Skip to main content

Full text of "Kritische Durchsicht der von Dawidow verfassten Wörtersammlung aus der ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 



v.V-' 




WJBD'SläNFOiBBiNSURWBNEBSttY 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



f 

l 



Digitized by 



Google 



\ 



& 



KRITISCHE DURCHSICHT 



DER 



VON DAWIDOW VERFASSTEN WÖRTERSAMMLUNG 



AUS DER 



SPRACHE DER AINOS. 



VON 

1/ 



W1BKL1CHEM MITGLIEDS DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 



Als Btilage i« dem Deeeaberhefte des Jahrganges 1851 der Sitmngsberiehte der philosophuch- 
historisehen Classe. 



j • -. » -> • ,»* — -r; * ; v v 



«0 

AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. 



1851. 



Digitized by 



Google 



i*v>i 






Digitized by 



Google 



A. 

„Ab, weg, fort uiakkuftaan." 
*% i oya(jap. jl %>fokd) ausser,^ >T *{ i oya-ke-ta 
(jap- 7 B yoso) ausserhalb. Oya-ku-ta-an, ausserhalb befindlich. 
Die Verdopplung des >T ke beobachtet **■£- -3 4 b )p *}*? 4 
oyakke-ta oman (jap. /u X j\ fasuru) laufen, eigentlich fortgehen, 
wörtl. hinausgehen. Die Richtigkeit der dialektischen Verschieden- 
heit vorausgesetzt , müsste das Wort der Sammlung uiakkutaan 
oder uiakfutaan geschrieben werden. 
„Der Abend unumani" 
^ ^ ^ f o-numan (jap. -j =l yü) der Abend. Die Ver- 
wandlung des Lautes ^ n in .=. ni vorgekommen in ^ ^ JL numa- 
nt, gestern. Daher richtig ^ ~z ^ ^ o-numa-ni, der Abend. 
„Gegen den Abend unumanin anguru." 
Soll unumani nanguru oder onumani nangoro geschrieben 
werden. J v z* <z~ j- =. -3 JL$ a-numa-ni nan-korö> es mag 
oder wird der Abend «ein. I o 3^. + nan-korö (jap. 1 7 ? 
aro) sein werden oder sein mögen. 

„Abend, Weste« tsckupf kes" 
%/ b* ) h td-ke#i (jap. b M f *. yii-kata) die Gegend 
oder Zeit des Abends, wörtl. das Entbrennen des Tages, wovon 
V' ^T 7° !? =*. *y tschupp-kes (wörtL das Entbrennen der Sonne) 
vielleicht ein Synonymum. 

„Das Abendessen kfunne ebi> ebiiakka." 
^ <> $ )) $/ schiri-kunneQap.i/Sr y^fi-kurey der Abend, 
die Dunkelheit des Abends, wörtl. dieErdscbwärae, ^ >f ibe, essen. 
-^f /f ^ *~ )p kunne-ibe wäre die Abkürzung von ^ •> ty )) $/ 
^ yf schirirkunne-ibe, das Abendessen. Ebiiakka ( M J 7 ? -s» /f 
ibe-yakka) bedeutet bloss „während man isst." 



Digitized by 



Google 



y * 4 ^ i **M * ***** (i»|k -> ^ *%) itr AhcmL 

fc* V*vto*A * * > * <s»* » m k , wie* Im ifc >4ai 
^vW^A \" ** «*<»*«%. V ^ * ****** jjhifk. v • — mm' mm) 

W£«***v< **>**JMpx *^*k£W* 4n$ it«r«fcÄ^^ ^ ^ •** wm *r- 

^^xjwvi^x' ^vV.^ «*v $**** liilH Ss dir f**rt *» 

V- ^ ^* ♦* >»-*«**^-Jk> k*Am»*v *K*r«*s»r^ 







Digitized by 



Google 



5 

ki-kin). Mass daher kimramuan ( ^ f l\ J 1^ )jr kem-ramu- 
an) heissen, in der Bedeutung „ausgehungert," oder „ausgehun- 
gert sein. 11 

„Die Abnahme des Wassers «o." 
) 3 £/ *cäW (jap. ± £ faArc") ein Wasserfall. 

„Abnehmen sonkian" 
2~ y san (jap. Wort) der Schaden, der Verlust. >r ■*- 7 
^- J 8on-ke-an, Schaden erleiden. 

„Abpflücken fut." R. 
^f y° tat (jap. /u- i Artru) zerschneiden, zerbrechen. 

„Abreissen tuitikf" 
Tuitikf(S? T 4 y° toi-teku) scheint „abgebrochen sein 11 
zu bedeuten. S. die Part, ty t teku in den Unters. 
„Absagen itaki, choschibiri." 
Scheint ein einziges Wort, keine zwei Synonyma. ^ h /f 
itaJciy sprechen, sagen, )) *£ %/ jfc ho8chibi-ri> das Transitivum 
von "£*£/;£ ho8chibi, zurückkehren. >J t* %/ $> \ £ sf 
itaki-hoschibi-ri, das Wort zurücknehmen. 
„Abschälen 8chiospa" R. 
-3 =} f/ s f/ schio8i-oma (jap. Jf -\ fegü) die Haut 
abziehen, aus i/ B %/ schiosi, dem Grundworte und -^ ^ oma 
„legen," gleichsam die Haut abziehen und hinlegen. In £/ B %/ 
)\° 8chiospa wurde die Part > N • pa, so viel als J$ 6a, 
hinzugefügt. 

„Absehen^ ablernen obitta nugaru." 
/L ~ 1* 7 Jl J "£V obitta nukaru, alles sehen. 

„Abscheulich raiguru kuras." 
*f y -3 ßv~y* yf 7 rai-guru-korats , nach der Weise 
eines Todten. S. die Part £> y ra karatsi in den Unters. 
„Absengen «tW." Zw. 
lj 2f tsxri ein generischer Name für einen kleinen Vogel 
(jap. lj J* U ko-tori), sonst könnte lj ^ f*t-rt auch „sieden 
lassen' 1 bedeuten, von ^ f*t*, kochen, sieden, und fl der Partikel 
des Transitivums. 



Digitized by 



Google 



8 

4* V 1 futtsiy die Grossmutter (jap. ft? y so-bo). 

„Der Andere uiakf." 
>T ^P f oya-ke oder )j- *7 *P ^ oyakke, das Aeussere, 
das Auswärtige. Dialektisch $*? 4 oyaku oder oyakfu scheint 
richtig zu sein. 

„Ein andermal tuschiui" 
/f =l $/ *p° tuschiui (jap. V* .=. ni-do) zwei Mal. 

„Anderthalb tm^ti, itupf." Zw. 
7° *7 !7° 'f i-tuppi * n Zusammensetzungen „weniger 
als zwei." Das vorhergehende Wort müsste daher „ein halb" 
bedeuten, um den Sinn von „ein halb weniger als zwei" geben zu 
können. Aber imgu ist ein Wort, das nirgends vorgekommen, 
vielmehr finden sich för „ein halb" die Ausdrücke t j* ^ •!> 
hontomO) 7 *5 5^ numara, y -^ — nimara. 
„Anfallen, einen schtoma kuratz" 
"3 Y %/ schtoma (jap. /f ;\ 3 kowai) stark, gewaltig, 
auch gewaltthätig sein, ^ ^ 3 koratsi (jap. )] ^ |* towori) 
die Weise. Daher ^7 3 •=? |* v" schtoma-korats , die Art 
der Gewalttätigkeit. 

„Der Anfang aschinno" R. 
j ^~ f/y aschin-no (jap. y £> ^ N fazime) der Anfang. 

„Anfangen zu hauen obittanno kozi karu." 

) tl V Tf^ obitta-no, sämmtlich, gänzlich, i ra ioftft 

hat die Bedeutung „Fussboden" in £ 3 -fe. 4- tsise-kotsi, auch 

^7 ra -fe. ^C tsise-kotsu, der Fussboden eines Hauses. Daher 

t^ ^ 2r 1 ) Ü % ? "\* 3 obitta-no kotsi-karu, im Ganzen 

einen Fussboden machen. 

„Anfangen zu brennen schirpofui, ofuiga." Zw. 
Als ähnliche Wörter nur vorgekommen >T 7° $>° )) i/ 
schiri-popke, die Hitze, und /f 7 \^ ti/W mit ungewisser Be- 
deutung in 1) 4g y° /f y \Jr ufui-tukari, eine Art Seehund. 
Jedoch scheint ofuiga oder -fa /f 7 \Jr ufuika ein richtiger 
Ausdruck für „brennen" zu sein. 

„Anfangen zu trinken ugagida iguwa" 
>T -p f ofcafr* hat den Sinn von „Anfang, allmähliches Entste 



Digitized by 



Google 



hen" in dem Ausdrucke j^ "7 )j- 4g ^ ^ 3 v' .=. nischioro- 
okake-an (jap. N /i^ ;\ faruru) es heitert sich aus, wörtlich : 
der Sonnenschein fangt an oder entsteht. Hierzu die Locativ- 
partikel h ta , würde y] Jh /f h }j- 4g 3 okake-ta-iku-wa 
bedeuten : indem man im Anfange oder allmählich trinkt. 
„Anfeuchten betinika" 
Scheint richtig, von ^ *7 ^Sj bet-ne oder ^ & -^ 
betsi-ne, Feuchtigkeit und 4g fca, der Partikel. Aehnlich -^ |- J 
-^g % p & ito-betsikka , die Feuchtigkeit der Nase (jap. j- j\ 
/t- i/ fanasiru). 

„Die Angel apf, pirai." 
yo y ap (jap. )) j^ )) o tsuri-bari) der Hamen. 
/f 7 <\o perai (jap. /u- *9 tsuru) angeln. 
„Angeln piraiiakka" 
M S J ^ /f 7 -\° p<?ra t-y afrfca, während man angelt. 

„Angenehm konoburu." R. 
/i^ 7 " ; !3 konoburu (jap. ± ^ $tcftt) lieblich. 

„Die Anhöhe schma un rieru." 
;u- /f |J ^ ft ^ ^ v' schama-un ri-t-ru, der zur 
Seite befindliche hohe Weg. 
„Der Anker kaida" 
Scheint richtig und zwar für £ /f 4i ka-ita „das Bret an 
einer Schnur," von ^i fca, Schnur oder Strick, und h /f ?7a (jap. 
Wort) Bret. 

„Die Anker lichten kaida iangi." 
Scheint richtig. >j- ^ *P yan-ke (jap. ;u~ Jj- n 7 t 
firageru) ausbreiten. 

„Ankern kaida ama." 
Scheint richtig. -5 "7 am« (Jap. ^7 ^ woku) setzen, legen. 

„Anlaufen, von Metall toruus". 
Scheint richtig. Fehlt in dem Mo-siwo-gusa. S. die Part. 
£/ vf us in den Unters, /u |- toru oder \3 |- toro könnte 
aus dem jap. \j V' rforo „Koth, Morast" entstanden sein. 
„Anlocken chauginochodoiwa" 
}j. ^ )\ hanke, nahe, j }p ^ )\ hanke-no, nahe als 
Adverbium, /f ^ ^> Ao*««"» rufen. 7 /f J % ) >jr ^ ^ 
hanke-no hotm-wa^ indem man nahe ruft. 



Digitized by 



Google 



10 

„Anpr essen ten guruJ* ' 

/•-* n % 7 T tekkoru, zusammenfassen, ergreifen, in dem 
Ausdrucke /u-ra ^ T ^ ^ ^° ^ uturen- tekkoru, (jap. 
iJ^T-J)^^^ rid-no te-ni~te saro) mit bei- 
den Händen zusammenfassen. 

„Anschwärzen, verläumden kunnino karu" R. 
ß\^ M ) ?f> £- ty kunne-no karu, schwarz machen. 

„Sich anstrengen tomu iupkino." 
2> J° tumu, die Farbe, auch das Aussehen, jj- n° =l 
yupke, stark. / jj- 7 =l J> *l°tumu-yupke-nO) kräftig von 
Aussehen, im adverbialen Sinne. 
' „Antworten eischiwa." 

-fc 2 e*c/te oder -fc J /f tecfe (jap. J h n koto) ant- 
worten. 17 -fc. 2. esche-wa, indem man antwortet. 
„Anwenden iwankgiwa." 
>T ^ yj a. yuwanke (jap. % ? Jl — fy 3 yo-nt tatsu) 
brauchbar sein, it j-j- ^ *7 =*- yuwanke -wa, indem etwas 
brauchbar ist. 

„Anzeigen itschagaschinu." 
i/ M )$ ^ ibakasi (jap. ?. $/=} wosiyuj. der Unterricht, 
die Lehre, auch einen Auftrag geben (jap. /u J7- s 7 f/ty •& 
mosi-tsukeru). Dazu die Part. 7 wo. Die Sylben j^ >f 16a 
und ^f 4" ^f itscha finden sich in diesem und den damit ver- 
wandten Wörtern verwechselt. So >r ^ T ^ )^ ^ iba-u- 
tenke und Jr .£- T ^ ^P ■£ /f itscha- u-tenke, «ein Befehl, 
i/^fi )$^ iba-kasi und \ 3 ^i /f itschakoko, Auftrag 
geben. 

„Anziehen, anlegen uschti usch" 
Zwei verschiedene Wörter. T i/^ usch-te (jap. y* U 
/i^ J-r todokeru) ziehen, strecken, £/ \^ ti#cA, das Intransitivum 
davon: sich ziehen, sich erstrecken. S. die Part. £/X^ u#£^ 
in den Unters. 

„Der Appetit ibiruschiui" R. 
/f 3. v' A- -^ >f ibe-ru-schiui, Esslust haben. 

„Die Arbeit monraigiki" 
jjr ^ ■* ^, t monraike (jap. $/ 4? *1 <f isogast) eil- 
fertig, beschäftigt. Hierzu die Part, ± &t. 



Digitized by 



Google 



.tfüML 



11 

„Der Arbeiter monraigiki guru." 
Wie das vorhergehende, /u- h* guru, in Zusammensetzungen 
„ein Mensch." 

„Arbeitsam nidarangi guru.' 9 
' /i^b* >f 2~ y h ^ ne-taran-ke guru, ein Mensch, der 
etwas abladet, von h ^ ne-ta (dialekt. ni-da) etwas, in der con*- 
creten Endung, und >p ^ y ran-keQsqp. ^ ^ =f worosuj abladen. 
„Die Arglist naniburu uwen." 
Scheint so viel zu sein als ^ 2. \^ j) 7" JL 4- nanu-buri- 
u-en, die Form des Gesichtes ist schlecht. 

„Der Arm tegi, plur. uturin tegi." R. 
y^r j- te-ke oder ± ir te-ki (jap. y te) die Hand. o° h 
^ \yuturen (jap. i 7 )) s l tsuri-ö) zusammenfassen. Davon 

/u- -3 J T -^ W J° *J uturen-tekkoru, mit beiden Händen 
zusammenfassen. 

„Der Arme schirun guru" R. 
;\^ J?* 2~ /t^ 5/ schirun- guru (jap. *0 %/" ßi föboku-zia) 
ein erschöpfter Mensch, /u- *n ^- x3 *\ heron-guru (jap. ^ "^ 
^ v* 1 bin-zid) ein armer Mensch. 
„Artig ramuschiroma," 
-3 V i/ 1\ y ramu- schiroma (jap. ^ 4f 4- 4f ± /f 
iki-ga nagai) ausdauernd, aufmerksam. 
„Die Asche una" Zw. 
Scheint unrichtig. Asche (jap. \^ ;\ /Vit) heisst sonst 
•j- i/ )^ °pa»ina. 

„Der Ast chom.*' 
Scheint für l\ j\ harn „Blatt" zu stehen. Im Mo-siwo-gusa 
für „Äfft" bloss >p j ' .=. ni-teke, die Hand des Baumes. 
„Voll Aeste chomu uwatti." 
Uwatti steht in dieser Sammlung für „viel," was wenigstens 
dialektisch richtig zu sein scheint Für „viel" (jap. %/^>^ 
wowosi) steht in dem Mo-siwo-gusa 2- "7 yL *7 pk 9 raho- 
tsune-an. 

„Der Athem naschikunuakaiu." Zw. 
Durchaus zweifelhaft. Der Athem heisst sonst N j] ] ;\ © 
pä ririj das auch geschrieben worden zu sein scheint. Hierzu 
| JL h ku-nä, „hören," und )J -^^7 7 akkari (jap. ^ ra* ^ 



Digitized by 



Google 



6 

„Abstossen, vom Lande momdi." 
Scheint schaschdi geschrieben werde« zu müssen, i/*? %/ 
7* 8cha8ch-te hat die ursprüngliche Bedeutung „zur Eile antrei- 
ben" in dem Ausdrucke y i/*? i/^% -fl kaya-schasck-te 
(jap. /i — ^ j\ jL *J fune-faseru) absegeln, in der Ainosprache 
wortlich: die Segel zur Eile antreiben, f/*? %/ schasch das 
Intransitivum hat übrigens die Grundbedeutang „Eile" in dem 
Ausdrücke 2- ^ rf yL M f/*? f/8cha8ch-ka-ne oman (jap. 
^ a. if 7 /f isogi-yuku) hastig gehen. 

„Abtreten, überlassen nimba oman" 
Scheinen zwei verschiedene Wörter, nicht ein einziger Aus- 
druck zu sein. ^ a nin (jap. /u -\ /otm) abnehmen, schwin- 
den, mit der Part. }<t ba, +~ *3 J oman, gehen, auch fortgehen. 

„Abzäunen tschaskaru." R. 
£^ ^. tschasi, eine Stadt, auch ein Einschluss, /i^ -fa Xraru, 
machen, /u 4g £/^P 4- t8cha8-karu, eine Erschliessung machen. 

„Der Acker nupka." R. 
-h 7° 5^ nupka (jap. ^ no) ein Feld, im Japanischen ein 
unbebautes. 

„Sich in Acht nehmen tschoogai iazramateknakka" 
T V J* 7 4 ^f yairramutte (jap. ^ £/" ^ a yo-stn 
oder /u =l £r \ \3 \ u kokoro-motsiyuru) aufmerksam, 
sorgfaltig oder vorsichtig sein. Hierzu die Part. ^ ki und 
"fa *7^f yakkaj während, /f J3 I g i tchokai, ich, ich 
selbst. Das Ganze -^ *?^f f J ^ Ix 7 <f ^ >f ^ 1 * f 
tschökai yai-ramutte-ki-yakka, während ich selbst sorgfaltig bin. 

„Die Ader rizl" R. 
^7 l) rtftfw (jap. ^ 7s ^ f- t fa f tvowoi-naru sudzi) 
eine grosse Ader oder Sehne, dafür dialektisch ^ )J rite*. 

„Der Adler 8chirap." R. 
7° *7 7 I V' *chi-rapp, (jap. £/ */ wa*t und ^ *^ 
ma-bd) ein Adler, dessen Federn zu Pfeilflügeln benützt werden, 
vou J £/ 8chi> gross, und 7° J 7 rapp, Flügel. 

„Aergerlich oschiora ambi." 
y 3 i/3 oschiora (jap. /i-^ 8ut8uru) wegwerfen. 
-sf .x "7 7 g £/^J o8chiora-an-be würde bedeuten: eine 
Sache zum Wegwerfen. 



Digitized by 



Google 



„Sich ärgern oschiora" 
y 3 j/3 oschiora (jap. /u J % *utsuru) wegwerfen. 

„Der Aermel tuscha" 
*% ^ 7° tutscha (jap. J* 7 *o«fe) ein Aermel. 

„Alles, alle obitta." 
h J ?£f obitta (jap. 4- ^ rnina) alles. 

»Alle Tage obitta to" 
h ^ 7 1?^ obitta-to, alle Tage. 
„Alle Nächte oWrta anzkara" R. 
^ -fi 4- -^ J & J "t?^ obitta-antsikara, alle Nächte. 
„Allein mit jemand seih miangarapfti küschiu oman". Zw. 
Die Sylben fntan sind vorgekommen in -^ ^ "7 ^ mi-an- 
be nnd i 7 i^ fft-mt-an, beides „Kleidung," in welchen ^ 
fwt, Abkürzung von L /f t'fti», die Grundbedeutung „Kleidung" 
hat. Jfian sonst auch für .x T /f >? met-an, Frost. 
TT 7° 7 4l karapte ist eine Endung, die ausser diesem 
nur noch in zwei andern Wörtern vorgekommen ist, und desshalb 
in den Untersuchungen nicht aufgenommen wurde. Sie könnte 
von /■" «Jl fcarti „thun" oder ij -^1 /ran* „überschreiten" abstam- 
men, mit den Partikeln 7°p und ir te, und den Zustand in Form 
eines Yerbums ausdrücken. So T 7° 7 j?^*? yan-garapte, 
eine Begrüssungsformel , dem Sinne nach : in einem ausgebreiteten 
Zustande sein, J" 7° 7 j? V $>* ^ *? yai-poro-garap-te,\\igen, 
dem Sinne nach : in einem dutch sich selbst grossen Zustande sein, 
a- f/ ty ktfschiuj wegen, und ^ t?^ oman, gehen. Das 
Ganze zweifelhaft, könnte auch stehen für *J j* j° y jf ^ ^? 
£- *z ^ a. %/ yan-yarap-te-kuschiu oman, dem alsdann die 
eben genannte Begrüssungsformel zu Grunde liegen würde. 
„Allgemein obitta ambi." 

-*< -^ y p, y ^4 obitta-an-be, alle Sachen, oder eine 
Sache, die Alles ist. 

„Alt werden schino chiga iwa" 
7 ^ ^1 ~\ J v' schino-hekai-wa, indem man sehr alt 
ist. ; £/ schino, sehr, /f <h -^ hekai, alt. 
„Ein alter Mann schigoi guru." Unr. 
/t-J^sf fi -\ hekai-guru, ein alter Mensch. 
„Bne alte Frau /bfei." 



Digitized by 



Google 



8 

4* V 7 futtsi, die Grossmatter (jap. ftl* y so-bci). 

„Der Andere uiakf" 
>T *¥ f oya-ke oder >r s 7 ^ ^ oyakke, das Aeussere, 
das Auswärtige. Dialektisch ßj *P 4 oyaku oder oyakfu scheint 
richtig zu sein. 

„Ein andermal tuschiui." 
/f a. {/ *1° tuschiui (jap. V* .=. ni-dd) zwei Mal, 

„ Anderthalb imgu, itupf" Zw. 
7° *7 *?° ^ i-tupp, in Zusammensetzungen „weniger 
als zwei." Das vorhergehende Wort müsste daher „ein halb" 
bedeuten , um den Sinn von „ein halb weniger als zwei" geben zu 
können. Aber imgu ist ein Wort, das nirgends vorgekommen, 
vielmehr finden sich für „ein halb" die Ausdrücke t |* jt- ;fc 
hontomo, y -3 JL numara, y -3 — nitnara. 
„Anfallen, einen schtoma kuratz" 
^2 \ f schtoma (jap. /f ;\ 3 kowai) stark, gewaltig, 
auch gewaltthätig sein, £L ä 3 koratsi (jap. )] ^ |* towori) 
die Weise. Daher .£ j 3 -3 \- \/ schtoma-korats , die Art 
der Gewalttätigkeit. 

„Der Anfang aschinno" R. 
j ^~ j/~? a8chin-no (jap. y gj^ ;\ fazime) der Anfang. 

„Anfangen zu bauen obittanno kozi kam" 

j h % p -£^ obitta-no, sämmtlich, gänzlich, i ra kotsi 

hat die Bedeutung „Fussboden" in £L 3 -fc 4* ts ^ semm ^ ots h auch 

^3 -fei. tsise-kotsU) der Fussboden eines Hauses. Daher 

*i" \l 2r "3 ) b J "£ =$ obitta-no kotsi -kam, im Ganzen 

einen Fussboden machen. 

„Anfangen zu brennen schirpofui, ofuiga." Zw. 
Als ähnliche Wörter nur vorgekommen ^7- 1° i° l) 1/ 
schiri-popke, die Hitze, und /f 7 \Jr ti/m mit ungewisser Be- 
deutung in )\ -fi J° 4 J y ufui-tukari, eine Art Seehund. 
Jedoch scheint ofuiga oder -h ^ 7 9 u f a ^ ia e * n richtiger 
Ausdruck für „brennen" zu sein. 

„Anfangen zutrinken ugagida iguwa" 
>T 4l f okakeheA den Sinn von „Anfang, allmähliches Entste 



Digitized by 



Google 



hen" in dem Ausdrucke ^J^Jl^vSi/^ nischioro- 
okake-an (jap. N /u- ;\ farurü) es heitert sich aus, wörtlich : 
der Sonnenschein fangt an oder entsteht. Hierzu die Locativ- 
partikel g ta , wurde yJ Jj j h ^ -Jg =} okake-ta-iku-wa 
bedeuten: indem man im Anfange oder allmählich trinkt. 
„Anfeuchten betinika." 
Scheint richtig, von ^ +p ^ bet-ne oder ^ £> ^ 
betsi-ne, Feuchtigkeit und ^ fco, der Partikel. Aehnlich ->? | ^ 
-^ J j£ ito-betsikka , die Feuchtigkeit der Nase (jap. jr ,\ 
/u- £/ fanasiru). 

„Die Angel apf, pirai." 
7 7 a P (J a P- 1) i^ l) *1 tsuri-bari) der Hamen. 
^f 7 ^° perai (jap. /u- ^ ^*Mrw) angeln. 
„Angeln piraiiakka" 
^7^7^° perai-yakka, während man angelt. 

„Angenehm konoburu" R. 
/**- -?" ) "3 konoburu (jap. ^ ^ *ffit) lieblich. 

„Die Anhöhe schma un rieru" 
/i~ yf rt .*- \Jr ^ ¥ ^ schama-un ri-i-ru, der zur 
Seite befindliche hohe Weg. 
„Der Anker kaida" 
Scheint richtig und zwar für £ /f M ka-ita „das Bret an 
einer Schnur,' 1 von ji A:«, Schnur oder Strick, und h /f ita (jap. 
Wort) Bret. 

„Die Anker lichten kaida iangi." 
Scheint richtig, Jj- ^ ^ yan-ke (jap. A- J7- " 7 fc 
firagerü) ausbreiten. 

„Ankern fcatT/a ama. 1 ' 
Scheint richtig. -^ "7 ama (jap. ^ =} woku) setzen, legen. 

„Anlaufen, von Metall toruus". 
Scheint richtig. Fehlt in dem Mo-siwo-gusa. S. die Part. 
£/ yJ us in den Unters, /u |- toru oder u |- toro könnte 
aus dem jap. o y rforo „Koth, Morast" entstanden sein. 
„Anlocken chauginochodoiwa" 
)j- ^ )\ hanke, nahe, ) >j- 2~ )\ hanke-no, nahe als 
Adverbium, /f ^ ^l> Äofui, rufen. *) 'f *7 *l> ) *T •*- ;x 
hanke-no hotui-wa, indem man nahe ruft. 



Digitized by 



Google 



ie 



^3 7J tekkmrmy 

* A- 3 ^ J> l^ 7* ^ wlnvrm-tettnrw. (jap. 

7f 7^ j/9^f j niHMfH^fmjatki. 



«Ansehwanea, verlian ita kmmmimm 

*-$ ) * * t 



„Sieh anstrengen fs 

2> *7 # fawav, Ce Farbe, aach das Anjuhtn, jy» 7* 3. 

f«j*lr, stark. ; jy- 7* 3. > ^faw-fwpfcr-a», bäf%Toa 

Aiiidea, in adrerbialea l 

-Antworten 



he-ma. indes nun. an twortet. 



werten, rf -fe i *#<**-««, 
„Anwenden mmmk§i% 
yp ^ tf 3. jm*ai* (jap. 7^ ^ ^ 3 »o-ni #****) 
braaehbar sein, r^ jy- ^ r^ 3. jnamanfce - «w • nloi etwas 
braaehbar ist, 

„Anzeigen ittchmgasdnmm." 
$/ M ftsf ibakasi (jap. 3. >/^ trosi^) der Unterricht, 
die Lehre, aach eiaea Anfing gebe» (jap. ßi^ 9r x 7 i/^ty *& 
mm*i-tswkeru). Dax« die Furt. / so. Die Sylben y* i iba 
aad ^f 4" >f «*»da fiadea sieh ia diesen aad dea daaiit ver- 
wandten Worten verwechselt. So jy- ^- y Y^ ^"f iba-w- 
feaJr* aad >T 2~ J **} *^ $r >( itscka-u-temke, «ia Befehl, 
V' j*J*4 *»-**•» ™* * ^ ^ 4 'f «fsdkoWto, Anfing 
geben. 

„Anziehen, anlegen usckti usch" 
Zwei verschiedene Worter. T %/^ usck-te (jap. v* h 
/i^ Jjr- todokeru) ziehen, strecken, £/ \^ «seil, das latransitivoni 
davon: sieh ziehen, sich erstrecken. S. die Part, v/^ **** 
ia dea Unters. 

„Der Appetit ibirusckhä^ R. 
>f 3- v^ A- ^? >f ibc-ru~sckitti, Esslast haben. 

„Die Arbeit monraigikL" 
J|r>f 7 > l moftroflre (jap. £/ Jf 7 /f tsoyost) eil- 
fertig, beschäftigt. Hierzu die Part ± fe 



Digitized by 



Google 



11 

„Der Arbeiter monraigiki guru.' 9 
Wie das vorhergehende, /u- h* guru, in Zusammensetzungen 
„ein Mensch." 

„Arbeitsam nidarangi guru." 
' ji^if* >jr >7 ö^ ne-ta ran -ke guru, ein Mensch, der 
etwas abladet, von h ^ ne-ta (dialekt. ni-da) etwas, in der con- 
creten Endung, und >j- ^ y ran-keQ*f. ^ u =}woro8u) abladen. 
„Die Arglist naniburu uwen" 
Scheint so viel zu sein als ^ 2 yQ )) j" yi. 4- nanu-buri- 
u-en, die Form des Gesichtes ist schlecht. 

„Der Arm tegi, plar. uturin tegi." R. 
Jj- t^ te-fe oder ± j- te-ki (jap. y 1 te) die Hand. o p fr 
^ ^t*/Mr*n(jap. 7 7 )) s l tsurUo) zusammenfassen. Davon 

7^3 J T 2~ \S J° *] uturen-tekkoru, mit beiden Händen 
zusammenfassen. 

„Der Arme schirun guru" R. 
A- #* -5- /u- %/ schirun -guru (jap. ^ v^ 11 ^ jj^ftofai-sia) 
ein erschöpfter Mensch, /u /ji» ^ o "\ heron-guru (jap. ^ "£* 
^ i/" 1 bin^zid) ein armer Mensch. 
„Artig ramu8chiroma." 
t2 v i/ l\ y ramu- schiroma (jap. * <f? j~ jf ± /f 
iki-ga nagai) ausdauernd, aufmerksam. 
„Die Asche una." Zw. 
Scheint unrichtig. Asche (jap. £ ;\ /toi) heisst sonst 
4- v' ;\ °pa#ina. 

„Der Ast chom" 
Scheint für £\ ;\ ham „Blatt" zu stehen. Im Mo-siwo-gusa 
für „Äfft" bloss )j- j i ni-teke, die Hand des Baumes. 
„Voll Aeste chomu uwatti." 
Uwatti steht in dieser Sammlung für „viel," was wenigstens 
dialektisch richtig zu sein scheint. Für „viel" (jap. j/^>4 
wowost) steht in dem Mo-siwo-gusa x- 7 * *7 ^5 ^ raAo- 
tsune-an. 

„Der Athem naschikunuakaiu." Zw. 
Durchaus zweifelhaft. Der Athem heisst sonst N j) J ;\ © 
pä riri, das auch geschrieben worden zu sein scheint. Hierzu 
j JL Jh ku-nä, „hören," und )} -fo % p 7 akkari (jap. ^ ra* ^ 



Digitized by 



Google 



12 

sugosu) überhandnehmen, wornach das Ganze heissen könnte: 
') J h % 7 7 1 7* 9 N ') )S ° pä-riri-ku'nü'Gkkari, der Athem 
wird gehört und nimmt überhand. 
„Athmen chiischiu" 
/f 3- v" fc hischiui (jap. /u ^p werti) schlafen, auch schla- 
fen gehen und Hegen. 

„Aufbeissen kuikui." 
Fehlt in dem Mo-siwo-gusa, in welchem bloss / /f ty kui- 
kui (jap* £ £/ sigi) „eine Schnepfe" vorkommt. 
„Aufbewahren iiamunuanakkaikkV Zw. 
In dieser Bedeutung durchaus zweifelhaft, könnte jedoch 
stehen für ^ /f -fa ^ ^" "7 / l\^P yamu-no anakka-i-ki> 
von ^ ^ #amu ^kalt , kühl," mit der Adverbialpartikel ^ no 
(dialekt. nu) und i /f -fa *7 ^" 7 anakka-i-ki, obgleich 
oder während etwas ist. 
„Aufblasen fugu." 
J *7* *^ ugü (jap. ^7 ^ /iiftu) blasen. Fugu, dessen Rich- 
tigkeit vorausgesetzt, wäre ein Wort japanischen Ursprungs. 
„Sich aufblasen tschoogai fugu" 
I 9* *1 'f "fa I 3 4 t8C hökai ugü, ich blase selbst. 

„Aufbringen, reizen , choschkino künde" Unr. 
t* ^- 3 / Jr v'^k hoschke-no konde, vorher betheilen. 

„Aufdecken, öffnen masasa" Zw. 
Oeffnen (jap. /u* >T "7 akeru) bedeutet sonst ^ ° V' 7 If? 
biraschi-pa und 7 ^P v' schiara. 
„Auffangen kischima" R. 
^ £/ ^ kischima (jap. /i- ^ .=. nigiru) mit der Hand 
fassen. * 

„Auffuttern ebiriwa" 

7 |) ^ ^ ibe-ri-wa, indem man zu essen gibt. 
„Der Aufgang der Sonne tschukf aschin" 

7° % 7 *" "f" tschu PP, die Sonne, ^- ^ £/ "7 aschin-ke, 
anfangen. 

„Aufgethaut rubuschiwaru" Zw. 
Ungewiss. In der Sammlung steht für „ Frost" (eigentlich 
wohl Eis) rubuschi, was richtig zu sein scheint. Wörw ist nicht 
bekannt, könnte jedoch ein Wort japanischen Ursprungs sein und 



Digitized by 



Google 



13 

(wie das gleichlautende jap. /u rj warü) „spalten 11 bedeuten. 
Das Aino-Wort für „spalten, 11 auch „gespalten 1 ' (jap. \S 17 
wäre) ist lj *% pari. Das Ganze rubuschiwaru wäre demnach : 
das Eis ist gespalten. Für „Eis' 1 findet sich sonst nur die Bedeu- 
tung /l- -> n konru. 

„Sich aufhalten, verweilen ogonna roku." 
) .x •[> tJ ohonno (jap. )j $/ fy fc fisasi'ku) lange, 
lange Zeit. >} o roA*«, stehen, verweilen. 
„Aufheben, in die Höhe rikingi." R. 
<> ^ lj rt'Artn (jap. /u- ^f ^ noboru) 9 in die Höhe stei- 
gen. Davon das Transitivum J7- a- ^ l) rikin-ke, erheben. 
„Aufheben, die Hand staitschiwa ramu" 
Unvollständiger Satz, oder zwei verschiedene Wörter. Ü %/ 
vf ^ /f sitaiki-wa, indem man schlägt, l\ 7 ramw , die 
Absicht. 

„Aufhören idikkaki." Zw. * 

Scheint so viel zu sein als \ £ T /f iteki-ki oder T /f 
± J7- iteke-ki, es ist nicht, von >r T ^ iteke oder ^ j" ^ 
iteki (jap. ^£7 y arasw) nicht sein, und ^ fci, Sache. Auf 
ähnliche Weise auch ^ t g ^ schiomo-ki, es ist nicht , von 
\ 3 \/ schiomo, nicht, als einfache Verneinung. 
„Aufkochen poronno bopf." R. 

J° fi\ J •*- ^ ^t>° poronno bop y stark sprudeln oder 
wallen. 

„Auflesen, Körner tzkatu usch." Zw. 
Vielleicht £/ vj J° -fa 4- tskapu-usch , voll von Vögeln 
sein. S. die Part. £/ fr tiscÄ in den Unters. 
„Aufmachen schiara." R. 
y *% 1/ schiara (jap. /u)^ ? akeru) öffnen. 
„Aufräumen ukau." 

)^ =} -fi *J uka-o-ba (jap. 2^ ;\ /f iwamu) gehäuft, 
gesammelt sein. Davon mil Weglassung der Part. J$ ba : 
=} -h yj uka-o (dialekt. auch uka-u). 

„Aufrichtig schuno i taku, schiongi schlomokki." 

h b /f ) ^ b i/ schionno itaku, die Wahrheit spre- 
chen. i^gv'Jr^-a-v' schfank* schiomo - ki , keine 

BeiUgeheft zu Bd. VII d. phil.-histor. Cl. 2 

Digitized by VjOOQ IC 



14 

Läge sei», ?on >r -^ a. \S 9ckwmke (jap. fj j\ *p jf üs»- 
wari) Löge, und l 9 £/ schiomo, licht 

„Aufschneiden, etwas obateku nasin" 
Durchaus zweifelhaft. 

„Aufspannen, die Segel Arata ifc»m. M 

motsu) ergreifen, fassen. S. dieses Wort in dei Unters. 
„Aufsperren, den Mund tscharowiakC 
O *P 2? tscharoj der Mond. Hieran die Part. ~& ma 
nnd 4: Art, S. die Part. *3 ma in den Unters. 
„Aufstehen hobun." R. 
•^ 7 w H> hobuni (jap. /u ^ ^ wokiru) aufstehen. Die 
Sylhe - ni dialektisch in >■ n verwandelt, dasselbe auch 7"4> 
^^ ^ hobun-ba, ebenfalls aufstehen oder herrortreten. 
„Auftrennen ikirinascha" Zw. 

?± /f ikiri (jap. ^ t: ^ nut-me) die Naht. Die Rich- 
von nascha, da# in der Sammlung für „ schneiden ,r und 
„zerreisen" steht, zweifelhaft. 
„Aufwachen kuda." Zw. 
Aufwachen bedeutet sonst ty %/ ty ^ ma-usiku (jap. 
/v* l\ ty samuru). 

„Aufweichen oroomari." Zw. 
* V J oro in Zusammensetzungen „Ort," \S "3 ^ oma-re 
(jap. \ a- /f irurü) hineingeben. 
„Aufwickeln noiu" R. 
,£ 7 no-e (jap. ^ a -3 mawasu) umwinden. 

„Die Augen foi." Unr. 
/f I* toi bedeutet „Erde, Erdboden. 19 Das Aioo-Wort für 
„Auge" ist ± £/ schi-ki. 

„Das Weisse im Auge tedaritatna" 
A- h y tetaru (jap. /f & £/ siroi) weiss, ^ £ /aina 
(Wort jap. Ursprungs) ein Edelstein. 
„Die Augenbrauen raru" R. 
/i- 7 rarw (jap. a. *? mm/u) die Augenbrauen. 

„Aus einander biegen pirukanokadokaru" 
) \l A- tL ° pirwAra-no, gut oder schön, als Adverbium, 
/u-Jj I *?° "fa katü-karu, eine Manier annehmen, sich beneh* 
men. Das Ganze : sich gut oder schon benehmen. 



Digitized by 



Google 



15 

„Ausbrechen kai." 
/f -fa kai (jap, /^ 4 woru) brechen. 

„Ausbrüten, Eier nuki aschin" 
i ) noki 9 ein Ei, •*- %/ J aschin, entstehen. 

„Ausdrücken nutnba." R. 
j<t £~ ^L nunba (jap. /u ^ £/ sibaru) winden, pressen. 
Davon J7- ^? $/ 1^ ^ ^. numba-schake, trüber d. i. gepress- 
ter Wein. 

„Ausfahren, mit Hunden schedn oni ovnan" 

Soll scheda ani oman geschrieben werden. — "J £ -fe. 
,x 7 d scheta-ani oman, mit Hunden gehen oder reisen. 
„Ausfegen mun isangi" 
}j- ^ *P £/ .=. }\ muni-schan-ke, Pflanzen oder Gras 
hinausschaffen. 

„Ausfliegen choiupf" 
y n 3. ^5 hoyubu (jap. /l- v" ;\ fasiru) laufen. 

„Ausgeben omandi." 
j* ^ «^ zj oman- de ) übersenden, das Transitivum von 
^- •? =} oman, gehen. 

„Ausgiessen kwudari" Zw. 
Im Jap. l] t^ ty kudarU das Niedersteigen. 
„Ausgleiten rarakf" Zw. 

„Aushöhlen poipoi" V 

/ /f ^jr °' poi-poi (jap. /u* £ j=. nigiru) mit der hohlen 
Hand fassen. 

„Aushören obitta nugu" 
1 7^ £ v 7 -^^ 061/fa nti, alles hören. 
„Das Auskehricht iuwangiu aigapf" 
7° ^7 "jfy T Jr -^ 7 *- yuwanke-aigapp , man kann es 
zu nichts brauchen, unbrauchbar. 
„Ausklauben poipoi" 
( 'f <t>° po*-poi (jap. /u ^ - nigiru) mit der hohlen 
Hand fassen. Schon bei „aushöhlen" vorgekommen. 

„Auskochen obitta notzi" c 

7 A ^7 -£* 4 obitta-no alles, gänzlich. ZU an einer an- 
dern Stelle der Sammlung für „kochen." 
„Der Ausländer uiagunguru" 

2 * 



Digitized by 



Google 



16 

/i^ h* ^ ßj *P =} oya-kun-guru, zusammengesetzt ans 
yp >o ^ oya-ke „auswärtig/' j^ *f un, der Genitivpartikel, und 
/u 9* guruy Mensch. 

„Auslaufen oigüschy 
{ & 9 *J ukusch-ukusch (jap. l\ a- "J ayumu) 
schreiten. 

„ Auslernen ibagaschino." 
i/ ^f\ )^ ^ ibakaschi (jap. a- $/ 4 wosiyu) der Un- 
terricht, die Lehre. Dazu die Part. ' / no. 
„Auslöschen uschka. v Zw. 
„Ausmessen pakari" R. 

ll J3 ;n° pakari (jap. /u- 'jl ^ fakarü) messen, ein 
Wort jap. Ursprungs. 

„Ausnähen ugaugawa." Zw. 
„Ausreiben piriba" 
J<? 1) fc° piri-ba (jap. *) Jf ^ nugu) abwischen. 

„Ausreisseu aschingi." 
Yj- 2> \/ J aschin-ke (jap. l\ %A ^ fazimu) anfangen. 

„Ausruhen iaischiniga" 
:=. $/ schini (jap. *} o sf iko) ruhen. Dazu die Vor- 
setzung der Part, /f ^? yai , und die Nachsetzung der Part. 
jl ka. 

„Der Ausschlag nannaschki tumtuus, nanu tumutu." 

Scheint für nanuaschki tumtius und nanu tumuti geschrie- 
ben worden zusein, f *J J h J° ^ £/ J ^ j- nanu-asch- 
ki-tumu-te-us , wörtlich: das Gesicht mit dem Hervorbringen der 
fünf Farben behaftet, von ^ j* nanu, das Gesicht, ^ v' 7 
aschiki oder aschki, fünf, J\ % p° tumu, Farbe, mit der Trausi- 
tivpartikel T te: Y l\ v 7° tumu-te „Farben hervorbringen," 
und der Part. £/ rj usL j ^ V° J 1 * j~ nar *u-tumu-te, das 
Gesicht bringt Farben hervor, aus dem eben Angeführten zu er- 
klären. 

„Ausschlagen sembi omarV 

Sembi, ein Nagel, vX "^ 3 omare, einfugen, also: einen 
Nagel einschlagen. 

„Ausschlagen, von Bäumen ibuigi birascha." 



Digitized by 



Google 



17 

/f y" 2 e t> u * Ö a P' j~ ;\ fand) eine Blume, mit der Part. 
>T ke im Mo-siwo-gusa >r /f y"! ebui-ke (jap. £ mi) eine 
Frucht, in dieser Sammlung dialektisch ibuigi , eine Blume. 
^ ° V' 7 lf? biraschi-pa (jap. A" Jr 7 akeru) dialektisch 
auch ^P v' 7 "£* birascha, öffnen. Das Ganze also : die Bluthen 
öffnen. 

„Ausschlürfen nischiwa ebV * 

-sj >f i&e, essen. Der Sinn von nischiwa nicht gewiss. 
V' a nischi sonst „Wolke" oder „Luft." 
„Ausschütteln tuitui" . 
I 4 % P° 4 »-tobtet (jap. 7 7 ;x /wo) kehren, fegen. 
/f t hier eine Verbalpartikel , ohne dieselbe ^ >f % p° lui-tui. 
„Aussetzen , ans Ufer bezschamta rokofti." 
l\ *P j/ s l ~i beisscham (jap. £ t^ ;\ -fa kawa- 
batä) das Ufer eines Flusses, dazu h ta die Dativ- und Locativ- 
partikel, ^ u rofcw, ro/r/ „stehen," J Jh v roku-tc (rokf- 
ti) stellen, j Jp v h l* *? {/ J <*$ bets-scham-la roku-te, 
an das Ufer stellen. 

„Ausspeien tupschiu." Zw. 
J7- v^ *£? |* tobisi-ke, tobschi-ke (jap. l) n ^ tvokori) 
die Schwindsucht, davon mit Weglassung der Part. Jr fee: 
£/ "tff |* tobi8chi, dialektisch £/ 7° ^7° top8ch\. 
„Aussprechen nirukanu idaku." 
*? p. ^ ) ji /u fc° pimka-no itaku, gut oder schön 
sagen. 

Aussuchen nuungi" 

Zweifelhaft: vielleicht für ± ^ 7" ftunAt (jap. *- j$ bah) 
das Wachehalten. 

„Austern charipa" Zw. 
^to piba (jap. :j: -fa ftaArt) eine Auster. 

„Austheilen kundi" 
So viel als kondi, j* ^ ra kon-de , das Transitivum von 
ZI*- 3 fcorw (jap. ^7 l wiof^u) ergreifen, besitzen, mit Ver- 
wandlung des /**- ru in 2~ n. 

„Ausweichen oiakutaan, schamagidaan" 
•>■ 7 £ >T *% •? oya-ke-ta-an, ausserhalb befindlich sein, 
-*- 7 tl b* *3 *% %/ 8chama-ke-ta-an, zur Seite befind- 
lich sein. 



Digitized by 



Google 



18 

„Ausziehen aschingitva." 
*J >j- 2- $/ ? aschin-ke-wa, indem man anfangt, indem 
man entsteht. 



B. 

„Die Backen nudakam, nudamli" 
}\ M h j notakam (jap. n ^f> fÖ) die Wange, oder 
eigentlich die innere Seite der Wangen, zusammengesetzt aus h ) 
nota, dem Grund worte für „Wange 19 und p^ -ta kam, Fleisch. 
Nudamli zweifelhaft. 

„Der Bär chuguivpf" 
tj -3- ty Jfr hokuyuku (jap. *3 £ kumä) ein Bär. 

„Der männliche Bär pinni chuguiupf" 
9 *" 9 $> ^ -^ "l? binne-hokuyuku, der männliche Bär. 

„Der weibliche Bär matni chuguiupf* 
*7 3- ^ ^5 ^ y ^ mat-ne-hokuyuku , die Bärinn. 

„Bald munaschin" 
Soll tunaschii geschrieben werden. £/ 4- «x ^° tunnaschi 
(jap. ^ ;\ /##«) bald, frühzeitig. 

Balken , ein unbearbeiteter mukkanini." 
— ^ -fi J 1* mukkane-ni (jap. /f AT ^. ;\ /7» 1 guan- 
dai) ein Klotz. 

„Balken , ein bearbeiteter zkiwurinV 9 
Kewuri in dieser Sammlung für „behauen," — nf, ein Baum, 
auch Holz, wäre also — )) *] Yj- ke-uri-ni oder — )1 *J ^ 
fci-ttn-nt, ein behauener Baum. Das vorgesetzte z entweder über- 
flüssig, oder die Part, i fsi (S. diese in den Unters.) 
„Balken, ein kleiner viereckiger rui." 
zf /u rui sonst nur in der Bedeutung „gross", und ^Schleif- 
stein" (jap. V ^ \ to-isi). 

„Balken, die Stelle wo man ihn gehauen nii kuschtaigV 
/f — nf-i, Baum, ty ku „thun" als Hilfszeitwort vorge- 
setzt, ± /{ h jy staiki (jap. Jj \ n tatakü) schlagen. 
± /f b j/y /f i ni-i ku-staiki, einen Baum schlagen oder 
behauen. 

„Am Balken , die Stelle wo er am dicksten ist nii m- 
üchigi" 



Digitized by 



Google 



19 

/f — m-*, Baum« Der Sinn von nischigi nicht gewiss, 
J7- \/ — nischi-ke (dialekt. nischigi) scheint jedoch „wuchern, 
üppig sein" (dem jap. /u >T n V' sigeru entsprechend) zu bedeu- 
ten, und von gleicher Abstammung mit T \/ — nischite (jap. 
/f b~ " v' sige-i) „wuchernd, üppig, dicht" zu sein, v' — 
nischi f8r sich allein „Wolke , Luft" bedeutend , hat überhaupt in 
Zusammensetzungen den Sinn von Vielfältigkeit, Licht oder Glanz. 
So ;\ ° i/ — nischpa „reich," a 3 f^i nischioro „der Son- 
nenglanz, die Heiterkeit des Wetters" % 1 *P £/ .=. nischats 
„der Morgen," y° ^ Jf ^ ^ nischi -kepp „ein Johannis- 
käfer", letzteres Wort wahrscheinlich von dem hier zu Grunde ge- 
legten ^ v' — nischirke „vielfaltig oder glänzend sein" abgeleitet. 
„Bambus paV 
Im Mo-siwo-gusa ist /f ^ ° pat der unerklärte Name einer 
Pflanze. Für „Bambus" (jap. Jr b take) findet sich 7 *1 \- 
topp. 

„Das Band numaz" Zw. 
„Der Barsch schiriboke" 
*T 7 itf ') V" schiri-bokke (jap. ^ -^ /f J ai-name 
and n I 7 n T abumi-ko) der Name eines Fisches. 
„Der Bart rijrt." 
f W rdW (jap. >r w t /fyre) der Bart. 

„Der Bauch chuni" 
j=. t|> Äont (jap. ^ ;* /5ara) der Bauch. 

„Bauen karuiakka." 
M J *P /l- -Jg karu-yakku, während man etwas thut oder 
macht. 

„Bauen, anfangen zu obittano kozikaru" 
Schon bei „anfangen" vorgekommen. 

„Der Baum nitu." 
ä m, auch yf .=. nt-i (jap. ^ Art) ein Baum« 

„Bin dicker Baum mV feit'." 
j £ - ni-tai (jap. /u>r" V' / + ki-no sigeru) &tv 
üppige Wuchs der Bäume. 

„Baumrinde nii kapu" R. 
7" ^ -. ni-kabu (jap. ,x jj ; ^ ki-no kawa) die 
Baumrinde. 



Digitized by 



Google 



20 

„Ein kleines Stück Baumrinde nii kapf" 
7 ° ji — ni-kap) dasselbe wie das vorhergehende. 

„Die Bay, die Bucht uschioro" 
*Q 3 i/ =} oscMoto (jap. )) $/ sirt) eigentlich „das 
Gesäss," bedeutet jedoch wie das entsprechende japanische Wort 
in Zusammensetzungen auch „Hintergrund" oder „Winkel." So 
yj B i/ 4 s 7 ^i bets-oschioro (jap. lj v" 1 )^ -fl kawa- 
ziri) der von einem Flusse gebildete Winkel. 
„Bedecken kaschischischki" 
>jr £/ -fe. %/ -fa ka8chi-scheschke y eine Hütte verschlies- 
sen, aus £/ -^ kaschi (jap. *P zj V' *P ya-do-ko~yti) eine 
Hütte zum Uebernachten, und Yj- $/ -fc scheschke (jap. a* 4- 7 
fusagu) verstopfen, verschliessen. 

„Bedenken, überlegen iaigadanoia" 
*% ) & ^ 'f ^? yaikata-no-ya, ich fürchte mich , von 
& "fa 'f ^ yaikata (jap. \y> y =} wosore) die Furcht, und 
den Part. 7 no und ^P y«. 

„Das Bedürfniss iuwangiruschi" 
& /**- >T <> *J 3- yuwanke-ru-schi statt J7- ^ *7 a. 
^ *- i/ j\" yuwanke-ru-schiui) bedürfen, von jj- ^ 17 =1. 
yuwanke (jap. x l h =. %] 3 yö-ni tatsu) Nutzen bringen, 
/u- rw der Transitivpartikel, und f seht für /[ af/ schiui, 
wollen. 

„Die Beeren turipf." 
J° \S J° turep (jap. J) 3- j<* $f uba-yuri) der Name 
einer lilienartigen Pflanze, 7 ° *1 \y* *] furepp, eine Beere. 
„Befehlen itschawudangi" 
^ "*" T *f *% 4 ^ itscha-u-tenke (jap. ^7 " £" ^J- 
sasi-dzu) der Befehl. 

„Der Befehlshaber einer Colonie otona" 
A- Y =) otona (jap. Wort) ein Vorsteher. 

„Befestigen urinu iupkinu" 
Sollte rw/nw iupkinu geschrieben werden. ) ^ /u- rut-no, 
stark, sehr, Adverbium von /f /u ru« , gross , J7- 7 ° a. yupke 
(jap. v" >r " ;>> fagesi) heftig, mit der Part. ; no. 
„Befrachten, ein Schiff kuschiaiakka" 
-fa *p *P *P £/ JH kuschia-yakka, während man eine 
Last aufladet. 



Digitized by 



Google 



21 

„Die Befrachtung kuschia." 
*P £/ Jh kuschia (jap. j^ *1 tsumu) eine Last aufladen. 
„Die vollständige Befrachtung sitteno" Zw. 
„Befühlen timtim." Zw. 
Scheint richtig für / J» TT tem-tem. Das einfache J> "jr 
fem als Verbum vorgekommen in 2> T ^P ya-tem 9 eine Spinne, 
das wörtlich „netzbefühlend" bedeuten könnte , so wie ■=} ^ 
>T \/ ya-oske, ein anderes Wort für „Spinne", wörtlich „netz- 
flechtend" bedeutet. 

„Begegnen uitonangari" 

!) f ^ f I J° 2 4 i-e-tü-nankari (jap. 7 <fi ^ 
mw/co) entgegen gehen. 

