 
Iict)en)  ^ären,  9^uß(anb  fc^ül^t  ben  53ifon  in  3Bia(ot)icer  5Balbe, 
bell  eblen  ^\x\ö^,  baö  unfct)viblicf)e  d\t\)  i)at  man  aber  fc^on 
in  fielen  Säubern  !Deutfcf)(anbö  nacf)  bem  33eifpie(e  gran!^ 


—     253     — 

re(rfj6  bcn  S^öbbummlcrn  ^rei^ijegcben,   \x>o  ftc  benn  and) 
halt  fpmioö  t>frfd)ii>anbeiu 

SSon  bem  9J?ouf(cn  ift  f6  immer  ff()v  mcrftüürbi'g,  bag 
er  t»on  icl)cr  auf  einen  fo  fleinen  9^nim  I)inftc()t(ic^  feinet 
53orfommenö  bcfcbränft  getvefen  ju  fein  fd^eint,  bcnn  eö  finben 
ficf)  feine  (Epuren  ^or,  baf  er  jemals  in  anberen  ©egenben, 
a(ö  ben  feljon  ern.>ä()nten ,  gelebt  \)ätk.  3n  ben  füblirf)en 
5l(pen,  welelje  bocf)  baffelbe  M\m  l)aben,  une  bie  ^i;renäen, 
l)at  er  niemals  gelebt 


3äger(}(ü(!. 

2)ie  ^^ö(nifcl)e  3citung,  unb  nacf)  i()r  mehrere  anbere, 
beric()tet  auö  St,  ^4>f^f^^^^iii*Ö/  ba^  ein  Sugafir  au6  bem  Greife 
9?ifd)ni^^oIvm,  5lnbraö  SBaftriafom,  itetc^er  baö  63,  3a^r 
crreicl)t  {)atte,  n)ä()renb  feineö  3äcjer(eben6  fofgenbe  3^^iere 
nact)  fonftatirten  eingaben  erlegt  ^at:  522  @lenntl)iere, 
14,800  (?)  §irfel)e,  107  3obel,  60  Silber^o  430  rotl)e,  3 
fc^^var^e  güc^fe,  50  2ö6lfe,  48  QSielfräf  e,  36  53ären,  15,000 
>t)ilbe  ©anfe,  1200  (Sc^n>ane,  15,500  (Snten,  1240  ^crrne^ 
line,  5850  ($id)^c>rnd)en,  54  5lbler,  unb  in  ben  legten  lO 
Sauren  mel)r  alö  300  Störftfck,  folglich  55,000  t^erfc^ie-- 
tene  3^l)iere, 

Unter  ben  (Snten  fcl)eint  un6  babei  aber  bod)  and)  eine 
3dger^(Snte  gen^efen  ju  fein,  benn  bie  14,000  §irfd)e 
fel)en  unö  ettt)a6  bebenflicl)  au^,  ba  in  ben  ©egenben,  ivo 
3obel  unb  fc^ttjar^e  güc^fe  leben,  tt^ie  im  Greife  9lifc^ni^ 
£ol^m,  bie  §irfcl)e  nicl)t  in  fold)er  9}tenge,  ober  tt)ol)l  gar 
ni^t  mel^r  t»orfommen, 

3)ann  brängt  ftci)  auc^  bie  grage  auf,  n>ie  ber  Sugafir, 


—     254     — 

ter  borf)  tral)ifrf)ein(id)  in  ber  QBilbniß  uniljer^eftreift  ift,  tiefe 
3a^(cn,  bcfonberö  tcx  i^ir|'cl)c,  ©anfe  unb  (Snten,  aüe  l)at 
behalten  fönnen,  ^uma(  bocf)  bie  (£d)reibfunft  nic^t  unter 
feine  @cfd}icf(id)feitcn  gel)6it  l)at  ^od)  intereffanter  u\ire 
c6,  ^u  miffen,  iver  biefe  3ac]bbeute  fonftatirt  \)at,  befonbcrö 
tk  (Bntax  unb  @dnfe,  »on  bcnen  feine  33ä(ge  abgeliefert  ober 
t^erfauft  uniben?  3n  3)eutfd)lanb  leben  auc^  nocf)  Saj^er, 
weUi)e  t?ie(,  menn  nudf)  nic^t  foviel  wie  ber  3uga!ir,  gefc^of^ 
fen  l)aben,  wtx  aber  barüber  fein  gan^  genaue^  Sc^ie^bucJ) 
gefül}rt  i^cit,  mi^  im  63.  3a()re  gemip  nic[)t  met)r,  ivie 
t>ie(  er  in  feinem  öeben  Xi)icxc  erlegt  l)at.  9hir  wer  baö 
@lücf  ^atte,  einmal  in  feinem  Seben  einen  ^afen,  §luerf)a^n 
ober  fonft  ein  3agbtl){er  ^u  erlegen,  behält  ta^  voo\)i  im  @e^ 
bäcl)tniß  al6  ein  merfwürbigeö  (Sreignip  feinet  Sebenö,  jumal 
ta  er  wal)rfcl)einlic^  baffelbe  von  ^dt  ^u  ^dt  feinen  greum 
ben  unb  33efannten,  wmn  "oon  ber  3agb  bie  D^ebe  ift,  er* 
5ät)len  wirb. 


2)a§  frü[)e  (Bdjxmn  ber  ^irfd)e  1854. 

