Skip to main content

Full text of "Kritische Gänge [von] Friedrich Theod. Vischer. Herausgegeben von Robert Vischer"

See other formats


I 


WS? 

^^ 

o cn 

l CO 

'>- 

LO 

im 

CO 

/ 


gricbci*  S^f  ob.  58if d)f  r 


33ierter  ^anb 


herausgegeben 
k)  0  n 

Stöbert  ^ifci)er 


StDeite,  üerme^rte  Sluflage 


S(??epei'  &  Reffen  /  QSerlag  /  ?0?ünc^en 

19  2  2 


// 


197?       1» 


•Drucf  öon  ^errofd  &  3iemffn  ©.  m.  t.  '^.  &  Sc,  «ittenberg  («e|.  -j5aüe) 


€infö^renbc  ^Semcrfungen  M  Herausgeber«  unb 

95ortDDrte  be6  33erfaflcr^ 


Der  etile  Zeit  bt'efcd  ?8anfccö  ent\)a\t  Jr.  Q3tfc!}er§  "Xb^anfclungen  jur  äft^ettf, 
ber  jweite  jnjet  (tm  wetteren  (Sinne  beö  SSorteö)  p^ilofop^tfc^e  <Sd)riften;  bic 
5(p^Drtdmen  bed  ^n^angd  gehören  beiben  ©pbdren  an. 

Dte  frü^efte  »on  fetnen  veröffentlichten  miffenfdjaftlic^en  ^Trbeiten,  bte 
Schrift:  „Über  bad  Sr^abene  unb  ^omtfc^e,  ein  ^Beitrag  ju  ber  ^bilofop^ic 
bc^  @rf)önen"  (Stuttgart,  1837)  |?abe  tc^  ttuÄ  me^r  ald  einem  ©runb  bter 
mttaufgenommen.  X)er  bafür  entfci)eibenbe  war,  ta%  er  fpäter,  in  feiner  Sftbetif, 
unb  fd)on  »or^er,  tn  bem  ^lan  ju  i^rer  „©lieberung",  barauf  jurücftüei)!. 
Die  93orrebe  ju  biefer  feiner  (Srflltngöarbeit  (autet  (<3.  in — VI): 

^or  2Cttem  über  bic  2frt  ber  2)arj!eIIung,  bie  id)  tt)dl)Ite,  tnö^te 
ic^  ben  folgcnbcn  blättern  einige  ^etnerfungen  auf  ben  SBeg  mits: 
geben,  3c^  ^abe  e^  t)erfud)t,  eintr  nad)  3nl)alt  unb  2}?etl)obe  ftreng 
tt)iffenfd)aftlic^en  2(rbeit  cttüa^  üon  jener  fubjeftiüen,  fonöerfatio«* 
netten  gärbung  gu  geben,  trelc^e  bie  (Schriften  ber  önglanber  be^ 
»origen  3al)rl^unbert^  ^aben.  Diefen  war  e^  ettrad  Seic^te^,  fo  ju 
f^rec^en,  benn  ber  3nl)alt  il^rer  (Schriften  war  fd^on  an  fic^  ^o^ular, 
3c^  aber  tooUte  feine^treg^  baö  populäre  !Hafonnement  ber  Ä(l{)etifen 
,für  ©ebilbete'  fortfe^en  unb  boc^  3ebem  öerftänblic^  fein,  ber 
iDiffenfc^aftlic^e  ©ilbung  unb  einen  Glauben  an  bie  ^l)i(ofo^f)ie  ^at 
3ft  mir  tiefe  fd^tt)ere  SSerbinbung  nid^t  ganj  gelungen,  fage  ic^  an 
manchen  Orten  bem  ^()i(ofo^^en  ju  t)iel  unb  bod)  bem  I)ilettanten 
ju  wenig,  fo  entfc^ulbige  man  einen  ©c^riftjleller,  ber  ju  gleicher 
Seit  in  jtr^i  fo  öerfc^iebene  ©tanbpunfte  fi(^  ju  öerfe^en  fuc^te,  I)ie 
poetifd)e  @rf)ö^ung  ber  S^rad^e,  bie  idf  mir  an  bebeutenberen  ^unf^ 
ten  erlaubte,  hxaudjt  ic^  öor  bemjenigen  Sefer  nic^t  ju  red^tfertigen, 
ber  jwifc^en  einer  unberufenen  (^inmifc^ung  ber  ^f)antafie  in  wiffen^ 
f(^aftlid)e  Unterfucf)ungen  unb  jwifc^en  einer  folc^en  ju  unterfc^eiben 
weiß,  welche  an  ber  rechten  ©teffe  eine  fom^Iijierte  ©umme  öon  ^e«» 
griffen  in  bie  Spi^e  eine^  33ilbe^  fammett, 

(5ine  gewiffe  Ängfllic^feit  »erraten  wol)(  bie  (Steifen,  wo  idj  bie 
grei{)eit  ber  Äomif  gegen  bie  ^inmifc^ung  üon  moralifc^en  unb  reli^ 
giofen  53ebenflic^feiten  wieberl^olt  in  (Sc^u^  ne^me,  benjenigen  öiet*» 
leicht  3um  Überbrug,  bie  öorl^er  mit  mir  eint>erflanben  finb,  of)ne 
boc^  bie  2(nbern  ju  überjeugen.  @ine  folrf^e  iöefangenf)eit  ift  in  einer 
3eit  faum  ju  »ermeiben,  welche  in  ber  (Emanzipation  be^  (Schonen 
e^er  !Hüdffc^ritte  aB  Jortf^ritt  mad)t  unb  fid)  nocf)  nid)t  entfd)liegen 
fonnte,  in  bem  äj!^etif(^en  (3(hiett  ba^  attein  rid)tige  ®efe$  gelten 


Vm  @infüt)rent)c  53cmerfungcn  bed  ^craud* 

gu  laffen:  txü(t)ttt  an  crjler  nad)  bem  ©d^öneii/  fo  wirb  cud)  ba4 
©Ute  öon  felbj!  gufaKen! 

©oute  e^  fc^cinen,  al^  fei  über  ben  ^öegriff  be^  einfach  ©d^önen 
ju  ttJcntg  gefagt,  fo  hittt  16:),  nic^t  ju  überfe{)en,  bag  ic^  mi^  auf 
benfelben  nur  fo  tveit  einlaffe,  aU  eö  für  meinen  eigentlid^en  itotd 
notig  i%  'Lex  2(bfc^nitt,  ber  öon  bem  ^ragifd^en  l^anbelt,  nimmt 
einen  unfpmmetrifc^  großen  5eil  ein  unb  antii\)(ikxt,  tt)ie  auc^  ber 
öom  Äomifi^en,  SO?anc^e^,  n^aö  eigentlich  ben  weiteren  3;eilen  be^ 
©xjftemö  ber  äj!^etif  ange{)ört,  S0?an  mx'o  jeboc^  einer  (g^rift,  bic 
einen  einzelnen  5:eil  benfelben  b^ef)anbelt,  nic^t  biefelb-e  fkrenge 
fcfonomie  üorfd^reiben  toie  bem  ®i)|leme.  2Cn  meiner  Einteilung  bc^ 
(^r^abenen  fönnte  öielleic^t  au^gefe^t  ttjerben,  baß  bem  Erhabenen 
beö  23otf^geif!eö  fein  befonberer  SDrt  angewiefen  tourbe,  X)iefe  gorm 
fonntc  jebo(^  feinen  befonberen  Sinteilung^grunb  abgeben;  bcnn 
fotüol)!  ba^  @rl)abene  be^  ©ubjeft^  aU  audj  ba^  Stragifc^e  mug  bie 
Sßurjern  feiner  ^raft  in  einem  nationalen,  l^ij^orifc^en  ^öob-en  l^aben, 
unb  i&i  Ijahe  barauf  nic^t  nur  an  einzelnen  fünften  f)ingebeutet, 
fonbern  e^  ge^t  auc^  ani>  bem  ganjen  ©eifte  meiner  (5nttt)ic!Iung 
^er»or,  bag  id^  mir  unter  jeber  er^benen  (§rfd^einung  in  ber  geifligen 
3ße(t  feine  abftrafte  unb  ifoUerte,  fonbern  eine  fotd^e  üorftette,  bic 
eine  ^ofitiüe,  gefc^ic^tlic^e  «Oanb^abe  l^at« 

S(f)  glaube  bur(^  biefe  ©c^rift  einem  literarifc^en  ^ebürfniffc 
entgegenjufommem  ?0?anc^eö  tüar  \:)orbereitet;  idj  l^abe  ba^  SBer«! 
einleite  pfammengefleKt,  burt^  gen^tif^e  Entvoidflung  ben  ^Begriffen 
i()ren  Drt  angetoiefen,  baburd)  t)ieneid^t  mand^  neue  ^erfpefti^e  er^^ 
öffnet  unb  jum  Tiu^hau  be^  dftl^etifc^en  ©pftem^  einige  brauchbare 
SD?aterialien  geliefert» 

5;übingen  im  Oftober  1836/ 

©tc  SnbaltÄanjetge,  ttjelcf)e  ftd)  tiefem  QC^ornjort  anfc^h'eft,  tttu§  tdf)  weg* 
laffen,  weit  fte  bier  »eretnjelt  wäre,  benn  »on  ben  übrigen  ^bljanblungen  bat 
er  feine  mit  3"^ey  »cröffentltcf)t,  unb  Srfa^  bafür  fonntc  nt(f)t  gegeben 
»erben,  obne  ba§  btefer  Sßanb  einen  öCfju  flarfen  Umfang  befäme,  aber  htm 
fiebenten,  abfd)tteßenben  ^anbe  btefer  neuen  oermebrten  Auflage  ber  „Ärttt* 
f(f)cn  ®angc"  foü  ju  atten  55anben  ein  au§ftiHid)ed  Slegtfler  betgefugt 
werben,  meld)ed  baÄ  bter  ntd)t  mitaufgenommene  Q3erjet(i)ntd  in  ftd)  frf)tte§t. 

3u  ber  näc()(len  ©c^rift  fagt  er  im  fBormort  (^ntifd)C  ©dnge,  1844,  I, 
@.  Linf.): 


gebcrd  unb  Vorworte  beö  SSerfaffer^  IX 

J^tin  ^ian  ju  einer  neuen  ^Hcbcrung  ber 
ä  f  t  f)  c  t  i  f  mag  fo  lange  (ic^  fetfcjl  öerteibigen,  bi^  id)  bie  SO^uf  e 
gett)inne,  i{)n  in  einem  ^anbbuc^e  ^ur  2fu^fü{)rung  ju  bringen.  3(!^ 
mochte  mir  nic^t  i>erfagen  biefe  öortdufige  2(nfünbigung  l^ier  auf# 
gune^men,  um  ba^  3ntereffe  auf  bie  fünftige  2Cudarbeitung  l^ingu# 
lenfen.  3"gteic^  ^offe  id)  burc^  bie  3(ufnal)me  berfelben  einigen  ^e^ 
tt)ei^  3U  geben,  tag  mir  bie  bialeftifc^e  unb  arc^iteftonifc^e  Äraft 
nic^t  ganj  abgel)t,  melc^  in  ben  übrigen  2(rbeiten  biefer  <5amm^ 
tung*),  bie  eine  burd)  bie  5!eibenfc^aft  ber  Überzeugung,  bie  anbere 
burd)  bie  auflöfenbe  9?atur  ber  Äritü,  ^aufig  überflutet  fein  mag* 

2:übingen,  ben  30.  Suti  1844/ 

S)?it  ben  übrigen  TCrbetten  btefer  „(Sammlung"  metnt  er  ttc  ®cf)r{ften,  btc 
er  gugletd)  bamtt  in  ben  erflcn  ©änben  fetner  „^rtttfd)en  (Sänge"  (oon  1844) 
»erDffentltd)t  ^at.  2D?ebrcre  »on  tl?nen  fmb  in  ben  betten  crflen  Söcinbcn  ber 
neuen  »ermebrten  7(uflagc  berfelben  fcbon  t.  3-  1Ö14  gum  tXbbrucf  gelangt, 
bie  ttnberen  werben  im  fünften  ^ante  folgen.  Daf  fctefe^  Programm  jur 
äflljetif  l?ter  ntd)t  fe^t,  wirb  mir  mot)!  jeber  banfen,  ber  einer  Stnfül^rung  in 
i^ren  flreng  n)iiTenfd)aftlid)en  Crgantömu^  bebarf. 

Die  ^rittf  fetner  ^a\ictit  M  S^^.  23tfd)er  im  fünften  |)efte  ber  Cßeuen 
golgc  fetner  „Ä'rtttfdjen  ©änge"  (1866)  mit  bem  nad}jle^enben  33or»ort 
angefimbtgt  (®.  Vff.): 

„X)im  erjlen  ©tücf  biefeö  fünften  »^efte^,  ber  ^ritif  meiner 
Äft^etif,  Ijaht  id)  bie  ^ittt  öoranjufc^icfen,  man  möge  mir 
gugute  l)alten,  baß  id)  mid)  l)ier  nic^t  in  ber  ftrengen  Orbnung  be^ 
tt)ege,  tvie  fie  öon  einer  fpflematifti^en  2(rbeit  ju  forbern  tt)are.  X)ie 
®e(bft!ritif  mußte  natürlich  au^  eine  Äritif  2Cnberer  njerben;  mad)e 
id)  einen  fritifci)en  ©ang  burd)  mic^  felbft  ober  —  nad)  ber  ilubentifc^ " 
fheitbaren  Deutung  beö  SDöorte^  —  mit  mir  felbj!,  fo  bringt  e^  btc 
^ad)t  mit  fid),  bag  id)  aud)  gegen  2(nbere  balb  miti^  bedfe,  batb  au^^ 
foUe,  bie  mic^  ba  angegriffen,  too  id)  !Hec^t  ju  l)aben  glaube,  tt)äl)renb 
id)  e^  il)nen  gern  tt)iberfaf)ren  laffe,  wo  ic^  glaube,  bag  fie  e^  l)aben. 
©eibe^Betregungen  ju  vereinigen  ober  —  tt)äl)ten  tt)ir  ein  natürlichere^ 
©ilb  —  biefe  §it>ei  gaben  ju  einem  tt)ol)Igefügten  ©anjen  ju  flechten, 
tt)ar  feine  leid)te  2fufgabe.  d^  waren  tjerfc^iebene  2(norbnungen  mog^ 
lid)^  unb  id)  geftcl)e,  baß  ic^  gefd)tt)anft  unb  »eranbert  1:jahz,  3n  ganj 
Harem  ©egenfa^e  fte^t  mir  ber  reine  gormaliömu^  ber  ^erbartifc^en 

*)  9?ämltd)  t«  ben  „5trtttf(^en  ©ängen"  ©on  1844. 


X 


(5infül)retibc  ^emcrfungett  be^  Jjcrau^^ 


6d)ure  gegenüber,  trie  er  t)on  ?H»  3iinmennann  juerjl  !)iflorifc^^!ritif^ 
in  feiner  @ef(i)irf)te  ber  ä[j!f)etif  1858,  bann  ft)ftematif(f)jj^ofittt)  in 
feiner  :Sj!f)etif  1865  aufgefteKt  x%  I)ie  53eurtei(ung  biefe^  ^rinjip^, 
feiner  53egrünbung  unb  3(u^füf)rung  wollte  i<3^  juerjl  in  ba^  ^ier  er^ 
f(^einenbe  6tüdf  einfügen  unb  l^atte  bamit  Bereite  begonnen.  2)ann 
fanb  ic^,  baß  id)  baburd^  bie  2Cnorbnung,  bie  mein  ^lan  forbert,  in 
lofliger  SDBeife  ftören  würbe;  benn  im  ?DBefentti(^en  woHte  i^,  oBwot)! 
mit  einiger  SitJanglofigfeit,  bod^  bem  Snf)a(te  meiner  täft^eti!  folgen ; 
biefe  gegenj!änblic^  bebingte  2(nlage  würbe  burd^  manche  fteine 
©eitenbewegung,  burd^  53e(eud)tung  frember  SSerbienfle,  burd^  pole^ 
mifc^e  (5jfurfe  üon  tttva^  größerem,  boti^  immer  mäfligem  Umfang 
nic^t,  bur(^  ^ingel^en  auf  jenen  ©egenfa^  aber  allerbing^  wie  burd^ 
einen  hrtitzn  Äeil  au^einanbergetrieben,  benn  bie  (5ntfd^iebenl)eit, 
womit  er  in  <!reng  wiffenfd^aftlid^er  Ülüftung  mir  gegenüberftel^t,  »er«« 
langt  unb  Derbient  eine  grünb(id)  einbringenbe,  aufammenf)ängenbe, 
ou^füf)rIid^e  (Erörterung*  3c^  warf  alfo  wieber  Ijerau^,  wa^  in  biefer 
fKid^tung  bereite  niebergefd^rieben  war,  unb  behielt  bie  (5rtebigung 
biefer  2fufgabe  i^rem  befonberen  Drt  im  folgenben  ^efte  öor.  9^un 
aber  fü^rt  boc^  in  bem  gelbe,  auf  bem  id)  mic^  l^ier  befinbe,  ber  2}?etas» 
^I)9(if  be^  ®di)onen,  jeber  <B^xitt  auf  bie  grage:  in  weld^em  (Sinne 
ij!  baö  ©d^öne  reine  ^«^'^in?  tüa^  ifl  reine  gorm?  unb  ifl  biefe  grage 
einmal  au^brüdftid^  unb  fv)flematifd^  in  einer  meinem  begriff  ent^ 
gegengefe^ten  3ßeife  beantwortet,  fo  ift  eö  gar  ni^t  ju  ijermeiben, 
bag  id)  bie  bejlimmte  ©eflalt,  in  ber  biefe  O^^ojttion  aufgetreten  ift, 
bod^  überaß  im  3(uge  Ijaht^  wo  id^  meine  2(nfid)t  au^fül^re  unb  red^ts^ 
fertige,  baß  id)  an  aßen  däm  unb  @nben  bo^  gegen  jTe  potcmifiere, 
unb  ba  biefer  ^olemif  bie  eigenttid^e,  3ufammen!)angenbe  ^Bibers« 
legung  nid^t  üorau^gefd^idft  ift,  fo  mag  bie^  ben  beunrul)igenben  dirif 
brud  einer  tßewcgung  auf  fd^wanfem  ^oben  hervorbringen ;  nad){)er 
aber,  wenn  it^  baran  gel)e,  ben  ^oben  mit  fejlen  iöalfen  ju  unter;« 
fat)ren,  wirb  e^  ol)ne  3öieber{)o(ungen  nid)t  ablaufen;  ^lanlofigfeit 
wirb  man  mir  überbie^  'oidUiö)t  and)  barum  vorwerfen,  weit  id)  in 
aiemlid)  freier  $Beife  bie  2(nläffe  ergreife,  ein  ®tücf  biefer  anti^ 
ji^ierenben  q)oIemif  ba,  ein  anbere^  bort  einjutegen.  5[öa^  foH  id) 
fagen?  3d)  fü()le  ben  SD^angel  unb  toti^  i\)n  tod)  nid)t  met)r  ju  änbem, 
weil  id)  biefe  53efenntniffe  —  nirf)t  einer  fd^onen,  bod^  wol)(  einer  ba^ 
2ßal)re  bed  ^d)önen  fud^enben  (Seele,  unb  biefe  2(udcinanberfe^ung 


0c6crd  uitb  SSormorte  bed  SBcrfafferd  XI 

mit  meinen  üerfd^iebenen  ©egnern  ni^t  notj^  langer  f)inau^fc^iebcn 
tüiU;  gienge  id)  aber  tto^bem  an  bie  abermalige  Umarbeitung:  x6) 
tt)eig,  bag  id)  an  bem  Übelftanb,  auf  ben  iö:)  oben  l)ingett5iefen,  jum 
gtüeitenmal  jlocfen  würbe,  60  l:jaht  id)  benn  l^iefür  einige,  bod)  nic^t 
ollju  öiete  9?ad)fic^t  an5ufpred)en ;  ungteid)  me!)r  tüoi)I  für  bie  menfc^jj 
liefen  Unöottfommen()eiten  be^  ernflti(^en  25erfud)c^  einer  6elbft^ 
Prüfung,  ben  id)  {)ier  ber  Dffentnd)en  Prüfung  vorlege;  bringenb 
aber  muf  idj  fie  für  einen  fd)tt)er  t)er5eil)tic^en  ®ebad)tni^fe!)Ier  mir 
erbitten,  ber  mir  fetbft,  nur  leiber  ju  fpat,  gum  53ett)ugtfein  ge*! 
fommen  ifl :  ic^  l)abe  ba,  tro  ic^  bie  bebeutenberen  ?eiftungen  im  Qie^ 
biet  be^  9?aturfd)öncn  cxxva^m;  ein  $öerf  tjergeffen,  ba^  ic^  tüegen 
be^  tiefen  unb  flaren  92aturgefüI)I^,  au^  bem  eö  t)ert)orgegangen,  re^t 
befonber^  fdjä^e  unb  liebe :  2:  f  c^  u  b  i  ö  2:iertt)elt  ber  Tilp^TL 

3ürid>,  ben  6.  ^ai  1866/ 

©er  gortfe^ung  \)at  gr.  ?ßtfd)er  (1873)  foIgenbeÄ  Qßormort  betgegeben: 

^,Lasciate  ogni  speranza,  che  v'entrate  !*  2)iefe  Snfc^rift  mug 
\6)  felbft  über  ben  erften  2Crti!eI  be^  enblic^  erf^einenben  fe^ften 
^efte^  ber  ^ritifd)en  ^dnge  fe^en.  ?agt  alle  «Hoffnung  fal)rcn  auf 
irgenb  einen  ®enug,  unb  unter  ©enug  nid)t  etttja  bloß  eine  angenef)mc 
llnterf)a(tung  Derftanben,  bie  man  \)on  einer  tt)iffenfd)aft(i^en  2(rbeit 
ja  nic^t  ju  erwarten  l)at,  fonbern  aud)  ben  @enu0,  ben  bie  ilrengc 
S03iffenfd)aft  bem  benfenben  Reifte  gewahrt,  wenn  iie  nac^  inneren 
Oefe^en  frei  fid)  bewegen  barf !  @ebulb  unb  2}?ut  gefaßt  alfo,  ed  gel^t 
in  eine  S^bUt  be^  X)enfen^  l^inein ! 

(5^  ij!  ber  (5inblidf  in  bie  formaliftifc^e  i^ctif  ber  .^erbartifdjen 
<Bd}uU,  mit  ber  ic^  mid)  in  ber  l)ier  fürtgefü!)rten  ^ritif  unb  (Selbft^ 
fritif  au^einanberjufe^en  t)atte,  xva^  id)  mit  biefem  Ijarten  9^amen 
bejeic^nen  muß,  aber  au(^  bejeic^nen  barf,  nacktem  iö)  mid)  ber  SO^ü!)e 
unterzogen  {)abe,  ben  ^au^  ben  ^.  3immermann  auf  ba^  ^rinjip  ber 
reinen  gorm  gegrünbet  Ijat,  burc^  fein  gan§e^  ^abprintl)  ju  »erfolgen, 
2ßer  mit  mir  ge{)t,  ber  fei  bereit,  3(lleö  mit  mir  au^3uflef)en,  waö 
iö)  au^gejlanben  {)abe.  (5^  ifl  bie  ^einlid)fle,  bie  öerbrieglid^jle  2Crbeit 
gewefen,  bie  i&i  je  öoßbrac^t  l^jahc,  unb  bie  ^ein  muf  (id^  auf  3eben 
übertragen,  ber  mid)  begleitet;  ic^  fann  il)m  ben  ©ang  ni^t  leidster 
madjen,  al^  er  mir  geworben  i(l,  3c^  ijahc  baö  l)bc^fl  Serjwungenc, 
ba^  l)öd)jl  SSerworrene  al^  folc^eö  aufsujeigen.  ^ann  unb  fott  benn 
aber  nid)t  bie  ^fufjeigung  felbfl  !Iar  fei»?    3ßof)I,  hod)  baö  erfpart 


xn 


^tnfü^rcnbc  S5emcrfuttgcn  bcö  Jferau^«» 


bctn  Scfcr  feine  ?0?ü]^fat,  er  muf  ntitgc!)cn,  mit  t)inetn  in  bic  Srrgange» 
^m  ttjentg  ^öeru^igung  fann  iä:j  i^m  gvüar  geBen,  ttw  ai  Ieid)tcr 
tt>irb  e^  tl^m  gemacht,  aU  e^  mit  geworben  ift,  id)  l^abe  if)m  bod)  ein 
(Stüdf  Dots«  unb  aufgearbeitet,  id^  l^abe  üereinfad^enbe  SßBegc  burd)  ba^ 
fraufe  ®ange  gebogen ;  aber  gtatt  fonnte  iö)  fie  nic^t  ntad)en,  fic  finb 
fleil,  l^ol^rig  unb  DoK  öon  dornen»  I)ie  (5rleid)terung  ifl  atfo  unbe«» 
beutenb  genug  unb  bie  obige  $öarnung  aud^  fo  noc^  immer  ^f(i(i^t 
ber  2fufri^tigfeit.  ^enno(^  muß  iö:)  ben  SßBiberf^rud^  beget)en,  gu  ber  ^c«» 
gleitung,  »on  ber  i(^  abfd^redfe,  gleid^jeitig  einjulaben»  X)ag  ba^  (5d)one 
rein  in  ber  gorm  bej!et)e,  ift  ein  «Sa^  üon  augerorbent(id)er  2>6)dxibax^ 
Uxt  $0?an  l^ort  i!)n  au^f^red^en,  fprid^t  i^n  nad),  lieft  if)n,  f^reibt  il)n 
nieber,  oB  üerfte^e  er  jt(3^  t)on  fi^  felbft*  ®ie!)t  man  if)n  aber  na^er  an, 
fo  finbct  man,  bafi  ed  in  il^m  anfangt  ju  leben,  p  laufen,  ju  wimmeln 
Don  lauter  S^ögen,  Btoeif ein,  53eben!en  wie  in  einem  9?efl  »oK  f leiner, 
fpi^l^aariger  Ütau^en  ober  in  einem  ©lad  iyoU  wunbertid)  geftalteter 
^inj?  unb  !)erfabrenber  Snfuforien ;  eine  ^Öett  biateftifdjer  6d)wierig<« 
feiten  taucht  auf,  unb  enbti(^  finbet  man,  baß,  wenn  man  aui>  bem 
©a^e  gan^^en,  abfotuten,  unerbittH^en  (5rnjl  mad)t,  etwaö  Unbenf^ 
Bare^,  !)od^ft  Unnatürtid^e^,  Unftnn,  2ßaf)nfinn  entfielt»  5eber  nun, 
ber  e^  mit  if)m  bi^!)er  leidet  genommen,  i'^n  nid)t  beim  ?i^t  befe!)en, 
forglo^  nad^gefd^wä^t  unb  nad^gefd^rieben  Ijat;  bem  ift  ed  nur  gefunb, 
wenn  er  ben  ganzen  fauern  ^rojeg  mit  bur^mad)t,  bi^  er  bei  biefer 
(5infit!^t  anfommt»  Tina)  bie§  ift  nod^  ungenau  gefprod^en»  X)er  ®a^ 
ift  in  gewiffem  (Sinne  waf)r,  ie  nad^bem  man  namtid)  ba^  50Bort  ??orm 
t)erfte!)t,  e^  fommt  barauf  an,  baff  man  nac^  grünblidjem  Unterfd^eiben 
fid^  ffar  mad^e,  werd)e  ber  Q3ebeutungen  biefe^  SOöorte^  in  ber  Sftbetif 
bie  gültige  fei*  SO?and)em  fann  e^  wiberfa!)ren,  ^ag  er,  »on  bem  (5a^e 
einen  ^(ugenblidf  geblenbet,  nadb  furjem  unb  ftüd^tigem  (Erwägen  i^n 
unbebingt  verwirft  unb  bad  ^inb  mit  bem  53ab  au^fc^üttet»  2fud^  er 
foß  eö  fid)  nur  auflegen,  ben  raupen  X)ornenweg  mit  mir  p  <!eigen» 
T)xt  ^raftifd^en  ^onfequenjen  in  Äritif  unb  ^unft,  wetd)e  bie  Denf^^ 
Verwirrung  im  ^rinji^j  nad^  ftd^  ^xt'{)t^  fud)t  bie  folgenbe  ^fu^einanberi* 
(e^ung  ebenfalls  aufzuzeigen,  unb  wer  if)r  folgt,  wirb  e^  fd^on  barum 
nid)t  bereuen,  weit  er  !)ierüber  ^tar!)eit  gewinnt»  Übrigen^  entbSIt 
ber  Qfrtifel  auger  biefem  mü!)fe(igen  SO?arfd)e  nod^  bie^  unb  ba^,  xva^ 
ft^  etwad  leid)ter  lieft  unb  ben  müben  3öanber^mann  au^  ©eftrüp^, 
gelfen  unb  ©eröK  in  ba*  freunblid^e  (Srün  ber  5fnfc^auung  fü!)rt. 


gtbcr^  unb  SSorworte  be^  Serfaffcr^  XIII 

^at  mir  ber  25erbrug,  bic  Clual  ba  unb  bort  l^eftigc  ffiortc  aud^ 
in  bicfem  SSortoort  tt)ieber  cntriffen,  fo  tüirb  man  jic^,  wenn  man  nur 
in  ber  ^Eac^e  iHec^t  gibt,  mit  biefen  SSerjltögen  wo^l  e^er  öerföl)nen, 
tüenn  man  ba,  tt)o  id)  jur  @elbjl:fritif  jurüdfe^re,  finbet,  baß  ic^  out^ 
mic^  feb|l  nici)t  gefc^ont  ^abc» 

2(uguft  1873/ 

^te  \)kx  im  gwci'ten  $et(  (ber  neuen  ^(uflage)  enthaltenen  5(uffä§e  üon  1874 
bis  1875  ^at  gr.  aSifdjer  1882  tn  feinem  ©ammelbud)  „^Ited  unb  9^eueö" 
mit  unmittelbar  fcem  ^ext  angefügten  3"f^ß^"  oerfel^en,  tic  id)  nun  fogleict^ 
anfiibte: 

„aJorbemerfung"  ju  tem  ^(uffaft  ,,2)er  $raum"  (I.  ^eft,  ®.  187ff.): 

;,2(^  ne^me  biefe  ©tubie  in  bie  gcgentüärtige  (Sammlung  auf,  oi^nc 
jtc  gegen  2(ngriffe,  bie  fie  erfahren  ^at,  burc^  3ufö^e  ju  fc^ü^en.  d^ 
i^t  nidjtö  hinzugefügt  aU  ein  gute^  ^eif^iel  öon  ©innenreij^^raum, 
ba^  mir  nad)  bem  örfc^einen  be^  2trtife(^  er§ä^It  werben  ifl»  2(uc^ 
k)erbeffernben  Überarbeitend  l^abe  ic^  mic^  entl^alten,  aufgenommen 
fleine  untt)icl)tige  92ac^I)ilfem  3c^  würbe  je^t  SO?anc^e^  öielleic^t 
anber^  f^gen,  me^r  au^einanberfefeen,  gebedfter,  befc^irmter  l:)in^ 
flellen;  wem  gefallt  eine  3(rbeit  ganj,  wenn  er  fie  nac^  Sauren  wieber 
liejl?  2(llein  man  weig  aud),  toic  leicht  mit  nac^beffcrnbem  Eingreifen 
me^r  öerberbt  aU  beffer  gemacht  wirb«  Die  2trbeit  mag  i^ren  mit^ 
unter  hi^  jur  ^ärte  fonjifen  (I^arafter  bel^altem  (5r  l^at  e^  jum 
©eif^jiel  mit  (ic^  gebracht,  baß  iä)  ber  befc^loffenen  Äür^e  julieb  ein 
paarmal  ben  2(u^brudf :  ,,mpjlifc^  im  guten,  m^jlifc^  im  Übeln  ©inn'' 
gcbraud)te«  SO?an  i^at  gefragt,  waö  i&)  benn  t)amit  meine,  bie  ixo^ 
nifc^e  grage  fam  au^  bem  ^üager,  wo  man  aud)  fanb,  id)  fei  nal^c 
baran,  in  ben  (Spiritismus  l)inein3ufege(n«  3c^  foHte  meinen,  ber 
2(uffa$  biete  2(n^altS  genug,  um  jene  grage  t)oKauf  ju  beantworten 
unb  biefe  @orge  ju  jlillen ;  freiließ,  brächte  er  beffen  auc^  jum  Über^ 
fing,  eS  reichte  nic^t  ^in  für  biejienigen,  bie  erfc^redfen  ober  fpotten, 
wenn  eine  5öeltanjic^t  öor  jie  tritt,  bie  i^re  2}orauSfe$ung  nic^t  teilt» 
©er  ein  für  altemal  gewig  weig,  bag  bie  2öelt  ani  einer  S3iell)eit 
»on  ^onaben  befielt,  bie  in  i^rem  DafeinSgrunbe  fc^lec^tl)in  felb^ 
flänbig,  fremb,  unflüfjig  unb  unburc^bringlic^  gegeneinanber  be^ 
Darren,  bem  wirb  man  öergeblic^  wieberl)olen,  baß  man  bie  feflen 
Unterfd)iebe,  (Sc^ranfen  unb  Orbnungen  ber  fflatnx  barum  nic^t  um* 
ftürjt,  bem  2öa^ne  bie  Pforten  nid)t  öffnet,  wenn  man  ben  Söeruf  ber 


XIV  ^infu^renbc  55cmcrfun0cn  bcd  S^tvani* 

^l^ilofo^l^ie  bareinfc^t,  btc  f^röbe  SSerftettung  öom  2(ugereinanbcr 
ber  Dinge  flüfjtg  ju  jnad^cn,  lebenbige  ^in^eiten  unb  leintet  bicfcn 
eine  ]^ßd)(le  (^in^eit  ^n  fud^cn» 

SOBaö  über  Du  ^oiÖJ'fHe^monb  gefagt  ijl,  würbe  auf  ®runb  feinet 
23ortragö :  ,Über  hie  ©renken  be^  9^aturer!ennenö'  gefd)rieben»  Der«* 
fclbe  enthielt  bie  befannte  (Stelle  üon  ber  unüberj!eig(id)en  Äluft,  öor 
ttjeld^e  bie  9Zaturtt)if[enfd^aft  jic^  ba  gejlellt  fe^e,  tt)o  auc^  im  geringsten 
ticrifc^en  SOöefen  bie  erjle  Biegung  öon  ^m^finben,  öon  (Sc^merj  unb 
^ujl  fid^  einjlelle;  baburd)  l^atte  jtc^  ber  33erfaffer  fdjarf  (o^gefagt  öon 
ber  materialij!ifd|en,  mec^anifc^en  9?aturanii(^t,  ol^ne  freiließ  einen 
SGBinf  ju  geben,  tt)ie  ber  l^iemit  ji(^  ergebenbe  Duali^mu^  su  t)er^ 
meiben,  ju  überwinben  fei*  Diefen  Duali^mu^,  bie  5öefef!igung  einer 
abfoluten  Äluft  gtt)ifd^en  ber  SOBelt  ber  ©eele,  be^  ©eijle^  unb  ber 
Statur  bejlreitet  meine  @tubie,  bod^  erfenne  id)  i^n  aU  relatiü  ^b^eren 
(Etanb^unft  an  gegenüber  bem  fogenannten  2??oni^mu^,  beffen  din^ 
unb  2CIleö  bie  SO?aterie  unb  bie  Äaufalitdt  i%  spätere  SSortrdge  be^«» 
felben  9?aturforfci^erö  liegen  in  unbefl:immter  'äu^^idjt  eine  92eigung 
erblicfen,  ben  Duali^mu^  aU  lösbar  gu  benfen,  bod)  ol)ne  2(u^funft 
barüber,  tt)ie  ber  Ülebner  bie  Si)fung  fid^  benfe;  ber  le^te  biefer  S3or^ 
trage  fc^rieb  in  eigentümlich  sugefpi^t  weifem  2one  ben  mec^anifd^en 
örfinbungen  einen  fulturgefd)id^tlic^en  SGBert  erfter  klaffe  ju;  mir 
tt)iß  f^einen,  man  I)abe  burd^  bie  2(nerfennung  beö  @eij!e^  aU  @eij1:e^ 
tt>enig  getüonnen,  tt)enn  man  fo  über  bie  Sföertffcufen  feiner  ^nt^ 
mälnxiQ  tcxiiu" 

3(m  ®d)(uiTe  ber  genannten  ©c^rtft  l^at  gr.  Q3ifd^er  nodf)  fotgenben  „3"f<*§" 
betgefügt  (a.  a.  O.  @.  223 f.): 

„(5d  crft^eint  mir  aB  W^t,  gum  legten  2Cbfa^e  einen  Jorfc^er 
nid^t  unertt)d^nt  gu  laffen,  ber  un^  öor  furjem  tragifi^  entriffen  wox^ 
ben  ijl :  Äarl  ^(andf*  3c^  ftel^e  nic^t  an,  meine  Überjeugung  ju  be^ 
fennen,  bag  fein  leitenber  ©ebanfe  ben  Sßeg  ^eigt,  auf  «Jelc^em  wir 
nac^  bem  SOBeltratfel  fuc^en  gelten  muffen*  3c^  ^ahe  feine  ®d)rift  über 
3»  ?)au(  befprod)en :  Ärit*  ®änge  dl*  g*  53b*  II*),  it)n  aud^  ertt)al)nt  in 
ber  2(naeige  öon  iKeufci)tc^  oben,  ©eite  228**),  ertt)äl)nter  53rofd)üre* 
5ÖeibemaI  f)abe  ic^  nid^t  öerfd^wiegen,  woburc^  biefer  ^^ilofo^^  ba^ 

*)  ©.  oben  53b.  II,  ®.  42Ö— 447. 
**)  ®.  ^ier  oben  ©.  485. 


gebcrd  unb  SBorwortc  bei  SBcrfaffer*  XV 

Einbringen  in  feine  3been  fo  fül^Ibar  tx\(ijtütxt  SOZir  aber  will 
fc^einen,  baß  er  burd)  feinen  ©runbgebanfen :  j!etige  peri^jl^erifc^e 
2:eilung  unb  ebenfo  ^iti^e  Äonjentrierung  ben  begriff  ber  Smntanens 
unb  ba^  SSer^ältni^  ber  dlatnx  unb  be^  @ei(le^  aU  tin  23er{)ältnii  be^ 
Unterbaut  unb  Überbaut  mit  einer  2iefe  begrünbet  unb  enttricfelt 
ifat,  xvie  noc^  feiner.  3?ä^er  ein^uge^en  ijl  ^ier  nic^t  ber  £)rt  Ein 
Ie$te^  SOöer!,  aU  ?0?anuf!ri^t  ^interlaffen,  wirb  tooljl  bewirfen,  baf 
biefer  bebeutenbe  unb  eble  @eijl  enblic^  hit  tycxtkntc  2Cufnierf fantfeit 
finbet/ 

Jöormort  ju   tem  ^uffa$  „«p^jtlofop^itc  unb  aiaturwtffcnfc^aft^ 

öon  1882  (a.  o.  O.  3.  |)eft,  @.  181  ff.): 

„Xien  fotgenben  Soumalartifel  l^abc  i6)  für  ben  ^Öiebcrabbrud  auf 
einigen  9)unften  erweitert,  ©a^  ju  ?Heufcf)(e^  SSergleic^ung  §tt)if(^en 
Strauß  unb  ^efjing  gefagt  ijl,  fe^ien  mir  fc^drfer  unb  flarer  geflellt 
werben  ju  muffen;  bie  Jrage  be^  2ftomd,  in^befonbere  bie  2(uffaffung 
be^felben  aU  einei  befeelten,  fc^ien  mir  im  25erl)altnid  gu  i^rer 
^rinji^ieUen  SOöid^tigfeit  fürjer  aU  billig  weggefommen  gu  fein;  enb«» 
lic^  l^ielt  iii)  für  ^f(id)t,  jie^t  me^r  über  Äarl  ^(ancf  ju  fagen  aU  §ur 
Seit  ber  2(bfaffung  bei  3(rtifeli.    kleinerer  Bufä^e  nic^t  3U  gebenfen, 

Sn  ein^r  ^^egie^ung  I)at  bie  urfprünglic^e  2(rbeit  ^ieburc^  wo^I 
eben  nic^t  gewonnen;  bai  25er^ältnii  ber  5eile  ifl  aui  bem  @Iei^^ 
gewi(^t  gefc^oben,  fie  trägt  ni(i)t  mel)r  ganj  ben  E^arafter  bei  3our^ 
nalartifeli,  wecft  burd)  teilweifei  grünblic^erei  Eingeben  ben  Tin* 
f^rud)  auf  nod)  öiel  grünblic^erei,  namentlich  auf  mel)r  5öerücffid)ti^ 
gung  ber  betreffenben  Literatur  (i(^  nenne  namentlid)  bie  ber  I5e^ 
fgenbengtl^eorie)  unb  fann  boc^  biefen  Tinipxndj  nidjt  befriebigen, 
benn  ba  Ijätu  (le  muffen  eine  2(bl)anblung,  ja  ein  umfangreiche^  55uc^ 
werben,  X>tx  einfid)tige  ^efer,  ber  ei  toti^,  welc^  fc^wierigei  I)ing 
ei  um  folc^e  Überarbeitungen  ifl,  wirb  biefe  Ungleic^mägigfeit  mit 
9?ac^fid)t  beurteilen  unb  hti  nä()erer  Prüfung  fic^  wol)I  überzeugen, 
baf  icf)  jureic^enbe  ©rünbe  ):)atU/  ben  urfprünglic^en  5ejt  nic^t  lieber 
gauj  umjujloßcn  unb  an  bie  (Stelle  einer  ^(njeige  etwai  t)ollig  S^euei 
au  fe^en.  Tin  grifc^e,  an  iHaf(^I)eit  ber  Bewegung  l)dtte  fie  auf  jeben 
gaU  t>erloren,  wai  fte  an  ®leicl)ma|l  unb  relatit>er  ^oHfldnbigfett  tttoa 
gewonnen  I)atte. 

®eit  biefelbe  erfc^ienen,  ifl  ber  93erfaffer  ber  befproc^enen  <Sc^rift 


XVI     (Jinfü^renbc  QJemerfungcn  bc^  »Ocrau^gcberö 

bem  SO?annc  nac^geftorbcn,  bem  er  burc^  jte  ein  I)enfmal  feiner  33er^ 
e^rung  gefegt  I)at  X^utd)  tücfifc^en  3"fciß/  fd^toere  SSertounbung  hd 
einem  gußbab,  l^aben  toix  tior  ber  icit  eine  unferer  ^eröorragenb 
feinen  SnteKigenjen  öerbrem  2}?an  wirb  finben,  bag  baö  Sager, 
tt>ortn  er  ^eimifc^  toax,  ^at^tmatit  unb  S^aturtüiffenfc^aft,  in  ge^ 
ttjiffen  |5^ilofop^ifd)en  fragen,  fo  (ebenbig  auc^  fein  ^5l)i(ofüp^ifc^ed 
Snterejfe  tt)ar,  eö  i^m  in  einigen  fünften  angetan  ^at;  in  ben 
pc^flen  2fngelegenl^eiten  be^  ©eijle^  jlanb  er  l^eü  unb  feft  ju  unferer 
ga^ne.  Unb  Äarl  ^landf,  auc^  er  ^tvax  uidjt  xatljx  in  ber  2)?itte  ber 
SWanne^ja^re,  aber  nod)  mitten  in  ber  ^raft  be^  beften  SßBirfen^,  auc^ 
er  ijl  tragifc^  I)ingcgangem  ©eijle^franf^eit  ergriff  ben  ©(^wer*» 
ge^jrüften,  fo  unüerbient  fa<!  Sgnorierten,  unb  e^  war  no^  eine 
SOBo^ltat,  baß  ein  anberer,  gewol^nlic^er  Äranf^eit^anfatt  bem 
größeren  Seiben  mit  bem  Seben  rafd)  ein  ^nbe  machte*  —  Die  2)?anen 
bed  Srfteren  werben  nic^t  forbern,  baß  i6)  bie  ^olemifd^en  ©teilen  mit 
i^rem  flellenweife  ^umorifüfc^en  2(nftrid)  tilge.  —  2(n  ba^  ©anjc 
biefer  2(rbeit  fnü^fen  jic^  nun  für  mic^  fo  unmittelbare  ^efül^le  ernfler 
unb  flarfer  2(rt,  baß  idj  um  fo  weniger  mic^  getrieben  finben  fann, 
ii)X  eine  nur  objeftiö«  gorm  ju  geben/' 


©d)lte§ltdf)  möge  mir  an  btefer  (Stelle  nod^  ein  Sort  über  ein  SSerfe^en 
tm  brttten  58anbc  ber  neuen  Auflage  »erflattct  fein.  3"^  Drong  ber  Arbeit 
gemalerte  td)  leiber  erfl,  alö  ed  ntdjt  mebr  su  onbcrn  »ar,  ba§  bann  meine 
anfprud)lofen,  jur  Orientierung  nad)getragenen  Erläuterungen  unb  SZotüen  im 
iffiibcrfpruc^  gu  meiner  2(brtd)t  unb  in  befrembenbem  Unterfdjieb  »on  ben  ein» 
fü^renben  Q3emerfungen,  bie  tc^  ^ier  unb  fonjl  beigegeben  ^abe,  mit  ben  gleidjen 
Cettern  wie  ber  Sext  gefegt  fmb.  ^offentltd)  »irb  man  mir  gerne  glauben, 
baf  bicfeÄ  5D^i^oer^)ältnid  mtd)  felbfl  befonberd  peinlid)  berührt,  ol^  ein  t)orn 
in  metner  Jreube,  biefed  ^üd)  enblid)  cor  mir  au  fe^en. 

26.  gebruar  1921. 

91.  S8ifcl)cr. 


Srilev  ^eil. 


%il4et,  StxM\it)e  <«infle  lY 


über  baö  (£r()abene  unb  Äomif(i)e. 


iiittillUIIII 


Einleitung* 

2)aß  ba^  ^rl)abene  unb  ba^  ^omifd)e  jwei  ^öegriffe  feien,  welchen 
in  ber  pI)ilo{op^ifc^en  ^el)re  »om  v5d)önen  eine  eigene  Stelle  gebut)rt, 
I)at  biefe  äßiflenfdjaft  läng(l  anerfannt  unb  bai)er  namentlid)  bem 
erjleren  berfelben,  üon  beflen  rid)tiger  Erörterung  aud)  bie  n)at)re  'äu\^ 
fajtung  unb  Stellung  bee  $tt)eiien  abl)ängig  ijl,  eine  befonbere  -Aufs» 
merffamfeit  gett)ibmet  2i^ae  in  ben  ©djriften  ber  2(lten  über  biefe 
unt>  öerroanbte  (^egenjlänbe  ^l)i(üfopl)ifd)e^  öorfommt,  fann  l)ier  uns» 
berücffic^tigt  bleiben,  weil  ta^  2lltertum  bem  rein  ä)ll)etifd)en  C5)ebiete 
feine  abgefonberte  5öetraci)tung  fc^enfte,  tuae  aud)  üon  hm  dlciDpiato^ 
nifern  gilt,  ba  fie  ba^  ©djijne  nic^t  get)ijrig  öom  (^uten  unterjd)ieben 
^aben,  ebenfo  üon  ber  6d)rift  bee  ^  o  n  g  i  n  ^u^t  ti/zot;,-,  weld^e  baö 
(^r^abenc  nur  in  r^etori|d)er  5öe3iel)ung  be^anbelt.  2)ie  Äircl)enüäter 
unb  bic  ^^ilofop^ie  be^  2}?ittelalterß  tonnten  ber  ganzen  (^eifte^^ 
»eife  ber  iüt  gemdg  eben|ott)enig  jene  21blöfung  beö  ©c^öncn  öon 
anberen  ©ebieten  öorne^men,  tt)eld)e  ber  2tjll)etif  erjl  ba^  !\ieben  gibt. 
3n  ber  neueren  ^üt  ^at  ©  a  u  m  g  a  r  t  e  n ,  ber  befanntlid)  tk  erjle 
Äjl^eti!  fct)rieb,  ttm  Erhabenen  unter  t)tm  2  e  r  m  i  n  u  e :  magni- 
tudo  aesthetica  einen  2lbfd)nitt  gen)ibmet.  Er  fonnte  jeboc^,  ba  ba^ 
äjll)etifc^e  ^ringip  ber  2ö  o  l  f  f  fc^en  ^d)ule,  fo  na^e  eö  anö  iHid)tige 
anjlreift,  bie  gehörige  5icfe  nic^t  \)attt,  tk  92ad)barbegriffe  be^ 
©c^ijnen  lebenbig  au^  jic^  ^u  enttt)icfeln,  n^eber  ben  red)ten  ^Öegriff 
bc^  Erhabenen  auffinben,  noc^  auc^  il)m  eine  organifd)e  Stellung  im 
©anjen  geben.  6eine  X)efinition  fc^liegt  fic^  an  ha^,  ben  33egriff 
be^  Erl)abenen  feine^tDeg^  erfc^ö^fenbe,  nic^t  einmal  richtige  'iSltxU 
mal  ber  ^lo$lid)!eit  an,  ba^  !^  o  n  g  i  n  guerj!  I)eröorgel)oben  l)at, 
unb  tt)a6  er  au^  eigenen  SO?itteln  ^ingufügt,  fc^eint  mel)r  geeignet, 
un6  praftifc^  üom  Äomifd)en,  alö  tl)eoretifd)  t)om  Erhabenen  3U  bes^ 
lehren,  inbem  er  fagt:  Illud  vere  magnum,  quod  subinde  cogi- 
tandum  considerandumque  nobis  occurrit,  quod  vix,  ac  ne  vix 
quidem  animo  excidere  potest,  sed  constanti,  firma  et  indelebili 
memoria  retinetur  (v.  Aesth.  Sect.  XV,  §  177).    23on  ber  dlad)^ 


4  Über  bad  (Jr^abeit^ 

iDetfung  eine^  inneren  Sufcintmen^ang^  5tt)tfc^en  bem  33egriff  be^ 
^rl^abenen  unb  ben  t)er«)anbten,  öon  einer  Unterfuc^ung  be^  ^o^ 
mifc^en  ift  nic^t  bie  ?Hebe»  (5benfo«)enig  (ernt  man  über  ben 
33egriff  be^  (^r^abenen  t)on  3}?enbe(^fo]^n,  ber  (^^ilofo^l^ifc^e 
6(i^riften,  5:eil  IL  Über  ba^  (^r^abene  unb  dlam  in  ben  fc^önen 
5[Öiffenfd)aften)  ba^felbe  aU  ein  unertt?artete^  Eintreten  einer  äußeret 
orbentlic^en  SSoKfontmenl^eit  bejümmt  X>a^  Unertpartete  rebet  er 
ebenfalls  bem  ^^  o  n  g  i  n  nac^,  bie  außerorbentlic^e  2ßoüfommenl)eit 
berü()rt  ^wax  ba^  ?)tid)tige,  aber  e^  müßte  biefer  iöeflimmung,  wenn 
fie  jureic^en  follte,  bebeutetxb  aufgeI)olfen  iüerben»  dint  befonbere 
3(ufmerffamfeit  ^aben  englifcf)e  «Sc^riftjleKer  über  dfll)etifc^e  @egen^ 
jlänbe  bem  (5rf)abenen  getüibmet,  befonber^  Sp  omc  (©runbfä^e  ber 
^ritif  in  brei  2:ei(en»  2(u^  bem  (5nglifd)en  überfe^t  1763)  unb 
^  u  r  f  e  (^^itofü^l^ifc^e  Unterfuc^ungen  über  ben  Urfprung  unferer 
^öegriffe  Dom  (^r^abenen  unb  (Schönen»  2(u^  bem  (5ng(ifc^en  1773)» 
SO?an  finbet  hei  beiben  feine  ^emerfungen,  befonber^  bem  le^teren 
öerbanft  bie  S^eorie  be^  (Jrl^abenen  t)ie(,  unb  bie  folgenbe  Unter^f 
fud)ung  tt)irb  an  manchen  Orten  auf  i^n  gurücff ommen ;  attein  ein 
tiefere^  (Einbringen  tvax  hei  i^rem  (Em^iri^mu^  unb  ©enfuali^mu^ 
nic^t  moglid^,  öon  welchem  man  einen  f)inreic^enben  begriff  hcUxtimt, 
tt)enn  man  bei  5ö  u  r  f  e  lieft,  baß  bie  i)om  dx^ahmm  erregte  gurd^t 
be^tt)egen  ein  tt)oI)ttuenbe^  ^efü^I  fei,  Vüeil  fie  ^ett)egungen  {)erüor^ 
bringe,  tüelc^e  bie  feineren  ober  gröberen  ©efäße  öon  gefal)rUc^en  unb 
befc^tt)erli(^en  SSerfto^fungen  reinigen»  2)a  mn^tc  man  ba^  ^rl^abene 
in  ber  Zpot^ch  faufen,  l^at  5Ö  i I!^,  (5  d^  l  e  g  e  I  gefagt,  X)a|l  hn 
einer  folc^en  2Cuffajfung  nur  eine  Gattung  be^  (5rl)abenen  gur 
^B^ßxadjt  fommt,  ergibt  fi^  i)on  felbjt;  unb  baß  ba^  ^rl)abene  nur  aB 
ettt)a^  erfc^eint,  ba^  e^  neben  htm  ©d^onen  aud^  noc^  gibt,  ba^  man 
bann  mit  biefem  ettt)a  i^ergleic^en  fann,  baß  ein  ^öegriff  öom  (äxf 
f)abenen  eigentHc^  gar  nic^t  aufgefteKt  tt)irb,  bie^  finb  S!}?dnge(,  tod&je 
beim  (Em^iri^mu^  nic^t  ausbleiben  fönnen.  .§  o  m  e  fommt  (ta^,  3) 
anlegt  auf  einen  öon  @ott  urf^rünglic^  anerfd^affenen  6inn,  ber 
n)eiter  nid)t  erfCärt  tt)erben  fonne,  ben  @efd)madf,  jurüdf,  burd^  tt)e(d)e 
^i)^otf)efe  er  bie  Äj!()eti!  fo  wenig  bereid)ert  l)at,  aB  mef)rere  feiner 
!^anbS(eute  bie  9}?oraL 

^erü{)mt  ift  baS  SSerbienft,  baS  jid)  Ä  a  n  t  fott)of)(  burd)  5föiberi* 
legung  beS  @enfua(i£^muS  unb  beS  5[ß  o  ( f  f  fd)en  ^rinsi^)^  aU  auc^ 


unb  Mcmifdse  5 

burcfy  teifttJetfc  3fufj!eIIung  bcfferer  begriffe,  mct)r  ncd)  burci^  ^ör^ 
bercitung  fünfttgcr  bebeutcnberer  ^ntbecfungcn  erworben  Ijat  in  feinen 
^eobad^tungen  über  baö  ©efül^t  be^  «Schönen  unb  @r{)abenen  unb 
bann  in  feiner  Äritif  ber  a(!f)etifc^en  Urteif^fraft  @^  ift  anerfannt, 
baß  ba^  ^  a  n  t  frfje  ®i)flem  in  ber  Äritif  ber  Urteil^fraft  jicf)  felbft  au 
übertreffen  unb  feinen  einfeitigen  5i>nnaliömu^  3U  übertt)inben  ent*« 
fc^iebene  «Schritte  getan  l^at^  mc  benn  überl^au^t  hü  ^  a  n  t  immer 
mel^r  gtDifd^en  aU  in  ben  Linien  fielet,  23on  ber  einen  ^titt  nun 
üeriüeilt  5^  a  n  t  freili^  ganj  innerl)alb  be^  ©ubjeftiöi^mu^  feiner 
3üt  unb  ifl  bem  ©tanbpunfte  ber  Sbee  abgett)anbt»  X)al)er  f(i)ien 
i^m  eine  objeftit^e  iöeftimmung  be^  ©c^önen  unmoglid^,  ba!)er  fonntc 
er  in  berjenigen,  bie  er  gibt,  t)on  bem  begriffe  ber  3tt)e(fmagigfeit 
nid^t  lo^fommen,  3Cber  er  »erfud^te  ttk^  unb  beftimmte  ba^  6c^one 
al^  3tt)edfmäßigfeit  ol)ne  3tt)erf,  wobur^  ber  50öiberf^rud^,  in  ben 
(ic^  l^ier  fein  (5t)ftem  burc^  ben  SSerfud),  über  ^d)  felbft  ^inauö5ugel)en, 
DertüicfeU  l^atte,  flar  an  ben  5ag  fommt  ©id^  felber  t)erbarg  ^  a  n  t 
biefen  ^Öiberfprud^  burc^  bie  ^(nnal^me  eine^  bloß  fubjieftiöen  ®^5ieB 
mit  bem  begriffe  be^  3tt>fcf^/  tDobei  tüir  feine^weg^  erful)ren,  warum 
benn  gewiffc  ©egenfldnbe  un^  ju  biefem  (Stiele  aufforbern,  anbere 
nid)t  2Cttein  auc^  fo  l)at  Ä  a  n  t  ba^  SSerbienft,  wenigften^  alle  fa(^ 
fd^en  objeftiüen  ^Definitionen  bed  (Schonen  wiberlegt  unb  bie  fub^: 
jcftit)e  ^dU  be^  ©dienen  in  i^rem  eigentümlichen  2öefen  öon  allen 
unreinen  Q3eimifc^ungen  gefdubert  ju  l^aben»  ^an  muß  ferner  ju^ 
geben,  baß  e^  nn  bebeutenber  <Sd)ritt  Dorwart^  war,  ber  (5c^onl)eit 
nur  ein  fubjeftiöe^  ^afein  aujuerfennen,  wie  benn  ber  fubjeftiöe 
Sbeali^mu^  über^u^t  ben  wal^ren  vorbereitet  l^at,  unb  e^  würbe 
un^  ot)nc  bie  einteitenben  53emüt)ungen  Ä  a  n  t  ö  gewiß  nid^t  fo 
beutlic^  fein,  aU  e^  ij!,  baß  bie  @c^onf)eit  nur  burc^  ben  (^^eifl  unb 
für  ben  ©eifl  ifl*  3(I(ein  in  jener  fubjeftit^en  ©eflalt  ifl  biefer 
Sbeali^mu^  freilid)  ttXüa^  <Sd)iefe^;  benn  wenn  auc^  ba^  (Sdf)one 
ftreng  genommen  nur  burd)  ben  Q^eifl,  alfo  burrf)  bie  Äunfl  ift,  fo 
muß  boc^  ba^  ^unflwer!  objeftiöe  C?igenfd)aften  an  jid)  tragen,  burdj 
bie  e^  ben  fubjeftiöen  (5inbrudf  be^  ©djonen  ()ert)orbringt;  hü  Ä  a  n  t 
aber  hlüht  c^/mt  fc^on  bemerft,  immer  unerflärt,  Wolter  benn  ber 
^inbrucf  be^  <£d^6nen  eigentlich  fomme.  9Zatürlid) :  weil  ^  a  n  t 
nid)t^  t)om  objeftiöen  ^affin  ber  3bee  wn^tc^  fo  nabe  er  in  jenem 
tiefsinnigen  ^erfe  immer  an  biefe  i5in(id)t  l)in(lreift,  fo  fd)ön  er  |le 


6  USer  ba«  ^tl^aSette 

oftcr^  af)ncnb  onfltnc^en  tagt,  feefonbct^  in  feinen  iöemerfungen  über 
ba^  ©enie,  wo  er  ein  ^afein  be^  ^eifle^  in  9?aturform  fetber  aner^ 
fennt  Sofern  nun  M  gewiffen  ^cxmtn  bed  (5rt)abenen  bie  fubs» 
je!tit)e  intat  be^jenigen,  ber  ben  ^inbrurf  ber  (5r!)aBenf)eit  empfinbet, 
eine  größere  ift  oB  hex  bem  (Schonen,  fann  man  bie  ^  a  n  t  fd^e  T)ax^ 
ftettnng  beö  @rf)aBenen  gelungen  nennen,  unb  jener  fuBieftiöe  ^in^« 
brucf  wirb  nadj  feinen  mefentlit^en  ^eflanbteifen  ebenfo  t)ortreffIid^ 
bargeftettt  aU  ber  be^  (Srfjonen*  97ur  tt)urbe  Ä  a  n  t  burcj^  feinen 
©ubjeftiöi^ntu^  »erführt,  bie  fubjeftiöe  3«tat  int  @rf)abenen  in  bie 
tlnterf(i)ieBung  einer  Bio?  fubjeftiöen  ®roge  p  fe^en,  meil  er  über^ 
l)ou^t  eigentlid)  feine  anbere  fannte,  ober  tt)enigf!en^  nur  burd)  5n^ 
fonfeguen^«  «OieDon  mirb  f^oter  S!)?ef)rere^  ju  fpre^cn  fein»  Stlax 
ober  ift,  baß  eine  genetifd)e  TCBteitung  beö  ^rBabenen  au^  bem  ^rin^s 
^\)ß  be^  6(Bonen  in  einem  ®i)fteme  nirf)t  möglich  ttjar,  ba^  fein  ^rin«j 
ji^  fürd  <B&fbm  Batte,  fonbern  baß  e^  ft^  nur  ^on  einer  fd^arffinnigen 
Sßergteid^ung  Beiber  53egriffe  Bejubelt;  eBenfo  f(ar,  baß  bie  vric^tigftc 
ber  gormen  be^  (fr^aBenen,  bie  tt)ir  unten  aU  bie  britte  finben  wer«» 
ben,  in  biefem  9tcf(erion^fi)flem  feine  ©teile  finben  fonnte,  woju  nod^ 
ber  ?0?anger  fommt,  baß  ^  a  n  t  ba^,  voa^  Bei  un^  bie  jweite  biefer 
gormen  Bilben  wirb  unb  wa^  i^m  bod^  Bei  feiner  ^enfart  Befonber^ 
na^e  lag,  nur  in  einer  TTnmerfung  i:)orüBergef)enb  Berührte, 

^a^felBe,  n)a^  üon  ^ant ,  gilt  anö:)  t>on  ben  öerfc^iebenen 
(B(tfxlltx ^djm  5fB!)anbrungen ;  benn  ba  er  über  bie  ^ a n t f^en 
S5orau^fe|ungen  in  ber  ^^eoric  n^enigflen^  mit  ^ewußtfein  nid^t 
Binau^gefommen  ijl,  fonbern  nur  aB  feltener  ©ilBerBlic!  bie  Tin^ 
fd)auung  berjenigen  @inl)eit  öon  9?atur  unb  ©eift,  Don  3bee  unb 
(frfc^einung,  burc^  beren  @rfenntni^  ba^  (Sd)ßne  erft  erflarbar  ttjirb, 
BinburcBIeuc^tet,  namentlic!^  in  feinen  Q3emerfungen  über  bie  3fnmut, 
fo  öerBIieB  e^  am  (fnbe  bod^  Bei  einer  Bloß  fuBJeftitjen  2Cuffaffung 
be^  ©cBonen  unb  ^rBabenen*  <5o  oft  e^  (Bdjilltx  and)  »erfuc^t, 
bie  ^nge  ber  ^e^ei\cn^plj\lt>\o)ß^e  unb  i!)rer  unaufgeloflen  ©egen«* 
fä^e  gu  üBerflügern,  n^enn  er  eBen  an  ber  (Sd^welTe  fleBt,  fo  geljt  er 
tt)ieber  jurüdf  unb  Be^ilft  ftcB  mit  unBeflimmten  ^Cu^brüdfen,  T)ai)tx 
ergieng  ed  i^m  mö)  mit  bem  (5r^aBenen  eBenfo  tt)ie  Äant,  unb 
inbem  er  jid)  a\id!f  auf  bie  Unterfu(f)ung  be^  5;ragifd)en  einlaßt, 
wirb  bie  Q3efc^ranfung  atter  @rBaBen!)eit  auf  eine  fuBjeftiö  moralifc^e 
©roße  norf)  auffaffenber  aU  Bei  biefem* 


unb  ,fomtfd)c  7 

3d)  fann  f)icr  5  i  c^  t  c  nic^t  uncrtt)äf)nt  laffcn»  33om  (f rf)abeucu 
fpr{(^t  er  ntd)t  auöbrüdflid),  fo  fcl)r  fein  ®i)flem  im  SO^ittel^unftc 
fubjeftiöer  (5rf)abenl)eit  öertt)ei(t  I)a^  @d)one  tag  if)m  voeit  ferner. 
SOöie  aber  ber  tiefere  ©eifl  bie  (5nge  ber  eigenen  SSoran^fe^nngen  an 
einzelnen  fünften  immer  mehtt  überminbet,  ba^  geigt  aud)  ^  i6)tc 
tinxdj  eine  intereffante  Äußerung  in  feiner  (5ittenlef)re  (§  31.  Über 
bie  ^flid^ten  be^  äflf)etifd)en  tünfller^O  ^r  fe^t  f)ier  ba^  SSerbienft 
ber  Äunft  barein,  bag  fie  ben  tranfaenbentalen  ®e(id)t^^nnft  gu  bem 
gemeinen  mac^t.  2fuf  bem  tranfjenbentaten  6tanb^unft  nämlid)  bci^ 
greifen  toit  bie  Sßelt  aU  ein  ^robuft  unfere^  eigenen  3ci^ ;  auf  bem 
gemeinen  erfd)eint  fte  un^  aU  tttüa^  33orgefunbene^,  ©egebene^, 
grembe^.  5Bcibe  6tanbpunfte  vereinigt  bie  Äunfl,  inbem  fie  jwar 
bie  SOBelt,  bie  9?atur  aB  ein  ©egebene^  aufnimmt,  aber  fie  gu  einem 
ibealen  ©ebilbe  fo  umtranbelt,  baß  fie  aU  ^robuft  unfere^  eigenen 
geifligen  Jjanbetn^  erfc^eint.  greiücf)  tüirb  bicfem  ®a$e  fogleic^ 
eine  moralijierenbe  5GBenbung  gegeben,  inbem  g  i  d^  t  e  bie  ^unfl  alö 
eine  ©c^ule  jur  ^ugenb  betrachtet.  @o(c^e  ^Beübungen,  mögen  (te 
auc^  einige  ffial^rbeit  entl^alten,  gießen  boc^  fogleic^  ben  ©egenftanb 
auf  ein  frembe^  ^ehkt,  unb  man  fann  folc^en  l^alben  2Öaf)r()eiten 
immer  ba^  (Gegenteil  mit  gleichem  Ülec^te  entgegenfteffen,  tt)ie  j.  "$>., 
bag  umgefel^rt  bie  ^ugenb  eine  (Schule  jur  ^unft  fei,  weit  nur  ein 
ebter  ®eijl  ©c^one^  ^robujieren  tüirb.  X>a^  SOBal^re  ift,  baß  beibe 
©ppren  entfc^ieben  getrennt  tüerben  muffen  unb  feine  ber  anbern 
bienen  folt,  fonbern  jebe  fetbflänbig  in  fic^  il^ren  ixved  l^at.  2Öirb 
auf  biefe  SDBeife  jeber  i^re  5reit)eit  guerfannt,  fo  wirb  bie  innere 
^inl^eit  beiber  fiä)  aud)  am  reinjlten  offenbaren.  2(ber  %  i6:jtc^ 
©runbgebanfe  ijl  rid)tig ;  benn  ba^  ijl  bie  9?atur  be^  !Sd)onen,  ta^  in 
ibm  $ßirftid)feit  unb  Sbee  gum  Sbeat  i>ereinigt  finb,  baf[  e^  jic^  ben 
^(tjtin  gibt,  bie  ©ett,  wie  fie  ijl,  mit  öotlfommener  3(nfd^tiefung 
an  baö  populäre  53ett)ugtfein  wieberjugeben,  unb  bag  e6  un^  bennoc^ 
unter  biefem  ®rf)ein  eine  ibeate,  geiflig  umgeftattete  iföett  üor  2(ugen 
fteltt,  bag  e^  ben  ©innen  fd^meid)ett  unb  bod),  otjne  baß  biefer  @in;* 
brucf  neben  bem  finntidjen  befonber^  pm  ^ewugtfein  fäme,  ben 
®eift  erljebt.  t)a^  aber  biefer  trefftid^e  ®a$  ganj  einfam  baflebt, 
erfidrt  fic^  öon  fetbft  hn  einem  ©ijftem,  in  welchem  e^  für  ein  vocfent^ 
Iid)e^  ^tement  bc^  ®d)onen,  bie  finntic^e  (Jrfc^einung,  gar  feine  red)te 
©teile  gibt.   3öenn  man  fragt,  wer  ba^  ©d)one  beffer  begreifen  werbe, 


8  Ufeer  ba^  (5rl)abfttc 

bcr  Sbcalij!  ober  ber  ^Healtfl,  fo  totrb  man  antworten  ntüffen:  ber 
fHeatift,  tt)enn  er  in  feiner  auöbrücf(id)en  D^pofition  gegen  ben 
3beali^mu^  ftef)t,  tt)irb  bie  ^an^tbebingitn^  p  einer  rid)tigen  21n^ 
fd^auung  BejT^en;  bem  einfeitigen  Sbealijlen  aber  fet)(t  e^  eben  an 
ber  S^aupt^adjC,  an  ber  gehörigen  (Sinnlic^feit«  (5innlid)feit  obne 
Sbealität  ifl  nid^t  n)al)r{)aft  fd)on,  f)at  aber  bod^  einen  2(nfa^  jnm 
©d^bnen;  3bealitat  o{)ne  ©innlid^feit  fann  nid;t  einen  2CngenbIidf  bem 
©c^bnen  aud)  nur  äfjnlicf)  feigen,  fonbern  gel)brt  bloß  in  ba^  Q^zUet 
be^  SOBal^ren  unb  ©uten»  Xsa^  t&)tc  (5d)bne  aber  fann  natürlid^  nur 
I)eröorgebra(^t  unb  tjerjlanben  merben,  wo  beibe  ^Hic^tungen,  bie 
ibeatiflifc^e  unb  realijlifd^e,  jufammentreffen,  fott)ol)(  in  ber  ^^an^ 
ta^ic  beö  Mn(l(er^,  aU  in  ber  q3l)ilofo^!)ie  be^  Äf!f)etifer^*  ^at 
nun  ^  idjtt  bennod^  in  biefem  fünfte  feinen  Sbeali^muö  ju  über;' 
tüinben  einen  (Bdfxitt  getan,  fo  l^atte  er  lau^  bem  ertt)dt)nten  53egriff 
be^  ©d^önen  ben  be^  (Jrl^abenen  ganj  einfach  enttüidfeln  fönnen, 
tt)enn  er  gefagt  \)ättt,  baß  ba^  (5r!)abene  bie  SOBett  ebenfalls  aH  ein 
^robuft  be^  ©eifte^  barflette,  aber  auf  negatit)e  Seife  unb  mit  Ti^ 
fd^redfung  beö  gemeinen  Q3ett)ufltfein^ ;  vt>o  aBbann  auä^  ber  Über^ 
gang  jum  ^omifd^en  fic^  üon  felbjl  bargeboten  IjatU.  Dod^  5  i  d)  t  e 
ttJottte  feine  3i[(!{)etif  fd^reiben;  ic^  ertüäfjne  bie^  nur,  um  vorläufig 
anjubeuten,  wie  einfach  bie  9?ac^barbegriffe  be^  ©c^önen  iid)  ent^ 
Vüidfeln  laffen,  wenn  man  biefe^  felbjl  rid^tig  aufgefaßt  f)at 

X)ie  i)lef(ejion^^f)i(ofopl)ie  jener  Seiten  laßt  jeboc^  fotc^e  ^eöe 
^licfe  in  baö  SOöefen  be^  Schönen  nur  aU  3ufaII  unb  ^elten^eit  er^* 
fc^einen;  fie  fonnte  über  bie  2;rennung  ber  ©egenfä^e,  an^  beren 
innigfler  ^inl^eit  ba^  ©c^bne  gerabe  be(let)t,  nid^t  l^inauöfommen,  ^rfl: 
mit  bem  (Eintritte  ber  ®  d^  e  H  i  n  g  fc^en  ^I)iIofop!)ie  fc^b^ft  man 
wal^re  ?uft*  <Bdt  feinem  2(uftreten  ijl  ein  (Softem  ber  Xj!^etif  erft 
mög(i(^  geworben,  ba  er  guerft  ben  ©tanb^unft  ber  3bee  wieber 
cinna!)m.  5ßßie  i)on  ^raftifd)er  unb  fritif^er  (Seite  inbeffen  ein 
?effing,$3indfe(mann, »Berber, ©o^tl^e  reinen  ^oben 
gemad)t  l)atten,  ift  {)ier  nidjt  au^jufü{)ren-  (5^  f)atte  bem  ad^t3ef)nten 
3a!)rl^unbert  auc^  ju  fe{)r  an  guter  Äunflanfc^auung  gefe!)lt ;  ein  3cit=' 
alter,  beffen  ^!)antafie  ftc^  nid)t  an  wal)rl)aft  6d)onem  genäf)rt  l)at, 
wirb  aud)  nic^t^  (5rfc^ö^fenbe^  über  ba^  ©d)6ne  ^u  fagen  wiffen, 
9?amentlic^  I)atte  e^  aud)  ^u  fe{)r  an  ber  Äenntni^  plaflifc^er  ©d)bn:* 
!)eit  gefeiert,  biö  2ß  i  n  rf  e  t  m  a  n  n  fam*   9??an  weiß,  wa^  @  o  c  1 1^  t 


uitb  ^omtfchc  9 

für  ein  ?t(^t  aufgieng,  aU  er  bte  antitt  Stnnitvoeh  fennen  (ernte, 
dhtn  bte  pla^lifc^e  ^d)ön!)ett  if!  ber  fd)(agenfle  faftifc^e  ^etrei^  jener 
^in{)e{t,  ttjelc^e  ber  ^I)i(ofop{)te  be^  ad)t3el)nten  3ci^rl)unbert^  fo  ganj 
aBl^anben  gefommen  trar,  ber  (5inbeit  ijon  9?atur  unb  ©eifl,  ^enn 
iüo^er  bie  Sbeatität,  ber  (Stempel  beö  ©otttid^en  in  ber  g^^Ji^  ^^^ 
menfc^rid^en  ^örper^  aU  fol^er  unb  ganj  abgefel^en  t)om  f^egififd^ 
jtttlti^en  3fu^brucf,  trol^er,  tuenn  nic^t  ber  Xiemiurg,  ber  im  Üleic^t 
ber  ^ör^er  njaltet,  ein  3tt)illingöbr«ber  be^  ©eijle^  ijl?  5ßBof)er  bie 
freie  Bufliwtmung  ber  ©innlic^feit  ju  einem  fittlic^en  Sm^ulfe,  in 
tt)el(^e  ^  (^  i  1 1  e  r  bie  2(nmut  fe^t,  wenn  bie  ©inne  unb  bie  35ernunft 
burd)  eine  abfolute  ^luft  getrennt  finb,  iüetc^e  in  eben  biefen  Unter«* 
fuc^ungen  au^jufülTen  niemaB  ernflli(^e  2(nf!alt  gemalt  wirb?  2)ie 
©c^on^eit/  fagt  (5  (^  i  U  e  r ,  ijl  bie  53ürgerin  zweier  $3e(ten,  beren 
einer  jte  burrf)  ©eburt,  ber  anbern  burd)  ütoption  angef)ort;  fie 
empfangt  i^re  (J^ijleng  in  ber  finntid^en  3?atur  unb  erlangt 
in  ber  SSernunf twelt  iljx  ^Bürgerrecht,  SOBie  fann  (Te  eö  aber  erlangen, 
wenn  biefe  jwei  $öelten  toto  coelo  bi\>ergieren?  Unb  ifl  unter 
biefen  Um(!anben  nic^t  ju  fürchten,  baf  il>re  Stellung  in  ber  SSernunfti^ 
Welt  immer  bie  ber  Suben  im  römifd)en  '>!«tiä)  bleiben  werbe?  ^ii 
bem  ^rinji^  ber  abfoluten  Snbifferenj  über  ber  ^in^eit  be^  3bealen 
unb  Ütealen  war  nun  jene  tluft  überwunben  unb  ba^  ©d^one  mit 
einem  ©d^ritte  wieber  in  feine  5QBürbe  eingefe^t,  Se^t  ift  e^  flar, 
ttya^  ein  fc^oner  ©egenflanb  fei,  d^  ifl  berjenige,  in  weld)em  jene 
urfprünglid)e  (5inl)eit  be^  Sbealen  unb  iHealen  jur  (^rfd^einung 
fommt,  ber  un^  in  ber  gorm  eine^  befd)ran!ten  9?aturwefen^  ba^ 
3lbfolute,  Unenblid^e  wiberflrablt,  Die  bi^()erige  ^f)ilofc^f)ie  battc 
bie  9?atur  öerad^tet  ober  geleugnet,  3e$t  begreift  man,  wie  biefe 
ettva^  <Bd)bnt^  l)eri) orbringen  fann,  weil  (te  namlid)  unbewußter 
®eift  ift,  tüoUi  jebod)  bie  50?ängel  ber  bloßen  9?aturfd)önl)eit  (b,  b, 
ber  ni^t  burd)  bie  ^unj!  re^robujierten,  unmittelbar  öorliegenben) 
feine^weg^  überfeinen  werben,  Die  l)6l)ere  ^Bereinigung  be^  (5ub^ 
jeftiöen  unb  Obie!tit)en,  be^  Gewußten  unb  Unbewußten,  ber  ^xtu 
I)eit  unb  9?otwenbigfeit  gu  abfoluter  Sbentität  ejijüert  im  fünfte 
lerifd)en  @enie  unb  burc^  ba^felbe  in  ber  tunjl  ber  üollfommenften 
Snein^bilbung  be6  iKealen  unb  Sbealen,  worin  ®eele  unb  ?eib  wie 
mit  einem  J^au&)t  gefd)affen  jinb,  C^gl.  6  c^  e  1 1  i  n  g  ^  tranfj, 
Sbeali^m,,  2??etl).  bed  afab,  Stubium^,  ^ebc  über  b,  JBerl),  ber 


lo  über  ba6  (Erhabene 

Bitbcttb»  Äünfle  gu  ber  92atutO  (5  d^  c  1 1 1  n  g  f)at  ^wax  ba^  $ünb 
nur  entbedft  unb  ben  2fnbau  anberen  übcrlaffen*  ©cgebcn  jcbod^  war 
mit  biefem  neuen  ?3rinjtp  ber  Stcim  gu  organif(f)er  (5nttt)i(jflung  ber 
«jiffenfc^aftlic^en  Äjl^etif,  unb  nun  erft  fonntc  öon  einem  inneren 
Sufammen^ang  bed  <S^flem^,  nament(i(^  alfo  auc^  öon  einer  f^efus^ 
latitjen  2(b(eitung  ber  begriffe  be^  (5rf)abenen  unb  ^omifd)en  bie 
fHcbe  fein» 

T>ai  grofe  SBerbienft  ber  erfJen  umfaffenben  2(u^fü:^rung  biefer 
neuen  3been  gebül^rt  «S  o  I  g  e  r  n ,  unb  man  fann  üon  il)m  in  einem 
gang  anberen  (Sinne,  aB  üon  ^öaumgarten,  fagen,  er  lyabe  bie 
erjle  Äflfjetif  gefd^rieben*  .^ier  (ftel)e  (5  r  tt)  i  n  unb  SSorlefungen  über 
Äfll)etif,  herausgegeben  öon  «0  ^  ^  f  ^  1829)  erfc^eint  juerjl  ein  ge^ 
glieberteS  ©anje  organifc^  auS  einer  3bee  gebilbet,  ber  Sbee,  bag 
baS  <Bd)bne  fei  bie  (Jin^eit  ber  3bee  unb  ber  (Jrfd^einung,  beS  2(ß^ 
gemeinen  unb  ^efonberen»  ®  o  ( g  e  r  ift  eS  nun  anö:)^  tretc^er  baS;» 
jenige  SJer^altniS  beö  (^r^abenen  unb  ^omif(^en  aum  «Sci^onen,  welj« 
d)ed  ^ier  entmicfett  tt)erben  fott,  perft  auSgefprod)en  ^t,  tt)iett)of)( 
nur  in  Umriffen  unb  ol^ne  bie  innere  Orbnung,  bie  id)  für  bie  richtige 
Ijaltt.  X)enn  er  fü^rt  baS  ^r^abene  unb  Äomifc^e  nur  unter  anbern 
©egenfä^en  auf,  burc^  toetc^e  bie  3bee  be6  ©c^onen  tt)irf(ic^  werbe, 
unb  bringt  biefe  5öegriffe  fo  in  einen  i^nen  fremben  3nfammen^ 
l^ang  mit  ber  Jrage,  ob  eS  augerl)a(b  ber  ^unjl  in  ber  bloflen  "tiQixh 
lidjUit  maf)re  <Bd)bnljcit  gebe«  (®.  SSorlef*  ^r<!er  3;eir,  2,  2(bfd)nitt*)» 
TiUtm  baS  (Jr^abene  unb  ^omifc^e  (inb  ?0?omente  beS  (Betonen,  mag 
baSfelbe  in  ber  unmittelbaren  5Döirnid)!eit  ober  in  ber  ^unfl  ers^ 
fc^einen;  beibe  3iel)en  fi^  burc^  baS  ganje  ?Keid^  beS  @d)önen  l)in^ 
bur(^,  burd^  ben  ©egenfa^  ber  geijügen  unb  förderlichen  ®d)onl)eit, 
ber  antuen  unb  mobemen  uftt)«  (benn  baß  in  einzelnen  fünften  baS 
Äomifcf)e  feine  ©teile  finbet,  fommt  l)ier  nic^t  in  2lnfd)lag),  unb  fie 
fonnen  ba!)er  nid)t  gwifd^en  jenen  ©egenfä^en,  toe^e  (5  o  l  g  er  an 
ber  genannten  (Stelle  aufführt,  tvwabfXit  werben*  greilid^  fagt 
6olger  (SSorlefung  (B*  181),  ein  Äunflwerf  fonne  nid)t  erijaben 
unb  fd)on  gugleic^  fein,  fonbem  eine  öon  beiben  ©eiten  werbe  immer 
überwiegen.    3ci)  glaube  bieS  nid)t,  unb  id)  berufe  mic^  auf  ©  o  j* 

*)  ^^  jittere  Ijicrjunb  an^anbern  Orten]  lieber  mdf  ben  föorlefungen  al« 
noc^  bem  (Jrtöin,  »etl  in  benfelben  ber  wtffenfcbaftltc^e  ^Begriff  unb  3«'' 
fammen^jang  ol^ne  fubjeftiüc  3"^<*V^l<'i'^^i^  ^crcortritt. 


uttb  Äomiftfje  1 1 

pfjüflt^.  33iclmcf)r,  tt)cit  ba^  ^rf)aBcnc  unb  ^omifd)e  tücfcntltd^ 
im  (5(f)6ncn  begriffen  ifl  unb  auf  bem  gefamten  äfll)etifc^en  (^chittt 
mit  bem  ^c^ßnen  (natürli(^  aber  nic^t  notwenbig  in  einem 
unb  bemfelbcn  ^unfhüerfe)  öorfommt,  fo  muffen  beibe  begriffe  nac^ 
meiner  2(nftd)t  in  bem  erften  meta^l^i)fif(^en  5:eilc  ber  Äfll^etif  iljxt 
3(udfül)rung  finben,  aber  nic^t  mit  ber  (5eitenbejief)ung  toie  hti 
©  0  t  g  c  r,  J)iefer  erj!e  2:eil  enttt)idfelt  bann  bie  allgemeinen  53e^ 
flimmungen  be^  ®d)onen  nod)  ganj  abgefe{)en  üon  ber  grage,  mt 
unb  tt)o  fic^  bie  Sbec  be^  «Schonen  in  ^GBirflic^feit  fe^e,  in  ber  9?atur 
ober  in  ber  ^unft,  ober  in  beiben  unb  in  ber  einen  reiner  aU 
in  ber  anbern  uf».  SO?an  fann  biefen  erften  5:eil  bie  Ontotogie  ber 
Äjll^etif  ober  bie  20?etap^i)fif  beö  «S^önen  nennen ;  bie  «weiteren  2;eile 
be^  ©pftemö  muffen  bann  enttuidfeln,  toie  (ic^  bie  abftrafte  3bee  beö 
©d^önen  in  ^jiflenj  fe^t :  in  ber  Statur  unb  gefamten  unmittelbaren 
SOBirflid^feit  (alfo  auc^  ber  (^efc^id^te)  objeftiö,  in  ber  ^f)antafie  fubs* 
jeftit),  am  abäquateflen  in  ber  ^unft,-  tt)el(^e  jugteii^  fubjeftit) 
ifl  (au^  einem  bewußten  ©eifle  fommt)  unb  jugteic^  objeftiö, 
inbem  fie  i^rem  Sbeat  eine  äußere,  t)om  ©ubjeft  abgelofte  öjiftenj 

X)ie  immanente  C^nttüicflung  be^  (5rl)abenen  unb  ^omifc^en  au^ 
bem  ®(^onen,  meiere  ic^  l)ier,  auf  ©  o  l  g  e  r  fc^em  ©runbe  forts? 
bauenb,  au^aufül^ren  gebenfe,  unb  bie  (Einteilung,  welche  ^ierau^  für 
ben  erj!en  attgemeinen  5:eil  ber  ^[jl^etif  l)en)orgef)t,  fommt  auc^  mit 
berjenigen  im  allgemeinen  überein,  tüelc^e  5ßB  e  i  f  f  e  in  feinem 
©J)|lem  ber  Äill)etif  Cüeipgig  1830)  aufgeftellt  Ijat;  toeiter  aber  werbe 
ic^  auf  biefe  ©c^rift  nic^t  jurüdffommen,  benn  nur  jufällig  treffe  id) 
mit  i^r  jufammen,  <5ie  Ijat  baö  SSerbienfl  einer  fleißigen  33erss 
arbeitung  ber  neueren  gortfc^ritte  ber  ^l)ilofopl)ie  beö  ©c^onen ;  aber 
inbem  jte  gum  öorau^  ben  ^iiebendfeim  biefer  gortfc^ritte,  bie  3bee 
ber  (5inl)eit  Don  I)enfen  unb  ©ein,  l)intregfd)neibet  unb  fomit  ber 
I)iale!tif  alle  objeftiöe  Q3ebeutung  unb  Smmanenj  abfprid)t,  inbem 
fle  biefc  abfolute  Oppofition  gegen  JJ  e  g  e  l ,  biefen  iHücffd)ritt  an^ 
atter  ?)l)ilofo^!)ie  l)inau^  auf  ben  6tanbpunft  be^  gemeinen  S3er^ 
(lanbe^  für  eine  gortbilbung  ber  .^  e  g  e  l  fc^en  ^l)ilofo^l)ie  gu  erflären 
toagt,  ifl  eö  fein  5GBunber,  baß  im  23erlaufe  bie  bejltänbig  n)ieberl)olte 
2Ber(id)erung,  ha^  ber  $efer  nun  fo  eben  ben  ober  jenen  begriff  bialef^ 
tifd)  umfc^lagen  fel)e,  mit  ber  gang  unflüffigen  9}?ateric  felbfl,  ber  jte 


12  Ühet  ba^  (5rl>afee«e 

obenauf  geftebt  tfl,  ein  au^erorbentltd)  t)cr-3iüirfte^  ©anje  bilbct  I)ie 
Darstellung  tj!  ein  f^red^enbe^  ^ilh  eine^  fold^en  5n^a(t^ ;  fie  fd^Ie^^jt 
(icf)  feud)enb,  mit  überflüfjigem,  f^efuratiöem  2;r5bel  umf)dngt,  an 
alten  ©liebem  üergogen  unb  üerrenft  burd^  ba^  ©eftrü^^e  il)rer  längs« 
atmigen  ®ä^e  unb  martert  jeben  32eröen  be^  ?efer^» 

X)ur(f)  bie  3lu^jlellungen,  bie  id^  an  ©olger^  2(norbnung 
maci)te,  tjl  bereite  auögef^rod[)en/  baf  unb  tt)arum  i^  mit  ^  e  g  e  l  ^ 
ißel^anblung  meinet  (^Jegenjlanbe^  nid^t  einöerflanben  bin»  ^  e  g  e  l 
n)ibmet  ebenfalls  bem  ^r^benen  unb  ^omifc^en  feine  integrierenbe 
53etrac^tung  in  bem  erflen  allgemeinen  3:eile  feiner  Äftl)etif,  fonbern 
e^  fommt  erjl  im  ^tt)eiten  2:eile,  ber  i)Dn  ben  öerfc^iebenen  ^\xnp 
formen,  tvic  jte  aU  l^iflorifc^e  (Stufenfolge  auftreten,  öon  bem  @^m^ 
bolifd^en,  ^lafjifd^en  unb  !)lomantifd)en  l)anbelt,  bie  (5rl)abenl^eit  öor 
aU  bie  orientalifd^e,  namentlich  jlübifd^e  2lnfc^auung^form,  unb  vdo 
t)a^  Äomif(^e  feine  ©teile  finben  merbe,  ifl  nad)  bem  erfd)ienenen 
erften  5;eile  nod^  nid^t  ju  erraten»  Diefe^  treffliche  3ßerf,  tüorin 
^  e  g  e  l  ^  @eijlt  über  alle  biejenigen  feinen  ^rium^^  feiert,  n)elc^e 
meinen,  baß  ber  begriff  ütva^  Seere^  unb  ^Ibgejogene^  fei,  ba^  un^ 
fel^lbar  an  ber  2öelt  be^  (Schonen  feine  ÖJrenje  finbe,  1:)at^  mt  xä:j 
glaube,  l^ier  bod^  einen  ^e^ler  in  feiner  3fnorbnung*  3c^  muß  namlic^ 
barauf  jurücffommen,  'oa^  bie  ?el)re  i)om  ®d()önen  in  feinen  allge^ 
meinen  Bestimmungen  unmöglich  erfd^o^jft  merben  fann,  tt)enn  man 
nid^t  ba^  dx^ahcnc  unb  Äomifc^e  fc^on  in  biefe  allgemeine  dnitvid^ 
lung  aufnimmt»  ®d^on  bie  53eobad^tung,  baß  ein  reid^er  Dic^tergeift, 
üüie  (Sl^a!ef^eare,bie  5föelt  be^  ©d^onen  anä)  nad^  biefen  «Seiten 
^in  burd^manbert,  bevoeift  einen  innern  3ufcimmenl)ang,  bem  au&) 
eine  abgefonberte  Unterfud^ung  ju  tt)ibmen  ijl,  bamit  nid)t  tt^efentj? 
lic^e  ©lieber  tt)eiter^in  in  ben  SSerlauf  be^  ©i)flem^  i)er3ettelt  tt)erben» 
(i^  Vüirb  baburd^  im  allgemeinen  5eile  feine^tveg^  ju  'oicl  toorvreg^ 
genommen,  benn  tt)enn  in  biefem  allerbing^  ba^  @rl)abene  nac^  feinen 
Jjauptmomenten  bereite  entn)icfelt  ifl,  fo  Uciht  bann  nad[)l)er  nod) 
genug  gu  fagen  übrig  barüber,  mt  c^  fid^  5»  B»  in  ber  orienlalifd^en 
^unj!  ge(!altet  ^t»  Umgefel^rt  barf  man  jener  allgemeinen  dntmd^ 
lung  im  ontologifd)en  5:eile  nid^t  ben  S8ortt)urf  ber  UnöoHflänbigfett 
macben,  njeil  j»  5ö»  bie  ©eftaltung  be^  @rl)abenen  in  ber  Ijebräifdjen 
^)oejie  ^ier  nic^t  öorfommt  ober  nur  beifpieBtt)eife,  fonbern  bie^  au^sf 
pfü!)ren  bleibt  eben  bann  ben  tt)eiteren  2(bfd)nitten  be^  ©i)(!em^  \)oxf 


unb  Äomifdjc  13 

behalten,  »^  c  g  c  I  f^rii^t  nur  öon  bem  (^r^^afeenetiy  wie  c^  burc^  bie 
^unfl  entt^c^t;  allein  er  l)at  boc^  ber  9?aturfd)on^eit  int  erften  5;ei(e 
eine  Stelle  angett)iefen,  SOöie  ba^  (Schone,  fo  fommt  nun  aud^  ba^ 
Erhabene  in  ber  dlatux  öor  unb  mn^  bal)er  auc^  in  biefer  (^rfc^einung^j^ 
tt>eife  beleucf)tet  tüerben,  d^  l)anbelt  jid)  bei  ^  e  g  e  I  freiließ  bort  t>on 
einem  anberen  ©egenfa^e,  alö  ben  ic^  ^ier  meine,  nämlic^  t>on  bem 
3tt)ifc^en  9?aturf(J^onl)eit  unb  Äunilfd)on^eit,  tt)ä^renb  id),  wenn  idj 
fage,  e^  gebe  ein  (^r^abene^  in  ber  Statur,  biefe^  nic^t  t)on  bem  (5r;* 
fyabenen  in  ber  Äunfl,  fonbern  in  ber  geifligen  2öelt  unterfi^eibe, 
toelc^e^  le^tere  infofern  and)  ber  bloß  natürlichen  (^jiftenj  be^  Sd^önen 
unb  feiner  20?omente  angehört,  aU  e^  in  ber  \)on  ber  ^unj!  nid)t  re^ 
^jrobugierten  5GBirflid^feit  üorfommt,  I>ahti  bleibt  aber  bennod) 
richtig,  bag  ha^  ^rl)abene  nid^t  bloß  in  bem  fonfreten,  fonbern  fc^on 
in  bem  allgemeinen  5:eile  ber  Äjll)etif  üorfommen  muß» 

3c^  l)abe  in  biefen  einleitenben  ^emerfungen  mel)r  Don  ben  3ln^ 
fid)ten  ber  Sjl^etüer  über  ba^  (5rl)abene  aU  über  ifa^  Äomif^e  ge^ 
fproc^en,  teil^  meil  ber  rid^tigen  ^rgrünbung  be^  ^omif^en  bie  be^ 
(äx))ahtnm  Dor^erge^en  muß,  teiB  tüeil  über  biefe^  tt)ir!li(^  mel)r 
gef(^rieben  ift»  ^an  fann  jtoar  üon  bem  Äomifc^en  fagen,  tia^  ber 
allgemeine  33egriff  be^felben  fc^on  frül)  richtig  aufgefunben  trurbe, 
tt)eil  e^  me^r  in  bie  klugen  fpringt,  I)enn  baß  ba^f^lbe  an^  einem 
^ontraj^e  ju  erflären  fei,  l)at  man  frü^  entbecft,  unb  fc^on  ba^ 
d^äQTrjfia  unb  alaxog  be^  2(  r  i  |t  0  t  e  l  e  ^  ,  bie  turpitudo  et  de- 
f ormitas  be^  Cicero  (de  oratore  11  58)  laffen  jic^  barauf 
gurüdffü^ren,  S^  ome ,  @erarb,  ^^d  attcn^^  "$>  cattic , 
^riejlle^,  2)?enbel^fo^n,  glogel,  (5berf)arb  er^ 
Haren  mit  öerfc^iebenen  2??obififationen  ba^  ^omifc^e  au^  bem  Äon^ 
trajle,  ^  a  n  t  ^  (Jrflärung  fagt  im  ©runbe  ba^felbe,  ebenfo  bie 
I)efinition  <S  u  1 3  e  r  ^  unb  anberer,  bie  ba^  ^omifc^e  in  eine  Uus^ 
gereimt^eit  ober  in  ein  SO?ißüer^dltni^  fe^en,  QCllein  ein  organifd^er 
3ufammenl)ang  mit  ben  übrigen  äfH)etif(^en  ©runbbegriffen  !am 
feinem  üon  biefen  Sd)riftftellern  ^um  ^Öetüußtfein ;  auc^  ijl  e^  natura 
lic^,  toenn  biefer  aufgefunben  merben  foll,  nic^t  genug  an  ber  alljj 
gemeinen  ^ntbedfung,  baß  bem  ^omifd)en  ein  lontrajl  gugrunbe  liege, 
tttva  mit  bem  3ufa$e,  baß  biefer  unvermutet  eintreten  muffe.  3  e  a  n 
^  a  u  l  i:)at  juerfl  ba^  33erbienfl,  ben  allein  richtigen  Übergang  jum 
itomifeben  in  feiner  23orfd)ule  ber  Äftbetif  gcfunben  ju  l)aben,  ol)ne 


14  Über  bad  (itfjabtnt 

itt>odj  feinen  ©ebanfen  ttjiffenfc^aftlic^  ju  t)erarbeiten.  S5on  @  o  l  g  e  r 
ifl  bereite  gefprod)en^ 

^ie  folgenbc  Unterfuc^ung  ntuf  t)on  bem  53egriff  be^  «Schonen 
au^gcl)cm  Sic  (erließt  fid)  hierin  ganj  an  bie  Sbeen  bcr  neueren 
^f)i(ofo^)I)ie  an  unb  fe$t  bei  bem  Sefer  ben  ©tanb^unft  berfelben  aB 
befannt  öorau^»  2)ie  äj!^etif  le^nt  jic^  überl)am3t  in  ^öejie^ung  auf 
i^re  ^aji^,  bie  Definition  be^  6c^onen,  an  tk  S[Äeta^l)9fif  an,  beren 
2(ufgabe  eö  ifl,  biejenige  (Jinl^eit  fc^einbar  @ntgegengefe$ter,  bie  ba^ 
©d)one  ijl,  in  (ogifc^er  32üttt)enbigfeit  entflel)en  gu  laffen,  unb  fo  bem 
@d)önen  ben  53oben  ju  kreiten,  d^  muß  fic^  ein  ec^ted  ^^i(ofopl)if(^eö 
@i)j!em  baburc^  benjä^ren,  bag  auf  bem  ®i^fel  ber  S}?etapl^^jtf  t)on 
felbfl  bie  ^erfpef tiöe  in  bie  Äjll)etif  pc^  eröffnet,  inbem  au^  ber 
l^od)j!en  Sbee  ta^  SOBefen  ber  6c^onl)eit  ^eröorge^t,  3(n  bicfen  ^un!t 
in  ber  SO^etap^^fif  fnüpft  bann  bie  H^ljüit  il)ren  gaben  an,  gür 
benjenigen,  bem  bie  meta^l^pfifc^en  SSorbegriffe  fel^len,  ftringente  5^e^ 
tt)eife  3U  führen,  barauf  muß  jie  öer5id)ten.  Die  (Schule  ber  Dialeftit, 
in  tüüdjet  t^ai  jlarre  kleben  be^  23erjlanbe^  an  einfeitigen  iHeflejiond;' 
bejlimmungen  abgelegt  wirb,  muß,  totnn  öon  irgenbeinem,  ge;* 
»iß  öon  bemjenigen  burc^gemad^t  fein,  ber  jic^  an  bie  ^^ilofo^l)ie 
be^  6d)ßncn  U^iht  Denn  bie  @egenfa$e,  aud  beren  getrenntem 
gefll^alten  ber  SBerjlanb  nic^t  l^inau^fommen  fann,  ju  vereinigen,  baö 
!HeIatiöe  unb  33ejie]^ung^tt)eife,  xoa^  beffen  Clement  ifl,  auf^ulofen, 
ba^  ijl  eben  bie  92atur  be^  <Sc^onen,  unb  weil  e^  [lö)  »on  ^cm  ge^? 
meinen  SSerflanbe  nid)t  erfennen  lägt,  beötregen  ^at  man  fo  lange 
gemeint,  e^  laffe  fic^  gar  nid)t  erfennen.  Den  ^etoeiö  ber  iKic^tigfeit 
feiner  ©runbbefinition  fann  nur,  voie  rürfwartö  bie  SO^etapl^pjif,  fo 
im  SSerlaufe  baö  ganje  ©pftem  ber  äjl^etif  felbfl  geben,  dlnx  bie^ 
fann  tttoa  am  2lnfange  be^  @i)jlem^  gefc^e^en,  baß  man  auf  einige 
»?>auptmi|löerjlänbniffe,  bie  ber  p^ilofop^ifc^en  Sbee  bed  «Schönen  im 
2öege  flehen,  aufmerffam  mac^t  unb  ben  @runb  be^  3rrtum^  auf^ 
tt)eijl.  Übrigen^,  ba  biefe  5ölätter  nic^t  ben  itv^ä  l)aben,  ben  gangen 
erjlen  2:eil  ber  Äfl^etif  au^jufül^ren,  fo  muffen  fie  fid)  fd)on  bedwegen 
in  55ejiel)ung  auf  ben  55egriff  beö  6(^önen  fürger  faffen,  auc^  ah^f 
gefel)en  baöon,  baf  in  bem  erj!en  meta^l)i)fifc^en  5;eile  ber  Äjl^etif 
ba^  <Bdjbnt  sunäcl)fl  nur  allgemein  unb  abftraft  betrachtet  wirb,  um 
erjl  in  ben  folgenben  teilen  jic^  mit  einem  3n^alte  gu  bereichern, 
Diefer  erfte  2eil  Ijat  juerft  von  bem  einfach  ^c^önen  gu  l^anbeln,  fo# 


unb  JJ^omifdie  15 

bann  jwciten^  t)on  bem  @cgenfa$c  im  Sd)onen  ober  t)om  Äontrajle, 
worunter  ba^  (5r()abene  unb  ^omifc^e  begriffen  ifl,  unb  für^  britte 
i)at  er  nac^jumeifen,  tt)ie  ba^  6d)5ne  au^  biefem  toi^Iaufe  in  fic^ 
aU  erfüUte  unb  vermittelte  (^in^eit  gurücffefjrt,  (5^  wäre  bemnac^ 
bie  Einteilung  folgenbe: 

I.  2)a^  einfach  ®d)ßne. 
II.  X)tx  ^ontrajl  im  ©c^onen, 

A.  Xia^  (5rl)abene. 

B.  X>a^  ^omifd)e» 

III.  1Hürf!el)r  be^  <5d)önen  in  fic^  felfefl, 
^lo§  ber  äugern  Symmetrie  tregen,  ba  N.  IIL  nur  einer  ganj 
furjen  3(uöfü()rung  bebarf,  §ie^e  ic^  folgenbe  3(norbnung  öor : 
I.  2)a^  einfach  <Bä)tnt. 
II.  I)a^  (Jr^abene, 
III.  ^a^  Äomifd)e» 


?Hü(ffe^r  bc^  «Schönen  in  jic^  felbji» 


I.  2)a^  einfad^  ©c^öne. 

I)a^  ®(^6ne  ijl  ba^  ^jinnlic^e  ^c^einen  ber  Sbee",  bie  3bee  in  bc* 
grengter  (Jrfc^einung.  d^  ift  eine  einjetne  empirifc^e  Erfd)einung, 
unb  biefe  Erfc^einung  brücft  burd)  i^re  gorm  nid)t^  au^  al^  bie  3bee, 
fo  bag  in  ber  3bee  nid)t^  ijl,  tt)a^  nic^t  jinnlid)  erfc^iene,  unb  nic^td 
finn(id)  erfd)eint,  toa^  nid)t  reiner  2(u^brucf  ber  3bee  wäre. 

2ßir  l)aben  alfo  brei  2!}?omente:  bie  3bee,  bie  jinnlic^e  (Jrfd^einung 
unb  eine  (5inl)eit  beiber.  Sebe^  biefer  ?0?omente  ijl  für  pc^  abge;^ 
fonbert  ju  betrachten,  eine  Trennung,  bie  nic^t  baö  Schöne  felbjl  bars* 
bietet,  fonbern  nur  bie  SD3iffenfd)aft  üornimmt. 

i§  r  jl  e  n  ^  bie  3bee.  Q^  fann  unter  biefem  SOBorte  cntitreber  bie 
abfolute  (Jin^eit  öerflanben  werben,  in  tt)e(d)er  alle  @egenfä$e  geloft 
finb,  ober  aber  ein  einjelncr  ©ebanfe  bc^  ©eijle^,  unb  e^  fragt  jid), 
in  tt)e(d)em  ©inne  ber  3(u^brucf  in  unferer  l)efinition  be^ 
6d)onen  genommen  werbe,  ^ie  ©ac^e  J)erl)ält  jtc^  fo :  im  Schonen 
offenbart    (ic^   junäc^fl    eine    einjelne    bcjlimmtc    3bee,   unb    ^ie<» 


i6  Über  bad  dxtjahent 

hmd)  mittelbar  bie  f)öc^fle»  ^  e  g  e  t  menbet  in  feiner  Sft^eti!  bie 
Definition  fo,  baß  nnter  3bee  unmittelbar  bie  l^oc^fle  ^in^eit  ju 
t)erj!el)en  fei,  unb  bringt  (3*  33*  <B.  96,  97)  barauf,  ba^  Sbeal  fei 
nici^t  fo  gu  öerjle^en,  aB  brüdfe  c^  nur  biefe  ober  jene  Sbee  au^, 
fonbern  bie  abfolute  3bee  üU  in  fic^  fonfrete  3;otalität  bilbe  erft  in 
ber  ^oxm  inbiöibueller  Sßöirflic^feit  erfc^einenb,  ba^  Sbeal»  S^  c^el 
l^at  hei  ber  Äunj!  immer  i^re  weltgefc^ic^tlic^e  din^eit  mit  ber  iHeli^j 
gion  im  2luge  unb  mn^  bal^er  notn^enbig  auf  biefe  ^citc  be^ 
3beal^  ba^  ©ewic^t  legen»  2(llein  x6)  glaube,  ber  ®a^,  baß  im  Sbeal 
tie  ^öc^j!e  Sbee  fic^  au^f^rec^e,  muf  erjlt  al^  iHefultat  ]^ert)orge]^en, 
nac^bem  enttoidfelt  ijlt,  baß  ba^  Sbeal  gunäc^j!  allerbing^  nur  biefe 
ober  jene  3bee  entl)alte;  benn  auc^  zugegeben,  baß  bie  ioal^re  Äunjl 
notmenbig  im  X)ienjle  ber  ?Heligion  arbeite,  fo  l^ebt  boc^  au^  ba^ 
religiöfe  ^unjlibeal  nur  eine  bejUimmte  <^dtc  ber  (^ott}:)tit  l^ertjor, 
xoa^  nic^t  nur  bie  SJ^el^r^eit  ber  griec^ifc^en  ©ötteribeale,  fonbem 
auc^  ba^  d^rij!lic^e  Äunftibeal  bett)eijl,  tt)eld)e^  ben  3n^alt  ber  gött# 
lidfyen  3bee  nur  in  einem  Greife  öon  mel^reren  göttlichen  ©eftalten 
»erforderte»  X^^n  fommt  aber,  baß  bie  Äunft  nic^t  notwenbig  in 
au^brüdflic^em  3«fammen^ange  mit  ber  Üleligion  jlel^en  muß,  mt  jTe 
fid^  benn  mxUid)  feit  ber  ^Deformation  öon  biefem  5öunbe  emanzipiert 
i^at  unb  n)eltlic^  getDorben  ift,  unb  jmar  gewiß  nic^t  gu  i^rem  ?fla6)^ 
teile»  2)enn  auc^  biefe  fäfulariiierte  Äunft  laßt  un^  in  jebem  eckten 
^robufte  bie  l^o^jle  3bee  a^nen,  aber  nur  baburc^,  baß  fie  un^  eine 
einzelne,  bejlimmte  3bee  in  abdquater  jinnlic^er  (5rfd)einung  üor 
3lugen  fül)rt»  2(lfo  junäc^fl  ftellt  ba^  ©c^ijne  nur  eine  einzelne  3bee 
bar,  bie  in  einer  bejltimmten,  finnlid^en  ©eftalt  jur  ^rfd)einung 
fommt»  3nbem  e^  un^  aber  auf  biefe  50Beife  bie  din^eit  be^  ©eijligen 
unb  be^  92atürlic^en  auf  einem  be(limmten  fünfte,  in  iinem  ein^^ 
seinen  galle  anfc^auen  läßt,  fo  bringt  e^  un^  mittelbar  bie  ^öc^ffce 
(fin^eit  be^  3bealen  unb  iKealen,  alfo  bie  abfolute  3bee  jur  ün^^ 
fd)auung»  dlnx  mittelbar;  benn  bie  abfolute  (5inl)eit  bee  3öirfli(^en 
unb  be^  3bealen  fann  eigentlii^  nie  auf  einem  einzelnen  fünfte  fic^ 
erfc^ö^fen  unb  fij  unb  fertig  auf  bie  Oberfläche  treten,  fonbem  nur 
bie  2;otalität  alle^  (Seienben  fann  ben  ganzen  3nl)alt  be^  3lbfoluten 
\)ern)irflic^t  barflellen,  nur  ba^  ganje  Uniöerfum  fann  ber  öolli^ 
fommene  (Spiegel  be^  göttlid^en  ?eben^  fein,  wie  3»  53»  nic^t  ein 
finaelner  ^enfcl),  ein  einselne^  33olf  bie  ganje  3lufgabe  ber  ?0?enfc!);? 


unb  Äomifcl)e  17 

tjcit  unb  am  aUertücnigflcn^  in  einem  einzelnen  9)?omente  16(1,  fom 
bern  nur  bie  @efamtl)eit  ber  33o(fer  im  gefamten  Serlaufe  ber  @e^ 
f(^id)te.  X)e^tt)egen  fann  auc^  baö  ©c^öne  nic^t  biefe  l)0(^(le  öin^cit 
unmittelbar  barjleUen,  fonbern  e^  ^ciQt  ben  3tt)iefpalt  3tt)ifd)en  Sbee 
unb  ^rfc^einung  nur  in  einer  bejlimmten  ©ejlalt,  in  einem  bcflimm^ 
ten  gaüe  gelojl,  baburc^  aber  überzeugt  e^  un^,  baß  an  fic^  biefer 
3tt)iefpalt  abfolut  gelßft  fei;  e^  (leKt  un^  ben  @eifl  auf  einer  ein^ 
jelnen  ©teile  beö  SÖeltgangen  aB  öon  ber  ©t)ntl)efe  befreit,  bie  5[ßelt 
aB  üom  ©eifte  gang  burc^brungen  unb  üerflärt  bar,  unb  inbem  tviv 
tk^  fel)en,  leuchtet  unö  ein,  ta^  in  ber  l)öc^ften  Sbee  biefer  gange 
©egenfa^  aufgel)oben  fei.  ^arum  fprengt  ba^  (5d)öne  alle  iöanbe 
ber  gurc^t  unb  beö  3tt)eifel^  in  unferer  ©eele  unb  überrafc^t  un^  aB 
eine  ^rfc^einung  au^  einer  l)Dl)eren  5ß3elt,  wo  bie  reine  «Harmonie 
ttJo^nt.  2Öir  fe^en  in  ber  ©ijtinifc^en  9}?abonna  bie  \)ollenbete  2iBeib*» 
lic^feit  gleifc^  gevrorben,  unb  je$t  glauben  wir  an  bie  30öal)rl)eit  nic^t 
nur  beö  tt)eiblic^en,  fonbern  jebeö  3beal^. 

a^  reicht  aber  nid)t  l)in,  bargetan  gu  ^aben,  baß  im  ©c^onen 
gunäc^jl  eine  eingelne  unb  bejlimmte  3bee  in  tJoUfommener  ^cxxüixh 
lic^ung  erfd)eine,  fonbern  eö  i(l  nun  erfl  gu  erörtern,  trie  jic^  bie 
Sbee,  bie  fic^  gum  Snbalte  be^  ©c^onen  qualifigiert,  t)on  jeber  anbern, 
bie  fid)  l)iegu  nic^t  qualifigiert,  unterfc^eibe  unb  tt)a6  näl)er  unter 
Sbee  öerflanben  fei.  ^ier  gilt  ber  Äanon,  baf  bie  burc^  bad  (5d)one 
barflellbare  Sbee  nic^t  mit  bem  abftraften  ^^egriffe  gu  öertt)ed)feln  ifl. 
@inen  abflraften  33egriff  aber  nenne  ic^  l)ier  jeben  begriff,  ber  eine 
bloge  53egiel)ung  au^brücft  unb  nic^t  in  einer  felbft(länbigen  ^^iflenj 
für  jic^  gur  ^rfc^einung  fommt.  9)?an  nennt  fonffc  auc^  ©attungö^ 
begriffe  abflraft,  unb  e^  VDäre,  nimmt  man  baö  $3ort  fo,  g.  53.  ber 
55egriff  ^ferb,  Änabe,  @rei^,  (Bd)icffal  uftü.  nid)t  äjll)etifd)  bargu^ 
flellen.  Dieö  ijl  aber  unrid)tig ;  ber  Gattungsbegriff,  b.  l).  ber  33egriff, 
ber  eine  @pl)äre  n)ir!lid)er  ^jrijlengen  unter  (id)  befaßt,  ijl  nur  für  ben 
9?ominali(len  ein  abftrafter,  unb  er  lägt  jTd)  allerbingS  nid)t  nur  in 
ber  fd)onen  ^unfl  barjlellen,  fonbern  bie  3öir!lid)feit  felbft,  tDenn  fic 
i^n  in  einem  3nbi\)ibuum  ober  in  einer  iÖegeben{)eit  öollfommen 
barftellt,  getDät}rt  ben  üoUen  ^inbrucf  beS  Oc^onen.  I)agegen  bie 
55cgriffe  S3erbaltniö,  ^aufalitat,  3öecl)feltt)ir!ung,  3n)ecfe  uftt).  laffen 
iid)  nicf)t  barfleüen,  n^cil  (te  nur  an  unb  gwifdjen  ben  I)ingen  (inb, 
unb  feine  ©pl)äre  t)on  ^jiflengen  unter  fic^  begreifen,  tt)eld)e  ücn 

«Ijc^er,  fidtifc^r  »äitgc  IV  2 


i8  Ühtt  ba^  ($rf)a6ene 

i^nen  aB  t)on  t^rem  ^eben^pringip  au^gefuQt  würben*  ^etf^tete^ 
toic  bte  genannten/  ftnb  freiließ  gan^  etn(euct)tenb/  benn  ba^  begreift 
fi(^  öon  felbfl,  baß  SBerflanbe^fategorien  nic^t  äjl^etifc^  barjleübar 
jinb,  allein  auttj  im  iHeic^e  be^  tt)ir!lid)en  ?eben^,  bed  natürlichen  unb 
geifligen,  gibt  e^  eine  Stenge  folc^er,  fc^cinbar  in^altööoHerer,  bloßer 
^egiebung^begriffc,  trelc^e  ^aufig  genug  öon  verirrten  Äünfllern  für 
öj!^etifd)  get)alten  tt)urben.  Der  begriff  Äollifion  Don  ^flic^ten  3.  ©• 
i(!  fein  abflrafter;  er  lägt  (ic^  im  Drama  barflellcm  Denn  er  ifl  folc^er 
Qixt,  bag  ein  bejümmter,  anfc^aulic^er  5^11  öon  il)m  al^  t)on  feiner 
^eele  gang  erfüllt  fein  fann.  Dagegen  ber  53egriff  Unflerblic^feit  ifl 
ein  abflrafter  unb  nid)t  äfl^etifd)er ;  benn  er  bejeic^net  blog  bie  25or^ 
flellung  i)on  ttwa^  künftigem,  nic^t^  S5orl)anbene^,  bad  einem  be# 
flimmten  galle  gang  aB  ber  i^n  erfüHenbe  3n^alt  innett)ol)nen  fann. 
3c^  fann  allerbing^  toerfuc^en,  einen  9}?enfd)en  3U  malen,  ber  üon 
ber  Sbee  ber  Unjlerblid)feit  foeben  begeiflert  ifl,  allein  e^  wirb  gewig 
nic^t  ol)ne  allegorifd)e  2fttribute,  alfo  o^ne  profaifc^e  2(u^^ilfen  (benn 
bie  3lllegorie  ifl  profaifc^)  gelingen;  benn  fold)e  53egriffe  finb  ni^t 
fäl)ig,  auf  ber  fic^tbaren  Oberfläche  einer  menfc^lic^en  ©eflalt  er^ 
fennbar  gu  werben,  ftc^  aB  SO?iene,  ©ebärbe  ufw.  ganj  ju  »erfordern ; 
unb  baran  finb  nic^t  blog  bie  ©renjen  ber  ?D?alerei  fc^ulbig,  au^ 
welcher  bie^  ^eifpiel  gewählt  ifl,  fonbern  auc^  bie  an  SO?itteln  reic^fle 
^unfl,  bie  ^oefie,  wirb  fie  gwar  in  einem  größeren  ©anjen  auc^  bar^ 
(leKen,  aber  fie  nie  jur  ©runbibee  be^felben  machen  fonnen,  e^  fei 
benn  im  lijrifc^en  ©ebic^te,  ba6  wegen  feiner  fubjeftiüen  9?atur  folc^e 
abflraftere  3:l)emen  andj  julägt,  boc^  o^ne  in  benfelben  ju  glänsen. 
Übrigen^  ifl  au^  bemfelben  ©runbe  alled  blog  9?ü$lic^e  unb  3werf^ 
mägige  au^  bem  iKeic^e  be^  ©c^önen  au^gefc^loffen,  weil  e^  nur 
einem  ^ejiebungöbegriffe,  feiner  freien,  felbflänbigen  Sbee  feine 
^jiflenj  Derbanft« 

Ä(ll)etifc^e  3been  fonnen  alfo  nur  folc^e  fein,  welche  im  Üteic^e  be^ 
wirflid)en  Dafein^,  ber  Statur  unb  ber  Sfflcn^&i^^dt,  einer  wirflic^en 
^jijlenj  unb  ^egebenl)eit  aU  wirfenbe^  ^rinji^)  gugrunbe  liegen 
fonnen,  weld)e  einer  völligen  (5nfarfoftd  fäl)ig  finb,  3been  fubjlan^ 
gieller  dlatnx.  S^kx  fommen  wir  auf  einen  ^unft,  beffen  fd)ärfere 
Erwägung  manche  ©treitigfeiten  über  ben  53egriff  be^  (5d)onen  fd)on 
Ijatti  erfparen  fonnen.  Die  äfll)etifc^  barflellbare  Sbee  nimmt  nämlic^ 
ebenfo  Diele  Oeflalten  an,  ald  e^  in  ber  ©irflic^feit  Derfc^iebene 


unb  ^omtfc^e  19 

ffitidft  be^  6pind  unb  Zun^  ^iht,  fie  ijl  aB  eine  ©fala  ju  betrachten, 
werc^e  Dom  9?ieberf!cn  aufjleigenb  immer  geifliger  wirb,  immer  in^f 
^altüollere  ©tufen  erjleigt,  um  in  bcm  l)öc^|len  ^robufte  ber  ©c^on^ 
fjeit,  ber  Stragöbie,  il)ren  ganaen  !Heic^tum  old  bebeutung^öolle  (5in^ 
I)eit  öon  mc()reren  untergcorbneten  3been  gu  entfalten,  ©agt  ber 
eine:  ba^  ©c^öne  ijl  bie  Sbee  in  abaquater  jinnlic^er  J^^iJ^/  wJii> 
l^at  babei  eine  ^ragöbie  im  2(uge,  fo  fann  ein  anberer  einroenben: 
aber  ein  ^ferb,  eine  Siege/  eine  ?anbfc^aft  fann  bD^  auc^  fc^on  fein; 
tt)o  ijl  benn  t)ier  bie  3bee?  Diefer  (5intt)urf  fe^t  nun  cUn  einen  ju 
engen  begriff  be^  3Öortc^  3bee  üorau^,  ba  biefe^  eine  (Stufenfolge 
»erfc^iebener  ©ebeutungen  annimmt.  2)ie  <Sd)ön^eit  nämlic^,  wenn 
fie  in  baö  ^cid)  beö  ©eifle^  eingetreten  ijl,  l^at  bie  Sbee  im  ©inne 
cine^  bemugten  ©ebanfenö  ju  i^rem  Sn^alt,  allein  hi^  fie  in  biefen 
^rei^  eintritt,  burc^läuft  jie  eine  ?Hei()e  Don  ^l)afen,  in  welchen  bie 
Sbee  ein  unbett)ugte^  2un  ber  9?atur  ijl,  döog,  Gattungsbegriff, 
nic^t  im  fubjeftit)  logifd)en,  fonbern  im  objeftiöen  platonifc^en  ©inne, 
unb  unter  biefen  unbetüugten  9?aturgebanfen  ijl  mieber  ein  weiter 
ÄreiS  unenblic^  öerfc^iebcnartigcr  ©tufen.  3e  nä{)er  nun  eine  ©tufe 
biefer  betüußtlofen  9?aturfd)6nl)eit  berjenigen  (Bdjbnljdt  jlel)t,  beren 
gorm  ber  2(uSbru(!  einer  bcttjugten  geijligen  Sbee  ijl,  ber  menfc^s? 
Iid)en,  bejlo  groger  bie  ®d)önl)eit.  Denn  jlreng  genommen  unb  im 
Dollen  ©inne  beginnt  bod)  allerbingS  bie  ©c^onl)eit  erjl  mit  ber 
menfd)licf)en  ©ejlalt,  ba  l)ier  bie  9?atur  erjl  erretd)t  l)at,  waS  jie  wollte, 
nämlid)  bie  ©ejlalt,  welche  baS  Organ  beS  ©eijlcS  ju  fein  fäl)ig  ijl. 
2lber  auc^  l)ier  ijl  wieber  ein  ©tufenunterfd)ieb,  benn  bie  menfd)lic^e 
©ejlalt  felbjl  fann  ja  betrachtet  werben,  entweber  nur  Don  feiten 
il)rer  Degetabilen  (5d)on{)eit,  ober  aH  2(uöbrucf  eineS  jittlid)en  ®e^ 
^altS,  eines  ^l)arafterS,  wo  benn  bie  erjlere  2fuffaffung  nod)  inS  '^eidj 
ber  unbewußten  ©d)6nl)eit,  in  weldjem  bie  Sbee  gleid)  Gattung  ijl, 
!)inüberblicft  unb  erjl  bie  le^tere  inS  Q^thkt  ber  geijligen  ®d)6nl)eit 
eingetreten  ift.  Se  weiter  entfernt  eine  Gattung  beS  S^aturgefe^eS 
Don  biefem  l)ocl)jlen  ^robufte  liegt,  in  wcld)em  bie  9?atur  jid)  felbjl 
übertrifft,  bejlo  größer  ijl  bie  fubjeftiDe  iutat  beS  2fnfcf)auenben, 
bamit  jTe  fc^on  gefunben  werbe.  (5ine  ^flange  entl)ält  immer  noc^ 
einen  Gattungsbegriff,  ber  eine  organifc^e  Glieberung  auS  jic^  ^tx^ 
Dortreibenb  ein  wirflic^  fc^oneS  Gebilbe  ergeugt,  aber  bie  unorga^» 
iiifc^en   ^)otengen,    fofern    auS    i^ren   »erbältniffen    lanbfcl)aftlic^e 

[2] 


20  Über  ha^  (Jr^abenc 

(Sc^önl)cit  entfielt,  fc^en  am  mciflcn  öorau^,  bag  bcr  iöetrad)tcnbe  erfl 
feinen  ©tanbpnnft  tvä\)k,  bie  rechte  (Stimmung  mitbringe  uftt)»  Daö 
Sic^t  mac^t  ^ier  eine  eigentümliche  2fudna^me;  e^  fann  wegen  feiner 
fi;mbolif(^en  Äl)nlid)feit  mit  bem  ©eifte  unmittelbaren  äjl^etifd)en 
^inbrucf  machen,  namentlich  aU  Durc^jic^tigfeit  getDiffcr  Äörpen 

SOBenn  nun  aber  bie  ^i^age  entfielen  follte,  wie  benn  fo  untere 
georbnete  (^^ipenjen,  al^  j,  53«  ein  33aum,  ein  ^ferb,  benjenigen  diwtf 
brucf  machen  fönnen,  ber  oben  bem  ©c^önen  tjinbijiert  würbe,  baj 
e^  nämlic^  bie  ^ofung  be^  ^öc^jlen  Swiefpalte^  gtt)if(^en  Sbee  unb 
SfÖirflic^feit  bem  2(nfc^auenben  anfünbigt,  fo  barf  nur  bie  innere 
(5in^eit  bcd  Uniöerfum^  nic^t  außer  2(ugcn  gelaffen  werben,  3eber 
wa!)re  unb  notwenbige  ©ebanfe  bilbet  ein  ©lieb  in  ber  ^tttt  ber 
gefamten  2Öal)r^eit;  ba^cr  eine,  wenn  auc^  untergeorbnete,  Sbee  im 
abäquaten  35ilbe  auögebrücft  mic^  allerbing^  in  ben  3}?ittelpun!t  be^ 
3bealen  ücrfe^en  unb  mir  bie  ^in^eit  ber  ganzen  3ßelt  ber  Sbeen 
mit  ber  ganzen  SDBelt  ber  (5rf(^einungen  beglaubigen  fann,  ^in  fel)lers» 
lofe^  ^>ferb,  ba^  un^  ben  sollen  begriff  biefer  ^iergattung  gleic^fam 
»erfordert  öor  2lugen  flellt,  madjt  gwar  freili(^  nid)t  ben  ©inbrucf  auf 
unö  wie  eine  menfcl)lic^e  ©eflalt,  aber  boc^,  weil  wir  bie  ©attung  in 
einem  3nbiöibuum  mangello^  bargefteüt  fe^en,  werben  wir  an  bie 
(5inl)eit  be^  3lllgemeinen  unb  Snbiüibuellen  überl)aupt  erinnert.  Die 
Gattung  be^  ^ferbed  nimmt  auf  ber  (Stufenleiter  bed  organifd^en 
Seben^  iljxt  beflimmte  (Stette  ein,  fie  geigt  un^  ba^felbe  allgemeine 
Seben,  ba^  im  (Si)flem  ber  gefamten  Ü^atur  jic^  üerwirflic^t,  in  einer 
bejlimmten  gorm  feiner  Offenbarung;  wir  erblicfen  alfo  bie  Scotts» 
fommenl)eit,  bie  23ortrefflid)feit  unb  fc^öne  33eftimmtl)eit  ber  3?atur 
überl)au))t  l)ier  in  einem  bcfonberen  SOBefen,  baö  und  nun  alö  (5i)mboI 
beö  mangellofen  37aturleben^  anfpric^t.  Da  nun  im  Dafein  2lllc^ 
3ufammenl)ängt,  jebe^  Spätre  im  32ieberen  vorbereitet  ift,  fo  al)nen 
wir  auc^  in  biefer  untergeorbneten  ©eflalt  bur^  bie  ferneren  (5nt^ 
wicflungen  l)inburc^  bie  geiflige  (5c^önl)eit  unb  fel)en  bie  l)öl)ere  unb 
l)od)fle  ^in^eit  von  9?atur  unb  ©eijl  tjorau^. 

(5inem  anberen,  fe^r  fc^einbaren  Einwurf  ift  l^ier  ebenfalls  nod) 
gu  begegnen,  2öenn  jiebe^  ^robuft  in  ber  9?atur  fd)6n  ij!,  bad  feine 
Gattung  mangello^  in  (tc^  barflellt,  warum  nic^t  aud)  bie  ^rote, 
ba^  Ärofobit  ufw.?  Unb  wenn  bie  (Sc^onl)eit  um  fo  ^o^er  ifl,  je  mel)r 
fic^  ein  9?aturwefen  ber  menfc^lic^en  ©eftalt  nähert,  mc  fommt  e^. 


uttb  ^omtfd)e  21 

tag  ein  tüo^Igcformtcr  QJaum  f(^oner  tjl,  al^  ein  fe^Uofer  Sgtl  ober 
3(ffe?  Diefer  ^)unft  erlebigt  |i(^  jebot^  einfach,  Vüenn  man  erwägt: 
furo  erj!e,  bag  eö  2(  r  t  e  n  geben  fann,  ttjelc^e  i^rc  (Gattung  nic^t  fo 
tJoßfommen  barjleKen,  aU  eine  niebrigere  ©attung  üon  SHaturtcefen 
burc^  getoiffe  i^rer  3(rten  bargefteßt  tüirb,  Da^  üegetabile  ^then 
wixt  Don  einer  ?inbe,  bie  ein  glücflic^eö  ®ebei!)en  Ijatte,  öiel  ttoUn 
fommener  bargejlellt  aB  bad  tierifc^e  t)on  einem  ©eft^opfe,  ba^  mit 
einer  jlac^lic^ten  ^ornmaffe  ring^  umgeben  ifl;  benn  biefe  ©tackeln 
erinnern  an  unlebenbige  9^aturprobufte,  an  X)ornen  u»  bgL  din 
iJoUfommene^  5ier  ij!  fcf)on,  aber  e6  gibt  5iere,  mit  beren  ^eröor^ 
bringung  bie  Statur  jic^  noc^  in  ^Bitbungen  üerfuc^t,  bie  biefem 
Gattungsbegriffe  noc^  nic^t  rec^t  abaquat  finb,  unb  bie  bal^er  aU  Zkxc 
unöottfommener  erfd)einen  aB  eine  n)ol)lgebaute  ^flange»  (5benfo 
im  ^flanjenreic^  gibt  eS  3(rten,  bie  ^ägüc^er  auSfel)en  aB  uni» 
organifc^  aufgepufte  SWaffen,  toeil  jte  felbjl  noe^  ju  fe()r  an  baS 
Unorganifc^e  erinnern  burc^  <Starr^eit  unb  iKau^eit  i^rer  formen, 
txrfo  tt)aS  innerl^alb  ber  ©renaen  feiner  ©attung  öoKfommener  ijl, 
als  ttjaö  eine  ^o()ere  Gattung  in  unöollfommener  ^pc^M  barj^ellt,  ifl 
fc^öner  al6  biefeS,  gürS  3(nbere  folgt  auS  bem  ©efagten,  tt?arum  bie 
ÜbergangSjlufen  ber  öerfd)iebenen  3?aturreid)e  ge«)öt)nlic^  pgHc^ 
jinb  unb  tüarum  bieS  unferem  »Oau^tfa^e  feineStuegS  tüiberfpric^t» 
X)ie  5iere,  bie  einen  Obergang  Dom  ^)flan3enrei(^  inS  ^ierreit^  bilben, 
ferner  tie  2(mpl)ibien,  baS  Gefc^tec^t  ber  glebermaufe  aU  9}?ittelbing 
3tt)ifc^en  SSogel  unb  ©äugetier,  ber  2(ffe  aU  ein  »erunglücfter  öor«* 
läufiger  SSerfuc^  ber  9?atur,  eS  üom  3:iere  gum  3}?enfc^en  5U  bringen, 
jinb  l)äß(ic^;  benn  hd  biefen  Vieren  l^at  eben  ber  Gattungsbegriff 
felbjl  ettt)aS  UnHareS  unb  SSertüorreneS  in  fic^,  ba  jle  weber  baS 
<5ine  noc^  baS  3(nbere  rec^t  jinb«  Die  Snbiüibuen  bügen  baS  93er^ 
3tt)icfte  unb  SSerfd)ränfte  in  i^rer  Gattung.  (5in  Äjl^etifer,  ber  ju;« 
gleich  grünblic^er  ^()V))ioIog  tüäre,  mügte  bis  inS  fleinjle  Detail 
beS  53aueS  Don  einem  folc^en  5iere  angeben  fonnen,  worin  biefe  in 
ber  Gattung  felbjl  begrünbeten  ?D?ängel  beftel)en.  2llfo  jebeS  3Öefcn, 
baS  feine  Gattung  üollfommen  barflcUt,  ijl  fc^on,  DorauSgefe^t,  bag 
bie  Gattung  in  3öal)r()cit  eine  Gattung  ijl,  b.  1^.  nic^t  als  Übergangs*» 
ilufe  etwas  ^ßiberfprec^enbeS  in  fic^  trägt. 

Diefe  33emerfungen  l)ielt  ic^  für  notwenbig,  um  ^inwenbungen 
ju  begegnen,  bie  auS  bem  iXeit^e  ber  9?aturfd|onl)eit  gegen  unferc 


22  Über  ba^  ^r^aSene 

X)eftnttton  genommen  wtxUn  fonnen^  unb  um  ben  <Bai^,  bafi  bie 
^djbnlftit  ofö  eine  (BMa  gu  betrachten  ifl,  nä^cr  gu  enttt)icfeln.  Sße^ 
benft  man  aber,  bag  bie  wa^re  unb  üolle  ©c^on^eit  erfl  mit  bem 
S)?cnfc^en  in  bie  SDBelt  eintritt,  fo  befeitigen  fid)  bie  meiflen  Einwürfe 
gegen  bie  obige  2)efinition  burt^  bie  einfache  Söemerhtng,  baj  bie 
9?aturfd)ön]^eit  überhaupt  erfl  eine  SSorbercitung  auf  bie  geijlige, 
mtn^&jlidjc  ©d)onl)eit  ifl,  baf  bie  ©d)ö^fung  erfl  auf  il)rc  Ärone :  ben 
SOtenfd)en  xoaxttt,  unb  üon  bem  ?)leid)e  biefer  geifligen  ©c^on^eit  wirb 
Xüoljl  bie  Ülic^tigfeit  unferer  2)efinition  nic^t  geleugnet  tt)erbcn.  2Öenn 
id)  I)iemit  geifligc  unb  natürüt^e  ©d)5n^eit  unterfc^eibe,  fo  braud^e 
ic^  (aum  l^ingujufe^en,  baß  biefer  Unterfd)ieb  nur  ein  relativer  ift» 
2)enn  e^  barf  bem  ©c^önen  fd^lec^tweg  nic^t  fel)len» 

X>a^  ^tütitt  SO?oment,  bie  finnlic^e  (Jrfc^einung»  ^ie  Sbcc 
mn^  erf(^einen,b.  ^.  in  inbiöibueller,  begrenzter  ©eflalt  unö  entgegen^ 
treten,  tocnn  irgenb  <Bd}bnc^  entflel)en  foß.  Dieö  ifl  baö  wichtige 
2}?erfmal,  wjoburc^  fic^  baö  ©c^one  t)om  2Ba()ren  unterfc^eibet.  SJ^üffen 
tt)ir  in  53e3iel)ung  auf  ba^  erfle  SWoment  fd)Ie(^ttt)eg  barauf  bringen, 
baß  ba^  ©c^one  eine  allgemeine  ©ebeutung  in  fic^  trage,  fo  !ann 
öon  biefer  <Btitt  nidjt  genug  premiert  tt)crben,  baß  e^  begrengt  unb 
inbiöibuell  fei»  Died  gilt  auc^  t)on  ber  geifligflen  aller  Äünfle,  ber 
^oefie»  Denn  ber  Dichter  l^at  nit^t^  geleiflet,  ber  e^  nic^t  vermag, 
t)or  bie  ^l^antafie,  b.  ^.  öor  bie  ibeal  gefegte  ©innlic^feit  bed  ?efer^ 
ein  ^ilb  mit  beflimmten  Umriffen  p  gaubern.  ?  o  n  g  i  n  ^t  bie^ 
fe^r  treffenb  ^erDorge^oben»  nt-gl  vtpovg  Sect.  15,  1.  'löUog  d'  enl 
TOVTWV  xexQUTTjxe  TOvvo/.ia  (fpavTaala),  oiav,  ä  keyrjg,  vu  iv&ovotaa^iov 
xai  TidO^ovg  ßXeneiv  dox^g  xai  vu  bil>iv  TiO-rjg  zolg  aKovovaiv, 
X)ann  wirb  eine  ©teile  aud  bem  Orefle^  be^  (5  u  r  i  ^  i  b  e  ^  angeführt 
unb  gefagt :  ^Evravi^  6  noirjrrjg  aviog  tlöev  ^Egivvag.  5DBie  öiele^, 
tt)a^  ^oefie  Ijeißt,  finft  üor  einer  folt^en  Äerntt)a^rl)eit  jur  ^rofa 
herunter!  SCBie  einfach  ifl  biefed  ®efc^,  toie  geläufig  in  ber  5l)eorie, 
unb  tüit  tSin\ä)t  man  fic^  boc^  in  ber  poetif(^en  ^robuftion  I  Diefe^ 
finnlid)e  ?D?oment  ifl  ba^jenige,  tooburc^  baö  (Schöne  erfl  üom 
3ßal)ren  unb  ®uten  fic^  unterfdjeibet,  unb  wenn  je  baüon  bie  iHebe 
fein  fonnte,  wa^  entbe^rlid)er  fei  im  ©e^onen,  bie  Sbee,  ober  i^r 
finnlic^eö  Scheinen,  fo  wäre  e^  bie  erflere. 

2ßir  bürfen  jebot^  nid|t  »ergeffen,  ba0  wir  bad  ftnnlic^e  SWoment 
im  6(^önen  öon  bem  geifligen  nur  in  ber  5Öiffenfc^aft  trennen ;  ba^er 


unb  i?omifd)e  23 

ifl  bic  jinnlic^e  ©ejlalt,  wiefern  fic  ©eflalt  ber  ©(^on^eit  »crbcti 
iann,  öon  jcbcr  anbern  (Ircng  gu  untcrfc^eiben,  unb  gwar  burc^  bic 
53e(limmung,  baß  nur  bic  tjon  allem  ©toffartigen,  wa^  fi(^  aB  ge^ 
meine  ^ixtUdjUit  aufbringt,   befreite  reine  gorm  be^  finnlic^cn 
©egenjlanbe^  fd)ön  ijl.    ?0?an  fann  bied  mit  einem  arc^iteftonifc^cn 
tÄu^brucfe  fo  begeic^nen:  im  ©d)önen  fommt  nic^t  ber  Durchriß, 
fonbern  nur  ber  3(ufriß  in  ^etrad)t»    2)ie  äugere  ©eflalt  bed  orga^? 
nifc^en  Äorperd  ift  burd)  beffen  innere  ©truftur  bebingt,  au&)  bie 
garbe  burc^  feine  d)emifd)en  SSer^ältniffe.    Der  ^t)9(iologe  betrachtet 
bal)er  bie  äußere  ©ejlalt  nur  gugleic^  mit  biefem  il)rem   inneren 
2)urc^meffer,  er  erforfd)t,  welchen  3w>ecfen  biefe  (5inrid)tung  bient  ufw» 
2)er  Äünfller  aber  ober  jeber,  fofern  er  bie  Statur  mit  äjll)etif(^em 
3(uge  anfielt,  abflra^iert  t)on  biefem  materiellen  ©toffe  ber  ©egenjf 
f!änbe  unb  betrachtet  bloß  bie  Oberfläche»    3m  ©c^onen  ^anbelt  e^ 
fic^  barum,  nic^t  an^  tva^  ein  materieller  ©egenjlanb  beflel)t,  tütl&jcn 
3tt)edfen  er  bient  uftt)«,  fonbern  mt  er  auöf  ie^t.    ^efonberd  in 
©egie^ung  auf  ta^  &thiet  ber  geijligen  6c^on^eit  ift  bie^  flar»    ^icr 
fommt  ein  ber  jittlic^en  5DBelt  angef)origer  53egriff  gur  (Jrfc^einung, 
unb   bie  menfc^lic^en   @e(!alten,   bie  aU   feine  5:räger  auftreten, 
fommen  nur  fo  tüeit  in  ^etrac^t,  aB  fie  benfelben  in  il)rem  äußeren 
Slun  unb  Waffen  an  jic^    barf!ellen,    tt)äl)renb    öon    i^ren    übrigen 
Svoecfen  unb  il)rer  gemein  empirifd)en  ^jifleng  abfiral)iert  toirb.   Der 
®runb  biefer  2(blofung  ber  Oberfläche  öon   bem  Durc^meffer  ber 
Dinge,  tt)elc^e  im   äfl^etifdjen  ©ebiete  vorgenommen   wirb,  liegt 
einfQ(^  barin,  baß  bie  jinnlic^en  (5rfcl)einungen  l)ier  aU  iöilb  unb 
Jjülle  ber  Sbee  bienen,  wobei  il)re  materielle  3Öir!licl)feit  nic^t  ind 
©piel  fommt.    97ic^t  aU  müßte  ein  @egenf!anb,  fofern  er  ald  ein 
fc^oner  betrachtet  wirb,  ctwa^  2lnbere^  bebeuten,  aU  er  ift,  benn  bied 
würbe  in  bie  2fllegorie  führen;  aber  bie  ^ebeutung,  ba^  2lllgemeinc, 
ber  ©attungöbegriff  in  ben  Dingen  foll,  fofern  (ic  fd)ön  jinb,  fie  fo 
burd)leuc^ten,  baß  e^  flc^  nicl)t  um  bie  cmpirifc^e  öjifleng  biefe^  ein^ 
seinen  Ding^  l)anbelt.    SDBie  wal)r  bie6  au6)  im  ©ebiete  ber  bloß 
natürlid)en   ©d)6nl)eit   (in    il)rem   relativen    Unterfc^iebe  öon   ber 
geifligen)  ifl,  geigt  jid)  befonberö  beutlic^  an  ben  Q3ebingungen,  an 
weld)e  ber  @enuß  einer  fd)önen  ?anbfd)aft  gefnüpft  i%    5ßBa^  uni» 
mittelbar  Dor  ben  3(ugen  bed  ©pagiergänger^  liegt,  läßt  feinen  lanb^ 
fc^aftlic^en  @d)6nl)eit^{inn  gleichgültig.    Diefer  ^oben  ift  eine  atüp 


24  über  tai  @rt)abfnr 

mijlifc^c  Bwfotttmcnfc^ung  öon  Oanbförnern,  bicfc  3}?aucr,  bic  t)or 
il^m  jlc^t,  ifl  eine  beutlid^e  9)?affe  öon  Steinen  uftt>«  3(6er  er  entfernt 
jt(^,  er  fiel)t  nun  ben  SOBeg,  au^  bem  er  frul)er  gieng,  ba^  ©ebaube, 
ba^  öor  i^m  jlanb,  perf^jeftbifc^  aB  einen  5eil  ber  ?anbfd)aft;  bad 
SWaffen^afte,  bie  Swfammenfe^ung  an^  jloffartigen  2ftomen  ijl  i^m 
nun  öerfc^tt)unben,  er  jte^t  biefe  Dinge  aU  reine  gorm  wie  ein 
©emälbe,  unb  je^t  —  it>enn  anber^  bie  übrigen  ^ebingungen  bed 
©(^önen  nic^t  fel^len  —  tt)irb,  tt)aö  er  (Te^t,  für  i()n  ibeal;  bie  ®e^ 
bäube,  bie  33erge,  bie  (5rbmaffen  erfd)einen  im  jartcn  Dufte  wie 
l)inge^auc^t,  ber  irbifc^en  <5d)tt)ere  entnommen,  unb  feine  (Beele  taud^t 
fe^nfüc^tig  in  hie  blaue  gerne, 

Diefe^  (5iefe$  i(l  e^,  auf  ba^  in  @  o  e  t  ^  e  ö  unb  ©  c^  i  1 1  e  r  ^ 
töriewec^fel  fo  grogeö  ©ewic^t  gelegt  wirb,  wenn  wieberl)olt  t)on  ber 
Entfernung  alle^  blog  „©toffartigen''  öom  äfl^etifc^en  ©ejic^t^^junfte 
bie  ?Hebe  ijl.  Denn  auc^  ba^  ^atljotogifd^e  3nterejfe  an  bem  (Stoffe 
einer  Dichtung,  auf  welc^e^  bort  ber  2fu^brudf  meijlen^  bejogen 
wirb,  gehört  unter  biefe^  @efe^  unb  wirb  burd)  ba^felbe  abgewiefen. 
E^  liegt  in  biefem  ©efe^e  jugleic^  ber  örunb,  warum  unter  ben  fünf 
©innen  nur  ba^  @ejid)t  unb  @e^or  SOBerfjeuge  be^  äfl^etifc^en  5ßo^(j» 
gefallend  (inb ;  benn  bie  anberen  ©inne  finb  an  bie  gemein  materielle 
Ejij!en5  ber  Dinge  gefnüpft,  welche  fie  c^emifc^  jerfe^en  ober  aU 
biegten  Äör^er  betaflen,  dlux  ber  @eruc^  nähert  jic^  ben  geistigeren 
Organen,  ba  er  in  einer  intereffanten  ©i)m^5at^ie  mit  ber  ^l)antafie 
fte^t,  unb  ber  ^afljinn  fommt  auf  einer  ^ö^eren  ©tufe,  aU  an  bie  er 
gewöl)nlic^  gewiefen  ift,  noc^  einmal  öor,  fofern  er  auf  ibeale  3ßeife 
im  2luge  mitgefe^t  i(1:,  wenn  e^  ^lajlifc^e  ©c^on^eit  auffaßt, 

2ßa^  l)ier  über  bie  ^um  ©c^onen  notwenbige  3lblofung  ber  Ober* 
fläche  ber  Dinge  Don  bem  Durc^meffer  i^rer  gemeinen  Sföirflic^feit 
gefagt  würbe,  »erfleht  (tc^  fo  fel)r  Don  felbfl  unb  i(l  fc^on  fo  oft 
wieberl)olt,  baß  ein  nochmaligem  2lumf^5red)en  überflüfjtg  fd)einen 
fonnte.  3(llein  wie  Diele  Äünfiler,  Dilettanten,  Äritifer  l)ängen  noc^ 
an  bem  ^Jrinjip  ber  92aturnac^al)mung,  ba^  burd^  biefe  allgemein 
gugeflanbene  3Öal)rl)eit  boc^  in  feiner  ganzen  35erfel)rtl)cit  erfc^einen 
muß !  3öie  Derbreitet  ijl  nod)  ba^  Urteil,  bag  bie  9?aturfd)onl)eit  (b,  If, 
bie  37aturfd)önl)eit  im  ©egenfa^e  gegen  bie  Äunftfd)onl)eit,  nic^t  in 
bem  gegen  bie  geijlige  ©c^on^eit,  Don  welchem  oben  bie  ?Kebe  war) 
bod)  ungleid)  l)o^er  fle^e  M  bie  ^unjlfc^onl)eit !    ©obei  nic^t  er* 


unb  Äomifc^c  25 

wogen  ttjirb,  baß  bei  bcr  92aturfd)önf)eit,  bamit  jte  eben  3ur  ©(^on# 
^eit  werbe,  btefer  Sauterungöprojeß  beö  unmittelbaren  empirifc^en 
©egenjlanbe^,  njoburd^  öon  feinem  gegen  bie  (5c^onl)eit  ber  Dberfläc^e 
gleichgültigen  I)urc^meffer  ab(lral)iert,  woburc^  ba^  SSergänglic^e  unb 
©törenbe,  ba^  auc^  bem  fc^onjlen  9?aturprobufte  anfängt,  bemfelben 
obgejireift  wirb,  bereite  Don  unferem  3(uge  unferer  ^^antafie  öoll# 
gogen  fein  mug,  bag  wir  bie  9?atur  alfo  er(l  unter  ben  ©ejic^t^^unft 
be^  ^unj!werfe6  bringen  muffen,  um  jie  fd^ön  ju  finben,  unb  baß  eö 
alfo  flreng  genommen  gar  feine  9?aturfc^önl)eit  gibt. 

3u  bemerfen  i(l  noc^,  bag  feine  bejlimmte  iöefc^affenl^eit  ber  jlnn«' 
liefen  Dinge  aU  ^anon  für  bie  @c^6nl)eit  aufgejlellt  werben  fann; 
unb  ^war  ebenbe^wegen,  weil  bie  (5c^önl)eit  nic^t^  ^ilt^  unb  3(b«» 
gefc^loffene^,  fonbern  ein  burc^  ein  (5i)(!em  unenblicl)er  (Stufen  fic^  hc^ 
wegenbe^  Sebenbige^,  weil  fie  bialeftifc^er  92atur  ifl.  Die  5[Öellen? 
linie  ijl  fc^ön,  aber  nic^t  alleö  8d)6ne  l)at  ^Wellenlinien.  Die  69m* 
metrie,  bie  ^ro^ortion  fann  \d)bn  fein,  wie  5.  iö.  in  ber  3(rd)iteftur, 
aber  (le  erfd)opft  hü  weitem  nic^t  baö  ©ebict  ber  ©c^önl)eit.  Sebe 
Definition  be^  ©d^onen  ijl  ^u  eng,  welche  mel)r  entt)alt,  al^  bag 
biejenige  ®e(!alt  fc^ön  i(l,  in  welcher  eine  Sbee  )Tc^  fpiegelt,  bie  ibeale 
©ej^olt.  Die  Definition,  bag  ba^  ©d)one  ^inl)eit  in  ber  Si}?annig*= 
faltigfeit  entl)atte,  fällt,  rid)tig  tjerj^anben,  mit  biefer  gufammen, 
aber  fie  bebarf  biefelbe  anci)  ju  il)rer  ^rganpng.  Denn  e6  muß  erjl 
f)in3ugefügt  werben,  bag  e^  eben  bie  Sbee  ij!,  weld^e  ber  SO?annig* 
faltigfeit  ber  finnlic^en  53eftanbteilc  bie  @inl)cit,  bie  l)armonifd)c 
Durd)fid)tigfeit  gibt,  dlid^t  jebe  ^inl)eit  in  ber  9)?annigfaltigfeit  ift 
äftl)etifc^. 

Diefe  33emerfungen  berül)rten  aum  2eil  bereite  ba^  britte 
9}?oment  be^  ©c^onen,  ba^  aber  bod)  noc^  einer  befonberen  53eleu(^^ 
tung  bebarf,  nämlic^  bie  abfolute  ^Bereinigung  beö  geijligen  unb 
(innlid)en  ^lement^.  2ßa^  im  53i^l)erigen  auf  allen  fünften  (Ic^  hc^ 
reit^  l)eröorbrängte,  ij!  nun  nod)  au^brücflid)  l)erauösul)eben :  3bec 
unb  jinnlic^e^  ©ebilbe  finb  im  (Schönen  fo  vereinigt,  baß  nur  ein 
fun(llicl)e^  unb  fefunbäre^  9^ad)benfen,  nidjt  tic  äjltjetifc^e  2(nfd)auung 
felbfl  fie  5U  trennen  »ermag,  (ic  finb  ineinanber  t)erfcl)mol3en  wie 
8eele  unb  ^cih,  (5ö  barf  in  ber  3bee  nid)tö  jurücfbleiben,  xva^  nic^t 
auf  bie  fic^tbare  Oberfläche  träte,  unb  am  jinnlicijen  ^ilbe  barf  nic^t^ 
fein,  tva^  für  (id)  unb  abgefeljen  öon  ber  2bee  ein  (jloffartigec^) 


i6  Über  hai  dvi^ahtnt 

Sntereffc  in  Tinipxudj  nä^mc,  Die^  ifl  c^,  wai  ic^  oben  mit  bem 
3fuöbrurfe  ber  ^armonifc^cn  Durc^fic^tigfeit  be^  ftnnlic^en  ©egcnjs 
jlanbeö  be3eid)ncte.  SDBie  im  reinen  ^riflaHe  alleö  moterieüe  Dunfel 
aufgehoben  ijt,  fo  baß  bie  2(tome,  au^  benen  er  beflel)t,  für  bad  2(uge 
gang  in  iiä)t  jerfliegen,  fo  ift  im  fd)önen  @egenj!anbe  alle  grembl)eit 
än)ifd)en  3bee  unb  6toff  aufgehoben,  ein  reine^  X)urc^leuc^ten  ber 
Sbce,  SOBeber  ber  @eban!e  im  ^unfltDerfe  foU  bem  2(nfe^auenben  ge^^ 
fonbert  »on  feiner  jinn(ic^en  (5rfc^einung  gum  iöetougtfein  fommen, 
nod)  biefe  gcfonbert  öon  i^rer  geifligen  ^ebeutung  einen  ^Heij  auf 
i^n  ausüben,  J^ierin  Hegt  ber  eigentliche  ©runb  für  bie  öon  Ä  a  n  t 
nur  fubjeftiö  erflarte  gorberung,  bag  ba^  äjl^etifc^e  2ßo^IgefaKen 
»on  ber  einen  (Bcitc  nidjt  auf  53egriffen  berul)en,  üon  ber  anbern  frei 
öom  3ntereffe  für  bie  tvixtli6)e  ^sijlenj  be^  ©egenflanbe^,  t)on  allen 
SBe3iel)ungen  ber  53egierbe  fein  muß»  X>a^  ijl  bie  wunberbare  9?atur 
beö  ©ebenen,  baß  bie  gtuei  Söelten,  bie  in  ben  kämpfen  unb  Uns» 
gulänglic^feiten  beö  tt)irflid)en  ?ebenö  einanber  in  bem  ®rabe  ab^ 
flößen,  in  wddjem  fie  auf  i\)xt  6pi^e  »erfolgt  tDerben,  l)ier  in  bem^j 
felben  ®rabe  gufammenfaHen,  3e  inbit)ibueller,  fonfreter,  je  flarer 
begrengt  bie  iinnlid)e  ^rf^einung,  befto  reiner  offenbart  fie  bie  Sbee» 
3e  reiner  bie  3bee  aufgefaßt  ift,  bejlo  öollfommener  gef)t  fie  in  bad 
inbiöibuelle  Q3ilb  ein,  beflo  einleu^tenber  f^)rid)t  fie  auö  i^m,  2)ie^ 
alle^  brängt  (ic^  in  ben  ©a^  gufammen :  baö  ©c^öne  ifl  ^  a  r  m  o  ^ 
n  i  f  d),  (5in  ©a^,  ber  gur  Definition  nur  be^ttjegen  nid)t  taugt,  toeil 
nid)t  alle  Harmonie  fc^on  i%  3m  tDirflic^en  ?eben  muffen  toir,  n)enn 
tüix  ben  ©innen  folgen,  befürchten,  bie  3(nf^3rüc^e  be^  ©eijled  gu  öer^ 
le^en,  unb  voenn  toir  ber  ©timme  beö  ©eifle^  folgen,  muffen  toir  oft 
genug  bie  2lnfprüc^e  ber  ©innlic^feit  l)intanfe^en»  2(ber  ^ier,  im 
Sleic^e  be^  ©c^onen,  ifl  tt)olfenlofe  .^eiterfeit»  ^ier  bürfen  xvix  finn^ 
l\&)  fein,  benn  !)ier  finb  bie  ©inne  nur  bie  gefälligen  ©c^toeflern  be* 
©eifle^,  bem  fie  auf  blül)enben  ^faben  bie  reinfle  9?al)rung  gufüljren* 
Jjier  finb  mx  aU  geiflige  5ßefen  befriebigt,  ol)ne  mit  unferer  ©inn^ 
li&)Uit  brechen  gu  muffen,  unb  fo  fd)ließt  bie  ^eiterfeit  mit  bem 
ernfle  einen  t)ollfommenen  ^rieben.  2)ic  5[Birflid)feit  ifl  t)on  ber 
3bce  gefättigt,  unb  bie  3bee  läßt  fld)  gang  in  bie  2öir!li(l)!eit  l)eraK 
2Jcr  ^6d)fle  unb  ()erbfle  @egenfa^  ifl  gelofl.  di  ifl  ©onntag.  3Ber^ 
tagdfeelen  begreifen  bied  nid)t  unb  fcl)reien  über  Uniittlid)!eit. 
3n  ber  bi^^erigen  ^ntwicflung  fud)te  ic^  bereite  eingelnen  ©frupeln 


unb  J?omifd)e  27 

gegen  bte  fpehtlatbe  i&eflimmung  bed  ©ebenen  namentlich  baburc^  5U 
begegnen,  bag  i(^  auf  bie  jlufenförmig  fortwac^fenbe  ?ebenbig!eit 
beöfelben  aufmerffam  mad)te.  J^iegu  füge  ic^  noe^  folgenbe  Hn^ 
merfungen.  gürd  (5rfle,  man  laffe  jid)  nic^t  burd)  ben  Sprachgebrauch 
bed  gemeinen  ?eben^  irre  machen.  X)iefer  nennt  teilö  folc^e  din^tU 
Reiten  fc^ön,  bie  in  einem  tt)a^rl)aft  fc^önen  (Segenflanbe  nur  ein  3n^ 
grebien^  au^mac^en.  3.  ^.  garben,  rot,  blau  ufw,,  merben  fc^ön 
genannt,  bie  bod),  wenn  man  ben  begriff  fc^ärfer  bejlimmt,  nur  aU 
35eflanbteil  cine^  ©anaen  etttja^  ®d)oneö  ()eröorbringen  Reifen,  unb, 
für  fid)  hctxadjUt,  blog  cttva^  3(ngene^me^  finb ;  ein  3Öo^(s» 
gefallen,  beffen  Urfad)en  nic^t  ber  Äjl^etifer,  fonbern  ber  Dptifer  mit 
bem  ^l)i)jiologen  gu  unterfud)en  l)at.  gerner  öerraec^felt  ber  populäre 
Sprachgebrauch  balb  hie  Swerfmaßigfeit  unb  iKic^tigfeit  mit  ber 
Sc^on^eit,  «jenn  er  ein  fpmmetrifc^ed  3Öol)n^auö,  eine  Straße  uftt), 
idfbn  nennt,  balb  bie  blog  anl)ängenbe  Sc^önl)eit  mit  ber  freien,  wenn 
er  einen  an  fid)  nic^t  äfl^etifc^en  ©egenftanb  wegen  feinet  Sc^murfd 
ba^  ^räbifat  be^  Schönen  genießen  lägt,  gürd  Sweite  kffe  man  fic^ 
uidjt  tuxd)  ben  gangbaren  Sa$,  ha$  über  ben  ©efc^marf  nic^t  gu 
bi^putieren  fei,  einfc^üc^tern,  ben  fc^on  ^  u  r  f  e ,  fo  mager  feine 
eigenen  ©ebanfen  über  ba^  Schone  finb,  nic^t  gefürchtet  Ijat  Diefer 
^anon  l)at  nur  bei  ©egenflänben  be^  ©efc^madfö  feine  Geltung,  b.  ^. 
bei  fold)en,  bei  benen  t>a^  äjl^etifc^c  5öo I) lg ef allen  nicf)t  rein,  fonbern 
mit  3ntereffe  t)ermifc^t  ifl.  'La^  tt)at)rl)aft  Sd)one  aber  fann  niemanb 
im  ^rnfte  biefem  ©runbfa^  unterwerfen  wollen,  fofern  nämlic^  unter 
bemfelben  t>erjlanben  wirb,  man  !5nne  nid)t^  Dbjeftiüe^  über  bie 
fflatux  beö  Schönen  feflfe^en  (benn  baö  Disputieren  freiließ  wirb  man 
flugerweife  immerl)in  bleiben  lajfen).  5öenn  jemanb  ben?öebeberifd)en 
2(poll,  bie  ©ijtinifd)e  SÄabonna,  bie  3(ntigo4ie,  ben 
J5  a  m  l  e  t  nic^t  fc^ön  finbet,  fo  neljmen  wir  feinen  Qlugenblicf  ^Cn^» 
flanb,  bie  Sc^ulb  nur  feinem  ungeübten  äfH)etifc^en  Sinne  3U3u^ 
fcl)reiben.  m  ijl  nur  eine  Differenz  ber  iöilbungöjlufen,  nic^t  eine 
obfolute,  in  ber  Sad)e  begrünbete,  welche  bie  SSerfc^ieben^eit  ber 
äjl^etifc^en  Urteile  ^erbeifül)rt, 

Jjaben  wir  nun  auf  biefe  SOBeife  unferen  Sa$,  baß  baS  Schone 
eine  l)armonifd)e  @inl)eit  t>on  ©ilb  unb  Sbee  fei,  nac^  mel)rercn  Seiten 
SU  fc^ü^en  gefuc^t,  bamit  und  nic^t  ber  ^eim  unferer  ferneren  dnu 
wicflung  entriffen  werbe,  fo  wirb  flc^  ber 


28  ober  ba^  (^r^abene 

Über  gang  gum  ^r^ oben cn 
unb  fofort  gum  ^omifc^en  au^  einem  einfad)en  (ogifc^en  ©efe^e  er# 
geben.  3c§  W)ieberI)oIe,  baß  jTc^  biefe  55egriffe  in  einer  p^iIofo^3l)if(^ett 
Äjl^etif  au^  bem  be^  (Schönen  Don  felbjl  l^erDortreiben  müifen,  fo  baß 
ba^  2fuftreten  berfelben  fein  ^inau^gel)en  au^  bem  Greife  be^  ©c^onen 
ifl,  fonbern  nur  ein  'JJrojeß,  eine  @arung  innerl)alb  be^  ©c^önen 
felbft,  an^  Vüelc^er  biefe^,  nac^bem  jie  gu  i!)rem  ?Hec^te  gefommen  ijl 
unb  jtc^  njieber  gelegt  Ijat,  in  (td)  felbfl,  in  bie  ruhige  ^in^eit  feiner 
(Elemente  gurücffe^rt 

2)a^  ©c^one  ijl  un6  aB  einfache  unb  ununterfc^eibbare  (5in^eit 
ber  Sbee  unb  be^  jinnlit^en  ©egenflanbe^  entgegengetreten.  Sebc 
ttjal^re  (5in^eit  ijl  eine  «Harmonie  (^ntgegengefe^ter,  unb  jle  muß  fi(^ 
aU  folc^e  baburc^  bewähren/  baß  jie  biefe  @egenfä$e  frei  auö  i^rer 
dinljnt  entläßt,  ol)ne  ji(^  baburc^  üertoren  gu  geben.  (5o  muß  auc^ 
ba^  (Bdfbnc  ben  @  e  g  e  n  f  a  $  ,  ben  e^  I  o  ft ,  nic^t  nur  ben  g  e  * 
( ö  jl  e  n  un^  \)or  2(ugen  fül)ren,  e^  muß  un^  gleic^fam  geigen :  feilet, 
bie^  i(!  bie  unenblic^e  Äluft,  bie  iä)  burc^  bie  Äraft  meiner  «O^rmonie 
au^gufüKen  öerj!el)e!  d^  muß  ben  ^am^f  jum  Hii^hxudj  fommen 
(äffen,  um  il^n  bann  auf  !)o()erer  ©teile  lieber  befd^tüic^tigt  ju  geigen. 
2)al)er  ijl  auc^  bie  erf!e,  einfache  ©c^on^eit,  bie  mx  bi^^er  öor  un^ 
Ratten,  noc^  abftraft  unb  mange(()aft.  (5^  brangte  fic^  öieUeic^t  ^on 
felbfl  hei  ?efung  be6  5öi^l)erigen  manchem  bie  ^vaQt  auf,  wo  benn 
jener  ©treit  em^jorter  Gräfte,  ben  un^  ba6  Äunjlwerf,  befonberö  bad 
^oetifc^e,  fo  oft  i>orfü()rt,  in  biefer  frieblie^en  ^in^eit,  aB  tüelc^e  hai 
©d)one  befiniert  ttjurbe,  wo  g.  ^.  ber  tragifc^e  Äampf  feine  ©teile 
finbe,  ber  un^  ben  ^enfc^en  im  l)erb(len  Stoiefpalte  mit  pc^  unb 
anberen  Dorfül)rt?  X)ieö  erlebigt  fid)  alfo  je^t  burc^  bie  (5rtt)ägung, 
ta^  toix  ta^  ©c^one  hi^  je^t  nur  in  feiner  einfachen,  abflraften  ®c* 
ftalt  fennen  lernten.  SO?an  fönnte  fogar  bel)aupten,  baß,  weil  ba^ 
©c^öne  auf  einem  gelöjlen  ©egenfa^e  berul)t,  g  u  e  r  jl  biefer  @egen^ 
fa$,  alfo  guerfl  baö  (5r^abene  (unb  Äomifc^e),  unb  bann  erjl  bad 
©d)öne  in  ber  wiffenfc^aftlic^en  33etra(^tung  an  bie  ?Keil)e  fommen 
muffe.  Tino)  ijl  l)ijlorifd)  in  ber  Äunft  immer  guerfl  ba^  (5rl)abene, 
bann  erjl  bie  l)armonifc^e  ©(^önl)eit  au^gebilbet  worben,  wat>  bie 
©efc^ic^te  ber  Äunjl  fott)o^l  im  ©roßen  bartut  aB  in  bem  Spfl"^/ 
ben  fie  hn  eingelnen  SSölfern,  namentlich  ben  ©riechen,  burc^lief, 
5(llein  p^ilofopl)ifd)  Utxad)ttt  fe^t  boc^  ber  ©egenfa^  bie  ^in^eit 


unb  ^omtfd|f  29 

t>0rau^,  unb  bic  3Biffenf(^aft  mug  bal)er  gucrfl  bie  unmittelbare  ^in* 
^eit,  bann  ben  @egenfa$  unb  enblic^  bic  üermitterte  p^ere  ^in^eit 
hervortreten  lajfem 

Daö  jinnlic^e  (Clement  im  (Schonen  ijl  in  ber  (5in^eit,  bic  e^  mit 
bem  ibeaten  (Elemente  eingel)t,  bie  unfelbjlänbigerc  ©eite  be^  ©anjen, 
ba  e^  jic^  gang  von  ber  3bee  burd)bringen  laffen  muß,  um  äjl^etifc^e 
©eltung  gu  ^aben.  I)ie^  fd)eint  ber  obigen  ^emerfung,  bag  im 
6(^önen,  menn  Je  benfbar  tüäre,  bag  i!)m  ein  tüefentlid)e^  SWoment 
fehlen  bürfte,  el)er  bie  3bee  a(^  baö  finnlic^e  (Clement  »ermißt  werben 
fönne,  gu  roiberfprec^en.  TiUnn  be^wegen  fann  biefe  finnli^e  (Seite 
fcine^meg^  allein  für  pc^  ba^  ©c^one  bilben  unb  bleibt  in  ber  tüirf^ 
liefen  Sereinigung  boc^  tk  unfelbflänbigerc,  d^  follte  bort  nur  burc^ 
einen  entfc^iebenen  2lu^brudf  jebe  Tixt  öon  abjlrafter  Äunj^barflcUung 
abgeiüiefen  ttJcrben.  Um  nun  i^re  ©elbftänbigfcit  biefem  Elemente 
gegenüber  gu  betoal)ren,  reißt  fid)  guerfl  bie  Sbec  auö  jener  rul)igen 
öin^eit  lo^,  greift  über  bie  begrenzte,  inbiöibuelle  @rf(^einung  l)inau^ 
unb  ^ält  i^r  i^re  Unenblic^feit  entgegen.  ©0  entflel)t  bic  erfte  2lrt 
ojl^ctifc^er  Disharmonie,  ber  erfle  Äontraffc  im  (Schonen» 


II.  Sa^  Sr^abcne. 

SO?it  biefem  begriffe  l)aben  wir  alfo  nichts  ^rembeS  öor  unS,  bad 
gum  (Bdjbntn  äußerlich  I)in3u!äme,  fonbern  eS  treten  nur  bic  beiben 
Elemente  beö  ©d)önen  in  eine  neue  Proportion,  tit  Sbec  wäc^fl  über, 
(5nblic^eS  unb  Unenblic^eS  berfen  fic^  nic^t  mel)r,  fonbern  biefeS  jlel)t 
in  feiner  allem  (5nblid)en  überlegenen  ©roge  t)or  unö.  X)ic  ©renje 
(tö  7t€Qag)  üerfc^tt)inbet.  3m  (5rl)abenen  ftel)t  bie  3bee  in  einem 
negatit)en  23erl)ältniS  gur  @egenflanblid)!eit,  baS  2lbfolute  erfd)eint 
über  jebe  unmittelbare  (5ji(len3  l)inauSgel)oben,  cS  ift  (in  ber  ^unjl) 
ber  33erfuc^,  baS  Unenblic^c  auSgubrücfcn,  ol)ne  in  bem  ^ereid)  ber 
(5rfd)einung  einen  abäquaten  ©egenjianb  ju  f inben  (^  e  g  e  l , 
Äj!l)etif  ©.  100,  466,  467).  ^rl)aben  ift,  waS  burd)  feinen  ©iber*« 
flanb  gegen  baS  Sntcreffe  ber  ©inne  unmittelbar  gefällt,  wogegen 
bie  ^inbilbungSfraft  unb  9?atur  aU  gegen  bie  3been  ber  23ernunft 
toerfc^winbenb  erfd)einen,  waS  auc^  nur  benfcn  ju  fönnen  ein  23er^ 
mögen  beS  ©emütS  beweijl,  baS  ieben  SO^agjlab  ber  8innc  übertrifft 


30  Über  hai  (5rl)a6ene 

(^  a  n  t  ö  ^n  bcr  äfl^etifc^en  UrteiBfr.  §§  25,  26),  gaffen  wir  biefc 
Derfc^iebenen  SOBenbungen  in  bie  einfache,  üon  ^  a  n  t  aufgeflellte 
2)efinition  gufammen :  ergaben  ifl  baö,  mit  welchem  in  SSergleic^ung 
oUe^  2fnbcrc  flein  ij!  (§  25),  fo  fonnte  ed  ((feinen,  aB  büßten  wir 
burc^  biefe  iöejlimmung  ben  näl)eren  begriff  ein,  baß  e^  ba^  Durc^^ 
brechen  ber  "^hee  burc^  bie  ©c^ranfen  be^  (5nbli(^en  ij!,  woburc^ 
aUc^  2fnbere  (@nblid)c)  alö  Hein  erfc^eint.  3nbeffen  bclaffen  wir  e^ 
nur  hü  biefer  SDBeite  unb  iHelatiöität  ber  Definition,  bie  und  t)on 
9?u^en  fein  fann,  wenn  wir  bie  üerfc^iebenen  ©tufen  bed  (5r^abenen 
werben  auffinben  muffen,  Denn  ed  wirb  fic^  üielleid^t  geigen,  baß 
bad  ^r^abene  nidjt  auf  jeber  feiner  ©tufen  bie  3bee  im  ftrengen  ©inne 
gu  feiner  ©runblage  l^jat,  unb  baß  und  eben  biefer  9)?angel  eined 
wa^rl)aft  2(bfoIuten  ouf  ^ö^ere  ©tufen  txtiht 

(Bo  t)iel  jebüc^  ifl  gum  üoraud  einjufe^en,  baß  bad  ^rl^abene  jeber 
3(rt  bie  Sbee,  obwohl  fie  gegen  bie  örfc^einung  toernic^tenb  auftritt, 
bennoc^  felbj!  wieber  in  einem  finnlic^en  ©egenftanbe  erfc^einen  laffen 
muß;  benn  bied  SOJoment  ifl  im  gefamten  äfl^etifc^en  ©ebiete  wefent^? 
lid).  Daburc^  wirb  aber  ber  foeben  Dom  (5r{)abenen  aufgejleßte  53es» 
griff  feinedwegd  aufgehoben,  ^d  muß  nämlic^  tic  SÖefc^affen^eit 
bed  finnlic^en  ©egenftanbed,  an  welchem  bie  bad  ©innlic^e  an^f 
nuUierenbe  Sbee  gur  (5rfc^einung  fommt,  eine  folc^e  fein,  baß  er  fo;^ 
eben  bie  ©renge  bed  ©üblichen  gu  überfc^reiten  unb  jic^  ind  Unbe^ 
grenzte  gu  üerlieren  fc^eint,  toa^  freilid^  auf  ber  erflen  ©tufe  bed  Üx^ 
l^abenen,  bie  und  begegnen  wirb,  nur  burc^  eine  unüerfcnnbare  3utat 
bed  2(nfc^auenben  möglich  ifl.  Durc^  biefe  öigenfc^aft  bed  ert)abenen 
©egenflanbed  erfc^einen  fobann  alle  i^n  umgebenben  ©egenflanbe  ald 
Derfc^winbenbe  unb  tütit  überwunbene  ©roßen  unb  üerftdrfen  fo, 
wenn  fic^  ber  2(nfd|auenbe  wieber  gu  bem  erhabenen  ©egenflanbe  felbfl 
wenbet,  ben  (5inbrud,  ald  ob  biefer  bad  &chkt  t)t^  ^nblic^en 
überflügle, 

2Cud  bem  SOBefen  bed  (5rl)abenen  pnb,  el)e  wir  an  bie  Einteilung 
bedfelben  fd)reiten,  einige  allgemeine  SWerfmale  abguleiten,  bie  Don 
jeber  ©attung  bed  Erhabenen  gelten, 

2flled  (5rl)abene  muß  in  eine  gewiffe  2)  u  n  f  e  1 1)  e  i  t  gel)üllt,  ber 
gemeinen  Deutlidjfeit  entrürft  fein.  Deutlid)  wirb  und  ein  ®egen^ 
flanb,  wenn  wir  il)n  im  Detail  erfennen;  betaillieren  wir  aber  einen 
erl)abenen  ©egenflanb,  fo  wirb  er  gerlegt,  er  gerfällt  in  5eile  unb  fann 


«IIb  ^omifdje  31 

liiert  mef)r  bcn  (5inbrucf  eine^  2(bfoIutcn  machen.  Died  ^at  au(!^ 
lö  u  r  f  c  (6.  86  ff.)  ^ert)orge^obcn ;  er  fagt  unter  3(nberem :  ^Unfere 
Untt)iffenl)eit  Don  ben  Dingen  allein  ij!  e^,  worauf  alle  unfere  iöe* 
tt)unberung  entftel)t  unb  tüoburd)  V)ornel)mli(^  aße  unfere  Reiben* 
fc^aften  erregt  trerben.  —  ^aum  irgenbeine  ©ac^e  fann  bie  ©eelc 
burd)  il)re  ©röge  rü()ren,  trenn  fie  iid)  nid)t  einigermaßen  ber  Unenb^ 
lic^feit  näl)ert,  unb  hit^  fann  fein  Ding,  beffen  ©rensen  n^ir  tüiffen, 
3(ber  bie  ©renjen  eined  Ding^  ttjiffen  ift  ebenfoüiel  aH  e^  beutlid^ 
erfennem  (5ine  flare  Sbee  ijl  alfo  nur  ein  anbercr  9?ame  für  eine 
fleine  Sbee/  (5r  füljrt  aU  ^eleg  für  ben  ftarfen  (^inbrurf  ber  Dunfel^ 
I)eit  bie  ©teile  au^  bem  53uc^  ^  i  0  b  an :  „3m  Traume  be^  ©ejic^t^ 
in  ber  9?ac^t,  trenn  ber  €d)laf  auf  t>k  ^cutt  fällt,  ba  fam  mid)  gurtet 
unb  Sittern  an  unb  alle  meine  ©ebeine  erfc^rafen.  Unb  ba  ber  ®ei(l 
»or  mir  übergieng,  jlunben  mir  bie  »§aare  ju  ^erge  an  meinem  ?eibe. 
Da  jlunb  ein  53ilb  t)or  meinen  2(ugen,  unb  16)  fannte  feine 
©ejlalt  nid)t,  eö  tüar  (!ille,  unb  ic^  l)orte  eine  ©timme :  3öie 
mag  ein  SO?enfcl)  gered)ter  fein  aU  ©Ott?"  —  55  u  r  f  e  l)at  ben  ©a^ 
etma^  übertrieben,  benn  e^  muß  bod)  eine  (5rl)abenl)eit  geben,  tüelc^c 
bie  ^larl)eit  nid)t  ju  fürcl)ten  t)at.  5öenigftenö  mug  ber  ©a$  genauer 
be(!immt  tüerben,  tüenn  er  ol)ne  (5infd)rän!ung  gelten  foll.  Deutlid^ 
fann  unb  barf  ta^  (5rl)abene  tüerben,  ol)ne  feine  ^raft  gu  t^erlieren, 
aber  nur  nid)t  für  bie  6inne  unb  für  ben  gemeinen  25er(!anb.  gür 
bie  erfleren  tüirb  eine  getüiffe  rdumlid)e  gerne,  eine  Unbeftimmtl)eit 
ber  53eleuc^tung  geforbert,  üor  bem  gttjeiten  muffen  fid)  namentlich 
bie  gtüeite  unb  britte  ©tufe  be^  (5rl)abenen  l)üten,  benn  trenn  er  eine 
6öc^e  einmal  ^crgliebert,  fo  ifl  er  unfät)ig,  ba^  ©anje  fe(l5ul)alten. 
gür  Äammerbiener  gibt  e^  feine  »gelben,  unb  ber  93er(lanb  i(l  ein 
^ammerbiener.  (5in  unentbeljrlic^er,  tüd)tiger;  aber  er  ifl  einer.  (5ine 
5Bernunfterfenntni^  ber  l)ol)eren  unb  l)öd)jlen  (5r()abenl)eit  gibt  ed 
tt)ol)l,  mit  bereu  ^lar^eit  bie  @l)rfurd)t  jleigen  wirb,  aber  ben  S5er# 
jlanb  fe^e  man  nid)t  einfeitig  in  ^etregung,  tt)enn  man  nic^t  ri^fiereu 
trill,  ?ad)en  ^att  Staunen  ju  erregen.  (5^  mug  alfo  audj  l)ier  eine 
gett)iffe  gerne  eintreten,  enttreber  ber  (5rfenntni^  ober  ber  B^it,  benn 
bie  Beitferne  ibealifiert. 

3(1  ba^  9}?erfmal  bed  ^  l  ö  ^  l  i  d)  e  n  im  begriff  be^  @rl)abenen 
trefentlid)?  ?  0  n  g  i  n  (Sect.  1)  t?erlangt  t)on  bem  rl)etorifd)  (5rl)abcnen 
ein   plo^lic^e^   Eintreten,    ©aumgarten,   9}?enbeIdfo()n 


32  über  bad  (5rl)abenf 

l)abcn  c^  aufd  (Jr^obcnc  übcrl^aupt  au^gebc^nt,  5ö  u  r  f  c  bcrül)rt  bcn 
©egcnflanb  ebenfalls  unb  erforbert  gum  erhabenen  ©t^alle  ^)(ö$lic^# 
UiU  SolQtx  (23orIcfungcn  ©.  86  ffO  behauptet,  baß  jum  (5r^ 
J)abenen,  tt)clc^eö  er  befiniert  aU  baö  (Schone,  fofern  tt)ir  barin  bic 
lebenbige  ^ätigfeit  ber  3bee  finben,  eben  ba^cr  immer  ettüa^  5ßBir^ 
fenbc^,  2;ätige^,  ein  ^intrirfen  be6  ©öttüc^en  in  bie  tt)irnid)e  2Öett 
notig  fei;  tva^  freilid^  t)on  ber  gorberung  eineö  plö^lic^en  (5intritt^ 
nod)  t)erfd)ieben  ijl»  2)iefe  ijH  nic^t  rid)tig.  Denn  baö  (5rl)abene  fann 
rec^t  tt)o^I  bejlel)en,  auc^  tüenn  bie  Überrafc^ung  vorüber  ijl,  ja  fein 
^inbrnrf  ij!  getrübt,  folange  biefe  anbanert.  dlux  fofern  l)at  ber  (Sa^ 
ettva^  2ÖaI)reö,  aB  man  barnnter  öerj!el)t,  baf  ber  (5inbrucf  be^  (5r^ 
^abenen  jebergeit  au^  bem  gett)ül)nnc^en  2(Utag^3u(lanbe  ^eranöreigt. 
X)it\cx  Übergang  fommt  jeboc^  feine^tüeg^  immer  nnb  nottt)enbig  aU 
Überrafd)nng  gum  Q3ett)ngtfein,  ba  un^  ein  ©egenftanb,  ben  mx  oft 
nic^t  fogleid)  aU  feieren  erfennen,  Ijänfig  ganj  (angfam  unb  att^ 
mä!)lid)  jnm  ert)abenen  tüirb,  tüo  benn,  tvtnn  un^  bie^  enblic^  flar 
tt)irb,  biefe  (5injid)t  allerbing^  mit  einer  2Crt  üon  plö^lic^em  ©c^reden 
andj  bann  noc^  öerfnüpft  fein  mag.  2)ieö  ijl  e^  aber  ni(^t,  toa^  jene 
©c^riftfleller  ]^ert)or^eben,  fonbern  fie  l)aben  ben  ©a^  nacft  ^ingefteüt, 
unb  fo  ifl  er  falfc^.  ©  o  (  g  e  r  aber  I)at  gang  rec^t.  Daß  eine  iöe^ 
tt)egung,  ein  .^erüorwac^fen  unb  2(ntt)ac^fen  gum  (5r^abenen  gel)ört, 
folgt  notttjcnbig  au^  bem  Don  il)m  aufgejleKten  begriffe.  2(llein  tt)ie 
reimt  fic^  bamit  bie  ^rfal^rung,  baß  auc^  bie  öoKfommene  iKul)e  unb 
©tiUe  ergaben  ijl?  Daburc^,  baß  fie  (toa^  (5  o  l  g  e  r  junäc^fl  nur  in 
©e3iel)ung  auf  matl)ematifc^  erl)abenc  ©egenflänbe  geltenb  mad)t, 
(5.  88)  aU  eine  2:otalität  öon  fongentrierter  Äraft  erfc^eint,  VDelc^e 
jebcn  3fugenbIi(J  f)eröortreten  fann,  tt)e(d)e  nur  um  fo  impofanter  er^ 
fd)eint,  je  mel)r  fie  fic^  3urürfl)alt,  a(^  eine  unenblic^e  9J?ögli^feit  un^ 
ertüartcter  ^raftentwidlung.  2fu^  burd)  eine  Äraftenttüicflung  rüct^ 
tt)ärt^  fann  jid^  in  anberen  gällen  ber  flarfe  (^inbrud  ber  ^uljc  unb 
(BtiKe  erflaren,  Vüenn  nämlid)  biefe  aU  Ülefultat  eineö  jiegreic^en 
Äam^fe^  gegen  empörte  Gräfte  erfc^eint,  ber  nun  gur  »oKfommenen 
®ic^erl)eit  gefül)rt  \)aU 

TiUx  ein  intereffanter  ^unft  bleibt  e^,  baß  baö  (5rf)abene  biefen 
I)ua(iömud  in  ftd)  l)at,  ebenfofel)r  burc^  fd)einbare  ^riüation  ald 
burd)  ^Option  gu  Vüirfen,  unb  l)ierauf  muffen  voix  nod)  eingeljen. 

i5  u  r  f  e  ijl  meinet  2i3iffen6  ber  erjle,  ber  auf  biefen  Duali^mu^, 


unt>  ^omifrf^e  33 

ipelc^er  fid)  bur(^  ba^  gefamte  ©cbiet  bc^  (5rI)aBenen  !)tnburd)5iel)t, 
ou^brüdfUc^  aufmerffam  gemad)t  l)ot,  freiüd)  nur  in  ^ejicliung  auf 
bie  näc^flfotgenb^  erfle  ©attung  be^  @rl)abencn  unb  mit  2fngabe  cine^ 
fd)iefen  (5r!lärung^grunbc^.  3(lle  ^riüationcn,  fagt  er  6.  109,  (inb 
groß,  tüeil  fie  fd)redf(id)  jinb,  9}?an  muß  biefen  ^öegriff  be^  ®d)recf^ 
liefen,  tt)elc^en  33urfe  attent  @rf)abenen  sw9^"^^^^  ^^9^/  ^^^i^ 
läutern,  t}a^  hie  barin  liegenbe  33egiel)ung  auf  ben  2rieb  ber  ^dhp 
erl}a(tung,  aU  auf  eine  nid)t  äjlt)etifd)e  5;riebfeber,  ()intt)egfällt» 
2(0erbing^  gel)t  ber  (5inbrucf  be^  priöatiö  ober  negativ  (5rl)aknen 
om  ^äuf igjlen  in  ben  be^  gurdjtbaren  über ;  allein  ^  u  r  f  e  fprid)t 
öon  biefem  ©c^recfen  wie  üon  einem  ©c^recfen  öor  einem  ben  21n^ 
fc^auehben  n^irflic^  bebrof)enben  ÜbeL  :^ie  größere  ©tärfe  beö  (5in^ 
brudf^  eine^  ^riüatit)  (^rl^abenen  rüljrt  bal)er,  baf  jene^  Unbefannte, 
ba^  im  (5rl)abenen  in  bie  ©innentüelt  eintritt,  burd)  fc^einbare  übllige 
3(btt)efen^eit  unb  23ernic^tung  be^  ©innlic^en  un^  bo^pelt  ergreift» 
X)ie  2bee  bettjeijl  il)re,  allem  (^nblic^en  überlegene  ?D?ac^t  fon)ol)l  bas^ 
burc^,  baß  fie  burc^  ein  Drgan  au^  ber  ^innenwelt  felbjl,  ba^  fic^ 
aber  über  biefe  fc^einbar  ober  tüirflic^  erl)ebt,  fic^  anfünbigt,  al^  auc^ 
baburc^,  baf  fie  alle^  ^rfc^einenbe  entfernt.  3m  erfteren  galle  liegt 
un^  immer  nod)  bie  (5mpfinbung  näl)er,  baß  bie  (Sinnenwelt  mit 
bem  Unenblic^en  eine  @int)eit  eingel)en  fönne;  tt)o  aber  ba^  (Sinnliche 
ganj  öerfd)lungen  trirb,  ba  fc^eint  fein  SSertrag  3tt)ifd)en  beibenSöelten 
mel)r  möglich,  unb  tüir  geben  unö  gan^  befiegt.  2)iefer  negative  @e*« 
^alt  be^  (5rl>abenen  fann  fic^  enttüeber  baburc^  äußern,  baß  it)ir  fo 
eben  ba^  ^nblic^e  t)erfd)tt)inben  fe^en,  ober  baß  eine  flille  unb  bej» 
Vüegung^lofe  3(btt)efenl)eit  beö  ^nblic^en  ben  53etraci^tenben  in  il^rc 
(Schauer  tintveiljt 

X)iefer  X)uali^mu^  im  ^rl)abenen  barf  jeboc^  ni(^t  aU  abfoluter 
®egenfa$  betrad)tet  tt)erben,  unb  ber  obige  (5a$,  baß  ba^  Unenblic^e 
immer  an  einem  enblic^en  ©egenflanb  erfd)einen  muffe,  tt)irb  baburc^ 
nid)t  aufgel)oben,  unb  jtüar  be^wegen,  tüeil  genau  hüxad^Ut  au^ 
ba^  negatiD  ^r^abene  biefe  9?egation  nur  burc^  eine  pojttit>c  Äraft 
I)ert)orbringt.  21lle^  (5rt)abene  ift  eigentlich  jngleid)  pofitit)  unb 
negatit);  pofitit),  weil  bie  3bee  aU  eine  überlegene  2}?ac^t  barin  wirft, 
negatit),  weil  neben  bem  3(ft,  worin  bie^  fic^  offenbart,  alle^  2(nberc 
i)crfd)winbet.  5öenn  iij  einen  »O^lben  in  feiner  5:atfraft  bewunbere, 
fo  liegt  barin  bereite,  baß  anbere  3nbit>ibuen  nchen  biefer  Energie 

Cifdjer,  ftritU(^e  «Snge  IV  3 


34  Übet  ha^  @r^a6cne 

t)erfd^it)inben»  3ßenn  id)  biefen  .gelben  fatnt  biefen  fc^tüac^ercn  Snbii* 
ötbuen  fallen  fci^e,  fo  bevüunbere  ic^  eine  nod)  I)öf)ere  Äraft,  tüctc^er 
ntc^t^  @nbnd)eö  abäquat  ifl:»  3m  leiteten  gattc  tritt  nur  bie  nega^^ 
tiüe  (Seite  be^  ^rf)abenen  ^lärfer  l^eröor,  im  erfteren  bie  ^ofitit)e» 
Dennod)  muß  ettt)a^  ©innlic^e^  immer  ba  fein,  and)  bann,  wenn  eine 
fc^einbare,  ruf)ige,  Döttige  2(btt)efenf) eit  beö  (5nblid)en  (®innlic^en) 
fiattfinbet*  9^ur  dm  gett)iffe  iöefd^affenl^eit  ber  finnlid^en  ©egen*» 
fidnbe  felbffc  bringt  biefen  (5d)ein  l^eröor* 

2(l(e  biefe  53emerfungen  fijnnen  erjl  in  ein  beutlid^ere^  Si^t  treten, 
tt>enn  tt)ir  in  bie  öerfc^iebenen  2Crten  beö  ^r^benen  felbft  eingel^en» 
X)ie^  ift  e^/  toa^  hi^cx  öon  feinem  Äjll^etifer  jufammenl^ängenb  au^s^ 
gefül^rt  ttjorben  ift,  unb  tvci^  bod)  attein  bem  Streite  ber  2(nfic^ten 
über  ba^  äÖefen  be^  (5r^abenen  ein  (5nbe  §u  machen  vermag,  ba  öon 
3tt)ei  (Streitenben  jeber  red^t  f)aben  fann,  totii  i^m  eine  anbere  gorm 
be^  C^r^abenen  öorfc^ttjebt*    (So  mxh  bie  Äantfd)e  53ejlimmung, 
baß  ber  (^inbrucf  be^  (5rf)abenen  burd^  eine  %xt  t)i)n  unbett)ugter 
(Subjefte^2Sertt)ed)fIung  im  35etrac^tenben  entftef)e,  inbem  biefer  bie 
©röße  ber  2[^ernunft,  bie  nur  in  if)m  wol^nt,  bem  betrachteten  ©egen^* 
ftanbe  (eil)e  unb  fo  eine  35eret)rung,  bie  er  feinem  ibealen  Sc^  fc^ulbig 
ift,  einer  äußeren  ^rfd^einung  jolle,  öon  (S  o  I  g  e  r  au^  bem  ©runbe 
bestritten,  xveil  mx  un^  neben  bem  ^rl^abenen  voirflic^  aU  flein  exa 
fc^einen*    3(u^  ijlt  e^  gevüiß  rid^tig,  baß  e^  ein  (^rl^abene^  gibt,  bem 
tt)ir  feine^toeg^  an^  ben  ^ituln  ber  eigenen  ©röße  erft  ctwa^  "ooxn 
\txtdcn  muffen,  um  e^  erl^aben  p  finbem   2Cttein  öon  ber  erjlen  gorm 
be^  (5r^benen,  hk  i)or  um^  treten  tt)irb,  ifl:,  tt)ie  fid^  ergeben  tüirb, 
^  a  n  t  ^  5öeftimmung  (freilid^  mit  einer  bebeutenben  ?0?obififation) 
im  OTgemeinen  rid)tig»  (5^  f)aben  tt>eber  ^ant  nod^  Sean  ^anl 
ncd)  (S  0  l  g  e  r  biefe  gormen  organifd)  aufammengefteEt,  fonbern  fie 
finb  in  ber  erften  gorm  be^  (5rf)abenen  f)ängen  geblieben*    3  e  a  n 
^  a  u  t  bringt  ^tvax  ba^  fittlid)  (5r!)abene  in  feine  Einteilung,  aber 
o{)ne  njeitere  3(uöfü]^rung,  ©  o  l  g  e  r  fprid)t  öon  ber  5öürbe  unb  i)om 
5:ragifc^en,  aber  ol)ne  biefe  begriffe  innerl)alb  be^  5öegriff^  ber  (^xa 
t)abenf)eit  ju  enttt)icfetm 

X)iefe  t>erfd)iebenen  gormen  ffnb,  tt)ie  frf)on  bemerft,  aB  Stufen 
gu  betrad^ten,  beren  je  bie  nieberere  burd^  i^re  (^infeitigfeit,  inbem  fie 
aU  baö  nod)  nid)t  tt)al)r]^aft  (ix\)aUnc  fic^  au^weijl,  über  fid()  ju  ber 
l)o]^eren  l^inauftreibt* 


l*2)a^  (5rl^aBene  bcr  9?atur  (ber  (SuBflans)« 

2)ic  erfte  unb  unmittelbarfte  gorm,  in  tüclc^er  ba^  Unenblic^e  un^ 
entgegentreten  fann,  ifl  bie  eine^  P^^fifc^  Unenblid)en  unb  3(bfDluten, 
tote  ja  bie^  auc^  in  b^r  @efc^id)te  ber  ^Hetigionen  aU  bie  nieberfte 
gorm  auftritt,  ba^  ©ottlic^e  ju  öere^ren*  ^l)i)fifc^  Unenblid)e^/ 
Übertt)iegen  ber  Sbee,  bie  aber  felbjl  n^ieber  in  3fZaturform  auftritt: 
barin  liegt  ein  SOöiberfprud),  unb  biefer  Sföiberf^ruc^  f)at  ^  a  n  t  hc^ 
XDOQtn,  jene  (Subreption  anjune^men.  3(llerbing^  ge^t  au^  biefem 
ÜÖiberf^ruc^  ^eröor,  ba|l  ba^  örl^abene  ber  9?atur  im  ©runbe  auf 
©c^ein  beruht,  allein  bieö  ift  l^ier  noc^  nid)t  ju  erörtern,  fonbern  gu^« 
Dorberft  fejlgu^alten,  baf  biefer  (Schein  einntar  ejijüert,  unb  auf  guten 
©lauben  anjune^men,  baf  ba^  2(bfo(ute  in  ber  3^atur  anzutreffen  fei» 

(5in  fülc^e^  tritt  un^  in  allen  benjenigen  9?aturerf (Meinungen  ent<« 
gegen,  tüelc^e  bie  5bee  eineö  Unbegrenzten  in  unö  enreden,  unb  bie 
öerfc^iebenen  $Beifen,  auf  bie  bie^  gefc^ie^t,  begrünben  bie  dinif 
teilung  be^  (^rl^abenen  ber  ©ubjlanz  (eine  53enennung,  tüelc^e  ber 
folgenben  ©tufe  be^  (5rf)abenen  gegenüber  prägnanter  ijl  aU  bie 
anbere:  9?aturX  3cf)  ^alte  e^  für  ba^  iHic^tigjle,  ):jithti  folgenben 
3öeg  einjufc^Iagen,  tt)obei  tüir  ntit  ^  a  n  t  ^  unb  @  c^  i  H  e  r  ^  din^ 
teilung  unfere^  ©egenflanbe^  in  ein  ntat^ematifc^  unb  ein  bt)namifd^ 
ober  quantitativ  unb  qua(itatit)  (^rl)abeneö  im  3(t(gemeinen  gufammen*» 
treffen.  S*  ^  a  u  l  mitt  (SSorfd).  ber  t^l)ttif,  §  27)  biefe  (Einteilung 
<iuf  bie  be^  o^^tifc^  unb  afuftifc^  dxlfahmm  rebujieren,  allein  er 
fonnte  nic^t  betüeifen,  bag  nid)t  aud)  ba^  qualitativ  dx^ahcnc  ebenfos« 
gut  mit  bem  3(uge  aB  mit  bem  Ot)re  tva^rgenommen  tüerbe. 

Die  näc^fte  unb  einfad)j!e  gorm  be6  92atur:?(5r()abenen,  bie  fic^  un^ 
barbietet,  ijl  ba^  (Jr^bene  beö  !H  a  u  m  0 :  bie  fd^einbare  Unenblic^feit 
eine^  (^egenflanbe^  in  feiner  2(u^be^nung  bringt  in  un^  bie 
SSorfleKung  beö  Unenblic^en  f)ervon  X>ahd  ifl  nun  fogleid)  ber  aUa 
gemeine  (5a^  vom  Duali^mu^  im  (Erhabenen  anptt)enben,  tvonac^ 
ebenfowol)!  al^  eine  fc^einbar  unenblic^e  iKaumerfüIlung  aud) 
eine  fd)einbare  völlige  Q(btt)efenl)eit  ber  "»Haumerfüttung,  eine  große 
2  e  e  r  e  ben  ^inbrurf  be^  (5rl)abenen  hervorbringt,  öine  fc^einbare 
Seere  entfle{)t  auc^  burc^  bie  X)un!el()eit,  unb  biefe  ifl  baburc^, 
baß  fie  ba^  (5injelne  unb  önblic^e  verfc^toinben  mac^t  unb  bie  3(f)nung 
einer  unbefannten,  geheimnisvollen  ^ad)t  emjecft,  ergaben  hi^  ind 

[3] 


36  Ober  hai  (ix\}ahtnt 

gurd^tbare»  TiUc^  ?eben  fd^eint  in  ben  bunfeln  @runb  öerfunfen, 
auö  bem  e^  ^eröorgc^t,  wir  fürchten  am  (5nbe  für  unfer  eigene^,  unb 
ungcttjiß,  ob  nid^t  auc^  tüir  in^  ©renjenlofe  aufgelofl  merben,  fc^auern 
tt)ir  in  ben  5:iefen  ber  (Seele  jufammen;  bie  2(ngfl  ber  ^jiflenj  er^ 
greift  un^,  ber  ©d^auer  be^  freatürlid^en  ?eben6»  9^ur  ifl  ju  mctex^ 
l)okn,  baß  e^  feine  mrUidjC  nnb  ^jrofaifd^e  (Sorge  um  unfere  ^jiflenj 
fein  barf ;  fobatb  n)ir  einen  2(nfall  ober  bergleic^en  im  örnfte  fürchten, 
ifl  überl^au^t  t)on  feinem  äjl^etifc^en  (^inbrucf  bie  iHebe  me^r»  ühtx 
andj  ba^  (5r^bene  ber  ^ofitiöen  2(u^beJ)nung  barf  fein  p  x>oUc^  ?ic^t 
l^aben,  menn  anberi^  unfere  obige  gorberung,  bafi  alle^  (5rl)abene  bi^ 
ouf  einen  getüiffen  ®rab  bunfel  fein  muffe,  richtig  ijl»  (5ine  be«? 
beutenbe  gotifd)e  Äird)e  ijlt  fd)on  bei  öoltem  ^age^Iic^te  burc^  i{)rc 
^onflruftion  unb  i{)re  gebam))fte  53eleud^tung  erl)aben/  boc^  fann  ba6 
3(uge  bei  (5inself)eiten  öermeilen,  bie  bem  ^inbrudfe  be^  ^c^önen  ba^ 
Öbergetüic^t  Derfc^affen;  man  trete  aber  in  ber  X)ämmerung  ein,  fo 
fann  ein  ganj  ungemeiner,  rein  erl^abener  (5inbrucf  gar  nid^t  au^^ 
bleiben*  ©otifc^e  2ürme,  trie  ber  (Stragburger  unb  ber  'BUp^an^^ 
türm,  ftel^en  im  SO?onb(ic^te  nod^  gett)a(tiger  aU  im  (Sonnenlid^te  wie 
(Symbole  einer  ernften  @ei(lertt)e(t  t)or  un^*  X)ie  (5a^e  ifl  einfad^ :  im 
«ngetüiffen  SOZonblic^te,  in  ber  X)ämmerung  öerfc^winben  tk  ©renken, 
«nb  baljer  ijl  ber  (5inbru(f  be^  ©renjenlofen  entfc^iebenen  9^ur  fo 
weit  fommt  l^ier  bie  grage  nad)  ben  33er^(tniffen  be^  ?  i  c^  t  e  ^  in 
iBetrac^t»  dim  befonbere  (Stette  fann  ba^  Sid^t  in  ber  ^e{)re  üom 
(^rl^abenen  nid^t  finben,  ba  e^  aB  fold^eö  nur  bagu  bient,  bie  ©egeuj» 
ftänbe  (id)tbar  ju  mad()en»  tflnv  in  iöejiel^ung  auf  bie  ^chneöigfeit 
feinet  drfd^einen^  unb  SSerfd^winben^  werben  wir  e^  unten  in  einem 
anberen  Sufcimmenl^ange  Utxadjttn  muffen» 

X)ie  5öebingungen,  unter  benen  ba^  dxljahmt  ber  2(u^be-^nung 
entftel)t,  jinb  nun  aber  erj!  nät)er  gu  betrachten»  T>a^  ber  er!)abene 
(5Jegenftanb  unter  benjeni^en  ©egenftdnben,  mit  benen  wir  xifn  in 
eine  Q(nfd)auung  jufammenfaffen,  bie  größte  3fu^bebnung  Ijahen 
muffe,  lenktet  ein;  aber  nid)t  jieber  ©egenftanb,  hd  bem  bie^  cin^ 
trifft,  ifl  barum  er()aben»  X)enn  eö  muffen  nun  erft  Umflänbe  öor^» 
i)anben  fein,  burt^  beren  Suf^mmenwirfen  für  ben  3«fd)auer  ber 
Od^ein  entfte^t,  aB  Ifahc  biefer  ©egenftanb  gar  feine  ©renje»  gürd 
Qxitc  mug  ber  ©egenflanb  ein  ©anje^  bilben  unb  ni6)t  in  einzelne 
(Strogen  jerfaKen»  ^urfe,^ant,S*^auI  ^aben  barauf  bereite 


unb  Äomifc^c  37 

aufmcrffam  gemacht  9}?an  fhetd^e  bic  t)erf(^ {ebenen  (5todht)er!e  eine^ 
2:unne^  mit  öerfc^iebenen  garben  an,  man  betrachte  eine  gläc^e  Don 
bebeutenber  2(u^be]^nung,  bie  aber  burc^  Tinhan  tin  buntem  ©emdibe 
barbtetet,  fo  hUiht  aller  erhabene  (5inbrucf  an^^  weil  mit  jeber  neuen 
garbe,  jebem  neuen  l)ert)orfpringenben  5eile  unfer  2(uge  einen  neuen 
©egenftanb  anfangt  gür^  3(nbere  aber  ijlt  ebenfo  tüefentlic^,  bag  ber 
©egenjlanb  2(bteilungen,  (iin\djnittc  l^abe,  tüobei  man  S*  ^  a  u  l  ^ 
gorberung,  er  muffe  einfarbig  fein,  ettDa  fo  tvcit  gelten  laffen  !ann, 
ta^  eine  %axhc^  aber  mit  öerfc^iebenen  Schattierungen,  baö  2öirf^ 
famfle  fei*  SO?an  gebe  einem  2:urme  gar  feine  2(bteilungen,  ^rdnje, 
©elenfe  uftt)»,  fo  mirb  biefer  nacfte  ^lum^en  feinen  er{)abenen  din^ 
brucf  machen.  Ä  a  n  t  fü^rt  nac^  (5  a  b  a  r  i)  an,  bag  man  üon  einer 
■^^ramibe  nic^t  ^u  tvtit  entfernt  fein  bürfe,  um  bie  ganje  ?Hül)rung 
i^rer  (5Jrofe  gu  befommen,  tüeil  man  fonjl  i^re  5eile  (bie  (Steine 
übereinanber)  gu  bunfel  auffaffe  (§  26),  X)er  @runb  biefe^  ©efe^e^ 
ift,  toeil  mx  feinen  33egriff  öon  einer  @röfe  befommen,  njenn  toir 
mi&jt  meffen.  SD?effen  aber  ^ei^t  unterfuc^en,  me  oft  fic^  bie  2;eile 
tüieber^olen,  mc  lange  fte  fid^  fortfe^en,  Unterfc^eiben  wir  nun  feine 
3:eile,  fo  fragen  wir  auc^  nic^t,  wie  oft  fte  fic^  wieberl^olen,  unb  wir 
befommen  fein  '^a^.  3}?an  laffe  an  bem  nadften  5:urme,  öon  welchem 
bie  ?Kebe  war,  nur  öiele  fleine  !Hi^en  entjlte()en,  man  laffe  bie 
3wifc^enlinien  ber  55au(leine  fic^tbar  werben,  fo  wirb  er  fd)on  eber 
einen  erl)abenen  ^inbrudf  mad)en.  3(u(^  ba^  rul)ige  SSÄeer  I)at  wec^s^ 
felnbe  garben,  lägt  un^  fanfte  50öellen  feigen,  bereu  unenblic^e  50öiebers« 
l^olung  unfere  ^l^antajTe  über  alle^  @nbe  ^inau^^ebt,  «^iemit  ijl 
nun  bereite  angebeutet,  warum  eine  folc^e  (Suf^effion  einförmiger 
5:eile  ober  3lbfc^nitte  nid|t  nur  bie  3Sor(lellung  einer  relativen,  fonbern 
einer  abfoluten  ©roge  l)ert)orbringt,  2)ie  lange  fortbauembe  3öieber<» 
F)olung  ber  5:eile  veranlagt  nämlic^  unfere  ^f)antaf[e,  biefe  3;eile 
fortgufe^cn,  obgleich  jie  in  ber  2Öirflic^feit  mit  ber  ©renje  be^  ©egeuj« 
ftanbe^  felb(l  il)r  (5nbe  nel)men,  X)a^  2(uge  3iel)t,  wo  fte  aufl)ort,  bie 
?inie  fort.  ^2Öeber  bie  9}?itte,  noc^  bie  ©pi^e  ber  ^pramibe  ift  er^ 
J)aben,  fonbern  bie  Q3al)n  be^  Q3lid^^  (3.  ^aul  §  27).  (5^  wdc^fl  für 
bie  ^()antafie  ber  ©egenflanb  fort  unb  immer  weiter;  jene  gotifc^en 
2;ürme  fteigen  unb  fteigen,  wir  meinen,  fte  überwad^fen  enblic^  bad 
®efe^  be^  iHaume^  felbjl  unb  tauchen  il)re  (5pi$e  in  ein  unbefannte^ 
®eiflerrei(^.    Der  weite  Ojean  fd)eint  fic^  fort  unb  fort  su  bel)nen 


^S  über  ha^  (Jrl^aScne 

o^ne  @nbe,  unb  mir  fd^mitnmen  im  Äal^ne  ber  ^l^antajie  in^  Üteid^ 
be^  Unenblid^en  l^inüben 

Unter  ben  i:)erfd^iebenen  Dimenfionen  mirft  am  erf)afeenften  bie 
^  0 1^  c ,  ba^er  ouc^  baö  ^rl^afeene  ^ieöon  feinen  dlamm  l^at 
©  d^  i  H  e  r  (Serjltreute  33etrad^tungen  über  i)erfc^iebene  ä(ll^etifc^e 
©egenj^änbe)  erf(ärt  bie^  barauö,  baß  fi^  mit  il)rem  Tinhiid  ba^ 
bi)nantifc^  @rf)abene  öerbinbe,  unb  fe^t  l^inp,  mir  ftetten  un^  öor, 
.baß  mir  üon  berfelben  l^erabj^ürjen  fönnten»  2)ie^  ift  fd^merlii^ 
rid^tig ;  ^Zientanb  mirb  fi6^  erinnern,  biefe  SßorfteEung  beim  3(nblicf 
i)on  l^o^en  ©egenjltänben  and)  nur  bunfel  gel)abt  ^u  l^aben*  25ielme!)r 
pngt  jene  ^rfd^einung  offenbar  bamit  jufammen,  baf  mir  bie  ^Haum*« 
erfüttung  ttad)  oben  überl)aupt  aU  (Symbol  geistiger  @röf  e  be?« 
trad^ten,  mal^rfd^einlii^,  meil  mir  unbemugt  un^  t)ergegenmärtigen, 
baß,  je  felbftdnbiger  unb  freier  ein  50Befen,  e^  befto  mel^r  bie  (^e^f 
bunbenl^eit  an  ben  ^(aneten  Derldgt  unb  in  ber  X)imenfton  fid^  öon 
i^m  (o^fagt,  bie  un^  aU  Oben  erfc()eint,  bal^er  ber  aufredete  @ang 
p  ben  erf)abenen  ^igenfc^aften  be^  ?0?enfd^en  geleert  X)ie  Dimeniton 
in  bie  ^  i  e  f  e  mir!t  ebenfalls  burd^  eine  ap^re()enfii:)e,  fubj|e!tit)e  55ejs 
§ief)ung  befonber^  ftarf,  inbem  {)ier  ber  ^Cnblid  Don  ber  SSorfteEung 
eine^  (Btnx^c^  begleitet  ifl,  baf)er  biefer  ^inbrudf  anä:)  meiflen^  fid^ 
gum  furchtbaren  fteigert*  X)iefe^  gurd)tbare  mirb  baburdf)  nod^  öer^ 
fiärft,  baß  mir  unö  biefen  (5tur§  aB  eine  2(rt  t)on  3fZotigung  öor^ 
ftetten  burd^  ba^  fettfame  ©efül^I  be^  @(f)minbeB,  ber  eine  2(rt  öon 
moHüjüger  53egierbe,  fein  ^eben  in  bie  unabfe^baren  ©rünbe  ^inab^? 
auftürmen,  mit  ftd)  fül^rt» 

<Btel)t  flttt!  ttJte  graunoott 

Unb  fd)tt>tnbelnb  tft'ö,  fo  tief  ^tnabjufdf)au'n  I 

Dte  ^rät)'n  unb  Dohlen,  bie  bte  ^itV  umflattern, 

©e^'n  faum  «ote  Ääfer  auö;  l^albwegö  ^tnab 

J^ängt  (Jtner,  gend)eln  fammetnb,  —  fdfjredPltdi)  ^anbnjerf!  — 

?OZtcf)  bünft,  er  fd)etnt  ntd)t  größer  a(ö  fein  ^opf. 

Die  gtfd)er,  bte  am  ©tränke  ge^n  entlang, 

©tnb  SO^äufen  gletd):  baö  ^D^>e  ©dbtjf  am  ^nfer 

33erjüngt  ju  feinem  5ÖDDt;  tai  Q3oot  jum  3:6nnd)en, 

SBetna^'  ju  fletn  bem  ^Itrf:  bte  bumpfe  Söranbung, 

Die  murmetnb  auf  sa^llofen  Riefeln  tobt, 

©d)aöt  ntd)t  fo  ^od^.  —  3cf)  »tö  ntd)t  me^r  ^tnabfc^n, 

Da^  ntd)t  mein  J^trn  ftd^  bret)t,  mein  »irrer  5Bltdf 

9}?tcl)  taumelnb  ^tnabflürit. 


unb  Äontifd)c  39 

©0  in  ber  ^unfl  bar^eftettt,  üon  bet  ^l)antajic  re^robusiert,  ift 
bic  ^iefe  öon  ungemeiner  äjl^etifd^er  2ßirhtng*  dagegen  in  ber  ^öir!*« 
üdfUit  gef)t  biefer  (5ffe!t  p  leicht  in  nid)t  djl{)etifd)e,  tüirfUc^e  gurrf)t 
über*  Söeil  tt>ir  auf  biefen  ^unft,  b<xg  ba^  ^r()abene  feine  tt)ir!nd)e 
unb  gemeine  gurd)t  erregen  barf,  mt  toit  il)n  bi^fjer  öftere  be^^ 
rü()rten,  fo  auc^  femer  noc^  ftoßen  tcerben,  fo  tt)ill  ic^,  um  no(^s= 
malige  S[öieber()oIung  abaufc^neiben,  hk  <Ba6)t  in  ^  a  n  t  ^  ^öorten 
jufammenfaffen  (§  28) :  „'^an  fann  einen  ©egenjlanb  aU  furd)tbar 
betrad)ten,  ol^ne  pd^  ö  0  r  i  f)  m  a«  furzten,  tüenn  mx  if)n  nämli^ 
fo  beurteilen,  bag  tt)ir  un^  blof  hcn  gall  benfen,  ba  tt)ir  il)m 
ettüa  5[Biberfl:anb  tun  tüollten,  unb  baß  aßbann  aKer  ^iberftanb  hei 
tt>eitem  üergeblid)  fein  tt)ürbe*  50öer  fid)  fürd)tet,  fann  über  baö 
(Jrl^abene  ber  D^atur  gar  nid)t  urteilen,  fo  tt)enig  aB  ber,  toel^er  burd^ 
Steigung  unb  Tippetit  eingenommen  ift,  über  ba^  ©c^öne/  X)er 
(Srunb,  toarum  alled  tt)ir!Hc^e  Sntereffe  t)on  bem  (^inbrucf  be^  (5r^ 
l^abenen  entfernt  fein  mug,  ifl  berfetbe  tt)ie  bei  bem  ^c^onen*  (5ö 
l^anbelt  fic^  um  bie  3bee  unb  um  i^re  uniöerfale  Ühexma6:)t  über  ba^ 
^nblid^e,  tüobei  id)  aB  einjelne^,  enblic^e^  SOöefen  meine  befonberen 
Sntereffen,  meinen  eigenen  5:rieb  ber  ^eben^erl^altung  eben  nur  fo 
tt>eit  in  ?Hed^nung  bringen  barf,  aU  mein  Seben  l^ierin  in  einer 
Kategorie  mit  allem  (^nblid^en  ftel)t,  fo  baß  e^  fic^  ebenfotüenig  um 
ben  einzelnen  X)iefen  l^anbelt,  aU  im  <5(^onen  hie  empirifd^e  (^E^i^^^S 
be^  fc^onen  ©egenftanbe^  in  53eaie-^ung  ju  ben  Sntereffen  beö  ^etxadj^ 
tenben  in^  ®^iel  fommen  foU» 

Tim  entfernteften  öon  einer  fotc^en  fubjeftiöen  35eaie{)ung  ift  ber 
^inbrurf,  ben  baö  ^rl^abene  berl^orijontalen  ^imenfion  mac^t, 
toelc^e^  am  ruf)igften  unb  mit  bem  geringften  Tinteil  ftarfer  2(ffefte 
angefc^aut  tt)irb,  aber  nid^töbeftotüeniger  in  35erbinbung  mit  getoiffen 
SDBirfungen  beö  ^i6:it^  unb  ber  ^uft^erfpeftiöe  fel)r  tief  unb  na(^l)altig 
tüirft,  fei  e^  nun,  bag  toir  unö  einen  Bciubermantel  ttjünfc^en,  ber 
unö  in  ferne  Sauber  trüge,  inbem  bie  tDeite  gerne  unferc  ^^antajie  in 
bie  epifd)e  53reite  beö  Uniöerfum^  {)inein(ocft,  ober  baß  toir  un^ 
träumerifd)  in  ein  ^eid)  öon  ^eiftem  I)inüberfe()nen,  ba^  l^inter  jlenen 
fernen  55ergen  unb  2ßälbern  fic^  ju  eroffnen  fc^eint» 

®o  Diel  t)om  (^r()abenen  bed  iHaum^»  iöetrac^ten  toir  bic  :^inge 
ni(f)t  nad)  il)rem  97ebeneinanber,  wie  fie  pc^  gegenfeitig  begrenzen, 
fonbem  tt)ie  jie  bie  ^renje  in  jic^  felbjlt  tragen,  bal)er  «)erbcn,  toec^feln 


40  Über  ba^  (Et\)ahent 

unb  öergcl^cn,  fo  tnt^t^t  un^  bie  2(nf(i^auung  ber  3  e  i  t  ©ie  ifl: 
il^rer  dlatnx  nad)  unenblidi  in  bemfelben  (Sinne,  mt  e^  ber  IHaum 
ifl,  ndmlic^  ein  enblofe^  önblic^e^,  tin  unauffjorlic^er  503ed)fel  unb 
Übergang  ol)ne  (5titteflel)en ;  inbent  id)  ^je^t"  fage,  ijl  fd)on  nid)t  nte^r 
jicgt,  unb  VüiK  ic^  biefen  neuen  9}?oment  f äffen,  fo  ifl  er  fc^on  ttjieber 
ein  anberer  —  ,,ber  alCe^  gebärenbe  unb  feine  Geburten  i)erfc^tingenbc 
^^rono^"*  2ßa^  un^  nun  an  biefe  unenbtic^e  ?inie  ber  3cit  erinnert, 
baö  lagt  un^  bie  ganje  ^ürje  unb  ^Ieinl)eit  be^  einzelnen  Dafein^ 
fm^finben,  unb  l^ierau^  entfielt  ba^  (5rl)abeneber3eit*  3n 
bem  emflen  Älange  ber  ntitternäc^tlid^en  3tt)ölfe  wirb  un^  bie  (imig^ 
feit  ge^rebigt,  ^in  9}?enfc^ enteben  finft  t>or  biefer  jur  <S^anne  !)erab, 
unb  „taufenb  Saläre  finb  t)or  (3ott  me  eine  9?ac^ttt)ac^e»  (5in  SO?enfc^ 
ifl  in  feinem  ?eben  n)ie  (5Jra^,  er  hlnljtt  me  eine  33lume  auf  beut 
gelbe»  SDöenn  ber  SQSinb  barüber  geltet,  fo  ifl  fie  nimnter  ba,  unb  il)rc 
(BtätU  fennet  fie  nic^t  nte^r"*  d^  fonnte  fc^einen,  baß  e^  fid^  l^ier  um 
bie  Sbee  ber  göttlichen  ^Vüigfeit,  biefer  Äürge  be^  menfc^lid^en  Seben^ 
gegenüber,  ^anble»  Hütin  mx  finb  l^ier  noc^  im  fHeic^e  ber  S^aturi* 
(5rl^abenl)eit ;  ber  tt^al^re  53egriff  ber  ^tüigfeit  ©otte^  ifl  ber  intens 
fit>ere,  baß  er  aB  abfoluter  ©eifl  ba^  3^itlic^e  aU  ein  SÖ?oment  in  fxdj 
Ijat  unb  felber  ba^  3^itlofe  ifl»  3n  ber  orientalif(^en  ^l^antafie  ba^ 
gegen  wirb  bie  (5tt)igfeit  ©otte^  in  D^aturform  aU  unenblidje 
(5jtenfion  ber  3eit  äußerlich  aufgefaßt,  unb  nur  öon  biefer  <Btitt 
fommt  l^ier  ba^  göttlid^e  SßSefen  in  53etrad)t*  3n^  ©i^redflit^e  gel)t 
ba^  ^r^abene  ber  3fit  befonber^  über,  nic^t,  wenn  wir  bie  Äürge 
unfere^  Seben^  erwägen  unb  bie  allgemeine  SSergdnglic^feit,  benn 
biefer  @eban!e  ifl  neben  allem  2)emütigenben  immer  auc^  wieber 
wol^ltuenb,  fonbern  wenn  wir  um^  ein  ein^elne^  Seben  gegen  feine 
9^atur  biefem  SOöei^fel  entnommen  unb  an  ba^  ?Hab  ber  unenblic^en 
3eit  gefettet  benfen»  :©er  ewige  Snbe,  ber  nic^t  leben  mag  unb  nic^t 
flerben  barf,  ben  man  niemals  lächeln  fielet,  ifl  eine  23orflellung, 
welche  bie  innerfle  <5eele  jufammenfd)nürt»  X)iefer  3öiberfpru(^  eine^ 
enblic^en  5ßBefen^  mit  ber  unenblic^en  3^it,  an  bie  e^  boc^  aU  folc^e^ 
gefd^miebet  fein  foll,  ifl  für  ba^  @efüf)l  entfe^lic^»  I)ie  SSorflellung 
cnblofer  ©c^merjen,  wenn  fie  noc^  l)injutritt  in  bem  Glauben  an 
ewige  »Oollenflrafen,  ifl  wegen  be^  iiieibenf(^aftlid)en  unb  ^at^etifc^en, 
toa^  in  il)r  liegt,  noc^^ertraglic^er»  (5rfd|eint  biefe  (5wigfeit  ber 
(Strafe  aU  ein  liu^\ptuij  unabdnberlic^er  ©erec^tigfeit,  fo  gefeilt  ftd) 


ber  ©c^uer  öor  einer  bunfetn  SO^ajcfldt  f)inju,  tt)ie  er  bie  ^Jforte  bcr 
X)  a  it  t  e  fc^en  ^otte  mit  i^rer  ge^eimni^üoHen  3nfc^rift  umtvtlft : 

3c^  bin  ber  SBeg  tnö  öje^cöotte  5al, 

3«^  bin  ber  Sßeg  ju  ben  »erflo^nen  ©eelen, 
3c^  bin  ber  SSeg  jur  ©tabt  ber  em'gen  Oual. 

3}?id)  fc^uf  ber  SOieifler  auö  9erecf)tem  triebe, 
3c^  bin  ber  Sßeg  ber  göttlidjen  ©emalt, 
Der  (jDc^ften  SBetö^ett  unb  ber  ew'gen  Ciebe. 

S3or  mir  war  nid)ti  Srfdjaffeneö  ju  finben 
'üii  Snj'geö  nur,  unb  ewig  wä^r'  aud)  ic^. 
3^r,  i>i^  i^r  eingebt,  la^t  bie  Hoffnung  fc^tüinben! 

X>a^  imüdUQen  bc^  iHaum^  in  ber  3eit  enblid)  gibt  un6  bie  ^Xn*» 
fd^auung  ber  5B  e  «)  e  g  u  n  g  ,  bie  Söetüegung  aber  offenbart  bie  £raft, 
unb  f)ier  gelangen  tvix  an  ben  ^unft,  n)o  baö  ^rl)abene  ber  D^atur  in 
feinem  i)oIIjlen  9}?aße  erfc^eint,  nämlid)  aB  SDBirfenbeö,  ^anbetnbeö, 
—  ba^  örl^abene  ber  ^raft,  baö  bi)namifc^  ör«« 
1^  a  b  c  n  e*  @^  ij!  biefe  gorm  be^  (^r^abenen  bie  trgreifenbfte,  tüeil 
ite  jtd)  nid)t  bloß  on  unfere  gaffungöfraft,  fonbem,  tt)ie  Ä  a  n  t  unb 
(Bdfillex  fd)on  gef)5rig  unterfd)ieben  l)aben,  an  unfer  503iberftanb^^ 
vermögen  tüenbet,  unb  ba  un^  ba^jenige  furd)tbar  ijl,  tva^  aU  Äraft 
gegen  unö  felbfl  jerflörenb  auftreten  fann,  fo  gel)t  fie  am  l^dufigflen 
in^  gurc^tbare  über.  2(1^  2ufterfd)ütterung  ijl  bie  Q3ett)egung  ^ufig 
mit  einem  Älange  t>erbunben;  ba^  dxljaUnt  ber  traft  ifl  ba()er 
l^äufig,  aber  niijt  immer  afujlifd),  in  ben  meijlen  gallen  afuftifd) 
unb  optifd)  augleid).  3um  (5rl)abenen  be^  (5  (^  a  I  U  gel)5rt  2;  i  e  f  e 
be^  5:on^,  benn  biefe  i(l  im  iKeid)  ber  2;öne  ebenfo  fpmbotifd)  be^ 
beutenb,  aU  bie  .^ö^e  für  ba^  (S^ejic^t.  @ö  verlangt  ferner  eine  gett)iffc 
monotone  (Sufgeffton  ber  5öne,  me  ba^  räumlich  (5r^bene  ber  2:eile, 
unb  au^  benfelben  ©rünben.  t)enn  ba^  gIeid)formige  3(nl)alten  eined 
flarfen  unb  tiefen  ^one^  tjerfünbigt  eine  getüaltige  traft,  bie  in 
fid)erem  SSorfdyreiten  feiner  3(birrung  unterliegt;  finbet  bagegen  ein 
SÖed^feln  unb  3(bf^ringen  ber  5;6ne  jlatt,  fo  üernimmt  unfer  OI)r  mit 
jeber  neuen  3Öenbung  eine  neue  unb  anbere  traft,  bereu  feine  für  fic^ 
bebeutenb  ijl.  (Jin  Übergang  in  t)erfd)iebene  5:one,  SWelobie,  i(l  nic^t 
au^gefd)roffen,  felbjl  ein  plö^Iidjeö  »?> er» orbred) en  neuer  öerftärfter 
5:önc  nic^t,  aber  jene  Übergänge  bürfen  nic^t^  Jjüpfcnbeö  ()aben  unb 
Don  bem  erhabenen  @runbtonc  qualitatit)  nic^t  ju  fc^r  abweichen. 


42  übet  ha^  @r^a6ene 

53efonberö  ftar!  tt)irft  auc^  ba^  (Eintreten  regelmäßiger  Raufen 
gtDifc^en  bie  einzelnen  Zorn  erl^abener  3(rt,  tt)a^  53  u  r  f  e  (JB.  230) 
richtig,  aber  nic^t  öottftanbig  barau^  erfidrt,  baß  jebe  ^aufe  bie  ^r^ 
tt)artung  auf^  9?euc  anf^annev  (5^  mirft  in  i>iefer  ©attung  ni^t 
leicht  tttva^  fo  melanc^olifd)  er^ben,  aU  ber  militärifd^e  2;otenmarfd^ 
auf  ber  3;rümtneL  SD?an  muß  aber  pr  ^rflärung  biefer  5[ßirfung 
ol^ne  3it)eife(  hext  obigen  <5a^  ]^erbei5ief)en/  baß  atte^  ^r^bene  fowol^l 
negatii)  aB  ^ojitiö  fein  fann*  X^er  an  (td^  l^altenbe,  langfam  in 
Raufen  fortfdjreitenbe  ^on  fann  ergreifenber  fein  aU  ber  Df)ne  ?)lü(f^ 
fid^t  au^bred)enbe,  tt>ei(  eine  fd^Iummernbe  Äraft,  eine  fid^  pfammen«! 
ne^menbe,  il^ren  2(u^brud)  bäm^fenbe  oft  bebeutenber  erfc^eint  aU 
eine  entfaltete» 

X)er  53egriff  be^  (^r^abenen  ge^t  bei  fold^en  langfam  fortfd^reis« 
tenben  2:önen  in  ben  beö  g  e i e r  ti d^  e n  über,  ha^  aber  aud)  bem 
2(uge  in  einer  gleid^mdßigen,  langfamen  53ett:)egung  fid^  funbtut* 
Übrigen^  finbet  ba^  eigentUdf)  geierlidje  nur  ba  ftatt,  tt)o  intelligente 
2Öefen  etma^  geiftig  53ebeutenbe^  burc^  erhabene  I)arfteKung/  bie  hm 
hc^zid^mUn  ^I)arafter  trägt,  el)ren* 

3ener  :i)ua(i^mu6  in  ^e5iel)ung  auf  ba^  (^r^abene  be^  (Bdjaä^ 
ge^t  nod^  tt)eiter*  X)er  t  e  i  f  e  fl:  e  2on  fann  furd^tbarer  fein  aU  ein 
£)r!an,  ein  Äanonenbonner,  ba^  iöraufen  eine^  SÖafferfatt^*  X)a^ 
leife  Äniftern  eine^  geuer^,  ba^  aU  jerjlörenbe  gtamme  auöjubred^en 
bro^t,  ba^  langfam  unb  geräufd^b^,  aber  fidler  j!eigenbe  2(nfd^n)eKen 
öon  überfd^memmenben  gtuten  ift  furdjtbar,  fd^auber^aft  ba^  oft  ton^ 
lofe  Dreien  t)on  großen  SD?afd^inen  unb  9läbern)erfen,  toenn  tvix  un^ 
öorjletten,  toie  fie  ben  ^ebenben,  ben  fie  üielleic^t  nur  am  ®aume  be^ 
Äteibe^  ergriffen,  mit  unfef)Ibarer  ®id)erl)eit  !)ineinjief)en  unb  ger*« 
malmen  voerben*  dlxd^t  burd)  5oben  unb  33rütten,  fonbern  burd)  ein 
bum^jfe^  glöflern  fann  un^  ber  ©d^  auf  vieler,  ber  einen  33öfetoid^t 
barftellt,  am  meiften  erfd)üttern*  Die  größte  5föirfung  fann  aber  'ooU^ 
fommene  ©  t  i  H  e  tun,  balb  mel)r,  inbem  fie  burd)  ben  Sufammen*: 
l^ang,  in  tt)eld^em  fie  eintritt,  einen  ruf)ig  me(anc^o(ifd)en  ^inbrucf 
mad)t,  tt)ie  in  ber  emften  <Sti(Ie  eineö  .^eiligtum^,  voo  jeber 
ii!aut  be^  freatürlid)en  ?eben^  üerftummt,  balb  mel)r,  inbem  jte 
mit  ber  SSorftellung  einer  im  ^intergrunb  laufd^enben,  brol)enben 
2D?ad)t,  tt)eld)e  foeben  auöbred)en  tt)irb,  öerbunben  un^  ®d)recfen  ein»* 
floßt,  n)ie  bie  (Stille  öor  einem  ©etoitter* 


unb  Äomifrf)e  43 

X)erfelbe  ^uafi^muö  ij!  in  betn  (^rl^abmen  ber  ^raft,  fofem  c^  bloß 
für  ha^  3(uge  ijl*  (5^  ergreift  ber  Tinhliä  einer  ungel^euern  Sßirfung, 
hie  au^  einer  fd^einbar  ftcinen  Urfad^e  ^en)orgeI)t,  noc^  ftdrfer,  al^ 
tt)enn  Urfac^e  unb  2Öirfung  einanber  entf^rec^en*  2)enn  bie  Äraft 
erfc^eint  um  fo  größer,  je  nte!)r  fie,  auf  ein  fteineö  ©efäß  Befd)rdn!t, 
au^  biefem  fonjentrierten  fünfte  ungemeine  Sßirfungen  l^eröorju?» 
bringen  vermag»  3  u  p  i  t  e  r  beilegt  feine  2(ugenbrauen,  unb  bie 
c^immel  bonnern»  Die  befannte  ^teffe:  @ott  f^rad^:  ^(5^  tt)erbe 
Sic^t,  unb  e^  vcarb  Sic^t/  ijlt  fottjol^r  rljetorifd^  er!)aben  toegen  t^rer 
^ürje,  bal^er  fie  fd^on  ?  0  n  g  i  n  anfül^rt,  aU  objeftiü,  ttjenn  man 
fidy  it)ren  3nf)alt  Dergegenn)artigt  kleine  tierifd)e  unb  menfd)Iid)C 
^or^er,  bie  aber  öroßeö  t)ermDgen/  finb  furd^tbar,  trie  namentlid^ 
bie  3tt?erge  in  bem  alteren  ©tauben  ber  meijlen  25btfer,  Vüobei  freiließ 
eine  tüeitere  iße^ie^ung  eintritt,  ndmiid)  bie  ber  SnteKigenj,  bie  man 
jic^  gerne  in  umgefe^rtem  SSerl^drtni^  ^um  Äor^er  backte*  I)ocf)  n)urbe 
auc^  biefe  l^ier  mel^r  aU  eine  ^auberl^afte  9?aturmaci^t  öorgeftellt, 
dlap  olconi>  .©ütc^en  betrachten  tvix  nidjt  oi^ne  (5^rfurd)t;  benn 
biefe  unfc^einbare  Biei^be  bebecfte  ba^  ^auipt,  in  vrelc^em  n)elt^ 
be^tpingenbe  ©ebanfen  lebten* 

2)iefe  33eif)jiele  gel)en  sum  2:eil  nur  auf  ^br^er  aU  folc^e,  nii^t 
auf  33en)egungen,  unb  hoä)  tüurbe  oben  ha^  ^rl^abene  ber  Äraft  in 
bie  iöetoegung  gefegt*  2(Kein  e^  tvax  ()ierunter  ni^t  bloß  eine  tt)  i  r  f  5« 
I  i  d^  e  ^etüegung  üerftanben*  X)ie  53ett)egung,  bie  5:ätig!eit  ijl:  bie 
^robe  ber  Äraft;  e^  reid)t  aber  ^in,  fie  un^  aU  eine  mbglid^e 
»orjuflellen,  unb  ber  frdftige  Äorper  erfd^eint  un^  aU  eine  S!}?ogIic^feit 
frdftiger  53ett)egung*  2D?u^!et,  ^nod^en  geben  i^m  ben  3(u^brucf  ber 
^raft;  t)on  biefen  !ann  aber  ber  53egriff  ber  33ett)egun<j  nii^t  ge^^ 
trennt  ttJerben*  Sir  faffen  hk  9?aturfraft,  ba^  Seben  überl)aupt, 
unter  bem  33egriffe  ber  iÖeiDegung  auf,  unb  e^  gibt  baf)er  nic^t  leicht 
eine  ©teile,  tt)elcl)e  ein  reinere^  öjem^el  be^  (5rl)abenen  ber  9^atur 
barbietet,  üU  bie  ^rfdjeinung  be6  (^rbgeifte^  in  @  0  e  1 1)  e  6  S^wfl. 
I)er  ©eift  beö  Planeten  felbft,  ber  ^erfonifi^ierte  Inbegriff  feiner 
fd^affenben  Gräfte,  öor  bem  ba^  einzelne  5öefen  jum  $öurme  l)ers* 
unterfinft,  tritt  I)eri)or  unb  fd)ilbert  feine  ^dtigfeit  in  ^Borten,  bereu 
^raft  unb  ©d)tt)ung  eben  barin  liegt,  baß  jie  lauter  ?eben,  Sort:* 
bett?egung  finb. 


44  Ö6ct  bai  dxijahtnt 

3«  CcbenSfluten,  tm  Satcnflurm 

Saß  t(^  auf  unb  ab^ 

SBe^c  Mn  unt  ^er! 

©eburt  unb  ®rab, 

(5tn  ettJtgeö  9}?eer, 

@m  n)cd)felnb  SBcbcrt, 

(Jm  glü^cnb  ßcbcn, 

©D  fc^ajf'  td)  am  faufcnben  2ßcbflu^(  ber  ^tit 

Unb  »t'rfc  bcr  ©ott^ctt  lebenbtgcd  Äleib. 

©onjl  liefert  bte  orientalifdje  ^oefie,  bie  l^ebraifd^e  namentlich, 
glanjenbe  2)arftcttungen  biefer  (3attunQ  be^  9iatur*=^r^abenen,  '^an 
erinnere  ftc^  nur  j»  53,  ber  l^errtid^en  ©c^itberungen  be^  ^ferbe^,  be^ 
tt)irben  (5feB,  ^inl^om^,  ?et)iatl^an^,  Söe^emotl)^  au^  bem  ^önc^e 
«§  i  0  B*  9;?ament(id^  ift  ba^  Urfprünglic^e,  3ßi(be,  toa^  fic^  nid^t 
galanten,  nid)t  zurechtbringen  lä^t,  in  biefen  5:ieren  mit  öoUer  ^ßBir;? 
hing  ]^ert)orgel)obem  X)ie  ntofaifd^e  ?HeIigion  fteigt  jtüar  jur  3bee 
eine^  ^eiligen  Q^otM  auf  unb  fc^tt)ingt  fid^  hnxd)  ba^  25erbot:  bu 
foUjl  bir  fein  33ilbniö  ntad^en,  nod^  irgenbein  ©(eid^ni^  ufw*  über  bie 
(Bp\)äxc  ber  9^atur*=^rf)aben^eit  in  ben  SQ?ittelpunft  be^  öoKen  dx^ 
l^abenen ;  aber  auc^  bem  l^eiligen  ®ott  i(l  ber  (5^ara!ter  einer  92atur^ 
mad^t  geblieben,  er  iffc  ber  Sämige  unb  Eifrige,  unb  bie  ©dulen  be^ 
^immeB  gittern  unb  entfe^en  ftc^  üor  feinem  ©ekelten»  d^  mU 
ftanben  burc^  biefe  gn^ei  leiten  ber  2(uffaffung  att)ei  öerfc^iebene 
SOßenbungen  be^  ^r^benen»  33alb  ö  e  r  f  c^  W)  i  n  b  e  t  alle  irbifc^e  Äraft 
t)or  bem,  ber  ju  l^eilig  ifl,  aU  baß  man  tin  53itbni^  öon  il^m  mad^e, 
halt)  gilt  fte,  aber  aU  fein  SDS  e  r !  unb  aU  fein  (Bdjmuä.  Die 
«Fimmel  er3dl)len  bie  (5l)re  be^  ^errn;  ^i&)t  ift  fein  ^(eib,  ba^  er  an 
]^at,  er  hxeitct  ben  »Fimmel  an^  mc  einen  ^e^^ic^» 

5n  biefem  le^teren  gaße  wirb  ba^  @r{)abene  jum  qjrdc^ti^en; 
benn  ba^  ^rdc^tige  txitt  ein,  menn  ba^  an  fid^  5ßertt)otte  in  einer 
i)erfd^tt)enberifc^en  güKe  ju  feinem  anbern  'itocd  aufget)duft  unb  <xn^^ 
gebreitet  Vüirb,  üU  ein  ^öl)ere^  ju  t)erl)errlic^en»  S!)?an  fann  einem 
gtdnjenben  <5c^mudfe  menfc^Iid)er  Umgebung  unb  ^leibung  einen 
Bebeutenben  6inn  gar  nid)t  abf^rei^en,  ben  ©inn,  baß,  n)a^  bie  92atur 
Äoftbare^  Ijat,  baju  bienen  muß,  il)r  ebelfle^  (5Jefd)6^f  ju  t)eri)err*» 
lid^en,  unb  e^  bem  ®eii!e  aU  Diabem  umgubinben*  Der  <Sc^muc! 
»erliert  nur  be^tt)egen  biefen  fc^onen  ©inn  fo  leicht,  totil  hit  SD?enfc^en 


unb  ^omifd)c  45 

bic  ©ac^c  gern  untfel^ren,  fo  baf[  bie  gefc^mürfte  ^crfon  jic^  felbjl 
at^  blof  e^  ^(faibens  be^  <Sc^mucf^  bel)anbclt 

Unter  ber  Kategorie  ber  33ett)egung  erfc^eint  auc^  ba^  Sid)t  al^ 
erhabener  ©cgenftanb*  dlidjt  an  fic^,  fonbem  aU  ^ommenbe^  unt 
©e^cnbe^  ij!  e^  erl^aben,  inbem  ed  in  feiner  2(u^breitung  unb  ^e^ 
tt>egung  aU  Äraft  erfc^eint  Die  auffleigenbe  6onne  ijl  ein  maje^ 
flätifd)e^  (5c^auf))ier,  unb  man  fteKt  fid^  biefe  ntdd)tige  ^öetregung 
gerne  auc^  afu(!ifd)  üon 

X)tc  ©onne  tönt  nac^  alter  SQBetfc 
3n  ^ruberfpljdrcn  SBcttgcfang, 
Unb  t^re  »orgefc^neb'nc  9leife 
QSoöcnbet  fic  mit  Donnergang. 

2)ie  rul^ig  im  ?9?ittag  öertüeilenbe  ®onne  tt)irb  nur  bem  er^bcn 
frfc^einen,  ber  |Te  aB  bie  in  jebem  ^CugenbHcf  i!^r  'iidft  »erbreitenbe 
betrachtet,  X)er  ^inbrucf  eineö  Sonnenuntergang^  fd^eint  jufammen^ 
gefegter  9?atur  ^u  fein,  d^  fommt  nämtic^  f)ier  ttxva^  öon  bem 
@rl)abenen  ber  unenbtic^en  2(u^bel)nung  fjinju;  benn  unfere  ^l)an^ 
tafie  tt)anbert  mit  ber  ^inabfinfenben  Sonne  toeiter  in  unbefannte 

?Hegionen, 

O  ba§  fetn  gliigel  mtc^  »om  58obcn  ^cbt, 
3^r  n<»f^  "nb  immer  nacbsuflreben  ufm. 

2)iefer  ^inbrucf  ioirb  eben  toieber  burc^  bie  fc^einbare  Bewegung  ber 
©onne  in  25erbinbung  mit  'ocm  ^rl^abenen  ber  räumlichen  2(u^^ 
bel^nung  I)ert>orgebrac^t.  X)er  33li$  burc^  feine  ^(ö^Iic^feit  ijl 
furchtbar, 

5ßie  jebocf)  im  ©egenfa^e  gegen  ten  Schall  bie  <BtiUe,  gegen  gro|k 
Körper  fleine,  fo  ift  aUerbing^  im  ©egenfa^e  gegen  bie  iöen>egung 
auc^  bie  91  u  ^  e  öon  befonber^  erl)abener  ^ßirfung  al^  fic^  kl)errs» 
fc()enbe,  in  ftc^  fiebere  Äraft,  Xia^  non  plus  ultra  negativer  (5r^aben^ 
l^eit  ifl,  tt)orin  alleö  ?eben  Verfettungen  tüirb,  bie  Sßemic^tung  aße^ 
^nblic^en  für  jic^  öorgeflettt,  ber  2:  0  b,  dx  ifl  ber  abjlrafte  3nbegriff 
be^  negativ  ^rl)abenen  ber  9?atur.  Der  religiöfe  @Iaube  ^at  biefe  5bec 
tt)ieber  pofitit)  gemenbet  unb  aU  beflimmte^  gaftum  ber  SÖettjer^ 
florung  angefc^aut  in  bem  erwarteten  jüngften  2:age,  Der  ^ob  ifl 
ru()ige^,  einfa(f)e^  Serfc^tDunbenfein  bed  bebend :  ber  jüngjle  5:ag  ein 
Hu^hxu&i  aKer  9?atur!räfte  ju  i{)rer  eigenen  3erjlörung» 


46  übet  bai  dxijahent 

(Bo  öiel  über  bte  öerfd)iebenen  Jpanpt^oxmtn  be^  ^atur^f^rl^abenen* 
2)iefe  gcfamte  (Sphäre  fann  nun  eine  neue  ©ejlalt  befommen,  irenn 
ba^  9?atur*=(^rf)abene  pf^antajlifd)  aufgefaßt  tt)irb»  2)ann  entflef)t  ba^ 
2Ö  u  n  b  e  r  b  a  r  e.  I)ie  Sbee,  otoof)(  fle  in  attem  (5rf)abenen  ba^ 
^nbli^e  üBettriegt  unb  feine  ©c^ranfen  hinter  jTc^  Idft,  offenbart 
ftd)  boc^  innerhalb  ber  9?atur  auf  eine  gefe^ntdgige  SOöeife  unb  ol^ne 
ben  3ufantmenl^ang  be^  Uniöerfunt^  ju  bur(i^bred)en*  Snt  äßunber*' 
Baren  bagegen  n)irb  eine  unenblic^e  ^ad^t  öorgejleUt,  tüelc^e  ip^^piifc^ 
toirft,  aber  bod)  jugleid)  nid^t  ^l)i)iif^*  X)enn  jie  voixft  i  n  ber  3^atur 
unb  bod)  gegen  bie  9?atur,  tritt  aU  dlatnx  auf  unb  ijl  bod)  niet)r 
aB  9?atun  (5in  ©efpenfl:  g*  ^»  ij!  ein  Sßefen  an^  einer  unbefannten 
SOBelt  mit  einem  ^br^er,  vermöge  beffen  e^  un^  erfd^einen  fann^ 
X)iefer  ^br^er  ^at  aber  biejenigen  (^igenfc^aften,  bie  eben  ben  ^bxpex 
gunt  ^br^er  ntadjen,  <5d)tt)ere,  3:af!barfeit  uftt)*  nid^t*  (5r  ifl  alfo  ein 
^brper,  ber  fein  ^brper  if!*  (^benfo  t)erf)alt  e^  fid)  ntit  bem  Äbr^^er 
ber  ^ngel,  tt)eld^er  beliebig  erfd^einen  unb  t)erfc^tt)inben  fann,  bents^ 
nad^  ebenfatt^  eine  contradictio  in  adjecto  ifl»  X)iefer  2ßiberf^rud), 
fo  Ui6:)t  er  üon  beut  SSerjlanbe  burd^fd^aut  tüirb,  ift,  njenn  er  aU 
Söilb  öor  bie  ^^antafie  txitt^  öon  ungel^eurer  503ir!ung»  X)a^  ^Öunber^* 
bare  gef)t  ant  ^eid^tejlen  ixi^  gurd^tbare  üben  Da^  gurd)tbare  befle!)t 
in  einer  unferem  SÖiberjlanb^öerntijgen  überlegenen  getDaltigen  ^raft, 
bereu  ^rfd^einung  bie  Sbee  eineö  ntbg(id)en  ^ant^jfe^,  in  bem  mx 
erliegen  müßten,  für  un^  mit  fidj  fül^rt*  (Solange  jebod)  biefe  (5r^ 
fd^einung  nod^  in  ben  ©darauf en  ber  Statur  hkiht,  fbnnen  vrir  bod^ 
irgenbtt)ie  ein  ^ntfommen  aU  mbglid^  benfen;  aber  gegen  ba^ 
SÖunberbare  f)aben  mx  feine  $öaffe»  Da^  ©ef^enft  ^at  einen  Äor^er, 
mit  bem  e^  un^  mißf)anbeln,  ber  aber  öon  bem  unfrigen  nic^t  öer^ 
tt)unbet  iDerben  fann,  it)ei(  er  ebenfofe!)r  tt)ieber  fein  Äbr^er  ift* 
X)ie^  ijl  f  d)  a  u  b  e  r  I)  a  f  t;  ba^  2ßunberbare  aU  ein  3erftörenbe^  ift 
ha^  (5d)auberl)afte*  3n  t>er  Äunft  ijl  e6  befonber^  mit  (Erfolg  an*« 
gen)anbt  voorben,  um  bie  flttlid^e  £)rbnung  gegen  bie  2öil(für  be^ 
©ubjeft^  ju  retten»  T)cx  @eift  be^  ^rmorbeten  fteigt  Ifcroox  unb 
fd)üttelt  feine  blutigen  ?o(fen;  bie  g}?armorftatue  tritt  mit  fd)tt)erem 
(Bdjxittc  in  t)a^  ^auö  be^  ^ebenbigen  unb  fd)leubert  ben  Sreöler, 
ben  bie  menfd^lid)e  ®ered)tig!eit  nid)t  erreid)en  fonnte,  ben  "iKaö^jCif 
geif!ern  entgegen»  2(ud)  ol)ne  furd)tbarer  D^atur  ju  fein,  f)at  ba$ 
SOöunberbare  immer  auf  ben  erflen  3lnbli(f  etma^  Unl)eimlid)e^ ; 


unb  ^omtfd)c  47 

übrigen^  fomtnt  c^  auf  bte  ©runbibee  an,  Don  welcher  getrieben  bie 
^^antajie  tttva^  SOöunbetbare^  erfinnt*),  ob  hierauf  ein  nte^r  fanfter 
wnb  t)erfol)nenber  (5inbrucf  folgt  Die^  ijl:  g,  ^»  in  ber  SSorfteHung 
einer  @ngel^erfrf)einung,  einer  ^^eopl)anie  ber  ^aU.  50Bir  jiel^en  bie 
©c^u^e  au^  unb  ttjerfen  un^  auf  unfer  2(ngefic^t;  aber  eine  gütige 
Stimme  fpric^t  au^  bem  brennenben  X)ombufd)e* 

23on  ben  SÖunbem  Sefu  merben  toxv  an  einer  anberen  ©tette 
f^rec^en  muffen  (benn  in^  äftl^etifc^e  Schiet  gelberen  fie)»  <Sie  finb 
^anblungen,  bie  an^  beut  ^Bitten  eine^  ^Buhidt^  l^ertjorge^en,  unb 
l^dngen  ba^er  ntit  einer  ^rl^abenl^eit  anberer  2(rt  gufamnten,  ju 
toddjcx  tvix  je$t  übergeben  ntüffem 

a^  (äft  jic^  nämlid)  nid^t  öerfennen,  baf  ba^  gefamte  (^rl^abene 
ber  Statur  nur  fc^einbar  ein  folc^e^  x%  d^  fünbigt  fic^  cim  Unenbs« 
(ic^feit  an,  aber  feine  tt)a]^re»  2)enn  „ba^  «werben  mx  balb  inne, 
baß  ber  Statur  im  !Haume  unb  in  ber  d>dt  ba^  Unbebingte,  mitl)in 
anä)  hk  abfotute  @roge  gan^  abgebe"  (f*  ^  a  n  t ,  ^x.  ber  dfti^,  Ur^ 
teilöfr.  bie  alTg,  2(nm»  nai^  §  29X  d^  gibt  in  ber  gefamten  9Zatur 
nur  relative,  fom^jaratiöe  @ro|[en*  3ebe  (^roge  ifl:  be5iel)ung^tt)eife 
flein,  unb  jebe^  steine  be^ie^ung^toeife  grof,  Su^rft  finb  xoix  in 
5Be3ief)ung  auf  ben  erl)abenen  ©egenjltanb  felbft  immer  in  einer  5:du^ 
fc^ung;  benn  nur  burc^  eine  3ntat  unferer  ^^antafie  erfc^eint  un^ 
biefer  unbegrenzt.  2(ttein  bie^  ij!  nid)t  bie  einzige  ^dufdjung.  SQ^ag 
unö  ber  ©egenftanb  mit  ^Hec^t  ober  Unred)t  an  ein  Unenbli^e^  tx^ 
innem:  tt)enn  nur  biefe^  ein  toirflic^  Unenblic^e^  tväxe.  2(Uein  bie 
Statur  Ifat  nur  biejenige  UnenbHc^feit,  voddjt  ^  e  g  e  I  bie  fc^tec^te 
nennt.  TiU  2(u^bef)nung  in  9vaum  unb  3cit  i^  fie  ein  unenblic^e^ 
2(ugereinanber  t)on  (5inse(nen,  bereu  feinet  für  fid)  groß  iftunb  bie  boc^ 
gufammen  fein  Öanse^  bilben,  tt)eil  bie  $inie  eine  unenblid^e  ijl.  3Bo 
iüir  eine  innere  (5inf)eit  in  ber  9?atur,  ein  abgefc^Ioffeneö  ©ange 
finben,  ba  tagt  auc^  bereite  ber  ©eifl,  ba  fängt  bie  9^atur  bereite  an, 

*)  3d)  fe^e  \)kv  alö  jugcgcben  ooraud,  ba§  bo^  5[Öunbcr  tn  ber  ftrcngcn 
^ebeutung  bed  SlBort^  nur  tn  unferer  ^Ijantafic  »o^nt.  9tclatxt>c  5Bunbcr, 
nämltd)  baö  J^erauötreten  unbcfanntcr  $naturfräfte,  wie  tm  ©omnambuliÄmud, 
madjen  aöerbingö  aud)  ben  Stnbrucf  fced  5Bunbcrbaren,  aber  md)t  ben  un* 
gemeinen  unb  großartigen,  fccn  ein  im  Dienfte  religiöfer  ober  fittltd)er  3been 
»on  ber  ^bantaftc  crfonnened  abfoluted  5[Bunber  l^eroorbringt.  ®d)6ne  Q3e« 
merfungen  über  tai  Sunberbare  in  ©0  lg  er  Ä  3[Jorlefungcn  ©.  153 — 156. 


48  ober  bad  dviiahtnt 

jenem  ©i^fel  jid)  ju  näf)ern,  auf  tvdd)tm  (te  tnc!)r  a(^  f^atur  mxh. 
Qihct  au(^  aB  unenblic^e  ?0?ac^t  aufgefaßt,  ^at  bie  Statur  nur  eine 
bebingte  (5rf)abenl^ eit,  unb  (^ott  ifl  fe^r  mangel()aft  öorgejleKt,  tpenn 
er  nur  aB  2(ttmaci^t  gebac^t  mvh.  2)enn  tt)ir  tDiffen  tt)ot)I,  baß  ed 
int  9}?enfc^en  ettva^  gibt,  vroran  jlebe  )3f)i)fifc^e  9}?ac^t  fc^eitert;  er 
barf  jic^  beffen  nur  erinnern,  unb  e^  tpirb  if)ni  feine  9Zaturgen)alt 
nxel)r  groß  erfc^einen,  —  tin  ®efü()(,  ba^  @  0  e  1 1)  e  ^  ^rometl^eu^ 
fo  int^ofant  au^f^ric^t*  Ä  a  n  t  (§  26)  brücft  fid)  fo  au^,  baß  wir 
ber  5Belt  aU  bloßer  (5rfc^einung  bie  Sbee  eine^  S^oumenon^  al^ 
intettigibte^  ©ubftrat  unterlegen,  um  fie  er^ben  ju  finben»  5[ßir 
tt)erben  auf  biefe  SOöenbung  nod^  einmal  jurücffommen,  tt)enn  i)on 
fubjeftiöen  ^inbrud  be^  ^rl^abenen  bie  ?Hebe  fein  tt)irb;  bie^  auf 
jeben  galt  ifl  barin  rid)tig  au^gebrüdt,  baß  xvix  nur  burc^  eine 
Unterfc^iebung  bie  Statur  ergaben  finbem 

a^  gibt  aber  eine  ©roße,  bie  nid^t  bloß  xdatx'o  ift,  fonbem  burc^ 
SScrgleid^ung  mit  jeber  9?aturgroße  nur  getx)innen  fann;  eine  ©röße, 
bie  nic^t  burd)  unenbli^e  ^jtention  inülaum  unb  itit  ober  burc^  bie 
@ett)alt  finnlic^er  ^etoegung,  fonbem  burc^  Überlegen!)eit  über  aüe 
biefe  ©rößen  groß  ift»  2)iefe  @roße  if!  ber  felbftbeVDußte  ©eifl  im  SO^en«« 
fc^en*  X)a^  3c^  ift  ber  ^unft,  in  toelc^em  ba6  unenbHc^e  2(ußer;» 
unb  92ebeneinanber  ber  X)inge  ju  einfad^er  Sbeatität  aufgct)oben  ift» 
.^ier  ift  erft  ein  tvaifxc^  Übertt)iegen  ber  Sbee  über  ba^  (Sinnliche,  ba 
beffen  gefamte  Sßiel^eit  in  biefe  freie,  jic^  felbft  betregenbe  (5in^eit 
i)erfd)tungen  ift*  (5i)e  toir  eintreten,  mögen  nur  getüiffe  2(rten  üon 
(5r^abenl)eit  ertDdl^nt  werben,  bie  gwifc^en  bem  (5r{)abenen  ber  9?atur 
unb  be^  (Subjeft^  in  ber  ^itU  liegenb  un^  am  ^affenbften  ben  Über^ 
gang  tion  (5inem  jum  2(nbern  »ermitteln»  d^  pnb  ^robufte  menfc^^ 
Heiner  ^raft  unb  @efc^icflid)feit,  bie,  wenn  fie  üollenbet  ftnb,  aU 
felbftanbige  5[ßer!e  ejiftieren  unb  fo  ben  9^aturerfcf)einungen  gleichen, 
aber,  inbem  fie  jugleic^  i()ren  Urfprung,  ben  ©eifl,  »erraten,  eine 
I)ol)ere  3C^tung  aU  erf)abene  9^aturgegenftanbe  unö  ablod en ;  große 
©ebäube,  (5(f)iffe  u»  bg(»  gerner  9^aturwirfungen  burd)  menfd)lid)e 
Gräfte,  wie  ber  Ärieg  ufw»  '^a6:)t  unb  ?Heid)tum  !)alten  ebenfalls 
awifc^en  bloßer  3?aturgroße  unb  menfd)Ii(^er  eine  ^xtte,  inbem  jte  in 
97aturgegenftanben  unb  f^aturwirfungen  beru()en,  benen  aber  ber 
©tem^el  beö  menf(^Iid)en  2öiKen^  aufgebrücft  ift»  ?0?et)r  fd)on  er*« 
innert  an  fittli^e  3öürbe  l)of)e^  Timt,  3(nfel)en,  wenn  ed  etwa 


nammtlid)  in  ber  äußeren  ^erfonfii^feit  ber  Bejt^enben  ^erfon  feinen 
3(uöbrutf  finbet  ^eber  3oII  ein  ^önig/  2(ud)  @efd)red)t  unb  2(tter, 
fofern  ber  p]^i)fifd^e  3fu^brucf  auf  ein  ©ittlic^eö  beutet,  gebort  l^ie!)er, 
I)ie  ?9?ann^eit  ijl:  ergaben  im  ©egenfa^e  gegen  bie  Unmut  beö  Sßeib;» 
liefen,  bo^  ^o^e  Zltcx  e^rtüürbig  im  ©egenfo^e  gfgen  bie  unreife 
Sugent)» 

2.  T>a^   (5r^abene   be^   (Subjieft^* 

Diefe^  beflel)t  alfo  in  ber  greil)eit  beö  felbj!bett)ußten  ©eifteö,  ber 
aßeö  bloß  ?HeIatiöe  unb  ^ejie^ung^meife  ber  äußeren  S^^atur  auf*« 
gef}oben  gu  einer  einfachen,  (irf)  felbft  bemegenben  dinljcit  in  fic^ 
fc^Iiegt,  Der  fubjeftiöe  ©eijlt  fommt  jebod)  in  ber  Äftl^etif  nur  aB 
5ßiire  in  53etrac^t;  aU  reine  Sutelligen^  ift  er  nid)t  äfl!)etifc^,  tüeil  er 
nidjt  I)anbelt,  nic^t  in  bie  (^rfc^einung  tritt,  fonbern  in  ftd)  felbft  öers« 
fd)Ioffen  bleibt*  9?ur  fofern  fie  in  ben  SOBitten  übergel)t  unb  fid)  burc^ 
SOBerfe  funbgibt,  ober  in  ber  äußeren  (5rfd)einung  be^  ?0?enfcl)en  i^xtn 
2(u^bru(f  l^jat,  ge()ßrt  fie  ^ief)er,  fann  alfo  feine  befonbere  ^ctradji^ 
tung  in  2(nfpruc^  nefjmen» 

Daß,  tvie  alle^  (5rt)abene,  fo  au^  biefe^  einer  getriffen  Dunfeltieit 
bebarf,  bebarf  faum  einer  n)ieberl^oIten  3(u^einanberfe^ung*  Sebe 
^fi)d)olDgifd)e  Serglieberung  unb  Serfegung  in  einzelne  ^otitye 
madjt  eine  »^anblung  ju  ettüa^  53ebingtem  unb  ):}cht  fomit  il)re  (5rs« 
l)abenf)eit  auf»  3ß,  (S  d)  I  e  g  e  I  erinnert  in  biefer  ^e3ie()ung  baran, 
it)erd)en  SSorfprung  bie  gried)ifcf)en  5ragöbienbid)ter  baburd)  ()atten, 
baß  il)re  .^eroen  einer  nti)t^ifc^en  SSorjeit  angef)orten,  tt)o  man  nur 
große  $id)ter  unb  ©d^atten  fal^.  Die  SeSeItgefd)id)te  verliert  burd^ 
bloß  pragmatifc^e  Q3e!)anblung  an  (5rl)abenl)eit  unb  geVDinnt  an  folc^er 
burd)  3urürffü()rung  auf  abfofute  ^nttt)icflung^gefe^e;  benn  bie  prag^ 
matifc^e  ^e!)anbrung  läßt  2(lle^  aU  bebingt,  bie  (entere  baö  ©es» 
fammte  ber  ^nttüicflung  aU  unbebingt  erfd)einen.  Der  J^i^ioxiUv^ 
\)erjlel)t  ftd),  muß  beibe  ©eiten  vereinigen,  ber  ^wtitt  ©tanbpunft 
muß  il)n  iDenigj^en^  aB  2aft  unb  Intuition,  wenn  aud)  nid)t  aB 
^f)irofopt)ifd)er  begriff,  leiten, 

Jür  bie  Einteilung  beö  fubjeftit)  (5rl)abenen  ifl  nun  njieber  t>on<« 
noten,  ben  Duali^mud  be^  Er{)abenen  un^  ju  öergegentüärtigen, 
(5^  gibt  eine  ^ofititoe  unb  negatitje  @rt)abenl)eit  be^  (BnhieM :  jene, 
tt)enn  e^  energifd)  f)anbernb  auftritt,  biefe,  wenn  ed  leibet,  aber  im 

Bildet,  fttUlft^c  »anflc  IT  a 


50  Ühtx  ba^  (5r^a6ette 

Seiben  feine  grei^eit  hma^xt  ©  (^  i  f  t  e  r  l^at  bie  (entere  gorm  ba^ 
^atl^etifc^e  genannt,  unb  na^  bem  <5tanb^un!te  ber  Ä  a  n  t  fd^en 
?0?oral  biefe  eine  (Bcitc  jum  ©egenjlanbe  t)erfd)iebener  Unterfuc^uns« 
gen  gemacht  2)ie  ?0?acl^t  be^  (Seiftet  jeigt  jic^  allerbing^  in  i^rer 
ganzen  @röf[e,  menn  er  ben  3(ffeft  übertüinbet,  aber  (le  jeigt  fic^  auc^ 
baburd),  tt)enn  fein  SOöille  unb  fein  3(ffeft  in  beja^nbent  SSer^Itniffc 
gueinanber  fiebern  3(ffeft,  Seibenfc^aft  jle^en  feine^tüeg^  bloß  in  einem 
S5er{)ä(tniffe  be^  (S^egenfa^e^  gegen  bie  f)ö^ere  ntenfd)lic^e  9Zatur;  fic 
jinb  ebenfo  fe{)r  geflügelte  33oten  unb  SSoUjltredfer  il)rer  53efe!^te»  3c^ 
giel)e  e^  öor,  biefe  affirmative  gorm  ber  Seibenfc^aft  ba6  ^atljetifc^e  p 
nennen,  ba  ^atl^D^  bod^  l^aufiger  in  biefem  <5inne  genommen  wirb. 
^rjle^ofitit)egorm  be^  fubjeftiö  (^rl^abenen, 
ba^  ^atl^  etif  c^  e*  SO?an  fann  e^  aud)  bae  Ijeroifc^  (5r{)abene 
nennen.  @^  gepren  {)ie^er  alle  biejenigen  2(ffefte,  tüelc^e  bie  ©tdrfc 
be^  5il?itten^  nid^t  !)inbern,  fonbem  offenbaren  unb  tüeld^e  man,  ba 
i^  in  il^rer  Statur  Hegt,  burd^  .^inberniffe  erzeugt  unb  gegen  ^inber^ 
niffe  gerichtet  ju  fein,  unter  bem  9?amen  be^  ebteren  3  o  r  n  ^  ^nn 
fammenfaffen  fann.  £  a  n  t  nennt  (te  2(ffefte  ber  tt>  a  cf  e  r  e  n  Htt, 
unb  Derfle()t  unter  biefem  2(u^brucfe  biejenigen  3(ffefte,  tüelc^e  ba^ 
SÖetüugtfein  unferer  Gräfte,  jeben  Sßöiberj!anb  ju  übervüinben,  rege 
machen.  Seber  3(ffeft  biefer  2(rt,  fagt  er,  ij!  aft^etifc^  erl)aben, 
gum  53eifpie(  ber  3orn,  fogar  2ßerjtt)eif(ung,  ndmlid^  bie  entrüflete, 
nic^t  bie  t)er3agte.  (2Cnmerfung  na6)  §  29.)  SO?an  tonnte  e^  nac^ 
einem  2(u^brudf  S  o  n  g  i  n  ^  (Sect.8,  l.)Td oifodgdv y^al h&ovaiaoTixbv 
rtdO-og  nennen,  ber  hti  i^m  freitid^  nur  eine  rl^etorifc^e  (Jigenfc^aft 
be3eicf)net.  £){)ne  biefen  energifc^en  3(ffe!t  (aßt  (td^  fd^on  in  Heineren 
Greifen  ber  ^ätigfeit  trenig  burrf)fe^en,  ba  er  allein  2uft  ju  mad^en 
n>eif,  n)enn  5rägl)eit,  ^interlijl:,  bie  33ertt)icflungen  beö  la!^men  3us« 
fall^  ein  ^ing  in^  6tocfen  bringen.  Xiit  3Öeltgefc^icl)te  im  (trogen 
aber  l)at  einen  mäd^tigen  SptM  in  biefem  3orne,  ber  einem  energifc^en 
5[Öollen  erft  ben  rechten  9?ac^brudf  gibt,  unb  l^eroifc^e  3nbit)ibuen 
waren  von  jel^er  mit  biefer  ^raft  auögeflattet.  I)a^  5Öollen  ber 
Heroen  ij!  if)re  9Zatur,  fein  Äampf  gegen  ibre  9?atur;  ebenbe^wegen 
ifl  e^  an6)  fein  blinber  3orn,  worin  ber  @eift  feinen  i^cd  verliert, 
fonbem  e^  ifl  nur  bie  energifcl)e  3tt)edftatigfeit  felbjl,  bal)er  ^errfdjer, 
triegöl)elben,  große  praftifd)e  9?aturen  jeber  3(rt  biefe^  ^eiferartige'' 
Sföefen  niemals  entbel)rt  !)aben.    ©elbjl-  auf  bem  (^thkte  be^  nac^j 


innen  <irbeitenben  ©eiflcß  braucht  man  folc^c  ^cntt.  S  u  1 1)  e  r  ttjar 
ganj  öon  biefem  3orne  befeelt,  unb  e^  ijlt  anerfannt,  baf  er  o^nc 
biefe^  ^erau^fal)ren  feinen  3tt)ecf  nic^t  burc^gefe^t  l)dtte,  SO?an  barf 
jid^  aber  biefe^  ^at^o^  feine^tüeg^  nur  aB  l^eftigen  2(u^bruc^  öor^» 
ftellen;  e^  begleitet  einen  l)eroifc^en  (5l)arafter  aB  eine  ju  feiner 
9?atur  gel)örige  (5c^tt)ungfraft  unb  5ß3dnne  auc^  ba,  tüo  e^  fic^  nid)t 
burc^  eine  befonbere  2(uftt)allung  bemerflic^  ntac^t;  nur  ba  unb  bort, 
tt)o  bie  »Oinberniffe  fic^  l^dufen,  fc^ldgt  e^  aB  ()elle  Slantme  I)erauö» 
©c^iller^  SOBallenftein  I)at  biefe^  na(^brücflid)e  5[ßefen 
immer  an  fid),  aber  ba^  t)olIe  ^at^o^  entlabet  pc^  erfl:,  ba  eö  ganj 
0?ac^t  um  i()n  ijl,  in  bem  SS}?onorog  „^u  l)ajl'ö  erreid)t,  Dftaöio  uftt)/ 

@^  fann  auc^  innerl)alb  be^  ^at]^etifd)en  ein  ^r!)abene^  ber  !Ku^c 
»on  einem  (5r^abenen  ber  Söetüegung  unterfd)ieben  tüerben,  tüie  toir 
bie^  nad)]^er  im  negativ  ^r^abenen  werben  unterfc^eiben  muffen» 
3Diefe  !Hu^e  ifl  jieboc^  bon  berjenigen  tt)o^I  ju  unterfd)eiben,  toelc^e 
toir  in  biefer  jtüeiten  Jorm  auffuc^en  tüerben»  d^  if  bie  ?Hu{)e  ber 
bro^enben,  nic^t  ber  be{)errfc^ten  Seibenfc^aft,  e^  ift  bie  ©tille 
^ox  bem  ®ett)itter*  2}?  a  r  i  u  ^  auf  ben  iKuinen  öon  Äart^ago  öerss 
einigt  beibe^,  bie  ?Hube  ber  ©  a  m  m  T  u  n  g  ,  öon  ber  l^ier  noc^  nic^t 
bie  iHebe  ift,  unb  bie  tHut)e  be^  brofjenben  Äraftgefül^I^» 
^in  l)errlic^eö  ©eif^iel  gibt  ba^  9?ibelungen(ieb  in  ber  29.  2(öentiure, 
fmo  »^  a  g  e  n  mit  35  o  I  f  e  r ,  baö  ©c^tüert  be^  erfc^Iagenen  <S  i  e  g  ^ 
f  r  i  e  b  über  bie  33eine  gelegt,  t)or  bem  ^aufe  ft$t,  üor  Ä  r  i  e  m  ^ 
■gilben  nic^t  auffielet,  unb  eine  ^ä)ax  gen^affneter  »Hunnen  burrf) 
feinen  biegen  ünhlid  jurücffd^recft*  „T)0  fa^en  unen^orl^te  bie  ^mene 
begene  gemeit/ 

2)iefe  ^raft  ber  menfd^lic^en  9?atur,  tüona^  ber  Üöille  bie  ©etüalt 
be^  2(ffeft^  aU  fein  ^lÖerfjeug  mit  fic^  vereinigt,  ift  e^,  tüoburc^  aud) 
ba^  53  ö  f  e  ert)aben  Vüirb.  (5^  bett)d{)rt  fic^  im  ^ofen  biefelbe  grei^ 
i^eit  be6  ©ubjeft^,  bie  tüir  auc^  im  ©uten  betDunbern,  unb  bie  ä^l)C^ 
tifc^e  50öirfung  mxh  burd)  ben  berdnberten  3tt)ecf  jttjar  anber^  mobi«« 
figiert,  aber  feineeweg^  gefc^iüdc^t.  3a  pe  jleigt  mit  bem  @rabe  unb 
ber  ^onfequenj  be^  53öfen,  unb  eine  öollenbete  (5m^örung  gegen  @ott, 
toxt  hei  ^rometI)€U^  unb  bem  5  a  u  fl  ber  Sßolf^fage,  finb 
ÄfH)etifd)  ergreifenber  aU  bie  fd)önfte  (Energie  be^  @uten.  2)er  ©runb 
l)ieDon  ifl,  bag  ba^  (3utc  au^  bem  3  n  ()  a  1 1  e  feinet  2Öoßen^  Ä^rdfte 
unb  9}?ut  fc^öpft,  baß  e^  öom  guten  ©emiffen  unterftü^t,  gendl)rt  i(l; 

[4] 


52  Ü6er  t>ai  ^r^abene 

baö  33öfe  aber  ^t  tcimn  Sn^att  aU  ba^  obj!rafte  3d),  e^  i(l  alfo  burc^ 
fein  iüol^Ituenbe^  33ett)ugtfein  eine^  guten  3vx>edf^  unterftü^t,  bälget 
feine  Ä'ül^n^eit  unb  3[^ertt)egenl^eit  xveit  unöerntifd^ter  aB  bie  5a^f«rs* 
hit  be^-  ©Uten  in  bie  2(ugen  fallt*  greilid)  muß,  iüenn  biefer  din^ 
brudf  feftgel^alten  merben  foll,  ber  gan^e  innere  SDöiberf^jru^  eine^ 
fülc^en  2öotten^  cttvai>  Derbedt  tüerben,  fonfl  lai^en  mx*  ?0?enfd^s» 
lic^e  ^o^ljtit,  an^  t:)k  ^^^t,  fann  bal^er  immer  er!;aben  erfd^einen, 
weil  jie  nie  ganj  frei  'oon  Sllulionen  ij!;  allein  ber  ®atan,  ber  ba^ 
abfolut  ^exfel)Vte  mit  bem  abfoluten  53ett)ußtfein  biefer  SSerfel^rtl^eit 
»erfolgt,  ifl  fomifc^,  unb  §tt)ar  nidjt  nur  für  ben  33etrac^tenben,  fon<« 
htm  auc^  für  pd^  felbjlt  müßte  er  e^  fein,  menn  eö  einen  geben  fönnte» 
Übrigen^  unterfd^eibet  ftc^  ba^  ^at^o^  be^  53öfen  mt  ba^  be^  ®uten 
in  ein  au^brec^enbe^  unb  in  ein  fd^einbar  rul^igeö*  3n  biefer  ©ejlalt 
gett)innt  e^  erjlt  feine  ganje  gur(^tbar!eit,  unb  fte  ij!  il^m  befonber^ 
abdquat,  tvtxl  bie  SQ?etapl)^fi!  be^  53üfett)i^t^  gett)ß^nlic^  auf  ber 
^älte  eineö  einfeitigen  35erftanbe^  beruht*  2)ie  ftärffte  SOBirfung  mx\> 
in  ber  bramatifd)en  ^oefie  baburd)  namentlid^  ^erüorgebrac^t,  baß 
biefe  arge  (Selbj!bel)errfd^ung  ber  Unbefangenl)eit  unb  arglofen  ®röf e 
be^  ^eroifc^en  ^at^o^  gegenübergejlettt  tt)irb*  2)agegen  bürften  fid) 
bie  ©d^aufpieler  merfen,  baß  bie  Äälte  unb  ?Kul)e  be^  ^ofetüid^t^  boc^ 
nur  eine  fc^einbare,  baß  etttja^  Unjlete^  unb  SOBilbe^  öon  bem  inneren 
Sßiberf^rud^,  ber  im  33ijfen  liegt,  unzertrennbar  ijl ;  gewo^nlid^  mxh 
ber  im  2lttgemeinen  rid^tige  ©runbfa^,  baß  ber  ^üfett)id^t  falt  unb 
rul^ig  oarjuj^ellen  fei,  ju  einfeitig  fejltgel)alten ;  bie  irre  glamme  muß 
immer  unter  ber  £)berfläd)e  burc^leud^ten» 

Snbeffen  ift  ba^  ^atl)etifc^  ^rl)abene  allerbing^  nid^t  ba^  ganje 
(^r^^abene  be^  ^nhydt^*  ©erabe  tvic  fT(^  baö  ibeale  SD^oment  imi 
®^Bnen  baburd^  bett)ä^ren  muß,  baß  e^  bem  finnlic^en  über  ben  ^o^f 
tt)ad^fenb  ba^  @rl)abene  erzeugt,  fo  muß  fi^  bie  greiljeit  baburc^  be;* 
n)ä!)ren,  baß  fie  mit  bem  2lffefte  fi(^  entjttjeit  unb  in  biefer  dnU 
gVDeiung  jid)  bennoc^  erl)ält,  X)er  ©eift  offenbart  jirf)  burc^  hit  (Energie 
ber  ^eibenfc^aft  bod^  mel)r  erft  in  feiner  25ertt)anbtfc^aft  mit  S^atur^« 
fräften,  er  gleid^t  bem  dx^aUmn  eine^  ?9?eerfturm^,  aber  erljabener 
aU  ber  SO?eerfturm  ift  ber  ernfle  ^ilot,  ber  befonnen  burd)  bie  em^ 
Porten  3Öogen  ba^  ©teuer  brel)t»  Ecce  spectaculum  dignum,  ad 
quod  respiciat  intentus  operi  suo  Deus,  vir  fortis  cum  mala 
fortuna  compositus.    (i^  entfielet  un^  fo  bie 


uttb  ^omifrfie  53 

3tt)cite,iiegatit)egorTnbe^  fubjeftiö  (5rl)abetten.  3ÖdV 
tenb  ba^  ^atf)ctifd)c  einfad)  ift,  ^at  biefeö  jwei  «Seiten,  ndmiid)  auf 
ber  einen  bie  23erfuc^ung  be^  ©ubjeft^  ju  nieberfdjiagenben 
ober  u  n  f  i  1 1  H  d)  e  n  21ffeften,  auf  ber  anbem  bie  im  Äampf  mit 
biefer  SSerfuc^ung  ftcf)  offenbarenbe  iittlid^e  Äraft  be^  SßBitten^*  2)ic 
X)arj!ellung  biefer  ^•rfd)einung  toav  © d)  i  (I  e r  ^  Siebling^gegen«« 
flanb  in  feinen  äi!f)etifc^en  2(bf)anb(ungen  (ögL  befonber^ :  Über  ba^ 
^atl)etifc^e  unb :  Über  bie  tragifc^e  Äunft)» 

(5ine  bo^^e(te  Söenbung  fann  aud)  biefe  Gattung  be^  (5rf)abeneni 
toieber  nel)men.  (5nttt)eber  tüir  fe^en  ben  Äampf  beö  5[ÖiKen6  gegen 
tt)eic^Iid)e  3(ffefte  erft  entfte^en,  über  mx  fe^en  biefe  bereite  bel^errfc^t, 
fe^en  ben  ©ieg  über  bie  Seibenfd^aften  aU  ruhigen  Suftanb,  ber  beut 
©ubjefte  jur  anberen  9?atur  gettjorben  ift*  X)ort  {)aben  toir  ba^ 
negatit)  ^r()abene  be^  ©ubjeft^  in  ber  33  e  tt)  e  g  u  n  g  ,  l^ier  in  ber 
!H  u  1^  e*  Sene^  ^r^abene  in  ber  33etüegung  ntuf  unö  nun  ben  3(ufj» 
ru^r  ber  menfd)Iid)en  Seele  mit  öoUer  Äraft  jeigen  unb  unfere  ganje 
(5i)m)3atf)ie  aufrütteln,  aber  biefe  burc^  bie  2(d)tung  öerebetn,  bie  un^ 
für  bie  9}?enfd)entt)ürbe  eingeflößt  mxh.  X)er  2(ft,  burc^  tt)e(d)en  biefe 
i^re  £)berf)anb  über  untoürbige  3(ffefte  be!)auptet,  tritt  enttoeber  at^ 
beflimmter  3)?oment  mit  Schärfe  au^brücflic^  ^en)or,  ober  er  jiel^t  fic^ 
aU  flitte  ^aä)t  burc^  baö  Seiben  felbfl  l^inburc^:  ba^  (^rftere  fann 
man  bie  männliche,  ba^  3tt)eite  bie  toeiblid^e  ^r^benf)eit  im  ^mpfe 
nennen»  ^er  männliche  2ÖiKe  toirb  häufiger  fic^  gegen  leibenbe  2(ffefte 
im  ©turmfc^ritt  aufmachen,  fo  baf  ba^  negatiö  (^r^abene  in  ba^ 
^at^etifc^e  übergel)t,  inbem  ber  Äam^f  gegen  bie  geigl^eit  felbjl; 
tt)ieber  aU  Seibenfc^aft  auftritt,  toie  im  ^weiten  Zeil  ^tina 
r  i  (^  ^  IV.  beiS^afef^eare,  xvo  B^ortl^umberlanb  öon 
Äranf^eit  gefc^toac^t,  burc^  bie  SZac^ric^t  üon  fein^6  Sol^ne^  2;ob  er^ 
fd)üttert,  bie  ^rücfe,  bie  53inbe  wegfdjleubert,  bie  franfen  ©lieber 
breifac^  ftärfer  füf)It  unb  im  voilben  2ro^e  ^immel  unb  (5rbe  jum 
Kampfe  I)erau^forbert«  d^  ifl  bie^  eine  n)al)re  SO?u(lterfl:el(e  für  hie 
@rl)abenl)eit»  Sn  anberen  gäll^n  voirb  ber  männliche  2ßitte  aU  falte 
unb  rul^ige  Selbftbel)errfc^ung  auftreten,  aber  auc^  in  biefer  iHulje  Don 
bem  tt)eib(ic^en  noc^  fe()r  »erfc^ieben  fein,  ber  fic^  ttjeniger  fc^ämt,  ben 
nieberfd)Iagenben  2(ffcft  in  3:ränen  unb  klagen  au6bred)en  ju  laffcn 
unb  jid)  bann  burc^  ftiHe,  fanfte  Ergebung  ben)äl)rt»  X)urc^  biefe 
tt>ciblid)e  ©eftalt  be^  Sciben^  —  ba^  natürlich  am  rechten  Ort  auc^ 


54  Ühtx  hai  ^r^abetie 

bie  ntannfic^e  ÜZatur  nidjt  i>erunftaltet,  wie  3*  iö*  bie  fanfte  (Ergebung 
be^  6  b  i  ^  u  ^  am  (5nbe  feiner  !i*aufba^n  — entfielt  namentlich  ba* 
?K  ü  1^  r  c  n  b  e ,  ba^  aber  in  ber  Äunjl  fef)r  bef)utfam  angettxinbt 
tüerben  \cU.  3u  pten  Ijat  jid^  ndmlic^  ber  X)ic()ter  i:)ür  2(llem,  bag  er 
cd  nid^t  an  ber  anredeten  ©tette  antüenbet  ^Öanenjleind 
^c^merj  um  SC^aj  ^iccolomini  in  ber  (5infamfeit  ber  dla6)t 
ij!  rül^renb  unb  an  ber  re(^ten  (SteKe :  aber  im  fritifc^en  S!}?omente  ber 
S^rennung  öon  i^m  tt)äre  er  an  ber  unrechten*  ©obann  ift  bie  ^^auipt«» 
fac^e,  baß  jtd)  ber  tDeid^e  2(ffeft  bed  Reibend  nie  hx^  bal)in  i)erirre,  baß 
man  in  biefem  Serfließen  ber  ^m^finbung  gar  feine  Söiüendfraft 
mel^r  unterf (Reiben  fönnte»  3n  biefem  (enteren  ^aU  mxh  bie  Äunft 
niebrig  unb  gemein  unb  ifl  nid^td  aU  eine  an  unferem  ^ranenfacf 
arbeitenbe  ^umpe,  (Sd^meljenbe  unb  jartlid^e  2(ffefte,  tt)el(i^e  ^  a  n  t 
nid^t  ü^ne  großem  ?0?ißtrauen  (2Cnm*  nac^  §  29)  and^  ertt)ä!)nt,  faßen 
in  bad  Q!>chkt  bed  ^fnmutigen,  bad  in  einer  audfü^rlid)eren  ^öel^anb^ 
lung  aU  (Seitenbegriff  bed  ©d^önen  ju  erörtern  ift;  nic^t  an  fid^, 
fonbern  nur,  tt)enn  jte  in  eine  Äollifion  mit  jittlid^en  2(ufgaben  treten 
unb  fomit  dn  ^am^f  entj!e!^t,  fallen  jte  unter  ben  33egriff  bed  dx^ 
^abenen« 

Dad  fubjeftiü  ^r^abene  aH  ruhiger  3«ft<inb  Dl^ne  Äam^f  ift  bie 
2Ö  ü  r  b  e»  ©ic  ift  bie  jur  anberen  3^atur  geworbene  ^e^errfi^ung 
bed  3(ffe!td ;  ein  2:l)ema,  in  beffen  Erörterung  ber  ©c^illerfc^e 
(Stanb^unft  feinen  ganjen  ©lanj  geigen  fonnte,  xioie  benn  anerfannt 
ift,  baß  <5  c^  i  1 1  e  r  bie  SDöürbe  in  il)ren  legten  ©rünben  beffer  erflärt 
I)at  aU  bie  2(nmut»  X)er  503ille,  meld^er  bie  ?eibenf(^aften  an  jid^erem 
3ügel  ^It,  barf  übrigen^  nidt^t  gebac^t  toerben  aU  tin  allgemeine^, 
abftrafted  3öefen,  fonbern  ed  muß  ein  bestimmter  SOöille  fein,  ber  eine 
3bee,  einen  SebendjttJecf  ju  feinem  ©el^alte  l^t,  ein  (5l)arafter.  Die 
abftrafte  2iBürbe,  ttjelc^e  außer^lb  bed  Sufammen^^angd  tDirflic^er 
bebeutenber  üiebendöer^altniffe  il^r  ftrenged  2(ntli^  beplt,  tt)irb  leicht 
fomif^,  tt)ie  fid^  benn  ba^or  bie  $Bürbe  über^au^t  lauten  unb  lieber 
burc^  eigene^  Sadt^en,  burd^  ein  desipere  in  loco  bem  fremben  Sachen 
guDorfommen  muß*  X)o(^  bied  ju  »erfolgen  ift  l^ier  ni(^t  ber  Drt;  x6) 
tt)oEte  nur  t)orläufig  einmal  an  bie  ^)erf^eftii>e  winnern,  bie  fid^  t)om 
Erhabenen  ind  Äomifc^c  barbietet»  ©egen  bie  obige  Einteilung  fonnte 
eingewanbt  toerben,  baß  au^  hie  rul)ige  @roße  cined  würbigen  (5l)a^ 
rafterd  fld^  nur  erfennen  laffe,  tt)enn  fie  veranlaßt  fei,  fic^  funb  gu  tun. 


ttiib  Mcmi^djt  55 

tt)cnn  alfo  eine  Urfac^e  be^  ^ciben^  eintrete;  unb  fo  jerfriege  ber 
Unterfc^ieb  ber  5Öürbe  ober  bf^  ne^atit)  @r()abenen  in  ber  !KuI)e  t>on 
bem  negatit)  @rl)abenen  in  ber  ^etregung,    HUtin  bie  2ßürbe  wirb 
jid)  aud)  int  tt)irflic^en  Seiben  öon  bem  (enteren  noc^  gehörig  baburc^ 
unterfc^eiben,  baß  bie  2Cffe!te  wenigften^  in  feinen  fic^tbaren  3(ufi 
ru^r  geraten ;  ü&erbie^  aber  l^at  (te  auc^  ol)ne  Äampf  i^ren  2(u^brucf 
in  ber  ganzen  ©eflalt,  ©ebdrbe,  iKebe»  —  X)er  Unterfc^ieb  ber  "ilöürbe 
i)on  bem  ^ojitiö  (^rl^abenen  in  ber  fKulfye  ift  fc^on  oben  I)er^)orgel)oben. 
6  c^  i  n  i  r  (Über  ha^  ^at^etifc^e)  unterfc^eibet  ebenfalls  eine 
negative  unb  pofitiöe  ^eitc^  nämlid)  ein  ^r^abeneö  ber  Raffung  unb 
ein  (5r()abene^  ber  ^anblung,  welc^e^  k^tere  jleboc^  nic^t  mit  bem 
gufammenfäßt,  toa^  mx  oben  üli  patl^etifd)  (5r^abene^  ber  iÖetDegung 
auffü^rtfn,  ba  <Bd)i\iex  auc^  l^ier  nur  an  einen  Äam^f  gegen  bie  3(ffefte 
benft»    ^it  biefer  Dijlinftion  liefe  fic^  unfer  negatiü  (5rl)abene^  ber 
53en)egung  nod)  bereichern,  tüie  benn  über{)au^t  nod)  unenbli^e  SO?obi^ 
fifationen  in  ben  einfallen  ©runbunterfc^eibungen  eintreten  fonnen, 
tvtldft  bie  Siffenfc^aft  nid)t  weiter  t?erfoIgen  fann»    X)a^  dx^ahent 
be^  ©ubjeft^  ijl  jebo^  einfacher  unb  bebarf  einer  fürgeren  Erörterung 
aU  ba^  ber  9?atur»    dlidjt  be^wegen,  weil  H  wenigere  3(rten  befaßt, 
öielme^r  beginnt  erjl  in  ber  geistigen  5[ÖeIt  bie  redete  9}?annigfaltig!eit 
unb  ^omplijiert^eit  ber  SSer^ältniffe»     2(ber  bie  einfachen  ©runb^ 
etemente  finb  flarer,  toül  l)ier  eine  wirflii^c  (5r^abenl)eit  flattfinbet 
unb  nic^t  unterfuc^t  werben  muß,  wa^  2(Ile^  t)on  Otiten  be^  ^e^ 
trac^tenben  bap  nötig  fei,  hi^  ber  (5inbru(f  be^  Erhabenen  entftel^e. 
(Sobann  treten  innerhalb  biefer  einfachen  ©runbelemente  unenbtic^c 
SSerfc^iebenl^eiten  ein,  aber  biefe  finb  wegen  be^  iHeic^tum^  ber  fitt^ 
Iid|en  3ÖeIt  fo  mannigfaltig,  baß  man  tr)txt  weniger  öerfuc^en  !ann  fie 
aufzunehmen  unb  ju  rubrizieren  aU  bie  im  Erl^abenen  b^er  (Subftanj, 
3(u(^  ba^  (5r^abene  be^  ©ubjieft^  fann  balb  in  naturgemäßer,  balb 
in  ^f)antajlifc^cr  gorm  auftreten.    Seine  wal)rc  @roße  liegt 
barin,  baß  e^  eine  Überlegenl^eit  be^  (^eifle^  über  bie  92atur  offenbart. 
I)iefe  Überlegenheit  hi^tlft  aber  nic^t  in  einer  3(uf^ebung  ber  9?atur^ 
gefe$e,  fonbern  in  einer  Leitung  berfelben,  wobei  fie  in  i!)rer  Orbnung 
feine^weg^  geflort  werben.    Die  ^)]^antafie  fann  jeboc^  ben  (5a$,  baß 
ber  (55eijl  über  bie  9?atur  'iSladjt  I)at,  auc^  fo  auffaffen,  aU  fönne  er 
innerl)alb  ber  Ü^aturgefe^e  wie  eine  SHaturmac^t  wirfen  unb  bie  ge^ 
wo()nlic^en  9?aturgefe$e  burc^brec^en  unb  aufgeben,  woburc^  etwad 


5$  Über  bad  Sr^abenc 

entflc!)en  fott,  ba^  a^t^'f^i^  ew  9?aturcrcigtti^  unb  jugteid)  ein  ittt{id)e^ 
gaftum  if!,  inbem  e^  bie  u  n  in  i  1 1  e  I  b  a  r  ^l)^iifd)  tt)irfenbe  etl)ifd)e 
^raft  barj!efft  I)ie^  ifl  bie  3  a  u  B  e  r  e  i ,  bie  öon  großem  äftf)etifd)en 
^ffeft  fein  fann*  Der  SSolf^glaube  erfidrt  jte  au^  einem  ^unbe  mit 
htm  Teufel,  inbem  er  biefe  ^(Iteration  ber  dlatnx  p  egoiftifd)en 
3tt)e(fen  ausgeübt  fic^  öorfteßt;  bem  iKeligionöflifter  fd)reibt  er  aber 
biefetbe  S)?ac^t  über  bie  dlatnx  ju,  ol^ne  fte  ^anUxti  ju  nennen,  tt?eil 
ber  3tt)edf  gnt  unb  bie  Äraft  gijttlic^  ift*  Der  anbere  Unterfc^ieb,  ba§ 
ber  3ciuberer  gormein  unb  eine  Hxt  Don  Mitteln  antoenbet,  tt)ä()renb 
ber  religiöfe  SOöunbertäter  nur  feinen  ^Bitten  au^f^rid)t,  ifl  nic^t  üon 
55elang,  benn  bie  eigentliche  $D?einung  i^t  auc^  bort,  baß  ber  bloße 
au^gefprodjene  SOBille  über  bie  9Zatur  unmittelbare  Wla&jt  f)abe,  ba:^er 
and^  bie  angetüanbten  ^itttl  burd^  il)re  abermi^ige  ©eftalt  offene 
baren,  baß  fie  feine  ^iM  finb*  SD?agifc^  finb  alfo  aurf)  bie  3öunber 
be^  Dleligion^ftifter^,  benn  ber  ©taube  fteöt  fic^  in  benfelben  cben^« 
fatt^  nxi  quere^  unb  ungefe^Iid^e^  ^inbrec^en  be^  3ÖiEen^  in  bie 
92atur  t)or*    Der  2öert  eine^  foId)en  ©lauben^  ijl  ein  dfl^etifd^er* 

$Bir  l^aben  nun  freilief)  eine  (5rf)aben^eit  fennen  gelernt,  tt)elc^er 
toix  eine  malere  (^roße  nid^t  erjl  unterfc^ieben  bürfen  unb  an  welcher 
Ä  a  n  t  ^  53ejlimmung,  fofem  jTe  üom  ^rl^abenen  überl)aupt  gelten 
wollte,  junid^te  tt>ürbe*  2lber  mangelhaft  ift  aud^  biefe  gorm  noc^* 
SDSir  betrachteten  l^ier  ben  ©eift  in  feiner  fubjeftiöen  (^jiften^;  ber 
50Bille  be^  Snbiöibuum^  l^at  aber,  fo  getoiß  er  in  feiner  2Öurjel  abfoi? 
luter  unb  gottlid)er  9?atur  ift,  boc^  immer  einen  einfeitigen,  Don  x>cx^ 
fd)iebenen  ©eiten  l^er  mobifijierten  unb  bebingten  (^^arafter*  Diefe 
(Bdjxanfm  bebürfen  feiner  ^luö-einanberfe^ung,  ba  e^  bie  gemeine 
^rfal^rung  ij!,  baß  tt)ir  alle  unfere  ^ugenben  mit  (5infeitigfeiten  ers« 
faufen*  Tim  einleud^tenbjlen  aber  f^ringen  fie  gerabe  in  l)eroifc^en 
(^l^arafteren  ^troox.  Denn  bie^  mac^t  ben  ^ero^,  baß  fein  SöiHe  tJon 
einer  3bee  gan^  burd^brungen  if!,  o^ne  ha^  er  meiter  fragt:  tt)arum? 
Dal)er  alle  burd)au^  praftifc^en  Sf^aturen,  bie  gelben  am  meijlten,  eine 
gett)iffe  füai'ottät  l^aben,  in  iüelc^e  ft(^  tl^eoretifc^e  Staturen,  Vüelc^e 
ffe^tifd)  jebc  bestimmte  3bee  mit  ber  il)r  gegenüberffce^enben  t)cx^ 
gleid^en,  nad^  entgegengefe^ten  (Seiten  l)in  billig  fein  wollen  unb  fo 
bie  grifd)e  be^  »Oanbelnö  verlieren,  gar  nid^t  l)ineingufe^en  ijermögem 
Hamlet  i(!  eine  fold^e  ffe^tifc^e  9?atur  unb  erliegt  bal)er  an  einer 
^troifc^en  2(ufgabe»   3llleö  iöeflimmte  ijl  einfeitig ;  jeber  ^ero^,  jeber. 


unb  ^omifdie  57 

ber  ctttja^  red^t  mU^  ifl:  naä)  irgenbeiner  Seite  l^tn  unbillig  unb  un«» 
gered)t  unb  mug  e^  bal^er  auc^  erfahren,  baß  anbere  iKecibte  mit  ben«» 
felben  2(nfprü(^en  i^m  gegenükr(!ef)en*X  'Lie^  ift  bie  faftifd)c 
demonstratio  ad  hominem,  baß  bie  fubjeftiöe  (5rl)abenf)eit  no(^ 
mangelhaft  ijl»  d^  he^ie^t  fic^  ^unäi^jlt  auf  ba^  ^ofitiö  @rl)abene  be^ 
^atf)oe»  2(ber  aud)  ba^  negatit)  (5rl)abene  bebarf  einer  (Jrgänpng, 
ber  5ÖilIe  fuc^t  im  Kampfe  gegen  ben  2(ffeft  einen  pl)eren  'än\)alt^if 
^unft,  unb  in  ber  fc^onjlten  Äraft  tritt  un^  bal)er  biefe  @ejlalt  be6 
^rl)abenen  bei  ben  5!}Zärtt)rem  be^  ©lauben^  entgegen»  .^i^tnit  finb 
xoix  aber  auc^  bereite  über  ba^  fubjeftiü  (5r^abene  ju  einem  ^bl)ereti 
hinaufgeführt» 

3.  2)aö  ^rl^abene  bc^  abfolutcn  (^eiftc^  ober  ba^ 

2;  r  a  g  i  f  c^  e» 

SOBal)r]^aft  erf)aben  !ann  nur  ber  ^eifl  fein,  ber  bie  55eftimmtbeiten 
unb  ^infeitigfeiten  be^  fubjeftii)en  ©eijleö  —  nid^t  neben  ober  auf  er 
fic^  hat^  fonbem  —  in  fic^  begreift  unb  aU  bie  ^adjt  über  biefe  be^ 
fd^ränften  ®ei(ler  fie  ebenfofel)r  au^  fic^  ^en)orge!^en,  aB  auc^  an  il)rer 
tlnöollfommenl)eit  unb  9^elatiöitdt  gugrunbe  gelten  läft»  ^iemit 
ift  bereite  g^f^gt,  baf  itir  un^  ben  abfoluten  ©eijl:  nic^t  aU  ettrad 
gije^  unb  «Starret,  fonbern  aU  flüffig  beulen  muffen,  aU  eine  ?0?ac^t, 
bie  if)re  ^lllgevüalt  in  einer  ^etoegung,  in  einem  ^rojeffe,  in  einer 
faftifd)en  X)ialeftif  offenbart»  X)iefer  ^^rojef  l)at,  toie  alle^  (Jrbabene, 
eine  ^ojitiüe  unb  eine  negative  Seite :  ber  abfolute  ©eift  erzeugt 
bie  fubjeftiöe  (5rl)aben^eit  au^  ftc^,  unb  fd^lingtfieinfeinen 
2(bgrunb  jurücf»  SOöir  laffen  l^ier  biefe  Einteilung  fd)ärfer  l)er^ 
öortrcten  aU  hei  ben  biöl)erigen  gormen  be^  (^r^abenen,  meil  l^ier 
bie  toic^tigflen  55egriffe  ftc^  an  biefen  Unterfc^ieb  fnü^fen» 

X)a^  pofitiü  5;ragif(^e 

beflel)t  barin,  baf  un^  bie  fubjcftiöe  Er^benl^eit,  bie  ttjir  bi^l^er  nur 
aU  folc^e  betrachteten,  in  einem  ^5()eren  'iidjte  aU  2(u^fluf  ber  gotti« 
liefen  entgegentritt»  X)er  ^elb  ift  aU  menfc^li^  groger  (5()ara!ter 
eine  erhabene  (5rfc^einung,  eine  erl)abenere,  toenn  tüir  i^n  aU  Drgan 

*)  „T)ex  |>anbelnbc  tfl  immer  gcmiffcnloÄ,  ci  f^at  SWtemant  ®c»tffen, 
ttte  ber  Söetrac^tcnbe."     @oet(?e. 