„Begegnen, unerwartet pawa" Zw. 
„Begreifen kunuwa kuirawa anuwa ungriwa." 
Zwei verschiedene Ausdrucke 7 K7 ^9*1 I ^ ^ 
^ 7^ fai-nil-tea ftu-i-raiwu-antt-u>a, wenn ich es höre, so 
weiss ich es, von | JL h ku-nü (jap. ty ^ kikü) hören, ^ /f 
-X Y J> t-ramu-a» (jap. /u- 1/ sirti) wissen, mit vorgesetzter 
Partikel ^ fct* , wobei *J ^ T anu-wa die Form auf ^ no 
oder ^ nti. IX ^ .*- -=J onne - re (jap. /u £/ wru) wissen, 
verstehen, mit angehängter Part. *J wa. 
„Begiessen tschari" 

Scheint richtig für )) *% j- tscha-ri oder \S*^ j- tscha- 
re in der Bedeutung „bestreuen." *P £ tscha hat die Grundbe- 
deutung „zerstreut sein" in dem Worte >r *J > s *% A tscha- 
Aoufre (jap. ;i*~ d- tsirü) ebenfalls „zerstreut sein," dazu die Tran- 
sitivpartikel \y re oder l) n. 

„Der Begräbnissplatz rat guru schiui" 
/U P* ^ 7 rai-guru (jap. |* lf? — $/ sini-bitd) ein 
Todter. Schiui scheint richtig für /f a- v" schiui in der Bedeu- 
tung „Höhle", wofür in dieser Sammlung auch die Aussprache 
schiuwi, verwandt mit s p a- %/ schiuts (jap. /f ft? $ kuboi) 
hohl, und 1 3. fr schü, Kessel. 
„Behauen kewuri" Zw. 
„Beherrschen schikaschima" 
^ fr -h fr 8chika8chima (jap. l\ ^ =f tvosamu)\en- 
ken, ordnen, regieren. 



Digitized by 



Google 



22 

„Behutsam kiamunu" Zw. 
„Ein Beil mukar." 
l) 7^ J }\ mukkari (jap. ') 7^ ^" "3 masakari) eine Axt. 

„Ein kleines Beil mukariniz, mukarita" 
)) "fi % ? 1\ mukkari^ eine Axt. ^7 ^ w #* Ö a P« "^ !7 
tetiAra) bedeutet sonst ^Griff" oder „Stiel", also l) ^ J h 
*1 .=. mukkari-nit8) der Stiel der Axt. Die Bedeutung von ta in 
mukarita ist ungewiss. 

„Beissen kubaba." 
)<* ty kuba (jap. ^ ^ ^ ^ kui-tsuku) anbeisseu, es- 
sen. Hierzu die Part. J<? ba. 

„Bekannt umuiaschkaru." 
Zweifelhaft. Vielleicht für %/ -^ s l° *] utumasch (jap. 
/l- 3. %/ yy -3 maziyuru) vermengen, ein Wort, das offenbar 
^ ^ V° *1 utv y a8c h geschrieben werden sollte, mit demHilfs- 
zeitworte /i~ M kam „thun." 

„Bekannt werden umuiaschkaruwa." Zw. 
Das vorhergehende mit der Part, vf wa. 

„Bekommen okuwa" 
Scheint richtig, und zwar ty =} oku oder okf, fangen , mit 
der Part. 7 w &* 

„Beleben cheischiku" 
Scheint verschrieben für h *p° *\ hetuku (jap. /t^ ^ /f 
ikiru) leben. 

„Belecken kimkitn" Zw. 

„Die Beleidigung igogandama" 
Zweifelhaft. Vielleicht für *P j/£ £> 7 3 *J vko-ramu- 
tascha (jap. ^ -\ -jl ^ + & -fa kataki-wo kayesu) die 
Feindschaft vergelten, sich rächen. 

„Bellen mikf." Zw. 

„Belohnen tutoat ikondi." 
luwai sonst nicht vorgekommen, scheint das jap. t: ;^ /f 
HCMit (auch # 7 -f m»«0 Festlichkeit, auch Beglückwünschung 
zu sein. Pie Verwechslung von /f t und 3. yt* wie bei *J *] /f 
i-wau, und ^ 7 ^- yu-wau, Schwefel. J* -> ^ konde, schen- 
ken, betheilen. Das vorgesetzte i könnte die Partikel sein, scheint 
aber hier irrthümlich gesetzt worden zu sein. 



Digitized by 



Google 



23 • 

„Die Belohnung iuwai." 
/f ;n /f iwai (jap, Wort) die Festlichkeit, die Beglück-* 
wünschung. 

„Sich bemächtigen ätm." 
;>? ^7° ^ /f inüuba (jap. X -^ ^ "£? 7J wobiyaka- 
su) etwas mit Gewalt nehmen. 

„Bemittelt igorueoru guru." 
tj 3 >f i-koro , das Eigenthum, /u 3 koru, besitzen, 
;i~ p* /^- j o 3^f irkoro-koru guru, ein Mensch, der Eigen- 
thum besitzt. 

„Sich bemühen montan." Zw. 
„Beneiden anon tgrtiru piskiwa." 
^ JL 7 antin (jap. / -fa *|> foka-no) ausserhalb, ein 
anderer, a u ,f i-koro, Besitzthum, J7- $/ t • piske Qhf. 
^*7 ^J kasoyuru) zählen. 7 ^r iX t tJ Zl j j*~ ^.J 
anun-i-koro piske-wa, indem man fremdes Besitzthum zählt. 
„Sich bereichern igorukoru." 
/^ 3 ^ j /f i-koro-koru, Güter besitzen. 

„Bereiten uringa." 
Zweifelhaft. Vielleicht für 4j .*. \y /f irenka (jap. |\ 
7 ^ mtiftti) belohnen. 

„Der Berg noburi." R. 
')/}?,/ nobori (Wort jap. Ursprungs, entsprechend jedoch 
dem jap. 4? J wokd) eine Berghöhe. 

„Ein feuerspeiender Berg iuwaivu noburi." 
ty ft\ J ^ 7 3. yuwa-u-nobori , ein Schwefelfeerg. 

„Ein kleiner vulcanischer Berg poronno buri" 
ty fl\ J ^ ^5° poro-noborij ein grosser Berg. Ist dem- 
nach zu lesen : poro noburi. 

„Die Beschaffenheit inialibV 
Soll iniambi geschrieben werden. *sf .s- "7 ^ /f tne-an- 
5*, was für eine Sache? 

„Beschmieren torous, uwendu" 
Toro auch fori*, scheint aus dem jap. o V' ctoro „Koth 
Morast 19 entstanden zu sein. Hierzu die Part, f/ $1 u$, also, 
%/ %] v |* toro-us, schmutzig oder auch schmutzig sein. ^ 
2~ 2. u-en (jap. £ %/ 7 asiki) schlecht, oder auch schlecht 



Digitized by 



Google 



24 

sein, T* 2- X *J u-en-de (dialekt. u-en-di) schlecht machen, 
verderben. 

„Beschneiden, behauen keuri." 
Schon bei „behauen 1 ' in der Form kewuri vorgekommen. 

„Beschützen kischimaJ" 
"^ V' \ kischima (jap. /u- ^ ^ nigiru) mit der Hand 
fassen. Schon bei „auffangen" vorgekommen. 
„Beschwerlich iaiguiuruschkari" 
\y\l v7u- 3- zj ^ *? yaiko-yuruschka^e , eine Formel, 
um von einer Gesellschaft Abschied zu nehmen, wörtlich: ich 
habe euch unwillig gemacht. Von zj ^ ^ yai-ko „selbst/' 
-h y' /u a. yuruschka (jap. /u- *fi ^ Ucaru) zürnen, und 
\S re, der Transitivpartikel. 

„Sich besinnen onneriwa." 
\/ ^ ^ =} onne-re (jap. -\ jjf =} woboye) das Gedäcbt- 
niss, und auch „wissen , sich merken" (jap. /u- %/ siru). Hierzu 
die Part. *7 wa * 

„Besprengen fugu." 
| J?* *1 u O"> blasen. Schon bei „aufblasen" vorgekommen. 
„Besser peronno, noruka" 
Soll poronno piruka geschrieben werden. ) ^ tJ $>° 
M /u* fc° poronno piruka, sehr gut, in einem hohen Grade gut. 

„Beten inunnu." R. 
) «*. ) /f inonno oder JL ^ ^L /f inunnu (Wort 
jap. Ursprungs, jap. entsprechend ;\^ ) /f inoru) beten. 
^Der Betrug schiungi." 
>T 2~ *- i/ schiunke (jap. lj )S s 7 ^ itsuwari) die 
Falschheit, die Lüge. 

„Sich bewegen moimoi." R. 
/ /[ ^ moi-moi (jap. *? 3* t^ ugoku) sich bewegen. 

„Die Bewegung des Meeres riri" 
* l) rtri (jap. )) ^ r] uneri) das Wellenwerfen. 

„Bewerfen otschuiba" 
/ /f 1 j- 7 atschui-no, anstossen, z. B. mit der Nase 
(jap. ^ ^ ^ + ;\ fana-wo tsuku). Zu der Wurzel ^. "7 
/f 3. atschui die Part. ^ 6a. 
„Bewickeln fcan\" Zw. 



Digitized by 



Google 



25 

„Bewirthen iberi" 

') ^ >f ibe-ri, zu essen geben. 
„Beyde tuni." R. 

^ J *j7° ftf-nt (jap. »J ^? 7 /taan) zwei Menschen. 

„Die Beischläferin pommatz." R. 
j- -3 ^- $>° pon-matsi, pon-mats, die kleine, d. i. die un- 
tergeordnete Frau. 

„Bezahlen adaikaru." 
yf £ y afai (jap. Wort) der Preis,* der Werth, /^ -fc 
Arart* (jap. 7 ^ £/ zj kosirb) bereiten, thun. Das Ganze : den 
Preis bereiten. 

„Der Biber raku." 
3^7 rakko (jap. Wort) ein Biber. x 

„Biegen, umbiegen kaiu." 
yf -fi kai (jap. A- =f worü) brechen. 

„Sieb biegen ikki ukumu." 
Soll ikkiu kumu geschrieben werden. ^ ^ fr u- o > 
ikke-u-komo, das Rückgrat einbiegen, von *1 >r *? ^ ikke-u 
(jap. ^ ^f -fc se-bone) das Rückgrat, und l 3 fcomo (jap. 
1\ ^ b tatamu) falten, biegen. 
„Die Biene sota" 
*% J 3 jy schioya (jap. 4. ;\ fatsi) eine Biene. 

„Binden schna, schna mui." 
Scheint richtig, wenigstens schna. Davon h ^. j- £/ 
schnan-ta (jap. s %/ S J ^ issio) an dem nämlichen Orte, mit 
einander. 

„Die Birke karimbanii" 

A J* - j) ^ karimba-ni (jap. y f f sakura) ein 
Kirschbaum. 

„Bitten kuidakf ani agokkaru." 
Nicht ganz gewiss, scheint jedoch so viel als # h <$* Jb 

!) I f^ ^ 7 7 Ä 7 &w - |V «*w-am oMrunfta-r*, bei 
demjenigen, was man meldet, Entschiedenheit zeigen, von ^ >p 
>>7 jjf ku-itaku (jap, X £ V fr *J ^ rkösi-watasu) mel- 
den, - 7 « n * Ö a P- 7 % 7 t J»o/f<?) mit, und ^. ^ 7 7 

J ^f akkungä ein Ausdruck, durch welchen die Entschieden- 



Digitized by 



Google 



26 

heit angezeigt wird (^>? |' a 7 /f J ^ |* 7 3 Jf giotto- 
site iü-kotoba), mit der Transitivpartikel lj ri. 
„Die Blase poi." Zw. 
„Blasen fugidoi." 
Fugu bei „aufblasen' 1 vorgekommen. Der Sinn von toi an- 
gewiss. 

„Das Blatt am Baume nii chamu." R. 
•f .=. m-t, Baum. |\ ;\ Äöm?/, Äam (jap. ;\ fä) das Blatt. 

„Die Blattern chosoigoni" 
=~ ^ ^ ikoni (jap. t: *3 ^P yamai) die Krankheit. Der 
Sinn von choso nicht gewiss , dasselbe könnte jedoch ein jap. 
Wort, nämlich J ;Jj hoso, Wurzel von v'y ;f> fososi (hososi) 
„dünn" sein. 

„Ein Blinder schikinakuwa." 
Soll schikischäkuwa geschrieben werden, h *P f/ ± j/ 
*1 schiki-schaku-wa , indem man ohne Augen ist. 
„Die Blindheit schikinaku." 
Soll schikischaku geschrieben werden. *} *P $/ ± £/ 
sehiki-schaku, ohne Augen. 
„Blinzen schik-koru." 
/u- zj ^ %/ 8chiki-koru, wörtlich: die Augen halten, be- 
sitzen, oder /u -h ^ £/ schiki-karu, wörtlich : Augen machen 
„Der Blitz kamoi nibigi." 
>T -sj 7^ /f ^ -fa kamoi-ne-beke , der Götterglanz, von 
^ t -fe kamoi, Gott, ^ ne der bestimmenden Partikel, und 
>T "S? ftefce, Wurzel von t^ Jr •*< bekere, glänzend. ' 

„Blühen t&inArt schibirascha." 
>T ^ 7" 2. ebui-ke (jap. \_ mi) eine Frucht, in dieser 
Sammlung „eine Blume." V £/ 7 "tf? birascha, öffnen , mit der 
vorgesetzten Verstärkungssylbe i/ schu Ohne v / «cäi vorgekom- 
men bei „ausschlagen, von Bäumen." 

„Bluthe treiben ibuiki birascha." 
Schon vorgekommen bei „ausschlagen, von Bäumen." 

„Die Blume ibuiki." 
yf j» U ebni (jap. 4- ;\ fand) eine Blume, J7- /f 7 M % 
ebui-ke (jap. X m e * ne Frucht, 



Digltized by 



Google 



27 

„Das Blut kirn." R. 
}> >T kern (jap. 4* tsi) das Blut. 

„Der Bodensatz taibi" Zw. 
-s? >f Zjf fat&e vorgekommen in ^- "7 --sj ^ p, taibe-an 
(jap. ty i/" ty kuziku) abbrechen, auch hinken. 
„Böse werden iuruschkawa" 
-h \/ /u- a. yuruschka (jap. f^ ^ ^ ikaru) zürnen, 
mit der Part. *] wa. 

„Der Bogen guu." 
J ^ lk </h (jap. £ 3- yumi) ein Bogen. 

„Mit dem Bogen Jemand durchschiessen tschoschtscha wa 
poso" 

*% ^- J B ^ tschoschtscha (jap. /i^ /f trti) mit einem 
Bogen schiessen. Poso nicht Torgekommen, scheint jedoch rich- 
tig für „stechen 19 zu stehen. 

„Mit dem Bogen Jemand todtschiessen kuani tschosch 
tschawa raigi." 

J )y* gü, ein Bogen, — T ani , mit. Dazu das vorher- 
gebende und tr /f 7 rai-ke, tödten. Also B 4" ~ 7 I ^ kl 
Jr /f 7 «7 ;£- ^7 gü-ani t8choschtscha-tva rai-ke, tödten, 
indem man mit dem Bogen schiesst. 

„Der Bohrer skannaschkinomi." R. 
\ ^ ^T ^- r 5/ skannaschki (jap. $/ /u -^ marusi) 
rund, I J nomt (jap. Wort) ein Meissel. Das Ganze scheint, 
wie das entsprechende jap. j / /^ ^ maru-nomi, einen Hohl- 
meisgel zu bedeuten. 

„Das Boot pon zibi" R. 
7° ^ ■*- ^f>° pon-t8ipu, ein kleines Schiff. 

„Borgen , leihen schidokaru" 
/u u ) 3 £/ schiö-koru (jap. A- *fa Araru) borgen, von 
Jemanden etwas borgen. 

„Der Bräutigam koko" Zw. 
„Die Braut Aro«cA matz." 
^ ~3 %/ 3 ko8ch-mat8i , eine Braut. Im Mo-siwo-gusa 
-^ ^7 T i^ ^ ko8ch-mat-ne (jap. ^ % ^ |* *o-t8ugu) 
heiraten. 



^igitized by 



Google 



88 

„Braten ofuika" 
Scheint, wenigstens in der Form, richtig für -h /f J 4 
ofui-ka oder -h ^ 7 *1 rfui-ka. Schon bei „anfangen zu bren- 
nen" vorgekommen. 

„Braun kabannu kuni." 
?£ *~ jh ) .*, j$ -fa kabanno kunne, licht schwarz. 
) >> )$ ^fl kabanno die Zusammenziehung von /i^ »^ -h 
kabaru (jap. /f 7, *] usui) dünn, und J no, der Adverbial- 
partikel. 

„Brechen atu" Zw. 

„Breit uschip" 

& *1 !) ^ tein-uscM (J a P- 'f ö t /irot) breit, £/ ^ 
7° uschipj ein ausgebreiteter Gegenstand. S. die-Part. £/ & 
tisch in den Unters. 

„Brennen ofuiga" 
Schon bei „anfangen zu brennen" vorgekommen. 

„Brennend heiss scheschikf." 
f? N "fe schescheku (jap. /f *7 7 atettf) heiss. 

„Ein Bret soida" 
h /f ita (jap. Wort) ein Bret, b <i B %/ schiö-ita 
(jap. b ^ ) %/ ^ >r *fa ) ^t 7 /^ w *- no kake-fasi-no 
ita) die Breter der Schiffstreppe. 

„Der Brei araiu." Zw. 
„Bringen nidicuwaitti." 
Zweifelhaft. Vielleicht T v 7^7^7°^ nep-ne-tqa 
(dialekt. nip-ni-wd) itiej etwas kommen lassen, von ^ °i 
nep-nc, was, irgend etwas, und t v 7 /f #te, Transitivum von 
^ /f «tej kommen, oder auch T 7^7^^^ itai-wa 
itte, mitnehmen und hergelangen .lassen , von /f W ftat 
(jap. /u- |- ^ t. fiki-toru) mit sich nehmen. 
„Der Bruch, Krankheit nugri poro" 
± i noArt (jap. v] ) *- sf tn-no) scrotum, tJ •fc* 
poro, gross. 

„Die Brücke ruga." 
Scheint richtig für -fa /f /u-» rutka,. Brücke. 4^ -h /f /u 
£/ ^ ruika-gakusi (jap. /u- £ *7 v' ^ fasi-tvaturu) über 
eine Brücke gehen. 



Digitized by 



Google 



8« 

„Der Bruder , der ältere tu 6t#." 
1? J 3. yübi (jap. i ^ J ^ konokami) der altere 
Bruder. 

„Der Broder, der jüngere aki." R. 
^ "7 a/rt (jap. |* o /f «rofo) der jüngere Bruder. 

„Bruder, der dritte ponoaki" 
^ J >^° pon-aki, der kleine jüngere Bruder. 

„Brüllen chauischangi" 
Aus i *] j\ ha-u-e (jap. :C ra Aroye) die Stimme , und 
>T ^-^ 1/ »chan-ke (jap. ^ jt^f idasu) herausgeben. Eine 
Stimme von sifch geben. 

„Die Brust schambe" 
^? -^ ^P v' schambe (jap. tf \ u kokord) das Herz. 

„Die weibliche Brust fo." R. 
1° jj ) |« to-kap (jap. 4. tot) die Brust, davon das 
Grundwort J f- *0. 

„Die Brust geben foo iguri" R. 
J |- *0, die Brust, l) *} /f iku-ri, zu trinken geben. 
„Sich bücken chirarui." Zw. 
„Sich tief bücken retir." 
>T y \S re-u-ke (jap. /t ^ -^ y* ^ kagamaru) gebogen 



sein. 



„Ein Bündel Holz muiambi, schnaambi." 
Die Richtigkeit von mui und schna für „zusammenbinden" 

(S. „binden") vorausgesetzt, wäre -s? £~ 7 /f |\ mui-an-be 
eine zusammengebundene Sache., und *^ >> j j~ %/ schna-an- 
be ebenfalls „eine zusammengebundene Sache." In Uebereinstim- 
mung mit dieser Bedeutung findet sich 7° T 7° ^P £/ /f J\ 
muirschaptep) ein Besen von Reisern. 
„Die Bürde, Last aniambi" 

Zweifelhaft. *sf ^ 7 ^ 7 ane-an-be bedeutet nur „eine 
feine Sache," von -^ J ane (jap. v' y ;fc fososi) dünn, fein. 
„Ein Büschel Gras fugu." 

Scheint unrichtig, indem fugu bei „aufblasen" vorgekommen» 
$ 7 /"&" wird jedoch im Japanischen als Wort für Zählungen 
von Arzeneidosen und Theeportionen gebraucht. 

Beilageheft zu Bd. VII d. phil.-histor. Cl. 3 



Digitized by 



Google 



30 

„Bunt 8chirigiouschipf: y 

7* i/y f 'J & schiri- ki-uscMp, ein mit Flecken, 
eigentlich Schmutzflecken, versehener Gegenstand. 



C. 

„Cedernüsse schukgu." Zw. 
„Der Chinese tnundschu." 
„Die Chinesin schengagi." 
Scheint unrichtig. ^ <fa ^ -^ schenkaki bedeutet sonst 
„Baumwolle" (jap. h vj ^ ki-waia). 



D. 

„Da sieh, nimm tatfa antia." 
*/ ^. "7 /j^ 7^ te-da anu-wa, hier ist es, oder auch für 

f* ^~ J $£ J* te-da anna, wobei j- 2~ ^ anna der Potential. 
„Das Dach zisekschtai" 
-fe. 4- tet«£; das Haus. Der Sinn von kschtai ungewiss. 
„Durch dieses Dach dringt kein Wasser tan zisi schiriaba 
ischama." 

* *% & 4 )*7 !) & "^ "f -^ >£ tan-tsise schiri- 
aba ischama, dieses Haus hat keine „Erdthüre." J) %/ schiri 
(jap. £ J tsutsi) die Erde, ^ j aha (jap. |- to) dieThüre. 
«^ ^ {//f ischama (jap. ^7 -^- nakti) es ist nicht vorhanden, 
auch als Postpos ition: ohne. 

„Es dämmert unumani schirikunniwa." 
Scheinen zwei verschiedene Wörter zu sein. Unumani für 
^ ^ yi ^ onuman (jap. 7 *■ #*0 schon bei „Abend' 9 vor- 
gekommen. -^ -^ ^ |) v' schiri -kunne (jap. w" ^ fc /i- 
Arure) der dunkle Theil des Abends, wörtlich : die Erde ist schwarz. 
*) jt ^ Jh )) £/ schiri-kunne-wa, indem die Erde schwarz 
wird, oder mit Bestimmtheit: die Erde ist schwarz. 
„Dankbar iazraigiri guru. 9 ' 
Soll iairaigiri guru geschrieben werden. \y >r ^ y ^ "V 
yai-rai-kere (jap. £/ 4- Jr ^"Ö 43 katazike-nasi) beschämt 
sein, danken, t^ b* \*S >r y "f ^? yai-rai-kere- guru , ein 
dankender, ein dankbarer Mensch. 



Digitized by 



Google 



31 

„Ich danke iazraigiri" 
Soll iairaigiri gesehrieben werden. \S>j* /f y /f *P yai- 
rai-kere (jap. %/ ^ >r %/" Ö ^1 kata-zike-nasi) beschämt 
sein, ein Ausdruck des Dankes. 

„Darauf, hernach iguschtakonta oman." 
h $/ b ^ ikuschta (jap. J -fo l\ muko) entgegen ge- 
kehrt, 2- *r tJ oman (jap. ßp a. yuku) gehen. Konto, scheint 
anrichtig zu sein. Vielleicht soll gelesen werden iguschla, kosch- 
tscha oman, d. i. iguschla oman oder koschtscha oman, und dann 
wäre ersteres: hinzugehen, das letztere: vorgehen, vortreten, von 
*? 4- J n koschtscha (jap. ^ fy saki) vorn, in der Nähe 
oder in Gegenwart. 

„Der Deckel puda, pfta." R. 
h y futa im Jap. ein Deckel. Pfta eine andere, dialektische 
Aussprache. 

„Der Degen imusch" R. 
>/ J\ /f imusch (jap. j~ & -fi katana) ein Schwert. 

„Das Degengefäss nitschi" 
J — i/ J\ yf imuschi-nits (jap. -h J tsukä) der Griff 
des Schwertes. 3^ .=. nitsi, nitschi dialektisch statt ^ Ä nits, 
ähnlich wie bei J J) rits und ^ fl rito?, die Ader. 
„Dein itschogaiwaia" 
^ ^ J 3 ^ /f Utschdkm (jap. *} $> J 7 sonofo) 
da, hierzu die bestimmende Part. «7 10a , und die Interjection 
^? y&. Das Ganze : es betrifft dich ! es ist für dich ! 
„Denken iainuwa" 
/f ^ yai (jap. 1) |* t /i^ori upd 7 jj ^' j mt- 
dzukara) allein oder selbst. Mit der Part. ) no: j ^ *P yai- 
no y der Zustand des Abgeschlossenseins, das Denken, vj J ^ ^ 
yai-no-wa, indem man nachdenkt. Uebereinstimmend hiermit 
!) 9 4 *% yaino-kuri (jap. t ^ / l mono-ui) betrübt, 
gleichsam : der Schatten des Denkens. 
„Dicht nischti" R. 
J £/ - nischte (jap. ^ >r" 1/ sigei) mannigfaltig, üppig 
wachsend, dicht (hauptsächlich von Pflanzen). 
„Dick ironni" R. 
^ -^ ü /f tronne (jap. /f x ? y atsui) dick. 

3 • 



Digitized by 



Google 



3« 

„Ein dicker Baum nii tau" 
Schon bei „Baum" vorgekommen. 

„Ein dicker Mensch nidobaki rui guru." R. 
Jr }$ |* ^F netoba-ke (jap. L wit) ein Körper, ^ zu- 
ritt (jap. ^ |- 7 /u/oi) gross, stark, A- ** flmru, Mensch. Ein 
von Körper starker Mensch. 

„Dicker noronno ironni" 
Soll poronno ironni geschrieben werden, /f j ^. o ^° 
-^f £- tt poronno ironne, bedeutend dick. 
„Der Dieb ikka guru" 
f^*f* *f? X ^ *** a 9 urM (J a P* |* l£^ ^ nusu-büö) 
ein Räuber, von -h X ^ **ka (jap. 2» ^ 5. nusumu) rauben. 
„Dieses Jahr tumba" 
)<i *- b tan-ba (jap. -^ ^ *J [ to-neri) dieses Jahr. 

„Diese Nacht tano gura" 
^ 7 h =i okuran (jap. o J^ ^P Jf ß - &«0 der letzte 
Theil der Nacht. ^. 7 /^d > h tan-okuran, diese Nacht. 
„Diesen Tag tedawano." 
£ j 1 te-ta, hier, mit den Part. *J wa und ^ n0 > & T 
j yj te-4a-wa-no, hier seiend, als adverbialischer Ausdruck. 
„Dies tan" R. 
2~ D tan (jap. ) 3 Aroito) dieser. 

„Dies oder jenes nepuru" Zw. 
^ 7°^ nep-ne (dialekt. nep-ni, nepu-ni) was, irgend 
etwas. 

„Doch tapnianakka." 

'fi *? j~ ~f ^ J° & tap-ne-anakka , wörtlich: obgleich 
dieses ist. 

„Das Dorf kotano" 
*~ b -3 kotan (jap. tj n |* tokoro) ein Ort, auch für 
Stadt und Dorf. 

„Dort tguschita" 
b f/ Jh yf \ku8chta (jap. 7 -fa J> muko) sich ent- 
gegen kehren, auch gegenüber, gegen. 
„Dorthin iguschta" 
b f/ Jh /f ikusckta, dasselbe wie das vorhergehende. 
„Der Drath tugapkanV Zw. 



Digitized by 



Google 



33 

„Drehen, als Zwirn, Garn, Seide noiu" 
Schott bei „aufwickeln" vorgekommen. 

„Sich drehen, umkehren schikirukiru." 
Scheint das wiederholte y i kira (jap. ßi~ h* — niguru) 
entfliehen i entlaufen, mit der vorgesetzten Verstärkungssylbe %/ 
seht, also / / u ^ %/ schi-kiru-kiru. 
„Dreh dich um kiru kiru" 
Scheint das wiederholte y ^ kira (jap. A~ & .=. niguru) 
entfliehen, entlaufen. Der Imperativ ist in der Regel von der ur- 
sprunglichen Form nicht verschieden. 
„Dreist iupkV 
>T 7° =*■ yupke (jap. /f J7-" j\ fagei) heftig, stark. 

„Ein dreister Mensch keutomo iupki guru." 
ßi^ty* >r 7° =*■ ^ h *J *T ke-utomo- yupke -guru, ein 
von Gemüth heftiger Mensch. ^ |- %f >jr ke-utomo (jap. > zj 
\j kokoro) der Sinn, das Gemüth. 

„Dreister runno iupki" 
Soll ruino iupki geschrieben werden. >p 7 ° =*• ) ^ ß^ 
rui-no yupke, sehr heftig. Vergl. „befestigen." 
„Der Dritte reptu tanta" 
Soll rep tutanta abget heilt werden. y ° *1 \S repp (jap. 
>n \ mi-tsu) drei, mit der Part, n *1 pp. ^ h s p° tutan 
(jap, ^ %/ v ^ ^ kin-zio) zunächst, h 2~ b % p° J° J \y 
repp-tutan-ta, in der dritten Folge. 
„Drohen schifumiiari" 
Aus %/ Schi, der Verstärkungssylbe, l 7 fwni 9 der Ton, 
auch der Ton eines Pfeiles, und )) *% yari (jap. \S y wäre) 
gespalten, gleichsam : den schneidenden Ton eines Pfeiles von sich 
geben. 

„Drücken, pressen riguzinumba" 
i^^ JL Sf Jy \s rekutsi - numba , den Hals zusammen- 
schnüren, von £ *y \S rekutsi (jap. "fc-f *y kubi) der Hals, und 
y$ ^ JL numba (jap, /i^ J$ %/ sibaru) zusammenschnüren. 
„Du itschogai" R. 
/f jl ) B ^ /f i-tschdkai (jap. *f j> ; 7 sonofd) 
du als höfliche Anrede. 



Digitized by 



Google 



34 

„Dünn naannino" 

1 f nä (jap. Zf-3 >f «www*«) noch nicht, ;f J an«? 
(jap. ^ y ^5 /b*otjdünn, fein, mit ; no der Adverbialpartikel, 
i * 7 J ^- nä-ane-no, noch nicht fein, als Adverbium. 
„Dornm waiaschakf, nipuidakniakka iramuschkari." 

i $/*? 7 wayaschino (jap. ^a iX-)l ftas/Aroi) kla & 
weise. Davon das Grundwort i/^ 7 wayaschi, Klugheit, 
Weisheit,^ ^ i/^ 7 waya-schaku abgekürzt statt ^ 7 
$ *? \/ V wayaschi-schaku, ohne Weisheit, ^r £ /f 7°^ 
\S b $/ )> Tj J -fa 7 *% nepitaku-yakkai-ramu-schkare, 
von 7 :f. ne/(dialekt. ntpu) was, etwas, j* % ? *% j? £ 4 
itaku-yakka, während man spricht, \S ^ j/ }> 7 ^ i-ramu- 
schkare (jap. ^ 7 %/ siranu) unwissend. Das Ganze: wäh- 
rend etwas gesprochen wird, bleibt man davon ohne Renntniss, 
oder versteht es nicht. 

„Ein dumpfer Ton fumi" 

l 7 fumi (jap. a: ra koye) ein Laut, ein Ton. 

„Dunkel schirikunni" 
4 -*- *} 1) v' schiri-kunne (jap. \S J? \^ fi-kure) die 
Dunkelheit des Abends, wörtlich : die Erde ist schwarz. 
„Dunstig pauziwa uwen" 
Zweifelhaft, jedoch hat J ,\ o pä die Grundbedeutung 
„Luft, Athern" in » >) } ^ ° pä-riri> athmen, und ^ 3. ^ 
u-en bedeutet „schlecht.'' 

„Durch und durch nass werden pettini ugeri" 
]) j\ 3 jf S J -sf ft<?f-ne oAart, nass durchaus. 

^Der Durchfall saiada, pitschira" 
Saiada zweifelhaft, l) ^ 1* f o-bitschiri (jap. l) >T * 
ye-ri) der Durchfall. Davon mit Auslassung der Part. ^ (S. 
diese in den Unters.) l) ^ Tff bitschiri. 
„Durchgraben okabi tuiba." 
%$ ^ *p° tui-ba, zerschneiden, okabi zweifelhaft. 

„Durchsieben tuitui" 
Schon bei „ausschütteln" vorgekommen. 

„Der Durst igurusch." 
A 3. %/ /u h* yf igu-ruschiui, trinken wollen, dürsten, 



Digitized by 



Google 



35 

für /f n. £/ schiui auch die Part. £/ seht : f/ /u jp* /f 
igu-ru9ch. 



„Eben, glatt iramaschiri pirukano, uschia ma usch." 
\S =*■ $/ -3 7 yf iramaschiu-re (jap. ^ %/ >} *? *} 
ut8U-ku8i-i) schön, f -h /u- t. ° piruka-no, gut, als Adver- 
bium. Beide Wörter zusammen: schön und gut, als Adverbium. 
Der zweite Ausdruck scheint zusammengesetzt aus ¥j u, einer die 
Gemeinschaft anzeigenden Partikel, -q *P $/ schiamaQ&f. J^J 
sobd) die Seite, auch als Postposition „neben," und der Part. 
«£/ *] useh. (S. diese in den Unters.) Das Ganze :*?*?$/*} 
£/ ^ uschiama-usch, neben einander befindlich. 

„Eben recht, zu rechter Zeit noronno schamaki, ponno 
8chomaki ." 

:j:^g£/^ ^X37f>° poronno schiomo-ki > es ist 
nicht bedeutend, ^ l 3 \/ ) -^ ;fc ponno schiomo-ki, es 
ist nicht wenig. 

„Die Ecke, der Winkel schikkiu" Zw. 
„Eher, geschwinder tuna8ch-tuna8ch." 
Die Wiederholung von $/ j- % p° tunweh (jap. ^ ;^ /##«) 
bald, frühzeitig, schnell. 

„Eifersüchtig umandiwaan guru" Zw. 
„Eifrig munaschino" 
) & f* V* tunaschi-no, schnell, frühzeitig, als Adver- 
bium. 

„Eigensinnig nira idakuiakka karukuiakuschV 

V # *% 9 *' u j*' j* 7 *% # M' 4 7* % ne P u ita ' 
ku-yakka karu-ku-ya-kuschi, was auch gesprochen werde, etwas 

zu thun haben. Von 7 ° ^ nep, etwas, }j h yf itaku, sprechen, 
/^-h karu, thun, mit der angehängten Part. Jh ku, dann der 
Interjection ^ jf«, und i^ ^ kitschig welches dem jap. s 1" j\ 
fadzu entsprechend, hier das Müssen oder Sollen ausdrückt. 
„Das Eigenthum tschootschai korobi" 
^ ti 3 >f jl ) B £{ t8chokai-koro-be , mein Eigen- 
thum. 

„Eigentlich tappini." 
^ 7°£ tap-ne (jap. AT \y^ sore-da) dieses wirklich. 



Digitized by 



Google 



36 

„Eilfertig iaischagangi guru" 
>r ^ M *? iy ^ *? yai-schakan-ke (jap. 3 V 1 £ "r 
> £/ matsi-dowosi-i) nicht warten können, in Eile sein, /f *P 
;t>* h* >T >- ^1*% V / yaischakan-ke-guru , ein Mensch, der 
nicht warten kann. 

„Eilen iaischagangi.'' 9 R. 
>T £~ -ti *% i/ 4 *% yairschakan-ke (jap. ^ > M 4. ^ 
/f £/ mat8t-dowosi-i auch ^ yL ^J ^ 80-rneC) nicht war- 
ten können, eilfertig oder hastig sein. 
„Einäugig aschigi" 
i £/ 7 a-schiki, so viel als ^ £/ lj J ari-schiki, ein- 
äugig, von l) 7 ari, das als Partikel (S. dieselbe in den Unters.) 
die Stelle von ^ £/ 8chne „eins" vertritt, und ^ jyschiki, Auge. 
„Einbilden, glauben machen skarun." 
2- ;i" -fa £/ skarun (jap. y* 1 4- ^ manabu) lernen, 
auch für: sich merken. 

„Sich einbilden, von sich denken schigikaru" 
/t* -fa fc $/ schiki-karu „Augen machen." 

„Einerlei uninoan" R. 
j ^ *J u-ne-no (jap. }j £/* 4- 3 wonazi-ku) über- 
einstimmend, ebenso. > 7 / ^ ^ t*-ne-noan, übereinstim- 
men, dasselbe sein. 

„Einförmig tapni anzigi piruka" 
^2 /u t° f 'f -*- 7 ^ ?° £ tap-ne an-tsiki piruka, 
wenn dieses wirklich ist, ist es gut. Von ^f 7° & tap-ne, dieses, 
^- 7 an, es ist, ^ ^ #*&t(jap. - ^ |* toki-ni) zur Zeit, wo. 
„Einholen oskoni" 
Scheint für ^ 4? £/ =} osi-ka-ne, zu stehen, v' 3 o*t, so 
viel als das jap. ^ j* "7 ato-ni, auf der Spur, mit den Part, -h 
ka und ^ ne. Auf ähnliche Weise ^ ^ ^ ^ oma-ka-ne, vor- 
legen, von •? 3 oma, legen. Uebereinstimmend .=. ^ v^ 3 ^ 
oyoskoni, die Strafe, offenbar die Zusammenziehung von %/ ^ ^ 
-. 3 o-oskoni. 

„Einlassen, z. B. ins Haus, Zimmer tuschari" Zw. 
„Einmüthig snekiwotumu" R. 
^ £/ sne, eins, { |^ )r ke-utomo (jap. tf \ 3 
-fc ^ kokoro-base) die Absicht, der Wille. Einen und denselben 
Willen habend. 



Digitized by 



Google 



37 

„Eins schnepf." R. 
T J ^ V schnepp (jap. *? \- *c flto-tsu) eins , mit 
der Zahlpartikel J° *1 pp. 
„Einschlafen chinoii" 
^ *- i/ X. hischiui (jap, /u ^ neru) schlafen. 

„Einschlagen, z. B. Nägel omuri." 
l/T ^ omar« (jap. N /u- /f truru) hineingehen machen. 

„Der Einschnitt, die Fuge itauturi" 
h /f ita (jap. Wort) ein Bret, /u ^° ^ ttfuru (jap. 
^ "fe. ^ y awase-me, die Fuge. Die Fuge des Bretes. 
„Einst asschini." 
Soll aschiui geschrieben werden, /f =l £/ ') Y an " 
schiui (jap. ]" M ^ /f itsi-do) ein Mal, zusammengezogen £/ T 
yf 3- aschiui. 

„Einstecken atschu" 

/f a ^ J atschui (jap* ^ *7 tsu ^ t U9L ^ e bringen, mit 
etwas anstossen. 

„Einstimmig schwnegaui." 

Soll schinehaui geschrieben werden. 3. 9f j\ Jf> $/ sehne- 

ha-u-e 9 eine einzige Stimme, mit einer einzigen Stimme, von y^ %/ 

sehne, eins, und 3 $f j\ ha-u-e (jap. :c 3 ftoye) die Stimme. 

„Einstossen, einpfropfen afungi." 

>T «*- 7 7 afun-ke (jap. % /u /f truru) eingehen machen. 

„Eintauchen, ins Wasser choschiui betinika" 
M ^ *7 "^ bet-ne-Ua, nass machen. Choschiui zweifelhaft. 

„Eintheilen uschiarai" 
4 J *\ %/ *J uschiarai (jap. ^ fr 7 ^ ^ ^ *****- 
wo watasu) die Miethe abliefern. 

„Einträchtig keutömo uringa piruka? 
t | % ^ Jr ke-utomo (jap. -fc ^K tt ^ 3 kokoro-base 
und jy- 4- 4~ nasake) der Wille, auch die Neigung, dieGemüths- 
stimmung. Die wahrscheinliche Richtigkeit von uringa für „be- 
reiten, bereit oder fertig sein" vorausgesetzt, bedeutet das Ganze: 
die Art der Neigung ist gut. 

„Eintrocknen satzkiwa" 
s ? ^P & scha *s (jap. A- t /&"») vertrocknen, >r s ?^ P 
schat's-ke } trocken sein. Dazu die Part ff wa* 



Digitized by 



Google 



38 

„Der Einwohner ogui" 
Scheint /f jf 3 ogai (jap. A~ # iru) „wohnen, bleiben" 
heissen zu müssen. 

„Das Eisen kaniiu" 
^ -h kane oder .=. 4j Arant (Wort jap. Ursprungs) das 
Metall. Für „Eisen 1 ' (jap. ^ -fa o /p kuro-kane) im Mo-siwo- 
gusa: -^ 7° ^ kupka. 

„Ein Ellenmaass pakarikane." R. 

Wort jap. Ursprungs von )) 7I ;^ ° pakari (jap. /u -fa ;* 
fakarü) messen, und ^ -fa Arane, Metall. 

„Das Ende itogo" 
n |* >f t7o&0 oder 3 |' /f i e-itoko in Zusammen- 
setzungen für „Ursprung" (jap. |- :£ woto) vorgekommen. So 
in 2 |- /f jL % p -sj bets -e-itoko (jap. | % l + \. mtwa- 
mofo) die Quelle, wörtlich: der Ursprung des Flusses. 

„Das Ende der Welt opkfuta schiribegiri." 
\S >r ^ ') v' ß ^ \ t! oya-ku-ta schiri-bekere > der 
auswärtige Tagesanbruch, von £ $ *¥ J oya-ku-ta (jap. 
7 yoso) ausserhalb , hier als Adjectivum gebraucht. 

„Endigen ogeri" 

l) ;\ ^ oÄart (jap. Wort) das Ende, %/ >r ^ okeri (jap. 
/u ^ ^ wowaru) endigen. 
„Endlich tambe ibagV 
^ )<? >f "N? -5- £ tan-be-ibakiy das Ende, der Ausgang 
dieser Sache. ^ ;^ J /f ibaki hat den Sinn von „äusserstes 
Ende 11 in der Zusammensetzung b ^ j<t J /f ^ h -j kotan- 
ibaki-ta, was vor einer Stadt gelegen ist, die Vorstadt, wört- 
lich: an dem äussersten Ende des Ortes. 
„En ge fuz ini." 
^ V V 7 fatt8une (jap. sebai) eng. 

„Die Engbrüstigkeit cheocschi uwen" 
Scheint richtig für x- 3. *J V 3 "\ he-oschi u-en> das 
Athemholen ist schlecht. Für „Athemholen" sonst /f a. ^/ ^ 
hischiui. Verwandt mit dem hier gebrauchten W T orte ist 3 -\ 
A*-o (jap. ßi" j£ J ) $ ^ iwo-no noborü) an die Ober- 
fläche des Wassers kommen, von Fischen. 



Digitized by 



Google 



39 



„Die Enkel , die Enkelinn karogu" R. 



Jj t> -^ karoku (jap. :a* T ) pt ^ ^ )>k fawa-kata- 
no ma-go) ein Enkel von mütterlicher Seite. 
„Enten , wilde kobetschu" 

^f ^ 7 ^ 3 kobettscha (Jap. t -^ 3 &o -gamo) eine 
kleine Ente. 

„Eine kleine Art Ente zibiru kuru." Zw. 
„Entgegen, beim Begegnen uido nangari" 
Schon bei „begegnen 11 vorgekommen. 

„Entgegen, zuwider obitta uschinnai" 
^ f* 2- \/ *J b J 1* 3 obitta u-schinnai, alles von 
einander verschieden, von h *p -£ 3 obitta (jap. ^- \ minä) 
alles, $1 u , einer die Gemeinschaft anzeigenden Partikel, und 
>f f~ >- \/ schinnai (jap. *7 *s? 6ef) verschieden. 
„Die Epidemie merigi igon." 
Soll terigi igon geschrieben werden. =. o ^ >r \S T 
tere-ke-ikoni , eine springende Krankheit , von Jr • 7 1 tereke 
(jap. /i-- > M ^ wodoru) springen , und .=. 3 /f t&ont* (jap. 
t. T ^? yamai) eine Krankheit. 
„Er tana ant/tirii. 11 
ßi^ h* >- T ö ^ te-ta-an guru, der hier befindliche 
Mensch. 

„Der Erbe, die Erbin roogagi zisi koru guru" 
^ ** /u- 3 "fe. -f* tsise-koru-guru, ein Haasbesitzer. 
Der Sinn von roogagi angewiss. £~7 *f* J raka-an (jap. y 
^ X ri-yeki) bedeutet „Nutzen, Gewinn, 11 wobei das Grundwort 
^ 7 roAra ungefähr denselben Sinn hat. 
„Die Erde toi, tui." R. 
/f Y toi (jap. ^ % p tsutsi) die Erde, das Erdreich. 
„Das Erdbeben schisimoi." 

/f J> =*■ \/ ^ %/ 8chiri-8chumui (jap. /f ^" nai) ein 
Erdbeben. 

„Erdenken pirukanuiainu" 

) ji /i" K°piruka-no, gut, als Adverbium, ) ^ *%> 
yai-no denken. 



Digitized by 



Google 



40 

„Erdracken, zertreten regu%i numba" 
J$ 2- ^ ^ }j vX rekutsi-numba , den Hals zusammen- 
schnüren. Schon bei „drücken" vorgekommen. 

„Ergänzen, hinzufügen omandxiakka schiuikondi" 
J* ^ T $ oman -de (jap. X )^ *p *? tsukatoasü) 
geben, senden, /f a. $/ schiui (jap. h T mata) noch, 
j* ^- -3 kon-de , zutheilen , einhändigen. Wortlich : während " 
man gibt, noch etwas zutheilen. 
„Sich ergötzen schnots" 
x p ) j/schnots (jap. ^J *P ^ iX* za-kiö) sich belustigen. 

„Erinnern schitteno omari" 
\S -3 =} oma-re (jap. \ /u /f iruru) eingehen machen. 
Schitteno zweifelhaft. 

„Erleichtern koschininokam" R. 
A-* ^ t ^ %/ 1 koschine-no kam , leicht machen, von 
jf> V' 3 koschine (jap. /f /u- -fa kamt) leicht, und /u 4i 
fraru, machen. 

„Erlernen igoischamba." Zw. 
„Ermahnen pirukano itschagaschano" 
) *fa /u ~ XL ° piruka-no, gut, als Adverbium, i/ ^l )<l <f 
ibakaschi (jap. /u- >jr "1 %/ ^f ^ mosi-tsukem). Hinsichtlich 
der Verwechslung der Sylben j$ /f iba und ^ .£ /f ttedto s. 
die Bemerkung bei „anzeigen. 11 
„Ermüden noüikf" Zw. 
„Ermuntern uwandi" Zw. 
„Erretten kischimawaokf" 
jh d yj *z £/ ^ kischima-wa oku, auffassen und er- 
langen. 

„Erschüttern tuitui" 
Schon bei „ausschütteln" und „durchsieben" vorgekommen. 

„Ersetzen schitteno omari" Zw. 
Schon bei „erinnern" vorgekommen. 

„Erstechen aischiuwa nosori." 
y] a. ^ ? atschiu-wa, indem man sticht, von 3- ^ y 
atschiu (jap. ^ ^ tsuku) anstossen. Nosori wahrscheinlich für 
]) 7 *I> P poso-ri, tödten. 



Digitized by 



Google 



41 

„Ersticken taschiutuitva raigV R. 
jj-/f= */ 'f % 7° *• & & ta8chiu*tui*warai-ke, durch 
Abschneiden der Luft tödten, von a. %/ b taschiu, die Luft, 
*7 >f ^7° tu *- wa i i^em man abschneidet, und >r ^ y rai~ke, 
tödten. 

„Ersuchen kuidakf ani agokkaru" 
Schon bei „bitten" vorgekommen. 
„Erquicken ramupirukari" R. 
ll ji^t°^ 7 ramu-piruka-ri , wörtlich: den Geist 
gut machen , von i> 7 ramu (jap. \3 % 3 kokoro) Gemiith, 
Geist, und -b/kt° piruka, gut, mit der Transitivpartikel 
1) rt. 

„Erwachen kuda" Zw. 
Schon bei „aufwachen" vorgekommen. 

„Erwägen iaigadanoia? 
Schon bei „bedenken" vorgekommen. 

„Erwärmen sesika" 
-h > -fe, seseka (jap. :x yw) heisses Wasser. 

„Erwarten teriogaV R. 
V^ /f ^r te-tre (jap. *7 -Q matsu) warten. Hierzu jf J 
/f öjrat (jap. /u- # tm) weilen , verbleiben als Hilfszeitwort. 
Im Warten begriffen sein. 

„Erweitern poronno itakkV 
^ J b <f J -^ v $>° poronno itakki, viel sprechen. 

„Erwischen kischima" 
Schon bei „auffangen" vorgekommen. 

„Erwürgen raguzmumba" 
^*> 5i ^ \y/ rekutsi-numba, den Hals zusammen- 
schnüren, schon bei „erdrücken" vorgekommen. 
„Erzählen ntoirt." 
\S | ^ nt*-re (jap. /u ^ 3 ^ kikoeuru) hören lassen, 
von I JL nü (jap. ^r ± kikü) hören , und der Transitivparti- 
kel \y/ re. 

„Sich erzürnen ischoogai iuruschka" R. 
'f ^ 1 9 4 tsc hdkai y ich oder ich selbst, -fa v' /u- =l 
yuruschka (jap. /u -fa /f ikaru) zürnen. 
„Essen imbi. R t 
Dialektisch richtig für ^sj /f f6<? (jap. J ^ kti) essen. 



Digitized by 



Google 



42 

„Essen, zu Abend kfunne ebiiakka" 
-fi ^7^^sf/f-^ *~ $ kunne-ibe-yakka, während man 
zu Abend isst. ^ *~ h kunne, schwarz, hier für ^ ^ fr )) %/ 
schiri-kunne, die Erdschwärze, der Abend. 
„Etwas chimbaguniiakka" 
2- -\ hen hat in einigen Zusammensetzungen die Grundbe- 
deutung „was? irgend etwas," ) Jj J j<t bakkuno (jap. 
Y $> fodo) ungefähr. Das Ganze 4g "O *P ) Jh *1 j$ *~ -^ 
hen-bakkuno-yakka, was es auch sei. 
„Ein Ei zkapf ntifru." 
7° ^7 ^ ^t tsikapp (jap. )J |' % =} wowo-tori) ein 
grosser Vogel, ^ / noftt, ein Ei. 

„Eier ausbrüten nuki aschin." 
Schon bei „ausbrüten" vorgekommen. 

„Die Eidechse cAirfam." 
i\ 7 /^ haram (jap. >r ^ |* tokake) eine Eidechse. 



F. 
„Ein Faden, ein Haass snetim." R. 
«*> T ^ V * ne -tem (jap. ^ v' 11 4* ^ itsi-zin) eine 
Klafter, ein Wort für Zählungen. 

„Ein Fahrzeug ans Ufer ziehen nimbawajangiy 
J<t 2~ ä. nimba (jap. /»*• -\ /<?rt*) abnehmen, vermindert 
werden, >jr^^^? yanfte (jap. /u* J7- n 7 fc firageru) aus- 
breiten. Das Ganze J7- " -^ ^P */ ^ ■*- ■=■ nimba - w?a yange, 
indem etwas (wie es scheint, das Wasser oder der Weg) abnimmt, 
ausbreiten. 

„Das Fahrwasser tunnai y zibatui" 
Tunnai könnte h J° \S repta, ripta (jap. ± $ wokx) 
der Hafen , oder )) -i |- tomari (jap. Wort) der Ankerplatz 
heissen müssen. ^ f" x 7° tunai bedeutet sonst nur eine Art Wall- 
fisch. Zibatui ist die Zusammenziehung von /f % l° t "7 J° ^ 
tsipu-atui, tsip-atui, das Meer des Schiffes, das schiffbare Meer. 
„Fallen chaziri." R. 
fl ^ ;\ hat8iri (jap. /u • 7 '' 4* ^ ttfotet-fttirertt) ab- 
fallen, zu Grunde gehen. 



Digitized by 



Google 



*3 

„Fallen lassen chazi" 
Scheint richtig, und dem vorhergehenden )) £r j\ hatsiri 
zu Grande liegend, entweder „fallen 19 oder „fallen lassen" zu 
bedeuten. 

„Eine Familie schindzitsiS 

\ &f 2» %/ sckindzi (jap. ^ y *. yu-rai) der Ur- 
sprung, die Herkunft, ein Wort, bei welchem jedoch ein Verdop- 
pelungszeichen an die Stelle des Yerlängernngsstriches gesetzt 
werden, folglich \ ^f -^ i/ schindzitsi zu lesen sein müsste. 
Dasselbe scheint übrigens jap. Ursprunges, und aus *1 £/»' ^ £/i» 
zin-zü „der Menschentag" entstanden zu sein. Verwandt mit die- 
sem Worteist J v" 1 ^ i/ sin-zit (jap. ^ ne) die Wurzel. 

„Fangen, einen Menschen aino okf" 

J 4 y ainoy ein Aino, auch für „Mensch" überhaupt, fr 3 
oku von nicht ganz gewisser Bedeutung, etwa „erlangen." 
„Fangen, Fische pepf koigi" 
Soll zepf koigi geschrieben werden. n° >n -fe.° tsepp, ein 
Fisch, ^ /f 3 koi-ki (jap. /u -\ y |* torayeru) ergreir 
fen, fangen. 

„Fangen, Vögel zkapf koigi" R. 

7° % ? jl ^ tskapp (jap. )J \* ^ f wowo-tori) ein 
grosser Vogel. 

„ Fangen, wilde Thiere zironnop koigi." R. 
7° ; ^ t) *f tsironnop (jap. ^ '7 t kitsune) ein 
Fuchs. 

„Die Farbe tomu." R. 
i> +p° tumu (jap. t) /f «Vo) die Farbe. 

„Blassrothe Farbe furi tomu koru." 
'^ 3 }> J° \S ] 7 ßre-tumu koru, eine rothe Farbe 

besitzen. \X ) 7 /*"** (J a P- i j* J l * ai ") roth Äberhau P t » 
hellroth insbesondere. 

„Rothe Farbe /i*ri fomw fcorw." 
Schon bei dem vorhergehenden vorgekommen. 

„Grüne Farbe schionin tomu koru" 
/ua )> ^° ^. a ^f i/ 8chiü-nin-tumukorU)S\m gelbe 
Farbe besitzen. ^ ^ yj £, schiü-nin (jap. t> ,f ^ kUiro) 



Digitized by 



Google 



44 

gelb. „Gr&n" (jap. lj \" l midori) bedeutet sonst ^ Ä $ f 
teu-nin. 

„Blaue Farbe schiribokki tomu koru. " 
*T s p fi? ') \/ schiribokke (jap. ^ j- /[ J ai-namc) 
der Name eines Fisches von blauer Farbe , also jy- *7 ft? )) $/ 
/u n i> *7° schiri-bokke-tumu koru, die Farbe des Fisches 
Schiribokke besitzen. „Blau" (jap. i/ $ ~J awosi) bedeutet 
sonst /f 3: v'tfcAt-et. 