Sßenn  aud)  bie  53runft  ber  9K^tl)l)irfd)e  fd)on  im  5lnfang 
bei3  (£eptember6  eintritt,  fo  l)ört  man  boc^  in  9iorbbeutfe^* 
lanb  vor  bem  20.  September  in  ber  D^egel  feinen  orbentlicf) 
fcl)reien,  fonbern  l}6cl)ftenö  nur  l)in  unb  wieber  tin  fur^eö 
Drgeln  ober  ®äl)nen.  3m  §eibfte  1854  begann  bagegen 
baö  ©cbreien  hd  eintretenben  l)eitern  9?äcf)ten  fcf)on  im  5ln* 
fange  (Septemberö,  unb  um  ben  8.  bi^  12.  fonnte  man  fie 
m(i)t  bloö  beö  ^J^orgenö  unb  Slbenbö,  fonbern  felbft  am 
läge  regelmäßig  fc()reien  l)ören.  (^ö  ließ  bieö  allerbingö 
bafür  axid)  wieber  frül)er  nacf),  unb  in  ber  eigentlid)en  ^l^eriobc 


—     255     — 

bcö  (ic^ieicnö,  tvc(d;eö  ßctt)ö^nlid)  in  bcr  ^cit  ^om  6, 
t)iö  8.  Oftüber  am  ftärfften  ift,  fctjUM'egen  fd)on  bie  mciftcn 
tt)ieber,  bod)  ^iclt  cö  ^icmlid)  lange  an  unb  man  i)bxk  aucf) 
5U  bicfer  3^it  noc^  §irfd)c,  2)ie  alte  ^ägetvegcl,  nad)  ber 
man  einen  guten  ^irfd;  nod)  hi^  ^um  20.  «September  fd)iefen 
fann,  uhu*  baber  in  biefem  §erbfte  nid}t  inne  511  t)alten,  benn 
fo  n)ie  ber  §irfct)  orbentlid;  511  fd^reien  anfängt  unb  ber  ^ai^ 
anfd)ii?illt,  ift  er  ivenig  me^r  wertl)  unb  \x>ixt)  eigentlich  bann 
nur  noc^  von  3agbbilettanten  gefc^offen,  bie  nic^t  bie  ^dt 
unb  Tinht  baran  unniben  trollen  ober  fönnen,  wd&it  bie 
©riegung  eineö  Seiftl)irfd;eö  erforbert.  2)er  Dlefcrent  fc^o^ 
am  11.  (September  nocl)  einen  ftarfen  3^vö(fenber,  ivoju  il)n 
ba6  gan^  ungeti:)öl)nlicl)  ftar!  unb  fcl}ön  verecftc  ®el)örn  iM'r^ 
leitete,  in  beffcn  S3efit\  er  ju  fommen  n>ünfct)te,  ber,  obwol)t 
gerabe  auc^  nid;t  fc^led)t,  bcd)  fct)on  fel)r  abgebrunftet  «>ar. 
5lnfangö  fd)rieb  man  ba6  frül)e  6c^reien  ber  ^^irfcfce 
bem  Sagbpolijeigefe^e  i^on  1848  3U,  n^eil  in  golge  beffelben 
ba0  S3erl)d(tnip  5U>ifd)en  bem  3)^utten\)ilb  unb  ben  §irfd}en 
geftört  u^orbcn  ift.  CDaö  erftere  nämlicl)  rtcl)ert  ftcl)  befonberö 
im  Sommer  weniger  gegen  Söilbbiebe,  gel)t  frü(}er  auf  bie 
6cl)läge,  SBiefen  unb  gelber,  unb  it?irb  bal)er  leicl)ter  eine 
^eute  ber  Sc^ül^en,  i^elc^e  auf  biefen  lauern,  alö  ber  ^irfd;, 
ber,  Jvenn  er  ^tac^ftellungen  merft,  fel)r  bel)utfam  ivirb  unb 
ftc^  biefen  beffer  ^u  ent^ie^en  weif.  5)aburcl)  ftnb  in  bem 
3fiet)iere,  welc^eö  ber  Oieferent  befct)ieft,  wo  in  Hoffnung  bef^ 
ferer  3cilfn  unb  um  bie  ftarfen  §irfcl)e  ni^t  ganj  ^u  ^er^^ 
lieren,  nur  fel)r  wenig  männlicbeö  ^iit  abgefc{)offen  würbe, 
t>erl)ältnigmäfig  mel)r  §irfd)e  geblieben  alö  eigentlicl)  für  bie 
S3runft  erforberlicl)  wären.  9^un  ift  eö  aber  eine  befanntc 
(S;rfal)rung,  baß  tit  §irfct)e  ba  am  frü^eften  unb  ftärfften 
fc^reien,  wo  baö  9)hitterwilb  ^ur  33efriebigung  beö  ^egat^ 
tungötriebe^  fel)lt  unb  i^re  (Siferfuc^t  erregt  wirb,  wäl)renb 


—     256     — 

x)ft  §irfd()f,  bie  ^inrcic^cnb  ?iJ^uttevt\)i(b  um  ftcf)  l^aben  imb 
bie  fein  anbevcr  in  i^ren  8erailfrcubcn  ftort,  gav  nidj)t 
fd)icicn, 