58  über  hai  ^rfjabenc 

eine^  ^ol^eren  Sitten^  betrad^ten  unb  tt)enn  er  fl^  felbfl  aB  folc^en 

ancrfennt,  bcr  in  gottlidictn  2(uftrage  l^onbelt    X)it^  iit  e^  auc^,  wad 

mit  ber  ^drte  unb  Unbittigfeit  feinet  energif(^cn  Durdjgreifen^  i)er<« 

föl)nt    @^  ift  eine  alte  (^rfc^einung,  baf  große  9}?änner  einen  ge^^ 

miffen  gatali^ntu^  seigem    Tiud)  9^  a  ^  0  (e  0  n  Ijättc  nid^t  einft  fagen 

fönnen,  baf  bic  Äuget,  bie  il^n  treffen  foKe,  noc^  nic^t  gegoffen  fei, 

Ijattc  er  nidjt  ba^  gefü!)It,  baß  er  ber  33oIljIredfer  tt)eltgefd)ic^tnd)er 

^Idne  fei,    (5^  ^^flegt  jic^  jlebod^  bei  folc^en  9?aturen  biefe  ^iji)ere  2Cn^ 

fic^t  nur  mit  einer  gewiffen  injltinftmaßigen  X)unfel^eit  au^juf^re^en, 

bal^er  au(^  ba^  3nbii)ibuum  felbft,  ha^  fie  ^egt,  feine^treg^  il)r  eine 

foId)e  2(ntt)enbung  gibt,  baß  fie  bie  gärten  feinet  (5l)arafter^  auf;* 

l^obe  unb  (duterte,    I)e^tt)egen  genügt  biefe  2(^nung  einer  ^ejie^ung 

be^  'Buhj:dt^  auf  dn  abfoiute^  ©an^eö  nodj  nxdjt,  fonbern  e^  mn^  ba^ 

©ubjeft  bie  tatfdd^lic^e  (5rfal^rung  öon  ber  ^infeitigfeit  feiner  53e^ 

ftrebungen  —  feien  jie  noc^  fo  gut  —  machen,    2)er  religiöfe  @kube 

l^at  eö  berfuc^t,  bic  fubjeftiöe  ©roße  be^  menfc^tii^en  unb  bie  abfolute 

be^  gottlid^en  @eij!e^  in  einem  beftimmten  ^iftorifc^en  <5ubjiefte  ^u^ 

fammenfaKen  unb  einanber  bedfen  ju  laffen,  beffen  'iJeiben  bal)er  aud| 

nic^t  aU  ein  öerbiente^,  fonbern  aU  tin  fteööertretenbe^  aufgefaßt 

tt)irb,    £)b  fic^  bie^  t)or  ber  SSernunft  l^alten  (äffe,  ift  ()ier  nic^t  p 

unterfud^en;  e^  fott  un^  biefe  Sbee  nur  üoEenb^  1^ inüberleiten  jum 

negatit)  2;ragif(^en,  ba^  einer  tvtit  au^fül^rtid^eren  (Erörterung  bes* 

barf,    3m  ©egenfa^e  gegen  ben  ©ottmenfc^en  ndmlic^  erfc^eint  jebe 

menf^li(^e  @roße  in  einem  fc^VDanfenben  SSerl^dltniffe  ju  il^rer  gött*« 

lid^en  Duette,    (Bic  ijl  l^iemit  fc^ulbbe^aftet,  öerfdttt  aU  fot^e  bem 

negatitjen  ^rojeffe  be^  abfoluten  ©eifte^  unb  muß  bie  50öal)r^eit,  baß 

fte  nid^t  auf  i  ^  r  e  gaufl  f)anbte,  baburc^  erfahren,  baß  pe  an  il^ren 

(5infeitigfeiten  erfranft  unb  ^u  iöoben  finft, 

Si}?an  fann  jmar  eintt>enben,  baß  ba^  ^ojttiö  2:ragif(^e  auc^  ol)ne 
folc^en  (Schmers  be^  Untergang^  feine  ©ad^e,  wenn  fie  eine  gute  ift, 
burd^fü^ren  fönne,  unb  e^  grünbet  fi6)  hierauf  ba^  Drama  mit 
Weiterem  (^(^luffe,  in  n)el(^em  bic  gute  <Sac^e  triumphiert,  üUein 
and)  ein  folc^eö  I)rama  barf,  wenn  e^  ein  tva^xc^  ÄunfttDcr!  fein  Witt, 
feinem  «gelben  nic^t  erf^^aren,  baß  er  irgenbwie  ben  3ott  menf(^Iic^er 
95efc^rdnft{)eit  beja^^Ic,  unb  auc^  bann  ^at  e6  nic^t  bie  geijlige  ^iefe, 
welche  ba^  X)rama  mit  traurigem  ©c^Iuffe,  bie  ^ragobie,  l)at.  X)enn 
gcrabc  je  weniger  aurf)  hit  reinfte  menf(^Iid)c  ®rbßc  jtc^  ber  ©c^ulb 


uttb  Äomifc^f  59 

unb  betn  Untergange  ent^ief^en  fann,  bej!o  leuc^tenber  tritt  bie  ©roße 
be^  abfoluten  ©eifte^  l^erüor,  tt)ie  wir  benn  b{^()er  auf  jeber  ©tufe 
fanben,  baf  bie  negatiüe  ^titc  im  (5rf)abenen  gett?altiger  ift  aB  bic 
^ofttiüe,  3l)rc  SBegrünbung  wirb  biefc  53ef)au^tung  im  golgenben 
finben» 

2)a^  negatiö  3:ragifd)e,  ba^  ©d^icffaL 

©c^on  buri^  ben  Übergang,  ber  un^  foeben  auf  ben  gegentt) artigen 
^unft  fül)rte,  ijl  eine  3(uffaffung^tt)eife  be^  (Sc^icffat^  abgefdjnitten, 
bie  au^  ber  Äant fc^en  ^l)i(ofopbie  f)en)orgieng  unb  öon  tt)eld)er 
juerjl  öinige^  gu  bemerfen  ijl,  bamit  fie  un^  in  i^rer  weiteren  ^nt^ 
wicflung  nid^t  flore»  2Öir  fommen  Ifitmit  nod)  einmal  auf  bie  negative 
^dtc  be^  fubjeftiö  ^r^abenen  jurüdf,  aber  nur,  bamit  ein  23erfuc^  htx^ 
felben,  fic^  l)ier  noc^  einmal  eingubrängen,  abgewiefen  werbe,  ^an 
f inbet  jene  2Cnfic^t  namentlich  bei  <S  c^  i  ( t  e  r  (Über  ben  ©runb  be^  Sßerj* 
gnügen^  an  tragifc^en  Öegenftanben  unb  Über  bie  tragifc^e  Äunft) 
unb  hei  2ö  i  I  ^.  (5  (^  I  e  g  e  (  (S3orIefungen  über  bramatifc^e  ^unfl 
unb  Literatur)  au^gef^roc^en*  Xa^  5:ragif(^e  beru()t  nac^  berfelben 
auf  einem  Äam^fe  ^wifc^en  grei()eit  unb  9^otwenbigfeit.  I)er  ?0?enfd) 
bewahrt  feine  geijlige  grei^eit  im  5Öiberftanbe  gegen  bie  25erwicf(ung 
äußerer  Umjltanbe,  welche  fein  finnlic^e^  ^mpfinbung^öermogen 
fc^mer5()aft  affijiert.  „@ine  geijlige  unb  unjtdjtbare  Äraft  fann  nur 
burc^  ben  5[ßiberjlanb  gemeffen  werben,  welchen  fie  einer  äußerlichen 
unb  jinnlic^  ju  ermeffenben  ©ewalt  leiftet.  X)ic  jittlic^  5reil)eit  bed 
9)?enf(^en  fann  jtc^  ba^er  nur  im  2öiberftreit  mit  ben  jinnlici)en  trieben 
offenbaren,  dlnx  im  Kampfe  bewäl)rt  fic^  ba^  Sittliche,  unb  wenn 
ber  tragifc^e  itotd  einmal  aU  eine  ?e^re  öorgejlellt  werben  foH,  fo 
fei  e^  biefe:  bag,  um  bie  ^Xnf^rüc^e  be^  ©emüt^  auf  innere  ®ott^ 
lic^feit  gu  bel)au^ten,  ba^  irbifc^e  2)afein  für  nic^tö  ju  achten  fei,  bag 
alle  5!eiben  bafür  erbulbet,  atte  ©c^wierigfeiten  überwunben  werben 
muffen/  @o  ©  d)  I  e  g  e  I  (2.  3(u^g.  1,  112  ff.);  nid^t  anber^  fe^t 
©  d)  i  1 1  e  r  ba6  5Öefen  be^  5;ragifc^en  barein,  baß  eine  S^aturjwecf^ 
mäßigfeit  einer  moralifc^en,  ober  auc^  eine  moralifc^e  3wecfmäßigfeit 
einer  anbern,  bie  ^6l)er  ifl,  aufgeopfert  werbe.  3n  bem  @rabe,  in 
welchem  biefed  £)pfer  unfern  finnlic^en  ®efüf)Ien  wiberflreite,  er()ebe 
e^  bie  moralifd)e  ?uj!,  bie  au^  bem  ©ittengefe^e  entfpringt. 
©  c^  i  n  e  r  fagt  gerabeju,  ein  Dichter,  ber  fic^  auf  feinen  itvcd  üer# 


6o  Über  t)a^  (5r^a6eite 

ftel^c,  tDerbe  baö  Unglücf,  ba^  über  feine  ^erfonen  l^ereinbred^e,  nur 
burc^  ben  3it)ang  ber  Umj!anbe  l^erbeifül^ren ;  ba^  9}?itleib  fei  bann 
reiner,  tvcil  feine  ntoraHf(^e  Sw^edftDibrigfeit  ftattfinbe*  dlaa 
mmtlid)  fc^Vüäc^e  e^  unfern  3CnteiI,  tvmn  jid^  ber  Unglücflid^e  burd^ 
eine  unöerjeil^ncbe  ^djulh  in  fein  SSerberben  gej^ürjt  i:)ahc,  toie  S  e  a  n 
a^  ifl  VüirfHdi  nur  au^  beut  bamaB  noc^  verbreiteten  ©ubjef^ 
tiiyi^mn^  ber  ganzen  ^enfart  gu  erflären,  totnn  9)?dnner  tt)ie 
<5(^i(Ier  unb  (5 d^ leg  et  ben  <5c^icffaBbegriff  fo  auffaffen 
fonnten ;  benn  baö  kucktet  bod^  bei  bem  erften  2(nbli(f  einer  tt)al)ren 
Sragöbie  ein,  ta^  bie  (^^rfurd^t,  ju  tt)elcf)er  fie  un^  aufforbert,  ni6:)t 
einer  fubjleftiöen  ©rijge,  nid^t  ber  SÖöitten^fraft  eine^  ©ubjeft^  im 
SßSiberjltanbe  gegen  Äußeret,  fonbern  bag  fie  ettüa^  ^oI)erent  gejoüt 
tt)irb,  meld^enx  ba^  nod^  fo  ]^eroifd)e  ©ubjleft  fid^  unterorbnen  mn% 
a^  ijl  ja  in  ^ßal^rl^eit  nid^t^  erl^aben  aU  ©Ott,  unb  nur  be^wegen 
fanben  mx  un^  in  biefer  Unterfud^ung  tJon  einer  ©tufe  jur  anbern 
I)ö]^er  getrieben,  it)eil  bie  frül^eren  (Stufen  feine  abaquate  ^etrad^tung 
ber  ©ottl^eit  entl^ielten*  ©ofem  aber  bennod)  aud^  in  ben  früheren 
(Stufen  eine  tt)irf(ic^e  ^rl^abenl^eit  ift,  fo  ift  e^  bereite  eine  gött(id)e» 
5G3ir  fd^auen  ©ott  auf  ber  erften  (Stufe  a(^  aKgenteine  (Subftanj,  auf 
ber  jmeiten  M  (Subjeft,  je^t  foKen  voir  i^n  aU  (5inl)eit  be^  att;* 
gemeinen  SÖefenö  unb  be^  einzelnen  ©eifle^,  aB  ba^,  ma^  er  in 
Sföal^rl^eit  iff,  aU  abfoluten  ©eijl  fennen  lernen»  ^ben  l^iemit  (endetet 
and)  ein,  ha^  bie  '^adjt,  melc^er  bie  tragifd^e  ^erfon  unterliegt,  nid^t 
eine  äußere  finnUd^e  ^malt  ifl»  2)er  eigentliche  »^ebel  be^ 
Sragifd^en  tt)dre  nad^  biefer  5:]^eorie  ber  3ufall :  grunblo^^  unb  ol)ne 
alle^  Sßerfc^ulben  ber  tragifd^en  ^erfon  öerfc^ttJört  er  jtdf)  gegen  biefe, 
unb  inbem  fie  mit  bemfelben  fäm^ft,  gibt  jte  un^  il^re  moralifcf)e 
©röfe  ju  betüunberm  SO?an  i)ergleid^e  l^ierüber  bie  treffenben  ^es* 
merfungen  üon  (S  o  l  g  e  r  (9Zad)gelaffene  (S^riften  2,  514  ff.,  33or:* 
lefungen  über  3[j!l)etif  99).  3tt)ar  fud)en  (S  d)  i  H  e  r  unb  ®  d)  l  e  g  e  ( 
bie  SSerfettung  ber  Umftdnbe,  au^  n)eld)er  ba^  tragifd)e  (Sd)idfal  l)ers5 
vorgehen  foll,  auf  eine  tiefere  Urfac^e  gurü(l5ufü{)ren,  inbem  biefer 
fagt,  bie  9Zotmenbigfeit  in  ber  ^ragöbie  bürfe  feine  blofle  S^Zatur^^ 
liotwenbigfeit  fein,  fonbern  muffe  jenfeit^  ber  fittnd)en  2öelt  im  2(bj« 
grunbc  be^  Unenblid^en  liegen,  unb  jener,  am  reinften  fei  baö  ^ira*' 
gifd)e,  tüenn  unfere  Un3ufriebenl)eit  über  bie  ^l)i)fifd)en  Reiben  ber 
tragifd^en  ^erfon  pd^  in  ba^  33ett)ußtfein  einer  teleologifd)en  ^m 


unb  Äomifrf)c  6l 

fnü^fung  ber  Dinge,  einer  erl^abenen  SDrbnung,  eine^  gütigen  'i^iUtn^ 
ijerliere»  (56  ifl  l)iemit  jugegeben,  baß  tt)ir  etwa^  ÜberttJeltlic^e^  in 
ber  tragifd)en  SSertoicflung  anerfennen  föUen;  biefe  übertDettHi^e 
9??ac^t  füll  jtc^  aber  nur  auf  bie  äußeren  Umftdnbe  erflredfen,  au6 
benen  beut  ntoralifc^en  gelben,  bem  fleifc^getüorbenen  fategorifc^en 
Sntperatiö  tin  p]^i)fif(^e6  Seiben  ertDa^jlt,  5n  ba6  Snnerc 
fcine^Öeifle^füK  biefe  l)öf)ere  SCJZac^t  nirf)t  f)  in  einreichen,  feine 
@rßge  foll  nid^t  M  @abe  biefer  l)öl)eren  SO^ad)!,  fein  Seiben  nic^t  M 
ein  2;ribut  feiner  (3c^tt)äc^e  erfc^einen»  5ene6  Übertüettlid^e  befi^t 
alfo  bloß  bie  äußere  2ÖeIt  aU  feine  Domäne,  unb  ba  bie  (^eifterwelt 
nic^t  auc^  i^m  angeI)ort,  fo  fällt  ber  ©eijlt  außer  ba^felbe,  unb  e^ 
Bleibt,  fonfequent  Dorgeftellt,  fo  Vüenig  ^6)  illtv  unb  <5  c^  l  e  g  e  ( 
eö  SDöort  l^aben,  eine  uni)emünftige  SDZad^t,  Der  ^elb  leibet  bal^r 
burc^  blinben,  buntpfen  3ufall;  fein  Unglüdf  ift  eigentlich  eine  ?Hol)eit, 
tt)elcl)e  bie  äußere  9?atur  an  i^m  ausübt,  unb  bieö,  vueit  entfernt,  ba$ 
eigentlich  2:ragifc^e  ju  fein,  ifl  öielme^r  ba6  ©egenteil  be^felben*  (56 
faßt  Semanb  unb  bri^t  tin  ißein,  er  muß  eine  fel^r  fcj^mer^^fte 
SDperation  au6l)alten,  bei  ber  er  fic^  jeboi^  ftanbl^aft  jeigt  —  bie6 
tt>äre  ber  wa^xt  ®toff  für  eine  ^^ragBbie  nad^  ®  cl^  i  11  e  r  6  unb 
<5  ^  l  e  g  e  1 6  2;^eorie»  3luf  tt)elc^  engen  Ülaum  tt)irb  ba6  Über^inus» 
lic^e  eingefc^ränft  unb  tüie  unangenel)m  fc^na^^t  ber  gan^e  ®a^  ab, 
tt)enn  ®cf)iller  (Über  i^a^  ^atljtt')  fagt:  „itvtä  ber  ^unft  ijl: 
DarfteHung  be6  Überfinnlic^en,  unb  bie  tragifc^e  ^unjl  betüerfftelligt 
bie6  baburc^,  baß  fie  un6  —  bie  moralifc^e  Snbe^enbenj  öon  D^aturs* 
gefe^en  im  Snftonbe  be6  2(ffe!t6  i>eriinnli^t/ 

a^  gibt  allerbing^  berühmte  2:ragobien,  in  tx)elcf)en  ba6,  tt5a6  man 
3ufall  nennt,  eine  bebeutenbe  Ü^otte  fpielt»  Daß  ber  ?Q?ann,  trelc^em 
6  b  i  p  u  6  begegnet,  gerabe  fein  SSater  ift,  bie6  fbnnen  mx  einen  Sn«» 
fall  nennen ;  im  ^amlet  fü^rt  bie  zufällige  Sßertoec^flung  ber  ^Kappiere 
am  (5nbe  bie  tjollftänbige  Äataftropl)e  l)erbei»  3(uc^  tie  @rjäl)lung 
JJerobot^,!,  36  ff,,  xoc  burc^  ben  3ufall  eine6  üerfel)lten  <BpetXi> 
tt>urfe6  be6  Ä  r  5  f  u  6  ®ol)n  getötet  tt)irb,  Ijat  eine  tragifc^e  gärbung» 
tKllein  in  allen  biefen  gällen  l^at  ber  Swföll  immer  nur  in  einem 
ctt)ifc^en  3ufammenl)ang,  im  3nfammenl)ang  mit  menfc^lic^en  .^ctnb:* 
lungen,  mit  (S^ulb  unb  (Strafe  eine  Q3ebeutung,  &  b  i  p  u  6  ifl  un^ 
\)orfid)tig  unb  rei§t  ben  3nf«ll/  toelc^em  nid)t  ju  trauen  er  bereite 
burc^  3ßinfe  gett)arnt  !lug  genug  fein  foHte.    3m  ^amlet  ifl  t>it  S3er^ 


62  über  hai  @r^6enc 

tt)e(^f(ung  ber  iHa^^icre  ebenfalls  nur  in  if)rem  ctf)ifc^en  3ufamnten^ 
Ijange  i)on  33ebcutung.  ^acxtc^  unb  ber  Äonig  l)aben  abjid)tH(^ 
einen  berfelben  gefc^drft  unb  vergiftet;  bag  in  ber  «^i^e  be^  gec^ten^ 
eine  23ertt)ed)flung  flattfinben  fönne,  lag  für  U)xt  5öered|nung  gtt)ar 
nic^t  na{)e,  boc^  gel)ört  e^  aB  ntöglii^er  gall  unter  hk  für  fie  felbfl 
i)orau^ji(^tbaren  folgen  i^rer  2(rgtift;  fte  forbem  alfo  ben  Sufall 
l)erau^,  jie  reiben  i^n,  unb  ber  ^feil  fe^rt  fiö)  gegen  ben  eigenen 
<S(^ü$en,  hk  6d)Hnge,  bie  jie  beut  Hamlet  legten,  fangt  biefen,  aber 
auc^  bie  Sdger*  X)ie^  ifl  etma^  ganj  3(nbere^,  aU  tüenn  ntan  fagt, 
ein  jufdüige^  Reiben,  ba^  bloß  in  ber  dugeren  SUatur  liege,  bloß 
^]^t)jtfc^  fei,  offenbare  im  5:ragifc^en  bie  ©rijge  ber  jittlid)en  3fZatur. 
X)iefe^  !^eiben  foll  ebenbe^n)egen  auc^  ein  unt)erfc^ulbete^  fein,  unb 
l^iefür  thtn  ließe  fic^  tt)ieber  »Hamlet  anführen,  inbem  e^  ben  2ln^ 
fc^ein  I)at,  baß  er  gang  unfc^ulbig  jener  2(rglijl  unterliege,  2(llein' 
ganj  unfc^ulbig  ijl  er  nic^t,  fonbern  i^n  reißt  ba^  ®erid)t,  ba^  über 
bie  (Sc^ulbigen  ergebt,  mit  in  ben  3(bgrunb,  vreil  er  ber  SSoEjhrecfung 
berfelben,  bie  il)m  übertragen  ift,  aB  ein  ffeptifc^er  ^l^arafter  nid)t 
gett)ac^fen  fi(^  jeigt.  3(uc^  in  ber  (^^efc^ic^te  hei  .^  e  r  o  b  o  t  ijl  e^ 
nic^t  reiner  Sufatt,  benn  ^  r  ö  f  u  ^  ij!  getüarnt,  e^  ijl  eine  Unöor:* 
jic^tigfeit,  baß  er  feinen  ©ol^n  auf  bie  Sagb  Idßt,  er  ijlt  fd)tt)ac^  genug, 
fic^  burd^  einen  fo  albernen  (S^runb  i^ap*  39)  über  bie  ©efa^r  tdufd^en 
gu  laffen,  baß  man  in  bem  unglüdflic^en  3(u^gange  eine  (Strafe  feiner 
SSerblenbung  ernennen  mn^.  2Son  ber  anberen  (BciU  l^dngt  ba^  Un^ 
glücf  mit  bem  <5ci^icffaBflud^e  jufammen,  ber  auf  bem  5;dter 
31  b  r  a  ft  u  ^  ru^t;  eine  (Btitc,  bie  l^ier  nod^  nid^t  erörtert  merben  fann, 
din  Unglücf,  ba^,  im  finnlofen  3«fciKe  gegrünbet,  nur  be^toegen 
auf  ein  Snbiüibuum  l)ereinbrdd)e,  um  beffen  ^Öiberflanb^öermbgen 
gu  offenbaren,  fbnnte  aud)  unmöglich  ben  toal^ren  tragifcl)en  (5inbru(f 
^eröorbringen,  Ber  tragifd[)e  (5cl)merj  ift  ja  ein  ganj  anberer  aU  ber 
bum^fe  ©c^merj  über  unglücflid)e  ^oUijtonen  be^  SO?enfd)en  mit  ber 
geiftlofen  3?aturnottt)enbigfeit  3m  tt)irflid)en  Xeben  trojlen  toir  un^ 
bei  fold)en  l)dßlid)en  ^rfal)rungen  burd)  ben  ©lauben  an  eine  S5or^ 
fel)ung,  tt)eld)er  auf  baö  53egreifen  be^  3ufammen()ang^  öerjic^tet* 
5Diefer  ed)t  d)rijllic^c  Glaube,  fo  tjortrefflid)  er  ij!,  toenn  er  in  ber  ge=^ 
meinen  fflot  ber  5[öirflid)feit  un^  troftet,  gel)ört  aber  f  o  f  e  r  n  eben 
nid)t  in  bie  5;ragobie,  aU  in  il)r  biefe  gemeine  9^ot  einer  l)6l)eren  9?ot, 
ber  tragifd)en  9^ot,  bie  au^  ber  menfcl)lic^en  ©  c^  u  l  b  I)ert>orgel)t, 


«nb  Äomifc^c  63 

tDcidjcn  foll,  fo  baß  ber3«fötntnenl)aTtg  jtoifc^en  bcm  äußeren 
Unglücf  unb  bem  etl)ifc^en  2Ser()aIten  be^  v^ubjeftö  t)ier/  im  Drama, 
einleuchtet,  tt)ä^renb  er  in  ben  genannten  gdllen  be^  tDirflic^en 
SeBen^  nic^t  einleuchtet,  (5^  barf  nur  jeber  ftc^  felbjl  fragen,  ob  i^m 
baburc^  ber  tragifc^e  ^d^merj  über  ÜJ  e  a  r  ^  ^c^idfat  geflort  unb  ge^^ 
trübt  merbe,  baß  er  biefe^  im  Sufcimmenl^ange  mit  ber  ©c^tüäc^e  be^ 
©reifet  aU  ein  öerfc^utbete^  erfennt?  Ob  nicf)t  öielmef)r  gevriß  bann 
erj!  fein  ©c^merj  ju  einem  unfc^önen  unb  toüjlen  ®efül)(e  tüürbe, 
tvmn  er  ben  @rei^  ganj  grunblo^  folc^e^  Ungemac^  müßte  erbulben 
fef)en? 

5ßa^  6  (^  i  I  r  e  r  unb  <Bdjic  qcI  für  ba^  5:ragifc^e  erfidren, 
gel^ort  in  bie  Se^re  öon  ber  bloß  fubjeftiöen  (5r]^abenf)eit,  n?o  mir  i()m 
feine  ©teile  angewiefen  ^aben.  Denn  e^  foll  ja  na^  biefer  23orflellung 
ba^  (Ecl^icffal  immer  nur  baju  bienen,  eine  fubj[eftit>e  ©roße  ju 
offenbaren;  bie  fubjeftitje  ®rbße  bilbet  aber  nur  ein  SO?oment,  tin 
3ngrebien^  im  2:ragifc^en,  beffen  n)a^rer  begriff  öielme^r  ber  ijl, 
baß  alle  fubjeftiöe  ©roße  einer  abfoluten  ®roße  toeic^en  muß,  baß 
felbft  ba6  ^ocl)jle  unb  ^belfte  im  SO?enfc^enleben,  Xütii  e^  biefer  abfo^ 
luten  @rbße  inabdquat  ift,  pgrunbe  gel)en  muß,  (5el)r  treffenb  be^ 
merft  ©  0  l  g  e  r  (9?ac^g.  ©c^riften  2,  517)  gegen  (5  c^  l  e  g  e  l ,  nac^ 
hex  tragifc^en  2(nfic^t  befte^e  öielme^r  gerabe  in  unfern  ©tdrfe  unfere 
(Bc^tt)äc^e, 

$Benn  ic^  fage,  jene  fubjeftiöe  ®roße  bilbe  nur  ein  Moment  im 
Sragifc^en,  fo  ift  übrigen^  jugegeben,  baß  allerbing^  in  einem  Drama 
unter  anbern  ^erfonen  aud^  folc^e  öorfommen  fonnen,  toelc^e  in  ba^ 
I)ereinbrec^enbe  ©eric^t  unfd>ulbig  mit  hineingezogen  toerben  unb 
burc^  ein  fc^öne^  Dulben  unfer  ?0?itleiben  erregen ;  eine  iHolle,  toelc^e, 
namentlich  ber  voeiblic^en  9?atur  angemeffen,  t>on  Ä  f  c^  p  l  u  ^  in  ber 
^)erfon  ber^affanbra,  öon  ©l)afefpeare  in  ber  ^erfon  ber 
D  p  l)  e  l  i  a  unb  ^  0  r  b  e  l  i  a  glän^ent)  bargeflellt  tt?urbe.  2(llein 
nic^t  nur  leud)tet  ein,  baß  in  bem  ©c^icffal  folc^er  einzelnen  ^erfonen 
bie  ^ragobie  nic^t  erfd)opft  ifl:,  fonbern  ic^  beljaupte  fogar,  baß  unfer 
^oetifc^e^  9}?itleiben  aud)  mit  biefen  unfc^ulbig  untergel)enben  fd)6nen 
JHaturen  auö  ber  ^injic^t,  baß  fie  öon  bem  öerfc^ulbeten  tras? 
gifd)en  ©d)icffale,  ba^  im  ®  a  n  3  f  n  ber  ^ragobie  lyerrfc^t,  mit  fort^ 
geriffcn  njerben,  feine  bebeutenbfle  9?al)rung  jiel)e. 

Den  tt)at)ren  55egriff  be^  tragifc^en  ©c^icffal^  bilben  bem  3(uö^ 


64  über  ba^  (5r^a6ene 

geführten  aufotgc  ^mei  S(j?omente:  ba^  3(bfoIute  unb  ba^  ©ubjcft 
33eibe  ftel^en  in  bem  S3er!^altnijfe  peinanber,  baß  ba^  ? entere,  ba^ 
©ubjieft,  §it)ar  bem  3(6fo(uten  fein  53ejlel)en,  feine  Gräfte,  feine  ©roße 
Derbanft  unb  baburd)  aB  eine  Bebeutenbe  9}?ac^t  erfd^eint :  aber  auc^ 
nur  erfc^eint;  benn  baf  eö  biefe  ©roge  jlenem  Spb):)txm  uerbanft  unb 
baß  biefe  ©roße  felbjl,  i)ergli^en  mit  jlenem,  nur  eine  relative,  an 
©c^ma^^eiten  unb  33loßen  franfenbe  ifl,  —  bie^  txxvei^  jid^  im  ^ra^^ 
gifc^en,  bie  menf(^(i(^e  ©rijfe  fd)Iägt  um  in  menfd^lic^e  Älein^eit, 
unb  tüix  rufen  an^:  „0^  ma^  ift  Si}?enfc^engri)ße,  SO?enfc^enrul)m  1" 
3(ber  n)eit  fic^  im  Untergange  ber  menf^(i(^en  (5rf)abeni)eit  eben  bie 
göttliche  offenbart,  fo  gef)t  biefer  ©d^merj  hei  bem  3«fc^ciuer  in  ein 
(SJefü^t  ber  SSerfol^nung  über,  ba^  um  fo  reiner  ij!,  je  flarer  eben  biefe 
Df f enbarung  au(^ber  tragifd^en^erfon  jum^^etoußt*' 
fein  fommt  «hierüber  unten  ein  Si}?e]^rere^»  (5^  finb  nun  Dor 
2(ttem  bie  öerfc^iebenen  ©tufen,  n)e^e  bie,  ^ier  gunäc^jl  nur  ganj 
unbejümmt  unb  allgemein  befinierte,  tragifc^e  3bee  burc^toanbert, 
gu  cnttüicfeln*  Spattt  man  biefe  ftufenmäßigen  X)ifferen3en,  tt)e(^e 
ber  begriff  be^  tragifd)en  'Bdjid^aU  fid)  felbft  gibt,  ni^t  überfeinen, 
fo  voäre  aud)  bie  grage  über  baö  (Sd^icffal,  toie  bie  über  ba^  ©(^öne 
unb  über  ba^  (^rl^abene  im  2(ttgemeinen,  gett)iß  meniger  t>ern)irrt 
tt)orben*  X)enn  inbem  ber  (5ine  bie^,  ber  2fnbere  jeneö  bef)au^tete,  unb 
bod^  jeber  feine  2(njic^t  mit  bettJa^rten  ^eif^ieten  an^  ber  tragifc^en 
^oefie  belegen  fonnte,  fo  mu^te  natürlid^  eine  Unflarl)eit  entftel)en, 
meiere  fid^  einfach  (oft,  voenn  man  na(^tt)eift,  baß  bie  eine  2(nfid)t  öon 
einer  nieberen,  bie  anbere  öon  einer  entioirfelteren  ©tufe  ber  O^idfjs 
faBibee  l^ergenommen  ift» 

X)iefe  (Stufen  nun  rieten  jid^  nac^  ber  nieberen  ober  ^ofyeren,  finns^ 
lid^eren  ober  geifligeren  2fuffaf[ung  be^  2fbfoIuten,  mit  toelc^em  bie 
relative,  fubjiefti^e  @roße  in  50Biberfprud)  gerät*  X)iefeö  !ann  nam^* 
lid)  erfd)einen  enttreber  nur  aU  ®  u  b  ft  a  n  s ,  aU  ein  nic^t  voeiter 
kftimmbarer  3(bgrunb  einer  unenblic^en  ^O^ac^t,  ober  aber  aU 
@  e  i  ft ,  aB  bie  l)ol)ere  felbjlbetoußte  (5in()eit  ber  enblid)en,  burd)  il)re 
5Befd)ranftf)eit  t)ielfa(^  ftd)  33l6ßen  gebenben  unb  untereinanber  follij^ 
bierenben  ©eiften  3nnert)alb  ber  (enteren  2(uffaffung  ift,  toie  toir 
feigen  toerben,  ioieber  ein  fpeaififd)er  Unterfd)ieb  öon  ^wti  (Stufen, 
ber  fo  marfiert  ()eri:)ortritt,  baß  im  ©ansen  brei  »^au^tformen  be^ 
©d^idfal^begriff^  unterfd)ieben  toerben  muffen*     (5in  anberer  dixi^ 


unb  ^omifcftc  65 

teihing^grunb  i(l  ber  be^  3(  n  t  i  f  e  n  unb  9Äobcrncn,bcr  ni(^t 
mit  bem  l)ier  aufgehellten  gufammenfaßt,  @d  tt)irb  fid)  üielme^r 
geigen,  baß  fon)oI)I  bie  antife  aU  auc^  bie  moberne  2(n(i(^t  alle  biefe 
brei  ©tufen,  nur  in  t)erfd)icbcnem  2(udbi(bungö^ 
grabe,  burd)Iäuft.    3(uf  ber 

erflf  n 

ober  niebrigflen  ©tufe  nun  erfd)eint  ba^  2fbfoIute,  wie  foeben  htn 
nterft,  M  ber  bun!(e  ©runb  einer  unenblic^en  3?aturmac^t,  bem  ba^ 
8ubjeft  nid)t  wegen  einer  auöbrücfnd)en  ©c^ulb,  fonbern  nur  über^ 
baupt,  weil  e^  al^  enblid)e,  inbitjibuelle  ^jiflenj  bem  2lllgemeinen 
nic^t  abäquat  ij!,  feinen  5:ribut  be3al)(en,  feine  ®roge  surücfgeben, 
(eine  (Jjijleng  opfern  muf.  Die  llnangemeffenl)cit  be^  3nbit)ibuumd 
an  baö  2lbfolute  i(l  auf  biefer  6tufe  nod)  meljr  jinnlic^er  2(rt,  weil 
bn^  2fbfoIute  felbfl  me!)r  finnlid)  aU  geijlig  aufgefaßt  wirb.  Die 
Sc^ulb  ijl  bie  @  j  i  (!  e  n  3 ,  ba6  heraustreten  beö  3nbiöibuumS  aud 
ber  Snbifferens  ber  allgemeinen  ?ebenSquelle,  unb  bie  ©träfe  bafür 
i(l,  bag  eö  in  ben  bunfcln  @runb,  an^  bem  ed  j!ammt,  jurücf^ 
gefd)lungen  wirb.  Den  <2toff  gu  biefer  3lnfc^auung  bilbet  jebe  Hxt 
t>on  (5ji|leng  burd)  il)re  35ergänglic^feit,  ben  eüibenteften  aber  bie# 
jenige  (JjifJenj,  weld)e  über  bie  gleid)gültige  ?0?affe  beS  @ewol)nli(^en 
buic^  auger0rbentlid)ed  ©lücf  l)ert)Drragt.  Diefe  beX)orred)tete  ^jiflenj 
finft  gufammen  M  eminente^  ©eifpiel  t)on  bem  S3erl)altniffe  aller 
irbifcl)en  @röge  jur  abfoluten.  DaS  ©c^icffal  erfd)eint  bal)er  I)ier  aU 
ein  ^9?it>ellieren'',  feine  ^ätigfeit  beflel)t  barin,  „baS  Sorsüglic^e 
^erunteraufe^en,  fo  baf  eS  mit  3fnberem  auf  gleid^er  ©tufe  fle^t* 
(^  e  g  e  l ,  iKeligionö^^l)ilof.  2,  90). 

3u  allen  S^it^n  l)at  ftd)  biefe  2{nfd)auung  in  ber  9}?enfd)!)eit  aui^ 
0efprcd)en  unb  neben  einer  tieferen,  e  1 1)  i  f  c^  e  n  3fuffaffung  be^ 
€d)icff einbegriffen  iljre  relative  5Öal)rl)eit  ht\)an)ßtct  ^n  i|l  ber  tra^ 
öifd)e  ^inbrucf,  ben  ber  Untergang  einen  mit  dugeren  ©aben,  8d)6n^ 
heit;  ^örperfraft,  9leid)tum,  3lnfel)en  üor^üglid)  aunge(latteten  ©üb* 
jeftn  auf  unn  mad)t  unb  ben  ©  d)  i  1 1  e  r  in  feiner  9?dnie  „'}i\t&)  ban 
©d)öne  mug  flerben  ufw."  fo  rül)renb  aungefprod)en  hat,  ber  fid)  auf 
biefem  ©tonbpunfte  gcltenb  mad)t.  SWan  fann  bie  gan^e  ©tufe  ht^tid}* 
nen  ain  ban  nur  erfl  in  naturpl)ilofopl)ifd)cr,  no(^ 
iiid)t   in   etl)if(^er   J^orm    erfc^einenbe  ^ragifc^e. 

Qlf^rt.  ftritifdie  «ängr  IV  e 


66  Über  ba«  (Sxhjahtne 

5m  gried)if(^en  ©innc  lägt  jic^  fagen,  cd  offenbare  (id|  ^ier  bic 
9?  e  m  c  f  i  d  ,  nic^t,  tt)ie  fte  mit  3  e  u  ö  ibentifdi  i(l,  üon  feinem  3ßillcu 
abl)ängt,  fonbern  oB  bie  5:oc^ter  ber  alten  fjiladjt,  bic  3Be(t  erfd)einc 
aU  öon  ben  alten  ©Ottern  regiert.  Die  ©  c^  c  U  i  n  g  fc^e  ^l)i(o^ 
fopl)ie  ):iat  in  i!)rem  bnnfeln  ©runbe  einen  feljr  einleuc^tenben  2(n* 
fnüpfnng^punft  für  biefe  Sbee,  unb  man  tt)irb  j.  iö.  an  folgenbe 
6teKe  erinnert:  „Undj  in  ©Ott  tt)äre  ein  ©rnnb  ber  X^unfelheit,  tvenn 
er  bie  53ebingung  nic^t  5  u  f  i  c^  machte,  fic^  mit  i\)x  M  e  i  n  d  unb  jur 
abfoluten  ^erfönlic^feit  t)erbänbe.  Der  9)?enfc^  bcfommt  bie  ^c# 
bingung  nie  in  feine  ©etüalt,  ob  er  gleich  im  53ofen  banad)  flrebt; 
fie  ift  il)m  nur  ge(iel)en,  Don  i^m  unabt)ängig,  bal)er  (ic^  feine  ^cx^ 
fonlic^feit  unb  ©elb(ll)eit  nie  sunt  öollfommenen  2fftud  er[)eben  fann. 
Died  bie  allem  önblid)en  anflebenbe  5raurig!eit :  bal)er  ber  (Schleier 
ber  Schwermut,  ber  über  bie  ganje  9?atur  ausgebreitet  ifl,  bie  tiefe, 
unjerflörlic^e  SO?elanc^olie  beö  ^ebenS."  (^^ilofopl)ifd)e  Unterfuc^ung 
üb^r  baS  2Öefen  ber  menfc^lid)en  greil)eit.) 

3(^  l)abe  gefagt,  bag  biefc  (5mpfinbung  ju  atten  Seiten  burc^  bie 
^rfal)rung  t>on  ber  2Sergänglic^feit  auc^  beS  ^refflic^ften  in  ber 
2)?enfd)l)eit  lebenbig  gemefen  fei.  Den  2llten  lag  jie  jeboc^  nal)er 
als  unS,  ba  il)nen  baS  SD?oment  beS  9?atürlic^en  in  i^rer  SSorj!ellung 
»on  ber  @ottl)eit  unentbel)rli(^er  war.  ^S  erlebigt  jTd)  t)iemit  bie 
grcge,  th  baS  (Bc^irffal  nac^  ber  SSorftellung  ber  2llten  eine  blinbe, 
Derftanblofe  9?ottt)enbig!eit  genjefen  fei  ober  nic^t.  $ßenn  man  Don 
bem  griec^ifc^en  ^olptl)eiSmuS  Äonfequenj  üorauSfe^t,  fo  mug  biefc 
grage  allerbingS  einfad)  bejal)t  werben.  Denn  ba  jeber  beflimmte 
©el)alt  etl)ifd)er  unb  intelleftueller  9?atur  einmal  an  bie  einjelnen 
©Otter  aufgeteilt  war,  ba  bie  beflimmten  fittlid)en  S!}?ä(^te,  welche 
baS  ?eben  regieren,  bereits  in  biefen  l)i)pofla|Tert  waren,  fo  blieb  für 
bie  l)üd)jte  (5inl)eit,  weld)e  über  biefer  ©ötterwelt  an3unel)men  ber 
SSernunftinftinft  nötigte,  feine  iÖeftimmtt)eit  mel)r  übrig,  fonbern 
bicfelbe  mußte  betrad)tet  werben  als  einfache  9?otwenbig!eit,  \)on 
welcher  (ic^  weiter  fein  3nl)alt,  fein  ©runb,  fein  53egriff  angeben 
laffe.  (5ine  ftttlid)e  Sbee,  wie  ©ercd)tigfeit,  ©ewiffen,  ©träfe  würbe 
in  ber  griec^ifd)en  SSorflellungSweife  unmittelbar,  wie  befannt,  ju 
einer  ^erfon ;  biefe  53egriffe  fallen  bal)er  nic^t  in  baS  abfolut  3fllge^ 
meine,  weld)eS  über  biefen  ^cfonberl)eiten  als  ©d)icffal  fd)webt,  unb 
cS  lägt  jic^  t)on  biefem  weber  ©erec^tigfeit,  not^  Ungerec^tigfeit  ^räbi«» 


ttnb  ^omtfd^e  67 

gieren.  Q^  ifl  auc^  ftreng  genommen  nic^t  richtig,  bad  ©c^icffal  eine 
blinbe  5ÖilIfür  gu  nennen:  biefe  lägt  (ic^  fo  wenig  ai6  eine  ttjcife 
Leitung  üom  Sc^icffale  au^fagen,  bad  mdmc\)x  nur  a(^  abfolute 
^adjt  unb  nid)t  tüeiter  ju  bejlimmen  ijl.  2fuf  biefe  Äonfequens  ^at 
befonberd  ^  e  g  e  (  aufmeiffam  gemacht  (iHeL  2,  95,  113  ^()äno* 

menol.  549).    ^ 2(ber  t>U  ©otter  finb  jugleid)  b  e  (l  i  m  m  t  c 

Elemente,  befonbere  ©öttcr,  bie  jTd)  alfo  ju  anbern  üerl)a(ten. 
2(ber  baö  23erl)ältni^  gu  anbern,  baö  nad)  feiner  (5ntgegenfe$ung  ein 
6treit  mit  il)nen  ifl,  ijl  eine  fomifc^e  6elbjlt)ergeffenl)eit  il)rer  etüigcn 
92atur,  Die  iöcjlimmt^eit  ifl  in  ha6  göttnd)e  Q3eflet)en  eingetDurjelt 
unb  Ijat  in  feiner  ©egrenjung  bie  ©elbflänbigfeit  .ber  gansen  3nbi^ 
i)ibualität;  burc^  biefe  verlieren  iljxt  (5l)araftere  sugleic^  hk  (Sd)ärfe 
ber  (^igentümUc^feit  unb  Dermifd)en  fic^  in  il)rer  SSielbeutigfeit.  öin 
3tt)ecf  ber  2;ätigfeit  unb  il)re  ^ätigfeit  felbjl,  ba  fie  gegen  ein  2Cnbere^ 
unb  fomit  gegen  eine  unbefiegbare  göttlidje  ^raft  gerid)tet  ijl,  ift  ein 
gufälligeö,  leeret  2(uffprei3en,  baö  ebenfo  gerfüegt  unb  ben  anfd)ei^ 
nenben  (Jrnjl:  ber  ^anblung  in  ein  gefal)rIofeö,  feiner  felbfl  fid)ere^ 
Spiel  oI)n<e  !Hefultat  unb  Erfolg  Derwanbelt.  5öenn  aber  an  ber 
Statur  il)rer  ®ottlid)feit  ha6  9?egatit)e  ober  bie  33ejlimmtl)eit  berfelben 
nur  al^  bie  Snfonfequenj  il)rer  ^ätigfeit  unb  ber  ^Öiberfpruc^  be^ 
Stüecf^  unb  be^  (^rfolg^  erfd)eint  unb  jene  felbjlänbige  (5ic^erl)eit  über 
ba^  55eftimmte  baö  Übergett)id)t  bel)ält,  fo  tritt  il)r  eben  baburd)  bie 
reine  ^raft  be^  9?egatit)en  gegenüber  unb  jtüar  aU  il)re 
le$te  9}?ad)t,  über  tt)eld)e  fie  nid)td  vermögen.  <Sie  finb  ha^  2fllge# 
meine  unb  ^ofitiue  gegen  baö  e  i  n  3  e  l  n  e  (S  e  l  b  fl  ber  ©terblid)en, 
baö  nid)t  gegen  il)re  9}?ad)t  au^f)alt;  aber  baö  allgemeine 
6  e  l  b  ft  fd)n)ebt  barum  über  il)nen  unb  über  biefer  ganzen  2Öelt  ber 
SSorfl.lIung,  tt)cld)er  ber  ganje  3n!)alt  angel)ört,  alö  bie  begriff«» 
lofc  ?eere  ber  9^ottt)enbigfeit,  —  ein  ©efd)el)en,  gegen 
baö  fie  fid)  f.lbflloö  unb  trauernb  t)erl)alten,  benn  biefe  b  e  ft  i  m  m  t  e  n 
9?aturen  finbcn  jTd)  nid)t  in  biefer  9leinl)eit.'' 

9?eben  biefer  SSorjleUung^njeife  in  ber  gried)ifd)en  2ßelt  gef)t  nun 
freilid)  eine  l)o()ere  l)er,  mit  n)etd)er  bann  and)  eine  anbere  2(nfid)t 
über  ba^  S3erbältni^  ber  .Uo/^«  gu  3  e  u  6  parallel  läuft.  Diefe  anbere 
3fnfid)t  beftcbt  barin,  bog  bie  Miioa  Don  3  c  u  ö  abl)ängt  ober  mit 
il)m  jufammenfäHt,  tt)äl)renb  fonjl  ber  ©a$  galt:  i/^v  7t engw^Uvr^v 
ftüiijriv  aöuvuid  iaiiv  (xjco<pvyiuv  O^toi,     (»5>  e  r  0  b.  1,  91.)     Jjiemit 

[5] 


68  Über  bad  @rt)abetie 

mu^te  bann  auc^  bod  ©c^icffol  aB  eine  jlttHt^^ßeredite  3)?ad)t  an^ 
ßefe^en  werben;  benn  biefe  beiben  2(njt(^ten,  baß  e^  eine  folc^e  'iSftadft, 
unb  baß  e^  üon  3  e  u  d  abhängig  fei,  gel)en  eine  au^  ber  anbern 
I)eröor,  ba  baö  Bd)id\al  in  bem  3(ugenb(ide  geijüg  unb  vernünftig 
erfc^eint,  in  welchem  ed  üon  ber  felbflbewußten  ^erfön(id)feit  be^ 
^o(^jlen  ©otte^  abhängig  gebat^t  wirb,  toiewol)!  bei  ben  1)id)texn 
felbj!  beibe  2(n|i(^ten  be^wegen  einanber  nic^t  immer  nad)  jit^  gießen, 
ba  bie  ^ptl)en  bilbenbe  ^l)antafie  nit^t  auf  logifc^e  Äonfequenj  be^ 
boc^t  war.  9}?an  barf  überl^aupt  be^wegcn,  weil  eine  fold)e  Hc^ts* 
»oßere  2fnfic^t  (lattfanb,  nic^t  fc^ließen,  jene  bunflere  ^be  barum 
nic^t  ejiftiert.  95ielmel)r  liegen  ^eweife  genug  öor,  baß  beibe  2(n«» 
flehten  nebeneinanber  flattfanben. 

a^  ifl  befannttic^  ^  e  r  o  b  o  t  befonberd,  bei  welchem  baö  2>dfxd\al 
in  jenem  ©inne  einer  begrifflofen  niöellierenben  SÄac^t  auftritt,  unb 
er  l)at  ^iefür  ben  treffenben  2fuöbrucf :  9?  e  i  b.  Der  @ottl)eit  ifl 
irbifc^e  ©röge  unb  Jjerrlic^feit  on  fid)  unb,  oI)ne  baß  eine  befonbere 
©c^ulb  beö  iöefi^enben  fie  gur  ©träfe  ^erau^forbert,  ein  Dorn  im 
2(uge,  weil  il)r  allein  bie  (5^re  gebül)rt,  unb  |ie  flürjt  ba^er  ben  ©e^» 
waltigen  unt)erfel)en^  öon  feiner  «Oo^e.  1,  32.  —  „ro  ,:A67ov  /rdi^  idv 
q^^d^oviQiW  %E  Tial  Taga/ßöti;."  (5d  erfc^  nut  fogar  aB  eine  ^frt  öon 
(Spiel,  weld)e^  bie  ®ott!)eit  mit  bem  SO?enf(^en  treibt:  „nokkoiai 

yaQ  drj  vnoÖe^ag  oXßov  o  xHog.  7rQO^Qt^ovg  uviiQtipt."  Dann  7,  10: 
^^'Ogag  tci  vntQexovta  Cipa  tag  xegaufoi  6  O-tog,  ovöe  la  <pavidl^toi}uif 
T«  öh  Oj-iiAga.  ovöev  f.iLv  xvi^et,  og^g  öe,  w^  ig  oiAtjuaza  tcc  idyiaca 
aitl  nal  ösvögsa  td  roiavc*  ccTtoa/ri  tiei  ßiKta.  (piXeu  ydg  o  O^eng 
TOL  VTcegixovTa  nctvva  yLoKovtiv  oviw  Ji}  xai  avgaiog  noXXog  VTto 
okiyov  diafpO-eigerai  xara  TOiotöt'  hieuv  o<pL  6  O^eng  (pi/ovrjaag 
q^oßov  ii-ißakri  iq  ßgovirv,  dC  lov  lipiJ-dgrjaav  dva^tcog  ttouttov  oh  yug 
iq:  fpgoveeiv  dlKov  fifya  o  ^tog.  ij^  liuvtni'/* 

2öer  einmal  t>on  bem  3ntereffc  au^ge^t,  überall  bie  3(nerfennung 
einer  (ittlic^en  Sföeltorbnung  gu  finben,  ber  fonnte  einwenben,  baß 
in  biefen  beiben  ©teilen  ber  ©cwarnte  ein  Sßermeffener  fei,  beffen 
Überfd)ä$ung  feiner  eigenen  ©roße  ©träfe  ö  e  r  b  i  e  n  e. 
Ä  r  ö  f  u  ö  will  jid)  Don  ©  o  l  o  n  für  ben  @lücflid)ften  aller  ©terb:* 
li&jtn  erflärt  wiffen,  unb  e^  rul)t  ol)nebied  auf  feinem  ^aufe  ber 
gluc^  eine^  alten  93erbred)end.  1, 13,  91.  3E  e  r  j  e  ö  fennt  ebenfalls 
feine  ©renge.    ?0?an  fonnte  namentlid)  in  ber  gweiten  ©teile  (t^  auf 


unb  Äomifd)f  69 

^Tu^brücfe  wie  q^avTäCead-ai,  fuya  (pQoyieip  aU  ©ctt)eifc  ba^on  ht^ 
rufen,  bog  bereite  t)on  einer  (Irafmurbigen  S3ermeffenl)eit  bic  iHebe 
fei.  Hudj  ijl  allerbingd  gmifc^en  einem  übergroßen  @lürfe  unb  einer 
Überfc^a^ung  menfc^Iic^en  ®erte^,  einer  v^gtg^  tin  !aum  bemerflic^er 
Übergang»  @^  werben  baljer  beibe  (5rfc^einungen,  eine  ungewo^n* 
Ii(^c  2(u^flottung  be^  @(ücfed  unb  eine  »ermeffene  ©ejinnung  at^ 
©runb  beö  Untergänge^  ^aufig  einfach  nebeneinanber  gejleßt,  wie  in 
Soph.  Ajax    V.  758  ff. 

vd  ydg  nsQtaad  ndvovrjja  atüitaza 
niTiTuy  fiaQtiaig  ngog  O-etüV  dva/rga^iaig 
ifpaax    o  f.idvvi^f  o^^ig  dfx^gw/iov  (pvaiv 
ßXaoiwVj  eneua  /^iq  xut    ülvO^qwiiov  cpqovil, 

üVitm  S^txohoi  \ci%\.  ben  ©olon  ni(^t  fagen :  ma(^e  nic^t  bie  ®otti? 
Ijeit  burc^  eine  ©elbfluberl)ebung  neibifc^,  fonbern:  überl)ebe  bic^ 
nic^t,  weit  bie  ©ott^eit  (0  ^  n  e  b  i  e  ^)  neibif(^  ij!.  2(u(^  beweift  ber 
9Ser[auf  öon  £ap.  32,  baß  ©  0  1 0  n  feine  2ßarnung  auf  einen  m  e  t  a  j? 
pl)pfif(^en,  nic^t  auf  einen  e  t  ^  i  f  (^  e  n  ©a^  baut,  inbem  er 
bie  Unt)on!ommenl)eit  unb  Unjic^erl)eit  be^  mtn\6)\\6)tn  @(ücf^  auf 
bie  (gc^ranfen  ber  inbiüibueflen  ^^iflenj  überhaupt  bejie^t,  welche  eö 
mit  fid)  bringen,  baß  jeber  Sorjug  mit  einer  (5ntbe^rung  be3al)lt 
werbe.  (5benfo  erfd)eint  in  ber  ©teile  7, 10  bie  @ott{)eit  al^  ncibifc^, 
avi6)  ol)ne  burc^  vVf'g  ^erau^geforbert  ju  fein,  wenn  e^  I)eif t,  bed*» 
wegen  werbe  ein  groge^  ^eer  oft  öon  einem  «einen  gefd)lagen,  xotxi 
ber@ott  au^S^eib  einen  ©c^recfen  ^ineinfenbe  ober  einen  Donner  ufw. 

9Bill  man  bennod)  biefe  ©teilen  nic^t  aB  hinlängliche  ©eweife 
gelten  laffen  für  bie  2ln(td)t,  bag  ber  9^eib  ber  @ottl)eit  bie  @lücflid)en 
aud)  o()ne  au^brürflic^e  23erfd)ulbung  bloß  wegen  il)re^  ®lücf^  treffe, 
fo  ijl  ^  e  r  0  b.  3,  40—43  auf  jeben  galt  fd^tagenb.  Denn  hü  bem 
ungewöl)nlid)en  ©tücfe  be^  ^  0  l  9  f  r  a  t  e  ^  entfe^t  fid)  ber  @afl«! 
freunb  3t  m  a  f  i  ö  fo  fel)r,  baß  er  i^m  fogar  bie  ®a|lfreunbf(^aft  ah^ 
fagen  läßt,  feine^weg^  barum,  weit  ^  0  1 9  f  r  a  t  e  ^  ben  Born  ber 
®ottl)eit  l)erau^geforbert  l)ätte;  ^otpfrate^  3eigt  fid)  öielmel|r, 
inbem  er  ein  wertet  Äleinob  in  bie  ©ee  wirft,  bereit  3U  einem  freist 
willigen  Opfer,  3tlfo  fd)on  bad  übergroße  @lü(f  be^  ^>  0  l  p  f  r  a  t  e  ^ 
an  fid)  i(l  bem  3t  m  a  f  i  ^  ()inreid)enbe  Quelle  einer  bunfeln  3tl)nung. 

9??an  barf  (ic^  aud^  an  biefer  93orfleltttn06»eife  gar  n'x&ii  flößen. 


70  Über  tai  (ir\)abtnt 

benn  an&f  tvit  9?c«eren,  fo  oft  wir  bie  ©a^rfc^einlit^fcit  bc^  Un* 
bcjlanbö  menfc^lid)cn  ®Iürf^  ouf  ben  einfoc^cn  ©a$  bcr  S3ergänglid)^ 
feit  allcd  Srbifc^en  grünben,  fpred)en  bicfelbe  3bce  an^.  Denn  3iel)cn 
tt)ir  t>on  ber  Sbee  be^  ^  e  r  o  b  o  t  bod  2CntI)ropopat^ifd)e  ah;  fo  cnt«? 
^ält  jic  nid)t^  2(nbcreö  aB  eine  metapl)pfif(^e  ^rflärung 
ber  SSergängli^feit  aKeö  (Jnblic^en.  ^r  erflärt  biefelbe  ani  bem  Ser^? 
l)ältniffe  beö  @nb(ic^en  gum  2(bfoIuten,  tt)eld)cd  feinen  Urfprung  au* 
biefem  burc^  feine  iHüdffeI)r  in  baöfelbe  bett)ä^ren  muß  unb  um  fo 
auffaltenber  bett)ol)rt,  je  mel)r  e*  ben  ©c^ein  um  fi(^  verbreitete,  al* 
^abe  e*  eine  unabl)angig  für  fid)  befle^enbe  ®röße.  Da*  ^(nflogigc 
entj!e!)t  nur  teil*,  tt)enn  man  meint,  bie  g  a  n  5  e  ©^icffal*ibee  fei 
in  biefer  Sorflellung  au*gefprod)en,  teil*  au*  bem  3lntl)ropopatl)ifc^en 
be*  2(u*brucf*,  welche*  im  25olf*glauben  tt)al)rf^einlid)  in*  ©rette 
geaogen  tt)urbe,  vna*  auc^  tk  ^l)ilofopl)en,  ^  l  a  t  0  namentlid),  ver^ 
anlaste,  benfelben  gu  befämpfen,  welcher  ?e^tere  barauf  brang,  boß 
6  <pü'('tv()i;  eito  cnü  O-dov  luiucui.  ^in  fc^öne*  Sßort,  attein  bie  burc^f 
bie  ©runblage  feiner  iHeligion  gefiederte  ©eltanjic^t  be*  (5l)ri(len  !ann 
unbefangen  ba*  2Öal)re  in  jener  Sorflettung  üon  einem  3^eibe  ber 
@ottl)eit  gelten  laffen,  tüä^renb  ber  rationale  »O^ibe  über  bem  ^c^ 
benflic^en  be*  3(u*brucf*  gegen  bie  verborgene  3:iefe  be*felben,  wie 
itberl)aupt  gegen  5tunjl  unb  ^oefie,  pebantifc^  njarb, 

2ftterbing*  aber  fpric^t  bicfe  3bee  ba*  5ßefen  be*  ^ragifd^en  no(^ 
in  einem  fo  unbefümmten  unb  untergeorbneten  ©inne  au*,  bag  e* 
feine*tt)eg*  in  berfelben  erfc^opft  ijl.  Denn  wir  tDotten  in  ber  Zxa^ 
gobie  ein  53ilb  be*  Seben*  fel)en  unb  ber  emigen  SOZac^t,  bie  e*  be<t 
()errfc^t.  2(ber  Weber  vom  menfc^lic^en  2eben,  noc^  von  biefer  S}?ac^t 
befomme  id)  ein  ^ilb,  wenn  ber  geiftige,  f  i  1 1 1  i  (^  e  ®el)alt  beiber 
nid)t  l)ervortritt.  Diefe  blog  naturpl)ilofopl)ifd)e  2fuffaffung  be* 
5ragifc^en  fann  bal)er  in  ber  2:ragobie  v  0  r  f  0  m  m  e  n  ,  wie  jie  3»  ^, 
von  5:^eflain©(^iner*3ßanenjlein  au*gefprod)en  wirb 
bei  ber  dla&)X\djt  von  bem  2obe  be*  SCf?  a  j  ^  i  c  e  0  l  0  m  i  n  i :  „ba* 
ifl  ba*  ?o*  be*  ©c^onen  auf  ber  ^rbe",  aber  jTe  fann  nic^t  ©runbibee 
einer  ^ragöbie  fein.  3fud)  im  3fltertum  tritt  fie  nur  in  ber  ®efd)id)t^ 
fd)reibung  unb  im  @po*  einfach  unb  felbflänbig  auf,  in  ber  ^ragobie 
fommt  fie  nur  vor  n  e  b  e  n  ber  ^5l)eren  6d)icffal*ibee,  wie  in  ber  an^ 
gefül)rten  ©teöe  au*  bem  2fjajbe*©opl)of(c*,um  bann  biefer 
(enteren  mel)r  ober  weniger  att*brüdlid)  ^la$  ju  matten.  ©0  erfd^eint 


tiiib  itomtfd)e  71 

in  ben  '^Jerfern  beö  Ä  f  (^  9  ( u  ^  bö^  ©c^icffal  imSBoIf^gtouben 
aU  lifliger  betrug,  bcr  ben  9??cnfd)cn  fc^mcid)elnb  ind  92e$  (odt, 
öoU^iYiii^  dnaia  O^tov  v.  91,  a(^  l>eutv  ipi^ovog  v.  360,  bagcgen  in  bcr 
reineren  Q3etrad)tun0  be^  au^  bem  ®eiflerreid)c  ^craufbefd)tt)orenen 
2)  a  r  i  u  ^  qM>  gerechte  SSergeltung  ber  SSermeffen^eit  beö  3B  e  r  j  c  ö 
V.  736  ff,,  804  ff.,  nnb  au^brücflic^  tt)iberfpric^t  im  2(gamemnon  beiJ 
Ä  f  c^  9  (  u  ^  V.  755  ff.  ber  ^l)or  bem  „alten  ©prud)e,  nakaupatog 
Xoyog^''  bag  an^  großem  ©lücfe  nottüenbig  Unl)ei(  ertüad)fe;  im  «O^wf^ 
bed  ©erec^ten  pflanae  (irf)  ba^  @lücf  l)arm(o^  fort,  d^  erl)eUt,  baf 
(id)  hie  gried)ifd)e  iöilbung  biefer  3(uffaffungött)eife  aB  einer  unsu«' 
longIid)en  betrugt  tvax,  nnb  e^  ij^  fd)on  gum  Sorauö  gar  nic^t  ben!«» 
bar,  bog  in  irgenbeiner^ragöbie,  fei  e^  nun  eine  antüc  obermoberne, 
ber  bloge  ©lang  ber  ^jriffcens  ^^^^  ^^^  etl)ifc^e  iÖe3iel)ung,  ol)nc  ©d)ulb 
aU  ©runb  ber  tragifc^en  Äatajltrop()e  bajle^en  fann,  2)a^  tt)al)r^aft 
3;ragifd)e  beginnt  öielme^r  erfl  mit  ber 

gw  citen 

6tufe,  auf  welcher  ba^  6d)idffa(  al^  ©eret^tigfeit,  Ijitmit  aU 
geijlige  SD?ac^t  in  einem  f  i  1 1  (i  c^  e  n  Greife  ^errfc^t.  Dad 
tragifd)e  ©ubjeft  begal)lt  in  feinem  Reiben  bie  Sd)utb  eine^  bewußten, 
imputabeln  jittUc^en  23ergel>en^ ;  nid)t  bie  ©c^ranfe  ber  (Jjiflenj  übers» 
l^anpt  t>ernid)tet  e^,  fonbern  ed  tüiU  bie  6(^ran!en  be^  (5nblic^en  über^ 
fliegen,  e^  »erlebt  bie  jittUc^e  Orbnung,  unb  jur  ©träfe  b  a  f  ü  r  bre})t 
fid)  feine  fc^einbare  @roge  ^(ö$(ic^,  toietüot)!  nic^t  unvorbereitet,  in 
^rniebrigung,  ja  2fnnuUierung  um.  Jjier  befommt  bal)er  baö  Reiben 
be^felben  erft  einen  xvaljxcn  ©  i  n  n. 

X)ie  tjerfc^iebenen  ©rabe  unb  3(rten  biefer  ©c^ulb  gu  burc^wanbern, 
liegt  augerl)alb  unfercö  B^jecfö.  ^ag  biefelbe  nic^t  gemeiner  3(rt  fein 
barf,  fonbern  nur  aU  bie  fd)tt)ac^e  ©eite  eined  übrigen^  großartigen 
©ubjeft^  erfc^einen,  ober  aber,  trenn  aud)  ali  l)0(^jltc  53od!)eit  auf«: 
tretenb,  toenigjlen^  burc^  Energie  unb  S3erjlanb  imponieren  mn^, 
folgt  öon  felbj^  au^  bem  3Öefen  be^  Sd)onen.  Jjier  ifl  nur  ron  ben 
cinfad)en  (Elementen  be^  ^ragifc^en  bie  ^ebe;  e^  genügt  baljer,  ben 
60$  fefl5u!)alten,  baß  in  bem  ©rabe,  in  meldjcm  ba^  6d)icffa(  o^ne 
vorhergegangene  €d)ulb,  alfo  unvernünftig  einfc^reiten  trürbe,  bie 
€l)re  beffen,  xvai  eben  in  ber  2:rag5bie  ber  ©egenjlanb  ber  @J)rfur(^t 
fein  foK,  gefd)toä(^t  trürbe.    X)ur(^  biefe  et(}if(^e  ^enbung  bed  tra# 


J2  Über  bad  ^rt)abene 

gifd|cn  Scr^ältniffcö  befommt  aud^  bic  ©träfe,  xod&jtx  bie  ©c^ulb 
an^eimfättt,  einen  anberen  ©i$  olö  auf  ber  vorigen  ©tufe;  (le  tritt 
au^  ber  äußeren  Verflechtung  ber  Umjlänbe  inö  3nnerc  be^  ^emußt^ 
feinö,  D,  ^»  fte  fann,  ja  jie  mug  gunadift  tt)ol)(  in  einer  äußeren  iöe«s 
geben^eit  be|lel)en,  aber  biefe  felbft  ift  nur  in  i^rem  ftttUc^en  Sufammen«» 
()ange  mit  bem  ©emugtfein  üon  Q3ebeutung,  ober  ^at  voxxli'x&i  in  einem 
menft^lic^en  SS^i\itn  i^ren  @runb,  Ibai  Übet  erfc^eint  M  ©träfe  auc^ 
bann,  wenn  eö  nic^t  unmittelbar  mit  bem  Vergelten  3ufammenl)ängt ; 
eö  genügt  für  bie  jittlic^e  2(uffaffung  be^felben,  wenn  e^  in  bem  iß  c «» 
«)  u  g  t  f  e  i  n  be^  Seibenben  al^  ©träfe  für  wirflic^e  23ergel)en  (i(^ 
onfünbigt,  wie  g,  ^.  Si}?aria  ©tuart  ungered)t  leibet,  aber 
bennoc^  i^r  Seiben  al^  53uße  anfielt,  ©anj  o^ne  et{)ifc^en  Sufcimmens» 
^ang  mit  einer  Serfc^ulbung,  wie  ©  c^  i  11  e  r  meint,  ber  freiließ  in 
feiner  2luöübung  biefe  2l)eorie  l)inter  fic^  {jattt,  barf  ba^  Übel  nie 
erfd^einen,  unb  um  fo  reiner  offenbart  fic^  baö  5;ragifc^e,  je  mel^r 
©c^ulb  unb  Übel  im  Äaufalaufammen^angc  flehen. 

J^ier  tritt  nun  freiließ  ein  bebeutenber  Unterf(^ieb  gwifti^en  ber 
antuen  unb  moberncn  iöetrac^tung^weife  ein,  ber  aber  — 
Vivci  bie^  öorau^jufc^icfen  —  nx&ji  barin  befielt,  bag  ba^  ©ubjeft  nac^ 
jener  unfci^ulbig  litte,  wie  j»  55,  (^  r  u  p  p  e  (in  f,  2lriabne)  meint, 
inbem  er  fagt,  bie  ©c^ulb  berul)e  nur  auf  einer  Sllufion  beö  tragifc^en 
©ubjeftö,  bem  3wfc^öuer  erfd)eine  beffen  Unglüdf  nic^t  aU  ©träfe, 
fonbern  biefer  fönne  nur  SO?  i  1 1  e  i  b  füllen.  2)ag  bie^  unrichtig  ift, 
läßt  ftd)  am  gwedfmäßigjlen  an  berjenigen  ^ragobie  nac^weifen,  welche 
am  i^äufigjlen  aB  Q3eleg  für  baö  Gegenteil  angeführt  wirb,  nämlic^ 
am  ö  b  i  ^  u  ^.  Jjiemit  finbet  feine  weitere  53egrünbung,  wa^  oben 
gunäc^jl  gegen  bie  ©  c^  i  1 1  e  r  fc^e  unb  ©  c^  l  c  g  e  l  fc^e  2(niic^t  er^ 
innert  würbe, 

&  b  i  p  u  ^  erfd)lägt  feinen  Sater,  ben  er  Xkx&it  fannte.  dx  war 
gereijt  unb  betrachtet  feine  J^anblung  xm  antifen  ©inne  nur  al^  eine 
gerechte  fRac^e,  (5r  heiratet  feine  SÄutter,  o^ne  e^  ju  wiffen,  ffla6)^ 
bem  er  burc^  fein  eigene^  Snquirieren  ben  wal)ren  3:atbe(lanb  tx^ 
grünbet  l)at,  fann  er,  bem  ein  fo  fc^auber^afted  Vx6)i  würbe,  ba^  %x6)i 
be6  5:ageö  nic^t  mel)r  fel)en,  er  blenbet  fic^  unb  betrad^tet  jic^  felbft  al6 
ben  t)erworfenflen  Verbrechen  Unb  bennod^  erflärt  er  fld)  ebenfofe^r 
für  unfc^ulbig  in  mehreren  nac^brücflid^en  Äußerungen  im  OiöiTtovg 
inl  KoX.  V.  266  ff. 


ttnb  Äomifd)e  73 


j  » 


—     —     —     —     tOL  y    Bgya  fwv 
nsTtovO^or'  IotI  ftäXXov  rj  Öeöga-AOTa, 
ei  aoL  id  (.irivQog  xa«  naiQog  XC*^"?  ^^y^^^» 
tjv  ovve'A    i/.tpo(ifj  jue.  tovi*  lyib  xakiüg 
€^oiöa,  y.aiiOL  itofg  iyu  xoxoj;  (pvoiv^ 
oOTig  7tatyü)V  fiev  dvtaÖQwv,  wot\  ti  fpQOvwp 
eicQüOOov,  oid*  äv  tuö*  lyiyvon^v  xaxot,'. 
rvv  d*  ovöiv  tlöujg  ixo/itriVy  iV   iKÖjurjv, 
mp    wv  d*  enaaxovy  döÖTtüv  dnwkAvftrjv, 

(56cnfo  V.  516—518,  542—545,  960  ff.  3((fo  ein  reiner  ©pieU 
hau  be^  gatum^?  2)er  nur  burc^  eine  Süulion  in  biefen  2(bf(^eu  t)or 
ji<^  üerfiel,  ben  Srrtum  biefer  Sttufion  bann  ernannte  unb  fic^  i^r 
bennoc^  nidjt  ent3ie{)en  fonnte?  ^einedvoegd,  unb  ^wax  ni&jt  blog 
be^megen  feine^tt)eg^,  Xücil  ctxva,  xvic  ©  0  l  g  e  r  (9?ac^geU  <Sc^r.  2, 
468)  fagt,  ber  innere,  in  gewaltiger  3Öa{)rl)eit  fic^  aufbrängenbe  Tihf 
fc^eu  ber  9?atur  burc^  bie  öoHfommenjle  Überzeugung  üon  ber  eigenen 
Unfc^ufb  nid)t  befc^mic^tigt  tüirb;  fonbern  be^tüegen,  tt>ei(  er  tüirfli^ 
nid^t  unfc^ulbig  i(l.  3nnäd)ft  leuchtet  ein,  bag  ber  ^id)ter  in  ben 
(I^arafter  be^  6  b  i  ^5  u  ö  tttva^  ^errifc^eö  unb  ^eftigeö  gelegt  ^at, 
mc  benn  auc^  jener  SD?orb  offenbar  eine  jäl)3ornigc  ^anblung  \t>an 
X)ie^  allein  würbe  jeboc^  freiließ  nac^  antifer  'iln(id)t  noc^  feine  6c^u(b 
begrünben,  tva^  ja  £)  b  i  p  u  ö  felbfl  in  ber  mitgeteilten  ©teile  fo  jlarf 
^er»or^ebt.  ^5Öie  »erriete  ber  aud)  böfen  ©inn,  ber,  erjl  beleibigt, 
tt)ieber  tat,  tva^  wiffenb  auc^  üollbringenb  9?iemanb  bofen  9vuf  ers» 
werben  mag?"  2lllein  Öbipu^  l)atte  bereite  3ßinfe  erl)alten,  baff 
e^  mit  il)m  tttva^  53efonbere^  auf  fit^  l)abe,  baß  e^  fo^ufagen  mit 
il)m  nic^t  ganj  gel)euer  fei,  er  Ijatte  bereite  Urfaci^e,  gegen  ben 
Sufall  argwöt)nifc^  3U  fein,  unb  im  ®iberfprud)e  mit  biefer 
öon  il)m  bereite  \)orl)cr  gemad)ten  @rfal)rung  ijl  fein  3al)3orn  aller«» 
bingd  eine  fel)r  imputable  Unt)orjid)tigfeit :  er  l)at  biefe  famt  i^ren 
nic^t  beabjic^tigten  golgen  3U  tjerantworten,  wie  jeber  2lnbere  au(^ 
tiic  nidjt  gewollten  folgen  feiner  Zat  3U  verantworten  l^at.  JreiliC^ 
meinte  er  noc^  immer,  ^  0  1 1)  b  0  ^  ,  Äonig  Don  Äorint^,  fei  fein 
33ater,  unb  er  fei  ber  ^ro^5l)e3eiung  be^  Dra!el^  eben  burc^  bie  glu(^t 
avL^  ^orintl)  entgangen ;  allein  er  l)atte  ja  früher  gebort,  er  fei  nit^t 
ber  @ot)n  be^  ^  0  1 9  b  0  ^  ,  eö  l^attc  biefe  j[ußerung  bebeutenbe» 


74  Ober  bad  (5rt)a6fnf 

^inbrudf  ouf  i^n  gemacht,  unb  baö  Orafcl  ^atte  i^n  hierüber 
fcineöwcgd  beru^gt  @rf)at  alfo  eine 3(^nung,  bog  er  auf 
Mnter^6l)Item  Q3oben  tüanbelt,  unb  er  foütc  feinen  ©c^ritt  o^ne  ^c^ 
fjX\t\amU\t  tun. 

^egeI^l)änoni.  348  ff/)  betrachtet  bal)er  biefe  ^ragobie,  wie 
jebe  anbere,  aH  einen  ©treit  gtt)ifd)en  einfeitig  53erec^tigten ;  l)ier  ijl 
e^  ber  ©treit  3tt)ifd)en  bem  Gewußten  unb  ^emugtlofen,  bem  iHec^tc 
be^  ©elbjlbemußtfein^  unb  bem  gottlid)en  Dlec^te  bed  3Öefen^.  53eibe 
finb  in  i^rer  SOBur^el  (5ine^,  tt)a^  im  50Befen  ift,  ijl  an  fid)  auf^  im 
6elbflbett)ußtfein ;  ber  9}?enfd)  Ijat  al^  vernünftige^,  fittlid)eö  SfÖefen 
baö  Vertrauen  unb  barf  e^  l)aben,  baß  bie  3ßelt  ber  Statur  unb  (BitU 
l\d)Uit  fo  fei,  tüie  fte  in  feinem  iÖetDugtfein  erfc^cint.  Dal)er  ijl  ed 
baö  !Ked)t  be^  fittli^en  ©en)ußtfein^,  baß  bie  Zat  nidjt^  21nbere^  fei, 
ol^  e^  Vüeig.  2(l(ein  gerabe  burc^  bie  "Xat  tritt  ed  aui  feiner  rul)igen 
^in^eit  mit  bem  50Befen  Ijerau^;  ber  ^ntfcblug,  bie  ^anblung  ifl  aU 
ttxoa^  (Jingelne^,  SÖejlimmteö,  tttüa^  ^infeitigeö,  unb  eö  foinjibiert 
bal^er  in  bem  iKefultate  berfelben  ba^  ©emußtfein  nic^t  mit  bem 
gangen  Umfange  beö  ^efen^:  beibe  beden  ji^  nic^t,  e^  entjlel)t 
6d)ulb.  Ö  b  i  p  u  ^  fcnnte  unfc^ulbig  bleiben,  tt)enn  er  jebe  rafc^e 
Zat  üermieb;  benn  e^  lag  hod)  tüenigjlen^  bunfcl  in  feinem  ^etüugt^ 
fein,  baß  bie  5GBclt,  in  ber  er  lebe,  für  i^n  ttvoa^  @efäl)rlid)eö  in 
i^rem  (Ecl)o6e  verberge,  unb  fo  war  benn,  folange  er  ftc^  rul)ig  vcr^ 
I)ielt,  bie  3Belt  al^  ba^,  tt)a^  fie  für  il)n  war,  alö  eine  foldje,  vor  ber 
man  fic^  in  3fc^t  nehmen  muß,  rid)ti3  in  feinem  55ewugtfein  gegen^? 
ttJärtig.  dx  bricht  loö  gu  einer  rafd)en  »^anblung :  je^t  in  biefem 
leibenfc^aftli^  auf  einen  bejlimmten  3werf  gerid)teten  2Bollen  fe^t  er 
bie  3Birflic^!eit,  wie  er  jTe  anfel)en  mußte,  au^  bem  3ruge,  —  unb  er 
ifl  verloren.  „Dem  ^anbeln  liegt  nur  bie  e  i  n  e  ©eite  beö  ^ntfd)luffe^ 
am  ^age;  er  ifl  aber  an  f  ic^  ba^  9?egative,  ba^  ein  i^m  2fnbere^, 
ein  il)m,  ber  ba^  2ßiffen  ijl,  grembe^  gegenüberjlellt.  Die  2öirf^ 
li&)Uit  Ijält  bal)er  bie  anbere,  bem  3ßiffen  frembe  <Bt\tc  in  fic^  ver^ 
bergen  unb  geigt  jTd)  bem  ^ewußtfein  nid)t,  wie  fie  an  unb  für  fic^ 
ijl,  —  bem  ©ol)ne  nic^t  ben  SBater  in  feinem  Q3eleibiger,  ben  er  er<^ 
fd)l5gt;  —  nid)t  bie  ?D?utter  in  ber  Königin,  bie  er  gum  Höeibe  nimmt. 
Dem  fittlid)en  ©elbjlbewußtfein  jlellt  auf  biefe  2Beife  eine  licl)tfd)eue 
^adit  ncd),  weld)e  erjl,  wenn  bie  "^cit  gefc^el)en,  hervorbricht  unb  ed 

♦)  grjlc  2(u«9.  ©.406  unb  411. 


iinb  jromifd)c  75 

Bei  iljx  ergreift;  benn  bie  DoHbrac^te  Zat  ijl  ber  aufgehobene  ®egen# 
fa$  bed  wiffenben  ©elbjl  unb  ber  i^m  gegenüberjlel)enben  3Öir!Iic^# 
feit.  Dad  Jjanbeinbe  fann  ba^  23erbred)en  unb  feine  ©d)u(b  nic^t 
verleugnen;  —  bie  Zat  ifl  biefe^,  baö  Unbemegte  gu  bewegen  unb  bad 
nur  erfl  in  ber  2)?öglid)feit  23erfc^(offene  l^ertjorjubringen,  unb  l)ie^ 
mit  ba^  Unbewußte  bem  Q3ctt)ußten,  bad  9?id)tfeienbe  beut  ©ein  ju 
Jjerfnüpfen.  5n  biefer  2öal)rl)eit  tritt  olfo  bie  Zat  an  bie  ©onne; 
—  al^  ein  folc^e^,  worin  ein  55ettjugte^  einem  Unbewußten,  bad 
Eigene  einem  gremben  tjerbunben  i(l,  aU  bad  entzweite  2Öefen,  beffen 
anbere  <Bc\tc  ba^  ©ewugtfein,  unb  auc^  al^  bie  feinige  erfährt,  aber 
aU  bie  t)on  il)m  »erlebte  unb  feinblic^  erregte  ^a&jt" 

^dj  ^ahc  biefe  ©teile  ganj  mitgetftit,  weil  fie  bem  ©egenftanbe 
eine  tiefere,  metap^pfifc^e  53egrünbung  gibt  unb  einen  wirflid)  grof^ 
ortigen  ©lief  eröffnet,  inbem  fie  ben  gall  bed  Ö  b  i  p  u  ^  al^  einen 
^ompf  3Wifc^en  ber  bewußten  unb  unbewußten  ^dte  be^  Uniüerfumd 
barjlellt.  3n  ben  übrigen  5ragobien  ber  ®ried)en  ließe  (id)  an  jeber 
einseinen  nad)weifen,  baß  ba^  tragifc^e  ©ubjeft  nid)t  unfd)ulbig 
«ntergcl)t;  ed  genügt  jeboc^,  e^  an  berjenigen  aufgeseigt  gu  l)aben, 
in  weld)er  eö  am  gweifel!)afte(len  erfd^eint.  Deswegen  foU  nun  aber, 
weil  ijorläufig  kremiert  werben  mußte,  baß  ein  ganj  unöerfc^ulbete^ 
Reiben  untragifd)  wäre  in  ber  antifen  mt  in  ber  mobernen  ^oefie, 
bie  große  Differenz  biefer  beiben  auc^  in  biefem  fünfte  nid)t  ge*» 
leugnet  werben,  unb  e^  ift  t)on  3ntereffe  für  bie  ^l)ilofopl)ic  bed  5ra^ 
gifd)en  überl)aupt,  biefe  2)  i  f  f  e  r  e  n  3  ^eröor3ul)eben. 

2)ie  beiben  9}?omente  beö  5ragifd)en,  ba^  Hh^ 
folute  unb  ba^(Subjeft,bie9?otwenbigfeit  (nur 
nic^t  im  ©d)  legelfd^en  ©inne)  unb  bie  greife  it  finb  in 
ber  antifen^ragobie  anber^  gemifc^t  al^  in  ber 
mobernen.  3n  ber  antifen  2fnfd)auung^weife  ijl  ba^  ©c^irffal, 
bie  97otwenbigfeit,  weld)er  ber  SWenfc^  unterliegen  foll,  guerfl 
gegeben,  unb  biefer,  wiewol)l  nid)t  unfd)ulbig,  mac^t 
gleic^fam  nur  bie  2(nwenbung  bed  gum  Sorau^  gefegten 
€(^icffal^  auf  f  ic^.  2)ie  tragifc^e  2)?etl)obe  ber  2llten  fd)reitet  üom 
Unbebingten  gum  ©ebingten  fort,  ijl  alfo  f  i)  n  1 1)  e  t  i  f  d)*).    Doi? 

*)  ^'"»"ern^önn  (Über  ttn  rafent.  Q(jar  ted  ©opb.  ufn>.)  nennt  um* 
gefebrt  tic  tra9tfd)c  ÄcmpcfitiDn  ter  Tlltcn  analpti'fd),  weil  ta^jent^e,  mai 
bie  ÄataOrep^c  l^crbeifii^rcii  wirb,  in  ten  meiOen  alten  ^ragoöien  fdyon 


76  Übfr  bad  <5r!)abene 

gegen  in  ber  mobernen  SOBcIt  ijl  ba^  (5rfle,  wa^  gegeben  ifl,  bie  Qnh^ 
jeftbität,  ber  frei  unb  unbewußt  ^anbelnbe  Jjelb;  ba^  ©c^icffal,  ba* 
über  i!)n  l)ereinbric^t,  e  n  t  (l  e  ^  t  erjl,  fo  Dielfac^e  Äcime  baju  au^^ 
geflreut  Hegen,  burc^  fein  5;un :  er  reijt  e^  aud  feinem  ©c^Iummer 
erjl  auf,  tt)ä()renb  e^  bort  aH  ba^  erjle  tätige  erfc^eint  SWan  fanit 
ba^er  bie  moberne  55e^anblung  be^  ©t^icffald  a  n  a  l  ^  t  i  f  c^  nennen, 
»eil  fie  \)om  (Jinjelnen  gum  2(ögemeinen,  öom  53ebingten  ^nm  Un^ 
bebingten  fortgeI)t. 

Der  ©runb  biefe^  Unterft^ieb^  ift  niti^t  fc^wer  in  ber  Differenz 
ber  gongen  antifen  unb  mobernen  3ßeltanfc^auung  ju  finben.  Denn 
t>ie  ©riechen  tüaren  gwar  aKerbingö  im  ©egenfa^  gegen  ben  Orients 
talifc^en  ©eij^  gum  iöegriffe  ber  freien  SnbiüibuaHtät  gelangt,  aber 
t>erglic^en  mit  bem  mobernen  trat  boc^  in  i^rer  Denfmeife  bie  ©ub^ 
idtmtät  l)inter  bie  9?ottt)enbigfeit  gurücf,  inbem  i^nen  biejenige  3:iefe 
ber  ^efle^ion  be^  ©eifie^  in  fic^,  welche  erfl  infolge  be^  ^^riftentum^ 
unb  tt)eiter  be6  ^rotejlanti^muö  ben  germanifc^en  SSölfern  aufj* 
gegangen  i(!,  ferne  lag,  Dal)er  fuc^ten  fie  and)  in  Satten  ber  Un# 
fc^lüffigfeit  ben  2(u^fd)lag  nid^t  in  bem  eigenen  Snnern,  fonbern  ließen 
\id)  benfelben  burc^  äußere  3^ic^cn  geben,  bal)er  »erlegten  jie  bie 
3??otiDe  be^  (ittl{d)en  5:un^  au^  bem  ©ubjeft  l)inaud  in  bie  ©otter 
unb  betrachteten  ben  S}?enfc^en  gum  großen  5:eile  nur  „aU  ben  go!u^, 
in  welchem  tk  l)ö^eren  bämonifc^en  ©ewalten  (tt^  treffen  unb  ^wt 
(5rfd)einung  fommen''.  (O,  9)?  ü  1 1  e  r ,  Äfd).  @umen.  ©,  166,  tjgU 
aud^  ^  e  g  e  l  iHelpl),  2, 115, 116, 120,)  ffla&f  ber  (i^riftlid)  mobernen 
Zn^idjt  bagegen  fann  über  ba^  ©c^icffal  be^  5[)?enfc^en  weber  im 
Jjimmel  nodj  auf  (5rben  irgenbwo  etma^  jum  Sorauö  entfd^ieben  fein : 
ber  ©c^aupla^,  tt)o  über  fein  ?o^  entf(^ieben  n)irb,  ijl  nur  fein  eigen^e^ 
Snnere,  unb  bie  göttliche  ^adjt  aß  9?emejT^  feiner  Jjanblung,  wenn 
jTe  and)  im  äußeren  Äomplej  ber  Umftänbe  aU  eine  üon  außen  fom^ 

im  ^Öegtiinc  gefdjeben  Ol,  wie  bie  Untat  ted  ^jöx  u.  bgl.  t)ied  ift  ganj 
richtig  unb  fann  mit  unferer  obigen  SÖefttmmung  ganj  gut  jufammenbefteben, 
benn  cö  banfcett  ftd)  bier  »on  jn?ci  oerfcbietenen  fünften.  T)ic  ^anMung, 
t)ic  tad  ^d)tcffal  ter  ^auptperfen  beflimmen  wirb,  Ol  gefcbeben  unb  »trb 
tonn  erft  im  Verlauf  cntmicfelt,  auf  tbrc  @rlln^c  rcbujiert  ufm.,  bted  tjl 
onalptifd).  tÄber  tiefe  |)anMung  ging  felbft  au^  tem  ®d)tcffal  aii  ibrem 
Oberfa^  beroor,  unb  bfed  iü  fpntbetifd).  Äurj  —  eben  tft  oon  ter  SWctapbpfif, 
bei  3»wmcrmann  oon  ber  Äompofitioii  fced  9ric(^ifd)en  $raucrfpield  tw  Ülcte, 


«nb  Äo!ntfd)e  77 

mcnbe  6trafe  crfc^cint,  lägt  bie  ougcren  Umflänbc  ju  bicfcm  ^Hcful^ 
täte  nur  wrmöge  i^rcd  Sufömmcn^ang^  mit  ber  jtttlic^en  ^anblung 
eintreten,  fie  ijl  bQ()er  in  2Öa!)r!)eit  nic^t  etma^,  ba^  braugen  ift,  fon# 
bern  fie  tt)ol)nt  felbft  im  geijligen  ©cbiete.  Der  ^Cfjent  liegt  ba{)cr 
hd  uni  Steueren  auf  bem  SSorgang  im  3nnern  be^  SOZenfc^en,  unb 
6f)ofefpearedJ5amIet3.  ^.,  fi"  2:rauerfpie(,  baö  bur(^  bic 
t)on  ben  fWanen  be^  (5rmorbeten  gebotene  iHac^e  ettoa^  2fntife^  Ijat^ 
unterfc^eibet  fic^  fc^on  burd)  bie  ©fepji^  bed  gelben,  tt)e(^e  ba^  gaf^ 
tum  beameifelt  unb  felbfl  bie  SO?ög(i(^!eit  annimmt,  ein  l)öllifc^er 
®ei(l  l)abe  (tc^  in  bie  ©eflalt  feinet  Saterd  öerfleibet,  beutlid)  genug 
Don  jeber  antifen  ^ragöbie.  9?ur  bei  bem  ffeptifc^en,  bem  alten 
©lauben  entfrembeten  @  u  r  i  p  i  b  e  ^  !)ält  e^  O  r  e  jl  für  möglich,  in 
bem  Gebote  21  p  0  1 1  0  n  ^  bie  ©timme  tincidlänjcuß  vernommen  ju 
l)aben.  Der  ©rieche  fagte :  fo  ijl  ed,  fo  muß  eö  fein,  unb  fragte  nic^t 
tt)eiter;  bad  moberne  iöetüußtfein  will  ben  ^ntfd)lug  nur  an^  fic^ 
felbjl  nehmen  unb  t)or^er  öor  allen  möglichen  (5intt)enbungen  bed 
StoeifeB  red)tfertigen«  Dag  in  ^e3iel)ung  auf  jeneö  ^inau^rüden 
ber  50?otiöe  ani>  bem  inneren  be^  9}?enfd)en  in  ben  obje!tit)en  $3illen 
ber  ©Otter  hd  ©  0  p  ()  0  f  ( e  ^  in  S3ergleicl)ung  mit  ä  f  d)  p  l  u  ^  ein 
gortfc^ritt  j!attfinbet,  ijl  befannt,  inbem  bei  biefem  ber  tragifd)e 
©treit  nidjt  in  ber  menfd)lid)en  iörujl,  fonbern  unter  ben  ©ottern  x>ox 
ftd)  gel)t,  bei  jenem  bie  ganje  ^anblung  mel)r  in  baö  ©ebiet  ber 
3nnerlid)feit  tritt.  2)  a  b  u  r  d)  jebod)  tt)irb  bie  (Sd)idfaBibee  bei 
©op^ofle^  nic^t  gemilbert :  benn  jene^  Objeftiöieren  unb  5l)eo<' 
morpl)ifieren  ber  etl)ifd)en  2??otit)e  ifl  e^  nic^t,  tva^  ber  2:ragöbie  an 
jic^  fc^on  i\)x  gurd)tbar«d  gab  unb  bie  menfd)lic^e  greil)eit  in  ein 
3VDeiftll)afte^  ^xdjt  pellte,  ba  ja  jene  ©ötter,  in  bereu  5öillen  bad 
2)?otit)  einer  J?>anblung  l)inübert)erfe^t  ttjurbe,  bod)  roieber  nid)t^ 
3(nbfreö  repräfentieren  aU  jittlid^  SÄäc^te,  bie  in  ber  SOZenfc^enwelt 
unb  9}?enfc^cnbrufl  tt)ol)nen,  unb  fomit  ber  gried)ifc^e  3ufc^auer  bei 
biefen  ©ottern  gana  gu  ^aufe  raar.  92ic^t  bie  ©otter  jinb  furd)tbar, 
fonbern  ba^  6d)icffal.  @d  mußte  l)ier  jene  objeftiüe  2(rt  bed  ?0?oti# 
Dierend  hd  ben  2(lten  nur  beöwegen  angefüt)rt  werben,  um  mittelbar 
bie  gefc^ilberte  ©ejlalt  ber  antifen  ©d)icffaUibee  gu  erflären.  Durc^ 
biefe  erjl  wirb  bie  menfd)tic^e  greil)eit  3\t)eifell)aft  unb  öffnet  (Ic^ 
jener  näc^tlid)e  2lbgrunb  bed  2;ragifd)en.  Dat)er  i(l  bei  (3  0  p  l)  0  f  l  e  d 
bur(^  jened  Eintreten  ber  Jjanblung  in^  innere  bed  2}?enfc^en,  wie 


78  Öbfr  bad  (Srijahtnt 

(3xn)ßpc  richtig  Bemerft,  ba^  ©t^icffal,  tveit  entfernt,  fd|onenber 
gu  tt)erben,  nur  um  fo  furd^tbarer  geworben,  mad  ja  eben  ber  Ob  i^ 
p  u  ^  5pr.  beiüeifl.  I)ie  größere  9}?i(be  beö  ©  o  p  ^  o  f  I  e  d  ^at  einen 
ttnberen  ©runb,  ben  mv  unten  tcerben  fennen  lernen. 

X)it  fpnt^etifc^e  55e^Qnb(ung  be^  ©c^icffal^  bei  ben  3((ten  ^abcn 
lüir  nun  nä^er  in^  3(uge  gu  faffen  unb  il)re  einjelnen  ©eiten  ju  untere 
fc^eiben.    92ament(ic^  in  brei  fünften  mac^t  fie  fic^  geltenb. 

a)  Da^  <Bdjid\al  ijl  3um  Sorau^  au^gefproc^en  unb  angefünbigt 
burc^  träume,  Orafel,  Omina  ufir.,  überl)aupt  burc^  mpjlifc^c 
Organe.  2)ie^  ifl  ber  ^intergrunb,  auf  tüeld)em  bie  ^ragöbie  öor 
(id)  ge{)t.  3n  einigen  neueren  Dramen  ijl  cttoa^  Äl)nlic^e^  ber  gaÜ, 
tt)ie  3.  iö.  in  (5a(berond :  Da^  ?eben  ein  5:raum ;  aber  gur  Flegel  !ann 
eö  nimmermel)r  ttjerben,  weil  ftc^  gegen  biefe^  frembe  SBiffen  um 
ctwa^,  ba^  noc^  im  (Sc^oge  bed  eigenen  Snneren  be^  ©ubjeftd  unb 
ber  äußeren  2ßir!lic^feit  aU  ettva^  ^ünftige^  liegt,  bad  moberne 
SÖewußtfein  din  für  allemal  (Iräubt.  'tSJlan  fage  gu  einem  2}?enf(^en 
je^iger  3^it,  wie  gu  ?aioö:  bu  barffl  feinen  ©ol)n  mel)r  jeugen, 
er  wirb  bic^  ermorben,  bein  35eib  l)eiraten  ufw.,  fo  wirb  er  ed,  wenn 
nic^t  gerabegu  fomifd),  wenigflen^  gewiß  nic^t  wid)tig  finben,  er  wäre 
benn  burc^  fraffcn  2(berglauben  t)on  ber  mobernen  ©ilbung  au^^ 
gcfd)loffen.  SO?  a  c  b  e  1 1)  gel)ort  nx6)t  l)iet)er,  benn  bie  ^ejen  in  bem^» 
felben  repräfentieren  mel)r  bie  Serlocfung  gum  53ofen  aB  ba^  gott^ 
lic^e  50Biffen  be^  2(u^gang^.  Die  ©c^icffaBtragöbien  neuerer  beut^ 
fd)er  Dichter  jTnb  nid)t  barum  fo  miferabel,  weil  fie  bie  (Ec^irffaBibec 
Berber  auffaßten  aB  bie  ©riechen,  fonbern  weil  fie  biefe  2fuffaffungö:» 
weife  auf  einen  53oben  üerpflangen  unb  einem  ^ublifum  üorl)alten, 
wo  jie  M  franfl)afte  SSer^errung  erfd)einen  muß,  wäl)renb  fie  auf 
bem  53oben,  wo  fie  urfprünglid)  gewad)fen  ifl,  auf  bem  griec^ifc^en, 
eine  l)errli(^e  unb  großartige  (^rfc^einung  war. 

6d)on  in  biefem  fünfte  fünbigt  fid)  an,  baß  an&j  bie  fittlic^e 
Smputabilität  ber  ^anblung  i)on  ber  alten  3;ragobie  in  ein  un^ 
gewiffeö  ^i&jt  werbe  gerücft  werben.  Denn  baß  barum,  weil  etwa^ 
im  göttlid)en  25  0  r  l)  e  r  w  i  f  f  e  n  ift,  ed  nid)t  t)orl)erbejlimmt 
fei,  bic^  berul)t  auf  einer  Dijlinftion,  welche  man  in  iöesiel)ung  auf 
©Ott  nid)t  mel)r  foUte  l)oren  muffen,  weld)e  wenigflenö  bei  ben  3Clten 
gar  nid)t  angewanbt  werben  barf.  Die^  fül)rt  und  auf  ben  wic^^ 
tigften  ^unft,  nämlic^ : 


unb  Äomifd)c  79 

b)  <B6)nlt>  {ft  3war  aiid)  in  bcr  alten  ^ragobie  t)or{)anbcn,  aber 
n  ic^  t  rein.  3c^  l)atve  oben  behauptet,  bag  ber  ^elb  nie  unfd)ulbi9 
untergef)e,  im  Serlaufe  aber  nun  2}?el)rere^  9^f<^9t,  roa*  ()iemit  im 
SOBiberfprud)  gu  flel)en  fd)eint,  unb  bieö  ift  je^t  ju  red)tfertigen.  Da* 
\)üm  ©d)icffal  üorl)erüerfünbigte  Unglücf  muß  N.  a.  jufolge  not* 
iDenbig  aU  untjermeiblid)  erfd)einen.  t)ie  SDZittel,  toeldjt  ber  ^?enf(^ 
anmenbet,  il)m  ju  entgel)en,  (Bürgen  il)n  üii(mel)r  in  feine  9?e^e. 
Merbingö  nun  trifft  il)n  ber  €d)Iag  nid)t  bälber,  a(*  bi*  er  il)n  üer^ 
fc^ulbet  f)at:  aber  biefe©c^u(b  erfd)eint  bann  fetbjl 
toieber  al*  eine  öom^djicffal  beflimmte.  .O^^^^^f 
fagt,  ba*  (Ed)icffal  jebe*  «gelben  in  ber  alten  ^ragöbie  fei  bie  @j^ 
pofition  feine*  (5^arafter*.  Die*  fann  man  gerabeju  um!el)rcrt 
unb  fagen,  fein  (5l)ara!ter  fei  bie  (5jpofition  feine*  ©c^icffal*; 
unb  bec^  l)at  auc^  Sp  txh  ex  nid)t  unrecht. 

Die  (Bad)c  Derl)ält  fid)  nämlid)  fo :  al*  ber  er(!e  ©runb  bcr  S3er# 
brechen,  bie  (Id)  in  ber  ^ragobie  beftrafen,  erfc^eint  in  ben  meiflcu 
gällen  ein  g  l  u  d) ,  ber  auf  ber  Jamilie  liegt,  bie  golge  einer  y)on 
einem  Ural)n  begangenen  ^reöettat.  ^*  ift  bie//owra(y/ow;  ä'r^^,  roel^e 
eine  ^ette  fid)  tt)ed)felfcitig  erjeugenber  unb  beflrafenber  SSevbrec^en 
nac^  flc^  ^ie^tf  ber  Unglücf*bämDn,  titruhujcwu.  ber  burd)  ba*  ^au* 
öel)t  unb  al*  ffQtvriv  IqIv  (Antig.  597)  ben  ^anbelnben  t)er^ 
blenbet,  um  be*  €c^icffal*  (Ed)luö  3U  Dollenben.  53on  biefer  (Seite 
nun  erfd)eint  ba*  Serbrcc^^n,  ba*  infolge  jene*  gluc^*  begangen  tüivb, 
fonfequentertüeife  al*  nic^t  imputabel.  ^*  ijl  nic^t  fl  r  a  f  b  a  r , 
fonbern  e*  ift  ©träfe,  nämlid)  für  ein  alte*,  Don  einem  anbern 
begangene*  23erbred)en.  (Scl)r  intereffant  ift,  bog  ®opl)ofle* 
feinen  Ö  b  i  p  u  *  bief :  (Seite  in  7(u*brücfen  l)ert>orl)eben  lagt,  welche 
ganj  benen  in  ber  bcfannten  ©teile  be*  9?.  ^.  ^5m.  9,  tt?eld)e  eine 
abfolute  ^räbejlination  lel)rt,  entfpred)en.  016  inl  KoL  93er*  965  ff. 

^Etth  did<tB<n\  h   xi   iHiKf^aiuv  viaroi 

og  üvce  ^kwn<tg  jno  yivt!/Uorg  jruTfjog 
ov  f.ttir(}f)g  tli'tv,  (iyfvvrjing  tot*  rv. 

Ülöm.  9,  11 — 13.  Mij7iw  yuQ  yei'irjt'Hvnov^  tir^dh  rrga^dvitov  ti 
oyuO^üV  rj  xaxov  (iva  x]  zut'  l/.Aoyrjy  7n.6i}köig  xov  O^eoC  /<«>/;,  ovk  i^ 


So  Über  bad  ^rl)abene 

egyiüv,  dAÄ*  Ix  tou  xaXovviog)  iQQqO^r^  avrfj'  lxl  6  ftei^wv  öovXevoei 
tut  iKuaoovL"  Y.ui/iog  yh/quiixai'  tuv  iux(t)fi  ijyä/trjOa,  jov  dk  i^auv 
iftimiaa,  d^  ifl  ^ier  gtüor  nur  Don  äußeren  SSorgügen  t>ie  iHebe,  bie 
na&i  gottIid)em  unbebingten  !Hatfd)lu6  guerfannt  ober  cntaogeti 
toerben ;  allein  ba^  53eifpiel  foll  bagu  bienen,  bie  jittlic^e  SSerflorfung 
ber  3uben,  n)eld)e  ba^  geijlli(^e  »Oeil  Don  fi^  jließ,  an^  eben  biefem 
Ülatfc^luffe  3U  erflären.  23erö  21  ijl  ju  bemfelben  3tt)ec!e  bad  ^ilb  öon 
einem  Söpfer  unb  feinem  o/,tvog  gett)äf)lt  Unb  gerabe  ba^felbe  Q3ilb 
tt)irb  in  einer  anbern  6telle  benu^t,  um  ta^  (Gegenteil  Don  bem  oud^ 
2ufpred)en,  tt)a^  Ülom*  9  gelehrt  tüirb,  nämlic^  II.  Simotl).  2,  21, 
n)o  e^  Ijti^t,  ta^  e^  nur  auf  ben  3}?enfd)en  anfommc,  fic^  felbft  gu 
einem  (j;<6(}/>s;  t/c,-  ir^/ir;»'  gu  reinigen.  J^i^ntit  ift  biefelbe  2(ntinomic 
au^gefprod)en,  bie  tt)ir  fofort  auc^  bei  ben  ©riechen  finben  tuerben. 
(5ö  lag  freilid)  im  c^rifllic^en  ^rinjip  bie  9}?oglid)feit  einer  tieferen 
Sofung  biefer  3fntinomie.  2fber  vrir  ^aben  l)ier  boc^  einen  merfs» 
tt)ürbigen  ^emei^,  baß  ha^  2fltertum  überl)aupt  bie  logifc^e  Äon^ 
fequenj  nid)t  fannte,  bie  un^  Steueren  hti  bem  3^ad)benfen  über  bie 
0ottlid)en  Dinge  iöebürfniö  ifl,  baß  ber  ®eifl  jener  fonfreten  2(n«* 
fd)auung^n)eife  e^  ertragen  fonnte,  bie  beiben  ©eiten  einer  Tintu 
nomie,  2;l)efe  unb  2lntitl)efe  gugleic^  im  ^ewußtfein  gu  bel)erbergen 
o^ne  eine  ^ofung,  Vüeil  bie  moberne  iKeflejion  überl)aupt  noc^  nic^t 
enttüirfelt  tvax.  Die  53emül)ungen  ber  (5jegeten,  ben  $öiberfpru(^ 
folc^er  ©teilen  burc^  Umbeutung  gu  üermifd)en,  beruht  eben  auf  einer 
(5inmifd)ung  moberner  9leflejion  in  jene  fonfrete  Denfart. 

Diefelbe  ^fntinomie  nun  finben  toix  bei  ben  ©riechen,  di  er* 
fd)eint  nämlic^  auf  ber  anberen  (Bcitt  tro^  jener  ^ettc  ber  D^ottüenbig* 
feit  ba^  SSerbrec^en  bed  2lbfömmlingö  aH  imputabel :  e^  i  jl  nid^t  nur 
©träfe  (für  ben  2ll)nl)errn),  fonbern  e^  ü  e  r  b  i  e  n  t  felbft  auc^  ©träfe 
(für  ben  ^äter).  Died  i(l  ein  SDBiberfpruc^.  2lllerbing^ :  unb  eben* 
biefer  5ß3iberfprud)  ijl  hti  ben  eilten  a  u  f  g  e  ft  e  1 1 1 ,  aber  nid)t  auf* 
0  e  l  ö  |l.  ^r  ifl  nid)t  bireft  aufgeftellt,  n)ie  l)ier  im  logifdien  3u* 
fammenl)ang.  ©o  fd)roff  einanber  gegenübergejlellt  müßte  man  frei* 
lid)  ba^  iöebürfniö  einer  ^ofung  ber  tt)iberfpred)enben  ©eiten  jur  (5in* 
I)eit  5U  beutlic^  gefül)lt  l)aben,  um  fie  nid)t  a«  öerfud)en;  t)ielmel)r 
fpielen  unb  fd)immern  beibe  ©a^e,  nämlid)  ber:  ba^  23erbred)en  ifl 
©träfe,  unb  ber  anbere:  baö  S3erbred)en  ijl  ©d)ulb,  in  einem  un* 
genjiffen  Dämmerlid)te  burc^einanber,  —   unb  gerabe  biefed  Un* 


uitb  Äomifrfjc  8i 

gett)iffe,  biefe^  (^ef)e{mni^t)olIe,  biefer  (Bta6)tl  be^  abfoluten  iHdtfeß 
gibt  ber  alten  ^ragobie  if)re  gurc^tbarfeit  Die  logifc^e  ^onfequenj 
ber  neueren  Unterfud^ungen  über  biefe  grage  bagegen  meint,  bie  TintU 
nontie  lofen  ju  muffen,  —  gut,  n>enn  fie  biefelbe  l  o  j! ,  aber  öer^ 
fe^tt,  trenn  iie  biefelbe  leugnet*  Daö  ?e$tere  aber  ift  öon  ben 
meiflen  33eurteilem  ber  antifen  5;rag6bie  gef^e^en*  2ßeil  man  einen 
logifc^en  5ßiberfpru^  öor  fid)  faf),  meinte  man  enttt)eber  bie  2;!)efe, 
über  bie  3(ntitl)efe  leugnen  ju  muffen,  fo  bag  immer  balb  auf  bie  eine, 
batb  auf  bie  anbere  ^dtt  ju  großem  @ett)ic^t  gelegt  jDurbe»  2(uf  ber 
<Bdtt  ber  3mputabilität,  ber  ju  I)umanen  3luffaffung  jlel)en  ^  l  ü  m  *« 
n  e  r  (Über  bie  Sbee  be^  ®cf)icffal^  im  Äfd)t)lu^),  @  r  o  ^  (Über  bie 
Sbee  ber  2llten  t)om  ©c^icffal,  ^oren  1795),  ber  gar  ben  fc^iefen  @ejf 
banfen  l)at^  ^ux  (5r!ldrung  Don  6  b  i  p  u  ^'  ®cf)i(!fal  bie  Untcrfc^eibung 
öon  9^0umen  unb  ^l)änomen  f)erbei3U5ie^en,  Berber  (^Cbrajlea), 
<Sc^iller,@üöern  (Über  ben  l)ijlorifci^en  (5^rafter  be^  Dramaö* 
2fbl)anblung  ber  berliner  2lfabemie  1825).  @  ü  ö  e  r  n  gibt  55  l  ü  m  *» 
n  e  r  n  ^Hec^t  in  ber  53e^au^tung,  baß  bie  Jrei^eit  e^  fei,  tt)eld)e  auc^ 
in  ber  alten  ^^ragßbie  burc^  il^re  Zat  ba^,  tüenn  auc^  fd)on  i)orl)er  be«« 
ftimmte  unb  befannte,  2Sert)ängni^  perft  gegen  fid)  reije.  Dabei  ift 
thtn  überfel)en,  baf  ber  3tt>if^enfa^:  „tüenn  auc^  fc^on  t>orl)er  be^ 
ftimmte  unb  befannte"  ba^  ©ubjeft  be6  <Sa^e^,  bie  greil)eit,  eigent^ 
tic^  aufl)ebt;  eö  ift  tt)enigften6  nirgenb^  bemerft,  baf^  bie6  eben  ein 
2ßiberf^ruc^  ift,  ben  bie  ^ried^en  felbft  ftel)en  liegen,  unb  fomit  fällt 
boc^  ein  ju  groger  ^Ifjent  auf  baö  SO?oment  ber  i^xeiljdt,  tt)ien)ol)l 
biefe  ganje  2lbl)anblung  auf  ungleich  tiefere  3been  über  ba^  ^cx^ 
pltniö  ber  greil)eit  unb  S^ottoenbigfeit  jic^  grünbet  al^  iö  l  ü  m  s* 
n  e  r  ö  (Schrift,  ©anj  fc^ief  aber  ift  eö,  trenn  ©♦  115  t>on  einer  „aUi^ 
tpaltenben  25orfel)ung"  bie  iKebe  ift,  bie  fd)on  im  Olö.  tvq.  fic^  jeigen 
foll.  3(uf  bem  anberen  @jtrem  ftel)en  @  a  r  t)  e  (©ebanfen  über  ba^ 
Sntereffierenbe,  in  ber  (Sammlung  einiger  2(bl)anblungen),  neuere* 
bingö  ®  r  u  p  ^  e ,  ber  jtt)ar  an  mel)reren  ©teilen  feiner  2(riabne 
SD?iene  mac^t,  jene  ^fntinomie  ju^ugeben,  tt>enig(len^  bei  Ä  f  c^  t)  l  u  ^ 
t)on  einem  gered)teren  Sd^icffal  fpric^t,  gerabe  in  ^ejiel)ung  auf 
©opl)ofleö  aber  bel)auptet,  Sbipu^,  ^jaj,  ^reon  uftt)» 
füllen  feineött)eg^  gefttaft  trerben,  fonbern  fie  t)erbienen  nur  ?0?itlcib 
unb  53cbauern ;  il)r  ©c^irffal  fei  unDerbient,  e^  ertDac^fe  nur  für  ben 
baöon  betroffenen  bie  3llufion,  aU  l)afte  e^  an  ber  Burcc^nung  unb 

«Ift^et,  «titifc^e  ©änfle  IV  6 


82  ober  ba^  ^r^aSenc 

fei  feine  ©d^utb,  3c^  ^abe  bie^  fd)on  ertt)äl)nt,  aber  l^ier  im  öotten 
3ufatnttienl)ange  ber  (5ac^e  leuchtet  e^  ein,  tt)e((^  eine  rol^e  Tin^&jt 
bie^  ijl,  über  bte  ntan  jic^  freiließ  nid^t  tüunbem  barf  in  einer  ©c^rift, 
tt)elc^e  öon  ber  53e]^au^tung  an^e!)t,  man  fonne  über  folc^e  (Segen*« 
flänbe  nic^t^  mit  iöegriffen  an^madjen,  unb  in  «Harmonie  mit 
2Ö«  9)?  e  n  g  e  I  bie  ^antn  be^  eblen  (S  o  ( g  e  r  infultiert 

©c^öner  nnb  flarer  finb  bie  beiben  ©eiten  nnferer  2(ntinomie  tt)o^I 
nirgenb^  ncbeneinanbergejlettt,  aU  in  ®  o  e  1 1^  e  ^  S^l^igenie» 

O  r  e  jl:  e  ^, 

SDZtd)  ^abcn  (te  (btc  ©ottcr)  jum  ©cbtäc^tcr  auöerforcn, 

3um  SKörbcr  metner  tod)  »ere^rten  SOZutter, 

Unb,  eine  ©c^anttat  fc^änbltc^  räc^cnb,  mtc^ 

©urc^  i^rcn  5ßtnf  ju  @runb  gertdjtet.     ©laubc, 

©tc  ^aben  cd  ouf  ^antaU  ^aud  gencbtet, 

Unb  id),  ber  Cc^te,  fott  md)t  fcbultlo«,  fott 

9?id)t  e^renüod  »erge^^n. 

^)  i)  I  a  b  e  ^* 

t)tc  ©Otter  räd^cn 
©er  93äter  iOitffctat  nic^t  an  bem  ®o^n; 
Stn  Segltdjer,  gut  ober  böfe,  nimmt 
©tc^  feinen  Cobn  mit  feiner  5at  ^tntoeg. 
So  erbt  ber  Altern  ©egen,  t\id)t  i^r  gluc^. 

^  e  i  b  c  l^aben  nac^  gried^ifd)er  2(njid^t  rec^t, 

leugnet  man  bie  2(ntinomie  nic^t,  fo  entftef)t  natürlid^  ba^  ^e*« 
bürfni^,  fie  ^u  e  r  H  d  r  e  n  ,  jn  (  b  f  e  n»  ®o  fü^rt  5»  53»  55  ö  t  *« 
t  i  g  e  r  eine  Stuf  erung  (5  c^  i  ( l  e  r  ^  jn  biefem  53e]^uf  an :  eö  l)ahe 
ii)n  in  ber  X)arftellung  ber  ©c^icffaBfabel  in  feiner  Q3raut  öon  Si}?efjtna 
bie  53etrac^tnng  geleitet,  ha^  ein  35olf,  ein  ©efc^tec^t  ^)l)i)fifc^  nnb 
moralifc^  immer  mel^r  anöarte,  aber  in  biefer  3(u^artnng  anc^  fetbjl 
fd^cn  ben  nnöermeiblid^en  gluc^  feiner  2Sorfat)ren  trage,  nnb  enblic^, 
njenn  ba^  SD?af  gang  Doli  fei,  ol^ne  Ülettnng  nntergel)e»  d^  fei  l)ier 
eine  tünnberbare  ^Oöec^feltrirfnng :  benn  fo  mc  e^  gef(^el)e,  baß  felbjl 
ausgeartete  5linber  no(^  beS  ©egenS  il)rer  frommen  nnb  gerechten  SSor^* 
fahren  teilhaftig  tüürben,  fo  fei  ©c^ulb  nnb  fHuc^lofigfeit  ber  23dter 


unb  J?omifd)e  83 

aud^  noc^  ein  öerberbenbe^  (Erbteil  für  eine  bem  3(nfc^eine  nad)  fc^ulbi^ 
lofe  9?ac^fommenfc^aft  geworben,  Wlan  muffe  l)ier  nur  bae  Unima^ 
(ifc^e,  tt)aö  in  ber  gort^ftanjung,  in  ber  ?Haf[e  liege,  unb  hti  '^tn 
2}?enfc^en  ©tamm^arafter  l)eige,  t)on  bem  unterfd^eiben,  wa^  bie 
frül)ere  2(ngett)oI)nung,  ^r5ief)ung/  ^eifpiele,  bem  (Btdmmc^en  nod^ 
überbie^  einimpfen,  SSiele^  liege  gewiß  fc^on  im  Q3Iute,  ©0  wie  e^ 
gamiHenge(id)ter  unb  gamilienfranfl)eiten  gibt,  fo  aud)  forterbenbe 
moralifc^e  ©ebrec^en  unb  htx  ber  junel)menben  pf)i)fifc^en  ©c^wdc^e 
auc^  ein  mora(ifd)e^  Unt)ermögen,  Unb  biefe  fortfünbigenbe  ©d)ulb 
muffe  enblic^  ba^  <Sd)icffal  felbjl  ermüben  ufw,*) 

a^  fül)ren  biefe  iHeftejionen  weiter  auf  ba^  25ert)dltni^  be^  iöofen 
gur  göttlichen  SßBeltorbnung  unb  auf  bie  Srage  über  grei^eit  unb  3^ots« 
wenbigfeit  überhaupt,  me  fie  fic^  namentlich  an  bie  Unterfud^ung  ber 
9?atur  be^  ©ofen  anfnüpft,  wo  benn  ba^  tieffinnige  503ort  (5  a  l  s? 
ij  i  n  ^ :  cadit  homo  Dei  Providentia  sie  ordinante,  sed  suo  vitio 
cadit,  ganj  ber  obigen  3Cntinomie  analog  ift,  <Bo  fagt  (5  d^  e  1 1  i  n  g 
in  feiner  p^ilofo^)l)ifd)en  Unterfuc^ung  über  ba^  5[ßefen  ber  menfd)^* 
Helfen  grei^eit :  „ta^  3  u  b  a  ^  ein  SSerrdter  ^  l)  r  i  <^  i  würbe,  fonnte 
Weber  er  felbjlt,  noc^  irgenbeine  Kreatur  dnbern,  unb  bennoc^  »erriet 
tx  ^^riftum  nic^t  gezwungen,  fonbem  willig  unb  mit  t)olliger 
grei^eit/ 

2ßir  finb  l^ier  mitten  in  bie  Unterfuc^ungen  über  ba^  rabifale 
SÖöfe,  über  bie  ^rbfünbe,  wir  finb  ju  ber  »59pt>tl)efe  einer  j^eitlofen 
intelligibeln  2:at  ber  J^reil^eit  gefül)rt,  unb  e^  ijlt  bie^  freiließ  ein  meta*« 
^3^i))ifd^er  ^unft,  auf  ben  ba^  2;ragifc^e  notwenbig  fül)ren  muß,  ein 
^unft  jeboc^,  um  ben  e6  fic^  b«i  a  1 1  e  m  3:ragifc^en  l)anbelt,  nic^t 
bloß  hü  ber  antifen  ^ragobie.  X)k  alte  Sc^irffaBibee  in  i  l)  r  e  r 
I)ifferenj  öon  ber  mobernen  fann  au^  einer  folc^en 
llnterfuc^ung  fein  befonbere^  ^idjt  erwarten,  X)enn  e^  l^anbelt  fic^  hei 
biefer  metapt)i)fifc^en  (Erörterung  um  einen  inneren  @runb  für  bie 
(5rfldrung  jener  3(ntinomie,  unb  c^  wirb  bie  SO?oglid)feit  einer 
rationalen  ^öfung  ber  grage  öorau^gefe^t,  HUtin  in  ber 
5:ragobie  ber  2(lten  gel)en  bie  jlrafwürbigen  «O^nblungen,  bie  ju  jener 
pl)ilofopl)ifc^en  grage  aufforbem  fonnten,  nid)t  auö  ber  9?atur  be^ 
9}?enfd)en  übert)aupt,  fofern  fie  ein  ©egenftanb  rationaler  Unter«« 
fud)ung  fein  fann,  fonbem  au^  einem  irrationalen  ©runbe,  einem 

♦)  ®.  $afd)enbud^  gjJtncrca  1814. 

LOJ 


84  Ühet  t>a^  (ix\)ahtne 

5  a  f  t  u  m ,  bem  f)iflorifd[)  ^ojitiö  gegebenen  35erbrec^en  be^  2({)n!)errn 
j^eröor,  unb  eö  fonnte  ba^er  biefe  nur  Diel  mittelbarer  aU  baö  ntoberne 
^ragtfc^e,  au^  ber  ^ofung  be^  ^xohUm^  ^id)t  fd)ö^fem  SO?an  fann 
gmar  biefe  TtQwroQxog  clrr]  ber  grieci^ifc^en  ^ragijbie  mit  ber  bibtifdjen 
Se^re  öom  (Sünbenfatt  Dergleichen :  aEein  ba^  iööfe,  xvk  c^  in  ber 
50?enfd)l^eit  I)err[c^t,  mit  feiner  ^ej!rafung  fül)rt  bod)  auf  ganj  anbere 
gragen  aU  imex  pofiti'o  faftifc^e  2(u^gang^^un!t  ber  griec^if(^en 
3:ragöbie* 

3n  ber  3:ragöbiebern  eueren  ^oefie  fiJnnen  bie  dU^ 
mente  be^  Sragif^^n,  bie^  gel^t  au^  allem  ^i^i^erigen  ^ert)or,  un;» 
möglich  biefelbe  ^ro^ortion  l^aben»  I)enn  ba^  fKätfel  jene^  bunMn 
Sßer^ältniffe^  jn)ifc^en  greil^eit  unb  9^ottt)enbigfeit  l)at  freiließ  audj 
fie  pm  5:l)ema,  aber  fo  bel^anbelt  fie  t^^  baß  Don  ber  ^eftrafung  eine^ 
Unfc^ulbigen,  tva^  bie  ^runbibee  eine^  ganjen  Dramas  betrifft, 
niemals  auc^  nur  ber  ©  cl)  e  i  n  entftel)en  fann»  2)aö  ©d^icffal  fann 
unb  barf  hti  un^  niemals  aU  ha^  §um  Dorau^  ©efe^te  erfc^einen, 
aU  ba^  5l)ema,  baö  nun  bur^  bie  tragifi^e  SSerwicflung  nur  ab^ 
gef^ielt  tt)ürbe*  SOBa^  jum  Sßorau^  Dor^nben  unb  gefegt  ift,  baö  finb 
hei  un^  bie  (^l^araftere,  unb  baß  biefe  auf  bem  ©runbe  einer 
l)ül)eren  92otn)enbigfeit  rul^en  unb  in  il^ren  Greifen  n)anbeln,  hk^ 
erfc^eint  hd  un^  erft  al^  91  e  f  u  1 1  a  t*  2lber  freiließ  barf  e^  be^wegen 
feine^tüeg^  aud^  hti  un^  Steueren  nur  fd^lec^tl)in  auf  flacher  ^anb 
liegen,  baß  ber  ?*}?enfd)  unbebingt  gefel)lt  l)abe  unb  bafür  t)on  einer 
irgenbtt)o  außer  il^m  befinblic^en  ^ü6:)t  beffcraft  tt)erbe,  2)ie?[öeltanji(^t 
be^  fogenannten  2;l)ei^mu^,  VDonac^  ber  ?0?enfd^  ein  öon  ©Ott  fo  unb  fo 
au^gejltattete^/  aber  in  feinem  innerften  2öefen  außer  unb  neben 
©Ott,  ber,  man  treiß  nid^t  tt)ie,  nun  auf  il)n  einwjirft,  befinblid^e^ 
SDBefen  ijlt  —  biefe  oberfldd)licl)(l:e  2ßeltanficl)t  liegt  überl)aupt  ber 
3:ragbbie  fern*  ^ine  fo  leid)te  unb  bequeme  Sijfung  ber  gel)eimni^s« 
Dollften  grage,  mc  jene  2lnfid)t  burd)  il)ren  „außertt)eltlid)en"  @ott 
fie  barbeut,  fennt  bie  ^oefie  nic^t,  unb  toürbe,  tvmn  jie  biefelbe  aU 
^eptierte,  bie  ganje  ©etüalt  il)re^  n)unberDollen  (5inbru(f^  »erlierem 
Denn  ba^  muffen  tt>ir  bod)  augeben,  baß  nur  biejenige  tragifd)e  ^erfon 
unfer  ganjeö  Sntereffe  feffelt,  bereu  (5d)ulb  §uerft  aU  i{)re  ©tdrfe  crs« 
frf)eint;  unb  biefer  (5d)ein  barf  baburd),  baß  biefe  ©tärfe  bann  ^lo^lii^ 
if)re  innere  ®d)tt)äd)e  offenbart,  nid^t  aufgel)oben  tDerben,  fonbern 
beibe^  muß  in  bem  @efül)le  be^  3ufd)auer^  beifammen  bleiben :  ,,fo 


unb  Äomtfcf)e  85 

jl  a  r !  unb  boc^  ^  djto  aä)\"  d^  muß  ein  faunt  nterflic^er  Übergang 
öon  Unfd)utb  in  ®d)ulb  jlattfinben»  ^^at  nun  ba^  5:ragifd)e  biefe 
Beiben  leiten  ineinanber,  fo  fd)Iießt  e^  aud^  ba^  gtoße  ?Hdtfe(, 
tt)ie  fic^  grei^eit  unb  S^otmenbigfeit  peinanber  öer^Iten,  für  ben 
gettjo^nlic^en  SSerftanb  feine^tüeg^  auf,  fonbern  erreicht  gerabe  feine 
Sföirfung  burc^  biefe^  ©e^eintni^*  ^urj  ber  ®a^:  bie  (5d)ulb  ifl 
im^utabel,  unb  ber  anbere:  fie  gef)t  an^  ber  nottüenbigen  5öefd)rän*' 
fung  ber  ntenfc^lic^en  9?atur  f)eröor,  fie  tüurjelt  in  berfelben 
©eite  eineö  (5()arafter^,  tüorin  biefer  d^arafter  feine  <S  t  d  r  f  e  l)at 
(benn  bie  ©tarfe  eineö  Heroen  htxu^t  auf  ber  ^eilintmtf)eit  unb  ^es« 
fc^ränfti^eit  feinet  2Öefen^),  bie  Oc^ulb  ift  alfo  ebenfofel)r  in  einer 
6elbflbefd)ränfung  ©otte^  gegrünbet  aU  ein  menfc^lic^e^  50ßerf  — 
biefe  b  e  i  b  e  n  ©d^e  ent^dlt  ba^  ^ragifdje  jieber  3^it  in  ge!)eimni^j» 
öoUer  ^Bereinigung :  aber  hie  antiU  2:ragobie  in  einer  !)erberen  gornt, 
totil  bie  (Bdte  ber  9?ottt) enbigf eit  aB  irrationale^,  in  ber  35ergangens» 
Ijnt  liegenbe^  Jaftum  l^ereintuirft 

Db  nun  jeneö  groge  Problem,  ba^  bem  5:ragifc^en  jugrunbe 
liegt,  tvixflid)  (o^bar  fei,  !)at  bie  9??etl)a^f)t)fif,  nid)t  bie  :Sftl)etif  gu 
entfc^eiben,  Jür  bie  iHeflejion^pl^itofo^l^ie  iebenfatt^  ijl  e^  abfolut 
unlösbar,  treit  biefe  bie  I)of)ere  ^in^eit  (5ntgegengefe^ter  nie  ^m^ 
geben  toixh*  (5o  i)iel  aber  beftdtigt  fic^  auc^  {)ier,  bag,  tt)a^  Don 
allem  (5r{)abenen  gilt,  öom  5:ragifd)en  am  meijlen  gilt,  baß  e6  ndm^ 
lic^  b  u  n  f  e  l  fein  muß*  X)enn  unter  allem  (lrl)abenen  ifl  natürlich 
baö  abfolut  (5r{)abene  ba^jenige,  wa^  ber  2}?enfd)  am  tt)enigj!en  p 
berjenigen  Deutlic^feit  heranbringen  fann,  tüelc^e  baö  «Staunen  auf?« 
f)ebt»  3(ber  auc^  nur  öon  ber  gemeinen  2)eutlic^!eit  für  ben  ^au^öer*« 
jlanb  gilt  bie^ ;  e^  i^  auf  ber  anbern  <Bcitt  ebenfofel)r  ju  premieren, 
baß  bie  ^öc^fte  (5r{)abenl)eit  am  tDenigjlten  baö  ^ic^t  fc^euen  barf,  2)ie 
S^aturer^abenl^eit  barf  am  tt)enig|len  in  ber  fRä\)e  befet)en  werben ;  bie 
menfc^lic^e  fann  bie^  beffer,  aber  auc^  nic^t  gan^  gut  ertragen;  bie 
göttlid)e  jleigt  mit  ber  (Jinfic^t,  2(ber  bie^  ijl  eine  ^infic^t  ber  23  e  r  ^ 
n  u  n  f  t ,  bfren  erfennenbe  2;dtigfeit  eben  barin  bef!e{)t,  baß  fle  nic^t 
ein  @anje^  in  ^eile  gerlegt,  font)em  fc^einbar  ©eteilte^  —  ^ier 
©Ott  unb  ?0?enfc^  —  in  l)öl)erer  (5inl)eit  erblicft,  3(lfo :  ba^  ^ragifc^e 
muß  bunfel  fein  für  ben  23erftanb,  flar  fann  e^  fein  für  bie  23ernunft. 

c)  X)ie  23erföl)nung  be^  tragifd)en  ©c^merje^  ift  infolge  ber 
au^gefü()rten  (5igenfc^aften  eine  tt)eit  oberflächlichere  in  ber  alten 


S6  Über  ba^  ^r^abene 

SSragobie,  aU  bie  neuere  ^oejie  jte  erforbert  X)ie  tragtfc^e  S5er^ 
fof)nung  bej!ef)t  barin,  bag  ba^  negatbe  !Kefu(tat  ber  ^ragobie  gule^t 
ebenfofef)r  aU  ein  pofitm^  erfd^eint  I)a^  ©ubjeft  I)atte  jic^  in  feinem 
einfeitigen  Zun  bem  abfoluten  ©eijle  entgegengefe^t :  bafür  (eibet  e^, 
bie^  ift  ba^  negative  iHefuItat  2(ber  in  biefem  Reiben  offenbart  fid| 
hk  ^ofitit)e  SDßaf)r^eit,  bag  ba^  ©ubjeft  nur  i  n  unb  nt  i  t  bem  ay 
fofuten  @ei(le  groß  fein  fann  unb  burd^  bie  geläuterte  Stimmung 
be^  Untergef)enben  felbjlt  fleigt  ber  @ott,  bem  er  jtc^  Vöiberfe^te,  Vüieber 
in  fein  3nnere^*  X)er  mit  @ott  öerfö^nte  ^eibenbe  lof^t  bie  (Sd^ulb 
ber  35ergangen^eit  burd^  feine  3;ränen  au^;  bie^  Dermag  ber  ®eift, 
biefe  uni:)ern:)üj!(id)e  (5JefunbI)eit  ijl  feine  dlatux.  greilic^  barf  bie^ 
nie  fo  banbgreiflic^  l^eröortreten,  bag  am  (5nbe  ber  tragifc^e  (Sc^merj 
gana  öergeffen  tüürbe,  er  fott  nur  jur  SOöef)mut  geläutert  tDerbem 

(5ine  SSerfö^nung  fennt  befanntlid^  bie  alte  5:ragobie  auc^,  aUün 
fie  ijl:  im  2(Kgemeinen  außerlid^  gef)alten*  (23g(»  »5  e  g  e  (  ?HeI»  2, 
114,  1150  25erfof)nenb  ifl:  ber  ®(^tu|[  in  ber  Dreftie  be^  3(  e  f  d|  ^  :^ 
( u  ^ ,  n)o  in  ber  ?o^fprec^ung  be^  O  r  e  jlt  e  ^  burd^  ben  3(  r  e  o  ^  a  g 
bie  fd^one  3Öaf)rl^eit  hervortritt,  bafi  bie  ^umeniben,  bie  ^od^ter  ber 
ffladjt^  bie  bunfetn  ?0?äc^te  be^  verlebten  ®ett)iffen^  feine  (e^te  Sus» 
ftanj  fein  fönnen,  fonbern  t)or  ber  lichten  30öe(t  be^  ^etDufitfein^ 
tt)eic^en  muffen,  fo  baß  i^re  2D?ad)t  jmar  befielet,  aber  aB  eine  prücf^ 
gebrängte,  bie  man,  fo  tvcit  e^  nötig  i^,  and)  befriebigt*  X>er  2C  j  a  s 
be^  (5o))]^of(e^  fc^Iie^lt  ebenfalls  i)erfof)nenb,  inbem  ber  Sptlh 
mit  öoUem  Q3ett)ugtfein  bie  ®c^u(b  feiner  SSerirrung  in  freitoittigem 
2;obe  bejal^It  unb  bie  (5f)re  beö  ^egräbniffe^  gett)innt*  Tim  be^ 
rüf)mte(!en  aber  i^  ber  ©c^tug  be^  Ö  b  i  ^  u  ^  in  Äotono^»  X)a^ 
@^ijne  unb  ?Hüf)renbe  biefe^  (Sd^Iuffe^  fc^eint  mir  jebod^  me()r  in  ber 
3artf)eit  ber  ^arfteEung,  ben  ungemein  fd^onen  iHeben,  ber  ergreifen^ 
ben  (Situation,  bem  .^eitigenfd^eine,  menn  man  fo  fagen  barf,  ben  ber 
X)id)ter  über  ba^  ©anje  au^gegoffen  \)at,  aU  in  ber  l^ier  objleftiD  an^^ 
gef^roc^enen  Sbee  p  liegen*  Denn  &  b  i  ^  u  ^  ftirbt  eigentlid)  nid)t 
im  3nnern  öerföf)nt*  @r  bef)au^tet  in  bem  ganzen  ©tüdfe  au^brüdflic^ 
feine  Unfd)u(b,  er  muf  alfo  fein  gange^  (5d)idffal  für  ungeredf)t  f)alten 
unb  bie  am  ^nbe  eintretenbe  @nabe  ber  (Götter  nur  aU  eine  nad)träg^ 
lid)e  ®ered)tigfeit  anfef)en*  I)ieö  tt)dre  eigentlid)  eine  unfd)one 
Situation.  (5nbigt  nun  tro^  biefer  SSorau^fe^ung  ba^  'BtM  fo 
rü!)renb  unb  fd)on,  fo  muffen  mir  annel)men,  ba^  ®efül)(  be^  ®  o  s» 


«nb  ^oniifdf)e  87 

p  ^  0  f  ( c  ^  fei  tiefer  gegangen,  aU  tt)a^  i^m  in  feinem  ^etüußtfein 
über  ba^  ©c^irffal  flax  toax,  unb  tt)ir  t)erbanfen  ben  nnöergleic^lic^en 
©c^Iug  me!)r  ber  fc^onen  Stimmung  be^  ^ic^tergreife^  felbjl,  al^  tt)ei( 
bie  gäben  fo  angelegt  tüaren,  baß  eine  tiefere  23erfol)nung  ber  '^aä:)t 
nad)  eintreten  fonnte,  X)u\e  muf  te  barin  liegen,  baß  6  b  i  ^  u  ^ 
feine  (E<^ulb  anerfännte  unb  au^  einem  inneren  ^am^fe  enblic^  öer^ 
foI)nt  unb  berul)igt  l)ert)orgienge :  tt>o  benn  bie  (5ntrücfung  burc^  bie 
©Otter  aU  ein  feinem  inneren  3wftcinbe  fd^on  entfprec^enbe^  gaftum 
erfd)einen  mürbe«  (5o  aber  grünbet  fic^  t>xc  «Oeiligfeit,  bie  am  (5nbe 
feine  ^erfon  gett)innt,  me^r  auf  bie  Zn^idft  ber  2(tten,  wona^  ein 
9}?enf(^,  njelc^en  ba^  6c^icffal  aum  fc^lagenben  35eifpiel  be^  ^erbften 
^onflüt^  enoä^It  ^atte,  tvonaö)  ©d^ulb  unb  Unglücf  über!)au^t  ber 
©egenftanb  einer  gewiffen  .^eilig^altung  tüar,  tvdäjt  eine  foldie 
^erfon  nic^t  me()r  aU  ber  gett)öl)nlid)en  SöirfHc^feit,  fonbem  aB  ben 
©Ottern  angeprig  betrachtete,  X)a^er,  tt)enn  tviv  bie  unt)ergleic^Iic^e 
bi(^terifd)e  ©el^anblung  im  ö  b  i  ^  u  ^  in  ^otono^  üon  bem  ©toffe 
abjie^en,  fo  fi^eint  mir  im  ©toffe  be^  2(  j  a  j  objeftiö  betrad)tet  eine 
]^öl)ere  2Serfbl)nung  ju  liegen,  tüeil  in  feinem  eigenen  Snnern,  el)e  et 
ftirbt,  eine  3(nerfennung  ber  göttlichen  ©erec^tigfeit  eintritt.  X)er 
©elbftmorb  tt)äre  hü  biefer  inneren  ^uf e  freilid^  nacl)  unferer  2(nfic^t 
nic^t  mel^r  nottrenbig,  aber  biefe^  gaftifc^e  läßt  fic^  bie  antife  2Öelts« 
anfc^auung  nic^t  nel)men.  Unb  fo  ifl  benn  über^u^t  bie  35erfbf)nung 
immer  mel)r  eine  äußere  aU  eine  innere*  ^ei  Ä  f  cf)  i)  l  u  ^  er;« 
fc^cint  fie  aB  juribifcl)e^  gaftum,  im  £)  b  i  p  u  ^  in  ^olono^  aU 
ein  ©unber  in  ber  3^atur.  d^  gel)t  an^  ber  oben  bargeftellten  2(ufj« 
faffung  beö  ©c^icffaBbegriff^  hd  ben  2(lten  l^ert)or,  baß  jlene^  reine 
Q3ett)ußtfein  ber  Sc^ulb  ixt  il)rer  ^ragbbie  nic^t  ebenfo,  tüie  in  ber 
neueren,  möglich  tt)ar.  X)enn  je  me^r  bie  (Sc^ulb  be^  tragifc^en  ^uha 
jeftö  nur  aB  ein  ©lieb  in  einem  größeren,  burc^  eine  »ergangene 
2:at  bebingten,  Suf^mmen^ang  erfc^ien,  bejlto  ttJeniger  flar  fonnte 
ba^  ©ubjeft  biefelbe  erfennen,  befto  ttJeniger  aber  auc^  in  ber  3:iefe 
be^  ©emütö  fic^  mit  feinem  ©Ott  öerföl)nen.  SO?an  erinnere  jic^  nur 
an  bie  (5m^f inbungen,  mit  iüelc^en  ®  c^  i  1 1  e  r  bie  ?0?  a  r  i  a 
©  t  u  a  r  t  fterben  läßt,  um  jTc^  flar  öon  bem  ^ier  flattfinbenben 
Unterfd)iebe  beö  3(ntifen  unb  SD^obernen  ju  überzeugen,  iöefonberd 
intereffant  ift  eö,  bie  2(rt,  tt)ie  D  r  e  jl  e  d  Ui  3  f  c^  9  l  u  ^  frei^ 
gefprod)en  toirb,  mit  ber  S^cilnnQ  ju  vergleichen,  bie  i^m  ber  moberne 


88  Über  bad  dtl^ahcne 

X)iä)tcx  in  feiner  3  ^  ^  i  g  e  n  i  a  auf  2auri^  juteir  Vüerben  Idf^t  2)ie 
2öe(t  ber  grie(^ifd)en  35orftelIutigen  ift  {)ier  ganj  beibel)a(ten  unb  bü(^ 
ein  ©eijlt  ber  Snnigfeit  barüber  au^gegoffen,  ber  tvdt  über  ben  antifen 
(Stanb^unft  ^inau^Hegt,  inbem  nic^t  nur  ber  (Sd^au^Ia^  ber  Teilung 
au^  ber  äußeren  SOöelt  ganj  in  bie  innere  be^  £)  r  e  fl  e  ^  »erlegt  ift, 
fonbem  ba^  ^emüt  be^  £)  r  e  jlt  e  ^  in  jener  traumartigen  2(nfd^au^ 
«ng,  bie  if)n  in  ben  ^abe^  entrücft,  "oon  einer  ^föärnte  burd)brungen 
tt)irb,  tt)elrf)e  ganj  bem  d^rijüid^  germanifc^en  (Reifte  angeprt* 

dlnx  bie^  ijlt  noc^  j^injujufe^en,  baß  biefe  tiefere  35erfö^nung  in 
ber  neueren  ^oejie  t)orf)anben  fein  fann,  ol^ne  baß  fie  au^brüdfUc^  in 
bem  i)ürge(leKten  tragifc^en  (Subjefte  felbjl  jur  SSertüirfH^ung  fommt» 
Xin  :^ic^ter,  ber  in  bem  ^rinji^  unferer  c^riftlic^en  53i(bung  tüurjelt, 
n)irb  ba^  ©efü^I  berfelben  in  bem  Sufd^auer  burd^  ben  ©eijl:,  in 
tücldjtm  ba^  ©an^e  gehalten  ij!,  ]^en)orbringen»  30B  a  ( t  e  n  jl  e  i  n 
j»  33»  fel)en  toix  nic^t  mit  3(nerfennung  feiner  ©c^ulb,  fonbem  un^ 
t)erfel)en^  in  ber  53lüte  berfelben  untergel^en,  unb  bennod^  öerlaffen 
tvix  ben  (Sd^au^Ia^  getüiß  mit  einem  tvcit  milberen  ©d)mer3e,  al^ 
mx  einen  gried^ifd^en  t)erlaffen  tt)ürben*  Offenbar,  tt)eil  mx  be*! 
ftimmter  ttJiffen,  baß  ber  ^elb  eine  tt)irf(id)e  ®d^u(b  abbüßt,  aB  bieö 
aud)  im  Ö  b  i  ^  u  ^  in  ^otono^  ber  gaU  ift,  unb  tt)eil  n)ir  in  feinem 
tbeaten,  reineren  3cf)  aud)  bie  fliKe  (5r^ebung  über  feine  ©d^ulb  i)oxa 
au^pfe^en  burd^  bie  ganje  gemütvolle  53el^anblung  be^  (5l)ara!ter^ 
veranlaßt  finb*  (5  ü  d  e  r  n  unterfd^eibet  eine  folc^e  SSerfo^nung,  bie 
nur  in  ber  ^efiegung  unb  bem  Untergang  be^  ber  SOöeltorbnung  voibers« 
flrebenben  Snbivibuum^  befte^t,  unb  eine  fold^e,  tt)o  biefeö  felbfl  fiel) 
freiwillig  mit  ber  ^^ottvenbigfeit  t)erfol)nt»  iöeibe  Gattungen  fommen 
im  antifen  tvic  im  mobernen  X)rama  vor,  beibe  aber  l^aben  im  le^teren 
einen  beru^igenberen  (Schluß,  aU  im  erfteren.  greilid^  tt)enn  baö 
Söofe  in  einem  (^jtrem  auftritt,  mc  im  ^Hid^arb  IIL,  fo  fönnen 
tüix  un^  biefe  berul^igenbere  503irfung  nic^t  burd^  biefelbe  3ßenbung 
erfldren,  bie  mx  foeben  in  ^^ejie^ung  auf  SOB  a  1 1  e  n  ft  e  i  n  gema(^t 
l^aben,  benn  l^ier  fragt  ber  3ufc^auer  faum  banad),  ob  ber  öernid)^ 
tete  5ööfett)ic^t  felbfl  burd^  öoUfommene  2(nerfennung  feiner  (Sd^ulb 
jid)  mit  bem  ®d)idfal  nod)  öerfijl)nen  fonnte»  503ol)l  aber  prägt  unö 
ba^  ganje  t)rama  bie  Sbee  ein,  baß  ber  SDBeltplan  ein  guter  fei, 
tt)dl)renb  in  ber  alten  2:ragobie  immer  no^  ein  Üleft  von  einer  nei«« 
bifc^en  unb   f^abenfro^en   ®ottl)eit   im  ^intergrunb    lauert:   bie 


unb  Äomifdje  89 

tiefere  SSerfol^nung  mit  bem  Übel  in  ber  51ßelt  fallt  bal^er  bort  metiigs« 

f!enö  in  bie  (Seele  be^  Sufc^auer^, 

2fuf  ber  l^ier  Betrachteten  ^weiten  (Stufe  be^  2;ragifc^en  erfc^ien 

baöfelbe  überl)au^t  aU  bie  in  einer  mirflic^en  Sc^ulb  unb  il)rer  ©träfe 

fic^  offenbarenbe  Unangemeffen()eit  be^  (Bnh\dt^  ^ur  abfoluten  3bee* 

2)abei  tüurbe  jtrar  fc^on  ^en)orgel)oben,  bafi  biefe  Sc^ulb  nic^t  auf 

flacher  ^anb  liegen  bürfe,  bag  fie  nac^  ber  anbern  ^dtc  l)in  al^  eine 

©tärfe,  unb  bag  ber  Übergang  öon  ber  Unfd)ulb  ju  i^r  fein  abfoluter 

2(bf^rung  fein  bürfe,    2)ie^  gilt  nun  im  ©runbe  öon  allem  ^ofen,  ba 

eö   nur  bie  35erfel)rung   einer  Äraft   i%    3(llein   e^  muß   nun   in 

prägnanterem,  geijligerem  Sinne  gum  SSorfc^ein  fommen,  unb  bie^ 

gefc^ie^t  in  ber 

br itten, 

ber  reinjien  unb  burd^fidf)tig|!en  gorm  beö  2:ragifc^en,    (23gL  ^  e  g  e  I 
^^änomenologie  346  ff,,  ?Heligion^pf)ilDfopl)ie  2,  113  ffO 

2(uf  biefer  (Stufe  «werben  erft  beibe  Elemente  be^  3:ragifcf)en  in 
il)re  ganje  2:iefe  verfolgt,  'La^  eine  berfelben,  ber  abfolute  ©eifl,  er*« 
fc^eint  je^t  aU  rein  geijlige  (5inl)eit  atter  fittlic^en  3Öal)r^eiten  unb 
©efe^e,  Da^  anbere  erfd^eint  al^  ein  (Subjeft,  ba^  eine  biefer  fitt^ 
liefen  2Öal)rl)eiten  ju  feinem  ^atl^o^  gemacht  l)at  unb  mit  energifc^em 
(5ifer  öerfolgt,  Diefe^  (Subjeft  l)at  Dlec^t,  weil,  tüa^  e^  will,  eine 
2Öal)rl)eit,  eine  wirflic^e  menfc^lic^e  ^flic^t  unb  5:ugenb  ijl:;  aber  e^ 
l^at  Unrecht,  weil  biefe  SG3al)r]fyeit  il^re  Stette  in  bem  Äom^lej  anberer 
fxttlidjcx  ©efe^e  l^at,  tt)eld)e  ebenfalls  wal)r  finb,  unb  ba^  Subjeft  in 
ber  SSerblenbung  feinet  einfeitigen  ^atl)o^  bie^  nid)t  ^ugibt,  X)al)tx 
fle^t  il)m  in  einem  anberen  Subjefte  ba^  anbere  fittlid)e  ®efe$  mit 
berfelben  £raft  be^  ^atl)oö  gegenüber,  unb  biefe^  anbere  Subjeft 
fyit  au^  bem  nämlichen  ©runbe  in  feinem  iHed)te  Unrecht,  Diefe  ein^ 
feitigen  3^ec^te  treten  nun  in  einen  Äampf,  beffen  ?Hefultat  ift,  ba|l 
beibe  if)re  ^infeitigfeit  im  geuer  be^  ?eiben^  abjlreifen,  unb  fo,  inbem 
jebe^  bem  anbern  ba^  3ugcflanbni^  feinet  Unred)t^  im  Ülec^te  mac^t, 
bie  l)ö^ere  (5inl)eit  berfelben  im  abfoluten  @eifte  flar  l^ertjortritt,  @^ 
ifl  l)ier  nur  fogleic^  t)in3U3ufe$en,  baß  biefe^  au^gleicf)enbe  iHefultat 
vermöge  ber  ©efe^e  ber  ^oefie  nic^t  allju  l)anbgreifli(^  auf  bie  Ober?« 
flache  l)erau^fommen  barf;  öielmel)r,  wa^  bie  ^ragöbie  Jaftifc^e^ 
bietet,  wirb  immer  mel)r  bie  negative  Seite,  ben  Untergang  ber  ein>» 
feitigen  Oröfen,  t)or  2(ugen  fül)ren,  unb  bie  affirmative  (Seite,  bie 


90  Ober  ba^  @r^6enc 

^armonifd^c  Rettung  ber  burd)  eine  einfeitige  3Serfo(gung  ent^VDeiten 
?Hed)te  im  I)ö^jiten  ©eifte,  ba^  i)erfof)nte  f)imm(ifc^e  ©ein  ber  Untere 
ge{)enben  n:)irb,  fojufagen,  5tt)ifd^en  ben  Linien  gelefen  tüerben  ntüffen, 
3(uc^  braucht  ^ier  nid)t  an^einanbergefe^t  p  tüerben,  baß  bie  ^oetifc^e 
@ered)tigfeit  eine  anbere  ijl  aU  bie  tt)irf(id)e,  baß  bal)er  an  jvüei  ein^ 
anber  befäm^fenbe  ^f)araftere  feine^tüeg^  bie  ©träfe  im  33erf)ä(tni^ 
jnr  SSerirrnng  ganj  gleichmäßig  an^^geteilt  p  tDerben  braucht  3m 
(Gegenteile  »erlangt  ba^  tragifc^e  @efe^,  baß  biejenige  ^erfon,  beren 
?Hed)t  ba^  einlend^tenbere  i(l  nnb  beren  ©d^nlb  beötregen  aB  tjerjei^?: 
lid^er  erf^eint,  am  ©c^lujfe  me^r  leiben  muß  aB  bie  if)r  entgegen«* 
ftel^enbe  ^erfon»  gür  bie  überf(äd)(ic^e  Betrachtung  entftel^t  barau^ 
ber  ®c()ein,  aU  ob  ba^  Seiben  eine^  Unfc^ulbigen  bie  ©runbibee  be^ 
©tücfe^  fei,  ba  boc^  ber  eigentliche  3tt)edf  ijl,  gerabe  baburc^  bie 
©renje  ber  SQ?enfc^-^eit,  ba^  (Einfeitige,  baö  aud^  ben  ebelften  menfc^s» 
liefen  Bejltrebungen  anl^ängt,  beflo  eöibenter  ju  mad^en,  je  l^bl^er 
ber  ^elb  gejIeKt,  je  fc^njerer  feine  ©c^ulb  öon  feiner  Unfc^ulb  ju 
trennen  i%  3n  ®  o  e  t  V^  ^  ^affo  §♦  B»  tüirb  ber  oberflächliche  Sefer 
ober  Sufd^auer  ben  ^affo  al^  eine  leibenbe  Unfd^ulb  betrachten  unb 
bem  3lntonio  faft  alle^  Unrecht  jufd^ieben*  3(llein  aucl)  nur  biefer; 
benn  beutlid^  genug  ijl  e^,  baß  2;affo  in  feinem  Dtec^te  fo  gut  Unrecl)t 
l^at  aU  3lntonio» 

(G  0  c  1 1^  e  ^  5;affo  bietet  überl^au^t  ein  fe^r  abäquate^  iöeif^iel 
für  biefe  britte  ©tufe  be^  5;ragifd^en,  fajl:  ein  ju  boftrinelle^,  ba  bie 
in  biefem  X)range  liegenbe  (5^runbtt)al)r^eit  gegen  ben  ©d^luß  l)in  fiel) 
ber  35erfür))erung  bur^  ^anblung  offenbar  §u  fel)r  entjie^t  unb  nur 
bialogifd^  mit  3Öorten  au^gef^rod^en  tüirb» 

a^  ftel)en  l)ier  auf  einem  33oben,  n)o  i^r  (^^egenfa^  notwenbig  hi^ 
ium  Äonflift  fteigen  muß,  jmei  (5l)araftere  einanber  gegenüber, 
beren  jeber  eine  einfeitige  3DBa]^rl)eit  p  feinem  inneren  (Gefe^  unb 
^)atl)o^  l)at»  5affo  re^räfentiert  un^  ben  ©eift  beö  X)ic^ter^  mit  ber 
öollen  ®lut  ber  ^l)antajte  unb  Seibenf^aft,  mit  bem  2lnfpruc^e  an 
bie  3öelt,  baß  fle  feiner  ^oetifcl)en  2lnfcl)auung  aucf)  in  il^ren  tvivU 
licl)en,  pojitiöen  3u(länben  fHaum  gebe  unb  bie  geffeln  ber  Äons* 
i)ention  lüfte*  3(ntonio,  eine  im  3nnern  ^rofaifcl)e  9^atur,  ijl  öon 
bem  ©runbfa^e  bur^brungen,  baß  eben  biefe  ^ojitiöen  25erl)ältniffe 
geachtet  werben  muffen,  baß  ber  ©Kielraum,  ben  aucl)  fie  ber  ^l)antafie 
unb  ben  fd)önen  ^ünjlten  gejlatten,  nie  hi^  ^ur  33erle$ung  ber  bie 


uttb  Momi^d)t  91 

gan§e  5Be(t  be^errfrf)enben  fojiakn  gorm  ertüeitcrt  trerben  bürfe* 
X>cm  3(ntonio  gegenüber  fommen  nun  aUc  ^djtvädjm  be^  2affo  pm 
aSorfc^ein,  feine  (fitelfeit,  fein  unpraftifc^e^,  unorbentlic^e^  2Öefen; 
bcm  Za^o  gegenüber  alle  gefrier  3(ntonio^,  feine  ?0?itteImagigfeit, 
Malte,  feine  ja^me  Äorreftf)eit  (5ine  ^Bereinigung  ber  öon  biefen 
SD?dnnern  re^räfentierten  ©tanb^unfte  ifl:  benfbar,  unb  fteßen  wir 
unö  eine  ^erfon  öor,  bie  über  bie  ntenfd^ liefen  (^infeitigfeiten  er{)aben 
tüäre,  fo  liege  fid)  ^{)antajie  unb  SOBirfHc^feit  getDig  and)  in  biefer 
^ejiel)ung  jur  .^cirmünie  bereinigen.  2(ber  fo  me  ber  ?9?enfc^  einmal 
ift,  t)erfolgt  er  in  ber  angeborenen  iöebingt^eit  feinet  5Öefen^,  in  ber 
Unrul)e  be^  ?ebenö  t)on  ^toei  fc^einbar  fic^  toiberfprec^enben  ©efe^en 
ba^  eine,  unb  ba^  anbere  Ija^t  er  gerabe  nm  fo  me^r,  j[e  mcl)r  er 
eigentlich  fü^lt,  ha^  er  i^m  ebenfatt^  fein  ?Hec^t  §uge|!el)en  müßte» 
Den  Bern,  ben  er  gegen  fic^  felbjl:  l^aben  foUte,  ttjeil  er  ju  unt)ott*« 
fommen  i)!,  beibe  SSor^üge  ju  vereinigen,  tt)irft  er  auf  benjenigen 
biefer  SSor^üge,  n)eld)en  mit  ben  feinigen  ju  t)ereinigen  il)m  ju  fd)tt)er 
ifl.  ®o  erzeugt  gerabe  bie  i  n  n  e  r  e  ^  i  n  ^  e  i  t  ber  (5ntgegengefe^ten 
ibren  gegenf eitigen  ^af,  unb  e^"  fommt  beutlic^er  aU  irgenbtoo 
gum  SSorfc^ein,  baf  ber  ^a^  eine  t)erfe]^rte  Siebe  ift.  ®ef)r  fc^bn 
f^ric^t  biefe  OrunbtDal)r^eit  unfere^  Drama  S  e  0  n  0  r  e  au^ : 

5ffite  fc^mer  ju  raten  fei,  bad  fü^lft  bu  felbf^ 
Ü^acf)  bem,  ma^  tu  gcfagt.     (5d  tfl  ntd)t  Mer 
Stn  SO^i§oerildnfcntö  $n)ifd)en  ©(etc^geflimmten; 
Da^  netten  Sßorte,  ja  tm  Ü^otfatt  fteüen 
Sd  ^Baffen  leicht  unb  glücfltd)  «jteber  ^er. 
^wci  SOJdnner  finb'ö,  id)  ^ab'  eö  lang  gefüllt, 
©tc  borum  getnbc  ftnb,  »eil  hie  9?atur 
^id)t  Sinen  9}?ann  auö  i^nen  beiben  formte. 

25ergleid)en  toir  bie  beiben  ©eiten  ber  ibealen  ^erfon,  in  welche 
3:affo  unb  Untonio  fid)  auflofen  foUten,  fo  ijl  freilief)  bie  t)on  ^affo 
repräfentierte  bie  genialere;  2lntonio  ift  ein  weit  abjlrafterer  unb 
auf  bie  £)berfläd)e  be^  5[öefenö  angewiefener  ^opf.  Daburd)  ftel)t 
freilid)  ^affo  im  33orteil  unferer  Ziehe  unb  tritt  3lntonio  jlar!  in  ben 
^intergrunb;  jie  Dert)alten  jic^,  tt>ie  @el)alt  unb  Jorm,  Da^  ijl  nun 
ba^  ^ragifc^e,  bag  bie  gelben  in  il)rer  ©roge  nic^t  achten  3U  bürfen 
glauben,  wa^  für  geringere  9?aturen  bie  l)od)fte  ©eltung  l)at;  ba^ 
aber  ift  eben  il)re  fd)tt)ac^e  (Beite,  unb  e^  l)aben  bie  geringeren  9^aturen 


92  Ö6er  ^a^  dxl^ahene 

?)le(f|t  gegen  jie.  Denn  ebenbie^  Untergeorbnete,  9}?itte(mafige  ift 
e^,  tt)a^  bie  $0?enfc^l)eit  erhalt,  biefe  Linien,  bie  ber  Äomet  eined 
l^eroifc^en  Snbiöibuum^  nidjt  achtet,  jinb  ber  tt)oI)(tätige  fRoxmaU 
guftanb  ber  ntenfc^lic^en  ®efellfd)aft  Daß  ba^  geij!t)oßere  SnbbiJ» 
buum  fo  öiet  Urfad^e  l^at,  biefe  9}?ittetmägigfeit  ju  überfef)en,  unb 
baß  e^  bennoc^  fc^ulbig  ift,  jte  p  achten,  barau^  entfte^^t  fein  tra^^ 
gifc^eö  ©c^icffaL  Dem  äußeren  Ülefultate  nac^  (aßt  nun  bie  ^)oetifd)e 
©erec^tigfeit  gerabe  jene  untergeorbnete  ^Bcitc  gerne  triumphieren, 
tt)d^renb  ba^  glänjenbere  fHec^t  be^  .gelben  untergel)t»  (Sie  erfldrt 
baburcf),  baß  nad^  allem  Kampfe  bie  bem  ©anjen  ber  Si)?enfci^()eit 
Vüol^ltätige  SO^ittelmäßigfeit  unt)erfe()rt  bleibe;  jie  erflärt  aber  aud^, 
baß  fie  burc^  il)ren  (Sieg  über  ben  .gelben  im  ©runbe  nod^  mel^r 
gejlraft  fei  aU  biefer,  benn  tragifd)  untergef)en  p  bürfen  ift  ba^  fc^öne 
33orred^t  großer  ?0?enfc^en  unb  ben  frf)merjt)oUen  iölidf  ^  i  c  c  o  I  o  i* 
mini^  gum  »Fimmel  fe^en  mx  ni(^t  mit  ber  fHül^rung,  mit  tüetd^er 
tüiräÖallenfteinp  feinem  testen  (Sd^Iummer  begleiten* 

Um  nun  barauf  nod^  einmal  prüdfpfommen :  biefe  (Stufe  be^ 
2:ragifd^en  ift  be^Vüegen  bie  reinjlte  unb  l^öd^)!e,  xotii  {)ier  nid^t  nur  hie 
(Sd^ranfen  be^  menfc^Iid^en  (Strebend  in  bem  ©rabe  flarer  einleud)ten, 
in  iüeld^em  fie  gerabe  t)em  2:ref flicken  unb  in  fx6)  53ered)tigten  ans« 
l^ängen,  fonbern  aud)^  tt)ei(  ber  gan^e  33er(auf  flarer  aU  auf  ben 
anbern  (Stufen  in  bem  Gebiete  fe(b(ltben)ußter  (Sittlid^feit  öor  fi(^ 
ge^t,  \üdd)t  bestimmt  tt)eiß,  tva^  jte  tviU.  Diefe  bewußtere  ©eftaU 
be^  tragifc^en  Äampfe^  ))at  il)ren  @runb  barin,  baß  auc^  ba^  Üle^t, 
ba^  ber  ^elb  »erlebt,  if)m  in  ber  gorm  fetbflbevüußter  menfd^Iid)er 
^erf5n(id)!eit  entgegenftef)t,  nirf)t  bloß  in  ber  @ej!alt  allgemeiner  un*« 
:^erfonlicl)er  ^otenjen,  tt)ie  3*  ^.  bem  Ö  b  i  ^  u  ^  bie  lauernbe,  feinbs* 
feiige  ^aä:jt  be^  3ufatt^,  bem  Orefteö  ber  »erlebte  @eijl  ber 
gamilie,  bie  (5rinni)en*  ©erabe  an  ben  Drefte^tragöbien  ift  bie^ 
t)eutlicl),  benn  man  fann  biefe  öon  ber  einen  (Seite  tt)ol)l  unter 
biejenigen  5;ragöbien  rechnen,  meldte,  eine  ^oUifion  einfeitiger  (itts* 
lieber  ©efe^e  entlyaltenb,  biefer  britten  ©tufe  angel)oren :  allein  auf 
ber  anbern  (Seite  flel)en  (le  tiefer,  ttiU;  tt)eil  ba^  @efe^,  bem 
£)  r  e  ft  e  ö  gel)ord)t,  nic^t  aU  fein  eigener  flarer  (5ntfcl)luß  erfd)eint, 
fonbern  aU  ber  SOBille  eine^  @otte^,  teiU^  weil  ba^  '?!f(cä)t^  ba^  il)m 
entgegen(lcl)t,  in  ber  bunfeln  ©etoalt  hex  (5rinni)en  liegt*  3tt)ar  I)alt 
i^m  aud)  feine  ?D?utter  bie  ^flic^t  t)or,  bie  er  ju  »erleben  im  53egriffe 


uttb  Äomtfdje  93 

ijl,  allein  fie  aU  bie  iöetciligte,  alö  bie  SD^orberin  be^  21  g  a  m  c  m  «» 
tt  0  n  /  fann  and)  itid)t  bie  tDa^re  35ertreterin  ber  ^ittat  fein*  X)aj* 
gegen  tüenn  ein  flarer,  nic^t  §um  öorau^  burc^  ®c^ulb  getrübter 
(^^arafter  mit  guten  ©rünben  für  fein  '^e(i)t  bent  anbern  gegenüber?« 
jlel)t,  bann  fprec^en  pc^  bie  hdt>m  einfeitigen  35ortrefflid)!eiten  in 
i^rem  ganzen  Umfange  an^,  jeber  n)eig  flar,  ttyat>  er  tut,  e^  finb  l)ier 
feine  bunflen  uni)  lauernben  SO?äd^te  im^piel,  unb  inbem  trirbeutlic^ 
fe^en,  tvk  jeber  fHec^t  fyxt;  fe^en  tvir  and)  um  fo  beutlid)er,  wo  bie 
(^infeitigfeit,  bie  ©c^ulb  anfängt.  X)er  ^am^f  beginnt,  ba^  (äin^ 
feitige  gebt  jugrunbe,  unb  au^  bem  Untergange  ber  (^ntgegengefe^ten 
fc^tt)ingt  fic^  —  aber  unftc^tbar  unb  nur  für  unfer  feinjlteö  geijlige^ 
Drgan  bemerflic^  —  jene  ibeale  ^erfon,  jener  ^inc  SO?ann,  t)on 
bem  ?  e  0  n  0  r  e  f^ric^t,  em^or. 

Erträgen  tvit  nun,  baß  bie  Sbee,  tneli^e  bie  ^erfonen  in  biefer 
^oUifion  vertreten,  nic^t  eine  fubjeftiöe  d^riße,  ein  abftrafter  Q3egriff, 
fonbern  eine  Sbee  üon  allgemeiner  fittlic^er  33ebeutung  ift,  eine  fittlid^e 
2D?ac^t,  tpelc^e  un^  auf  eine  ©efamt^eit  ireltgefc^ic^tlic^er  unb  all^ 
gemein  menfc^lid^er  Suflanbe  l)inau^  ben  ^li(f  eröffnet:  fo  erl)ellt, 
tt)elc^  ein  fpiegelflareö  ^ilb  be^  ?eben^  biefe  gorm  be^  ^ragifc^en 
un^  entgegenju^lten  üennag. 

Jpat  bie  ^ier  bargej^ellte  gorm  be^  ^ragifcben  innere  ^ßai^r^eit, 
fo  i)l  bie  grage,  xok  frülje  fie  in  ber  ttjirflic^en  2:ragobie  erfc^eine, 
eine  ganj  fefunbdre.  Snjvoifd^en  ijl  e^  boc^  öon  3ntereffe,  ju  tt)iffen, 
tt)ie  weit  bie  eilten  ^u  biefer  reinflen  6tufe  ber  @c^i(ffaBib€e  öor«; 
gebrungen  finb. 

Dag  bie  Dreftie  eine  ^olliflon  fittlicf^er  ?9?ä(^te  jur  ©runblage  ^at, 
n)urbe  fc^on  ertt)äl)nt,  aber  auc^  l)in3ugefe$t,  bag  bie  X)ur(^bilbung 
in  ba^  licf)te  iKeic^  mcnfd^lic^en  ©elbftbewugtfeinö  bem  3f  f  c^  t)  l  u  ö 
noc^  ferne  liege.  ©  0  l  g  e  r  juerj!  l)at  biefen  ©tanbpunft  bem  ®  0  *= 
p  l)  0  f  l  e  ^  ,  namentlich  feiner  2(ntigone,  t)inbi3iert  unb  biefe  auf^* 
gefaßt  aU  einen  (Streit  jtüifc^en  ben  etüigen  unb  notwenbigen  ®e^ 
fe^en  ber  9?atur  unb  ®ittlid)feit  unb  ben  ®efe$en,  burc^  trelc^e 
menfc^lic^e  '*!Qti^):)cit  menfcl)lic^e  ©illfür  3U  orbnen  flrebte.  ^Diefe 
fott)ol)l,  tt)ie  jene,  (inb  l)eilig  unb  eljrtDÜrbig,  ober  e^  fann  nic^t 
fef)len,  baß  fie  im  ^ingelnen  miteinanber  flreiten,  unb  biefe  menfd);? 
lid)en  ©efe^e,  aH  2Öerfe  ber  3fit  unb  beö  5Öed)feld,  jenen  ewigen 
unterliegen/  (Sßorr.  3.  Überf.  b.  @op().  92ad)geL  2öerfe  2,  4590    ^5n 


94  Ühtt  bad  ^r^abene 

bem  fd)oncn  (^emüte  ber  3(ntigone  fiegt  bie  emige  SO?ad^t  l^eiliger 
(Sitte  über  ein  l)arte^  (^ebot  t)on  blog  tnenfc^lic^er  «^erfunft»  ^Äuf 
feiner  (Btitt  liegt  bie  gange  ©c^ulb  be^  SSerberben^,  beibe  büßen  ge«» 
nteinfc^afttic^  bie  nie  ju  »ereinenbe  (Spaltung  gtüifc^en  bem  Ewigen 
unb  Seitlichen/'  (X  a*  4660  3()m  folgt  (5  ü  ü  e  r  n  (Über  einige 
l^ifton  unb  |)olit*  2(nfpielungen  in  ber  alten  2;rag*,  3(bl)bL  ber  33erL 
3(fab,  1824) :  ^(^ine  an  fic^  erl^abene  unb  l)eilige  (Sadje  fonbert  fic^ 
l)ier  öon  ber  l^o^eren,  bereu  2lu^fluß  jte  ifl,  unb  öon  n)eld)er  fie  nie 
getrennt  fein  foKte,  Üted^t  t)on  ber  Üleligion,  unb  biefer  ©egenfa^ 
tt)irb  jur  ^m^örung,  23on  beiben  <BdUn  ijlt  ber  Äam^f  gegen  ein 
ben  9}?enfc^en  »O^ilige^  unb  ^^rmürbige^,  ber  grei^eit  ©c^ranfen 
©e^enbe^  gerichtet,  üon  jebeni  gegen  eine  ber  gwei  (Seiten  be^felben, 
in  totldjc  nur  ntenfc^lic^e  SOöillfür  biefe  (Spaltung  unb  ^ntgegenfe^ung 
bringt,  unb  baburc^  überall,  too  bie^  gefc^iel^t,  Unheil  unb  SSerberben 
ftiftet/'  @anj  int  ©ei^^e  be^  Sp  cqcI fc^en  (5t)iltem^  lag  e^,  biefen 
Söegriff  be^  ^ragifc^en,  aU  eine^  Äonflüt^  entgegengefe^ter  (5in:? 
feitigfeiten,  aB  einer  großartigen  2)iale!tif  be^  gatum^  ^eröorjus* 
lieben.  3n  ber  ?Kelig»^^l)iL  (5*  113  iüirb  bal)er  bie  2(ntigone  ba^ 
abfolute  (5jem^el  ber  2ragi)bie  genannt»  „Tia  fommt  bie  Samilieus* 
liebe,  ba^  ^eilige,  3nnere,  ber  ^m^finbung  2Cngel)iJrige,  tt)e^l)alb  e^ 
auc^  bai^  @efe^  ber  untern  ©ötter  l^eißt,  ntit  bem  !Hec^te  be^  ©taat^ 
in  Äollifion*  Ä  r  e  o  n  ijl  ni(^t  ein  2:i)rann,  fonbern  ebenfo  eine  jitts^ 
lid^e  SO?a(^t,  Ä  r  e  o  n  l)at  nid^t  llnred)t :  er  bel^au^tet,  baß  ba^  ®efe^ 
be^  (Staate,  bie  2(utoritat  ber  iHegierung  Qta6)tct  n^erbe  unb  ©träfe 
avii>  ber  2Serle^ung  folgt*  Sebe  biefer  beiben  (Seiten  öertüirflid^t  nur 
bie  eine  (BdU  ber  ©erec^tigfeit,  l)at  nur  bie  eine  berfelben  jum  Sn^* 
l)alt,  ha^  ij!  bie  ^infeitigfeit,  unb  ber  (Sinn  ber  emigen  ®erecl)tigfeit 
ifl,  baß  beibe  Unred)t  erlangen,  meil  jie  einfeitig  finb,  aber  aud)  beibe 
?Hec^t;  l^ier  ^aben  fie  beibe  il^r  ©elten,  aber  i^x  au^geglid)eneö  ©eitern 
(5^  ifl  nur  bie  ^infeitigfeit,  gegen  bie  bie  ©erec^tigfeit  auftritt"  X)ie 
tiefere  53egrünbung  ftel^e  ^pnomenologie  346  ff* 

®egen  biefe  2(uffaffung  ber  2(ntigone  ift  neuerbing^  nantentlid) 
®  r  u  ^  p  e  aufgetreten,  freilid)  auf  einen  @runbfa$  gejlü^t,  ber  ben 
©tanb^unft  fontem^latit)er  33etrad)tung  jiemlid)  burfd)ifoö  mit  bem 
praftifd)en  t)ertt)ecl)felt :  „dlnn  bünft  un^  jene^  aber  aud)  bie  öoll*» 
flänbigfle  Un^joefie,  baß  alle^  @ble  fcl)led)t  tDerben  foll,  tt)enn  man  jtd) 
il)m  mit  ganzer  (Seele  l)ingibt:  e^  tväxt  nur  eine  geier  be^  q)l)legma. 


unt)  Äomtfcf)e  95 

bcr  @rctd)gültigfeit  unb  ^rofa/  (5benbie^  tft  jia  bae  3:ragifd)e,  ba|i 
ba^  @ble  ebel,  btr  öoUfommenjlen  ^egeijlerung  trürbig  hltiht 
unb  bennoc^  tro$  feiner  5reffnd)!eit  einfeitig,  ntange[{)aft  ijl.  ^ein 
vernünftiger  Si}?enfd)  tüirb  fid)  burcf)  biefe  ^eftejion  ab()alten  laffen, 
ha^  ©Ute  unb  ?Hec^te  frifrf)tt)eg  ju  beginnen :  aber  am  ®d)luffe  wirb 
er  ge(!el)en  muffen,  bag  auc^  bem  ^errtid)(len/  trae  SO^enf^cn  untere 
ne{)men  fonnen,  eine  (5infeitig!eit  auflebt»  @  r  u  p  ^  e  beruft  fld) 
namentlich  auf  ba^  53etragen  be^  Ä  r  e  0  n  ,  ba^  feine^treg^  aU  eine 
tPÜrbige  iKepräfentation  ber  ©taat^gefe^e  im  ©egenfa^e  gegen  bie 
ber  ^ktät;  fonbern  al^  ber  perf6nlid)e  (5ifer  eine^  gereiften  ^prannen 
erfd)eine»  ^aö  ift  nun  freitid)  nid)t  ju  leugnen,  bag  ^  r  e  0  n  ^ 
(5I)arafter  l)art,  un^oetifd)  erfd)eint,  baf  an  i{)m  nid)t^  ©roße^  ift» 
3(llein  baburc^  tüirb  jene  2(uffaffung  noc^  nic^t  tt)iberlegt»  23ie(mel)r 
finbet  gett)if  l^ier  ber  oben  au^gef^roc^ene  @a$  feine  öoEfommenc 
3(ntt)enbung,  bag  öon  ben  gttJei  einanber  befämpfenben  (5{)ara!teren 
burd)  ba^  ^oetifd)e  ®efe$  ^ttvb^nlid)  ber  eine  in  einen  gidnjenben 
SSorbergrunb  geflettt  mxh  unb  ber  anbere  al^  untergeorbnete  97atur 
crfc^eint,  ol)ne  baf  be^tüegen  bem  erfteren  ein  abfotute^  iHec^t  ^u^ 
crfannt  iüirb*  50öie  2(  n  t  0  n  i  0  im  ©egenfa^e  gegen  2:  a  f  f  0  ,  fo  ift 
Ä  r  e  0  n  im  ©egenfa^e  gegen  3(  n  t  i  g  0  n  e  eine  untergeorbnete 
profaifd)e  Statur»  d^  ift  tt)ai)r,  er  ^eigt  jid)  perfonlic^  gereijt,  er  ruft 
fogar  au^ :  „toenn  e^  fein  mug,  ftürj'  ein  9}?ann  un^  lieber  l)in,  nur 
^eiß'  eö  niemals,  bag  ein  2ßeib  un^  untertoarf,"  allein  be^tüegen 
finb  feine  fc^onen  iKeben  über  ©efe^magigfeit  unb  Orbnung,  wie 
©olger,  5D3»  Schlegel,  (Süöern  getoig  richtig  bemerfen, 
nic^t  »ergebend  9^f^9t;  e^  fonnen  fic^  in  bie  2(rt,  toie  er  baö  t)on  il)m 
öerfünbigte  5ßerbot  exequiert,  untoürbige,  perfönlid)e  SD?otiöe  ein*« 
mifd)en :  menn  nur  ba^  SQ?otii)  be^  SSerbot^  felbft  ein  reineö  war,  n)ad 
gu  begweifetn  feine  Urfad)e  öor()anben  ift,  (5ine  gewichtige  (5in<» 
wenbung  ift  bie,  bag  ja  bie  ^eftattung  ber  2:oten  eben  felbft  ein 
öffentlidje^,  öom  Staate  fanftionierte^  @efe^  war  unb  bag  ^reon, 
nacf)bem  er  gu  ftcf)  gefommen,  bie^  felbft  anerfennt  (23.  1113): 

diöoiyM  yoiQ,  firj  Tovg  xa&eOTwrag  voftovg 
ctQiorov  fj  auiiCovra  rov  ßiov  reXelv, 

TiUcin  eö  ift  {)ier  eben  ein  5öiberf^rucf)  im  ©taatöleben  felbft; 
benn  e^  ift  berfelbe  ©taat,  ber  bie  @efe$e  ber  ^ictät  unb  iKeligiofttät 


g6  Über  ha^  @r^abcne 

au  feiner  ©runbfage  l)at,  fie  in  ftd)  aufnimmt  unb  fanftioniert  unb 
ber  im  einzelnen  gaße,  um  aB  biefer  einzelne  bejümmte  «Staat  feine 
Sntereffen  fefljul)alten,  i)orübergef)enb  ein  ®efe^  auffteUen  muß,  ba^ 
mit  jener  feiner  eigenen  SOöurjel  im  503iberfpru(^e  ift»  Sebem  ^oten 
gebül)rt  bie  le^te  @l)re,  bie^  ifl  jugleic^  ^taat^ii  unb  iHeligion^gefe^, 
allein  ^  o  l  i)  n  e  i  f  e  ^  f)at  bie  einJ)eimifc^en  ®i)tter  beleibigt,  inbem 
er  il)r  »Heiligtum  ben  glammen  ^rei^geben  tüollte,  ^at  bie  ^ietdt 
gegen  fein  23ater(anb  abgenjorfen,  unb  fo  muß  ber  <5taat,  gerabe  nm 
bie  ©efe^e  ber  ^ktät  ju  fc^ü^en,  i  1^  m  ben  ©enufl  berfelben  öerfagem 
2fUerbing^  ijl  bie  Äottifion  feine  abfotute,  unöermeiblic^e ;  ^oli)^ 
n  c  i  f  e  ö  \}at  eigentlich  mit  bem  3:obe  feine  öm^orung  bereite  ge?« 
hn^t,  fein  ^eic^nam  fonnte  immer  gead^tet  iDerben,  unb  baJ)er  bereut 
Ä  r  e  ü  n  feine  ^at;  allein  barum  1:)at  er  boc^  an^  einem  in  fld^  tt)al)ren 
©runbfa^e  ^erau^  gel)anbe(t  unb  bie^  leugnen  l^jti^t  gerabe  ben 
SQ?ittelpunft  be^  tragifc^en  ^onflift^  leugnen»  Und^  bie^  i^  tvta^x, 
baß  nad^  »^  ä  m  o  n  ^  SSerfi^erung  bie  ^intt)ol)ner  ber  ®tabt  f)eimli(^ 
für2Cntigone  geflimmt  jinb  unb  über  i()re  ^e{)anblung  murren, 
allein  vrenn  baburc^  allerbing^  Ä  r  e  o  n  jid^  bett)egen  laffen  foUte, 
t)on  ber  SSollffcredung  feinet  l^arten  ©ebot^  ab3uftel)en/  fo  folgt  bo(^ 
barau^,  baß  er  eö  nic^t  tut,  nur  fo  Diel,  baß  er  in  ber  33erfolgung 
eine^  an  fid)  tt)al)xcn  ©runbfa^e^  ju  n)eit  gel)t,  ber  il)n  aU  ben  ^es* 
^räfentanten  be^  ©taat^leben^  öollfommener  burc^bringt  aU  t)k 
S5ürger,  benen  baö  ©taat^intereffe  hinter  ber  unmittelbaren  gamilieus* 
teilnal)me  t)erf^tt)inbet»  Solgt  nun  barau^,  baß  au^  2lntigone  ju 
i^rer  Zat  hin  unbebingte^  fKed^t  l)at,  fo  fonnen  tüir  benno(^  nid)t 
ebenfo,  trie  "oon  Ä  r  e  o  n ,  auc^  öon  if)r  »erlangen,  t>on  il)rem  ^nt*« 
fc^luffe  ab5uf!el)en*  X)ie^  liegt  in  ber  fc^on  öftere  tt)ieberl)olten  9^atur 
ber  tragif^en  Sbee,  voonac^  baö  !Hec^t  ber  einen  üon  beiben  fämipfens« 
ben  ©eiten  einleuc^tenber,  glanjenber  ij!»  ^  r  e  o  n  ^  (5l)arafter  ijl 
au^  in  ben  beiben  6  b  i  ^  u  ^  t)on  (5o^l)ofle^  gerabe  fo  gel)alten, 
Vüie  biefer  @egenfa^  ber  ^rofaifd)en  unb  ber  l^eroifc^en  ^l)araftere  e^ 
erforbert*  dx  erfd)eint  aU  eine  ^oliaeilid)e  Statur,  babei  jälj^ornig, 
aber  nid)t  aU  gemeiner  ^goift»  dx  mU  ba^  ®ute,  aber  auf  eine 
l)arte,  unfdjöne,  ungefällige  2öeife,  unb  fold)e  (5l)ara!tere  jinb  ganj 
bie  geeigneten  jum  tragifd)en  Äonflift  mit  l)eroifd)en  9?aturen»  dUn^ 
be^tDegen  fc^enfen  tv>\x  and)  ber  2(  n  t  i  g  o  n  e  in  il)rem  Untergange 
ein  reinere^  ?D?itleiben  aU  ^  r  e  o  n ,  fo  wenig  mx  e^  and)  biefem 


Hnb  StomiiÖDt  gj 

fnt3icl)cn  fönnen.    Tinij  ^bdl)  (Aber  bic  3(ntigone  bed  (Sop^ofled, 
3(b^anblun0  bcr  berliner  2(fabcmic  1824)  fagt  ben  (5I)ara!tcr  be* 
^  r  e  0  n  fo  auf/  n)ie  er  i)ter  genommen  n)trb/  unb  tut  Don  ber  anbeten 
@eite  bar^  bog  aud)  über  2(  n  t  i  g  o  n  e  ^  Unrecht  ber  Dichter  beutlic^e 
SÖinfe  gibt  unb  bag  eine  23erl)errnd)ung  berfelbfn  feine^wjegd  bic 
DolIe  ©runbibee  ber  2:ragöbie  fein  fönne.     3(  n  t  i  g  o  n  e  erfc^eine 
nic^t  umfonfl  im  2(nfange  aH  xaul),  ja  untveiblic^/  unb  Sfmene 
l)abe  aUerbingd  "^tijt,  wenn  jie  il)r  entgegenl)a(te,  bag  fie  aU  Üßeiber 
unb  iÖel)errf(^te  ber  ^adjt  fid)  fügen  muffen  unb  nur  bie  5oten  um 
Sirsei^ung  f(el)en  fönnen.     3(uf  bie  SOSenbungen,  welche  3(  n  t  i  # 
g  0  n  e  ^  iKebe  S3er^  883—920  nimmt,  mac^t  er  mit  iKec^t  aufmerffam. 
Sie  bereut  gmar  in  biefer  legten  Älage  iljren  ^ntfc^lug  nic^t,  aber 
(le  erfennt  boc^  (S3er^  898),  bag  fie  ben  (Staate«) illen  »erlebt  lj<xhc; 
unb  bog  jie  au^fpric^t,  einem  ©atten,  einem  ^inbe  juliebe  IfCitu  jie 
nic^t  ba^felbe  gemagt,  fonbern  nur  einem  trüber,  ber  xljx  nidjt  erfe^t 
lüerben  fönne :  bie^  i|l  xiqö)  Q3  ö  rf !)  ö  unb  gewig  nac^  jebe^  Un* 
befangenen  Urteil  ein  ©ewei^  öon  einem  ^ebürfni^,  fid)  gu  xt6)U 
fertigen,  unb  barum  flettt  jie  eö  aud)  gule$t  3tt)eifelnb  ben  ©Ottern 
anl)eim,  ob  fie,  ob  il)re  iHic^ter  gefehlt  l)aben.     (5nblic^  i(l  ber  an 
mel)reren  ©teilen  Dom  ^l)ore  gegen  bie  »O^nblung  ber  21  n  t  i  g  o  n  c 
ou^gcfproc^ene^abel  bod)3U  entfd)ieb<n,  um  mit  ber,  im  2lllgemeinen 
ollerbing^  rid)tigen,  2(nfid)t  ©ruppe^,  bag  ber  (5l)or  ^altungölod 
3tt>ifd)en  feinen  Überseugungen  fc^wanfe  unb  fid)  erfl  allmdl)lic^  flar 
werbe,   borüber   l)inweg3ufomnien,     ÜÖenn   übrigen^   ©  5  cf  l)   ben 
©runbgebanfcn  beö  I)ramad  bal)in  beflimmt,  ed  woHe  le!)ren,  bag 
unbefonnene^  JJanbeln  gum  Serberben  fül)re,  fo  l)alte  xd)  biefe  3bec 
für  3U  befd)ränft,  um  ©runbibee  einer  ^ragobie  fein  ju  fonnen.    Die 
Sragöbie  befd)äftigt  fid)  nic^t  mit  J5ert)orl)ebung  folc^er  eingelner 
moralifd)er  (Eä$e,  e^  ifl  tt)ol)l  überl)aupt  nid)t  ganj  abäquat,  il)re 
Sbeen  in  gorm  einer  ?el)re,  eine^  fittlic^en  ^at^  gu  faffen.    3nbem 
Xicidj  ^  ö  cf  I)  ^  3(nfic^t  biefe  5el)re  fott)ol)l  ber  ?(  n  t  i  g  o  n  e  ald 
bcm  Ä  r  e  0  n  gilt,  fo  nimmt  auc^  er  einen  ^ampf  entgegengefe^ter 
^cd)te  an,  unb  bied  if!  bie  ©runbibee,  bei  ber  man  flel)en  bleiben  mug. 
2lllerbingd  i(l  biefe  ©tufe  einer  flareren  (5jpofition  fal)ig,  M  wir 
fie  in  bcr  21  n  t  i  g  o  n  e  finben  unb  aH  wir  fie  überljaupt  bei  ben 
2flten  finben  fönnen;  allein  eine  fd)one  unb  bebeutenbe  (5rfd)cinung 
ifl  ed  bod),  bag  ber  gried)ifd)e  ®eifl  in  feiner  Haren  ©efe^magigfeit 

«ii^er,  »lifiK^f  «ängf  IV  7 


98  über  ba^  @rt)abenf 

audf  bicfc  dlott  öegriffcn  f)at  Unter  ben  Steueren  mod)te  ic^  nur  noc^ 
auf  @  0  e  t  ^  e  ö  ßtaöigo  oufmerffam  machen,  wo  baö  ®efe$  ber  5reue 
in  ber  ?iebe  unb  bie  (5in|T(^t  be^  SBerjlanbe^  im  50Biberfpruc^e  mit 
bemfelben  in  einem  fo  flaren,  lebenbigen  Äonflift  treten,  baß  'Siedjt 
unb  Unrecht  auf  beiben  ©eiten  üoü  ^inreigenber  5öirfung  jic^  au^«? 
fprec^en. 


©0  t)ier  über  ba^  ^rin^ip  beö  5:ragifc^en.  d^  bebarf  feiner  aw^i^ 
fü^rüc^en  92ci(^tt)eifung,  baß  ba^  5:ragifc^e  alle  frül)eren  ©eftalten 
be6  ^rl)abenen  in  jTc^  faßt  unb  ba^er  namentlid)  ba^  gurc^tbare  in 
feiner  äußerjlen  ©ewalt  entfeffelt,  ba6  t)ier  nic^t  mel)r  M  bloge 
9?aturmac^t,  fonbern  aB  geifliger  Urgrunb  gerjlörenb  gegen  ba^  eini* 
gelne  ?eben  auftritt»  Da^  ör^abene  ber  ©ubftans  fann  gemäß  bem 
9Öefen  beö  Drama,  ttjclc^e^  bie  33reite  ber  3ßelt  unb  dlatnx  3U  einem 
©d^aupla^e  für  l)anbelnbe  fittlic^e  SDBefen  gufammenbrängt,  nur  in 
feiner  iöejie^ung  auf  et^ifc^e  Swftänbe  Dorfommen,  tt)ie  ber  Donner 
Dor  ber  ^ntrücfung  beö  6  b  i  p  u  6 ,  ba6  ®ett)itter  im  Äönig  ?  e  a  r» 
£)l)ne  folc^en  3wföinmenl)ang  trirb  e^  leicht  jum  finbifc^en  ^runfe, 
tt)ie  3.  53.  in  einem  fran3Öfifd)en  Drama,  le  Bravo,  tt)o  e^  an  bie 
viermal  jiDÖlf  U^r  um  £0?itternad)t  fc^lagt,  Da6  3Öunberbare  in 
feiner  tragifc^en  ^ebeutung  l)aben  tüir  fc^on  berüt)rt»  X)a^  (5r^abene 
be^  ©ubjeft^  i\t  ber  eigentlid)e  ©toff,  mit  beffen  Entfaltung  ba^ 
Slragifc^e  anhebt  unb  ben  e^  in  ber  Energie  beö  53ofen  hii  gur  ^ot)e 
beö  guvc^tbaren  fteigern  fann,  2Cber  gevDaltIger  unb  furchtbarer  al6 
biefe  S)?omente  tritt  bann  ber  abfolute  &ti\t  ^eröor,  ber  feine 
(Bdjxtdcn  fotüo^l  in  ber  53ej!rafung  be^  ©öfen  al^  in  bem  Unter;» 
gange  be^  Eblen  au6bred)en  läßt, 

2CbjTd)tlid)  l)abe  iö)  in  biefer  ganzen  Entwidlung  ben  ©  0  l  g  e  r  ^ 
fc^en  2Cu^brucf  trögifd)e  3  r  0  n  i  e  Dermieben,  xoeil  er  angefochten 
unb  n)irfl{c^  bem  £!}?ißbrauc^e  au^gefe^t  i%  Den  ©runbbegriff  bcd 
baß  auc^  ba^  J^oc^fte  unb  (5bel|!e  untergel)en  muß,  n)eil  bie  Sbec 
nid)t  ejiflieren  fann,  o^ne  ©egenfa^  3u  fein,  weil  ber  SD^enfd)  in 
ber  5Öirflic^feit  an  ber  Sbec  nur  teill)aben  fann,  Vüenn  er  jTe  felbj!  in 
bie  ^ßiberfprüdje  be^  ?eben^  l)ineingiel)t,  weil  mit  e  i  n  e  m  2ßorte  bie 
Ejiflenj  ba^  Ewige  nict)t  ertragen  fann,  D  i  e  2öenbung  aber,  auf 
bie  er  boc^  fo  großen  Üöert  legt,  ifl  offenbar  bereite  gewagt,  baß  nidjt 


«nb  Äomifcf)f  99 

fclog  bie  @rf(^einung,  fonbern  bic  Sbee,  baö  ©d)5nc  felbfl  im  5ra* 
gifd^en  untergel)e.  (5^  jicl)t  nämlic^  au^,  alö  foKe  mit  biefem  ncga# 
tiöen  iKcfultotc  bic  ©ad)e  erfd)öpft  fein,  unb  man  wirb  fo  an  jene, 
t)on  J^  tQti  ^a\t  ^u  eifrig  bei  jeber  ®e(egent)eit  angegriffene  Ironie 
ber  iHomantifer  erinnert,  tt)e(d)e  al^  reine  2öittfür  be^  ©ubjeft^  bie 
©eflalten  beliebig  erfd)einen  unb  t)erfd)n)inben  unb  nic^t^  2(ffirma^ 
tm^  M  eben  biefe^  fic^  felbjl  befd)auenbe  (Spiel  übrig  lägt.  2)aß 
©  0  I  g  e  r  bie^  nic^t  fagen  ttjollte  unb  baß  er  nid)t  blog  bei  ber 
abfoluten  92egati»ität  ber  3bce  Pe{)en  hUiht,  bieö  3U  beraeifen  ):)at 
man  nic^t  nötig,  auf  feine  perfönlid)e  ©efinnung  ju  refurrieren,  mt 
J&  e  g  e  l  (Äfll)etif  90).  Denn  er  felbjl  fagt  an  benfelben  ©teilen,  too 
er  biefe  negative  QciU  be^  ©c^icffalöbegriff^  ^erüor^ebt,  bag  baö  (5ble 
in  ber  £0?enfc^^eit  gerabe  in  jenem  Untergange  (ic^  gum  ®ottlid)en 
»erfläre,  bag  gerabe  in  bem  23erfd)tt)inben  unferer  9Bir!lid)feit  (id)  bie 
©egenn)ort  be^  ©öttlic^en  funbtue.  Dal)er  bringt  er  auc^  nad)brürf# 
lid)  barauf,  baß  bie  Srcnie  nid)t  üon  ber  iöegeijlerung  getrennt  werbe, 
benn  bann  ;,tüäre  pe  nic^t  mel)r  Sronie,  fonbern  bem  ÜOBef entließen 
bireft  entgegengefe^t"  (58orl.  242).  50?an  (iel)t  alfo  tt)ol)l,  wa^  er 
will,  aber  er  l)at  e^  nic^t  beutlic^  gefügt,  wie  benn  überl)aupt  feine 
Darjlellung  ba^  ©efc^werlid)e  l)at,  bag  ba6  le^te,  fcl)lagenbe  2ßort 
immer  nic^t  red)t  l)erau^  will,  dx  l)at  nirgenb^  beutlic^  gemacl)t,  in 
welchem  ©inne  benn  nic^t  nur  bie  @rfd)einung,  fonbern  auc^  bie  Sbec 
untergcl)e  unb  in  weld)em  ©inne  benn  ebenbaburc^  baö  ©ottlidje  fic^ 
offenbare;  er  l)at  nid)t  gefagt,  baß  eigentlich  nur  baö  (5infeitige  an 
ber  3bee,  ober  fie  ald  einfeitigc  gugrunbf  ge^e  unb  bag  bad  ©öttlic^c 
fic^  burc^  ^unbtuung  ber  l)6l)eren  ^intjeit  ber  entgegengefe^ten 
©rogen  in  il)rer  Vernichtung  offenbare;  unb  weil  er  bied  nid)t  gefagt 
I)at,  will  eö  ben  2fnfc^ein  ^aben,  al^  fe$e  er  bie  ganje  Dffenbörung 
be^  ©öttlic^en  barein,  bag  t>a^  Srbifc^e  erbrücft  wirb.  5!}?einen  fann 
er  bieö  nic^t,  fonfl  würbe  er  nid)t  fo  pofitit)  barauf  bringen,  bag  ber 
Untergang  be^  ^nblic^en  feine  23cr!lärung  fei. 

(5ö  ifl  fd)abe,  bag  ber  fd)öne  ^erminu^  ber  Sronie  burc^  biefen 
SWangel  an  iöefefligung  be^  ©inneö  bem  Eingriffe  53logen  barbot  unb 
neuere  (Sc^riftfleller  baburd)  fd)einbar  bered)tigte,  il)n  einen  berüd)j» 
tigten  gu  nennen.  Denn  feljr  gwecfmägig  l)ebt  baö  5Öort  jenen  ers« 
l)abenen  $Bi$  be^  (Sd)icffal^  l)ert)or,  ba^  fein  Dpfer  be(lo  l)öl)er  bebt, 
je  tiefer  e^  finfen  foH,  bad  un^  bie  menfc^lic^e  ®röge  gu  3eigen  fc^eint 

[7] 


loo  über  bad  (ivtfahtnt 

unb  i)itlmtljx,  eben  tnbem  e^  btefe  )oox  und  oudbreitet^  bie  menfc^Uc^e 
Bdfxvädjt  cntl)üüt,  bad  alfo,  wie  bie  r^etorifc^e  Sronie,  barin  feine 
Äraft  Ijat,  ta^  e6  ben  ^äidn  bed  @ntgegengefe$ten  eraeugt,  aber, 
fe^r  t)erfc^ieben  öon  bicfer,  nac^bem  ed  burc^  biefe  3tt)eibeutigfeit  ben 
tragifd)en  ©c^rcdcn  ^eröorgebrat^t  ^at,  bcm  aitternben  Äinbe  bie  gute 
2}?einung  geigt,  bie  gugrunbe  lag.  £)  b  i  p  u  d  löfl  bie  fc^werilen 
iHätfel,  unb  il)m  ijl  fein  eigene^  ?eben  ein  Ülätfel;  biefen  furchtbaren 
©pott  muß  er  ertragen,  aber  cnbli(^  wirb  ber  fc^wer  ©eprüfte  Don 
ben  J^immlift^en  entrücft.  25iefe  auf  bie  furd)tbare  Sronie  folgenbe 
£Wi(be  ber  23erföl)nung  ebenfaUd  Sronie  gu  nennen,  wie  3  m  m  e  r  # 
mann  getan  Ijat  Cäiai  67),  ^altc  ic^  nid)t  für  paffenb.  (5r  fagt,  e* 
liege  im  Sfjaj  eine  boppelte  3ronie,  erflend,  baß  fid)  bie  überragenbe 
©roß e  bed  2f  j  a  j  aU  ©d)Wä(^e  erweife,  gweitend  aber,  baß  infolge 
feiner  25ergel)ungen  bad  Unglüd,  bad  il)n  trifft,  Dielmel)r  aB  ein 
©lucf  erfc^cine  unb  ber  Zot>  il)m  wünfd)endtt)ert  fei.  3(üein  bie  3ronie 
bc3eid)net  eigentlich  nur  bad  ßrjlc,  bad  9?egatiöe,  bad  3tt>cite  ifl  bann 
2fufl)ebung  ber  Sronie,  benn  bad  @nbe  ber  ^ragöbie  ijl  einfache  2öal)r* 
I)eit,  ba6  Doppelzüngige  unb  Bweibeutige  menfc^(id)er  S5erl)ältniffe 
^at  l)ier  aufgel)ort,  unb  bad  furchtbar  (5rl)abene  !el)rt  jur  fanften 
©c^önl)eit  jurürf.  9)?an  fann  ba^er  ©  o  I  g  e  r  d  geiler  aut^  fo  he* 
geic^nen,  bag  er  fprid)t,  aU  ob  bie  3ronie  bad  gange  5ragifc^e 
wäre.  inQUid^  l)at  er  jcboc^  bad  SSerbienfl,  burc^  biefen  3(udbrucf 
einem  »Oöwpt^i^f<>i^^f^^tti^  i««^  bic^terifAen  ©eniud  ben  red)ten  9?amen 
öefd)affen  gu  l)aben.  2)iefe  Sronie,  welche  bie  menf(^lic^e  ©roße,  in# 
bem  fie  biefelbe  auf  ben  ©ipfel  i^red  ©langet  ^u  fül)ren  fdjeint,  gum 
3:obe  fc^mürft,  ifl  ber  ®eifl,  burc^  welchen  bem  I)id)ter  bie  3öelt  in 
^armonifc^en  glug  tritt,  unb  hat  t)on  je^er  bie  wal)ren  2)id)ter  ali 
bie  wefentlic^e  anbere  (Beitt  ber  iöegeiflerung  audgegeic^net.  2)er 
©tanbpunft  (Bdjilltx^  unb  ®  o  e  t  ^  e  d  nament(id),  wie  er  in 
bem  iöriefwec^fel  beiber  fi(^  fo  flar  unb  htwn^t  audfpric^t,  befinbet 
fic^  red)t  im  SO?itteIpunfte  biefer  3ronie.  3Öo  ber  SWißbrauc^  biefer 
^raft  anfängt,  ifl  leicht  gu  entberfen,  man  barf  nur  J^  e  i  n  e  lefem 
Übrigen^  geigt  fie  fi(^  namentlich  auc^  im  ^pod  tätig.  2)ie  ^rocfen^» 
Ijtit  unb  fc^einbare  2:eilnal)mlofigfeit,  mit  welcher  ber  Dichter  bie 
^rfd)einungen  in  iljrer  ©c^wäc^e  wie  in  il)rem  ©lange,  il)rer  plau^ 
Pein  ©eite  barflellt,  fo  baß  (5ined  im  2lnbern  burc^fcl)immert,  bebingt 
bie  tieffle  2Öirfung  epif(l)er  ^oefie. 


«nb  jromtfd)e  loi 

Wlit  bicfcn  ©fmerhingen  über  ben  ©egriff  bcr  3ronie  möge  ju* 
gfetc^  erflärt  fetn^  toarum  idj  ii)m  ntc^t  in  ber  folgenben  (^nttoicflung 
be^  Äomifc^en  einen  eigenen  Drt  anmeife.  Denn  in  bem  weiteren 
©inne,  wie  bie  Sronie  l)ier  gefaßt  warb,  gebort  jie  jeber  ©pljäre  bed 
©ebenen,  in^befonbere  aber  bem  5ra0ifd)en  on  unb  i(l  ein  burc^* 
greifenbe^  (Clement  namentlich  ber  poetifdjen  ^robuftion.  ©priest 
man  aber  Dom  Äomifc^en  für  (Tc^,  nic^t  wie  ed  in  äße  anbern  ©paaren 
bed  ©c^önen  aU  3ronie  ^ineinfpieft,  fo  fann  man  e^  freiließ  eine 
Sronie  bed  (Jrnjle^  nennen ;  nur  bleibt  man  lieber  bei  bem  gewöhn* 
Iid)en  2fu^brucf,  um  bie  ©ejeic^nungen  nic^t  gu  Raufen.  3nnerl)alb 
be^  ^omifc^en  tritt  (le  bann  wieber  al^  eine  eigentümliche  3Öenbung 
^ert)or  in  ber  iKebe,  auc^  fann  man  oße  ^arobie  auf  fie  rebujieren. 
Qi  fann  alfo  in  ber  Se^re  üon  ber  ^)oeiie  wieber  au^brücflic^  t)on  bcr 
Sronie  bie  Siebe  werben,  Xüa^  ^ier  nidjt  unfere  2(ufgabe  ifl, 

©c^lieglic^  ifl  noc^  eine  intereffante  parallele  jwifc^en  ben  l)ier 
au^gefül)rten  ©tufen  be^  ^rljabenen  unb  bem  ©tanbpunfte  ber  m6:jfi 
tigflen  neueren  pl)ilofopl)ifd)en  ©9|leme  ^erüor3ul)eben,  bie  gum  5eil 
\6)on  in  ber  Einleitung  angebeutet  würbe.  Dem  Erljabenen  ber 
9?atur  ifl  ba^  pantl)ei(lifcl)e  ©t)|Iem  be^  ©pinoga  analog,  welc^e^  bad 
3lbfolute  al^  ©ubflanj  auffaßt.  3m  Erl)abenen  be^  ©ubjeftd  finb 
wir  auf  ^  a  n  t  fd)em,  entfd)iebencr  auf  5  i  c^  t  e  fcf)em  ißoben,  bem 
©oben  bed  alleinl)enfd)enben  3cl^»  ^it  ©  cl)  e  1 1  i  n  g  fam  bad 
^fbfolute  wieber  in  bie  q)l)ilofopI)ie,  aber  al^  9?aturpl)ilofopl)ie  neigt 
fidj  fein  ©9flem  gum  Erl)abenen  ber  ©ubflang,  wa^  fidj  barin  erfennen 
läßt,  baß  bie  erjle  gorm  be^  ^ragifc^en  it)m  me^r  al^  bie  anberen 
cntfpricl)t.  J?  e  g  e  l  bagcgen,  ber  fein  ©pflem  in  ber  ^{)ilofopl)ie  bed 
©eifted  ben  @ipfel  txnidjtn  läßt,  (lel)t  red)t  auf  ber  reinen  J5öl)e  bed 
Sragifdien:  bie  Dialeftif,  worin  alle  einfeitigen  Söegriffe  fid)  auf# 
löfen,  ift,  poetifd)  gefaßt,  tragifcf).  Eben^iemit  i(l  aber  auc^ 
^  e  g  e  l  ^  ©9(!em  mitten  im  ^omifd)en  ju  J^an\c;  benn  biefed  Um* 
[(plagen  jeber  einfeitigen  ©roße,  baö  in  feiner  9J?etl)obe  logifcf)  Dor 
fic^  gel)t,  bilbet,  fofern  t)on  bem  affirmativen  iKefultate  bed  logifc^en 
^rogeffeö  abgefel)en  wirb,  ba^  ^omifcfje,  unb  man  fönnte  ben  2ßert 
bed  ^  e  g  e  l  fd)cn  ©pflemd  auc^  fo  beaeic^nen,  baß  e^  ebenfo  tragifc^ 
al*  fomifc^  fei,  wie  ber  3öeltgeifl. 

Dod)  wir  follen  ba^  ^omifc^e  erjl  fennen  fernen.  (§i  ift  nur  \)or* 
l)er  no<^  »onnöten,  baß  wir  biejenige  ©eite,  Don  ber  bie  frühere 


I02  Ober  bai  ^r^abene 

ÄfH)ctif  bei  Q3cfHmmung  attcr  äflt)etifc^cn  53egriffe  unric^tigertoeifc 
ausging,  aB  bie  anbere  ^eitc  bc^  ör^abcnen  auc^  nod)  entwicfelm 
9?ad)  unferer  5)e^anblung  wirb  (id)  im  fubjcftiöen  (^inbrude  nur  bc«» 
ftätigen,  tt)a^  tt)ir  Dörfer  aB  objcftiöen  ©c^alt  ber  (5ad)e  fanben: 

©ubjleftiüer  ©inbrucf  bc^  ^r^abcnen. 

Die  SOBirhtng  beö  (Ec^öncn  auf  unfcr  @cmüt  ((fliegt  bereite  einen 
3fn!(ang  berjenigen  (Jmpfinbung  in  fic^,  totld^t  hti  bcm  Tinhlid  bc^ 
@r{)obenen  bie  £)bcr{)anb  erljölt  (5ö  liegt  ein  gewijfer  (5rnft  im 
©c^önen,  wir  füllen  hei  feinem  'änhlid,  baß  unfere  finnlic^e  9?atur 
al^  foId)e,  wiefern  fie  für  fic^  gelten  unb  il)re  Stoede  »erfolgen  möchte, 
^ier  feine  Stimme  Ijat  @egen  biefeö  9?iebrige  in  unferer  92atur  geigt 
ba^  ©c^one  cttva^  2fbtt)eifenbe^,  grembe^,  S3ornel)me^»  ^in  eble^ 
^robuft  ber  ^l)antafie  will  bem  rof)en  Sl}?enfc^en  nic^t  einleuchten, 
nic^t  in  fc^lec^ter  @efellfd)oft  fein,  unb  and)  ber  ebleren  ©eele  fünbigt 
cö  feine  Sbealität  burc^  eine  gewiffe  Schwermut  an,  bie  burc^  ba^ 
@efü{)l  ber  ?ujl  l^inburd^jittert.  2)ieö  l^at  fc^on  53  u  r  f  e  anerfannt, 
fo  fenfualiflifc^  er  öerfal)rt  (204).  ©  o  l  g  e  r :  „din  2öiberf^)ru(^ 
gegen  bie  gemeine  ^rfc^einung  ifl  im  ©c^onen,  wie  im  (5rl)abenen'' 
(35orL  87),  boc^  ;,gel)en  wir  mit  bem  Schonen  um  wie  mit  unfere^*^ 
gleichen  unb  eben,  weil  hit  @(^önl)eit  unferem  gemeinen  '^eben  fo 
na^e  üerwanbt  ijl,  öerwec^felt  man  leicht  ben  fHeij  mit  ber  ©(j^ön^ 
I)eit''  (89X  Scner  2(nflang  Don  Unlufl  in  ber  Söa^rne^mung  be^ 
(5d)önen  beweij^,  baß  e^  mit  bem  (5rl)abenen  in  einer  inneren  SSer«? 
wanbtfc^aft  flel)t,  baß  e^  bie  (Elemente  bedfelben  bereite  entölt.  2lber 
öorl)errfc^en  fann  in  feinem  (5inbrurfe  biefe  Unlu(l  nic^t,  fonbern  weil 
c^  ©eijligeö  unb  ©innli^e^  gur  üollfommenen  «Harmonie  vereinigt, 
fo  fprie^t  e^  unö,  toic  (5  o  l  g  e  r  fagt,  jugleic^  al^  tttva^  grembe^ 
unb  jugleic^  aU  cttva^  SSertraute^  an,  mit  bem  wir  wie  mit  einem 
greunbe  umgel)en  bürfen.  (5^  ifl  un^  fern,  e^  fc^eint  einer  befferen, 
üonfommenern  5Belt  anjugel)ören  unb  boc^  ijl  eö  ba  unb  gel)ort  und, 
cd  ift  Dom  S^immd  gefallen  unb  boc^  auf  biefer  unferer  @rbe  gu  »Oaufe. 
a^  gefällt  bem  gangen  9J?enfc^en  unb  befriebigt  ®ei(l  unb  ©inn 
in  fd)önem  (5inflang.  ^d  gleicht  ganj  bem  3nbiüibuum,  bad  t)om 
©eniud  befeelt,  ben  ^eruf  ffat,  bad  ©d)öne  l)erüorgubringen,  Denn 
Med  i|l  bad  Eigentümliche  folc^er  9}?enfcl)en,  baß  fic  und  gang  wie 


unb  ^omifd)c  103 

ein  SßBunbcr  öorfommen  unb  bod)  »icbcr  fo  ganj  natürlid),  olö  »ers^ 
flcl)e  jic^  i^r  ©ein  unb  3:un  t)on  fclbft,  bag  mir  oft  mit  einer  gewiffcn 
^!)rfurd)t,  ja  gurc^t  öor  jie  treten  unb  bod)  über  it)re  3f2aiüetat  lächeln 
muffen,  bag  (Ed)eue  unb  Siebe  fic^  in  unferem  ©emüte  burd)bringem 
2)iefer  (eife  ©d)mer3,  ber  aud)  ant>  bem  ©c^önen  auf  un^  wirft, 
e  n  t  b  i  n  b  e  t  jic^  in  bem  (Sinbrucfe  be^  @rl)abenen,  befreit  jic^  au^ 
feiner  ruhigen  @inl)eit  mit  bem  @efül)le  ber  ?u(l  unb  bringt  un^ 
mittühax  alt>  Unlujl  auf  bie  ©eele  be^  2Cnfd)auenben  ein»  2)enn  ba^ 
^rl)Qbene  fd)recft  burdj  t>a^  negative  Ser^äÜniö  feinet  realen 
S)?oment^  gu  feinem  ibealen  ben  3)?enfc^en  a(d  jinnlic^e^  ©efen  jurücf 
unb  wirft  iijn  3U  Zobern  Die  üerfd)iebenen  SD?obifi!ationen  biefer 
Unlufl  üon  ber  ^emunberung  hi^  gum  (Staunen,  öon  ber  flißen 
SO?e(anc^olie  hi^  gur  SSergweiflung,  üon  ber  ^od)fc^ä$ung  bi^  gur  un«« 
bebingten  (5^rfurc^t  gu  burc^ge^en,  ifl  l)ier  nic^t  unfere  31bfid)t,  ba 
tt?ir  üon  ben  einfachen  ©runbelementen  l)anbelm  @cnug,  bad  @rfle 
unb  S5orl)errfc^enbe  i(l  in  bem  ^inbrucf  beö  ^r^abenen  bie  Unluft» 
2)od;  i(l  fie  nur  bie  eine  (Seite  biefeö  ^inbrud^:  eö  folgt  auf  biefc 
augenbn(flid)e  .©emmung  ber  Seben^fräfte,  wie  e^  Ä  a  n  t  mit  ge* 
tt)ol)ntem  treffenben  2(uöbrucfe  begeid)net,  eine  bejlo  fldrfere  (5rgiegung 
berfelben,  alfo  eine  inbirefte,  burc^  (Sc^merg  »ermittelte  Sujl,  tt)äl)renb 
ta^  6d)one  eine  birefte  ?ufl  mit  jic^  fül)rt,  bie  nur  einen  leifen  Übers^ 
gang  jum  ©d)mer3e  in  jic^  trägt.  2)iefe  Suft  fann  nur  baöon  l)er:^ 
rül)ren,  baß  wir  nad)  bem  erfreu  abfloßenben  ^inbrucfe  un^  erinnern, 
tia^  wir  jenem  überlegenen  ibealen  9}?omente,  ba^  im  @rl)abenen  auf 
und  einbringt,  irgenbwie  auc^  wieber  gewat^fen  feien,  baß  wir 
il)m  nac^  bem  erjlen  ©d)recfen  nä()er  ind  2(ugc  fel)en  unb  il)m  ald 
einem  öerwanbten  SßBefen  bie  J&anb  bieten.  37ac^bem  unfer  finnlic^er 
SDlenid)  aurücfgejlogen  würbe,  mac^t  unfer  ibealer  fid)  auf  unb  fagt : 
id)  bin,  voai  bu  bifl.  S  0  n  g  i  n  fagt  ein  trefflid)ed  5ßort  Sect.  VII,  2, 
^vOEL  yuQ  Tiujg  vjto  T*  dXrjO-ovg  vtpovg  tnaigezai  %e  ^tiiüv  rj  ipuxrj  xai 
yavQoy  zi  dvdoTr^fia  }.af.ißuvovaa  jcXqgoviat  x<^Qdg  xai  /ueyalavxiag,  wg 
avTTj  yevvijoafja,  otieq  iJAovo€v,  X)al^er  ein  grobftnnlic^er  iD^enfc^ 
gur  3f?ot  yjom  S(^önen  angefproc^en  werben  fann,  fofern  er  ben  tieferen 
@et)alt  berfelben  liegen  lägt  unb  ftc^  bie  einfd)meid)elnbe,  ftnnlic^e 
6eite  l)eraudnimmt;  bad  Örljabene  aber  ift  i!)m  wiberwärtig,  weil 
ed  feinen  2lnfnüpfungdpunft,  ober  wenigflend  nur  einen  Derfümmerten 
unb  »ergrabenen,  in  i^m  antrifft,  an  ben  er  nic^t  gern  erinnert  wirb» 


I04  Über  ba^  ($vt)abtnt 

25er  gange  ^inbrurf  be^  ^r^abenen  ifl  in  ben  3Öorten  g  a  u  fl  d  xiad^ 
bem  ©rfc^einen  be^  ^rbgeijld  jufammcngefoßt :  J^n  jenem  fePgen 
3(ugcnblicfe,  idf  füllte  mic^  fo  flein,  fo  grogl'' 

dlun  entpel)t  aber  bie  grage,  me  (ic^  benn  bie  (Ba6)c  bei  bem  Qxf 
l^abcnen  ber  9?  o  t  u  r  »erl)alte.  Daß  in  ber  dlatm  feine  obfolute 
®ro6e  fei,  baj  alfo  unfere  55ett)unberung  f)ier  ftreng  genommen  auf 
einer  5äufd)ung  berul)e,  mugten  wir  oben  gugeben.  92un  muß  bie 
f(^on  oft  berül)rte  ^  a  n  t  fd)e  3(n|ic^t  Don  biefer  5&ufd)ung  il)re  ör^ 
(ebigung  finben.  d^  bejle^t  bie  3:duft^ung  nac^  Ä  a  n  t  barin,  baß 
unfere  Vernunft  ber  9?atur  ein  a  b  f  o  (  u  t  e  ^  geij^iged  ©ubflrat 
unterfc^iebe,  fie  aB  ein  geijlige^  ©anje,  ba^  in  i^r  eigentlich  nirgenb^ 
gegeben  fei,  auffaffe/  I)amit  fönnten  wir  nun  ganj  eintterftanben 
fein,  wenn  nur  Ä  a  n  t  biefe  3bee  nic^t  fogleic^  wieber  nur  fubjefti», 
}a  moralifc^  gewenbet  l)ätte,  I)ie  ?uft  fott  nam(id)  im  ©runbe  ein 
3Öol)Igefaüen  nur  an  unferer  fubjeftiüen  SBernunftgrößc  fein,  bie  und 
fä()ig  mac^t,  ein  2(bfoIuted  ju  benfen,  unb  »ermöge  ber  wir  aB  über*? 
jinnlic^e  3Öefen  ber  9?atur  überlegen,  unferer  ^öl)eren  55eftimmung 
und  bewußt  jinb.  Diefe  fubjeftiüe,  moralijierenbe  3ßenbung  mac^t 
hie  ^  a  n  t  fc^e  3(uffaffung  unrichtig ;  benn  gewiß  wirb  (ic^  ein  Seber 
fagen  muffen,  baß  unfere  5ujl  an  bem  (5rf)abenen  ber  9?atur  nic^t  auf 
einer  3fc^tung  \)ox  unferer  SBernunfts»  unb  ©iKendfraft  beru{)t»  Diefe 
i^ufl  ifl  offenbar  ganj  anberer  92atur»  5Öir  fü()len  und  er{)oben,  weit 
wir  und  mit  ber  9?aturfraft  in  Sbentität  fe^en,  iljre  mächtigen  3öir^ 
fungen  gleit^fam  3U  und  felbjl  rechnen,  weil  ftc^  unfere  ^)l)antafie  auf 
bie  ^ittidjt  bed  (Sturmed  legt  unb  mit  i^m  ba^in  braufl,  weil  wir  mit 
ber  S^hl)t  und  felbfl  emporfc^wingen  unb  in  bie  grengenlofe  gerne 
l^inaudwanbern.  2ßir  erweitern  und  felbft  gu  einer  grenaenlofeu 
92aturgewa(t,  unb  barum  fi^wiHt  unfer  ^erj.  ©oweit  bie  Unluft 
t)orl)errf(^t,  fämpfen  wir  in  ©ebanfen  mit  il)r,  bie  ?ufl  aber  tritt  ein, 
wenn  wir  ed  m  i  t  i  ()  r  ^  a  1 1  e  n»  5Bie  g  a  u  ft  bem  ^rbgeifle  juruft : 

Der  tu  btc  wette  ffielt  umfd)n)eifil, 
©efcftaff^er  ©eifl,  wie  nob^  iütfV  idf  mid)  btr! 

^tc  er  nac^^er  fagt: 

3cb,  mebr  ald  (Sberiib,  beffen  freie  ^raft 
^d)on  turd)  tie  "XCern  ber  Statur  ju  fließen 
Uiib  fd)affent),  ©etterlebeit  {u  genießen 
^iä)  abnungdüoü  oermaß  — 


unb  Äomifd)f  105 

fo  cmpfinben  xoiv  und  afd  ^udflrömung  bcrfelbcn  9?aturfraft,  bic 
il)re  @rögc  üor  und  entfaltet  unb  genießen  ein  unenblic^ed  ^raft* 
gefül)!.  2)arin  liegt  nun  freiließ  ein  3rrtum  ebenfomol)l  ald  in  ber 
Unluf!.  Denn  ba  bie  Statur  fein  n)a^rl)aft  Unenblic^ed  ift,  fo  fann 
nüdf  feine  tt)al)rl)oft  unenbli(^e  ?u)l  barin  liegen,  und  mit  biefem 
unenbli(I)en  ©tfen  @ind  ju  fül)len.  Died  beweift  ftd)  auc^  baburc^ 
namentlich,  bag  gerabe  ber  grobftnnlic^e  ^cnfc^  für  gewiffc  (^aU 
tungen  bed  (Jr^abenen  ber  Statur  einen  ©inn  l)at,  ber  il)m  für  l)o^erc 
€rl)Qbenl)eit  abgel)t.  3e  mel)r  er  ftd)  ald  blog  finnlic^ed  5ßefen  fü^lt, 
bepo  me()r  ©enug  bietet  il)m  bie  (5rl)abenl)eit  eined  3}?eerjlurmd,  ber 
pl)9fifd)en  ^apferfeit  in  ber  <Bd)lad}t  u.  bgt.,  tüad  t)ergli(^en  mit  bcn 
!)ol)eren  gormen  ein  geifllofed  @r^abened  ijl. 

Dagegen  t>a^  fubjeftit)  ^r^abene  bringt  einen  ge^altt>olleren  ^in# 
brucf  mit  (ic^,  bei  bem  mx  ganj  unb  ol)ne  ^äufc^ung  ald  geifligc 
SDBefen  in  2lnfpruc^  genommen  finb.  @d  befd)ämt  und  guerfl  burc^ 
t>ie  2(nfc^auung  frember  ©röge,  bann  ertt)ärmt  ed  und,  weil  mir  und 
öld  gleic^geborene  trüber  bed  benjunberten  ©ubjeftd  empfinben.  llia^ 
negatiü  (5rl)abene  bed  ©ubjeftd  nimmt  feinen  2öeg  er(l  burc^  bie 
fpmpatl)etifd)en  ®efül)le,  aber  mir  fel)cn  tk  Äraft  bed  3Öillend  trium* 
pl)ieren  unb  erinnern  und  bann  mit  ber  innigjlen  Q3erul)igung,  bafi 
bie  ^oc^ac^tung,  bie  mir  biefem  5riump^e  sollen,  jugleid)  ©elbjl* 
ad)tung  ifl. 

Die  tragif(^e  @mpfinbung  beginnt  mit  bem  9ßol)lgefallen  an 
fubjeftiüer  (5rl)abenl)eit.  Tihtx  bie  SBer^ältniffe  üermicfeln  |tc^,  bie 
2rtmofpI)äre  mirb  fd)tt)ül,  mir  aljnen,  bag  bie  blog  menfd)lic^e  @roge, 
bie  mir  hi^  je$t  noc^  bemunbern,  einer  l)ol)eren  nic^t  mirb  (lanbl)alten 
fönnen,  unb  mir  l)oren  bange  ben  fernen,  leifen  Donner.  Died  ift 
tic  tragifd)e  g  u  r  d)  t.  Der  ^ampf  bricht  lod,  unb  je$t  (lürmen  alle 
?Kid)tungen  unb  97üancen  ber  ©9mpatl)ie,  ber  ?iebe  unb  bed  Jjaifed, 
ber  J^offnung  unb  ber  ©orge  auf  unfere  ©eele  ein,  bad  ®efüt)l  mirb 
in  feinen  tiefflen  ©rünben  aufgerüttelt  unb  unfer  ganjed  3nnere  ijl 
in  2fufrul)r.  3lber  inbem  mir  bie  '])erfonen,  an  bie  unfere  ganjc  ©ym* 
patl)ie  fic^  gel)eftet,  unrettbar  bem  Untergange  entgegeneilen  fel)en, 
tritt  und  audj  bie  uerföl)nenbe  3bee  nä()er  unb  näl)er,  bag  bied  Reiben 
bie  ^eibenben  üerflärt,  bag  il)r  Untergang  bie  3(ufl)ebung  aller  menf(^<» 
lid)en  @roge  in  bie  gottlid)e  ijl.  Diefe  "iSladjt,  bie  fie  öernid)tet,  ifl 
feine  und  frembe,  (le  mo^nt  auc^  in  ber  2}?enf(^^eit,  mir  treten  iftr 


io6  Über  bad  ^r^abene 

iiö^cr,  tcr  ©c^mcrj  gcl)t  in  eine  fanfte  2öel)mut,  in  bic  tt)oI)ltuenbe 
©emig^cit  über,  einer  l)o^eren  2Ödtorbnung  anzugehören,  ber  auc^ 
tt)ir  tt)iüig  unfere  fe(bftifd)en  2öünfc^e  unb  itvcde  opfern.  3öie  bal)er 
bie  5urd)t  für  mcnfd)Iic^eö  ®lücf  gu  ber  gnrd)t  Dor  ®ott,  fo  tt)irb  nac^ 
eingetretenem  Untergange  ba^  50?  i  t  ( e  i  b  mit  bem  Seiben  be^  (5in«f 
gelnen  gu  bem  allgemein  menfc^lid)en  @efül)l  unferer  9?ic^tigfeit  unb 
«nferer  ©roge  in  biefer  9f?ic^tigfeit  geläutert,  eö  tüerben  biefe  2(ffefte 
gerabe  baburc^  gereinigt,  baß  |ie  hi^  jum  Äußerften  aufgeregt  tüerben. 
„3ln  bie  ©teile  l)eftiger  SOBünfd)e  für  bas^  inbiüibuelle  @lüc!  ^injelner, 
ber  Jurc^t  öor  ©efa^ren,  tt)elc^e  hk^  @lüc!  bebrol)en,  tritt  eine  mit 
tiefem  (5rj!aunen  unb  einer  crl)abenen  greube  öerbunbene  3lnfc^auung 
ber  unerfc^ütterlici^en  unb  an^  f^einbarer  2ßertt)irrung  nur  befto  gläUi* 
genber  ^en)orgel>enben  ewigen  'SüladjU  —  bie  (Bc^lußempfin^ 
b  u  n  g  bee  Xiramaö''  (D.  «0?  ü  1 1  e  r  ,  :Sfd).,  (5um.  192). 

Übergang  ju  bem  Äomifc^en. 

SRan  fonnte  üon  bem  ^r^abenen  unmittelbar  gur  3bee  be^  ©c^onen 
gurücffel)ren,  inbem  e^  (ic^  einleuc^tenb  nac^gett)iefen  l)at,  tt)ie  an^ 
bem  tragifd^en  Äonflifte,  alfo  gerabe  an^  ber  l)erbflen  ©eflalt  be^  @r^ 
l)abenen  bie  tragifd)e  25erfol)nung,  tk  25erföl)nung  ber  (^rfc^einung^s« 
wjelt  mit  bem  (5n)igen  unb  fomit  bie  l)armonifc^e,  milbe  ©eflalt  bed 
©  c^  ö  n  e  n  l)ert)orgel)t :  ein  jid)erer  33ett)ei^,  baß  ba^  @rl)abene  nid)t 
auf  er  unb  neben,  fonbern  nur  ein  ^rojeg  i  n  bem  ©c^önen  felber  ijl. 
Gerabe  ber  ©egenfa^,  in  tDelc^en  burd^  ta^  ^ragifc^e  unb  baö  ^r^^ 
l)abene  überl)aupt  bie  Sbee  mit  ber  ^rfc^einung  trat,  ifl:  ein  33ett)ei^ 
iljXQx  inneren  @inl)eit;  benn  lägen  Sbee  unb  ^rf^einung  gleid)gültig 
nebeneinanber,  fo  fonnte  i\)x  Ä'ampf  feinen  (5inbrucf  mad)en,  ober 
\)ielme^r  er  fonnte  gar  nic^t  entftel)en.  X)ie  tragifd)e  ^)erfon  muß  ja 
bafür  büßen,  baß  (le  fic^  nic^t  in  ^inl)eit  mit  ber  abfoluten  Sbee  er^ 
l)ält,  fie  fonnte  nid)t  bafür  büßen  muffen,  wenn  biefe  ^inl)eit  nid)t 
urfprünglie^  öorau^gefe^t  wäre,  di  ifl  ^bie  3ßelt  ber  9?ottt)enbigfeit, 
bereu  gewaltig  wal)rl)afte^  2)afein  gwar  bem  unfrigen  gu^ 
grunbe  liegt,  aber  ju  unf erem ©d)rerfen  un^  aB  etwa^  grembe^ 
einleuchtet,  fobalb  ba^  Collen  be^  ^injelnen  fid)  in  feiner  Entgegen*' 
fe^ung  mit  il)r  barjlellt''  (©  o  l  g  e  r  9?ad)gel.  ©cl)r.  2, 455).  Die  fd)on 
erwäl)nte  3(b^anblung  ©üücrn^  ijl  ebenfalls  ganj  auf  biefe  Sbee 


onb  Äomifd)c  107 

gcgrünbet,  bog  bcr  Äonflift  be^  greien  unb  92ottt)enbigen  öon  i^rcr 
urfprüng liefen  öinl^eit  au^0el)t  unb  ju  i^r  3urüdfül)ren  muß,  unb 
tt)ei|l  bie^  nid)t  nur  am  Tlu^gange  bcr  ^ragöbie  nac^,  fonbcrn  fnüpft 
(c^r  treffenb  bicfelbe  2ßQl)rl)cit  an  bie  i5ebeutung  be^  (5  ^  0  r  c  6  am 

2nbejfen  ijl  e^  bod)  weit  fachgemäßer,  Dom  ör^abencn  gunäc^ft 
3um  Äcmifc^en  über3ugel)en  unb  crjl,  nad)bem  auc^  biefcö  ©cbict 
bur(^tt)anbert  ifl,  t>k  iHürffel)r  biefcr  fämpfenben  gormen  ber  ^djbn^ 
fjtit  gur  reinen  ©c^önl)eit  nac^jumeifen.  ^at  nämlic^  im  (5rl)abenen 
baö  eine  ber  beiben  2}?omente  be^  ©c^onen,  bie  3bee,  baö  Öbergett)id)t 
befommen,  fo  tüirb  ha^  anbere,  bie  ^rfd)einung,  nun  auc^  fein  ^lec^t 
l)aben  wollen  unb,  wo  immer  möglich,  ber  3bee  ein  53ein  fleÜem 
2)ie^  gel)t  au^  bem  einfachen  Iogifd)en  ©efe^e  l)ert)or,  bag  @egenfä$e 
einanber  bebingen,  unb  erweijl  fic^  in  ber  örfa^rung  burc^  ben  an^ 
«rfannten  ©a$,  bag  üom  ^r^abcnen  gum  ^ädjcxlidjtn 
nur  ein  (Betritt  ijl,  3eber  wirb  fic^  ^iebei  fogleic^  erinnern, 
iiai  fein  'Lidjtcx  leichter  parobiert  werben  fann  aU  b^r  ^atl)etifc^e. 
Da^  ?äd)erlic^e  ifl  ber  uralte  ^obfeinb  be^  (5rl)abenen,  unb  gwar  am 
wirffamjlen  baburd),  baß  er  nic^t  öon  äugen  fommt,  fonbern  bag  t>ai> 
^r^abene  il)n  im  eigenen  @d)oße  trägt. 

(56  fonnte  am  gwedmägigjlen  fdjeinen,  ben  Übergang  in6  ^omifc^e 
an  ber  tragifc^en  3ronie  nac^guweifen.  ^omifd)  ijl  biefe  allerbing^ 
bereite,  wenn  man  ba6  $Bort  im  weiteren  ©inne  nimmt,  benn  wir 
fel)en  l)ier  ein  fc^einbar  ^rl)abene6,  bie  menfd)lid)e  ©roge,  eben  burc^ 
i^re  in  ben  ©c^ranfen  ber  ^rfdjeinungöwelt,  ber  jie  angehört,  be<« 
grünbete  ^infeitigfeit  ju  gaUe  fommen.  Der  groge  Dichter  barf  ba^er 
nic^t  nur  wagen,  in6  5rauerfpiel  fomifd)e  giguren  unb  ©aenen  eins^ 
3ufd)ieben,  burc^  bereu  9?ad)barfd)aft  bie  erl)abenen  befennen,  bag  ba6 
kleine  in  ber  3öelt  aud)  fein  !Ree^t  l)at,  fonbern  er  barf  bie  fomifc^en 
giguren  fogar  unmittelbar  ben  erl)abenen  auf  ben  ^alö  laben  unb 
(le  bie  tragifd)e  Sronie  au6fpred)en  laffen,  wie  ber  9?arr  im  ^onig 
?  c  a  r  tut,  ber  feinem  «^errn  bei  aller  2eilnal)me  an  feinem  f(^recf*« 
Iid)en  ?ofe  beutlid)  genug  bie  ®al)rl)eit  fagt.  2(llein  bie  tragifc^e 
Ironie  ifl  boc^  üon  bem  eigentlid)  ^omifc^en  wieber  fo  fpegififc^  üer^ 
fd)ieben,  bag  man  fie  nic^t  aU  Einleitung  3U  biefem  unmittelbar  bc^^ 
nü^en  fann,  weil  nämlic^  aui  il)rer  92egation,  mc  wir  fal)en,  eine 
2(ffirmation  l)erüorgel)en,  über  ber  untergel)enben  menf(^lid)en  @r^ 
l)abenl)eit  bie  l)öl)ere  be^  ©eltgeifled  aufjlcigen  mug.    Daö  ^omifc^e 


io8  Aber  ba^  (Srtjahtnt 

bagegcn  Ijat  Bei  ber  3(uflöfung  be^  (Jr^abcncw  in  ein  fflx&iti  feine^^ 
»eg^  bie  3(bjTd)t,  an  bejf  cn  ©teile  ein  l)6^ered  ^r^abene^  ju  of  firmieren^ 
e^  \:)at  ühcx^anpt  feine  Tih^idjt,  mü  ju  feinem  pofitiöen  fRefuItatc 
fitl)ren.  @^  ifl  unbenfbar,  baß  in  einer  ^ragobie,  welche  fomifc^e 
^erfonen  jugelaffen  ^at,  biefe  am  ©d)luffe  noc^  einmal  gu  2Öorte 
fommen,  ber  Dichter  (aßt  fie  oft  fogar,  tt)iett)ol)I  bie^  üom  fomifc^en 
©tanbpunfte  nic^t  gu  billigen  ifl,  übel  »egfommen,  toie  (5 1)  a  f  e  ^ 
f  p  e  a  r  e  feinen  Saljlaff :  bie^  ifl  eben  jener  (5rn(l  im  tragifc^en  ?Ke^ 
fultate,  ber,  nad)bem  er  in  ber  ^ata(lropl)e  (i(i^  bem  Äomifc^en  näl)erte^ 
om  ®d)luffe  nic^t  tüeiter  eine  SSerlac^ung  feiner  ©runbibee  jugibt; 
ba^  Sachen  galt  nur  ben  einfeitigen  @rößen,  nac^bem  biefe  geflürjt 
finb,  ifl  nic^t^  mel)r  gu  la^en.  Die  tiefere  Äomif  barf  jwar  auc^  bie 
e^rnjürbigflen  ©egenflänbe  in  i()r  ©ebiet  gießen,  aber  nur,  Vüenn  bie 
fomif(!^e  ©timmung  einmal  ba^  Clement  ifl,  ba^  ben  2fugenbli(f  ober 
'i>a^  ^joetifc^e  ^robuft  bel)errfc^t:  ifl  bie  ©timmung,  tt)ie  im  5ra^ 
gift^en,  eine  ernfte,  fo  barf  fie  fic^  mit  i^rem  ()oc^ften  3öagnif[e  nic^t 
bireft  einmifc^en. 

Der  Übergang  gum  Äomifc^en  muß  fic^  alfo  einfach  an  ben  oben 
au^gefproc^enen  ©a^  fnüpfen,  baß  ©egenfä^e  einanber  forbern, 
beffen  logifc^e  53egrünbung  ber  9}?etap^i?fif  angel)ort,  öon  bem  fid^ 
aber  im  SSerlaufe  ber  folgenben  (5nttt)icflung  felbfl  immer  beutlic^er 
jeigen  wirb,  wie  unüermeiblic^  er  gerabe  ^ier  eintritt» 


III.  3)a^  5tomifc^e. 

©teilen  wir  und  bie  beiben  SWomentc  bed  ©c^onen,  bie  Sbee  unb 
bie  finnlic^e  (5rfd)einung,  in  bem  ^ilbe  einer  ©age  üor,  beren  beibe 
©egalen,  bie  eine  bied,  bie  anbere  jened  ?Q?oment  enthalten,  fo  fonnen 
wir  fagen :  im  ©c^önen  finb  beibe  im  ©leic^gewit^te,  im  ^rljabenen 
wirb  bie  ©c^ale,  bie  bad  finnlic^e  SJ^oment  tragt,  in  bie  ^ol)e  ge^ 
3ogen,  im  ^omift^en  aber  räc^t  fie  fic^,  unb  bie  ibeale  ©eite,  bad  (5r.* 
^abene,  wirb  —  unb  gwar  burc^  einen  plo^lic^en  Drucf  l)inauf^ 
ßefd)nellt.  Diefer  ©treid),  ber  l)ier  bem  ^rljabenen  gefpielt  wirb, 
fommt  freilid)  nit^t  unvorbereitet  an^  bem  ©lauen,  aber  fein  fid)t# 
bored  Eintreten  ifl  fo  plo^lic^,  baß  ed  überrafc^t,  unb  e*  l)at  ba^er 


Mitb  ^omifd)C  109 

Ijiex  gana  feine  ?Rid)tigfeit  mit  bem  SWerfmale  bed  Unerwarteten, 
fcad  ^  0  n  g  i  n  ,  unb  mi)  i!)m  bie  ©olffianer  ald  »Oonptmerfmal  bed 
<5rt)abenen  aufflcßen.  3(ud)  Ä  a  n  t  d  Definition,  tai  ba^  ^äd)erlic^e 
in  einer  plo^lic^en  ^(uflöfung  einer  (Jrnjartung  in  nic^td  befiele, 
finbet  l)ier  fogleic^  i!)re  ©teüe,  nur  beseit^net  fie  nic^t  ben  3nl)alt, 
(onbern  ge^t  b(og  auf  ben  3(ftud,  ber  im  ^omifd)en  jiattfinbet,  pe 
fagt  nic^t,  t>on  tüaö  jene  Erwartung  erregt  fei  unb  öon  xoa^  pe  in 
nic^t^  aufgelöft  werbe,  bleibt  alfo  wieber  bloß  hd  ber  ©eite  bed 
{ubjeftiüen  (Jinbrucf^  flel)en. 

Died  eben  ifl  je$t  näl)er  gu  betrad)ten,  woburc^  jene  (Erwartung 
veranlagt  fei  unb  wad  fie  fo  fd)nell  auflofe.  SSeranlagt  i(l  fie  burc^ 
ein  ^idj  anfunbigenbe^,  in  mel)r  ober  minber  ^5at()etifc^em  (Schwünge 
begriffene^  @ri)abene^;  aufgelofl wirb fte burc^ t>a^ SgagateQ eine^ 
bloß  ber  nieberen  ^rfd)einung^roe(t  angei)örenben  2)ingö,  bad  biefem 
^r^abenen,  üorl)er  »erborgen,  nun  auf  einmal  unter  bie  iöeine  gerät 
unb  ed  3u  galle  bringt.  9Kan  fann  bie^  anö)  fo  au^brürfen,  unb  ed 
eröffnet  fic^  bann  ein  intereffanter  Durd)blicf:  ba^  Äomifc^e  fei  ein 
b  e  u  1 1  i  c^  QtmadjM  @rl)abene^.  jDenn  bie  2)eutlid)feit  beflel)t  im 
^ert)orl)eben  ber  finn(id)en  (5in3ell)eiten,  unb  biefe  finb  e^,  bie  aU* 
balb  ben  Schein  beö  Unenblid)en  aufl)eben.  (5^  wirb  jicf)  3eber  er^ 
innern,  wie  oft  il)m  eine  erl)abene  Stimmung  jerpla^t  ifl,  wenn  er 
fic^  ben  ©egenpanb  berfelben  in  ber  97äl)e  anfal).  2)0(^  I)at  biefe  ^e# 
flimmung  nid)t  ben  ÜÖert  einer  Definition;  benn  wenn  and)  aüeö  ^0* 
mifd)e  ald  ein  beut(id)  gemad)ted  ^rl)abenc  bargeflellt  werben  fann, 
fo  ijl  barum  ni(ftt  aViti  beut(id)  gemad)te  ^rl)abene  fomifc^.  $in 
gotifc^er  Dom  wirb  aflerbing^  um  fo  erl)abener,  je  weniger  beutlic^ 
feine  @in3e(I)eiten  l)eröortreten :  aber  wenn  er  am  I)eüen  2age  ganj 
beutlid)  wirb,  wirb  er  barum  nid)t  fomifc^,  fonbern  e^  jeigt  |Td)  nur 
neben  ber  @rl)abenl)eit  be^  Umfangt  bie  6c^ön!)eit  ber  SSerjierungen, 
^ine  groge  Jjanblung,  in  Heine  SKotiöe  jerlegt,  wirb  nid)t  fomif(^, 
fonbern  erregt  ©iberwiUen.  ^lar  aber  erweifl  fid)  ber  obige  ©a^, 
wenn  man  ba^  bürgerliche  Drama,  me  ed  fid)  feit  ?  e  f  f  i  n  g  in  ber 
beutfd)en  ^oe|ie  au^bilbete,  wenn  man  ein  3  f  f  l  a  n  b  fd)e^  ©tücf 
mit  einer  wal)ren  5;ragöbie  »erglcit^t.  Diefe  Deutlic^feit  bed  ^ingelnen, 
biefe  betaillierenbe  ^f9d)ologie  unb  fjaarfleine  3)?otioierung  ifl  eigent* 
lid)  fomobifd),  unb  baburd),  baß  (le  benno(^  tragöbifc^  fein  will,  ifl  fic 
eine  fo  fläglic^e  @rfd)einung. 


HO  ober  bad  @rl)abene 

3.  ^  a  u  l  nennt  ben  JJumor  ein  umgcfe^rte^  (5r^abene^ ;  bieö  gilt 
»om  Ä0mifd)en  überl)aupt.  (5r  felbfl  aber  fagt  bie  p  ber  @ntjlel)ung 
beö  Äomifd)en  jebergcit  guerfl  erforberlic^e  örl)Qbenl)eit  etnfeitig  auf, 
inbem  er  jie  t  e  I  e  o  I  o  g  i  f  (^  benimmt.  Daö  Äomifc^e  i(lt  nac^  il)m 
eine  jTnnHc^  angefc^aute  3tt)erftt)ibrig!eit.  d^  ift  nic^t  ju  leugnen, 
baf  ba^  @rl)abene,  burc^  beffen  ^)aralpjierung  ba^  Äomifc^e  entj!el)t, 
in  ben  meiflen  gallen  al^  ein  3  w>  e  d  erft^eint,  an^  beut  @runbe,  weil 
ja  alle^  (5r^abene,  3beate  feinen  eigentlic^jlen  ©i$  in  ber  9}2enfd)en^ 
tt)elt  l)at  unb  bal)cr  aU  menfc^lic^eö  (Streben  nac^  einem  S^Jecfe  auf^ 
tritt,  ber,  in  ber  2lu^fül)rung  fic^  öerfel)renb,  fomifc^  mirb.  ©c^on  im 
kleinen,  hei  bloß  em))irifc^en  3tt)cdfbejlrebungen  i(l  bieö  ber  gall.  3ener 
SO?enfc^,  ber  ba^  (5nbe  einer  l)öl3ernen  Dachrinne  abfagen  mU  unb 
jid)  gu  biefem  3vt)ecfe  eben  auf  baö  önbe  fe$t,  ba^  er  abfägt,  fo  baß 
er  mit  bem  legten  3wge  ber  ©äge  famt  bem  abgefägten  ©tücfe  Don 
ber  Spblje  l)erunterjltür3t,  ifl  ein  ^übfc^e^  53eifpiel  bed  £omifc^en; 
felbj^  über  einen  gel)lftof  auf  bem  53illarb  lad)en  tt)ir,  ba  ba^  an^ 
gelegentliche  ©treben  beö  3iclcnben  fo  plö^lic^  in  ein  fUlidjt^  aufge{)t; 
hü  greift^ießen  jltellte  ber  ^ritfc^meifler  mit  fomifc^en  ©prüngen 
biefen  (5inbrucf  eine^  gel)lfc^uffe^  öor;  ttjenn  ein  graüitdtifd)  (Schrei*« 
tenber  ploi&lic^  jlrauc^elt  unb  fallt,  fo  fönnen  xvoljl  auc^  ernjac^fcne 
3ufc^auer  fic^  be^  ?ac^en^  ni^t  immer  ertt)el)ren,  noc^  öiel  weniger, 
wenn  ein  !Hebner  mitten  im  ^at^oö  fledfen  hUiht*  9}?an  fann  jebe 
3lrt  öon  Äraftaufwanb,  wenn  ber  irved  and:)  fein  bewußter  if!,  xoic 
hei  bem  Dorle^ten  53eifpiele,  eine  3tt)cdftatigfeit  nennen,  gugleic^  aber 
auc^  ttwa^  (5rl)abeneö.  ^rl^aben  fann  2(lle^  genannt  werben,  tva^ 
[idj  ba^  2lnfef)en  öon  ettva^  ^Öefonberem  gibt  unb  mel)r  fein  will  aB 
ba^  @ewol)nlirf)e.  3(llerbingö  wäre  SSieleö,  wa^  lädjalid)  wirb,  ol)ne 
ben  (Eintritt  be^  fomifc^en  Äontraflö  nic^t  al^  erl)aben  erfd)ienen, 
nic^t  aB  ettva^  53efonbere^  aufgefallen,  allein  ber  (Eintritt  biefed 
Äontra(!e^  lenft  unfere  3(ufmerffamfeit  barauf  unb  lägt  e^  im  ©egen^? 
fa^e  gegen  ba^  unenblic^  kleine,  an  bem  e^  fc^eitert,  al^  ttwa^  relatiö 
^rl)abene^  erfd)einen,  über  beffen  ?0?iglingen  nun  gelad)t  wirb»  Oelbft 
ber  SSerfud),  .^omifd)e^  l)erüor5ubringen,  wenn  er  mißlingt,  fann  fo 
aU  ttxva^  (5rl)abeneö  erfd)einen,  ba^  burd)  fein  23ergecfen*)  bann  erfl 
rec^t  fomifd)  wirb,  mt  (id)  benn  jeber  be^  fomifd)en  (5ffeft^  erinnern 

*)  Der  ©ebraud)  tiefet  hcfciibrr^  treffenden  "Xn^brncf^  lä^t  ftd)  ntd)t  oer» 
werfen.    Sd  ijl  ein  gutcd  altcd  5ßort,  tai  j.  03.  bei  03 al.  2(nbrcä  ocrfommt. 


unb  Äomifcf)c  in 

!ann,  ben  ein  ganj  öcrgcbtic^er  23erfud)  mac^t,  burd)  einen  Üöi^  ober 
eine  2(nefbote  baö  ©eläc^ter  einer  @efeüfd)aft  ju  erregem  J^ier  ^rirb 
gerabe  ba^  2(u^bleiben  beö  ertüarteten  Äomifc^en  fomifc^.  Um  jeboc^ 
auf  3.  ^  a  u  t  gurücfgufommen :  nic^t  in  allen  gäüen  la^t  fid)  ba^ 
(5rl)abene,  tt)elrf)e^  im  ^omifc^en  gerfläubt,  aU  ein  auf  einen  3tt)ecf 
gerid)tete^  Streben  auffaffen,  tpenigjlen^  in  bieten  fallen  nur  fe^r 
uneigentUc^.  2)ie^  merben  und  einjelne  formen  be^  ^omifd)en  htif 
flätigen,  tvd&jc  nad)l)er  ^u  beleud)ten  (inb.  2(uc^  bie  Definition,  bag 
ta^  ^omifd)e  in  einer  unterbrochenen  SSerjlanbe^totalitat  feinen  ©runb 
}:)aU,  ifl  3U  eng.  3w?ar  l^at  jie  t)or  ber  3.  ^  a  u  l  fc^en  öorau^,  ba0 
jie  namentlich  beffer  auf  ta^  ^omifc^e  be^  5Öi$e^  P^^t,  tva^  unter 
biefe  nid)t  tt)oI)I  gu  fubfumieren  ift,  aber  anö:}  (le  gerat  bei  bem  (5itt<? 
tritte  beö  ^umorifüfc^  Äomif^en,  ba^  nidjt  eine  Serftanbeötotalitat, 
fonbern  eine  SSernunfttotalität  aufloft,  in^  ©tocfen.  Die  anbere  ©eite 
t)on  %  ?)aul^  Definition,  bag  bie  3tt)edfn)ibrigfeit  nur  für  bcn 
Bufc^auer  burc^  eine  Unterfc^iebung  be^  53ett)u6tfein^  ber  2Serfel)rti5 
l)dt;  ba^  er  bem  'oexladjtm  ®egenj!anbe  aufbürbet,  Dor^anben  fei,  foff 
nac^f)er  befproc^en  unb  baran  bann  bie  3Ö.  ©  c^  l  e  g  e  ( fc^e  unb 
»5  e  g  e  l  fd)e  Definition  angefnüpft  tt)erben.  3Öir  muffen  erfl  bei  bem 
einen,  bem  ibealen  9}?omente  im  Äomifc^en  noc^  ctrva^  öertüeilen, 
bann  baö  anbere,  baö  (innlic^e  Moment,  für  fic^,  unb  enblic^  ba^ 
S5erl)ä(tni^  beiber,  ben  Äontrafl  betrachten. 

Daö  eine  SD?oment  be^  ^omifc^en  alfo  ift  ein  3beale^  irgenb*: 
einer  ©attung.  '^k  \)erfc^iebenen  »^auptgattungen  begrünben  bie 
tjerfc^i ebenen  ©tufen  be^  ^omifc^en  unb  werben  bal)er  tvcitcx  unten 
gur  ©prad)e  fommen.  di  i(l  l)ier  3unäd)ft  nur  bieö  nod)  in  @rtt)ägung 
gu  8iel)en,  ob  ba^  (5r{)abene,  3bea(e,  bad  ber  (Sc^erj  elubiert,  nur  ein 
fc^einbareö,  in  fid)  jum  Dorauö  l)oI)(eö,  ober  ob  eö  auc^  ein  tt)al)rl)aft 
@rl)abene^  fein  bürfe.  Dieö  i\t  eine  alte  Jrage,  bie  ^um  ^eil  mit  ber 
frül)er  t)on  ©l)afte^burt)  öentilierten  jufammenfättt,  ob  ba^ 
?äd)er(id)e  ber  ^robierflein  ber  5Öal)rf)eit  fei.  ^  o  m  e  berül)rt  fie 
(2,  58),  g  l  ö  g  e  I  unterfud)t  (Te  ebenfalls  (®cfcf).  b.  fom.  Ut  1,  98  ff.) 
unb  fommt,  inbem  er  ?ac^en  unb  SSerlac^en  unterfc^eibet,  bem  ^\6)* 
tigen  ^iemlid)  nal)c.  ©an^  fällt  übrigen^  bie  Jrage,  ob  ba^  ^äc^er^ 
lid)e  ein  ^robier(lein  ber  5Öat)rl)eit  fei,  nid)t  mit  ber  jufammen,  ob 
über  bie  ©al)rl)eit  (ba^  tüal)rl)aft  (5rl)abene)  gefc^erjt  werben  bürfe. 
Denn  wenn  biefeö  ben  ©c^erj  ertragen  fann,  fo  ift  noc^  eine  anberf 


112  Über  ba^  (Jrl)abftie 

gragc,  ob  er  erlaubt  fei.  Unter  ben  Steueren  ijl  Jj  e  g  e  (  ber  5WeU 
«ung,  baß  nur  ein  blof  fd)einbar  ^r!)abene^  bem  ©c^s^rge  pxcii^u* 
geben  fei.  ^2)ad  Äomifc^e  muß  barauf  befc^ränft  fein,  baf  aüeö,  wad 
fid)  tjernid)tet,  ein  an  fic^  felbjl  SHic^tige^,  eine  falfc^e  unb  tüibcr* 
fpred)enbe  ^rfc^einung,  eine  @riüe  3.  ^ö«,  ein  öigenfinn,  eine  befonbere 
Kaprice,  gegen  eine  mächtige  Seibenfc^aft,  ober  auc^  ein  t)er^ 
meintlic^  l)altbarer  ®runbfa$  unb  fejle  fD^ajime  fei**  (Äjll).  88).  ^d 
Ijat  mxUidj  fel)r  öielen  (Schein  für  jic^,  baf  im  Äomifc^en  nur  bie* 
jenige  ^rfc^einung,  bie  jic^  au^  bem  3«fömmenl)ange  mit  bem  2ßelt^ 
ganaen  losreißen  unb  pral)lerifc^  ifolieren  tt)iü,  in  il)rer  9^uüität  auf^ 
geioiefen  werben  bürfe.  Snstüifc^en  fpric^t  J^  tQcl  in  bem  2(bfd)nitte 
feiner  ^l)änemeno(ogie  über  bie  griec^ifc^e  ^omobie  tttoa^  anber^  unb 
fc^eint  bort  bem  Scherge  eine  tüdt  größere  greil)eit  gu  geflatten.  3n 
ber  '^at  betoeifen  eine  2}?enge  üon  fomifc^en  ^eifpielen,  baß  auc^  wirf* 
lic^e,  nic^t  bloß  fd)einbar  ibeale  ©egenftänbe  bem  ?ad)en  preisgegeben 
merben  fonnen  ol)ne  alle  t?nüo(ität.  2)?an  lefe  @  0  l  b  f  m  i  t  ^  S 
Vicar  of  Wakefield  unb  3.  ^3  a  u  l  ö  ÜÖerfe,  fo  toirb  man  tiM  l)in^ 
länglich  beflätigt  finben;  benn  toirfüc^  fc^öne  unb  große  ^mpfin^ 
bungen  werben  bort  in  fo  unmittelbare  SSerwanbtfc^aft  mit  menfc^^ 
lieber  2or^eit  in  einem  unb  bemfelben  ©ubjefte  ober  mit  bem  nn^f 
enb(id)  ÜOBinsigen  beS  SwföÜS  g^ff^t,  baß  fie  eS  fid)  gefallen  laffen 
muffen,  über  jic^  lachen  ^u  laffen,  3c^  fül)re  au^  einer  (5r3äl)lung  üou 
X  5;reuburg  (3al)rb.  fc^toäb,  Did)ter  unb  92oöellij!en)  ein  paar 
^eifpiele  für  meinen  ©a$  an.  (5in  Jßater  fiel)t  fein  ^inb,  bad  er 
t)erfül)rt  glaubte,  gerettet  unb  beglücft,  er  bricht  in  tränen  ber 
fd)6nj!en  Slü^rung  an^.  97ac^bem  er  t)on  biefer  iöewegung  gu  einer 
bel)aglid)eren  (Stimmung  übergegangen  ifl,  läßt  er  fic^  nac^  langer 
Bdt  toieber  eine  pfeife  fc^mecfen.  Da  aber  bie  9lül)rung  noc^  nad)* 
bauert  unb  fic^  in  fanften  tränen  funbgibt,  fo  mag  er  bod)  beSwegen 
feine  pfeife  nic^t  erlofc^en  laffen,  fonbern  er  weint  unb  raucht  ^xx* 
gleic^.  ©päter  wirb  bie  Trennung  öon  5:oc^ter  unb  ©d)Wiegerfol)n 
wirflic^  rül)renb  bargcflellt.  „Der  2lmtfc^reiber,  l)eißt  ed,  30g  weinenb 
feine  SOZü^e  l)erunter,  jauberte  aber,  fonberbar  genug,  aU  il)m 
g  e  l  i  j  bie  JJanb  jum  2fbfd)iebe  bot,  il)m  bie  feinige  gu  reid)^n.  DaS 
<55el)eimniS  er!lart  fic^  baburc^ :  ber  3(mtfc^reiber  l)at,  wie  üiele  anbere 
t!l}?enf(^enfinber,  bie  ®ewol)nl)eit,  über  Sifc^  ein  fleineS  ©tücfc^eu 
weichen  Q3roteS  gwift^en  ben  gingern  gu  fneten,  baS  er  bann  oft  ben 


«nb  Jfomifd)f  113 

ganzen  9?ad)mittQg  mit  pc^  herumtragt  3ßo^m  nun  mit  bcr  törot* 
fugel,  ba  er  in  ber  anbern  J^^nb  bie  9Äü$e  l^ält?  dx  voax  entfc^loffen, 
brücfte  g  e  ( i  j  ba^  Äügelc^en  in  tk  »Oanb,  umarmte,  fügte  i^n  unb 
gab  ii)m  feinen  ©egen.  S  e  (i  j  l)atte  nac^t)er  baö  Mgeld)en  noc^ 
fange  in  ber  ^anb  unb  meinte,  er  Ijahc  e^  felber  gefnetet.  2Bir  Wolfen 
il)m  übrigen^  nid)t  übefnel)men,  baf  er  jic^  braugen  ben  2)?unb  ah^ 
tt)ifrf)t;  ber  3(mtfd)reiber  fügt  ttxoa^  naß.'*  (äi  wirb  9?iemanb  be# 
I)aupten,  bag  jene  ordnen,  biefe  Sc^mergen  etwaö  Unwal)red  feien, 
fonbern  wir  werben  bie  ©d)önf)eit  fofc^er  @efül)fe  üolffommen  an^ 
erfennen,  wenn  wir  auc^  benfefben  2}?enfd)en,  ber  fie  empfinbet,  feine 
ffeinen  @ewoI)n()eiten  unb  2;or()eiten  neben  biefen  ibeaferen  ^e<f 
wegungen  feiner  ©eefe  be!)erbergen  fel)em  Der  ©runb  iff  f)ier  eigentä* 
fid)  bereite  au^gefprccften,  warum  allerbingö  auc^  eine  wal)re  ©röge 
bem  fomifc^en  Äontrajle  preisgegeben  werben  barf:  weif  fie  nämfic^ 
nid)t  Döllig  aufgel)oben  unb  Dernic^tet  wirb,  fonbern  in  il)rer  2fuf^ 
l^ebung  burd)  einen  feftfamen  2iBiberfpruc^  bennoc^  gegenwärtig  bleibt 
I)ieS  auS5ufül)ren  ijl  jebod)  erft  ber  ^la$,  wenn  üon  bem  23erl)ältniffc 
beiber  SQ?omente  beS  ^omifc^en  bie  iHebe  fein  wirb.  2(llein  ijl  barum, 
weil  er  nichts  fd)abet,  ein  fold)er  ©d)erg  auc^  erlaubt,  ifl  ein  iHec^t 
baau  t)orl)anben?  QCUerbingd,  unb  bied  fül)rt  erfl  auf  ben  ^auptpunft 
9)?an  fann  nämlid)  weiter  gel)en  unb  g  u  g  e  b  e  n  ,  bag  nur  ein  fc^eini* 
bar  @rl)abeneö  bem  ?ad)en  preisgegeben  werben  bürfe,  aber  bann  l)in^ 
gufelen,  bageS  nicf)tS  wal)rl)aft@rf)abeneS  gebe,  unb 
bng  aud)  baS  in  Sergleic^ung  mit  bloger  ^ral)lerei  reellere  (5rl)abenc 
bcd)  nid)t  abfolut  erl)aben  fei,  bag  bal)er  ber  ©eijl  ber  ^omif  il)m  nur 
anfüge,  xva^  iKed)tenS  ij!,  wenn  er  eS  ebenfalls  nic^t  fd)ont  2öenn 
nun  baSfelbe  ©ubjilft,  an  weld)em  wir  menfc^lic^e  (5rl)abenl)eit  be^ 
wunbern,  bie  Demut  l)at,  bieS  anjuerfennen,  bag  in  bem  grogen  3n^ 
fammenbang  beS  ©eltgangen  jid)  nid)tS  als  abfolute  ©röge  ifofieren 
unb  fid)  bem  glujfe,  ber  QfUeS  tjerbinbet,  baS  ©rögte  unb  Äleinjlc, 
<nt3ief)enb  auf  eigene  güge  (leHen  barf,  fo  wirb  eS  bem  ^d)er3e  fagen 
fönnen :  lad)e  nur  über  mid),  i&)  weig,  bag  fein  menfc^lic^eS  Ding 
\joUfommen  ifl,  unb  id)  fad)e  felbjl  mit  5ad)t  man  nun,  fo  tut  man 
eS  infolge  eineS  3wgeffanbniffeS,  baS  biefeS  (5rl)abene  felb|l  getan 
fjat,  unb  weit  entfernt,  bag  biefeS  baburd)  üerfleincrt  würbe,  w  ä  (^  fl 
eS  burd)  biefe  greibeit  unb  Liberalität  in  feinem  5öerte,  ©eine  ^e*» 
l)ingtl)eit,  feine  €d)ranfen  eingeffel)en,  bieS  i(l  ja  eine  Äraft,  nid)t  eine 

eifere r.  Srttii^e  «finflc  IV  3 


114  Über  tad  ^rt)abenf 

Bdjxoädjc.  Ibit  ^djwädjt  wiU  bcn  ©c^erj  widjt  an  fic^  taffcn,  tveil  jie 
(id^  nic^t  über  i^n  gu  jlcUen  »ermag.  3c  groger  ein  Ding,  btjlo  ge^» 
tt)iffer  t)erflet)t  e6  einen  ©paß.  (5ö  ift  eine  l)ol)Ie  unb  tt)ol)(fei(e  Äomü, 
bie  (ic^  nnr  on  eine  gum  üorau^  fc^on  nichtige  ®roße  mac^t;  bie  ec^te 
^omif  greift  bie  ttja^re  @röge  an.  g  I  ö  g  e  l  tx^aljit  t)on  Un 
^amtfc^abakn,  baß  (le  an  geraiffen  geflen  felbjl  iijren  oberflen  ®ott 
bur{^l)e(^eln.  ^2Öeil  Ä  u  t  f  a  aüeö  ©ute  unb  iööfe  in  ber  Üöelt  ge^ 
mad)t,  fo  Ratten  fie  pc^  für  Hüger  aU  @ott,  9^iemanb  törichter,  un^ 
finniger,  bümmer  ald  il)n  —  welc^e^  man  fonjl  bei  feinem  S3olfe 
finbet."  Daö  ?e$tere  ijl  unrichtig,  bie  gebilbetjten  SSölfer  t)aben  über 
bad  ©öttlid)e  am  meiflen  gefd)er3t.  g  (  o  g  e  (  fagt,  e^  fei  biefer 
Ä  u  t  f  a  auc^  ein  &ott  banad)  getrefen,  nid)t  ertDägenb,  bag  ein  ®ott, 
er  mag  fein,  tüie  er  will,  für  biejenigen,  bie  i^n  anbeten,  bad  2lbfolutc 
ifl.  Die^  iöeifpiel  fül)rt  auf  eine  tt)ic^tige  ^xaQt,  ob  fic^  nämlid)  bad 
^omifd)e  auc^  an  ba^  abfolut  (5rl)abene  tüagen  bürfe.  ©ie  läßt  (id) 
an  ba^  25orfpiel  üon  ©oetl)eö  Saufl  anfnüpfen,  tt)o  ber  ^err 
ber  «Oeerfc^aren  felbfl  mit  ?Q?e^)l)iftop^ele^  in  einem  gang  be^ 
^aglid)en,  ^umorijlifc^en  23erl)ältniffe  erfc^eint.  Diefe  ©teile  ijl  über:» 
Ijaupt  für  bie  ?0?etapt)9Jif  be^  Äomifc^en  ejemplarift^.  Denn  in  ben 
^erfonen,  bie  fic^  l)ier  gegenüberfte^en,  repräfentieren  fic^  gang  ein^ 
fac^  bie  SOZomente  beö  Äomifd)en,  ber  S^txx  flellt  bad  @rl)abene  auf 
feiner  l)oc^|len  ©tufe,  ?0?epl)iflop^eIe^  ba^  ©emeine  auf  feiner 
l)oc^(len  bar.  Erinnern  tüir  un^  nun  an  ben  Unterfc^ieb  be^  ?ad)en^ 
unb  Sßerlatfyend.  ®enn  fic^  Semanb  rec^t  cx\)ahen  gebarbet,  bie 
9?ac^barfc^aft  beö  Geringen  unb  9^iebrigen  nic^t  aneifennen  mill, 
bann  aber  plo^lic^  burc^  biefelbe  fic^  in  feiner  (5rl)abenl)eit  geflort 
ftel)t,  fo  la^en  tt)ir  il)n  a  u  ^ ,  unb  eö  ijl  um  feine  ©roße  tüirflic^  ge^ 
fc^el)en.  2öenn  aber  3emanb  bem  92iebrigen  feine  Unentbjl)rlic^feit 
gugibt,  fo  lächelt  er  felbft  mit,  tt)enn  toir  über  feine  9Zac^barfc^aft  mit 
bemfelben  lad)en,  unb  eben  baburc^  ifl  bem  ?ac^en  ber  gefa^rlid)e 
©tcd)el  genommen.  Der  ©ott  bed  ^l)ei^mu^  muß  bad  ?ac^en  im 
Prüfte  fürd)ten :  benn  er  mU  fic^  in  beftanbiger  gerne  t)on  ber  2Öelt 
bel)aupten,  gibt  bie  Durd)bringung  be^  (5nblid)en  unb  Unenblid)en 
nid)t  gu,  unb  ba  beibe  3}?omente  l)iemit  für  biefe  3öeltanfd)auung 
nid)t  ineinanber  finb,  fo  erl)ält  fid)  andj  ba^  Unenblic^e  nid)t  in  ber 
ÄoUifion  mit  bem  @nblid)en  ber  (5rfd)einung^n)elt.  din  ®ott,  ber 
bie  9?ottt)enbigfeit  bed  ^ofen  in  ber  5ragobie  ber  Söeltgcfc^ic^te  nic^t 


«nb  Äomifd)f  1 15 

iUQiht,  c^  aber  boc^  gefc^c{)en  laffen  mu0,  i(l  ciQintü&f  unmSc^tigcr 
aU  biefe^,  bie  3Öe(t  mcl)r  a(^  ein  ®ott,  ber  fie  nic^t  xcdft  an3urü!)rcn 
xoaQt,  unb  ba^cr  fein  2Öunber,  bag  bie  2Sercl)rer  biefeö  ©otte^  beforgt 
tüerben,  wenn  bie  Kreatur  mit  all  il)ren  ©c^tuäc^en  einmal  l)in|ltcf)t 
unb  lac^enb  gu  il)rem  ©otte  fagt:  bu  unb  id),  toix  fonnen  einanber 
md)t  entbel)ren.  2(üein  ber  ®ott  ber  fpe!u(atit>en  SOBeltanfid)t  nimmt 
ba^  ^omifc^e  auf  feine  eigene  <Btitt  t)erüber  unb  braud}t  e^  bal)er, 
ba  nur  innerhalb  feiner  felbjl  über  il)n  ge(ad)t  wirb,  nic^t  gu  fd)euen. 
Daö  (5nblid)e,  ba^  ©emeine,  ja  ba^  iööfe,  wenn  e^  jid)  einmal  neben 
il)n  t)injlel(t  unb  fagt :  id)  bin  and)  t^a,  mag  nur  immerl)in  feine  ©pägc 
machen,  ber  ^err  läßt  e^  rul)ig  gett)äl)ren,  weil  er  ed  alö  ein  ?0?oment, 
bem  er  feine  92otwenbigfeit  juerfennt,  aber  boc^  nur  al^  ein  über^* 
wunbcned  unb  unmäc^tigeö  in  fic^  l)egt.  3c^  bel)aupte  bal)er,  bag 
bei  bem  eckten  »^umorijlen  eine  fpefulatiüe  2ÖeltaniTd)t,  wenn  er  fic^ 
ouc^  nic^t  ju  i^r  befennt,  ber  nnhttiou^H  ©eijl  feinet  ^umor^  ift. 
©er  nun  freiließ  baöon  feinen  begriff  l)at,  bag  man  in  biefem  ©inne 
wol)l  auc^  Don  bem  ©öttlid)en  ein  l)eitere^  SÖort  fagen  fönne,  ol)nc 
baburc^  im  ©eringjlen  bie  (5t)rfur(^t  oor  bemfelben  gu  Derlieren,  bem 
fann  aüerbing^  fein  l)anbgreiflid)  objeftiüe^  ?0?erfmal  angegeben 
werben,  woburc^  fic^  biefer  eblere  sSd)er3  üon  ber  griüolität  untere 
fc^eibet.  Der  Untcrfd)ieb  swifd)en  beiben  ift  freiließ  eigentlid)  flar 
genug  :  bie  griüolitdt  fe$t  ba^  ^ol)e  im  (5rn(le  l)erunter,  bad  ©emeine 
auf  ben  5l)ron,  unb  läuft  auf  eine  wirflid)e  ©otte^leugnung  l)inauö, 
ber  e&iH  (Bdjix^  bagegen  l)ält  i  n  bem  ^ontrajle,  bem  er  e^  preisgibt, 
ba^  Spo})e  fejl.  ©ofern  bie  ©ejinnung  eine  50?ad)t  \%  bie  (id)  auf 
©rünbe  nidjt  einlägt,  fönnte  man  fagen,  bag  $3al)rl)eiten,  mc  bie 
foeben  entwicfelte,  lieber  öerfc^wiegen  werben,  ba  ber  griüole  folc^e 
Bugeftänbniffe  für  fid)  benü^en  unb  ber  ÄngfHid)e  meinen  werbe,  man 
Ijaht  biefem  ^i^n  ein  Ü^ec^t  an  bie  ^anb  gegeben,  man  fonnte  ücr^ 
langen,  bag  nur  biejenigen,  bie  ftd)  in  ber  pl)ilofopl)ifd)en  5öeltanfid)t 
übereinjlimmenb  wiffen,  fid)  fold)e  5ßal)rl)eiten  in^  Ol)r  fagen  foUcn. 
Qlllein  bie  2öiffenfd)aft  fann  auf  foldje  iöeforgniffe  feine  iHücfjTd)t 
nehmen.  Die  grogartigffen  5öal)rt)eiten  laffen  (id)  am  lei(f)teflen  migs« 
brauchen,  man  benfe  nur  an  bie  ^aulinifd)e  ?el)rf  öon  ber  d)r{fllid)en 
greibeit  t>om  ©efe$e.  Überbie^,  gejlattet  man  einmal,  bag  eblc  (5mp^ 
finbungen  auf  eine  gutmütige  Tixt  ind  ^omifd)e  gejogen  werben,  tük 
fcfi  3.  ^  a  u  l  —  unb  bied  gejlattet  bod)  am  (5nbe  aud)  ber  ftrenge 


ii6  Über  bad  ($r()abene 

5l)eif!  — ,  fo  \)cit  man  bereite  au&j  swgcgcben,  baß  felbfl  bad  ©ottlic^e 
(ic^  bcm  ©c^erje  ni6)t  cnt^ie^c,  bcnn  ttja^  anbcr^  (inb  folc^e  @mp^ 
finbungen  al^  ber  in  bcm  ©emütc  be^  9)?cnfd)en  gegenwärtige,  tro$ 
allen  SO?ängeln  be^felben  gegenwärtige  @ott?  @d  gibt  freiließ  religiöfe 
Stimmungen,  tveldje  gu  ernft  finb,  aB  baß  man  i^nen  einen  unmitteli» 
baren  Übergang  in  bie  fomifc^e  Stimmung  anmuten  bürfte.  (5^  fott 
ja  auc^  feineöweg^  bel)auptet  werben,  baf  jeberjeit  bie  ibealc 
Stimmung  in  bie  fomifc^e  fic^  fotte  ]^inübergiel)en  laffen,  fonbern  nur, 
baß  tic  wa^rc  ^omif,  wo  (le  einmal  am  ^)la|e  ijl,  ben  ii!ebenöernfl 
wnb  t)ic  ^{)rfurc^t  Dor  bem  ©öttlic^en  feine^weg^  gerftöre,  (5^  fällt 
mir  l)ier  eine  Stelle  au^  bcm  vortrefflichen  Simplijiffimuö  bei.  Der 
fromme  ^injiebler,  ber  ben  unwiffenben  55aucrnfnaben  aufgenommen 
l)atf  ifl  bemüht,  i^n  beten  ju  lel)rcn.  öinflcbler:  ^ore  bu,  Sim^ 
pliaiffime  (bann  anberö  fann  idj  bid)  nic^t  nennen),  wann  bu  ba^ 
SBaterunfer  betej!,  fo  mugt  bu  alfo  fprec^en :  23ater  unfer,  ber  bu  bifl 
im  .^immcl,  ge^eiligct  werbe  bein  9?ame,  gufomme  un6  bein  ?Keic^, 
bein  $Bille  gefd)el)c  auf  ^rben  mt  im  «Fimmel,  unfer  täglich  iörot  gib 
unö  l)eut  unb  — *"  Sim^jlisifjimu^ :  „®elt  bu,  auc^  ^äö  bargu?"  3öer 
wirb  nun  bem  frommen  ^inftebler  bofe  fein,  wenn  er  mitten  in  bem 
^rnflc  be^  Ülcligionölc^rerö  über  biefe  Einfalt  lächelt? 

Sd^  berufe  mic^  enblic^  auf  eine  Äußerung  S  o  l  g  c  r  ö  (9?ac^gel. 
S^r.  2,  516X  »2)ad  ^omifd^e  cntfpringt  ganj  aut>  berfelben  Duelle, 
tok  bad  ^ragifd^e,  (5^  geigt  un^  ba^  SÖej!e,  ja  baö  @ottlid)e  in  ber 
menfc^lic^en  Sf^atur,  wie  cö  ganj  aufgegangen  ijl  in  biefe^  ?cben  ber 
Bcrjlürfelung,  ber  SDBiberfprüc^e,  ber  3?i(^tigfcit,  unb  eben  bcdl)alb 
crl)olen  wir  un6  baran,  weil  cd  und  baburc^  t)ertraut  geworben  unb 
gang  in  unferc  Spl)äre  »er^^flangt  i%  Darum  fann  unb  muß  auc^ 
bad  »Ooc^flc  unb  Jjciligjtc,  wie  cd  fic^  bei  ben  9)?enfd)en  geflaltet, 
©egcnflanb  ber  5tomobic  fein,  unb  bad  ^omifc^c  fül)rt  eben  in  ber 
Sronie  feinerfeitd  wieber  feinen  @rnjl,  ja  fein  ^erbed  mit  fic^.  Unb 
bad  wal)rlic^  nic^t  bloß  bei  ben  Steueren,  mt  ettrya  hti  S  M  f  e  * 
f))eare.  9lec.  wn^tt  nic^t,  toa^  tiefer  crfc^üttern  fonntc  aU  bie 
großen  Silber  bed  bemagogifc^en  2Öal)nfinnd,  in  welchem  ber  t)err^ 
lic^fte  (Btaat  bed  3(ltertumd  (i(^  felbfl  t)er3el)rte,  bei  3(riflo^ 
p  I)  a  n  e  d."  So  fonncn  wir  bcnn  biefe  53emerfungen  über  bad  ibeale 
?Ü?oment  bamit  fd)licßen,  baß  wir  auf  ber  einen  Seite  im  @egenfa$ 
gegen  bie  obige  bereingelte  Äußerung  J^  e  g  e  1 6  ben  Sa^  feflflellen/ 


«nb  Äomifdjf  117 

baß  bcr  ma^re  ©(^erj  niemaB  ein  fctoß  ft^einbarcd,  fonbcrn  immer 
ein  Wirflid)  @r()abene^  angreifen  muß  unb  baß  er  auc^  bie  ^öc^fle 
Erhabenheit  angreifen  barf,  anf  ber  anbern  ©eite  ober  gugeben,  baß 
foferne,  aB  fie  jic^  Um  Äomifd}en  bequemt,  jebe  (5r^abenl)eit  mangeU 
Ijaft  ifl;  wa^  bei  ber  g6ttnd)en  Erhabenheit  ba^in  ju  be|limmen  i(l, 
baß  pe  nur  aU  eine  Don  ber  3öelt  ifoliert  gebad)te  fomifd)  werben 
fann,  in  2öat)rl)eit  aber  bad  ^omifc^e  öon  il)r  in  fid)  felbjl  begriffen 
tt)irb.  3n  ^eaiel)ung  auf  bie  erfle  ©eite  erinnere  idj  nur  noc^  an 
Don  Q  u  i  (^  0  1 1  e ,  ber  nur  barum  fo  waljr^aft  fomifd)  ijl,  weil 
i^m  eine  wirfUc^e  ^raft  unb  ©röße  in  feiner  Überfpannung  gar  n\d)t 
abgefproc^en  werben  fann. 

Diefelbe  Q3ebenf(id)feit,  welche  tton  jener  Äecfl)eit  ber  ^omif  ernfl*» 
Ii(^en  (Schaben  beforgt,  wirb  wo^(  auc^  bad  anbere  Element,  t)on 
bem  je$t  bie  iKebe  fein  muß,  ba^  f  i  n  n  li  c^  e  namlic^,  nid)t  rec^t 
wollen  in  feiner  i^xziljdt  walten  laffen.  E^  ijl  biefe^  ^auptmoment 
im  Äomifd)en  immer  eine,  bem  Sbealen  abgewenbete,  mitten  in  ber 
S^ealität  ber  gemeinen  ©irflid)feit  wol)nenbe  Erfc^einung;  entweber 
ein  bloß  äußerer  BufaH,  wie  wenn  eine  erhabene  ^ätigfeit  in  äußeren 
J^inberniffen  plo^lic^  (^ecfen bleibt,  ober  aber  bie  ©innlic^feit,  bie  Zoxf 
I)eit  bed  3um  Erl)abenen  jic^  auffc^wingenben  ©ubjeft^  ffl^f^;  öuc^ 
fönnen  beibe  gufammentreten,  wenn  bie  menfc^lic^e  ^or^eit  bem  iufi 
faß  in  bie  (Schlinge  läuft.  2)a  e^  ber  25erj!anb  ifl,  ber,  ein  geborener 
Ülealijl  unb  Gottesleugner,  wie  il)n  %  ^  a  u  l  nennt,  bie  2)inge 
nic^t  im  l)5l)eren  ?ic^te  ber  3bee,  fonbern  in  il)rer  gemeinen  Deutlic!^^ 
feit  auffaßt,  fo  ijl  er  ber  Erbfeinb  beS  Erljabenen,  ber  bicfe, 
berbe,  ^auSbarfene  ©anc^o  ^anfa,  ber  bem  l)agern  En^ 
t^ufiaSmuS  überall  auf  ben  gerfen  i(l  unb  an  bie  waljre  ©e^ 
fd»affenl)eit  beS  (innlic^  befc^ränften  2)afeinö  erinnert,  ber  gegenüber 
bem  ibealen  2luffluge  xtdjt  baS  ©olibe  fef!^ält,  tva^  man  mit  Jjänben 
greifen  fann.  I)er  Don  Duic^otte  beS  EerüanteS  i(l  in 
ber  unvergleichlichen  Gruppierung  feiner  gwei  Jjauptperfonen  ein 
foflbarer,  unübertrefflicher  Spiegel  beS  fomifc^en  ^ontrajlS.  SSerfe^en 
wir  uns  inS  innere  beS  fomifc^en  Talents  felbjl,  fo  wirb  ber  95er# 
flanb  (letS  bereit  fein,  wo  fid)  ein  ErljabeneS  barbietet,  einen  Äontrajl, 
worin  baSfelbe  an  bie  finnlid)e  3öelt  bie  9^afe  anfloßt,  auSfinbig  ju 
mad)en,  aber  in  unmittelbarer  Einl)eit  mit  ber  ^l)anta(Te  (inbem  Ein* 
beit  beS  DenfenS   unb   ber  2(nfd)auung  immer  boS  iD^erfmal  beS 


ii8  ä6er  ba6  (Srijabtnt 

Äfl^etifd)en  hUihO  biefen  Äontrofl  in  einem  finnlic^en  ©ilbe  bar^ 
fleflen.  3.  ^«  ®  o  ( 9  e  r  fagt,  bie  SBürbe  fei  bod  jum  Suftanbc  be^ 
gemeinen  ?ebcnö  gettjorbene  ^r^abene»  ©anj  gut,  wirb  ber  ^omüer 
fagen,  ein  SWenfc^,  ber  ed  fo  weit  gebracht  l)at,  wirb  wol)!  ouc^  auf 
bem  Tihtxitt  nid)t  o^ne  SOBürbe  gu  (i^en  wiffen?  Ober  ed  wirb  ein 
SWenfc^  in  irgenbeiner  großen  ^at^etife^en  ©timmung  gefc^ilbert.  'Lk 
Begeiferung,  fagt  Dieüeic^t  ein  (5r3äl)ler,  leuii^tete  il)m  au^  ben 
2(ugen,  fein  (Biifxitt  würbe  elaflifd)er,  bie  ganje  ©eflalt  fc^ien  fc^weben 
gu  woßen  —  ®enn  aber  biefem  alfo  auf  ben  ^otl^urn  gejlellten  ©ub# 
jefte  eben  in  biefem  SÄoment  ber  .^ofenträger  reißt  unb  bie  5öein*= 
Heiber  ^inunterfaücn,  wie  bann?  Dber  e^  wanbelt  i^n  eben  je^t 
ein  jTnnlic^e^  Söebürfniö  an,  tüa^  fott  eö  bann  werben?  @d  l)at  bem 
SSerfaffer  ein  greunb  anvertraut,  bag  er  einfl  fe^r  jur  Unjeit  folgenbe 
©torung  erful)r.  @r  war  t)on  einem  tragifc^en  ^rlebniffe,  baö  aber 
@el)eimni^  bleiben  mußte,  im  Snnerflcn  erfd)üttert  unb  vergoß  einen 
Strom  ber  fd)merglid)|len  tränen»  3e^t  tritt  ein  il)m  siemlid)  gleic^s* 
gültiger  53efannter  gu  il)m  ein;  er  barf  i^m  ben  ©runb  feiner 
(Stimmung  nic^t  eröffnen,  er  mag  il)n  überhaupt  nic^t  jum  SSertrauten 
feinet  ©c^merje^  meieren  unb  muß  nun  feine  rotgeweinten  2(ugen, 
feine  gebrochene  ©timme  unb  verjlerfte  9?afe  ant>  einem  heftigen 
^atarrl)  erflärem  Sie^  fei  i^m,  fe^te  er  ^inju,  mitten  in  feinem 
tiefen  ©(^merge  fomifd^  öorgefommen  unb  er  Ijaht,  aB  er  wieber 
allein  gewefen  fei,  unter  tränen  lädjeln  muffen. 

X)emjenigen,  ber  überl)aupt  fein  greunb  be^  Äomifc^en  ifl,  wirb 
bie  fc^neibenbe  JJervor^ebung  feinet  SGBefen^,  bie  iö)  in  biefen  ^cU 
fpielen  gewagt  l)abe,  ^äßlic^,  albern,  abcrwi^ig,  finbifc^  erfc^einen. 
@an3  mit  Üle^t:  nur  l^at  nic^t  meine  53efc^reibung,  fonbern  bie 
<Bad}c  biefe  @igenfd)aften.  @in  abgefti^macfte^,  ungereimte^,  g^nifdie^ 
Clement,  ba^  ifl  e^  eben,  wa^  gum  fomifc^en  Äontrafle  unentbel)rlic^ 
ifl.  £)l)ne  5;orl)eit,  ol)nc  »5en)orl)ebung  be^  Swfaö^/  beö  Q3agatell^,  fo 
läp^ifd)  aU  möglich,  ol)ne  Spni^muö  fann  e^  im  Äomifd)en  gar  nic^t 
abgel)en;  alle  .^umoriflen  finb  nat^  einer  (Btitt  Bpnüer  gewefen,  vor 
allem  ber  ibealiflifc^e  3.  ^  a  u  L  (5in  verweid)lid)ter  @efc{)macf,  ber 
ben  Q3eflanbteilen  bed  Äomifc^en  nic^t  red)t  wagt  auf  ben  @runb  au 
ge^en,  pflegt  fold)e  gälle,  wo  bie  gemeine  (Seite  ber  menfcl)li(!^e« 
diatut  aum  fomifc^en  Swecfe  aufgebecft  wirb,  mit  ber  Unterfc^eibung 
be^  n  i  e  b  e  r  e  n  unb  l)  0  ^  e  r  e  n  Äomifc^en  abautun.    iJiefe  Untere 


«nb  Äomifd^e  119 

fc^cibung  ifl  an  fidj  richtig,  unb  wir  »erben  i^r  nac^fjer  au(^  il)rc  ©teHc 
ankeifen;  nur  jur  ^rflarung  jencd  h'9^i\d)tn  Slementd  taugt  fie  nid)t^ 
bcnn  felbfl  ba6  ^5d)(lc  unb  reinfle  Äomifc^c  fann  biefeö  am  wenigflcn 
abttjeifen.  ©oUte  unö  biefe  falfd)c  Dclüateffe  gäfle  anfül)ren  ober 
einfalle,  wtldjt  öollfommen  fomifc^  feien,  ol)ne  biefe  berbe  @in«» 
inifd)ung  ber  ©innlic^feit,  fo  wirb  fid)  gewig  immer  nat^wcifen  laffen, 
bag  biefed  3ngrebien^  nur  öerflecft  unb  burc^  bie  feineren  gäben,  in 
bie  |T(^  bie  ©innlid)!eit  bed  gebilbeten  2J?enfd)en  einfpinnt,  burd)  bic 
feineren  ^Beübungen,  bie  bem  5lomi!er  eine  gebilbete  ©prad)e  reitet, 
mel)r  angebeutet  ald  auögefprüd)en  ifl.  Unb  bied  wirb  freiließ  ber 
fjcl)txt  Dichter  im  ®egenfa$e  gegen  ben  9?aturbi(^ter  in  ben  meijlcn 
gällen  öorjie^en,  fc^on  be^wegen,  weil  ba^  SSerfc^weigen  oft  me^r 
fagt  alö  ba^  2fu^fprec^en  unb  überl)aupt  t>it  an  [i6)  l)altenbe  ^Ifan^ 
tafie  bie  reifere  ijl;  nimmt  er  (ic^  aber  einmal  bie  greil)eit  unb  nennt 
ba^  ^inb  beim  red)ten  9?amcn,  fo  meine  man  nur  nid)t,  e^  fomme 
^ier  etwai  gum  SSorfc^ein,  tva^  ben  feineren  fomifd)en  ©teilen  nic^t 
ebenfalls  ^ugrunbe  liege.  2)ie  jinnlid)e  $öelt  barf  nic^t  ibealifiert 
werben,  wenn  fie  in  fomifd)en  Äontrafl  mit  ber  3bee  treten  fott» 
2)enn  trägt  jie  bie  3bee  fc^on  in  fic^,  fo  entilel)t  ja  ber  Äontrafl  gar 
ni(^t.  @d  muß  eine  öon  ber  5bee  »erlaffene  finnlic^e  (5rfd)einung  öor 
bie  klugen  gebrad)t  werben.  3m  ©ebiete  beö  finnlic^  Äomifc^en  3.  ©. 
erfd)eint  bal)er  ber  menf(^lid)e  Körper  alö  ein  l)äßlic^er.  Da^  9}?oment 
be^  @rl)abenen  ijl  in  bicfem  galle  ber  Gattungsbegriff,  beffen  nor^ 
male  ^rfc^einung  6c^önl)eit  ber  ©ejlalt  ijl.  ©eine  SDl)nma(^t  unb 
relative  3lbwefenl)eit  crfc^eint  in  ber  SO?igge(lalt,  b.  l).  in  ben  Hbß 
weic^ungen  einer  ber  ©(^onbeit  fäl)igen  ©ejlalt  üon  il)rer  97orm.  ^an 
fann  bie  ©attungSibee  unter  bem  3wecfbegriff  auffaffen,  fofern  i^r 
^robuft  nac^  äugen  ju  gewiffen  Swecfen  beflimmte  Drgane  l)at  unb 
bal)er  ben  ©runb  beS  ?äd)erlic^en  ber  ^äglid)!eit  in  eine  3wecfwibrig# 
feit  fe^en.  @in  frummeS  Q3ein,  ein  Jjocfer,  eine  groge  ober  rote  9?afe 
fann  Sachen  erregen,  unb  gwar  nic^t  nur  bei  Äinbern :  ber  @rwac^fene 
«nterbrücft  eS,  weil  onberweitige  iHücf(id)ten,  wie  bie  beS  2)?itleibd, 
i^n  leiten.  3n  ber  l)ol)eren  ^omi!  tritt  an  biefe  ©teile  eine  in^ 
telleftuelle  ober  moralifd)e  J^äglid)!eit,  ober  Wf nn  man  mit  3.  ^anl 
leben  will,  3wecfwibrigfeit, 

Das  aber  ifl  freiließ  entft^ieben  feftgul)alten,  bag  nur  unter  einer 
gewiffen  ^ebingung  bie  Gemeinheit  unb  Unfttttic^feit  fomif(^  iß» 


I20  Über  bad  (^rt)abene 

SDBir  ergoßen  und  gwar  aKcrbing^  auf  bcm  fomifc^cn  ©tanbpunfte 
nid^t  bfog  an  unbcbcutenben  ©c^mac^I^eitcn  übrigen^  eblcr  ^cnfc^cn^ 
fonbern  felbjl  an  entfc^icbener  Unjittüc^feit,  an  3eigl)cit,  @cij^ 
3:runfen^cit,  felbjl  bic  c^quifitc  ^icberUc^fcit  cine^  S^lflaff  bereitet 
un^  ein  ^erglic^e^  ?ac^em    ^ier  gilt  bie  55ejlimmung  be^  2(  r  i  fl  o :» 

t  f  (  e  ^  :  df.iaQTi^iLta  y.ai  aiaxog  uvwdvvov  xai  OLipi/agii/MV^  benn  fie  fantt 

auf  ba^  SO?ora(if(^e  wie  auf  ba^  ^^pfifc^e  belogen  tüerben,  iDietüo^t 
fie  gunäd)fl  öon  bem  ?e^teren  gilt.  SDBürben  wir  aber  biefe  Q3ejlim<» 
wung  objeftit)  nehmen,  fo  würbe  atte^  ^omifc^e  a\x^  bem  moralifc^en 
©ebietc  auf  92uü  rebujiert,  ba  an  fic^  feine  2(rt  öon  fittlic^er  »^äßlic^:* 
feit  ^armlofer  9?atur  i(l.  S3ielme^r  ijl  fie  f)ier  fo  gu  »erflehen,  bafi 
tt)ir  an  bie  ernjle  ^ntz  be^  moralifc^  ^äßlic^en,  wenn  bie  fomifc^e 
SlÖirfung  ftattfinben  foll,  nic^t  erinnert  werben  bürfen.  2)ieö  gc^ 
f(^iel)t  baburc^,  baß  wir  nic^t  ben  ^öiberf^ruc^  gegen  bie  fittlic^e  53cj» 
flimmung  be^  ?0?enfc^en,  fonbern  ben  SOBiberfpruc^  gegen  ben  SSerflanb 
fejl^alten  unb  bie  unmoralifc^e  iöefd^affen^eit  be^  fomifc^en  ©ubjeft^ 
nur  t>on©eiten  il)rer3tt>ecfwibrigfeit  betrachten,  w'xt  3.^.,  wenn  wir 
am  ©eije  nic^t  ben  moraüfc^en  (5c^mu$,  ber  nur  entfe^lid)  fein  fann, 
fonbern  ben  Unjinn  feiner  in  (tc^  felbjl  fid^  wiberfprec^enben  Z'^tdf 
tätigfeit  im  3(uge  ^aben.  Der  3:runfenboIb,  ber  ben  ernftUc^en  SBor<* 
fa^  faßt,  fid^  enblic^  einmal  morgend  frü^e  nic^t  me^r  in  iöranntj? 
wein  gu  betrinfen,  ber  e^  wirflic^  über  (ic^  gewinnt,  an  ber  ©c^cnfe 
tjorüberguge^en,  bann  aber  umfe^rt,  um  burc^  einen  tü^tigen  ^laufd^ 
ftc^  für  biefe  ^ntfagung  ju  belohnen,  ifl  moralifc^  eine  ^glic^e  Qx^ 
fc^einung,  aber  für  ben  SSerjlanb  wegen  be^  DoKfommenen  ^öiber^« 
f^ruc^^  in  feinem  ^cnel)men  fet)r  fomifc^.  Diefen  SDBiberfpruc^  im 
Unfittlic^en  \)thi  Ci\x&)  bie  ©atire  ^erüor,  aber  nic^t  mit  öollfommener 
3lbflraftion  Don  bem  jittlid)en  Prüfte,  bal)er  fie  au^  bem  äfH)etifd)en 
(^th'xttt  in  ba^  ^rofaifc^e  fld)  l)inüberneigt.  @^  folgt  aw^  bemfelben 
®runbfa^e  au(^,  bag  bie  fomifd)en  (5d)wac^I)eiten  nid)t  mt  bie  ixoL^ 
gifc^en  einem  ernflen  ©c^icffale  unterliegen  bürfen;  benn  e^  gibt  \n 
ber  ^omobie  feine  ©c^ulb,  fein  Serbrec^en,  eben  weil  bic  fittlic^e  "Sdt^ 
3ief)ung  nid)t  flattfinbet.  ©oUten  aud)  bie  fomifd^en  ^erfonen  fo  weit 
ge^en,  baß  e^  auf  ein  ernfllic^e^  SSerbrec^en  l)inaud  will,  fo  mug  ba«» 
für  wenigflen^  geforgt  werben,  baß  ed  nid)t  aufö  Sßlut  gel)t,  ober  baß 
un^  wenigflen^  bic  ernfllic^en  golgen  ber  Untat  au^  ben  3(ugen  gc^^ 
rücft  werben«    Da  e^  alfo  mit  ber  ©c^ulb  ^ier  fein  (5rnfl  ifl,  fo  ifl  e^ 


ttnb  j^omtfd);  121 

andf  mit  bcr  ©träfe  feiner.  (5^  barf  nur  eine  (äd^ertic^e  9?ot  fetn^ 
toelc^e  bie  5orI)eit  güc^tigt,  eine  23er(egenl)eit,  eine  fomifc^e  ©e* 
((^ärnung,  eine  Zxa6)t  ^rügel  uftt).  öd  ifl  bal)er  aud)  ein  poetifc^er 
gel)(er,  trenn  (5()afcfpeare  feinen  gatftaff  am  (5nbe  fo  gar  Häg^ 
lidj  ablaufen  lägt  unb  il)m  fein  ^  e  i  n  5 ,  nad)bem  er  ^önig  gc«* 
tt)orben,  ein  fo  fauertopfifd)ed,  moralifc^ed  2(ngejTd)t  geigt,  ttjenn 
(5  a  l  b  e  r  0  n  im  ;,?eben  ein  ^raum"  feinen  (5  l  a  r  i  n  3ur  ©träfe 
feiner  feigen  SSorftc^t  (!erben  unb  gar  öor  feinem  5obe  noc^  eine  gute 
?el)re  über  biefen  ©egenjlanb  audfprec^en  lägt.  3n  ber  Äomöbie 
ober  in  bem  fomifc^en  5eile  jebed  Dramad  mug  bad  iöagateH  Ijerrfc^en, 
bad  einzige  gatum  ber  3ufall  fein,  d^  tüirb  fd)lec^terbingd  in  ber 
Äomif  feine  ^o^ere  9}?ac^t  anerfannt,  bie  über  ben  S}?enfc^ett 
njaltenb  furchtbar  jie  ergriffe:  bie  (5rbe  ifl  ganj  für  (id)  im  ©eji^e 
bed  3lbfoluten  unb  bie  ©otter  finb  geftürjt.  ^ied  l)at  freiließ 
einen  tieferen  ©runb,  ber  l)ier,  tt)o  mx  und  noc^  bei  bem  ölemen^f 
torifc^en  in  ber  Äomif  aufhalten,  noc^  nic^t  jum  SSorfcfyein  fommen 
fonnte,  bem  toir  und  aber  je$t  nähern,  wenn  wir  fürd  Dritte 
t>it  nä()ere  SSerbinbungdform  unterfuc^en,  in  welche  bie  bid«^ 
^er  gefc^ilbertcn  elementarifc^en  ^öeflanbteile  ht^  Äomifc^en  treten 
muffen. 