„Gelbe Farbe schionin tomu koru" 
;\*> "3 l\ % J* 2- — *J %/ 8chiä-nin- tumukoru , eine 
gelbe Farbe besitzen. Schon bei „grüne Farbe 11 vorgekommen» 
„Schwarze Farbe kunne tomu koru" 
/i^ za i> *7° ?f> 2- ^ kunne-tumu koru, eine schwarze 
Farbe besitzen. 

„Weisse Farbe rotori fomu koru." 
/u U J» *7° /u * Ö Vx' retaru-tumu koru, eine weisse 
Farbe besitzen. 

„Fast, beinahe napunno anua" 

*J 7* J J -^ ^^t> P poronno anu-wa, indem viel vor- 
handen ist. 

„Faul, verfault munin" R. 
^ ■=. i> munin (jap. / u Ö 4* ^ hutsi-taru) verfault. 

„Faulen, verfaulen muninuwu" 
tj ) *~ ä i\ munin-no-wa, indem etwas verfault. 

„Ein Fauler turanni guru." R. 
/u* ^** ^p «£- 7 I* toranne-guru , ein unthätiger Mensch. 

„Die Faulheit turanni" 

*f ■*• 7 I" toranne Ö a P- 7* "fc. I — ^* nam'-mo 
*e - nw) nichts thun, unthatig sein. 

„Die Feder zkapfrapf schpet." 
7° 7 f ^7° 7° 7 7° 7 ^ f tskapp-rapp schnepp, 
eine einzige Vogelfeder. Von 7° 7 ^ ^ tskapp , ein Vogel, 
7° 7 7 r <W Ö a P- ;x " «/ 'j h tori-no fä) Federn, und 
7° % 7 ^p v' ^chnepp „eins 19 mit der Zahlpartikel, und d ess- 
halb dem Substantivum nachgesetzt. S. die Wortfolge in den 
Unters. 



Digitized by 



Google 



45 

„Federn zkapf topf noronno" 
) x- tj •fc y° s l y y.° s l -fa Sf tskapp-rappporonno, 
Vogelfedern sind viele. 

„Fehlen niruba" 
Scheint )$ ^ •=. nimba (jap. /^ -*\ feruj abnehmen, ver- 
mindert werden, heissen zu müssen. 

„Fehlerfrei iaikischti i schama" 
y- 7° t 'f ^P ywkipte (jap- >f 4- 7 n 7 abunai) ge- 
fahrlieh, t^? £/ /f T7°4 1/ f^? yaikipte ischama, es ist 
nichts Gefahrliches. 

„Fein annig ani." 
.=. -fa ^ T ane-kani, dünnes Metall, von ^ y «n<? (jap. 
'f 7 ^t> fösoi) dö nn « Oder yam für die Endpartikel ^ ^ -jf 
ganne. 

„Feiner naanino" 
) ^ y <jr na-ane-no , noch nicht dünn, als Adverbium, 
Schon bei „dünn" vorgekommen. 

„Feilspäne nitschatscha koomun." 
— nt, Baum oder Holz, l *% ^ tchatecha (jap. A fc ^ 
ki-fiku) sägen, -j ko, hier eine Endpartikel, jz- J» mtm oder 
-5- l mon, abgekürzt statt -=. J> mum, Pflanze, auch für „Holz- 
splitter" gebraucht, so .=. h d. ^ ^ mon-tsiku-ni , schwim- 
mende Späne. ^ i> a / ^f ^ •=■ ni-tschatsclia-ko man, 
wörtlich : Späne aus dem Sägen des Holzes entstanden. 
„Feist, wohlbeleibt kiibu" 
J 2 -^ bi-e (jap. /«- X ZJ koyeru) fett, dick. In dieser 
Sammlung kii für „Fett." 

„Das Feld nupka." R. 
-fa y° JL nupka (jap. ^ no) ein Feld. Schon bei „Acker" 
vorgekommen. 

„Das Fell von wilden Thieren zironnop noma" 
y° ) *~ o & tsironnop (jap. ^ o ^ küsune) ein 
Fuchs, «r ^ ntima (jap. *T ke) das Haar« 

„Felsiges Ufer oder Strand schirariga" 
l) 7 v' schirati (jap. •(> £/ ^ usiwo) das Seewasser, 
4? fca in Zusammensetzungen „Ort." Die Stelle des Seewassers. 

" Beilageheft zu Bd. VII d. phU.-hiak GL 4 



Digitized by 



Google 



46 

„Das Fenster puiari." 
y *? -j" buyara (jap. V' <fi kado) ein Fenster. 
„Fenster- oder Thürpfosten zetondu" Zw. 
„Fertig uringawa" 
Zweifelhaft. Ohne rj wa schon bei „bereiten 19 vorgekommen. 

„Fest, dicht uschamta ogaV 
v] u eine die Gemeinschaft anzeigende Partikel, J> *P $/ 
schäm (jap. }<? 7 sobd) die Seite, hierzu die Locativpartikel 
h ta, und /f M =i okai (jap. /u # iru) bleiben, sein. Das 
Ganze /f Jjf =S Ö 2> *% %/ *J u-scham-ta ogai, neben ein- 
ander sich befinden. Vergl. £/ vj *? *P i/ *J u-schiama- tisch 
bei „eben, glatt." 

„Das Fett kii, schium" 
Scheint beides richtig, /f £ fci'-i bedeutet sonst „Sache/ 7 
J> a. V' schium oder J» 3 v' schiom scheint eigentlich 
„Schleim" zu bedeuten. 

„Das Fett vom Wallfische fumbi kii." R. 
/f -sf J^ y fumbe-i oder -sf .x 7 fiimi* (jap. 7 £/" ^7 
kuzira) ein Wallfisch. 

„Die Feuchtigkeit petni." 
^ J -^t betne> feucht. 

„Der Feuerbrand a6e kis, undschikima" 
\/ >T ^ 7 abe-kes oder -3 J7- T ^ $7 untekema (jap. 
ijr -J] t / ^\* jy siba-no fi-kake) das Anzünden des Brenn- 
holzes. 

„Feuer anmachen aftc uwari, undschi uwari" 
-sf y afte oder %/ yy ^ ^ undschi (jap. t /f) das Feuer. 
Uwari zweifelhaft. 

„Der Feuerschaden «cA«rt o/tu." 
Ofuiga früher für „brennen" vorgekommen, l) £/ *c*iri 
„Erde" als Expletivum vorgesetzt. (S. dasselbe in den Unters.) 
„Finden, des Verlorene funarawa nugaru." 
/U> ^ 7 V 7 ^7 f**nara-wa nukaru, sehen, indem man 
sucht, von 7 ^ 7 funara (jap. /i^ ^ ^7"£ tadzunuru) su- 
chen, und /u^ nukaru (jap. A* X wirti) sehen. 
„Der Finger askibitz" R. 
j- ^7 -^ ^ £/ y aski-bette (jap. i* a- ytifei) ein Fin- 
ger. ^ ^j ± ^/ ? aski-bets bedeutet wörtlich „die fünf Flüsse," 



Digitized by 



Google 



47 

wozu bei j *p -sf ^ \/ ~f aski-bet-te noch J" te mit der 
Bedeutung „Hand" gesetzt wurde. 

„Der Daumen poro askibitz" R. 

% P -st ^ %/ Y ü <?!> ° poro-aski-bets, der grosse Finger. 

„Der Zeigefinger ututan askibitz" 
Im Mo-siwo-gusa -sf ^ >j- ^ ^ b /f itanki-kembe, 
wörtlich : der Schusselfinger. Richtigkeit und Bedeutung von utu- 
tan zweifelhaft. 

„Der Mittelfinger schinoski askibitz" R. 
Im Mo-siwo-gusa -sj ^ >r x p j- J7- £/ j 2- {/ schin- 
noske-nakkembe. 

„Der vierte Finger iupni askibüz" 
Im Mo-siwo-gusa ^ ^- ^r 3 5/ 2- pjj ° pon-siko-kembe. 
Richtigkeit und Bedeutung von iupni zweifelhaft. 
„Der kleine Finger nono askibüz." 
Soll pono askibitz geschrieben werden. Im Mo-siwo-gusa 
-*sj £- >r *? j~ -^ M> ° ponnakkembe. Statt nono muss offen- 
bar pon ( 2- t|> ) „klein" gesetzt werden. 
„Finster, dunkel urariaz" 
S 7 7 !) 7 I *^ ürari-at8, es ist nebelig, von ) t^ 
fl 7 ürari (jap. lj ^ fcirt) der Nebel, und p J als (jap. 
/i^ b y atarü) treffen. 

„Der Fisch sep/1" R. 
7° v 7 -fe° &<7»P oder 7° -fe° **<?p (jap. ^ ^ uwd) 
ein Fisch. 

„Lebendige Fische ubeni zepf" 
^ ^ *] t«ft«?n (jap. u -^ */ m?«*«0 a&art, jung. 

„Frische Fische pituru zepf" 
y° p -fe° 7 £ -£ bitara-tsepp , Fische aus der Gegend 
eines Flusses, von y Jl T* büara (jap. 7 )\ jl kawara) die 
Gegend des Flusses. 

„Gekochte Fische schioki zepf" 
>T 2- 1/ schiuke (jap. ^ %/ ^jlkasiku) Speisen kochen. 

„Gebratene Fische zma zepf" 
Soll tma s^f geschrieben werden. y° p -fc° «3 /f tma- 
tsepp, gebratene Fische, von -3 /f t-ma oder I -3 nwi (jap. 
A- 7" y aburu) rösten, braten« 

4 * 



Digitized by 



Google 



48 

„Getrocknete Fische sutzki zepf" 
x 7 ^P \/ schats (jap. /u- fc /?ru) eintrocknen, davon ^ $/ 
>T s l schats-ke, trocknen, auch trocken sein. 
„Gesalzene Fische schipoo zepf." R. 
^5° %/ schipo (von dem jap. ^5 j/siwo, sihd) Salz. 

„Geräucherte Fische ubarusch zepf" 
Vbarusch zweifelhaft, obaru in der Sammlung für „Russ." 

„Einen Fisch nach sich schleppen zepf iaidai? R. 
*f £ 4 *% 7° s ? "fe° ' Ä W ya-itai> einen Fisch in dem 
Netze mitnehmen, von ^ #a, Netz und /f £ /f iVat (jap. £ t 
/i- I- fiki-torti) fortziehen. 

„Fischbein fumbe riki." R. 
^ \X -sf ji- -7 fumbe-reki, wörtlich : der Bart des Wallfisches. 
„Das Fischernetz ia." R. 
^ #«, ein Netz. Davon >j- $/ =} *P ya-oske, eine Spinne, 
wörtlich: netzflechtend. 

„Ein kleines Fischernetz an einer Stange inischiia" 
Inischi zweifelhaft. 

„Der mittlere Theil des Netzes iapukgoru." Zw. 
„Fischohren, Kiemen kurugiu." Zw. 
„Die Fischotter ischanani." 
Soll ischamani geschrieben werden. .=. -3 *P jy /f ischa- 
mani (jap. 7 ^ ^\ -^ kawa-uso) eine Fischotter. 
„Fischrogen zepf chuma" 
-3 ^5 Ztoma (jap. zj ) ^ ^J uwo-no ko) Fischrogen. 
„Fischschuppeu ram ramm." Zw. 
„Fischsuppe kischara" 
7 *% V t kischara (jap. \ £ miwn) das Ohr. Scheint 
eine Verwechslung mit „Fischohren." 
„Flach pirchski" 
T V / u ^ kiroschte (jap. i 7 t /?ra - f *t) ein flacher 
Boden. 

„Die Flamme areabe, arewuno" 
Zweifelhaft, besonders das letztere. \y 7 are oder l) "7 
ari eine den Anfang bezeichnende Partikel. (S, dieselbe in den 
Unters.) -< f abe (jap. t ) das Feuer. Eine Flamme (jap. 
^> f $> fonowo) bedeutet sonst \ ^ ^sj /f ibekuku. 



Digitized by 



Google 



49 

„Flechten oski." R. 

^" \/ ¥ 08 ^ e (J a P* 2> 7 a,wt flechten. 
„Ein Flecken, von Schmatz schirigV ' 
Scheint richtig, >r ') 5/ schiri-ke oder ^ fl i/schiri-ki, 
was von der Erde entstanden ist. 
„Das Fleisch kam.' 19 R. 
i> -^ kam (jap. ^ >/ *fei) das Fleisch. 

„Fliegen choiupfu" R. 
Schon bei „ausfliegen" vorgekommen. 

„Die Flinte teppo." R. 
*J Jfr J T teppo (jap. Wort) eine Flinte. 

„Der Flintenstein karaschiuma kasschiuma" 
Zwei verschiedene Wörter, y -h kara (jap. Wort) hat in 
Zusammensetzungen die Bedeutung „chinesisch/ 7 die es auch hier 
zu haben scheint, also -q. n. £/ y -fa karaschiuma „der chine- 
sische Stein. 1 ' Kasschiuma (-^ n. £/ *7 -fa) ist die Zusam- 
menziehung des ersteren. 

„Ein Floh taigi." R. 
>T ^ h taike (jap. £ ) nomi) ein Floh. 

„Ein kleiner Fluss tonbez." 
Soll ponbez geschrieben werden. s l ^ ^ $>° pon-bets, 
ein kleiner Fluss. x l ^ bets (jap. i N 43 kawa) ein Fluss. 
„Jenseits des Flusses bezi kuschint schata" 
*& ^? >/=i.>/-h^7^ bets-ka8chiu-schama , das jen- 
seitige Ufer des Flusses, von ^ -s£ ftete (jap. ;\ -^3 kawa} 
Fluss, auch ^ ^ -s* fteft*t in ^ L x 7 ^ bettsi-ya, das 
hohe Ufer eines Flusses, ferner von a- <[/ 4g kaschiu (jap. ^ 
^ £ watasu) übersetzen, und -^ ^ £/ schama (jap. ^>? 7 
softa) die Seite, auch Ufer wie in >j- ^ *? %/ S J -*? &*&- 
schama-ke, das Ufer eines Flusses. 
„Flüssig p*m'." 
^- ^< be-ni (jap. p* 7 ame) der Regen. 

„Fort uiakustaan" 
^ 7 Jt >j- ^ =} oya-ke-ta-an, ausserhalb befindlich, 
schon bei „ab 91 vorgekommen. 

„Fortgegangen oman nischa" 
*- 'Z 3 oman (jap. >} =*• yttku) gehen, *P £< -=■ nischa 



Digitized by 



Google 



50 

scheint dieselbe Bedeutung zu haben wie J° % 7 *P \/ — nischapp 
(jap. M )\ ä niwaka) plötzlich, oder auch plötzlich sein. 
„Fragen nunuuwa" 
Zweifelhaft, da „fragen" (jap. y \> to) sonst nur /f a v] 
£/ ^ uko-ibisch bedeutet. Vielleicht irrthüfhlich für J pL Jh 
vi ku-nü-wa, indem man hört. 
„Eine Frau mazi" 
&> -q matsi (jap. -3 J tsuma) eine verheiratete Frau. 

„Eine alte Frau fuzi." R. 
£. J J futtsi (jap. yjf y so-bo) eine Grossmutter. 

„Ein Frauenzimmer minogo" R. 
^ ,/ y menoko (jap. Wort) ein Frauenzimmer. 

„Frech, unverschämt iaischtoma schumukia." 
^ I» ^ /[ ^ yai-schtoma (jap. i* ;\ fadzi) die Scham, 
^? ^ t .3 £/ schiomo-ki-ya, es ist nicht, aus t 3 %/ schio- 
mo, nicht, i /ri, Sache und der Interjection V ya. 

„Die Frechheit, Unverschämtheit iaischtoma ischama." 
Von -3 |- 1/ ^ *% yai-schtoma) Scham und "3 *? j/ <^ 
ischama (jap. ^ ^- naku) es ist nicht da, auch ohne, 
„Ein Fremder niakuta anun korobV 
pt *T '*¥ 4 oya-ke-ta (jap. J B yo-so) ausserhalb, 
-sf ^ r* £~ JL Y anun-koro-be) fremdes Eigenthum , von 
^- ^ 7 amm (jap. ) ^1 $> foka-no) etwas anderes, und 
-*sj \3 ra koro-be, Besitzthum. 
„Fressen scherai ebi." 
-sf /f «fte, essen. Das vorgesetzte scherai zweifelhaft. 

„Die Freude mutschatikf" 
Soll nutschatikf geschrieben werden. Jh y *p *P Ä. JL 
nutschatteku (jap. ^ V %/ \ 4 womo-siroi) fröhlich, freudig. 
„Sich freuen mutschatiguiakka" 
"fi V *% & T % P ^? 4" 7^ nutschatteku - yakka , indem 
man fröhlich ist. 

„Freundlich konoburu." 
/i*~j" ) a konoburu (jap. ^ ^ sw&i) lieblich. Schon bei 
„angenehm" vorgekommen. 

„Ein freundlich Gesicht minagani" 
4- £ mina (jap. 7 7 *7 ward) lachen oder lächeln. Ga- 
nt ist entweder die Part. ^ _*, Jjf ganne (S. diese in den Unters.) 



Digitized by 



Google 



51 

oder steht für ^ j- nanu (jap. -fc. j$ ^ M kawo-base) 
Gesicht. 

„Freylich tapnian" 
^ y ^ 7° p. tap-ne-an, dieses ist wirklich, von J° h 
tap (jap. \S 3 köre) dieses, mit der Part. ^ ne, und ^ J an, 
vorhanden sein. 

„Freundschaftlich schoguiniwa." 
*l ^ #/ f >** I" togw-ne-w* 1 ) was ^ en Gefährten betrifft. 
>f *7* |* foflrtti (von dem jap. ^ |- fojrt) der Gefahrte. 
„Der Friede ugosambichaiai" 
Zi $1 uko } gemeinschaftlich, -nJ ^- ^? £/ schambe (jap. 
ü % ra kokoro) das Herz. Chaiai zweifelhaft. 
„Frieren, zufrieren rubuschiu" Zw.. 
„Fromm, still ramuschiroma" 
Schon bei „artig" vorgekommen. 

„Der Frosch onumbagi" 
Soll opumbagi geschrieben werden, i ^>? „*, ^fj ° J o/jow- 
baki (jap. ^7" */ ^ ^ 7? T awoki kawadzu) ein grüner 
Frosch. 

„Der Frost robuschi , mian" 
Robuschi scheint richtig für f/y" o robuschi oder 7" 7 
iX rabuschi, davon ■=. £/ y n 7 rabuschi-ni (jap. \ ^ ' ^ 

tsugi-M) der Name eines Baumes. >- "7 /f X mei-an, es ist 
kalt, von yf ^ mei (jap. v' 2> 4" satnusi) kalt. 
„Die Früchte pitorumun" 
- fc 7 Ö 1? bitara-muni, die Pflanzen in der Ebene des 
Flusses, von 7. £ ^ bitara (jap. 7 ;\ 43 kawara) die Ebene 
des Flusses 9 und .=. /\ munt (jap. 4- A kusd) eine Pflanze. 
„Früh munas chino" 
) %/ 'j* £~ *7° tunnaschi-no, frühzeitig, bald, als Adver- 
bium, von 'v^ 4- ^ ^° tunnaschi (jap. ^ ;\ /«#«) bald, mit 
der Part. / no. 

„Früher poronno munaschino" 
) $/ j- jz~ % p° ) ^ v t|> poronno lunnaschi-no, 
sehr frühzeitig, sehr bald, als Adverbium. 
„Das Frühjahr paigara" 
/U " 'fi *i )^ baikaru (jap. /u- j^ faru) der Frühling. 



Digitized by 



Google ^ _ 



52 

„Eine Frühlingsblume paigara ibniki" 
Jr /f 7" .2. /i^ ^ /f ^ baikaru-ebui-ke, eine Frühlings- 
blume. (S. „Blume") 

„Das Frühstück kunewa ebi" 
■^ /f V -^ -^ ^ kunne-wa ibe, wenn es finster wird, 
essen (Vergl. „Abendessen."). 

„Die Furchtsamkeit schtoma" 
-Q \ %/ schtoma (jap. /f *7 3 kowai) hart, gewaltthätig. 

„Furchtlos schtoma ischama" 
-Q *$ %/ ^ -Q \ \/ schtoma -ischama y es ist nichts Ge- 
walttätiges. 

„Für sich, jeder besonders tschoogai schnenin" 
^ ■ =, ^V // T^) 3 4 tchokai sehne -nin, ich die 
einzige Person. 

„Fürchten kschimatikf" 
*} T ^ & \ kischima-teku , niedergedrückt sein, von 
-3 <£/ ^ kischima (jap. ji*- yt %/ simeru) zusammendrücken, 
und der Part, fp J* teku (S. diese in den Unters.) 
„Fürchte dich nicht schtoma i schamawa" 
*)'3 > ?i/^'3\'i/ schtoma- ischam,a-wa, indem 
keine Gewalttätigkeit ist. 
„Der Fund pa." 
Scheint richtig für ^\° pa. Verwandt hiermit / J\° ^ 
tsipa-tsipa (jap. 2> |* ^ motomu) suchen.' 
„Ein Funke ponn chazpo undschiu." 
Scheint so viel als ÖX" ^ *] )) £jr )\ 2~ ;fc ° pon hatsri- 
undchi, ein kleines fallendes Feuer. 
„Zu Fusse iabiga uman" 
2~ T 3 -h -sj ^P ya-be-ka oman , über Land gehen, von 
•f* "^ ^P ya-be-ka (jap. jf ^r fcii^a) ein hochgelegenes Land, 
und ^ *? J oman (jap. =l ty yukri) gehen. 
„Ohne Füsse kimaschakuru" R. 
/**- J7 *7 *? £/ *Z >r kema-schakkuru zusammengezo- 
gen statt /u- *?* Jh *P £/ -£ }j- kema-schaku-guru, ein Mensch 
ohne Füsse. t >j- kema (jap. ÖX 7 a$i) der Fuss. 
„Das Fussblatt kima ofehpagiu" 
T V kema , der Fuss , oschtagiu in dieser Sammlung für 
„Sohle," was für >T J$ %/ ^ osch-bake zu stehen scheint. 



Digitized by 



Google 



53 

„Der Fasssteig aniru, oman rokoz." 

A- ^ 7 awe-m, ein schmaler Weg, von ^ y an« (jap. 
/f y t|> fosoi) dünn, und /u- ri* (jap. o ro) ein Weg. 
2- "Z ^ oman , gehen , roXroz scheint so viel als -Jr Z3 A" 
ru-kotsi, die Ausbreitung des Weges, wie j- ^ "fe -4 1 te&e- 
fcotet (jap. ^ iX V ya-siki) die Halle, eigentlich die Ausbrei- 
tung des Hauses. Das Ganze: die Ausbreitung des Weges, auf 
dem gegangen wird. 

„Das Futterhemd tuschaschakf imi" 

*- 4 9 *$ * / *% f 7° tutscha-schak-imi, ein Kleid 
ohne Aermel, von ^ ^ *7° tutscha (jap. ^*7 #o<fe) ein Aer- 
mel, ^r ^ ^/schukuy ohne, und £ /f twii, Kleid so viel als 
7° i mip oder -^j 2~ y £ mi-an-be (jap. / t ^ ki-monoi) 
ein Kleidungsstuck. 

G. 

,, Gallert mum." 
^ y >f ^ mei-an^ kalt sein, schon bei „Frost" vorgekommen. 

„Gänse guitu" 
Y xf ^F" jmito (jap. lj 7? Ararf) eine wilde Gans. 

„Ganz u&ft/a anuwa" 
*7 ^ y Ö ^7 1? t? oWlte anw-iea, indem alles ist. 

„Ein Ganzes pirtu t schama amM." 
Piriu so viel als lj fc ° pirt (jap. X Ü- sasu) stechen, 

verletzen, *3 *? i/ ^ ischama, ohne. "J -3 *% £/ ^ l) t° 
-*sj „> piri-ischama an-be, eine Sache, welche ohne Verletzung ist 
„Ganz etwas anders obitta uschinnui inoan" 
h *p -£> =} obitta, alles, /f ^- .> {/ *] u-8chinnai, 
von einander verschieden (S. bei »entgegen"), in© scheint ine-an 
oder ini-an „was ist es?" auch „irgend etwas" heissen zu müssen. 

- 1 ^ Ä "f f^^^l^V^i obitta *-«**•*- 

nai-ine-an, Sachen, die alle von einander verschieden sind. 
„Ganz und gar nicht nipponi iakka" 
-fa s 7 *? ^ 7 0; f nep~ne-yakka (dialekt. auch lufm-nt- 
yakka) was es auch sein möge. Mass das Negativum hinzugesetzt 
werden: t *P £/ ^ M S J *? jf. J* ^ nep-ne-yakkaischama, 
was es auch sei, es ist nicht da, es ist durchaus nichts. 



Digitized by 



Google 



54 

„Gebären chitoku." 
Jh % p° -\ hetuku (jap. J\ rj a ko-umu) gebären. 

„Das Gebäude kam" 
ßv^ -h karU (jap. /u -\ 7 \/ Z2 kosirayeru) bereiten, 
verfertigen. 

„Gieb iuru8cha." Zw. 
„Gicb mir tschoogai otta ingori" 
l/3-2&7^/f^l 3 i tschökai-otta eni- 
kore, wende mir zu, von h *1 3 ^ -fa | g ^ tschokai-otta 
mir, und \X ^ — 2 entkore (jap. u y/^ kure-ro) wende 
mir zu, mache mich theilhaftig. Die Imperativform ist in dem Aino- 
worte nicht ausgedruckt, und >^/ re offenbar die Transitivpartikel. 
Das Grundwort "3 — 2. eniko ist jedoch nicht vorgekommen. 
Eine andere Form desselben Wortes ist \y Z3 ^ *J unkore, das 
einmal für das japanische Hilfszeitwort > /u- ^ tf Jh kudasa- 
ruru „schenken" vorgekommen ist. 

„Gieb mir auf einige Zeit tschoogai otta iuruscha" Zw. 
„Gieb ihm tan guru otta omande." R. 
J* 2~ *Z =} h J 3 /u- H* 2- b tan-guru-otta oman-de, 
zu diesem Menschen gelangen lassen, von *~ h tan, dieser, 
/u- p* guru, Mensch, h J =$ otta (jap. -\ t> ZJ \- tokoro-ye) 
zu, und T* -> T =} oman-de, gelangen lassen, dem Transitivum 
von ^- x =j oman, gehen. 
„Gebieten itäkinui" 
t M "f itaki (jap. 7 /f iü) sagen, nu statt der Part, 
) no. 

„Das Gedächtniss onüeriwa" 
\S ^ ■*• ¥ onnere (j a p. "\ fit =} woboye) das Gedächt- 
niss, schon bei „besinnen" vorgekommen. 
„Gutes Gedächtniss unaschinu." 
Seheint abgeleitet von %/ 4- ^ onaschi (jap. ; y £/ 4g 
^ p|> kasira-no föne) die Hirnschale, mit der Part. / no. 
„Die Gedärme ramuru." Zw. 
„ Die Gefahr iakikischti." 
T 7° t ^ ^f yaikipte (jap. /f 4- 7" "7 ahunat) ge- 
fährlich. 

„Ein gefahrlicher Mensch iaiktschti guru." 
Das vorhergebende mit A- ^ ^wru, Mensch. 



Digitized by 



Google 



55 

„Gefallen konoburu" 
A- 7 " ) n konoburu, lieblich, schon bei „angenehm" und 
„freundlich" vorgekommen. 

„Gefallig sein iuwangiaschkai" 
Yp z~ 7 a. yuwanke (jap. y h - *J b yd-n* tatsü) 
branchbar, nützlich sein, /f -^ %/ f aschkai, entstehen, werden. 

„Das Gefass nitschi" 
Schon bei „Degengeföss" vorgekommen. 

„Die Gefangenschaft rengaini kam kuiakus." 

& 9 *f 9 >^ ^ ? ^ ^ ^ \y renka - * n * * arM " 

ku-ya-kusi, sich uoterwerfen müssen, von ;f. /f -^ ^ v^^^ " 
«ne (jap. -fe. -fa T makase) sich unterwerfen. Hinsichtlich der 
Verbindung \/ >} *? h fl^ ^ karu-ku-ya-kusi s. das Wort 
„eigensinnig/ 1 

„Gefrässig kondusch" 
Soll konrusch geschrieben werden, /f a. £/ a- ^ n 
iton-rM-«cÄtiii (jap. >f iX ^t> /o**-i) begehren, begierig sein. 
Dialektisch \/ A- .> 3 kon-rtisch. 

„Die Gegend tada, uturu" 
tfj- te-da, vor der Hand, hier, /u ^° *^ tffurw, die 
Grenze. 

„Im Gegentheil obitta uschinnai" 
Schon bei „entgegen" vorgekommen. 

„Geheim pimu tara idaku." 
Scheint unrichtig, ^jjj 7J^l/^f t mo-ire-tara 
itaku, allein mit Jemanden reden, von y £ \y /f l iwo-tri?- 
tara (j a P- ( t> 7 sorosord) heimlich , und *} b /f t/afcw, 
sprechen. 

„Das Geheimniss chauginu, raubiga." 
yj. ^ ;x ÄotiJfce (J a P- '^ f * -^ % 7" ^ * id * uka - ni na ™) 
ruhig, stille werden, dazu die Part. / no. Raubiga scheint 
soviel als -^ ->? *f y rau-be-ka, ein niedriger Ort , von 
*1 y ra-u (jap. n 7 aofco) unten, und den Part.-^? be und 
-^ ka. Ebenso ^ -t ^ ya-fetf-fai (jap. jf ßp kugä) ein hoch- 
gelegenes Land, abgeleitet von *f ya (jap. f J woka) eine 
Berghohe. 



Digitized by 



Google 



56 

„Gehen apkas" R. 
i/ ^ 7° 7 «P*«* Ö a P- i> 3- 7 ayiimti) schreiten, 
wandeln. 

„Ich gehe nach Hanse tsise otta chosibi" R. 

1? & H> pL V =} "t ^ tsise-ott a hosi bi, nach Hause 
zurückkehren, von -fe. 4" *****, Haus, £ % p =} otta, der Dativ- 
partikel, und -j£> £/ ^5 hobisi (jap. /i^ ~\ M kayeru) zurück- 
kehren« 

„Das Gehirn nuibi" 
u ^>°/f ; noi-poro (jap. ^ *?" j~ nadzuki) das 
Gehirn. >f ^ not hat die Grundbedeutung „Kopf," so in /f ^ 
/*- jl noi-karu (jap. X V s Ü =} \ jl kami-wo tadasü) den 
Kopf oder die Haare zurecht machen. Daher scheint nuibi dialek- 
tisch richtig für -^ /f ) noi-be (wörtlich : der Gegenstand des 
Kopfes), wobei ^? be „Sache" an die Stelle von u ^>° poro 
„gross" gesetzt wurde. 

„Das Gehör nuu." R. 
J ^ nü (jap. >} ^ kiku) hören. 
„Geitzig raigischti." 
Zweifelhaft. „Geizig" (jap. ^ rj $/ siwai) sonst |- %J V 
\S 'fi -"<? yautobekare. 

„Das Gelächter minawa" 
tf -J- £ rhina-wa, indem man lacht. 

„Die Gelbsucht schiu." 
^1 i/schiü hat die Grundbedeutung „gelb" oder auch „grün- 
lich," so in ^ ^ vj j/ schiü-nin (jap. u /f ^ fct-tro) gelb, 
^- i t^ -f/ 8chiü-kina (jap. 7 — n«ra) eine Zwiebel, wört- 
lich: die gelbe oder grünliche Pflanze. 
„Genau tappini." 
^ y° jl tap-ne ß dieses wirklich, schon bei „eigentlich" 
vorgekommen. 

„Genug tabakka, poronno iguwa" 
Tabakka sonst unbekannt. Scheint jedoch ein einziger Satz 
zu sein, nämlich: *) $ ^ ) ^ V $>° 3 ^ & tabako po- 
ronno iku-wa, ich habe viel Tabak geraucht. 
„Gerade oguriki" R. 
^ )) ßp z} okuri-ki (von dem jap. ') ^ 7^ wokurt) ganz 
Gerade. 



igitized by 



Google 



57 

„Gerade so schiui schiui." 
Die Wiederholung von /f 3. jy schiui (jap. £ -^ matd) 
noch, noch mehr, also: ( ^ ^ i/ schiui-schiui, noch öfter. 
„Geräumig zuwaschipnu" 
Ein zusammengesetztes Wort oder zwei Wörter. Sinn und 
Richtigkeit von zuwa nicht gewiss, schipnu müss «cfo'pt* geschrie- 
ben werden, das so viel als 7 -fe. schepu, schep (jap. /f u fc 
/?rot) weit, geräumig. 

„Das Geräusch schtaigi fumi." 
17 \ ^ $L & schtaiki-fumi , der Ton des Schiagens, 
von + "f £ i/schtaiki, staiki (jap. ^ \ £ tataku) schla- 
gen, und i 7 /lernt (jap. :C n fo^*) der tfon. 
„Gern konrusch, omaprusch." 
& 3 •*- ^ kon-rusch, (jap. ^^5 fosi-i) begierig 
sein. Omaprusch scheint omanrusch für v' /i- ^ ^ ^ oman- 
ru$cä oder /f a >/ /u. > ^ ^ oman-ruschiui, Lust zum 
Gehen haben. (S. die Part. ^i= i/ scAiut in den Unters.) heis- 
sen zu müssen. 

„Der Geruch furaan." 
•*- y 7 ) 7 ßra-an, Geruch haben, Geruch von sich 
geben, von 7 J 7 /tira (jap. t ^> - nttooi) der Geruch. 
„Ein guter Geruch /iira , piruku fura" 
y ) 7 /iira (jap. fc ;Jj — niwoi) ein Geruch , besonders 
guter, j | 7 -ft /t- ^o piruka-fura, ein guter Geruch. 
„Ein Geschäft fcaru." 
/i^ -^3 ftartr, bereiten, verfertigen, schon bei „Gebäude" 
vorgekommen. 

„Ein Geschenk kondiambi* R. 
^* ^- Z3 kon-de, zutheilen, Transitivum von A-* 3 ftorw 
(jap- ^7 * motsu) ergreifen, besitzen, ^ 7 an, haben, und 
-< 6e, Sache. -~< jt- J f* ^ Z3 kon-de-an-be , eine Sache, 
welche man zutheilt. 

„Geschmeide schirikgi" Tsn. 
„Geschmolzen, aufgethaut rubuschiwaru" 
Schon bei „aufgethaut" vorgekommen. 

„Das Geschrei chaoi ischangi" 
>T ^ *% £/ 2. *f ^ ha-u-e-schan-ke , die Stimme lier- 
verschicken, schon bei „brüllen" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



58 

„Geschwinde munaschino , txmaschino" 
Das zweite Allein richtig.' ; £/ j- ^ *p° tunruwchi- no, 
bald, frühzeitig, schon bei „frühe" vorgekommen. 
„Das Geschwur iiaschin, fupiusch" 
Iiaschin zweifelhaft. Fupiusch so viel als £/ *f J° J 
fupu-mch „mit einer Geschwulst behaftet," von 7 ? 7 f u P u 
oder 7° *7 7 Aw (jap, n /l- a faruru) anschwellen. 
„Eine Geschwulst fubi, fuup" 
7° % P 7 ^ M ^ Ö a P # x /L " ; ^ faruru) schwellen. „Eine 
Geschwulst" (jap. ) ^ \S )\ fare-mono) sonst T 7J 7 ° 7 
fup-oma. 

„Das Gesicht nanu." R. 
^ ^- nanu (jap. pfc -fe kawo) das Gesicht. 

„Gesponnenes Garn charikaga" 
-h )] ;\ harika (jap. ;\ ^- nawa) eine Schnur, -fa fta 
(jap. |- /f #0) ein Faden, auch Zwirn. Das Ganze ^ jl )) ^ 
harika-ka also: Zwirn in Schnüren. 
„Das Gespräch üakfpe" 
^ 9 & ^ itaku-be, sprechen, das Gespräch, von h >f 
*} itaku, sprechen mit der Part, -sf be. 
„Gesprochen idaku nischa" 
jh h /f itaku, sprechen, nischa wurde schon bei „fortge- 
gangen' 9 erwähnt. 

„Der Gestank fura uwen" 
2~ jL *f j ) 7 fura-u-en, der Geruch ist schlecht. 

„Gestehen idakuiakka." 
'ft *? *% *7 & "f itaku-yakka, während man spricht. 

„Gestern nuumani" R. 
ä X ^ numa-ni (jap. y ^ ^ ^ saku-zü) gestern. 

„Getöse fumi." R. 
L 7 /^ m (J a P* Ä ^ koye) der Ton, der Laut. 

„Bist du gesund? katscharaschi noia" 
Zweifelhaft, kann jedoch geschrieben sein für jy \ t3 + 
*P ; ] kiroro schino-ya,' ist die Gesundheit in einem hohen 
Grade? 

„Gesund werden pirukanoanP R. 
^ y j fi /u- t ° piruka-no an, gut oder in einem gu- 
ten Zustande seiu. 



Digitized by 



Google 



59 

„Ein gesander Mensch kat schar aschino guru" 
Zweifelhaft. S. das folgende. 

„Die Gesundheit kaischar aschino" 
Zweifelhaft, könnte jedoch geschrieben seiu für %/ v <q ^ 
) | kiroro-schino, die Gesundheit in einem hohen Grade, von 
\ o + kiroro , Gesundheit , Stärke , und ; ] £/ schino, 
sehr. 

„Schlechte Gesundheit kuroro uwen" 
-^ 2 *f ^ u 1t kiroro~u-en (jap. .£- -sf 7 fu-beri) un- 
pässlich. 

„Der Gewinn ragaan" R. 
2~ y 4l j rdka-an (jap. ^ :c fl ri-yeki) der Vortheil, 
der Gewinn. 

„Gewiss, unfehlbar skoban kuschinewana" 
Durchaus zweifelhaft, Theile der Zusammensetzung scheinen 
jedoch zu sein die Part, n $/ siko, oder statt derselben das 
Wort k* -j i/ >f isikoba (jap. t 7 o ^ ^ kokoro-ate) 
die Absicht , und ^ i/ Z2 koschine (jap. /f a- -fa karut) 
leicht. 

„Gewisse Nachricht schino uwebegiri" 
) ] iX schino im Mo-siwo-gusa durch ß^ U ^ itaru 
ursprünglich „ankommen/ 1 und in übergetragener Bedeutung die 
Präposition „bis 19 erklärt, sonst aber für „sehr, in einem hohen 
Grade" gebraucht. ^^T ^ Z «^ u-e-bekere (jap. *7 -fe.-^ 7 
/w-«e/ und vx' *7" |* tJ woto-dzure) das Gerücht oder die Nach- 
richt. Das Ganze also: ein anlangendes Gerücht, oder es ist in 
hohem Grade ein Gerücht. 

„Das Gewissen iaischtoma" 

*? h V 'f *% yai-s c ht° ma a P* $? )\ fadzi) die Scham, 
das Errötben. 

„Die Gewissheit schionno" 
J 2- B %/schwnno (jap. J £/n zit) wahrhaftig, wirklich. 

„Das Gewitter kanna kamoi." 
'f i> -ft ^r ?~ *fa kanna-kamui) der Donnerdrache, wört- 
lich : der obere Drache. 

„Es gewittert kanna kamoi fuinian" R. 
■^ 7 J 7 *t .}> r 3" <*- r kanna -kamui-fumi - un, 
der Ton des Donnerdrachen schallt. \ f /f |\' -h j- x- -fa 



Digitized by 



Google 



60 

kanna-kamui-fumi „der Ton des Donnerdrachen " für das jap. 
4 % 7 % ^ 'f ikadzutsi, Donner. 

„Sich gewöhnen igoischamba." Zw. 
Schon bei „erlernen" vorgekommen. 

„Die Gewohnheit kotamburi" 
fl 7" .*- £ n kotan-buri, die Weise oder Sitte eines 
Ortes, von ^ h ^ kotan, Ort, auch Land oder Stadt, und 
1) 7 n buri, (von dem jap. l] 7 /* w ™) Art > Weise; 
„Giessen, schmelzen futapa." 
Zweifelhaft. „Schmelzen" (jap. /u- # iru) sonst \X A- 
/u- -^ rure-karu. 

„Das Gift siorugu, sioroku." R. 
^7 /u- a. j/ schiuruku (jap. ; =t i/Jasi-mono) das 
Gift. 

„Der Glanz nebigi" 
Scheint dialektisch richtig für Jr -"? ^ ne-beke, wobei ^ 
n<? entweder die Partikel und zu dem vorhergehenden Worte ge- 
hört (vergl. „Blitz"), oder als Pronomen vorgesetzt in der Bedeu- 
tung „was, irgend etwas" gebraucht wird. 

„Eine Glaskoralle tamba kuschambi." 
)<? J^ b tamba (von dem jap. -z b tama) ein Edelstein, 
auch jeder andere werthvolle Stein. Der Sinn von kuschambi 
zweifelhaft, vielleicht -sf -> 3. %/ ^jl kaschiumbe (jap. eben- 
falls -sf X. *p kasube) ein unbekanntes Schalthier. 
„Glatt schiritschasno" 
Scheint richtig für ; v' ^ 4 >) t i/ schiri-tschas-no, 
Ableitung jedoch ungewiss, entweder von %/ J ^ **f tschäsi 
(jap. \3 j/ sird) Stadt, oder £/ ) *% 4 tschäsi (jap. /u- $/ )^ 
fasii*u) laufen, mit vorgesetztem l) %/ 8chiri } Land, Erde. Das 
Ganze etwa: auf der Erde hinlaufend. 

„Glatt machen schiritschasno kara" 
/U "^ ) %/ *% $r l) v' schiri-tschas-no karu, das vorige 
mit dem nachgesetzten Hilfszeitworte /u- -fa &art«, machen. 
„Die Glatze kiteaba." Zw. 
„Glauben nischiomap." 
7° -3 B %/ ä nischiomap (jap. /f £/ ^ 3- yukasi-i) 
was abwesend im Gedächtnisse bleibt, unvergesslich. 



Digitized by 



Google 



61 

„Gleich schneraino" 

/f 7 f %/ schne-rai (jap. ^ *J Y dd-do) auf demselben 
Wege, ein Gefahrte sein. Dazu die Adverbialpartikel J no. 
„Gleich, ähnlich ugurazi." 

^ y 3 *f u-koratsi (jap. £/" j- 3 wonazi) gleich, über- 
einstimmend^ das nämliche, von der die Gemeinschaft anzeigenden 
Part. $] u, und 4- y O koratsi (jap. ij ^ |* towori) welches. 
„Gleich machen ubakute." Zw. 
„Gleichmtithig ugarazi schambi." 
4- J 3 *f u-koratsi (jap, £/* f- =i wonazi) gleich, 
übereinstimmend, ^ ^ *P £/ schambe (jap. \3 * n kokoro} 
das Herz. Das Ganze : von übereinstimmendem Herzen , von glei- 
cher Gesinnung. 

„Das Glied chumi." Zw. 
„Das Gliederreissen nugiporo" 
Schon bei „Brach" vorgekommen. 

„Das Gold konganV R. 
^ M 2~ ^ konkane (von dem jap. ^ 4f 3 ko-gune) das 
Gold. 

„Gott kamou" R. 
>f t 4j' kam oi (jap. /f ^ ^- £X sin-rei) ein Geist, eio 
Gott Wird, so wie die Variante /f }\ -fo kämm, anch von Thie- 
ren, welche für geisterhaft gehalten werden, so wie von den höch- 
sten Würdenträgern gebraucht. 

„Das Grab tax guru schiui, iwaku uschi." 
Das erstereWort schon bei „Begräbniss platz" vorgekommen. 
Iwaku uschi durchaus zweifelhaft. 

„Grausen, schaudern chobimba" 
)$ ^- 7 n H> kobumba (jap. /i^ n ^ wokoru) erwachen, 
aufstehen. 

„Der Greis schigai guru" 
4 *fa -*\ kekai (jap. j ^ 7 u b /f ^ woi-taru-mono) 
alt, bejahrt, dazu /t- ^ ^rtirti, Mensch. 

„Grob, von Körnern schintogu" Zw. 
„Ein grober Mensch nipka schambi zramusch kari" 
\S -fi %/ J» 7 j-^^^iS-pJ ^ nep<*ka scham- 
be i-ramu-8chkare ß das Herz weiss nichts davon. Von -ji J ° ^ 

Beilageheft au Bd. VU d. phlL-bistor. Cl. 5 



Digitized by 



Google 



•2 

nep-ka, was, irgendetwas, -sf ^ *9 \/ schambe, Herz, und 
\S 1? i/ )> 7 >f i-ramu-schkare (jap ^ 7 v' siranu) 
ohne Rande sein, nicht merken. 

„Der Groll naniburu uwen." 
Sehon bei „Arglist' 9 vorgekommen. 

„Gross poro." R. 
a ^5 * poro (jap. /f |- 7 /iifoi) stark, gross. 

„Grossmüthig ramazi piruka" 
Ramazi scheint die Zusammenziehung von 1^ 7 ramu, 
Seele, Geist, nnd *p 7 a## (jap. ataru) treffen, und ungefähr so 
viel als das einfache i> 7 ramu. J3 /!- t° piruka (jap. v' 9 
y**/) gut , schön. Also J3 /»^ t ° ^ *5 7 ramatsi piruka, gut 
oder schon von Seele. 

„Die Grossmatter fuzi" R. 
^t V 1 f utt8 * (J a P- j}f 7 *0-&*) «we Grossmutter, schon 
bei „alte Frau" vorgekommen. 

„Der Grossvater ikorotschaischa" 
| ^ ^ \3 ^ j i-koro-tschatscha , dein oder euer 
Greis, von n 3 /f t-fcoro (jap. Ö ^" 7 onatä) dein, und 

{ *% ^ technisch* Ö a P* f t t' wokina) ein ehrwürdiger 
Greis, oder irgend ein geehrter, bejahrter Mann. 
„Die Grube, Graft aschiui." 
Offenbar unrichtig, indem /f 3- £/ 7 aschiui „ein Mal" 
bedeutet. 

„Eine Grube zuwerfen *nwm* anuwa" 
Ebenfalls unrichtige indem 1^ ^ 7 ä |\ munt anu-wa 
„es sind Gräser vorhanden" bedentet. Scheint eine Verwechs- 
lung mit der vorhergehenden Bedeutung, und aschiui für ^- 7 
/f a. atschiui (jap. ^7 ^ tsukii) anstossen, hinzugeben (S. 
„bewerfen") zu stehen. 

„Grüssen, sich verneigen chirarui" Zw. 
Schon bei „bücken" vorgekommen. 

„Gütig, gnädig kirai kuschiu" 
a. £/ ^7 /f 7 J7- kerai - kuschiu Q&f. )j-" «^ =} wo- 
kage) der Schatz, die Gnade, 
„Die Gurgel reguzi" 
4* fy \S rekutsi CJ a P- 1? 9 kubi) der Hals. 



Digitized by 



Google 



63 

„Der Gart anekuz" 
J 9 ^ 7 ane-kuts, ein dünner Gürtel, von ^ T 
ane (jap. /f y ^ /bsoi) dünn, und ^ ^ fcwte (jap. -j£>^ 
10061) ein Gürtel. 

„Gut piruka, pirukawa" 
-fl /i- fc • piruka (jap. iX 3 yost) gut, schön, vortreff- 
lich. ^ -Jj /u t ° piruka-wa, indem etwas gut ist. 
„Em guter Mensch pirukawa, piruka guru" 
*f -^3 A- fc ° piruka-wa, indem etwas gut ist. -fo /i^ M 9 
/u A?* piruka-guru, ein guter Mensch. 

„Ein gutes Gemüth piruka keutomo." 
^ h ^ JT ^ /^ fc ° P*™*« ke-utomo, eine gute Nei- 
gung, von ^£ |^ ^ ^- ke-utomo (jap. ),- fy j- nasake) die 
Neigung, die Beschaffenheit des Gemüthes. 
„Guten Tag! iangarapte" R. 
T 7° 9 "^ -^ ^T V ankara P te 9 eiDe Begrüssungsformel 
(^hn^^^v^-^-y^^ fai-men-ni siaku- 
su koto^ba). 



H. 

„Das Haar schabanuma." 
■^ JL %<f *P £/ schdba-numa, das Haupthaar, von 
^x* ^? V' schaba (jap. J %/ ^fi kasird) der Kopf, und -^ ^ 
nwm« (jap. ^r &0 das Haar. 

„Ein Haar atukku numa." 
Atukku zweifelhaft, vielleicht für -\° ^ |- =} otoppe 
(jap. ^r n £ -fa kami-ge) Haar überhaupt. -^ ^l nwma, Haar. 
„Haarig numauo." 
£/ *7 "^ ^ numa-us, behaart, von -^ ^ numa, Haar, 
mit der Part. £/ ^ u«cAt, u*. 
„Haben cÄntV 
Offenbar irrig, da „haben" (jap. /u- 7 arw) <> f an 
bedeutet. 

„Ein Haken konkepf." Zw. 

„Der Haken am Fischnetz perai togapf" 

7° "fi 1 h 'f 7 ^°PW% ö ft wörtlich : die Brust 
des Angelhakens, von /f 7 A° pera* (jap. ^ jf )J *7 

5 * 



Digitized by 



Google 



^64 

i 
1 

[ 



tsuri-gane) der Angelhaken, und J* jf ) |* to-gap (jap. 
£. tsi) die Brust. 

„Zur Hälfte imtschu uschiarai" 
Imtschu, das bei „anderthalb" auch durch imgu ausgedrückt 
wurde, durchaus zweifelhaft, könnte jedoch für y ~Q .=. nimara 
(J a P- -^ 7 n 2~ )^ fan-bun) die Hälfte, verschrieben sein, 
-f 7 ^ v' ^ uschiarai (jap. 7^ ^ rj ^ ^ A tsin-wo 
watasu) dieMiethe abliefern, schon bei „eintheilen" vorgekommen. 
„Eine hämische Absicht itwin nischomatu." 
Soll iitüen nischiomap oder nischomapu geschrieben werden, 
^ 2 *jf «-« (jap. > i/ y «/«0 schlecht, J° -3 .3 <jy ^ 
nischiomap (jap. /f £/ -^ ^ yukasi-i) abwesend im Gedächt- 
nisse bleiben. Das Ganze gleichsam : eine schlechte Erinnerung. 
„Hängen ate" ^ 

J % ? y atte (jap. /u *\ £ J atayeru, X r> j* J 
tsukawasu) geben, auch schicken, eigentlich hinzugeben, gelan- 
gen lassen , das Transitivum von J J ats (jap. /u- b J 
ataru) treffen, gelangen. In dieser Sammlung dasselbe Wort in 
der Form atti auch für ,, vorhängen" gebraucht. 
„Der Hafen tomari" R. 
)J ^ |* tomari (jap. Wort) ein Ankerplatz. 

„Der Hagel kaukaubas" 
( ^ ^ kau-kau (jap. 1/7 J arare) der Hagel. Der 
Sinn der Sylbe bas ungewiss, das Ganze scheint jedoch richtig 

zu stehen für i/ )<? { *J jl kau-kau-bas } gleichwie <£/ J? $ 
obas, der Schnee. 

„Es hagelt kaukaubas ran" 
-^ 7 %/ )$ ( *1 "^ kau-kau-bas-ran, es hagelt. ^ 7 
ran hat die Bedeutung des jap. \ /i^ =} worum , niederfallen. 
„Halten kischima." R. 
•z? jy ^ kischima (jap. A- jf — nigiru) in den Händen 
halten. Schon bei „abhalten," „auffangen," „beschützen" u. s. w. 
vorgekommen. 

„Der Hammer kanetuds" 
Scheint richtig für ^ !?°/f j* kanetuts oder ^ ^° ^- ^ 
kana-tuts, von dem jap. Worte ^ *7" f" ^ kana-dzulsi, ein 
eiserner Hammer. 



Digitized by 



Google 



^ 66 

„Die Hand tegi" R. 
>T J te-ke oder ^ j- te-ki (jap. j te) die Hand. J 1 te 
ist das mit dem Jap. übereinstimmende Grundwort, >T Are oder 
^ Ar* als Partikel angehängt. Schon bei „Arm" vorgekommen. 

„Die Hand aufheben, zum drohen oder schlagen staitschU 
wa ramu." 

Schon bei „aufheben" vorgekommen. 

JMit Händen und Füssen sich wehren schturi." Zw. 
„Hart schingi" 
Scheint richtig für >r" ^ %/ s dringe. Davon 7°^" -^ V' 
singep (jap. ^ ;\ /hjr«) der Name einer Pflanze. 

„Harz aus dem Wachholderbanm teksch notoro" Zw. 
„Hässlich raiguru kuraz" 
Schon bei „abscheulich" vorgekommen. 

„Hassen schiomokko noburuwa" 
*) J^-~j" ) 3 \ & %/ schiomo konoburu-wa } indem 
man nicht liebt. \ 

„Hauen, zerhauen obittano fmti." 
f il *7 T£? "} obitta-no> gänzlich, abgeleitet von "|£f ^ 
£ J ebitta (jap. 4- £ wind) alles, ^ ^° tat (jap. /u- ± 
fcf'ru) zerschneiden. 

„Der Hauer, Vorderzahn bei Thieren nemakiaschin" 

^ -^ /f ima-ki (jap. ^ /«) der Zahn, die Zähne, -zz /f 
ima ist das Grundwort für „Zahn" und ^ Art als Partikel hinzuge- 
setzt. Jedoch ist ohne Zweifel auch ^ -^ .=, nima-ki (dialekt. 
^ ~3 ?f> nema-ki) ein richtiges Wort für „Zahn," so wie auch 
- ni oder /f — nt-t, wenigstens in Zusammensetzungen, für 
„Zahn" gebraucht wird. So i/ A- /f — ni-i-rusch oder *^ .=. 
^/ ni-ure (beide für das jap. ± /^ k ;\ fa-guki) das Zahnfleisch, 
das erstere wörtlich: das Zahnleder, das letztere: der Zahn- 
schenkel. >> %/ y aschin bedeutet eigentlich „anfangen , her- 
vortreten/' -^- £/ y ^ ~3 ä nima-ki-aschin also: die Zähne 
treten hervor. 

„Das Haus zise" R. 

-fc ^. f*i*e (jap. -x >f *Sf*) e * n Haus. 
„Ich gehe nach Hause zise otta chosibi" R. 

Schon bei „gehen" vorgekommen. 



Digitized by 



— 



66 

»Aus dem Hause zisewa? 



» l 



*/ -fe. 4- tsise-wa, was das Haus betrifft, 

„Zu Hause treffen zise otta oman." 
^-Q^ti^l^^L^r tsise-otta oman, nach Hause 
gehen. 

„Ein eingezäuntes Haus tschaschiu uturuta." 
h ji^ o° fr £/ *? & tschaschi-uturu-ta , in den Gren- 
zen der Stadt oder des eingeschlossenen Raumes, von %/ *% ^ 
tschascht (jap. tf %/ sird) eine Stadt, und /*^ J° *f uturu, 
eine Grenze. 