!l)er  ®runb  bc6  un()cUH>l)n(icb  fnLU)cn  €rf)rcien6  fd)dnt 
aber  boct)  nid)t  f)icrin  gelegen  511  habm,  benn  aue()  von  an^ 
bereu  9^eüieren  mit  ftarferen  Si(Dftänben  unb  tvo  biefe6  ÜJ^iß^ 
t>ert)ä(m{p  3U>ife{)eu  tcn  @efd)(ed)tern  nfc^t  ftattfanb,  u>irb 
baffelbe  gemelbet,  3)ie  ^eranlaffung  ba^u  ift  bal}cr  noct)  uici)t 
aufgeflävt,  ta  tk  Witterung  im  (Sommer  unb  .^erbfte  feine 
ungetrö()n(icl)e  \x>ax\ 


gang  bcr  2)?au[anirfögrine, 

^iefeö  Snfeft,  u>e(cf)eö  befonberö  in  beu  Saatbeeten  ber 
gorftgärtcu  fo  fcl)äblici)  \mx\),  inbem  eö  nicfjt  b(o6  bie  garten 
Söurjeln  ber  ^^ftangen  abfrif  t,  fonbern  auct)  burci)  fein  2Öü^^ 
(eu  beu  ^oben  auflodert  unb  bie  jungen  ^flanjen  auöl)ebt, 
nnrb  in  bem  5?euftäbter  gorftgarten  in  mancherlei  5lrt  ju 
vertilgen  gefuc^t,  (S'ö  merben  guerft  fleine  Blumentöpfe  in 
bie  (0änge  eingegraben,  n>elc{)e  eö  fid)  macf)t,  in  bie  eö  bann 
hineinlauft«  gerner  ivcrben,  befonberö  nac^  D^egemvetter, 
n>enn  ber  3?oben  naf  ift  unb  man  an  ber  frifct)  aufgeivor^ 
fenen  (Srbe  erfennen  fann,  wo  baö  Snfeft  gerabe  fid)  aufl)alt, 
bie  ©änge  beffelben  verfolgt,  biö  man  eö  barin  finbet,  ober 
baö  fenfrecf)t  eingegrabene  Socb  entberft,  in  n)eld)em  eö  fiel) 
oft  hi^  5U  18  unb  20  3oll  tief  eingräbt,  ^^orgüglicf)  juber 
3eit,  tt)o  baö  9Beibcf)en  bie  ^'ier  ablegt  unb  wo  eö  \k\)  bann 
immer  in  einem  beftimmten  fleinen  D^aume  aufhält,  tvirb  auf 
biefe  393eife  beu  9^ftern  nacf)gefpürt,  um  fte  mit  ben  (Eiern 


^     257     — 

!)crmi^5unc(}mcn,  mt  bicö  in  bcm  D^a^eburg'fc^en  Snfefteu*^ 
werfe*)  befct)ncben  njorbeu  ift. 

(Sine  ganj  neue  gan9metf)obc,  bie  noc^  nirgenbd  t)cr^ 
offentlicfet  tvurbe,  it>irb  aber  augerbem  gegenwärtig  im  SfJeit* 
ftäbter  govftgarten,  wo  biefeö  Snfeft  auf erorbentlic^  ^äufig 
ift  nnb  üiel  8d)aben  anrichtet,  angen?enbet.  93ku  [teilt  fiel) 
tiämlicft  an  fc^önen,  ftiüen  unb  mannen  5lbenben  in  ben  5Ro* 
iiaten  Tlai  unb  3un{,  wenn  eö  bunfel  wirb,  in  ber  ©egenb, 
\x>o  ftd)  bie  9J?aulwurfögrille  aufl)ält,  an,  unb  l)orc^t  auf  tk 
%cm,  bie  fte  bann  nacl)  §eufcl)re(!enart  l^ören  lägt,  unb  bie 
in  einem  ziemlich  lauten  ^itternben  Bitpen  beftel)en.  @o  wie 
man  blefc  hernimmt,  waö  bn  grofer  (Stille  in  bebeutenber 
(Entfernung,  bie  auf  50  unb  60  €cl)ritte  nod)  ftattfinbet, 
näl^ert  man  flc^  ber  (Stelle,  von  \x>o  fie  l)erfommen,  ganj 
leife  fcl)leicl)enb,  um  genau  ben  glecf  ^u  entbecfen,  wo  bie 
!0?aulwurf6grille  in  ber  (Erbe  ft^t,  (gelbft  Ui  groger  33or^ 
ftc^t  fcl)tt)eigt  biefe  bann  aber  gemöl)nlicl),  wenn  man  fiel)  il)r 
näl)ert,  benn  ba6  geringfte  (Seräufcl)  ober  eine  nod)  fo  fc^wacl)c 
^•rfc^ütterung  be0  35obenö  lägt  fte  verftummen,  2Öenn  man 
ieboi^  eine  3eit  lang  rul)ig  ftel)t,  lägt  fic^  ba6  (SJeräufd)  balb 
wieber  l)oren  unb  mnn  man  fiel)  bann  ^ur  (Srbc  beugt,  fann 
man  an  berfelben  gan^  beftimmt  bie  (Stelle  ernennen,  an  wel^ 
^er  ba6  Zi)icx  gan^  flac^  in  ber  Dberfläd)e  fic^  aufhält,  unb 
eö  entWeber  mit  einer  gewö^nlicl)en  £artoffell)acfe  mit  einem 
§iebc  l)erau6nel)men,  ober  auc^  mit  ben  blogen  §änben  auö* 
fc^arren,  3n  fcl)onen  gru^(ingenäcl)ten  lägt  ftd)  biefe  ^JlanU 
wurf6grillenjagb  bie  gan^e  9?ac^t  mit  ber  Laterne  fortfe^en, 
woburcl)  biefe  fd)äblirf)en  Snfcften  weit  el)er  t?crt{(gt  werben 
fönnen,  alö  burcl)  baö  ^u6gicgen  mit  (Seifenwaffer  unb  ä\)n^ 
liefen  glüffigfeiten,  wa^  ^war  au^  empfol}Ien  wirb,  wo»on 


*)  3.  «öanb,  (5.  273. 
^nt.  S3tätter,  36.53b.  Il.^cft.  dt 


—     258     — 

aber  wcnigftene  in  bcm  9?euftabtcr  gorftcjarten  früf)er  nic^ 
ma(6  ein  (Erfolg  5U  erlangen  mar.  !3)oct)  muf  man  Ui  ber 
^erau6naf)me  fel)r  tjorftc^ttg  fein,  ba  fie  ba,  m  fte  ft^t,  ^ttjei 
bit  trci  galllöc^er  ()at,  in  bie  fte  fogleic^  ^urücffriec^t  unb 
fi&)  in  bie  ^iefe  verbirgt,  fo  wie  fte  eine  ©efa^r  a^nt. 