©oll  ber  fomifc^e  ^ontrajl  entflel)en,  fo  leuchtet  üor  3lllem  ein,  bag 
biefe  Elemente,  bad  3beale  unb  tit  gemeine  önblic^feit,  nic^t  blog 
nebeneinanber  ju  fle()en  fommen,  nic^t  blog  äugerlic^  aufeinanber 
flogen  bürfen.  öd  ift  bied  gegen  t>ic  üon  g  l  6  g  e  l  (®efc^.  b.  fom. 
?it.  1, 40,  64)  aufgejlellte  9}?einung  (Ireng  fefl3ul)alten,  bag  auc^  eine 
bloge  S^ebeneinanberfleüung  t)on  t)eterogenen  Dingen  bie  ömpfinbung 
bed  ?äc^erli(^en  errege.  SOBeit  tiefer  l)at  ©  e  a  1 1  i  e  geblicft,  wenn  er 
fogt :  „bie  öigenfd)aft  in  ben  Dingen,  bie  in  ber  ©eele  bie  angenehme 
Ülegung  ober  ömpfinbung  erzeugt,  t)on  weldjer  ?ac^en  bad  äugere 
Seichen  i(l,  ijl  eine  ungett)6l)nlic^e  S!}?ifd)ung  üon  23erl)ältnid  unb 
©egenfal,  bie  in  berfelben  Kombination  »erbunben  (inb 
ober  t)erbunben  gu  fein  üoraudgefe^t  werben.''  (9?eue  pl)ilof.  SBer«» 
fud)e.  Öberf.  ^dp^^.  1780,  33b.  2,  33,  173.)  g  l  6  g  e  l  meint  fic^  auf 
fold)e  gälle  berufen  gu  bürfen,  wo  objeftiü  feine  iöejie^ung  gwifc^en 
ben  nebeneinanbergeflelltcn  Ijeterogencn  ©egenflänben  fic^  geigt;  allein 
€x  Dergigt,  bag  bad  ©ubjeft,  um  biefe  3ufammen(lellung  läd)erlic^  gu 
finben,  fie  erft  in  feiner  SSorflellung  gu  einer  inneren  (5inl)eit  gu  »er* 


122  Über  ba^  (Jrt^abene 

binben  öerfud^t  l)aben  muß.  Q3cibc  Elemente  bcd  Äomifc^en  muffen 
erfc^eincn  aB  ineinanbcr  ^ängenb,  aU  fic^  aufeinanbcr  be^ 
gleljenb.  J^ieburd)  erj!  erjeugt  (id)  ber  3ßiberfpruc^,  ber  Unyjerjlanb 
im  ^omifc^cn,  2)orunter  ifl  nid)t  nur  bieö  üerjlanbcn,  bag  ba^  ©ibcr* 
ftjrec^enbe  einem  unb  bemfelben  ©egenjlanbe  gufcmmen  muß,  fei 
nun  bicfer  ©egenflanb  ein  eingelne^  6ubje!t  ober  ba^  SDBeitgange* 
2>ieö  ifl  freiließ  ba^  @rjle,  tt)a^  (lattfinben  muß,  tt)enn  ber  fomifc^e 
SD3iberfpruc^  entjle^en  foH.  HUtin  biefe  (5inl)eit  ijl  nic^t  nur  bie  be^ 
©ubjeft^  im  23crl)ä(tni^  gu  feinen  öigenfc^aften,  benn  l)ier  fonnte 
man  fic^  immer  nod)  benfen,  baß  biefe  (5igenfc^aften  ttwa  miteinanber 
njec^feln.  2)arüber  ladjen  mx  nod)  nic^t,  bag  ein  9)?enfd)  l)eute  «jeife, 
morgen  töricht  I)anbelt,  ober  baß  er  n  e  b  e  n  feinen  erhabenen  ^igen*- 
fd)aften  auc^  nicbrige  bel)erbergt  2)ie  (5inl)eit  muß  eine  tiefere  fein : 
bie  fontraflierenben  ©eiten  ober  SO?omente  felbft  muffen  fic^  i  b  e  n  * 
t  i  f  c^  ju  fe^en  fc^einen,  inbem  fie  ineinanber  übergeben,  ineinanber 
umfpringen.  'La^  Äomifd)e  \)eht  an  mit  einer  ^rfc^einung,  bie  fi(^ 
bie  2}?iene  gibt,  erl)aben  gu  fein,  mit  einem  nisus,  einer  3ntention 
ber  Sbee,  fic^  über  bie  gemeine  2ßirf(id)feit  ju  erl)eben,  unb  eö  barf 
bem  Snfc^auer  feine^toeg^  gum  Sßoraud  fc^on  einleuchten,  baß  bied 
^r^abene  feine  eigene  Sronie  in  (id)  trage.  9?un  aber  gerfpringt  e^ 
plo^lic^  njie  eine  ©lafe,  unb  gtoar  mit  bem  ^ffeft,  baß  ber  2(u^ruf, 
ber  bem  Snfd^auer  entfc^Iüpft,  ettoa  Hingen  bürfte:  3a  fol  Se^t 
nämlic^  f  inben  tüir,  baß  e^  bem  (5rl)abenen  mit  jenem  nisus  »on  öorn«» 
herein  nic^t  rec^t  ernjl  getüefen  fein  fönne,  fo  fel)r  e^  biee  fic^  unb 
Tfnberen  verbarg,  mx  f inben,  baß  je^t  nur  gum  SSorfc^ein  fommt,  toa^ 
öori)er  fc^on  mit  unter  ber  2)ecfe  fpielte,  3.  53.  ein  toric^teö  SI}?otiö  in 
einer  großartigen,  glangenben  J^anblung.  ^ier  geigt  fid)  nun  ber 
®runb  üon  bem  ^  l  6  $  t  i  d)  e  n  (Eintreten  be^  fomifc^en  Äontrafled 
beutlic^.  SßBürben  nämlic^  bie  beiben  ©egenfä^e  beö  Äontraj!e^  ein^ 
anber  nur  allmäl)li(^  genäl)ert,  fo  toürbe  fein  Äontrafl  eintreten,  jie 
würben  nic^t  t)oneinanber  abflec^en,  tryix  njürben  barüber,  baß  fo  ent^ 
gegengefe^te,  tüiberf^rec^enbe  2)inge  eine  (5inl)eit  bilben  tt)ollen,  un^ 
nic^t  öeriüunbern.  2ßie  toir  burc^  einen  plo^lic^en  9lucf,  aU  fielen 
wir  Don  einer  J5öl)e  !)erunter,  öftere  au^  bem  ©c^lafe  auffahren,  fo 
plumpt  bad  (5rl)abene  plo^Iid)  gu  5öoben.  Tindj  fubjeftiü  ergeugt  fic^ 
ber  fomifc^e  (Einfall  immer  in  einem  bli^artigen  3(uftaud)en.  Seber 
ilBi^  mn^  fc^neU  fein.    TiMn  fog(eid)  nad)  ber  erflen  Überrafc^ung 


itnb  ^omtfd)e  123 

lüdt  bcr  Xac^cnbc  jitrücf  unb  finbct,  boß  beibc  ?Womentc,  bcrcn  cinc^ 
er  erfl  im  Scrlaufc  plö^lic^  ^cnjortauc^en  fa^,  fc^on  tjor^er  ineinanber 
loorcn.  @r  jie^t,  bag  ba^  @rl)abcne  fc^on  tior^cr  flein  war,  aber  ni(^t 
fo,  baß  ed  barum  nidjt  erljaben  gemefcn  wäre,  fonbern  crl)abcn  unb 
büc^  ni(^t  ergaben.  2)ied  ijl  ein  ©ibcrfpruc^,  eine  contradictio  in 
adjecto,  unb  biefer  5öiberfpru(^  ifl  eben  baö  Äomifc^e,  X>a^  ^r^ 
l)abene  ttjirb  nid)t  geleugnet,  nid)t  annulliert :  bieö  wäre  friüol.  2kxd 
toa^re  ?ad)en  ijl  burd)auö  gutmütig,  2)ad  (5r^abene  unb  baö 
unenblid)  kleine  fpielen  ineinanber,  unb  biefe^  ©piel  ift  baö  ^0^ 
mifc^e.  2)er  Sufc^auer  ruft  au^ :  fo  groß,  unb  boc^  tüieber  fo  Hein  l 
€0  flug,  unb  in  biefer  ^(ugljeit  fo  töricht !  <Bo  t)iel  ©inn,  unb  in 
biefem  ©inn  fo  »iel  Unfinn !  60  üiel  Äraft,  unb  in  biefer  Äraft  fo 
t>icl  ^djvoädjt !  3ßie  ijl  e^  boc^  nur  möglich,  man  meint  ja  fajl,  e* 
fönne  nic^t  fein!  2öir  bemühen  un^,  ben  3ßiberfpru(!^  ju  reimen, 
unb  ed  gel)t  nit^t :  e^  gel)t  nit^t,  unb  wir  öerfuc^en  eö  boc^  wieber, 
unb  biefe  Tin^  unb  2(bfpannung  erzeugt  ba6  fro^lic^e  ©eläc^ter,  ^ier 
wirb  ed  nun  erfl  rec^t  f(ar,  warum  ber  2J?enfc^  unb  fein  5;reiben  ber 
eigentlid)e  ©egenjlanb  be^  Äomifc^cn  ijl.  2)enn  er  ift  in  jebem  21ugen^ 
blicf  an  bie  53ebingungen  be^  3^atürlic^en  unb  3wfälligen  gebunbcn 
unb  ebenfofe()r  barüber  erijaben,  er  ijl  eben  ber  wanbelnbe  5Öiber# 
(pruc^,  Don  bem  wir  {)ier  fprQd)en.  3m  Drange  ber  ^öc^flen  ©efü^te 
fann  il)n  bad  abfolut  kleine  unb  SCBinjigc  überrafc^en.  3n  ber 
fc^önjlen  iHül)rung  bed  2Öieberfel)enö  wollen  jic^  gwei  greunbc  in  bie 
Tixmt  jlürsen ;  inbem  fie  jid)  umarmen  unb  füffen,  jlogen  fie  fi(^  bie 
Jfüte  t)om  Äopf,  unb  jie  lad)en.  97un  jlört  aber  bie^  ?ac^en  i^re 
Ülü^rung  nic^t,  beibe  Stimmungen  burc^bringen  fic^ ;  benn  bie  3?atur 
bed  SO?enfd)en,  nac^  welcher  er  \oldjtn  abgefc^macften  3wfällig!eiten 
flu^gefe^t  ijl,  ijl  ja  biefelbe,  bie  biefer  fc^önen  9lül)rung  fäl)ig  ijl,  unb 
beibe^  ijl  fie  in  bemfelben  9}?omente.  2öir  fel)en  3emanb  üoU  be^  ®o 
mii  ber  @rl)abenl)eit  an  ben  gejlirnten  Jjimmet  l)inaufblicfen,  aber 
ber  ©Ute  Ijat  lange  nid)tö  gegeffen,  er  fann  jic^  ben  ©ebanfcn  an  eine 
fette  Jjammelfeule  benn  bo(^  nid)t  gang  ferne  galten,  unb  ei  ijl  ber«» 
felbe  9}?enfd),  ben  ber  l)6cl)jle  3luffd)wung  bed  ©efü^ld  unb  ben  bie 
unabwei^li(^en  2(nforberungen  bed  SWagend  be^errfc^en.  2)er  griöole 
fennt  biefen  3Öiberfpru(^  nidjt;  fagt  man  il)m:  fiel),  biefer  2}?enf(^, 
ber  mit  leuc^tenbem  3luge  nadf  bem  .^intmel  fie^t,  ^at  eben  je^t 
einigen  J&unger,  fo  fd)ließt  er:  olfo  ijl  jeneö  fc^öne  ©efü^l  erlogen. 


124  über  bad  $r!)abfne 

6cinc  ^cben^anfic^t  ifl  c  i  n  f  a  (^  ,  ^ält  nur  bie  c  i  n  e  ©cite  für  rcftt^ 
bie  fomifd)e  ifl  i  n  f  i  c^  g  c  b  o  p  p  c  ( t  3m  ^omifc^cn  ijl  bad  @r^ 
l)abenc  baö  Sßo^rc,  unb  wiebcr  nidjt,  bcnn  c^  tt)irb  k)om  92icbrigeii 
unterbrechen,  bad  3f?iebrige  ijl  ba^  ©Q^re,  unb  tüieber  nidjt,  benn  e^ 
ijit  om  unb  im  (5rl)abenen ;  fo  ifl  benn  ba^  (5inc  unb  bad  2(nbere  wa^r, 
ba^  SOBic^tige  untt)id)tig  unb  ba^  Unmic^tige  tüid^tig,  ber  ®ott  be^ 
Unfinn^  nimmt  bie  3ße(t  in  53e(i$,  afle  53eflimmungen  taumeln  bur(^^ 
cinQnber,2(fled  ifl  gleichgültig,  unb  bagMe^  gleichgültig  ijl,  ijl  auc^ 
tt)ieber  nic^t  ma^r,  unb  bie^  ift  ouc^  wieber  nic^t^,  unb  über  ber  all«» 
gemeinen  2luflofung  alle^  ^iltn  unb  Seflen  flel)t  nur  ba^  frol)lic^c 
©ubjeft,  t>ai>  lac^enb  bie  J^anbe  in  bie  (Bcitt  ftemmt  unb  auf  bie  gur 
tollen  Unruhe  unb  gum  5;anäc  beö  SDBiberfpruc^^  üerfe^rte  3öelt 
l^erunterjie^t. 

Tin  biefem  fünfte  angefommen,  fönnen  wir  nun  bie  t)on 
30.  ©  ^  l  e  g  e  l  (2»  unb  6.  SBorlefung)  inö  ^o^)ulare  gegogene,  üon 
ber  ©  c^  e  1 1  i  n  g  fc^en  ©c^ulc  beftimmter  aufgeftellte,  t)on  JJ  e  g  e  l 
an  cingelnen  ©teilen  in  il)re  gange  5iefe  »erfolgte,  aber  an  anberen 
befämpfte  Definition  be^  ?äc^erlic!^en  in  unfere  @nttt)i(flung  auf^ 
nehmen :  ber  fomifc^e  (3tanbpun!t  fei  ber  ber  reinen  fubjeftiüen  ÜÖills» 
für,  rvddjt  alle^  Söejlimmte,  bem  e^  mit  feinem  iÖe(!el)en  ein  ^rnft 
ifl,  auflofe  unb  wanfenb  mac^e,  ber  unenblic^en  Sf^egatiüität.  3Öir 
tt)otlen  nur  Dörfer  genauer  betrad^ten,  mt  %  ^  a  u  l  bie  ^al^r^eit, 
baß  ber  fomifc^e  ©tanbpunft  bad  J^o^e  unb  92iebrigc  ineinanber 
l^ineinfpielen  lägt,  aufgefaßt  IjaU 

3.  ^  a  u  l  (23orfcl).  §  28)  erflärt  ben  fomifcl^en  3öiberfprud)  pf9(l)o^ 
togifc^  fo:  toix  leiten  bemjenigen,  ben  toix  ttwa^  Äomifc^e^  üolL* 
bringen  fe^en,  unfere,  ber  3«fc^öuer,  @infi(^t  in  bie  35erfel)rt^eit 
feinet  5un^  unb  erzeugen  burc^  ba^  ©c^en  biefeö  Söiberfpruc^^  bie 
unenblic^e  llngereimt()eit.  5ß3enn  g.  55.  ©anc^o^anfa  eine  gange 
9?ac^t  ^inburc^  flc^  über  einem  feierten  ©raben  in  ber  ^djxoehc  erl)ält, 
tüeil  er  meint,  e^  flaffe  ein  ungel)eurer  3lbgrunb  unter  it)m,  fo  tt)ärc 
biefer  einfache,  reale  Äontrafl  nod)  nic^t  fomifc^,  fonbern  unwillfürlic^ 
((Rieben  mx  ©  a  n  c^  o  burc^  einen  unbered^enbar  fc^nellen  3lft  ber 
^l)antafie  unter,  baß  er  im  @runb  felbjl  tt)if[e,  baß  t)ier  fein  2lbgrunb 
t)orl)anben  fei,  unb  bennoc^  folc^e  SÄittel  ergreife,  fic^  Dor  bem  ©turge 
in  benfelben  gu  fd)ü^en ;  nun  erfl  erfc^eine  un^  fein  5un  al^  ein  iycxif 
fe^rte^.  SBenn  inJ^ogart^^  reifenben  ^omobianten  ba^  ^rocfnett 


wnb  ^omifcfje  125 

öon  Strümpfen  an  Hßolfcn  lochen  moc^t,  fo  0efd)ie^t  cd,  weil  und 
burd)  bic  ^Io$(ic^!eit  biefed  ^fnblicfd  ber  flüchtige  ©laube  auf^ 
gebrungen  tüirb,  baß  ed  einem  9Äenfd)en  einfallen  fonne,  tt)al)rc 
Sßolfen  ald  2öafc^feile  gu  gebrauchen.  £)l)ne  jened  voreilige  Unter* 
f(^ieben,  fäl)rt  er  fort,  würbe  bad  paaren  bed  Ungleic^artigjlen  noc^ 
fein  Sad)en  gebäl)ren,  benn  toad  ijl  nic^t  gu  gleicher  iüt  Unäl)nlic^ed 
3.  53.  unter  bem  9?ad)tl)immel  ol)nc  fomifd)e  Gewalt  bcifammen  — 
bie  9?ebelflec!en  —  9?ad)tmü$en  —  3}?ilc^jlragen  —  ©tall(id)ter  — 
92ad)tn)äc^ter  —  @pi$buben  ufw.?  I)a!)er  fann  S^i^manb  jic^  fclbcr 
läc^erlic^  im  Jj^n^^ln  üorfommen,  ed  müßte  benn  eine  (Stunbe  fpäter 
fein,  tt)o  er  fc^on  fein  ^tveitt^  2c^  geworben  unb  bem  erflen  bie  (5in* 
(id)ten  beö  jweiten  anbic^ten  !ann.  2)a!)er  üollenbete  Dumml)eit  fc^wer 
ladjixlid)  wirb,  weil  fie  und  bad  ?eil)en  unferer  fontraflierenben  (5in* 
f?d)t  erfc^wert  ober  »erbeut.  Dal)er  wäc^fl  bad  ?äc^erli^c  mit  t>tm 
SSerjlanbe  ber  lächerlichen  ^erfon.  Dal)er  hexeiut  fic^  ber  9)?enfc^, 
ber  jic^  über  bad  5eben  unb  beffen  9}?otit)e  erl)ebt,  bad  Idngfle  \iufl* 
fpiel,  weil  er  feine  l)ol)eren  9}?otiöe  ben  tieferen  ^eflrebungen  ber 
2}?enge  unterlegen  unb  baburd)  biefc  S"  Ungereimtl)eitcn  ma6:)tn 
fann  ufw.  3.  ^  a  u  l  unterfd)eibet  bal)er  im  ^äd)erlic^en,  bad  er  ald 
einen  finnlic^  angefc^auten,  unenblid)en  Unöerflanb  befiniert,  brei 
©eftanbteile.  1.  Den  2Öiberfprud),  worin  bad  ^eftreben  ober  bic 
?age  bed  läc^erlid)en  Üöefend  mit  bem  finnlid)  angefdjauten  23erf)ält* 
niffe  Pel)t;  bied  ijl  ber  0  b  j  e  f  t  i  ü  e  ^ontrajl.  2.  Diefed  S5erl)ältnid 
felbfl  i(l  ber  f  i  n  n  l  i  c^  c  Äontrafl.  (Diefe  Untcrfc^eibung  ifl  über* 
flüflig.  9^r.  1  unb  2  l)ätten  unter  bem  objeftiüen  ^ontrafl  jufammen* 
gefaßt  werben  fönnen.)  3.  2)er  5Öiberfpruc^  biefer  beiben,  ben  wir 
bem  (Segenpanbe  burd)  bad  ?eil)en  unferer  ©eele  unb  Hn^x&jt  ald  ben 
gweiten  aufbürben,  ij!  ber  f  u  b  j  c  f  t  i  t)  e  ^ontrafl. 

©egen  biefe  5l)eorie  wirb  man  fc^werlic^  mit  9lec^t  einwenben, 
bag  wir  und  einer  fold)en  Unterfd)iebung  unferer  ^infic^t  in  ben  S5er* 
(lanb  bed  üerfel)rt  l)anbelnben  ©ubjeftd  nic^t  bewußt  feien ;  benn  in 
ber  ?Hafd)l)eit  ber  fomifd)en  @mpfinbung  fann  unfere  ^l)antafie  bie 
harten  wol)l  fo  fc^nell  mifc^en,  baß  wir  bie  ^afc^enfpielerei  nid)t  ent* 
becfen.  S3ielmel)r  fonnten  bie  fontraflierenben  Elemente  bed  ^omifd)en 
nid)t  ald  ineinanber  feienb,  wit  wir  bied  boc^  ald  notwenbig  erfannt 
f)ahtn,  toorgeflellt  werben,  wenn  nid)t  biefe  3utat  bed  (Subjcftd  flatt* 
fänbe.    I)at)er  ^at  bad  ^omifd)e  noc^  einleuc^tenber  feinen  wahren 


120  Über  hai  ^rl)abenf 

6i$  im  ©ubjcfte  unb  feiner  Sßufion  aU  bad  ^r^aknc  bcr  9?atur» 
tflux  reicht  ber  3,  ^  a  u  I  fc^e  Ba^  nidjt  au^,  tüeil  er  bloß  auf  bad 
Äomifc^e  in  menfc^lic^en  J^anblungen  anjutücnben  ij!,  2)aö  Äomifci^e 
ifl  in  biefem  &thitte  am  meijlen,  aber  nic^t  allein  ju  ^aufe.  2)er 
fomifc^e  ©iberfpruc^  ijl  uniöerfaler  9?atur  unb  muß  auf  feinen  meta^ 
p^9fifd)en  Urgrunb,  ba^  3neinanberfein  be^  ^nblic^en  unb  Uncnb^ 
liefen,  überl)aupt  gurücfgefül)rt  werben,  tt)o  tüir  un^  benn  allerbingö, 
aber  nur  tropifc^,  baö  ^omifc^e  in  feiner  legten  2iefe  aB  ein  sttjecf^ 
tt)ibrigeö  ^anbetn  beö  SOBeltgeijle^  öorflellen  fönnen.  3.  ^  a  u  l  ^ 
^rflärung  )ßa^t  auf  biejenigen  gälle  nicl)t,  tt)o  baö  ^agatell  eine^ 
äußeren  3ufaü^/  nic^t  ein  innerer  3vrtum/  menfc^lic^e  ^ätigfeiteu 
fomifc^  ma^t,  tt)ie  in  bem  oben  angeführten  galle  üom  abreigenben 
.^ofenträger.  J^ier  muffen  wir,  menn  wir  ba^  (5r^abene  unb  biefc 
©injigfeit  beö  BwfQÖ^,  ber  e^  jlört,  in  eine  ^in^eit  gufammengreifen 
wollen,  über  ba6  ©ubjeft,  an  bem  biefe^  ctomifd^e  erfc^eint,  l)inau^^ 
0et)en,  weil  wir  jenen  3wföll  i^m  nic^t  aufbürben  fönnen,  muffen  auf 
ben  SOSeltgeift  gurücfge^en,  in  welchem  menfcl)lic^e  @rl)abenl)eit  unb 
bie  griftion  berfelben  mit  bem  53agatelle  be^  3«föll^  gufammen  finb» 
3.  ^  a  u  l  ö  ^rflärung  ijl  nur  ^fpd)Dlogif(^,  nidjt  pl)ilofopt)ifc^,  3n^ 
bem  ber  SD?enfc^  aU  geifligeö  503efen  Derfeljrt  erfc^eint,  fc^eint  un^  ba* 
©eiflige  überhaupt,  ba^  3beale,  wie  e^  bie  ganje  3Öelt  burdjbringt, 
in  einem  3öiberfpruc^  mit  |it^  begriffen  mit  fic^  felbft  gu  fd)er3em 
Sfuf  biefen  tieferen,  uniöerfellen  Äontrajl  gel)t  3.  ^  a  u  l  in  ber  golge 
in  ben  ^aragrapl)en  über  ben  ^umor  ebenfalls  ein.  2Cllein  im  »^umor 
geigt  fid)  nur  ba^  am  flarften  t)erau^gebilbet,  xoa^  allem  ^omifc^en 
jugrunbe  liegt  unb  ba^er  fc^on  in  bie  I)efinition  be^  ^äc^erlic^en  auf^ 
junet)men  ift. 

®ir  (inb  fo  auf  ben  ©a^  jurüdfgefommen,  bag  bad  Äomifc^e  ber 
abfolute  Taumel  fei,  worin  nid)tö  gefte^,  3fbfolute^  gebulbet  wirb, 
ba  wir  bie  ®c^wäd)e  menfc^lic^er  @rl)abenl)eit  auf  einen  inneren 
ÜÖiberfprud)  bed  Üöeltgangen  jurücffü^ren  mußten :  ein  Taumel,  in 
weld)em  nid)td  fid)  erl)ält,  aU  bie  abfolute  greit)eit  unb  gred)l)eit 
be^  mit  3fllem  fpielenben,  lad)enben  ©ubjeftö.  I)iefed  rud)loö  l)eitere 
©ubjeft,  ba^  über  3flle^  lad)t,  ijl  in  ber  SSolf^fomi!  ber  ^an^wurfl, 
ber  früher  auc^  auf  ber  l)ol)eren  53ül)ne  aH  ftel)enbe  3}?a^fe  niemals 
fel)lte  unb  burd)au^  allen  @rn(l  parobierte,  aber,  t)on  ®  o  1 1  f  c^  e  b 
toerftoßen,  nur  hei  SBolBfpielen  unb  auf  S3olf^tl)eatern  fic^  bel)aupten 


unb  Äomifd)e  127 

fonnte.  ^ein  Wlcn\dj  befürchtete  bamald,  bag  bem  (5r^abeuen  ein 
tvixUidjtx  glecfen  angel)än0t  merbe,  wenn  c^  feine  eigene  ^arobie  in 
bem  unau^Iüfd)nd)  I)eiteren  fomifc^en  Äned)te  perfonifigiert  felbjl  an 
feine  (Btitc  na^m.  Die  l)ol)ere  Äun|l  fann  biefen  fc^meren  llobe^faß 
nur  baburd)  erfe^en,  ta^  jie,  wad  freiließ  öeijliger  ift,  bad  Äomifc^c 
in  bie  «O^nblung  felbji  legt,  unb  an  bie  in  berfelben  auftretenben 
^erfonen  fo  »erteilt,  t>a^  man  bie  fpmboüfc^e  ^erfonififation  in  ber 
gigur  be^  9?arren,  ber  allerbing^  jur  gortfüt)rung  ber  ^anblung 
felbfl  ttjenig  ober  nid)t^  3U  tun  l)at,  entbel)ren  fann. 

Snbeffen  fc^einen  mx  mit  ber  DarfleUung  be^  Äomifc^en,  tt)ie  (le 
fic^  I)ier  sule^t  (leigerte,  in  bie  ganje  berüchtigte  3ronie  ber  ^0^ 
mantifer  l)ineingeraten  3U  fein.  2(Kein  ber  große  Unterfc^ieb  ifl  ber, 
ob  biefer  ©tanbpunft,  ber  eö  ber  SDöiUfür  bc^  ©ubjeft^  überlägt,  it'öe 
fejle  Q3eflimmung  nad)  ^^elieben  auf^  unb  untertauchen  ju  laffen,  ^um 
^Jrinjip  ber  ganjen  äfll)etif  erl)oben,  ober  ob  er  b(og  bem  fomifd)ett 
©ebiete  üinbijiert  tt>irb.  Daö  Äomifd)e  fennt  allerbing^  fein  pofis» 
tm^  iKefultat,  eö  mU  nid)tö  aI6  ben  3Öiberfprud).  (5^  fommt  im 
^omifd)cn  nic^t^  l)erauö,  e^  l)at  feinen  ©c^Iug,  ed  l)ort  auf,  wie  ber 
gei)II)ieb  eine^  ged)ter6,  toie  ein  Snjlrument,  bem  plö^Iic^  ber  5on 
i>erfagt,  toie  bie,  i?on  3.  ^  a  u  (  angefül)rte,  beliebte  ^Beübung 
eterneö,  mit  wichtig  tuenber  3(u^fül)rlic^feit  eine  iöegebenljeit 
gu  unterfud)en,  bann  mit  ber  ^emerfung  gu  fc^licßen,  cö  fei  ol)nebie* 
fein  ÜOBort  baran  tt)al)r.  2lllein  baö  Äomifc^e  ijl  auij  nid)t  bad  gange 
Äjll)etifd)e.  SO?an  fann  nic^t  immer  fc^ergen,  aber  wenn  man  einmal 
fd)ergt,  mug  man  auc^  unb  barf  man  fc^ergen.  ^  e  g  e  l  felbfl,  ber 
(5rgfeinb  ber  Sronie,  l)at  il)r  boc^  i()r  ganged  iHec^t  im  fomifd)en  ®e^ 
hittc  tt)iberfaf)ren  laffen  unb  rec^t  wol)l  gemußt,  bog  auf  biefem 
8tanbpunfte  2(lle^,  wa^  abfolut  fein  wiH,  alle  göttlid)en  unb  menfct^* 
Iid)en  3}?äd)te  „an  ba^  8e(bjl  »erraten  finb".  "ilßaö  er  (^l)änomenoL  560) 
Don  ber  gried)ifc^en  ^omöbie  fagt,  gilt  »om  5tomifc^en  überbauet: 
„Da^  eingclne  6elbfl  ifl  bie  negative  Äraft,  burcb  unb  in  welcher  bie 
O^otter,  fowie  bereu  SO?omente,  bie  bafeienbe  9?atur  unb  bie  ©ebanfen 
ibrer  Q3ef!immungen,  t)erfd)n)inben ;  gugl:icb  i(^  ed  nid)t  bie  5eerl)eit  be^ 
SSerfcbwinben^,  fonbern  erbalt  fic^  in  biefer  9?icbtigfeit  felbjl,  i^  hti 
ficb  unb  bie  eingigc  3Öirflid)feit.  Daburcb,  baß  bad  eingelne  Q3e^ 
wugtfein  in  ber  ©ewißb^it  feiner  felbft  e^  ift,  bad  ald  biefe  abfolute 
SWac^t  ficb  barjlellt,  ^at  biefe  bie  gorm  eine^  SSorgcjlellten,  üon 


128  über  bad  @rl)abene 

t)cm  iöettjugtfcin  überhaupt  Getrennten  unb  il)m  grcmben  üer^ 
loren,  tvie  bie  Söilbfäule,  andj  bie  (ebenbige  fc^öne  ^orpcrlic^feit,  ober 
ber  3nl)a(t  be^  dpo^  unb  bie  Wlädjtt  unb  ^erfonen  ber  5rag5bie 
tt)aren ;  aud)  ijl  bie  (5inl)eit  nic^t  bie  b  e  n)  u  ß  t  (  o  f  e  be^  Äultuö  unb 
ber  9}?pfierien,  fonbern  tai  eigentliche  6elb(l  beö  (Belauf ))ie(erö  fällt 
mit  feiner  ^erfon  gufammen,  fo  mt  ber  Sufc^ouer  in  bem,  tva^  il)m 
DorgefleUt  tt)irb,  öoüfommen  gu  ^aufe  i(!  unb  jic^  felbjl  fpielen  ficl)t, 
5ßa^  bie^  ©elbftbemugtfein  anfc^aut,  ijl,  baß  in  il)m,  tüa^  bie  gorm 
t>on  S[ßefenl)eit  gegen  e^  annimmt,  in  feinem  2)enfen,  X)afein  unb 
Zun  fid)  t)ielmel)r  auflöjl  unb  ^jrei^gegeben  ift,  eö  ift  bie  ^ü(jf!el)r  alle^ 
OTgemeinen  in  bie  @ett)igl)eit  feiner  felbjl,  bie  l)ieburc^  biefe  t)oü^ 
fommene  gur^t*:  unb  SOPefenbfigfeit  aüe^  gremben  unb  ein  50öol)lfein 
unb  ©id)*=tt)ol)(4cin^Saffen  be^  53ett)ußtfeinö  ifl,  tt)ie  fic^  auger  biefer 
^omobie  feinet  mel)r  finbet/  ^enn  ^ier  bie  gried)ifd)e  Äomif  bar^ 
avL^  erflärt  tüirb,  baß  baö  6elbft  fic^  aB  bie  le$te  3nf!an3  tüugte,  in 
t\)ddjc  alle  außermenfd)lic^en  20?äc^te  öerfc^wunben  toaren,  fo  ijl  bie^ 
in  weiterem  ©inne  öon  jcber  Äomif  tt)al)r.  ©ie  leugnet  nic^t,  baß  e^ 
l)o^ere,  etüige  9}?äd)te  gibt,  bie  ba^  ?eben  regieren  unb  öor  benen  ba^ 
einzelne  ©elbjl  fid)  beugen  muß.  2fllein  biefe  SWäc^te  l^aben  nic^t 
irgenbtüü  in  ber  ?uft,  im  beeren  il)ren  (5i|,  fonbern  fie  mxUn  unb 
tt)alten  eben  tüieber  in  bem  menfc^tid)en  @eifl  unb  burc^  benfelben, 
fle  tt)erben  gule^t  boc^  nur  öon  ©ubjeften  gel)anbl)abt,  metoolji  jie 
me^r  pnb  al^  baö  einzelne  ©ubjieft.  ^iefe  2Öal)rl)eit  nun,  baß  bad 
©ubjeft  bie  9}?aci^t  ijl,  hie  aEen  @el)alt  in  jic^  l)at  unb  neben  welcher 
cd  nic^tö  ©elbjlanbiged  gibt,  tüirb  burd^  baö  Äomifd)e  für  fic^  l)ert)ori! 
gehoben  unb  in  furd^tlofem  greil)eitögefül)l  an  3lllem,  wa^  fiö)  ergaben 
önlaffen  will,  eine  l)eitere  '^aö)e  tjollgogen.  Der  Unterfdjieb  ber 
Äomif  toon  ber  griöolität  ijl  auc^  ^ier  auf^  9?eue  einleud)tenb.  Die 
grit)olität  erflärt  bie  gemeine,  t)on  ber  Sbee  entblößte  ^rfc^einung 
für  bad  cinjig  ÜÖa^re,  unb  verwirft  bad  3beale  fci^lec^tl)in ;  bie  ^omif 
toeiß  ji(^  nur  barum  M  bie  SDla6)t  über  alle^  ^rl)abene,  bad  jte  an  ber 
gemeinen  @rfd)einung  gerpla^en  läßt,  weil  ba^  ©ubjeft  bad  (5rl)abene 
obforbiert  })at,  weil  e^  felber  alle^  (5rl)abene  ijl,  ber  31  u  f  b  e  w  a  l)  s» 
T  u  n  g  d  0  r  t  afle^  beffen,  voai  e^  aU  ein  öon  außen  jic^  2ruf^ 
bringenbe^  burc^  feinen  ©d)er3  gerflort.  greilic^  aber  l)ütet  fid)  bie 
^omif  X(djt  wol)l,  bie^  ju  geflel)en,  fonfl  entflünbe  fogleic^  wieber 
für  ben  3Ml)orer  eine  ^rl)abenl)eit,  bie  gegüc^tigt  werben  müßte;  tjiels» 


uitb  ^omifd)c  129 

mel^r  muffen  wir  fefl()alten:  ba^  ^omifc^e  ift  bie  |3oetifc^  bargeftelltc 
unenbltc^e  D^egatiöität 

SGBir  ^ben  bie  üerfc^ (ebenen  <5tufen  be^  (5rf)abenen  mit  t)eri 
fc^iebenen  pl)iIofopl)ifc^en  (Spftemen  öerglic^en»  SQ?it  bem  cä)t  Äo^ 
mifd)en  fte^en  tt)ir,  tüit  fc^on  oben  angebeutet  tüurbe,  ganj  auf 
»0  e  g  e  l  fd)em  ^oben»  Denn  ba^  rechte  'iiac^en  ifl  bialeftifd)»  Die 
^  e  g  e  ( fc^e  Dialeftif  (aßt  nic^t^  fij  unb  abfolut  werben,  fonbern 
nötigt  jeben  ©a^,  fic^  mit  feinem  ©egenfa^e  5U  ergänzen;  bie 
Äomif  lägt  baöon  nur  ba^  pofitiüe  iKefuItat  tt)eg*  Sie  ift  hk  in  bie 
(Sprache  be^  3tt)erc^fett^  überfe$te  negative  ©eite  ber  ^  e  g  e  t  f(^en 
S9?etf)obe. 

3dy  laffe  biefer  attgemeinen  (Erörterung  über  ba^  SßBefen  be^  ^0^ 
mifc^en  nod^  eine  (Einteilung  be^felben  folgen»  Streng  betrachtet 
gel)ört  biefe  nic^t  ^iel)er,  toeit  bie  öerf^iebenen  gormen  be^  Äomifc^en 
nur  im  ©ubjeft  i^ren  @i^  ^aben,  tooburc^  il)nen  if)r  ^la^  in  einem 
fpäteren  2(bfc^nitte  ber  3tfH)etif,  nämlic^  in  ber  ?ef)re  öon  ber  fub;» 
jieftioen  ^jif^enj  be^  ©c^bnen  ober  öon  ber  ^{)antafie,  angetoiefen 
toirb*  3tt)ar  aud)  ba^  (5rl)abene,  voenigften^  ba^  (Erbabene  ber  Statur, 
faf)en  roir  nic^t  o()ne  eine  fubieftit>e  3utat  be^  ^etrac^tenben  ents* 
flet)en»  2(l(ein  belegen  finbet  in  bem  beitrage,  ben  ju  beiben  ba^ 
©ubjeft  gibt,  bennoc^  ein  toic^tiger  Unterf^ieb  iiatt  (Sc^on  hei  einer 
bloß  elementarifc^en  Betrachtung  be^  Äomifc^en  erfidrt  fic^  biefer 
Unterfd)ieb  barau^,  bag  hü  biefem  ber  9?ad)brud  auf  bem  3}?omente 
ber  ©innlid^feit,  hti  bem  @rl)abenen  auf  ber  3bee  liegt.  Diefe  nun 
ejifliert  aU  eine  httiou^tc  in  ber  9}?enfcf) l)eit,  unb  fo  fann  un^  mitten 
in  ber  5ßirflic^feit  ba^  ^rf)abene  be^  ©ubjeft^  ol)ne  tüeitexe  Untere 
fd)iebung  Don  unferer  ^eite  entgegentreten.  Tiud)  groge  tragifd)e  gälle 
hietct  bie  ©efc^ic^te  au^  bemfelben  @runbe  in  9)?enge,  toeil  bie  unter? 
gel)enbe  geijlige  @rbge  if)re  bett)ugte  (Ejiflen^  in  (Einzelnen  unb 
ißölfern  l)at.  Dagegen  bei  bem  ^omifcf)en  liegt  ba^  @etüicl)t  auf  bem 
5Öegriff(ofen  ber  finnUc^en  @rfcf)einung,  an  bem  (icf)  bie  Sbee  flogt, 
unb  biefe^,  ha  eö  ol)ne  Q3etüußtfein  ifl:,  muß  immer  er(l  burc^  ben 
Bctrac^tenben  auf  bie  3bee,  bie  e^  paralpfiert,  bejogen  unb  3U  einer 
(5inl)eit  mit  il)r  gufammengefagt  toerben.  Der  ©tein,  über  ben  xvix 
jemanb  ftrauc^eln  ober  fallen  fel)en/  fümmert  fic^  nic^tö  barum.  50öir 
muffen  einen  inneren  3ufammenl)ang  biefeö  gleichgültigen  Ding^  mit 
ber  fallenben  ^crfon  erft  l)en)orbringen,  inbem  toir  it)m  iöetüuftfein 

Sifc^cT,  ftciti{(^e  Oänge  I?  q 


130  über  ba^  dtl^ahtnt 

unterf erleben,  tvit  wir  auf  ber  anbern  <^t\U  bent  din^erfd^rcitcnben 
bie  @injirf)t  unterlegen,  bag  er  ftrauc^eln  muffe*  @anj  beutüc^  ijl:  e^ 
an  einer  ^au^tf^ejieö  be^  ^omifc^en,  bem  3öi^e,  baß  e^  nur  fub;* 
jeftii)  ejijliert  2)af)er  aud)  3,  ^  a  u  ( ,  ber  ba^  SSerbienjl  l)at,  jene^ 
Über«) legen  be^  fubjieftiüen  ^eitrag^  im  Äomifc^en  juerfl  fc^arfjinnig 
bargetan  gu  ^ben,  tüieber  ju  öiel  auf  ber  objieftiöen  <Btitt  einräumt, 
tt)enn  er  hk  jinnnd)e  2(nfc^auung  be^  im  ^omifd)en  flattfinbenben 
Uni:)erjlanbe^  für  unentbel)rlie^  erflärt*  X)enn  obwof)!  bie^  öon  ben 
meijlen  fomifc^en  gäUen,  mögen  fie  jic^  begeben  ober  erfunben  fein, 
richtig  i(!,  fo  gilt  e^  boc^  feine^tüeg^  öon  allen  fomifc^en  Gattungen, 
tva^  eben  namentlich  ber  3Öi$,  Vüie  mir  iljn  fofort  tüerben  fennen 
lernen,  l^inldnglid^  betüeift»  d^  ^ängt  bie^  mit  3*  ^  a  u  l  ^  ißefd^räns* 
fung  be^  Äomifd^en  auf  ^anblungen  §ufammen»  Übrigen^  wirb 
bie  fubjieftiöe  Statur  be^  Äomifc^en  öoUenb^  gan§  flar,  wenn  wir  e^ 
in  feine  5:iefe  verfolgen  unb  unö  erinnern,  baf  e^  in  ber  abfoluten 
fubjeftiöen  50öillfür  feinen  (5i^  l^at» 

(Bomit  fann  ftreng  genommen  bie  Einteilung  be^  ^omifc^en,  in 
welcher  biefe  fubjeftiöe  ^Zatur  beöfelben  aU  öerfc^ieben  gejltaltete^ 
3;alent  ber  ^l)antafie  gum  35orfd)ein  fommt,  nic^t  ebenfo,  me  bie 
be^  Erl)abenen  in  bem  er(len,  allgemeinen  5eile  ber  3jll)eti!  il)re 
6teße  finben,  unb  e^  gefd^iel^t  l)ier  nur,  weil  wir  un^  in  biefer  ^c^ 
l)anblung  eine^  abgeriffenen  2:eiB  be^  ©anjen  nic^t  fo  j^renge  ju 
binben  l^aben  unb  ba^er  bie  ©teile  benü^en,  eine  intereffante 
parallele  jwifd^en  ben  öerfd^i ebenen  gormen  be^  Äomifd^en  unb 
benen  beö  (5rl)abenen  l^eri)or3ul)eben*  (5ntwidfeln  foH  fic^  unfere  Ein^ 
teilung  ganj  einfach  au^  ber  Betrachtung,  bag  baö  (5rl)abene,  welchem 
ein  Bein  gejlellt  werben  foU,  öerfc^iebene  gormen  annel^men  fann, 
wonad)  benn  aud)  bie  Si}?ittel,  it)m  biefen  hoffen  p  fpielen,  fiel)  öer«« 
fd)ieben  geftaltem  2)er  dinteilung^grunb  ijl:  jebocl)  l)ier  ein  anberer 
alö  in  ber  ?el)re  i)om  (5rl)abenen  felbj!,  unb  nur  mittelbar  tritt  bie 
eben  erwäl)nte  parallele  l^ert)or»  Entfprec^enb  ben  brei  ^aupt^ 
tdtigfeiten  be^  tl)eoretifc^en  ^eifte^ :  jinnlicl)e  3(nfd)auung,  SSerftanb, 
SSernunft,  ift  gu  unterfd)eiben  ein  finnlicl),  öerjlanbig, 
vernünftig  (5rl)abene^,  2)ie  ^l)antafie  tritt  nid^t  aB  9}?oment 
in  biefer  Einteilung  auf,  weil  fie  an  allen  breien  il)ren  2lnteil,  wies* 
wol)l  in  t)erfcl)iebenen  Proportionen,  l)at,  an  ber  mittleren  gorm  frei^ 
lic^  ben  geringjlen,    Entjltel)t  ja  überl)au))t  alle6  Äj!l)etifd)e  burd)  bie 


unb  ^omifd)e  131 

^^antajie,  fie  fann  alfo  innerhalb  bcr  einzelnen  gelber  nic^t  ba^ 


1.  Da^  naiö  ^omifc^e,  bie  ^offe  (ba^  35urle^fe)* 

Diefe  crfle  unb  unterfle  Stufe  be^  Äomifc^en,  tt>elc^e  man  allein 
mit  Ülec^t  alö  ba^  niebrig  Äomifc^e  begeic^net,  ift  biejenige,  xvo  beibe 
©eiten  be^  ^ontrafl^  nur  jinnlic^  angefc^aut  werben*  T>a^  ^r^abene, 
ba^  ju  JaHe  fommt,  liegt  ganj  ober  öortüiegenb  in  ber  äugeren  dx^ 
fc^einung  unb  förderlichen  9?atur,  unb  ebenba^er  ift  auc^  ba^  niebrige 
Clement,  tüoburc^  jene^  ju  galle  fommt,  immer  berbfinnlid)»  ^or^ers« 
Iid)e  Oebrec^en  fpielen  ^ier  eine  große  iHolle  unb  fbnnen  allerbing^ 
fomifc^  genug  erfc^einen,  trenn  man  fic^  einen  2(ugenblicf  ijorftellt,  ber 
2)?enf(^  l)aht  feinen  Körper  felbfl  ^thaut  unb  eö  babei  fo  öerfe^rt  an«* 
gegriffen*  2iere  muffen  toir,  tüenn  toix  if)re®eftalt  ober,  wa^fie  üor^* 
nehmen,  fomifc^  finben  foUen,  erft  mit  bem  SO^enfc^en  vergleichen, 
bal)er  toir  im  ©c^erje  un6  bann  troI)l  auc^  mit  il)nen  unterl)alten, 
al^  öerftdnben  fie  un^,  ober  mx  muffen  ba^  53ett)uftfein  i^rer  SSer^ 
fe]^rtl)eiten  bem  50Beltgeifl:  in  bie  5:afc^e  fc^iebeuv  50ßenn  Semanb 
fhrauc^elt  unb  fällt,  fo  ift  ba^  (5rl)abene,  über  beffen  SSernic^tung  tüir 
lachen,  ba^  l)armonifc^e  35er^dltni^  ber  aufredeten  (^lieber,  ba^  ^lo^s* 
lic^  aufgelöft  wirb,  ^er  ^an^wurft  hn  ©eiltänjergefellfc^aften  ufw» 
ergoßt  ba^  ^ublifum  befonberö  burc^  biefe  (S^attung  be^  Äomifc^en, 
gu  biefem  ^ublifum  gel^oren  wir  aber  alle,  benn  e^  meine  nur  S^ie«* 
manb,  bag  er  bem  ^inbrucfe  be^  nait>  ^omifd^en  gan§  entwarfen 
fei,  öielmel)r  er  l)offe,  bie^  nic^t  ju  fein*  3n  biefer  finnlic^  l)eiteren, 
flar  einleuc^tenben  X)arftellung  einer  abfoluten  3wedfwibrigfeit  liegt 
eine  ^Befreiung  öon  bem  Prüfte  geijliger  3tt)edfe,  bie  al^  eine  fel^r 
reine,  menfc^lic^gefunbe  (5rl)olung  gu  betrachten  ift*  @^  tritt  bann 
freiließ  auc^  in  biefe  ©attung  be^  ^omifc^en  eine  ^öl)ere  SSerftanbe^«« 
tätigfeit  ein  unb  ein  2lnteil  be^  2Öi^e^*  3ufammenl)ängenbe  (Situs* 
ationen,  Intrigen  werben  erfunben  unb  bargeftellt  ober  erjä()lt  ufw*, 
aber  ber  ^oben  hUiht  bod)  immer  eine  ^anbgreiflic^  finnlic^e  3(ufj« 
faffung  beö  fomifd)en  Äontrajleö*  Da^  ?D?otiü  barf  bal)er  nie  in  ben 
üerflecfteren  gäben  menfc^lic^er2Serl)ältniffe  liegen,  fonfcern  nur,  wenn 
c*  Dl)rfeigen  unb  ^rügel  regnet,  ijl  e^  eine  red)te  greube*  X)ie  frü()er 
fo  beliebten  Sc^wänfc  eine^  »O^nö  Sac()^  unb  Tinbcxex  breiten  (ic^ 

[9] 


132  über  baö  (it\)ahtnt 

nteiften^  um  einen  SfÖi^,  eine  ?ij!,  aber  baö  ^Iaflifd)e  baran  hUiht 
immer  bie  ^au^tfad^e,  ber  3Bi^  u[tt)»  barf  nid)t  blof  auf  einer 
Beübung  ber  ?Kebe  berul^en,  fonbern  mug  i)on  f)anbgreif(id^en 
TiUiomn  begleitet  fein*  Der  tt)al^re  (3ott  biefer  ganzen  (Stufe  ijlt  ber 
(5u(enf^3iegeL  50öie  jeboc^  in  jeber  (Stufe  aud^  bie  anberen  mit*« 
gefegt  finb,  fo  Hingt  auc^  in  bem  53urleöfen  nid)t  nur  ber  SiBi^, 
fonbern  bereite  eine  gett)iffe  2:iefe  bebeutenberer  ^omif  an»  X)er 
(5  u  ( e  n  f  ^  i  e  g  e  I ,  ber  Ȥ  a  r  l  e  f  i  n  l^at  ein  (eife^  33ett)uf  tfein 
feiner  SSerfef)rtl)eit*  (5r  i(l  nid^t  einfad^er  5or,  er  ijlt  §ug(eid^  (Schalt 
^r  elubiert  frembe  3tt)e(ie  unb  mad)t  boc^  felbfl  Dumml)eiten,  bamit 
3(nbere  über  il)n  tacken,  tt)obei  er  aber  i)cx^li<i)  mitlacht»  X^aburc^ 
näl)ert  er  fid^  einem  tt)efentlid^en  ^erfmate  be^  ^umor^,  nämlic^  ber 
(Selbjl))erfif(age*  3n  ben  (Sc^itbbürgern  ifl:  biefe  2D?ifc^ung/  biefer 
faum  unterfd)eibbare  Übergang  ber  bett)u^ten  unb  abfid^tüd^en  in  bie 
vrirflic^e  5or{)eit  fe^r  geiftreid)  gel)alten»  Der  ©runbton  jeboc^  biefer 
(5))f)äre  hUiht  ber  einer  finnli(^en  ^omif»  3nnerf)alb  be^felben  mag 
e6  bann  mieber  eine  SO?enge  Don  Unterarten  unb  ^(bjlufungen  üom 
gröberen  jum  feineren  (^(^erje  geben,  tt)a^  l^ier,  n)o  e^  fid^  nur  um 
bie  ^au^tipunfte  l)anbelt,  au^einanberjufe^en  nid^t  ber  Drt  ift» 

Da^  ^omifd^e  fann,  mt  ta^  @r()abene,  aud)  ^J^antaflifd^  ht^ 
l^anbelt  n)erben*  Dem  5ß]unberbaren  aU  bem  ^J)antafl:ifd)  @r{)abenen 
ber  Statur  entfprid)t  aU  ^!)anta(lif(^  Äomifd)e^  ber  naiöen  Gattung 
ha^  ©rote^fe*  Diefe^  fann  auc^  im  l^ö^eren  Äomifd^en  f)en)orjs 
treten,  aber  l^ier  ijt  eö  auf  feinem  eigentümlid^en  ^oben»  Der 
©rote^ftänjer  ftellt  e^  am  menfd^Ud^en  Drgani^muö  bar,  5|}?arionetten*! 
metamorpI)ofen  in  bem  tt)iIIfürHd^en  Umf^ringen  ber  öerfc^iebenften 
9?atur^  unb  Äunjltgejlalten  ineinanber,  bie  ?0?aterei  in  ber  Durd^;* 
einanberfd)(ingung  ber  öerfc^iebenen  9?aturreid)e  aB  2(rabe^!e  unb  in 
ber  fatirifd)en  23ergerrung  be^  menfd)(id)en  ^or^er^  aB  ^arüatun 
5n  ber  f)ol)eren  ^(nvoenbung,  bie  it)m  ber  {)umoriflifd)e  Did)ter,  bie 
il)m  ein  2(rifi:o))f)ane^,  ^ahtlai^ ,  Sifd)art,  2;iecf 
gibt,  i(!  e^  I)ier  nod^  nic^t  su  betrad)ten» 

Da^  moberne  '»publifum  fann  fid^  in  ba^  ©rote^fe,  namentlich 
Vüenn  e^  in  ber  ^oefie  auftritt,  nid)t  red)t  f inben ;  baö  25o(BtümIid)e, 
abfotute  3tt)erf(ofe,  tt)a^  e^  i)at,  fd)eint  ber  profaifd)  rearijlifd)en  unb 
refteftierten  53ilbung  beö  3eitalterö  nid)t  jujufagen,  3(^  fann  mic^ 
aber  nid)t  entölten,  au^  5  (  0  g  e  ( eine  2(ne!bote  mitzuteilen,  tDonac^ 


unb  Äomifrf)c  133 

SSeräc^ter  ber  itatienifc^en  ^omif  fel)r  einbringlic^  eine^  2(nberen  be^» 
Ic^rt  tüurben*  (5in  önglanber  SO?  0  0  r  e  gej!el)t,  bag  er  öom 
itarienifd)en  2:^cater  fe()r  nicbrtg  gebadet  unb  gemeint  ()abe,  e^  njerben 
einem  „SO?anne  öon  ^efc^macf"  biefe  hoffen  nic^t  einmal  ein  ^dc^eln 
abnötigen  fonnen,  inbem  fie  nur  für  ben  niebrigj!en  ^öbel  gut  feiern 
^it  biefen  ©efinnungen  f)abe  er  ben  ^^x^oq  öon  Hamilton  in  bic 
^omöbie  ^u  SSenebig  begleitet»  X)ie  ^au^tperfon  im  ^uftfpiete  tüar 
tin  ©tctternber,  beffen  ©ebrec^en  ben  größten  2:eil  be^  3eitöertreibö 
Bilbete*  X)ie  englifc^en  ©dfte  fonnten  eine  Sßerfammlung,  bie  fic^  an 
biefer  poffenl^aften  SSorfleKung  eine^  3^aturfef)Ier^  ergß^te,  nur  öer*? 
achten  unb  gaben  bie^  burc^  eine  bebeutenbe  ^rnfH)aftigfeit  il)reö  @e^ 
ftd)t^  gu  erfennen*  :^er  Stotterer  tt)ar  eben  ju  bem  tüic^tigjlen  fünfte 
einer  langen  ^x^äljlnnQ  gefommen,  tüorin  er  einem  ungebulbigen  in^ 
I)drer  beicf^ten  iüottte,  tt)o  feine  Siebfle  »erborgen  fei,  alö  er  unglücf*« 
lic^ervüeife  über  ein  2Öort  öon  fed^ö  hi^  fieben  ©üben  ftol^erte*  ^r 
i>erfuc^te  eö  noc^maB  unb  abermaB  unb  immer  t)ergeben^,  über  baö 
5D3ort  l)inüber5ufommen,  (5in  ©totternber  pflegt  um  feinen  ^rei^ 
ein  fc^tüeree  SOBort,  in  bem  er  fteden  hUiht;  um  ein  Ieid)tere^  aufgus« 
geben ;  er  erjlicft  lieber  mit  bem  2ßort  in  bem  .^alfe»  ^  a  r  I  e  f  i  n 
nannte  bem  unglüdflic^en  ?Hebner  tüo!)!  ein  ^u^enb  (St)nont)men/  bie 
biefer  aber  mit  33erac^tung  abtüie^»  (5nblic^  fd^ien  e^  hx^  ju  Krämpfen 
unb  ©eburt^tüeljen  ju  fommen,  er  fperrte  ba^  9}?aul  auf,  gitterte, 
tt)ürgte,  ba^  ©efic^t  fc^tDoK  auf,  e^  tüar,  aB  trenn  bie  2(ugen  gum 
^opfe  I)inau^fpringen  tDoKten,  «0  0  r  I  e  f  i  n  fnöpft  il)m  bie  2öe(le, 
ben  »^al^fragen  be^  ^embe^  auf,  fächelt  i^m  mit  feiner  20?ü$e  ?uft 
ju  unb  f)dlt  i()m  etttja^  gu  riechen  öor  bie  9?afe,  X)a  TiUc^  öergeblic^ 
ifl  unb  3U  befürchten  jle{)t,  fein  Patient  möchte  ben  ©eifl  aufgeben, 
€l)e  bie  ermartete  Tfladjxitijt  3U  @nbe  gebracht  ift,  rennt  er  in  einem 
3(nfaK  öon  SSerjiDeiflung  bem  ©terbenben  mit  bem  Äopfe  wiber  ben 
33auc^  r  unb  baö  3Öort  fliegt  fo  laut  au^  feinem  3}?unbe,  baß  ber 
entferntefte  ^eil  be^  j^an\c^  eö  l)ören  fonnte.  I)ie  beiben  (5nglänber 
brachen  je^t  in  ein  fo  (larfe^  unb  anl)a(tenbe^  @eläd)ter  au^,  baß  bad 
gan^e  anmefenbe  ^ublifum,  ja  bie  ©d)aufpie(er  auf  ber  iBü{)ne  nac^ 
il)nen  l)erumfat)en,  unb  ba^  erflere  über  il)r  @eläd)ter  nun  erft  red^t 
gu  Iad)en  anfieng. 

(5^  (eud)tet  ein,  baß  biefe  erfte  Jorm  be^  Äomifd)en  bem  @rf)abenen 
ber  9?atur  parallel  läuft,  ttjeil  in  beiben  bie  (Elemente,  au^  benen  fic 


134  Über  ha^  @r^a6cnc 

entjle{)en,  in  ftnnltd^er  ©eftatt  erfd^einen»  Der  3(u^bru(f  „naiü  Ä'o«« 
ntifc^e^"  brücft  nur  ^ugleid)  bie  ^^ejiel^ung  auf  bie  ®tufe  ber  ©efittung 
au^,  tüo  biefe  ^omi!  am  nteijlen  au^gebitbet  unb  am  reinflen  genoffen 
toixh*  ^an  fann  jie,  öerg(id)en  mit  ber  Äomif,  xvk  fie  in  ben  Greifen 
feinerer  53i(bung  beliebt  ij!,  anä^  bie  üolf^tümlic^e  nennen»  3(ud^  ber 
3?ame  elementarifd^  Äomifc^e^  tväxc  nic^t  un^jaffenb:  benn 
nid^t  bem  ©toffe,  fonbern  nur  ber  gorm  nac^  i\t  c§>  öon  ber  feineren 
^omif  t>erfci^ieben ;  biefe  l^at  großenteils  biefelben  Stoffe,  aber  Der«* 
axheitct  fte  fo,  baß  baS  unmittelbar  D^atürHc^e  nic^t  mei)r  fo  ungeniert 
l^eröortritt  unb  baß  ber  ganje  ^ontraft  in  eine  geijligere  2iefe  verfolgt 
tt)irb*  Cicero  unb  ^nintilian  unterfc^eiben  dn  ^omifd^eS  in 
rebus  unb  in  verbis*  X)iefe  Unterfd^eibung  i^  f)bd^jlt  ungefd^idft  unb 
t)ertt)irrenb,  tt)eit  jlebe  gorm  beS  ^omifc^en  biefen  Unterfc^ieb  in  fic^ 
Ijat^  unb  burd^  bie  iöemerfung,  baß  jie  baS  eine  ?9?al  aU  toirflic^e 
Söegebenl^eit  auftritt  ober  n^aijU  tt)irb,  baS  anbere  5!}?al  aB  fubjef*« 
tiöer  ^infatt  unb  tt)i|ige  iHebe  afd^eint,  über  i^ren  Unterfd^ieb  öon 
anberen  gormen  beS  Äomifd^en  nod^  gar  nid)tS  auSgefagt  i%  X)o^ 
läßt  fie  fid^  in  einem  getriff en  ©inne  auf  bie  unfrige  rebujieren; 
unfere  erfte  @tufe  ifl  ein  Äomifd^eS  in  rebus  infofern,  aU  fie  immer 
etmaS  l^anbgreifHdf^  gaftifd^eS  »erlangt  unb  tt)i$ige  ?Heben  babei  nur 
mitunterlaufen» 

1)ex  2luSbrudf  Saune  ifl  für  eine  (Einteilung  beS  ^omif^en  öon 
feinem  9}?omente,  ba  er  ba6  fomifd^e  Talent  unb  bie  fomifc^e  ©tim*« 
mung  überl)aupt  be^eid()net  unb  burd)  feine  öor^enfd^enbe  53ejie^ung 
auf  baS  3nbiöibuelle  beS  5:em|)eramentS  mel^r  antl^ro^ologifd^  aU 
äjll)etif(^  ifl» 

2.  :DaS  ^omifd)e  beS  35erftanbeS  ober  ber 
?Heftejion,  ber  3öi^» 

2lud^  ber  5[öi^  befltel)t  barin,  baß  eine  @rl)abenl)eit  p  galle  gebrad)t 
tt)irb»  dS  ift  aber  biefelbe  in  biefer  gorm  beS  Äomifc^en  abjltraft 
üerftdnbiger  ÜZatur:  eS  ifl  nämlid^  ber  (Ernft  beS  öerftdnbigen  Su** 
fammenl^angS  ber  33orflellungen  untereinanber,  tt)elc^er  aufgelojl 
tt)irb*  @in  33egriff,  eine  25orj!ettung  meint  an  il)rem  Drt  ju  gelten 
unb  einem  tt)ol)lgegrünbeten,  rationellen  3ufammenl)ang  anau^» 
gel)oren;  aber  unt)erfe()enS  ^at  iie  ber  2ßi§  am  (Sc^o^fe  unb  tüirft  fie 


unb  Äomifc^c  135 

mit  ber  enttegenflcn  SSorfleßung  au§>  einem  ganj  anbeten  ^thktt  in 
eine  Kategorie;  er  ift,  fagt  3»  ^  a  u  t ,  ber  öerfleibete  ^riefler,  ber 
jiebe^  ^aar  fo^juliert  3fl  e^  erlanbt,  jenen  Bufantmen^ang  bie 
Sofation  ber  ^öegriffe  p  nennen,  fo  ift  üom  $öi$e  p  fagen,  baß  er 
biefe  2o!ation  burd^einanbertüürfelt,  baf  er  fie  in  fdjeinbar  finnige 
neue  Kombinationen  auflofl,  in  2öai)r^eit  aber  in  einen  finntofen 
3:aumel  f)ineinreift  X)enn  einen  eigent(id)en  <5inn  f)at  fein  5öi^; 
in  jebem  ift,  mt  im  Komif(f)en  öberl)aupt,  ba^  punctum  saliens  eine 
Ungereimt()eit  2(ber  er  bringt  ben  ®d)ein  I)ert)or,  aU  ^abe  fein  ®piet 
einen  ©inn,  ber  3nf)brer  tt)irb  einen  3(ugenblicf  in  biefe  3ßufiDn 
l)ineingeaogen,  ba^ttJifc^en  aber  bUiht  e^  i{)m  bennod)  gegentt) artig, 
baf  e^  nur  ein  ®c^ein  ijlt,  unb  biefer  50Biberf^rud)  erzeugt,  tvic  hei 
allem  Äomifd^en  ber  SOöiberfprud)  e^  tut,  ba^  ?ad)en» 

Um  fogleic^  mit  einem  guten  2öi^e  ju  beginnen,  mU  ic^  für  meine 
Te^tere  53e()auptung  ben  53  5  r  n  e  fc^en  anführen :  ,i}iU  ^'t^tlfa^ 
g  0  r  a  ^  feinen  üie^rfa^  erfunben  l^atte,  opferte  er  eine  ^efatombe : 
feitbem  gittert  jeber  £)d)^,  fo  oft  eine  neue  2ßal)r:^eit  entbedft  toirb/ 
X)ie^  überrafd)t  unb  ijl  entfd)ieben  finnreic^*  3(ttein  offenbar  ijl  obs« 
jeftiö  fein  (Sinn  in  biefem  ©ebanfen»  X)enn  bie  £)(^fen,  tt)eld)e 
^i)tl)agora^  oijferte,  jltel^en  mit  ben  uneigentli^en  £)c^fen,  mit 
toelc^en  fie  t)erglic^en  werben,  in  feinem  3nfammenl)ang,  auger  in 
einem  bilblid^en,  bie  ^ejie^ung  ifl  nur  burd^  eine  {)erfommlic^e  ^cxa 
gleic^ung  I)ert)or gebracht*  5Beibe  ^eile  biefe^  tt)i^igen  ©a^eö,  ba^ 
Jaftum,  ba^  öon  ^i)t!)agora^  ergä^It  tt)irb,  unb  bie  2:atfac^e, 
baß  bie  ^efc^ränftl^eit  öor  neuen  Sbeen  gittert,  l)aben  alfo  in  fic^  nic^tö 
S[^ermanbte^  unb  gehören  ganj  öerfd^iebenen,  gegenfeitig  be^ie^ung^^ 
lofen  25orfteIIung^rei{)en  an»  3(llein,  bag  ber  fedfe  (Sprung  be^  5öi^e^ 
fie  au^  il)rer  iHei()e  herausreißt  unb  bli^fc^neß  üerbinbet,  bieS  eraeugt 
baS  @c^(aglid)t  eineS  fc^einbaren  3ufammen!)angS»  S[ßäre  ein  toirf^ 
lieber  ba,  fo  toürben  toir  nic^t  lad^en :  fonbern,  baß  feiner  ba  ift  unb 
in  biefem  5Öi^e  boc^  einer  {)eröor gebracht  n)irb,  biefe  unenbtic^e  5ßBiI(^ 
für  beö  SSerflanbeS  überrafd^t,  belufligt  unS;  ein  (5inbrucf,  ben 
3.  ^  a  u  t  treffenb  auSbrüdft  (35orfd).  §  44) :  „(5S  mxh  ber  äfl()etif(be 
^it^tfc^ein  eineS  neuen  SSer!)drtniffeS  ]^ert>orgebrad)t,  inbeS  unfer 
2Öabr()eitSgefüf)t  baS  alte  fortbe^auptet  unb  burc^  biefen  3n>iefpalt 
gtt)ifc^en  boppeltem  Schein  jenen  fügen  Äi$el  beS  erregten  35erftanbeS 
unterhält,  ber  im  Äomifc^en  hi^  jur  ^mpfinbung  fteigt/     23or^ 


136  übet  hai  (5r^bcnc 

I)errfdf)enb  öerflänbtge  dlatnxen  ergoßt  ber  50Bi^  tncf)r  aU  anberc 
(Sattungen  bc^  ^omifc^en ;  (le  meinen,  meil  er  mt\)x  (Sinn  l^abe,  nnb 
öertüerfen  feine  trüber  aU  ungereimte  ^offenreiger*  (5e^r  unrirf)tig : 
ber  5öi^  xvixtt  ebenfottJol^r,  wenn  nic^t  nod)  mel)r,  burc^  eine  3(6=* 
furbität  aU  feine  9?a(^barn»  (5r  üerweilt  nur  überl^au^t  me^r  im 
Q^ehktc  beö  SSerftanbe^,  ift  öerftänbridf)  ol^ne  ^()antafiebilb,  ()at  meijl: 
audf^  eine  fatirifd^e  9?ebenbe5iel)ung  unb  fagt  ba()er  benjenigen,  bie 
iüenig  ^l^antajTe  l^aben,  mel^r  p* 

Übrigen^  erl)el(t  vorläufig  ber  bebeutenbe  3(nteil,  ben  ba^  ®e^ 
bdi^tni^  am  5ßöi^e  Ijat;  benn  nur  bei  einem  bebeutenben  35orrate  bon 
SSorjlteKungen,  O^otijen  uftt)»  ift  biefe  bli^fd^nelle  Kombination  mög*= 
lid).  5eiltt)eife  fäKt  bie  Unterfud^ung  be^  SOöi^e^,  tt)a^  au^  bem  (^c^ 
fagten  l^eröorgel^t,  mit  ber  ^el^re  iJon  ben  ©efe^en  ber  3beenaffoaiation 
gufammen,  tDoburd)  jie  in  bem  &chkt  ber  ^fi)d^oIogie  i^re  ©teile 
einnimmt» 

X)k  getüo^ntid^e  X)efinition  be^  50Si|e^,  baff  er  eine  gertigfeit  fei, 
Ä^nlid^feit  gtt)ifci^en  Unä^ntid^em  aufaufinben,  tt)irb  §um  3:eit  mit 
llnred^t  befämpft,  fofern  man  ndmlid)  meint,  fie  muffe  auc^  auf  anbere 
fomifd^e  Kräfte  aU  ben  Sßi^  !|5affen,  uneingebenl,  bag  ber  SOöi§ 
feine^Vüegö  i^a^  fomifd^e  Schiet  erfd^o^ft»  Übrigen^  if!  fie  tt)irflid^ 
nid^t  ganj  abäquat*  X)er  2Cu^bru(f  Ä!)nlid)feitiffcp  enge*  ^enn 
5)  0  u  n  g  5»  53*  fagt  QoqL  3*  ^  a  u  I  SSorfdf)*  §  47) :  ,,er  mac^t  fic^  einen 
X)enf5ettel,  um  ütva^  p  öergeffen/'  fo  bringt  er  ba^  (5ntgegengefe^te, 
:SenfjetteI  unb  SSergeffen,  in  ben  Sufammenl^ang  ber  Urfac^e  unb 
SOöirhtng*  Diefer  aber  ift  mit  bem  ^Tu^brudf  täl^nlic^feit  nid^t  be^ 
geid^net*  X)ie  X)efinition  ijl:  ba^er  bal^in  ju  erweitern :  ber  50öi^  iffc 
eine  gertigfeit,  mit  überrafd^enber  ®d|neEe  mehrere  3[^orftelIungen, 
bie  nad^  il^rem  inneren  ^el^alt  unb  bem  9?epö,  bem  fie  ange!)oren, 
einanber  eigentti^  fremb  jinb,  p  e  i  n  e  r  gu  tjerbinben* 

©oK  nun  ber  ^i^  nac^  feinen  Derfd^iebenen  üxtm  eingeteilt 
werben,  fo  l^alte  16)  folgenbe  Unterfc^eibung  für  bie  bequemste,  ©ie 
folgt  gum  5:eil  3»  ^  a  u  ( ,  weld)er  überf)au^t  fo  Diel  für  bie  Q3ejs 
Ieud)tung  biefe^  ©egenftanbe^  getan  ^at  fflnx  l)ängt  er  bie  einzelnen 
Ütubrifen  ol)ne  fi)f!ematifd)en  3ufammenl)ang  aneinanber;  feine  ^c^ 
fd)rcibung  be^  5ßöi^e^  ifl  fetbjlt  mel)r  wi^ig  aU  wiffenf^aftrid)* 

(5^  ift  im  SDöi^e  balb  mef)r  ber  2ßiberf))rud)  ber  $8orftel(ungen,  bie 
wir  i>ereinigen  foffen,  alfo  bie  2(ntit^efe  in  ber  (59nt{)efe,  balb  me^r 


unb  ^omtfcf)e  137 

bic  (5in()eit  in  ber  58erf(f){eben]^cit,  alfo  bic  (5i)nt!)efe  in  ber  2Cntit]^efe, 
tt)a^  unö  übcrrafd)t 

I)er  antit^etifc^e  Sßöi$  nimmt  in  tinc  'iiic\\)t  jufammen^ 
gef)öriger  Sßorftellungen  plbi^lidj  eine  folc^e  auf,  welche  biefem  3w=* 
fammenbang  miberfpricbt,  bie  gange  öor{)erge^enbe  iKeiI)e  aufl)cbt  unb 
fo  bie  erregte  ^rtüartung  ^(o^Iic^  in  eine  2:äufc^ung  auflofl»  (5^  i|!, 
tt)ie  menn  ein  ?aufenber  ben  3ug  übertritt,  einem  Wlu^iUx  mitten  in 
ber  2}?e(obie  fein  Snjltrument  öerfagt,  eine  SSergleic^ung,  bie  bem 
^omifd^en  überhaupt  gilt,  ^ier  aber  befonber^  einleuchtet*  ®o  fagt 
S  (^  i  1 1  e  r  öon  ber  ^oefie  ber  ?D?innefdnger,  e^  fei  I)iet  immer  unb 
emig  ber  5Öinter,  ber  ge^t,  ber  Jrübling,  ber  fommt,  unb  bie  langes* 
tt^eile,  bie  hkiht  8ur  3^it,  ba  man  bie  erflen  langen  i5ein!(eiber 
trug,  mac^t  ein  ©tubent  einem  ^rofeffor  feine  3(uftt)artung«  ©inb 
Sie  Don  K  N.  gebürtig?  Sa*  ©tubieren  'Bit  3u^?  Sa*  Sm  britten 
®emef!er?  Sa*  ^aben  Bit  hi^tx  in  N.  N.  ftubiert?  3a*  X)ie  unb 
bie  SSorlefungen  geprt?  Sa*  ^ommt  man  in  fole^en  ^öeinfleibern 
auc^  ju  einem  gebitbeten  SO?ann?   92ein* 

^tutt;  bie  nic^t  öiel  503i^  aufzubieten  f)aben,  pflegen  ben  antis« 
tF)etifc^en  21bf)jrung  burc^  einen  ©ebanfenftric^  anpfünbigen,  njoburc^ 
bie  Überrafd^ung  gerabe  aufgel[)oben  n)irb,  ba  biefe^  Seichen  nic^t^ 
3(nbere^  fagt  aU :  3(^tung,  je^t  fommt  ein  2Bi^ !  ®anj  fatal  ift  e^, 
tt)enn  bann  nic^t  einmal  einer  fommt;  e^  ift  eine^  ber  tt)iberlic^j!en 
©efül)le;  man  fd)ämt  fid)  für  ben  >Sd)riftfleller*  2öenn  man  g*  33* 
grana  ^orn^  SOBerfe  lieft,  fann  man  biefe^  ©efü^l  au^  bem 
@runbe  foften* 

Der  f  t)  n  t  f)  e  t  i  f  d)  e  2öi^,  ber  entfernte  SSorftellungen  plö^Iid)* 
in  eine  fc^einbare  ^inl)eit  öerbinbet,  ijl  balb  met)r  b  i  l  b  l  i  d) ,  balb 
me^r  u  n  b  i  l  b  l  i  dj*  S»  ^  a  u  l  namentlid)  l)at  biefen  Untcrfd)ieb 
erörtert,  gemad)t  l)at  il)n  fd)on  .§  0  m  e  (örunbff*  b*  ^ritif  2,  63* 
,,503i^  in  ©ebanfen  ij!  toieber  Don  jtro  üerfcbiebenen  (Gattungen;  balb 
jinb  e^  fd)eral)afte  Silber,  balb  fc^erg()afte  Sßerbinbungen  öon  Dingen, 
bie  menig  ober  gar  fein  natürlid)eö  $ßerl)altniö  gegeneinanber  ^abenO. 
Die  iHeflejion,  ba^  tafd)enfpielerifc^e  Um^erfpringen  im  SSorrate  be^ 
©ebäc^tniffeö,  ift  hti  beiben  bie  ^auptfac^e,  uni)  bie  ^l)antafi€  wirft 
fcfunbär,  nur  im  bilblic^en  3Öi$e  ftarfer  unb  et)ibenter  aU  im  un^ 
bilblid)en. 

Der  u  n  b  i  I  b  l  i  d|  c  5öi^  berul^t  öoraügrit^  auf  ber  2)?ßgrid)!eit, 


138  übet  ba^  (^r^abcne 

eine  ^o^ula,  ein  3eittt)ort  ober  ^räbifat  auf  ntel^rere  ©egenjlänbe, 
bie  einanber  eigent(id)  nic^t^  angelten,  anf  gleid^e  Sßöeife  an§utt)enbem 
5D?an  fönnte  5»  55,  eine  @r5äf)Iung  mit  fotgenbent  (5a^e  beginnen 
laffen:  2)a^  ©eil  be^  (Seiltänzern,  ber  fid^  auf  bem  ?0?arfte  ^robu^ 
gieren  moUte,  bie  (Erwartung  be^  ^ublifum^  unb  bie  .§ofen  ber 
(Sd^uljungen,  bie  ji(^  hd  ber  2(rbeit  nic^t  ntel)r  ^(ten  laffen  tt)oUten 
unb  bal^er  ben  ©todf  be^  ^el^rer^  fül^len  ntußten,  maren  aufn  3[u|lerjle 
gef^annt,  aU  uftt)»  35ertt)anbt  mit  biefer  Gattung  jtnb  bie  alten 
^riameln,  tt)erc^e  eine  fHeil^e  i)t>n  33egriffen  mit  einem  e^igramma^ 
tifd^en  (Sd^Iuffe  unter  einen  §ufammenfaßten*  Daö  eigentliche 
^^igramm  bett)egt  flc^  ebenfogern  in  biefer  aB  in  ber  antit^etifd)en 
gorm  be^  2Öi$en,  tt)eniger  im  bilblid^en* 

2(B  Übergang  ju  biefem  i(l  n)ol)l  am  fc^idflic^f!en  baö  5[ßortf^iel 
§u  ertt)äl)nen,  tt)eil  e^,  tt)enigftenn  bie  eine  2Crt  be^felben,  mel)r 
ftnnlic^er  9?atur  ift  aU  t)er  unbilblic^e  50Bi^*  I)aö  SOöortf^iel  h^k})t 
fi(J^  entmeber  mel^r  auf  bie  53ebeutung  ber  S03i)rter  unb  benü^t  bie 
SSielfdltigfeit  berfelben :  in  biefem  (Sinne  fann  man  faft  allen  unbilb?! 
lirfyen  2öi^  ein  50öortf^iel  nennen;  ober  e^  ergreift  bie  Äl^nlid^feit  beö 
Älangn  unb  öerbinbet  burd^  fie  bie  entlegenften  SSorfteKungem  (Sinn^ 
lirf)ere  Staturen  lieben  e^,  Äinber,  ba^  33olf,  X)icl)ter,  bie  mel)r  bilb*! 
lidjen  aU  unbilblic^en 50Bi^  l^aben,  tt)ie g  i f  d^  a r t  unb  ühxaljam 
a  <Banta  dl  ata.  X)iefen  Äonfretere,  waö  ba^  eigentlid)e  SOßortfpiel 
l^at,  liegt  aber  nur  in  ber  unmittelbaren  53e5iel^ung  auf^  £)^r,  an 
mxfli^tm  (^ebanfenge^^alt  ift  ba^  2öortfpiel  fo  leer  aU  aller  50öi^* 
^in  in^  5;olle  l>at  g  i  f  d^  a  r  t  namentlid^  biefe^  (5^iel  getrieben,  in*« 
bem  er  balb  ber  bloßen  ^langal^nlic^feit  pliebe  neue  Suf^mmeus« 
fe^ungen  Don  Wörtern  l^eröorbringt,  Uc  großenteils  l^alber  Unfinn 
itnb,  5*  33»  für  q)rognoj!ifation :  ^rui^naftifa^,  ftatt  ^raftif  ^rodfbicf, 
Äaiferlid)e  SOZajeftät :  Ää|ifd)e  ?0?eftitet,  balb  bem  an  fid^  bebeutungS^ 
lofen  SOöorte,  j*  iö*  bem  (Eigennamen  bur^  neue  2öenbungen  einen 
l)alben  Sinn  abnötigt»  ©ranbgojier  bel)ält  nid)t  leicht  feinen  red)ten 
BZamen,  er  l^eißt:  ©rangofier  öon  ©roßgießlingen,  ^anbtourftier, 
@ranbbaud()ier,  @ofdf)groß,  ^anbbufier  (t)on  Äanne),  ©ranbgurgler, 
©urgelgroßlinger,  ^ranbgaud) ;  ©argantua  l)eigt :  ©orgeUantua  öon 
©urgelftro^lingen,  ®urgelf!roßa,  @urgell)anbtl)ierer,  (Strojengurgel, 
©urgellang,  l)ur(!gurgel,  ^arganafuS  uff»  in  infinitum»  3(  b  r  a  j* 
l)am  a  (Santa  ^lara  fagt:  „I)euterom  34  ftel)en  biefe  2Öorte: 


unb  Äomifd)e  139 

Unb  2)?  0  f  e  ^  tt)ar  I)unbert  unb  stt)aTi$ig  Sal^r  alt,  ba  er  ftarb ;  feine 
2fugen  fei)nb  nie  öerbunfelt  unb  feine  iaijne  nie  bett>eget  X)er  ntug 
gute  3äl)ne  l^aben  gel^abt !  2(c^,  fagt  öiner  ju  mir  in  bie  Df)ren,  l)ättc 
id)  I)a(b  aud)  fo  gute  3a!)ne!  $Barum?  3(^  braud)e  jie  tt)o()I,  bann  bie 
schütter  be^  ^errn  S  a  u  r  e  n  t  i  i ,  ^atientia  mit  Dramen,  l)at  mic^ 
3u  ®ajl  gelaben  unb  mir  nickte  anber^  aufgefegt,  aH  lauter  92u#, 
SSerfoIgnug,  33efümmernuf ,  i5etrübnug  uftp/  X)ie^  ift  Unjtnn,  unb 
be^tüegen  lachen  mx  barüber»  9}?an  nennt  folc^e  3Öi^e  je^t  fc^led^te 
SOßi^e,  allein  e^  ijlt  jieber  5[öi^  ein  fd)Ierf)ter  2öi$ ;  nur  feinere  unb 
fomprijiertere  fubieftit)e  D^ebenbejiebungen,  nic^t  ein  bebeutenberer 
innerer  &ci:falt  geben  bem  ®i$e,  ben  man  ettva  für  geifhreidjer  f)dlt, 
biefen  (Schein*  3*  ^  a  u  I  erinnert  §ur  (5r!(ärung  be^  5Bortf^ielö 
baran,  bag  in  ber  Urfpradje  ftet^  ber  ^lang  be^  3eic^en^  ber  9^ac^l)alC 
ber  ®ac^e  war,  unb  baß  bai^er  eine  'K^nlxdjhit  ber  (Sachen  hei  ber 
(5J(eic^f)eit  be^  $öiberl)al(^  ju  ertrarten  fei,  bal)er  ©^rac^forf^er,  bereu 
3(uöbeuten  unb  (Einfälle  meiften^  ben  rei^enben  ©d^immer  ber  SlÖort^ 
ipitU  gett)äf)ren,  unb  ^f)ilüfDp^en  fo  gern  unb  fd^on  bie  25eri)ärtniffe 
ber  Sbeen  in  SSerl^ältniffe  ber  Älange  fleiben»  2fllein  biefe  33emerfung 
fül)rt  gerabentt)eg^  öon  ber  v^ac^e  ab»  2)enn  fobatb  ^Iangdf)nli(^feit 
jic^tbar  auf  grammatifalifd^er  unb  fofort  auf  bgifc^er  33ertt)anbtfc^aft 
beru{)t,  fo  ifl  e^  fein  3B  0  r  t  f  ^  i  e  l  met)r,  fonbern  e^  ijl  (5  r  n  ft  mit 
bem  2ßorte;  bie  ^e3ie{)ung  ift  eine  tüirflid^e,  nic^t  eine  burc^  bie  un^ 
enblic^e  SÖittfür  entftanbene,  unb  baburc^  fättt  ber  ^au^^treig  ttjeg, 
ben  bcc^  %  ^  a  u  I  fel^r  wo^I  fennt  unb  teil^  in  ha^  (^rftaunen  über 
ben  3  u  f  ci  H  fe^t,  ber  fpielenb  mit  Älängen  unb  X)ingen  bur^  bie 
5ßelt  5ie()e,  UiU  in  ba^  Sß3ol)(gefal(en  an  ber  @ei|le^freit)eit,  treibe 
imjtanbe  ijl,  ben  ^lid  üon  i)er  ^adjt  gegen  i^re  iei6:itn  ^n^vi^ 
tDenben» 

X)ex  b  i  I  b  t  i  c^  e  ^i^  enblic^,  ber  am  meiften  tt)a()re  ^oejie  l^at, 
ifl  tt)obl  beetDegen  aB  eine  (Sattung  nur  beö  ft)nt()etifc^en  5ßöi^e^  aufj» 
jujä^len,  tüeil  biefer  feiner  affirmativeren  9?atur  gemäß  pd)  lieber  in 
bemfelben  beroegt.  Der  antit^etifc^e  3ßi^  fann  jnjar  auc^  bilblid^ 
fein,  wie  3.  iß»,  wenn  \ö:j  mir  ben  @c^ein  gebe,  aU  wotte  ic^  burd^  eine 
SSergleic^ung  einem  (Subjeft  ein  ^räbifat  beilegen,  bann  aber  ^lo^lic^ 
mit  einem  iöilbe  fc^liege,  ba^  t)ielme!)r  bie  entgegengefe^te  ^igen^ 
fc^aft  be5eid)net;  eine  5Bi^gattung,  bie  ba^  fßoU  fe()r  liebt,  bie  üon 
^utfd)ern,  »^anbwerfdburfc^en  ufw,  fel)r  glücflic^  angebaut  wirb  unb 


140  über  ha^  @r^a6cite 

einen  red^t  l^eiteren  ^ffeft  madjt  (Genauer  bctrad^tet  l)tht  fic^  aber 
Mer  bie  SSergIeid)ung,  tt)äi)renb  fte  ftd)  ju  erzeugen  fc^eint,  i:)ielme!)r 
auf  unb  gel^ört,  fofern  (te  einzutreten  |trf)  bie  2[j?iene  gibt,  nic^t  ber 
^ntitl)t\c  aU  fold^er,  fonbern  ber  2;^efe  an,  b»  f)*  ber  ®egenf!anb,  ber 
t>zxQUd}m  merben  fott,  fantt  bem  3(nfang  ber  fd^einbar  anl)ebenben 
SSergteid^ung  bitben  ben  ©a^,  bann  aber  tritt  aB  reine  2(ufröfung  be^ 
bilblic^en  SSerl^ältniffe^  ba^  antitl^etifd^e  53itb  ^in*  X)a{)er  ift  ba^  ^ilb 
tin  negatiöe^,  nid)t  ein  ^ofititje^  ?9?oment  im  antit()etifd)en  2ßi^e* 
Sn  biefer  ben  ©d)ein  einer  23erg(eid^ung  erjeugenben  unb  i^n  tt)ieber 
auf^ebenben  ©orte  üon  SOöi^  fann  ntan  jene  tüirflic^  mitunter  red^t 
Brat>en  ^rä]^tt)in!(ertt)i^e  jäl^ten,  bie  einen  bitblid^en  2Cu^brurf  eigent^ 
lid)  nel^men,  tt)ie  g*  33^  tüenn  mx  auf  einem  biefer  53Iätter  ein  ^db^ 
d^en  am  Älai:)ier  unb  fonjl:  S^iemanb  f el)en/  unb  unten  j1:e{)t :  3öie  ber 
(Sc^ulmeifter  Don  Ärä]^tt)infe(  au^  (5ntjüdfen  über  ba^  fc^ijne  ®^iel 
feiner  5:od^ter  gan§  Vüeg  ift* 

X)er  eigentlid^  bilblic^e  2ßi^  bagegen,  b*  ^.  ber  fi)nt^etifc^  bilblic^e, 
hcUnd)ttt  affirmierenb  eine  33orflettung  burd)  ^erbeijie^en  eine^  ans^ 
fd^aulic^en  ^ilbe^,  unterfd^eibet  fld^  aber  ttJefentlic^  öon  ber  S3er^ 
gleid^ung  überf)au)5t»  X>enn  biefe  ijl:  um  fo  beffer,  je  mel)r  ba^  tertium 
comparationis  ptrifft*  3m  SOöi^e  bagegen  muß  ba^  ^i(b  nur  fc^eiUi* 
bar  paffen  unb  ftreng  genommen  unpaffenb  fein,  e^  barf  feine  innere 
25ervoanbtfd^aft  jtüifd^en  5öilb  unb  (5a(^e  flattfinben;  benn  fonjlt  gel)t 
eben  bie  Äecf^eit,  au^  bem  entlegensten  SOBinfel  ber  ^^ntafie  ein  53i(b 
an§>  feinem  Sufammen^ng  l^erau^  in  ben  gegenwärtig  öorliegenben 
gu  voerfen,  i^erloren*  (3cm^  über  nid^t^  3(nbere^  aU  über  biefen 
Ü?arrenfprung  ber  ^^antafte  lad^en  vt)ir,  wenn  3»  ^aul  bie  ^ein^f 
ffeiber  eine  gabelförmige  (Sd^enfelfapfel  nennt,  ober  wenn  ?  e  f  f  i  n  g 
einem  Subringlic^en,  ber  ftd)  über  feine  ©c^ulter  l^ereinbeugenb  il)n 
um  feinen  9?amen  fragt,  antwortet,  jie^t  fei  er  ber  (5t)ange(ijl  !iJ  u  f  a  ^^ 
^in  fold^e^  53i(b  barf  fo  entlegen  fein,  baß  ber  3uf)örer  anfangt  flu^t 
unb  nirf)t  begreift;  frf)on  bie^ ^öejinnen Ijat  einen  fomifd^en ^i^et;  unb 
fällt  il)m  bann  plo^lid)  bie  iöebeutung  be^  'iS^ii^t^  ein,  mc  hti  bem 
angefül)rten  ber  Dd)fe  be^  ^  u  f  a  ^  ,  fo  ift  ber  fomifc^e  ^ffeft  gerabe 
burc^  bie  i)orl)ergel)enbe  2(nfpannung  öerfldrft»  dlnx  barf  ba^  5Bes* 
finnen  nid)t  gu  mül)fam  fein,  tüit  hti  %  ^  a  u  l  ^  unnatürlid)  ge^^ 
I)äuftem  gelel)rten  3öi$e,  ben  er  mit  geringem  Erfolge  in  feiner  Sor«» 
fc^ule  ber  Äjl^etif  in  ©d)u^  nimmt»    Die  SO?ül)e  l)ebt  ba^  ©piel  auf» 


unh  Äontifrf)c  141 

2)a^  längere  7(n^\p\nnm  be^  fomifdien  53itbe^,  ba^  tt)o^(  aud>  unter 
ber  c^anb  hk  33i(ber  tt)ed^fe(t,  öon  3*  ^  a  u  (  2(I(egorie  genannt,  l)at 
fic^  tt>o^(  i)ür  nic^t^  nte^r  5U  pten,  aB  baß  bie  au^gefponnenen 
53i(ber  mxilid)  biet  ^affenbe^  ^aben:  benn  ber  (^inbrucf  tt)irb  ent^ 
tüeber  baburc^  aufgehoben,  ta^  man  bem  35erfaffer  bie  ^rofaifc^c 
3Crbeit  be^  9?ac^ben!en^  anmerft,  ober  er  ift,  tvtnn  bie  <Ba6:)C  am  (5nbe 
aud)  natürlich  {)erau^fommt,  n)enig<lenö  nic^t  fontifc^*  35ielnte{)r, 
tt)ie  3»  ^)  a  u  r  bemerft,  e^  muß  in  einer  fold)en  2fu^f^innung  jtDifc^en 
ben  bilblid^en  SOöi^  unbilblid)er  eintreten,  tt)ie  benn  über^au^t  bie 
2(rten  be^  2öi^e^  jic^  burc^bringen  muffen,  menn  ber  ^i^  intereffant 
fein  foU,  wo  benn  unenblic^e  ©pietarten  ber  l^ier  genannten  Tixtm 
fid)  finben  mögen,  tüetc^e  auf^u^ä^ten  §u  tt)eitldufig  n)äre» 

X)ie  le^tgenannte  2(rt  beö  $öi§e^,  ber  bilblic^e,  gefeilt  fid|  gern  ju 
ber  folgenben  i^o^eren  @tufe  be^  ^omifd)en,  inbem  er  überl)au^t  bie 
3(rmut  unb  Ädlte  ber  übrigen  Tixtm  be^  5ßi^e^  f)inter  ftd)  lägt»  3(n 
biefer  leibet  ber  3Öi^,  bie^  ifl  nii^t  p  öerfennen,  ba^er  er  aui^  fo  oft 
5um  ^ned)te  unpoetifdjer,  ja  fd)le(^ter  ^enben^en  tt)irb*  Äöpfe,  bie 
bloß  tt)i$ig  finb  unb  anbere  fomifc^e  Q^ahm  entbel)ren,  ^ben  bal)er 
meiften^  etn)aö  ©emeine^,  i^re  ^robufte  einen  2öad^(luben^  unb 
^afernengefc^macf,  tvk  ^lumauer^»  I)en  @runb  biefer  3lrmut 
be^  5[ßi^eö  nennt  5»  ^  a  u  l  fe^r  treffenb,  trenn  er  fagt,  er  fei  du 
©eifler^  unb  ©ötterleugner,  meil  er  an  feinem  3Öefen 
2(nteil  ne^me,  fonbern  nur  an  beffen  SSer^ält«» 
nif  f  en;  ;,er  adjtct  nidjt^  unb  Derad^tet  ni(f|t^,  2(lleö  if!  il)m  gleich, 
fobalb  e^  gleich  unb  al)nlid)  Vüirb,  er  mU  nic^t^  aB  jicf)  unb  fein 
©^iel,  er  i(^  atomiflifc^  o^ne  tt)al)re  ^Berbinbungen,  feine  ®^iele  finb 
53lafen,  bie  aerf^ringen,  fobalb  man  (le  gefel)en  l)at,  er  überrafc^t  nur 
einmal;  fennt  man  feine  ©pi^e,  fo  ijlt  jie  fd)on  abgejlumpft/  ^an 
fann  bie^  21lle^  in  bie  53eftimmung  ^ufammenfaffen,  bag  er  abj^rafter 
9?atur  ijlt»  @röf ere  (Seifter,  trie  ©l^afefpeare,  t)erfc^tt)enben 
il)n  bal)er  nur  aU  ein  Sngrebien^  im  ©anjen  beö  Äunjltt)erf^,  auf  bad 
fein  2ßert  gelegt  tüirb;  aud)  muß  er  in  fprubelnber  güUe  erfcl)einen, 
um  burc^  ben  !Keic^tum  ber  9}?annigfaltigfeit  bie  innere  2frmut  gu 
bebedfen,  3-  ^  a  u  U  gefudjter,  affeftierter  2ßi$  i^  nur  crträglid)  aB 
barocfe  Oberfläche  einer  tieferen  Äomif. 

2(u^  biefer  fubjeftit)en,  in  ba^  innere  ber  I)inge  fic^  nic^t  ein;« 
laffenben,  fonbern  an  ber  reinen  3öillfür,  fte  burd)cinanber3Utt)erfen 


142  über  ha^  @rl)a6cne 

unb  fc^einbar  ju  öerbinben,  cgoiflifd)  jtc^  weibenbcn  füatnx  bc^  50Bi$e^ 
ergibt  fic^  and)  eine  3(naIogie  biefer  gleiten  ©tufe  be^  ^omifc^en  ntit 
ber  ^tveitcn  be^  (^rl^abenen*  5ßBie  !)ier  nur  ba^  ©ubjeft  feine  ^x^ 
I)aben]^eit,  fo  ntad)t  bort  nur  ba^  ©ubjeft  feine  fontifc^e  Äraft  geltenb, 
tt)ie  bie  fubjeftiöe  (^rl^abenl^eit  nic^t  auf  eigenen  gügen  gu  jlel)en  Der«» 
mag,  fonbern  einer  f)oI)eren  (^rl^abenl^eit  ^(a§  machen  muß,  fo  mu|f 
aud^  ber  SDBi^  jurüdftreten  öor  einem  l^öl^eren  ©eifle  ber  ^omif,  ber 
in^  Snnere  ber  2ÖeIt  bringt» 


3»  Da^  Äomif(^e  ber  SSernunft  ober  ber  ^umon 

X)a^  3Öort  ^umor  in  biefem  engeren  Sinne  ju  gebrauchen,  be^ 
red^tigt  ber  neuerbing^  in  ber  beutfc^en  Literatur  eingefüf)rte  @^rad)j* 
gebrauch,  ber  übrigen^  i)on  bem  urf^^rünglic^en  englifc^en  abgewichen 
ijl,  in  n)etc^em  ba^  50öort  3?ebenbebeutungen  l^at,  bie  nic^t  in  unfern 
Sufammenl^ang  ge^i^ren»  9?ic^t  umfonj!  jeboc^  entlehnt  biefe  reinfle 
Äomif  il)ren  9?amen  üom  glüffigen*  23or  biefer  ebelften  aller  glüffig^ 
feiten  fann  feine  ®röße  ftanbl^alten,  jebe  wirb  untergetaucht,  aber 
nxd)t  um  öerad^tet,  öernic^tet  ju  werben,  fonbern  um  mit  bem  gangen 
(Strome  ben  »Fimmel  ju  f^iegeln*  SO^anc^e  (Stocfung  in  ben  ©äftcn 
be^  gei(ltigen  Xeben^,  burc^  hitUxc  @rfal)rungen  i;)on  ber  SZuKitdt  auc^ 
be^  ©roßten  veranlaßt,  bie  hi^  ^nm  ^öal^njinn  fül^ren  fann,  würbe 
in  gluß  gebrad^t,  wenn  ber  ^eibenbe  biefe^  geiftig^lte  aller  Gaffer 
bagegen  aufbieten  fonnte»  3*  ^  a  u  I :  „X)tm  »^umor  ha^nt  feine 
^oKenfa^rt  bie  Jpimmtl^a^xt  @r  gleicht  bem  58ogel  9}?erop^,  weld^er 
gwar  bem  Fimmel  ben  ©d^wang  jufe^rt,  aber  boc^  in  biefer  iHidf^tung 
in  ben  Fimmel  auffliegt»  I)iefer  ©aufler  trinft,  auf  bem  ^o^fe 
tangenb,  ben  9?eftar  l)inaufwart^/ 

3n  ber  näl)eren  (Sc^ilberung  be^  .^umor^  werben  wir  ganj  auf 
ba^jenige  gurüdffommen,  tt)a^  fd^on  oben,  je  tiefer  wir  in  ben  Äern 
be6  Äomifcl)en  öorbrangen,  befto  flarer  l)en)ortrat»  Der  »^umor  untere 
fc^eibet  fid)  nämlic^  öon  ben  frül)er  betrad)teten  Gattungen  be^  ^o«? 
mifd)en  gerabe  baburd^,  baß  er  bem  Äomifd)en  auf  ben  ©runb  get)t, 
wäl)renb  biefe  auf  ber  Dberfläc^e  verweilen*  3l)re  Elemente  unb  bie 
3öillfür  beö  (Subjeft^  ^ben  jie  mit  bem  »^umor  gemein :  cttva^  ^x^ 
I)abene^  auf  ber  einen,  eine  ungereimte  @ingelf)eit  auf  ber  anbern 
^titt,  unb  ba^  Objeft  wirft  jie  in  I)eiterer  SSerwegen^eit  einanber 


unb  Äomifd)e  143 

unter  bie  ^einc.  X)ex  ^umor  Ijat  biefetben  Sngrebicnsicn/  aber  fte 
treten  Bei  i^m  in  abfoluter  33ebentung  auf,  tDäl)renb  bort  nur 
in  afjibentiellcr  unb  relativer*  53etra(^ten  wir  biefe  (Elemente,  dn^ 
nad)  bem  anbern* 

dinc  ©roge,  eine  (5r^Benf)eit  Vüirb  auc^  in  ber  ^offe  unb  im  SOßi^e 
Hein  gefriegt,  aber  eine  relative»    X)ae  (5r^abene  im  »^umor  aber  rfl: 
nic^t  bie^  ober  jene^  ^r^abene,  toa^  aU  jinnlic^e  Äraftäußerung  in 
einzelnen  3tt)ecfbeftrebungen  erfc^eint,  mc  in  ber  burla,  ober  aU 
Sofation  ber  35orfteKungen,  xüie  im  5föi^e,  fonbern  e^  i^  ba^  xar' 
i^oxrjv  (5rf)abene,  baö  ^oc^fte  unb  ^eiligfle  felbft,  wa^  im  ^umor 
nic^t  ^arbon  befommt,    T)a^  ©eijligjle,  3bealf!e,  tva^  ein  ?0?enfc^en*5 
^erj  empfinben,  ein  S!)?enfc^engeijl:  anflreben  !ann,  xva^  in  ber  ^e^ 
trac^tung  be^  SOöettganjen  un^  begeij^ert,  lä^t  er  burd)  Äollifion  mit 
bem  Äleinjlen  in  berfelben  SOöelt,  in  bemfelben  S}?enfc^en  (dc^erlid) 
toerben*    ©erabe  Don  ber  reinften  ^ol^e  f)erunter  tüagt  5»  ^  a  u  (  am 
Iieb(!en  in  ba^  ©innlic^jle,  ^Öin^igjle  ben  salto  mortale»    ^a^t  ber 
^umor  fein  ^r^abene^  qualitatiö  aU  ba^  l)öc^|!e  (5rl)abene,  bringt 
er  fc^on  burc^  feine  iHic^tung  in  ben  metap^ijfifc^en  SO?itte{pun!t  be6 
^omif(i)en  ein,  fo  faßt  er  e^  eben()iemit  auc^  quantitativ  in  unis« 
öerfalem  ©inne  unb  lägt  e^  nid)t  M  ein  ein^elne^,  fonbern  aU  ba^ 
bie  50BeIt  bef)errfc^enbe  unb  burc^bringenbe  Unenblic^e  felbft  erfc^einem 
a^  ift  ein  SOöeltfontrafl,  ben  ber  «^umor  ^um  ©egenftanbe  ^t,  e^  ift 
ein  9liß  im  Snnern  be^  ^Oöeltgangen  felbft,  beffen  ^ett)uftfein  i()n 
erzeugt,  nämlic^  ber  ett)ige  ^ontrajlt  be^  Unenblid)en,  ba^  boc^  nur 
im  (5nb(icf)en,  in  bem,  tva^  an  fid)  fo  flein  unb  windig  ijl,  gur  (5rs* 
fc^einung  fommen  fann,  unb  fobalb  eö  fic^  ben  6c^ein  gibt,  biefe  ^citt 
entbe{)ren  ^u  fonnen,  burc^  einen  fomifc^en  2(nprall  an  biefelbe  Don 
bem  ett)igen  3ufammengeI)oren  beiber  berel)rt  tt)irb»     X)al)er  nennt 
3»  ^  a  u  (  ben  ^umor  eine  50öeltDer(ad)ung  unb  legt  it)m  bie  tüdtn 
Dernid)tenbe  unenbHc^e  Sbee  gugrunbe,  ba()er  fagt  er,  e^  gebe  für  i^n 
feine  einzelne  ^orf)eit,  feine  ^oren,  fonbern  nur  5:orbeit  unb  eine  toHe 
5ßelt;  gegen  einzelne  3:or()eiten  fei  ber  »^umor  Dielme{)r  milb  unb 
Doli  X)ulbung ;  bal)er  erinnert  er  an  X)  0  n  D  u  i  c^  0  1 1  e ,  ber  auc^ 
l)ier  ganj  an  ber  ©teile  ift.  2ßir  fel)en  in  it)m  unb  feinem  fomifc^en  ^es« 
gleiter  nirf)t  einen  einzelnen  @d)tt)ärmer,  Don  einem  einzelnen  ^rofa^ 
menfc^en   elubiert,  fonbern  ben   emigen   ®egenfa$  be^   einfeitigen 
Sbeali^muö  unb  iKeali^mu^  überhaupt,    X)aö  finb  bie  e(f)ten  Äunf!^ 


144  Über  bad  Erhabene 

tt)er!e,  in  benen  augleic^  mit  ber  Snbiöibualität  ber  gärbung  bic 
Unberfalität  ber  35ebeutung  fteigt 

3e  reiner  nun  ber  ^umor  biefe  erhabene  Seite  feinet  Äontraft^ 
mit  alter  &ctvalt  be6  (5b(en,  ?Hü^renben,  Überfd)n)engli^en  üu^^ 
Ratten  muß,  bejlo  entfdjiebener  ntug  er  furo  3tt)eite  ba^  SO^oment  be^ 
finnlid^en  kleinen  l^eri;)orf)eben ;  bort  fann  er  nid)t  genug  generali;« 
fieren,  !)ier  nid)t  genug  inbiöibualifteren,  bort  ni^t  genug  Sbealift, 
l^ier  nic^t  genug  9lea(ift  hi^  gum  Spnt^tnuö  fein,  2(nt  abfolut  S^ä^i> 
liefen  l^at  freiließ  biefer  Spni^mu^  feine  ©renje,  tüie  benn  bie  ^{)an:* 
tafie  nid)t  genötigt  Vüerben  foH,  beim  e!e({)aft  25ertt)efenben  uftt),  §u 
i)ern)eilen,  2(ttein  aud)  bie^  gilt  nic^t  unbebingt,  X>a^  ©d)mu^ige 
barf  tt)ot)I  eingefü{)rt  toerben,  tt)enn  nur  mit  fomifi^er  2Öirfung,  tDenn 
nur  nid)t  mit  tüiberlid^er  fHötigung,  hd  bemfelben  aB  folc^em,  aU 
gefel)en  üon  bem  fomifc^en  3'^tdc,  p  i:)ertt)eilen;  man  erinnere  ft(^ 
nur  an  bie  35ertt)egen!)eiten  be^  3(  r  i  ft  o  ^  ^  a  n  e  ^  ,  bie  bloß  einen 
unreinen  ®inn  beteibigen  fönnem  X)ie  97ottt)enbigfeit  be^  Snbiöi:* 
bualifieren^  l^at  %  ^  a  u  l  befonber^  flar  au^gef^rod^en,  2)er  Äo^ 
mifer,  fagt  er,  l^eftet  un^,  tt)ä^renb  ber  (5rnj!  überall  ba^  2(llgemeinc 
]^en)orl)ebt  unb  un§>  ^.  iö*  ba^  ^erj  fo  öergeif!ert,  baß  tt)ir  hd  einem 
anatomifc^en  mel)r  an  ba^  ^oetifc^e  benfen  aU  hd  biefem  an  jene^, 
gerabe  eng  an  ba^  finnlic^  53eflimmte,  unb  er  fällt  g,  53,  nici^t  auf  bie 
^nie,  fonbern  auf  beibe  ^nief(^eiben,  ja  er  fann  fogar  bie  ^niefel)le 
gebrauchen  uftt),  (Sßorfd^,  b,  Sffll),  §  35X  Diefe  ©eite  nun,  bie  finn^ 
lic^e,  trirb,  tt)ie  üon  allem  ^omifd)en,  öom  .^umor  befonber^  mit 
503ic^tigfeit,  ja  mit  einer  getüiffen  geierlic^feit  bejubelt,  „®roße 
9}?änner  fc^reiben  il)re  2lbl)anblungen  über  lange  9?afen  nid)t  um*' 
fonft/  T)it  feierlicl)e  3ntrobuftion  fd)eint  irgenbeinem  tüirflicf)  njid)*! 
tigen  @egenj!anbe  ^u  bienen,  unb  ^lo^lid)  fommt  e^  jum  25orfcf)ein, 
baß  jie  einem  i5agatell  gilt, 

3,  ^anl  nennt  ben  .^umor  ba^  romantifd)  ^omif(f)C,  it)eil  er 
bie  unenblicl)e  (5ubje!tit)ität  Dorauöfe^t,  2(llerbing^  ij!  biefer  tieffle 
©egenfa^  unb  53rucl)  be^  53ett)ußtfein^,  tvddjtx  ben  l)umoriflifd)en 
tontrajl:  erzeugt,  nur  innerl)alb  be^  d)riftlicl)  germanifd)en  @ei(le^ 
moglid)  unb  geigt  fid)  Ui  ben  eilten  nur  in  entfernten  2(nflängen,  tt)ic 
alle^  inomantifcl)e.  Um  ben  ©egenfa^  att)ifd)en  ber  SDöelt  unb  ber 
abfoluten  3bee  in  fein  Snnerfte^  ju  tjerfolgen,  muß  juerft  biefe  in 
i!)rer  geifligen  ?Heinl)eit  in  ba^  menfd)licf)e  33ett)ußtfein  eingetreten 


unb  ^omtfrf)c  145 

fein;  baö  ^Ioftifd)e  2(Itertum  öerttjcitte  bei  einer  fd)onen  (5in{)eit 
3tt)ifd)en  Sßelt  unb  (3ti^  unb  fonnte  ba()er  ben  5öiberf^rud)  beiber 
mdft  in  feiner  5:iefe  ergreifen*  2)er  »^umor  fe^t  Snnigfeit  öorau^, 
t>ic  3nnigfeit  fe^t  üorau^,  bag  ba^  ^ewußtfein  bie  gefamte  2ßelt  im 
rf)rijllid)en  Sinne  anfd)aue*  Die  3tit  jebod),  tt)eld)e  im  engeren  Sinne 
bie  romantifd)e  l)eigt,  ba^  2)?ittelalter,  gab  biefer  rein  geizigen  3öelt:* 
anfd)auung  felbjl  tüieber  eine  (innlid)e  gärbung  unb  hxadjtc  ben 
^umor  nur  in  einer  getüiffen  35erbinbung  mit  bem  33urle^fen  ober 
nait)  ^omifd)en  guftanbe«  SSoUfommen  fann  i()n  nur  biejenige  ^iU 
bung  jutage  förbern,  tt)eld)e  gu  ber  sollen  grei^eit  unb  gurc^tlofigfeit 
be^  ©elbflbemugtfein^  ijorgefdjritten  ift,  bie  moberne* 

Diefe  5öemerfungen  I)aben  un^  bereite  ju  bem  britten  'Momente 
im  ÄDmifd)en,  bem  fubjeftiöen,  f)inübergefül)rt  ^ier  ifl:  öon  bem 
Jjumor  öor  21I(em  fejljul) alten,  ba|^,  ttjenn  über^^aupt  atte  Äomif  gut«! 
mutiger  21rt  fein  muß,  er  am  fid)erften  unb  bemußteflen  bie  Äraft  t)at, 
ba^  ®roge,  ba^  er  ^^rei^gibt,  eben  tt)ä()renb  er  e^  preisgibt,  feftju^ 
galten,  ^n  acf)ten,  ^n  lieben,  jla  auf^  2;iefjle  baDon  gerül)rt  p  fein» 
Diefe  !)lül)rung,  bie  burd)  baö  ^adjm  felbjl  l)inburd)fd)immert,  jla 
n)o^l  2:ranen  unb  ^dc^eln  in  einem  $0?omente  t)erbinbet,  ifl  ba^ 
^l)arafterijlifd)e  be^  ^umor^.  d^  ift  in  iljm  ber  tiefjle  (5rnft;  biefer 
I)enfci^t  au(^  im  (5l)ara!ter  be^  »^umoriften  üor,  unb  3*  q>  a  u  l  ift 
Tiic^t  ber  ^injige,  ber  barauf  aufmerffam  gemacht  ^at,  bag  gerabe  ein 
meland^olifc^eö  SSolf,  ba^  englifd)e,  bie  meiflen  ^umoriften  jäl)lt. 
Der  ^umor  ifl  ein  Äinb  beö  ^affe^  unb  ber  ^ithc,  ber  3öeltDerad)tung 
unb  ber  tt)eltumfaffenben  innigen  Humanität,  unb  nur  barum  öer^ 
traut  jid)  il)m  aud)  ba^  '^ciüqt  jum  Spiele  an»  »^at  fid)  @ott  burd) 
feine  3}?enfd)n) erbung  felbft  ^um  Subjefte  l)erabgelaffen,  fo  l)at  ber 
@eijl  ber  9}?enfd)l)eit  aud)  in  fid)  felb(l  bie  33ürgfd)aft,  bag  bie  l)eilige 
glamme  auc^  im  Scherge  bett3al)rt  tüirb,  Diefe  Sid)erl)eit,  ba^  ^eilige 
feftjubalten,  inbem  e^  bem  Scherge  preisgegeben  tüirb,  erprobt  nun 
ber  ^umor  burc^  nid)tS  mel)r  als  burd)  bie  jebem  l)umoriftifc^en 
©eniuS  ju  ©ebot  ilel)enbe  Äraft  berSelbftparobie,  burc^  jene 
liebenStt)ürbige  Demut  ber  Selb(lt)erlac^ung,  vermöge  beren  ber 
»?>umorift  fid)  felbjl,  ben  er  boc^  geiüiß  nic^t  roegtüerfen  Vüiß,  am 
tt>enigflen  fd)ont  unb  fid)  in  bcmfelben  2}?omente  als  erl)aben  unb 
Hein,  alS  ftarf  unb  fd)ttjad),  alS  5öeifen  unb  3:oren  barflellt.  Diefe 
Selbjlperfiflage  ift  mit  bem  ebelften  Selbjlüertrauen  nic^t  nur  üer^ 

8if(^er,  fttUl{(^c  (Bange  lY  lO 


146  Ö6er  hai  (itl)ahtnt 

einbar,  fonbcrn  öielmel^r  nur  burd)  tiefet  ntöglid);  benn  bcrjlentgc, 
ber  feinen  ©lauben  an  jid)  l)at,  mxh  biefeö  SOöagjlücf  nid)t  leicht  unters* 
ne()men,  in  ber  gered)tcn  <5orge,  t^  möd)te  mit  ber  aSerad)tung  ernfl: 
mcrbem  Znd)  mag  ein  9)?enfd)  nod)  fo  fe{)r  l)eruntergefommen  fein : 
folang  er  nod)  ()umoriftifd)  über  ftd)  felbfl  ju  fd)eraen  vermag,  geigt 
er,  bag  il^nt  bie  geijüge  3rei{)eit  nod^  nid)t  abl)anben  gefommen  ift» 
Da^er  fönnen  wir  aud)  S^^fftöff  nic^t  bofe  fein,  tüeil  er  immer  vrieber 
mit  freier  3Bi(lfür  über  feiner  Sum^erei  ftel)t  unb  ba^  S3erfotgen  feiner 
gemeinen  3tt)ecfe  al^  tttioa^  Stüecftüibrige^  tt)eiß  unb  befennt.  23on 
bem  53efenntniffe  ber  üon  bem  ernjlen  ©efül^le  i^rer  felbfl  über;« 
mannten  ©c^ulb  unb  (5c^tt)äc^e  ijl  biefe  <5elb(lparobie  ju  leicht  ju 
unterfc^eiben,  aU  baß  ein  SOöort  l^ierüber  gu  verlieren  tt)äre»  Söelc^e 
grei{)eit  bagu  gel^ört,  über  eine  ©c^ttjac^e,  mit  ber  man  (ic^  bel)aftet 
weiß,  ju  fc^erjen,  erfennt  fic^  im  gemeinen  ?eben  am  leid)te(!en  baran, 
baß  berjenige,  ber  in  eine  ^eibenfc^aft  feflgerannt  ifl,  an  einem  ein:* 
gelnen  d>tocde,  ber  e6  nic^t  öerbient,  mit  ganjer  <5eele  l)ängt,  ni^t 
leicht  einen  (Sd^erj  l)ierüber  butbet,  noc^  weniger  barauf  einget)t :  tut 
er  bie^,  fo  ifl  e^  ein  itidjtn^  baß  er  bereite  angefangen  l)at,  fic^  öon 
biefer  SSerfnod^erung  ju  befreien,  baß  er  fo^ufagen  feine  grei^eit  au^ 
biefem  SSerwad^fenfein  mit  einem  enblic^en  Qtoede  wieber  an  fic^  ge^« 
gogen  l^at  unb  mit  ber  ^idjexljeit  be^  (Selbftbewußtfein^  barüber 
fc^webt,  dlnx  gang  aufgewecfte  ^ö^fe  !onnen  beibeö  gugleid^,  g*  53* 
im  Prüfte  verliebt  fein  unb  gug(eid)  barüber  fc^ergen»  SOBaf)re  unb 
geijlöoUe  ©efelligfeit  ift  o^ne  »^umor  gar  nic^t  benfbar :  e^  muß  ein 
@ei(!  ber  glüffigfeit  in  ber  Unter^ltung  fein,  ber  ba^  geflrennen  beö 
@ef)5räc^6  in  eingelne  ©egenflänbe,  in  ben  gdf)en  (5rnjl  ber  '^öea 
l)auptung  unb  ber  2Öiber(cgung  mit  (eic^ter  Sronie  auflojl  unb  ba^ 
©efpräc^  weiterführt»  9?aturen,  benen  eö  mit  3ClIem  @rn(l  ijl,  bie  mit 
einfach  fubjlantieller  (5l)rlid)!eit  an  i^ren  @runbfä$en  unb  33e*! 
flrebungen  ^ften,  finb  ad)tungöwert :  aber  gum  ®efel(fd[)after  mochte 
i&)  ben  9}?ann,  ber  im  praftifc^en  5eben  unb  5ß3irfen  biefe  ^reue  aucf^ 
l^at,  ober  hei  einem  @(afe  2öein  auc^  bie  tiefe  "iiQei^ljeit  be^  ©a^e^ 
gu  fc^ä^en  weiß,  baß  Till  ei  einerlei  ijl. 

T>ie  3(nlage  gum  ^umor  hUiht  oft  auf  {)albem  5D3ege  ber  dntif 
wicflung  gu  einer  I)6t)eren,  ^oetifc^en  ^raft  fte()en,  unb  e^  muß  bal^er 
einöerf6l)nter  unb  einunüerföf)nter  ^umor  unterfd)ieben 
werben,    ^er  le^tere  ift  baran  gu  erfennen,  baß  er  e^  ungewiß  läßt, 


ttitb  Äomifcftc  147 

ob  er  bic  Sbce  in  il^rem  Untergange  bennod)  fefl^alte,  ober  ob  nic^t 
ein  tüixUidjtx  Unglaube  an  biefelbe,  eine  gel^einte  SSerjvoeiflung  im 
^intergrunbe  laure»  SSon  ber  5rit)olitdt  ijlt  aud)  er  noc^  tüefentlid^ 
baburc^  öerfc^ieben,  baß  biefe  über  il)ren  Unglauben  an  bie  3bee  un^ 
gar  nid)t  in  3tt)eife(  lägt  unb  über  ben  Untergang  berfelben  feinen 
©d)merj  fü()(t,  (5alIots«»5offmann  betDegt  ftc^  in  bem  un*» 
^eimlic^en  Elemente  beö  unöerfb^nten  J^untor^»  Sener  l)alb  tt)al)nj5 
finnige  Ärei^ler,  ber  X)o^}^eIgdnger  be^  2)icl^ter^,  enttüirfelt  einen 
?Heic^tum  öon  ^^antaftifc^em  .^umor,  allein  e^  ijl  un^  bänglich  gu;* 
mute,  tt)enn  wir  feine  tollen  ©prünge  fel)en/  wir  wiffen  feinen  ^CugeUi« 
blicf,  ob  nic^t  unter  ber  ffurrilen  Oberfläche  bie  iKaferei  ber  SSerjtüeifs« 
lung  über  bie  ^oUifionen  be^  SbeaB  mit  ber  2Öirfli(^feit  loi^brec^en 
werbe»  2n  ben  ernjlen  Partien  jeigt  ftc^  ber  @runb  ^ieüon  in  ber 
ganzen  ?eben^anfic^t  ^offmann^  beutlid^  genug :  er  l)ält  einen 
abfoluten  ©egenfa^  gweier  ^rinji^ien  feft  unb  fpric^t  t)on  nic^t^  lieber 
aB  öon  einem  bofen,  „b  e  b  r  0  l)  l  i  d)  e  n  ^  r  i  n  5  i  ^5",  ba^  bem 
SWenfd^en  nac^fleEe,  im  gi^^ft^rn  auf  il)n  laure;  al^  ob  ba^  ^ofe  wirf;* 
lic^  ein  ^rinjip  wäre !  3(B  ob  biefe  finjlteren  ©chatten  nid^t  me  wüfte 
2:räume  entflbt)en  öor  bem  lichten,  l^eiteren  5;age  ber  greil)eitl 
J^  e  i  n  e  fällt  l)äufig  um  eine  (Stufe  tiefer  unter  ben  unöerföl^nten 
Jjumor,  ba  eine  gewiffe  ©leic^gültigfeit  gegen  ben  Untergang  ber 
3bee  nic^t  feiten  jum  23orfc^ein  fommt,  eine  gewiffe  ^erfibie  unb 
ein  giftiger  ^goi^mu^,  ber  nur  fid)  felber  l)ört;  bod^  ergebt  er  fic^  jum 
unöerföbnten  ^umor,  wenn  er  mit  wilber  $ac^e  hti  ben  SDBiberfprüc^en 
ber  SOBelt  öerweilt;  ber  öerföl)nte  flingt  nur  feiten  am  gür  bie  reinjlen 
?Hepräfentanten  be^  le^teren  ^alte  ic^  unter  ben  (^nglänbern  (3  t  e  r  n  e 
unb  @  0  l  b  f  m  i  t  () ,  unter  ben  X>eutfd)en  %  ^  a  u  l  unb  ^  i  c  cf. 
Den  unenblic^en  503iberf^ruc^  öon  »5ol)e  unb  SHiebrigfeit  in  ber 
9)?enfd)enwelt,  bie  rül)renb  fomifd)e  SOBal)rl)eit,  bag  ber  große  2}?enfc^ 
fo  flein,  biefe^  weiöl)eitöüolle  5ßefen  fo  finbifc^  ifl,  fc^ilbern  fie  er^f 
finberifc^  in  ben  inbit)ibuellflen  ÄoHifionen,  immer  aber  milb  unb 
mit  ^iche;  fie  reiben  nie  gum  wilben,  t)er3errten  ^ac^en,  fonbern  fo 
öerwegcn  fie  ba^  ^belfle  unb  Äleinfte  ineinanberfpielen  laffen,  fo  ijl 
bod)  ber  @runb,  auf  bem  ba^  ©ange  rul)t,  Harmonie  unb  grieben. 
Der  ^umor  ijl  öoU  Unfc^ulb.  3lber  e^  ijl  nid)t  bie  einfache  Unfd)ulb 
«ined  Äinbe^,  fonbern  eine  fold)e,  bie  burc^  innere  50Bel)en,  burd)  3^^^ 
riffenl)eit,  Äampf,  @d)ulbbewußtfein  l^inburc^gegangen,  fid)  wieber  mit 

[10] 


148  über  ba^  ^r^abenc 

il^retn  @ott  öerfo^nt  Ijat  Diefcn  ^ampf,  bie  ^rfa^rung  be^  3(bfaU^ 
t)om  Uncnblid^en,  bie  Äenntniö  be^  iööfen,  bie  Serjlorung  ber  jugenbj« 
lic^  fronen  SUufionen  fe^t  ber  .§umor  allerbing^  öorau^;  bal^er  ge«« 
l)Drt  er  bem  mdnnlid^en  ©eifte  an  unb  xvivh  in  feinem  innersten  2ßefen 
bent  )potihlid)m  immer  ungugdnglid^  bleiben» 

Sßei  ber  Unterfuc^ung  be^  2öi$eö  entflanb  bie  grage,  in  welchen 

öerfc^iebenen  formen  er  jid^  naiver  äußere,  unb  mir  unterfd^ieben  unter 

anberen  ben  bilb(i(^en  unb  ben  unbilblic^en  2öi^*    3n  ber  Se!)re  öom 

^umor  fann  eine  folc^e  Jrage  nic^t  entjite^en,  ba  e^  ^id)  I)ier  nid^t  um 

einzelne  gutgurationen  einer  fomifd)en  Äraft  ^anbelt    X)er  3Bi§ 

mad)t  immer  nur  einzelne  2Öi^e :  ber  ^umor  ijl  eine  3Öeltanfc^auung, 

ein  ©eifi:»    2fB  ^oetifd^e  ^ätigfeit  bringt  er  ein  ©anje^  au^  fic^  l^er;« 

Dor,  ein  ^unfttt)er!,  baö  t)on  if)m  burd^brungen  ifl:*  2ßitt  man  bennoc^ 

t)ic  obige  Kategorie  antt)enben,  fo  muß  man  i^n  bilblic^  nennen;  benn 

er  i\t  fd^affenb,  ^robu^ierenb,  eö  ij!  5tt)ar  ettt)a^  D^egatiöe^  unb  3(uf^ 

Bfenbe^  in  feinem  2Befen,  aber  xok  'bie  2fuf(öfung  mit  bem  ?eben 

etoig  jufammen  ift,  ba^  eben  geigt  er  in  einem  umfaffenben  ©ebilbe, 

beffen  abäquatefle  gormen  bie  e^ifd^e  (ber  Üloman  nämlid^)  unb  hit 

bramatifd^e  finb*    3nner^alb  biefe^  fomifd^en  ©anjen  mxt>  bann  bie 

gülle  einzelner  fomifdjen  53ilber  beVDeifen,  baß  ber  ^umor  mit  bem 

^urle^fen  unb  mit  bem  bilbHd^en  2Öi^e  fid^  am  liebjlen  Derbritbert* 

33efonber^   licht  er  e^  aber,  in  SSerbinbung  mit  bem  ©rote^fen 

p^antaftifd^  aufzutreten*    spielt  er  überl)aupt  aU  unenb(id)e 

5föiHfür  mit  ber  SOöelt,  fo  it>irb  er  aud)  gerne  bie  (5rfd^einung,  bie  @e*: 

flalt  in  eine  2Crt  i)on  SBal^nfinn  ]^ineinjief)en  unb  il^re  feften  Umriffe 

gu  einem  toilben  Saumet  auflofen*    X)ie  2;iergeftalt  tüirb  mit  ber 

SO?enfd^engeftatt  Dermifc^t,  baö  ?eben  mit  bem  Unorganifd^en,  tec^^ 

nifc^e  ©egenflänbe  erfd^einen  aU  ©lieber  be^  menfc^licl)en  Äör^erö, 

3;ifc^e  unb  (5tül)le  fprec^en,  ber  2;eufel  fe^t  fic^  rittlings  auf  ba^  2)ad^ 

eine^  ^loj^er^  unb  reitet  mit  il)m  baöon,  eine  9^afe  toirb  jur  ^ielenb 

^inau^ragenben  Flinte,  läßt  fic^  toie  ein  ^erfpeftiö  auöeinanber^« 

fd)icben,  ber  fc^marge  ^err  ?0?agifter  ^  e  ^  f  e  r  !ann  e^  nic^t  langer 

i:)erbergen,  baß  er  eigentlich  eine  gleifd)mücfe  ift,    X)ort  gel)t  ber  »^err 

2Crd)iöariu^  ^inbl)orfl:  im  altfränüfd^en  grauen  gradfe;  aber  all^ 

mäl)lic^  l)eben  fid^  bie  ©d)oße,  hxtiten  fid^  aU  glögel  au^,  unb  ber 

alte  ^err,  ber  eigentlicf)  nid^t  fott)ol^l  ber  .^err  2(rd)it)ariu^  ?  inb^ 

l)  0  r  (!  ijl,  fonbern  Dielmei^r  bem  berül^mten  ©efc^lec^te  ber  ©ala^ 


urtb  Äomtfd)c  149 

tnanber  angel^ort,  fliegt  aU  ©eier  bat)on»  ®d)on  bie  alte  Äomobie 
fannte  biefe  ^^anta|ttf(^e  SSertüirtung  ber  forderlichen  5ßelt;  aUcixt 
bcr  romantifc^en  unb  ntobernen  3(nfc^auung  liegt  fie  no^  öiel  nä^er, 
ha  biefe  bie  gefamte  Statur  aB  eine  35erlan)ung  beö  (^eifle^  anfie()t, 
ber  jeben  3(ugenbli(f  biefe  Jjülle  burc^bred)en  nnb  bie  ©eflalten 
wec^feln  fann*  ^öefonberö  liebt  e^  ber  ntoberne  ^umor,  bie  ganj 
gen)o^nlid)e  nnb  profaifc^e,  ja  ^erüdfenmäfige  ©eftalt  plo^lid)  in^ 
SÖnnberbare  übergeben  nnb  aB  ein  ®efäg  genialer  geiftiger  ^iefe 
erfc^einen  jn  laffen :  tüelc^eö  Se^tere  nantentlic^  ^^offntann  in 
tnel)reren  feiner  Jignren  nnübertrefflic^  gelungen  ift» 

I)er  J^nmox  entf^^ric^t  genau  ber  britten  Stufe  be^  (5r^abencn» 
SDBenn  in  biefer  ber  ^oc^jlte  ©eift  feine  3:riump]^e  feiert,  fo  tt)irb  eben^ 
biefelbe  erl)abenjle  Q^xb^c  bort  beut  ©c^er^e  preisgegeben»  3nt  2;ra:' 
gifc^en  jinft  bie  ganje  50ßelt  öor  &ott  jufammen;  im  ^umor  ift  ber 
gan^e  £)lt)m^  entt>olfert,  bie  (^rfd^einung  abforbiert  atteS  ®ottlid)e 
unb  toeig  eS  aU  il)re  eigene  ?0?ad)t*  DaS  erf)te  ^uj^fpiel  ntügte  jtd) 
aU  reiner  ©egenfa|  beS  ^ragifc^en  ju  biefer  »Oöl)e  erl)eben  unb  bie 
anberen  formen  beS  ^ontifd^en  ^tvax  and)  entfalten,  aber  nic^t  aU 
feinen  ganzen  @cl)alt»  Unfer  gen)ol)nlid)eS  ?uf!fpiel  üertüeilt  auf  bcr 
erflen  unb  gtüeiten  (Stufe;  unb  öon  biefer  ©attung  gilt  ganj  bie  be=* 
fannte  Q3emerfung,  ha^  ein  ^ujlfpielbidjter  nic^t  ju  öiel  2öi^  (^umor) 
^aben  bürfe» 

@in  ^aar  50öorte  über  ben 

fubjeftiöen  (5inbrucf  beS  Äontifc^en 

ntßgen  baSjenige  ergangen,  tva^  fc^on  in  ber  X)arftellung  feinet  ob^ 
jeftiöen  50öefenS  ^iel)ergel)5rigeS  ba  unb  bort  feine  Stelle  finben 
tnul^te» 

X)it  5öirfung  beS  ^ontifc^en  ift  ein  ?ad)en»  3d)  fage  „ein"  Sad)en; 
benn  nid)t  jet)eö  ?ad)en  ijl  fomifd)er  Statur,  unb  eS  ijl  bat)er  jttJccf*! 
ntdgig,  ben  3(uSbrucf  „baS  !5*äd)erlid)e''  nic^t  für  baS  ^omifd)e  ju  ges* 
brauchen.  Streng  auS3ufd)ließen  ifl  öon  bem  fomifd)en,  alfo  über«« 
Ifanpt  öon  bem  äjlt^etifc^en  ©ebiete  baS  ^ad^en,  baS  auS  einem  hittexen 
3lffefte  l)ert)orgel)t,  namentlich  bad  ärgerliche  ?ad)en  beS  fatirifdjen 
(5rnfteS,  ber  Sc^abenfreube  unb  baS  mecfernbe  ber  Jn^olitdt»  X)xc 
53el)auptung  eineS  ^obbeS,  2fbbifon  unb  ^Tnberer,  baf  baS 
®efül)l  ber  Überlegenljeit  über  ben  öerlac^tcn  ©egenflanb  ber  ©runb 


150  über  \>a^  (ivt^ahtnt 

bc^  'iJadyen^  fei,  öerbient  in  einer  d(l{)etifd)en  Unterführung  feine 
SOöiberlegung»  @ie  ftef)t  ber  SCöal^r^eit  bireft  entgegen,  tüa^  ginget 
(©efd^*  b»  fom»  Sit.  1,  55)  red^t  nett  nad)tt)eifl:,  inbent  er  fagt,  ber 
Sßerpnbige,  tvtnn  il)m  felbjl  große  SÖ?enfd)en  ®toff  junt  $ad)en  geben, 
fel^e  bie  ©ebred^lid^feit  ber  menfc^lic^en  D^atur  ein  unb  benfe,  b  a  |l 
tx  in  biefem®^itaJe  and)  feinÄdmnterc^en  l^abe^ 
©d^on  äußerlich  unterfc^eibet  fid^  baö  unaft()etifd)e  Saiden  fet)r  f^arf 
Xfon  bem  freien,  fott)o{)(  int  3:one,  aU  au(i)  in  ben  ©ejic^t^pgen,  bie 
jici^  nur  bann  ju  t)oKfommener  ^eiterfeit  aufgelöst  in  gutmütigem 
©lanje  a^igen,  tt)enn  ba^  ^adjcn  öon  atten  unreinen  unb  fäuerlic^en 
9Zebenmotiöen  frei  ift. 

X)er  Br^erlic^e  3fu^bruc!  ber  fomifc^en  (Stimmung  im  Sad^en  l^at 
fo  ettt)a^  ^igentümüd^e^  unb  ^rägnante^  ber  geijligen  5öen)egung, 
bie  babei  öor  fic^  ge^t,  2(na(üge^,  bog  er  5U  ben  intereffantej!en  '^ötn 
legen  ber  immanenten  (Jinl^eit  öon  «Seele  unb  ^dh  gebort*  9^ur  bie 
©ett)of)nireit  mad^t  e^,  baß  e^  un^  nic^t  mel^r  auffällt,  tt)ie  ganj  etn>a^ 
(Sonberbare^  bodfy  biefeö  |loßtt)eife  foltern  ijl:,  ba^,  auö  ber  ^iefe  be^ 
^ör^er^  mit  fajlt  untt)iberfle^lic^er  SO^ad^t  bringenb,  fid^  burc^  bie 
2ltmung^tt)erf3euge  Suft  mac^t  unb  mt  mit  magifc^er  ©emalt  bie 
Umgebung,  auc^  tt)enn  fie  ben  @runb  be^  erffcen  ©eläd^ter^  nid^t  fennt, 
an^ufterfen  pflegt,  unb  baß  tvix  bie  55cf(^ränftl)eit  unferer  (5infi(^t 
nid^t  bebauern,  tüeld^e  un^  nid^t  möglid^  ma6)t^  in  einer  tieffinnigen 
2)urdrbringung  öon  ^^i)ftologie  unb  ^fpd^ologie  biefe  (5in^eit  be^ 
Sieihe^  unb  ber  ©eele  in  i^re  einzelnen  gäben  §u  »erfolgen*  ©onber^ 
barertüeife  bel^au^tet  ^  a  n  t  gerabe,  tt)äl)renb  er  über  bie  Äl)nlidrfeit 
be^  ©eiftigen  unb  körperlichen  im  fomifd^en  (5inbruc!e  fel^r  feine  ©e^^ 
merfungen  vorbringt,  ber  ©enuß  fei  bloß  ein  forperli^er:  „X)a^ 
Sad)en  ift  ein  2(ffeft  au^  ber  plö^lid^en  SSerwanblung  einer  gefpannten 
(5rtt)artung  in  nid^t^*  (5ben  biefe  Sßermanblung,  bie  für  ben  35erftanb 
gett)iß  ni^t  erfreulid^  ift,  erfreuet  bod^  inbireft  auf  ein^n  ^(ugenblicl 
fel)r  lebl)aft.  3(lfo  mu^  bie  Urfac^e  in  bem  öinfluffe  ber  SSorftellung 
auf  ben  Körper  unb  beffen  ^öed^feltoirfung  auf  baö  @emüt  befte^en, 
unb  att)ar  lebiglid)  baburd),  baß  ba^  (Spiel  ber  SSorftellungen  ein 

©leid^gettJid^t  ber  Seben^fräfte  im  torper  l)ert)orbringt* 2)er 

©paß  muß  immer  ettüa^  entölten,  xvddjt^  auf  einen  ^(ugenblid 
täufd)en  fann;  bal)er,  tt)enn  ber  (Sd)ein  in  nid)t^  öerfd)tt)inbet,  ba^ 
®emüt  toieber  5urü(fjiel)t,  um  e6  mit  il)m  no^  einmal  ju  t)erfud)en. 


itnb  ^omtfd)e  151 

uitb  fo  burc^  f^nell  l^tntereinanber  folgenbc  3(nfpannung  hin^  unb 
guröcfgefc^nellt  unb  in  @d)tt)anfung  gefegt  tPirb :  bie,  weil  ber  ZU 
f^rung  öon  bem,  tüaö  glcic^fam  bie  (5aite  anjog,  ^Iß^li^  (nic^t  burc^ 
ein  allmä^Hd)e^  9?ac^Iaffen)  gefc^a^,  eine  ®emüt^bett)egung  unb  mit 
i^r  ^amtonierenbe,  intüenbige,  förperlid^e  ^etDegung  üerurfa^en 
muß,  bie  unmiKfürlid)  fortbauert  unb  (Jrmübung,  babei  aber  anö:) 
2(uf^eiterung  (bie  SOöirfungen  einer  jur  ©efunbl^eit  gereic^enben 
SO?oticn)  f)en)orbringt  £)enn  tüenn  man  annimmt,  baf  mit  allen 
unfern  ©ebanfen  jugteic^  irgenbeine  5öett)egung  in  ben  Drganen  be^ 
^or^er^  ^armonif^  öerbunben  fei,  fo  n)irb  man  fo  jiemlic^  begreifen, 
tt)ie  jener  ptö^Iic^en  S5erfe$ung  beö  ©emüt^  balb  in  ben  einen,  batb 
in  ben  anbem  (Stanb^unft,  um  feinen  ©egenftanb  ju  betrachten,  eine 
wed^felfeitige  2(nf^annung  unb  ^o^Iaffung  ber  elaftifc^en  ZtiU  unferer 
(5igentt)eibe,  bie  fic^  bem  itvcxö^^tU  mitteilt,  forrefponbieren  fonne 
(gleid)  berjenigen,  tt)e(c^e  !i$lid)e  ^mte  füllen) :  tüobei  bie  ?unge  bie 
?uft  mit  fc^nell  einanber  folgenben  2(bfä^en  au^ftbgt  unb  fo  eine 
ber  ®efunb{)eit  zuträgliche  Q3ett)egung  betoirft,  ttjel^e  aHein  unb  nic^t 
ba^,  tt)aö  im  ©emüt  i)orgeI)t,  bie  eigentli^e  Urfac^e  be^  SSergnügen^ 
an  einem  ©ebanfen  ift,  ber  eigentli(^  nic^t^  öorftettt."  Der  geiftige 
©enug  beim  ^omifd)en  ifl,  fo  tt)enig  e^  ^  a  n  t  3Bort  f)at,  gerabe 
burc^  biefe  ^öemerfungen  treffenb  angebeutet*  SDBie  fc^on  im  ^!)i)iifd)en 
?ad)en  eine  9}?ifd)ung  Don  ©cfjmerj  unb  ?ufl:  ifl,  ein  ©djmerj,  ber 
immer  foeben  entftel)en  tüiH,  unb  foeben  jic^  njieber  in  Suft  aufloft, 
hii  am  ^nbe  beibe  ©eit^n  fid)  ^nm  feltfamflen  ^jtreme  fteigem,  tüo 
man  fafl  nic^t  mt\)x  fann  unb  boc^  noc^  muß,  fo  au6)  in  ber  geiftigen 
Beitt  biefer  (Stimmung.  2öenn  im  @r()abenen  ba^  @emüt  au^  feiner 
53ef)aglid)feit  burd^  einen  anbringenben  ^(^merj  aufgerüttelt  VDirb, 
ber  gtt)ar  auc^,  aber  nur  inbireft,  mit  einem  Suftgefül)le  jic^  t)er!nüpft, 
fo  beginnt  bie  fomifc^e  Stimmung  mit  bem  bloß  fc^einbaren  3(nnal)en 
eine^  (5d)mer3eö,  ber  aber  mitten  in  feinem  3(nbringen  abfd)nap^t 
unb  fid)  in  bie  reinjle,  unbebingtefte  ?uft  auflöft.  SWan  beobachte 
nur,  tüie  bem  fomifdjen  (5r3ä()rer  aUe  ©eflc^ter  angefpannt  Ijorc^en, 
bei  ber  tataflropl)e  guerfl  eine  ^aufe  Don  ©taunen  mit  offenem 
9)?unbe,  bann  aber  baö  l)elle  ®eläd)ter  eintritt.  3ener  jic^  an*« 
fünbigenbe  (5d)merj  rü()rt  üon  bem  fc^einbaren  3(uffc^tt)unge  in^  ^x^ 
l)abcne  I)er,  mit  toeldjem  bad  Äomifd)e  anl)ebt,  inbem  e^  au^flel^t, 
aB  fomme  ettt)aö  iöefonbere^,  bad  me^r  fein  tritt  benn  3(nbere:  bie 


152  Ü6cr  \>a^  ^r^abcne 

Sufl  berul^t  auf  ber  plbi^lidjcn  5öefreiung  üon  biefer  3(nfpannung* 
^iefe  3(nf))annung  tt)ieberf)ort  (tc^  bann  in  öergeblid)en  33erfu^en, 
ba^  Ungereimte  bennod^  ju  reimen,  aber  nur,  um  fog(ei(^  mchcx  gu 
gerftief  en,  unb  fo  ergel^t  fid^  ba^  @emüt  an  ber  ®fa(a  be^  ©eläd^ter^ 
in  ber  unbebingteften,  ^tvtdlo^  l^eiterften  50BiUfür*  X)iefe  ^u^  \)at 
aber  einen  tiefen,  gei|1:igen  ©runb,  ben  tvix  nad^  ber  biöl)erigen  (inU 
tt)ic!(ung  gegen  Uc  ^antfc^e  3Cnfi(^t  nid^t  meitcr  ju  öerteibigen 
braud^en*     3(^  fc^ließe  biefen  2(bfc^nitt  mit  ben  fc^önen  Sßßorten 

©olgerö:  ,, Die^  Vüunberlic^e  2[^er{)ä(tni^  benn,  tt)0 

e^  unö  red^t  beutlid^  auffällt,  muß  e^  nic^t  eine  !)öc^ft  tt)unberlid)e 
3ßirfung  auf  unfer  @emüt  hervorbringen?  ®iel^  nur,  melc^  ein  felts« 
famer  Söiberf^rud)  barin  ijt,  trenn  mx  auf  ber  einen  <BciU  bemerfen, 
baß  aud^  ta^  ©d^öne,  ba^  ijerför^erte  5[ßefen  felbft,  tvtil  e^  ^Xif 
fd^einung  fein  mu^^  nid^t  unfern  elenben  53ebürftigfeiten  unb 
Sammerlid^feiten  entgelten  fann,  tüeld^e^  bem  elenben  SOZenfd^en  eine 
faft  bo^l^afte  Genugtuung  gibt,  inbem  er  fic^  felbjl  bamit  t>erg(ei(^t, 
unb  menn  bod^  jugleid^  eine  eblere  greube  in  un^  barüber  erregt  tt)irb, 
baß  auc^  i)a^  (5c^(ed^tef!e  unb  ba^  ©emeinfte  öon  bem  3ßefen  unb 
beffen  2(u^bru(f  burd^  bie  ®c^on!)eit  ni^t  entblößt  ijlt,  fottte  fid^  baöj* 
felbe  aud^  auf  eine  ettt)a^  verzerrte  3Öeife  barin  offenbaren*  ^eibe 
!Kid^tungen  be^  ©emüt^  fallen  aber  ba  jufammen,  xoo  ffd)  bie^ 
2öed^felöer^altni^  xcd)t  i)ollj!änbig  finbet,  tüoburc^  fid^  eine  ganj  be«» 
IjaQÜdjc  ^efriebigung  erzeugt,  inbem  tüir  un^  gugleid)  ganj 
gemein  unb  barin  ganj  fc^ön  fül^Ien  —  —  —  eine 
^n^,  in  tüeld)er  toix  hd  bem  einzelnen  ?äc^erlid[)en  über  ba^  gange 
Seitliche  unb  über  un6  felbft,  tt)eil  9Zid^tige^  unb  Söefentlid^e^  für 
un^  din^  unb  I)a^felbe  mirb,  unerbittert  über  ba^  (Gemeine  unb  fel)r 
bcmütig  tt)egen  be^  dhUn  in  un^,  gemütlid^  lad)en»  Xiiefee  ?ad)en 
ift  bie  geitlid)e  ©eftalt,  in  tt)eld)e  öenüanbelt  un^  ein  2:eil  ber  reinften 
©eligfeit  öom  .^itnmel  mc  ein  erfrifd^enber  2:au  l^erabgefanbt  voirb, 
ber  un^  jugleid^  öon  bem  (5lenb  ber  ©emeinl^eit  unb  i)on  ber  er^ 
mübenben  53emül)ung  um  bai^  ^öl)ere  gum  glüdflid)en  ®leid)gett)ic^te 
ber  @d)ön!)eit  aufricl)tet"  (^  r  tt)  i  n  ©*  250). 

2)iefe  le^teren  SOBorte  „gum  glüdflid)en  ©leid^getüi^te  ber  (Sc^ön.» 
l^eit''  eröffnen  un^  nun  swedfmaßig  bie  ^MUljx  gum  ©djonen. 


unb  Äomifdjc  153 

^üdfcljx  be^<5(^önen  in  fi^:  ba^  burc^  feine 
©egenfd^eöertnittelte  (5^öne* 

3n  ber  '^at  !)aben  mir  auf  bent  ganzen  biöl^crigen  2Öege  nur  fd)ein*: 
Bar  ba^  ©c^öne  au6  bem  2(uge  gelaffen*  3m  2ragifc^en  of)nebie^ 
tt)arb  eö  un^  flar,  tt)ie  c^  ft^  au^  biefem  Äam^fe  üon  felbft  mthtxn 
l^erjteKenb  betüieö,  bag  e^  nur  ein  ^ampf  inner^Ib  feiner  felbjl  mar* 
3(uc^  ba^  ^ontifc^e  gel)t  in  $öa]^r{)eit  nic^t  über  ben  ^rei^  beö  ®(^onen 
l^inauö»  itvax  e^  fc^eint  nid^tö  bi^{)armonifc^er  p  fein  aB  ba^  ^cj« 
ntifc^e,  unb  baf)er  nic^tö  bem  (Schönen,  ba^  immer  ^armonifc^  ift,  ent*^ 
gegengefe^ter»  Mein  fc^on  bie  (5rfa^rung  benjeift,  baf  e^  nur  im 
®d)onen  ijl*  I)ie  gorberung  be^©ofrateö  jtüar  im  ^i)mpüfion, 
baß  ber  tragifc^e  X)i(^ter  jugleid)  ber  !omifd)e  fein  foHe,  l^at  öielleic^t 
nur  ©l^afef^eare  ganj  erfüEt  3(llein  nic^t  nur  xvüxhe  biefer 
eine  genügen  aU  S5ett)ei^,  bag  nur  ber  l)armonifc^e  @eift  auc^  ba^ 
^omifc^e  auf  ben  @runb  erfc^öpfen  fann,  fonbern  auc^  menn  man 
einn)enben  tüoKte,  baf  ber  ößlle  »^umor  nur  in  ber  grei!)eit  be^  mos« 
bernen  ©elbftbewuf tfein^  mög(id)  fei,  unb  l^insufe^en,  bag  fein  mo^ 
berner  2)id)ter  jugleic^  S^umoxi^  tüar  unb  jugleid^  bie  reine,  I^armo^ 
nifc^e  ®c^on{)eit  fc^uf,  anö:}  bann  träre  unfere  ©e!)au^tung  noc^  nid)t 
verloren*  SO^it  biefem  Jaftum  l:jat  eö  jttjar  feine  Ü^ic^tigfeit  Unfere 
größten  5:ragifer,  @  0  e  t  f)  e  unb  (5  d)  i  H  e  r ,  jtnb  feine  ^umorijlen : 
hü  @  0  e  1 1^  e  jeigt  fid)  ^umor  fa(^  nur  im  g  a  u  jlt ,  bei  (5  c^  i  11  e  r 
fafl  nur  in  $BalIenfteinö  ?ager,  3.  !?)  a  u  l ,  ber  ^umorift,  üerftel)t 
umgefe^rt  im  ernjlen  &ehktc  bie  reine,  öoHe  @c^ön{)eit  nie  ju  treffen, 
fonbern  gerät  ftet^  in  einfeitigen  3bean^mu^,  <Bdn  3beal  f)at  gu  menig 
3Ieifc^  unb  5Ölut,  um  fc^ön  ju  fein;  unb  gerabe  biefe  (5infeitigfeit 
be^  ibealen  (5rnj!eö  notigt  if)n  in  ben  fomifc^en  ^ontrafl  ()inein,  9^ur 
be()aupte  man  nic^t,  bie  fomifd)e  ^raft  fei  mit  bem  ^armonifc^  )d)bnen 
2)ic^tergeniuö  an  fic^  untjereinbar  unb  bie  (3ahc  ber  l)armonif(^en 
8c^onl)e{t  mit  bem  {)umoriftifc^en*  9)?an  lefe  bie  SDöerfe  eine^  ed)ten 
^umoriften :  bie  ^armonifd)e  <5(^ön()eit  ifl,  tt)enn  auc^  nic^t  gur  roirf^ 
liefen  C^eflalt  au^gebitbet,  bie  flille  ©runblage,  ber  unjic^tbare  ®eift 
in  feinen  Werfen.  2)ieö  betoeifl  ber  @inbrucf,  ben  fie  in  jebem  ge^ 
funben  ©emüte  jurücftaffen,  ber  fc^one  (5rnfl,  ber  überall  l)inburd)^ 
fd)immert,  bie  $ieben^tt)ürbigfeit,  mit  ber  un^  bie  ^erfon  bed  Did)terö 
entgegentritt,  unb  gen)ifl  leugnet  S^^iemanb,  baß  3*  ^aul  nid)t  im 


154  Über  hai  @r^aScne 

bebenflid^en,  fonbern  im  reinen  ®innc  be^  3ßort^  eine  fc^one  ©eele 
ifl.  SOöaö  ®  0  e  t  ]^  e  öon  3(riffco^l^ane^  fagt,  !ann  man  öon 
jebent  eckten  Äomifer  fagen,  baß  er  ein  ungezogener,  aber  bod)  ein 
Liebling  ber  ©ragien  fei»  9}?an  betrad^te  in  gifc^art^  ,,affen^ 
tf)eurlic^er,  nau^enge()eurlici^er  ©efc^id^t^flitterung"  jtüifc^en  ben 
fo(offalen3i)ni^men  baö  fünfte^a^itel,  „me  ft^@ranbgofd)ier 
i)er()eiratf)",  unb  ntan  frage  nod),  ob  ber  2)i(^ter/  ber  biefe^  ta^itel 
fc^rieb,  nid^t  ein  fc^one^  ©ernüt  ^tte»  2(bral)am  a  «Santa  ^lara 
l^at  ©teHen  Doli  ber  reinften  (5c^önl)eit  X)er  @runb  biefer  (Jrfc^einung 
liegt  tief  im  SÖefen  ber  (Sac^e:  benn  trenn  ber  ©c^erj  nic^t  bulben 
mill,  ha^  e^  eine  ftc^  ifolierettbe  @roge  gebe,  baß  ba^  ibeale  SO?oment 
ber  ^(ijbnlftit  fid)  ein  25orred^t  anmaße,  ipenn  er  baf)er  ba^  Sßerl^altni^ 
umfef)rt,  ba^  reale  ?0?oment  über  ba^  ibeafe  fe^t,  fo  tut  er  bie^  ja 
an^  2(uftrag  ber  ©d^önl^eit,  toelc^e  beiben  SO?os* 
menten  gteidye  Stetste  gönnt,  unb  e^  (aßt  fic^  bal)er 
otterbing^  ein  ^joetifc^er  ©eniuö  benfen,  toelc^er  ba^  (5r!)abene  in 
feinen  {)erbf!en  Ääm^fen  barftettte  unb  zugleich  ba^  Äomifd)e  nod^ 
tiefer  erfc^o^fte  aB  ®I)a!ef^eare,  welcher  au^  biefen  @egen^ 
fä$en  in  einer  i)oIlfommenen,  bramatifd^en  ©c^öpfung  bie  öoÖe,  l^ar«« 
monifc^e  ©eftalt  ber  ©c^ön^eit  refultieren  ließe,  Spähen  toit  aber 
und)  fein  ^oetifd^e^  ^robuft,  ba^  biefe  2(ufgabe  üollfommen  lofte,  fo 
muß  jie  boc^  tt)iffenf(^aftlic^  im  ©^fteme  ber  Äfll^etif  gelöft  merben, 
unb  id)  glaube,  burc^  hit  gan^e  bi^l^erige  ^nttt)i(flung  barauf  i^in^ 
geführt  ju  l^aben, 

2(uö  bem  mxflid)m  Seben  mag  angefül)rt  tt)erben,  baß  <Bd}an^ 
f^ieler  unb  X)id)ter,  bie  im  Äomifc^en  il^re  Äraft  l^aben  unb  nic^t  im 
(^thictt  ber  reinen,  ibealen  ©d^ön^eit,  l^dufig  i^re  @renje  öerfennen, 
ja  ba^  ^ob,  ba^  man  i^nen  üU  Äomifern  jollt,  fe^r  unbefriebigt  aufj« 
nel)mem  Die^  ift  eine  ©c^tüä^e,  aber  eine  fef)r  natürlid)e ;  benn  fle 
beruht  auf  bem  bunfeln  @efüf)k,  baß  ba^  ^omifc^e  nur  ün  ^ruc^s* 
ftüdf  beö  (Bdjbnen  fei,  unb  auf  bem  2öunfc^e,  ba^jenige  ganj  ju  ht^ 
fi^en,  i)on  bem  man  i^nen  bie  eine  <Bcitc  juerfennt;  (le  meinen, 
tt)a^  objeftiö  jtc^  ^egenfeitig  bebingt  unb  üorau^fe^t,  muffe  auc^  im 
©ubjeftc  beieinanber  fein,  tva^  moglid^,  aber  feiten  i(lt. 

^el)en  tüir  aber  auf  ben  einfad)en,  metapl)t)fifd)en  ®runb  ber 
inneren  @in^eit  be^  (5rl)abenen,  Äomif(^en  unb  <5d)onen  jurücf,  Da^ 
©c^öne  erfc^ien  ^undd^ft  aU  einfache  ^ojttion»    Dann  trat  tnxrin  bie 


uttb  J?omifd)c  155 

3?egation  ein,  inbem  §uerft  fein  finnlic^e^  SO?oment  im  ^r^abenen 
negiert  würbe.  X)a^  ^omifc^e  breite  bie  ^ad)t  um  unb  negierte  biefe 
erfle  SHegation.  SOöir  l)aben  olfo  eine  9?egation  ber  S^egation.  Duplex 
negatio  af firmat ;  an^  ber  bop^jelten  SSemeinung  fpringt  toieber  bad 
beial)enbe  2Öefen,  ha^  @d)one,  ^erüor* 

5Öie  biefe  ^ücffel^r  in^  ©c^öne  ftc^  auc^  im  fubjeftiöen  ^inbrucfe 
jeige,  liegt  fc^on  in  hem,  xva^  üben  gelegentlich  über  ben  ^inbrud  be^ 
©c^önen  gefagt  mürbe.  3n  ber  2öa^rne()mung  beö  einfach  (Simonen 
burd^bringen  fic^  (5rnjl  nnb  J^eiterfeit  in  ungefc^iebener  (5inl^eit:  in 
ber  er!)abenen  Stimmung  befommt  ber  (5mft,  in  ber  fomifc^en  bie 
»^eiterfeit  ba^  Übergewicht;  aber  bort  fallen  wir  ben  ©c^merj  in  tin 
tt)ol)ltuenbe^  ©efü^I  ber  33ernf)ignng  übergel^en,  !)ier  burc^  ben 
©c^erj  eine  eble  9lül^rung  fd^immern,  nnb  fo  ftellt  jic^  bo^  ©(eic^:* 
Qttvxdjt  ber  rein  äjl^etifc^en  (Stimmung  au^  biefem  wec^felnben  Über«» 
wiegen  i^rer  ^^eftanbteite  aU  eine  xtx6)t  l)armonifc^e  Öin^eit  biefer 
öerfd^iebenen  (5m^3finbungen  wieber  ^et* 

SWe^r  aU  biefe  allgemeinen  ^ßemerfungen  ^at  bie  Äftl^etif  über 
bie  »ermittelte,  an^  bem  ^am^fe  in  ftcf)  jurücfgefe^rte  ®c^bnl)eit  ni^t 
gu  fagen.  2)ic  gange  ^ntwirflung  ber  ^Begriffe  be^  (5r^abenen  unb 
Äomifc^en  ift  felbjl  bie  ^e^re  x>on  berfelben.  Sßöeöwegen  ic^  auc^  ber 
IogifcJ)eren  (Einteilung,  welche  biefen  legten  ^unft  jum  britten  ^aupt^ 
abfc^nitte  ^emadjt  unb  ba^  (5r()abene  unb  Äomifc^e  im  jweiten  ^u^ 
fammengefagt  l)ättc^  bie  me!)r  fi)mmetrifc^e  öorjog,  weld^e  biefen 
legten  ^un!t,  o^ne  il)m  eine  befonbere  Ü^ummer  anjuweifen,  aU 
?KefuItat  beö  ©anjen  an  ba^  (Enbe  flettt  unb  bem  ^r^abenen  unb 
^omifcf)en  bie  9?ummern  II  unb  III  ^nteilu 

©c(>lugbemerfung. 

Die  bi^!)erige  (5ntwicflung  umfaßte  ben  3n()art  bed  erflen  ober 
metapl)t)jifd)en  3:eil^  ber  Äjl()etif.  I)er  weitere  @ang  ber  2öiffenfd)aft 
l)at  fofort  nac^suweifen,  tvk  biefer  in  flc^  gurücfgegangene  unb  ge^ 
fättigte  ^rei^  be^  (2d)önen  fic^  aU  eine  reale  5ße(t  »erwirflic^t,  au^ 
bem  ©ebiete  be^  53egriff^  feinen  @el)alt  ju  fubflantieüer  5öirflic^feit, 
gur  ^jijlena  entlägt.  2öo  ba^  (5cf)6ne,  Don  beffen  begriffe  hi^ex 
bie  iHebe  war,  eigentlich  ju  finben  fei,  barüber  enthalt  biefer  erfte 
2;eil  gwar  5ßinfe,  aber  feine  entfdyeibenbe  3lntwort.    (5^  würben  gwar 


156  ober  bad  (Jr^abene 

Dielfac^e  53etf)3icle  mi>  bent  ?Heid|c  ber  dlatnxif  unb  tunftfd^onl^eit  auf^ 
genommen,  in  ber  ?el)re  bom  3:ragifd)en  erlaubte  jid)  biefc  2(6{)anb(ung 
fogar  auf  bie  ®efd){c^te  ber  ^oefie  meirtdufiger  ein5uge{)en,  aU  ba^ 
®^jlem  ber  ganzen  Äjll)etif  in  feiner  jlrengen  Öfonomie  an  biefem 
£)rte  erlauben  tt)ürbe,  :©oc^  galten  biefe  33eif^3iele  l)ier  nur  aB  ^eis* 
^pitU,  bie  au^  if)rem  3ufammen{)ang,  au^  ben  f^dteren  2(bfd)nitten, 
in  bie  jie  aU  ©lieber  gel)oren,  burc^  eine  ^fntijipierung  l^eraufgejogen 
tDurben*  Denn  freiließ  fann  man  biefe  ^eifpiele  nic^t  tt3of)I  mU 
beirren,  ba  bie  Sbee  beö  ©c^onen  aB  bloße  3bee  nur  in  ber  ^OBiffen*« 
fc^aft  ejiftiert,  meiere  au^  ber  gefamten  SOöirflic^feit  ben  reinen  ^ti^ 
griff  abjiel)t*  SOBenn  in  ber  ?e^re  öom  (^rl^abenen  ba^  (5rl)abene  ber 
9?atur  einen  felb|!dnbigen  3:eil  bilbete,  wenn  in  ber  ^el)re  öom 
(Sd^önen  ba^  9?aturfc^one  Dom  geijltig  (Schönen  relatiö  unterfd^ieben 
ttjurbe,  fo  5dl)le  man  bieö  jebod)  nid^t  p  bem  2Cntiji^ierten*  X)enn 
e^  tt)urbe  l^ieburc^  barüber  nid^t^  bejümmt,  ob  ba^  ^rl^abene  ber 
8?atur  mel^r  in  ber  rnttUdjcn  ober  in  ber  burd)  Äunj!  bargej^ellten 
9?atur  p  treffen  fei;  ber  ©egenfa^  ber  natürlid^en  unb  gei(!igen 
<5e^önl)eit  ift  nic^t  mit  'i^tm  ber  9?atur«5  unb  ^unftfc^ön^eit  ju  ber«« 
tt)ec^feln*  SSielmel^r  menn  im  33erlaufe  ber  Äft^etif  ba6  9?aturfc^öne 
einen  eigenen  5:eil  bilbet,  fo  gel)brt  in  benfelben  au&)  bie  geiftige 
©d)ön]^eit,  fofern  fie  unmittelbar  in  ber  SOßirflic^feit  öorfommt»  Tindf 
ba^  fubjeftit)  i^rl^abene  unb  5:ragifc^e  fommen  in  ber  3ßirflic^feit  öor, 
unb  fallen  infofern  in  bie  Se^re  öom  9?aturfd^önen*  Äurg  über  bie 
grage,  ob  ba^  ©d)öne  mel^r  in  ber  unmittelbaren  SOBirflic^feit  ober 
in  ber  Äunfl:  ju  treffen  fei,  ioirb  in  biefem  erften  ^eile  nid^t^  ent«* 
fc^ieben»  ^^  ift  nur  fo  öiel  gewonnen,  baß  bie  f^dteren  2;eile  be^ 
(5i)flem^  jid^  auf  ben  erjlen,  ber  bie  elementarifdje  ©runblage  be^ 
©anjen  bilbet,  auf  allen  fünften  jurüdfberufen  fonnen. 

<Bo  i)er!)dlt  fid^  benn  ber  ^ier  teiltoeife  auögefül)rte  erfte  2;eil  ber 
Äfll)etif  ju  ber  ganzen  übrigen  50öiffenfd)aft  tt>ie  ber  teim  gum  ^aume, 
n)ie  nad^  ^  e  g  e  l  bie  ^ogif  ju  ber  gefamten  ^l)ilofo^l)ie»  I)ie  erjle 
gorm,  in  treuer  bie  abflrafte  3bee  be^  ®(J)bnen  fid)  ju  einem  mxh 
lid)en  X)afein  entäußert,  ifl  bie  DZaturfdjön^eit»  Diefe  erfte  dii^tcn^ 
be^  ©c^bnen  ift  unöoßfommen  unb  mangell)aft,  ba^  (Sd)bne  gibt  fid) 
eine  ]^6l)ere  (^jriflenj  im  menfc^licl)en  ©eifte,  ber  aU  ^l)anta(Te  bie  Sbee 
ber  ©d)önl)eit  burc^  3(nfc^auung  ber  Statur  in  (id)  au^bilbet,  aber 
bie  bloße  3'?aturfd)on!)eit  gum  3beale  läutert,    I)a^  9?aturfd)öne  ift 


unb  Äümtfd)c  157 

b  i  e  b  1 0  f  objeftit)e,  bie  ^!)antafte  bie  bloß  fubjeftbc  ^siftcns 
beö  ®d)önen*  2)icfe  jtDei  einfcitigen  gormen  ber  ^jiftens  bc^ 
<Sd)onen  bilbcn  tt)D^I  am  jtDecfntägigften  jufammcn  ben  jttjeiten  5eil 
be^  6i)flem^,  Die  ^e^^re  t)on  ber  ^f)antafie  befaßt  namentli^  bie 
l^iftorifc^en  ^au^tformen,  tk  ba^  (S^one  im  SSertaufe  ber  Äunltj* 
gefd)ic^te  annal^m,  in  jic^ ;  benn  ber  ©runb  biefer  2ßerfc^ieben{)eit  ber 
l^ijltorifc^en  Äunjübeale  mar  ein  innerer  unb  lag  in  ber  burd^  iiit 
!KeIigion  begrünbeten  SD?obififation  ber  ^l)antajie*  Der  britte  2;eil 
fobann  hilhtt  bie  ?el)re  i)on  ber  ^  u  n  ft  aU  ber  l^ö^eren  ^in()eit  jener 
einfeitig  objeftiöen  unb  einfeitig  fubje!tiöen  (^jtflenj  be^  ©d^onen, 
inbem  fte  aU  eine  jmeite,  aber  auö  bem  ©eifle  reprobujierte  3^atur  gu 
fajfen  ift*    (Somit  befämen  tt)ir  folgenbe  «Sfiäge» 

I.  Da^^c^öne  an    fic^,    fein   aHgemeiner   55e?' 
griff»    9Äeta^){)y)fifbe^®(^onen» 

!♦  Da^  einfa(^  (Sd^ßne* 
2»  Da^  (5rf)abene» 
3,  Da^  Äümif(^e» 

!Kücffe()r  be^  ©d^önen  in  jid^  aU  t)ermittelte  ^inl)eit  biefer 
©egenfä^e, 

II..  Da^  <5d^one  in  einfcitiger  ^jiftens» 

!♦  Dbjeftiöe  (^jiflenj  be^  «Schonen  in  ber  unmittelbaren  50Birf^ 
Iid)feit  ber  natürlid)en  unb  geifligen  ®elt :  ^Zaturfc^onl^eit, 
2»  ©ubjeftiöe  (^jrijlenj  in  ber  ^l^antajie» 

A.  Die  t)erfd)iebenen  Gräfte  ber  ^l)antaf[e  unb  bie  @rabe 
ber  21u6flattung  be^  (Subjeftö  mit  benfelben. 

Gn  biefen  5:ei(  faßt  flreng  genommen  bie  Se^re  t)on  ben  »er«* 
ft^iebenen  gormen  be^  Äomifc^en,  bie  toir  ohtn  in  anberem  3uj« 
fammenl)ange  auöfüf)rtenO 

B.  Die  $BeItaIter  ber  ^l)antaf[e. 

Die  0  r  i  e  n  t  a  I  i  f  (^  c  i)erl)ält  ffrf)  gu  biefem  l)iflorif(^en 
^nttüidlung^gange  alö  2(u^gangöpunft,  23orI)aße» 

a)  Die  !raffifd)e, 

b)  bie  romantifc^e, 

c)  bie  moberne  ^^antafie. 


158  ÜBcr  hai  dxl^ahtnt  unb  Äomifd)c 

m.  Entäußerung  ber  ^l^antafie  jur  Äunft, 
gunt  l^ol^eren  fubjeftiö^objcftiöenDafcin 
htx^djbxtljtit 

i.  2)a^  Äunjltüerf  überl^au^Jt  unb  fein  2öefen» 

2,  I)ie  i)erfd)tebenen  einseinen  ^ünjle,  tine  ©tufenleiter,  beten 

®i^)fel  bie  ^oejte  ift,  in  tt^elc^er  erft  bie  Sbee  be^  (S^önen 

i^ren   ganzen  Sn^olt   ju    abaquater   Ejiftenj    entfaltet; 

^od)jler  ®ipfe(  ber  ^oefte  bie  2:ra0obie  al^  SWifrofoömuö* 

(©tuttgart,  ©rucf  unb  ^tvla^  »on  3mle  &  ^rauß,  1837.) 


^(an  ju  einer  neuen  ©lieberung  ber  2JijTt)etif. 


~..»UIII||||||||||||| 


(5^  if!  unter  ben  Gebieten  bct  geiftigen  2ßir!Ii(^feit  tt)ol)(  feinet, 
in  tüelc^c^  .^egel  feine  ^^ilofop^ie  mit  foldjer  glüfpgfeit  Ijimin^ 
gefü{)rt  ()at,  a(^  bic  3ÖeIt  be^  ®d)önen;  feine  SSorlefungen  über 
Äj!(^etif  finb  gleid)  üortrefflid)  in  SßoKflänbigfeit  be^  9}?aterial^  mt  in 
inniger  Durc^bringung  beöfelben;  bie  3bee  be^  ©d)onen  breitet  ft(!^ 
^ier  in  organifd^em  $ßud)fe  ju  bem  reichen  ^öaume  ber  tüirflic^en 
Äunjtttjett  au^/  ber  felb(lt  in  feine  einzelnen  Ä(le  mit  jener  ^iebe  t)er^ 
folgt  tt)irb,  mit  welcher  große  ^!)ilofop]^en  ba^  (Schone,  biefe  un^ 
mittelbare  ©irftid^feit  ber  fpefulatiöen  3bee  für  bie  2(nfd)auung, 
immer  gu  einem  fiJiebling^gegenj^anbe  i^rer  gorfcf)ungen  gemacht 
^ben»  :i)ennod^  glaube  id)  me()rere  fünfte  gefunben  ju  ^aben,  auf 
tüelc^en  biefe  3öiffenfd)aft  über  bie  große  ^eiftung  be^  3)?eiJTter^  be«? 
reit^  ^inau^gel)en  fann.  3c^  beabfic^tige  eine  Spexau^Qahc  meiner 
58orträge  über  Äjll)etif  in  ber  gorm  eine^  ^anbbuc^ö  für  SSorlefungen, 
ttjorin  iä)  mein  ©pftem  au^fü^ren  werbe;  ba  jeboc^  meine  ^erufö^* 
gefc^äfte  biefe  3lrbeit  auf5ufd)ieben  nötigen,  fo  teile  ic^  injtDifc^en 
ben  ^lan  be^felben  auf  biefem  50öege  mit.  2nbem  id)  nun  bie  ge*» 
nannten  fünfte,  beren  abmeic^enbe  iöe^anblung  eine  ttjefentlic^  'otu 
fd^iebene  ©lieberung  be^  Öanjen  mit  fic^  bringt,  ^ier  aufgeige,  toirb 
man  finben,  tt>ic  üollfommen  ba^  (Softem  nac^  meinem  ^lane  jid| 
abrunbet,  tvie  reinli^  ber  Ärei^  in  ftc^  felbft  gurürffel^rt. 

l)aß  baö  @efe$  ber  X)reigliebrigfeit  gleichförmig  ba^  ©anje  wie 
bie  $eile  meiner  2(norbnung  bel)errfcbt,  wirb  hn  benen,  welche  mit 
bem  ^rojeffe  be^  @ei(leö  tjertraut  finb,  feiner  iHec^tfertigung  be«» 
bürfen.  (5old)en,  welche  außer  ber  ^]^ilofopl)ie  flel^en,  wirb  e^  öiels» 
leicht  al^  ein  2lnl)alt^punft  für  ben  Vorwurf  abftrafter  Kategorien«» 
fuc^t  erfc^einen,  baß  biefe^  ®efe$  unter  bem  t)on  2:eil  ju  2:eil  fid^ 
erneuernben  9?amen  be^  Dbjeftiüen,  ©ubjeftiDen  unb  be^  DbjeftiV)^ 
©ubjeftiöen  wieberfel)rt.  ^Öirflic^,  wenn  man  mir  beweifen  fönnte, 
baß  ic^  t)on  ber  metapl)9fifc^en  Kategorie  ausging  unb  ben  ©toff  in 
fie  l)inein3Wängte,  wäre  ber  Vorwurf  fo  gerecht  mt  überall,  wo  eine 
falfd)e  Tlbflraftion  einen  realen  (^egenjlanb  in  ein  fertiget  5ad)Werf 
preßt.    3c^  ^aht  aber  biefe  Einteilung  nirgenb^  gefuc^t  unb  bin  nac^ 


i6o  ^lan  ju  einer  neuen 

i)iclen  tjerfc^ (ebenen  53entül^ungen,  meinen  ©toff  p  gliebem,  intnter 
»on  biefem  feti>ft  unb  bem  i^m  intüo^nenben  ©efe^e  auf  fie  gefül^rt 
tt)orbem  2)ie  ^a6:)C  l)at  fic^  üon  felbfit  fo  gemad)t,  ic^  Bin  unfd^ulbig 
baran*  X>k^  ifl  für  je^t  eine  bbße  SSerjic^erung,  ben  iöetüei^  ntuf 
bie  2(u^fü]^rung  liefern»  di^mtüd)  müßte  jener  3:erminu^  nod>  Diel 
öfter  auftreten,  aB  ic^  i^n  gebraucht  l^abe,  id)  öerbarg  il)n  an  mel^^ 
reren  Drten  unter  l^erBmmlic^en  äjl^etifd^en  53enennungen/  Diellei(^t 
au^  einer  gett)iffen  ®d^tt)äd)e,  tt^elc^e  benen,  bie  eine  (Sad^e  nidft  tJer^ 
flehen  unb  au^  9}?angel  an  <5^rünben  gerne  lachen,  nic^t  all§ut>iel 
©toff  geben  mollte* 

3uerj1:  nun  fann  id)  midf)  mit  bem  Snl^alte,  toddjtn  Ȥegel  bem 
erften  2;eile  feinet  ©^flem^  gegeben  l)at,  nic^t  einöerffcanben  ht^ 
fennen»  X)erfelbe  Rubelt  öon  ber  Sbee  be^  Äunj^fd^bnen  ober  bem 
Sbcal  im  allgemeinen,  unb  ^tvax  im  erften  ^a^itel  öon  bem  55egriffe 
beö  (Sd^onen  über^au^t,  im  gtüeiten  t)on  bem  EHaturfc^onen,  im 
britten  öon  bem  Äun1Ifd)önen  ober  bem  Sbeale  felbft*  (5o  entl)ält 
biefer  ^eil  nad^  meiner  2lnfi(^t  fott)ol^l  gu  trenig  al^  §u  t)iel*  3u 
toenig,  tt)eil  ber  allgemeine  53egriff  be^  ©c^onen  eine  Dlei^e  öon  2[)?os« 
menten  in  fi^  fc^ließt,  tt)elc^e  »§egel  an  biefem  il)rem  Orte  gar  ni(^t 
aufführt,  fonbern  in  tic  ioeiteren  fonfreten  5:eile  t)ertt>eift,  n)0i)on 
nadjlftx.  3u  Diel,  toeil  bereite  l^ier  ba^  92aturf(^ijne  unb  ba^  Sbeal 
abgel)anbelt  tt)irb,  unb  barau^  erfolgt  §unäd^jl  ein  totitnt^  Sutoenig» 
@oll  nämlic^  fd^on  in  biefem  erften  ^eile  bie  erjle  reale  ^jiftenj  beö 
©c^onen,  ba^  EJ^aturfc^one,  feine  ©teile  finben,  fo  gefc^ie^t  e^,  um 
fo  fc^nell  aB  möglich  gu  ber  Ijo^eren  gorm,  worin  bie  9^aturfd)oni* 
^cit  i^re  geiftige  Umgestaltung  forbert,  gum  Äunftibeal,  fortzueilen; 
barüber  fommt  biefe^  Äa^itel  Diel  p  fur^  tt)eg,  unb  e^  finb  toefent^ 
lid^e  (5^{)aren  be^  92aturfd)önen  übergangen,  toie  id)  bevoeifen  toerbe» 
2)a^  Sbeal  nun,  ttJoöon  ha^  britte  ^aipitel  l)anbelt,  ift,  zugegeben 
aud),  baß  e^  fc^on  in  biefen  2:eil  gel)öre,  für  biefe^  fein  anfanglid)eö 
2luftreten  Diel  gu  objeftiD  gefaßt,  unb  l)ier  ifl  alfo  toieber  ber  gel)ler 
be^  SuDiel*  .^egel  aiel)t  fc^on  I)ier  bie  ©ottertoelt,  er  5iel)t  baö  Sbeal 
in  ber  iöevoegung  ber  S!}?enfd)entt)elt,  nämlid)  ben  ^Beltjuflanb,  ben 
bie  ibeale  2(nfc^auung  forbert,  bie  ibeale  Situation,  bie  ibeale  ^anb^« 
lung,  er  3iel)t  fogar  bie  äußerlid)e  iöejlimmtl)eit  beö  SbeaB  l)ier  fd)on 
I)erbei,  unb  erft  nac^l)er  l)anbelt  er  Dom  Äünftler  unb  feinen  fubjefj» 
tiDen  Gräften,  q)t)antafie,  (Senie  ufw» 


©(icbcrung  bcr  Ti^tjctit  i6i 

Der  (55runb  biefc^  23erfa{)rcnö  liegt  barin,  baß  J^egel,  tt)ad  erjt 
betüiefen  werben  foll,  aU  betDiefen  an^  bem  ©pftemc  ber  ^l^itofojp^ic 
üorau^fe^t,  bag  nämlid)  bie  tt)a()re  ^öirfüc^feit  be^  ©c^öncn  nur  bie 
^unjt  fei ;  bal^er  f^^ringt  er  über  2(lle^,  ma^  bem  53egrif fe  be^  ^nnp 
fc^onen  eigentlich  t)orangef)t  unb  iljm  ba^er  l^inbemb  im  Sßöege  liegt, 
mit  gu  großer  ^ürje  weg»  Die  Äjll)etif  muß  allcrbing^  mit  einem 
?el)nfa^e  beginnen;  e^  ift  bie  3bee,  bie  abfolute  (5in^eit  be^  2)en!en^ 
unb  ©ein^,  bereu  ^Öegriff  fie  au^  ber  SO?eta^^i)fif  entlehnt*  S3on  l)ier 
au^  l)at  |ie  ben  abflraften  ^begriff  be^  Schönen  burc^  einen  weiteren 
Sel)nfa$  ju  finben,  nämlic^  folgenbermagen»  Die  abfolute  (5inl)eit 
be^  Denfen^  unb  ®ein^  ijl  nic^t  ein  bloß  fubjeftiüer  begriff,  fie  fann 
aber  auf  feinem  einzelnen  fünfte  beö  ?Haum^  unb  ber  3cit  aB  fol(^e 
jur  @rfd)einung  fommen,  fonbem  fie  t)ern)ir!li(^t  (ic^  nur  in  allen 
!Hdumen  unb  im  enblofen  SSerlaufe  ber  3eit  buxd)  einen  bejldnbig  fic^ 
emeuernben  ^rogef  ber  Bewegung»  Diefe  iHealität  ber  2bec,  welche, 
obn)ol)l  tt)a]^rl)aft  wirflid),  bod)  niemals  ber  2(nfc^auung  gegeben  ifl, 
genügt  jeboct)  bem  ©eijle  nic^t,  er  foll  t>ielmel)r  gemäß  bem  atte 
©pl)ären  feiner  2:ätigfeit  be^errfc^enben  ®efe$e,  wonach  jebe  Söa^r*» 
l^eit  guerfl  in  unmittelbarer  gorm  objeftiö  t)or  i^m  auftritt,  biefelbe 
auc^  al^  eine  unmittelbar  wirflid^e  anfc^auen»  Diefem  ©efe^e  ent^ 
fpred)enb  erzeugt  fid)  ber  ©cf)ein,  baß  ein  einjelneö  finnlic^  Dafeien*» 
be^  feinem  ^Begriffe  abfolut  entf^ret^e,  baß  alfo  in  il)m  junäc^ft  eine 
bejlimmte  3bee  unb  babur^  mittelbar  bie  abfolute  Sbee  t>ollfommen 
t>ent)irflic^t  fei*  Die^  iß:  gmar  infofern  bloßer  ©c^ein,  aB  in  feinem 
einzelnen  50öefen  fein  33egriff  öollfommen  realifiert  fein  fann;  ba 
aber  bie  abfolute  3bee  nic^t  ein  leerer  ©ebanfe,  fonbem  allerbing^ 
im  finnlic^en  Dafein,  nur  nic^t  im  ^injelnen,  tt)al)rl)aft  tüirflic^  iß, 
fo  iß  e^  nic^t  leerer  ©c^ein,  fonbem  (Jrfc^einung.  Diefe  (5rfc^einung 
nun  iß  ba^  (Sd)one*  Da^  ©d)one  iß  alfo  bie  3bee  in  ber  gorm  be«? 
grengter  (5rfd) einung.  d^  iß  eine  einzelne  örf^einung,  unb  biefe 
(5rfd)einung  brücft  burc^  il)re  gorm  nidjt^  auö  aU  il)ren  ^Begriff,  fo 
baß  in  biefem  nid)t^  iß,  tra^  nidjt  ßnnlid)  erfc^iene,  unb  nic^tö  ßun^* 
lid)  erfc^eint,  tvai  ni^t  reiner  2lu^brucf  be^  53egriff^  wäre,  woburc^ 
eben  bie  (5inl)eit  be^  53egriffe^  unb  be^  ©ein^,  alfo  bie  3bee,  jur 
^rfd)einung  fommt.  3Öo  unb  wie  nun  biefe  (Jrfc^einung  ober  bad 
6d)5ne  ba  fei  unb  gußanbe  fomme,  ob  in  ber  92atur  ober  in  ber 
Äunß  ober  wo  fonß,  bie^  wißen  wir  an  biefer  ©teile  no(^  nid^t;  e^ 


t62  ^lan  gu  einer  neuen 

ijl  nur  geforbert,  baß  jie  ba  fei,  unb  biefe  gorberung  ftü^t  (td^  auf 
ba6  ®efe^,  ttjorauf  biefe  X)ebuftion  beruht,  baß  namlic^  jiebe  Söa^r^ 
Ijdt  beut  ©eifte  juerft  in  ber  gomt  ber  Unntittelbarfeit  objeftiü  gegen^ 
übertrete;  biefe^  @efe^  ifl  alfo  bie  jttjeite  SSoraui^fe^ung,  tt)eld^e  bie 
Äfll)etif  au^  bem  abstraften  $ei(e  ber  ^^ilofo^jl^ie  l)erüberne^mett 
ntug*    »^iemit  ifl  aber  ünä:)  ber  ^öegriff  be^  ©d^bnen  an  jid)  ge^* 
funben,  unb  er  i(l  nun,  el^e  man  einen  (Schritt  in  ber  Unterfuc^ung, 
tt)o  unb  tt)ie  benn  biefer  33egriff  nun  feine  (J^iftenj  l^abe,  weiter  gef)t, 
in  feinen  9}?omenten  gu  enttDidfeln»    Die^  ijl  eine  fo  umfaffenbe  2(uf^ 
gäbe,  baß  fc^on  barunt  öon  ben  «weiteren  3(ufgaben  ber  3[jl^etif  feine 
in  biefem  ZtiU  fc^on  pr  ^rlebigung  fontnten  fann ;  ber  tiefere  @runb 
aber,  marunt  nur  ber  ab(trafte  begriff  be^  «Sd^bnen,  abgefef)en  öon 
aller  3Sertt)irfIic^ung,  ^ier  jur  @^rac^e  fommen  barf,  liegt  in  bem 
(ogifd^en  ^rogeffe  be^  53egriffe^  über^au^jt,  ben  id)  l^ier  aB  befannt 
Dorau^fe^e»    I)ie  ?0?omente  nun,  öon  benen  e^  fid)  l^anbelt,  finb  bie 
be^  einfad^  <Bd)bnm,  be^  ^rl^abenen  unb  be^  Äomifc^en,  mt  iö)  folc^e 
in  meiner  f leinen  ©c^rift:   „Über  ba^  ^r^abene  unb  ^omifc^e,  ein 
53eitrag  ju  ber  ^^ilofo^^ie  be^  ©c^önen"  aU  bie  ©eftaltungen  einer 
organifd[)en  inneren  53ett)egung  im  53egriffe  beö  ©d^önen  aufgewiefen 
l^abe*     3d^  ^be  in  biefer  ©d^rift  bie  ©rünbe  au^gefü^rt,  tüarum 
Jene  53egriffe  notmenbig   im  erften  allgemeinen  3;eile  abge{)anbe(t 
n)erben  muffen*  Sßöo  immer  <Bd)bnc^  jur  (^jriftenj  fommt,  ba  treten 
neben  ber  fam^flofen  ©ragie  be^  einfad)  ©c^bnen  ancli)  bie  ©egenfd^e 
be^  (5rf)abenen  unb  ^omifc^en  l^eröor,  im  9^aturfd)önen  tvit  in  jeber 
^i(lorifd)en  5^^^  ^^^  SbeaB  unb  in  jeber  befonberen  Gattung  ber 
^unft;  e^  finb  alfo  Unterfc^iebe,  bie  im  3Befen  be^  ©d^bnen  an  ftd) 
liegen  unb  ba  entttjidfelt  werben  muffen,  tt)o  biefe^  bargeftellt  tt)irb, 
nic^t  aber  in  baö  tüeitere  ©i)ftem  unter  bie  ^el)re  öon  einzelnen  be^ 
ffcimmten    @jiflen§formen    be^    ©c^onen   Derjettelt    Vüerben    bürfen» 
^egel  fül)rt  5»  53»  ba^  @rl)abene  im  streiten  2;eil  al6  ein  SD?erfma( 
ber  fi)mbolifc^en  ^unflform,  in^befonbere  aU  ^vin^ip  ber  orienta«» 
lifd)en  9}?i)ftif  unb  ber  mofaifc^en  9leligion  auf»    2(llein  bie^  ifl  fc^on 
eine  eigentümlich  beflimmte  Jorm  be6  (5rl)abenen;  erl)aben  ifl  auc^ 
Supiter,  erl)aben  ber  tragifd)e  ^onflift,  ber  hei  ^egel  in  ber  $el)rc 
t)om  3beale  üorfommt,  erl)aben  erfc^einen  gettjiffe  gormen  be^  dlatux^ 
fc^bnen  im  Unterfc^iebe  Don  anberen,  erl)aben  ber  borifc^e  35auflil 
im  @egenfa$e  gegen  ben  ionifc^en  ufw,;  ba^  ^r^abene  ber  orientao 


©rieberung  ber  Äfl^etif  163 

nfd)cn  ^unj!fortn  ij!  UiU  ein  fortnlofe^,  UiU  ein  abfhrafteö  ^r*« 
l^abene^,  tra^  alfo  burc^  Ibefonbere  fonfrete  9??er!male  öom  @rl)abenen 
überl^au^t  unb  ebenfo  üon  anbercn  realen  gönnen  be^  (5r^benen 
fic^  unterfd)eibet,  ben  aUgemeinen  53egriff  be^  (5rl)abenen  fomit  be^ 
reit^  öorau^fe^t  (Ebenfo  öer^ält  e^  jic^  mit  bem  Äomifc^en«  ^egel 
fü()rt  e^  teil^  unter  ber  Se^re  öon  ber  3(uflofung  ber  !Iafjifd)en 
Äunftfomt  in  ber  ©eftalt  ber  (Satire,  UiU  im  7ih\6)x\itt  t)on  ber  2(uf^ 
lofung  ber  romantifd)en  ^un(^form  in  ber  ©eflalt  be^  .^umor^,  enb«« 
tid)  im  britten  ZciU  aU  ^rinjip  ber  Äomöbie  auf*  allein  ba^  Äo# 
mifc^e  ijl  ebenfalls  eine  ^adjt,  bie  überall  l^crtjortritt,  wo  ühex^aupt 
ta^  ©d)öne  ejijliert,  ^in^elne  ©ejltalten  be^  3?aturfc^önen  fallen 
unter  ben  fomifc^en  @ejid)töpun!t,  tt>ie  anbere  unter  ben  erl)abenen; 
bie  Orientalen  l^atten  fc^on  il)re  ^omif,  unb  fonnten  bie  ©riedjen  i^re 
berül^mte  Äomobie  fc^affen,  fo  mug  ba^  2}?oment  ber  Äomif  fc^on  in 
i^rem  äjl^etifc^en  3beal  überhaupt  entl)alten  gett)efen  fein ;  unter  ben 
Äün(len  ferner  ijl  e^  feine^tüeg^  nur  bie  ^oejie,  welche  ba^  ^rinji^ 
be^  ^omifc^en  jutage  förbert,  fonbern  fc^on  bie  9}?alerei  bilbet  e^ 
au^  im  ©eure,  ja  felbjt  bie  ^lajli!  l)at  im  ^acc^ifc^en  Greife  i^rc 
eigene,  tt)iett)o()l  mdfige  Äomif»  Da^  Äomifcl)e  mug  alfo  ebenfalls 
fd)on  im  ©efen  be^  (Schonen  an  jic^  liegen  unb  in  ber  i^e^re  üon 
bemfelben  entttjicfelt  »erben* 

5ßa^  nun  bie  X)urc^fül)rung  bief er  50?omente  im  erften  allgemeinen 
Xeile  betrifft,  fo  }:)aht  iö)  feit  ber  @rfc^einung  meiner  genannten 
©c^rift  mel^rere  mangelhafte  ©teilen  berfelben  in  meinen  SSorlefungen 
über  Ä(Il)eti!  gu  öerbeffem  gefuc^t,  in^befonbere  ben  53egriff  be^  Äos» 
mifc^en  grünblic^er  enttt)icfelt,  unb  jtt)ar  fo,  baf  alle  bebeutenberen 
^Definitionen  bemfelben,  toelc^e  hi^  jie^t  in  ber  ^^ilofopljie  be^ 
(5d)önen  l)eröorgetreten  (inb,  al^  SO?omente  in  meiner  ^ntwicflung 
auftreten,  ©0  fanb  benn  auc^  bie  X)efinition  iH  u  g  e  ^  il)re  «Stelle, 
tt)elc^e  ba^  ^omifc^e  al^  ©elbftbepnnung  be^  ®eij!e^  in  feiner 
Trübung,  al^  50Biebergetüinn  ber  ^erfonlic^feit  au^  ber  SSerfhicfung 
in^  @nblid)e  burd)  53efinnung  beö  @eijle^  in  feiner  untt)al)ren  ^es* 
ftalt  auf  feine  tva\)xc  bejlimmt.  9?ur  ^at  Ü^  u  g  e  bie  üerfc^iebenen 
gormcn  ber  SSerflricfung  ober  5:rübung  nic^t  georbnet,  fonbern  blof 
beifpiel^meife  aufgegriffen,  inbem  er  balb  SSerirrungen  au^  3^tftreut*» 
l)eit,  balb  Trübungen  burc^  Unfittlid)feit  anfül)rt,  wä^renb  idj  meine 
DarfleHung  baburc^  tüefentlic^  ergängt  l)ahc,  baß  idj  bie  Stufenleiter 

[II] 


164  ^ian  ju  einer  neuen 

ber  öerfc^iebcnen  ®ej!a(tcn  be^  (^rl^abcnen,  ba^  burc^  ©törung  fomif^ 
tt)irb,  ober  nad)  ?H  u  g  e  ^  2(u^bru(f  ber  SSerjlricfung  be^  @eijle^  in^ 
^nblic^e,  verfolge»  Dieö  ift  übrigen^  feine  bloge  SßBieber^olung  ber 
in  ber  ?e^re  tfom  ör^abenen  felbfl  aufgefül^rten  gornien*  d^  feiert 
l^ier  gtüar  allerbingö  im  3CIlgemeinen  biefetbe  f^inie  tt)ieber,  wie  bort, 
aber  ber  ©ejTc^t^^unft  ijl  ein  anberer,  benn  je^t  fragt  eö  jid^,  toeld^e 
biefer  gomten  bent  fomifd^en  ^rojeffe  öerfatten  fonnen,  welche  nic^t» 
Da^er  fällt  a»  33,  fogleic^  baö  (^rl^abene  ber  unorganifc^en  9^atur 
toeg,  tDeil  e^  niemaB  (^egenflanb  ber  Äomif  fein  fanm  2)ie  ?Hei^c 
beginnt  ntit  ben  öntfteßungen  ber  organifd)en  ©eftalt,  troburd^  fie 
int  3öiberf^ru(j^  ntit  i^rem  53egriff  in6  SO?e(^anifc^e,  ober,  hti  bem 
Wlcn\d)en,  in^  2;ierifc^e  l^erabjinft,  unb  fie  fc^liegt  mit  ben  ^oc^flen 
2:ätigfeiten  be^  ®eij!e^,  tt)o  gu  unterfud^en  ijl,  ob  auc^  ha^  abfolutc 
S5erl)alten  be^  ©eifte^  in  ber  gomt  ber  ?Keligion  bem  Äomifc^en  öer«» 
fallen  unb  unter  toelc^en  5öebingungen  eine  fo((^e  Äomif  bem  Sor«« 
tt)urf  ber  gritoolität  fid^  ent^iel^en  fonne*  2)aö  rei(^fle  Q^thkt  ber 
Äomif  bilben  natürlid)  bie  Sßerirrungen  be^  ^raftifd^en,  in^befonbere 
beö  fittlic^en  ©eifle^,  mc  bieö  and)  ?H  u  g  e  (<5»  111  f»  ©c^rift:  9Zeue 
SSorfc^ufe  ber  täfll^etiO  erflärt*  2(u^  ber  Darflellung  biefer  (5tufen^ 
(eiter  gel^t  jebod^  noc^  nic^t  bie  Einteilung  beö  Äomifd^en  ()eröor, 
benn  nid^t  ber  ©toff,  tt)clc^er  ber  ^omif  unterworfen,  fonbern  bie 
gorm,  in  toetd^er  er  bem  ^ac^en  preisgegeben  wirb,  bilbet  ben  ®runb 
berfelben*  SOZeine  frühere  Einteilung  in  ^urleSfe,  5[öi^  unb  Jjutnor, 
weld^e  hcn  brei  formen  beS  Erl^abencn:  Erl^abenl)eit  ber  9Zatur, 
beS  (BubjeftS,  beS  abfoluten  ©eifteS  fo  angemeffen  entfprid)t,  l^abe 
i6)  beibei^alten»  3c^  meinte  früher  burc^  bie  2(uffül)rung  biefer 
gormen  eine  2(nti§ipation  auS  ber  U^xc  üon  ber  ^f)anta(te  3U 
mad)en,  weil  ber  fubjeftiüe  2lnteil,  ber  Ui  ber  Entfte^ung  beö  ^0^ 
mifd)en  unmittelbarer  einleud[)tet,  aB  bei  ber  Entflel)ung  beS  Er** 
l)abenen,  l)ier  in  ben  pft)d)ologifd)en  ^Benennungen  fogleic^  jutage 
liegt*  Der  EinteilungSgrunb  ifl  aber  nid)tSbejloweniger  ein  ganj 
objeftit)er,  benn  eS  ift  allerbingS  bie  objeftiüe  ©ejlalt  bed  Erl)abenen, 
weld^e  jebeSmal  wed[)felt  unb  mit  fäc^lic^er  9?otwenbigfeit  ein  anbereS 
fubjeftiöeS  25erfal)ren  in  ber  2(uflöfung  beS  erl)abenen  ©c^eineS 
forbert»  5n  ber  iöurleSfe  wirb  ein  Erl)abeneS,  baS  jid),  wiewol^l  eS 
übrigen^  jeber  (Stufe  ber  Erl)abenl)eit  angel)ören  fann,  in  finnlic^ 
l)anbgreiflid)er  gorm  aufbringt,  ebenfo  l)anbgreiflic^  t)crnid)tet,  im 


©fiebcrwng  bcr  i^ttif  165 

SDBi^c  btr  i)etfldnbige  3ufammenf)an0  bcr  ^ebanfen  burt^  einen  Uns* 
jinn,  ber  ben  ©c^ein  eine^  neuen  ©inned  annimmt,  burd)einanber 
getüorfen,  im  .^umor  öertt)i(felt  jic^  ba^  abfolut  (5r^abene,  ba^  in 
bie  geijligen  liefen  ber  ^erfönlid)feit  niebergeftiegen  ijl,  mit  bem 
unenblic^  kleinen,  womit  e^  bel^aftet  bleibt,  jum  fomifc^en  Söibers« 
fpruc^  in  einem  unb  bemfelben  53ett)u^tfein*  d^  finb  alfo  allerbing^ 
Derfc^iebene  ©ejlaltungen  be^  ber  Äomi!  öerfaUenben  @r^abenen 
felbj!,  tüoburc^  biefe  Einteilung  begrünbet  wirb;  e^  fönnte  ba{)er 
ijiex  t)on  92euem  ber  $ßortt)urf  einer  2ßieberl)oIung  entjlef)en,  ha  fc^on 
in  ber  allgemeinen  ?e^re  t)om  ^omifc^en  bie  öerfc^iebenen  formen 
be^  Er^benen,  tt)iettJol)l  unter  einem  ntuen  ©ejTc^t^punfte,  burc^s« 
gangen  «werben  mußten»  2(llein  bann  tüürbe  man  überfe^en,  baß  bie 
3(uffaffung  j|e$t  abermals  eine  anbere  ijl*  (5^  fönnen  ndmlic^  in 
jeber  ber  brei  ©tufen  beö  Äomifc^eti  alle  gormen  be^  @r{)abenen 
©egenflanb  beö  $ad^en^  tt)erben,  tt)ie  benn  g»  ^»  in  ber  ^urleöfc  fc^on 
ba^  unenblid)  Eri^abene  in  ben  befannten  Sparrens*  unb  (JfeB^geflen 
an  bie  iHeil)e  !am,  aber  freilid)  ba^  unenblid)  (5rl)abene  in  ber  'otx^ 
gröberten  Sorm,  bie  e^  in  ber  ^ird^e  be^  SD^ittelalter^  angenommen 
l^atte,  X)cx  Unterfc^ieb  biefer  Stufenfolge  be^  (5rl)abenen,  tt)eld)c 
meiner  Einteilung  be^  •^Dmifd)en  gugrunbe  liegt,  öon  ber  ©tufen«» 
folge  in  ber  ?el)re  öom  (5rl)abenen  felbft  unb  \)on  ber  analogen  2(uf^ 
3dl)lung  in  ber  allgemeinen  ic^xc  öom  Äomifc^en  ijlt  in  ben  öerfd)ie;« 
benen  ©raben  ber  fubj|efti\)en  23ertiefung  be^  Erl^abenen  begrünbet* 
50Birb  alfo  3»  93,  bie  iHeligion  ale  fid)tbare  ^irc^e  in  ^anbgreiflid)en 
9)offen  ber  (Satire  untertüorfen,  fo  ijl  bie^  5öurle^fe,  tüirb  ber  SBer*' 
ftanbe^jfSOöiberf^ruc^  il)rer  f^e^ren  fomifc^  aufgen>iefen,  fo  ijl  bie^ 
SOßi$,  mxh  bagegen  ba^  ?eben  ber  iHeligion  im  innersten  ^etüußt^ 
fein  aU  Ulja^tct  mit  fleinlid)en  Eigenfc^aften  ber  ^erfönlid)!eit  auf^ 
gettjiefen,  fo  ift  bie^  ^umor*  3ßenn  id)  oben  fagte,  ber  Einteilung^j* 
grunb  beö  Äomifc^en  fei  unb  bleibe  ein  objeftiöer,  fo  gerate  ic^  mit 
biefer  iöe^auptung  baburd)  feineött)eg^  in  ©iberfpruc^,  bag  idj  jle^t 
bie  öerfd^iebenen  (Srabe  fubjeftiöer  SSertiefung  bed  Er^beneti  aU 
Einteilung^grunb  nenne,  Objeftiö  bleiben  biefe  Unterft^iebe  norfy 
immer,  Vüenn  man  unfere  Erörterung  mit  einer  bloß  pfi)(^ologifd)cn 
Dergleic^t,  tt)eld)e  bie  fomifc^en  Gräfte,  abgefel)en  t)on  ber  grage,  tt)a^ 
burc^  (ic  fomifc^  bargeflellt  werbe,  aB  rein  fubjeftiöe  Erft^einungen 
unterfuc^t.    Die  parallele  jwifc^en  ber  Stufenfolge  in  ber  ^e^re  öom 


i66  ^ian  ju  einer  tteuett 

^omifc^en  unb  im  ^x^abcncn  bleibt  übrigen^  ftc^en,  benn  ba^  ftnn^ 
lieber  aufgefaßte  unb  thtn  barum  l^anbgreif tiefer  elubierte  (5rf)abene 
entf^)ri(^t  aud^  fo  bem  ^r^abenen  ber  Statur  burc^  bie,  beiben  gemein^« 
fame,  Äategorie  ber  Unmittelbarfeit,  ber  3öi^  burc^  ben  fubjeftiüen 
ßl^arafter  ber  in  i\)m  tpaltenben  SSerfldnbigfeit  entf^ric^t  bem  dx^ 
^abenen  be^  (Subjeft^  uftt)* 

3n  biefem  2(bf(^nitt  »om  ^omifc^en  glaube  ic^  femer  einige  ttjefents* 
rid^e  SSerbefferungen  in  ber  Unterabteilung  ber  einzelnen  formen  ge^» 
funben  ju  ^ben,  in^befonbere  in  ber  ^t^xc  i)om  Sßöi^e  unb  üom 
.^umor»  Den  "tS^il^  teile  iä)  in  einen  unmittelbaren  ober  (na(^  5ean 
^anU  Benennung)  afujlifd^en,  einen  abjlraften  unb  einen  anfc^au^ 
liefen  ein*  Sene  erfte  gorm  bejltel^t  in  ber  Tixt  be^  Sortf^ieB,  bie  fic^ 
an  bie  bloße  Äl)nlicl)feit  be^  ^langeö  l)dlt  unb  bie  $♦  ^»  Ui  gif(^art 
unb  2lbra]^am  a  ©anta  (5lara  eine  fo  große  fKoUe  f^ielt;  fte  ijlt  bie  uns» 
mittelbarjlte,  jtnnlid^fte  gorm  be^  5Öi^e^»  Dasjenige  SOöortf^iel,  ba^ 
fic^  nic^t  an  ben  ^lang,  fonbern  an  bie  23ielbeutigfeit  ber  SOBorter  l^dlt, 
um  ben  (Sd^ein  eine^  (Sinnet  im  Unfinn  l^eröorgubringen,  fällt  auf 
htn  Übergang  gur  ^meiten  i^oxm  be^  SDBi^e^,  ber  abflraft  öerjltanbigen, 
bereu  &thxct  t)a^  gan^e  votitt  ?Heic^  be^  logifd^en  Sufammenl^ang^ 
unb  ber  unenblic^en  3}?oglid)feiten  feiner  S^tflorung  hd  fortbel)au^sä 
teter  (^ri^altung  bilbet*  Diefe  ©attung  ifl  be^wegen  nic^t  meiter 
einzuteilen,  tceil  gerabeju  alle  Kategorien  ber  Sogif  auf  gejault  werben 
müßten,  benn  alle  fönnen  bem  abftraften  5D3i$e  jum  ©egenflanbe 
bienen*  Sd^  nal^m  in  meiner  ©c^rift  3ean  ^auB  (Einteilung  in 
antit^etif^en  unb  f^ntl^etifc^en  5[öi^  auf,  aEein  fte  läßt  jid^  nic^t  l^al*» 
tm,  benn  jieber  Sßöi^  ijl  antit^etifd)  unb  f^nt^etifd)  sugleic^,  inbem 
tx  eine  logif^e  Kategorie  aU  3[^erbinbung  öon  33egriffen  augleid^ 
geltenb  maö:it  unb  burd^  ^lo^lid^e  (5infül)rung  ^ine^  n)iberftrebenben 
53egriffe^  sugleid)  aufl)ebt*  Die  britte  unb  pd^jte  gorm  be^  50öi^e^ 
i|l  ber  anfd^aulii^e,  b*  1^»  ber  öerglei^enbe,  benn  l^ier  txitt  an  hit  (Stelle 
be^  abftraft  öerftänbigen  (S^iele^  fd)on  eine  ^laflifd)e  Kraft  ber 
^l)antajie.  Den  ^inteilung^grunb  ber  Gattungen  be^  50öi$e^  bilbet 
ndmli^  überl^au^t  ber  i)erfcl)iebene  2lnteil  be^  in  allem  :ä(!l)etifd)en 
iDefentlid^en  finnlid)en  ^oment^.  Da^  afu(lifd)e  3öortf)3iel  ijl  finn^ 
lid)er  3lrt,  aber  ba^  ®innlid)e  txitt  in  ber  3(rmut  ber  erften  Un^* 
mittelbarfeit  auf,  ber  abftrafte  3öi^  ifl  unfinnlid),  ber  üergleid^enbe 
aber  forbert  eine  ©innlid)feit  l)ol)erer  2(rt,  nämlid)  fraft  ber  3lnfd)au^ 


©(icberung  bcr  Sj^^ctif  167 

ung,  mctüoW  biefelbe  nic^t  organifc^  bebingenb  tt)irft,  inbcm  (3c* 
banfe  unb  ^ilb  nur  bnxd)  ba^  äußerliche  ^anb  be^  tertium  compa- 
rationis  aufeinanber  feejog^n  iperben»  Übrigen^  fie^t  man,  tüie  ic^ 
burc^  biefe  a^Janglofe  (Einteilung  tüieberum  eine  ^arattele  mit  ber 
Einteilung  be^  (Erl)abenen  unb  be^  ^ontifc^en  überhaupt  gettjinne» 
Denfelben  ^oxHil  gemährt  mir  folgenbe  Unterfc^eibung  öerfc^iebener 
gormen  beÄ  ^umor^»  3n  meiner  (Schrift  über  ba^  (5r!)abene  unb 
^omifd)e  tüufte  i(^  nur  jnjei  gormen  be^  J^umor^  aufzuführen, 
einen  unDerfo^nten  unb  einen  öerfö^nten»  3c^  fe^e  aber  nun  aU  erjle 
gorm  einen  naiöen  «^umor,  bem  ein  5öett)uftfein  be^  unenblic^en 
2ßelttt)iberf)5ruc^ö  gtoar  fc^on  jugrunbe  liegt,  aber  nur  erft  auf  bunfle 
2Öeife»  (5^  ijlt  ber  »^umor  ber  berbgefunben,  ungebrochenen  ^erfonj« 
lic^feit,  welche  bie  Abel  ber  2ÖeIt  unb  bie  (5cf)tt)ac^en  beö  2D?enfc^enj» 
gefc()Iec^t^  aHerbing^  fennt,  aber  nic^t  bie  unenbtic^e  23ertiefung  bed 
©eijle^  bebarf,  um  fici)  über  biefen  ©c^mer^  ju  erljeben,  fonbern  nur 
bie  unüberttJinblicf^e  9?atur!raft  angeborener  groI)Iid)feit,  worin  bie 
@ett)iß^eit,  baß  ber  ®eift  ber  SOBelt  aße  feine  ^efyaftung  mit  bem 
unenblic^  kleinen  unb  92iebrigen  p  ertragen  unb  gu  übertt)inben  fdl)ig 
fei,  noc^  alö  3n|tin!t  auftritt.  Eine  foIcI)e  92atur  ift  §♦  ©♦  ber  ^ajltarb 
gaulconbribge  im  Äönig  3o()ann,  ber  fraftjlro^enbe  ^erci)  im  Spein^ 
xidf  IV.,  ber  öon  Sebenöübermut  f^rubelnbe  2}?ercutio  in  iHomeo 
unb  Sulie.  3(n  ber  ©renje  ftel^en  ttiU  folc^e  ^erfonlid^feiten,  tüelc^e 
fd)on  einer  bewußteren  3(nftrengung  beö  (^ei(le^  bebürfen,  um  über 
einen  ©c^merj,  ber  i()re  3^atur  gu  breiten  brol^t,  bur^  (5erbj^ironifie<» 
rung  .^err  ju  werben  unb  fo  bie  angeborene  ^eiterfeit  3U  bewal)ren, 
wie  iKofalinbe  in:  ^3Öie  eö  eud^  gefällt^;  teiB  folc^e,  welche  tief  in  bie 
SSerborben^eit  ber  SOBelt  öerflricft,  bem  ^öewußtfein  i^rer  <Sc^Iecfttigfeit 
Derfatten  finb,  aber  in  jebem  9)?oment  burc^  ein  ^ewußtfein  biefe^^^e«» 
wußtfein^  fic^  fpielenb  felbft  abfolöieren,  tvit  ber  unflerblic^e  galftaff. 
3(B  ^tütitc  gorm  folgt  bann  ber  un^erfo^nte  .^uinor  eine^  ^amtet, 
in  ber  mobernen  5ßöelt  eine^  Sö^ron,  d*  XI).  X  ^ofmann,  »§eine;  aU 
britte  ber  t)erfol)nte,  wol)rwottenbe  eine^  ©olbfmitf),  Sean  ^auL 

®o  "oicl  über  meine  (5^Iiebcrung  beö  erften  5eil^  ber  Äft^etif.  ?0?an 
wirb  bemerfen,  baß  ber  eigentliche  Einteilung^grunb,  ber  ^ier  burd)js 
gefül)rt  ijlt,  bereite  ber  be^  Objeftiöen,  <3ubjeftit>en  unb  £)h}dti'o^ 
©ubjeftiüen  ifl,  <Bi>  gunäd^ft  in  ber  Einteilung  be^  ©anjen,  2)a^ 
Erl)abene  ifl  bie  objeftit>e  gönn  be^  <5c^6nen,  benn  ba^  ibeale  ?D?o^ 


i68  ^ian  |U  einer  ttcuett 

tncnt  tritt  l)itx  übertt)arf)fenb  aU  übenüdltigenbe  ^adjt  öor  ba^ 
©ubjeft;  ba^  Äomifd)e  bagegen  beru{)t  auf  ber  uncnblid)en  grei^eit 
be^  ©ubjeft^,  ba^  im  53ett)ugtfein,  bie  tt)a{)rc  ©egenmart  ber  Sbee 
in  jid)  felbj!  ju  tragen,  jebe  ^rfc^einung  berfelben,  tt)eld)e  bie  SO^iene 
einer  objeftiöen  SJJ^ac^t  annimmt,  in  il)re  ^Oöiberf^rüd^e  auftojl;  bie 
(5in()eit  be^  Dbjeftiöen  unb  (Subieftiöen  enblic^  ift  ba^  gange,  burc^ 
hm  ©egenfa^  biefer  beiben  in  il)m  vereinigten  formen  in  |ic^  jurüctsä 
leF)renbe,  baö  erfüllte  <5ci^one*  3n  b^n  Unterabteilungen  feiert  ba^j« 
felbe  ^rinjip  ber  Unterfc^eibung  burc^gängig  tt)ieber;  ba^  dx^ahme 
ber  9?atur  ift  objeftiö,  i>a&  (5rl)abene  be^  ©ubjeft^  bejeic^nct  feine 
Kategorie  fc^on  burd)  feinen  9?amen,  ba^  (5rl)abene  be^  abfoluten 
©eifle^  ift  obleftiös^fubjeftiü,  benn  e^  ift  bie  9)?anifeftation  ber  2öelt^ 
orbnung,  tt)elc^e  fic^  jtt)ar  ber  ©ubjlefte  al^  il^rer  Organe  bebient,  aber 
p^er  ij!  aB  jebe^  einzelne  ©ubjeft  unb  bal)er  an  biefe^  aU  obj[e(tit)e 
SD?ac^t  herantritt»  ^benfo  im  ^omifc^en;  ba^  33urle^fe  ober  nait) 
Äomifc^e  ift  objeftitjer,  l^anbgreif lieber  2(rt,  ber  2[Öi$  fubjeftit),  ber  Jpn^ 
mox  Dereinigt  beit^e  SO^omente,  jitnäc^fl  meil  er  mefentlic^  eine  ganje 
^erfbnlic^feit  ift,  meiere  fubie!tit)en  ^eifte^bel  unb  unangemeffene 
gorm  ber  objeftiöen  örfc^einung  ju  einem  lebenbigen  SOöiberf^ruc^  in 
jid^  t)erbinbet,  fofort  aber  in  einem  l)ol)eren  (Sinne,  tüeil  ber  ^umorift 
ben  Söiberf^rud),  ben  er  junäd)ft  in  feinem  (5ubj[e!te  f inbet,  aB  einen 
2Öelttt)iberf^)ruc^  tüeig  unb  au^f^rii^t»  50öie  bann  berfelbe  (5inteilung^:* 
grutib  in  ben  Unterabteilungen  biefer  gorm  abermals  tt)ieber!el)rt, 
brause  ic^  nic^t  auf^  dlme  nad)jumeifen,  nac^bem  ic^  ben  ^aralleli^;* 
mn^  ber  le^teren  mit  ben  größeren  2(bteilungen  aufgezeigt  l)abe» 

X)en  3nl)alt  be^  j  tt)  e  i  t  e  n  2:  e  i  l  ^  ber  :äftl)etif  fann  nun  offenbar 
nid)t^  3(nbere^  bilben  al^  bie  jmei  erften,  no(^  einfeitigen  ögiftenj^ 
formen  be^  (Schönen:  2)a^  92aturfd)one  unb  feine,  nur  erft  inner*» 
lid^e,  ibeale  Umbilbung  burd)  hie  ^l)antafie»  2)er  abftrafte  begriff 
be^  ©d)onen  teilt  fid),  inbem  er  jtd)  öertt)irflicl)t,  in  biefe  jtoei  Äfte, 
bie  aber  erft  «jieber  jufammengel^en  follen,  bamit  bie  abfolute  gorm 
ber  SSenoirflid^ung  be^  (Sd^önen  entftel)e»  ©obalb  man  bie  6ac^e 
nal)er  anftel)t,  brangt  jid)  biefe  Drbnung  t)on  felbft  auf,  'Lex  53egriff 
be^  (5d)onen,  menn  er  in  allen  feinen  SO?omenten  mtmdtlt  ift,  jtel)t 
auf  bem  fünfte  be^  Übergang^  i\xx  realen  ^^iftenj.  Der  ganj  er«» 
füllte  93egriff  !ann  unb  muß  ejiflieren;  bie^  mxh  allerbing^  aB  in 
ber  2ogif  beriefen  t)orauögefe^t.    X)ie  erfte  gorm  biefer  @si|t^«3  if^ 


©Hcbfrung  bcr  Sflf)ctif  169 

ou^  bcmfelben  ^runbc  bie  gorm  bcr  Unmttterbarfeit,  au^  njclc^cm  bie 
3bce  ühcx\)aupt  guerfl  jid)  al^  9?atur  frei  au^  fid)  entlaßt,  unb  e^  ifl 
auc^  biefcr  Übergang  auf  bie  Dorau^gefe^te  Äenntniö  ber  ?ogif  gu 
begrünben,  boc^  gibt  Herauf  ber  gortgang  ben  augenfc^einlic^en  35e*5 
tt)ci^,  bag  bie  ?e^re  t)0n  ber  Sf^aturfc^ön^eit  feine  anbere  ©teße  eins» 
nehmen  fann  unb  baf  nic^tö  üerfe()rter  ift,  aB  wenn  5GB  e  i  f  f  e  jie  an 
ba^  (5nbe  be^  (5t)(!em^  fe^t»  X)iefe  erfte  gornt  ber  (Jjifleng  be^  (5d)önen 
nun  ijlt  eine  einfeitig  obj|eftit)e;  bie  ©c^önl^eit  ifl  l)ier  ein  »orgefunbener 
^genflanb,  ba^  2ßerf  bemugtloö  fc^affenber  Gräfte,  tüelc^e  nic^t  mit 
bem  gebad)ten  3tt)ecfe  arbeiten,  ba^  ©^öne  aU  (5d)öne^  ben^orjus« 
bringen,  pe  ifl  eben  baber  beflimmt,  Dbjeft,  ©toff,  SS}?ateriaI  für  eine 
l)o^ere  gorm  ber  23ertt)irf Hebung  be^  (Schonen  ^u  tüerben. 

SOBa^  nun  bie  innere  (Einteilung  biefe^  erflen  3(bfc^nitt^  im 
gmeiten  2:eile  betrifft,  fo  mu^  id)  öor  2(llem  auöfpred)en,  bag  »^egel 
I)ier  einen  tt)irflid)en  ??el)ler  gemacht  l)at»  «^egel  befc^ränft  nämlid) 
bie  Sc^re  öon  ber  9^aturfc^onl)eit  auf  bie  Üleic^e  ber  bewjugtlofen 
Ütatur  unb  fc^liegt  bie  begeiflerte  9?atur,  bie  menfc^lic^  fittlic^e  5[Öelt 
baöon  au^,  inbem  er  meint,  e^  liege  l)ier  ber  ©egenfa^  ber  natür^f 
li(^en  unb  ber  geifligen  Sßelt  überl)au^t  öor,  ba  bod)  t?ielmebr  ber 
©egenfa^  öon  Statur  unb  ^unfl  vorliegt*  SDSaö  nämlid)  an  fic^  weit 
über  bie  9?atur  ^nau^liegt,  ifl  im  Sufommen^ange  ber  Äftbeti!  noc^ 
bloße  97atur,  fofern  t^  ber  öon  ber  ^unfl  noc^  nic^t  üerfldrten  3Öirfs» 
lic^feit  angel)6rt;  bloße  9?aturfc^on!)eit  ifl  jebe  (5rfc^einung,  welche 
öon  Gräften  l)ert)orgebrac^t  wirb,  bie  in  biefem  hervorbringen  nic^t 
bie  ©c^ön^eit,  fonbern  einen  anbern  3tt)ftf  wollen,  fo  baß  bie  ©c^on^ 
l)eit,  welche  babei  ^utage  fommt,  mit  ben  2Q?angeln  ber  Bufälligfeit 
bel^aftet  ifl.  Ob  biefe  Gräfte  natürlidje  ober  ftttlic^e  finb,  ifl  für  ben 
allgemeinen  ©egenfa^,  um  ben  ed  ftc^  gunäc^fl  Rubelt,  gleichgültig» 
3Öenn  g.  03.  ein  $8olf  für  feine  greil)eit  in  ber  (5c^lad)t  fdmpft,  fo  ifl 
bied  nic^t^  weniger  aU  eine  S^^aturerfd^einung ;  allein  ben  Kriegern  ifl 
e^  im  Kampfe  im  ©eringflen  nic^t  barum  ju  tun,  wie  fie  au^feljen, 
wa^  für  ein  ©ilb  fie  einem  SO?aler  barbieten,  bal)er  fommen  in  biefer 
8(^lad)t  neben  fold)en  ©ruppen  unb  Situationen,  weldye  ein  fünfl^ 
lerif(^  fc^one^  (Sc^aufpiel  barbieten,  anbere  öor,  welche  für  ben  Äünfl^ 
ler  gang  unbraud)bar  finb,  bal)er  ifl  bie  ®d)onbeit,  weld)e  ()ier  gu 
finben  ifl,  eine  bewußtlofe,  gufdUige,  b.  l).  eine  bloße  9iaturfd)6n()eit 
im  ©egenfa^e  gegen  Äunflfc^önljeit.    SDöeil  nun  JJegel  biefen  ^gen^ 


170  ^lan  ju  einer  neuen 

faft  mit  bem  (Segenfa^e  i)on  dlatnx  unb  ©eijl  überl)au^t  üerVDeci^felt/ 
fo  ijlt  biefer  ganje  2(bfc^nitt  öiel  ju  furj  aufgefallen ;  er  umfaßt  in 
feiner  richtigen  ^(u^bel^nung  nid)t^  tt)eniger  aB  bie  gange  5öe(t,  fo:* 
t)iel  fie  ro^en,  ber  53ear6eitung  erft  bebürftigen  ©toff  für  bie  ^^n^ 
tafie  unb  bie  Äunjl  entl^alt  dlatnxüd)  mn^  man  i^ier  votxtt  (Schritte 
neunten  unb  nur  ba^  3Öefentlic^e  l^erau^greifen»  Buerjl  ijt  bie  un«« 
crganifc^e  D^atur  au  überbHcfen,  (5rbbi(bungen,  $uft,  ©affer,  ^idjt, 
garbe,  ©c^all:  bie  '^eilje  U^innt  tvkbtx  mit  htm  objeftiöen  im 
engern  (Sinne*  2)a^  jvüeite  (^thitt  umfaßt  bie  organif(^e  92atur,  l)ier 
foUte  bie  Äjl^etif,  tt)enn  fie  öon  ber  öegetabilifd)en  (5d)bn^eit  jur 
tierifc^en  übergegangen  i%  J^anh  in  ^anb  mit  ber  Soologie  ge^en, 
freilid^  einer  f^jefulatiöeren,  aU  bie  bi^!)erige  ift,  unb  ba^  (Stufen^ 
f^j^em  ber  tierifc^en  SDrganifation  au^  bem  ©eji^t^^unftc  burc!^«« 
manbem,  baß  je  bie  befeeltere  gorm  au(^  bie  fd^onere  ijl,  tt)obei  bie 
nal^eliegenben  @intt)enbungen  fic^  nament(id)  burd^  ba^  tt)iberlegen, 
xoa^  idj  in  meiner  ©d^rift  über  ba^  (äx^aUm  unb  Äomif(^e,(5»30,31*), 
gefagt  l^abe*  3jl  man  nun  bi^  pr  menfd^tic^en  ©eftalt  aufgeftiegen, 
fo  beginnt  ein  neueö  Q^thict^  benn  inbem  ber  2(u^bru(f  berfelben  ber 
einer  öoKfommenen  53efeelung  iffc,  fo  ift  i^re  ©(^on^eit  ni^t  me^r 
bloß  eine  natürlicä^e,  fonbern  eine  geiftige  ober  geijlig  natürlid)e*  Die 
menf^Iic^e  ©c^ön^eit  bilbet  bie  britte  (Sp!)are,  unb  l)ier  beginnt  bie 
53etrad^tung  tt)ieber  i)on  unten,  b*  ^*  ber  SO?enfc^  voirb  juerffc  in  feiner 
unmittelbaren  ^rfc^einung  ober  aU  einfache  Sbentitdt  ber  (Seele  unb 
be^  ^dh^  in^  2(uge  gefaßt  unb  bie  f^ejifif^en  (Schönheiten  feiner 
ganzen  ©eflalt  aufgetoiefen*  @ine  §tt)eite  l^öl^ere  3(bteitung  in  biefer 
(Sp()äre  bilben  bie  natürlid)en  Unterfd^iebe  be^  menfd)(i^en  ©efd^Ied^t^, 
bie  aber  ^uglei^  bereite  geiflig  flttli(^e  jinb,  ober  ba^  antl^ro^obgifd^c 
^thitt.  I)ie  2((ter^ftufen,  ber  Unterfc^ieb  ber  ®efd)Ied)ter,  feine  2Cuf:* 
!)ebung  in  ber  ^iehe^  bie  ^l^e,  bie  tJamilie  jinb  f)ier  öom  äft^etifdjen 
(Stanb^unfte  gu  betrad)ten;  bie  gamilie  füf)rt  jur  SSeratoeigung  ber 
®efd)le(f)ter,  mt  fie  fid)  aU  25olf  ausbreitet,  bie  SSöIferraffen  finb 
nac^  2:em^)erament,  ©eflalt,  Zxa&jt  furj  a«  überblidfen,  unb  ber  iöe*^ 
griff  beS  SSolfeS  leitet  nun  a^i^  britten  (Stufe  l)inauf,  aum  Staate 
ober  aum  iittlid^en  ©eifte  in  feiner  burd)  it)n  frei  geformten  ^rfd^eij» 
nung,  ^ier  jinb  nun  bie  gefcl)icl)tlid)en  ^auptformen  beS  ©taatS^ 
lebend  aufaufül)ren  unb  nad^autoeifen,  meld)e  bie  äfll)etifd)  tjorteils^ 

♦)  (S.  ^ter  oben  (S.  20  f. 


©licberung  ber  Slll)ctif  171 

l^aftere  fei :  btr  antife  <Staat,  juerft  ber  ^atriar(^a(if(^e  unb  befpotifd)e 
Ut>  Drient^,  bann  ber  ^eroifcl)e,  re^ublifanifd^e,  faiferli^e  be^  flafjiJi 
f(^en  2(Itertum^,  hierauf  ber  mittelalterliche  geubalftaat,  enblidi  ber 
t)erflänbig  ntonarc^ifc^e  ber  mobernen  3^it/  burc^  feine  ntec^anifc^en 
gormen  ber  ungünjligflc  für  aft^etifd)e  Söel^anblung*  3n  biefen  3(bs* 
fc^nitt,  nic^t  in  tit  Se^re  öont  Sbeale,  gel)ört,  tt)a^  »^egel  im  britten 
Kapitel  beö  erflen  2:eil^  Dom  allgemeinen  ^Oöeltjnftanbe  fagt*  3öir 
i^aben  l)ier  bie  grofe  3öelt  t)or  nn^,  an^  tt)elc^er  bie  bebeutenbjlen 
3tt)eige  ber  ^unjlt,  namentlich  bie  bramatifc^e  ^)oefie,  i^re  ^Stoffe 
nehmen;  ber  Äfl^etifer  mng  bie  tvixtliijt  Äunjl  immer  bereite  im 
3luge  ^aben  unb  fann  e^,  o^ne  ju  antikisieren;  e^  bebarf  hti  jlebem 
fünfte  nur  eine^  SOöinfe^,  um  bem  ©c^üler  flarjumac^en,  warum 
t>ic  t)orliegenbe  ©p^re  tt)ic^tig  ijt,  fo  5»  53^  im  t)or^ergel)enben  2lb^ 
fc^nitte,  toenn  t>on  ber  gamilie  bie  !Hebe  ift,  genügt  e^,  an  ben  2ear 
gu  erinnern,  nm  auf  bie  5Bebeutung  biefe^  äjl^etifc^en  ©toffe^  auf^ 
merffam  ju  mad^en»  2)a0  auc^  in  biefem  ^thUtt  eine  htrje,  über^ 
jtc^tlic^e  3eic^nung  mit  breiten  ©trieften  nottüenbig  ijlt,  öerjltel)t  fid). 
Übrigen^  barf  audj  bie  grage  nac^  bem  t>erdnberten  (I^arafter,  ben 
in  ben  üerfc^iebenen  ^ulturjlufen  be^  ©taat^leben^  bie  Snbiöibualis« 
tat  annimmt,  nic^t  umgangen  tt)erbem  3m  mobernen  Staate  3»  53* 
tt)irb  in  bem  ®rabe,  in  tüelc^em  bie  fileb enbigf eit  au^  ben  mec^a^ 
nijTerten  gormen  be^  bffentlicl)en  Seben^  jic^  in^  Snnere  jurücfgiel^t, 
ba^  ^rit)atleben,  bie  serfonlicl)e  ^ilbung  wichtig,  unb  l)ier  ift  ber 
^unft,  an  weld^en  fpäter  bie  Seigre  öom  iHoman  unb  ber  S^^oüelle  an^ 
gufnüpfen  Ijat,  tt)äl)renb  bagegen  ba^  antife  ©taatöleben  jene  obje!;» 
tiüen,  ungeteilten  ^^araftere  l^erüorbrac^te,  tpeld^e  man  fennen  mn^, 
nm  bie  ^lajlif,  um  bie  antife  3;rag6bie  gu  öerflel^en. 

I)aö  alfo  tväxc  ber  3nl)alt  be^  erjlen  2(bfc^nitt^  im  ^Xüeitcn  ZciU^ 
ober  ber  ?el)re  öon  ber  blog  objeftiöen  ^jijlens  beö  Schönen,  b»  1^, 
ber  9?aturfd)bnl^eit»  Der  Übergang  gum  jvoeiten  3lbfc^nitte  »ermittelt 
fid)  öon  felbjt,  inbem  am  @d)luffe  alle  3}?ängel  aufgU3äl)len  finb,  mit 
benen  bie  9?aturfd)bnt)eit  bel)aftet  i%  il)re  ©eltenl)eit,  Bufalligfeit, 
Untermifd)ung  mit  Unfd)onem,  il)re  glüc^tigfeit,  .  Dag  man  biefe 
SO?ängel  finbet  unb  bemerft,  bied  fe$t  bereite  ein  ^rinjip  i)orau^, 
ba^  über  ber  3?aturfd)onI)eit  jlel)t  unb  mit  bem  SD^agflabe  einer 
geifligen  3bee  be^  ®d)önen  ju  i^r  tritt.  HUc  SÄdngel  beö  dlatnx^ 
fd)enen  l)aben  il)rcn  ö^runb  in  feiner  iöewugtlojtgfeit,  jiene^  ^rinjip 


1/2  ^lan  gu  einer  neuen 

ijl  alfo  tn  einem  ©elbi!6ctt)ußten  ju  fu^en,  e^  ntug  tin  fubjeftiöe^ 
fein*  J^kx  ijl  benn  ber  t)ieIbefprod^ene  ]^albtt)a^re  ©a^  öon  ber 
9f?aturna(^af)ntung  p  Vüürbigen  unb  finbet  au^  bem,  tt)a^  jtd^  bereite 
ergeben  l^at,  feine  einfädle  ^rtebigung* 

2)er  jtt)eite  3(bfc^nitt  nun  f)at  jum  3nl)atte  bie  anbete 
nod^  einfeitige  gorm  ber  (^jijlens  be^  (Schönen,  nämlirf)  bie  bloß 
f  u  b  i  e  f  t  i  t)  e  ober  innerUd)e,  bie  ^l)antafie»  X>te 
SUaturfc^önl^eit  ift  je^t  tt)ir!Iid^  objeftit),  btoße^  Objeft  für  bie  ^^an<« 
tajie  geworben,  voie  bie  dlatnx  ühcxljanpt  bie  ^eftintmung  l)at,  Dh^ 
idt  für  ben  ©eijlt  gu  fein*  Die  Seigre  Don  ber  ^^antafte  al^  bem 
Organe  be^  fubjeftiü  ©c^onen  ttiU  id)  nun  in  ^voei  Unterabfc^nitte ; 
ber  erjle  l^anbelt  »on  ber  ^!)antafie  über^au^t  unb  bann  öon  ben 
©raben  ber  3fuöj!attung  be^  (5ubjeft^  mit  berfelben,  ber  jtoeite  yjon 
ber  ^^antajie  ber  SSölfer,  öon  ben  großen  t^aupt^erioben  be^  djl^e^* 
tifc^en  3beaB,  f^<ifiifc^/  romantifcf),  moberm  3m  erften  Unterabi* 
fc^nitte  beginnt  bie  Seigre  t)on  ber  ^l^antajte  überl^au^t  voieber  obs* 
jeftiö  mit  ber  2Cufna]^me  ber  9?aturf(^bn]^eit  burc^  bie  jtnnlic^e  ün^ 
fc^auung,  unb  Taft  mit  ber  Snnerlic^fe^ung  berfelben  burc^  bie  din^ 
bilbung^fraft  unb  ber  geijligen  Umgeftattung  il^rer  Silber  burd^  bie 
Sbee  bie  ^l^antajie,  bie  organifd)e  dird^eit  i)on  Sbee  unb  53itb,  ba^ 
Sbeat  —  aunäc^ft  ba^  bloß  in.nerli(^  yjorgebilbete  —  entftel^em  SÖ?an 
ijl  l^ier  ganj  auf  ^fi)ci^ologif(^em  (3chictc*  3(uf  bie  ^el^re  i)on  ber 
^l^antafle  folgt  bie  X>arftellung  ber  üerfdjiebenen  (Stufen  ber  ^e^ 
gabung  be^  ©ubjeft^  mit  berfelben,  Talent  unb@enie;  öielleidit  ließe 
ftdl  i)on  beiben  ein  fragmentarifc^e^  ®enie,  toie  benn  ^öeifpiele  eine^ 
folcfyen  lei<l)t  auf  jutoeifen  fein  toerben,  aU  mittlere  gorm  unterfc^eiben* 

2)en  ^ttititm  Unterabfc^nitt  be^  ^ttfätcn  Ztil^  nun  bilbet  nac^ 
meiner  3(norbnung  ber  ^egenjlanb,  toelc^em  ^egel  unter  bem  92amen 
ber  befonberen  ^unftformen  ben  ganzen  gttjeiten  S^an)ßtttil  bed 
©^fteme^  getoibmet  l)at;  eine  3(u^be]^nung,  tvtldft  offenbar  nifijt 
möglich  getoefen  vodre,  toenn  nic^t  JJegel  au^  bem  dfl^etifc^en  ^a^ 
hittt  Ijitx  mel)r,  aU  rec^t  ift,  in  ba^  ber  ?Heligion^^l)ilofo^3l)ie  l^in«« 
überfc^ioeifte«  Daß  bie  ?el)re  öon  ben  l)ijlorifd)en  Jjauptformen  be^ 
dfl^etifd^en  SbeaB  in  ben  3(bfd)nitt  y)on  ber  fubjieftiöen  ^jijlenj  be^ 
^djbnm  aU  ^l)antaite  gel)ört,  wirb  tt)ol)l  nidjt  bejltritten  werben; 
benn  e^  ift  ^ier  no(^  nid)t  bie  Ütebe  t)on  ben  gormen  ber  wirflit^en 
Äunfl,  in  weld)en  bie  ^l)anta(ie  ber  S3blfer  unb  3eitalter  fid)  äußerte. 


©tifberung  bcr  i^f)ttif  173 

fonbern  t)on  beut  inneren  (Srunbe  i^rer  25erfd)ieben^eit  Der  Ühtx^ 
gang  bilbet  jic^  gan$  öon  felbfl,  inbem  man  am  ©^(uffe  ber  Dar^ 
fleßung  be^  ^enie^  ba^  wefentlii^e  ?D?oment  ]^ert)orIyebt,  baß  ba^felbe 
nic^t^  SfoHerte^  ijlt,  fonbem  in  feinem  SSoIfe  tt)ur3elt  unb  ben 
2)?enf(^engei(l  burc^  ba^  SO?ebium  feinet  SSoIf^geifte^  f^iegelt  ®t^ 
tt)onnen  wirb  aber  burc^  biefe  meine  2(norbnung  in^befonbere  «ine 
()oc^jlt  einleuc^tenbe  parallele  mit  bem  erflen  2(bf(^nitte  biefe^  5eiB» 
X)ie  ?e!)re  t>on  ber  9?atnrf(^onI)eit  nämlicb  erl)ob  (id^  t>on  ber  '^ttvadij^ 
hing  ber  unorganifd^en,  organifc^en,  menfc^Iic^en  Statur  ju  bem 
l^ö^eren  ©c^auf))iele,  wetd^e^  ba^  S3ölferleben  in  feiner  gefc^ic^tli^en 
^rfc^einnng  barbietet.  2)ie  öerfc^iebenen  ©taat^formen  be^  Drientö, 
bed  flaffifc^en  2(Itertnmö,  ber  mittetalterlic^tn  SSoIfer,  ber  mobernen 
Seit  muffen  bort,  tt)ic  iö)  be^n^tete,  mit  fnrjen  Überblidfen  nac^ 
il)rem  äjll)etifc^en  2Öerte  beurteilt  werben*  Diefer  2(bteitung  nun 
entfpric^t  bie  gegenwartige,  welche  üon  ben  gefc^ic^tlic^en  ^poc^en 
beö  äjl{)etifc^en  3beaB  I)anbe(t,  auf  eine  l^ö^ft  gwecfmägige  3öeife. 
Sene  Betrachtung  war  objeftiö,  e^  war  bie  ?Hebe  tjon  ben  Suftdnben 
biefer  SSölfer,  fofern  fie  ber  äf!^etifd)en  Befjanblung  me!)r  ober 
weniger  (Stoff  abwerfen;  biefe  ijl  fubjeftii),  eö  wirb  unterfud)t,  mc 
fic^  in  jenen  Bnftänben  bie  eigene  ^^antajie  ber  SSolfer  au^bilbete, 
weld)e^  3beal  be^  ©i^önen  jTe  jic^  fc^uf.  3c^  ^ote  ^ier  ^ugleic^  bie 
53emerfung  nac^,  bag  jid)  auf  bie  t)orangel)enben  (Stufen  beiber  üh^ 
fc^nitte  biefelbe  Kategorie  beö  £)bje!tiöen  unb  (Subjeftiöen  mit  ^tid)^ 
tigfeit  anwenben  liege.  Die  unorganifcf)e  9?aturf(^önl)eit  ift  objeftiö, 
cbenfo  bie  erfle  2(rt,  welche  ber  5:ätigfeit  ber  ^I)anta(ie  üorau^ge^t, 
nämlic^  bie  finnlid^e  2(nfc^auung.  3n  ber  organifc^en  ®c^on()eit  bes* 
ginnt  bie  fubjeftit)e  iBefeetung  unb  DoHenbet  fic^  in  ber  menfc^lic^en ; 
ebenfo  beginnt  bie  freie,  fubjeftiöe  Durc^bringung  ber  burd)  bie  jinu:* 
lic^e  21nfc^auung  aufgenommenen  3ÖeIt  in  ber  ^inbilbung^fraft  unb 
DoUenbet  fic^  in  ber  ^t)antajie ;  baö  ?eben  ber  256I!er  aber  ift  objeftit):* 
fubjeftit),  benn  ber  ^taat  ijl  ba^  ^ebäube  einer  ^weiten  9?atur,  bad 
ber  3BilIe  in  bie  $öirf(ic^feit  t)ineinfteKt ;  ebenfo  i(t  bie  ^{)antafie  ber 
SBölfer  objeftit)4ubje!tit),  benn  bad  iöitb  ber  (5d)onl)eit,  ba^  fie  jTc^ 
fd)afft,  lebt  im  ©eifte  ber  ©ubjefte,  ber  aber  ein  ©emeingeifl  ijl  unb 
SBolf  unb  5ÖeIt  in  biefem  Bilbe  nieberfegt;  faßt  man  aber  jebe^mal 
ben  gangen  31bfd)nitt  in^  ^uge,  fo  hUiht  jiene  ganjc  erfle  iHeif)e  ob*« 
jeftiö,  biefe  gweite  fubjeftiö. 


174  ?>lan  ju  einer  neuen 

5n  hex  (Einteilung  biefer  ^au^tc^orfjen  hc^  3beaB  nun  f)abe  iö) 
xia^  langer  ^rttJägung  eine  »on  ^egel  abweic^enbe  3fnorbnung  öor^ 
genommen*  X)iefe  ^rtüägung  betraf  bie  grage,  oh  ba^  moberne 
Sbeal  alö  eine  befonbere  gorm  an^^u^ä^m  ober  unter  ba^  roman^ 
tifc^e  gu  fubfumieren  fei,  fo  tttt^a^  baß  e^,  mt  ^ege(  tut,  aB  3(uf«j 
lofung  be^felben  an  ben  <Bdjln^  gefegt  Vüürbe»  gür  bie  ©ubfumtion 
f^re(^en  bie  tt)efentlici^en  9}?erfmale,  meiere  ba^  moberne  Sbeal  mit 
bem  mittelalterlichen  im  gemeinfamen  Unterfc^iebc  öon  bem  flafjifd^en 
teilt;  ia  baö  ^rinji^  felbjl,  n)enn  man  tt)ill,  l^aben  beibe  miteinanber 
gemein,  bie  Üteligion  beö  ©eifte^  nämlic^,  vertieft  t)on  bem  germa** 
nifd^en  ©emüte,  bie  Snnerlic^feit,  bie  malerifc^e,  mujifalifc^e  <Btim^ 
mung  im  (^egenfa^e  gegen  bie  ^^lajlifc^e»  2lllein  gmifc^en  beiben  fielet 
boc^  bie  ungeheure  Äluft  ber  3lufflarung,  tvddjc  bie  moberne  Äunfl 
aB  il^re  negative  SSorau^fe^ung  niemals  verleugnen  barf,  nod^  fann, 
bie  ber  2lutoritdt  entn)ad)fene  freie  (Bnhydti'oität^  bie  fic^  in  einer 
»erftanbig  jufammenl)ängenben  SOBeltorbnung  umfc^aut,  bie  5:rens* 
nung  ber  ^unft  öon  ber  Üleligion,  bie  SSerweltlic^ung  ber  Äunjt*  @^ 
ijl  biefelbe  grage,  mc  bie,  ob  tit  iKeformation,  biefer  Sujibenj^unft 
be^  ?0?obernen  in  ber  ©efc^ic^te,  eine  33ett)egung  innerhalb  ber  djxip 
Udjcn  Äirc^e,  ober  über  biefelbe  l^inau^  fei,  tt)o  fic^  auf  beibe^  mit  3a 
anttüorten  lagt*  @egen  bie  2luffaffung  be^  mobernen  3beaB  aU 
einer  eigenen  gorm  ift  nod^  vorzubringen,  baß  bie  moberne  ^^antaffe 
nocl)  feine  jufammenl^ängenbe,  fc^tt)ungvoll  blül^enbe  Äun(!  au^  fid) 
l^eröorgebrac^t  l^at»  2)ie  nieberlänbifc^e  9}?alerei  im  17.  3af)r]^unbert, 
bie  beutfc^e  SD^ujif  unb  ^oefie  in  ber  jvüeiten  »Hälfte  be^  18.,  bie 
jle^igen  öielöerf^rec^enben  3(nfange  neuer  SQ?alerfc^ulen  in  Deutfc^*^ 
lanb,  granfreid),  5öelgien  finb  grüc^te  einer  von  ber  2lnfc^auungöi* 
tt)eife  be^  SO?ittelalter^  wefentlic^  verfc^iebenen  5öilbung  ber  ^^an«« 
ta(ie,  allein  e^  finb  vereingelte  Äußerungen,  bie  nodf  fein  großem 
©ange^,  feine  gufammenl)ängenbe  S^an^tcpcdjt,  fein  gefd)loffened 
3Beltalter  ber  Äunfl:  gu  fc^affen  vermod)ten.  9)?an  fönnte  fid)  auf 
6()afef)3eare  berufen  unb  fagen,  mit  if)m  fei  bereite  unmittelbar  nac^ 
bem  2(blaufe  beö  ?[)?ittelalter^  ba^  ?0?oberne  tin  für  allemal  ^poc^e«» 
bilbenb  burd)gebrod)en,  fd)on  fofern  er  ein  bramatifd)e^  ©enie  Vüar, 
baö  Dramatifd)e  aber  eine  in  il)rem  ^ringip  moberne  Äunftform  ijl. 
Qlllein  in  <S()afefpeare  vereinigt  fid)  baö  Sjj^ittelalter  unb  bie  neue  3eit, 
ber  ®eifl  be^  felbftbett)ußten  SGSillen^  unb  ber  al)nung^vollen  ffladjt, 


©Hcberung  ber  Sjl^etif  175 

fo  tt)unberbar,  baß  baburc^  tycn  Steuern  ein  3w)eifc(  entftel)en  mug» 
J^ier  ijl  feine  anbete  ?ofnng,  al^  ()offnnng^t)ott  in  bie  Bufunft  fc^auen 
unb  größere,  3ufammen!)dngenbe  grüc^te  ber  ntobernen  Äunjl  Don 
il^r  erttJarten,  übrigen^  mit  53erufung  auf  bie  große  ^riji^,  tt)eld)e 
bie  ntoberne  S^it  öom  9)?ittelalter  trennt,  einen  fc^arfen  ©tric^ 
gtDifc^en  bem  3beale  beiber  Seitraume  giel)en*  3(m  fc^limmften  frei*« 
lidj  Xüäxc  e^,  tt)enn  man  un^  biefe  Hoffnung  felbfl  nd^me,  wenn 
Semanb  ber  ^Bemei^  gelingen  foUte,  bag  eben  ba^,  toa^  bie  moberne 
izit  t)on  jlebem  frü()eren  2ßeltalter  unterfc^eibet,  jtoar  tttüa^  dxif 
l^abene^  fei,  fo  lang  man  biefen  3Cu^brucf  nic^t  auf  bie  ^rfc^einung 
bejie()e,  aber  auc^  ein  d^enber  Öeifl,  ber  aKe  9?aiöitdt  unb  Äunft  ^ex^ 
freffe,  3cb  für  meinen  ^eil  befenne,  baß  mein  Sutrauen  ju  ber  3n^ 
fünft  ber  Äun|l  getriffe  ©c^tranfungen  {)at;  man  trirb  fie  bemerfen, 
menn  man  meine  Schriften  über  Döerbedf^  33ilb,  über  ben  Bwftanb 
ber  je^igen  SOtalerei  unb  bann  über  ^admann^  ^unjlbejlrebungen 
ber  ©egenwart"  liejlt*)»  50Ba^r  hUiht  immer,  baß  un^  bie  moberne 
50Bertanfd)auung  eine  2öelt  öon  Äunjlftoffen,  ja,  baß  jte  un^  bie  5öelt 
crft  gefc^enft  ^t,  inbem  pe  bie  tranf^enbente  2(ftertt)elt  jerftorte; 
attein  bie  Jrage  ift,  ob  bie  fritifc^e  £raft,  meiere  ju  biefem  ^au  einer 
neuen  geijligen  5ßclt  notig  ift,  nic^t,  inbem  fie  einen  neuen  53oben 
für  bie  Äunft  getüinnt,  ^ugleic^  bie  (Stimmung  auöfi^Iießt  unb  jer«» 
jlört,  n)eld)e  baju  gebort,  i{)n  freubig  unb  rüjlig  ju  erobern»  ^icr 
fi$t  atfo  ein  9?eft  t)on  3tt)eifeln,  au^  bem  man  mit  ben  gleichen  güßen 
be^  ©lauben^  l)erau^fpringen  muß,  unb  fo  tooKen  wir  e^  benn  auc^ 
l)alten* 

3nbem  id)  nun  ba^  ?0?oberne  aU  eine  felbfldnbige  .^auptform  be^ 
djll)etifd)en  Sbealö  aufflette,  I)a[te  id)  bennoc^  bie  breigliebrige  (5ins* 
teitung  baburc^  feft,  baß  i&)  bie  orientalifc^e  ^()antafie  nid^t  aU  eine 
eigene  gorm  aufftelle,  fonbern  al^  eine  nur  öorbcreitenbe  unter  bad 
antife  3beal  fubfumiere.  @o  reic^  unb  groß  ndmlic^  bie  orientatifc^e 
^unft  ift,  fo  erfd)eint  fie  bod)  burc^au^  unreif  unb  weift  über  fic^ 
l)inauö  auf  il^re  SSoIIenbung  in  ber  griec^ifc^en,  (Sie  ifl  f^mbolifc^, 
b.  l).  fie  l)at  bie  innere  @in()eit  t>on  3bee  unb  55irb,  welche  attem 
(Schonen  wefentlic^  ift,  nod)  nid)t  gefunben,  fie  ge^t  noc^  nic^t  auf  bie 
®d)önl)eit  M  folc^e,  fonbern  auf  bie  ®a{)r^eit,  ber  fie  bie  (5(^6nt)eit 
opfert,     ^in  ^otterbilb  mit  brei  köpfen,  mit  üier  3(nnen,  einer 

*)  (S.  \)kv,  in  ber  neuen  7(ufl.,  iöb.  4,  ©.  1—32,  54—87. 


176  ^fan  ju  einer  iteuett 

9}?engc  üon  35rüflen  uftt).  iil  unfd^on,  aber  eben  barnm  jie{)t  man  fo«* 
gleich,  baß  e^  nid)t  um  bie  gornt,  fonbem  um  ben  ©inn  au  tun  i% 
Die  orientalifc^e  ^^antajie  ifl  ©c^tt)eKe,  SSor^aUe,  Spannung  auf  bie 
grie^ifc^e,  me  ber  äg^^tifc^e  3;em^el  bie  ^ro^pläen  ^nm  griec^ifc^en 
barftellt,  inbem  er  fajl  nic^t^  aB  SSorbereitung,  (Eingang,  ©^ale  o^ne 
legten  ^ern  ift»  3d)  lajfe  nun  bie  Kategorie  beö  Dbj[efti\)en  unb  '^ny 
jeftiöen  i^ieber  aU  au^gef^rod)enen  (5inteilung^grunb  l)ert>ortreten, 
unb  fe^e  aB  erjle  ^au^tform  ba^  0  b  ji  e  f  t  i  D  e  Sbeal  ber  a  n  t  i  f  e  n 
9)l)antafie,  aU  SSorftufe  berfetben  bie  Dorbereitenbe  orientalifc^e,  aU 
9}?ittelpun!t  bie  griec^ifc^e,  aU  (ante  bie  römifc^e»  Da^  9}?crhnal 
ber  Dhyettmtat,  unter  tt)e(d)e^  idf  biefe  gefamte  gorm  flette,  brauche 
id)  I)ier  nid)t  ju  erflären  unb  ju  rechtfertigen;  jieber  öerflel^t  e^  unb 
gibt  e^  ju,  ber  bie  antife  Äunft  fennt*  2)urc^  biefe^  ^räbüat  fte()t 
bie  Dorliegenbe  Unterabteilung  mthex  bem  2(bfc^nitt  t)on  ber  Statur*« 
fc^i)n^eit  parallel,  wie  jia  bie  fHeügion,  toddjtx  bie  fo  bejlimmte 
^^antafie  angel^brt,  SZaturreligion  tt)ar  (auc^  bie  griec^ifc^e,  mttool)i 
jte  aU  SSottenbung  ber  92aturre(igion  guglcic^  über  fie  binau^gel^t 
unb  §ur  !KeUgii)n  ber  fc^onen  SD^enfd^lic^feit  jic^  cx^ehO*  X)er  Tihif 
fc^nitt  t)on  ber  orientanfd)en  ober  fpmboIifd)en  ^unjlform  ifi  eö  nun 
in^befonbere,  tt)e(d)en  »^ege(  öiel  gu  tt)eitläufig  bejubelt  ^t;  e^ 
genügt/  bie  inbifc^e,  bie  dgt)^tifd^e  unb  bie  mofaifc^e  Äunftan^ 
fc^auung  auf3ufüf)ren»  (5benfo  ^t  er  ben  ^^©eftaltung^jjrogef  ber 
flafjifc^en  ^unflform''  ju  au^füt)rlid^  bargejleüt,  benn  aßeö  bloß 
©i)mboHfd)e  ge()brt  eben,  tt)ei(  e^  erft  f^mbolifrf)  ift,  me^r  ber  Ülelis» 
gion^^f)iIofopI)ie  aB  ber  Äi!l^etif  an» 

X>en  Übergang  gur  Seigre  t>on  ber  romantifd^en  ^l^antafie  x>exif 
mittelt  in  meiner  ^öe^anblung  ber  begriff  be^  (Bdjid^aU.  Über  ben 
lottern  fd)tt)ebt  ba^  (5d)icffa(,  unb  bie^  if!  jugleid^  i^r  (5d)i(ffaL 
2)enn  ba^  ©c^icffal  ift  bie  au^  bem  ©elbfl  f)inauögett)orfene,  in  einem 
Senfeit^  fixierte  innerjle  greif)eit  bc^  9}?enfc^en»  2ßie  bie  @ötter 
eigentlich  bie  menfd)lid)en  Gräfte  ftnb,  fo  ijl  baö  ©c^icffat  bie  ^in^ 
Ijtit  biefer  Gräfte,  ba^  reine  3d),  bie  greil)eit;  aber  biefe  greil^eit 
muß,  ba  bie  fonfreten  menfd)(ic^en  Gräfte,  bereu  (5inl)eit  fie  ijl,  in 
ben  ©Ottern  objeftiöiert  unb  au^einanber  gebogen  jinb,  aur  fürc^ter«» 
nd)en  grunblofen  T(lad:)t  werben,  t)on  Xüüdjcx  nic^t^  mct)r  au^jufagen 
ifl  aB  ba^  ^rdbifat  ber  unenblid)en  ^a(i)t  ©cmeint  ift  mit  biefer 
SO?ac^t  bie  ^aö:)t  ber  grei^eit;  aber  l^inau^üertegt  au^  bem  Snneren, 


©(icbcrung  hex  ^jll)eti(  177 

Xüo  jTe  im  ^ittdpunfte  ber  üon  i^r  bc!)crrf(^ten  Gräfte  Reiter  unb 
fclbflbctDugt  tl)ront,  unb  getrennt  t)on  biefen,  kt)eld)e  al^  ©ötter  neben 
i()r  beftel)en,  trirb  jie  gnr  graufen  9^ottt)enbigfeit,  ber  2}?enfd)  erfennt 
fid)  nii^t  me^r  in  i^r,  feine  (5ntfc^Iüffe  fommen  i^nt  nid)t  mel)r  üon 
innen,  fonbern  jie  finb  i^m  üon  biefer  frentben  92ottt)enbigfeit  gejs 
geben*  dlnx  eine  2(l)nung  bleibt,  baß  ba^  @d)idffat  eigentlich)  ber 
eigene  2ÖiHe  ijl,  ba!)er  jene  2(ntinomie  ber  (5d)ulb  unb  Unfd)ulb  in 
ber  griec^ifc^en  5;ragöbie,  bie  iö)  in  meiner  (Schrift  über  ba^  (5rl)abene 
unb  ^omifc^e  noc^  nic^t  ju  erflären  tüu^tc.  X)iefe^  (5d)irffa(  nun 
fd)tt)ebt  über  ben  ©ottern ;  aber  hie  3tit  wirb  fommen,  ba  ba^  <B6:)id^ 
fal  bal)in  einfe^rt,  tt)o^er  e^  eigentlich  fommt,  b»  ^»  in^  Snnere,  unb 
bie^  gefc^iel)t,  fobalb  ber  SO?enfc^  fic^  feiner  inneren  Unenblict)feit  unb 
grei^eit  betDuft  tt)irb  unb  baburc^  mieber  in  fic^  hereinnimmt,  tva^ 
er  au^  fid)  l^inau^öerlegt  l^atte»  £)ann  finb  bie  ©btter  verloren,  benn 
bann  meif  ber  ^m\6)  auc^,  baß  fie  nic^tö  2(nbereö  (inb,  al^  feine 
eigenen  Ärdfte,  t)it  Organe  eben  ber  grei^eit*  Sunäd^ffc  finb  bie 
Dotter  ba^  .^inberni^,  baß  ba^  6c^i(ffal,  b»  !)♦  ba^  reine  3d),  unb 
ber  2}?enfc^  nicf)t  gufammenfommen  fbnnen,  jie  ftel)en  ba^toifc^en  aB 
trennenbe  unb  au^fc^lief enbe  Materie  unb  n^erfen  ©chatten,  fo  ba# 
ber  SS}?enfc^  l^inter  il)nen,  im  (5d)idffal  nic^t  jic^  felbft  erfennen  fann» 
3lber  er  fommt  bal)inter,  unb  fie  ftnb  geflürjt* 

X)aö  Sbeal  be^  SO?ittelalterö  nun,  tvai  fonfl  romantifc^  ^^^t, 
fül)re  iö:)  auf  al6  ba^  Sbeal  ber  pl)antaftifc^cn  ©ubjefti^ 
»  i  t  ä  t  unb  l)alte  fo  ol)ne  3tt)ang  meine  Kategorie  fejl.  ©ubjef tiöitdt : 
benn  bem  (Seifle  ijlt  feine  innere  Unenblid)feit  aufgegangen,  trogegen 
jiebe^  finnlic^e  X)ing  jum  burc^fic^tigen  (5d)leier  biefer  <Seelentiefe 
^erabgefe^t  ift,  ^l)antaflifc^e  ©ubjeftitjität :  benn  burd)  ben  iHeft  öon 
SO?ofai^mu^  unb  ^oli)tl)ei^mu^,  üon  tt)elc^em  jic^  bie  25ölfer  be^ 
50?ittelalterö,  bie  romanifc^en  inöbefonbere,  nic^t  befreit  Ratten,  i(l 
im  SOBiberfpruc^  mit  bem  ^rinjip  ber  3nnerlic^feit  @ott  in  einem 
Senfeitö  fixiert  unb  bort  in  einen  Dli)mp  öon  übertt)eltlic^en  @e^ 
palten  auöeinanber  gebogen,  unb  barauö  folgt  baö  ^b^^tof^if^f  ^^^ 
iüugtfein  be^  ?0?ittelalter^,  X)ie  antife  5Öeltanfd)auung  mar  einfach 
in  ficb,  ber  9)?enfc^  fud)te  unb  fanb  ficb  in  feinen  ©öttern ;  ber  ^cn\(ij 
be^  ?0?ittelalter^  Ijat  ftcb  in  fid)  unb  fud)t  ftcb  boc^  auger  jicb,  bat)er 
fiel)t  er  alle^  in  gebrod)enen  ?id)tern:  ein  allgemeine^  I)o)3^ltfeben, 
nic^tö  |iel)t  ber  S}?enfc^,  toic  eö  ijl,  3tt)ifc^en  fid)  unb  iebe^  I)ing  fc^iebt 

»ifc^et,  Äritif(§c  «änge  IV  12 


1/8  ^lan  ju  einer  neuen 

er  bte  geijlerl)aftc  ^eftaft,  in  todd^tx  er  <i(^  felbfl  aljnt  unb  boc^  ntt^t 
erfennt  ^ätte  ba^  ©ubjeft  n)a^r^aft  unb  gang  fid)  felbft,  fo  würbe 
il)m  and)  ba^  Objieft  f(ar  gegenübertreten,  bann  würbe  e^  eine  l^elle 
unb  unbefangene  53etra(^tung  ber  9?atur,  ber  ©efc^ic^te,  einen  georbs» 
neten  Staat  geben,  2(llein  ba^  (Subjeft  l^at  jtc^  erfaßt  unb  sugteidy 
wieber  üerloren,  feine  auf^  dlmt  in  dn  Senf eit^  l^inauögeftelltc 
9)?a^fe  laufd^t  bal^er  l^inter  jebent  X)ing,  bie  3^atur  ift  öott  Don 
©eiftern,  bie  ^efc^irf^te  Doli  t>on  SOBunbern,  unb  ber  Staat,  weil  tin 
folcl)e^  ®ub|eft  nici^t  3eit  l^at,  ^dj  gu  bilben,  fonbern,  inbem  e^ 
feinen  Fimmel  jenfeit^  fuc^t,  injwifd^en  bie  Sinnlic^feit  frei  ge^en 
lagt,  eine  2ltonii(lif  rol^er,  felbftänbiger  Gräfte,  weld^e  no^  fein  (3t^ 
fe^  anerfennem  2)a^  2Öeltwefen,  beut  fein  Snnere^  au^gefogen  ifl, 
unt  eö  al^  jenfeitige  ©ej!altenwelt  ju  fixieren,  fann  (id)  §u  feinem 
vernünftigen  Drgani^mu^  entwicfeln> 

Snbem  nun  bie^  bie  le^te  gorm  be^jenigen  äjll^etifd^en  SbeaB  ifl, 
baö  bie  innere  $öelt  in  SO?i)t^en  obieftit)iert,  fe^e  id^  an  ben  @d)luf 
biefe^  2lbfc^nitt^  bie  53eflintntung  be^  ^egriff^  ber  2(ttegorie,    X>ie 
2lllegorie  ifl  nic^tö  2lnbere^  aU  baö  Si)mbol  unb  ber  S}?^tl)u^,  bie 
nic^t  me^r  geglaubt  werben,  X)ie  gläubige  ^l)anta(ie  ber  SSölfer  wirft 
teilö  int  Symbol,  in  welchem  gwar  für  u  n  ö  Sbee  unb  55ilb  bloß 
hnxd)  ba^  äußerliche  ©anb  eine^  tertium  comparationis  »erbunben 
ftnb,  tciU  im  ?0?9tl)u^,  in  welchem  bie  Sbee  il^r  ^ilb  jwar  aU  innere 
Seele  burc^bringt,  welcher  aber   für  u  n  ^   nur  äft^etifd^e,  nic^t 
bogmatifc^e  50Bal)rl)eit  l)at,  ©ebanfe  unb  53ilb  fo  jufammen,  baß  fie 
il)r  (SJebilbe  für  ein  wirflic^e^,  lebenbe^  SOöefen  l^ält,    Sobalb  ber 
@eifl  fritifd)  wirb,  l)ebt  er  biefe  dinljdt  auf,  unb  tva^  fonjl:  Spmbol 
ober  SÖ?i)tf)u^  war,  wirb  nun  3(llegorie,  b,  l),  ein  ^ilb,  an  ba^  wir 
nidjt  glauben,  fonbern  ba^  wir  im  ^etrac^ten  auflofen,  um  abflraft 
feine  53ebeutung  ju  finben,    (SJötter,  SO?aria,  ^eilige,  jüngfte  @eri(f)te 
ftnb  je^t  tote  OTegorien,    3«gl^icf)  werben  burc^  einen  willfürlicf)en 
3lft  beö  SSerftanbeö  beutlid)  gebad)te  3bcen  in  neue  iöilber  geftecft 
unb  fo  neue  3lllegorien  gefd)affen,    Die  2lllegorie  ifl  ba^  9}?erfmal 
einer  verfallenen  Äunfl,  ba^  @nbe  be^  srj^t)tt)en  bilbenben  SbeaB,  in 
ber  neuen  ^unfl  aU  33erirrung  ju  verfolgen  ober  nur  al^  vereinjelte 
9?otl)ilfe  p  bulben* 

TiU  britte  ^au^^tform  nun  fe^e  id)  alfo  ba^  m  o  b  e  r  n  e  Sbeaf 
unb  nenne  e^  ba^  Sbeal  ber  gebilbeten,  b,  ^,  ber  wal^r.» 


©liebcrung  bcr  Ti^l^etit  179 

l^aft  Befreiten  unb  jugleic^  mit  ber  Dbjeftiöitdt 
üerfßl^nten  <5ubji-eftiöitat,  woburc^  au^gef^rod^en  ift, 
baß  I)ier  ba^  Objeftiüe  unb  Subjeftiöe  wieber  in  din^  jufammenj« 
ge^en*  SOBenn  nun  ba^  antife  Sbeal  burd)  feine  Dbjeftiöitat  ber 
9Zaturfc^ön^eit  analog  tntipxidjt,  ba^  romantifc^e  ber  fubjeftiöen 
©c^onl^eit  ober  ber  ^^antajie,  fo  finb^t  allerbingö  biefe  britte  gomt 
im  bi^l)erigen  ©^fteme  i^ren  ^^araKelen  2:eil  nic^t,  aber  eben  be^^ 
tt>egen  nic^t,  meit  tvix  ^iemit  auf  bem  fünfte  ftel^en,  in  ben  britten 
»Oauptteil  überguge^en,  WJorin  bie  bi^{)er  im  ©rogen  getrennten 
@egenfd$e  be^  Objeftiöen  unb  ©ubjeftiüen  fic^  aufl^eben  werben, 
2)ic  3(uflöfung  ber  bi^^erigen  ©egenfä^e  in  biefer  legten  gorm  be^ 
SbeaB  geigt  an,  bag  ber  begriff  ber  ®c^onl)eit  nun  reif  ift,  in  bic 
tt)al)rl)afte  unb  ^oc^j!e  gorm  feiner  SSerwirftic^ung  über3ugel)em  3c^ 
muß  jeboc^  mein  ber  mobernen  ^^antafie  zugeteiltem  ^rdbifat  erfl 
rechtfertigen,  X)ie  gebilbete  '^nhidti'oität  ift  biejenige,  welche  ber 
gijierung  i^re^  eigenen  Snnern  in  einem  Senfeiö,  öon  bem  fte  nun 
unfrei  be{)errfc^t  würbe,  enttt)ad)fen  ijlt  unb  ftc^  felber  in  il)rer  grei^ 
l)eit  ^at  unb  weif.  Der  fritifc^e  @eift,  ber  mit  ber  ?Keformation  hnxdj^ 
bricht,  \)at  biefeö  2ßer!  öollbracf)t,  hie  ©ubjieftiöitdt  fic^  felbft  gurüdfj* 
gegeben.  Die  ^()antammen,  bie  SO?i)t{)en  finb  nun  gu  (5nbe,  Da^ 
©ubjeft,  inbem  eö  fid^  felber  gewonnen  }:jat^  fteÖt  fic^  eben  {)iemit 
auc^  ba^  Dbjcft  flar  gegenüber  unb  fief)t  bie  3ÖeIt,  mc  fie  ift,  9?un 
erft  fann  e^  jugleid^  an  fic^  felbft  arbeiten,  feine  ®innli(^feit  mit 
feiner  SSernunft  burc^bringen,  b,  f),  jic^  bilben,  unb  jugleic^  fic^  in 
bie  £)bieftit>ität  ^ineinbilben  unb  fie  ju  einem  ©piegel  unb  2öo()nort 
ber  bifgiplinierten  ^erfönlic^feit  umgestalten,  d^  finbet  fic^  in  fi(^ 
unb  eben  bal^er  in  ber  Söelt  wieber,  ijl  in  biefer  gu  ^aufe,  Xiic  SDBelt 
ifl  entgöttert,  bie  9?atur  entgeiftert,  bie  ^efcf)i(^te  öon  2Öunbern  ent^* 
leert;  wir  ^aben,  id)  wieberf)ore  e^,  bie  2(ufftärung  l)inter  un^  unb 
fönnen  nimmermel)r  tun,  aU  ()ätten  wir  fie  noc^  t)or  un^,  5fl  aber 
bic  SOBelt  entgeiftert,  fo  ift  ffe  erft  wa{)rl)aft  begeijlet,  bie  falfc^en 
SGBunber  finb  t>erf(^wunben  unb  bie  wahren  erfc^ienen,  bie  ©otter  gej« 
flürgt,  aber  ber  wa()re  ®ott  ge()t  burc^  bie  ganje  3BeIt  unb  f^ric^t  aB 
immanenter  ©eift  au^  ber  öerftanbenen  Drbnung  unb  ©efe^mdgigj» 
feit  bcr  97atur  unb  allem  ?cbenm.  (5m  gel)t  2(llem  mit  natürlid)en 
Dingen  gu  unb  hoö)  „xt>tht  in  ewigem  ®el)eimnim  Willem  unfid)tbar 
fid)tbar  neben  bir\ 

[12] 


i8o  ^lan  gu  einer  neuen 

9}?an  tt)etg,  tvk  mit  bcr  Üteformation  bie  f)umaniflif(i)en  ©tubien 
gufammentrafen  unb  beibe  in  bem  gleid)en  ©inne  tüirften,  bie 
öleid^en  geinbe  {)atten*  d^  tvax  bie  £)bjeftiöität  ber  antifen  3öe(t, 
tt)eld)e  baö  Dorl^er  ^f)antajlifd^e  <Bnh\dt  nun  fennen  (ernte,  mit  freuj» 
biger  23ertt)unberung  begrüßte  unb  fid^  anzueignen  begann;  ba^  p 
^aufe  fein  in  ber  SOöelt,  bie  gebiegene  ntenfc^lic^e  ®itte,  hie  unenb^ 
lic^e  (Entfernung  öon  jieber  SSerflüc^tigung  ber  Gräfte  in  2;ranf3enj* 
benjen,  biefe  gan^e  l)eEe  @egenn)ärtigfeit,  ba^  tt>ax  e^,  tva^  bem 
büfleren,  n)interlic^en  ©eijle  ber  norbifd)en  SSöIfer  nun  gum  erfleuj* 
mal  aufgieng»  d^  ift  alfo  biefe  S5erfof)nung  ber  ^f)antajlifd)en  <Buy 
jeftit)ität  mit  ber  Objeftiöität  tDirflid^  auä:}  ]^ijlorif<^  eine  ^Bereinigung 
be^  !Homantifd)en  unb  ^laffifd)en,  fo  baß  nid)t  ettva  nur  übert)au^t 
hie  ^ilbung  ben  neueren  35ö(fern  jene  Sßerfo(>nung  mit  ber  3ßirflic^;* 
feit  brachte,  fonbern  fie  fd^opften  biefe  ju  einem  guten  2;eile  eigenti? 
lid)  unb  tt)irflid^  an^  ben  altem  X)ie^  tvax  nun  jugleid^  eine  neue 
formelle  Äunftbilbung ;  tic  unt)ermifd)te  iKomantif  tvax  hti  aller  Un^ 
enblicl)!eit  be^  ©e^altö  nie  öon  gormlofigfeit  frei,  ba^  Jormgefü^l 
al^  fülc^e^  tt)ar  noc^  nid)t  au^gebilbet,  baö  ^etüußtfein  ber  fcl)ö^fei* 
rifc^en  greil)eit  unb  il)rer  ©efe^mäßigfeit,  2)ie  ©ragie  ber  2(lten 
gieng  nun  ber  ^l)antafie  auf,  hie  I)urd)fid^tig!eit  ber  g^orm,  bie  reine 
Harmonie  ber  gorm  mit  bem  &e\)alte.  9?irgenb^  ijl  biefe  SSereinij* 
gung  fc^öner  t)oll§ogen  aB  in  unferem  ©oetl^e  unb  ©d^iller»  X)aß 
anä:)  fie  aU  eine  2[Berf5l)nung  ber  ^nhyefti'oität  mit  hex  ©bjeftiöität 
p  be^eicj^nen  ift,  bebarf  feiner  2lu^fül)rung» 

Snbem  nun  feine  gorm  be^  SbeaB  me^r  prücf  ifl,  fonbern  bie 
©egenfä^e,  bie  in  il)m  gegeben  fein  fönnen  (bem  Umfrei^  unferer 
33egriffe  nad)),  erfcl)D^ft  finb,  fo  ift  biefer  53egriff  ber  fubjeftiöen 
dli^en^  he^  ®cf)onen  aU  ^l)antafte  erfüllt  unb  fertig,  in  einen 
anberen  l)öf)eren  über3uge()en,  unb  biefer  bilbet  ben  britten  "XeiL 
X)ie  strei  Äj!e,  bie  ^voei  einfeitigen  formen  ber  ^jriflenj,  in  toelc^e 
ber  allgemeine  begriff  be^  @d)onen  im  3tt)eiten  ^eile  fic^  au^einanberj« 
gelegt,  gel)en  mehex  pfammen  unb  mx  erl)alten  bie  f  u  b  i  e  f  t  i  D  «^ 
objeftit)e(5jiften5be^®cl)onen  inber^unft»  SOBie 
ber  begriff  ber  Äunft  gefunben  tt)irb,  braudje  iö:)  l)ier,  tt)o  iö)  bie 
5fu^fü()rung  nidjt  fd)ulbig  bin,  nur  anaubeuten.  Um  ©(^»luife  be^ 
2(bfd)nittö  i:)on  ber  9?aturfd)ön()eit  iDurben  bie  ?l}?ängel  berfelben  auf;* 
geaeigt,  tt)eld)e  inögefamt  in  i^xex  Dhyefti'oität  begrünbet  jinb;  am 


©licberung  ber  S|lt)ctif  i8i 

©c^tuffe  bc^  216fc^nittö  öon  bet  ^I)antajie  (inb  ebenfo  bie  ?J}?dnger 
biefcr  bloß  innerlid)en  (^^iilenj  be^  (5d)öncn  in  ber  fubjeftben  2Sor^ 
flettung  aufjitseigcn*  9?un  crl)ellt,  bag  bie  9?aturfd)ön^ eit  burd)  if)re 
Dbjeftiöität  ebenfofef)r  einen  SSor^ug  öor  ber  ^f)antajie  l)at,  alö  biefe 
burc^  i()re  ^eiftigfeit  einen  SSor^ug  Dor  ber  iöemugtlofigfeit  be^ 
9?aturfd)önen,  Die  ^Ijantajie  muß  alfo  objeftit)  tüirfen,  tüenn  ftc 
biefen  SDZanget  beden  tritt,  bieö  forbert  ein  ^exan^tl^tn  an^  jTc^,  eine 
9}?ittei(ung  buri^  baö  9}?ebium  eine^  pnnlic^en  ©toff^,  ber  fo  be^« 
arbeitet  tüirb,  baß  er  baö  innere  ^^antajiegebilbe  tüiebergibt,  eine 
5:atig!eit  alfo,  unb  biefe  5:ätigfeit  ift  bie  tunfr  Daö  ^robuft  ber 
^unfl:  nun  ntug  bie  SD?omente  ber  £)bjeftit)ität  unb  <Bnhidtmtät  fo 
»ereinigen,  bag  in  bem  3beale,  toic  eö  nämric^  erft  im  Snnern  be^ 
Äün(!(er^  gegentüärtig  tt)ar,  nic^t^  jurücfbleibt,  tüaö  nic^t  burc^  bie 
Bearbeitung  beö  ftnntic^en  SOZateriaB  üoUjlänbig  jur  Darftettung 
fdme,  unb  baf  im  ©toffe  nid)t^  prüdbleibt,  wa^  nic^t  baö  Sbeal 
wiebergäbe»  3ur  Dbjeftiöität  tüirb  erforbert,  ba0  baö  Äunfltüerf  fic^ 
fetbfl:  au^fpred^e,  abgetoft  t)on  feinem  Ur{)eber,  unbefangen  unb  ah^^ 
fic^t^to^,  tt)ie  ein  2öer!  ber  Statur;  aber  eben  fo  fe^r  foU  baö  ^unj!:* 
tt)erf  feine  ©ubjeftiüitdt  ju  erfennen  geben,  man  foß  if)m  anfe{)en, 
baf[  e^  ganj  au^  bem  ©eifte  ftammt,  unb  jeber  iHej!  blof er  unöer^* 
arbeiteter  Statur  foK  in  i^m  getilgt  fein«  Äant  fagt:  „2(n  einem 
^robufte  ber  fc^önen  .tunft  muf  man  fic^  betüuft  tt)erben,  baf  e^ 
Äunjlt  fei  unb  nic^t  Statur;  aber  boc^  mn^  bie  3tt)edfmagigfeit  in  ber 
gorm  be^felben  öon  allem  3tt)ange  trillfürlic^er  ^Kegeln  fo  frei 
fc^einen,  aU  ob  e^  ein  ^robuft  ber  bloßen  9^atur  fei,  Die  9?atur 
toar  fc^ön,  trenn  fie  ^uQUid)  aU  ^unfl  auöfal),  unb  bie  ^unft  fann 
nur  fc^ön  genannt  tüerben,  trenn  tüix  unö  bemugt  finb,  jie  fei  ^unjl, 
unb  fie  unö  bod)  aU  dlatux  au^jiel)t,"  9?un  erinnere  man  (ic^  an 
bie  oben  gum  3(nfang  gegebene  Definition  be^  Schonen,  unb  man  er^^ 
fennt,  baß  je$t,  aber  auc^  je$t  erft  gefunben  ijl:,  too  benn  ba^  «Schöne 
cigentlid)  trirflid)  fei;  nur  bie  ^unjl  leijlet,  tra^  jene  Definition 
forbert, 

Tiu^  bem  ©efe^e  roHftänbtger  Durc^bringung  ber  ©ubjeftit)ität 
unb  £)bjeftit)ität  jinb  in  ber  ^ufftellung  ber  allgemeinen  £l}?er!malc 
be^  tun(!tt3erB,  womit  iid)  biefer  britte  5;eil  gunäc^fl  gu  befc^dftigen 
^at,  alle  befonberen  Be(ltimmungen  mit  ?eid)tigfeit  abzuleiten.  Die 
befte  ?lnorbnung  biefe^  2(bfd)nitt^  trirb  fein,  trenn  man  guerft  ron 


iS2  ^latt  ju  einer  neuen 

bcn  gorberungen  ber  Dbjicftiöitdt  in  ^5ie()ung  auf  l^fftorifc^e 
2:reuc  uftt)»  ^anbeft,  treidle  an  ein  ^un(!n)erf  gemacht  tt)crben,  l^ier^ 
auf  baö  ?Kec^t  ber  (Buhydti'oität^  ber  ^erfonnd)!eit  be^  ^ünjllerö  in 
^etxadjt  jiel^t,  bie  er  atterbing^  in  feinen  Serfen  nieberlegen  foK, 
bie  jid^  aber  junac^ffc  aU  bloß  inbiöibuette  ©etüol^nung  nic^t  feiten 
auf  Sofien  ber  (5ad>e  geltenb  ntad^t :  tit  Lanier.  X)ie  l^öl^ere  dinljtit 
biefer  SD^omente  enblic^  tritt  im^tilc  auf,  b» !),  ber  jur  tec^nifd^en 
©emöl^nung  gett)orbenen  Sbeatität  ber  53el^anbrung,  Vüorin  eine  t)om 
&tmd)tc  be^  @egenj!anbe^  burd^brungene,  ntäi^tige  ©ubjeftiüitat 
jugleid^  fid^  felbjl:  unb  hie  großen  .^au^tgüge  be^  bargeftellten  £)h^ 
jiefte^  gibt  ^ier  treten  bann  bie  befannten  l^iflorifd^en  ^l^afen  be^ 
flrengen,  be^  l^ol^en,  be^  gefälligen  unb  rül)renben  @til^  ^erüor,  bie 
jid)  am  beutlid^flen  in  ber  ©efc^id^te  ber  griec^ifc^en  ^lajlif  au^j« 
f^red^en* 

2)urd>  bie  2lufftellung  jener  beiben  2}?ontente  ifl  nun  aber  auc^ 
ba^  glüdfli(^jlte  ^rinji^  für  eine  (Einteilung  ber  einzelnen  Äünfle  ge^* 
geben»  Über  hie  Unjulanglid)feit  ber  frül^eren,  t)on  ber  2lrt  be^  '^a^f 
ttxiaU  ober  ber  Kategorie,  unter  wel^e  ba^felbe  fällt,  t)ergenontntenen 
(Einteilung  in  :plaftifd)e  unb  tonifc^e  fünfte,  ober  fünfte  be^  ?Haunt^ 
unb  ber  3ßit  fage  idj  l^ier  nic^t^.  2lu(i)  ju  .^egeB  (Einteilung  fann 
t^  nti(^  nid^t  öerj^el^en ;  er  legt  ba^  l^iftorifc^e  Moment  jugrunbe  unb 
orbnet  bie  Mnfle  nac^  ben  gefd)ic^tli(^en  .^au^tformen  be^  SbeaB, 
tt)onad)  hie  2lrc^iteftur  unter  ben  ©tanb^unft  ber  fi)ntbolifc^en,  bie 
©ful^tur  ber  flaffifd^en,  9}?alerei,  59?ufif,  ^oejie  ber  romantifc^en 
^unftform  fatten,  ttJobei  üon  ber  le^teren  allerbing^  au^brüdflidi  an^ 
erfannt  n)irb,  baß  fie  aB  bie  ^nnit^  bereu  flüfjige  @eijlig!eit  ant 
wenigsten  ^amp^  mit  bem  2[}?ateriale  forbert,  in  allen  gefd^id^tlid^en 
gomten  beö  SbeaB  gleicl)  lebenbig  l^eröorgetreten  ift*  5n  ben  Öber^ 
fd^riften  l)at  §n)ar  «^egel  biefen  (Einteilung^grunb  nur  für  bie  roman*' 
tifd)en  fünfte  au^brüdlid)  l)ert>orgel)oben,  er  l)ätte  eö  aber  ber  ^leid^^ 
ntägigfeit  it)egen  beffer  aud)  hei  ben  anberen  getan»  3C(lein  iä)  glaube, 
baß  in  ber  f^flematifd)en  (Einteilung  ber  tünjle  nid)t  ein  gefd)id)ts* 
lid)eö,  fonbern  ein  rein  logifd)e^  ^rin^ip  geltenb  ju  ntad)en  ifl ;  l)ier 
ifl  nid)t  bie  fHebe  baöon,  toeldje  Äünfle  tt)elc^em  Seitalter  befonber^ 
entfpred)en,  fonbern  tt)eld)en  Unterfd)ieb  üon  fünften  ber  begriff 
be^  (5d)önen  mit  innerer  92ottt)enbigfeit  forbert,  unb  e^  muß  junäc^fl 
feftgel)alten  toerben,  baß  jiebe  (E^od)e  be^  SbeaB  atte  ^ünfle  angebaut 


©ricbcrung  ber  7i^\)ttit  183 

^at    3(IIerb{ng^  trifft  ber  Iogifcl)c  Unterfd)ieb  mit  bem  ^iflorifc^en 

im  2(Egcmeinen  aufammen,  fo  baf  bie  fünfte,  trelc^e  nac^  jenem  bie 

crjle,  unmittelbarjle  ©teile  einnel)men,  auc^  ^ij!orif^  in  ben  frül^eren 

gormen    beö    SbeaB    au^    inneren   ©rünben    öorgüglic^    gepflegt 

würben,  allein  e^  genügt,  biefe^  Swfcintmentreffen  in  ber  furzen  ©e^^ 

fc^id^te  ober  richtiger  ^^ilofop^ie  ber  ©efi^ic^te  einer  jeben  einzelnen 

^unf!,  ju  tt)el(^er  bie  2el)re  öon  bem  allgemeinen  begriff  berfelben 

fic^  gu  erweitern  \)at^  ^eröorgn^eben»    (5ine  jebe  einzelne  Äunfl  wirb 

nämlic^/  nad^bem  il)r  aEgemeine^  SßBefen  bargeflellt  ift,  unter  ben 

©tanbpunft  ber  im  jweiten  2;eile  aufgeführten  brei  .^auptformen 

be^  äf!I)etif(^en  3beaB  gebracht  unb  fo  il)re  ©efc^ic^te  in  i^ren  ^an)ßt^ 

gügen  enttüicfelt»  ^ei  ben  meisten  fünften  fäHt  bie  ^(ufsä^lung  il)rer 

Gattungen  mit  biefcr  i^rer  ©efc^ic^te  jufammen  unb  man  t)ermeibet 

baburc^  bie  tote  formette  ^oorbination  berfelben»    So  i(t  j*  ^»  bie 

religiofe  ?D?alerei  wefentlic^  bie  be^  ?0?ittelalterö,  Sanbfc^aft,  ^ortrdt 

unb  ©eure  eröffnen  hie  mobeme  SD?alerei,  baö  l^o^ere  gef^id^tlic^e 

©emdlbe  hUiht  nod)  2(ufgabe»    X)er  richtige  öinteilung^grunb  fann 

nun  offenbar  fein  anberer  fein,  aB  berfelbe,  welcher  im  gangen 

@pj!eme  burd)gängig  l)errfc^t*     Die  ^unfl:  ijl  bie  Sßirflic^feit  be^ 

©c^ßnen,  bie  ©efe^e  be^  (Schonen  finb  ba^er  il)re  (^efe^e,  unb  il^re 

©lieberung  fann  feine  anbere  fein  üU  bie  @lieberung  be^  ©c^onen 

im  ganzen  (5x)fleme;  pe  ijl  ein  fhtfenformig  fic^  entfaltenbe^  ©ange^, 

welc^eö  innerl^alb  feiner  ©pl)äre  biefelben  gormen  feiner  SSertoirfj* 

lic^ung  unb  au^  berfelben  inneren  D^otwenbigfeit  toieberl)olt,  burc^ 

bie  tüix  ba^  ^&fbne  überhaupt  gu  feiner  abäquaten  (5jijlenj  aufsteigen 

fa^en»    2)ie^  ^efe^  i(!  baö  ber  ^öetoegung  au^  ber  abjlraften  Tiü^ 

gemeinl^eit  burdy  bie  Unmittelbarfeit  ober  Dbjeftiijität  gur  ©ubjef^ 

titfität^  unb  bann  gur  l^ö^eren  ^Bereinigung  biefer  ©egenfä^e;  e^  ijl 

aber  auc^  ba^  @efe^  ber  SSertoirf Hebung  einer  jeben  Sbee,  jia  b  e  r 

3bee  unb  l^at  l)ierin  feine  le^te  unb  abfolute  iHed^tfertigung»     @^ 

wirb  fic^  geigen,  welche  buri^gängige  Harmonie  be^  gangen  ©pftem^ 

wir  burc^  (^infü^rung  biefe^  (5inteilungögrunbe^  gewinnen. 