„Hausenblase numbe, numbi utti" Zw. 
„Die Haut kapu." R. 
-7 n 4g feafiu (jap, ;\ -ta kawd) die Haut. 

„Der Hefen tat &t'." Zw. 
Schon bei „Bodensatz" vorgekommen. 

„Heiss scheschikf." 
/^ \ -^ schescheku (jap. /f *1 ? ofeut) heiss, schon 
bei „brennend 91 vorgekommen. 

„Heisses Wasser scheschikka" 
-fa n -fe scheschcka (jap. a. »«) warmes oder heisses 
Wasser. 

„Heisser schino scheschipf. 
h % "fe / ) V' schino-schescheku, sehr heiss. 
„Heiter, hell schugusian" Zw. 
„Ein Held pakischara guru" 
7 *? iS >T )* s bake-schara (jap. 71- 3 * ^ wogoru) 
stolz, übermüthig sein, dazu /u- ^ flrcirii, Mensch. 
„Hellroth furtu." 
xy ] 7 füre (jap. /f -fa J akai) roth überhaupt, und 
hellroth insbesondere. 

„Hemmen, einen Zauk idomu itaku" 
Idomu steht für % \- /f itomo, das so viel als das in dem 
Mo-siwo-gusa verzeichnete % p ^ |* /f itomots (jap. n |* 
-7 4- totono) ordnen, schlichten, wobei % p ts offenbar als Par- 
tikel angehängt wurde. Davon auch 9 ^ y" =E |* 'f tfomo- 
buyara, das Fenster bei dem obersten Sitze in einem Zimmer, 
gleichsam: das ordnende Fenster. Jj^£ /f itaku , eigentlich 
„sprechen," hier als Hilfszeitwort gebraucht. 



Digitized by 



Google 



67 

„Herausfliehen choiupf." 
7" a. ^j hoyubu (jap. /u %/ ^ fasiru) laufen, schon 
bei „ausfliegen" vorgekommen. 
„Herausgeben omandi" 
Schon hei „ausgeben" vorgekommen. 

„Herausnehmen aschingi" 
Schon bei „ausreissen" vorgekommen. 
„Herausspringen boki" Zw. 
„Heraussehen finginunugaru" 
Soll fiuginunugaru geschrieben werden, j }p yJ -\ fe- 
uke-no, gekrümmt von y^ *) ~\ fe-uke (jap. /u Jf *? magaru\ 
gekrümmt sein, /u- 4? 5, nukaru, sehen. Das Ganze: gebückt 
nach etwas sehen. 

„Herausziehen aschingiwa" 
Schon bei „ausziehen 1 ' vorgekommen. 

„Die Herberge omanguni chimagari." 
ä p* 2~ t? ^ oman-guni, wohin man geht. Chimagari 
zweifelhaft« 

„Der Häring chiroki." 
4 1 U "\ heroki (Jap. ^ v' ^ ni-siri) der Name eines 
Fisches. 

„Herrschen schikaschima" 
Schon bei „beherrschen' 1 vorgekommen. 

„Herumschweifen otscho in." 
Zweifelhaft, vielleicht otschoii oder otschuii ftp i | ^ 
i f^ otschü-e (jap. J j~ iy *J u*tno) verlieren. 
„Ich irre oder schweife herum **i." Zw. 
„Herzklopfen, starkes, schambituki tuki" 
-"< -x ^? £/ schambe (jap. t3 n n kokoro) das Herz. 
2\ifti ftifci scheint richtig für / + *7° tuki -tuki, ist jedoch 
nicht vorgekommen. 

„Herzlich, sorgfaltig munaschino" 
Schon bei „frühe 11 vorgekommen. 

„Heucheln, listig handeln schiongiku" 
^ ^r ji~ 3. £/ schiunke-ki, lügen, falsch sein, von =*- v' 
7r .> schiunke (jap. lj ;^ *7 'f üsuwari) eine Lüge. 
„Heute, jetzt fant*. 11 R. 
^ £ fan«? (jap. t ^ ima) jetzt. 



Digitized by 



Google 



68 

„Heutigen Tages tani ana kisch" 
i/ >r ^- J ^ b tane-an-kesch, der jetzige Tagesan- 
bruch, von ^ h tane, jetzt, and £/ >jr i- T an-kcsch (jap. 
£ y b~ y ) B yo-no ake-gata) der Anbruch des Tages. 
„Der Hexenmeister tuschiu-guru" ß. 
/u- V 1 *- %/ *1° tuschiu-guru , ein Beschwörer, von ^° 
a- i/ tuschiu (jap. 7^7 noro) verwunschen, beschwören, 
nnd /u- V* ^ura, Mensch. 

„Hinaustragen iariogeri." Zw. 
„Hindern irampui" Zw. 
„Hinfuhro choschkinu." 
) ^" ^ ^f> hoschke-no (jap. .=. ^ ^- saki-ni) vorher. 

„Hinten, hinten iuschinu, uschi maaku anguru" 
) \/ 3 oschi-nO) hinten, hinterher, Adverbium von v' tJ 
0£cAi, das in Zusammensetzungen von derselben Bedeutung z. B. 
A 7 t! ^ ^ oschi-oman (jap. ^7 a. - |- ? ato-niyuku) 
nachgehen, nachfolgen, /u- #* ^ 7 <T T v' ^ oschi-ma-ke- 
an-guru, der hinten befindliche Mensch, von b~ T i/ =} oschi- 
ma-ke (jap. o £/ fr usiro) hinten. 

„Die hintere Seite to**, u*cAt maaki" 
K/ 3 osi, oschi (jap. |* T afo) in Zusammensetzungen 
die hintere Seite. Dafür seheint auch £/ 3 /f iyosi, so viel als 
£/ ^ ^ t-o*t üblich zu sein, so in dem Worte -Jj ^ 3 /f 
U^ *=* iyo8i-kama-re (jap. |- t / ^" 1 fu-sa-no fito) ein 
Gehilfe, abgeleitet von /f t, und "T -h iX ^ osi-kama (jap. 
xa £/ 1^ usiro) ebenfalls: hinten. 

„Das Hintertheil am Schiffe unda" R. 
b 2~ *1 un-ta (jap. :£ \ ) ^ 1 fa ne - n <> tomo) das 
Hintertheil eines Schiffes, zusammengesetzt aus *. $J un, mit 
der Part. £ fa. 

„Hinwegfliegen choiöbuwa oman." 
■> -r ^ 7' 1 3 pf> hoyobu-oman (jap. ^7 a. ^ ^r | v t> 
fodokete yuku) im Fluge, gleichsam aufgelöst fortgehen. 3 ;fj 
y 11 hoyobu so viel als 7 11 =*• •}> hoyubu, das schön bei „fliegen" 
vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



69 

„Hinzufügen kondV 
J* 2~ *3 kon-de, zutli eilen, Trausitivum von /u 3 koru, 
ergreifen. 

„Ein Hirsch tuna kai" 
/f -h j- *p° tunakai, in dem Mo-siwo-gusa als ein Wort 
der Insel Karafuto bezeichnet, und erklärt durch 3» ) 4? £/ 

) ^ >r / u ^ h a t I" ** a " no 9 0t °ki koto - narii Ae- 
wiono , ein besonderes, dem Hirschen ähnliches Thier. 

„Hirse amama" 

J\ "Z J amamu (jap. X ^ kome) Reis, auch für Getreide 
überhaupt. 

„Die Hitzblätterchen maiaigi." 
>p /f ^? T mayaike (jap. fy j? fr Ü >^ fatake-gasa) 
die Krätze. 

„Die Hobelspäne riiwa" 
Verwechslung mit dem nachfolgenden. *^ /f l) ri-i-wa, in- 
dem etwas hoch ist, von /f )) ri-i (jap. <f -fo b takai) hoch. 
„Hoch sororubi." 
Verwechslung mit dem vorhergehenden, o 3 f schioro 
(jap. j- j^ -fi kanna) ein Hobel, dialektisch \3 7 *oro. 3 i/ 
-s£/i^ , ö schioro-ru-be, Hobelspäne, mit der Part, /i^ rw, und 
-^ 6e, Sache. 

„Sehr hoch porottno sororubi." 
Mass poronno rii oder ritwa für /f fl 7 -^ ^ <|> poron- 
no rt-i, „sehr hoch" gelesen werden. 
„Höflich ramtl schiroma.'" 
Schon bei „artig 19 und „fromm 11 vorgekommen. 

„Eine Höhle schiuwi." 
Eine Höhle (jap. f- T ana) sonst fl ^ *^ uwori oder 
M 7 | j^ 8chiri-uwori. Schiuwi scheint richtig für =3- v" 
/f schiui, vergl. „Begräbnissplatz. " 
„Der Hof zischt kozi" 
S P ri "fc ^ tsise-kots (jap. ^ %/ ^ ya-siki) auch 
i^ t ^ tsise-kotsi, ursprünglich der Boden eiue3 Hauses, 
dann auch ein Saal. 



Digitized by 



Google 



70 

„Die Hoffnung kiri" 
Zweifelhaft, )J f ArtVt vorgekommen in l) ^ A 7 amu- 
kiri (jap. /u- £/ siru und -% jj^ ^ woboge) wissen, auch Ge- 
dächtniss. 

„Hoffnungslos skoban aigai" 
Zweifelhaft; konnte jedoch skoban für J$ n £/ /f isikoba 
Ü a P- 7 J 3 N 3 kokoro-ate) Absicht (vergl. „gewiss , un- 
fehlbar"), und ai^ra« für 7° ? ^ fl yf J aigapp (jap.-/? J 
^ ^ atawazu) „nicht iahig, anmöglich" stehen, das Ganze also: 
die Absicht zu erreichen nicht möglich. 

„Holpericht rii raam" 

/f 1) ri-t (jap. ^ -^ pi tdkai) hoch. Äaow zweifelhaft. 

„Holz ziguni" 
Scheint richtig für - >} ^ tsiku-ni. So in - $ j- ^ t 
mon-tsiku-ni (jap. ^ ; \S j? j- nagare-no ki) schwimmendes 
Holz. 

„Von Holz Brücken machen idaschiookaru" 
/u~ jl J 3 £/ £ ^ itarschio-karu, Breter borgen. 

„Holzschuhe piraka" R. 
-^ 7 t° ptraAro (jap. £ >r v ge-ta) Holzschuhe. 

„Die Hosen umumbi." R. 
-"< •*- A ) ^ omumbe } zusammengezogen statt J\ 1 4 
^ 2~ *j ömu-un be „der Gegenstand des Beines," von \ $ 
l\ ömu (jap. x =E momo) das Bein, der Schenkel. 
„Die Hülfe omiu." Zw. 
„Ein Hühnerauge tegibopf." 
f J teki, Hand, 7 /fl> J op (jap, ^7 7 ^a^) sprudeln, 
kochen, das Ganze gleichsam : Eine Handblase. 
„Ein Huhn muzni zkapf, newatoru" 
7° J } fi ^ ^ J ^ mats-ne tsikapp, ein weiblicher 
Vogel, l) |* j\ ^ niwatori (jap. Wort) ein Hahn. 
„Der Hund scheda." R. 
Jl -fe. sehet a (jap. ^ /f inu) ein Hund. 

„Ein Hund, männlichen Geschlechts innigida" 
Soll pinnihida geschrieben werden. ^ 2~ t? binne, ein 
Thier männlichen Geschlechts, h -\ heia hat nebst h f/scheta 
und £ i/ schita die Bedeutung „Hund." ' 



Digitized by 



Google 



71 

„Eine Hündinn matnigida" 
Soll matnihida geschrieben werden. ^ % p -z mat-ne ein 
Thier weiblichen Geschlechts, h -\ heta, Hund. 
„Das Händchen pon scheday R. 
h -fe ^- •!> ° pon-scheta, ein kleiner Hand. 

„Der Hanger kemurampa" R. 
Z* 7 i* Jr kemu-ramu (jap. ^- \ ^ ki-kiri) der Han- 
ger, die Hungersnot!*, )>£ 3~ y l\ *T kemu-ramba, dasselbe, 
abgekürzt mit der Part ^ 6a. 

„Hungrig schandageri, mawaan, eberosi" 
1/ j)- 7 > ^ £/ schan-ra-kere (jap. ^ 7 ^ ^ ***" 
/ti&fi) hungrig. Mawaan zweifelhaft, /f a. %/ /u- ^? /f ***- 
ru-schiui (jap. /f ft ^ ;\ fami-tai) essen wollen. Äi hier statt 
der Part. j( *. %/ schiui (8. diese in den Unters.) 
„Husten ongiwa." 
Soll otngiwa geschrieben werden. *J >r k f omuke-wa, 
indem man hustet, von >T l\ j omuke, omke (jap. *f $- <f j? 
gai-söy der Husten. 

„Der Husten ongi." 
>T \\ =} omuke, omke, der Husten. 

„Der Hut chaka" 
Scheint richtig für -^ J J\ hakka. „Hut" sonst *% i/ jl 
kascha oder fy -j? kasa (jap. Wort). 



J. 

„Ja tapni" 
^ 7° & tap-ne, dieses wirklich, von 7° ^ Jap (jap. 
; 3 fcowo) dieses, und ^ ne, der Partikel. 
„Jämmerlich, kläglich raino koramba." 
Zweifelhaft. Dasselbe Wort in der Sammlung bei „kläglich" 
durch ramo kokamba wiedergegeben. ; /f 7 raino von /f 7 
rai „sterben," =£ 7 ramo für Z* 7 ramti, Sinn, Herz. 

„Jagen kewi" R. 
Z vf )j- =} o-ke-u-e (jap. 7 j^f u?o) treiben, jagen, 
davon mit Auslassung der Verstärkungssylbe =} 0, richtig fcewi 
für 2. *j >r be-u-e oder ^ ^J >r **-«-«• 



Digitized by 



Google 



72 

„Das Jahr pa." R. 
J$ fta, das Jahr in Zusammensetzungen- wie j<f ^ h tan- 
ba, dieses Jahr, )$ *P ^ oya-ba, das nächste Jahr. 
„Ein halbes Jahr paingu." 
Scheint unrichtig. An anderen Stellen der Sammlung schon 
imgu und imtschu für „halb 1 ' vorgekommen, was beides, so wie 
ingu für 7 "£ — nimara oder ^ i p> numara ( jap. 2~ )^ 
2~ j" fan-bun) „die Hälfte" verschrieben sein mag. 
„Japan schiamurun koman" 
£~ o =E *% i/ 8chiamo-ron (jap. j^ •{> *p .=. nippori) 
Japan, ^ Ä 3 kotan, Land. 

„Gin Japaneser schischam" 
l\ *? i/ %/ schischam (jap. |- fc /ifo) ein Mensch. 

„Ich ischoogai." R» 
/f -^ J 3 ^ tschokai (jap. ^ -Jj ^ 3 konofö) ich. 
„Je mehr, je besser nipponiiakka poronno anzigi sino 
pirukawa" 

*7 43 /i^ fco nep-ne-yakka poronno an-tsiki schino piruka- 
wa, was es auch sf i, wenn es viel ist, so ist es sehr gut. 
„Jemand mosmaambi" 

-sf ^ ^ 1 \/ ^ mosma-an- be, eine Sache, die ausser- 
dem noch ist, von t %/ \ mowna (jap. h x — -fa •}> 
foka-ni matd) ausserdem noch, ^- j an, vorhanden sein, und 
-NC be, Sache. 

„Jene tadaogai minogo udarin" 

lSb*f'3jj(s}']f3tZT te-ta ogai menoko- 
utare, die hier befindlichen Weiber. 
„Jetzt tanewa" R. 

^ h tane (jap. ~z /f imd) jetzt, mit der Part. yJ wa. 
„Ihm, oder ihr ani otao mundi, niguru" 

T* >- T ^ b J ^ jf ~J ane-oita omande } zu ihm 
oder zu ihr gelangen lassen, von ;^ 7 an# (jap. \X y *ore) 
dieses, h ^ ^ ©tfa „zu," und t* 2~ 1 3 oman-de, Tran- 
sitivum von -> 1 ^ oman, gehen. Niguru, wofern es richtig 
geschrieben ist, ist keine Zusammensetzung, sondern die zu einem 
vorhergehenden Worte gehörende Part. Jf- ne, und A- H guru, 
Mensch. 



Digitized by 



Google 



73 

„Ihn ani uschakanke" 

*r "^ r \ V 3 «^ T ane-oschaganke, diesen oder 
dieses rufen, von ^ J ane (jap. \x^ 7 *or<?) dieses, und i/ 4 
>T -^ jf *% oscbdganke (jap. 7 n 3 yoftu) rufen. 
„Immer nibagitaniiakka" 

r V \ ^ M t -^ <f ^ ne-ibaki-ta-ne-yakka , wäh- 
rend etwas au dem äussersten Ende ist , von ± ^ J >f i6afr/, 
das im Sinne von „äusserstes Ende" gebraucht wird (vergl. „end- 
lich"). 

„Instrument, musikalisches (Balalaika) tonkari" Zw. 
„Ein Insect kigiri." R. 
y >■ ^ kikiri in Zusammensetzungen dem jap. \/ h musi 
entsprechend. 

„Eine Insel muschiri." R. 
') \/ ^ rnoBchiri oder 'J v' J* muschiri (jap. *=? v' 
simd) eine Insel. 

„Johannisbeeren chaz." 
*? )\ hats (jap. f s 7" *h X> *£ yei-kadzura) eine 
Traube. 

„Irgend einmal cheribara gani" 
Soll chembara gani geschrieben werden. 7 ^>f ^- ~\ hem- 
bara (jap. 4j % p >f itsu-kd) eines Tages, einmal. Gani ist ent- 
weder die Part. ^ ^- jf ganne, oder die doppelte Part. ^ \\ 
ka-ne. 

„Irgend jemand nindniiakka, niguna ambi niiakka" 
Der erstere Ausdruck soll nipponiiakka geschrieben werden. 
M *?*??£ 7° -7 nep-ne-yakka, was es auch sein möge, schon 
bei „ganz und gar nicht" vorgekommen. ^ -*< '^ "J •}* Z3 ^ 
-ta % p *P ne-kona an-be-ne-yakka , was für eine Sache es 
es auch sei« 

„Irgend wohin nida niinakka" 
M % 1 *? >f b y^ ne-ta-ne-yakka, wo eder wohin es 
es sein möge. 

„Es ist annuwa" 
*) ^ 7 ami-tra, indem etwas vorhanden ist, oder ist, von 
> 7on (jap. /u y aru) vorhanden sein« 



Digitized by 



Google _ 



74 

„Ist das auch wahr? tap nini wuma anguruV 
v ^^-^-^7 \ jjL y° h tap-ne-ne an-nan-koro, 
dieses wird wohl wirklich so seiu. Von ^ J ° h tap-ne, dieses, 
mit der Wiederholung der Part. ^ ne, ^. 7 an, haben, auch 
sein, und o Z3 >> j- nan-koro (jap. y j "7 aro) haben 
werden, zur Bildung des Potentials gebraucht (S. diese Part, in 
den Unters.) 

„Die Jugend schigaz" 
Soll chigaz geschrieben werden. JL -fe ^ hekatsi, hekats 
Ü a P' J ^ 4 1^ V wa kai-mono) ein Jüngling. 
„Jung peuri" R. 
U^ ^ -X pe-w* (jap. /f j- yp \* ^ itokenai) jung, ju- 
gendlich. 

„Ein junger, rascher Mensch schiritogo piruka." 

Schiritogo für ^ | % -f ') v' schiri-itoko, der Ursprung, 
die ursprüngliche Beschaffenheit, die Natur, von ij £/ schiri 
„Erde" zu Zusammensetzungen gebraucht (S. dasselbe in den 
Unters.) und ;j |- /f lYoAro (jap. |- ^ mo/o) der Ursprung, 
^j /u t • piruka (jap. v" 3 yo»t) gut. Das Ganze also: gut 
von Körperbeschaffenheit. 



K. 

„Ein Käfer schikigiri" 
Für |) N ^ I iX schi-kikiri. j £/ *cä£ in Zusammen- 
setzungen „gross," l) n ^ JWWrt, ein lnsect. Ein Käfer (jap. 
7 " y aftti) sonst d f {/ schirawo. 
„Kämmen WM/' 
\* ^ *v£ (jap. ßj A? 3 i tni-wo kakü) sich kratzen. 

„Kahlköpfig chiraschana guru, kipsaba" 
Durchaus zweifelhaft, könnte höchstens als Vermuthung auf- 
gestellt werden, dass chiraschana guru für chiriaschapa guru 
gesetzt worden, und zwar von *p ~? )) '"\ heri-ats (jap, 4g £ 
l) fikari) Glanz, auch glänzend, )<?*¥ \/ schaba, Kopf, und 
/i^ b* guru, Mensch. Das Ganze also ursprünglich: ein Mensch 
mit glänzendem Haupte. Kipsaba ist offenbar mit dem früher bei 
„Glatze" vorgekommenen kiteaba ein und dasselbe Wort, nur dass 



Digitized by 



Google 



75 

bei letzterem die Spuren der Unrichtigkeit unverkennbar sind. 
Sota in dem ersteren ist ohne Zweifel so viel als *<? *P f/ schaba 
„Kopf," auch saba ausgesprochen, während die Bedeutung des 
vorgesetzten kip ungewiss ist, jedoch so viel als /f f ki-i oder 
1) t kiri „Fett," auch „ein fetter Glanz" sein könnte. 
„Der Kahm kumwchpi." Zw. 
„Kalt nom." 
Zweifelhaft. Scheint ein Fehler für ^ y yam (jap. \* 7, 
/f £/ 8uzusi-t) kühl. 

„Ein kaltes Klima meikoru kotanu." 
«£- pi n /i- n /f jl mei-koru kutan , ein kalter Ort, 
oder kaltes Land , von ^ y mei (jap. £/ ^ 4- samusi) kalt, 
das Aino-Wort auch „Kälte," /u- p Jfcoru, besitzen, und h 3 
-^ kotan, Ort, Land. 

„Ein Kamerad togui." R. 

'f ^ I" ^ Mf ( von dem J a P- Jf | % ^0 ein Gefährte, 
„Ein Kamm kirai" Zw. 
„Man kann aschwkai iwa." 

V' "i r fr f aschikai-wa, indem etwas wird, etwas 
entsteht. 

„Es kann sein ringainiu." 
Sollte rengaini oder ringaini geschrieben werden. 2~ \S 
^ /f ^ renka-ine (jap. -fe. -^ -z makase) der Auftrag, auch 
beauftragt. 

„Kastanien tarn." R. 
|x ^ 0« m (jap- |) ^ *Mrt) ein Kastanienbaum. 
„Ein Kasten schiubup" 

7° ^> fr * chi P°P G a P* 3» ^ /oft?) eine Büchse, ein 
Kasten. 

„Ein Kater pon mega." Unr. 
3 -^ -^- ^|> pon-neko, eine kleine Katze, von ^ ^j>° pon, 
klein. 

„Eine Katze mego?' 
zj ^ neko (jap. Wort) eine Katze. 

„Kauen kuikui" 
Schon bei „aufbeissen" vorgekommen. 



Digitized by 



Google __ 



76 

„Ein Kaufbrief schitteno." 
Zweifelhaft. Das Wort schon bei „erinnern," „ersetzen ," und 
in der Form sitteno bei „Befrachtung" vorgekommen. 
„Kaufen, einkaufen egokf, igokuwa" 
Sollte ehokfr ihokuwa geschrieben werden. Jh ^5 ^ ihoku, 
dialektisch Jh Jfo 2. ehoku, ehokf richtig för „kaufen/ 9 So in dem 
Worte =E ^ i/ h •}> /f ihoku - schamo (jap. V 1 ^ ^ ? 
aki-udo) ein Kaufmann. 
„Kaum raikuraz" 
4- y "3 4 y rai-korats, die Art des Sterbens, auf eine 
sterbende Weise, schon bei „abscheulich" und „hässlich" vorge- 
kommen. 

„Kehren, drehen schikirukiru." 
Schon bei „drehen" vorgekommen. 

„Der Keil schembi" 
Fehlt in dem Mo-siwo-gusa , scheint jedoch für "£* ^- -fe. 
schembi, vielleicht von dem jap. "|ff ^ -fe. 11 zen-bi, die Vorrichtung. 
„Einen Keil ausschlagen schembi omari" 
Heisst jedenfalls „einen Keil einschlagen," von \S *3 3 
oma-re (jap. ^ /u- /f iruru) eingehen machen. Schon bei „aus- 
schlagen" vorgekommen. 

„Keiner nigona ambi niiakka." 

'fij^^-'^^Jf'^^ ne-kona an-be-ne-yakka, 
was für eine Sache es auch sei. Schon bei „irgend jemand" vor« 
gekommen. 

„Auf keine Weise nipponi ianika." 
Soll nipponi iakka oder nippuni iakka geschrieben werden. 
Schon bei „ganz und gar nicht" vorgekommen. 
„Ein Kessel sschiuu" 
J a. £/ schiü (jap. -sj f- nahe) ein Kessel. 

„Ein kleiner Kessel uramusschiuu." 
] za. 1/ schiü ein Kessel , uramu zweifelhaft , wofern das 
Ganze nicht ] ^ £/ l\ -3 T amamu-schiu, ein Reiskessel 
heissen soll, von i> T 7 amamu, Reis. Auf ähnliche Weise 
auch ) 1 ^^ 4- tscha-schiu, ein Theekessel. 



Digitized by 



Google 



77 

„Die Keule, der Knittel poro mukkaniniiu" 
v ^>° P oro (J a P- ^ | % 7/wföi) dick, gross, -fa *7 A 
i ^ mukkane-ni (jap. /f fiT-x )\ >f gwan-dax) ein Klotz. 
Letzteres Wort in der Form mukkanini schon bei „Balken" vor- 
gekommen. 

„Die Kiemen, am Fische kurugiu" 
Schon bei „Fischohren" vorgekommen. 

„Der Kienruss obaru" 
Scheint richtig für /u- J<? =} obaru oder /u- )<t h ubaru. 
„Der Kienspan, dessen sich die Bauern statt Lichtes 
bedienen iuwa uustaz." 

Scheint irrig für /f h *}*)*. yuwa-u-tai (jap. Wort) 
Schwefelhölzchen. 

„Der Kies piugun." 
Sollte offenbar pingiu geschrieben werden, ft jj- .=. £ jw- 
m&e~u (jap. %/ ^ ß^ j- ZJ ko-naru ist) kleine oder eigentlich, 
da drei Classen unterschieden werden, die kleinsten Steine. 
„Das Kind />o." 
^>°po oder 1 j\? bö (jap. ^ Aro) ein Kind. 

„Ein kleines Kind chigaziu" 
£> -fi ^\ hekatsi (jap. ) =fc /f M *] wakai-mono) ein 
Jüngling, eigentlich ein Geschöpf von zartem Alter. Dasselbe 
Wort in der Form schigaz (richtig chigaz) schon bei „Jagend" 
vorgekommen. 

„Kinder, männlichen Geschlechts ziV 
) ^ t%i (jap. *J ^ f ^ j in-kio) virilia. 

„Kinder weiblichen Geschlechts boki" 
^ jtf boki (jap. „x =£ -^ /f tn-mon) muliebria. 

„Kinderlos posiak guru" R. 
ZI*- h* ty >P f/ jfr° poschaku-guru, ein Mensch ohne 
Kinder, von ;fc° po, Kind, ^ ^ £/ schaku, ohne, und /i- ^ 
yurtt, Mensch. 

„Der Kinnbacken paru unnaki" 
/■*- J$ baru (jap. £. h kutsi) der Mund. Sinn und Rich- 
tigkeit von unnaki ungewiss. 

„Klar, hell schugusian" Zw. 
Schon bei „heiter" vorgekommen. 

Beilageheft zu Bd. VII d. phil,-hi*t. Cl. 6 

Digitized by LjOOQ IC 



78 

„Klaglich ramo kokamba." Zw. 
In der Form raino koramba schon bei „jämmerlich" vorge- 
kommen. 

„Klagen iazrap" 
Soll iairap geschrieben werden. 7° 7 >f ^f yairap (jap. 
7 3 T ^- samayo) summen, mit einer klagenden Stimme her- 
sagen. 

„Der Klang /titm." R. 
Schon bei „Getöse" vorgekommen. 

„Klauen, bei Raubvögeln amt\" R. 
Jv y amu (jap. ^ ^7 tsume ) die Klauen, der Nagel. 

„Kleben raikuraziuokof." 
Zweifelhaft, könnte stehen Rr^ ^73^7 rai-ko- 
ratsi okuj auf eine garstige Weise, d. i. mit Mühe bekommen, 'von 
^ 7 3 /{ 7 rai-koratsi, hässlich, und >} =} oku, in dieser 
Sammlung für „bekommen" und „nehmen." 
„Das Kleid tmi." 
Die Grundbedeutung für „Kleid" ist X m *> davon 7 £ 
-^f ^ mi-an-be; ?° 1 wup, .7° L 4* tet-rotp, alle für das 
jap. / :£ ^ ki-mono „Kleid, Kleidungsstück." Hier die Vor- 
setzung der Part, /f t, was richtig. 

„Kleider zuschneiden ftaru ttwt." 
^ J3 j /f imi-karu heisst „Kleider verfertigen," /i^ -^ 
\ /f karu-imi „ein verfertigtes Kleid," von /u -fa fcarw (jap. 
/*-* ~\ 7 i/ 3 kosirayeru) bereiten, verfertigen. 
„Kleiden, sich tmt mtu." 
Scheint tmt mt't heissen zu müssen. £ /f tmt „Kleid ," X 
tut oder ] ^ mi die Grandbedeutung von „Kleid," auch „klei- 
den," ) ^ L /f imi-mi also: Kleider tragen. 
„Die Kleidung tmt." 
Schon bei „Kleid" vorgekommen. 

„Klein ugakfu, motu" 
Klein (jap. f/4- /{ i tsi-isasi) bedeutet sonst nur ^ ^5 ° 
poit. Vgakfu soll uhakfu oder ohakfu geschrieben werden, und 
steht für ^ /* ^ oAaAu (jap. %/ ^ f asasi) seicht. Jfafu 
ist wieder zu erkennen in dem Ausdrucke -sf /f |- -3 mato-ibe, 
ein junger Biber, der, wenn |* -^ mafo wirklich för „klein" ge- 
braucht wird, wörtlich „ein kleines Wasserthier" bedeuten würde. 



Digitized by 



Google 



7» 

„Kleiner maugakfu" Unr, 
Scheint so viel zu sein als Jh ;\ J I | nä-ohaku, noch 
nicht seicht. 

„Kleien tuiba:' 
j<? ^ S J° tui-ba bedeutet sonst nur „durchschneiden," „ab- 
sondern," allenfalls anch „durchsieben." 
„Klopfen zischiaga, schteigi" 
Steht offenbar für ^ ^ b %/ J<? J -fc ^ tsise - aba 
schtaiki an der Hausthär klopfen, von -fc >£ tetffe, dialektisch 
auch £/;£. tsischi, Haus, ^>? J afta (Jap. |- fo) Thüre, und 
^ /f b £/ schtaiki (jap. ^ \ h tataku) schlagen. 
„Das Klopfen, das Geräusch scktaigi fumi" 
Schon bei „Geräusch" vorgekommen. 
„Klug chugambawa" 

)* -^ i* $> hokamba (J a P- 7* 7 f" /* |) ^ ^ Äo^«- 

ri-d* naranu) nicht ärgerlich sein. Hierzu die Part. 17 m?ö. 

„Ein kluger, verständiger Mensch waiaschinu guru" R. 
/ ^ ^f *7 wa U a8c ^ no (J a P* /f a {X jl kasikot) klug, 
weise. /^^ tfuru, Mensch. 
„Klugheit chugamba" 
J# -> -^ •!> hokamba (jap. 7* 7 ^" 7* ]) ^ 3 * 0,wa - 
ri-di? nara-nu) nicht ärgerlich, nicht empfindlich sein. 
„Knarren fumean" 
. Soll fumian geschrieben werden. «2- T L 7 Z™ 11 * " an * 
tönen, ertönen, von L 7 / Pttm| ^ Laut, Ton, und .2- ? an, haben, 
vorhanden sein. 

„Kneifen nuabi." 
Soll numbi oder numba geschrieben werden. ^ ^ ^ 
numba (jap. /i^ ^ v' sibaru) xusämmendrücken , schnüren, 
pressen. Vielleicht auch die Form -*sj ^- ^- numbe üblich. 

„Gekniffen kamunumba." 
J<t ^ ^ }\ -^3 kamu-numba, das Fleisch zusammenpres- 
sen, von /* -fa kamu, kam, (jap. \ j/ sisf) das Fleisch, und 
f^t ^- ^ numba, zusammenpressen. 
„Die Kneifzange pazin" Zw. 
„Das Knie kokaschaba." R. 
Im Mo»siwo-gusa ^ -ll *7 :j kokka-ba oder j/ -fi s ? ? 

6 * 

Digitized by LjOOQ IC 



80 

7 * ^? kokka-schap (jap. jI* ^ /foa) das Knie« Letzteres ist die 
Abkürzung von dem hier angefahrten j$ *P jy -h % 1 3 kokka- 
schaba, zusammengesetzt ans M -3 koka (jap. ^ ^ «um) das 
Schienbein , und t^ ^ %/ schaba (jap. y %/ M kasirä) der 
Kopf, also : der Kopf des Schienbeins. 
„Die Kniescheibe kukka saba" 
Von dem vorhergehenden „Knie" nicht verschieden, nur 
}<t ^? %/ *chaba mit der Aassprache saba, und kukka, viel- 
leicht nicht richtig, för -4j ^ ra AroAfra. 
„Der Knoblauch membiro." R. 
Richtig für ü "^ ^- ^ membiro, von dem jap. /■*- tf* ^i 
mebiru, der Knoblauch. 

„Wald-Knoblauch, Bären-Knoblauch kido" Zw. 
„Der Knöchel am Fasse tapera" Zw. 
„Ein Knoten schnachumbus" 
j~ %/ schnoy binden, chumbus zweifelhaft. 

„Kochen %ii 9 schidki." 
^ tsi hat die Grundbedeutung „kochen" in J) ^? ^ ^ f*t- 
batari (jap. /u y ^ Ä m-f*umertt) etwas zum Sieden brin- 
gen, kochen als Activum. Für schidki findet sich Jr =*■ v' schiu- 
ke (jap. ^ y' -h t ^f i~i-kasikti) in der Bedeutung „kochen, 
Speisen zubereiten." So in der Zusammensetzung /**- M Jr 2. v' 
sinke -guru (jap. |- t 7 ^ v' J3 t j i-i-fawttoe-ito /ifo) 
ein Koch. 

„Der Köcher mit Pfeilen igaiupf" R. 
7 a -^ /f ikayup (jap. 3 ^ ^ ya-bako) ein Köcher. 

„Die Kohle pa*" R. 
Im Mo-siwo-gusa die Verdopplung \ %/ )^° pas-pas (jap. 
L X «timt), wodurch offenbar der Plural „Kohlen" angezeigt wird. 
„Die brennende Kohle usaz" Zw* 
„Können, verstehen uneriwa" 
vj \y/ 7^ 2~ =f onnere - wa , indem man weiss , indem 
man versteht, von \y ^ ^ 3 onne-re (jap. A~ \/ siru, 
auch «-< jtf =f tooboye) wissen , verstehen , auch das Ge- 
dächtniss. 

„Ein Koffer schiubup." 
Schon bei „ Kasten" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



81 

„Kommen iffuschtamakanu oman" 
£~ ~3 $ ) -h *3 b \/ ty f yf ikusch-ta maka-no oman, 
nach der Richtung hierher sich entfernen und gehen. Von ty yf 
b 1/ ikusch-ta (jap. ? fi 1> mukti) sich entgegen kehren, 
-fe -3 maka (jap. \ A- ^~ ^ fanarurü) sich trennen, sich ent- 
fernen, and 2- X 3 oman (jap. a- £ yuku) gehen. 
„Komm her teda arigi" 
b 7* te-ta, hier oder hierher, ^ y f ariki (von dem 
jap. Jp \) y ariku, gehen) kommen. 

„Komm hieher wieder zurück ! chungino arigi." 
) J7- " 2- )^ hange-no, nahe als Adverbium, von J7- " ^- ;v 

Aanjte (jap. /f 4g $r tsikai) nahe, ^ ') T *«H (jap. A-* ^ 
fruru) kommen, 

„Komm dahin wieder zurück ! iguschtao oman" 
2~ -Z 3 b $/ h /f ikusch-ta oman, zugewendet gehen, 
auch als Imperativ, von h £/ Jj /f ikusch-ta (jap. 1 M 1\ 
mukd) sich entgegen kehren, und ^ -^ J oman, gehen. 
„Komm dorthin! iguschta oman." 
Dasselbe wie das vorhergehende, nur ganz richtig ge- 
schrieben. 

„Die Krähe paskuru." R. 
V h \/ )$ haskuro (jap. X y fy karasu) ein Rabe. 
„Krähenbeere, oder schwarze Rauschbeere churasino." Zw. 
„Die Kraft tomu." 
}\ s p° iumu (jap. o /f tro) die Farbe , auch das Aus- 
sehen. 

„Ohne Kraft, schwach ukiraschaku." 
j $/ y ^ rf okira-schino (jap. 7 -^3 ^ tsikara) die 
Kraft, zusammengesetzt aus 7 :f: rj o/h'ra , dem Grundworte 
für „Kraft/' und / £/ schino, sehr, in einem hohen Grade. Auf ähn- 
liche Weise ' ) £/ \ o ^ kiroro-schino für „Gesundheit." 
Das Ganze Jh *P $/ y ^ J okira-schaku „ohne Kraft," mit 
*} *% \/ schaku, ohne. 

„Der Kragen am Hemde nuischama" R. 
l\ *? £/ l\ JL numu-schamu (jap. lj n: yert) der Kra- 
g e °j )**%%/ ^ 7* nui-schamu , (jap. Jj "\ /wi) die Fran- 
sen oder ein Besetz von Fransen, was, übereinstimmend mit dem 



Digitized by 



Google 



82 

in dieser Sammlung gebrauchten Worte, ein Synonym um von 
l\ ^? i/ l\ ^ numu-schamu darstellt. ^ *P i/ schamu und 
-q *P p/schama „oben, über," werden mit einander verwechselt. 
„Der Krampf razi nischti" 
Zweifelhaft, könnte jedoch rizi nischti heissen sollen, und 
wäre in diesem Falle zusammengesetzt aus ^ l) ritsi (jap. 
£f X sudzi) Sehne, und J" \/ - nischte (jap. /f >T" %/ 
sigei) mannigfaltig, dicht. 

„Krank werden igoniuschiwa." 
vj $/ \^ =. zj yf ikoni-uschi-wa, indem man krankhaft 
ist, von .=. n /f ikoni (jap. t t? ^ y^mai) eine Krankheit, 
den Part. £/ ^ uschi, und 17 u>a. 

„Die Krankheit, eine schwere Krankheit sehnii iupki, 
chischian kapf" 

Zweifelhaft. Einen Sinn wurde geben )j- n° 3. yL £/ sehne 
iupke, eines ist heftig, was ein elliptischer Satz, ferner %/ -\ 
7° ^ «^- 7 heschi-an kap, das eine „geschwollene Haut" be- 
deuten könnte. 

„Die venerische Krankheit ogamikoz." 
Zweifelhaft. Scheint für ^ 3 ^ <ft ] ^ 6-kami-kots 
au stehen, von der Part« J J 0, ^ -^3 Araitii für „Körper" und O 3 
ftote, ergreifen, besitzen. Vergl. die Bemerkung bei „Verstopfung." 
An einer anderen Stelle der Sammlung ogamikor geschrieben. 
„Kratzen kiki amburius" 
\f ^ feiert (jap. ßj -fe kaku) kratzen. Arriburius, das offen- 
bar ambarius geschrieben werden soll, bedeutet „ein Kneipen 
empfinden," von j$ -*- J am&a (jap. J> -^- ;> fasamu) knei- 
pen, und den Part, jj ri und $/ *] us. 
„Das Kraut pitoromun." Zw. 
Schon in der Form pitorümun bei „Fruchte" vorgekommen. 
„Die Krebse ambai, tagaka, tagabai." 

N ^T ^* "** 7 amba -y a !/ a Ö a P- ~ j? y Jt *] wätarir 
gani) der gemeine oder Flusskrebs, abgeleitet von ^ ^ T 
am&a (jap. i> ^" ^ fasamu) kneipen. Die zwei andern Wörter 
zweifelhaft. 

„Ein kleiner Krebs iambi." Zw. 

„Ganz kleine Krebse poni iambi" 



Digitized by 



Google 



83 

Zweifelhaft. Für poni soll pon ( ^- ^5 • pon, klein) geschrie- 
ben werden. 

„Flache Krebschen aski tiku" 
Zweifelhaft, vielleicht för ^ J ^ £/ J aski-teki, fftnf- 
handig. 

„Die Kreide tfufart schiuma." R. 
*T x. i/ fi* b Y tetaru-schiuma, wörtlich : der weisse 
Stein, von /u- £ j tetaru, weiss, and f a. i/schiuma, Stein. 
„Kriechen rewiwa oman" R. 
-^ T ^ */ Z *^ W re-if-e-tra oman, kriechend gehen, 
von 2 ^i/ re-u-e (jap. 7 > x /&) kriechen, und ^ T ^ 
oman, gehen« 

„Krieg fahren sarakamui." 
Entweder von dem jap. Worte 7 ^- *ara „die Schwert- 
scheide," so viel als f j> <h y ^ sara-kamui, der Gott der 
Schwertscheide, oder sara för 7 ^ %/ schiara „öffnen," also 
"f 2> -fa 7 ^P £/ *chiara-kamui, der eröffnende Gott. 
„Krumm fcugiu" 
Sollte /*ujri geschrieben werden. )j- ^ -\ fe-uke (jap. 
A- -h 11 ^ magaru) kromm. 

„Krummen, biegen retoi reugi" 
jL *] \S re-u-e (jap. ^ ;\ fo) kriechen , ^r ^ w" re- 
ute (jap. /u -lj" -3 magaru) krumm oder krumm sein. 
„Künftiges Fröhjahr paigarapa" R. v 
^ 6a oder ;* • />a hat die Grundbedeutung „Jahr." ^ ^>f 
A- ^ baikaru (jap. A- J>> /aru) der Frühling, also ^1 ^ )$ 
)\ o /u baikaru-pa, wörtlich : das Jahr des Frühlings. 
„Künftigen Herbst tschugumba" R. 
^ n. ^ tschuku (jap. ^ y tritt) der Herbst, ^ Ja, das 
Jahr. }\ <> # *. $r tschukumba zusammengezogen statt s. 4* 
!# -*- ^ ^ t8chuku-un-ba, wörtlich : das Jahr des Herbstes» 
„Künftiges Jabr oiaba." R. 
J<? *? $ oya-ba (jap. ^ ^ ^ ^f j «tto-nen) da» künf- 
tige Jahr, von ^ ^ oya (jap. -^ ;fc fofca) ausserhalb, ausser- 
dem, und Jtba, Jahr. 

„Künftigen Monat imakagiwa chidokf tombi." 
^ ^ |- Jj *l° -\ *1 >r ^l "Z <% i-maka-ke-wahetuku 
tombe , wörtlich : der Mond , der nachher entsteht, von -? /f 



# 



Digitized by 



^^ 



84 

>T jft i-mafra-fo» (jap. ^ ) ) J sono-notsi) nachher, mit der 

Part. 7 9 *} J° "\ hetuku (jap. >^ \ ^ ikiru) leben, hier 
für „entstehen," and ^ 2~ |* tombe für „Mond." 

„Künftige Nacht nischatia onotna" 
pt J *f jy - nischatia (jap. ^ - *J *% l tmo-ntf«) 
der morgende Tag, und ^ J+ 4 o-numa so viel als ^-. ^ 
^. ' 7 o-numan (jap. 7 =*- V™) der Abend. Also : der Abend des 
morgenden Tages. 

„Künftigen Sommer schakumba" R. 
" ä ^ {/ schaku (jap. ^ ^- natsu) der Sommer, ^>? 6«, 
das Jahr. Zusammengezogen j$ £~ Jj *P jy schakun-ba statt 
)$ 2~ *f h *% %/ schaku- un-ba, wörtlich: das Jahr des 
Sommers. 

„Künftigen Winter matappa." R. 
£ -^ ma/a (jap. =>- 7 /^y«) der Winter, J* ° pa, das Jahr. 
;\ e % p h x2 matappa statt ^ ° h x2 mata-pa 9 wörtlich: das 
Jahr der Winters. 

„Küssen tscharonunnu" R. 

\3 ^ ^ tscharo (jap. ^f $ kutsi) der Mund, JL *- JL 
nunnu auch ) £~ ) nonno für das jap. 7 ^ *d, das „saugen 1 ' 
und „küssen" zugleich bedeutet. Daher ^ -^ ^ X3 ^ 4* tecÄa- 
ro-nunnu entsprechend dem jap. 7 ^ ^ ^ kutsi-sü, wörtlich: 
den Mund saugen. 

„Das Küssen, Kopfküssen vmfru, mottru. 
Zweifelkaft, für „Kissen" (jap. 7 ^ T makurä) sonst 2 £ 
-sf yf ^ tsi-e-nuibe oder ^ ^ ^ JL ^- tsi-e-ne-nube. 
„Die Küste schidokara soida." 
Scheint durchaus irrig, und für Ö /f 3 %/ ;u -fo J 3 £/ 
schio-karu schio-ita „die geborgten Breter für ein Schiff' (S. 
«oida bei „Bret") gesetzt worden zu sein. 
„Die Kufe nitusch. Zw. 
Scheint zusammengesetzt aus - m, Holz, und \/ v ?° tusch, 
Strick, gleichsam ein hölzerner Strick, ein Reif. 
„Kurz takkoni? 
4| f^ takine Q*?. {/ ^ f \ midzikasi) kurz. 
„Kurz vorher choskinu." 



Digitized by 



Google 



85 

) h* %/ 3fr hoschke-no, früher als Adverbium, von >T V'^fc 
hoschke (jap. ^ ^- saht) früher , vorher. 
„Karzer natakkoni." 
^ t £ ) f* nä-takine, noch nicht kurz. 

Ei. 

„Laden, ein Schiff kuschiaiakka" 
Schon bei „befrachten 9 ' vorgekommen. 

„Lächeln mina" R. 
^- L mtna eigentlich fdr „lachen/ 9 in der Zusammensetzung 
jr l \ V *% ^ tscharo-ro-mina (jap. 7 7 7 M) 3 *7 - 
nikkori-to ward) „mit dem Munde lachen, lächeln. 19 
„Das Lächeln minananu" 
^ f- j- \ mina-nanUj ein lachendes Gesicht, von 4- ^ 
mina (jap. J y *f tvaro) lachen, und ^ jr nanu (jap. jfc -fc Aa- 
100) das Gesicht. 

„Die Länge tanniusch" 
£/ $] ^ ^ h tanne-usch, lang, Länge besitzend , von 
^ •> h tanne (jap. /f -fa" ^- nagax) lang, und der Part. 
{X ^ t#*cA. 

„Längst ogonnu" 
Soll ohonnu oder ohonno geschrieben werden. ) 2~ J^ 3 
ohonno (jap, ^ {/ 4- fc fisasi-ku) lange, lange Zeit. 
„Der Lärm fumV 
l J fumij der Ton, der Laut, schon bei „Klang 95 vor- 
gekommen. 

„Lärmen chauian." 
> 7 5 ff ^ Aa-tt-e-an, eine Stimme haben, von 2^ ^ 
Ao-u-e (jap. 2? n fco^i) die Stimme, und -^ "7 an, haben. 
„Die Lage, Seite, Gegend tada, uturuP 
Schon bei „Gegend 99 vorgekommen. 

„Eine Lampe ratschagu" 
3 ^P 4 7 7 rattschako (von dem jap. *} 3 %/ s l y 
rassioku) eigentlich eine Wachskerze. 

„Lange, lange während tanne ambi." 
•*? .> ? ^ .x £ tanne- an-be, ein langer Gegenstand, 
von ^ .x £ tonne (jap. /f -Jq n j- nagax) lang, ^ J an, 
sein, und -^f Je, Sache. 



Digitized by 



Google 



86 

„Langeweile verursachen iaiguiuruschkari" 
Schon bei „beschwerlich" vorgekommen. 

„Die Lanze opf, kuu" 
7° i °P Ö a P« 'J ^f yari) eine Lanze. J y* gü (jap. 
£ =l yumi) ein Bogen. 
„Lappen mtm." 
^ l mon so viel als •=■ 2> mimt, Pflanze, auch für „Holz- 
splitter^ and „Kehricht" gebräuchlich. 

„Die Larve kadu uwen, iaburu uwen" 

I V° 1* katA ffir das jap ' ^ M 1* katats** Gestalt, 
<> jL *J v-en (J a P- N ^7 a*wi) schlecht, auch für hässlich, 
also : schlecht oder hässlich von Gestalt. Jaburu scheint so viel als 
)) 7" /f *% yai-buri „die eigene Weise oder Gestalt/ 9 lj 7" 
6urf von dem jap. lj 7 /iiri, Weise, Gestalt. 
„Lanfen choiubu." R. 
7" =l ;fc hoyubu (jap. /i- v' ^ fasiru) laufen. 

„Eine Laus uriki." 
^ /u- ^ uru-ki (jap. %, y %/ strömt) eine Laus. 

„Laut ivpkino uchauian" 
) >r 7° =*■ yupke-no 9 stark, heftig, als Adverbium, s>> t^ 
> 7 2 ^ u-Aa-u-tf-an, eine Stimme haben, letzteres mit Vor- 
setzung der die Gemeinschaft anzeigenden Part. %^ t*. 
„Leben ogaiiakka." 
*fo % ? *% 4 jf ^ ogai"yakka 9 während man wohnt oder 
sich aufhält, von >f -fa n ^ o^ai (jap. /l-# tm) wohnen, ver* 
bleiben. 

„Das Leben schikfnu" 
JL \ *) %/ schikkinu (jap. /l ~ ~f ^ J 'f inotet-am) 
leben, am Leben sein, eigentlich das von dem Schicksal zugemes- 
sene Leben besitzen, -b j ^ x p £/ schikkino-ka (jap. ; /f 
X inotsi) das Leben, das Loos des Lebens selbst. Die Part ) 
no gleichbedeutend mit ^ nu. 

„Ums Leben bringen raigi" R. 
m >T "i y ra*-ke, tödten, das Transitivum von /f y rat, 
sterben. 

„Lebendig schikfnu" 
JL ^ J $/ schikkinu (jap. ;i- J f ; /f tnotet-aru) 
das Leben besitzen. 



Digitized by 



Google 



87 



n 

-fa /l- fc • piruka, gut, der Sinn von uru zweifelhaft, ty 
J$ 2- 7 satati ' 



„Lebewohl piruka um, saramba." 
^ fc • piruka, gut, der Sinn voi 
saramba richtig für das jap. j$ 7 «4- *ara-ba, Lebe- 
wohl. 

„Leblos ramazi sakpi, ranua saku guru" 
Ramatsi scheint die Znsammenziehang von % P 7 k y 
ramu-ats in der dialektischen Form 4- "7 |\ 7 ramu-atsi 
oder ^f v 7 7 ^ 7 ran w-alt8i. 2» 7 raww „Herz" oder „Seele," 

^ y «** (jap* /U ^? T atera) treffen , also : einer Seele 
theilhaftig sein, oder auch mit dem einfachen J» 7 r « mi * gleich- 
bedeutend, jh *P £/ schaku, hier mit der Aussprache sak } ohne, 
^ be, Sache, -sf h ^? £• ^ ^2 7 ramatsischaku-be , ein 
Gegenstand oder ein Geschöpf ohne Leben, ß^p^p ^? v^ "3 7 
rwnatsi-schaku-guruy ein Mensch ohne Leben. 
„Lecken kimkim" Zw. 
Schon bei „belecken" vorgekommen. 

„Leder ticAru rt**cAi." 
x/ pv^ h J ^ yüku-ruschi, Hirschleder, von ^ 1 =l 
yöfcu (jap. -73 £/ *ifca) ein Hirsch , und 5/ p\*~ ruschi (jap. % ^ 
A ^* !) ^ tsukuri-gawd) gegerbte Haut, Leder. 
„Leeres Fahrzeug oga zibi." 
Soll oha zibi oder oAa zibu geschrieben werden. j\ ^ oha 
(jap. ^ y «Art) leer, 7°^ '^P 11 * ein Schiff. 
„Legen, hinlegen oma, omari" 
Scheint richtig. \S "Z ^ oma-re (jap. \ /u- /f irurü) 
eigentlich: eingehen machen, dann auch hineinlegen, hinlegen, 
diesem liegt zu Grunde *? 3 oma, mit derselben Bedeutung. 
„Der Lehm toi." 
/f \- toi (jap. ^ J tsutsi) die Erde, schon bei „Erde" 
vorgekommen. 

„Rother Lehm furi toi" 
\/ J 7 füre (jap. s{ jl J dkai) roth, /f |* fot, Erde. 

„ Lehnen choschibiriiakka" 
-fo % P*% )) 1? V'^fc hoschibi-ri-yakka , während man 
zurückkehrt, von fl "t? v' •!> hoschibi-ri, transitive Form von 
1? V / ^5 ho8chibi (jap. /i^ *\ -fa kayeru) umkehren , zurück- 
kehren. 



Digitized by 



Google 



88 

„Lehren ibaga" 
fr M j<? /f ibakaschi (jap. /i~ >r % p fr *f *z mosi-tsu- 
keru 9 auch =l v' 4 wosiyii) Auftrag geben, auch der Unterricht. 
Das zu Grunde liegende Wort ist ;^ v /f t&a, das auch in ^ /f 
>r -> T *J iba-u-tenke (jap. ^ £/ ^- sasi-dzu) „der Be- 
fehl 9 ' zu erkennen. Zu diesem die Part -^ fca , was richtig 4 für 
^l j<t /f iba-ka. 

„Der Leib nidobatä: 9 R. 
^ J* H -^ net °1> a -ke (jap. i mi) der Leib, der Korper. 

„Eine Leiche raikiwi" 
2. *f >T" ^ J rai-ge-u-e, eine todte Gestalt, von ^ 7 
rat, sterben, und ^ *J >r v ffe-u-e, Gestalt, letzteres von dem 
Grundworte >r ke oder Jjr •• ge (jap. i ^ -h katatsi) „Gestalt" 
abgeleitet. 

„Leicht ko8chni." R. 
^ fr ^ koschne (jap. /f /l- -b kamt) leicht von Gewicht. 

„Leihen pumma attiwa idun" 
/du« früher für „sich bemächtigen" vorgekommen. Würde da- 
her ^ *7 a /f y j- ^ y -r -^ 7" 6«™*« atte-wa itun be- 
deuten: „nachdem der Reis hergebracht worden, ihn we gneh men." 
*T ^ 7" bunma (jap. y 3 käme} der Reis, 7 1 ^7 7 «#*> 
Transitivum von v ^ f a '* (J a P* /^ Ö 7 atara) treffen, wo- 
hin gelangen. 