£)ie  25emcnbung  m  33obcnö  in  $reugen. 

53ei  ben  ftatiftifd)en  5lufna{)men  beö  3a()ree  1849  njurbe 
jum  erften  5)?ale  von  bem  ftatiftifd)en  33üreau  ber  33erfuct^ 
öemad)t,  9Zad)rid)ten  barüber  einju5ie()en,  xvk  fic^  ber  33oben 
in  bem  preuf{fd)en  Staate  nac^  ben  33enu^unci6arten  ver^ 
tf)eilt.  ^16  9lefu(tat  {)at  fid)  ergeben,  baf  von  109  WUio^ 
nen  93^orgen  53obenflacl)e  ettt?a 

1,400,000  9J?.  ober    1,28  ^4?rocent  ©arten, 
46,800,000  Wl,  ober  42,94  i^roc.  5lcfer, 
8,200,000  93h  ober    7,52  ^43roc»  Sßiefe, 
8,400,000  5«.  ober    7,7i  ^roc.  3ßeiben, 
22,600,000  Tl,  ober  20,73  $roc.  2Balb, 
21,600,000  93?.  ober  19,82  ^roc.  unfu(tiüirte6  unb  fci^ 
ncr  Kultur  fä^igeö  Sanb  ftnb. 


äBie  man  S'^aturgefc^idjte  für  baö  35ol!  fc()reibt 

^in  §err  ®rube  l^at  5Biügrapf)ien  aue  ber  9?aturfunbe 
in  äftt)etifc^er  gorm  unb  religiofem  (ginne  gef(t>rieben,  *)  tt)elc{)e 
i)iel  S3eifaü  gefunben  ()aben,  auc^  gewif  Damen  unb  jungen 

*)  «Stuttgart  bei  s&tcintcpf,  2te  SlujI.  1851. 


—     259     — 

Seilten,  bie  gern  allen  ^Dingen  eine  poetifcl)e  ^titt  abgen^in^ 
nen,  alö  eine  angenel)me  inib  auc^  bele^venbe  Unterhaltung 
empfohlen  ^verben  fönnen,  vorau6gefe^t,  baf  fte  nocl)  gar 
nid)tö  t?on  ben  barin  vorgetragenen  ©egenftänben  vviffem 
iDiejenigen  aber,  n)eld)e  mit  ber  '^atm  fcl)on  etipae  befann^ 
ter  fint),  treiben  barin  boc^  5mDei(en  iwnberlic^e  Dinge 
finben,  tveld)e  ber  3Serf.  im  ginge  feiner  ^4^l)antarte  fcl)afft 
unb  feinen  Sefern  al^  2;i)atfacl)en  in  poetifcl)em  ©e^Danbe  vor* 
flirrt»  2ßir  moOen  einige  33eifpiele  aii6  ber  S^aturgefcl)ic^tc 
unferer  Sßalbbäume  anfiil)ren,  au6  benen  nd)  ergeben  tvirb, 
ba§  man  baö  33uc^  u>enigften0  nict)t  al6  gorftbotanif  bc* 
mi^en  fann» 

!l)ie  gierte  (bae  9?abell)ol5)  rebet  er  (B.  95  an:  „5ßic 
bei  bem  norbifcl;en  9)?enfcl)en  birgt  bcine  rau^e,  abftoßenbc 
5lufenfeite  ein  reic^eö  innere^  Seben;  fo  finfter  baö  ©rirn 
beiner  53lätter  ift,  fo  raii^  bie  O^inbe  beinee  (Stammet,  fo 
voller  2ßärme  unb  ^icl)t  ftnb  bie  Sollen  beinee  ^ol^eö/' 

6.  98:  „5lucl)  im  2Bac^etl)um  ift  baö  ^^abeK^ol^  tin 
gan^  anbereö  SBefen  al$  bae  2aubl)ol^,  Se^tereö  mac^ft  baö 
gan^e  3al)r  l)inburcl),  (!)  3)oc^  bie  gicl)te  mad)t  il)re  5lrbeit 
auf  einmal  in  einem  fräftigen  [Rucfe  ah,  benn  il)re  5lugen 
treiben  im  grü{)ia^re  einen  Scl)t)f  (ing  empor  unb  ^ören  bann 
ta^  übrige  3al)r  ju  n)acl)fcn  auf,  6ie  benu^en  aber  biefc 
3eit,  um  baö  njeicfce  grüne  §ol^  in  fefteö  wei^eö  gu  ver^ 
ivanbeln,  ben  Innern  (Splint  von  bem  i^n  umgebenben  35afte 
^u  f^eiben  unb  um  beibe  eine  fefte  Ütinbe  ju  legen/' 

©♦  99:  „(5e  giebt  aber  verfc^iebene  Slrten  von  gierten, 
t)ie  man  Xanne,  gid>te,  tiefer,  S[Bei;mut^!iefer  unb  Sarci^c 
nennt,  bavon  bilben  bie  Scannen  bie  ^od^ablige  ober  fürftlic^e 
gamilie,  bie  gicl)ten  ben  S3ürgerftanb,  bie  liefern  ben  33auern# 
ftanb,  bie  2öei;mutl)efiefern  ba6  Damengefc^lecl)t,  bie  Sarc^en 
ben  ritterlicl)en  £riegerftanb/' 