©0  tritt  benn  guerft  eine  ©ru^jpe  t)on  fünften  auf,  bereu  3ßerf 
mit  ber  97aturfd)on()eit  ben  ^^arafter  t>ollfommener  D  b  j  e  f  t  i  0  i  # 
tat  teilt,  inbem  e^  aU  fd)were  2)?affe  in  ben  ?Kaum  hinaustritt. 
l)iefcS  in  räumlid)er  gorm  ejrifticrenbe  ©ebilbe  trägt  gwar,  üerglic^en 
mit  bem  92aturf(^onen,  baSfelbe  ©eprage  ber  3bealität,  toic  aU: 


184  ^lan  ju  einer  neuen 

Äunjlt,  jcbßc^  unter  ben  e{gentüm(id)en  ^efd)ränfungen,  tücld^e  bie 
ungeijüge,  gegen  i^xc  ^Bearbeitung  gleidjgültige  3}?aterie  ntit  fiä^ 
bringt,  d^  fel)(t  bie  mxtiiä^c  53en)egung  unb  ba^  geiftigfle  Qin^^ 
brudf^mittet,  ber  5on*  d^  finb  f!umme,  maffen^afte  fünfte:  i>k 
5öaufun(^/  bie  ^taftif,  bie  93?alerei,  fonfl  aud^  bie 
bitbenben  Äünjle  genannt.  Unter  biefen  trägt  am  meisten 
ben  di^axafUx  ber  ^hicftimtät  bie  53aufun(!;  beut  fc^vtjeren  ©toffe, 
in  tvcldjcm  jTe  barfteKt,  nimmt  fie  unter  alten  Äünj!en  am  wenigflen 
ba^  (Stoffartige,  ?0?affen()afte,  inbem  (le  benfelben  nid^t  ^u  einer 
organifd^en  gcrm  umbilbet,  fonbern  nur  nad^  abj!raften,  geo;* 
metrifc^en  ©efe^en  anorbnet,  Xiaijtx  gleicht  fie,  mt  bie  bilbenben 
fünfte  burd)  i{)re  £)bj[eftit)ität  überl)au^t,  ber  9^aturfd)onl^eit,  fo 
innerl^alb  berfelben  ber  unorganifd^en,  fie  erfd^eint  aU  eine  ^oten^ 
gierte  unorganifd^e  Statur,  ®o  tt)ie  nun  bie  unorganifc^e  Statur  eine 
organifc^e  forbert,  vt)elc^er  fte  pm  (Stoff  unb  Soeben  bient,  ebenfo 
mn^  hie  ^unft,  nad^bem  fie  aU  2(rd)ite!tur  ben  unorganifc^en  Stoff 
gu  einem  ibealen  !Kaume  umgebilbet  l^at,  aud^  ba^  ^ebenbige  auf=* 
jlellen,  für  ba^  biefer  ?Haum  ij!;  fie  muß  ba^  ^^leic^  ber  abstraften 
ÜJinien  t)ertaf('en  unb  bie  befeette  organifd^e  ©ejltalt  ju  il^rer  2(ufgabe 
machen,  unb  hk^  ij!  bie  ^  t  a  fl  i  t  Diefer  gortfd)ritt  hUiht  jeboc^ 
hd  einer  ©renje  ftel^en,  in  tt)e((^er  jic^  bie  unmittelbare  »^erfunft  auö 
ber  ^Trd^iteftur  nod^  »errät,  ®ie  fteöt  nämtid^  bie  organifd^e  ^eftalt 
in  fdf)tt)erem,  ben  ?Haum  nad^  allen  X)imenfionen  erfüllenbem  (Stoffe 
bar  unb  gibt  i^r  baburc^  ben  ^^arafter  be^  X)auernben,  einfady 
©eienben,  3Öa6  fie  gibt,  ift  bie  reine  gorm,  ber  Körper  aU  ein  ^  a  u 
ber  Seele,  aU  «ein  „fc^one^  ^etüäc^fe",  unb  fo  entf^ric^t  fte,  tvic  bie 
ißaufunffc  ber  unorganifd^en  9Zaturf(^i)nl^eit,  bem  "^ci&jc  ber  orga^ 
nifc^en,  ba^  menfd^lid^e  SßBefen  mitbegriffen,  fofern  e^  nod)  al^  un*» 
mittelbare  ^inl^eit  be^  ©eifrigen  unb  ^eibli^en  gefaßt  trirb,  X)ie 
SO?  a  ( e  r  e  i  fte^t,  voie  bieö  öon  «^egel  fo  erfc^ö^fenb  nac^getoiefen  ijl:, 
an  ber  ©renje  ber  bilbenben  fünfte,  ©erabe  baburd),  baf  jTe  nur 
einen  (Schein  ber  räumlid^en  X)imenfionen  gibt,  l)ebt  fte  jlc^  au^  ber 
2)?aterialität  l^erau^  unb  näl)ert  fid)  ben  Äünj!en,  beren  X)arflellung^^ 
xnitttl  nid)t  ein  materiell  rul)enbe^,  fonbern  ein  geijltig  bemegte^  ift» 
2)urd()  bie  2lufna^me  ber  garbe  in  i^ren  unenblic^en  23erl)ältniffen 
jum  ^i&jtc  tt)irb  ber  gange  ©eijl  ber  2fuffaffung  ein  anberer,  3Bic 
nämli^  bie  9Jatur  über^u^t  auö  einem  anberen  (Stanbpunfte  an^ 


Oficberuttg  ber  Sftt)ct{f  185 

gefc^aut  iüirb,  trenn  nic^t  mc\)x  bie  Umpaftt  33eflimmt^cit  ber  ©e«« 
ftart  ba^  eigentliche  2(ugenmer!  ift,  fonbern  bie  3}?agie  be^  Sid)t^  unb 
©c^atten^  unb  ber  Jarbe  über  atte  (Segenjiänbe  eine  gett)iffe  g^eiflige 
(Stimmung  verbreitet,  ebenfo  fommt  eö  in  ber  Darflellung  ber  ^cx^ 
fonIid)feit  auö  bemfelben  ©runbe  jie^t  nic^t  mel)r  auf  bie  reinen 
gormen  be^  (SHeberbaue^,  an  tüelc^e  jic^  bie  ^laftif  l^ält,  allein  an, 
fonbern  auf  bcn  geifligen  ^on,  ber  fic^  über  baö  ©anje  bemfelben  er^ 
gießt  unb  fic^  im  2(ngefic^te,  im  2(uge  öor  Hüem  fonjentriert.  ^iemit 
ifl  hk  X)arftellung  einer  unmittelbaren  dinljtit  üon  @eijl  unb 
©innenleben,  in  melc^er  hk  ^lajlif  fic^  benjegt,  aufgel)oben  unb  bie 
leiblid)e  ©ejlalt  gur  bloßen,  für  (tcf)  unfelbflänbigen  ^üHe  be^  ©eifle^ 
f)erabgefe$t,  ber,  in  feine  llnenblid)feit  jurücfgegangen,  nunmel)r 
an^  jener  mc  ein  Sic^t  auö  einem  gebrochenen  X)un!el  l)ert)orfc^eint^ 

3n  ber  logifc^en  5t>^g^  biefer  brei  objieftiöen  Äünjle  tt)ieberl)olt 
fic^  Sugleic^  tk  ^ijltorifc^e  ber  ^auptformen  be^  äftl)etifc^en  Sbeal^, 
unb  bie^  ijlt,  mc  oben  bemerft,  in  ber  3(u^fül^rung  felbfl,  tt)o  t)on 
ben  ^au)5tmomenten  ber  ^efd)ic^te  jeber  biefer  Mn(!e  bie  Ülebe  fein 
mn^^  nac^^uweifen*  9?ur  barin  ift  bie  3(nalogie  feine  üolljlänbige, 
baß  man  l^ier  bie  fpmbolifc^e  ober  orientalifc^e  ^l}antafie  von  ber 
flaffifc^en  trennen,  bagegen  bi^e  romantifc^e  unb  moberne  jufammenj» 
nel^men  muß*  X)ie  33aufunft  nämlic^  fagte  öorjüglic^  ber  bunfeln 
@rl)aben()eit  ber  Orientalen  P/  bie  ^lajüf  toar  fo  fel)r  ber  2lu^brucf 
be^  griec^ifc^en  ©eifte^,  baß  au6)  alle  anberen  fünfte  in  il)rem  ®inne 
be^anbelt  tourben,  bie  SO?alerei  gel)Drt  toefentlic^  ben  germanifc^en 
unb  germanifc^s^romanifc^en  25ol!ern,  tüelc^e,  öom  (5l)ri)!entum  burc^j» 
brungen,  ben  2(u^brucf  ber  Snnigfeit  unb  Snnerlic^feit  in  aller  Äunjl 
fucl)ten  unb  juerfl  ba^  romantifc^e,  bann  auf  einer  fpäteren  dntmdif 
lung^ftufe  ba^  moberne  Sbeal  fd)ufcn»  d^  Derjlel^t  jic^  übrigen^,  baß 
btefe  auf  einem  untergeorbneten  fünfte  fic^  ergebenbe  SSeranlaffung, 
bie  Sbeale  anber^  einzuteilen,  feine  2(ufforberung  enthalten  fann, 
öon  ber  erften  (Einteilung  ab5ugel)em  3m  Dorliegenben  galle  tritt 
ber  Unterfc^ieb  ber  orientalifc^en  Äunfl  t>on  ber  flafjifd)en  unb  ba^ 
©emeinfame  be^  romantifd)en  unb  mobemen  3beaB  jlärfer  l)ert)or, 
Sttjei  fünfte,  bie  Vüir  in  ber  ?el)re  t)on  ben  ^auptformen  be^  3beal^ 
nid)t  überfa^en,  aber  gegen  ba6  ©emeinfame  bort  unb  ba^  Untere 
fd)eibenbe  I)ier  au^  guten  ©rünben  jurücfjlelltem 

3vt)ifc^en  biefe  ©rup^je  Don  objeftiöen  fünften  nun  unb  3tt)ifc^cn 


i86  ^ian  ju  einer  neuen 

bie  f)üd)i!c  unb  erfüötefle  gorm  ber  Äunffc  in  bic  2)?itte  ijlt  bi«  f^eji* 
fifd)  f  u  b  i  e  f  t  i  ö  e  ^unft,  bie  ^  u  f  i  f ,  p  fe^en*  ®ie  ftet)t  im 
ganzen  ®i)j!em  ber  ^ünjle  fo  eigentümlid)  ba,  baß  jie  mit  feinet 
anberen  in  dine  Kategorie  sufammengcnommen  Vüerben  barf*  3«»^ 
näc^jt  beftel^t  if)re  ^igentümtic^fcit  barin,  baß  jte  auf  alle  rdumlid^e 
2)ar(!ellung  für  ba^  ^ejic^t  öerjid^tet;  ba^  Dbjieft  fott)o()I,  tt)elc^e^, 
aB  ba^  ©ubjeft,  für  xodd^t^  jie  barftellt,  ift  ber  (^eift  in  feinem  rein 
innerlichen  3cit(eben;  bie  ganje  ^bx^pextvtlt  ift  in  biefe  5iefe  jurücf«« 
gefc^Iungen*  Jjierauf  berul)t  ber  SSorjug  ber  ?0?ujtf  Dor  ben  bilbenben 
fünften*  ^a^  Material  nämlid^,  njorin  fie  barfteöt,  ifl  ber  5:on» 
3ur  ^eröorbringung  be^felben  brandet  e^  5tt)ar  ein  raumli^e^,  einen 
Äijr^er;  aber  gerabe  im  Zbnm  l^ebt  biefer,  momentan  tt)enigflen^, 
fein  gürfi(^bej!e!^en  im  !Haume  auf,  er  iüirb  für  3(nbere^  unb  Uilt 
jtd^  mit  X)iefe  SO?itteitung  gelangt  an  ben  dltxtf  be^  ©ubjleft^  unb 
burd^  benfelben  ju  beffen  innerer  öm^finbung*  @o  fef)rt  burd^  ben 
Älang  bie  ganje  raumlid^e  Sßöelt  in  ben  einfachen  negativen  ^unft 
ber  <5ubjeftit)itat  tin.  ^iefe  Bewegung  ift  nun  eben  bie  2(uff)ebung 
be^  ?Kaum^  in  bie  3cit,  bie  3cit  aber  ijl  bie  gorm  be^  fubj|eftit)en 
Seben^,  ober  richtiger  ba^  ©ubjieft  bie  (ebenbige,  fl(^  em^finbenbe 
3eit»  3n  biefer  25erf(üc^tigung  beö  ?Haum^  in  bie  Seit,  tt)orauf  eben 
bie  ©eijligfeit  ber  Wtnfit  berul^t,  liegt  aber  auä)  bie  eigentümlid^e 
33efd^rdnfung  unb  3)?angel]^aftigfeit  biefer  ^unfl*  d^  ijl  ndm(i(^  ba^ 
äj^^etifd^e  ©runbgefe^,  baß  ba^  geiftig  Snnerlid^e  aud^  erfc^eine*  X)ie 
eigentti^e  »^^w^tform  aller  ^rfd^einung  ift  bie  be^  @i(^tbaren,  bie 
SBern)irflid)ung  ber  3beentt)elt  ift  SSerfor^erung»  X)iefe  gorm,  toelc^e 
mit  bem  abäquateren  2(u^brudf  be^  rein  geiffcigen  Seben^,  ben  bie 
^unfl  allerbingö  fud^en  muß,  fo  gett)iß  i>ereinbar  ift,  aU  ber  @eijl 
tt)efentli(^  in  feinem  ^cihe  fid^  realijtert,  l^at  bie  $9?u|if  l^inter  fid^  ge«^ 
laffen  unb  bie  SOBieberl^erflellung  berfelben  in  einer  l^bl^eren  SOBeife 
noc^  nid)t  gefunben*  Die  9}?u(if  fann  unb  foH  nid^t  malen»  3l^r 
^f)ara!ter  ifl  ©egenftanb^lofigfeit.  X)ie  gange  3öelt  ber  Körper  fann 
fie  nur  mittdhax  barftellen,  nämlirf^  in  ii^rer  fubjeftiüen  Sßirfung» 
S3on  bem  $eben  be6  fubjeftiöcn  ®ei(le^  fallen  aber  alle  formen,  tt)o*s 
rin  bie  (5ntgegenfe^ung  gtt)ifcl)en  (Subjeft  unb  Dbjeft  tt)irfli(^  öoll:? 
jogen  ift,  auö  bemfelben  <^runbe  —  weil  fie  nömlic^  feine  Objlefte 
geben  fann  —  für  bie  ?0?ufif  treg,  unb  e^  bleibt  il)r  nur  bie  uns* 
gefd()iebene  (5inl^cit  ber  t)erfc^iebenen  ^fpd^ifc^en  gunftionen,   t>a^ 


©Itcberung  bcr  Ä|lf)ctif  187 

reine  3nnett)erben  feiner  fetbft,  bie  (^m^finbung,  ber  bunfle 
©d)og,  auö  tt)el^em  alle  bestimmten  ©eeCentatigfeiten  auftauchen, 
beffen  Erinnerung  fie  in  i^rem  Sßerlaufe  begleitet,  unb  in  welchen 
fie  erlüfc^enb  gurücfjtnfen»  <Somit  ift  bie  2}?ujif  um  rein  fubjleftiöe 
^unfl;  bie  gange  ji(^tbare  ®ejlaltentt>elt  unb  bie  ganje  2öelt  geijliger 
^ätigfeiten,  bie  ein  Objleft  üorau^fe^en,  !ann  fie  nur  burd^  ba^  SO^e*« 
bium  if)rer  fHefonanj  in  ber  (5mpfinbung  au^fprei^em  3n  fic^  jtDar 
l)at  bie  (5mpfinbung  an  unenblic^e^  'iieUn  beflimmter  Unterfd^iebe ; 
aber  öerglii^en  mit  ben  anberen  ©^^ren  be^  ©eifteö  ift  fie  bod)  nur 
ein  unbej^immte^  "^IQehtn  in  jtc^» 

I)ie  SO^ufif  Ijüt  2(Ue^  unb  l^at  9?ic^tö;  bie^  ift  i!)re  eigentümliche 
3(ntinomie  unb  ber  @runb,  toarum  über  feine  Äunft  fo  großer  3ßiber«« 
flreit  ber  Urteile  l^errfc^t,  5ß}er  implizierte  Unenbli(^feit  fuc^t,  ben 
entjücft  fie,  mer  objeftiöe  33eftimmtl)eit  fuc^t,  ben  taufest  fie»  (Sie  be«« 
glücft  baö  Sßöeib  unb  ben  tüeic^en,  innigen  9}?ann,  jte  genügt  bem 
fc^arfen,  benfenben  @eifte  nid^t»  @ie  ijl  für  ben,  ber  auf  ba^  (5el)en 
organifiert  ift,  ju  abftraft  geiftig;  für  ben,  ber  bie  l)oc^fte  gorm  ber 
^unft,  bie  ^oefie  im  2(uge  ^at,  ju  finnlic^»  @ie  fonnte  bei  ben  eilten 
fic^  nic^t  in  i^rem  eigentümlid)en  2ßefen  außbilben,  fie  waren  ju 
^laftifc^,  ju  finnlic^;  fie  gef)ört  bem  romantifc^en  unb  mobernen 
Sbeale  an,  alfo  bem  geiftigeren,  bem  Sbeale  ber  Snnerlic^f eit ;  aber 
l^ier  blül^t  fie  am  meijlen  hd  ben  finnlic^eren  SSolfern,  unb  ba^ 
3:l)eater  be]^errfd)t  fie,  tvo  ba^  geijligere  ^rama  in  38erfall  gekommen 
tjl.  3d^  füge  f)ier  nur  einen  2Öinf  über  einen  ^unft  hei,  tüorin  un^ 
.^egel  ganj  im  ©tic^e  lagt,  nämlic^  bie  gefc^ic^tlic^en  »^auptmomente 
ber  9}?ufif,  beren  Darlegung  sugleid)  bie  2(uf3äl)lung  i()rer  tüic^tigjlen 
Gattungen  ift,  (5ö  lägt  fic^  auc^  l)ier  ganj  ungefuc^t  unfere  burc^^ 
gängig  angetDanbte  Kategorie  geltenb  machen,  ^ie  9}?ufif  beginnt 
objeftiö  mit  bem  ftrengen  ^ird^enflile,  fie  nimmt  ba^  ©ubjeftiöe  au^ 
i)em  SSülfölieb  auf,  fü^rt  e^  al^  ertüärmenbe^  (Clement  in  ibre  flrengc 
(5infac^l)cit  ein,  bilbet  fo  ba^  auf  bem  Übergang  fte()enbe  Oratorium, 
unb  Dereinigt  enblic^  beibe  (^egenfä^e  in  ber  tt)al)r^ft  mobernen 
gorm,  bcr  toeltlid^  freien  2J?ufi!,  ber  Oper,  @^  liegt  ^ier  fc^on  ganj 
na!)e,  ftatt  ber  ^Benennung  objeftit)  ufn).  bie  2;crminologie  ber  Dic^t«« 
fünft  epifc^,  lt)rifc^,  bramatifc^  anjutDenben,  ja  bie  Dper  mug  fc^on 
bramatifc^  genannt  tüerben;  toir  flcl)en  bid^t  an  bcr  ©renje  ber 
^oejie.    5ßir  muffen  nämlic^  bie  2)?ufi!  nic^t  nur  nac^  rüchoärt^  httf 


i88  ^ian  $u  einer  neuen 

trad^tcn  aU  biejemgc  ^unflform,  iDorin  bie  Äör^emett,  ba^  (5(e*j 
ntent  ber  bitbenben  fünfte,  in  ba^  rein  innerlid^c  2ßcben  ber  (5uhid^ 
ti'oität  jcrfd^milst  ©ie  l^at  eine  anbete  Äun(lt  t)or  jic^,  in  tt>c((^er 
bie  ^infeitigfeit  il^rer  bilbtofen  ©ubjeftiöitdt  burc^  (Erneuerung  ber 
objeftiöen  2(nfc^auung  in  l^ij^erer  gorm  ftd^  l^erfleHt;  eine  Äunft, 
toeld^e  mit  bem  SSorguge  ber  9}?ufif  bie  25or§üge  ber  bilbenben  ^ünjle 
bereinigt  unb  ba^er  ^u  ben  übrigen  ^ünjlten  jic^  ebenfo  öer^lt,  tvk 
bie  Äunjl  über^u^t  §u  ber  bloß  objieftiöen  ^siftenj  be^  (5^onen  in 
ber  3?atur  unb  ber  bloß  fubjeftiöen  in  ber  ^f)antajie,  nämlic^  aU 
bie  l^ö^ere  (Einl^eit,  Vüorin  biefe  ©egenfä^e  erlöfc^en»  ^o  erfd)eint 
benn  bie  Wlu^xt  aU  bie  $0?  i  1 1  e  5tt)ifc^en  ben  bilbenben  Mnften  unb 
ber  abfotuten  Äunft,  fie  ifl  baö  ^nbe  jener  unb  bie  25ort)aUe  biefer, 
fte  ift  bie  Äunjl:,  Vüorin  ber  äfl^etifd)e  @eiffc  üon  ber  3ctj!reuung  be^ 
Dbjeftiöen  (id|  fantmelt  unb  jugleid^  gu  einer  öergeiftigten  Sßöieber*! 
l^erftettung  be^felben  fic^  vorbereitet  92ic^t  umfonft  i^at  man  tk 
9)?ufif  fo  I)aufig  mit  ber  3(rd)iteftur  verglichen,  bie  2Sertt)anbtfc^aft 
befielet  aber,  um  von  ben  vielen  anberen  gemeinfamen  SQ^erfmalen 
l^ier  nid^t  p  reben,  aud^  barin,  baß  bie  SDJuftf  gur  ^oefie  fid^  ebenfo 
verl^ält,  mc  bie  ^aufunjl  junäd^fl:  jur  ^laj!if  unb  fo  fort  ^u  ben 
anberen  Äünflen,  X)a^  unorganifd^e,  bunfel  anbeutenbe  ©ebilbe  ber 
2(r(^iteftur  jl  i  m  m  t ,  e^  jlimmt  jur  @rtt)artung  ber  befeelten  Q^eftalt, 
bie  un^  fagt,  n)a^  ba^  ©ebdube  tvoUtt ;  auö  ber  bämmernben  9?ad)t 
ber  ^mpfinbung,  in  tt)eld^e  biefe  ?Hdume,  biefe  fließenben,  jleigenben 
20?affen  un^  fül^rten,  bli^t  ba^  Sdf)  l^ervor,  bie  ^erfönlic^feit,  ba6 
©ötterbilb*  (Ebenfo  löjlt  bie  vorbereitenben,  f^annenben  ©efül^Bs? 
rätfei  ber  ?9?uftf  ba^  SOöort :  bie  ^oejte* 

3d^  }:)aht  tt>  nun  ju  red^tfertigen,  warum  iö:}  bie  ^  o  e  f  i  e  aU 
bie  fubjeftiv^^objieftive,  ober  bie  a  b  f  o  l  u  t  e  Äunjt  an 
bie  <B)ßii^e  ber  Mnfte  unb  fomit  be^  ganzen  <5i)jltem^  ftelle»  ^ir 
fnüpfen  an  bie  9}?u|if  am  X)ie  ^)oefie  bebient  fi^  wie  biefe  be^  ^on^ 
unb  iffc  gegen  beffen  rl)i)tl)mifd)e  5öilbung  nid)t  gleid)gültig ;  ein  ^e^ 
tt)eii^,  bag  fte  au^  ber  Sl}?ufif  l^erfommt,  2lllein  jte  nimmt  niä)t  ben 
Son  überl^aupt  in  feiner  Unbejümmtl^eit,  fonbern  ben  artifulierten 
3:on,  ba^  SOöort,  bie  (S^rad)e  ju  il)rem  2(u^brudf^mitteL  I)iefe  ifl! 
aber  nic^t  ba^  59?  a  t  e  r  i  a  l  für  bie  ^oefie  wie  ber  jicl)tbare  Körper 
für  bie  bilbenben  Äünfle,  ber  ^on  für  bie  SO?ujtf,  ©ie  ^t  vielme()r 
gar  fein  jinnlid)e^  9}?aterial  mel^r,  unb  bie  ©^rac^e  ijlt  il)r  ein  für  jTc^ 


©Hebcrung  ber  Ti^ljetif  189 

bebeutung^Iofed  Seiten,  ttJoburi^  i^re  C^intüirfung  auf  ba^  rein 
geijlige  9)?ateria(,  in  tt)elc^em  fie  barfteßt,  vermittelt  tüirb»  Do^ 
SGBefen  ber  ©prac^e  bej!e^t  barin,  bag  burc^  einen  geijligen  50?ec^ani^^ 
ntu^  ber  ®ett)o]^nf)eit  mit  bem  Sl^erne^men  eineö  3Öorteö  unmittelbar 
ber  burd^  baefelbe  bejeid^nete  ©egenftanb  bem  @eifte  gegentüörtig 
tt)irb*  9^ur  biefer  ift  ba()er  ba^  (Clement  ober  ?0?aterial  ber  ^oefie; 
fie  ifl  Q^ti^  für  ben  @eijl  o^ne  ein  anbere^  S}?ebium  aB  ein  3«ic^cn, 
ta^  für  fic^  gar  feine  ©elbj!anbigfeit  l^at;  jie  ijl  bie  geiftigfle  unter 
allen  fünften»  Die  2}hijTf  ift  ebenfalls  ^eifl  für  ben  ©eift,  aber  nur 
em^finbenber  (Seifl:,  ber  im  2:one  unb  unmittelbar  Derfc^mol^en  mit 
biefem  bem  empfinbenben  (Seifte  fic^  mitteilt;  bie  ^cefie  aber,  inbem 
fie  ben  5on  gum  ^öorte  ergebt,  l)ält  nic^t  nur  feft,  tüaö  bie  9}?ufif 
erobert  ^t,  ba^  S^itleben  be^  ©eij^e^  in  ber  unbejlimmten  gorm  ber 
^mpfinbung,  fonbern  mit  bem  bestimmten  3Öorte  trenbet  fie  fic^  an 
ben  beflimmten  ©eift,  ber  au^  ber  Dämmerung  be^  @efül)l^  Ijerauö 
ift»  greilic^  aber  nic^t  an  ben  benfenben  @eij^,  benn  toir  bleiben  im 
äftl)etifcl)en  (^thiete,  fonbern  an  ben  @eift  aU  ^  ^  a  n  t  a  f  i  e*  ^ier 
liegt  nun  ber  ^unft,  too  e^  einlenktet,  mc  unb  n)arum  bie  ^oefie 
mit  ber  fubjeftiöen  Snnerlici^feit  ber  3!}?ujif  jugleic^  tüieber  bie  ganje 
objleftiöe  2öelt  ber  ©egenftänbe,  ber  ®icl)tbarfeit  in  il)r  ^ereic^  jiel^t» 
Die  ^l)antafie  nämlic^  ift  bie  gu  ibealer  gorm  erl)obene  (5inbilbung^j« 
traft,  biefe  aber  nidjt^  2lnbereö  al^  bie  innerlid)  gefegte  ©innlic^feit. 
3nbem  bal)er  hit  Dic^tfunft  im  (Elemente  ber  ^l)antafie  barftellt,  in^« 
bem  jTe  mit  ^^antajie  für  ^l)antafie  axUitet^  fo  gewinnt  jie  ol)ne 
ein  finnlic^e^  ?S}?aterial  tie  ganje  '^ad^t  unb  ben  gangen  Umfang  ber 
(5innlicl)feit  toieber,  eö  ftel)en  il)r  in  geiftiger  gorm  alle  2Öirfungen 
ju  Gebote,  tuelc^e  ben  anberen  Mnflen  eigen  jinb:  (le  !ann  ber 
inneren  SSorftettung  ©ebäube,  ^öilbmerfe,  ©emälbe,  bem  inneren  ©e^« 
{)or  3}?elobien  t)orfül)ren  unb  ift  alfo  eine  geijlige  Totalität  aller 
Äünjle.  fnidft  M  fänfe  fie  barum  auf  bie  (Stufe  ber  ^l)anta(Te  jurücf, 
tt)ie  tüix  fic  im  jttJeiten  5eile  aU  eine  noc^  unerfc^loffene,  ein  bloß 
innere^  Sbeal  fennen  lernten;  e^  ijl  nidjt  mel)r  bie  ^l)antajie  öor 
ber  ^unfl,  fonbern  bie  ^l)antafie,  tt)ie  (le  bie  ©eftaltentoelt  aller 
Dorangel)enben  fünfte  in  jid)  aufgenommen  l)at  unb  bereid)ert  mit 
biefer  in  jid)  aurüdfgegangen  ift,  aber  nidjt  um  in  fid)  t)erf(^loffen  ju 
bleiben,  fonbern  fid)  mitzuteilen  unb  ^l)antaf[e  an  ^l)antafie  ju  ent^ 
3Ünben.    Die  ^)oef[e  l)at  alfo,  tvai  alle  anberen  Mnfte  {)aben,  auc^. 


iQO  ^lan  ju  einer  neuen 

aber  juglcid)  unenb(id)  t)iel  nief)r*  (Sie  fann  nid[)t  bloß,  wie  bic 
a)?ufif,  ben  503iber]^all  aller  gcijligen  ^inbrücfe  in  ber  ^m^finbung 
geben,  fonbern  jebe  bejlimmtejle  geijlige  5:ätigfeit  au^f^Drec^en,  jie 
!ann  fagen,  tt?aö  jie  mU,  bie  3unge  i(l  ber  tunfl  erft  je^t  tüa^rl^aft 
geloj!,  Sa  jie  fann,  tvat>  wir  i)orf)in  im  2(llgemeinen  abweifen 
ntugten,  im  (5injelnen  aKerbing^  aud)  in  itd)  aufnel)men/  nantlid) 
reine  ©ebanfen,  fofern  fte  nur  au^  Seibenfc^aft  fließen  unb  Reiben«? 
fc^aft  wedfen*  6ie  ruft  aber  nid^t  nur  bie  ganje  ^ilberwelt  ber  obs» 
jeftiöen  Äünjle  öor  bie  ^^antafie,  fonbern  fie  belebt  pe,  fie  nimmt 
fte  in  gei(!igem  gluffe  mit  fid)  fort  unb  fül^rt  fte  am  iöanbe  ber  jUs* 
fammenl^altenben  geistigeren  33ebeutfamfeit  fc^webenb  vorüber* 

2)er  erjle  2(bfc^nitt  umfaßte  unter  ber  Äategorie  ber  Dbjieftiüität 
brei  Äün(!e,  ber  ^tiotite  ftellte  unter  ber  Kategorie  ber  (Bnhidtit^ität 
nur  dinc  Äunft  auf,  tt)a^  feinen  ©runb  in  ber  ganj  befonberen 
(5igentümlid^feit  l^atte,  womit  bie  ^uftf  allein  unb  ol^ne  il)re^^ 
gleichen  fielet*  2)iefer  britte  3(bfcl)nitt  befaßt  nun  jwar  unter  ber 
Kategorie  be^  (Subjeftiö^Objeftiöen  wieber  nur  dint  Äunfl:,  aber 
biefe  Äunfl  teilt  jid),  ba  fie  bie  Totalität  aller  tünfte  ift,  beflimmter 
aU  jebe  anbere,  in  gewiffe  felbftanbige  Gattungen,  in  welchen  ba6 
ganje  ®i)ftem  ber  Mnfte  wieberfel)rt*  Dieö  ijl  nun  berjlenige  ^unft, 
wo  meine  ©lieberung  ber  äfll^etif  fid^  am  üolljlänbigften  bewdl)rt, 
inbem  ba^  (5i)ftem  auf  feiner  l)öc^(len  ©tufe  jtc^  ibeal  wieberl^olt  unb 
fo  übllig  in  fic^  felbft  gurüdfgel^t:  baö  ganje  ®i)jltem,  nic^t  nur  ba^ 
©i)ftem  ber  einzelnen  fünfte,  xoic  wir  jte  fogleic^  fe^en  werben» 

dtf  tritt  namlic^  nod)  einmal  l^ier  ba^  2:eilung^gefe^  auf,  ba^ 
burd)  unfer  ©anje^  gel)t,  unb  fc^eibet  bie  ^oefle  in  brei  Gattungen, 
bie  objieftiöe  ober  ba^  dpo^  ,  bie  fubjeftiöe  ober  bie  S  ^  r  i  f ,  bie 
fubjeftiös^objeftiöe  ober  baiS  D  r  a  m  a* 

X)ie  obie!tit)e  Gattung  ober  ba^  dpo^  entf^ric^t  im  jweiten  3:eile 
ber  9?aturfcl)önl)eit,  im  britten  ben  bilbenben  fünften» 

X)ie  fubjeftiöe  Gattung  ober  bie  i't^xif  entfprid)t :  im  jweiten  2:eile 
ber  (bloß  fubjeftiöen)  ^l)antajie,  im  britten  ber  9}?ufif* 

Die  fubjeftiü^jobjieftiöe  ©attung  ober  ba^  X>xama  entfprid)t:  bem 
britten  ^eile,  ober  ber  Äunfl;  im  britten  3:eile  ber  fubteftit)^obje^ 
tiöen  tunjlt,  ober  ber  ^oefie,  jte  ijl  bie  ^oefie  in  ber  qJoejTe,  ba^ 
<3d)öne  im  ©d^onem 

(5^  fonnte  nun  notig  fc^einen,  bie  3fnwenbung  meiner  überall 


©Hcbcrung  ber  Äjl^ctif  191 

bur(f)gefü()rten  Kategorie  be^  ©Bjeftiöen  uff.  auf  bicfe  Gattungen  gu 
reci)tfertigen*  2(llein  nid)t  nur  mug  jebcm,  ber  bie  öon  ber  bi^^erigcn 
Äunjlpl)i(0fo^f)ie  über  biefe  (Gattungen  ber  ^oejTe  öielfad)  gefül)rten 
Unterfud)ungen  fennt,  fogfei(^  einleudjten,  ba|^  unb  warum  jebe 
unter  hit  i^r  zugeteilte  Kategorie  fällt,  fonbern  auctj  votx  nur  einen 
ungefä()ren  (^rfal^rung^begriff  öon  biefen  (Gattungen  l^at,  muß  ftd) 
im  9}?omente  beutlic^  machen  fönnen,  waö  gemeint  ijl*  9^ur  auf 
glDei  Orte  möchte  ic^  einiget  ?ic^t  tüerfem  Der  eine  iit  bie  (5ins* 
teilung  ber  ^i)ri!,  tüomit  e^  befanntlic^  fo  große  dlot  ^at;  aber  aud) 
l)ier  fd)afft  mein  allgemeine^  (^inteilung^^rinsip  2ic^t.  Sn  ber  un<« 
enblid)en  3nfeftentt)elt  ber  l^rifdjen  ^oefie  laffen  iid)  nur  baburc^ 
Sinien  einer  allgemeinflen  (Einteilung  5iel)en,  baß  man  Don  bem  SSer^ 
I)ältniffe  beö  ©ubjeftö  ju  feinem  ©egenflanbe  au^gel)t.  Die  ^^rif 
übert)aupt  i|I:  fubjeftit),  ba^  ©ubjleft  fpric^t  fein  eigene^  innere  aui>f 
me  e^  toom  ®egen(lanbe  burd)brungen  ift*  31llein  biefe  Durc^s^ 
bringung  i^  feine  fige  unb  fertige,  fonbern  ein  ^rojeß.  Die  erfte 
gorm  biefe^  ^rojeffe^  ijl:  bie  beö  (5rl)abenen,  tüo  ber  (Segenftanb  gu 
groß  ijlt,  um  bem  ©ubjefte  p  gejltatten,  baß  e^  il)n  t)ertraunc^  in  fic^ 
l)ereinsiel)e  unb  ganj  ju  bem  feinigen  mac^e,  tüo  e^  fic^  t>ielmel)r  burc^ 
bie  (Sröße  be^felben  au^  feinem  eigenen  S^ntrum  gel)oben  fül)lt  unb 
il)n  nun  im  2Cuff(^tt)unge  ber  l)6c^ften  Begeisterung  gu  erreichen  flrebt; 
fo  bie  ^i)mne,  ber  Dit^i)rambe,  bie  £)be.  3n  ber  »^V)mne  läßt  baö 
(Subjeft  in  gemeffener  ?Ku^e  feinen  ©egenftanb  noc^  über  fic^  flel^en, 
in  bem  Ditl)i)ramben  beraufc^t  eö  fic^  üon  il^m,  inbem  e^  il)n  in  fie^ 
^erein3U3iel)en  ringt,  in  ber  Obe  ifl:  e^  bereite  lieber  p  iid)  ge» 
fommen,  iHeflejion,  2lb|ici^t,  ^ünftlic^feit  fann  fic^  geltenb  mad)en. 
Diefe  gormen  tt?urben  öorgüglid)  üon  ber  flaffifc^en  ^oefie,  al^  einer 
überl)aupt  tüefentlic^  objeftiöen,  gepflegt.  Dagegen  fällt  im  eigent*« 
liefen  ?iebe  ber  ^e^alt  mit  bem  (Subjefte  einfach  in  (5inö  gufammen, 
fie  ge()en  unmittelbar  ineinanber  auf,  fo  baß  baö  ©ubjeft  fic^  felbjl 
frei  gel)en  läßt,  inbem  e^  ben  ganj  in  H  übergegangenen  @el)alt 
in  ungejtDungener  9?atürli(^feit  au^fpric^t,  trelc^er  l^ier  allerbing^ 
auc^  ein  menfd^lic^  näl)er  liegenber  unb  vertrauterer  i%  Doc^  ^t 
e^  felbft  lieber  eine  ®efd)i^te,  bie  mit  einer  epifc^en  gorm,  bem 
^elbenliebe,  ber  Ballabe,  iKomanje  beginnt.  (5^  f)at  feiner  2nnigj« 
feit  tt)egen  im  romantifc^en  unb  mobernen  Sbeale,  t^orgüglic^ 
in  jenem,  reid)cr  geblü{)t  aU  im   flaffifc^em     Diefe  Sßlüte  war 


192  ^ian  ju  einer  neuen 

namentlich  eine  53Iüte  be^  35o(Bliebe^,  bejfen  begriff  l)ier  p  Be^ 
flimmen  ift»  ^ine  britte  gorm  ber  ^xif  enblic^  umfaßt  alle  bie^* 
jenigen  ß^attungen,  tvoxin  bie  beginnenbe  ^iblöfung  be^  (3t1:iciM  Don 
bem  ©ubjefte,  baö  er  burc^brungen  ^attt^  burc^  einen  ^on  ber  mit 
$Be{)mut  ober  mit  l^eiterem  ©^iele  jic^  felbjl  Betrad^tenben  (5m^^ 
finbung  jTd^  au^f^ric^t :  bie  Plegie,  ba^  ©onett  mit  ben  öerwanbten 
romanifd^en  formen,  bie  x>kUn  fontemplatiöen  ©ebid^te  ber  neueren 
3eit  unb  enb(i(^  an  ber  ©renje  ber  ^rofa  baö  (^^igramm* 

X)ie  bramatifc^e  ^oefie  if!  in  jeber  5öe3iel)ung  bie  öoUfommenfte 
gorm  ber  X)ic^tfunfl  unb  ber  Äunjl  ü6erl)aupt,  tüeil  fie  ba^  ©runb:* 
gefe^  aller  Äunft:  dini^tit  ber  ©uBjeftiöität  unb  DBjeftiüitat  am 
öollfommenjlen  erfüllt»  X)a^  X)rama  geigt  un^  ein  @efd)el)en,  bie^ 
ift  übjieftiö,  e^ifd^*  2lber  bie^  (5^efc^el)en  ijl  fein  SSergangene^,  ba^ 
tüir  tnxd)  einen  britten  l^ören,  fonbern  bie  babei  beteiligten  ^erfonen 
treten  gegentt)ärtig  öor  un^,  fpred^en  in  ber  gorm  be^  SD?onolog^ 
unb  X)ialog^  il)r  bevregte^  innere^  an^^  geraten  baburc^  in  Äollifion, 
unb  fo  entftel)t  i)ox  unferen  2lugen  biefe  @efd)ic^te/  Vüeld^e  aber  eben 
barum  i:)ielmel)r  ^anblung  ifr  X)ie^  ifl:  fubjeftiö  ober  lt)rifd),  nic^t 
bloß  fofern  eben  biefe  poetifd^en  ^erfonen  i  1^  r  Snnere^  au^f^red^en, 
fonbern  au^  bem  tieferen  ©runbe,  n)eil  ber  X)ic^ter  in  il)nen  fein 
gur  SO?enf(^l)eit  ertoeiterte^  3nnereö  au^fprid^t»  ^aburd^  finb  jene 
©egenfä^e  in  le^ter  Snftanj  bereinigt«  X)er  X)ic^ter  ift  ganj  ab^» 
Vüefenb  unb  eben  bal)er  gang  gegenVDdrtig*  (5r  ijl  ganj  in  feinem 
2ßer!e  aufgegangen,  biefe^  ift  gang  felb(!änbig,  loögeloffc  t)om  I)id()ter, 
unb  er  ijlfc  gang  barin* 

5[ßir  feigen  alfo  bie  ^anblung  auö  bem  bevüegten  Snneren  ber 
auftretenben  ^erfonen  voerben*  X)iefe^,  ba^  geiflig  innerliche  Stehen 
beö  ®ubje!t^,  ijl  il)r  DueKpunft»  Da^  Snnere  tt)irft  ^anblungen, 
nur  fofern  e^  auö  ber  blogen  3nnerlic^feit  in  bie  gorm  be^  3it)erf^ 
unb  feiner  25ollfül)rung  übergel)t,  b»  l)»  aB  Sßille.  X)er  le^te  @runb 
alle^  ®efc^et)en^  ijl  alfo  l)ier  ber  2öille  ober  bie  freie  6elbjlbe(limj« 
mung,  bal)er  gel)ort  ba^  2)rama  aud^  tt)efentlic^  bem  freien  Reifte  beö 
mobernen  SbeaB  an*  X)iefer  3Öille  barf  aber  nic^t  ber  abf!rafte,  bloß 
formale  fein,  fonbern  ber  Don  tt)efentlid[)en,  fittlid)en/  allgemein 
menfd)lid)en  "»Olotmn  erfüllte,  ber  ^()arafter.  Snbem  er  gemäß 
feinem  ^otiöe  l)anbelt,  ruft  er  bie  ®egenn)irfung  be^  üon  bem  ent^ 
gegengefe^ten  "ivocd  erfüllten  ^Öillenö  f)crt)or,  benn  bie  i)armonifcl)e 


©(icbcrung  ber  3[(lt)ctif  193 

Totalität  ber  |itttid)en  3tt)ccfe  tritt  in  bcr  2ßirfnd)feit  burc^  Spaltung 
il)rer  9J?omente  in  biö^armonifd^e  (5infeitig!eit  au^einanber»  2)iefe 
ÄoHijion  erzeugt  ^antpf,  Äam^jf  erjeugt  Seiben,  Untergang,  unb  e^ 
fommt  an  ben  5ag,  baß  bie  Seibenben  felbfl  nur  bie  SSoKflrerfer  be^ 
abfoluten  SBillen^  tt)aren,  ber  bie  öinfeitigfeit  unb  Sßer!e{)rt^eit  biefer 
2Sott(!redfung  an  il^nen  richtet;  unb  Ifitmit  flehen  toix  wieber  im 
2:ragifd^n»  2)er  5öiHe,  fein  Äampf  unb  feine  3?ieberlage  fönnen 
aber  audj;  inbem  bie  ©ubjeftiüität  int  ^ewuftfein  i{)rer  Unenbli(^!« 
feit  alle  tüefentlic^en  3tt>ecfe  in  2öiberfpruc^  auflöjl:,  fomifc^  fein» 
^a^  ^ragifc^e  unb  Äomifc^e  finb  bie  reif(len  gornten  be^  ©c^onen; 
e^  erfc^eint  in  il^nen  ber  innerfte  @ef)alt  ber  ©efc^ic^te,  be^  SD?enfc^en*« 
lebend»  dlnn  ^itl)m  jic^  ^tüar  biefe  beiben  9}?omente  be^  «Schonen 
burc^  ba^  ganje  !Heic^  ber  ^ünj!e,  balb  t)erborgener,  balb  au^*« 
gefproc^ener  {)ert)ortrefenb,  l^inburc^,  in  feiner  ©attung  aber  werben 
fie  fo  tief  unb  umfaffent)  au^gebilbet  wie  im  2>rama,  wo  il^r 
innerftcö  5ßefen  fo  an  ben  5ag  tritt,  baß  (tc^  ^wci  befonbere  gormen 
bilben,  Sragöbie  unb  ^omobie,  weld)e  aU  x\)rt  eigentliche  SSerwirfs* 
lic^ung  jenen  il)ren  !)?amen  gaben*  X)a^  ^ragift^e  unb  Äomifd)e  finb 
aber  nur  9)?omente  int  ©ebenen;  baö  ©c^one  felbfl  ift  i{)re  (5in!)eit^ 
2)ie  ntoberne  ^)oejie  l)at  e^  gewagt,  ben  ^untor  felbjl  in  bie  ^ragöbie 
ein3ufül)ren,  mit  ber  ^oc^ften  tragifc^en  ©tintmung  ben  freien  ©lief 
in  bie  Sßiberfprüc^e  beö  Seben^  ju  öerbinben:  in  biefer  gefättigften 
gomt  l)at  ba^  (Betone  feine  üöHige  2Öirflid)feit  unb  ba^  ©vfteni  ift 
gefd)loffen. 

5c^  fonnte  in  biefer  ©fi^s^  tnic^  nic^t  auf  bie  bloß  anl^angenben 
Äünfle  einlaffen,  b»  ^.  auf  biejenigen,  welche  teiB  bem  92u^en  bienen 
unb  nur  beiläufig  mit  bem  9?ü$lic^en  ba^  ©c^one  öerbinben,  teiU 
gwar  ba^  ©c^one  bireft  bejwerfen,  aber  feine  l)arflellung  in  einem 
2)?ateriale  öomel)men,  ba^,  an  ^6)  für  anbere  3wecfe  gebilbet,  feine 
eigenen,  bem  je^t  öorliegenben  Äunftjwerfe  fremben  (5l)arafter3Üge  in 
unmittelbarer,  ber  fünft lerifd)en  Umgeflaltung  bi^  ju  einem  gewiffen 
®rab  wiberftrebenber  Sebenbigfeit  beibel)dlt.  3"  ben  Ic^teren  gel)6rt 
bie  ®d)aufpiclfunft,  benn  ber  (5d)aufpieler  gibt  feine  eigene  ^erfon^* 
lid)feit  alö  ?0?aterial  l)er,  um  eine  frembe  poetift^e  barjuflellen,  (Sanj 
unb  ol)ne  iHeft  fann  biefe^,  t>on  ber  jeweiligen  3(ufgabe  ganj  unab*! 
bängig  auögebilbete,  2)?aterial  niemals  in  ber  gegebenen  poetifd)en 
^)erfonlid)feit  aufgel)en.    X)enno(^  ift  bie  ©c^aufpielfunft  bie  l)oc^ile 

Blf^er,  Äritifdje  ©änge  lY  I  3 


194  ^lan  ju  einer  neuen 

unter  bcn  unfclbjlanbigen  fünften,  benn  ber  (5c^auf^)ie(er  ntuf  mit 
allen  ?0?itteln  ber  ^I)antafie  bie  2(bjic^ten  be^  X)id)ter^  reprobugieren 
unb  ba^  tpiberftrebenbe  ^atcxiai  feiner  ^erfonlid)feit  burc^  t)oU* 
fommene  23erfe^ung  feinet  ©eijleö  in  bie  erbic^tete  n)al^rl)aft  fünft;* 
lerifc^  be]^errfd)en  unb  untbitbem  Äeine  unter  ben  felbjldnbigen 
Äünjten  j!el)t  aber  auc^  mit  ber  gu  if)r  gehörigen  unfelbjlänbigen  in 
einem  fo  tt)efentlici^  geforberten  3ufammenf)ang ;  ba^  Drama  fott 
tl^eatralifc^  fein,  foK  feine  öoHe  2öirfung  auf  bie  ©emüter  burc^  bie 
2(uffü{)rung  erreichen,  X)ie^  i(l  nun  ber  für  unferen  3ufammenl)ang 
tt)id)tige  ^unft»  3nbem  nämlid^  bie  l^öc^jte  Gattung  ber  Äunfl  gur 
inneren  S3orjleKung,  auf  tt)elc^e  fic^  bie  anberen  3tt)eige  ber  ^oeftc 
befc^ränJen,  auc^  bie  äußere  3(nfd)auung  unb  if)re  ganje  ra^ibe  SOBir^ 
fung  l^inpnimmt,  fo  fe^rt  fte  auf  biefem  @i^fe(  ber  l)6c^flen  ©eijlig«* 
Uit  ^nx  Unmittelbarfeit  ^urüdf  unb  fo  erjlt  ^t  il^r  begriff  feinen 
ganzen  bgifc^en  ^rojeß  burc^laufen» 

3c^  gebe  nun  i^ur  befferen  Überjid)t  meine  (Einteilung  be^  ganjen 
(^i)|!em6  in  ber  beiliegenben  5:abette*  «Oieju  l^abe  x6)  junäc^fl  ju 
bemerfen,  baß  ba^  @efe^  ber  breigliebrigen  (Einteilung  jn^ar  brei 
^au^tteile  forbert,  nic^taber  jle  brei  3lbfcf)nitte  für  bie  einzelnen  5:eile, 
Denn  ber  53egriff,  ber  jebem  »^au^tteile  jugrunbe  liegt,  jerlegt  jtc^ 
gerabe  gemäß  jenem  ®efe$e  immer  in  jtt>ei  SD?omente,  tt)elc^e  ftc^  erfl 
in  ben  Unterabteilungen  ber  einzelnen  2lbfc^nitte  lieber 
öereinigen  unb,  fo  vereinigt,  fogleid^  gu  einem  roeiteren,  l)öl)eren  ^e^ 
griffe  führen.  <Bo  bilbet  alfo  §♦  53»  im  gtoeiten  2lbfd^nitte  be^  erften 
2eiB  (I,  B,  c)  bie  .^erftellung  be^  ©c^önen  au^  bem  (s^egenfa^e  be^ 
(Erl)abenen  unb  ^omifc^en  gu  feiner  erfüllten  ^inl^eit  nic^t  einen 
britten  2Cbf^nitt  C,  benn  mx  l)aben  l^ier  feine  befonbere  (S^eftalt  bed 
©d^onen,  fonbern  eben  ba^  ©d^one,  ba^  nun,  fo  mit  feinen  SOZomen«« 
ten  erfüllt,  unmittelbar  in  eine  neue  gorm,  in  feine  erfte  objeftit)e 
(Ejijlens  II,  A  übergel)t,  @benfo  bebingt  bie  le^te  gorm  ber  ^()ans» 
tafie,  bie  be^  mobernen  SbeaB  im  streiten  2lbfc^nitte  be^  sireiten 
5;eil^  (II,  B,  c,  y),  nid)t  einen  britten  2lbfd)nitt  C,  fonbern  nun  ifl 
eben  ber  33egriff  ber  ^l)antajte  reif,  um  gu  feiner  25ern)irflid)ung 
III,  A  l)inübergefül)rt  ju  toerben»  gerner  ifl  nodf)  ju  bemerfen,  baß 
iä:)^  um  biefe  Tabelle  ntd)t  gu  «jeitläuftig  gu  mad)en,  nic^t  öon  jebem 
^Begriff  feine  Unterabteilungen  aufgefül)rt  l)abe,  toie  benn  j,  ^,  bie 
in    obiger    Darftellung    unterfcl)iebenen    gormen    be^    SOBi$e^   unb 


©Hcbcrung  ber  Sfl^ctif  195 

jgumor^/  bic  üerfc^iebcnen  Ütetd^c  ber  organifc^cn  ^d^onl^cit,  bic  unter 
ba^  antüc  3bcal  fubfumierten  gormen  bcr  orientalifc^en,  griec^ifc^cn, 
römifc^en  ^l)antajie  ^ier  nic^t  ^erauögef)oben  tüerbem  9?ur  ba,  vüo 
c^  mir  für  bic  2(naIogie  mit  anbcrcn  2(bteitungcn  tt)id)tig  ju  fein 
festen,  gieng  id)  in  bie  f^e^ieHcren  Unterabteilungen  ein;  fo  l)ob 
id)  3*  ^»  bie  ^aupt^tüci^t  ber  9}?ufif  l)ert)Dr,  um  barauf  l)in3Utt)eifen, 
baß  ()ier  f(i)on  bie  Gattungen  ]^ert)ortreten,  tvddfc  bejlimmter  in  ber 
^oejte  jtc^  fd)eiben ;  bei  ben  anbcren  fünften  lieg  idj  mid)  ber  Äürje 
wegen  barauf  nic^t  eim 

I.  Da^  <5(^öne  an  fic^/  fein  allgemeiner  begriff, 
9}?eta^3l)t)fif  be^  (5cl)önen* 

A.  ©ad  etnfad)  (3d}öne. 

a)  ^  i  e  3  b  e  e» 

b)  t)  a  ö  53  i  l  b. 

c)  X)ie  abfolute  (5inl)eit  ber  3bee  unb  be^ 
35  i  l  b  e  ^, 

B.  Der  2Ötbcrfpru(^tm®d}önen  ober  ber  dfl^etifd^e  kontra f!. 

a)  X)aö  @rl)abene  (oBieftiö)» 

et)  X>a^  (Jr^abene  ber  9?atur  (objeftiö)* 
ß^  Da^  (^rl^abene  beö  fubjeftiüen  ©eifle^^ 
y)  X)a^  (5r{)abene  bcö  abfoluten  @ei(le^  ober  ba^  2:ras« 
gifd)e  (fubjeftiüjsobjieftiöX 

b)  I)aö  Äomifd)e  (fubjeftiö). 
a)  ^a^  nait)  Äomifd)e  (objeftit))* 
y?)  Der  5öi$  (refleftiert,  fubjeftiöX 

y)  Der  »^umor  (fubjeftiD^^objieftit),  abfolute  ^omif)» 

c)^er(lellung  be^  ©djönen  auö  bicfem 
9Öiberf^rud)e,  iHücffel^r  beöfclben  in 
fi(^  al^  »ermittelte  (5in^eit  biefer 
©egcnfä^e  (fubjeftit)*fobjeftit)). 

II.  Da^  ©c^one  in  cinfeitigcr  ^jifleng. 

A.  t)tc    objefttöe    (Jjctftcnj    tti   ®d)önen    ober    bic   a?atur- 
fd)6n(>cit. 

[13] 


196  ^fan  ju  einet  neuen 

a)  3^ieunorganif(^e9^aturfc^on]^eit  (objeftiü)» 

b)  2)ieorganifd)ebi^  gum  Si??cnf^cn,  ber  aber  jugleic^ 
eine  neue  iHeif)e  eröffnet  (fubjieftiD)* 

c)X)aö    ntenf(i^Hd^e    3Öefen,    ant    öoKfomntenften 
au^ge^rägt  int  ©taate  (fubjeftiös^objeftit))» 
a)  Der  antife  ©taot  (objefti^X 
iS)  X)er  geubalftaat  (fubjeftiö)* 
y)  Der  moberne  <Btaat  (fubj[eftit>:^obieftiö)» 

B.  T)ic  fubjeftiioe  Sxtflenj  beö(Sd)öncn  ober  bte  ^l^antafte. 

a)  Die  ^l^antafie  überl^au^t 

et)  Die  finn(i(^e  2fnf^auung  (objeftiöX 
yS)  Die  ^inbilbung^fraft  (fubjeftit))* 
y)  Die  eigentliche  ^^antafie  ober  baö  3beal  (fubjeftit)*« 
objeftiü)* 

b)  Die®rabeber3(u^jlattungbe^(5ubj[eft^ 
mit  ber  ^b^ntafie* 

a)  5:atent» 

ß}  grogmentarif(^e^  @enie* 

y)  ©enie» 

c)  Die   ^!)antafie  ber  SSöHer  ober  bie  ge^ 
fc^id)t(id)en  ^au^tfornten  be^  Sbeal^» 

a)  Da^  antife  ober  objeftit)e  SbeaU 

ß^  Da^  Sbeal  ber  p^antajlifc^en  (Buhidtimtät,  ober  bad 

rontantif^e* 
y)  Da^  nxoberne  2beal  ober  ba^  Sbeal  ber  gebilbeten, 

b*  1^*  ber  tt)al)r]^aft  freien  unb  gugleic^  mit  ber  Obs* 

j[e!tit)ität  öerfö()nten  (B\ihitftit>itäU 

III.  Die  fubjeftito:*obieftit)e  (5jiflenj  bed 
®d)önenoberbieÄunjl» 

A.  DttÄ  ^unilmerf  überhaupt. 

a)  'Lit  Objeftiöität  ber  DarfleHung  in  Ülücf^ 
fid)t  auf  ]^iflorifd)e  5;reue  ufw» 

b)  1>it  SO?  a  n  i  e  r  (fubjeftiöX 


Olicbcruttg  bcr  S|lt)ctif  197 

c)  X>cx  (Btil  (fubjeftiö^^obiefttD)» 
a)  ©trenger  @tiL 

y)  ©efdUiger,  rü()rcnber  ©tiL 

B.  ©te  fünfte. 

a)  Die  objeftiüen  ober  bilbenben  fünfte, 
a)  Die  33aufunft  (objeftit)), 

ß')  Die   ^(aflif  (Einbringen  be^  ©ubjeftiöen  ntdj  aU 
unmittelbare  Einheit  be^  ©eifle^  mit  feinem  SeibeX 
y)  Die  SJ^alerei  (Durc^bringen  be^  ©ubjeftiöenX 

b)  Die  fubjeftiöe  Äunft  ober  bie  9)?ufit 
a)  Die  Ux6)ü6)e  9}?ujTf  (objeftiö)* 

ß^  Die  Siebermufif  (fubjeftit)). 
y)  Die  D^er  (fubieftit)^obie!tiö)» 

c)  l:)ie  fubjeftiöi'objieftiöe  Äunft  ober  \)ic 
^  0  e  f  i  e* 

a)  Da^  (5^0^  (objeftiöX 

iß)  Die  tt)rifd)e  ^oe(te  (fubjleftiij)» 

y)  Da^  Drama  (fubjieftiö^objeftiöX 

!♦  Die  ^ragöbie* 

2.  X)ie  Äomöbie. 

3,  J^6()ere  Einl)eit  be^  5:ragifc^en  unb  ^omifc^en* 

(3Ä^tbücf)cr  ter  ©egentoart,  Dejember  1843,  unb  ^ritifd)C  (Sänge 
»on  gr,  2;(^.  QSifc^cr,  Tübingen,  gr.  gue^,  1844,  U,  <B.  343—396.) 


über  baö  Q5erf)ä(tniö  bon  Sn^alt  unb  g^orm 

in  ber  ^unfl. 


••»iiiiiiiinniillilillllilllllliliiillillllllllllliiüiiiiiiiiiiiiiii« 


(BclariQ  e^  eine  Äunfl  gibt,  tt)irb  ba^  ^unflurteil  in  gwei  ein:* 
feitige  Ölleitungen  au^einanbertaufen,  ttjeld^e  trennen,  tt)a^  im  toal^ren 
SÖefen  ber  ©ac^e  unb  im  einzelnen  Söerfe,  ba^  il^m  entfprid^t,  unj« 
trennbar  ein^  ijl  unb  ba^  eine  ber  lo^geriffenen  (Elemente  be^ 
fangen  für  ba^  ©anje  l^alten:  bie  eine  tt)irb  aöe^  (S^emi^t  auf  ben 
®e]^a(t,  bie  anbere  auf  bie  gorm,  bie  eine  auf  baö  3öaö,  bie  anbere 
auf  ba^  2öie  Tegen»  9f?ennen  mx  jene  iKic^tung  ®ubfl:antiali^mu^ 
(benn  bie  ^^ejeid^nung  SO?ateria(i^mu^  mürbe  ^ier  große  23ertt)irrung 
bringen),  biefe  gormali^mu^*  X)aß  beibe  i^ren  natürlid^en  @runb 
in  ben  allgemeinen  geijligen  ?Hid)tungen  unb  ®ett)öl^nungen  ber 
20?enfd^en  ^aben,  bebarf  feiner  9^ac^tt)eifung,  ber  Unterfc^ieb  ganzer 
Seitftimmungen  aber  mrh  begreiflich  eine  l^errf^enbe  Steigung  ^um 
dinm  ober  2(nbern  mit  fic^  führen*  Sßöir  l^aben  bie  »^errfd^aft 
ber  ^egelfc^en  ^^ilofo^jl^ie,  ber  ^olitifc^en  Senben^funft,  wir  Ifahm 
eine  große  ^olitifc^e  ^evoegung  mit  bem  guten  2;eil  Sbeologie,  xvc^t 
eine  «^au^turfad^e  i^re^  Untergang^  tt)ar,  feit  ^urjem  l^inter  und* 
^egel  l^atte  feinen  ©inn  für  bie  fonfrete  Äunftform,  mit  rül)renber 
'ilkhc  unb  25ertiefung  gieng  er  in  ba^  ^injelne  berfelben  ein,  allein  er 
mar  bennod^  ®ubj!antialij!,  er  f^rac^  immer  mieber,  aU  ob  bad  ©es* 
tüi6:)t  bed  3nl)alt^,  bie  ©emalt  unb  ^iefe  be^  ^atl)od  an  fid)  ben  50öert 
eined  Äunftmerfed  beflimmte,  unb  fo  gieng  öon  i^m  jene  ^unfl^l)ilos* 
fopl)ie  unb  Äunflfriti!  aud,  n)eld)e  ein  tunjlmerf  aU  foldjed  glaubte 
gefcl)d^t  gu  ^aben,  menn  fte  bie  (Summe  öon  3been,  bie  ed  enthielt, 
burd^  eine,  oft  gubem  ganj  unpreidienbe,  ja  fcl)iefe  unb  moglid^ft  t)ie( 
I)ineiner!larenbe  2(nali)fe  l^eraudgegogen  unb  bloßgelegt  l)atte.  (5ined 
ber  fd)lagenbflen  iöeif^iele  gibt  bie  gauft^Siteratur,  namentlicf)  bie 
53eurteilung  beö  gmeiten  2;eiled  ber  5:ragobie*  35ergeblid)  tt)iebert)olte 
man  bem  l)eitern  S5olfd)en,  bad  (id)  bie  ^änbe  Dor  35ergnügen  rieb, 
menn  e^  eine  ber  l)arten  allegorifd^en  9^üffe  meinte  glüdflid)  gefnacft 
gu  l)aben,  —  Dergeblid)  mieberl)olte  man  i()m,  mad  jebeö  Äinb  meiß : 
baß  :Ällegorie  nidjt  n)al)re  ^oefie  ifl,  baß  Dicf)ttt)erfe  genießen,  Dic^t^ 
merfe  t)erflel)en  unb  nad)  33egriffen  flöbern  unb  jlodiem  smeierlei 


Ü6cr  badS5er()äItjti^  öonSnfjatt  unb  gorm  in  bet  ^unfl.   199 

2)inge  feien ;  bie  Äleinmeijler  liegen  fic^  nic^t  irre  machen  in  bem  25er^ 
gnügen,  ba^  &lüd  i^rer  (5etbfljufrieben{)eit  über  i^r  pfiffige^  ^Katen 
htm  2)ic^ter  aB  fein  fünjüerifc^eö  SSerbienft  aufzurechnen,  tJon  ge«» 
biegenem  ptaftifd)  oHegorifc^em  Äunftwer!  u.  bgL  p  rebcm  Sn^» 
3tt)if(^en  fam  bie  S^it,  W)o  bie  überfatte  innere  ^ilbung  ber  beutfc^en 
Station  enbli(^  mit  SO?ac^t  nadj  äugen  brangte,  an  ba^  ^or  ber  3öir!^ 
lic^feit  ^od^te,  2ßir  nä()erten  un^  ber  großen  ^olitifc^en  ^öewegung» 
X)k  öeränberte  «Stimmung  trug  pc^  aU  eine  neue  gorm  beö  (loff^ 
artigen  23er^alten^  auf  bie  ()ert)orbringenbe  ^unft  über :  9}?a(erei  unb 
^oefie  tDurbe  tenbenjio^  in  fojialer  unb  ^^otitifc^er  ©ebeutung  be^ 
5ßorteö»  ^ertoeg^  unb  greiligrat!^  f!ritten,  ob  ber  2)i(^ter  auf  ber 
Sinne  ber  Partei  ober  auf  einer  i^ö^eren  j]te{)en  foKe :  eine  ganj  in  ben 
20?itte(pun!t  ber  fd()tt)ierigen  grage  über  baö  S3erf)dltni^  t)on  3n^alt 
unb  gorm  fü^renbe  T)ehatte^  auf  bie  tt?ir  jurücffommen  tüerben»  X)ic 
Seitflimmung  entfc^ieb  für  bie  Sinne  ber  Partei,  unb  ein  ^unfttt)erf 
galt  für  um  fo  fc^oner,  je  energifc^eren  i^xn  gegen  bie  fc^Iec^te 
2Öir!lic^feit  be^  ^taat^  unb  ber  @efeKfd)aft  eö  aufrief  unb  aufrief, 
je  mcf)r  r^etorifc^e  ^raftfteUen  fic^  an^  feinem  ©c^einorganiömu^ 
l^erau^^flücfen  unb  üU  ©tid^tüorte  ber  wac^fenben  ^egeifterung  für 
^Nationalität  unb  grei^eit  t)ern)enben  liegen*  —  (Bdt  un6  nun  ber 
!Xücfgang  unferer  ?Heöolution  bie  2fugen  fo  graufam  geöffnet  l^at, 
feit  eö  fo  mit  un^  fielet,  bag  ber  53efte  ji(^  jufammenne^men  mug,  bag 
er  nid)t  ben  ©lauben  an  bie  SO^ac^t  ber  3bee  verliere,  Sifl:  unb  @ett)alt 
für  bie  einzigen  Senfer  ber  2Öirflic^feit  ^alte,  bag  er  nic^t  gan^  unb 
gar  blafiert  tüerbe :  feit^er  ^aben  bie  ©eijler  im  Äunf!urteil  fic^  natura 
gemäg  auf  ba^  anbere  (5jtrem  getüorfen,  auf  ben  formalijlifd^en 
©tanbpunft,  3n  ber  ^f)ilofopl^ie,  richtiger  auf  bem  Q3oben,  ben  fonfl 
t)ic  ^()ilofop^ie  einna!)m  unb  ben  in  geitgemäg  begreiflid^er  ©elbjl«» 
überfc^ä^ung  je$t  bie  3^aturtt)iffenf(^aft  aU  i{)re  X)omäne  ju  befe^en 
fuc^t,  fignalifiert  fid^  biefelbe  Ülic^tung  ber  ©eijler  al^  ?D?ateriali^mu^* 
^ier  ermeijl  fic^,  küarum  e^  öcrtüirrenb  n)are,  in  bem  anbern  Q^chicte^ 
t)on  bem  toir  eigentlich  reben,  bie  einfeitige  ©c^ä^ung  beö  äfH)etifcl)en 
2iBerteö  nac^  bem  3nl)alt  9)?ateriali^muö  gu  nennen.  Sebermann 
tt)ürbe  hü  SO?aterie  nic^t  an  ben  5n()alt  ber  ^unft  im  ©egenfa^e  gegen 
bie  5orm,  fonbern  an  ben  förperlic^en  Stoff,  aU  30?aterial  benfen, 
unb  bieö  fü{)rt  t)ielme^r  ba{)in,  ben  gormali^muö  in  ber  ^unjltI)eorie 
aU  eine  2lrt  S!}?ateriali^muö  ju  bejeic^nem    Unb  ba^  mit  !Hed)t,  nur 


200  Ü6er  ba^  95crf)äftniö  üott  5nl)att 

laffen  mir  ben  dlamen  ^atmaMmu^  ganj  bctn  (3Mtte  bcr  ^I^iIoj» 
fopl)ic,  bem  ^rinsi^  ober  fogenannten  ^i)j!cnie,  ba^  tnan  f)erfömtnlid^ 
fo  Benennt,  unb  fagen  nur :  ber  äfll^etifd^e  gormaU^mu^  ijlt  if)m  burc^«« 
ouö  anabg»  51??an  barf  jTd^  in  ber  Biegung  biefer  ^araHele  nid^t  'oa^^ 
hmdj  j!ßren  laffen,  baß  ja  ber  9}?aterialij!  gerabe  bie  gomt  für  bloß 
an^ngenbe^  2Cttribut  be^  (Stoffel,  biefen  für  ba^  SOßefen  ber  50öe(t 
erflärt,  ber  Äunflfomtalijl  aber  nic^t  ba^  9}?aterial  an  fid^,  fonbem 
bie  fünj^lerifci^^ed^nifd^e  ^öel^anbfung  be^felben  für  ba^  2öefen  ber 
Äunj!*  X)enn  biefer  vergißt,  tt)itt  nid^t^  bat>on  Vüiffen,  ba|l  biefe  ^ca 
^anbfnng  il^ren  tüa^xm  @runb  in  einer  inl^art^öotten  Bewegung  ber 
(Seele  ^at,  ba^er  ijl  fein  begriff  öon  gorm  ein  finnlic^er,  obtt)of)(  er 
niä)t  ro^eö,  fonbem  gcbilbete^  9)?ateriat  int  2(uge  l^at,  unb  entf^rid^t 
bem  ^]^itofo^)]^ifci^en  SD?ateriaIi^mu^,  bem  bie  gorm,  tt)eld^e  in  ben 
Ijb^excn  Üleidjen  be^  Sebenö  gur  ®eele  tt)irb,  aB  ba^  posterius,  ald 
ein  (5rgebni^  einer  2(tomet)erbinbung  erfc^eint,  für  tüeldje  er  im  Titom 
felbjl,  ba^  il^m  bod^  ^^rinjip  ijlt,  feinen  ^runb  finben  fann*  Dem 
3ftom  entfprid&t  ^erbart^  $D?onabe*  Unfere  SJ^aterialiflen  finb  auf  hie 
^ntbecfung  einer  SOöa^rl^eit  gefommen,  tDeld^e  in  ber  ^l^itofo^^ie 
langft  eine  3:rii:)ia(itdt  ift :  ba|[  ^^nn  (in  i^rer  t)bd^ften  Organifation 
©ee(e)  unb  (Stoff  untrennbar  dine^  finb,  nid^t  nur  untrennbar 
(5ine^,  fonbern  an  fic^  tt)irf(id^  ibentifd^,  fo  baß  au^  ber  ^uöbrudf, 
ber  ^eih  fei  ha^)  Organ  ber  (Seele,  tveii  er  ein  äuferlid^e^  SSerl^altni^ 
benfbar  lagt,  aKerbing^  aB  ungenau  ju  befeitigen  ifl^  3n  ber 
greube  il^rer  (^ntbedfung  unb  in  ber  Tixmut  an  ^l^itofo^l^ifc^em  SOöerf^ 
jeug,  an  biateftifc^er  Übung  be^  X)enfen^  l^aben  fie  nun  t>a^  ^inb  mit 
bem  53ab  au^gefd)üttet,  unb  flatt  gu  fagen :  e^  gibt  nur  eine  (5inl)eit 
i)on  gorm  unb  (Stoff,  rufen  fie  mit  bem  ^aKo  be^  öon  einer  l^atben 
©al^rl^eit  berauf(^ten  X)i(ettanten :  e^  gibt  nur  (Stoff  mit  ber  am» 
l)ängenben  @igenfd|aft,  gorm  ju  l^aben,  auf  ber  I)öc^jten  Drgani«« 
fationöjlufe  ber  gorm  aU  (Seele  gu  fungieren»  ©ie  rufen  e^,  bie  mit 
5D?effer,  Jammer,  Retorte  in  ber  ^anb,  mit  bem  9}?ifroffop  t)or  bem 
3Cuge  ju  jeber  (Stunbe  jtd^  em^^irifd^  Don  ber  'tBa^xljeit  be^  alten 
(Sa^e^  überzeugen  fonnen,  baß  bie  SJ^aterie  in^  Unenblid^e  teilbar,  baß 
ba^  le^te  erkennbare  3(tom  felbfl  mieber  eine  ^in^eit  bon  3(tomen, 
alfo  eine  gorm  ifl,  b»  ^^  baß  hie  5orm  ber  SO?aterie  nic^t  üon  außen 
önl^ängt,  fonbern  in  il)r  Snnerfte^,  in  il)r  ^Oöefen,  i^r  (Selbft  ()inein«« 
reid)t,  baß  e^  alfo  eine  S!??aterie  ebenfomenig  gibt,  aU  eint  Jorm, 


unb  gorm  in  bcr  ^uitfl  201 

fonbcrn  nur  eine  ^inl^eit  beiber*  SDBo  l^aben  fie  au6)  nur  ben  ent*; 
femten  ©c^ein  eine^  QJeweifeö  geliefert,  baß  jie  bered^tigt  finb,  in 
biefer  dinljtit  bie  5omt  aU  ba^  bloße  consequens,  ba^  posterius, 
aU  baö  bloß  2(nl^ängenbe  ju  betrachten?  SGBo  jlemaB  begrünbet,  baß 
man  nic^t  ebenfo  rid^tig  unb  ebenfo  falfd)  fagen  fönnte:  e^  gibt  nur 
gorm  ntit  ber  anl^dngenben  (5igenf(^aft,  ©toff  ju  fein?  2(öein  bic 
@acl|e  ttjenbet  fid)  noc^  anber^,  tüenn  tt)ir  bie  gomt  auf  ben  ©ipfel 
i^rer  Drganifation,  tüenn  tüir  fie  in  ba^  menfc^lic^e  'ithtn  begleiten, 
tt)o  fie  aU  ®e^irnfun!tion  nid)t  nur  ©eele  ijlt,  fonbern  im  Seelen:* 
leben  felbft  ber  3lft  ber  unenblic^en  3?egation  eintritt,  tüoburt^  fte 
©eijlt  mxh.  Jpicx  enttoidfelt  baö  ©el^irn  bie  5:ätigfeit,  bur^  welche  eö 
feine  eigene,  bloß  feelifc^c  Zäti^hit  unb  mit  i^r  ben  ganjen  Umfang 
ber  ©innlic^feit  verneint,  l^ier  beginnt  baö  ?Heic^  ber  freien  ©elbfl«* 
übertoinbung,  barauf  grünbet  ftc^  iHec^t,  9}?oral,  ^Öiffenfc^aft,  ba^ 
ganje  (3chkt  be^  mal^r^aft  SD^enfc^lic^en,  auc^  ber  ^un)l,  toorin  unfer 
2Öefen,  in  fic^  öerbo^pelt  unb  fic^  felbjl  gegenübertretenb,  bie  finn# 
lid^e  Stimmung  nur  malten  läßt,  fofem  ite  öom  (3d^  approbiert  ift, 
unb  i^r,  mo  fte  eö  nic^t  ift,  bie  gewollte  2:atig!eit  abzwingt»  Dber 
mit  anbern  50Borten :  l^ier  beginnt  ba^  3(llgemeine,  baö  9^eic^  ber  3bee» 
^er  SO^aterialift  fennt  nur  (5injelne^,  er  ^at  feine  Mittel,  ba^  2(E*' 
gemeine  gu  begreifen.  92un  iffc  freiließ,  wie  fi^on  unfer  obiger  2(u^*« 
bru(J  bie^  fe(ll)ält,  auc^  ber  ]^öd)fle  Htt,  n^oburc^  mir  ba^  2(llgemeine 
ben!en  unb  motten,  bie  (5injel^eit  unb  Sinnlid^feit  negieren,  not:* 
menbig  felbjlfc  mieber  eine  ©e^imfunftion,  nic^t  bloß  JÖegleitung  einer 
folc^en,  nein,  bie  gunftion  felb(l,  aber  meil  bieö  eine  ber  primären 
entgegenarbeitenbe,  für  unö  momoglic^  noc^  unerforfc^lid^ere  ^ätigfeit 
ift,  fo  fonnen  mir  in  unferm  ganzen  Sprachgebrauch  un^  auf  ben 
pl)pfiologifc^en  SSorgang  babei  gar  nic^t  einlaffen,  fonbern  reben  mit 
Ülec^t  furjmeg  öon  bem  ®eij1:  unb  einem  ?Heic^  beö  @ei(le^,  ba^  mitten 
im  pl)i)fifc^en  ?eben  boc^  unenblic^  über  ba^felbe  l^inau^  ijl.  5DBenn 
aber  alfo  ba^  ©e^irn,  ber  l)öcl)(l  organijierte  9^en),  bie^  leiflen,  feine 
crfle  Tiftion  burc^  eine  unenblic^  l)o()ere  l)inter  fic^  laffen,  miberlegen 
fann,  ma^  folgt?  X>a^  folgt,  baß  ba^  Sßöefen,  ba^  auf  feiner  l)oc^jlten 
Organifation^flufe  folc^e^  öermag,  ba^  3Öefen,  ba^  il)r  SO?aterie 
nennt,  an  fic^  unb  fc^on  auf  feinen  niebrigften  Stufen  fein  bloßer 
Stoff  ijl,  fonbern  ein  J^i^/  Seele,  @eifl  in  ^idf  5:ragenbe^;  ba^ 
folgt,  baß,  mad  aB  posterius,  aU  le^te^  ^efultat,  al^  ejquifttejle 


202  Über  baö  Sßcrt)dltni^  öon  Sn^alt 

2(u^bün|1:ung  ber  S)?atcrie  erfd^cint,  in  ber  Zat  baö  prius,  b»  ^*  in  bet 
untrennbaren  ^in^eit  ba^  53eftimntenbe,  ^errfc^enbe  ijl*  Sl^r  meintet 
ben  @eifl  ju  materialijieren  unb,  t^it  Sronie  eurer  felbfl,  !)abt  il)r  bie 
9}?aterie  f^iritualijTert,  ol^ne  e^  gu  Vüiffen,  euer  Stoff  ij!  (Stoff  unb 
nid)t  (Stoff,  eure  9}?aterie  übertrifft  fid)  felbft»  3l)r  f)ättet  red)t,  tt>enn 
ed  gärte,  gegen  bie  gu  fdmpfen,  n)eld)e  ba^  geiflige  ^rinjip  ^u  ber 
SD?aterie  öon  außen  l^injufommen  (äffen,  unb  i^r  fänt^fet  btinb  gegen 
bie,  toddjt  längj!  tüiffen,  baß  beibe  immanent  eine^  unb  feinen 
^Tugenbticf  trennbar  ftnb* 

2öir  fommen  auf  ben  gormali^mu^  in  ber  ^unftfritif  jurücf» 
SßBie  ber  ?0?ateriaIift  ben  ©toff,  fo  erflärt  benn  ber  ^unftformalift  bie 
finnlic^e  ^rfc^einung  be^  Snl^alte^  im  Äunjlvoerf  für  ba^  ganje  2öefen 
be^felben»  SCBie  jener  nic^t  erfennt,  baf  e^  einen  (Stoff,  ber  nic^t  hi^ 
in  fein  3nnerfle^  l^inein  gorm  tt)dre,  gar  nic^t  gibt,  fo  erfennt  biefer 
nidjt,  baß  t^  eine  bloße  gorm  in  ber  ^unj!  gar  ni^t  gibt*  ^ie^  hax^ 
ptun,  lauft  mir  eben  eine  2(njeige  ber  Se^re  öon  ber  9}?ufif  in  meiner 
Äjll^etif  ganj  bequem  p,  bie  im  Seipj*  (iterar*  ^entralblatt  am  24,Df# 
tober  b*  3*  Cdlx.  43)  erfd^ienen  i%  ^ier  lernen  mir,  baß  „ben  3nl^a(t 
ber  9}?u)if  bie  ?Jormen  ber  SO^uftf  bilben";  —  „bie  S!}?ujif  fteßt  nur 
formen  bar",  —  „il^r  SOöefen  ftnb  gormen\  2)iefe  formen  fonnen 
3tt)ar,  fo  werben  n)ir  tücittx  belel^rt,  aucf)  3nl^alt,  ndmlid^  ©efül^Bj« 
leben  barftellen,  bie  SO?ufif  fann  fid^  i^rer  formen  ba§u  bebienen,  aber 
„ebenfogut  ol^ne  biefe  3(bfid^t  bie  formen  allein  gur  2)arflellung 
bringen";  tt)enn  bie  SO?ufif  „im  bej!en  galle  bie  bi)namif(^e  Steigung 
beö  ©emüt^  barfteKt,  fo  fleUt  fie  biefe^  barftellenb  eben  nur  reine 
formen  bar,  mit  ttJeld^erlei  3nl^alt  fie  erfüllt  fein  mögen/ 

SO?an  erfennt,  baß  e^  tt)a]^rlid^  fein  Überfluß  i(!,  vomn  mx  l)ier  ein«« 
fad^  fe^^flellen,  toa^  fid^,  tt)ie  man  meinen  foEte,  tjon  felbft  öerftel)t» 
2öaö  ift  benn  ?Jorm?  Da^  tSußere  eine^  3nnern,  ridf)tiger  ba^  ^fußerc 
m  i  t  feinem  3nnem,  bie  ^inl)eit  be^  3nnern  unb  Süßem,  i)on  ber 
(Bcitt  beö  Äußern  hctxa6)tct  ^ine  bloße  gorm  gibt  e^  gar  nid)t, 
ja  man  fann  eigentlid)  gar  nid^t  fagen :  bloße  ^orm,  e^  i\t  contra- 
dictio  in  adjecto,  benn  5orm  ijlt  bie  burd^  eine  qualitative  ^raft, 
ein  intt)ol)nenbe^  X)i)namifcf)e^,  auf  l)ol)erer  (Stufe  ©eijltige^  fo  ober 
fo  gebilbete  ober  bewegte  50?aterie*  gorm  ift  2Cu^fluß,  bal)er  2(u^j* 
brud  eine^  3nnem*  3(llerbingö  ift,  tt)a^  tüix  fo  nennen,  Don  feinem 
Snl^alt  relatiö   trennbar,  unb   toix  fpred)en   hü   fold^er  relativer 


unb  Ji^Jf"^  ^«  ^^^  t^unfl  203 

3:rcnnung  t)on  ^bloger  gorm\  Diefe  ^ejeic^nung  ij!  ungenau,  wie 
^äufig  ber  gemeine  (S^rac^gebraud^,  benn  bie  (5ad)e  i)eT!)ätt  jTc^  fo, 
baf  ^ier  bie  angeblich  btofie  gorm  mit  i^rem  urfprünglid)en  Sn^alt 
einem  fremben  Sn^It  öerfnüpft  ift,  ba^er  jener  urf^rünglid)e  3n^att 
in  bem  neuen  3«fcinimenl^ng  unwahr  wirb,  3Öenn  5,  ^.  jemanb 
einen  ^^arafter,  eine  Stimmung  l^euc^elt,  affeftiert,  fo  nimmt  er 
gormen  an,  tüelc^e  urfprünglic^  nur  burd)  jenen  (5^rafter,  Stimmung 
gefc^affen  jTnb,  er  trennt  jie  ööu  biefem  il^rem  urf^rünglid)cn  3««* 
fammenl)ang,  aber  er  vermag  fie  in  biefer  Stimmung  boc^  nur  ba^ 
burc^  ^erüorjubringen,  baf  er  jTc^  in  il)r  tüal^re^  Snnere^  momentan 
^ineinüerfe^t.  Unb  trenn  in  ber  ^unft  üon  einer  leeren  gorm,  einer 
bloßen  gormfc^ön^eit  bie  !Xebe  ijl,  fo  Rubelt  e^  fid^  üon  Q3ilbungen 
be^  9}?ateriaB,  bie  ebenfalls  urf^rünglic^  bem  3nnem  be^  beilegten 
©eijle^  entfloffen  unb  im  öorliegenben  3wf<itnmen{)ang  nur  relatit) 
i)on  i^m  getrennt  jinb,  in  ber  Trennung  felbjl:  aber  noc^  einen 
Sd^immer,  eine  iKeminif^en^  i^rer  urfprünglic^en  3nl)alt^fü(le  unb 
5ßärme  betüal^ren*  £)^ne  biefe^  trenn  auc^  noc^  fo  bünne  ^anb  tt)ür^ 
■ben  fte  im  2(ugenblicf  erlofc^en,  in  nic^t^  jufammenfaHen.  X)ag  bie 
^unft,  mit  2(u^na^me  ber  ^oejte,  i^r  2)?ateriaf  feinem  dlatnx^ 
Sufammenl^ang  entnimmt  unb  mit  ^eibef)artung  einer  fc^trad^en  ^iU 
irirfung  be^felben  ein  anbere^  Snnere^  l)ineinregt,  aU  bie  blofe 
?y2atur!raft  il)m  gegeben,  bie^  !)ier  aU  ^intrenbung  öorjubringen, 
tt)äre  eine  ganj  ungefd)i(fte  logifd^e  Durdjfreujung»  Die  tunfl  l)at 
entbedft,  bag  vermöge  einer  tiefen,  bunfeln  S^mboli!  ©tein,  ^otj, 
garbe  uftü»  unter  ber  bitbenben  ^anb  be^  ?0?enf^en  jur  S^ad^bilbung 
ber  l^o^eren  formen  fid)  rertrenben  lägt,  tt)eld)e  bie  (Seele,  ber  ^Ija«» 
rafter  aU  Äugere^  feinet  Snnem  l)ert)orbringt,  unb  »erarbeitet  nun 
bie^  S!}?aterial  ju  einer  reineren  ^rfc^einung  beöfelben  Sn^altd,  ben 
fte  gleid)3eitig  er()ö{)t  unb  in  neuen,  tiefern  3ufammenl)ang  jlellt* 
2ßa^  bie  ^oejte  betrifft,  fo  !ann  man  nid^t  ebenfo,  tt)ie  öon  ber  bil^« 
benben  Äunft,  t)on  i^r  fagen,  (le  entne()me  il)x  Material  feinem 
9?atur3ufammenl)ang»  Sie  gibt  il)rem  25el)ifel,  bem  3ßort,  öon  bem 
man  feinen  2fugenblidf  jtreifeln  fann,  bag  e^  ba^  Äugere  eine^ 
Snnem,  bag  e^  ^ilb  be^  ©ebanfen^  fei,  ben  2(u^brucf  eine^  l)ö]^eren 
geizigen  ?eben^  aU  be^  gemeinen,  profaifc^en;  fie  gejlaltet  eö  rl)^t^j* 
mifd),  aber  unfer  ^ritüer  felbjl  trirb  nic^t  fagen  ttJollen,  baö  Sonett 
fei  ba,  um  ba^  Sl}?etrum  be^  Sonette  barjujlellen,  ba^  I)ifticl)on  beö 


204  Ü^cr  hai  f8ttf)äUnU  öon  3n^alt 

Dijüc^onö  ufm*  (^twa^  2(nberc^  aber  tt)irb  er  mit  tne^r  ©c^ein 
gfauben  einttjenben  gu  fönnen,  unb  öielleic^t  ift  eö  ernfltid^  feine 
SD?einung :  e^  gelte  ndmlic^  unfer  (5a^  nur  öon  ber  bilbenben  Äunjt 
unb  ^oefte,  unb  biefe  freilid)  geben  gormen  mit  3tt{)a(t,  etwa^ 
2(nbere^  aber  f^i  e^  ntit  ber  9)?u(tf  (tt)ie  er  babei  il^re  SSertüanbtfd^aft 
mit  ber  33au!unfl:  gu  berücfjic^tigen  unb  aud)  biefer  bie  inf)att^üoKe 
Somt  abjuf^red^en  geneigt  vt)äre,  fönnen  toix  nid)t  wiffenX  ©onber*» 
bar  Vüäre  eö  nun  freiUd^,  tt>enn  jvoar  bie  anbern  fünfte  inl)aIt^i)ol(e, 
bie  9}?ujtf  aber  (eere  gorm  l^aben,  b*  1^*  nid^tö,  ein  Unbing,  einen 
UnjTnn  re^jräfentieren  foKte*  (5^  liegt  l^ier  einer  ber  fünfte,  vdo 
Ärubität  be^  X>enfen^  öon  einem  augenblicflid^en  ^TnfcJ^ein  gu  ab;* 
gefc^madften  SDZeinungen  jTc^  fortreißen  lag t*  Der  3nl)alt  beö  5[öerB 
ber  anbern  fünfte  lagt  jic^  neben  ber  fünfter ifc^en  2)arfleKung  au(j^ 
burdf)  SOBorte  au^brüdfen,  gwar  unjureic^enb  (fonjl  tüäxe  hit  Äunft 
cntbel^rlic^),  aber  bod^  im  50Befent(i(J)en  be|limmt,  benn  er  ift  bejümmteö 
jDbjeft*  Die^  gilt  fovreit  felbfl  öon  ber  53aufunft,  aU  fid^  fagen  läßt, 
tt)e(c^en  ^ern  ba^  ©ebdube  gu  umfd^ließen  beftimmt  fei ;  baß  (le  ben^ 
felben  nur  nac^  ber  (Beit^  ber  (Stimmung,  bie  er  mit  ftd^  fül)rt,  burdy 
i\)xe  Äunftformen  anbeutet,  barin  freilid)  liegt  eben  i{)re  23ervt5anbt^ 
fd^aft  mit  ber  Wlnfit  2)ie  Wln^if  aber  bringt  fein  Dbjeft  pr  X)ar*» 
flettung,  b*  !)♦  tt)eber  einen  äußern  ©egenftanb,  noc^  eine  ber  ©eelen«» 
tätigfeiten,  tüddjt  auf  bett)ußter  Unterfc^eibung  unb  33e§ie!^ung 
gtt)ifd)en  Dbjieft  unb  ©ubjieft  berul^en*  SÖöeit  fie  nun  fein  Objeft  bar** 
peKt,  fo  ijlt  für  ben  gormalij^en  ber  tieffinnige  (5a^  fertig :  jie  fteUt 
il^re  X)arfleIIung  bar,  fte  brücft  mit  il^ren  formen  i^re  formen  an^f 
b*  1^*  jte  gibt  nic^t^,  um  burc^  hit^  ^id^t^  nid^t^  ju  geben*  Unfer 
S^il^iliffc  al)nt,  tüeld^en  3(bertt)i^  er  au^f^rid)t,  unb  !)ilft  fid)  nun  burc^ 
bie  ertt)äl^nte  (Einräumung :  bie  SÄufif  l^at  m  a  n  d^  m  a  l  3n{)alt, 
m  a  n  d^  m  a  I  nid^t,  jie  fann  mit  i^ren  gormen  Lebensformen  bar«« 
ftellen,  ober  aud^  nic^t,  benn  „nid^t  aU  gormen  beS  'Gebens,  fonbern 
aU  gormen  an  ftd^  l^aben  fie  für  bie  20?u(if  53ebeutung\  (Eine  9}?ujtf, 
bie  hin  ^erj  bett)egt,  ifl  bemnad^  ebenfogut  wie  eine,  bie  jebeS  rü^rt 
unb  entjüdft,  ber  Äunftreiter  auf  ber  25ioHne  unb  ber  feelenboUe 
©^icler,  ber  (Eine  ij!  Äünfller  mt  ber  3(nbere»  2)aS  ifl  bie  nai\)e  3(rt, 
in  n)e(d)er  ein  auf  folc^er  <Stufe  beS  Unterfc^eibenS  unb  23erbinbenS 
feflgefeffeneS  I)enfen  fic^  mit  fd^tt)ierigen  53egriffen  abfinbet,  Die 
STOufif  l^at  in  geküiffem  ©inne  nie  tinen  5nl)alt,  in  getDiffem  ®inne 


unb  ^oxm  in  ber  ^unfl  205 

immer;  boö  ):fat  feine  ©c^wierigfeiten;  man  weiß  jic^  ju  l^elfen  wnb 
fe|t  bafür :  jie  I^at  b  a  l  b  einen  Sn^It,  b  a  ( b  feinen»  3c^  fott  ^  ^. 
au^brücfen,  tag  eineö  SD^enfc^en  ober  25otfeö  ©eijle^teben  bunfel,  in 
getüiffem  @inn  unbettjuft  fei,  unb  meil  ba^  ein  öertt)icfelteö  I)ing  ift, 
3U  begreifen  unb  begreiflid^  ju  mad^en,  wie  ber  ©eift,  feinem  SOöefen 
nac^  bie  ^ede,  ba^  söewußtfein  felbjl,  and)  bunfel,  unbewußt  fein 
fann,  fo  l^etfe  ic^  mir  einfach  unb  foge:  ber  SO?enfc^,  baö  SSolf  l)at 
t  e  i  I  ^  ©eijl,  t  e  i  I  ^  feinen,  b  a  I  b  ©eifl,  b  a  I  b  feinen,  —  wa^, 
nebenl^er  gefagt,  auc^  feine  3ßa]^rl)eit  l^at,  aber  nur  eine  fold^e,  bie 
l^ie^er  nic^t  geprt,  l^iemit  nidjt^  ju  tun  l^at»  ^ar^iöat  ^ti^t  hn 
SDBolfr*  öon  (5fc^enbad)  ber  ^umbe^Älare;  ba^  weiß  ic^,  wa^  ba^ 
l^eißen  will,  fagt  unfer  Unterfc^eibung^fünfller :  ^arjitjal  war 
m  a  n  d^  m  a  l  bumm,  m  a  n  c^  m  a  l  gefc^eit»  (Sc^erj  hd\tiu :  baö 
53eifpiel  ifl,  wie  id)  eben  im  (^fchrauti)  bemerfe,  me!^r  aU  ^eif^ieL 
Da^  @efü^l  ift  ©eifl,  in  einer  gorm  be^  X)unfeB,  welche  i^re  3Zatur 
verliert,  fobalb  ba^  SOöort  bem  objeftiüen  ®runb  unb  Sn^alte  beö 
@efül)Bjuftanbe^  Tin^hxud  gibt,  benn  l)iemit  ifl  ba^  ^ewußtfein 
an  bie  ©tette  be^  ®efül)lö  getreten*  Da^  @efül)l  aU  folc^e^  ijl  ein 
SSerl)ältni^leben,  ein  ?eben  bpnamifi^er  ?Hei3ung^t)erl)ältniffe  unb 
muß  bal)er  gerabe  bur^  bie  Äun|!form,  welche  bie  reinen  ^ewegung^^« 
i)erl)altniffe  be^  5onö  gum  Darftellung^mittel  ^at,  feinen  einzig  ric^^ 
tigen  31u^brucf  finben.  5(f)  ^aU  bal)er  in  ber  ÄfH)etif  gewagt,  ben 
Sirfel  für  erlaubt  ju  erflären,  wonad)  guerft  bie  Statur  be^  ®efül)B 
5War  in  il)rem  aögemeinen  ©runbc^arafter  bejlimmt  unb  barau^  ge*» 
folgert  wirb,  baß  bie  SO?ufif  il)r  reinfter  2(u^bruc!  fei,  bann  aber 
au^  ber  borau^gefe^ten  ?0?u(if  bie  fpe^ielleren  Unterfdjiebe  unb  'Xcu 
lung^linien  in  bem  fonjl  ununterf^eibbaren  9?ebel  biefer  ©eifte^form 
gewonnen  werben»  Unfer  ^ritifer  fül)rt  bieö  an,  ol)ne  ed  ju  wiber^» 
legen,  al^  ob  bie  Sitatjeic^en  genügten,  mid)  ironifd)  5U  öernid)ten. 
dlnx  baö  rein  Di)namifd)e  am  @efül)l,  abgefel)en  i)on  jebem  5nl)alt, 
fagt  er,  fonne  bie  SO?ufif  barftellen,  nid)t  weil  ba^  ®efül)l  mufifalifdf), 
fonbern  weil  alle^  Si}^uftfalifd)e  bpnamifd)  fei»  9}?an  bemerfe  bie  ^ex^ 
wirrung  in  biefem  ©a^e,  ber,  rid^tig  geflellt,  gerabe  bad  beflatigt, 
tüai  id)  fage»  SD?eine  iöel)auptung,  bie  allgemein  anerfannte  p^^djc^ 
logifd)e  :Xuffaffung  ift  biefe :  im  @efü()le  t)erfrf)winbet  jeber  bejlimmte, 
objeftiöe  2nl)alt  alö  fold)er  unb  wirb  gu  einer  blogen  Dpnamif  t5on 
iKei3ung^öerl)ältni(fen,  bie  fid)  aU  unenblic^e  SKobififationen  öon 


2o6  über  ba^  SSer^äTtnid  t)on  Snt)alt 

?uj!  uttb  Unlufl  anfünbigcn;  id)  fd)neße:  c^  Vütrb  bal)er  feinen  abdi* 
quateflen  2(u^brudf  in  einer  Äunjl  ber  rein  bi)namifd)en  Zon'otx\)äly 
niffe  finben*  Der  ^ritifer  beginnt  bagegen:  „nnr  baö  rein  T)^nü^ 
ntifd)e  am  @efü!)I,  abgefel)en  öon  jebent  3n!)a(t"  nfw,,  aB  ob  mein 
©a^  nic^t  gelautet  Ijättc :  ba^  ©efü^I  ift  an  ji(J)  in^alt^üolle  Di)namif, 
2)i)namif,  morin  ber  3n()a(t  feine  objleftiöe  iÖe|limmtl)eit  au^gelofd)t 
l^at;  unb  fo  erfd)leid)t  er  jic^  ben  !Heft  feiner  obigen  2(uffteKung, 
tt)d{)renb  in  SOBal^r^eit  ber  ©d)Iuß  biefer  ift :  tt)eil  alleö  S!}?ujifa(ifd)e 
b^namifd)  ijlt,  fo  ijl  bie  SWufif  red)t  eigentlich  bie  ^unjlt  be^  @efüf)B, 
benn  ba^  ©efül^l  fe$t  jleben  3nl)alt  in  eine  Di)namif  öon  ^eijung^^ 
i:)er]^ältniffen  um*  X)ie  SSermirrung  !ommt  offenbar  bal^er,  baß  ber 
^ritifer,  nac^bem  er  gelefen,  toa^  id)  über  baö  ©efü^I  unb  bie  SO^ufif 
fö9^/  f«>9^^^  ^^n  «Oau^t^unft  lieber  öergeffen  l^aben  unb  ber  SO^ei«« 
nung  fein  mn^,  id)  erfenne  bem  ©efü^l  aU  folc^em  o  b  j  e  f  t  i  ö  e 
3nl)alt^be11:immtf)eit  su  unb  ebenfo  ber  S!)?ufit  3c^  Ijciht  gezeigt,  bag 
in  ba^  ©efül^l  aller  Seben^in^alt  einjtnft  unb  mit  ber  Unterfc^eibung 
i)on  ©ubjleft  unb  Objeft  in  il^m  feine  gegenftdnblic^e  33eftimm]barfeit 
t)erliert,  baß  baö  @efül)I  alfo  inl)a(t^to^  ift  im  einen,  inl)aIt^t)ott  im 
anbern  ©inn ;  unfer  ^ritifer  aber,  weil  er  ben  ^orl)anbenen  SOöiber^* 
\pxniij  nidjt  begreift,  nur  objeftit)  bestimmbaren  3nf)alt  fennt,  f^rid^t 
nun  ber  S!}?u(if  biefen  unb  jeben  ah,  unb  ma^  er  für  fic^  üom  ©efü^Ie 
benft,  erfaf)ren  mx  nidjt;  n)al)rfc^einnc^ :  e^  I)abe  manchmal  3nl)alt, 
mand)ma(  nic^t,  unb  jene  WlaU,  too  e^  feinen  l^at,  werben  eben  bie^ 
felben  fein,  too  bie  SQ?ufif  ®efül)Ie  barftellt»  —  ^it  meinem  @a^  ifl 
e^  feine^treg^  untjereinbar,  tüenn  helfanptct  tüirb,  baß  ba^  ©efü^I 
jic^  in  ganj  inbiöibuett  bejlimmte  einzelne  Stimmungen  unterfc^eibe, 
bereu  SBerlauf  ben  3nl)alt  be^  einzelnen  mujifalifc^en  Äunftmerf^ 
bilbet;  bie  b9namifd)en  2Ser^ä(tniffe  be^  ®efül)Id  laffen  unenbli^c 
Äonfretionen  if)rer  S!}?ifd)ung  ju,  tüelc^e  für  ba^  SOBort  ebenfo  un^ 
bejlimmbar  unb  bod)  ebenfo  fd)arf  beflimmt  jinb,  a(ö  in  ber  ©dfte^* 
mife^ung  unb  ^{)i)fioIogifcf)en  ©runbjümmung  be^  einjelnen  ^enfc^en 
bie  einzelnen  tt)ec^felnben  3w(^dnbe  mit  il)rem  ^t)arafter,  ber  jic^  bod) 
nid)t  mit  50öorten  be3eid)nen  läßt*  —  Daß  in  jebem  3ul)orer  bie 
mujifalifd)  bargeftellte  fonfrete  (Stimmung  anberö  anflingt,  barin 
Ijtht  fid)  il)r  3öefen  nid)t  auf :  ben  ®runbd)arafter  berfelben  wirb  jeber 
mujifalifd)  Drganijierte  gleid)mäßig  mit  allen  anbern  fül)len,  aber  mit 
il)m  treten  in  jebem  anbere  (5rfal)rungen,  (Erinnerungen,  ^t)antajte*» 


unb  gorm  in  ber  ^^unjlt  207 

bilbet/  tritt  eine  anbere  5Be§iet)ung  ju  ber  SÖBelt  be^  beutlic^en  ^t^ 

tüugtfein^  in  SSerbinbung ;  ba6  X)unfe(  be^  ©efü^I^  ift  gugleic^  feine 

Unenbltc^feit  unb  bie  Unenblic^feit  möglicher  ^e5iel)ungen  auf  bie 

£)bj[efte,    Zud}  bie^  ifl  in  ber  Zcljxc  öom  (Sefü^l  au^einanbergefe^t, 

tüoöon  id)  in  bem  2(nteil  an  bem  attgemeinen  2(bfc^nitt  über  bie  SÄujtf 

in  meiner  7i^l)ttit,  ben  ic^  übernommen,  au^gel)e»    X)er  ^ritifer  aber 

meint,  biefe  unenblic^en  ^e3ie{)ungen,  vermöge  beren  Seber  ba^  öer*« 

nommene  SO?ufi!tt)erf  fic^  anberö  überfe^t,  feien  eben  ein  ^Öemei^, 

ta^  bie  9}?ufif  „nur  gormen  barjleEe",  benn  biefelbe  5orm  fei  e^, 

bie  un^  an  2(tteö  ma^ne,  tva^  in  biefer  (ic^  ju  belegen  pflege  ober 

fä{)ig  fei»    Da  müßte  öor()er  betüiefen  fein,  bag  nic^t  berfelbe  2n{)alt 

(öodenbö,  menn  er  ganj  in  ber  gorm  ber  (Stimmung  auftritt)  unenb:* 

lid)  t)erfc^ieben  anflingen  unb  bod)  in  feinem  ©runbc^arafter  berfelbe 

fein  fönne;  ferner  mü^tt  betüiefen  fein,  baß  gett)iffe  ^l)i)fifc^e  '$)ca 

Vüegungen  öon  ben  «Stimmungen  unb  »Gräften  ber  ©egenjlänbe,  bie 

fic^  in  i()nen  belegen,  unabt)ängig  feien  unb  baß  bie  SD?ufif,  tt)enn 

ffe  bie  analogen  ?H^i)tI)men  enttt)i(le(t,  orbnet,  p  biefen  (Stimmungen 

unb  Gräften  in  feinerlei  53e§iel)ung  trete*    2(ber  man  fiel)t  l^ier  fcf)Iieß;* 

lid)  nodj  einmal  ganj  !lar,  tt)o  bie  23ertt)irrung  fi$t,  benn  bie  Äritif 

f  äf)rt  fort :  —  „nic^t  meilbie  SO^ufif  fein  Dbjeftbar«» 

jlellt,  fonbern  tt)eil  fie  feinen  Snf) alt  l^at."     X)a^ 

.'rKte  !)eißen :  „Der  (Sa^,  baß  bie  SDZufif  fein  Objeft  barflellt,  brel)t 

\id)  in  meinem  to^fe  ju  bem  (Sa^  um :  jie  \)at  feinen  3n()alt,  tvcil 

id)  nid)t  begreife,  tt)ie  ba^  @efül)t  inf)altöi)oll  unb  bod)  of)ne  Unter«! 

fd)eibung  öon  (Subjeft  unb  OBjeft  fein  fann/ 

3cf)  ^ahc  biefe^  9^ejl  t)on  ^onfufion  etttjaö  audfü{)rri(^  üori* 
genommen,  tüeil  bie3(uött)i(flung  be(e{)renb  ijt  über  ben  gormaliömu^ 
im  f  unjlurteil  überl)aupt,  unb  id)  l)abe  ed  mit  einiger  6d)ärfe  getan, 
ttJeil  ber  ^ritifer  mit  gar  fo  affeftierter  25orne^ml)eit  anfängt:  „ber 
Sßerfaffer  jleHt  jTd),  tüie  an  ertüarten  tüar,  auf  ben  (Stanbpunft  ber 
mufifa(ifd)en  @efü{)Bäftf)etif\  2((ö  ob  e^  befanntlid)  neben  einigen 
anbern  törid)ten  5;{)eorien  ber  ?0?ufif  eine  @efü()t^tl)corie  gäbe,  beren 
9?ait)etät  unter  Äennern  eine  abgemachte  ©ac^e  fei,  fo  baß  fte  öon  ber 
»Oöl)e  il)rer  SSernunft  gemütlich  Sufcl)en  fonnen,  mer  ettüa  patljOsf 
Iogifd)ertt)eife  fic^  in  bie  galle  biefed  Srrtum^  öertaufe,  (So  muß  id) 
il)m  benn,  ba  er  e^  nid)t  njeiß,  fagcn,  baß  bie  @efül)BtI)eorie  ber^ufif 
nic^t  eine  5:l)corie  ift,  bie  ed  neben  anbern  auc^  fo  gibt,  fonbern  baß 


2o8  übet  bad  S5erl)dÜni^  öon  Sn^aÜ 

gar  feine  Äunfl^)l)ibfo))l)te  ejifliert,  tt)el^e  in  ber  9??ufif  einen  anbem 
3nl)alt  fachte,  noc^  tüeniger  irgenbeine,  bie  gar  feinen  3nl)aU  in  i^t 
\ndjte;  id)  muß  i^m  fagen,  baß  nic^t  er  auf  bie  fd)meren  gorfc^ungen 
i)er  ^unfttüijfenfd^aft  {)erunter3uläc^eln  Ijat,  fonbern  baß  man  in  biefer 
bie  ungef(^icften  33orftellungen  unb  DenfüertDirrungen  guter  ^uji^ 
fanten  unb  f(^tec^ter  ^^iIofo))]^if(^er  Dilettanten  mit  i!)rer  felbflp^ 
friebenen@eii)iß^50öifferei  red^t  tt)ol)(  fennt  unb  aU  pat{)ologifc^  begreift» 
Geläufig  ifl  Sebermann,  baß  b  i  e  ji  e  n  i  g  e  2Öenbung  ber  Q^t^^U^ 
t{)eorie  ber  SQ^ufif  eine  3[^erfe{)rtl^eit  ifl,  tDeld^e  jebe^  SIT^ufiftDerf^  3nl)alt 
mit  Söorten  glaubt  bestimmen  ^u  fönnen;  öon  biefer  aber  ift  nic^t  bie 
?Kebe  unb  ber  ^ritifer  felber  fagt,  e^  fei  bie^  ni^t  meine  ^^eorie» 
3um  2(bfd)ieb  ^ahe  id)  i^m  nod)  gu  fagen,  baß  ic^  bie  gnäbige  2(n^ 
erfennung  nid^t  annel)men  fann,  bie  er  mir  bafür  tt)iberfa!^ren  lä^t^ 
baß  ic^  neben  einer  9)?ufif  mit  @efü!)Binl)att  ,,noc^  eine  ^ufit  be«« 
flel)en  taffe,  bie  bloß  ^robuft  ber  in  formen  f^ielenben  ^^antafie  ift\ 
SÖloß  geleierte  unb  bloß  bem  £)l^r  fd)meid^elnbe  ?0?ujif  gibt  e^,  aber 
für  fie,  tt)ie  für  atte  relatiö  leere  Äunft  liegt  bie  SO?üglid^feit  il)re^ 
53efte]^en^  nur  in  jenem  53anbe,  ba^,  obtüo^l  noc^  fo  fel^r  verlängert 
unb  t)erbünnt,  fie  nod^  mit  ber  urf^rünglic^en  unb  tt)af)ren,  ber  ge^ 
fül^lten  SO?ufif  berbinbet;  bie  relativ  auöbrucf^lofefte  ^onöerbinbung 
unb  3:onfolge  tt)ürbe  au^  ben  reinen  gac^mann  nid^t  erfreuen,  vvenn 
nid^t  ein  entfernter  ©d^immer  von  ®efül)l^leben  in  i()r  wäre,  ebenfo 
n)ie  ba^  leerfte  ©onett  nod^  an  bie  ®efül)löf!immung  erinnert,  au^ 
n?eld()er  biefe  gorm  entfprungen  ift  unb  tvelc^er  ba^  inl)alt^t)olle 
©onett  Sßorte  gibt,  ebenfo  mt  felbft  baö  abjhafte  Sinienf^jiel  in  ber 
X)eforation  nur  burc^  bie  bunfle  ©ijmbolif  erfreut,  vermöge  beren  hei 
il)xem  3Cnblicf  un^  ©inbungen  unb  Sofungen,  ?abi)rinti^e  unb  (5nt<* 
tt)i(flungen  aKe^  ?eben^  vorfc^tt)eben» 

9?el)men  tvir  nun  unfere  grage  tvieber  in  i^rer  2lllgemeinl^eit  auf» 
(i§>  fommt  in  aller  ^unfl  rein  auf  bie  gorm  an,  bie^  ift  alfo  ber  @a$ 
beö  gormali^mu^»  Unb  biefer(5a$  ift  gang  tva^r,  ift  ©runbbeftimmung 
im  3öefen  be^  (Sdt)onem  X)aß  e^  im  äftl)etif(^en  ^chitt  überall  nur 
barum  fid)  ^anbelt,  wie  ber  ©egenftanb  auöfte^t,  erfc^eint,  ni^t  um 
feine  innern  l^offartigen  Dualitäten  (fei  unter  bem  ©toffartigen  bie 
bilbenbe  ^l)i)jifc^e  ^eben^fraft  mit  ber  burc^  fie  bebingten  (Struftur, 
SD?ifd)ung  beö  (Stoffel,  ober  ba^  ©eiftige,  SO?oralifc^e  verflanben), 
fonbern  nur  um  bie  ©efamttvirfung  ber  Oberfläd)e,  baß  im  ^ünftler 


unb  Jorm  in  bcr  ^unjl  209 

baö  bircfte  Sntercffe  für  ben  ®cl)Qrt,  fei  cd  2(ffcft,  fei  cd  ^ifer  bed 
2öal)ren  unb  @uten,  einem  reinen  ©inne  bed  iöilbend  gewichen  fein 
ntug,  tüenn  er  fäl)ig  fein  foU,  ein  ^unftwerf  gu  fd^affen,  baß  bad 
äjli)etifd)e  ®0l)lgefaüen  bed  3ufrf)auerd  in  bemfelben  ©inn  ein  inter<» 
cffelofed  fein  ntuf :  bied  (inb  ©ä$e,  welche  ^ant  ein  für  allemal  be*» 
grünbet,  bie  3[ftl)etif  nac^  il)m  in  jeber  ©eife  tiefer  abgeleitet  unb 
f^ejieüer  enttridelt  Ijat^  (Sä^e,  an  tt)eld)en  je^t  97iemanb  mel)r  rüttelt, 
ber  einige  äjll)etifc^e  ^ilbung  be(i^t.  2(ber  bad  »ergeffen  fel)r  SSiele, 
bag  in  ber  Jorm  felbjl  eben  tk  innere  pl)9fifd)e  ^ilbungdfraft,  ber 
geij^ige  @el)alt  mit  il)rer  Dualität  audgef^roc^en  finb,  bag  hai  cu 
fc^einenbe  Sinnliche  gerabe  hi^  auf  biefe  ?inie  in  ben  ?Haum  l)inein^ 
getrieben  n?irb,  gerabe  fo  unb  fo  gefärbt  ijl,  fic^  betuegt,  l)anbelt,  weil 
ed  ber  fo  unb  fo  bejlimmten  ^ebendfraft  entquollen,  öon  bem  fo  unb 
fo  beflimmtenÖeijl  erfüllt,  gefül)rt  ifl,  bag  ber^ün(ller  mit  ber  ganjcn 
^ebenbigfeit  bcd  37ert)d,  ber  öollen  Snnigfeit  bed  ©emütd  unb 
Sntcnfität  bed  ©eijled  in  ben  2lffe!t  unb  in  bie  3bee  (ic^  t)ineingelebt 
l)aben  muf,  bie  er  barftellt,  bag  l)ier  bie  ganje  53ebeutung  bed  ^eri» 
feftumd:  SScrgangenl)eit,  aber  gegenttjärtiged  gortwirfen  unb  Q5e* 
flanb  ber  23ergangenl)eit,  in  2Öirfung  tritt,  baß  enblid)  ber  8ufd)aucr 
allerbingd  Don  jenem  Sntereffe  gang  frei  fein  muß,  baö  eine  Unrul)C 
cntl)ält,  üxoa^  gu  genicgen,  gu  tun,  ju  tüirfen,  einem  ©ollen  Jolgc 
gu  geben,  ba^  aber  bamit  ja  feine  @leicf)gültig!eit  gemeint  ift,  öiels« 
mel)r  eine  reine  53etrad)tung,  in  ttJetd)er  ^erg,  5GBärme,  ^egeifterung 
ihre  einfeitige  ©ewalt  nur  barum  au^löfc^en,  tt>eil  fie  gu  l)armonifd)cr 
©tille  fic^  fammeln.  T)a^  6c^öne  tilgt  bad  3ntereffe  für  üwai,  voai 
ba  toerben  foll,  nur  barum,  tüeil  ed  mittelbar  ober  unmittelbar,  in 
rul)enbem  53ilb  ober  in  bewegter  «O^nblung,  bie  ÜÖclt  aU  eine  folc^e 
barftellt,  worin  all  bie  @üter  unb  bad  ®ute,  um  bad  wir  und  fonfl 
beunrul)igen  unb  quälen,  fd)on  erreicht  finb,  ewig  aufd  neue  in  grgen^ 
wärtige  Erfüllung  treten,  weil  ed  bie  in  ber  empirifdjen  50Birflid)feit 
gerflreuten  (5tral)len  bed  ewigen  Sic^tcd  auf  einen  ^un!t  !on# 
Sentriert,  auf  eine  ©teile  wirft  unb  und  baburd)  in  bie  Stimmung 
einer  üoUfommenen  5Öelt  tjerfe^t,  SOBenn  irgenbwo,  fo  gilt  baber 
I)ier  bie  ©ebeutung,  in  weldjer  ^egel  ben  2:erminud  2(ufl)eben  gern 
gcbraud)t  l)at :  fo  nämlic^,  bag  ed  fowol)l  ben  begriff  bed  conservare, 
cid  bed  tollere  in  |id)  entl)ält«  Der  ®el)alt  ifl  im  (Schonen  in  bie 
reine  gorm  aufgehoben,  aber  nur  in  bem  ©inn,  baß  er  nid)t  me^r  in 

8lf(^cr.  ihitifd)«  »äuge  IV  I4 


2IO  Über  bad  23erl)ältni*  t)on  3nl)aU 

feiner  ©etrennt^eit,  in  feiner  iöefonbert)eit  »al^rgencmmen  wirb;  er 
ijl  aB  folc^er  nid)t  me^r  ba,  nur  tütii  er  ganj  in  bie  gorm  übertragen 
ijl.  Da^  ©toffartige  ift  in  bie  gorm  aufgegangen,  aber  ti>  ift  nic^t 
gleid)gü(tig,  to  a^  aufgegangen  ift.  ^ö  t)er()ä(t  firf)  genau  tt)ie  mit 
einem  c^emife^en  2(malgam,  tt)orin  ein  ©toff  in  einen  anbern  ganj 
aufgelofl  ift,  aber  in  ber  2(uflofung  i\)m  ganj  feine  Dualität  mit^ 
geteilt  l)at;  Vüenn  man  ba^  befc^eibenj!e  53i(b  will:  3ucfer  l)at  fid)  im 
3öaffer  aufgeloft,  er  ift  weg,  aber  ba^  ganse  3ßaffer  ijl  üon  ©üßigfeit 
burc^brungem  ^an  fpric^t  unter  ^ünjtlern  unb  Äennern  nid)t  leicht 
t)om  3nl)alte,  fonbern  i>on  S!}?otiü,  Äompofition,  gorm,  garbe, 
SBer^  ufWv  aber  man  l)ält  e^  nur  barum  fo,  weil  man  jlinfcf)weigenb 
Dorau^fe^t,  baß  bem  ?J}?otiü,  ber  ^ompojition,  gorm  ufw.  ber  Snl)alt 
einverleibt  fei;  man  fc^weigt  bavon,  weil  e^  fic^  von  felbft  öerftel)t; 
fo  un3weifell)aft  ift  bie  gorberung,  baß  man  fic^  babei  gar  nic^t  auf# 
l)ält,  ?Q?an  rebet  nur  üom  Körper,  weil  bie  (Seele  fc^on  barin  i% 
^rft  wenn  ein  ^o^ntgebrec^en,  baö  untjerfennbar  in  Unwa^r!)eit,  Un^ 
rein^eit,  glac^l)eit,  SSerworrenl)eit,  Überfruc^tung,5[öillfür  be^3n!)alt^ 
feinen  QJrunb  l)at,  ben  Tif^tnt  fül)lbar  auf  biefen  wirft,  ba  wirb  bie 
?Hebe  bavon,  ba  fül)lt  man,  baf  bie  ^orm  üon  il)ren  äußerften  (5nben 
in  e  i  n  e  m  3uge  gurücfläuft  in  ba^  9?ert)ensentrum,  worin  bie  ©eele 
eine^  ^unftwerf^  lebt,  unb  baß  man  gar  nic^t  fagen  fann,  wo  benn 
ber  ^unft  fei,  auf  welchem  3nl)alt  unb  gorm  fic^  fc^eiben.  SBiel  el)er 
fann  man  an  ber  gorm  felbfl  ^tüü  ©eiten  unterfc^eiben.  „3^x  gorm 
eine^  ©ebic^te^  gel)6rt  andj^  ja  ba^  SiBefentlic^e  an  biefer  O^orm  ift 
bie  (Struftur,  bie  öfonomie,  bie  3(rd)iteftur  einer  Sichtung;  (inb 
5Öorte  unb  25erfe  ba^  ©ewanb,  ©ebanfen  unb  iöilber  ^arnation  unb 
2:eint,  fo  ift  ba^  gule^t  aufgefül^rte  ?0?oment  ber  3ßu(^^,  ber  ©liebere 
bau  famt  ber  ©efic^t^bilbung  eine^  ©ebtc^t^.  53cl)au^tet  nun  ^err 
SDZenjel,  in  bie  fd)6nfte  gorm  nicl)t  bloß  Don  5ßorten  unb  SSerfen, 
fcnbern  auc^  t)on  einzelnen  @eban!en  unb  53ilbern  l)abe  j.  55.  ®oetl)e 
oft  ben  fd)led)te(Ien  3nl)alt  gefüllt,  man  muffe  alfo,  ba  man  ber  gorm 
(aill)etifc^)  nirf)t^  anl)aben  fonne,  gerabeju  auf  ben  3n{)alt  (moralifd)) 
Ioögel)en :  fo  hUiht  un^  t>ielmel)r  neben  jener  äußeren  gorm,  welche 
allerbing^  auc^  an  einem  unwürbigen  ©egenftanbe  fd)on  fein  fann, 
nod)  jene  fopfagen  innerliche  ^eitC;  ber  53au,  bie  öfonomie  be^ 
®ebid)t^;  biefe  wirb  immer  leiben,  wenn  il)r  ein  unfittlic^er  3nbalt 
anfgebrungen  wirb''  ((Strauß  ©treitfd^r.  2.  Jjeft,  ©♦  127).     2öir 


itnb  ^orm  in  ber  ^unfl  211 

Ijaben,  beil)cr  gefagt,  on  ©♦  SJ^enael  ein  ©eif^jict,  wie  ber  gomtatijl 
iViQkidf  moranficrenber  ©ubjlantiatijl  fein  fann:  ijl  bie  ^unjl  ins? 
^alt^lo^  inbifferentc  gorm,  fo  mag  ber  ^ine  jid)  bamit  begnügen, 
bag  jTe  al^  fold|e  ergoßt,  ber  2(nbere  forbert,  bag  (te  au^brücflic^ 
moralifc^em  3n^lt  al^  ©efäg  biene,  unb  beurteilt  fie  nad)  biefem 
iWag(!abe»  Unfer  ©a$  aber  ijl :  ba^  ©ute  tüirb  in  ber  ^unjl  fd)i)n, 
baö  (5d)ted)te,  ^ofe  {)äglid),  unb  wenn  wir  etwa^  ernftlic^  fc^on  ober 
^ägüc^  nennen,  fo  l)aben  wir  ed  jliüfc^weigenb  aud)  gut  ober  übel 
genannt,  Äeine  noc^  fo  gelungene  Jorm  fann  einen  franfen  Äern 
t)erl)üllen.  2Öir  nennen  nur  e  i  n  iöeifpiel,  nid)t  t>on  eigentlich 
©d)le(^tem,  aber  üon  ^einlic^em :  J^^ inric^  t)on  ^leijl  l)at  in  feiner 
a}?arquife  Don  O.  einen  wiberlid)en  ©toff  mit  ber  größten  2)?eifler# 
fc^aft  be{)anbelt;  Dollenbetere  I5urd)arbeitung  fann  nid)t  leicht  ange«» 
wenbet  werben,  ein  wiberjlrebenbe^  S}?otiü  gu  entladen,  aufsulöfen, 
ja  (Sc^ünl)eiten  barau^  ju  gießen,  aber  boc^  fonnen  wir  ben  laftigen 
Tfu^gang^punft  niemals  öergeffen,  felbfl  im  t)erfol)nenben,  eblcn 
©c^luffe  nic^t,  3ßo  aber  ©c^lec^te^,  Unmoralifc^e^,  ba^  ber  X>x6)Ux 
billigt,  innerlich  fic^  in  bie  flüd)tig  täufc^enbe  gorm  fleibet,  ba  wirb 
ber  t)erfel)rte  3nl)alt  fic^  am  allermeiften  im  ©c^lug  »erraten,  er  wirb 
ein  £0?ig!lang  fein,  er  wirb  un6  nid)t  berul)igt,  nic^t  t)erf5l)nt  entlaffen. 
—  (5in  ftärfere^  ©c^laglic^t  fällt  auf  bie  untrennbare  (5inl)eit  'oon 
3nl)alt  unb  gorm  namentlich  auc^  ba,  wo  biefe  in  müßigen  Überflug 
au^wöc^j!,  alfo  3.  ^.  wo  ©ruppen,  Partien,  ©genen  auftreten,  weldje 
an  fic^  ergoßen  ober  rül)ren,  aber  in  biefen  3wfamment)ang  nid)t  ges? 
I)ören,  2ßir  t)aben  aber  mit  biefen  ©ä$en  noc^  ju  üiel  zugegeben. 
3luc^  bie  fogenannt  fc^öne  Jorm,  welche  über  leeren  ober  fd)lec^ten 
3nl)alt  geworfen  ifl  ober  Ui  gutem  3n^alt  al^  jlorenber  epifobifc^er 
Überflug  erfc^eint,  fonnte  nic^t  fc^on  genannt  werben,  wenn  fie  nid)t 
inl)alt^tJoll,  fcelen\)oll  wäre ;  fie  ift  nur  j  e  $  t ,  in  bem  f  0  b  e  «^ 
fc^affenen  Äunjtwerf,  famt  il)rem  an  jic^  ebeln  geifligen  ober 
feelifd)en  ,^ern  an  einen  anbern,  franfen  ^crn  ober  an  einen  gefunben, 
ber  aber  in  feinem  3ufammenl)ang  biefe  2(rt  t>on  gormen  famt  bem 
ibnen  an  fic^  eigenen  3nl)alt  nid)t  b:bingte,  unnatürlid)  ober  mügig 
anget)eftet.  Die  formen  einer  weiblid)en  @e(lalt  3.  53.  l)iegen  nid)t 
fd)on,  wenn  jie  nic^t  mit  ber  reijüoll  bauenben  organifd)en  ?ebenös» 
froft  gugleid)  audfpräd)en,  tvai  unö  am  weiblichen  «Seelenleben  ^nU 
gücft;  natürlich  aber  fönnen  jie  üerwenbet  werben,  um  jur  ©oUufl 

[14] 


212  Über  bad  ^ert)dttttid  öoit  Sn^att 

unf(^on  SU  teilen  ober  burc!^  eine  jwar  unfd)ulb{gcre  2rn3ie{)ung  ?eer# 
Ijcit  an  tieferer  ^ebeutung,  krie  fie  bad  ongclegte  Äunjlmer!  forberte, 
gu  Derbecfen,  ober  fie  fönnen  aU  müßiger  <Bä)mnd  einen  3«fömmen^ 
I)ang  überfüllen,  bem  biefe  53ebeutung  famt  ben  il)m  bienenben 
ernfleren  Äunj!formen  feine^tDegö  abgel)t :  in  i  ^  r  e  m  Sufömmcn^ 
l^ang  jinb  jte  bebeutung^Doll  genug, ^ier  nur  finb  jie  bebeutungd* 
loö,  prenb,  wie  £)pernmufif  in  ber  ^ire^e,  unb  nun  nennen  wir  fie 
bloße,  leere  5orm,  wenn  wir  nid)t  fd)limmere  37amen  braud)en« 

SO?an  fann  öon  Äünfllern,  al6  naturgemäßen  geinben  ber  jloffsf 
artig  ben  3n^alt  betonenben  2fuffaffung  fagen  l)oren :  JSQa^  foß  ba^ 
(SJerebe  Don  ber  Sbee!  Die  fogenannte  Sbee  ifl  mir  nur  SKoti»/ 
SOöirb  e^  rid)tig  Derjtanben,  fo  läßt  fic^  nic^tö  bagegen  einwenben»  Der 
wa^re  (Sinn  beö  Sffiorte^  i|l :  ber  ^ünftler  jiel)t  allen  3n^alt  nur  bar# 
auf  an,  ob  unb  wieviel  fd)one  ^rfc^einung  mit  if)m  gegeben  fei,  au^ 
il)m  fic^  entwicfeln  laffe;  in  biefem  ©inne  nennt  er  t)ie  ©runbibee 
eineö  SÖBerfe^  9}?otiö,  unb  baö  ÜOBort  ift  rcc^t  bienlic^,  um  audju^ 
brücfen,  baß  in  ber  Äunft  alle^  auf  bie  gorm  anfommt,  baß  getrennt 
»on  biefem  abfoluten  Bufammen^ang  jeber,  and)  ber  bebeutenbfle  3n^ 
l^alt  fünfllerifc^  dluU  ifl.  2fllein  ed  x\t  bennoc^  ebenfofel)r  ein  gefäl)r^ 
li&jex  2lu^bru(f,  benn  leicht  fann  er  fo  t)erftanben  werben,  ha^  er  gerabc 
auf  eine  falfc^e  llrennung  Don  3nl)alt  unb  gorm  l)infül)rt;  bie 
S}?einung  fann  nämlid)  fein :  bie  3bee  i(l  bem  ^ün(!ler  nur  ©  e  <» 
(egenl)eit,  (Bdjbm^  p  entwidteln.  Dann  hUiht  jene  neben  bem, 
tüa^  baö  Äunjlwerf  unö  geigt,  in  ber  unwürbigften  Stellung  liegen, 
unb  bie  Jormenwelt,  bie  fid)  üor  un^  entfaltet,  ij!  entweber  be^ 
beutung^loö  im  obigen  (Sinne  be^  503ortö,  ober  fie  fliel)lt  jid)  unter  ber 
J^anb  eine  gwar  l)inreic^enbe  unb  würbige  Söebeutung,  welche  aber 
»on  ber  angeblid)en  Sbee,  bem  bud)|!äblic^en  2lu^gangöpunfte  fic^ 
gang  unorganifc^  loöfagt.  Dann  entjlel)en  unwal)re  ^unjlwerfe*  S3on 
größter  50Bid)tigfeit  ij!  bie^  für  bad  rid)tige  Urteil  in  ber  ^un(l* 
gefd)id)te.  53iö  tief  in  baö  fec^3el)nte  3al)rl)unbert  l)inein  l)at  man 
g«  53.  bie  ©toffe  ber  ^eiligen  ®efd)id)te  aB  bie  abfoluten,  ber  Dar*» 
ftellung  einzig  würbigen  in  ber  SD^alerei  angefel)en.  fJdun  brängtc 
aber  mit  ©ewalt  ?anbfcl)Qft,  ©ittenbilb,  reine  ^ijlorie,  l)iflorifd)ed 
©ittenbilb  pr  (^yjjlena,  unb  ba  man  biefen  ©ebieten  bod)  ben  3öert 
ber  ©elbflänbigfeit  nic^t  guerfannte,  fo  l)ängte  man  (ie  on  bie  fir(^^ 
liefen  ©toffe  mc  an  einen  92ageL     ^olo  SSeronefe  gibt  t)or,  t>it 


nnb  gorm  in  ber  Äunfl  213 

Jfcc^jeit  ju  Äana  ju  malen,  unb  er  malt  eine  SSerfammlung  üon 
^iftorifc^en  ^orträtfiguren  bei  einem  üenetianifd)en  5eflmal)(e; 
©affano  Qxht  unö  S5ie()flücfe  unb  bringt  im  J^intergrunbe  faum  (ic^tbar 
eine  2Ser!ünbigung  ber  »Wirten,  einen  Ecce  homo  a{t>  vorgegebene^ 
6ujet  on,  Ja  e^  fommt  ba^in,  bag  S^ieberlänber  fo(d)e  ©toffe  aU 
SSorwanb  benu^en,  um  einen  5(eifd)marft  t)orsufül)ren.  „S^otiö** 
l^at  i)itx  bie  53ebeutung  eine^  falfc^en  ^affe^  ertjalten,  unb  man  wirb 
gegen  folc^e  untt)al)re  SBerfd)iebungen  viel  ju  (aj  im  Urteile  werben, 
tt)enn  man  von  ungenauen  iöegriffen  über  hai>  S3erl)ä(tni^  üon  3bec 
unb  Q5ilb  auöget)t,  X)odj  ijl  bie^  noc^  bie  unfc^utbigere  2frt  t)on 
SSerfc^iebung.  ©anse  (Jpoc^en  fönnen  burc^  ©eibel)altung  überlebter 
Sbeen  gerabe^u  in  eine  fd)lec^te  Äunjl  geraten.  2)ie  ©timmung  be^ 
fet^ge^nten  Sa^r^unbert^  war  nur  in  ben  erften  3al)r3e{)nten  noc^ 
eine  anbäc^tige,  noc^  fä^ig/  ba^  l)oc^jl  gereifte  unb  erregte  weltliche 
6c^onl)eit^gefül)(  mit  ben  !ird)lid)en  Stoffen  unb  bem  frommen  Tiu^^ 
brucf  §u  reiner  ^inl)eit  3U  öerbinben.  Der  ele!trifcl)e  ^mpfinbung^^ 
jujlanb,  ber  öibrierenbe  9?ert>  be^  3a{)r{)unbertö,  baö  @efü()(  ber 
©egenwart,  ber  (inntic^en  Söirfüc^feit  war  tvtit  mel)r  auf  bie 
flaffifc^en  ©toffe  gewiefen,  man  ergriff  (le  auc^,  aber  man  bel)ielt  tioxfi 
^errfd)enb  bie  Uxdjlidjtn  ©toffe  hd,  man  taudjtt  fie  gegen  i^re  9?atur 
in  bie  l)ei6e,  jinnlid)  üerjücfte  ©timmung  unb  balb  benu^te  bie  firc^^ 
lic^e  ?He(lauration  bie  iHeige,  bie  in  biefer  2Cuffaffung  lagen,  um  bad 
lithe  gleift^  für  ben  Fimmel  ju  gewinnen,  unb  wirflid),  wo  bie  in 
(üflern  fentimentaler  ©eligfeit  fcf)wimmenben  @ngel  unb  ^eiligen 
übereinanberpur3eln,  tok  fd)on  in  ^orreggioö  d)ri|llid)en  (JlpjTum^ 
bilbern,  ba  mag  e^  fd)on  ber  ?D?üf)e  wert  fc^einen,  vorläufig  einige 
äußere  Opfer  jT(^  aufzulegen,  um  fo  überfc^wenglic^  angenel)m  ht^ 
loljxit  3U  werben. 

3Öir  muffen  aber  unfere  grage  in  (ittlidjer  unb  politifdjer  J}\n[\6)t 
nod)  genauer  t)ornet)mcn.  T)ic  3bee,  weld)e  (id)  in  bie  gormen  be^ 
Äunflwerfd  ergiegt,  foH  eine  littlicf)e  2öat)rl)eit  fein.  Den  begriff 
be*  (5ittlid)en  faffen  wir  [)ier  natürlid)  in  fold^er  Sßeite,  bag  er  feine 
falfd)e  (Strenge  gegen  bie  ©pl)ären  unfd)ulbiger,  gefunber  ?eben^«5 
freubigfeit  einfd)liegt,  weld)e  ja  aud)  für  jid)  mit  gug  unb  ^tdjt  al^ 
beflimmenber  3nl)alt  unaäljliger  Äunjtwerfe  auftreten;  aber  aller*» 
bingö  feine  tiefere  ©ebeutung  gewinnt  er  erjl  in  ben  ©ebieten,  wo  ed 
fid)  Dom  Sittlichen  im  engeren  ©inne  bed  3ßorted  l)anbelt,  von 


214  aber  bad  SBer^dTtnid  Don  Sn^alt 

ijbljexm  ^atljo^,  Don  ©cffnnung.  Sßir  verfangen,  bag  bcr  Äünfllcr 
unb  Dichter  Don  fold)em  3nl)a(t,  tt)o  bie  3(ufgabe  i^n  mit  fic^  bringt, 
toaxm  unb  tief  erfüllt  fei,  bamit  er  mit  Doller  ^raft  in  bie  formgebenbe 
^l)antajie  jid)  umfe^en  fönne.  3lllein  man  muß  ji^  ^üten,  bie^  in  ju 
bef(^ränftem  ©inne  ju  üerjle^en,  toenn  man  nic^t  gerabe  bem  gor«» 
mali^muö  SOBaffen  liefern,  gewonnen  (Bpid  geben  mill»  9J?an  Der«? 
geffe  nit^t,  baß  bie  ^l)antafie  eine  Äraft  ifl,  jic^  in  alle  3uflanbe  gu 
Derfe^em  Dem  XiidjUx  fann  ed  einfallen,  fic^  in  einen  3u(lanb,  einen 
(5l)arafter,  eine  ^itu  ^u  Derfenfen,  bie  Don  ber  Überzeugung,  tüomit 
e^  il)m  M  9)?enfd)en  @rnjl  ijl,  weit  abliegen,  ja  in  einem  3öerfe  Don 
reid)erem  3ufammenl)ange  muß  er  bie^  immer  tun  unb  muß  e^  mit 
fo  Diel  Sntenfttät,  ta^  er  felbfl  ba^  ©c^lec^te,  baö  iöofe,  baö  boc^ 
fd)ließlic^  in  feiner  Sßic^tigfeit  fic^  offenbaren  foU,  nic^t  etwa  mit 
Jjaß,  fonbern  mit  einem  2lnfd)eine  Don  ?eben^fraft  unb  fHec^t  bar^ 
flellt,  hamit  wir  begreifen,  tvit  andj  ba^  23erfel^rte  nic^t  ejiflieren 
fi)nnte,  wenn  e^  nid)t  burt^  eine  ^OBelt  Don  gäben,  Gräften  noc^  mit 
bem  ©Uten  unb  ©efunben  in  25erbinbung  flünbe,  biefe^  felbfl  in  ber 
SBerfe^rung  noc^  entl)ielte»  (5olcl)er  2(nfc^ein  }:jeht  fic^  bann  im  größeren 
^'unjlwerf  burc^  ben  3ufammen^ang,  burc^  ben  Äontrafl  wieber  auf, 
e^  gibt  aber  unb  muß  geben  Heinere,  felbjlänbige  Silber,  worin 
gerabeju  3?iebriged,  25erfel)rte^,  griDoleö  jur  X)arflellung  fommt,  unb 
jwar  in  DoUer  ^eiterfeit,  ol)ne  eine  ©pur  Don  SSerwerfung»  @in 
politifd)  freibenfenber,  ein  aU  2}?enfc^  moralifc^  flreng  gefinnter 
X)idjtev  fann  ganj  wo^l  3,  ^»  in  einem  einzelnen  ^ietit  ben  feinen, 
üppigen  3fr ijlof raten,  ben  Srinfer,  ben  Pumpen,  t}it  rei^enbe  ^ofette 
gang  fo  luftig  fic^  l)injlellcn  unb  auffingen  laffen,  aU  waren  jie  ^öc^fl 
berechtigte  giguren,  unb  wir  fönnen,  ol^ne  fc^lec^t  ju  fein,  eine  Ijcx^^ 
lid^t  greube  an  bem  ^Öilbe  ^aben.  ©oet^e^  Vanitas,  vanitatum 
vanitas  unb  ^l)ilinend  ?ieb  5. 55,  finb  ganj  für  fic^  poetifc^,  aud)  o^ne 
weitere,  bem  lieben  ^eic^tfinn  feinen  Ort  anweifenbe  3ufammen*« 
flellung,  wit  fie  baö  le^tere  im  3Öill).  9)?eifler  finbet»  3Öer  nun  ben 
Jjumor  nid)t  i)at,  fold)e  I)inge  gu  Derftel)en  unb  ju  genießen,  ber  gibt 
bem  gormalijlen  baö  ©c^einret^t  ju  ber  ©el)auptung :  ba  fel)e  man, 
wa^  barau^  folge,  wenn  man  nidjt  anerfenne,  baß  alle^  auf  bie 
bloße  gorm  anfomme;  bem  2)ic^ter  fei  e^  eben  barum  gu  tun  gewefen, 
an  jenen  (5^ara!teren  fein  gormtalent  gu  bewähren,  unb  wer  Dom 
©toffartigen  nic^t  abjlra!)ieren  fonne,  bem  bleibe  natürlid)  nic^t^  ju 


unb  ^orm  in  ber  ^unfl  215 

genießen,  fonbern  nur  gu  t)erbammen.  Unb  ber  gormalijl,  ber  bie 
gorm  aU  bienenbe^  ^itttl  für  moralifc^e  ixoedc  betrad)tet,  alfo  in 
bicfem  ©inne  gu  ben  ©ubflantiaüjlen  get)ört,  wirb  fagen :  gut,  fo 
üerbamme  idj.  T>a^  (5ine  i(!  aber  fo  falfd)  aU  ta^  2(nbere,  ©enn  ber 
2)ic^ter  einem  nad)  (Irenger  Sinie  be^  moralifc^en  Urteilt  öerwerfj» 
lid)en  3wf^anbe  ober  (5l)arafter  ^oefie  abgewinnt,  fo  ijl  e^,  weil  er 
mit  feinem  weiten  unb  großen  ^Öeltjinne  bie  verlorenen  ®tral)(en 
beö  (Suren  unb  ©angen,  bie  in  bie  fernjlen  galten  beö  Dafein^  l)inein^ 
fc^immern,  t)erau^fü{)(t  unb  finbet,  weil  eö  il)n  ansiel)t  unb  erfreut, 
gu  fel)en  unb  gu  geigen,  mc  ber  9)?enfc^,  ber  o^ne  !Hol)eit  gang  I)eiter 
ijl,  nidjt  fo  fd)lecf)t  fein  fann,  aB  e^  bem  engen  3}?orali(len  fc^eint, 
dlnx  ta^  5öewugtfein,  baß  ein  35rud)flürf  be^  3lbfoluten  felbjl  im 
©eringen,  2}?ißac^teten  noc^  bejlel)e,  mad)t  eö  möglich,  bem  ©toff  burt^ 
bie  Q3e^anblung  aüeö  (Schwere  gu  nel)men,  il)m  bie  fd)webenbe 
Seic^tigfeit  gu  geben,  welche  un^  bie  birefte  2lnwenbung  be^  morass 
lifc^en  UrteiB  abfc^neibet;  rid)tiger:  biefe  iÖel)anblung  felbj!  l)at 
mittelbare  moratifd)e  3Öaf)rl)eit,  9}?an  fage  alfo  immerl)in :  bie  ^e<» 
^anblung  mad)t  e^;  hk  33e{)anblung  \\t  eben  eine  gormtatigfeit,  in 
weld)er  alö  folc^er  auc^  ba^  ^erg  unb  ber  3nl)alt  beö  X)ic^tergeijle^ 
mitentl)alten  ifl,  unb  wir  wieberl)olen,  baß  e^  eine  bloße  gorm  gar 
nic^t  gibt,  2)er  ©eijl  be^  X)ic^ter^  barf  jic^  nic^t,  fann  fic^  nic^t  auf 
ein  getrennte^  ©tücf  ber  2ßal)rl)eit  ifolieren,  fonbern  läßt  feine  Sonne 
fd)einen  über  ©erec^te  unb  Ungered)te,  unb  e^  i|l  bieö  nic^t  nur  feine 
fubjeftit)e  SOBeite,  5ßerfe$ungefdl)igfeit,  ^unjl,  fonbern  eö  l)at  objef^ 
tit)en  @runb,  eö  wirb  ber  Sic^tglang  berechtigter  (^jiffeng  in  ben 
niebrigen  ober  unbebeutenben  Stoff  nic^t  gewaltfam  l)ineingelegt, 
fonbern  er  muß  in  il)m  liegen  unb  ber  Dichter  erl)ol)t  il)n  nur.  3u 
biefer  @rl)öl)ung  mag  il)m  bie  ^rfc^einung,  ber  empirifc^e  Stoff,  ber 
il)m  ettva  öor  31ugen  trat,  nur  gang  gufällig  ben  bloßen  einfloß  ge«» 
geben  t)aben,  bie  bejlimmte  3n^altöfpl)ärc,  ben  ^l)arafterti)pu^,  3u<» 
flanb,  bie  Seben^form,  ber  er  angel)ört,  gu  ibealifieren,  3Öir  be^ 
merfen  l)ier  gelegentlich,  bamit  feine  Äonfufion  in  ber  Terminologie 
cntflel)e :  Stoff  l)eißt  in  genauerem  Sprad)gebrauc^  eine  empirifc^  ge* 
gebene  (5rfd)einung  mit  bem  il)r  eigenen  3nl)alte,  bie  ein  Äünfller  gu 
bel)anbeln  jic^  aufgeforbert  fül)lt,  alfo,  toa^  man  mit  frembcm  3ßorte 
Sujet  nennt;  ber  3nl)alt  ifl  bie  Seele  biefer  örfd)einung,  ifl  ba^, 
waö  bie  ^ji|leng  unb  ^ebenöbewegungen  biefe^  Sujetd  a(^  i^r  innerer 


2i6  über  bod  SBer^ftni«  t)on  3nl)aft 

®runb  bcbingt  unb  toa^  eben  ber  Dichter  burc^  bie  gereinigte  gorm 
rein  unb  cr^öt)t  burt^fc^einen  lägt;  fo  tvax  bie  ©efc^ic^te  ©aücn^ 
flein^  ber  @toff,  toelc^en  ©exilier  bearbeitete,  bie  3bee  ber  2(utonomie 
be^  großen  gelb^errngenieö,  i^rt^  ^c&fM,  it)rer  @efal)r  ber  Über<» 
{)ebung  unb  (Sd)ulb  tt)ar  ber  3n^a(t,  ben  er  in  ber  ^joetif^en  Um^ 
bifbung  be^  ©toffe^  (eut^tenb,  burd)jTd)tig  5ur  (5r)d)einung  brad)te^ 
6onjl  gebraucht  man  bie  2(u^brücfe  ©toff  unb  Sn^alt  promiscue,  unb 
xüo  e^  nid)t  auf  genaue  Unterfc^eibung  anfommt,  gefd)iet)t  bie^  auc^ 
in  ber  Dcrliegenben  Erörterung» 

J^ier  i(l  ber  Ort,  auf  bie  im  2(nfang  fc^on  berül)rte  ^5olitifc^e  (Streit«« 
frage  gurüdpfommen ;  bie  Beleuchtung  biefer  ^dtt  be6  (5tt)ifc^en 
tt)irft  ein  befonberö  bele^renbe^  ?i^t  auf  baö  ©ange»  3unäd)ft  ganj 
abgefe!)en  t)om  Äft^etifc^en,  werben  tt)ir  t)om  Äünjüer  unb  ^ic^ter 
tt)ie  t)on  jebem  2rnbern  forbern,  baß  er  eine  Überjeugung  l)abe,  baß  er 
ein  E!)arafter  fei»  9?ur  freiließ  tttva^  liberal  muffen  wir  fein:  bie 
S3erfe$ung^fäl)ig!eit  ber  ^)l)antajte  ift  eine  gefäl)rlic^e  (5igenfd)aft  unb 
erfd)tt)ert  ben  ?i}?enf(^enfinbern,  benen  fie  tjorgüglic^  gefc^enft  ift,  bie 
ftrenge  Haltung,  bie  l^arte  Äonfequenj  beö  E^arafter^;  jie  üerfe^en 
fic^  SU  Uidft  in  ben  3"fömmen^ang,  bie  53ebingungen,  in  welchen  bie 
entgegengefe^te  Seben^anfc^auung  fic^  erzeugt,  um  nic^t  ©c^wan^ 
fungen  mel)r  aH  3lnbere  au^gefe^t  ju  fein,  unb  fie  finb  ju  fe^r  hc^ 
rec^tigt  unb  berufen,  bie  SßBelt  Don  ber  ©eite  ber  (5rfc^einung  aufju^ 
faffen,  um  nic^t  burc^  ben  @lanj  unb  bie  Bilbung,  womit  bie  SDZac^t, 
ber  3lbel  pc^  umgibt,  lebl)aft  angejogen  ju  werben.  2)od)  wir  wollen 
barüber  audj  nidjt  altp  milb  im  Urteile  werben,  fonbern  immerl)itt 
hd  unferer  gorberung  hUihtn.  Der  Dichter  foll  einer  Partei  an^ 
gel)ören,  ifl  e^  bie  fonfert)atit)e,  fo  wirb  ed  freiließ  nid)t  bie  j!umpf 
ober  bo^l)aft  reaftionäre  fein  bürfen;  boc^  bieö  t)erflel)t  jTc^  Don  felbfl, 
benn  fo  fonnen  wir  ben  ?D?enfd)en  üom  Dichter  nic^t  trennen,  baß  wir 
jenen  hti  ben  gan^  ©eijllofen  ober  (Giftigen  glaubten  fud)en  gu  bürfem 
So  nun  aber  ber  ?9?enfd)  in  ben  Did^ter  übergel)t,  tritt  jene  S5er^ 
fe^ungdfäl)igfeit  in  il)r  unbejweifelte^  ?Hec^t,  rid)tiger,  jie  wirb  jum 
93erufe.  Der  Mnflfrr  unb  Did^ter  wirb  alfo  burd)auö  befugt  fein, 
feine  9)?otit)e  aud)  berjenigen  ^olitifc^en  3öelt  gu  entnel)men,  bie  ber 
feinigen  entgegengefe^t  ijt,  unb  unfere  gange  ©pmpatl)ie  für  fie  in 
Bewegung  gu  feiern  fflnn  aber  glaube  man  ja  nid)t,  baß  l)ieraud 
irgenbein  Beweis  für  bie  3(n(id)t  erwdd)il,  wonad)  bie  gorm  alle^  fein 


cnb  %oxm  in  bcr  Äunfl  217 

fott.  Die  Serfe^ung  in  eine  frembe  3öelt  ijl  nur  bann  eine  toai)xtf 
fünjllerifc^e,  tüenn  jie  auc^  SScrfe^ung  in  beren  3nl)alt  ijl,  in  ba^ 
©ruc^flüd  üon  iHcc^t  unb  2ßal)rl)eit,  tDoburc^  biefelbe  il)ren  guten 
2(ntei(  am  mal)r^aft  2}?enfd)tic^en  i^jat  (5d  menbet  jid)  genau  cbenfo 
auf  ber  ^citc  be6  3ufd)auer^,  ^efer^,  3n^ö^^er6 :  gel)ört  ber  Dichter 
ober  ^ünjller  nac^  Überjeugung  unb  Äunftric^tung  ber  i^m  entgegen^ 
gefegten  Partei  an,  ober  verlangt  er  nur  bieömal  (5^m)3atl)ie  für  fie, 
fo  würbe  jener  groge  ©efc^ränftl)eit  an  ben  5:ag  legen,  wenn  er  tin 
®erf  barum  ijertüärfe,  tvcil  eö  feinen  ©tanbpunft  auf  ber  ©egen«» 
feite  nimmt  unb  feiner  Partei  il)re  S5erirrungen  im  tragifc^en  ©piegel 
öort)äIt.  SOBer  3.  03,  'D^etf)e(ö  meijler^afte  '»Keif)e  tjon  .^olsfc^nitten,  bic 
un^  geigen,  tDie  ber  5ob  bie  S}?affen  mit  \t)ilben  iReben  aufn)ül)lt,  an^ 
t)ic  ^arrifaben  iodt  unb  bie  S5erfül)rten  in  i^rer  blutigen  Sf^iebertage 
t)erl)5^nt,  wer  biefe  geniale  Erneuerung  unb  neue  Beübung  bcr  3bce 
be^  ^otentan^e^  au^  poiiti\d)cn  ©rünben  Derrairft,  ber  jeigt  ni^t  nur, 
ha^  er  nic^tö  t)on  ^ompofition  unb  3eicf)nung  t)erftel)t,  nein,  ba  e^ 
feine  teere  5*>rnt  gibt,  fo  jcigt  er  gugleid),  baß  er  auc^  aU  9}?enf(^ 
borniert  ijl,  b,  ^,  in  ba^  iHec^t,  ba^  mit  bem  Unrecht  ber  entgegen«» 
gefegten,  unb  baö  Unrecht,  ba^  mit  bem  *Dlec^te  ber  eignen  Partei  üer^* 
bunben  i(l,  fic^  nici^t  gu  tjerfe^en  vermag.  2)ie  ^unft  g(eid)t  hierin 
ber  Jjiflorie  unb  ber  ^l)ilofopt)ie,  fie  (lcl)t  mit  beiben  auf  ber  «^o^e 
objeftit)er  ^etrad)tung,  t)on  ber  mx  im  J^anbeln  aüerbing^  mit  iöe^ 
wußtfein  ber  9?ottt)enbigfeit  in  bie  (^infeitigfeit  ber  Äampfe^ftellung 
^erabfleigen  foUen.  ^it  biefer  ^cite  unb  S5erfe$ung^fal)igfeit  ()at 
e^  nun  aber  freilid)  feine  ©renge :  trotte  Äraft  unb  5Öärme  werben  nur 
bie  2Öerfe  eine^  5tün)Kcr6  unb  Dic^terö  l)aben,  welche  ani  ber  ^l)an<» 
tajTe^^ätigfeit  entfpringen,  wie  (le  im  bireften  unb  pojitiücn  3u^ 
fammenl)ange  mit  bem  jlef)t,  wa^  er  aud)  aH  ^enfc^  mit  iöegeijlerung 
unb  ^raft  umfaßt  unb  l)egt,  nur  baß  bie  iöel)anblung  bem  Snlyatt 
immer  feine  .^ärte  unb  Einfeitigfeit  abflreifen  unb  un^  bie  3(l)nung 
offen  laffen  wirb,  baß  ein  6c^immer  t)on  iHec^t  auc^  im  Entgegen^ 
gefegten  fein  fönne.  2)er  X)ic^ter  üerfe$t  fic^  immer  in  3(nbere^,  ober 
eö  ijl  ein  Unterfc^ieb,  ob  bie^  3fnbere  nur  bic  entlegnere  Julie  unb 
©eflaltung  ber  3Öelt  ifl,  worin  er  mit  feinem  J^erjen  unb  feiner  ©e^* 
gciflerung  wol)nt,  ober  eine  2ßelt,  in  weld)er  er  mit  feinem  bergen 
niijt  ju  ^aufe  ift.  5GBir  bürfcn  weitergel)en  unb  fagen :  in^  ®roße 
wirfen  werben  nur  ^unflwerfe,  welche  bem  lebenbigen  ©eijle  brr 


2i8  Übtr  ba^  2Serl)ärtnU  t)on  3nf)aft 

grci^cit  angehören  unb  in  beren  J^^irtjorbringunö  ber  Dichter  mit  bem 
SÄenfd)en  unb  feiner  Überjeugung  unbefangen,  o^ne  bie  Hhfidft  bcr 
5;cnben3  jufammentraf ;  aber  man  fiel)t  boe^,  me  wenig  cinfad)  bic 
53eanttt)ortung  ber  grage  ijl,  ob  ^bcr  X)idjtex  auf  ber  Sinne  ber  Partei'' 
flehen  foU  ober  auf  Jjb\)zxcx'\  3a  unb  nein,  je  nac^bem  man  e^ 
nimmt  ^r  foll  aB  SWenfc^  einer  Partei  angel)oren,  alfo  ja,  er  fott 
qU  2)?enfc^  ein  @efül)(  übrig  {)aben  für  baö  ^öruc^flücf  ber  5öat)rl)eit 
in  ber  Gegenpartei,  alfo  in  gett)iffem  ©inne  nein ;  er  n>irb  aU  Dichter 
nur  ba  loarm  unb  t)oU  biegten,  tüo  er  feiner  ^arteiüberjeugung  gorm 
gibt,  alfo  ja;  biefe  gorm  wirb  aber  nic^t  fanatifc^e  ©infeitigfeit 
atmen,  fie  wirb  ein  2ei(  (5pmpatl)ie  für  ©egner  unb  geinb  bewal)rcn 
unb  in  3Cnfprud)  nehmen,  alfo  wieber  in  gewiffem  (Sinne  nein,  unb 
er  wirb  iid)  unter  2(nberm  and)  einmal  gan^  in  ben  (5tral)l  ber  5[ßal)r^ 
^eit  öerfe^en  fönnen,  welcher  ber  5Öelt  ber  Gegenpartei  jufommt, 
namentlich  Ülü^rung  für  il^re  Seiben  erweden,  alfo  wieber  nein,  Äunft 
unb  ^oejie  ift  immer  altgemein  menfc^lic^,  baö  !i*eben,  ba^  Jjanbeln 
forbert  ^efc^ränfung  auf  ben  Gegenfa^. 

Blöd)  ^aben  wir  aber  ein  ^auptmoment,  obwol)l  wir  oben  fc^on 
baran  jlreiften,  nic^t  au^brücflid^  in^  2(ugc  gefaßt :  ba^  Ä  o  m  i  f  c^  c» 
(5^  ijl  ber  ftarfjle  2fft  jener  SSerfe^ungöfäl)ig!eit,  benn  l)ier  wirb 
gerabeju  ha^  ber  eigenen  unb  jeber  vernünftigen  Öbergeugung  t)om 
Sföa^rcn  unb  Guten  fonträr  (5ntgegengefe$te,  baö  gang  25er!el)rte  mit 
ikhe  bargeflellt.  Unb  boc^  wirb  bic  SSergerrung  feine^weg^  burc^ 
bloße  gorm,  bic  c^  ja  gar  nic^t  gibt,  in  ba^  äjl^etifc^c  Sic^t  gerücft, 
fonbern  ber  S^rm,  woburc^  c6  gefc^iel)t,  liegt  al^  3nl)alt  bic  5[Öa^r^ 
Ijeit  gugrunbc,  baß  bic  Sbcc  nic^t  fein  fann,  ol)nc  fic^  in  SOBiberfprüc^c 
gu  Derwicfcln,  ba^  Äleinjlc  bem  Größten  ju  verflechten,  unb  boc^ 
mitten  in  biefen  2öiberfprüc^en,  biefer  SSerfettung  fic^  crl^alt»  Da^ 
Äomifc^c  ij!  bic  tatfäc^lid^e  5ß3iberlcgung  beö  ©ubftantialiömu^  im 
Ä'unj!urteil,  fofern  er  ben  2Öcrt  bc^  Äunjlwcrfe^  nur  in  bcr  bireft  t)crs* 
flanbcnen,  geijligcn,  (ittlic^cn  3ßürbc  fuc^t,  benn  bic  Ä'omif,  im 
fd)arfcn  Unterfc^ieb  von  bcr  (Satire,  flraft  nid)t  ba^  S5erfel)rte;  ebcnfo 
aber  bcö  gormaliömuö,  benn  ber  Geift  bcö  ^omifc^en  if!  eine  in^altö^ 
volle  ®al)rl)eit,  ifl  3öot)lwollen  gegen  bic  2ßelt  mitten  in  i^ren  Ge* 
brechen,  in  ben  Knäueln  i^rer  SSerworrcnl^eit. 

2Öir  wenben  un^  ^um  ©c^luß  noc^  auf  eine  anbere  (Seite,  wo  flc^ 
unferc  gragc  noc^  entfc^iebcner  aU  Ui  jeber  ber  biö^erigcn  9ßcn^ 


unb  gorm  in  ber  Äunfl  219 

bungcn  beantworten  muß.  2öir  brürfen  fie  je$t  fo  ani> :  fällt  ober 
fleigt  ber  2Öert  bed  .^unflwerf^  mit  bem  inneren  2öerte  be^  @el)a(tö 
ober  nic^t?  Unter  bem  inneren  SÖerte  be^  @el)a(tö  öerjlel)en  wir  bic 
^ebeutung,  bie  ber  ©egenjlanb  anf^ric^t  nad)  ber  ©teile,  welche  il)m 
in  ben  großen  ^auptgebieten  beö  ?eben^  jufommt.  2Öa^  wir  meinen, 
erflärt  fic^  am  einfac^ften,  wenn  wir  bie  9}?alerei  mit  iljren  gegen«» 
jlanblic^  f(ar  gefonberten  S^^eigen  in^  2(uge  fajfen,  wie  folc^e  i{)ren 
6toff  au^  ben  großen  ^auptj!ufen  be^  2)afein^  nel)men.  (5^  ()anbelt 
fidj  alfo  nun  um  einen  ^ignität^unterfc^ieb  ber  3weige.  Unb  ^ier 
wirb  ber  gormalijl,  bieömal  nic^t  ber  graffe,  fonbern  ber,  weld)er  in 
ber  gorm  immer  ben  (ebenbigen  ®eijl  be^  ^ünfller^,  nur  in  ungenauer 
6d)ä$ung,  mitbegreift,  alöbalb  ba^  Äreug  mad)en :  in  bie  einfad^ftc 
Sanbfc^aft,  wirb  er  fagen,  in  ta^  anfprud)lofefte  ^ierjlücf,  ba^  be^ 
fd)eibenf!e  ©ittenbilb  fann  ebenfoöiel  ©eift  unb  ^unjl  gelegt  werben, 
aU  in  ba^  feinem  ©egenjlanb  nac^  anfpruc^tjoüfte  ©efc^ic^t^biib. 
Jjier  ifl  nun  öor  2fl(em  öon  größter  50Bic^tig!eit,  baß  ber  rid)tige  gatt 
fingiert  werbe;  in  folc^er  X)zhatte  gel)t  nämlic^  ber  Sormaliffc  unwill^ 
für(id)  üon  ber  Sorau^fe^ung  au^,  baß  neben  einem  flimmuug^öollen, 
meijlerf)aft  aufgeführten  ©erfe,  ba^  feinen  ©toff  ber  untergeorbneten 
6pl)äre  entnommen,  ein  fc^wac^e^,  mißlungene^  fle^e,  ba^  il)n  au^ 
ber  ()o^eren  ober  l)öd)flen  gegriffen  ^aU  2Öir  wollen  ber  (^infac^ljeit 
wegen  hei  bem  üoUen  ©egenfa^e  eineö  ^anbfd^aft^bilbe^  unb  eine^ 
auf  monumentale  Q3ebeutung  3(nfpruc^  mac^enben  ©efc^ic^t^bilbeö 
fle^enbleiben.  fingiert  man  nun  ben  genannten  gall,  bann  freiließ 
ift  ber  Sanbfc^aft^maler  ein  bebeutenberer  Äünjller  alö  ber  ^iftoriens? 
maier.  2)ie  SSorauefe^ung  muß  aber  offenbar  bie  fein,  baß  auö  ben 
genannten  Sweigen  gleich  gebiegene  2(rbeiten,  w  a  ^  r  c 
^unflwerfe  vorliegen,  tflun  fann  allerbingö  fein  SSernünftigcr 
«inen  31ugenblicf  gweifeln,  baß  baö  (5pe3ififd)e  be^  Äunfltalent^  unb 
bed  Äonnen^  bei  ben  2}?eijlern  biefer  üerfc^iebenen  5öerfc  burc^au^ 
gleichmäßig  Dorljanben  fei.  5Öcr  feinen  ^mpfinbungöjuflanb  in  ein 
8tücf  ?anb,  ?uft,  ®alb,  2öaffcr  legen  unb  biefe  2)urd)wärmung  ber 
9?atur  mit  ben  9}?itteln  ber  Äunft  gum  tJoUfommenen  2(uöbrucf  bringen 
fann,  ijl  ol)ne  grage  bem  5ßefen  nac^  ebenfofel)r  ein  ^ünjller  aU 
ber,  weld)er  bie  ^ebeutung  einer  großen  gefd)ic^t liefen  ©3ene  in 
fpred)enben,  gewaltigen  3ügen  aud  großartigen  ^l)araftergeflalten 
unb  il)rcr  Gruppierung  fpred)en  läßt.    5a  man  fann,  fo  fc^eint  eö. 


220  Über  bad  55erl)äftnid  t)on  3nl)art 

ine^r  fagcn :  man  !onn  behaupten,  bort  fei  tiefere  Äunfl,  gerobe  totil 
hie  Sbee  im  ©egcnjlanb  eigentlich  nic^t  liege,  fonbern  bie  befeelenbc 
Äroft  be^  ^ünftler^  alle^  tue,  25oc^  biefer  (5d)ein  befielt  in  ber  5;at 
nur  einen  2fugenblidf,  benn  nur  unenttüidfelten,  im  I)un!el  be^  ®e^ 
fül^I^,  ber  ©timmung  jurürfge^altenen  ®eifl  fann  ber  ?anbfc^aft^^ 
maier  in  fein  Objelft,  ba^  il)m  tüie  burc^  eine  al)nungdDotte  ©pmbolif 
bie  2(nregung  baau  gibt,  nieberlegen;  bem  J^iflorienmaler  bagegen 
tritt  in  ber  3}?enfd)entt)ett  ^tvax  reifer,  geflalteter  @eijl  entgegen,  aber 
nur  um  fo  mel^r  hUiht  i^m  ju  tun,  ?0?an  barf  nic^t  meinen,  ba* 
^jpliaierte  fei  leidster  gu  bewältigen  aU  ba^  Sm^jU^ierte.  SSor  Willem 
mu^  bem  in  .^önblung  auögefproc^enen  großen  3nl)alte  be^  ?eben^ 
ein  tiefer,  gevüic^tiger,  öom  ?0?onumentalen  erfüllter  @ei(!  entgegen«» 
fommen;  ber  große  3n^alt  regt  aber  in  ben  bar^ujlellenben,  bei  ber 
Jjanblung  beteiligten  ^^arafteren  bie  gan^e  SOBelt  ber  (5mpfinbungen 
unb  2lffefte  auf,  beren  2fu^brucl  mit  bem  flel)enben  be^  ^^arafter^ 
3U  einer  tief  i)ertt)i(felten  ^inl)eit  (id)  öerbinbet;  ber  ^ünfller  muß  jic^ 
in  biefe  ganje  $ßelt  Derfe^en  fönnen,  fie  in  gewiffem  6inne  burc^lebt 
I)aben  ober  in  ben  <Stunben  be^  (5c^af fen^  burd^leben ;  t)iel,  unenblid) 
öiel  fpric^t  fic^  an^^  aber  toaö  jic^  auöfpric^t,  tüeift  auf  eine  noc^ 
tiefere  SDBelt  be^  Seelenleben^,  bie  nur  in  gel)eimniööoller  ^fnbeutung 
ptage  tritt,  unb  ha  muß  unö  ber  ^iftorienmaler  in  ganj  anberc 
liefen  ber  bunfeln  2ll)nung  blirfen  laffen  al^  ber  2anbfd)af t^maler ; 
biefer  2ru^brucf  breitet  jTc^  über  bie  menfd^lic^e  ©eftalt,  öorsüglic^  bad 
2fnge|ic^t,  au^,  \)ier  liegt  üor  bem  Äünfller  ein  gelb,  auf  welchem  un«» 
jäl)lige,  unerfd)öpfte  ©eiflerjüge  in  unenblic^en  gormen  jic^  betDegen, 
ein  Selb,  baö  er  nie  ju  (5nbe  beobachten,  burd^forfc^en  fann ;  in  ber 
Zat  (inb  auc^  ©tubien  öorau^gefe^t,  tvie  fie  in  folc^er  3fu^bel)nung 
unb  (Strenge  ber  ?anbfc^aftömaler  nic^t  bebarf :  anatomifc^e,  pl)pjTo^ 
gnomifc^e  im  gett)ol)nlid)en  Sinn  unb  im  engeren  ©inn  be^  ^at\)o* 
gnomifd)en,  ?0?imifc^en.  Daju  fommt,  baß  er  jtc^  in  bie  allgemeinen 
3uflänbe  überl)aupt,  <Bitte,  jlulturformen  jeber  2lrt  einleben,  ein^ 
flubieren  muß;  baß  er  auc^  arc^iteftonifc^e  Umgebung,  Sanbfc^aft 
^in^ugibt,  premieren  tt)ir  nic^t,  tt)eil  biefe  ©eite  bod)  ju  untergeorbnet 
ifl,  um  behaupten  gu  fönnen,  er  muffe  ba^  3:alent  be^  ?anbfc^af t^:»  unb 
2(T(^itefturmaler6  im  intenpöen  ©inne  mit  bem  feinigen  üerbinbem 
3Cber  nun  nel)me  man  noc!^  !)inau,  baß  i^m  fein  @egenflanb  nic^t  fo 
vorliegt  unb  flill  ^&lt  toie  bem  ?anbf(!^aft^maler,  unb  toxx  bemerfen 


ttnb  ^orm  tn  ber  ^unfl  221 

beil)cr,  baß  Ijitt  eine  ber  ^aupturfad)en  ber  untjerl)ältni^mägigen 
SBlute  ber  ?anbfc^oft^maIerei  in  unferer  idt  Hegt.  2)er  ^iflorienmaler 
fd)öpft  au^  ber  Duelle  ber  Überlieferung,  er  bebarf  baö  rid)tige  2lug< 
für  ben  frud)tbaren  ©toff,  ben  frud)tbarften  SOZoment  be^  ©toff^, 
er  ben  intenjTüeren  ©eifle^aft,  ber  ba  nötig  i|l,  um  ba^  nic^t  ©c«» 
\diautt  fid)  au  öergegentüärtigen,  2)ie^  alle^  bevreijl  tt)ol)l  gur 
Genüge,  bag  l)ier  bie  jlärfere,  tiefere  unb  reichere  ©eele  öor^ 
cu^gefe^t  ijl  unb  bag  alfo  ber  ©efd)id)tömaler,  ber  ein  fünfte 
lerifd)  üoHfommeneö  3ßerf  üor  un^  l)injlellt,  gtüar  nid)t  in  bem 
6inn  über  bem  ?anbfd)aft^maler  flel)t,  ttjelc^cr  ba^felbe  leitet, 
bag  ntc^t  beibe  f^ejififd)  Äünfller  ttJären,  tt)ol)l  aber  innerl)alb  bed 
©^ejififc^en  bem  ©rabe  nac^. 

2)ieö  jinb  Q3emer!ungen,  2(nl)alt^pun!te  ^ur  ?5fung  einer  öiel  öer# 
banbelten,  jletd  fc^raebenben,  immer  neu  jic^  aufbrängenben  grage; 
baö  3Öefentlic^e  baüon  mug  in  jeber  Äilt)etif  tjorfommen  unb  ijl  auc^ 
in  meinem  3Berfe  gefagt,  aber  —  unb  bie^  ijl  t)ielleid)t  ein  3}?angel 
—  nirgenb^  auf  e  i  n  e  (Stelle  sufammengebrängt,  j.  ^»  bie  $3arnung, 
nid)t  jenen  falfc^en  gall  gu  fingieren,  alö  ob  man  au^  gwei  ju  üeriJ 
gleicl)enben  Steigen  3ßerfe  öon  ungleichem  gormtüert  öor  jid)  l)ätte, 
tt)ol)l  vorgebracht,  aber  nic^t  auf  einem  fct)lagenben  »^aupt^unfte. 
SKogen  nun  3(nbere  bie  ^adjt  «weiter  fül)ren,  grünblid)er  in  bad 
^pegielle  l)ineinleiten ;  id)  begnüge  mid),  eine  3lnregung  gu  er^ 
fd)o^fenberen  Üleflejionen  gegeben  gu  l)aben.  Überblicft  man  meine 
SÖemerfungen,  fo  tüirb  man  met)r  aB  einmal  nic^t  begreifen  fönnen, 
it)ie  ic^  bagu  fomme,  ®al)rl)eiten  gu  benjeifen,  bie  fid)  fo  gang  öon 
felbjl  t)erfiel)en,  im  Umfel)en  aber  wirb  man  finben,  bag  alöbalb 
toieber  ber  ivoei^ü  jic^  einjlellt,  ob  ic^  nic^t  juöiel  eingeräumt,  b,  \). 
ba  id)  gegen  ben  leeren  gormali^mu^  fampfe,  mieber  jut)iel  ©etüic^t 
auf  ben  3nl)alt  in  ber  Äunjl  gelegt  l)abe;  man  tüirb  ferner  finben, 
tt)ie  ber  gormali^mud  unb  ber  ©ubflantialiömud  ineinanber  um«» 
fpringen,  fo  bag  eine  ^efämpfung  beö  @inen  unüerfeljenö  ju  einer 
55efämpfung  bed  3(nbern  tt)irb.  Diefe  Dialeftif  liegt  in  ber  (Ba6)t 
felbjl;  jie  i(l  ber  faftifd)e  ©eweid  für  bie  abfolute  öinl)eit  t)on  3nl)alt 
unb  5orm,  unb  ic^  prop!)e5eie  bem,  ber  nun  bie  Unterfud)ung  weiter* 
fül)rt,  ouf  tt)eld)er  ber  gwei  ©eiten  er  feinen  ©tanbpunft  nel}men 
möge,  ba^fclbe  ©efcf)icf. 

(3ÄcnQtÄfd)rift  ted  »tffcnfdjQftl.  QScrein«,  3üri4  imeper  &  3caer  1858.) 


^vitif  meiner  ttlf)etif. 


••'iiiiitllllllllllllllllllilllilllllllllllllllllliiiiiiiniin.Mi. 


^tc  3Cnorbnung  he^  (Sanken  ijl  cd,  tDOöon  biefc  Äritif  audgc^eti 
muß.  ?D?cin  ©i)|!em  festen  mir  ein  wol^lgcfügtcr  55au.  2)er  erflc 
Steil,  hie  9)?etapl)i)(if  bed  ©ebenen,  befc^aftigt  fic^  mit  bem  55egriff 
bed  ©d)önen  an  jtc^,  noc^  ab9efel)en  öon  ber  grage,  wo  unb  wie  er 
jTc^  t)ertt)irnid)e;  ber  gttjeite  5:eil  umfaßt  in  jtt)ei  2(bfc^nitten  bie 
2tt)ei  crften,  einfeitigen  gormen  biefer  SSertt) irf Hebung :  bad  DMtur^ 
fc^öne  unb  bie  ^l)antajie,  jened  bie  nur  objeftiöe,  biefeö  bie  nur 
fubjeftiöe  (^jijlenj  beö  (5d)önen;  bie  (5inl)eit  beö  erjl  noc^  abjlraften 
©runbbegriffö  gieng  mit  biefen  erften  gormen  feinet  realen  Dafeind, 
ber  p^i)jifc^en  bed  9?aturf(^önen,  ber  pf^c^ifc^en  beö  ^l)antajiefd)onen, 
in  eine  flare  ©paltung  über,  bie  jic^  im  britten  2:eil  n)ieber  auf^ 
I)eben  fottte.  3c^  glaubte  im  erjlen  5eile  meinen  ©egenflanb  fo 
bel)anbelt  gu  ^aben,  baß  \&)  im  gtüeiten  ganj  unbefangen  mit  ber 
5:atfaci^e  bed  ©c^eined  beginnen  fonne,  ald  ob  bad  ©c^öne  ol)ne 
unfer  3utun  in  ber  9?atur  unb  2}?enfc^entt)elt  einfach  ba  fei,  ge^ 
geben  fei,  unb  unter  bem  ©d^irme  biefeö  fejlgel)altenen  ©c^eined 
Vüurben  nun  im  erj!en  2(bfc^nitt,  ber  ?el)re  öom  9?aturf(^onen,  bie 
?Heic^e  ber  9?atur,  bie  allgemeinen  unb  bie  gefd)ic^tlic^en  gormen  ber 
5!}?enf(^^eit  barauf  angefd)aut,  tva^  für  unb  tDieüiel  <Bä)bnljdt  pe 
entl)alten»  3m  2lnfang  bed  gwciten  2(bfc^nittd  lüurbe  ber  <Bd)exn 
aufgelojl;  ed  ergab  fic^,  baß  ein  9?aturf^öned,  b.  ^.  ein  ©c^öned 
ol)ne  bad  anfc^auenbe  unb  im  2(nf(^auen  umbilbenbe  Oubjeft,  in 
2Ba]^rl)eit  nid^t  bepe^e,  baß  bad,  tva^  mx  naturfd)ön  mnnen,  bie 
^l)antafie  bereite  üoraudfe^e,  unb  ^iemit  war  bie  ?el)re  t>on  biefer 
aU  Snljalt  bed  genannten  2fbfc^nittd  eröffnet»  Der  britte  5eil,  bie 
^unjllel)re,  begann  mit  ber  2lufjeigung,  baß  bie  ^)l)antafie  aB  nur 
innere^  (^rjeugen  beö  6d)önen  ebenfalls  noc^  einfeitig,  ber  (äx^ 
gänjung  bebürftig  fei,  baß  baö  9?aturfd)6ne  öor  bem  nur  fubjeftiöen 
®ebilbe  ben  trefentlic^en  S^orjug  ber  Objeftiöität  l)abe,  tt)cnn  aud), 
n)ie  bieö  im  Übergange  t)on  ber  ?e!)re  'oom  9?aturfc^6nen  gur  ?el)rc 
t»on  ber  ^l)antafie  nac^gewiefen  tt)ar,  eben  nur  aU  ©c^ein.  3n  bem 
üßorte  (Scbein  finb  s^^f i  ©ebeutungen  3U  unterfc^eiben :  ©c^ein,  ber 
und  mxtüö:)  taii\6:)t,  unb  ©c^ein,  bem  wir  und  Eingeben,  obwohl 


^ritif  meiner  Äjll)etif  223 

ttjfr  tt)iifen,  bog  er  nur  ©(^ein  ifl.  Dem  92aturfc^onen  gegenüber 
befinben  tvir  und  —  fofern  nicf)t  9?ac^benfen  ober  fdjarferer  iölicf^ 
tt)ie  er  burc^  Übung  bem  Äünjller  eigen  ift,  und  eined  2(nbern  be^ 
(ebrt  —  in  ber  ttjirflic^en  5äuf(^ung,  bag  bie  ©c^on^eit  ganj  im 
©egenjlanb  liege.  Diefe  2:äufc^ung  i(l  bad  nod)  unfertige  ^rjeug* 
nid  eined  tüal)ren  iBebürfnijfed.  Dad  ©c^one  foU  ald  ©egenflanb 
und  gegenübeTJle()en,  ber  (Ec^ein  foü  ba  fein,  baß  ed  jic^  in  ber 
2(ußentt)e(t  üorfinbe;  nur  foU  ed  ein  (Ec^ein  fein,  bem  wir  und 
frei,  0l)ne  eigentlid)e  ^äufc^ung  Eingeben,  ^d  war  rec^t,  ta^  bad 
9?aturfd)öne  £)bje!t  gu  fein  fc^ien,  ed  war  noc^  nid)t  bad  iKcc^te,  baß 
wir  meinten,  ed  wäre  ol)ne  und  auc^  ba.  97un  alfo  foü  ber  ©c^ein 
ol)ne  (Schein,  b.  ^.  o^ne  eigentlichen  3rrtum,  ber  unbefangene  (Schein 
entftel)en;  ein  ©c^öned  foll  werben,  bad,  unter  bie  ©egenflanbe 
f)ineingepflan3t,  und  mit  ber  9?aiöität  bed  ©efunbenwerbend  enti» 
gegenfommt  me  ein  9?aturobjeft,  beffen  übenafd)enber  5Öir!ung  wir 
und  ganj  überlaffen,  boc^  mit  ()ellem  unb  freiem  33ewu6tfein,  baß 
bted  nur  ein  iöilb,  ein  öon  2)?cnfc^engeift  erfunbened,  'oon  9}?enfd)en^ 
l)anb  gemachter  Schein  ijl.  (5in  im  3nnern  bed  (5rfinberd  Der«» 
fd)Ioffened  (Sd)öned  ift  weber  wat)r^aft  Objeft,  nod)  ©ubjeft.  "tSQa^ 
waf)rl)aft  gegenftänblid)  i^t,  bad  ifl  für  2(lle  ba;  ha^  bloße  ^I)antafiejf 
bilb  l)at  nur  einen  3ufd)auer,  ben  (Jrfinber  felbft,  unb  ber  ijl 
fd)red)tl)in  gu  wenig;  ta^  rcd)te  (Subjeft  ift  fein  SSoIf,  ifl  bie  2)?enfc^^ 
()eit.  Dad  bloß  innere  ©ebilbe  muß  alfo  ^inaudtreten  in  bie  ^r# 
fd)einung,  ©egenjlanb  im  genannten  ©inn  bed  ©orted  werben.  ©0 
entfielt  ein  X)xitM,  bad  aud  bem  ©eifte  feimt,  alfo  fubjeftit),  unb 
bad  boc^  suglcid)  objeftiö  ijl,  wie  bad  97aturfc^one,  bad  bie  Sorjügc 
ber  beiben  einfeitigen  ^jijlensformen  bed  ©c^onen  t)ereinigt  unb 
3ugleic^  bie  3}?angel  beiber  aufl)ebt:  bie  fubjettiü^objeftiöe  ^Öirflic^s» 
feit  bed  (Ed)önen,  bie  ^unjl. 

97id)td  fdjien  gwerfmäßiger,  runber  ald  biefer  3luf bau  bed 
©ijjlemd:  bie  flare  (Spaltung  einer  noc^  unwirflic^en  (5inbeit  in 
3wei  einfeitige,  ald  ungenügenb  fic^  wiberlegcnbe  ®irflid)feitcn  l)ebt 
fid)  in  wa!)re,  erfüllte  (5inl)eit  unb  3öirflic^fcit  auf.  ©ewonnen  war 
guglcid)  ber  iKaum  für  bie  anjiebenbe  5ßanberung  burd)  bie  iHeid)c 
bed  9^aturfd)onen.  SO?an  ()at  mid)  auf  biefer  3ßanberung  gerne  be# 
gleitet,  jener  erjle  2fbfd)nitt  bed  gweiten  5eild  ^at  meinem  ^n&fc  bie 
meiflen  greunbe  gewonnen.    @d  l)ilft  ^llled  nid)td,  er  muß  ^eraud. 


224  Mxitit 

rr  muß  aufgegeben  trerben,  wobei  jeboti^  baö  ^DBefentlid^e  be^  logifc^en 
Übergang^  gur  Äunft(el)re  nic^t  geopfert  voirb. 

Die  Äft!)etif  mug  ben  ©c^ein,  a(d  gebe  ed  ein  ©d)oneö  ol)ne  3u^ 
tun  —  fo  wollen  wir  eö  unbefümmt  nod)  nennen  —  bed  an^ 
fc^auenben  ©ubjeftd  fc^on  auf  i{)rem  erjlen  ©(^ritte  tjernic^ten;  er 
!ann  nic^t  wä^renb  ber  Unterfu^ung  bed  allgemeinen  3Öefend  be^ 
6d)onen  jlel)en  bleiben,  um  nac^  berfetben  noc^  gu  einer  Durc^forfc^ung 
ber  SOöelt  benü^t  gu  werben,  bie  e6  fün)lli(^  t)erfd)weigt,  baf  (le  mit 
ben  2lugen  ber  ^^antafie  unb  ber  öerfc^iebenen  Äünjle  blidft  unb 
urteilt,  Die  SOBiffenfd)aft  i|l  fein  fHoman,  ber  ein  ©e^eimni^  gurücf«' 
bel)alten  barf,  um  ju  fpannen  unb  ju  unterhalten.  Daö  ©c^öne 
i|l  einmal  nic^t  einfach  ein  ©egenflanb,  bad  (Scl)one  wirb  erft  im 
2(nfcl)auen,  e^  i(l  ^ontaft  eine^  ©egenflanbö  unb  eineö  auffaffenben 
Cubjeft^,  unb  ba  baö  wa^r^aft  2;ätige  in  biefem  ^ontafte  ba^  ©üb«» 
jeft  i|l,  fo  ifl  e^  ein  2fft.  Äurj  ba^  ©d)one  i(l  einfach  eine  be(timmte 
2lrt  ber  2lnf(^auung :  bamit  l)at  ber  erfle  2;eil  ju  beginnen  unb  mit 
bem  (Scheine,  aB  finben  wir  e^  fc^lec^tl)in  öor,  ald  falle  e^  in  unferc 
©inne  wie  in  einen  pafiit)en  (Spiegel,  l)at  e^  alfo  gleich  mit  bem 
etj^en  ©a^e  be^  (Spj^em^  ein  ^nbe.  (5^  war  unlogifd),  wenn  ber 
erfte  5eil  guerfl  ben  53egriff  beö  (5d)onen  an  fic^  entwidelte,  bann 
Dom  fubjeftiüen  (5inbrucf  be^  @d)oncn  l)anbelte  unb  ebenfo  in  ber 
?e^re  Dom  (5r^abenen  unb  ^omifc^en  öerful)r.  ®a^  icf)  fubjeftii^en 
^inbrudf  nenne,  ift  eben  ber  2lft,  woburc^  ein  ©egenflanb  für  ein 
©ubjeft  3um  fc^önen  ©egenflanb  erjl  wirb,  baö  ©ubjeft  gebort 
wefentlic^  an  ben  2lnfang,  nic^t  an  ba^  (5nbe,  tr^a^  übrigen^  natura 
lic^  nic^t  l)inbert,  bie  <Bütt  beö  ©enuffe^,  ber  biefen  Ztt  begleitet, 
am  le^tern  fünfte  nod)  au6brüc!lic^  für  fic^  gu  betrachten.  (5^  l)alf 
mir  nic^t^,  baß  id)  l)intennac^,  in  §  383,  eben  bie^  gugab  burcb  ben 
©a$,  bie  Drbnung  beö  hi^mQcn  ©i)(!em^  fe^re  jic^  nunmel)r  um, 
bie  ?el)rc  »om  fubjeftitoen  ^inbrucf  be^  ©d)onen,  welche  im  erjlen 
^eile  nad)  ber  ?el)re  t>om  6c^önen  folge,  trete  nun  Qhcn  biefer  ?e^re 
t)oran.  3c^  Ijättt  eben  nic^t  l)intenna(i^  fagen  foUen,  meine  Drb«» 
nung  brel)e  fic^  um,  x&i  bötte  fie  öon  2Cnfang  umbreben  follen.  Die 
^atigfeit,  woburc^  bie  3fnf(^auung  eine^  ©egenjltanb^  gur  ä|lbctifd)en 
wirb,  bie  ^bantafie,  bie  bejlimmte  ^raft  bed  ©eifled,  woburc^ 
^d)oned  entflel)t,  ijl  alfo  im  erjlen  ^eile  fd)on  ba,  fd)on  aufgeftellt. 
5(Ilerbingd  nur  in  i\)xcm  allgemeinjlen  2Öefen;  bie  ^l)Qntaiie  aU 


meiner  Sfl^ctif  225 

oEgemeine  &ahe  ber  9Äcnfd)^eit  voirb  t)on  bet  Befonbem  55egabung, 
bie  im  ÄünfKer  f(^opferifc^  tüirft,  no(^  nic^t  unterfc^ieben,  ba^er  andf 
nidjt  in  tit  2Äomentc,  3(rten,  2??aßc  i^rcö  2öirfenö  »erfolgt  (Einern 
befonbem  2:eit,  richtiger:  2(bfd)nitt  eine^  SeiB  bleibt  bemnac^ 
atterbing^  bie  2(ufgabe,  biefe^  ©efc^äft  öor3une{)men ;  aber  nimmer^ 
mel)r  barf  gtDifc^en  bcn  2fbfd)nitt,  ber  biefe  5öej!immung  l^at,  unb 
gtoifc^en  bie  ?el)re  öom  ©e^onen  überhaupt,  worin  boc^  bie  ^^antafie 
fc^on  mitgefe^t  if!,  dn  3(bfc^nttt  jid^  einfc^ieben,  ber  ba^  dlatux^djbnt 
aU  ein  (^ehitt  für  jtc^,  aB  eine  gegebene  (Jjiflenj  anfflellt  unb  über^ 
bficft,  aU  müßte  bie  Äil()etif  nod)  öon  feiner  ^l)antajie» 

5cf)  barf  jioar  fagen,  baß  mein  geljler  nid)t  au^  ber  eiteln 
2Cbjid)t,  romanartig  gu  fpannen,  ^(a$  für  einen  unter^altenben 
(Epagiergang  gu  gett)innen,  fonbern  au^  einem  ef)rlic^en  Srrium  fam* 
3(^  fannte  bie  ©egengrünbe  unb  meinte,  fie  mir  wiberlegt  gu  !)aben. 
J^ierüber  ifl  namentlich  bie  2(nmerfung  2  gu  §  383  gu  öergteic^en: 
^^f)e  id)  baö  ©ubjeft  einfül)re,  muß  c^  feinen  ^oben,  (Stoff,  3(u^^ 
gang^punft  ()aben,  id)  barf  e^  nid)t  in  einen  leeren  ?Haum  ftellen, 
baß  e^  au^  bem  ißlauen  ftofflofe  53ilber  fpinne''  uftt)»  Dk  SSorrebe 
gum  legten  3(bfc^nitt  be^  britten  2:eiB,  gur  ?el)re  t)on  ber  q)oefie, 
fpri(^t  bejümmter  au^,  Vüa^  idj  bort  unb  anber^wo  gur  ?Hec^t^ 
fertigung  meinet  ©angeö  i)orgebrad)t»  (Sie  fagt :  tuenn  ber  ^djzin^ 
aU  begegnen  un^  bie  reinen  formen  ijermbge  einer  befonbem  ©unfl 
beö  3ufall^  in  ber  empirifc^en  3(ußentDelt,  t)on  2(nfang  an  befeitigt, 
tt)enn  ba^  (Spflem  auö  ber  ^^antafie  fonftruiert  trerbe,  fo  tt)erbe  ber 
^unfl  i()r  iöoben  unter  ben  güßen  iüeggegogen;  bie  greube  biefe^ 
(Sd^ein^  muffe  bem  Äünfller  gelaffen  ttjerben,  fonft  gebe  ba^  (Softem 
einer  ()o()len,  gegenflanblofen  ^unfl,  bie  mit  Söiüfür  ©ebilbe  au^ 
bem  3nnem  ergeuge,  einem  falfd^en  3beali^mu^  n)iffenfc^aftlid)en 
SBorfd)ub,  T)a^  (Spiel  ber  ^l)antafie  mit  fic^  felbfl,  ba^  geuertuer! 
auf  bem  SOöaffer,  baö  bie  neuere  9lomantif  unö  öorgemac^t  l)at: 
bied  tüar  e^,  xva^  mir  öorfc^tüebte  aU  ba^  Übel,  gegen  bad  ic^ 
bcn  X)amm  ber  Dbjeftitjität  errichten  muffe,  3n  ber  5:at,  mein 
(5t)(lem  axMtet  fo  flreng  auf  eine  Äunfl  l)in,  bie  nur  aud  bem 
n)al)rbaft  3Öirflid)cn,  au^  bem  Duell  ber  9?atur,  aud  bem  eckten 
Scbendgel)alte  fd^öpft,  baß  ed  ber  tätigen  @rfinbung  beinal)e  feinen 
9laum  gu  laffen  fdjeint;  eö  ifl  mir  auc^  oft  genug  Dorgevoorfen 
tüorben,  baß  e^  nad)  meiner  ÄfH)etif  audfel)e,  aU  fpiegle  fid)  einfach 

«if(^et,  «rittic^e  «änge  17  je 


226  Ärtttf 

ba^  ^cUn  im  ©eijlc  bc^  ^üniltler^,  bet  e^  attctbing^  umbitbenb  in 
bie  3bealform  ^txtvantU,  tvcittxcn  Snl^alt  aber  au^  feinem  Eigenen 
nictjt  l)inaufüge,  2)ie  2ßöa()rl)eit  ijl,  bag  id)  nur  au  tt)enig  in^  Älarc 
gefegt  ^ahc^  mc  fern  e^  i>on  ntir  i|!,  bie  fd^affenbe  grei()eit  be«« 
fd)ran!en,  ):)erfennen  gu  tt)ollen;  ber  geljler  liegt  im  stoeiten  Tiy 
f(i)nitte  be^  aweiten  3:eiB,  in  ber  Seigre  üon  ber  ^^antaite,  unb  id| 
tt)erbe  i{)n  genauer  nac^ttjeifen,  tvmn  meine  Äriti!  an  biefe  ©tctte 
gelangt  i(l»  SOöa^r  bleibt  freilici^  immer,  baß  feine  ^rfinbung  un^« 
gestraft  über  ben  Sn^alt  be^  Seben^  l)inau^nQtl)cn  |ic^  »ermißt* 
3d)  n)erbe  auf  biefe  SOBaf)r]^eit  aB  ben  kitenben  ©ebanfen  meiner 
!üel)re  öcm  ©d^önen  l^ier  bemnäc^fl  a^^^^i^rffommen* 

3(Kein  wenn  ic^  in  ber  @ad)e  rec^t  l^abe,  nämlid^  nad)  ber  ©eite, 
baf  ic^  ben  Äünfller  fo  flreng  gegenjlänbUc^  an  ba^  Sßefen  ber  2)inge 
binbe,  fo  l^abc  i^  barum  noc^  fein  !Hec^t  gel^abt,  bie  3(uf(ofung  be^ 
(Sc^eine^/  alö  fei  ba^  ©c^one  in  ben  Dbjeften,  fo  lange  ^inau^alten, 
baß  id),  gebebt  öon  il^m,  ba^  ©emälbc  be^  9?aturfc^önen  im  aweiten 
Zeil  au^f^annen  fonnte*    3c^  ^be  awei  53egriffe  t)ertt)ed^fert :  innere 
?eben^wa]^rt)eit  in  ben  ©c^o^fungen  ber  Äunft  unb  5;äufc^ung  be^ 
^üniller^  burd)  ben  (Sd^ein,  aB  finbe  er  bie  gormen,  wie  er  fie  hc^f 
barf,  fertig  in  ber  Statur  öon     X>er  Äünftler  bebarf  nic^t  biefe^ 
„freubigen  ©c^ein^",  um  in  feinen  ^rfinbungen  bie  ^öillfür,  bie 
3lu^fc^weifung  über  bie  SOBal^rl^eit  be^  Seben^  ^inweg,  bie  Süge  au 
i:)ermeiben,  unb  eben  auf  ber  (Stelle,  wo  idj  Dom  S^aturfc^önen  a« 
ber  ^l)antafie  übergieng,  mußte  id)  biefe  ^äufd^ung  ja  boc^  in  ii^r 
fy^ic^t^  auflöfen,  id)  mußte  weiterhin  bartun,  baß  hie  ^l^antajie 
awar  aU  allgemeine  @abe  ber  9}?enfc^]^eit  noc^  in  i^r  befangen,  bie 
befttmmte  ^öegabung  aber,  wie  fie  ben  ^ux  tonjl  berufenen  an^^ 
aeid)net,  i)on  il^r  frei,  baß  ber  Mnftler  fid)  fel)r  wo^l  bewußt  iß:, 
bie  formen  unmittelbar  fo,  tioie  ex  fte  in  ber  em^irifc^cn  9?atur 
finbet,  ntd^t  braud)en  a«  fönnem     I)iefe  'Xat\ad)e  gilt  allerbing^ 
nid)t  ol)ne  @tnfd)ränfung*    2luci^  ber  ^ünßler  l)at  «Stunben,  wo  er 
jic^    be^   9Zaturfd)onen   einfad)    aU   ?0?enfd)    unb    mit    ber   'ooUen 
^aufd)ung  bcrjenigen  erfreut,  bie  nie  burd)  genauere^  (Stubium  ber 
gormen,  burd)  bie  (5rfal)rungen  ber  nad)bilbenben  3(u^übung  barüber 
belel)rt  worben  finb,  me  gar  mand)e  flößen  and)  am  fd)einbar  t)olls« 
fommenen  23orbilbe  fid)  finben»    Sa  aud)  al^  ^ünßler,  im  ^rüfenben 
3Serl)alten  feiner  5;ätigfeit  wirb  er  3)?omente  l)aben,  wo  er  frof)  wäre. 


meiner  Sft^ctif  227 

wenn  et  fein  5?at«r6{(b  nur  crret(^en  fönnte;  ha  t)ergtft  er,  bag  biefe 
Unerreic^barfeit  nur  bon  einer  ber  leiten  be^  ©egenftanb^,  nie  'oovx 
ganjen  ©egenftanbe  gelten  fann;  anö:)  ift  e^  xva^x,  baß  au^  biefer 
©timmung  bie  Äunj!  nur  großen  SSorteil  jie()en  wirb;  allein  bie 
3[j!I)etif  weif  eben  einmal,  bag  bie^  nur  Sttujion  ift,  unb  fann 
biefelbe  aufberfen  ol^ne  aHe  ©efa^r  für  ben  ^ünftler,  wie  für  tit 
9?aturfreube  be^  Saien  in  ber  ^unjlt ;  eben  bie  O^atur  felbft  forgt  fd^on 
bafür,  baß  fie  bennoc^  flet^  wieber  einfel^rt 

©iel^t  man  ben  3Cbfd)nitt  öom  92aturfc^önen  in  meinem  ^uc^c 
genauer  an,  wa^  entl^ält  er?  dx  betrautet  bie  '^cidjt  ber  3^atur, 
bie  2)?enfi^enwelt,  bie  ©efc^ic^te,  me  idj  bereite  angebeutet,  mit  ben 
3(ugen  ber  öerfc^iebenen  Mnj!e:  er  blirft  balb  aU  33ilbl^auer,  balb 
aB  S0?aler,  balb  aU  2)i(^ter,  er  fpürt  ben  (5rf(^ einungen  nac^,  welche 
in  entferntem  «Sinn  aU  3(nflänge  üon  9^aturöorbiIbern  für  bie 
gormenwelt  betrachtet  werben  fonnen,  bie  ber  3(rc^iteft,  ber  SD?ufifer 
in  mat^ematifc^  gebunbenen  Drbnungen  aufbaut,  d^  ij!  lauter  ^ox^ 
auönal)me  au^  ber  fi^el^re  öon  ben  öerfc^iebenen  Hxten  ber  ^()antaiic 
unb  ber  Äunftlel^re,  e^  ifl  3(nwenbung  beffen,  woöon  nad)f)er  biefe 
Seile  ^anbeln,  50öo^in  gef)ört  a(fo  biefer  ganje  (Stoff?  fünn,  aU 
erj!e,  bloß  angebeutete  ^)erfpe!tit)e  in  bie  ^e^re  öon  ber  ^^antape, 
aU  fon!retere  3fu^fü]^rung  eben  in  bie  ^unftle^re,  ^ie  Hxt  ber 
^()antafiegabe,  bie  pla(lifd)  fiel)t,  richtet  fid)  auf  anbere  Stoffe,  auf 
eine  anbere  (Jrfd^einung^feite  ber  (Stoffe  aU  bie,  welche  malerifd^ 
fie^t,  unb  anber^,  aB  beibe,  faßt  ber  X>i(i)tcx  auf.  Die^  wirb  bann 
genauer  gefaßt  in  ber  ^unfKe()re:  j[e  im  2(nfang  ber  icljxt  öon  ber 
einseinen  ^unjlt  muß  bie  grage  aufgeworfen  werben :  welche  ©toffe 
hicUt  iljX  bie  9?atur,  ba^  $0?enfc^en(eben,  bie  ©efc^ic^te?  SDBa^  ift 
ber  Unterfc^ieb  if)rer  ^Be^anblung,  wo  fie  bie  (Stoffe  mit  anbem 
fünften  teilt?  SiBirfli^  taucht  ja  auc^  in  meinem  britten  Seile, 
in  ber  ?ef)re  »on  ben  fünften  unb  i()ren  3weigen,  auf  <Bdjxitt  unb 
Sritt  biefe  grage  auf,  iö:)  muß  auf  ben  2(bfc^nitt  öom  9?aturfd)5nen 
fo  burc^gängig  jurüdh^erweifen,  IjaU  fo  fic^tbare  2}?ü^e,  3Öieber^ 
I)otungen  ju  öermeiben,  baß  ^ier  eigentlich  ein  fortlaufenbe^  iöe«» 
fenntni^  ber  S5orau^na()me  gu  lefen  ifl. 

9?o(f)  einmal  alfo :  ber  7ih\&}nitt  öom  ^aturfc^onen  muß  I)erau^ ! 
X>od)  nidjt  fo  f)art  ift  biefer  ^annfpruc^  gemeint,  baß  bem  92atur^ 
ft^onen  feine  befonbere  (Stette  für  au^brürflic^e    55ef^3rec^ung    ^ox^ 

['51 


228  Äriti! 

Uljaltm  werben  foHtc*  dlnt  fein  J^au^tabf^nitt,  fein  i)olIe^  @Iiei> 
be^  ©i)flcm^  barf  il)m  gugewiefen  tt)erben*    2)a^  92aturfd^one  ijl 
nid^t  ö^l^türst,  tt)enn  ntan  aufgejeigt  l^at,  baß  e^  nid)t  tt)a!)re,  reine 
@d)önl)eit  fei»  Die  ^aragrapf)en,  worin  ic^  ben  <3d|ein  auflöfe,  aB 
trete  itnö  in  ber  9Zatur  baö  ©c^one  ol^ne  unfer  3utun  fertig  ent^ 
gegen  (§  379—383),  geigen  nur,  baß  baö  anfc^auenbe  ©ubjeft  ber 
tätxQi  gaftor  ift  im  ^ontafte  ntit  bem  ©egenftanb;  aöein  bie^  uor^ 
ou^gefe^t  hUiht  ba^  92aturfc^one  bennoc^  eine  eigne  Sßöelt  im  U^ 
flintmten  Unterfc^iebe  t>om  Äunjlfc^onen,  eine  5ßelt,  bie  i^ren  3Bert 
Bel)ält  unb  i^ren  bestimmten,  felbflänbigen  ^^arafter  tragt»     3(^ 
l^abe  bie^  feine^voeg^  gang  öerfannt;  iö;)  fage  fc^on  in  §  379,  bie 
unmittelbare  !i!ebenbigfeit  werbe  ber    Sßorgug    aEe^    SHaturfc^onen 
bleiben,  id)  rette  feinen  3ßert  aU  ben  SOöert  eineö  au^  allen  feinen 
Strübungen    jltetig    ]^eri)or(eu(^tenben,    unöerbrüc^Iici^    fejltftel^enben 
9}?uftcr^  im  2fbfd)nitte  be^  britten  'Xeil^  „Don  ber  ^unjl  über^au^Jt" 
(!KucfbIicf  auf  ba^  92aturfd)one  §  510);  aber  id^  l^abe  bie^  nid^t  l^in*» 
reid^enb  entmidfelt;  id)  l^ätte  öicl  beuttic^er  geigen  foöen,  wie  ba^ 
9?aturfd)one  tro^  feiner  relativen  2Cuf^ebung  in  ^it  ^unfl  eine  ®ad>e 
für  fid),  ein  felbftanbige^  ^ehitt  hUihU    Der  Snl^alt  biefer  2(ufj« 
geigung  wirb  im  SßBefentlid^en  folgenber  fein  muffen»  Die  ^^antafie, 
bie  ^unft  fann  il^re  gönnen  fd)(ec^terbing^  au^  feiner  anbem  QueKe 
fc^o^jfen  aU  au^  ber  9?atur»    SOöeld^e  i)on  ber  Ü^atur  abweic^enbe 
SBerbinbungen  fie  mit  i{)nen  öornel)men,  tüie  frei  unb  l^o^  fie  bie# 
felben  ibcalifieren  mag,  bie  ewigen  5ppen  ber  3fZatur  finb  unb  bleiben 
bie  ©runblage  aller  il^rer  ©ejlaltungen»    SOZan  wenbe  l)ier  nid^t  bie 
5Baufunf1:  unb  3}?ufif  (nebjlt  ber  9}?etriD  ein»   Diefe  Äunflgattungen 
l^aben  freilid^  nur  in  fel^r  entferntem  unb  bunfelm  @inn  ein  3^atur^ 
»orbilb;  e^  finben  fid^  in  ber  9Zatur  rubimentartige  3lnfldnge  ber 
£)rbnungen,  in  benen  fte  fic^  bewegen;  allein  biefe  2(nflange  ftnb 
l^ier  aKerbing^  nid^t  ©egenftanb  ber  ^Zad^a^mung»    Diefer  ijl  öiel*« 
tnefjt   in   ber  (Stimmung   gu   fui^en,  bereu   geal)nte   Q3ewegungöi» 
V)erl)ältniffe  bie  genannten  fünfte  bur(^  ^eigiel)ung  einer  matl)ematifd^ 
georbneten  Darftellungöform  gur  beflimmten  ©eflaltung   bringen» 
Die  ?el)re  öom  3?aturfc^onen  \)at  allerbing^  aud)  bie  (Stimmung, 
bie  ©efü^Bwelt  aU  ben  (Stoff  aufgufü^ren,  wclrfjer  biefen  fünften 
vorliegt,  jie  l)at  aber  auc^  auf  bie  gang  eigentümliche  ißewanbtni^ 
Hinguweifen,  bie  e^  mit  ber  grage  nac^  (Stoff  unb  3?aturt)orbilb  l^ier 


ntctncr  Sjl^etif  229 

ijat:  mx  lernen  biefe  erj!  butc^  bic  fünfte  !ennen,  bie  t!)r  i^orl^cr 
bunfleö  SOBefen  in^  ^i^t  l)eben*  Übrigen^  mag  fc^on  je^t  vorläufig 
gefagt  werben,  baß  bie  ^öaufunft  tcefentlirf)  boc^  f(are  !natun)orbiIbcr 
fccigiel)t  für  bie  beforatiüe  %oxm,  burc^  bie  fie  tt)al)r{)aft  erft  gur  ^unft 
tt)irb,  unb  ha^  bie  SD?etrif  fd^tedjterbing^  feine  felbftdnbige  ^un(l  i% 
SDBie  nun  bie  ^I)antafie  unb  bie  ^unfl  nimmerme!)r  über  bie 
S^aturfornten  l^inau^  fann,  fo  fann  fie,  wie  jic^  öon  felbjlt  t)erflel)t, 
aud)  nie  einen  anbern  Sn^alt  ^aben  aU  ben  Sn^alt  be^  ?eben^* 
J^ier  tritt  in  ©eltung,  wa^  ic^  üor^in  aU  SQ?otit)  meinet  formellen 
gel^lgriff^  in  ber  3Cnorbnung  berü()rt  l^abe,  ©ewiß,  bie  S8ermel)rung 
be^  geijligen  @d)a|e^,  bie  ba^  SD?enfc^engefc^led)t  ben  fünjltlerifc^en 
©enien,  inöbefonbere  ben  großen  X)iä)ttxn  öerbanft,  ift  nid^t  ju 
bered^nen,  ollein  biefe  SSermel^rung  ift  nur  ^Steigerung  ftet^  gegebenen 
Äa^ital^;  ?eben^tt)a]^rl)eit  ifl  bie  Sofung  aller  ^unjl;  eö  finb  bie 
3;iefen  ber  ^Öirflid^feit,  bie  fie  mit  il^rem  reinen  ^ic^t  erl^ellt;  wie 
bebeutenb,  wie  groß,  toie  rei^,  ttyit  furrf)tbar,  me  xcipoü  ba6  ^thtn 
fei,  wußten  wir  nur  öorl^er  ni^t,  wir  erfal^ren  e^  erft  burc^  bie 
(Selber,  bie  ^riefter  be^  ©c^onen,  unb  nun,  ba  wir  e^  wiffen,  ifl 
freiließ  eben  burc^  bie^  50öiffen  ba^  ?eben  nod)  großer,  noc^  reid)er, 
noc^  tiefer  aB  i)orl)er,  X)ie  genialste  (^rfinbung,  ©ötter*«  unb  ^elben^, 
2:eufel:s  unb  ^ngelc^araftere,  mit  freier  ?0?eijler]^anb  entworfene 
53ilber  öon  .^anblung  unb  ©c^idffal:  mc  bie  gormen  für  fle  bod| 
immer  nirgenb^^er  aU  au^  ber  9?atur  gefc^ö^ft  fein  fönnen,  fo 
flammt  ber  ©el^att  au^  bem  unenblic^en  ?eben6fcl^oße,  au6  bem  ber 
©eifl  beö  (5rfinber^  geftiegen  wie  alle  3ßefen  unb  über  ben  fein 
füf)n(ler  ©riff  nid^t  l^inauö  fann»  2llle^,  toa^  original  fein  will  auf 
Äoflen  ber  ®al)rl)eit,  ijl  Sartre,  gra^e,  ^efpenfl.  X)ic  Äunjl  ijl  ba^ 
3ßunber  ber  S[?erme^rung  ber  iörote;  xva^  jie  bringt,  ift  nur  ^rot 
be^  Mm^.  2)a^  Seben  aU  ^unfl  gleicht  bem  S[f?eere,  baö  ben  3««* 
fluß  gu  feiner  immer  neu  hme^tcn  gormenwelt  flet^  anber^wol^er 
gu  ^olen  fd^eint  unb  boc^  jlet^  nur  au^  )t^  ^olt,  60  ifl  bemnad^  bie 
fc^öpferifc^e  ^l)antafie  an  ba^  ?eben,  an  bie  23orlage  be^  9?atur«» 
fd)5nen  gewiefen,  mc  eö  bie  ?)^anta(ie  be^  nic^t  au^nel^menb  be«» 
gabten  SD?enfc^en  auc^  ifl»  Ülafc^er  aU  biefe  unterfd)eibet  jene,  tva^ 
fie  bem  6toffe  Derbanft,  tt)a^  nidjt;  aber  junäd^fl  erfreuen  fic^  beibe 
mit  gleicher  @infad)l)cit  unb  9^ait)etät  an  bem  ©djeine,  aU  trete  i^nen 
bo^  ®cl|one  in  ber  2öeft  aU  gegebene^  Dbjeft  entgegen»  "Lic  ^üei^ung, 


230  ^ritif 

burd^  bie  voix  unfere  (Seele  in  ben  ®egen|lanb  (egen  unb  t)on  innen 
^erau^  in  feinen  gomten  i!)n  er()ol^en,  tt)ie  2(tl^ene  bie  @efta(t  il^te^ 
©d^ü^Iingö  Ob^ffeu^  nad^  betn  33ab  am  (Stranbe  be^  ^f)dafen(anbe^, 
bie^  ^exan^axUitm  ber  reinen  Sntentionen  ber  Statur  au^  il^rer 
flet^  getrübten  2(n^fü]^rnng  in  ber  em^irif^en  ^jifteng :  e^  mxt>  mit 
ber  Unben^nftl^eit  eine6  nottoenbigen  2C!te^  öoEjogen*  3n  biefem 
3(fte  liegt  freiließ  ein  jvceiter  ntiteingefd^Ioffen,  ja  biefer  jttjeite  ift 
eigentlich  feine  @rnnb(age  nnb  SSorau^fe^nng :  anä)  bie  ^f^atur 
erfc^eint  un^  aU  fd^ön  nnr  in  hcm  ?D?ontente,  tt)o  tt)ir  bie  ^rf^einnng 
Dom  ®toff  abtofen,  ber  il^r  2;räger,  il^r  ©rnnb  ijl,  xvo  toix  bie 
X)inge  rein  anf  bie  ®efamttt)irfnng  il^rer  Oberflad^e,  lebiglid^  anf 
bie  gomt  anfeilen,  tvo  fie  nn^  gnnt  bCofen  5öilbe  werben;  eine 
2fbj!raftion,  an^  ber  bann  bie  ^unft  in  bem  (Sinne  öoEen  ^rnft 
ntad^t/  baf  fie  nid^t  bie  Dinge  fetbft,  fonbern  nur  i^ren  (B6)cin  bem 
2(nfc^auenben  öorfül^rt*  2föein  au^  biefer  (^citc  be^  eigenen  ^un^ 
flnb  tüir  im  @enuffe  beö  92aturf(^ßnen  un^  nic^t  bett)ugt,  trir  l^atten 
einfach  ben  @egenftanb  felbffc  in  iöaufd^  unb  53ogen  für  fc^on*  9?i^t 
nur  bie^:  ber  2(ft  ber  3(blofung  wirb  wirflief)  and)  unüoUftdnbig 
»ollgogen*  Der  ©toff,  bie  em^irifd^e  Gewalt  ber  (^jiftenj  wirft  nod^ 
mit^  unb  wenn  aud),  Xüie  wir  im  SSerlaufe  biefer  ^ritif  unö  übers* 
geugen  werben,  ber  ^antifd^e  gunbamentalfa^ :  fd^ön  ift,  ir:>a^  ol)ne 
Sntereffe  allgemein  gefällt,  einer  wefentlic^en  53efd^ränfung,  naiveren 
5öe(!immung  bebarf,  fo  f^^ielt  bod)  jiebenfallö  l^ier  ba^  Sntereffe  eine 
fHolle,  bie  il^m  unjweifell^aft  nid^t  gufommt,  wofern  ba^  ©c^one 
nid^t  mit  htm  blo|f  2lngene]^men,  bem  ganzen  (3chittt  ftoffartiger 
3lnregungen  im  gröberen  wie  im  feineren  ©inn  be^  SDBorte^  unflar 
burd^einanber  laufen  foll»  Ungejäl^lte  ?eben^rei§e  wirfen  im  dlatnx^ 
fd)önen  mit:  wir  mod)ten  nid)t  blof  anfd()auen,  wir  mochten  jlene^ 
fd)öne  ^og  reiten,  biefen  3Balb  burd^wanbern,  ben  53erg  bort 
bejletgen,  baö  fd()ßne  '^cih  füffen,  mit  bem  gefd)id)tlid)en  gelben 
ftreiten,  gamilienglücf  teilen,  jenen  Sntriganten,  33ofewid)t  fd)lagen, 
Dernid)ten,  furj,  wir  möd^ten  lebenbig  mitbeteiligt  fein»  3m  ä(ll^etij* 
fd)en  ©enuffe  einer  fd^onen  ?anbfd)aft  ift  unfer  gange^  9?en)enleben 
mit  beteiligt,  bie  wirflid^e  ?uft  erfrifd)t  unb  f^annt,  ba^  wirflid)e 
^i6)t  'weät  unb  l)ebt  un^,  bie  33ewegung  gibt  un^  Äraftgefül^l  unb 
toic  ^l)erbulie5  ^i^  ^i^^^  ^^^^i^  meiner  Äft^etif,  auf  bie  id^  jurücf»* 
fommen  werbe)  ganj  treffenb  beibringt,  aud)  ein  ©ebanfe  an  !Hul)e 


meiner  S|l()eti!  231 

unb  Labung  nacJ>  betn  SO?arfd)e  mag  mitf^ietcti*  Me^  bte^  gibt  alfü 
nad)  ber  einen  <Bdtc  jtüar  bem  afl()etifd)en  2öo!)rgefanen  grifd)e  unb 
gütte,  fül)rt  aber  auf  ber  anbem  aud)  3(n5iel)ungen  ober  2(bi!ogungen 
mit  fid),  bie  entfd)ieben  ftofförtig,  patl)oIogifc^,  alfo  außerajlf)etifd) 
jinb*  Unb  biefe  ganje  9J?ifd)ung  be^  3fflf)etifc^en  unb  ^atl)oIogifd)en 
fdiabet  nid)t^,  fonbem  ift  im  Gegenteil  eben  gerabe  recf)t  Dieö 
warme  ©anje,  biefe  au^  ungleid)en  ^ßeftanbteilen  pfammengefe^te 
greube,  biefer  naiöe  Suftanb  ift  gerabe  bie  SSorau^fe^ung  be6  un** 
gemifd)ten,  reinen  6d)affen^  ber  ^f)antafie,  au^  ber  frifd)en  Un^ 
mittelbarfeit  biefer  Stimmung  ikljt  jie  i^re  Gräfte  jur  ]^ol)eren, 
fhengeren  3(rbeit, 

2Ö0  ifl  nun  bie  ©tette,  an  weld^er  bie  Äftljetif  biefe  ^öelt  be^ 
9?aturfd)5nen  auf3ufüf)ren  \)at;  na^bem  borf)  feflfle{)t,  baß  jie  nid)t 
mef)r  einen  größeren  3(bfd)nitt  im  ®i)ftem  bilben  fann,  weil'  e^  nid)t 
gilt,  bie  9veil)e  il^rer  @rf(f)einungen  ^rüfenb  ju  burc^wanbem,  wie  ic^ 
getan,  fonbem  nur,  if)ren  allgemeinen  (5l)ara!ter  unb  relatit)en  5ßöert 
in  feinem  felbftänbigen  llnterfd)iebe  gu  jeic^nen?  9^irgenb^  anberd 
aU  auf  ber  ®d)Welle  ber  ?el)re  öon  ber  ^l)antafie,  im  2lnfang  biefe^ 
3(bf^nitt^,  wo  bie  allgemeine  ^l)anta(ie  (bie  ^l)antafie  aB  altj* 
gemeine  9}?enf(l)engabe)  barguftellen  ift*  ^enn  fie,  bie  ^^ntajte, 
ijl  ja,  nacf)bem  baö  ®i)ftem  f(^on  im  beginne  ben  ©d^ein  gerftört 
l)at,  al^  liege  baö  ©c^bne  im  Dbjieft  an  fic^,  wefentlic^  miteins 
gefc^loffen  im  3?aturfc^bnen,  aber  eben  and}  nur  bie  ^l)antafie,  bie 
»om  (Segenftanbe  noc^  nic^t  jurüdftritt,  no6)  nidjt  fid)  bewußt  wirb, 
tva^  biefer  il)r  entgegenbringt,  tva^  fie  felbjl  ^injubringt,  unb  bie^ 
ift  ba^  23er^alten  ber  ^l)antafie  in  il)rer  einfachen  SO?enfc^lic^feit 
unb  Unbefangenheit,  tt)ic  fie  auc^  baö  ^eröorflec^enbe  2:alent  mit 
aßen  anbem  teilt,  folang  e^  nic^t  ju  ber  bejlimmteren,  unter** 
fc^eibenben  2;ätigfeit  be^  @rf)affen^  übergel^t» 

2)ie  breiteilige  3lnorbnung  meinet  ©i)flem^  ifl  nun,  wenn  bie 
eine  .^dlfte  meinet  jweiten  ZtiU  wegfallt,  umgeflogen»  @ie  muß 
zweiteilig  werben«  3tt)ifc^en  ber  Se^re  öom  ©d)ünen  an  ftc^  unb 
ber  ?el)re  öon  ber  ^^ntafie  beftef)t  feine  leere  ©teile  met)r,  in 
welche  ba^  9^aturfc^öne  einzutreten  l)ätte;  ber  Unterfc^ieb  ift  nur  ber, 
baß  in  ber  erfteren  bie  bereite  mitgefe^te  ^l)antafie  erft  ganj  alls» 
gemein  jur  ©pra(^e  fommt,  einfad)  nur  ber  ©runbaft,  üermoge 
beffen  fie  in  bie  getrübte  (5rfc^einung  ba^  Urbilb  lei^enb  überträgt. 


232  Äritif 

tt)äl)renb  in  ber  jvüeitcn  bicfeö  tCLÜQt  fubjcftiöe  9)?oment  im  2Bcfen 
bc^  ©d^önen  nd^er  gu  unterfuc^en,  in  feiner  5öeftimntt()eit  ijCxt>ox^ 
gujtetten,  in  feine  inneren  Unterfc^iebe  gu  t)erfoIgen  ijl:*  Danad^ 
teilt  fid)  ber  crjle  5:ei(  in  3tt)ei  2(bfc^nitte;  ber  jtüeite  enthalt  bie 
Äunfllel^re* 

(BoU  eö  nnn,  fo  wirb  ntan  fragen,  cttüai>  ber  2(rt,  tt)ie  ber  Tih^ 
frf^nitt  öom  ?Uatnrf(^onen  in  nteinem  ^nc^e,  bemna(^  gar  nid^t  ntel)r 
geben?  ©eirig  fällt  mir  nic^t  ein,  bie^  be^au^Jten  ju  tt)ollen»  ^ö 
barf,  füll  nnb  ntnf  fo  etwa^  geben  unb  gibt  e^  auc^*  2)ie  bentfcf)c 
^iteratnr  l)at  vortreffliche  2(rbeiten  in  biefent  (^fchitte  nnb  wirb 
hoffentlich  beren  no^  nte^r  befontnten,  nnr  in  bie  S^ftl^etif  gel)ören 
fie  nic^t,  fonbern  bilben  einen  eigenen  3tt)eig,  ber  ein  mittlere^  ^thitt 
jwifc^en  il^r  nnb  ber  9?atnrtt)iffenfc^aft,  ber  2lnt^ro^ologie,  ber 
^fi)d^ologie,  ber  ©efd^ic^te  einnimmt*  2)aö  an^gejeic^netjte  ©eif^)iel 
hUiht  2Clejanber  Don  ^nmbolbt,  wie  er  i)om  ^oben  ber  fRatuxif 
wiffenfc^aft  in  bie  S^etif  l)inüberblicft;  ber  (5tanbpnn!t  fann  aber 
ebenfognt  anf  äftl^etifdfjer  ober  einer  noc^  allgemeineren  ^afi^  ge*! 
nommen  werben,  für  bie  icl)  feinen  anbern  32amen  tüd^  aU  bie 
menf(^li(^e,  d^  wirb  ein  (Schiet  an^  bem  nnenblic^en  Umfange  be^ 
Dafein^  ober  eine  ©attnng  an^  biefem  (Gebiete  ( —  bie  SO?onogra^l)ic 
i^  l)icr  fe^r  an  il^rem  £)tt  — )  !)eran^gegriffen,  ober  e^  werben 
mel^rere  (^ehiete,  (^attnngen  an^  (3thittm  jnfammenge(ltellt  nnb  ber 
©egenjlanb  ober  bie  ^egenfldnbe  nnn  nac^  allen  leiten  beleuchtet, 
wobei  ber  33etrac^tenbe  öoKige  grei^eit  l^at,  öerfc^iebene  ©efic^t^s* 
fünfte  miteinanber  abwed^feln  gn  laffen :  er  mag  ^lajlifclj  bie  ©eflalt 
nnb  bie  Q3ewegung,  malerifd^  bie  garbe  nnb  ben  3lu^brncf,  ^oetifcl> 
ba^  &an^c  in  Bewegungen,  3;dtigfeiten,  in  ben  t)ielfeitigften  Bes» 
jiel^ungen  jur  übrigen  9?atur  unb  jum  2!J?enfcl)en  beleuchten.  3c^ 
nel^me  ein  Beif^)iet  au^  ber  2;ierwelt:  eö  wdre  eine  fel^r  angie^enbc 
3fufgabe,  eine  SO?onogra^)]^ie  über  ben  ^unb  ju  fc^reiben ;  ba  mügte 
bie  ^laftifc^e,  malerifd)e  33ebeutung  be^  2:ier^  befprod)en  werben, 
hei  ber  2)arftettung  her  feelif^en  (^igenfc^aften  müßte  fid^  üon  felbfl 
ergeben,  baff  unb  warum  ber  treue  greunb,  <BpieU  unb  Sagbgenoffe, 
3ßacf)ter  unb  53ef(f)ü^er  öon  jie  eine  ?Holle  aucf)  in  bicf|terifcf|er  Qx^ 
3dl)lung  gef^ielt,  aber  e^  wdre  eben  eine  felbj^dnbigc  Darjlellung, 
bie  iljxe  ©runblagen  Don  ber  ßoologie  entleljnte,  in  bie  Derfd^iebenen 
fünfte  ^inüberfc^aute  unb  neben  hem  !ünfllerifc^en  33lidf  öor  Willem 


meiner  Sjl^ettf  233 

(^crnnt  unb  »0«Jnor  öorau^fe^tc*  2J?an  fte^t:  fo  tttoai,  eine  folc^c 
Literatur  ntug  e^  Qthm;  fie  fnü^ft  |ic^  jtüar  burc^  ftarfe  gäben  an 
biefe  unb  jene  X)iiiiplm^  aber  fie  fielet  für  jid^,  benn  fie  öereinigt 
bie  ©tanbpunfte,  bic  fie  au^  ben  öerfc^iebenen  ®thktcn  entlehnt, 
auf  iljxc  SGBeife  gu  einem  ©angen,  ba^  tuir  tttva  nennen  fönnen: 
t)erj!anbene^  Sebenöbilb»  SO^anc^eö  ift  geleiftet,  ein  unenblic^e^  gelb 
fle^t  noc^  offen*  X)k  9?amen  Oerftebt,  iöemarbin  <S*  ^ierre  (etudes 
de  la  nature),  ^au^mann,  ^riegf,  ©d^Ieiben,  ^aruö,  2)?afiu^, 
©ratranef,  (Bdjcitün  finb  neben  bem  öorleuc^tenben  25erbienfte 
.^umbolbt^  t>on  Ütofenfranj  in  feiner  „Sfj^^etif  be^  .^dßlic^en''  auf«» 
gefül^rt  unb  gewürbigt  3flle  biefe  aufer  gtüeien,  Si}?afiu^  unb 
SÖratranef,  flel^en  eigentlid)  auf  bem  ^oben  ber  9?aturtt)iffenfc^aft 
(auc^  ber  pfijd^otogifc^en  Beobachtung,  toie  ©c^eittin:  3:ierfeelens« 
htnbe)  unb  blicfen  öon  ba  in  bie  Äftl^etif  l)inüber,  jene  jt^ei  aber 
nehmen  i^ren  ©tanb^unft  auf  ber  oben  he^tid^ntUn  55afi^,  unb  ber 
Sufammenl^ang  bringt  eö  mit  jTc^,  l^ier  ettra^  ndl^er  auf  i^re 
Sei(!ungen  einjuge^en*  £0?afiuö  in  feinen  ^^aturftubien''  greift  au^ 
bem  ^flanjenleben,  ber  5anbfd)aft,  ber  Zitxtt)dt  bie  ^rfc^einungen 
^erauö,  bie  i^m  jufagen,  unb  gibt  un^  öon  jieber  ein  runbe^, 
gefc^Ioffene^  5öi(b,  inbem  er  fte  nac^  atten  <Bdtcn  beleui^tet»  (ix 
malt  mit  jtd^erer,  aber  mel)r  garter  aU  ftarfer  ^anb,  er  ift  mel^r 
©timmung^maler  aB  cnergifc^er  S^ic^nen  50Bo^I  Ijat  er  einen  flaren 
SBlicf  für  bie  ©eflimmt^eit  ber  gorm,  5öett)egung,  aber  feine  @tdrfe 
liegt  im  @efül)(  ber  Sni^dnbe,  öorjügtid)  tüo  fie  elegifd^er  2(rt  jinb» 
2Öa{)re  groben  biefer  3frt  finb  ^Die  ^eibe'',  —  „Um  ©ee",  — 
^5ßBenn  ber  ^erbft  !ommt",  3m  3:ierbilb  ijlfc  er  glücflid),  too  er  e^ 
mit  bem  Gemütlichen,  SZieblic^en,  Drolligen,  klugen  su  tun  l^at; 
bie  reijenben  ©emdlbe  auö  ber  SSogeltrelt  l^aben  mir  bie  atlerliebjlte 
2)?onograpl)ie  Don  3.  ©♦  gifc^er  „Tin^  bem  Mm  ber  SSögel"  in 
Erinnerung  gebrad)t,  eine  grud)t  ber  liebreid)flen,  ftnnigjlen  Q3e«» 
obad)tung,  beö  l)eralid)ften  SSer!el)r^  mit  ben  gierlid)en  kleinem 
SDöeniger  glücflid)  ijl  ^afiu^,  tt)o  e^  ba^  SD?dd)tige,  grogartig  geurige 
gilt;  ba^  ^ferb  ijlt  unguldnglid)  mobelliert  au^  feiner  feinen  Jjanb 
hervorgegangen,  ba^  neröoö  aufgeregte  3ßefen,  bie  feurige  unb  boc^ 
in  ba^  Soö  be^  SO?enfd)enbienf!eö,  ber  feine  ®tumm()eit  im  ©c^merj 
fo  graufam  migbrauc^t,  tragifc^  ergebene  ©eele  biefe^  5ierö  wiü 
unö  au^  bem  ju  furj  geratenen  Q3ilbe  nid)t  rec^t  entgegenglü^en ; 


234  Äritif 

ungkic^  gelungener  tjl  ber  fanftere  Saftenträger  ber  3öüj!c  in 
feinem  ^l^arafter  unb  feiner  großen  futtur^iftorifi^en  ^ebeutung* 
2Q?a(iu^  fd)reibt  ein  Deutfd^,  tt)ie  mon  e^  feiten  ju  lefen  befomntt; 
er  fann  tt)ir!Iid^  ein  ?0?etfler  fc^önen,  rein  unb  eben  fliegenben,  tt)ol)Is? 
flingenben  ©til^  genannt  tt)erben,  fein  £)^r  l^at  ungett)üt)nlic^ 
rie^tige^  ®efüf)(  für  3;onfarbe  unb  ^onfatt*  SD?and)mat  irare  man 
freilief)  geneigt,  einige  ^erbe  unb  .^ärte  l^injune^men  für  fldrferc 
X)ru(fe,  für  gebrdngte,  ftraffe  (^igentümli^feit,  man  n)ünf(^tc 
^ajltoferen  3(uftrag  unb  würbe  bafür  gern  einige  ©röben  »erjei^en; 
allein  mx  tt)erben  ben  ^infel  eine^  9lui)^bael,  2D?ieri^,  9Zetf^er, 
3:erburg,  ©c^alfen  barum  nic^t  geringer  fc^ä^en,  tocil  er  nid^t  ber 
beö  2:enier^,  £)flabe  ober  ©n^berö  unb  ?Huben^  ift,  fonbern  ba^  an«« 
giel^enbe  35ud^  freubig  ^nm  voal^rl^aft  tt)ertt)ollen  5öefi^  unferer  ^itt^ 
ratur  gal^len* 

2öa^  Don  ,§umbolbt,  ©d^leiben,  ^riegf,  9}?ei)en  über  öcgetabis« 
lifc^e^  'iieben  in  mel)r  ober  minber  birefter  ^ejiel^ung  auf  bie 
äftl^etifd^e  gorm  gefc^rieben  tft,  fud^t  53ratranef  in  feiner  ^^Äft^etif 
ber  ^flanjenn^elt"  mit  ^l^ilofo^l^ifc^em  gunbament  gu  unterfal^ren, 
mit  reid^en  eigenen  2lnfd^auung^ftubien  üermel^rt  pfammen^ufaffen 
unb  gu  orbnem  SOöirflic^  i^ahtn  mx  l^ier  eine  2lrbeit,  bie  nid^t  blo|l 
barfteUt,  fonbern  ber  <Ba6:)e  auf  ben  ©runb  ge^t.  SDBarum  unb  toic 
t)erfen!en  mir  unfer  innere^  Seben  in  bie  ^rfd^einung  ber  ^flan§e, 
laffen  un^  ba^  53ilb  be^felben  in  iljX  entgegentreten?  X)ie^  ift  bie 
grage,  bereu  53eanttt)ortung  an  allen  (Seiten  be^  ©egenftanbe^  bur^«« 
gefül^rt,  bie  ^flange  aU  ©eelenbilb  ijlt  ba^  5:i^ema,  ba^  mit  Äraft 
unb  3;iefe  erfaßt  unb  feftgel^alten  vtjirb*  (Scl^abe  nur,  baß  ber  25ers« 
faffer  nic^t  ebenfo  natürlich  unb  tin^ad)  aU  tief  unb  ernft  ift*  Sd^ 
fage  e^  ungern,  baß  er  fi(^  Dom  SSerf^robenen  unb  ©efd^madflofen 
nid)t  p  befreien  Dermod^t  l^at;  benn  e^  ftel)t  l)ier  ein  ]^Dd[)ft  tt)ürbiger 
tt)iffenfd^aftlic^er  ^l)arafter  öor  un^,  Don  bem  mit  um  fo  mel^r 
2lc^tung  a«  f^red^en  ift,  tt)eil  er  im  fernen  ^olen  unter  (5d[)tt)ierigi5 
feiten,  Don  benen  n)ir  tt)o^l  !aum  eine  SSorftellung  l)aben,  beutfd)e 
gorfd)ung  unb  33ilbung  Dertritt*  X)aö  SSerfdjrobene  liegt  nid^t  nur 
im  unnatürlid^  Derwidfelten  ©a^bau,  feltfamlid^en  3fu^brüdfen 
(„®d)auniß"  n.  bgL),  fonbern  anö)  im  ©ebanfen;  53ratranef  über«« 
txtiht,  namentlich  überall  eben  ben  leitenben  (5a^,  tüonad^  toix  unfere 
(Seele  in  ba^  ^flanjengebilbe  übertragen,  fo  baß  e^  immer  au^^ 


meiner  Sfl^etif  235 

jief)t,  aU  fei  bie  ^ftanjc  felbfl  ®e]^nfu(^t,  Snnigfeit;  er  öerfatjt, 
er  öerfd^nörfelt,  er  preßt  bie  jufliegenben  SSorilellungen  einer  nic^t 
l^inreic^enb  gemässigten  Sbeenaffogiation  mit  getraltfamem  3öi$  in 
feine  fd)tt)ere  ^erioben,  bie  nac^  atten  leiten  l^inan^treifen,  an^^ 
ranfen,  hie  öerfc^iebenartigflen  5öe5iet)nngen  anfd)Iagen  unb  knoten 
ju  löfen  geben  tt)ie  nur  irgenb  ber  %  ^aulfd^e  ^tiU  3c^  hin  ber 
(e^te,  ber  lijm  mit  biefer  3(u^j!ellung  fc^aben  mod^te;  idj  glaube, 
baß  jie  il^m  nü^en  fonnte,  unb  trünfc^e  e^  um  fo  aufrichtiger,  weil 
e^  um  fo  Diel  (Se()alt,  fo  eble^,  fo  I)od)jlt  ad^tung^toerteö  (Streben 
tva^xlidj  grunbf(^abe  ift,  wenn  iie  in  ungenießbarer  gorm  auftreten, 

3n  bie  Literatur,  üon  ber  {)ier  bie  ?Hebc  ijl,  gel)ört  natürlid)  auc^ 
aKeö,  toa^  bie  menfc^fic^e  (5rfd^einung,  baö  ?0?enfc^enteben,  bie 
©efc^id^te  i)om  äjl^etif^en  <Stanbpunft  ober  boc^  nad|  ihm  hjin 
beleurfjtet,  benn  unter  bem  9iaturfd)6nen  l^at  ja  bie  Äit()etif  nic^t 
nur  baö,  taa^  gewjol^nlic^  D^atur  l^eigt,  fonbem  bie  gefamte  2öe(t 
%u  befaffen,  fofern  jTe  fd)ön  erfd)eint  an  jic^,  nid)t  im  3(bbilbe  be^ 
ÄunfhüerB,  dim  Tithnt  tt)ie  hie  öon  2Ö.  »♦  »^umbolbt  über  männ^ 
lic^e  unb  tt)eibnd)e  <Bdjbnh)cit  fann  aB  iöeifpief  beffen  angefül)rt 
tt)erben,  tt)a^  tt)ir  aB  2(ufgabe  biefer  gemifc^ten  iöetrad^tung^weife 
anfeilen,  mttüoh)l  ber  SSerfaffer  mel)r  bie  gorm  aU  garbe  unb  3(u^^ 
brudf  im  3(uge  ()at»  21ntt)ropoIogie,  ^f^d)oIogie,  ®efd)ic^te,  nament;* 
li^  ^ulturgefd^ic^te  l^aben  in  üerfc^iebenen  Proportionen  unb  SSers» 
binbungen  ihjt  50?ateriar  an  bie  a|ll)etif(^e  2(uffaffung  gu  liefenu 
(Jinjelne  ^eifhtngen  finb  in  meinem  ^uc^  angefüfjrt,  (5aru^  it)irb 
im  25erlaufe  nod)  ju  ertt)al)nen  fein;  iä)  muß  auf  tDeiteren  Umblidf 
l^ier  öerjic^ten,  um  ben  gaben  meiner  (Selbflfritif  tüieber  aufjus* 
nehmen, 

Der  erfte  3fbfd)nitt  be^  erflen  ^eif^  h)at  alfo  ben  begriff  be^ 
©c^ßnen  an  fid)  in  bem  (Sinne  ju  enttricfetn,  baß  er  Don  t>oml)erein 
ben  tätigen  gaftor,  bie  ^^ntafie,  mit  bajunimmt.  1)ie  erfte  Unter;» 
abteifung  biefe^  2(bfc^nitt^  I)at  Dom  @d)6nen  über^upt,  bie  jweit« 
Don  ben  gegenfä^ric^en  ©runbformen  gu  l)anbeln,  bie  nottoenbig 
unb  allgemein  im  (Schonen  auftreten,  3ßie  nun  anfangen? 

©anj  fd)lic^t  mit  ber  53erufung  auf  ba^,  tvai>  einem  jeben,  ber 
äfl()etifd)en  (Sinn  i:)at,  fein  eigene^  53ett>ußtfein  über  ba^  3Öefentlic^e 
be^  2(fteö  fagen  muß,  in  tt)elc^em  er  ä(!^etifc^  auffaßt  unb  genießt. 
X)a^  liefere,  bie  prinjipiette  2(bleitung,  53egrunbung  ber  Sßiffen^ 


236  Ärittf 

fc^aft  bc^  ©c^onctt  muß  fi(^  ((^on  auf  biefem  erjlen  ©c^ritt  fofort 
finben,  unb  cö  ift  bal^er  fein  (^runb,  ftc^  öor  einem  fo  fd^tic^ten, 
em^irifc^en  2(nfan0  a^t  fc^euen»  3n  ber  Zat  t)erbient  nun  gtüar  ber 
2(nfang  in  meinem  33ud)  nic^t  fo  ganj  ben  a3ortt)urf  ber  ®d)otajlif, 
ben  man  mir  fo  oft  gemad^t  l^at  3c^  berufe  ixii6:j  (§  12)  auf  tin 
(5Jefe$,  ttJonad),  tt)a^  :|3f)ilofop^ifd)  toal^r  ijl,  nämli^  bie  »Oonnonie 
be^  S[ßeltattd,  nottt)enbig  ^juerft"  in  ber  gorm  ber  Unmittelbarfeit 
ober  ber  2(nf(^auung  t)or  bem  ®eijl  auftreten  muffe*  2)arin  liegt 
ein  ÖJebanfe,  ber  nur  nidjt  Ijinreid^enb  enttoicfelt,  aber  nac^  meiner 
Überzeugung  bo(^  hk  einzige  unb  au^reic^enbe  (^runblage  ifl,  auf 
toeld^e  bie  3[jll)etif  gebaut  voerben  mn^*  greilic^  ba^  wSwerjH"  fül)rt 
fogleid^  auf  ?0?ißt)erfl:dnbniffe,  auf  ben  befannten  SSonourf,  für  bie 
.^egelfc^e  Äfll^etif  fei  ba^  ©d^one  nur  ba^  öerl)üllte  SOöal^re,  nur  ein 
beiläufigem^  (Surrogat  für  ba^  X)enfen  be^  SOöal^ren  unb  falle  fomit 
aU  entbe^rlid^  tt)eg,  n^o  bie  ^l^ilofo^l^ie  il^r  ^ef^dft  antritt»  @^ 
toirb  im  SSerlaufe  biefer  Äritif  reic^lid^  2lnlaß  fein,  mit  biefem  SSor^* 
tt)urf  un^  p  befc^aftigen*  »^ier  nur  foöiel:  ba^  ^uerft"  will  allere* 
bing^  ein  ©tufenöerl^dltni^  au^f^ret^en,  in  toüdjcm  ba^  reine  X)enfen 
eine  l^öl^ere  Staffel  einnimmt  aU  ba^  dftl)etifc^e  33erl^alten,  allein 
e^  fül^rt  auc^  ben  falfd^en  (Bd)cin  mit  ftc^,  aU  bel^alte  bie  ber 
]^ö(^jlen  t)or]^erge]^enbe  (Stufe  neben  biefer  nid^t  il)ren  5[Öert  aU 
tt)efentlic^e^,  felbfldnbige^,  menfd^li^  notttJenbige^  Q^chitt  (Statt 
„juerjlfc"  foKte  alfo  l^ier  tin  „auc^"  ober  beffer  gar  ni6)t^  flel^en»  X)er 
größere,  ber  organifc^e  gel)ler  ift  aber,  baß  idj  mit  bem  5ßBort  „Tin^ 
fd^auung"  ben  rid^tigen  3lu^gang^^unft  nenne  unb  boc^  baöon  bann 
feinen  ©ebraud^  mac^e,  fonbern  im  ndd^j^en  ^aragra^l^en  f^nt^etifc^ 
meine  X)efinition  auffteKe  unb  fie  im  folgenben  entmidfle,  aB  l^dtte 
id)  über  ben  2luögang^^3unft  ber  Ä|ll)etif  feine  ?Hed)enfc^aft  ju  geben, 
aU  tt)dre  bie  5ßafiö  öon  felbfl  gegeben*  X)ie  3lbleitung  folgt  nac^, 
ftatt  bag  iie  an  ber  (Spi^e  ftünbe* 

a^  ijl  alfo  üon  ber  3(nfd^auung  au^pgel)en»  (So  I)alte  id^ 
e^  feit  sel^n  Salären  in  meinen  SSorlefungen  unb  a6:ftc  e^  für  gereift:* 
fertigt  nid)t  blo|[  hnxd)  ben  afabemifd)en  ^el^x^tvcä.  (Sie  ift  t>on  ber 
bloßen  2öa]^rnel)mung  aU  ber  intenfiöere,  fc^arf  erfaffenbe  unb  innig 
aneignenbe  2(ft  gu  unterfc^eiben*  3lllein  nic^t  jlebe  2lnfd^auung  ift 
bie  dftl)etifc^e;  jebem  fagt  fein  ©ett)ußtfein,  baß  biejienige,  weld^e 
Don    dfl^etifc^em   SCBol^lgefatten    begleitet   wirb,    eine   3(nfd)auung 


meiner  3[(Hetif  237 

bcfonberer  3Crt  ijl*  3m  Unterf^ieb  öon  ber  bloßen  ^Ba^tnel^mung 
ifl  fie  nic^t  nur  t)erweUenb,  fc^arf  auffaffenb  unb  innig  aneignenb, 
fonbcm  ein  Htt,  woran  ba^  ganje  ©celen^  unb  ©eifle^Ieben  be^ 
2J?enfd)cn  fo  teilnimmt,  baß  bie  ©innlic^feit  —  benn  biefer  gehört 
boc^  bie  2(nf(^auung  5undd)fl  an  —  in  eine  ^ebeutung  tritt,  bie 
il^r  bei  feiner  anbern  2Crt  i^reö  Sl^er^alten^  jufommt»  3tt>öt  wäre 
ber  2??enfc^  nic^t  2}?enf(^,  ttjenn  nic^t  jebe  reje^tiüe  unb  aftiöe 
gunftion  feiner  ©innlic^feit  mit  geijügen  2:atigfeiten  jii^  »erfnüjjfte, 
unb  bie  3(nfd)auung  über^au^t  Ijat  huxä^  bie  tiefere  2;eilna]^me  ber 
3nnerli(^feit  an  ber  äußern  2(uffaffung  ben  foeben  genannten  Sßor^ 
rang  üor  ber  Sßöa^me^mung;  im  djll^etifc^en  ©ebiet  aber  tritt  eine 
Serf^meljung  beö  ganzen  unb  üoKen  geijligen  Seben^  mit  ber 
©innlid)feit  dn ;  jie  ift  no^  ©innlic^feit  unb  jte  ijt  feine  mc^r,  l^ier 
fungiert  hie  ©inntii^feit  tvit  fü^Ienbe  (Seele,  Seibenfc^aft,  5öiKe, 
©ebanfe,  ber  fel^enbe,  l^orenbe  92erö  em^finbet  ni^t  nur,  fül)tt  wie 
(^cmüt^  benft  wie  SSerftanb  unb  Sßemunft»  2(u^  eigentliche^  Denfen 
begleitet  allerbingö  hiei  2(nfc^auen,  unb  eine  Äunj^form,  hit  ^oefie, 
»ermittelt  ja,  wa^  fie  un^  innerlich  »ergegenwdrtigen  will,  burc^ 
ba^  2ßort,  attein  biefe  unb  jebe  anbere  bifferenjierte  3;dtigfeit  beö 
©eijleö  ift  auc^  burd^auö  nur  begleitenb,  ba^  53eftimmenbe,  2ragenbe 
ift  unb  bleibt  bie  ©innlid^fcit,  in  weld^er  biefe  formen  be^  bewußten 
©eifteö  fongentriert  unb  inbifferenjiert  jinb:  bie  feelenöolle,  bie 
geijlerfüllte  ©innlic^feit^  Die  ©olffifd)e  ^l^ilofo^l^ie,  fagt  meine 
Äjll^etif  in  ber  iöemerfung  au  §  42,  l^atte  bie  2??ittel  nic^t,  bie  23er^ 
nunft  in  bie  gorm  ber  2lnf(^auung  p^  ergießen  ju  laffen  unb  eine 
finnlic^  gei(lige  ^rfenntni^  ju  begreifen;  e^  ifl  nur  ju  f^ät  gefagt, 
id)  l)ättt  bamit  beginnen  foHen»  9??an  mag  pc^  bie  ©ac^e  am  ^eifpiel 
einer  Pantomime  beutlic^  machen,  wo  wir  o^ne  ^Vermittlung  ber 
©prac^e,  rein  au^  ber  iBebeutung  ber  ©ebdrben,  ^Bewegungen,  be^ 
2(u^bru(!^  bie  ganje  «^anblung  üerfte^en  unb  öerfte^enb  un^  einfach 
freuen.  3n  ber  Zat :  e^  gibt  ^wd  Tixttn  ju  benfen,  eine  in  5öorten 
unb  ^Begriffen  unb  eine  in  gormen;  e^  gibt  ^wd  3(rten,  bie  5ßelt 
gu  lefen,  eine  in  Q3uc^flaben,  eine  in  iöilbem.  2(uf  ä^nlic^e  3Öeife 
t)erflel)t  wol)l  ba^  5ier  bie  2Belt:  ®e|lalt,  ^Bewegung,  3:on  t)ertritt 
ibtn  aU  eine  Seic^enfprac^e  bie  ©teile  be^  3ßort^  unb  5Begriff^. 
@^  wäre  gewiß  berfe^rt,  an  ber  5Bei3iel)ung  be^  2:ierifc^en  l)ier  ein 
Ärgernis  ju  nel)men:  benn  hd  ®leid)t)eit  ber  2lrt  be^  SSer^alten^ 


238  Mxitit 

fann  ja  uncnbH^er  Untcrfc^ieb  ber  Sntcnfitdt,  ber  Siefc  ftattfinbcn, 
ba^  2:  i  e  t  i  f  (^  e  im  2Äenfc^ett  ifl  aB  5:ierifd)c^  im  9}?enfc^ett 
eben  guglcid^  fein  Sierifc^e^  mel^r  unb  tt)irb  im  dpetifc^en  3(ftc 
|50jttiö  ^eraufgel^obctt  gum  ©eifleöleben,  bejfen  Organ  e^  ijl,  ober 
umgefel^rt,  mit  i^m  burc^brungen* 

din  finnlic^er  HH  alfo,  ber  ebenfofel^r  ein  geijliger  ift,  tin 
geiftig  in^tt^öolter*  Der  3(nfang  be^  (5i)ftem^  l^at  nun  weiter  auf 
ben  Swfitanb  l^injutDeifen,  ber  biefen  2Cft  begleitet;  er  barf  fic^  ein:? 
fad^  auf  bie  ^atfad^e  berufen,  bag  biefer  Suflanb  ein  SDBol^lgefaUen 
befonberer  Tixt  ijl,  ein  fofc^e^  ndmlic^,  ba^  einen  (Il^arafter  ber 
Unenblic^feit  tragt,  ber  unbebingten,  ber  abfoluten,  ber  ibealen  Suft» 
5Die^  fann  feinen  anbern  ®runb  ^aben  aU  ben,  baß  nid)t  nur 
biefer  ober  jener  Sn^alt,  fonbem  ber  l^oc^jle  Snl^alt,  bie  «Harmonie 
be^  SÖBeltall^  in  bie  (5rfd)einung  l^ineins^,  au^  ber  (Irfd^einung 
l^erau^gefc^aut  tt)irb*  X)ie  Äoinjibenj  ber  ©egenfd^e  ift  alfo  eine 
i)oKe,  nidjt  nur  eine  (Bcitc  be^  ©eijle^,  ber  @eift  in  feiner  l^od^ften 
Söebeutung,  ber  ma^rl^aft  baö  3((lgemeine  erfaffenbe  ©eijlt  tritt  über 
in  ba^  entgegengefe^te  ^jtrem,  in  bie  Organe,  burc^  bie  mx  fonfl 
nur  mit  hcm  ^injetnen  un^  vermitteln,  ^injelne^  erfaffen,  ^injelne^ 
genießen* 

9?un  ijlt  ber  (Sa§  aufgufül^ren,  ber  in  §  10  unb  13  meinet 
^uc^e^  entl^alten  ift:  an  fid^  iit  bie  «Harmonie  be^  Sßöeltatt^,  bie 
abfotute  3bee  ber  J^^getfc^en  3:erminologie,  überall  unb  nirgenb^, 
nie  unb  immer  öermirf (i(^t ;  fie  realiiiert  fid^  bloß  in  allen  Üidumen 
unb  im  cnblofen  23erlaufe  ber  S^it  bur^  einen  befldnbig  fic^  tx^ 
neuemben  ^rojeß  ber  53ett)egung;  biefe  50öal)r]^eit  toirb  fd^einlo^ 
burd^  ben  ©ebanfen  ergriffen;  e^  gibt  bafür  feinen  ^rfal^rungös« 
hetüei^,  toeil  fie  nie  ein  ^ingelneö  werben  fann,  ber  benfenbe  @eifl 
aber  muß  fie  benfen  unb  bel^au^^ten,  weil  er  dinl^tit  benfen  unb 
behaupten  muß;  in  ber  SGBeife  be^  ©(^eineö  wirb  fie  ergriffen  burc^ 
bie  äfll^etifd^e  3lnf(f)auung ;  biefer  (Bäjein,  aU  ob  auf  einem  einzelnen 
fünfte  be^  !Haum^  unb  ber  3eit,  in  einem  begrenzten  (^injelnen 
wirflic^  fei,  wa^  nur  im  unenblic^en  2ßeltöerlaufe,  in  ber  ewigen 
SÖec^felerganjung  unb  50Bed^felarbctt  aller  SOBefen  wirflic^  ijlt,  biefer 
©c^ein,  aB  ob  jum  ©egenftanb  ber  (5rfal)rung  werbe,  )[üa^  nie 
(Segenflanb  ber  (5rfa]^rung  fein  fann,  fei  aber,  fagt  §  13,  nic^t  teerer, 
fonbem  in^altöDoUer  (Bd)tin  ober  (5rfd|einung :  ein  ©d^ein,  hnxdf 


meiner  Äfl^etif  239 

bcn  bte  SOBal^rl^eit  leuchtet,  baß  bie  SDBelt  aU  ©ange^  unb  ^tüigc^ 
üoßfomtnen  ijl* 

9?immt  man  biefcn  ©a^  tntt  bem  öorf)ergc]^enben  öon  ber  ^oin^u 
benj  ber  @egenfä$e  in  ber  menfd)Ii(^en  9?atnr  jufammen,  fo  ifl 
bie  2)ebn!tion  ber  Äj^^etif  gefunben,  nad^  meiner  Überzeugung  bie 
eingig  mögliche,  bie  ganj  l^inreic^enbe*  SßBenn  ba^  @d)öne  nic^t 
tt)ärc,  fo  gäbe  eö  feinen  ^unft,  auf  ttJeld^em  bie  jtüei  extremen  (Beitm 
ber  menfc^Iii^en  D^atur,  ber  ®eift  unb  bie  ©innlic^feit,  gufammen:* 
treffen,  tüal)r!)aft  unb  gan$  in  Einern  aufgeben,  unb  e^  gäbe  feinen 
^unft,  auf  ttjetc^em  bie  SSottfommenl^eit,  bie  Harmonie,  furj  bie 
^bttü&jfcit  be^  Söeltallö  e  i  n  I  e  u  c^  t  e  t  e»  (5^  ift  bic^  nur  bie 
fubjeftiöe  unb  bie  objeftiöe  SGöenbung  einer  unb  berfelben  SDöal^r!)eit : 
bie  ©tra^Ien  be^  öollfommenen  ^thm^^  jerftreut  bure^  ba6  Sßeltall, 
fammeln  fic^  auf  e  i  n  e  r  ©teKe  beö  Ülaum^  unb  ber  Seit ;  waö  nirgenbö 
unb  überaß,  tt)ai^  nie  unb  immer  toa^r  ijl,  toitt  ein  Spiet  unb  ein 
3e$t,  unb  ^tvax  im  anfc^auenben  SO^enfc^en,  ber  eben  baburc^  ben 
©runbgegenfa^  feinet  3öefen6  öerfö^nt  unb  mit  fic^[  ^armonif^ 
toixh.  Äeine  anbere  ^auptform  ber  2ätigfeit  be^  ©eijle^,  feinet 
ber  anbern  ibealen  ^chittc  tritt  in  biefe  ?üc!e,  bie  Seij!ung  be^ 
©ebenen  ift  unerfe^Iid^» 

X)it  ?Heligion  bebarf,  um  ben  @efül)B^ro§e|l  ber  ^rl^ebung  be^ 
3nbiöibuum6  gur  I)öd)ften  (5in{)eit  ju  i)oll5ief)cn,  ber  ^erfonififa*» 
tionen  be^  3(bfoIuten  unb  Iel)nt  (ic^  nac^  biefer  (Bcite  an  baö  äfll^etifc^c 
Q^chict^  nimmt  bie  ^l^antafie  gu  »^ilfe  unb  erzeugt  fic^  i^ren 
mi)t()ifc^en  ^ilbcrfrei^,  ©elel^nt  an  biefen  ^tah  axheittt  pe  ha^ 
Snnere  be^  9}?enfc^en  ungleich  inteniiöer  burd|  aU  baö  äf!!)etif(^e 
SSer^Iten,  erfaßt  unb  hxi6:)t  bie  ©elbflfuc^t  im  tiefjlen  ©runbe  be^ 
©emüt^;  fie  ift  in  biefem  (Sinne  ^raftifd)  unb  ba{)er  iüirflic^  ba^ 
©renagebiet  beö  abfofuten  ©cifte^  nad)  ber  ^citc  ber  SD?oraI  l)in, 
bie  im  ^chictt  beö  xdatiticn  (im  ungelöjlen  ©egenfa^  gwifc^en 
©ubjeft  unb  Dbjeft  fic^  bettjegenben)  ©eifte^  ebenfo  auf  ber  ©renje 
fle{)t  unb  nac^  ber  iHeligion  ()inübern)eift,  ju  i^r  aU  i()rer  ^rgänjung 
nottüenbig  ()inbrängt.  Tiücin  SSfloxal  unb  ^Heligion  !)eißen  unö  jtüat 
unfer  (innlic^e^  ?eben  in  bie  3uc^t  bed  ©eifte^  nehmen  unb  aB 
Organ,  aU  ©efäß  eined  in  unö  gegenwärtigen  göttlichen  ©eijled 
ebren,  fie  fte^en  jeboc^  nottrenbig  gugUic^  auf  bem  ©tanbpunfte  be^ 
a)?i6trauen^  gegen  ba^felbe  unb  (inb  geneigt,  e^  ju  befämpfen,  j!att 


240  Mxitif 

eö  au  tx^ki^m.  3tt  bcr  fXctigion  fpicgclt  jic^  bic^  negatbe  Sßcr^ 
l^atten  auf  ber  (5titc  ber  m^tl)if(^en  SBorflettung  baburc^  ab,  baß  (le 
fein  Sntereffe  ^at,  il)re  ©eflalten  fc^on  ju  bilbcn,  baß  bie  Äunfl  i^r 
einen  fe^r  jn)eifel()aften  2)ienfl  leijlet,  tüenn  fie  bieö  tut  (t>gL  nteine 
t^etit  §  61—67,  418X  ^iefe  ©eflalten  fmb  geglaubte  3öefen, 
bie  S3orj!ettung  (unb  bann  ba^  fie  barfteKenbe  ©otterbilb)  wirb  für 
©ac^e  gel^alten,  e^  fftxxidjt  ber  ;,unfreie  ©c^ein",  toit  icif  c^  nenne 
(§  65)»  Die  flrenge,  f)arte  Oeftalt  be^  @otte^  n)irft  ba^  ©entüt  be^ 
2(nbäc^tigen  in  ba^  Snnere  unb  I)eißt  il^n  jic^  ber  ^eltlufl:  ent^ 
f^lagen,  il^re  l^erbe  gomt  ijt  ^benbilb  ber  Jßerneinung,  tüelc^e  ber 
2)?enfc^  feiner  ©innlid^feit  entgegenfe^t  unb  tt)oburc^  er  gel^inbert 
ij!,  fi^  junt  üotten  S[^enfc^en  ju  erjiel^en»  ®ang  anber^  liegt  aKer^ 
bing^  iiie  <Badje^  tvmn  man  baö  (3chkt  be^  (5d)ünen  öorau^fe^t 
unb  nun  ertt)agt,  baß  eine  ri^tige  ^oxal  bie  äjltl)etifc^e  (5r3ie()ung 
in  bie  Üleil^e  ber  ^fnd)ten  aufnimmt,  eine  fortgefc^rittene  iHeligion 
biefer  ^flic^t  bie  l^od^fte  SOBeil^e  gibt :  bann  aber  üerfnü^ft  man 
bie  unterfd)iebenen  ^chittt^  wäl^renb  e^  im  öorliegenben  3ufammen<» 
l^ange  gilt,  fie  gu  unterfd)eiben,  unb  bie  Unterfc^eibung  tbm 
l)at  gejeigt,  ta^  ba^  äftl^etifc^e  ©ebiet  neben  bem  religiöfen  aB  ein 
felbj!änbige^  befielt.  Die  fHeligion  für  fi(^  allein  bilbet  ben  SÖ^euj« 
fc^en  nic^t  gum  ganzen  50?enf(^en  toit  ba^  ©^one,  fte  ijl  tiefer,  aber 
einfeitiger» 

Daß  baö  wiffenfc^aftlic^e  Denfen,  baß  bie  ^^ilofopl^ie  ba^ 
(Sd^one  nicf)t  erfe^en  fann,  baö  ifl  bereite  auögefprod^en,  ttJenn  man 
für  ben  3(u^gang^punft  ber  Äftl)etif  ben  (5a^  erflärt,  e^  gebe  eine 
gorm  ber  3lnfc^auung,  Vüelc^e  bie  SDBelt  ol^ne  begriff  aU  öoHfommen 
erfenne,  e^  gebe  jwei  rein  entgegengefe^te  2(rten,  bie  SDöal^r^eit  gu 
ioerftel^en,  gu  lefen:  ba^  ?efen  burc^  ©ebanfen,  ba^  ?efen  tntdi 
53ilber,  Tia^  reine  Denfen  fielet  l)ö]^er  aU  ba^  2(nfrf)auen;  tt)er  bem 
Qlnbern  in  fein  ®el)eimni^  fiel)t,  befinbet  fid)  auf  l)ol)erer  (Stufe  aU 
biefer;  allein  bie  l^o^ere  ©tufe  tt)irb  um  ben  ^reiö  eine^  ungemeinen 
D^fer^  erftiegen,  eine^  £)^fer^,  ba^  fo  groß  ift,  baß  c^  nur  in  ber 
(Btnnht  ber  betreffenben  f^ejififd^en  ^atigfeit  gebracht  «werben  barf 
unb  fann.  Der  q)l)ilofopl)  bleibt  93?enf(l),  tviU  unb  foll  unb  muß 
aU  ?!}?enfd)  fd)auen,  fd^auenb  empfinben,  tva^  er  aB  ^bi^fop!)  auf 
bem  VDeiten  tlmtt)eg  be^  Söcgriff^  benfenb  erfaßt;  bie  Unterlaffung 
beflraft  (i(^  bur^  Derl^artete  abjlrafte  Sinfeitigfeit ;  nur  im  ©c^önen 


meiner  Sfl^etif  241 

ijl  er  ganzer  9}?enfc^,  bcr  ^^itofopl^,  toit  ©(^iffer  an  @oet^c  f(^rciBt, 
hkiht  immer  nur  {)alber  2??enf(^.  2)ie^  wöcmj  unb  ^alb''  ift  freili^ 
ouc^  eine  ungulanglic^e  ©e^eidinung.  2)a^  (^anje  be^  menf(^(id)en 
5DBefen^  ift  im  2)enfen  ent()alten  in  gorm  bed  geijligjlten  21uö3ug^ 
aßer  Gräfte,  allein  freiließ,  ber  ^(u^gug  ift  ebenfofe^r  au6)  ärmer 
aB  baö  ©an^e,  tüoöon  er  ber  3(u^gug  ijl,  fann  eö  nic^t  aufwiegen, 
xiidjt  erfe^en;  ®el)im  unb  SD?arf  ifl  nic^tö  ol)ne  ben  gangen  Ztih^ 
ber  einfeitige  @el)irnmenfc^  ebenfo  arm  aB  rei(^  gegenüber  bem 
fü^Ienben,  fc^auenben,  ()anbelnben»  X)ie  (Einteilung  ber  &thitU  be^ 
®ei(le^  nac^  ?Hangorbnung  ijl  nur  bann  öerfe^rt,  tpenn  jie  ol)ne 
granum  salis  gefc^ie{)t  Daö  granum  salis  ^eift  öor  Tdlem:  bie 
gurücfgelaffene  ©tufe  ifl  nur  relatit)  niebriger,  fic  hltiht  in  il)rem 
SGöerte  befleben,  ber  nac^  ber  einen  (Bäte  SSorjug  öor  ber  !)öl)em 
©tufe  ift.  ©obann:  man  l^üte  jid^,  falfc^  gu  öergleid^en :  nur  bie 
ganae  ^^iIofopI)ie  ijlt  relativ  l^ö^er  üU  bie  ganje  ^unjl  unb  nur 
ber  genialjle  ^l)iIofop{)  relatit)  me^r  al^  ber  genialfte  ^ünftler* 
^rflärt  ber  ^l)iIofo^^  ein  Äunfttüerf,  jerfc^t  er  l^iemit  ben  äft^etifc^en 
©c^ein,  fo  fallt  e^  i^m  barum  nid)t  ein,  feine  2(nalt)fe  an  (Stelle  be^ 
^Tnalpfierten  ober  gar  brüber  fe^en  gu  woHen,  fonbern  gerabe  ben 
Stüecf  ):)at  bie  3erfe^ung:  ben  3öert  unb  2(ufbau  be^  ©c^einö  in 
feiner  2iefe  unb  feinem  ©efüge  um  fo  flarer  ju  jeigen»  3(ber  eö 
l)ilft  nid)tö:  öon  atüei  2;ätig!eiten  flel)t  biejenige  f)ol)er,  welche  bie 
anbere  gum  Objefte  ber  ^rforfd)ung  mad)t.  Sei)  bebaure,  bag  ic^ 
ba^  nic^t  änbern  fann,  benn  tüirflid^,  idj  \)aht  bie  Äünjller  aud) 
lieber  alö  bie  ^l)ilofopl)en» 

I)ieö  füljrt  mid)  auf  J^cxm  Karriere,  mit  bem  i(^,  el)e  ic^  tueiterj» 
ge^e,  ein  ^OBort  reben  muß»  ^r  fagt,  ba^  ©d)one  trerbe  in  meiner 
3(bleitung  gu  einer  ^  ü  g  e ,  „inbem  eö  jic^  ben  ©d)ein  einc^  'ooUem» 
beten  ©ein^,  einer  abäquaten  I)arflellung  ber  3bee  in  ber  (Erfc^einung 
gibt,  bie^  aber  bod)  unmöglich  fein  foll\  d^ttif,  3:eil  I,  (Bcitc  2310 
3}?an  bemerfe  fogleid)  bie  ©c^ärfe,  tüomit  l)ier  meine  I^ebuftion 
n)iebergegeben  ijlt,  :J)ad  ©d^one  ^gibt''  nidjt  „fid)''  biefen  ©c^ein; 
e^  ijl  biefer  ©d)ein.  ^^ied  aber  bod)  unmöglich  fein  fott/  2Öa^ 
foK  unmoglid)  fein?  din  öoUenbeteö  ©ein  ober  ber  ©c^ein  eine^ 
Doöenbeten  ©ein^?  T)a^  t)ollenbete  ©ein  ift  nac^  meiner  Debuftion 
in  geit>iffem  ©inn  unirirflid)  (nid)t  ^unmöglid)0 ;  foll 
nun,  tt)enn  biefe  Untüirflic^feit  in  gett)iffem  ©innc  Ulfanpttt  wirb. 


242  Äritif 

bic  (^rgeuguttg  te^  'Bdjtin^  einer  SOßitfrid)feit  be6  öottenbeten  ^dn^ 
u  n  m  5  g  n  (^  fein?  3(bet  nid^t  bie  Söel)auptung  einer  Unmögtic^feit, 
fonbem  bie  2(ufjlteUung  einer  2nge  wirft  ntir  ja  (Karriere  üor,  benn 
eine  fold^e  ijl  nad|  meiner  ^fnffaffnng,  tt)ie  er  be^au^jtet,  ba^  ©c^one; 
möglich  tväxc  e^  otfo  boc^,  ju  lügen;  b*  1^»  ber  ©c^ein  eine^  öoHen«» 
beten  (Bün^  fann  ergengt  tüerben,  aud^  tt)enn  ein  fold)e^  in  gevoiffem 
©inne  nidjt  mxUid)  ift;  e^  ifl:  ein  2(ft  ntöglid),  ber  bie  im  unenbtid^en 
SOBeltöerlanf  jerftreuten  Siebter  be^  SSoUfommenen  in  einen  ^renn^ 
^unft  famtnelt,  ba^  gibt  Karriere  ^iemit  p;  e6  ift  aber  boc^  eigen;» 
tümlic^/  baf  ein  fo  wefentHc^er,  bebeutenber  2(ft  gwar  möglich,  aber 
eine  ^üge  fein  foL  Doc^  bie^  nnr  vorläufig,  nm  etwa^  ^ic^t  anf 
bie  Iogifd)e  ©enanigfeit  meinet  ^egner^  ju  toerfem  ^er  SSortrurf 
wieberl^olt  fid)  mit  berfelben  SSemtifc^nng  ber  ^öegriffe:  nnttJirflic^ 
unb  unmoglid^  Btitt  232 :  ^^ifd^er^  nteta^^pfifd)er  ®tanb^)nnft,  auf 
bem  ba^  ©c^one  für  eine  ?üge  erflärt  werben  muß  —  benn  eine 
^üge  i\t  boc^  wol^t  ber  ©c^ein,  welcber  un^  etma^  Unwirflic^e^,  jla 
Unmöglichem  aU  wirflic^  öormad^t  —  fc^tießt  in  ber  2:at  bie  !5*el^rc 
üom  (Sd)önen  DoUfldnbig  au^/  Dann  Bcitt  237:  ^ifc^er  be^* 
^uptet,  baß  bie  Sbee  nid^t  im  (^injelnen,  fonbem  ,erfl'  im  unenb^ 
liefen  gluffe  ber  S^it  in  ber  Sföec^feterganpng  ber  Snbiöibuen 
tvixUid)  wirb;  alfo  ijlt  jie  niemals  unb  nirgenb^  wirflic^,  ba  ber 
glug  ber  Seit  nidjt  abgelaufen  ijl:»  dx  läßt  barum  etwa^  gefc^e{)en, 
yWüburcf)  ber  (Sd^ein  einer  Snfammenjiel^ung  biefe^  unenblic^en 
gluffe^  auf  einen  ^unft  erzeugt  wirb^  Diefe  23oraumna{)me  be^ 
öoUfommenen  Sebenö  burc^  einen  ^djdn  foU  ba^  ©c^öne  fein» 
3Cllein  biefer  <B6)tin  trügt  nac^  SSifc^er,  er  lügt,  er  mac^t  unö  tttva^ 
öor,  warn  nic^t  wirflic^  ifl,  wa^  nic^t  tt)al)r  i(l,  waö  bem  3ßefen  ber 
3bee  nid)t  entf^ric^t,  fonbem  wiberf^ric^t;  bie  25ertt)irflid)ung  ber 
Sbee  im  ^injelnen  l^at  SSifc^er  tt)ieberl)olt  für  eine  Unmöglichkeit 
erflart,  gerabe  bamit  fäm^ft  er  gegen  ben  perfönlic^en  @ott  unb 
gegen  (5l)riftum/  Solgt  l)ierauf  eine  ^ert>orl)ebung  ber  ©d^e,  in 
benen  ic^  geige,  wie  baö  X)enfen  ben  fc^önen  (5d)ein  auflöfl,  bann 
l)eigt  e^  weiter:  „Der  burct)  baö  Denfen  gered)tfertigte  (^el)alt  ifl 
alfo  nac^  S5ifd)er  nid)t  mel)r  fcf)ön,  ber  falfrf)e  (5cf)ein  l)at  ein  (5nbe, 
fobalb  ba^  Denfen  barüber  fommt,  (5el)r  fonfequent  unb  baburc^  ben 
®tab  über  bie  eigene  ?el)re  brec^enb  finb  biefe  ©ä^e,  2lrmc 
Denfer,  für  bie  eö  feine  ©d)ön^eit  me^r  gibtl    2(rme  ©d)Bnl)eit, 


meiner  Sfll)etif  243 

bic  nur  eine  unBegriffene  Süge,  etwa^  Unwal^te^  unb  Untt)irflid)e^ 
iftl  Tixmc  Äünfller,  bie  il)r  euer  Seben  an  ba^  SSormac^en  fatfc^en 
©djeine^  fe^tl'' 

2X16  ©d)öne  ifl  ttjcfenttic^  ftnnlid)e  (5rfc^einung,  3(nfd)auung, 
onber^  tüeif  unb  beftimmt  auc^  (Karriere  nic^t  2ßa6  in  i^m  er^ 
f(^eint/  angefd)aut  wirb,  ijlt  bie  öoUfommen  inbit)ibualifierte  Gattung ; 
fo  meint  e^  auc^  Karriere*  (5ine  2üge  foü  nac^  il^m  ba^  ©c^öne 
fein,  tt)enn  eö  nic^t  2(bf(^rift  einer  5föelt  erfd)einenber  üoßfommener 
Snbiöibuen  ij!,  bie  ö  0  r  il)m,  außer  i^m,  ol)ne  e^  befte^t  billig 
fragen  mx  xbjXt  nun,  ob  er  etwa  im  ^arabie^  f^ajieren  gegangen 
ift  unb  bafelbj!  alle  Dinge  öollfommen,  fo  wie  auc^  ben  lieben 
Herrgott  leibhaftig  gefel)en  ^at  unb  ob  alle  ^ünftler  unb  X>icl)ter, 
bic  un6  biefe  arme  SOBelt  im  ^arabiefe^glanje  geigen,  Htm  in 
Tixm  mit  i^m  ebenbafelbjl  gewallt  finb?  2öo  finb  bie  S^ug^tt,  bie 
ha^  tihlidj  befc^wören  fönnen,  baß  jie  il^m  bort  im  irgenbwo  be^* 
ftel)enben  Senfeit^,  b,  ^»  einem  Ülaum  außer  bem  !Haume,  wo  bie 
Sbeen  »erfordert  wanbeln,  auf  bem  ©^sajiergang  begegnet  feien? 
Da  er  fo  tut,  aU  l^abe  er  ba^  felbft  gefc^aut,  aU  l^dtten  fdmtlic^e 
Äünfller  gefd)aut,  al6  fönnte  er  bie  icuQcn  ftellen,  unb  ba  er  bod) 
fein  Sota  öon  einem  33eweife  beibringt,  baß  er  9lecl)t  l)abe,  fo  gu 
tun,  fo  möge  er  erlauben,  baß  hi^  ba^in,  wo  er  un6  ben  '^cwtiif 
^erfc^afft,  un6  bünfen  will,  l^ier  fei  fein  Lügner  aB  berjenige, 
weld)er  fo  tut,  toie  er  tut*  Doc^  ba  fallt  mir  noc^  etwa^  ein.  dt 
fagt,  id)  fämpfe  gegen  ben  ^erfonlid^en  ®ott  unb  ^^riftu^.  SSom 
^erfönli(^en  (Sott  wollen  wir  l)ier  öorerft  abfegen,  wir  fommen 
auf  i()n  gurücf ;  in  ber  ^)erfon  ^l^rijli  {ebenfalls  glaubt  wo()l  (Karriere 
ein  realem,  ein  gefd)ic^tlic^  wirflid)e6  Urbilb  aufweifen  ju  fönnen; 
ein  einjelne^  Snbiüibuum  foß  abfolute^  SnbiDibuum  wirflic^  ge^* 
wefen  fein.  Danach  waren  bie  2ßerfe  ber  Äunil  unb  ^oejie,  weldjc 
ben  6tifter  unferer  iHeligion  al6  3ßunbertäter,  alö  ©ottmenfc^en 
barfleHen,  wal^re  2lbbilber  eine^  realen  Urbilb^.  Da^felbe  muß 
im  2fugenbli(f  ber  @ntftel)ung  biefer  503erfe  notwenbig  ben  Äünjl^ 
lern  unb  Dichtem  fic^tbar  erfd)ienen  fein,  benn  fonfl  lügen  fle.  du 
waö  tjerwunberlic^  ifl  freiließ  fogleic^,  baß  biefe  Darflellungen  fo 
fe()r  t)erf(^ieben  jinb.  97un,  bad  mag  baljingeflellt  bleiben,  bie 
?eute  werben  thcn  mit  t)erfd)iebenen  3(ugen  gefel)en  {)aben,  aber  ge^ 
fe^en,  wie  gefagt,  muffen  fie  ^aben,  ba  l^ilft  alle^  nid)t6,  fonfl 

[i6] 


244  ^ritif 

lügen  jie»  Da^  (5d)öne  tffc  iDcfentlic^  itnnlidjc  ^rfc^cinung^  3<l 
eö  $üge,  tt)cnn  biefc  ^rfc^einung  etwa^  bietet,  Ä)a^  fo  ni^t  ifl,  fo 
muß  bie^  ©eienbc  tt)ie  ba^  3(bbilb  finnig  ha  fein,  itnnlici^  t>om 
2fbbilbenben  geflaut  fein»  2(ber  au^  (Karriere  felbft,  obwohl  nid^t 
Äünfller,  bod^  Äjl{)etifer,  muß  ba^  ©lud  ge{)abt  ^aben,  baß  ($()rijlu^ 
il^m  erfd)ien,  benn  tt)ül)er  fonjl  fann  er  e^  fo  ungel)eucr  gewiß 
Vüiffen,  baß  biefer  Snbegriff  alter  SSoUfontmenl^eit  ber  3)?enf(^ens« 
gattung  ein  realem  einjelne^  2ßefen  xvax  unb  (ba  ein  3nbit>ibuum, 
in  bem  eine  Sbee  ganj  realifiert  ift,  nid^t  fterben  fann)  noc^  ift? 
Un^  anbern  armen  beuten  ifl  bie^  @lücf  nic^t  tt)iberfal)ren  unb  fo 
fommt  e^,  baß  toix  meinen,  trer  aU  betoiefen  t)orau^fe^t,  tt)a^  thm 
nid)t  bett)iefen  ift,  unb  nun  ben  3weife(nben  aU  einen  Sßerbre^er 
gegen  l^eilig  gejlftel^enbeö  bel)anbelt,  begel^e  eine  petitio  principii 
mit  bem  gangen  ©egen  ber  rü^renben  3?aiöetät,  beffen  öon  jc^er 
alle  obscuri  viri  hi^  auf  bie  neuefte  ^njpfUfa  l^erab  fic^  erfreut 
^aben*  2)a  aber  bod)  9)?enfd^enfreunblic^feit  fonjlt  in  il^m  ift,  fo 
vergönne  er  un^  blinben  ^e^em,  fo  lang  in  ber  gemeinfamen  ^uft 
unferer  @rbe  (eiblid^  gu  leben,  hi^  er  bie  2(ugenjeugen  jleßt,  bie 
un^  ben  testen  itvä^d  ne{)men  barüber,  ob  einmal  ein  SO'^enfd^ 
gugleic^  @ott  gett)efen  fei»  X)od^  angenommen,  er  fonne  fie  fleHen, 
ja  er  felbjl  fei  ber  ^lugengeuge,  fo  flößen  toir  fc^on  tüieber  auf  tin 
5Öebenfen:  im  urbilblid)en  (5l)rij!u^  finb  ho6)  nic^t  ejr^lijite  bie  Ur«» 
bilber  aller  2)inge  unb  SOöefen,  5»  53»  ber  Sanbfc^aft,  ber  ^iertoelt, 
ber  :profanen  ©efci^ic^te  koirflic^,  id)  meine  pnnlid)  wirflic^,  aU  ©egen»» 
flanb  ber  2(nfc^auung  tt)irflic^  getüefen  ober  nod)  toirflid^  ( —  bad 
2:em^3u^  mac^t  un^  9?ot,  benn  eigentlid^  müßte  bie  2lnfc^auung  jur 
©tunbe  nod)  unb  auc^  in  allen  fünftigen  ©tunben  gegeben  fein  — ) ; 
ber  ^ünjller  fonnte  alfo,  tt)enn  er  nid^t  lügen  will,  nid^tö  bar^ 
flellen  aU  dljxx^u^  unb  immer  wieber  (5l)riflu^;  flellt  er  irgenb 
auc^  3(nbereö  bar,  fo  l)at  er  l)iefür  fein  wirflic^eö  Urbilb,  b»  1^»  fein 
Urbilb,  ba^  in  einem  Snbiöibuum  jinnenfdllig  wirflid^  wäre,  ein 
folc^e^  aber  muß  (Karriere  ja  »erlangen,  wenn  bie  Darfleßung  xiidjt 
?üge  fein  foll»  9^un  auf  ben  ^erfonlic^en  ©ott  ju  fommen,  fo  wirb 
eö  fic^  mit  biefem  nid^t  anber^  üerl^alten.  ^ätte  (Karriere  auc^  bie 
<5I)re  be^  2lbra^am  unb  9)?ofeö  genoffen  unb  fonnten  il)m  alle 
Äünfller,  bie  jie  ben  lieben  ®ott  gemeißelt  unb  gemalt,  eiblic^  U^ 
teuern,  baß  er  i^nen  gefeffen,  fo  l^atten  er  unb  fie  bo(^  nic^t  alle 


meiner  i^ijetit  245 

benfbaten  Urbilbcr  in  i^m  ilnnenfdßig  öertüirflic^t  gcfef)cn,  fonbem 
nur  ii)xtn  Snbegriff,  aber  in  bicfem  Snbegriff  t)erfd)tt)intmt  alle^ 
93ejlimmte  fo,  baß  c^  mir  tüieber  öorfommen  will,  er  unb  alle  2(nbere 
!)ätten  eigentlich  bod)  —  ni(^tö  gefel)en, 

^ocl)  fc^on  lang  ^öre  \6)  meinen  @egner  fragen:  ;,t)erfte^ft  bu 
mic^  nirf)t,  ober  m\i^  bu  mid)  nid)t  öer<ltel)en?''  £)  ja,  id)  t)erflel)c 
unb  mü  i:)erj!e{)en*  Karriere  meint,  eine^  finnenfällig  realen  Ur^ 
bilbe^  bebürfe  e^  nid)t,  um  bem  ©ebenen  $öal)rl)eit  unb  2Befen!)eit 
gu  Dinbijieren;  bie  ^Healität  be^  Urbilbe^  al^  eine^  im  ©eiflte  bed 
^erfönlic^en  ©otte^  gebac^ten,  gefc^auten:  bie^  fei  e^,  worauf  eö 
anfommt,  ttJOöon  e^  abl)ängt,  ob  baö  «Schöne  ?üge  fei  ober  nic^t« 
Unb  eben  barauf  ^abe  id)  fc^on  geantwortet:  ba^  (5d)one  ijl 
wefentlic^  ©innentral^mel^mung  unb  wenn  feine  2öal)rl)eit  bat)on 
abhängen  foll,  ta^  eö  2(bbilb  eineö  Urbilbe^  fei,  worin  ba^  Solls« 
fommene  ganj  real  ift,  fo  muf  bieö  Urbilb  felbft  eine  ©innen«« 
crfc^einung  fein»  Daö  (^ebac^tfein  ber  2ßollfommenl)eit  im  göttlid)en 
@eij!e  nu^t  darriere  gar  nic^t^,  ift  jie  nid^t  finnlic^  öor^anben,  fo 
hUiht  er  ber  Lügner,  ber  ba  tut,  al^  l)dtte  er  fie  gefc^aut  unb  2lnbere 
ber  2üge  ^cilft,  bie  etwa^  befc^eibener  finb»  (Genügt  e^,  um  bie 
SDBal^rl^eit  beö  (S^onen  ju  retten,  baß  ba^  SSoHfommene,  el)e  e^  üon 
ber  Äunfl  finnlic^  bargeftellt  wirb,  im  @  e  i  f!  e  gefd)aut,  bag  feine 
in  ber  SOBirflic^feit  au^einanber  geworfenen  Sic^twellen  im  ©eiflc 
gefammelt  feien,  fo  mac^t  e^  rein  feinen  Unterfd)ieb,  ob  bie^ 
bop^elt  gefc^ie^t  ober  einfad):  im  göttlichen  unb  bann  im  menfc^j* 
liefen  ober  nur  im  menfd)lic^en  ober  —  wa^  wol)l  ba^  ?Hid)tige 
fein  wirb  —  im  gottlid^^^menfc^lic^en  ©eifte:  e^  ift  thtn  ©c^auen 
im  &ci%  (Karriere  fe$t,  mt  wir  2fnbern  auc^,  bie  2(ufgabe  ber 
Äunft  barein,  ;,ba^  Urbilb  gu  vergegenwärtigen,  at^  beffen  ein^ 
anber  ergänjenbe  3(bbilber  bie  9?aturbinge  erfc^einen''  (244);  ^in 
jebem  (Jinjelnen  ifl:  bie  Sbee  ber  Gattung  gegenwärtig  unb  fo  ge^ 
Winnt  fie  ein  taufenbfältige^  2)afein,  o^ne  il)re  (5inl)eit  gu  l)ers» 
lieren,  unb  wir  nennen  cfwa^  feiner  Tivt  nad)  fc^on,  in  toü&jtm 
bie  3bee  ber  ©attung  rein  unb  unöerfümmert,  flar  unb  tjotl  gur 
@rfd)einung  fommt;  e^  ijl  bann  aber  auc^  fein  in  jic^  wefenlofe^ 
3(bbilb,  t)ielmel)r  bie  seitlid)^äumlic^e  DarfteHung,  bie  jtnnen^ 
fällige  25erwirflid)ung  be^  ewigen  Urbilbe^^  dlun  Ijicx  fle^t  ja 
Saniere  ganj  einfach  ba,  wo  wir  3Cnbern  auc^  jlel)em    I)a^  Ur^ 


246  Mtitit 

hilh  ift  nic^t  finnenfdttig,  brauet  e^  ni^t  ju  fein*  (5^  l^at  nur  bie 
Sßal^r^eit  be^  geiftig  (^cfci^auten*  3öir  finb  miteinanber  nic^t  in 
bem  gaUe,  nod)  :pIatonifd)er  aB  ^lato  felbfl,  auö  beffen  ^l^an«» 
tajie  Don  bcnt  ©ein  ber  Sbeen  am  über^imnxUfc^en  Drte  unb  üon 
ber  ^räejijlenj,  tt)orin  bie  Oeele  (le  fd)aut,  blutigen  ^rnjl  p  ntad^en» 
3fl  aber  ba^  Urbilb  au|[er  im  3öerfe  ber  ^l)antajie  unb  ber  Äunfl 
nid^t  finnenfdttig  tvixfliö)^  fo  ifl  bie^  5[öerf  bod)  offenbar  eben  ein 
(Schein*  X)aö  entfe^Iid^e  2öort  (5(^ein  ^at  Karriere  einen  großen 
©d^redfen,  einen  tvalfxcn  ©e^auber  eingejagt  (5r  muß  überl^au^t 
merfioürbig  garte  92eröen  l^aben;  er  fül^rt  g*  53,  gid^te^  befannten 
@ebanfen  an,  bie  Äunjl  mad^e  ben  tranfgenbentalen  ©efic^t^^unft 
pm  gemeinen,  unb  fa()rt  fort:  „man  erf^recfe  ni^t  über  biefen 
3(uöbrud"  C^BtiU  24) ;  meinen  ®a^ :  bie  3Cufgabe  alter  ^l^itofo^l^ie 
fei  X)eftruftion  ber  S!)?eta^f)i)fif  burc^  SO?eta^]^i)fif,  nennt  er  einen 
fd^aucrlic^en  (368;  tt)obei  ic^  übrigen^  bemerfe,  baß  idj  §tt)ar  niö^t 
biefen  <Bal^^  aber  meinen  Übergang  au^  ber  SO^eta^l^^fif  be^  ©d^önen 
in  bie  ^el^re  üom  3^aturfc^önen  il^m  t)ottig  ^reii^gebe)»  liefen 
92ert)en  bereite  id)  n)o]^(  eine  neue  ^rfd^ütterung,  tt)enn  i^  baö 
furd^tbare  SÖort  fpred^e,  ber  (Sd^ein  in  beftimmtem  Sinn  fei  i)öl^er 
aB  bie  'Idealität,  unb  tt)enn  id^  jur  ^eleud^tung  biefe^  gre\)e(tt)ort^ 
an  bie  Äußerung  be^  2(riftoteIe^  erinnere,  bie  ^oefie  fei  pifiUif 
fo^l^ifd^er  aU  bie  (S^efc^id^te*  53ei  bem  3Öorte  ©d^ein  fättt  i^m  fo^ 
gleich  ein  „SSormad^en"  ein,  6c^ein  ifl  xi)m  fogteic^  „falfd^er''  ©d^ein* 
(Schein  im  ajll^etifd^en  (Binn  Womtet  ba^fetbe,  wa^  gorm,  wenn 
man  l^ingunimmt,  baß  er  ein  burd^  bie  ^^antafie  gefd^affene^  3bea(*» 
bilb  be^  ©egenflanbe^  gibt*  t)a^  Sßöort  gorm  muß  unfern  angft^ 
U6:icn  50?ann  ebenfo  erfd)redfen:  gorm,  bie  außer  ber  Äunfl  nid)t 
tvixflid)  ejiftiert,  —  alfo  bloße  ??orm,  alfo  lügnerifd)e  gorm  I  2öa^ 
bie  Sßel^flage  über  bie  armen  Denfer  unb  bie  armen  Äünftler  be*« 
trifft,  fo  muß  i&)  Seremia^  feinem  Sammer  überlajfen,  toenn  er 
nic^t  üerflel)en  mill,  baß  ber  ^l)ilofo^l)  aU  ^l)ilofo^l)  ba^  ©c^one 
gerfe^t,  andj  tt)enn  er  e^  nur  gerfe^t,  um  feine  3ufammenfe^ung 
unb  feinen  Sßöert  ju  begreifen,  baß  er  aber  aU  S!}?enfd)  fid)  einfach 
baran  erfreut  tt)ie  2(nbere  aud^,  —  bo^  baöon  ijl  jla  bereite  t)ic 
?Hebe  gevoefen* 

fnun  aber  gur  <5ad)e,  b*  1^*  gu  bem,  wa^  für  (Karriere  bie  (Sac^e 
ifl»    ^r  fam^ft  eigentlid)  nid^t  um  ba^  ©d)bne,  fonbem  um  feinen 


meiner  Sjl^ettf  247 

2:]^ci^mu^»  3cJ)  ^aht  in  meiner  Äjl^etif  für  notttjenbig  erachtet, 
öon  einer  ^ntfc^eibung  über  bie  grage:  2:^ei^mu^  ober  ^antl^ei^;« 
mn^  ou^juge^en,  unb  f)iefür  im  2ßefentlic^en  ^tüd  ©rünbe  an«« 
gegeben»  Der  erfte  h^icljt  jtc^  auf  ba^  Seben,  bit  ©efd^ic^te  ber 
Äunft,  3u  §  10,  <Bdtc  48  f^rec^e  i^  bie  33eforgni^  au^,  eine 
Äonjkuftion  ber  ä[j!^etif  au^  bem  ^^ei^mu^  möchte  gu  bem  fana«» 
tifc^en  ^rinji^  ber  ^unj!^ietij!en  führen,  nadj  tt)eld)em  bie  aüein 
wal^re  Äunfl  biejenige  ifl,  tvtldjc  hie  ^erfonIiiJ)e  (Siottlfcit  (nebft 
bem  jugel^origen  SD?pt^enfrei^)  feiert;  id)  befürchte  5ug(ei(^  bie 
Äonfequen^,  tt)eld)e  2ß  e  i  f  e  in  feiner  täft^etif  gebogen  ^t,  nam*= 
ri(^  biejenige  2(norbnung  be^  (S^jlem^,  itjonad^  fic^  ba^  ©^öne  in 
bie  Üteligion,  bie  i^ttit  in  "die  2;f)eoIogie  auflöjl:  (ögL  meine  dla6:)^ 
Vüeifnng  <Btite  25—28  gu  §  5),  X)a^  ^od)^c,  tt)al)r{)aft  reale  (5(^one 
ober  bie  wa^re  (5in^eit  be^  Sßal^ren  unb  ©d)önen  ifl:  na(^  biefer 
3Cnfid^t  in  ®ott,  bie  Äunft  ift  eine  fd)tt)a^e  Sßorbitbung,  25oral)nung 
ber  ©ott^eit  2)iefetbe  ©teile  fü^rt  aud^  biejenige  gorm  be^  2l)ei^^ 
mu^  an,  toeldje  Smmanen$  unb  2;ranfaenben§  üerbinbet,  unb 
fagt,  biefer  ©tanb^unft  »erbamme  swar  bie  n)eltlid)e  Äunft  nid)t 
tt)ie  ber  beö  ffcreng  fonfequenten  reinen  2;{)ei^mu^/  muffe  aber  bo^ 
geneigt  fein,  fie  neben  ber  religiofen,  ft)mbolifd)en,  mi)t{)ifd)en  p 
unterfd)ä^en  unb  i^re  gortfc^ritte  feit  ber  iKeformation  ju  t>ex^ 
fennen.  3d)  öerweljre  mic^  ehm  niäijt  eifrig  für  bie  9lid)tigfeit 
meiner  (5ä$e*  2)er  ^^ilofo^I),  ober  tt)er  irgenb  über  unfinnHd)e 
Dinge  benft,  unb  ber  ^ünjlter  mag  in  ber  2f)eorie,  in  ber  33or* 
fleßung  2;()eift  fein  unb  bod)  in  ber  ^unftbeurteilung  unb  in  ber 
^unjt  biefe  grage  ganj  au^  bem  (BpitU  laffen,  ja  ^optiö  überjeugt 
fein,  baß  fein  ^erfönnd)et  ©Ott  tiefer  unb  inniger  »er()errli^t  iDerbe, 
toeun  fein  tounberlofe^  ^Balten  in  ber  92atur  unb  @ef(^id)te,  aU 
tt)enn  feine  finnlid)  öorgefteKte  ^erfon  nebjl  bem  öertoanbten  @e^ 
ftaltenfrei^  unb  fein  mirafulöfe^  Eingreifen  in  9?atur  unb  @efd)ic^te 
bargeftettt  toirb«  S^ag  e^  alfo  öon  mir  eine  a«  fd)arfe  Äonfequena*! 
aiel)ung  getoefen  fein,  toenn  id)  fagte,  ber  2:l)ei^muö  muffe  eö 
foIgered)t  für  bie  ^od)fle  2Cufgabe  ber  ^unjl  erflären,  ^^einen  abfo^ 
luten  ^br^jer  au  porträtieren,  ber  iljm  niemals  iT$t\  3öa^  mi&f 
trieb,  trar  übrigen^,  id)  barf  e^  fagen,  ein  rein  ä(l!)etifc^e^  9}?otit) : 
ber  5ßibertriae  gegen  ba^  ^rebigen  mit  bem  ^infel  unb  mit  ber 
?eier  unb  ber  müe,  bie  (5in|t*t  au  verbreiten,  baf  e^  fünftterifc^ 


248  Mvitit 

f(^tt)crer,  aber  aurf|  fc^onet  unb  tiefer  tft,  ben  göttlichen  ®eift  i  n  bic 
X)inge  ju  legen,  aB  in  ^erfonififationen  neben  fie  jn  fteßen* 
—  SO?ein  gttjeiter  (^runb  ift  au^  ber  Stellung  be6  9?aturf(^önen 
gum  Äunflfd^onen  in  ber  Drbnung  ber  Äjll^etif  genommen  unb  l)ier 
toax  eö  ber  befttntmte  SSorgang  ^ßeige'ö,  auf  ben  id)  ntid)  ju  be*^ 
rufen  f)atte»  @^  liege,  fage  idj  in  Zeil  II  gu  §  233,  beut  5;{)ei^mu^ 
nal^e,  ta^  3?aturfci^öne  für  ba^  bem  SOBert  tt>ie  ber  golge  nac^ 
Jjöl^ere  gegenüber  beut  ^unftfd)önen  gu  erfidren;  ,,bie  W)al)re  unb 
gange  ©(^ön^eit  ift  bann  jlenfeit^  ber  ftc^tbaren  5ßett  in  @ott,  il^r 
erfter,  frifd^er  2(bg(an5  ift  in  ber  9?atur,  ber  fc^wäc^ere,  gn)eite  in 
ber  ^unj!;  in  3öaf)rl^eit  tt)äre  babur^  bie  tXjl{)etif  aufgel^oben:  ein 
gel^einte^  ©ud),  baö  nid)t  in  biefer  SßSelt  gefc^rieben  werben  !ann\ 
hierauf  wirb  bereitwillig  zugegeben,  baß  ni^t  alle  @(f)lußfolgen 
gebogen  werben,  l^iemit  aber  auf  SOöeiße  übergegangen,  ber  au^  ber 
Sogif  ber  2:ranf§enben5  (5rnfl  mac^t  unb  bemgemdg  ba^  @t)ftem 
ber  Äfll^etif  auf  ben  Äo^f  fteHt,  inbent  er  bie  9?aturfc^onl)eit  unter 
bem  9?amen  ;,ber  ©eniuö  in  objeftiöer  ©eftalt"  an  ben  (Schlug  be6 
©^fteme^  fe^t  unb  ben  „fubjieftiöen  @eniu^",  ben  ^'ünfHergeift 
auffül^rt,  beöor  er  ben  ©toff  l^at,  in  bejfen  Umbilbung  er  feine 
fc^o^ferifc^e  Äraft  erweift,  ndmlic^  eben  ta^  9Zaturfc^öne*  2lu(j^ 
barum  flreite  i^  eben  nid^t  öiel,  ob  i6)  mit  biefem  jweiten  ®runb 
xcdjt  l^atte,  an  ber  Schwelle  meinet  ^n6)^  bie  5l)eiften  jurücfju*» 
fcf^redfen,  bod^  barf  idj  fagen:  toit  fc^wer  e^  ifl,  in  ber  Äftl^etif  auf 
t>ie  9}?eta^^i)ftf  nidjt  ju  fommen,  ba^  beweift  niemanb  ^übf^er, 
aU  ber  befonber^  eifrige  ©egner  folc^er  ^SScrmengung",  fK*  3  i  nt  :* 
m ermann*  3uerft  fagt  er  in  feiner  ©efd^ic^te  ber  Äftl^etif  mit 
ijomel)mer  £0?iene,  biefe  5ßßiffenf(^aft  l^abe  mir  auö  meiner  iöeant^* 
wortung  ber  meta^l^^ftfd^en  gragen  nur  be^l^alb  feinen  Vorwurf 
gu  machen,  weil  berlei  I)inge  fle  eigentlich  ni^t^  angel)en*  hierauf 
belobt  er  Karriere,  jia  (5  cf  a  r  b  t  (t)gL  ben  SOßifc^ :  2)ie  tl^eiftifc^c 
©egrünbung  ber  Äftl^etif  ufwO  aB  meine  SOöiberleger,  b,  l)»  <B&)xi^U 
fteller,  bie  gerabe  rec^t  au^brücflid)  bie  Äft!)etif  auf  (tl)eiflifd)e) 
9)?eta^]^i)fi!  grünben,  enblic^  aber  in  feiner  eigenen  Äft^etif  gelingt 
e^  i()m  —  nur  immer  mit  bem  bequemen  SSorbel^alt,  bie  Äjl^etif 
wiffe  nic^t,  ob  ba^  wirflirf)  fei  — ,  ein  gana  l)übf(^ed  Quantum 
2)ogma  ba  unb  bort  ein^ufc^ieben. 