„Leise reden chaugino itaku" R. 
Jj- ^ ;\ ha-uke (jap. -fa ^»» jy sidzuka) stille, rahig, 
dazu die Adverbialpart. / no. jj h Jt itaku, sprechen. 
„Eine Leiter nigari" 
|) ^ •=■ n&ari (jap. fr r> -4* ^ kiza-fasi) eine Treppe. 

„Lernen ibakaschinu." 
fr -Jq j<? ^ iba-kaschi (jap. =l £/ ^ wosiyu) der Un- 
terricht, dazu die Part. / no. In der Form ibagaschinu schon bei 
„auslernen" vorgekommen. 

„Lesen, zählen pischki" 
b* fr fc ° pisdtke (jap. /u ^. 7 Jf kasoyuru) zählen. 

„Der Letzte tdfta iöoschino." 
Jotta zweifelhaft. / fr =f oschi-no, rückwärts, von fr 4 

Digitized by VjOOQ IC 



89 

oschi (jap. |- 7 ato) die Fassstapfen, die hintere Seite. Mit der 
Part, yf i: ) \/ =$ ^ i-oschi-no oder ; %/ B /f iyoschi^no. 
„Leuchten schiribegennokara" 
^/ Jjr ^ l) %/ schiri - bekere , der Tagesanbruch , von 
)) {/ schiri, Erde, Land, und \y >r ^ bekere, hell. Hierzu 
die Adverbialpart. ; no, würde ; \S >r *< ]) ÖX schiri-beke- 
re-no „hell, tageshell" bilden, was in Folge einer öfters beobach- 
teten Verwandlung des \S re oder ij ri in ^ n, zu -sf lj v' 
) 2- }p schiri-bekenno zusammengezogen werden kann, /u -^ 
Ararw (jap. ;^*\7 v' ^ kosirayeru) machen , also -sf 1J %/ 
/u- -fa / -2- Jr schiri-bekenno kam, tageshell machen. 
„Leute poronno chigo ogai" 
Bedeutung und Zusammenhang nicht ganz gewiss, jedenfalls 
aber unrichtig. Scheint zu stehen für J /f M -\ ) ^ t) ;Jj ° 
/f -^" poronno hekai ogai, es sind oder wohnen Greise in Menge, 
>f 4? ^\ Aeftizt (jap. ; ^ /u- £ /f ^ woi-taru-mono) ein 
Greis. 

„Ein Licht rosoku." R. 
Richtig f&r ^ 7 ti rosoku, von dem jap. Jj J *f v 
rvsokuj eine Wachskerze. 

„Die Liebe konoburu." 
Schon" bei „angenehm, freundlich" und „gefallen 1 ' vorge- 
kommen. 

„Lieben konoburuwa" 
*] ß^ ■7" / ^ konoburu-wa, indem man begehrt, indem 
man Gefallen findet. 

„Lieblich konoburu" 
Schon bei „angenehm" u. s. w. vorgekommen. 

„Ein liebliches Gesicht minagani" 
Schon bei „freundlich" vorgekommen. 

„Ein Lied schnotscha" 
Zweifelhaft. Scheint der Potential von *p ) %/schuots (jap. 
^ ^? t "$■* Äfl "^) s * ch belustigen , das *% $r ) i/ ftchno- 
tscha geschrieben werden müsste. 
„Liegen schine." 
- i/ schini (jap. J> ^ ^ yasumu) ruhen. 
„Links charikiutu" 



Digitized by 



Google 



90 

Sollte ckarikiuturu geschrieben werden,, /u Jo *] ± )) j\ 
hariki-uturuy der linke Rand oder die linke Grenze, von ^ fl ;* 
Aaräri (jap. lj jjT t /Wart) links, and /u V J7° iy utorti, die 
Grenze. 

„Linkisch charikimon gutuP 

■^ t ^ 'J ' x hariki-mon scheint so viel als das einfache 
^ lj a hariki „links," die Endang ^ t won findet sich bei 
2- \ %/ Schimon „rechts" schon ursprünglich, /u- fr guru, 
Mensch. 

„Die Lippe paru." 
/u- j<? baru (jap. ^ ^7 ftutei) der Mund. 

„Die Lippen, der Mond parumbi" 
•*? 2~ ^ A- j<? barumbe (jap. £ £/ sitd) die Zange, zu- 
samroeugezogeu statt -sf .> t^ A-J^ baru-un-be, der Gegen- 
stand des Mundes. 

„Loben uznagari" 
V f f % i otsnakare (jap. ^ v"' $ >f Ö tai-gi-ziä) 
es ist eine Sache von Wichtigkeit. 

„Sich loben, prahlen tschoogai uznagari" 
y *fi f *T i 4 % ) B *T t*chokai otsnakare, ich 
selbst bin von Wichtigkeit. 

„Ein Loch iariwaboikoru" 

J ^f y aT * Ö a P- 1/7 ware ) gespalten, /f 7" 6i*t, eine 
Oeffnang, /*-* 3 /roru (jap. % 7 ^ motsu) besitzen. Das Ganze : 

/u- :j /f 7 n *7 y ^f yari-wa bui-koru hiesse wortlich: ge- 
spalten and mit einer Oeffnang versehen sein. 
„Der Löffel parabas" 
Scheint fehlerhaft, and für zwei verschiedene Wörter za ste- 
hen. ^ ~\° pera (jap. fc -fe % 7 l V. ^ kui-mono-no kai) 
ein Kochlöffel, v' ^ &a* , so viel als /f 3. £/ ^ baschiui 
(von dem jap. ^ ; x fa*t) ein Essstab. Könnte jedoch aach eine 
neagebildete Zusammensetzung zar Bezeichnung eines europäischen 
Esslöffels sein, nämlich %/ )$ 7 -\° pera-bas „ein Kochlöffel- 
Essstab," ein Essstab von der Gestalt eines Kochlöffels. 
„Losbinden pitota" Zw. 
„Ein luderliches Mädchen pauzkurubiiu" 
Pauz zweifelhaft, kurubiiu für -^J /i- :? Ä-oru- 6^, Besitzthum. 



Digitized by 



Google 



91 

„Lügen schiongi." 
>T ^ a- %/ schiunke (jap- |- 3 " ') ^ *? /f üsuwari- 
goto) eine Lüge. 

„Die Luft urari, nisch, taschiu." 
1) 7 J ^ ürari (jap. l) f fcirt) der Nebel, v' •=. nisch 
Ö a P- ^ ^ Atmiiio) eine Wolke, =l £/ £ taschiu (jap. 7 
v' 7 ara*t) ein heftiger Wind, auch für „Luft" gebräuchlich. 

m. 

„Ich mache karuwa" 
*f /u- 4J karu-wa 9 indem man macht, von /u- -4g Araru (jap. 
/u- ~\ 7 v' D kosirayerü) bereiten, verfertigen. 
„Macben, thun karuiakka." 
4g ^ ^? /u- -fa karu-yakka, während man thut. Schon bei 
„bauen" vorgekommen. 

„Ein Mädchen matnihu, kanaz" 

fl>% *? *3 meane '^° °^ er j\j%^ 4" "3 fnatsi-ne-bo, ein 
weibliches Kind, kanaz zweifelhaft, wenn es nicht für ^ ,> ^ 
^ tennets (jap. ^" ^ y* dd-zi) „eine Jungfrau" geschrieben 
worden. 

„Ein kleines Mädchen matniguru." 
ff* % 7 ~3 matne, weiblich, /i^b*guru 9 Mensch. Scheint 
mit dem vorhergehenden verwechselt worden zu sein. 
„Der Madebenstand makiguru" Zw. 
„Mähen mooschi, kupapa " 
Maoschi zweifelhaft, \ t v ° Jh kupapa in der Form kubaba 
schon für „beissen" vorgekommen. 
„Mästen paronno ebiri" 
))^?/f ) •> X3 ;fc poronno t&e-rt, viel zu essen 
geben. 

„Der Magen pschi." Zw. 
„Magenschmerzen cAtmt orifta." 
-^ /«-- 7 ■=■•!> honi-aruka, Bauchschmerzen, von .=. jjj 
Äom, der Bauch, und ^./^ 7 aruka (jap. £ £ >f itami) 
der Schmerz. 

. „Mager schattigu guru" 

,u 9* 9 T *7 *% j/ 8chatteku-gufUj ein zusammenge- 
schrumpfter Mensch, von *} T *!*% %/ schatteku, eintrocknen. 



Digitized by 



Google __ 



92 

„Mager werden schiattegu" 
$ T *? *% i/ *chatteku (jap. /r j\ -4g kawaku) trocken 



werden. 



„Ein Mal aschiui" 
zf i {/ 7 aschiui , Abkürzung von /f =l £/ ij J 
arischiui (jap. V 1 4* 'f itsi-dd) ein MaK 
„Ein anderes Mal tuschiui" 
Schon bei „andermal" vorgekommen. 

„Man kann aschukai iwa" 
*) /f -fi $/ T aschikai-tva, indem etwas geschieht, schon 
bei „kann" vorgekommen. 

„Der Mangel chaidatva." 
yj h /f k haita-wa, indem etwas mangelhaft ist, von 
£ >f i\ ÄaiYa (jap. ^ 7 7 fu-sokti) mangelhaft. 
„Mangelhaft schiron guru" 
A- H* 2~ ?^ V schirun-guru (jap. ^ ^ >f r^ |- fo&ot- 
mono) ein erschöpfter Mensch. 
„Der Mann chogu." R. 
/7 ;fc Aofcu (jap. |" ^7 ^ wottd) ein verheirateter Mann. 

„Ein alter Mann fuschku" 
ZJ \/ 7 fuschko entspricht eigentlich dem jap. *x v" — 'f 
inisiye „alt, von der Zeit," findet sich aber auch auf Personen an- 
gewendet in dem Worte £/ -^g /f ^ £/ 7 fuschkö-ikasi (jap. 
y ^ -^ S y ^j ko-rai-sen-so) der Name einer Würde, wört- 
lich: der alte Grossvater. 

„Eine Mannsperson okkai." R. 
zf 4g y J ofcfcai (jap. ^ h ^ wotoko) ein Mann. 

„Marder, Zobel cAoino chuina." 
% 4 $> hoinu, der Name eines kleinen, dem Marder ähn- 
lichen Thieres (jap. erkl. /u- ^- 3 ^ |- n* ; ^- J ten-no 
gotoku ko-naru). Chuina dasselbe nach einer andern Aussprache, 
sollte jedoch chuinu geschrieben werden. 
„Mark, Gehirn nüfti." 
In der Form nuibi schon bei „Gehirn" vorgekommen. 

„Der Mast kaiani, iapuguru" 
- ^P 1* fcaya-ni (jap. 7 £/ ^ •!> fo-basird) der Mast- 
baum, zusammengesetztaus ^ -^ *«#« Ö a P*^l> f<0 Segel, und 
* nt, Baum. Japuguru zweifelhaft. 



Digitized by 



Google 



93 

„Die Matte, Decke iarikischna" 
Scheint arikischio heissen zu müssen, b %/ ^ A- T 
aruki-schio oder 3 £/ ^ /u ;^ haruki-schio (jap. /jT fc 
■4^ J) fidari-zä) der Sitz an der Haken Seite des Saales. V" 
*cAto kommt in der Bedeutung „sitzen" vor, für ± /u- ;\ har 
ruki „links" steht dialektisch auch ^ )) ^ hariki. Vergl. „Tep- 
pich, Decke/' 

„Der Maulbeerbaum tada> tuda." Zw. 

,,Eine Maus pon irimo" R. 
-^ ;fc ° P^n, klein, ^ l) /f tVimo (jap. £ ^* ^ nezu- 
m%) eine Ratte. 

„Das Meer, atui 9 adui." R. 

'f V° 7 atu * Ü a P« i *1 wm O das Meer. 

„Das Meer schwillt an schiroroki" 
> /u- £/ schi-ruru (jap. i ^ /u- ^f "7 agrartt - umi) 
das wachsende Meer, die Fluth, von v'äcäi, das in Zusammen« 
Setzungen „gross, gewaltig" bedeutet, und ^ /^ruru, einem 
andern Worte für „Meer." Hierzu die Part. Jr Are oder i ki: 
Jjr \ A- v' schi-ruru-ke, es ist die Zeit der Flath. 
„Das Meer fällt schirara" 
Scheint irrig für y y %/ schirari (jap. ;fc i/ ^) usiwo) 
„das Meerwasser" zu stehen. Die „Ebbe" bedeutet sonst -h -q 
\ ß^ -2- makan - ruru , von 7? *z maka (jap. \ A- 4- ;\ 
fanaruru) sich trennen« sich zurückziehen. 
„Das Meer ist still schiriano atuiJ* 
Zweifelhaft hinsichtlich schiriano. 
„Die Meerenge muschiri uturu. 
/^y°^f ij £/J» muschiri- uturu 1 wörtlich: die Grenze, 
oder der Raum zwischen den Inseln, von l) %/ }> muschiri, 

eine Insel, und a- J° *J ufuru (jap. .X "t ^ T awase-me 
und fc -fa ^- sakai) der Zwischenraum, auch die Grenze. 
„Der Meeresboden fumi" Zw. 
„Meerrettig kschescheri" 
l) N »-fc T kische-scheri (jap. -£* ^- w wasabi) der 
Name einer Pflanze, welche der Meerrettig zu sein scheint, davon 
im Jap. $/ v 4 ")£ fy y] wasabi-worosi, ein Reibeisen. fl -fe. 
Beilageheft zu Bd. VII d. phil.-histor. Cl. 7 



Digitized by 



Google 



94 

schert ist übrigens das jap. l) -fe. «eri, Petersilie. Die Bedeutung 
von -^ i kische ungewiss. 

„Mehr poronno." 
Eigentlich ) u $f poro-no 9 in grosser Ausdehnung, das 
Adverbium von ü ;fc • por© (jap. ^(5 ^ 100100 und /f |- 7 /tctot) 
gross , auch stark , gewaltig. / > Q ^° poronno mit einer 
Einschaltung des ^ n, welche auch in einigen andern Wörtern 
z. B. 7 -i- i> 7 tt jZ. ero-ramunno (jap. ^7 3 a s 3 
kokoro-yoku) freudig, statt 7 2» 7 \3 .2, ero-ramte-no, beob- 
achtet wurde. 

„Mein tschoogai, korobi" 

-*< A* D /f ^3 ) 3 ^ tschdkai-koru-be, mein Eigen- 
thum. In der unrichtigen Schreibart tschootschai korobi schon bei 
„Eigenthum" vorgekommen. 

„Eiu Meissel nomi" R. 
3. 7 nomi (jap. Wort) ein Meissel. 

„Mengen, vermischen irampui, ogubui" 
Irampui schon bei „hindern" vorgekommen. Zweifelhaft so 
wie ogubuu 

„Der Mensch guru" R. 
/u 4* flrtirw, ein Mensch, in Zusammensetzungen gebräuch- 
lich (S. dieses Wort in den Unters.) 

„Ein dicker Mensch nidobaki rui guru" 
Schon bei „dick 11 vorgekommen. 

„Ein gefährlicher Mensch iaikischti guru" 
Schon bei „gefährlich'* vorgekommen. 

„Ein grober Mensch nipka schambi zramuschkari". 
Schon bei »grob" vorgekommen. 

„Ein rascher, junger Mensch schiritogo piruka." 
Schon bei „jung" vorgekommen. 

„Ein treuer Mensch keutomo ogurikoi guru" 
/L " fy* t |) $ i t h 9 *T ke-viomo okuri-ki-guru, 
ein von Charakter gerader Mensch. Von t |* ^ J>- ke-utomo 
(jap. >r $ j~ nasake) die Neigung, die Gemüthsbeschaffenheit, 
t 'J ^ ^ okuri-ki (jap. ^ y V f»a*st*ftw) gerade, und 
/u- ^ u jrtffti, Mensch. 

„Ein witziger, scharfsinniger Mensch iaikischti guru" 



Digitized by 



Googte 



95 

Schon bei „gefährlich 1 ' vorgekommen. 

„Die Menschenliebe aino konoburu." 
^7"/ 3 / /f y aino-konaburu, einen Aino d.i. einen 
Menschen lieben. 

„Messen pagariwa." 
7 ') 'p ;x ° pakari-wa, indem man misst, von )J -^ )\° 
pakari (jap. ß\^ -p )\ fakaru) messen. 
„Ein Messer magiri" R. 
l) ^ T makiri (jap. j- £ j? a ko-gatana) ein Messer. 
„Meth, gelber »chiunin kane" 
^ *fi -2- ~ *f %/ schiä-nin-kane , Messing, wörtlich: 
gelbes Metall, von ^. ^ ^ £/ schiü-nin, gelb, and ^ -Jq kane, 
Metall. 

„Meth, rother /tirt karte" R. 
^ r ^ I 7 ßre-kane (jap. -^ V* ^ 7 a^a-gane) 
Kupfer, wörtlich :, rothes Metall. 

„Miauen, wie eine Katze st»." 
V' ^ tot* (jap. ^7 ^ naAru) weinen. 

„Die Milch too." 
) |* *0. (J a P- ^ '«0 die Brust. Die „ Milch" sonst -sf J |^ 
to-be (jap. /u- £/ ^. tsi-siru) wörtlich : das Wasser oder die 
Flüssigkeit der Brust. 

„Mir Uchoogai) otta" R. 
Jl V =} ^ ^fi ) & ^f techdkai-otta, zu mir, gegen 
mich, mir. 

„Die Missgeburt sschumu unino anguru" 
/u- >)* 2~ 7 ^ ^ ^f l 3 ^ schiomo u-ne-no an 
guru , ein nicht übereinstimmender oder gleichförmiger Mensch. 
Von ^ 3 i/ schiomO) nicht, ) ^ yj u-ne-no (jap. ^- ^ 
^7 v"' toonazi-ku) gleich, übereinstimmend, mit 2- ~f an, 
haben oder sein, und /t-~ )j* guru , Mensch. 
„Missgönnen anon iguru piskiwa." 
Schon bei „beneiden 11 vorgekommen. 

„Missgünstig anoni guru" Unr. 
t) ZX /f ^ ^ 7 anun-ikoro, fremdes Eigenthum, von 
"^ ^ 7 aWMW (jap./bfta-no) ein anderer, und o n /f i-koro, 
Besitzthum. 



Digitized by 



— 



96 

„Der Mitgenosse einer Gesellschaft witurufe" Zw. 
„Der Mittag tanoski ebi> unumani ebi." 
Das erstere soll tanoski ebi geschrieben werden. %/ J \ 
**sf /f >p to-noske-ibe, das Mittagmahl, von >T %/ ) Y *°~ 
noske (jap. /u- £ firu) der Mittag, dieses wieder ans |- fo, Tag, 
und h" %/. ) noske, Mitte, ferner von ^sj /f ibe, essen. ^ ^ 
-■sf /f -=■ T o-numa-ni-ibe , das Abendmahl, von =. -z J* 3 
o-numa-ni, der Abend. 

„Um Mittag tookis." 
%/ >T \ \ tö-kes (jap. jj i 1 a yü-kata) die Zeit 
gegen den Abend, der Nachmittag. 
„Die Mitte noschkida." 
tl >T $/ ) nosclike-ta, in der Mitte, von >r %/ ) nosch- 
ke (jap. ^3 ^~ naka) die Mitte, und £ to, der Locativpartikel. 
„In der Mitte noschkidaan" 
-*- 7 £ Jr f/ ) noschke-ta-an, in der Mitte befindlich, 
von dem vorhergehenden mit ^ 7 an, haben, oder befindlich sein. 
„Die Mitternacht annoski" R. 
>T %/ ) ^ ^ an-nosie (jap. -fo j~ 3 yo-naka) die Mit- 
ternacht, von *- ~? an abgekürzt statt 7 -fe 4* > 7 antei- 
ftara, Nacht, und >jr & ) noske, Mitte. 

„Mitternacht, Norden minaschkawa." 
i/ J~ yt menaschi eigentlich das jap. ff ti, das vierte der 
zwölf cyclischen Zeichen, sonst auch, wie in /t- ty" %/ jr ^ 
menaschi-guru , ein östlicher Aino, für „Osten 1 ' gebräuchlich. 
Mit -^ ka , Ort und der Part. *j wa scheint *} ^ p j~ ^ 
menasch-ka-wa zu bedeuten: was den Osten oder den Nord- 
osten betrifft. 

„Mitnehmen, zusammennehmen uwegati" 
'J "^ 2 ^ u-e-kari (jap- i> J\ /f warnt*) sich ver- 
sammeln. 

„Ein hölzerner Mörser nischiu" R. 

J * v' — ni-schiü (jap. ^ ^ t**ti) ein Mörser, von 
- m, Holz, und J =a- £/ «cäiii (jap. -sf ^- na&e) sonst in 
der Bedeutung „Kessel." 

„Ein Mohr terigi xgonP Unr. 
ä Zi ^ >r \S T tere-ke-ikoni 9 eine epidemische Krank- 



Digitized by 



Google 



97 

heit, in der anrichtigen Schreibart merigi igon schon bei „Epide- 
mie" vorgekommen. 

„Die Moltebeere, Schellbeere schidaruri" Zw. 
„Der Monat tschukf." 
Soll tschupf geschrieben werden. J° J =l & tschupp 
bedeutet sowohl „Sonne' 9 als „Mond," Zum Unterschiede sagt 
man J° *J *- *{ \S >r -< bekere- tschupp (jap. fc fi) für 
„Sonne," wortlich: die helle Sonne, und J° *1 a. 1- ^ <> ty 
kunne - tschupp (jap. ^ J tsuki) für „Mond," wörtlich: die 
schwarze Sonne. 

„In diesem Monate schiakpa" Zw. 
„Im künftigen Monate imakagiwaehidokf tombi." 
Schon bei „künftig" vorgekommen. 

„Der Mond scheint tschupni bigi piruka. 
jl /«- fc ° >r -< 4 7° v 7 =*■ "f tschupp-ne beke piru- 
ka, das Licht des Mondes ist gut oder schön. >r ^? beke für 
VX >r **t bekere (jap. J3 7 f 7 akiraka) hell, auch 
für Licht. 

„Neumond peuri tombi" 
\y* *J -\ pe-ure (jap. /f 4- ^ L /f 1 1 okenai ) jung. 
^ > |^ tambe zusammengezogen statt -sf ^- $1 |- *o-tm-6e, 
der Gegenstand des Tages, scheint so wie J ° ^ =l 2. tschupp, 
sowohl für „Sonne" als auch für „Mond" gebraucht zu werden. 
„Vollmond skunnaski tombi" 
L. skannaski tombi. ^ % ? f~ ^ ^ \/ skannäschki (jap. 
A- -^ maru) rund. 

„Ein Morast mYtos, tenius" 
Nidaz scheint nidai heissen zu müssen, /f h ^ nt-toe 
(jap. A" ** j\ >p" %/ ) + ki-no sige- fayuru) eigentlich 
ein Wald. $/ ^1 ?£ ^ T teine-us, feucht, auch ein feuchter 
Ort, von ^ /f T teine (jap. nureru) feucht, auch für Feuchtig- 
keit, und der Part. £/ ^J us. 

„Morgen nischiatti" 
& V ^P & Ä n * 8chiatta (J Ä P* $c — ^ ^ i mid-nitsi) der 
morgende Tag, morgen, von ^ ^? V 7 — nischiats (jap. v' 7 
£ asrta) der Morgen, und der Locativpartikel h ta. 
„Der Morgen nisas." 
J *P £/ j=. nischats (jap. £ £/ 7 a«ifa) der Morgen. 



Digitized by 



Google 



98 

„Jeden Morgen kesch to kesch to nisas." 
Kesch to, wenn dasselbe richtig ist, von i/ >T kesch, in 
Zusammensetzungen „entbrennen/' nnd \* to, Tag. Dieses wie- 
derholt, und verbunden mit *7 *P $/ .=. nischais, „Morgen," 
würde bilden : *1 *P £/ .=. |- $/ >p \ %/ >T kesch-to-kesch- 
to nischats, sämmtliche Tage am Morgen. 

„Morgen, oder Osten tschukpagi mauki" Zw. 
„DieMorgentämmervng scheribrgeri koroboki, nischatzu" 
\S >r --sf )) $/ schiri-bekcre, der Tagesanbruch. Koro- 
boki zweifelhaft. J ^ %/ ■=■ nischats, nischatsu, der Morgen. 
„Morgen- und Abend-Thau muwaka" 
„Thau" (jap. n *p tsvyu) sonst -sj -^ i> miimbe, Abkür- 
zung von ^ i J> muni-be „Pflanzenwasser." An einer andern 
Stelle dieser Sammlung für „Than" muniwokku (richtig wiunt- 
toakkä) d. i. -fi J *) - 2> muni-wakka , wörtlich eben- 
falls „das Pflanzenwasser." Von Jl J *f — 2> muni-wakka 
könnte M J *J X> mu-wakka die Abkürzung sein. 
„Das Moos schinrusch" 
Zweifelhaft, könnte jedoch richtig stehen für %/ A- J*~ i/ 
schinrusch, Zusammenziehung von $/ /u- )) %/ schiri - rusch 
„die Haut oder das Leder der Erde/' als Benennung einer Liehen- 
art, gleichwie im Jap. ;\ M ) ;\ Ä iwa~no kawa „die Haut 
des Felsens" gleichfalls der Name eines Mooses. 
„Die Motte kigirV 
Schon bei „Insect" vorgekommen. 

„Die Möwe masozkapf" 
Scheint masizkapf oder maschizkapf heisscn zu müssen. 
%/ ^ maschi (jap. y( =£ ^1 kamome) eine Möwe, 7° V ^ ^f 
tskapp, ein Vogel. 

„Die Mucke unipf ramulschopki." 
Zwei verschiedene Wörter, beide jedoch zweifelhaft. Unipf 
vielleicht für J° ^ . "7 anep „das kleine Thier," von ^ T ane 
(jap. /f y pf> fosoi) klein, dünn, und der Part. 7° p. Ramu- 
tschopki vielleicht für >r 7° ^J ^ ^f ^ 7 wmu-tschup-key 
wörtlich: der Schatten der Seele, oder auch i ^ ^° 7 7 
>T J° *f rapp-tschup-ke, wörtlich: der Flügel- oder Feder- 
schatten, welches letztere auch wirklich der Name eines Käfers. 



Digitized by 



Google 



99 

Eine Mftcke (jap. -Jg) heilst sonst ^ 2- b J° 4 üu-fanne, 
wörtlich: langnasig. 

„Die Mühe monraigi, nidarangi." 
<T /f 7 ^ l mon-rai-ke (jap. f/ -fa n 7 /f isogast) 
eilig, geschäftig. Nidarangi für >r ^ y h ^ne-ta ran-ke, 
etwas abladen. (S. „arbeitsam 1 ') 

„Sich Mühe geben monian." 
Schon bei „bemühen" vorgekommen. 
„Mühsam iumone" Zw. 
„Mürrisch, störrisch schirambururi." 
\S A- -sf -5- y %/ schi-rambe-rure , von Gemüth wild, 
unordentlich sein, von der Verstärkungssylbe %/ schi, -sj 2- y 
rambe, Herz, und W /t- rure (jap. X ^ \3 |" torokasu) 
wild, regellos sein. 

„Der Mond paru." R. 
A* ^>f ftaru (jap. ^ ^7 ftufot) der Mond, schon bei „Lippe" 
vorgekommen. 

„Den Mond zuhalten paru seschki." R. 
/u J<?baru, der Mund, Jr v' "fe. seschke (jap. ^ kl 4- 7 
fusagu) verstopfen, verschliessen. 

„Murmeln, leise reden chaugino itaku." 
Schon bei „leise" vorgekommen. 

„Muthwillig sein schnozki?' 
*P ) 1/ 8chnot8 (jap. rj )r j1* za-keö) sich belustigen, 
dazu die Part. >T ke oder £ Art. 
„Die Mutter chabu, unu" 
fl£ j\ habo (jap. \ ;\ fawa) eine Mutter. Unu, das 
tma geschrieben werden soll, scheint ebenfalls „Mutter 11 zu be- 
deuten für 4- *] una. Davon -sj y j- rj una-rabe (jap. 
j$ %f uba) eine Amme. 



„Der Nabel changubui" 
zf 7 ^1 > ^ hanka- pui (jap. 7 "\ /5p*o) der Nabel. 
■7« fttet oder yf 7° P MI bedeutet „Oeffnung. 11 
„Nach und nach ponno ponno." 



Digitized by 



Google 



100 

) 2- % ° pon-no (jap, v" a ^ sukosi) ein wenig. Die 
Wiederholung l ) -> $>° ponno - ponno , immer ein wenig, 
allmäh 1 ig. 

„Nach dem Frühstück nisasebi ogagita" 
£ )) j\ 3 ^/f^^fi/- ni8chat8-ibe-6hari-ta) 
wörtlich: zu Ende des Morgenessens, von J V f/ ^ nischats, 
der Morgen, -nJ /f ibe, essen, lj ^ ^ o/mri (jap. Wort) das 
Ende, nnd h ta, der Locativpartikel. 
„Der Nachbar anda" 
Soll atirfa geschrieben werden, b rj 7 au-ta (jap. |- 
)] 4- tonarij auch -\ /[ ; lj 4- |- tonari-no iye) die 
Nachbarschaft, oder ein Nachbarhaus. 
„Nachdem, hernach ogagita" 
Soll oharita geschrieben werden. ^ fl ;\ ^ ohari-ta, 
am Ende, von lj j* ^ oÄari (jap. Wort) das Ende. 
„Nachforschen pirukanunu." Zw. 
Von -h /t- t ° piruka w gut," und nwnw, einem zweifelhaf- 
ten W T orte für „fragen. 1 ' 

„Nachlassen ama." 
-q ? ama (jap. ^ =} woku) setzen, hinlegen. 

„Der Nachmittag onomaniebi ogagita." 
^'J ;x y •^ / f-^ ^ 7* ¥ o-nutnan-ibe ohari-ta, 
wörtlich: zu Ende des Abendessens, von ^~ -Q J* =3 o-numan, 
der Abend, -sf ^ ibe , essen, und £ fl ^ ^ ohari-taj am 
Ende. 

„Die Nachricht wegegiri" 
Soll webegiri geschrieben werden.' \^ ^ ^ £ r^ u-e- 
bekere (jap. ^ "fc *^ 7 färset oAer\S ^ n |- ^ woto-dzure) 
ein Gerücht. 

„Das Nachsetzen, Verfolgen noschpa oman." 
Zweifelhaft. ^ t? ^ oman, gehen , )^° %/ ) nosch-pa 
vielleicht von dem jap. i/ / no*t, rückwärts, hinterher. 
„Die Nacht anzkara" R. 
7 r T ^~ 7 antskara (jap. 3 #0) die Nacht. 

„Jede Nacht keas guru anzkara." 
Anzkara das vorige. Keas guru durchaus zweifelhaft. 
„Die gestrige Nacht nuumani unuman" 



Digitized by 



Google 



101 

-5- "=? ^ ^ ■=- "^7^ nuiwö-nt o-numan, gestern Abend, 
von - -3 ^ numa-ni (jap. y £/" ^7 ^- «aftu-Ätf) gestern, 
nnd ^ -z j^ ^ o-numan (jap. 7 =*■ 0*0 der Abend. 
„Die morgende Nacht nischatta onoma" 
Schon bei „künftig" vorgekommen. 

„Die halbe Nacht annoski" R. 
Schon bei „Mitternacht" vorgekommen. 

„Des Nachts fahren kunni riuschinubai." 
/f J$ ) \S *f \S ^ £~ ty kunne-reu8chi-no bat, wört- 
lich : wandelo, indem man in der Nacht einkehrt. Von % 2~ *} 
kunne, „schwarz," für ijL £- >} )) \/ 8chiri-kunne, die Dun- 
kelheit des Abends oder der Nacht, %/ $f \S re-uschi (jap. *P 
/u- V 1 ya-doru) einkehren, mit der Part. ) no, und /f J<? bai 
(jap. *J )} "J arikü) einhergehen. 
„Die Nachteale fumu" 
** 7 f umu scheint der eigentliche Name für „Nachteule" zu 
sein, während in dem Mo-siwo-gusa nur uneigentliche Namen vor- 
kommen. Davon j \/ ^ i> 7 fumu- mischte (jap. ty T 
-i- %/ akusin) ein böses Herz. 

„Der Nachtheil, Verlust sorikian" 
^ ) B %/ schiono-ki (jap. ^ y sori) der Verlust, dazu 
-> y an, haben. ^ 7 ^ ) B 5/ 8chiono-ki-an oder ohne 
Zweifel dialektisch richtig 2~ y ^ ^ J 8on-ki-an, Verlust haben. 
.2- 7 *ow ist übrigens ein Wort jap. Ursprungs. 
„Die Nachtmütze konsi" 
v"' ^ a fronst (jap. ; t l] 7" |j kaburi-mono) eine 
Mütze, abgeleitet von dem jap. v"' 3 fco-st eine Mütze. 
„Der Nacken okkewu" 
Scheint eine andere Form von *J >T s l ^ tft&e-u (jap, 
^ j\\ ~b- 8e-bone) das Rückgrath. 
„Nackt attuscha" Zw. 
„Das Nadelöhr kümiudu" 
l\ >r kemu (jap. l) ^ fari) eine Nadel, udu zweifelhaft, 
vielleicht für idu 9 so viel als s l° /f üu, Nase. 
„Näher ugauga" Zw. 
Für „näher" muss „nähen" gelesen werden. Mit der Part 
7 wa schon bei „ausnähen" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



102 

„Eine Nähnadel küm" 
3> >T kern (jap. ^ ;* t ^ nui-fari) eine Nähnadel. 

„Der Nagel an- der Hand oder am Fuss ami" R. 
Schon bei „Klauen" vorgekommen. 

„Der Nagel am Rade, oder Vorstecker schembi" 
Schon bei „Keil" vorgekommen. 

„Nahe changinoariki" 

t !) 7 ^ >r" •> >^ hange- no ariki, nahe kommen. 
Schon bei „kommen" vorgekommen. 
„Näher ruino changinoariki" 

* !) 7 ^ *T" ^ J* J >f ' u rui-no hange -no ariki, 
sehr nahe kommen, von ) ^ ß^ rui-no, Adverbium von /f /u 
mi, stark, heftig. 

„Der Nähme rü." R. 
W re (jap. l) 7 ^- na-nort) der Name, dafür dialektisch 
richtig l) rt oder J lj rf. 

„Die Nahrang, Speise efct ambi." 
•*? -X T -s{ /f ibe-an-bc, ein Nahrangsmittel, von ^ /f 
tfte, essen, dem Hilfszeitworte -^ "7 an, and -sj be, Sache. 
„Ein Narr ramui i schama guru." 
/l- ty* -3 ^? V' >f i> 7 ramu-ischama-gurU) ein Mensch 
ohne Geist. 

„Narrenpossen machen schnozki." 
Schon bei „muthwilIig ,, vorgekommen. 
„Die Nase idu" R. 
] J° z etü oder | ^° /f itä (jap. f- ;\ /an«) die 
Nase. 

„Die Nase abwischen itu piriba" R. 
J ^7° J( itü, die Nase, ;\* l) fc • piri-ta (jap. 7 ^ ^ 
nugü) abwischen. 

„Die Nasenlöcher itobui" R. 
|^ ^ ito dialektisch für J y /f HA, Nase, /f j" bui 
bezeichnet eine jede Oeffnung. (vergl. „Nabel") 

„Darch and darch nass werden pettini ugeri" 
Schon bei „durch and durch" vorgekommen. 

„Der Nebel urariaz" 
Schon bei „finster" vorgekommen» 



Digitized by 



Google 



103 

„Neben, nebenbei samagida" 
h )j- -3 *P \/ schama-ke-ta, zur Seite, von t *P $/ 
schama (jap. )J |* ;fc fotori) die Seite, der Rand, mit der Part. 
*T Are, und h ta, der Locativpartikel. 
„Nehmen oku" 
Mit der Part, rl wa schon bei „bekommen" vorgekommen. 

„Das nehmliche unegane" 
Scheint richtig für ^ ^ Sf ^ ft u-ne-ganne, von %f u, 
der die Gemeinschaft anzeigenden Partikel, ^ ne, Gestalt , nnd 
der Endpartikel ^f -^ -h" ganne. Vergl. £- J ) Zf *] u-ne- 
na an bei „einerlei.' 1 

„Neidisch, missgünstig anoni gvru* 
Schon bei „missgunstig 11 vorgekommen. 

„Nein ischama" 
*Z *? i/ ^ ischama oder 2> *P £/ /f ischamu (jap. 
$ j~ naku) nicht, nicht vorhanden, ohne. 
„Nein nichts nipka ischama." 
T^f %/ >f ^7°-^ nep-ka ischama, ohne irgend et- 
was, oder: es ist nichts, wörtlich: etwas ist nicht vorhanden. Von 
4? 7 ^. nep-ka (jap. s." -h.nani) irgend etwas, nnd £/ /f 
-j ^ ischama, es ist nicht vorhanden. 
„Neu aschirambi" 
**i •*- 7 ') V 7 T aschiri-an-be , ein neuer Gegenstand, 
von ') V' y aschiri (jap. ^ %/ y P> ~^ atarasi-i) nen, 
•^ y an, sein, und -sj fte, Sache. Davon ^ <> y f ~J aschi- 
ran-be die Zusammenziehung. 

„Das neue Jahr aschiripa" R. 

^\° lj v* y aschiri-pa, das neue Jahr, von fl %/ y 
aschiri, neu, nnd ^>? 6a oder ;\° pa, in Zusammensetzungen 
„Jahr." 

„Neugierig niguna ampi, niiakka konoburu" 
/u- 7' 1 ; n -^ *7 ^ 4 ^ — 7 f * 4 ne-kona 
an-be-ne-yakka kono-buru, wörtlich; eine solche Sache lieben. 
„Der Neumond peuri tombi." 
Schon bei „Mond' 1 vorgekommen 

„Nicht einerlei, nicht gleich N Ä scMötnoan." R. 



Digitized by 



Google 



104 

^713^/4^ ti-ne-w© schiomo an, nicht über- 
einstimmend sein, von ) ^ ^J u-ne-no (jap, ^ v"' j~ ^ wo- 
nazi-kxi) übereinstimmend, ^ 3 $/ schiomo, nicht, and ^ "7 
an, sein. 

„Nicht einmal aschiu inogairamusch kari" 
\S -fl %/ i> 7 ^ ^ ) yf =*- iX 7 a-schiui-no-kai- 
ramu-schkare, wörtlich : ein einziges Mal nicht wissen. Von 7 
'f a. £/ «-tfcAuii statt /f a. £• fl 7 ari-schiui, einmal, mit 
den Part. ^ no und -fa Zra, und ^ t3 v^i> 7 /f t-ram«- 
schkare (jap. ^ 7 V^ *t'ram*) ohne Kenntniss, nicht wissen. . 
„Nicht Freund ftt^rtii schidmoniwa."' 
vj ^ ^ £/ /f /;* |* /o^rtit schiomo-ne-wa } wirklich 
kein Gefährte, von ^ h» \> togui (von dem jap. £ |- fojr?) Ge- 
fahrte, \ B \/ schiomo, nicht, mit den Part. ^ ne und *) wa. 
„Nicht genug, nicht viel chuida" 
Soll chaida geschrieben werden, h ^ ;\ haita (jap. 7 
ty 7 fu-soku) nicht hinreichend, mangelhaft. Mit der Part. 
*7 «0a schon bei „Mangel" vorgekommen. 

„Nicht gern, nicht lieb schiomo konrus." 
\ B \/ schiomo, nicht, konrus für /f =a- £/ /i^ ^. :j 
kon-ruschiui, begehren, wünschen. In der Form konrusch schon 
bei ngeru" vorgekommen. 

„Nicht geschwind rammaga moiri." 
jf -5 2~ 7 ramma-ga so viel als ^ ^ 7 ranma (jap. 
\ *J ^ itsumo) immer, \/ ^ \ mo-ire so viel als \y ^'^ 
7 £ mo-ire-tara (jap. (07 soro-soro) allmählig. 
„Nicht glatt, nicht eben kotschi uwen" 
*~ 2. ^ £ -3 kotschi -u-en, kotsi~u-en, der Boden ist 
schlecht. (S. A. -3 kotsi bei „anfangen zu bauen.") 
„Nicht hinlänglich, mangelhaft chaidawa" 
Schon bei „Mangel" vorgekommen. 

„Nicht mit Fleiss snotsch schiomokki." 
>T 'i B %/ *7 J i/ schnots schiomo -ke , es ist keine 
.Belustigung. Von S J ) i/ schnots (jap. rj ^ ^ i\* za-kiö) 
Belustigung, und % 3 %/ schiomo, nicht, mit der Part, ^r fce. 
„Nicht nöthig kotschanna" 



Digitized by 



Google 



105 

^ *P är a kotschan (jap. ^ /f iya) es ist nicht, nein. 
Als Verbam in der Form des Potentials j- ^ ^? 4- 3 fto- 
tschanna, es mag nicht sein. 

„Nicht rein, nicht ordentlich nookaru fumi uwen, iramas 
chiri schiomokka" 

-5-Z^i 7 /^ -ta 7^ nukaru-fumi-u-en , der Anblick 
and der Ton schlecht, von /^ 4l 5^ nukaru, sehen, ^ 7 
/twnt, derTon, and *- 2. *f ii-*n, schlecht. \S i* iX T 7 >f 
•^ l 3 V' iramaschiure schiomo -ka, nicht schön, von 
\X =*• v' "^ 7 /f iramaschiure (jap. ^ ^ ^ ^ ^ 
utsukusi-i) schön, und t 9 i/ schiomo, nicht, mit der Part. 
jlka. 

„Nicht so tapni schiömoniwa" 
*f Tf- l B 1/ ^ 7° £ tap-ne schiomo-ne-ma, dieses 
ist wirklich nicht, von J ° h tap, dieses, mit der Part. pL ne, 
and t 3 %/ schiomo „nicht," mit den Part. ^ ne and *J wa. 
„Nicht tief ugakuwa" 
Soll uhakuwa oder ohakuwa geschrieben werden. >} )^ 4 
ohaku (jap. \/ $[ J asasi) seicht, mit der Part. *J wa, 
„Nicht wahr schionno schiomokki" 
+r\B\/)<^B\/ schionno schiomo -ke, es ist nicht 
wahr, von ) ~ B i/ schionno (jap. ^ ^ **0 wirklich, 
wahr, und \ B %/ schiomo, nicht, mit der Part. >T ke. 
„Nicht wenig ponnoiakka ischama" 
"=? ^? v' 'f *fa s l *% ) ^ *f>° pon-no-yakka ischama, 
ob auch ein wenig, es ist nicht da. 

„Nicht zu bemerken idariga" Zw. 
„Nicht za verstehen ramui ischamä guru?' 
Schon bei „Narr" vorgekommen. 

„Nichts schiomo? 
I a %/ schiomo (jap. ^%u) nicht. 
. „Ein niederträchtiger Mensch ton jrttru, uschakuzne 
minaan." 

Zweifelhaft, könnte jedoch stehen für h yf /i^ Jf ^. h 

^ ? j- i ^ /f ^ tan-guru itaku-ine mina-an, dieser 
Mensch lacht über den gegebenen Befehl. 
„Niedrig uramua" 
Scheint anrichtig, and urauta heissen za müssen, h *f 7 



Digitized by 



Google 



106 

rau-ta (jap- ^ 7 soko ) das unterste, der Boden, dazu die 
Vorsatzsylbe J ^ ö, also g *] y ] $ 6 -rau-ta, ganz das 
unterste. Auf ähnliche Weise >r ^ 7 ^ o-rauJce (jap. j 
\S *} wokure) zurückgezogen. 
„Niedriger nauramua." 
S. das vorhergehende. £ *f y J ) f nä-o-rau-ta, noch 
nicht das Unterste. 

„Niemals omanu itunni" Zw. 
„Niemand neniniiakka % schama." 
^^? V /y f'fa!7^? ; f- : ^ neni-ne-yakka iscfoma, 
ob Jemand auch sei, er ist nicht da. Von - ^ neni (jap. \S £ 
tare) wer? mit der Part. ^ ne, jl J ^ yakka, ob auch ist, 
und ~3 *? %/ <^ ischama, es ist nicht vorhanden. 
„Nirgends nidaniiakka" 
*fa V ^ *t £ ^ ne-ta-ne-yakka, wo oder wohin es auch 
sei. Mit irriger Schreibart schon bei „irgend wohin" vorgekommen. 
„Noch schiui" R. 
/f =l i/ schiui in Zusammensetzungen für das jap. £ X 
mata „noch, ferner" vorgekommen. 
„Noch etwas schiui ponno? 
/f =l i/ schiui, noch, ferner ) 3~ %>° powwo, ein wenig. 

„Noch nicht schiui i schama" 
-? *0 £/ /f /f =t £/ scäwi ischama, ferner ist nichts. 
„Noch nicht gesehen &m« «mit iazraigiri" 

\/>r >f ' 7 ^^^-^7 * ^ kemi ' an ' be V ai ' rai ' 
kere, ich danke für die seltene Sache. Von X Jr **»w (jap. 
\/ -2 mare) selten, mit ^ J an „seiend," -? be, Sache, und 
\S >T 4 7 t*{ yai-rai-kere (jap. /f ^- >r &* £ ^ fc ^ fl " 
zike-nai) beschämt, ein Ausdruck für „danken." 
„Der Norden minaschkawa" 
Schon bei „Mitternacht" vorgekommen. 

„Die Notb, das Elend uwen ambi." 
^ ^ 7 > ^ *J u-en-an-be, eine schlechte Sache, von 

-> 2 *J u-en, schlecht, mit -^ f an , seiend , und ^f &<?> 
Sache. 

„Nothwendig iuwangiwa" R. 
>p *~ y] *- yuwanke (jap. *J fr x. *J B yo-ni tatsu) 
brauchbar, nothwendig sein, hierzu die Part, rf wa. 



Digitized by 



Google 



107 

„Die Noth wendigkeit iuwangiuruschiui" 
zf n. £/ /u- ^- ^ rj a. yuwanke-ru- schiui j bedürfen, 
nothwendig haben, von }p *~ *J a. yuwanke, nothwendig sein, 
und den Part. ;i^ ru und /f a. v' schiui. 
„Nu! na! im'/ tni/" Zw. 
„Nässe ninomi" 
2\ JL a ninumu, (jap. \ ^ \. ' u ^7 fcurtimt-no mi) 
eine Wallnuss, die 'Frucht des Baumes n {/ ^ nesiko (jap. 
\_ /i^ ^ kurumi). 

„Cedernüsse schukgu" 
Schon hei „C" vorgekommen. 

„Nur padigi" R, 
^ ^ k* bateki (jap. lj ^3 ^>f bakari) nur (S. dieses 
Wort in den Unters.) 

a. 

„Oben rikita" R. 
b ^ )) riki-ta, in der Höhe, auch für „Himmel" ge- 
bräuchlich. 

„Oder schiui" 
zf a. £/ schiui (jap. £ -^ matä) eigentlich „noch, ferner ," 
schon bei „noch" vorgekommen. 

„Den Ofen heben uwariwa." Zw. 
Vwari mit -sf 7 a&e und £/" .>* fr undschi „Feuer" 
schon bei „Feuer anmachen" vorgekommen, Hierzu die Part, rj wa. 
„Oeffnen schiara." R. 
Schon bei „aufmachen" vorgekommen. 

„Die Oeffnung des Sackes schiri kaschke" 
Jr \/ r |) ^ schiri-kaschke, über der Erde, das Obere. 

„Oefter kanna schiui" 
/f x. £/ j- ^~ -h kannaschiui (jap. ) b -3 mata-no) 
noch, ferner. 

„Der Oheim atscha" 
Scheint richtig, im Mo-siwo-gusa jedoch ^P 4. 7 atscha 
unter den Bedeutungen für „Vater" (jap. \ :£ tsitsi). 
„Ohne Arm tegi i schama" R. 
^ ^? i/ ^ >T T teke-ischama, ohne Hand oder Arm. 
„Ohne Fehler iaikischti % schama." 



Digitized by 



Google 



108 

Schon bei „fehlerfrei" vorgekommen. 

„Ohne Fasse kimasckakkuru" 
Schon bei „Fnss" vorgekommen. 

„Ohne -Gedächtniss zramuschkari" 
Soll iramuschkari geschrieben werden. \S ^fi %/ i> 7 >f 
i - ramu - schkare (jap. j^ y i/ siranü) nicht wissen , ohne 
Kenntniss. 

„Ohne Gefahr iaidowari i schama" 
\S )<l [ /f *f yai-tobare (jap. ^ -fc /f Jf dai - set) 
wichtig, auch für wichtige Angelegenheit, "Z ^P £/ /f ischama, 
ohne. 

„Ohne Grand, ohne Boden asama i schama" Zw. 
„Ohne Kräfte ukiraschaku" 
Schon bei „Kraft" vorgekommen. 

„Ohne Schweif ottschara schakpiiu" 
Ottschara zweifelhaft. Für „Schweif" (jap. ^ wo) sonst 
£/ /f **c/*i. /? *P £/ schak, ohne, pftu für *-< be, Sache. 
„Die Ohnmacht nodokkaru" 
1)^*7 y ^ nuto-ukari (jap. fc ^ >2 me-mai) der 
Schwindel. Könnte jedoch )J ^ ^ H ^ nutokkari ge- 
schrieben werden müssen. 



„Das Ohr kischara" R. 



Ohr. 



y >0 £/ ^ kischara, k*<hara öap. \ £ mimi) das 
.Ohrenschmerzen kschara uwende" 



»* 



^ ^ £/ ± kschara , das Öhr, 7* ^- 2 $J u-en-de) 
schlecht machen, verschlimmern, Transitivum von ^ 2. ^ u-en, 
schlecht. 

„Eine Ohrfeige nutarupf" 
Scheint richtig für 7 *7 /i^ £ ; nota-rupp. Die Warzel 
nuta in -z Jl £ J not&-ka-ma (jap. 7 *f> /^) die Wangen. 
„Das Ohrgehänge ninkari" R. 
') ^ -^ A ninkari (jap. ^ -fa > ^ mimi-kane) ein 
Ohrring. 

„Ein Ohrlöffel kischara poipf." 
Scheint richtig. 7 ^ ^ ^ kischara, das Ohr, ^ ^>° 
pot für das gewöhnliche ( /f ^> ° poi-poi (jap. /u ^ % j=. t%t- 



Digitized by 



Google 



109 

ru) mit der Hand fassen, io dieser Sammlung auch für „aushöh- 
len" und „ausklauben" vorgekommen. Also mit der Part. J° p 
(S. diese in den Unters.) J° s{ ^5° poip, ein Gegenstand, den 
man mit der Hand fasst. 

„Der Ort kotan, kodan" R. 
^ h 3 kotan (jap. o ZJ |- tokoro) ein Ort. 

„Osten techukpagi, mauki." 
Schon bei „Morgen" vorgekommen. 

„Die Otter, Fischotter ischanani" 
Soll ischamani geschrieben werden. Schon bei „Fischotter" 
vorgekommen. 

P. 

„Ein Paar sninien uspi" 
Zweifelhaft, wenn nicht für -sf jy *f ^ .=. ^ £/ sne-nin- 
us-be> einen einzigen Menschen ausmachen, wörtlich : eine, einen 
einzigen Menschen enthaltende Sache. 

„Sich paaren, von Vögeln uwoguz" Zw. 
„Das Papier kambi" R. 
Tff .x -h kambi richtig für das jap. Wort £ -fa kamt, 
Papier. 

„Der Pelz nugazrin" Zw/ 
„Die Pest, Epidemie terigi igon" 
Schon bei „Epidemie" vorgekommen. 
„Der Pfahl, Zaunpfahl iguschpi" 
**< V *? 4 ikuech-be (jap. J V )* fasira) ein Pfeiler. 
„Pfeifen raininuscheschi" Zw. 
„Das Pfeifenrohr kschirutuman." 
Soll kschirutumam geschrieben werden. l\ ~3 x p )) -fc ^ 
kscheri-tumam (jap. >r pf *J 7 rö-dake) das Rohr einer Ta- 
bakpfeife, von ') iZ. ^ kscheri (von dem jap. /u* -fe. 4= kiseru) 
eine Tabakpfeife, und ^> ^ ^° tumam G a P* ^ *fa kawd) ein 
Fluss. 

„Ein kleiner Pfeil at." R. 
/f 7 «rf (jap. ^P ya) ein Pfeil. 

„Der Pfosten, am Fenster oder an der Thure zetondu." Zw. 
Schon bei „Fensterpfosten" vorgekommen. 
„Der Pfriem faW 



Beilageheft zu Bd. VII d. phil.-hi&t. Cl. 



Digitized by 



Google 



110 

l\ >r kern (jap. fl )* fari) eine Nadel. 

„Eine Pfütze tobu." 
Scheint tobt heissen zu müssen. -s{ |- to-be , Teichwasser, 
von |- to (jap. ^ ^ numa) ein Teich, und *-< Je, Wasser. 
„Phantasieren znita" 

/ Ä ^. tsinita (jap. /t- -\ "t^^ wobiyeru) abzehren, 
£ .=. ^ tsinita-an (jap. ^ =l yume) ein Traum, auch 
für träumen. 

„Eine Picke, Lanze, Spiess o/»f, fcutt." 
Schon bei „Lanze" vorgekommen. 

„Picken, mit dem Schnabel, von Vögeln zkanu tisch" 
Zweifelhaft. In der Schreibart tzkatu tisch schon bei „auf- 
lesen" vorgekommen. 

„Pilze karusi" R. 
i/ A- -h karusi (jap. J7- h tdke) ein Schwamm , ein 
Pilz. 

„Der Platz, Ort kotan, kodan." 
Schon bei „Ort' 1 vorgekommen. 

„Platzen, von der Haut kann perigi" 
Soll kapu perigi geschrieben werden, y »« -ta fcaftti, die Haut, 
*T u^ -s?" bere-ke (jap. /u ^/ rf wareru) sich spalten. 
„Plötzlich nischapnu" 
Soll nischappu oder nischapni geschrieben werden, v' - 
7° !? ^f nischapp (jap, -fa ;\ a niwakd) plötzlich. 
„Die Pocken, Blattern chosoigoni." 
Schon bei „Blattern" vorgekommen. 

„Pockennarbig ikoninuna" 
Soll ikoninanu geschrieben werden. .=. 3 /f «front (jap. 
t "^ ^? yamai) eine Krankheit, vielleicht für Blatternkrankheit 
insbesondere. ^ ^- nanu (jap. pf> -4g kawo) das Gesicht. 
„Die Politur, der Glanz nebigi" 
Schon bei „Glanz" vorgekommen. 

„Pressen, drücken riguzinumba" 
Schon bei „drücken" vorgekommen. 

„Probieren, schmecken riurischakki" 
Scheint unrichtig zu sein , und für }p *P £/ y /u rura- 
schake „süsser Wein" zu stehen. 



Digitized by 



Google 



111 



„Der Prophet, Wahrsager tuschiu guru." R. 
Schon hei „Hexenmeister" vorgekommen. 