$H2 


—     260     ~ 

2)iefe  53e3eicf)nuni3  fmm  man  i()ncn  ßcben:  „njcil  bic 
^anne  tie  f)ö(Ki*e  reine  Suft  bev  ^Berge  auffuc^t  unb  nic^t  in 
ber^iefe  bleibt;  wdi  ftct)  fein  53aum,  wk  fte,  rü()men  fann, 
nccf)  im  ^Ginter  griicl)te  ju  tmi^en,  bie  ftd)  im  grü()ia^re 
aufvicl)tcn  unb  'oon  benen  bann  bie  (Bamenforner  \m  bte 
SSö()e(  cint>  bem  9?eftc  ausfließen;  it)ei(  jie  ein  \t)ol)(fcf)mecfen^ 
be6  g(eifcf)  unb  efbare  grüc^te  ^at  (@.  103);  tt)ei(  ftc^  im 
grü()linge  unb  ^erbfte  auf  ber  Oiinbe  üeine  35(afen  bilben, 
bie  t>on  felbj^  auffprincjen  ober  aufi]iftod)en  mxtcn,  woxm^ 
bann  ber  nü^(icf)e  Serpentin  bereitet  n?irb,  X)ie  ?Olenfrf)en 
()aben  aber  auc^  D^efpeft  üor  ber  3^anne  unb  ^auen  fte  nic^t^ 
n)ie  bie  (Sic^c  unb  S3uc^e,  in  «etücfe,  fonbern  nehmen  i^r 
nur  bie  tiefte,  um  fte  gum  ftol3en  9J?afte  auf  ben  €cbiffen 
ju  t?ern)enben"  (tro^u  fte  befannt(ic()  nicijt  benu^t  n?erben 
fann)» 

<B.  106:  „Die  bürcjerüci^e  gierte  laft  ftc^  ben  Seib  auf;* 
fc^lt^en,  liefert  bann  t>on  einem  33aume  brei  bi^  vier  Safere 
nad)  einanber  40  hi^  50  ^funb  ^4^ecf),  ftirbt  bann  aber  er^ 
fc{)6pft  ah*  3f)r  marfiger  «Splint  mxh  in  (2cf)weben  ge* 
geffen,  if)r  (£aft,  ben  fte  au6fc{)\t)it^t,  brennt,  tvenn  man  if)it 
an^ünbet,  unb  verbreitet  bann  einen  bem  ebetn  2öei^raudE)e 
gang  ä()n(ic^en  ©erucf),  n)eöt)alb  man  ii)n  aucf)  Gilbert 
Söc{f)raue{)  nennt''  (6»  107). 

„53ei  ber  tiefer,  bie  ben  ^auernftanb  bitbet,  fielen  bie 
3apfen  immer  paariveife,  n.ne  bie  9?abetn,  jufammen  (6* 
109).  3^r  Saft  tvirb  wie  ber  ber  gicf)te  unb  2^anne  be* 
nu^t,  nur  vertragt  i()r  §0(3  abn)ecf)fetnbe  9?äffe  unb  2;rocfen=^ 
f)eit  nid)t/' 

„Die  Sdrc^e  ift  barum  an  ritterlicher  55aum,  iveil  ifjt 
^olj  n)ie  @tal)l  unb  (Sifen  ift  unb  mit  ber  ^dt  fnocl)enf)art 
M?irb,  iveil  cS  fiel)  nicf)t  jum  33rennen  ^tvingen,  fonbern  i)ö^^ 
ftenö  3um  ©(immen  bringen  läpt,   il)r  Stamm  mit  einem 


—     261     — 

birfen  ^anjer^jembe  umlagert  ift,  bie  garbe  i^rer  Dfiinbc  bcr 
ber  §aut  eineö  alten  ^riegerö  (j(eic{)t."    (@»  1130 

„!l)ie  D^inbe  ber  (Fid)e  ift  fo  eifenfeft  unb  fo  ftarf,  baß 
|ie  bcn  f(t)tt)erfiten  Rieben  ber  5lrt  lange  miberfte^t  ((5*  126). 
©ic  ivirb  gum  ©erben  gebraucht,  öfonomifc^er  ift  e6  aber, 
bagu  nur  bie  €agefpane  ^u  i^crmenben,  \ve(cl)e  au^i)  ©erbe^ 
ftüff  entt)a(ten,  ba  ber  S3aum  ^erfümmert,  wenn  man  ii}m 
bie  9?inbe  nimmt,"    (6,  1220 

5lel)nlic^>e  fc^öne,  aber  fü^ne  ©ebanfen  unb  ^e^auptun^ 
gen  ließen  ftc{)  noc^  in  DJJenge  au^^ie^en  unb  anführen,  !l)em 
^ic^ter  ift  ^wax  mand)e  greibeit  geftattet,  n^enn  er  nur  poe^ 
tifc^  \va\)x  ift,  ber  9?aturbefcl)reiber  barf  benn  aber  boc^ 
biefe  greit)eit  nicbt  in  bem  ^}Jiape  in  5Infprurf)  nel)men,  tt)ie 
e6  ber  3Serf.  biefer  (Sc()rift  getrau  ^at,  ttjenn  er  nicf)t  b(o6 
ergoßen,  fonbern  auct)  betel)ren  mÜ. 