Übrigen^  fann  iä)  an  biefer  ©teUe  ^nm  öorau^  bemerfen,  baß 


meiner  Sfl^ctif  249 

man  mic^  in  ber  Äriti!  bc^  3(bfd)nitt^  meiner  Äft^etif,  ber  bic 
Se^re  öon  ber  ^^ntafie  entf)alt/  ungleich  einrdumenber  aB  frnf)er 
finben  wirb  gegen  2(lle^,  «ja^  m^tl)ifd)e  3(uffaffung,  fpmbolifc^e 
^erfonifüation  ju  nennen  ijl;  Doran^gefe^t  nur  immer,  baß  e^ 
jicf)  um.  nid)t^  3(nbereö  al^  freien  äjif)etifd)en  ®d)ein  {)anbelt  '?Higo#j 
riftifc^  au^gefd)toffen  i^abe  ic^  awar  biefe  „itütitt  ©toffwelt"  auc^ 
fei^^er  nic^t;  tüa^  ic^  foeben  über  innigere  Sßerfc^meljung  ber 
Sbee  mit  bem  ^ilbe  hei  tt)unberIofer  I)arfte(Iung  ber  ©irflic^feit 
gefagt  ^abe,  ipxid^t  ja  eben  nur  einen  Äom^aratiö  an^.  Xiodj  bie^ 
iffc  noc^  ungenau;  bie  @a^e  ift  grünbtic^er  ju  nel)men,  ber  ^unft 
!)ängt  bamit  jufammen,  baß  ic^,  tüie  biefe  ^ritif  bereite  einge»« 
ftanben,  bie  (5rfinbung  nic^t  mit  genügenber  ^tarf)eit  {)ert)orj> 
geftellt  unb  in  il^r  '*^c6:)t  eingefe^t  Ijaht*  X)aöon  alfo  an  feinem 
Orte  mel^r! 

dlnn  Ijättc  idj  eigentti^  mit  Karriere  über  bie  grage:  5;t)eiömu6 
ober  ^antl^ei^mu^/  gleid^öiel,  üb  fie  in  bie  Äjll^eti!  gel^ört  ober 
nid^t,  eine  'ian^c  ju  bred^en,  benn  er  rennt  mit  eingelegtem  (5^eer 
gegen  ben  „53efäm^3fer  be^  ^erfbntic^en  @otte^  unb  ^^riffci"  lo^» 
Sc^  laffe  e^  lieber»  ^r  mag  ferner  fd)alten,  aU  ob  \)on  un^  noc^ 
9iiemanb  ju  betüeifen  öerfuc^t  ):)ättc^  bag  ^erfonfein  !)eigt:  mit 
ber  (B^xanU  be^  Sd^  unb,  ba  baö  ^dj  bie  ©elbfterfaffung  be^ 
leibliij^  tebenbigen  (Jinsettoefenö  ifl:,  mit  ber  ©c^ranfe  eine^  Äbrper^ 
2(nberen  gegenüberjlef)en,  bie  ebenfotc^e  3(^  jinb,  unb  aU  biefe 
fo  befd)ränfte  öin^eit  unter  biefen  ©egenfä^en  tatig  fein;  er  mag 
jic^  einbilben,  biefer  ©a^  t)erbiene  feine  5D3iberfegung,  ober  er  fei 
längft  n)ibertegt.  @r  mag,  xvmn  il^m  boc^  einfällt,  baß  feinem 
oußer  ber  Smmanenj  in  ber  2öelt  aud)  außer  iljx  für  ii(^  feienben 
©Ott  eigentlich  auc^  (Sinnenbafein  unb  (Sinnenanfc^auung  htu 
gelegt  vrerben  muß,  ftd)  femerl)in  fo  finblic^  fc^ön  Reifen  wie  in 
ber  ÄfH)etif,  wo  er  fic^  fragt :  „Xüic  aber  fann  ba^  ©d)one  für  Oott 
fein,  wenn  eö  o^ne  bie  ©inne  aU  folc^e^  nic^t  angefd)aut,  empfunben, 
genoffen  wirb?''  unb  wo  er  antwortet:  ^ber  in  ber  SOöelt  offenbare, 
bie  9?atur  in  jTc^  l)egenbe  unb  geftaltenbe  wal)r()aft  Unenblic^e  fielet 
unb  l)ort  mit  all  ben  2fugen  unb  Dl)ren  aller  einjelnen  3ßefen  ufw» 
5ßir  jinb  bie  ©innenwerfgeuge  ^otte^Z  (5^  ifl  ganj  richtig:  ber 
^erfönlic^e  ®ott  muß  fe^en  unb  l)ören  fßnnen,  @r  braucht  alfo 
3(ugen  unb  Df^ren»    (^r  ^at  aber  feine,  benn  er  foU  ja  boc^  fein 


250  Ärttif 

finnli(f|  Bcfdjranfte^  Slßefen  fein*  ^r  entlel^nt  alfo  bie  unferen» 
SOöie  ijl:  eö  bann  mit  bem  (5elbjlbctt)ußtfein,  ba^  bod),  tt)enn  ic^  ted^t 
n)eif,  gur  ^erfönlic^feit  gebort?  2)aö  n)irb  er  tt)ol)I  felSfl  befi^en* 
9?ur  bie  finnlid^c  2(nfc^auung  entfel^nen?  din  nterftDÜrbiger  Sßers* 
tnogen^ftanb  I  S}?ir  Vüitt  e^  faft  Dorfommen,  bie  (5ad)e  ftünbc  etwa^ 
einfacher,  wenn  Karriere  ftc^  einmal  tJorjujlellen  t)erfud^te,  ber  liebe 
©Ott  entlel^ne  33eibe^;  er  fommt  t^ann  i)ielleic^t  bei  längerem 
SfZad^benfen  ba  an,  tt)o  feine  ruc^lofen  ©egner  ftel)en,  unb  fc^aubert 
nid^t  mel^r  öor  bem  ©ebanfen,  baß  ®ott  bai^  ^erfonfein  in  allen 
^erfonen,  ba^  (Bnhitft  in  allen  ©ubjeften  ift  unb  baß  man  öon 
bem  abfolut  3:dtigen,  i)on  bem,  wa^  ba^  Seben  in  allem  Sebenbigen, 
bie  55ett)egung  in  allem  53eji3egten  ijlt,  flreng  genommen  überf)aupt 
nid^t  fagen  fann :  e^  i  f! ,  benn  fein  l^eißt  neben  2lnberem,  toa^  ift, 
auc^  fein*  „d^  gibt  einen  ®ott"  fagen  l)eißt  fagen,  bie  abfolute 
SOBelteini^eit  fei  ein  X)ing,  ein  SDBefen  neben  anbern  Dingen,  SOBefen 
in  ber  SOBelt*  —  Karriere  mag  fic^  ferner  ba^  ©el^eimniö  be^  Un«* 
enblid^en  im  (5nblic^en  burd^  l^armlofe  2lntt)enbung  ber  Kategorie  ber 
^aufalitat  auf  bie^  SSerl^dltni^  erfldren,  toie  jieber  Äated^i^mu^ 
unb  jebe^  un^l)ilofo^]^ifd^e  SSorftellen  e^  tut*  „Sßon  tt)  e  m  benn 
gett)ottt,  toenn  ni(^t  t)on  einem  urf^rünglid^  3öollenben?"  23on  wem? 
fo  fragt  man  M  SOöerfen  be^  SO^enfd^en*  ^inber,  alte  unb  junge, 
glauben  über  ba^  ©anje  ber  Sßelt  fo  fragen  gu  bürfen*  S3on 
wem?  Unb  wenn  ber  SOBer  entbedft  ift,  öon  wem  fommt  benn  bann 
biefer  5[öer,  wenn  jia  boc^  ba^  SSon^^wol^ers^Äommen  in  le^ter  Snftanj 
auc^  öon  unenblid^en  SBerl^ältniffen  gilt?  5[ßenn  ber  ^aum  fold)e^ 
Dolljiel^t,  wogu  na^  unferen  ndc^ften  Gegriffen  nötig  fd^eint,  3tt)edf 
unb  Mittel  ju  benfen,  fo  mag  (Karriere  mit  einigen  2lnbern  fic^  ba^ 
fHdtfel  baburd^  erfldren,  baß  er  fagt :  eö  fei  öon  bem  D  0  r  benfenben, 
i)  0  r  Wollenben  ©eift  in  il^n  „gelegt'' ;  i(^  befenne  öor  wie  nad),  baß 
td)  ba^  nid^t  üerftel^e,  nid^t^  babei  benfen  fann,  unb  baß  e^  mir 
fcl^einen  will,  e^  l^elfe  baö  bem  53aume  gar  nidjtö,  wenn  e^  in 
il)n  „gelegt"  wdre,  benn  ta§>  l^eißt  eigentlich  bod^,  wenn  man  ba^ 
Vergangene  3:em^u^  au^  bem  ^artijip  wegnimmt,  baß  ün  2lnberer 
für  il)n  benfe  unb  wirfe;  er  muß  aber  ja  bod)  bie  @ac^e  felbft  Der«» 
richten*  Sa  ba^  2:em))U^  I  @inmifd)en  ber  3eitt)orftellung  1  hinter 
bem  Äaufalitdt^begriff,  wo  er  auf  baö  Söeltganje  übergetragen  jur 
^erfonififation  ber  inneren  ©elteinl)eit  in  einem  (5d)ö^fer  fül^rt. 


meiner  Sfl^ettf  251 

ftedft  3unäd)ft  bie  fHautnöorjlettung ;  mit  if)t  tnifd^t  fid)  ftet^  aud^  bic 
3cttt)orflellung  ein»  fnimm,  wie  ba^  Sieben  unb  3(uger,  fo  ba^ 
35orf)cr  unb  9?ad^l)er  l^inweg,  fo  fällt  l)ier  tt)ie  bort  bie  ^erfonifi*« 
fation:  e^  Qiht  fein  SSorbenfen,  25ortt)ollen,  Sßortum  —  Db 
biefe  paar  ißemerfungen  Karriere  bie  3(ugen  öffnen  barüber,  wer 
eigentlid)  bem  3lnbern  ba^  „l)ol3eme  (^ifen''  üorjuwerfen  l^at,  bo^ 
überlaffe  id)  bent  ^au  biefer  3(ugen»  3(uf  bie  (linmifd^ung  ber  idu 
form  in  dn  ewigem  2Serl)ältni^  werbe  id)  wo^l  jurücffommen,  wenn 
Ui  näl)erem  (5ingel)en  auf  ba^  2ßefen  be^  ®d)onen  ber  begriff  ber 
3ufdlligfeit  jur  ©prad^e  fommt,  beffen  (^infül^rung  (Karriere  ju  fo 
großem  Ärgernis  gereid)t»  (5r  rül)mt  fid),  bie  SSerbinbung  be^  Zljti^^ 
mn^  mit  ber  ^el^re  öon  ber  Smmanenj  im  ^antl^ei^mu^  entbedt 
gu  l)aben»  dt  nennt  ba^  ;,meine  ^l)ilofopl)ie" ;  er  l)at  erft,  nad);^ 
bem  ber  große  ©ebanfe  fd^on  t)on  il)m  erzeugt  war,  gefunben,  baf 
Seffing  tttva^  ti)nlid)e^  badete  (233X  ©elegentlid^  gefagt:  mir 
will  fc^einen,  aU  l)abe  Sefiing,  wenn  er  (Spinoza  unb  Seibni^ 
vereinigen  wollte,  e^  ein  bißchen  anber^  gemeint  aU  (Karriere,  er 
l^abe  bie  greil^eit  unb  ©elbftdnbigfeit  ber  Snbiöibuen,  nic^t  bie 
^erfonififation  ber  immanenten  ^elturfad)e  ju  retten  gefud)t* 
;,$Bir  ^lixU\opl)tn"  fagt  (Karriere  gern;  mir  fommt  e^  üor,  jene 
ittyei  reinen  ©egenfd^e  jufammenaufd^ütten,  bap  bebürfe  e^  gar 
feiner  ^l^ilofo^j^ie;  SD?illionen  einfacher  20?enfd^en,  bie  an  einen 
perfönlid)en  @ott  unb  augleid)  an  feine  2lllgegenwart  glauben, 
l^aben  Idngft  fo  öiel  gewußt,  aU  (Karriere  wti^,  unb  ^eute,  bic 
ben  ^ela  wafdjen  mochten,  obne  il)n  naß  ju  machen,  ^t  e^  in 
ber  SD3iffenfd)aft  immer  gegeben*  SD?it  foldjem  ^ntbec!ungöt)erbienft 
bürfte  man  ctt^a^  befc^eibener  fein;  auc^  hd  folc^er  Denffraft 
überl)aupt,  me  Karriere  fle  entwicfelt» 

3c^  bin  hi^  l)iel)er  fa^te  gegangen,  muß  nun  aber  fagen,  warum 
i(t)  wenig  llrfad)e  l)abe,  mit  meinem  ©egner  befonberö  glimpflich 
gu  fal)ren.  (5r  bebient  mic^  mit  ®robl)eiten.  „lieber  eine  ^oc^s« 
tönenbe  ^l)rafe'',  „'oid  trüber  ^ieffinn  unb  manche  l)oc^flingenbe 
Dleben^art"  — ,  „eine  üöUig  leere  unb  ]^ol)le  ^brafe''  — ,  „noc!^ 
foloffaler  wirb  bie  S5erfe^rtl)eit"  —  ^an  golgeric^tigfeit  wirb  bei 
Sifc^er  niemanb  me^r  einen  2(nfpruc^  machen"  —  „noc^  ein  ^röbs» 
d)en  üon  ber  23ifd)erfd)en  ^feubobialeftif»  Diefe^  „'^xbhdjm"  ift 
golgenbed*    3c^  fage:  wo  irgenb  ©c^one^  wirflic^  fei,  ba  fei  auc^ 


252  Äritif 

(ixf)aUnti>  unb  ^omif^eö  mit  allen  feinen  gormuntcrfc^icben* 
Wogegen  fü^rt  nun  (Karriere  ©entdlbc  unb  ©ebic^tc  auf,  in  benen 
nid^t^  Äontifc^e^  üorfommt,  WJdl^renb  bcr  fonnenflare  ©inn  meiner 
SDBorte  ij!:  tt)o  überl^au^Jt  ber  ä^tti\6)t  ©inn  erwacht  iffc,  vüo 
9??enfc^en  ©c^ßne^  em^jfinben  unb  l^erüorbringen,  ba  tritt  neben 
htm  einfach  ]^arnionif(^  ©c^önen  aud^  ba^  (Jrl^abene  unb  Äontif^e 
auf,  ba  Qiht  e^  neben  (5rfd^einungen,  bie  ber  einen,  au(^  folc^e, 
bie  ber  anbem,  unb  folc^e,  bie  allen  brei  ©runbformen  angel^ören* 
2)er  3ufammenl^ang  (2lnnterfung  ^u  §  233)  gibt  bie^  f onnenflar 
ju  erfennen :  e^  gilt  bort,  p  geigen,  baß  ju  ber  tt)irf liefen  (^jiftenj 
beö  ©ebenen  über^au^t  Cin  9?aturanfc^auung  unb  ^unft)  nid^t 
übergegangen  tt)erben  bürfe,  beöor  alle  in  feinem  2ßefen  an  fi^ 
entl^altenen  Unterfc^iebe  unb  ©egenfä^e  in  einer  9)?eta^)l)i)fif  be^ 
©d^önen  enttt)idfelt  feien;  e^  ift  ja  alfo  natürlich  öon  ber  5ßBelt 
be^  (Schönen,  nic^t  öon  einzelnen  ÄunftttJerfen  bie  iKebe»  (Solche 
3Crtig!eiten  erlaubt  flc^  ein  ©c^riftfteller  mir  ju  fagen  unb  mir  auf 
Stritt  unb  <B6:}Xxtt  <5d^tt)äd^e  be^  Denfenö  i)ornel)m  aufjurücfen,  ber 
in  einem  n^al^ren  9?ebet  i)on  ^egrifflofigfeit  umbufelt,  in  ber  SBor^* 
rebe  ^antl)eiömu^  unb  9}?ateriali^mu^  für  einanber  fe^t,  in  ber 
2fuff!ellung  be^  ©runbbegriff^  glei(^  auf  ben  erften  33lattern,  in^ 
bem  er  fid^  anfd^idft,  ben  ©^irituali^mu^  gu  wiberlegen,  eine 
^rebigt  über  ben  Stf)eiömu^  gtt)ifd^en  bie  ^eine  be^  logifd)en 
©angeö  tüirft,  mit  gottfeligen  Üvebenöarten  t)om  „2lllgegentt)artigen, 
in  bem  tt)ir  famt  allen  X)ingen  leben,  tvchcn  unb  itnb",  mit 
^l^rafen  öon  ber  ©el^nfud^t  ber  Dinge  nad^  Offenbarung,  mit  gangen 
(Eimern  bünnen  ©ügl)olgtt)afferö  un^  überfc^üttet  unb  nic^t^  ijl 
aU  ein  fleißiger  @!le!tifer  öon  öiel  gutmeinenber  ^m^jfinbfamfeit, 
bem  e^  beffer  anflünbe,  alle  ^otemif  hUiUn  gu  laffen»  Da^  böfc 
©lut  gegen  mic^  fommt  bal^er,  baß  id)  i^n  unb  anbere  „l^od)mütig" 
ignoriert  l^aben  foU  unb  baß  er  klagen  über  3lu6gefd)riebens* 
unb  ^lu^gemüngts^toerben,  bie  mel^r  meine  greunbe  für  mid^  aU 
idj  felbjl  au^gef^rodfyen,  auf  ji(^  begiel^t  9Zoc^  9?iemanb  l)at  eö 
^oc^mut  gefc^olten,  wenn  ein  ©i^rifti^eUer  auf  tt)iffenfcl)aftlid^c 
Eingriffe  fd)tt)eigt,  fo  lang  er  mag,  nic^t  gleirf)  um  fid)  fcl)lägt,  wo 
fid^  ein  <55egner  regt,  wenn  er  gutoartet,  tt)ie  jid)  bie  Bewegungen 
in  feinem  gelbe  geftalten,  fo  lang  er  e^  für  gut  l)dlt»  2öa^  ba^ 
3(u^f(^reiben  betrifft,  fo  barf  idj  fagen,  baß  cUn  bie  greunbe  mir 


meiner  Sfll^etif  253 

oft  vorgeworfen  t)aben,  id)  veralte  mid)  gu  gleic^öültig  ju  ber  3(rt, 
trie  man  mein  iöuc^  ou^jubeuten  pflege;  ic^  toeif  ttja^rl^aftig  ni^t 
me^r,  ob  Saniere  babei  genannt  tonrbe;  ein  emfle^  SßoHcn 
eigenen  (5r!ennen^  fheite  ic^  i^m  nic^t  ab,  aber  ein  D^i^ttoijfen 
barüber  fc^reibc  ic^  il)m  $u,  baß  fein  ganje^  Denfen  lauter  ^sjer^t, 
^Keminifsens  ift*  ^a^  er  lieft,  fd)eint  (ic^  in  feinem  Äopf  ju  einem 
SO?u^,  einem  jucfrigen,  laöenbelbuftenben  ©attert  gu  üerwanbeln, 
au^  tt)elc^em,  xvmn  er  il^n  laufen  läßt,  feine  (Sl^emie  bie  entlel^nten 
©toffe  me^r  auöfc^eiben  fann,  bie  barin  öermantf^t  finb,  greilic^ 
ifl  er  aud^  ein  SD^eifter  im  3itieren;  too  möglich  jwei,  brei  <5ä^c 
2(nberer  fnetet  er  in  feine  eigenen  jufammen;  ^toenn  ©cotu^  Qxu 
gena  fagt  unb  wenn  3(nfelm  von  ^anterburp  fagt"  ufw)»;  biefer 
Dber^itation^rat  ber  Literatur  wirb  burc^  bie  3Öorte  ber  SSorrebe: 
^man  finbet  erft,  wa^  man  fuc^t,  b*  1^*  wa^  man  fc^on  felber  ge^ 
tadjt  I)at,  man  lernt  öon  2(nbern,  xva^  man  fc^on  weiß"  ufw»  feiner 
©lumenlefe  fc^werlic^  ben  (I^arafter  eine^  ißaume^  mit  freiem, 
fej!en  Stamme,  feiner  Äonbitorei  nid^t  ben  9?acl)rul^m  einer  ^oft 
mit  fem^aftem  .§auptgerid)t  erfd)tt)ingen»  X)ennod)  fann  e^  iljm 
an  ©efuc^  nic^t  fef)len,  benn  ^ier  l^at  man  3(lleö  beifammen,  wad 
man  fonfl  nic^t  lei^t  vereinigt  finbet:  bie  bittern  Rillen  ber  ^)olej» 
mif  im  fußen  5örei  ber  örbaulic^feit,  hcn  3Öermut  ber  9?egation 
im  Duittenlifor  ber  „©ottinnigfeif*,  ba^  (5i^  be^  ^antl)ei^mu^ 
mit  bem  ^^tt  be^  2l)eidmu^  p  d^inejifc^en  gebratenen  SSögeln 
gebacfen,  unb  auf  bem  genfterjim^  jle()t  neben  jeber  53üd)fe  ber 
^e^erei  ein  ^rt)(lallgla^  mit  tt(t)a^  Dogma  in  vioktter  2lbenb^ 
beleuc^tung.  ^d)  faffe  2(lle^  jufammen  unb  brürfe  mic^  augleid)  im 
©inn  feiner  hdichtcn  p^eren  SSermittlungen  au^,  wenn  id)  fo 
freimütig,  borf)  cttva^  gemütlicher,  aU  er  mit  mir  gefprod)en,  il)m 
gefte^e,  baß  mir  au^  feinen  ^ü(^ern  entgegentritt:  ein  dlad)^ 
mittag^prebiger  ber  3[jlf)etif  für  fentimentale  alte  Jungfern. 

93on  ber  2(nfc^auung,  \)ahc  idf  gefagt,  muffe  bie  Ti^etif  ani>* 
gel)en,  unb  awar  von  jener  befonbern  3(rt  ber  3(nfd)auung,  weld)c 
ungeteilt  ben  ganzen  ©eift  mit  feinem  l)6d)ften  3nl)alt,  bem  Un^ 
enblicl)en,  in  fid)  aufnimmt  unb  bie  Harmonie  bed  ©eltaß^  im 
einjelnen  ©egenflanbe  gefpiegelt  finbet«  ?ufl  ifl  bad  ©efü^l,  ba^ 
bie  äftl)etifd)e  2(nfd)auung  begleitet,  unb  jwar  eine  außergewot)nj» 
nd)e,  eine  ibeale  5ujl,  ibeal  aber  fann  biefe  2ufl  nur  fein,  wenn 


254  lÄritif 

bic  2(nf(^auung   felBjl   ben  ^l^arafter  bc^  UnBebingten,  be^  2(bfo«» 
luten  tragt 

Der  nad)jle  <5d)xitt  muß  nun  fein,  baß  biefer  ^^arafter,  baß 
ba^  @igentüntl{d)e  ber  äjll)etif(^en  2(nfd)auung  nä{)er  bestimmt  mxt>. 

(BoU  bie  2(nfc^auung  im  einzelnen  ©egenflanbe  ba^  ]^armonifd)e 
SßBeltatt  gefpiegelt  finben,  fo  muß  Harmonie  an  il)m  jinnli(i^  er^* 
fc^einen»  X>er  ©egenflanb  ijl  begrenzter,  georbneter  ©toff,  unb  bie 
Drbnung  im  ©toff  l^eißt  g  o  r  m»  Die  begriffe  Harmonie  unb 
gorm  tt)erben  gu  i>ereinigen  fein;  juerft  fragt  e^  fic^,  toa^  (Stoff 
l^eißt»  3c^  nel^me  l^ier  bie  Unterfc^eibungen  auf,  bie  i6:j  fc^on  in 
ber  Äfli)etif  gemacht  l^abe  iZcil  I,  (Beitc  ISO)*  ©toff  bebeutet  ju^ 
näcf^ft  einfach  9??aterie,  forderlichen  ©toff*  Da^  SOöort  n)irb  aber 
auc^  in  anberem  ©inne  gebraucht»  Einmal  im  ©inne  i)on  Snl^alt* 
Snl^alt  hcbcuUt  bie  bilbenbe  Seben^fraft  im  förderlichen  ©toffe, 
l)b^er  bie  (Seele,  ben  ®ei<!,  ber  i^n  burc^bringt  unb  bettJegt,  ben 
©ebanfen,  ber  eine  ^anblung  bel^errfd)t,  bie  innere  SOBal^rl^eit,  btc 
auö  einer  Söegebenl^eit  refultiert*  d^  erl^eHt,  baß  e^  eigentlich  fel^r 
ungenau,  ftreng  genommen  öerfel^rt  gef^rod^en  i|l,  wenn  man  ba^ 
Söort  (Stoff  in  biefem  (Sinne  gebraust*  Snl^alt  aU  tt)ertöoll,  ge*« 
tt)i(^tig  geba(j^t,  fojufagen  mit  bem  3fZebenbegriffe,  ben  n)ir  mit 
bem  5Kort  Kaliber  »erbinben,  l^eißt:  @e^lt»  X>a  alle  Seben^^  unb 
©eijle^fraft,  auc^  bie  öerfel^rte,  eine  ^raft  ift,  il)ren  beftimmten 
Söert  l^at,  fo  ttjerben  wir  bie  2(uöbrü(fe:  Snl^alt  unb  ^e^alt  pro- 
miscue  brausen*  —  gerner  mxh  „(Stoff  l^äufig  im  ©inne  »on 
„(Sujet''  genommen;  bann  htt^eutct  ba^  2öort  ben  gangen  @egen^ 
ftanb,  ben  erfc^einenben  för^erli(i)en  (Stoff  mit  ber  in  i^m  tätigen 
Zthtn^if  ober  ©eifteöfraft  gufammengenommen,  ben  ein  ^ünfller 
ju  be^anbeln  fic^  aufgeforbert  fül^lt;  bie^  ijt  georbneter  ©toff, 
(Stoff  mit  feiner  gorm,  aber  bie  gorm,  mc  jie  gegeben  ift,  genügt 
bem  ^ünftler  nic^t,  fott)ie  il^m  and)  ber  ®el)alt  nocl)  ber  SSertiefung 
unb  ^rvoeiterung  bebürftig  erfd^einen  voirb ;  bie  gorm  ijl  ba!)er  l)ier 
jum  ©toff  gu  fd^lagen  aB  ju  bem  ©angen,  ba^  feine  tt)a^rl)aft 
äftl)etifd)e  gorm  erjl  i)om  ^ünfller  erwartet»  SO?it  bem  Q3egriffe 
(Stoff  in  biefer  53ebeutung  ^ben  wir  e^  auf  ber  gegenwärtigen 
(Stelle  natürlich  not^  nidjt  gu  tun*  (Stoff  hcUnttt  un^  alfo  juj* 
näd)jl  nur  3D?aterie  im  gewöl)nlici^en  ©inne,  9)?an  laffe  (ic^  ba^on 
burcl)   einen    vorläufigen   5ölicf   auf   bie   ^oejie   nic^t   irremachen» 


meiner  S(lt)etif  255 

t)iefe  Äunfl  öerfe^t  btc  2(nfc^auung  in  ba^  Snnete;  pc  fül)rt 
unfercm  innem  2(uge  53ilber  öor,  unb  biefe  33ilber  finb  iöilber  t)on 
fördern,  alfo  üon  georbnctcnt  jinnlid)em  (Stoff;  bag  baBci  bcr 
(Seift,  ber  biefe  ^or^er  treibt  unb  UtocQt,  baf  bie  ^anbtungen, 
bie  er  ergeugt,  ungleich  me^r  in  33etrad)t  fommen,  aU  bie  tjorge^* 
ftellten  tor^er,  bie  ©eftalten  ber  ^anbelnben,  bafi  {)ierau^  eine 
gtüeite,  ^ol)ere  Drbnung  über  ber  @eflaItenfd)ont)eit  fid)  aufbaut, 
ba^  üeränbert  an  ber  2öa{)rl)eit  nid)t^,  baf  auc^  bie  ^oefie  un^ 
Äorper  tJorfüf)rt;  wer  un^  nid)t^  ju  fc^auen  gibt,  ijl  fein  X)id)ter, 
gu  fd)auen  aber  gibt  un^  auc^  ber  Sprifer,  wie  bie^  bie  Seigre  üon  ber 
2)id)t!unfl  Ieid)tlid)  nad)tt)eifl»  gefte  (innlid)e  ©runblage  ijl  über;» 
aß  ba^  (5rfle,  tra^  tüir  öon  aller  ^unft  verlangen, 

5m  ©toffe  fein  l^eigt  öereingelt  fein,  enblid)  fein,  ©toff  aU 
folc^er  wirft  nur  finnlid),  blofe  ©innlid^feit  ijlfc  baö  (Gegenteil  be^ 
Sbealem  Sbeale  ?uft  fann  nicl)t  entftel)en,  tt)o  ber  ©toff  ben  (5in^ 
brucf  bejümmt,  2(lfo  mug  e^  bie  gorm  fein,  wa^  äfl()etifc^  wirft, 
benn  bie  gorm  ift  eine  Drbnung,  Drbnung  aber  ift  geijlig,  ift  eine 
(5in^eit  im  Sielen,  ein  (^inflang,  unb  ift  biefer  (5inflang  ein  mangels 
lofer,  öollfommener,  fo  l)eif t  er  Harmonie  unb  ift  ein  ^ilb,  geiftiged 
©innengeugniö  be^  2Öelteinflang^,  X)ie  gorm  mu^  alfo  Dom 
©toff  irgenbtüie  jebenfaH^  abgefonbert,  eö  muf  öom  (Stoff  abge^ 
fel)en  werben;  ber  ©egenftanb  wirb  bloß  auf  bie  gorm  angefe^em 
T)iti  i\t  bie  erfte,  grunbwefentlic^e,  n  e  g  a  t  i  ü  e  ^eftimmung  bed 
^egriff^  beö  ©c^onen.  ©ie  fe^lt  nic^t  in  meinem  ^uc^e,  aber 
iie  i(I  nid)t  öorangeftellt,  xok  e^  ftc^  gebül^rte,  fonbern  erfl  in 
§  54,  55  nad)gefübrt» 

Die  (Baö:)e  liegt  nid^t  einfach,  nid)t  leicht»  2)ie  gorm  ift  geiftig, 
unfinnlic^,  2(lled  (Schöne  ift  aber  wefentlid^  ©egenftanb  ber  Tin^ 
fc^auung,  finnenfällig,  finnlic^,  ^eingeijlige  Orbnungen,  bie  nic^t  finn*» 
lid)  erfd)einen,  (inb  fd)lec^t()in  nic^t  äjll)etif(^ ;  im  (Schönen  fommt  e^ 
barauf  an,  me  baö  I)ing  au^fiel)t  (ba^  ©e{)en  ftel)t  l)ier  aud)  für  ba^ 
^ören).  2(ud)  tvai  erfl  im  Innern  be^  (5rfinber^  ift,  wirb  l)ier 
»on  ber  innem  (Sinnlic^feit  vernommen,  gefd)aut,  ift  ein  innere^ 
5Bilb  beffen,  tva^  wefentlic^  beftimmt,  auc^  äußeret  Söilb  für  2(nbere 
gu  werben,  öon  biefer  ^eftimmung  fd)led)tl)in  nid)t  gu  trennen  ift* 
2(lfo :finnli(^  unfinnlic^;  ein  fc^einbarer  3ßiberfpruc^» 
(5r  löfl  jTd)  baburd),  baß  bad  (Sinnliche  gum  bloßen  ©  (^  e  i  n  e , 


256  Äritir 

inm  Btoßen  53i(be  tt)irb*  55ei :  ^iöitb''  benfc  man  nic^t  foglcit^  nur 
an  innere^  iöilb,  SSorftcKung  eineö  finnlic^  ^rfc^einenbeu,  fonbetn 
an  tt>irflic^c  3fnfd)auung :  auci^  für  |ie  ijl  ber  äfli)etif(^e  ©egenjlanb 
reiner  ©d)ein,  bloßem  5öi(b*  3e^  ttJeig  e^  nid)t  beffer  ju  erläutern, 
aB  hvLxdf  ha^  ißeif^iel  Dom  q)tajlifci^en,  baö  id)  fcf)on  int  iöut^c 
(2(nmerfung  gu  §  54)  gebraust  l^abe:  tüaö  am  ^laftifc^en  ©egen«* 
ftanbe,  fei  berfelbe  iDirflic^e,  (ebenbige  ©eflalt,  ober  3?ac^bi(bung 
berfelben  burci^  ben  Äünfller,  äftf)etif(^  gefällt,  bad  finb  rein  bie 
(Strengen  be^  Äor^er^;  er  tüirb  überaß  ba  fc^bn,  tro  er  auft)brt; 
biefe  ©rengen  jinb  for^erlic^  =  dlnU;  jie  finb  aber  bod)  nur  bie 
Trensen  be^  ^or^er^,  jie  finb  feine  im  beeren  fc^toebenbe  2(bs* 
ftraftion,  fie  jinb  nie  unb  nimmer  ol)ne  ben  Äör^er,  fie  finb  flnUi^ 
lic^  unfinntic^»  SDöir  fe^en  ah  üon  bem,  xoa^  l^inter  ben  ©renken, 
l^inter  ber  Oberfläche  1(1/  tt)ir  l^bl^len  ben  ^br^er  im  ®eift  au^, 
«n^  ge^t  nur  ber  2(ufrif,  ni^t  ber  2)urd)f^nitt  an;  aber  n^aö  wir 
geijüg  entfernt  l^aben,  ifl  ja  bod^  ebenfofe^r  ba,  benn  ber 
2(ufri0  ijl  nid^t^  2(nbereö  aU  ba^  ^robuft  ber  innern  Seben^^ 
tätigfeit,  be^  53lutumlauf^  uftD»  3m  Söerfe  be^  53i(bl)auerö  gel^t 
un^  ber  ©toff  be^  (Steint,  be^  dx^t^  nid)t^  an,  wir  I)aben  e^  bloß 
bamit  §u  tun,  baf  er  eben  bi^  ju  biefen  ©renken  i)om  'BUin  toeg«« 
gef(^lagen  l)at^  hii  an  biefe  fünfte  ba^  ^rg  l)at  fliegen  laffen»  2)ad 
Snnere  be^  (Steint,  beö  (5rje^  ifl  aber  natürlid^  vool^l  ju  unters* 
fd[)eiben  Dom  Snnern  be^  nac^gebilbeten  ^ör^er^,  2)  i  e  f  e  r  brüdft 
in  feinen  Umriffen  au^,  wa^,  in  ber  innern  2öerfjlätte  »erborgen, 
unö  aU  bieö  SSerborgne  je|t  nic^t  fümmernb,  Dor  fi^  ge^t,  gear<« 
hdttt,  gef^afft,  erbilbet  wirb;  biefe  lebenbige  9Öerfflätte  gel)t  un^ 
alfo  auf  anbere  2Öeife,  in  anberem  ©inne  nid^t^  an  aU  ba^  Snnere 
be^  toten  (Steint  unb  (5r§e^:  bie  2ßerff!ätte  ^aben  wir  in  ber 
SDberfläd)e,  wir  l)aben  il^re  ©efamtwirfung,  il)r  ^robuft,  (Stein 
unb  (5rj  bagegen  ift  tot,  bie  Jorm  wirb  il)m  nur  wie  ein  geifliger 
?9?antel  übergeworfen,  aber  biefer  geiftige  ?0?antel  ift  bod)  nid)t  rein 
geijlig,  ift  eben  jene  finnlid)  unfinnlid)e  gorm,  bie  ber  Mnftler 
ber  lebenbigen  ©eftalt  abgefel)en  IjaU  3ßir  l)aben  e^  mit  b  i  e  f  e  m 
urfprüngli^en  3(fte  ju  tun;  bag  ba^  innere  @efüge  Don  ?D?armor 
unb  (5rj  ebenfalls  auf  bie  Dberfläd)e  wirft,  aU  entfernter  2Cnflang 
ber  SD?ürbe  unb  5[ßei^l)eit  ber  Jjaut,  ber  3:estur  bed  SO?u^feU 
äfll)etifc^  mitwiegt,  gel)t  un^  l^ier  nid)td  an*    Söenn  wir  nun  ben 


meiner  Sjl^etif  257 

^or^er  fo  httxadjUn,  baf  bet  ftnnlid)e  ©toff  be^felBen  für  un^  ju^ 
gleid)  ifl  xtnb  nid^t  ij!,  baß  un^  nur  bie  £)berfläd)c  befc^aftigt, 
tt)ä()rcnb  in  biefer  Dberflac^e  boc^  eben  ber  ©toff  erfd)eint,  beffen 
(55renae  jte  ift,  fo  mirb  er  unö  fd)on  in  ber  2(nfd)auung  jum  bloßen 
53  i  I  b  e»  3ßir  fd)auen  jtnnlid)  unb  wa^  au^  un^  fc^aut,  ifl  bo(^ 
nur  bie  ^{)anta|ie»  3^ur  barum  laffen  mx  un^  bann  in  ber  ^unft 
gefaßen,  baß  au^  bem  bloßen  iöilbe,  beut  bloßen  @d)ein  ömft  ge^ 
ntac^t  toirb,  X)er  9}?aler  gibt  unö  ^lut  ju  fe^en;  e^  ift  ^lut  unb 
fein  53lut;  tt)irfnc^e^  33(ut  erinnert  an  bie  floffIid)e  iöebingtl^eit 
be^  Seben^,  ifl  nid)t  djl^etifc^,  außer  tuenn  toir  e^  hex  tDirflic^er 
3(nf(^auung  be^  (nic^t  nac^geat)mten)  ©egenflanb^  ebenfalls  be^ 
trachten  xvit  bloß  gematt»  Der  2)id)ter  fpric^t  öon  @^tt)eiß;  e^ 
ijl  ©c^tt)eiß  unb  (ein  ^c^tüeiß;  namentlich  ried)t  er  nici^t,  2)ur(^ 
tt)irflic^en  <5Jerud)  fann  ba^  9^aturfd)öne  erfreuen,  ber  Duft  fpiett 
eine  toefentlid^e  ÜloHe  hd  ber  ^mpfinbung  ber  ?anbfd)aft;  burdy 
obfloßenben  ©erud)  fonnen  tt)ir  aber  ebenfo  leicht  auö  aßem  ©cfü^lc 
beö  (Schönen  ber  9?atur  gegenüber  ^lo$lic^  l)erau^gett)orfen  tüerben» 
2IU3U  na^e  .§intt)eifung  auf  bie  ^rojeffe,  burc^  welche  bie  Äor^er 
fic^  erndl)ren  unb  auc^  öerwefen,  ^erflort  bie  äjll)etif^e  (Stimmung, 
felbfl  bie  fomifc^e;  „er  ift  nod^  wüft  lebig",  fagt  eine  23olf^reben^^ 
art  in  ber  ©c^tüei^,  um  ju  üerfic^ern,  baß  (5iner  noc^  lebt,  ben 
Semanb  für  tot  l)klt  Die  ibeale  2(nfc^auung  tötet  in  gen^iffem 
©inn  il)ren  ©egenjlanb,  bamit  feine  ©eftalt  Jrei  t)on  jeber  itiU 
gewalt,  bie  ©efpielin  feiiger  97aturen,  göttlich  unter  ®6ttem 
toanble^  ©agt  Semanb,  beim  Tinhiid  einer  ?anbfd)aft,  um  fein 
äfl^etifc^e^  äßo^lgefallen  au^jufprec^en :  bie^  ift  wie  gemalt,  fo 
fann  ba^  3lffeftation  fein,  aber  tvtx  ganj  richtig  fü{)lt,  wirb  nic^t 
anber^  fagen,  benn  fc^on  ift  fie  nic^t,  fo  lang  fie  aU  <5toff  auf*! 
gefaßt  wirb;  bie  gorm,  ber  ?uftfd)leier,  ber  geifläl)nlic^e  ^licf  be^ 
^x&jM  bebingt  biefe  2luffaffung;  wa^  un^  fc^arf  erfennbar  un*» 
mittelbar  t)or  2lugen  ftel)t,  ift  (5rbe,  (5anb,  3(tom,  furj  6toff. 

®toff,  fagte  ic^,  bebeute  in  biefem  3ufammenl)ang  jinnlic^e 
SÄaterie.  tXllerbing^  ergibt  nun  baö  53eifpiel  öom  menfc^lid)en 
Äor^er  unb  feiner  innern  5Öerfftätte,  baß  l)ier  gur  9}?aterie  Qt^äljlt 
wirb,  tva^  eigentlich  nid)t  reine,  fonbern  organiperte  ?0?aterie  ift: 
^noc^en,  ©efäße,  ^rei^lauf  be^  SBlut^,  53anber,  2}?u^feln,  97en)en, 
^ett:  lauter  geformter  (Stoff.   (5igcntlid)  gibt  t^  ja  an  fic^  feinen 

S8lf(^«r,  fttUif(^f  «finge  IV  I  7 


258  '  ^xitit 

Bloßen  ©toff;  ba^  le^te  bcnfbate  ^Ttom  ift  noö)  geformt    Der 
93egriff  ift  uberl^aupt,  in  befonbercnt  <Sinn  aber  für  unfern  iu^ 
fammenl^ang  ein  relatber.    Sunäc^jl  erl^alt  er  nod^  toeitere  Tiu^tf 
bel)nung»    Die  ©eftalt  ^at  aud^  i^ren  geistigen  3(u^bru(f ;  bie  ^laftif 
liebt  e^  a^^^/  ^^^^^  f^^^  anf^ruc^^lo^  fic^  ntit  2Öenigem  ju  be:* 
gnügen;  in  i^rer  ©eftaltenfreube  ift  i^r  ba^  ©ebilbe  be^  fc^onen 
Äör^er^  faft  an  jtc^  fc^on  geiflöott,  ba^  2öer!  ber  anima  fc^on 
animus;  boc^  fie  ge^t  IjbljCX  junt  bejlimmten  2(u^bru(f  be^  ©eelen^ 
lebend,  fteKt  großen  et^ifc^en  (5l)arafter  bar,  fe^t  bie  ©eilalt  in  3u^ 
fötumen^ang  ntit  3(nbern,  in  <Bituation  unb  ^anblung:  bie  erfle 
gormenfc^önl^eit  ertüeitert  fid^  nun  ju  einer  jvoeiten,  gur  ©c^on^eit 
be^  3fu^brudf^  in  ber  53ett)egung;  biefe  ^tvnte  Hxt  ber  ©i^on^eit 
gen)innt  in  ber  SO?alerei  unb  untoeit  tiefer,  reicher  noc^  in  ber 
^oejie  bie  £)berl)anb  über  jene  erfle,    X)er  geiflige  2fu^brucf  l^ot 
nun  aber  auc^  feinen  2(^^arat,  feine  SOöerfflätte,  bie  tjerborgen  bleibt, 
vrie  bie  animalifd)e  in  ber  ^(ajlifc^en  ©dfyon^eit  aU  foldjen    Die 
einjetnen  Suflüffe,  au^  benen  ber  ©tront  einer  ganzen  Stimmung, 
?eibenfd)aft,  »^^nblung  entftanben,  bie  ©untnte  ber  nxannigfad^en 
!Hegungen,  ©ebanfen,  ©efc^dfte,  bie  barin  enthalten  finb,  e^iponiert 
tt)eber  ber  SO?a(er,  no(^  ber  Dichter  in  i^rem  ganjen  Umfang,  unb 
auferl)a(b  ber  ^unfl,  totx  bie  ^rfc^einung  be^  geijügen,  fittlic^en 
!üeben6  tt)ie  ein  53ilb  anfd)aut,  ber  fragt  ni^t  üiel  nac^  ben  öer«» 
einselten  (Elementen  U)xex  SD?ifc^ung;  atterbing^  tt)irb,  na^  Um^* 
flänben  me{)r  ober  minber,  ba^  ä^etifi^e  Sntereffe  auc^  ben  9}?otit)en 
gelten ;  aUdn  bie  ?9?otii)e  ^aben  voieberum  einen  2(pparat,  finb  felbjl 
eine  Sufammenfe^ung  au^  SSielem,  bie  in  ber  2fnfc^auung  nici^t  ober 
nur   hi^   ^n   einem   gemiffen  fünfte   in^  (finjelne   t^erfolgt  tt)irb* 
2(Ifo  aurf)  feenfd)e,  geijlige  ^ätigfeit^formen  fallen  l)ier  teilweife 
Sum  ©toff  in  ber  einfad)en  33ebeutung  iinnlid^er  S!}?aterie»    Daö 
finb  fte  an  fid)  gettjiß  nid)t,  aber  für  ben  äfH)etifd)en  ©tanbpunft 
finb  fie  e^,  fofern  (le  l)intcr  ber  (^efamtvoirfung,  il)rem  ^a^it,  aU 
gaftoren,  aU  ^riebn^erf  im  SSerborgenen  bleiben,    50öir  l)aben  alfo 
einen  ertt)eiterten  begriff  öon  ©toff,  biefe  @rn)eiterung  fann  aber 
fein  33ortt)urf  treffen,  benn  mx  finb  in  ber  ÄfH)etif,  wo  fid)  bie  53e^ 
griffe  anber^  wenben,  al^  xüo  "oon  ©toff  unb  ©eift  an  fid)  bie 
Ülebe  ijl. 

2öenn  bemnad)  im  ©d)önen  üom  ©toffe  fott)ot)l  im  genjol^nlic^en 


meiner  ifilictif  259 

©inn  ber  materiellen  2)?affe  aU  auc^  im  ©inn  be^  organifc^en 
unb  pfi)(^ifd)en  Tippaxat^  abgefel)en  wirb,  fo  wirb  boc^  barum 
feine^weg^  abgefe!)en  i)on  ber  ^raft,  bie  biefen  ©toff  bei)errfc^t, 
bnrd)bringt  unb  fo  burd)arbeitet,  mifc^t,  bag  bie  Dberfldd)e,  bie 
©efamtwirfung  biefe  unb  feine  anbere  ift,  fei  nun  bie  5ieben^!raft 
8?aturtt)irfen/  ober  @eij!e^wir!en,  ©ebanfe,  2(ffe!t,  2öille,  (5l)a^ 
rofter,  jittlic^e^  ©efe^  in  ber  2öettgefd)id)te,  ©d)i(ffaL  ©ie  eben 
ift  e^,  bie  auf  ber  £)berfläd)e,  in  ber  ©efamttrirfung  erf^eint,  in 
ber  SSiel()eit,  welche  biefe  barfleKt,  ifl  fie  bie  (5inl)eit  Da^  öer«* 
!)üllte  ^inaelne  ift  ber  ©toff,  bie  beftimmenbe,  alle^  bebingenbe  ^raft 
ifl  ber  Sn^alt,  ®ef)alt  2(u^  if)m  entffcef)t  bie  gorm,  er  ift  ba6 
gormenbe;  üon  i^m  abflral)ieren  l^ieße  öon  bem  (5inl)eit^grunbe, 
Dom  2}?ittel^unfte  ber  gorm  aU  fold)er  abflral^ieren*  3n  gewiffem 
©inn  atterbingö  wirb  auc^  öon  i^m  abjlra^iert:  nämlic^  öon  jeber 
folc^en  2(ufmer!famfeit  auf  i()n,  bie  i^n  üon  feiner  (5rfd)einung 
unterfcbiebe*  (5r  ift  anber^  nid)t  ba  aB  in  ber  &c^alt^  man  weig 
aufler  biefer  ^in^eit  mit  ber  (5rfc^einung  nid)t^  öon  il)m  ( —  öon 
ber  ganj  berechtigten  fHeftejrion  auf  ben  @runb  beiJ  djlt^etifi^en 
3öoI)IgefaIIen^,  bie  bann  aUerbing^  ©eflalt  unb  gorm  unterf(^eibet, 
ift  \a  \)itx  ni&)t  bie  ÜlebeX  ©e()en  wir  nun  nac^  ber  britten  ber 
Sßebeutungen  be^  2ßorteö  ©toff  (©toff  =  ©üjet),  fo  er!)alt  ber  ^ca 
griff  be^  Sn^alt^  einen  Suwad^^,  ber  an  ber  ©ac^e  nic^t^  üers« 
önbert»  ^ein  ©egenftanb,  fo  günftig  er  fein  mag,  genügt  bem 
^ünftler*  X)ie  Seben^fraft  ift  in  ber  5[öirf(ic^!eit  unter  au^nal)mö:« 
lofen  ©torungen  tätig,  ber  ^ünftler  mug  feinet  (53eifte6  ein  wefent;« 
lid}  Zeil  l)injugeben,  mug  umbilbenb  fein  ©elbft  in  ben  ©egens* 
{!anb  legen*  3n  t)ielen  gälten  gibt  il)m  biefer  fogar  nur  ben  2(nftofl 
gu  freier  (5rfinbung,  2)aö  ©c^öne  ifl  nic^t  einfach  ©egenftanb, 
fonbern  aufgefaßter,  öom  (SJeifle  be^  3(nf(i^auenben,  beö  ^ünftlerö 
burd)brungener,  vertiefter  ©egenftanb»  ^ö  ift  aber  für  bie  gragc 
be^  3n()alt^  junäc^ft  gleichgültig,  wiet)iel  be^felben  an  fic^  im 
©egenftanbe  liegt,  wieviel  vom  finnigen  53ef^auer,  vom  Äünfller 
{)errü()rt;  er  ift  bie  formgebenbe  (5inl)eit,  ba^  3nwenbige,  ba^  burc^ 
bie  SSermittlung  eine^  ftoffartigen  Tippaxat^,  ber  verborgen,  unbe«» 
adjttt  bleibt,  ein  2(uöwenbige^  wirb,  fic^  in  ber  ©efamtwirfung 
be^  Äugern  audfprid)t,  mag  man  bti  ber  formgebenben  @inl)eit,  bem 
Snwenbigen,  ben  tern  be^  ©egenftanbe^  an  fiel)  ober  ben  ^ünftler«» 


26o  Äritif 

gcifl  im  3fuge  IjaUn,  ber  fic^  in  i^n  gefenft  unb  il)n  ju  ^ol)erem 
Scben  gefc^tDcEt  l^at 

2)?it  unferem  ©a^:  abgefcl)en  tt)irb  t)ont  ©toff,  nid)t  abgcfc^en 
W)irb  t)üm  @ef)a(te,  benn  er  eben  ifl  e^,  ber  in  ber  gorm  erfc^eint, 
auöflra()It,  ijl  nun  eigent(id)  bereite  ba^  ^ofitiöe  swm  D^egatben 
beö  äflf)etifc^en  HtM  au^gef^roc^en,  unb  e^  ift  a(fo  bereite  erflärt, 
baf  ic^  »on  einer  bloßen  gornt  na6)  wit  i>f>x  nidfti  tpeig»  d^  ifl 
crflärt,  aber  e^  bebarf  noc^  mel^rfeitiger  näherer  ^egrünbung,  bann 
auc^  ^olemifc^er  ?Hed^tfertigung ;  nod)  e^e  biefe  am  ^ta^  ift,  ntug  bic 
Qa&ft  nantentüc^  nac^  ber  fubjeftiöen  (Seite,  namlid^  ber  3(rt  be^ 
äf!i)etifc^en  2öol)(gefal(en^,  erft  nä^er  unterfu^t  werben*  dlaä)  biefer 
gttjeiten  ^eiu  mxt>  e^  jtd)  tDefentlic^  um  ben  begriff  ber  Snterejfe^ 
lojigfeit  ^anbeln»  3n  biefe  (SJrunbfrage  fann  aber  nid)t  naiver  einge^ 
gangen  iuerben,  el^e  ber  begriff  ber  g  o  r  m  naiver  unterfuc^t  ift» 
SO?it  ?Hec^t  Ijat  man  meinem  Sßöerfe  DorgetDorfen,  baß  nic^t  an  ber 
rechten  ©teile,  auf  ben  erften  ©d^ritten  ber  SOZetapl^^flf  be^  (Schonen, 
biefe  llnterfud[)ung  gefül)rt  trirb,  fonbem  alte  beflimmteren  gorm^ 
begriffe  in  bie  Äunflle^re  verlegt  finb»  3(^  glaubte,  fo  anorbnen 
gu  muffen,  tpeil  tüirflic^  erft  in  ber  Äunft  bie  gorm  jur  sollen 
nnb  reinen  Maxljdt  gelangt,  unb  gtt)ar  burc^  bie  tomponierenbc 
^ätigfeit*  2lllein  ber  erjle  2;eil  ber  Äfl^eti!  muß  bie  ©runbbes^ 
griffe  entmideln,  bie  bem  ©d^onen  an  fi^  tüefentli^  finb,  mögen 
fie  auc^  in  einem  (Bthictc  (ber  no^  nic^t  eigentlich  fünfllerifc^en, 
boc^  äjl^etifc^en  9Zaturanf(^auung)  unöollfommener  realiftcrt  fein 
oB  im  anbern  (ber  ^unjl).  2llle  gormbegriffe,  bie  nun  aufjuj» 
fül)ren  finb,  fommen  n)irfli(^  fc^on  in  ber  2(nfc^auung  be^  9?atur^ 
fc^onen  gur  ®^rad)e»  2luci^  bie  DZatur  fom^oniert,  unb  voü^  fie  nn^ 
gulänglic^  fom^oniert  l)at,  fom^oniert  ber  finnige  iöetrad^ter  irgenbs* 
tt)ie  um,  fofern  er  eö  dft^etifi^  anfc^aut*  ^em  gormbegriff  muß 
nun  aber  bie  ^etrad^tung  ber  ^rfd)einung^gebiete  jugrunbe  gelegt 
itjerben,  in  Vüelc^e  ba^  <5d)öne  fallt* 

25er  ©toff,  ber  im  ®d)önen  pr  reinen  gorm  georbnet  erfc^einen 
foll,  ifl  öor  2lllem  för^erlic^e^  Dafein  im  iHaume»  Da^  SD^ebium, 
Vüoburd)  er  gur  3fnfd)auung  fommt,  ifl  ba^  ?  i  (^  t» 

Tik  fubjeftiüe  <BciH  ijl  foglei^  beigujie^en.  X)arunter  fönnen 
auf  biefem  erften  Schritte  nur  bie  (Sinne  t>erflanben  fein,  mit 
benen  aufgefaßt  tpirb,  unb  ba  ba^  geiflige  SOBefen  be^  (5(^6nen 


meiner  Sfl^etif  261 

fid)  i)on  feiner  iinnlti^en  ^rft^einung  fd)red|t!)in  mdjt  trennen  lägt, 
fo  muffen  atterbingö  fd)on  ^ter  biejenigen  ©inne  befeitigt  trerben, 
burd)  bie  ba^  tt)a{)rnel)menbc  ©ubjleft  jid)  nur  in  unmittelbare, 
ftnnlic^  bum^fe  iöerül^rung  unb  23ermifd)ung  mit  bem  ©egenftanbe 
fe^t:  bie  nic^t  fontemp tätigen  ©inne  be^  3:aften^/  iHied)en6, 
©c^mecfenö;  il)re  entferntere,  mittelbare  Söeteiligung,  namentlich  bie 
beö  ^aflfinnö,  mug  jeboc^  allerbing^  beüorwortet  tücrben.  Sunäc^jl 
tritt  aU  Organ  ber  2(uffaffung  beö  räumlich  erfd)einenben  Äorper^ 
ba^  @  e  f  i  c^  t  in  ©eltung»  SOöir  lernen  nic^t  anberö  fe^en  aU  mit 
©ei^ilfe  beö  5a|lfinn^,  unb  er  begleitet  in  einer  2(rt  üon  ^emij« 
Ttifgenj  bie  gunftionen  be^  3(uge^;  niemals  aber  fann  er  für  fic^ 
Organ  ber  3lufna()me  fcl)öner  gorm  fein,  benn  er  umf^annt  nic^t  in 
einem  2(ft  ein  ©anje^  unb  ift  burc^  bie  toirflic^e  5öerü^rung  mit 
rein  finnlic^em  ?Keije  öerbunben* 

@6  ijlt  aber  xiod)  ein  meiterer  tt)efentlidfyer  begriff  au^  ber  ?el)re 
öon  ber  ^^ntafie,  bie  i^n  bann  nd^er  §u  begrünben,  gu  erörtern 
unb  ju  üerttjenben  l^at,  fc^on  ^ier  auf5unel)men :  bie  ©inne  treten 
in  ber  (5inbilbung^fraft  al^  innere^  S3ergegentt)ärtigen,  al^  fßox^ 
flellen  auf*  ©0  junäc^ft  ber  ©efic^t^finn :  ber  Körper  fann  ah^ 
wefenb  auc^  innerlich,  mit  bem  innem  2(uge  angefd)aut  ttjerbem 
^^  ifl  bieö  barum  l)ier  l)ert>orju()eben,  ttJeil  ber  ^oben  gelegt  werben 
muß,  auf  bem  tt)eiterl)in  aud)  bie  ^oejie  i^ren  ^la^  finben  foU, 
unb  tt)eil  bie  Äftl)etif  jum  \)orau^  nic^t  geftatten  barf,  baf[  man 
nteine,  eine  Äun(lt,  bie  burc^  ba^  geifltige  SOöort  unmittelbar  gum 
Reifte  fpric^t,  ^abe  e^  bloß  mit  öebanfen  p  tun;  jte  wufl  un^, 
toa^  immer  il)r  tieferer  itvtd  fein  möge,  mc  fd)on  gefagt,  ^ör^er 
geiftig  ju  fc^auen  geben*  3(llein  aud)  Ui  bem  eigentlichen,  äußeren 
®d)auen  tft  bieö  innere  (Schauen  ttjefentlid)  mittdtig,  \a  ba^  äfH)etifc^ 
©ejlimmenbe*  X)ie  ^^ntafie  ifl  —  babon  finb  mx  \a  ausgegangen, 
unb  baö  i(l  auc^  mit  jiener  Umtüanblung  beS  ©egenjltanbS  burc^ 
baS  äj!()etifc^e  ©c^auen  in  ein  blogeS  5öilb  gefagt  —  in  iljxtm 
allgemeinen  3ßefen  fd)on  biefem  erften  5eile  ber  Äftljetif  üorauS:» 
gefegt,  ber  3(ft  ber  Sbealijterung  nac^  feinem  3Öefen  fd)on  l^ier, 
boc^  erft  in  ber  tüeiteren  @nttt)icflung,  aufzunehmen. 

örfd)einung  im  iHaume  ift  ©runbform  beS  X)afeinS.  X)afein, 
leben  l)eigt  öor  allem ;  aU  Körper  räumlich  ba  fein.  ^ItteS  ®d)one 
ifl  l)armonifc^  erfc^einenbeS  ^üeben,  hei  allem  (Sd)5nen  alfo  muß. 


202  Äritif 

ba^  ftel^t  §unad^fl  einfach  feft,  ber  etfd^eincnbe  ©cgenftanb  bent  ?Hauni 
angel)ören»  Q^iht  t§>  ein  ©d^one^,  wirb  fünfllic^  ein  ©ci^one^  l^et«» 
ijorgebrad^t,  vt)o  e^  jid)  ganj  anber^  öer^lt,  tt)o  eine  ^rfc^einung^^ 
feite  ber  ^ör^er  i)on  biefen  getrennt  unb  au^  i:^r  ein  äffc^etifc^e^ 
©anje^  gefd)affen  n)irb,  ba^  nn^  tt)eber  innerli^  noc^  dußerUcb 
ÄBr^er  an  fc^anen  barbietet,  fo  tt)irb  e^  bantit  eine  ganj  befonberc 
33en)anbtni^  m>en*  —  Die  ^rf^einnng  int  !Hannxe  ^eißt  gorm  im 
engeren  (Sinne  be^  Sßöorteö* 

2)en  Übergang  i)on  ber  ?)tanntform  in  bie  Seitfomt  bitbet  ba^ 
^p^i^i^itxte,  ^artifnlarijterte  ^iä)t:  bie  g  a  r  b  e*  ©ie  jeigt  be^» 
tt)eglic^er  in  baö  tätige  ?eben  be^  Äorper^  aU  bie  gomt  (im  engeren 
©inne  be^  2ßort^):  er  fc^eint  fid^  bnrd^  bie  garbe  ju  nn^  l^er«* 
pbemegen  nnb  nn^  anfanforbern,  baß  tt>ix  nn^  mit  innigerem 
®efüf)I  unb  SSerflänbni^  in  bie  SQ?if(3^nng  unb  Stimmung  feiner 
Gräfte  iytxit^m. 

hierauf  ijl:  ber  53egriff  ber  eigentlichen  ^ett)egung  tin^Ui» 
fül^rem  5Dett)egung  ift  Überwinbung  bed  ^aum^  in  ber  3  e  i  t 
<Bie  fann  ©egenftanb  be^  bloßen  (^eftd^t^finne^  fein,  aber  bie  ^x^f 
fc^ütterung  ber  Suft,  bie  mit  xf)x  öerbunben  ift,  bringt  tin  neue^ 
Q^chitt  t)on  (^rfc^einungen :  ba^  afuftif^e,  ben  2:on»  Der  @inn 
be^  (5J  e  ^  0  r  ^  txitt  in  Rettung*  Der  5:on  ift  jw^äd^ft  einfad) 
33eg(eiter  ber  fic^tbaren  Q3ett)egung»  dx  ifl  unartifuliert,  bbßer 
Älang,  ©d^att,  $aut  ber  tierifc^en  unb  menf^lid^en  ©timme,  ober 
artifuHerter  Saut  ber  le^teren:  ^ßort,  ©^rad^e» 

Überall  ijt  im  SSorauö  auf  bie  ^unft  ^in5Utt)eifen,  fcl)on  barum, 
tt)eil  25ertt)irrung  entftel^en  muß,  wenn  nic^t  \)orn^erein  beutlic^ 
unterfd^ieben  wirb  jwifdien  ben  @rf(^einung^weifen,  bie  wir  am 
£)bj|e!te  wal)rne]^men,  fei  e^  am  einfach  in  ber  SOöirflic^feit  gefc^auten 
ober  am  fünftlerifc^  nad^gebilbeten,  unb  jwifd^en  ben  DarfteKung^j» 
mittein  ber  ^unft»  (So  gel^ort  alfo  53ewegung,  ^on  unb  5[öort  juj» 
näd)fl  auf  bie  (BeiU  be^  Dbjeftö :  bie  ft^tbare  3^atur,  bie  ?D?enfd)en^ 
Welt  hxMt  il)X  Snnere^  unb  il)re  2öed)felwirfungen  burd^  jie  au^* 
Die  ^unft  wirb  firf)  nun  au^  ©rünben,  bie  i^re^  £)rt^  fid)  ergeben, 
einerfeitö  bie  2fufgabe  ftellen,  nur  ba^  (Biö:)thaxt  bem  2(uge  öor^ 
aufül)rcn,  Zon  unb  $öort  aber  au^  biefem  erraten  ju  laffen,  ber 
Innern  Sßorftellung,  ber  ^l)antafie  anl)eim3ugeben ;  bie^  ijl  il^r 
35erfa^ren  in  ber  ©fulptur  unb  SWalerei»    @ic  wirb  aber  anberer»^ 


meiner  Sjl^etif  263 

feit^  auf  bie  eigentliche  X)arftettuitg  be^  (Bidjthaxm  öergic^ten  fonnen 
unb  fütt)o()I  biefe^,  aU  auc^  ba^  ^orbare  nur  ber  innem  SßorfteUung 
überliefern;  bann  ift  if)r  X)arfteIIung ^mittel  ba^  3ßort,  aber  biefe^ 
SDBort  ijl  nid)t  ju  »ertüec^feln  mit  bem  $Borte,  t)on  tt)eld)em  jTe  melbet, 
baf  e^  gef^roc^en  ttjorben;  fie  fann  bie  3Öorte,  bie  auf  bie  <Btitc  tti 
Cbjeft^  gef)ören/  freiließ  auc^  aU  gegen«) artige  öorfü!)ren  unb  bann 
fallt  il^r  2ßort  unb  ba^  3ßort,  öon  bem  fie  melbet,  allerbing^  px^ 
fammen;  ja  ber  Dichter  fann  einfach  jic^  felbft  aB  ©egenffcanb  ber 
Darfleßung  geben  unb  bann  i^  fein  barjltellenbe^  ^ünfllertüort  gu^ 
gleich  ba^  ^ort,  baö  ber  bargeftellte  2}?enfc^  fptic^t  (Iprifc^e  ^oefie), 
2)ie^  fann  jieboc^  natürlich  bie  jlrenge  Unterfd)eibung  jtüif^en  $öort 
in  beiberlei  5öebeutung  nic^t  aufl)eben;  bie  ^oejie  fteKt  burc^  ba^ 
SOBort  bar;  tva^  bargej^eßt  tt>irb,  fann  ebenfogut  ftumme  S^^atur 
ol^  f^rec^enber  SWenfc^  fein,  —  (3xo^e  ^onfufion  müßte  entflel^en, 
iüenn  man  bie  garbe  al^  X)arftellung^mittel  ber  9}?alerei  fo  ^ott^ 
jlünbe,  baß  man  meinte,  e^  fonnen  nun  garben  an  fic^  aU  ber  (Stoff 
auftreten,  auö  bem  ein  äftl)etif(^eö  ©anje^  ^i&)  bilbet,,    I)ie  garbc, 
toomit  ber  WlaUx  malt,  ift  nur  ba^  9}^ittel,  bie  garbe  be^  Dbjeft^, 
alfo  bie  garbe,  bie  an  ber  gorm  Cim  engeren  2öortjTnn)  ift,  unb 
burc^  fie  biefe  barjuftellen,    @r  vermag  bie  garbe  ju  ifolieren, 
todl  eö  möglich  ijlt,  burc^  garbenauftrag  auf  einer  gläd)e  ben  ^6:jtxn 
öon  Äbr^em  mit  i^rer  garbe  unb   il)ren  ^etregungen,  ja  fogar 
in  ber  3ßeife  l)erüoraubringen,  baß  man  auc^  auf  gef^rod)ene  2öorte 
fd)ließen  fann,    3ßir  tüerben  finben,  baß  ber  a|!l)etifd)e  gormalid^ 
mu^    ^armonifd)e    garbenjufammenflellungen    an    jic^,    nid)t    aU 
garben   eine^   bargefleUten  Objeft^,   für  äjll)etifd)   erflären  muß; 
ba^felbe  mxh  er  auc^  t)on  bloßen  Sinienüerbinbungen  be!)au^ten, 
2lrabe^fen,  lineare  unb  farbige  Ornamente  tt)erben  nun  für  tüirflic^ 
unb  n)af)r()aft  ®d)one^  erflärt  tüerben  unb  ber  Deforation^maler  tt)irb 
ein  reinerer  ^ünjller  fein  aB  3,  iö,  ber  ^ijtorienmaler,    Dod)  ic^  trete 
^ier  nod)  nic^t  auf  bie  Äritif  biefer  2lnfid)t  ein;  tt)ir  in  unferem 
üorliegenben  3ufammenf)ang  wiffen  nic^td  üon  Darftellung^m itteln 
ber  gorm  unb  garbe,  aU  baß  jTc  bagu  bienen,  Oegenjlanbe,  Körper, 
tt)eld)e  gorm  unb  garbe  ()aben,  baraujleHen  unb  gu  d)araf terijieren ; 
fonnen  Linien  unb  garben,  bie  nic^t^  DorjleHen,  bennoc^  einen  din^ 
brucf  beröorbringen,  ber  me()r  aU  jinnlid)  angenel)m  ijl,  fo  mxh  e^ 
I)iemit  jene  befonbere  ©enjanbtni^  ^aben,  ton  welcher  anbeutenb 


264  Äritif 

fc^on  bie  Ütebe  gevoefcn  ifl  unb  todd)^  an  t!)rem  Orte  jur  ®^rad^c 
fommen  tt)irb,  23on  bcr  2(rcf)itettur  mag  tiorldufig  fo  t>ki  gefagt 
»erben,  baß  (te  attetbing^  ein  Objeft  ber  X)arfteUung  ^at,  nur  in 
bunflercm  <Binn  aU  bie  anbern  bilbenben  fünfte;  fte  mU  au^^ 
brücfen,  baß  bie  ^erfönlid^feit  (bie  einzelne  ober  folleftiöe),  bie 
i^re  iKdunte  6ett)ol^nt,  befurf)t,  fid)  über  ba^  genteine  $öo!)nbebürfni^ 
erhoben  Ijat;  ©c^wung,  f)o^ereö  ?eben  tt)ilt  fte  au^brüdfen;  il)r  X)ar^ 
fleßung^objeft  ifl  bie  über  ba^  ®ett)öf)n(ic^e  erI)obene  ?eben^^ 
ftintmung»  T>a^\i  tt)erben  i()r  allerbing^  getüiffe  abflrafte  gormen 
ber  thm  erwal^nten,  befonberer  X)eutung  bebürftigen  3(rt,  aber  in 
t)iel  l^ol^erem  @rabe  no6)  ganj  anbere  ?0?ittel  bienen,  burc^  bie  fte 
aUerbing^  jur  9?ac^abmung  be(ltimniter  ©ejltalt  übergel^t 

dlnn  aber  liegt  noc^  bie  unleugbare  ^atfac^e  einer  öoKenbeten 
2(bjlraftion  ober  Sfotierung  öor*  X)ie  S!}?ufif  ifoliert  ben  5;on, 
nimmt  il^n  getrennt  öon  ben  tönenben  Äorpern  jum  Stoffe  unb 
ibealifiert  il^n  für  fic^*  (Sie  al^mt,  ba^  ift  junäc^jl  ju^ugeben,  mit 
i^ren  5önen  nic^t  5;öne  nad^,  bie  i()r  (^egen(!anb  vodren»  5öir 
werben  finben,  baf  biefe  fonberbare  ^unfl  ben  2(u^gang^^unft,  bie 
ganje  ^ajt^  für  bie  formatijlifc^e  2(nfic^t  bilbet*  X)ie  nd^ere  ^xua 
fung  ifl  öorbe^atten,  an  ber  gegenwdrtigen  ©tette  toirb  bie  Äft^etit 
nur  ^orbeugenb  gu  fagen  l^aben:  enttt)eber  alle  (5d^e,  t)on  benen 
wir  ausgegangen,  finb  unrid)tig,  ober  auc^  bie  Wlu^it  \)at  ein  Dy 
jieft,  baS  fte  nac^a^mt,  auc^  fie  ftettt  inbiöibuetteS  ?ebcn  bar»  3{)t 
Dhidt  ifl  eine  gefd)roffene,  inbiöibuette  ©eelenftimmung»  X)iefeS 
Objieft  tönt  nun  aÜerbingS  nic^t,  wie  baS  Dbjeft  beS  Si}?a(erS 
unb  I)id)terS  fc^on  aU  blofeS  Dbjeft  leuchtet;  bod)  fd)le(^t!)in  Idgt 
fic^  bieS  feineSwegS  fagen ;  bie  !Hubimente  ber  mufifalifc^en  ^^onwelt 
liegen  unentwicfelt  in  ber  9}?e(obie,  ^f)i)t]^mif  unb  Klangfarbe,  welche 
unbewußt  im  <Bpxcd)cn  bie  Snterjeftion  unb  baS  hcton^tc  3öort 
begleitet»  9?ur  freilid^  muß  bie  9Zatur  einer  Äunfl:,  beren  eigent^* 
lidjti  Dbjeft,  bie  Stimmung,  fo  ungreifbar  ifl  unb  bie  ben  dt* 
fc^einungSfloff  ,  ben  fie  nad)af)mt,  ben  5:on  unb  feine  S5erl)dttniffe, 
am  Dbjeft  aU  feine  ÄußerungSweife  fo  ganj  unentwidelt  öorfinbet, 
eine  ganj  befonbere  fein  unb  eS  wirb  bejlimmter  Umwege  beS  55e;* 
griffe  bebürfen,  um  i^re  ©(^weflerfd)aft  mit  ben  anbern  fünften 
nac^a^^^if^n»  (Geringere  Sc^wierigfeit  wirb  bieS  bei  einer  ber 
SWujif  nai)  öcrwanbten  gormwelt  l^aben,  bei  ber  2??etrif,  welche 


meiner  Äfl^etif  265 

ebenfatt^  bte  (Stimmung  nac^af)mt  unb  ?Hubimente  i^rer  gorm 
ebenfalls  im  Dbjefte,  ber  ®^rad)e,  finbet  (5ie  ift  feine  felbftänbige 
^unit,  fonbern  nur  ein  ?9?oment  in  ber  ^)oefie,  bie  in  flarer  $öeifc 
Objefte  barftettt;  baüon  nimmt  fie  bie  (Stimmungöfeite  ^erau^  unb 
gibt  il^r  ®el)att* 

Die^  ift  ber  Umfang  ber  ^rfc^einungen,  an  welchen  nun  bie 
gorm  ibre  Spexxi6:)a^t  geltenb  mad)cn  fott*  Se^t,  nac^bent  fic 
ffar  vorgelegt  finb,  fann  ber  gormbegriff  aufgenommen  unb  in  feine 
SQJomente  t)erfotgt  tDerben» 

2)iefe  2}?omente  fd)liegen  teilweife  ba^  ejraft  SO?eßbare  unb  3al)t^ 
bare  in  jic^*  5ei(tt)eife:  bie^  ^at  mel)rfac^e  iöebeutung;  e^  l)eift 
junäc^ft:  in  einzelnen  Gebieten,  in  anberen  nic^t;  bann:  auc^  ba, 
tro  ber  gormbegriff  mit  bem  53egriff  ber  ejaften  ^rogenbejlimmung 
gufammenjufatten  fd^eint,  tritt  boc^  tin  anbereö  5!}?oment  lorfernb 
unb  aufröfenb  5tt)ifd^en  biefe  fc^einbare  Sbentitdt;  unb  enblic^:  e^ 
ervpeifl  fic^,  bag  auc^  fotüeit  bie  niat()ematifc^e  ^eftimmbarfeit 
gilt  unb  ^errfd)t,  ber  gormbegriff  in  i\)X  feine^weg^  aufgel)t« 

3fu^3uge{)en  ijl  üom  einfachsten  unb  fc^Iec^t^in  nottt)enbigften 
ber  im  Jormbegriff  enthaltenen  SO?omente :  e^  ift  bie  53  e  # 
g  r  e  n  5  u  ng  in  ?Haum  unb  3eit.  Die^  erfte  @efe$  ergibt  fic^ 
öon  felbft  au6  bem  3Öefen  bei^  (Schönen,  ironad)  im  (^injetnen  ba^ 
SDBeltganjc  aB  l^armonifc^e^  angefc^aut  wirb.  Der  fc^bne  ®egen^ 
ftanb  ifl  —  barauf  wirb  bie  Äfll)etif  üon  allen  ^^unften  immer 
ttjieber  jurüdfgefül^rt  —  Snbiöibuum  unb  aU  folc^e^  begrenzt 
nac^  äugen.  Gilbet  fold^e^,  wa^  an  fic^  für  unfere  (5inne  nidjt 
eingegrenzt,  wa^  fontinuiertic^  auögebe^nt  ijl,  teilweife  ober  ganj 
ben  äfl^etifc^en  ©egenftanb,  fo  ift  e^  bie  äjll)etifc^e  2(nfc^auung 
(in  ber  Äunft  bie  ^erijorbringung),  welche  bie  in^  Unenblic^c 
fliegenbe  ?inie  burc^fc^neibet;  fo  in  ber  S!anbfd)aft,  fo  im  ^ilbc 
einer  ^anblung,  benn  biefe  ifl  ja  immer  ein  ®tücf  au^  ber  un^ 
enbHc^en  ^cttc  ber  ©efc^ic^te»  ©ewig  barf  bie  ^Ibgrenjung,  bie  ^ier 
au^  bem  @eifle  be^  ^(nfc^auenben  ober  örfinbenben  fommt,  feine 
willfürlid)e  fein,  benn  wir  flatuieren  fein  ^rfinben,  bad  fic^  öom 
innem  Höefcn  ber  Dinge  entfernt;  ber  Jinger^eig  aber,  wo  bie 
©rengc  fein  foll,  ijl  l)ier  äuferlic^  nid)t  gegeben.  ®ie  foß  au^  bem 
gefül)lten  unb  üerflanbcnen  3nncm  bed  ©egenflanbe^  entwicfelt 
werben:  wo  ba^  innere  Mtn  einer  ^rfc^einung  gur  Genüge  jic^ 


266  ^xitit 

bargcftettt,  tt)o  e^  erf(^5^ft,  tt?o  e^  abgelaufen  ifl:,  ba  tnug  bie  ©renj^ 
linie  fein,  3n  ber  Sanbfc^aft  ifl  hM  innere  ?eben  bie  fpejififc^c 
Otimmung^quatitat/  in  ber  ^anbtung  bie  beflimmte  geiflige  (5in:* 
Ijtit,  um  bie  fid)  2(lleö  bemegt  ®o  folgt,  tt)aö  jid)  übrigen^  öon 
felbj!  öerflef)t,  baß  bie  5[öiffenfrf)aft  nur  eine  fünfHid)e  2(bflraftion 
i)ornimmt,  tt)enn  fte  bie  9)?omente  ber  gorm  trennt  unb  juerft 
baö  ber  2(bgrenaung  fo  l^inj^eKt,  aU  tt)are  e^  ein  augerlid^e^,  X)ie 
©renge  in  allem  @^önen  betüirft  fic^  eben  burc^  ein  Unbegrenzte^, 
eine  geiflige  ^inl^eit;  im  ^r^abenen  tt)enbet  iic^  ba^  25erl)altni^ 
fo,  baß  bie  (^rfd^einung  auöbrücflid^  öon  ber  ©renge  auf  ba^  finnlic^ 
ober  geijltig  (^Jrenjenlofe,  eigentlich  ftet^  l^inter  jenem  auf  biefe^ 
]^inau^tt)eifl ;  allein  and)  im  ^rl^abenen  mxh  biefer  (5inbrucf  nur 
burd^  eine  bestimmte  2frt  ber  ^öegrenjung  errei^t  (in  bie  SlÖotfe 
fic^  üerlierenbe  53ergfpi^e  unb  anbereö)*  —  Übrigen^  ijl  fc^on  burci) 
ba^  5öeifpiel  ber  ^anbfc^aft  unb  ber  ^anblung  au^gef^roc^en,  baß, 
tt)enn  toir  Dor  3(llem  feftflellen,  ber  fd^öne  ©egenflanb  muffe  Snbi^ 
öibuum  fein,  biefer  53egriff  in  bem  ertt)eiterten  ©inn  gu  nel^men 
ift,  wonach  er  auc^  eine  9}?el^rl)eit  Don  Snbiöibuen  umfaffen  fann, 
X>ie  geiftige  ^inl)eit,  voeld)c  in  ber  gegebenen  ?0?el)r^eit  bie  3nbit)i:» 
buen  binbet,  i)er]^ält  fi(^  bann  gu  biefen,  wie  (Seele  unb  ®eijl  im 
eigentlichen  Snbiöibuum  p  feinem  Äbr^er  unb  feinen  gefamten 
ÜJeben^äußerungen, 

X)er  fo  abgegrenzte  ©egenflanb  mn^  aU  ©anje^  ein  50?  a  ß  l^aben* 
X)ie^  ifl:  Hc  ^tütitt  gormbejümmung,  Da^  SQ?aß  ijl  SO?aß  ber  ©rbße 
in  fKaum  unb  3eit  unb  ber  Äraft,  ^a^  ber  Äraft  ober  Sntenfitdt 
ftel^t  mit  9}?aß  ber  Ülaumgröfe  unb  S^itlänge  in  einem  lösbaren 
Serl^ältni^ ;  balb  bebingt  e^  bie  le^teren,  balb  beftel^t  e^  frei  öon 
il^nen,  ja  fann  in  SOSiberf^ru^  mit  il^nen  treten,  din  befümmterer 
2Cn]^alt  für  ben  S!}?agbegriff  aU  ber,  iüeld^er  burd^  bie  auffaffenben 
©inne  unb  bie  DZatur  ber  innern  SSorftellung  gegeben  ifl,  liegt 
Zunäd^j!  nic^t  öor:  baö  9}?af  im  ©egenjlanb  barf  nic^t  unter  unb 
barf  nid^t  über  bie  (S^annfraft  ber  äugern,  nod)  ber  jtDar  ungleich 
tDeitern,  boc^  auc^  nic^t  grenjenlofen  innern  2lnfc^auung  fallen. 
Unter  biefelbe  ftellt  fid^,  tt>a^  ju  flein,  ju  fur^bauernb,  ju  fd)tt)a(^  ift, 
um  !lar  unb  beftimmt  aufgefaßt  ju  tüerben,  über  biefelbe,  toa^  ju 
groß,  zu  langbauernb,  ju  ftar!  ift,  Die  befannte  einfacl)  toa^re  "iöe^ 
jlimmung  be^  2lrij!otele^  l^at  l^ier  i^re  (Stelle,    Der  9??agbegriff  jeigt 


meiner  Sfl^etif  267 

übrigen^  bereite  bie  3tt)eifeitig!eit  fämtli(^er  gormbeftimmungen» 
Seiltüeife  lägt  fic^  baö  ?D?af  tüirflic^  meffen  unb  tt)irb  auc^  gemejfen, 
b*  ^,  .5ßl)e,  ^Breite  uftt)*  toixh  öon  Sebetn,  ber  ein  ^unfttDerf  bet 
betreffenben  Tixt  it(^  genaner  merfen  tüitt,  mirflic^  ^räjifiert;  tei(^ 
tüeife  lägt  e^  fic^  nteffen,  tüirb  aber  nic^t  gemeffen,  tt)ie  benn  §♦  ^, 
S^Ziemanb  bie  3^it  ber  ^efnng  ober  2(nl)örnng  eine^  ©ebic^teö  (an^^ 
genommen  cttva  be^  Dramas  in  t^eatralifdjer  2(uffül)rung)  na(^mi|[t, 
tei(tt)eife  lägt  e^  fic^  nic^t  meffen:  bie  3ntenfität  einer  garbe,  eine^ 
2:on^,  noc^  mel)r  eine^  ©efü^l^,  einer  ?eibenfc^aft  tnt^kljt  jic^  gang 
ber  mat^ematif(^en  gagbarfeit  nnb  man  vertraut  einfach  bem  natura» 
liefen  ©inn,  bag  er  für  ba^  ju  <Sd|tt)ac^e  unb  gu  ©tarfe  ben  richtigen 
9}?af(lab  in  jtc^  trage» 

^djon  hei  biefen  erjlen  iöegriffen  ift  nur  fünfirid^  ba^  Moment 
ber  Innern  iöegrenjung,  b,  ^,  junäc^ft  unbejlimmt  ber  SSiel^eit 
im  ®egenj!anb  hti\eite  gelaffen  ober  nur  berül)rt,  fofern  auf  bie 
ertDeiterte  SÖebeutung  be^  iöegriff^  Snbiöibuum  aufmerffam  ju 
machen  war*  ^ein  fc^Iec^tl^in  (5infac^e^  ober  —  benn  an  fic^  gibt 
e^  feinet  —  nic^t^,  tva^  aU  f(^Ied)t^in  (^infac^e^  erfc^eint,  fann 
jlemaB  äjl^etifc^er  ®egenj!anb  fein ;  gorm  ift  ja  Orbnung  unb  £)rb^ 
nung  be^errfd)t  ein  Unterfc^iebene^,  ein  Sielet» 

X)er  abflraftefle  unter  ben  Gegriffen,  bie  nun  aU  ?0?omente  ber 
inneren  £)rbnung  auftreten,  ift  ber  53egriff  ber  !H  e  g  e  Im  ä  g  i  g  j» 
feit  (baö  2Öort  im  engeren  (Sinne  genommen)»  ?Hege(mäf igfeit 
ifl  gteid^mägige  $öieberfel)r  unterfc^iebner,  boc^  gleicher  2;eile.  9?ie^ 
maU  fann  ein  gan^e^  ©c^oneö  barin  erfc^opft  fein;  nur  aB  Zeil 
in  einem  gangen  ^c^önen  fann  flreng  iHegelmägige^  auftreten: 
matl)ematifc^e  formen  tt)ie  Duabrat,  ^rei^,  $öürfef,  Äugel,  gleiche 
©äutcn  mit  gleichen  I)if!an5en,  gleiche  SSer^füße,  gleicher  2:aft,  X)ad 
©c^one  ifl  tt)efentlic^  lebenbig  felbflänbige^  Snbiöibuum;  toad 
lebt,  ge{)t  nie  in  ber  iKegefmägigfeit  auf,  ?eben  bringt  Ungleic^l)eit 
mit  fic^»  Äft^etifc^  betrachtet  ijl  ein  Ärt)jlaü  eine  ärmere  gcrm  al^ 
eine  SDBoIfe ;  —  benn  biefe  in  if)rer  Unregelmägigfeit  unb  Bewegung 
erinnert  an  53efeelted,  frei  ?ebenbige^.  —  iHegelmägigfeit  im  weiteren 
©inne  beö  2Öorte^  gel)t  un^  ()ier  nic^t^  an ;  ba  bebeutet  fie  @inl)altung 
öon  bud)fläb(i(^en  ^unflregeln,  bie  ein  !on!rete^  Äunflgebiet  umfaffen, 
unb  eö  l)anbert  fic^  um  bie  Jrage,  ob  unb  merveit  e^  foId)e  ^tegeln 
gebe  unb  menn,  voit  ()oc^  beren  5>efoIgung  äjl^etifd)  gu  fc^ä^en  fei* 


268  Mxitif 

^ttva^  reicher  ifl  Bereite  bct  53egriff  ber  (5i)mtnetrte,  bcrtn 
er  ^kljt  jum  ©kicken  ba^  Ungleiche  Ijtxhtu  (5i)mTnettie  ijl  (^egen«» 
überj!eKung  gleicher  Zcik  um  einen  trennenben  9}?itte(pun!t,  bet 
il^nen  ungleich  ift»  X)a^  (bebtet  be^  ^t^hann  unb  3a()Ibaren  wirb 
auc^  mit  biefer  ^efümmung  teittüeife  eingefjarten,  teittüeife  öerlaffen* 
X)a^  (5t)mntetrifc^e  int  53au  beö  organifc^en  ^or^cr^  ij!  ntegbar,  bie 
©ijntntetrie  in  ber  ^öaufunft,  20?uiif,  SQ^etrif  laßt  fid)  in  3a()fen 
faffen ;  l^ier  finb  GuaUtaten,  bie  fic^  in  ganj  beftimmbarer  Duantitdt 
nieberf (plagen.  3(llein  bie  (5i)mmetrie  tritt  tt)eiter  aB  ein  23er^Itni^ 
beö  @egenüberfte!)en^  analoger  Dualitäten  unb  SOöerte  auf,  ba^  ffc^ 
ber  ntat^ematifc^en  Formel  mt^kljt  3m  malerifc^en  Dbjeft  ober 
©emälbe  fönnen  giguren  öon  ä]^nlid)em  ^Tu^brudf,  garbe,  in  dl)n«» 
lieber  33eleuc^tung  fid)  gegenüberfte^en,  t)on  einer  mittleren  ^igur 
ober  (^rfd^einung,  bie  anber^  geflaltet,  gefärbt,  beleud^tet  ift,  getrennt ; 
ebenfo  ^^araftere,  untergeorbnete  ^anblungen  im  (3chkte  ber  aftiöen 
SDöelt,  in  dpo^  unb  I)rama*  ^ier  ift  ber  begriff  ber  @i)mmetrie 
in^  Snfalfulable  öergei(!igt,  gilt  aber  bod^  in  öoUer  Äraft» 

^in  Vüeiterer  ©egriff,  ber  ber  ^  r  o  ^  o  r  t  i  o  n,  be^iel^t  fid)  nun 
entfd^ieben  auf  ungleiche  2;eile,  fe^t  bie  Ungleid)l)eit  öorau^  unb 
eine  fte  bel^errfd^enbe  £)rbnung  feft,  ^er  ^eil  foll  bie  ®röge,  ^raft 
l)aben,  bie  feinem  25erl)dltni^  gum  ©anjen  unb  ju  ben  übrigen 
2:eilen  abdquat  ifl»  Der  ?0?aßbegriff  entnuidfelt  (ic^  l)ier  jum  53egriffe 
bee  9}?aßt)erl^ältniffe^,  er  enweitert  fid^,  er  t)erboppelt  fid)  in  fid): 
ba^  einfache  9}?aß  be^  @anjen  wirb  ju  einer  503ec^felbejiel)ung  be^ 
9}?age^  ber  ZciU.  dlad)  ber  einen  ^citc  fällt  biefer  33egriff  eben^« 
fattö  noc^  in  ba^  Q^chict  beö  ^egbaren,  b*  1^*  wenn  man  be^  @egen^ 
ftanbeö  SßBefen  unb  S3erl)ältniffe  fennt,  lägt  <Td)  in  einigen  ©paaren 
finben  unb  bestimmen,  weldf^e^  SD?aß  bie  ^eile  gegeneinanber  ein*« 
l^alten  muffen* 

3  e  i  f  i  n  g  glaubt  ein  ^ro^ortion^gefe^  Don  burc^greifenber 
Geltung  in  bem  fogenannten  golbenen  ©d^nitte  gefunben  gu  l^abem 
Srf)  muß  geilel)en,  bafi  irf)  au^  einem  ffe^tifd)en  23erl)alten  ju  biefer 
(^ntbedfung  nidjt  Ijerau^gelangen  fann*  Daß  ba^  aufge(!ellte  matljCif 
matifc^e  ®efe^  an  allen  anerfannten  ^laflifdjen  unb  ard)iteftonifc^en 
Äunjlwerfen  ber  2öelt  sutreffe,  fönnte  man  eigentlid)  nur  glauben, 
wenn  man  überall  nac^gemeffen  unb  ftrf>  üon  ber  3öal)r]^eit  über«* 
gcugt  Ijätte,     Einige  SSerfe^en  im  SO^effen  ber  ^unj!werfe  felbjl, 


meiner  Sfl^etif  269 

einige  Unrid)tigfeiten  in  ben  9Zad)biIt>nngen,  an  benen  ftatt  an  ben 
Driginalen  bic  2Q?effung  vorgenommen  tt)ar,  nnb  bie  vermeintliche 
(5ntbe(!ung  fällt  aufammen»  Dieö  ijl  gunödjft  eben  ein  Stveifel  rein 
empirifcl)er  Tixt  ^ix  fd)eint  aber,  er  fül)re  tiefer*  S}?an  tDÜrbe  bie 
©eijlimmung  nid)t  vom  9Zad)meffen  abl)dngig  mad)en,  trenn  man 
einen  innern  @runb  einfäl)e,  eine  logifd)e  9^6tigung  fül)lte»  2J?an 
fragt:  toarum  foll  e^  gerabe  biefe^  @efe^  fein?  Sßielleic^t  e^  gilt, 
vielleicht  aud)  nidjt  Zm  önbe  benft  man,  eö  werbe  eben  bie  innere 
Söefd)affenl)eit,  tvoburcl)  eine  (Gattung  von  Sf^aturtvefen  fid)  von  ber 
anbern  nnterfd)eibet,  unb  bie  verfd^iebene  2(ufgabe,  tveld)e  verj« 
fcl)iebene  ^unjlwerfe  jtc^  flellen,  auc^  verfc^iebene  Proportion 
bebingen,  t)a^  33erl)ältni6  ber  ^eile  tverbe  burd)  il^re  ^ejlimmung 
nnb  bie  ^öejlimmung  be^  ß^anjen  gegeben,  nnb  man  fc^iebt  bie 
geflflellung  einer  gormel  anf,  hi^  man  an  bie  Gattungen,  an  bie 
Äünjle,  ^unl^atveige,  (Stile,  an  bie  einzelnen  ^unj!n)erfe  gelangt» 
2Son  anbrer  Seite  erl)ebt  fic^  gegen  ben  3tt)eifel  ein  3nviel  ber 
SBeflätigung  ber  2ÖaI)r]^eit:  9}?effnngen,  bie  an  rein  mec^anifi^en 
©egenftänben  nnb  an  entfd^ieben  l)ä6lic^en  (nämli(^  gattnng^mäßig 
]^äglid)en)  Vieren  vorgenommen  tt)nrben,  follen  geigen,  baß  ber 
golbene  Schnitt  f^lieflid)  an  allem  irgenbtvie  gefe^magig  ®e^ 
bilbeten  antrifft:  ift  bie^  richtig,  fo  tveig  man  voöenb^  nic^t,  tva^ 
man  mit  biefem  2Ö?afftab  im  ^eid)e  beö  ©c^onen  beginnen  foö. 
©ei  bem,  tüie  eö  tvill,  bie  gegebene  Proportion  lägt  fid)  in  einem 
2:eile  be^  äflf)etifc^en  (^thiM  meffen  unb  aäl)len;  anbemteil^  aber 
gelangt  man  mit  bem  begriffe  ber  Proportion  jebenfallö  noc^  ent^ 
fc^iebener  aB  mit  bem  ber  ©ijmmetrie  an^  bem  matl)ematifc^en 
(Gebiete  {)erau^:  eö  l)anbelt  fi(^  um  2}?afver^ältniffe  ber  Äraft  unb 
be^  ©cifle^,  bie  fc^lec^t()in  nic^t  mel)r  meßbar,  in  feine  gormel  ju 
faffen  finb,  Untergeorbnete  Steile  in  einem  ©emälbe  unb  in  einem 
Xirama  fonnen,  jene  im  ?Kaum,  biefe  in  ber  3cit,  ju  grog  fein  im 
23erl)ältni^  iljrer  ^ebeutung  jum  ©anjen,  bebeutenbere  ju  flein; 
l)ier  fönnte  man  nod)  meffen,  aber  niemanb  fällt  e^  ein,  ben  Soll*» 
itah  anzulegen  unb  bie  $afd)enul)r  au  ixc}:)cn,  um  ben  Überfluß 
ober  £0?angel  auf  Ballen  a"  bringen;  allein  nic^t  nur  bie^:  bie 
ZciU  fonnen  im  Umfang  bie  il)nen  befcl)iebene  2lu^be()nung  ^aben, 
aber  burd)  bie  3ntenfität  ber  ^el)anblung :  bort  ber  garbe,  ^ier  be^ 
geifligen  ^Äuftvanb^  (Energie  bed  3(uöbrucfö  uf«),),  ober  umgefel)rt 


270  Mxitif 

hnxdf  ©c^(afff)eit  unb  SCu^brucf^Iofigfcit  gegen  alle  ^ro^ortion  i>tx^ 
ftoßen,  unb  i)iemit  f)at  SoHjlab  unb  U()r  f(^lecf)tn)eg  nid)t^  met)r 
gu  fd)affen* 

SOBa^  I)a6en  tt)ir  nun  in  ben  hi^ex  aufgefüfjrten  SD^omenten  be^ 
gormbegriff^?  ©ie  giel)en  fid)  burd)  bie  SOöelt  be^  @d)önen  f)inburd) 
al^  jinnlici^  unftnnlic^e  5öe(limmungen,  aU  ©eifter,  fie  erfd)einen  ber 
ineffenben,  3äl)Ienben  3Cnfaffung  unb  öerfd)Vt)inben  i^x  tt)ieber, 
tt)ä()renb  tl)re  (^egenvüart  bo^  tt)a!)rnel)mbar  bleibt  3n  ber  iöau** 
fünft,  $9?etrif,  2??ujif  faKen  ©renae,  9)?ag,  (5i)mmetrie,  ^rojjortion 
in  ben  iHal^men  ber  ntatl)ematifc^en  gormel;  in  ber  ^fnlptux  unb 
SD?a(erei  (tnb  bie  SO?afe  be^  ZitXif  unb  9}?enfc^en!orperö  burc^  ein 
^roportion^gefe^  bejlintntt,  ba^  fic^  aber  jum  ©anjen  ber  fc^onen 
©eflalt  genau  nur  t)erf)ä(t  tt)ie  ba^  Änoc^engerüjl,  bem  feine 
S)?ejfung  eigentlich  gilt;  unenbti^e  fteine  2{btt)eic^ungen  jinb  nic^t 
nur  jugelaffen,  fonbern  int  ©ebenen  ebcnfo  tüefentlici^  wie  ba^  ©efe^, 
treil  fünft  feine  Snbiöibualität  tt)äre;  wo  bie  ntenfc^(irf)e  ©eftalt 
nic^t  ober  nur  ganj  beiläufig  gur  :©arfleßung  fommt,  mt  in  ber 
l^anbfd^aft,  ba  fällt  aud^  biefe^  ©tücf  eigentlicl)er  SQ?effung  n)eg,  alle 
genannten  gormbegriffe  ntad)en  fic^  in  einer  50öeife  geltenb,  bie  jleber 
gormel  entfliel)t;  bie  ^aar  ?Hegeln,  bie  man  über  ^om^ofition  ber 
^anbfc^aft  üorsubringen  tt)eig,  finb  nur  fd^wac^e  Linien,  burd)  einen 
9?ebel  gejogen»  9?ic^t  öiel  anber^  iDerplt  ei^  fic^  in  ber  ^om^ofition 
ber  ^lajtifc^en  unb  ntalerifc^en  gigurengru^^e;  ein  ^aar  ©ä^e  toon 
liberaler  ^errfc^aft  ber  ^pramibalform  u»  bgL :  ba6  ifl  2llle^,  wa^ 
ntan,  unb  ^tvax  erj!  felbfl  vt)ieber  mit  S3orbel)alten  unb  ?He(!riftionen, 
aufflellen  fann»  Überall  tvixh  bie  iHegel  üom  freien  ©piele  ber  Sn*« 
biDibualität  be^  ?eben^  unb  i()rer  freien  Sufälligfeit  burd)freu5t* 
^ier  liegt  e^ :  Snbiöibualität,  $eben  ifl  ttjefentlicf)  frei  unb  berü!)rt 
fiel)  mit  bem  sa?atl)ematifd)en  nur  fo,  bag  biefe^  in  fein  Clement 
Linien  fül)rt,  bie  e^  nic^t  burd)bringen,  nid)t  umfpannem  Qixn 
l)ellften  entbinbet  fic^  ba^  freie  ?eben  in  ber  ^oefie  unb  am  beflimm^ 
teflen  trägt  aße^  SO^efibare  unb  3äl)lbare  l)ier  nur  bie  53ebeutung 
eine^  äugeren  eaumeö.  t)ie  ^ctxH  ift,  mc  fd)on  bemerft,  nidjt 
bie  ^oefie,  fie  ift  nur  an  ber  ^oefie;  bie  njeitere  (Einteilung  in 
©tropben,  ©efänge,  3lfte  ifl  blo^  äugere  ®^ur  eine^  gormlebend, 
ba^  tiefer  gefud)t  «»erben  muß  unb  nid)t  ju  meffen  ifl» 

^ur^^:    tt)ir   l)aben    hi^   je^t   ©runblagen    ganj   amp^ibolifd)er 


meiner  Sfl^etif  271 

dlatux.  ©ie  laffen  fic^  tnatl^cmatifc^  faffen  unb  entjiel^en  jid>  ber 
bc<!immten  gaffung  trieber,  fie  finb  quantitatit),  man  möchte  fie 
ntat()ematifc^  abjlrafte  gormelentente  nennen,  jie  weifen  aber  gerabe 
burc^  bie^  (5ntfc^tt)inben  auf  dn  Dualitatit>eö,  baö  l)inter  bem 
Duantitatiüen  liegt  unb  in  il^m  nic^t  ganj  erfc^eint ;  eö  finb  S^ieber«« 
fc^läge  verborgenen  innern  ^eben^,  baö  fie  auf  großen  unb  breiten 
©teilen  burc^bric^t  unb  überflutet» 

2)ie^  tiefere  Seben  ijt  bie  »^  a  r  m  0  n  i  e»  Die  .^amtonic  ifl 
lebenbige,  bett)egte  (5inj!imntung  einer  flar  unterfc^iebenen  25iell)eit, 
(Bit  gel)t  l)ert)or  au^  ber  ^in^eit  ber  innern  ^ebenöfraft  (ob  wir 
biefc  in  ber  9?aturerfd^ einung  an  fid^  finben,  ober  ob  jie  ber  in 
ba^  SOBefen  be^  ©egenflanbe^  ftc^  öerfenfenbe  unb  e^  unenblic^ 
er^o^enbe  Äünj^lergeijlt  fc^afft :  bie^  ntac^t,  mc  fc^on  au^gefproc^en, 
l^ier  feinen  Unterfd^ieb) ;  jie  bringt  bie  ^in^eit  in  bie  5eile,  weil 
jie  bie  5:eile  if  t;  fie  ge^t  aU  ba^felbe  5ölut,  berfelbe  9?ert),  berfelbe 
^f)o^p^or  be^  ^eben^,  biefelbe  @eele,  berfelbe  ^eift  burc^  bie  5eile, 
unb  biefer  burc^gel)enbe  (Strom  nur  ift  eö,  ber  bie  2;eilc  p 
©liebem,  ba^  ©anje  gu  einem  Drgani^mu^  mac^t»  (5^  fragt 
fic^  nur,  wie  bie  gorm  alö  geijltige  Drbnung  be^  ©toff^  in  biefem 
tieferen  ©inn  für  bie  2(nfc^auung  erfc^eint,  benn  gewif,  tva^  nidjt 
anfc^aulic^  erfc^eint,  ift  nic^t  äjll)etifc^» 

Sunäc^fl  treten  alfo  bie  53eftimmungen,  bie  wir  fc^on  betrachtet 
l)aben,  wieber  auf,  nun  aber  al^  ?0?omente  be^  tieferen  Sufammen?« 
I)angd»  SÖegrenjung  nac^  außen  i(l  SSorbebingung,  ^egrenjung  nac^ 
innen  ober  flar  unterfc^iebene  23iel^eit,  9}?aß,  iHegelmäfigfeit, 
©pmmetrie,  ^ro^ortion  (inb  (Seiten  ber  @rfc^einung  ber  «Harmonie, 
werben  nun  al^  i()r  3(uöflu6  erfaßt,  nel)men  ba^er  ben  (5l)arafter 
be^  'iJebenbigen,  öon  innen  ()erauö  bewegten  an»  S^at  jie  aber 
außerbem  i^re  eignen  örfc^einung^formen?  Unb  werben  jic^  biefe 
matljematifd)  bejlimmen  laffen?  2(uö  bem  55i^!)erigen  fd)eint  gu 
folgen,  baß  ber  lebenbige  ^inflang  jic^  aller  SD?effung,  3al)lung  rein 
cnt3iel)e;  bieö  bejlätigt  fic^  in  einem  5;eile  be^  ^unftgebietc^,  unb 
jwar  bem  weitaus  größeren ;  bann  aber  jloßen  wir  auf  eine  (Stelle, 
wo  gerabe  bie  »Harmonie  ganj  unb  gar  in  bie  mat^ematifc^e  gorm 
eingebt,  in  il)r  auf5ugel)en  fc^eint» 

@ine  fol(f)e  (Stelle  fd)eint  fc^on  in  ber  Qfrc^iteftur  gegeben,  boc^ 
bem  b^l^f  i^  fcl)on  in  einer  früljeren  53emerfung  wiberfproc^en ;  nie 


272  Äritif 

ttjarc  ein  ^an  fc^on  ju  nennen  o^nc  bie  beforatbe  ©liebemng  unb 
tt)eitere  aSerjierung»  Der  ^art{)enon  o^ne  (Säulen,  QJebälf,  Tifxoif 
terien,  Ülelief^,  ©iebelgru^pen  ifl  nid)t  öiel  mel)r  aB  eine  groge 
fleinerne  2:rul)e»  9ßir  l^aben  ^toax  noc^  »on  f9mbolifd)er  2öirfung 
ber  abjlraft  geometrifc^en  gorm  ju  fprec^en,  jie  ifl  aber  gewiß  ber 
geringfle  Zdl  be^  (^anjen;  bie  beforatiüen  gormen  erjlt  leiten  ben 
fungierenben  nte(^anifd)en  Gräften  ben  (Schein,  aU  toaxtn  jte 
Tebenbige,  freie  Gräfte;  e^  gilt,  burc^  fie  bie  ©c^were  fo  aufleben 
ju  laffen,  fo  befriebigt  bar§ujleßen,  baß  fie  aufatmenb  öon  ber 
©trenge  i^re^  (S^efe^e^  53lätter  unb  33tumen  ju  treiben  fc^eint»  TiUc 
jorganifc^en  gornten,  toddje  biefer  53ef!immung  bienen,  «werben  jn)ar 
geometrifc^  flilifiert,  aber  nientanb  mxt)  behaupten,  baf  geometrifd^e^ 
X)enfen  ju  il^rer  ^rfinbung  fül^rt» 

SBon  plajlif^er  unb  malerifc^er  gorm  unb  ^ontpofition  ift  bereite 
bie  ?Hebe  gemefen,  auf  garbe  unb  ^öetregung  aber  nun  au^brücfli(!^ 
einjuge^^en»  3n  i^nen  gibt  fid)  bestimmter  ba^  innere  !i!eben  funb; 
in  biefem  ©ebiet  erjl  tritt  bie  lebenbige  (5inftimmung  be^  ?9?annig^ 
faltigen,  bie  tt?ir  Harmonie  nennen,  in  tooUe  reid)e  Geltung  ein»  3ni 
(^ehktt  ber  garbe  fc^eint  e^  nun,  aU  gelangten  tt)ir  bereite  gu  ber 
(Btette,  n)o  un^  bie  öorliegenbe  <5d)tt)ierigfeit  begegnet*  2)er  (5in^ 
ftang  ber  garben  pflegt  »Harmonie  genannt  gu  ttjerben,  abgefel)en 
Don  ©egenftänben,  an  benen  bie  garbe  aU  if)r  (5f)arafterau^bru(l 
erfc^eint.  Wtit  il)r  treten  tt)ir  gugteic^  bereite  in  ba^  &thkt  ber 
53ett)egung»  Der  gefeffelte  5j}?üntent  ber  5öen)egung  beö  fc^onen 
Äorperö  in  ©futptur  unb  ?D?a(erei,  bie  ?Kei^e  feiner  53etoegungen, 
ttjcld)c  bie  Di(^t!unfl  an  unferm  innem  ©inn  t)orüberfü^rt,  ge{)ort 
nid)t  in  unfern  Swfömmenl^ang,  benn  l^ier  fann  baöon  nic^t  bie 
!Hebe  fein,  baß  bie  «Harmonie  in  3ciI)Ien  aufge{)e.  Die^  ift  ber  %aU 
hei  ben  Q3ett)egungen  ber  inbit)ibualitdt^lofen  p!)i)fifalifc^en  ^otenjen 
be^  ?ic^t^  unb  ber  ?uft,  n)o  fie  eine  iKoße  im  äftl^etifc^en  Q^ehktt 
fpielen;  fie  laffen  fic^  nur  an  ber  3<i^t  faffen,  tvix  l^aben  fonft  feine 
»^anbl)abe,  bie  3ü^  fcifyeint  TiUci  ju  fein,  DerUnterfc^ieb  bergarben 
berul)t  auf  einem  Unterfd)iebe  ber  @efc^tt)inbigf eit  ber  5id)ttt)eIIen, 
biefe  ifl  gu  berechnen,  bie  fel)r  großen,  tief  in  bie  ?0?iöionen  laufenben 
3aI)Ien  tüerben  nac^  t)crg(eid)enbem  ?D?aßflabe  auf  einfad)e,  niebrige 
rebujiert  unb  e^  ertt)eifl  ftc^,  baß  Harmonie  in  ber  garbe  auf  Älars* 
^eit  unb  ^infac^l^eit  öon  3cit)tent)er^Itniffen  berul^t»    Diefen  S5er^ 


meiner  Äjlt)etif  273 

^ältniffen  l)at  befonber^  griebr»  2Öilf)»  Unger  cinganglidic,  öer»* 
bienjltlic^e  ©tubien  jugeiüenbet;  et,  o^ne  gu  meinen,  baß  er  e^  l^ier 
mit  htm  2öefen  be^  ©c^onen,  fonbern  fid)  tt)ol)(  bevDugt,  baf  er 
eö  nur  mit  einem  feiner  (Elemente  ju  tun  l)abe*  3n  ber  2at  ent*j 
f!ef)t  un^  l)ier  no^  nic^t  bie  eigent(id)e  ©c^tt)ierig!eit  Dieö  folgt 
bereite  auö  einer  obigen  ©teile,  tüo  bei  3(uffü{)rung  ber  äjll)etifd)en 
^rfc^einung^gebiete  flreng  unterfd^ieben  würbe  jwifc^en  bem  2)ar*« 
fteKung^mittel  unb  2)arfteHung^gegenftanb  einer  Äunjl:  ber  WlaUx 
malt  mit  bloßen  garben  farbige  Äorper^  SufömmenfleUung  Ijax^ 
monif(^er  garben  ol^ne  ©egenftanb  fann  niemanb  ein  ^unfttt)erf 
nennen,  öottenb^  nic^t,  nac^bem  ba^  p^pfifalifc^s^aritl^metifc^e  @efe$ 
crforfc^t  ift  unb  fomit  Harmonien  burc^  bloße  ^ered)nung  fic^  finben 
laffen;  tvex  fie  fd^on  nennt,  tt)eiß  babei  ober  follte  iriffen,  baß  er 
baö  SfÖort  fe^r  ungenau  braucht,  er  müßte  benn  leugnen,  baß  fd)on 
im  jltrengen  @inne  ni^tö  Reißen  barf,  toa^  ben  innern  2)?enfc^en 
gleichgültig,  leer  laßt,  baß  »Harmonie  im  äfll^etif^en  ©inn  nur  bie:* 
jenige  l^eißen  !ann,  beren  2Öirfung  ibeatc  Suft  i%  ^a  benno(^  nac^ 
allgemeinem  .^erfommen  33erl)ältniffe  öon  garben  o^ne  ©egenftänbe 
Harmonien  genannt  toerben,  fo  liegt  bie  2;atfa^e  nun  üor,  baß 
ba^  2ßort  Harmonie  in  gtüei  fel)r  öerfc^iebenen  5Bebeutungen 
gebraucht  tüirb:  in  matl)ematifc^:?pl)t)fi!alifc^er  unb  in  feelifd)er, 
finnlic^;*geifligcr,  inl)altöt)oller»  9?un  aber  entfle()t  bie  wichtige 
grage,  ob  fic^  3n)ifd)en  biefen  jtoei  fo  öerfc^iebenen  2lrten  Don  Jpaxif 
monie  bennoc^  eine  Q3e3iel)ung,  ein  iKa^jport  finben  laffe.  ©ie  mxh 
ju  bejal)en  fein;  ber  9lapport  muß  offenbar  barin  beflel)en,  baß 
JJarmonie  im  erften  ©inn  ein  ^ilb  ber  «Ootmonie  im  jtüeiten  ©inne 
ttjerben  fann,  Die^  53ilb  !ann  nur  ein  f^mbolifdieö  fein;  ba^  ift 
bie  „befonbere  ^etranbtniö'',  n?elc^e  iö:)  öftere  angebeutet:  e^  {)anj* 
belt  fid)  t)on  einer  untoillfürlic^  fi)mbolifierenben  3:ätigfeit  ber 
^l)antafie,  bie  an  einer  fpäteren  ©teile  au^brücflic^  ju  beleuchten 
x%  HUein  biefe  2fuffajfung,  biefe  finnbilblic^e  ^e3iel)ung  auf  ba^ 
3nI)alt^t)ollc  toirb  im  2lnf(^aucn  ber  garbe  bod)  nic^t  ertt)ad)en, 
tt)o  fte  getrennt,  fonbern  nur  tüo  jic  mitVüirfenb  auftritt,  b,  l).  jtt)ar 
abftraft,  ol)ne  ©egenftanb,  jeboc^  M  Ztil  eine^  fonfreten  ©anjen, 
tt)ie  in  ben  gemalten  genflern  gotifcber  Äird)en,  voo  gctt)iß  aucJ) 
ol)ne  bilblid)e  I)arftellung  bie  burd)f[d)tige  ®lut  cinflimmiger  garben 
ftimmungdöoH  auf  bad  ©emüt  wirft.    I)ie  fi)mbolifc!)e  iöebeutung 

Ctfd^cr,  Sfxitmt  «änge  IT  jg 


274  Äritif 

bc^  Stc^tö  unb  ber  garbe  wirb  fid^  noc^  «weiter  crfhredfen,  natnlic^ 
auf  ein  ganje^  tvcxM  (3thitt/  wo  biefelbcn  mit  ©egcnfldnben  jid^ 
t)crbinbcn,  aber  mit  folc^en,  bic  nidjt  bcfeelte  5ßBefen  iinb :  ba^  (anbs» 
fd)aftlid)c;  barauf  werben  wir  an  ber  ©teße  au^brüdlic^  eingeben 
muffen,  wo  biefc  ©^mbolif  ndl^er  jur  <5^ra^e  fommt  ®anj  anber^ 
J)erl)d(t  e^  jtc^  ba,  wo  hit  garbe  aU  3(u^brucf  ber  innern  leiblid^en 
nnb  feelifd^en  (Stimmung  (ebenbiger  Snbiöibuen  auftritt»  @ine 
wunberbare  Sinnbilbf^rac^e  ber  9?atur  felbft  gibt  flc^  l^ier  ju  er^ 
fennen,  bie  ben  tieferen  Harmonien,  um  bie  e^  nun  jid^  l)anbelt,  ben 
35erf)dltniffen  ber  gormen,  5öewegungen,  ^anblungen,  Gebauten  bie 
garbe  aU  5[öiberfc^cin  i^re^  innern  3öefen^  unb  ^eben^  i)erfnüpft; 
bas^  ©anje  ijl:  aber  ein  fc^Iec^t^in  2(nbere^  aU  in  ben  juerjl  ges« 
nannten  gdtten:  überatt,  wo  fonfret  (ebenbige  ©egenffcdnbe  baö 
di!{)etifc^e  Dbjleft  bitben,  ift  bie  <5^runb(age  be^  dfll^etifd^en  2(!t^ 
nic^t  mel^r  ©t)mbolit 

X)ie  ?i(^tweKe  fitl^rt  auf  bie  ^uftwette,  biefe  auf  ben  ^om 
2)ie  ©d^wingung^ja^t  ber  (Sd^attweUen  ijl  tvic  bie  ber  ^ic^tweßen 
auf  niebrige  3cil^len  rebujiert  unb  »Harmonie  ber  2;öne  ftettt  fic^ 
aU  (5infad)^ett,  Älarl^eit  öon  t^aften  3cil^Ienöer^d(tniffen  bar  tvie 
Harmonie  ber  garben,  bal^er  beibe  fic^  aud)  analog  finb  unb  bie 
SBiffenfc^aft  tdngft  mit  biefer  3(na(ogie  pc^  befc^dftigt*  9^amentli(^ 
ber  genannte  U  n  g  e  r  begrünbet  feine  ?e^re  i)cn  ber  Harmonie  ber 
garbe  auf  hie  ^arattefe  ber  garbenffata  mit  ber  2;onf!a(a.  9^un 
aber  jeigt  fic^  ^ier  ein  wefentlic^er  Unterfc^ieb»  Harmonie  öon 
Slßnen  fann  für  fic^  aHein,  h.  l).  o{)ne  ha^  bie  2;bne  nur  mitwirfenb 
wären,  alfo  of)ne  Dbjeft  wirflic^  fc^on  fein»  »^ier  alfo  unb  i^ier  erfl: 
ifl  bie  fc^wierigc  ©teile»  d^  gibt  eine  Äunft,  worin  ber  ^f)9ftfa(if(^c 
^inflang  o^ne  .^injutritt  Don  ©egenftdnben  mt  dft^etifc^er  dina 
Hang  wirft:  bie  ?0?uftf»  3n  biefer  ^unft  ift  Mti  S5erl)d(tniö,  unb 
jwar  ejaft  jd()Ibare^  2Ser!)dItni^,  nid^t  nur  bie  eigentridje  »Harmonie, 
fonbern  aud)  bie  Drbnungen,  worin  fid)  baö  ^unftwerf  aB  fuf^effiüe 
golge  öon  2:önen  bewegt»  Sft  !)ier  in  ber  ganzen  gorm  Hüti 
25erl)dttniö,  fo  fd)eint  ju  fotgen,  bag  umgefef)rt  a\x6:j  ba^  S5er{)dltnid 
3(Ke^  fei,  unb  e^  fe()(t  nur  nod),  baß  man  öon  fo(d)em  <5d)eine  ^x6) 
beflimmen  Idgt,  ben  ©tanb^unft  für  bie  ganje  Äunftpf)ilofopl)ie  in 
biefer  tunfl  ju  ne()men,  fo  wirb  (ic^  ber  (5d)Iuß  ergeben,  baf  in 
allen  fünften,  wad  nic^t  reine^  a3erf)d(tni^  ijt,  nur  aU  itvtitc^, 


meiner  Sjl^ctif  275 

t)on  außen  2(ngebeftete^  gum  SOBefen,  ium  etgentlt^  Äftf)etifd)ett, 
b,  ^«  gunt  gegeni^anbölofen  23erl)d(tni^  binsufomme*  2)ie  ©teile, 
tt)o  in  ber  gegenträrtigen  ^ritif  biefe  7in^6)t  im  @ro|[en  unb  ©anjen 
gu  befprec^cn  ijlt,  bleibt  öorbef)alten.  Ober  bie  2}?ufi!  l)ier  öorerjl 
nur  fo  öieL  50öenn  wirflic^  bie  p]^i)fifalifc^e  .O^nnonie  2llle6  märe, 
fo  müßte,  wer  ©eneralbaß  unb  Saftregeln  fennt,  eben  l)iemit  ge^ 
mac^ter  ^omponifl  fein»  'ici^tt  ber  Äomponift  nic^t^,  al^  baß  er 
pt)i)fifalifc^e  Harmonien  pfammenftellt,  fo  i^l  fd)tt)er  gu  fagen,  me 
er  fic^  öom  ^odj  unb  Safelmeifler  unterf (Reibet,  bie  in  5[Öein  unb 
©Reifen  l^armonifd^e  SSer^dltniffe  für  bie  3ungen  =  dlctom  unb 
bie  SSerbauung  fomponieren,  Sft  ©afhronomie  nid^t  ^unfl  gleiten 
?Hang^  mit  SO?ufif,  fonbem  jene  eine  @efd)idflic^feit  im  3(ngenel)men, 
biefe  aber  tüirflic^e  ^unfl:,  fo  muß  ber  ©c^ein,  baß  i^r  Q^an^c^  in 
ber  mt^haxcn  unb  3a{)lbaren  »Harmonie  liege,  toirflid)  ein  bloßer 
©c^ein  fein»  @ö  muß  fic^  ein  @runb  finben  laffen,  aud)  ber  $D?ufif 
3nl)alt  juguerfennen»  Xiiefer  @runb  fann  nur  in  ber  mel^rbenannten 
(S^mbolif  liegen»  2)ie  p]^i)(i!alifc^en  Harmonien  be^  5:onö  muffen 
vermöge  einer  tiefen  3^ötigung  al^  ^öilber  l)on  Harmonie  ber  ©eeleus^ 
flimmung  mxUn;  ba^  beflimmte  mujifalifc^e  Äunftwerf  aber  muß 
ba^  enttt)i(Jelte  fpmbolifc^e  iöilb  einer  inbiöibuellen  unb  bo^  menfd)s» 
lid)  wahren  (Stimmung  fein»  Siefe^  unb  lebenbigeö  ®efül)t  mac^t 
gettjiß  no^  nic^t  ben  SD?ufifer,  aber  ebenfon^enig  bie  ^enntni^  ber 
5:ont)erl)ältniffe,  ber  mufifalifd)en  Orbnungen  über^upt  unb  bie 
©efc^icftic^feit  ber  2lu^übung»  3?ur  wo  33eibe^  gufammentrifft,  ifl 
mufifalifc^e  (5rfinbung  unb  wirflic^er  äfK)etifc^er  Öenuß»  2)ie^ 
finb  nur  vorläufige  6ä|e»  3c^  befenne  mic^  noc^  ganj  ju  ber  3(n^ 
fic^t  öon  ber  SQ?u(if,  bie  \6)  in  meiner  Äfll)etif  auögefü^rt  I)abe. 
Senem  2:eile  meiner  Äunflle^re  fe^lt  aber  eine  t)orbereitenbe  ©runb«» 
legung  in  ber  $el)re  t)on  ber  ^l)anta(ie,  namliti^  chcn  eine  genauere 
Unterfuc^ung  be^  ©pmbolifc^en»  3c^  werbe  l)ier,  in  biefer  ÄritÜ, 
ba^  5Öefentlid)e  barau^  fc^on  in  ber  Prüfung  ber  allgemeinen  ?el)re 
t)om  ©c^önen  antizipieren,  nur  noc^  nic^t  an  ber  gegenwärtigen 
©teile,  weil  ber  3wfönimenl)ang  ju  breit  unterbrod)en  würbe,  gür 
jc%t  nur  noc^  eine  iöemerfung»  2)ie  gormalijlen  felbjl  l)aben  e^ 
5GBort,  baß  nur  „ein  Seil  ber  äft[)etifc^en  25erl)ältniffe  ejaft  gu  hts» 
flimmen  ijl''»  Äein  3weifel,  baß  überall  bie  lebenbige  Harmonie, 
bie  au^  ber  geiftigen  (5inl)eit  fommt,  flc^  in  ber  gorm  nieberfc^lagen 

[18] 


276  Mxitif 

muß,  aber  biefer  Sf^iebcrfd^Iag  ifl,  tt)ie  fc^on  gegeigt,  im  weitaus 
größeren  (S>ehittt  beö  ©c^onen  unmegbar»  Sföer  nic^t  überzeugt 
n)äre,  ber  fuc^e  bie  mat{)ematif^e  gomtel  ju  finben  für  ben  flcinen 
©trid),  ^unft,  woburd)  ein  ?0?nnbtt)in!el,  ein  2Cuge  ben  2Cu^brncl 
er!)ält,  ber  bem  (5^araftergepräge  einer  gangen  gignr  ben  legten 
2)rurfer  gibt  2(n  ber  fijtinifc^en  SÄabonna  bie  (Symmetrie  unb 
gttjanglofe  ^^ramibalform  ber  ^om)3ojition,  bie  garbenl^amionie 
nac^tt)eifen,  ba^  ijl  noc^  nic^t  angefangen;  ntan  !)öre  ben  Änpfer«» 
ftiC^er  über  feine  tflot,  ben  3(u^brucf  ber  2(ugen,  be^  2)?unbe^  ttjieber^ 
gugeben,  man  beachte  bie  fc^webenbe  Q^etüegung,  man  fül)le  ba^ 
3ßel)en,  ba^  Don  unbefannten  SßöeUen  l)er§ie^enb  in  ben  ^ocfd)en 
be^  Knaben,  in  ben  ©emänbern  tt)ebt,  unb  man  befinbet  fic^  in 
bem  (Elemente  ber  gorm,  vdo  baö  (Senfblei  ber  ejaften  3fZac^tt)eifung 
feinen  @runb  mel)r  finbct  Xta^  i^  nun  aber  eben  ein  für  bie 
53eurtei(ung  be^  gormaliömu^  fel)r  mdjtxQtx  ^unft.  SßBenn  jic^ 
im  größten  ©cbiete  be^  (5d)önen  ba^  2ßerf)a(tni^  bem  Äalful  ents? 
giel)t,  fo  ijl  jlarf  gu  »ermuten,  baß  ba^  SSer^altni^  nic^t  HUt^  fei, 
fonbern  baß  e^  fic^  ebenfo  trefentlic^  barum  frage,  tt)  a  ^  fic^  i)tx^ 
Ijüit  Dat)on  alfo  me^r,  trenn  id^  bie  Prüfung  biefer  2(nit^t  au^^ 
brücflid)  üornebme» 

(5^  jinb  nun  bie  ?0?omente  ber  freien  Harmonie  gu  unterf^eibem 
X)a^  erfle  i(l  bie  S3ie(t)eit  aB  bloße  SÖ^annigfaltigfeit» 
X)a^  (Bdjbm  forbert  fie,  tüeil  fein  3nl)alt  ba^  t)olIe  Seben,  ?eben^*» 
fülle  \%  X)it  (Jin^it  l)at  fie  gu  burc^bringen*  <Bit  orbnet  bie 
©lieber  nac^  il)rem  innern  Unterfc^ieb»  2)ie  abftraften  gorm«* 
elemente  treten,  n)ie  fc^on  gefagt,  voieber  auf,  nur  flel)en  fie  jle^t 
in  bem  l)ö!)eren  3ufammenl)ang,  ber  bei  il)rer  2fuf3äl)lung  erft  be^ 
rül)rt  tDerben  fonnte*  Die  innere  33egren3tl)eit  ifl  nun  freiet, 
flare^  2(uöeinanberl)altem  X)ie  din^tit  bilbet  in  ber  flar  ge# 
fd)iebenen  23iell)eit  untergeorbnete  (5inl)eiten,  fo  baß  ba^  SSer^altni^ 
be^  (5inen  unb  SBielcn  fic^  im  Stielen  n)iebert)olt  imc  3.  iö,  bie 
©ru^pen  au^  je  brei  giguren  in  ?eonarbo  ba  SSinci'ö  3(benbmal)D; 
bie  2lnalogie  au^  bem  ©ebiete  be^  S!}?eßbaren  bilben  l)iegu  bie 
©rupfen,  ^erioben  in  ber  SD?etrif  unb  9)?ujif,  in  ben  felb(Tänbigen 
unb  l)öl)eren,  b.  f),  ba^  flare  ?eben  barfteöenben  Äünflen  aber 
VJoUenbet  erft  bie  eingemifd)te  Unregelmäßigfeit  biefer  ©ruppen^ 
teilung  bie  tüal^re  äfll)etif(^e  gorm.    (5ntfpred)enbe  3Öertbebeutung 


meiner  Äfl^etif  277 

bcgrünbet  gtüangtofe  ©ijmmettte,  I)o!)ercr  2Öett  bic  Übetorbnung 
über  bcm  fpmmetrifd)  Gruppierten-  2)ie  Proportion  bejlimmt  fid) 
rein  au^  ber  Statur  be^  ©egenflanb^,  wie  ber  ^ünftter  i{)n  erfaßt 
wnb  mit  feinem  Reifte  burc^brungen  !)at»  2)ie  ?0?annigfa(tig!eit 
fd)reitet  fort  gum  tontrajle*  X)iefer  begriff  ift  !)ier,  in  ber 
?e^re  öon  ber  lebenbigen  »Harmonie,  auf5unel)men  unb  nad)  feinem 
Söefen  unb  feinen  Graben  —  milber  unb  flarfer  ^ontrajl  —  ju 
cnttüicfeln*  ^ontraj!  ift  tüefentli^  ein  bt)namifd)eö,  tiefer  ein 
geijlige^  SBerl^ältniö :  ein  Gegenfa^  üon  Gräften,  bie  burd)  bie  ^ins» 
fjcit  gegeneinanber  gefpannt  finb  unb  fo  ftc^  in  i{)rer  ^rfc^einung 
unb  SDBirfung  gegenfeitig  erl)öl)en»  (5r  tritt  aUerbing^  and)  aU 
©egenfa^  in  ber  Große  auf,  aber  bie  Größe  ifl  (5rfd)einung  ber 
^raft»  Tivid)  öon  biefem  leben^öotten  ^armoniegefe^e,  bem  Äontraft, 
finbet  fxd)  nun  ein  SSorbilb  im  ^()i)fifa(ifc^en ;  fein  5öefen  fann 
burc^  ba^  2(na(ogon  ber  garben  unb  2:one  erläutert  Vüerben*  X)er 
^inbrucf  ber  bestimmten  garbe,  beö  bejümmten  3;on^  in  i^rer 
Sufammenfteßung  mit  bem  entgegengefe^ten  öerfc^drft  fi(^,  lebt  auf; 
tritt  ba^  aufibfenbe  T)xittc  l)insu  CaU  befonbere  gorm  ober  einem 
ber  Glieber  beigemifd)t/  mt  in  ben  Komplementärfarben),  fo 
!ommt  gur  ©tarfe  be6  (5inbrucf^  bie  ißefriebigung,  X)iefe  dtü 
f^einung  ifl  erläuternbe^  fpmbolifc^e^  53ilb  ber  Kontrafttüirhtng, 
ttämlic^  nic^t  nur  für  bie  ftbrigen  Gebiete  be^  «Schönen,  ber  Künfle, 
fonbem  nac^  bem  oben  Gefagten  gcrabe  auc^  in  ber  9}?alerei  unb 
ber  9)?ufif  felbjlt :  garben^  unb  3:onfontraile  ftnb  ®t)mbol  ber  Snbi* 
Dibualität^s«  unb  ©timmung^fontrafle* 

3n  ber  fo  Derftärften  ©c^eibung  l^at  bie  @inl)eit  fic^  l)  er  aufteilen* 
^^  treten  auf  bie  33egriffe:  SÖegrünbung  (SO^otiöierung),  SBorbe«» 
reitung,  ^nttüidlung,  Überleitung,  2(uflofung,  mc  bie^  aKeö  im 
33u^e  §  494 — 501  au^gefü^rt  tft,  nur,  wie  ic^  bereite  jugegeben, 
gu  fpät,  benn  noc^  einmal:  biefe  9}?omente  finb  fc^on  im  erflen 
5:eile  ju  enttüicfeln,  mit  bem  5Borbe()alt  eben,  baß  fie  il)re  ganje 
©d)drfe  erft  in  ber  Äunj!  erbalten. 

3llfo  Harmonie,  3n  il)r  ifl  HUc^  befaßt,  ma^  bie  gorm  in 
fid)  fd)ließt;  wir  fonnen  gorm  unb  »Harmonie  nun  al^  gleic^«» 
bebeutenb  fe^en  unb  gebraud^en;  fd)led)te  Jorm,  3}?ißform  ifl  bann 
fo  öicl  al^  feine  gorm,  weil  bidt)armonifd).  3(Ilein  nic^t  aUt 
gorm  ijl  äjll)etifd),  benn  nid)t  jebe  2(rt  t)on  »Harmonie  ijl  a(l{)etif(^; 


278  ^titit 

SBielc^  ffat  gorm,  unb  jwar  eben  im  ©inn  l^armonifc^er  Drbnung, 
tt)a^  nid^t  bem  ^thictc  be^  ©Rotten  angel^ort  2)et  ^Jegriff  «Oarmonic 
ober  gorm  befiniert  alfo  ba^  ©d^one  nur  bebingter  ^eife;  nur 
eine  Beflintntte  2(rt  ber  gorm  ober  »Ocirwonie  ift  fdjon,  begrünbet  bad 
©d^one*    (5^  festen  jur  X)efinition  folgenbe  33ebingungen* 

dxiim^i  2(nf(^aund^feit,  benn  wir  finb  ntit  bem  ®d)önett 
fc^Iec^terbing^  im  ftnnlid^en  ©ebiete.  dint  geiftige  Drbnung,  bie 
nid^t  in  bie  Oinne  fättt,  fann  nur  uneigentlid^  fd{)ön  genannt  toerbem 
(5in  ^]^irofo:f)]^ifc^e^  (S^ilem,  ein  l^armonifd^  burc^gebilbeter  (5f)ara!^ 
ter,  ein  ganje^  tool^tgeorbnete^  Seben,  du  WJol^brganifierter  ©taot 
ift  nid)t  eigentlid^  fc^om  (Il^orafter,  Seben,  ©taat  fdHt  an&f  in  bie 
^rfd^einung,  aber  nid^t  fo,  toie  eö  bie  Äftl^eti!  »erlangt:  nic^t  auf 
einem  fünfte;  man  muß  bie  (5inl)eit  au^  vielem  (^injelnen  su:? 
fammenfuc^en*  X)a^  freie  ©taat^Ieben  ber  ©d^voeij  5»  33*  ift  gut, 
nid)t  fc^on;  in  ben  .gelben,  im  2:eH  angefd^aut  toirb  biefer  Sn^lt 
erjl  fc^on» 

3tt)eiten^:  greie  ^ebenbigfeit,  b»  l^*  Sebenögef)aU  in  ber  gorm 
eineö  frei  felbjlänbigen,  inbi^ibueK  gefd^toffenen  ?eben^;  benn  toir 
jinb  mit  bem  ©d^onen  in  ber  (S^^re  be^  freien  ©eifle^  unb  ibealen 
SOBo!)(gefaKen^»  2(Ke  ^rmonifd^e  Orbnung,  bie  nic^t^  ift  aU  leeret 
©roßenöerpltni^,  atte  matl^ematifd^e  gigur  ift  ba^er  an  jid^  auger^* 
äft^etifd^  unb  fann  nur  burc^  <Si)mbolif  ber  2(uffaffung  in  einem 
äftl^etifd^en  3«f^tnmen]^ang,  beffen  innerei^  Seben  auf  tieferen  5öe^ 
bingungen  ru^t,  5öebeutung  erl^alten*  ^benfo  jebe  g^i^  ^^^^^ 
©toffe^,  ber  burc^  fte  äußeren  3tt)edfen  bient,  ber  nur  um  eine^ 
2(nberen  toiKen  ba  ift,  furj  bie  nur  5tt)edfmäfige  £)rbnung,  bie 
mec^anifdje,  bie  tec^nifd^e*  d^  fann  bem  5[Öerfe  ber  3tt>cdfmcißigfeit 
bie  freie  äftl^etif(^e  gorm  angefnü^ft  werben,  aber  eben  bie  25er^ 
fnü^fung  geigt  ben  abfoluten  Unterfd)ieb,  benn  im  2ßer{)ältni^  gum 
3tt)ecf  ift  fie  Überfluß,  wietool^t  fie  f^ielenb  i^m  fann  ju  bienen 
f(f)einem  ©0  finb  wir  a(fo  auf  ben  ^a^  jurüdfgefommen,  ber  oben 
au!^gef^rod)en  würbe,  aU  t)om  äftf)etifc^en  ,,2Cbfel)en"  bie  ?Kebe  war : 
nidjt  abgefe^en  wirb  öom  Sebcnöge^U»  5ßöir  wollen  nun  ben 
9Zamen  3b  ee  aufnel^men;  benn  in  S03al)rl)eit :  ^eben^gel)a(t,  ba^ 
ift  bie  berüd^tigte  Sbee*  Sbee  bebeutet  objeftit)  bie  beftimmte 
üiebenöfraft,  bie  ein  3nbit)ibuum  l)eri:)orbringt,  bewegt,  in  allen 
feinen  ^eben^dugerungen  burt^bringt;  fubjieftit)  bie  3luffaffung  biefer 


meiner  Sjl^etif  279 

^ebett^fraft  butd^  ben  aft^etifc^  anfc^auenbcn  unb  fd)affenben  (^eift, 
Xüohti,  tt)ie  immer  aufö  37eue  tt)ieber{)oIt  tüerben  muß,  ber  @rab 
ber  ©elbfltdtigfeit  ein  fe^r  i:)erfd)iebener  fein  !ann,  öon  ber  gelinben 
2)ur(^bilbung  eine^  mit  feinem  ©ehalte  gegebenen  günfligen  ©toff^ 
hi^  jur  f^einbar  rein  fc^ö^ferifc^en  «Oeröorbringung ;  fc^einbar,  benn 
irgenb  ein  2}?otit)  muß  immer  gegeben  fein,  nnb  rein  l)ett)orgebra(^t 
wirb  ühexljanpt  nic^t^,  tveil  aller  Snl^alt  be^  Seben^  ba  ifit  unb 
ttjeil  feine  ^^antafie  fci^Ie^tf)in  neue  gormen  über  bie  tflainn^ 
formen  ^inau^  erfinben  fann,  ®d  bebeutet  Sbee  immer  iöeibe^ 
pgleic^:  5!eben^ge^oIt  unb  3(uffaffung  be^felben  burc^  ben  aU 
^l^antafie  tätigen  ©eift»  Daf  tüir  nur  fünfllie^  trennen,  bebarf 
feinet  2öorte^  tt)eiter*  X)er  ^ünftler  benft  bie  Sbee  nic^t  für  fic^, 
fonbem  nur  in  unb  mit  unb  ungefc^ieben  t)on  ber  gorm ;  trenn  man 
tt)ill:  er  benft  jte  nii^t,  er  f(^aut  fie*  '^hcc  entölt  jtüei  vereinigte 
Söegriffe :  ©attung^mägigfeit  unb  Snbiöibuaritdt»  Darauf  ift  treitersf 
l^in  ein3ugel)en,  junäc^fl  aber  hei  ben  tt)eiteren  ©rünben  ju  öertDeikn, 
JDelc^e  verbieten,  tü^  (Sc^bne  einfa<^  aU  Harmonie  ^u  beftimmen» 

X)rittenö  nämlic^  fel^It  in  biefer  Definition  ber  begriff:  bloßer 
©d^ein,  blofeö  ^itb*  Die  Definition  muß  eö  au^fprec^en,  baß 
reine  «Ocirmonie  eine^  ftnnU^  erfc^einenben  ^eben^ge{)alte^  em^irifc^ 
eigentlich  nid^t  vorl)anben  ifl,  nur  burc^  bie  ^l)antafie  aU  (Schein 
in  ber  ^OBirflic^feit  Vermeintlid)  gefunben,  aU  fünftlerifc^er  ©c^ein 
frei  bett)ußt  in  jTe  getrorfen  toirb  unb  baß  in  biefem  3(ft,  im  ver^ 
tt)eilenben  ^enuffe  beöfelben  ivefentlic^  jebeö  auf  ba^  empirifd^e 
Dafein  beö  ©egenflanbe^,  auf  ben  ©egenflanb  aU  ©toff  belogene 
Sntereffe  fernbleibt, 

SSierten^:  T)ie  Definition  mn^  trgenbtt)ie  aud^  bie^  entbalten, 
baß  bie  !)armonifd)e  ^rfc^einung  beö  bejlimmten  ^eben^gebalt^ 
aum  ©piegelbilbe  be^  l)armonifd)en  3ßeltaE^  wirb,  baß  ba()er  bie 
3(nfc^auung  eine  ibeale  ?uft  mit  fid)  fül)rt  unb  baß  biefe  ^ujl  all^ 
gemein  unb  nottoenbig  eintritt,  weil  man,  um  fie  ju  em^finben, 
nur  $0?enfd),  t>.  l).  ein  Sefen  3U  fein  braucht,  ba^  an  fid)  @inl)eit 
von  (5Jei(l  unb  ^eih,  alfo  (5inl)eit  ber  3öelt  ift  unb  nac^  ber  voKen 
?Xealifierung  biefer  Einlage  naturgemäß  ftrebt, ' 

50?an  fann  nun  fagen,  2(lle^  bieö  liege  eingefc^loffen  in  b^m 
53egriff:  reine  gorm,  unb  id)  laffe  mir  bie^  fel)r  gern  ge^* 
fallen,  wofern  eben  reine  gorm  etwa^  2(nbereö  bebeutet,  al^  wai 


28o  Mritit 

ber  neuere  äfll^ettfcfie  gortnati^ntu^  barunter  tjerftel^t,  beffen  ^citx^ 
tei(ung  burc^  bte  oU^en  iöenterfungen  über  bie  9)?uiif  t)orbereitet 
ift*  (Sogen  tvit  ftatt  beffen :  in^It^öolle  gorm ;  gur  tDeitern  dnU 
tt)i(f(ung  unb  Beleuchtung  biefei^  unfere^  entgegengefe^ten  ©runb^j 
begriffe  tt)ieber]^o(e  ic^  5unäd)ft  noc^  einige  ©d^e  au^  beut  2frti!e( 
über  baö  S5er{)dttni^  öon  3nt)a(t  unb  gomt  in  ber  Äunft,  ber  in 
ber  SO^onatöfc^rift  be^  tt)iffenfc^aftlid)en  Serein^  in  3ürid)  1858 
ftanb,  nac^l^er  üom  23er(eger  befonber^  abgebrudt  unb  fdlf^lic^  für 
eine  auöbrücflic^e  (Btreitfd^rift  genommen  würbe*)»  gorm  ift  bad 
Äußere  cine^  Snnern,  ri^tiger :  ba^  äußere  m  i  t  feinem  Snnern, 
hit  ^inlftit  be^  Snnern  unb  Stußern,  t)on  ber  <Bdtt  be^  ^äußern 
betrachtet;  eine  btoße  gorm  gibt  e^  gar  nxdjt^  ja  man  fann  eigent«« 
(ic^  gar  ni(^t  fagen:  bloße  gorm,  eö  ift  contradictio  in  adjecto, 
benn  gorm  ift  bie  burd^  eine  quatitatiöe  Äraft,  ein  intt)o{)nenbe^ 
2)i)namif(^e^,  auf  f)o]^erer  ©tufe  ®eij!ige^  fo  ober  fo  gebilbete  unb 
betDegte  S!)?aterie;  %oxm  if!  2fu^f(ttß,  bal^er  3(uöbrucf  be^  Snnern**)« 
2)iefe  ©d^e  tt)erben  atterbing^  ber  (Stü^ung  gegen  einen  nal^e^« 
liegenben  ^intt)anb  bebürfen*  ©ie  übergel^en  ein  &thkt,  ba^  in 
einem  gett)iffen  ©inne  unbestritten  mit  bloßer  gorm  ju  tun  !)at» 
(5^  ijl  bie  SO^atl^ematif,  bie  ^ef)re  öon  ben  reinen  ^roßet>erI)d(t<* 
niffen,  in  njeld^e  aller  Snl)alt  gefaßt  trerben  fann  unb  toelc^e  fetbjl: 
rein  in^lt^lo^  (inb»  ^er  dftl^etifd^e  gormali^mu^  mat!)ematifiert 
baö  ©d^one»  (5r  geftel^t  e^  nid)t  p,  bel)au^tet  einen  Unterfd^ieb» 
«^ier  liegt  ber  entfd^eibenbe  ^>unft;  bie  2Cufgabe  ber  Entgegnung 
voirb  fein,  p  geigen,  baß  e^  nid)t  gelingen  fann,  einen  Unterfd^ieb 
aufjuttjeifen,  wenn  bie  dftl)etifd^e  gorm  bod^  inl^alt^loö  fein  foll  wie 
bie  mat]^ematifd)e,  baß  ber  Unterfd^ieb  öielmel^r  chm  nur  an^  bem 
Sn^lt,  bem  Seben  fommt*  gür  jie^t  mag  bie  entgegenftel)enbe 
3fnfid)t  nod^  mit  einigen  iöemerfungen  erldutert  werben»  503enn 
man  fagt:  gorm  ifl  inl)altööolle  gorm,  gorm  ift  ^robuft  be^  Sn^» 
l^alt^,  beibc  muffen  unterfd^ieben  unb  fönnen  fc^led^tl^in  nie  getrennt 
werben,  gorm  i(l  ba^  ^u^wenbige  be^  Snwenbigen,  fo  ht^aupttt 
man,  baß  e^  allerbing^  auf  ba^  SOBie  anfomme,  aber  jugleid^,  baß 
ba^  3Öa^  ba^  5öie  in  itc^  fc^ließe,  baß  man  e^  b  a  r  i  n  fc^on  l)abe» 
Da^  ?[öa^  ift  bem  2ßie  nid^t  ^t)erfnü^ft",  baö  ^OBie  ift  ein  5[öie  ge^ 
worbene^  2Öaö»    Ober:  bie  gorm  l)at  wefentlici)  2(u^brudf;  2(lled 

*)  ©.  oben  ©.  198—221.         **)  @.  oben  ©.  202. 


meiner  Äjl^etif  281 

ttJirb  auf  bie  Jottn  angefel^cn,  btc  gönn  brücft  i!)r  3nnereö  auö, 
fo  Vüirb  alle  gornt  auf  ben  2(  u  ^  b  r  u  df  angefef)en»  X)a^  (5igen«= 
tümtic^e  liegt  in  einer  Umbre{)ung»  3n  ber  einfachen  !Healität  ift 
guerj!  bie  ^raft,  bie  3bee;  (le  erzeugt  bie  gomt«  3m  (Betonen 
gel^t  bie  2(nfd)auung  üon  ber  gomt  rücfträrt^  auf  bie  ^raft,  bie 
Sbee,  beren  2(u^brurf  fie  i%  TiUcin  im  23er(aufe  ber  dft{)etif(^en 
55etrac^tung  brel)t  fid^  auc^  bie  llmbrel)ung  tüieber  um;  ba^  (3e^ 
fül)I  unb  bann  ebenfo  baö  Urteil  ifl  öon  ber  erfd)einenben  ©eftaltung 
auf  ben  ^ern  eingebrungen  unb  »erfolgt  öom  ^em  au^  tüieber  feine 
©eftaltung»  3»  ^*  bie  gorm  cim^  53aume^  erfreut  un^:  e^  finb 
l^armonifc^e  25erl)ältniff6  ber  Linien,  garben  in  SSerbinbung  mit 
Sic^t  unb  Dunfel;  baö  ©efü^l  bringt  üon  biefer  ©umme  ber  dti^ 
fc^einungöfeiten  au  i^rer  innern  (5inl)eit,  bem  (5aft^  unb  ^xä)^ 
leben,  ber  tcebenben  ©efunb^eit  ber  Sf^atur  in  biefer  ^eflimmtl)eit 
i^rer  Äraft  üor,  fnü^ft  an  biefe  ©runbempfinbung  eine  2ßelt  öon 
2(l)nungen  alleö  griffen  unb  ©efunben  auc^  im  menfc^lic^  geiftigen 
Seben,  tüorin  e^  noc^  öon  ber  53ett)egung  be^  ^aub^  burc^  bae 
SOBel^en  ber  ?uft  unterftü^t  trirb,  unb  ge^t  üon  ba  tüieber  nac^ 
außen,  rinnt  unb  gleitet  nac^jeic^nenb  unb  na^malenb  in  bie  ©pi^en 
ber  gorm  l)inau^,  Unb  ber  9}?aler,  beffen  2luffaffung  nicl)t  ju  biefem 
Seben^gefül)l  fic^  tjertieft  unb  öon  il)m  ttjieber  au^gel)t,  tDirb  mit 
aßer  ^unft  ber  3eic^nung  unb  be^  Äoloritö  nie  einen  anbern,  aU 
einen  toten  iöaunt  gujlanbe  bringen»  2:ritt  man  mit  SO^alern  unb 
Kennern  üor  ein  ©emälbe,  fo  tüerben  jie  ftet^  ganj  tec^nifc^  reben 
t)on  Seic^nung,  öon  garbengebung  mit  allen  2}?itteln  unb  ©eiten, 
bie  fie  umfaßt,  üon  Äompofition,  wie  fle  einfad)  bem  3(uge  fic^  bar^ 
flellt;  öon  (Stimmung,  öon  2(u^brucf,  »on  geftaltenben  ©ebanfen 
tt)irb  nur  beil)er,  im  25orübergel)en,  mef)r  gelegentlich  hn  ben  5:eilen 
aU  !lar  in  ^ejie^ung  auf  ba^  ©anje  bie  Ülebe  fein»  (linfa^  barum, 
n)eil  ^ünfller  unb  Kenner  (unter  bem  ic^  !)ier  ben  praftifd)  burc^ 
3lnfd)auung,  nic^t  fun0:;5pl)ilofo^l)ifc^  gebilbeten  t)erflel)e)  ftill*? 
fd)Voeigenb  üorau^fe^en,  baß  mit  ber  rechten  gorm  ber  rechte  lin^i> 
btucf  ba  fein  Vüerbc;  fie  reben  nic^t  gern  üom  innern  ©runb,  (3t^ 
banfen,  Q3ebeutung,  toeil  fie  ba^  üage  iHäfonnieren  fd)euen,  baö 
freiließ  nur  aß^uoft  ber  Unfenntni^  be^  3ufammenl)angd  §tt)ifd)en 
Sn^alt  unb  gorm  aU  bürftige  ?Q?aö!e  bient.  SÖenn  gegen  bad, 
tva^  man  je^t  ®el)alt^äfll)eti!  nennt,  t)on  5  e  i  c^  l  e  i  n  ofterd  ber 


282  ^xitit 

2(u^ruf  cine^  franaojifc^m  ?D?aIcr^  angeführt  toirb :  Fichtre,  il  f aut 
faire  une  bonne  peinture !  f 0  fragt  fid)  nur :  waö  ift  bonne  pein- 
ture?  unb  t(^  meine,  e^  fei  bie  peinture,  bie  alle  Wlittd  ber  Malerei 
richtig  aufvcenbet,  um  Sebenöin^alt  in  i)olle  unb  l^armonifc^e  (5r^ 
fc^einung  ^u  fe^en*  ;^a^  (Schaffen  beö  Äünjller^  ift  immer  not^^ 
iDenbig  auc^  ein  ^aä:)tn  unb  »erläuft  fid^  bur^  eine  ©umme  t)on 
]^anbtt)erBmdßigen  2:ätigfeiten,  tit  fd^lieglid^  irgenbtt)ie  alle  ein 
innere^  ^anb  an  ba^  äjll^etif^e  ^runbgefül)l  fnü^^ft,  ol)ne  baß 
bicfe^  innere  ^anb  burc^auö  nad^tvci^hax  Vüdre,  ober  xvtnrt  bie^, 
ol^ne  baß  man  barauf  ftetö  ^urücffommen  fönnte;  tüenn  aber  bie 
Äunft  mit  ii^rem  3)?a^en!onnen  unb  ?9?a(^en  niä)t  erreicht,  baß  ber 
finnige,  em^fänglid^e  Q3efcj^auer,  ber  fein  Kenner  biefer  dinitU 
l^eiten  ifl,  fiä:)  rein  menfd^lid^  am  bargeftellten  Seben^bilbe  freut, 
'ocm  ©eift  unb  J^^wc^c  ber  X)arftellung  ergriffen  voirb,  fo  l^at  fie 
nid^t^  erreic^t^  (5ö  fielet  bem  Äünj^ler  ganj  gut  an,  baß  er  felber 
)oon  ber  fül)renben  Gewalt,  ber  feine  59?ittel,  feine  formen  bienen, 
tt)enig  5ß3orte  mad^t;  tvit  aber  tt)iffen,  baß,  folange  bie  2öelt  ftel^t, 
ben  mxUi&}cn  Äünftler  öom  ©c^einfünfller  bie  inl)alt^t)olle  gorm, 
bie  innere  SD?ac^t,  baö  Kaliber  unterfd^ieb,  3luc^  bie  gormen,  über 
tt)eld^e  bie  SSirtuofitdt  be^  ©d^einfünfller^  mit  Seid^tigfeit  öerfügt, 
finb  ni^t  leer,  benn  e^  gibt  feine  leere  ^oxm;  fle  tt)aren  urf^rüng*« 
lid),  finb  t)on  2(nberen  aB  i^m  au^  bem  tief  em^funbenen  ©e^alt 
cnttDidfelt:  er  aber,  tt)eil  er  nur  SO?ad)er  ift,  ]^anbl)abt  fie  mit  einem 
9}?inimum  öon  9?ad^empfinbung  be^  ©el^altö,  ha^  gleid^  92ull  gilt, 
2fn  Harmonien  unb  »Harmonie  fel^lt  e^  feinem  l^o^len  3öerfe  nic^t, 
n)enn  man  unter  Harmonie  lebiglid^  SSerpltniffe  beö  (^leid^en  im 
Ungleichen  t)erfle^t;  e^  fe^lt  il^m  fo  gut  aU  gang,  wenn  man  bars^ 
unter  hie  l^armonifdfye  £)rbnung  i>erflel^t,  burd^  tDelc^e  ba^  madjU 
»olle  ^eben^gefül^l  aU  <Btts>m  ber  innern  (Iinl)eit  fließt, 

dlod)  bie  ^emerfung  über  bie  ©e^altfrage  mag  l)ier  fte^en,  baß 
man  fid^  nid^t  irremad^en  laffen  barf  burd)  einen  Unterf^ieb  §n)ifd)en 
ginben  unb  (Sd^affen,  ^^  ifl  an  mel)reren  ©teilen  biefer  Prüfung 
bereite  gefagt,  baß  bie  (5rl)o^ung  be^  gegenftänblid)en  @el)alt^  burd^ 
ben  ^ünfllergeift  fi^  auf  einer  Leiter  'oon  fel)r  öerfd^iebenen  ©^reffen 
bemegt,  ^ier  ifl  nun  nod^  au^brüdflid)  l)inau3ufügen,  baß  bie  £unfl 
e^  liebt,  unfd^einbare  ©toffe  ju  be^anbeln,  red^t  um  ju  geigen,  wa^ 
ber  ©egenftanb  i  ^  r  »erbanft,    5öefonberö  bie  Malerei  ift  e^,  tvelöijc 


meiner  Äjl^etif  283 

bic  ungemeine  fuBjefti^e  ©irfung  be^  ?i^t^  unb  ber  garbe  gern 
§ur  niagifd)en  Serflorung  be^  Geringen  unb  Tixmtn  ücrtpenbet, 
natürlich  in  feinem  S^^eige  mef)r  aU  im  Ianbfd)aftli(^en»  (5in  regeui» 
gertt)ül)tter  Äird)t)of  mit  serfaKenen  ©rabfteinen,  jerfe^ten  53äumen, 
faf)le^  S}?ünb(id)t  au^  geraaujien  Sßolfen  barüber  ergoffen  ijl  einem 
!Hui)^baeI  ein  millfommnerer  ^toff  aB  bie  gidnsenbjle  ^erg^, 
^flangen*«  unb  Sidytttjelt  ?D?an  fagt  ba{)er:  nid)t  ber  ©egenftanb 
if!  e^,  fonbem  ba^,  toa^  ber  Äünjirer  barau^  gemad^  ^t  ®anj 
voal^r;  nur  öergeffe  man  nic^t  unfere  Unterfd^eibung  öon  ©toff  im 
©inn  öon  ©egenjlanb  ober  ©ujiet  unb  üon  2nl^a(t  2)arau^,  bag 
eö  barauf  anfommt,  tt)a^  ber  ^ünjltler  auö  einem  ©egenflanbe  mad)t, 
folgt  !eine^tt)eg^,  bag  bie  angeblid^e  Jorm  2(Ile^  fei»  5[ßa^  ber 
^ünflter  ani>  feinem  Snnern  in  ben  ©egenftanb  eintragt,  ijl;  ja  then 
auc^  &el)alt  X)a^  tragifc^e  ©efül^t  ber  25ergänglid)feit,  ba^  er  in 
bie  jerfattene  gormentüelt,  in  bieö  ©anje  legt,  tt)orin  nid^t^  ganj 
ift:  ijl  ba^  fein  ®ef)a(t,  feine  3bee?  2)a^  ^eif^iet  ifl  au^  jenem 
Gebiete  genommen,  tüo  ber  ©el^att  ber  ®ee(e  mit  bem  ®el)alt  im 
©egenflanbe  nur  burd^  jene  oft  berührte  unb  ber  nd^em  (Erörterung 
no^  üorbeI)a(tene  (Spmbolif  jic^  üerfnüpft,  eine  (S^mbolif,  bie  aber 
bo(^  nid)t  ^illfür  tüerben,  mit  bem  ©egenflanbe  nic^t  gevraltfam 
Derfabren  barf»  ?D?ag  fold^e  ft)mbolifci^e  SSerfnü^jfung,  ober  mag 
birefter  21u^brucf  in  einem  ^unfttüerf  t)errf(^en,  für  alle  gälle  fl:e{)t 
ba^  @efe$  feft,  ba^  mit  jener  fd^on  im  2(nfang  üon  mir  au^ge^ 
fproc^enen  gorberung  ber  ^eben^tüa^rl^eit  gufammenfättt :  fo  groß 
auc^  ber  Überfc^ug  fei,  ben  ber  Äünjirer  au^  feinem  Snnem  ^nm 
©egenflanb  ^injubringt,  ba^  SSer^dltni^  mufl  immer  tin  naturge«« 
mdße^  fein»  Da^  freie  (Scheinen  unb  Seuc^ten  be^  ^ünfttergeifle^ 
über  ber  ©toffvüelt  barf  fein  VDillfürlic^e^  (Spiet  tt)erben,  6elbft  ber 
SOBi^,  ber  «^umor,  ber  fo  frei  fc^altet  mit  hm  (5igenfc^aften  ber 
liDinge,  mug  boc^  an  fie  anfnüpfen  unb  tuirb  abfurb,  toenn  er  fie 
i)erbrel)t.  X)a^  reinfle  SSerl^ältni^  aber  ift  boc^  immer  unb  bie  reinflen 
Sföirfungen  entfielen,  Vüenn  nic^t  burc^  einen  ©prung,  fonbem 
bur^  ein  einfac^e^  „2(ufquellen''  ber  gegenfldnblic^e  ®e{)a(t  be^ 
(Stoffe  burd)  ben  ^ünfller  ibeat  ert)ö^t  tüirb.  (5in  S^dh  ber  ®e^ 
fd)id)tc  ober  ©age  l)elbenmd6ig  aufgefaßt  unb  bargej^eüt,  ber  füge 
3n]^alt  be^  ?0?abonneng(auben^  rein  empfunben  unb  3urürfgefhfat)lt, 
bie  Sbee  ber  enjigcn  ®ered)tigfeit  in  ben  6c^redfen  be^  jüngflen 


284  Äritif 

(^cxi6)t^  t)on  einem  ?Hiefengeift  mit  ber  gurc^tBarfeit  feiner  Energie 
gef^iegelt:  ba^  finb  bie  wal)rf)aft  reinen  unb  glücflid^en  SSerl^dlt*» 
niffe.  Sci^  ^aht  feinerjeit  auf  jene  Senbung  in  ber  ^unftgefc^ic^te, 
too  ein  religiöfer  ©toff  nur  „35om)anb"  n)urbe,  um  ütva^  3(nbere^ 
gur  2)arflel(ung  gu  Bringen,  im  ©inne  be^  ZahtU  aufmerffam  ge^* 
mac^t  ^an  l)at  mir  entgegnet,  bieö  fei  eben  ganj  in  £)rbnung 
unb  nic^t^  2(nbere^  aU  ba^  freie  SSerfügungtoc^t  ber  Äunft*  3c^ 
foK  Unred^t  l^ahm  —  bie  ©a^e  i(lt  gVDar  Don  langer  «^anb  — :  an 
meiner  äfH^etifd^en  ®runbanfid)t  öerdnbert  bie^  gar  nid^t^»  2)aö, 
tt)ofür  ber  ©toff  ben  SSorwanb  gab,  ift  eben  bann  ber  ^et)a(t  be^ 
5D3erfe^*  .^ier  nur  einige  Unterfc^eibungen :  eine  l^eilige  gamilie, 
eine  Dom  Fimmel  l^erfc^voebenbe  SD^abonna  ift  für  Ülaffael  fein 
SSorttJanb  gettjefen;  er  fanb  im  S0?9tf)u^  felbft,  toa^  er  mit  ^artem 
unb  entjüdftem  ©efül^t  nur  er{)of)te:  bie  reinj^e  3bee  ber  SOBeibli^^ 
feit,  ber  SOZutterliebe»  dim  ginbung  SO?ofi^  bagegen,  eine  ©eburt 
be^  Sol^anne^  ober  ber  SÜ?aria  (dßt  fic^  eigent(i(^  gar  nic^t  anber^ 
be{)anbe(n  aU  fo,  baß  ber  ©toff  ben  bloßen  dlamcn  für  ein  ge^* 
mütlic^e^  (^ittenbilb  gibt,  unb  d^riftu^  im  »^aufe  Seöi^  ober  p 
^ana  f^jeifenb  mag  immerl^in  aU  9)?otiü  bienen,  eine  l^eitere, 
glänjenbe  ^ifc^gefellfd^aft  p  fc^itbern»  ®e^r  anber^  t)er{)dlt  e^  fi(^, 
iüenn  bie  23erfünbigung  ber  Wirten  25ortt)anb  tt)irb,  um  ein  ^ierss 
flücf,  bie  2(u^jleÖung  beö  borngefronten  ^{)riflu!^,  um  einen  !)oßdn:* 
bifc^en  gteifc^marft  p  malen,  unb  tüenn  a(tte(lament(id)e  gelben 
aU  9}?a^fen  aufgejiedt  n)erben,  au^  bereu  2(ugen()ö]^Ien  moberner 
Söeltfc^merj  blicft*  SD?an  fielet  boc^,  ha^  ber  33egriff  be^  fünftlei« 
rifd^en  25ortt)anb^  einer  genaueren  Unterfud^ung  tvext  i|l,  bie  aber 
l)ier  nic^t  meine  2fufgabe  fein  fann» 

2)er  @e{)att  fetbjl  fann  flc^  hi^  jur  Unf^einbarfeit  Derbünnen 
unb  bie  SOBal^rl^eit,  baß  man  bie  gorm  »om  (3tl)alte  nidjt  trennen 
fann,  bleibt  boc^  ungebrod^en  ftel^en»  @^rlid^  Vüotten  tvir  atters* 
bing^  fein :  in  bie  ÜJdnge  l^dtt  man  angebliche  ^unft  mit  einem  gar 
au  f(^tt)a(^en  3(nflang  Don  Snl^alt  nic^t  au^»  X>ie  ^olldnber  werben 
langiDeilig*  SD?an  l^ielte  jte  aber  gar  nid^t  au^,  trenn  <te  un^ 
nic^t^  aU  garbenl)armonien  böten*  X)er  fc^tt)a^e  gaben,  ber  il)re 
telatiD  leerften  ©dc^elc^en  mit  ber  dftljetifc^en  2öelt  Dcrfnüpft,  ift 
guerjl  Don  ^arl  ©  d)  n  a  a  f  e  in  ben  Sf^ieberldnbifc^en  Briefen  aufs* 
gejeigt  n)orben:  e^  ijl  im  M(t)enhilt>,  Stilleben  ober  grü^pcf^*» 


meiner  Sjll)etif  285 

hilt  ba^  Söol^nlic^e,  @in(abenbe,  ba^  ©efü^I  ber  92ä^e  bc^  Be{)ag^ 
lic^  genießenben  9J?enfd)ett»  I)ie^  ift  immer  noc^  ein  fc^tDac^er 
^txa\)i  öon  2bee,  üon  ®el)alt;  unb  wenn  wir  bem  reinen  gorma:» 
li^muö  bie  Äonfequenj  oufbürben  woßten,  ein  paar  glanjenb  ge«» 
ttJic^ile  ©tiefet  in  50?ürgenbeteuc^tung  müßten  nac^  feinem  ^)rinjip 
tin  !)inreic^enber  ©egenftanb  für  ein  malerifc^ed  ^unflwerf  fein,  fo 
würben  wir  nur  un^  felber  fd)Iagen/  benn  ein  günfc^en  üon  ©el)att 
würbe  mit  9?otwenbigfeit  felbfl  in  biefem  SO^otiöe  no^  gefugt,  man 
würbe  eine  fomifc^e  53e3ie^ung  im  ©ilbe  finben,  ber  !omifd)e  &t* 
banfe  ifl:  aber  auc^  ^e^alt» 

2(Ifo  ic^  wieberl)ole:  ber  ge^altüotte  ®eifl  be^  ^ünftter^  mag 
erfinberifd^  fo  frei  fc^alten,  aU  er  mU:  e^  hUiht  boc^  fte{)en: 
erften^/  tüa§>  er  l^injubringt,  ijl  a  u  c^  ®e{)alt;  jweiten^:  bie  dnU 
femungen  t)on  gegen(ltänblid)em  ©e^lt  bürfen  nii^t  willfürli^  bad 
le^te  S3anb  jwifc^en  bem  ©ubjeft  unb  bem  Dbjefte  gerfc^neiben» 
2m  ©anaen  unb  trogen  wirb  bie  ec^te  ^unft  immer  wieber  mit  bem 
gufammentreffen,  wa^  wir  naturgemäß  fü^Ienb,  benfenb,  urteilenb 
in  ben  X)ingen  finben»  ^an  werfe  nur  einen  ^licf  auf  bie  fittlid)c 
SGBelt.  X)aö  6c^6ne  barf  fic^  fo  frei  in  ber  2BeIt  Weiterer  ©innlic^s* 
feit  erge()en,  baß  eö  fic^  öom  ©uten,  b«  1^.  öom  ^chittc  ber  mora^ 
lifd^en  SOZaßfläbe  ganj  ju  trennen,  ju  befreien  fd)eint»  2(ber  man 
fe^e  borf)  nur  genauer  ju«  2)a^  (Schiet  ber  freien  ©innlic^feit 
in  ber  ^unjl  läuft  parallel  mit  bem  ©a^e  ber  rii^tigen,  b«  l).  ber 
affirmati\?en  @tl)i!,  baß  bie  ©innlic^feit  an  fid)  nid)t  unfittlid)  ift; 
gewiß  nid)t  ein  23erl)ältnid  ber  Sßuftration  ijl  bie^,  fonbern  be^ 
freien  (Jntfprec^enö  fclbilänbiger,  boc^  urüerwanbter  ©ebiete:  bort 
^ett  entwicfclte^  3fnfc^auung^bilb,  l)ier  abflrafter  begriff.  ®d)arfe 
53eleud)tung  aber  fällt  auf  baö  iöanb  erfl  hü  ^oHijionen.  9}?an 
fe^e  ben  gaU:  ber  ^ün)!ler  läßt  bie  ©innlid)!eit  in  feinem  iöilbc 
frei  walten  in  einem  3ufammenl)ang,  wo  eine  ^Begegnung  mit  be^ 
flimmten  fittlid)en  ^flid)ten  in  bemfelben  iöilb  il)r  ißefc^ränfung 
gebietet,  fo  (inb  breierlei  (Stellungen  moglid):  entweber  er  1:)at  bie 
2)i^()armonie,  bie  in  ber  S3erle$ung  liegt,  gewollt,  um  fie,  fei  ed 
tragifd)  (®retd)en  im  gaufl),  fei  e^  fomifd)  (galflaff),  ju  lofen, 
ober  er  fül)lt  jTe  nic^t,  ober  er  \)at  fie  gewollt,  um  fie  flehen  gu 
laffen:  in  ben  gwei  legten  gällen  wirb  fein  $öerf,  inbem  e^  un# 
fittlid)  wirb,  auc^  unfc^^on,     (5ine  Drgie  am  3(bgi-unb  ift  tragifd), 


286  Äritif 

fomifd^/  ober  jie  ift  friDoI  unb  begrünbct  V)on  innen  l^erau^  S^ä^ii(i)^ 
feit  beö  i)orgebnd)en  ^unftwerf^» 

^od)  eö  ij!  3eit,  bic  begriffe  aufjunel^men,  bie  in  ber  ®mnb^ 
Bcftintmung  ber  gorm  aB  ^amtonifdien  3(u^bruc!^  ber  Sbee  nod^ 
tt)eiter  entl^alten  itnb*  X)em  Snbiöibuunt  gegenüber,  in  tüelc^ent 
jie  aur  Darftettung  fomntt,  ^eigt  tk  Sbee  Gattung*  Dad  ®d)öne 
vereinigt  bie  begriffe:  ©ottung^ntaßigfeit  unb  Snbiöibualitat; 
jinb  beibe  in  reinem  (5inf(ang  unb  ijl  biefer  ^inflang  in  ber  jinui* 
lid^en  (5rfc^einung  ntangello^  au^gebrüdft,  fo  nennen  toix  bie^  Dotts« 
fommen»  Um  fold^e^  53itb  ber  SSoEfommenl^eit  gu  fc^auen,  bcbarf 
eö  flet^  eine^  2(!te^  ber  9)l)anta|ie,  alfo  einer  Sbealiperung»  ^iefe 
53egriffe,  fdmtlid)  \djon  mc^x^adj  berül^rt,  ftnb  nun  au^brücflic^  auf^ 
junel)mem 

©attung^mdf igfeit :  e^  bebarf  faum  mel^r  ber  Erinnerung,  baff 
biefer  53egriff  nid)t  ju  eng  gefaßt  werben  barf,  baß  er  2(lle^  unb 
3ebe^  umfaßt,  tt)aö  aB  gemeinfamer  (Stemmet  eine  33iet^eit  öon 
3nbiöibuen,  fei  e^  aB  9?aturgrunb  unb  9?aturgefe^,  fei  e^  aB 
geiflige  din^eit,  unb  jwar  blctbenb  aU  ©runbjug,  ober  öorübers» 
ge^enb  in  einer  »^aubfung,  jufammenbinbet ;  furj,  bie  Sbee  l^eißt 
(Gattung,  fofem  fie  eine  ^el^r^eit  aB  ©emeinfame^  burd^bringt* 
2)a  nun  bie  Snbiöibualitaten  immer  VDefentlid^  auc^^otc^e^  entf)alten, 
n)a^  öon  bem  ^emeinfamen  abtreic^t,  unb  ba  biefe  2(btt)ei^ung  im 
Seben  un^  Uidjt  baö  ©emeinfame  t)er{)üKt,  fo  iffc  e^  Vüefentlic^c 
Q3ej!immung  be^  ©d)önen,  baß  e^  biefe  SSer^üttung  aufbebt,  ba^ 
©emeinfame  mit  Äraft  burc^f(i^einen  laßt»  Sebeö  (5d)one  überraft^t 
nac^  biefer  ^Bcite  burc^  allgemeine  Sßöal^rl^eit  d^  becft  ben  allbei* 
fannten  unb  bo(^  unbe!annten  ?eben^grunb  auf»  <Bo  lang  e^  ait\)t^ 
tifc^e  greube,  fo  lang  eö  Äunflwerfe  gibt,  bie  fie  un^  rein  bereiten, 
gab  fte  ftc^  il^ren  3(u^bruc!  unb  toirb  fie  fi(^  il^n  geben  in  Sßorten 
beö  ©taunenö  barüber,  baß  ^ier  im  burc^au^  3?euen  ba^  burc^s» 
au^  2Clte,  ba^  immer  voaijx  ifl,  fo  treffenb,  fo  getroffen  sutage 
liege»  Daö  ift  eö  ja!  fo  rufen  mx;  fo  fiel)t  e^  auö  im  SO^enfc^eUi* 
l^ergen,  baö  ftnb  bie  ed^ten  3üge  be^  (5l)arafter^,  ber  (Sitten,  bie^ 
ift  baö  überjeugenbe  53ilb  ber  Suflänbe,  fo  Vüaltet  in  ^anblungen 
ber  ?0?enfd)en  ba^  ®ett)iffen,  ba^  ®d)i(ffall  T>a^  äill)etifd)e  ®enie 
^iht  ftd)  gu  erfennen  tt)ie  tin  ®ei(l:,  ber  in6  Sentrum  fie{)t,  n)al)renb 
bie  gen)öl)nlid)en  ©eifter  an  ber  ^eripf)erie  l)aften»     ©()afefpeare 


metner  Sft^etif  287 

^gefeilt  ftc^  ^um  3Öertget(!'^  dine  X)täc  üon  Derb  id)tetem  gimt^ 
unb  ©taub  fd^eint  für  ha^  Huqc  ber  SO?enge  öerbunfelnb  auf  ben 
fingen  au  liegen;  (le  a^nt  e^  tüo^l,  vermag  bie  J^Me  bennoc^  nid)t 
mit  eigner  .^anb  I)intt)egjunel^men ;  ber  Dichter  lei^t  i^x  feine  »O^ttb, 
@^  gilt  ba^  ©leic^e  öon  ben  3f2aturreid)en  tt)ie  t)on  ber  fittHd)en 
^föelt:  and)  if)r  ^ilb,  @rbe,  3ßaffer,  Sic^t,  Zu^t,  ^flan^e,  2;ier  tritt 
un^  in  jeber  genialen  Darjlellung  fo  entl^üöt,  geöffnet  entgegen, 
bag  ha^  richtige  SDBort  für  ben  öinbrucf  immer  fein  wirb :  (betroffen  l 
©0  ift  ti>l 

3(tfo  SOBa^r^eit;  unb  stüar  immer  SOBal^rl^eit  be^  allgemein 
SOZenfc^Iic^en,  gleic^öiel,  ob  9}?enfc^enleben  ober  9^atur(eben  ber 
©egenflanb  fei*  f!fliö:}t^  ij!  fc^on,  tt)a6  nic^t  bie  3}?enfd)en  allgemein 
baburc^  rü^rt,  baß  eö  i^nen  bie  allen  gemeinfame  $öal)ri)eit  be^ 
SD?enfc^lid)en  in  bleibenben  ©runbgügen  aufbedft  unb  baburc^  ben 
2}?enfd)en  im  2Q?enfc^en  trifft*  X)er  Sufc^auer  mU  unb  foll  in 
aUcm  ©c^onen  iic^  felbft  vrieberfinben,  benn  er  ifl  ber  SOZenfd)  unb 
ber  SO?enfcf)  baö  gelojlte  @el)eimni^  ber  2Öelt.  :l)iefe  Si^ermcnfc^^ 
lic^ung  alleö  ©egenjlanbe^  fann  auf  ben  öerfd)iebenjlen  SOöegen  <ic^ 
t)oEgiel)en,  gett)ig  auf  anbern,  toenn  ber  ^egenjlanb  bem  bewugtsJ 
lofen  9?aturleben,  al^  toenn  er  ber  9)?enfd)entt)elt  angel)ört,  unb 
tt)ieberum  auf  anbern,  menn  er  unbefeelte  92atur,  aB  ttJenn  er 
befeelte,  b*  1^*  5;ierleben  i(lt,  3n  jene  fül)lt  fic^  ber  $0?enf^/  fü^lt 
un^  ber  ^ünftler  unb  I)id^ter  l)inein  burc^  ba^  mel)rertt)äl)nte  innige 
©^mbolifteren,  ba^  3;ier  fann  gemig  auc^  fpmbolifc^  aufgefaßt 
ttJerben,  bebarf  e^  aber  nic^t,  um  dftl^etifc^er  ©egenftanb  gu  fein* 
2ßir  Derflanben  aud)  auf  eräjlljetifc^  nic^t^  öom  2;iere,  e^  gienge  un^ 
rein  nic^t^  an,  kodre  fein  @egenj!anb  für  un^,  wenn  e^  nic^t  bem 
3)?enfd)en  öerwanbt  wäre;  nic^t  bloß  ber  ^ünfller  unb  X)i(^ter,  ber 
^rbgeift  felbjl  „U\)xt  unö  unfre  Vorüber  im  ftiUen  ^ufc^,  in  5iuft 
unb  SDBaffer  fennen"* 

Daö  ©c^öne  ijl,  wie  id)  fc^on  ju  2(nfang  gegeigt,  feine  vorläufige 
Serbunflung  beö  gattungsmäßig  5öal)ren,  eS  ifl  ebenfowenig  eine 
nad)träglic^e  Sßer()üllung  beöfelben;  b*  f)*  baS  allgemein  3öal)re  ijl 
in  il)m  für  bie  2lnfc^auung  ba,  of)ne  t)ort)er  in  ©egriffSform  gebac^t 
ju  fein*  ?D?eine  Äfll)etif  l)at  gel)orig,  aber  bem  bamalS  in  ber  dnU 
flel)ung  begriffenen  gormaliSmuS  gegenüber  öergeblic^  bafür  geforgt, 
baS  9}?ißt>erflänbnid  3U  t)erl)üten  (fiel)e  namentlid)  3Cnmerfung  gu 


288  Stvitit 

§  15X  ©l^afcfpeare  l^at  int  ?Hid)arb  III.  unb  ^achtt^  btc  3:iefett  bed 
©Öfen  erfd)(offen,  lange  c^c  Äant,  (S^efling  unb  ^egel  ba^  ©entblei 
be^  ©ebanfen^  ^inabfenftcn,  er  i|l  il)nen  vorausgeeilt;  bie  ^l)i(oj» 
fo^()en  i^aben  SÄül^e,  ii^n  mit  Gegriffen  eingu^olen,  er  felbft  aber  tpdre 
ber  le^te,  ber  in  Denffornt  einl)olen  fönnte,  tt)aS  bie  Sntuition  i^m 
geoffenbart,  d^  gibt  feine  gel^eime  @efettfd)aft,  bie  baS  5Döal^rc  in 
beutlic^en  ©ebanfen  entbecft  unb  baS  ©c^onc  erfunbcn  l)ätte  aU 
3Huf!ration  für  bie  9}?enge,  bie  ben  nacften  ©ebanfen  nid)t  faßt» 
S5erfd)iebene  S^ebenformen  beS  ©d)önen,  tt)orin  baS  ©ilb  bem  ®t^ 
banfen  bient,  ()aben  tt)o^(  oft  bie  ^rfenntniS  erfe^t  ober  untere 
(!ü^t/  baS  n)ir!U(^e  unb  freie  ©c^öne  felbft  nac^  einer  ©eite  feiner 
5öirfung  mag  immerl)in  aud)  in  biefe  Ülotte  eintreten;  an  fic^  aber 
ift  biefeS  eine  f^^ejififc^e,  felbjlänbige,  nichts  erfe^enbe  unb  burc^ 
nichts  gu  erfe^enbe  3(rt,  mit  bem  SOBa^ren,  b*  !)♦  bem  SOöeltin^alt 
befannt  gu  roerben  unb  befannt  ju  mad)en,  baS  2ßal)re  ij!  in  biefer 
3(rt  feiner  ©efannttt)erbung  ganj  umgefe^t  in  anfi^aulic^e  gorm 
unb  erhält  fic^  bod)  ganj  in  biefer  totalen  SSertoanblung,  (5S 
gleicht,  l^abe  \6)  (im  angeführten  2(rtifel  über  3nl)alt  unb  gorm) 
gefagt,  bem  3ncfer,  ber  fi(^  im  3Öaffcr  ganj  auflojl:,  aber  ganj  in 
il)m  er^lt,  inbem  er  i^m  feine  (5üf igfeit  mitteilt*  :S)iefe  ®ä^e  finb 
felb(l  trieber  bem  SD^igberjlänbniS  bloggeflellt :  „umgefe^t  —  Sßer^ 
toanblung  —  auflojl",  baS  ftel)t  immer  tüieber  an^;  aU  müßte  ein 
t)or^er  in  Q3egriffen  gebac^teS  5[öal)reS  erft  fol^em  ^ro^eg  mt 
einem  geifltgen  (5()emiSmuS  untern)orfen  tt)erben»  DieS  liegt  nut 
an  ber  ©ilblic^feit,  bereu  bie  (5prad)e  ni^t  entraten  fann»  ©agen 
tt)ir  alfo  einfach :  im  ©c^önen  ifl  baS  3Öa()re  ®e(lalt  unb  2lnfc^au^ 
ung,  ij!  pe  f(^lec^tl)in  unb  ganj»  ilÖo  Vüa^rbaft  ©d)öneS  erzeugt 
tt>irb,  tüerben  bal)er  aud^  neue  5:iefen  ber  $öabrl)eit  eröffnet*  Dem 
gormalij^en  fann  baS  ®d)one  biefe  ©ebeutung  nic^t  l)abcn»  ^S 
if!  nid)t  abjufe^en,  tt)ie  bie  reine  S«?!^«^/  ^^^  inl)altSlofe  S3er^altniS 
uns  ungeal)nte  53licfe  in  baS  5Öefen  beS  Gebens  erfd)ließen  foU, 
tt>enn  ber  ®el)alt  nur  t)on  au|[en  baran  gefnü^ft  mxh.  ^bibiaS, 
Äfcf)i)loS,  (5o^l)ofleS,  ?Haffael,  SO?id)elangelo,  ©l)afefpeare,  @oetl)e, 
(Schiller  l)aben  aber  bod)  gewig  mel)r  getan,  alS  bloß  ;;{ufammen^ 
gefleüt,  f)aben  mel)r  entbecft,  als  l)armonifd)e  S5er()altniffe,  ®ibt 
mon  ;?u,  bog  fie  unS  (55el)eimn{ffc  erfd)loffen  f)aben,  unb  mU  man 
bod)  baS  ©c^one  »om  3öal)ren,  ftatt  eS  blog  gu  unterfd)eiben,  ganj 


meiner  !X|lt)etif  289 

fc^eiben,  fo  ntuf  man  annehmen,  atte  biefe  ©ciflcr  feien  neben  bem, 
bag  jie  Äünflter  iüaren,  aud)  ^^i(ofo)[)l)en  getpefen,  unb  att>ar  eigent^* 
Iid)e,  betDugte  ^f)ilofop()en;  benn  menn  ber  3nl)alt  mit  ber  gorm 
nur  äußerlich  jic^  öerfnüpft,  fo  fann  (Jrfenntni^  nid)t  aU  unbetüugte, 
tiefe  21t)nung  in  fie  eingeben,  fie  muß  neben  il^r  qI^  f^^ejififc^e  (^rs* 
fenntni^  auögebilbet  fertig  liegen,  um  bann  mit  ibr  jufammens* 
ge()eftet  ju  tüerben;  je^t  erft  unb  je^t  erfl  red)t  n)irb  ba^  (gd)5ne 
gu  einer  bloßen  ;,2lIujlration  be^  ißa^ren'',  bie  Äunfl  gur  l)ienerin 
ber  ^)f)i(ofop^ie*  ©l)afef^eare  l:)at  pf)ilofop()ifc^e  ©tubien  über  ba^ 
53bfe,  ba^  @ett)iffen  uftt),  gemad)t,  bie  ÜlefuUate  auf  ?ager;  anbercr:? 
feit^  f^ürt  er  jic^  an,  baf  bie  ^ntbecfung  neuer  Harmonien  in  feinem 
@ei(le  unterwegs  i^;  nun  benft  er:  aU  <Stoff,  tt)oran  iö:)  biefe 
»Harmonien  annähe,  fonnte  i&)  ja  bie  ©tubien  benü^en,  cber  um^: 
ge!el)rt;  fo  mac^t  er  bann  ben  iHic^arb  HL  unb  ben  9)?acbetl). 

SDöefentlic^  ijl  gunäc^fl  no(^  l)ert)or5u{)eben,  baf  ba^  2öa^re  im 
Schönen  nid)t  ba^  l)ijlorifc^  Söa^re  ifl.  3Öer  fagt,  ba^  ©d)onc  fei 
2Bal)rI)eit  in  2(nfc^auung^form/  ber  üeffte^t  unter  bem  5Öa{)ren  bie 
innere  unb  bie  bleibenbe  50Bal)rt)eit,  SÖir  reben  ja  eben  im  gegen«« 
trärtigen  3wfamment)ang  t)om  TCUgemeinen,  nic^t  üom  din^dmn* 
'dli&it  ob  bieö  3nbiöibuum,  biefer  gall  getüefen,  üorgefommen  fei 
ober  noc^  fei,  Dorfomme,  fonbern  ob  9?atur,  ?0?enfcf)  unb  SSytcn^djcn^ 
fc^icffal  immer  fo  gemefen  finb,  finb  unb  fein  trerben:  baö  dlit 
unb  Smmer,  ba^  3^irgenbö  unb  Überall  ift  e^,  um  xva^  eö  jic^ 
^anbelt.  X)ieö  liegt  iüefentlii^  in  bem  Q3egriffe  be^  blogen  «Sc^ein^, 
ber  2lbftraftion  öom  Stoff  unb  bieö  öor  Willem  l)at  man  im  2(uge, 
tt)enn  man  ba^  (Schöne  blofe  gorm  nennt,  (5ö  i(l  üon  größter 
2Öid)tigfeit,  bag  auf  biefem  fünfte  fc^arf  unterfc^ieben  tt)erbe.  3l)r 
öoUe^  'iiä^t  erl)ält  aber  bie  Unterfc^eibung  erft,  trenn  ba^  fubjeftiöe 
25erl)alten  in  ber  äfthetifc^en  2(nfc^auung,  bie  grage  über  baö  „ol)ne 
Sntereffe"  gur  Unterfuc^ung  fommt, 

2öir  (inb  noc^  nic^t  fertig  mit  nabeliegenben  (5inn)enbungen ; 
eigentlid)  mit  benfelben  nod)  nid)t,  bie  tvxx  foeben  befprod)en  haben« 
5öa{)rl)eit  unb  ©attung^magigfeit  jTnb  ft)nont)me  begriffe,  trenn 
unter  5öal)rbeit  nic^t  reflejit)  gebad)tcr  ^a^rbeitöinbalt  t)erjlanben 
tDirb.  ©agen  mx  nun :  fcbon  ifl  baö  gattung^gemäße  Snbiüibuum, 
fo  fd>eint  einfarf)  jebe^  Kriterium  t)erloren  3U  geben,  tüoburd)  baö 
8d)one  t)om  (Bein,  t)on  allem  normalen  I)afein  ju  unterfd)eibcn 

«ifdjct.  fttltl-cfte  «ängr  IV  I  g 


290  Sttitit 

tt)äre»  2(tte^/  tva^  ba  lebt,  tvart  fd^ön,  tt)enn  c^  nur  in  gattung^^« 
gemäß  tüchtiger  Äraft  lebt  Xiiefe  25ern)ifd^ung  ber  ©renjlinien  ent^ 
j!e]^t,  irenn  man  vergißt,  baß  ber  begriff  be^  Gattungsmäßigen 
nic^t  bie  gange  X)efiniton  beS  (Sd^önen  i(!*  3ßir  forbern  eine 
»Harmonie  ber  gorm,  tt)e(ci^e  ber  2fuSbru(f  t)on  ?ebenSfütte  ifl:,  eine 
Harmonie,  bie  bem  ©eift  unb  ©emüte  beS  SO?enf(^en  I)omogen  ent^ 
gegenfommt  unb  i^m  ^nm  ©^jiegelbilbe  beS  l^armonif^en  2öe(taßS 
wixh.  Jpkx  ift  einer  ber  fünfte,  tt)o  ffar  erl)el(t,  baß  nur  auf  bie 
reine  (5inl)eit  beS  Snl^altSs«  unb  beS  gormbegriffS  bie  ^el)re  üom 
@^önen  gebaut  tt)erben  fann;  benn  tt)ie  ber  erfle  tüefentlid)  mit  bem 
gttjeiten,  fo  mu^  ber  gtüeite  tüefentlid^  mit  bem  erften  öerbunben 
toerbcn,  tt)enn  bie  unterfc^eibenbe  ©renje  beS  ©c^onen  nid^t  inS 
58age  verfließen  foK*  9)?an  t)erfuc^e  eS  einmal  mit  bem  ^ringi^ 
ber  fogenannten  reinen  gorm,  wonad^  baS  ©d^one  lebiglid^  in  ber 
Jjarmonie  ber  SSerl^ältniffe  liegt,  jieber  3nl)alt  an  fid^  gleichgültig 
ijlt,  alfo  aud^  jeber  gleich  gut  aU  bloßer  Präger  beS  afll)etif(^en 
SSerl^ältniffeS  bienen  fann*  dlid)t^  in  ber  ^l)i)jif(^en  unb  moralifc^en 
SOBelt  ift  einfad^,  3(tteS  jufammengefe^t.  2ln  jebem  normalen  X)afein, 
aud)  an  jebem  ^robufte  ber  menfd^lid^en  .^anb  unb  beS  menfc^*« 
liefen  ®eifteö  tt)erben  fid^  irgenbVüeld^e  l^armonifc^e  SSerl)ältniffc 
geigen,  ärmere  ober  reid^ere:  bieS  tt)ürbe  nid^t  einen  Tixtif,  nur  einen 
©rabunterfd^ieb  begrünben*  2ßir  muffen,  ba  nid^tS,  waö  ift,  rein 
normal  feinem  Gattungsbegriff  entfprid[)t,  tt)o!^l  2lllem  burd^  unfere 
^l)antajTe  nod^  einen  Ülutf  geben,  um  eS  gu  einem  ©d^eine  biefeS 
^ntfpred^enS  gu  erl^o^en;  auc^  bieS  öeränbert  nid)tS  an  ber  (Bad^e: 
fie  hUiht  fidj  gleid^,  benn  biefe  3^ottt)enbigfeit  gilt  Willem»  (Störungen, 
;i)iSl)armonien  muffen  tviv  bur<^  benfelben  2l!t  auflöfen  ober  ber 
3l"ufl5fung,  tt)eld^e  bie  Sßirflid^feit  mangell^aft  t)ollgiel)t,  nad)l)elfen. 
2Ö0  ift  benn  nun  eine  SO?öglic^feit,  baS  ©d^one  gu  unterfd^eiben, 
ttjenn  man  nid^t  gu  ber  33eflimmung :  fc^on  ift  alle  gorm,  bie  \)ax^ 
monifd^e  35erl)ältniffe  geigt,  l)ingufe^t:  unb  baburc^  einen  bem 
?0?enfc^en  l)omogenen  ?ebenSgel)alt  barftellt,  il^m  bie  Harmonie  beS 
GeifleSiJ  unb  (Sinnenlebens,  gu  ber  er  felbft  beftimmt  ijt,  unb  ba*« 
turc^  Harmonie  beS  5[ßeltattS  im  (Spiegel,  im  SD?ifrofoSmuS  t)or^ 
fül)rt?  X)ie  niebrigften  unb  n)ibrigften  ^iere,  3nfuforien,  ?D?olluS^ 
fen,  bie  gange  ^aröenvDelt  beS  $ßafferS,  unter  ben  Snfeften  bie 
^Spinne,  SO?olc^  unb  Ärofobil  unter  ben  3lm^^ibien:  2(lteS  bieS  ift 


meiner  Ti^ljetit  291 

fd)5n,  wenn  junt  (S(f)öncn  genügt,  bag  ber  ©egcnftanb  ein  ^ilb 
öon  ^annonifd)en  SSerl)äItniffen  barbiete»  (5benfo  jebe^  3nflrument, 
jebe  SO?afd)ine,  jebe^  ©ebilbe  öon  nur  ntat^ematifc^en  gomten;  ja, 
tüic  fic^  hei  genauerer  53eleuc^tung  be^  nun  tüirftic^  aB  (5i)ftem  aufs? 
gejlellten  gorntali^muö  geigen  tüirb,  bie  gange  fojiale,  fittlid)e, 
ttjiffenfc^aftlic^e  5ßelt  ^uljt  aU  gleic^tt)iegenber  ©toff  mit  ber  ^unft 
in  ba^  ioeitgeöffnete  Zox  ein*  @enug:  ber  ®e{)altbegriff  muß  fic^ 
mit  bem  gormbegriff  unb  ber  gormbegriff  mit  bem  ^e{)attbegriff 
ergangen,  um  ba^  SGBefen  be6  (Schönen  bestimmen,  b»  ^.  unter*« 
fc^eiben  gu  fonnen,  unb  gum  gormbegriff  gehört  ttjefentlid)  ^fn«» 
fd^aulic^feit  unb  gefc^roffene^  inbit)ibuelle^  ©ebilbe» 

92ur  biefer  gefüllte  gormbegriff  ift  auc^  ber  ri^tige  %ui)Xtx  in 
ber  fc^tüeren  grage,  tvic  fic^  benn  nun  ber  innere  £)rganifation^tt)ert 
jeber  erfc^einenben  ^ebenefraft,  üor  Willem  ber  9?aturn)efen,  gum 
äjü^etifd^en  5[ßerte  Derl^alte,  2)ie  erfte  53ebingung  einer  rid^tigen 
'änttvoxt  ift,  baf  ftreng  gtüifd^en  objeftiöer  unb  fubjeftiöer  ^etrac^s* 
tung  unterfd^ieben  tüerbe.  galten  Vüir  öorerfl:  tic  le^tcre  fünftli(^ 
he\\tite  —  fünfllid^,  benn  trir  finb  ja  im  ©ebenen,  in  tt)elci^em 
ber  3uf(^auer  unb  feine  tätige  ^l)antafie  trefentlic^  mitgefe^t  ift  — , 
fo  fc^eint  gunäd^ft  feftguftel^en :  mit  bem  innern  Drganifation^trertc 
fleigt  auc^  bie  Harmonie  ber  ^rfd^einung,  b»  \).  bie  gorm*  @ang  ge^ 
tüi^^  aber  nic^t  bie  anfd)aulic^e  gorm*  T)ic  Tflatnx  l)ci^t  nur  fef)r 
ungenau  eine  ^ünfllerin,  benn  fie  axhtitct  nic^t  mit  ^en)ugtfein 
auf  ®cl)onl)eit,  auf  mxUid)  erfc^einenbe  Harmonie»  „T)ie  fflatnx 
ift  fein  ^c^aufpiel,  fonbern  ein  0efc^äft  (affaire),"  fagt  ^^erbulieg 
in  ber  fc^on  ertt)äl)nten  Äritif  meiner  ÄfK)etif  (Kevue  germanique 
1859,  1860X  T)a^  SOBort  ^at  feine  ^icf)tigfeit,  tüofern  nur  nid)t 
öergeffen  tüirb,  baf  voix  bie  gormen  borf)  nirgenbö  aB  in  ber 
9?atur  ()olen.  ®ie  bringt  bie  fd)onen  formen  l)ert)or,  aber  weil  fie 
eö  nidjt  mit  bem  53en)uftfein  be^  äjlbetifcben  3wecfe^  tnt^  fo  forgt 
fie  auc^  nic^t  für  ^onfequeng.  "^daut  fie  ein  ®e()irn  feiner,  fo  benft 
ffe  barum  feine^vreg^  barauf,  bie  G^lieber  in  fc^lanfen  Umriffen,  bie 
9)?u^felumragerung  in  fc^ttJungtJoH  fliegenbcn  ^urijcn  gu  bilben; 
ber  (5lep{)ant,  fo  Ijod)  organificrt,  ifl  ein  ^lumpeö  @efd)6pf.  I)ie 
3}?ifc^ung^^ro^ortiDn  ber  ®äfte  ifl  gewiß  eine  eblere  im  Dbjlbaum 
ber  gemäßigten  3one,  aU  in  jenen  ^flangen,  beren  grü(f)te  wir 
nit^t  genießen  fonnen ;  bie  Statur  }:)at  nidjt  feinen  'tdan,  feine  Äronc 

[19] 


292  Mtitif 

fo  jlattlid^  gebaut,  gewofBt,  gegliebert  mt  bie  53i(bung  öiel  tt)ert^ 
lofercr  33äume*  1>a^  3nfeft  ift  niebriger  aU  baö  2(mpl)ibium,  aber 
eö  ijl  ber  9^atur  eingefaKen,  bem  2:icte  mit  ben  tt)iberli(^  bünnen 
gügen  in  einzelnen  Gattungen  eine  glängenbe  garben)3rad)t  auf  bie 
glügel  gu  jlreuen,  unb  ben  nteiflen  2(mpt)ibien  ju  bem  äflt)etifd)en 
glud[)e  einer  ^etregung,  bie  an  SO?ec^ani^men  erinnert,  unb  ber 
entfprec^enben  ^äßlid^feit  be^  33aueö  no(^  bie  ©^anbe  ber  ©i^mu^«» 
färbe  ju  fügen,  gerabe  ber  ^d^lange  aber,  bie  bod)  um  fo  ^iet  niebris» 
ger  jte!)t  aB  bie  öertüanbten  ®efd)led)ter  mit  fetbftdnbigen  ^c^ 
iDegungöorganen,  gu  ben  2ßellen(inien  ber  ^ercegung  nod)  ba^  farbige 
©c^u^^enf(eib  gu  fd)en!en*  Den  iüi^tigften  ber  ©ä^e,  bie  t)ier  in 
ber  objeftiöen  53etrad)tung  (eitenb  jinb,  l^abe  id)  in  ber  3ftl)etif 
(§  18)  au^gef^roc^en :  baö  ]^ol)er  £)rganiiierte  fann  tüeniger  fd)on 
erfc^einen  aB  ba^  niebriger  Organ ijierte,  tt)enn  e^  bie  erreichte 
i^öl^ere  ©tufe  unöollfommener  barftellt  aU  baö  niebriger  Organi^ 
fierte  bie  feinige.  X)ie  9?atur  l)at  fic^  bann  in  ber  2iefe  gufammen;« 
genommen,  t)erf(^mä^t  bie  Jütte  unb  ben  2(bel  ber  äußeren  ^r?« 
fc^einung  unb  hcxcittt  fid^  auf  ]^ö()ere  ©^opfungen  i)or.  Daju 
fommt  bann  bie  SSertüorrenl^eit  gettJiffer  Übergangöformen,  bie  in 
§  18  ebenfalls  ]^eri)orgef)oben  ijl*  3m  ©anjen  unb  ©rogen  bleibt 
e^  aber  boc^  mal^r,  baf  ber  aftl^etifd^e  5ßöert  mit  bem  Drganifation^;* 
tt)erte  fteigt.  3m  {)ol)eren  ©äugetier,  im  3^oß,  ^irfc^,  Spnnh  unb 
^a$e  jeigt  bie  9^atur,  baß  i^re  2(rbeit,  bie  in  aß  ben  unenb(i(^en 
©eflaltungen  3ebe^  öerfuc^t,  tt)a^  möglich  ifl,  burc^  bie  grenjenloö 
»erfc^rungenen  50öege  auf  @i^fe(n  anlangt,  tüo  fie  entbunben  unb 
frei  ben  I)öl)eren  (^Jel^att  in  bem  entf)5red)enben  @ebi(b  ausprägt, 
unb  auf  bem  l^oc^ften  biefer  ©i^fel  ftel^t  ja  ber  —  3wf<^awer,  ber 
?!}?enfd),  beffen  ©eflalt  jeben  3tt)eifel  abfd)neibet,  ob  fc^lieglic^ 
baö  Äußere  bem  3nnern  entf^red)e.  X)aö  {)öd)jl  verfeinerte,  jum 
©eifltorgan  er()obene  S^eröenjentrum  bebingt  eine  ©ejlalt,  bie  tin 
abfoluter  3nbegriff  t)on  Harmonien  ij!. 

5[öir  bleiben  junäd)ft  immer  noc^  auf  bem  objeftit)en  i5oben, 
Vüenn  tt)ir  ertragen,  ha^  bod)  bie  ©eflalt  nic^t  ba^  ©ange  ber  gorm 
ift.  X)ie  garbe  !^aben  mx  in  eingelnen  iöeifpielen  beigegogen. 
53ett)egung  aber  unb  ^ätigfeit,  ber  ®rab  innerer  ^elebtf)eit  unb 
^efee(tl)eit,  ber  fic^  barin  au^brüdt,  ift  nun  erjlt  l)in3ujunel)men. 
Xa^  Schiet  ber  Sinie  unb  ^lädjc^  ber  ^lajlifc^en  ©ejltalt  mxt>  öon 


meiner  3[(l^etif  293 

ber  garBe,  Betbe  ©ebiete  tt>erben  öotn  leiteten  ja  ntanntgfai^  burd):* 
freujt  Der  Elefant  ift  ^luinp  an  gorm,  aber  fein  5un  jeigt 
bie  Ä(ugf)eit,  tüibertegt  bie  ro^e  ®d)tt)erfäUig!eit  ber  erfleren*  Der 
^unb  ^at  nid)t  baö  fd)6ngefärbte  gett,  nic^t  gan§  bie  plaflifc^e 
6c^ön()eit  be^  ^igerö  unb  abtuen,  aber  er  beftdtigt  burc^  fein  2;un, 
bag  er  ba^  unenblic^  I)b{)ere  5ier  i%  dlun  aber  finb  ja  biefe  Sßers* 
teilungen  auc^  äfl{)etif(^  ju  öernjenben;  garbe,  tXu^brurf,  iöewegung, 
Sdtigfeit  finb  ja  and)  formen;  bie  3(uffaffnng  l)dlt  fic^  an  biefe 
ober  jene  ^tiu  nnb  ber  Unterfc^ieb  ber  2(nffaffnng  fd)Iägt  fi^  in 
»erfc^iebenen  fünften  nnb  ^nnfljtDeigen  nieber» 

^ben  ^iemit  ijl:  jebod)  bie  objeftiöe  iöetrac^tnng  öertaffen,  wir 
l^aben  nn^  bereite  anf  ben  ^oben  ber  fnbjeftiöen  gefteKt  503ir 
nef)men  nnfern  ®a$  anf,  baf  ber  ^enfd)  in  aller  äfl!)etif(^en  2(n^ 
fd^aunng  fic^  felbjl  fud)t  nnb  nic^t^  fd)on  finben  fann,  wa^  i^n 
nic^t  ange()t  2ßa^  ©dritter  üon  ber  ^oefie  fagt:  Dichter  fei,  tücr 
feinen  (5mpfinbnngö$uftanb  in  ein  Objeft  p  legen  üermbge,  ba^ 
tüixh  in  öerfc^iebenen  $öenbungen  beiS  (Sinnet  öon  aller  ^unft,  öon 
aller  ä(!^etifc^en  2lnffaffnng  gelten*  9^nn  ijl:  nnbejtüeifelt  nnb 
nngelengnet,  baß  l)ieburd)  nnenblic^e  SSerfc^iebnngen  be^  äftl)etif(^en 
©ert^  entfteben,  ber  ftd)  einfach  an  ben  £)rganifation6tt)ert  ber 
9?atnrtt)efen  fnüpft  Die  erfte  große  23erfc^iebnng  ift  ganj  eigen«« 
tümlic^er  3(rt;  fie  beftel)t  in  einem  ©prnng,  ber  fie  öDn  jeber  anbem 
nnterfc^eibet :  in  bie  gan^e  nic^t  befeelte  9^atnr,  tik  ?anbfd)aft,  legt 
ber  äjlb^tifc^  füt)lenbe  SO?enfc^  fein  Snnereö  anf  anbere  5Öeife  al^ 
in  bie  befeelte  9?atnr,  ^ö  finbet  bi^t  ba^  ganj  äl)nli(^e  fV)mbolifd)€ 
3(n^nal)meöerl)ältni^  lüie  Ui  ber  SQ?nfif  flatt,  beffen  ndl)ere  ^r«« 
orternng  tt)ir  noc^  immer  jnrücffteUen,  Da^  Unbefeelte  tüirb  babnrc^ 
l)od)  über  feine  2Bal)rl)eit  ]^inan^gefül)rt,  fo  baß  e^  tvcit  bebentenber 
erfc^einen  fann  al^  ba^  befeelte  tierifc^e  ?eben,  ja  aU  ber  SO?enfc^ 
felbft,  nämlic^  ber  jum  Dbjeft  gel)Drige.  X)k^  tüirb  an  ber  ©taffage 
in  ber  Sanbfc^aft  flar:  bie  tierifd^e  nnb  menfc^lic^e  gigur  wirft  nnr 
mit^  fpric^t  weniger  aU  baö  Unorganifc^e  nnb  bie  ^flanje,  bie  boc^ 
an  fic^  feelenlo^  finb» 

Der  ixvtite  wefentlid^e  ^>unft  ift  nnn  ber  fd^on  berül)rte  Unters« 
fc^ieb  ber  2(nffaffnngen,  wie  er  jic^  in  ben  Derfc^iebenen  fünften 
nnb  ibren  Bweigen  ©eftalt  gibt,  3öa^  pla(lif6  gebiegen  erfd)eint, 
!ann  malerifc^  arm,  tva^  malerifrf)  arm,  bem  ©ilbljaner  wiUfommen 


294  ^xitit 

fein,  W)a^  bem  ^ci^cl  unb  ^infet  feinen  ober  ioenig  ©toff  beut, 
Bringt  i^n  in  güKe  bem  f^red^enben  2)i(I)ter*  ^er  iöirnen*'  unb  2(pfel*» 
bäum  ift  ein  unmalerifd^er  33urfci^e  gegen  ?inbe  unb  ^id^e,  aber  ber 
^oet  !ann  un^  eraäl^len  öom  Dufte  ber  53lüten  unb  i)on  ber  laben*« 
ben  (Sügigfeit  ber  grüd)te»  2)er  23oge(leib  ifl:  ))tajlifd)  fd)oner  aB 
bie  ^itbung  gar  öiekr  Säugetiere,  benen  aber  ber  ^aUx  ba^ 
reid^ere  ^eben  unb  ba^  ?!}?enfd^enä^n(ic^e  in  unenbtic^en  Situationen 
ablaufc^en  fann*  2n  ber  3;at,  ba^  einfache  SSeri^ättni^  jtoifc^en 
£)rganifation^tt)ert  unb  äjl^etifc^em  SOöert  tt)irb  tt)o{)l  in  un5ä{)Hgeu 
SOBeifen  gebrel^t  unb  gewenbet,  fteHt  fid^  aber  in  un5af)ligen  3Beifen 
and)  mieber  l)cx. 

X>a^  2)ritte  ijt  ber  Unterfc^ieb  ber  äft^etifc^en  ©runbformen, 
ttjenn  man  mU  ^runbjlimmungen,  namtid^  ber  be^  2(nmutigen, 
(^rl^abenen  unb  Äomifd^en,  ein  Unterfd)ieb,  ber,  ebenfalls  t)or  unb 
außer  aller  ^unfl  überall  lebenbig,  in  üerfc^iebenen  fünften  unb 
bereu  3tt)eigen  in  öerfd^iebenen  SSertiefung^graben  jur  X)arftettung 
getaugt,  X)er  Sagben*«  unb  ©enremater  mc  ber  X)id^ter  fann  bem 
Söi(bf)auer,  ber  ben  fd^tanfen  «^irfd^,  2iger,  ^ottJen  öor^iel^t,  gar 
tt)o]^t  geigen,  tva^  ber  plumpe  ^dr  gilt,  toenn  nur  Starfe  unb 
gurd^tbarfeit  bie  Sofung  ifl:,  unb  gel)t  baö  ^omif^e  an,  fo  laßt  er 
ben  täp^ifd^en  ©efetten  feine  broöige  3ier(id)feit  ^robugieren,  2)er 
3Cffe,  ba^  ^bc^ffce,  ba^  unöerfd^ämt  menfd^ennal)e  ^ier,  ifl  ein  Sd^eu^ 
fa(,  bie  Äarifatur  aber  fann  il^n  red^t  gut  braud^en  unb  öertoenben, 
£)ber  e^  ijlt  ber  ^ci^  be^  (Sd)auberl)aften,  ber  bem  »^äßlid^en  abge^ 
jfoonnen  ttiixh.  Spinne,  SD^oIc^,  Sfor^ion,  Ärofobil  tt)erben  33ilber 
be^  ©iftigen,  Damonifd^em  Sföir  bürfen  gang  lool^l  baö  eben  mit 
ber  ^arüatur  fd^on  genannte  fatirifd^e  unb  ba^  bibaftifd^e  ©ebiei 
bin5unel)men,  X)em  5:iere  tt)ürbe  §♦  53,  nid)t  fein  ganje^  a^etifc^e^ 
Stecht,  n)enn  t:)it  ^ahd  nidjt  wäre;  bie  f leine  ^m^,  eint  äjll^e^ 
tifd)e  fnnü  neben  bem  2lbler,  n)enbet  fid)  an  ben  gabelbid)ter  unb 
er  nimmt  fid)  il)rer  an;  öon  Üleinefe^  2aten  erführen  wir  ioenig  in 
ber  ^unj!,  tt)enn  bie  ^ierfage  nid)t  bem  3eid()ner  vorgearbeitet  l)ätte. 

I)ie^  2(lle^  finb  2lnbeutungen,  unaureid^enbe,  nur  ©riffe  in  ein 
unenblid)e^  gelb,  aber  fie  genügen  tt)ol)l,  um  ju  jeigen,  wie  üer*' 
voirfelt  ber  55egriff  be^  (5d)bnen  ift  unb  tt)elcf)e  Äonfufion  entftel)t, 
wenn  man  bie^  vergißt,  ©erabe  in  5öegiel)ung  auf  bie  9?aturreid)e 
l)at  ber  ^erminu^  Sbee,  im  Sinne  von  Gattung  gebrauc()t,  fo  viel 


meiner  Äjl^etif  295 

SQ?{fi)erftdnbni^  unb  ©d^wierigfeit  bereitet,  toeit  man  fte  be{)anbelt 
I)at/  aU  ftünbe  man  in  einem  9^aturalienfabinett  üor  ben  toten 
unb  ou^geftüpften  gormen  unb  fonnte  üom  anfc^auenben  ?D?enfc^en, 
bem  Präger  alle^  3nf)alt^,  ber  fonfreten  unb  öoHen  ©attung^ibee, 
abjlra^ieren»  Unter  ben  üerfd^iebenen  ^Beübungen  be^  äft^etifd)en 
Sßerl)alten^  ju  ber  D^atur  mugten  l)ier  bereite  fo((^e  mit  aufgefül)rt 
ttjerben,  tüo  au^gef^rod^enermagen  ber  eigentliche  ©egenftanb  ber 
äfH)etifc^en  3(nfd)auung  nid)t  bie  unbetüugte  Statur,  fonbern  ber 
2)?enfd^  ift,  gagt  man  au^brüdftid)  b  i  e  ^  ^zUtt  in^  3(uge,  bie  un^ 
erfc^o^flic^e  SOBelt  be^  menfd)(ic^en  ^eben^,  tüirb  e^  jum  eigentlichen 
@egen(ltanb  ber  af!]^etifc^en  ^fnfd^auung,  unb  fielet  man  t)on  ba  wieber 
auf  bie  9?atur  jurücf,  fo  ergibt  fic^  ber  33(icf  in  eine  unenblid)e  $öe(t 
neuer  Beleuchtungen,  toeldjc  auf  bie  le^tere  fallen;  in  unabfel^lic^en 
2Öeifen,  hit  tvix  foeben  mit  bem  X)ibaftifc^en  unb  Satirifc^en  nur 
geftreift  ^ben,  fann  fie  aB  ©leii^ni^  unb  ©innbilb  be^  9)?enfc^*' 
liefen  bienen»  X)a^  (Gattungsmäßige  liegt  je^t  aber  in  ber  äÖa^r^ 
Ijcit^  tüoxnit  bie  ©runbjüge  beS  innem  unb  beS  realen  ?0?enfd)en*j 
lebend  unS  entgegentreten,  ^ier  nun  tt)ieber^olt  ftc^  auf  unglcicb 
pl^erer  ©tufe  biefelbe  freie  unb  boc^  bie  50Billfür  auSfc^lief^enbe 
parallele  jttjifd^en  bem  @el)alttt)ert  unb  bem  äjll)etifc^en  ©erte  tüie 
in  ber  Statur,  X)er  friegerifd^e  ^eroö  ift  ein  tt)ürbigerer  ©egenftanb 
ber  ^)laflif,  tt)ol)l  aud)  ber  SD?alerei,  aU  ber  t>erbiettftöoEe  20?ann 
in  ^rofaifc^en  SSerl^ältniffen,  aber  eS  gibt  auc^  eine  9?ot)elle,  einen 
?Hpman,  bie  bem  le^teren  in  feine  fd)lic^ten  5Döege  folgen  fonnen» 
©efü^l  tvitt  nur  fci)tt)ac^  auf  bie  Oberfläche  ber  ©ejlalt,  aber  ee  gibt 
eine  li)rifc^e  2)ic^tfunjl.  X)aS  Sfugere  fann  bem  Snnem  gerabeju 
tt)iberf^rec^en,  ebler  ©e^alt  fann  in  öerfel^rte  gorm  gebannt  fein, 
aber  eS  gibt  einen  .^umor  in  Sieb,  (5r3äl)lung,  X)rama.  X)a^ 
Äußere  fann  innern  2Öert  lügen,  aber  eS  gibt  eine  rid)tenbe  ^ragö* 
bie  unb  eine  @eifel  ber  Satire,  ©enug,  unfer  ®a^  gilt  auc^  ):}itv: 
bie  greil)eit  ber  ^unfl:  ift  feine  33efreiung  v>oxn  5öanbe  ber  2öa^r# 
^eit.  DaS<S^bne  iftbaS  in  fic^  gefpiegelte,  im 
©Riegel  öerflarte  Seben. 

a^  ijl:  3eit,  jum  anbern  ^ol,  jum  3nbit)ibuellen,  ^erüberjuj» 
geben.  ©attungSmägig,  tüa^r  im  (Sinne  beS  Gattungsmäßigen 
unb  bod)  inbiüibueH ;  inbitjibueH  im  @attungSgemäßen  unb  gattungS«^ 
gemäß  im  3nbit)ibuellen :  fo  wirb  bie  äjlt)etifc^e  gorberung  lauten 


296  Mxitif 

muffen*  a^  fd^eint  ün  reiner  ^iberfprud)  öorjuliegen;  mx  fü!)ten 
il^n  einfach  aU  gelöfl:  im  aftl^etifc^en  55ilbe,  ba6  burd)QUö  ebenfo  neu, 
eigentümlid),  original,  uni)ergleid)üci^  aU  attbefannt  erfc^eint  (5^ 
tt)ar  nur  bie  Hälfte  be^  !Hid)tigen,  Vüenn  i6)  fagte,  ber  (5inbrucf 
be^  ©c^ßnen  irerbe  fid)  in  bem  2(u^ruf  funbgeben:  tt)ie  n)a!)r,  wie 
getroffen,  tt)ie  einfach  ba^  5[öoI)lbefannte,  ftetö  50öieberfel^renbe  unb 
boc^  Unbefannte,  25erf)üttte  aufgebest  unb  in^  Sic^t  gefegt  I  3n 
folc^em  2(u^rufe  liegt  jia  bereite  and)  baö  @ef!änbni^  ber  Über^ 
rafc^ung,  bie  anä)  getüifl  aBbalb  l^ingufe^en  iüirb:  unb  bod^  fo 
ßittjig/  fo  nie  bagevüefen!  ^ine  unvergleichliche  ^erfon(ic!)!eit,  eine 
(Bitnatiou,  ^anblung  öon  unenbtic^er  (^igentümlid^feit  1  ?[ßir  l^aben 
l^ier  ein  on  ficf),  in  SOöirflic^feit  bejlel^enbe^  SSerpttniö  t)or  unö: 
ber  fdf)einbare  SOBiberf^ruc^,  baß  hie  2bee  nur  in  ben  3nbit)ibuen 
unb  baß  boc^  bie  SnbiöibuaCitat  ^igentümlid^feit  ohnegleichen  ijl, 
n)irb  in  ber  "Zat  t>on  ber  9?atur  gelöjl:,  baö  ©(^öne  löft  i!^n  nur 
l^ol^er  unb  reiner*  3n  meiner  Äftl^eti!  iffc  biefer  fo  tt)efentlic^e  ^unft 
nic^t  erf(^opfenb  bel)anbelt;  ber  in  §  48  aufgeftellte  ©a^  entl)ält 
allerbing^  eine  ber  tt)efentlicl)en  ©runblagen  für  bie  tt)ic^tige  Unters« 
fuc^ung,  aber  aucl)  nur  eine*  X)er  ©a$  fagt,  baß  gerabe  bie  (5ins» 
feitigfeit  be^  bebeutenben  3nbii)ibuum^  ben  Gräften,  bie  in  ber 
©attung  liegen,  einen  ?0?ittel^unft  barbiete,  an  bem  fie  fi(^  ent«« 
tt)i(feln,  fo  baß,  obtt)ol)l  bie  fel)lenben  (ober  nur  fc^wac^  öor«* 
l^anbenen)  Gräfte  öermißt  tüerben,  benno^  bie  gülle  beffen,  voaö 
in  ber  (^^attung  entölten  ij!,  ungleich  ftärfer  l^eröortrete  aU  hd 
tm  geVDol^nlic^en  Snbiöibuen*  X)ie^  ift  tool^l,  benfe  ic^,  rid)tig, 
müßte  aber  nur  5;eil  einer  allgemeineren  55etrad^tung  fein*  d^ 
ijl  merftüürbig,  tt)ie  leicht  ber  ^ünfller  unb  Dichter  un^  überzeugt, 
boß  ein  Snbiüibuum  tjor  un^  ftel^e,  mc  eö  nur  einmal  öorfommen 
fann,  ttjenn  er  irgenb  tüelc^e,  nod^  fo  aufdttig  aufgelefene  Büge  in 
ben  3ufammenl)ang  einer  ^inl^eit  lebenbig  einfügt*  X)a  ift  ein 
leibenfc^aftlid^er  ^enfc^;  er  fann  blonb  ober  fcl)tt)ar5  t)on  paaren, 
blau^  ober  braunäugig,  feine  9^afe  furj  ober  lang,  ftum^f  ober 
f^3i^  fein  ufw*:  tt)enn  nur  in  bestimmten  ^rfcl)einungen,  woburd^^ 
bie  ?eibenfd)aftlicl)feit  nottoenbig  fid)  funbgeben  muß,  3*  33*  gun^ 
fein  be^  2luge^,  !H6te  unb  35läffe,  »^eftigfeit  ber  iHebe,  ber  eine 
2(u^bruc!  überjeugenb  jutage  tritt;  fo  mögen  3üge,  bie  in  ber  ^at 
in  biefem  3ufammenl^ang  an  jid^  nic^t  beseid)nenb  finb,  ja  uner;« 


meiner  Ti^l^ctit  297 

ttJartet  fornmen,  bte  Überzeugung  gerate  noc^  üerftärfen:  l)ier  ifl 
ein  Subtöibnum,  in  tüelc^em  ber  unb  ber  (5I)ara!ter,  ba^  unb  ba^ 
dlatuxcU  eigentümliche  gorm  getüonnen»  X>er  Jpü^i^ßoxu  ^erci) 
ftottert;  ©Ijafef^eare  l^atte  e^  auö  ber  (5f)ronif;  e^  bünft  un^  un^ 
gemein  bejeic^nenb  unb  getüig  boc^:  er  fonnte  ebensogut  nic^t 
ftottern*  SOöaö  baö  Snbiöibuum  ^um  3nbit)ibuum  ma6)t,  ifl  an  fid) 
fletö  irrational,  2öerf  einer  rein  zufälligen  S>J?ifc^ung  ber  Gräfte» 
X;er  (5^arafter  fommt  barüber,  »erarbeitet  e^  ju  einem  (^kinjen;  ber 
Äünfller  unb  Dichter  erl)ö^t  biefe  (5inl)eit^bilbung  unb  nun  glauben 
tt)ir,  e^  fonnte  gar  nic^t  anberö  fein»  3latur  unb  Äunft  fd)alten 
l^iebei  natürlich  nur  mit  2(llgemeinem«  ^^  gibt  feinen  einzelnen 
3ug,  feine  ^igenfd)aft,  bie  rein  inbiöibueK  tt)äre,  Tiüe^  ge!)ort  ber 
(Sattung  an,  nur  bie  9}?ifd)ung  ijl  in  jlebem  (^injeltDefen  eine  anberc^ 
dlun  tritt  jum  Dualitatiöen  biefer  SD?if^ung  j[ene6  Duantitatiöe 
ber  energifc^en  (5infeitigfeit;  bie  23erbinbung  beiber  erft  ifl  bie 
Duelle  ber  unenbtid^en  2D?ogIic^feiten  inbiüibueller  gorm*  5ß3o  ba^ 
Unertüartete  in  ber  SQ?ifd)ung  einen  getüiffen  (^Jrab  errei(^t,  ber  fic^ 
natürtid^  nid)t  ^rdjijieren  lägt,  ba  beginnt  bie  öertüicfeltere  dlja^ 
rafterbilbung,  xvic  bie  neuere,  bie  norbifc^e  ,^unjlt  fie  liebt:  man 
benfe  §♦  53»  an  bie  2Öiberfprüc^e  unb  (Sprünge  in  »^amlet^  ©efen, 
2;un  unb  Waffen»  d^  eröffnet  jTc^  I)ier  ber  33licf  in  gtüei  i)erfd)iebene 
^unjlftile:  ber  ibealijlifc^e,  flaffifc^e  trirb  mel)r  burc^  bie  quan^* 
titati'oe  Energie  ber  (5infeitigfeit,  ber  realijlifc^e,  mobeme  burc^  bie 
qualitative  llnbered)enbarfeit  ber  9}?ifc^ung  im  Snbiöibuum  tüirfem 
©el^t  ber  irrationale  (Sprung  über  eine  getüiffe  ßJrenge,  fo  cntflel)t 
baö  Original  im  fomifc^en  ®inne  be^  SOBort^:  im  l^oc^fomifd)en, 
ttJenn  Äraft,  im  genrel^aft  fomifc^en,  tuenn  Äleinl)eit  be^  ©rillen*« 
l^aften  l^errfc^t*  2ßie  furj  ober  wie  weit  aber  ba^  irrationale  ber 
SOZifc^ung  ge^en  möge,  eö  wirb  Weber  in  ber  SßBirflic^feit  je  ganj 
Don  ber  (Einheit  burdjbrungen,  noc^  barf  eö  in  ber  ^unft  ganj  burd)*« 
brungen  werben,  Sßöllige  S^axmonic  l^öbe  bie  3nbiüibualität  auf; 
öollfommen  fein  l^eif^t  fic^  in  bie  ©attung  auflöfen»  gür  ba^  Äunjl:* 
werf  liegt  bie  Harmonie  im  ©anjen;  fie  mU  unb  braucht  in  ben 
3:eilen,  ben  Snbiöibuen  bie  (5infeitigfeit,  33efonbere  Äraft  gewinnt 
fowoI)l  ba^  2(llgemeine,  al^  baö  ^injelne  in  gällen,  wo  eine  in 
ber  ©attung  liegenbe  Dualität  fid)  mit  einem  3nbit)ibuum,  ba^ 
i^r  wiberftrebt,   im  Kampfe  t)erfd)mel3t :    öiferfud)t   liegt  in  ber 


298  Mxitif 

menfc^lic^cn  dlatnx^  bem  argtofen  £)tf)cUo  aber  fern,  mx  lernen  il)n 
unb  hit  (Jiferfud^t  in  feinem  SSergiftnng^pro^effe  boppelt  na!)e  !ennen. 
—  Die  fänttnd)en  @ä^e  betätigen  jTd)  burd^  bie  (5rfd)einung  ber 
3nbit)ibuen,  an  benen  toix  feine  ^infeitigfeit,  feine  SrraticnaUtät 
bemerfen;  l^ier  ijlt  2(Ke^  ha^  tva^  gur  Gattung  gel)ijrt,  aber  2(He^  nur 
fc^tt)ac^  unb  ntatt  X)ie  golge  ift,  baß  tu  e  b  e  r  bie  ©attung,  n  0  e^ 
ba^  Snbiöibuunt  in  Äraft  txitt :  ba^  finb  t)it  forreften,  feiert  {)armo*= 
nifd^en  ^icemplaxe,  ba^  Si}?itte(gut  ber  Gattungen,  ba^  in  ^unp 
tvexhn  nur  bient,  hm  .^intergrunb  au^jufütten,  bie  ©tatiften 
be^  ^eben^* 

X)ie  SßBirflid^feit  geigt  nun  aber  feine  reinen  SJ^ifc^ungen ;  b»  ^. 
eben  hie  bebeutenbe  (^igentünxHc^feit  ber  9}?ifc^ung  pflegt  fie  irgenbs? 
tvie  felbfl  n)ieber  p  flören,  bie  begeid^nenbe  Irrationalität  burc^ 
iine  ^tvtite  gu  einer  jinnlofen  ju  ntad)en»  X)enn  {)ier  tüaltet  ber 
Sufatt  int  Sufall*  dx  bringt  bie  ?0?ifd^ung,  au^  bie  äftf)etif(i^ 
günjüge,  er  trübt  fie  ntef)r  ober  ntinber,  irgenbtt)ie  immer*  (Karriere 
l^at  meine  ©ä^e  über  ben  3ufalt  feb^aft  angegriffen  unb  mU  bafür 
bie  greif)eit  unb  bie  S5orfe{)ung  fe^en»  3ci^  glaube  noc^  immer, 
burd)  bie  (5infül)rung  unb  X)ur(i^fü^rung  biefe^  ^egriff^  eine  ^üdfe 
aufgefüllt  §u  l^aben,  an  n^elci^er  bie  ^]^ilofo^l)ie,  namentlid^  bie 
.^egelf(^e,  unb  bie  'Äfll^etif  hi^  ba^in  gelitten  l^at*  3ufall  ift  ba^ 
Sufammentreffen  t)on  Stoffen,  Gräften,  SOöefen,  ba^  VDeber  Don  biefen 
felbjl,  nod^  t)on  irgenb  einem  auger  il)nen  tt)altenben  ©eijlte  gett)ußt, 
berechnet,  gewollt  fein  fann*  2(lle6  Seben  lauft  fopfagen  mit 
bem  einen  ^uß  an  biefem  irrationalen  33anbe;  alle  3nbit)ibualität 
entj!el^t  unter  Umftänben  ber  3«fälligfeit,  auf  bem  3«fcill  tul^t  bie 
eigentümlid)e  Si}?ifd^ung  il)rer  Gräfte,  alle^  ^eben  verläuft  fic^  in 
ber  !Heil^e  feiner  Seiben  unb  5:ätigfeiten  am  gaben  be^  3ufcill^» 
X)ie  greil)eit  liegt  auf  ber  anbern  ^eite,  ^te  gel)ort  aU  @igenf(^aft 
be^  S!}?enfd^en  pm  ©attung^mägigen»  50öie  ic^  mir  meiner  aU 
freien  SOöefen^  hetou^t  werbe,  finbe  id)  mein  9?aturell,  3:em^erament, 
5:alent,  meine  Gräfte  unb  il)re  ©renken  fo  befdjaffen  öor,  wie  jie 
ol^ne  all  mein  3utun  einmal  finb,  fel)r  l)äufig,  teilwei^  immer,  wie 
id)  fie  aU  freiet,  benfenbe^  Sd)  n  i  d)  t  befd^affen  wünfd)e,  X)a^ 
ru^t  auf  bem  3uföll  ber  3eugung  öon  fol(^en  (Altern,  unter  folc^er 
(Stimmung,  in  fold^em  ^lima,  hti  foldjer  3?al)rung,  @efunbl)eit^»* 
t)er]^altniffen  ufw*    2)ie  Gräfte,  bie  idj  mit  reifenbem  53ewußtfein 


meiner  Äjl^etif  299 

in  ntir  finbe,  anbauen,  im  richtigen  SSer^Itniffe  enttüicfeln,  bie 
Trensen  nteineö  ^onnen^  erfennen  unb  nic^t  wollen,  tüoju  mir  ba^ 
Talent  fel)rt:  ba^  ift  SßBerf  ber  grei()eit;  nun  tüirb  ba^  Sufäßige 
in  ben  'iBiUm  erl^oben  unb  fo  gut  aU  ein  ^ewottte^*  X^k^  erft  ijt 
tic  öotte  3nbiöibualitdt,  baö  ^robuft  be^  3neinanberar&eitenö 
öon  grei{)eit  unb  3«fcitt»  2iBitt  man  aud)  in  ber  Statur  bie  ^raft 
jebee  organifc^en  ?eben^  mit  einem  getüagten  2(u^bru(J  greil^eit 
nennen,  fo  mag  hk^  gelten;  bann  »erhält  e^  fic^  aber  l^ier  nur 
ebenfo  wie  im  9}?enf(^enleben :  bie  freie  Seben^fraft  »erarbeitet  ba^ 
SufäEige  ber  ^ntfte^ung,  S^Zifc^ung,  (Ernährung,  fHeije  ju  bem 
©anjen,  ba^  erft  toal^rl^aft  inbiöibueE  ij!»  9?un  aber  muß  bie^  auf 
ba^  große  ©anje,  auf  tit  2ßeltgefc^id)te  angetoanbt  werben, 
^egel  wirft  tim  3«f^ll  ciB  ba^  fc^lec^te  ^nblic^e  ununterfuc^t  hti^ 
feite  unb  betrachtet  hie  5[öeltgefc^i(^te,  al^  wdre  fie  ol)ne  ^ißeiteree 
ein  @ang  üon  geiftigen  ©efe^en,  bie  fid^  burc^  ba^  Drgan  ber  frei 
woUenben  '^cn\d)m  notwenbig  5:)oEjiel)en*  2)ie  Sbeen  ^aben  für 
biefen  2(riflofraten  be^  33egriff^  eigentlich  feinen  2lpparat  aU  bie 
menfc^lic^e  ^erfonlid^feit,  ober  t)ielmel)r  ben  reinjlen  ^lu^jug  an^  il)r. 
X)a^  3«fdllige  an  biefer  ^erfonlic^feit  unb  bie  gange  Sföelt  beö 
äugern  Sufall^  au^  ber  ^Betrachtung  anblaffen  Ijti^t  tin  t)xama 
o^ne  Äo|!üm,  ja  ol)ne  .§aut,  gleifc^  unb  ^nocl)en  ber  ©pielenben 
unb  ol)ne  SÖü^ne  für  auffü()rbar  galten*  31^  bie  greil)eit  flete^ 
Sßerarbeiten  be^  Suf^K^,  fo  fonnen  auc^  bie  großen  allgemeinen 
Sbeen,  welche  burc^  baö  3ufammenwir!en  ber  freien  Tätigkeiten 
öieler  (Jinjelnen  itdf)  öollftredfen,  ben  ©toff  be^  3ufallö  nid^t  entraten. 
2)ie  SDBeltgefc^id^te  ift  ftete^  Sneinanbergreifen  berfelben  beiben  ga!^ 
toren,  worin  ©efe^e  ber  (5ntwi(flung  unb  ber  ©erec^tigfeit  aU  Urs« 
grunb  ber  gangen  ^Bewegung  fic^  au^wirfen  auf  eine  5ßBeife,  beren 
Hergang  fic^  nacl)weifen  läßt,  beren  innere^  @e()eimni^  genau  ba^^ 
felbe  ijl  tvic  in  ber  9?atur,  bie  jla  auc^  @old)eö,  wogu  Denfen  bee 
3wecf^  nötig  gu  fein  fc^eint,  üerrid)tet  ol)ne  53ewußtfein,  ol^ne 
teufen;  wir  wiffen  unb  benfen,  wa^  wir  wollen,  aber  nic^t,  wa^ 
im  2Öecl)felwirfen  ber  Stielen  unb  in  ber  23erfd)lingung  berfelben 
mit  bem  3ufall  burc^  unfer  ©ollen  unb  Zun  l)erau^fommt ;  ^icgu 
»erl)alten  wir  un^  fo  blinb  tvie  ber  iöaum  ju  feinem  2iBac^fen  unb 
3eugen.  Un3Weifelf)aft  ifl  nur  fo  öiel,  baß  bie  gormcl  ^bieö  ifl 
in  bie  I)ingc  gelegt"  rein  nic^t^  erflärt.    l)er  3wfall/  toit  er  biefer 


300  Äritif 

großen  SBcrfled^tung  i^erarbeitet  tt)irb,  ift  fein  3ufatt  ntet)r;  ben 
3urüc!bli(f enben  n  a  d)  1^  e  r  erfd)eint  er  aU  ein  ©lieb  in  ber  ^cttt 
ber  9?ottt)enbigfeit  Die  Seit  ifl  aber  eine  nnr  relatit)  gültige 
gornt,  bie  53etrad)tnng  ber  2ßelt  sub  specie  aeterni  loft  bie  ^e^ 
griffe  beö  SSorl^er  unb  dladj^cx  in  ben  ber  immer  gleid)en  ®egen*« 
tvaxt  auf  unb  fo  gibt  e^,  menf(f)lic^  unb  bilblid)  gef^roc^en,  t)or 
©Ott  feinen  SnfaU*  3lllein  hk  Q3etrad)tung  barf  bamit  nic^t  be«« 
ginnen;  aunäd)fi,  für  jid)  genommen,  getrennt  'oon  biefem  ©anjen, 
toorin  er  ftet^  fic^  tt)ieber  aufl)ebt,  ifl  ber  Sufall  3ufall,  b*  l)*  ein 
irrationale^  3ufcimmentreffen,  (5id)f(^neiben  ber  ^öetoegung^linien 
aller  einzelnen  5ßöefen ;  ben  3ufall  öornel^erein  leugnen  t)eigt : 
hie  betreffenben  SSorgange  aU  ü  o  r  ^  e  r  berechnet,  ü  o  r  1^  e  r  hc^f 
ftimmt  auffaffen,  alfo  ben  abfoluten  ©eift  auf  eine  relative  ^ate«* 
gorie,  bie  3eitform,  anttJeifen,  üerjeitlic^en* 

SOöer  Unterfuc^ungen  biefer  2lrt  in  ber  2t(ll)etif  für  überflüffig  l^alt, 
ber  xväxt  einfad)  ein^ulaben,  er  möge  irgenb  ein  gebiegene^  Drama 
jur  .^anb  nel^men,  tt)orin  ba^  ©d^idffal  nic^t  öon  außen  eingreift, 
fonbern  an^  freier  Sßöirfung  unb  ©egenvoirfung  ber  ^anbelnben  unb 
au^  bajvrifc^en  einfc^lagenben  3ufällen,  bie  aber  ^ofitit)  ober  negatiö 
in  ben  SOBillen  aufgehoben,  b*  l),  gu  9}?otiöen  erl)oben  ober  befampft 
toerben,  aU  innere  9?otmenbigfeit  refultiert;  am  meiften  voürbe 
idj  il^m  ben  Hamlet  em^fe^len*  3n  ber  SOötrfltc^feit  ift  biefer 
^rogef  unüberfel)lic^  breit  au^einanbergelegt,  voo^l  finben  fic^ 
(Stellen,  xvo  bie  großen  Linien  für  unfer  2luge  fii^tbar  §um  beutj* 
liefen  ^ilbe  jufammenrücfen,  bod^  nur  für  bie  Erinnerung,  benn 
in  ber  $öirflid)feit  fd^iebt  ft(^  gtoifd^en  jebe^,  aud^  ba^  j^tafffte 
@anje  ©old^e^,  tva^  nidjt  in  biefen  3«fcimmen^ang  gebort,  eö  finb 
neben  ber  9?emeft^  nod^  anbere  ©ott{)eiten  befd)äftigt»  Der  Did)ter 
ift  e^,  ber  auö  bem  knoten  bie  fremben  gäben  auöfcl)ießt»  ©o 
glül)t  aber  bie  Äunffc  unb  fd^on  t)or  i^r  bie  q)bantafie  überall,  in 
jieber  ibealen  3lnfcl)auung  bie  (5d)ladfe  be^  3ufallö  au^,  ber  trübenb 
jVüifd^en  ben  förbernben  txitt^  nid^t  trübenb  für  ba^  2luge  be^ 
Denfer^,  ber  begreift,  baß  in  ber  unenblic^en  3eit  fic^  3llleö  ftet^ 
auf^  fmm  einrenft  unb  l)erf!ellt,  aber  trübenb  für  ba^  2luge  be^ 
©d^auenben,  ber  ^  i  e  r  unb  3  e  ^  t  ba^  5ß3efen  ber  Dinge,  b*  \).  bie 
in  aller  (^igentümlid^feit  gattungsmäßige  Snbiöibualität  rein  unb 
ganj  toill  erfd^einen  fe^en» 


meiner  Äfl^ettf  loi 


Sd^  {)abe  o6en  ben  großen  ©egenfa^  ber  ©ti(ri(^tungen  berührt, 
ber  burc^  bie  ganje  @efc^id)te  ber  ^t)antafie  unb  ^unfl  fid)  !)inj* 
3ie{)t  Der  QJrunb  ju  feiner  2(uffü!)rung  ntug  int  erflen  5:citc 
gelegt  tperben  unb  bie^  ift  eigentlich  gefd)el)en  in  §  39  ber  Äill)etif, 
tt)o  bie  Streitfrage  über  ba^  (5I)arafteriilifc^e  aufgenommen  unb 
nac^gewiefen  tüirb,  mc  bie  Äonfujion  in  ber  güt)rung  biefe^ 
©treite^  barau^  entjlanb,  baß  man  eine  breifac^e  iöebeutung  beö 
SOBorteö  überfaf),  (5l)ara!ter  fann  gerabeju  baö  bebeuten,  tüoran  ber 
Sbealfiit  fic^  I)ä(t:  bie  grunbtüefentlic^en,  allgemeinen  gormen  ber 
(Sattung,  b.  !)♦  natürlich  öor  Willem  ber  menfc^lic^en,  fann  bebeuten 
bie  3lrt,  ta^  (Spezielle  (näl)ere  iÖeflimmtl)eit  burc^  ®efd)le(^t,  Ulttx, 
Sßolf,  (Stamm,  ©tanb  uf«)J,  enblid)  ba^  inbefinibel  5nbit)ibuelle, 
2n  ber  barauffolgenben  ^emerfung  (.(Btitc  113)  tüirb  man  eine 
Ungenauigfeit  unb  eine  ?ücfe  finben:  e^  i(l,  gett)ig  mit  iKec^t, 
gefagt,  in  ber  2??etapt)pfif  beö  @d)onen  fei  feine  anbere  ^ntfd)eibung 
ber  Streitfrage  möglid)  al^:  biefe  brei  ober  (tt)enn  man  bie  2(rt 
3ur  Gattung  fc^lägt)  ^tvci  S}?omente  feien  gleic^bered)tigt,  ®e# 
rabe  auf  biefem  fünfte  liegt  eine  Sd)tt)ierigfeit,  bie  genauer  in^ 
3fuge  ^u  faffen  ijl,  ©attung  unb  ^rt,  2lllgemeine^  unb  iöefonbere^ 
finb  relati\)e  begriffe;  tt)a^  einem  2lllgemeineren  gegenüber  ein 
SÖefonbere^,  ifl  einem  im  engeren  Sinne  iöefonberen  gegenüber 
felbf!  tüiebcr  ein  Tlllgemeineö,  Sagen  vrir  3.  ^,  bartl)er3iger  SSater 
unb  benfen  an  (5apulet.  Der  flaffifd)e  Stil  l)atte  einen  anjlänbigen 
2:t)rannen  au^  il)m  gemacht:  bie  ^efonberl)eit  vräre  getDal)rt,  aber 
nur  fo,  baf  fie  einer  benfbaren,  öiel  ndtjer  fpe^ialifierenben  ^e^ 
l)anblung  gegenüber  eine  2lllgemeinl)eit  wäre;  bie  ^el)anblung 
tt)äre  tit  generalifierenbe ;  c^  entflünbe,  tt?a^  mir  einen  5t)^ud 
nennen»  Sl)afefpeare  fc^aut  jTc^  ba^  ?eben  nä^er  an,  er  nimmt 
feine  @robe  mit  auf  unb  gibt  un^  einen  ?S}?ann,  ber  ganj  leiblich 
gut  ift,  aber  in  einer  tt)ilben  3ugenb  t)erfäumt  l)at,  fi(^  ju  bitben, 
ber  feine  ^oc^ter  liebt,  ja  in  fie  t)ernarrt,  aber  barum  nic^t  minber 
graufam  ift,  tt?enn  fie  bie  ^läne  feiner  (5itelfeit  freust,  einen 
^>olterer,  ber  unter  bem  Pantoffel  ber  grau  jle^t,  ^opfgucfer,  «jenn 
c^  ein  .gau^fejl  gilt,  gafllid),  ni&ft  unebel  im  einzelnen  Jyall,  tüüfl, 
rol)  unb  barbarifd)  im  3orn;  ob  ba^  anjlogig  fein  möge,  barum 
fümmert  fid)  ber  Did)ter  nicl)t,  beffen  ^ofung  i(l:  nur  ni^t  gleid)^ 
förmig   allgemein,   nur   lebeiibig !    Da^   l)eigt   fpejialifieren,   ba^ 


302  Äritif 

Derjlcl^t  man  hoö)  unter  bcm  33efonberen,  id)  l^ätte  alfo  fagen  foöcn : 
t)o^  (S^ejiette,  bie  2rrt  fönne  cbenfogut  gunt  3nbit)tbueKen  aU  jur 
Gattung  geft^lagen  wetten  ober  üielmel^r,  ba^  ^e^tere  fei  öor^Uj« 
gleiten:  ber  (i)arafteriftifd)e  (5ti(  fpejialiftett  unb  tnbiöibualijiert 
Übrigen^  taugt  ba^  ^öeif^iel  xedjt  befonber^  jur  Beleuchtung 
beffen,  tva^  oben  über  Snbbibuatitat  gefagt  ift,  baß  e^  ndntlic^ 
genau  genommen  feine  rein  inbitJibuetten  3üge  gebe*  SOöir  glauben 
e^  (5f)afef^eare  fd^(ed)ttt)eg,  baf  fein  ^apulet  ein  Snbiöibuum  fei, 
n)iett)o^(  er  nur  eine  fel^r  nal^  angefc^aute  35efonberl^eit,  ^Trt  ift,  toie 
fie  öfter  öorfommen  fann,  2iBir  fagen  nid^t  bloß:  (5f)afef^eare  l)at 
gut  f^ejianjiert,  fonbern:  er  l^at  gut  inbiüibuatiiiert*  $öarum? 
(5'ö  ijl  bie  Überrafd^ung,  bie  eö  mad)t;  toit  ertt)arteten  jtoifd^en 
ben  rollen  3ügen  nid^t  bie  gutmütigen,  ebleren,  unb  umgefe^rt  Jene 
gtDifc^en  biefem  X)ie  (5inmifd[)ung  in  «^au^*!  unb  ^(^entoefen  ifl 
fein  unentbel^rtid^er  3itg,  ex  fonnte  aud)  einem  3al)men  ^f)i(ifter 
aufteilen,  l^ier,  in  bie  ^inl^eit  beö  d^axaftex^  aufgenommen,  ttex^^ 
ftärft  er  bie  Überzeugung,  bafi  tt)ir  einen  einzelnen  S!}?enfd)en 
»or  un^  l^aben*  Die  ^üdfe  bagegen,  bie  iä)  jener  ©teile  tjortoerfe, 
befielt  barin,  baf  id)  jn^ar  rid^tig  fage,  ber  Unterfd^ieb  ber  iöe^ 
rec^tigung  biefer  Momente  im  (Schonen  bringe  ein  erften^  mit  bem 
großen  ©runbgegenfa^e  be^  dx^^ahenen  unb  Äomifc^en,  jweiten^ 
burd^  bie  «§au^tepod[)en  ber  Sßötfer^jl^antafie,  brittenö  burd^  bie  'oexfi 
fd^iebenen  ^ünj!e,  öierten^  burrf)  bereu  3vt)eige,  baß  iö:}  aber  bie 
.^auptfac^e  öergeffe,  näm(i(^  auf  bie  ^el^re  öon  ber  ^^antafie  an 
fic^  (nid^t  bloß  ber  gefc^id^tlid^en)  aU  auf  bie  »^au^tfteKe  gu  »er«» 
tt)eifen,  tvo  bie  33egriffe  be^  Sbeali^mu^  unb  ^leati^mu^  ^u  er^ 
ortern  ftnb*  X)a^  ift  bann  in  biefem  3(bfd^nitt  aud)  tüirflic^  tJer«* 
fäumt;  e^  ifl  ja  ein  aKejeit  öorl^anbener  Unterfc^ieb  ber  Tixt  ber 
Begabung  unb  2fuffaffung,  um  tva^  e^  fid^  l^anbett,  e^  gibt  vermöge 
cine^  bleibenben,  naturgemäßen  Unterfd^ieb^  eine  mel^r  generali*^ 
fterenbe  unb  eine  me^r  fpejialifierenbe,  inbiöibualifierenbc 
^l^antaffe,  fie  mac^t  ftc^  in  aKen  3tt)eigen  aHer  ^ünj!e  immer 
geltenb,  T)ie  Unterfd^eibung  Sbeali^mu^  unb  ^eali^mu^  tt)ar  ba^* 
maU  im  allgemeinen  ^unflurteil  unb  in  ber  ^{)i(ofo^)l)ie  ber 
^unjl:  noc^  nid^t  fejlftel^enb  unb  geläufig  me  je^t;  id)  barf  fagen, 
baß  id)  nic^t  unter  ben  Seiten  tt)ar,  benen  ber  ^egenfa^  in  feiner 
Befümmtl^eit    unb    burc^fc^neibenben    funj!l^ij!orifc^en    Bebeutung 


meiner  Sfl^ctif  303 

aufgicng,  aber  erft,  aU  \d)  hie  ?el)rc  öon  bcr  ^(aftif  fd)rieb,  tttav 
id^  mir  ganj  !tar,  legte  biefe  (5infic^t  in  §  603  be^  iöud)e^  nieber, 
benannte  ben  ©egenfa^:  birefter  unb  inbirefter  3bealiömu^  — 
eine  5öe5eid)nung,  bie  id)  nod)  I)eute  für  strecfmaflig  l)alte,  unb 
fbc^t  üon  ba  an  biefen  roten  gaben  burcfe  bie  gan^e  Äunfllel)re» 

iHeine  2)urc^bringung  be^  ©attung^mäßigen  unb  be^  3nbit)i^ 
buetten  ift  33onfomnten{)eit»  «©arntonifc^e  gorm  tft  Tiu^tt 
trucf  ber  2Soll!omntenI)eit  be^  ?eben^  in  biefem  (^injetnen  unb  bo*« 
burc^  int  50öe(taß,  benn  ffe  ifl  au^  ntangedofer  Seben^füUe  ju  reinem 
(5inflang  georbneter  (Stoff,  X^amit  man  bur(^  bie  ^eflimmung 
^mangelto^"  nid)t  irre  tüerbe,  fe$e  ic^  nac^brücfüd)  ^inju,  baf  l)iej* 
burc^  ba^  Snbiöibuelle  nid)t  aufge()oben  tüirb,  3ut  3nbiöibualitdt 
gel)ören  SO?angeI.  3m  (Sd)onen  werben  bie  9}?änget  betont,  bie 
bem  Snbiüibuum  Äraft  ber  (5infeitig!eit  unb  ebenbaburc^ 
auc^  ber  2((Igemein^eit  geben,  X)a6  SSottfommene  ift  energifc^ 
inbit)ibualifierte  Gattung,  Dk  2(ufna]^me  biefe^  iöegriff^  l)abe 
id)  fd^on  im  ^nd^e  gegen  bie  ^intüenbungen  ^ant^  gerechtfertigt 
(§  42),  ©erabe  Äant,  ber  ben  begriff  ber  innern  3tt?^<Jinäfig!eit 
entbecft  ober  (auf  3(rijlotete^)  tüieber  entbecft  l)at^  VDagt  e^  nid)t, 
i^n  lux  53eric^tigung  be^  2öo(ffifc^en  iöegriff^  ber  2ßol(fommenl)eit 
gu  benü^en  unb  i()m  fo  fein  äfll)etif(^eö  iöürgerrec^t  jurüdf^ugeben^ 
X)ie  innere  Bvoedfmägigfeit  beö  ?eben^,  in  tüelc^er  jwecffe^enbed 
©ubjeft,  ?D?itte(  unb  2(uöfül)rung  nid)t  au^einanberfallen,  in  welcher 
alfo  ber  begriff  tt>al)rt)aft  auc^  Urfad)e  feiner  ^leatitat  ifl,  mxit 
fid)  in  i()rem  Öebilbe  fo  au^,  fommt  fo  t)oU  ^erau^  auf  bie  Dber«» 
ffärfje,  bag  ber  3tt)edf,  alfo  ber  35egriff  ftnnlid)  angefd)aut  unb 
jinnlic^  t)erf!anben  ttJirb,  ol)ne  auöbrücflid)  gebac^t  gu  tt)erben,  bag 
alfo  jeneö  X)enfen  in  gormen  möglid)  ift,  tDorauf  eben  ba^  (Schone 
ru^t,  2cf)  fd^aue  eine  mangeUo^  enttDicfelte  menfc^lic^e  ©eilaft 
mit  ganj  \>dUm  5©iffen  t)on  il)rer  iJ?ebeutung  an,  oI)ne  bag  id)  mir 
irgenb  begriffsmäßige  iHcd)enfd)aft  bat>on  gebe,  tüoju  J^cint^  gug 
uftüv  bient,  Vüie  ^nod)en,  53änber,  ?0?udfeln,  @efäge,  9?ert)en,  bie 
fämt(id)en  ^ebenSprojeffe  gufammenvrirfen,  bied  ©ebilbe  für  jinn^ 
(id)e  unb  geijlige  3tt>ecfe  gu  bauen  unb  gu  beilegen.  X)er  3n)ecf^ 
begriff  bebarf  nid)t  beS  gebac^ten  ober  gefprod)enen  5Öorte^  ju  feiner 
C^rfldrung,  fein  5öort  ift  bie  (3c^a{t,  tDorin  er  |id)  eneic^t  ^at, 

2ßaS   fic^   in   inbiöibuellem   @ebi(be   auStrirft,   ifl   feineSnjegd 


304  Äritif 

Bbf  ber  fnatnx^tocd.  'Lex  53egrtff  bc^  SSottfotnmenen  lägt  fid) 
leidet  auf  bie  »erfd^iebenften  ©ebtete  beö  (Schönen  au^be^nen» 
3unäd)fl:  auf  baö  53ilb  üon  ^erfonen,  ^anblungen  unb  iöcgebens* 
I)e{ten:  bie  bitbenbe  (^in^cit  tfl  f)ier  ber  (5f)ara!ter,  ber  beut  ^eibe 
feinen  ©tem^el  aufbrüdt,  ber  Sßöille  unb  fein  etl^if^er  3tt)e(f,  im 
größeren  ©anjen  hinter  il)m  unb  bod^  burc^  il^n  tätig,  bie  ntenf^:* 
lidjcn  SßöiKen^beftimntungen  unb  Sufälle  ineinanber  flec^tenb,  bie 
Söeltorbnung»  2(nberö  n)enbet  fic^  bie  <Sac^e  ba,  tt)o  ber  ÄünfHer*« 
geij!  in  gormen,  bie  fein  Snnereö  nid^t  unmittelbar  au^brücfen 
3u  fonnen  fd^einen,  benno^  feinen  &t\)alt  nieberlegt»  X)ie  (^x^f 
f^einungen,  tt)e((^e  in  einer  ^anbfc^aft  (ic^  Dereinigen,  jinb  nid)t 
ein  3nbiöibuum  t)on  einem  9?aturjvüecf  au^getüirft,  um  ba^  au^^ 
gubrücfen,  tva^  ber  empfinbenbe  3wfc^ciuer  unb  flarer  nod^  ber 
^aUx  in  fie  legt»  3fn  bie  ®teHe  be^  S^aturjtDecf^  txitt  bie  beftimmte 
gefc^toffene  (Stimmung,  Vüelc^e  mit  ber  Äraft  be^  3njlin!t^,  alfo 
ber  organifc^en  Seben^fraft  ganj  äl)nHd^,  biefe  (Summe  t)on  (5r;* 
fd)einungen  t)ertt)enbet,  um  in  il^r,  tt)ie  bie  (Seele  in  il)rem  ?eibe, 
ftc^  öoKfommen  au^jufprec^en  ol^ne  3Öorte»  (^anj  ebenfo  bienen 
bie  3(u^bru(J^mitte(  ber  ^aufunfl,  ber  SO?u(if,  ber  SD?etrif  bem,  toat> 
fie  au^brücfen  foKen:  fie  t)erf)alten  fid^  ju  einer  gef^loffenen 
(Stimmung  trie  ber  (eibtic^e  £)rgani^mu^  ^n  ber  inbiöibuellen  (Seele 
unb  ©eiftigfeit,  beren  53au  unb  3fu^brudf  er  ift»  Überall  ift  ba^ 
(Schöne  S3oU!ommenf)eit,  b»  1^*  mangellofe  (^rfd^einung  eineö  Suj* 
l^alt^  in  einem  3nbit)ibuum,  bie  nid^t  auf  bem  5ßBege  getrennten 
X)enfen^  be^  3tt)e(f^  unb  ber  ?0^ittel  entftanben  ift,  nidcjt  auf  biefem 
5föege  erfaßt  unb  tt)ü!)tgefättig  angefd^aut  tüirb,  eine  ^rfd)einung 
»ielmel^r,  bie  entftanben  ifl  au^  einem  (Reifte,  ber  im  finnlic^en 
(Stoffe  of)ne  Überlegung  ba^  t)erri(^tet  unb  au^fül)rt,  n)03u  Über^^ 
I^gwng  ju  gel)ijren  fc^eint»  :l)iefe^  tiefe  50ßort  be^  2(riftotele^  öon 
ber  ÜZatur  l^abe  ic^  fc^on  me^r  aU  einmal  angefül)rt.  (5^  get)ört 
ganj  befonber^  ]^iel)er*  X)er  ©eift,  ber  im  9?aturftoffe,  ganj  un^* 
getrennt,  gan^  ein^  mit  il)m  Vüirft,  ift  ^laftifd)e^  X)en!en»  3m 
Äünlller  gerabe  ebfufo;  ©enie  ift  ©eift  aU  9Zaturfraft,  gett)ig  n  i  d)  t 
0  l)  n  e  eigentlid^e^  X)en!en,  aber  gett)iß  n  i  d^  t  b  u  r  ^  baefelbe  bie 
©c^on^eit  fc^affenb* 

SOBeiter  l^at  nun  bie  'SitljCtif  fc^on  in  biefem  3lbfd)nitte  Xfox^un 
bereiten,   baß    allerbing^    aurf)    iöilber   be^    UnDollfommenen,    ja 


meiner  Ä|ll)etif  305 

2ßcrfc{)rten,  ballet  beö  2)i^ftannon{fc^cn,  alfo  Unfc^önen  hi^  ^um 
J^a^üd)m  im  ©cbiete  be^  (S^onen  auftreten,  X)ie^  fann  ja  an 
ber  <2teKe  fc^on  nic^t  5urü(fge()alten  tT>erben,  n>o  im  53egriffe  ber 
Jjannonie  ber  be^  Äontrafleö  aufjufüfjren  unb  !)ientit  ba^  (5rl)abenc 
itnb  Äomif(f)e  t)or§ubereiten  i%  d^  ntug  ba!)er  f(^on  ^ier  ber  ®a^ 
aufge^leHt  toerben,  baf  ein  53ilb  ber  25oU!omntenl)eit  auc^  au^  einem 
Sßilbe  ber  UnüDlIfommenI)eit  entfpringen  fann,  ja  baß  e^  im  5[öefen 
beö  ©ebenen  liegen  muß,  fid)  fo  p  teilen,  baß  itvd  (Seiten  ent*« 
ftel)en,  auf  bereu  eine  ein  öerftärfter  Off^ent  ber  S5ofl!ommenl)eit 
burc^  bie  Uuöoßfommenl^eit  ber  anberu  fällt,  X)a^  @ett)itter  cxtf 
fc^iene  nic^t  in  feiner  ^enlic^feit,  bie  ^eibenfd)aft  nid^t  in  ber 
@rogl)eit  i^rer  (Energie,  tüenn  fie  nic^t  serflorenb  ttjirften,  unb 
^^arafter  tüäre  nic^t  (5^arafter,  Vüenn  er  nic^t  burc^  Äonflütc  gieuge* 
3n  ber  fc^on  angefüljrten  ^ritif  meiner  Äjlf)etif  füljrt  ba^er 
(5l)erbulie5  einen  gel)l]^ieb,  tüenn  er  fagt:  eine  arme,  l)ol)le,  frumme 
^citC;  trauernb  an  einer  bunfeln  ^fü^e,  tüolle  i^^m  fd)oner  fd)einen 
aB  ba^  etüige  ^rotDttjp  beö  ^aum^,  T)xt^  ift  xcdcft  ein  35eifpiel, 
tt)ie  man  „bie  3bee"  im  (Schonen  mißöerftanben  l)at,  d^erbuliej 
l)at  in  biefem  55ilb  ein  ©anje^  im  2luge,  baö  lanbfc^aftlic^  bie 
fügen  ^Kei^e  ber  (^(^tüermut  mit  fid^  fül)rt,  X)ie  (Sd)onl)eit  ber 
SD?elanc^olie  ift  l)ier  „bie  3bee",  ber  (55el)alt;  fie  forbert  e^,  baß 
manche  3:eile  il)re  92aturgattung  gerabe  fe^r  unt)ollfommen  bar;* 
(teilen;  ?ic^t,  ?uft,  Jarbe  tüirfen  mit  ben  beftimmteren  ^^atur*« 
gebilben  gufammen,  um  biefen  ^joptiöen  2ul)alt,  ba^  ©üße,  wai 
in  ben  ©efü^len  be^  2Sergel)enö  liegt,  ben  Üleij  ber  (Sc^tüermut 
gur  (5rf(^einung  gu  bringen.  9}?an  jiel)t  auc^  ^ier,  mc  t)ern)icfelt, 
einfeitig,  üieltüenbig  alle  äjll)etifd)en  ©runbbegriffe  jinb,  tüie  be^» 
^utfam  ba^er  mit  i^nen  umguge^en  ift. 

X)iefe  5öemerfung  gegeu  (5t)erbulie3  fül)rt  mic^  gerabe  rec^t  ju 
bem  iöegriffe  be^  3bealifierenö,  ben  mein  franaofifdjer  Äritifer 
au^  ber  ajll)etif  auftreiben  tt)ill.  Daß  ber  2lft,  tt)oburd)  (5d)oncö 
entftel)t,  ein  ibealijierenber  fei,  ijl  im  53i^l)erigen  überall  nid)t  nur 
öorau^gefe^t,  fonbern  mel)r  al^  einmal,  ja,  obtt)ol)l  nid)t  mit  bem^ 
felbcn  2öorte,  fd)on  auf  bem  erften  (5d)ritt  au^gef^rod)en.  ©0  aud^ 
je^t  trieber  mit  bem  Q3egriffe:  23ollfomment)eit.  ®ie  tüirb  ja  nid)t 
torgefunben,  jTe  tt)irb  erjeugt,  erf(f)affen.  Unb  bieö  faßt  fic^  eben 
mit  bem  Einfang  gufammen:  bie  ibeale  3(nfd)auung  idjant  in  ba^ 


3o6  Äritif 

Dbjeft  l^inein,  tt)o^  nidjt  in  il^m  ifl*  3^  gtaube,  bag  meine 
Äfl^etif  e^  an  tem  3?ötigen  nid^t  l^at  fel^Ien  laffen,  tiefen  53egriff 
richtig  gu  bejlimmen,  gegen  ?O?i0üerfldnbniffe  ju  fd)ü$en»  2(nf 
biefen  neueren  ^Tngriff,  ber  ben  33egriff  be^  SbeaB,  ber  3bea(ifterung 
aB  einen  ^(atonifierenben  Mampft,  will  idf  bennoc^  ntit  einigen 
iöemerfungen  eingeben* 

SSorerj!  ein  SÖBort  über  ben  SSorwurf  be^  ^(atoni^ntuö»  ^lato^ 
ni^mu^  ijl:  bie  Sbee  I)i)^oflajieren,  aU  tväxe  fie  ein  X)ing  für  fi(^ 
außer  unb  neben  ben  Snbiöibuen,  in  benen  ite  iüirflicf)  x%  $öenn 
man  fagt:  fein  einjelne^  biefer  Snbiöibuen  fteKt  fie  rein  bar,  i^r 
reine^  53itb  mu^  erft  in  fie  {)ineingefc^aut  werben,  fo  tritt  man  ja 
aber  bamit  nic^t  au^fprec^en,  baß  jie  injtüifc^en  irgenbtüo  in  einem 
raumlofen  ?Haum  0,über]^immnfd)en  DrtO  jic^  aufl)atte;  fönnten 
wir  atte  i^re  Snbiöibuen  in  atten  ?Hdumen  unb  Seiten  gufammens« 
nel)men  unb  öor  un^  ftetten,  fo  {)dtten  wir  fie  ganj  gegenwärtig* 
X)a  wir  bie^  nic^t  fönnen,  fo  l^olt  bie  ^{)antafte  au^  einem  il)r  i)ox^ 
fd^webenben  53ilbe  bie  3üge,  bie  bem  gegebenen  Snbiöibuum  jur 
S5ottfommenf)eit  feilten*  'La^  Eigentümliche  iffc,  t>a^  wir  bieö 
©ilb  nie  gefc^aut  l^aben,  baß  e^  ol^ne  bie  2(nregung  eine^  wirflic^ 
angefd^auten  (^egenftanbe^  nid^t  in  unferem  Snnern  fi(^  erzeugt, 
wä()venb  wir  e^  boc^  biefem  ©egenftanbe  nid^t  üerbanfen*  3Öer 
hit^  bej!reitet,  l^at  e^  nid^t  bloß  mit  ^lato,  fonbern  ebenfo  mit 
bem  reinen  3bealrealij!en  2lriftoteleö  ju  tun,  ber  gewiß  nic^t  tabelnb, 
fonbern  lobenb  Don  ©o^^ofle^  fagt,  er  j!ette  bie  3}?enfd^en  bar  nic^t 
tvic  fie  finb,  fonbern  mt  jTe  fein  fotten,  unb  ber  »on  ber  X)i6)U 
funjl  jene^  tiefe,  fo  oft  wieberl^olte  3ßort  fagt,  fie  fei  ^)l)ilofopl)ifd)er 
aB  bie  ©efd^ic^te.  Unter  bem:  „mc  fie  fein  fotten"  öerfte^t  aber 
2lriflotele^  gewiß  feine  abjlraften  ^attungöfc^emen ;  er  benft  an 
^elbennaturen  mit  ber  ^raft  ber  (5infeitigfeit,  an  ^anblungen, 
bie  junäc^ft  einzelne  gdtte  mit  ber  garbe  ber  ititif  unb  Drt^bejlimmts« 
l^eit,  barin  aber  ba^  barftetten,  tvü^  atte  Sperren  aU  attgemeine^ 
50?enfc^enloö  rüf)rt  unb  erfc^üttert,  unb  er  \r)d^  fel)r  Wül)l,  baß 
fo  Weber  bie  @efd^i(^te,  no(^  ber  erfte,  b^lb  ibeale  2(u^jug  au^  ber 
@efd)icl)te,  bie  (Sage,  bem  I)irf)ter  ben  (Stoff  entgegenbringt, 

(5!)erbulie3  rüdft  mir  eine  3fußerung  über  bie  23ittoria  öon  3(lbano, 
ba^  berül)mte  unerreichbar  fd)one  2)?obett  in  !Kom,  aU  Sßiberfpruc^ 
auf»     Sei)  fage  (§  380,  2(nm,  1),  and)  an  biefer  ©c^bn{)eit  l)aben 


meiner  Äfl()ettf  307 

t)ie  Äünfller  nic^t  alle  formen  fo  braud)en  fonnen  mc  fie  ttjaren, 
benn  ;,biefe  S3ittoria  xvax  eine  einzelne  (5d)on()eit  unb  baö  genügt 
XXi^  Snbiöibuunt  fann  nid)t  abfolut  fein,  mel)r  braud)en  tt)ir  nid)t 
gu  tt)iffen/  Die  ©teile  fann  gegen  mid)  benü^t  werben,  tüeil  fie 
allerbing^  ungenau  \%  Sd^  fprec^e  tjon  Snbiüibualitdt  überl)aupt, 
ttjo  id)  öon  em^irifc^er  Snbiöibualitdt  l)atte  fprec^en  foHen,  unb  fo 
entfielet  ber  @cl)ein,  aB  l)abe  ic^  baö  abftrafte  ©attung^ibeal  im 
©inne»  J)a^  em^5irifd)e  Snbiöibuum  jlellt  auc^  fid)  felbffc,  fteUt 
bie  gönn,  iüeld)e  bie  ©attung  in  il)m  angenommen,  ni&)t  rein  bar; 
ed  Jc^toanft  gtoifd)en  feinem  Urbilb  unb  Serrbilb,''  fagt  ©(^leietJ» 
madjtx.  3ubem  aber  ifl  gerabe  hd  biefem  53eifpiel  eine  toic^tige  Unter*: 
fc^eibung  geltenb  5U  machen,  tt)eld)e  in  anberem  Snfammenl^ang  fc^on 
oben  berül^rt  würbe,  aber  meiter{)in  auöbrudlic^  unb  nac^brücfltc^  noc^ 
aufgenommen  werben  muß,  unb  welche  in  meinem  ^ud)e  nid)t  an 
beflimmter  ©teile  mit  ©^ärfe  l^erau^gejlellt  ift.  iöei  bem  9}?obell, 
ba^  ber  ^ilbl)auer  gebraucht,  finb  e^  einerfeit^  unb  öorl)enfd)enb 
bie  plaflifd)en  formen,  um  bie  e^  fid^  l)anbelt  unb  für  bie  man 
feine  ober  wenig  Snbiöibualität,  mel)r  nur  ®attungöfc^onl)eit 
forbert.  2lnbererfeit^  wirb  e^  fic^  mel)r  ober  minber  allerbingö 
ouc^  um  ben  (5l)arafterau^brucf,  tjorne^mlic^  in  ben  gormen  beö 
Äo^fe^,  l)anbeln;  l)ier  »erlangt  man  ni^t,  Ja  man  wünfc^t  nic^t 
ebenfo  ftreng  gattungsmäßige  ©c^önljeit,  wiewol)l  natürlid)  in  ber 
©ful^tur  mel)r  aU  in  ber  ^aUxn.  5n  ber  genaueren  Prüfung 
beö  2)?obellö,  mc  bie  nac^al)menbe  Hxhnt  fie  mit  fid)  bringt,  wirb 
ber  ^ünjltler  beibe  ©eiten  ber  ©c^on^eit,  wk  überrafc^enb  fie  il)m 
entgegenfam,  immer  mangell)aft  unb  ber  ergängenben  ^M)antaf[e 
bebürftig  finben»  SSittoria  war  §,  53.  flein,  tin  plaftifd)er  ?0?angel; 
il)r  Äo^f  fd)ien  bie  »erfc^iebenften  5bea(c  in  fic^  p  bereinigen; 
baS  ©taunenSwerte  war  eben  bie  ^Bereinigung,  aber  fd)arf  geprüft 
fonnte  boc^  feinS  in  biefer  ^Bereinigung  nac^  allen  teilen  be;* 
fricbigenb  erfc^einen,  unb  ber  plaflifd)  eble  ^opf  fonnte  überl)aupt 
nid)t  jene  5iefe  beS  2fuSbrucfS  l)aben,  bie  nur  ba  ift,  wo  ein  gewiffer 
@rab  öon  Unregelmägigfeit  bie  Sinie  beö  gormenabeB  mit  gartem 
©trid)e  burd)bri(^t.  (5S  ergibt  (id)  auS  unferer  Unterfd)eibung,  bie 
weitert)in  aud)  wieber  auf  ben  ®egenfa$  ber  ©tile  3urücffül)rt : 
bad  ©d)öne  l)at  üerfd)iebene  ©c^ic^tcn,  Sager  ober  me  man  ed 
nennen  will;  gew6l)nlic^  braud)t  man  ben  2luSbrucf  fc^on  in  engerer 

[20] 


3o8  Mtitit 

3(ntt)enbung  t>on  ber  crflen  (B6:)xd)tc^  man  meint  gattungsmäßig  reine 
gönnen,  ruf)ige  Harmonie  ber  Linien,  garben,  2:one;  aber  eS  ent*^ 
j!ef)t  große  SSertoirrung,  tt)enn  man  bie  gttJeite,  baS  (5I)arafteriftif(^e, 
t)om  53egriff  beS  ©d)önen  auSfd)Heßt*  (Sielet  man  ein  33ilb  öon 
Sodann  Dan  (5i)df,  üon  X  X)ürer,  fo  mag  man  fagen:  bie  ©c^on*» 
l^eit  fel^lt  ober  ringt  fid^  nur  fümmerlic^  an  einzelnen  ©teöen 
l^erauS;  aber  man  tut  gut,  jtd)  p  öerbeffern  mit  ben  $öorten:  bie 
gattungsmäßige  gormenfc^on^eit  fe^lt,  aber  bie  ^I)arafteri? 
f  d^  ö  n  1^  e  i  t ,  bie  2(uSbrucfS  fc^önl^eit  ifl  in  Dotter  Energie  unb 
5;iefe  ba  (üon  ber  garbenf(j^önf)eit,  tvit  jie  jic^  in  einem  »an  (5^rf, 
$0?emnng,  S^itblom  mit  harter  Formgebung  vereinigt,  l^ier  ju 
fd^toeigenX 

©enug,  mir  ben!t  bie  ©eele  nic^t  an  jiene  „Duinteffenjen",  i)or 
benen  (I^erbuliej  toaxnt  unb  bie  ?0?e^!^iftop;^e(eS  ironifc^  bem  gaujl: 
em^fiel^lt:  ,,2Cffo3iiert  mä:}  mit  einem  ^oeten,  (aßt  ben  S^cxxn  in 
^ebanfen  fc^toeifen  unb  atte  ebeln  DMalitatm  auf  euren  (5f)ren:* 
fc^eitel  l^äufen:  beS  ^ott)en  ^nt^  beS  ^irfc^eS  (5d)nellig!eit"  ufto* 

(^l^erbuliej  fagt,  tt)ie  ic^  aucf)  fage,  ber  ©egenfa^  jtoifc^en  Sbee 
unb  Snbiöibuum,  biefe  3(ntinomie,  fei  öon  ber  Statur  gelöjlt  in 
ber  ^rfd^einung  ber  ©d^onl^eit*  dt  fügt  unrichtig  l^in^u,  mit  biefer 
?öfung  begnüge  fid)  bie  Äunft,  i^re  2(ufgabe  fei  nur  bie  ^blöfung 
ber  Dberfläd^e  (apparence),  bie  er  geiftreid^  eine  divine  frivolite 
nennt»  5Öot)er  fommt  eS  benn,  baß  roir  einige  Snbiöibuen  in  ber 
Sföirflic^feit  fd^on,  anbere  minber  fd^on,  unfd^on,  l^äßlii^  finben? 
S[Öo{)er  anberS  aU  bal^er,  baß  trir  ettt)aS  in  unS  tragen,  tt)aS  ein 
^a^^ah  ber  Äritif  ift,  ttJoran  tviv  tk  dlatnx  meffen?  Unb  tt)irb 
auc^  baS  fc^einbar  (Schone  ber  Statur  öor  biefem  SDZaßftabe  ganj 
ftanbl)a(ten,  ba  eS  bod^  bie  empirifd^e  (5jiß:en5  mit  ben  2Öunben 
beS  ftorenben  SufciHS  nottDenbig  l^eimfuc^t?  @ott  baS  tt)a!)r()aft 
(Sd^öne  in  einem  med^anifd^  treuen  2(bbilb,  einer  ^^otogra^()ie  — 
gtt)ar  nic^t  einmal  biefe  ijlt  ein  foI(^eS  —  beftef)en?  X)oä)  too^t 
nic^t,  nun  unb  bann  Vüirb  eS  boc^  barauf  !)inauSfommen,  baß  bie 
^öfung  beS  ©egenfa^eS,  toet^e  bie  Statur  bereits  DoUgogen,  üon 
ber  ^f)antaiie  unb  Äunft  einer  —  man  öer5ei()e  ben  ^rofaifd)en 
2CuSbrucf  —  ^teöijion  unterzogen  toirb»  X)ie  9let)ifion  Ijahe  iä)  an 
einer  .^auptftelle  meiner  Äj!{)etif  in  25ertt)enbung  eineS  ©ebanfenS 
t)on  Äant  eine  Derl^üttte  X)iöi(ion  genannt*    (S^erbuliej  voirft  ein: 


meiner  Äjl^etif  309 

t>oti  jebem  ©egenftanb  gäbe  e^  nur  eine  Diöijion,  nur  e  i  n  Sbeal ; 
jwei  ÄünjIIer,  bie  benfelben  ©toff  Bel)anbeln,  fönnten  nur  einen 
Duotienten  l)erauöbringen»  53leiben  xoix  hn  ber  Siöifion,  —  eö 
war  eben  aud)  ein  25erfuc^,  bent  ®e!)eimni^  be^  ^rojeffee  ber  ^{)anss 
tajie  nä^er  ju  !ommen,  ben  ic^  Sebem  gern  preisgebe,  ber  ütva^ 
33effere^  tt)eig,  —  tüarum  foH  ber  «Stoff  nic^t  eine  güUe  öon  (Stoff 
fein  fonnen,  ttjoöon  fi^  gemäg  feiner  ©eifte^form  ber  eine  biefen, 
ber  anbere  jenen  Äomplej  herausgreift,  um  mit  il^m  biefen  Titt  ber 
3(uSgiel)ung  i)or5une()men?  2)ie  92atur,  bie  Dualität  beS  gangen 
Steffi  läge  büc^  in  jebem  biefer  Äompleje,  unb  tüie  man  öon  t>cx^ 
fc^iebenen  fünften  einer  ^eripberie  in  ein  3entrum  \)orbringen 
fann,  fo  iüürben  boc^  bie  öerfc^iebenen  2(uffaffungen  ju  benfelben 
©runbgügen  vorbringen»  ?Haffael  unb  SOZic^elangelo  bel)anbeln  ben 
9??ofeS ;  jener  jlellt  i^n  in  rul^iger,  f^bner  $Bürbe  bar  (in  ber  X)ifputa), 
biefer  in  erl^abenem  3orne  (in  ber  befannten  ©rabmalftatue) :  53eibeö 
ifl  boc^  SD?ofeS,  ber  gro^e  ©efe^geber  beS  ifraelitifc^eu  SolfeS» 

(^nblic^  fucl)t  (^^erbuliej  ntic^  ad  absurdum  gu  fül)ren:  auc^ 
©ilber  beS  ?eibenS  »erlangen  Sbealifierung,  alfo  Sbeal  ber  ®c^tt)inb:* 
fuc^t,  ber  2lpo^lejie,  ber  ®ic^t!  (5benfo  gan§  Geringfügige^  (voie 
eS  bie  9?ieberlänber  lieben):  3beal  einer  öerjinnten  (Sd)üffel,  eines 
^ratf^iefeS,  Sbeal  ber  2:run!en]^eit,  ber  Äneipenfc^lägereien ;  ober 
^anjfunj!  —  SSejltriS  —  baS  Sbeal  eineS  entrechat  I  di  ja  freilid)  I 
SßBarum  benn  nid)t?  3n  einem  ©emälbe  braud)t  ber  9}?aler  einen 
flerbenben  Äranfen,  in  einem  ^uftf^iel  ber  2)id)ter  unb  ©d)aufpieler 
einen  ^obagrijlen,  unb  too  er  immer  biefe  ^rfc^einungen  in  l>er 
em)3irifcl)en  3Öirflid)feit  anjTel)t,  finbet  er  (5fel^afteS,  ?äcf)erlic^eS, 
wo  ber  l)o]^e  (5rnft,  finbet  er  (^rnjlteS,  wo  baS  ^äd^erlic^e  ()ingel)ört, 
finbet  er  gwifc^en  ben  Sügen,  bie  bejeic^nenb  gum  ©anjen  wirfen, 
folc^e,  bie  in  biefen  3ufammenl)ang  nic^t  taugen,  bie  einfach  flören ; 
fo  t)er()ält  eS  fic^  auc^  mit  ber  3:run!en]^eit,  ber  iHauferei,  ja  felb(l 
für  ®d)üffel  unb  ^ratfpief  muf  jTd)  2;enierS,  £)(labe  baS  paffenbfle 
^jem^lar  auSfuc^en,  unb  auc^  an  biefem  fann  er  nidjt  ^dleS"  braud)en, 
fo  wie  er  eS  fiel)t,  X)aS  entrechat  nun  betreffenb :  mir  fc^eint, 
mein  Gegner  fc^lage  wirflic^  ein  folc^eS,  baS  ein  Sbeal  üon  ent- 
rechat ju  nennen  ifl,  dx  fpringt  öom  5>oben,  auf  bem  bie  äftl^ej» 
tifc^en  5^<^gfn  (ic^  auSfec^ten,  mit  einem  fc^nellenben  ?Hucf  in  bie 
«^of)c  unb  lofl  baS  iXätfel  burd)  bie  öntfd)eibung :  non !  Tart  n'est 


3IO  Mxxtif 

pas  Fideal;  Tart  est  une  revelation,  eile  nous  revele  les  choses 
telles  que  le  genie  les  a  connus.  2C(fo  £)ffenbarung  I  (^^  Qiht 
nun  gmar  fein  3beat,  aber  Offenbarung  ber  (5d)tt)inbfud)t,  2Cpo^ 
pUiie,  @ic^t,  ^runfenl)eit,  Änei^enrauferei,  be^  53ratfpieße^  unb 
be^  entrechat.  Snt  ^rnfte:  toa^  ift  getüonnen?  3ßo{)er  nimmt 
hk  ^^antafie  t>k  gormen  für  i^re  £)ffenbarungen?  2)oc^  au^  bcr 
3?atur !  Sßöa^  tut  jie  bamit?  ®ie  burd)bringt  fie  mit  (^eift  unb  ba^ 
ij!  bod^  tt)o^(  immer  ein  Umfdjmetjen,  ein  läutern»  SO?erftt)ürbigers« 
tt)eife  aber  finbet  fid)  ber  (Gegner  be^  Sbealä,  tomn  er  i[)on  feinem 
üiuftfprung  tt)ieber  auf  bie  güge  fommt,  —  ba,  tt)o  tt)ir  ftel^en» 
@^  faEen  mir  ba  ein  paar  (^teilen  ein  au^  be^  23erfaffer^  l^übf^er, 
nur  ettt)a^  gu  au^gebüftelter  Äunftnoöelle :  A  propos  d'un  cheval; 
fie  lauten:  l'art  n'est  pas  que  la  nature  concentree;  —  la  poesie, 
la  sculpture  et  la  peinture  se  proposent  non  d'embellir  ce  qui 
est,  mais  de  le  resumer;  —  Fartiste  nous  presente  dans 
ses  Oeuvres  le  tout  en  raecourci.  (5inb  ba^  feine  Du inteff engen? 
^eine  ^iöiftonen?  Unb  n)enn  babei  bie  X)inge  ja  boc^  nic^t  ge*» 
laffen  tüerben,  n)ie  fie  ftnb,  tt)arum  foö  bie^  fein  SSerf^önem  fein? 
greilic^  nic^t  immer  ein  33erfd^onern  im  ©inne  ber  bireften,  ebenfo^* 
gut  auc^  im  <5inne  ber  inbireften  Sbealifterung ;  toer  biefe  Untere 
fd^eibung  im  2(uge  behalt,  mirb  fid)  tt)eniger  leicht  t>ertt)irren  in  ber 
grage  ber  Umbitbung,  bie  aller  ©toff  im  (Sd^önen  erfährt* 

a^  ijl  l^ier  nic^t  ber  £)rt,  auf  eine  ^m^3finb(ic^feit  meinet  ^t^f 
aenfenten  einjugel^en*  dt  nimmt  mir  übel,  baß  iö)  bie  romanifc^en 
Literaturen  ju  tt)enig  bebad^t  l^abe,  tt)irft  mir  beutfc^e  ©etbftge^ 
fälligfeit  Don  3d^  fann  miö:}  gett)i|l  ber  Dielen  ©teilen,  wo  Don 
granjofen,  3talienern,  ©^^aniern  bie  fHebe  ift,  nid)t  genug  erinnern, 
um  ju  tt)iffen,  mit  tt)ie  Diel  ober  xvie  toenig  (Schein  ber  SSortourf 
folc^er  Ungerec^tigfeit  gegen  mic^  erl^oben  wirb*  X)em  fomif^en 
3:alente  ber  grangofen  wollte  id)  nidjt^  Dergeben;  manchen  Steigen 
il^rer  S^rif  ebenfowenig*  2)aß  fid)  in  ben  ernjlen  unb  l)ol)en  ®til 
nur  ju  oft  ?H:^etorif,  cttva^  2:l)eatralif^e^  einmif^e,  burfte  nid^t 
Derfd)tt)iegen  werben»  fflidjt  aber  bracf)te  e^  meine  3lufgabe  mit  fid^, 
biefe  geiftreid^e  D^ation  in  bem  ©ebiet  aufaufud)en,  wo,  wie  mir 
fd)eint,  bie  gülle  it)rer  (Sc^a^e  liegt:  in  il)rer  ^rofaifd)en  Literatur» 
3l)re  neuere  SO?alerei  glaube  i6^  an  mannen  (Stellen  naö:)  23erbien(l 
gewürbigt  ju  ^ben*    Übrigen^  ^6:)tveU  ettvai>  äwifd)en  ben  gran«» 


meiner  Sfl^etif  311 

aofen  unb  un^  Dcutfd)en,  tt)a^  fid)  unbetpußt  tt)o!)I  aud)  in  meinen 
5on  mitunter  fd)on  eingefd)Ii(^en  l)aben  mag»  d^  liegen  gu  t)iete 
©(^Iad)tfelber,  fd)tt)immt  ju  öiel  öergoffeneö  33lut  att)ifd)en  un^: 
boö  mag  tt)ü()t  auf  beiben  leiten  ba^  Urteil  etwaö  färben  unb  trüben» 
:^er  franjofifc^e  (5d)tt)eiaer  fann  ba^  nid)t  leidet  mitfül)ten»  —  iöe^ 
fonbere  übel  aber  nimmt  mir  (5f)erbulie5,  baß  fein  Liebling  'ifrioft 
nic^t  ber  meinige  ift  unb  bag  er  famt  allem  romantifc^en  (5^0^  hd 
mir  tief  unter  ba^  32ibelungenlieb  su  flel)en  fommt  —  „cette  oeuvre 
par  trop  barbare  et  quelque  peu  disputable".  X)a  mu^  idj  nun 
aber  befennen,  baß  e^  mir  l)eute  noc^  fd)einen  tt^ill,  ber  einzige 
»Oagen  fonnte  ben  ganzen  2lrioil  jtDifd)en  X)aumen  unb  fleinem 
ginger  ger^lätfdien» 

Öberblirfen  mx  nun  in  ^ürje  unferen  biöl^erigen  50Beg  unb 
faffen  bie  iHefultate  gufammen»  2Öir  finb  t)on  ber  2inf(^auung 
ausgegangen,  ^aben  bie  äjif)etifd)e  2(nfc^auung  üon  jleber  anberen 
unterfc^ieben  aU  geiflig  inl)altSöollen  finnlic^en  3(ft,  ber  Don 
einem  abfoluten  50öo^lgefaKen/  einer  ibealen  Suft  begleitet  ifl, 
tpeil  er  im  ^ingelnen  baS  iöilb  beS  ]^<irmonif(^en  3ÖeltallS  f^aut* 
SGöir  l^aben  bann  enttüicfelt,  lüaS  in  biefer  erfal^rungSmägigen  2(uf^ 
ftellung  enthalten  ift»  l)er  ©egenftanb  tt)irb  rein  auf  bie  5?orm  axii^ 
gefe^en  unb  rein  abgefel)en  tüirb  Dom  ©toff»  @S  vtjurbc  juerilt  untere 
fuc^t,  toaS  in  ber  Äfibetif  ®toff  ^eißt,  unb  Don  jtoei  anberen  53e*= 
beutungen  ftreng  unterfd^ieben  bie  ^ebeutung:  Sn^alt,  ®ef)alt. 
9?immt  man  ha^  50Bort  in  bicfem  ©inn,  fo  mirb  Don  (Stoff  nic^t 
ober  nur  in  bem  ©inn  abflral)iert,  baff  er  Don  ber  Jorm  fc^le^terj« 
bingS  nic^t  getrennt,  nur  fün^lid)  unterfc^ieben  toirb»  Xuxdj  biefeS 
3(bfe^en  toirb  ber  ©egenftanb  jum  bloßen  (Bewein,  gum  bloßen 
53ilbe.  2)ieS  ifl  bie  erfle,  negatiDe  ^ebeutung  beS  gormbegriffd. 
SOBir  fuc^ten  hierauf  bie  ^ofitiDe  ^ebeutung  unb  überblicften  nun 
guerfl  ben  Umfang  ber  erfc^einenben  ©tofftoelt,  in  toelc^er  bie  gorm 
pd)  3U  betätigen  l)at  (toobei  auc^  auf  Seiten  beS  2lnf(^auenben  bie 
auffaffenben  ©inne  jur  ®pra(^e  fommen  mußten,  bie  im  ©ebietc 
beS  ©(^onen  allein  berechtigt  fein  fonnen) :  Körper  im  Ülaume,  Dom 
^i&jt  aufgezeigt  —  ©efic^tSfinn ;  garbe,  ben  Übergang  gur  3citform, 
^etDegung,  5:on  einleitenb  —  noc^  @ejid)tdiTnn,  bann  ®el)orSfinn; 
nic^t  übergangen  burfte  bie  (5inbilbungS!raft  tDerben,  bie  innere 
©innlic^feit,  beren  ©egenftanb  Jfanblungen  jinb,  bie  jic^  geitlic^ 


312  Mtitit 

im  iKaumc  beiregen,  dlun  toax  ber  gortnbegriff  bestimmter  aufju* 
faffen  unb  in  bie  Momente  ju  »erfolgen,  bie  er  ent{)ä(t:  ißegrensung, 
2)?aß,  Ülegetmäßigfeit,  ©i)mmetrie,  ^ro^ortion  unb  —  ba^  be^» 
bentenblle,  alle  anbern  in  fic^  aufne^^menbe  —  bie  Harmonie,  b,  1^. 
bie  tebenbig  bett)egte  (Jinl^eit,  bie  tüie  ba^  3Mut  bur(^  ben  ^öriper 
burc^  ba^  ^ange  ftromt  Söir  fallen,  ba|l  aKe  biefe  (Seiten,  '^o^ 
mente  ber  gorm,  ebenfofet)r  matl)emattfd^  bestimmbar  aB  aud) 
matl^ematifd^  unbeftimmbar  finb,  bag  fie  t)on  ber  gormel  jic^  faffen 
laffen  unb  ftd)  i^r  aBbann  trieber  ent§ie()en  wie  na^  bem  dt^aw 
gefium  ber  (5r(bfer,  ber  burd^  ba^  ^ebränge  öon  greunb  unb  geinb 
unjtd^tbar  l^inburc^gel^t.  Überall  tvax  aU  Präger  ber  if)m  immanenten 
gorm  gefc^lüffene^  inbiöibueEe^  ?eben  t)ürau^gefe^t,  X)ie  be«* 
fonbere  9Zatur  ber  9)?ujif,  tt)o  e^  fid^  anberö  p  i)er]^alten  fd^eint, 
veranlagte  eine  vorläufige  Q3etrad^tung,  bie  auf  einen  5^egriff  beö 
(5i)mbo(ifd)en  fü{)rte/  treld^er  aud^  fonft  öftere  berül^rt,  aber  ftet^ 
ber  nä{)eren  Erörterung  i:)orbe!)a(ten  vourbe,  (i§>  trurben  nun  bie 
59?omente  unterfd^ieben,  xocldjc  ber  53egriff  ber  »Harmonie  umfaßt, 
wobei  ber  ^ontraft  unb  feine  Sbfung  aU  ba^  wid^tigfte  !)er\)ortrat, 
2)ann  mn^te  gefragt  werben,  ob  ber  33egriff  be^  @d[)onen  unb  ber 
begriff  ber  «Harmonie,  be^  (^infCang^  in  25erl)attniffen  fid^  becfen, 
ob  jene^  burd^  biefe  befiniert  werben  fönne,  d^  würbe  verneint, 
hei  biefem  2(n(aß  wieber  auf  hie  begriffe  3nl)a(t  unb  g^orm  ein*; 
gegangen  unb  nad^brüdflidt)  betont,  bag  jener  in  biefer  fc^le^tf)in 
mitgefe^t  fei,  X)er  2(u^bru(f  Sbee  würbe  gegen  50?igverftanbniffe 
verteibigt,  3n  il^r  finb  bie  33egriffe:  gattung^gemage  SBal^rl^eit 
unb  SnbivibuaHtät  enthalten;  bie  ^[Bereinigung  beiber,  ba^  ber  Sbee 
abaquate  inbivibuette  X)afein  ijlt  SSottfommenl^eit;  e^  mußte  biefen 
brei  ^eftimmungen,  fo  vielfad^  fie  im  früheren  ©ange  f^on  berü{)rt 
waren,  nod^  eim  au^brücflidt)e  ^eleud^tung  gewibmet  werben;  unb 
xotil  ber  33egriff  Sbeal,  Sbealiperen  ftet^  auf  neue  ©egner  ftoßt, 
würbe  berfetbe  l^ier  no(^  befonber^  aufgenommen,  obwohl  er  fd[)on 
in  ben  erflen  (5ä^en,  von  benen  bie  gange  Äritif  au^gieng,  entf)a(ten 
ijl  unb  man  il)m  eigentlid)  auf  jebem  Schritte  einer  $öanberung  im 
äjlljetifc^en  gelbe  begegnet;  ber  Drt  war  I)ier,  weit  bie  SSoKfommeUi* 
l)cit  nie  im  ©egenftanbe  liegen  fann* 

^ie  I)efinition  ift  befanntlid)  von  fel)r  bebingtem  Sßert,    dnU 
Weber  jie  ift  furj  unb  bann  fommt  e^  barauf  an,  ob  man  pe  fo 


meiner  Sjl^etif  313 

y?er(!e{)t,  trie  ber  (le  üerjlanben  n)iffen  miß,  ber  fie  auffleltt,  unb 
beffen  tüirb  er  nur  hei  bcnjenigen  üerfic^ert  fein,  Vüeld)e  bte  ganjc 
3(u^einanberfe^ung  fennen,  bie  in  ilit  auf  ben  fürjeflen  2(u^bru(! 
gebrad)t  i^,  benn  biefer  3(u^brudf  tüirb  immer  in  5ß3orten  beflel)en, 
bie  öicibeutig  (Tnb,  bereu  2Ser()äItniö  jum  begriff  ni&ft  ba^  ber 
jtüingenbeu  9?ottt)enbigfeit  ifl»  Dber  fie  i(l  lang  unb  bann  immer 
noc^  nic^t  lang  genug,  benn  fie  ift  bann  ein  SSerfu^  ber  Sufammen*! 
faffung,  ber  fic^  auf  2(uöeinanberfe$ung  einlaßt  unb  ber  baf)er  in 
biefe  I)ineinge3ogen  tüirb«  ®age  id) :  ba^  ©c^öne  ift  bie  inl)alt^t)ollc 
()armonifc^e  gorm,  fo  ift  e^  guter  5ßBilIe  bee  ?efer^,  ob  er  mit 
biefer  ^öeftimmung  mit  entölten  tüiffen  mU:  erften^  bie  2(nf(^au!» 
fic^feit,  bie  ©innenfättigfeit,  benn  e^  gibt  in^altööolle  formen,  benen 
jie  fel)lt,  tt)ie  tüir  gefeiten  ^aben;  !)iemit  ^ttjeiten^  bie  (^rfd^einung 
eine^  frei  lebenbigen  Snbiöibuum^,  in  tüelc^em  Snbiöibualität  unb 
©attungömagigfeit  fic^  bedfen;  britten^  bie  2(bftraftion  öom  (Stoff 
aU  folc^em,  bie  35ertt)anbrung  be^  ©egenflanbe^  in  reinem  (5d)ein^ 
bilb,  hie  Sntereffetofigfeit ;  öierten^  bie  ^öebeutung  be^  ^ilbe^,  toos« 
nac^  e^  ein  ^Spiegel  ber  2Öertf)armonie  ijlt,  bal^er  im  (5inbrudf  ibeale 
5!uft  mit  fi(^  fü()rt  unb  allgemein  unb  nottüenbig  gefallt.  ?9?an  ^^er*« 
mißt  in  biefer  furzen  X)efinition  am  meinen  bie  fubjeftiöe  ^eitc 
im  SÖefen  be^  (Schonen,  ben  fubjeftiöen  2l!t,  tüoburd^  e^  entftel)t 
unb  in  toelc^em  e^  genoffen  tüirb.  2)ie  ^antifc^e  Definition:  fd)on 
ijl,  tva^  ol)ne  begriff  unb  ol)ne  3ntereffe  allgemein  unb  nottrenbig 
gefällt,  tt)are  bemnac^,  fd^eint  e^,  tJorpjiel^en ;  aber  mc  fel)r  bebarf 
fie  ber  (^rgänjung  nac^  ber  objeftiüen  (Beitc^  benn  ba^  5Öefentlicbe 
ber  33efc^affenl)eit  be^  ©egenflanb^,  bie  l)armonifd)e  gorm,  barf  tc6) 
in  ber  53eftimmung  nid)t  fehlen,  mag  immer  biefe  iöefc^affenbeit 
ani)  bem  fubjeftiöen  TiU  i^re  eigentliche  @ntftel)ung  tjerbanfen.  Darf 
man  fo  ftarfen  3ufd)ug,  fo  öiel  ^injubenfen  öorau^fe^en,  fo  toill 
mir  meine  alte  Söejlimmung :  ba^  ©c^one  ift  bie  Sbee  in  finnli^er 
(5rfd)einung,  felbft  je$t,  nac^bem  ic^  mand^e  5ücfen  meiner  53egriff^^ 
enttüicflung  befannt  l)abe,  gar  nic^t  fo  fd)auberl)aft  üorfommen.  3c^ 
laffe  mir  e^  gern  gefallen,  wenn  man  fagt:  ba  bu  je^t  erfennfl, 
bag  bu  frül)er  Derfäumt  l)ajl,  ben  begriff  ber  gorm  an  ber  red)tcn 
Stelle  genügenb  fefljuflellen  unb  au^einanberjufe^en,  unb  ba  bu 
gtrar  unter  gorm  nur  bie  inf)alt^j*  ober  auöbrucföDoHe  gorm  t^ers^ 
flel)ft,  nad)  beiner  eigenen  (5iniid)t  aber  ber  2öeg  t)on  äugen  nad) 


314  Äritif 

innen,  ntd)t  t)on  innen  nac^  außen  gel)t,  fo  barf  nic^t  bie  Sbee, 
fonbern  muß  ber  ®innenfd)ein  baö  (Subjeft  im  (5a^e  beiner  X)efij5 
nition  bitben,  alfo :  baö  (Sd)5ne  ift  bie  finnlid)e  (5rf(^einung  ober  ber 
©innenfd^ein  ber  Sbee*  3c^  lege  jebüd^  nid^t  öiel  3öert  barauf* 
^er  (Einwurf  i^t  richtig,  Vüenn  man  unter  Sbee,  tüie  16:}  atterbing^ 
tue;  ben  Seben^gel^alt,  augenblicflit^  unterfd)ieben  öon  feiner  (5r<j 
fd)einung,  fic^  benft  »Oeget  aber,  t)on  bem  biefe  X)efinition  auö:* 
gel^t,  öerflel^t  unter  Sbee  ben  öoEfommen  realijierten  Seben^gel^alt 
(ben  t)ertt)irf(i(^ten  begriff),  ba^  ^rmonifc^e  5[öe(tatt,  unb  ba^ 
Sßort  in  biefem  (Sinne  genommen,  fann  bie  Definition  fo  überfe^t 
n)erben :  ba^  (S^öne  ifl  ein  auf  einen  einzelnen  <tnnenf alligen  ©egen*^ 
flanb  gen)orfene^  53ilb  ber  fonjl:  nid^t  anfd^aulic^en,  nic^t  finneu:* 
fälligen,  fonbem  nur  im  2)enfen  gu  faffenben  2öeltl)armonie»  ^ilft 
man  ber  503olffifcl)en  X)efinition:  ba^  (Schone  ift  ein  2lnfc^ein  ber 
SBoKfommenl^eit,  au^  ben  Mittun  ber  mobernen  ^]^ilofopl)ie  freunb^* 
lid^  nac^,  fo  befagt  fle  ba^felbe  unb  em^jfiel^lt  fid^  gar  nic^t  übel* 
3n  §  53  fage  x6) :  ba^  @d)öne  !ann  nunmel^r  bestimmt  ttJerben  aU 
eine  25orau^nal)me  be^  öollfommenen  Seben^  ober  beö  l^oc^ften  ®ut^ 
burd^  einen  @(^ein*  Znt  man  mir  nur  ben  fleinen  Gefallen,  ha^ 
„SSorauö"  nic^t  grob  geitli(^  p  t)erftel^en  unb  übrigen^  ben  3«^ 
fammenl^ang  gu  lefen,  fo  l)offe  idj,  baß  man  felbft  mit  biefer  ^Jes' 
flimmung  fid)  öerfö^nen  fann»  dttüa^  entmidfelter  erf(^einen  bie 
pgrnnbe  liegenben  begriffe  in  ber  2)efinition  öon  Ülofenfranj 
(Äfll)etif  beö  ^aßlit^en  (Seite  11):  ba^  @d)öne  ift  bie  Sbee,  toie 
fie  im  Elemente  be^  (5innlid)en  aB  bie  freie  ©eftaltung  einer 
^armonifd)en  5;otalitat  ftd^  au^tt)irft»  „Srei":  barin  faßt  fic^  ber 
SBegriff  ber  ©elbjldnbigfeit  beö  inbiöibueKen  ?eben^  mit  bem  ^es* 
griffe  ber  SufdUigfeit  gufammen,  auf  ber  fie  rul^t,  mit  ber  fie  fic^ 
ftet^  Derfc^lingt  unb  bie  fie  ftet^  i)erarbeitet»  (5ö  fd)eint  gttJecf;* 
mäßig,  biefe  ^eftimmung  in  bie  X)efinition  auf5unel)men,  allein 
man  fann  auc^  einwenben,  fte  flinge  au  etl)if(^  unb  e^  tvaxt  ba!)er 
beffer,  einfarf)  ben  begriff  ber  Snbiöibualitat  bafür  ju  fe^en»  X)ann 
mag  man  ettoa  fagen :  ba^  (Sd)öne  ift  baö  ©cl)einbilb  eine^  SnbiDi** 
buum^,  ba^  in  l)armonifd)er  gorm  einen  bestimmten  !iieben^gel)alt 
eigentümlich  unb  üoöfommen  t)eranfd)aulid)t,  baburc^  bie  SSor;* 
fleUung  ber  Harmonie  be^  5ßöeltall^  unb  fomit  eine  ibeale  ^ufl 
l)eröorruft,  bie  aU  gegrünbet  im  menf(l)lid)en  SOöefen  eine  attgemeine 


meiner  Äjl^etif  315 

unb  nottüenbtge  ifl,  <Bkljt  man  biefc  weitläufige  Definition  nä^er 
an,  fo  fel)lt  e6  bod)  tt)ieber  an  allen  (^nben,  3(lt  einmal  fo  üiel 
gefagt,  fo  foUte  noc^  üiel  me^r  gefagt  fein,  3utn  35eifpiel:  ba^ 
Snbiöibuum  muf  eine  ?eben^fülle  ^aben,  tooburd^  e^  5um  5D?enfc^en 
in  53e3ie{)ung  txitt,  i^n  al^  öertüanbt  anf^rid)t,  ber  SO^enfd^  will 
ittib  muß  im  ©d^onen  ftc^  felbfl  finb^n:  ba^  follte  irgenbtoie  au^^ 
gebrücft  fein;  femer:  ba^  ^^allgemein  unb  notn)enbig  gefaßt''  fte!)t 
gu  nacft  ba;  man  üermi|[t  ba^  Äantif(J)e  „ol)ne  ^^egriff  unb  fragt 
jic^,  ob  in  ben  2öorten  ^©dieinbilb"  unb  „üeranfc^aulic^t''  bie^  unb 
bie  SfÖa^rl^eit,  baß  ba^  (Schone  burc^  einen  ibealijierenben  3lnfd)au:» 
ung^aft  e  n  t  (l  e  l)  t ,  merfbar  genug  niebergelegt  ijl,  (5o  beffcdtigt 
fid),  tva^  iö)  i)on  längeren  Definitionen  gefagt  l^abe:  bie  3«** 
fammenfaffung  toill  immer  in  bie  2(uöeinanberfe^ung  »erlauf en, 
Oben  \:)ahe  id)  unterwegs  einmal  gefagt:  ba^  «Sd^öne  ift  ba^  in  fic^ 
fclbjl  gefpiegelte,  im  (Spiegel  üerflärte  Zthm;  bamit  wären  toir 
wieber  in  ber  Äürje,  aber  burd^  ^ilb,  nic^t  burc^  ^Begriff ;  alö  bilb^ 
lic^  furjer  Qfu^brudf  aber,  meine  iä),  ^abe  bie  ^Beübung  etwa^ 
Swecfmäfige^  unb  (§inleuc^tenbe^. 