„Die Quacker-Ente zibiru kuru" Zw. 
Schon bei „Ente" vorgekommen. 

„Quälen kimuramuan" 
Schon bei „abmatten" vorgekommen. 

„Die Qualle nai." 
/f 4-^ nai (jap. j\ ty sawd) ein Sumpf. 

„In die Quere schiamazkinu oman" 
Nicht ganz gewiss. Die Richtigkeit der Schreibart voraus- 
gesetzt von j> ^? i/ schiam, seitwärts, ) jy- *p y ats-ke-no 
(jap. /^ b y atarü) treffen, und ^- *2 ^ oman, gehen. 

R. 

„Die Räude, Krätze maiagins." 
l/ rj Yp /f ^ -^ mayaike-u8i, krätzig. 

„Steh räuspern, speien tupschi." Zw. 
In der Form tupschiu schon bei „ausspeien" vorgekommen. 
„Ein Rahmen, womit man Fenster, Thüren oder Bilder 
einfasst tschaps." 

Zweifelhaft, könnte jedoch identisch sein mit £/ 7 n ^ ^ 
tschabusi, abgekürzte Aussprache tschabs (jap. /u- "tff 4- p ku- 
tsi-birii) die Lippen. 

„Der Rand oiakf." 
So viel als >j- V ^ oya-ke, das Aeussere, das Auswendige. 
„Die Raspel schiriuschiriukanni" Zw. 
„Rasseln, Lärm machen fumian." 
In der Schreibart fumean schon bei „knarren" vorgekommen. 

„Rathen, einen Rath geben oguramogura" 
Zweifelhaft, könnte jedoch stehen für /i- ^ & 7 ^ *7 
uko-ramu-koru, einander die Seele fassen, oder einem Andern in 
die Seele greifen. (S. die Part, -j *J uko in den Unters.) 
„Eine Ratze irimo" R. 
t )J /f ifimo (jap. £ ^* ^ nezumi) eine Ratte. 
„Rauch numaus" R. 

8 * 



Digitized by 



Google 



In* Äflrti^h 

./ft*b*l# *wi«*tt#*i 'itimtotü* «vfUtT BL 
^ S ? j,? ^ $ *%mfink* ihm. TtbsA ] 

4** Vätotik,- *<fatom «ä* fri s tet . Su 4fe IWfL Ä JJf £m 

>?') <*m IMftMtwt* Ihr 4«» Talofc. Statt An- Fart. ?**- hier die 

Ailiidl »--«-« tiiliii'iiii < a^i 

#!**# IfcwwM***, JMbarra flUt 4ea Fil 
>r tf J\ hm^lu (jap, ^ J" jysid%*k*) rribig, leise, 

f i 7 f um t~** n ) ***** Tob fcabea, tteea. 

„IM« #«b*r#rfc« Baas ebbeere, Krihetbeere thwrwrino" 
\n Atr Hrhrt'ibnrt churatino sehon bei „Krähenbeere" vor« 
jf*lujwm#f»* 

„Keihstetj, zSbltn pitchni" 
Moll pltvhkt geschrieben werden. Jr 5/ X. ° pischke (jap. 
/t a- ^ -^J Uazoyuru) zählet), sehon bei „lesen" vorgekommen. 
„Die Rechnungen sannidoki." 
A 4* #an im Jaj>. „rechnen." Der Ursprang von nidoki 
ungowlii; 

„Die rechte Seite schiumon uturu" 
Soll Hchiimon uturu geschrieben werden. ^ l v' Schimon 
(jap. )) Jf i migiri) rechts, /u* ^7° t^ wftirti, die Grenze. 
„Von dor rechten Seite roschki" Unr. 
£ v' ü roschki (jap. /!-- T £ tateru) aufstehen. 
, 5 Die Redlichkeit schuno itakku" 
Schon bei „aufrichtig" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



113 

„Der Regen apftu" R. 

| % 7 ° T apto (jap. X 7 ame ) der Rogen. 
„Ein kleiner Regen pon apftu! 7 R. 

h 7° 7 "^ ^>° P on - a Pt°> e * n keiner Regen. 

„Ein starker Regen pora apftu" 
|' 7 ° J* t) t|> ° poro-aptoj ein grosser Regen« 
„Der Regenbogen schubaz." 
Zweifelhaft. Vielleicht verschrieben für -J* -=J 7 rawotsi, 
rawots (jap. f - nt*i) ein Regenbogen. 

„Regnerisches Wetter ap/hi nischidru." 
h 7° 7 a P'°> Regen, u 3 v' -=» nischioro eigentlich 
„heiteres Wetter, Sonnenschein, 19 in ^- J t) 3 £• •=• ni&chio- 
ro-an (jap, fl 3 t fi-yori) der Sonnenschein. Daher |* 7° 7 
\3 3 iX — apto-nischioro, der Sonnenschein des Regens, der 
Sonnenschein vom Regen getrübt. 

„Es regnet apftu aschiwa." R. 
>/ 7 |* 7° 7 a Pt°~ a8c hh dei 'Regen entsteht, von v^ 7 
a*cÄt (J a P* J^ T tl * a ' erM ) anfstehen. Dazu die Part. 7 t#a. 
„Sich regen schuweschuwe." 
Wahrscheinlich richtig für / 3L *l =*- 1/ schu-u-e-schu- 
u - e , da ^ ^ 3- £/«cAn-t*-<? (jap. ^7 ^ jy siaku) „eine 
Raupe" bedeutet. 

„Reiben biriba." R. 
,?>? rt fc° piri-ba (jap. 7 ^ ^ nugrii) abwischen, reiben« 
In der Schreibart piriba schon bei „ausreiben" vorgekommen. 
„Reich nischpa" R. 
)\° %/ =. nischpa (jap. j |- fomt) reich, auch ein Rei- 
cher (jap. a- v" 1 ^ 7 /w*w-**w.) 
„Der Reif, Frost taskuru." 
\S 1 P> i/ stakare (jap. t v / «wio) der Reif. Unge- 
wiss ob ein Fehler oder eine dialektische Versetzung ßr £/ h 
\S ~3 taskore. 

„Der Reif, an Tonnen nioogi kuz." Zw. 
„Reife auf Fässer und Tonnen schlagen nioogi kuz- 
kundi" Zw. 

„Reif werden ziitoa" 
^f tsi (jap. /u- -=. ntru) kochen. Hierzu die Part. *f tra - 



Digitized by 



Google 



114 

„In einer Reihe uschiamausch" 
Schon bei „eben 1 ' vorgekommen. 

„Rein, ordentlich irama schurinunnia" 
\S a- %/ -5 7 /f iramaschure (jap. ^ v' ^ 7 ^ 
utsukusi-t) schön. Nunnia scheint so viel als *P ^ ) no-ne-ya, 
nämlich die Adverbialpartikel ) no mit den Part. ^ ne, und 
^ ya. 

„Reinigen pirukanosiru." 
Scheint für /u- -h j 4j/u t° piruka-no kam „schön 
machen 11 gesetzt zu sein. 

„ Einen Fisch reinigen zepfkaro" 
/u " "^ 7° !7 "fe.° t 8e PP-karu, einen Fisch zubereiten. 

„Reitzen, aufbringen, aufhetzen choschkino künde." Unr. 
Schon bei „aufbringen 11 vorgekommen. 

„Retten, erretten kischimawaokf." 
Schon bei „erretten 11 vorgekommer' 

„Richten chimoimui." Zw. 

„Riechen furaan" R. 
Schon bei „Geruch 11 vorgekommen. 

„Bin Riese poro aino." 
) /f ? u ^° poro-aino, ein grosser Aino. 

„Die Rinde am Baume nii kapu." R. 
Schon bei „Baumrinde 11 vorgekommen. 

„Der Ring; am Finger mombiz tigongari." 
Soll pombiz tigongani geschrieben werden. *p -s* -^ ^>° 
^ M >■ a T* pon-bets-te-konkane, ein Ring für den kleinen 

Finger. ^7 -< ^ ^>° pon-bets für ^ "* t & J "^ ^>° 
pon-aski-bets , der kleine Finger. - jj ^ 3 ? te-konkani, 
ein Ring, zusammengesetzt aus j" te „Hand, 1 ' und — 4g ^- ra 
konkaniy Gold. 

„Der Ring, an der Hand askibiz tiguronkani" 
Soll askibiz tigigonkani geschrieben werden, -sf ± £/ "7 
— -fi ^~ Z3 ^ j- *p aski-bets-teki-konkani , ein Fingerring, 

von v 7 "^ 1 1 ^7 aski-bets, ein Finger, und — ^fi ^- O ^ J 
teke -konkani , ein Ring, letzteres zusammengesetzt aus i 7^ 
te6t,^fand, und ^. -^3 ^ 3 konkani, Gold. 
„Die Rippe chischubuni" 



Digitized by 



Google 



115 

Steht für .=. ^fco 3. %/ fc hischu-poni, wörtlich : das schla- 
fende Bein, von /f a. ' v' fc hischiui, schlafen, in dieser Samm- 
lang „athmen," and ^ ^5 ° poni (von dem jap. ^. ^5 föne) Bein. 
„Das Rohr, das Schilfrohr topf." 
7 ° J \> topp (jap. )jr £ tafce) das Bambusrohr. 

„Rosten, verrosten kanebius" 
Scheint richtig für f/ rf -sj ^ -^3 kane-be-U8i, von ^ -fa 
tan« (jap- Wort) Metall, und den Part. -nJ ö^ und £/ ^ im*. 
„Roth furtu." 
Soll furi geschrieben werden. Schon bei „hellroth" vor- 
gekommen. 

„Roth werden nanu furiu." 
\S \ 1 J- f* nanu- füre, roth von Gesicht, oder: das 
Gesicht ist roth. 

„Rother Lehm furitoi" R. 
Schon bei „Lehm" vorgekommen. 

„Der Rotz, Feuchtigkeit aas der Nase itubiran." 
^~ 7 ^ V° ^ it u -b € ~ ran 9 die Feuchtigkeit der Nase 
fällt herab, von J° /f itu, Nase, -sj be> Wasser, and -^ 7 
ran, herabfallen. 

„Ein Ruderer %ipo guru" R. 
/U *t A>° *T tsipo -guru (jap. pL -p j- J funa-kata) 
ein SchifFknecht, von ^>° ^ tsipo (jap. ^ 3 4 ? f ttn *- 
Aogw) rudern, und /^ ßj* guru, Mensch. 
„Radern zipowa." 
*] $>° ^f tsipo-wa, indem man rudert, von ^5 P ^ tsipo 
(jap. /7 11 3 ^ 7 fune-kogu) rudern. 
„Der Rücken seduro." R. 
*•" *7° "fe MAwtt (jap. -ft ^- -fe. *«-»«ka) der Racken. 

„Rahren tegiatti? 
j- S J J ^. j- teki-atte, die Hand gebrauchen, von ^ j 1 

tefti, Hand, und 7 7 7 «#* (J a P* -* ^ s ^ *7 tsukawasü) 
gebrauchen. 

„Die Ruhe rennino." 
Scheint ^ ^ r ^ 9t (J a P* ^ ^ u ^O schwimmend, leicht, 
mit den Part, rf ne und / no. 

„Der Rumpf nidobaki." 



Digitized by 



Google 



116 

Schon bei „Leib 11 vorgekommen. 

„Rupfen atuwa" Zw. 
Ohne wa schon bei „brechen" vorgekommen. 

„Russ, Kienruss obaru." 
Schon bei „Kien russ" vorgekommen. 

„Ein Russe nutscha, furischischanu" R. 
/u- y* *% ^, jL nutscha-guru (jap. jy j? t *% V V 
| % t J -sf & 4 1 ro-si-ya figasUkita-be-no-pto) ein Bewoh- 
ner des nordöstlichen Rasslands. £\ ^ %/ %/ \S ] 7 /^ re * 
schischam (jap. |- iff ^P $/ tf ro-si-ya-bitd) ein Russe, 
wörtlich : ein rother Mensch. 



S. 

„Eine Sache uruschiuschpi" 
Scheint fur-\° i/ *J %/ V $ oro-schi-usch-pe, soviel 
als -sj \/ v =f oroschi-be (jap. -fc. \ ^ wowose) „der Be- 
fehl" ku stehen. 

„Sacht xaugigno, xaugino" 
Beides ein und dasselbe Wort , das chauffino geschrieben 
werden soll. ) >r *J ;\ hauke-no, leise, als Adverb iura, von 
>T *f j\ hauke (jap. ;u j- .=. ^ ^" £" sidzuka-ni naru) 
ruhig werden. 

„Ein kleiner Sack nuAr»." Unr. 
i ^ mcfct, ein Ei. 

„Die Oeffnung des Sackes murikaschke" 
Soll schirikaschke geschrieben werden. Schon bei „Oeff- 
nung" vorgekommen. 

„Der Säbel imusch" R. 
Schon bei „Degen" vorgekommen. 

„Säen tschari" Zw. 
Schon bei „begiessen" vorgekommen. 

„Die Säge nogo."R. 
ZJ ) noko (jap. Wort) eine Säge. 

„Sägen tschatschä." 
( *% 4- tschatscha (jap. ^ t f kb-fiku) sägen, ^ ^ 
^ S T ( '7 tschat-tschat-tui (jap. /u ^ • ä { $L ;*? mta ~ 
zuta-ni kiru) in kleine Stücke schneiden. 



Digitized by 



Google 



117 

„Sämisches Leder iuku ruschi" 
Schon bei „Leder" vorgekommen. 

„Ein Säufer sagt igu guru" 
/i> h* h /f >r ^P ^ schake-iku-guru) ein Weintrinker, 
von ^- *P %/ schake (von dem jap. >r fy sähe) Wein, hier 
dialektisch richtig ^ f sagt, >j /f iku, trinken, und /^ Jf 
guru, Mensch. 

„Säugen nunnu" 
) 2~ ) nonno (jap, 7 Z **0 saugen. 

„Die Säure schiokkai" 
Zweifelhaft. Sonst j -^ J. nukai (jap. v" X susi) 
sauer, 

„Der Saft pet." 
-sf 6«?, das Wasser, auch für „Saft" gebraucht, 

„Sagen idakuiakka, nuriakkß" 
*fa V *t *J & ^ itaku-yakka, während man spricht, 
schon bei „gestehen" vorgekommen, -h % p ^ sy J p* nü~re- 
yakka, während man hören lässt, von \S J JL nü-re 9 Transiti- 
vum von } pL nä 9 hören. 

„Die Saite kuw-otu" Zw. 
„Das Salz schipo." R. 
%° %/ schipo (von dem jap. % j/ siwo, dialektisch auch 
siho ausgesprochen) das Salz. 

„Salzen schipoomari, schipousch." 
\/ -2 J jfr ° %/ schipo-oma-re, Salz hinzugeben ,^ > °v' 
£/ ^ schipo-wsch, salzig. 
„Sand orfa, piigun." 
Ü j ota (jap. -3 " ^ >f teaflw) der Sand. Piigun in der 
Schreibart piugun schon bei „Kies" vorgekommen, wahrscheinlich 
für fr J7- .=. ^ o pinikeu, ganz kleine Steine. 
„Eine Sandbank sazgada." 
Scheint richtig für £ -^ J ^ iX schats-ka-ta, dialektisch 
& -jf *7 ^- sats-ga-da, von 7 ^ £/ schats, eintrocknen, 
und den Part, -h ka und b ta. 

„Satt ramui iuma." 
^ b ji 7 rame-yoma (jap. ^7 y ofcw) satt sein. 
„Sauer werden ponno schiokki kadoan." 



Digitized by 



Google 



118 

•** y V ^fi ^ ^fi J* ) -^ $>° pon-no nukai-kaiu-an, 
ein wenig eine saure Eigenschaft haben, von / 2~ ^° pon-no, 
ein wenig, /f -fa ^ nukai, sauer, J ^° -h katü (jap. V J7 -fc. 
sei) der Abschnitt, das Maass, and -^ ? an, haben. 

„Sausen, sumsen, brummen fumian (so heisst ein jeder 
Klang oder Ton)." 

Schon bei „rasseln" vorgekommen. 

„Der Schaden sonkian" 
Schon bei „abnehmen" und „Nachtheil" vorgekommen. 

„Schälen, Baumrinde abziehen schidshpa" 
In der Schreibart schiospa schon bei „abschälen" vorge- 
kommen. 

„Schärfen ruigi." R, 
Yp /f /l- rui-ke (jap. h* |- togu) schleifen, schärfen. 

„Eine hölzerne Schale pema, itonopu." 
Z weifelhaft, wenn nicht pema für y ~\°pera „ein Kochlöffel," 
und itonopu für £ <> b ^ itangi, eine Schüssel, eine Schale. 
„Ein scharfes Gedächtniss unaschinu." 
Schon bei „Gedächtniss" vorgekommen. 

„Scharfsinnig uturu" 
Scheint irrig, da /u ^7° i^ u/uru „Grenze" bedeutet. 

„Das Scharren, Rauschen mit den Füssen chaukgi fumian ." 
Schon bei „Rauschen" vorgekommen. 

„Der Schatten tschukuriu." 
>T7 oy p % tschup-ke (jap. J7- i«4j fc fi-kage) der Schatten. 

„Schaukeln moimoi." 
Schon bei „bewegen" vorgekommen. 

„Schaudern chobimba" 
Schon bei „grausen" vorgekommen. 

„Der Schauer, Fieberfrost minuiwa tususchJd." 
Offenbar für J7- j/ 3- %/ J° *) z ) <$ ^ mei-no-e- 
wa tuschusch-ke, die Kälte geht herum, und es ist Fieberfrost. Von 
/f ^ mei, kalt, 2. ) no-e (jap. /**- J\ -3 roawarjf) rings 
herumgehen, rj wa der Partikel, und jj- *9 =l %/ J* tuschi- 
usch-ke (jap. 7 >^ *J ) % mi-no uru) ein Wechselfieber. 
„Die Schaufel kaschkipu." 
Scheint richtig für J° )j- £/ 4a kasch-kep. Ebenso <-sJ 
y° >T be-kep, eine Schaufel zum Wasserausleeren. 



Digitized by 



Google 



119 

„Der Schaum abu, nii idokuma." 
Abu zweifelhaft. Nii idokuma soll nii idokota geschrieben 
werden, bedeutet jedoch „Baumstamm." Hier Verwechslung des 
russ. neHb, Baumstamm, mit irbiia, Schaum. — m, ein Baum , /f 
b a \- itoko-ta, an dem Ursprung, der Ursprung selbst. 
aDie Scheide «ata." R. 
^ ty saya (jap. Wort) die Scheide eines Schwertes. 

„Die Scheitel schabakotnius." 
J$ ^? v' 8chaba, Kopf. Kotnius zweifelhaft. 

„Scheitern zibi uwendi" 
J* -£- 2 *) 7° 4- tsipu-u-en-de , ein Schiff verderben, 
von 7 P ^ tsipu, Schiff, und T* 2~ 2 *f u-en-de , Transiti- 
vum von 2- 2 $f u-en, schlecht, auch für unglücklich. 
„Die Schellbeere, Moltebeere schidaruri" 
Schon bei „Moltebeere" vorgekommen. 

„Schelten tvenuiuruschka" 
J* 2 $1 u-enu so viel als j^ 2 *f u-en „schlecht , böse" 
mit der Part. ^ nu, -h £/ /t- n. yuruschka (jap. /u- -fo /f 
ikaru), zürnen auch schelten. 

„Schenken kondeiakka" 
1* V ^f 7* -^ " 3 kon-de-yakka , während man besitzen 
macht, von j* ^ ZJ kon-de, Transitivum von /t- n ioru (jap, 
^7 t »»oteu) ergreifen, besitzen. In der Form Xronrft schon bei 
„hinzufügen" vorgekommen. 

„Scheu machen scheppa. 19 
Scheint unrichtig, indem j s ° x 7 ""fe. scheppa „das Stich- 
blatt" bedeutet. 

„Schicken uidikuvba omandi." 
Uidikuwa zweifelhaft, scheint jedoch zu stehen für /f $J 
7 ty T ui-teku-wa, aus /f $] ui, wechselseitig, der das Neu- 
•trum anzeigenden Part. Jh f" teku, und vj wa. J* *~ -3 ^ 
oman-de, schickeu, Transitivum von ^ t ^ oman, gehen. 
„Schief feugiv" 
Schon bei „krumm" vorgekommen. 

„Ein Schiff zibi. 9 ' R. 
y ° 4- tsipu (jap. ^ n fune) ein Schiff. 
„Des Schiffes Vordertheil nanda. R. 



Digitized by 



^Ie — 



120 

b ^ f- nan-ta (jap, ^ ; ^ fune-no fe) das Vor- 
derthetl eines Schiffes. 

„Des Schiffes Hintertheil unda." R. 
Schon bei „ Hinter theü" vorgekommen. 

„Die Schiffsladung kuschia" 
Schon bei „Befrachtung" vorgekommen. 

„Die Schildpatte, Schale der Schildkröte schiaba" 
Zweifelhaft, )$*¥ jy schiaba (von dem jap. j# -4- saba) 
sonst nur der Name eines Fisches, die Makrele. 
„Das Schilf topf." 
Schon bei „Rohr" vorgekommen. 

„Dickeres Schilfrohr pat'." 
zf ;\ © pai, der Name einer Pflanze, früher schon bei „Bam- 
bus" vorgekommen, was eine Verwechslung mit dem vorhergehen- 
den y° % 1 |* topp, das eigentlich „Bambusrohr" bedeutet. 
„Der Schimmer (sie) kumischpi." Zw. 
Steht für „Schimmel," und ist schon bei „Kahm" vorgekommen. 

„Schläfrig uwen darapfnenu" 
Steht für JL j~ y° y h Z *] u-etarap-nanu, das Ge- 
sicht des Traumes, oder eines Träumenden, von J ° y h JZ %J 
u-e-tarap (jap. yt 3. yume) der Traum, und jr jr nanu, das 
Gesicht. 

„Der Schlaf uwen darapf" 
7 ° y b Z. *} u-etarap (jap, X =*■ yume) ein Traum. 

„Schlafen moguru" 
\3 3 l mokoro (jap. /i- l\ if nemuru) schlafen. 
„Schlagen asschionno staigiakka^ schtaigiiakka, kiku- 
iakka" 

Der Sinn von asschionno nicht gewiss. ^2 % 7 *? ^ j £ f 
staiki-yakka, während man schlägt, von i /f h £/ staiki 
(J a P- *} n & tataku) schlageu, eben *o -ft J ^ ^- j b £/ 
schtaiki-yakka , mit veränderter Aussprache des £/ »t. Ät&u • 
i afc&a so viel als -fi J *% ty \ *? \ kikki-ku-yakka, währeud 
man schlägt, von h ± J ^ kikki-ku (jap. ebenfalls h N h 
tataku) schlagen, wobei ^ S J ^ fcifrfri das Grundwort, und 
^7 fcw das Hilfszeitwort p ku „thun" zu sein scheint, in welchem 
Falle das Wort der Sammlung kikiiakka geschrieben werden mfisste. 
„Der Schlamm raugebenitoi" 



Digitized by 



Google 



121 

^ |* ^ ^ fy %J y rau-ke-be-ne-toi, wörtlich: die 

Erde von dem untersten Wasser, von >r *f J rau-ke, am Boden 

befindlich, -"< be, Wasser, ^ ne der Partikel, und /f |- toi, Erde. 

„Die Schlange toko kamoi." R. 

/f ? jla S J \ tokko-kamoi (jap. v' i> T mamtm) 

eine Natter. 

„Eine Schlange erstechen toko kanoi kfupapa" 
/f ^ 4g 3 s p |" tokko-kamoi, eine Natter, ;^ ^7 fciifea 
Ü a P- ^ ^ t 7 ^ kurai-tsukü) anbeissen, könnte in Verbin- 
dung mit der Part. ^>? ba auch für „stechen 1 ' gebraucht werden. 
„Schlecht uweni uwen" 
Sind zwei getrennte Wörter, ■=. j> *^ u-int, sonst auch für 
„Regen' 1 (jap. y y ame) eigentlich „schlechtes Wetter' 9 ge- 
bräuchlich, ist so viel als ^ % *J u-en (jap. % %/ 7 a*t*i) 
schlecht, auch übel, böse. 

„Schlechtes Wetter «cAiW tiwen." R. 
^- Z ^ 'J i/ schiri-u-en, wörtlich „das Erdschlechte." 
)) %/ schiri „Erde" vorgesetzt, um den Begriff -^ 3. *J u-en, 
das für sich allein auch „Regen, schlechtes Wetter" bedeutet, nä- 
her zu bestimmen. S. das Wort ') £/ schiri in den Unters. 
„Schlechter schino uwen" 
-^- Z ^ ) ) \/ schino-u-en, sehr schlecht, äusserst 
schlecht. 

„Schleifen ruigiu" 
Soll ruigi geschrieben werden, in welcher Schreibart es 
schon bei „schärfen" vorgekommen. 
„Der Schleifstein ruiV R. 
yf /i- rui (jap. %/ /f |* to-isi) ein Schleifstein. 
„Schleppen, nach sich ziehen aniwa apkasch, kuruu- 
makua" 

V /- ^7°7V Ä 7 Äfii-wa apkasch, mit (etwas) gehen, 
wobei eine Auslassung des Substantivums, .=. 7 am", die Postposi- 
tion „mit," verbunden mit der Part. *f wa, jy -p y° 7 apkasch 
(jap. Z\ a. y ayumu) schreiten, gehen. Kuruumakua zweifelhaft. 
„Einen Fisch schleppen se/?/' iaidai" 
Schon bei „Fisch" vorgekommen. . 
„Das Schloss dsehoo" 



Digitized by 



Google 



122 

Richtig für I i ; dzio, von dem jap. ^ 3 %/ zio, 
ein Schloss zum Schiiessen. 

„Schlucken rugi" Zw. 
„Schlüpfrig, glatt raraku" Zw. 
In der Schreibart rarakf schon bei „ausgleiten" vorgekommen. 

„Schummer (sie) zinita idakf" 
Steht für „schlummern/' Jh h /f h — 4* *** m °' a itaku, 
im Traume sprechen, von b — ^ tsinita, ein Traum, und 
$ b sf itaku, sprechen. 

„Schmackhaft rurisakkiu, kiraan" 
}j- *P 1/ y tu- rura-8chake, süsser Wein, in der Form 
riurischakki schon bei „probieren" vorgekommen. £- 7 y ] J7- 
kera-an (jap. t J\ ^f ^ adziwai) der Geschmack, auch für 
„Geschmack besitzen," von y j Yj- kern, Geschmack, mit 
2~ 7 an, haben. 

„Schmal naanninoP Unr. 
Schon bei „dünn" und „fein" vorgekommen. 

„Schmatzen futata, ruuriu" 
Futata zweifelhaft. Ruuriu für y /^ rura (jap. /f *z 7 
umai) süss. 

„Schmecken riurischakki." 
Schon bei „probieren 9 ' vorgekommen. 
„Schmeicheln namburu pirika." 

Scheint so viel als ^ )J t p | 7 ,f ? ^* nanu-buri pi- 
rika, die Fotm des Gesichtes ist gut (vergl. den in dieser Samm- 
lung durch „Arglist" erklärten Ausdruck). 
„Schmeissen peiran" Zw. 
„Schmerzen arika" 
<ft A- 7 aruka (jap. % Ü ^ itami) der Schmerz. 

„Ein Schmetterling." 
Unter den Druckfehlern: „Fehlt bei dem Worte Schmet- 
terling dio Bedeutung in der Aino- Sprache, Kshigir, womit 
alle Insecten bezeichnet werden." 

)) > ^ kikiri, ein Wort zur Bezeichnung verschiedener 
Insecten, in der Form kigiri schon bei „Insect" und „Motte 11 
vorgekommen. 

„Schmieren, beschmieren torouschti, 



Digitized by 



Google 



123 

j %/ *J xi [ toro-u#ch-te, das Transitivum von %/*) *o V 
toro-usch, toro-us „schmutzig/' das schon bei „beschmieren" 
vorgekommen. 

„Der Schmutz, Unreinlichkeit des Körpers toruus" 
Schon bei „anlaufen' 9 vorgekommen« 

„Schmatz im Zimmer iuwangiu aigapf." 
Schon bei „Aaskehricht' 1 vorgekommen. 

„Schnarrend, beim Sprechen itakukano utven." 
Die Richtigkeit vorausgesetzt, ffir^-z^ ) -h S? b /f 
itaku-ka-no u-en, von )j h /f itaku, sprechen, verbanden mit 
-Jg ka „Ort" als Partikel, and der Part, j no, ferner mit 
> .2. *J u-en, schlecht. 

„Eine grosse Schnecke iambise" 
Scheint richtig für /f -fe. -*sj ^- ^? yambe-sei. Jambi in 
dieser Sammlung für „Krebs 1 ' vorgekommen, yf -fe. sei ein gene- 
rischer Name für „Schnecke. 11 

„Eine kleinere Schnecke iambise" 
Ist dasselbe, wie das vorhergehende, 

„Der Schnee obas" 
jy )$ *) ubas in einer Zusammensetzung für „Schnee. 11 

„Es schneiet obas ran." 
%/ J<? *7 ubasy der Schnee, -^ 7 ran y fallen. 
„Schneiden nascha" Zw. 
„Schneiden im Leibe chuni arika." 
Schon bei „Magenschmerzen' 1 vorgekommen. 

„Schnupfen, riechen furano" 
I /^ 7 1 7 fura-nü (jap. H* -h kagu) riechen, als 
Activum, von 7 J 7 /wra, Geruch, und J J* nü (jap, ^? ^ 
Jräru) hören. Der Ausdruck ein Japonismus, da ty ^ kiku im 
Jap. sowohl „hören, 11 als auch „riechen' 1 bedeutet. 
„Schön iramascheriuP 
IX 3L £/ t 7 >f iramaschiure (jap. ^ 1/ $ J *] 
ulsUkusi-i) schön. 

„Die Schönheit scheretogo piruka" 
In der Schreibart schiritogo piruka schon bei r jung" und 
„Mensch 11 vorgekommen. 

„Schöpfen nischiu" 



Digitized by 



Google 



124 

Zweifelhaft^ | a ^ * m-8chü% sonst „ein hölzerner 
Mörser. ,, 

„Die Schöpfkelle kakfumi." R. 
I ty x p ^3 kakkumi (jap. ^ y't fisiaku) ein Löffel 
zum Wasserschöpfen. 

„Die Scholle, Butte ein Fisch kabarui, tchamambi." R. 
*^ lj ^ ^ kabari-u (jap. /f U' 4? ka-rei) eine Stein- 
butte, -s? -^ T ^ £/ schamambe (jap. /f iX 7^ karret) eben- 
falls eine Steinbutte. 
„Schon tere." 
Scheint unrichtig. vX >T fef* ist entweder die Wurzel von 
^T 1/ J tere-kc „spriugen ," oder die Verbindung der zwei 
Part, j te und IX" re , wie in 1/ T ^ y p fl V 7 schiri- 
ku-ran-tere (jap. /f £/ t> 7 ^ wosorosi-i) furchtsam, könnte 
auch eine andere Schreibart ffir W* /f T fetre „warten" sein. 
„Der Schooss des Kleides zinki" 
i. -^ ^ tet'nfci (jap. ^ ; iff |- tobi-no wo) eine Litze. 

Der Schornstein rigurumbuiari" 
y ^ 7" buyara (jap. |- M -lg ftadfo) ein Fenster. Der Sinn 
von rigurum nicht gewiss, 7 \ 7" ) 'j ri-buyara, wörtlich: 
„das hohe Fenster'' sonst ein Dachfenster (jap. V* 4g ^ ^P ya- 
ne-kado.) Vielleicht für 7 ^ 7" ^ ^f 7° 3 ') rikop-un- 
buyara, das Fenster des Hauses. 

„Schrecken, erschrecken chomimba" 
J<? -^ 7" ?f> hobumba (jap. A- ^ ^ wokoru) aufstehen, 
aufwachen. Vergl. chobimba bei „grausen." 

„Schreyen cAaoz ischangiwa" 
*J >T •> *? i/ 3L *J )\ ha-u-eschan-ke-wa, indem man 
die Stimme hervorschickt. Ohne »7 wa s ^h°n bei „Geschrei*' 
vorgekommen. 

„Der Schritt kimauri" 

Steht für u^ *y V J7- kema-ure, der eigentliche Fuss. 

% *r ^r fcema (jap. v' 7 fl*0 der Fuss , im Sinne von „Bein," 

\S $1 ure in Zusammensetzungen ein Ausdruck sowohl für „Bein," 

als auch für den eigentlichen Fuss. Der Sinn des letzteren wird 

durch verschiedene Zusätze fixirt, z. B. \S *J 7 ^\ Äa-a-t/r^, 



Digitized by 



Google 



125 

wortlich : der niedersteigende Fuss, für das jap. \ t morno, der 
Schenkel oder das Bein. 

„Schrittweise gehen, schreiten kimauri duroutoimo" 
Scheint fco viel zu sein als -3 /f |> %J y % J° \S *J *3 >r 
kema-ure tura-u-toi-ma, die Fiisse entfernen sich gemeinschaft- 
lich. Von dem vorhergehenden \y* vj -3 >r kema-ure, Fuss, 
7 *J° tura (jap. \y J tsure^ mit einander, gemeinschaftlich, 
rt u, einer die Gemeinschaft anzeigenden Partikel, and -^ /f |* 
toi-ma (jap. ^/ ^ |* towosi) ferne. 

„Schuttein, umrühren schiuwe schiuwe" 
In der Schreibart schuweschuwe schon bei „regen" vorge- 
kommen. 

„Schütten, streuen tschari. Zw. 
Schon bei „begiessen" und „säen 19 vorgekommen. 

„Schuhe, von Holz piraka" R. 
Schon bei „Holzschuhe" vorgekommen. 
„Schuhe und Strümpfe anziehen us." 
fr *] us eine den Besitz anzeigende Partikel. S. dieselbe in 
den Unters. 

„Eine Schuld, an Geld scAioo." R. 

)' B %/ 8chio r Schuld, dem Verbum /u zi ) & %/ 
schio-koru (jap. /u- ^ karu) „borgen" zu Grunde liegend. 

„Die Schuld, das Vergehen taisoroba." Zw. 

„Schuldig befunden undakusa guru." 
Zweifelhaft, /u- ^ *P $/ fr h 2- *J un-ta-ku*cha-guru 
würde bloss bedeuten: der Mensch der Ladung auf dem Hinter- 
theile des Schiffes. 

„Die Schulter tapfka" 
Für „ Schulter" (jap. b -fi kata) sonst ^ a f/^°/j 
tap-8chiu8. Die Richtigkeit vou -h 7 ° Ö tapka vorausgesetzt, 
wäre y ° h tap das Wurzelwort, und 4? ka bezeichnete den bei 
mehreren Wörtern ausgedrückten Begriff „Ort." S. die Part. M 
ka in den Unters. 

„Schuppen, Fischschuppen ramram" 
In der Schreibart tarn ramm schon bei „Fischschuppen' 9 
vorgekommen. 

„Schwach, zerbrechlich schiari, siuwendi aino" 

Beilageheft zu Bd. VII d. phiL-faiftt. Cl. 



Digitized by 



^ 



126 

Schiari zweifelhaft. / ^ f T "^ -^ 9 j/ si-u-en-te 
aino, ein weggeworfener Aino, von J* ^ 2. *f %/ *i-u-en-4e 
(jap. fl^ \S b X sutarerü) weggeworfen werden, zusammen- 
gesetzt ans der Verstärkungssylbe i/ si f schi, und j z- 2 *] 
ik-en-te „verderben," Transttivum von ^ 2 ^J u-en, schlecht. 
„Die Schwägerin kosch maz" 
Schon bei „Braut" vorgekommen. 

„Der Schwätzer nipka i schatna ambi idakuguru" 

ischama an-be itaku guru, ein Mensch, der eine Sache spricht, 
welche nichts ist. Von -fa 7° ^ nep-ka, etwas, irgend etwas, 
*3 *¥ %/ ^ ischama (jap. £ jr naku) es ist nicht da , es ist 
nicht, .*. 7 an, sein, -^ be y Sache, Jh D /f itaku, sprechen, 
und ß^ ti* guru, Mensch. 

„Der Schwan redaziri, tedaziri" R. 
!) ^ £ ^ reta-tsiri und »] ^ Jl J* deta-tsiri (jap. 
$J T" S? j\ faku-teö) ein Schwan, wörtlich: der weisse Vogel. 
b \S reta und h j* deta abgekürzt statt /u b \y retaru und 
/u h j* detaru, weiss. 

„Der Schwanz, Schweif ottschari." Zw. 

„Der Fiscbschwanz zepf otschara" 
7° -fe.° tsep, Fisch, otschara zweifelhaft. Für „Schweif 
(jap. =i wo) sonst £/ /f isi. 
„Schwarz kunni" R. 
jf> 2- J; kunne (jap. /f tJ *} kuroi) schwarz. 

„Die schwarze Farbe kunnetomu koru." 
Schon bei „Farbe" vorgekommen. 

„Eine schwarze, dicke Wolke nischiora uwen." 

£- 2. ^1 tJ B %/ — nischiöro u-en, der Sonnenschein 

oder das Wetter ist schlecht. Von n g %/ ä nischiöro (jap. 

') 3 fc fi-yori) der Sonnenschein, und ^» 3L *1 u~en 9 schlecht. 

„Die schwarze Rauschbeere, Krähenbeere churasino" 

Schon bei „Krähenbeere" und „Rauschbeere" vorgekommen. 

„Der Schwefel tttwaw." R. 
^ 7 a. yuwa-u (jap. Wort) der Schwefel. 
„Schwefelstöckchen iuwau taz" 



Digitized by VjOOQ IC 



127 

Richtig für /f h *J rf a. yuwa-u-tai (jap. Wort), von 
dem vorhergehenden ff *f d. yuwa-u, Schwefel, and /f h tat, 
ein Gestell, eine Grandlage. 

„Schweigen nipka schiomo idakwu." 
*y b yf ^ f/ -fi y° ^ nep-ka schiomo itaku, ir- 
gend etwas nicht sagen. Von M J° ^ nep-ka, etwas, \ B %/ 
schiomo, nicht, und )y h /f itaku, sagen. 
„fier Schweiss pofuraigi" 
Scheint richtig für J7- yf y J° jtf bopu~rai-ke, zusan**» 
mengesetzt.aus J° fl£ bopu, sprudeln oder sieden, and >r /f 7 
rai-ke, tödten. 

„Zum Schweiss geneigt pofuraigi gedokf" 
Gßdokf scheint chedokf geschrieben werden za müssen, so 
viel als Jj *1° *\ hetuku (jap. J\ $1 umu) hervorbringen, ge- 
bären. Also Jh s l° ^\ >r ^ y 7° ft\ bopu - rai-ke -hetuku, 
Schweiss hervorbringen. 

„Das Schwellen, Brausen des Meeres kui" 
/f ZX koi (jap. X J- nami) eine Welle. 

„Schwer paschi" R. 
-fe. ^ ° pasche oder -fe. J<? hasche (jap. /f \ =i womoi) 
schwer von Gewicht. 

„Eine schwere Krankheit schnii iupki, chischiaikapf" Zw. 
Schon bei „Krankheit" vorgekommen. 

„Die ältere Schwester schiaa" R. 
1 ^P \/ 8C hiä (jap. «^ T a we) eine ältere Schwester. 

„Die jüngere Schwester turisch" R. 
$/\S y° turesch (jap. |^ l ^ imo-uto) eine jün- 
gere Schwester. 

„Schwimmend maa" - 
^? ma (jap. /p ^ ttfru) schwimmen, auf der Oberfläche des 
Wassers treiben. 

„Sechs schiudu." 

Offenbar irrig, da „sechs" -> ^ 'f iwan bedeutet, a- %/ 

J° | schiütu bezeichnet sonst den Strick eines kesselartigen 

landwirtschaftlichen Geräthes (jap. erkl. j\ 4- j /f -&* -f/ 11 

zi-zai-no nawa). Vielleicht hier Verwechslung des russ. niecra, 

Stange mit mecTB, sechs. 

„See, ein grosser to" 

9 * 



Digitized by 



Google 



128 

] • |' tS (jap. -3 JL numä) ein Teich. 
„See, ein kleinerer tscheschi^ Zw. 
„Der Seebiber raku" R. 
Schon bei „Biber" vorgekommen. 

„Der Seehund tukari" R. 
') ^ V* tukari (jap. £/ 7 -^ 7 azarasi) ein Seehand. 

„Der Seelöwe idaspi" 
Scheint richtig för -^° f/ h /f itaspe. Im Mo-siwo-gasa 
^ %/ 9 'f ** w ** e (J a P* *fa v' 7 asikä) eine Art Phoca, das 
offenbar ^ i/ h ^ itasbe geschrieben werden soll, wie aus der 
Zusammensetzung ^ ^ ^ V' & "f itasbe -hot 8, dem Namen 
einer Art Seeschnecke zu ersehen. 
„Das Seewasser ruriwaka" 
*fa !7 7 v /U ruru-wakka, Seewasser, von \ /«^ rurti, 
Meer, und *fa *7 *7 wakka, Wasser. 
„Die Segel kaia" R. 

„Die Segel aufspannen kaia kuru" 
Schon bei „aufspannen" vorgekommen. 

„Die Segel einziehen kaia rangt' 4 * R. 
^P -fa kaya, ein Segel, )j- 2- y ran-ke (jap. ^ U ^ 
woro8Ü) abladen. 

„Sehen nogaro.-' 
/u- -fi JL nukaru (jap. A- fc, miru) sehen. 
„ Verstohlen nach etwas sehen fiufinu nugaru" 
Soll fiuginunugaru geschrieben werden, ein Wort, das in der 
Schreibart finginunugaru schon bei „heraussehen" vorgekommen. 
„Das Sehen, das Gesiebt nugaru" 
/u -fa ^ nukaru (jap. /u- ± m miru) sehen. 

„Sieh hieher teoro nugara" 
Scheint richtig, aus dem h j te-la „hier" zu Grunde lie- 
genden Y te, Hand, verbanden mit der den Ort anzeigenden Part 
U ^ oro 9 und /u- -to ^ nukaru, sehen. 
„Sehr hoch poronno riiwa." 
7^1)7-^x3^5° poronno ri-i-wa^ indem etwas sehr 
hoch ist, von ) £- v $>° poronno, sehr, in grosser Ausdeh- 
nung, und /f l) rt'-t (jap. /f -fi £ takai) hoch. 



Digitized by 



Google 



129 

„Die Seite, Lage, Gegend tada, uturu." 
Schon bei „Gegend" and „Lage" vorgekommen. 

„Die Seite, die Rippe chischumaki" 
Zweifelhaft, könnte jedoch zu Grunde liegen /f a. jy ^ A»- 
schiui, schlafen, auch für „athmen" gebraucht, mit den Part. -3 
ma und >r ke. Vergl. „Rippe." 

„Die rechte Seite schiumon uturu." 
^- \ i/ Schimon (jap. l) J£ £ migiri) rechts, J* *] 
A- uturu, eine Grenze. 

„Die linke Seite chariki uturu." 
f J) j\ hariki (jap. )) Jf U fidari) links, /i- % ?° ^ 
uturu, eine Grenze. 

„Auf welcher Seite nu/a uturu" 
;i^ J° yJ h J ^ nö-ta uturu, welche Seite, gleichsam: 
die wo befindliche Seite? von £ j ^ w£-ta, wo? 
„Auf dieser Seite teda uturu" 
/t- J° *f JZ T te-ta uturu, die hier befindliche Seite, von 
b TT te~ta, hier. 

„Auf jener Seite ikuschima" 
Soll ikuschüa geschrieben werden, h {/ ty /f ikuschi-to, 
entgegengekehrt, dort, in der Schreibart iguschita schon bei „dort" 
vorgekommen. 

„Von der rechten Seite schiumou uturu" 
Das erstere Wort soll schiimon geschrieben werden. Schon 
oben für „die rechte Seite" bei „Seite" vorgekommen. 
„Von der linken Seite chariki uturu" 
Schon oben für „die linke Seite" bei „Seite" vorgekommen. . 

„Die rechte Seite schiri kaschke" 
>T \/ ^ ') V' 8chiri-k<i8chke, das Obere, schon bei „Oeff- 
nung" vorgekommen. 

„Die unrechte Seite schiriboki" 
t f£ 9 v' schiri ^bokiy das Untere, von ij f *cÄtW, 
Erde, und i jg boki in Zusammensetzungen „unten." 
„Auf der Seite, vom Schilfe chozkiu." 
Scheint so viel als >j- % p % hokke, hotzke (jap. X J fu>8u) liegen. 

„Selten schiuiuschiui" 
Scheint so viel als { ^ a. £/ schiuischiui, zu wiederhol- 
ten Malen, öfters. 



Digitized by 



Google 



130 

„Seiteam oiamufti" 
Sollte oiamukfti geschrieben werden, j- p ^ ^ $ oya- 

mokute (jap, ^1 % ) ^ J an-no fokd) unerwartet, unver- 
muthet. 

„Sich bücken chirarui" Zw, 
Schon bei „bücken" and „grüssen" vorgekommen. 

„Sich erkälten omugi koru." 
zu* zj >r 1\ f omuke-koru, den Hasten bekommen, von 
*T 1\ 4 omuhe, hasten, and /u -i koru, fassen. 
„Sich spuden, eilen iaischagangian" 
>T ■*- ^ *% %/A ^ yai-sckukan-ke (jap. ^ y ^ ^ 
zf £/ matsi-dowosi-i) nicht warten können, dazu das Hilfszeit- 
wort ^- 7 an, haben. 

„Sicher, zuverlässig fci." 
^ Art (jap. |- -, kotd) eine Sache. 

„Sie (femin) tana mino go." 
Z3 ) ^ 2~ b tan-menoko, dieses Weib. 

„Sie (plur.) tada anuudari" 
\S b *J x- y £ j le-ta-an-utarej der hier befindliche 
Genosse, oder die hier befindlichen Genossen. Von b T te-ta, 
hier, -^ 7 an, vorhanden sein, and IX^ ^ uidre (jap. % |* 
fomo) ein Genosse. 

„Siedend Wasser popuambi." R. 
"^ "^ 7 7° JK ftöpw-an-fte, siedendes Wasser, von 7° tf\* 
6öpu (jap. ^r «^ waku) sprudeln, sieden, dem Hüifszeitworte 
.x 7 an, haben, und -< &*, Wasser. 
„Das Silber schirogani" R. 
- 4f \3 £/ schiro-gani richtig ftr ^ -h \3 f 8chiro- 
fcan* (von dem jap. ^ -^ u £/ siro-kane) Silber. 
„Singen iukgari, schnotschaiakka" 
)) f J " a. j%ar* (jap. J) /u /f iz. .x ^T ^ ^ flrun- 
dan-sei-ru-rt) eine Art Kriegslied. Schnotscha scheint, so viel 
als ^ y £/ 8chnots (jap. ^ ^P t "^ Äa "* l# o) sich belusti- 
gen, und durch *P 2j» j ^/ schnotscha oder vielmehr £• ) i/ 
8chnot8chi ausgedruckt werden zu müssen, demnach *P £. ) £/ 
-^3 *p schnotschi-yakka , während man sich belustiget. Schno- 
tscha übrigens schon bei „Lied" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



.» 



131 

„Sinken, untergehen rquschimari." 
Scheint richtig für \y -3 £/ *] y rau-schima-re, von 
y] y ra-u, der Grund, der Boden, und \S -3 %/ schima-re, die 
Zusammenziehung von \y -3 -h jy sikama-re (jap. l\ $ =} 
wosamu) verborgen sein. 

„Sitzen roku, rokf." 
Scheint richtig fßr $ X3 roku. 

„Setz dich rokf" 
Scheint richtig für ty u roftu." 
„Der Skorbut tschidnniu" Zw. 
„So sehr, so viel niambibakunu." R. 
) ty J J$ -~i 2~ f ^ ne-an-be-bakkuno, so sehr oder 
so viel wie irgend eine Sache, von ^ n*, irgend etwas, verbun- 
den mit *~ T an, vorhanden sein, -sf be y Sache, und J )<? 
) )y bakkuno (jap. V' ^ fodo) ungefähr so viel, so sehr. 
„So dann iguschtakonta oman" Zw. 
Schon bei „darauf vorgekommen. 

„Die Sohle oschtagiu." 
Scheint für >T )$ i/ =} osch-bake , osch-pake zu stehen, 
von jy 3 oschi, die Fussstapfen, auch rückwärts, und >T )$ 
bake (jap. y jy -fa kasird) Kopf. 
„Der Sohn poo" R. 
^f> ° P°> 1 fts bo (jap. -3 ko) ein Kind, ein Sohn. 

„Sollte es möglich sein, wäre es möglich schionnoga." 
-Jj ; ^ 3 £/ schionno-ka (jap. - ^ % fon-ni) in der 
That, wirklich. Von J 2- 3 {/ schionno (jap. ^ £• stf) wahr, 
wirklich, und der Part. J? ka. 
„Der Sommer schiaispa" 
Scheint unrichtig. )y *P £/ schiaku (jap. y ^- natsu) der 
Sommer, k x ^. /r ^ £/ schiakun-ba, künftigen Sommer. 
„Die Sonne tschukf kamoi, tolibi" 
Das erstere soll tschupf kamoi geschrieben werden. iL n. 
'f t ^1 J ° J tschupp-kamoi (jap. |- ^ x p |- ^ /l-*« wmK- 
to) Sonne und Mond, wörtlich: die Sonnengötter, da 7 ° ^ a. £ 
tschupp sowohl für „Sonne 1 ' als auch für „Mond 1 ' gebraucht wird. 
Tolibi soll tombi geschrieben werden, v^ ^ j> tombe zusam- 
mengezogen statt -*s{ -*- ^ |* to-un-be, der Gegenstand des 
Tages. 



Digitized by 



Google 



132 

„Der Aufgang der Sonne tschukf aschin" 
Schon bei „Aufgang" vorgekommen. 

„Sonnenuntergang tschukf afun y umma" 
^ 1 T 7 ° V ^ $" tschupp-afun, die Sonne geht unter, 
von 7° !7 ^ 4* techupPi Sonne, und ^ *] J* afun (jap. /u- /f 
tru) hineingehen , eintreten. Für umma soll unuma geschrieben 
werden. ^ ^ ^ onuma, der Abend. 
„Sorgfältig munaschino" 
Schon bei „herzlich 1 ' vorgekommen. 

„Spät moirino" 
Für j ;//[ t mo-ire-no, so viel als 7 £ iX /f qfc wio- 
ire-tara (jap. ^ u 7 soro-soro) allmählig. 

„Später namoirino" 
J \S 4 t 1 ^" wÄ-ma-ire-no, nicht allmählig. 

„Spalten, zerspalten, platzen periba." R. 
^IX ~\° pere-ba (jap. /u- 1/ V ^oreru) gespalten sein. 

„Spassen «nos." 
^7 / £/*note, schnots (jap. 1^ ^ f -&>*a-&td) sich be- 
lustigen. 

„Spazieren schinewi" Zw. 

„Der Speichel nun" R. 
.x 7 non (jap. i 1^ y tsubakt) der Speichel. 

„Speise, Nahrung ebi ambi" 
Schon bei „Nahrung" vorgekommen. 

„Der Sperling tu" Zw. 

„Spielen schnewij snutzi." 
Schneiet zweifelhaft. Snutzi für A- % %/ snutsi^ so viel als 
J ) jy schnots, sich belustigen. 

„Der Spiess, die Lanze opf, kuu" 
Schon bei „Lanze" und „Picke" vorgekommen. 

„Die Spinne chazkongu" Zw. 

„Das Spinnengewebe chazkonguia" Zw. 
Von dem vorigen, das zweifelhaft, mit ^P ya, Netz. 

„Ein Splitter ponitschu" 
Scheint so viel als 3 4- .=. jt. J^* pon-ni-tschio, kleine 
Stücke Holz, von .2- ^°pn, klein, - ni, Holz, und 3 ^ 



Digitized by 



Google 



133 

tschio, von Ungewisser Bedeutung, das jedoch in zwei Fällen den 
Plural anzuzeigen scheint. 

„Der Spott, Scherz schnoz." 
Schon bei „ergötzen" vorgekommen. 

„Sprechen idawuwa." 
*f b b /f itaku- wa, indem man spricht, von /r b yf 
itaku (jap. J yf ) ^ mono-iü, p yf iu) sprechen, sagen. 
„Sprich idaku." R. 
*} b yf itaku, sprechen, sagen. 

„Gesprochen idakunischa" 
Das vorhergehende ^7 b yf itaku, sprechen, und nischa, 
das die Bedeutung von p° *1 *P jy — nischapp „plötzlich" zu 
haben scheint. 

„Springen terigi, pogi" 
>jr \S J* tere-ke (jap. /u- y y ^ wodoru) hüpfen, sprin- 
gen. Pogi zweifelhaft, in der Form boki schon bei „heraussprin- 
gen" vorgekommen. 

„Springen, über etwas terigi" 
Schon bei dem vorhergehenden vorgekommen. 

„Spritzen, besprengen mit dem Munde fugu" 
Schon bei „aufblasen" und „besprengen" vorgekommen. 

„Spur, Fussstapfen oman rokoz" 
Schon bei „Fusssteig" vorgekommen. 

„Stärken, befestigen ruinu iupkinu." 
In der Schreibart urinu iupkinu schon bei „ befestigen" vor- 
gekommen. 

„Stampfen, mit den Füssen oterigifimian" Unr. 

Steht für 2- ^\J>T\/j\ : } 6-tere-ke fumi-an, 
das Springen oder Tanzen bringt einen Ton hervor. Von der Part, 
j 3 0, mit J7- \y T tere-ke (jap. /u y* ^ wodoru) hupfen, 
tanzen , und -^- T i 7 fumi-an, einen Ton von sich geben. 
„Standhaft ramui muirino ogai guru" 
/u- ty» yf JlF =} / l/^f t i\7 ramu-mo-ire-no ogai- 
guru, ein Mensch, der von Geist selbststandig bleibt. 

„Die Standhaftigkeit ramui muirino. 9 '' 
) ^/ yf l ^7 ramu-mo-ire-no , von Geist selbststän- 
dig, von /* y ramuj Herz, Geist, und \s yf =£ mo-ire (jap. 



Digitized by 



Google 



134 

{ V J soro-soro) allmählig, auch einsam, für sieh selbst, mit 
der Adverbialpartikel ) no. 
„{Sine Stange turi" R. 
l) J° turi (jap. •(> ty 8awo) eine Stange. 

„Stark iupki." R. 
yjr 7 • s. yupke (jap. /f J7- " ;\ /ty*0 heftig- 

„Der Staub unz pasch pasch" 
Soll ani pasch pasch geschrieben werden. ^ $/ )^ ° ^ f 
ane- pasch -pasch, feine Kohlen, Kohlenstaub; von yL "7 ane 
(jap. /f 7 •(> fosox) dünn, fein, and ^ £/ /\ • pasch-pasch 
(jap. L X sumi) Kohlen. 