^ie  5pnöatforf!en  in  bcr  ^urmart 


'im 


(S^  njirb  ^njar  t?on  i?ie(en  (Sc()riftfteUern  bie  2ßa(bfld^e 
^reußenö  fe^r  genau  angegeben,  hi^  je^t  fannten  aber  felbft 
bie  53e{)örben  biefe  no(J)  nid)t  einmal,  mit  5(uönal)me  ber 
n^eftticfcen  ^rot)in5en,  in  \vü<i)cn  eine  £ataften)ermeffung  ftatt^ 
gefunben  f:)aU 

SSon  ber  £urmarf  33ranbenburg  l^at  ieboc^  in  ben  neue^ 
ften  Seiten  33ergi)aue  in  bem  ^on  if)m  l^erauögegebenen 
ü^anbbuc()e  ber  ^Jlaxt  33ranbenburg  einen  9^ac|)tveiö  ber  6tdbte^ 
unb  [Rittcrgut^forften  gegeben, 

^iernad)  betragt  bie  2ßa(bflact)e,  n)e(c()e  bie  ©täbte  be- 
ft^en,  *) 


*)  ®ic  2)örfer  beft^en  feine  Jlommunalfor|!en ,   iro^t  ftber  gehört 
ben  cinjelncn  (Sigent^ümern  eine  beCeutente  SBalDfid^c. 


262     — 


im  Dberbarnimer  Greife 

23,305  m. 

9?ieber5avnimer  Greife 

35,502  ^ 

^eltomer  Greife 

8,628   ^ 

©torfott)''33eee!on)er  Greife 

12,530   ^ 

in  ber  ^riegni^ 

20,774   . 

in  ber  Ucfermar! 

31,547   ^ 

ie  D^ittcrguteforften 

129,286  9J?. 

im  Dber^  unb  9^ieber6arnimcr  ^r,  85,000  Tl. 

Zütomx  Greife  20,564  ^ 

(5torfon)^'5Beeefomer  5^mfe  12,530  ^ 
in  ber  ^riegni^  73,330  ^ 

in  ber  Ucfermar!  132,500 


323,924  9)?, 


!l)ie  fönigli^en  §au0fibei!omm{ßforften  betragen  108,214 


Summa  561,424  50^, 
33cn  ben  33auerforften  njirb  ft^  bte  g(äc{)e  fcf)njer  naci^^ 
njeifen  laffen,  ba  fie  forttt)a{)renb  n^ec^felt,  inbem  balb  fc^led)tc 
5lecfer  mit  ^liefern  angefäet  tverben,  bafb  §0(3  in  5lcfer 
umgen^anbelt  ivirb;  biefelbe  ift  aber  gemi^  nic^t  Heiner  al6 
biejenige,  mi<^t  bie  Stäbte  beft^en,  ^t)al)rfc()ein(ic^  aber  bc- 
beutenb  größer, 

2)a  bie  glacl)e  ber  ©taateforften  790,714  9J?orgen  um^ 
faßt,  fo  betragt  ber  ^taateforftbeft^  in  ber  ^urmarf  jeben^ 
falle  n)o()(  bie  §a(fte  ber  gefammten  2ßa(bf(acf)e, 

SSon  ber  5f?eumarf  fet)len  bie  jel^t  nodj)  bie  9?acf)^t?eife, 
aucl)  muf  bemerft  it)erben,  baß  33erg{)aue  feinen  eingaben 
bie  ledigen  politifc{)en  ©renken  ber  Tlaxt  ^ranbenburg  ^um 
©runbe  fegt  unb  nid^t  tit  urfprünglic()en,  \m  fie  früf)er 
n?aren. 


—     263     — 

Ueber  ben  (lfd)en(>ct)^fäfer  (Hylesinus  fraxini  unb 
crenalus). 

3n  einem  Keinen  %^dk  bee  mir  ant>ertrauten  gorft^ 
fc^u^bejirfe  S3robtaufen  beö  fonigt,  gorftret?ier6  gleichen  !Ra* 
men0  pnben  fic^  einige  ()untert  alte  (Sfd)en,  mit  beten  Unter* 
fuc^ung  in  53e3ug  auf  ettt)aigen  3nfeftenfd)aben  ic^  beauf* 
tragt  \wx,  5lm  19,  unb  20.  9J?ai  be6  3a^rc6  1853  fanden 
bie  erften  ^^e^iftonen  ftatt.  3n  ber  größten  3«^l  «ö^^^ 
unterfuct)ten  6tämme  (e6  njurten  ca,  100  bevgleict)en  unter* 
fud^t)  fanben  ftct)  @änge  unb  imagines  beö  Hyl.  crenatus, 
ja  fogar  auc^  Sargen  biefeö  Snfeftö.  !l)a  biefe  Stämme  nur 
biö  ju  9)?ann6l)öl)e  unterfuc^t  werben  fonnten,  unb  bennoc^ 
bie  gröfte  9J?ef)r^eit  berfelben  befallen  erfc^ien,  fo  fann  mit 
2Ba^rfc^einlic()feit  tie  ©efammt^a^l  ber  ^ier  »ort)antenen 
ßfc^en  alö  bem  Uebel  unterworfen  angenommen  werben, 
2)a^  biefer  ^dfer  wirflid)  fc^äblic^  fei,  bürften  bie  fielen 
abfterbenben  (Btamme,  beren  O^inbe  fein  2)afein  beweift,  eineö* 
tl)eiie,  anternt^eiie  aber  auc^  baö  9?ac^fte^enbe  tarttjum 

Um  ba6  Snfeft  beobachten,  refp.  »ernic^ten  ^u  fonnen, 
würben  gangbäume  gefällt.  3^  tk\(n  wählte  man  b^^upt* 
fäct)licl)  bereite  ftar!  befallene  Stämme,  bodj)  würben  auc^ 
gefunbe  l)eruntergel)auen.  3)a6  3nfeft  !am  fd)einbar  ba  am 
Ibäufigften  ^or,  wo  ber  33oben  am  naffeften  war;  boc^  fann 
biefe  ^emerfung  nic^t  gerabeju  al0  ftc^er  »erbürgt  werben. 
2)ie  9^eüifionen  fanben  an  folgenben  Xagen  ftatt  unb  er* 
gaben : 

Den  19.,  20.,  24.  unb  25.  Tlai  fanb  man  faft  nur 
Hyles.  crenatus,  inbem  ber  ^äfer  fc^wärmte. 