Die  näc^jle  2lufgabe  wäre  nun,  bie  fubjeftiöe  <Beitt  be^  äft^e«? 
tifc^en  2l!te^  bestimmter  in^  3luge  gu  faffen,  3c^  l)abe  fc^on  ju 
Einfang  gefagt,  bag  bie^  gefd^e^en  muffe;  benn  bie  betreffenben 
©teilen  meinet  55uc^^  finb  mangelhaft,  finb  gu  negativ;  ic^  bin 
überall  me^r  befc^äftigt,  jebc  „jloffartige*'  2öirfung,  jiebe^  Sntereffe 
abjuweifen  al^  ju  unterfuc^en,  in  weld^em  Sinne  bie  ©efü^l^^ 
bewegung,  bie  burc^  ben  Sn^lt  l)erüorgerufen  wirb,  t>ielmel)r 
cbenfowo^l  gugulaffen  aU  abjuweifen  fei.  Die  golge  meiner 
Unterlaffung  ijl,  baß  idj  midj  in  3Öiberfprü(^e  »erwicfle;  benn  i&f 
fpred^e  an  gar  manchen  Drten  jlarf  genug  öon  ber  tiefen  ^rfc^ütte^ 
rung  be^  gangen  9}?enfc^en  burd^  ba^  ®^one,  (5rl)abene  unb  nament^ 
lic^  baö  2;ragifc^e,  tvic  üon  ber  entgegengefe^ten  ©c^üttlung  burt!^ 
ba^  ^omifc^e,  unb  id^  »ergeffe,  mic^  gu  fragen,  wie  biefe  (Stellen 
mit  ber  ftrengen  3lbweifung  jebe^  patl)ologif(^en  ^inbrurfö  jlimmen. 
^(5benfowo^l  jujulaffen  aB  abjuweifen'' :  bamit  ijl  nur  bad  3tt)ie^ 
lic^t  ber  ©ac^e  felbft  be3eid)net*  Da^  ©c^one  regt  alle  f!)mpat^etifc^en 
unb  alle  egoiftifc^en  ®efül)le  beö  SO?enfc^en,  alle  pttlic^en  unb  (inn^ 
liefen  triebe  unb  mt  ben  3Öillen^trieb  fo  ben  ^rfenntni^trieb 
überall  unb  notwenbig  in  i^rer  5iefe  unb  gülle  auf  unb  e^  nimmt 


3i6  Äritif 

i^nen  pgleic^  i^rcn  ©tad^el,  iljrc  Unfreiheit,  il)re  unbefriebigte 
(Spannung  auf  unerreid^te  itvcäc,  löfc^t  i^x  geuer,  Derftjanbelt 
e^  in  ein  nidjt  jünbenbe^  'iiöjjt 

(il)e  id)  aber  auf  biefen  ^un!t,  fotreit  e^  einer  Äriti!  obliegt, 
eintrete,  ntuß  icf)  ntid)  meinet  nur  ju  lang  fd^on  !)arrenben  ^Hetar*« 
bat^  erinnern»  3d^  ^be  an  ntel^reren  ©teöen  t)on  einer  befonberen 
2frt  ber  ®t)ntbo(if  gefprod^en,  burd^  tt)elc^e  attein  e^  ju  erfidren  fei, 
baß  abjlra!te  gornten,  bie  fein  inbiöibueHe^  ^eben  barftellen,  mc 
äjll^etifd^e,  b»  1^»  inf)aIt^öoöe  gormen  tt)irfen*  (5^  l^anbelt  fid^  öon 
einem  eigentümlichen,  bunfeln ,  bemußtlofen,  naturnottt)enbigen 
unb  bod^  freien  ®i)mbolifierem  X)ie  Äj!l)eti!  barf  bie  (Erörterung 
biefer  pfijc^ologifc^en  (Erfd^einung  nic^t  auf  bie  ?el)re  Don  ber  ^Ijan^ 
tafie  öerfc^ieben,  obtt)ol)l  in  biefer  bie  in  ?Hebe  fle^enbe  gorm  tt)ieber 
aufjufül^ren  ift;  fie  barf  e^  barum  nic^t,  tveil  ber  erfle  5eil,  bie 
^e^re  'oom  (Sd^önen,  fc^led^tl)in  »erlangt,  baß  ber  eben  genannten 
2lufgabe  genügt  trerbe»  Gefallen  abftrafte,  matl)ematifd^  falfulablc 
gormen  ol)ne  fi)mbolifc^e  Söejiel)ung  auf  einen  3nl)alt,  fo  l^at  ber 
gormali^mu^  'iKtdjt;  bie  ©runbbeftimmung  be^  ©d^ßnen  aU  inljalt^s* 
i)olle  gorm  ift  ni(^tig»  3c^  ^abe  ben  begriff  be^  ©i)mbolifc^en  fo«« 
gar  erj!  in  ber  @efc^id)te  ber  ^l)antafie  (§  426)  aufgefül)rt  unb  i^ 
I)abe  il^n  gu  eng  gefaßt»  Dbjeftit)  \:)aht  iä)  il)n  bef^ranft  auf  3n^ 
l)alt^au^brudf  burd^  53ilber  an^  ber  unperfönlid()en  3ßelt,  fubjeftiö 
auf  ba^  unfreie  Döllige  SServoed^feln  be^  33ilbe^  mit  ber  ^ebeutung, 
tt)ie  fold^e^  ben  92aturreligionen  eigen  ift,  bie  nid^t  ernftlic^  ^nm 
g}?i)tl)u^,  b»  l)»  ^nx  ^)erfonifi!ation  be^  Sßöeltinl^altö  fortfd)reiten» 
^erfonififation  eine^  ©ebanfen^  fül^re  idj  erfl  unter  ben  Gegriffen 
be^  SD?i)tl^u^  unb  ber  2(llegorie  auf»  X>a^  bie^  mit  bem  ^ewö^n^ 
liefen  ©pra(^gebrau^e  nid^t  ftimmt,  von^tc  idj  vdoI^I;  id)  glaubte, 
e^  fomme  ber  (5d)ärfe  ber  Unterfd()eibungen  jugut,  wenn  id)  t)on 
il)m  abtt)eid)e»  3(llein  e^  bebarf  eine^  9?amen^  für  eine  g  a  n  5  e , 
Derfd)iebene  gormen  umfaffenbe  2lrt  be^  ^l)antaftet)erfal)ren^ ;  er 
fel)lt  in  meinem  ^ud);  ber  (5prad[)gebraud)  nennt  aud)  bie  ^erfoni*» 
fifation,  bie  mi)tl)ifd)e  unb  bie  aKegorifd)e,  fi)mbolifd)»  d^  tt)irb 
bcffer  fein,  il)m  ju  folgen  unb  ben  92amen  fi)mbolifd)  auf  a  H  e  cin^ 
fd)lagenben  gormen  au^awbel)nen»  Da6  @emeinfd)aftlid)e  aller 
gormen,  bie  biefe^  &Mtt  einfd)ließt,  ift  bie^,  baß  ba^  iöilb  unb 
ber  ©ebanfe  (ber  barum  nid)t  fbrmlidi  gebadet  fein  muß),  baß  gcrm 


meiner  ^[jl^etif  317 

unb  3nl)att  fid)  ntc^t  einfad)  bccfen,  bag  bie  (5rfd)einung,  'ok  gorm 
Söilb  ift  im  (Sinne  beö  bloßen  35ebenten^*  ^igentlic^  füll  im 
(Schönen  bie  (5rf^einung,  bie  gorm  nid)t  b  e  b  e  u  t  e  n  ,  fie  foU 
nic^t^  ttJüßen,  aU  (ic^  felbjl  an^f^rec^en»  öin  Sötüe  bebeutet  nic^t 
bie  ©rofmut,  er  ijlt  eben  ein  ^ötüe  unb  ber  2nf)alt  feiner  gormen 
einfad)  bie  bitbenbe  9?aturfraft  in  biefer  Zxt  ber  ©eftaltung,  mit 
biefen  dufern  unb  innern  (5igenfc^af ten ;  gauft  bebeutet  nic^t  bie 
ftrebenbe  9}?enfd)]^eit,  fonbem  ift  ein  Snbiöibuum  mit  aller  ^kU 
feitigfeit  eine^  bejlimmten  2}?enfc^en,  unb  nur  tüeil  unter  aKen 
feinen  3ügen  ba^  überflürjt  ibealijlifd)e  Streben  l)eri:)orjlic^t,  tüirb 
er  un^  gum  21(Igemeinbilbe  biefe^  2)range^,  ber  burci^  hk  SO^enfc^:« 
!)eit  gel^t;  e^  ifl  ber  l)rang  feiner  eigenen  (Seele,  bie  53ebeutung 
ift  fein  eigene^  ©elbfl:,  alfo  nic^t  blofle  ^Öebeutung»  SD?an  barf 
fagen :  gauft  ijl  bie  jlrebenbe  SOZenfc^l^eit,  tt)ofern  man  e^  in  biefem 
©inne  fagt* 

dlun  ijl:  aber  p  jeigen,  baß  bem  ^etDußtfein  felbft,  ba^  ft)m^ 
bolifc^e  Silber  erzeugt  unb  fej!l)dlt/  bie  (5infic^t  in  baö  bloß  (Si)m^ 
bolifc^e  feinet  SSerfa^ren^  fld)  öerl)üllen  fann»  ^nttt)eber  ganj, 
fcblec^tl)in,  ober  —  toenn  ber  ^luöbrucf :  ^Ib  gu  aritl)metifc^  flingt 
—  fagen  mx  üorerft :  in  fc^tüebenber  Sßeife  mit  SSorbe^lt  ber  freien 
Unterfc^eibung»  l)ie^  toirb  nd^er  erfldrt  toerben;  suerft  ifl  baö 
(Sijmbol  be^  ganj  öerl)üllten  ^eirußtfein^  für  fid^  ^in^uflellen  unb 
au^^ufc^eiben :  eö  l)anbelt  fic^  ^ier  öon  l)ij^orifc^en  gormen,  bie  nid)t 
ber  reinen,  freien,  fonbem  ber  religio^  bejlimmten  ^l)antafte  an^ 
geboren*  I)iefe  l)iftorifc^en  gormen  bc^  ©pmbol^  finb:  erflend 
ba^  (Ei)mbol  in  bem  engen  (Sinne,  tt)ie  idj  e^  in  meinem  3ßer!c 
genommen  l)abe  (§  426):  reine  SScrtDec^flung  eine^  un^erfonlic^en 
iöilbeö  mit  bem,  tt?aö  eö  bebeuten  foU;  ber  2lpi^  bebeutet  burc^  bie 
(Stdrfe  beö  (Stiert  bie  Urfraft,  burd)  fie  unb  bie  ^Idffe  auf  ber 
(Stirn  bie  Sonne,  er  bebeutet  auc^  ben  92il,  boc^  Sonne  unb  dlil 
jinb  felbft  Vüieber  Si)mbole  ber  Urfraft;  ber  Ägypter  war  fic^  aber 
burd)au^  nic^t  betrugt,  bag  er  bloß  öerglid),  fonbem  öern)ed)feltc 
einfad)  unb  fo  gang,  baß  er  ben  2lpi^  göttlid)  üerel)rte.  Da^  <B'^m^ 
bol  in  biefem  Sinn  i|l  ein  Suchen  einer  Sprache  für  ©ebanfen  über 
ha^  2Öeltgel)eimni^ ;  eö  ifl  9?oterfa$  für  ba^  2Öort  unb  baö  QSetDußt^ 
fein  bleibt  im  Q5ilbe  I)dngen,  o()ne  ben  ©ebanfen,  für  ben  biefeö 
qI^  Äquivalent  bcd  SDBorte^   bienen   foll,  l)erau^3ie^en   unb   bem 


3i8  Mxitit 

55i(bc  fclbflänbig  gegenüBerftellen  gu  fonncn»  X)ie  gweite,  ungleich 
Ijbljtxc  ber  {)iftorifd)en  gorincn  ifl  ber  9)?i)t]^u^:  baö  SBitb  ift  ^cts* 
föntic^,  bie  Söeltfräfte  tüerben  ^crfonifiaiert;  aber  ba^  ^öetüußtfein 
weiß  ni(f)t,  baß  cö  nur  ^erfonifijiert,  e^  gaubt  an  bie  (Götter  aU 
an  tt)irflid)e  3Öcfen»  Se^t  wirb  ba^  ©i)ntboI  im  erften,  engten 
©inne  be^  SOöort^  ^^begrabiert",  me  .^egel  trcffcnb  fagt  unb  au^s* 
cinanberfe^t,  e^  mxh  aB  Attribut  beigegeben  unb  bie  iöebeutung 
ift  nid)t  mel^r  bloße  33ebeutung,  fonbern  tüol^nt  beut  ®ott  aB  feine 
eigene  ©eete  tuirflic^  inne  aU  bie  flärffle  unter  ben  (5igenfd)aften 
eine^  ntenfc^Hc^  ntannigfad^en  unb  t)ie(tonigen  inneren  ?eben^  unb 
gugteid)  in  ben  ^or^erformen,  33ett)egungen,  5:aten  lebenbig  an^i^ 
gefproc^en*  Der  ©laube  aber,  baf  fo((^e  5D3efen  ejiflieren,  ift  un^ 
frei  unb  Hegt  augerl^alb  be^  rein  äft^etifd^en  Q^chkt^.  dxvoud)^ 
auf  biefent  33oben  bennod)  freie  ©d^önl^eit,  fo  begann  eben  bantit 
auc^  bie  ^ofung  biefer  ®ebunbenl)eit  unb  tt)ar  bie  Äunft  —  wie 
i^  anber^tro  gezeigt  —  ebenfowo^t  eine  SSerrdterin  aB  tine 
Dienerin  ber  Üleligion» 

gür  un^  finb  bie  ©ötter,  tt)enn  xoix  fie  \)ern)enben,  frei  äftl^es* 
tifc^e  ©c^einbilber*  ^iemit  befomntt  baö  ®i)mbo(ifc^e  eine  anbere, 
neue  ^ebeutung*  (5^  gibt  ein  äj!l}etifc^  freieö  fi)mbo(ifc^e^  58er^ 
fal^ren»  ^ier  ift  feine  5ßertt)ed)flung,  fein  religiofer  (SJlaube  an  t)or*» 
geftettte  ^erfonen,  ber  rein  äftl)etifc^e  (^tanb^unft  be^  (Sc^eine^,  be^ 
ibealen  <B)ßitM  ift  ber  beftimmenbe*  Dennod)  i<l  nod)  eins* 
ntal  gu  unterfc^eiben  §tt)ifd^en  einem  bunfeln,  aber 
innigen  unb  einem  {)enbett)uflten,  junä^ft  n)irf(id)  auf 
bem  iKeflejion^mege  öorge^enben  25erfa()ren*  »^ier  ift  ber  ^unft, 
um  ben  e^  fic^  l^anbeft»  Daß  i6)  b  i  e  f  e  Unterfc^eibung  Dergeffen 
l^abe,  barin  beftef)t  bie  bereite  jugeftanbene  ^Me  meiner  Äftl)etif* 
Sc^  bejeid^ne  bie  2(u^bru(f^tt)eife  ber  2(rc^iteftur  aU  fpmboüfc^ 
(§  561),  ü^ne  bie  befonbere  gorm  be^  ©ijmbolifc^en,  bie  l^ier  jUi* 
grunbe  liegt,  üorl^er  an  ben  rechten  ©teilen  aufgefül)rt  unb  be^ 
f^roc^en  ju  ^aben;  in  ber  Sieljxe  üom  9?aturfc^önen  erfläre  ic^  bie 
aftl)etifc^e  SDBirfung  aller  unorganifc^en  ^rfc^einungen,  namentlich 
be^  5!ic^t^,  ber  garbe,  auc^  beö  erften  Drganifd)en,  ber  ^flange,  alfo 
beö  ganzen  Sanbfc^aftögebietö  an^  einem  al)nenben  ?eil)en,  einem 
unberoußten  Unterlegen  öon  ©eelenflimmungen,  unb  bad  ift  bcd^ 
nii^t^  2(nbere^  aU  bie  2(rt  t>t^  ©i)mbolijieren^,  hit  l^ier  jur  ©prac^e 


meiner  Sjl^etif  319 

fommt;  in  ber  ?e^rc  t)on  ber  SJ^ufif,  voo  jtc  reiner  aU  irgenbwo 
in  2ßirfung  tritt,  liegt  ntir  ba^  be3eid)nenbe  $Bort  jeben  9}?oment 
auf  ber  3unge  unb  (ojl  fid)  nid)t  öon  i^r.  —  (5^  l)anbelt  fid)  alfo 
Bei  biefer  gorm  Don  ^itbem  au^  bem  ^thktc  be^  unperfontid)en 
ÜJeben^;  jie  ijl  ganj  analog  ber  oben  juerft  ertoai)nten  {)iftorifd)en, 
religiofen  gomt  be^  (Si)mboB,  bent  ©pmbol  im  engffcen  ©inne  beö 
5öort^,  ba^  einen  unperf6nlicf)en  ©egenflanb  mit  feiner  iöebeutnng 
in  ber  5ßeife  bunfkr  SSerwec^flung  jufammenbinbet,  Un^erfönti(^e^ 
fann  ftet^  nur  uneigentlid)  burd)  einen  2Sergleid)ung^punft  einen 
menfd)Iic^  anf^red)enben  3n()alt  au^brürfen,  ba^  3:ier  fte]^t  un^  burc^ 
fein  feelifd)e^  Seben  fd)on  na()e,  00U  unb  ganj  aber  bringt  bem 
S!}?enfd)en  ber  SD?enfd)  fein  Snnereö  entgegen»  SSerfnü^fung  Don 
^ilb  unb  Sn^alt  burd)  bloßen  2S^rgteid)ungö^unft  ift  eigentlich  nur 
ein  äugerlid)eö  3ufammen!)altem  Q3eibe  beden  fic^  nid)t;  ba^  ^ilb 
l)at  nod)  Diele  anberc  (^igenfc^aften  auger  bem  2SergIeid)ung^punft, 
ber  2nl)a(t  fonnte  in  anbern  i5ilbern  auc^  au^gebrücft  voerben» 
3(IIein  ba^  3fuferlid)e  be^  b(of[en  3ufammenl)a(ten^,  baö  toir,  bic 
iHefleftierenben,  aU  fold)e^  erfennen,  !ann  in  bem  bunfel  a!)nenben 
©eetenleben,  ttjorüber  trir  refleftieren,  tt)dre  e^  aud^  unfer  eignet 
in  einer  anbern  ©tunbe,  xe&)t  tt)o^I  aU  ein  innige^  Snein^fü^len 
be^  ^ilbe^  unb  beö  3n^alt^  auftreten;  bieö  2nein^fül)len  ift 
^iftorifd)  bie  üötlige  S5ern)ec^flung/  bie  in  ben  9?aturreligionen  baö 
®i)mbo(  fc^afft;  eö  tritt  aber  auc^  aU  bleibenbe,  im  3Öefen  ber 
^()antaf[e  allgemein  menfdjlic^  begrünbete,  )3ft)c^ifd)  notwenbige 
gorm  auf.  5Öie  unterfc^eibet  fid)  nun  biefe  gorm  Don  jener  bun«» 
!eln  23ertt)ec^flung?  X)aburc^,  baf  bie  greil)eit,  bie  ^infic^t  in 
ba^  eigene  25erfa{)ren  alö  ein  bloß  Dergleid)enbeö  Dorbel)alten  bleibt» 
3d)  tvci^  feinen  anbern  2(u^bru(f  für  biefe  ^Trt  ber  unbettjugten, 
untt)illfürlic^en  unb  bod)  nid)t  religiös  gebunbenen,  rein  äfH)etifd)en 
(5i)mbolif  aU  bied  „Dorbel)alten  bleibt;''  wer  (id)  babei  nid)t^ 
ben!en  fann,  ber  fet)e  fic^  ben  geizigen  23organg  näl)er  an.  3c^ 
nenne  ^uerjt  bie  lanbfd)aftlid)e  (Sc^önl)eit,  bie  ber  mufifalifd)en  fo 
eigentümlid)  analog  unb  Dern)anbt  ifl.  ^ier  wirft  ^idjt  unb  garbc 
on  unorganifd)en  gormen  unb  boc^  fo,  baß  bic^  @ange  unö  al^ 
Spiegelbilb  einer  ©eelenflimmung  entgegentritt.  X)iefer  3(ft,  wc^ 
burd)  wir  in  bem  Unbefeelten  unferem  (Seelenleben  gu  begegnen 
glauben,  rul)t  an  fid)  ganj  einfach  auf  einem  SSergleic^en.    X)a^ 


320  ^ritif 

^l)t)fi!alifc^  SpcUe  Derg(etd)t  ft(^  bctn  geiftig  «fetten,  ba^  Zxüht, 
X)üj!ere  bem  gemütlid)  Grüben  wnb  Düfteren  ufw.  —  man  jiel^t, 
baß  felbfl:  bie  ®^rac()e  für  ^eibe^  nur  ba^felbe  2öort  l^at,  ba^  bilb^ 
Iid)e,  ba^  fie  au^  ber  Statur  entnimmt  — ;  ba^  23ergleic^en  gel^t 
aber  fo  unbett)ugt  nnb  untüiKfürtid^  üor  jic^,  ta^  voit,  xvnt  entfernt, 
an  ein  bloßem  „®(ei(^tüie"  §u  benfen,  gerabeju  bie  ^eelenjlimmung 
aU  ^rdbifat  bem  feelentofen  ©egenftanbe  beilegen,  benn  tt)ir  fagen 
ja:  biefe  (S^egenb,  Suft,  biefer  garbenton  be^  ©anjen  ift  l^eiter, 
ift  melanc^oHfcf)  uftt)*  Sßir  glauben  feinen  2(ugenblicf  im  (5rnfte, 
baß  ttJirftid)  ®ee(e  im  Dbjefte  fei,  iüie  ber  Sic^tanbeter  ben  gott«? 
lid)en  ®eift  im  fiberifc^en  ^ic^te  gläubig  \d)aut^  mx  fönnten  un^ 
gang  flar  fagen,  baß  mx  nur  einen  i;)ergleid^enben  ^l)antafiea!t  t)Dlls» 
gießen,  aber  mx  fagen  e^  un^  nic^t,  'ocxxvciUn  im  t)ollen  «Scheine, 
unb  hic^  ijlt  eö,  maö  ic^  2Sorbel)alt  nenne:  ein  unenttüirfelte^,  nm^ 
benü^te^  33ett)ußtfein  barüber,  baß  eigentlich  nur  öerglic^en  Vüirb, 
tt)äl)renb  tüir,  bem  @d)eine  l^ingegeben,  boc^  üertDed^feln»  Die^ 
nenne  ic^  ein  tiefet,  bunfle^,  fid^ereö,  innige^,  hod)  freiet  3ufammen=5 
fül)len,  3neinöfül)len  öon  33ilb  unb  Snl^alt;  man  fonnte  e^  im 
Unterf(^ieb  öon  jenem  unfreien  religiöfen  ein  ^ellbunfle^  nennen, 
tt)enn  ba^  50öort  ni^t  felbj!  p  bilblic^  tüäre*  d^  liegt  l)ier  noc^ 
ein  @el)eimni^,  ba^  bie  ^f^d)ologie  im  53unbe  mit  ber  ^^pfiologie 
aufauflären  l^ätte,  wenn  jener  ^unft,  tt)o  ©eele  unb  ^^eröenjentrum 
e  i  n  e  ^  finb,  un^  nicl)t  in  ein  unburc^bringlii^e^  Dunfel  gepllt  tüäre, 
5ö3ir  iDerben  annel)men  bürfen,  ha^  jeber  geiftige  Tih  in  bestimmten 
©c^tt)ingungen  unb  —  totx  tt)eiß  ttjelc^en?  —  SQ^obififationen  be^ 
fPiCxtf^  iid)  in  ber  2lrt  öoEjiel^t  unb  a^Ö^^t^  refleftiert,  baß  biefe 
fein  33ilb  barftellen,  baß  alfo  ein  fi)mbolifd)e^  2lbbilben  fcl)on  im 
verborgenen  Snnern  beö  Drganiömu^  ftattfinbet;  bie  äußeren  ^r^ 
fd^einungen,  tüelc^e  fo  eigentümlid)  auf  un^  tt)irfen,  baß  mx  il)nen 
unirillfürlid^  ©eelenftimmungen  unterlegen,  muffen  fid)  ju  biefem 
innern  2lbbilbe  t)erl)alten  tt)ie  feine  objeftiöe  Darftellung  unb  3lu6ä» 
einanberlegung ;  ber  Dorau^gefe^ten  ^Zeigung  be^  dlcxi)^  ju  ben 
betreffenben  ®d)tt)ingungen  fommt  ba^  entfpred)enbe  9?aturpl)änOi* 
men  entgegen,  xvtdt  fte  jur  3lftion,  ftärft  unb  bestätigt  fie  unb  l)iemit 
bie  in  il)r  fid)  fpiegelnbe  ©eelenbeiDegung»  ©o  tüirb  eö  jid)  t>ex^ 
l)alten  mit  ben  ®d)n)ingungen  be^  Sicl)t^  unb  il)rem  ^robufte,  ber 
garbe,  fo  mit  ben  ^iJufttüellen,  tt)orauf  ber  2;ün  rul^t*    Daß  ber 


meiner  S|l^etif  321 

Zon  tüc^cntlidf  aU  ein  Tin^hxuä^'ooUt^  fpmbolifd^  wirft,  baö  fonnte 
ben  Jorntaliften,  tt)e(c^e  bie  ?0?uiif  ni6)t  aU  eine  Äunjl  be^  @efül)B:* 
Qu^brudf^  gelten  (äffen  «JoUen,  fd)on  ba^  5ier  fagen,  ba6  I)aarfd)arf 
im  93?ümente  bie  Q(bfic^t  be^  ^ocfen^,  SOöarnen^,  2)ro!^en^  im  ^on 
ber  Stimme  be^  gleichen  5;ierö  unterfd)eibet;  bie  9}?obifi!ationen 
ber  Jpblfe,  ber  ©tärfe,  ber  Xiumpf^eit  nnb  .^eße,  be^  ^^i)tl)mu6  geben 
fid)  it)m  unmittelbar  unb  unfe()lbar  in  biefer  fi)mbolifc^en  ^ebeutung 
gu  ernennen;  i)er()ält  jid)  bie^  hei  bem  5:iere  fo,  welche  3(u^fic^t  in 
eine  unenblic^e  "iBdt  öon  ft)mboIifd)en  (Jntfprec^ungen  jtüifc^en 
2;«>n  unb  @efül)(  eröffnet  unö  ber  (Schlug  auf  bie  9}?enfc^enfeele, 
hie  geiflig  fü()It,  il)re  eigene  unb  beö  3öeltall^  X)i^^nnonie  unb 
Harmonie  fül)Ienb  vernimmt  unb  für  beren  auffaffenben  dlex'o  ti 
nic^t  nur  öereingette  ^one,  fleine  ©ru^pen  öon  2:onen  gibt,  fonbern 
lange  ?Hei^en  öon  2;önen  mit  inneren  Drbnungen,  I)iffünan5en  unb 
^onfonanaen;  ijl  ber  armen  3:ierfee(e  ber  einzelne  ?aut,  finb  i^x 
ein  ^aar  ^ante  ein  ^itb,  tveldjc^  iöilb  muß  ber  unenblic^  reid)en 
SO?enfc^enfeele  bie  vereinigte  2ßett  öon  5önen  fein!  3c^  ^ehe  au^ 
ben  Drbnungen  be^  ^on^  nur  ben  Unterfc^ieb  t)on  X)ux  unb  ^cü 
l^erau^,  ber  me  ber  Unterfd^ieb  öon  ^age^lic^t  unb  S!}?onbIie^t  tüirft; 
tvex  !ann  im  Prüfte  meinen,  bag  bie  9}?ufif  bamit  ni^t^  wolle, 
aU  ben  aritl)metifd)en  Unterfd)ieb  ber  25erl)dltniffe  in  2  unb  2V2 
gur  X)arftenung  bringen,  unb  baß  ba^  nur  unfer  fubjeftiüe^,  nid)t 
gur  6a(^e  gel)orige^  ^riüatgefül)!  fei,  wenn  bie  eine  gorm  unö  in 
bie  entfc^Ioffene,  I)ette,  freie,  bie  anbere  in  bie  eigentümlich  weicl)e, 
beflorte  Stimmung  t)erfe$t?  —  Die  SOZufif  ijl  objeftiöierter,  !)ar«f 
monijierter  dlexi);  fie  bringt  bem  wirflid)en  dlext>  ba^  entwirfelte 
unb  georbnete  ^ilb  feiner  Schwingungen  entgegen,  welche  im 
Snnern  an  fid)  fc^on  bie  iöilber  von  ©eelenfc^wingungen,  öon 
©timmungeit  finb;  bie  9}?ufif  ijl  afu(!ifcl)e  @ebärbenfprad)e  beö 
@efül)lö;  bie  ©ebärbe  ift  auc^  nic^t^  2(nbere^  alö  eine  ©pmbolif 
geifliger  2(fte,  unb  swar  (abgefel)en  t)on  il)rer  !ont)entionellen  gijie«* 
rung)  eine  ebenfo  unmittelbare,  naturnotwenbige  unb  naturnot^ 
Wenbig  unmittelbar  t)erftänblic^e  tvie  ber  2:on, 

^liefen  wir  nun  auc^  auf  bie  raumlid)  metrifd)en  gormelemente 
gurücf,  fo  fommt  ba^  ©ijmbol  in  bem  je^t  öorliegenben  ©inne, 
bad  (5i)mbol,  worin  iöilb  unb  3nf)alt  unmittelbar  inein^gefül)It 
werben,  aud)  l)ier  in  2(nwenbung.    Die  t)erfd)i ebenen  Dimenfionen 

Btfc^ct,  JWtifc^e  «finge  IV  2  1 


322  Äritif 

fcer  Sinie  unb  glä^e,  bie  Untetfd)iebc  il^rer  SBetücgung  —  ba^  (^cp 
rabc  «nb  bic  Äuröc  —  tüirfen  finnbilblic^;  ba^  ©enfrcc^te  erl^cbt, 
baö  SOBagred^te  ermcitcrt,  ba^  ©efc^tüungene  kmegt  Iebl)aftcr  aU 
ba^  ^erabe,  gctnal^nt  an  2(u^biegung  unb  @inlcn!ung  bc^  innetn 
Sebcn^  öon  unb  ju  gegebenen  ^3unften  unb  ©efe^en»    ©i)mntetr{en, 
.Proportionen  folc^er  gornten  fonnen  bann  al^  f^mbotif^e^  ©itb 
ber  Söol^Iorbnung   btefer  Sebenögefü^le  mxUn.     X)ie  7ix6)\tdtnt 
^iht  aber,  felbft  trenn  man  biefe  ©i)mbo(if  m6:)t  gelten  taffen  xoiü, 
m6)t  benfelben  SSornjanb   für  ben  reinen  gomtaliöntu^  toxt  bie 
9}?u(Tf;  fc^on  oben  ij!  auf  bie  beforatiöen  gomten  a(^  auf  einen 
intcgrierenben  5;eil  l^ingetüiefen,  tüie  jie  in  ba^  Organifc^e  über^* 
gelten,  baburc^  bem  2[>?e(^antf<^en  l^öl^ere^  Sichert  üerleil)en  unb  beut^ 
lieber  öerfünbigen,   baß   biefe  ^unft   ibealen   Snl^alt  nac^   feinet 
©timmung^feite  barfteKen  will;  allein  ttJarum  foUte  ntan  jiene  ^e^ 
beutung  beö  abj^raft  geometrifd)en  SeiB  i^rer  formen  nic^t  ein«* 
räumen  ttJollen,  ba  jeber  nur  fein  eigene^  ©efül^l  fragen  barf,  ob 
nic^t  ^ol)e,  fiiänge,  breite,  ^rei^au^fd^nitt,  ^rei^  in  ganj  fpe^ififc^er 
SGöeife  auf  fein  ©efül^l  tt)irft?   @benfo  öerl^alt  eö  fid^  mit  ben  meg^ 
baren  ©runblagen  beö  organifd^en  ^brperö,  ben  Linien,  ?Hi^tungen, 
gläcl)en,  25erl)ältniffen  feinet  33aue^:  ber  (linbrudf  ifl  fi)mbolifcb; 
l^ol^er  '^n6:j^  g*  33*  gemal^nt  an  geifitige  @rl)ebung,  Überlegenl^eit 
be^   SOBillen^,   niebriger,    gebrüdfter    an    geifiige    Ungulanglic^feit, 
9?iebrigfeit  ufw)»    X)arüber  ift  öiel  gefd^rieben;  bie  ^f)i)fiognomif, 
bie   @i)mbolif   ber   ganzen   ©eflalt,    i^rer   2:eile,   namentli^    ber 
»^anb  rul^t  auf  biefer  ©runblage»     dlthen  man^em  3ÖiKfürlicl)en 
I}at  (5  a  r  u  ^  Derbienfllic^e  beitrage  jum  23erftdnbni^  biefer  ©e^eim«» 
fc^rtft  gegeben;   ba^  ©cf^riftc^en  „2(nali)fe  unb  (5t)mbolif*    Spx^po^ 
tl)efen  an^  ber  gormentt)elt*    25on  %  SDB,  SS  b  l  f  e  r"  befd)äftigt  pdl) 
neuerbingö  mit  ber  X)eutung  biefer  abftraften  gormelemente  ber 
menfd)lid)  organifd^en  ©ejlalt*    (5^  ifl  l)ier  nid)t  meine  2fufgabe, 
bie  ®c^tt)ierigfeiten  aller  p^i)jtognomifc^en  2[^erfuc^e  biefer  3Crt  auf^ 
gujeigen  unb  ju  beweifen,  tt)aö  oft  bett)iefen  ifl:  baf  e^  unmoglid) 
ift,  auö  unfern  fpdrlid)en  53eobacl)tungen  in  biefem  bunfeln  (3thitt 
jemaB  ein  ©ijflem  aufzubauen;  unmoglid),  weil  bie  fonfrete,  in*« 
bit)ibuelle    gorm    ein    unenblic^eö    gelb    unberedjenbarer    Durd)»» 
freujungen  üon  angeborenen  3ügen  unb  öon  fol(^en,  bic  ber  (^^axaU 
ter  bem  Körper  eingeprägt  l)at,  beiber  fowo^l  unter  fic^  aB  unter;« 


meiner  iitlfttif  323 

cinanbet  barftettt  3iSeit  el)er  mxh  man  bie  ^ebeutung  ber  S^an^U 
formen  be^  gangen  Äor^erö  in  annäl)emb  überjeugenbe  @a^e  faffen 
fonnen*  2(Kein  biefe  (5d)tt)ierig!eiten  {)eben  bie  innere  9Zottt)enbig*= 
feit  nic^t  auf;  tvix  fonnen  mit  unferer  @i)mbolif  irren,  tt)o  wir 
fte  gu  formulieren  fuc^en,  aber  bieö  fann  un^  nid)t  ^inbem, 
ft)mboIifc^  aufjufaffen,  benn  wir  m  ü  f  f  e  n> 

Der  näc^ft  öorliegenbe  3wfammenl)ang  »erlangt,  baf  no^  eine 
gorm  be^  frei  dft]^etifd)en  ©pmboB  in  Mrje  gur  ©prad)e  fomme, 
bie  mit  bem  weiteren  Swfammenfjang,  in  bem  wir  ftel)en,  aßer^ 
bing^  nid^tö  ju  fc^affen  I)at  (5^  ijl  bie^  bie  ^erfonififation,  bie 
bem  SO?pt^uö  entfpric^t,  aber  ftc^  baburc^  öon  i^m  unterfdjeibet,  baß 
nid)t  an  ba^  öorgeflellte  SOSefen  aU  an  ein  wirflic^e^  geglaubt  wirb» 
©ie  ijlt  aßerbingö  eine  btof  fijmbolifc^e  gorm;  eine  3bee,  eine 
allgemeine  2ßal)r()eit,  ©ebanfe  einer  im  ^eben  waltenben  9}?ad)t 
fann  ntit  einer  t)orgej!ellten  ^erfon  an  fic^  nie  einfach  pfammen^? 
fallen;  93ilb  unb  5nl)alt  becfen  fic^  auc^  ^ier  nic^t,  wie  fie  im  rein 
Äfll^etifc^en  ffd)  becfen,  wo  bie  allgemeine,  repräfentierenbe  ©e^ 
beutung  eine^  3nbiöibuum^  nur  an^  einer  J^ülle  öon  fonfreten 
^igenfd^aften,  unter  benen  eine  bie  ftdrfjle  unb  bie  maggebenbe  ijt, 
aU  ^rgebni^  öon  felbft  !)en)orf^ringt»  @in  alte^  SOBeib  j»  ©♦  iffc 
nid)t  bie  Sorge,  bie  (^^efc^wä^tgfeit;  e^  neigt  nur  unter  3(nbcrem 
gu  biefen  ©d)Wäd)en,  unb  eö  ifl  eigentlid)  eine  Unwa^rl)eit,  wenn 
ic^  i^r  alle  anbem  ^igenfc^aften  nc{)me  unb  jene  il)r  —  nic^t  etwa 
laffe,  benn  fie  fann  feine  (5igenfc^aft  mel)r  beji^en,  ba  i^r  alleö 
Seben  au^geweibet  ift,  fonbem  aU  trocfeneö  ^m  be^  ©egriff^  in 
il^ren  leeren  ©alg  fto^^fe*  2)a^  53anb  in  ber  ^erfonififation  ijl  bie 
an^  bem  3wfammenl)ang  geriffene  (Jigenfc^aft,  ba^  3wfammenj« 
bringen  i^  alfo  auc^  l)ier  ein  nur  äugerlic^eö,  bad  33erfal)ren  eigent^ 
lic^  ein  nur  öergleid)enbe^  tt^it  im  ©i)mboL  Diefer  ^rofaif^e 
(5^arafter  liegt  gutag  in  ber  3(llegorie,  ber  au^gefponnenen,  ^cx^ 
flänbigen,  refleftierten  ^erfonififation,  d^  gibt  aber  eine  eigen«» 
tümlid)e  2lrt  ber  ^f)antafie,  welche  fo  lebendmäc^tig  ijl,  baß  fie  bie 
bienenbe  ?Holle,  welche  fie  fonfl  hti  folcf)em  2]erfal)ren  fpielt,  weg^ 
wirft  unb  mit  ber  freien,  fd)affenben,  belebenben  Dertaufc^t;  fie 
erfaßt  ben  fd)wac^en  afH)etifc^en  Äcim  be^  23ergleid)ung^punftd  unb 
entwidfelt  barau^  fd)o)3ferifc^  ba^  53ilb  einer  ^)erfonlid)feit,  weldje 
warmen   ?ebcnöau^brucf  Ijat    6ie  r?erfe$t  jtd)  mit   3nnigfeit  in 

[21] 


324  ^titif 

tm  9}?i)tf)u^,  in  ha^  dkmmt  bet  g6tterfd)affenbcn  ^^antafie  gurücf 
itnb  jte  reißt  ben  2(nfd)ouenben  in  bie  ^Stimmung  be^  äjl^etifc^en 
©(aubenö,  ber  nur  hin  eigentlicher  Glaube  ift,  Vüie  er  ba^  mpt^ifcfte 
^ettjußtfein  binbet,  fonbern  ein  @(aube  mit  35orbeI)aIt  ber  greif)eit* 
®ir  Ijahcn  genau  boö  ^nalogon  sunt  bunfeln,  bD(^  äjtl^etifd)  freien, 
0efüf)(ten  un^erfönlic^en  ©i)ntboL  X)em  unfreien  entf^ric^t  bic 
religiös  gläubige  ^erfonififation  im  9}?9tl)uö,  biefem  freien  bic 
nur  ä(lt()etifc^  glaubige,  lebenbige,  )3oetifc^e  ^erfonififation*  (B\)ah^ 
f^eare^  iü^nt  ^erfonbitbungen  au^  abjlraften  Gegriffen  glühen 
fo  leben^öoU  auf,  baß  fie  fic^  bie  Sttufion  erjtt)ingen;  jum  Ztit 
gettjinnen  aud^  ^ante^  refleftierte  3(Uegorien  ein  traumhaftem 
magifc^^  ^chm.  Seber  lebenbige  ®eij!  öoösie^t  noc^  l)eute  unb 
in  alle  3u!unft  ben  3(!t,  bem  bie  ©ötter  ber  iHeligionen  i^r  Dafein 
Derbanfen ;  ber  Unterfc^ieb  ift  nur,  baß  bie  ®efd)ö))fe  unferer  ^^an^ 
tafie  un^  nic^t  mei)r  tt)irf(i^e  2ßefen  finb»  Um  fo  treniger  fann 
bem  tt)a^ren  Äünflier  unb  T)id)Ux  fotuie  bem  finnigen  55efc^auer 
t>k  Äraft  ijerfagt  fein,  auc^  bie  nic^t  tt)irf(id)  geglaubten  (^^efialten 
be^  J)iftorifc^en  Si}?t)tl)um  nod^  einmal  neu  ju  beleben,  ben  f(^on  üolls* 
jogenen  '2lft  il)rer  ®d)o^fung  ju  tt)ieberl)olen*  ^benfo  tt)al)r  aber 
bleibt  e^,  baß  bie  ^erfonififation  fojufagen  ein  äfU)etifd^  uns* 
garantiertet  ©ebiet  \%  Tin^  Si}?enfc^en  unferer  ^rbe  ^oetifc^c 
(5l)araftere  fc^affen,  ba^  fann  nur  ber  ec^te  X)i(^ter  unb  ^ünftler; 
im  tranf^enbenten  gelbe  ber  ^erfonbilbung  an^  Sbeen  treibt  l|art 
neben  il)m  ber3tt)itta*fo^f  §tt)ifd)en  ^rofa  unb  ^l)antafie  fein  2ßefen» 
£5b  biefHeflejiDU  mit  fümmerlic^em  2)ienfte  ber  ^^antafie,  ober  ob  bie 
^l^antafie  bie  treibenbeÄraft  in  biefem  fpntl)etifdfyenSßerfa^ren  gett)efen, 
tt)irb  man  an^  ber  2Öirfung  erfennen ;  i>k  ^robe  ift :  man  fel)e  ju,  ob 
bie  erbic^tete  ©eftalt  nur  burc^  il)re  2(ttribute  b>en  SSerjlanb  befriebigt 
ober  bur(^  bie  Seben^tt)ärme  be^  3(u^brucf^  ba^  Jpexi  erfreut» 

9?un  bliebe  alfo  nod^  ber  bereite  einge(!anbene  9}?anget  meinet 
Söud)e^  in  2(uffaffung  unb  2)arflellung  ber  92atur  be^  äjll)etifc^en 
S[ßol)lgefallenm  ju  bef^rec{)en»  X)ieö  3öol)lgefallen  i(l  eigentlid^  ^r:* 
geuger  feiner  felb(l,  ba^  ^öebürfni^,  bie  S^otwenbigfeit,  baß  e^  folc^e 
ibeale  ?ufl  gebe,  bringt  ben  (5d)ein  il)rem  ©egenftanbe^  l)ert)on 
Tlllein  ntd)t  biefer  (Seite,  nid)t  bem  tätigen  im  2l!te,  fonbern  feinem 
^leflejr  im  ®emüt,  im  gangen  Umfang  beö  (Seelenleben^,  ber  2(rt, 
tt)ie  ba^  6ubje!t  babei  fid)  felbft  em^finbet,  gilt  ^k  je^ige  33e^ 


meiner  Sjl^etif  325 

trad)tung*  Sd)  fann  jeboc^  um  fo  fürjer  fein,  ba  ba^  9lcd)t  be^ 
2(nteiB/  ben  bie  gefamte  innere  ®elt  be^  9J?enfc^en  am  äftl)etifd)en 
SDBo()IgefaIlen  nimmt,  fd)on  in  ^  ö  ft  ( i  n  (fie{)e  namentlid)  ©♦  25—27 
feiner  Äjl()etiD  einen  Sßertreter  gefunben  ^at  X)er  Äantifc^e  (5a$ 
Dom  5föol)(gefaIIen  „oI)ne  Sntereffe"  war  gan$  geeignet,  auf  einen 
tigorijüfc^en  Sbeali^mu^  gu  fü()ren»  Unfere  grof^en  X)ic^ter,  @oetl)e 
unb  6c^iller,  auf  ber  Jpb\)t  i^xtx  flaffifc^en  iöilbung  naf)men  ba^ 
SBanb  auf  unb  fc^nürten  e^  flrenge  genug  an,  fo  bag  i()re  "oitUn 
^rfldrungen  gegen  alle^  „)5atf)oIogifc^e  Sntereffe",  für  bie  3^^"'^*' 
tion  empirifd)er  gormen  auf  reine"  —  „23erti(gung  beö  (Stoffe  burc^ 
bie  gorm"  bem  neuerbing^  fi)flematifierten  gormali^mu^  tpiUfomi* 
mene^  5Öaffer  auf  bie  Wlnljie  feiner  fubjeftitten  me  feiner  obje!:* 
tiöen  53e(limmungen  tüaren,  nein,  nur  fd)ienen:  benn  mxtlid),  e^ 
finb  ber  (SteEen  genug  aufzutreiben,  tüo  beibe  gan§  I)armlo^  baö 
©etüic^t  auf  ben  @el)alt  legen,  unb  fonnte  man  fie  angefic^t^  be^ 
entfc^iebenen  Öegenfa^e^  ber  ^rinji^ien,  toie  er  je^t  jutage  liegt 
unb  bamalö  nic^t  lag,  auf  ©etüiffen  fragen,  mit  toem  fie  e^  nun 
galten:  toer  toeif,  ob  fie  nic^t  geanttDortet  l)ätten,  toa^  ber  ^txhx^ 
le^  in  ^©btter,  gelben  unb  SOöielanb"  öom  .^erfule^  be6  ^robifu^ 
fagt:  toären  mir  bie  3Öeiber  begegnet,  fiel)ft  bu,  eine  unter  ben 
2(rm,  eine  unter  ben  unb  alle  beibe  l)dtten  mit  fortgemuf  t"?  X>ai  le$te 
praftifd)e  (5rgebni^  biefee  Sbeali^mu^  tt?ar  ber9?il)ili^muö  be^  reinen 
®^ielö,  worin  bie  romantifc^e  Schule  jeben  3nl)alt  t>erflüd)tigte. 
SSon  mir  ift  e^  alfo,  wie  ic^  bereite  gugeftanben,  reine  3n!onfe^ 
quens,  bag  id)  in  ben  ^aragra^l)en  t)om  fubjefti^en  ^inbrucf  be^ 
6cf)önen  unb  fonflt  noc^  ba  unb  bort  bie  üxt  ber  5:eilnal)me  am 
fd)önen  Dbjeft,  bie  wir  mit  e  i  n  e  m  5ßort  3ntereffe  nennen,  idjUö^U 
^in  aU  unberechtigt  verwerfe,  5GBenn  bie  gorm  ba6  Äußere  be^ 
Snnern  ift,  fo  fann  bie  2lufna^me  be^  <Bd}bnm  nidjt  unbebingt  ol)nc 
Sntereffe  fein,  Die  fubjleftiöe  (Bcitc  muß  ber  objeftiijen  entfpred)en. 
(äi  l)anbelt  (ic^  {)ier  um  eine  fe^r  feine  Sinie,  auf  ber  ba^  ©d)one 
gwifd)en  für  fid)  gültigem  ®el)alt,  ber  bloßer  ©toff  wäre,  b.  l),  nun 
fubjeftit)  ju  fprec^en:  floffartiger  ?u(l  unb  Unlufl  unb  gwifdjen 
einer  (freiließ  eben  nic^t  benfbaren)  leeren  Jormfreube,  mit  ©eifters? 
tritt  !)inburd)gel)t.  SO?an  !ann  e^  burd)  ein  „)o  eben''  bejeic^nem 
Dbjeftiö  gälte  ber  ©eljalt  fo  eben  für  fic^,  wenn  er  ni(f)t  gang  in 
gorm  übergicnge;  ber  Mnjller  unb  I)id)ter  war  fo  eben  noc^  üom 


326  Mtitit 

©cgenflanb  er^i^t,  aber  tiefe  »§i^e  füeßt  fo  eben  ah  in  bie  gotm^ 
gebung  unb  il^re  reine  ^uf)(e;  ber  Sufc^auer  wollte  fo  eben  in 
fc^tt)erem  @mfle  Vüünfd^en,  i:)erabfd)euen,  g(ü{)en,  jümen,  grübeln, 
ftd^  SU  (5ntfd)Iüffen  f^annen,  aber  fo  eUn  tt)irb  bie^  abgeleitet  in  bie 
reine  ?)tul)e  ber  ^Betrachtung*  3d)  vuage  ba^  gu  nennen :  3  n  t  e  r  # 
cffe  ol^ne  Sntereffe*  ^ant  l^at  in  gan^  anberem  «Sinne 
ein  ^arabojon  aufgehellt:  „dtXvcd  ol)ne  3tt)ecf";  er  meint  e^  be^* 
fanntlid^  fo :  ber  25erfl:anb  ftellt  fid^  im  2(nfd^auen  be^  fd^önen  ®egen^ 
ftanb^  ungenau  einen  3tt)e(f  öor,  bie  (5inbilbung^!raft  l^at  i!^n  il)m 
jugefd^oben,  er  fd^iebt  il)n  i^r  tt)ieber  l)in  unb  beibe  jufammen=* 
tt)irfenben  Gräfte  f  ^  i  e  l  e  n  fo  mit  bem  3tt)edfbegriff»  Die  grage 
nad^  ber  ?Hidf)tigfeit  biefe^  ©ebanfen^  erlebigt  ft(^  burd^  ba^,  wa^ 
oben  über  ba^  SSoUfommene  gefagt  ifl;  neben  ber  Unrid^tigfeit  liegt 
aber  eine  rid^tige,  tiefe  2l]^nung*  Statt  S^edf  fe^en  tt)ir  Snl^att, 
fubjie!tii:>e  ^öemegung  burc^  ben  Snl^alt  aU  folc^en  nennen  voir 
Sntereffc  im  tt)eitef!en  Sinne  be^  3öort^;  e^  ifl  ba  unb  nid^t,  eö 
ifl  @rnft  unb  bod^  nur  S^iel,  S^iel  im  ]^öd)ften  Sinne  be^  2öort^, 
ibeale^  S^iel*  (^l^erbuliej  fagt  mir  ttJol^l  mit  ?Hed^t,  baf  idj  an 
ber  ^anb  ©d^iller^  tiefer,  aU  gu  §  75  gefc^el^en,  auf  ben  Spiel*! 
begriff  ^atte  eingel^en  follem  .^ier,  tt)o  bie^  ni^t  meine  ^flic^t 
ift,  nur  einige  53emerfungen*  Die  eigentlid^en  Sipiele,  öon  benen 
be^  Zicx^  unb  be^  ^inb^  hii>  l^inauf  jum  bere^nenben  ^arten^ 
unb  Sd^ad^fpiel,  befleißen  ^nm  wtitan^  größten  ^eil  in  Sd^ein^ 
fämpfen»  ^ein  2;ier  aber  unb  fein  ^enfd>  tüürbe  ftd)  am  Spiel 
erfreuen,  tt>enn  e^  unb  er  nid^t  »arm  babei  tt)ürbe,  wenn  ber  bilb:* 
lic^e  Äampf  ni6:)t  aufregte,  tomn  3orn,  ^efüt^l  ber  Überlegenl^eit, 
greube,  SS)?ül^e  unb  33efriebigung  be^  Denfen^  nidft  \)axt  hi^  an 
bie  ©renje  be^  ^rnfle^  in  ^en)egung  fämen*  Die  (Srenje  i^t  genau 
bejetd)net:  ^iere,  bit  über  bem  Spiel,  n)enn  ein^  bem  anbem  ^u 
tt)el)  getan,  kartier,  hie  bofe  VDerben  unb  in  wüjlen  Streit  geraten, 
belel)ren  un^  auf^  Älarfte  barüben  3ln  ein  Spielen  um  ©elb  barf 
eigentlich  gar  nirf^t  gebadet  tt)erben,  wenn  bie  S3ergleid)ung  gelten  foll, 
ober  i)ielmel)r  e^  bejeid)net  ebenfalls  bie  ©renje,  wo  ba^  ^at^ologifc^e 
notwenbig  eintritt.  Den  (Spieltrieb  al^  eine  ber  Duellen  aufzuführen, 
worauf  bie  ^unft  entfpringt,  l)abe  id)  nid^t  »erfaumt  (§  515), 
Diefer  Urfprung  i(l  befonber^  flar  hti  ber  Sc^aufpielfunft,  bie  fo 
fid^tbar  au^  bem  Spiele  ber  SSermummung  unb  9^acl)al)mung  ent;* 


meiner  S|l^etif  327 

ftanb;  aU  mxUidje  (obttjo^l  unferbfldnbige)  Äunfl  aber  gibt  jic  ein 
tjbd}^  gelegene^  iöeif^iel  für  ta^  ^^Sntereffe  Dl)ne  Sntereffe^  ^er 
©d^aufpieler,  ber  fid)  nid)t  tebenbig  in  bie  (Stimmung,  bie  ?eiben«= 
fc^aft  üerfe^t,  fo  lebenbig,  baß  er  iittcxt,  bog  er  meint  mc  jener 
im  ^amlet  hti  htm  2}ortrage  ber  (Jrjäl^rung  be^  Änea^,  tt)irb  tro^ 
atter  ^nn^"  —  e^  ijlt  bann  eben  feine  wirflic^e  —  alle  2ßert  ein^ 
fac^  langtüeikn;  ber  (Sc^auf^ieter,  ber  im  bittem  ^rnfte  fd)ma(btet, 
jümt/  gittert,  tcütet,  ober  ber  tod)  ben  öinbrucf  erregt,  aB  treibe 
er  fo  unfrei  auf  ber  2öoge,  wirb  nur  ben  ^obe(  aller  (Stdnbe  forts« 
reißen»  ^arin  fein,  fid)  ganj  l^ineinöerfe^en  unb  ganj  baruber*: 
fteben,  ba^  ift  bie  ?ofung>  3ni  (5d)auf^ie(  mxh  ba^  ®^iel  gur 
Äunjl,  njeil  e^  jid)  um  blofe  Darfteßung  ^anbelt;  bem  eigentli(^en 
<5pieU  fe!)It  biefer  rein  objeftiöe  unb  fontemplatiöe  Swedf,  in  einigen 
3(rten  be^felben  tootten  fic^  bie  (S^ielenben  tt)ol)l  aud)  geigen,  aber 
ben  ©^ielenben,  nid|t  einem  X)xittm*  Xsen  Übergang  gur  objefs* 
tiöen  2)arj!ellung  für  3ufd)auer  macf)t  ber  ^anj;  er  fann  barauf 
öergic^ten,  bloß  Unterl^altung  für  bie  ^iangenben  p  fein,  unb  rein 
ju  bem  3tt)ecf  au^gefül)rt  tüerben,  Sufd^auern  ein  ^ilb  anmutig 
auöbrudfööoßer  ^Bewegung  ju  geben»  ^ier  wirb  ba^  (5^)iet  ibeaL 
2)ie  toa{)re  unb  eigentliche,  bie  felbi!dnbige  ^unfl  nun  fül^rt  nur 
nod^  in  ^iner  ©attung,  bem  Drama,  nac^  beutfc^em  (Sprac^ge:^ 
brauch  ben  9?amen  ©piel  (Brauers*,  @(^au*=,  5!uflf^)iel)»  Die^  ift 
^armlofe^  »Oerfommcn  au^  einer  Seit,  wo  man  thm  an  bie  Tiu^^ 
fü^rung  unb  an  bie  Unterl^altung  burd)  biefelbe  backte»  9}?an  nimmt 
baö  5Öort  in  einem  ungewohnt  l)o^en  ©inne,  wenn  man  ba^  ec^te, 
felbfldnbige  (Schöne  ein  ©piel  nennt» 

©c^iöer  begiel^t  ben  2fu^brudf  (Spiel  nur  auf  ben  ©emütöjuflanb, 
in  welchem  (tc^  ber  3(nfc^auenbe  befinbet»  Da  er  fe^r  wol^l  tvti^^ 
baß  ba^  (Schone  ebenfofe^r  2lft  aU  öenuß  ifl,  fo  fönnen  wir  feine 
33eilimmung  fowol)l  in  objeftibem  aB  in  fubjeftitoem  (Sinne  ge*» 
braud^en»  Dbjieftiö  hetmtet  e^  gunac^l!  ba^felbe,  toa^  wir  guerfl 
burc^ :  bloßer  (Schein,  (Sc^einbilb  bejeic^net  l)aben»  3m  (Sc^einbilbe 
fül^rt  un^  ba^  (Schöne  wal)ren  ?eben^gel)alt  t)or,  wie  er  in  l)armo^ 
nifd^er  gorm  mangelloö  erfd)eint»  (So  fpiegelt  e^  im  (Jingelnen 
ba^  l)armonifc^e  SföeltaH»  9^un  wenbe  man  biefe  brei  ©eftimmungen 
fubjeftiö»  Da^  ^c^einbilb  be^  $eben^  muß  ^Itte^  in  und  aufregen, 
wad  burd)  bad  ?eben  felbjl  in  und  aufgeregt  wirb:  bie  ©innlic^«' 


328  Mvitif 

feit,  jiebe  ?eibenfc^aft,  jebc  6^)annung  bei^  53eg'ef)ren^  unb  3öottcn^, 
ebenfo  bcö  bcnfenb^n  ^eifle^»  SOöir  fönnen  bie^  3(l(e^  unter  bem 
©efüf)te  begreifen,  aud)  ber  Drang  be^  I)urd)ben!en6  ij!  aB  Drang 
$undd)jl:  ®efüf)I;  ®eful)I  aber  aU  '^dlnaljmc  am  ©egenftanb,  a(^ 
^rgriffenfein,  ©e^jadttfein  t)on  bemfelben,  aU  (Spannung  auf  ben«» 
fclben  ijti^t  Sntereffe»  53iö  ju  trelc^er  ®tär!e  bie  ®efü!)Bf^annung 
gel^t,  bafür  genügt  e^,  an  bie  ^djtonk  be^  ^ntfc^eibung^ntoment^ 
einer  5:ragöbie  p  erinnern*  ©er  fül^t  unb  tei(naf)m^(o^  nur  an 
Äom^o(TtiDn^t)erI)ä(tniffe  benft,  tüenn  5öutt(er  mit  ben  ^öetDaffneten 
nac^  SOBattenjlein^  ©d^lafgemad^  vorbringt,  bann  bie  53ül)ne  leer 
hUibt^  ba^  bum))fe  Ärad)en  ber  erbrochenen  5:üre  vernommen  tüirb, 
ber  mag  au  ^aufe  bleiben»  9^un  aber  gefd^ie^t  ja  bie^  2(Ke^  nid)t 
tt)ir!Ii(^,  e^  ift  im  geioöl^ntid^en  (Sinne  be^  50öorte^  nic^t  ernfl»  5[ßic 
ber  ©egenftanb  bbßer  (Srf)ein,  fo  ber  ^inbrud  3(uf  beiben  (Seiten 
tf!  e^  jiebod)  fein  leerer,  leichtfertiger  9f?icf)t^@rnfl ;  e^  ift  ja  bo(^  fe!)r 
ernft  gemeint,  bag  man  un^  ben  (Schein  öormac^t,  ebenfo  ifl  e^ 
un^  mit  unferem  gürten  beim  ^Cnblid  fef)r  ernjt  —  of)ne  atten 
^rnft  im  atttagtid^en  (Sinne  be^  2ßort^*  Dem  Sntereffe  ifl  ber 
(Btad^ci  be^  Sntereffe^  genommen,  ?Heig  ift  fHeij  ol^ne  ^eij,  3(ngft 
ij!  3Cngj!  o!)ne  2(ngfl:,  ^ag  ift  ^af  ol)ne  Spa^  unb  fo  jebe^  ©efü^t, 
jiebe  (Spannung,  aud^  bie  be^  tl^eoretifc^en  Sntereffe^:  eö  brdngt 
un^  D^iemanb,  e^  verlangt  92iemanb  eine  3(b^anb(ung,  e^  tüirb  un^ 
niemanb  examinieren,  —  e^  ift  forglofe  5D?itte  gVüifd^en  2(f)nen  unb 
eigentlid^em  gorfd^en,  Denfen,  9?un  weiter:  ba^  Dbjeft  ftellt  in 
gorm  rein  aufgegangenen  ®ef)a(t  ban  Daburc^  (oft  ba^  (Schone 
ben  ©runbgegenfa^  unfere^  5ßöefen^:  tt)ir  n)iegen  un^  frei  sn)ifcf)en 
bem  ©eift  mit  ber  (Strenge  feiner  gorberungen  unb  ber  (Sinntic^s* 
feit  mit  i^rem  Drang  ^um  @enu|^,  ober  i)iermel)r,  e^  entftef)t  ba^ 
©efül^I  eine^  5[Öiegen^,  tüeil  beibe  rein  ineinanber  rinnen  unb 
tt)ogem  SßBir  fd)auen  finnlid^,  tt)ir  bürfen  ganj  ^'inber  fein,  unb 
xoiv  t)er]^aUen  un^  mdnnlic^,  benn  jieber  ernfte  unb  böd)jle  ?eben^^ 
inl^alt  gleitet  un^  mit  bem  finnlid^en  ^itb  in  ben  betDegten  ©eift, 
2>on  biefer  (Seite  l^at  (Sd^itter  ben  (S^ietbegriff  gefaßt  unb  in  ben 
befannten  fd^wungreic^en,  fü()nen  (Stellen  feiner  iöriefe  „Über  bie 
aftl)etifd)e  ^rjiel^ung  be^  5i)?enfd)en"  au^gefül)rt»  dx  ftellt  ben  3«^ 
ftanb  aU  einen  3uftanb  ber  Unenblic^feit  bar,  Vüeil  ungefc^ieben 
alle  traftc  ber  SO?enfcl)l)eit  in  il)m  aufleben.     Diefer  ^Begriff  füUt 


b 


meiner  i\l^ttif  329 

fid)  etft  gang,  wmn  man  ba^  brittc  ber  oben  unterfd) (ebenen  ?0?oj* 
mente  ()in5unimmt :  5öilb  ber  5[öelt{)amxonie«  Se^t  erft  erfldrt  (id) 
üöttig,  tt)a6  e^  l)eigt:  Sntereffe  ol)ne  Sntereffe;  eö  l)eifft:  l)Dc^fte^ 
Sntereffe  für  ba^  2(ttgemeine,  5öe(tgürtige  be^  53ilbe^,  gar  fein  Snter;* 
effe  bafür,  ob  fo  ettt)a^  aU  empirifd)e  ^jiftenj,  iöegebent)eit  getüefen 
fei  ober  fei,  unb  gar  fein  Sntereffe,  barauf  einptüirfen»  Da^  ©c^onc 
ruft  un^  3U :  forge  nid)t,  benn  e^  ift  fc^on  geforgt,  bag  bie  3Belt  fei, 
tt)ie  ite  fein  foll;  ber  einzelne  gall,  ber  bir  öorgefül)rt  tüirb,  ift  fein 
em^irifd^er;  im  empirifd)en  ?eben  fte{)ft  bu  jtüifc^en  ben  ©egen«« 
fä^en  auf  beinem  enblid)en  fünfte  unb  mußt  forgen  ()elfen,  baß 
bejtüungen  trerbe,  tüa^  ben  (Jinflang  ber  50Befen  ftort;  {)ier  im  ^ilbc 
fc^auft  bu  t)om  einzelnen  gall  frei  über  ba6  ©anje  {)in;  bu  braud)ft 
nic^t  einjuf^ringen,  trenn  ba^  Übel,  tt)enn  ba^  iöofe  itd)  auftut 
unb  feine  tüilben  Gräfte  in  53ett)egung  fe$t,  tt)enn  allgemeiner  2(uf^ 
ru^r  alle^  ^nte  ju  üerfd)lingen  brol^t;  ttJarte  nur  ben  (Schluß  ah, 
cö  tüirb  fic^  fc^on  seigen,  bag  ba^  @tt)ige  fiegt  unb  l)errfd)t;  ja  auc^ 
lachen  barfft  bu  über  bie  35erfel)rtl)eiten  be^  ?eben^,  über  ben  in 
feiner  ©c^tüdd^e  erta^j^ten  ?0?enfd)en,  benn  fann  ber  furd)tbare 
Schaben,  ben  hk  mächtige  ^eibenfc^aft  unb  t)ielDemtögenbe  5>o^l)eit 
fliftet,  ben  50öelteinflang  nic^t  jerreigen,  um  tüieöiel  weniger  bie 
unmäc^tige  58erfel)rtl)eit,  ber  ^eitere  Unjinn :  er  ntag  tt)alten,  e^  tut 
nid)t^  —  bem  ^Öeltganjen»  <Bo  entfprid^t  ber  reinen  gorm  ba^ 
reine  3ntereffe*  ^ie  ?Hein^eit  ber  gorm  ift  nid)t  @el)altlo(tgfeit 
unb  bie  !Keinl^eit  be^  (^inbrudf^  nid)t  SntereffelojTgfeit,  aber  ber 
©el^alt  wirft  nid)t  anber^  aU  burd)  bie  gorm,  unb  fo  ergießt  fic^ 
ibeale  ^ü^lung  in  bie  ®lut  be^  Sntereffe^.  ©oll  aber  reine  Jorm 
nic^t^  fein  al^  (5inflang  Don  25erl)ältniffen,  fo  fann  bie  5öirfung 
nic^t  in  biefer  reinen  Si}?itte  liegen,  fonbem  nur  in  swei  ^jtremen 
bef!eF)en:  bie  ^inen  l)alten  (id)  bloß  an  ben  6toff,  ber  äu^txlidf 
aB  5;rager  mit  ber  gorm  üerfnü^ft  ij!;  biefe  werben  rein  patl)o^ 
logifd),  im  einfad)  gett)ol)nlid)en  ©inne  be^  ^ntereffe^  ergriffen; 
bie  2(nbern  {galten  fic^  blog  an  bie  23erl)ältniffe :  fte  genießen,  fo 
fd)eint  e^  mir,  bie  reine  ?ufl  be^  fHec^nen^  unb  be^  ®äl)nen^» 


Der  erfte  5eil  biefer  ©elbftfritif,  bie  natürlid)  auc^  eine  Äriti! 
onberer  unb  in^befonbere  eine  Äritif  öon  Äritifen  meiner  Äjl^etif 


330  ^ritif 

tt)erbcn  mn^tc,  l^at  fic^  an  nte^reren  ©tetten  mit  bem  reinen  ^oxrna^ 
li^mu^  ber  ^erbartifcf^en  ©^u(e  befd^dftigt,  bie  einge()enbe  5öenr^ 
tcilung  il^rer  ^runbbegriffe  aber  noc^  vorbehalten*  X)a^  25ortt)ort 
entfc^ulbigte  biefe  2(btt)ei(^ung  von  ber  geraben  ^inie  be^  bgifci^en 
Sfßege^, 

3n  ber  3tt)tf(^en3eit  ift  t)on  iHobert  Sitnmemtann,  ber  ben  ^er«* 
bartifc^en  93egriff  ber  reinen  gorm  jnerft  feiner  ®ef(^id)te  ber  ^[fll^e^ 
tif  aU  (eitenben  ?0?agflab  §ngrunb  gelegt,  bann  auf  biefe^^  ^rinji^ 
ein  (5i)ftent  ber  äjll)etif  gebaut  l^at,  dn  2(uffa^  ,3^^^^  Reform  ber 
Ä(!l)etif  aB  ejafter  SOBiffenfc^aft''  erfd^ienen  (juerft  in  ber  Seitfc^rift 
für  ejafte  ^^ilofo^l^ie  II,  4,  bann  in  ber  ^Sammlung  feiner  Tiy 
l^anblungen:  ;,6tubien  unb  ^ritifen  pr  ^i^ilofo^l^ie  unb  ^[ft^etif' 
53anb  IX  (5r  l^at  benjenigen  ^au^tipunft,  ben  fd^on  ber  erfte  2(rtifel 
biefer  meiner  53ef^rec^ung  gegen  ben  gomtali^mu^  öorgebrad^t, 
nid^t  tüiberlegt,  ja  ju  tüiberlegen  überl^au^t  feine  2lnftalt  gemad^t. 
(^^  tt)irb  feine  Unorbnung  in  bie  nad^folgenbe  eingel^enbe  ^ritif 
bringen,  int  Gegenteil  baö  ©efd^dft  einigermaßen  erleichtern,  wenn 
id)  guerfl  biefen  ^unft,  auf  ben  tt)ir  oft  gurücffommen  muffen,  noc^ 
einmal  aufnei^me  unb  betone» 

2)er  äjll^etifd)e  gormali^mu^  ftü^t  (t^  befanntlic^  auf  bie  ^ünjle, 
hie  feine  fonfrete  (5rfdf)einung  ber  D^atur  nad^bilben,  fonbern  in  ab^* 
firaften  gormen  jid^  betDegen;  e^  ift  öor  Willem  bie  SD?ujtf,  in  welker 
er  feinen  ^tanb^junft  nimmt,  ebenfo  fd^eint  bie  3(r(^iteftur  unb  bie 
?0?etrif,  getrennt  öom  Snl^alt  ber  ^oejie  geba(^t,  S^ugni^  für  i^n 
abjulegem  2^on  ba  l^olt  er  fein  ^rinji^ :  ba^  (Sd^bne  ift  reine  gorm, 
ba^  SSer^altni^  2llle^;  fommt  ba^  23er^ältni^  an  einem  inhi'oif 
buellen,  fonfreten  (SJebilbe  (©eflalt,  ^anblung)  3ur  (^rfd^einung, 
fo  ifl  bie^  nur  ber  gugelaffene  3:rdger  ber  reinen  gorm  unb  ^at  mit 
il)r  fonfl  ni(^t^  gu  fd)affen,  beflimmt  nid^t  ben  äfll)etifcl)en  SGöert» 
Dagegen  l^abe  id)  ben  begriff  ber  (5t)mbolif  in  einer  gaffung  auf^ 
geflellt,  toie  fold^e  in  meiner  eigenen  ÄfH)etif  noc^  nic^t  in  fdf)arfer 
5Öegrifföbeflimmung  unb  nic^t  am  rechten  Orte  t)orgebra^t  tt>ax; 
e§>  ijl:  baö  bunfle,  aber  innige,  unwiHfürli^e  unb  bod^  nic^t  religio^ 
gebunbene,  fonbern  äfH)etifd^  freie  ?eil)en,  wobur^  tt)ir,  einer 
innem  92ottt)enbigfeit  ber  92atur  unferer  ©eele  folgenb,  abftraften 
(5rfd)einung^formen  eine  (^eelenflimmung  unterlegen,  fo  baß  unfer 
eigene^  innere^  'iieben  un^  au^  i^nen  entgegen^ufommen  fd)eint 


meiner  Sjl^etif  331 

Die  formaliftifc^c  Äjll^eti!  fennt  tiefen  begriff  nic^t;  Siinmerntann 
gebraucht  in  feiner  t^ttit  (©eite  360,  402,  405,  512)  baö  5ßBort 
©^mbol  junac^ft  in  ber  gen)o()nn(i^en  ©ebentnng :  ba^  3nä)cn  fteUt 
einen  ^ebonfen  burc^  einen  anbern  bar,  —  in  feiner  ^Cu^brud^tDeife 
ba^felbe,  wie  wenn  wir  fagen:  ba^  33i(b  ftellt  bur(^  ben  ©egen^» 
jlanb,  ben  e^  öorfü^rt,  einen  anbern,  allgemeineren  Sn^It  aU  ben 
beö  ©egenftanb^,  einen  Öeban!en  bar;  —  inbirefte  X)arjl:ettung» 
Sunäc^jl  mnß  ^ier  ber  Tin^txuä:  X)ar|!eßung  ergänzt  werben;  e^ 
^anbett  fic^  ebenfofel^r  öon  '^nffaffung;  ber  2(nfd)auenbe  !ann  ein 
Sf^aturwerf  ober  ^unjlwerf  einfad^  (oi)ne  weitere^  {)ineinp(egen) 
ober  ft)mboIifc^  anffaffen»  Der  2(rten  biefer  mittelbaren  2(uffajfung 
unb  DarfteKung  gibt  e^  aber  i>erfc^iebene,  unb  eint  unter  biefen 
öerf^iebenen  ift  bie  unwillfürli(^e,  gefül)Bmaßige,  f9mbonfd)e  9?atur^ 
befeelung,  öon  welcher  wir  fpred^en»  Sitnmermann  unterf^eibet 
nic^t  folc^e  üerfc^iebene  3Crten  unb  tvei^  üon  berjienigen,  weld^e  in 
?Kebe  ftel^t,  nid^t^,  weber  in  ber  'K^^ttit  noc^  in  ber  genannten 
2lb]^anblung»  3Öa^  er  unter  befeelung,  ^efeeltl^eit  Derftel^t,  ift  gan^ 
cttüa^  2(nbereö,  mc  wir  feigen  werben.  2lllein  ^erbart  felbjlt,  ber 
Url^eber  ber  5l)eorie  t>on  ber  reinen  gorm,  l^at  ben  @runb  baju 
gelegt,  mit  bem  2lu^bru(f  ®i)mbol  no(^  einen  ganj  anbern,  aU 
ben  genannten  gewo^nHci^en  <5inn  ju  üerbinben,  einen  folc^en,  ben 
fonfl  fein  ?0?enfc^  bamit  üerfnüpft.  formen  unb  garben  brüden 
nad^  biefer  2:l)eorie  eigentlich  nic^t^  au^  aB  fid)  felbft;  werben 
fie  fo  toerwenbet,  baß  fie  „2(nf(^auungen,  begriffe,  ^fyjdyifc^e  ©e^« 
meinbilber,  ©ebanfen''  Oimmermann,  Äft^etif  (Btitt  405)  barfteHen, 
b.  \).  werben  ?anbfc^aften,  3:iere,  SO^enfd)en,  ^anblungen,  fur^ 
(SJegenftänbe  burc^  formen  unb  garben  bargeftettt,  fo  l)eigt  bied 
^^ilbf^rad^e",  unb  biefe  ^e3eid)nung  will  befagen,  baf  bie  einfache 
DarjTellung  üon  ©egenfldnben,  b.  Ij.  biejienige,  bie  fc^Iec^terbing^ 
im  ©egenftanbe  feinen  weiteren,  außer  i^m  liegenben  ©ebanfen 
au^brücfen  mU,  auc^  fpmbolifc^  fei.  Da  unter  ben  Mnften  bie 
^oefie  eö  ifl:,  bie  gar  feinen  anbern  6toff  l)at,  an  bem  fie  fd^öne 
9Ser()dltniffe  barftellen  fönnte,  alö  ?eben^inl)alt  jeber  ^Trt,  fo  wirb 
e^  auc^  aU  Übertragung  beö  ^oetifc^en  auf  bie  bilbenbe  Äunft  be^ 
trachtet,  wenn  biefe  fic^  cxlanht,  ©egenftanbe  barjuftellen.  Der 
le^tere  ^unft  ifl  f^dter  in  feinem  bejlimmten  3«fammen]^ang  auf^ 
3unel)men,    ()ier    nur   ndl)er    gu    jeigen,    welci^e   Sßerwirrung    ein 


332  Ärttif 

(S^rad^gebraud)  f)crt)orbringen  muß,  ber  ta^  3ßort:  fi)mBonf(^  in 
biefem  ganj  ungett)ß{)n(i(^en  (Sinne  öcrtücnbet  ^alt  ein  ?9?a(cr 
einen  gudj^  ntit  ber  2(bfid)t,  bie  ?ift  barpjletten,  fo  1i)ci^t  bie^  nac^ 
beut  getüöl^nlic^en  @^rad)gebraud)  ft)mbo(ifd),  malt  er  aber  einen 
gud)ö  einfad),  um  einen  guc^^  ju  malen,  ober  tt)elc^e^  ^ierftücf 
e^  fein  mag,  fo  muß  bie^  rein  bire!te  X)arflellen,  bie^  einfad)e  3u<« 
fammenfallen  üon  ^öilb  unb  ©ebanfen  nacb  ben  gormaliften  a  u  c^ 
fi)mbolifc^  l^eißen,  benn  e^  tüerben  ??ormen  unb  garben  tjervoenbet, 
um  burc^  fie  ctwa^  'ilut)evc&  ju  geben  alö  gormen  unb  garben* 
X)u  meinft,  ic^  fei  ein  guc^ö,  fagt  ba^  ^ier,  bett)al)re!  id)  bin  nur 
ein  !Hec^en,  beffen  ber  ^aUx  ^xd)  bebient  \:)at^  um  genjiffe  ^&)au 
tierungen  öon  ?Hot,  @elb,  <5^rau  unb  SOöeiß  baran  ju  l)ängen  l  greis» 
lic^  einer  ber  nettejlen  (Streiche  öon  fHeinefe,  fic^  ju  j!eüen,  aB  fei 
er  er,  ba  er  e^  bod)  nid^t  ij!«  (So  gebrandet  benn  5*  5ö,  auc^  ^l)eobor 
33ogt  (gorm  unb  @el)alt  in  ber  :Sfll)etif  (Seite  98)  ba^  3öort;  er 
f^rid)t  i)on  fogenannt  ibeenreid^en  unb  fogenannt  leeren  gormen; 
bie  erjleren  fei^n  biejienigen,  weld^e  Jc^öne  Öebanfent)erl)ältniffc 
in  ber  ^laflif  burd^  Umriffe  f  i)  m  b  0  l  i  f  i  e  r  e  n",  b,  1^*  gormen, 
bie  einen  ©egenjltanb  barflellen,  bie  anberen,  bie  leeren,  bagegen 
folc^e,  hei  benen  bieö  nid)t  ber  gall  ift»  l^aUi  foll  nun  aber  ftreng 
fej1:ge^alten  toerben,  baß  buid)  biefc  iSi)mboUfieiung  ber  äfll)etifd^e 
2ßert  nic^t  begrünbet  toerbe;  in  biefen  fogenannt  ibeenreid)en  gormen 
werbe  ber  ®eban!e  ^um  5[Öertgeber,  ber  Umriß  pr  «§ülle;  bie  rein 
Qj^^etifd^en  gormen  finb  bie  fogenannt  leeren»  X)ie^  ift  ber  (Sa§ 
öon  ber  SSerbinbung  gioeier  3öerte,  auf  ttjelc^en  iä)  f^äter  nod)  eins* 
treten  tt)erbe* 

.^erau^  an^  biefer  S3ertt)irrung !  ^em  5ßort  (St)mbot  muß  fein 
gevoo]^nlid)er  (Sinn  hUihen;  e^  bebeutet  inbirefte  SSerbinbung  öon 
53ilb  unb  3bee,  2luöbrudf  eine^  @eban!en^  burd)  einen  SSergleic^ung^^ 
^un!t  im  5öilbe*  9?un  !ann  aber  alfo  bie  3(rt  be^  SSerbinben^  eine 
grunbt)erfd)iebene  fein  unb  üon  einer  biefer  2lrten  ):)anhclt  e^  fic^ 
Bei  bem  befonbern  53egriffe  öon  (Si)mboli!,  ben  ic^  im  erften  Zeil 
biefer  (Selbflfriti!  aufführte  unb  auf  ben  ji^  ber  ©egner  nic^t  ein«» 
gelaffen  l^at,  \)on  berjenigcn  namlid^,  vooburd)  bie  nic^t  befeelte 
9^atur  un^  0 1^  n  e  bewußte  ^SoH^iel^ung  be^  öergleic^enben  2(ft^, 
ferne  t)on  ber  9lef(esion,  womit  bie  ^elle  unb  bewußte  (S^mbolif 
il^r  ^ebeutung  unterlegt,  gang  unmittelbar,  ganj  unwißfürlid^  aU 


meiner  S(lf)etif  333 

befeelt  erfd)eint,  tüoburc^  unö  Sic^t  unb  garbe  ber  2anbf^aft,  be^ 
gefc^Ioffenen  fHaumö,  tüoburc^  un6  2;ont)ert)ä(tnif[e  ju  ^ilbent  t>on 
(Stimmungen  werben,  unb  jwar  hi^  gu  bem  ®rabe  t)on  5dufd)ung, 
baf  wir  glauben,  un^  fomme  au^  bem  Dbjeft  entgegen,  wa^  wir 
bod)  nur  I)ineintragen»  3itnmemxann  I)at  guten  ©runb,  auf  ben 
(Jinwanb,  hm  wir  au^  biefem  Zttt  nehmen,  gar  ni^t  einzutreten, 
benn  eö  müßte  i^m  fc^wer  genug  werben,  iljn  ju  ben  ^weiten, 
auferdjl!)etifd)en,  nur  Ijinaufommenben  2iBerten  ju  jagten,  fatt^  er 
i^n  je  jugäbe,  9?un  bej!ef)t  aber  ein  folc^er  ZU  fo  unleugbar,  a(ö 
für  alle  Äj^l^etif,  auc^  für  bie  formaliilifc^e,  ba^  ^Bo^lgefallen  an 
l^armonifc^en  25erl)dltniffen  tatfdd)li(^  U^tljt  2öer  im  brüllen  unb 
Traufen  be^  ©turm^  nic^t  jümenbe,  im  glüftern  ber  Süfte  nid)t 
freunblic^  grügenbe  (Seijler  öernimmt,  wer  in  bumpfer,  fd)Wüler, 
graugelber  ?uft  unb  53eleu(^tung  nid^t  ein  unl)eimlic^e^  brüten 
fü^lt,  wem  abenblic^er  ©olb^immel  nic^t  a^nung^öoll  erfc^eint,  tocn 
er  nidjt  an  eine  unbefannte  5ßBelt  be^  $id)t^  unb  ber  .^errlic^feit 
gemannt,  bem  iffc  bie  9?atur  tot,  er  fann  gu  «^aufe  bleiben.  2öenn 
aber  bie  füblenbe  unb  ^l)antafiej«begabte  ©eele  natumotwenbig  folc^c 
?eil)ung  öoUjiel^t,  fo  ift  bamit  bie  gan§e  ^el^re  üon  ber  reinen  gorm 
öernicl)tet,  benn  eö  ift  bann  unmbglid),  ba^  6e^en  unb  .§ören  ber 
garben^,  ^ic^t*:  unb  5:onöerl)dltniffe,  ba^  (Schauen  öom  33efeelen  ju 
trennen,  unmöglich,  baö  hineinlegen  feelifd)er  ©timmung  in  ah^ 
jlrafte  (5rfc^einungen  alö  ein  3wcite^,  nur  »^inpfommenbe^  auf:* 
jufaffen ;  e6  ifl  ein  2(ft,  ben  man  gar  nid)t  fc^eiben  fann,  unb 
burc^  bie  untrennbare  (5inl)eit  be^  ^efeelung^afte^  in  biefem  ®e^ 
hietc  ber  abftraften  ^rfc^einung^formen  ifl:  ba^felbe  mit  bem  ganzen 
&Qhktc  ber  fonfreten  ^rfc^einung^formen,  wo  bie  53ebeutung,  bie 
(Seele  im  ^egenflanbe  felbfl  liegt  unb  gar  nic^t  erfl  l)ineingelegt 
3U  werben  braucht,  unter  einen  begriff  befaßt,  ben  ndmlic^,  ba^ 
alit^  Sd)one  au^brucf^öolle,  feelenDolle  gorm  ijl.  3n  ber  Zat, 
nid)t  w  i  r  haben  ;^u  beweifen,  baß  bem  fo  ifl,  fonbern  bie  g'^nna:* 
liflen  bdtten  öor  3(Ilem  3U  beweifen,  wie  e6  nur  möglid)  fein  foU, 
ben  üh  bee  ^efeelen^  in  einem  ©ebiete  unb  be^  ©eele^^Jinben^  im 
anbern  t)om  einfad)en  ©innenafte  be^  6d)auen^  ab5ul)arten» 
©ir  fagen:  bie  feelenöoUe  «Sinnlic^feit  ober,  tok  ?o^e  e^  treffenb 
au^brücft,  ber  SS  0  r  f  c^  e  i  n  feinet  l)öl)eren  ®et)alt^,  ben  ber  ©eifl; 
fd)on  auf  bie  einfac^flen  SSorgdnge  be^  (5mpfinben^  wirft  M  ifl: 


334 


^xitif 


ober  cbcnfofel^r  andj  ein  St  u  d { ^  c  i n)  — :  Ijitr  fi^t  ba^  ©c^one» 
Die  gorntalijlen  muffen  lewgnen,  baß  e^  eine  foId)e  reine  SQ?itte 
gibt,  tüorin  ©eijl  wnb  ©inne,  jener  mit  ber  ganzen  gütte  feinet 
3n()att^,  jufammenfallen,  e  i  n  glufl  unb  ®uß  ttjerben,  n)orin  it>ir 
be^  8)?enf(i^en  Befreiung  au^  ben  53anben  ber  ©egenfä^e,  bed 
9}?enfc^en  ungetrübtejte  grcube  feigen,  fie  muffen  ba^  menfc^lic^e 
^öefeu/  baö  wir  im  ®d)önen  e  i  n  ^  mit  fic^  finben,  in  ZtiU  jer«* 
reiffen,  bie  jic^  nur  äußerlich  »erbinben,  um  etwja  im  aft()etifc^en 
SGBol^rgefallen,  wenn  5öefeelung  barin  ift,  tin  mec^anifc^e^  Sm** 
fammentreten  jwei  öerfc^iebener  3öerte  ju  erzeugen» 

50Ba]^rl)aft  nieblic^  mad^t  <ic^  bie  2Ser(egen{)eit  über  bie^  fatale 
SufammenfaHen  hü  i^rem  ©c^oßfinbe,  ber  SO?uftt  d^  ift  gar  gu 
unbestreitbar,  t>a^  fit  ©efül^Ie,  inl^alt^öolle^,  boc^  in  wogenbe 
Stimmung  üerfenfte^  ©eetenleben  barfteHt  unb  aufruft*  X)a  wirb 
benn  cttoa^  zugegeben*  2ßaö?  „©efül^te,  fagt  Simmermann  (Äjll^es* 
tit  (Bäte  351),  ^ege^rungen,  2(ffefte  unb  ^eibenfc^aften,  ^emüt^s« 
ftimmungen  unb  Bewegungen,  bie  a(^  fotc^e  famttic^  auf  bem  Sor«» 
fteöung^toertauf  berul)en,  geigen  nid)t  nur  gewiffe  Sntenfität^grabe, 
fonbem  auc^  r]^i)t!)mifc^e  S5erl)ältniffe  il)reö  3(bfluffeö,  ein  2(n^  unb 
3(bf!eigen,  regelmäßige  unb  unregelmäßige  33efd)teunigung  unb 
^Berlangfamung,  (5bbe  unb  glut,  rul)igeö  X)a{)inwaIIen  unb  l)aftigeö 
Unterbrechen,  aKmäl^lid^e^  ^(nwaci^fen  unb  augenblidfli^e^  2(bbre^en, 
fowie  ^(o|(irf)e^  .^ertoortreten  unb  fd)mac^tenbe^  3tuö!Hngen  ufw»; 
t)a^  !H]^^t{)mif(i^e  unb  SDZobuIatorifdje  biefe^  ^fi)(^ifcf)en  25orfteI(ung^=* 
lebend  ifl  e^,  waö  bie  9}?uftf  fic^  anzueignen  unb  mit  bem  ^t)one^ 
tifd^en  ju  öerbinben  tJermag,  Wübur(^  i^r  gugleii^  bie  SS}?ogri(^fett 
geboten  ift,  ba^  ^fi)d)ifd^e  barjuftellen,  foweit  e^  eben  in  ben 
bloßen  gormen  beö  gließen^,  b*  !)♦  in  33ewegung^formen,  flc^ 
äußert*  X)ie  SSorfteßungen  felbjl  aber,  weld)e  im  gluffe,  b*  f)»  im 
SÖB  i  e  iic^  befinben,  baö  503  a  ^  be^  ^)fi)^ifd)en  ©ebanfenleben^  t)er^ 
mag  bie  S}?ujif  aB  fold^e  niemaB  wiebergugeben^  Da^  l^eißt  zus^ 
geben  unb  nid)t  jugeben*  X)a^  bi)namifd)e  Seben  be^  @efüf)B  ift 
bod^  öon  feinem  Snl^alte  nic^t  gu  trennen*  3fngcnommen,  wie 
Simmermann  annimmt,  baß  baö  ©efül)!  überljaupt  fefunbär  fei, 
bie  5BorjleIlung  öorauöfe^e:  tük  folt  ba^  iöcwegung^leben  be^  @e«« 
fül^B  jur  Darftettung  fommen  fonnen,  ol)ne  baß  im  ^örer  bie  S5or^ 
peUungen,  beren  @d^o  ba^  i^efü^l  ift,  mitauffleigen,  mitgef)cn  im 


meiner  Äfll^etif  335 

5(uffe,  unb  gtoar  nt^t  bloß  gitgelaffener,  fonbern  notwcnbiger  unb 
bat)er  natürnrf)  bered)t{gter  50Beife?    3(Ilein  ber  <5a$  öon  ber  ©e^ 
hinbaritdt  be^  ^efü()B  iffc  nid)t  ertDicfen»     2)a^  ©efül^l  ifl  ?Hefos* 
tianj  t)on  SScrfteHungcn,  aber  tüai  ttjill  i)lefonan3  Ijeigen?   D^imtnt 
man  eö  tiefer,  fo  ift  e^  ein  tx>ir!(ic^eö  SSerwanbeln  be6  Sßorftettung^*« 
inl)alt^  in  ©tinamung*    Doc^  ntan  mag  e^  nel)men,  wie  man  tüiH : 
follen  bie  refonierenben  SSorfteUungen  neben  bem  ®eftil)le  forts* 
laufen,  fo  werben  fie  eben  mit  i^m  notwenbig  aufgerufen,  finb  fie 
aufgelöj!,  gergangen  unb  boc^  erl^alten  i  m  ®efül)l,  fo  wogen  fte  einj« 
fad)  mit,  wenn  ba^  @efül)(  wogt    Sitnmermann  l)at  mit  feiner 
Di)namif  ober  fagen  wir :  (Btatif  be^  @efül)B,  welche  bie  2)?ufif  ftc^ 
foH  ;,aneignen  fonnen'',   jugegeben,  wa^  er  niö^jt  gugeben   foßte» 
dt  glaubt  fic^  genötigt,  baö  Swg^ftönbni^  gu  mad)en,  um  ben  Sorj^ 
Wurf  abjuweljren,  bie  20?ufif  fei  nad)  ber  2(uffaffung  ber  gormaliflen 
bloß e^  gormenfpieU    @r  l^ätte  aber  babei  bleiben  foßen,  baf,  wer 
hei  ber  SO?ufif  irgenb  ettva^  fül)lt,  fi(^  falfc^,  nid^t  rein  ä(!l)etif^ 
gu  i^r  »erhalte,  unb  auf  ben  SSorwurf  beö  leeren  gormenfpielö  ^dtte 
er  ja  einfach  antworten  fonnen :  gut,  fo  fei  (le  e^ ;  waö  e  u  c^  leer 
ifl,  ba^  ift  m  i  r  eben  nidjt  leer,  ba^  reine  SOBo!)Igefallen  an  ben 
SSer^ättniffen,  o^ne  jebe  weitere  ^Beteiligung  beö  inneren  ?eben^, 
ifl  unb  hUiht  auc^  l)ier  ba^  rein  aflljetifc^e  25erl)alten*    X)ie  ?9?ufif 
„fann  fic^"  jleneö  l)albe  ©ilb  be^  ©emüt^lebenö  (eigentlich  ifl  e^ 
alfo  baö  gange  öolle)  ,,aneignen\    SÖarum  läßt  pe  eö  nic^t  lieber 
bleiben,  ba  fie  !)iemit  il)re  äfll)etifd)e  !HeinI)eit  aufgibt?    d^  wirb 
fic^  mit  bem  3wg^1^dnbni^  Dielmel^r  anber^  öerl)alten;  Bitnmermann 
fann  bo^  felbft  nidjt  öerfennen,  baß  fie  eö  fic^  immer  aneignet,  an«* 
eignen  muß,  nein!  gar  nic^t  erfl  aneignet,  fonbern  il)rem  Sßefen 
nac^  bie^  unb  nid^t^  2lnbere6  barftellt :  fo  erlaubt  er  i()r  l)alb,  tvai 
er  nic^t  t)erl)inbern  fann,    $öa^  er  gu  geigen  l)atte,  war,  mt  bie 
SD?ufif  eö  anfangen  foll,  um  ab5uwc()ren,  baß  jeber  richtig 
organifierte  SSfltnid)  baö  wogenbe  (Seelenleben  in  il)r  fül)lt.     Da^ 
I)ätte  feine  <S(^wierigfeiten,  alfo  reißt  man  üom  untrennbaren  ©angen 
beö  ®cfü()B  ein  ©tüdf,  bie  fogenannte  X)X)namif,  ab  unb  wirft  e^ 
bem  ©cgner  l)in.    9?un  aber,  fei  baö  <Btüd  lo^reißbar  ober  nic^t, 
w  i  e  eignet  fit^  benn  bie  'ifflnfif  baöfelbe  an?   Da  aller  3nl)alt  — 
unb  3nl)alt  wäre  ja  bod)  aud)  biefe  bloße  X)t)namif  —  gu  ben  äft^s^ 
tifd)en  gormen  nur  (al6  gweiter  ®ert)  l)ingu!ommt,  w  i  e  fommt 


336  Mxitit 

ex  bcnn  l^ier  !)inju?  SOöa^  ift  bcnn  ba^  ^eft^flafier,  bur^  ba^  <ic^ 
bie  SQ?ujtf  if)n  aufleben  f  a  n  n ,  wenn  pe  tt)ill?  S^un,  ic^  benfe,  jte 
hxau&jt  feinet,  fobalb  man  erfennt,  bag  jie  üon  Äo^f  hi^  gu  gug 
©pmbüHf  für  ©^mbolif  ift,  baß  au^  ben  5önen  unb  il)ren  SSerbalt^ 
ntffen  ber  tnf)a(ts^t)o((  fü!)(enben  ©eele  if)r  eigene^  53ilb  entgegen«« 
fommt,  —  ©^mboHf  in  bem  (Sinne  be^  5[öorte^,  ber  l)ier  allein  in 
!Hebe  fte^t,  bal^er  inl^alt^^oU  ni^t  fo  üerftanben,  al^  foUte  ?i}?ujif 
burc^  bie  hetvu^te  unb  gemachte  <Si)ntbolif  ^egenftdnbe  bar^* 
gujletten  fud)en,  ober  bürfte  ber  ^ijrer  an  folc^e  benfen»  Bimmerntann 
fc^iebt  un^  ftetö  unter,  aU  backten  xvix  an  b  i  e  f  c  3lrt  öon  (B^m^ 
bolif,  aU  meinten  mx,  bie  SO?ujif  foUe  (5^lad)ten,  «^irtenfejle 
u»  bgl»  barflellen»  X)aß  ba^  nid^t  fein  foll,  ba^  Vüiffen  mx  au^ 
unb  l}aben  nic^t  erft  bie  gormalijien  gelel)rt,  —  3u  tpeld^e  @nge 
ber  2Öiberf^ru(^  jtt)ifd)en  (5d)ulbegriff  unb  uuöerfennbarer  ^atfac^e 
einen  feinen  2)enfer  bringen  fann,  fief)t  man  hei  ?  a  3  a  r  u  ^  (^^i^ 
Sßermifc^ung  unb  ba^  3ufammentt>ir!en  ber  Äünjle'O*  (5r  unters^ 
fd)eibet  5ßefen  unb  5ßir!ung ;  ba^  3Ö  e  f  e  n  ber  ?0?ufif  liege  rein 
in  ber  gorm,  bie  @efül)B«5^l)eorie  Vüerbe  nie  unb  nimmer  imftanbe 
fein,  ein  Vüiffenf^aftli^eö  ^^ringi^  für  5Öefen  unb  ^ert  biefer  Äunft 
aufi^uflellen;  aber  fie  tt)irfe  auf  baö  ©efül^l  unb  befomme  ba«« 
burc^  geifligen  3nl)alt»  2llfo  eine  3Öirfung,  bie  im  3öefen  feine 
Urfad)e  l)at !  Dod)  e^  lautet  aucj^  tüieber  anber^ :  tie  ?0?ufif  f  a  n  n 
(5^efü{)Bauöbrudf,  g*  iö»  ben  3(u^brucf  be^  ®el)nen^  erzeugen*  3Öie 
ifl  bac^V  3llfo  fie  f  ann  e^,  liegt  e^  bann  nici^t  in  ber  Statur  ibrer 
gürmen?  Unb  vrenn  e^  in  biefer  liegt,  tt)irb  fie  nid)t  nottDenbig 
unb  immer  (Stimmungen  au^brücfen  unb  erzeugen?  2öenn  e^  aber 
nicbt  barin  liegt,  tüie  fann  fie  e^?  Unb  iüenn  fie  e^  jVDar  fann, 
aber  getüöbnlid^  nid^t  mU,  tvk  fommt  e^,  bag  bie  3ul)orer  benno^ 
immer  aud)  bann,  Vüenn  fie  e^  nicf)t  tt)ill,  ®efül)Bau^brucf  in  i^r 
finben,  il)re  eigene  (Seele  an^  il)X  fi(^  begegnen  fül)len?  5[ßie  fangen 
pe  ba^  nur  an?  ^ajaru^  fül)rt  eine  (Stelle  au^  ^  auslief  (58om 
mufifalifc^  (Sd)onen)  an:  ,,®ebanfen  unb  @efül)le  rinnen  mc  iölut 
in  ben  ^Äbern  beö  ebenmäßig  fcl)onen  Saftforper^;  fic  jinb  nid)t  er, 
finb  aud)  nid)t  f  i  d)  t  b  a  r  ,  aber  fie  beleben  il)n/  X)a6  fic^  in  bejfen 
geiftt)oller  ®d)rift  berfelbe  Söiberfprud)  finbe,  l)abe  id)  fc^on  in  ber 
tÄffbetif  ;^u  §  749  aufgezeigt,  ^ajaru^  fo  wenig  aU  ^an^lidf  t>cx^ 
wirft  bie  öon  ber  SO?ufif  bewirften  ®efül)le  aU  ^atl)ologifc^,  er  »er^ 


meiner  Äjl^etif  337 

tt)e{ff  nur  einfach  biefe  ©eite  an  bie  ^fi)d)o(ogie;  bie  Äjll^etif  l)abe 
nur  3U  jeigen,  wie  ba^  2Berf  fein,  nic^t  xvic  e^  tu  i  r  f  e  n  foU, 
unb  noc^  ttjeniger,  wie  e^  wirft;  barüber  muffe  man  hei  ber  ^fpc^o^* 
(ogie  anfragen»  X)aö  fü{)rt  eigentlich  gur  ©runbfrage;  bie  fonna«^ 
nflifd)e  :Äft^eti!  ntug  über^au^t  bie  ^f9d)ologie  au^fc^Iief en ;  wir 
fommen  barauf,  jinb  aber  für  je^t  noc^  bei  ber  9leil)e  ber  ©a^e, 
bie  iö:}  im  erften  <BtM  biefer  Äritif  aufgej^eßt  l^abe  unb  bie  Sitnmer^ 
ntann  unbeantwortet  gelaffen  l^at, 

3c^  fa^re  alfo  in  ber  2fufweifung  biefer  ?ücfen  fort»  ©eine 
Äfl{)etif  I)atte  gegen  unfer  ^rinjip  an  manchen  ©teßen  betont,  baß 
e^  fi(^  im  (behüte  be^  (Schonen  nic^t  um  ^al)rl)eit  l^anbte,  unb 
unter  biefer  bie  I)iftorifc^e  Derftanben  (bie  )3l)i)fi!alif(^e  mit  ein^ 
gered)net) ;  ob  ctxva^  fei  ober  nic^t,  ob  eö  ^äxdjcn,  bloße  ^rfinbung 
fei,  ob  etwa^  nadj  3?aturgefe^en  möglich  ober  unmöglich,  bie^  fei 
im  ©c^önen  ganj  gleichgültig»  3d)  l)abe  barauf  geantwortet,  an 
bie  tatfäc^lic^e  3Baf)rl)eit  benfen  wir  auä:)  nx6:)t;  fonbern  an  hk  innere 
unb  bleibenbe»  ^r  laßt  e^  rein  unberüdffid^tigt  (t)gl»  bie  genannte 
3lbl)anblung  253);  er  fc^reibt,  aU  l^ätte  fiel)  fJ^iemanb  gegen  fein 
9}?ißöerflänbni^  üerwal)rt,  unb  bel)nt  fein  Unrecht  noc^  weiter  ba^^ 
l^in  auö,  baß  er  un^  aufbürbet,  al^  f^öben  wir  ni^t  nur  bie  grage, 
wa^  i  ft  unb  gefc^iel)t,  fonbern  auc^,  wa^  fein  unb  gefc^el)en  f  0  1 1 , 
ber  ^xciQe  nad)  bem  äflf)etifc^en  2Öert  unter,  mac^t  un^  alfo  ju  mora^ 
lifc^  politifc^en  2:enben5s'Äjll)etifem.  Spatte  il)m  mein  3öerf  Ijiegu 
einige  entfernte  2lnfnüpfungö^unfte  geboten :  e^  fann  il)m  nic^t  un^ 
befannt  fein,  me  ic^  barüber  l)inauö  bin  unb  längft  eingeflanben 
}:jahc,  ttya^  aud)  id)  aB  gel^ler  erfenne,  ol^ne  barum  nur  eine  ^i^inie 
breit  öon  meinem  ^ringip  weid)en  ju  muffen»  ?0?an  ift  in  Seiten 
^olitifc^er  2fufregung,  rvic  e^  jene  war,  worin  mein  ^uc^  entftanb, 
immer  geneigt,  ben  2öert  be^  rein  Si}?enfc^lic^en  ju  t>er!ennen  unb 
cinfeitig  auf  politifd^en,  l)eroif^en  @el)alt  3U  bringen,  allein  uns= 
richtige  33eüorsugung  einer  ®^l)äre  Don  ®el)alt  ift  noc^  nic^t  falfc^e 
Söetjorgugung  be^  @el)alt^  überl)aupt  auf  Soften  ber  gorm  unb  ic^ 
barf  barauf  l)inweifen,  baß  ic^  auf  meiner  5öanberung  burc^  ba^ 
©ebiet  ber  fd)onen  ©toffe  niemals  t)ergaß,  ben  ®el)alt  mit  ber  gorm 
in  einem  ^licf  gu  umfaffen ;  ic^  barf  namentlich  baran  erinnern, 
wie  id)  im  3lbfc^nitt  t)on  ber  gefc^ic^t liefen  (Sc^onl)eit  überall  bie 
Äulturformen,  bie  ^l)^fiognomie  ber  3uj!änbe  feft  im  2luge  bellten 

«if c^et,  ftrUif(^c  ©äuge  lY  2  2 


338  Mtitif 

Ijobe.  —  Stätte  übrigen^  mein  ©egner  beachtet,  wie  flrcng  i(^  bie 
l)t|lor{f(^c  5Döal)r^cit  öon  ber  innern  unterfc^eibc,  fo  tüarc  it)nt  natura 
(ic^  aud^  ba^  oben  gerügte  9}?if  öerftdnbni^  nid^t  begegnet,  aU  mtintm 
tt)ir,  bie  9}?ujtf  fotte  Objefte  barfteßen» 

(Jigentlid)  fül)rt  bie^  2(lle^  auf  bie  grage,  it)a^  man  unter  ©toff 
gu  öerj!e!)en  l^abe»  ^^€10:)^  55ebeutungen  in  biefem  5Öorte  fc^arf  gu 
unterfd^eiben  finb,  l^at  ber  erfte  2:ei(  biefer  ©elbflfriti!  genau  aufges? 
geigt  unb  barauf  bie  Unterfud)ung  be^  33egriffö  ber  gorm  gegrünbet» 
Da  idj  barauf  bel^arre,  baß  fie  öom  3nl)att  ni&)t  ju  trennen  fei,  fo 
fagt  Sitnntemtann/  ber  SOöiberfpruc^  jtt)ifc^en  ®e^alt^äfti)eti!  unb 
gormäfll)etif,  in  beut  ic^  ntid)  befinbe,  fei  nun  erft  red^t  jum  X>ux6)ü 
htud)  gefontmen,  unb,  um  il)n  gu  bedfen,  entftette  iö:)  bie  2(nfi(^t  ber 
äfll)etifc^en  gormaliften  bal)in,  aU  rebe  fie  öon  einer  gorm,  bie 
an  nic^t^,  öon  einem  ©el^alt,  ber  an  feiner  gorm  erfc^eine;  bied 
fei  aber  ben  gormaliften  nid)t  eingefallen;  tr^a^  ber  gormati^mu^ 
aufstelle,  fei  einfach,  baf  ein  fd)oner  ©egenftanb  aH  fotc^er 
nur  burc^  bie  gorm  gefalle;  tioa^  er  aber  nic^t  leugne,  fei,  baß  er 
außerbem  and)  nod),  infofern  er  jugleid)  xoa^x  unb  gut  fei, 
burc^  feinen  ®  e  1^  a  li:  gefaßen  fönne»  „X)iefe  ©onberung  be^  ®  e  j* 
fallend  bebingt  feine  5(bfonberung  beö  ©  e  i  n  ^ ,  toie  e^  benn 
mit  3(riftotele6  für  au^gemac^t  gilt,  baß  feine  gorm  ol)ne  (Stoff 
unb  fein  ©toff  o^ne  gorm  e  j  i  fl  i  e  r  e ,  voa^  aber  nid)t  au^fd)lie|lt, 
baß  bie  gorm  für  fid)  unb  ber  ©toff  für  fic^  ein  ©efallen  ober  ^ip 
fallen,  jebe^  für  fic^,  l)ert)orbringe/  .?»ier  fiel)t  man  mitten  in  ben 
^unft  l)inein,  auf  ben  e^  mir  nid^t  gelingen  iüill  ba^  2luge  be^ 
©egnerö  ju  richten»  SO?ein  ©a$  ift,  baß  bie  gorm  nicl)t  nur  am 
(Stoff  l)ängt,  fonbem  au^  il)m  l)erüorge()t,  (Stoff  Ijd^t  aber  bann 
nad)  ben  Don  mir  unterfd)iebenen  53ebeutungen  3nl)alt,  beflimmter 
2eben^inl)alt,  lebenbige  Äraft,  n)eld)e  bie  Snbiöibuen  irgenb  einer 
2(rt  öon  innen  l)erauöseugt,  formt,  ben^egt»  'Dm  nal)eliegenben 
@intt)anb,  t)on  einem  inbiöibuellen  X)afein  fonne  hei  abjiraften 
gormen,  unorganifd)en  Körpern  unb  @rfd)einungen,  an  benen  bod) 
58erl)ältniffe  öon  garben,  2:onen  gefallen,  nid)t  bie  iHcbe  fein,  l)at 
meine  2(ufftellung  be^  i5egriff^  (Si)mbolif  im  genannten,  beflimm^* 
ten  ©inne  befeitigt»  25on  einem  „an''  ober  „nur  burd)"  unb  „außer;? 
bem  nod)"  fann  nun  nid)t  bie  ?Hebe  fein*  Die  gorm  ifl  nic^t^ 
:}lnbere^  al^  bie  gorm  beö  3nl)altö,  ba^  Äußere  be^  3nnem,  man 


meiner  Äfl^cttf  339 

f  a  n  n  fie  nidjt  trennen,  benn  ntan  ^  a  t  fd)on  biefe^  in  jenem, 
biefen  in  jener,  man  m  u  f  iie  mitroägen,  e^  jinb  nid)t  jtDei  ©erte, 
fonbem  e^  iflt  nur  ein  3öert  Unb  Ui  jenen  abjhaften  (5rfd)ei^ 
nungen  nimmt  bie  ftjmbolifierenbe  ©eele  be^  ißetrac^ter^  ?inie,  Xic^t 
unb  ©chatten,  Tit^mt  unb  Quantität,  3:onöerl)dltni^  fo  ju  fd)  ^er«» 
über,  baf  fie  (ic^  ju  il^r  nic^t  minber  innig  t>erl)alten,  al^  bie  ©eflalt 
eine^  Snbiöibuum^  gu  feiner  ^ebenöfraft  unb  feinem  Seelenleben» 
^er  le^tere  gaK  ge{)ort  natürlid^  nur  bem  ©ebiete  ber  tSflt)eti!  an; 
ba^  ©anje  ber  grage  aber  fü^rt  atterbing^  in  bie  9}?eta^{)t)fif,  in 
tt)el(^e  3intmermann  felbfl  mit  feiner  5öerufung  auf  2(riftote(e^  ein^ 
ttitt;  e^  fnü^ft  fid)  an  bie  allgemeine  grage  über  Stoff  (im  Sinn 
ber  9}?aterie  über^upt)  unb  gorm»  Sinb  beibe  urf^rünglic^  jwei 
unb  i>erbinben  fic^  nur  miteinanber,  ober  ij^,  ttja^  mx  ?OZateri€  gu 
nennen  pflegen,  ein  (5ttt)aö,  bem  ba^  gormgebenbe  urfprünglid^  in^ 
tt)o]^nt,  fo  bag  gorm,  ]^ö()er  Seele  unb  ^eift  nic^t  öon  au^en  ju 
if)m  l^injufommt,  fonbern  in  50Ba^r!^eit  nic^t^  beflel)t  al^  ba^  (5ine 
»on  fogenannter  9}?aterie  unb  gorm,  beffen  reiche  ©eflaltentrelt  bie 
Äunffc  in  i)erflärenbem  Spiegel  toiebergibt?  X)ic  ^){)ilofopl)ie  nun, 
meiere  bem  äjll)etifd)en  gormali^mu^  jugrunbe  liegt,  fennt  ein  folc^eö 
(5ine^  freiließ  nid)t»  3c^  fomme  an  fpäterer  Stelle  barauf  ^urüct 
unb  fe$c  l)ier  nod^  l)inju,  baß  biejenige  ^l)ilofopl)ie,  welche  nur 
eine  immanente  (5inl)eit  üon  ^atcxk  unb  gorm  fennt,  in  jenem 
»erflärenben  2lfte  beö  ^ünfller^  nur  eine  l)bl)ere  5Bieber!)olung  be^«» 
felben  2lfte^  fe^en  fann,  burd)  tt)elc^en  bie  9?atur  ben  Stoff  tton 
innen  l)erau^  gestaltet,  X)tx  Äünftler  ftellt  nic^t  eine  ©ruppe  ent^s 
becfter  Ijarmonifc^er  SSer^ältniffe  gufammen  unb  l)ängt  fie  an  einen 
©egenftanb,  fonbern  in  einem  i^Qc,  ber  fc^affenben  9?atur  gleid), . 
läßt  er  auö  bem  gefüllten  ^erne  be^  Stoffe  barmonifd)e  formen 
quellen.  :^er  X)ic^ter  fuc^t  nic^t  Snl)alt  für  ein  S}?etrum,  fonbern 
tt)ie  er  il^n  in  feinem  ©eifle  l)egt,  fummt  unb  flingt  im  innem 
@el)or  feiner  ^l)antafie  baö  ber  qualitativen  Stimmung  entfpredyenbe 
SBer^mag  mit  an  unb  tvcht  fic^  au^  i^r  ^erau^;  nic^t  anber^  bem 
SKufifer  bie  9}?elobie  mit  aßen  gormen  bed  9ll)i)tl)mu^  unb  ber 
.^armonie.  3e  tiefer  unb  reicher  ber  Snl^alt,  befto  tiefere  unb 
reichere  Gräfte  be^  einbringenben  unb  gormen  au^  ber  3:iefe  fc^öpj» 
fenben  ®ei(le^  ernjartet  er  im  ^ünftler.  X)ieö  fü^rt  auf  ba^  ^eifpiel 
»on  ben  jtDei  ©emälben  (Äjll)etif,  3(nmerfung  ju  §  19),  mit  bem 

[22] 


340  Äritif 

i^  naö!)  3intmcrmann  (®efc^id)te  ber  'i^tüi  <Bcitc  716)  fo  fici^t^ 
bar  mid)  fctber  fd)(age*  3d)  fage  näm(id)  bort,  wenn  ntan  neben 
ein  guteö  @emälbe  Don  anf^rud^öbfem  3n()aU  (?anbf^aft,  ^ierbilb, 
(Sittenbilb)  ein  fold^e^  ftette,  n)orin  ün  großer  n)e(tgef(f)i(^t(i(!^er 
(Stoff  fc^(edf)t  bargeftelTt  fei,  fo  fonne,  ba  ba^  erftere  ol^ne  grage 
äj^l^etifc^en  Sßorrang  l)abe,  freiließ  ber  <5^ein  entfte()en,  aU  liege 
nun  ein  53eleg  für  ben  (5a^  »or,  baß  nid)t  ber  fogenannte  ®toff, 
fonbern  bie  fogenannte  gorm  e^  fei,  toorauf  2(tteö  anfommt.  2(Kein 
ber  gatt  fei,  fo  f)ti^t  e^  bort  tt)eiter,  nicf)t  rid)tig  gen)df)(t;  ntan 
ntüffe  öielmel^r  neben  ha^  meifter^afte  ©emälbe  ber  erfleren  2(rt  ein 
fold^e^  ber  gleiten  fc|en,  ba^  ebenfalls  nteifterl)aft  in  ber  gorm  fei; 
^nn  liege  ber  gatt  rid)tig  nnb  fle()e  ba^  jvtJeite  ^ilb  ]^ol)er,  aU 
baö  erfle»  fflun  l^abe  ic^  im  testen  biefer  (Sd^e  ba^  3ßort :  äft{)etifci^ 
tt)egge(affen,  tt)äf)renb  e^  t)orf)er  l)ieg,  ba^  gute  ©emälbe  ^aht  (im 
erfteren  gall)  dftl^etifc^en  Sßorrang»  X>iefe  2öeglaffung  fontmt 
nun  meinem  aufmerffamen  ©egner  tt)ie  gefc^Hc^en;  fd^lagenber,  fagt 
er,  l^dtte  iä)  mic^  nid^t  fetbjlt  tt)iberlegen  fönnen;  id)  fü()(e  nämtid^, 
ta^  im  gtoeiten  gaH  nur  ber  e  1 1^  i  f  c^  e  3öert  e^  fei,  voa^  bem 
J^iftoriengemdlbe  l^ol^eren  !Hang  antt)eife,  unb  unterbrücfe  in  biefem 
®efül)(  nun  ba^  SOöort:  djl^etifd^»  (5ö  toare  eigentlich  l)übfd^:  eine 
QJett)iffenöregung  unb  an^  ©emiffen  hit  5;duf(^ung  be^  ?efer^  bur^ 
llnterfci^lagung  eine^  SOöort^I  3^un,  ic^  fann  ben  feinen  ®ett>iffen^^ 
beobad^ter  Derfic^ern,  bag  ba^  SOöort  fe^r  unfc^ulbig  baju  fam, 
vt)egjubleiben,  benn  eö  ift  bem  «Sinne  nac^  \a  hodf  fonnenflar  cnu 
l^alten  in  bem  2(uöbrucf :  ,,meijter^aft  in  ber  gorm",  unb  wer  unter;» 
fd)ldgt,  ift  nur  mein  ©egner,  ber  bie^  nic^t  fel)en  toiH.  Stoeifeltc 
er  nod^,  fo  überjeugte  i^n  bie  entfpred^enbe  ©teEe  jene^  ZxtiUU 
über  3nt)alt  unb  gorm,  voo  ic^  (.<Beitt  23*)  ba^felbe  33eif^iel  be^ 
nu^t  unb  Dollfldnbiger  erörtert  ^abe»  3(^  barf  barauf  t>ern>eifen, 
benn  ber  2lrtifel  ift,  wie  gefagt,  nac^l)er  felbjltdnbig  erfi^ienen,  unb 
id)  beleud^te  }e^t  bie  (Erörterung,  bie  fid)  an  bie^  53eif^iel  gefnü))ft 
l^at,  nur  no&f  burd^  eine  einfad)e  ^inweifung  auf  bie  ^unftgefd)id^te : 
ein  3öout)ermann,  2;enier^,  9}?ieriö  unb  iKaffael :  jene  pnb  f^ejififc!^ 
^ünftler  wie  biefer,  aber  bem  ©rabe  nad^  flel)t  boc^  wol)l  bie  ^on^ 
flantinöfc^lad^t  (eben  rec^t  dft^etifc^)  l)ol)er  aU  ein  "?Heiterf(f)armü^el 
Don  2ßouDermann,  ber  5:ob  be^  3lnania^,  bie  ^rebigt  be^  ^aulu^ 

*)  ®.  I?ier  oben  ®.  219. 


meiner  Sfl^etif  341 

^ö^er  aU  ein  ©anerngelage,  ein  ^fann-enflidfet,  eine  5^wl)ftü(fs* 
fgene  üon  ^enier^,  9}?ieri^  ufw«  ^ie  anf^ruc^^lofejle  ?anbfd)aft  t)on 
fKu^^bael  i(!  eine  ^erle  ber  Äunfl,  aber  bie  503er!e  be^  Urtüelt^mann^ 
S0?id)elangelo  in  ber  <5ij:tinifc^en  Kapelle  jinb  bod)  Vüol^I  öon  anberem 
Äaliber?   ®e^t  mir  mit  euren  aufeinanbergeteimten  ^tüei  ^ßöertenl 

9?atürlic^  ijlt  e^  nun,  baß  aud^  meine  Erörterung  ber  grage  übet 
bic  Sntereffelofigfeit  im  äjlf)etifci^en  23er{)a(ten  mit  feiner  ©ilbe  be^ 
rücffic^tigt  if*  ^d)  l^abe  gezeigt,  bag  unb  tüie  ber  ^antifc^e  begriff : 
fd)6n  ij!:,  tüa^  ol^ne  Sntereffe  gefällt,  befc^rdnft  tt)erben  muß,  unb 
Ijabe  bie  fd)einbar  ^jaraboje  ^ßejlimmung:  Sntereffe  ol)ne  Sntereffe 
begrünbet,  ^abe  gezeigt,  baß  baö  (5d)one  un^  in  tieffter  ©eele  er^ 
greift,  inl)alt^öoll  erfd)üttert,  rü^rt,  baß  aber  hcm  Sntereffe  fein 
^tadjd  bennoc^  gan^  genommen  ift,  tüeil  un^  baö  ©(^öne  für  bie 
dli^ten^  beö  ©egenjlanbe^  ööllig  gleid)gültig  laßt»  3c^  öer«* 
tt)eife  bie  Sefer  aud)  l)ierin  auf  ba^  fünfte  «§eft  ber  ^ritifd^en  @ange 
unb  ttjerbe  mic^  baburc^,  baß  meinem  Gegner  hdkht  l^at,  p  ignos» 
rieren,  xva^  id)  gefagt,  nic^t  verleiten  laffen,  e^  gu  tüieber^olen* 

3c^  fc^ließe  biefe  SSorbemerfungen  mit  einem  ^inwei^,  ber  ge^ 
eignet  ifl,  ben  ?efer  auf  unferem  l)arten  @ang  in  etwa^  gu  erl)eitem» 
3c^  fage  in  meiner  3fjll)etif  (in  unb  gu  §  19),  baö  (5(^one  fei  ^erfön^ 
lic^  unb  fünbige  ben  9}?enfd^en  an,  auc^  tt)o  e^  il)n  nidjt  barftette» 
Simmermann  fagt  (®efd)ic^te  ber  Äfll)etif  (Seite  721),  tüenn  bieö 
irgenb  einen  Sinn  IjahC;  fo  fönne  e^  offenbar  nur  bebeuten,  baß 
bie  menfc^lic^e  ©ejlalt  allein  ba^  2}?aß  ber  ®c^önl)eit  unb  alleö  ©c^one 
nur  fc^on  fei,  inb€m  e^  fie  felbft  ift  ober  tt)enigften6  fic^  i^r  ndl)ert; 
bie  S3ertt)ec^flung,  bie  jugrunbe  liege,  befiele  in  ber  Sbentifijierung 
öon  ©c^onl^eit  unb  5öefeelung;  ttjenn  aber  53efceltfein  ©c^önljeit 
wäre,  fo  müßte  jebe^  befeelte  3nbiöibuum  o!^ne  3Cu^nal)me  fd)ött 
fein*  3c^  fann  i\:jm  ben  ©c^merj  ober  3Serbruß  nid)t  erfparen,  il)m 
bo^l)aftertt)eife  ju  erflären,  baß  id}  an  bie  menfd)lid)e  ©eftalt  ijiehn 
i)  0  r  e  r  fl  gar  nid^t  geba(^t  l^abe,  baß  id)  üerrürft  genug  bin,  gu  be«» 
Raupten,  bie  9}?enfc^enfeele  fei  e^,  bie  bem  äjlU)etifd)  geftimmten 
3)?enf(^en  in  ben  ^inienjügen  eineö  iöerge^,  in  5ßolfen,  lüften, 
glüflern  ber  ^äume,  iHaufc^en  ber  ©affer,  im  fünfllerifd)en  @ebäube, 
im  3)?etrum  be^  Serfed,  ja  in  ber  cinfad)jlen  3(fforbfolge  felbft  nod) 
ol)nc  bie  (Einfügung  in  ba^  ©ange  eined  5:onjlücf^  erf(^eine,  X)ann 
aber  benfc  id)  freiließ  an  bie  menfd)lid)e  ^erfonlic^feit  im  eigent*= 


342  Äritif 

liefen  (Sinne,  nur  nie  Bloß  an  feine  ^eftalt,  tt)eit  e^  fold^e  of)ne 
®ee(e  nid^t  Qiht^  unb  i6)  nteine  freitid^,  fie  fei  ba^  !)oc^fte  ober 
Dielntel^r  aEein  n)a]^rf)aft  «Schöne,  tvtil  fie  ber  ant  f)od)ften  organii* 
fierte,  b*  1^*  ber  gunt  @efäß  ber  (Seele,  be^  ©eifteö  organifierte  (Stoff 
ift,  toeiter  aber  benfe  id)  an  53evoegungen  biefer  fcefeelten  ©eftalt, 
öieter  ^ej!a(ten  nnb  an  ^anblungen,  toorin  biefe  fo  jufamnten*« 
voirfen,  baß  bie  (^inl^eit  ber  «^anblung  jie  toie  gu  einem  SnbiJ* 
Dibuum  jufantmenfagt  3?un  voeiß  i(^  tool^I,  tt)a^  ber  gomtalift 
eintt)enben  ioirb:  man  fonne  fagen,  ^tvax  ni^t,  baf  ber  9)?enf(i^ 
aKein  baö  tt)a]^ri^aft  (Schone,  tvo^  aber,  baß  er  ba^  tfOx^ÜQÜä)  «Sd^one 
fei,  jebod)  einzig  barum,  tt)eil  feine  ^ejlalt,  iöet^egungen,  ^anbs» 
Tungen  bie  Präger  ber  l^armoniereic^ften  2ßerf)ättniffe  feien*  2)ie 
2:räger:  e^  ift  mir  befannt,  ift  hzi  bem  ft)mbo(if^en  gud^^  oben 
fc^on  ern)äl)nt  unb  tt)ir  muffen  im  golgenben  erft  tiefer  barauf  ein*« 
ge^en,  baß  ber  gorma(i(lt  bel)auptet,  bie  Äunjlt  benü^e  2(IIe^,  toaö 
ba  leibt  unb  lebt,  nur  aU  @erüfle  für  35  e  r  f)  ä  ( t  n  i  f  f  e*  9^ur 
fc^abe,  baß  tvix  2(nbern  unö  baburd^  nid^t  be(ef)ren  laffen,  toeil  toir 
voieberum  unb  abermaB  meinen,  ()armonifd)e  3[^er{)ä(tniffe  bilbe, 
fd^affe  nur  bie  9^atur  unb  i^x  nad^  bie  fd^auenbe,  fü^Ienbe  (Seele, 
bie  il^re^  Snl^alt^  gülle  in  fte  legt  unb  jie  baburd^  erl^öl^t  unb 
»ertieft»  3d^  l)offe  in  ber  golge  p  a^igen,  baß  bie  ^l)eorie  Don  ben 
l^armonifc^en  S5erl)dltniffen,  tic  aU  ^latonif(^e  «^p^oftafen  irgenb^ 
tt)o  im  33lauen  fd)tt)eben,  öom  ^ünftler  entbedft  unb  an  bie  Silber 
Don  ©egenftänben  tt)ie  an  einen  Äleiberred^en  gelängt  voerben,  nid^t^ 
3(nbere^  ift  aU  eine  barocfe  SSerbinbung  ^on  ^^^if  unb  ^at\^c^ 
xnatxt  äßenn  wir  ^efeelt^eit  unb  ^armonifc^e  gorm  al^  (^ine^ 
faffen,  fo  baß  tt)ir  biefe  au^  jener  ableiten  unb  bal^er,  weil  biefe 
(5inl)eit  voaljr^ft  unb  ganj  nur  im  ?0?enfd)en  erfd)eint,  in  allem 
(Scl)Dnen  nur  ben  ?l}?enfc{)en  fe^en,  fo  werben  wir  auf  ten  50öiber^ 
f^rud^  l)ingewiefen,  ber  3Wifd)en  (Seele  unb  gorm  öielfad)  im  ^then 
eintrete,  3unäd)fl:  wäre  p  antworten,  baß  biefer  2ßiberfprud()  oft 
nur  ein  (Si^ein  ift,  ber  t)erfd)Winbet,  wenn  man  genauer  l)infiel)t* 
^andjtx  ift  an  ©eftalt  unfd)bn,  ja  l)äßlid),  aber  bie  ©üte  feiner 
(Seele  wiberlegt  burd)  <Scl)önl)eit  be^  2luöbrucf^  in  53lidf,  SlÄienens* 
f^iel,  iöewegung,  alfo  aud)  burd)  formen,  jenen  ^eil  ber 
gormen,  ber  mißfällig  i^t.  SO?and)er  fd)eint  fd)ön  üon  gormen,  aber 
bie  erfranfte  ober  fc^led^t  geworbene  (Seele  wiberlegt  ben  (Sd^ein, 


metner  3(fl^etif  343 

benn  menn  man  nä^er  ^rüft,  fo  finbct  man  bie  gurc^en,  bic  2ßin!el, 
aße  l^äflic^en  3üge,  bie  jie  bem  fc^ongebauten  Zeih  eingegraben 
fjüt  gür  Siinmermann  gibt  e^  auc^  einen  (5inf(ang  Übelgefinntcr, 
ber  bennoc^  fc^ön  i^  (ÄfH)etif  (Btitc  48  unb  fonjl),  Sd)  gefiele,  bag 
biee  mir  unbefannt;  fie  pflegen^^änbel  unter  fic^  gu  befommen,  f(^(iegi« 
üdj  einanber  bie  @d^äbel  einjufc^tagen,  unb  ba^  finb  ja  boc^  tt)ol)( 
feine  l^armonifc^en  2ßerl)ältniffe*  d^  gibt  auc^  eine  ^eud)elei,  aber 
unter  bem  (Sd^eine  beö  fc^onen  2(uebru(l^,  ben  fie  lügt,  muß  fic^  bie 
tt)a^re  (55eftalt  ber  l^äßlic^en  6eele  boc^,  unb  3tt)ar  eben  in  ben 
gormen  felbjl:,  in  benen  ber  söetüegung  ndmtic^,  wenn  man  feiner 
beobachtet,  entbecfen  (äffen*  X)0(i)  ba^  Tiiit^  mü  n\ä)t  t>id  ()eifen» 
X^a^  D^aturfc^öne  unterliegt  unsä^Iigen  3ufäKen,  bie  gtüifc^en  bic 
Seele  unb  il^ren  ^br^er  mit  unberechenbaren  «Störungen  be^  abdi» 
quaten  2Serf)ärtnifj'eö  treten,  unb  bie  ^xclqc,  ob  eine  fc^one  See(c 
in  einem  fc^bnen  Körper  tüo^ne,  fü^rt  in  eine  unenblic^e  fafualiftifd)e 
2)ialeftif,  tt)enn  man  öon  ber  ^unft  abfie()t,  bie  jene  Störungen 
im  33itbe  be^  Snbiöibuum^  au^gugteic^en  l^at»  X)er  allgemeine  Sa$ 
aber,  baß  bie  menfd)li^e  ©eftalt  ba^  menf^lic^e  2Öefen  au^brücft, 
hUiht  einfach  in  Äraft  unb  t>erfle^t  fid)  fo  öon  felbft,  baß  er  nur 
öorjubringen  ift,  um  eine  merhoürbige  SSerinung  Sc^itter^  l)ier  ^u 
ertt)ä()nen,  bie  un^  jur  5öeleucl)tung  be^  gormali^muö  ganj  befonber^ 
bienlid)  i%  d^  ift  ein  Sa^  in  ber  2lb()anblung  über  2(nmut  unb 
SOBürbe,  tüorin  Sd)iller,  im  Übrigen  glücflic^erweife  nic^t  fonfequent 
al^  gormalijl,  ben  53egriff  ber  reinen  Jorm  auf  bie  gan^  fonfequentc 
Spi^e  treibt:  „gefegt,  man  fonnte  hei  einet  fcl)önen  SO?enfd^engej» 
ftalt  ganj  i:)ergeffen,  tva^  fie  au^brücft,  man  fonnte  i^^r,  o^ne  fic 
in  ber  ^rfc^einung  ju  tjerdnbern,  ben  ro^en  Snflinft  eine^  3;iger^ 
unterfc^ieben,  fo  ttjürbe  ba^  Urteil  ber  2(ugen  öollfommen  ba^;» 
felbe  bleiben  unb  ber  Sinn  würbe  ben  2:iger  für  ba^  fc^önfte  50öer! 
bed  Sc^o^fer^  erflären\  X)ie  tantifc^e  Verwirrung,  bie  id)  Äjl()ej» 
tif,  3lnmerfung  ju  §  43  unb  wieber  im  5»  ^eft  ^ritifd)er  (Sänge 
Seite  118*)  befproc()en,  ^t  Scl)iller  ju  biefem  unglaublichen  Sa$ 
i)erfül)rt.  S  0  ^  c  fagt  fd)lagenb  (^efc^id)te  ber  Äfl{)etif  Seite  91), 
nur  ber  gormalift  fbnne  eö  öerfud)en  wollen,  biefelbe  ^rfc^einung 
balb  ald  2(u^brucf  be^  3ßefen^,  beffen  (5rfc^einung  (le  ift,  balb  Witts« 
fürlic^  aB  3lu^brucf  eine^  anbern  ju  benfen,  bem  fie  t)öttig  fremb 

*)  S.  ^>ier  oben  ©.  303. 


344  Mvitit 

ift*  ^©efc^t,  ntan  fonntc"  —  toel^cn  anbcm  S^ad^fa^  fottte  matt 
ervüartcn,  aU:  bann  tonnte  man  aud^  jeben  anbern  Sßibetfinn  ans« 
nel^mcn?  Sßöerd^e  23orftettung,  n)cnn  man  e^  §u  benfen  Dcrfud^t, 
bcn  3:tercn  unb  3}?enfc^en  fel^e  eine  anbete  (Seele  au^  ben  '^n^m 
iJ^ter  (^rfd^^einung  al^  i\)xc  eigene ! 

@inb  biefe  23orbenterfungen  jum  5:eit  munterer  gel)alten,  aU  ber 
tt)iffenfc^aftnd)e  ©til  eigentlich  erlaubt,  fo  jinb  fte  boc^  tt)ol)l  immer 
nodj  tttva^  gutmütiger,  aU  bie  Sufammenjlellung  ,,»^amlet  unb 
f8i\djtx*'  gum  5itel  eine^  2luffa^eö  im  jvüeiten  ^eil  öon  3immer:* 
mann^  (Stubien  unb  ^ritifen,  einer  ^Irbeit,  vooxin  ber  SSerfaffer  bic 
2(nfic^t  6torffrid)^  über  ben  »gelben  ju.  ber  feinigen  mad^t,  bie  iö) 
im  ^oxtüoxt  be^  jtt)eiten  ^eft^  ber  Äritifd)en  (SJdnge  furj  bef^roc^en 
l^abe*  .^amlet^  fc^ulbl)afte^  Säubern  foU  nad^  berfelben  tt)eniger 
in  ber  flörenben  Üleflejion,  aU  barin  feinen  @runb  l^aben,  baf  er 
öom  allgemeinen  gorm^j  unb  (5cl)eintt)efen,  ber  allgemeinen  ©c^aus« 
fpielerei,  bie  ring^  um  ii:)n  am  ^ofe  l^errfc^t,  burd^  bie  9}?ac^t  ber 
©etüBl^nung  felbjt  angefreffen  fei,  unb  öon  ben  «^eud^lem,  bie  i^n 
umgeben,  foK  er  fid^  nur  baburdf)  unterfd^eiben,  ba|[  er  biefe  feine 
©d^nja^e  beffer  fennt  ttnb  barob  fid^  felber  ^a%  S()jan  toixh  ni^t 
X)erlangen,  baß  iä)  barauf  eingel^e;  ni^t  jebe  SO?einung  ijerbient 
tt)iberlegt  ju  tt)erben  ober  öielmel^r  (ba  iö:)  hie  Unnatur  biefer  2lnfi^t 
fc^on  an  genannter  (Stelle  aufgezeigt  l)abe)  jtüeimal  tt)iberlegt  §u 
werben*  3c^  bemerfe  nur  gelegentlid^,  baß  iä);  angeregt  üon  I)oring 
unb  »gebier,  meine  2lnjid^t  über  »Hamlet,  me  jTe  in  jenem  ^efte 
vorliegt,  felbfl  ergänzt  unb  htxidijti^t  l^abe  in  bem  2luffa$:  X^ie 
realiflifcl)e  (S^fef^eare^^ritif  unb  ^amlet  (Sal^rbuc^  ber  (Sl)afefpeare;* 
©efellfd^aft  Sal^rgang  II),  nur  freiließ  im  umgefel^rten  ©inne  öon 
2fu^legern,  bie  in  »Hamlet  felbfl  einen  (Sdf^einmenfd^en  entbeden: 
nic^t  bie  Üleflejion  allein  iit  e^,  bie  il^m  bie  Äraft  jum  »Ocinbeln 
freugt,  fonbem  auci)  unb  nod^  mel^r  bie  ^eibenfc^aft  einer  fittlid)en 
92atur,  bie  ftd)  immer  nod^  Ui  bem  SSerbammen  auf{)dlt,  wo  fte 
langfl:  ^nm  ?Kid)ten  fortfd)reiten  müßte.  2)ie^  rul)t  freilid)  ebenfalls 
fd^ließlid)  auf  bem  2)en!en,  benn  e^  ifl  Ja  bie  (S(()ärfe  be^  ftttlid)en 
Urteilt,  toa^  biefe  tiefe  Empörung  beö  ®efül)B  toedt;  nun  aber 
tt)irb  burd)  biefe  Seibenfdfjaft  ein  X)enfen  anberer  2lrt,  ba^jenige 
nämlid),  ba^  Hamlet  je^t  brandete,  l)intangel)alten,  abgefd)nitten ; 
t)ie^  ijl  ba^  Denfen  unb  SOBollen  be^  S^edf^  unb  feiner  9??ittel; 


meiner  Äjl^etif  345 

ber  I)anbernbc  ?OZenf^  nimmt  fic^  nid)t  fo  öiet  3eit  wie  tarntet,  bem 
öctbammenben  ®efü()l^abfc^eu  gegen  baö  ^öfe  nad)su{)ängen,  ba^ 
gcfiraft  tüerben  foU,  fonbem  fd)reitet  gur  fül)(en  Erwägung  ber 
redeten  ^ittd  für  bie  Zat  unb  bann  rafd)  gur  Zat  I)iefer  reine 
unb  ^Dd)fl  tt)a()r()eit^liebenbe  @eift  erzürnt  fid)  gegen  bie  ®d)lec^tigsJ 
feit  unb  ba6  (ügnerifc^e  @(^eintt>efen  fo,  baß  er  in  einen  5[öettefel 
»erfaßt,  ber  ben  ^ntfd)(u6  lä^mt* 

^oc^  ee  ift  ]^o{)e  3cit,  öom  25orfpiel  jum  ©tüde  felbft,  Dorn 
?)Iän!e(n  gum  gefd^bffenen  3(ngriff  ü6erjugel)en»  3itnmermann  {)at 
für  bie  Unterlaffungen,  bie  id)  i^m  hi^zx  öorgetüorfen,  einen  ©runb 
angufü^ren,  ber  fic^  fef)en  lägt»  ^r  brauchte,  fann  er  fagen,  auf 
jene  Erörterungen  unb  ®ä^e  nid^t  gu  anttrorten,  weil  fie  auf  baö 
^ringi^j  felbfl  fid)  nod)  nic^t  einlaffen»  3c^  gwar  glaube,  bag  jie 
bie  Äritif  be^  ^ringi^i^  felbj!  eigentlid^  bereite  entl)alten;  ift  jene 
i5j)mbolif,  öon  ber  id)  gefproc^en,  ein  natumottoenbiger  2l!t  ber 
©eele,  fo  gibt  e^  aud^  im  ^chitte  ber  abstraften  formen  feine,  bie 
al^  bloße  gorm  äjl^etifc^  wirfen  fönnte,  unb  ift  eö  richtig,  baß  im 
^chitte  ber  fonfreten  formen  bie  gorm  öon  ber  innern  ^raft,  auö 
ber  fle  gefloffen,  fid^  nic^t  trennen  lafit,  fo  ift  ber  gormali^mud 
ioiberlegt.  X)o6)  ber  ©egner  fann  »erlangen,  man  foUe  il)m  auf 
feinem  SDBege  folgen»  ^aß  ic^  bamit  gegögert  unb  hi^  l^iel)er 
bie  (Streitfrage  nid^t  bireft  im  9)?ittel^)unfte,  fonbem  an  »ereingelten 
(Stellen  gefaßt  l)abe,  bie  jtoar  burc^  erfennbare  ?Habien  aud^  ^um 
9Äittelpunft  führen,  bie^  erflärt  jtd)  einfach  auö  bem  23erlauf  ber 
^olemif  feit  bem  erflen  gegen  mic^  gerichteten  3(rtifel  im  ?iterarifc^en 
3entralblatt  1858  unb  meiner  erflen  ^Inttoort  in  ber  S!}^onatfd^rift 
be^  tt)iffenfc^aftlid)en  SSereinö  in  3üri(^,  bie  id)  im  vorigen  «O^ft 
ber  Äritifc^en  @änge  (@eite  85*)  toieber  angefül)rt  l^abe,  hi^  l)erab 
gu  3iutmermann^  3(bf)anblung  in  ben  (Stubien  unb  ^ritifen»  Doc^ 
alfo  gur  (Badjtl 

X)ie  (Schüler  ^erbart^  folgen  befanntlid)  i^rem  9}?eijler  in  ^oU 
genber  3(bleitung  be^  ^runbbegriffö  ber  Äfll)etit 

Die  Äftl)etif  l^at  e^  mit  ben  ^Silbern  be^  ©eienben,  ben  SBor«? 
ftellungen  gu  tun  nid^t  unter  bem  ©tanbpunft  ber  iHic^tigfeit  ober 
Unrid)tigfeit,  ©ültigfeit  ober  Ungültigfeit,  furg  ber  5ßa^r!)eit,  fonbem 
unter  bem  be^  ©efaßen^  ober  SO?igfaßen^.    E^  ift  bie^  ein  3  u  f  a  ^  , 

*)  <B.  Ijtcr  oben  (S.  280. 


34^  Äritif 

tvcldjtv  htm  (^efül^t  angel^ort  unb  Vüorin  ba^  Unterfc^eibenbc  be^ 
gangen  äjl^etifc^en  Q^fthkte^  liegt,  in  tt)elcf)e^  neben  ber  tSfl^etif  im 
engeren  ©inn  au(^  bie  (iü)it  gef)ürt,  tüetd^e  ^erbart  „für  bie  att«» 
gemeine  äjlf)etif  erobert  \)af  (©tubien  unb  tritifen  «Seite  240)» 
I)a^  rein  t{)eoretifd)e  ®chitt  l)at  e^  mit  bem  50öefen,  ba^  äftl^etifc^e 
mit  bem  SOö  e  r  t  e  gu  tun,  jene^  mit  bem  2ß  a  ^  ,  biefe^  mit  bem 
2Ö  i  e,  X)o^  @efü!)(  bleibt  aber  öag,  öom  3ufälligen,  Snbi^ibueKen 
abhängig,  Vüenn  nid^t  bie  SSorftellung,  bereu  begleitenber  3ufa^  e6 
i^^  ejaft  befümmt  tt)erben  fann*  Diefer  ^eftanbteil  muß  öon  jenem 
gefc^ieben  unb  in  ftarem  Urteil  erfaßt  tt)erben  fonnen,  fünft  f^eitert 
bie  Äjl^etif;  nur  menn  ber  35ürftellung^inl^alt  be^  (S^efö^B  abges? 
fonbert  üon  bem  ©efü^le,  ba^  er  »eranla^t,  in  Gegriffen  §u  fixieren 
ift,  fann  e^  eine  2Öiffenfd[)aft  beffen  geben,  tt)a^  allgemein  unb  not:* 
n)enbig  gefällt,  b*  l^^  be^  ©d^onen»  ^egoge  fid^  nun  ba^  (^efü^l  nur 
auf  ben  (Stoff  im  33ilbe,  auf  bie  Materie  beffen,  tt)oburd^  e^  l)ert)or#s 
gerufen  ift,  fo  ioare  e^  blo|[eö  ^uflgefül^l,  ba^  mit  bem  @efül)lten 
ununterfd^eibbar  jufammenrinnt ;  bie  Sonberung  vodre  nic^t  mbg«» 
Itd^,  bie  3«fälligfeit,  bie  Unbeftimmbarfeit  beflünbe,  unb  biefe  fü^rt 
in  ba^  ©ebiet  beö  iöcgel)ren6  ab,  tod^renb  ta^  äjl^etifc^e  23erl)alten 
reine  Kontemplation  ijl:,  SSorl^anben  aber  ift  hie  20?öglid)feit  ber 
2lbfonberung  beffen,  tt)  a  ö  g^fül)lt  toirb,  öon  bem  begleitenben  @e;» 
fül)le  felbft,  n)enn  biefe^  5Ö  a  ö  nic^t  ber  Stoff,  fonbern  bie  35erj* 
binbung,  ba^  3  u  f  a  m  m  e  n  ber  2:eile  be^  (SJegenftanb^  ift»  Kein 
^infac^e^,  fonbern  nur  3ufammengefe^te^  gefdttt  ober  mißfallt  djH^e«« 
tifd^,  bie  9)?aterie  be^  33ilbe^,  außerl)alb  ber  SSerbinbung,  gefdllt 
unb  mißfallt  nid^t,  ift  dftl)etifd^  gleid^gültig ;  bie  SSerbinbung  aber 
ift  bie  g  0  r  m*  Diefe  aber  ift  öorftellbar,  Idßt  jic^  jergliebern,  im 
Urteil  fixieren*  Unb  bie^  Urteil  fagt :  bie  ^rmonifd)e  SSerbin^* 
bung  gefdllt,  bie  unl^armonif^e  mif^fdllt»  X)er  ^inflang  unb  nur 
biefer  ift  ©egenftanb  ber  reinen,  dfU)etifd)en  Kontemplation  unb  ba^ 
iljn  begleitenbe  ®efül)l  burd^  eine  im  flaren  Urteil  beftimmbare  25or^ 
ftellung  bebingt»  ,  X)a^  Urteil  fann,  t)om  @efül)l  gefonbert,  bie 
mehreren  im  ^inflang  SSerbunbenen  au^einanberl)alten,  Dergleichen, 
bie  2Crt  be^  (5inflangö  aufzeigen*  53ett)eifen,  i)orfd)reiben  Idft  fic^ 
and)  fo  ba^  dft!)etifc^e  Urteil  nicl)t,  e^  ift  aber  e^ibent,  „tvdi  ber 
Sn^alt  ber  SSorftellungen,  tt)a^  er  für  (5inen  ift,  nottocnbig  aud^ 
für  jeben  Tinbtxn  fein  muß  unb  ein  ©efü^l,  baö  nur  burc^  bie  ^e^ 


metner  Sft^etif  347 

ti-ad^tung  bc^  S5orfte((ung^inf)alt^  unb  nid)t^  2(nberc^  erjeugt  wirb, 
tiottüenbig  hd  bem  ^inen  ba^felbe  mt  bei  jebem  2(nbem  fein  muß" 
(fo  in  ben  ©tubien  unb  ^ritifen  I,  @eite  259),  3immermann  fü^rt 
©runbton  unb  Ouintc  aB  ein  fo(d)e^  unbeftrittene^  I)armonifd)e^ 
25ert)dltni^,  ©e^te  unb  ^tptimt  aU  ein  unbeftrittene^  ?0?i6öerl)dlt^ 
ni^  an,  beren  ba^  erfte  nottuenbig  aU  tt)ol)Igefäüig,  ba^  jtüeitc 
nottüenbig  aU  migfdllig  öon  jebem  gefunben  Dl)r  vernommen  toerbe, 
(5benfo  beruft  er  fic^  natürlid)  auf  bie  5atfad)e  be^  5[öo{) (gefallend 
an  l)armonifd)er  garbenjufammenfteKung, 

@ö  flef)t  aufer  3tt)eifel,  bag  l)armonifc^e  2:on^  unb  garb^nt>er«! 
()ättniffe,  aud)  trenn  fie  ni^t  gu  einem  au^brucf^t)üllen  ©anjen  ju^ 
fammentreten,  nidjt  an  (eben^öolle  Ö^egenftdube  gefnüpft  finb,  aU^ 
gemeinem  ®ol)IgefalIen  finben  unb  baß  ber  ©runb  erfennbar,  im 
Urteil  faßbar  ifl,  @r  Hegt  in  ber  (Struftur  unb  gunftion  be^  (3c^ 
{)ör^,  ba^  Äoinjibens  getoiffer  £)bertone  mit  bem  ©runbton,  be^ 
©efic^t^,  ba^  ju  einer  garbc  bie  ^rgdnaungöfarbe  forbert,  er  liegt 
in  einer  unenblic^  mer!tt)ürbigen  (5ntf^red)ung  be^  ^l)9fifalif^en  unb 
bcö  ^{)t)fioIügifc^em  9^un  ifl  ba^  aber  nur  ein  finnlic^er  SSorgang 
unb  gel)ört  folc^e^  3Öo{)tgefaßen  in  ha^  (^thiet  beö  bloß  2(ngene^men» 
@^  ifl  ndmlid^  unrichtig,  baß  ba^  nur  ^(ngenel^me  ganj  unbeflimm*« 
bar  bem  3ufall  inbit)ibueller  Steigungen  anf)eimgegeben  ift;  felbfl 
in  ©efc^macf^^  unb  2;aflem^finbungen  finbet  ja  tücit  mel)r  Über:* 
einflimmung  ftatt,  aU  man  ^u  bebenfen  pflegt.  2}?an  nennt  bad 
ettüa  tt)o()I  auc^  fc^ön,  wie  man  in  manchen  ^egenben  wirflic^  fagt: 
^e^  fc^mecft  fc^on";  aber  bie  nid)t  formalijlifd^e  3jll)etif  Ijat  fic^  an 
folc^en  locferen  Sprachgebrauch  nie  gefe()rt  unb  fie  behauptet,  biefe 
p]^t)fifatifci^en  (5rfc^einungen  bewirfen  dfK)etifc^eö  5[Öol)Ige*« 
fallen  nur  unter  einer  beflimmten  53ebingung :  5;one  muffen  ju  einem 
©anjen  jufammentreten,  ba^  efne  innerlich  wahre  ©eelenftimmung, 
eine  ©eelen^armonie  au^brürft,  garben  an  ©egenftdnben  auftreten, 
in  welche,  wenn  eö  unorganifc^e  finb,  ebenfalls  eine  l)armonifc^e 
(Stimmung  fi)mbolifc^  {)ineingefül)It  wirb,  ober  weld)e,  wenn  ed 
organifc^  tebenbige  finb,  ein  irgenbwie  bebeutenbe^  ?eben^bilb 
barbieten.  Unb  fie  behauptet  weiter,  baß  in  biefen  gdllen  Über;» 
cinfümmung  im  ^Bo^IgefaUen  auc^  flattfinbet,  gewiffe  Söebingungen 
freiließ  öorau^gefe^t,  bie  aber  hti  jenem  bloß  finnlic^en  5iBobtge«» 
faßen  ebenfaßö  beflte^en,  ba  ja  nid)t  jebe^  3nbiöibuum^  ©e!)^  unb 


348  Mxitif 

J^örorgan  normal  befcf)affen  ober  au^geBilbct  x%  2(Kerbing^  nun 
fönnen  tücl^lgefättigc  SScrl^ältniffe  bloß  abj!rafter,  öon  feiner  ^^ansi= 
tajte  befeelter,  ^I)i)fifalifd^er  ^rfdyeinungen  nid)t  nur  finnlid),  fonbern 
anö)  geijüg  tt)o]^IgefaKig  werben,  ndmlirf)  n)enn  Vüir  über  jie  benfen, 
fie  nteffen  unb  gal)len,  iljX  @efe^  erforfc^en;  biei^  aber  ift  5[ßot)lge*» 
faöen  au^  35efriebigung  ber  (^rfenntni^,  unb  jwar  ber  ntatf)ema*« 
tifd^en*  3m  ©ebiete  ber  ^oc(ie,  abgefel^en  üom  SO?etrifd)en,  tt)ürbc 
eö  jic^  tt)ol)(  aud^  um  3ßo]^(gefaöen  au^  (5rfenntniö  (ogif^er  £)rb;* 
nung  I)anbern;  bod^  bie^  bürfen  tt)tr  nod>  jurücffleKen» 

I)er  gormali^muö  nun  bej1:reitet  33eibe^:  foiüol^C  baf  bie  $utt 
an  btefen  ab|lraft  :pl)i)jtfa(if(j^en  Harmonien  bloß  eine  iinnlid^e  fei, 
aU  aud^  ba|[,  tt)enn  öon  einer  geistigen  bie  Ülebe  fein  foH,  biefe  nur 
auf  ber  ^efriebigung  be^  matl^ematifc^en  ^rfenntni^trieb^  ru!)en 
fanm  dlidjt  bloß  finnlid^  fott  ba^  ?[ßoI)tgefaHen  fein,  ba  l^ier  ni^t 
ungeformte  ©d^aKem^finbung,  unbestimmter  Sid^tätl^ereinbrucf  itatu 
f inbe,  fonbern  eben  bie  g  o  r  m ,  bie  Sßöeife  ber  SSerbinbung  e^  fei, 
toa^  ttJol^Igefattt  Gintmermann,  Äftl^etif  <Btite  173)*  2)iefe  gorm 
beru!)t  aber  auf  meßbaren  unb  jäl^lbaren  ©riJßenDer^dltniffen,  fonft 
auf  nic^t^,  alfo,  bel^au^ten  voir,  brängt  bie  ^eugnung  bloß  flnns» 
lid^er  2(nnel^mlid^feit  in  bie  9}?at]^ematif  I)inüber«  3(ber  aurf)  bie^ 
alfo  tt)irb  bej^ritten,  unb  mit  iüelc^en  ©rünben? 

SOöie  foK  jid^  ba^  Äj!]^etifd()e  öom  9}?at]^ematifd^en  unterfd^eiben? 
.^ier  ftel^en  mx  an  ber  entfd^eibenben  grage  unb  3itnmermann  l^at 
folgenbe  3(ntvt)ort*  ,,®egen  ba^  3nfammen  ber  2;ei(e  be^  jufammen«« 
gefegten  33itbe!^  aU  @runb  be^  öefaKen^  unb  S}?igfattenö  l^at  man 
eingett)enbet,  ba^felbe  fei  txn  lebtofe^,  infofern  e^  bloß  burd^  bie 
mec^anifd^e  D^ebeneinanb^rorbnung  ber  burd^  baö  ^lu^jeid^en  öer^s 
bunbenen  ©ummanben  erläutert  tt)erbe*  SO?an  braucht  aber  nur  bie 
23orfteI(ung  bei^  gufammengefe^ten  iöitbe^,  bai^  felbjl  ein  ,lebens» 
bige^*,  b*  f).  eine  :pfi)d)ifrf)e  25orfteIIung^gru^^e  ifl,  flar  gu  benfen, 
um  gu  begreifen,  baß  auö:)  ba^  Sufammen  ber  ^ei(e  biefer 
@ru^3^3e,  bie  felbj!  ^fi)^ifd^e  SBorflettungen,  lebenbige  Gräfte  ftnb, 
ein  lebenbige^  unb  tätiget,  «Spannung  unb  Sofung  berfetben  gegen 
unb  untereinanber  bett)irfenbe^  fein  muffe/  (Äfll^etif  ©eite  25  ffO 
Unb  fpejietter  gegen  ba^  Denfen  an  matf)ematifd)e  SSerl^dltniffe 
i(Bextc  27):  „Tia^  matl)ematifc^e  25erf)altni^,  ba  e^  ftdf)  nur  auf 
bie  Tixt,  tt)ie  eine  (^rofe  au^  ber  anbem  l^ertJorgegangen  gebadet 


tneiner  7i^i)ttit  349 

vocrben  fonne,  bejic^t,  fann  burc^  ben  ^j^onenten  ober  burc^  bic 
X)ifferen5  üorgeftettt  werben,  in  benen  beibe  ©lieber  be^  SSer^ältj» 
niffe^  aufgeben»  X)ie  im  Sufammen  befinblic^en  ©lieber  be^  äjl^e*! 
tifc^en  SBer^Itniffe^  finb  kbenbige  Gräfte,  tt)irf(ic^e  ^f^^ifd^e 
tXfte  mit  3n^alt  unb  (Stärfe,  bie  einanber  jwar  fpannen  unb 
l^emmen,  aber  nic^t  öemic^ten,  alfo  ouc^  nic^t  in  ein  ^ritte^,  ba^ 
bem  ^iponmtm  gliche,  irgenb  öerfc^melgen  fonnen,''  3m  an«' 
gefü()rten  2(uffa^  ber  ©twbien  unb  ^ritifen  tautet  biefe  (5ntl)ünung 
aud)  fo:  baö  äft^etif^e  23erl^ä(tni^  fei  einerfeit^  bem  befannten 
mat^ematifc^en  barin  d^nlic^,  baß  e^  §tt)ifc^en  ©liebern,  bie  auf 
hk  t)erf(^ieben(!e  SOBeife  benannt  finb,  jltattfinben  fönne,  faö^  biefc 
nur  ein  gett)iffe^  fid|  gteic^bteibenbe^  25er^alten  gegeneinanber  hc^ 
obac^ten,  anbererfeit^  barin  unaf)n(ic^,  bag  baö  2SorftelIen  be^s? 
felben  fein  bem  ^cmnte  beö  iöetrad^ter^  inbifferente^  bleibe,  fonbern 
in  einem  unmillfürlic^en  Sujt^  ober  Unluj!gefül)l  Seiten^  be^felben 
feinen  unausbleiblichen  (5ffe!t  l)abe  ((Seite  256X  2)ieS  ift  benn 
boc^  tt?ol)l  ein  idem  per  idem,  benn  eben,  tt)ie  unb  toarum  baS 
blofe  Sßerl)ältniS  nn  Dom  ©efü^le  mat^ematifd^er  (^rfenntniS^« 
befriebigung  »erfc^iebeneS  Suftgefü^l  erzeuge,  war  gu  betoeifen  unb 
ber  53ett)eiS  lautet:  eS  erzeugt  ein  folc^eS»  2)oc^  Siutmermann  l^at 
an  tiefer  ©teile  fic^  nur  öielleic^t  felbft  Unrecht  getan,  bie  erfleren 
©teilen  betoeifen  ijieKeic^t  mit  einem  ©runbe,  toaö  er  ^ier  mit 
einer  SSerfid^erung  gu  beweifen  glaubt,  l)ie  grage  ift:  toaS  l^aben 
tvir  unter  jenen  lebenbigen  Gräften,  jenen  pfpd^ifc^en  Titttn  gu 
t)erfte^en,  bie  fid^  tätig  gegeneinanber  f^annen,  bie  ©^annung  toieber 
löfen? 

5DBir  anbem  un!lugen,  Dom  ^^©toff''  l^ingenommenen  ?eute  benfen 
babei  natürlich  an  baS  Dolle  ?eben  unb  feine  53ilber:  an  (5l)ara!tere 
in  einem  (5^oS,  einem  X)rama,  ©efül)le  in  einem  Iprifc^en  ©es» 
bic^t,  in  5:ongru^pen  ber  SO?ufif,  bie  fid)  energifc^  gegeneinanber 
fpannen,  an  ©eftalten  in  ©fulptur  unb  9}?alerei,  bie  in  untrenus« 
barer  (5inl)eit  Don  gorm,  garbe  unb  2luSbrucf  fid)  gegenfeitig  ^eben, 
fo  bag  in  biefem  Sßerl)ältniS  bie  bargejlteUten  Gräfte  gleic^fam  auf:* 
3uglül)en,  (lärfer  3U  leuchten  fd)einen.  l)oc^  wir  befinnen  unS;  wir 
wiffen  bereits,  bag  bieS  eine  SSermengung  Don  Snljalt  unb  gorm 
ift,  ndl)er  eine  Übertragung  ber  ^ocjie  auf  bie  anbem  fünfte,  eine 
@infd)iebung  biefer  in  jene,    1)\c  ^oepe  ift  eine  5öilbfprad)e,  bie. 


350  ^ritif 

ittn   t]^i)tf)mif(f)e  SBer{)ältniffe   pr   ^rfd^einung   ju   bringen,   bur^ 
Üöorte  aB  Seichen  ben  ?cben^inf)alt  l^erbeijicf)!,  bie  gornten  bc^ 
!^eben^  „fid^  burd)  t{)ei)retifd)e,  n{d)t  d(!()etifd)e!Hürffid)tenbi^au  einem 
gett)iffen  <55rabe  t)orfd)reiben  läßt,  jie  tt)irb  bie  in  ber  9?atnr  gc^ 
gebenen  gomten  bulben  ntüffen"  (ÄjÜ^etif  (Seite  404).    ^X)ie  gorm 
ber  e^ifc^en  @ebanfen^!)antajie  eignet  \id)  jur  X)arftel(ung  t)on 
So  e  g  e  b  e  n  1^  e  i  t  e  n  ,  bie  ber  brantatifc^en  gur  Darjtellung  t)on 
^anblnngen"  (Äft^etif  <Btitc  303) ;  wjeil  namlid)  jene  bie  ®e^ 
banfen  nac^  ber  3eitUnie,  biefe  nad^  bem  @efe^  tjon  ©runb  unb 
golge  bilbet,  fo  ifl:  e^  natürlich,  bag  beibe  e^  fid^  gefallen  taffen, 
wenn  il)nen  iia^  SO^enfc^enleben  I)iep  ben  Sn^alt  naä)  ben  genannten 
jtt)ei  6eiten  verabreicht*    Die  Äunft  geftattet  ber  S^atnr,  bent  ^eben, 
i^r  gu  bienen;  bie^  ifl  bereite  im  grül^eren  l^erau^ge^oben ;  ba^ 
Seben,  l^abe  id)  gefagt,  bringt  ben  ©tdnber,  tt)oran  bie  Äunffc  il^rc 
SBerl^ältniffe  l^angt,  ba^  ,;(^erüfte"  nennt  e^  .^erbart  felbjl*    ©e*» 
fonber^  inf!ru!tiö  l^ierüber  ifl  bie  (Bfnlptnx.    X)ie  ^laflifc^e  ^Ijan^ 
tafte  tt)ünfc^t  dn  I)armonifc^e^  ©anje^  öon  gefrümmten  ober  ge^* 
broc^enen  gläc^en  barjuftellen.    „SO^el^r  aU  in  jieber  anbern  fflatnxif 
erfd^einnng  ift  in  ber  menfc^Iid^en  ©eftalt  biefe  gorberung  erfüllt, 
benn  in  il)r  l^errfd^t  bie  ^ugelgejlalt  öor,  burd)  weld^e  faft  alle  5;eile 
miteinanber     in     qualitativer     S3ertt)anbtfd^aft     flel)en"     CK^^ttit 
(Bcitc  214)*     @^  ij!  gan^  folgerichtig,  baß  im  2lbfc^nitt  von  ben 
„einfachen  realen  ^m^wcxUn*'  aU  ba^  trabre  Drgan  für  ben  reinen 
@enuß  be^  ploftifc^  ©d^önen  ber  ^ure  ^aftfinn,  o!)ne  5j}?ittt)irfung 
be^  ®eiid)t^finn^,  aufgeftellt  tt)irb*    d^  geprt  ber  lid)tlofen  3Öelt 
an*    X)al)er  mxh  bebauert,  baß  je^t  fo  l)äufig  SSerbote  unb  Ijol^ernc 
ober  ciferne  (5d)ran!en  bie  So  e  r  ü  1^  r  u  n  g  ber  Söilbtverfe  l)inbern* 
„T>a^    2(btaflen  beö  fHüdfen^    be^  rul)cnben  «Oerfule^=*5:orfo,    ber 
fd)tt)ellenben  ©lieber  ber  23enu^  von  S!)?elo^  ober  be^  barberinifd)en 
gaunö  müßte  ber  ^  a  n  b  eine  $ßonne  gen)dl)ren,  ttJelc^e  nur  mit 
bem  ©enuffe  be^  Ol)r^  hei  bem  mäcl)tigen  SOöogen  Söad)ifcl)er  gugen 
ober     fd)mel5enber     SD?05artifcf)er     9}?elobien     vergleid)bar     wdre" 
(JBtitc  490)*     Sitnmermann  \)at  nidjt  verfdumt,  voran5ufd)icfen, 
e^  fei  baju  eine  2(bftraftion^fdl)ig!eit  von  ber  gett)6l)nlid)en  finn«* 
Iid)en  3fuffaffungöweife  geforbert,   bie   ben   fpe5ififd)en   plaftifd)en 
©enuß  aum  (Eigentum  Weniger  mad)e;  allein  wie  foll  e^  nun 
in  ben  9)?ufeen  gel^alten  werben?    9}?an  l)at  bie  nadften  (Btatnm 


meiner  Äfl^etif  351 

abgcf^ertt  gegen  getüiffe  fc^munjelnbe  geinfdjmecfer  be^  ^aftfinn^, 
j)on  beren  gtngetn  getDiffe  fc^tüellenbe  gomten  naö)  unb  na(^  förtns» 
Iic^  poliert  trurben;  fottte  man  nun  ba^  bitter  tt)egnel)men  unb 
eine  ^nfdjrift  aufpflangen :  ^.jum  Tihta^m  tüerben  nur  bie  2öenigen 
gugelaffen,  tic  nad)tüeifen  fonnen,  baß  fie  i{)ren  2;aftftnn  ibealifiert 
^aben?''  Hhtx  tüorin  foll  baö  @jamen  beflel)en/  burc^  ba^  man 
tiefe  5D3enigen  unterfcbeibet?  X)oc^  im  (^rnfl:  ber  ^nt,  tt>omit  e^ 
3immermann  ^ier  barauf  tragt,  ben  Sefer  gu  er()eitem,  iffc  mir  tDiö*« 
fommen,  tücii  biefeö  53eifpiel  fo  grünblic^  jcigt,  tt)Dl)in  ba^  reine 
gormpringip  in  ganjer  golgeric^tigfeit  fü^rt:  jur  2(ufna^me  eine^ 
©inneö  unter  hU  ä(tt)etifc^en  £)rgane,  ber  in  feiner  ©onberung  t)om 
(Sefic^t^finn  ftoffartige  Üleije  nottüenbig  mit  fic^  fü{)rt  unb  nur  mittete 
bar,  tüie  er  gleic^fam  aU  Üteminif^enj  feiner  eigentlidjen  gunftionen 
in  ber  ®e(ic^tött)a^me{)mung  tnitent!)alten  ift,  eine  ?HoIIe  im  @e;» 
hktt  ber  2(nfc^auungen  fpielen  !ann,  tt)elc^e  öon  einer  ^u(l  begleitet 
finb,  bie  ebenfo  ibeal  al^  finnlic^  i^.  ©erabe  bie  ©fulptur  ift 
tec^t  eine  ^unft,  ben  ^^ormaliömu^  ju  wiberlegen*  gläc^en  t)cn 
ttJeEenformigem  Umriß,  teiltüeife  an  baö  (^bene  fheifenb,  trieber 
in  ba^  ?Hunbe  t)erlaufenb,  mögen  angenel)m  für  ba^  3(uge,  noc^  an«» 
genehmer  für  bie  tajlenbe  ^anb  fein,  eine  ibeale  ^u(l  !ann  if)r 
Znhlid  nur  bett)ir!en,  tt)o  fie  fo  jufammentreten,  aB  Oberfläche 
eine^  gefc^loffenen  ©an^en  eine  fold)e  in  ftc^  jurücffel)renbe  (5in{)€it 
bilben,  baß  fie  fompafte^,  inbiöibuelleö  ^eben  auöbrücfen«  ^tin 
Äünftler  Ijättc  ein  ©erüjle  ju  erfinben  öermoc^t,  tüoran  er  eine  folt^e 
Äurt>entt>elt  l)ätte  I)ängen  ober  fleben  fonnen,  baö  gibt  ber  gormalift 
felber  gu;  alfo?  2(lfo  laßt  fid)  bie  ^unft  gefatten,  baß  il)r  bie  9?atur 
ein  folc^e^  bringt!  SÖie  orbentlic^  t)on  biefer,  tüie  gndbig  öon 
jener ! 

®enug  öom  Dulben  unb  ©eftatten !  Sebenbige  Gräfte,  pft)d)ifc^e 
3lfte,  bie  fic^  gegeneinanber  fpannen,  l)aben  tx^ir  alfo  no(^  nic^t;  benn 
tüo  tüir  Rubere  fte  ju  finben  glaubten,  ba  ijt  nur  5:räger,  ©erüjle  für 
bie  eigentlich  äjlt)etifc^en  formen»  3ßir  gelten  nun  in  unferer  gor«» 
berung  um  ein  großem  (Stücf  Ijexuntcx  unb  laffen  un^  auf  einen 
3(ugenblicf  gefallen,  jene  (Jrfcfjeinungen,  bie  tüir  oben  abflrafte  ge^ 
nannt  baben,  meil  fie  nid)t  bie  formen  eine^  lebenbigen  inbit^ibuellen 
©ebilbe^  finb,  aB  äflbetifcbe  gu  betracbtcn.  3(lfo  g.  iö.  garben^* 
gufammenflellungen.  SO?an  ijl  geneigt,  fid)  gu  benfen,  bem  Jormaliften 


352  Mxitit 

fd^tDebc  a«^*  tJci^  befannte  ^rgän§ung^gcfc$  »or:  @rün  crfd^eint 
neben  Ülot  grüner,  !Rot  roter  uftü*  X)aran  mochten  mir  un^  ba^  Tin^^ 
leben,  2CufIeuc^ten  bnrc^  bie  ©^annung  beö  ©egenfa^e^  unb  ber 
(äinljtit  im  ©egenfa^  flamtad^em  ^benfo  öerf)ält  e^  fic^  mit  hinten 
unb  gläc^en:  ba^  9lunbe  erf(^eint  neben  bem  (Seraben  unb  (Ebenen 
runber  unb  umgefel^rt;  ebenfo  mit  2;Dnen,  tt)ie  (le  nod^  abgefe^en 
öon  einem  muftfalifc^en  ©angen  eine  (äini)dt  im  ©egenfa^  bilben, 
ebenfo  mit  Sangen  unb  Bürgen,  »Hebungen  unb  (Senfungen  im 
9}?etrum*  d^  foK  alfo  einen  3(ugenblidf  zugegeben  fein,  toa^  wir 
oben  bestritten  l^aben:  garbent)erbinbungen  {)armonif(^er  3(rt,  bie 
nid)t^  öorjleKen,  gefällige  Sinienjüge,  geometrifd[)e  ^ör^er:  kugeln, 
Sßürfel  unb  aufammengefe^tere  ©ru^^ierungen,  2(fforbe  auf  irgenb 
einem  Snjlrument  angefc^lagen,  SSer^maße  bloß  gefummt  ober  gc^* 
pfiffen  foHen  nic^t,  me  tüir  meinen,  für  nur  angenel^m,  fonbern  für 
fc^bn  gelten»  (5ö  ift  boc^  noc^  jinnlid^e  Söirfung  t)orl)anben  unb  ot)nc 
©innlic^feit  fein  (Sd)bne^»  3(rfo  fei  e^  in  Orbnung,  baß  j,  5ö,  bie 
3(rabe^fe  (ol^ne  ^eigie^ung  öon  ^flangen*:,  ^ier^^  unb  9}?enfc^enform) 
befonberö  rein  ben  ©runb  be^  äft^etif(^en  ^Oöol^IgefaUen^  l^erau^jlettt, 
unb  bie  ^proted^nif  fott  neben  ber  2)?a(erei  aU  ^un|!  auftreten» 

9^un  fragt  fic^,  n)a^  unfer  gewjaltiger  2(bf(^(ag  unö  l^ilft?  T)a^ 
2(öe^  ifl:  bereite  aud^  SSerbinbung  ber  gorm  mit  Q^erüfle;  e^  ijl,  fo 
toenig  beffen  auc^  fein  mag,  fd^on  Stoff  beigejogem  2)a^  pfi)ci^ifd>e 
Seben,  baö  voir  in  blogen  S5er()ältniffen  fuc^en  follen,  fonnte  auö  ber 
9?atur  bicfe^  ©toffe^  fommen,  unb  nid^t  l^ier  bürfen  mir  e^  ja  fuc^en, 
fonbern  nur  in  ben  2Serl)ä(tniffen  an  fic^;  fie  bulben  ten  (Stoff  nur 
aU  Präger,  aB  toten,  gleichgültigen  Präger,  fie  moKen  il^m  nic^t 
für  lebenbige  «§i(fe  banfbar  fein,  benn  fonj!  märe  eine  ^  e  s? 
f  e  e  I  u  n  g  t)orf)anben,  mie  fte  ber  gormalitouö  nid^t  mill,  nic^t 
fennt,  er  barf  ja  unter  il^r  nic^t  ben  ©d^ein  be^  Sebenö  i:)erfte{)en,  ben 
baö  mitbringt  ober  ber  ft^  an  ba^  fnüpft,  moran  hit  SBerpItniffe 
ange!)ängt  finb»  2öir  f)aben  bem  Gegner  einen  ©uffur^  an^  ben 
Mitteln  unferer  2fnfid)t  angeboten,  ben  er  Derfc^mä()en  mug,  mir 
l^aben  in  unferer  Sßermirrung  ben  ge()Ier  gemacht,  au^  bem  3«*' 
fammen{)ang  unferer  2(uffaffung  ber  ©ac^e  ein  ©tüdf  i^m  unter«^ 
aufd)ieben,  unb  man  iyexhitm  fic^  bie  9?ad)I)i(fe.  3öir  öerbienen  biefen 
^urd)fatt,  benn  ba^  unerbetene  SBorftredfen  gefrf)al)  bod)  an^  me()r 
^iüigfeit,  a(^  mir  un^  gejlatten  burftem    2öir  bürfen  fo  üiel  nidit 


mfitter  Sfl^etif  353 

Uiljm,  unb  c^  gefd)iel)t  uni>  ho^ßptU  rec^t,  baß  man  itc^  ben  3ufd)ufl 
verbittet,  ba  wir  i{)n  nid)t  mit  ganj  gutem  ©etoiffen  anbieten  fonnten. 
I)ad  tt)itt  Reißen:  tüir  ttjoßten  bem  gormali^mu^  gegen  feinen 
SOßitten  mit  einem  minimalen  5Brud)teil  jener  2(rt  Don  ©pmbolif 
au^I)elfen,  bie  mx  aU  Q3ebingung  forbem,  tt)enn  Unorganifc^e^  al^ 
idjbn  erfc^einen  \oU.  d^  ijl  nämlid)  nic^t  ju  leugnen,  baß  tin  2(b# 
fc^ein  t)on  i^r  auc^  auf  ^rfc^einungen  fällt,  bie  abfhaft  ju  nennen 
jinb  in  bem  ©inne,  mt  wir  ba^  2öort  mel)rfac^  gebraucht  l)aben« 
garben  auc^  ol)ne  Körper,  beffen  innere  SO^ifc^ung  unb  «Stimmung 
jie  au^brücfen,  Linien  unb  gläc^en  aud)  o^ne  inbiöibuelle  ©eftalten, 
beren  ©renje  fie  wären,  2lfforbe  außerhalb  einer  Äompojition,  23erd«« 
ma^t  in  Sauten  ol^ne  ^orte  vorgetragen :  ba^  aUe^  fel)en  unb  öer«» 
nehmen  wir  allerbing^  nii^t,  o^ne  baf  ein  fc^wac^er  (Schimmer  t>on 
fpmbolifc^  befeelenber  ^l)antafie  fic^  in  bie  2Öarnel)mung  legt, 
garben  unb  5one  wirfen  in  biefer  3iBeife  fogar  öereinjelt ;  !Hot  fü^lt 
iidj  wie  Äraft,  ^racl)t,  gülle;  5Blau  tvie  M^le,  (Entfernung,  bie  ein 
Seinen  xoeät  ufw,;  bie  Stimmung  in  einem  3immer  ijl  eine  anberc 
je  nac^  ber  garbe  ber  5ßBänbe;  nac^  ^ol)e,  5;iefe,  Klangfarbe  füllen 
fic^  auc^  einzelne  5:öne  t>erfct)ieben :  fro^,  bang,  fraftt^oU  ufw.  2lllein 
in  ber  5at  ift  boc^  biefer  Schimmer  gar  ju  fc^wac^,  um  ^efcelung, 
äjl^etifcf)e^  ^üeben  ju  begrünben,  wenn  wir  nic^t  beö  Äonfreten  me^r 
^injuneljmen,  al^  wir  eigentlich  wollten  unb  an  biefer  ©teile  bürfen. 
garben  auf  eine  gläd)e  aufgetragen,  bie  nidjt  g,  iö.  bie  2Öanbflo(^e 
eine^  Bimmerö  ijl,  wo  jie  mit  vielem  anbern  sufammenwirfen,  laffen 
und  boc^  äj!l)etif(^  gleichgültig  unb  wirfen  nur  jtnnlic^  angenehm 
ober  unangenel)m,  jufammengeflelltc  wie  einfache;  wir  würben 
^öcf)jlenö  ütva  fagen:  ba^  entl)ält  einigen  ^(nreij,  und  vor^ufleHen, 
xoit  flimmenb  ed  wirfen  würbe  an  einem  fonfreten  ©egenftanb;  mit 
5onen  außerhalb  einer  lanbfc^aftlic^en  ober  anbren  Umgebung,  bie 
und  gu  feelifd)er  2(uffaffung  anregt,  öerl)ält  ed  fic^  ebenfo ;  eine  große 
»ertifale  !i!inie  auf  bem  Rapier  gebogen,  ober  burc^  eine  aufgerichtete 
©tange  bargeftellt,  wirb  und  faum  entfernt  baran  erinnern,  in 
weld)e  ©timmung  fie  unfere  ^^antafie  verfemen  würbe,  wenn  fle 
ald  bie  ^rftrecfung  eincd  (teilen,  ^o^en  Q3erged  vor  und  emporwüc^fe, 
mc  fie  und  ba  nötigte,  mit  il)r  ju  jleigen  unb  an  bied  unb  bad  ju 
benfen,  wad  bilblic^  unb  unbilblic^  ftfigt;  unb  ba  würbe  ja  überbied 
@ejlein  unb  @rbe,  garbe,  ©eleucjjtung,  bie  übrige  5!anbf(^aft  mit 


354  Ä^^^^^ 

bem  (Segcnfa^  bcr  J^orijontalc  tnitttjirfen,  jene  tote  Sinie  toie  eine 
Icbenbig  ben^egte  aufäufaffen;  ein  SSer^maß  nur  in  unartifulierten 
Sauten  bargejlellt,  tt)ürbe  un^  tt)ol^l  gu  fül^Ien  geben,  boß  e^  cx^ 
funben  ij^,  um  bie  ©angart  einer  Stimmung  au^^ubrücfen,  aber  bie 
(Stimmung  fann  boc^  erjt  fommen,  tt)enn  SÖBorte  l^injutreten,  um 
ben  tod)  noc^  falzten  unb  armen  fHal^men  aufzufüllen» 

3(lfo  nod^  einmal:  ber  Sufd^uß  tt)irb  nic^t  angenommen  unb 
gefc^iel^t  il^m  rec^t,  tvcil  mx  il^n  mit  gutem  @ett)iffen  erjl  nid^t  an^ 
bieten  fonntem  SOöir  l^aben  feine  53efeelung,  mir  toiffen  noc^  nic^t, 
tt)a^  bie  lebenbigen  Gräfte,  bie  ^fp^ifc^en  2lfte  jinb,  tt)oburc^  bie 
ä)!l)etifc^e  .^armonie  fid^  üon  mat^ematifc^en  Drbnungen  unterfd^eiben 
foU»  Unb  abermals  benn:  tt)a6  f^annt  ftc^,  tva^  wirb  toarm  unb 
lebt  auf,  glül)t  auf  in  ber  Sufammenftellung? 

X)ic^  aufjufu^en  ij!  nun  feine  fleine  2(ufgabe,  X)er  Sefer  brandet 
@ebulb,  um  mir  burc^  ein  Sabi)rinti^  gu  folgen,  3d^  t)ern)eife  guerjl 
furg  auf  ba^  erjle  ^nö:)  i)on  Sintmermann^  äjl^etif»  ^^  entl^ält 
unter  bem  2;itel:  2)ie  allgemeinen  gormen,  xva^  aud^  9)?eta|}]^pjif 
be^  (Schonen  l^eißen  fann,  X)a^  erj!e  Äa^itel  leitet  unter  ber  3Cuf;* 
fc^rift :  S3  0  r  f  r  a  g  e  n  in  ber  oben  gezeigten  SOöeife  ba^  '?)rinjip  ber 
reinen  ^oxm  ah,  3m  jtt)eiten  tt)erben  ,,bie  urf^rüngli(^en 
g  0  r  m  e  n"  aufgeflellt,  Ü^ein  logifc^  tt)erben  nun  auö  bem  (Bxunt^ 
begriffe,  baß  ba^  ©c^ijne  tt>efentlic^  im  ^Sufammen''  i)on  ©liebern 
liegt,  bie  öerfc^iebenen  moglid^en  gälle  be^  23er^dltniffe^  ber  ©lieber 
bebugiert;  e^  n)irb  nid^t  gefragt,  tt)o]^er  (le  fommen,  X)ie  ©lieber 
l^eigen  gwar  auc^  33ilber,  unb  bie  53ilber  „SSori^ellungen",  boc^  toirb 
auf  bie  grage:  tt)ol^er?  nid^t  eingegangen,  2)ie^  l^abe  id)  unb  l^aben 
3(nbere  im  erflen,  t)om  SßBefen  be^  ©(^onen  l^anbelnben  5eil  ebenfo 
gel^alten;  ic^  l^abe  meine  2lnfic^t  barin  geanbert;  ba^  ©d^öne  fc^ttJebt 
nic^t  in  ber  ?uft;  ic^  l)abe  fc^on  im  erften  5eil  biefer  ©elbjlfritif 
meine  Überzeugung  au^gef^roc^en,  e^  muffe  öon  ber  3(nfc^auung 
ausgegangen  unb  i^re  ^rl)ebung  gur  ^l)antaiie  bereite  in  ber  Wteta^ 
:|)]^i)fif  ober  Dntologie  fo  weit  abgel^anbelt  toerben,  baß  ber  grunbj» 
tt)efentlid)e  2lft  berfelben  aB  Duelle  beS  ©d)onen  fe(!geflellt  wirb; 
bie  nähere  Unterfud)ung  beS  50öefenS  ber  ^^antajie,  ber  Momente 
il)rer  2:ätigfeit  unb  i^rer  üerfc^iebenen  2lrten  ifl  jebod)  bem  ^weiten 
3lbfd^nitt  t)orbel)alten,  Xiod)  eS  foK  an  biefer  (Stelle  barüber  nidjt 
gestritten  werben,  fonbern  bie  ^e3eicl)nung  ber  ©lieber  aU  S5or^ 


meiner  i^^etif  355 

fleßungen  mag  aU  ()inreirf)cnbcr  5ßorbel)aIt  ber  tocitcxtn  SSerfoIgung 
be^  ©c^önen  in  feine  Duelle  gelten,  5Ö3ir  öergeffen  öorerft  tüieber, 
tvai  mx  fd)on  au^  ben  35orbemerfungen  biefer  ^ritif  tt)iffen,  baß 
bie  formali11ifd)e  Äjll)etif  nid)t^  Don  ber  ^ft)d)ologie  tpill,  tt)ir  l)aben 
ja  boc^  üon  ^fi)c^ifd)en  Titttn  gel^ort  —  @^  werben  nun  jwei  ur^ 
fprünglid^e  ©runbfomten  gefunben;  bie  reine  Duantität^f omx :  bie 
ftdrfcre  2[^orjlettung  gefällt  neben  ber  fc^tüäc^eren,  bie  fc^tt)ad)ere  mip 
fallt  neben  ber  ftarferen;  bie  reine  Clualitdt^form :  bie  übervoiegenbc 
Sbentitat  ber  gomtglieber  gefallt,  ber  übertDiegenbe  ©egenfa^  ber 
gormglieber  mißfallt  unbebingt,  (^igentlid)  tt)äre  ju  fragen,  ob 
eine  reine  Duantität^form  aufgejlettt  tt)erben  !ann;  iä)  glaube,  baß 
außer  SSerbinbung  mit  Dualität^öer^ltniffen  ba^  @roße  neben  bem 
kleinen,  ba^  kleine  neben  bem  (Großen  ^l)antafie  unb  ®efü{)l  einfach 
fo  gleichgültig  läßt  mt  alle^  matl)ematifc^e  SO^effen  unb  3ä^lem 
Xiod)  iö:)  tt)ill  auf  biefen  tüic^tigen  Beitrag  jur  SÖegrünbung  unfere^ 
S3ortt)urfö  ber  59?at^ematifierung  be^  (5d)onen  ^ier  nie^t  eintreten^ 
9?un  fommt  hei  ber  ^ef^rec^ung  ber  reinen  Gualität^form  bereite 
ber  ©a$  öon  ber  (Spannung  unb  ^bfung  ber  ®^)annung,  bem  bann 
fpäter  burd)  ben  begriff  lebenbiger  Gräfte,  pfi)c^ifc^er  3(fte  gegen  ben 
33ortt)urf  ber  2)?at^ematifierung  be^  ^c^önen  aufgel)olfen  werben  foll : 
„ba^  Sbentifc^e  be^  Snl^alt^  beiber  gormglieber  trachtet,  SSer*« 
fcl)mel3ung,  ba^  öntgegengefe$te,  »Hemmung  l^erbeijufül)ren,  —  ber 
@egenfa$  fpannt  bie  ©lieber,  xod&ic  bie  Sbentität  vereinigen  toiU. 
^aburc^  entfielt  ein  3wftanb  bem  ber  grage  ä^nlic^.  Überwiegt  nun 
bie  Sbentität  ber  ©lieber,  fo  lofl  jic^  biefe  Spannung,  unb  bie 
?öfung  bewirft  ein  ?ujlgefül)l/  9^un  läßt  un^  aber  3immermann 
immer  noc^  bie  2)?bglic^feit,  l^ier  an  lebenbig  jinnlic^e  SSorfletlungen 
gu  benfen ;  er  ge^t  nämli^  au^  Don  ber  (Jntbedfung  J^tlml)oli^^f  baß 
bie  ^onfonanj  ber  2:onempfinbungen  auf  ber  Äoin^ibenj  gewiffer 
£)bertone  mit  bem  ©runbtone  berul)t;  er  fagt,  Äl)nlid)c^  werbe  man 
in  Bufwnft  vielleicht  auc^  von  ben  ()armonifd)en  garbenempfinbungen 
auf  empirifc^em  ®ege  nac^^uweifen  imjlanbe  fein,  I)iefer  ^unft  ijl 
in  unferer  ^ritif  befproc^en,  wir  fommen  foeben  von  ber  fmadj^ 
weifung  l)er,  baß  e^  unö  nid)tö  {)elfen  würbe,  wenn  wir  un^  auc^ 
entfc^ließen  wollten,  einen  ^armonifc^en  öinbrucf,  beffen  ^uflgefül^l 
bod)  nur  ganj  entfernt  einen  feelifcf)en  2(nflang  burd)  einen  fc^wac^en 
3(bfd)ein  tieferer  ©pmbolijTerung  mit  jTd)  fül)rt,  im  ©runb  eigentlich 

[23] 


356  Sttitif 

hod)  nur  ein  ftnntid^e^  ifl,  für  einen  äfl{)etifd)en  gelten  au  taffen» 
3Öir  bürfen  aber  an  (ebenbig  jinnlic^e  SSorflellungen  {)icr  mxtUdi 
aud)  gar  nic^t  benfen,  benn  nur  aU  5öeif^iele  au^  einem  festeren 
Zdt,  wo  fc^on  ba^  ©erüjle,  ber  3;räger  l^injugefornmen  ift,  aB  ©ei^ 
fpiele,  bie  guten  Dienjlt  leiflen,  finb  bie  Son^  unb  garbenempfin*j 
bungen  für  je^t  I)erbeige5ügen/  Simmermann  ijl  mit  ben  Sßöorten: 
^3Cßgemein  bargejleKt"  uftt),  jur  2fufj!ellung  be^  cbigen  (5a^e^  über^^ 
gegangem  2öaö  ftedft  in  biefem:  ^^dlgemein  bargejleKt"?  3öir 
fuc^en,  tt)a^  bie  reine  ^armonifc^e  ©lieberöerbinbung  ijlt,  ju  ber  <ic^ 
Äonfonana  ber  Zbnt  unb  garben  bereite  n)ie  ein  l)in5Utretenbe^  @e^ 
rüfl  Derl^ält,  an  ber  jte  erfc^eint»  3u  biefem  Stt^edf  muffen  tüir  einen 
großen  ©^rung  mad^en»  ^^  ge^t  un^  in  biefem  Sufammen^ang 
ber  fernere  3nf)alt  be^  erften  33uc^e^  nic^t^  an;  er  ^anbelt  «weiter 
Don  ber  bi^I)armonifc^en  Dualitdt^form ;  ein  2Cbfc^nitt  erjltaunlic^en 
Sn^aftö,  Don  bem  id)  gunä^fl  nur  fage,  baß  mit  5öegriff^bett)egungen 
ol^ne  ein  bett)egenbeö  ©ubjeft  meine  Äjlt^etif  boc^  fo  fürd^terlic^  nic^t 
gett)irtfci^aftet  ^at;  ba  gibt  e^  auf  einmal  Äorreft^eit,  2(u^gleic^ung, 
abfd)liegenben  2(uögleid|,  falfc^en  ©d^ein,  ^üge,  ^rug  unb  eine 
9}?enge  anberer  ©efc^ic^ten,  ol^ne  baf  irgenb  öon  einem  ®eijl  unb 
Organ  bie  Siebe  getoefen  tt)äre,  tt)oburc^  biefe  ^rojeffe  öottjogen 
tt)ürben;  tt)ir  überf^ringen  ferner  ba^  britte  Äa^itel:  ^Die  ab^ 
geleiteten  gormen"  (e^  finb  biejenigen,  tvo  ber  gorm^ 
glieber  unbejlimmt  öie(e  finb,  —  hd  ben  ;,urf))rünglic^en"  waren 
beren  nur  jttjei,  tt)aö,  nebenher  gefagt,  über  mein  Sßerfldnbni^  ge^t; 
niemanb  wjirb  hei  biefen  immer  nur  an  gtt)ei  gormglieber  benfen 
fonnenX  2)eö  itvtitcn  53uc^e^  erfte^  Äa^)itel:  2)ie  fd)öne  9Zatur  — 
befc^dftigt  un^  l^ier  nid^t;  aber  im  ^weiten  ^a^itel:  2» er  fc^öne 
®cift  —  finben  voir  ba  t)ieUeid)t  3(uffc^ruß?  3(1  l)ier  bie  Se!)re 
Don  ber  ^l)antaiie  gu  erwarten  aU  Um  Organe,  woburd^  <Bdfbne^, 
3undd)fl:  aU  innere^  ^itb,  erzeugt  wirb,  aU  25orbereitung  für  einen 
fo(genben  ^au^Jtteil,  wo  bann  burd()  bie  2(ufnaf)me  ber  33egriffe 
SO^aterial  unb  2;ed)nif  ber  Übergang  au  ber  ^c^xc  Don  ber  Äunft  ge^^ 
mac^t  werben  wirb?  Dber  ift  bie  ?Hebe  Don  ber  (5d)bnf)eit  ber  geijlig 
fittli(^en  5[öelt,  wie  fie  ber  djll)etifd)en  iöetrad)tung  erfd)eint  unb 
nad)l)er  ©toff  für  bie  Äunjlt  wirb?  I)ieö  fonnte  man  erwarten,  weil 
baö  Kapitel  bem  erften  biefe^  ^tüciten  ©ud)e^  analog  ift,  ba^  Don 
ber  fd^5nen  9^atur  l^anbelt;  ba^  örjlere  fönnte  man  erwarten,  weil  e^ 


meiner  'k^\)etif  357 

fonfl  in  bet  Äft^etif  natürfirf)  geforbert  i(!,  öom  9?aturf(^onen  ju 
ber  ^f)antajie  überkugelten;  freilief)  muß  bann  jum  9^aturf(^önen 
auäj  bae  ®c^6ne  be^  menfc^Itc^en  ?efeen^  gebogen  fein,  tüie  iä)  in 
meiner  3fi!I)etif  gezeigt  l)ahc.  2iBa^  bringt  nun  ber  Sßerfaffer  an  biefer 
@teße?  (5r  l^anbelt  öon  ber  inneren  SOBo^Iorbnung  be^  ©eijle^, 
tt)ie  jie  fid)  felbft  erfd^eint,  ftettt  natürli^  bie  attgemein  geiflige,  fitU 
Udjc  unb  bie  2Öof)rorbnung  ber  äj!{)etifc^en  Ärdfte  nebeneinanber 
unb  fül^rt  nun  bereite  ben  33egriff  be^  Ä  u  n  fl  tt)  e  r  f  ö  auf  in  bem 
©inn,  ba|l  ber  ©eift,  (tc^  nad^  bem  ©efe^e  be^  @d)önen  orbnenb,  jic^ 
felbfl  jum  @egenf!anb  wirb,  3n  biefem  Sinne  gibt  eö  nun  l)ier  auf 
einmal  einen  ^  ü  n  jl  I  e  r,  :^er  ©eift  aU  ba^  iöetDugte  im  ©egen^ 
fa$  gegen  bie  unbewußte  9?atur  vermag  ben  gormen  beö  5CBo^I^ 
gefdttigen  gemäß  fic^  ju  bilben,  fie  ju  feiner  dloxm  ju  machen,  ber  er 
jT(^  anpaßt,  @o  wirb  er  jum  Äünfller,  b,  ^,  er  madjt  jtc^  felbft  jum 
Äunfhuerf  unb  erfc^eint  nun  jic^  felbj!  beifallig,  2(lfo  I)ätten  wir, 
bie  wir  bie  ^l^antajie  fud^ten,  bann  fpäter  fe^en  wotttcn,  tvk  |ie  jur 
^dtigfeit,  jur  (5jefution  übergel)t,  ein  Äunftwerf  für  einen  3uf(^auer 
fc^afft,  ba^  Äunftwer!  tJorberl)anb  in  ber  ^erfon  be^  p^antafteif 
öoUen  9}?enfc^en,  unb  ba  fein  innere^  ^^antajieleben  aU  folc^eö,  b,  1^, 
ol)ne  .^eröorbringung  beö  ÄunjlwerB,  für  QCnbere  boc^  wenig  jur 
^rfc^einung  fommt,  if)n  felbfl  3ugleid^  aU  Sufc^auer.  golgt  eine 
I)arftellung,  tvit  er  ba^  Di^l^armonifc^e  in  fiel)  auögleic^t,  fo  baß 
fein  Mtn  ebenfo  geregelt  aU  jid^  felbjl  regelnb  erfc^eint,  unb  bie^ 
ift  ba^  ^  u  n  jl  f  (^  5  n  e.  ^an  glaubt  je^t  wirflic^  wieber  in  ber 
eigentlichen  Äun(l  fic^  gu  befinben,  benn  nun  ijl  öon  Stil,  SO?anicr, 
9?aturaliömu^,  Älafjiji^mu^  bie  ?Hebe,  unb  inbem  man  mit 
fc^winbelnbem  ^opf  weiter  liefl,  gelangt  man  an  eine  Stelle,  wo 
enblic^  ba^  3Öort  ^l^antafie  auftritt.  5[Bie  gelangt  ber  23er^ 
faffer  gu  biefem  iöegriff ?  2(ntwort :  hnxd)  ben  beö  Äunftwerfed ;  — 
natürlid):  3uerft  baö  ®erf,  bann  ber  9}?ei(ler,  burc^  ben  e^  wirb; 
aber  l)alt!  Da^  Äunftwerf  ijl  ja  auc^  wieber  nic^t  ba^,  tva^  wir 
barunter  »erflehen,  fonbern  ba^  nur  innere  ^unjlwerf  bed  tooljU 
georbneten  Seelenleben^,  Da^  ^unjlwerf  jerfattt,  erfal)ren  wir,  in 
ein  breifad)e^:  ein  Äunflwerf  be^  S3orjlellen^,  gül)len^,  Sollend, 
ffiir  I)aben  e^  mit  bem  erjlen  ju  tun,  machen  bal)er  ba^  jweite  unb 
britte  gum  Dorau^  ah:  ba^  ^unilwerf  be^  @efül)B  ijl  ber  rid)tige 
®efd)macf   ober   bad    auf   bem   ri(f)tigen   dj!I)etif(^en   Urteil   pc^er 


358  Mxitif 

ruf)enbc  @efüf)t  beö  ©d^önen,  umfaßt  übrigen^  audj  jtttlid^e  Urteile, 
unb  l)eigt  bann  ©ejriffen;  ba^  ^unfltoerf  be^  3öol(en^  t(l  bie  ^ax^ 
monie  be^  (5!)arafterö ;  tra^  ijl  nun  neben  btefen  t)alb  ober  ganj 
et]^ifd)en  ^unjltrgrfen  ba^  erj!e,  nämltd)  ba^  beö  33orfteßen^?  d^ 
fc^eint,  wenn  id)  red)t  öer1!ef)e,  tüirflid)  ba^  äj!f)etifc^e  SSorjleKen 
gemeint,  ba  t>ür:^errfd)enb  öon  5;onj',  garben*;  unb  gormenem^fin*! 
bungen  (gorm  im  engeren  ©inne  be^  Sorten  genommen)  bie  !)lebe 
tjl,  Daö  25orf!eKen  tt)irb  jum  ^un(ltt)erf,  tt)enn  biefe  @m^finbungen 
rein  finb  unb  au^  X)iffonan3en  tt)al)re  Äonfonanjen  T^erfteKen»  ^ier 
nun  tritt  alfo  jum  erftenmal  bie  ^^antafte  auf»  Da^  Heine 
Äunfliüerf  be^  S3orj!eKenö,  fo  i)ä^t  e^,  tt)irb,  auf  eine  2Q?el[)r{)eit  be^ 
SBorfleKene  belogen,  jum  großen,  b»  !)♦  jum  äj!l)etifd)en  SSorfteßen 
überhaupt  i^dtt  167X  SOöilt  f)eißen :  im  ^opfe  be^  :pI)antafiet)oIlen 
SJ?enfc^en  orbnen  unb  regeln  fid^  nic^t  nur  fleine,  fonbern  aud^  große, 
ja  fämtlid^e  ©rupfen  be^  SSorftellenö  ]^armonif(^  unb  ibealifc^;  bie 
^^antafie  ij!  bie  ^ätigfeit,  bie  größere  S3orftel(ung^maffen  jtc^tet  unb 
läutert«  X)aö  fönnte  man  ji(^  ettt)a  gefaKen  taffen,  wenn  nur  bie^ 
innere  Zun  ni6)t  fc^on  ^unflwerf  l^ieße  unb  nid^t  ba^  Äjl^etifc^e  fo 
fd^recflid^  Dertüirrenb  ftd^  mit  bcm  (5t:^ifc^en  unb  Sntelleftuetten 
mifd^te,  mc  benn  and)  f)ier,  hti  bem  Äunftwerf  beö  SSorfteKen^,  bod^ 
nic^t  !Iar  i|l,  ob  bloß  ba^  äftfyetifd^e  SSorjtettung^gebiet  gemeint  f^i» 

dladj  foldjen  (Stra^ajen  gelangen  wir  gum  britten  Äa^itel,  unb 
l^ter  ifl  enblic^  öon  ber  ^l^antafie  aU  bem  (Subjefte  be^  ©d^onen 
bie  Siebe«  @^  l)anbelt  öon  ben  „ibealen  Äunftwerfen  be^  93orfteKen^" 
unb  barunter  finb  bie  5:ätigfeiten,  2(uffaffungen,  2(rten  ber  ^)]^antafte 
üerftanben,  bie  ben  bilbenben  Äün(!en,  ber  $D?u(Tf  unb  ber  ^oefle 
gugrunbe  liegen,  nur  baß  öon  biefen  ^ünj!en  felbft  erft  an  öiel 
festerer  (Stelle  bie  Siebe  fein  wirb,  weil  jie  au^  SSerbinbungen, 
Kombinationen  t)erf(^iebener  2(rten  befiel^en* 

Jjier  unb  nirgenb^  anber^  muß  fld)  nun  finben,  wa^  benn  ba^  U^ 
lebenb  ©^annenbe,  q3fi)(i)ifd)e  in  ben  wol)lgefdllig€n33erl)altniffen  fei« 

Kommt  guerft  einiget  2lllgemeine  über  bie  ^l^antafie«  (5^  wirb 
^or  allem  gefagt,  ha^  ^  i  l  b  ber  ^l)antafte  gel)örc  ber  Sjll)etif  an, 
nid)t  bie  5:  a  t  f  a  d()  e  (il)re^  2(ftö)«  Diefe  aU  gegebene  nad^^ 
juweifen,  fei  ^a6)c  ber  ^fi)d)ologie«  Diefe  .^inüberweifung  be^ 
eigentlic()en  ^Jrogeffe^,  woburd)  ba^  ®d)öne  entflel)t,  an  eine  anbere 
$ßiifenfd)aft  ifl  fd)on  frül^er  erwäl^nt  mit  bem  Bwfa^,  baß  wir  un^ 


mfitter  Sf!t)etif  359 

anber^ttjo  bamtt  befd^äftigcn  werben;  and)  je^t  noc^  muffen  mx  e^ 
auffc^teben,  2Öeiter  l)eigt  e^  nun  in  bemfe(6en  3«9e,  bie  SSor^s 
(Teilungen  be^  ä(!kt{fc^en  ^opfe^  feien  anbete,  aB  bie  beö  gemeinen, 
jic  feien  burc^  ba^  (äuternbe  Jormfeuer  ber  ^l^antafie  l^inburc^;« 
gegangen,  feien  lebenbig,  bebeutenb,  geregelt,  befeelt,  feien  Äunft:* 
werfe  im  kleinen;  alt>  53eif^iet  wirb  bann  angefü()rt  tk  ?Hein()eit, 
woburc^  fic^  bie  ^onempfinbnngen  be^  mufifalifc^en,  bie  garbens« 
em^finbungen  be^  foloriflifc^en  ^o^f^  öon  benen  be^  unmufifalifc^en, 
be^  malerifc^  nic^t  begabten  unterfc^eiben :  bieö  belehrt  barüber, 
wa^  ^ier  unter  bem  großen  Sßöort  ^auterung^feuet  gu  öerftel^en  ijl. 
3df)  nel^me  an^  biefen  allgemeinen  üorange(!ellten  (5ä^en  nur  noc^ 
bie  SGBorte  auf :  „xva^  bie  ^^antafie  berül)rt,  wirb  @olb  burc^  bie 
3(rt,  w  i  e  fie  e^  berührt,"  unb  erlaube  mir,  ju  fagen :  nein,  nic^t 
@olb,  nur  ijergolbet  wirb  eö,  wenn  wir  nic^t  noc^  ^u  (Sä^en  ge^ 
langen,  bie  burc^  eine  erfreulicl)e  Snfonfequenj  un^  erlauben,  unter 
5Befeelung  unb  pfpcf)ifc^en  Gräften  ctvoa^  5:iefere^,  (linbringenbere^ 
gu  Derj^e^en,  aB  wir  bi^^er  erwarten  burften, 

2)oc^  nun  enblid)  §um  f^e^iellen  3nl)alt  biefe^  maßgebenbcn 
2(bfd)nitt^ ! 

Simmermann  unterfd)eibet  brei  2frten  t)on  ^unj^werfen,  wir 
fagen  in  unferer  (Sprache,  bie  nici^t^  üon  ^unftwerfen  öor  atter  Tiu^^ 
fü^rung  xvd^,  brei  2(rten  ber  ^^antafie:  ^oxmtxii'^  ^m^finbung^«» 
unb  @ebanfen^l)antafie.  Die  erfle  biefer  brei  ^öe^eic^nungen  ifl 
jlebod)  nur  bie  meinige,  öorerj!  ber  Äürje  wegen  in  biefer  Sufammeus? 
ftellung  gebraucht;  Biinmermann  fagt  eigentlich:  bloß  quantitative^ 
3ufammenfaffen  eine^  9}?el)reren  ol^ne  ?Hitcffic^t  auf  beffen  Dualität, 
e^  ^anbelt  fic^  i)on  formen  in  ?Kaum  unb  3^it/  inbem  juerft  t)om 
räumlich  S!}?etrif(^en,  ?inie,  g^^c^^/  plaflifc^er  (Sc^onl)eit,  bann  öon 
3eitmaf,  üom  r^i)tl)mifc^  (Schonen,  alfo  auc^  üom  9}?etrum  unb  t>on 
ber  SO?uji!  nac^  i^rer  einen  'Btite  bie  Ülebe  ift,  wdl)renb  bie  anbere, 
ber  5on,  in  ber  folgenben  2lrt  ber  ^f)antafie  an  bie  Üleil)c  ber  ^c^ 
trac^tung  fommt.  I)iefe  ^tvcxtc  Tixt  ift  Öm^finben  einer  beftimmten 
6inne^qualitat  (garbe  unb  Sic^t,  $on),  bie  britte  ift  ^cigcntlic^e^ 
®a()rne()men,  3fnfd)auen  unb  X)enfen,  b,  ()♦  begriffe,  Urteile  unb 
©c^lüffe  bilben"  (ba^  gibt  bann  bie  ^oejie).  X>a  liegt  nim  fogleid) 
eine  logifc^e  (Sc^wierigfeit  i)on  fc^werer  ^ebcutung.  X)ie  e  r  jl  e 
biefer  brei  3(rten,  bie  gormenp^antajie,  ijl  einerfeitö  ben  anbern 


36o  Sttitif 

toixfUäj  föorbmiert;  bcnn  \)xtx  ifl,  ttJie  ö^fcigt,  an  gorm  in  bcm 
engeren  ©tnne  be^  SOBorteö  ju  benfen,  njie  toix  e^  netjmen,  wenn 
Don  3frd)iteftur,  6fulptur,  9??etr{f  bie  ?Hebe  i%  Mtin  ba^  2öort 
;,gorm''  l)at  ja  auc^  eine  tt)eitere  iBebeutung,  in  iüelc^cr  ed  alle 
^armonifd^en  SBerI)äItniffe,  alle  Orbnungen  umfaßt,  an&)  bie  ber 
garben,  Sone  unb  ber  ©ebanfenbilber«  Tflaä^  b  i  e  f  e  r  55ebeutung 
ifl  bie  ^{)antafte  aB  ba^  Vermögen  ber  (5d)ß^fung  (C^ntberfung  wjürbe 
Bimntemtann  fagen)  ber  gomt  ben  brei  unterfd)iebenen  Tixttn  logifd) 
nid)t  beiguorbnen,  f onbern  überjuorbnen,  benn  tin 
2(ft,  ber  in  brei  »erfc^iebenen  ®^l)ären  gleid^mägig  ju  n)irfen  I)at, 
ntuß  bo(^  D  0  r  unb  über  biefe  geftettt  njerben»  ^it  anbem  3öorten : 
in  ben  brei  foorbinierten  2(rten  ifl  ja  f(^on  tixi  Präger  öorau^gefe^t, 
an  ben  bie  ^l^antafie  S3erf)altniffe  fnü^ft :  ixt  ber  erflen  finb  e^  Körper, 
wenn  au^  nur  erfl  in  geometrift^en  gcrmen  (nintmt  man  bie 
^oetifc^e  Wlctxit  f)inau:  ber  ^or^er  ber  (BpxadjOf  in  ber  ^weiten 
^^i)|ifarifc^e  allgemeine  Schien;  in  ber  britten  bie  fonfreten,  bewegten 
^rinnerung^birber  be^  ©eifle^,  au^  ber  3(nfci^auung  aufgenommen 
(nac^  unferer  3(uffaffung  wäre  e^  anber^,  e^  l^atte  bie  gormgebung 
in  allen  brei  (S^l^ären  mit  fonfreten  ^ebeniSbilbern  gu  tun, 
boc^  wir  f)ahen  eint  frembe  2Cnfic^t  barjujltetten),  SSQa^  txtiht  unb 
madjt  aber  bie  reine  ^^antafie,  bie  ^f)antajte  ber  gorm  über«» 
^  a  u  ^  t ,  bie  ja,  tvic  wir  erfahren  ^aben,  bereite  tin  3fnbere^, 
grembe^  l)inpnimmt,  wenn  fie  i^r  reine^  3ßie  an  ben  3:rager,  bad 
®erü<!  be^  2ßaö  I)angt?  SßBo  ftecft  fie?  ®ie  ftedft  in  ber  erflen  ber 
genannten  brei  ^frten,  ber  ^Iaflif(^en  ober  richtiger  metrifc^en»  ^a^ 
Söefen  ber  reinen  ^^ntafie  ift  in  eine  i^rer  2fnwenbungöformen, 
bie  fc^on  mit  einem  SDBa^  behaftet  finb,  ba^  2(Kgemeine  in  ein  ilftn 
untergeorbnete^  5öefonbere^  l^ineingeftecft,  unb  e^  fommt  ptage,  baß 
biefe  (5inorbnung  beffen,  tüa^  übergeorbnet  fein  foUte,  i^ren  guten 
@runb  \)at^  namli^  ben,  baß  eine  reine  ^l^antafie,  b»  1^»  eine  9>()antafte 
ber  reinen  S^crl^ältniffe  ein  fülid^t^  i%  X)ie  .§cnne  fc^Iüpft  au^  einem 
if)rer  ^ier  aU  Äüd){ein  unb  fagt :  guten  ZaQ !  mid)  al^  «^enne  gibt  e^ 
eigentlid^  nic^t  1  2(ber  bann  woI)I  auc^  fein  Äüc^tein?  3ft  bann  ba^  di 
nic^t  ]^o!)(  gewefen  unb  alte^  Tfu^fd^Iüpfen  nur  ein  ©c^ein?  Un^  wirb 
ttxt)a^  fc^winblig,  bie  SSergleic^ung  l)eH  jid^  auf,  weil  ba^  33ergli(j^ene 
nid)t  benfbar  i%    (Selben  wir  bie  ©adje  genauer  an  I 

^Die  ibealen  Äunjiwerfe  be^  SSorjlellen^" :  bie^  ift,  um  f^  nod!f 


meiner  S|lt)ctif  561 


einmal  ju  fagen,  unfere  DBcrcintcilung.  S^äc^fle  (Einteilung:  bte 
einfad^en  ^unfliDerfe;  unb  nun  benn  A  ober  erfle  2(rt:  ble  Äunfl:* 
tüerfe  be^  gufammenfaffenben  SSorflellen^, 

3(nfang:  „T>a^  einfat^fle  gorm^orftetten  fd^eint  bie  einfa^jte 
SSorfleEung  beö  qualitatiö  ööllig  Unbestimmten,  be^  einfachen 
5Ö  i  I  b  c  ^ ,  ba^  Beliebig  burc^  Sn^ft  aufgefüllt  fein  fonnte,  aber 
burc^  feinen  aufgefüllt  ift,  be^  f^Iedjt^inigen  (Etwa^,  be^  ^unfteö 
im  SßorfteHen»  2(Ilein  eben  feiner  (5infac^]^eit  tüegen  ift  ber  ^>unft 
fc^Iec^tl^in  unäflfjetifc^»''  S^tgt  nun,  baß  auc^  „ein  (5i)flem''  öon 
3tt)ei  fünften  nic^t^  tauge,  iüeil  fte  djl^etifc^  inbifferent  gegen«» 
einanber  feien;  n?erben  bagegen  jVüei  folc^e  ®i)fleme  gtreier  fünfte 
miteinanber  öerglic^en,  fo  l^öre  bie  aft^etifc^e  Snbifferenj  auf,  tvtil 
ein  ©leic^maf  ober  ein  gemeinfame^  2}?aß  im  Ungleichen  ber 
^iftanjen  eintrete*  „d^  entflel)t  fein  9}?iffaKen,  inbem  beibe  gu^* 
fammengebac^t  werben,  ober  wenn  e^  entfielet,  fo  i)erf(^tDinbet  ed 
fogteic^  hei  öoKenbetem  SSorftellen,  inbem  ber  gegebene  (5inftang  ber 
I)ijltan3en  gegen  jiebe  fubjleftiöe  entfteHenbe  2(uffaffung  fiegreic^  fic^ 
burt^ringt  unb  burd)  bie  temporäre  SSerbunflung  nur  noc^  auf*! 
falliger,  befeelt,  lebenbig,  tom  ©eifte  be^  .^artnonif^en  erfüttt  er^ 
fc^eint»  X)aö  SSorftellen  aber,  toeldje^  ein  folc^e^  23orbilb  treu  ah^ 
fpiegelt,  wirb  felbfl  aU  S^ac^bilb  eine^  öoßfommenen,  ^armonifc^en, 
foneften  unb  heUhten  S5er!)ältniffeö  abfolut  beifallig :  ba^  erfle  53eis» 
fpiel  eine^  fronen  gormeni)orftellcn^,  ba^  SO?  e  t  r  i  f  (^  e."  (©imul* 
tan  ober  fufjeffiö,  in  iHaum  ober  i^it :  man  l^at,  wie  gefagt,  fowol)l 
on  bilbenbe  ^unft  al^  auc^  an  S}?uflf  unb  S5er^  ju  benfenO 

5ßBir  finb  alfo  juerft  im  rein  ^Blauen  be^  9^irf)t^,  ^^  ifl  genau 
wie  ba^  dli(t)t^  =  «Sein  unb  (Bein  =  92ic^t^  im  2lnfang  üon  ^egeB 
Sogif  unb  genau  tüie  bort  an^  biefem  reinen  92ebel  ba6  ©erben 
^erau^fd)lüpft,  fo  l)ier  ba^  @twa^,  ba^  auc^  ^unft  im  SSorftellen 
ljei%  I)iefer  ^unft  wirb  aber  nad)^er  unüermerft  gum  ^3unfte  im 
beftimmten  ©inne  be^  räumlich  unb  geitlic^  SO?etrifc^en,  entwicfelt 
fic^  3ur  Sinie  unb  gläc^e  ufw.  9?ein !  nein !  fo  gel)t  eö  nidjt !  jDer 
^unft,  ber  nur  erft  fd)le(^tl)inige^  dttva^,  nur  erj!  bie  einfache  93or^ 
f!ellung  be^  qualitativ  völlig  Unbeflimmten  ifl,  unb  ber  ^unft,  ber 
gum  SD?etrifc^en  fül)rt,  finb  ^tvei  grunbverfd^iebene  fünfte:  jener 
ifl  ein  ^twa^,  bad  fni&jt^  ift,  biefer  ein  @twa^,  ba^  (^ttoa^  i% 
3ener  fann  fül)ren  gu  wa^  er  will,  gu  allem ;  er  fann  g.  03.  ein 


362  Äritif 

innerer  ®toß  fein,  ben  fidj  ber  @etfl  ^iht,  um  an  einer  ?ogif  ober 
Floxal  anzufangen,  biefer  ift  bereite  ein  QCnfaffen  be^  Sirflid^en,  in 
Ülaunt  unb  3eit  2fu^gebel^nten,  hörbaren  unb  (Sici^tbaren*  ^mn 
ber  ^ünjtter  benft :  bint,  baut,  hixti;  baut,  fo  ift  ba^  fc^on  „(3cxn^c'% 
vrenn  er  öier  geiftige  —  mc  fott  ic^  benn  fagen:  3ftu^,  SO^oren, 
5:u^fe  —  benft,  fo  ij!  ba^  ein  dli6:)t^;  ein  2fnfang  p  aHent  ?0?6gli(i^en, 
ober  er  fledft  f(f)on  im  d>^iu  unb  2(fgentmaß  ber  S!)?uiif  unb  ber  ^oejie; 
wenn  er  bann  ?inie  unb  gläc^e  benft,  fd^on  in  ber  ^(aftif  mit  bem 
3ube!)or  üon  Äör^)erbi(b,  ba^  ber  5«>^^ntali^mu^  aU  bIo|[cn  5;räger 
Don  außen  {)in5unimmt;  i)erfuc^en  mir  e^  ettua  bamit,  baß  tt)ir  un^ 
t)orj!eIIen,  er  tra^^e  viermal  mit  bem  guß  ober  pfeife  t)iermal,  ac^, 
fo  ijl  e^  f(f)on  2(nfa§  §um  ^anj,  ober  §ur  9}?uiif,  e^  ift  f(^on  „(berufte''» 
<BU^t  ja  bod^  bei  bem  ®a^e  »on  ben  jttjei  ^unft^aaren,  „i^cxau^^ 
gefegt,  baß  (le  vergleichbar  jinb'',  unb  ifl  babei  auf  §  69  »ern^iefen, 
tt)o  gefagt  ifl,  baß  l^omogene  (5tofftei(e  im  ©c^önen  i:)erbunben  fein 
muffen*  SÖöie  ftel)t  e^  nun?  2öo  baö  ©erüfte,  ba  ^at  ba^  ®(^one 
bereite  eine  ii^m  frembe  33eigabe,  n)o  nod)  nici^t,  ba  ift  e^  —  dliä)t^* 
Unb  bie^  ift  eure  ?el)rel  X)a^  ift  be^  ^)ube(^  ^ernl  X)er  reine 
9^il^ili6mu^  i^  e^I  Unb  biefe  ixti  Ungteid^en  öergreic^baren  jvoei 
^aare  von  fünften,  bie  Snidjt^  finb,  jie  jinb  nun  befeett, 
l  e  b  e  n  b  i  g ,  öom  (^  e  i  ft  e  ber  «Harmonie  erfüllt,  bie  ji(^  fiegreid^ 
burc^ringt!  I5a6  ijl  fie  bann,  jlene  (Spannung,  SßBed^felbelebung, 
SßBed^fell)ebung  lebenbiger  Gräfte,  ^ft)(^ifd^er  Sßorftellungen  I  I)a^  ift 
e^,  ttJaö  mit  2(u^brüdfen  ber  Begeisterung  üerl^errlid^t  tt)irb ! 

9}?it  Drbnungen,  bie  gegenüber  bem  »orgeflellten  Snl^alt  ber 
SOBirflid^feit  nic^t^,  bie  rein  formal  finb,  befd^aftigt  (Tc^  aud|  bie  ?ogif, 
aber  fie  verlangt  für  bie  SSerl^altniffe,  bie  jte  aU  öerflanbe^gemdß, 
für  bie  2!}?ißöer^altniffe,  bie  fie  aU  öerftanbe^Vüibrig  begrünbet,  fein 
©efül^l  ber  $uft  unb  ber  Unluft;  it)  0 1^  er  benn  ber  „3ufa^"  in  ber 
Söetrad^tung  ber  Drbnungen,  voelc^e  ba^  ^c^öne,  bie  ^^antafie 
frf)afft,  n^enn  nid^t  an^  ber  greube  ber  geijterfüllten  ©innlid^feit  am 
Seben^bilbe,  ba^  von  biefen  Drbnungen  burc^brungen  ift?  'ifflit  t)rbs5 
nungen,  bie  gegenüber  ber  Ülealität  nod^  nid^t^  jinb,  nac^  benen  fic^ 
alle^  meffen  unb  ^a^Un  laßt  unb  bie  bal)er  in  il)rer  abflraften  3(11^ 
gemeinljeit  auc^  nod)  ein  dlictjt^  finb,  befcl|äftigt  jic^  bie  9}?atl^ematif, 
aber  jic  verlangt  nidjt  ?u|l,  nic^t  Unluj!  be^  9?erve^  unb  ber  (Seele, 
Die  f ormalijüfc^e  Äill)etif  i  f  t  SO?at^emati(ierung  be^  ©c^onen,  l)at  ed 


ntcittcr  Äil^etif  363 

aber  nic^t  ?G3ort,  fonbern  ^oj!uticrt  g  r  u  n  b  1 0  ^  für  ba^  bloße  ^tv^f 
bältnt^  eine  tief  inl)aItöoI(e  <SeeIenbett)egung  be^  $öo{)Igefanen^  unb 
S)?{gfatten^,  baf)er  I)aBe  trf)  fie  eine  barorfe  SSerbinbung  \)on  2}?i)flif 
unb  ?0?atf)ematif  genannt,  benn  ba^  fd)arf  diaUc  unb  bie  ^eraufd)ung 
au^  einer  Duelle,  beren  Urf^jrung  feine  Seele  fennt,  finben  ft^  I)ier 
in  ttjunberlic^  gel^eimniööollent  ^unbe  jufamnten* 

(BüU  baö  ä(!f)etifd^e  ?eben  ba^er  fomnten,  baff  bie  SSorfleßung  ber 
©leic^^eit  in  ben  ^iftan^en  gebac^ter  ober  bann  auf  ein  ^apierbtatt 
gefegter  fünfte  über  bie  3Sorf!elIung  ber  llngleid^f)eit  fiegt,  fott  ba^ 
9)?ultiplum  eine6  gemeinfd)aftli(^en  Wla^t^  unö  in  ©iegeöjiubel  öer«« 
fe$en,  fo  tnu|f  bie  richtige  ?ofung  eine^  iHec^enerempeß  ftd^  nic^t 
ntinber  mit  Raufen  unb  trompeten  in  unferem  ®efül)Ie  üerfünbigen; 
bie  Ungfei(^]^eit  ber  3ci^Ien  erregt  juerj!  tiefet  (Seelenteiben,  aber  bie 
(Jntbecfung  ber  (5in^eit,  in  ber  fie  ftc^  jufamntenfaffen,  ent^ürft,  hc^ 
feiigt.  2(lfo  35er^altniffe  bloß  quantitativer  Tixt;  in  ben  folgenben 
3(bteitungen  ber  ^^einfad^en  Äunj^toerfe"  fommen  Dualität^entpfin^s 
bungen,  bann  ©ebanfenöorfteUungen  qualitativen  3nl)alt^  l^inju, 
bie^  aber  veränbert  gar  nic^tö  an  ber  quantitativ  ntatl^ematifd^en 
9?atur  be^  ^rinjip^ ;  e6  i^  ja  fd^on  gezeigt,  bag  bie  ©runbabteitung 
aller  Formgebung  in  ben  2fbfc^nitt  l)ineingeftedft  ijl,  ber  von 
einer  Hxt  berfelben,  ber  räumlich  unb  ^dtlici}  metrifi^en,  l^anbelt. 
SO?an  nel)me  folgenbe  ©teile  \)in^vi :  „man  barf  bie  grage  nic^t  aufs« 
iverfen,  ob  bie  tt)ol)lgefälligen  gormen  ju  bem  ©toffe  paffen;  ba  fie 
glei(^gültig  gegen  jleben  Stoff  finb,  fo  paffen  fie  ju  jebem.  Öberflüffig 
ijl  e^,  ju  fragen,  ob  bie  gorm  auc^  ba^  Gleichgültige  ju  verflären 
vermöge ;  ba  jeber  Stoff,  welcher  immer,  ä(ll)etifc^  gleichgültig  ijlt,  fo 
fann  bie  gorm  gar  nic^t  anber^  aU  il)ren  ©lanj  über  Gleichgültige^ 
au^flrömen.  2;eilna^mlo^  mc  bie  Sonne  über  Gerechten  unb  Un«» 
gerechten  fd^webt  bie  gefallenbe  gorm  über  ber  toten  SO^aterie,  bie 
burc^  fie  Seele  unb  ^eilnal^me  getrinnt".  (ÄfH)etif  Seite  300  Sagen 
wir  nun:  gut,  lagt  unö  ^apierfdjni^el  ju  irgcnb  einer  ^iQux  mit 
SIÄultiplum  eine^  gemeinfamen  SO?age^  jufammenflellen  ober  grofc^e 
unb  Kröten  in  georbneter  ^Ibtrec^flung  aufreil)cn,  fo  mug  unb  wirb 
ber  gormalift  burc^  unfern  Sc^er^  gar  nic^t  beleibigt  fein ;  ganj  redjt, 
nun  eben,  wirb  er  fagen,  ja  freilid)  muß  ba  äjll)etifc^eö  5Döol) lg ef allen 
aud  SDBed)felfpannung  pfi)cl)ifc^er  Gräfte  entftcl)en !  9?ur  von  Dualität 
barf  er  nic^t  fprec^en,  wir  (inb  rein  in  ber  Sßöelt  ber  Quantität. 


364  Äritif 

Scf)  üBerfel^e  nid^t,  baß  Stttttnermann  an  mc!)reren  (Steifen  ta^ 
SufäHige  ber3(btt)etc^ung  i)on  ber  Siegel  in  Geltung  fefet,  j»  ^» 
Bei  ber  gläci^e  ®ette  203*  'äUtin  baö  SSerfc^trinben  unb  SDBieber^ 
erfd)etnen  ber  9tege(  bringt  bie  9?atur  unb  ba^  ?eben,  bie  feine  Äjl^etif 
nur  ^bulbet^,  ©ein  ^rinji^  tt?eif  nid^t^  bat)on  unb  wirb,  tüenn  man 
au^  ber  Swiöffung  (5rnfl  mad^t,  g  e  ft  ü  r  j  t 

Q^  genügt  für  unfern  3tt)edf,  über  ben  (Sang  beö  Sßerfaffer^  im 
ijorliegenben  britten  ^a^itel  be^  ^xt^citen  Q3ud)^  nod)  fo  öie(  ju  fagen : 
er  l^at,  tt)ie  n)ir  gefef)en,  auö  ber  @eij!erregion,  worin  eö  nod)  gar 
nid)tö  gibt,  aB  jlene^,  wofür  wir  feinen  9?amen  finben  fonnten  — 
3ftu^,  2:u^fe,  <Btb^t  be^  ^enfenö  ober  mt*^  —  leife  bie  ^ant 
^erau^gejtredft,  l^at  bie  gormenwelt  rid)tig  am  3i^fel  be^  unter^j 
gefd^obenen  eigentli(^en  ^unfte^  erfaßt  unb  befinbet  |tc^  mit  feinem 
©i)|lem  öon  ^tvci  paaren  öon  ^3unften  in  bem  (^thictC;  ba^  er  9}?etrif 
nennt  unb  ba^  bie  ^(aftif(^en  formen  unb  bie  be^  3citma|le^  um^ 
faßt»  dt  be^anbelt  ben  begriff  ber  ^ro^ortion  unb  ©pmmetrie  unb 
gelangt  bann  t)on  ben  SSerl^altniffen  gwif^en  bloßen  fünften  ju  ber 
?inie  aU  3(u^füllung  ber  Xiiflanj  ^wifc^en  fünften,  gel^t  bie  öer^ 
fc^iebenen  Sinien  burc^  unb  nennt  biejenigen  fc^ön,  bie  i()re  fHid^tung 
einl^alten  ober  gefe^mäßig  wed^fefn,  bef))ri(^t  fo  bie  gerabe,  bie  Ärei^s« 
linie,  bie  ©virale  unb  befinbet  fic^  {)ier  im  ^©c^onen  be^  linearen 
Sorjtetten^" ;  auf  bie  ?inie  folgt  bie  glad^e  unb  biefe  fül)rt  jum  geoi* 
metrifc^en  ^or^er,  ber  mit  2(rd^iteftur  unb  ^laftif  natürlich  in  c  i  n  e  n 
Äom^Ies  gefaßt  wirb.  .§ier  gelegentlich  no^  ein  2ßort  über  5öe^ 
feelung :  „bie  Äugelform  er^dft  baburt^,  baß  jtd^  i^re  wal^re  aft^etifc^e 
©efc^affen^eit  aller  S5erbunflung  §um  3:ro^  immer  wieber  ^erflellt, 
fowo^l  ben  ©c^ein  ber  5öefeelung  wie  ber  greil)eit  unb  ^erfonlic^feit" 
a^  fommt  ,®eifl  in  bie  gorm'.  d^tite  210,  2110  —  SßBir  matten 
größere  (Schritte,  erwähnen  noc^  einmal,  baß  l)ierauf  ba^  2)?etrif(^e 
in  fuf^effiöer,  b.  ^.  in  Seitform  aufgenommen,  alfo  ber  ©runb  für 
ba^  3eitmaß  in  ber  ^ufif  unb  bem  SSerfe  gelegt  wirb,  baß  bann,  mc 
oben  gefagt,  unter  B  hie  Äunftwerfe  be^  ^m^finbenben  SSorflellen^ 
folgen,  alfo  nun  ein  großem  ©tücf  weiter  au^  ber  gütigen  9?atur  aU 
Oerüfte  für  bie  reinen  23erl)altniffe  l)ereinge3ogen  wirb :  bie  SDBelt  be^ 
?i(!)t^  unb  t^ellbunfeB,  ber  garbe  mit  il)ren  3(fforben,  bann  bie  5ßelt 
ber  2;öne;  —  ©runblegung  für  bie  ?0?alerei  unb  2)?u(if.  folgen 
nun  C :  bie  Äunjlwerfe  beö  burc^  SOBortc  auöbrücfbaren  S3orftellen^, 


meiner  i(l(|etif  365 

womit  ber  ®runb  für  bic  ^oeftc  gelegt  wirb,  iföir  müjfen  un^  ^ier 
hod)  ctwa^  aufhalten  hei  bem  Unglüdf,  worein  ba^  ^enfen  be^  Seferd 
burc^  bie  2:enninoIogie  t>erfe^t  wirb,  SSorftettung  l)eif t  nac^  i^r  ba^ 
iöilb  t)on  räumlichen  unb  jeitlic^en  formen,  bie  feine  fonfrete  ®e(lalt 
bilben,  SSor^eKung  Ijzi^t  bie  2:oni?,  bie  ^idjU  unb  garbenempfinbung 
unb  SSorflettung  Ijn^t  auc^  ba^  fonfrete  5öi(b  ganzer  lebenbiger  ®e^ 
flalten,  ba^  ijl  23orj!eKung  im  gewo{)nten  Sinne  be^  50Bort^,  9^un 
ijl  aber  bieö  nic^t  etwa  nur  eine  Unbequemlic^feit  für  ben,  ber  fic^ 
mit  biefem  ©ebaube  befc^äftigen  muß,  fonbern  e^  liegt  in  bem 
©leic^gebrauc^  eine^  SOBorte^  für  fo  öerfd)iebene  ^ebeutungen  attein 
fc^on  ber  ganje  innere  (Schaben  be^  ®i)jlem6  au^gefproc^em  ^ine 
lebensfähige  Ä(l^etif  nimmt  tic  SSorfteUung  im  wahren  Sinne  beS 
SDBortS,  b,  ^,  bie  SSorjlellung  fonfret  lebenbiger  ©eftalt,  nicb;t  erft  hd 
ber  ^oejie  auf;  fie  tod^  öon  gorm  unb  garbe  nic^t  anberS  aU  fo, 
bag  jie  an  gormen  unb  garben  ber  tebenbigen  SOBelt  benft,  jie  forgt 
fd^on  in  ber  ©runblegung  beS  (3i)jlemö  bafür,  baf  baS  5onIeben  a(S 
3(uSbrucf  üon  Stimmungen,  alfo  ^erfönlic^  fonfretem  Sn^alt  gefaßt 
werbe,  (Gelangt  fie  bann  ju  bem  2ßort,  fo  geigt  jie,  mc  baSfelbe  bie 
innere  3(nfc^auung  (3Sor(lel(ung)  berfelben  geformten,  farbigen 
unb  tönenben  2ßelt  erwe(Jt,  nur  baß  burd)  ben  (Eintritt  ber  Sprache 
aU  SSe^ifeB,  burc^  bie  Umfe^ung  in  dn  nur  innere^  ^ilb,  biefe 
gange  2ßelt  in  eine  neue  3(rt  t)on  Beleuchtung,  ^Bewegung  gefegt, 
atteS  vertieft  wirb  unb  <BtiUn  beS  SOBettin^altS  für  bie  ^^antafie 
unb  Äunjl  gewonnen  werben,  welche  ben  anbern  fünften  öerfc^loffen 
blieben,  ^er  gormaliSmuS  aber  mn^  natürlich  fagen:  wenn  ju 
gorm,  garbe,  2:on,  bie  in  i^xtn  SSer^ältniffen  fc^ön  fein  fönnen, 
auc^  o^ne  mit  Silbern  auS  ber  9?atur  unb  2)?enf(^enwett  öerfnüpft 
gu  fein,  biefe  (enteren  l)in3ufommen,  fo  ift  bieS  eine  53eigabe,  bie 
üom  !poetifd)en  SSorflellen  an  fie  l)inübergelie^en  wirb:  ein  ^unft, 
ben  wir  fd)on  meI)rmalS  berül)rt  ^aben.  So  entfielen  logifc^e  ^0^ 
orbinationen  tüic  folgenbe:  „bie  einfac^jlen  gdtte,  in  welchen  biegorm 
beS  (5infIangS  iidjU  unb  ^orbar  wirb,  finb  bie  fogenannten  fpmme^ 
trifd)en  gormen  in  ?Haum  unb  idt,  bie  Äonfonangen  ber  garben  unb 
5;öne,  in  ber  ^ocfie  bie  9)?etap^er,  wefd)e  auf  ber  Überwiegenben 
Sbentität  bed  3n()a(tö  gweier  SSorftellungen  beruht,  ber  iHeim,  im 
iHeic^e  beS  güI)IenS  baS  SOZitgefül)!,  bie  ^ithe,  in  bem  beS  2ÖoUend 
baS  ©ol)rwoaen,  bie  @üte"  (Seite  48),     „^onfc^öneS,  garben^, 


366  Äritif 

gormen^,  9?atur^,  Sittcn^f(f)onc^"  (.(Bcitc  69).  (So  flef)cn  (Seite  164) 
^onem^finbung,  SSorjlettung  einer  ^atme,  eineö  ^öwen,  garbcn^ 
entpfinbuiigen  unb  Stnearformen  in  einer  ?inie,  fo  (Seite  177) 
3:one,  garben,  gormen,  ©ebanfen,  gür  ein  natürlid^e^  X)enfen  lautet 
bie^  juft,  tt)ie  wenn  ntan  ettüa  bie  9?üffe  einteilte  in  3Öa(nugfd)aIen/ 
^afe(nußfd)a(en,  ^ofo^nuffd^alen,  9?ußferne. 

SOöir  l^aben  e^  bi^l^er  mit  ben  einfachen  ^unfttt)er!en  gu  tun  ge!)abt, 
bie^  jinb  nur  bie  (Elemente,  an^  benen  fic^  baö  ©anje  ber  bejlimmten 
^ünj!e,  ober  t)ielmel)r  nur  erjl  ber  fie  fc^affenben  ^l^antajie  jufammen^ 
fe^t»  X)ain  fül^rt  nun  ber  näd)jl:fo(genbe  3(bfc^nitt :  „bie  sufammenss 
gefegten  ^unjitDerfe"  um  einen  <^6:)xxtt  xvtxtcx.  d^  tt)irb  gezeigt,  wie 
fic^  bie  f)omogenen  (S^Heber  in  ben  aufgewallten  2(rten  ber  dflf)etifc^en 
3tuffaffung  öerbinben;  öor  2(uffü{)rung  biefer  2(rten  tvax  ber  Unter«« 
fc^ieb  be^  Simultanen  unb  Sufjeffiöen  aufgejlellt  unb  f^äterer  be^ 
ftimmterer  2(ntt)enbung  vorbehalten,  bie  je^t  gefd^iel^t:  e^  öerbinbet 
jTd^  einerfeit^  jimuCtan  mit  fimultan,  fufsefjiö  mit  fufjefjtö,  beiberlei 
SSorfteHen  burc^  ba^  ©emeinfame  ber  ?0?eParfeit,  bann  inner^lb 
biefer  Kategorien  bie  »erfc^iebenen  i^erfnüpfbaren  ^trten,  unb  fo  ergibt 
jtd^  bie  ar(^iteftonifd)e,  bilbnerif^e,  malerif(^e,  mujifaUfc^e  unb 
^joetifc^e  ^l^antafle;  bann  trirb  unterfud^t,  tt)e(c^e  SSerbinbungen 
unter  ben  fo  i)erbunbenen  üxUn  möglich  jtnb. 

SßSir  finb  aber  alfo  l^iemit  no(j^  nid^t  in  ber  n)irf(id)en  Kunilt.  So 
immer  bi^^er  öom  Stoff  aU  5;rager  bie  Ülebe  tt)ar,  ba  tvax  nid^t  ba^ 
?0?ateriat  gemeint,  ba^  ber  Mnftler  l)erbei3ie]^t,  um  e^  jum  3(u^brucf 
be^  erft  inneren  KunfltDerB  burd)  Bearbeitung  umpttJanbeln*  2öir 
gelten  nun  tüeiter,  befel^en  bie  fofgenben  (Einteilungen  unb  werben 
burd)  eine  eigentümliche  ?ogif  ber  2(norbnung  beglüdft. 

3Bir  jlanben  im  ^weiten  Bud),  ha^  öon  ben  „befonberen  formen" 
l^anbelt  (im  ©egenfa^  gegen  bie  allgemeinen  ©runbformen  be^ 
äfl^etifc^  SßöoljlgefäKigen  im  erj^en  Bud^).  X)iefeö  ^weiten  5Bud^e^ 
erfte^  Ka^^itel  l^atte  gum  3nl)alt,  wie  gefagt,  bie  fc^öne  9?atur,  ba^ 
gweite  ben  fc^önen  @eift,  unb  gwar  in  ber  angegebenen  SOöeife» 
Sud)en  wir,  wo  benn  ba^  Äunflwerf  in  bem  »on  aller  SßSelt  ans* 
genommenen  Sinne  Dorfomme,  fo  begegnet  un^  nun  folgenbe 
bo^pelte  logifd^e  Serfd^neibung.  ^rflen^ :  e^  folgt  im  b  r  i  1 1  e  n 
33  u  c^ ,  ju  bem  wir  nun  übergeben,  nod^  einmal,  wie  über  bem 
gweiten  Buc^,  bie  Überf^rift :  bie  befonberen  formen ;  ba^  jinb  nun 


meiner  Äfl^etif  367 

bic  befonberen  formen  bed  Josialen  ®eiflc^\    3(Ifo  ift  ba^  Iogif(f)c 
33i(b  für  ba^  3(uge  biefe^ : 

3tt>eite^  ^uöij.    Die  fcefonberen  gönnen 

a)  ber  fc^onen  tflatux,  b)  be^  fc^onen  ©eijle^, 

Drittee  33uc^.     Die  befonberen  gormen 

c)  be^  fojialen  ©eifte^, 

2}?an  |iel)t  Ieid)t,  baß  N.  c.  eine  Untereinteilung  be^  ^vontm 
53ud)^  fein,  bort  neben  a  unb  b  fte^en  müßte.  Diefe  ^ud)jlaben 
burc^  ta^itel  au^gebrüdft,  fo  tt)äre  alfo  bie  natür(id)e  Einteilung: 
itndM  33ud).    Die  befonberen  gomten. 

(5rfte^  ^apiteL       Die  fd)one  dlatur. 

3tt)eite^  ^a^iteL  Der  fc^öne  @eijlt  (noc^  abgefet)en  öon  feinem 
(5rf(^einen  für  anbere). 

Drittel  Kapitel.  Der  fojiale  ©eift  (b.  l).  ber  fd)6ne  ©eijl  wie  er 
in  ber  ©innentüelt  für  anbere  erfc^eint,  benn 
bie^  tt)irb  f)ier  unter  ber  ^ejeic^nung  fojial 
Derflanben). 

Der  ^unft,  \)on  bem  toir  l^erfornmen,  bie  ibeaten  ^unjttüerfe  be^ 
SSorjletten^/  l^ätte  nun  natürlid^  eine  Untereinteitung  be^  gtDeiten 
^a^itel^  ju  bilbem 

Died  i(l  bie  eine  Togifc^e  2Öirre.  5n  folc^er  5[Öeife  bürfen  fi(^ 
Einteilungen  nic^t  überfc^neiben.  2Öol)er  ta^  fommt,  ijl  leicht  ein«« 
gufel)en :  ber  SSerfaffer  fü()rt  unter  bem  2;itel :  bie  befonberen  gormcn 
be^  fojialen  ©eifte^  enblic^  ba^  auf,  tt>a^  anbern  SO?enfc^enfinbem 
allein  ^unjhrerf  Ijci^t,  nämlic^  bie  2}?itteilung  be^  innern  5öilbe^ 
an  anbere,  ben  21uff(^lug  be^felben  für  bie  50Belt,  bie  Ejefution  im 
SD?aterial.  Er  fül)lt,  baß  bie^  ein  ©egriff  öon  folc^er  (Starfe  ber 
Unterfc^eibung  ijl,  baß  il)m  ein  eigene^  ^uc^,  ein  »O^uptteil,  ge«: 
tt)ibmet  tüerben  mn^;  aber  er  fül)lt  nid)t,  baß  er  ebenbarum  übers^ 
f)aupt  grünblic^  anber^  ):)attc  einteilen  muffen,  fonbern  laßt  e^  babei, 
bie  tüirflic^e  Äunfl  n  e  b  e  n  ber  Se^re  öon  ber  ^()antajie  (SSorjleHung^i* 
funj^trerf)  unter  ber  Kategorie:  ^befonbere  formen"  auf3ureil)en, 
unb  gelangt  fo  ju  ber  peinlid)  beunrul)igenben2fnorbnung^unorbnung. 

3tt>eiten^:  bie  anbere  logifc^e  3(nnel)mli(^feit.  SWan  !ann  e^ 
gelten  laffen,  baß  jum  realen  ^unflwerf  ber  Übergang  burc^  ben 
©egriff  be^  ^ojialen  genommen  wirb,  —  ber  ^ünjller  fte^t  nic^t 
allein,  fonbern  in  ber  5öelt,  in  ber  5}?enfc^engefellf(^aft,  fein  innere^ 


368  Sttitit 

^öilb  fott  anbern  erfc^einen,  bic^  ifl  e^,  tüa^  ben  f^ci^  unb  bie 
SJ^ötigung  bringt,  cd  in  X)ar|lcIIung  ju  öcrtüanbeln,  aber  baraud 
folgt  noc^  lange  nid^t,  bag  bad  SßBort  fojial  aB  (Einteilung  bejeic^^ 
nenbe  Überfc^rift,  b»  1^»  ald  bejlimmenber  begriff  gett)df)lt  trerben 
barf,  benn  fo  ju  ^errfc^enber  ©ebeutung  er()oBen,  fü^rt  ed  in  ein 
frentbed  (^thict  ab,  man  ntuf  nun  ern^arten,  aud  ber  Äjl^etif  ^eraud 
in  gragen  bed  ©efellfc^aftdlebend  gefül^rt  ju  n)erben;  auf  biefen 
(5intt)anb  l)at  jeboc^  Sintntermann  natürlich  bie  Zntvooxt :  eben  biefe 
gel^ören  in  bie  Äj^l^etif  herein,  unb  wirflic^  machen  mx  nun  an  feiner 
«Oanb  einen  ^übfc^  gerjlreuenben  «Spaziergang  bur^  t)erfc^iebene 
©arten,  aB  ba  (inb :  bie  fc^one  ©eijlergenoffenfc^aft,  bie  3(ufflärungd^ 
geni)ffenfd)aft,  bie  (Ergie^ungdgenoffenfi^aft,  bie  @eij!edfami(ie,  bie 
befeelte  ©efeUfc^aft,  bie  Sföelt  ber  ©eiftöotten,  bad  ©eij^erreid^ :  bad 
ift  ber  f  d)  ö  n  e  f  o  3  i  a  t  e  ß^eifl»  2)ann  f ül)rt  und  bad  ^tvtitc  ^apitet 
biefed  britten  ^uc^d  in  bie  iKegion  bed  fojialcn  fc^önen 
®eij!ed  unb  ba  finb  mx  juerft  tt)ieber  in  ber  Äunil,  bie  ibeaten  Äunjl^ 
tt)erfe  bed  23orftettend  treten  Vüieber  auf  unb  nun  benn  aU  folc^e,  bie 
firf)  burc^  Seichen,  im  ?0?ateria(  bargef!eUt  (nur  baß  bod)  eigentlid)  nod) 
nid)t  l^ier,  fonbern  erj!  anberdttJo  rec^t  "ooxn  ^aUxial  bie  ?Hebe  fein 
tt)irb)  ber  ^ittodt  auffd)Iief en,  xvoUi  bann  öon  ben  Darfteßungd^ 
mittein  bad  ber  ^pxa6)c  nä^ex  hctxaö^jUt  unb  jener  53egriff  Don  ©pm^ 
bolif  ber  ^oejte  aufgeteilt  tüirb,  ber  grunböerfc^ieben  t)on  bem 
unfrigen  ift  unb  ben  tt?ir  fennen,  3n  biefer  ddc  wirb  nun  auc^  ber 
35egriff  ber  3  r  0  n  i  e  unb  bed  Ä  0  m  i  f  c^  e  n  untergebracht,  worauf 
bann  mel)rered  öon  ber  Äunilgenoffenfd)aft,  ^unftfd)ule  ufw*  folgt; 
hierauf,  in  einer  weiteren  2(bteilung  berfelben  ?Hegion,  wanbeln  wir 
aur  ^umanitätdgefellfdjaft,  wo  nun,  weil  ba  bad  S0?itleib  ju  ^an\t  ifl, 
und  bad  2:  r  a  g  i  f  c^  e  begegnet,  anö:)  "oa^  dlaiioc,  bie  Ö^  r  a  3  i  e ,  ber 
J^  u  m  0  r ;  folgt  bad  fd)one  (So^ialgemüt  (b*  !)♦  bad  I)umane),  bie  Tin^ 
flanbdgenoffenfc^aft,  bie  @enoffenfcI)aft  ber  2(ufricl)tigen  ufw» ;  t)on  ba 
ge()t  ed  in  bie  Seit  bed  fojialen  fcf)önen  2ßoIIend,  bie  jittlic^e  ©efell:« 
fc^aft,  unb  ba  ift  t)on  ?HecI)t,  ®efe^,  ©träfe,  53efferung,  bann  t)om  jitt;^ 
Iid)en(5^arafter,  bann  wieber  öon  iKed)t,  53efferung,  bann  öom  waf)ren 
SSergelter,  namlic^  ©Ott  ald  (5räiel)er  bed  ?0?enfd)engefc^led)td,  bann 
öon  ber  SSerwaltungdgenoffenfc^aft  unb  enblid)  i)on  ber  eigentlid)  ^itU 
Iid)en  ald  ber  t)oIIfommenen  bürgerlid^en  ©efellfdjaft  bie  !Hebe;  wie 
gerdbert  üon  einer  Si^äacfgebirgdreife,  auf  ber  wir  fo  oft  umgeworfen 


metiter  iH^ttit  369 

finb/  fomnten  wir  öor  eine  neue  ^Jforte:  I)ritte^  5ta^)itet:  Die 
realen  ^un(ltt)erfe  be^  SSorftellen^,  unb  unter  biefen 
t)erj!c()t  unfer  gü^rer  enblid)  ba^,  tt>a^  man  gett)ol)nlic^  ^unflwerf 
nennt.  3c^  l^ak  öorl^in  gefagt,  im  ^tTotitm  Äapitel  fei  jmar  öon  2(uf^ 
fc^liegung  be^  innern  Äun(^tt?erfö  für  bie  ^O^itwelt,  bennoc^  aber 
noc^  nic^t  fo  eigentlich  öom  3J?ateria(  bie  ?Hebe;  ba^  »erhält  fi(^  fo: 
alle  äugere  Darftettung  fommt  bort  nur  erjl  aU  ^ittd  ber  SSer^» 
jlänbigung,  aU  (Sprache  im  uneigentlic^en  unb  eigentlichen  (Sinne 
bed  Söort^  in  ^etrad^t,  wobei  man  benn  freiließ  t>om  Darfleßung^s* 
mittel  ber  ^oefie,  weit  bieö  bie  eigentliche  (Sprache  i(l,  fc^on  me^r 
öernimmt,  ald  üon  bem  ber  anbern  £ünf!e,  —  abermaB  eine  SÖo^Itat 
für  ben  togifd^en  6inn !  ©enug,  je^t  erft  wirb  öon  ber  eigentlid)en 
2(u^fül)rung  im  $0?ateriar,  ber  5:ec^nif  bie  iHebe,  unb  alfo  je^t  erjl 
treten  bie  Mn(le  in  ber  gewöhnlichen  ^Öebeutung  be^  2Öorte^  Äunfl 
auf,  b.  {)♦  a(^  bie  bejümmten  ^ätigfeiten,  bie  il)r  SDBerf,  im  ©toff 
auögefü^rt,  ben  äußeren  ©innen  barbieten,  unb  er^lten  nun  erfl 
il)re  bejlimmten  3?amen:  35au!un<^/  iSfuIptur  ufw.  3nerfl  werben 
bie  einfachen,  realen  Äunflwerfe  aufgeführt,  b.  Ij*  biejenigen,  bie 
nur  für  einen  6inn  (ober  jugleic^,  bod^  nur  inbireft  für  einen 
gweiten)  barftellen;  welche  Q5ebeutung  ^ier  bem  ^ajltfinn  eingeräumt 
wirb,  l)abcn  wir  oben  gefe()en,  fein  (Gebiet  ijl  bie  ^laftif,  ber  ©eftc^tös' 
finn  wirft  {)ier  nur  fefunbär  mit;  fie  umfagt  2(rc^iteftur  unb 
©fulptur;  ßJefic^t^jTnn :  9}?alerei;  ©e^orfinn:  ba^  tonifd^e  ^unp 
werf,  b.  ()♦  ?9?ufif  unb  vorgetragene  ^oefie.  X)ann  l)anbelt  ber  Ie|te 
3(bfd)nitt  öon  bem  gufammengefe^ten  realen  ^unjlwerf,  b.  l).  »on 
SSerbinbungen  ber  Äünjle  untereinanber,  öon  ber  ^iemit  gegebenen 
SÖirfung  auf  mel)rere  (Sinne  unb  ^Bereinigung  be^  «Simultanen  unb 
(Sufjeffiöen  ufw.,  ein  Sn^alt,  auf  ben  wir  ^ier  nicl)t  weiter  ein«« 
antreten  feaben. 

gragt  man  fic^,  wol)er  bie  9}?arter  fomme,  ba^  logifc^e  Äopfwe^, 
womit  man  fic^  burd)  biefe^  Q3uc^  l)inburc^arbcitet,  fo  ijl  bie  3(ntwort 
einfach :  ber  gormalijl  gerät  notwenbig  in  baö  ©egenteil  beffen,  tva^ 
er  meint  unb  will,  dx  befc^ulbigt  un^,  bag  wir  ba^  (Schöne  mit 
bem  3Öal)ren  unb  ©uten  jufammenfc^ütten  unb  will  nun  in  ber 
reinen  gorm  ba^  5lriterium  entbecft  l)aben,  woburc^  ba^felbe  »on 
allen  anbern  ©ebieten  erjl  wal)rl)aft  unb  (Ireng  jid)  unterfc^eibe.  9?un 
ge^t  aber  bie  gorm  burc^  bie  ganje  ®elt,  S3erl)ältniffe  finb  an  allem, 

©tfi^et,  Ärittfc^e  OJäiifle  IV  2A. 


37^0  Ärttif 

an  fanttlid^en  9?aturcrf(f>einutigen,  an  aKcnt  SJ^cd^antfdf^cn,  an  affetn, 
toa^  hex  ©cijlt,  tt)a^  bie  "oexemi^ttn  ©eijler  benfcn  unb  tun,  tooUm 
unb  l^eröorbringcn,  llntctfd[)cibct  fi^  ba^  ©d^onc  ni(^t  burc^  eine 
befonbcre  2(rtbc^93anbe^,  woburd^  bie  ^oxm,  ba^  23erl)aItnB 
mit  bem  Snl^aft  geeinigt  ijl,  fo  unterfc^eibet  e^  (T(^  üon  feinem  anbern 
©ebiete,  worin  irgenbitjeld)e  Drbnung  irgenbtüelc^en  (Stoff  3U«f 
fammenfaßt,  greilic^  nteint  ber  gormali^mu^  ba^  Unterfc^eibenbe 
barin  gefunben  ju  f)aben/  baß  e^  ^ier  nic^t  auf  ba^  SOöa^,  nur  auf 
ba^  Sie  anfomme.  25ie^  ifl  aber  fein  ^anb,  feine  befonbere  Tixt 
be^  ^anbe^,  fonbern  rec^t  fein  ^anb»  T)a^  ©eorbncte  ijl  banoc^ 
gteid^gültig  gegen  bie  orbnenbe  gornt :  nun,  ba^  .^olj  unb  ^ifen  ifl 
and:}  gleichgültig  gegen  bie  formenbe  ^anh^  bie  einen  <Btitl  unb 
J^ammer  barauö  verfertigt;  in  bie  logifc^e  gorm  ntüffen  fic^  ®e^ 
banfen  jeber  2(rt  fügen,  unb  fie  gel^ord^en  ol^ne  SiQo^  unb  2öe^; 
e^  ijlt  bal^er  ein  grofler  ge{)(er,  baß  3iutmermann  nic^t  neben 
etlichen  anberen  fingen  jebenfatt^  bie  ganje  20?ec^anif  unb 
Sogif  in  fein  3öerf  l^ineingejogen  l)at  greilic^  fc^liegt  ber 
gormali^mu^  fo  jlreng  tt)ie  Äant  vom  (Schonen  ba^  3ntereffe  auö 
unb  freiließ  finbet  Mm  »Jammer  ba^  Sntereffe  ber  ^raftifc^en  Zwtd^ 
ntäßigfeit,  hti  ber  ?ogif  ba^  Sutereffe  be^  S[öa]^r{)eit^jn)ecf^  flatt, 
aber  tüeld^e^  91  e  d)  t  liegt  int  ^ringi^)  be^  gomtali^ntu^,  e^  üont 
(Schönen  au^juf erliegen?  2öenn  ntic^  im  (3chkU  be^  (Schönen  nic^t 
bie  Dualität  be^  33anbe^  abl)ält,  ba^  Sutereffe  einzumengen,  njie 
tviU  benn  ber  gormalijl  biefe^  Sutereffe  abl)alten?  dx  fagt  e^  eben: 
l^ier  gebe  e^  fein  Sutereffe  für  ba^  3öad,  allein  er  ^at  rein  fein  ?0?ittel, 
gu  geigen,  mc  e^  ferngel^alten  ttjerben  fonne.  ^at  ber  ©egenftanb 
mit  ber  gorm  nic^t^  ju  tun,  ifl  fein  innere^  5öanb  jn^ifci^en  beiben, 
fo  fann  jid)  ber  3lnfc^auenbe  baju  »erhalten,  mt  er  eben  aufgelegt 
ifl:  fo  gleid^gültig  tvxe  gegen  einen  »Jammer,  wenn  er  in  biefem 
3Cugenbli(f  feinen  hxaudjt^  unb  wie  gegen  bie  ?ogif,  wenn  e^  gerabe 
nidjt  ftreng  su  benfen  gibt,  ober  mit  fo  Diel  Sutereffe,  aU  er  für  einen 
»Jammer  l^at,  wenn  e^  gu  flo^fen  gibt,  unb  für  bie  $ogif,  wenn 
©ebanfen  georbnet  werben  müjfen;  tva^  i^m  aber  auf  alle  galle 
gleid)gültig  hUiht,  wofür  er  nie  warm  werben  fann,  ba^  ijl  bie 
matl)ematifd)e  gorm  ol)ne  ©egenjltanb,  ®e^t  bie  Äj!l)etif  nidjt  öon 
ber  ^fpd)ologie  an^  unb  geigt,  baf  e^  eine  iHegion  gebe  unb  geben 
muffe,  wo  bie  (Sinnlid^feit  jic^  in  ber  2lnfc^auung  immanent  mit 


meittcr  Sflljetif  371 

©eclc  unb  ©eift  burt^bringt,  jcigt  jie  bann  ni&jt  weiter,  wie  bur^ 
ba^  innige  (Einleben  biefcr  ^otenj  in  ben  ©egenflanb  bie  au^brucfö«» 
öottcn,  ibcalcn  gönnen  gef^affen  werben,  fo  gerat  fte  notwenbig 
in  bie  klemme,  bag  man  it)r  entgegenl)dlt :  bu  willjl  gwar,  bag  iö) 
mid)  für  ba^  $öa^,  bad  beine  „reine  gorm"  3ufantmenl)ält,  nic^t 
interef jiere,  aßein  wenn  mir'ö  einfaßt,  fo  tue  ic^  e^  eben  bod) ;  gleic^^ 
gültig  finb  ®toff,  Sn^alt  unb  gorm  in  gar  manchen  ©ebieten  gegen^ 
einanber,  ic^  weig  nic^t,  warum  ic^  in  bem  ^chkt,  ba^  bu  xviUt 
fürlic^  absugrenjen  fuc^jl,  ba^  3öa^  beö  2öie  nid)t  in  ben  53ereic^  ber 
3wecfbe3iel)ung,  ber  intetteftueßen,  etl)if(^en,  praftifd)en,  mec^anifc^en 
Sntereffen  ^erein5iel)en  foß,  wenn  e^  mir  eben  gerabefo  um  ben 
(5inn  i(l,  unb  warum  eö  nic^t  <Ba6:)c  meiner  jufäßigen  2aune  fein 
foß,  wenn  ic^  e^  ein  anbermat  unterlaffe!  Spättc^  bu  mic^  erft  in 
eine  ©pl)dre  geführt,  wo  bie  Äümmerni^  um  bie  itotde  aufbort,  wo 
in  ber  innigen  »Harmonie  be^  Sn^alt^  unb  ber  gorm  ber  Bufammen«» 
flang  be^  2ÖeItaß^  geal)nt  wirb,  ja  bann  war'  e^  tttva^  anbere^! 
^ann  würbe  mid|  ba^  bejümmte  ?eben^bi(b,  ba^  bie  2(nf(^auung  in 
er^ol^ten  gormen  mir  entgegenbringt,  ber  bejlimmte,  rein  geformte 
©egenjlanb  aU  ^ürgfi^aft  für  bie  (5inl)eit  aßer  2)inge  erfreuen,  ent^ 
gücfen,  o^ne  bag  ic^  im  geringjlen  um  feine  (5ji(lenj  ober  Olic^tejiflenj 
forgte,  alfo  o^ne  aßeö  Sntereffe  hd  bem  l)oc^flen  Sntereffe  1 

I)er  gormalijl  ^kljt  am  3i^fet  ber  blogen  gorm,  unb  weil  an 
biefem  bie  ganje  SOöelt  {)ängt,  fo  jiel)t  er  bie  gange  mit  ^erau^ ;  ifätte 
er  eine  «Steße  gefuc^t,  wo  ba^  @nbe  mit  bem,  tva^  baran  ^ängt,  ouf 
eine  befonbere,  au^ne()menb,  unterfc^eibenb  innige  Tixt  gufammen^ 
I)ängt,  fo  würbe  er  nidjt  aße^,  fonbern  nur  fo  öiel  aU  xtdft  ijl,  in 
bie  »Oonb  befommen.  3m  SSorbergrunb  ber  unglücflic^en  Serfo^p^ 
lungen  jlel)t  bie  3wföntmenfaffung  ber  ÄjlH)etif  mit  ber  (5  1 1)  i  f  ju 
einem  (3Mü,  I)iefer  oben  hti  bem  Eintritt  in  bie  formaliflifc^e 
5l)eorie  nur  er^l  erwähnte  ^unft  muß  je^t  näl)er  betrachtet  werben. 
2)em  9}?eifler  ber  gormalijlten,  ^erbart,  öerbanfen  wir  ba^  rogifd)c 
@Iücf,  bag  wir  ba^  5ßort  Ä(ll)etif  in  boppeltem,  in  weiterem  unb 
engerem  ©inne  ne()men  foßen;  bie  Äj!{)etif  im  le^teren,  b.  ^.  im 
gewol)nIic^en  ®inn  foß  ein  Zeil  ber  Ä]ll)etif  im  erjleren  ©inn  fein, 
weld)e  mit  il)r  bie  ^tl)if  in  fid)  fc^Iiegt.  I)a^  ©emeinfame  fei  ber 
3ufa$  be^  ©efaßen^  unb  SD^igfaßen^,  SSorjie^en^  ober  SSerwerfen^ 
ober  be^  ©erturteif^  im  Unterfd)ieb  öom  t^eoretifc^en  SSer^alten, 

[24] 


372  Ärtti! 

»crrfiem  bicfer  3ufa|  feljlt  ^u(^  butrf)  „<SoIIcn"  voirb  bie^  ®e«* 
nteinfatnc  au^gcbrüdft,  fo  baß  bte  Seit  be^  ©c^oncn  mit  ber  be^ 
©Uten  unter  biefe  5öe(!tmntung  fällt»  3öa^  immer  bann  über  ben 
Unterfc^ieb  jttJifc^en  ben  beiben  fo  aufammengejod^ten  <Biß^aun  ge^ 
fagt  tt)erben  mag,  e^  ^ilft  nic^t^  mel)r»  2)ie  gormaliflen  tu  i  f  f  e  n  , 
baß  e^'  ba^  frei  fontem^latiüe  SSerl^alten  ij!,  ttjoburc^  fici^  ber 
aj!^ettfc^e  (Stanbpunft  öom  etl^ifd^en  unterfc^eibet,  fte  nennen  e^  ba* 
t)oIlenbete  SSorflellen,  allein  bie^  2öiffen  fommt  ju  fpät,  naci^bem  fie 
Beibe  unter  einen  ^nt  gejlterft  l)aben»  Der  Unterfc^ieb  jmifc^en  ber 
^ätigfeit,  tüeldje  rein  barftettenb  ifl,  hei  trel^er  alle^  barauf  anfommt, 
tt)ie  e^  auöfiel^t,  unb  tt5efentli(^  in  biefem  3lu^fe]^en  ber  ©el^alt  gefül^lt 
it)irb,  unb  jvrifc^en  berjenigen,  hn  treld^er  alleö  barauf  anfommt, 
bag  ettt)a^  gefc^el)e,  bag  ein  3it)ecf  erreicht,  bie  50Birflid^feit  nad^  ®e^ 
fe^en  be^  ©eifleö  öeränbert  vrerbe,  gleichgültig,  irie  e^  au^fte^t: 
biefer  Unterfd^ieb  ifl  fo  groß,  bag  er  entfc^eibet,  b*  l)*  baß  er 
einfad^  verbietet,  beibc  (3chietc  jufammenjuf^jannen,  Unb  biefer 
Unterfc^ieb  fann  nur  bal^er  rül^ren,  baß  im  (Schönen  bie  50BeIt  an*» 
gefc^aut  mxh,  aU  mären  bie  3tt)ecfe  in  il^r  cxxtidjt;  e^  muß  boc^  einen 
®  r  u  n  b  l^aben,  baß  e^  ein  (^Mct  gibt,  worin  man  nic^t  na^  bem 
3Öa^  ftagt,  iDorin  bie  llnrul)e  be^  Sntereffeö,  beö  itotd^  tüegfällt, 
tDorin  man  um  bie  größten  Übel,  bie  in  il)m  ja  bo(^  au^  jur  25ar^ 
ftellung  fommen,  ftc^  fo  nic^t  fümmert  mc  in  ber  fd^einlofen  50Bir^ 
lic^feit,  fonbern  mit  rul)igem  23ertrauen  abtt)artet,  hi^  fie  im  be^ 
njegten  ^ilbe  fi^  in  »Harmonie  auflofen*  SO?an  fu^t  »ergebend  aud^ 
nur  ein  Sfßort  ^on  biefem  ©runbe  in  ber  ganzen  formalijüfc^en 
Literatur»  2)ie  ^tl^if  aber  wol^nt  im  (^chictt  be^  ©oHen^ ;  bie  SOöelt 
ift  l)ier  nid^t,  mie  fie  fein  foll,  fonbern  foll  erft  fo  tt)erben»  2)aß  biefer 
l^immelweite  Unterfc^ieb  l)ier  ni(^t  au  feinem  ?Hec^te  fommt,  baß  er 
nid)t  bie  ^raft  erl)ält,  ba^  unnatürliche  3oc^  ju  fprengen,  in  ba^ 
beibe  5[Öiffenfcl)aften  aufamtnengeaträngt  finb,  bie^  rül^rt  bal^er,  i)a^ 
bie  ^erbarttfd)e  ^l)ilofo^l)ie  nid^t^  ^om  3fbfoluten  ttjeiß.  X)arüber 
nacf)l)er  ein  3öort!  —  Die  li^üif  l)at  bie  ^raftif(^e  ^l)ilofo^^ie 
hinter  fiel) ;  bie^  l)eißt  aber  freilief)  nid)t,  ba^  6(^one  f)abe  mit 
bem  ©Uten  ni(^t^  a«  tun;  ba^  Q^ntc  gef)t  auf  in  ba^  (Sd^one,  alle 
2)?ad)t  unb  Äraft  beö  Dafein^  gel)t  trennungölo^  in  feine  gormen 
ein,  unb  ber  ^?eid)tiTnn''  be^  ®cf)onen,  tt)ot)on  aud)  ^erbart  fprid)t, 
fommt  nur  bal)er,  baß  ba^  ®c^one  feine  (Sorge  fennt,  bie  5GBelt  mochte 


meiner  ifli^ttif  373 

einfaffen,  ircnn  bic  Äraftc  ftd)  munter  regen,  darüber  l^aBe  ic^  im 
erflen  ^eile  biefer  2(b!)anblung  (.^eft  5,  (Bdtt  93*)  in  Äürje  ge^^ 
fproc^en;  bie  grage  forbert  eine  grünblic^ere  ^ef)anblung,  aU  fie 
I)ier  unb  in  meiner  Äfl()etif  (§  22—24)  erfa!)ren  f)at;  bod^  iil  bie 
©runblage  baju  in  biefen  (Stellen  unb  in  aEem,  tt)a^  über  ba^  25er^ 
l^ältni^  öon  3n{)alt  unb  gorm  fc^on  öorgebrad)t  ij!,  {)inlängli(^  gelegt, 
SOBie  mit  bem  ©uten,  fo  öerl^ält  e^  fic^  mit  bem  3ö  a  f)  r  c  n ;  ber 
S3ortt)urf  ber  SSermengung  mit  bem  ©c^önen,  ben  bie  formalijüfd^e 
Äjll^etif  un^  mad^t,  fällt  auf  if)r  Jjau^t  jurücf,  2)iefen  ^unft  ne{)me 
iö)  ncd)  einmal  auf,  um  noc^  einen  fc^tagenben  ^öefeg  bafür  gu 
bringen,  mit  me  gutem  ?Hecf)t  ic^  (»^eft  5,  (Seite  98**)  gefagt  {)abe, 
gerabe  nac^  ben  ^rämiffen  biefer  (Sd^ule  trerbe  ba^  6(^öne  ju  einer 
3Huj!ration  be^  ©al^ren,  9}?an  tefe  nur  nad^,  tüieöiel  jTc^  Siwmer^ 
mann  in  ber  ?e^re  t)on  ber  lt)rifd)en  unb  bramatifc^en  ^)oe(te,  ober 
eigentlich  ^l^antafie,  mit  bem  ©ebiete  ber  n)iffenfc^aftlid)en  ^rfenntni^ 
au  f(f)affen  madjt  C&^ttif  (Bcitt  296  ffO,  ^r  finbet  ben  Unterfd)ieb 
ber  X)i(ijtaxtm  nic^t  in  ber  3(rt  ber  2(uffaffung  be^  5ßöertbilbe^,  fonbern 
in  ber  Hxt  ber  iöettjegung,  be^  g^ttfd^reiten^,  2öa^  tüanbelt,  wa^ 
fic^  bewegt,  nennt  er  ©ebanfen,  bie  poetifc^e  ^t)antajte  ifl  ©ebanfen^ 
^^antafie,  X)ic  ^öetüegung  ber  Ii)rif(^en  ift  ^a(ltig  tt)ie  bie  ber  brama*; 
tifc^en,  bod)  auf  ?Hul)e^unften  t^ertüeilenb  wie  bie  ber  epifc^en,  ^iefe^ 
2:empo  tüare  an^  bem  ^eben  be^  @efü()B  abzuleiten,  worin  boc^  ba^ 
Sföefen  be^  ?t)rif^en  gu  fuc^en  if!-.  3(ber  e^  ^anbelt  fxd)  um  ;,@ejj 
banfen^  „X)a^  ber  ©ebanfen^l^antafie  fpejififc^  (Jigentümli^e  liegt 
barin,  baß  i  l)  r  e  ©ebanfen  3  n  ^  a  1 1  ^aben/  I)iefe  ©ebanfen 
„f  6  n  n  e  n  ,  auc^  abgefel)en  bat)on,  baß  (le  fd^ön  ftnb,  r  i  d^  t  i  g  unb 
g  ü  r  1 1  g  fein,  wenn  e^  auc^  bie  ÄfK)etif  nid^t^  ange{)t,  ob  fie  e^ 
wirfli^  f  i  n  b/  —  „d^  ift  wa{)r :  baß  er  ridjtig  unb  gültig  ifl, 
ma&)  t  ben  ©ebanfen  n  i  d^  t  äflf)etifcb ;  b  i  n  b  e  r  t  il)n  aber  ber 
Umf!anb,  baß  er  äjll)etifd^  ijlt,  richtig  unb  gültig  gu  fein?  ©eibe^  if! 
nic^t  e  i  n  ^ ,  aber  e^  fd)ließt  jid)  aud)  nid^t  au^/  T)ie  ©ebanfen*! 
^!)antafte  wirb  alfo  „ben  @efe|en  ber  ?ogif  nic^t  wiberfheiten/ 
t)xt  ^l)antafte  l)ätte  eigentlich  ba^  Ülec^t,  bie  33orftellung  i{)rer  fc^oncn 
©ebanfenbilber  al^  m  o  g  l  i  c^  e  r  abjuweifen,  „dlm  würbe  fte  ftc^ 
bann  einer  ä()nlic^en  3ntoleranj  \)on  il)rer,  mt  bie  fpefulatiüc  ^l^ilo«« 
fo^l)ie  Don  il)rer  ©eite  getan  !)at,  fcf)ulbig  mad)en,  wenn  (te,  wie 

*)  ©.  Mer  oben  ®.  285.        ♦♦)  e.  ^ter  eben  6.  280. 


374  Äritif 

btcfc  bcn  f  d^  5  n  c  n  ©cbanfcn  5  tt)  a  n  g ,  fo  i^terfeit^  ii:)m  t)  e  r  «* 
hitttn  woUtt,  tt)  a  1^  r  ju  fein."    X)a  nun  aber  bic  ^^rif  jtc^  gerne 
f^rungl^aft  feeircgt,  fo  ntuß  fte  ben  SBerfaffcr,  bem  bie  ?ogif  boc^  fo 
fcebcnfltrf)  über  bie  (5d)utter  fielet,  in  einige  33er(egenf)eit  fe^en»    X)ie 
?Ht(^tigfeit  ber  ©ebanfenfolge  ift  iljx  „Qan^  egal",  unb  boc^  ifl  aud) 
biefe  Xidjtaxt  ©ebanf enpl)antafie ;  tt)ie  f)erau^  aui  biefer  klemme? 
92un,  ba  ifl  ?Kat,  man  üergleii^t  fte  gvoar  nid)t  mit  ber  $ogif,  aber 
ttiit  ber  (Sop^i|!i!:  jie  f^ringt  mit  ben  jeitti^en  unb  ^aufalitdt^^ 
beflimmungen  il^rer  f(f)6nen  ©ebanfen  mit  fo  fouüerdnem  belieben 
um,  wie  c^  il^r  (5benbi(b  auf  bem  wiffenf^aftlic^en  Q^thktz,  ber 
©  0  p  ^  i  fl ,  mit  ber  Ülüdffic^t  auf  ttJal^re  ober  bloff  fd^einbare  Q5e^ 
grünbung  ber  ©ebanfen  tut  ufw.    2)er  ?efcr,  ber  über  biefe  ^exa 
gleic^ung  ©taunen  äußerte,  tt)drc  fel^r  naiö,  gans  fo  naiü  me  ber, 
ber  ft(!^  über  ben  ®afe  öom  2(btaflen  ber  <^tatvicn  »ertounbern  würbe; 
i(^  meine^teiB  werbe  bem  2Cutor  biefen  ©efaßen  nit^t  tun.  —  2(ber 
gelangen  wir  erfl  ju  ber  bramatifc^en  ^fjantafie,  ba  wirb  eö  ein 
@rnfl  mit  ber  5:oleran5  gegen  bie  ?ogif !  (5o  fe!)r,  bag  e^  eigentlich 
mel^r  wirb  aU  3:oIeran5 ;  benn  in  ber  'Xat,  ^ier  ift  e^  unterl)a(tenb, 
ju  fel)en,  wie  e^  ein  Äj!^etifer  treibt,  ber  nid^t  t)on  bem  au^ge!)t,  waö 
fidy  aB  einfad)i!er  unb  natürlic^fler  3(uögang^^unft  ^ier  »on  fetbjl 
aufbrängt :  \)om  55ilbe  einer  gegenwartig  fid)  DoKjiel^enben  ^anbtung. 
(5iner  ber  33egriffe,  bie  nun  jur  ®prad)e  fommen  müßten,  nur,  t)erss 
fle!)t  ftc^,  nicf)t  ber  einzige,  wäre  bie  9)?otit)ierung-  X)a^  ij!  fonfrete 
3(nwenbung  be^  Iogifd)en  ©efe^e^  öon  ©runb  unb  golge ;  fte  bilbet 
ein  SO?oment  im  Seben  ber  ^I)antafle  unb  nic^t  weiter :  e^  ift  2(ufgabe 
ber  Ä|!!)etif,  gu  unterfud)en,  mc  weit  bie  ^unft,  namentlid)  ba^ 
'^xama  t)er^flid)tet  ift,  su  motivieren;  biefe^  SWoment  fangt  nun 
Simmermann  l)erau^,  ma6)t  e^  pm  beftimmenben,  unb  man  fe!)e 
nac^,  ob  ba^  T)xama  in  biefer  53e!)anb(ung  ctxva^  3(nbere^  wirb 
aU  einfad)  eine  SIluftration  ber  lex  rationis  sufficientis.     5ßBie 
be^  Si)rifer^  ber  (5opl)ift,  fo  ift  beö  t)ramatifer^  ©egenbilb  auf 
wiffenfc^aftlit^em  (3ehxtU  ber  feine  ©ebanfen  wal)r!)aft  begrünbenbe 
t)en!er  (Äfl!)eti!  ©eite  301).    3fber  ba^  ift  nid^t  nur   eine  23er:* 
gteic^ung;  ba^  Q3egrünben  ift  ja  l)ier  ber  ©runbbegriff,  au^  iljm 
wirb  erft  a  b  g  e  l  e  i  t  e  t ,  baß  iid)  ba^  X^xama  pr  Darftellung  öon 
JJanblungen   ,,eigner    i(Btitc  3030     ,,^ie  ©ebanfcn^^^ljantajten, 
beten  ©ebanfen  mdj  bem  S3er^dltni^  il)te^  Sn^alt^  a(^  ®rünbe 


m 


cittfr  iflbetif  375 


unb  golgcn  gcorbnct  unb  »erbunben  ftnb,  f  d)  e  i  n  e  n  nid)t  nur 
cinanbcr  gegenfeitig  gu  forbcrn  unb  au^cinanber  f)cröorjutrcibcn, 
fonbem  aU  ©ebanfen  etne^  logtfc^cn  Dcnfer^  gebadjt  bebingen 
unb  forbcrn  fic  cinanbcr  aud)  wirflic^  unb  unabtüciölic^»  'Lk  bra^ 
matifc^c  ^l^antafic,  obgleich  fein  SGöiffen,  flef)t  baf)er  bem  $Biffcn 
am  näd^flcn"  ufto*  (Seite  307.)  @^  ifl  wa^r,  baß  feine  gomt  ber 
^id)tung  fo  öertt)anbt  erfc^eint  mit  ber  ^l)i(ofDpf)ie  aU  bie  bra# 
matifc^e.  53ei  einem  ©!)afefpeare  muß  man  fid)  oft  fagen:  toärc 
nur  ba^  ©cnfblei  ber  ^^ilofop^en,  ber  ^fi)(^oIogen  fc^on  fo  tief 
gebrungcn  aU  ber  fc^auenbe,  af)nenbe  (Seifl:  be^  2)ic^ter^!  Tihcx 
fo  fagt  man  fid)  angeftc^t^  feiner  (Seerenfunbe,  feinet  »unberbaren 
iölicfö  in  bie  2:iefe  be^  ^ofen,  ber  ?eibenfd)aft,  be^  ^f)arafter^  unb 
feinet  noc^  tDunberbareren  in  bie  @el)eimniffe  be^  33erl)ältniffeö 
jwifc^en  3}?enfc^entt)iffe  unb  (Sc^icffat;  ber  gormalift  meint  e^ 
anber^:  nur  um  ^aufal^23erbinbungen  ber  ©ebanfen  Rubelt  ei 
(tc^,  biefe  jum  2(u^brudf  gu  bringen  eignet  fic^  gans  befonber^  ba^ 
iöilb  einer  .^anblung,  biefe^  bient  atfo,  ju  ittujltrieren  —  wa^?  — 
nun  tüa^  2(nbere^  benn  aU  bie  ?ogif?  «Schabe,  baß  ^o^fferö  3}?. 
2((bert,  ber  eine  ^ittore^fe  ?0?eta^)!)t)fif  fol^ortiert,  nidjt  gu  (S^afcs* 
fpeare^  Briten  gelebt  l^at:  ber  f)ätte  i^m  ein  ^ra(^ttt)erf  üon 
pittore^fer  ?ogif  feiltragen  fonnen! 

@^  ift  bie^  ein  ^)unft,  an  welchem  bie  Äonfequeng  ber  ^)ra'miffen 
bicfc^  <SJ)jlemö  fo  flar  gum  SSorfc^cin  fommt,  baß  wir  il)n  aU  ©pi^c 
ber  ^pramibe  bejeidinen  fonnen.  9?ur  fc^eint  mir,  wer  bie  ^oefie 
in  bie  Sogif  hineintreibt,  bürfte  —  fclbjl  ettraö  logifc^er  fein.  3c^ 
ijahe  mir  eine  9)?erftt)ürbigfeit  eigener  ?ogif  be^  Sßerfaffer^  bi^ 
biel)er  aufgefpart.  d^  fei  erlaubt,  öon  ber  6pi$e  noc^  einmal  gur 
33afi^  ^erunterjuglcitcn,  um  un^  ein  paar  ©runbfteine  berfelben 
genauer  angufel^en.  3c^  hittc  alfo  ben  Sefer,  mic^  gum  erflen  ©uc^ 
gurücfgubegleiten,  ju  ben  Kapiteln,  bie  \?on  ben  „urfprüngli(^en 
gormen"  b^nbeln,  unb  gwar  gu  B. :  „bie  reinen  Oualität^formen" 
(§  102  ff.).  Überwiegenbc  Sbentität  ber  Dualitäten  ber  gorm«» 
glieber  ift  Harmonie,  begrünbet  Sujlgefül)!.  97un  benft  man  natura 
U6)  bloß  an  bie  Sbentität  im  Untcrfdjieb  unb  @egenfa$,  wie  fic 
innerl)a(b  ber  ©lieber,  unb  jwar  in  5Bc3iel)ung  auf  i^re  gorm 
l)cnf(^t ;  ba  fommt  ouf  einmal  ein  Sprung :  ba^  fldrfjle  Übergewicht 
ber  Sbentität  finbe  jtatt,  wenn  ba^  2(bbilb  bem  ^ilb  (Original) 


376  Äritif 

cntfprerf)e;  c6  bürfc  bic^  gttjat  nic^t  bi^  jut  SHufton  gc^cn  (voic 
Bei  bcn  Trauben  be^  Beujiö),  fonft  würbe  ber  (5inbntcf  beö  Untere 
fd){eb^  in  ber  3bentität,  alfo  ba^  äfl{)etifd[)e  S3erl)attni^  be^  ^ar*« 
monifc^en  öerfc^voinbem  @6  ijl  nun  bie^  bie  „gorm  be^  (5()ara!te«! 
riflifc^en'',  bie  t)on  ba  an  in  ber  ©runblegung  ber  prinzipiellen  ©e«» 
griffe  eine  J^axxptxoUe  \pitlt  ^it  anbern  ^Borten :  bie  forntaliflifc^e 
Äfl^etif,  t)on  ber  tt?ir  meinten,  fte  Ijobc  e^  fd)lerf)tl)in  nur  ntit  ben 
SBer^ältniffen  int  2(bgebitbeten  ju  tun,  fpringt  mit  einem  SO?ate 
au^  i{)rem  f(^arf  gezogenen  Greife  !)erau^  unb  tt)irb  rein  ftoffartig, 
inbem  bie  3:reue,  bie  9?aturtt)al)rf)eit  aU  bie  ftarffte  ber  »Harmonien 
aufgefüF)rt  ttjirb»  92un  l)at  fle  bie^  natürlid)  nic^t  SßBort :  baö  2ß  a  ^ , 
im  Sßorbilbe,  l)eißt  e^,  bleibe  immer  gleicl)gültig,  ba^  33orbilb  fönne 
gegeben  ober  frei  erfunben  fein  (§  108)»  Mein  biefe 
®a|e  lenfen  bie  grage  nac^  einer  'Btitt  ab,  bie  nic^t  l)iel)er  gel^Brt, 
(5^  befc^ulbigt  niemanb  ben  SSerfaffer,  baß  er  ein  Sntereffe  für  bie 
^jiftenj  bed  ®egenf!anb^  in  2(nfprud^  nel^me,  unb  niemanb  be«« 
flreitet  bem  ^ünfller  bie  freie  (Jrfinbung*  Der  '^unft,  um  ben 
e^  l)ier  fidf^  l^anbelt,  liegt  ganj  gleid),  mag  ein  9öer!  ber  Äunfi: 
einen  öorgefunbenen  «Stoff  bel^anbeln,  ober  nur  au^  ber  ^l)antafie 
geft^opft  fein*  2lud^  biefe  hat  feine  anberen  formen,  mit  benen 
iic  f^alten  !ann  aU  bie  befannten  ber  9?atur,  unb  bie  grage  ifl 
einzig  biefe,  ob  blofe  5:reue  in  ber  9?a(^al^mung  biefer  formen 
©c^onl^eit  begrünben  fonne»  SOBenn  bie^  bejal^t  toirb,  wenn  bie 
Harmonie  jwifc^en  2(bbilb  unb  S3orbilb  ein  grunbwef entließ e^  afl^e^ 
tifc^e^  35erl)altniö  fein  foH,  fo  folgt,  ba|l  e^  glei^gültig  ift,  ob 
ba^  SBorbilb  wol^lgefällig  ober  mißfällig  ift,  bie  3:reue  be^  3fbbilbö 
if!  auc^  im  le^teren  gaKe  fc^on,  wie  bie^  ebenba  auöbrüdlid^  ge^? 
fagt  wirb»  3ln  einer  festeren  ©teile,  in  §  231  wirb  nur  geforbert, 
baß  baö  9^ad)bilb  1 1)  p  i  f  (^  fei,  b»  1^»  irgenb  ein  ©epräge,  einen 
Stempel  an  fic^  trage»  Die  abgebilbete  9?aturerf^einung  muß  bieö 
barbieten,  bann  gefallt  ba^  2lbbilb,  mag  fie  übrigen^  noc^  fo  un*! 
formlid)  fein»  „©o  ift  ba^  ©efc^lec^t  ber  3Öale  an  jid^  ^aßli^,  ein 
^jemplar  be^felben  aber,  welt^e^  ben  (Gattung ^d^arafter  rec^t  treu 
au^brüdft,  aU  5:t)pu^  aft^etifc^»  Da^  SO?ineral,  bie  ^flanje,  ba^ 
3;ier,  bie  il^ren  ®attung^ti)pu^  rec^t  anfci^aulid)  machen,  9}?ufler  iftrer 
©attung  ftnb,  gefallen  aU  fold)e,  wie  andj  bie  ©attung  befc^affen 
fei»  din  l)äßlic^er,  aber  ti)pifc^er  dltQtx^  ober  ^otofubenfopf  finbet 


meittcr  ijll)ctif  377 

baritt  feine  äflf)etifc^e  i)led)tferttgung*'"  2(Ifö  ber  «Sa^,  bag  ba^ 
®d)öne  in  ber  (Sattung^maßigfeit  bei!ef)e,  ben  wir  ^®ef)alt^äfH)e^ 
tifer''  nur  unter  jhengen  ?Heflriftionen  auffteHen,  ganj  üergnüglici^ 
frifd^weg  eingefül^rt  in  bie  forntaIiflifd)e  Äjl^etif!  Unb  genau  lu^ 
getroffen,  it)a^  iä)  über  biefen  ^unft  in  ^eft  5  biefer  tritifc^en 
@änge  ^dtc  100,  101*)  gefagt  l)abe!  Sintntermann  gewinnt  auö 
biefer  ©runbtegung  bann  im  3*  Äa^itel  (bie  abgeleiteten  Jomten) 
„tai  ©^f!em  ber  50Ba^rI)eit'',  b»  !)♦  ben  c^arafteriflifc^en  <Btil,  wo 
e^  ft(^  um  ^5;reue  ber  nac^al^menben  formen''  Ijanbelt,  er  üerfic^ert 
l^ier  gtoar  tüieber,  eö  !omme  nic^t  baö  3ö  a  ö  in  53etrac^t,  bie  SBor«s 
bilber  fonnen  „teilweife''  auc^  ben  Dbeen  abgelief)en  fein,  »ergibt 
wieber,  baf  biefe  \a  bod)  in  92aturformen  fid)  fleiben  muffen,  unb 
fteflt  aKen  (5rn(!e^  ben  (5a^  auf,  bie  treue  9?ad)a!)mung  eine^  J^ap 
liefen  fei  nid)t  weniger  f  c^  5  n  e  $B  a  f)  r  l)  e  i  t  aU  bie  eine^ 
©c^önen*  @rft  na^bem  biefer  merfwürbige  6^rung  au^gefü^rt  ift, 
gel^t  e^  nun  an  bie  gorm  be^  öinflang^,  b»  Ij*  an  bie  Harmonie 
unter  ben  gormgliebern  felbft,  womit  wir  un^  nic^t  weiter  ju  be^ 
fc^aftigen  l^aben,  aber  ni^t  übergel^en  bürfen  wir  ben  folgenben 
3(bf^nitt :biebi^{)armonifc^e£luaIität^form»  (Jigent*« 
lid)  bürfte  man  erwarten,  baß  l^ier,  entf^rec^enb  bem  Dbigen,  aU 
erfle  unb  wi^tigfte  gorm  bie  Di^l^armonie  jwifc^en  Sorbilb  unb 
3fbbilb,  b»  i)*  bie  Unä^ntid^feit  aufgenommen  werbe,  2(ber  bamit 
ift  freiließ  nid^t  öiel  anzufangen;  ift  e^  bie  wic^tigfle  ^eflimmung 
eine^  ^unflwerB,  ba^  Original  treu  wieberjugeben,  b,  I).  ^ortrdt 
ober  SSebute  gu  fein,  unb  (eiflet  e^  bie^  nic^t,  fo  ift  e^  eben  fd)Iec^t 
unb  weiter  nic^t^  baüon  gu  fagen;  lagt  man  fid)  aber  burc^  bie 
grage  t)on  5:reue  ober  Untreue  gu  einer  l^o^eren  leiten,  nämlic^  ber 
grage  Don  ber  ibealen  Umbilbung,  bie  im  ©c^onen  jeber  ®egen(!anb 
unbefc^abet  feiner  grunbwefentlidjen  3üge  ober  öielmel^r  gerabe 
mitteB  Jjebung  berfelben  burc^  bie  ^{)antafie  erfal)ren  mug,  unb 
fo  gu  ber  ^xa^e  Don  ben  »erfc^iebenen  TixUn  biefer  Umbilbung,  bem 
SWet)r  unb  3Öenigcr  Don  9?aturwa^rf)eit  im  realiftifdien  unb  ibea* 
riftifd)en  ©til:  biefer  !)oc^ft  wichtige  ®egenfa$  fommt  im  t)or^ 
liegenben  3ufammen()ang  gar  nid)t  jur  ®prad)e,  Dom  3bea(ifierungd«* 
afte  ift  an  einem  ganj  anberen  Ort  bie  Ülebc,  ben  wir  nac^^er 
nod)  auffud)en  werben,  —  9?un  aber  wieberjugeben,  wa^  ber  93eri* 

•)  8.  ^tcr  oben  ®.  200  f. 