„Stechen, erstechen kubaba" 
Schon hei „beissen" vorgekommen. 

„Stechen, mit einer Nadel tschnuwa pusuri." 
Scheint atschiuwa posori beissen zu sollen , das schon bei 
„erstechen" vorgekommen» 

„Stehen roschki" R. 
>T %/ v rosch-ke (jap. J h tatsu) stehen. 

„Stehendes Wasser tobu." 
Schon bei „Pfütze" vorgekommen. 

„Stehlen ikka, ikkawa" 
-h ^ /f iska (jap. J\ X ^ nusumu) rauhen. Bei ikka- 
wa Verbindung mit der Part, vi wa. 
„Ein Stein schioma" 
-3-3-$/ schiuma (jap. £/ /f ist) ein Stein. 

„Ein Stein unter dem Wasser schio" 
] b i/ schio (jap. ^ h taki) ein Wasserfall. 

„Steinig, steinreich schioma kotan" 
*~ h a -^ a- 1/ schiuma-kotan, ein Ort voll Steine. 

„Stelle, Ort kotan, kodan." R. 
Schon bei „Ort" und „Platz" vorgekommen. 
„Eine Stelle ohne Holz nii ischama kotan" R. 

ohne Bäume, 
ohne. 

„Stellen amauwa." 
Soll amawa geschrieben werden. T ~J ama (jap. ty 3 
woku) legen, hinlegen. 



-3 -3 ^P f/ /f /f .=. ni-i-ischama kotan , ein Ort 
>, von /f -=. nW, Baum, und "Z *¥ %/ <^ ischama, 



Digitized by 



Google 



135 

„Der Stengel schiinrusch" Zw. 
Schon bei „Moos" vorgekommen. 

„Sterben rat." R. 
/f y rai (jap. /u- JL £/ sinuru, auch .=. £/ *****) sterben, 
auch für „todt." 

„Ein Stern nodsi." 
*l ^ ) notßi-u (jap. £/ fafosH) ein Stern. 

„Der Stern im Auge kunni tama." R. 
t Ä ^ > /r iwnn^-faiwa, wörtl. der schwarze Edelstein. 

„Das Stichblatt am Degen scheppa? 9 R. 
;vo *7 -fc. scheppa (von dem jap. ;\ ^ -fc seppa) das 
Stichblatt. 

„Der Stiefel /«ro kapkiri." 
ti ^ fciro (jap. 7 ^ ^ ;\ faki-mono) lederne Schuhe. 
Kapkiri scheint so viel als )) >j- *J° ^1 kapu-keri, Schuhe von 
Haut oder Leder, von p° -h kapu, kap, Haut, und fl >T keri, 
einem Synonymuin von u + fctro. 
„Stiefel anziehen fciro wus." 
u ^ fciro, Schuhe, verbunden mit der Part. £/ tjf ws. (S. 
diese in den Unters.) 

„Stiefkinder sino zriwaku, zibo." 

) ) %/ sino (jap. ^ *r J amaru) überflüssig, viel, 

t V 7. ') 'f in-waku (jap. n |- /f tfofco) ein Vetter, auch 

ein Neffe. Zt&o so viel als jjf ^ tsi-bo 9 nämlich ^ fto, Sohn, 

Kind, mit der vorgesetzten Part, ^f tsi (S. diese in den Unters.). . 

• „ Still , unbeantwortet nipuidakuiakka tschomuramu 

schima" 

•=? i/t 7 13 fc'-Ja 7^ ^ £ ^ 7 °^ ne Pi*aku- 
yakka schiomo ramo-schima, während etwas gesprochen wird, 
es nicht verstehen. -3 £/ ^ .7 ramo-schima (jap. /u £/ ft'rw) 
wissen, verstehen. 

„Die Stille, Ruhe rambikanu?' 
Scheint richtig für / -fa -s? -i~ 7 ran-Äe-fca-no, ruhig. 

„Die Stimme chau" 
2. v] j\ haru-e (jap. :c n Aro^e) die Stimme. 

„Stimmen afungiu" 
>T -2- y 7 afun-ke (jap. \ /i^ /{ tricru) eingehen machen. 



Digitized by 



Google 



136 

„Stinken fura uwen iakka." 
£- jL *J 7 I 7 fära-u-en, schlecht von Geruch, mit 
"fa % 7 ^f yakküj während. 
„Der Stock ani nii." 
^ Zf» "7 ane-ni 9 ein dunner Baum, oder ein dünnes Holz. 

„Stockfisch irigus" 
$/ ßy \y/ "\ herekus (jap. ^ £ tora) ein Stockfisch. 

„Stöhnen, seufzen numappu." Zw. 
>rjl*j^ be-utakeQ&v. 7 ")rf fixf /f^jj 
tame-ikisite sakebu) seufzen und stöhnen. 

„Störrisch, mürrisch schirambururi." Zw. 
Schon bei „mürrisch" vorgekommen. 

„Stossen, im Mörser iuda." R. 
£ n. yttfa (jap. ^ J f* X *f usu-de tsuku) in einem 
Mörser stossen. 

„Stumpf uturu" 
Scheint irrig, da /u- ^° f^ «fwrw sonst „Grenze" bedeutet. 

„Die Strafe igurambaan" 
Zweifelhaft, scheint jedoch so viel sAs ^ f j<t ^ y ^ *f 
uko-ramba-an oder jz- J y$ *•> y -* ^ iko-ramba-an , ver- 
gelten, abgeleitet von j^ y ratnu, Gemüth, gleichwie y ^ %f 
*? i/ b l\ uko-ramu-tascha, ebenfalls „vergelten." 
„Strafen zikgunai" 
Soll zukunai geschrieben werden, yf ^~ ty % 7tsukunai(ja.$. 
/u- |- =f /f +• h *p tsukunai-wo toru) den Lohn, die Vergel- 
tung empfangen. Ein Wort jap. Ursprungs. 

„Stramm iupki" 
Schon bei „dreist" und „stark" vorgekommen. 

„Strammer akkari iupki." 
>T 7° =*- ') "^ ^7 7 akkari-yupke, zusammengesetzt aus 
9 "^ !7 7 ^^ari (J a P* ^ ^ ^ sugosu) überschreiten, und 
)j- J * 3. yupke (jap. /f *T" )\ fagei) heftig. 

„Ein Strand, der abhängig ist Aarfa schma kodan" 
Das erste Wort soll larfa geschrieben werden. Schon bei 
„abhängig" vorgekommen. 

„Einen Streit hemmen idomo idaku" 
Schon bei „hemmen" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



137 



„Der Strick tusch." R. 
{/ J° tusch (jap. 4- *p tsund) ein Seil, ein Strick« 



„Das Stroh wattes" Zw. 
„Eine Strohhütte kaskaro" 



£/ -fa kasi, kas (jap. ^ 3 | <l ^ ya-do-ko-ya) eine Hätte 
zum Uebernachten. Äaro ungewiss , wenn nicht für /u- M kam, 
bereiten, oder o n fcoro, besitzen. 

„Ein abgebrochenes Stück uwendiwa igaschimaambi" 

^> y T i/ j* sf 7 f* •*- 2. *f u-en-de-wa ika- 
schima~an-be, der nach dem Zerbrechen übrige Gegenstand. Von 
j"* 2- jl *f u~en-de, verderben, zu Grunde richten, Transitivum 
von ^. jL v] u-en, schlecht , übel, mit der Part, v) wa, -h >f 
•Z \/ ikaschima (jap. A- *? ~f amaru) übrig bleiben, ^ "7 
an, vorhanden sein, und -^J 6e, Sache. 
„In Stücke zerbrechen kau" 
Schon bei „ausbrechen" vorgekommen. 

„Zu Stuhle gehen pitschira, oschoma." 
Pitschira für fl ^ •£ bitschiri schon bei „Durchfall" vor- 
gekommen, -z \3 3 ^^ oschioro-ma (jap. ^- -^$ /f £f dai- 
beri) der Stuhlgang. 

„Der Stuhlgang »ttV Zw. 
„Stumm schiomu idakf" 
jh h /f :£ 3 £/ schiomo itaku, nicht sprechen. 

„Stumpfnasig #w schakupe" 
^? ^ ^f i/ x 7° 4 itu-schaku-be , eine Person oder ein 
Gegenstand ohne Nase. Von ^° /f i7m, die Nase /7 ^ iX 
schakuj ohne, und -nJ 6c (jap. ^ t mono) eine Sache, auch eiii 
Geschöpf, eine Person, irgend ein Gegenstand. 
„Sturm ruiambiriru, pororera" 
7 /f IX"^? -^ 7 A- ru-an-be-reira. Regen und Wind 
oder Wind mit Regen , von -^J ^- J /u- ru-an-be (jap. * 7 
ante) der Regen , und 7 /f l^ re-ira , auch 7 IX rera (jap. 
-f 4j fcase) der Wind. 7 /f IX ^ •fo poro-reira wörtlich : 
ein grosser Wind. 

„Der Stutzbart riki" 
^ \yreki (jap. Jr n fc /fyr*) der Bart. 
„Suchen fiara." 



Digitized by 



Google 



138 

Soll offenbar funara geschrieben werden. J j- J funara 
(jap. /u JL ^?" b tadzunuru) suchen. 
„Such aus! nuungiwa kuru!" 

Soll puungitva koru geschrieben werden, /u- -p tj ± ^ j" 
bunki-wa koru, Wache halten und nehmen, von ± ^ -n bun-ki 
(J a P- -^ )^ban) die Wache, mit der Part. ^ wa, und /«^ a 
fcorw (jap. *7 t motsu) ergreifen» nehmen. 
„Süden schiumunga" 

l\ a. i/ schiumu (jap. )) |- fon) eigentlich eine Benen- 
nung des zehnten der zwölf cyclischen Zeichen, in Zusammen- 
setzungen für „Westen" gebraucht , z. B. /u- h+ j* a. jy 
schiumu-guru (jap. %/ \ ^ ) %/ — nisi - no yeinisi) ein 
westlicher Aino. -fa j^ 2> a. {/ schiumun~ka wäre demnach so 
viel als -h ^ i^ 2> a. £/ *cWumt*-t*n-fta, der Ort des Westens 
oder Südwestens, mit der Part, «x ^ un, und -fa Äa, Ort. 
„Süss 8chüturi." 

Scheint unrichtig, da „süss" (jap. ^ T "7 amai) sonst 
7 A- riira, \/ ^ ^ £/ schia-ure (jap. /u- 4- .=. -fa % 7" %/ 
sidzuka-ni naru) aber „ruhig werden" bedeutet. 
„Eine Suppe uchau" Zw. 



T. 

„Der Tag foo." R. 
|- fo oder ] |- to in Zusammensetzungen „Tag," z. B. J^b 
\- ian-to, dieser Tag, heute, /u- Jjr *~? 1 |- to-bekeru , der 
Morgen. 

„Tag, hell, Licht schiribegen" 
\S Yj- -Nf )) £^ schiri-bekere, wörtlich: die Erdhelle, von 
l) iX schiri, die Erde, und tX Jr -^ bekere (jap. -^ 7 ^ ~f 
akirdkd) hell. 

„Tagesanbruch schiribigin kurubugi." 
In der Schreibart scheribegeri koroboki schon bei „Mor- 
gendämmerung" vorgekommen. 

„Vor Tagesanbruch asribigiri itogutcu" 
b n |^ /f iXJr -^ l) V' T asri-bekere - itoko-ta, 
wörtlich: in dem Ursprung des neuen Lichtes, von )) i/ J 



Digitized by 



Google 



139 

asri, aschiri (jap. /f ^7 & 7 atarasi-i) neu, iS tr -^f 

bekere (jap. J3 7 ^ 7 akirakä) hell, n |* >f iföfro (jap. 

entspr. |- ^ moto) m der Ursprung, verbunden mit der Part. £ ta. 

„Es wird Tag, der Tag bricht an schiribigiriwa" 

*7 SS* b" ^? ') v' schiri- bekere -wa, wörtlich: was die 
Erdhelle betrifft. 

„Es ist schon Tag schittonowa." 
Scheint richtig för »^ ) |- *7 1/ schittono-wa> Zusam- 
menziehung von *^ / ^ ') ^ schiri-tono-wa, wörtlich : was 
den Erdtag betrifft, von )) %/ schiri, Erde, ; |* tono, das in 
Zusammensetzungen wie >r i/ ^ ) |" tono-noschke „der 
Mittag" für |- fo »Tag" vorgekommen, und der Part. *] wa. 
„Alle Tage obitta too." R. 
Schon bei „alle" vorgekommen. 

„Jeden Tag kesch too kesch too" 
Scheint richtig für / J \ i/ *T kesch - 1 6 kesch - to 9 
Wiederholung von %/ >T kesch „ entbrennen," in dem Ausdrucke 
£/ Yj- ] |- to-kesch „der Nachmittag" auch auf den Tag ange- 
wendet, und J |- to, Tag. 

„Der halbe Tag tonoschki." R. 
Yjr £/ ) |* to-noschke, eigentlich J7- jy \ J |- tono- 
noschke geschrieben (jap. /(-~ fc /?ru) der Mittag, zusammengesetzt 
aus |* fo »Tag," uud Jr %/ J noschke (jap. -fa 4- nafca) die 
Mitte. 

„Guten Tag iangarapte" R. 
Schon bei „gut" vorgekommen. 

„Zwei Tage zurück choschkinu mane." 
~ -z ?> tr i/ $> hoschke-numa-ni (jap. ty ^ J 4 
*1 £/n issahu-zit) vorgestern, zusammengesetzt aus Jr %/ ^f> 
hoschke (jap. £ ^- «afci) vorher , und — *=? ^ numa-ni (jap. 
!7 v' 1 ' ^ ^ 8aku-zit) gestern. 
„Die Tante funarobi" 
-\° )J jr 2- Z3 konnari-pe (jap. £ \ ^1 %/ si-uto-mey 
eine Tante. 

„Der Tanz tapkara" 
/u " ^ 7° £ tapkaru (jap. /p. ^ ^ wodoru) hüpfen, 



tanzen. 



Digitized by 



Google 



IM 



T 



1 "-^Tp. Mw*f,ita«w.wi 7«£ 

ä- 4j Im ^km t u Lipfea. taaaca 

Jter Tau» tapfara j«ra «iemT 
7 ^ *^ *- ^ 7* J? #«pfaw-*Kra-«e-w ? v» *ea 
lauer trifft wmm ^ ji 7* $L *******-> *««? ^^ f"*"* 
Mfwih «ai 4ea Part ^ »t tW tj »*. 
^Sick tapfer kalt« tr*r«.~ Zw. 
^IKe Tapferkeit krwOmmm mpkL* 
*T 7* 3- ^ b *jF *T ke*a * mm yyb , stark? fceftig *aa 
Xeigmg: aier Seele. Ab» ^ \~ *f *T bt-**mm (jap. jj- ^ ^ 
MNb) die Xeinag. üe Leideasckaft . «ad (r 7* ^ jrvpfe 
(jap. ^ *r* f * f*9**) beftir. 
9 £iae Tasse idmgi* R. 
-£ <2~ tl ^ itimgi (jap. ^ tj ms) eise Schale, eiae 
Taaae. 

r Eiae Tkeetasse #cki*ma idmmgir 
^ ' .> b * f a. v^ #rl«u»c- ümmei (jap. ^ *7 V £ 
tr i « tpg») eiae Tfceesckale, arertlick : eiac steiaene Sckale. 
r Ke Tancbeate rtzrm star/^l"" 
7» *7 "^ 4- tele}*?- «* Varel rem aareifeftaft. 

T Ta«giicb iwwrcLhpi m#chkai~ 
Sckea kei r r«fiJIir M T*rs>ek*auaea. 

r Taa*cbea üm#chixri~ IL 
^^f *^i ^ i-f«r*#-rr„ al* eta Eatgett gekea. das 
TraÄßitiTaai tob ^T v J? f t-ferdkr (jap. *^ 7 & ^ *°" 
foraj «rwiedera. aack -Verxütaag. Eatrelt~ ia ^ ^^ V Ö 'f 
>7 £ ft-teec&ff-f/afcv (jap. «jf ^ ^- -\ frn-f*) eatgeliea, Ter- 

,JCia TeDer *c*ei.~" 
^ -fc *ck*"i «i» geaer«cker XaaK fir r Ma*ckel.~ 
^Lia Teppirk. eiae Decke prhi&G horahiT Zar. 
J*fir Teufel 7ti#rk*i kmm#iT 
Se rieJ ak / ^ > 2|L v -=■ ■«*- ■<••!■■•• > der Gott 
•4er Gekä ia dea Wt*kea, voti v' — mi*ch (jap. I ^f kumo) 
eiae Wolke- «h 4er Part. ;sp ■<•« and f l ^3 fawwi, Gott, 
irreal eia Geist. 

_l*er TLan f*aniinit&v.~ 



Digitized by 



Google 



141 

Soll muniwakka geschrieben werden, -b ^ a j> mti- 
ni-wakka> wörtlich: das Pflanzen wass er, von -=. J> mimt, eine 
Pflanze, und ^3^7 wakka, Wasser. 
„Theer rogu" 
Richtig für >} U rofcti, so viel als das jap. chin. ty y 
raku. Wachs. 

„Theuer idainoboru" 
Ein Ausdruck jap. Ursprungs für /u- fi* ) ^ pL 7 atai 
noboru, der Preis steigt. 

„Ein wildes Thier zironnop." 
y° ) jz- v d- tsironnop (jap. ^ *p ^ kitsune) ein 
Fachs. Könnte, da es für „Fuchs" noch audere Ausdrucke gibt, 
auch ein generischer Name für wilde Thiere sein. 
„Wilde Thiere fangen zironnop koigi" R. 
Schon bei „fangen" vorgekommen. 

„Eine Thörinn, Närrinn ramui ischama guru" 
Schon bei „Narr" und „nicht" vorgekommen. 

„Die Thräne nuubV R. 
-^J ^ nube (jap. £T ^ 4- nainida) die Thränen. 

„Die Thür- oder Fensterpfosten iiukftV 
S. bei „Ziege." Scheint Verwechslung des russ. noaa, Ziege, 
mit KOCflKi», Thür- oder Fensterstock. 
„Thun, machen karuiakka" 
Schon bei „bauen" und „machen" vorgekommen. 

„Tief ogor 
Soll oho geschrieben werden. J •(> =} ohö (jap. j/ -h J 
fukasi) tief. 

„Der Tischler pantscho. ziiskuru pantschu" 
j g L jz- j^bantschid (jap. )j /f tf dai-ku) ein 
Zimmermann. J g £. ^^/u--h i/^ ttt*i - fcaru ban- 
tschio , ein die Häuser verfertigender Zimmermann« Von £/ är 
f*j*i statt -fe. 4- Ww, ein Haus, und /u- ?ß kam, verfertigen. 
„Der Tisch tondoJ" Zw. 
„Der Tobak tambdkko." R. 
- 1 >K^ & taw6a&ö{von dem jap. ^ >J^Ö faftafco) der Tabak. 

„Rauchtobak iguguni tambakko" R. 
Schon bei „Rauch" vorgekommen. 
„Tobak rauchen tambakko igu" R. 
Beilageheft zu Bd. VII d. phih-hist. Cl. 10 



Digitized by 



Google 



142 

Schon bei „rauchen" vorgekommen. 

„Tobaksdose tambakko bi" R. 
Schon bei „Rauchtabaksdose" vorgekommen. 

„Tobaksgerätbscbaft igu schioma" 
T s. %/ *} /f iku-8chiuma, wortlich: ein Stein zum 
Trinken. Eigentlich wohl t zl jy Jj /f -3 )<? 2~ h tamba- 
ko-iku-8chiuma , ein Stein zum Tabakrauchen (wörti. trinken) 
d. i. ein Feuerzeug. 

„Tobakspfeife cherimbu" 
Sollte scherimbu geschrieben werden, jjf *- \y ^ sehe* 
rembo (jap. /i^ ^7 ^ kiseru) eine Tabakspfeife. 
„Die Tochter mazpu, mazenebu." 
ft? 4- "Z matsi-bo , muts-bo, eine Tochter, von ^60 
„Sohn" mit vorgesetztem ^. «^ matsi, Weib, weiblich. 4. -r 
^ ^ matsi-ne-bo, Tochter, ebenfalls von /Jf 60 „Sohn/ 1 mit 
vorgesetztem 4. t watet, Weib, weiblich, und der Part. ^ ne. 
„Ein Todter rai." 
/f 7 rai (jap. .=. . %/ sini} todt. Ein Todter eigentlich 7 
/^.^ /f rai-guru. 

„Todt schiessen, mit einemBogen ftuant tschotschawu raigi" 
In der Schreibart fcuant tschosch tschawa raigi schon bei 
„Bogen" vorgekommen. 

„Todt schlagen raigiiakka." 
•h % p*P >r /f 7 rai-ke-yakka, während man tfidtet. 

„Der Todtschlag raigi" 
Schon bei „Lebend vorgekommen. 

„Toll nipka iramutchkari" 
\S ^ \/ l* 7 4 ^ 7° ^F nep-ka t-ramti- schkare, 
ohne irgend eine Kenntniss. Von 'p 7° ^ nep-ka, etwas , ir- 
gend etwas, und IX -fa £/ |\ 7 'f i-ramu-schkare (jap. v' 
7^ 7 *«Vantt) nicht wissen. 

„Ein Toller, Verrückter tikinaku." 
}j *9 £/ ^ $/ 8iki-8chaku 3 ohne Augen, blind. In der 
Schreibart schikinaku schon bei „Blindheit" vorgekommen. 
„Der Ton, Klang /tont'." 
Schon bei „Getöse," „Klang" und „Lärm" vorgekommen. 
„Eine Tonne undaru." Zw. 
„Eine kleinere Tonne tonschintugu." 



Digitized by 



Google 



143 

Soll pön8chintugu oder ponschintogo geschrieben werden. 
-3 \ £/ jz- tJ5° ponschintoko , ein kleiner Zuber, von *- %* 
pon, kleia, und 3 |» ,5- f echintoko (jap. Jr «^ wo**) ein 
Zuber. 

„Tränken iguru." R. 
/u- ^r /f ifrt«-rt*, zu trinken geben, Transitivuni von ^ /f 
t fru (jap. A / nornu) trinken. 

„Tragen aniwa apkaschi" 
In der Schreibart aniwa apkasch schon bei „schleppen" vor- 
gekommen. 

„Die Trauer nischomapf." 
P° -3 B $/ ä niechamap (jap. <f $/ -fo a- yukasi-i) 
abwesend im Gedächtnisse bleiben. In der Schreibart nischiomap 
schon bei „glauben" vorgekommen. 

„Traurig niibakunugoiiura koiaigusch." 
Zweifelhaft bis auf niibakunu für ^ ^ ^ i^ J ^ ne- 
bakkuno, etwas ungefähr. 

„Die Treppe, Leiter niguri" 
Soll nigari geschrieben werden, in welcher Schreibart es 
schon bei „Leiter" vorgekommen. 
„Treu piruku piruku" 
Die Wiederholung von -fe/u t° pirüka (jap. v' 3 yo**) 
gut. 

„Ein treuer Mensch keutomo oguriksi guru" 
In der Schreibart keutomo ogurikoi guru schon bei „Mensch" 
vorgekommen. 

„Trinken igu" R. 
Jj /f t&u (jap. ^ J nomu) trinken. 

„Anfangen zu trinken ugagida iguwa" 
Schon bei „anfangen" vorgekommen. 

„Trocken sazki ambi, schna." 
-s* £- y >jr J *% %/ schiats-ke-an-be, eine vertrocknete 
Sache, von )j- >n Jh £/ schiaks-ke, trocknen, £- y an 9 sein, 
und -sj be, Sache. Schna zweifelhaft, übrigens schon bei „binden" 
vorgekommen. 

„Trocknen, eintrocknen suzki, saziwa" 
^ y*K i/*chat8-ke, trocknen, abgeleitet von *?*<(%/ 
schats, trocken. Saziwa für *). $r *? i/ 8ckatsi-wa } indem 

10 • 



Digitized by 



Google _ 



144 

etwas trocken ist , von i^ {/ schalst so viel als +p *P £/ 
sckatSy trocken. 

„Ein Trog nima." Zw. 

„Die Trommel katschu" Zw. 

„Trübes Wasser nubkiazi waka." 
>T 1 ° J* nupke (jap. /u- a " •=. nigorü) trüb, ast wahr- 
scheinlich für ^ y ofrf, so viel als J J ate (jap. ' u Jl f 
atarü) treffen , gleichwie in % p "7 fl 7 ^ urari-ats , nebelig. 
-fo J *} wakka, Wasser. 

„Ein Trankenbold «agri tgru guru" 
Schon hei „Säufer" vorgekommen. 

„Ein Trapp, ein Haufen Menschen uwatte aino, utari inschi." 

VwaXte in dieser Sammlung für „viel," j ^ 7 aino, ein 

Aino. \S tl *] utare (jap. q£ |- tomo) ein Genosse, tnscAi 

zweifelhaft. I/O *] ^ ^- /f inki-utare bedeutet sonst einen 

Gast (jap. t M- h ^P \ kiaku-sama). 



U. 



„Uebel iunin." Zw. 



„Ueber terigiu" 
Soll fertjrt geschrieben werden. Schon bei „springen" vor- 
gekommen. 

„Ueberall nidaniiakka." 
Schon bei „ nirgends" vorgekommen. 

„Uebereinstimmend, einig ketUomo uringa, piruka" 
Schon bei „einträchtig" vorgekommen. 

„Ueherfiihren tundsiu." 
i/" 2- % 1° tundzi (von dem jap. £/n %] S J tsü-zi) ein 
Dolmetscher, wohl auch für „dolmetschen," im Russ. nepenoAim», 
hinüberführen, und aus einer Sprache übersetzen. 
„Ueberlassen, abtreten nimba oman" 
Schon bei „abtreten" vorgekommen. 
„Ueberlegen, bedenken iaigadanoia" 
. Schon bei „bedenken" und „erwägen" vorgekommen. 
„Uebermorgen oiasimi" 
2- a. £/^ ^ oyaschiun (jap..£ A Z3 «' %] ^P ^ wtd- 
gf-nitsi) übermorgen. 

> „Uebernachten reuschi." R. 



Digitized by 



Google 



145 

%/ *J \S re-uachi.Qup. /u- y* *% ya-doru) einkehren, über- 
nachten. 

„Ueberreden pirukano iringari, unaschke" 
\S ^1 2~ \S ^ A^/^t pirukä-no {renka-re, gut 
vergelten lassen, von ) M /u- ^ opiruka-no „gut" als Adver- 
bium, und 4g ^ \S /f irenka (jap. 7 # l\ mukü) vergelten, 
mit der Transitivpartikel \y re. Unaschke zweifelhaft, 
„lieber schwemmung roakka kusch." Zw. 
„Ueb erspringen , übersteigen , über den Zaun tschasi iga 
ewnan." R. 

> 7^ -h /f $/*%£{ tschasi-ika-omany über eine Um- 
schliessung steigen. Von jy *P 2* tschasi, sonst nur für „Stadt" 
oder „Festung" (jap. "a %/ siro) vorgekommen, aber ursprünglich 
wohl eine Umzäunung bezeichnend , <fa /f ika (jap. /u* a. 3 
koyuru) überschreiten, und ^ t ^ oman, gehen. 
„Ueberwintern madariawa" 
7 \ I jj ^ mata-riya-wa , indem man den Winter zu- 
bringt , von h -z matüj der Winter, \ )) riya, (jap. ^ £/ \ 
X J?* X tosi-wo sugusu) zubringen, wie die Jahre, und rj wa y 
der Partikel. 

„Ueberzeugen nugaruwa ogai" 
'f jf f V /U * *fi ^ nugaru-wa ogai, indem man sieht, 
bleiben. 

„Das Ufer schidokaro soida." 
Schon bei „Küste" vorgekommen. 

„Das Ufer des Meeres rauda, osama" 
h rj j rau-ta (jap. Z3 7 sokö) der Grund, der Boden. 
Osama zweifelhaft. 

„Ein abhängiges Ufer iada schma kotan" 
Schon bei „abhängig" und „Strand" vorgekommen. 

„Umarmen tenkuru" 
In der Schreibart tengüru schon bei „anpressen" vorgekommen. 

„Die Umarmung furaanP 
Schon bei „Geruch" und „riechen" vorgekommen. 

„Umbringen kam" > 

Das deutsche Wort sollte „umbiegen" und da$ Ajtaq-Wort 
kaii geschrieben werden. Ist schon bei „biegen" vorgefeoipa?en v - 



Digitized by 



Google 



146 



„Umdrehe» ckoguschy Zw. - 
„Umgraben ort." Zw. 
„Umkehren, umwende* Hnr." 



Scheint Ar 7 ^ Wra (jap. fl^ fr =» niguru) „fliehen" ge- 
setzt worden zu sein. 

„Sich nmkehren tckikirukiruy 
Schon hei „drehen 99 vorgekommen« 

„Umladen poronno kuscha" 
*f & 9 } 2~ V J&° poronno kuscka, stark aufladen. 

„Umrühren nupkiazJ* 9 
^ y • ^ nupfct (jap. /i^ 3 » .- nigoru) truh, mit ^7 7 
af* (jap. fl^ £[ y ataru) treffen. Vergl. „trab/ 9 
„Umrutteln, umwenden chosckibiri" 
') "£? 5/ $> hoschibi-ri, umwenden, umkehren, das Tran- 
sitivum von "^ $/ Jfc hoschibi (jap. /u -\ -fa kayeru) sich um- 
wenden, zurückkehren. 

„Umschmeissen, umwerfen kapsi nvmba" 
Kapsi zweifelhaft, )<? „> ^ numba (jap. A- J>? v/tftAaru) 
zusammendrfieken. 

„Umsonst nipponiku schioomoki ambi, annu." 
Ein einziger Satz fur-^^y^rta v' ^ ^ 7 ° ^ 
•7- -*- Y nep-ne-ka tchiomo-ke an-be anna, es mag eine Sache 
sein, welche nichts ist. Von ^ 7°| nep-ne, irgend etwas, ver- 
banden mit der Pari. M ka, \ & %/ schiomo, nicht, verbanden 
mit der Part. >r ke, ^- 7 an, sein, -sf 6*, Sache, und j- ^- T 
anna, Potential von ^- ? an, haben, sein. 

„Der Umstand, die Beschaffenheit t'm'am&t." 
In der anrichtigen Schreibart inialibi schon bei „Beschaffen- 
heit" vorgekommen. 

„Umwickeln, aufwickeln not«." 
Schon bei „aufwickeln" und „drehen 11 vorgekommen. 

„Umzäunen tschaschkaru" 
Schon bei „abzäunen 11 vorgekommen. 
„Unaufhörlich rammakikiöogai" 
Steht entweder fur/fjf^ \ ^ ^ ^ y ran-ma kiki- 
ogai, beständig kratzen, von ^2 2- y ran-ma (jap. ^ *1 /f 
itsumo) immer, \ ± fciit (jap. ^ -fa Arafat) kratzen, und 



Digitized by 



Google 



147 

^ jjf ^ ogai, weilen, bleiben, wie das jap. /*<•# iru die Ver- 
längerung der Handlang ausdruckend, oder das Wort soll ramma- 
kiogai geschrieben werden, für /f jf ^ ^ -3 .> y ran-ma- 
ki ogai, beständig bleiben , immer sein , von -3 ^- *? ran-ma 
„immer" mit der Part. ^ Art, und /f Jf =} ogai, weilen, bleiben. 
„Unausgeschlossen nidagaschidmooman." 

-*- ^ ^ t 3 iX 4g £ )^ ne-ta-ka schiomo oman, 
an einen Ort nicht gehen. Von £ | ^ n^-te, wohin, irgend wo, 
mit der Part, -fi ka, t 3 jy schiomo, nicht, und :*- 1 d 
oman, gehen. 

„Unbarmherzig, hart ziunukariga iramuschkari, keutomo 
ischama" 

Der erstere Ausdruck scheint so viel als /f 4g /i^ -lg Jl i 
W^ v'Zn 7 tsi-nukaru-ka i-ramu-schkare, wörtlich: von dem 
Mitleid ohne Kunde, von /u 4g 51 2r tsi-nukaru mit der muth- 
masslichen Bedeutung „mitleidig/ 9 verbunden mit der Part. 4g 
ka, und \S ^ %/ 1\ y ^ i-ramu-schkare, ohne Kenntniss. 
^^^^tl^^ ke-utomo ischama, ohne Gefühl, ohne 
Mitleid, ein Ausdruck gebildet wie das jap. %/ ^ >r $ -}~ 
nasake-nasi, von ^ |- ^ ^- ke-utomo (jap. J7- ^- -J- nasake) 
die Leidenschaft, auch das Mitleid, und *Z ^P £/ /f ischama, ohne. 
„Ein unbearbeiteter Balken mukanino" 

In der richtigen Schreibart mukkanini schon bei „Balken" 
vorgekommen. 

„Unbesonnen waiaschakf." 

Schon bei „dumm" vorgekommen. 

„Unbekannt teskaru ischama, uwebigiri ischama." 

Der Ausdruck teskaru ischama zweifelhaft. 3 M $/ j 
teskawOy das jedoch y ^fi 1/ T teskara heissen durfte, ent* 
spricht dem jap. /u y* >n tsudzuru, Kleider ausbessern, und es 
könnte dann "Z *? %/ ^ y M i/ f* teskara-ischama so viel 
sein als „ohne Verbesserung, ohne Zuflucht" >f u^tr ^ 2 ^J 
1 ^P jy u-e-bekere-ischama , ohne Nachricht, von ^s{ 2 7 
\y Yp u-e-bekere (jap. \y ^7 n |- ^ woto-dzure) das Gerücht, 
die Nachricht, und -r ^P £/ >f ischama, ohne. 

„Undankbar tatra igiriga upamuschkari" 

\Sjli/kj4 : jl\S'>r / t7 / ? > % yainrai-kere-ka 
i-ramu~8chkare , den Dank nicht kennen. Von \S )y- ^ y <i *% 



Digitized by 



Google 



148 

yai-rai-kere , danken, mit der Part, -?g *a, nnd i/ J\ y ^ 
\S -fa i-ramu-schkare, nicht kennen. 

„Uneben, ungleich, nicht glatt pirukano schiomoki" 
i^0 £/^ -fe ^ t° piruka-no sckivmo-ki) nicht gnt 
oder nicht schön. 

„Uneinig kiootemo uringa schiomoki" 
+ t 3 $/ ^fi 2~ \S ^ \ \ *f >T ke-utomo i-renka 
tchümo-kij es wird keine Neigung geschenkt. Von qfc |- ^J }p 
ke-utomo (jap. >r ty j~ *<*>*<&*) die Neigung, ^ß :*- \S <$ 
i-renka (jap. 1 Jh }\ muku) vergelten, schenken, und b \/ 
i \ 8chiomo-kij es ist nicht. 

„Unerschrocken schtoma ischama." 
Schon bei „furchtlos" vorgekommen. 
„Unerwartet schiomoka skarun." 
£- /i- -fa %X 4j t 9 $/ 8Qhiomo-ka skarun) nicht lernen, 
von ^ 3 %/ schiomoj nicht, mit der Part. 4g fca, und 4g £/ 
2~ ti" skarun (jap. 7 n ^" "^ «mmioSu) lernen, sich merken. 
„Unerwartet auf etwas stossen pawa" Zw. 
Schon bei „begegnen" vorgekommen. 

„Ungehorsam ntpu u?a£w laAr/ra chiomokki" 

^^^i^^V^^pt^ P* ^ ne P Maku-yakka 
schiomo-kij während oder wenn etwas gesagt wird, es nicht thun. , 

„Ungerecht schiongi" 
•Schon bei „lügen" vorgekommen. 

„Ungern schiomo konrus" 
Schon bei „nicht" vorgekommen. 

„Ungesund rammaga iguni uschi guru , schiu guru" 
/l- h* $/*f— ZJsf-ft^^y ranma-ka ikoni-uschi- 
guruj ein immerwährend kranker Mensch, von T ^- 7 ranma, 
immer, mit der Part. 4g fca, $/ *J Ä 3 /f ikoni-uschi, krank, 
und A- ^ grwru, Mensch. Für schiu guru soll sdh7 rf/iiru ge- 
schrieben werden, ß^ h* 2. %/ schi-e-guru, dialektisch /f 1/ 
;v~ h* 8chi-i-guru (jap. ^ £/» ^ ^? "tf bio-zia) ein Kranker, 
von ] ^ £/schie, das wenigstens in Zusammensetzungen die 
Grundbedeutung „krank" hat. 

„Unkraut ausjäten rnonrischpa" Zw. 

„Unlängst ochonno schiomoki." R. 



Digitized by 



Google 



149 

t l 3 V' / - t> ^ okonno schiomo-ki, es ist nicht 
lange. 

„Unmenschlich ianigaainonia" 
Zweifelhaft, vielleicht iapigaainoniä, für ; ^ 7 ^ ^ ^ 
*% :f ya-be-ka-aino-ne-ya, gewiss ein Aino des Hochlandes, von 
<p -< *f ya-be-ka (jap. jf f kugd) ein Hochland, zuletzt die 
Part. yL ne, und *P ya. 

„Unordentlich keutomo wen guru" 
fl" ty* ^ 2 *} t h *j >r ke-utorno-u-en-guru , ein 
Mensch von schlechter Neigung oder GemQthsbeschaffenheit. 
„Unordnung kato uwen" 
2- 2 *f ) J° ?fi katü-u-en, von Maass oder Ebenmaass 
schlecht Von ) *p° j? katü (jap. >p, -fc sei) das Maass, das 
Verhältniss, und ^ 2 ^ u-en 9 schlecht. 
„Unrecht, falsch schiongi." 
Schon bei „lägen" und „ungerecht" vorgekommen. 

„Unschuldig uwenno schidmokki" 
t ^ 3 \/ ) 2~ 2 *] u-en-no schiomo-ki, es ist nicht 
schlecht. ) *- 2 *] u-en-no > das Adverbium von ^ 2. ^1 
u-en> schlecht. 

„Unser tschoogai udari" R. 
^ £ *^ 'f *fa I 3 ^f tschdkai-utare, wir, auch unser. 

„Untauglich iuwangi askan iwa. Unr. 
'f /3 v' 7 Jr .x */ ^ yuwanke-aschkai, tauglich, hierzu 

die Part. 7 wa. V s p jf /f J hr ^ *} =*■ yuwanke-aigapp, 
untauglich. 

„Unter sirigida" 
Scheint richtig für b >r 'J i/ schiri-ke^ta, auf der Erde, 
auf dem Boden. 

„Der Untergang der Sonne tschukf afun> unuma" 
Schon bei „Sonne" vorgekommen. 

„Unterbrechen, die Rede abunno itakku." 
Scheint so viel als ^ b /f ) ^ p 7 afun-no itaku, 
eingehend d. i. dazwischen sprechen, von ^ p 7 afun (jap. 
/u- yf iru) hineingehen, mit der Part. ) no. 
„Untergegangen afun" 

^ 7 / a f an Ö a P- ^ 'f * ri f) \\i^ e ^S c ^ ei1 » ^ier nuP von <* er 
Sonne, und in Verbindung mit J° v-* ^ & tschupp „Sc 



*onne" in 



Digitized by 



Google 



150 

der Verbindung -^ 7 7 7° V ^ ^ tschupp-afun „die Sonne 
geht unter' gebräuchlich. 

„Der Unterhalt ebi ambi" 
Schon bei „Nahrung" und „Speise" vorgekommen. 

„Unterrichten ibagaschino" 
Schon bei „auslernen" and „lernen" vorgekommen. 

„Sich unterrichten ibaga" 
Schon bei „lehren" vorgekommen. 

„Untersagen itikkari" 
An einer andern Stelle der Sammlung itikakiu für „verbie- 
ten." Scheint so viel als ± y-p y* /f iteke-ki, es kann nicht sein, 
von )jr f ^ t'teA* (jap. ^* ^ 4g ^ be - fcarasu) man kann 
nicht, mit der Part. ± ki. 

„Unterscheiden nugaruwa uschiaraiy 
*) ßi~ Ja JL nukaru-wa, indem man sieht, /f y *P $/ %J 
uschiarai in dieser Sammlung für „eintheilen," in dem Mo-siwo- 
gusa für ^ h yJ ^ *. £. tsin-wo watasu „die Miethe ablie- 
fern." 

„Der Unterschied uschinaitiu" 
x /f j~ ^~ jy Vf u-schinnai-te, von einander verschieden 
machen, von der die Gemeinschaft anzeigenden Part. %J u, 2- i/ 
/f f- schinnai (jap. *p ^ 6ef} verschieden, und der Transitiv- 
partikel Y te. 

„Untertauchen raru" Zw. 

„Unthätig nipko nischomap i schama" 

^ ^f V' ^ 7° ^ 3 v' — "fa 7°*^ nep-ka nischiomap 
ischama, ohne an etwas zu denken. Von -4g 7 ^. nep-ka, ir- 
gend etwas, ^° -^ 3 £/ _=. nischiomap (jap. /f £/ -fa 3. 
yukasi-i) das Abwesende lieben, an das Abwesende denken , und 
^ ^P £/ /f ischama, es ist nicht vorhanden« 
„Unverschämt iaischtoma schumukia" 
Schon bei „frech" vorgekommen. 

„Die Unverschämtheit iaischtoma ischuma." 
Das letztere Wort soll ischama geschrieben werden. Schon 
bei „Frechheit" vorgekommen. 

„Ein unverheirateter Mann mazischakkuru" R. 
/U ~ P* 9 ^f V' 4 T mflrfÄl * schaku - #uru j ein Mensch 



Digitized by 



Google 



151 

ohne Weib, von 2^ -z mat*i, ein verheiratetes Weib, Jh >Q £/ 
schaku, ohne, und /u- h* guru, Mensch. 

„Ein anverheiratetes Mädchen chugu schab f menogo" R. 

3 ) X ty *? %/ *} $> hoku-gchaku-menokoj ein Weib 

ohne Mann, von ^ pfc hoku, ein verheirateter Mann, ty *0 $/ 

schaku, 8chakf 9 ohne, and ? ) JL menoko (jap. Wort) ein 

Weib. 

„Das Unwetter uwen rera" 
y ^ \S 2- jL %] u^en-re-irci, ein schlechter oder böser 
Wind. 

„Unwillig, ärgerlich werden oschiora" 
Schon bei „ärgern" vorgekommen. 

„Die UrinbJase peV 
Zweifelhaft. Poi schon früher für „Blase" vorgekommen. 

„Die Ursache, der Bewegangsgrand niwa ambi" 
^sf -x y *7 ^ ne-wa-an-be (jap, ^ h ) 7 sono-tari) 
eine so beschaffene Sache. 



V. 

„Der Vater- chambi" R. 
-St 2- )\ hambe (jap. \ 4^ tsitsi) ein Vater. 

„Die venerische Krankheit ogamikor" Zw. 
In der Schreibart ogamikoz schon bei „Krankheit" vorge- 
kommen. 

„Verändern itaschari" 
Schon bei „tauschen" vorgekommen. 

„Die Veränderung niwa ambi" 
Schon bei „Ursache 1 ' vorgekommen. 

„Der Verband schna" 
Schon bei „binden" vorgekommen. 

„Verbessern pirukano Araru." 
/^ ^ f ^^t° piruka-no karu, gut oder schön 
machen. 

„Verbieten itikakiu." 
In der Schreibart itikkari schon bei „untersagen" vorge- 
kommen. 

„Das Verbrechen, die Schuld ißisQroba" Zw, 



Digitized by 







152 

Schon bei „Schuld" vorgekommen. 

„Verbreiten, aussprengen nfiurt*." 
Schon bei „erzählen' 1 vorgekommen* . 

„Verbrennen, von der Sonne siuguschkaruwa kunni" 
Siuguschkaruwa nicht gewiss, scheint jedoch richtig für 
*7 /u * "fa i/ *f -a- v' 8chiugu8ch-karu-uxa, und von derselben 
Ableitung wie das bei „heiter" und „klar" vorgekommene schu- 
gusian, das offenbar für >- J -$/ ti* =l £/ schiugusi-an, Glanz 
oder Sonnenlicht haben. Die Richtigkeit der Bedeutung „Sonnen- 
licht" oder „Sonnenstrahlen" für das letztgenannte Wort voraus- 
gesetzt, wäre demnach ^ ^ Jh *) /u- M $/ h a. £/ schiu- 
gu8ch-karu-wa kunne „indem (die Sonne) Strahlen wirft, schwarz 
werden." /t- 4q karu „thun" als Hülfszeitwort. 
„Verborgen kudsiaini" Zw. 
„Verdecken changionokiakka" 
Zweifelhaft, vielleicht -h *p *P Jj 3 j >p »» 2- ;\ hange- 
no oku-yakka, während man in der Nähe nimmt. 
„Verderben uwenno karu" 
/u -h ) >> 2. *J u-en-no karu, schlecht machen. 

„Mit Verdruss oschiöra ambi" 
Schon bei „ärgerlich" vorgekommen. 

„Verdr'üsslich machen oschiöra." 
Schon bei „ärgern" und „unwillig" vorgekommen. 

„Vereinigen schnerai nokki." 
^ ) /f y ^ i/ 8chne-rai-no ki 9 ein Gefährte sein , be- 
gleiten, von /f 7 ^ £/ 8chne-rai (jap. & ?] V' dö-do) der 
Gefährte des Weges sein, mit den Part. / no und ± Art. 
„Das Verfolgen, Nachsetzen noschpa otnan" 
Schon bei „Nachsetzen" vorgekommen. 

„Vergessen oirawa" 
*J y /f =f o-ira-wa 9 indem man vergisst. 

„Ich habe vergessen otra." R. 
7 /f =} o-ira (jap. N /t- ^ vj wasururu) vergessen. 

„Vergiessen aschiriambi iiumari, oiakuta iiumari" 
\S -Z ^ ^ ^? ^- 7 lj %/y aschiri-an-be u-oma-re 9 
einen neuen Gegenstand hineingeben, von y £/ T aschiri, neu, 
-i- "7 au , sein , -sj ft<? , Sache , und ^ -r ^ *^ u-oma-re (jap. 



Digitized by 



Google 



153 

/u- /f l) |" tori-iruru) hineingehen. ^ *] £ Jr ^f ^ 
^X T oya-ke-ta u-cma-re, ausserhalb hineingeben. & Jr ^P tJ 
oya-ke-ta (jap. 7 3 yo-so) ausserhalb. 
„Vergiften siorokt ebiri raigi." 
*T A y \S^ ^ ^/i" 3 - iX #£Äwrt*fctt ibe-re rai-ke, 
tödten indem man Gift zu essen gibt, von ^ /u- a- i/schiuruku, 
Gift, iX-sf ^ibe-re, zu essen geben, undJr >f 7 rai-ke, tödten. 
„Sich vergleichen utuiaschkaru." 
Scheint richtig für /t- -^ {/^ ^° ^ utu-yasch-karu, 
so viel als £/^P *J7° ^.ttto-ya*cA(jap. 7 u- 3. £/" -^ maÄtyurti) 
sich vermengen, sich gesellen, das wohl an die Stelle des im Mo- 
stwo-gusa enthaltenen $/ -3 *p° ty utu-masch zu setzen ist, und 
das nämliche wie das in der Schreibart umu-yaschkaru bei „be- 
kannt" vorgekommene Wort. 
„Vergraben toi omari" 
\y< -& -} /f |" toi-oma-re , in die Erde legen , von /f |* 
toi, Erde, und \/ *Z ^ oma-re, hineingehen. 
„Vergrossern poronno itakki" 
Schon bei „erweitern" vorgekommen. 

„Verheimlichen raubigaki, schiomonuri" 
+ M -sj ^ 7 rau-be-karki, niedrig, in der Tiefe sein, von 
"fa ^ 9 7 ra ^-be-ka 9 ein niedriger Ort, der Boden, mit der 
Part. ^Hi/ 1^13 jy schiomonü-re, nicht hören lassen. 
„Verheiratet chugukoruwa, mazkur" 
V z 1 -* ZI «^ t|> hoku-koru-wa, indem man einen Mann be- 
sitzt. />-* 3 ^r V maisi-koru, ein Weib besitzen. 
„Verhindern iramopui" TiVi. 
In der Schreibart irampui schon bei „hindern" und „mengen" 
vorgekommen. 

„Verirren, sich $uf dem Wege ruu turaino" 
/u- m (von dem jap. tf ro) der Weg, turaino zweifelhaft. 

„Sich verkälten omugi koru" 
Schon bei „erkälten" vorgekommen. 

„Verkaufen igukwa" 
Soll ihukwa oder ihokwa geschrieben werden. In der 
Schreibart igokuwa schon bei „kaufen" vorgekommen. 
„Verletzen ariga." 



Digitized by 



~" 



154 

-^3 1] y ar&a oder ^ /^ J aruka (jap. ^ & /f ftomt ) 
der Schmerz. 

„Verlieren, fallen lassen ischama" 
*Z *? %/ ^ ischama (jap. /f ^- nai) et ist nicht da. Schon 
bei „nein 1 ' vorgekommen. 

„Verlieren, im Spiel chaziriwa ischama? 1 
T ^ V' j V ') ^ ^ s hatsiri-wa ischama, indem etwas 
zu Grunde geht , ist es nicht da. Von ij ^ >\ hatsiri (jap. ^ 
/u v^7 n 4" w0t8 *~bureru) zusammenstürzen, in Grande gehen, 
and i ^P i/ ^ ischama, es ist nicht da« 

„Der Verlast, Schaden sonkian, sonki" 
Sonkian schon hei „Nachtheil" und „Schaden 11 vorgekommen, 
+ £~ 7 son-ki oder Jr ->• 7 son-ke, der Verlast, dem ersteren 
zu Grande liegend. 

„Vermiethen iaischara." 
Scheint richtig für 7 ^P £/ /f ^ yai-schara, zusammen- 
gesetzt aus der Part, /f ^ #««\ selbst, und 7 *P $/ schiara, 
eröffnen. 

„Das Vermiethen iaischara" 
Dasselbe wie das vorhergehende. 

„Vermischen, vermengen irampui ogubui" Zw. 
Schon bei „mengen 1 ' vorgekommen. 

„Vermögend, wohlhabend igorukoro guru" R. 
Schon bei „bemittelt 11 vorgekommen. 

„Vermuthen omari" 
\S *Z =} orna-re (jap. \ /u- /f iruru) hineingeben , hin- 
legen. 

„Die Vernunft keutomo piruka." 
J3;u t°l |* *f >r ke-utomo piruka, gut von Neigung 
oder Charakter. 

„Ein vernunftiger Mensch waiaschino guru" 
Schon bei „klug 1 ' vorgekommen. 

„Verordnen, befehlen itakinui." Zw. 
Schon bei „gebieten' 1 vorgekommen. 

„Verrosten kanebius." 
Schon bei „rosten 11 vorgekommen. 

„Verruckt werden ramui schama" 
1*P £//f x>y ramu-ischama, ahne Sinn, ohne Verstand. 



Digitized by 



Google 



155 

„Verringern ponno Arorw. 11 
/u -ta ) ^ ^> ° ponno ftartf , klein machen. 

„Die Versammlung, Gesellschaft marafuto." 
\* 7 n 7 T marabuto (jap. >f -z /^ 7 furu-mai) ein 
Gastmahl, von dem jap. Worte I" 7 7 *T tnara-uto 9 mara- 
futo „ein Gast." v 

. „Versebarren tschoogai, uwigariwa." 
Der deutsche Ausdruck scheint „versammeln 91 heissen zu 
müssen. ^iJ-^Z^/f-^) 3 ^ tschokai u-e-kari-wa, 
indem man sich versammelt. Von ^ M \ B ^r tschokai, ich, 
ich selbst, unjl lj «^g Z \^ u-e-kari (jap. }\ )\ <$ iwatnu) 
sich versammeln. 

„Verschlucken rugi." Zw. 
Schon bei „schlacken 19 vorgekommen. 

„Verschmitzt, hinterlistig handeln schiongiki." 
Schon bei „heucheln" vorgekommen. 

„Verschmitztes Vorhaben uwen nischomatu." 
Schon bei „hämisch 11 vorgekommen. 

„Verschwinden ruuokgiriwa" 
*j \y }j- =3 /u- ru-o-kere-wa, indem man etwas schmilzt, 
von \S >r =) f^ ru-o-kere (jap. X *T kesu) schmelzen. 
„Versengen, absengen ziriP 
Schon bei „absengen" vorgekommen. 

„Versichern, vergewissern schionno i schiokoru." 
/«-* "3 1 B i/ ) 2~ B £/ schionno 8chid-koru 9 si- 
cher leihen. 

„Versinken zibi raoschima" 
-3 {/rt 7 7° 4" ^**/ m ra-u-Qchima, das Schiff sinkt. 

„Sich verspäten moiriwa." 
rj \S /f i mo-ire-wa, indem etwas allmählig oder lang- 
sam ist. 

„Versprechen idakinu iwaan" 
<> y YJ ^ ) ^ h ^ itaki-no-i-wa an, es ist etwas 
Gesagtes da, von i h /f itaki, sprechen, mit den Part. ) no, 
t /f i und rj wa, dann 2- 7 an, vorhanden sein. 

„Ein verständiger, klager Mensch waiaschino guru" 
Schon bei »klag 91 and „vernünftig 11 vorgekommen. 
„Verständlich pirukano iramaanno" R. 



Digitized by 



Google 



156 

J ^- 7 )> 7 /f ) *y3/ufc pirvka-no i-ramu-an- 
wo, auf eine gut verständliche Weise , von j -ft /i^ \^° piruka- 
no „gut," als Adverbium, und > 7 J> 7 /f i-ramu-an (jap. 
/>-* v' *iru) wissen, verstehen, mit der Part. ) no. 

„Unverständlich ramui ischama guru" 
Schon bei „Narr," „nicht" und „Thörinn" vorgekommen. 

„Verstehen, was gesprochen wird kunuwa kuirama 
anuwa" 

*/ ^ 7 J> 7 4 2*} I ^ 9 ku-nü-wa ku-i-ramu- 
anu-wa, wenn ich etwas höre, so verstehe ich es. Von J JL Jh 
ku-nü, hören, mit der Part, rj wa, # ku „thun" als Hülfszeit- 
wort, <> y 2> 7 /f i-ramu-an, wissen, verstehen, das ^ 7 
an des letzteren in der Form des Potentials JL "7 anti, verbunden 
mit der Part. *7 wa - 

„Ich verstehe nicht nippt idaki iaka irumuschkari* 

\y ^ V i\ 7 /f -ft 7 "V ^ £ /f 7°^f n*/i üar 
ku-yakka i-ramuschkare , wenn auch etwas gesprochen wird, 
ohne Kenntniss sein. 