Den  28.  9J?ai  fcl)Wärmten  Ilyl.  crenatus  unb  fraxini. 

Den  31.  '^Jlai  fcl) wärmte  bae  3nfe!t  nocl),  l)atte  ftc^ 
jiebod)  bereite  ftarf  eingebohrt. 


—     264     — 

2)eu  3,  Sunt  geigten  ftd)  tic  gangbaumc  fefjr  btfaöen, 
bocf)  frf)wäniUen  auc()  nod^  beibc  ^äfer. 

!Den  9,  3utü  fnnb  man  !i^ar»cn  imb  erft  gelegte  @ier, 
aud)  erft  begonnene  ®änge,  jebocb  nur  »on  Hyl.  crenatus. 

SDen  16»  Sunt  fant)  man  nod)  einzelne  ^aff>^  t^eiber 
@pede0  an  ter  Suft,  in  ben  ©ängen  ©ier,  )^art)en  unb 
^45uppen, 

1)m  24«  3uni  tDurben  bie  erften  jungen  ^afer  gefuu^ 
ben,  aber  and)  eben  erft  begonnene  (Sänge* 

Hyl.  crenatus  fommt  nur  an  alten  i^\<i)tn  mit  gebor* 
ftener  9?inbe  vor,  unb  an  biefen  aud)  nur  am  untern  Stamm* 
tl)dk,  n)0  biefe  ftarfe,  geriffene  ?fi\ntt  \id)  finbet;  Hyl.  fra- 
xini  bagegen  fommt  auc^  in  IV2"  ftarfen  (i\d)cn  häufig 
»or  unb  in  biefen  n)ieber  t^or^ugöweife  ba,  \t)o  einft  5lefte 
faßcn»  §ier  nämlic^  ift  bie  9iinbe  am  ftärfften  unb  barum 
il^m  tt)a^rfcl)einlicl)  am  geeignetften*  Hyl.  fraxini  \mxt)t  übxu 
genö  faft  gar  nid;t  mit  crenatus  ^ufammen  bemerft,  nur 
ttwa  in  ben  ©ipfeln  einiger  n)eniger  gangbäume  unb  jn?ai* 
ein5e(n, 

Hyl.  crenatus  ]^atte  l)auptfäcf)l{cf)  bie  franfen  S3äume 
befallen,  inbef  bie  gefunben  and)  nid)i  t>erfd)ont.  Tlan  be- 
merfte  an  ben  gefunben  Stämmen  ^äufig  ^ol)rlod)er,  bie 
«lieber  tjerlaffen  njaren  unb  oft  t?om  ©aft  tropfenweife  au6* 
gefüllt  erfct)ienen,  2)iefe  tropfen  maren  hd  ben  älteren  23ot)r* 
lod)cxn  in  ^inbenfubftan^  übergegangen,  hei  ben  bieöjä^rigen 
bemerkte  man  fie  in  allen  Stabien  ber  (Entmidelung,  Der 
^äfer  bol)rt  ftc^  t?or5ugöu>eife  gern  unter  bem  ©c^u^c  bc^ 
9J?oofe$  in  bie  Stämme  ein,  (§:in  (Eingang  gel)6rt  biöweilen 
mel)reren  paaren*  2ßo  bie  Ü^inbe  violettrotl)  ift,  ftnbet  man 
ba6  3nfeft  in  ber  Siegel  frifd),  ^eim  (Sinbol)ren  gel)t  ber 
Hyl.  crenatus  fel)r  batb  tief  bi^  auf  ben  Splint  unb  fogar 
in  biefen  ()incin,    fo  bap  ber  3}hittergang  ^u  einem  SSiertel 


—     265     — 

feiner  5lu6bel)nung  im  Splinte  (iegt  2)er  ÜQ^uttergang  ift 
bi^  über  3  "  (ang,  tie  Sar^engange  be6g(eic^en«  ^auptregel 
für  ba6  @angfi;ftem  frf)eint  ber  boppelarmige  SBaagegang 
gu  fein,  fo  baß  ber  eine  5?lvm  oft  bebeutenb  für^er  a(6  ber 
anbere  erfd)eint»  S3{6\t)eiten  liegen  beibe  5lrme  nac^  einer 
<Bdk  l)in,  ja  eö  finben  ftc^  auc^  gönnen,  \m  bie  folgenben, 
iebod)  nur  au$nal)m^^veife. 


^ie  ©ier  njerben  ^u  beiben  ^nUn  be6  5D'(Uttergangeö 
Abgelegt  nnb,  wie  t?on  anberen  SBorfenfäfern,  mit  S3o^rme^l 


—    266     — 

t)fr!(ebt  Die  5a\){  bcrfelben  ift  im  ©an^en  20—50,  auf 
jeber  Seite  alfo  10  — 25,  3)ae  3nfcft  wo{)nt  in  großer 
TlmQt  bicf)t  bei  einanber,  fo  bag  bie  !i^art)encjänge  fiel)  be^ 
gegnen,  u>oburc^  bie  dntwicflung  nianc{)er  33rut  ver{)inbert 
n)irb,  2)ie  Sartjen  freffen  im  ^afte  unb  auc^  im  ©plinte, 
ba^er  auc^  bie  ^erpuppung  balb  nur  im  55afte,  balb  nuc^ 
im  (Splinte  t)or  ftc^  ge^t,  !Die  3^it  ber  Collen  5lu6bi(bung 
beö  3n|'eft6  fcf)eint  8  2ßoc()en  ^u  fein,  jebod)  fann  bie6  n{d)t 
mit  33eftimmt^eit  angegeben  n)erben. 