378  ^xitit 

faffcr  im  genannten  2(6f(^nitt  tt)eiter  bringt,  hai>  ijl  feine  Äleinig^ 
Uit  33erlangte  man,  baß  ic^  ba^  Urteil:  fd)olaflifc^e^  ©ef^inft, 
ba^  ben  ?efer  gur  S^erjweiflung  bringt,  mit  flriftem  53ett)ei^  er# 
l^drte,  fo  muffte  idtj  bie  ganjen  gel^n  Blätter  wörtlich  abfc^reibcm 
Sd^  i)erfud^e,  in  einfad)er  Äürge  gu  fagen,  tt)a^  ber  25erfaffer  eigent^ 
Ud)  fagen  tüitt,  tt>enn  iä)  i^n  anber^  red)t  üerjlanben  ^abe» 

9?a^bem  alfo  ber  3(bfc^nitt  „bie  reinen  Dualität^formen"  juerft 
Don  ben  l^armonifc^en  gef)anbelt  l^at,  Vüerben  nun  in  ba^  «Sd^ßnc 
bie  bi^l^armonifc^en  formen  Q»  ^^  bie  X)iffonan5  öon  2onen,  garben) 
aufgenommen,  um  gu  geigen,  tt)ie  jte  in  »Harmonie  aufgulofen  finb* 
Der  ^runb  biefer  ^inlaffung  ijlt  ber,  baß  bie  «Harmonie  bo^^)eIt 
tt)o]^(gefäKt,  tt)enn  fie  au^  ber  I)i^^armonie  ftc^  l)erftettt,  benn  e^ 
tft  bieö  ein  bewegter  3(ft,  burc^  ben  fie  ma^r^ft  ben  (^^arafter  ber 
®ei)!igfeit  befommt.  X)ie^  ij!  ein  gang  rid)tiger  (5a^,  ber,  fo  ober 
fo  begrünbet  unb  getoenbet,  in  jleber  ©runblegung  ber  3fH)etif  feine 
©teöe  ba  finbcn  muß,  wo  gu  erflären  ifl,  baß  unb  warum  baö 
^äßli^e  in  baö  ©d^öne  (Eintritt  finbet*  9?un  aber  wie  mac^t  c^ 
ber  23erfaffer?  Suerft  befiniert  er  bie  X)i^^armonie :  fie  beruf)t  auf 
bem  Überwiegen  be^  ^ntgegengefe^ten  in  ben  Dualitäten  ber  gorm^ 
glieber  über  ba^  Sbentifc^e.  Unb  nun  ift  fie  eben  ba;  wof)er  benn, 
warum  benn?  Da^  erfte  erfal^ren  wir  nid^t,  ba^  gwcite,  namlic^ 
ben  genannten  @runb,  baß  l^ieburc^  erffc  Q3ewegung  in  baö  «Schone 
fommt,  auf  folgenbem  Umweg«  'Lic  2)i^f)armonie  foll  nun  wieber 
fort;  wie  fangt  man  ba^  an?  2(ntwort:  guerft  bedft  man  jie  gu, 
unb  gwar  burd^  aufgebic^tete,  nur  au^  bem  ©ubjeft  genommene 
33orftellungen,  man  legt  einen  ®d)leier  über  fie,  Derl^üllt  jie,  täufd^t 
jtd^  unb  anbere  barüber  weg*  Unb  bie^  ift  bie  Äorreftl)eitl 
3(lfo  ein  33egriff,  ben  man  weit  leinten  in  ber  tunjllel)re  fud)t,  weit 
man  gewol)nt  i(!,  barunter  nic^t^  gu  t)erftel)en  aU  fel^lerfreies^  ^ins^ 
l)alten  ber  f^egiellen  gormgefe^e  in  ber  (5jefution,  —  ber  <lel)t  l)ier ! 
unb  Uttntet  bie^!  'äU  Ijoc^fl  belef)renbe^  Söeifpiel  wirb  aufge^ 
fü!)rt:  SSerbinbung  be^  romifd)en  Äoftüme^  mit  ber  gepuberten 
grifur  in  granfreid)  im  18,  3a^rl)unbert  iZljcatcx  unb  ©emälbe), 
wa^  bod)  gewiß  bi^l)armonifc^  fei,  wa^  bie  grangofen  aber  nid)t  fo 
angefe{)en,  fonbern  forreft  gefunben  Ijaben,  'i^llan  ^ttt  erwartet, 
e^  werbe  an  biefer  ©teile  eine  Äunjlt  aufgefül)rt,  bie  jebe  fü^nerc 
I)iffonang  öermeibet  unb  ba^er  feiert  unb  füßlic^  wirb,    92un  ijl 


meiner  Äjibetif  379 

ba  aber  bic  Jtotxcttljdt"  gefommen  unb  e^  muß  erft  biefe  falff^e, 
nur  frf^einbare  SOBegfd)affung  lieber  tüeggefc^afft  lücrben»  d^  Qt^ 
fc^ie^t,  biefe  (Entfernung  be^  falfc^en  <B6)dn^  öon  ^egelmaßigfeit 
l)ei^t  2(u^g(ei(^ung»  ^Tber  je^t  ijl  baö  I)i0()armonifc^e 
tt)icber  ba  unb  muß  erfl  burc^  tt)af)re  Harmonie  aufgelöj!  Vüerben; 
bie^  ijt  ber  abfd^liegenbe  Tfu^gleic^»  Unb  nun  alfo  gc:* 
faßt  ba^  »5armonifd)e  hoppelt;  tt)ei(  e^  au^  einer  25erbun!Iung  f)cu 
geflettt  ij^,  ja  eigentlich  breifac^,  benn  um  bie  ^etcegtljeit  be^  ^xo^ 
geffe^  ju  t)ermef)ren/  ifl  bie  ©efc^ic^te  t)on  ber  Bemäntlung  burd^  bie 
^orreftl^eit"  eingeführt  ttjorben:  e^  gefällt  einfa(^  an  jtc^,  bop^elt, 
tüeil  e^  ftc^  ben  @ieg  über  ba^  ^iö^armonifc^e  errungen  l)at;  brei«* 
fac^,  tt)eil  e^  fic^  ben  Sieg  über  ben  (Sd^einfieg  errungen  \)at  ^an 
fonnte  bie^  leicht  noc^  t>ert)ierfad^en,  trenn  man  mef)rere  2(rten  falfc^er 
^orreftion  unb  barauffotgenber  2(u^gleic^ung  annähme,  benen  enbs« 
liä!)  immer  wieber  ber  abfc^tießenbe  Tin^Uiö)  ein  ^nbe  machte,  — 
mit  ©rajie  in  infinitum.  I)iefe  @efd)id)te  öon  ber  3(uögleic^ung  unb 
bem  abfc^ließenben  3ru^greic^  mit  feinen  ^rgebniffen:  Äraffijitdt, 
Üleinl^eit,  (5int)eit,  Sal^rl^eit,  freie  ©efe^Iic^feit,  ©til  uftt),  tüirb 
nun  ba^  ganje  <Si)(lem  ^inburc^  auf  atten  tüic^tigen  fünften  mit 
einer  (5intonigfeit  abgeorgelt,  bie  faum  au^gu^alten  i^t.  d^  ijl 
eine  gormel  be^  SO?eifterö  ^erbart,  unb  jebe  ^()ilofopf)enf(^ute  l)at 
i^re  gormeln,  boc^  ein  fo  ^afpelartige^  3lbf(^nurren  einer  ftel^enben 
Begriff^reiF)e  ifl  mir  meinet  ^rinncrnö  nod)  nirgenb^  öorgefommen, 
SO?it  gegebenen  bi^^armonifd^en  formen  ben  2luögleid)  öorju^ 
nehmen,  muß  natürlich  ein  3emanb  ba  fein,  ein  ©ubjeft,  ba^  ben 
21ft  t)olljiel)t,  (5in  folc^e^  gibt  e^  benn  auf  einmal  tjon  ba  an,  tüo 
mit  (Einführung  ber  bi^^armonifd^en,  mißfälligen  gorm  ein  Titt  gu 
i^rer  3(uflofung  geforbert  mxt).  tiefer  Umf!anb  fül)rt  un^  noc^ 
einmal  auf  bie  bi^^er  bfter^  berül)rte  unb  näherer  Beleuchtung  'odxh 
behaltene  S^^^ge:  tt)ol)er?  jurüdf.  50Bol)er  fommen  bie  äjl^etifc^en 
S3erl)ältniffe?  ®o  barf  man  nun,  bcbauptet  ber  gormali^mu^, 
gar  nid)t  fragen.  (5^  finb  einfach  fejlflel)enbe,  unöerrücfbare  dU^ 
mente,  fagt  fc^on  ^erbart.  „2luc^  bem  Äünjller  ijl  ba^  ©c^öne  ein 
©egebeneö,  nid)t  ein  t)on  il)m  ®emad)te^.  ©eine  ^^ätig*' 
feit  ijl  bie  eine^  (Entbecfer^,  nid)t  eine^  (Erfinber^.  (Eine 
fertige  Snfelgrup^enwelt  liegt  bad  ©anje  ber  äjlljetifc^en  S3erl)älts' 
niffe  tJor  iljm,    ba^  er,    ein  neuer  ^00!,    mit  geübtem  ^(uge   ber 


380  Mvitit 

f)arrcnbett  fO?tt^  unb  9?ad)tt)clt  auffdjlicgt/'  3fu^  Btmmcmcinn^ 
Äj^^etif  ttiiehex^ok  id)  §unäd)fl  bcn  frül)er  au^gc^^obcncn,  bort  nod^ 
nit^t  »erfolgten  (5a^ :  „ba^  53  i  I  b  ber  ^{)antafie  ge{)ort  ber  Äftf)etif 
an,  nid^t  bie  5:  a  t  f  a  d)  e«  I)tefe  al^  gegeben  nad^jutoeifen,  ift 
@a^e  ber  ^  f  ^  d)  0  1 0  g  t  e,"  (fr  fal)rt  fort  (®eite  185) :  ^^bte 
Äjl^etif  befümmert  fic^  bal^er  tüeiter  auc^  nid^t  um  bie  Streitfrage, 
ob  bie  ^^antafie  ^robugiere  ober  (ebigttd^  re^^robugierc 
bem  (Stoffe  nad^,  vreil  jte  eben  ber  (Stoff  ber  ^f)antafie,  ber 
3 nl^  a  1 1  be^  SßorjleHen^,  beffen  'tBa^  nic^t,  fonbern  nur  bie 
g  0  r  m  be^  (Stoffe,  iDobur^  er  ^]^antafiet)oUe^  SSorfteHen  toirb, 
fein  SDBie  ange!)t/'  din  fonberbarer  ©runbl  (5inen  2(ugenblidf 
gugegeben,  baß  ber  fogenannte  (Stoff  unb  bie  formen  etnanber  gar 
nid^t^  angelten,  follen  mx  barunt  nid^t  triffen  bürfcn,  vool^er  bie 
gortnen  fomnten?  3(ber  bie  (Sonberbarfeit  begreift  ftc^:  biefe 
Äfll^etif  barf  nid)t  fragen,  tt)ol^er  fie  fomnten,  ttjeit  fte  nirgenb 
anberö  ^erfommen  aU  an^  ber  92atur  unb  au^  bem  i^rem  (Sd^ofl 
entj!ammenben  2Q?enfc^engeifle,  ber  ftd^  innig  in  fte  üerfe|t  unb  au^ 
ber  5;rübung  be^  ^nblid)en  i^r  reinem  53i(b  ^erfteUt,  toeil  jte  t)on 
beiben  nid)t  trennbar  finb,  tt^eit  a(fo  bie  2(uffud^ung  if)re^  Ur^* 
f^rung^  auf  ba^  innere  ^  a  n  b  fül^rte,  ba6  jte  ununterfd^eibbar  an 
ben  Snl^alt  fnü^ft»  X)a^er  registriert  bie  3[ftf)eti!  nur»  ,,X)er 
^fpd^ologie  fonnen  mx  e^  überlaffen,  biefe  ^atfad^e  gu  ana(i)fieren, 
ber  Äj^l^etif  fommt  e^  ju,  fie  gu  regiflrieren/'  ((Stubien  unb  ^rij^ 
tifen  I.  (Btitt  2570  Unb  Äfi()etif  <Btitc  64 :  „ber  a(ll)etifd)e  (Sd^ein 
mad^t  ba^  (Subjleft  urteilen ;  tt)oburd^  er  felbjl:  gemacht  unb  0  b  er 
gemacht  ober  öom  (Subjeft  felbjl:  I)eri)orgebrad^t  fei,  fümmert  bie 
unöermeiblid^e  golge  be^  fd)onen  (Sd^ein^,  ba^  äflf)etifd^e  Urteil 
ni(^t/  Unb  anä^  ta^  Urteit  über  bie^  Urteit,  bie  t^ctif,  nirf)t? 
9?ein!  fo  l^aben  mx  in  ber  erjlen  ber  !)ier  angefüf)rten  ©tctten  ge^ 
lefen»  3n  ber  (enteren  mxt  biefer  @a^  «weiter  aU  SOBaffe  gegen 
bie  „f^efulatiöe"  t^ttif  üertt)enbet»  3!)r  ge{)Ier  foK  genjefen  fein, 
ba|l  fie  flet^  nad)  ber  U  r  f  a  df)  e  be^  (Sc^ein^,  ftatt  nad)  ben  ©rünben 
be^  ®  e  f  a  ( l  e  n  ^  be^  (Sd)ein^  fud)te ;  fo  fei  fie  barauf  gefommen, 
baß  bie  le^te  Urfad)e  be^  frönen  (Sd)ein^  baö  2(  b  f  0  I  u  t  e  fei,  ba^ 
in  il)m  e  r  f  d)  e  i  n  e*  Darauf  i(!  auerft  ju  fagen,  bafi  nad^  ben 
©rünben  be^  ©efallen^  bie  formaliftifdje  Sflljetif  ja  aud)  nid)t  fragt, 
So  finbet  flc^  benn  bei  3immermann  au6)  nur  ein  SDBort  barüber. 


meiner  Äjl^eti!  3S1 

tt)aruttt  ber  f^one  ®d|em  eigentlich  gefaKe?  Tind)  bie^  ganj  natura 
lidy :  ber  ©runb,  tüarum  baö  ^c^one  gefällt,  muß  berfelbe  fein  mit 
bem,  ttjarum  e^  ergeugt  tüirb ;  e^  fragt  fic^  bort  wie  l)ier :  wat>  treibt 
ben  3)?cnfc^en,  ba^  (5d)öne  in  bie  5öelt  l^ineinjufc^auen?  SßBenn 
ber  Jorntalijl  hk^  pfpc^ologifc^  unterfu^te,  fo  ttJÜrbe  er  ju  bem 
©a$e  gelangen,  ben  ic^  in  »?eft  5  biefer  ^ritifc^en  @ange  ^ciu  27*) 
aufgeftettt  l^abe,  b,  l).  er  tt)ürbe  finben,  bag  biefer  2(ft  einen  anbem 
©runb  gar  nic^t  ^aben  fann,  aU  xvtil  nnö  ebne  il)n  ba^  2Öeltatt 
nid)t  ^armonifc^  erfc^iene  unb  ebenba()er  ber  Bwjiefpalt  üon  ©eijl 
unb  ©innlic^feit  in  unferem  50Befen  jTc^  niemals  rein  löfle  unb  au^:* 
fo^nte.  T)a^  mx  fagen :  „erfd^eint''  unb  nic^t  bloß  Jc^eint",  barum 
I)anbelt  e^  fiel)  gunäc^jl  gar  niä^t  ©ir  fbnnten  ganj  tt)ol)l  aud)  blog 
fagen  „fc^eint";  beutlic^er:  mx  bel)au^ten,  l)armonifi^e  23er^dltniffe 
tüären  bem  2lnfc^auenben  einfach  glei(^gültig,  tt)enn  fte  xl)m  ni(^t 
(unmittelbar,  in  rein  injlinftiöer  3ll)nung)  baö  l)armonifc^e  SeltaH 
bebeuteten;  baß  Harmonie  be^  2öeltall6  eine  503  a  1^  r  ^  e  i  t  ift,  baß 
alfo  ber  ©c^ein  nic^t  bloß  (S(^ein,  fonbern  ^rfc^einung  ijl,  ber  ^e^ 
tt)ei^  l^iefür  ifl  au^  ber  SO?etap^i)jTf  ju  entlegnen.  Unb  3immer^ 
mann  entlel^nt  au^  feiner  £D?eta^l)i)fi!,  baß  eine  @in^eit  be^  SOöelt^ 
all^  gu  fuc^en  nur  angeblich  eine  SSernunftforberung,  baß  ba^  Zh^ 
folute  1)0)^1  fei  unb  baß  e^  eben  eine  unbeflimmte  ?0?ef)r^eit  ber  ^ur^« 
f^rünglic^  ©eienben"  gebe»  (Seine  ganje  ^olemif  fommt  im  ©runbe 
öon  einem  meta^l)i)jifd^en  Üßibertüillen  l)er»  gür  mic^  unb  etliche 
2(nber^  hthmtet  ^l^ilofo^^ifd)  nac^  bem  5Öefen  ber  X)inge  forfc^en 
foöiel  aU :  nac^  i^rer  legten  (5in^eit  forfc^en ;  SDöefen  be^  Uniöerfumö 
unb  nur  c  i  n  50Befen,  bie^  i(l  un^  gleic^bebeutenb»  X)aß  e^  allerl^anb 
©ac^en  unb  bal)inter  unbefannte  3f  gebe,  ba^  ttjeiß  ber  gemeine 
9)?ann  and)^  ba^  gu  tüiffen  braucht  eö  feine  ^l)ilofo^l^ie»  Über  bie 
Untcrfc^iebe,  SSerbinbungen  unb  ^e3iel)ungen,  5[Bec^feltt?irfungen  ber 
i)ielerlei  (Sachen  fann  man  bann  immer  noc^  fc^arffinnige  Unters« 
fucbungen  aufteilen,  mand^e  irerttjolle  53ruc^ftücfe  für  eine  fünftige 
tiefere  ^inl)eit^sf^l)ilofopbic  liefern,  unb  mir  fällt  nic^t  ein,  gu 
feugnen,  baß  ^erbart  mit  feinem  matl)ematifd)en  Äopfe  baö  ge^ 
reiftet  l)at,  aber  mel}r  auc^  nic^t.  Äeinc  le$te  (5inl)eit  t)on  DorUi* 
l)erein  ©uc^en :  ba^  Ijat  fic^  noc^  an  jeber  ^^ilofopbi^  bitter  geräd^t, 
an  ^eibnig  burc^  feinen  geifllofen  begriff  ber  ^)rä(labilierten  S^ax^ 

@.  ^tcr  oben  ©.  239. 


382  Mvitit 

tnonic,  an  Stant  bur(^  fernen  Ünblid^  na^^5oiiuIierten  (3ott  I)a* 
2(bfolute  ift  frei(id)  ,,l)o{)r',  b»  If),  bie  @in{)eit  ijl  neben  ber  ^iti^tit 
nidjt  trieber  eine  befonbere  (5jiflenj ;  f  0  ifl  jeber  53egriff,  b.  f),  jebe 
gebac^te  ^otenj,  bie  eine  ©attung  öon  ©eienben  aufamntenfagt, 
M¥"/  "ni>  ebenbiefe  Spo^i^cxt  ift  bie  ()o^j!e  güUe,  tt>ei(  fie  ba^  fonfl 
gerfattenbe  ©eienbe  binbet,  b,  t)»  cigentlid)  erft  fe|t  ®enug,  ber 
gormali^mn^  l)äit  'oom  (Schonen  bie  grage  nac^  bem  Urf^rung  ab, 
ttJeil  jte  il^n  in  bie  5iefe  ber  5öelteinf)eit  führen  würbe,  x>on  ber  er 
nic^t^  miffen  mü.  d^  fönnte  fd)einen,  aU  bürfte  er  ganj  gut  gus* 
geben,  baß  ba^  ©d^one  ben  ©c^ein  eine^  l)armonif^en  2Öe(tall^  jum 
©runbe  feinet  Sßol^Igefallen^  l)ahe^  trenn  man  nur  barauf  öers^ 
^i&itctt;  biefe  ^inl)eit  nieta^f)t)jifc^  ju  betreifen,  tüie  ja  benn  auc^ 
tüir  biefen  5öett)eiö  in  ber  Ä  (!  ^  e  t  i  f  nic^t  fül^ren  tt)oßen ;  aber 
allerbing^,  trer  eine  9}?eta^^t)(if  in  petto  Ijat  tvic  bie  »^erbartifc^e, 
au^  welcher  ^ofitit)  folgt,  baß  biefer  ©c^ein  leerer  ©c^ein,  reine 
5:aufci^ung  tcare,  ber  barf  i^n  in  ber  Äjlbetif  ni^t  bulben.  d^  ift 
alfo  freilid^  flar :  bie  Äill)etif  fü^rt  in  bie  S[?eta^I)t)fif,  fe^t  fie  'okU 
ntel^r  öorau^  unb  unfer  ganzer  (Streit  ift  im  @runb  ein  meta^l)t)jif(^er. 
Unb  trügt  ntid)  nic^t  alle^,  fo  ift  e^  ein  ©treit  be^  2:]^ei^mu^  mit 
bem  ^ant^eiömu^»  SOZel^rere  (Stellen  biefer  ^[ft^etif  treifen  auf  einen 
perfönlii^en  &ott  aU  l^öc^ften  Äünjltkr;  mit  bem  S3orbe]^a(te  freiließ, 
biefe  3bee  aU  erfannte  ^Öal^rl^eit  einzuführen,  fei  bie  Äjll^etif  nic^t 
ermä^tigt,  tt)ei(  ber  Ü^a^treiö  in  bie  9}?eta^)l^t)fif  gel)brt»  ®ang 
rid^tig,  unb  biejenige  9}?eta^{)t)jtf,  tretc^e  bem  äfl{)etifc^en  Jormali^^ 
mn^  öorau^gefei^t  ijl,  fc^ließt  t)on  ber  gtredmäßigen  ©eftattung  ber 
l^ö^eren  Organismen,  alfo  teteologifc^,  auf  eine  l^o!)ere  SuteKigenj; 
biefe  SnteUigenj  orbnet  aber  nac^  .^erbart  nur  bieiöe5iel)ungen 
ber  bieten  (Seienben,  ber  einfad^en  realen  Söefen,  an  fid)  befte^en  (le 
neben  unb  außer  berfetben  unburc^bringlid^  in  i^rer  (Selb(!anbig!eit ; 
übrigens,  ba  ber  te(eoIogifd)e  <Sd)Iug  nid^t  ganj  hi^  jur  (Jtjibenz 
ausreicht,  ijl  er  huxd)  ben  ©lauben  gu  ergangen,  ber  einen  äußere 
treltli^en  ^erfontic^en  ®ott  bebarf,  I)ie  ?ef)re  öom  (Schonen  aU 
bloßer  gorm,  bie  an  einen  ©egenflanb  o!)ne  jiebeS  innere  iöanb  jTd^ 
fnüpft,  ij!  genau  ein  5(naIogon  gu  biefer  $c{)re  öon  einem  außer*« 
tt)eCtli(f)en  perfönlic^en  @ott,  tx)eld)er  3}?onaben  orbnet,  bereu  inneres 
Sföefen  il)m  in  unerreichbarer  unb  unerreichbarer  grembl)eit  gegen:* 
überjlel)t,  unb  unfer  begriff  t>on  feelenrotter  gorm  ifl  ein  genaues 


mciiifr  4flt)etif  383 

3fnarogon  be^  9)?onifmud,  ber  ?c^rc  t>on  ber  reinen  Sntntönenj  be^ 
abfoluten  ®cij!e^.  3(ber  nidjt  nur  2(naIoga  finb  bcibe,  fonbern  bcibe 
finb  and)  21  u  ^  f  I  ü  f  f  e  ber  ?D?eta^f)i)fif,  ^u  ber  (le  ba^  2(naIogon 
Bilben ;  man  !ann  aU  3[flf)etifer  bie  feelenöoUe  gornt  teuren  unb  boc^ 
Zlfciit  fein,  ober  e^  ijlt  nidjt  fonfequent  Unfere  Sef)re  ifl  pan^ 
t^eijlifc^,  ba^  ©c^one  ijl  ba^  »oßenbete  unb  öollenbenbe  3f«9ni^ 
für  bie  pant^eijlifc^e  ^()iIofopf)ie,  unb  fo  wirb  e^  tvoljl  mit  meinem : 
hinc  illae  lacrymae  feine  !Hi<^tigfeit  ^aben. 

2>ie  i^^ctif  Ijat  rein  feinen  0runb,  ju  tun,  aU  müßte  fie  ni(^t, 
baß  tt)ir  bie  tt)of)lgefälligen  gormen  junäc^fl  in  ber  9?atur  finben. 
X)ie  dlatux  fc^afft  fie,  um  hnxdj  immer  !)öl)ere  ©lieberung  bie  befeelte 
@ej!alt  l)er\)or3ubringen.  X^er  9?ert)  ttjirb  öon  i^nen  I)armonif(^  be«? 
rübrt.  (So  tt)eit,  al^  bieö  nac^juttjeifen  ift,  l:)at  e^  jebe  Ä(tf)etif  mit 
^^pfif  unb  ^f)i)fioIogie  ebenfo  ju  tun  tt)ie  ber  gormali^mu^.  3n 
bie  finnlic^e  SDBa^rnel^mung  unb  ^mpfinbung  legt  fic^  bie  (Seele, 
fpmbolijiert  bie  nic^t  fonfrete  ^rfc^einung,  ibealifiert  fie  unb  bie 
fonfrete,  bireft  fpred)enbe,  tüirb  erfinbenb :  wie  foß  nun  bie  ÄfH)etif 
auf  ^ereinjie^ung  ber  ^fpc^ologie  öerjic^ten  fönnen,  warum  follen? 
SßBann  ifl  je  ber  38erfe^r  be^  ^ei^enö  unb  ^ntlebnen^  gwifc^en  ben 
SOBiffenfd)aften  t)erboten  gewefen?  T)a^  Sdjone  ijl  nid)t  ein  I)ing, 
fonbern  ein  2(ft,  bie  wol)(gefäIIigen  5ßerp(tniffe  fledfen  ni^t  in  einem 
mi)jlifc^en  iöe^älter  irgenbwo  im  raumfofen  ?Haum,  beffen  überfinn^ 
Iid)en  Decfet  fie  mand)mal  offnen,  um  fid)  —  teilweife  —  entbecfen 
gu  laffen,  ein  2:atigeö  ijl  bie  92atur,  bie  in  l)eller  ©egenwart  fie  aB 
3(u^brucf  be^  $3efen^  il)rer  3i3erfe  fd)afft,  ein  2:ätige^  ber  @eijl,  ber 
fie  ju  ungetrübter  «Harmonie  umfc^afft,  unb  man  foK  ba^  3ßefen  be^ 
Schonen  unterfud^en  unb  boc^  bicfe^  bewegte  «Schaffen  wegraffen 
fönnen?  9?ebenbei,  üerjettelt  unb  unentwicfelt  fommen  ja  bie 
wefenttic^en  pfpc^ofogifc^en  33egriffe  boc^  auc^  in  biefem  S^jleme 
öor;  ba  unb  bort  bie  3(nfc^auung,  ba^  3(nfc^aulic^e,  3«  ^,  hei  bem 
^©i)flem  ber  SSottfommen^eit"  (Seite  87) :  ^ba  bie  anfd)aulic^e  S3or*» 
flellung  tjer^ättni^mägig  intenjiüer  wirft  al^  bie  abjlrafte,  fo  ergibt 
fid)  al^  weitere  golge  bie  3(nfd)auli(^feit  beö  ©itbe^."  So  in  einer 
öcfe  ein  »Oauptbegriff !  X)er  2(ftberSbea(ifierung  wirb  — 
noc^  nic^t  be{)anbe(t,  fonbern  nur  erft  angebeutet  guerfl  im  britten 
Äapitel  be^  I.  ^ud)^  hn  ben  ^abgeleiteten  gormen";  ^ier  hei^t 
e^,  ba  ^i^^armonien  bei  gegebener  ^el^rljeit  t)on  S5or(lellungen  boc^ 


3^4  Sttitit 

immer  öorfcmmen,  Bcbürfc  e^  ctnc^  (Subjcft^,  um  bcn  SSorjtcttung^*« 
in^att  au^  Eigenem  umauanbern»  Unb  t)or^er,  alfo  bei  bcr 
„bi^()armonifd)cn  Dualität^form",  I)at  man  bie^  (Subjeft  nod)  nic()t 
beburft  gur  falfcf)en  ^orreftion,  jur  2(u^0leicf)ung  unb  gum  ah^ 
fd)licßcnbcn  3(uögleic^?  I)er  ^üefer  erinnert  (id),  mie  tüir  bajumat 
öergebltc^  md)  il)m  umfal)en*  3m  IL  ©ud),  Kapitel  2 :  ^I)er  fc^öne 
©eijl''  tt)äre  e^  boc^  vocljl  an  ber  3eit,  ben  ^rogef,  ttjoburd)  bie 
em^irifd)e  gorm  in  bie  ibeale  umgefd)affen  ttJtrb,  enbtid)  aufju^* 
ne()men;  ba  gibt  eö  ja  überall  fd^on  tunjltrerfe,  Äünjller,  aber  ba 
ij!  nur  tuieber  ba^  (Bdjtma :  fa(fd)e,  fünjKid)e  ?)tegel,  2fuögteid)ung, 
au^gleid)enber  2fbfc^Iuf[  gur  ^anb,  b,  l^»  e^  i(l  negatiö  t>on  (Jnt:* 
fernung  falfd^er  Mittel,  bie  ^i^f)armonie  ju  lofen,  pojitiö  üon  ber 
tt)al)ren  i^^tilellung  ber  »Harmonie  bie  iHebe,  o^ne  baf  man  irgenb 
crfül^re,  tüorin  fie  bejle^t  unb  burd^  ttjelc^e^  Organ  jTe  beiüerfflelligt 
tt)irb»  SDöir  ge^en  auf  bem  alten  SÖBege  iJorttJart^  unb  erinnern 
un^,  in  jener  ©egenb,  im  erften  2(bfd)nitt  ber  ^e^re  t)om  Wonen 
®ei<l  enblic^  bem  92amen  ber  ^l)antafte,  freiließ  in  tjerwirrenber 
9?ac^barfc^aft  augeräjl^etifc^er  (3chizU;  begegnet  gu  fein;  toix  liefen 
e^  un^  gefatten,  bag  e^  l^ief,  bie  ^)!)antajie  fei  e^,  bie  eine  SÄel^r^eit 
Don  S3orj!eIlungen  ^nm  fd^onen  ©anjen  orbne,  aber  e^  tvax  ^itmit 
ncd)  fe^r  menig  gefagt;  trir  ge{)en  treiter  unb  finben,  ba|l  bort 
bann  im  britten  Äa^itel  guerj!  in  ben  SSorbemerfungen  über  bie 
^ibcalen  Äunjlwerfe  be^  33orfteHen^"  ein  SOBort  üom  „läuternbcn  gorm^ 
feuer  ber  ^^antafie"  fallt,  aber  wo  tüerben  trir  benn  enblic^  etwad 
92äl)ere^  öon  biefem  Säuterung^feuer  erfahren?  9Zun,  e^  fommt  in 
bem  2(bf(^nitt,  ber,  tt)ie  tvix  früher  gefe^en,  mit  ber  Überfc^rift :  ^X)ie 
^unftwerfe  be^  burd)  3öorte  au (Sbrücf baren  SSorftellen^"  ben  ©runb 
gu  ber  ?e^re  öon  ber  ^oejie  legt»  2öarum  nun  aber  erft  l)ier?  Da 
bod)  überall  öorl^er  ol^ne  ben  ibealiiierenben  ©eijle^aft  nic^t  ani^n^ 
fommen  n?ar?  SßBir  befinnen  un^ :  biefer  3lft  l)at  e^  mit  fonfreten, 
au^brucf^tjollen  Seben^bilbern  j«  tun,  ttJofern  bie  übrigen  Mn^c 
ouf er  ber  ^oejie  jid)  mit  fold^en  befaffen,  tt)ofern  ^aufunf!,  9}?ufif 
ba^  (Stimmung^leben  ber  (5eele,  ttjofern  bie  ^laflif  nid)t  abftrafte 
Äor^er,  fonbern  2;ier  unb  59?enfd),  bie  SQ?alerei  nid)t  bloß  garben, 
fonbern  bie  farbige  $öelt,  ba^  öolle  ?eben  un^  entgegenbringt,  fo 
ijl  ba^  ja,  wie  wir  fd)on  auf  unferer  frül)eren  3öanberung  erfal)ren 
l)aben,  Übertragung  ber  ^oefte  in  biefe  ^ünjle,  ein  Übergriff  ber 


meiner  Ti^ijetif  ^85 

erftcren  in  hie  testeten,  ttjenn  man  bie  ^ocfie  öor  i^nen  auffül^rt, 
eine  iKüdföerregung,  ?HüdPfc^iebung  in  biefclben,  trenn  man  jene 
jule^t  auffü()rt,  tt)ie  bie^  ber  gormali^mn^  tun  muf ,  nid)t  au^  bem 
natürfic^en  ©runbe  ber  Stufenleiter  mc  tüir,  fonbem  um  öon  ben 
anbern  fünften  juerft  allen  ?ebenöinl)alt  auöaufd)lie6en»  2)al)er  er*s 
fa()ren  mx  öon  bem,  tva^  bie  Äjll)etif  fonft  juerft  triffen  tüill,  am 
(5nbe!  3fber  mx  erfal^ren  bod)?  din  f leinet  <Stürf  ^ft)c^ol0gte 
ttjar  ja  nun  bennod^  nic^t  ju  entbel^ren»  3llfo :  3Öa]^rnel)mung,  2(n^ 
fc^auung  (i)on  il^r  auc^  je^t  ni^t^  3fu^fül)rlic^eö),  innere^  iöilb: 
ba^  pft)ci^if(^e  ©emeinbilb  beö  3fngefc^auten ;  treiterer  Schritt:  2Cu^j* 
fonberung  beö  Snbiöibu eilen,  ^erüori^ebung  be^  ©emeinfamen  jum 
^fi)c^ifc^en  ^unftiüer!,  toä^renb  bie  logifd^e  ^Verarbeitung  jum 
logifd)en  Äun)ht)erf  fü^rt;  jene^  behält  bie  gorm  ber  2lnfcl)auung 
hci^  biefeö  nimmt  bie  gorm  be^  53egriff^  an,  jeneö  ma^t  feinen 
2lnf^ruc^  auf  iHic^tigfeit  unb  ©ültigfeit,  biefe^  mad)t  il)n,  golgt 
ettt)a^  öon  SSerfc^meljung  beö  Gleichartigen,  Hemmung  be^  (inU 
gegengefe^ten  unb  baju  (3eitc  276)  ein  53eifpiel  öon  einer  roten 
^or^l)t)rbilbfäule  eine^  ^entaur^  im  ^alajl  35org^efe  unb  einer 
fd)tt)ar5en  öon  Q3afalt  bito  baneben,  tüo  „mit  ertreiterter  Umfc^au'' 
ber  garbenunterf^ieb  auö  bem  inneren  ^ilbe  öerfc^trinbet  unb  nur 
ba^  beiben  J^iguren  ©emeinfame,  bie  gorm,  hUiht !  X)at>  bicnt 
aB  iöeif^iel  für  ben  3bealifierungöaft  ber  ^l)antafie,  @^  mxh  bann 
t)erfid)ert,  baß  eö  ein  ^urer  ^fi)c^ifc^er  ?0?ed)ani6mu^  fei,  burd)  welchen 
biefe  ©c^eibung  unb  Serf^meljung  unb  l)iemit  ba^  9?  0  r  m  a  l  b  i  I  b 
entj!e^e;  —  bie  je^t  aufgefommene  ?D?obe,  in  ber  ^fpd^ologie  bad 
©efe^mägige  9)?ec^ani^muö  gu  nennen.  9^ad)l)er  I)ei6t  e^  tral^rer 
unb  lebenbiger,  bag,  tt)äl)renb  bie  ?ogif  ba^  innere  33ilb  ^ofmeiftere, 
um  e^  jum  begriff  umaubilben,  bie  ^)fpd)if(!)e  Äunfl  fic^  begnüge, 
ba^felbe  ben  pfi)c^ifd)en  ©efe^en  gemag  «jac^fen  gelaffen  gu  ^aben; 
eö  fei  eine  @un(lt  be^  ©lücfe^,  tüenn  auf  biefem  5Döege  au^  3al)lrei(^en 
urfprünglic^en  3lnfc^auungen  burd)  S5erfd)mel3ung  be^  ®leid)artigen, 
3urücfl)altung  be^  blog  Snbiöibuellen,  ba^  ftarfe  ©attung^bilb, 
baö  tt)al)re  9?otmalbilb  fic^  erjeuge.  9?eue^  ifl  ^ier  nic^t  gegeben. 
X)a^  ec^te  Sbealbilb  i^t  generell  unb  boc^  inbiüibuell,  ber  ^rojefl 
feiner  ^rgeugung  alfo  t)iel  t)ertt)icf elter,  aB  man  glaubt,  menn 
man  il)n  mit  ben  53egriffen  ber  3fu^fc^eibung  unb  S5erfd)mel3ung, 
(5rl)öl)ung  meint  erfldren  gu  fonnen,  aber  and)  fo  gel)eimni^öoll,  baf 

«if  c^ct,  Rtltif4)c  ©änge  IV  2  ^ 


386  Mtitif 

e^  fein  93ortt)urf  tjl,  wenn  unfcr  ©enfBIci  in  bicfe  3:iefc  ni^t  reichen 
tt)il(;  nur  follte  ^e^ciQt  fein,  tt)  o  bie^  2)un!el  liegt,  unb  fottte  ba^ 
9hc^ttt)iffen  gejlanben  fein« 

50Bie  t)cx\)ält  fid^  nun  aber  ber  Sbealifierung^aft  ber  q)]^antajte 
gum  ©i)jlem?  3unä(^j1:,  ba  bie  anberen  ^ünfller,  tüenn  fie  ba^  2eben 
baiilellen,  in  bie  Äunfl  beö  X)id)ta^  übergreifen,  fo  werben  fte  i^n 
t>on  biefem  entlel^nen  ntüffen;  ber  5öi(b()auer,  tt)enn  er  jur  Xiars» 
fteKung  t>on  23erl)ältniffen  gefrümmter  gtäd^en  ben  ^ier^^  unb 
9}?enfc^en(eib  benü^t,  ber  9}?aler,  wenn  er  ber  ganzen  3^atur,  bem 
ganzen  SO?enfd)en(eben  geflattet,  if)m  al^  »^afen  ju  bienen,  woran 
er  ^i6:)U  unb  garben^mtonien  l^dngt,  fie  muffen,  um  bie  Silber 
beö  'iJebenö  3U  ibeatifteren,  gum  :Di(^ter  auf  330rg  gel)en?  Dod)  l^alt ! 
gür  wa^  benn  bie  gange  ^emül^ung?  gür  wa^  foll  auc^  ber  Dichter 
felbfl:  fic^  mit  Sbealifieren  plagen?  9)?an  beachte  bod^  nur,  baß  ba^ 
Umfci^meljen  ber  fonfreten  2(nfci^auung  im  ^äuterung^feuer  ber 
^l^antafie  etwaö  gang  2(nbereö  ijl  aB  ba^  (5ntbecfen  reiner  gormi* 
t)erl)ä(tniffe !  X)iefe  flel^en  mit  bem  5[ßa^,  woran  jte  fic^  fnüpfen, 
lebiglic^  in  feinem  inneren  93er^äÜniffe*  Die  ©ebanfen  —  unb  baö 
finb  todj  wol^I  nic^t  bloß,  wa^  man  fonjlt  ©ebanfen  nennt,  fonbern 
auc^  fonfrete  Seben^bilber  —  fonnen  ^unbebeutenb  unb  abgebraucht" 
fein  (Äft()etif  <Btitt  29).  X>k  gormen  fonnen  am  2;oten  unb  ©eiftlofen 
xvk  am  ^ebenbigen  unb  ©eijügen  gefatten  i^Bcitc  63);  fte  finb  ja 
g(eid)gültig  gegen  jeben  ©toff,  jte  gaffen  bal^er  gu  jlebem,  bie  gorm 
fann  gar  nic^t  anber^,  fte  muf  i^ren  ®lan§  über  ©leic^gültige^  an^i> 
flröi5;ten,  x\)xc  (Sonne  fd^eint  teilnal^m^Io^  über  ©erec^te  unb  Un*! 
gered)te  (.(BciU  30).  greilic^  fann  ber  ^ünjlter  ganj  SSerbrauc^tem 
neue^  ?eben  einl^aud^en,  einen  fc^einbar  toten  ©toff  befeelen,  baö 
tut  er  thm  burc^  ben  Sbeatifterung^aft,  aber  baö  bloße  2lnfnü^fen 
ber  wol)lgefattigen  gormen,  ba^  im  gangen  ®i)jltem  ^ofungöwort  ift: 
biefe^  Überwerfen  eine^  ?0?anteB,  3fufleimen,  einleimen  an  einen 
Präger,  »Rängen  an  ein  ^erü(!e  ift  nun  boc^  tttva^  gang  2Cnbere^  al^ 
jener  2lft;  glaubte  Bimmetmann  jenen  für  alle^  ©c^one  gu  be«« 
bürfen,  b.  l).  i)er(länbe  er  barunter  bie  »^erflellung  ber  fc^önen  gorm 
überhaupt,  fo  müßte  er  i^n  frü()er,  Dorn  im  @i)flem  aufführen»  2(ber 
jener  2(ft  begiel)t  fid^  auf  ba^,  voa^  biö  bal^in  immer  nur  ®  e  r  ü  fl  e 
!)ieß,  unb  e^  ifl  boc^  nad^  allen  ^rämiffen  eine  Sbcalifierung  be^ 
©erüfle^  burc^auö  nic^t  »onnöten,  <Bk  bulbet  ja  nic^t^  2Cbgebrau(^tc^, 


meiner  Äpt^etif  387 

5otc^,  fie  bringt  in^  Snnere  be^  ^©erüfte^",  erfaßt  e^  im  ^em  nnb 
bilbet  cö  nnt.  Der  gomtaliil  bebarf  aber  ben  Sbcalijiemngöaft  nicf)t 
nur  für  bie  übrigen  ^ünjle  außer  ber  ^oejie  nic^t,  auc^  für  biefe 
Äunj^  braucht  er  i^n  nic^t,  e^  genügt  auc^  für  fie  baö  Äont^jonieren 
o^ne  ba^  Sbealifieren ;  jia  er  b  a  r  f  i^n  über^upt  nic^t  in  fein 
©ijftent  einfül^ren»  ©obalb  ^rnjlt  bantit  gemad)t  tüirb,  fc^tägt  biefer 
2(ft  fein  ©i)ftent  tot,  er  Ijat  in  i^m  feinen  geinb  unb  ?0?örber  in^ 
^auö  aufgenontmen*  Dem  gormali^mu^  i|t  komponieren  in  allen 
^ünflen  aHe^;  f^ric^t  er  öon  @r()ö{)en,  Umfd)meljen,  33efeelen, 
Säutern,  Sbealijteren  unb  ^rfinben,  er  barf  nur  ba^  komponieren 
barunter  üerftel^en* 

3n  biefe^  einfache  3öort:  bem  gormafi^mu^  ift  komponieren 
alle^,  läft  fi(^  ba^  @anje  unferer  ^ritif  jufammenfaffen*  ^^  ift 
nur  no6)  übrig,  hk^  tttva^  nä^er  ju  beleud^ten»  —  (5in  ©^afefpeare 
lägt  nid)t  ben  fleinjlen  3öin!e(  in  feinen  Dramen  geiftloö»  dx  gibt 
aUtm  ein  eigenartige^  Seben*  X)a^  ^^laubembe  Äinb,  ber  ^ebiente, 
ben  er  nur  ein  paar  SO^inuten  lang  befd)aftigen  muf ,  ber  SO?orber, 
ber  gebungen  mxh:  feine  noc^  fo  untergeorbnete  gigur  bleibt  ahn 
llraft,  o!)ne  Snbiöibualität,  unb  mit  welchem  Tfuftoanb  t)on  @eift 
iiattct  er  erft  bie  ^auptperfonen  auö  unb  Ijtht  fte  au^  ben  SO^ittel?« 
färben  be^  \Jebenö  l^oc^  aufglü{)enb  I)eröor!  füadj  bem  gormaliften 
ift  bie^  atte^  reiner  !^up^,  Stätte  (5l)afefpeare  bie  (Il)araftere  in 
feinem  £)t()etto,  feinem  S)?acbetl)  um  öiele  ©tufen  geifllofer,  matter 
gehalten,  ba^  Äunfltoerf  bliebe  ba^felbe,  benn  ba^  23  e  r  {)  d  1 1  n  i  d 
ift  ja  alle^»  3(1  ein  ^barafter  matt;  ber  fontraftierenbe  barf  nur 
gleid)  matt  fein,  fo  l)eben  fie  jid)  bod)  ebenfogut  in  gegenfeitiger 
(Spannung  tuie  blagrot  unb  blaggrün»  ^atte  er  bem  blutigen 
(5d)otten  nic^t  fo  t)iel  uon  (id)  felbjl,  b,  l)»  t)on  feinem  eigenen  ^l)ans» 
tajieleben  geliel)en,  um  gu  jeigen,  mt  gefäl^rlic^  bie  ^()antajie  mit 
if)rem  romantifc^en  iHeije  für  ben  @()rgei5  toerben  fann:  er  l)ätte 
nur  ber  ?abv)  SD^acbctf)  ebenfalls  treniger  üon  berfelben  gefäl)rlic^en 
^ad^t  lei{)en  bürfen  unb  ba^  23  e  r  l)  ä  1 1  n  i  ö  ,  bie  .^annonie  im 
Unterfd)teb  svt?ifd)en  bem  bo^  juerfl  gett)iffenl)afteren  ^ann  unb  bem 
fälligeren,  t)on  be^  5öunfd)ed  ^eftigfeit  gejlac^elten  SiQcih  wärt 
bennod)  (jergefleUt.  ®äre  3ago  tvdt  nic^t  fo  genial  im  tßofen, 
Ctf)ello  j^el)nmal  armer  an  .^erj  unb  tragifd)em  ^atl)o^,  De^bemona 
an  tüeljrlo^  fc^oner  Söeiblic^feit :  bad  Ser^ltni^  SWifc^en  Sntrigant, 

[25] 


388  ^titit 

öerblenbetem  «gelben  unb  gutem,  armem  £)pfer  ber  ?üge  unb  (5tfer^ 
fuc^t  fonnte  ebenfogut  ^it  notige  2öe(^felf^)annung  entölten*  ^Benn 
ber  gormalifl  bie^  leugnen  unb  behaupten  tüoUte,  eben  bie  2Öec^fe(^ 
f^annung  forbere  t>k  @rf)ö^ung  ber  S5ert)ä(tni^gUeber,  fo  bient  jur 
QCntnjort:  tk  bloße  iKücfjtci^t  auf  bie  SBed^felf^annung  ber  2;eile, 
bie  blof e  ^Begie^ung  fonnte  nun  unb  nimmermel^r  bem  2)i^ter 
ben  ©eift  eingeben,  bie  au^  bem  ^ern  be^  Seben^  ge^eimni^öoll 
fc^affenbe  Urgettjalt,  um  fo  ba^  ^injelne  ju  beleben,  fo  reic^  e^ 
auö5uj!atten*  '^k  33ere(j^nung  ift  nidjt  SSertiefung,  Durchs« 
geifligung,  Sbealijterung,  bloße  ^erec^nung  aber  ifl  ba^  Äompos» 
nieren,  trenn  man  e^  ifoliert,  tt)enn  man  bie  innere  Durc^bringung 
unb  Umfd^mel^ung  in  i^m  mit§ubefaf[en  meint  unb  in  3Öa^r^eit 
öielmel^r  öon  i^m  au&fd)liegt  unb  feml^alt  'Lk  ^^araftere  in 
einem  X)rama  finb  nac^  bem  gjormali^mu^  nur  ^Ked^en^fennige,  nur 
i^re  ©tettung,  nid^t  i\)xc  Umtt)anblung  in  ®olb  ift  ba^  (^efd)äft  be^ 
Xiidjtcx^.  Wlan  fann  gang  tool^l  auc^  öom  begriff  beö  ^om^onierenö 
an^fi  unb  öon  ba  gu  bem  beö  (Sc^affen^  unb  Umfc^affen^  übergel)en, 
aber  nic^t,  vrenn  man  fid^  aB  gormalift  ben  2öeg  öerfiperrt  l^at,  §n)ei 
«Seiten  e  i  n  e  ^  2lfte^  bejlimmt  p  unterfc^eiben  unb  bann  il)re  Un^ 
trennbarfeit  ju  geigem  (5igentli^  fe^ließt  ber  2lft  be^  (Sd^affen^ 
brei  SD?omente  in  fi^:  ^rfinben,  Sbealifieren,  Äomiponieren ;  bie 
Se^re  öon  ber  ^)f)antafie  l^at  barjutun,  tt)ie  jiebe  biefer  ^ätigfeiten 
in  ber  anbern  enthalten  ifl  unb  nur  relativ  balb  bie  eine,  balb  bie 
anbere  Dortt)iegt.  (ä^  Vüürbe  p  weit  führen,  tt)enn  idj  bie^  l^ier 
cingel^enb  nad^treifen  trollte;  einiget  ^iii)t  fällt  barauf,  trenn  toir 
au^  bem  gebraud^ten  33eifpiel  ben  ^^rafter  ber  De^bemona  nodf 
einmal  aufnel)men*  ®l)afef^eare  fanb  ü^n  gan§  unenttt)icfelt  in 
feiner  Duelle  öor»  X)ie  .^anblung  braucht  ein  unfc^ulbige^  unb 
eigentümlid^  tre^rlofe^  3Öeib;  unter  folc^en  Si}?ißl^anblungen,  trie 
;De^bemona  fie  erleibet,  trürbe  jebe  anbere  fid^  lebl)aft  il)rer  felbjl: 
annet)men,  jia  gur  9Zot  ftd^  burd^fc^reien  unb  baburd^  bie  ^öal^rl^eit 
an  ben  2ag  bringen;  e^  liegt  in  il)rem  nic^t  öerflel^enben,  immer 
gleich  fanften  Bulben  ettraö  X)ummlid^eö;  bie  negative  (5igenfd)aft 
ber  ^Öel^rlofigfeit  in  eine  (Sd^iJnl)eit  gu  öertranbeln,  baju  gab  bie 
3f^ot)elle  be^  (5int^io  nic^t  ben  geringsten  2ln^lt»  Jjätte  ©^afefpeare 
ben  (5l)arafter  in  biefer  ©tum^f^eit  belaffen,  fo  träre  er  nid^t  nur 
an  fic^,  h.  \).  für  ?efer  unb  3ufc^auer,  fonbem  auc^  für  Dtl^ello 


meiner  Sfibetif  389 

reigfo^,    feine    ?iebe,    feine    Sut    au^    Siebe,    tie    ^oKenquat 
ber  ?Heue  nac^  bem  9}?orbe  bliebe  unerflart,  bie  ganje  «^anbtung 
»erliefe  flad)  unb  grag  a"9^^^^*     ^^^^  ^11^^  ^^«^5  ^*^^  2(uf()eftung 
formaler  2Ser{)altniffe  toeig,  ber  Ijat  fic^  @f)afefpeare^  Seijlung  nur 
fo  gu  erflären,  bag  er  fagt:   ©l^afef^eare  fragte  fic^,  wie  er  eö  an*! 
gufangen  ^be,  um  bie  gigur,  wie  er  fie  t)orfanb,  fo  umjubilben, 
tt)ie  e^  bie  !Hüdfjid)t  auf  baö  3öed)feber^dltni^  ber  ^erfonen  in  ber 
^anblung  forbert    5DBer  aber  wirb  glauben,  baß  fo  auf  bem  ^ege 
ber  bloßen  33erec^nung  ha^  ^immlifd)e  Söilb  ber  reinjlen  2Öeiblic^feit 
entflanben  fei,  bie  eben  burc^  ibre  ?Heinl)eit,  burc^  bie  Unenblic^feit 
i^rer  ^khc^  huxd)  ben  2lbel  i^rer  ^itte  unb  Sanftmut  wel)rlo^  wirb? 
X)a^  komponieren  mußte  in  einem  2(fte  ein  Sbealifieren  fein, 
unb  bie^  Sbealijteren  war  ja  hei  ber  Äarg^eit  be^  33orgefunbenen 
uotwenbig  an6:)  ein  (^rfinben,  ein  Schaffen  öon  3ügen  unb  ©jenen, 
Die^  gufammen  l^d^t  aber  au^  bem  ^erne  fc^affem    <5ic^  befinnen, 
wa^  bie  t^om^option  forbere,  entf^rec^enbe  unjulänglii^e  (5rinne*= 
rung^bitber  öon  äl)nlid)en  ^l)arafteren  vereinigen,  ba^  ©törenbe 
taxin  auöglül)en,  neue  3ngc  l)i"jwfwg^n,  für  bie  50?omente  forgen, 
tie  biefer  (Seele  öoll  eine^  unerfc^opflic^en  ©c^a^e^  von  ^iehe  unb 
@üte  2(nlaß  geben,  i^re  innere  ©c^on^eit,  i\)xc  ibeale  Äinbl)eit  an^^f 
jufpred^en :  ba^  alleö  miteinanber  war  nur  e  i  n  l^eller  5raum,  worin 
biefe  reine  ©eftalt  au^  bem  burc^  bie  ^anblung  gegebenen  ^eime 
öon  felbft  l)ert)orwuc^^,     3intmcrmann  l)at,  me  wir  gefel)en,  ein 
paar  Söorte  öon  biefem  6elbj!l)erau^wad)fen,  aber  jie  jinb  gremb«« 
linge  auf  feinem  53oben,  jie  geboren  nid)t  Ijinein.     (5^  wdre  fef)r 
au  beforgen,  baß  burd)  bie^  frei  notwenbige  SGBad)fen  au^  bem  ^eim 
ba^  S5erf)ältni^glieb  bebeutenb,  au^brurf^öoK  würbe,  bie  ^unft  foll 
aber  ja  nadcj  »^erbart  n  i  d)  t  ^  a  u  ^  b  r  ü  df  e  n,  —  3n  ber  ?0?u)Tf  be^ 
aeid)net    man    burcl)    baö    2öort    komponieren    ba^    ©ange    ber 
f(^affenben  5;ätigfeit.     I)ex  gormaliemu^,  ber  feinen  ©tanbpunft 
in  biefer  Äunfl  nimmt,  beeile  jid)  nid)t  au  fel)r,  bie^  für  fid)  au 
benü^en  unb  auf  alle  Mn(le  anauwenben.    :£)ie  tonfequenaen,  bie 
ii&f  barau^  ergäben,  pnb  foeben  geaeigt,    3ßir  wollen  aber  hei  ber 
3}?ufif  flel)enbleiben  unb  jene  frül)er  angeführten  Steßen,  worin 
biefer  tunft  bod)  fo  etwa^  öon  @efül)l^auöbrucf  auge(lanben  wirb, 
beim  ©orte  nebmen,    S^at  nun  ber  mujifalifrf)e  ^ünjtler  nic^td  a" 
tun,  aU  im  ?Hal)men  »on  5aft  unb  5empo  ^ongruppen  aufeinanber 


390  ^rttif 

31t  rid^tcn,  baß  i^x  2Seri)aItnt^  ein  afuflif^  l^artnonifd)c^  tt)trb?  3ÄuJ 
nid^t  bie  (^ru^^^e  eine  gefül^lte  fem?  dlvin  tt)äre  e^  aber,  wenn 
komponieren  atte^  ift,  ganj  gleichgültig,  ob  bort  ber  ©c^merj  (a^m, 
f)ier  bie  Sufl  feid)t  au^gebrüdft  wirb ;  finb  beibe  ©lieber  fo  matt  tt)ie 
fie  mögen,  fie  fonnen  in  ber  ^att^cit  no6)  be^  ©egenfa^e^  genug 
entl)alten,  um  jTc^  tt)ec^fe(feitig  ju  f^annen  unb  gu  lieben;  e^  braucht 
überf)au))t  gar  feine  (^rfinbung;  ttJer  .^cirmonietel^re,  ©eneralbag 
Derfte^t,  mxh  fc^on  ein  gang  I)übfc^e^  SBer()dUniÖj*3itnmertt)erf  ju^ 
flanbe  bringen*  —  ®o  voirb  e^  aber  bo^  tool^l  ber  (S^rac^gebraud^ 
nic^t  meinen;  er  entftanb  chen  jufättig,  tt)ie  eö  p  ge^en  pflegt, 
nal^m  ein  SQ^oment  au^  bem  ©anjen  l^erau^  aU  5öejei^nung  für 
biefe^  unb  n)ottte  bamit  nid)t  bie  anbern  au^fc^Iie^^en,  nic^t  fagen, 
ba|l  3wfcimmenfe^en  atteö  fei» 

9?ur  noc^  ein  SOBort  t>om  Unterfc^ieb  gwifd^en  gormtalent  unb 
ganzem,  tt)a^rem  2:atent*  5DBie  tviU  ber  gormalift  einen  Dichter, 
ber  im  ©runbc  mel^r  23er^fünfKer,  aU  tt)al^rer  ^)oet,  ber  im  Snl^att 
b(oß  axiif  unb  nac^fü^fenb,  nic^t  original  ijl,  öon  bem  geifbott 
originalen  unterfd^eiben?  ©ebanfen  l^at  ber  erftere  aud^,  unb  weiß 
fie  ganj  wol^lgefättig  aufeinanber  §u  rieten,  nur  flnb  fie  nid^t  tief, 
nid^t  neu»  2)a^  ift  aber  jia  ganj  gleichgültig  nac^  bem  ^rinji^  ber 
reinen  ^orm,  e^  bürfen  ja  ,,öerbrauc^te"  ©ebanfen  fein»  ^an  fann 
^on  5DB»  ©d^legel  nimmermel^r  fagen,  ha^  er  nur  mit  i)erbraud^ten 
(SJebanfen  oneriere,  noc^  öiel  weniger  Don  ©rill^arjer  unb  ^alm, 
bie  ijollenb^  gewiß  feine  bloßen  3Ser^fün(!ler  (inb,  boc^  l^immelweit 
ift  noc^  il)r  ^fbjlanb  t)on  @oetl)e  unb  ®cl)iller;  worin  beflel)t  er? 
£)ber,  bie  bilbenbe  ^unft  in^  3luge  ju  faffen,  §♦  55,  bie  ?0?alerei: 
woburdf)  unterfd^eibet  ftd^  ©iulio  fHomano,  SSafari,  granj  gloriö 
i:)on  ?Haffael  unb  S!)?id)elangelo,  woburd)  bie  fdmtlic^en  dtUhihx 
i)on  allen  großen  ?0?eiflem,  an^  benen  fie  il^re  gormenl)armonien  ju«» 
fammenlafen? 

3d)  l^abe  nur  wenige  ^emerfungen  noc^  ^insugufe^en»  I)aß 
biefe  5l)eorie  praftifd)  gu  totem,  fouöentionellem  ^lafjiji^mu^  fül)ren 
muß,  ift  anberwärt^  gefagt*  @igentlid)  fül)rt  fie  au  gar  nicl)t^,  bie^ 
glaube  id)  gezeigt  gu  l)aben.  ^it  bie  Äftl)etif  aB  ,,ejafte  5ßBiffen*» 
fd)aft"  bem  Äünftler  beffer  foH  bienen  fonnen  aB  bie  fogenannte 
@el)alt^äfH)etif  (©tubien  unb  ^ritifen  Seite  265),  mag  ein  anberer 
begreifen.    Sa^  meßbar  ift,  lernt  ber  Äünftler  meffen  in  ber  (Sd^ule 


meiner  Äfl^etif  391 

ot)ne  ÄfH)ettt  3(ber  auc^  na&f  ben  gomtaltflen  (dgt  ftc^  ja  nic^t 
aße^  tnejfcn,  mtnbeftenö  bie  @ebanfenöerl)ältnifi'e  in  ber  ^oejic  nid)t 
Dag  ba^  ^unfttüerf  ^in^eit  in  ber  25iell)eit  barfletten  foö,  ^at  man 
gettjugt,  e()e  e^  einen  gormali^mu^  gab*  2ßenn  nun  ber  Äünftler, 
toa^  man  nteffen  fann,  nteffen  lernt  o^ne  bie  Äfl^etif,  unb  tvmn 
iljm  im  übrigen  ber  gomtali^ntu^  nid)tö  ffltuc^  fagt,  toa^  foll  er 
benn  au^  i^m  Temen?  2öie  er  bie  formen  befeefen  fott?  3(ber 
wa^  biefe  3:()eorie  unter  ©efeelung  öerfte{)t,  ba^  l)aben  tvit  ja  ge^ 
fe()en.  Ddc^  möge  (le  immerl)in  unfruchtbar  fein;  bie  3[fH)etif  fann 
nidft  fd)affen  Iel)ren;  aber  burd)  bie  .§erein3ief)ung  aöer  möglichen 
augerdfll)etifd)en  ^thitU  muß  fte  für  ben  ^ünfller  nur  nod)  mef)r 
fopfüertt)irrenb  werben  aB  für  ben,  ber  jtd)  tt)iffenfd)aft(id)  bantit 
befagt  unb  tüenigflten^  (eid)ter  aU  biefer,  ber  fic^  mit  bem  @efd)dfte 
ber  (Jntmirrung  nic^t  plagen  fann,  einfielt,  Xüo\)tx  bie  SSertoirrung 
fommt*  (Jigentlid)  würbe  nun  au^  '}i\itm  folgen,  bag  burcf)  ein 
foId)e^  ©i)flem  feine  ?)tid)tung  ber  tunjl  mel^r  alö  bie  anbere,  weil 
feine,  begünstigt  wirb*  ^enn  bie  gorm  an  ba^  2öa^  nur  angefügt 
wirb,  fo  ifl  fein  ^rinjip  gegeben,  su  beftimmen,  wie  t)ie(  ober  wenig 
bed  2öa^  genommen  werben  fott,  um  jie  baran  ju  f)ängen*  Situmer«» 
mann  felbflt  ftellt  ja  ein  ©i)jlem  ber  2öal)rf)eit  (cf)arafteriilifd)e,  natura» 
wal)re,  realijlifd)c  Äunil)  in  gleidjer  Geltung  it^etit  §  197)  neben 
ein  ®i)ftem  ber  (5inl)eit  (Sbeali^mu^,  ^lafjisi^mu^X  Dennod)  iil 
e^  nur  natürlich,  bag  ber  gormali^muö  barin  nic^t  fonfequent  ifl, 
fonbern  entfc^ieben  bie  ftafjtfd)  ibealiflifc^e  iHid)tung  begünffcigt. 
Denn  awar  mug  natürlid)  auc^  biefe  if)ren  ©toff  üon  innen  l^erau^ 
befeeten,  ein  (ebenbige^  (5in^eit^banb  jwife^en  gorm  unb  ©toff, 
mt  e^  hie  formali(lifd)e  Äill)etif  a  b  w  e  i  ft ,  fennt  unb  beji^t  aucf) 
jie,  freiließ  aber  ein  gartet  Sßanb,  ba^  nur  ein  befc^ranfteö  9}?ag  üon 
naturwa{)ren  Seben^jügen  l)erbei5ie^t  unb  umfagt;  bad  befc^rdnfterc 
9)?ag  aber  fann  leicht  üerwec^felt  werben  mit  ber  öoßigen  Zni^ 
fd)Iiegung.  (5e  f  d)  c  i  n  t ,  a(^  ob  bie  jlreng  flilijierenbc  ^unjl  nur 
ein  ®i)ftem  öon  gormen  über  i^ren  ©egenftanb  l)erfpanne,  e^ 
f  d)  e  i  n  t ,  alö  ob  ber  reati(lif^e,  d)arafteriflifc^c  ©til  (auc^  ber 
t&jtt  unb  berechtigte  ndmlic^)  ftoffartig  üerfal)re,  unb  e^  wäre  ein 
SÖunber,  wenn  ber  gormali^muö  nidjt  biefem  ©c^eine  folgte.  Da()er 
eifert  Bimmermann,  wo  irgenb  ®elegenl)eit  ijl,  gegen  ba^,  tvat>  er 
iHomantif  nennt,  b*  ^.  feinc^wegd  blog  gegen  bie  falfc^en  Stoff*» 


392  Äritif 

effefte,  fonbem  erfennbar  gegen  ten  tt)af)ren  fräftigen  ?eben^gei(l 
in  t>er  Äunjl»  (5r  müßte  eigentlich  S^afefpeare  t)erbammen,  ber  mit 
fo  rü(fjtc^t^bfer  @röbe  in  bie  Seben^n)al)rt)eit  hineingreift  unb  — 
unter  ©c^on^eit  (eblofe  «Harmonien  öerftanben  —  un^  aU  Sofung^s« 
tt)ort  entgegenruft:  taufenbmal  lieber  unf^on,  tüenn  nur  lebenbigl 
3n  ber  @efc^id)te  unferer  Literatur  ^at  fic^  tt)irf(ici^  bie  Haffifd^e  ^tiU 
rid)tung  mit  bem  33egriffe  ber  reinen  gorm,  obvüof)!  fie  einanber 
eigentlich)  nidf)t^  angelten,  mer!tt)ürbig  üerfc^tüijlert»  @oet^e  ,,fc^afft 
jid^  ®l)afefpeare  öom  ^alfe",  tüirb  einfeitig  ftaffifd),  bel)anbe(t  feinen 
gauft  geringfc^ä^ig  unb  kid^tjinnig,  tvzil  er  fc()(ecf)terbing^  im 
genial  naturtüa^ren  @til,  ber  un^  nijrblic^em  33ülfe  boc^  ber  einjig 
bleibenb  unb  ma]^rl)aft  jufpred^enbe  ift,  fortgefül)rt  p  tt)erben  öer^ 
langte,  ber  I)ic^ter  aber  biefen  <5til  aB  barbarifc^  öera^tete,  unb 
flellt  bann  unter  bie  „graben"  bie  griec^ifcf)e,  ^laj!ifd)e  Helena,  um 
alle  (Jinl^eit  be^  <^tiU  fieser  gu  öernic^ten  unb  burc^  ben  grofl  ber 
2tl(egorie  biefe  23erni(^tung  ju  i)oKenben;  er  fc^reibt  feine  9^atür:« 
lid^e  5:oc^ter,  ein  ^öcf)fl:  belef)renbe^  33i(b  üon  äftl)etifd)er  2(brunbung 
auf  Äo(lten  ber  gütte,  SOöal^rl^eit  unb  ©d^lagfraft  be^  ^eben^,  unb 
um  biefelbe  3^it  meieren  fic^  feine  Äußerungen  über  bie  einzige  (^tU 
tung  ber  reinen  gorm»  ©oet^e  l^at  aU  Did^ter  (nur  aU  (i)rif^er 
ni(tjO  auffaKenb  frül^  gealtert,  namentlich  i)ermod^te  er  auffallenb 
frül^  feine  Seibenfc^aft  mel^r  barpffcellen ;  ber  @runb  biefer  (^r*« 
fc^einung  i|lt  nid^t  bloß,  aber  l)auptfäc^lic^  in  bem  vereinigten  (§in^ 
fluß  feiner  gräjifierenben  @efc^macf^ricl)tung  unb  biefe^  gorm:* 
ijjrinji^ö  gu  fuc^en»  (Schiller  lief  ä^nlic^e  ®efal)r,  aber  mx  bürfen 
glauben,  baß  il^n,  tt^are  er  am  ?eben  geblieben,  fein  flärfere^  geuer 
bauernb  öor  fo  verfrühter  Qlu^fül^lung  mel^r  gef^ü^t  l^ätte,  al^ 
@0etl)e  feine  viel  ^bf)cxt  33egabung.  2Son  biefem  gefäl^rlic^en 
fünfte,  auf  bem  fiel)  unfere  großen  l^id^ter  mit  bem  ©ebanfen  ber 
reinen  gorm,  ber  ;,25ertilgung  be^  Stoffe  burc^  tic  gorm"  befanben, 
fü^rt  eine  gerabe  Sinie  gu  ber  Ülomantif,  bie  von  ber  SSerflüc^tigung 
be^  Stoffe  au^gieng  —  unb  too  anfam?  9?un,  hü  ber  SSerflüc^tigung 
erft  gerabe  rec^t  ber  gorm  felbft,  beim  eiteln  gormenf^iel  unb 
ber  gleid^jeitigen  ^o^laffung  ber  graffeften  (Stoffeffefte*  d^  ijl  bie^ 
ein  ^unft,  ber  in  unferer  Siteraturgef^ic^te  oft  genug  jur  ©^rac^e 
gefommen,  aber  nocl)  lange  nid^t  grünblid^  genug  verfolgt  tt)orben  i% 
Daju  ij!  l)ier  nic^t  ber  Ort,    dlnx  ba^  füge  id)  nod^  ^inju,  baß  ba^ 


meiner  Sj!()etif  393 

I)ier  befprorf)ene  iöuc^  and)  burd)  feine  tiefe  Unlebenbigfeit  ber 
fdlteren  unb  t)ornel)meren  @ti(rid)tung  entfernt  üerwanbt  erfc^eint. 
®e{)r  tt)ol)l  tt)eiß  id),  bag  5ßöiffenfd)aft  be^  (5d)onen  ettüa^  :Änbere^ 
ifl  aU  ba^  Unbing:  fd)5ne  $Biffenfd)aft.  Daö  ftrenge,  fd)einIofe 
Denfen  muf  jTcf)  lauten,  inö  X)id)terifc^e  ju  üerfaßen*  2(ber  ber 
Äj!()etifer  mu#  hodj  feinen  ©egenftanb  (ebenbig  fc^auen  unb  füf)len, 
e^e  er  i^n  benft;  nihil  est  in  intellectu,  quod  non  fuerit  in  sensu. 
dx  ntug  a(fo  9?erö  ()aben,  unb  baö  tüirb  man  if)m  anfpüren,  aud^ 
tt)o  er  bem  dlcvo  nid)t  geflatten  tüitt,  §u  fd)tt)ingen»  ^^  tüirb  bal)er 
9^atur  auö:)  in  einem  2öerfe  be^  jlreng  forfdjenben  ©eijleö  ju 
fül)Ien  fein,  Unb,  bie^  öorau^gefd)icft,  barf  xä)  fagen,  bag  ic^  in 
biefem  50Berfe  feine  Statur,  feinen  q)uB  gefunben  Ijahe.  d^  finben 
fid^  einzelne  geiftreid)e  ©teilen,  aber  jte  l)eröorsul)eben  fei  mir  bafür 
erlaffen,  baf  id)  mic^  anbrerfeit^  enthalte,  eine  Diftellefe  öon  ®til^ 
groben  preiszugeben,  bie  id)  mir  neben^^er  angelegt  f)abe,  öon  Sa^en, 
bie  fo  öerjtüicft  qchant  finb,  baf  man  bie  »^dlfte  ber  ganzen  ©ebulb, 
bie  man  jum  SSerfte^en  beS  ©ebanfenS  brandet,  an  baS  Äonjhuieren 
ber  ^erioben  ausgeben  mu|[, 

(Erlaffen  tüirb  man  mir  nun  anö),  baf  icij  auf  bie  ©c^rift  t)on 
2;^eob,  33  0  g  t  über  gorm  unb  @el)alt  in  ber  3ftl)etif  unb  fpejiett 
ben  7,  2(bfc^nitt  barin,  ber  fic^  polemifc^  mit  mir  befc^dftigt,  noc^ 
eintrete,  (5S  fönnte  babei  nichts  gur  (5prad)e  fommen,  voa^  nidjt 
in  biefer  Äritif  bereits  befproc^en  ift,  eS  tDÜrbe  nur  ju  ?ßBieberj« 
I)oIungen  fül)ren;  jubem  ift  ber  genannte  3(bf(^nitt  gegen  eine 
3(rbeit  gerichtet,  bie  ic^  nic^t  me^r  gu  tjertreten  I)abe,  ndmlic^  gegen 
ben  TixtiM:  „Über  baö  23erl)dltni6  t)on  3nl)alt  unb  gorm  in  ber 
Äunfl",  befonberS  abgebrucft  auS  ber  9}?onatSfc^rift  beS  triff enfc^aft^ 
Iid)en  23ereinS  in  3üric^  1858,  ben  id)  fc^rieb,  aU  mir  baS  for# 
ma(i(lifd)e  (Si)flem  nod)  nic^t  entwicfett  vorlag*);  erft  bie  @efd)id)tc 
ber  Äfll)etif  unb  bie  2i[fl()etif  X)on  iH-  Sinintermann  ^aben  flaren  (iin^ 
hlid  gegeben, 

f!flid)t  ol)ne  ©runb  Ijahe  id)  biefe  5:^eorie  fo  eingel)enb  bel)anbelt, 
t)er  ©tanbpunft  ber  reinen  gorm  fpiett,  unftar  aufgegriffen  an^ 
ber  2)?affe  fanbtdufiger  iHefIejionen,  feine  fleine  iHoUe  in  ber  ^raji^ 
ber  tunflfritif  unb  ber  Äun(l  felbjt,  @ar  2^iele,  bie  fid)  niemals 
fhenge  iHed)enfd)aft   über   i^n   gegeben   ^aben,   gebrauchen  i^n  aU 

*)  <5.  ^icr  oben  ©.  198—221. 


394  Mxitit 

Wla^fah  beö  UxtciU  in  ber  crflcrcn  unb  folgen  i^m  aB  ^Hic^tfc^nur, 
ftcdfen  ftc^  unter  il^n  aB  ^»edntantel  ber  ©c^ranfen  il)re^  ^onnen^ 
in  ber  festeren,  beibe  freilici^  infonfequent  unb  unbetüugt  biefer  Sn^* 
!onfequen$,  felbjlsufrieben  in  il^rer  ^onfujion,  53eibe  foUen  einmal 
fe^en,  wie  e^  mit  feiner  iöegrünbung  au^fiel^t  unb  tt)ol)in  er  eigent«» 
lid)  fül)rt,  tt)enn  er  in  ©eftatt  eine^  ©ijflemö  auftritt»  3öiK  fic^ 
alfo  @iner  unb  ber  3(nbere  bie  53emü^ung  auffegen,  mir  in  bie^ 
Sabi)rintf)  ju  folgen,  fo  ijlt  meine  3(rbeit,  obn)o{)l  junäd^ft  rein  im 
Sntereffe  ber  3öa^rf)eit  an  fi(^  unternommen,  boc^  W)o{)l  aud^  für  bie 
Klärung  beö  UrteiB  in  ber  au^übenben  ^ritif  unb  ^unft  nid)t  'otx^ 
gebtitj^»  @^  f)anbelt  ftd^  um  eine  ganje  flarfe  (Strömung,  bie,  au^ 
t)ertt)orrenen  53egriffen  t)on  ber  reinen  gorm  fließenb,  in  ber  ©egen^ 
tvaxt  burd)  biefe  Q^thitte  ge{)t  unb  gu  beren  53efämpfung  ober  ?He^ 
gulierung  auc^  nur  inbirett  beigetragen  ju  I)aben  fid^  bo(^  mo^t  ber 
50?ü]^e  lol^nt»  @in  33ticf  auf  bie  SO?alerei  unb  bie  ^unjlfritif  in  biefem 
(^thitte  fott  mir  noc^  bienen,  ^u  geigen,  mc  nottt)enbfg  e^  ift,  in 
ben  ©runbbegriffen  aufzuräumen» 

!^er  fogenannte  fKealiömu^  ift  befonberö  in  biefer  Äunft  flarf 
vertreten,  unb  jtoar  meifl  (ni^t  nottoenbig)  aB  ^otori^mu^,  b»  {)♦ 
aB  Bevorzugung  ber  garbenjümmung  auf  Äo|!en  ibealen  Sfßerte^  in 
Seic^nung  unb  2Cu^brucf,  ^ourbet  unb  feine  ?)tid)tung  I)at  auc^  in 
X)eutfc^(anb  gal^Ireic^e  Tfnl^anger*  dlnn  fc^eint  eine  folc^e  ^Hic^tung 
mit  bem  gormali^mu^  gar  nid)t^  gu  tun  zu  ^aben»  ^r  f^eint  ben 
Sbeali^mu^  gu  begünjügen,  tt)ic  fann  er  im  ©egenteil  auc^  ben 
folorijlifc^en  fHeaHömu^  ju  begünjügen  fd^einen?  @r  l^at  an  fic^ 
feinen  ©runb,  fic^  mit  garbenafforben  aufrieben  gu  geben  unb  nic^t 
ebenfofel^r  auf  ?inienf)armonie,  auf  aft^etifd^en  SOBert  ber  Sei^nung 
ZU  bringen*  f!(lun  aber  toie  ift  e^  mit  bem  3(u^brudf?  garbe  unb 
3eid)nung  öerbunben  finb  bie  ^ittä,  il^n  l^eröorzubringen*  3ui* 
ndd)f!  fc^eint  er  nac^  bem  formaCiflifc^en  ^rinztp  rein  abgelehnt; 
benn  bie  Äunft  foK  ja  ni(^t^  au^brüdfen,  bie  formen  foUen  tüt\cntii&) 
nidft  „bebeutenb"  fein,  b»  ^»  nid^t  nur  nid^t  bebeutenb  im  «Sinne  be^ 
refleftierten  ©ijmboB  (n)a^  and)  voir  nid^t  tt)ünfd)en),  fonbern  aud) 
im  bireften  (Sinne  be^  3ßorte^  nic^t,  ioonad)  ber  ©egenftanb  nur  (ic^ 
fetbft  bebeutet»  2)ennoc^  fann  ber  gormalift  if)n  in  gett)iffem  (Sinne 
gelten  taffen,  benn  er  gibt  boc^  z«/  ^^?  ^^^  ^"^^f^  ©egenftanbe, 
iöilber  t)on  ©egenjldnben  aB  Präger  n)ol)(gefottigcr  S3erf)ä(tniffe 


meiner  Äjl^etif  395 

burbct  Gilbet  tnon  einmal  einen  ©egenflanb  ah,  fo  fott  er  auc^ 
ben  i()m  jufommenben  3(u^bm(f  ^ben*  2(ttein  e^  i|l  eben  boc^  ein 
bebenflic^er  ^unft  ®o  tt)ie  biefer  2(u^bru(f  inbiüibuell,  c^arafter«» 
t)ott  tt)irb,  fo  bro^t  er,  baö  Sntereffe  auf  ba^  verbotene  3Ö  a  ^  tüeg^ 
anleiten*  (ii>  tüirb  alfo  5,  53,  (formaliftif^  ju  fprec^en)  bcr  menfc^s» 
ri^e  Körper,  namentlich  ba^  3(ngefici^t,  benü^t,  um  bie  feinfte  Durc^^ 
bringung  aEer  garben  mit  ^errfc^enbem  iKotgelb  üorjutragen*  3Birb 
baju  ein  intereffanter  ^opf  in  intereffanter  (Stimmung  gett)a^It,  fo 
ifl  (Sefa^r,  ber  53etrac^ter  fönnte  meinen,  eö  fei  um  ben  ^opf,  jlatt 
um  biefe  garben^armonie  ^u  tun.  —  5n  ber  je^igen  ^unftfritif  nun 
ij!,  mc  gefagt,  ber  formal ijlijc^e  ©tanbpunft  in  bilettantifc^er  ^Ölinb^ 
I)eit  gegen  feine  ^onfequen^en  ftarf  vertreten*  3n  biefer  iölinb^eit 
obnt  folc^e  Äritif  nic^t,  baf  e^  eigentlich  fc^on  gu  öiel  ifl,  tuenn  jie 
ftimmungööolle  Jarbenwirfung  forbert,  benn  am  ^tim^ 
mung^öollen  ijl  e^  nac^  bem  gormali^muß  nid)t  gelegen,  ba  ):)ättc 
bie  Jarben^armonie  ja  ben  3w)ecf,  ben  @egen(lanb,  j  u  bem  bie 
garben  ftimmen,  3nbiöibualitat,  3uftanb  eine^  Snbiüibuum^  bat^ 
gujtellen,  unb  tvix  ^aben  boc^  gefeiten,  baf  nac^  bem  9)rin5ip  auc^ 
eine  ganj  gegenjltanblofe  3ufammenftellung  l^armonifc^er  garben 
fd)ön  l)eigen  muß,  ja  ba§  baö  tua^re,  reine  ^unjltrer!  ein  un(id)t* 
bareö  l)armonifcl)eö  :i)i^^onieren  öon  ^ttüa^^^unften  im  ©eifte  be^ 
^ünftler^  ijl,  Doc^  ba^  toirb  nait)  genug  überfel)en  unb  ftimmung^s« 
üoUer  (I^arafter  alfo  üon  ber  ^axhc  immerl)in  geforbert»  tflnx  mog*! 
lic^jl  tüenig  „©egenflanb"  tüirb  verlangt,  nur  fo  fal)l  aß  möglich 
foU  ber  „"^n^alt"  fein»  dlun  f  a  n  n  allerbing^  ber  9}?aler  mit  einem 
SO?inimum  öon  ©egenflanb  ein  l)b6)^  bebeutenbeö  5öilb  ^erfleHen, 
küenn  er  Q^eijt  l)at,  unb  stüar  einmal  getDig  in  ber  ^anbfc^aft.  (5in 
©umpf,  eine  alte  Sßeibe,  fc^ilfige^  Ufer  fann  genügen,  toenn  er 
huxd)  Siidjt,  ^ellbunfel,  garbe  einen  (5timmung^ton  ergreifenber 
9)?eland)olie  über  bie6  wenige  verbreitet,  ba  ^anbelt  er,  geführt  üon 
jener  nun  öftere  befproc^enen  2(rt  üon  (5i)mbolif,  auf  bie  jic^  ber 
reine  gormaliömu^  nic^t  einläßt.  5ßa^  man  ©egenftanb,  Snl^att 
nennt,  i\t  nun  nic^t  bie  2Öeibe,  ber  ©umpf,  ba^  ©tücf  Ufer,  fonbem 
biefe  (Seelenbetüegung ;  biefe  ijl  ber  3nl)alt,  bie  ^3bee\  @^  ift  nic^t 
eine  Kombination  öon  garben  mit  einem  9?ic^t^,  fonbem  e^  ijl 
burd)  ba^  3}?ebium  ber  garbe  eine  inl)altööolle  Stimmung.  3^un 
aber  wirb  nid)t  nur  bie^  nic^t  bebac^t,  fonbem  auc^  bie  befonbere 


396  Mxitif 

füatVLX  hex  ?ant)fc^aftötna(erei  nic^t,  unb  fo  mxh  hex  (Sa^  t)Ott  ber 
©tetd^gültigfeit  be^  „^egenftanb^",  ben  tnan  ftc^  burc^  ba^  unrichtig 
t>erflanbene  ^öeif^iet  begrünbet  gu  l^aben  glaubt,  auf  anbete  ©ebietc 
übergetragen;  gunäd)ft  auf  ba^  <Sittenbi(b*  gorbern  tvix  nun  l^ier 
einen  guten  ©ebanfen,  b*  Ij*  ^rfinbung,  SOSal^l  eine^  ^eben^bilbe^, 
ba^  f^erjlic^en  Spaß  ntad^t,  gemütUd)  ertüdrntt,  ernft  ergreift,  tief 
rü{)rt,  fo  ^ei^t  e^:  l^altl  23ertt)ec^f(ung  ntit  ber  ^oefte!  3l)r  fud^t 
hei  ber  SO?a(erei  einen  ©enuß,  eine  iKül^rung,  bie  i^r  hti  ber  T)iä)U 
funjl:,  ettt)a  hd  ber  3?ot)eI(e,  3bi)tte  ober  gar  2(ne!bote  fui^en  foHtet  l 
2Öa^  ntan  ebenfogut  mit  beut  2B  o  r  t  fagen  Bunte,  ba^  ju  bringen 
ift  nidjt  be^  3}?a(er^  2(ufgabe,  fein  Clement  ift  bie  g  a  r  b  e  I  —  (5ö 
ij^  nun  ganj  tt)a^r,  baß  bie  ^ren^en  beiber  Mnfte  oft  genug  über:* 
fe^en  unb  2)inge  gemalt  merben,  bie  öielnte^r  p  erjdf)(en 
tt)dren*  2(ber  barum  i^  nod)  (ange  nid)t  unmalerifd^,  xva^  immer?: 
\)in  au 6)  mit  Sßöorten  gefd^ilbert,  ergä^lt  tt)erben  fijunte;  25iele^ 
taugt  nur  für  ba^  SOßort,  SSiele^  für  3Öort  unb  ^infeL  d^  ift 
ferner  tt)al^r,  bag  aud^  im  (3chicte  ber  SO^enfi^enbarftettung  ber 
^ünjller  gern  fd^Iic^te  3??otiöe  ben  fe^r  bebeutenben,  jlarf  betoegten 
unb  fpannenben  Dorjie^t;  einmal,  toeil  ex  an  biefen  beffer  jeigen 
fann,  tva^  ex  aU  fold^er  t)ermag:  mit  feinem  ©eijlt  einbringen  in 
ben  ©egenjlanb,  ben  innern  Seben^grunb  be^felben  me  einen  »er^ 
borgenen  ®(^a^  ausgraben,  lieben,  an^  Sic^t  fletten,  fo  ^.  ^*  im 
^ortrdt  einem  nidjt  eben  intereffanten  ^opf  ungkid^  mel^r  ^ehen^^ 
Vüdrme,  <Bal^  be^  ?cben^  abgett)innen,  aU  ex  in  ben  gleichgültigen, 
trägen  SO?omenten  be^  X)afein^  gu  l^aben  fd^eint*  X)ie^  ij!  aber  ja 
fein  bloß  formelle^  ^un,  ifl  ja  auc^  ein  hineinlegen  t)on  ©e^alt, 
toenn  man  „i^ineinlegen"  nennen  barf,  voa^  nur  ein  ganj  ungewalt«« 
fame^,  tiefet  ©ic^s^^ineintjerfe^en  ift»  :^er  ^xveite  ®runb  liegt  barin, 
baß  ba^  ber  ^erfönlid)feit  eigentümlid^e  ^eben  in  vollerer  Totalität 
erfc^eint,  tvenn  nidjt  Seibenfc^aft  jte  einfeitig  betoegt;  hie  tunj!  gibt 
gern  ein  rul^ige^  ^^iftenjbilb,  tüeil  fie  in  biefem  beffer  ein  generell 
unb  inbiüibuell  tral^re^  (^l^arafterbilb  geben  fann»  X)er  britte 
@runb  ift  ber,  baß  hei  einem  fpannenben  53ilbe  l^eftig  bewegten 
Seben^  bie  ®efal)r  nal)eliegt,  baß  ber  (fogenannte)  (Stoff  für  fid) 
(Iffeft  betüirfe,  ftatt  in  feiner  (5inl)eit  mit  ber  gorm  ber  rul)igen 
Kontemplation  entgegenjufommen»  3(llein  aUe^  bie^  fd^ließt  feinet«« 
tt)eg^  au^,  baß  ber  Künftler  bebeutenbe,  reiche,  flarf  betoegte  Stoffe 


meiner  'ä\tt}ttif  397 

bef)aiibern  unb  jtc^  boc^  ganj  aU  Äünftler  baran  ertüeifen  !ann, 
fonbern  forbert  nur,  baß  er  öon  fofc^en  jid)  ni^t  bel)errf(^en  laffe, 
fonbern  fie  \o  betrditige,  baf  jie  in  feiner  2)arftel(ung  nit^t  teic^t 
ein  patl)olDgifc^e^  Sntereffe  «jeden,  2(Ile  biefe  Einräumungen  legen 
and)  nidft  ein  Ouentd^en  in  bie  303agfd)ale  be^  gormaliömu^;  au^ 
feiner  berfelben  ge^t  irgenb  ^eröor,  bag  ber  ©egenftanb  nur  ein 
©erüfte  für  garbenI)armonien  fei  unb  bag,  tt)enn  er  bebeutenb  ifl 
ober  burc^  ben  ^ünftler  toirb,  pm  djit^etifc^en  3Bert  ein  gweiter, 
au6eräfll)etifc^er  ^injufomme,  I)oc^  ber  Srrtum,  öon  bem  l^ier  bie 
iHebe  ift,  ber  falfc^  öerftanbene  unb  angett)enbetc  ®a^  t>on  ber  ©leic^^ 
gültigfeit  be^  fogenannten  @egenf!anbeö  liegt  tiefer;  er  trennt  ben 
geifügen  2(ft,  ben  ^^antafieaft,  ttjoburc^  ber  Äün(!ler  ouö  ber  SD?affe 
ber  53ilber,  bie  ba6  ?eben  an  un^  öorüberfül)rt,  eineö  l^erau^greift 
unb  fünjllerifd^  im  Innern  umbilbet  ober  frifc^toeg  ein  ^i(b,  ba^ 
padt  unb  ioirft,  erfinbet:  biefen  Tift  trennt  er  öon  bem  anbem, 
ttJoburc^  ber  ^ünftler  hu  garbe  gu  einem  flimmung^öollen  ©an^en 
»erarbeitet,  2Öarum  fott  benn  nun  ^eibe^  im  Reifte  be^  ^ünjller^ 
nid^t  e  in  2(ft  fein  fönnen?  2ßarum  fott  in  il^m  bie  ??rage:  ift  aud^ 
Seben  unb  5föärme  in  bem,  voa^  iä)  üorfteKen  wiH?  nic^t  jufammenj* 
faKen  fönnen  mit  ber  grage :  toie  toirb  e^  fi^  in  ber  garbe  prafen^« 
tieren?  E^  toirb  nun  nic^t  nur  in  gtoei  3(fte  jerfc^nitten,  toa^  e  i  n 
3fft  fein  fann,  fein  f  0  ( l ,  fonbern  ber  eine  i)on  ben  öermeint(id| 
gwei  äfften,  nämli^  bie  Erfinbung,  toirb  aU  gleic^güUig  beifeite 
geflogen  unb  bie  golge  ijl  —  eine  3ÖeIt  öon  gut  gemalten  unb  lang^ 
toeitigen  ©ittenbilbern.  2(B  ob  ba^  SOZalerauge  nur  bann  ein 
tt)af)re^  2}?alerauge  toäre,  t^enn  e^  au^  allen  möglichen  «Steinflopfern, 
bereu  man  an  jeber  ?anb(lrage  gar  too^I  manc^e^  gemütlich  ergo^enbe 
ober  ernjle  ©ebanfen  an  SDZenfc^enlo^  wecfenbe  3nbit)ibuum  finben 
fann,  bie  jtoei  nic^t^fagenbften,  inbifferentejlen  giguren  Ijerau^toäMt 
unb  nun  aU  2:räger  für  eine  gutgel)altene  garbenftimmung  benü^t ! 
50Bir  f^rec^en,  toie  fd^on  gefagt,  inbem  toir  biefe  2frt  üon  Äunjlfritif 
beurteilen,  jugleid)  üom  Äünjller  felbjl  unb  t)on  feinem  Urteil,  Dem 
WlaUx  nun  fann  e^  leichter  t)er3iel)en  tt)erben,  toenn  er,  ber  ganzen 
®d)tt)ierigfeit  feiner  2;ec^nif  fic^  bemugt,  öon  bem  ^nblidf  ber  ^ei^ex^ 
fd)aft  in  biefer  einen  ©eite  beö  tt)a()ren  ©angen  fo  ()ingeriffen  toirb, 
baß  er  bie  anbere,  bie  innere  «Seite  oergigt  unb  über  ein  55ilb,  ba^, 
nad)  biefer  betrad)tet,  fd)tt)ac^  unb  leer  ijl,  in  (Jntjücfen  gerät,  aber 


398  Mtitit 

c^  ifl:  ^flid^t,  ii)n  gu  warnen,  50öcr  ^enfd^cn  malt,  Ijat  ntel^r  ju 
Icij!cn,  a(^  eine  (anbfc^afttic^e  (Stimmung,  ©enrebilb  unb  ^anbs* 
fd^aft  jinb  3tt)eierlei*  X)iefe^  begreifliche  unb  entfc^ulbbare  Über^f 
fef)en  fann  aber  ju  üblen  SD?ifurteilen  fül^ren,  gu  foId)en  namlici^, 
bie  nic^t  nur  »^ol^ll^cit,  fonbern  and)  ^xanfi)tit  beö  Äern^  überfeinen» 
X)ie  3rbunbantia^5BiIber  20?afart^  finb  in  ber  garbe  beiDunbern^toert, 
unb  gVüar  bie  garbe  nit^t  abjlraft  öerftanben,  benn  (le  ijl  l)err(icn  ge^* 
flimmt  pm  ©egenflanb,  b»  ^^  ^um  ^Tu^brudf  ber  ^ebenöfülte,  be^ 
SßoUgenuffe^,  ©iel^t  man  aber  nad)  ber  S^ic^nung,  tt)ie  fie  nic^t 
nur  bie  ^efalt^  fonbern  auc^  bie  33etüegung  p  geben  l^at,  unb  nad) 
bem  3Cuöbrucf,  ben  Jarbe  unb  S^ic^nung  vereinigt  l^eröorbringen, 
fo  l)at  man  l^ier  nid)t  ettt?a  ein  ©ilb  trunfener,  bod)  gefunber  ©inneui* 
feligfeit  öor  jic^,  «wogegen  nur  tin  ^ietij!  unb  9}?oralijl  eifern  fonnte, 
fonbern  ein  ^ilb  neröo^  erl^i^ter  unb  auf  ber  ^bljc  ber  ^ci^^ 
gebrü!)ten  3ßonne  fd^on  I)alb  i)erbrednerifd)er  ©innlid^feit  Diefer  Tin^^ 
brudf  liegt  nid)t  ettoa  in  irgenb  einem  2:eile,  ber  bie  (Sc^aml^aftigsf 
feit  in  na^ttjei^barer  2(rt  t)erle^en  vrürbe,  fonbern  in  ben  3ügen 
cine^  ZtiU  ber  Äo^jfe :  man  bemerfe  bie  fc^toimmenben  2fugen  unb 
l^angenben  Unterlippen  ber  einen  (fdntt)ar3t)aarigen)  3(bunbantia, 
beren  Äopf  übrigen^  öon  raffemägig  bebeutenber  33i(bung  ift,  tt)enn 
aud)  nid)t  fo  fd)on  mt  ber  Äopf  ber  Hauptfigur  be^  atoeiten  iöilbe^ ; 
biefer  ^(uöbrudf  liegt  femer  in  einer  getoiffen  ©emeinl^eit  anberer 
^öpfe  Cmc  bem  be^  lüjltern  blidenben  Wirten);  er  liegt  in  gevoiffen 
(Stellungen,  namentlich  in  ber  2frt,  mt  bie  nadfte  gigur  am  ^Baffer 
mit  gegrätfc^ten  53cinen  dauert,  er  liegt  in  ber  SSerbinbung  öon 
mobernen  l)ol)en  grifuren  unb  ^ompabours*(5d)nabelfcf)ul)en  mit 
blül)enben  formen,  beren  an  fiel)  feine^ioeg^  ju  tabelnbe  teiltoeife 
(5ntblogung  nun  erft,  tücil  fle  nid)t  mel)r  einen  Unfd)ulb^flanb  an^if 
brüdft,  falfd)  pifant  tt)irb,  er  liegt  enblid)  in  einem  I)urd)einanbers« 
baumeln  ber  giguren,  ttjeld)eö  in  einem  ©rabe  ba^  2(uge  Dertt)irrt, 
ben  feine^tüegö  ber  barauftellenbe  3uflcinb  ber  trunfenen  ?u(l  unb 
feine^tt)eg^  bie  iöeftimmung  ber  53ilber  für  eine  l)ol)e  (Saalmanb  ent«* 
fcl)ulbigt.  X)a^  3luge  foH  unterfd)eiben  fonnen,  auf  tt)eld)em  ^lane 
bie  giguren  eine^  iBilbe^  ftel)en,  fei  e^  auf  fleine  ober  große  Dijlanj, 
unb  mag  ein  Q3tlb  auc^  für  einen  ^öanfettfaal  bef^tmmt  fein,  e^  tvirb 
bod)  ntd)t  nur  im  (5l)ampagner*^  ober  ^ofa^erraufcJ)  angefe^en,  ber 
freilid)  nid)t  nac^  S^altnnQ  fragt,    (5in  ©ilb  öon  unerreicl)ter  53lüte 


meiner  Äfl^etif  399 

ber  garbe  mit  einem  Äranf()eit^tt)urm  ba()inter;  faftige^,  tüattenbe^, 
blutreich  pulfierenbe^,  !od)enbe^  ?eben,  ba^  aud)  —  mt  foll  ic^ 
jagen?  —  ettva^  33eigef(^macf  öon  demi-monde  unb  Dffenbac^  ):iat, 
ober  lieber :  in  ben  Überreij  einer  Tixt  öon  breiiger  Üppigfeit  t)erfotten 
ijl? !  SOöie  gefunb,  tvit  unfc^ulbig  jinb  bagegen  bie  Tilttn  in  vocit  fül)*^ 
tierer  Darfteilung  ber  bacc^antifc^en  '^ujlt  I  Der  gefc^ilberte  (5l)arafter 
finbet  fid)  aber  i  n  ben  formen  be^  ^ilbed,  nic^t  neben  benfelben, 
tüirb  nic^t  in  fie  ^ineingefet)en,  fonbem  au^  i()nen  f)erau^gefel)en, 
nur  allerbing^  öon  bem  fc^trerlic^,  bem  hk  gorm  „nic^t^  bebeutet\ 
@^  fnüpfen  (ic^  intereffante  53etrac^tungen  an  eine  folc^e  dx^ 
fc^einung«  23on  bloßer  ^ec^ni!  barf  man  ba  natürlid)  nic^t  fprec^en ; 
too  in  ber  ^unfl  ungemeine  SSirtuofität  ift,  ba  ijlt  immer  auc^  @eijl, 
ber  geniale  SSirtuo^  ber  fogenannten  5:ec^ni!  tüirb  immer  anä:)  in 
(5rfinbung  übergel)en/  um  feine  fS?eijlerfc^aft  tjortragen  3U  fönnen, 
unb  ber  @eift  feiner  (5rfinbung  toirb  fic^  nac^  bem  (Elemente  he^ 
flimmen,  in  xvddjcm  er  SSirtuoö  ijl»  3n  ber  Jarbe  liegt,  toenn  il)rc 
^errfd)aft  nic^t  burc^  l)öl)ere  ^ünjltlerfrdfte  toie  hei  ben  großen  SSene»* 
jianern  üerebelt  toirb,  etwaö  ^eiße^,  iörennenbe^,  3;runfene^,  unb 
biefe  (Stimmung  toirb  fid^  in  i)ie  (5rfinbung,  bie  Äompofition  beö 
garbenöirtuofen  l)inüberlegen,  er  toirb  gern  pl)an.ta(lifc^  üppige 
SO^otiüe  tt)äl)len.  3«^  l)abe  SD?afartö  fogenannte  Sieben  ^obfünben 
ober  ^efl  t)on  glorenj  noc^  nid)t  gefel)en,  nur  neuerbing^  bie  8tubie 
einer  gigur  ^u  biefen  Silbern,  bie  „^efignation"  öorflellenb,  SDBieber 
ein  2}?eiftertt)erf  leuc^tenber  ^axhcn^chunQ,  aber  ein  eigentümliche^ 
^ilb  ber  9lefignation»  Die  fd)laffen,  zermürbten  gormen  be^  &c^ 
fic^t^,  bie  iHinge  unter  ben  2(ugen,  bie  jertt)ül)lten  ^aare  fagen,  baß 
bieö  SSQcih  öom  toilbeflen  ©enuffe  foeben  f)erfommt,  unb  bag  e^  fic^ 
tt3ol)l  me^r  um  Überbruß  al^  um  iHefignation  l)anbeln  bürfte:  ein 
2(nblicf,  ber  ben  (5fel  auf  ben  33etrad)ter  überträgt»  (5in  ^axhcn^ 
Dirtuoö  tüirb  guttun,  SO?otiüe  fefllic^er  ^rac^t  ju  toablen,  trelcbe 
eine  Serfuc^ung  ju  folc^er  2frt  t)on  Üppigfeit  nic^t  enthalten  unb 
ibm  bod)  @elegenf)eit  geben,  bie  Jeuerwelt  ber  Jarbe  in  ibrer  ganjen 
®lut  toalten  ju  laffen;  e^  ijl  ba()er  nur  erfreulich,  baß  2}?afart  in 
feiner  ^atbarina  öon  (5ornaro  nad)  einem  foldjen  ©toffe  gegriffen 
l)at  5d)  voeig  nid)t,  toieüiel  ober  wie  trenig  bie  23ergletc^ung  l)inft, 
vrenn  id)  il)n  einen  foloriflifc^en  ^aganini  nenne,  benn  tc^  fenne 
biefen  2ßunbermann,  ber  einft  mit  feinem  giebelbogen  alle  5ßelt 


400  ^ritif 

bcfeffen  ntad^te,  nur  00m  .^orcnfagcm  Sßte  au^  ber  ^axU  tttüat> 
5:runfenc^,  fo  fteigt  au^  bem  2;one,  tDenn  fein  (Clement  nid^t  burc^ 
gel^altene  (^m^finbung  bel^errfc^t  mirb,  ein  nen)o^  jucfenber  Dämon 
auf,  fdl^rt  ^rirfetnb  in  tu  ^om^ojition  unb  gabanifiert  fie  ju 
ga^^e(nben  (Sprüngen,  rafenbem  3ßed)fe(  gtüif^en  bem  Snnigflen, 
Sortejlen,  ?)lü{)renbften  unb  2(u^ge(affen{)eit,  2Ba{)ntt)i^,  3öut,  SSer** 
gttjeiflung»  .^infen  mxh  bie  SSerglei^ung  am  e^ejten  nad)  ber  (Seite 
ber  Unru{)e;  ber  Sßirtuo^  beö  ^olorit^,  mag  er  in  3eic^nung,  ^e«« 
tt)egung,  ^om^ojition  noci^  fo  unruhig  fein,  tt)irb  in  ber  garbe  an 
fid)  mel)r  Harmonie  ber  (Stimmung  fuc^en  aU  ber  Si}Zufift)irtuo^  in 
ben  eleftrifd^en  53atterien  feiner  ^one» 

3(uf  ben  gormali^mu^  gurücf^ufümmen,  fo  ijl  meine  ?J}?einung 
natürlid)  nicf)t,  baß  er  e^  bireft  gu  üeranttt) orten  ^abe,  n^enn  ein 
unfauberer  ober  toder  ©eiffc  in  bie  i?om  innern  ^anbe  (o^geriffene 
^ec^nif  fäl^rt*  3i)m  toirb  e^  genügen,  tt)enn  ein  2öerf  ber  Äunfl  nur 
Iangn)ei(ig  ift»  2(ber  ba  er  eben  öon  bem  innern  53anbe  nid^t^  tt)eig 
unb  tüitt,  fo  barf  er  ftcb  auc^  ni^t  beftagen,  toenn  bie  53ett)unberer 
foldfyer  un-ec^ten  Äunft  ober  i^re  öirtuofen  9}?eifter  felbft  fid^  auf  feine 
(Sä^e  berufen*  Die  gorm,  bie  im  beeren  flattert,  mag  treiben,  toa^  fie 
tt)iK,  fie  fann  il^m  prüfen:  bu  l^aft  mic^  freigelaffen,  bu  l^aj!  mir 
feine  Unart  §u  öert^eifen» 

50öir  fal^ren  in  unferm  ^f)ema  fort*  d^  war  t)om  ©ittenbilbe  bie 
Ülebe*  Da^  ^ntstoeireißen  beffen,  toa^  untrennbar  (5ine^  ift,  ba^ 
Sfolieren  eine^  ^eiB  ber  gorm  unb  bie  Beurteilung  beö  (^anjen 
öon  gorm  unb  3n^alt  nad^  biefem  ^eile  trirb  au^  auf  bie  I)iffcorifd^e 
SQ?aIerei  übergetragen  Qu  ber  toir  nad^  übtid^em  (S^jrad^gebraud^ 
ba^  religiofe  53ilb  jal^(en),  unb  bie  entfpred^enbe  ^ra^i^,  öirtuofe^ 
Kolorit  o^ne  @eift  ober  mit  unerfreulid^em  ©eifl:  in  S^id^nung  unb 
3(u^brucf,  n)irb  fid^  gern  ben  bedfenben  (S^ilb  einer  fotc^en  Äritif 
gefallen  laffen*  din  ^orreggio  flef)t  l^od^  über  ben  ^rfd()einungen, 
bie  id)  i)orl)in  d)arafterifiert  f)abe,  er  gebietet  über  eine  ©ragie  einziger 
3(rt,  aber  man  lüeiß,  mc  fel)r  er  e^  bod)  liebt,  un^  in  eine  (Stim^ 
mung^tt)elt  gu  Derfe^en,  voo  gleic^fam  berfelbe  dlexi)  am  einen  @nbe 
t>on  ben  Bebungen  be^  geifligften  ^ntäürfen^,  am  anbern  Don  Reißen 
^Heigen  ber  @efd)(ec^t^tufl  vibriert,  unb  man  begreift,  mt  biefe 
fublime  S!}?ifd)ung  Don  (Sentimentalität  unb  Äi^el  fid)  an  bie  Palette 
eine^  ^ünf!ler6  fnü))fen  fonnte,  ber  eben  felbft  ganj  9?erü  ift,  lauter 


meiner  ^[fl^ctif  401 

fenjtbtcö  Drgan  für  ba^  @efü{)I  be^  glcifd)e^  unb  J^cUhunUU,  2(ber 
cö  fann  auc^  fommen,  bag  i^m  feine  foloriftifc^e  S5irtuofität  unb 
ber  ^I)ara!ter  be^  bargujlellenben  ©egenflanbeö  rein  au^einanberfdUt, 
fo  bag  er  nun  nad)  ber  le^teren  ©eitc  nid)t  fentimental,  nic^t  übet^ 
reist,  fonbem  orbinär  wirb,  (5in  ^ilb  biefer  31rt  ijl  e^,  tüorüber  ein 
^ritifer  fc^reibt,  9)?abonna  unb  t>k  »^eiligen  feien  gwar  unbebeutenb, 
0ett)ö{)nli(^  in  gorm,  »^oltung  unb  2(u^bruc!,  aber  ber  B^wber  beö 
^ellbunfeB  unb  ber  garbc  ntad)e  baö  ^ilb  für  jcben,  ber  bie  ^6)bxx^ 
Ijeit  eine^  ©emälbe^  ba  fuc^e,  tt)o  fie  gu  fuc^en  ifl,  bennod)  jum 
t>oKcnbeten  ÄunfltDerf,  Da  ftänbe  e^  benn  Ijübfc^  mit  ber  ^unfl  be^ 
SD?a(er^!  (5r  gibt  öor,  er  male  un^  »^eilige,  3}?abonnen,  Spdtm, 
©Otter  —  ein  9^arr,  tüer'^  i^m  glaubt  I  @r  tüitt  nur  garben^« 
Ijamtonien  geben,  unb  um  |ie  ju  geben,  um  bie  garbenfontrafle  unb 
it)re  'iJöfungen  ju  motivieren,  bienen  il)m  beliebige  giguren  al^ 
^eilung^mittel  für  feine  gläc^e! 

Unb  gerabe  mt  ber  gormali^mu^  al^  ©pftem  bie  (ätifif  in  bie 
Äfl^etif  l)erein5iel)t,  fo  finbct  man  biefelbe  ^unftfriti!  ein  anbermal 
plo^lid)  auf  bem  entgegengefe^ten  ^jtrem:  je^t  tüirb  in  l^eiterer, 
^l)antafiereid)er  (Jrfinbung,  gefunber  ?ebenött)al)rl)eit,  tüd)tigem 
nationalem  unb  pttlic^em  ©el^alt  ber  tt)al)re  2Öert  eine^  ^unflwerf^ 
gefuc^t,  hk  3}?eifterfd)aft  im  Kolorit  ol)ne  Sßeitereö  aU  leere  ^ixtno^u 
tat  abgeurteilt,  l)iemit  bie  Äonfujton  umgebrel)t  unb  ber  innere  5[ßert 
auf  falfc^e  3Öeife  bem  folorijlifd)en  entgegengejlellt,  3ft  ein  ^ilb 
leer  an  ^rfinbung,  ©eijl,  3nl)alt,  aber  meiflert)aft  in  garbe,  fo  liegt 
eine  (Entleerung  beffen  t)or,  xva^  urfprünglid)  nic^t  leer  i%  2)a^ 
Kolorit  l)at  jid)  nid)t  abflraft  au^gebilbet,  ba^  garbengefül)l  ber 
3}?eijler,  bie  e^  gur  J?>öl)e  fül)rten,  tvax  ?eben^gefül)l,  fie  l)aben  ben 
©timmung^au^brurf  ber  garben  in  ber  9?atur  erfannt  unb  ba^ 
?0?aterial  il)m  jugebitbet.  9?ad)bem  bie^  gefd)el)en,  lägt  fic^  il^re 
^unfl  nac^al)men  oI)ne  ober  nur  mit  einem  fd)tt)ad)en  3?ac^fd)ein  von 
©cele,  Vüie  baö  SSer^mag,  ba^  t)on  ber  ©timmung  gum  31uöbrucf 
ber  Stimmung  erfunben  i(l,  ol)ne  jie.  5ft  ein  ^ilb  leer  an  @eifl, 
aber  gut  gemalt,  fo  liegt  alfo  ein  5öibcrfpruc^  üor,  ba^  Kolorit 
l)at  in  (id)  ben  97ad)fd)ein  feiner  urfprünglid)en  53ebeutung,  l)ält  aber 
nid)t,  njaö  e^  t)erfprid)t,  weil  eö  an  ein  97icf)tö  gefnüpft  ifl.  ®enau 
fo  üerl)alt  e^  fid)  ja  mit  ber  3eid)nung.  Die  3^ad)at)mer  !Haffaeld 
lernten  il)m  bie  einsige  2lrt  feiner  ?inienfül)rung  bi^  auf  einen  ges» 

«ijcftcr,  Sh:itifrf>f  »ängf  IV  20 


402  Mvitit 

tt)iffen  (^xah  ab,  fte  blieb  tl^nen  aber,  wjeil  bie  (Seele,  bie  jie  ge*: 
fc^affen,  nid)t  in  il^nen  wohnte,  tot  in  ber  »^anb,  ol^ne  baß  man 
irgenb  mit  3itfe(  unb  Lineal  nac^treifen  fönnte,  tt)o  ber  getjter  benn 
eigenttirf)  ji^t;  unb  in  richtiger  dxhnntni^  fagt  33an(oo  gum 
bai)rifc^en  9)?eif!er  9}?annlic^,  nac^bem  er  i^n  gelobt,  ha^  er  üon 
Ütaffael  entjüdft  fei :  „^ntm  ©ie  ftc^  jebO(^,  i\)n  nad^al)men  gu  tootten, 
©ie  tüerben  i^n  nic^t  erreid^en,  aber  falt  tvk  ^iö  tt)erben/' 

(5^  i<l  bie  ^öc^i1:e  Seit,  baß  id)  öon  ber  Äritif  pr  ©elbflfritü,  öom 
9?ci)men  in  bie  "^ci&jtc  pm  33efenntni^  ber  eigenen  ©ünben  prürf^ 
!e{)re*  (^igentlid^  I)dtte  id)  mid)  nodf  mit  ?  o  ^  e  unb  ©  d)  a  ^  l  e  r 
aui^einanberjufe^en*  9?un  tt)irb  aber  niemanb  dncn  (Sd)riftf!el(er 
öer^flic^tet  glauben,  ha^  er  jt(^  mit  allen  Gegnern  fo  einlaßlid^  he^f 
fc^dftige,  me  id)  e^  mit  ben  gormaliften  getan*  »^ier  ^anbelte  e^ 
fid)  um  ein  ^rin^i^,  ba^  ber  fHici^tung,  ju  ttjeld^er  idf  gel^öre,  in 
öoKem  503iberf^rud^  entgegengej!ettt,  gut  ober  übel  begrünbet  unb 
pm  @i)flem  au^gebilbet  if!»  din  Urteil  über  biefe^  ^rinji^  burfte 
id)  nur  auf  (^runb  eingel^enber  Unterfud)ung  feiner  gunbamente  unb 
beö  ganzen  ©ebaube^  auöfpred^en*  X)ie  beiben  benannten  ftnb  nicbt 
prinzipielle  ©egner*  ÜJ  o  ^  e  befämpft  ben  gormali^mu^,  ftel)t  alfo 
auf  meiner  <Btite ;  treidle  ©teßung  ©  d)  a  ^  l  e  r  in  biefer  ©runb?« 
frage  einnehmen  n)irb,  ifl  burc^  feine  fritifc^e  ©efc^id^te  ber  Äft^etif, 
ben  erften  grunblegenben  5eil  be^  noc^  ^n  ervoartenben  ©^flemd, 
nod^  nid^t  ööHig  inö  flare  gebracht*  9}?ir  tt)irft  er  öor,  baß  id)  in^ 
fonfequent  ba^  ©c^öne  balb  für  ein  reine^  gormtoefen  erfläre,  balb 
nur  3u  fel)r  burrf)  ben  ®el)alt  bebingt  fein  laffe,  fo  baß  id)  für  ben 
tt)ürbigften  bie  fittlid^en  ^adjtc  beö  öffentlichen  ^eben^  erfldre»  S5on 
biefem  q)unfte  ift  bereite  oben  hzi  2(nlaß  be^  gleid)en  35ortt)urfö  ber 
»^erbartifd^en  ©c^ule  bie  fKebe  getoefen;  idj  l^abe  mid)  auf  bie  ©tim^* 
mung  ber  3eit  berufen,  in  ber  bie  Äfll)eti!  gefcf)rieben  tüurbe,  unb 
barauf  gererf)ten  2fnfprud)  an  bie  iBilligfeit  ber  Beurteiler  gegrünbet; 
n)id)tiger  ifl  ber  3lnfprud)  auf  5BerüdfjTd)tigung  be^  bamaligen  ©tanbed 
ber  2Ö  i  f  f  e  n  f  d)  a  f  t»  X)er  gormaliömuö  Ijatte  jTd)  nod)  nid)t  su 
einem  ?ager  gefammelt,  bie  (Bad)t  ftanb  nid)t  auf  ber  ©pi^e  wie 
je^t ;  bal)er  ift  e^  bod)  tt)ol)l  nadjpfel^en,  wenn,  xva^  fd)arf  sufammen^ 
gefaßt  fein  foßte,  nod)  in  nic^t  aufammengefteßten  ©a^en  au^;* 
einanberliegt  unb  meine  Definition  be^  ©d^onen  felbft  fef)r  bejlreit^ 
bar  auffiel»    Darüber  l)abe  id)  mid)  aber  jia  fc^on  im  5.  ^eft  biefer 


meiner  Z^f^ttif  403 

Äritifd)en  ©ängc  (@ctte  132  ff»*)  au^gefproc^en,  unb  biefe^  ^eft  lag 
ja  @d)a^Ier  'cor.  Übrigen^,  bafi  meine  Äft()etif  nic^t  nur  ermangle, 
i^re  ©a$e  gel^örig  jufammenpfaffen,  fonbem  baß  biefe  ©ä$e  fid^ 
auc^  tüiberfpredjen,  fann  id)  nid)t  jugeben;  njenn  fte  auffteßt,  ba^ 
©c^one  fei  reinem  gormtDefen,  unb  bocb  ben  3nt)alt  aU  VDefenttid^ 
kremiert,  fo  ijl  unter  gorm  t)erftanben  ber  reine  @ci^ein,  unb  unter 
biefem  nic^t,  tva^  bie  go^^^^il^^tt  reine  gorm  nennen,  fonbem  bie 
3(nfd)auung  be^  ©egenftanbe^  aU  bloßen  33i(be^,  im  ©ilb  aber 
erfc^eint  ber  3nf)alt  in  feiner  gorm;  nur  nac^  bem  6toff  im  ©inn 
ber  SO?aterie  unb  nac^  ber  empirifc^en  (5jij!en§  be^  ©egenftanbc^ 
tt)irb  nid^t  gefragt  (jiel^e  §  54,  55X 

jDie  angegebene  ©tette  ber  Äritifd^en  ®änge  fprid^t  öon  ber  >Defis» 
nition  unb  intern  bebingten  $öerte  unb  fü{)rt  eine  iHeilje  öon  2)efij* 
nitionen  bc^  ©c^önen  auf*  Sßßeil  iä)  auf  biefen  ^un!t  gurürfgefom«» 
men  bin,  fo  mag  ber  3(nlaß  bienen,  3(Ue^,  tüa^  an  öerfdjiebenen 
©teilen  ber  obigen  ^ritif  beö  gormali^mu^  über  ©efeelung  ober 
53efeeltf)eit  unb  »O^innonie  gefagt  ift,  fd)liefli(^  in  folgenbe  ©ä^c 
gttfammenjufaffen,  bie  auc^  ju  einer  2)efinition  beö  (Schönen  füf)ren, 
burc^  tt)eld)e  bie  genannte  ^cilje  immerhin  noc^  öermel^rt  «werben  mag^ 

©agen  voir  a(fo  einmal  ftatt  Sbee,  <3c\)aU  einfarf):  5öefeeltl)eit 
nnb  öerftel^en  barunter  natürlich  ettüa^  grünblic^  2lnbere^  aB  bie 
^erbartifc^e  <Sd)uIe,  tüoüon  ja  oft  genug  bie  iHebe  gewefen  i^t*  9?un 
bel^aupten  tüir  angeblichen  ®el)alt^äftl)eti!er :  baö  «Schöne  ijl  befeeltc 
unb  I)armonifc^e  (5rfc^einung,  X)ie  gormaliffcen  Ijalten  un^  ent^« 
gegen :  öon  biefen  gVDei  Q3eftimmungen  fann  nur  eine  bie  toa^re 
fein,  ba^  ^Unb''  ift  gu  üertüerfen;  nun  ift  35iele^  befeelt,  obne  fd)ön 
gu  fein,  SBiele^  fc^ön,  ol^ne  (in  eurem,  ber  @el)alt^äfH)etifer,  ©inn) 
befeelt  gu  fein,  alfo  ijl  öon  ben  swei  burc^  ba^  Unb  »erbunbenen 
Q3egriffen  nur  ber  ^tveite  ber  tt3al)re,  baö  SDSefen  be^  ©d^önen  be«» 
ftimmenbe»  23on  ben  ^etuei^grünben  ift  ber  erfte  gujugeben :  SSiele^ 
ift  befeelt,  ol)ne  fc^on  ju  fein,  benn  fd)on  ifl:  e^  nur,  wenn  l)armonifd|, 
nit^t  alle^  ^efeelte  aber  ift  l^armonifc^ ;  ber  ^xt^eite  ift  ju  üertrerfen, 
e^  tft  nic^t  tral)r,  baß  23iele^,  baß  irgenb  ettoa^  fd)ön  ift,  obne  befeelt 
gu  fein;  l)ier  tritt  mein  ©a^  \)on  ber  unbewußten,  untüiHfürlic^en 
©jjmbolif  ein,  ben  bie  ©egner  nirgcnb^  wiberlegt  l)aben»  9?un  jum 
anbern  ber  gwei  53egriffe !  »Oarmonifd)  ifl  fe()r  Sßiele^,  ol}ne  fd)on  gu 

•)  ®.  ^ier  oben  ©.  312—315. 

[26] 


404  ^xitif 

fein,  l)armonifd)  ifl  a*  ^-  jebe^  ?[ßer!  bcr  ttte(f|anifc^:*ted^n{fc(|en  3(rbeit, 
!)amonif^  ein  tt)iffenfd)aftH(^e^  @i)ftem,  eine  rid)tige  ?Hed)nung, 
SDBarum  finb  biefe  X)inge  nic^t  aud)  fd)ön?  2ßeil  jte  nid)t  befeelt 
finb  im  @inn  eine^  frei  lebenbig  inbiöibuetten  SOöefen^,  benn  ba^ 
i)er<tef)en  mx  ja  unter  ^efee(tl)eit  unb  begreifen  barunter  and)  .^anb^ 
lungen  SSieler,  bie  ber  äfll^etif^  ©c^auenbe  voie  ein  Snbiüibuum 
anfieljt  2Öa^  folgt?  ®enau  ba^  folgt,  baß  ba^  (5d)öne  entfte{)t, 
n)o  53efeelt{)eit  unb  Harmonie  aufantmentrifft,  baß  alfo  ba^  ,,Unb'' 
im  !Hec^t  ifl»  ?0?an  fann  fomit  ba^  (5^one  befinieren  burc^ :  (lin^eit 
»on  »Harmonie  unb  33efee(t!)eit» 

3ci^  tüeiß  ntd^t,  ob  ®d)aöler  mit  biefen  (Sa^en  ftc^  aufrieben  gibt 
unb,  n)ie  gefagt,  überhaupt  nic^t,  xvic  er  e^  mit  ber  ©runbfrage  au 
l^alten  gebenft;  e^  ift  noc^  nic^t  flar,  xoa^  er  unter  ber  l)ö{)eren  SSer:* 
cinigung  be^  Sbeali^mu^  unb  fHeaü^mu^  öerfle{)t,  bie  er  in  2fu^fi(j^t 
flellt,  fd^ließe  ic^  aber  au^  ben  mand^erlei  (Stellen  feiner  ©efc^ici^te 
ber  Äftl)etif,  tvoxin  er  üon  gorm  unb  ©e^alt  fprid^t,  ba^  iHic^tige, 
fo  flel)t  er  in  ber  ©runbfrage  auf  meiner  ^titt. 

^abe  id)  e^  alfo  mit  feinen  ^rinai^ietten  ©egnern  a«  tun,  fo 
glaube  ic^  freie  2Öal)l  an  l^aben,  ob  id)  il^nen  einläßlich  in  fom^aftem 
Bnfammenl^ang  auf  i^re  3Cu^f!ellungen  antworte,  ober  nur  bei  2lnlaß, 
b*  ]^»  je  tt)enn  ic^  ol)nebie^  an  bie  fünfte  gelange,  gegen  bie  fie  ge^* 
xiäjtct  finb,  ober  gar  nid^t  auöbrücflid^,  fonbern  nur  mittelbar,  inbem 
id)  il)nen  überlaffe,  an^  bem,  tva^  id)  je^t  beutlic^er  unb  beffer  glaube 
fagen  a«  Tonnen,  fid)  bie  2fnttt)ort  au  entnehmen,  ^en  er|!en  biefer 
brei  SOöege  le^ne  id)  ah  unb  ai^^^^  ^^i  einigen  fünften  ben  a^Jeiten, 
bei  anbern  ben  britten  t)or» 

S3orau^  fc^ide  id)  bie  53emerfung,  baß  e^  ein  eigene^  ©efül^l  ift, 
fid^  feinblic^  an  ©teilen  einer  ^^ant  Qcpadt  a«  fel)en,  bie  man  bod^ 
Idngft  abgejireift  l^at;  mit  ettt)a^  öeränbertem  ^ilb:  ein  ®efül)l  noie 
ber  (5d)mera,  ben  ein  3fm^utierter  an  einer  ©teile  eine^  ab;» 
genommenen  ©liebet  a«  em^jfinben  meint»  Tflid)t  nur  bie  2:eilung 
ber  ^aragra^l)en  in  l)art  la^)ibarifd)en  Zeit  unb  erflärenbe  Hnn 
merfungen  öertDerfe  id)  längfl,  fonbern  erfenne  aud)  bie  burcl)gel)enbc 
^olemif  aU  eine  überflüffige  ®en)iffenl)aftigfeit;  hod)  ba^  finb 
3f^ebenfad)en,  id)  gebe  mel)r  pxci^^  unb  ^tvax  bie  ganae  ?0?et()obe 
^egelfd)er  Söegriff^betDegung,  tt)eld)e  bie  immanente  logifc^c  55e^ 
tt)egung  ber  ©ad)e  felbft  fein  foll;  id)  gebe  fie  prei^  mit  ®emüt^rut)e. 


meiner  ijl^etif  405 

ba  id)  betn  ortl)obojen  ^cgcltum  langft  enttt)ad)fen  bin,  natürlich 
cl)ne  Dergcjfcn  a«  ^abcn,  wieviel  be^  3n()altö  t)on  ^egeB  ©pftem 
ctüig  n)al)r  unb  befrud)tenb  fid)  erl)alten  tt)irb,  9}?ag  alfo  ^o^e 
meinen  bialeftifd)en  Sc^emati^muö  tabetn,  trie  er  mü,  aber  eigene 
tümlid}  ijl  e^,  ttjenn  iSd)a^Ier  mid)  an  einem  ^unft  angreift,  tt)o  er 
»ierme()r  eben  erfennen  fonnte,  baß  i(^  an^  ber  obligaten  (BiijuU 
obferüan^  boc^  mit  einem  Jnße  fd)on  l)erau^  fei,  ^r  mac^t  e^  mir 
gu  fd)tt)erem  23erbred)en,  ta^  id)  fagte,  bie  @efd)id)te  ber  3[fl()etif 
cntfpredje  ber  logifc^en  ^egriff^folge  ber  S!}?etapl)i)jTf  be^  (Sd)onett 
nur  ungefä{)r,  dx  felb(l  orbnet  bie  ®efd)ic^te  ber  Ä(ll)eti!  nac^ 
bem  33egriff^fd)ema :  (^mpfinbung^^^,  23er11anbe^^,  SSernunfturteiL 
I)a^  wäre  ja  immer  nod)  ettüa^  2(nbere^;  x6)  fonnte  bie^  gugeben 
unb  boc^  hd  meinem  ®a^e  bleiben,  X)oc^  ic^  tüeiß  nic^t!  ©etrij 
mug  in  aller  ©efc^ic^te  ein  @efe^  walten  unb  bie  ^Mlofopl)ie  ber 
©efc^ic^te  bemüht  fid),  e^  ju  finben,  aber  bie  X)inge  biefer  2öelt  jinb 
gar  öertDirfelt,  bie  waltenben  (5nttt)i(flung^gefe$e  unter  einer  fo 
großen  Si}?affe  beffen  öerftecft,  wa^  wir  3ufall  nennen,  baß  man  ju^ 
trieben  fein  muß,  wenn  man  in  großen  ^auptf^^ären  fie  mit  einiger 
®ic^erl)eit  entbecft  hat,  aber  fic^  befc^eiben,  i^re  öielt)erfd)lungenen 
5[ßege  in  jeber  einzelnen  (5pl)äre  ber  ©efc^ic^te  be^  ?eben^  unb 
gorfd)en^  gar  fo  fonnenflar  aufzeigen  ju  fonnen.  2öirft  mir  ©c^a^Ier 
im  Übrigen  mein  alte^  ^egeltum  üor,  fo  barf  il)m,  tva^  biefen  ^unft 
Betrifft,  gefagt  werben,  er  möge  fic^  an  ber  eigenen  9?afe  faffen,  — 
9?un  rücft  er  mir  fernerl)in  hd  aller  freunblic^en  3lnerfennung  boc^ 
gar  öielfad)  @opl)i^mu^  öor  unb  üerfüßt  gwar  einmal  bie  ^illc  mit 
t>cm  3ufa$,  jie  fei  natürlich  nur  objeftit)  gemeint,  aber  baö  ijl  wenig 
3ucfer  gegen  il)re  53itter!eit,  Du  lieber  »Ointmel!  id)  l)ab'  e^  bamaU 
eben  fo  gut  gemad)t,  al^  idj  fonnte,  l)ab'^  eben  nid)t  beffer  gewußt. 
<Bo  gleid)  im  2lnfang:  mit  tüic  gutem  '?f<cd)t  wirb  l)ier  mir  petitio 
principii  t)orgel)alten,  aber  tvic  foU  man  über  ba^  berül)mte  treuj 
be^  Tfnfang^  fi(^  t)inwegl)elfen,  wenn  man  noc^  in  ben  53anben  ber 
abfoluten  ?ogif  liegt!  ©lücflid),  baß  edja^ler  in  biefem  fünfte 
frei  üon  (5d)ulbanben  ifl;  er  öerfprid)t  in  feiner  ®d)lußbetrad)tung, 
ben  3lu^gang  t)on  einer  antl)ropologifc^en  ^ßegrüubung  gu  nel)men. 
9?un,  nid)t  ebenfo,  aber  äljniid)  t)erfprid)t  e^  ber  erjle  TixtiUi  biefer 
@elbftfritif  (^eft  5,  ecite  24  ff,*)  unb  ©d)a^ler  fd)reibt,  aU  wäre 

•)  ®.  I?tcr  oben  ®.  236  ff. 


4o6  Mxitif 

bie^  nic^t  gef^rieben»  X>ie  :äflf)etif  mag  ganj  empirifd)  beginnen 
«nb,  nad^bem  fie  inbuftiö  gefammelt  ^at,  twa^  ber  erfa^rung^mäßige 
^inbrudf  be^  ©d^önen  entt)ä(t,  l^at  fte  tiefer  ^u  gef)en,  i)at  au  geigen, 
tt)arum  ein  fo(rf)eö  Sßerl^alten,  tvk  ba^  dftl)etifc^e,  notmenbig  in  ber 
ntenfc^(id)en  9Zatur  liegt,  bann  neunte  jie  am  ber  ^ttap^^^it  aU 
^el^nfa^  bie  3bee  ber  (5in^eit  be^  Uniöerfum^  i)in5u  unb  üerbinbe 
i^n  mit  ber  antf)ropotogifc^en  ^egrünbung  fo,  mc  i&)  bort  (Seite  27 
getan  l)abe»  ^a^  ift  fein  öorne^mer  2Cnfang,  no(^  öiel  fc^(i(!^ter 
aB  ber,  ben  'BdjaUex  t)erf^rid^t,  aber  im  gortgang  gelange  ic^  mit 
feinem  3Cnfang  pfammen  unb  jinb  tüir  im  (SJrunb  hierin  beibe  bod^ 
gteicf)  fd)(ic^te  ^eute» 

?0^e  unb  ©d^a^Ier  greifen  ti^  (Stettung  an,  hi^  iä)  unter  ben 
©^l^aren  be^  abfoluten  ©eifle^  ber  ^Heligion  gegeben  l^abe,  unb 
l)iemit  gugtei^  meine  2(uffaffung  il^re^  3öefen^»  Sd^  l^abe  biefen 
^unft  nä^er  beleuchtet  in  ^eft  5,  ^tiu  28  ff**),  f)abe  bort  meine 
3fnjid^t  gegen  nal^eliegenbe  ^intüenbungen  beffer  betpaffnet  al^  in 
ber  äft{)etif,  unb  nun  feine  ^flic^t,  auf  biefe  ^inn^enbungen  nodfy 
einmal  ju  ertüibem»  3d^  bel^arre  hti  meiner  2Cnfid)t,  jia  id^  ^atte 
ben  betreffenben  2(bfc^nitt  ber  Äflf)etif  für  befte{)enb  unb  bleibenb 
in  feiner  ^Öal^rbeit* 

fflnn  aber  bie  große  ^au^^tbeid^te !  (Sd^a^Ier  ifl  nic^t  ber  erfte, 
ber  mir  bie  fd^voerfte  meiner  ©ünben  öorl^alt,  unb  id)  barf  midj  nid^t 
beftagen,  benn  baß  id)  if)rer  mir  (ängjlt  betüußt  hin^  l^abe  id^  nod^' 
nirgenb^  gefagt*  3d^  laffe  —  immer  in  gut  attl^eglifd^er  2ßeife,  al^ 
ob  ba^  eine  (Se(bftbeit)egung  ber  realen  3bee  tt)äre,  ber  man  nur  fo 
pfeifen  bürfe,  —  im  3öefen  be^  @d^i)nen,  na^bem  iö:)  e^  erft  in 
feiner  2(((gemeinf)eit,  ol^ne  9lüdfi(f)t  auf  feine  befonberen  gormen 
mtmdelt  {)abe,  eine  Unruf)e,  eine  ©ärung,  einen  Äam^f  entftel^en; 
t)it  3bee  übertüiegt,  fie  brüdft  bem  35i(b  (ber  (§rfdf)einung)  ben 
^()arafter  be^  25erfd)tt)inben^  in^  ©ren^enlofe  auf,  fo  entfielet  ba^ 
(5rl)abene;  bie  (^rfd^einung  mit  ben  ^(ein§ügen  be^  @nbnd)en  erflart 
für  i^x  öerfürjte^  i)led)t  ber  Sbee  ben  ^rieg :  fo  entftef)t  ba^  Äomifd)e. 
X)amit  ift  ber  ^am^f  ju  ^nbe,  ba^  ®d)öne  Mxt  an^  bem  3ßiber=* 
ftreit  feiner  Momente  in  jid|  jurüdf"  unb  —  fertig  I  ©d^a^ler  fagt, 
e^  fei  fd)tt)er,  l)ierüber  nid)t  fatirifd)  ju  tDerben;  gut,  id)  fönntc 
bie  eatire  ganj  xt)oi)l  aud)  felbft  übernel^men»    (5d)on  bie  einfad)e 

♦)  e.  ^icr  oben  ©.  239  f. 


meiner  i^ifctit  407 

Erinnerung,  bag  e^  hodj  einmal  gar  ntant^e  gormen  gibt,  bie  bei 
fold^em  gertigvüerben  gar  fein  Unterfommen  finben,  Ijattt  midf  eineö 
5öeffern  belei^ren  füllen;  bie  tt)id)tigjle  berfelben,  ba^  2(nmutige  mit 
feinen  9?ebenformen,  bem  92iebtic^en,  3ier(id)en  uftt)*  entgieng  mir 
freiließ  ni6:jt,  aber  iä)  hxaö^tc  |ie  in  ber  Se()re  t)om  fubjeftiöen  ^in^ 
brucf  beö  (Srfjönen  unter,  alfo  gett)if  am  ungef)örigen  £)rte,  benn  fie 
ifl  ja  boc^  eine  gorm,  bie  in  ber  5ßirflic^feit  be^  (Simonen  objeftiö 
fetbftänbig  auftritt, 

2)ie^  ift  alfo  längf!  erfannt,  tin  befferer  ^lan  enttDorfen  unb  in 
meinen  SSorlefungen  auögefü^rt,  3ci^  gebe  ju,  baß  ber  Übergang 
öom  ©c^önen  in  feinem  aUgemeinen  SDBefen  ^um  (5rl^abenen  burc^ 
baö  »5äglid)e  ju  nef)men,  baß  eö  ein  gel^ler  öon  mir  ifl,  tüenn  id) 
biefen  abfoluten  ©egenfa^  be^  ©ebenen  erft  in  jtt)ei  Untereinteilungen 
be^  Erhabenen,  bem  ber  Äraft,  bann  be^  böfen  2Öillen^,  na^l)er 
aber,  unb  l^ier  erft  in  fc^arferer  unb  intenfiüer  gaffung,  aH  9)?oment 
im  ^omifc^en  aufnahm,  xüo  eö  gugleic^  feine  n^al^re  2luflofung  finben 
foll.  2c^  fc^alte  ^ier  juerft  bie  iöemerfung  ein,  baß  iä)  ba^  .^dßlii^e 
auc^  im  ^ragifc^en  ijätu  auffüf)ren  follen,  tüo  e^  jia  in  furd^tbaren 
53ilbern  ber  3cirftorung  unb  beö  Seiben^  fic^  entfaltet,  —  im 
2ragif(^en,  ba^  i^  nad)  tt)ie  öor  aB  eine,  unb  jtüar  bie  pc^fle  gcrm 
be^  Er()abenen  betra(^te;  id)  begreife  nic^t,  mc  man  bie^  beftreiten 
fann,    dlnn  jur  @ac^e. 

Der  erfte  3:eil  ber  3jlf)etif  ^at  ba^  SOBefen  be^  (Schönen  an  fiäj  ju 
unterfuc^en ;  bie  grage  ift,  tva^  fc^ön,  tva^  ba^  ©c^öne  fei,  wo  immer 
unb  tt)ie  öerfc^ieben  gestaltet  immer  eö  in  ber  SOBirflic^feit  üorfommt, 
2Öa^  feine  öerfc^iebenen  Vüirflic^en  formen,  unb  tt)arum  gerabe  biefe 
e^  finb,  ()aben  bie  folgenben  2:eile  gu  unterfud^em  Der  erfte  beilegt 
fic^  alfo  im  rein  2lllgemeinen  unb  ^ü^t  bat)er  9}?eta^3^9fif  be^  (5d)onen* 
Dennoch  tritt  and)  inner^lb  biefer  bie  Kategorie  be^  Qlllgemcinen 
unb  iöefonberen  auf;  aud)  im  Schönen  an  jic^  finb  befonbere  gormen 
3U  unterfd)eiben,  2Öie  öerl)ä(t  (ic^  b  i  e  ^  Q3efonbere  gu  b  e  m  OJess 
fonberen,  ba^  in  ben  fpäteren  5:eilen  auftritt,  bie  t)on  ben  realen 
©eftalten  be^  (Sd)onen  l)anbeln?  3ene^  ifl  eine  53efonberung,  bie 
überall,  tt)o  ba^  ©c^öne  real  wirb,  unb  jvüar  in  öerfc^iebenen  biefer 
realen  gormen  sutage  txitt^  fie  ge^t  (obtt)ol)l  nic^t  gleichmäßig)  burd^ 
biefe  l)inburc^,  jie  ifl  alfo  eine  iöefonberung  i  m  3(llgemeinen  unb 
fd)on  bier  3U  unterfudjen,    2(nfd)aulid|er  gefprod)en :  überall,  too  ba^ 


4o8  ÄritiP 

®d)i>nc  real  mirb,  b,  I|.  wo  ber  ^cn\d)  fo  ttseit  gelangt  tfl,  baß  er  bte 
X){nge  «nb  35orgänge  aU  bloße  Söitber  ju  betrachten  t)ermag,  freut 
er  fic^  6a(b  einfach  über  I)armonifd)e  gormen,  balb  flaunt  er  erl^abene 
formen  an,  balb  lac^t  er  über  fontifc^e  ^rfc^einungen*  ©o  fc^on 
außerl^alb  ber  ^unfl  im  (^Metc  be^  92aturfc^önen»  X)ie  tt)at)re 
9lealität  beö  (Sd^önen  aber  ift  bie  Äunft,  bie  formen  ber  reaten  ^öe*» 
fonberung  in  i  1^  r  (inb  bie  fünfte  mit  if)ren  3toeigen»  92un  toeig 
jieber,  baß  g»  Q3»  ba^  ^omifd)e  ni(f)t  nur  in  einer  Äunfl,  fonbem 
(um  bie  J^rage  nad^  feiner  fe()r  befd)rdnften  iHoUe  in  ber  (Sful^tur 
l^ier  hci^iU  ju  laffen)  in  ber  Malerei  mc  in  ber  ^oefie,  baß  ba* 
^rl^abene  in  allen  fünften  ju  t)ielfad)er  Tluebilbung  gelangt,  unb 
ebenfo  bie  formen  be^  leicht,  gefällig  unb  be^  großartig  3fnmutigen, 
bie  im  erften  ^eil  meinet  5ß3erf^  fo  mangelt)aft  bel)anbelt  finb.  @* 
ifl  nun  flar,  baß  33cfonberungen,  Unterfc^iebe,  bie  burc^  biefe  reale 
SBBelt  l)inburc^gel)en,  im  allgemeinen  ^eile,  in  ber  SO?etapl)i)fif  be^ 
©d^önen  ju  bel)anbeln  finb»  d^  folgt,  baß  biefer  erfte  ^eil,  abstraft 
tt)ie  er  aU  @anje^  ift,  boc^  felbjl  aud^  öom  3lbjltraften  —  man  fonnte 
fagen:  gum  Äonfreten,  aber  um  SO?ißt)erß:änbniö  au^^ufc^ließen, 
fagen  mx :  jum  33eß:immten  fortgebt»  2Öie  ift  nun  l)ier  ber  ©c^ritt 
ju  biefer  erflen  35efonberung,  bie  jid^  ju  ber  realen  ^efonberung,  Don 
ber  foeben  bie  ?Kebe  tt)ar,  felbft  noc^  toie  2lttgemeine^  jum  ^efonberen 
Derl^dlt,  gu  t)oll3iel)en?  SOBie  ift  biefer  Übergang  ju  motivieren?  3c^ 
mn^  ©d^a^ler  unb  feinen  33orgängern,  ?Huge  unb  3Öeiße,  ^ec^t  geben : 
l^ier  tritt  ba^  .^aßlidje  ein;  e^  i(t  ba^  ^ewegung^prinji^,  e^  ijl: 
ba^  germent  ber  X)ifferen3ierung,  toie  e^  (S^a^ler  ganj  rid)tig  he^ 
geic^net.  SS}?an  gelangt  ju  befonberen  formen  im  (Bdjbnen  nid^t  o^ne 
biefen  Sauerteig,  benn  e^  gibt  beren  feine,  bie  il)n  nic^t  öorau^fe^t» 
^^  ge!)t  ja  in  feiner  gorm  be^  (5rl^abenen  ol)ne  einen  getoiffen 
@rab  öon  X)i^l)armonie  ah,  in  mel)reren  berfelben  fleigert  (le  fic^  bi^ 
gu  furd^tbarer  Stärfe,  unb  öom  Äomifc^en  Uud^ttt  ja  ein,  baß  fein 
erfter  ^inbrudf  immer  ber  eine^  3i^5cidf^,  einer  Unorbnung,  einer 
SBerfel)rtl)eit  ijl*  Gelangt  bie  Unterfucl)ung  bann  jum  einmütigen, 
fo  muß  iic^  ergeben,  baß  ba^  ^aßlid)e,  obtt)ol)l  e^  feine  ^olle  in 
il)m  fpielt,  il)m  mittelbar  bod)  Dorau^gefe^t  ift;  bie^  unb  2lnbere^, 
tt)a^  über  biefe  tt)i(l)tige  gorm  s«  f^Ö^i^  ^fl^/  ^^^^  nad)l)er  auf«« 
genommen  werben,  T)tx  ®ang  muß  alfo  folgenber  fein,  3^a(^bem 
ber  allgemeine  Söegriff  be^  ©c^onen  bel)anbelt  ijl,  muß  nad|  feinem 


meiner  Äfl^etif  409 

©egentetf  gefragt,  ba^  Jpä^U&jC  mu^  atfo  aufgenommen  tt)erben  ju^ 
erflt  nur  a(ö  ba^,  tt)aö  nic^t  fein  foü,  iüa^  auögefc^Ioffen,  tra^  u  n  ^ 
gültig  ijl.  Seber  ©runbbegriff  einer  2ßiffenfc^aft  tritt  ja  in  fein 
öoHe^  ÜJic^t  nur  baburd),  baß  fein  (Segenfa^  il)n  burc^  ben  ^ontraft 
beleuchtet :  fo  fann  bie  (^t^if  ba^  ®efen  be6  @uten  nid)t  bejümmen, 
ol^ne  ba^  SDBefen  be^  Q3ofen  ju  unterfuc^en,  bie  iHec^t^wiffenfc^aft 
nic^t  ba^  5Öefen  be^  ^ec^t^,  o()ne  i()m  ba^  Unrecht  gegenüberju(!ellen* 
Dann  aber  muß  bie  grage  erhoben  Vüerben,  ob  ba^  J^a^lidfC  nid)t 
aud^  pr  (reratiüen)  @ültig!eit  im  Schonen  gelangen  muffe,  unb  (te 
ijt  au^  ben  genannten  @rünben  ju  beja()en.  So  ijl  alfo  ba^  ^dß«» 
Iid)e  I)ier  an  ber  ©teile  be^  Übergang^  p  ben  befonberen  gormen, 
tie  i  m  allgemeinen  3Öefen  be^  ©cbonen  auftreten,  in  bo^pelter 
Stellung  auf jufüt)ren :  nad^  rüdfträrt^  betrachtet,  bem  einfach  Schönen 
gegenüber,  al^  Gegenteil  beffen,  tva^  fein  foU,  aU  auögefc^loffen 
unb  ungültig,  aber  aB  beleuc^tenb  für  ba^,  tva^  fein  foU,  nac^  üor«? 
tüäxt^  betrachtet  alß  ba^,  tva^  nun  mit  bebingter  ©ültigfeit  ein^? 
gulaffen  ifl»  S5on  ba  an  begleitet  e^  bie  Äjll)etif  auf  allen  il)ren 
2Öegen,  balb  ungültig,  aber  aU  ab^ebenber  Sc^lagfc^atten,  balb 
gültig,  eingelaffen,  aber  aU  Jeinb,  ber  übertüunben  tüerben  foll.  — 
Der  53egriff  be^  ^äßlic^en  muß  alfo  nun  in  feiner  gangen  iöe«» 
flimmtl)eit  gefaßt,  öiel  DoUftdnbiger  enttüirfelt  t^erben,  aB  id)  getan 
habe,  unb  bann  ijl  burc^  ihn  ber  Übergang  in  bie  tüiberflreitenben 
gormen,  ba^  (5rl)abene  unb  ^omifcbe,  gu  Dermitteln. 

SOBdre  nun  bie  ?0?etapl)i)fif  be^  Schonen  ()iemit  gefc^loffen,  fo  tt)dre 
freilid)  and)  öom  .^dßlic^en  t)ier  nid)t^  mebr  gu  fagen.  2lllein  nun 
fomme  ic^  auf  meinen  ^auptfel)ler  gurücf,  ndmlid)  eben  bie  falfc^e 
3lbf(^ließung.  SQ?ein  ^lan  ift,  um  il)n  in  notiger  ^ürje  I)ier  an^^ 
jugeben,  folgenber,  9?ad)bem  ba^  (5rl)abene  itnb  ^omifdje  ab^ 
gel)anbelt  ift,  extvadj^  bie  grage,  tüie  e^  nun  mit  bem  Schonen  ftebe, 
wo  e^  l)ingefommen  fei,  nac^bem  biefe  gegenfd^lic^  bewegten  gormen 
au^  feinem  allgemeinen  ®efen  l)erüorgetreten  jinb.  3Öa^  mid)  an 
biefer  Stelle  gu  ber  feltfamen  Unterlaffung  t>erfü()rt  Ijat,  n>ax  meine 
$)?amengebung,  Sd)  nannte  ba^  Sd)one,  me  e^  im  Tlnfang  auftritt, 
ba^  einfad)  Sd)öne.  SO?an  f  a  n  n  eö  fo  nennen,  unb  ic^  i^fahe  ber 
OTrse  tt)egen  and)  im  gegenwdrtigen  Bufammenbang  biefe  ißejeic^^ 
nung  wieber  gebraud)t :  (le  bebeutet  bie  .^cirmonie  ö  0  r  bem  Eintritt 
be^  Äampfed.    Die  5el)re  öom  Sd)onen  in  biefem  erjlen  3fbfd)nitte 


4IO  Ärttif 

bc^  erftctt  5eiB  ifl  fo  ju  bel^anbeln,  baß  bie  3(u^jtd)t  auf  ben  Äam^f, 
ouf  bic  beöorftel^enben  tt)tbetilreitenben  gönnen  au^brücftid^  offen 
gelaffen  tt)irb*  ^o^uCdr  —  bent  ^ernenben  gegenüber  —  ju  f^rec^en : 
biefcnt  muß,  tt)enn  ba^  2ßefen  be^  (ScJ^onen  aU  baö  befeett  »^armo^ 
tiif(f)C  beflittintt  tt>irb,  auf  jebem  ©c^ritte  bie  (Erinnerung  aufjteigen, 
baß  ja  auc^  Silber,  worin  ftarfe  Disharmonien  auftreten,  boc^  fc^ön 
Ijti^cn  unb  mol^tgefaden,  eS  muß  il^m  gefagt  tt?erben,  ta^  er  fidf 
burc^  biefen  nal^eliegenben  (5inn)anb  nid^t  ftören  taffen  bürfe,  voeiC 
cS  öorbe^alten  bleibe,  narf|  bem  .^äßlid^en  p  fe()en,  bie  grage  auf«» 
gunel^men,  tt)iefern  eS  im  Schönen  berechtigt  unb  tt)ie  eS  auf^ulöfen 
fei;  tiefer  auSgebrücft:  eS  ift  i)orjufe{)en,  baß  baS  .^ößHc^e  in  bem 
nac^geiüiefenen  ©inne  aU  fütctox  ber  2)ifferen5ierung  im  ®d)onen 
gur  @^)ra(^e  gelangen  VDirb*  X)  i  e  ^infac^l^eit  nun,  tt)el(i^e  ^am^f^ 
loftgfeit  ö  0  r  bem  ^am^f  bebeutet,  öertDec^felte  id)  mit  ber  din^ 
fad)]^eit  berjlenigen  5öi(ber  beS  (5^önen,  bie  in  einem  ganj  anberen 
@inn  fampftoS  ju  nennen  finb,  bie  man  richtiger  aU  l^armloS  be«» 
geic^net,  unb  todö^t  erft  auftreten  fbnnen,  narf)bem  bie  ®ett)itter  beS 
(Erl^abenen  unb  Äomifd^en  öorübergejogen  finb,  benn  nur  burd^  ben 
fHüdfbHcf  auf  biefe  er^eßt  i^re  Statur»  (So  fanb  baS  ganje  iHeic^  ber 
tt)oI!ento6  l^eiteren  ©c^onl^eit  feine  re(^te,  eigene  ®teUe  in  meinem 
2Öerf,  unb  fofern  ic^  eS  bod^  unmöglich  gan^  t)ergefj'en  fonnte,  hxad)tt  id) 
ben  ©runbbegriff,  um  ben  eS  in  biefem  ©ebiete  fic()  ^anbelt,  an  ber  ge«» 
nannten  falfd^en  (Stette  unter,  2)iefe  5[öe(t  ber  l^eiter  fd)önen  formen 
muß  nun  a(fo  i^re  ©teile  öietmel^r  finben  auf  bem  fünfte  beS  ®t)flemS 
nad)  3(bfd)Iuß  ber  ?e()re  öom  @r()abenen  unb  Äomifc^en;  unb  §n)ar  fo, 
baß  guerft  baS  2fnmutige  im  engeren  (Sinn  bcS  SöorteS  eingefü()rt 
tt)irb,  bie  gefällige  (^Jrajie,  nocf)  nid^t  bie  l^ol^e  Örajie  ^GSincfelmannd. 
(5S  ift  nämlic^  nun  Ui6)t  ju  begrünben,  baß,  nadf)bem  jene 
gormen  burc^  tk  Energie  i^rer  ^ett)egt()eit  2llleS  an  iic^  genommen, 
fopfagen  »erbraust  ()aben,  tüai>  öon  @ett)altigfeit  unb  ©rf^neibe  im 
allgemeinen  5[öefen  beS  (Sd^onen  liegt,  biefeS  neben  il)nen  fid^  üorerfl 
nur  in  ber  l)armlofen,  fam^flofen  ©eftalt  beS  leicf)t  einmütigen  he^f 
Ijanpten  fann.  S^itx  alfo  unb  nidf^t  bem  dx^ahmtn  bireft  gegen^ 
über  aU  fein  biametralet  ©egenfa^  muß  biefeS  feine  (Stelle  finben  ; 
idy  fann  mid^  burc^auS  ni&)t  überzeugen,  baß  biefe  gorm  unb  nid^t 
baS  tomifcl)e  aU  ©egenpol  beS  (5rl)abenen  <lel)en  foll,  m  o  f  e  n »» 
frans  i«  f^i«^v  gel)altreid)en  (Sd)rift:  :ä(lt)etif  beS  .^äßlicl^en  gibt 


meiner  2[(ll)etif  41 1 

aB  J^auptgrunb  an,  ta^  dx^ahene  ftreSe  in^  Unenbtii^e  ()inau^,  baö 
2(nututige  ((^efdUige)  fc^miege  fic^  in  bie  ©(^raufen  ber  (*nb(ic^feit 
I)inein  (Seite  277,  278).  Da^  ^otnifc^e  fd)miegt  fid)  nid^t  nur, 
fonbern  bol)rt  unb  gräbt  fid)  ba^inein,  arbeitet  mit  allem  (ligenfinu 
ber  ^nbUc^feit  bai^in,  bag  ba^  steine  einmal  im  iHec^te  fein  unb 
unfc^äblic^  ettüae  gelten  foU,  D  i  e  ^  unb  nic^t  bie  53ef(^eiben]^eit 
be^  einmütigen  iffc  boc^  tt)af)r^aftig  ber  pojitiöe  ©egenfa^  be^  dx^ 
^abenen.  —  2)aö  einmütige,  t)ic  l^eiterc  SßBelt  be^  l)armlo^  ®d)önen 
ijl  alfo  nun  gu  entfalten  unb  unter  il)ren  öerfc^iebenen  gormen 
(ba^  S^ieblid^e,  Si^tlic^e  u.  aO  namentlid^  ba^  92  a  i  ü  e  aufzuführen, 
füfem  e^  nic^t  fomifc^  ijl:,  benn  mit  fomifc^er  5Öirfung  öerbunben 
tnug  eö  nadj^er  an  anberer  (Stelle  auftreten»  3lllein  biefeö  ©ebiet 
l)at  genau  betracl|tet  nur  einen  engen  Umfang,  tixi;  nur  nic^t  ent^ 
bunbener,  latenter  2lnfa$  unb  ^eim  gum  ^amp\  liegt  auc^  im 
^eiterjlen  5öilbe  blü^enber  SÖefcn,  freier  Gräfte,  freubiger  Stimmung ; 
ber  grü^lingömorgen  fann  Stürme  im  S(^oge  bergen,  bem  lac^enben 
Äinbe  fielen  hie  Äonflifte  be^  ?eben^  beöor*  9?un  liegt  aber  in  ber 
gebotenen  Drbnung  beö  Si)(!em^  bie  $Belt  ber  Kampfe,  ba^  ©ebiet 
be^  (5rl)abenen  unb  Äomifc^en  1^  i  n  t  e  r  un^ ;  e^  folgt,  ba§  na(^ 
iljx  jurücfgeblicft  tüerben  mug,  baß  fte  tüieber  auf5unel)men  ift.  Die^ 
tüax  bie  9}?einung,  wenn  iä)  oben  fagte,  baö  «Oäglidie  fei  bem  Ün^ 
mutigen  mittelbar  öorau^gefe^t,  b»  ^*  ba^  .^äßli^e  al^  Sngrebiend 
beö  ^r^abenen  unb  Äomifc^en»  —  X)a^  einmütige  fuc^t  nun  not^ 
tt)enbig  SSerbinbung  mit  ben  l)inter  i^m  liegenben  gormen,  toelc^e 
bie  ^raft  im  Schönen  burd)  (larfe  unb  f^üttelnbe  ißilber  abforbiert 
l)aben«  @^  ergibt  fic^  au^  biefem  Streben  eine  5ßelt  öon  SO^^ifc^ung^* 
formen.  2)ie  reinen  »Harmonien  öerbinben  fic^  mit  bem  örl)abenen, 
e^  entfle()t  hti  Übergett)id)t  be^  le^teren  ba^  Sci^on*s(5r^abene,  hü 
Übergewicht  be^  ^armonifc^en  ba^  @r^abenj*Sc^öne;  bcutlic^jle^ 
^eifpiel :  2Öürbe  mit  2lnmut  im  gereiften  9}?ann,  3lnmut  mit  SOBürbe 
im  gereiften  'tiQtihc*  X)a^  (5rl)abene  felbft,  an  feinem  Drt,  fann  ja 
freiließ  ol)ne  alle  Harmonie  auc^  nic^t  bejlel)en,  fonjl  txitt  e^  aud  ber 
3ßelt  be^  Schönen  überl)au^t  ^erau^,  aber  e^  läßt  einen  ?Kejl  t)on 
I)i^I)armonic  nottoenbig  ungelöjl,  iroöon  ba^  beutlic^fle  ißilb  bie 
3Öel)mut  in  ber  23erföl)nung  gibt,  welche  bie  ^oc^fle  gorm  beö  C^r^ 
babenen,  ba^  2:ragif(^e  jurüdlägt.  (5rft  jene  23erbinbungen  eröffnen 
eigentlid)  bie  5Öelt  be^  l)oc^  Schönen,  ber  bol)en  ©rajie,  beren  @in^ 


412  Ärttif 

brucf  ntc^t^  ©d^ntcrjHd^e^  tncl^r  cntf)ält,  auflet  e^  fönntc  ba^  ®efüf)( 
i{)rcr  S5ornc^ml)ctt,  il^re^  TihtU  aU  ein  Icifcr  (5d)mer5  bcjcic^net 
tt)crbcn ;  tt)tr  fte^en  je^t  in  bcr  2Belt  einc^  iHaffacl !  ?9?id)e(angelo^ 
Jjeimat  ift  ba^  tüilbgroß  (5tf)abcne,  baö  (5rf)abene  t)  o  r  bicfer  SScr«* 
binbung  mit  bem  rein  <Sc^onen ;  voix  flel^en  in  ber  50BeIt  eine^  ?9?03art, 
fomeit  n)ir  i)on  feinen  furd)tbaren  unb  tragifdjen  ^>artien  abfef)en, 
ober  fofern  mx  bebenfen,  baf  er  an&)  biefe  in  ^eitere  Harmonien 
auflojl:,  nnb  fein  Harer  ©egenfa^  ijlt  53eett)Oüen,  —  Die  f)armonifc^e 
SOSelle  ber  ©d^ön^eit  furf)t  aber  ebenfo  notmenbig  auc^  bie  SSerbinbung 
ntit  bem  ^omifd)en  unb  finbet  (te*  3öa^  irf)  meine,  ifl  fogleid)  flar, 
tt)enn  ic^  baö  f  o  m  i  f  ^  dlaitfe  in  ebter  Äinbe^s^  unb  5D?dbc^ennatur 
anfül^re,  ba^  fein  ^ac^en,  nur  ein  ?ac^e(n  mit  ^ül)rung  über  bie 
Unfd)ulb  erregt»  Unter  ben  formen  biefer  S3erbinbung  muß  ba^ 
©emütli^e  eine  (5teKe  finben,  ba^  5bi)ll  mit  mäßig  fomifd)er 
3ßirfung,  ba^  l^äu^tic^,  bürgertid^  33el)aglic^e,  bie  freunbüc^  be«« 
lächelte  $3elt  menfc^(id)en  (5Jett)of)n]^eit^leben^ ;  ein  ©olbfmitl^,  bie 
2)orfgefd)ic^ten,  ein  ?ubtt)ig  Ülid^ter,  ein  grofler  5:eil  ber  gangen 
Genremalerei  fanbe  fonft  feine  funbamentale  25orbegrünbung  in  ber 
9)?eta^]^i)fif  be^  (5(f)6nen»  —  9?0(^  ifl  aber  bie  3öelt  ber  befonberen 
gormen  Ijiemit  nic^t  gefc^loffen*  d^  gibt  auffer  biefen  SSerbinbungen 
be^  2(nmutigen  mit  bem  (5rf)abenen  unb  Äomifdjen  nod^  eine  anbere, 
l^od^j!  bebeutenbe  5[Öe(t,  bie  ic^  in  ber  Äjlf)etif  nidjt  überfef)en,  aber 
im  ^umor  eingefü()rt  \)ahe^  ber,  mz  iä)  einräumen  muß,  noc^  ni^t 
I)ie]^er  gef)ört*  SOBir  blicfen  nämlic^  je^t  prücf  auf  ba^  (^rbabene 
unb  ^omifc^e  an  fic^,  abgefel^en  öon  ben  eben  genannten  S^erbiUi? 
bungen  mit  ber  ©ragie,  Diefe  in  fic^  unb  gegeneinanber  fbreitenben 
formen  ge!)en  and)  untereinanber  33erbinbungen  ein»  @^ 
ertt)äd^fl  eine  ber  fc^tt)erften  3(ufgaben  ber  ^ft^etif:  nun  bie  formen 
unb  Grabe  biefer  S}?ifcl^ungen  richtig  ju  geigen,  gu  begreifen,  gu 
orbnen«  Sc^  I)ebe  nur  bie  gvt)ei  .^au^tformen  au^  biefem  ©ebiet  ber 
Übergänge  l)erauö  mit  einigen  53eifpielen»  @rjlte  SSerbinbung:  er«* 
I)abener  Gegenftanb  im  (Sinne  be^  SQ^etanc^oIifc^en,  3utritt  be^ 
Äomifd^en  in  me^r  äußerlicher  35erbinbung,  me  in  ber  ^ird)()off3ene 
im  ^am(et;  (5r()abeneö  im  Sinne  be^  (5d)recfrid)en,  unb  jwar  be^^ 
jenigen,  ba^  im  (5d)aufpiet  be^  böfen  SDBiKen^  gegeben  i(!,  tief  üon 
innen  l)erau^  mit  bem  Äomifd)en  t)erbunben,  53eifpiele :  bie  'Reiniger 
Sefu    auf   ben    meiflen    ^afjton^bilbern    aU   fomifc^e    3errbitber, 


meiner  iftifetit  413 

!Hic^arb  HL  al^  grauftger  J^andtüurfl  bcr  ^oUc,  bic  ^omobie,  bie 
SÖucfing^am  für  il)n  auf  bem  iKatl)au^,  bie  er  felbjl  mit  ben  jnjei 
^rieflern  unb  bem  Sorbmajor  auffül)rt,  bie  ganje  ^iger^offc  feiner 
Ufur^jation,  fein  gan^e^  ?Heinefe;*gud)^fpie(  mit  ber  fc^lec^ten  Sßelt 
ring^um^er;  —  ba^  ^r^abene  im  ®inn  einer  tt)ürbe\)ol(en  ^erfön^ 
lidjUit^  bie  boc^  burc^  «Sc^tüäc^en  inö  Äomifd)e  überge!)t,  jla  eine 
erfc^ütternbe  2}?ifc^ung  t)on  Si??itleib  unb  ^ampf  mit  Sac^reij  erregen 
!ann,  xvic  Sear  im  SOöal)nfinn,  itveitt  SSerbinbung :  bie  ^rfc^einung 
ijl  bem  21ugenf d)ein  nadj  fomifc^,  ^at  aber  furchtbaren  »^intergrunb, 
hemxh  im  SSerlauf  ©c^auer:  grauenhafte^  ©eldc^ter  ber  greier  in 
ber  Sliad,  ber  S^^arr  neben  (5bgar  unb  ?ear,  bie  ganje  fc^auerlic^ 
fomifd^e  ©jene  im  ^äc^ter^au^;  gtüei  Duellanten  "oom  9}?a^!enbatt 
fommenb,  aU  ^ierro  unb  TixUdjino  gefleibet,  ber  erflere  burc^bol)rt 
(@er6meö  befannteö  Q3i(b);  ©c^neiber  Setter  im  (5gmont  ald 
^affanbra;  2;otentan5bi(ber ;  2)?e^l)ifto))f^cleö  unb  SO?argarete  gegen^ 
über  %au^  unb  @retd)en,  abmec^felnbe^  23orüberge{)en  ber  ^aare 
in  ber  ©artenfjene,  —  3c^  trete  nic^t  «weiter  ein,  toeber  um  gu 
anali)fieren,  noc^  um  formen  aufzureihen  unb  einauteilen»  d^  gibt 
nod)  ganj  anbere,  minber  jlarfe  unb  boc^  I)oc^jl  bebeutenbe  Über^ 
gang^formen,  ©retc^en  5»  55,  ijl  anmutig,  tüirb  teiltt)eife  milb 
fomifd)  naiö,  gel)t  in^  ^ragifc^e  über,  erl)ebt  pc^  geläutert  in  ba^ 
rein(le  ?ic^t  be^  jTttlid)  @rl)abenen.  Die  Äjll)etif  ^t  an  biefer  ©teile 
nod)  eine  große,  ungeloftc  2lufgabc  öor  fic^.  ^^  i(l  an  berfelben  auc^ 
bie  ?ofung  ber  fc^tuierigen  grage  über  ba^  iHec^t  ber  (5infül)rung 
beö  ^omifc^en  in  bie  ^ragobie  unb  ba^  ö^oö,  fowie  über  bie  ©renjc 
biefe^  ^edjti  üorjubereiten. 

»Oiemit  ijl  alfo  eine  äußerjl  reiche  2ßelt  bestimmter  allgemeiner 
gormen  im  erflen  5eil  ber  Äfll)etif,  ber  ©runblel)re  t)om  (Betonen, 
getDonnen.  2Öie  bie  ganje  güUe  berfelben  (ic^  in  einem  ^ilbc 
Sufammenftellen,  mifc^en,  burd)bringen  fann,  ijl  burc^  einen  SSorblicf 
auf  baö  ©anje  üon  ^ragöbien  tüie  Hamlet,  ?ear,  gaufl,  worauf  ic^ 
^injelneö  für  bie  jule^t  aufgefül)rten  formen  l)crau^gegriffen  l)abe, 
in  ber  ft)jlematifd)en  2lu^fül)rung  be^  ^lane^  gu  seigen. 

3Öir  fel)en  je^t  nod)  einmal  auf  ba^  ^äglic^e  ^urücf.  2Öir  IjaUn 
gefunbcn,  baß  e^  im  (5rl)abenen  unb  ^omifc^en  relativ  gültig  ift; 
i&)  l)abe  aber  zugegeben,  baß  e^  auc^  im  ©ebiete  ber  l)armonifc^en 
(5rf(^einungen  al^  au^gefd)loffcned,  ungültige^  (Gegenteil  beffen,  tva^ 


4X4  Ärittf 

fein  fott,  mit  fortgefüljrt  werben  muß,  njeti  jene^  burc^  ben  ©egenfa^ 
crffc  feine  üoUe  iöekud^tung  erl)ätt  ©o  ift  e^  alfo  audc)  in  ben 
formen,  bie  nadj  ber  ^el^re  öom  @r{)abenen  unb  ^omifd)en  auftreten, 
ben  formen  be^  2Cnmutigen,  be^  fcf)ön  @rf)abenen  unb  er{)aben 
©d^onen  aU  i\)x  (S^egenteil,  aB  ba^  ^(unt^^e,  Gemeine  unb  anbere^ 
Vüieber  auf^unel^nten» 

3c^  ntuß  an  biefer  ©teUe  au6)  einen  QJlicf  weit  öorwdrt^  auf  eine 
gang  anbere  (Stelle  be^  ©t)(tent^  werfen*  3Öa^  iä)  l)ertoorl)eben  will, 
geprt  nid)t  in  ben  3ufantntenl)ang,  in  beut  wir  fielen,  ntuß  aber 
erwd{)nt  werben,  unt  bie  3(uöfic^t  auf  bie  ganje  SÜQntt  ber  Geltung 
be^  J^a^Hdjcn  gu  eröffnen*  3n  ber  ?c{)re  üon  ber  ^l)anta(ie,  unb 
gwar  in  bem  3(bfc^nitt,  ber  Don  i^ren  Hxten  l^anbelt,  ift  ber  Unter«* 
fc^ieb  beö  ibeaten,  l)o{)en  <BtiU  unb  be^  d^arafteriftifc^en,  rea(ifl:ifd)en 
für  bie  Äunft  gu  begrünben ;  er  ift  ja  fein  bloß  gefd)ici^tnrf)er,  fonbern 
tritt  ju  allen  Seiten  auf  (im  flafjtfd)en  2Cltertum  freilid^  fc^wad), 
bebeutenb  erft  in  ber  mobernen  Äunft),  er  liegt  nic^t  nur  in  einem 
Unterfc^ieb  ber  3Öeltanfcl)auungen,  fonbern  aud^  ber  angeborenen 
Drganifation,  2(uffaffung^weife  ber  ^l)antaf[e*  X)er  realiftifcl)e  (Don 
mir  inbireft  ibeal  genannte)  (Stil  giel)t,  inbem  er  ungleid)  tiefer  aH 
ber  bireft  ibeale,  in  bie  !i*eben^wal)r]^eit,  in  bie  ®robe  ber  53ebingtl)eit 
be^  Seben^  gteift,  notwenbig  ba^  ^äglic^e  l^erein,  unb  jwar  mit 
allem  gug  unb  'iH^cctjt^  wenn  er  e^  aftljetifd^  aufloft,  fei  e^  auf  bem 
SÖege  be^  @rnfte^  ober  be^  ^omifd)cn*  J^iemit  erl)ellt,  tvit  groß 
bie  fHoUe  beö  ^äßlid)en  in  einem  Zdk  ber  fünfte  fein  wirb*  Diefc 
Pforte  be^  (5intritt^  be^  S^ä^lidjcn  ift  nun  aber,  wol)lgemerft,  üon 
berjenigen,  bie  il)m  burd)  ba^  (5rl)abene  unb  Äomifdje  geöffnet  ifl, 
wol)l  ju  unterfd^eiben*  (5^  öffnet  ftd)  mit  ben  Drganifation^arten 
ber  ^l)antafie,  bann  mit  il^rer  ^robuftion  in  ber  «tunft  eine  neue 
Duelle  be^  ^dßlid^en*  ^an  i)ergleicl)e  nur  ®o)3l)ofleö  unb  ®l)afe*' 
f^eare*  Die  (Starfe  be^  ©eifte^  ber  $eben^wal)rl)eit,  ber  biefen  fül)rt, 
i)erbunben  mit  bem  3uge  ber  Zeit  unb  be^  norbifdfjen  S5olf^cf)arafter^, 
t)erbunben  namentlid)  anä)  mit  ber  t)om  2(ltertum  ungeal)nten  3:iefc 
be^  33öfen,  me  fie  itd)  in  ber  neuern  3eit  erfd)loffen  l)at,  forbert 
unb  bebingt  einen  Umfang,  eine  5;iefe  unb  ©ewalt  bed  »^dßlid^en, 
bie  ba^  tragifd)  ^rl)abene  an  fid)  nidjt  forbert  unb  bei  ben  ®ried)en 
nid)t  guließ*  tonnte  <So^l)ofled  einen  Ülic^arb  III*  biegten?  ühtt 
ex\)aUn  ift  ©o^ljofleö  bod^  im  gangen  ©inne  be^  50Bort^  I 


meiner  Äjl^etif  415 

3c^  fü!)re  ben  ?efer  tjoti  l^ier  «lieber  jurücf  in  ben  eigentlich  öor^? 
liegenben  3«fcimmen()ang»  3ci^  \)ahe  einen  Überblicf  beffen  gegeben, 
tt)a^  nac^  meinem  je^igen  ^lane  hie  9}?etap^i)(tf  ober  Ontologie  beö 
©c^onen  entf)atten  mu^,  nnb  hüte  iljn,  noc^  einmal  nac^  bem 
Äomift^en  ju  fe^en,  3c^  erinnere  mic^  nic^t,  baf  Semanb  einen  gef)(*= 
griff  in  bem  betreffenben  3(bfd)nitt  meinet  ^uc^^  entbecft  unb  nad)^ 
getoiefen  Ijättc.  dx  bejtel^t  barin,  bag  id)  hnxdj  bie  Einteilung: 
'^Joffe,  3ßi^,  ^umor  entfd)ieben  unerlaubt  in  bie  ?el)re  öon  ber 
^^antajie  vorgegriffen  l)aU.  2ln  ^w^ei  (Stellen,  (Beitc  410  unb  422*), 
fuc^e  id}  eö  ju  red)tfertigen ;  bie  Örünbe  finb  nic^t  flic^^altig*  Daö 
Äomifc^e  ifl  freiließ  eine  Diel  fubjeftitjere  gorm  aU  ba^  (5r^abene; 
benn  obtüol^l  auc^  biefeö  ja  natürlich  xiiö^t  o^ne  ein  anfc^auenbe^ 
©ubjieft  entfte^en  fann,  fo  ifl  boc^  ber  35eitrag  öon  feiten  be^ 
le^teren  im  ^omifd^en  ein  tüeitau^  ftarferer*  3lllein  bie^  berechtigt 
nic^t,  au^  bem  fubjeftiöen  ^eil,  au^  ber  ^ftjc^ologie  be^  (Schonen, 
ber  ?e{)re  öon  ber  ^f)antafie,  fo  öiel  öortüegjune^men,  bag  2lfte, 
gormen  be^  SSerfal^ren^,  ©eelenfrdfte  me  bie  naitje  ^omif  be^ 
^offenl)aften,  ber  50Bi^,  ber  ^umor  aB  (5inteilung^grunb  beigejogen 
tüerben  in  einem  2:eile  beö  (5v)jlem^,  tüo  ber  ^Beitrag  ber  ^l)antafic 
gur  Entl^el^ung  be^  ©c^onen  unb  feiner  allgemeinen  formen  gtoar 
überall  in^  Tiu^c  ju  faffen,  ju  berücffid)tigen,  aber  bie  eigentliche  unb 
einge^enbe  ?el)re  t>on  biefem  Drgane  be^  ©c^önen  boc^  noc^  einem 
eigenen  2lbfc^nitt  t)orbel)alten  i\t.  (ä^  mug  eine  anbere  (Einteilung 
gefunben  toerben,  eine  objeftiöe,  obtt)ol)l,  »erftebt  fic^,  unter  eben 
ber  genannten  SSorau^fe^ung  ber  nie  gu  »ergeffenben  fubjeftiöen 
3utat;  ic^  glaube  fie  gefunben  ju  l)aben  unb  mein  (Einteilung^^; 
grunb  ifl  ein  folc^er,  troburc^  eine  fe!)r  vriHfommene  unb  flare  ^Ina*^ 
(ogie  mit  ber  (Einteilung  ber  ©runbformen  be^  Erhabenen  gewonnen 
Vüirb,  trie  fold)e  in  meiner  Ä(ll)etif  aufgehellt  ijl  unb  mir  I)eute  noc^ 
al^  bie  ricl)tig(lte  erfrfjeint,  X)em  objcftiö  (Erl)abenen  entfpric^t  ba^.;» 
jienige  (3thiet  beö  5tomifc^en,  baö  auf  Äollijtonen  mit  bem  äußere 
lid)en  Sufall  berul)t;  e^  flnb  bie  ©törungen  menfc^lic^er  Bwjerfe, 
^ätigfciten  burd)  bie  umgebenbe  37atur,  burd)  3ufalle  be^  eigenen 
^orperlebenö  O^a^  innerl)alb  ber  ^erfonlic^feit  bod)  tt)ie  ein  äußerer 
geinb  auftritt,  tüenn  eö  ungelegen  ftc^  geltenb  mad)t,  tvic  burc^ 
©tottern,  97iefen  sur  Unzeit  u.  bgL),  ed  jinb  bie  Äreujungen  mit 

*)  S.  jrocttc  Auflage,  SKündjen,  SKeper^Seffen  1920,  ®.  443f.  unb  457 f. 


4i6  Äritif 

bem  2;un  anbercr  9}?enfc^en,  fei  c^  cbcnfattö  bur(^  3«faK,  fei  e^  burc^ 
3(bjT(^t  bcr  (enteren;  'oa^  2(bjid)t(ic^e  {)inbert  nid)t,  biefe  gorm  in 
ba^  cvj!e,  genannte  &chkt  anfjnneljmen,  ba  e^  ben  leibenben  Zeil 
büd^  mc  ein  nic^t  i)oran^3ufel)enber  SnfaK  trifft;  übrigen^  i(l  bie^ 
allerbing^  fc^on  eine  fpi^ere  gorm,  bie  an  ber  ©renae  beö  ©ebiete^ 
liegt;  e^  wirb  in  biefer  ®^l)are  ba^  3ntrigeni*?uf!fpiel  t)ürbereitet* 
I)em  fnbjeftiö  (5r{)abenen  cntfpric^t  bie  Äollifion  nnfere^  gett)oUten 
freien  5:nn^  mit  ben  eigenen  inneren,  feelifd)en  ©c^tüäc^en,  (^itelfeit, 
(5innlid)feit,  5rägf)eit,  gnrd)tfamfeit,  3 erjlr eutl)eit  n,  bgl»  ©e** 
langt  fpäter  bie  !^el)re  öon  ber  ^^antafie  an  ben  5Öi$,  fo  ntnf^  fic^ 
finben,  ba|l  er  in  biefem  &thiet  feine  reid)fte  ©toffqneKe  finbet. 
Dem  fnbjeftiö^objeftiö  ober  nniöerfal  ör()abenen,  bem  ^ragifc^en 
entfprid)t  ba^  Gebiet  aller  ber  gälle,  bie  fo  befc^affen  finb,  bag  man 
fie  nntoillfürliü^  anffaßt,  al^  fäl)e  man  in  ein  ©piel  be^  ^Oöeltgeifte^ 
felbjl  l)inein,  aB  fei  bie  gan^e  2öelt  eine  groge  ^omobie,  trorin  ba^ 
@ett)altig|le,  ©roßte  fic^  fo  mit  bem  kleinen  bnrd)fren3t,  baß  e^  feine 
33ef)aftnng  mit  ber  (5nblid)feit  anfö  tieffte  ^n  fül)len  befommt«  Da^ 
Unitjerfum  n)irb  tvie  e  i  n  ©nbjeft  gefaßt,  ba^  erljaben  fd)reiten  mü 
nnb  über  fic^  felbjt  flrand^elt*  ?0?an  mag  innerl)alb  be^  großen 
Söilbe^  tt)ieber  Dom  kleineren  beginnen,  voieber  an  3nfälle  benfen, 
tt)el(^e  an  ba^  vorige,  erfte  (3chict  erinnern,  bod^  fo  angetan  finb, 
baß  e^  anöjiel)t,  aB  ()abe  ein  bnrd)  bie  3öelt  fd)tt)eifenber  ^ämon 
beö  Äomifd)en  ben  SOöiberf^rnc^  l)erbeigefül)rt,  toie  tt)enn  §♦  53,  ein 
©c^iff  anfällig  nad)  Snbien  ?9?iffionäre  nnb  gngleid)  Sabnng  öon 
©o^enbilbern  anö  englifd)en  gabrifen  fül)rt;  größere  gälle  l)at  nn^ 
bie  neuere  ©efd)id)te  fo  fd)lagenb  öorgefül)rt,  baß  idj  (le  faum  a« 
nennen  brauche :  bie  ©^idfale  ber  beutfd)en  2Cnneftierten  nnb  granfs» 
reid)^  warten  nur  auf  il)ren  3lrifto^l)ane^.  gür  ed)o^enl)auer  ijl 
bie  3Öelt  eine  Äomobie  im  ©inn  bitterer  3ronie,  für  un^  ifl  ba^ 
(3thUt  ber  galle,  bie  jtd)  mc  tjon  felbft  unter  fold)e  unitjerfale  iöe^ 
leud)tung  (bellen,  bie  9?al)rung^quelle  für  ben  ed)ten  ^umor,  auf 
tt)eld)e  bal)er  aurüdaubliden  i(l,  wenn  bie  'iiel)re  Don  ber  ^l)antajie 
Dom  SOöi^  a«  i'i^fß^^  l)od)jlen  ^raft  beö  fomifd)en  ©eijle^  aufjleigt» 
!^o^e  l)at  bebenflid)  gefunben,  waö  id)  mit  (5d)elling  unb  ^egel  (in 
§  185)  tül)ne^  über  ben  ^umor  fage.  d^  Hingt  nur  gefäl)rlic^  burc^ 
bie  überfpefulatiDe  (Bpxadjc.  2)er  wal)re  ^umorij!  weiß  eben,  baß 
e^  in  ber  3öelt  überaU  cttva^  lottert,  unb  ijl  ftetö  gestimmt,  barüber 


meiner  iiltjttit  417 

git  Iä(^cln,  ol)nc  bag  et  barum  itgcnb  meinte,  e^  fei  HUt^ 
iiid)t^. 

9?un  aber  nad)  Derfdjiebenen  ©ünbenbefennttiiffen  batf  id^  Qud^ 
mf(^  meiner  felbjl  annel)men,  9}?ag  man  meine  frühere  Einteilung 
bicfcd  (3thkM  noc^  auf  anbcrn  fünften  angreifen  aU  auf  bem, 
beffen  Unl)altbarfeit  ic^  foeben  felbf!  eingeräumt  Ifaht,  iä)  glaube, 
jum  SSerjlänbniö  be^  ^omifd)en  überl)aupt,  gum  ^Begreifen  be^  tjer* 
tt)icfelten  ^rojeffe^,  auf  bem  feine  ©enejiö  berul)t,  me()r  beigem 
tragen  gu  l)aben,  aB  irgenbtoo  anerfannt  ift,  unb  wenn  üon  meinen 
^ritifern  einer  bem  anbern  nad)fd)reibt,  ber  2Öert  meinet  SOBerfö 
liege  nid)t  in  ben  ©ebanfen,  fonbern  im  S^ert)  ber  2fnfc^auungen,  fo 
bin  iö)  fo  frei,  gu  meinen,  id)  fönnte  biefen  5eil  ber  2lrbeit  ben 
Jjcrrn  unter  bie  3lugen  Ijalten,  trenn  ja  nic^t  fc^on  ber  3fufbau  beö 
fangen,  unb  l)ätte  er  aud)  noc^  anbere  £17?ängel  al^  bie  sugejlanbenen, 
für  tttva^  me^r  aB  gute  55eifpieles^6ammlung  geugen  foH, 

3c^  fomme  an^  Enbe.  SOBie  vtjefentlid)  bie  fünftige  graeite  ^älfte 
be^  erften  5eilö,  bie  ?e()re  t)on  ber  ^l)antajTe,  bereid)ert  tüerben  wirb, 
fann  id)  nidjt  me()r  au^einanberfe^en ;  ber  Umfang  bicfe^  »O^fte^  in 
feinem  S3ert)ältni^  gu  ben  frül)eren  barf  nic^t  gu  toeit  überfd)ritten 
werben.  2lud)  bie  Äunjllel)re  wirb  gewinnen,  aber  auf  meiner  Ein^ 
teilung  ber  fünfte  nic^t  gu  bcftetjen  fel)e  id)  feinen  @runb;  wa^ 
©d)adler  bagegen  fagt,  erfd)eint  mir  ebenfo  fd)wad)  aU  ^eftig.  (5d 
fei  erlaubt,  bied  gu  fagen,  ol)ne  eö  gu  beweifen,  benn  alleö  gu  wiber^ 
legen,  xva^  gegen  mic^  vorgebracht  i(l,  unb  etwa  mir  raten  gu  laffen, 
bag  id)  bie  ^angfunfl  unter  bie  felbjldnbigcn  Äün(le  aufnel)me,  bagu 
fül)le  id)  feine  ^flic^t,  —  3c^  l)abe  mand)e  ^Mitarbeiter  an  ber  grogen 
2fufgabe  ^ier  nid)t  berücfjld)tigt,  ba^  foU  feine  2}?iÖa(^tung  i^rer 
^eiflungen  bebeuten;  ba^  3Öerf  meinet  frül)ern  2}?itarbeiterö  im 
engeren  6inn,  ^  ö  fl  l  i  n  ^  ,  l)abe  id)  nid)t  befprod)en,  weil  nad)  fo 
langer  ©efc^äftigung  mit  bem  gormaliömu^  fein  iKaum  mel)r  war, 
ouf  feine  (wenn  id)  e^  rec^t  auffaffe)  efleftifc^e  Stellung  gur  @runb# 
frage  über  gorm  unb  3nl)alt  eingugel)en.  Darum  unterfd)ä$e  id^ 
fcine^wegd  bie  geinl)eit  unb  ben  iKeid)tum  feiner  ©ebanfen;  nament^ 
lid)  finbcn  fid)  (innige  ©teilen  über  jene  ©tjmbolif,  burd)  weld)e  ab^ 
(traft  pl)9fifalifd)e  (5rfd)einungen  gu  flimmung^üollen  werben. 

®arum  nun  aber  biefe  lange  ©elbpfritif  mit  fo  öiel  Äritif  ber 
©egner,  unb  nid)t  lieber  gleid)  bie  Umarbeitung  ber  S|U)etif  felbjl? 

eiliger,  5^riUi(^e  «ängc  lY  2  7 


4i8  Äritif 

SOBo^er  bad  longc  Scrjogern  bcr  langfl  notigen,  t)crbcffcrtcn  neuen 
2(ufrQ0e?  2)er  @runb  ijl  fein  anberer,  al^  ber  beftdnbige  glug,  in 
tt)elcf)em  bic  ©iffenfc^aft  be^  (5d)onen  feit  3cit)ren  begriffen  ijl.  ©o 
oft  ic^  bie  2rrbeit  begann,  würbe  pe  burc^  bie  SZottüenbigfeit  neuer 
S5or(!ubien  unterbrochen,  tvtil  biefe  flete  ^enjegung  immer  neue  ©e* 
fid)t^punfte  brachte,  Die  ^l)p|if  unb  bie  ^^^fiotogie  mit  i()ren 
gorfc^ungen  über  garben  unb  5:öne,  (5el)en  unb  ^oren,  bie  ^fv^o^ 
logie  mit  i^ren  neuen  ©tanbpunften,  ^Beobachtungen  unb  3nbu!^ 
tionen,  bie  jttjor  nac^  meinem  Dafür{)alten  ju  einer  flareren  ^r^ 
fenntnid  be^  Sbeatifierung^afte^  noc^  nidjt  geführt  ^aben,  (!et^  er«» 
neuerte  X^thattcn  über  ^rinaip  unb  2fnorbnung  bed  ©9j!emö  crs» 
fc^weren  immer  aufö  neue  ben  2fbfc^lug  be^  Denfen^,  ol)ne  tt>elc^en 
ein  fo  fd)tt)ere^  SÖBerf  nic^t  auö3ufül)ren  ift,  —  ben  relativen  nämlic^, 
benn  einen  abfoluten  gibt  e^  ja  o{)nebie^  nic^t.  Smmer  beutlic^er 
tt)irb,  tt)ie  bunfel  noc^  fo  SSieleö  ifl»  ^6  ift  mir  5.  53.  flar,  toic  ic^ 
in  J^eft  5  gefagt  l)abe,  bog  mit  ber  finnUc^en  2fnfc^auung  gu 
beginnen  i|!;  nun  jinb  aber  erfl  bie  o^tifc^en  unb  afuftifd^en  ©inne^«» 
Derri^tungen  auf  ©runb  ber  neueren  gorfd)ungen  mit  ganj  anberer 
©enauigfeit  alö  in  ber  erften  2(uflage  ju  be^anbeln.  ^^  i(l  ie^t 
erft  erfannt,  worauf  bie  (^mpfinbung  ber  Harmonie  in  @efid)t^<» 
unb  ®el)ör6einbrücfen  berul)t.  hierauf  ijl  ju  s^igen,  baß  alle  (5in^ 
brüde,  bie  barum  tt)ol)Igefäl(ig,  weil  ber  ©inneöfunftion  abäquat 
jTnb,  boc^  nur  erjl  angenel)m  l)eigen  fonnen.  Äftl)etif(^  WD()lgefäüig 
werben  fie  erjl,  wenn  burc^  ba^  jinntic^e  5[?ebium  ©egenjlänbe  er^ 
fc^einen,  bie  entweber  befeelte  ÜÖefen  pnb  ober,  wenn  nic^t,  öon 
ber  ^b^ntafie  be6  2fnfc^auenben  befeelt  werben.  9?un  ijl  mir  bie 
unwillfürlic^  naturnotwenbige  f^mbotifc^e  iöefeetung  unorganifd:er 
unb  bloß  Degetabilifc^*=organif(f)er  9?atur  jwar  eine  unumjlögnd)C 
©ewigb^it,  aber  wie  bunfet  jinb  il)re  ®ege!  2öiet)iel  bleibt  nod^ 
ju  forfc^en  über  bie  3frt  ber  ^inübert^ertegung  unferer  ©eele  in  all 
bie  Dinge,  welche  bie  53efeelung  t)on  bem  3«fcl)ouer  unb  ^orer  erfl 
erwarten!  9?eben  Vielem,  wa^  (ic^  erfennen  lagt,  wie  unerforfd)t 
ncd)  im  größten  Umfang,  me  unerforfd)lic^  Dielleicbt  in  ben  meijlen 
Darjlellung^mitteln  ber  SQ^ujif  ber  innere  3«foJ"ntenl)ang  swifd)en 
gorm  unb  ©efübl^auöbrucf !  fflun  aber  ber  anbere  gall:  bie  aftiüe 
©ijmbolif  in  gormen  unb  33ewegungen  ber  5öefen,  bie  wir  nid)t 
erjl  befeelen,  bie  unö  bie  ©eele  entgegenbringen  in  ber  ©e^eimfc^rift 


meiner  intjttif  41^ 

il)re^  unbetDugten  2(u^brud^  in  Bügen  unb  ©etregungen,  ber  Tin^ 
fc^auung  Derjlänblic^,  ber  (Jrflärung  noc^  fo  bunfel,  —  ^^pjio^ 
gnomif,  VJlimif !  Da^  neue  5ßerf  üon  Dartüin,  in  ben  ©runbbegriffen 
fcmifc^  arm  im  Sergleic^  mit  beutfc^en  gorfc^ungen,  mit  bcnen  t)on 
^aru^,  ?)iberit  unb  anbern,  benn  feine  ;,brei  ^rinjipien"  tüiffen 
^on  ber  Spanpt\ad)c,  öon  ber  ©pmbolif,  nic^t^:  trelc^en  Üleic^tum 
fein  beobad)teten  (5rfal)rungöjloffö  ^äuft  e^  auf,  ber  feine  pfpd)oIo^ 
gifd)e  (5rflärung  erjl  f inben  foll !  Dann  blicfe  mon  »on  biefer  a!tit)en 
6pmbo(if,  tt)ie  jie  in  ber  9?atur  gegeben  ij!,  hinüber  auf  cbenben^ 
felben  gel)eimni^t)ol(en  ©eijl  in  ber  Äunjlt,  man  benfe  an  ben  in^ 
biüibuellen  (Btil:  tüie  ^ängt  2.53.  biefe  2(rt  ber  Linien«»  unb 
^infe(fül)rung,  ber  ganzen  garbenbe{)anblung  gerabe  mit  biefer 
geifligen  2fuffaffung  biefeö  ^ünjllerö  gufammen?  mc  unb  warum 
brücft  fie  gerabe  biefe^  SD?anne^  @ei(l  au^?  ©tel)t  man  t)or  biefer 
SDBelt  üon  Dunfel,  fo  mug  man  gejlel)en:  bie  äjlt)etif  ijl  nod) 
in  ben  2Cnfängen.  5Öer  je$t  baran  gel)t,  ein  ®an-e5  ju  ttx^ 
fuc^cn,  ber  mug  e^  über  fic^  bringen,  fic^  genügen  gu  laffen  mit 
ber  @en)igl)eit :  bort,  in  ber  befeelenben  unb  in  ber  befeelt  entgegen^ 
fommenben  ©tjmbolif,  tjereint  mit  ber  Harmonie,  mug  eö  liegen, 
aber  ba^  50Bie  l)arrt  noc^  in  ber  unenbnd)en  9}?el)r{)eit  ber  gäUe  auf 
(5ntl)üllung. 

SiQa^  id)  je^t  in  biefer  ©elbflfritif  über  fünftige  S5eräril)erung 
meinet  erflen  5ei(^  gefagt  Ijahc,  ijl  ebenfalls,  obtt)ot)l  id)  im  "ÜÖefent^ 
liefen  3U  einem  2(bfd)lug  mit  mir  gelangt  ju  fein  glaube,  nixi)  fo 
abflraft  ald  möglich.  3n  ber  2fuöfül)rung  mug  überall  Don  ben 
gormen  ausgegangen  njerben;  tjon  äugen  nac^  innen,  ücn  ber  (5r* 
fd)einung  gum  2fuöbrucf!  ijl  bie  ^ofung.  DaS  ^rbabene,  baö 
Äomifc^e  ufw.,  baö  finb  enttüeber  veraltete  Kategorien,  ober  jle  gelten 
nur  ncd)  unter  ber  53ebingung,  bag  bie  ^el)anblung  alSbalb  bie 
2rb(Iraftion  ber  53e3eid)nung  t)erbeffert.  Die  Äflb^tif  ifl  vereinte 
2J?imif  unb  ^armonif.  ©leic^  grog  unb  fd)n)er  ift  bie  2(ufgabe  ber 
erflcn,  ber  gmeiten  unb  il)rer  Bereinigung. 

(5lntifd)C  &di\Qi,  9?.  5.,  >riutt.^arr.  (iolta,  IL  tÖD.,  5.  uiiD  6.  ^eft^ 

1866  uiiD   1.^7^.) 


[27] 


— "»•'"iiiiniiitllllllillllllillllllllllllllllliliiiiiiitiimiiiiiiM..»» — 

Sorau^  bemcrfe  iö),  bag  bcr  umfaffenbc  ©egenflanb  ^icr  nic^t  in 
attcn  teilen  cingcl)cnb  bc^anbclt  tt)erben  fann.  dlnx  cineStrcdc  weit 
tt)irb  bic^  gefd)el)cn,  bad  Übrige  in  bloßem  Umriß  gegeben  trerben» 

2)er  ©^mbolbegriff  ijl  mit  erneutem  3ntereffe  tt)ieber  auf«» 
genommen  trorben,  nad)bem  er  in  ber  SOBiffenfc^aft  gur  3eit  ber 
Slomantif  gtüar  Diel  gegolten  l^atte,  aber  nic^t  mit  ber  92ü(^ternl)eit 
be^anbelt  voorben  Vüor,  bie  tüir  jie^t  »erlangen ;  man  l^at  in^befonberc 
feine  pringipielle  iöebeutung  in  ber  3[(!l)etif  fc^arfer  erfannt*  @in^ 
ge^enb  mit  feinem  Urteil  l:)at  i^n  namentlid)  3ol).  93  o  l !  e  1 1  untere 
fuc^t  in  ber  ©d)rift:  Der  ©^mbolbegriff  in  ber  neueflen  Ä(ll)etif 
(1876) ;  jTe  beginnt  mit  bem  ©a$e :  ;,3m  20?ittelpunfte  ber  (^ntmd^ 
lung  ber  neuejlen  Äfl^etif  fle^t  ber  ©pmbolbegriff/  2(u(^  iä)  Ijahc 
bereite  in  ben  ^iriti(d)en  hängen  (9^eue  golge,  ^.5,  (5,136,  137*) 
auögefprodien,  bie  ?el)re  t)om  ©t)mbol  fei  fd)on  gu  3fnfang  eine* 
©^jlem^  ber  äfll)etif  öorgune^men,  nic^t  auf  ben  2lbfc^nitt  t)on  ber 
^^antafie  gu  t)erfd)ieben,  benn  l)ier  liege  bie  (5ntf(^eibung  barüber, 
ob  bie  formalijlifc^e  (5d)ule  red)t  l^aht  ober  ni(^t.  SSolfelt  begrünbet 
biefen  ©a$  am  gaben  einer  Darjlellung  unb  Äriti!  ber  wichtigeren 
2lnffaffungen,  tt3eld)e  ba6  3ßefen  be^  ©^mboB  in  ber  äfU)etifc^en 
Literatur  feit  .^egel  erfal)ren  l)at.  2luc^  meine  3fn|id)t  wirb  auf* 
gefül)rt  unb  beurteilt,  bie  urfprünglic^e  unb  i^re  fpätere  Umbilbung, 
@^  wirb  im  golgenben  auf  biefe  gel)altrei(i^e  ©tubic  bie  »erbiente 
Slürffic^t  genommen  werben» 

Der  53egriff  ijl  fd)wierig,  ein  gej!altwed)felnber  'JJroteu^,  fc^wer 
gu  padfen  unb  gu  bannen. 

3unäd)jl  f^eint  bie  <BQdjt  einfa(^.  Da^  (Symbol  if!  bloß  Suger^ 
lic^c  SSerfnüpfung  Don  53ilb  unb  Sn^alt  burc^  einen  33erglei(^ung^^ 
punft.  Daö  50i3ort  ibilb  \)at  in  unferem  ®^rad)gebraud)  freilid)  bop^ 
^elte  iöebeutung,  woburc^  man  fic^  ni^t  »erwirren  laffen  barf:  ed 
bebeutet  balb  einfad)  ein  jid)  barfieüenbcd  ©innlid)e^,  angefd)aute^ 
2fnf^aulic^e^,  balb  ein  ebenfol(^ed,  ba^  bient,  ctwa^  3tt)eited,  @e^ 
bac^te^  (in  unbejlimmt  weitem  ©inne  biefed  Söorte*,  ber  Äürje 

*)  ©.  I^icr  oben  ®.  316. 


wegen  ^eiße  ed  »orerf!  nur  attgemein  Sn^ott  ober  ©inn)  an^n^ 
brucfen,  unb  gwar  eben  burc^  einen  23erg(ci(^ung^punft  <Sagt  man 
alfo :  ©pmbot  i(l  bloß  äußerliche  SSerfnüpfung  öon  ©ilb  unb  3n^alt 
burd^  einen  25ergleid)ung^punft,  fo  ijl  ^ier  baö  SOBort  53i(b  in  ber 
crften  ber  jtrei  iöebeutungen  gemeint,  aber  eben  inbem  e^  burc^ 
biefen,  ba^  tertium  comparationis,  gum  3(uöbrucf  eineö  3n()a(rö 
bient,  erl)ält  e^  bie  zweite  ber  jwei  iöebeutungen.  X)ad  ^ilb  in  ber 
erjlen  ^ebeutung  fprid)t  bireft  ober  eigentlich,  ba^  töilb  in  ber 
gmeiten  inbireft  ober  u  n  e  i  g  e  n  1 1  i  c^.  ?Hü^mt  man  an  einem  ®e^ 
bic^t  fd)one  iöilber,  fo  fann  bie6  einfach  Reißen :  fc^one  2fnfd)auungen, 
fann  aber  auc^  feigen :  fc^one  SSergteic^ungen ;  bieö  ijl  fel)r  jtoeierlei ; 
c^  tt)äre  \)iel  barüber  gu  fagen,  bag  ber  Unterfc^ieb  ju  wenig  bebac^t 
tt)irb,  boc^  barauf  ifl  l)ier  nic^t  ein5uget)en.  @enug,  'i&iiio  in  bem 
<5inn:  irgenbein  2(nfc^au(icl)eö  wirb  im  ©pmbot  jum  iöilb  in  bem 
6inn:  ein  2fnfc^au(ic^e^  bienenb  gum  2fu6brucf  eineö  ©ebac^ten,  ed 
ifl  ber  ©inn,  worauf  e^  anfommt.  SD?an  fönntc  alfo  ba^  beutfc^e 
SBort  ©innbilb  für  ba^  griec^ifc^e  fe^en,  aber  eö  hitUt  bie  ©c^wierig^ 
feit,  bag  man  bie  SßBortform  ©pmbolif  nic^t  o^ne  2ßeitläufigfeit  "otx^ 
beu tf(^en  fönnte« 

2n  ber  !Kl)etori!  unb  ^oetif,  in  ber  Seigre  »on  ben  Tropen  unter* 
fc^eibet  man  S[^etapl)er  öon  SSergleid)ung.  Diefe  ge(lel)t  burc^  ein 
©ie  unb  ©0,  bag  fie  nur  Sßergleic^ung  i(l;  jene  gejle()t  e^  nicf)t, 
(onbern  wagt  ben  Schein,  aB  ibentifijiere  fie  3nl)alt  unb  iöilb, 
wä^renb  biefe^  bocf)  nur  burc^  eine  feiner  ^igenfc^aften  auf  jene  l)in^ 
uberweift.  @ana  ä()nlid)  ba^  ©pmbol;  in  biefem  flellt  fid)  ein  Söilb 
\)or  unfere  ©inne  —  fagen  wir  gunäc^ll:  2(ugen,  ob  ba^  ©e^or  in 
Geltung  fommt,  bleibe  noc^  ba^ingejlellt  —  ein  ©ilb,  ba^  gu  fagen 
fcl)eint :  ^ier  ift  ein  53aum,  eine  Soto^blume,  ein  6tern,  ein  <2c^iff, 
ein  ^ünbel  Pfeile,  ein  (S(f)wert,  ein  2lbler,  ein  ?owe,  aber  ol)ne  er^ 
flärenbe  92Qc^f)ilfe  »ielmel)r  angeigen  mü :  Urfraft  be^  9?aturbafein^, 
©eltwerbung,  aufgel)enbe^  ©lücf,  d)riftlic^e  Äirc^e,  öinigfeit,  ©ewalt 
unb  ©c^eibung,  !ül)ne^  2(uf|lreben,  ^ut  ober  ©rogmut.  2)enno(^ 
ifl  bie  2)?etap^er  fel)r  tjerfc^ieben  üom  Symbol;  jTe  gel)ort  ber  iHebe 
an,  fie  füt)rt  burd)  ba^  5öort  ein  iöilb  tjor,  bad  ^tma^  ^Xnbered  bar* 
fttüt,  etwad  3(nbere^  bebeutet,  aber  bied  gefc^ie()t  in  einem  Sufammem» 
f)ong,  wo  ba^  ©ubjeft  be^  ©ilbed  bereite  eingefül)rt,  befanntgegeben 
ijl;  wir  wiffen  fc^on,  wa^  e^  ijl,  ha^  öertaufcl^t,  üerwecl^felt  wirb. 


422 


'^CL^ 


2ßenn  in  ©^afefpcarcö  iKidyarb  III.  biefcr  Söofctt)i(^t  ein  gifts» 
0cfd)tt)oIlncr  9}?ol(^,  eine  bauchige  ©pinne  genannt  wirb :  ber  ©runii 
ber  S3eröleid)un0,  ^a^HdjUit^  53o^^eit,  umgarnenbe  ?ijl  mirb  ni(^t 
angegeben,  ober  ber  Serglic^ene  jlel)t  t)or  un^,  mü^elo6  erfennen  tt)ir 
ben  ©inn,  X^a^n  fommt,  baß  bie  geiflige  2)ur(^fi(^tigfeit  bed  3öorte* 
^ier  alleö  erleichtert;  fie  »errät  unb  »erlangt  unb  werft  rafc^e^  ^in^ 
überbenfen,  Sneinanberbenf en ;  bie  SOJeta^^er  ijl  eine  fc^one  Äü^n«* 
l^eit,  leicht  »erjlänblic^  bem,  ber  ©eifl  Ijat  Daö  ©pmbol  bogegen  ifl 
bem  ©inne,  bem  2fnge  geboten,  ba  ifl  fein  ©^prec^enber,  beffen  leben«» 
bige  !Hebe  miä)  trägt  unb  l^ebt,  baß  idf  felbjltätig  nad)fc^affenb  fein 
fü^n  t)ertt)ed)felnbe^  2Öort  »erflel)e,  unb  ba  ifl  mir  baö  ©ubjeft,  ba* 
»erglit^en  wirb,  nic^t  im  Sufammen^ng  Dörfer  gegeben»  3c^  fhi^e 
3unäd)Jl  unb  fte^e  »or  einem  ÜlätfeL  Q^  fommt  fe^r  barauf  an,  o^ 
id)  leid)t  ober  fd)Wer  bie  53ebeutung  finbe»  2)ic  mciflen  <5t)mbotc 
fnü^fen  biefe  mit  bem  iöilbe  mel)r  fonüentionell  al*  »on  felbft  ein^ 
leuc^tenb  ^ufammem  d^  ^ängt  alle*  ba»on  ah,  ob  ber  SBergleic^ung*«» 
^3unft  treffenb  i%  2)ag  ein  glügel  ©c^nelligfeit  bebeutet,  errät  (i(^ 
leicht;  baß  ein  (Schiff  bie  (^rifllic^e  ^ixdjt  bebeutet,  fäl)e  id)  nic^t  ein, 
wenn  ic^  e*  nid)t  fc^on  ton^tt,  ein  $owe  bebeutet  ^erfommlid^ 
l^äufiger  ©roßmut  al*  '^nt,  unb  er  ifl  tcdj  eben  nic^t  befonber*  grog^ 
mutig.  £0?an  beachte,  um  fid^  nic^t  3U  »erwirren,  baß  ba*  <Si)mbot 
allerbing*  nic^t  immer  bem  äußeren  ©inne  geboten  fein  muß,  e* 
fann  auc^  bem  inneren  2luge,  ber  Sorflellung  burc^  ^ebe  gegeigt 
werben;  Dante  fprid)t  im  2(nfang  feiner  göttlichen  Äomobie  »on 
einem  finfleren  SlBalb,  in  welchem  er  fic^  »erirrte,  »on  einem  bunt^ 
geflerften  ^antl)er,  bem  er  begegnete,  aber  bie*  finb  feine  2)?etapl^ern, 
finb  ©^mbole,  unb  man  I)at  fic^  »iel  ben  Äo%)f  barüber  jerbroc^en, 
benn  fie  finb  ber  SBorflellung  nur  gezeigt  ol^ne  9}?itl)ilfe  ber  in  9}?es* 
tapfer  gegebenen  ?0?omente ;  nur  fc^wac^  unb  entfernt  untcrflü^t  im 
iHaten  ba*  9}?ittel  ber  ?Kebe  baburd),  baß  ber  ?efer  tüd^,  e*  !)anble 
fic^  »on  @efal)ren  eine*  fein  geiflige*  Siel  fud)enben  ^OZenfc^enlcben*^ 
~  Db  man  Silber  wie  biefe  nic^t  »ielmel)r  2lllegorien  su  nennen 
I)abe,  ifl  eine  grage,  welche  an  biefer  (Stelle  füglicl)  nod)  heiieite  ge^ 
laff en  werben  fann ;  fie  fönnen  al*  2lllegorien  nur  bejeid^net  werben, 
wenn  man  ba*  2öort  ungenau  nimmt. 

S)?ag  ba*  iHätfelartige  im  ©pmbole  fc^wer  unb  langfam,  ja  fauw 
<^an3,  ober  leid)t  unb  fd)nell  fic^  löfen,  e*  folgt,  baß  in  il)m  eine  U  n  ^ 


^pmbol  423 

ongcmcffenl)cit  liegt,  wie  Jjegel  e^  genannt  \:iaU  Der  ®nin^ 
i(l  im  iöiöl)erigen  eigfntlic^  fd)on  au^gefprod)en  unb  leid)t  eingufelien. 
2)0^  ©ilb,  tt)ic  fd)cinbar  einfad)  bet  ©egenjlanb  au(^  fei,  ben  ed  üor* 
fü^rt,  l)at  üiele  @igenfd)aften ;  ber  ©inn,  mag  er  ouc^,  näher  ht^ 
txadjtct,  eine  2}?el)rl)eit  t)on  33egriffömomenten  enthalten,  ifl  jener 
SBiel()eit  gegenüber  einfct^,  i|t  t>tm  ^onfreten  gegenüber  abflraft.  6ie 
becfen  fid)  nid)t.  3um  iDeifpiel  ©rogmut  ijl  eine  QJewegung  ober 
ßänbige  (5igenfd)aft  ber  ©eele,  bie  me!)r  al^  nur  e  i  n  e  ö  entl)ält : 
©elbjlgefü^l,  @efül)l  be^  2(nberen,  Überwinbung  beö  erfleren;  aber 
ber  ibxüc  —  angenommen,  baß  er  befonberd  großmütig  fei,  —  ijl 
bo(^  augerbem  t)iel  Tlnbere^ :  gefräßig,  tt>ilb,  fü^n,  fd)on,  bemannt 
uftt).,  unb  biefer  23iell)eit  gegenüber  ijl  ber  begriff  ©roßmut  ein^ 
fac^.  —  3llfo  nod)  einmal ;  unangemeffen. 

2ßir  gel)en  ^ier  nid)t  auf  ben  Unterfd)ieb  öon  einfachem,  in  ber 
^ugenwelt  gegebenem,  au^  anberen  (5rfc^einungen  gewähltem  unb 
3tt)if(^cn  ÄunjV®i)mbül  ein,  baö  bie  gegebene  @e|lalt  abbilbet  ober 
gum  3tt)ecf  ber  »O^trauöarbeitung  be^  ©inne^  überbied  üerfc^iebent* 
lid)  umbilbet;  bie  Unangemeffenl)eit  tt)irb  tro$  biefem  ixoed  nic^t 
gehoben,  benn  bie  Umbilbung  fc^afft  neueö  ©tu^en  unb  9lätfel,  aud^ 
genommen  bie  gälle,  wo  burc^  Vergrößerung  unb  Seröielfältigung 
t)on  Drganen  ber  ©inn  nä^er  gelegt  wirb,  wie  bie^  g.  iö.  gefc^ie^t, 
wenn  ber  2)?ptl)u^  in  ba^  ©tjmbol  jurücfjinft  unb  hit  Tixme  einer 
©eflalt  t>ermel)rt. 

fflnn  aber  i(l  mit  biefen  ©eftimmungen  ntdj  fe^r  wenig  gefagt 
2)urc^  einen  S3ergleid)ungöpunft  »Oinübergeigen,  nur  äußerlichem 
^anb  3Wifd)en  ©ilb  unb  ©inn :  bie^  jinb  nod)  oberflächliche  ©egeic^* 
nungen.  ;,Q3anb''  —  ba^  ijl  ja  fein  Ding,  eö  ijl  ein  2lft,  2fft  bed  öer<» 
binbenben  ©eijleö,  Der  @eijl  aber  wirft  in  t)erfd)iebenen  gormen. 
gür  ba^  üorliegenbe  &thiet  unterfd)eiben  wir  gunäc^jl  fein  23erl)alten 
al6  l)e(lbenfenber  ®eijl  unb  aB  nur  al)nenbe  ©eele.  Diefe  Unter* 
fc^eibung  ijl  ncc^  arm.  Die  Jjelle  be6  Denfend  Ijat  »erfc^iebene 
@rabe,  bie  3ll)nung  t)erf(^iebene  5:iefe.  (5d  entjlel)t  bie  3lufgabc, 
Linien  in  einem  S^ebel  gu  giet)en,  fagen  wir  fci)lic^t  :J^auptarten 
ber  Serbinbung  gwifc^en  iöilb  unb  8inn  au^einanbcrgubalten» 
Die  ^räbigierung :  Unangemeffenl)eit  wirb  babei  ind  SBanfen 
fommen.  £)b  jte  gang  fallen  wirb?  ba^  ijl  bie  grage  unb  iljxt  ^e* 
antwortung  niijt^  weniger  aB  leicht* 


424  ^A^ 

^tr  beginnen  mit  berjenigen  Tixt  ber  ^erbinbung/  bie  aU 
b u  n  f  e  (  unb  unfrei  au  bejeic^nen  ift.  ©ie  get)ört  bcm  r  c  li # 
g  i  ö  f  e  n  53ett)ußtfein  an,  ijl  a(^  l^iflorifc^  3U  bejeic^nen,  weil  fie 
öorjüglit^  in  bcn  9^aturreligionen  ju  ^aufe  war;  fie  ijl  aber  eben^ 
fofe^r  eine  btcibenbe  gorm,  nic^t  nur,  weil  9?aturre(igionen  noc^  be^ 
flehen,  fonbern  auc^,  weil  ba^  ^l)rijlentum  (wie  bie  mofaifd)e  9le^ 
Ugion),  wiewol^l  übrigen^  nic^t  S^aturreügion,  nod)  barin  ^aftet 

Suerjl  ijl  ber  ©runbbegriff  noc^  burc^  ein  wefentlic^eö  SO^oment 
gu  erganaem  SßBenn  man  il)n  ganj  genau  nimmt,  fo  bleibt  bie 
©^3^äre  ber  (S^egenflänbe,  auö  ber  baö  fpmbolifc^e  iöilb  entnommen 
wirb,  auf  Unperfönlic^e^  eingefd)ränft :  unorganifd)e  9?atur, 
2(rtefaft,  ^flanje,  3;ier,  2lber  ein  3ufa$  ift  fogleic^  notwenbig: 
2C  f  t  e  Don  ^erfonen  fommen  auc^  l)ier  fc^on  in  53etrac^t ;  aber  ba^ 
(inb  nic^t  2lfte  unb  ^erfonen  im  55ilbe,  fonbern  reale  ^anblunge» 
realer  ^erfonen,  bie  mit  bem  53ilbe  Dorgenommen  werben,  nament^ 
lidj  gotte^bienfllid^e  Httt. 

Da^  ©i;)mbol  in  biefem  ©inne  ^aht  id)  fe^on  (^arafterijiert  in  ber 
Äfll)etif  §  426,  5öilb  unb  53cbeutung  wirb  t)erwed)felt.  2)iefe 
fc^webt  bem  ^ewugtfein  felbft  nur  aU  bunfle  2l()nung  t)or,  wirb 
bunfel  gefud)t,  baö  ©ilb  ijl  2(u^l)ilfe  für  ba6  2ßort,  ba^  fie  in  @c^ 
banfenform  ju  faffen  \)ätU,  unb  e^  entfielt  bie  ^äufc^ung,  biefe^ 
Surrogat  für  ta^  SDBort  fei  bie  ©ac^e  felbjl:  Sbentifijierung.  Da 
bie  53ebeutung  wefentlic^  htm  ©ebiete  be^  2(bfoluten  angel)ört,  ba 
e^  ein  Unenblid)eö  ijl,  wa^  bie  2l^nung  fuc^t,  fo  wirb  burc^  bie  3^er«f 
wec^flung  ber  ©egenjlanb  heilig,  3(lfo  §♦  ^.  ©tier  burc^  ben  SlJer^ 
gleic^ung^punft  feiner  ©tarfe  unb  3c«g«ng6fraft  wirb  ©pmbol  ber 
Urtraft,  aber  mit  biefer  t)erwed)felt ;  53aum,  toit  bie  (5f(!^e  Sggbrafif^ 
©ilb  be^  ge^eimni^öollen  Hüthen^;  jener  in  Ägypten,  biefer  in 
©fanbinaüien  ^eilig  unb  angebetet,  2lud)  an  (5l)rijllic^ed  muß  er<» 
innert  werben,  obwol)l  bie  nnhewn^tt  SSerwec^flung  Don  fel)r  htfi 
wufiter  Sß3iffenfd)aft  mit  einem  Saune  üon  ©rünben  uml)egt  ijl,  53el 
bem  legten  ^aijU  mit  ben  Süngern  fagt  Sefu^,  jie  mögen  bei  bem 
^rec^en  beö  55rot^  unb  2fu^gießen  be^  Sföeineö  fünftig  feinet  5obc« 
gebenfen;  er  fagt  cö  in  ber  befannten  ^etapl)tv  :  ^bied  ijl"  ufw. 
3m  SBerlaufe  wirb  fein  erfolgter  3:ob,  inbem  fid^  ber  ©pmbolbegriff 
be^  Opfert  baran  fnüpft,  aU  2lft  ber  (Genugtuung  für  bie  ©ünbeii 
ber  gÄenfd)l)eit  gefaßt,    Se^t  fommt  eine  neue  SBorjlellung  ^inju^ 


^pmbol  425 

bie  <Badjc  ücronbert  fic^.  Urf^rüngfid)  (ag  nur  \)or:  ©rechen  unt) 
2fu^giegcn  be^  ©rot^  unb  3Bcin^  baö  ^i(b,  SO^ärt^rcrtob  am  Ärcuje 
bcr  (5inn,  an  bcn  man  bcnfen  foU ;  jc^t  l)anbelt  cd  fic^  um  3(  n  # 
eignung  bcr  2öirfung  bcd  Dpfcrtobcd,  bcr  ©ünbcnücrgcbung, 
unb  }:jitmit  fällt  bcr  31!5cnt  auf  (5ffcn  unb  ^rinfcn.  Denn  bicd  ijl 
allcrbingd  ein  ^)affcnbcd  ©pmbol  für  3(ncignung,  ba  ©peife  unb 
2:ranf  burc^  @ffcn  unb  2:rinfcn  bcm  Äör^jcr  wirflic^  ganj  angeeignet, 
in  beffen  <Saft  unb  ^lut  tjcrwanbclt  mxh*  2(n  jic^  jwar  ^at  bicfc^ 
förpcrlid)e  2(ncigncn  mit  bcm  gcifligen  2fncigncn  einer  uncnblici^eii 
geijligcn  5öol)ltat  fc^lec^tt)in  nid)td  ju  tun,  bad  ^anb  3tDifcI)en  bie[cm 
unb  jenem  ifl  einzig  ber  35ergtcid)dpun!t.  2lber  bad  5J)ergleid)cn 
wirb  S3ertt)€c^flung.  45iemit  ifl  notnjcnbig  ein  iDciterer  2l!5ent  auc^^ 
auf  5Örot  unb  Sßöein  gefallen,  bie  üor^cr  aB  folc^e  gleichgültige 
6toffe  tt)aren:  fie  bebeuten  nic^t  blog,  ber  fic^  opfernbe  ^^rijlud 
flcigt  in  jie  nieber,  t)ern)anbelt  fie  in  jic^»  Daju  bebarf  cd  —  eine 
weitere  golge  —  einer  ^erfon,  bereu  5Öort  bie  m  a  g  i  f  c^  e  @ctt>alt 
J)at,  bicfc  ©ubflansücränbcrung  gu  bctocrfjlelligcn :  beö  5)riefterö. 
@ö  fann  fein  fc^lagenbercd  5öeifpicl  für  bcn  @a^  geben,  bag  hie 
religiöfe  SSorftcUung  bad  (5i)mbol  e  i  g  e  n  1 1  i  c^  nimmt,  auö  bcm 
bloßen  23ergleicf)ungdpunft  ein  fubjlanjiclled  öinwo^nen  mac^t,  ein 
pl)i)jifd)ed  —  unb  bod)  wieber  nic^t  ^l)i)fifc^cd,  überjinnlic^  jinui» 
(ic^cd  —  ^incingel)en  ber  2Öefcnl)eit,  auf  bie  er  nur  ^inübcrwcifl,  in 
bcn  ©cgcnflanb,  t)on  bcm  berfelbe  genommen  i\t*  9}?an  fann  bied 
5Bcrtt)cc^fcln  in  allen  feinen  S^^^^i^cn  ^randfubjlantiation  nennen. 
5randfubilan3iert  wirb  ebenfo  ^aufwaffer,  3Öeil)n)affer,  £)l;  bei  bcr 
Trauung  legt  ber  ^riefler  auf  bie  ineinanbergefügten  ^änbe  feine 
J^anb,  ober  flicht,  wie  cd  mancher  Orten  gefc^iel)t,  ein  iöanb  um  bie* 
fclbcn:  einfad)  ein  ©i)mbol  bcr  2ßat)r()cit,  bag  5U  ber  bürgerliche« 
Trauung  nod)  ein  3(udbrucf  il)rer  jittlic^  ibcalen  ©ebeutung  burcl^ 
bie  Äird)e  l)in3ufommcn  foU ;  aber  bied  wirb  magifc^  genommen,  ald 
mad)e  cd  toit  burc^  eine  übernatürliche  97aturfraft  bie  ^^e  wirflidi 
erfl  jur  @l)e» 

@d  liegt  ^ier  ein  ^auptfc^lüffcl  gum  25crflanbnid  aUer  pojitiüeu 
3teligion,  wie  (le  war,  ifl  unb  fein  wirb.  3Öo^l  nie  wirb  ftc^  bad 
religiös  gcbunbenc  iöewugtfcin  bicfc  Scrwcc^flung  bed  ©pmbold  mit 
ber  ©ac^c  nehmen  laffcn.  l)ad  ißilb  unb  ber  3nl)alt  Derwac^fen  un* 
trennbar  incinanber»    5öcr  in  biefe  9Zuß,  in  welcher  bcr  Äcrw  t)o» 


426  2)ad 

t)tx  <Bd)aU  fid)  md)t  toiU  (öfcn  laifcn,  mit  bem  ?0?cffcr  ber  Tinal'p^t 
cinfc^ncibet,  erfc^eint  ben  bunfcin  Gemütern  a(^  ein  !Ru(^Iofcr,  3Öa^ 
SSoltairc  im  J^ittaQ^mal)l  bcö  (trafen  öon  iöoulainüiüiereä"  bem 
benfenben  grcret  über  bic  unabwei^lic^c  ^l)i)jioIogif(^e  Äonfequenj 
be^  (5ffenö  unb  ^rinfcnö  im  2(benbma^l  fagen  läßt,  ifl  einfach  wa^r; 
aber  nidjt  gum  minbejlcn  ttjegen  biefer  ©telJe  ijl  Voltaire,  ber  e^rlic^ 
©ottöläubige,  bem  e^  ^ier  ber  l^ette,  warme  ^rnjl  ijl,  aB  ein  Um 
geheuer  üon  griöolitdt  t)erfd)rien»  3fl  er  friüol,  fo  ijl  er  e^  in  anberer 
^egie^ung,  in  anberen  2)ingen» 

3n  ber  Sjll^etif  l^abe  ic^  ben  ©^mbolbegriff  auf  biefe  gorm,  bie 
religiöfe,  bunfel  öerwec^felnbe,  befc^ränft,  biefe  ^infc^ränfung  aber 
feit^er  aufgegeben  unb  bie^  an  ^erfc^iebenen  ©teilen  au6gef^)roc^en» 
€^e  tt)ir  auf  bie  nott^enbige  Erweiterung  eingeben,  muß  jeboc^  ein 
begriff  3ur  ©^rac^e  fommen,  bei  welchem  bie  grage  entfielet,  ob  toiv 
mit  il)m  ben  begriff  beö  ©i)mboB  öerlaffen  ober  nic^t»  X)ie^  ifi 
ber  SO?  p  t  ^  u  ^  b  e  g  r  i  f  f,  Er  muß  an  biefer  ©teile  aufgeführt 
toerben,  benn  mit  bem  unfreien  ©i)mbol  teilt  ber  2}?9tl)u^  ba^  ®e# 
glaubtfein,  gebort  mit  i^m  ber  gebunbenen  religiofen  SSorftellung  an» 
2)ie  grage  jeboe^,  ob  er  felbfl  nodj  unter  ben  53egriff  be^  ©pmboB 
falle,  ij!  gunäc^jl  gu  t)erneinen.  2)ie^  ijl  in  ber  9leligion6tt)iffenf(I)aft 
unb  Äj!l)etif  Idngjl  erfannt  unb  feftgejlellt»  ^2>er  92atur  ein^n 
S}?enfd)en  unterlegen,  in  Duellen,  53ergen,  ©ternen,  ?0?eer  unb 
Fimmel  fc^lagenbe  ^erjen  a^nen  ijl  nic^t  f  9  m  b  o  l  i  f  (^  (f*  m, 
'&itl)üit  §  427;  man  Dergleid)e  bort  bie  weitere  53egrünbungX  Der 
^t)tl)uö  ifl  gläubige  '^^erfonififation*  2ßa^  im  ©pmbole  nur  't&c^ 
beutung  ift,  wirb  im  @ott  ©eele  unb  SOBille  einer  ^erfonlic^feit  mit 
Urer  ^ejlalt.  Die  53ebeutung  entl)ält  ein  ©efc^e^en  burc^  eine  Äraft : 
t>it^  @efd)el)en  wirb  nun  5ß3ille,  Bwjecf,  ^anbeln  (unb  Reiben)  biefer 
^erfönlid)feit.  ^erfönlic^feit  fc^ließt  eine  23iell)eit  Don  Eigenfc^aften 
in  fic^,  bie  ^ebeutung  ijl  nur  eine,  fonnte  alfo  biefe  SBiel^eit 
eigentlich  entbel)ren,  ta  jie  aber  ju  ©eele  unb  3öille  geworben,  fo  ift, 
wa^  logifc^  ein  Überfluß  wäre,  öon  felbfl  mitgefe^t  aB  ein  Äomplej, 
ütefonangboben,  o^ne  ben  biefe  ©eele  feine  ©eele  wäre;  nur  fo,  nur 
in  einer  t)ollen  ©ruft  erwärmt  fid)  ja  ber  ®el)alt  bed  ©pmbold  gum 
©efül)lten,  ©ewollten»  3ßefentlic^  ifl  ja  aud),  baß  in  bie  urfprüng*' 
lid)e  Snaturbebeutung  ber  ©otter  bie  l)ol)ere,  politifc^e,  etl)ifd)e,  über*^ 
^aupt  bie  Äulturbebeutung  eingetragen  würbe;  bie  Götter  finb  nun 


^pmbol  427 

SBo^Itdter,  and)  fhafcnbe  Ülic^tcr;  bogu  Beborf  e^  einer  g an  jtn 
6eele.  3n  bcr  ^(ßegoric  n}erben  wir  eö  anberd  finbcn,  ba  roirb  eine 
^erfönüc^feit  auföefül)rt,  ber  iKeic^tum  t)on^iöenfd)aften,  ber  biefer 
gufommt,  toirb  jcbcc^  tücggclaffcn,  jie  ifl  ba^er  blofcr  ^el)alter, 
©alg,  worein  ein  ©egriff  gejlopft  ift 

Der  Unterfc^ieb  gwifc^cn  SD^pt^ud  unb  ©pmbol  wirb  befonber^ 
flar  an  ben  ^Übungen,  tie  entflanben,  wenn  bie  ^)l)antajie  ben 
Bdjxitt  öom  ©i)mbol  gum  SW9tt)U^  ()a(b  t)oIl3og,  ^alb  in  ta6  ©pmbol 
gurücff iel,  ober  barin  f!ec!en  blieb,  namentlich  an  ben  ägpptifc^en 
©otterbilbern  mit  STOenfc^engeflalt  unb  $ierfopf,  2fud  ber  inbifc^en 
2}?9t^o(ogie  ijl  oben  hi€  2Sermel)rung  ber  2frme  angeführt.  Über 
tiefe  93ermifd)ung  t)ergleid)e  in  ^egeB  (Erörterung  ber  ©pmbolif  ben 
21bfc^nitt :  Die  eigentliche  ©pmbolif  unb  m.  ÄfH)etif  §  427. 

9?un  aber  Ijahc  id)  fpäter  meine  2(njic^t  foweit  öeränbert,  baß  ic^ 
auf jlellte,  ber  Wl^tlju^  fei  boc^  audf  f pmbolifcl)  ju  nennen,  ©ie^e 
^ritifcf)e  (Sänge  9?eue  golge  J&.  5,  <B.  137*).  ^Der  ©prac^gebrauc^ 
nennt  and)  bie  'JJerfonififation,  bie  mptl)ifc^e  unb  t>it  aUegorifc^, 
(jjmbolifcl).  (5d  wirb  beffer  fein,  il)m  gu  folgen  unb  ben  9?amen  fpm«' 
bolifc^  auf  alle  einfc^lagenben  gormen  au^jube^nen." 

SSolfclt  (,a.a,0.  ©.  11  ff.)  bejlreitet  bied;  ba  bie  iöebeutung,  fagt 
<r,  boc^  nac^  meinen  3ßorten  ttm  ®ott  aU  feine  eigene  (Seele  inne^ 
wol)ne,  fo  beden  jTc^  l)ier  ©inn  unb  33ilb,  wa^renb  fie  im  ©pmbole 
(icf)  nidjt  becfen. 

^ier  ijl  nötig,  genau  gu  unterft^eiben  gwifc^en  bem  2)?i)t^uöi^ 
gläubigen  unb  bem,  ber  biefem  in  fein  SSorjlellen,  fein  ^ewugtfein 
fiel)t,  babei  ben  SCBert  be^  ?0?9tl)u^  fennt  unb  i^n,  obwol)l  ol)ne 
eigentlichen  (Glauben,  aU  äjll)etifd)e^  9}?otiü  gebraucht,  für  ^unfl, 
^oefie  unb  (Sd)mucf  be^  ?eben^  unb  ber  iRebe  üeiwenbet.  gür 
jenen  (inb  ©ötter  (nebft  (Senien,  (Seiflern,  <5agenl)elben)  wirflic^e 
Söefen,  il)re  ^anblungen,  (Erlebniffe  finb  ©efc^ic^te,  für  b  i  e  f  e  n 
nic^t,  faftifc^e  2öal)rl)eit  legt  il)nen  biefer  nid)t  bei,  aber  er  üerfe^t 
(I(i)  gern  in  ben  2}?t)tl)u^gläubigen,  er  xvei^  ganj,  bog  nur  burc^ 
folc^en  (Slauben  fo  leben^tJoUe^  ^l)antafiegebilbe  entflel)en  fonnte; 
biefe^  SSerfe^en  nennen  wir  poetifc^en  ©lauben,  aber  ber  poetifc^c 
©laube  ifl  fein  eigentlicher,  fein  l)iflorifd)er,  neben  ober  hinter  i!)m 
bleibt  baö  [jtlit  ©ewugtfein  hma\:)xt,  baß  biefe  ©ebilbe  ^^antafle«^ 

•)  ®.  ticr  oben  ©.  31 6  f. 


428  X)a^ 

tt)crf  (tnb.  (Boldje  Htt  \)on  Glauben,  folc^c^  nic^t  unb  boc^  ©laubcn 
ifl  jcbod)  nid)t  ein  grunblofed  belieben,  fic^  täufc^cn  gu  laffen,  beim 
jene6  ^l)antQ(Tett)er(  ijl  fein  (eered,  e^  ^at  bicibenbc  ^ebeutung,  e* 
^at  nidjt  äußere  i^adjlidjt,  0efd)ic^tnc^e),  aber  innere  3öa()rt)eit;  ber 
pcetifd^c  ©loube  Ijat  hieran  einen  Äern,  weil  fein  ©egenflanb  einen 
Äern  ijat  2öenn  nun  ber  frei  Denfenbe,  ber  fo  ben  9}?pt^ud  burc^^ 
fc^aut,  aber  poetifc^  an  il)n  glaubt,  il^n  ba^er  liebt  unb  gern  üer^ 
wenbet,  biefem  feinem  SBerl)alten  3fu^brud  geben  foll,  wie  foU  er 
fagen?  (5r  fann  nid)t  fagen:  ,,l)iflorifc^  glaube  ic^  biefc  ^erfonen  unb 
^reigniffe  nic^t,  aber  m  9  1 1^  i  f  c^;  benn  wenn  er  fagt:  mi)tl)ifc^,  fo 
^ebt  er  im  jweiten  3:eil  biefe^  ©a^eö  nur  wieber  l)ert)or,  xoa^  ber 
erfte  fc^on  befagt,  nämlic^,  baß  jie  für  il^n  nic^t  ©efd^ic^te  pnb ;  gwar 
fügt  er  ^ur  bloßen  9?egation  eine  ^ofition,  nämlic^  ben  in  ^m\;tl)if(^'' 
ent()altenen  53egriff:  ^)t)antafiewerf,  aber  bie  ^)ofition  lägt  unau^^ 
gefproc^en,  baß  ba6  ^^antafiewerf  einen  Äern  öon  innerer  3iBal)r«» 
^eit  in  fic^  birgt,  ^r  müßte  alfo  fagen:  ^ijlorifc^  glaube  iö)  biefc 
^erfonen  unb  ^reigniffe  nic^t,  fc^e  in  il)nen  öielme^r  nur  ^^antafte^» 
werf,  aber  biefe^  ^()antafiewerf  ifl  nid^t  leer,  unb  infofern  glaube 
idj  baran  —  toic  muß  er  fagen?  ©  ^  m  b  0  l  i  f  c^  ,  nic^t  anberd» 
Unb  ganj  richtig,  benn  er  nimmt  je$t  bie  ^ebeutung  an^  il)rem,  ob^ 
wo^l  äjll)etifc^  fc^önen,  Sßerwacl)fenfein  mit  bem  53ilbe  lebenbiger 
^erfon  unb  Jj^nblung  l^erau^,  unb  fo  becft  fic  fic^  mit  biefem  53ilbc 
nid)t  me^r  f  0  ,  xvk  in  ber  SSorftellung  be^  ©laubigen.  (Einige  ^ei# 
fpiele !  Die  9}?utter  2efu  ift  für  un6  nic^t  ein  aui>  bem  9?aturgefeft 
l)erau^ge^obene6  Slßefen,  nid)t  9}?utter  @otte^,  ni^t  jum  Jjimmel  gc^ 
fal)ren,  nic^t  ^immel^fönigin;  bennoc^  müßte  t)on  ^)l)antafie  unb 
@efül)l  gang  Derlaffen  fein,  wer  öor  einem  ^unftwerfe  wie  ^ijian* 
3lffunta  unbewegt  ftünbe.  2llle^  ^rbenleiben,  alle^  tiefe  SÖBel),  ba^ 
ein  9)?enfc^en]^er5  burc^wül)len  fann,  unb  alle^  ©e^nen  nad)  einem 
reinen,  freien,  feiigen  Dafein  atmet  unb  blicft  aud  jenem  wunber<» 
baren  grauenantli$,  ein  ©c^wung  ber  greube,  ^erauöguft^ weben 
au^  bem  Dualm  be6  ?eben6,  gcl)t  burc^  bie  bewegten  ©lieber,  bie 
galten  beö  ©ewanbd;  bie  swrücfblcibenben,  nacl)fd)auenben  3ünger 
(inb  wir,  finb  unfer  ®et)nen  au^  ben  fd)weren  ^rbenbanben; 
ehm  ber  greiflid)  menfcl)lirf)e  ®ott  35ater  unb  feine  (5ngel  befremben 
uni  nid)t,  fie  finb  nötig  awm  Empfang  ber  2luffd)webenben,  jinb 
55erförperungen  fdjranfenlofen  Dafeind.  —  Ober  treten  wir  öor 


Gpmbol  429 

!Rap^aeB  @ijtmif(^e  9Äabonn(u  Scber  3m0  biefc^  2fngcftc^t^  f(^cint 
3u  fagcn :  fein  2öort,  feine  Sungc  nennt  bie  (^ntgücfungen  ber  feligen 
SBelt,  au^  ber  idj  ^ergefd)n3ebt  fomme,  ber  großäugige,  Ql)nung^üoIle 
^nabe  auf  i^rem  3fnn  träumt  fort  t)on  biefen  ^immeldttjonnen;  ein 
fanfte^  $Bel)en  üon  oben  fpielt  in  feinen  ^öcfc^en,  t)on  ber  55ett)egung 
te^  9^ieberfd)tt)ebend  glaubt  man  ba^  ©ewanb  ber  SWutter  raufc^en 
3u  ^ören;  ber  ^eilige  ©ijtu^  geigt  Ijerau^  unb  ()inab  auf  feine  ®e> 
meinbe,  für  tvtldjt  er  bie  fjimmlifc^e  (Jrfc^einung  ^ergef(el)t  l)at,  bie 
^eiüge  iöarbara  (le^t  glüdfelig  über  bie  @ett)äl)rung  in  reiner  SSliU 
freube  auf  bie  begnabete  3Belt  l)ernieber,  unb  mit  bemfelben  3Cu^# 
brucf  ^erglic^en  ©önnen^  im  finblic^en  2(nt(i$  fc^auen  bie  gwei  an^ 
mutigen  ^utti,  ttjelc^e  ber  Äünjller  erjl  fpäter  aufgemalt  l)at,  ald 
weitere  Saugen  unauöfpred)(i(^er  J^immeBfreube  au^  bem  einzigen, 
t)ifionären  iöilbe  gu  un6  fierauö, 

2)aö  2}?abonna«f3beal  Ijat  für  und  überhaupt  bie  bleibenbe  iöc^ 
beutung  eined  ©ilbed  ber  reinen  SDBeiblic^feit.  2((d  9}Zutter  noc^  jung* 
fräulid);  bied  l)at  tiefen  ©inn  unb  50ßat)rl)eit  ol)ne  aUcn  Äird:en* 
glauben.  2)ie  ©d)ö^)fung  biefed  SbeaB  ijl  2ßcrf  unb  2fudbrurf  ber 
erweichten  (Seele  bed  SÄittelalterd,  bie  im  3Öeib  atted  SWilbe,  fßcu 
foI)nenbe,  allen  reinen  ^iebreig  fic^  erfc^einen  fiebt  —  ^ba6  ewig 
2ßeiblid)e\ 

9?un,  unb  für  biefen  2ßal)rl)eitdeinbrucf  m9tl)ifc^er  (Sebilbe  auf 
ben,  ber  ben  S0?9tl)ud  boc^  nid)t  glaubt,  ^aben  wir,  wie  gefagt,  feine 
onbere  53e3eid)nung,  a\t> :  fpmbolifcft. 

I)ie  reid)e  ^t)antajiewelt,  bie  fold)e  ©ejlalten  unb  Äunftwerfe  ge^ 
fc^affen  l)at,  bagu  bie  fe(llid)e  ^rad)t  bed  ©ottedbienfled  l)abcn  fc^on 
mand)en  ^)rote(lanten  gum  Übertritt  in  bie  ^ird)e  beö  SWittelalterd 
bewogen.  S3on  biefer  ©c^wäc^e  muß  l)ier  bie  9lebe  fein,  weil  e^ 
genau  gu  unferem  5l)ema  gel)ort.  @d  liegt  ein  9?ic^tunterf(^eiben, 
ein  Unterlaffen  ber  I)ier  aufgeflellten  Unterfc^eibung  gugrunbe;  ed 
wirb  überfel)en,  baß  innere  3ßal)r()eit,  im  mptl)ifd)en  iöilbe  bargefleHt, 
Dom  9hd)tgläubigcn  fijmbolifd)  l)eraudgefül)lt,  nicl)t  fäd)licl>e  ^il^ol^r* 
l)eit  ijl.  ^in  fd)6ned  Q3ilb  ifl  nid)t  in  biefem  le^teren  ©inn  ein 
wa!)red  5öilb.  ®ol)l  muß  olled  ©d)one  2Öal)rl)eit  entl)alten,  aber 
ollgemein  menfd)lid)e  ®al)rl)eit  unb  wa!)re,  wirflid)  mögliche  ober 
gefd)el)ene  3:atfad)e  finb  gweierlei.  ©ewaltige,  rüf)renbe  SÄujif  fann 
entgücfen,  aber  baraud  folgt  nid)t,  baß  ber  3:ejt  wal)r  ijl.    häufig 


430  ^<»* 

tt)irb  bic  güITc  i)on  2)?otiDen,  wetc^c  ba^  fatl^olifc^e  ©roubcn^f^flcm 
bcr  Äunj!  unb  burc^  jTc  bcm  2Cnbäd)tigen  barbeut,  ale  iöctüciö  für 
feinen  5öa^r^eitöwert  angefü()rt  Die  griec^ifc^e  9leUgion  bietet  bed 
6d)onen  noc^  weit  mel)r  unb  and)  i\)xc  S0?9tt)en  pnb  nid)t  in^alt^^ 
(oö :  foUen  toir  barum  bcn  itu^  unb  feine  olpmpifd)e  ®efellfd)aft  an^ 
beten?  Sulianu^  2fpoj!ata  freiließ  ^at  ben  gel)lfd)Iuf|  »oüjogen.  — 
Der  ^romet^euÖJ?9}?pt^uö  ijl  eine  ber  tiefften  ©agen  ber  ?0?enfc^()eit ; 
foüen  tt)ir  barum  bem  ^rometl)eu^  ein  Jjeroon  bauen  unb  i^n  an<» 
beten? 

fnidjt  nur  unfere  ^unjl  unb  Dichtung,  unfer  ganseö  SBorftellung^^ 
leben,  Denfen  unb  iHeben  fönnte  ben  8c^a$  öon  9}?9t()en,  ber  und 
tnit  bem  ©tauben  bed  nafjifd)en  2((tertum^,  ber  ©ermanen,  ber 
Gelten,  ber  gangen  iHeligiondj*  unb  ^()antadmentt)e(t  bed  ^ittcU 
altera  überliefert  ijl,  nic^t  mel)r  entbet)ren.  2Öir  l)alten  t>iel  gu 
glauben,  wenn  wir  all  bad  nic^t  bloß  ^joetifc^,  fonbern  in  bilblofem 
€rn(!e  glauben  wollten.  9Öie  jle^t  ed  mit  bem  2;eufel?  ^ntl)ält  er 
nic^t  eine  2Bal)rl)eit?  2ßer  ift  ber  ©c^wad)fopf,  ber  barum  noc^  an 
i\)n  glaubt?  5lonnten  wir  il)n  aber  entbel)ren?  $Bo  bliebe  bann 
©oetl)ed  gaujl?  S(J?epl)ijlo^l)eled  l)at  grciflic^  wal^re^  ?eben,  wie  etJ 
geglaubter  SO?ptl)ud  bem  Dieter  entgegenbrachte,  unb  bo(^  ifl  er  il)m 
unb  und  nur  ©i)mbol. 

i5efonberd  bicnlic^  für  unfcren  logifc^en  3wedf  finb  ©eijlererfc^cij» 
nungen  in  tieffinniger  Dichtung.  2ßad  idj  über  53anquod  ®ei(l  in 
©l)afefpeared  «DZacbetl)  (in  ^2(lted  unb  ^Jeued"  1.  ^.  ©.  206,  207*) 
gefagt  Ijaht,  finbet  2fnwenbung  im  öorliegenben  3ufammenl)ang» 
£)b  (5l)afefpeare  an  ©eifler  glaubte,  wiffen  wir  nid)t;  einerfeitd  ifl: 
cd  wal)rfd)einli(^,  ba  gu  feiner  Seit  alle  3öelt  baran  glaubte,  min^ 
beizend  ald  ^inb  muß  er  alled  ©rauen  an  (ic^  erlebt  l)abcn,  bad  aud 
bem  Dollen  ©lauben  fließt;  anbererfeitd  l)ätte  ein  2)icf)ter,  ber  noc^ 
gana  bidf  in  biefem  ©lanUn  flecfte,  benfelben  fcl)Wcrlicb  su  einem  fo 
erfd)ütternb  wal)ren  iöilbe  bed  ©ewiffend  ju  geftalten  Dermod)t 
Died,  eine  entfe^lid)e  @ewiffendt)i(ion,  ijt  bic  ^rfdjeinung  nun  für 
und,  bic  wir  an^  bem  ©eifterglaubcn  l)eraud  finb.  2lber  nid)t  ah^ 
flraft;  aller  (genauer  einer  geglaubten  ®ci(!erwclt  umwel)t  biefe  dx^ 
fd)einung,  wir  beben  tt^k  Äinber  öor  einem  ©cfpenjlc,  wir  finb  ganj 
in  ben  ©laubcn  l)ineint)erfc$t  unb  todj  gang  frei  Dom  wirflic^en 

*)  ©.  Ijicr  unten  ©.  470 f. 


^pmbol  431 

©rauben;  Ijicx  ifl  ganj  poetifd^  Icbenbigcö,  0taubl)afte^  Üöcfcn  unb 
l)0(^  tt>ie  gauilö  fatQnifd)er  ^öeglcitcr  für  un^  nur  Symbol. 

2(lfo  nod)  einmal:  einjl  geglaubte^  2}?i)t^ifc^e^,  o^ne  fad)Uc^en 
©lauben,  bod)  mit  (ebenbiger  iHürföerfe^ung  in  biefen  ©tauben  an^ 
unb  aufgenommen  aU  freiem  äfl()etifd)e^,  bcc^  nic^t  leeret,  fonbcm 
finnöoUeö  ^djcinhiih  ifl  fpmbolifc^  s"  nennen. 

@^  fann  fd)einen,  tüir  feien  nun  au^  unferer  Drbnung  f)erau6^ 
gefommen.  2Öir  l)aben  begonnen  mit  berjenigen  Tixt  tjon  SSerbinbung 
gtt)ifd)en  ©inn  unb  ^ilb,  bie  al^  bunfel  unb  unfrei  gu  be3eid)nen  ifl, 
SOBenn  mx  aber  baö  9}?i)tl)ifd)e  in  getüiffem  ©inne  aU  fpmboüfc^  ht^ 
geic^nen,  ijl  Don  einem  l)el(en  unb  freien  ^etüugtfein  bie  iKebe.  2(IIeitt 
t>ic  (Baäjt  ()at  ja  jiüei  ©eiten.  Die  ?0?pt()enbilbung  ale  folc^e  gel)ört, 
obttjol)!  grunböerfc^ieben  t>on  ber  23ermec^flung  eine^  unperfonlid)en 
iöilbeö  mit  feinem  (Sinn,  ber  b  u  n  f  e  l  n  unb  unfreien  gorm  bed 
^etpugtfeinö  an,  ba  jie  an  il)r  ^l)antafiegefd)öpf  nic^t  blog  poetifc^ 
Qlanht  ©ie  l)at  alfo  infofern  il)re  (Stelle  neben  bem  ©pmbole,  tüic 
e^  biö()er  gefagt  i(l,  bem  unfrei  t)ertt)ed)fe(ten  —  getrennt  jtüar,  aber 
boc^  parallel  mit  il)m.  9?un  mußte  aber  nac^gen^iefen  tüerben,  toarum 
auf  ba^  SD?9tl)ifc^e  bennod)  aud)  baö  ^räbüat  fpmbolifc^  anauroenben 
fei,  unb  tüir  l)aben  gefunben :  fpmbolifc^  ift  baö  SD?vtl)if4ß  für  ta^ 
gebilbet  freie  53ett)ugtfein.  X)a  ijl  ftjmbolifc^  in  anbei em  v5inne  ße^ 
nommen.  @ö  gibt  auc^  eine  ()elle,  freie  6t)mbolif.  (5ö  ttjar  untjcr^ 
meiblic^,  auf  biefe  gorm  l)ier  l)inüber5Utt)eifen,  aber  eö  gefd)al)  nur 
auö  2(  n  l  a  f  einer  folc^en  gorm,  bie  an  fic^  einer  anberen  2Öelt, 
eben  ber  bunfeln  nämlic^,  angel)ört,  unb  eö  märe  nid)t  ^mecfmägig, 
au^  bicfem  SSorgriff  einen  n)ir!lid)en  Übergang  3U  machen.  (5^ 
fonnte  jwar  anberß  fc^einen :  ein  flarer  ®egenfa$  tDÜrbc  gewonnen ; 
ober  ein  (lärferer  @runb  fpric^t  bafür,  alö  ^XüciU  ^cuptform  je^t 
biejenige  auf3ufül)ren,  bie  in  ber  ^httc  3tt)ifd)en  frei  unb  unfrei,  l)ell 
unb  bunfel  liegt,  bann  er(l  bie  gan?  freie  unb  l)elle  aU  britte  folgen 
gu  laffen.  Die  ^ittc  gel)ört  in  bie  ?0?itte,  ber  2luögang  an  ben  2lu^* 
gang,  benn  2(u^gang  i(l  biefe  le^tere  gorm,  fie  ift  ?ocferung,  (Sd)ritt 
gur  ^ofung  beö  äjll)etifc^en  53anbed,  wirb  alfo  mit  iKed)t  an  ben 
8d)lug  gefc^oben. 

Die  ^  i  1 1  e  — :  and)  ein  eigentümliche^  3  w  i  e  l  i  d)  t  fonn  man 
nennen,  woüon  e^  yet^t  jid)  l)anbelt.  (§^  ifl  bie  untt)illfürlid)e  unb 
bennod)   freie,  unbewußte  unb   in  gewiffem  ©innc  todf   bewußte 


432  25a* 

S?aturbcfec(ung,  bcr  Ieil)cnbe  Titt,  woburc^  tt)ir  bem  Unbcfecltc« 
wnfcre  ©celc  unb  iljxe  Stimmungen  unterlegen  3n  bcr  Äjl^etif  ^abc 
id^  bieten  pf9d)ifd)en  2(!t  fäd)(id)  fd)on  aufgefüljrt  Sll)L2,  §  240  ©.27*), 
tt)o  baöon  bie  Ülebe  ijl,  n)ie  ber  ^öetrac^tenbe  auö  ben  örfc^einungcn, 
^Bewegungen  ber  9?atur  Stimmungen,  Seibenfc^aften  feined  @emüt* 
fidf  entgegenblidfen  läßt,  allein  ic^  l)aht  nod)  nid)t  crfannt,  baß  er  ald 
eine  bejümmte  gorm  im  2lbfc^nitt  t)om  Spmbol  aufjufül)ren  ijl, 
ba^er  in  biefem  bie  53ebeutung  be^  ©pmbold  irrig  auf  bie  gebunbene, 
bunfle  gorm  eingefc^ränft.  2n  ber  Sc^re  Don  ber  SWuji!  ilreifte  ic^ 
baran,  o^ne  baß  iö)  gur  bejlimmten  gaffung  unb  3lufftellung  ge# 
langte ;  im  2lbfd)nitt  öon  ber  ?anbfd)aftmalerei  (§  698  ff.)  ift  flar 
gefagt,  eö  fei  bie  3wfommentt)irfung  beö  ©angen  gu  einer  Seelen«» 
flimmung,  toa^  baö  iföerf  be^  Äünjller^  »on  bem  beö  SSebutenmaler^ 
unterfd)eibe,  aber  ba^  red)te  SOBort  ijl  auc^  ^ier  nic^t  gefunben.  3n 
ben  Äritifd)en  hängen  On.  g.  ^eft  5,  S.  140 ff.**)  ifl  biefer  gel)ler 
gut  gemad)t;  in  ber  Schrift:  Über  (55oetl)eö  gciujl,  9?eue  53eiträgc 
gur  Äritif  be^  ©ebic^teö,  i(l  ber  S^mbolbegriff  tüieber  bel^anbelt  unb 
bie  in  !Hebe  tlel)enbe  gorm  t)on  ben  anberen  S5ebeutungen  unter«» 
((Rieben  (S.  122***), 

Sunäc^jl  einfad)  ein  ^eif^iel !  2)er  ^ic^ter  fagt  üon  ber  jinfenben 
Sonne :  „bie  in  5[Öolfen  fic^  tief,  gett)itterbro^enb  »erl)üllte,  au^  bem 
Schleier  balb  ^ier,  balb  bort  mit  glü^enben  iöliden  ftral)lenb  über 
baö  gelb  bie  a()nung^t)olle  Beleuchtung'';  jeber  ?efer  weiß,  baf 
fold)e  ^Beleuchtung  einfach  ein  feelenlofe^,  rein  p^pfifalifc^e* 
Scheinen  \)on  'iidjt  in  2)unfel  ij!,  bem  alfo  ein  3l^nen  eigentlich  burc^j» 
ou^  nid)t  beigelegt  tüerben  fann,  unb  fein  ?efer,  ber  irgenb  ^^an^ 
ta(ie  ^atf  tt)irb  bieö,  tt)äl)renb  er  Ijingegeben  liejlt,  fid)  fagen;  tüillig, 
ol)ne  allen  ^invüanb  laffen  mx  un^  in  bie  fd)one  SSorjltellung  ^inein^ 
3iel)en.  97ad)l)er,  ein  anbermal,  xvtnn  e^  gilt,  ju  gerlegen,  bann,  in 
profaifc^er  Stimmung,  verbergen  mx  un^  nic^t,  t^a^  ber  Dichter  un^ 
taufest,  aber  mx  tabeln  nic^t,  t)ielmel)r  tt>ir  loben  biefe  5äufd)ung. 
(5^  mug  in  ber  9?atur  ber  menfd)lic^en  Seele  liegen,  baß  fie  jTd)  unb 
ll)re  Sujlänbe  fo  l)inüber^  unb  l)ineint)erfe$t  in  Dafeinöformen,  bie 
an  (id)  nid)t^  bamit  gu  tun  l)aben,  unb  ber  Did)ter  ifl  biefer  9^atur 

*)  S.  ttc  2.  7(uf(.,  >D?ünrf)en,  ^Wcpcr  &  3ffffn,  1922,  S.  31. 
*♦)  e.  bter  eben  S.  318  ff. 
*♦♦)  ©.  jwfite,  »ermeljrte  Tluflv  Stuttgart,  Sotta,  1920,  ©.  140. 


gcmä|[  öcrfa^ren.  Tindf  wer  ntc^t  Dichter  ift,  ttJenn  nur  ni&jt  gan$ 
gcifllo^,  »erfährt  fo,  bie  gange  (Sprache  ifl  üon  poetifierenben  3(uöj* 
brürfen  burc^gogen,  hit  auf  biefer  freis^nottrenbigen  5aufcl)ung  ht^ 
ru^en,  ber  9)?orgen  Idcf)elt,  bie  Zäunte  flüftern,  ber  X)onner  grollt, 
tie  @ett)ittertt)o(fe  bro^t,  bie  tDÜbcn  2Öogen  toüten,  Unbefeelteö 
jeber  Hxt  mxt>  mit  SßBillen  au^geflattet :  bie  Traube  will  Sßamte, 
ber  3iagel  mU  Can^  bem  ^örett)  nic^t  {)erau^,  ba^  ^ac!d)en  tviU  nidjt 
in  bie  5afc^e  l^inein;  menn  ber  @c^ü$e  fagt:  t)ic  Äugel  ^at  ^ü($, 
fo  legt  er  i^r  ben  Sföunfc^,  ba^  53egef)ren  unter,  in  ba^  Spol^  ber 
©d)eibe  eingufc^lagem  Sft  boc^  bie  Sprad)e  an  (ic^,  too  fie  ganj  bilb^ 
lo^  fd)eint,  burc^au^  bilblic^  in  biefent  ®inm  d^  gibt  fein  5Öort 
öon  gei(!iger  53ebeutung,  baö  nidjt  urfprünglic^  (Sinnlic^e^  bebeutet 
l)ätte ;  (Seele,  @ei(l,  animus,  spiritus,  ruach  (t)ebräifcb :  (Seele) :  all 
biefe  Sßörter  bejeic^nen  ein  2ßogen,  Jjöud^en,  (Sprül)en»  —  Diefer 
bunfell)elle,  unfreifreie  2lft  ijl  fijmbolifc^ :  bie  SSerfnü^fung  üolljie^t 
fic^  burc^  ba^  ^anb  eine6  SSergleic^ung^punfte^ ;  barauf  fontnxen  wir 
gurüd,  wenn  genauer  einguge^en  ijt;  junäd^j!  barf  ber  (Sa$  ol^ne 
iÖewei^  aufgeflellt  werben,  ba  er  faum  auf  3weifel  ftoßen  fann; 
fc^on  ba^  eine,  obige  53eif^iel  belegt  i^n,  benn  leicht  ijl  einju^ 
fel)en:  gwifc^en  ben  einanber  fremben  3wei:  optifc^eö  ^urd^bti^en 
»on  Jjell  in  2)unfel  auf  ber  einen,  2(l)nung  auf  ber  anbeten  <Btitc 
liegt  öerbinbenb  ein  SSergleic^ungöpunft :  baö  ^l)pfifc^  X)un!te  tjers^ 
gleicht  fid)  bem  Unerfannten,  fomit  auc^  bem  Unbewußten,  ba^  ^ette 
bem  ^rfannten,  üom  inneren  ^licf  Durcl)brungenen,  fomit  auc^  bem 
53ewugten;  im  3ujlanbe  ber  2ll)nung  fc^ieben  fic^  in  unbeftimmt 
fc^webenber  3Bcife  ^ewugtfein  unb  Unbewugtfein  ineinanber,  toit 
wenn  l)un!el  üon  "i^iiift  burc^fc^offen  wirb.  (3em^  aber  ifl,  baß  wir  in 
ben  2(ugenblicfen,  wo  wir  biefe  fi^mbolifc^e  Sßerfnüpfung  im  SBors^ 
fleUcn  t)ollsiel)en,  un^  burd)auö  nic^t  fagcn,  baß  (le  bloß  fijmbolifc^ 
iit.  Unb  bie^  ift  nur  t>om  (Stanbpunft  ber  anali)tifc^en  Betrachtung 
ein  9}?angel,  ein  SO^angel  an  ^rfennen.  gür  bie  (St^a^ung  mit  bem 
3Äaß(lab  ber  ^Ijantafie,  beö  ^l)antafiewert6  ijl  e6  ein  großer  SSor^f 
gug,  eine  (Energie  be^  ißilbtjermögenö.  Die  Unangemeffenl)eit,  bie 
wir  »om  ©ijmbol  au^fagten,  weil  e^  burc^  bloßeö  tertium  com- 
parationis  fombiniert,  t?erfd)Winbet  in  ber  5iefe  unb  3nnigfeit  be^ 
TifM.  3a  man  fann  fagen,  eö  fei  wal)rer,  baß  wir  unö  beö  (5r«» 
fenntni^mangeld  nid)t  bewußt  (inb,  benn   notwenbige  ©eelenafte 

«if(^ec,  J^rUt[(^e  »Ängc  lY  28 


434  2)ad 

ftnb  bod)  eine  ^a\)xf)dt,  voie  atte^  Sbeale»  ^ie  5;äufd)ung  barin  ift 
äßal^rl^eit  in  l^üf)erem  (Sinn  aB  bic  2ßBa!)r()eit,  tt)orüber  tt)ir  un^ 
täufc^em  X)ie^  fül)rt  auf  einen  ^unft,  ber  an  anberer  «Stelle  ju  öer^j 
folgen  ift :  {)inter  ber  5;äufd)ung  liegt  nnb  gibt  il)r  "iKcä^t  bie  3ßal|rs» 
l)eit  aßer  SOBal)rl)eiten,  baß  baö  SOöeltall,  9Zatur  unb  ©eift  in  ber 
Söurael  e  i  n  e  ö  fein  ntuf^  —  3(lfo  ein  5[öiberf^rud) :  fi)mbolifd)  unb 
bod)  in  bem  ®inn  nicl)t  fi)mbolifrf),  baß  bie  5:äufcl)ung  über  ba^  bloß 
©i)mbolifcl)e  im  S5erfal)ren  bie  5ß3a()rl)eit  ibealer  53erecl)tigung  l^at^ 
unb  biefer  SDöiberf^ruc^  lebt,  bejlel)t» 

(5^  erljellt,  baß  biefer  2(ft  jid)  an  bie  ®eite  jene^  S5erl)alten6 
religiös  gebunbener  ©pntbolif  ftellt,  ba^  toix  aB  erj!e  gorm  aufj* 
gefü()rt  l)aben,  ber  25ertt)ecl)flung  üon  53ilb  unb  (Sinn*  2(ber  auc^ 
nur  an  tic  (Bcite*  X)cm  unfreien  ^evüußtfein  i(!  e^  red)t  eigentlich 
unb  gang  ernjl  mit  feiner  SSerVüed^flung ;  je^t  aber  ij!  bie  ^ebe  t)on 
einem  freien  33ett)ußtfein/  bem  e^  mit  ber  ^inüberöerfe^ung  ber 
eigenen  ©eele  in  einen  (^egenfianb  nur  —  mt  foll  man  fagen?  ^alb 
ernj^,  nur  fd)tt)ebenber  (5rnjl,  nur  im  SD?omente  ber  äjltl^etifdjen  @tim^ 
mung  ernft  i%  53eim  S}?pt]^u^  ^ben  mx  ^oetifij^en  Glauben  t)on 
füldycm  unterfc^ieben,  ber  bereit  ijl,  im  ^rofaifc^en  (Prüfte  ju  i)ex^ 
fed)ten,  tt)aö  er  glaubt,  ber  ^l)antafiebic^tung  für  ©efc^id^te  f)alt» 
2rud)  l)ier  ijl  bloß  i)on  ^oetifd^em  Glauben  bie  iHebe»  3c^  l)abe 
(f  ritifcl)e  @änge  9?eue  golge  Jp.  5,  (5. 138, 141*)  bie  hü  biefer  gorm 
mitten  in  ber  ^äufd^ung  fid^  erl)altenbe  greil^eit  Don  ber  ^äuf(^ung 
ein  SSorbel^alten  genannt :  bie  Unterfc^eibung  jtoifc^en  53ilb 
unb  (Sinn,  hie  (5infid^t  in  bie  SSerfnüpfung  aU  bloß  fi)mbolifc^e 
hkiht  Dorbel^alten ;  biefe  53ejeici^nung  mag  aU  bie  ^affenbfte  2fuöl)ilfc 
gelten* 

2ln  tcn  SD?i)t]^uö  mußte  l)ier  tüieber  erinnert  werben*  50Bir  ftel^en 
mit  ber  mittleren  gorm  ber  ©ijmbolif,  bie  toir  je^t  betrachten, 
eigentlich  an  feiner  SOöurgel*  dx  ru^t  ja  auf  einer  Eintragung  ber 
?9?enfc^enfeele  in  Un^erfönlic^e^*  2(llein  baö  religiöfe  ^öetrußtfein, 
bem  er  angel)ort,  fc^lägt  fofort  einen  anberen  5Beg  ein;  e^  mÜ  bad 
gange  X)a\ein  fid)  erflären;  fo  voirb  il)m  ba^  in  bie  ?y?aturerfd)einungen 
gelegte  Sd^  gu  einem  unenblid^  ^öl^eren,  einem  göttlichen  3d^;  ber 
@ott  ift  il)m  fc^lecl)tl)in  ein  außer  unb  l)ocl)  über  il)m,  obtt)o^l  in 
menfd)lid)er  ©eftalt,  lebenber  3(nberer*  Daran  bicf)tet  bann  bie  ^l^an^* 

*)  ©.  ^ier  oben  ©.  317,  319. 


e^mbol  435 

tajic  biefc^  ©ctüugtfctn^  fort  unb  f(^afft  fo  eine  üBetfinnlic^e  ®e^ 
fd^ic^te,  eben  ben  9}?i)t^u^*  Der  21ft  ber  ©eelenleif)ung  bleibt  aber 
aU  naturnotmenbtger  3u9  ber  9}?enfc^^eit  eigen,  auc^  n)enn  pe  längj! 
bem  9)?i)t^u^  entwac^fen  ijl;  nur  je$t  mit  bem,  tt)aö  tüir  2Sürbel)a(t 
nennen;  fo  tt)irb  benn  auc^  ba^  ber  un^erfönlic^en  3f?atur  unters» 
gefc^obene  3d)  nic^t  gu  einer  ©ottl^eit,  e^  tt)irb  ebenba^er  nic^t  weiter 
gebic^tet,  e^  entfte^en  feine  SO?i)t!)en,  —  tt)ol)l  etn)a^,  ba^  folc^en 
äl)nlic^  ifl,  aber  bie^  gel^ört  nic^t  in  ben  gegenwärtigen  Sufc^mmens» 
I)ang,  fonbern  in  ben,  ber  öon  ber  täufc^ung^lo^  gelten  ©^mbotif 
i)anbelt« 

3Öie  foK  bfr  ^ier  in  ?)tebe  ile^enbe  2(ft  begeirf^net  werben?  ^oxm^ 
fijmbolif  l^at  il)n  fc^on  ^.  ^öftlin  benannt«  ^ö  foUte  aber  ein  2er=* 
minu^  gefunben  werben,  welcher  bie  Snnigfeit  be^  23er^alten^  mit*» 
ouöbrücft,  2(Ifo  etwa:  bie  innige  ©i)mboIif?  klingt  ju  gefül)l]^aft 
für  einen  5;erminu^*  ^äre  ein  ^ßöort  au^  einer  toten  (5^rad)e  üor^ 
gujie^en?  2((fo:  bie  intime  6i)mbolif?  2)a^  5öefle  Witt  fd^einen, 
auö  einer  ©d^rift,  welche  SSolfelt  au^  unöerbienter  9?id)tbeac^tung 
gebogen  l)at,  ben  97amen  €infül)lung  ju  entnel)men« 

5DBir  fommen  l)ier  auf  bie  ö^rbienftöoUe  Bearbeitung  be6  (St)mbol*' 
begriffet  gurücf,  auf  welche  fd)on  im  Eingang  aufmerffam  gemad)t 
i(l,  SSolfelt  gel)t,  wie  fd)on  gefagt,  fritifrf)  p  503erfe*  (5r  mac^t  ben 
3(nfang  mit  ?Hob*  Bintmermann  a(^  bem  ^au^töertreter  ber  forma^ 
(ij!ifd)en  3[(lf)etif,  benn  er  ge()t  ja  Don  bem  fel)r  wal)ren  ^al^c  au^, 
baf  im  ©i)mbo(begriff  bie  @ntfd)eibung  über  ^tö:)t  ober  Unrecht 
i^re^  ^ringi^^  liege*  50öir  öerweifen  einfad)  auf  bie  53eurteilung, 
welche  9t.  Sintmermann^  ^06)^  gequälte  2(uffaffung  biefe^  53egriffe^ 
hd  SSolfelt  erfä!)rt*  3^on  ba  ge()t  er  sunäd)fl:  auf  ^egel  gurücf*  Diefer 
nimmt,  mc  man  tvei^,  ba^  ©pmbol  junäc^fl  in  ber  erjlen  ber  bi^^er 
l)ier  aufgefül)rten  53ebeutungen  unb  »erfolgt  eö  in  biefer  burc^  bie 
??ormen,  bie  e^  in  ben  SHaturreligionen  hü  ben  Werfern,  3nbern  unb 
%i)^tern  angenommen  l)at;  eö  ijl:  eine  befonber^  tiefgebad)te  Partie 
in  S^cQcU  Ä(!()etif.  (5r  geigt,  wie  ber  nod)  bunfet  brütenbe,  ^iiic^t 
über  ba^  2ße(trätfel  fucf)cnbe,  au^  bem  9?atür(id)en  fid)  fd)wer  unb 
bunfel  ()erau^ringenbe  ®ei(t  bie  ?ßfung  nic^t  im  SO?enfc^enbi[bc 
finben  fann,  fonbern  bie  abftraft  attgemeinen  53eftimmungen  (^raft, 
^Ißerben,  23erge()en  ufw.,  l)öl)er  aud)  tjereinjelte  etl)ifd)e  5?egriffe,  bie 
i^m  öorfd)Weben)  bloß  öerg(eid)enb,  aber  beö  btogen  93ergleic^ene 

[28] 


43^  ^«^ 

itc^  nidjt  hetvu^t,  an  ein  Unperfönüt^e^  ftiu^ft  (§6  ift  ein  bunHe^ 
Sföu^Icn,  Umfud^ctt,  ba^  bie  gegebene  Sfiaturgcflalt  i)eranbert,  um* 
bilbet,  Organe  i^eröielfäüigt,  bie  SÄaße  in^  Ungeheure  treibt,  im 
gortgang  fid)  ()arbtt)egö  aum  SS)?9t()ifd)en,  b^  l).  jum  3(nfd)anen  be^ 
'  3ÖeItgef)eimniffe^  in  ber  gorm  ber  ^erfon  ergebt,  aber  babei  boc^ 
im  (B'i^mhoU  jurüdbleibt  unb  9}?enfc^en(eib  unb  2:ier(eib  öerbinbet. 
(ä^  tritt  nun  aber  hü  »Oegel  eine  florenbe  SO?ifd)ung,  Durd^freugung 
be^  »^ijlorifc^en  unb  ^ogifc^en  ein:  tk  ©^mboHf  ift  hü  ii^m  m^cnU 
liä)  eine  gefc^id)tlid)e  ^ntmicflung^form,  unb  bennoc^  tt)erben  unter 
biefer  Kategorie  bleibenbe,  bej!e()enbe  ^unjlformen  aufgefü{)rt,  benen 
il^re  ©teile  öielme^r  in  ber  ?el)re  t)on  ben  Äünjlen  ansutt)eifen  ifl. 
3m  jVDeiten  2;eile  be^  @^flem^,  tcelc^er  i)on  ber  ^ntn)icflung  be^ 
Sbeal^  gu  ben  befonberen  gormen  be^  Äunjlfd^onen  ^anbelt,  tt)irb 
im  erflen  2lbfci^nitt  bie  f^mbolifd^e  ^unjlform,  in  bejfen  erjlem 
Äa^itel  t)it  unben)ugte  ©i)mbolif  (ber  ^erfer,  Snber,  Ägt)))ter),  im 
aweiten  bie  „<B^mholit  ber  ^r^ben^eit"  (inbifd)e,  mu^ammebanifc^e 
^oejie,  d)rif!lid^e  ^i)flif,  jübifd^er  ?Ö?onot^ei^mu^)  aufgefül^rt,  unb 
nun  finben  im  britten  ^a^itel  unter  bem  Dramen:  ^bie  hcxvu^tc 
©i)mbolif  ber  i;)ergleic^enben  ^unjtform"  gormen  ber  ^oefie,  bie 
immer  ttjaren  unb  jinb,  fo  lang  e^  eine  Dichtung  gab  unb  gibt  (gabel, 
Parabel  uftt)*),  i^re  ©teile,  al^  gel^örten  jie  nur  ber  ®efc^id)te  an» 
Sn  ber  ^aupteinteilung  ber  ^ünjle  entjlel^t  bann  lieber  eine  ^ä)me^ 
rigfeit,  namlid^  hei  ber  2lrci^iteftur»  S^r  (5^arafter  im  Drient  unb 
^[gp^ten  tt)ar  ein  bunfel  fpmbolifc^e^  ©  u  c^  e  n»  ^in  folc^eö  ^ndjcn 
tüirb  aber  (5^L  2  <B*  257)  über^au|)t  öon  biefer  Äunfl  (wegen 
ber  2lbflraftl)eit  i^rer  gormen)  au^gefagt*  2öo^l,  alfo  atte  33au!unjl: 
l)at  f^mbolifc^en  ^^arafter,  jleboc^  in  anberem  ©inn  hü  ben  Orien*' 
talen,  in  anberem  hü  ben  (Sried^en  unb  in  allen  ©tilen  ber  golgej^ 
aeit.  X)nntü  fi)mbolif^  in  befonberem  ©inne  war  nac^  »Oegel  bie 
orientalifc^e  ^aufunft,  weil  fie  felbjlänbig  fprecl)en  wollte;  bie 
griecl)ifd)e  wirb  flar,  weil  fie  nur  bienen  will  (bamit  im  Innern,  in 
ber  ©ejlalt  be^  ©otte^  ber  3wedf  be^  ^anaen  fid)  au^fpred^e)»  Diefc 
war  tro^bem  a  u  c^  f^mbolifc^,  nur  in  einem  t>erfc^iebenen,  aU^ 
gemeineren  ®inn,  unb  in  weld)em?  2)ie^  fü^rt  a^^^  ©ac^e,  .^egel 
fennt  neben  bem  unfrei  bunfeln  ©pmbol  bad  l)elle,  wie  ber  erwäl^nte 
2lbfd)nitt:  hmn^tc  ©pmbolif  ber  üergleic^enben  ^unflform  beweifl; 
aber  er  fennt  nur  biefe  aw>ei  gormen,  nidjt  bie  mittlere,  hü  ber  wir 


^9"^^^^  437 

je$t  ftc{)cn,  hie  ©vjmBoIif  bet  ^(5infü!)(ung\  ^ättc  er  tiefen 
<5d)lüffcl,  fo  bliebe  nic^t  unetftärt,  in  tt)eld)em  ©inn  bie  abfhaften 
gomten  ber  ©aufunft,  i()re  Linien,  gläc^en  uftD^  nad)bem  fie  nid)t 
ntel)r  bunfel  fi)mboIifd^  jinb  int  (Sinne  be^  güriic^fpred)entt)ol(en^ 
wie  im  Orient,  fonbem  nac^bem  int  Snnem  be^  ©ebäube^  ba^  flare 
©fulpturbilb  beö  Q^otM  unb  ber  ©otteöbienft  fagen,  toa^  biefe 
gomten  fc^tießlid)  foöen,  benno<^  an  jic^  fi)ntboIifc^  bleiben*  T)ahci 
ift  nid)t  an  bie  ntt)flifd)*'bogntatifd)e  3a{)Ienfi)ntbolif  ju  benfen,  tok 
man  fie  anf  bie  @ot{)if  angetüanbt  l)at,  fonbem  eben  an  ben  2(ft, 
burc^  toelc^en  jtc^  ber  ^efc^auer  in  ba^  Unbefeelte  fo  l^ineinöerfe^t, 
aH  ob  er  mit  feiner  ?eben^fraft  nnb  (Seele  felbjlt  barin  fei,  fic^  be<« 
toege,  l)ebe,  auf  unb  nieber  fd)tt)inge,  inö  SDöeite  bel^ne,  furj,  eben  an 
ben  2(!t  ber  öinfül)lung* 

2)iefe  §orm  ber  ©i^ntboli!  l)abc  id),  toie  gefagt,  früljer  nic^t  in 
il)rer  5Beftintmtl)eit  erfannt,  fpäter  jeboc^  bie  ^ücfe  aufgefüllt;  ^n^ 
flintntenb  begleitet  ntid)  SSolfelt  auf  biefent  gortgang,  boc^  in  stt)ei 
fünften  befbreitet  er  midj.  X>er  eine  ift  bereite  bef^roc^en:  e^  iffc 
bie  ^xa^e,  ob  ba^  9??i)t^ifc^e  nic^t  hodj  and)  fijntbolifd)  genannt 
werben  fonne  unb  in  tt)eld)ent  galle*  Der  ^tüdic  betrifft  bie  grage, 
ob  nid)t  and)  bie  ganj  eigentlidje  Darfleöung  in  ber  Äunjl  unter  «inet 
getüiffen  iöebingung  fi)mbolifc^  Reißen  fönne*  Diefer  ^unft  gehört 
aber  nid)t  bieljer,  e^  würbe  hie  Orbnung  ffcören,  wenn  ic^  l^ier  bereite 
barauf  eingienge, 

Jjierauf  wirb  ^.  ^^  ö  ft  l  i  n  ö  2lnjid)t  bef^ro(^en«  ©eine  feinen 
©einerhtngen  über  bie  flintmunglei^enbe  ©^mbolif,  über  bie  feelifc^c 
5ßirhtng  be^  ^idjH  unb  ber  garbe,  namentlid^  aber  ber  5one  finben 
bie  öerbientc  JÖürbigung,  aber  eö  wirb  gezeigt,  bag  ber  innere  3«=* 
fantntenl)ang,  ba^  eigentliche  iöanb  jwifc^en  beut  Oh\eft  unb  bet 
pfj)(^ifc^en  ?eil)ung,  ba^  üont  (Subjefte  geflod)ten  wirb,  erft  einet 
nä!)er  eingel)enben  3lnali)fe  bebarf,  unb  bann,  bag  ^ojltlin  bif  golgc 
nid)t  gebogen  l)at,  bie  fic^  au^  ber  @infül)rung  biefer  Jonn  in  bie 
ÄfU)etif  ergibt :  für  baö  ^Jrinjip  felbfl  näntlic^,  für  ben  ©runbbegriff 
hei  Schönen,  ^leid)  ju  3fnfang  l)aben  wir  gefagt,  baß  im  ^^mboU 
begriff  bie  (^ntfc^ibung  barüber  liege,  ob  bie  fomtaliflift^e  ©(^u(e 
?He(^t  l)abe  ober  nidjU  ®irb  in  ber  @infül)lung  fo  ba^  Unbefeelte 
befeelt,  fo  ifl  gu  fc^liegen,  baß  fte  (td)  aud)  auf  ba^  erfhecfe,  wa^  biefe 
©c^ule  bie  reine  ?^orm  nennt,     ^öjllin  üolljie^t  ben  ©c^luß  nic^t 


43^  ^fl^ 

unb  gerät,  ba  er  ben  @t)mboHjierung^aft  borf>  gugifet,  in  t>uali^^ 
ttiuö:  jvrei  SDBelten  be^  ©c^onen;  bie  eine  ijl  au^brucf^öoUe,  bie 
anbere  bloße  gorm»  2)arauf  forntnen  tt)ir  jurücf»  X)er  erjUerc 
a)?anget  in  ÄojtHn^  finnigen  ^emerfungen  über  gormf^mbolif,  bie 
Unterlajfung  genauerer  2(nati)fe,  \)at  namentlid)  aud)  gur  gotge,  baß 
gtt)ifd^en  bem,  tva^  tüix  ^infü^lung  nennen,  unb  3tt)if(J)en  ber  fo^ 
genannten  affogiatiöen  25or(!eEung  nic^t  beut(id)  unterfc^ieben  wirb. 
X)iefe  if!  ein  nief)r  auf erlic^e^  35erfal)ren,  man  fann  (te  jugeben  unb 
bod)  in  gormati^muö  bel^arren;  l^ätte  alfo  Tefilin  bie  genauere  3ers» 
legung  unb  infolge  biefer  bie  Unterfc^eibung  vorgenommen,  fo  }:fatt^ 
hit^  tt)o]^(  feinen  bualiftif^en  (Stanb^unft  erf^üttert* 

X)ie  2(nali)fe  nun,  t^elc^e  hi^  bal^in  felf)(te,  ijlt  vorgenommen  in 
ber  ®d)rift,  au^  ber  «Dir  ben  9?amen  (^infül^lung  für  bie  tiefere  gorm 
entnommen  l^aben :  Daö  o^)tifd^e  gormgefüi)L  din  ^eis* 
trag  jur  Äjll^etif  von  Robert  SSifc^er  (1873).  3n  bem  2(fte,  um  ben 
e^  fid^  überl^aupt  l^anbelt,  flief^t  bie  53ei3iel^ung  begleitenber  25or? 
fJeöungen  —  unb  bie^  ift,  tt)ie  fc^on  ber  3^ame  §eigt,  bie  ^(ffogiation 
—  mit  einem  ungleich  innigeren  ^rojeffe  pnäcj^fl  unbemerfbar  in 
e  i  n  ^  jufammen.  d^  liegt  eine  (Summation  vor.  Sdngft  ijl  ja  cr^ 
fannt,  baß  ba^  ©d^ijne  über^au^t  fein  einfaiJbeö  ift  tt)ie  ein  d^emifd^e^ 
(Clement.  X)a^  ©c^one,  b.  1^.  ber  2{ft,  ber  ^ontaft  gmifc^en  (Subjleft 
unb  £)bjeft,  tt)oburd)  ha^  entfielet,  tt)aö  voir  ba^  (Schöne  ober  t>ic 
©c^onl^eit  nennen,  ift  ein  Sneinanber  von  mel^reren  2(ften.  ®o  wirb 
benn  and)  tic  eint  feiner  «Oau^tformen,  ba^  .^inüberverfe^en  ber 
©ee(e  von  feiten  be^  (Subjeft^  in  ein  unperfönlic^e^  £)bj|eft  ein 
fold^e^  Sneinanber,  eine  (Summation  fein,  unb  bie  3(nali)fe  muß  er*» 
geben,  wie  fid^  barin  ein  innigere^  von  einem  relativ  mel^r  äußer«* 
liefen  (Eintragen  inneren  $eben6  in  baö  gegebene  £)bjeft  unterfc^eibet. 
SßBir  werben  biefe  ^voeite  iehen  bie  nur  affojiative)  genauer  fennen 
lernen,  53eifpie(e  werben  il^ren  Unterf(^ieb  von  ber  erfteren  bes» 
ftimmter  jeigen,  wenn  wir  ber  2(nati)fe  be^  23erfaffer^  folgen.  SSolfelt 
gibt  biefelbe  wieber,  unb  wir  fbnnten  auf  biefe  2öiebergabe  ver^ 
weifen,  wenn  nid)t  hei  gewiffen  fünften  33emerfungen  ansufnü^fen 
wären. 

^rffc  finb  noci^  weitere  35orgänger  gu  nennen,  benen  9t.  Sßifc^er, 
xt)ie  er  in  ber  SSorrebe  fagt,  nät)ere  2(nregung  verbanft:  d^  ifl 
fßblfex  :  3(nali)fc  unb  (Si)mbolif.    «^i)potl)efen  au^  ber  gormen^ 


©pmbol  439 

Vüelt  (1861),  tro$  getoiffem  9}?artgel  an  fd)arferer  3fb(lraftiott  eine 
^^nntge"  ©d^rift,  unb  @  d)  e  r  n  e  r  :  Da^  Seben  be^  5;raunt^  (1861), 
©^esieE  in  ^e^ug  anf  baö  ©i)ntbolifc^e  in  bent  SSorgang,  um  ben  e^ 
fid)  {)anbe(t,  unb  auf  ben  Untetfd)ieb  swifc^en  blog  affo5iatit)er  Sßor^ 
ftettung  unb  birefter  SSerfe^ung  entnal)m  er  fruchtbare  ^eime  weiterer 
@eban!enbilbung  auö  biefer  le^teren  @d)rift;  fte  ifl  Don  einer  ^ei*' 
ntifd)ung  öon  ^bantajüf  unb  barau^  fitegenber  Überft^a^ung  be^ 
Traumlebens  nid)t  frei^ufprcc^en  unb  ^icljt  to6)  au^  reifer  ^eob^ 
aci^tung  tiefe  ©ebanfen  unb  Unterfrf)eibungSlinien,  tüofür  bie 
^fi)rf)oIogie  i^r  banfbar  fein  mug  (ögL  meine  3(naeige  öon  SSotfelte 
©d)rift :  X)ie  ^raump!)antafie,  2((teS  unb  ^^eueS,  ^*  1,  (5. 189, 190*). 
S  0  ^  e  ö  tiefe  unb  feine  5BIicfe  im  SO?ifro!oSmuS  unb  ber  ®efc^id)te 
ber  Äjl^etif  fannte  ?H,  S5ifd)er  nod)  nid^t,  aB  er  feine  ©tubie  fc^rieb 
(f,  tie  3fnm.  Sßortüort  e.  VII),  2fuf  baS  Sntimfte  beobachtet  ^o$e, 
wie  wir  unS  felbjl,  unfere  6ee(e  mit  unferem  Äor^ergefü^I,  unferer 
ÄorperöorfteUung  in  baS  Dbjeft,  feine  formen  unb  Bewegungen 
fortfe^en;  X  SSifc^er  trifft  in  feinen  ©ebanfenwegen  ganj  mit  ibm 
gufammen,  feine  befÜmmte  3(ufgabe  bringt  eS  aber  mit  ftc^,  bag  er 
fpjlematifc^  einorbnet,  weiter  entwicfelt  unb  verwertet,  waS  ?o^e, 
i)on  feiner  umfaffenberen  3(ufgabe  gefüf)rt,  an  öerfc^iebene  ©teilen 
gerftreut  unb  nic^t  in  feine  Äonfequenjen  öerfofgt.  fßolhlt  fteKt  i{)n 
mit  ?K,  SSifc^er  im  5,  Äa^itel  feiner  ©d^rift  gufammen, 

3(B  erfte,  aU  »^au^tunterfc^eibung  in  bem  Sufcimmenfein,  bem 
JJonöoIute  öon  2(ften,  bie  in  bem  einen  3(!te  ^ufammenflief en, 
ftellt  !H.  25ifc^er  gewig  einfach  rid^tig  bie  eineö  erft  em^finbens^ 
ben  unb  bie  eineS  fü^lcnbcn  SSer^altenS  auf :  jeneS  gwar 
relativ  bereite  feelifc^eS,  biefeö  aber  vertieft  feelifc^eS,  baS  ©elbft 
mit  feinem  3nl)a(t  in  baS  Objeft  l)ineint)erIegenbeS  Sßer^alten,  (5d 
fommt  aber  barauf  an,  innerhalb  biefeS  Ȥau^3tunterfc^iebe  weiter 
gu  unterfc^eiben,  »^i^för  entnimmt  ?K,  SSifc^er  ben  burc^greifenben 
(5inteiIungSgrunb  auS  bem  ^f)i)fioIogif(^en  ^egenfa$  ber  f  e  n  f  i  :* 
t  i  ö  e  n  unb  motorifc^en  S^crt^enreige,  I)iefer  finbet  feine  Tin^ 
wenbung  in  beiben  (3ehictcn  ber  »O^u^^teinteirung, 

23orauSgefe$t  ifl,  baß  baS  btoge  ©el)en,  woburd)  baS  Q3ilb  beS 
©egcnffanbeS  üom  2fuge  aufgenommen  wirb,  gum  ©c^auen  jic^  üer^ 
tiefe.    3m  Ie$teren  3(fte  ifl  bie  tiefere  (5rfaffung  fd)on  baburc^  t)or^ 

*)  ®.  ^ter  unten  ©.  458—488. 


440  3>viö 

hmim,  bag  bie  ^n^feln  be^  3(ugcö  mtettjiöcr  tätig  itnb,  fo  bag 
bcr  33licf  ben  :©imcnjionen  folgt  unb  jie  Vüicber  gur  ©cfamtl^cit  ju;' 
fammenfagt.  —  3n  biefem  bctocgtercn  2Serl)artcn  tjl  krcit^  ein 
Do^^c(te^  gu  untcrfdieiben :  baö  3(uge  folgt  linear  ben  Umriffen, 
gleid^fam  tt)ie  ttJenn  ntan  fie  ntit  ber  gingerf^i^e  narfjjeigt,  öer^aü 
fid)  alfo  aeid^nerifrf),  ober  aber  ei^  faßt  bie  öoße  gorm  in  ben  6e(eud)j« 
teten  gläd^en  anf,  bie  6d)tt)eanngen,  ^Vertiefungen,  atte  ^af)nen: 
öer{)ält  fid)  alfo  nte()r  ^lajlifd)  nad)mobelIierenb»  ^^  ift  ein  Unter«» 
fc^ieb^  ob  id)  mt^x  auf  bie  Untriffe  eineö  ©ebirge^,  ober  nxe()r  auf 
feine  ^Bilbungen  inmxljalh  ber  Untriffe  fel)e;  biefer  Unterfd)ieb  Der*^ 
beutlic^t  fid),  voenn  ntan  ®ilf)ouette  unb  fKelief  jur  2Serg(eid)ung  bei«* 
gie^t,  33eibe^  öerbinbet  jtc^  gu  einem  ungleich  fd^ärfer  geglieberten 
unb  einl)eittid)eren,  bat)er  and)  bett)ufteren  ißilbe,  aB  baö  getoöl^ns* 
Iid)e  @ef)en  e^  bringt,  tein  Äünftter  o()ne  biefe  3(rt  be^  iötirf^, 
9??an  benfe  an  bie  innere  ^öegiel^ung  öon  ©el^en  unb  haften,  D^ne 
53eil)ilfe  be^  te^teren  n)irb  feine  greiflid^e  gomt,  fein  ^ntfernung^s* 
i>erf)altniö  erfannt;  i)at  bie  tvixUid)  taflenbe  ^anb  beut  3(uge  nac^«« 
gef)olfen,  fo  toirft  eö  in  beffen  ^atigfeit  aU  innere^  3;af!en  bteibenb 
nad^,  X)a^  ÄünjKerauge  üottsief^t  bie^  tt)eit  fd()arfer  aB  ba^  getoöl^njs 
lid^e;  ba{)er  tt)eig  e^  5Bcrgfomten,  gornten  eine^  Äo^fe^  an^  ber  (^r^* 
innerung  tfkl  bejümntter  aB  9?id^tfünftler  anzugeben, 

9?un  fomntt  bie  (5  nt  p  f  i  n  b  u  n  g  in  ^etrad)t,  tvie  jie  biefen  2(ft 
be^  (^eftd^te^  begleitet.  SSon  reijlo^  gleid^güttigent  3(nbHcf  fann  in 
biefem  3ufammenJ)ang  nid)t  bie  ?Hebe  fein;  !)ier  !)anbett  eö  ftc^  öon 
betonter  (5mpfinbung,  alfo  ^(ngenel^m  unb  Unangenel^m. 
3(ngene]^me  (^mpfinbung  toirb  fold^e  IKei^e  begleiten,  bie  bem  9Zerü 
abäquat  finb,  b.  l^.  il^n  gu  gen^ol^nten  unb  einfad^en  iöetoegungen 
üeranlaffen;  unangenel)me  tt)irb  hei  folc^en  eintreten,  bie  il^n  ju  un=* 
abäquaten,  b*  l).  ungett)ol)nten,  fd)Vt)ierigen  33ett)egungen  notigen. 
@^  fann  aud|  ein  X)ritte^  ffcattfinben:  juerft  unabäquate,  alfo  un«j 
angenel^me,  bann  abdquate,  burd^  ben  Äontrafl  erl^öljt  angeneljme 
(^mpfinbung.  —  2lnber^  färbt  iid)  bie  (5m^finbung,  toenn  bie  fenfis» 
ti'oc,  anber^,  tt)enn  bie  motorif(^e  9?ert)enfunftion  öor^errfc^t,  ber 
Unterfd^ieb  ift  nur  relatit),  bennoc^  toefentlidt).  2)a^  23er]^alten  unb 
53efinben  hei  fen(itit)en  Üleijen  nennt  ber  SSerfaffer  3uempfin^ 
b  u  n  g  ,  hd  motorifd^en  9?ad^em^finbung.  Die  naivere  (^x^ 
flärung  toirb  fic^  ergeben. 


53c{  altem  (Btf)tn  unb  ©trauen  ift  baö  ?t(^t  öorauögcfe^t,  mit  i!)m 
bie  garbe.  (5^  bcru{)t  auf  Ätf)ertt)eEen,  alfo  auf  ^Öetüegung»  Tin^ 
genehme  ober  unangenehme  ^m^finbung  ^ängt  baöon  ab,  ob  bie 
©(^tüingungen  ber  ©ebnertjen  homogen  erregt  tt)erben  ober  nic^t,  ob 
jie  fic^  babei  bequem,  ober  unbequem  bewegen.  X)a^  2(uge  ftellt 
Jorberungen,  mc  man  toeiß,  e^  »erlangt  bie  ©anj^eit  ber  garben, 
ergänzt  bal)er,  koo  jie  fef)lt,  ba^  g^^tenbe  unb  erzeugt  9^a(^farbem 

X)ie  Körper  in  if)rer  ^eflimmtl) eit,  i^re  feften  gormen  itnb  l^ius» 
gujunebmen,  l^ier  f)anbelt  e^  ftc^  ebenfalls  um  abäquate  ober  un^ 
abäquate  92ert)enfunftionen/  me  fie  mit  ber  9}?u^felbett)egung  be^ 
3(uge^  fic^  ergeben,  ©ie  ijl  g.  ^.  bequem  hti  f^orijontater  Jläc^en^ 
linie,  meif  unfer  3(ugenpaar  eine  l^orijontale  ii!age  l^at.  X)ie  öerti^ 
!a(e  ioiberfprid^t  biefem  'i&au,  inbem  fie  eine  fomplijiertcre  gun!^ 
tion  nötig  mac^t,  allein  bie  angestrengtere  5:ätigfeit  fül)rt  einen 
Äraftrei^  mit  itc^,  unb  jie  nac^  ber  Kombination  toirft  bieö  tt^oljU 
tuenb.  2)a^  ?Hunbe  mac^t  angene{)men  (^ffeft,  toeil  e^  bem  !Hunbe 
be^  2(uge^  entfpric^t.  (2)ie^  ifl  too^t  ein  ju  fü^ner  ©a^;  SSoIfelt 
fleltt  i{)n  in  2Cbrebe  unb  fuc^t  ben  ©runb  ber  2fnnel^mtic^feit  ber  ^mp^ 
finbung  »ielmefjr  mit  ?Hec^t  im  ^efd^wungenen  ber  ^etoegung  (S.  60, 
610  —  5ßieberf)otung  einer  beflimmten  Jorm  in  gleichen  3(bftänben, 
befonber^,  toenn  unterbrod^en  burd^  metl)obifc^  bajtüifc^en  tretenbc 
^eilformen,  bringt  „bie  tooblige  ©efamtem^jfinbung  einer  \)au 
monifc^en  ?Hei(^e  öon  gutgelungenen  ©elbjlmotionen''  mit  jidy.  X)ici 
ift  bie  ?ufl  am  ?H^i)t]^mifd)en. 