„Die Verstopfung, eine Krankheit kaminischti." 

j* j/ =- \, M kami-nischte , ein Wort von ungewisser, 
wahrscheinlich jedoch richtig angegebener Bedeutung. 4g £ &amt, 
das in einigen Zusammensetzungen vorgekommen, ist entweder so 
viel als J> 4g hm „Fleisch," oder hat eine diesem analoge Be- 
deutung wie „Körper, Körperbeschaffenheit." So in $/ *P J -h 
kami-yasch (jap. ^ £/" ^ -^ mb-ziri) ein Leichnam. T iX — 
nischte (jap. ^ >r %y $/ sigei) mannigfaltig , wuchernd, dicht, 
auch in dem Worte j <[/ ^ Ä. Y\ ritsi-nischti (wörtl. die 
Dichtheit der Sehnen) für „Krampf" gebraucht. 
„Versuchen scliazpi" 

Scheint „versiegen" heissen zu müssen. ^5 *J *? $/ schats- 
be, ein eingetrocknetes Wasser. 

„Vertheidigen kischima." 
Schon bei „abhalten," „auffangen," „beschützen," „erwischen" 
und „halten" vorgekommen. 

„Vertheilen kundi" 
Schon bei „austheilen" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



157 

„Vertrinken, versaufen iguwa ogiri." 
\S \ 4 7 *J <f iku-wa oki-re, indem man trinkt, er- 
schöpfen. \/ ^ 3 oki-re, erschöpfen, Transitivnm von dem, dem 
Worte h ^ J oki-ta (jap. /u ^ Jtsukiru) „sich erschöpfen 19 
zu Grande liegenden ± ^ okV 
„Vertrocknen ponno schaz" 
s p*^ £/ ) <> Jfr° ponno schatSj ein wenig trocken werden« 

„Verwahr, versteck es nuina." R. 
f /f 7 nu-ina (jap. ^ p ^hkakusu) verbergen, ver- 
stecken. 

„Verwandte schnindari" 
Sollte offenbar schniudari oder schneudari geschrieben 
werden für \y b ^J ^ j/schne-utate, einerlei Genossen, von 
^ £/8chne> eins, und \y h ^J utare, Genosse. 

„Verweilen, zögern teri teriu" 
\S /f J" teire (jap. *l «^ matsu) warten. Teriu 9 das terii 
geschrieben werden soll, entweder dasselbe in etwas verschiedener 
Schreibweise, oder die Wiederholung des ersteren. £ \S /f T 
teire-teire wäre demnach : fortwährend oder lange warten« 

„Verweisen, jemanden einen Verweis gebeo, iurusch- 
kawaS* 

jl %/ j^ a- yurusclika (jap. /*-" ^ /f f&arti) zürnen, auch 
schelten , hierzu die Part. 7 wa. 
,, Verwunden piri umari" 
ij ^biri (jap. ^ ^" *a*u) stechen, \y -3 3 oma-re 
(jap. \ /u /f iruru) hineingeben. 

„In Verwunderung setzen uiamuftuambi." 
-^ ^ 7 j" ^ ^^^ oya-mokute-an-be, ein' unerwar- 
tete oder Bestürzung erregende Sache. Von y ßj ^ ^? ^ oya- 

mokute (jap. ^l jfr ) 2~ ~J an-no/bfca, ^ 7 ^ h tö-waku) 
unvermuthet, auch Bestürzung. 

„Verzweifelt nipponiga schidmoramuguru." 
/i^ Jj* X> y t 3 v/*4 7°^ nep-ne-ka schiomo- 
rümu-gurUj ein Mensch, welchem etwas nicht nach Wunsche geht. 
Von 4? ^. 7° ^ nep-n*-ka, irgend etwas t 3 i/schiomo, 
nicht, J> 7 rarot* (jap. ^ \ 3 kokord) Sinn, auch Wunsch, 
Absicht, und /t- ^ guru, Mensch. 
Beilageheft zu Bd. VII d. phil.-hlst. Cl. 1 1 

Digitized by LrOOQ IC 



159 

„Die Verzweiflung nippmiga tckidmonmu." 
k'J 3fc b;. fr-fi^J ^* nep-'ne*ka schiomo-ramu, 
irgend etwas ist nicht nach Wunsch. 
„Der Vetter aischar 
Schon bei „Oheim 19 vorgekommen. 
„Viel uwatti." Zw. 
„Viele Menschen uwatte aino" 
Schon bei „Trapp" vorgekommen. 

„Ein Vielfrass porormo ebi guru" R. 
/u-^-sf <$) 2- v $>°poronno ibe-guru, ein Mensch, 
welcher stark isst. 

„Vielleicht netnanguruway 
Scheint so viel als *] xj ^ ^ j~ I ^ ni-nankoro-wa) 
etwas wird wohl geschehen, von | ^ ftö y etwas, mit dem Nebenbe- 
griffe der Aehnlichkeit, und V 3 -*- jr nankoro „es wird wohl 
sein/ 1 ein Ausdruck des Potentials, mit der Part, rf wa. 
„Der Vogel zkapf." R. 
7° 7^f tsikapp (jap. lj |- \ 4 wowo-tort) ein 
Vögel, besonders ein grosserer. 
„Das Volk aino udari" 
\S pL*1 ) ^ 7 aino-utare, die Aino's. \S £ *f (jap. 
I J- tomo) ein Genosse. 

„Vollkommen poroganiu" 
Soll poroganii geschrieben werden.^ ^ Jf \3 $>°poro- 
ganne, es ist gross, von td ;{> ° poro, gross, mit der Part, ^f ^ jf 
ganne. 

„Von aussen rikita" 
pi t fl riki-ta, in der Höhe. Schon bei „oben" vorge- 
kommen. 

„Von dort iguschiumnu" 

Scheint so viel als ^ *7 V 7 ^ /f tfeuicAi-wa-nii, ungefähr 

mit der hier angegebenen Bedeutung. Von v"^ /f ikuschi, das 

dem gewöhnlichen h %/ $ ^ ikuschi-ta (jap. ^ «fa ^mtffco) 

sich entgegen kehren, gegenüber, tu Grunde liegt, mit den Part. 

^ voa und / no. 

„Von hier tewanu" 

f *1 T te ^ wa " no ^ Ton ^ '* Hand, mit den Part» i^ t&tf 
und ) no 9 gleichsam: vor der Hand seiend. 



Digitized by 



Google 



150 

„Voll wem nenikurumana" 
Scheint nenikurutana oder nenikorofaria heissen zu müssen, 
für ^- h v a - .=. ;f neni-koro-ta-na) "äu wessen/ oder in 
tf essen , von & j- neni (jap. \y h tare) wer, tf 3 fc*ro, 
eigentlich, „besitzen" in Zusammensetzungen den Besitz anzeigend 
(S. dasselbe in den Unters.), nnd den Part, b ta und «J- na. 
„Von der rechten Seite schiomon utaru." 
In der Schreibart schiumon uturu schon bei „recht" und 
„Seite" vorgekommen. 

„Von der linken Seite chariki utaru" 
Schon bei „links" nnd „Seite" vorgekommen. 

„Vor Tages Anbruch aribigiri itoguta." 
In der Schreibart asribigiri üoguta schon bei „Tag" vor- 
gekommen, wo asri durch >J %/ J aschiri „neu" erklärt wurde, 
konnte jedoch hier auch \S >T **% \S T are-bekere stehen, 
indem \S ? ore (S. dasselbe in den Unters.) eine den Anfang 
bezeichnende Partikel ist 

„Vor 12 Uhr, vor dem halben Tage too gatf üoguta." 
U^ J \* J i') j?) h tö-gap-itoko-ta , wörtl. in dem 
Ursprünge des Mittags, von 7° 4f ] |~ tdgap (jap. ^ t firu) 
der Mittag, und a \- >f #ofco, der Ursprung, mit der Locativ- 
part. b ta. 

„Vor diesem choscbkeno tambi" 
"^ 2~ $L ) *T \/ $>ho*chke-no tan-be, zuerst diese Sache. 

„Vor zwei Jahren cho$chki sakini." R. 
^ %*% i/fr 1/ %> ho$chke-8chaki-ne (jap. ( 3 f 
2~ ^ kio-kio-nen) das vorletzte Jahr. 

„Voraus weggehen cho$chkino otnan." R. 
^- -3 .d ) >r %/ jfc ho$chke-m oman, vorausgehen, von 
) *T i/ 7fr ho$chke-no (jap. =* J£ fy $aki~ni) vorher, und 
^- -3 4 oman, gehen. 
„Vorbei oiakita." 
b Yf *Q =i oyarke-ta (jap. y yo-$o) ausserhalb , weg. 

„Da* Vordertheil des Schiffes nanda" 
Schon bei „Schiff" vorgekommen. 

„Ein Vorgebirge schiri ido." R. 
V° 4 } v' «HrWh (j*P- t ^ **9 ein Vorgebirge, 
wörtL eine Erdnase. 

ü * 

Digitized by LrOOQ IC ^ ^" 



160 

„Vorgesetzte, Befehlshaber, Vornehme ottona." 
Schon bei „Befehlshaber" vorgekommen. 

„Vorgestern choschkinu umani." 
— ^ J* fr \/ ffs hoschke-numa-ni (jap. Jp ^ % p /f 
% 1 $/» issaku-zit) vorgestern. 
„Vorhängen atft." 
Schon bei „hängen" vorgekommen. 

„Vorher choschkeno" R. 
) *r P <t> ho8chke-no , vorher , von fr %/ $> hoschke 
(jap. ^ ^- «aftt) vorher, mit der Part. / no. 
„Die vorige Nacht nuumani unuman" 
Schon bei „Nacht*' vorgekommen. 
„In vorigen Zeiten fiuschkune" 
Soll fuschkune geschrieben werden. -3 f/ J fuschko (jap. 
%/ -^ 1* t»ufca*t) ehemals, hierzu die Part. ^ n*. 
„Der Vorrath riiariwa" 
Scheint so viel als *) \S *% fl riya-re-wa, indem man die 
Jahre zubringen lässt, oder für längere Zeit dauernd macht, von 
^f Jj Wya (jap. Z> $* Z> f V \ tosi-wo sugusu) ein oder 
mehrere Jahre durchleben, hierzu die Transitivpart. \S re 9 und 
die Part, yj wü. 

„Das Vorraths-Haus, die Niederlage ptiu." R. 
Richtig für | p° pü y von dem in Zusammensetzungen übli- 
chen jap. chin. p fu, ein Vorrathshaus. 

„Vorschieben, vorsetzen nebigi ugau" 
Zweifelhaft. Nebigi in dieser Sammlung für „Glanz" und 
ukau für „aufräumen' 1 vorgekommen. 
„Vorsätzlich schnoz" 
Schon bei „ergötzen" und „Spott" vorgekommen. 

„Der Vorstecker, oder Nagel am Rade schembi" 
Schon bei „Keil" und „Nagel" vorgekommen. 



„Die Waaren zsioku" 
\ 3 % tsioki (jap. 7 t * /f ;^ ^ {/" zio-bai- 
ni-mot) die Kaufmannsgüter. 
„Wachsen schugupf." 



Digitized by 



Google 



161 

7° ty *. i/ schukup (jap. >p H^ y so-datsu) aufziehen, 
grossziehen. 

„Die Waden chotonin" Zw. 
„Wälzen, rollen karakasl" Zw. 
„Wäre es möglich? schidnnoga?" 
Schön bei „sollte" vorgekommen, 

„Wahr, die Wahrheit schionno." 
Schon bei „Gewissheit" vorgekommen. 

„Ist das anch wahr? tappini anria anguru?* 
J ^ £~ f* -*- ~J ?t 1° h tap-ne an-nankora, dieses 
mag wohl sein, von p° h tap, dieses, mit der Part. 7f> ne, und 
73 ^ ^- .x y an-nankora (jap. p y f aro) es wird 
oder mag sein, Potential von >- 7 an, haben, oder vorhanden sein. 
„Ein Wahrsager tuschiu guru" R. 
Schon bei „Hexenmeister 19 und „Prophet" vorgekommen. 

„Die Wahrsagerkunst tuschiu." 
3. %/ % p° tuschiu (jap. p ^ ) norff) verwunschen, be- 
schwören. 

^Die Waise unaschakpi" 

^ j? *% f f" *1 una ~ 8c h a k~1 fe 9 e * n Wesen ohne Mutter, 
von jr *] una,) das für „Mutter" (S. dieses) gebrancht wird, 
$ \ i/ schaky ohne, und -sj be, eine Sache, ein Wesen. 
„Der Wald zkiurinir 
In der Schreibart zkiwurini schon bei „Balken 1 * vorgekommen. 

„Ein kleiner Wald aniniir 
Schon bei „Stock* 1 vorgekommen. 
„Das Wallen des Meeres fcutV 1 
Schon bei „Schwellen" vorgekommen. 

„Der Wallfisch fumbe." R. 
/f -sj ^ y fumbe-i (jap. y 2f Jh kudzira) ein Wall- 
fisch. In Zusammensetzungen auch in der Form ^ J*~ J fumbe 
vorgekommen. 

„Das Wallfischfett fumbi kiu." 
Soll fumbi kii geschrieben werden. In dieser Form schon 
bei „Fett 11 vorgekommen. 

„Der Wamms tuscha schakf imi." 
Schon bei „Futterhemde 11 vorgekommen. 
„Wann? chembara ?" R. 



Digitized by 



Google 



ist 

y j* ^ "\ hembara so viel ab h y f$ *~ -\ Amftora- 
ta (jap. fy % ? 4 it8u-ka} an welchem Tage? wann? 
„Wann scheschif." 
Soll 8che8chikf geschrieben werden« Schon bei „brennend" 
und „heiss" vorgekommen. 
„Wärmen abücundl" 
j* 2~ o -sj y abt-kon-de, Fever mittheilen. 

„Eine Warze maiaigius." 
Schon bei „Rande" vorgekommen. 

„Die Warze an der Brust fo." 
Schon bei „Brost" vorgekommen. 

„Warten teriogai" 
Schon bei „erwarten 19 vorgekommen. 

„Warum ? nigonda." 
.x zj % ne-kon hat die Grundbedeutung „was?" „ wel- 
ches ? " wie aus der Verbindung <h % p *P ^ *- ^ ^ ne-kon- 
ne-yakka (jap. \y % p" /f idzure) „was?" „welches?" zu er- 
sehen. Daher h z~ 3 ^ ne-kon-ta eigentlich „in was?" oder 
„zu was? für was?" 

„Was? chimanda?" 
Zweifelhaft, vielleicht für h 2~ y ^ «*\ Ä*n-an-*a oder 
Ö 2- j~ *\ henan-ta, in was? durch was? oder einfach: was? 
eine Bedeutung, welche dem Worte 2~ ~\ hen schon ursprüng- 
lich zukommt. 

„Was bedeutet das? nini unneriia" 
Sollte nipu onneriia geschrieben werden* ^ > ^ 7° ^F 
^? iSnep onne-re-ya, was denkst du? 
„Sich waschen furai" R. 
-f 7 7 /wrai (jap. ^ 7 J ar£) waschen. 

„Das Wasser waka" R. 
-fa ^7 7 wakka (jap. ^ n £ mtrfsu) das Wasser. 

„Stehendes Wasser fofttt." 
Schon bei „Pfütze" und „stehend" vorgekommen. 

„Heisses Wasser scheschikka" 
Schon bei „heiss" vorgekommen. 

„Kochendes Wasser popuambi." R. 
Schon bei „siedend" vorgekommen. 
„Trübes Wasser nupkiazi wdka" 



Digitized by 



Google 



163 

Schon bei „trüb" vorgekommen. 

„Mit Wasser sich über and über begiessen iaifwrai" 
>f y y /f *P yäir/uraij sich waschen , von >f ^ yaf> 
seilst! und ^ y n furai, waschen. 
„Ein Wasserfall abarü." 
Zweifelhaft. Die Bedeutung der Laute ist J\* J aba> TbÜre, 
und Ar ru, Weg. 

„Ein wasserloser Platz teoAra ischama kotan" R. 
z~ t£ -3 T ^P v' 'f "fr ]7 */ toakka - tscAam« ürofan, 
ein Ort ohne Wasser. 

„Weben schtaigi, atuschi asschki." 
\ ^ b \/ schiaiki (jap. ^ \ £ tataku) eigentlich 
„schlagen," sonst in Verbindung mit der Part, /f t\* Zjf £/ >f 
^ /f ischtaiki (jap. /u ^ y £ ;\ fata-wo woru) weben. 
Aiusphi asschki zweifelhaft, £/ J° tuscht sonst „ein Strick/ 1 
auch „eine Schnur," ^ %/) aschi-ka, asch-ka (jap. lj ^ 
|- /f wori-ito) der Faden der WeJ>e. 
„Die Weberkämme katuri" 
Scheint richtig für )) *?* ^l ka-turi, wörtlich : Faden aus- 
spannend, von -fa fea (jap. |* /f i/o) ein Faden, und )] % p* 
turi (jap. Ar ^ faru) spannen. 

„Das Weberschiffchen afungini." 
Scheint richtig für - >r -^ 7 7 a /^ Bh * :e " nt i Wörtlich:- 
das Holz, welches eingefugt wird , von )? 2~ J 7 n/wn - Jfce, 
hineingeben, und •=. nt, Holz. 
„Wecken mu*o*ti." 
(71 m ^90-moso (jap. Z, ? 4 wokosu) aufwecken. 

„Weg, fort, utakuftaan" 
Schon bei „ab" und „fort 9 ', vorgekommen. 

„Der Weg rtw." R. 
A* ru (jap. \3 ^ /jTrfo-ro) ein Weg, von dem jap. u ro. 

„Einen Weg mit Holz brücken idaschiöokaru" 
Schon bei „Holz" vorgekommen. 

„Aus dem Wege gehen oiakutaan, schamagidaan" 
Schon bei „ausweichen" vorgekommen. 

„Voraus weggehen choschkino oman" 
Schon bei „voraus" vorgekommen. 
„Wegjagen zischtV 



Digitized by 



Google 



164 

Zweifelhaft. J* {/ L tsisch-te hätte sonst nur die Bedei- 
tang „zum Weinen bringen." 

„Wegnehmen chidobochoschibiri" 
Zwei getrennte Worter, deren ersteres chudobo oder cäo- 
dobo geschrieben werden soll. f£ J* ^ hotobo (jap. /u- V' ^ 
modoru) zurückgehen, Jj Tff %/ ^5 Hoschibi-ri, zurückwenden, 
Transitivum von ^ %/ ;f> hoschibi (jap. /u* -\ -fa kayeru) 
zurückkehren. % 

„Wegrudern zpooman" R. 
-^ t? ^ $>° ^ t8ipo-oman> fortrudern, von ^5 ° ^ f «po, 
rudern, und £- •& 3 otnan, gehen. 
„Ein Weib mazi." R. 
Schon bei „Frau" vorgekommen. 

„Die Weiberbrust to" 
Schon bei „Brust" und „Warze 19 vorgekommen. 

„Weich chaburu" R. 
/u ^° ;\ hapuru (jap. -fa 7 ;\ *P yawaraka) weich, 
mild. 

„Der Wein kamoi sagt" 
}jr * ^P ^ /f ^ *fa kamoi-schakej wörtlich : der fiötterwein. 

„Weinen tsisiwa" 
*f 1/ & tsisi-wa, indem man weint, von £/ ^. tem (jap» 
ty y naku) weinen. 

„Weise chugambawa" 
Schon bei „klug" vorgekommen. 

„Weisen, zeigen itschgaschino" 
In der richtigeren Schreibart itschagaschinu schon bei „an- 
zeigen" vorgekommen. 

„Die Weisheit chugdmba" 
Schon bei „Klugheit" vorgekommen. 

„Weiss teduri" 
Soll tedari geschrieben werden, /u- b j" tetaru (jap. 
.<f tt %/ 8iroi) weiss. 

„Das Weisse im Auge tedari tama" 
t? b /u b J" tetaru-tama, wörtlich: der weisse Edelstein. 

„Weit, von weitem toitna" R. 
■3 /f |- ton/m (jap. /f ^> |* towoi) fern. 



Digitized by 



Google 



165 



„Weiter toima kolan" 



^ h -3 -Q /f |* toima-kotan, ein ferner Ort. 

„Welches? wer? niwa ambi?" 
-SJ 2~ ? YJ ^ ne-wa-an-be, eine solche Sache, auch fra- 
gend: was für eine Sache? Schon bei „Ursache" and „Verän- 
derung" vorgekommen. 

„Welcher von beiden? tupu anna niwa ambiV 

*< ^ 7 *i -% f ^ 1 1° y y° tup p anna ne ~ wa - 

an-be } wortlich: es werden zwei sein, welche Sache ist es? 
„Die Wellen fcutV 
Schon bei „Schwellen" und „Wallen" vorgekommen. 

„Die Bewegung der Wellen nach dem Sturm rtri." R. 
Schon bei „Bewegung" vorgekommen. 

„Die Welt begirischiam." 
i> ^P %/ \S *T ^ bekereschiam , wörtlich : der glän- 
zende Rand, das glänzende Ufer, von \S >T **< bckere , hell, 
glänzend, und J> ^P £/ ^chiam so viel als c? ^P f/ schiama 
(jap. y }\ h -fa kata-wara) die Seite, der Rand, auch für 
„Ufer" gebräuchlich. 

„In dieser Welt schiam," 
)> *? i/ schiam, die Seite, das Ufer. 

„Das Ende der Welt oiakfuta schiribegiri" 
Schon bei „Ende'' vorgekommen. 

„Den Hals wenden reguds kiru" 
% ty \S rekutsi (jap. "tf *} kubi) der Hals , kirn in die- 
ser Sammlang für „umkehren" vorgekommen. 
„Wenig chimbaguniiakka." 
Schon bei „etwas' 9 vorgekommen. 

„Wer? nen?" 
+~ ^ nen dialektisch für .=. ^ neni ( jap. \S b täte) wer. 
„Werfen, schmeissen uschioraP 
" y 3 V / ^ oschiora (jap. /u* *p X «itoMru) wegwerfen. 
„Anker werfen kaida iama?' 
Soll Arattfa ama geschrieben werden. Schon bei „ankern" 
vorgekommen« 

„Der Werth adai." R. 
4 P. T a ' al Ö a P* Wort) der Preis, der Werth. 
„Werthschätzen tapnikiiakka" 



Digitized by 



Google 



166 

"fr V ^P t -^ 7° £ '«/*-*** ki-f/atika, wahrend man dieses 
begehrt, von J ° b tap 1 dieses, mit der Part. ^ thl, ^ ht, (jap. 
4 & A> f osimi ) begehren, and der Part. -^ +p *f yakka. 
„Westen, Abend techupf kes. % ' 
Schon bei „Abend" vorgekommen, 

„Das Wetter choschkiteri" 
\S s( T >T \/ $> hoschke teire, vorher warten. \S /f J 
teire, dialektisch l] J ieriy warten. 
„Stilles Wetter chaugo rera" 
Soll chaugi rera geschrieben werden. J >f \y >p ^ ;\ 
hauke-reira, ein leiser Wind. 

„Regnerisches Wetter aftu nischidru? 
Schon bei „regnertsdT vorgekommen. 

„Schlechtes Wetter schirt uwen" 
Schon bei „schlecht" vorgekommen. 

„Gates Wetter piruka nidoan, schirt piruka." 

-^ T l | v >f ^ "^ t * V* ru k a ~ ne *°~ an 9 wörtlich : es 
ist schone Windstille. J [ ^ netdQtf. ^f f nagt) die Wind- 
stille. j)/i^ t°)) £/ schiri-piruka, wörtlich: die Erdschön- 
heit, oder die Erde ist schon. 

„Nasse» Wetter mit Schneegestober ruuwen? 
2- 2. ^1 A- rw-M-en, wortlich: die schlechte Beschaffenheit 
des Weges, von /^ ru, Weg, und ^ 3* *] w-en, schlecht. 
„Wie? anf welche Art ? niptanaV 
Scbeiut für niptapa geschrieben worden zu sein. A • h J°^ 
nep-ta-pa, in was? bu oder durch was? von 7° 4 **p% was, Jj 
ta, der Locativpartikel, and der Verbalpartikel ;\ ° pa. 
„Wie ? was? nipponeia ?" 

^P -f 7 o; ? ne P mne ^V a > was? was * och? von 7°-? n ^ 
was, mit der bestimmenden Part «^ ne, and der loterjection 

„Wie geschwinde? nidta ?" 
Zweifelhaft, vielleicht fär £ J$ } 4«^)Wokio? 

„Wie lange her? chimanda kuschuochonno ogaiial" 
Chimanda, das schon fSr „was?" vorgekommen, zweifelhaft. 
In der Voranssetsang, dass es ftr £ A- J ^ -\ hen-an-ta ge- 
ltet wurde, wäre das Ganxe ^>^ .^ ^^^J^^ 



Digitized by 



Google 



167 

*% 4 j?f j 2~ hen-an-larkuschiu ohonno ogai-ya, wie lange 
oder in welcher Ausdehnung lange wohnt er? 

„Wie oft? chimanda nipschiui gchiuiV 
Chimanda zweifelhaft, angenommen für b ^ 7 -^ "\ A*n- 

an-ta, was? {. <f a.v / 7°^F^- 5 -/^'\ *«-*»-'« 
nepsckiuischiui, wörtlich: in welcher Ausdehnung welche Male? 
Von j ° ^ nep (jap. Ä 4- nant) was, irgend etwas, und ^ a.f/ 
*cAuft (jap. y M rfo) Mal, in Wiederholung. 
„Wie viel? chimbagunoT 
Für ; /p *7 j<f £~ ~\ hen-bakkunoy was ungefähr? 2~ -\ 
Äen hat in Zusammensetzungen die Bedeutung „was"? / h X J j<* 
bakkuno (jap. V' ^ /bdo) ungefähr, ungefähr so viel. 
„Wie weit? chimanda toima?" 
Chimanda vorausgesetzt für /? -^ 7 •*■ ~\ Aen-an-fa, 
was? ^ /f |-*fottota, fern, 

„Wieder, wiederum kanna" 
j- a- ^ fcmna (jap. & t wiafa) noch, ferner. 

„Wieder. abgeben chosibiriu" 
Soll choeibirii geschrieben werden, ij -^ £/ ^5 hosibtri, 
ho8chibi-ri, machen, dass etwas zurückkehrt, zurückgeben. Schon 
bei „umrütteln" vorgekommen. 

„Wiederholen toschiui nuuri." 
\S ] 5 /f ,a {/ |^ toschiui nü-re, wörtlich j jcwei Mal 
hören lassen. 

„Wieder zurückkommen chosibiwa" 
rj •£* Jjy $> hosibi-wa, indem man zurückkehrt, von £/ 4- 
•jj Aostte, hoschibi (jap. /u* *\ -^ kayeru) zurückkehren. 
„Wilde Thiere fangen zironnop koigi." R. 
Schon bei „fangen" und „Thier" vorgekommen. 

„Der Wind twa." R. 
7 >f VX retra, auch 7 l^rera (jap. -fc" -fa Aase) der Wind. 

„Starker Wind, Sturm poro rera." R. 
Schon bei „Sturm 11 vorgekommen. 

„Widriger Wind vu>en rera." R. 
Schon bei „Unwetter" vorgekommen. 
„Der Winkel, die Ecke schikkiu." 
Schon bei „Ecke" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



168 

„Winken tekischi bardboruJ" 
Zweifelhaft, könnte jedoch geschrieben sein för tekischiburi- 
karu. /u* ^ fl j" %/ *T J* tekeschi-buri-karu, mit der Hand 
eine Gebärde machen, von y^ y teke , Hand, f/schi, der Ver- 
stärkungssylbe, ij 7" fort', Miene, und A- ^ ftaru, machen. 
„Winken, von sich kobanura" Zw. 
„Winken, zu sich tegi baraboru" 
Zweifelhaft, vielleicht f&r tegi burikaru. /wfi )) 7" ^ j 
tekv-buri-karU) mit der Hand eine Geberde machen. 
„Der Winter triadapa" 
1 h tnata (jap. a. n /iiyti) der Winter. ;so £ "t 
maia-pa, der künftige Winter, in der Schreibart, matappa schon 
bei „künftig" vorgekommen. 

„Der Winter ist vorbei mada ogeriwa" 
£ -Q mata, der Winter, 7 ') ^ jJ ohari-wa, was das 
Ende betrifft, rf %/>r f okeschi-wa, indem etwas endet. 
„Ueberwintern madapiatva." 
In der richtigen Schreibart madariäwa, schon bei „über" 
vorgekommen. 

„Der Wirth zisekoru guru" 
/u- ty* f\^n -fc $r tsise-koru guru , wörtlich : ein Mensch, 
welcher ein Haus besitzt. 

„Die Wirthinn zisekoru minogo" 
3 ) >t 9^^ "fe.4* t** sem koru menoko, wörtlich: ein 
Weib, welches ein Haus besitzt. 
„Wissen oneriwa ogai" 
zf jf ^ xj \y ^ ^ =} onne-re-wa ogai , etwas längere 
Zeit wissen, etwas im Gedächtnisse behalten, von \y ^ .x- =} 
onne-re (jap. /u- %/siru) wissen, auch für -\ fg^ tvoboye, Ge- 
dächtniss, dazu die Part. *) wa 9 /f j?3 gai (jap. /u* # iru) 
bleiben. 

„Ich weiss nUcu" 
Scheint unrichtig. „Wissen 9 ' (jap. /t- i/ siru) sonst y /f 
<> 7 2> i-ramu-an. S. auch das vorhergehende. 
„Die Woche aruwan fo." R. 
|" -^ 7 /u 7 aruwan ~t°> wörtlich : sieben Tage. 
„Wofern, wenn ikkiaschkai kumbiniiakiniiu" 



Digitized by 



Google 



169 

Zweifelhaft, scheint jedoch für ikaaschkai tambiniiakini ge- 
schrieben zu sein. >f ^ß %/ J ^ /f %ka aschkai } wenn etwas 
geschieht, von M /f ika (jap. \/ t mosi) wenn, und %/ f 
/f -^3 aschkai, sich erheben, entstehen. ^ ^ ^ ^ -s£ ^ b 
tan-be-ne-yaki-ne , wenn oder obwohl diese Sache so ist, von 
^ h tan, dieser, -st be 9 Sache, und der zusammengesetzten 
Part. ^ ^ ^? yaki-ne. 

„Wofür? nipponia, niptabaY y 
^f ^F 7°^ nep-ne-ya, was? schon bei „wie?" vorge- 
kommen. ^ £ 7° -T ne P^ a '^ a i > n was? zu was? von 7° ^ 
nep, Was^ mit der Locativpartikel £ fa und der Verbalpartikel 
>* 6a. S. „wie? auf welche Art?^ 
„Woher? niwa?" 
*) ^ ne-waj von ^ ne, was ? und rt wa 9 was betrifft. 

„Wohin ? nida oman ?" 
2* *Z $ b -) *£ n&a o'man, wohin geht man ? 

„Wohlbeleibt fcitM." Zw. 
Schon bei „feist'* vorgekommen. 

„Wohlfeil adai chaugi." 
*r *1 J s 4 & 7 atai-hauke, wortlich : der Preis sinkt, 
oder von Preis gesunken. >r *f J\ kauke (jap. 4- a * v-f % v' 
/«-" sidzuka-ni naru) eigentlich „ruhig, still werden. 19 
„Wohlhabend igorukoru guru." 
Schon bei „bemittelt" und „vermögend" vorgekommen. 

„Eine Wohlthat piruka nokoru." 
Ar -fa ) 43/i- t° piruka -no kam, gut machen. Schon 
bei „verbessern" vorgekommen. 

„Ein Wolf uschi kamoi." F. 
4 t ^ "t 1 5^ osche-kamoi (jap. i -ft % 4 wowo- 
kamt) ein Wolf. 

„Die Wolken urari, nischi kuru" 
ll 7 | ^f ürari } der Nebel. Schon bei „Luft" vorge- 
kommen. \/ — nischi, nisch (jap. t ^ kumo) eine Wolke, 
l) ^7 v' •=• nischi-kuri (jap. /^ t ^7 kumoru) sich umwöl- 
ken, letzteres von l) ^ fturi, der Schatten. 

„Eine schwarze Wolke nischtdra uwen." 
Schon bei „schwarz" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



170 

„Die Wolle numu." 
Soll numa geschrieben werden. X ^ numa (jap. *r ke) 
das Haar, auch für „Wolle 11 gebräuchlich. 
„Von Wolle numaniwa." 
*) ^ x JL numa-ne-wa 9 was wirklich Wolle ist. 

„ Womit? nipponia?" 
Schon bei „wofür? 11 vorgekommen. 

„Das Wort idakku." 
$ tl 'f üßku oder ^ h >f üaki % sprechen. 

„Mit einem Worte schnendakki" 
Sollte schneidakki geschrieben werden. ^ h /f zfr £/ 
sehne -Hakt, eine einsige Rede, Eine Rede, von ^ i/ schne^ 
eins, und ^ b ^ itaki, sprechen. 

„Gefällige Worte kiudomo koschinV 
^^31 |* *J >r ke-utomo-koschine, leicht von Sinn 
oder von GemCUh, von :£ |- *j >j- ke-utomo (jap. jj- ^- 4- 
nasake, auch O n 3 kokoro) das Gemüth, der Sinn, und 3 
^ ^ koschine (jap. /f /u- -fa karui) leicht. 
„Ich wünsche konriusch" 
yf =l £/ /u- ^ ^ kon-ru-schtHi (jap. /f £/ •£ fbsi-i) 
begehre», Last haben. 

„Eine Wunde pirt." 
fl 1>> 6tW (jap. ^ ^J- &a*u) stechen, verwunden. 

„Wozu? mflrontfa?" 
Schon bei „warum? 1 ' vorgekommen. 

„Ein Wunder uiamufu ti" 
Sollte uiamukfuti oder oiamukfuti geschrieben werden. ^ 
/ ^ t ^f oya-mokute (jap. ^ ^> ^ 2~ J an-nofoka) un- 
vermuthet. Schon bei „seltsam 11 vorgekommen. 
„Wunderbar wiamokutiwa" 
Sollte uiamokutiwa geschrieben werden. V T # t ^P ^ 
oya-mokute-wa> indem etwas unvermuthet kommt. S. das vorher- 
gehende. 

„Ein Wurm kschigiri." 
Sollte schkigiri oder schikigiri geschrieben werden. Schon 
bei „Käfer 11 und „Schmetterling 11 vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



171 

SB. 

„Zählen pischki." R, 
>T i/ ^° piscjike (jap. /^ 3. <4* <h kazoyurü) zählen, 
rechnen. Schon bei „lesen" and „rechnen" vorgekommen. 
„Die Sahne »nt'niaU" 
Zähne (jap. ;v /&) sonst \ 1 <\ ima-ki, richtig jedoch 
anch ^ «^ ä nima-ki. S. die Bemerkung bei „Hauer." 
„Zahnschmerzen nimakikaV 
. /f -^1 ^ t ■ ä nimaki &oi, Wörtlich: die Zähne sind ge- 
brochen, yf -^ /rat (jap. /u* ^ woru) brechen. 

„Ein Zänker ogoiki konoburu" 
/i^ y" / 3 ^^^ *y uko-ikikonoburu, den Zank lieben. 

„Eine Zange pazin" Zw. 
' Schon bei „Kneifzange" vorgekommen. 

„Der Zank ugoigtu." 
^ /f a ^ ukoriki (jap. 7 -fa 7 "fa karako) zanken. 

„Sich zanken iruechka itakki, utjoigi iakkaS 1 
^ h /f -h p/ /i** i yuruschka-itaki, im Zorne sprechen. 
i' '7 ^P t "f 3 ^ ukö*iki-yakka y während man zankt. 

„Ein Zauberer tuechiu guru" R. 
Schon bei „Hexenmeister/' „Prophet" und „Wahrsager" vor- 
gekommen. 

„Der Zaun, die Umzäunung toi." 
/f |- /ot bedeutet sonst nur „die Erde, das Erdreich." 

„Ueber den Zaun steigen tschasi igaoman." R. 
Schon bei „überspringen" vorgekommen. 

„Der Zaunpfahl igtischpi" 
Schon bei „Pfahl" vorgekommen. 

„Umzäunen tschaschkaru." 
Schon bei „um" vorgekommen. 

„Ein umzäuotes Haus tschaschi uturuta" 
Schon bei „Haus" vorgekommen. 

„Zeichen geben tekisch paruboru." Zw. 
In der Schreibart tekisthi baraboru schon bei „winken" vor- 
gekommen. 

„Der Zeigefinger ututan aekibitz." 
Sehen bei „Finger" vorgekommen. 



Digitized by 



Google 



172 

„Zeigen nugandi." R. 
f- ^ <h JL nukan-te (jap. /u -fc. i mi-seru) sehen las- 
sen, zeigen. 

„Zu der Zeit niuruta" 
Zweifelhaft, vielleicht für h x* =f % ne-oro-ta, an wel- 
chem Ort, oder zu welcher Zeit. Von :f. n*, was, U 4 oro, 
einer Partikel mit der Grandbedeutung „Ort" oder »Zeit/' und 
der Part, b ta. 

„Keine Zeit, nie muni iupki." 
Scheint unrichtig, da >T J° * •=■ A muni yupke „die 
Pflanzen sind kräftig" bedeutet. 

„In vorigen Zeiten fiwchkune" 
Schon bei „vorig" vorgekommen. 

„Zeitig, reif ziba, ewiaschkai." 
Ziba scheint richtig für J<? 4- tsi-ba, von ^ tsi, kochen, 
hierzu die Part. J$ ba. Ewiaschkai zweifelhaft, soll vielleicht 
heissen ebiaschkai für /f ^l %/ 7 '•*? /f ibe-aschkai, essbar 
sein, von -sj ^ ibe, dial. "if? 2. ebi, essen, ynd >f *fi %/ f 
aschkai, sich erheben, entstehen. 

„Zerbeissen kwpapawa piriba" 
j$ 1) "£? V V* J$ ^ kubaba-wa biri-ba, durch Beissen 
zerreiben» 

„Zerbrechen kau" R. 
Schon bei „ausbrechen" und „Stück" vorgekommen. 

„Zerhauen obittano tui." 
Schon bei „hauen ' vorgekommen. 

„Zerreiben fumba" 
j$*~ JfumbaQ&f. 1^4- ± kisamu) einschneiden, einprägen. 

„Zerreissen nascha." Zw. 
Schon bei „schneiden" vorgekommen. 

„Zerschneiden nokgano fumba." 
Das erstere Wort offenbar unrichtig, und nicht zu erkennen. 
J^ ■** 7 f um ^ a j einschneiden. 
„Zerspalten periba." R. 
Schon bei „spalten" vorgekommen. 

„Zertreten tschoogai uwigariwa." 
') ^ 2 ^ O I 3 ^ t8chökai u-e-kari-wa , indem 
wir uns versammeln, von /f -fa ] a & tschokai, ich oder wir, 



Digitized by 



Google 



4 



173 

und l) j* Z ^ u-e-kari (jap, i» /^ >f iwamu) sich versam- 
meln, mit der Part. *7 tua. 

„Eine Ziege üukfti." Zw. 
„Eine wilde Ziege iiukf" 
Zweifelhaft, ^ J 3. j^fru, ytiA/ (jap. 4i $/ si-ka) sonst 
„ein Hirsch/' 

„Ziehen, schleppen iuba, aniwa apkasch, kuruu ma- 
kua" Zw. 

Schon bei „schleppen 1 ' vorgekommen. 

„Zittern, beben tosioschki." 
>T %/ *- i/ x l° tusiuschke (jap. f V^ J" i mi-burui) 
das Zittern, ein Fieberfrost. 

„Der Zobel choino, chuino." 
Schon bei „Marder" vorgekommen* 

„Zögern teri, teriu" 
Schon bei „verweilen" vorgekommen. 

„Ein Zober nitusch." 
Schon bei „Kufe" vorgekommen. 

„ZOrnen iuruschka." R. 
M £/ /u- =l yuruschka (jap. /i^ -fo /{ ikaru) zürnen. 

„Zufrieren mtnut'." 
Scheint so- viel als ^ 7 ^f ^ mei-no-e oder /f JL /f ^ 
mei-nu-i, frieren, von j ^ mei, die Kälte, der Frost, mit den 
Part. ) no oder ^ nu, und 2. e, dialektisch /f t. 
„Zuhalten, den Mund paru seschki." R. 
Schon bei „Mund" vorgekommen. 

„Zukleben kotokka" 
•h *p h 3* gotakka (jap. /^ ^ nurü) mit Mörtel be- 
werfen, oder mit Firniss bestreichen. 

„Zulange wo verweilen ogonno roku" 
Soll ohonno roku geschrieben werden. Schon bei „aufhal- 
ten 1 ' vorgekommen. 

„Zum voraus choschkino oman." 
Schon bei „voraus 19 und „weggehen' 1 vorgekommen. 

„Zunächst, neben tut anno" R. 
^- h *p° tutan (jap. 3 £/ 2~ ± kinsio) nahe, dicht 
daneben befindlich, davon das Adverbium j ' ^ h x p° tutan -no, 
Beilagelieft zu Bd. VII d. phil.-hi*t. Cl. 13 



Digitized by 



Google 



174 

entsprechend dem jap. .=. £ J tsugUni, dicht daneben , im An* 
schluss , auch für „dann, nebstdem." 
„Der Zander iburuku." Zw. 
„Die Zange au, barumbi" R- 
*} y au (jap. Jl i/ Sita) die Zunge, -< ^- /^J<?barun- 
be ebenfalls „die Zange," letzteres schon bei „Lippen" vorge- 
kommen. 

„Zurückhalten kischima" 
Schon bei „abhalten/' „auffangen," „beschützen," „halten" 
und „vertheidigen" vorgekommen. 

„Zaruckkehren, zurückgeben cAarik'rtW 
Schon bei „umrütteln" und „wieder" vorgekwtm*i|. 

„Zusammen schniriai" 
Soll schnirai geschrieben wer4*iv ^ 7 4 & sehne -rat 
(jap- ^ ^ /^ dd-dö) auf demselben W?ge, ei* Gefahrte sein. 
„Die Zusammenkunft, Gesellschaft marafuto" 
Schon bei „Versammlung" vorgekommen. 

„Zusammenraffen uwegar i." 
Schon bei „mitnehmen" vorgekommen. 

„ZjusjtUiessen, zumachen portakaru^ kagckUcafihki" 
Portakaru zweifelhaft , vielleicht so viel al* /M -h h J° 
puta-karu, wörtlich : einen Deckel machen, für „zudecken." Min- 
der wahrscheinlich ist es, dass porta ein portugiesisch*« Wort, und 
aus dem Dialekt von Nagasaki in die Ainospracbe übergegangen, 
indem das genannte fremdländische Wort von dem Verfasser im Ja- 
panischen bisher nicht beobachtet wvrde. >r f **Z. iS fy kaschi- 
scheschke bedeutet „eine Hütte verschliessen ," und ist schon bei 
„bedecken" vorgekommen. 

„Zuschneiden, Kleider koru imi." 
Das erstere Wort soll karu geschrieben werden , in welcher 
Form es schon bei „Kleider" vorgekommen. 
„Zuspunden, ein Fass seski" R. 
>T %/ "fe. seske, scheschke (jap. ty* ^ J fusagu) ver- 
stopfen, verschliessen. 

„Zustopfen, zupfropfen &cheechM" R. 
Jr %/ "fe scheschke, verstopfen, verschliessen. Dasselbe wie 
das vorhergehende. 

„Zuverlässig, sicher it." Zw. 



Digitized by 



Google 



175 

Schon bei „sicher" vorgekommen. 

„Zuwerfen, eine Grabe muni anuwaJ" 
Schon bei „Grube" vorgekommen. 

„Zwacken, reissen, rupfen tttuwa." 
Schon bei „rupfen" vorgekommen. 

„Der Zweig, Ast chom, nfecÄt'r*'." 
Chom schon bei „Ast" vorgekommen» )) £/ — ni-schiri 9 
wörtlich: das Land der Bäume. 

„Zwei Tage zurück choschkino matte" 
Soll choschki numani geschrieben werden. Schon bei „Tag" 
vorgekommen. 

„Die Zwiebel membiro" 
Schon hei „Knoblauch" vorgekommen. 
„Zwingen kutschankuruga akkari" 
)) -fi J 7 ^3 u n ^-^^ra kotschan-koro-ka 
akkari, obgleich etwas nicht ist, oder obgleich zu etwas nein ge- 
sagt wird, doch es überwinden. Von A- *% ^ r3 kotschan (jap. 
*P /f iya) nein, es ist nicht so, -fe t) O koro-ka, einer Partikel 
mit der Bedeutung „obgleich," und fl jl *p 7 akkari (jap. 
^ U n ^ sugosu) überschreiten, übertreffen. 

Zahlwörter *)• 

„Eins schnepf." R. 
1° *? ^ %/ schnepp, eins. 
„Zwei tup" R. 

7° V V° tu PP> zwei# 
„Drei repf." R. 

1° J \S repp 9 drei. 

„Vier im>/." R. 
7° 7 ^ ^ inepp, vier. 

„Fünf aschiki, aschikinipf" R. 
t v' 7 a8chiki und 7° ^ ^ t V" T aschiki-nepp, 
fünf. 

„Sechs juwambi.^ 
-sj ^- *7 /f iwan-be, sechs. 



1 ) Hier wird nur die Richtigkeit der Zahlworter im Allgemeinen constatirt. Die 
Analyse derselben findet sich in den Unters, über den Bau der Aino-Sprache. 

12 * 



Digitized by 



Google 



176 

„Sieben aruwambi" R. 
^sj 2~ 7 /u " f aruwan-be, sieben. 

„Acht tubischambi" R. 
-sf 2~ *% %/*< J° tu-be-schan-be, acht 

„Neun schnebischambi" R. 
*^? -> *% v' ^ ^ iX schne-be-schan-be, nenn. 

„Zehn wambi." R. 
-sf ^- 7 wan -be 9 zehn, 

„Eilf schnepu i gaschima wambi." R. 
•-SJ .2- 7 "£ V / -jl^f7°y^fv / schnepp ikaschima 
wan-be, eilf. 

„Zwölf ftipu i gaschima wambi" R. 
-sj ^ 7 T f jl <i J° s ? J° iupp ikaschima wan-be, 
zwölf. 

„Dreizehn repu » gaschima wambi" R. 
•-sf .x- 7 "* i/ -tf 4 7° J \S re PP ikaschima wan-be, 
dreizehn. 

„Vierzehn intpu « gaschima wambV R. 
^sj^- 7 "^ ^ 'P 4 7° *7 ^ 4 inepp ikaschima wan- 
be, vierzehn. 

„Fünfzehn aschikinipa i gaschima wambi" 
Das erstere Wort soll aschikinipu geschrieben werden. 

~? •*- 7 T V' ^ ^ 1° V ^ t ^7 aschiki-nepp ika- 
schima wan-be, fünfzehn. 

„Sechzehn juwambi i gaschima wambi" 
-st.s-7 -=? V / ^^f^-^7^ iwan-be ikaschima 
wan-be, sechzehn. 

„Siebzehn aruwambi i gaschima wambi" R. 
-^^- 7 -3 v'-^/f-^^-7/u-7 aruwan-be ika- 
schima wan-be, siebzehn. 

„Achtzehn tubischambi i gaschima wambi" R. 
S -> *) ^ £/ jl j -< ^-^ V<< J° tu-be-schan- 
be ikaschima wan-be, achtzehn. 

„Neunzehn schnebischambi i gaschima wambi." R. 



Digitized by 



Google 



177 

•"<•*• V ^ V' ^ /f •**•*- ^? %/*< ^ i/ schne-be- 
schan-be ikaschima wan-be, neunzehn. 
„Zwanzig schnechoz, chozJ' 1 R. 

% ? ^t> ^ V' schne-hots und ^7 •!> Aote, zwanzig. 
„Ein und zwanzig schnepu i gaschima cäos." R. 

^7 ;fe "=? v' ^ <f 1° V ^ V' schnepp ikaschima hots, 
ein und zwanzig. 

„Zwei und zwanzig fti/n* t gaschima choz." R. 

!7 ;fe V %/ ^ ^ J° J s ?° tu PP ikaschima hots, zwei 
und zwanzig. 

„Dreissig wambi idochoz" R. 

!7 ^l> *7° 'f ••*? "^ 7 wam be-i tu-hots, dreissig. 
„Ein und dreissig schnepu i gaschima wambi idochoz" R. 

TW> V 4 -"<•*- 7 * *"F -f 7° 7 4 j/ schnepp 
ikaschima wan-be-i tu-hots, ein und dreissig. 
„Vierzig tochoz." R. 

^7 •(> !7° tu-hots, vierzig. 
„Ein und vierzig schnepu i gaschima tochoz." R. 

J $> s ?° -2 v^/f 7° ^7^ v' schnepp ikaschima 
tu-hots, ein und vierzig. 

„Fünfzig wambi irichoz" R. 
^7 •(> W /f *^? ^- 7 wan-be-i re-hots, fünfzig. 

„Ein und fünfzig schnepu i gaschima wambi irichoz." R. 

7^ W yf ^ ^ V ^ Vj* /f 7° % 7 * V" scAw W 
ikaschima wan-be-i re-hots, ein und fünfzig. 

„Sechzig rechoz" R. 
^7 ^t> W re-hots, sechzig. 

„Ein und sechzig schnepu i gaschima rechoz." R. 

!7 ^> W "3 & Iß ^ 1 ° V^ & schnepp ikaschima 
re-hots 9 ein und sechzig. 

„Siebenzig wambi inichoz" 

^•(> ; f/f'-f^?«^ l 7 wan -be-i ine-hots } siebenzig. 
„Ein und siebenzig schnepu i gaschima wambi inichoz." 

schnepp ikaschima wan-be-i ine-hots, ein und siebenzig. 



Digitized by 



Google 



178 

„Achtzig inichoz." R. 
7 * 4 'f ine-hots, achtzig. 
„Ein und achtzig schnepu i gaschima inichoz" R. 

7 * 4 ^ "^V / ^ / f7°!7^ %/ scknepp ikaschima 
tne-hotff } ein und achtzig. 

„Neunzig wambi aschikinichoz" 

7 * 4 t ^7 'f ^ -^ 7 w<M-b*+ aschiki-ne-hot8, 
neunzig. 

„Ein und neunzig schnepu i gaschima fvambi aschiki- 
nichoz" 

7~*"4 t i/jj^^v^i/^^vy^ * 

schepp ikaschima wan-be-i aschiki-ne-hots, ein und neunzig. 
„Hundert aschinichoz." R. 

7 * 4 t & 7 aschzki-ne-hotS) hundert. 
„Hundert und eins schnepu i gaschima aschikinichoz" R. 

7*4 t {^7 ^ V^^ 7° 7 f V' «cAn£? W 
ikaschima aschiki-ne-hots , hundert und eins. 

„Hundert und zehn wambi juwanochoz" 

7*47 / f / f^ - ^"7 wß^fo-*' iwane-hotSj hun- 
dert und zehn. 

„Hundert und zwanzig juwano choz*" 
7*^7^ iwane-hots, hundert und zwanzig. 

„Hu ndert und dreissig wambi aruwanochez" 

7*47 /u 7 / ^ "^ 7 wem-Äe-t aruwane-hots, 
hundert und dreissig. 

„Hundert und vierzig aruwano choz" 

7*4 7 /*- 7 aruwane ~hot8, hundert und vierzig. 
„Hu ndert und fünfzig wambi tubischano cAos." 

7*^ ; V^ / ^7 0/ ^^7 wan ~1> e -i tu-be-schane- 
hots 9 hundert und fünfzig. 

„Hu ndert und sechzig tabischano choz." 

7*4^ V / ^? 7° tu-be-schane-hots, hundert und 
sechzig. 

„Hu ndert und siebzig wambi schnebischano choz?' 

7*4 ; T> / ^4v // f^-^ 7 wan-be-i sehne- 
beschane-hots, hundert und siebzig. 



Digitized by 



Google 



179 

„Hundert und achtzig schnebischano choz" 
7^4^^^^ & sehne -beschatte -hots, hundert 
und achtzig. 

„Hu ndert und neunzig wambi schnewano choz." 

V ^> *f *7 ^ & ^ ^ -^ 7 wan-be-i sehne -wane- 
hots, hundert und neunzig. 

„Zweihundert schnewano choz" 
J 3> ^ *J ^ %/ schne-wane-hots, zweihundert. 
„Dreihundert aschikinichoz i gaschima schnewano choz. 

ki-ne-hots ikaschima schne-wane-hots, dreihundert. 
„Vierhundert toschnewano choz." 

V $> ^ 7 ^ \/ J° tu-schne-wane-hotSj vierhundert. 
„Fünfhundert aschinichoz i gaschima toschnewano choz " 

7* ^ 7 4 s' 7" * v'-M 7 * 4 t v'T 

aschiki-ne-hots ikaschima tu-schne-wane-hots, fünfhundert. 
„Sechshundert reschiniwano choz." 
*7 $> ^ V ^ i/ \S* re-schne-wane-hots, sechshundert. 
„Siebenhundert aschinichoz i gaschima reschiniwano 
choz" 

aschiki-ne-hots ikaschima re-schne-wane-hots, siebenhundert. 

„Achthundert inischiniwano choz" 
*7 *t> -^ *} ^ V' % *i ine - sehne -wane~hots , acht- 
hundert. 

„Neunhundert aschikinichoz i gaschima inischiniwano 
choz." 

aschiki-ne-chots ikaschima ine-schne-wane-hots, neunhundert. 
„Ta usend aschikini schinewano choz" 

V $> ^ *J "f P ^ t V 7 a8chiki ' ne sehne -wane- 
hotSy tausend. 

„Zw eitausend wann schinewano choz" 

V^y^V^i/^*} wane ■- sehne -wane-hots, zwei- 
tausend. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 







-^ 








IIWmMimmam.-'' 














x: 




SI 




-M 








fd X5 -H 


INIVERSITY LIBRARIES 




W 


e -M 


g ! GREEN LIBRARY 

o aiFORNIA 94305-6004 




JE ü) 


M % d 

fd d> 8 




S 


CE rH * 


«^ 5) 723-1493 




■ 


• a«P 


av 




<T\ 


ä *H 


rn 




\0 Vi 


u o) 


be reealled öfter 7 doys 


r 


a> -h 


NM 




L 




Ä -H «M 
M 


)ATE DUE 










00 p 


ü PJ 








<n id 


•h td id 








cc 


W -M 








p 


1 








O (0 


i 19 V 








SO E 


O -H 








^ 


|«U 


fr 






M 


P *H • 






ac • 


Ol 0) +* W 


AW 






i o 


O XI C M 


^ | 






o> 


U Eh fd a> 






• ♦ rH *-. 


rö • B rH 








ü rtCN 


.qm oh 








•H 


• m a 








cn »o 


rO > • E 








P MO 


AI t < 








B Cd 05 


fÜ • • I* 








JS «J 


M > 








CO ü u 


CD CD 1 >i 








•H *H **" 


U C • XI 








J| OS 


fd *H (-4 * 








*Ö •> • 


tfic (D ►i 








es e^ 


Cfi * *H U 








<d <d s£> 


•rt *Z i-4 








B CT 


(d a 4- 








CS tJ r* 


CD E C 








<d td 


B0 • a> 








Hfl 


M m d 


i 


u 










\.i.s' -7.! 




"^^ 






» Co. 1 








■ MEW fOHK