2lm  19.  ^Jliii  fanb  ber  Unterzeichnete  auger  bem  auö^ 
gebilbeten  Snfeft  aurf)  noc^  Sargen,  ieboc^  feine  Gier  unb 
feine  puppen.  2)ie  5lb\vcfen^eit  ber  ßier  (aßt  barauf  fc^lie* 
fen,  baf  biefe  !^art>en  auö  bem  t^origen  3c<v)re  ^errüf)ren, 
n)ä(}renb  ber  9}iangel  ber  ^43uppen  für  einen  früt)en  bieöiäf)* 
rigen  5lnflug  fpricf)t,  ber  burd)  baö  SSetter  aderbingö  be^ 
günftigt  fein  fönnte.  5lm  24.  3uni  fanben  fic^,  wie  bereite 
ermahnt,  fd)on  auögebilbete,  jebod)  nocl)  it^eiße  ^äfer.  !l)ie^ 
fer  Umftanb,  in  S^erbinbung  mit  bem  33orl)erge^enben,  läßt 
unbebingt  t?ermut()en,  baß  bie  ©eneration  beö  Hyl.  crenatus, 
n)enigften6  in  günftigen  Sauren,  anbert()a(b  hi^  jn^eifac^  fei, 
ba  it)ol)l  fein  auögebilbetee  Snfcft  ^mei  DJ^onate,  3uli  unb 
Sluguft,  n)e(rf)e  in  ^4^reußen  immer  noc^  fe^r  ^eif  ftnb,  un^ 
tbätig  bleibt. 

©egen  ben  Hyl.  crenatus  I)e{fen  gangbaume  fe^r  n>a!)r^ 
fd)einlid),  ba  er  gewiß  franfe  Zäunte  ben  gefunbcn  ^orjie^t. 
Hyl.  fraxini  würbe  eigentlich  nur  an  jungen,  gefunben  (Sfcf)en 
gefunbcn  j  be^^alb  fd^einen  aud)  in  jungem  ^olje  gang^ 
bäume  nickte  ju  nü^en,  obwol)!  fte  t?on  i^m  befallen  wer^ 
ben.  Sßill  man  auci)  gegen  il)n  3}orbauungömaßregeln  er^ 
greifen,  fo  müßten  bie  gangbäume  bebeutenb  ftärfere  D^Jinbe 
f)aben,  alfo  auö  ftarferem  §ol5e  genommen  fein,  aie  bie 
jungen,  fc()U5bebürftigen  Sfc^en  felber  finb.   Sluc^  Ui  biefem 


—     267     ~ 

änfcft  ift  bic  3eit  ber  $lu6bi(buni3  fct)r  ungleich,  benn  am 
30»  3uni  fanb  ic^  auegebilbctc  ^artjen,  unb  aud)  ben  ^dfer 
im  33e(^riff,  feinen  @ang  anzulegen, 

3lm  20.  3uli  unterfuc^te  id)  mieberum  bic  gangbaumc 
unb  fanb  abermals  neu  angeleßte  ®änge  mit  bem  '"Jflnttn^ 
infeft,  ben  (5iern  eben  erft  entfcblüpfte  ii^ar^en,  aber  auc() 
voüftänbig  auegebilbetc  junge  ^äfer.  (Sin  gangbaum  ^txQit 
g(ug(6c^er,  an^  benen  ber  £dfer  vor  nic^t  langer  idt  \)(x^ 
ausgeflogen  ^u  fein  fc^ien.  5ln  ber  gortfe^ung  meiner  33e^ 
obacl)tung  trurbe  ic^  burcf)  anbenveite  ^efc^äftigung  ver^ 
l)inbert. 

33erlin,  ben  10.  ^ept.  1855. 

9leumann  IL, 
jtönigl.  Lieutenant  u.  getbjäger. 


Sf^ac^trag  beä  ^erau§ge6er§. 

3n  bem  erften  §efte  ber  5\t?eiten  diti^t  ber  3J?{ttl)eilutt^ 
gen  beö  Ungarifct)en  gorfti?erein6,  6.  121,  finbet  man  eben^ 
falls  eine  intereffante  9}^ittl)eilung  über  ben  (5cl)aben,  ben 
Hyles.  fraxini  an  ben  (Sfc^en  in  ben  5lun)albungen  ber  @tabt 
^^re^urg  anrichtet.  Die  gorm  ber  !0?uttergängc  n)irb  ba^ 
felbft  anberS  be5eicl)net,  als  in  t?orfte^enbem  5luffa^e»  Da 
^reßburg  nn  ganj  anbereS,  b.  ^.  t>iel  it)ärmereS  £lima  l}at, 
als  Dftpreufen,  fo  fc{)eint  biefer  ^dfer  eine  fe^r  gro^c  !li^ 
matifc()c  SSerbreitung  ^u  ^aben. 


—     268     — 

3ßir  benufecn  gußlcic^  bic  ®e(ec^en()cit,  bic  Sefcr  auf 
biefc  Seitfc^rift  beö  Ungarifcf)en  SSereinö  oufmerffam  3U  ma^ 
e^)en,  ml(i)t  ^iel  intercffantc  ^J^ittljcKungen  »on  bcn  Unc^atU 
fc^en  gorftcn  entpU,  bic  fi^  I)inrt(i)tlid)  ber  bort  »orfom^ 
mcnben  $ol5artcn  fet)r  t>on  bcn  norbbcutfc^cn  unterfcfteiben» 


)Crui  »011  3.  *B.   ■^irf^fcU  i«  Sdvjig. 


New  York  Botanical  Garden   Librar 


3  5185  00293   1762