^er  SSerfaffer  gel)t  l)ier  auf  bie  ©efe^e  ber  !Hegelmäßigffit,  ®pm^ 
metrie  unb  ^ro^ortion  ein  unb  berül)rt  S^ifiitg^  Seigre  öom  golbenen 
6(^nitt.  Dem  burc^gel^enben  ©ebanfen  gemäß  ftellt  er  auf,  c^  ^anblc 
fi(^  auc^  ^ier  nic^t  um  ben  @efid)t^finn  aKein,  fonbern  um  ein  ömps* 
finben  im  ganjen  Körper.  Waffen  jtc^  ja  überl)aupt  bie  ©inne  nic^t 
ifolieren,  fül)lt  (ic^  ja  baö  Q3laue  falt,  ba^  (Selbe  ttjarm ;  fo  au(^  hei 
gormen:  „in  niebrigen  ©tuben  befommt  unfer  Äorper  bie  (5mpfins» 
bung  V)on  Saft  unb  Xxnd ;  alter^frumme  9J?auern  fönnen  bie  ®runb^ 
cm^jfinbung  unferer  leiblichen  (Btatif  beleibigen/  —  TiU  ^eifpiet 
t)on  folc^er  Si}?itempfinbung  im  ganzen  Körper  fül)re  ic^  an :  ein  Kinb 
würbe  üor  einen  beweglichen  l)ol)en  ©Riegel  gefteUt;  aU  ed  flc^  barin 
befab,  würbe  er  fd)nell  bewegt,  unb  ba^  Kinb  fiel  um.  —  „5n  5Öal)r^ 
l^eit  gibt  ed  feine  (Irenge  ?ofalijierung  im  Körper;  jebe  betonte  (5mp^ 


442  ^a^ 

finbung  fül^rt  ba^er  fd^Hcßlid)  cnttt)cber  §u  einer  (Steigerung  ober 
©c^Vüäc^ung  ber  attgemeinen  23ita(em^finbung/  d^  erf)ettt/  xvk  fic^ 
biefe  SSorgänge  ju  bem  Unterfc^iebe  üon  3«em^finbung  unb  dla&f^ 
ent^finbung  öerl^aüen»  ^ie  erftere  finbet  ftatt,  tt)enn  ber  (Segenflanb 
mel^r  aU  ^iä:)U  unb  garbeneinl^eit  aufgefaßt  tt)irb,  ba  l^ier  bie  fenji*= 
tmn  ^Zeröenrei^e  'oüxtoalUn.  Tiud)  biefe  l^aben  ^ett)egung^c^arafter, 
aber  nur  xdatii)  im  ©egenfa^  gegen  bie  ntotorifc^en  fKeije,  bie  öor^ 
^errfd)en,  tt)enn  ba^  3(uge  ben  Söal)nen  ber  gorm  nac^get)t:  bie 
Ie|tere  2frt  ober  @eite  beö  3(uffaffen^  ij!  D^ad^em^finbung  gu  nennen. 
SSon  biefen  beiben  unterfc^eibet  ber  SSerfaffer  bie  ^  i  n  e  nt  ^  f  i  n  ^ 
b  u  n  g  unb  Derjlel^t  barunter  bie  einfache  centrale  SSerfe^ung  in  ben 
@egenj!anb  unb  feine  ^laftifd^e  53i(bung:  §♦  53»  ^m^^finbung  einer 
Äugelfornt,  jeber  unorganifc^en  9?aturform  aU  foI(^er» 

2)ie^  gan^e  SSer^lten  ijl:  aber  alfo  bie  erj!e,  nod^  mel^r  bloß  finn«= 
lid^e,  nur  relatiö  feelifd^e  Stufe»  Sott  bie  bebeutenbere  entjlte^en, 
fo  l^at  ein  l^ol^erer  gaftor,  bie  ^l^antajte,  einjutretem  Sie  ijlt  cö, 
tu  ber  SSerfaffer  an  biefer  Stelle  guerft  einfül^rt  aU  ben  ba^  SOBeitere 
bebingenben  geistigen  2fft,  —  nod)  nid^t  in  i{)rer  DoKeren,  fc^ö^fe«« 
rifd^en  2(ftion,  gunad^jlt  einfad^  aU  ^inbilbung  ober  ^^Jüböors» 
fleßung^  X)mdj  biefe  bleibt  im  Snnern  ein  Q3itb  be^  ©egenftanbe^ 
auc^  in  feiner  2tbtt)ef enl^eit ;  für  feinen  3tt)edf  gel^t  ber  33erfaffer  o^m 
2(ufent]^alt  ju  einer  eigentümlichen  Kombination  öon  ^tvd  25or^ 
jlellungen  über,  tt)ie  fie  im  Traume  öorfommt»  X)ie  eine  ift  bie  £)b^ 
jieft^Dorjlellung,  bie  anbere  hk  Selbftt)orf!ellung,  b»  ^»  l^ier:  Sor^ 
fteKung  meinet  eigenen  ^eibe^ :  beibe  ^6:)kht  ber  5:raum  an^  2fnlaß 
eine^  Seibreije^  üermec^felnb,  unb  jvoar  fi)mbolifd^  üerwed^felnb, 
gern  ineinanber»  ^kx  ift  e^,  tt)o  an  Sd^erner^  Sd)rift:  2)aö  Seben 
be^  2;raume^  angefnü^ft  tt)irb»  2)ie  (^m^finbung  ift  befanntlic^  im 
Sd^laf  toeb^r  äußeren  nod^  inneren,  b»  l).  im  eigenen  ^bxpex  tnu 
fte^enben  Üleijen  ganj  öerfc^loffen ;  au^  (5mpfinbungen  tt)erben  biefe 
fHeige  ju  SSorftellungen,  aber  nid^t  p  53ilbern  ber  Sadje  felbjlt, 
fonbern  eine^  ©egenftanbe^,  ber  mit  bem  Körper  unb  ben  Organen, 
beren  augenblidlic^er  3«ftcinb  einen  THeij  üerurfacf)t,  irgenbeine  Ä^n^ 
lidjMt  l^at*  Der  ganje  Korper  toirb  fel)r  l)äufig  aB  ein  ^au^  t)or^ 
gebellt,  bei  Kongeiüonen  unb  Kopftoel)  taud)t  bie  33or(Iellung  einer 
geuer^brunfl  im  Oberftod  auf;  ^ängt  mir  ber  Kopf  im  Schlaf  über 
ba^  Q3ett  I)erau^,  fo  träumt  mir  öon  einem  gefäl)rlid^  überl)dngenben 


©pmbol  443 

dxUx;  intereffant  ift  namcnttic^  ein  2;raum  Bei  Sci^ntüc^,  ben 
©eherner  anführt :  ein  l^albrunber  iKaum  in  einer  ^nljle  fc^tüebt  bem 
2:räumenben  öor,  tüorin  <Bädc  im  ^alBfrei^  uml^er|le]^en,  einer  ber^ 
felben  ^t  einen  Ülig:  33ilb  ber  59?nnb^o^Ie,  ber  3ä^ne,  be^  fc^ab^ 
l^aften,  ©c^mer^  t>erur)a(^enben  3ö^n^.  Überfüüter  50?agen  fpiegelt 
fic^  int  "^ilh  eine^  vollgepfropften  ©c^Ianc^e^  ober  anberen  5öef)älterö, 
2}?otorifc^e  iHeije,  g»  5B.  Hemmungen  im  33(ntlanf,  erfc^einen,  wie 
jeber  weiß,  gern  aB  5BiIber  beängfligenber  35e^inbernng  in  5dtig^ 
hitcn :  ^ier  tritt  (Selbilüorj^ellung  ein,  b»  1^»  ber  2;rauntenbe  ftettt  ficj^ 
nid)t  einen  3;eir  be^  Snnern  feinet  ^orper^  fijmbolifd^,  fonbern  feine 
toixtlidje  ganje  ^erfon  unfi)mboIifc^  öor,  aber  fi)ntbonf^  unters^ 
gefc^oben  wirb  hk  (Bituation  mit  Umgebung :  2:reppen  fteigen, 
Kleiber  anlegen,  breinfc^tagen  wotten  unb  ni^t  fönnen  n.  bgL;  boc^ 
manchmal  wirb  eine  anbere  ^erfon  aU  in  ber  Hemmung  befinbtid) 
Dorgel^ellt,  wirb  a(fo  ba^  5öilb  objeftiö :  iä)  fe^e  jiemanb  öon  einem 
3;urm  ftürgen,  ©ternfc^nuppen  faßen  unb  3^nlid)e^*  —  2((fo  eine 
SSertaufc^ung,  buri^  welche  id)  mid),  mein  fic^  empfinbenbe^  (Selbft 
in  frembe  Körper  ^ineinfii)iebe  toie  in  ein  ^leib*  Ä^nlic^e^,  fagt 
ber  SSerfaffer,  gefd)ie()t  nun  auc^  im  50Bad)en,  in  Sujlänben  nur  l)alb 
hetvu^tcx  33erfunfen{)eit,  ^iegegen  ift  ^u  bemerfen,  baß  bie^  wo^l 
nur  feiten  öorfommt,  man  fann  wo^I  nur  fagen:  wir  l^aben  im 
^eibreijtraum  ein  2Cnalogon  ber  gormfi)mboIif,  mc  fie  im  SDöaci^en 
auftritt.  I)ie  5:raumpl)antafie  nimmt  au^  ber  unperfonlic^en  2ßelt 
(au^  ben  (5rinnerung^bilbern,  welche  biefe  gurürflägt)  ein  (^ebilbc 
l)erüber  unb  »erwenbet  e^  aB  (5i)mbor  für  ben  icih  be^  ^räumen^ 
ben  unb  feine  Organe;  babei  ift  fic^  biefer  ber  23erfleibung  völlig 
unbewußt;  bie  3fufgabe  aber  ift,  einen  wad)en,  wo^l  unwillfürlic^en, 
bod)  nic^t  fo  gan^,  fo  fc^lec^tl^in  unbewußten,  wol)l  naturnot^» 
wenbigen,  boc^  nic^t  fo  fc^le(^tl)in  unfreien  2(ft  gu  erflären,  ber  bic 
2lußenwelt  beläßt  unb  bie  Seele  mit  it)rer  (Stimmung  in  fie  t)inüber:= 
legt.  (5^  gibt  nun  im  wacl)en  !üeben  noc^  ein  Q^ehict  unwillfürlic^cr 
(Si)mbolif,  beffen  3(nalogie  mit  biefem  HU  eine  ungleich  engere  unb 
worauf  bal)er  ungleich  mel)r  ^ic^t  für  baö  vorliegenbe  5^ema  ju  cnt*: 
ncl)men  ift  al^  an^  bem  bunfeln  5;raumgebiet;  barauf  fei  bicr  gum 
vorauf  ^ingebeutet,  wir  werben  in  ber  golge  auf  eine  (B&jxi^t  cin^» 
ge{)en,  weld)e  bie^  (^ehict  be()anbelt.  —  $Bir  fe^ren  gu  bem  ©ange 
be^  SSerfaffer^  gurücf.    (5r  überfielt  nid)t,  baß  ba^  Spiel  ber  ^ox^ 


444  ^^* 

ftcttungen  im  Staunte  erft  Bbge  (^inbilbung^fraft  ijl*  T)k  @m^finj* 
bung  ^t  jic^  nun  erweitert  unb  vertieft,  ba  jte  an  ein  felbjl^ 
gefc^affeneö  ^ilb  fic^  fnü^jft,  aber  beibe  jinb  in  biefer  bunfeln  95er# 
binbung  nocf)  nic^t  ba^,  tt)a^  Vüir  mit  ber  befannten  Untcrfd)eibung 
^l^antajie  nennen,  bie  t>od)  öorau^gefe^t  ift,  wenn  ber  tiefere  Titt 
entftel^en  foU,  um  ben  e^  jic^  l^anbelt  unb  ber  ja  eine  feelenöoKe, 
freie  unb  boc^  naturgefe^mafige,  nid^t  tüillfürtic^e  UmKeibung  in 
eine  frembe  ©eflalt  öoUjiel^t* 

Die  @eij!tt)elt  ij!  e^,  bie  erjl  Einzutreten  muß,  &  ift  ntd^t  ©ac^e 
biefer  f^ejieKen  Unterfuc^ung,  i^r  SOöerben  ju  geigen;  fie  barf  e^  ber 
^fi)cEotDgie  unb  (5t!)if  überlaffen,  barjutun,  wie  ber  din^clnc  fid^  in 
biefe  SOßelt  einlebt,  jum  geijligen  3ßefen  f)inaufringt,  jic^  nic^t  nur 
em^finbet,  fonbern  aU  Sd)  benft,  wie  bie^  I)enfen  im  (5ci^o  be^ 
Snnern  aU  ®e(bjlgefüf)(  refoniert,  ba^  ©elbflgefü^l  aber  burc^ 
2)enfen  be^  2(Kgemeinen  unb  33recEung  be^  (Eigenwillen^  au^  feiner 
egoillifc^en  <5^robl^eit  ftc^  jum  @attung^gefül)t  erweitert,  erweicht, 
erwärmt*  d2un  erft  wirb  ein  fic^  33erfe^en  in  2(nbere  unb  2(nbere^ 
moglid^,  baö  wirflic^er  ©eelenfontaft,  @emüt  ju  nennen  i%  ?uft 
unb  Unluji:  in  bem  fo  aufgetauten  ^efül^Bleben  IjCi^t  nun  ^Btimi^ 
mung,  feelifd^e  Stimmung*  3(llerbing^  ifl  nid^t  o^ne  ^Beitere^  nur 
an  ibeale,  eti)i\&}C  3öerte  gu  benfen*  Die  SOBelt  ber  Seibenf^aften 
au^gulaffen  wäre  gu  enger  (Stanb^unft;  aber  il^r  Stachel  hxi^t  fic^ 
in  bem  gormafte,  um  ben  H  fid^  l^anbelt*  (E^  ift  ^ier  wieber  an  ^o^c 
gu  erinnern,  wie  e^  aud^  SSolfelt  nic^t  unterläßt*  ^o^e  faßt  im  lliU 
gemeinen  ba^  (Schone  gu  bireft  unter  bem  ©tanb^unfte  be^  ®uten, 
fo  benn  aud^  im  ^thittc  ber  gormf ijmbolif ;  inbireft  aber,  aU  auf^s 
gel^enb  im  (5rf)önen,  jinb  etl)ifcEe  SOSerte,  ftttlid^er  SßSiUe,  ^iehe  un^ 
3Weifell)aft  beteiligt,  unfreie,  wilbere  ©eelenbewegungen  allerbingö 
nic^t  minber,  aber  fo,  baß,  tvic  gefagt,  il)r  ©tad^el,  i^xe  ^atl)ologifd>c 
9^atur  il^nen  genommen  ift,  unb  bagu  fommt,  baß  in  einem  äftl^e^ 
tifd)en  fangen  eine  (Entwidflung  ftattfinbet,  woburc^  fie  aU  bloße 
g}?omente  an  il)re  ©teile  t)erwiefen  werben*  —  SOBir  !e()ren  gum  gorm^^ 
a!te  aB  fold^em  gurücf,  gum  l)elleren,  tvie  er  im  SßBad^en  öollgogen 
wirb,  wo  fd)on  bie  Äontroße  ber  5DBirflidt|feit  ba^  ©ilbleben  be^ 
^eifte^  in  feine  3«cf)t  nimmt*  <BdjitU  fid^  ba^  mit  (3cl)alt  erfüllte 
©elbft  ben  ©eftalten  ber  unbef^elten  3ßelt  unter,  fo  ift  e^  nun  eine 
^erfonlirfifeit,  bie  mit  il)rem  ©ebalte  fid)  unterfrfjiebt*    3e$t  ift  bie 


^pmbol  445 

öinempfinbung  @infül)lung  geworben.  Snx  (^rgänsung  ^at 
!X.  SSifc^er  in  ber  (eingegangenen)  S^itfc^nft :  Die  Literatur  (^Rebaf^ 
teur  2ßiölicenuö)  noc^  einen  dladftxaQ  gegeben  (Der  äjl^etifc^e  21ft 
unb  bie  reine  gornt  [dir.  29,  Suti  1874]),  tüoxin  bie  (E>dh^^ox^ 
jlteKung,  mc  jie  fid)  in  biefem  2(fte  mit  ber  Dbjleftüorftellung  üer^ 
binbet,  näl)er  bal^in  beftimmt  wirb,  baß  ba^  Sc^,  ba^  in  einen  @egen^ 
flanb  eingefühlt  wirb,  fic^  freier,  bem  Stoff  ent{)obener,  öoll^ 
fommener  öorflellt,  aU  e^  in  50BirfIid)!eit  ifl.  Diefe^  5[ßefen  fann 
fd)tt)immen,  fc^toeben,  fliegen,  fi(^  fc^toingen,  winben,  ausbreiten, 
aufammensie^en,  ^od^  unb  tt)üt  jlrerfen,  proteifc^  Derwanbeln,  mt 
fein  menfd)(id)er  Äor^er;  feine  (S^efü^le,  feine  Seibenf^aften,  fein 
2ßol(en  unb  können  toac^fen  inS  Unenblic^e.  ©ewiß  ein  richtiger 
3ufa^;  biefe  Lüftung  feiner  (Sd^ranfen  entnimmt  baö  ©ubjeft  thm 
auö  bem  2(fte  felbffc:  ^id)t,  geuer,  f^uft,  3öaffer,  ^rbe,  ^Jflanje,  2:ier 
Iei()en  i!)m  i^re  ^igenfc^aften,  il^re  Gräfte,  il)re  53ilbungen,  $Berfe 
ber  SO?enfc^enI)anb  i^re  Linien,  SOZaffen,  (5rftredungen. 

50Bir  I)aben  ben  37amen  ^infü^Iung  fc^on  oben  für  baS  @anje 
biefeS  tieferen  ©eelenafteS  gebraucht  unb  mochten  eS  ber  @infac^l)eit 
wegen  babei  bewenben  laffen.  Der  SSerfaffer  felbft  unterf(j^eibet  brei 
in  bemfelben  begriffene  2(rten  beS  SSer^altenS  unb  nennt  nur  eine 
berfelben  (5infül)(ung*  dx  bringt  nämlic^  in  aller  Drbnung  ta^ 
Unterfc^eibungSmotii)  fenfitiü  unb  motorifc^  wieber  in  3lnwenbung, 
unb  fo  entjlel)t  i^m  ^ie  Einteilung:  2lnfül)lung  ober  3«fül)lung, 
3?ac^fül)lung  unb  Einfühlung.  Die  beiben  erfleren  gelten  im  25er^ 
l^ältniS  3um  Dbjeft  me^r  üon  äugen  nad)  innen,  hie  Einfül)lung  er«; 
faßt  eS  t)on  innen  nac^  äugen,  üerfe^t  |ic^  central  in  baSfelbc 
unb  legt  baS  fü^lenbe  3c^  in  feine  gormen  tvie  in  ein  Äleib,  tficU 
mel)r  toie  in  ben  eigenen  Äorper.  Die  Sufü^lung  aU  bie  nun  feelifc^ 
x>ertiefte  3uempfinbung  tritt  toit  biefe  namentlich  hei  ^idjU  unb 
garbenerfc^einungen  inS  Seben.  3c^  erinnere  an  bie  ^a^nungööolle 
^eleud)tung''  (®oetl)e);  man  benfe  ferner  an  3)?onbli(^t,  2(benbrot, 
©ewitterlic^t,  ^ellbunfel,  Sölau  beS  SÄeereö,  wie  auS  il)nen  bie 
©timmung,  bie  (le  fpmbolifc^  erregen,  unS  entgegenfommt,  fo  bag 
wir  ber  objeftioen  Erfd)einung  ben  9?amen  biefer  unferer  ©timmung 
beilegen :  fel)nfüd)tig,  wehmütig,  fanft,  l)offnungSt)oll,  aornig,  wilb, 
brütenb  ufw.  Die  garben  l)at  fd)on  @oetl)e  unter  biefem  ©tanbpunft 
Utxaiijm:  ^jinnlic^  fittlid)e  ©irfung  ber  garben*.    Die  Äfl^etif  l)at 


44^  2)ad 

nal)cr  barauf  eingugc^cn ;  e^  genügt  I)icr,  p  erinnern,  tt)ie  tüir  ba6 
53rau  falt,  @e(5  unb  ?Hot  marm  nennen,  aU  Vüäre  bie^  il&rc  ©ttm^ 
mung,  ^»agegen  bie  SZad^fül^tung  aU  i)ertiefte,  feelen^otte  92ac^;* 
em^finbung  hctve^t  fid)  mit  bem  ©enug  einer  it)o()(ge(ungenen 
©elbflmotion  n)ie  biefe  an  ben  Umriffen,  (SJrenjen  eineö  Dbjeft^,  biefc 
fc^einen  au  rinnen,  a«  tciufen,  fid^  a«  winben  unb  frümmen  unb  i6) 
mit  il^nen,  ntit  einem  beilegten  (^Jegenftanb,  tt)ie  ^ßöette,  Sßogct 
fd^wingen  tt)ir  un^,  ftüraen,  fteigen,  f^ringen  unb  fliegen*  3Bir^ 
lic^e,  ganae  ^ineinöerfe^ung  in  baö  Dbjleft  ift  aber  erft  bie  (^in«« 
fül^Iung ;  je^t  er|l  bin  id)  felbjl  mit  meiner  ganaen  (Stimmung  barin, 
lege  feine  formen  mir  um,  unb  feine  5öett)egungen  jtnb  bie  meinen» 
„3cl^  balle  mid^  groUenb  in  einer  SßBolfe,  rage  ftola  in  einer  ^anne, 
brüfte  unb  bäume  mic^  frol^lodfenb  in  ben  2öogen*  3c^  bin  awg't^i^^ 
t>ie  33ielgej!alt  ber  5öranbung,  n)eld)e  bie  ^li^^e  fd^lägt  unb  ^Jeitfd^t, 
unb  awg^^^  i'i^  flippt/  meldte  ber  ^ranbung  tro^t,  id)  nicfe  unb 
mnU  ber  Duelle,  Vüeld^e  id)  n:)ieberum  felber  bin,  in  einer  fc^wanfeUi* 
ben  iölume»"  SOöie  leidet  fönnte  man  mit  5öeif^ielen  fortfal^ren :  idf 
neige  midj  mit  ber  2Öeibe  trauernb  über  ben  ^ad^,  id)  ftredfe  mic^ 
tru^ig  mit  bem  gelfen  em^or,  fal^re  mit  ber  !Hafete  auf,  breche  aornig 
entfd)lüffen  mit  bem  ©c^ug  i^erau^  (;,mit  @rimm  gefüllt  ift  ber 
Kanone  ißauc^",  (5l)afef^eareX  —  2)a  in  ber  britten  gorm,  ber  din^ 
fül^lung,  biefer  2lft  feine  eigentliche  ^iefe  unt)  ©tärfe  erreid^t,  fo 
tt)irb  eö  awlafjtg  fein,  ben  ganaen  2lft  fo  ^u  nennen,  mt  mx  tun» 
^a^  SOBort  befommt  bann  einen  tüeiteren  unb  engeren  (Sinn,  im 
«weiteren  beaeid^net  e^  biefen,  ben  ganaen  Qitt,  im  engeren  bie  intens 
fit)i!e  feiner  gormen» 

^^e  tt)ir  mit  bem  S3erfaffer  lüeitergel^en,  ifl  nun  bie  (Schrift  hci^ 
auaiel)en,  auf  bereu  3Öic^tigfeit  id)  oben  l)ingett)iefen  l^abe,  nod^  o^ne 
fte  au  nennen;  id)  l)abe  gefagt,  e^  gebe  im  toac^en  ^thm  ein  (Gebiet 
untt)ill!ürlid)er  (Spmbolif,  tt)orauö  für  baö  üorliegenbe  ungleich  me^r 
^id)t  au  fd[)ß^fen  fei  aU  au^  bem  bunfeln  2;raumgebiet»  Dit  (Schrift, 
r^ic  id)  meine,  ift  bie  ?0?imif  unb  ^l)  i)  f  i  o  g  n  om  if  t>on 
^  i  b  e  r  i  t  (attjeite,  neu  bearbeitete  2luflage  1886),  ba^  Serf  cine^ 
feinen  Söeobac^terö  unb  nüchtern  t)orgel)enben  Denfer^,  baö  bie  l^elle 
5;agtüelt  be^  50Barf)en^  i)or  fid)  l)at  unb  hod)  eine  unbetougtc  ©eite 
be^felben  mit  ertüünf^tem  ^id)te  hdmd)tct.  2(1^  gunbamentalfa^ 
ber  ^imif  mxt>  aufgestellt:  ba  jebe  SSorjleUung  bem  ©eijle  gegen^ 


©pmbol  447 

ftänbltc^  erfd)eint,  fo  bcaicl^cn  jid)  bic  burc^  bte  SBorjlellung^«« 
erregungcn  veranlagten  mimifd)en  SOZu^felbewegungen  auf  i  m  a  ^ 
9  i  n  ä  r  e  (Segen(!änbe,  Sene  finb  angene()nt  ober  unangenel)nt,  je 
nac^bem  bie  iHei^e  I)armonifc^  ober  bi^l)armonifc^  wirfen,  2)ie  golge 
ijl,  bag  hie  angene()men  ober  unangenel)men  S3or<lelIungen  bem 
^ei(!e  lüie  angenel)me  ober  unangenehme  Dbjefte  erfc^einen.  X)er 
SSerfaffer  erinnert  in  biefent  3ufammen()ang  an  bie  ©prac^e,  bic  für 
angenel)nte  ober  unangenehme  SSorftellungen  geijliger  2(rt  feine 
anberen  ^ejeic^nungen  \)at  alö  folc^e,  bie  öon  angenel^men  unb  uns« 
angenet)men  ©inne^einbrürfen  genommen  jinb  (bitter,  füg  u.  cuX 
Der  ^XüciU  gunbamentalfa^  }:)ci^t  nun:  bie  buri^  angene()me  ober 
unangenehme  SSorfleUungen  öerurfac^ten  mimifc^en  SÖ?u^!e(bett)ej* 
gungen  be5ie()en  (ic^  auf  I)armonif(^e  (angenehme)  ober  biöl^armo;« 
nifd)e  (unangenef)me)  ©inne^einbrücfe ;  b,  !)♦  bie  burc^  angenehme 
SSorfteKungen  öeranlaf  ten  mimifc^en  2}?u^!elbett)egungen  finb  berart, 
aU  foUte  burc^  fie  bie  3(ufnal)me  l)armonifc^er  ©inne^einbrücfe  ers* 
leichtert  unb  unterftü^t,  bie  burc^  unangene{)me  23orfteIlungen  Ijtx'oox^ 
gerufenen  berart,  aU  follte  burc^  fie  bie  2(ufna^me  biö^armonifc^er 
©inne^einbrücfe  erfd^ttjert  unb  i:)erf)inbert  werben, 

Die  JÖett)egungen  ber  @ef[d)t^mu^feln  «werben  nun  anatomifc^ 
burc^gegangen  unb  öon  biefem  ©tanb^unft  i^re  53ebeutung  aufs« 
gegeigt,  3(bbilbungen  fommen  ju  .§ilfe,  (^injelneö  tüerben  toir  für 
unferen  itvcd  l)erau^greifen»  3ur  ^t)t)fiognomif  fü{)rt  ber  ©a^  über, 
bag  (mit  (5inf(^ränfung  natürlid))  pl)t)fiognomifc^e  3üge  aU 
bteibenb  gen)orbene  mimifc^e  anjufe^en  finb. 

(5ö  ert)el(t,  bag  baö  ^anb  3tt)ifd)en  ben  imaginären  ©inne^ein^ 
brücfen  unb  ben  SSorflellungen  geijliger  Hxt,  tDelc^e^  bem  mimifc^en 
3fuöbrucf  jugrunbe  liegt,  ein  fi)mboIifd)e^  ijl,  aber  ein  innig  f^m^ 
boHfc^eö,  ba  bie  33or<!ettung  beö  :Xt)n(id)en  fo  unmittelbar  aftiö  tt)irb. 
©eijligeö  mxb  tüirflic^  in  ^l)t)fifc^eö  l)inübergefüf)(t  ober  umge!et)rt; 
ber  leitenbe  ©runbgebanfe  Vüäre  nic^t  fo  ungemein  fruchtbar  für  bic 
^(l()etif,  xvk  er  c^  n)ir!(id)  ift,  vrenn  er  xiidjt  md  tiefer  fül)rte  ali 
bic  aud)  t)on  ben  gormaliflen  eingeräumte  53eigefellung  neben^er^ 
laufenber  SSorjltettungen. 

a}?an  fel)e  |id)  näl)er  an,  ttjad  bamtt  gettJonnen  ifl.  ^inc  23or^ 
ftcHung  irgenbrnic  geifliger,  feelifc^er  2(rt,  t>on  Sufl  ober  Unlufl  bcsf 
gleitet,  wirft  fo  in  mir,  bag  ic^  jTc  gan3  unwillfürlid),  o^ne 


44^  25ad 

aUe  ?Heftejion,  t>utd)  dienen  au^brücfe,  bic  cigcntlidy  einer  anaroge» 
ftnnli(^en  ^m^jfinbung  jum  3(u^brucf  bienen*  3rf|  glätte  bie  Stirn 
bei  l^eiteren  SSorfteßungen  tt)ie  bei  finnlici^em  3ßo^Ifein,  id)  rungle 
fie  in  fenfrec^te  galten  hü  öerfümmenben  SSorflellungen  unb  bei  an«» 
gejlrengtem  DmUn  toie  hü  unangenel)men  ©ejid^t^einbrücfen,  ic^ 
tt)eine  bei  feetifd^  fc^mer^ndien  Sßor^ltellungen  tvk  hei  ^j^pjifc^em 
©d^merg»  (5in  fubjeftiüer  SSorgang,  eine  ^ett)egung  öon  innen  nac^ 
außen-  ^in  gan^  2Cnbere^  ift  nun  aunäd)(l:  ba^  in  !Hebe  jle^enbe 
äjl^etifc^e  Gebiet;  e^  {)anbelt  fic^  öon  2(nf(i^auung  ber  untgebenben 
2öe(t,  if)re^  nic^t  befeelten  2:eiB:  ein  i)orerfl  objeftiiJe^  SSerl^alten* 
3?un  aber  tüeiter :  e^  begegnen  mir  ^rfd^ einungen  in  biefem  ^chietc, 
tt)elc^e  jenen  ntintifd^en  im  fubjeftitjen  &ehitte  gleichem  ^öewölfter 
^immei  gemal^nt  an  ©tirnrunjeln,  alfo  tüolfenlofer  an  glatte  ^tixn, 
SÖec^feln  gVDifd^en  (Sonnenfd^ein  unb  S5eri)üllung  ber  <5onne  an 
33lin5eln/  !Kegen  an  2:rdnen,  5ö(i^  an  fd)ie|^enben  ^licf  be^  3ornö» 
3f?un  hin  id:}  fd)on  üon  3Zatur  ant>  geneigt,  meine  ©eele  in  bie  Tin^en^ 
xt)üt  l^ineinptragen,  fo  ifl  rafc^  ber  unbemuf te  ©c^lug  gebogen,  eine 
finflere,  freunblidje,  fd^eue  (53(injeln),  trauernbe,  brol^enbe  ©eele 
fef)e  mir  entgegen  —  ein  (Bdjlu^  öon  außen  nad^  innen»  d^  war 
ein  objeftiüer  SSorgang,  ein  gegenftanblid^  ©c^auen,  er  tvixh  fubjieftiö, 
id)  finbe  l^inter  bem  Äußern  eine  ®ee(e,  tt>ic  bie  meine,  alfo  mic^ 
fetbj!  —  freitid)  mt  ein  unenb(id),  nur  nid)t  gu  ©ijttern,  tt)ie  im 
SD?^t^u^,  erpl^te^  —  ©elbfl  tt)ieber»  (5ine  Umbre^ung:  im  SDZimi«* 
fd^en  innerer  Sujitanb  =  A,  9}?iene  fi)mbo(ifd^er  2(u^brucf  bo^ 
t)on  =  B;  bann,  im  fd)einbar  gang  »erfc^iebenen  2Ser!)aIten  ber 
9?aturanfd^auung :  ein  (Jrfd^einen  öon  g^ormen  unb  Jarben  in  ber 
2Cußenn)elt  =  A,  bal^inter,  öon  mir  I)inübergetragen :  eine  ©eetc 
unb  il)re  Stimmung  =  B,  2Cber  eben,  ba  biefe  gormen  unb  garben 
aU  2fu^brudf  t>on  Seele  unb  il^rer  Stimmung  erfc^einen  trie  in  ber 
9}?imif,  \o  rntt  biefe  Seele,  ba  boc^  ba^  Subjelt  beö  2lu6bru(fö  ba^ 
erfte,  ber  3lu^bru(f  ba^  ^tvütc  ift,  nun  ba^  A,  ber  2(u^brucf  ba^  B 
tvie  im  erjlen  ber  genannten  SSorgänge,  bem  fubjeftiöen»  I)a^  S8er«* 
ftänbni^  läßt  fid^  noc^  erleichtern,  tt)enn  man  pc^,  t)on  ber  äußeren 
Statur  junäd^ft  Vüieber  abfel)enb,  gum  Subjeft  mit  feinen  ?0?ienen  ein 
gtüeiteö,  einen  3ufc^auer  benft;  biefer  fd)ließt  auö  Stirnglätten  uftt), 
auf  bie  Stimmung  be^  erfteren  Subjeft^.  ^ei  ber  fijmbolifcfyen 
97aturauffaffung  tt)irb  bie  Sf^atur  gu  bem,  xva^  l)ier  ba^  angefct)aute 


vBpmbol  449 

eubjeft  ijl.  ^5d)f!  tncrfwürbig :  ©ubjcft  unb  bic  fnatnx  beffcn  £)b^ 
jch  —  aber  bcibc^  wie  gtüci  SOZcnfc^en,  beten  einer  int  anbeten  jtcb 
tt)iebetfinbet  —  unb  l)iemit  — :  SO^enfd),  geiftige^  ^ebwefen  unb 
iJ)m  gegenübet  Statut,  unbegeijtet  —  bod)  beibe  ein  3Befen,  bet 
eine  jid)  finbenbe  9}?enfd)  — ,  t)ieneid)t  nic^t  ganj  bloß  et  (5d)ein? 
6c^tt)et  tvivh  e^,  an  biefet  ©tette  nid)t  einjugel)en  auf  bie  im  Q3i^js 
^etigen  fd)on  gejlteifte  gtage  be^  ^antl)ei^mu^,  in^befonbete  auf 
Ä*  ^lancf^  ©tunbibee;  aUx  batauf  ntug  im  gegentt)ättigen  3u^ 
fammenl)ang  noc^  ^jetgidjtet  toetben;  eö  ge^ott  an  ben  ©d)(uf» 

©olt  bet  iKaum  füt  ben  einzelnen  33eittag  nid^t  ftatf  übetfc^titten 
tt)etben,  fo  muffen  mx  Ijkx  bie  eingel)enbe  i5cl)anblung  abbtec^en. 
©0  !ann  and)  X  SSifc^et^  (Sc^tift  nid^t  treitet  öetfolgt  tüerben,  toit^ 
tt)ol)l  fie  an  bie  2(nalt)fe  be^  fijmbolifc^en  TifM  eine  !Heil)e  öon  ge^ 
wichtigen  ©ebanfen  fnü^ft,  gut  20?i)tt)enbi(bung/  ^ux  ^inttagung 
etl)ifd)  ^olitifc^et  33ebeutung  in  bie  9?atutmptl)en  übetgel)t  unb  auf^ 
geigt,  tt)ie  bie  teligiöfe,  bie  ibeale  2ße(tanfd)auung  am  ^taht  bet 
^infül)lung  ft(^  entfaltet,  bann  bie  ^i^antafic  in  bie  fünftletifc^e 
Sätigfeit  t>etfo(gt,  bie  gtage  übet  D^atutna^abmung  unb  Sbeali*» 
jietung  aufnimmt  unb  gum  3tt)ecf  il)ret  tiefeten  Sofung  hk  Dtgani^ 
fation  be^  ^ünflletgeijle^  in  iöettac^tung  iitljt,  benn  öon  biefem 
9)?ittelpunft  ijlt  biefe  ^xaQC,  (inb  bie  Jtagen  übet  inbiöibuellen  ©til 
beö  einzelnen  ^ünfllet^,  ühtx  ben  ©egenfa^  bet  fogenannt 
tealiftifc^en  unb  ibealiftifc^en  ©tiltic^tung  anjufaffen,  um  bie  Den!*« 
t>ettt)ittung  batübet  ju  lichten  unb  gu  fc^Iic^ten;  mit  fdjeint  ed,  bic 
6d)tift  l)abe  au^  bem  53egtiff  bet  (5infül)Iung  mit  tic^tigem  ^(icf 
enttt)icfelt,  tt)a^  au^  i()m  vt)ie  einem  ftud)tbaten  ^eime  fi(^  etgibt, 
33licf:  bie^  mxt>  übet()au^t  bet  paffenbe  9?ame  füt  fie  fein;  ^licf 
l)aben  ift  boc^  ba^  etfte  (5tfotbetniö  füt  alle  Z^eoxk  be^  ©ebenen 
unb  bet  Äunjl, 

3n  allet  ^ütge  gebe  \ö:f  noc^  eine  Übetfic^t  bed  3nl)alt^,  bet 
tt)eitetl)in  gu  be^anbeln  träte. 

3u  bet  mittleten  gi^^nx  bet  ©pmbolif,  bet  bunfelbcllen,  unftei 
freien,  tväxe  gunäc^ft  ba^  ®ebiet  beö  5:  o  n  ö  al^  befonber^  wichtig 
aufgunebmen,  l)iemit  bie  gtage  nac^  bem  3Öefen  bet  ?0?uf[f.  ^ie 
31bt)anblung  ^buatb^  t)on  ^attmann  „3«tÄfl!)etifbet3:on«' 
!  u  n  il''  ttjäte  gu  ettt)äl)nen,  bet  bie  ^)atagtap!)en  »om  3Öefen  bet 

Blfc^er,  «tltif(^c  «finfle  IV  29 


450  jJJöd 

Sonfunf!  in  meiner  :Sfl^etif  flüchtig  au^jicl^t,  voa^  i^  über  ©^m^ 
fcolif  ber  5;ontt)e(t  f^ater,  tod)  fc^on  1873  in  ben  Äritifc^en  (hängen 
(dlmt  golge  «§♦  5,  ©,  143,  144*)  gefagt  l^abe,  nid)t  angeführt  unb 
bei  ber  Söef^red)ung  ber  3(nfi(^t  öon  ^ajarnö  (,f^f9c{)o(ogifc^e  2(na(^fc 
ber  3(uffaffnng  ber  SO?uiir  im  3,  33anb  ber  (5c^rift :  ba^  ^eben  ber 
«Seele)  bie  ©pmboH!  bringt,  aU  l^atH  biefer  juerjl  ben  begriff  ber^« 
felben  auf  bie  SÄufif  angettjanbt  Sci^  w^ieberl^ote  l^ier  nur  ben  ©a$, 
mit  tvel6:jtm  meine  bortigen  ©emerfungen  (erliefen:  bie  50?ujif  ift 
afujlifc^e  ©ebdrbenfprac^e  be^  ©efü^I^,  bie  ©-ebarbe  ifl  auc^  nic^t^ 
2(nbere^  aB  eine  ©ijmbolif  geifliger  2Cfte  uftt)»  —  ^uc^  auf  ben 
fcelifc^en  5;on,  mc  er  in  ber  ©  ^  r  a  d^  e  ba^  SOBort  begleitet,  wäre 
einjugel^en,  um  ba^  ®i)mbo(ifd^e  in  ber  SO?ufif  ju  alautern»  ^ier 
ifl  eine  ältere  ©d^rift  öon  5öid)tig!eit :  X)ie  3)?elobie  ber 
©iprac^e  in  i^rer  3(ntt)enbung  befonber^  auf  ba^  ^ieb 
unb  bie  £)^er  ufw*  öon  ?♦  Äö^ter,  1853,  —  SSon  neueren  crtt)äl)ne 
i(^  Dr.  Jpdmiö)  2Cbolf  Äöfllin :  I)ie2;onfunft»  @infül)rung  in 
bie  3j!!)eti!  ber  $D?ufif  (1879)»  (Jr  ifl  ftrenger  gormalifl,  gibt  aber 
im  SSerlaufe  ju,  bag  ^^bie  2;onbett)egung  zttvat>  ber  (Stimmung  ber 
SSorj^ellung  3(  n  a  l  o  g  e  ^  ^at",  baf  jie  an  biefe  „gemal)nt" ;  er  ge^ 
braucht  auc^  ba^  SOöort  ©leic^ni^,  jvoar  mit  ber  (^infc^ränfung :  ^im 
bef!en  gall" ;  bie  SO?ufif  fei  „im  beften  gaü"  ein  ^  l  e  t  c^  n  i  ^  ,  nie 
aber  ber  jureid^enbe  2(  u  ^  b  r  u  (f  ber  (Stimmung«  "^a^  er  \^itmit 
jugefte^t,  barf  nur  genauer  genommen  unb  enttt)idfelt  tt)erben,  fo  ijlt 
\)icmit  alle^  eingeräumt,  toa^  er  in  feiner,  boc^  fo  feinfühligen, 
vSd)rift  bejlreitet* 

hierauf  tt)äre  nun  ber  Unterfc^ieb  gtt)if(ifyen  @infül^lung  unb  bloß 
affogiatiöer  3Sorj!ellung  ndl)er  gu  betrad)ten»  @efagt  ijlt  fc^on,  bag 
91*  3]ifc^er  ber  erfte  ift,  ber  biefe  Unterfd^eibung  in  il)rer  33eilimmtsä 
\)dt  gebogen  l)at*  Die  2lffoaiation  ifl  fefunbär,  Ue  angefnü^fte  SSor^» 
tlellung  ai^^t  21  n  b  e  r  e  ^  l^erbei  unb  fe^t  ei^  neben  bie  gegebene 
SSorflellung*  ^ei  ber  roten  garbe  fallt  mir  ^lut  unb  3t>tn,  Ui  ber 
grünen  al^  garbe  ber  f^jroffenben  2[^egetation  ber  grül)ling,  hei  einer 
Orange  Stalien,  hei  @olb,  hei  SO?armor  ii)x  5öert  ein ;  hei  bem  SÖ^onb 
benfe  idj  etwa  an  SSerliebte:  bieö  aUti  ijl  nur  bcgkitenbe  (5rinnc^ 
rung,  nid)t  ^infül)lung»  2lber  biefe  9?ebenDor(lellungen  üerfnü^fen 
tüd)  eng  mit  il)r,  ijerme^ren  vcefentlic^  bie(Summation,  tvoxaui 

*)  ©.  ^ter  oben  ©.  320  f. 


^I^rnbol  451 

bct  äft^ctifc^c  ZU  Bej!cl)t  SSolfcU  ge^t  bei  ber  ^cttrtctlung  üon 
gcd^ncr  mit  bet  ©runblid^feit  auf  bicfe  ©citc  ein,  bie  fie  »erlangt 
jecbner  gibt  su,  bag  an  ber  3(ffosiation  bie  l^albe  Äjl()etif  l^dngt» 
3(n  ber  @infüf)(ung  t)angt  ntct|r  aB  bie  f)a(be,  Die  Unterfud)ung 
I)at  nun  öortt)drt^  p  gel)en  bi^  p  ber  eigentlichen  ©urg  ber  gomto^ 
liften  unb  einen  «O^u^t^^unft  genauer  in^  2fuge  ju  faffen,  ber  im  5öißs* 
l)erigen  noc^  nic^t  fc^arf  genug  ^erüorgel)oben  ifl  unb  ben  i6:j  in  ben 
Äritifc^en  ©ängen  (a»a,£)»  @.  144 ff,*)  tt)ot)l  aufgenommen,  bod)! 
nid^t  erf(^cpft  ijaU.  ^ann  au^  ba^  5GBo^lgefallen  an  ben  reinen 
gormen,  ben  matl)ematifc^  beflimmten  .^armonieöer^ltniffen  fx)m^ 
bolifd)  erflart  «)erben?  (5^  l)anbelt  jic^  t)on  Linien,  glatten,  geomc^f 
trifd)en  gormen,  !Hegelmägigfeit,  ^^mmetrie,  Proportion,  öon  ben 
3eit^  unb  3ci^lenorbnungen  in  20?etrif  unb  9}?uiif;  bie^  ift  bie 
Hälfte"  ber  Sjl^etif,  hk  nad)  gec^ner  übrig  hkiht,  wenn  eine  ^älfte 
berfelben  an  ber  3(ffo5iation  l)ängt,  d^  fragt  fic^  aber,  wie  bie  ©ad^e 
liegt,  wenn  man  öon  ber  2lffojiation  bie  innige  ©^mbolif,  bie  din* 
fül)lung  unterfc^eibet  unb  biefe  inö  gelb  fü^rt,  X)er  gormali^mu^ 
wirb  fagen :  eö  bleibt  ein  iHefl:,  ber  aud)  in  biefe  nic^t  aufgellt ;  t)on 
aller  fonfreten  @e(laltung,  auf  welche  fie  anjuwenben  ijl,  finb  ja  bie 
reinen  2Serl)ältniffe,  bie  l)armonifc^en  Orbnungen  an  fic^  gu  untere 
fc^eiben,  unb  ba  gibt  ed  nic^t^  ju  ft)mbolifieren,  9^ur  unbewiefen 
fann  ic^  \)icx  bie  Überzeugung  ^injlellen:  aud)  biefer  in  (5t)mbolif 
fd)einbar  nic^t  aufgel)enbe  iKeft  öffnet  ^dj  ber  ©pmbolit  (5^  jinb 
SBerpltniffe  ber  (5inl)eit  in  ber  SSiell^eit,  2ßie  !ann  @inl)eit  in  ber 
33iell)eit  äjll)etifd)  gefallen?  3(n  fic^  ift  fie  etwa^  rein  3lbjlrafte^,  ba^ 
al^  folc^e^  bie  ©eele,  bie  feelifd^e  ©innlic^feit  ei^falt  lägt;  fü^lt 
biefe  ^ttrya^  babei,  unb  jwar  ?u<l,  ajll)etifd)e  ^ufl,  fo  fann  ed  nur 
fein,  weil  bie  ©eek  mit  il)rem  9^ert)enleben  unb  gangen  ^tih  felbjl 
eine  ^inbeit  in  25iell)eit  i<t  unb  ficb  ba  wieberfinbet,  wo  fie  fold)e 
finbet.  S^blen,  9led)nen,  Neffen  unb  ^flbetifd^füblen  ifl  ein  für 
aÖemal  zweierlei ;  lagt  fid)  für  ba^  S^blbare  unb  9)?eßbare  fein  f^m^ 
bolifd^eö  Sßanb  finben,  fo  fle^t  e^  übel  um  bie  Äflbetif.  @^  ifl  alfo 
p  fagen :  ba^  ©d)one  enthält  eine,  in  einem  5;eil  ber  Äünfle  matbe«« 
matifd)  beflimmbare  (im  größeren  ^eil  freilieb  nic^t  mc\)v  beflimm* 
bare)  <5eite,  bot  eine  Unterlage,  bie,  fdjeinbar  rein  abfhaft,  burd| 
eine  fpejififdjc  3Crt  t)on  ^infüblung  bocb  ebenfalls  äjlf)etif(^  wirb, 

©,  \iitx  oben  ©.321  ff. 

[29] 


452  Da^ 

^infül^Iung  be^  SE^enfd)en  äU  einer  felfefl  jur  (Jinl^eit  georbneten 
SBiel^eit  X)em  erflen  .^irten,  ber  einen  3(fforb  fonb,  ift  aut>  bem 
SSerl^ältni^  ber  2:one  me^r  entgegengefommen  aB  eine  abjlrafte  Drb^ 
nung:  eine  2frt  öon  5[Öo^(öerl)äItni^,  2öol^(orbnnng  ber  (5ee(e»  — 
Äarl  ^üfüin  l^at  in  einer  fpdteren  ^nblifation:  Über  ben  ^djbn^ 
I)eit^begriff  feinen  ^uali^mu^  feftge^lten»  dt  bleibt  babei,  bag 
c^  3tt)eier(ei  (Sc^onl^eit  gibt,  fold^e,  bie  burc^  ?eben^^  nnb  ©eelen^ 
auöbrnrf,  unb  fold^e,  bie  nur  burd^  !Hege(mäßig!eit,  »Harmonie  (bann 
audj  @roge)  gefällt,  dx  fü^rt  aU  ^eif^iel  einen  5öauplo^  an,  voo 
neben  ro^em  SO?aterial  anbere^,  fd^on  geformte^  §u  fe!)en  ifl  unb 
biefei^  le^tere  im  ©egenfa^  gegen  jene^  einfad^  gefällt,  3^  fül)re  aB 
ünttooxt  ©oetl^e^  ^errlic^e  ^ic^tung:  ber  SOöanberer  an;  biefer  fie^t 
im  @ejlräu(^  hd  einer  länblic^en  S^üttc  ein  2frc^itrat)  liegen  unb 
ruft  an^:  „IDiefe  (Steine  l)aj!  bu  nic^t  gefügt,  xcxä)  l^inftreuenbe 
Statur!"  2)er  2SJ?enfd^  l^at  biefe  gornt  gefd)affen  unb  hineingelegt, 
W)a^  in  il)m  felbfl  SDBo^lorbnung  i|l,  ben  9}?enfcl)en  finbet  er  barin, 
—  9)?an  flel)t  t)or  einer  ©runbfrage,  ©oll  bie  Äjll^etif  au^  einem 
^rinjip  aufgebaut  tt)erben,  ober  au^  gtt^eien?  2Bir  fönnen  fte  na(i^ 
allem  ^efagten  benennen  .^armonif  unb  SOZimif,  Die  ^imit  ifl 
teiB  inbirefte  (eben  bie  fi)mbolifd^e  hti  unbefeeltem  £)bjeft),  teiB 
birefte  Chd  befeeltem  Dbjieft),  2)ie  birefte  9}?imif  finbet  il)r  Objeft, 
obtt)ol)l  fpmbolifd)e  ^ei^ung  nic^t  notig,  bod)  nic^t  äjll^etifc^  i)or,  ein 
^l)antafieaft  ifl  erforbert,  vooburc^  bie  ©eele  im  Dbjeft,  fein  Seben^^? 
gel^alt  reiner  l)erau^geftellt  toirb,  Sfl  nun  ^erfleKung  ber  Harmonie 
aU  reiner  gorm  unb  biefer  2(ft,  ber  fi)mbolifc^  befeelt  ober  ol^ne 
(5i)mbolif  l^o^er  befeelt,  ein  3Cft  ober  finb  e^  ^ttJei?  ^ojllin  vt)irb 
fagen:  gtoei,  unb  mx  merben  fagen:  einer;  ba^  (Schöne  ij!  ^tx^ 
einigte  ^armoni!  unb  3}?imif  in  bem  ©inne,  bag  ba^  ^öereinigt'' 
it)irflic^e,  lebenbige  (^inl^eit  auöbrücft,  benn  aud^  ber  .^armonif  liegt 
(fi)mbolifd^e)  £OZimif  jugrunbe,  nur  in  eigener,  öon  ber  ^imit  hü 
fonfreter  ©eflalt  i>erfd^iebener,  abjlrafte  Drbnungen  finnüoll  bilben^ 
ber  Sföeife;  man  mad^e  e^  ftc^  5,  5ö.  am  SO?etrum  flar:  e^  ift  üom 
^oetifd^en  Sn^alt  ber  3Öorte,  bie  e^  be^errfd^t,  (Ireng  gu  unterfd^eiben 
unb  brüdt  bO(^  an  fid^  Stimmung,  Gangart  ber  Stimmung  au^. 
JDie  ©(^rift  i:)on  ?)l,  23ifAer,  ebenfo  ber  ertoä^nte  3ournalauffa^  unb 
neuerbing^  bie  ^^(Stubien  jur  Äunjlgefc^i(^te"  ent()alten  auc^  l){erüber 
frud^tbare  ©ebanfen,  auf  tvddjc  nidjt  mel^r  eingegangen  n)erben  fann. 


@9mbor  453 

33i^  ^ic^cr  ifl  gucrfl  bie  iHebc  gctücfcn  Dom  unfreien,  bunfeln 
Symbol,  wobei  auc^  ber  SD^^t^u^  gut  ©prat^c  fommen  mußte,  bann 
»on  ber  mittleren  S<>J^w^/  worin  fxd)  Unfreilyeit  unb  2)unfel  mit  grei^ 
!)cit  unb  JptUt  in  ber  gefd)ilberten  2ßeife  öerbinbet*  »hierauf  ifl  jur 
brittcn  gorm,  ber  einfad)  fetten  unb  freien,  überjuge^em  1>ai 
33ett)uftfein  barüber,  bag  53ilb  unb  ®inn  nur  burd)  ein  tertium 
comparationis  t>erfnü^ft  jinb,  ifl  ^ier  nic^t  bloß  öorbe^alten, 
fonbern  gegentüärtig ;  man  benfe  an  2(nfer,  ^a(me,  ÖIgweig,  3(bler, 
^Mnbel  t>on  Pfeilen,  an  2(fte,  tt)ie  Salj  unb  ^örot  barreic^^n,  ba^ 
2ifd)tuc^  gerfc^neiben  (@raf  (5berl)arb)  mit  il)rem  befannten  <Sinn» 
:Sft^etifc^er  Sßöert  ij!  jwar  nic^t  au^gefc^loffen,  benn  ©ilb  ijl  noc^  üor^ 
Rauben,  aber  er  ijlt  auf  ein  bürftige^  9}?aß  bef(^van!t,  benn  bie  ^ellc 
tjl  im  @runbe  2Serftanbe^l)ette,  iöen)uf tfein  öon  3tt>edfmägigfeit :  ba^ 
(entere  freiließ  nur,  lüenn  baö  tertium  einleuc^tenb  gewählt  ifl;  boc^, 
Xütnn  bie^  nid)t  ber  galt,  fo  tüirb  man  erft  red^t  in  ba^  SSerftanbe^s^ 
gebiet  öertüiefen,  um  gu  fuc^en,  gu  raten»  X)em  SO?i)t^u^  gegenüber 
(leßt  jic^  nun  tie  2(ttegorie,  Unperfonlic^e^  33ilb  wirb  biötüeilen 
attegorifd)  genannt,  richtiger  i(!  nur  ^erfönlid^eö  fo  gu  nennen,  fei 
e^  einfach  ^ingefleßt  ober  in  JpantlnnQ  gefegt»  Der  Unterfc^ieb  öom 
SW^t^u^  liegt  barin,  ta^  bie  ^)erfonififation  ein  üft  ber  ^l)anta(ie 
im  bloßen  2)ienfle  beö  ©ebanfen^  ijl,  wie  bie  SOBal^l  eineö  unperfön^ 
liefen  iöilbe^  hei  bem  !)ellbett)ußten  (SpmboL  Über  bie  grage,  wie 
biefe  beiben  bod)  äjll)etifc^e  ^ebenbigfeit  gewinnen  fonnen,  tvit  bie 
Allegorie  bann  bem  SD?t)t^uö  ä()nlic^  toirb,  öerweife  idj  ^ier  nur  furj 
auf  bie  ißemerfungen  Äritifc^  @dnge,  J^.  5,  (B.  148*),  bie  atterbing^ 
^gängung  bebürfen» 

@in  wichtiger  ^unft  ij!  noc^  im  Ülücfftanb,  ber  nur  an  biefer 
(Stelle  gur  ©prac^e  gebracht  werben  !ann,  wiewol^l  er  nic^t  ba^  öer^ 
flanbe^mäßige  ©tjmbol,  nid^t  bie  2(llegorie  betrifft»  3c^  ^aht  in  ber 
3d)rift;  ©oetlye^  gaujl,  9?eue  ©eitrSge  ufw«  auc^  ber  b  iref  ten, 
ber  eigentlichen  fünfllerifc^en  unb  poetifc^en  X)arflellung  ba^ 
^Präbifat  fpmbolifc^  gug^fproc^en,  trenn  pe  in  ^eröorteuc^tenber 
©eife  allgemein  kbeutfam  i(l,  allgemein  menfd)lid)en  ©e^alt  mit 
jener  (Energie  herausarbeitet,  bie  ein  lebenswahres  ®ebilbe  bleibenb, 
t^pifc^  für  aHe  3eit  l)infleat  (©.  123  ff.**).  SSolfelt  erflärt  jic^  ba^ 

•)  ®.  ^ier  oben  ®.  324. 
**)  3wtitt  »ermcl^rte  3(ufl.,  ©tuttaart,  €otta  1020,  ©.  141  ff. 


454  2)aiJ 

gegen,  finbct  e^  i>crtt)inenb  (a.  a.  SD.  ®.  32  ffo.  3d)  muß  meine  Hrx^ 
ftd)t  fcjl{)alten;  ©oetlye  unb  <BdfiUet  jinb  mit  i^rem  ©^rac^gebraut^ 
ouf  meiner  ©eite,  l^aben  9Zac^folger  gefunben,  ber  ©^raci^gebraud^ 
ifl  aufgenommen  unb  tt)irb  jid)  nid)t  mel)r  umflogen  laffcn*  ^p|)en 
tt)ie  gaufl,  ^achttl),  ^ear,  fHic^arb  III.  witb  man  immer  fpmbolifc^ 
nennen,  voenn  man  begeic^nen  tt)itt,  n)ie  tief  allgemein  toal^r  fie  finb» 
3(^  ^(ihe  x>on  einem  gett)iffen  fül^Ibaren  ^(u^  ber  iöcbeutung  in  bem 
obmol^l  gci«5  bireft  f^red^enben  ©itb  gcf^jrod^en  unb 
voüßte  audi  jie^t  feinen  Bejferen  2fu^bru(f.  3;iefer  einjuge^en  ift  ^ier 
nic^t  mögtid^.  ^^  tvätm  namentlich  nodf)  mel^r  iöeifpielc  anjufü^ren 
unb  für  ben  3tt)td  gu  beleud^ten;  aB  (5jem^e(  einer  ^i^ux,  bie,  ob«« 
tt)ol^(  ti)^ifci)/  bod^  nic^t  im  fo  ermeiterten  ©inne  f^mbolifd^  ^u  nennen 
fei,  l^abe  id>  33a(entin  im  gaufl  angefül^rt ;  S8oIf e(t  fagt,  i&j  ^tte  i^n, 
tt)ie  au(^  ©retd^en  unb  3}?artf)e  ©c^wertlein,  fubfumter^n  muffen, 
^ie^  fd^eint  mir  zweifelhaft;  »diäten  mx  für  ba^  @5;)mbolifc^e  im 
j  e  $  t  öorliegenben  (Sinne  ben  2Cu^bru(f  l^oc^f^mbolifc^,  fo  n)irb  man 
meinen  3tt>eifel  begrünbet  finben.  —  dttva^  ©efal^rtic^e^  liegt  altera* 
bing^  in  biefem  ©^rad^gebrauc^.  dint  ®titri(^tung,  meiere  um  ber 
2(C[gemeinl^eit  ber  ^ebeutung  willen  bie  Energie  unb  5öeftimmtl^eit 
be^  3nbi):)ibuellen  abfd)tt)ä^t,  fann  fi(^  an  it)n  kl)nen,  il)n  jur  ?ofung 
mad^en,  fid^  mit  il)m  bedfen  wollen ;  gewiß  fel^r  mit  <3ott\)t^  3uflim!« 
mung  nennt  ©d^iUer  Die  natürnd)e  5od)ter  {)od)fi)mbolifd^,  biefe^ 
Drama,  ba^  nid)t,  tüie  man  gefagt  l)at,  marmorglatt  unb  marmorn 
!alt  ift,  fonbern  marmorfalt  f  d^  e  i  n  t ,  weil  e^  marmorglatt  ift.  — 
Damit  l)ängt  benn  hd  ®oetl)e  bie  wad)fenbe  2flter^neigung  jur  wirf^ 
liefen  bloßen  3lllegorie  sufammcn. 

^ine  erfd)ö^fenbe  ^el)anblung  be^  ganzen  (3ehkt^  öon  53egriffen, 
bie  I)iel)er  gel)oren,  müßte  enblid)  aud)  bie  ?el)re  Don  ben  ^ro^en  unb 
giguren  nod)  l)erein3iel)en.  Überblidft  man  aufmerffam  alle  formen, 
bie  iie  umfaßt,  fo  ergibt  ftd)  aU  Ülefultat :  alle  biefe  formen  laufen 
barauf  l)inau^,  bie  torperwelt  ju  befeelen  unb  ba^  (^eiflige  ju  öer^ 
fördern;  fie  entfpringen  in  ber  S!}?annigfaltigfeit  il)rer  ^Oöenbungen 
alle  bem  Drang,  ®eift  unb  9?atur,  bie  fdjeinbar  wefentlid)  25erfd)ie^ 
benen,  inein^sufd^auen,  unb  fo  bienen  fie  famt  allen  formen  be^ 
e^mboB  unb  3!)?^tl)u^,  ba^  ©eltall  aH  @ine^  i)or  ©inn  unb 
^^antafie  s"  fleöen*  ^.  25ifd)er  l)at  barauf  aufmerffam  gemacht, 
wieviel  für  biefe  Betrachtung  ou^  ber  ®d)rift  öon  tonr.  ^  e  n  f  e 


©pmbor  455 

g«  entnehmen  ift:  ^octifc^e  ^crfonifüation  in 
gricc^ifc^cn  X)id)tungcn  mit  ^  er  ücf  f  id)  tigu  ng 
lateinifc^er  Did|ter  unb  ®l)a!cfpcarc^  (1868). 

J^,  @  i  e  6  e  cf  l)at  in  bcr  ©c^rift :  2)a^3öcfcnberäfl^e^ 
tifc^en  3(nfd)auung,  ^fpc^ologifc^e  Unterfuc^ungen  jur 
^l^corie  be^  Schonen  unb  ber  Äunjl  (1875),  einen  (Sa^  meiner 
Äft{)etif  aB  leitenben  ©runbbegriff  für  ba^  ©anje  bet  ä^etifc^en 
3(nf(^aunng  enttüicfett  ^r  fte^t  in  §  19  be^  erj!en  3:eiB :  bai>  @d|onc 
ifl  perfönlic^,  unb  alle  t)or]^ergegangenen  (Stufen  erhalten  bie  ^t^ 
beutung,  bie  ^erfonlic^feit  aU  tüerbenbe  anjufünbigen.  (2)er  ^tocitc 
Zni  biefe^  (5a^ed  erflart  fic^  au^  bem  3ufammen^ang  bal^in:  bie 
unperfontid^e  3?atur  !ünbigt  fd|on  ben  SO?enf(^en  an.)  ©ieBecf^ 
»^auptfa^  betreffe  ber  unbefeeften  9?atur  tautet :  „X)ic  äftl)etifc^e  3(n^ 
fd)auung  ift  unö  ba  gegeben,  tt)o  ein  ©innli^e^  in  ber  allgemeinen 
gorm  beö  3(u^bru(f^  ber  ^erfönli^feit  fpielt;  fie  jiel^t  bem  Objefte 
feine  natürliche  (organifdje)  5öef(^affenl)eit  au^  unb  bett)ir(t,  inbem 
pc  an  ben  (Jigenfd^aften  ber  2(ugenfeite  i)k  formale  3tt)e(fmäßigfeit 
^jerjipiert,  baß  ba^  Objleft  auf  @runb  biefer  feiner  3(ußenfeite  aU 
ein  in  fic^  abgefd)roffene^  unb  eine  in  ber  dugeren  gorm  fic^  au^^ 
prägenbe  Stimmung  barfteKenbe^  analogon  personalitatis  er^ 
fd)eint/ 

©iebecf  ge^t  in  feiner  fe^r  burt^bac^ten  Unterfuc^ung  auf  J^erbart*« 
f^er  ©runblagc  unb  mit  »^erbartfc^er  9??et^obe  t)or.  SSoIfelt  toeift 
nac^,  baß  man  öom  bualiftifc^en  ©tanb^unft,  ber  l^ier  boc^  jugrunbc 
liegt,  gum  begriff  eine^  tt)ir!lid)  lebenbigen  3nein^fc^auen^  ber 
fd)finbar  fd)tecl^t^in  getrennten  5[Öe(t]^ärften  nic^t  gelangen  fanm  Qti 
brängt  jic^  bie  grage  auf,  ob  nic^t  auf  anberer  ©runblage  bie  ganje 
Äfll)etif  aU  @nttt)icf(ung  unb  ^egrünbung  bed  ©a^e^:  ba^  ©c^öne 
ift  perfonlic^,  aufgebaut  tt)erben  fonnte.  Unter :  anberer  (^runblage 
öerjle^e  idj  ba^  ^ojlulat  ber  (5in()eit  t)on  9^atur  unb  ®eijl,  ber  2(ttein^ 
beit.  Unb  fonnte  nic^t  bie  3ftt)etif  ben  X)ien(lt  leiflen,  ju  ertoeifen, 
baß  biefe  ^in^eit  mel^r  alö  ^ojlulat  ifl?  ©(^etting  l)at  ba^  ©c^one 
aU  I)ofument  für  bie  2Öa]^rl)eit  ber  (5inl)eit  be^  3bealen  unb  Ülealen 
begeic^net.  3Öenn  bie  ^^antajie  in  3(tteö  ben  5!}?enfd>en  {)ineinf(^aut : 
fic  I)at  gunäc^jl  nit^t  rec^t,  bied  ijl  felb(lt>erflanblic^  unb  fc^on  okn 
audgefprod)en,  roo  feflgejlefft  tourbe,  baß  aud^  bie  Jorm,  bie  wir 
@infül)(ung  nennen,  im  ©runbe  nur  fpmbolifc^  fei ;  nic^t  fo,  tuie  e* 


456  jDa^  ©pmbol 

un^  ba  \djtint;  i(l  c^  »al^r,  bag  ©eijl  unb  9?atur  c  i  n  ^  ift,  gewiß 
nidjt  tüixUiö:)  fd^aut  ou^  ^uft,  Sßöolfe,  5Berg,  gcB,  ^flanje  ein 
S9?enfc^  unö  an;  aber  ber  ftarfe  @(^ein  tt)dre  nic^t  jnoglid^,  wenn 
nic^t  aUeö  Un^jerfonltd^e,  ja  aud)  Unorganifc^c  eine  tt)ir!Ii(i)e  SSorftufe 
beö  ^eij!eö  tt)äre»  gic^te^  ©a^ :  ^^Die  Äunjl  mad^t  ben  tranfjenben^ 
talen  ©tanb^unft  pm  gemeinen/  tt)irb  bnrc^  bie  ?ef)re  t>om  «Symbol 
bej!ätigt  (Sein  tranf^enbentaler  (Stanb^nnft  tcax  ber  fnbjeftiöe 
3beali^mn^»  Wlan  fann  jtc^  bie  (5ini^eit  beö  Uniöerfunt^  anber^, 
aB  reare  SDBirftic^feit  benfen  nnb  boc^,  jla  nur  um  fo  mel^r,  bie  ^unfl, 
bie  äj^l^etifd^e  2Cnfc^auung/  bor  allem  bie  innige  gorm  ber  (S^mbolif, 
aU  jtnnenfättige  (^rfc^einung  unb  33e3eugung  biefer  ^inl^eit  be^ 
trachten«  2fuf  biefem  ©tanb^unft  fielet,  tvic  man  fc^on  au^  bem  öor«« 
l^in  2(ngefül^rten  fiel)t,  aud^  33o(feIt;  e^  ifl  ber  burd)ge]^enbe  ©runb;* 
gebanfe  feiner  (Schrift,  bie  i(^  nic^t  in  alle  2:eite  »erfolgt  l^abe,  bag 
ber  f^mbolifierenbe  ©eelenaft  nur  aU  3(u^f(uf  unb  33e(!ätigung  ber 
5ße(teinl)eit  rid^tig  Derftanben  tüerbe*  @^  (age  tt)o^(  im  Sntereffe 
biefer  Unterfud)ung,  auf  bie  grage  eingugel^en,  tüeld^e  metapli^ftfd^e 
Raffung  berfelben  hie  ber  Sfll^eti!  wiEfommenfte  fei»  Dhm  ifl 
Ä*  ^tandf  ertt)d!)nt    2(ber  unfere  Umfang^grengen  gebieten  ©d^tuj» 

(3uerfl  crfct)tcnen  tn  bem  (Sammelbud^  ^^tlofop^tfc^c  2(uffä§e,  (5b.  3^11^* 
}u  feinem  fi'mfjtgf ädrigen  Doftor^Subiläum  gemitJmet,  Ceipgtg,  5öueö,  1887; 
fobann  in  ^(ted  unb  Ü^eueö  »on  gr.  Q3tfc^er,  9^.  g.,  ^erauög.  »on  91.  a3tfd)er, 

Stuttgart,  1889.) 


9tt)citer  Seil. 


©er  Sraum» 

(5tne  @tubtc  ju  bcr  <Bä)tift:  ^ic  5  raump^antaftc 
t)on  Dr.  Sol^ann  SBolfctt. 


IlMIlliniii»."''- 


(5^  ^at  firfi  bcm  Traume  neucrbing^  bie  Jorfc^ung  tDieber  ju^ 
gett)enbet,  nac^bem  jie  bem  bunfcin  ^)oeten  lange  ben  iHücfeu  gcfet)rt 
I)attc.  (5r  tt)ar  in  23erruf  gefommen,  nac^bem  bie  iHomantif  bad  wac^c 
2:un  ber  ^oejie  auf  i^n  \)attc  antüeifen  tPoHen,  nac^bem  er  burd^  bie 
m^flifc^e  9?aturtt)iffenfd)aft  unb  ^])f9c^oIogie  für  eine  tüa^re  Offene 
barung,  ^efeffene  unb  ©omnamfeute  für  i^re  ^7)ro^()etinnen  erfldrt 
tt>aren.  (Sc^ubert^  einft  öielgelefene  jB'^mholif  be^  5:raum^''  ift  'otx^ 
geffen,  bod|  aud^  nic^t  gang  mit  !)tec^t,  ba  fie  tro^  if)ren  befannten 
Srrtümern  manche  gute  5ölidfe  entölt  3m  3a^r  1861  erfc^ien  ein 
geifttjolte^  55uc^ :  ^2)a^  ^eben  be^  2;raum^''  öon  ©eherner.  (5^  liefl 
fic^  nic^t  leidet;  bie  (Sprache  jeigt  in  ber  fettfamen  Tixt,  wie  jTe  au^ 
21hnung^tiefen  aufgärt,  ^xvax  tttva^  frafttoott  Originale^,  aber  auc^ 
eine  gett)iffe  ftro^enbe  Übemäbrung,  bie  ber  Überfc^ä^ung  be^  ©egenj^ 
ftanbe  entfpric^t,  üon  tDeld^er  biefe  Hxhüt  nic^t  freigufprec^en  ijl. 
2;ro$bem  ifl  fie  eckten  ®et)alteö  \)o(l,  tro^bem  fo  reic^  an  fd)arf(innigen 
5öeobac^tungen  unb  bal)nbe3eic^nenben  Unterfc^eibungen,  baß  ba^ 
lange  Überfeinen  unferer  Literatur  chen  nic^t  jum  ?Ru^me  gereicht»  Sie 
ij!  au6  ber  SSergeffen^eit  t)eröorge3ogen  in  ber  fleinen  Schrift :  ^^Über 
tia^  o^tifc^e  Jormgefü^L  din  Beitrag  gur  ä[jl()etif  üon  Robert 
23ifc^er,  1873*)/  ©eherner  Ijat  namentlich  ba^  SSerbienft,  bie  früheren 
öereingelten  53eobac^tungen  über  ben  ^eibreijtraum  ju  einem  be^ 
jlimmten  begriff  gefammelt,  ungemein  erweitert,  bie  j!arfe  ^err* 
fd)aft  biefer  ^raumerfc^einung  unb  i()re  tiefe  53ebeutung  aufgewiefen 
ju  ()aben.  (Einige  fteine  Beiträge,  bie  gorfc^ung  über  bie  f)eKbunfle 
!Heligion  weiter  ju  fü()ren,  brachte  1874  bie  55rofd)üre  üon  ^Strümpell : 
„liit  dlatux  unb  (5nt(!e{)ung  ber  Traume."  (Sie  fuc^t  fejleren  guj 
auf  bem  55oben  bed  (5jaften  ju  faffen,  inbem  fie  burc^  ^Analogien  mit 
bem2ßad)en  Sic^t  ju  gewinnen  jltrebt;  allein  e^  fann  hei  ber  gorf^ung 

♦)  3urd)t  oor  ro^cm  QSornjurf  bed  9^epotidmud  barf  »ol^l  nid^t  obwalten, 
ben  eigenen  ©ol?n  in  erroa^ncn,  »cnn  ed  tie  ©ad)e  forbert. 


460  25cr 

über  bcn  Zxanm  ^rflcdlid^cd  ni&ft  f)crau^fommen,  wenn  man  fic^ 
f^eut,  babei  auf  ben  Unterfd)ieb  gwift^en  ber  te^robuftben  unb  ^ro^ 
buftiöen  ^^antajie  cinaugel^en,  ben  3(nteit  ber  (enteren  am  2:raumc 
gu  unterfuc^en  unb  namentlich  i{)re  f^mbolifierenbe  3;ätigfeit  in^  2(uge 
gu  faffen,  enbltc^  aber  biefe^  l^ellbunfte  3;un  ber  ©eele  aud^  auf  feine 
le^te  ^f^c^ologifc^e  unb  auf  feine  meta^l^^jifci^e  53ebeutung  an5ufet)en» 
SWan  fann  über  ben  2:raum  nic^t  wie  über  einen  Äafer  fc^reiben,  an 
beffen  Unterfuc^ung  man  gewiffe  le^te  gragen  über  baö  5öefen  ber 
2)inge  barum  freiließ  nic^t  fnü^jft,  weit  man  folc^e  für  wichtigere 
©teilen  be^  Dafein^  auff^art*  ^ine  fold^e  ift  aber  ber  5;raum»  2ßie 
c^  unfere  je^t  fo  befonberer  9?üc^ternl)eit  fic^  33ewu6ten  l^alten,  wenn 
il^nen  fold^e  Ml^nl)eit  unterfommt,  mag  bie  2(ngeige  erweifen,  mit 
welcljer  ©trüm^^ell  ba^  53uc^  üon  23olfelt  bebad^t  })at  (Sem  ?it»5?3v 
1876,  f!flx.  4),  ^r  fleKt  guerjl  einige  ©äfee  jufammen,  wel(i)e  SSolfelt 
am  ©c^luffe  feiner  mit  gang  rul^igem  wiffenfd^aftlid^en  Zattt  ge^ 
fül^rten  Unterfud^ung  in  gel)obener  ©^rac^e  über  bie  ©runbbebeutung 
be^  2;raume^  wagt,  fügt  bagu  bie  eingige  ©teile,  worin  bie  unbei* 
fangene  ©tubie  bem  5:raum  wol)l  guöiel  gutraut  (wir  werben  fic 
feinet  £)rt^  berül^ren),  unb  fommt  bann  mit  ben  Sßöorten :  „bie  2(rbeit 
werbe  wertvoller,  wenn  man  mit  bem  SSerfaffer  öon  ben  mttai^ 
pl)t)fifrf)en  unb  bic^terifd)en  Sp^tn  l)erabfteige/'  gum  bejlimmten  Suj» 
I)alt  ber  ©cl)rift,  um  nun  billiger  t)on  il)r  gu  f^re^en»  X>er  Sßerfaffer 
fleigt  aber  auf,  nicl)t  l^erab ;  e^  ift  unrecht,  ben  ©d^ein  gu  erregen,  aU 
l)aben  wir  e^  mit  einer  a^riorifc^en  ^onftruJtion  ^u  tun,  unb  gwar 
mit  einer  t)errücften,  inbem  man  ©a^e,  bie  o^ne  il^re  SO^ittelglieber 
gu  !ül)n  erfcl)einen,  mit  SOSeglaffung  berfelben  gufammenflellt»  ©0«? 
bann  wirb  il)m  vorgeworfen,  er  ma^e  bie  qj^antafte  gu  einer  ^)erfon, 
weil  er  bie  Operationen  einer  ber  Dualitäten  be^  2;raumöerfa]^ren^ 
(ber  felbfttdtig  bic^tenben)  unter  biefem  9?amen  befaßt*  2)a  gäbe  eö 
viel  2Q?^tl)ologie  au^  ber  503iffenfd)aft  auöguweifen,  wenn  wir  an^ 
fiengen,  alle  3ufammenfaf[ungen  in  5öegriff^einl)eit  al^  ^erfonifi^^ 
fationen  gu  verbannen*  X)ie  2(nna{)me  einer  ft)mbolifierenben  5:atig«* 
feit  ber  2:raum^3l)anta(te  will  biefe  Äritif  nid^t  verwerfen,  mißtraut 
il)r  aber  vorerf!  fo,  baß  (le  fid)  fd)eut,  fie  angufaffen*  d^  wirb  fiel) 
geigen,  mcxvcit  man  fommt,  wenn  man  biefen  ©d)lüffel  nicl)t  frifc^^ 
weg  gur  ^anb  nimmt*  @ö  ift  auc^  von  „erregter^,  einer  wijfenfd|aft^ 
Helfen  Unterfuc^ung  nid)t  anfte^enber  2fu^brudf^ weife  bie  9lebe*    Da^ 


5:raum  461 

ifl  eine  eigene  ©ac^e.  T)cx  ©egenftanb  ift  l^ellbunfel,  bie  gorfc^ung 
über  i^n  fott  l^ett  fein;  um  ^ell  über  ba^  Jptühuntk  ju  benfen  unb 
3U  ((^reiben,  tt)irb  aber  ber  SDZann,  ber  ba^  tt)ill  unb  fott,  boc^  im 
J^ettbunfel  feineö  ©egenflanbe^  ju  ^aufe  fein,  burc^  eigene  (5rfal)rung 
i^n  reic^Iic^  fennen  unb  etwa^  öon  feiner  Statur  im  wachen  X)enfen 
felbft  lebenbig  nac^fü^Ien  muffen;  ba^  tüirb  fic^  in  feine  3frbeit  nun 
nottüenbig  ()inein3ie^en,  unb  fo  vpirb  fie  eben  boc^  felbfl  auc^  cttoa^ 
JJettbunfle^  befommen;  e^  n)irb  fic^  nur  fragen,  ob  fie  bennoc^  li^t 
ifl  unb  ^idjt  bringt,  unb  mir  Vüitt  eö  fc^einen,  ed  fei  ein  gute^  3^wg^ 
ni^  für  bie  in  !Kebe  jle^enbe  2Crbeit,  bag  biefe  in  ber  ©ac^e  liegenbe 
^arabojrie  auf  fte  zutrifft»  »^ier  erfennt  man  ein  Talent,  ba^  bie 
]^inreid)enbe  ^raft  ber  ^^antafie  beft^t,  um  baö  Clement,  bem  ber 
2;raum  angeprt,  Tebenbig  gu  fc^auen,  fein  a^nung^tjotte^  Sßefen  3U 
i:)erftel)en  unb  ani  ber  Darjlettung  I)erau^füf)len  gu  (äffen,  —  ein 
2:alent,  ha^  aber  mit  biefer  Äraft  guglcic^  bie  genügenbe  (Scharfe  be^ 
Senfenö  vereinigt,  um  baö  Dbjeft,  ben  3:raum,  nidjt  gum  (5ubj|e!t 
feiner  ^etrad)tung  «werben  ju  laffen,  nic^t  in  unfreie  50?i)ftif  3U  ge^ 
raten,  bie  ben  5:raum  fo  überfc^ä^t,  aU  tüäxt  er  neue  Offenbarung» 
X)ie  ^l)t)jioIogie  l^at  in5tt)ifd)en  natürlich  nic^t  öerfäumt,  fid)  mit 
biefem  Dämmerleben  beö  @e()irn^  im  ©c^lafe  gu  befc^äftigen.  ^it 
njenig  Erfolg»  2öir  fennen  ben  (Schlaf  al^  ben  3uftanb,  tt)orin  ba^ 
@e^irn(eben  unb  bie  iKeijem^fängüc^feit  be^  ganzen  3?ert>enfi)ftem^ 
gegen  ben  Degetatit)en  ^eben^progeg  gurüdftritt,  beffen  gunftionen 
il^m  ben  ©toff  crfe^en,  an  ben  feine  pfpc^ifc^e  ^dtigfeit  gebunben  ift, 
unb  ber  burd)  jie  periobifc^  erfd)6pft  tüirb;  mir  miffen,  bag  im  6c^Iaf 
bie  ©inne  (relatit?)  gefd)(offen  (inb,  baß  jene  31ftionen  be^  ©e^irnd 
ru()en,  meiere  bie  flare  l)o()ere  ©eifteötätigfeit  —  tjermitteln,  motten 
mir  gunäd)ft  oberfläd)nc^  fagen;  mir  miffen  baf)er,  bag,  menn  bennoc^ 
gcmiffe  getftige  2(ftionen  in  biefem  ^ubeguflanbe  fortmirfen,  i^nen 
bie  Leitung  ber  SSernunft  unb  beö  5Öitten^,  fomie  bie  ^ontrotte  ber 
offenen  Sinne  mit  il)ren  3Öa{)rncl)mungcn  abgebt.  ^Ittein,  ma^  hd 
biefen  gemiffen  3(ftionen,  beren  gortmirfen  ber  2:raum  beflätigt,  im 
(Sebirne  öor  fid)  gel)t,  miffen  mir  nid)t  unb  merben  mir  nie  erfabrcm 
^^  ifl  in  2ßal)rbeit  eine  furchtbare  ?ücfe.  3öir  fennen  ba^  feltfamc 
21ffogiation^fpiel  ber  SSorflettungen  im  2:raum :  meiere  ©d)mingungen, 
©triefungen,  cteftrifd)e,  magnetifd)e  (Strömungen,  J^inüber^f  unb 
•Oerüberjucfungen  mögen  i()nen  jugrunbe  liegen?  3Öad  gefd)iel)t  über^ 


462  Der 

Ijaupt  in  bicfein  97etöenacntrum,  wenn  ein  ©IIb  innerlich  gefe^en 
n)irb?  2öa^,  wenn  jwei  ober  meljrere  gufammenfd^iegen?  2öie  mag 
e^  in  il)m  l^erge^en,  wenn  bieö  fo  wilb  gefc^ie^t  wie  im  3:raume,  unb 
wie  bagegcn  im  wachen  Suftanbe,  wo  anbete  Partien  be^  @et)irn^ 
fo  fungieren,  baß  biefem  <Bpid  ber  ungeorbneten  ^ontafte  (^int^alt 
gefc^ie!)t/  2}?aß,  £)rbnung,  t)ernünftiger  3ufammenl)ang  geboten 
wirb?  SOBir  wüßten,  wenn  wir  bie^  ^f)i)ftologifc^e  wägten,  nic^t^ 
3(nbere^,  aB  xva^  wir  ^fi)c^ologifd^  öon  2:raum  unb  50öad)en  wiffen ; 
aber  wir  wüßten,  toa^  wir  wiffen,  öol((ldnbiger,  nämlic^  eben  auc^ 
^f^d)otogifc^  öoKjltdnbiger,  &cwx^  ift  e^  richtig,  wenn  SSolfelt  im 
(Eingang  ben  ©c^taf  au^  bcm  ^eriobifd^en  'iJofung^bebürfnid  ber 
©^annung  crflärt,  in  welcher  ba^  (Buh\dt  bem  £)hidt;  ba^  3c^  feiner 
Snnenwelt  unb  jugleic^  ber  unenblic^en  2(ugenwe(t  mit  bem  unenb*« 
liefen  5öemü^en  gegenübergefteHt  ift,  beibe  ju  umfaffen,  in  feine  din^ 
I)eit  umjubilben*  92ur  bieö  fann  bie  innerjlc  unb  le^te  ^ebeutung 
be^  (5c^(afe^  fein»  ^»ennoc^  l)ätte  er  fein  '^dn&f  günjliger  eingeführt, 
wenn  er  mit  ber  ^{)i)fio(ogifc^en  @rflärung  be^  ©c^lafe^,  bann  mit 
bem  «^inwei^  auf  jene  gragen  begonnen  J)atte»  d^  ijl  nic^t  ^at^n 
riali^mu^,  worauf  biefe  ^emerfung  fül^rt»  3c^  ftimme  nid^t  gan^ 
mit  SSolfelt,  wenn  er  (.<B*  171)  öon  eigentümlid^en  ?eijltungen  ber 
sSeele  unb  (©♦  173)  üon  ben  materiellen  23organgen,  bie  babei  ftatt^ 
finben,  nur  aU  htQUittutcn  f^rid^t;  bie  (Seele,  aU  oberfte  @inl)eit 
aller  SSorgänge,  fann  allerbing^  nid)t  im  ^cihc  lofaliftert  fein,  obwohl 
fie  anber^wo  al^  im  ^ciht  nic^t  ift;  bennoc^  muß  jebe  ber  2lftionen, 
woburd^  fie  in  ben  33orflellungen  (^in^eit  fd^afft,  mit  einem  mate^* 
rtetten  SSorgang  ibentifd^  fein,  ben  wir  fo  wenig  fennen,  aU  jene 
2^orgänge,  bie  mit  bem  bewegten  ©piele  ber  53ilberöiell)eit  ibentifc^ 
iinb,  Sbentifc^  jinb :  nic^t  bloß  aB  Präger,  aU  SSermittler,  al^  Dr^» 
gane  bienen ;  biefe  3(u^brüdfe  fe^cn  eine  3weil)eit  üorau^,  finb  bna«? 
liflifdi,  unb  inbem  jte  bie  (Seele  bem  ^tihc  ^rinji^jiell  entgegen(!ellen, 
mad)en  fte  biefelbe  gerabe  erfl  red^t  ju  einer  materiellen  ©ubjlanj; 
benn  jie  mügte  ja,  wäre  jie  ein  2(nbere^,  3weite^,  neben  allen  feinen 
?Käumen  wieber  ctwa^  für  fic^,  alfo  felbfl  ctwa^  Üläumlic^e^  fein» 
Sei)  tt)ei^,  bag  biefe  Trennung  nicf)t  33olfelt^  ©tanb^unft  ifl;  bie  ge^ 
nannten  (Stellen  liegen  nur  nid^t  jlreng  in  ber  ^onfequenj  feiner 
eigenen  ©runbanfic^t.  SSolfelt  erfldrt  fic^  au^brüdflid)  gegen  ben 
(Sd^lug  auf  einen  (eibfreien  Oeifl,  ben  man,  g»  Q3»  %  @,  Sichte,  gern 


^raum  463 

au^  bem  Traume  3icl)t  SBolfelt  ift  3bea(ift,  »ic  audf  feine  übrigen 
(Schriften  geigen*);  er  ifl  e^  in  bem  «Sinne,  baß  er  @ei(ls«92atur  ber 
9}?aterie  bebau^tet  2)er  ®a$  üon  ber  Sbentität  ber  ©eele  unb  beö 
?eik^  ifl  nic^t  SWateriali^muö ;  biefer  fennt  nur  ein^n  'itih  unb  bie 
©eele  ijl  i^m  bloßer  Schein»  3Öem  bie  Seele  nic^t  bloßer  Schein  ijl, 
unb  mer  <ie  boc^  mit  bem  Äorper  ibentifc^,  aU  feine  unförperlic^e  (ün^ 
ijdt,  faßt,  ber  muß  gu  bem  ©a^e  gelangen  —  ober  öon  i^m  au^^ 
geben :  baß  bie  SÄaterie  öon  unten  auf  ttxva^  anbere^  fein  muß,  afö 
ttjad  ber  ©toffglaube  9)?aterie  nennt.  $Bir  fommen  barauf  jurücf, 
wenn  mx  ju  SSolfelt^  metap()t)fifcben  Sc^lußfd^en  gelangen.  X)aö 
(Erfreuliche  an  feinem  3ßerf  ifl  üor  Willem  bie^:  baß  Ijkx  eine  neue 
lebenbige  Äraft  fowo^l  gegen  bk  ^e^re  t)on  Utom  unb  bloßer  Äauj« 
falitat  alö  @runbtt)efen  be^  Uniüerfum^  aB  gegen  bie  SSertoanblung 
ber  ^t)ilofo^bi^  ^^  9}?atbematif  auf  ben  ^lan  tritt 

^er  2Serfaffer  weiß,  baß  fein  5öuc^  in  eine  Seit  fällt,  bie  i^m  au^ 
mebr  aU  (Einem  ©runb  Ungunfl  entgegenbringt,  unb  fc^ilbert  berebt 
ben  »Einfall  ber  ®ei(ler  unter  baö  ©ebot  ber  9}?aterie,  ben  unfere  icit 
eben  red^t  aU  ^xud^t  ber  unenblic^  erweiterten  *^errfc^aft  über  bie 
9Äaterie  erntet,  ba^  @rfd)laffen  ber  ^erfonlic^feit,  ja  be^  (^ewiffenö, 
ba^  2Serlangen  nad)  einer  ^o^ularifation  ber  SDBiffenfc^aft,  worin 
bem  üiefer  feine  eigene  ©affer!larl)eit  entgegenrinnt,  ben  ?D?ec^ani^^ 
mu^  unb  3ltomi^muö  ber  9?aturauffaffung,  ber  ftd)  al^  ^bi^<>f«^^^iß 
aufwirft,  enblic^  bie  33eunrul)igung  unb  fammlungöfeinblicbe  3(uf^ 
regung  be^  vSinneö  gegenüber  fo  öielen  ungeloflen  politifc^en  gragen ; 
er  befürd)tet,  baß  eine  gorfc^ung,  bie  auf  ba^  3entrale  gebt  unb  fic^ 
mit  einem  bunfeln,  jarten,  intimen  (Gebiete  befc^äftigt,  aU  mpflifc^ 
im  üerwerflid^en  Sinne  werbe  hd\citt  gelegt  werben,  wäbrenb  fie 
mi)flifc^  im  guten  allerbing^  ijlt  unb  fein  muß.  di)  brängt  ficb  al^ 
^flid)t  auf,  eine  3lrbeit,  welcher  öon  ben  gefdjilberten  Steigungen  ber 
idt  aUerbingö  biefe^  Sc^icffal  ju  brol)en  fc^eint,  in  ba^  ^i6:)t  ibre^ 
?GBerte6  gu  flellen.  5cb  fann  mir  fogar  benfen,  baß  über  manc^e^ 
^omifd)e,  tr^ai  ber  33erfaffer  au^  ber  3:raumwelt  anführen  muß,  ba 
unb  bort  gelacht  werbe,  aU  fei  e^  nicbt  im  Objeft,  fonbern  entfc^lüpfe 

*)  ^antbeiömud  unb  3"^i^ibualiÄmud  im  ©pflem  ©pinojad,  1872.  — 
Dad  Unbcn5u§te  unb  ber  ^effimidmud  1873.  —  Äantd  fateqorifcber  3m= 
peratiü  unb  bie  (Begentcart  (ein  QSortrag)  1875.  —  3>wm.  Äantd  SrfenntniÄ= 
t^eorte  uf».  1879. 


464  35cr 

aU  unfrcinjiniöe  ^otnif  bcm  ©ubjleft,  bem  SSerfaffen  5DSer  fo  lac^t, 
ber  geleert  nun  freilid^  nic^t  in  bic  fHäume  ber  3ötffcnfd)aft,  fonbcrn 
in  bie  ^inb^flube» 

X)ic  2Scrfud)ung,  ben  3;rauni  geringfd)a^ig  gu  bel)anbe(n,  liegt 
allerbing^  ber  ^l)iIofo))l)ie  nal^e,  benn  fle  gel^t  auf  Drbnung  unb  din^ 
l^cit,  ber  5:raum  aber  ifl  2öirrtt)arr»  ©ein  f)errfd)enbe^  (Clement  ifl 
hie  gefe^tofe  25erfnü))fung  öon  53i(bern  ber  nur  re^^robuftiöen  (äixtp 
Bilbung^fraft  d^  öerbinbet  fic^,  ja  erfd^eint  aU  ibentifc^,  tt)aö  nic^t 
5ufamntenge{)ort  ^3m  (5infc^lafen  unb  leidjten  gieber  ijl  mir  fd)on 
oft  ein  ?0?ann  tt)ie  eine  @inntalein^tafel  öorgefornmen,  unb  bie  dm^^ 
feit  tt)ie  ein  53ü(j^erf darauf*  —  ^r  müßte  öortreffli^  füllen,  fagte  i(^ 
unb  meinte  bamit  ben  (5a^  be^  Sßiberf^jrud^ö,  ben  i^  ganj  eßbar  »or 
mir  gefeiten  l^atte",  fagt  Lichtenberg  in  ben  „3?ac^ric^ten  unb  '^dc^ 
merfungen  be^  SSerfaffer^  über  jTc^  felbjl^  28oIfe(t  ex^a^t  SSiele^  ber 
2frt*  9}?ir  gefd^al^  e^  neutid^,  baß  idj  feud^enb  'oon  einem  'liiitt 
fd^mieriger  Tixt  ertoac^te»  3d^  ^dttc  miä)  bemüht,  auf  einem  Äamm, 
bem  ein  ^aar  3infen  fehlten,  bie  ^onig^ftraße  hinauf  ®ab^^  gu 
reiten;  bie  5öejl:ie  tvoUte  burc^au^  nic^t  anfe^en  unb  fiel  linB  unb 
rec^t^;  tjergeben^  brücfte  ic^  mit  aller  SO^ad^t  bie  linfe  2Öabe  an;  ic^ 
fül)lte  na^  bem  (5rn)ad^en  nod^  einen  Äram^f  im  linfen  ^ein*  3c^ 
entfann  mi^  nun,  baß  ic^  tag^  jui:)or  mit  flü(^tigem  SSerbruß  ge** 
brod)ene  3i«5fen  an  meinem  Äamm  bemerft,  baß  iö)  ferner  am  2(benb 
mic^  an  einem  frifd^en  SOöort  eine^  fHeiteroffijierö  erfreut  ^atte,  ber 
mir  i)on  mancherlei  Umflänben  erja^lte,  bie  in  ber  legten  d^eit  wo^l 
geeignet  n)aren,  feinen  Lebensmut  nieberjufd^lagen ;  er  l^abe  aber, 
aU  er  pc^  öon  biefer  Stimmung  angewanbelt  fül)lte,  fid^  gefagt :  baö 
muß  man  ni^t  auffommen  laffen,  man  muß  fic^  bie  linfe  SOSabe 
geben,  d^  leucf)tet  ein,  tt)ie  ber  Sraum  biefe  jwei  9}?omente  auf  feine 
SOBeife  fombiniert  unb  pgleid^  beibe  fortgebilbet  l^at.  SSielleid^t  war 
ein  Leibreij  im  (Sd^lafe  l)in5ugefommen,  frampfl)after  Suflanb  be^ 
linfen  5öein^;  biefe  <5eite  aber  i)erfolge  i^  l)ier  no(^  nic^t;  auf  bie 
Leibreigträume  ift  in  anberem  3ufammen{)ang  aurüdfaufommen»  — 
dine  junge  grau  eraäl)lt  morgend  i^rem  9}?ann:  fie  babe  fic^  im 
Traume  befonnen,  toa^  (le  i^m  Q^ute^  focI)en  fonnte,  l)abe  il)m 
9}Zef)rere^  öorgefd)lagen,  niä^t^  l)abe  il)m  gefallen  ttJoUen ;  enblic^  l^ahc 
fie  ratlos  gefagt:  je^t  n^eiß  16:}  niä^t^  mel)r  —  boc^  ja,  baö  fällt  mir 
nc&j  ein :  ic^  l)ahe  oben  auf  bem  ©oben  eine  Großmutter  im  ©alj 


5raum  465 

Hegen,  fie  tt)irb  aber  nod^  ja^  fein.  I)tx  Zxäummn  'i)cit  ftc^  in  bic 
fel)r  natürlid)e  SSorflellung  öon  Äüc^e  unb  5Borforge  für  ben  ©aumen 
be^  9}?anne^  irgenbtüo^er  au^  einer  anbern  ©ebanfenlinie  bie  ^oxi> 
flellung  ©rogmutter  eingefc^obem 

X)k^  finb  nun  bie  ^uren  „3(ffo5iation^"träume ;  gerabe  fle  finb  cd, 
tt)elc^e  und  bie  grage  fo  befonberd  na{)etegen,  wad  tt)ol)I  babei  im 
©e^irne  öor  fic^  gel)e;  benn  l)ier  frf)iefen  mc  mec^anifc^  ober  magne?« 
tifc^  SSorjIeUungen  jufammen,  tüeld)c  fo  jic^  nic^t  öerbinben  follten; 
im  tüac^en  3«ffcinbe  muß  irgcnbeine  Partie,  gunftion  bed  ©e^irnd, 
tüorin  fic^  logifc^ed  Orbnen  tjott^iel)!,  intervenieren  unb  biefe  fatfc^en 
SSerbinbungen  ^inbern*  I)iefe  Traume  finb  nun  (Jrjeugniffe  ber  nur 
reprobuftiöen  ^^antajie;  nur  gang  relatiö  unb  entfernt  fann  man 
bad  SSerbinben  felbjl:,  fo  falfd)  tüie  ed  ift,  eine  Tixt  öon  ^robuftiöität 
nennen*  2)er  ®a(op^  auf  bem  Äamm  unb  bie  (^infaljung  einer  ®xop 
mutter  (inb  immerijin  and)  ^rfinbung,  X)ic^tung  in  i^rer  3(rt;  bad 
2(ftiöe  barin  i^  ein  Jortfpinnen.  Seber  auf  feine  Traume  ün^mtxU 
fame  wirb  auc^  beobachtet  l)aben,  bag  ber  ^raurn  ed  namentlid)  liebt, 
SßorfleKungen,  bie  im  503ac^en  momentan  eintraten,  nic^t  verfolgt 
ttjerben  fonnten,  tveil  jie  von  2(nberem  unterbrochen  tDurben,  noc^  ein*« 
mal  aufjunei^men  unb  «jeitergufpinnen.  (5d  begegnet  mir  jemanb, 
trä^renb  ic^  rafc^  über  bie  <Btxa^c  ge^e;  er  ijl  vielleicht  fd^on  vorüber, 
hi^  ic^  mic^  auf  feine  ^erfon  befinne;  ic^  benfe  etwa:  16:}  l)ätte  il)n 
freunblic^er  grügen  follen,  l)ätte  iljn  tttüai>  ju  fragen  gel)abt;  aber 
ic^  l)abe  feine  3^it,  weiter  baran  gu  benfen,  bie  SSorftellung  wirb 
fc^nell  von  anberen  verbrangt.  Diefen  abgeriffenen  gaben  ergreift 
nun  ber  5raum,  unb  bilbet  i^n  auf  feine  SßBeife  fort,  aber  in  ben 
meijlen  gällen  närrifcl). 

(5d  galt  nun,  bad  &ehkt  ber  bloßen  ^fffojiationdträume  be^ 
ftimmter  3U  c^arafterifieren.  3f)r  wirred  @piel  nimmt  mit  ben  23or<j 
flellungen  28erfc^iebung,  neue  SSerbinbung,  Übergang  jeber  Tixt  vor, 
aber  ol)ne  Äern  unb  ?D?ittel^unft ;  ber  3ug  ber  fraufen  Silber  ^at 
feine  9lid)tung  nac^  einem  wirflic^en  3nl)alt.  J)er  bloße  ^(ffogiationd^ 
träum  weiß  auc^  von  feined  Xiinged  wirflic^en  9??aßen,  von  feiner 
Drbnung  bed  iHaumed  unb  ber  3cit,  in  beren  9lal>men  feine  33itber 
fid)  boc^  bewegen  muffen,  von  feiner  gefe^mäßigen  Urfäc^lic^feit,  ja 
nic^td  vom  logifc^en  @efe$e  ber  3bentität;  benn  jeglid)ed  2ßefen  fann 
ebenfofe^r  aud)  ein  anbered  fein,  in  ein  anbered  übergeben ;  nid)td  ijl 

« i  f  c^  e  r ,  «rittft^e  »ätifte  IV  ^  O 


466  2)fr 


% 


fej!,  Mt^  beftanbiger  gru^;  ;,bcr  Zxanm  l^at  aUt  <Si^cr!)eit  be^ 
^kihcn^  unb  53c]^atren^  öerbren"»  ^it  bcn  logifc^cn  ^öerten,  bem 
rid)tigen  33cgriff  be^  3xDtde^  unb  bcr  55ebeutung  ber  Dinge  fommen 
bem  5raum  anä)  bie  ntoralifc^en  Serte  ab^anben,  SSolfelt  finbet  mit 
gutem  ©runb  unbegreiflid^,  mt  (Sc^o^en^auer  bel^au^ten  fann,  bie 
2:raum|5erfonen  ^anbeln  ftet^  i()rem  ^^arafter  gemäß,  Der  5raum 
{)alt  i^n  fejl  unb  i)ergif t  i^n,  tt)ie  e^  fommt»  3e|t  ifl  er  toa^r,  ge*» 
rec^t,  ebel;  jle^t  urteif^Io^,  ungerecht,  fc^amlo^,  fd^änblic^;  fc^on 
^(ato  tt)eig  fe^r  n)ol)I,  tt)ie  efelt)aft  er  tüerben  fanm 

Da^  ^(^Kenlaffen  be^  Sbentität^gefe^e^  geigt  ftc^  nic^t  nur  in 
toKen  33ertt)anblungen/  fonbern  aud^  in  Sßerbo^^Iungen :  mx  fe^en 
unb  njiffen  biefelbe  ^erfon,  jla  un^  felbfl  gleichzeitig  an  stwei  Drten; 
tt)ir  fte^en  g,  5ö,  öor  unferem  ^ett  unb  feigen  un^  franf  bar  in  liegen, 
tt)ir  ftnb  tot  unb  benfen  unfern  5;ob  (^feltfamer  2:raum,  ber  3:ote 
benfen  lägt'',  fagt  Ülomeo),  ober  itnb  aB  jweite  ^erfon  baneben 
lebenbig  üürl)anben,  Diefe^  ©elbflobjeftiöieren  1^at  nun  freiließ  fc^on 
tiefere  ©ebeutung,  auf  tt)eld^e  gurürfjufommen  ifl;  i)orer|l  mag  l^iegu 
noc^  angeführt  «werben,  tt)a^  au^  SSolfelt  nic^t  unerma^nt  ia^t :  baß 
Vüir,  VDenn  fic^  im  ©d^laf  nn  tt)irfli^er  ©c^merj  einftellt,  el)e  mir 
baran  ermad^en,  l^äufig  im  Traume  biefe^  Seiben  einem  3tt)tittn  beijf 
legem  Der  ba  n^hcn  mir  l^at  arge^  3o^nn)e^,  ^tihtvtl),  benft  ber 
!5;raumenbe,  oft  nidjt  ol)ne  ©c^abenfreube,  bi^  er  enoac^enb  inne  wirb, 
ha^  er  felbfl  ber  Seibenbe  1%  Die^  finb  nun  aber  Seibreijtrdume, 
unb  l^iemit  ftel)en  voir  in  einem  anbern  Gebiete. 

3n  biefe^  3öirrfal  ber  33ilbertt)elt,  toie  jie  bie  nur  re^robuftiöe 
(Jinbilbung^fraft  burc^einanber  n)irft,  fd^iebt  ftc^,  mietoo^l  nie  ge«« 
trennt,  jlet^  auc^  umgaufelt  üon  i^r,  bie  felbj!tätige  ^^antafie,  bie 
bicl)tenbe  traft  be^  ®eij!e^  l)inein-  3l)re  Silber  ijahm  <Binn  unb 
^inl)eit,  fie  fc^afft  au^  einenx  tern  l)erau^,  fie  verarbeitet  einen  Sn^^ 
l)alt,  Diefer  ij!  ein  fHeigjuftanb  be^  tor^er^  n)äl)renb  be^  (Sc^lafe^ 
ober  ein  pfi)d^if^er  3uf!anb,  eine  bejtimmte  23orftellung,  ein  ©ebanfe, 
toomit  mx  tt^ai^enb  unö  getragen  ^aben. 

Die  ^rfd)einungen  au^  erfterer  Duelle  fül)ren  fogleid)  ju  l)0(i^ft 
n>efentlic^en  unb  bebeutung^t)ollen  ©runbgügen  be^  ^^l)antaite!J 
träumt"  (yvk  SSolfelt  in  ridjtiger  (5infad)l)eit  ben  5:raum  ber  ^robu^ 
tiöen  (^inbilbung^fraft  nenntX  Daß  (5d)erner  ber  ^ntbecfer  biefe^  fo 
n)ic^tigen  (Siebiet^  genannt  werben  barf,  ifl  fc^on  ^efagt.    Der  eine 


$raum  467 

3u0,  ttjoburc^  jic^  ber  Seibrcistraum  Aarafterificrt,  tpcift  ganj  eigen«* 
tnmlidj  in  bie  ganje  2;iefe  be^  5:raumgel)eimniffe^ :  wir  toiffen  im 
Traume  me^r  öom  Innern  unfere^  Sitiht^  M  im  ^[Öac^en;  bicfcr 
3;atfa(^e,  bie  foöiel  ^u  benfen  Qxht,  tüibmete  35o(!elt  einen  befonberen 
2(bfc^nitt  itdr.  9),  öergleic^t  baö  ®efül)l  unb  (fotoeit  e^  nic^t  burd) 
2öiffenfd)aft  vermittelt  ij!)  ba^  5ßiffen  öon  unferer  ©eftalt  unb  i^rem 
Snnern,  ba^  lüir  im  2ßac^en,  mit  bem,  tpelc^e^  mir  im  Traume 
l)aben/  unb  bereitet  l)ier  namentlich  bie  tiefen  gotgerungen  vor,  bie 
er  am  (Sc^Iuffe  ^i^lft.  £)btt)ol)I  nun  biefe^  ^(iden  in  unferen  ^eih 
bem  Umfange  nac^,  verglichen  mit  bem  tvac^en  leiblichen  ©elbjlgefül^l, 
ein  SD?e^r  geigt,  ijlt  eö  boc^  ber  gorm  nac^  nie  birefteö  (§infc^auen, 
fonbern  ^ier  eben  tritt  nun  bie  ®i)mbolif  ein  unb  \&}iiht  jlatt  ber 
©ac^e  ein  23ilb  vor.  3fl  aber  biefe  ©pmbolif  nac^  ber  einen  'Btitc, 
ehtn  aU  bloß  inbirefte^  SSorjlellen,  eine  (5infc^ränfung,  fo  ijl  pe  nacl) 
ber  anbern  ein  nic^t  minber  bebeutenber  3cuge  vom  ^l)antafiett)ert 
be^  5raumeö,  ber  no(^  tt)eiterl)in  in  feiner  ^ßic^tigfeit  betrachtet 
Vüerben  muß,  3unäc^jl  einige  53eifpiele  vom  ?eibreijtraum :  ^tba 
rungen  be^  «^ergfd)lagö  unb  >ölutumlauf^  fpiegeln  fid)  in  ben  be^ 
fannten  ^Ingfls«  unb  35erlegenl)eit^traumen,  bie  ber  alte  ©laube  bem 
3(lbbrucf  gufc^rieb ;  babei  fpielt  eine  fel)r  häufige  !Holle  bie  SSorjlellung 
einer  unterbrod^enen  ober  in  ^reuj  unb  Duer  ge^enben  ®agenfal)rt, 
offenbar  ein  5öilb  be^  l)ol)len  ^ergmuöfeB  unb  feiner  gej^brten  ^es« 
wegung;  bagu  treten  fe^r  l)äufig  Silber  von  flammen,  I)od)rotc 
garbc,  bie  auf  baö  53lut  unb  ben  Sujlanb  ber  J^il^c  Ijinmeifen;  bei 
Sa^nwe^  erfc^einen  l)albfrei^runbe  gläc^en,  ^la^e,  ©cbublaben^ 
reil)en,  (Säle,  bie  getüolbt  finb,  mit  IjeHblonben  Änaben  ober  ?0?äb^ 
c^en  aU  53ilber  ber  Si}?unbl)öl)le  unb  3äl)ne;  jerbrocfelte  gacfige  ©tufen 
einer  2;re^^e,  bie  ber  3:räumenbe  bann  jleigen  mug,  gefellen  pc^  ctxva 
bagu  unb  beuten  auf  ben  ®i$  be^  (5d)mer3e^,  X)it  ?unge  «jirb,  menn 
eine  (Störung  itjrer  iHefpiration  fic^  su  fül)len  gibt,  fel)r  bäufig  unter 
bem  ^ilbe  be^  £)fen^  angefc^aut;  man  l)ort  bie  glamme  fprül)en/  ed 
bringt  ^auc^  unb  Offene  l)eraud  u.  bgl.  iöei  gel)emmter  SSerbauung 
I)aben  tvir  im  3öad)en  niemals  eine  Sßorjlellung  von  il)ren  Organen 
unb  bem  barin  angehäuften  ©toff,  nämlid)  niemals  eine  unmittel^ 
bare  (benn  bie  burc^  9Biffen  vermittelte  gehört,  tt)ie  fc^on  angebeutet 
ijl,  in  allen  biefen  gällen  nid)t  l)iel)er);  bagegen  ifl  e^  ein  ganj  U^ 
fonber^   merfnjürbige^   ©eifpiel   von   bem    mpjlifc^en   6e()en   bed 

[30] 


468  Der 

3;raunte^,  ba^  un^  Bei  bem  ©cfü^Ic  foId)er  Hemmungen  bic  ^in^ 
gciueibe  fel^r  oft  aU  geringelte  @cf)(angen,  aB  ?abi)rintl^  öon  ©ängen, 
©äßd^en  unb  bie  Snfarfte  aU  Äot  auf  bem  53üben  erfc^einen;  bei 
J^arnreiaen  tritt  immer  ba^  ^i(b  öon  Sßöaffcr,  pufig  bie  i^oxm  ber 
53(afe  aU  Äanne,  aufgebunfene  5;af(^e,  ©tricfbeutel,  Äürbi^,  ber 
Drang  aU  ©efa^rfgenen  am  Sß^affer,  ba^  ©tec^enbe  be^  iKei^e^  aber 
oft  g(ei(i)5eitig  aU  geuer  auf»  Die  SSorfleKung  be^  gliegen^  i(l 
Xungenreijtraum ;  ba^  (iin  unb  2(u^  be^  2(tmen^,  bie  jtt)ei  glügel 
ber  ?unge  f^iegeln  jic^  finnbilblic^  aB  2(uf:?  unb  ^ieberfc^n)eben  in 
bei  Suft  mit  ben  gebosselten  ^etüegung^organen. 

2fn  bie  Seibreijtraume  fd)liegen  itc^,  obwohl  fe^r  gu  unterfd)eiben, 
tit  (Sinne^reijtraume*  Die  ©inne,  nid^t  ganj  üerfd^toffen,  ne{)men 
^inbrürfe  öon  getüiffer  (Stärfe  aud)  im  (Schlaf  auf,  unb  ef)e  biefe  fo 
gunimmt,  baß  jie  unö  mecft,  »erarbeitet  fie  auf  feine  SOBeife  ber 
2:raum»  dlatnxlid)  finb  e^  am  ^ufigften  ©epr^rei^e,  tt)eld)e  biefe 
SOBirfung  l^aben»  Sßolfelt  erjal^lt  einen  fe{)r  intereffanten  gaß»  Der 
3:räumenbe  l^alt  (Scj^ule,  ein  Änabe  antvüortet  auf  eine  grage  flatt 
Sa  ,,3<>^  ^^  ärgert  jtd^,  »erlangt  reinem  Deutfd^ ;  aber  ber  ^nabe  fagt 
jc^t:  Urjo»  Der  Seigrer  tt)irb  nod^  aufgebrachter  unb  nun  ruft  i^m 
gar  ein  <Bd^nUx  nad)  bem  anbern  Urjo,  bann  @urjo  entgegen ;  enblic^ 
txtoadjt  er  unb  l^ort  brausen  geuerjo  rufen*  Sßöer  fonnte  fo  ftum^f 
fein,  in  biefem  Traume,  fo  pd^jlt  abfurb  er  ij!,  nid^t  bie  bramatifc^ 
Bilbenbe  3(rt  ber  ^^ntajie  ju  bewunbern!  —  dloä)  ein  f)übfc^e^ 
^eifsiel :  eine  grau  au^  (Stuttgart  befuc^t  i^re  6c^tx)efter,  ^farrerin 
auf  bem  $anbe»  S^r  träumt,  fie  ge^e  mit  biefer  bem  (Sc^toager  in 
bie  ^)rebigt»  dlaä:)  53eenbigung  be^  @efang^  befteigt  ber  Pfarrer  bie 
^an^el,  »erliejl  baö  ^»angelium  unb  beginnt  l^ierauf  beibe  Tixmc 
n)ie  glügel  ju  fd^tüingen  unb  gu  fräl^en»  X)k  2:räumenbe  fagt  (ei^ 
3U  il)rer  (Sc^tüejler :  bu,  tia^  ijl  aber  boc^  fonberbar  ge^rebigt,  morauf 
biefe  anttDortet:  ja,  ba^  gefc^iel^t  infolge  einer  neuen  35erorbnung 
be^  Äonjiftorium^,  toeld^e  fo  ju  ^tebigen  »orfc^reibt»  —  Darauf  er^ 
voa6)t  bie  alfo  33e(el^rte  an  einem  tt)irfli(^en  lauten  ^a^nenfc^rei» 

2;iefer  natürlicl)  ge^t  ba^  Sßöefen  ber  s^^obuftiöen  ^l)antafie  im 
3:raume,  toenn  Stimmungen  ber  <5eele  feinen  Snl^alt  bilben»  dx 
tvixh  auf  biefem  gelbe  nic^t  immer  be^  «SpmboB  bebürfen,  weil  ha^ 
flare  5öett)ugtfein  be^  (Stimmung^grunbe^  aB  iHeminif^ens  in  ben 
5:raum  übergel)t,  aber  im  ©ac^en  felbj!  fc^on  »erläuft  ja  t>a^  ^e;* 


^raum  469 

ttjugte  in  bie  t)ämmcrung  bc^  ©cfüf)B,  ber  Hoffnung,  5ur(f)t,  ^cf)tt*» 
fu(f)t,  be6  2(^ncn^,  unb  baran  f)at  bcr  5raum  teilten  ©toff  boc^  aui^ 
in  btcfem  Q^chictt  ju  f^mBoIifc^em  33ilbcn*  ©orgc,  baß  man  bie  ®c^ 
licBtc,  ben  ^^^^i^nb  verlieren  tüerbe,  Kummer  über  ben  tüirflici^en  25er^ 
tufl  f^^iegelt  ftc^  oft  genug  aU  ein  angfltjott  üergefelic^e^  9?a(^eilen 
I)inter  ber  in  langen  ^orriboren,  JpbljUn  öerf(^tt)inbenben  ©eflalt; 
ber  5:raum  ber  Gräfin  ^erjfi)  im  ^^^öattenftein"  ifl  au^  fef)r  rid)tigem 
©efü^t  biefer  ©ijmbolif  gebid)tet,  au^  noc^  öie(  tieferer  ^raft  ber 
Serfe^ung  in  folc^e^  Clement  ber  fdbrecfli(^e  ^obe^angfltraum  be^ 
^(arence  in  ^^^^b  III."  (5in  öerftorBener  greunb  üon  mir  Befanb 
jtc^  in  fonberbarer  ©emüt^Iage  gu  jtüei  (5c^tt)eflern,  bie  i{)n  beibc 
liebten  unb  gtt^ifc^en  bie  feine  eigene  9?eigung  fid^  rätfelf)aft  unftar 
»erteilte«  3n  biefer  itit  träumte  i()m,  er  finbe  einen  iHofenflodf,  ben 
eine  ber  <S(^tüe(!ern  i^m  gefd^enft  \)atU^  üertüelft;  er  erfc^ricft,  unb 
in  biefem  ^Tugenbücf  fiel)t  er  bie  anbere  an^  einer  bunüen  @cfe  be^ 
Bimmer^  l^erüorfpringen  unb  jubetnb  in  bie  »^anbe  flatf(f)en.  Spitx, 
fielet  man,  tritt  bie  (S^mbolif  in  noc^  ungleich  bebeutenberem  $Bir!en 
ein  aU  im  ^eibreijtraum ;  eine  folc^e  ^raumf jene  erinnert  bo^  un^ 
abwei^tic^  an  baö  35erfal^ren  be^  I)id)ter^*  SSolfelt  er3ät)It  einige  fetjr 
fc^öne  ^eifpiele  unb  öergigt  nic^t,  anjufü^ren,  bag  mir  befonber^ 
oft  öon  teuren  SSerftorbenen  träumen  unb  baß  ber  5raum  in  biefen 
gätten  mit  eigentümlicher  ^raft  bie  t)ernärenbe  92atur  ber  ^I)antafic 
offenbart*  SCßir  trerben  bie  5ragc  nac^  bem  äftf)etifd)en  5Öerte  be^ 
5:raume^,  b*  1^.  nac^  feiner  Jä^igfeit,  fc^one  ^oxm  gu  fc^affen,  im 
S^ertauf  aufnel)men;  l^ier,  tDo  Dom  (Seelenin^alt  aU  @toff  be^ 
2;raum^  bie  iKebe  ifl,  barf  junäc^fl  bie  (^rfc^einung  ber  moralifc^en 
'^a6:jt  be^  ©etoiffen^  auf  feinem  ©c^au^Ia^e  nit^t  übergangen  mer«» 
ben.  ®ett)iß  ift  ber  ^raum  auc^  im  (Gebiete  be^  fittlic^en  betrugt* 
fein^  t)on  fic^  unb  anbern  un(td)er,  ^5l)antaj!ifd).  5DBie  er  bie  mora^ 
Iifd)en  3ßerte  ber  ^eträumten  t)er!ennt,  fo  ben  be^  ^räumer^;  in 
3(ngjljuflänben,  bie  oft  nur  einen  forderlichen  @runb  baben,  er^ 
fc^einen  mir  un^  aU  3)?örber  unb  befleigen  aH  35erurteilte  ba^ 
Schafott;  aber  biefe^  Srren  !)inbert  nic^t,  baß  ber  5raum  ein  anbere 
mal  l)ierin  fe()r  (ic^er  gel)e,  unb  ?D?acbet!)  meiß,  warum  er  unb  fein 
®eib  „in  ber  Clual  folc^  graufer  träume  fc^Iafen,  bie  un^  aUnäcfjti* 
(id)  fc{)ütteln^  @ett)iffen  unb  3:raum!  ^ie  Jrage  über  iljxt  SSer^^ 
binbung  ifl  t)on  fo(cJ)er  5iefe,  baß  (le  einer  befonberen  ^el)anblung 


470  '^^^ 

tücrt  irarc*  »Oi^t  nur  ^inigc^  übet  btcfen  ^Junft  „d^  fann  t)or:* 
fontmcn/  fagt  23oIfe(t,  ;,bag  ba6  Bofe  ©evoiffen  feine  nta^nenbc 
Stimme  im  2:raume  fidrfer  unb  öfter  aU  im  5[Öad)en  erf)ebt;  fo  er:* 
fc^ien  mir  ein  greunb,  mit  bem  id)  unred^tervueife  ben  ^riefwei^fel 
abgebrochen  Ijattt^  fel)r  pufig  im  2raum  unb  immer  in  be^ 
unrul^igenber  SOöeifc;  e^  tt)ar,  aU  ob  fic^  mein  ®ett)iffen  in  ben  2:raum 
geflüchtet  l^atte,''  503enn  oben  i)om  blogen  ^fffo^iation^traum  gefagt 
ifl,  baß  i^m  bie  moralif^en  ©d^a^ungömaßfläbe  ab{)anben  fommen, 
fo  Vüirb  bemnat^  atterbingö  bem  ^!)antafietraum  mel^r  ^ic^er^eit  ^n^ 
crfannt  werben  muffen.  Söenn  tüir  im  5:raume  SSerbrecJ^en  ausüben, 
fo  bürfen  tüir  un^  nad^  bem  dxtvaäjtn  iool^l  ber  9^i(f)tigfeit  be^ 
2raumbi(beö  erfreuen,  immerf)in  aber  bod|  aud^  fragen,  ob  nicf)t  ber 
5;raum  feinen  ©toff  in  einem  f^tt)ac^en  ^eime  gefunben  1:)abt,  ber 
tüirflid^  in  unferer  (Seete  l)eimnci^  treibe  (j.  ^.  ^ag,  ®ett)innfu(3^t), 
unb  fomit  tt)irb  g.  3Ö.  ^ilbebranbt  (,,^er  ^raum  unb  feine  25cr^ 
Wertung  für^  ^eben",  1875),  unter  anbern  feinen  ^emerfungen  nid^t 
ganj  Unred^t  l^aben,  wenn  er  bem  ^raum  eine  warnenbe  ^ebeutung 
beilegt*  3fud^  eine  fittli^  antreibenbe  fc^reibt  er  x^m  ju,  fofern  er 
unö  ba^  innere  (31M,  bie  ©eligfeit  hti  guten  .^anblungen  ju  füf)ten 
gibt.  T)a^  ?0?erftt)ürbige  ifl  aber  nun,  ha^  biefer  innere  !)tid^ter,  ber 
gel^ört  fein  wiH  unb  muß,  wenn  il)n  bie  6e(bf!befc^onigung  nid^t 
^ort,  il^n  jurücfbrangt,  unterbrüdft,  nod^  gu  einer  anbern  fur^tbaren 
gorm  greift :  er  tritt  mitten  im  $ßac^en  aU  5;raumüijion  auf.  X)ie^ 
ifl  bie  ©eiflerftimme,  weld^e  9)?acbet^  ^ort,  wäf)renb  er  ben  Duncan 
crmorbet,  bie^  bie  (5rfrf)einung  be^  gemorbeten  ^anquo.  3(B  50?ac:* 
bctl^  befd)Ioß,  i)om  bef(^Ioffenen  erffen  SD?orb  abpflet)en,  l^orte  er  fein 
Öewiffen  an:  e^  f^rad^  frei  au^  i^m  aU  fein  eigene^  (S^red^en.  dx 
l^at  c^  niebergebrüdft,  })cit  i^m  bie  2:üre  gewiefen,  unb  nun  fommt 
biefe  ^a6)t  —  benn  fte  ifl  eine  abfolute  —  f(^einbar  öon  außen  an 
il^n  mit  ber  üoHigen  5dufd)ung  eine^  objeftit)en  ^!)dnomen^ ;  fie  tont 
mit  ^ofaunenf(f|an  aB  ©eifterftimme  burd)^  ganje  (S^toß,  fle  er^* 
greift  bie  ?0?a^fe  be^  a^^t*^«  D^jfer^  unb  fd^üttelt  bie  blutigen  ?oc!en 
gegen  ben  $0?örber.  2??an  wirb  nid^t  einwenben :  6f)afef^eare  J)abe 
fid^crli^  felbft  ©efpenfter  geglaubt  unb  woffe  boc^  offenbar  fein  btoße^ 
(Symbol  geben.  Sa  unb  nein !  9?ein  unb  ja !  t)ie  (Sdfjauer,  welche 
feine  ©ef^enfler  umwe^^en,  XMz  er  freilid)  fo  nicf^t  fonnen  Ijerüor«! 
rufen,  wenn  er  t)en  bejlel)enben  ©eijlerglauben  nic^t  geteilt,  fein 


Irrtum  471 

©raucn  nic^t  an  ji(^  ericfet  mtt*  Tihtx  fo,  wie  er  c^  getan,  ()ätte  et 
bie  ©ebilbe  biefer  S3orfleIIung  nic^t  »ertüenbet,  tüenn  er  nid^t  juglet^ 
frei  über  if)r  gefd)tt)ebt  tüäre;  benn  lüie  f)ätte  er  fonft  fo  rein  nac^ 
bi(^terif(^em  itvtd  über  jie  gu  fc^alten  öermoc^t !  X)er  @laube  baran 
mug  nur  fo  in  il)nt  geftec!t  fein,  it)ic  ein  fd)on  tocferer  ^ern  in  einer 
3?ng,  ober,  tt^enn  man  tin  anbere^  iöilb  miß,  er  ftanb  mit  bent  einen 
gu|l  barin  unb  I)attc  ben  anbern  fangen,  ®o  ttjerben  biefe  (ix^ä)cu 
nungen  gu  Si)mboten  unb  jinb  boc^  ^oetifc^  lebenbige,  glaub{)afte 
^OBcfen*  —  Sc^  Ijahc  gum  2(uftreten  be^  ©eifte^  33anquo^  gtrei  t)öc^ft 
nterftüürbige  5:atfa(^en  aU  bele^renbe  Belege  beizubringen,  (^in 
Ülaubmörber  öer^ieft  fic^  trä^renb  feinet  ganzen  ^rogeffeö  öolljlänbig 
rol^,  geigte  üon  iHeue  feine  (5^ur,  befc^werte  fic^  nur  mißmutig  über 
Ijaufigc  läftige  ©egentüart  be^  ©emorbeten  in  feinem  @efängni^, 
ganj  wie  man  fic^  über  einen  gubringlic^en  ®afl  auflagt;  no6)  ber 
@eijlli(f>e,  ber  ilfn  gur  «Einrichtung  begleitete,  öermod^te  fein  rot)e^ 
©emüt  nic^t  gu  erf^üttem,  nur  beflagte  ftd)  ber  23erurteilte  auc^  un^ 
mitttlhax  Dor  bem  testen  ®ang  über  ben  geifterl)aften  (Einbringung : 
^^e^en  ®ie,  bort  beim  Ofen  ftel^t  er  wieber/  (Soweit  au^  ber  ge^ 
meine  ptaubmörber  üon  bem  t)eroif(^en  2}?acbetf)  ah^cljt,  fo  ij!  babei 
boc^  befonber^  intereffant,  baß  beiben  bie  ©ewiffenöerfc^einung  wie 
ein  aufbringlit^er  läjliger  53efu(^  erfc^eint,  welchen  SO?acbet^  weggu^ 
f(^elten  öerfuc^t,  enblid^  auc^  wirflic^  wegft^ilt.  2)amit  ift  er  'otx^ 
loren ;  er  l)at  in  bem  ©ewiffen  hie  SQ^a^nung  jur  Umfe()r,  gur  iHettung 
feiner  (5ee(e  weg gefc^ ölten.  —  2)er  anbere  gall :  hei  einem  ®eifHicl)en 
erfc^ien  ber  (Sc^ult^eig  feinet  £)rte^,  ein  geachteter  2}?ann,  unb  er*: 
öffnete  if)m  in  groger  2(nfec^tung  ber  (Seele :  am  legten  2(benb  fei  ein 
Äinb  mit  blutenber  Üßunbe  unten  an  feinem  ^HH  gejlanben,  aU  er 
gur  9tu{)e  ge^en  wollte,  dx  befannte  i()m  eine  wo{)I  t)or  jwangig 
Sauren  begangene  Zat :  er  war  aU  ^olbat  hei  ber  (Erflürmung  üon 
£en^,  ba^  bie  SOBürttemberger  nac^  blutigem  ^am^f  einnatjmen; 
nac^bcm  fie  eingebrungen,  würben  fte  öon  ben  bürgern  au^  ben 
Jjäufern  befc^offen;  man  xoci^,  gu  welcher  "tSint  bie^  ben  6oIbaten 
reijt,  fo  ta^  er,  wenn  ein  folc^e^  »^au^  genommen  ifl,  feine  @cf)onung 
fennt.  3n  einem  fotcijen  2}?oment  ijattc  ber  bamaU  junge  ?D?ann  ein 
Äinb  niebergejlod^en.  (5r  l^abe  bie  "Zat  fxd)  au^  hcm  ^opf  gefc^Iagen, 
cnblic^  t>trgeffen,  fagte  er  bem  ©eijllic^en.  I)iefer  burfte  bem  BdjuU 
bigen  mit  Jjinwei^  auf  fein  folgenbe^  bratjc*  5eben  2rofl  gufprecfjen. 


472  ^er 

allein  bie  ^rfd^ctnung  feixte  ttrieber,  ber  Uttglürflid)e  berftet  in  einen 
Buflanb  Don  ©rfitüermut,  in  bent  er  fid^  er^ngte.  ^eibe  gälte  »er*! 
Heren  otte^  tiefere  Sntereffe,  fte  voerben  nur  geiflloö  betrachtet,  tt)enn 
man  bie  ^rfd^einungen  für  Vüirflic^e  ©eifter  I)ält»  I)enn  faßt  ntan  fie 
fo,  bann  wirb  bie  2(ufmerffantfeit  auf  eine  bleibe  öon  fd)tt)er  lösbaren 
^enf^robremen  abgelenkt;  e^  ntelben  fic^  bie  3tt)eife(  über  SSereinbar«« 
feit  üon  (5rfd)einung  33er(!orbener  mit  ben  9?aturgefe^en,  auf  tre((f)e, 
tt>er  ©eifter  glaubt,  gu  antiüorten  öerfuc^en  mag,  fo  gut  er  fann;  fo^ 
bann  toäxc  bie  grage,  oh  baö  erflod^ene  Äinb  aU  ^inb  im  Senfeit^ 
fortgelebt,  ober,  nad^  20?enfd^enart  bort  ertt)ad)fen,  nur  aU  ©eifl  feine 
Äinbögej!alt  n)ieber  angenommen  l^abe;  furj,  e^  trirb  QiUti  in  ein 
Schiet  be^  Xii^pntahUn  l^inübergejogen,  ba^  nur  fe^r  mittelbar 
voieber  mit  bem  ^t]^ifd)en  in  3«fammen!^ang  gu  bringen  ijlt,  \tm  ioaö 
eö  l^ier  fid^  l^anbelt»  X)agegen  öom  tiefflen  etl^ifd)sJ^fi)(j^oIogifd)en 
Sntereffe  finb  i^ie  @rfd^einungen,  wenn  man  fie  aU  btoge,  jebocj^  hii> 
gum  »otten  ©d^eine  ber  Objeftit^itat  gejlteigerte  (5eeIen^l)änomene  be^ 
trad^tet*  Da^  <55etoiffen  fprid)t  in  Sebem,  aud^  im  'Dlo!)eflen,  unb  e^ 
bulbet  nid^t,  ha^  e6  ungel^ört  bleibe*  ^^  f^rad^  jweifelloö  aud^  in 
jenem  3}?orber  unb  er  !)orte  ,e^  nid^t  an;  aud)  jenem  (Solbaten  wirb 
bie  UvLÜQt  Erinnerung  öfter  aufgestiegen  fein,  aB  er  ft^  gefle!)en 
wollte,  unb  er  wirb  jie  gewaltfam  ^urücfgebrängt  l^aben»  3n  beiben 
gällen  l)at  fid^  ba^  ©ewiffen  in  bie  2:raumregion  geflüchtet,  l^ier  bie 
©eftalt  ber  O^fer  be^  SO^orbe^  angenommen  unb  ift  in  if)X  tüic  Uih^ 
l^aft  mitten  im  SOöad^en  bem  ^äter  erfd^ienen*  X)er  zweite  gall  freiließ 
ij!  eigentümlid^  tragifd^,  weil  bie  3:at  in  einem  Momente  ber  ]^odE)ften 
Seibenfdj^aft  verübt  unb,  wenn  eine  foldje  gut  gemad^t  werben  fann, 
burd^  ein  e^renl^afte^  ?eben  unb  SOSirfen  gefül^nt  war;  nur  mü^te 
bie^  fid)er  verbürgt  fein ;  war  biefeö  ?eben  in  ber  g^olgejeit  fein  fel)r 
gewiffenl^afte^,  fo  erregt  ber  jpaU  i)erni^tenbe  2)urd^brud^  be^  @es* 
wiffen^  weniger  9}?itleib* 

dlod)  eine  anbere  furd^tbare  gorm  biefe^  ^urc^brud^ö  hiettt  ©l^afes» 
f^eare  im  (Jnbfc^icffal  ber  ?abi)  9}?acbet^»  3Son  ?0?acbeti^ö  erjter  SD?orbss 
tat  an,  p  ber  fie  i^n  aufgej!ac^elt  unb  wobei  jie  mitgewirft  ):^at,  muß 
i^re  erfle  @orge  fein,  t)or  bem  hatten  i^arf  gu  erfd^einen ;  feine  innere 
Dual  madjt  jid)  ?uft  (3(ft  3  (Sjene  2),  bie  il)rige  barf  e^  nid^t;  fie 
muß  bem  Sßerflörten  nod^  5;rofterin  fein  unb  »or  3(llem,  wenn  ber 
^ann  fld^  in  Gegenwart  3lnberer  »errat,  ben  ©d^ein,  bie  gorm  ju 


Staunt  473 

retten  fudjen,  SD?acBet!)  aber  fd)reitet  auf  ber  Q3a^n  be^  35erBte(^en^, 
aitd)  bte  fur^tBarften  @ett)iffcn^pl)dnomene  jurücfflof  enb,  fürt,  6f)afesJ 
f^eare  lägt  erraten,  baf  fie,  öon  ihm  tttit  überl)olt  im  23erbrec^en, 
furchtbar  leibet;  fte  fann  e^  nie  geftef)en,  fie  fd)Iucft  baö  (Sett)iffen 
binab  unb  e^  tritt  gurücf,  fc^Iägt  fid)  auf  bie  bunfle  92er^enregion, 
^acft,  ergreift  im  (Schlafe  ^it  eigene  ©eflalt  ber  ©i^ulbigen  unb  er:* 
fd^eint  in  jie  gefleibet  üor  f(^auernben  Saugen;  9}?acbet]^  fie{)t  ©e^s 
fpenfler,  jTe  mxh  felbft  ©efpenft:  ein  9?atur^f)dnomen,  ba^  ein  fitts« 
Iid)e^  ifl,  ein  33eijtd)fein  unb  ein  3(uf  erjid^fein,  fie  ijl  jie  felbft  unb  ift 
nic^t  fie  felbft,  fonbem  in  ba^  @rauenbitb  i^rer  blutigen  (Erinnerung 
Derttjanbelt :  eine  furd^tbare  SQ?agie  be^  @ett)iffen^*  in^Uid)  eine 
Sronie  ber  p^ften  tragifc^en  3(rt:  ba^  ©el^eimniö  ju  pten  töar  aU 
ihr  (Streben,  unb  nun  ntug  fte  eö  nic^t  toollenb  offenbaren. 

50Bic  ba^  @ett)iffen,  fo  fann  aud)  bie  bofe  ?uft,  nnhcwu^t  genarrt, 
traumartig  tvie  eine  öon  außen  ^erantretenbe  ©eftalt  erfc^einen.  Die 
Stüifc^englieber,  bie  Stufen  if)re^  5ßac^^tumö,  finb  unbeobachtet  ge^ 
blieben,  ber  l^eimlic^  gereifte  ©ebanfe  fd)eint  ganj  unvermittelt  )ßlbi^^ 
lidj  im  Snnern  auf5ufa{)ren  unb  wirb  nun  aB  frembe  (Eingebung,  aU 
^inflüflerung  einer  böfen  SO^ad^t  öorgeftefft»  X)er  ^eufeBglaubc  öer^* 
banft  jmar  nid^t  feine  (Entfle!)ung,  getüiß  aber  feine  fpätere  Tin^^ 
bitbung  biefer  2(rt  t)on  (Erfahrungen,  tt)o  un^  ift,  aU  1:jättc  ber  ^atan 
cö  un^  eingegeben,  unb  fo  hUiht  (Sd^Ieiermac^er^  <Sa$ :  bie  35or^ 
(Teilung  öom  Satan  be^eid^ne  bie  (^xcn^e  unferer  Selbflfenntni^,  ein 
feljr  iüa^re^  unb  tiefet  SOBort.  3n  ?0?acbetl)  treten  an  bie  Stelle  be^ 
3:eufelö  feine  33erbünbeten,  bie  ^eren.  3f)r  propf)etifd)er  ®rug  ift 
nur  ein  ^uftjug,  ber  ben  längft  glimmenben  Junfen  be^  ?0?orb^ 
gebanfenö  in  Wlachtt\)  ^to^Ii^  jur  glamme  anbläft,  eine  ^erübrung, 
hd  tüdäjtx  er,  ftitte  großgezogen,  fo  bämonifd)  em^orfä{)rt,  baß  SO?ac^ 
betf)  me  entrücft  bafteF)t  unb  aH  fein  bettet  3ßoIIen  unb  Denfen  in 
5;roumen  fc^n)inbet.  3n  einer  italienifc^en  Scitung  \ai  id)  fürjlid) 
öom  Äriminal^rogeß  eine^  Sotbaten,  ber  feinen  Unteroffizier  beim 
^jergieren  erfc^offen  ijattc.  X)a^  2}?otii>  war,  baß  er  fid)  »on  ibm  gc^^ 
brücft  glaubte;  er  gab  burc^au^  nic^t  ju,  baß  er  ben  ?0?orbgebanfen 
felbft  au^gel)e(ft  babe,  fonbem  bef)auptete  feft,  e^  babe  mebrmal^  eine 
Stimme  in  il)m  gerufen :  erfc^ießc  iljn ! 

2Öir  !el)ren  jum  eigentlichen  5raum  gurüdf  unb  bätten  junacbfl  bad 
ttJtd^tige  Äa^itel  ;,bie  Denfformen  im  Traume"  ju  befprec^en.    ®ir 


474  ^ft 

muffen  jcbod^,  fö  Befonber^  it)id^tig  aud)  bicfcr  ^unft  ijl,  un^  l^tet 
auf  ttjenigc  5öemerfungcn  einfd)ränfen,  ?ogifd)  jufammcnf)dngenbc 
I)enfret^en  im  flrengcrcn  «Sinne  be^  503ott^  fommen  im  Traume  üor, 
fie  Vüerben  jebocf)  nur  aB  fHeminifjengen  träger  2)enf^rojeffe  anjUi^ 
feigen  fein  unb  fte  pflegen  f^nell  unb  ftnnb^  abjubredien.  ^ofung 
Don  ^enf Problemen  im  ^raum  erfldrt  Sßolfelt  getüi|[  fel)r  rid)tig  au^ 
einem  öottigen  ^creittiegen  ber  gaftoren,  ba^  im  2ßad)en  unbett)ugt 
jid^  öottjogen  l^at  3(uc^  ber  ^^itofopl^  t)ereinigt  ©ebanfenmomente 
gu  einer  3bee  nur  burc^  einen  'ätt  be^  genialen  <5^auen^,  ber  ja 
fd^led^tl)in  traumt)ermanbt  i(!,  übrigen^  in  ber  ^ßiffenfd^aft  natürlich 
vrertb^  hUiht,  iuenn  if)m  nid^t  ber  IogifdE)e  ^ewei^  nad^folgt;  e^  fann 
niä)t  unmöglid)  fein,  bag  ber  mxtlidjc  5raum  noc^  getrennt  (iegenbe 
^ej!anbtei(e  eine^  ©ebanfengansen  mit  einem  (Sd^tag  in  cin^^^ 
fc^aut* 

Sßolfelt  nimmt  in  biefem  Swfammenl^ang  —  (e^  l^Stte  i^x  wjol^t 
an^  ein  eigene^  ^a^itel  gel^ort)  —  bie  grage  über  ^ettfel)en  be^ 
3:raume^  in  bie  ititliä:)e  unb  rdumlici^e  ^txnc  auf»  (5r  laf t  fie  offen 
unb  ifl  übrigen^  nic^t  abgeneigt,  eine  ?0?ßglid^feit  anpnel^mcn*  Diefc 
fofgert  er  au^  ber  innern  (^inl^eit  ber  X)inge  unb  ber  (Seele,  toie  fte 
ber  ^ant^ei^mud  annimmt»  «§ier  ifl  ber  ^unft,  ber,  wie  oben  an^f 
gebeutet,  aud^  mir  bebenflic^  erfd)eint»  ^iä^  bünft,  an^  bem  ^ringi^ 
be^  5(II^(^inen  fottte  fid^  eine  befonbere  Steigung  jur  3fnnal^me  t)on 
Überf^ringungen  ber  naturgefe^Iic^en  Sd^ranfe  unb  Orbnung  ni^t 
ergeben»  SOBir  muffen  un^  fe^r  öor  bem  Schein  unb  SSormurf  be^  3«^ 
fammenfc^ütten^  lauten»  (5ine  ^]^iIofo^!)ie,  bie  im  ?3ringi^  nur  Don 
„Dielen  Seienben^  toeig,  ifl,  mie  bie  3(ufna{)me  biefer  Schrift  in  jenem 
Sager  gezeigt  ^at;  nur  gu  bereit,  eine  gorfc^ung,  bie  im  Übrigen  auf 
nüd^terner  ©runblage  im  guten  Sinne  mt)flif^  ifl,  für  mi)ftifdb  im 
übten  Sinne  ju  erüären;  nm  fo  bebad^tiger  muß  in  foI(^em  &ehitU 
tt)ie  bie  S^agen  über  moglid^e  X)urd^brüc^e  ber  innern  din^cit  burc^ 
bie  feflen  3tt>ifd^^ntt)anbe  be^  SSielen  unfere  5orfd)ung  Dorge!)en» 
5PBunber  finb  SO?otiDe  für  ^unfl  unb  ^oepe,  fotoeit  fte  f9mboUfd)e 
2(uffaffung  gulaffen,  voie  voir  an  S^afefpeare^  ^eiflern  gefeljen  t)aben ; 
jene  Derlieren,  tva^  t>k  ^I)i)ftf  burd)  @rtt)eiterung  in  S!}?eta^{)pjif  gu 
getoinnen  fd)eint»  $3aö  bie  9lid)tung  nad)  ber  SuJunft  betrifft,  fo  ifl 
über  ben  alten  ©tauben  an  bie  ^ropl)etif(^e  Statur  be^  5raume^  im 
5Eßefenttid)en  ju  fagen:  e^  fann  nic^t  genug  gemat)nt  tt)erben,  ben 


^raurn  475 

5raum  auf  ba^  iHücfvrart^,  tti(^t  auf  ba^  35ort»art^  an^ufc^cn,  ^ibicx 
muß  tüirfltd^  aU  !HcgcI  gelten :  bte  5:raumbeutung  foll  am  <Sd)Vt)an5 
aufbäumen,  T)cnn  ber  ^raum  bef!e!)t  au^  (^rinnerung^bitbern*  HUtXü 
bing^  aber  ifl  bo(^  auc^  ni^t  gu  leugnen,  bag  !){er  ettoa^  Ät)ntid)e6 
ftattfinben  fonne,  mt  e^  33otfett  bei  ber  grage  über  X)enfprobIeme 
mit  gutem  @runb  annimmt»  3(f)nung  ifl  mögli^  aU  bunfler  @efül)Bj« 
frf)ruß  au^  gegebenen  ^ramiffen,  bie  ber  Snflinft  richtiger  erfannt 
l^at  al^  ber  SSerftanb,  unb  im  Traume  fann  biefer  Tift  {)eröortreten 
aU  fi)mboIifc^e^  ©d^auen»  ®d  Xüdt^  in  biefem  <2inn,  wirb  ein  S^cUi^ 
feigen  angenommen  luerben  bürfen. 

$ßir  Derfofgen  ben  bic^tenben  3:raum  („^)f)antaftetraum^).  ^oU 
Mt  gibt,  auf  ©runb  namentlid^  öon  «Sc^emerö  ®tubien,  eine  bleibe 
iJon  Sögen  gur  naiveren  ^enntniö  feinet  23erfat)ren^ :  SSergrößern, 
Erweitern,  in  bie  gerne  (Sc^Vüeifen,  fortbilbenb  «Steigern,  ^wti  Silber 
Sneinanberfc^ieben  (nämlicf)  flnntjotter  aU  ber  bloße  3(ffojiation^^ 
träum),  SSerbo^^petn  ufw),  3c^  l^ebe  nur  ^erau^,  tt>a^  burc^  ®Ieid|^ 
l^tit  beö  35erfa!)ren^  prägnant  auf  bie  2)i(^t!unft  f)intt)ei(!,  wa^  ben 
^^arafter  be^  anfrf^autic^en  Objeftiöieren^  trägt*  Der  ^raum  lägt 
nic^t^  abflraft,  3c^  empfange  einen  55rief,  unb  fogleic^  fte{)t  ber  3(b^ 
fenber  öor  mir;  iö)  frage  einen  greunb  nad^  bem  greife  feinet  iim^ 
mer^,  unb  fc^on  trete  id^  auc^  in  baöfelbe  ein.  3«  biefer  öergegen^ 
tt?ärtenb  bic^tenben  9?atur  rechne  ic^,  tt)a^  id^  ein  motiöierenbe^ 
3?oranfc^i(fen  nennen  mod^te.  Hn  anberer  ©telTe  ergäfilt  Solfelt  ein 
^eifpiel :  er  fa!)  im  5;raume  Knaben  fit^  balgen  unb  rief  i{)nen  bann 
einen  abgefc^madften  ©c^utmeiflertter^  über  ben  5Öert  ber  Q3ilbung 
^u ;  natürlich  fummte  ihm  biefer  58er^  tton  ber  5;age^Ieftüre  l)er  im 
^opf,  unb  ber  5raum  erfinbet  eine  ©jene,  um  bie  (Erinnerung  anau^ 
bringen.  SSiefe^  berart  träre  beizubringen,  g.  33.  tt>ie  mv  im  5:raum 
einen  9leim  machen  unb  einem  3tt)eiten,  um  un^  barauf  fübren  ju 
laffen,  öorljer  ba^  SOBort  in  ben  SO?unb  legen,  tt)orauf  wir  reimen. 
Jjier  ifl  nun,  aU  auf  einen  befonber^  intereffanten  3ug  bc^  bi(f)ten^ 
ben  Objeftiüierend,  trieber  auf  jene  gorm  be^  ?eibrcijtraume^  ju 
weifen,  wo  wir  Swftänbe  be^  eigenen  ?eibe^  in  einen  erfunbenen 
Sweiten  f)inüberbi(^ten.  3d)  füge  gu  bem  oben  (Erwäbntcn  noc^  ba^ 
53eifpiel  üon  einem  meiner  ^efannten,  weld^em  träumte,  einer  ber 
wilben  SO?änner  be^  preußifdjen  5öappen^  liege  neben  il)m  unb  lege 
i^m  ba^  eine  feiner  flarfen  ©eine  über  ben  ©c^enfel;  tx  erwachte  an 


47^  ^^^ 

einem  5ttam^f  im  53ettt :  bet  (S^merj  tt)at  fe!)t  treffenb  objeftbiert 
iTötbetu 

jlann  ber  2:raum  mxtlxä)  6ci^5ne^  erzeugen?  SSon  inneter  unb 
äußerer  Drbnung  eine^  ÄunflVDerB  fann  natürlid^  feine  iKebe  fein; 
3So(feIt  erflärt  (ic^  namentltd)  !)ier  gegen  bie  Überfd^ä^ung  biefe^  (^t^ 
hkt^  hei  (Sc^erner,  ber  boc^  im  Übrigen  foöier  SSerbienffc  in  feiner 
Dnr(i^fi>rf(f)ung  l^at  d^  tau(f)en  im  5:raum  einzelne  befetigenb  fd)bne 
©ej!a(ten,  ^^enen,  ?anbfd^aften  auf,  allein  bod^  tt)o!)I  nur  in  ber 
(Seele  üon  (Sd^tafern,  bie  im  tüad^en  ?eben  ben  ®(f)on^eitöfinn  au^^ 
gebilbet  f)aben,  unb  bod^  mel^r  aU  ^leminifsenj  benn  aU  <Sd^5pfung» 
3(u^naf)m^tt)eife  mag  e^  Dorfommen,  bag  ?0?enfd)en  o^ne  jebe  {)ö!)ere 
^Pf)antajiebilbung  ibeale  5;räume  :^aben ;  e^  ijl  am  (5nbe  möglid^,  bag 
biefe  reine  (Sd^o^ferfraft  ber  «Seele  ben  33ebingungen  il)re^  iHeifen«^ 
öorf^ringt  unb  öercinsett  aufblifet,  tro  für  fie  fein  iöoben  ^n  fein 
fdbeint  Sebenfatt^  i)erfd^tt)inben  biefe  ®ebi(be  nid^t  nur  fo  fc^nett 
me  fte  erfd^ienen,  fonbern  i^re  ©d^önl^eit  tt)ürbe  au^  bie  Prüfung 
bee  tt)ad^enben  3(uge^  bodf)  tt)oI)I  nid^t  au^^alten;  e^  if!  ba^  Hi^nnn^i^ 
i)ütte,  ber  S^iuberl^aud^  be^  ^raume^,  e^  ijl:  feine  «Stimmung,  meldje 
i^nen  ben  Unenblid^feit^d^arafter  tei^t  ^^  fommen  befannttid^ 
5:räume  t)or,  tt)orin  man  formlii^  unb  eigentlidf)  bid^tet;  id^  erinnere 
mid^,  baß  meiner  3)?utter  träumte,  ber  bamaB  öor  furgem  i)erf!orbene 
bidfe  Äonig  ^riebrirf)  t)on  50Bürttemberg  fte^e  l^inter  i^r  unb  jn)inge 
fte  hei  Sobe^ftrafe,  ein  ©ebid^t  auf  feinen  ^ob  gu  madfyen,  unb  — 
merftt)ürbig  —  fie  fonnte  am  SO?orgen  einen  langen  5ßer^  »on  bem  fo 
entftanbenen  ^unjl^robuft  auffd^reiben*  (5r  tüar  jleboc^  nur  ^affabel; 
im  3;raum  n)ar  er  il^r  fel^r  fd)ön  üorgefümmen*  Übrigen^  ift  ber 
^raum  tütit  me{)r  ein  ?eben  in  ber  3(ngi1:  unb  53angigf€it  aU  in  ber 
feine  ©ebilbe  i>erf(ärenben  Seligfeit.  X)ie  öom  f)effen  33ett)ußtfein 
ungeptete  ^inbilbung^fraft  öerunenblid^t  nod^  tvtit  me!)r  bie 
(Sd^recfen  aU  bie  3ßonnen;  ber  ^raum  fennt  eine  ^obe^angft,  tt)ic 
fie  im  SOSad^en  nur  ein  T)erinquent  Dor  ber  ^inrid^tung  füf)Ien  fann, 
unb  mt  flnb  in  feinen  5öangigfeiten  alle  feig,  weil  23ernunft  unb 
5Öitte  un^  feinen  ^an^er  gegen  fie  geben» 

$8on  ganj  anberer  3öid^tig!eit  aB  tie  grage:  wieviel  (Sd)Bne^ 
ber  5:raum  birf^ten  fönne,  ift  bie  Sßerg(eid)ung  feinet  23erfal)renö  über^ 
^au^t  mit  bem  ber  tt)ad)en  äil{)etifrf)en  2(uffaffung  unb  ^robuftion, 
ber  ^unft  unb  ber  I)icf)tun0.  I)ie  eine  ©eitc  ber  tiefen  Sßer«)anbtfd)aft 


5raum  477 

ifl  ba^  6i)mBorificrcn,  auf  ba^  xviv  ^ier  jurüdffomnten  muffen,  d^ 
finb  für  unfern  3ufammen^ng  jtüei  gormen  gu  unterfd)eiben.  Die 
eine  berfelben  ifl  jener  3(ft,  tt)oburc^  allein  atte  Dbjefte  au^  ber  uu:* 
organifc^en  unb  t)egetabilifc^  organifrf)en  2Öelt  für  un^  ju  ä(ll)etifd)en 
ttjerben :  tvix  »erlegen  unö  feI6|l  in  ben  ©egenjlanb,  leiten  i^m  unfere 
Stimmungen,  fc^ieben  (le  il)m  unter,  tt)ad)fen  in  i^n  l)inein,  fommen 
un^  au^  i^m  entgegen;  biefe  „(linfül)lung''  (f»  bie  oben  enüäbnte 
Schrift  t)on  !Hob.  SSifc^er  „Über  ba^  optifd)e  gormgefül)!")  \)at  ganj 
2;raumd)ara!ter  unb  erinnert  namentlich  an  bie  ^eibreijtraume,  t>ie 
allerbing^  Sugleic^  ba^  flarfte  ^öeifpiel  für  bie  anbcrc  gorm  jint), 
nämlic^  für  baö  eigentliche  Spmbolifieren :  ba^  2lu^brü(len  eine^ 
Sn^alt^  burc^  ein  ^ilb  au^  anberer  @^l)are»  X)it^  gefc^iel)t  im 
2;raume  fo  bunfel,  ha^  ^ilb  unb  (Sac^e  blinb  i:)ertt)ed)feit  «jerben, 
ganj  ä^nliii^  tt)ie  in  ber  ©i)mbolif  ber  9?aturreligionen ;  in  ^unjl  unb 
I)ic^tung  gefc^ie^t  e^  geller,  fe^enber,  betrübter,  boc^  lebenbig  auc^ 
I)ier  nur  bann,  tüenn  t>a^  ^ilb  nic^t  burc^  trocfene^  Suchen  gefunben, 
wenn  ba^  ®e^en,  baö  iöetüuf^te  babei  noc^  grunböerfc^ieben  ifl  t)om 
farblofen  2Sor<lellen  ber  getDo^nlic^en  nüchternen  ^exüu^t1:jtit  35eibe 
gormen  finb  ein  Objleftiöieren,  bie  erftere  aU  (^intüol^nen  be^  ©ubj* 
jeft^  in  ein  gegebene^  Dbjeft,  bie  ^xodte  aU  23eranfc^aulic^ung  eine^ 
an  fid)  irgenbtüie  abffcraften  Snljalt^.  (5in  noc^  gang  anbere^  Obje^ 
tiüieren  ifl  nun  aber  ba^  @d)affen  öon  ©ebilben,  tt)eld)e  mt  felbs? 
flänbige  freie  2Öefen  augerl)alb  iljre^  <S(^o))fer^  gu  wanbeln  fc^einen, 
feinen  Urfprung  an^  i\)m  völlig  öerbergem  X)iefeö  eigentliche  probu^ 
tm  Dbjeftiöieren  l)aben  tt)ir  am  5:raume  bereite  fennengelernt,  unb 
l^ierin  nun  liegt  bie  allgemeine  tt)efentlicl)e  unb  große  Ä^nlic^feit 
gmifc^en  il)m  unb  ber  Dichtung,  unb  jt^ar  öorjüglic^  il^rer  fon^ 
jentriertejlen  gorm,  ber  bramatifc^en,  unb  —  ba  äße  ^unft  nadj  biefer 
®pi$e  gielt  — :  mit  bem  23erfal)ren  ber  fc^affenben  ^l)antajie  über^ 
Ijaupt  (Bo  „gerfliegenb,  gerflatternb"  bie  2:raumbilber  auc^  fein 
mögen,  ber  ^raum  ijl  unb  bleibt  :r)ramatifer.  :^er  Did)ter  vereinigt 
in  feinem  mirflic^en  poetifd)en  Zun  ben  ^raum  mit  bem  5ß3ac^en. 
©eine  ©eflalten  fommen  il)m,  er  jiel)t  fie,  alö  fonnte  er  fie  greifen, 
jie  fc^einen  il)m  einzugeben,  wae  er  il)nen  eingibt,  unb  sugleid)  treig 
er  boc^  !)ell,  baß  (le  feine  @efd)üpfe  (inb,  unb  birigiert  jie,  wie  unb 
tt)oI)in  er  will;  jTe  (inb  fo  täufd)enb  leibl)aft  wie  im  ^raum  unb  it)re 
?eibl)aftigfeit  täufcl^t  it)n  boc^  nid^t  wirflicl).    I)iefe  ^ntjlel)un0  ber 


478  X)er 

ed^ten  ©ebilbe  ber  X)ici^tung  »errat  fid^  aucf)  burt^  bcn  traumal^nlic^ 
ttjunbcrbaren  S^anä:),  ber  jie  umttJebt,  unb  jwar  fovDo^l  bie  ganj  beut«* 
nd)en  aB  auä:)  jene,  welche  ber  2(ufgabe  gemäß  unbeftimmt  öer^j 
fc^mebenbe  Umrijfe  Ijahm^  mujifalifd^  öerflingeti»  Äein  2)ici^ter  ijt, 
treffen  ©ebilbe  nic^t  biefen  ^^raumjauber  l^abem  2ßie  fonnte  man 
alfo  eine  Äjl^etif  fc^reiben,  o^ne  ben  5raum  l^erbei5ujiet)en  l  SSoran*! 
gegangen  ijl  l^ierin,  tt)ie  SSolfelt  an5ufül)ren  nic^t  \)erfäumt,  mit 
fcblagenb  geistreichen  Bemerkungen  Sean  ^aul  in  feiner  ^neuen  SSor^ 
fc^ule  ber  Äft^etif,  unb  i^m  folgenb  i:jcihc  idj  bie  ^cljxt  öom  ^raum 
in  bie  ^Pfi)c^ologie  be^  (5d)önen  eingefül^rt,  «^eröor^eben  mochte  ic^ 
namentlich  nod^,  tt)ie  merftüürbig  bie  ^oefie  mit  bem  Traume  ba^ 
^eröorbilben  au^  einem  gegebenen  ^eime  teilt»  dincm  eckten  I)ic^ter 
fproft  ba^  33ilb  eine^  ^^arafter^,  wie  er  il)n  an  biefer  ober  jener 
©teile  feinet  @ebi(^te^  brauet,  au^  biefer  im  3ufammenl^ang  ge^ 
grünbeten  gorberung  i)on  felbjl  mt  eine  ^flanje  au^  bem  ©aatforn; 
n>  i  r  fagen :  bie  ©rünbe,  biefen  (5^arafter  fo  unb  fo  p  l^alten,  jTnb 
bie  unb  bie;  toa^  mx  @rünbe  nennen,  ift  in  i^m  eine  traumal)nlic^ 
fc^auenbe  3:riebfraft»  %U  Beif^iel  fül)re  ic^  bcn  (5^ra!ter  ber  I)e^s« 
bemona  im  Otl^ello  an  unb  tv>a^  id)  über  feine  öntjle^ung  gefagt  ^be 
.trit.  ©änge,  dlmt  golge,  ^eft  6  (5.  87,  88*). 

gür  bie  SOBic^tigfeit  ber  53ebeutung  be^  3;raum^  ift  aber  noä)  auf 
ein  anbere^,  gan^  bem  ^chm  angel)örenbe6  ®thkt  ^injuvceifen.  3Öer 
ben  3:raum  nic^t  be^  (Stubiumö  wert  achtet,  wirb  bie  ^eibenfd^aft 
nid^t  t)erftel)en»  ®ie  gef)t  nk  einfad^  auf  ba^  Objieft,  fonbern  auf  ein 
^^antajiebilb  be^felben,  ba^  aU  ein  Unenblic^e^  erfd)eint,  öon  jenem 
Bauberlic^t  üergolbet  unb  Don  jenem  3uge  jur  l^od^jlen  (5el)nfud)t  um^ 
tt)el)t  iit  wie  5:raumbilber»  X)k  fc^onfte  biefer  SSerwec^flungen,  ber 
fc^önjle  biefer  träume  ij!  bie  UzU.  I)al)er  txänmt  auä)  3f?iemanb 
mel)r,  niemanb  feiiger  unb  we^mut<^öoller  al^  ber  ^iebenbe.  ©el)r 
wol)l  tvci^  e^  ba^  ^cih^  bag  jie  in  ber  ^khc  bem  9}?anne  gu  einem 
®ei|l  au^  unbefannten  (S^ljären,  gum  ^raumbilbe  wirb;  eö  ijl  il)r 
l)üd)jler  Sßöunfd),  bie^  ju  werben,  il)r  einjige^  ©lüdf,  wenn  fie  e^  wirb. 
Beil)er  fei  gefagt,  bag  alle  üerrüdften  SD?ittel,  il)re  ^rfcl)einung  ju 
l)eben,  alle  unjtnnigen  3:racl)ten  au^  biefer  SOBurjel  wadjfen.  konnte 
icl)  üielleicl)t  b  a  m  i  t  bem  noc^  nic^t  ©efunbenen  M  ©eniuö,  alö 
gee,  al^  (Bti^  au^  feiigen  gernen  erfd^einen?  benft  ba^  ^nh  öor 

*)  e.  ^ter  oben  ®.  388  f. 


$raum  479 

bem  ©pieget  unb  frifiert  fid^  einen  wal^nllnnigen  2:urm,  einen  tvaU 
bigcn  Äit^äron,  einen  Ortele^,  einen  Uri^iHot|locf  auf  ben  ^opf»  Doc^ 
id)  wollte  nid)t  fpotten,  e^er  noc^  entfd)u(bigen;  e^  ift  ein  an  ^idj 
natürlicher  unb  fd)oner  X)rang/  ber  ju  biefen  2lu^tt)ü^fen  füljrt  2luc^ 
ber  unglüdflic^en  'ikU  ij!  ^ier  ju  gebenfen,  X)a^  SGBeib  fann  auc^ 
3um  ^oUifc^en  ©eijle  trerben,  ber  bae  ^eben  eine^  ?iebenben  au^  bem 
iHeic^e  be^  Sic^t^  in  eine  2)ämonenn)elt  graujiger,  banger  5:rdume 
t)erfenft»  —  Die  niebrigj!e  unter  ben  5;raumb Übungen  im  wirflic^en 
Seben  ijl:  biejenige,  bie  ber  ©elbtüut  jugrunbe  liegt;  nur  eine  fc^lec^te 
Seele  öerunenblic^t  jid^  ®elbl)aufen  unb  ^apierfe^en,  5Öiet)iel 
l^o^er  jle^t  felbjl  hit  ^eibenfc^aft  beö  «^ajfe^,  bie  ben  ©el^agten  in  um^ 
gefe^rter  Sbealifierung  ju  einem  Teufel  ^inaufs^  ober  eigentlich  l)inab:* 
träumt !  3a,  ber  efell)aftej!e  3nfarftentraum  ijt  ibealer  aU  ber  wac^e 
\!eibenfcJ)aft^traum  be^  ©elbjluben,  ©d)tt)inbler^,  ©rünber^» 

3um  (Sc^luffe  nimmt  nun  35olfelt  unter  ber  iöegeic^nung :  ^X)er 
2:raum  ein  SO?i^frofo^mu^''  bie  ^^^^9^  ^^^^  '^^^  metapl)9fifcl)en 
J^intergrunb  be^  5:raumeö  auf:  ^flic^tgemäg,  benn  nur  biejenigen 
tt?erben  baöon  nic^t^  ioiffen  trollen,  bie  ben  SO^enfc^en  üom  2(11 
trennen»  3iBir  jinfen  im  ®ct)laf  in  bie  9?atur  jurücf,  au^  ttjelc^er  auc^ 
ber  ®eifl  auffteigt,  unb  fc^affen  unbemugt  tüie  fie,  nur  baß  wir  bloß 
Silber  ber  :©inge  fc^affen,  jie  aber  Dinge.  9}^an  wirb  ba^  iöunberj* 
bare  biefe^  3tücftritt^  in  ben  Sc^oß  be^  9?aturleben^  überfe^en,  wenn 
man  nic^t  ba^  ^^Unbewußte  in  ber  ^raumpl)antajtc"  genau  in^  3luge 
fegt,  womit  fid)  fc^on  ein  frül)ere6  Äa^itel  öon  SSolfelt^  (Schrift 
f^ejiell  befcl)äftigt  \)at  Der  2raum  bilbet,  tvic  wir  gefeljen,  fo  un^* 
bewußt,  baß  wir  unfere  ©ebilbe  al^  eine  frembe,  unabl)dngig  t)on 
un^  bajlel)enbe  3Öirflic^feit  anfeilen.  ®o  öoHjlänbig  ift  ja  ba^  9?ic^t^ 
bewußtfein  be^  eigenen  @r3eugen^,  baß  wir  felbjl  auf  bem  innern 
$^eater  mitfpielen,  ol)ne  irgenb  gu  merfen,  baß  ja  ^ier  ber  Schöpfer 
mitten  unter  feinen  ©efc^opfen  jlel)t.  Diefe^  getraumte  3c^  ^at  im 
5raum  ein  ^ßewußtfein,  wir  fül)len  in  il)m  unb  ftcUcn  un^  Dbjefte 
unb  un^  felbjl  öor;  ee  bonbelt  au^  banac^  unb  greift  in  bie  »mbern 
3;raumbilber  bejlimmenb  ein,  aber  e^  weiß  nid)t,  baß  eö  nur  ge^ 
träumt  ifl,  ba^  träumenbe  3cl)  nid)t,  baß  e^  bloß  träumt.  Diefe 
Dollige  5:äufd)ung  t)on  Dbjeftiüität  ijl  nun  natürlic^erweife  bie  Jolge 
ber  völligen  ©ubjeftiüität:  ba^  3c^  i(l  im  5:raume  für  jic^  allein, 
weil  jebe  Kontrolle  mit  ber  wirflic^  objeftiöen  2ßelt  unb  jebe  wal)r^ 


480  X5er 

l^aft  orbnenbe  SBcrnutifttattgfcit  fel^It;  mctt  i^m  bicfe^  SBergleid^cn 
unb  Unterfd^ciben  abgebt,  eben  barum  fc^lägt  e^  für  fic^  felber 
in  lautet  Objeftiöität  um,  (le^t  jid)  felbjl  aB  ettüa^  grembe^  unb 
£)bjeftiöe^  am 

9?un  bejle^t  gvoar  ber  unenbHc^e  Unter fd^ieb,  baß  ber  bräunt  an^ 
biefem  ©runbe  tvixx  unb  ungeorbnet,  bie  9?atur  georbnet  unb  gefe^^ 
mäßig  fc^afft,  aber  gemein  ift  beiben  ba^  Unbenjuf  te*  3ßo{)er  fc^tießj^ 
(ic^  jener  Unterfc^ieb?  Söarum  ge^t  ber  9)?enfd^  im  Unbett)ußten  l)ier 
fo  unjic^er,  bie  Statur  in  bemfelben  (Elemente  bur^au^  fo  (td)er?  9}?an 
fann  boc^  bie  SSerglei(^ung  nic^t  bamit  abseifen,  baß  man  fagt :  ber 
2;raum  fc^affe  ja  nur  Q3ilber,  bie  9?atur  Dinge,  X)ex  92aturfpt)äre 
ge^ijrt  and)  ber  Snflinft  in  5;ier  unb  SD?enfc^  an,  ber  bo^  nad^  einem 
öJorfd^iDebenben  53i(be  l^anbelt,  unb  ber  Snjünft  fjanbelt  bo(^  ftdfyer; 
übrigen^  ijl  bie  2(nfic^t  noc^  nic^t  n)iberlegt,  baß  auc^  ba^  »^eröors^ 
bringen  ber  9?atur  felbjlt  na^  einem  Dorfc^tt)ebenben  33ilbe  t)or  jid^ 
gcf)en  muffe,  @enug:  bie  9?atur  im  Unbett)ußten  fieser,  ber  träus? 
menbe  9??enfc^  fo  unflc^er;  marum?  dlnn,  barum,  tt)eit  ber  ?0?enf(^ 
ein  bemußte^  Sßöefen  i(!,  SOBeil  bie^,  fo  ftreifen  ?id)ter  au^  feinem 
bett)ußten  ?eben  auc^  in  fein  unbett)ußte^,  bie  gerabe  baburd)  nur  l)ins* 
reid^enb  ftnb,  e^  gu  öervüirren,  baß  jie  ja  nid^t  ba^  ©anje  feinet  bes? 
ttjußten  Seben^  jinb,  dlaä:)  biefer  <Beite  ift  ber  2;raum,  me  ^olteit 
U^x  toa^x  fagt,  nid^t  unbett)ußt  genug,  9}?an  fann  aud^  fagen,  im 
3:raum  j!rafe  (ic^  ba^  «heraustreten  beS  3D?enfd^en  an^  ber  92atur,  ins^ 
bem  bie  ^albl)eit :  unben)ußt  mit  tieften  öon  ^ewußtfein  bie  große 
S3ertt)irrung  anfliftet,  ^el^en  tvix  auf  baS  tDae^e  'iehen  l^inüber,  feine 
^larl^eit  unb  £)rbnung,  fo  fd^eint  bieS  bagegen  ein  ^rium^l)  über 
bie  3?atur,  tiefer :  ein  2:rium^l^  ber  fRatnx  über  jic^  felbjl,  ba  fie  in 
i^m  gum  ^ett)ußtfein  fommt,  2(I(ein  biefer  ^rium^^  tvaxe  nur  bann 
ein  DoUer  unb  xvaljxex^  wenn  nun  ^a^  "^^exvn^te  baS  t>oxljex  Un^« 
bctoußte  ganj  erfaßte  unb  erreid^te,  ji(^  mit  i^m  bedfte,  b,  ^,  wenn  bie 
9?atur,  ^en\d)  geworben,  burrf)  bicfen  jtd)  ganj  erforfd)en  fönnte, 
ganj  erfahren,  wie  fie  eS  angefangen  \)at  hei  jenem  unbewußten 
@d)affen,  2Cßein  fo  ift  eS  ja  nid^t:  verwirren  im  Traume  bie  t>ex^ 
einjelten  ^ic^ter  bie  ®ic^erl)eit  beS  unbewußten  ©dfjaffenS,  fo  i)exf 
wirren  im  3Öad)en  bie  ©d^atten  beS  Unbewußten,  bie  in  baS  53e^ 
wußtfein  I)ineinj!reifen,  bie  ©ic^erl)eit  beö  DenfenS,  fo  baß  biefeS  ju 
bem  ^od)|!en  3ie(e:  ehen  bem  fünfte,  wo  baS  ^eton^te,  baS  X)enfen 


^raum  481 

feinen  ©egenjlanb  erreichte,  ju  biefer  öin^cit  be^  burd)bnngenbett 
Gewußten  unb  burc^brungenen  Unbewjußten  nic^t  gelangen  fann» 
Unb  ebenbal)er  xü\)xt  ed  j[a,  baß  wir  bie  dlatnx,  bie  boc^  mit  un^ 
ttjefen^ein^  ijl,  tt)ie  etnja^  ganj  grembe^,  burc^  eine  totale  Äluft  @e^ 
fc^iebene^  un^  gegenüber  fe^en:  gan§  tüie  im  2;raum,  ^eil)er  fei 
tfkx  xiod)  einmal  anf  bie  ^oefie,  bie  Äunjl  üertpiefen»  3^r  ^ol)er 
5ßert  muß  an  biefer  ©teile  ganj  einleuchten,  <5ie  bilbet  naturd^nlic^, 
bie  Statur  bilbet  in  if)r  aB  5S}?enfc^engeijl,  unbetpugt  im  iöetrugten, 
ein  er^öl)tce  reinere^  ^ilb  il)rer  felbjlt;  relativ  l)olen  in  biefem  @e# 
bitte  bie  jtpei  getrennten  50öelten  fid)  ein ;  tit  50öiffenfc^aft  jlel)t  ^ö^er 
burd)  i^re  reine  iöemufit^eit,  niebriger,  tüeil  fie  mit  i^r  nie  jujlanbe 
fommt,  ben  ©egenjlanb,  baö  Unbewußte,  einju^olen,  nie  fo  mit  i\)m 
(xdj  becft,  tüie  e^  ber  Äunjlt  gelingt,  $Bürbe  e^  i^r  fo  gelingen,  wie 
biefer,  fo  wäre  fie  ba^  fid)  begreifenbe  Sß3eltgel)eimni^,  alfo  fc^led^t^? 
weg  ba^  «^öc^jle,  —  20öa^  aber  ben  2raum  betrifft,  fo  erl)ellt  nun, 
t)a^  wir  nic^t  t)iel  Urfac^e  l)aben,  jlolj  gegen  i^n  ju  tun,  ba  er  ein  fo 
bcle^renbe^  Q^egenbilb  ber  freilid)  ungleid)  geringeren,  boc^  aber  be^ 
jlei^enben  2Öirrni^  unfere^  wad)en  Sujlanbeö  i%  2}?an  wirb,  wie 
fc^on  gefagt,  bie^  3llle^  nur  bann  fonberbar  finben,  wenn  man  ba^ 
Unbewußte,  in  ba^  wir  träumenb  §urücffe^ren,  Dom  Unbewußten 
ber  ganzen  Statur  getrennt  balten  ju  fönnen  meint;  man  foUte  aber 
boc^  nid)t  öergeffen,  baß  ber  ^raum  ein  Äinb  be^  (Sc^lafe^  ijl,  ber 
Sd)laf  aber  bal)er  fommt,  baß  wir  bem  öegetatiöen  ?eben  anl)eim* 
fallen ;  baö  öegetatiöe  ?eben  i\t  aber  bod)  ?eben  ber  EHatur,  5[Öir  ge^ 
I)oren  alfo  boc^  gu  il)r,  ^»alfo  nimmt  unfer  eigene^  SfÖefen  boc^  an  bem 
SOBerben  ber  großen  2ßelt  teil,  2llle^,  tva^  un^  umgibt,  ifl  bod)  ^Uiid) 
\)on  unferem  gleifd)'',  3(1^  2räumenbe  fönnen  wir  freiließ  nur  bie 
geworbenen  2)inge  in  ©c^einbilbern  nad)fc^affen ;  bieö  —  um  e^  noc^ 
einmal  ju  fagen  —  ^inbert  aber  nic^t,  ben  5raum  al^  ein  un* 
bewußte^  9?aturfc^affen,  ein  Surücfjinfen  in  ba^  Unbewußte  bed 
9?aturbilben^,  eine  iHücffel)r  an  bie  ^ßurjel  beö  ?eben^  aufgufaffen 
unb  eö  flaunen^wert  3U  finben,  baß  ber  fonj^  hcton^tc  @eij^  l)ier  felbjl 
9f?atur  wirb. 

©0  fül)rt  ber  5:raum  xnitttn  in  bad  ewige  ?Hätfel  I)inein,  mitten  in 
ba^  ©runbproblem  ber  Spaltung  be^  ewig  (5inen  in  bie  92atur  unb 
ben  ©eifl  unb  il)re^  ewigen  8ic^sK5uc^en^  unb  niemals  t>olligen 
SDBieberfinbend,  fo  benn  aud)  mitten  hinein   in  bie  Sßerfuc^e  ber 


432  Der 

neueren  ^l)iIofo^^ie,  biefe  ©runbfrage  ju  (ofen.  9^ur  fe^r  rit^tig, 
in  gewiffem  einjufc^ränfenbem  ©inne  aKerbing^,  finbe  ic^,  voa^  ^oU 
feit  aunäc^jt  für  Jf»ege(ö  ^rinaip  gegen  bie  ^rinaipien:  2)?aterie  (wie 
cö  bie  je^ige  Empirie  aufjlellt,  fofern  jie  ^ijilofop^ie  fein  will), 
SCBille  (©d^Dpenl^auer),  bie  öielen  iHealen  («^erbarO  vorbringt:  ^Die 
SBernunft,  bie  3bee  aU  Sßöeltprinsip  ijl  nicl)t,  wie  ber  Urwille  nac^ 
®d)o^)en^auer,  bie  Realen"  noc^  .©erbart,  ein  berb  bafle^enbe^  bloße«^ 
gaftum;  pe  ifl:  nic^t  bloß  nnenblid^e  ©ubjlana  unb  unenblid)e  ?OZac^t, 
fonbern  fie  trägt  gugleic^  in  i^rem  53egriff  ben  @runb  ber  ^jifteng, 
jic  Ijat  alfo  eine  2ßir!lic^feit,  bie  fid)  in  fid)  felbft  unb  burd)  ftc^  ^ält 
uftt)/'  2)aö  Se^te,  worauf  bie  ^^ilofopl)ie  2lUeö  grünbet,  barf  ni(^t 
ein  unburd)jic^tigeß  ^twa^,  nic^t  ein  ^lo$  fein»  X)o6)  nur  in  einau*! 
fc^ränfenbem  ©inne  richtig  ifl:  biefe  3Cui^fage  für  «§egel ;  er  meint,  in 
feiner  SOßeltöernunft  bie  32atur  mit  bem  53egriff  beifammen  ju  ^aben, 
aber  er  ^at  il)re  fc^einbar  abfolute  (Spaltung,  il^re  Diremtion,  er  ijüt 
an^  ber  3bee  ba^  „3(nber^fein"  nid)t  erflärt;  bal)er,  weil  ba^  2lnber^^ 
fein  unerflärt  baneben  liegen  hUiht,  fallen  (le  hod)  au^einanber  unb 
ifl  bie  SOßefen^fülle  in  feiner  SSorjlellung  öon  ber  SOBeltöernunft  nur 
feine  e^rlid)e  SSorjlellung,  3|l  alfo  bie  9?atur  nic^t  wirflic^  abgeleitet, 
fo  ifl  e^  aud^  ber  mit  i^r  gegebene  Bwfall  nic^t,  unb  ^ierau^  folgt  gu«» 
gleid^,  baß  »§egel  öom  Suf^H  in  ber  3?aturfeite  beö  ©eij^e^,  alfo  aud) 
öom  5:raume,  geringfd)ä$ig  tüit  üon  allem  anfälligen,  nur  flüd)tig 
unb  beiläufig  rebet. 

SOBir  fommen  barauf  gurücf  unb  f<>^ö^n  erfl  ben  weiteren  tiefen 
abliefen  23olfelt^»  ©e^r  treffenb  erinnert  er  hd  «^egel  an  gaufl,  beffen 
©treben  ein  glül)enbe^  ©uc^en  nac^  ber  ^ßefen^ibentität  beö  (Subjieft^ 
unb  £)bj|eft^  ij!,  alfo  auf  tiefwal)rem  ©runbe  rul)t»  53ei  (Sc^open^ 
l)cuer  jeigt  er,  me  fe^r  feine  SOöelt  einem  Traume  gleicht,  ba  nad)  il)m 
bie  2lnfd)auungöformen  ?Kaum  unb  icit  mit  bem  SOöefen  be^  Sßöillen^ 
aB  SOBeltprinaip  nid)t^  au  tun  ^aben,  rein  fubjeftit)  finb,  3n  ber 
Camera  obscura  be^  5:raume^  biegten  wir  auf  bem  @runb  biefer  2ln^ 
fc^auung^form :  ber  2:raum  fe^t  feine  ^öilber  in  ben  iHal)men  eine^ 
inneren  iHaume^  unb  einer  inneren  Seit,  aber  freilid)  nur  wirr,  bie 
wirflic^e  SÖelt  bagegen  erfc^eint  in  biefem  ?Hal)men  aU  eine  ge«» 
orbnete;  allein  biefe  Drbnung  ij!  für  eine  ^l)ilofopl)ie,  welche  bie 
ganae  3öeltgefc^id)te  blog  für  planlofe  Äomobie,  bie  SWenfc^enwelt 
für  äöolfen  im  Sinbe  l)ält,  eben  auc^  nur  (Schein  unb  alfo  boci)  nm 


5raum  483 

nidft^  beffer  M  bcr  eigentliche  3:raum :  n>a^  in  un^  unjtnnig  ttdumt, 
baut  in  ebenfolc^em  Unjinn  tm&)  ba^  principium  individuationis 
bie  Sföelt,  bie  in  if)rer  ganjen  SOBeite  tüirflic^  nur  ein  ewiger  5raum 
be^  all^^einen  SßBiüene  ijl  —  ber  ©c^leier  ber  2}?ajia»  2)iee  lenft  natura 
lic^  ben  ^lid  be^  SSerfaffer^  nadj  3nbien  gur  älteren  SSebanta^^ilo^ 
fop^ie,  Don  ba  ^um  53ubb^i6muö,  ber  '^el)re  öom  9?ic^t^  al^  ber 
äÖa^rl)eit,  bie  hinter  bem  ©elttraum  »erborgen  ijl. 

2luc^  ^iö:jtc  burfte  nic^t  üergeffen  tüerben;  23o(fe(t  faßt  il)n  an  bem 
ißiberfpruc^,  baß  er  in  einzelnen  ©tiUen  hinter  feinem  3c^  ein  un^ 
befannte^  3E  annimmt,  ba^  bie  @egenfd$e  3c^  unb  dlidjU'idf  aU 
ibentifc^  enthalte,  unb  baf  er  tro^  biefem  2Cnlauf  toieber  gum  puren 
3c^  aU  SDBeltprinjip  jurücffe^rt,  baß  l)iemit  bie  ^ett  im  @runb  al^ 
ein  öon  allen  Sd)  gemeinfc^aftlic^  geträumter  ^raurn  gefaßt  toirb. 
9Jennt  ja  gid)te  felbjl  ben  2lft,  tDoburd)  ba^  3d)  fein  dlidjWiö)  fe$t, 
eine  fHealität  jic^  gegenüberjltellt,  ein  5;un  ber  probuftiüen  ^in* 
bilbung^fraft»  9^un  beachte  man,  toie  merftDÜrbig  bie^  ijl!  I)ae 
3c^  tpirft,  um  al^  flar  betoußt  ^anbeln  ju  fonnen,  üor  unb  l)inter 
biefem  Haren  ^en)ußtfein  (eben  als  ^^antajie)  fo,  baß  eine  3öelt  t)or 
feiner  2lnfc^auung  entftet)t,  auf  bie  e^  ^anbeln  fann^  X)a  toare  ja 
gierte  eigentlich  boc^  wieber  Ui  jenem  unbefannten  36  l)inter  bem  3c^ 
angefommen,  benn  ba^  ijlt  boc^  nic^t  ba^  fpi^e  3c^/  ba^  fo  fc^afftl 
2ln  biefen  ^3unft  l)at  ja  Sc^elling  angefnüpft,  tüelc^en  S3olfelt  nic^t 
hjcitu  übergeben  foHen,  unb  biefer  ^at  ber  9?atur  einen  foliberen 
@runb  gegeben,  Ijat  bie  D^ormalitdt  ber  92aturorbnung  boc^  beffer 
crfldrt,  tt)iett)ol)l  er  ben  ^rflärung^grunb  nic^t  erflärt  t)at.  SOBir 
fommen  auf  i^n  jurücf.  gierte,  ba  er  —  burc^  ben  genannten  2öiber# 
fpruc^  in  feinem  2)en!en  —  jenen  2lft  bocl)  immer  lieber  nur  fub^ 
jeftiü  t>erflel)t,  läßt  e^  unbegreiflich,  n)arum  ber  ^^antafietraum, 
ber  bie  SGöelt  ber  Dbjefte  fe$t,  im  Unterfc^ieb  t)om  trirren  eigentlichen 
2:raum  fo  flar  georbnet  ijl;  benn  barau^,  baß  bie  SOöelt  öon  ber 
^l)antaiie  be^  3c^  gum  3tt)ecfe  be^  bejlimmten  jittlid)en  «O^nbeln^ 
gefegt  tt)irb,  läßt  fiel)  bod)  nimmermehr  bie  ftrenge  ©efe^mäßigfeit 
ber  92aturorbnung  ableiten,  ^ier  gelangt  Sßolfelt  ju  ber  intereffanten 
fleinen  6d)rift  üon  (5rn(l  Ärep :  3um  Problem  ber  9}?aterie,  1873, 
ber  ben  Jic^tefc^en  3bealidmud  taljin  reöibiert,  baß  er  al^  einjigen 
Unterfc^ieb  ^n^ifc^en  bem  5raum  unb  ber  SOöelt  beö  2Öac^cnd  biefen 
aufjleUt:  bie  causa  efficiens  ber  5:raumgebilbc  ifl  ba6  inbiöibueüe 


484  ^^t 

©ubjeft,  wä^rcnb  bie  25orj!eüutig^gebiIbe  ber  tüirflit^cn  5[öelt  t>on 
ber  ^atturiQ^tf  ober  9J?enfc^^eit^^erfon,  öom  3c^  in  allen  3cl)  probu^ 
giert  toerben* 

X)er  SSerfaffer  fc^liegt  mit  einigen  fc^Iagenben  3öorten  gegen 
gr«  (Schlegel  unb  fein  befannted  ^Programm  t)om  fouöeränen,  in 
traumartiger  ^^ntaflif  ironifc^  f^ielenben  Set)*  ^ben  ^ier,  meine 
ic^,  l)ätte  er  nod^  anf  ©c^elling  eingel)en  foUen,  benn  ^u  iKomantifer 
^flanjen  (ic^,  hüht  mipraudjenb,  gwifc^en  i\)n  unb  gicl)te»  I)er 
(^rftere  bot  freiließ  aud^  bem  SD^igbraud^  einen  bebenflic^en  ^unft  jum 
2lnfa^e  bar,  unb  öon  biefer  (Bcite  muffen  tvix  il^n  nun  anfe^en.  3n 
^c^elling^  2(bfolutem  aB  3bentität  ifl  ber  X)uali^muö  öon  @eij!  unb 
9?atur  au^gelijfd)t ;  er  läßt  i^n  au^  ber  Sbentität  (tt)ie?  tvcx  weiß?) 
l)ert)orgel)en/  unb  nun  erfd^einen  feine  beiben  ©lieber  aU  gleichwertig, 
'Lk  Tdatnx  ijl  Vüieber  in  il)re  53ebeutung  aU  Realität  eingefe^t  bem 
@eij!e  gegenüben  I)a  beibe  5Ö3elten  im  2(bfoluten  ^ine^  ftnb,  fo  muß 
jebe  t>on  beiben  bie  anbere  enthalten,  e^  muß  ©eijl:  in  ber  Statur, 
dlatnx  im  ©eijlt  fein,  2)er  @eij^  in  ber  9^atur  fann  nur  ein  bett)ußtloö 
tätiger  fein,  unb  ebenfo  ift  biejenige  ^ciU  be^  ®ei|!^,  voorin  er  S^Zatur 
ijl,  bett)ußtlofe^  ^eben,  I)ie  9?atur  ifi  aber  ^iemit  auc^  gu  ^od^  ge^ 
jlettt,  fott)ol)l  bie  wirflic^e  al^  bie  9Zatur  im  ©eifte ;  finb  32atur  unb 
@eift  in  ber  3bentität^)5^ilofo^^ie  gleid^toertig,  fo  folgt  für  biefe 
itütite  ©eite,  bie  beiüußtlofe  ©eijle^toelt,  baß  auc^  fie  mit  ber  be^ 
voußten  gleichwertig  i%  Unb  i^ieran  ^at  jic^  nur  fe^r  natürlid^  eine 
92eigung  gefnü^ft,  fie  noc^  p^er  ju  fc^ä^en  unb  über  bie  bewußte 
gu  ftellen,  ^ie  3Zac^tfeite  beo  (Seelenleben^  fam  nun,  wie  man  wci^, 
in  ben  ®d)wang,  würbe  gum  ^ofung^wort  gegen  bie  „^jlatte  3Cuf* 
flärung";  ^(l^nung,  Sraum,  ^ellfet)en  würben  in  ba^  ^id)t  göttlicher 
Sßßunberwelt  unb  wal)rer  Offenbarung  gehoben,  unb  in  biefem  ©inne 
fc^rieb  (5di)ubert  feine  @i)mbolif  beö  2:raum^,  5[ßa^  ben  mi)i!ifc^en 
9?atur^^ilofo:pl)en  wenigjl:en^  ein  (5rn(1:  war,  ba^  nal)m  nun 
gr,  @cl)legel  l)inüber  jum  gic^tefcf)en  3d),  mad)te  biefe^  3d[)  au^  einem 
ernften  ^u  einem  winbigen  unb  verflüchtigte  bie  2ßelt,  bie  e6  jid^  nad^ 
beö  COZeifter^  reblid)er  9}?einung  aB  ,,SQ?aterial  für  faure  2lrbeit"  auf:* 
baut,  in  ein  ^raumfd)attenf^iel,  worin  e^  fict|  ironifd)  l)alb  t)erftedft, 
l)alb  offenbart,  um  inl)alt^lo^  fid)  felbft  ju  genießen,  Unfd)ulbiger 
ift  9Zoöaliö;  feine  tieffinnige  3:raum^<Sc^winbelwelt  ift  ein  ebenfo 
trauriger  aB  intereffanter  33eleg  ber  golgen  einer  3(nficl)t,  welche  bie 


5;ratitn  485 

®o^rF)eit  üom  5:raum(^araftcr  bcr  ^oeftc  tt)af)nftnnig  in  Untt)a^r!)eit 
über<!cigert    SSolfelt  l)ätte  il)n  wol)!  crtüä()ncn  bürfcn. 

®te  foll  ber  tva\)U  ?9?on{^mu^  biefen  ®cfal)rcn  cntgcf)en?  @^ 
fann  boc^  nur  @in  ^dtpxin^ip  fein,  Snt  ?agcr  bcr  dlatnxmf\mtf 
f(^aft,  tt)ie  fie  je|t  bic  ©teile  ber  ^l)ilDfo^bie  ein5une()men  fu(})t, 
unterfc^eibet  tT(^  fcf)arf  öon  Jener  SO?ebr{)eit,  tt)eld)e  ba^  Uni^erfunt 
auf  ba^  2(tom  unb  bie  blinbe  ^aufalität  baut,  eine  frdftige  SO?inber^ 
f)eit,  am  flarften  vertreten  öon  X)u  ^oi^s^fHeijutonb.  6ie  erfennt 
(f,  bie  S3orbenter!ung*)  bie  ©eijle^roert  —  begonnen  ^jon  ber  erften 
5Kegung  ber  ^mpfinbung  im  niebrigften  5;ier  an  —  aU  eine  ^DBelt, 
bie  nic^t  au^  bloß  mec^anifc^en  Jaftoren  ju  begreifen  ift.  (Soll  nun 
bie  9?atur,  obwohl  bie  5DBelt  ber  (5m^finbung,  beö  ©efü^l^,  be^ 
®eij!e^/  hirj  jene  5ßBelt,  ttjelc^e  ba^  Stiele  ber  9?atur  in  ibeale  (5inl)eit 
gufammenfaßt,  au^  i^rem  ®c^oß  auffleigt,  bennod^  einen  anbern  Ux^ 
fprung  nit^t  ^aben  aU  ba^  unburc^bringlid^e  Titom  unb  bie  Äaufa^ 
lität,  fo  l)at  biefe  SD?inberl)eit  im  naturtt)iffenfc^aftlid)en  ?ager  .^ttjei 
abfolut  Derfc^iebene  2ßelten,  müßte  fic^  alfo  rein  jum  ^uali^mu^  be^? 
fennen,  (!♦  ®,  ?Keufc^le  („^l)ilofopbie  unb  92atunüiffenfc^aft,  3wt 
Erinnerung  an  X).  %x.  ©traug**)  tüoHte  bie^  nic^t  zugeben,  tüä^renb 
i^m  boc^  ber  ®eift  @ei|l  trar,  b*  Ij,  I)enfen  be^  3fllgemeinen,  bed 
Einen  im  Stielen,  bemnac^  abfolut  »erfc^ieben  i)on  bem,  wa^  naö)  bem 
Titomi^mn^  bie  9?atur  ifl.  5DBill  man  aber  ben  ^uali^mu^  tjermeiben 
—  unb  man  muß  e^,  benn  nod)  einmal :  ba^  ^ßöeltprin^ip  fann  boc^ 
nur  E  i  n  e  ^  fein  —  unb  mill  man  nic^t  in  ©cbelling^  5:beorie  ^uxud^ 
fallen,  au^  bereu  eigenfd)aftölofer  Sbentitat  37atur  unb  Öeifl  aB  jtüei 
gleid)tt)ertige  2ßelten  l)ett)orfprangen,  bie  alfo  im  ©runb  einen  nur 
fc^einbar  au^gel6fd)ten  T)uali^mu^  entl)ielt,  fo  fann  nur  enttt>eber  ber 
(Seift  ober  bie  9?atur  ba^  ^Döeltprin^ip  fein.  3ft  eö  bie  9?atur,  fo  ifl: 
c^,  ttjeil  ber  ®eifl  au^gefc^loffen,  bie  9?atur  aB  blinber  £D?ecl)anidmu^, 
alle^  nur  3ltom  unb  ^aufalität,  unb  man  muß  ficb  frei  jum 
3)?ateriali^mu^  befennen,  alfo  ben  ®eift  für  ©d)ein,  fitr  bloßen  T)unfi: 
au^  ©toff  erflaren.  3ft  e^  ber  ®eift,  fo  fann  bie  9?atur  fd)led)tn)eg 
nid)t^  TTnber^  fein  aB  '^ci&f  be^  unbewußten  @eifle^,  in  ber  ^oxm 
fhrenger  ©elbfldnbigfcit  bem  bewußten  gegenüberftebenb,  aber  nic^t 
mit  bem  ®erte,  weldjen  <Sd)elling  ibr  beigemeffen,  öiclmebr  muß 
Ernft  Qtmaijt  werben,  wie  er  felbfl  ibn  nid)t  ma(f)te,  au^  feinen 

•)  *ter  oben  (5.  XIV. 


486  T)tt 

anber^  (autenbcn  6a^en,  na6)  benen  ber  ®eift  fid)  fein  9?aturbafcm 
öoranfd^idft,  um  au^  {l)m  al^  tt)af)rer  betüugter  ®ci(l  auf juftcigeti ;  bie 
9?atur  fann  nid^t^  2fnber^  fein  aB  (Ireng  unb  fhtntm  t)er!)üllter  (^eifl. 
2ßir  tt)ären  {)iemit  mieber  bei  »^egel  angefommen,  aber  nid^t  hex 
bcm  ganzen  ^egeL  S^at  (5d)eüing^  Sbentitätö^rinsip  burd)  bie 
®(ei(f)f(^a$ung  ber  9?atur  unb  be^  ©eijle^  eine  Überfc^a^ung  ber 
fflad)t\zitc  be^  (Seelenleben^  pr  natürlichen  tt)eiteren  golge  geljabt, 
fo  <lef)t  bei  ^egel  bie  92atur  unb  im  ?0?enfd^en  bie  2(l)nung^tt)elt  unb 
ber  ^raum  p  niebrig,  fie  tüerben  unterfc^a^t  5^ragt  man  nun,  tt)ie 
mie  ^egel  ju  öerbeffem,  gu  reöibieren  fei,  fo  muß  einfai^  befannt 
tt)erben:  Vüir  tt)iffen  nur  ba^  ^0,  nic^t  ba^  2ßie«  Da^  3Ö0  ijl  bie 
©teile,  an  tt)eld^er  bie  92atur  aU  unerflärte^  „2lnber^fein"  ober 
„3fußerfid)fein"  be^  (5Jeif!e^  hd  ^egel  eben  auf  einmal  ba  ifl  unb 
nid^t^  gefc^ie^t,  ben  mac^tt)ollen  (Bewein  il)rer  total  felbftänbigen 
iHealität  ber  ©eifteötrelt  gegenüber  p  begrünben,  §u  erfldren»  l)ie 
92atur  muß  in  i^rem  ©runbe  @ei(l  fein,  fonft  entftel)t  aufge^eigters« 
maßen  Duali^mu^»  3fber  tt)el(^er  T)enUx  tt)irb  e^  ergrünbcn,  toic  eö 
!ommt  unb  3ugel)t,  baß,  tt)a^  bem  5i3efen  nad^  Prius,  ber  3zit  nad^ 
Posterius  ift,  b»  l)»  baß  ber  ©eift  ewig  fi(^  bie  ü^atur  aU  Prius  üors? 
anfc^icft,  um  aU  Posterius  au^  i^r  ]^ett)orjugel)en?  Äein  ®ei<l,  tt)o 
fein  S^erüen^entrum,  n)o  fein  ®el)irn,  fagen  bie  ©egner.  ^ein 
9?ert)en5entrum,  fein  ®el)irn,  fagen  tt)ir,  wenn  e^  nic^t  üon  unten  auf 
unjäljligen  (Stufen  vorbereitet  wäre;  e^  ifl  leid)t,  f^ottlic^  öon  einem 
llmrumoren  be^  ©eifte^  in  ©ranit  unb  Äalf  p  reben,  —  nid)t 
ft^werer  aU  c§>  unö  wäre,  f^jottweife  ju  fragen,  xvk  it(^  ba^  (5iweiß 
im  ©e^irn  3U  Sbeen  auffd()winge,  I)er  menfc^lid^en  ^rfenntni^ 
fd()winbet  bie  ?D?effung  ber  Stufenunterfc^iebe,  ^^  wirb  ®el)eimni^ 
bleiben,  wie  e^  fommt  unb  gugel^t,  baß  bie  9?atur,  unter  welcher 
boc^  ber  ®ei|!  fdjlummern  muß,  aU  fo  öollfommener  ©egenfc^lag  be^ 
©eijle^  bajlel^t,  baß  wir  un^  Q3eulen  baran  flößen;  e^  ifl  eine 
I)iremtion  von  folc^em  (Sd)ein  ber  2lbfolutl)eit,  baß  mit  ^egeB 
3(nber^fein  unb  3lußerfic^fein,  fo  gei(!reirf)  bie  Jormel,  bod)  fo  gut 
tük  nidjt^  gefügt,  bie  (Sc^roffl^eit  ber  fdfjeinbaren  <Sd)eibewanb  einfach 
üerbecft  x%  T)k  ri^tige  3(nerfennung  ber  Sc^neibe  unb  be^  Stoßet 
in  biefem  ®egenfrf)lag  finbet  man  Ui  %x(t)tt,  aber  feine  ^rflärung 
bafür.  @r  braucf)t  für  fein  b^nbelnbe^  Sd^  ein  jlrenge^  Objeft,  aber 
beffen  uncrbittlid)e  2D?ac^t  ijl  boc^  nic^t  burcl)  ben  Urfprung  au^  bem 


5:raum  487 

3d)  begrcifr{(^*  ^iä)M  bcf!cr  ©cbanfe  war,  ben  3(ft  bcr  ©e^ung  bc^ 
9?t(f^t#=3cf)  al^  einen  3fft  bcr  ^robuftiöen  ^f)antafte  ju  faffen :  bie^  tfl, 
menn  man  ben  begriff  be^  Scf)  t)or{)er  gu  einer  allgemeinen  5ßeltfraft 
ertt)eitert,  nic^tö  anbere^  al^  .^artmann^  „Unbewußte^^  X)ie  ^l)iIo^ 
fop^ie  be^  UnbetDugten,  geifltjoü  unb  tief,  teilt  aber  boc^  mit  ber 
®rf^elling#6d^ule  bie  Überfc^a^ung  ber  3öelt,  bie  burc^  biefen  92amen 
begeic^net  ijlt.  2)er  hetvn^te  ©eifl-,  fo  arm  er  einerfeit^  erfc^eint,  ba 
e^  il)m  nie  gelingt,  ba^  unbemugte  2:un,  burc^  ba^  er  bie  9?atur  bant, 
mit  feiner  (5rfenntni^  einp^olen,  unb  ba  fein  «^^nbeln  au^  ^Hefrejion 
taufenbmal  burc^  ben  fieberen  <BdjX\tt  jener  unbefannten  bellbunfeln 
Wla6:jt  befc^ämt  toirb,  —  ber  ©eifl  ij!  boc^  baö  unenblid)  .^öljere,  weil 
er  eine  ganje  ^tvdtc  2öelt  baut,  bie  3Öe(t  ber  ^iffenfdjaft,  be^ 
<BtaaM  unb  ber  ©ittlic^feit,  $Bir  miffen  j.  ^.  nit^t,  wie  wir  aU 
9?atur  eine  ^anb  bauen,  aber  unfere  S!}?afc^inen,  Tauter  ^Tu^einanber* 
Tcgungen  ber  ^anb  unb  iljnr  ^eifhingen,  erweitern  boc^  ba^  können 
ber  t^anb  in^  Unenblic^e,  —  unb  in  l)öf)erer  Sphäre :  groge  ©ebanfen 
bcr  ?0?enfc^^cit  fc^affcn  in  bcr  ^Öett  noc^  ganj  anbere  25eranberungen, 
aH  bie  (Sonnenaufgänge  unb  ©ewitter,  wclcbe  bie  3ÖcItfeeIe  in  ber 
iHegion  il^rcö  unbewußten  9?aturfcin^  f^ctfft  Tiie  fitttic^en  Orb«^ 
nungen,  bie  ber  SOZenfc^  errichtet,  ftnb  fel)r  unöoHfommcn,  bennoc^ 
befd)ämen  ffc  bie  9?atur;  btefe  i(l  eben  fo  graufam  aB  liebeüott,  in 
bcr  STOenfc^enwert  gibt  c^  ^anbfungen  bcr  ^kht  unb  23erbinbungen 
für  i^rc  Swccfc,  wogegen  bie  inftruftiüc  ^kht  in  bcr  9?atur  fe^r 
arm  ifl. 

T>a^  ewige  9latfel  alfo  bleibt  fo  gewiß  ile{)en,  al^  —  bie  tflcU 
wenbigfeit,  ewig  banad)  gu  forfd^en.  t)enn  %ox^ä:jm  ifl  ^flic^t,  weil 
bie  9?atur  burd)  un^  erfaf)ren  will,  wer  fte  fei  unb  wie  fie  cd  angc*« 
fangen;  fie  wirb  cd  nie  crfaljren,  unb  bennoc^  will  ffc,  bag  wir 
forfd)cn,  benn  fie  laßt  und  finfen,  wenn  wir  t)om  Jorfc^en  taffen. 
din  (5ined,  bad  ftd)  ewig  aufd  9?euc,  in  uncnblic^cn  formen  ein 
^linbcd,  fc^cinbar  grob  9)?aterielled  nntexhant^  um  il)m  ein  ^ctted, 
ißcwußtcd  überjubauen,  —  ein  geifliged  ^rinaip,  bad  im  ?!}?enf(f)en 
ju  fic^  fommt  unb  in  il)m  bcnfelben  ®egenfa$  in  einem  unerforfd)lic^ 
reid)en  ®i)ftem  rjon  Kraben  unb  Stellungen  tjcrticft  wicbert)oIt :  bort 
muß  bad  ewige  Ülatfel  liegen;  aucf)  bcr  @ang  bcr  Äulturgef d)id^tc  ijl 
ni(^td  2(nbered  ald  ein  ^rogcß,  bad  fd)cinbar  l)cd)fl  ^cvon^tt  (bie 
reiffte  ©ilbung)  in  immer  neuen  «Steigerungen  gu  einem  9Zai\)en 


488  '^er  5raum 

^erobsufe^cn,  inbem  eine  betüußterc  tulturjlufe  il)m  übergebaut 
tt)irb*  Xier  5:rautn  aber  in  feiner  reidf)en  2(rmut  unb  in  feinem  armen 
fHeic^tnm,  in  feiner  bummen  Genialität  nnb  genialen  X)umm]^eit,  ijl 
unb  hUiht  ein  ftaunen^tt)erter  3^uge  unb  ©ürge  für  bie  @in!)eit  ber 
fc^einbar  fo  ganj  entgegengefeiten  ^toei  SÖBelten,  ber  3?atur  unb  be^ 
Geijlte^;  benn  in  il^m  bid^tet  ber  @eijt  unbewußt,  tt)ie  er  unbett)u|lt 
in  ber  Statur  fcfjafft,  unb  bod^  ifl  e^  ber  @eifl  unb  ftra{)len  ^id^ter 
feinet  bett)ußten  2:un^  aud^  in  fein  ^eltbunfel :  ein  ®ei(!errei(^,  bai^ 
nur  ber  ^ßc^ft  ©eijllofe  unttjert  finben  fann,  e^^  ju  erforfc^en. 

(^(ugöburgcr  ^((gemetne  ^eitun^,  SBetlage  1875;  ^Itcd  unb  9?eued 
»on  gr.  Z\).  Q3tfdi)er,|®tutt9art  1881,  |)eft  l,  ©.  487—232.) 


Carl  ©ujlat)  9?euf($le, 

^{)iIofopi)ie  unb  9?aturtt)iffenfrf)aft 

3«r  Erinnerung  an  DatJtb  Jricbrtd)  ©trauj. 
©onn,  Emil  ©trauß  1874. 


tltllliiiniiui. 


(5in  tt)o!)(bcfannter  3?ame,  fclbfl  ein  ?Hcpräfentant  bc^  ^unte» 
3n>ifrf)en  92aturtt)iffenf(^aft  unb  ^pi)i(ofopI)ie,  crfc^eint  biet  am  ®rabc 
be^  2}?anne^,  beffen  35crlujl  l)cutfcf)lanb  betrauert,  unb  legt  ein 
tt)al)reö  ^enfmal  ber  ^ktät  barauf  nieber,  eine  ©c^rift,  bic  eine  ?Kei^e 
üon  (J^renjeugniffen  für  ben  SSerflorbenen  mit  bem  ^räbüat  oh* 
fd)liegt,  er  nel)me  ben  erflen  ^])Ia$  unter  ben  ^l)ilofopI)en  ein,  tod&ft 
anö  SOBerf  gegangen  ftnb,  bie  lang  getrennten  33a^nen  ber  ^!)iIofop^ie 
unb  S^aturmiffenfdjaft  in  (Jine  Sinie  ju  vereinigen :  ben  erjlen,  weil 
er  ba^  toirftic^  f^efulatiüfle  unter  ben  Ergebniffen  ber  neueren  9?atur^ 
forfc^ung,  bie  2)ef3enben5tbeorie,  feiner  ^Öeltanfc^auung  einüer«» 
Uiht  l^ahc* 

T)ie  fleine  ©d)rift  ift  »ort  einer  t)urcf)au^  tt)ol)Ituenben  5^ifd)e  unb 
!^ebenbigfeit :  ber  ©inn  {)erj(i(^er  35erel)rung  unb  ber  @eifl  be^  regflen 
3ntereffeö  ber  3Öiffenf(^aft  treffen  in  x\)x  pfammen ;  fte  ift  tüarm  unb 
mad^t  tDarm ;  man  fiel)t,  jie  ifl  in  (5inem  @uffe  rafd)  niebergefc^rieben, 
unb  man  nimmt  bafür  einige  ^äffigfeitcn  im  6a$bau,  einige  gärten 
im  5:onfaIl  leicht  in  ben  Äauf:  wo  Jener  ijl,  ba  ift  bod)  immer 
aud)  ©til. 

Der  23erfaffer  fc^ilbert  ©traug  juerfl  aB  tI)eorDgif(^en  Äritifcr, 
©tilijlen  unb  fünfllerifc^en  ^iograp{)en,  aU  ^{)iIofopl>en  unb  fü^rt 
babei  bie  parallele  mit  fiJeffing,  bie  oft  gejogen  wotben  ifl,  in  einer 
©eife  burd),  baf  bebeutenbe  neue  $id)ter  auf  bie  einzelnen  ©eiten 
ber  2SergIeid)ung  falten.    3t^  üertücile  hei  einigen  fünften. 

iXeufc^Ic  ge()t  t)on  ben  2ßoIfenbüttter  gragmenten^  von  fHeimaru^ 
aud  unb  jeigt  bann,  wie  ^efjing,  fein  Jjeraudgeber,  an  5reil)eit  unb 
5iefe  bed  iölirfed  ijoä)  über  il)m  jlanb.  (5d  ijl  befannt,  bag  ^effing 
(tt)ie  Berber)  an  einigen  ©teilen  na^c  baran  fheift,  ben  ©egriff  be^ 
3)?X)t^ud  gu  cntbecfen  unb  aud3ufpred)en.    TiU  ©trauß  fein  ?eben 


490  ^birofopl)te  uttb 

3efu  fc^ricb,  war  bicfer  53egriff  gefunbcn.  ^DBir  öcrbanfen  bicfen 
6(^IüffeI  3um  23erftanbni^  aller  iHeligioncn  ben  aufeinanbcrfolgenben 
unb  jufammenvoirfenbcn  2frbeiten  eine^  ^cpnc,  ©ablcr,  ©c^ctting, 
^reit^er,  33aur.  Sd)  gej!el)e,  nic^t  ju  tDiffen,  n)er  ba^  3öort :  SW^tl^ud 
ijl  unbewußte  Umbid)tung  einer  geal)nten  3öal)rl)ett  in  ^erfonen  unb 
Jjanbtungen,  gum  erftenntal  au^gef)3ro(^en  l^at;  t)on  (Schritt  ju  ^djxitt 
ftarer  au^gefeilbet  unb  teiltt)eife  auf  bie  ^rja^Iungen  nic^t  nur  be^ 
alten,  fonbern  auc^  be^  neuen  5ej!ament^  angett)anbt,  l)at  (Strauß 
biefen  lofenben  begriff  \6)on  t)orgefunben«  dt  war  aber  ber  ^rfte, 
ber  eö  tt)agte,  il^n  auf  alle  ^eric^te  unb  2(uffaffungen  be^  neuen 
5:eftament^  anjutüenben,  weld^e  bem  9?aturgefe^,  beut  gefd)ic^tlid)en 
Äaufaljufammenl^ang  wiberf^red^en,  namentlich  auf  bie  flärffle  aller 
3ßunberer3äl)lungen,  bie  man  am  mei|!en  (ic^  gefc^eut  l^atte  an^Ufi 
taj^en,  bie  Don  ber  3fuferf!e]^ung  dbrijli,  3jl  nun,  tt)er  bie^  geleiftet 
l^at,  tin  (Jntbecfer  ju  nennen?  60  fc^eint  mir  bie  5rage  ge(!ellt 
toerben  gu  muffen»  SSerbient  (Strang  ba^  große  ^rdbifat,  fo  jlel)t  bie^ 
fein  SSerbienjl  fo  l^oe^  über  allen  feinen  übrigen  5ßerbienjlen,  baß 
gmifc^en  ben  legieren,  fo  bebeutenb  jie  auc^  finb,  unb  jenem  eine 
®leid)ung  nic^t  ju  ^ie^en  ift»  (Strauß  ijl  ^ritifer,  !ünjllerifc^  jeic^:? 
nenber  5öiogra^I),  gett)anbter  ©tilift  uttb  ^olemifer,  man  fann  il)n 
einen  ^I)iIofo^l)en  nennen,  toenn  man  barunter  nid^t  ben  ©egrünber 
eine^  neuen  ^rinjipö  unb  (Si)flem^  üerftel)t,  aber  menn  in  jenem 
q3unfte  fein  fritifd^c^  unb  ^l)ilofo^l)ifc^e^  Talent  fo  jufammen«? 
getroffen  (tnb,  baß  er  (Jntberfer  genannt  merben  fann,  fo  ij!  unb  hUiht 
bie^  fein  eigentlicher  ^^renname  unb  iä:)  finbe  nid^t,  ha^  in  ber  ^iu^ 
ratur,  bie  fi(^  nun  fd^on  jiemlid)  reid^  über  i^n  gefammelt  l^at,  bie^ 
(5ine  unb  ?ßBefentli^e  mit  ber  nötigen  (Scharfe  l^erau^geftellt  toaxe. 
Unb  id)  glaube,  bie  grage  i^t  gu  bejal^en :  er  i^l  ein  @ntbedfer*  3fllc 
bie  SD?dnner,  benen  mir  biefen  floljen  9?amen  beilegen,  Ratten  ilftt 
Sßorläufer,  benen  nur  nod^  ein  (Schritt  fel)lte,  um  ba^  @el)eimni^,  bem 
fte  auf  bie  (S^ur  gefommen,  ganj  p  enthüllen  unb  für  hie  ®elt  gang 
nu^bar  ju  mad^en.  X)iefe  öergißt  man ;  mer  ben  (Sd^ritt  Dolljog,  bem 
hUiht  ber  fHul^m,  I)ie  ®röße  be^  ?Kul)m^  l)ängt  ah  öon  ber  ©roße 
ber  3ßol)ltat,  tt)eld)e  ber  SO?enfc^l)eit  burd^  bie  (Jntbedfung  gebrad)t 
mirb*  3cl^  frage  nun,  ob  e^  nidjt  eine  $ßol)ltat  öon  unenbtid)em  iXÖert 
ifl,  baß  tt)ir  au^  folgenben  3(lternatit)en  erlojlt  ftnb:  entmeber  bie 
(Sd^riften  be^  neuen  5:e(lament^  wollen  ©unber  berid)ten  ober  nic^t; 


92atur»tffenfchaft  4qi 

im  crftercn  %aU  jinb  btc  S3erfaffcr  enttücber  Betrüger,  ober  ftc  berichten 
2öaf)r]^e{t,  unb  bann  ifl  9?aturgefe^  unb  S3cmunft  umge(togen;  im 
gtoeitcn  gaK  müfTcn  tt>ir  un^  abquälen,  mit  bcn  ÜlationaHften  bcn 
grciflid)  flaren  503ortfinn  gefc^madlo^  burd^  fogcnanntc  natürliche  (5r* 
flärungen  ^u  üerbrel)en,  gu  mißl}anbe(n,  X)ie  Äonfequenj  in  ber  3(n:* 
tt)enbung  be^  2}?i)t{)u^begriff^  i^  ba^  groge  (5  jr  p  e  b  i  e  n  ^  ,  ba^  un^ 
au^  ber  ^ein  biefer  5ßaf)I  befreit  F^at*  X)ie  je^igen  Generationen 
tt)iffen  faum  me^r,  ma^  jie  barin  für  eine  5G3ol)ltat  befi^en  unb  wem 
fie  biefelbe  Derbanfen.  60  gel)t  e^  aber  mit  allen  großen  dnu 
bedfungen;  mx  fa{)ren  auf  ber  C?ifenbal)n,  auf  bem  I)ampffd)iff,  mx 
benu^en  ben  5elegrap()en,  oI)ne  be^  92amen^  "tBatt,  ber  fnamtn  ©auf, 
3Öeber,  2)?orfe  ju  gebenfen ;  toir  laffen  ^üd^er  brucfen  unb  e^  gel)t  gut, 
toenn  tcir  (Einmal  bee  3a{)reö  unö  ©utenbergö  erinnern,  trir  erbeben 
nid)t  mcl)r  hei  einem  ©etüitter  unb  fragen  nic^t  nad)  ben  ^l)t)iifem, 
bie  e^  guerjl  aU  9Zaturerfd)einung  erflärt  ()aben,  mx  tuiffen,  baß  jic^ 
bie  ^rbe  um  bie  (Sonne  brel)t,  unb  nur,  wer  foliben  6cl)ulunterric^t 
genoffen,  nennt  jid)  bie  92amen  topernifu^,  (Galilei  unb  Äepplen 
Da^  ungemeine  ^jpebien^  fdjließt  aber  ein  ^tontc^  üon  nod)  unab* 
fel)licl^erer  3ßirfung  in  pd) :  einen  meiten,  großen  <Sc^ritt  gur  ?au^ 
terung  ber  fHeligion  t)on  bem,  ma^  nid)t  fKeligion  ift,  gur  Erfüllung 
beffen  alfo,  tva^  ?efftng  wollte  unb  auf  biefem  fünfte  nod)  nid)t  ganj 
leij!en  fonnte.  3«r  falfd)en  2frt  beö  ©lauben^  gebort  eö  unbegweifelt : 
glauben,  baß  ein  ^^nd)  etxva^  fd)lec^tl)in  2fnbere^  fei  aU  alle  Q3ü(^er, 
unb  e^  ba{)er  öon  einer  ^)rüfung  au^fdjließen,  ber  wir  alle  anbern 
unterwerfen»  ?D?an  ftel)t  noc^  in  einem  ungel)euern  3Öiberfprud),  wenn 
man  gewagt  l)at,  an  ben  ^auptbe(lanbteilen  be^  falfd)en  3ufa^ed  im 
®efen  ber  iHeligion,  bed  ?D?i)t!)ifd)en  nämlid),  gu  rütteln,  beren 
flarffler  5;räger  bie  Urfunbe  ifl,  unb  wenn  man  gleid)3eitig  biefer  Ur# 
funbe  entWeber  noc^  eine  unvergleichbare  2futorität  beilegt  ober  we* 
nigflenö  no(^  nid)t  tvei^^  Xük  man  von  biefer  2lutorität  jit^  befreien 
foll,  ol)ne  bie  rein  mcnfd)lid)e  7(d)tung  gu  »erleben,  weld)e  bie  Urfunbe 
bod)  öerbient.  3n  biefer  klemme  befanb  jtd)  nod)  ?efitng  —  nic^t 
gang,  bod)  balb  unb  balb  — ;  wir  t^erbanfen  e^  ©trauß,  baß  wir 
^eibe^  vereinigen  fonnen.  X)ie  freie  3lnwenbung  be^  tWtjtbu^begriff^ 
involvierte  gugleid)  ben  freien  gortfd)ritt  ber  fritifd)i?bi|^orifd)en  ®tu^ 
bien  über  bie  ^ntfleljung  ber  ©d)riften,  bie  vor  ©trauß  im  Gange 
waren ;  nad)  biefer  Seite  würbe  (Strauß  burd>  ©aur  ergänzt,  beffen 


492  ^l)iIofopMe  Uttb 

gorfd^ungen  er  in  bie  fpatcren  Tin^aUn  feinet  $cBcn^  3cfu  aufj» 
tial^m*).  —  fülefjmcn  mir  bte  S[^ergle{(f)ung  mit  bcn  großen  (^ntbedfem 
im  ajlronomtfrf)en  unb  ted^nifrf)en  ©ebiete  nod^  einmal  auf,  fo  ifl  gu 
fagen :  biefe  übertreffen  (Strauß  an  33reite  ber  ^irfung,  er  fie  burd^ 
bte  ^ol^e  be^  Q^ehiM,  bem  feine  (^ntbecfung  angel)ort*  Sene  ^nU 
bccfungen  ftnb  für  2((Ie,  biefe  fann  nie  für  3(tte  fein,  n)iett)o!)l  bie 
SD?inber{)eit,  bie  bem  (^ntbedPer  ben  reinen  X)an!  joßt,  ber  allen  "^olfU 
tätern  ber  9}?enfd)l)eit  gebüftrt,  nod)  gu  ungeal)nter  (SJröge  njatl)fen 
tt)irb*  I)ie  9}?el)rl)eit  bebarf  in  alle  3«^unft  be^  5j)?i)tl)uö,  aber  baß 
er  auf  einen  moglic^j!  fleinen  fHef!  rebujiert  njerbe,  muffen  ttJir  il)r 
gönnen  unb  n^ünfrf^en»  'Dleufcljle  öergleid^t  ©trauß  unb  ?ef(ing  auc^ 
na^  il^rem  SSerl^alten  gegen  bie  ;,^alben\  T)cnft  man  ftc^  aber  $efftng 
bi^  bal)in  öorgcfc^ritten,  tt)o  (Strauß  j!anb,  fo  tvaxc  er  ol)ne  3tt)cifel 
barin  bod^  milber  gemefen«  Die  3)?el)rl)eit  bebarf  bie  falben,  um  in 
jener  Ülebuftion  geförbert,  um  fo  n)eit  in  ber  Läuterung  ber  iHeligion 
öortt)drtö  gebracht  ju  tt)erben,  aU  fie  überl^aupt  fann*  t)k  (5traffl)eit 
»ergibt  fi(^  nid^t^  mit  einem  teilnel)menben  ©eitenblidf  auf  bie^  lang«^ 
fame  unb  gelinbe  3ßerf  be^  ^raftifd^en  $eben^» 

35ei  biefem  fünfte  ift  ettna^  p  »erweilen.  ?efftng  ift  allerbing^ 
fo  milb  nid^t,  aU  man  il)n  gett)öl)nlic^  nimmt,  wenn  man,  im  J^in^ 
Blicf  auf  feinen  9?atl^an,  furjvtjeg  bie  ?ofung  5:oleran5  an  feinen 
9?amen  fnü^ft*  5n  ber  ^aä)c  felbft  ttjar  er  fo  fc^neibig,  tt)ie  man  e^ 
nur  fein  fann  unb  toit  e^  alle  fd)arf  benfenben  ©eifter  ftnb,  bie 
gtt)if(^en  3Bal^r!^eit  unb  Sföabn  bie  ftraffe  ?inie  gieljen,  :Diefe  ?inie 
i<l  hei  ?efftng  ber  „Breite  ©raben",  njeldfjer  ba^  5DSefen  ber  Süeligion 
öon  allen  ben  3«taten  trennt,  bie  rul)ig  ber  Äritif  üBerlaffen  tt)erben 
fonnen,  tt)eil  fte  nirf)t  gum  5[Öefen  gef)oren*  (Sol(i)e  ©eifler  l^affen  ben 
SfÖal^n,  muffen  il^n  Raffen,  tt)eil  fte  ba^  ?ic^t  lieben»  Sa  bie  wa^re 
^oleran^  fe^t  biefe  6d^arfe  mit  i^rem  »O^ß  »örau^,  SO?an  febe  bie 
(Badje  genauer  am  Um  bie  ^efangenl)eit  in  biefer  ober  jener  gorm 
be^  2Öal)n^,  b»  1^*  in  biefem  ober  jenem  Umfrei^  m^tl^ifd^er  ^Keligion^^ 
öorflellungen,  fd^onenb  milb  gu  Beurteilen  unb  ^n  bel^anbeln,  barf  iö) 
ntc^t  felBft  in  einem  fold^en  Umfrei^  Befangen  fein ;  biefe  ^efangen^ 
Mt  tüixh  notmenbig  pr  ?eibenfd^aft  gegen  3fnber^benfenbe,  benn  fte 
fann  nid^t  anber^,  aU  bie  entgegenftel^enbe  Üteligion^form  für  fd)db*= 

*)  t)a«  Q5erl>altnt§  »on  V^auv  unb  ©trauf  tfl  mit  Befonbercr  Jcmftett 
unb  5tlar^iett  befprod^en  »on  SQBtlt  ßan^.    (3tn  neuen  ?Äetd^  1874.  I.) 


h 


El^laturwiffenfdjaft  493 

üdj;  I)ßd)fl  fc^äblid)  galten ;  ijl  ee  ya  bod)  tva^  ^eil  bcr  ©cele,  um  toad 
c^  jic^  ^anbelt  grci  öon  bicfer  Söefangenl)eit  unb  i^rcr  Scibenfc^aft 
fann  nur  fein,  wer  über  aüen  biefen  Jortnen  in  ber  reinen,  ber 
m9tt)U^(ofen  !HeIigion  ftel)t;  i^m  finb  biejenigen,  hit  im  9)?t)t^u$^ 
jle^en,  dimx  toie  ber  2Cnbere,  Äinber,  welche  2}?itleib,  fc^onenbe  ^e»» 
^anblung  anfprec^en»  (5r  ^a^t  ben  ÜBa^n,  aber  nic^t  ben  unfd)uU 
bigen,  unmünbigen  5;eil  feiner  2;rager,  nidjt  ba^  58o(f,  ba^  c^  nic^t 
beffer  wiffen  fann.  &iit  ber  J^a^  SJ^enfc^en,  fo  fbnnen  ha^  nur  bie 
J^üter  bee  SGBal^n^  fein,  bie  e^  beffer  tt)if[en  fönnten,  aber  nic^t  toiffen 
ttJoUen,  bie  fic^  fc^ulb^aft  im  5öal)n  t)ert)ärten  unb  bie  Unmünbigen 
barin  erl)alten  ober  an^  Sntereffe  bie^  tun,  ol)ne  auc^  nur  ben  ©al)n 
ernftlid)  gu  teilen.  5i}?an  muß  ^effing^  „2(ntigo§e"  lefen,  um  gu  er«» 
fcnnen,  baß  ber  9}?ann  nic^t  o^ne  ^Oöeiteree  fo  ein  SO?ann  ber  3}?i(be 
woar,  fonbern  im  ^ringip  ein  20?ann  ber  <Sd)neibe  unb  in  ber  Stellung 
gum  ^faffentum  ein  SO?ann  be^  grünblic^en  »©af[e^.  dagegen  aber 
alfo  a)?ann  be^  rein  menfd)lic^en  S}?it(eib^  gegen  bie  unfc^ulbig  blinb 
befangenen;  ^rebigt  er  nun  biefen  ^ioleran^  unb  bleibt  boc^  unfere 
33e^auptung  tt)al)r,  bag  biefe  gegen  bie  ebenfo  blinb  befangenen  bulb^ 
fam  nic^t  fein  fönnen,  tceil  jeber  beö  3(nbern  S03a{)n  für  fe^r  fc^dblic^ 
galten  mug,  fo  ^ti^t  bie^  nic^tö  21nbere^  aU:  er  fuc^t  jie  auf  ben 
(gtanbjpunft  feiner  Unbefangenl)eit,  feiner  reinen  !He(igion 
3U  ergeben.  9?atl)an  glaubt  an  bie  SOBunber  feiner  Religion  nic^t, 
er  fuc^t  biefe  Ä(arl)eit  auf  X>aja  überzutragen  unb  9^atl)an  fann  ben 
ganatiemu^  im  Patriarchen  nur  grünblid)  l)affen. 

dlun  fragt  e^  jid),  tüie  biefe  fd)neibige  ©ejinnung  (id)  gegen  bie 
;,»Oa(ben''  üert)a(ten  toerbe.  3n  ^efjingd  Seit  gab  e^  fold)e,  gab  ed 
ba^,  toa^  mx  je^t  freifinnige  2;()eoIogen  nennen,  noc^  nid)t,  b.  l). 
^mte,  bie  ben  2}?ptf)u^  hii  ju  irgenbeinem  ^unttt  fallen  laffen,  hd 
biefem  ^unft  aber  ^altmad)en,  aB  jlünbe  ein  ^olijeibiener  babinter 
unb  riefe :  hi^  l)iel)er  unb  nic^t  weiter  1  ©traug  bagte  biefe  gerabe 
erjl  red)t,  unb  e^  ift  an  fid)  begreiflid),  benn  man  fann  benjenigen,  ber 
ben  9}?ut  ber  2Öal)rl)eit  Ijat,  aber  nur  l)alb,  mel)r  b^ff^n  al^  ben,  ber 
ibn  überhaupt  nic^t  \)at  21ber  jwei  SO?omente  fpred)cn  gegen  biefen 
JJag  auf  bie  »©alben,  ein  allgemeine^  unb  ein  fpejiellc^.  l)a^  all* 
gemeine  ifl  bereite  genannt:  al^  ^ird)enbicner  muffen  und  bie  falben 
willfommen  fein,  weil  jTe  tätig  finb,  jene  iKebuftion  gu  fbrbern;  ifl 
ber  flraffe  Genfer  gegen  bie  Unmünbigen  tolerant,  fo  mug  er  auc^ 


494  9>l)iIofopl)ie  unt 

tolerant  fein  gegen  btc,  wetd^e  biefen  boc^  um  tin  <5tM  2öcg^  loox^ 
tt>drt6  jur  SO?ünbigfeit  fü{)ren,  Die  gana  klaren  (önnen  nic^t  ^irc^en*' 
biener  fein,  tai  S3olf  bliebe  in  ben  ^^dnben  ber  ganj  ginjleren,  tt)enn 
t>k  Ijalh  Älaren  nic^t  tüaren  unb  feiner  fic^  annähmen.  SO?an  t)er^ 
gleiche  l^ie^u,  wa^  ic^  über  bie  angefeinbete  ^albl)eit,  namentlich  auc^ 
über  bie  ttjo^ltätige  ^alb^eit  ber  ^Deformation  anberwärt^  gefagt 
liaU  (Ärit.  ©ange,  dl.  g.,  Sp.  6,  <B.  223—226*).  —  Daö  fpejielle  ?9?o^ 
ment  tritt  ^eröor  in  befonberen  ?agen  ber  Parteien  unb  it)rer  SJ^ac^t^^ 
(leüung ;  man  fann  e^  ba^  politifc^e  nennen.  (Btxauf  ©c^rift  „t)\t 
©anjen  unb  bie  .falben"  tpar  öoraüglic^  gegen  (Sc^enfel  gerici^tet, 
beffen  Übergang  in^  freifinnige  '^ager  tin  groger  @ett)inn  für  bie 
Partei  in  53aben  mar  unb  fie  an^  fKuber  brachte.  (Strauß  nal^m  feine 
iKücfjic^t  auf  biefe  Sage;  rabifale  ©eij^er  richten  gern  il)r  2luge  un^ 
erbittlid)  nur  auf  ha^  2(nfic^  ber  ®ac^e,  arbeiten  für  eine  unbekannte 
3ufunft  unt)  fel)en  über  bie  ©tunbe  unb  il)r  Sntereffe  weg.  Seffing 
nun  n)äre  in  berfelben  Sage  o!)ne  3tt)eifel  billiger  getoefen,  aber  flehen 
hUiht,  baß  er  im  prinzipiellen  fc^neibig,  burd)f(^neibenb  tvax  wie 
alle  bie  fc^arfen,  Haren  ®eij!er,  bie  bem  Ding  auf  bie  Söurjel  ge^^en. 
Die  ungemeine  SSerwanbtfc^aft  ^wifc^en  beiben  Si}?ännern  in  ber 
berebten  polemifc^en  ©c^lagfertigfeit  fü^rt  ben  Sßerfaffer  weiter  ju 
einer  SSergleic^ung  nac^  ber  ^dtt  be^  fünftlerifc^en  5alent^.  Um  in 
ber  Äunft,  bie  (Strauß  aU  ^iograpl)  gezeigt  l^at,  ein  relatiöe^  "Kqui^ 
öalent  für  Seffing^  ^ebeutung  aU  Dichter  ju  finben,  ^olt  er  mit  einer 
attgemeineren  Söemerfung  au^,  unb  ^war  junac^jl  mit  einer  Digreffion 
über  bie  Einteilung  ber  Mnfte.  Die^  veranlaßt  aud)  mici^  ju  einer 
fleinen  Digreffion.  ?Heufcl)le  l^ält  bie  alte  (Einteilung  ber  ^ünjle  in 
bilbenbe  unb  lautenbe  aufrecht,  weil  bie  ^oefie  toiz  bie  SQ?ufif  fic^  boc^ 
im  2}?ebium  be^  5;on^  unb  ber  i^it  bewege.  2lllein  bie  Dic^tfunjlt  legt 
ja  ba^  (Schöne  nic^t  fo  in  ben  2;on  wie  bie  9)?ufif,  ber  jur  (Spract)e 
artifulierte  Son  bient  i^r  al^  Sl^el^ifel  für  bie  (5cl)önbeit  ber  ^ox^ 
flellung,  mit  biefer  aber  ift  ber  ^^antafie  bie  gegenj!änblicl)e  ^ßöelt 
aufgetan,  wäl^renb  bie  2i}?ufif  feine  ©egenflänbe,  nur  ©efü^le  an^^ 
brüdf en  fann ;  inbem  ber  Dichter  un^  ©ejlalten  i)orfül)rt,  öffnet  er  bem 
innem  2(uge  ben  !K  a  u  m  wieber,  ber  ba^  ^jj^ebium  i(l,  worin  bie 
bilbenbe  tunfl  barftellt.  Die^  ijl  boc^  ein  Unterfcl)ieb  öon  fo  ent^* 
fd)iebener  (Starfe,  baß  er  burdjgreift  unb  nic^t  erlaubt,  ben  @in# 

♦)  ®.  Mer,  in»  erflen  58anb  ter  2.,  »crme^rten  Auflage,  ö.  292  ff. 


3^aturtt)iffenfd)aft  495 

tcifung^grunb  au^  bem  2Q?ebium  beß  Sautet  unb  ber  idt  barum  ju 
ncl)men,  tpcil  bie  $oc(ie  a  u  n  d  c^  jl  barin  mit  ber  SO?ujif  jufammen^ 
trifft  I)icö  alfo  nebenl)er  I  —  2öcnn  iK.  bann  forbert,  baf  bie  Äunjl 
ber  ®efd)id)tfc^reibung  unb  bie  Äunjl  ber  bic^terifc^en  D^aturbe* 
fd)reibung  neben  ber  iHl)etori!  al^  2(uelauf  ber  ^oefie  in  ba6  ©ebiet 
ber  ^rofa,  be^  ^raftifc^en,  3tt>echnägigen/  in  bie  Äjl{)etif  ()erein# 
gesogen  tüerbe,  fo  l)at  er  ?Rec^t»  Übrigen^  ):)ätu  er  bei  feiner  din^ 
räumung,  bag  bie  l)ijlorifd)e  Äunjl,  bie  Strang  ale  ^iograp^  ent^ 
tüicfelt  Ijat,  aßerbing^  nic^t  al^  au^reid)enbe6  Äquivalent  für  ^efftng^ 
große  Seijlungen  al^  X)ic^ter  gelten  fann,  tt)ol)l  etttja^  mel)r  üertüeilen 
bürfen,  311^  ^ntbecfer  ifl:  iStraug  ber  ^rof ere,  Seffing  aber  jlellt  jic^ 
burc^  feinen  9f2atl)an  auf  einen  gleid)  l)ol)en/  wenn  nic^t  noc^  xotit 
^öl)eren  gegenüberjltel)enben  ©ipfeL  ^r  nimmt  fic^  aftit)  ber  Un* 
münbigen  an,  bie  ©traug  tt)ol)l  aud)  bebad)t  }:)at^  tüie  5»  ^*  in  feiner 
8d)rift :  23ergänglid)e^  unb  33leibenbe^  im  ^l)rivtentum,  aber  nic^t  fo 
tDarm,,  nic^t  ale  S^ic^ter,  ?effing  fagt  fie  mit  fanfter,  unmerflic^  jlarfer 
^anb  im  (Elemente  be^  ©innlic^en  an  ber  ^Örujl ;  er  flellt  (id)  auf  bie 
33ül)ne  al^  »feine  ^an^er,  toenbet  jic^  an  ben  3?enj  be^  2(uge^  unb 
£)l)re^  unb  bejtüingt  burc^  bie  ^a&it  be^  ©pmbol^  ungesäl)lte  2au* 
fenbe,  tt)elc^e  ber  nacften  5[Öal)rl)eit  unjugänglic^  blieben,  ö^  fann 
^ier  bie  Unterfuc^ung  nic^t  aufgenommen  werben,  wie  e^  ^efjing  bei 
einem  boc^  nur  mittleren  ®rabe  be^  poetifc^en  3;alent^  ju  einer 
Seiilung  gebrad)t  t)at,  bie  ber  ?eijlung  be^  ganzen  ©enied  nal)efommt. 
©ewig  ijlt  nur,  baf  gu  jener  Äonjentration  feiner  anfc^auenben  unb 
erfinbenben  Gräfte,  worauf  ber  3^atl)an  entjlanb,  wefentlid)  ein  fttt* 
lid)e^  (Clement,  bie  'ikhe  jur  2)?enfd)t)eit,  alfo  eben  felbjl  bie  iHeligion 
mitgewirft  I)at,  d^  ifl  eine  8ummation  feinet  befc^ränften  ?!}?a6ed 
t»on  ^^antajiebegabung  (wie  feinet  fein  fomponierenben  35er(lanbe^) 
mit  einer  Äraft  be^  Sptx^tn^^  bie  einzig  in  il)rer  2lrt  bleibt.  (Strauß 
f:jattt  jebod)  J^ex^  genug,  biefe  unücrgleic^lid)  fd)öne  SSerbinbung  üon 
Gräften  grünblid)  gu  t)erel)ren  unb  gu  bewunbern,  wie  fein  gebrucfter 
SSortrag  über  ben  92atl)an  bezeugt.  —  in  nennen  wäre  aber  noc^  fein 
^^oetifd)e^  ©ebenfbud)",  allerbinge  erj!  jwei  Sabre  nac^  iHeufc^lc^ 
^rofd)üre  erfd)ienen;  e^  jeigt  fein  t)olle^,  aber  bod)  ohne  grage  ein 
vollere^  Talent  im  ?i)rif(^en,  aU  ?cffing  e^  t)atte,  fo  bag  ()ier  noc^ 
eine  ^ompenfation  weiter  eintritt  gegenüber  ^effinge  groger  brama«» 
tif(^cr  <5c^opfung.  —  3(uf  einen  3ug  ber  23erwanbtf(^aft  bciber  dla* 


49^  5)t|trofopl)ie  unb 

tuten,  ber  and)  in  bcr  ^rofa  ftc^  jcigt,  möchte  ic^  f)ier  noc^  auftnerf^ 
fönt  madjm:  beibe  lieben  ba^  ©leic^ni^,  feiner  bie  9)?etap^er;  bie 
eingeflanbene  35ergleic^ung  mit  einem  ^ie  entf^ric^t  beit)en  mel)r,  aB 
ber  fü{)ne  (Sd^etn  ber  SSertaufc^ung ;  {)Dd)ft  jntreffenb  unb  über^eugenb 
ifl  bei  beiben  bie  2ßa^(  ber  53ilber;  beibe  fpinnen  ba^  33ilb  gern  au^ 
unb  beibe  mitunter  ju  tocit  unb  beibe  be^tcegen,  tüeil  ba^  53ilt)  einem 
t>erftänbigen  ^^elel^rung^^merfe  bienen  muß, 

91»  t)ergleid^t  am  ©d)lujfe  biefer  S3orbetrad)tung  beibe  nod)  fpejieU 
ol^  ^l)iIofo^l)en»  deiner  Don  beiben  voax  aU  ^^i(ofo)5^  (^rfinber; 
beibe  tparen  nic^t  oI)ne  3:iefjtnn,  boc^  me()r  fc^arffinnige,  untere 
fd^eibenbe,  aB  tiefjtnnige  ©eijlter,  in  beiben  tt)ar  bie  2CI)nung,  bie 
S5oraI)nung  großer  ©ebanfenrei^en,  bie  im  @eij!e  be^  fc^ö^ferifd^en 
^^ilofo^^en  bem  begriff  unb  ^ett)ei^  öorangel)en  muß,  nid^t  fo 
mäd^tig,  baj5  jie  if)nen  bie  ^räjijion  unb  Äon^ifion  erf(^tt)ert  l)ätte» 
^eibe  ()atten  i()re  ©tärfe  ba,  wo  an  ber  ^anh  pI)ilofo^I)ifd)er  53i(bung 
bie  Äritif  an  große  3fufgaben  gel)t;  bie^  3ufcimmentreffen  ber  beiben 
gunftionen :  ^^ilofo^^ie  unb  Äritif  gu  tjereinigter  SOöirfung  ^at  aber 
hei  ©trauß  in  bem  ungleidf)  bebeutenberen  2(fte  feiner  großen  dnU 
becfung  barum  gemünbet,  xveii  er  bod^  Xücit  me^r  ^l)i(ofopf)  toax  aU 
§ef(ing»  X)a^  mx  nid)t  rec^t  Vüiffen,  wie  SefjTng  aU  ^{)ilofop^  badete, 
baran  war  freilid)  audl)  feine  3urücff)altung  fc^ulbig ;  allein  er  l)ätte 
weniger  l)inter  bem  ^erge  ju  f)alten  öermodjt  unb  wir  Ratten  beut^ 
lieber  erfal^ren,  toittocit  er  (tc^  eigentlich  ©pinoja  näl^erte,  wenn  bcr 
X)rang  in  il)m  fldrfer  gewefen  wäre»  3c^  glaube  niä^t;  baß  ^efjing, 
l)ätte  er  aud^  in  unferer  Zeit  gelebt,  eine  Dogmatif  p  fc^reiben  fä^ig 
gewefen  wäre,  tvit  (Strauß  fie  gefc^rieben  1:)at;  unb  baburc^  l)ebt  ftd^ 
wieber  ber  @ipfel,  auf  welchem  er  fielet,  gegenüber  jenem,  ben  'i^efftng 
mit  feinem  92at;^an  erfliegen  Ijat 

dlnn  aber  i\t  ber  8tvcä  biefer  (Schrift,  ben  ©eifle^bruber  ^efjtng^ 
aB  ^^ilofo)5!^en  noc^  auf  eine  ganj  anbere  S^b^t  su  ftellen.  X)ieö  ifk 
bereite  angegeben :  eine  ^ebeutung  einziger  2lrt  in  ber  ^^ilofop^ie 
fott  il)m  juerfannt  werben  aB  bem  ^rften,  ber  bie  ungemeinen  ^ort^* 
fc^rittc  ber  neueren  9?aturwiffenfd)aft  in  fie  aufgenommen  l)at»  9leufc^le 
beginnt  nun  biefen  ^au^tteil  feiner  (5cf)rift  mit  allgemeinen  ^e^ 
merfungen  über  ba^  SSer^ältni^  ^wifc^en  beiben  Gebieten;  er  jeigt 
auf,  mt  bie  Op^ofition  ber  9?aturforfcl)er  gegen  bie  ^l)ilofop{)ie,  eine 
Snad)Wir!ung  ber  natürlid^en  ^eaftion  gegen  bie  Äonjlruftionen  ber 


9?aturtt)iffcnfd)aft  497 

9?aturp^i(üf0p^ic,  im  ©d^winben  begriffen,  ja  ein  ^^ilofop^if^er 
3«9  in  bie  9^aturtt)iffenfc^aft  felbjl  eingetreten  fei,  er  nennt  hie 
2}?änner,  benen  jte  biefe  SSertiefung  banft,  unter  ben  Deutfc^en  einen 
J&elm^ol^,  2)uboi^s:!Het)monb,  ?iebig  u«  a,,  unter  ben  Tfugerbeutfc^en 
namentlich  I)artt)in;  man  erinnert  fid)  {)iebei  einer  ?Reil)e  trefflicher 
2lrti!el  t)ün  ber  .^anb  be^  25erfafferö  f^lbft;  tx  burfte  nid)t  nur  an  jene 
früt)en  in  ben  5al)rbüc^ern  ber  Gegenwart:  „X)it  ^^i)fif  unb  t)it 
9tatur^l)ilofop^ie'',  fonbern  and)  an  mel)rere  fpatere  in  ber  beutfc^en 
2Sicrteljal)r^fd)rift,  namentlich :  ^^ant  unb  bie  Snaturtt)iffenfd)aft''  ex^ 
innern,  »hierauf  gibt  er  in  rafd)en,  furgen  unb  bod)  ganj  Haren  Sögen 
einen  i)bd)\t  belel)renben  Überblicf  über  bie^auptergebniffe  ber  neueren 
gorfd)ung  in  ^l)i)fif,  3(ftronomie  unb  9f?aturgefc^id)te  (Biologie). 

^etrac^tet  man  mit  bem  Sntereffe  be^  ^bi^of«>^^^n  bie  großen 
!Hefultate  ber  neueren  ^l)t)ii!,  tvit  fie  ^ier  ein  greunb  ber  ^l)ilofopl)ie 
im  Sager  ber  9?aturfürfd)er  an  un^  üorüberfül)rt  unb  beleud)tet,  fo 
mug  man  fiel)  mit  ©taunen  fagen,  tt)ie  bie  (»mpirifer,  fc^led)tl)in  oI)ne 
i3^ilofopl)ieren  gu  tüollen,  gang  auf  i^rem  reinen  (5rfal)rung6n>egc 
eine  pl)ilof0^l)ifd)e  ^ntbecfung  um  bie  anbere  gemacht  l)aben.    d^  ifl, 
aU  l)ätte  ber  @eifl  »^eraflitö,  feine  Sofung :  alleö  ?eben  ifl  ein  un^ 
enblic^er  glug,  ober  al6  l)ätte  ber  @eijl  ^egeB  fie  gefül)rt :  ber  @eift 
«Oegel^,  b.  I)«  Vüaö  in  ^egelö  I)en!en  en)ig  tvaljx  bleibt,  wenn  auc^ 
(ängj!  feine  logifdje  2ßeltfonjlru!tion  abgetan  ifl.    Unb  tva^  hUiU 
benn  vtjaljr?  Dad  hUiht  tt)al)r,  baß  er  feine  feflen  ^lo^e  im  iöewugtj» 
fein  bulbet,  b,  b.  feine  SSorjteUung  öon  einer  23ielbeit  üon  (Subftanjen, 
bie  aU  unburd)bringliti)e  2)?onaben  bei  aller  ?[ßed)feltt)irfung  bocb 
fremb  gegeneinanber  toären,  baß  er  lel)rt:  bie  Seit  ijl  in  iljrem 
3Öefen  lebenbiger  ^rogeg  unb  nic^t^  2fnbereö.    I)er  SSerfaffer  jeigt, 
tt)ie  bie   ^l)->Pf  ^inc  5BorjIellung  um  bie  anbere  öon   befonberen 
Stoffen,  materiellen  ^ringipien  unb  öon  befonberen  Gräften*  Ici^ 
geworben  ijl  unb,  wo  (ie  fonjl  foli)e  annehmen  ju  muffen  glaubte, 
nur  Derfcf)iebene  eigentümlid)c    ^ßcwegungen    eined  unb  beöjt 
fclben  3öefen^   entbecft   Ijat     (5^   ift  eine  bleibe  tjon   3  « r  ü  cf  * 
fübrungen   unb   burd)  fie  bie  ^erflellung  eined   inneren   3u^ 
fammenbang^,  wo  feiner  gu  fein  fd)ien.  (5r  bofft,  ed  werbe  auf  biefem 
fficge  ber  iHebuftion  and)  bie  ^b^i^i^  ^^^  »l)^^"  U^^  nod)  geltenben 
fcd)3ig  bid  fiebrig  ^^lementen"  nod)  gortfd)ritt  auf  gortfd)ritt  mad)en 
unb,  wo  fie  foldje  Urftoffe  fal),  nur  »erfc^iebene  3wftänbe  eine^  unb 

Btft^CT.  ftritifi^e  ©äitflc  IV  ^2 


49^  ^^üofop^ie  unb 

bc^felbcn  ©toff^  burt^  »erfc^iebcne  Gruppierung  ber  ^olttnU  tnU 
bccfem  2(Ifo  SWobi,  tt)o  fonjl  ©ubflanjcn  (^^poftaficrungen"  nennt 
c^  Ülcufc^Ie  mit  p^iIcfopl)ifc^cm  9?amcn),  unb  alfo  —  iyiüUidjt  ju^ 
Ie$t  —  nur  ^inc  ©ubflanj?  SDBir  waren  ouf  gut  ©pino5ifd)em  ©ege. 
Dod)  id)  »erfolge  i^n  noc^  nic^t  unb  nenne  gunäc^fl  nur  an  be^  SSeri^ 
faffer^  J^anb  bie  !Heil)e  ber  3utüc!fül)rungen  in  ber  ^^pjif :  ber  Q^aU 
Dani^mu^  erfc^icn  guerjlt  al^  eine  neue  9?aturfraft  unb  tt)urbc  bann 
unter  ber  (^leftrigität  begriffen,  ber  ^Äagneti^mu^  auf  bie  ^(eftrijität, 
biefe  auf  jenen  rebugiert,  ber  £0?agneti^mu^  jugleid^  aB  eine  aUi^ 
gemeine  9?aturfraft  erfannt,  welche  jtc^  tt)ie  bie  ^leftrijität  auf  alle 
Ctoffe  erjlrecft.  d^  folgen  bie  großen  (^ntbecfungen  üom  Sic^t; 
^eibnij  na^m  noc^  einen  befonbern  ^ic^tjloff  an,  ba^  ?ic^t  ij!  je^t  aU 
bloge  53ett)egung,  ©c^tt)ingung  begriffen,  auf  bereu  ©efc^winbigfeit^^ 
unterfc^ieben  bie  Unterfc^iebe  ber  garben  berul)en;  fupponiert  tt)irb 
babei  ber  unwägbar  feine,  elajlifc^e  Ätl)erjltoff,  waö  wir  noc^  für 
fpätere  5*ragen  gurücfjlellen ;  2.  X  3)?ai)er  mac^t  bie  große  dnU 
becfung,  baß  bie  3Öärme  eine  3Öirfung  ber  53ett)egung  ifl,  unb  l)iemit 
ijl  biefe  mit  bem  ^i6)t  auf  (5ine  Urfad)e  5urüdfgcfü()rt.  2Cu^  biefer 
^ntbecfung  ergibt  fid)  bie  unenblic^  bebeutenbe  (5rfenntni^  öon  ber 
^r^altung  ber  Gräfte :  bie  5ßelt  ift  ein  perpetuum  mobile,  in  tt)eld)em 
fic^  iöewegung  beflänbig  in  2Öarme,  $Barme  in  Bewegung  umfe^t; 
bie  Söewegung  ifl  allgemein,  bie  SQZolefüle  jebe^  ^orper^  pnb  in  be^ 
flänbtger  53ewegung,  bal)er  ifl  auc^  bie  3ßärme  allgemein,  e^  gibt 
feinen  abfolut  falten  Körper;  aber  auc^  ein  S5erl)altni^  ber  garbe  ^ur 
5IÖärme  wirb  erforfc^t,  —  natürlich,  ba  garbe  unb  flra^lenbe  2Öärme 
beibe  auf  Schwingungen  berul)en :  ber  Ülaum,  in  welchen  ba^  garbens* 
bilb  beö  ©peftrumö  fällt,  wirb  erwärmt  unb  biefe  Erwärmung  nimmt 
gu  hd  ben  lid)tt?ollen  garben  (®elb,  9lot)  unb  nimmt  ah  hei  ben 
lid)tarmen  (^lau,  25tolett):  wie  l)Dcl)fl  merfwürbig  für  bie  Äfl^etif ! 
Söir  meinten  nur  fi)mbolifcl)  ju  fprec^en,  wenn  wir  jene  garben 
warm,  biefe  falt  nannten,  unb  fiebe,  e^  war  feine  bloße  25ergleid)ung  ! 
(S^ntbedft  wirb  ferner,  baß  im  ?id)t  and)  djemifd)  wirfenbe  „aftinifdje" 
©trablert  entbalten,  ober  t)ielmel)r,  baß  fold)e  mit  ben  größeren 
Sd)Wingung^gefd)Winbtgfeiten  üerbunben  ftnb,  alfo  mit  ben  fälteren 
garben  gunebmen»  503eiter:  e^  wirb  eine  innere  S5erwanbtfcl)aft  ber 
Körper  mit  bem  ^id)t  entbecft:  e^  befielt  eine  (5t)mpatl)ie  unb  ^Cnti*« 
patl)ie  att)ifcl)en  il)ren  inneren  o^jillatorifc^en  SWolefularbewegungen 


3latur»iffenfd)aft  499 

iinb  im\d)cn  ben  ©c^tDingungcn,  bic  ol^  ?i(^t  (Jarbe)  unb  5Öarntc 
loirfen;  jeber  Körper  abforbiert  üorjug^tDeifc  biejenigen  ©tral)lcn, 
welche  er  felbjl,  wenn  er  ber  ^erb  ber  ©tral)(ung  iil,  au^fenbet;  bie 
Übereinftimmung  berul)t  auf  ber  fpe^ififc^en  SWolefularjIruftur  ber 
Körper.  2)ie  2(naIogie  bei  bem  ©c^aü  bilbet  bie  roo^lbefannten  @r# 
fc^einungen  üon  ber  ©pmpat^ie  ber  5öne.  öin  befonberer  gall  be^ 
großen  ^)rin3ip^  ift  auc^  ber  suerjl  Don  ^irc^t)off  aufgejlellte  (5a^, 
auf  melc^em  bie  ©peftralanalpfe  beruht,  bag  ein  @a^  (ober  Dampf) 
genau  biejenigen  6tral)len  abforbiert,  bie  er  felbjl  au^fenben  fann. 
•Oaben  fo(d)e  ^rinjipien  nic^t  ein  tt)al)rl)aft  pl)iIofopl)ifc^e^  ©eprdge? 
—  dlod)  ni&jt  genug  Öin3ell)eiten :  auc^  bie  (Jleftrijität  mxh  auf  bie 
SOBärme,  {)iemit  auf  baö  5ic^t  gurücfgefül)rt,  benn  fie  erzeugt  5Öärme 
unb  5ßärme  erzeugt  (^leftrijität,  unb  enblic^  entbcrft  man,  baß  beibe 
in  t)erfd)iebener  2Öec^feItt)ir!ung  mit  bem  c^emifc^en  ^rojeg  ftel)en, 
Der  SSerfaffer  geigt  bann  im  streiten  21bfc^nitt  auf,  toie  berfelbc 
pI)iIofop^ifc^e  3ug  ber  SSereinfac^ung  in  bie  2(jlronomie  eingcbrungen 
ifl,  fc^on  feit  Sheraton  freilief),  burc^  ben  wir  wiffen,  bag  bie  &xa))u 
tation  nid)t  nur  auf  unferem  Planeten,  fonbern  im  Unii)erfum  waltet. 
dlcü  aber  unb  ein  ungel)eurer  ©c^ritt  ift  hk  c^emifc^e  Unterfud)ung 
ber  SDBeltforper  burc^  bie  ®peftralanali)fe;  burc^  fie  ifl  bie  92atur  ber 
Äometen  entberft,  \\t  erfannt  worbcn,  baß  bie  Sonne  ein  tocip 
glül)cnber  fefter  ober  flüffiger  Körper  fein  muß,  umgeben  t>on  einer 
mit  Dämpfen  aller  2(rt  gefättigten  2(tmofpl)äre,  baß  (le  bie  meiflen 
ber  d)emifc^en  (Elemente  entl)alten  muß  wie  bie  Körper  unfere^  (5rb:* 
ball^.  Der  ©olaranalpfc  folgte  bie  <5tellaranalpfe  unb  ba^  allgemeine 
^rgebniö  biefer  !otoifd)en  ^l)emie  ift,  baß  im  5Öeltal(  roit  (5inl>eit 
ber  ^raft,  fo  and)  (5inl)eit  beö  Stoffel  l)^rrfd)t.  3n  ber  grage  mög^ 
lid)er  B^rf^orung  Don  Sonnenfijflemen  buvd)  Sufammenflurj  ber  ^la^ 
neten  mit  il)rer  (Bonne  wollen  wir  bem  23erfaffcr  nid)t  weiter  folgen; 
ba^  5Öeltall  ifl  nad)  feiner  Über3eugung  üor  ©tilljlanb  gefiebert,  and) 
wenn  biefeö  (5reigni^  eintreten  follte;  3U  ber  Sorftellung  eine^  alls= 
gemeinen  (5nbe^  ber  5Öelt  fonnte  bie  ^^^^it  unb  Tfflronomie  nur  in 
ihrer  \)olligen  Tfbfonberung  üon  ber  ^bilofopbie  gelangen;  ber  SSer^? 
faffer  erfreut  fid)  ja  eben  jebed  neuen  '^dritM  ^ur  23erf5l)nung  beiber 
©ebiete  unb  fann  fd)on  barum  t>on  ®d)einfd)lüffen,  bie  ju  einer  ün^ 
nabme  fübren,  weld)e  jebem  53egriffe  t)on  ^aum,  ieit,  (5nblic^feit 
unb  Unenblid)feit  ^ol)n  fprid)t,  fid)  unmöglich  blenben  faffen» 

[32] 


500  ^^Üofopt)ie  unb 

Der  britte  tXbfc^nitt:  „bie  ^^i(ofop!)ic  in  ber  SZaturgefc^it^te" 
^anbelt  nun  bom  Darwinismus»  Diefc  2:l)eoric  i(l  cS,  mit  welcher 
nad)  ber  Überzeugung  beS  SßerfafferS  ber  ^l)ilofo^l)ifc^e  ©eifl  aut^  in 
bie  iöiologie  eingebrungen  ijl»  Den  Übergang  öon  ber  3(flronomie 
hütet  ber  @a$ :  bie  3((lronomie  ()at  entbecft,  baß  in  ben  foSmifc^en 
S3erl)ältniffen  ber  @rbe  Vüie  in  ber  anorganifc^en  Ü^atur  auf  i^r  ni(^tS 
unöeränberlic^  ijl;  burc^  bie  Defjenbeng*:  ober  eigentlid^  3;ranS# 
mutationStfjeorie  ijl  biefe  3ßal)r^eit  auc^  in  bie  Biologie  eingefül)rt: 
hie  2frten  ober  3:9pen  ber  organifc^en  SOBelt,  fo  fonjlant  (te  relatit)  fein 
mögen,  jinb  nic^t  unüeränberlid^.  Da  nun  il)re  ^ntfte{)ung  unb  23er*f 
önberung  aber  auf  bestimmte  Urfac^en:  Suc^twa!)!,  2(n^affung, 
^am^f  um  baS  Dafein  unb  SSererbung  surücfgefüt)rt  tt)irb,  fo  ift 
l)iemit  nun  auc^  baS  ?Heic^  beS  organifc^en  Gebens  unter  baS  ®efe$ 
ber  ^aufalität  geflellt;  bie  2(nnal)me  Don  ©c^opfungSaften  ober  t)on 
C?nttt)icfIungSrucfen  öon  innen  I)erauS  gerreigt  bie  ^ctte  il)rer  ^on^ 
tinuxtät,  ber  Dartt)iniSmuS  erl)ä(t  fie.  Diefe  ^inbegreifung  in  bie 
5fIIgemeinl^eit  (beS  ^aufalgefe^eS)  ijl  gugleic^  !Hettung  ber  @inl)eit: 
alle  formen  finb  an^  (Jiner  Urform,  ber  3eße  gett)orben.  ©anj  läge 
bie  (5inl)eit  ber  9?atur  unS  öor  2(ugen,  tt)enn  fic^  beweifen  ließe,  bag 
aucf)  biefe  Urform  beS  Organifc^en  auS  bem  Unorganifd)en  l)ert)or^ 
ge{)e  ober  einjl  l)en)orgegangen  fei;  biefer  «O^röorgang,  bie  Urzeugung 
ijl  ein  ^ojlulat,  auf  bie  Sbee  ber  dinljtit  ber  9?atur  unb  bie  Äouss 
tinuität  ber  Urfäd^Iit^feit  gu  tt)ol)I  begrünbet,  um  bem  bisherigen 
9)?angel  an  33ett)eifen  geopfert  ttjerben  gu  bürfen. 

Tim  (S^Iuffe  biefeS  ÜberblicfS  nimmt  ber  23erfaffer  (Stellung  gegen 
ben  55egriff  ber  Stoecfmägigfeit  in  ber  9?atur,  gegen  bie  5;eleologie; 
er  entfc^eibet  fic^  für  ben  ©a^  beS  reinen  ^aufaliSmuS:  tt)aS  nur 
burc^  Urfacfye  unb  ffiirfung  entflanben  fei,  erf^einc  bem  9}?enfc^en, 
nad)bem  biefer  als  ©attung  fic^  auSgebilbet,  l)intennac^  als  gtoerf^ 
mäßig  unb  fomme  il)m  gerabe  fo  t)or,  m  i  e  to  e  n  n  in  ber  Statur 
bie  Sorflellung  eineS  3tt)ecfS  öorangegangen  n)äre. 

«hierauf  gel)t  er  mit  ber  Überfd^rift:  „Tik  9?aturtt)iffenfc^aft  in 
ber  ^l)ilofop^ie*'  tüieber  gu  ©trauß  über  unb  öinbigiert  il)m  alfo,  mt 
fc^on  gefagt,  bie  ^ebeutung,  ber  ^rjle  gemefen  gu  fein,  ttjelc^er  bie 
iKefultate  ber  Siaturwiffenfc^aft  in  bie  ^^ilofop^ie  aufgenommen 
Ijahe,  inbem  er  baS  fpefulatit)fle  berfelben,  bie  ?e^re  \)on  ber  (lufen^* 
formigen,  fa!tif(^en,  rein  faufalen  ^^ntwidlung"  ber  organif(^en 


9?aturn)iffenfd)aft  501 

3(rtcn  6i^  gum  SÄenfc^en  in  feiner  ganjen  Tragweite  erfaßte  unb 
feiner  Sßettanfd^auung  einverleibte»  (5r  erfldrt  fic^  mit  (Strang  gegen 
@b.  t),  ^artntann;  ba^  «Unbetünßte"  fei  nur  ba^fetbe,  tva^  in  ber 
olten  3(njic^t  ber  perfön(i(^e  @ott,  ein  Stuerfe  fe^enbe^  2Öefen,  ba^  ber 
^natürlid)en  @ntn)irflung"  fubflitniert  werbe.    Der  SSerfaffer  möchte 
nun  bie  ^^ilofop^ie,  tk  jic^  auf  jenen  ©runblagen  aufbaut,  bie 
^Ijilofop^ie  be^  Uniöerfum^  nennen.    X)k  ^)^itofopl)ie  unterfc^eibe 
fic^,  fagt  er,  immer  wefentlic^  baburc^  von  ber  S^aturwiffenfd^aft,  baff 
fie  auf  ein  ^fbfoluteö  jurücf:«  ober  l)inau^ge^en  muffe,  unb  bieö  fönne 
für  bie  neue  ^3^i(ofoi3l)ie  nur  ba^  Uniöerfum,  ba^  ^ßeltaU  al^  fo(d)e^ 
fein,  gebac^t  aU  fc^(ec^tl)in  unenbüc^  nac^  !Kaum  unb  3eit,  nat^  ^raft 
unb  ©tüff,  o()ne  3(nfang  unb  (5nbe,  bei  allem  5[ßec^fel  pc^  felbjl  gleic^. 
dx  »erfolgt  bann  noc^  in  rafd)en  (5d)ritten  bie  @nttüic!lung,  burc^ 
welche  ©traug  an  biefem  3iel  anlangte;  er  begleitet  il)n  burc^  bie 
ieit  ber  ?Homantif  unb    beö  50?t)fli3i^mu^   junäc^(l   bi^   gu    feiner 
J5egelfd)en  ^eriobe,  erfennt  in  ^egel^  ©pflem  ben  2}?oniömu^  al^ 
feine  5[ßa^rl)eit,  trirft  il^m  aber  »or,  baf  e^  fic^  im  Greife  bre^e, 
ttjeil    ber   @ei(l    augleid)    2(u^gangöpunft    unb    Sielpunft,    2(lpl)a 
unb    Omega,    SOBurjel    unb    gruc^t   fein   foKe.      Dag    ber    ©eijl 
überhaupt  Ülefultat  ber  9?atur  fei,   fonne   bie  neue   ^^ilofopl)ie 
I)erüberne{)men,  ha^  aber  ber  @eijl  gugleic^  Urfac^e,  ©runblage  fein 
foUe,  fei  ein  J^t}^cxon^^xottxon^  bag  jie  abjlreifen  muffe.    @r  nennt 
bied  ibealiflifc^en  2}?oniömud,  bagegen  bie  ^^l)ilofopl)ie  be^  Unit)er^ 
fumö"  realijlifd)en  2}?oni^mu^.    ©c^lieglic^  bezweifelt  ber  Sßerfaffer 
nic^t,  bag  bie  Tlbjlammung^t^eorie  ein  auöreic^enbe^  gunbament  für 
ben  3(ufbau  ber  @tl)if  fei,    @r  nennt  (te  im  guten  ©inn  ariflofratifc^ : 
fie  jeigt,  wie  ber  ?9?enf(^  feine  üöürbe  felbft  errungen  l)at  unb  wie 
barauö  von  felbfl  folgt,  bag  er  fie  ju  bewal)ren  unb  weitergubilben 
i:jat    (5benfo  wol)lbegrünbet  fei  auf  biefe  ©runblage  bie  iKeligion; 
baö  3lbl)angigfeit^gefül)l,  worin  il)r  3ßefen  befiele,  bleibe  in  feiner 
»ollen  iHeinbeit,  ba  ber  egoi(lifd)e  3ßunfc^  wegfalle,  burc^  übernatürs= 
lic^e  3}?ittel  fic^  mit  bemfelbcn  abaufinben.    ^Die  (5rfabrung,  bag  e^ 
im  Uniüerfum  gefe^mägig  l)ergel)t,  füf)rt  gu  ber  Übergeugung,  bag 
e^"  (biefem  2(u^brucf  (Tnb  wir  fdjon  einmal  begegnet)  Jo  i  (1 ,  w  i  e 
wenn  e^  »on  t)ornl)erein  auf  ben  ®eijl  angelegt  wäre,  unb  bie  ba^» 
burc^  in  bem  öinjelnen  angeregte  ©efinnung  lägt  biefer  auf  feine 
Umgebung  jurücfwirfen." 


502  ^IjiloUptfie  unb 

3(^  Ijaht  oben  gefaßt,  ©trauß  Ijaht  feine  eigentliche  ©tärfc  nit^t 
in  ber  ^^ilofopI)ie,  fonbern  auf  bem  fünfte  gehabt,  tt)o  pe  mit  ber 
t^eoIogif(^en  ^ritif  gufammenfäßt,  Unb  ben  ^ewei^  baüon  fel)e  idj 
barin,  baß  er  bie  2öeltanfid)t,  bie  ftc^  auf  i\)xm  neueren  ^rforfc^ungen 
bie  32aturtt)iffenfc^aft  an^Qehaut,  in  bie  ^^ilofopljie  l)erübergenommen 
f:iat,  me  fte  ijl,  mit  ^aut  unb  ^aaxtn.  3c^  fe^e  barin  nic^t  eine 
©tärfe,  fonbern  eine  ©c^wäc^e.  X)ieö  ifl  ber  ©a$,  ben  id)  nun  ju  be^ 
weifen  l^abe, 

3c^  f(^icfe  t)oraud,  baß  id)  nic^t  üon  einer  ^efämpfung  ber  Dar^» 
tt)infd)en  5l)eorie  au^ge^e*  3(^  bin  gwar  eigentlich  nic^t  ganj  baüon 
überzeugt,  (5ö  wirb  mir  g»  iö»  immer  noc^  etwa^  gu  fc^toer,  ju 
glauben,  baß  man  ba^  3luge  öom  ©eljen,  ba6  O^r  öom  »Ooren  be^ 
fomme.  T>ai  ungemeine  ©ewic^t,  ba^  auf  bie  Buc^twal^l  gelegt  wirb, 
will  mir  auc^  nic^t  einleuchten,  ^ei  bem  SWenfc^engefc^lcc^te  wenig*' 
ftenö,  unb  wenigftenö  me  eö  je^t  ifl,  wirb  e^  üon  ber  ^rfa^rung  nic^t 
beftätigt.  ©d)o^en^auer  l)at  il)r  gerabegu  wiberfproc^en  mit  feiner 
Debuftion  ber  ?iebc  aui>  einem  nac^  Swc^tjweden  wäl)lenben,  burci^ 
eine  3llufion  baö  gewählte  3nbiüibuum  gum  3beal  erl^ebenben 
@attung^inf!in!t.  Die  @rfabrung  befagt,  baß  bie  ?iebe  \)ielme^r  in 
ber  großen  9}?e^r^eit  ber  gallc  gerabe  in  biefem  ©inn  wenig  gwecf*: 
mäßig  in  i^rer  2öa^l  öcrfäl)rt;  warum  ein  3nbit)ibuum  gerabe  in 
biefe^  unb  fein  anbereö  jic^  verliebt,  bic^  ift  fo  unerflärli^,  aB 
warum  eö  biefe  ober  jene  ?icbling^fpeife  l^at,  bie  i!)m  ttielleic^t  fe^r 
unzuträglich  i(l;  toai^  ^ier  ben  ^l)ilofopl)en  am  meijlen  intereffieren 
mu^,  ij!  bie  (5rfc^einung,  baß  mit  biefer  blinben  wal^llofen  3Ba^l 
unb  3llujion  bie  Ijbdf^tn  ©eelenfräfte  in  55lüte  treten ;  boc^  tM  ge*: 
^ort  nic^t  in  unfern  3«fömmen^ang.  ^tit  glaubwürbiger  aB  bie 
große  ^ebeutung,  bie  t)on  Darwin  ber  Suc^twa^l  beigelegt  wirb, 
erfd)eint  mir  biejenige,  welche  er  ber  3(n^affung  guerfennt ;  ^ier  muß 
ba^  ^auptgel)eimni^,  bie  JJauptqueUe  ber  gormüeränberungen  liegen 
unb  l)ieran  fnü^ft  ji^  bad  wicf)tige  SWoment,  beffen  iöebeutung  SWorij 
3öagner  geltenb  gemacl)t  l^at :  bie  5öanberung,  welche  Qln^jaffung  an 
tjeränberte  i&ebingungen  be^  ©o^nort^  mit  fic^  bringt,  l)iemit  neue 
gormen,  bie  burc^  SBererbung  fonjlant  werben,  alfo  neue  Wirten  be^ 
grünben.  Diefe  nun,  bie  SBererbung,  ifl  natürlich  bad  anbere  ^aupt^ 
moment  in  ber  gangen  St^eorie  unb  auf  biefem  fünfte  liegt  i^r 
J^au^ttterbienfl;  wie  immer  bie  erfle  $ntjlel)ung  neuer  gormen  5U 


32aturtt)ifffnfd)aft  503 

crfloren  fein  mag,  i^w  gijierung  gu  blciScnben  Z^ptn  mug  ouf  S5cr*» 
crbung  berul)cn,  aber  au&)  abgefel)en  baöon,  augerl)alb  ber  Defgcn:* 
t)en3tl)eorie  ijl  bie  ^inlenfung  be^  Sntereffe^  unb  gorfd)en^  auf  biefen 
^unft  ein  nid)t  genug  gu  fd)a^enber  @ett)inn,  ben  bie  O^aturwiffen«» 
fc^aft,  inöbefonbere  auc^  bie  3(ntl)ropoIogie  bem  berüt)mten  (§nglänber 
\)erban!t,  —  50Bir  fommen  auf  ben  I)artt)ini^mu^  noc^  einmal  gurücf ; 
Ijitx  ifl  nur  nod)  au  fagen,  bag  e^  ein  Tlnbere^  ijl,  fid)  ffeptifc^  gu  il)m 
Der{)a(ten,  ein  3(nbere^,  i^n  geringfd)ä$en,  ja  t)crbammen,  ber  ^Se^^ 
(eibigung  ber  9}^enfd)entt)ürbe  auflagen,  3ßer  nid)t  in  ber  <5d)öp*' 
fungdtl)eorie  befangen  ijl,  b,  l),  ba^  Denfen  über  bie  Werbung  ber 
9?atur  unb  il)rer  ?Hei(^e  üon  fic^  tregfc^iebt,  ber  fann  Dartüind  (3e^ 
banfen  nur  groß  finbem  d^  ifl  feine  ©c^nbf  für  ben  9»enfd)en,  üon 
ber  ^ife  auf  gebient  gu  Ijaben;  war  fein  2(nfang  niebrig,  fo  ift  fein 
2(ufjleigen  um  fo  rü^mlic^er;  \jat  er  feine  SWcnfd)l)eit  erfl  erringen 
muffen,  fo  barf  er  jlolger  barauf  fein,  aB  tt?enn  (le  il)m  t)om  Fimmel 
gugefallcn  tt)äre.  X>tx  (Jrbenflog  ber  iöibel  ijl  gerabe  aud)  nid)t^  SSor^ 
ne{)me^  unb  ba^  ©efc^enf  ber  ©eele  burc^  ^inblafung  öon  außen  fein 
^eji$  ber  ©eele,  —  ?ängfl  war  öon  ber  5ßiffenfc^aft  ein  ©tufenplan, 
eine  Sßorbereitung  ber  l)ö!)eren  Organismen  in  ben  niebrigeren,  furj 
eine  öin^eit  erfannt ;  in  einem  feinen  ©eifte  jleigt  ber  ©ebanfe  auf : 
tt>ie,  tüenn  biefe  SSertüanbtfdyaft  eine  genetifc^e,  ein  wirflic^eS  J^enjor«» 
ge^en  beS  @inen  auS  bem  3lnbern  toäre?  (5r  ge^t  baran  unb  fuc^t  eS 
nad)gutt)eifen.  Diefe  3bfe  ifl  nur  l)6d)fl  genial  gu  nennen,  anij  wenn 
fie  im  3öege  il)rer  Durd)fü{)rung  nid)t  rec^t  heljalttn  foßte,  Unb  flel)en 
bleibt  auf  alle  gälle  ber  ©a^,  baß  eS  bei  öntflel)ung  ber  Titten  unb 
fotDo^l  aud)  bei  bem  ^ert)organg  beS  Drganifd)en  aud  bem  Un^ 
organifd)en  nur  faufal  gugegangen  fein  fann, 

Die  bebeutenbfle  ber  ©rengfragen  gtt)ifd)en  Sf^aturwiffeufd^aft  unb 
^!)ilofop{)ie  entftel)t  nun,  wenn  man,  beim  Unorganifd)en  angelangt, 
weiter  unb  weiter,  t)on  iKebuftion  gu  iHebuftion  fortgebt  unb  bei  ber 
grage  nac^  einem  Seiten  —  ober  (Jrflen  —  anlangt.  Die  Äaufalität 
ifl  baS  allgemeine  iöewegungS*»  unb  ®erbegefe$  in  ber  9Zatur,  ein 
S^ejuS  ol)ne  ?ücfe,  eine  ungerreißbare  Äette.  dlun  aber  ^aben  wir 
Damit  nur  ein  5öie?  nod)  fein  5ßad?  3ßad  ifl'd  benn,  bad  in  biefer 
&ctte  ber  allgemeinen  faufalen  Vermittlung  läuft?  3öad  ifl  bad 
Snnerfle,  worauf  bie  9'?aturlel)re  gurücffommt?  9^ennen  wir  bied 
^e^te,  @rfle  ober  Snnerfle,  »orerfl  ©ubfhat;  gebrauchen  wir  biefen 


504  ^^iTofop^ie  unb 

2(uöbrucf,  obtt)o^(  jtc^  Seigen  burfte,  baß  er  einen  falfc^en  53egriff 
enthält 

Die  ^^piif  operiert  mit  ber  »Oppot^efe  öon  9Äotefulen  unb  fann 
fic  nic^t  entbel)ren,  tuie  befannt.  X)er  ?0?Dlefül,  felbfl  fc^on  ^tran^«? 
mifroffo^jifd)''  flein,  ifl  nod)  ^.folojfale  SO^ajfe"  gegen  bie  ^cjaeffiüe 
Äleinl^eit  ber  3:ei((^en",  tt)orau^  ber  Ätl)er  bejle{)t»  Unb  biefc^  nn^ 
enUidtj  Meine  —  ober  nod)  hinter  it)m,  noc^  unenblic^  Heiner?  — - 
wa^  ifl  eö?  (5^  i(l  ba6  2(  t  0  m;  fo  ^eigt  bie  3(nttt)ort, 

!Keufd)(e  unb  ©traug  I)aben  bie  3(tom^9pot^efe  ber  neuereu 
9faturit)iffenfd)aft  einer  au^brücfüc^en  Äritif  nic^t  untertoorfen, 
gerabe  auf  biefem  fünfte  aber  begegnen  jic^  ^f)itofo^)()ie  unb  9^atur^ 
tt)iffenfc^aft  fo,  baß  bie  (entere  i^r  ©efc^aft  an  bie  erjlere  abzutreten 
^at.  Sa  man  fann  fagen,  in  ber  g^age  be^  3(tomö  liege  bie  grage  be^ 
SOBelträtfeU,  in  ii^r  fc^eiben  (ic^  bie  @runbanjic^ten  über  ba^  ^öefen 
ber  SOBelt, 

2)ie  große  9}?e]^r3al)(  ber  ^()i)(ifer  nimmt  an,  ba^  2(tom,  ba^  (up^? 
monierte  ?e$te,  Snnerfte  ber  ÄorpervDelt,  fei  ©toff,  fei  S!}?a(fe,  Tiiei 
ifl  eine  SßBa^nbic^tung,  üon  me^r  aU  (äinem  ^){)i(ofop^en  aU  folc^e 
aufgezeigt,  bialeftifc^  Zerrieben,  gerichtet,  öernic^tet;  ic^  ertt)a()ne 
3(borf  (5 1  e  u  b  e  I  (^()iIofopf)ie  im  Umriß*)  I.  "Xeii  i,  2(bteilung 
@,  335—372,  478—507)  unb  (5b*  t)on  ^  a  r  t  m  a  n  n  (^{)iIofop!)ie 
be^  Unbett)ugten  3(bfd)nitt  V  bie  SÄaterie  aU  Söitte  unb  Sßorfteßung). 
iStoff  ifl  teilbar,  SO?ajfe  i(l  zerlegbar*  ,^'A%oi.iov"  ^eigt  aber  bod^: 
Unteilbare^,  alfo  fann  e^  nic^t  ©toff  fein,  X)a^  ?e$te,  voorau^  ber 
(Stoff  befielet,  foU  eixoa^  fein,  n)a^,  xoeiX  unteibar,  nic^t  ©toff  fein 
fann,  unb  biefeö  ?e$te  foH  boc^  ©toff  fein*  ^ie^  ifl  contradictio  in 
adjecto,  Unfinn*  2)a^  3(tom  ifl  unenblic^  flein :  b.  1^*  enttt)eber :  e^ 
ifl  öor  lauter  Äleinl^eit  9^ic^t^,  ober  e^  ^eißt :  jebe  fleinfle  gorm  beös? 
felben  ifl  in  eine  noc^  fleinere  auflösbar  ^m  benfen;  bamit  ifl  ba^felbe 
gefagt,  xoie  öorl)in:  ^a^  3(tom  ifl  fein  2ltom,  b*  1^*  fein  Unteilbare^; 
e^  ifl  gleichgültig,  ob  man  einfach  fe^t :  2(tom  ot^er  ob  man  nac^  ber 
@roge  feiner  Äleinl^eit  fragt*  .Äurz,  man  fann  nic^t  au^gebel)nt  unb 

*)  ©iefeö  nocb  immer  nt(^t  nac^  9[Jcrbtenjl  bea(i)tetc  5Berf  ifl  je^t  üott* 
enbet.  ©eine  33?et!jot)c  ifl  oorljerrfc^cnb  ein  gortfcbretten  auf  ®runb  ber 
Äritt'f  »or^antener  ^Ijilofop^emc  unb  verbreiteter  93orfteßungen  bed  ge* 
n>Di)n(td)en  ^emu^tfeind.  (Sr  fd^Ue^t  mit  einer  turc^  ^(ar()ett  aud3e2eid)neten 
Äritif  ber  ^Religion. 


9^aturn)iffenfd)aft  505 

nid^t  au^öcbc^nt  jugteici^  fein;  ha^  ütom  ijl  SWatcrie  unb  feine 
üO?ateric,  ein  2)ing,  baö  fein  2)ing  ift« 

Die^  fül)rt  bireft  auf  bie  ©runbfrage  nac^  ^ßal^r^eit  ober  Untt)a^r*5 
()eit  im  begriff  ber  Materie  an  fic^.  ^r  ifl  untt)a()r,  er  lojl  jic^  auf, 
tt)ei(  er  einen  3Öiberfpruc^  enthält,  benn  unenblic^e  ^eilbarfeit  i(l  ein 
2ßiberfpruc^ :  nad)  jeber  3;eilung  hUiht  ein  (Jtwa^,  biefeö  (5ttra^ 
gerfäüt  tüieber  unb  fo  fort  in^  Unenblic^e.  2)ie  SO^aterie  ifl  ein  un*5 
cnblic^  teilbare^  Unteilbare^.  X)ie  2)?aterie  mug  fic^  finden,  padcn 
(äffen,  weit  fie  finnlid)  ifl,  bie  $0?aterie  lägt  fid^  nic^t  finben,  ^)acfen, 
»eil,  fo  oft  man  (ie  gefunben,  gepacft  l)at,  ba^  ©efunbene  toieber 
entfc^lüpft :  ein  ©efpenjl,  ba^  gangen^  mit  unö  f^ielt. 

53leibt  e^  nun  auc^  tt)a()r,  baß  hk  ^()i)iif  ber  3lnnal)me  üon 
tranömüroffopifc^  fleinen  Körpern  nic^t  entraten  fann,  fo  ift  eö  alfo 
bcnnoc^  grunbi>er!el)rt,  I)inter  biefe  noc^  5urü(fge()enb  bie  2öelt  ouf 
ta^  Titom  ober,  trenn  man  fälfd)lic^  fd)on  ba6  9J?olefül  2ltom  nennt, 
auf  ba^  fogenannte  Uratom  ju  bauen.  T)ie  SÖiffenfc^aft  muß  ht^ 
fennen,  baß  fie  l)ier  üor  einem  X)unfel  (le^t,  baö  jie  nic^t  gu  lichten 
üermag.  2Öa^  trir  SD?atcrie  nennen,  ijl  ^raft,  bie,  um  baö  gu  erj^ 
bilben,  traö  toir  ^or^jerwelt  nennen  unb  toorau^  an  ber  ©pi$e  ber 
92aturreid)e  al^  feine  53al)rl)eit  ber  @ei(l  aufjleigt,  jic^  in  sa^llofc 
fleine  ftetige  3(ftion^punfte  au^einanberlegt,  bie  man  ?0?olefüle  unb 
mißbräuchlich  2(tome  nennt,  Qlftion^punftc,  n)eld)e  auf  bie  menfc^^ 
liefen  ©inne  eine  SÖBirfung  ()erüorbringen,  bie  un^  nötigt,  i^nen 
iHäumlic^feit,  X)ic^tl)eit,  (Bdjtvcxt  uftt).  beizulegen.  X)ie  ®innentt)e(t 
i(l  ein  Äräfteleben,  baö  in  folc^er  3ßeife  agiert,  baß  e^,  in  unenb^ 
lid)e  ^leinfle  fid)  teilenb,  burd)  biefelben  ben  sollen  (Schein  annimmt, 
ben  n)ir  Äorperlic^feit  nennen,  eö  i|l  öoUer  Schein,  fc^eint  jeben 
Qfugenblicf  unb  ifl  nic^t,  —  ein  firj  bv,  Die  9}?aterie  ifl  ein  Ding, 
baö  nur  i  n  f  0  f  e  r  n  ifl,  a  t  ^.  2öa^  ^al^?"  Tflnn :  aU  ber  eine  ber 
cjtremen  ^ole  beö  (5inen  unb  Selben  abfoluter  ©egenfa^  beö  anbern 
fd)eint.  3c^  flöße  mir  eine  ^eule  an  einem  ©tein,  »ergeffe,  baß  ber 
3ßiberflanb  be^  ©tein^  gegen  meinen  Äopf  eben  aud)  ^raft  ifl,  toit 
ba^,  tt)a^  meinen  Äopf  bettjegt,  unb  nenne  nun  ben  Stein  SWaterie. 
—  92eue  ®d)tt)icrigfeit,  gleid)e^  ^ellbunfel  entfleljt,  wenn  man  nun 
näl)er  nad)  ber  9?atur  biefer  fupponierten  ^Icinflen  forfcljt;  fo  nenne 
id)  fie,  tt)eil  fein  rcd)ter  9?ame  fid)  finbet ;  bie  grage  nac^  einer  gorm 
berfelben  fann  man  nur  bann  l)öc^|len^  aufroerfen,  wenn  man  ben  53e^ 


5o6  ^^iTofop^ie  unb 

griff  TLtom  gang  fern  IjäU*  Untcrfudieit,  oB  ba^  2f  t  o  m  runb  (^Äraft^ 
fugcl'' !)  ober  cctig  fei,  ijl  nun  erjl  gang  eine  contradictio  in  adjecto. 
J^at  man  fidj  ben  53egriff  ber  SÄaterie  in  ben  bcr  Äraft  aufgelö<l,  fo 
bietet  jic^  aU  näd)fle  2(u^funft  ber  dlaxac  Äraftpunfte  ober  Di^namiben 
bar,  bcr  benn  auc^  befanntlic^  öielfad^  gctt)äl)lt  tt)orben  ifl»  3l)r  &t^ 
fc^äft  ijl,  fic^  in  ^örper^^  unb  Ätl)eratome  gu  unterfc^eiben,  fic^  gu  \o^ 
genannten  c^emifdjen  Elementen,  tüeiter  gu  c^emifc^en  Körpern,  tüeiter 
gu  fogenannt  eigentlid)  materiellen  Körpern  gu  t)ereinigen.  X)ie  allj« 
gemein  tt>irfenben  Gräfte  bcr  unorganifd)en  3?atur,  2(ngiel)ung,  Tih^ 
ftogung,  ^ol)ojion,  6d)tt)ere,  53ctt)egung  (um  bic  Ic^tere  toorbcrI)anb 
nur  fo  mitaufgugä^len)  treten  in  3;ätigfeit.  2)cr  Unterfc^icb  bcr  Körper 
beruht  auf  ber  2(ggregation,  2lrt  ber  SSerbinbung,  Lagerung,  ^on^ 
figuration,  (Bummierung  bcr  3}?olcfülc  unb  3t^cr<;,2ltome''  barf  man 
nid)t  mcl^r  fagen,  alfo  nur:)  Älcinjltcn*  d^  entfielt  enblic^  bie 
organifc^c  Seile.  Diefc  enttt)icfclt  (ic^  ]^öl)er  unb  ^o^cr  burd)  Teilung, 
J^oufung,  gejleigertcn  ?Ka)ö^ort  gvoifd^cn  ben  vereinigten  ^eUcn  hx^ 
gu  bem  SSollfommen^citögrabe,  tt)o  bic  (5mpfinbung,  bann  i^ö^er  unb 
I)o^er,  wo  iöemugtfcin,  tt)o  ber  @ei)l  aufgellt. 

9^un  entfielet  bic  grage:  tt)o  ijl  eigentlich  baö  agens  biefcr 
^eijlfcung  gu  fuc^cn? 

SDBir  nel)men  it^t  nidjt  bic  2lnttt)ort  auf,  welche  mit  bcr  2)?el)r^ 
ga^l  ber  2(tomiflen  ^Icufc^lc  auf  biefe  gragc  gibt;  toir  jinb  mit  bcr 
2)9namibenlcl)re  au^  unferem  urf^rünglic^cn  Sufammen^ang  Ijcxau^fi 
getreten,  um  il)n  mit  9?ad)jlcm  tüicbcr  aufgufaffen*  ^ic  X)t)namibcn^ 
te^re  fteHt  eine  Smmaneng  auf,  bie  nid)t  mt  bcr  3(tomi^mu^  ©toff 
unb  Äraft  nur  ncbeneinanbcr  fc^t.  3lbcr  xvk  ifl  biefe  Smmaneng  gu 
befiimmen?  I)ic  ^raft  in  ben  ^^raft^unften",  biefcn  ge^cimnißöoUett 
legten  (5in^eiten  ift  ©treben,  (Streben  nat^  immer  l)o!)eren  gormen, 
li^  ba^  Drganifc^c  gum  ©eiftigen  cntwirfclt  ift;  bie^  fd)licßt  in  (Ic^ 
SSorjlellung,  ^rgeugen  eine^  inneren  ^ilbcö  öon  bem,  toa^  werben 
foH,  unb  2ßillen,  bic^  ©erben  gu  bctüirfen;  bic  ^2ftomc''  (ben  S^amen 
bel)ält  man  tro^allcbem  hti)  werben  gu  öorjlcllcnben  ^[ßillen^aften* 
X!al)in  Ijat  fic  (ib.  t)on  J^artmann  fonfequent  gcjleigert  unb  l)icmit  bie 
SWaterie  überl)aupt  in  SSorftcllung  unb  3öillen  aufgclofl.  9?un  aber 
bie  ©c^wierigfeit !  (Sinb  biefe  ungal)ligen  fcelifc^cn  Äraftpunfte  ba^, 
toa^  bie  SWonaben  be^  ?eibnig  finb,  b.  ^.  jebe  biefcr  ^in^citen  eine 
gegen  bie  anbere  gef(^loffene  3ßelt  für  ftc^,  nic^t  eine  gegen  bie 


8^atur»iffenfrf)aft  507 

onbere  offen,  alfo  o^nc  Scrfe^r  unteteinanber,  bann  ifl  c^  un^» 
begreiflich,  tt)ie  (te  fic^  jur  Jjerjlellung  ber  ^armonifd)en  Orbnungen 
ntiteinanber  öerflänbigen  foflen,  2öir  ^aben  ^iemit  eine  33ieU 
götterei,  2)rogbac^  nennt  bie  3(tome  ttjirflic^  ©otter,  aud)  53üd)ner 
fagt,  ba^  21tom  fei  ber  @ott,  bem  aKe^  feine  (5ntfte^ung  öerbanfe; 
eö  ftnb  ©Otter  oon  unenblid^er  Sa^,  e^  ifl  mt\)x  aU  ^>o(ptl)eiömu^ : 
S}?priot^eidmu^  ober  üielmel)r  3(narit^mot^ei^niu^ ;  ba  aber  biefe 
©Otter  nic^td  öoneinanbcr  njiffen  unb  tt)oUen,  fo  muffen  (Te  tro^  i{)rer 
eigenen  55efeelt^eit  jur  JJerfleßung  ber  ^armonifdjen  Jomtenwelt  üon 
außen  angel)alten  toerben,  e^  braucht  ^iegu  über  if)nen  noc^  einen 
oberjlen  ©Ott,  unb  wir  Ratten  fo  baneben  bie  präftabilierte  «Oörmonie 
unb  ben  ^^ei^mu^.  »^artntann  ijl  ftrenger  2)?onaboIog ;  er  fagt,  in 
toelc^em  ©rabe  mit  bem  SSorjlellen  unb  SDBoUen  ber  Äraftpunfte  5Be^ 
wußtfein  üerbunben  fei,  barüber  fönnen  wir  fo  gut  wie  nic^tö  wiffen, 
fo  t)iel  aber  mit  ©eflimmt^eit  behaupten :  ^w  e  n  n  bie  ^DZaterie" 
(b,  ^.  tva^  wir  STOaterie  nennen)  „ein  ^cwugtfein  l)at,  fo  ifl  e^  ein 
atomiflifc^e^  ^ewuf tfein  unb  gwifc^en  ben  iöcwußtfeinen  ber 
einzelnen  2(tome  ifl  feine  Äommunifation  möglich*. 
2fber  tt)a^  er  nit^t  flatuiert,  bad  ifl  ber  golgefa^,  nämlic^  eben  baö 
genannte  Togifc^e  ^rgebniö.  2SieImel)r  voai  gefd)ie^t?  @r  fagt:  „wir 
werben  fc^lieglic^  bie  Jrage  ju  berürffic^tigen  {)aben,  ob  wir  hti 
unferer  je^igen  2fuffaffung  ber  ^Ttome  aU  ©iüen^afte  biefelben  noc^ 
ol^  ö  i  e  ( c  ©ubflanjen  anfe()en  bürfen  ober  nid)t  öielmel^r  aU  ^x^ 
fc^einungen  (5  i  n  e  r  «Subflanj,  ob  alfo  jebem  3(tom  ein  gefonbcrter, 
fclbflänbiger,  fubflantietter  3öitte  —  felbfberflänblid)  bann  aud)  mit 
gefonbertem  23orflettung^üerm6gen  au^gerüflet  —  entfpric^t,  ober  ob 
biefen  öielen  gegeneinanbcr  wirfenben  3(ftionen  unb  5:ätigfeiten  ein 
cinjiger  ibentifc^er  2Bi(Ie  augrunbe  liegt.  9?ad)bem  wir  aU  t>a^ 
räumlich  iHeale  nur  bie  Oppofition,  ba^  3öiberfpiel  ber  2(ftionen  er*« 
fannt,  bie  Gräfte  felbfl  aber  ald  ütva^  fd}led)tl)in  Unräumlic^e^  be^ 
griffen  ^aben,  üerfc^winbet  jeber  ©runb  baju,  ®ille  unb  23orflellung 
im  ewig  Unräumlic^en  in  eine  saljllofe  Sielljcit  üon  öinaelfubflanjen 
3U  jerfplittern,  unb  gwingt  üielme!)r  bie  Unmöglid)feit  bed  2lufein# 
anberwirfen^  folc^er  ifolierten  unb  berüljrung^lofen  ^ubflangen  gu 
ber  3lnna!)me,  baß  bie  2ltome  tvk  alle  Snbiöibuen  überhaupt  bloße 
objeftiü^reale  (5rfc^einungen  ober  üWanifeflationen  bed  TiVi^^intn 
feien,  in  welchem,  M  in  i^rer  gemeinfamen  3Burjel,  iljxc  realen  ©e^ 


5o8  ^f)iIofop^ic  unb 

aic^ungcn  gueinanber  (id^  öcrmittctn  fonnen/  HÖad  ^eigt  nun  bicö? 
^nttoeber:  bic  ^rämijfc,  bie  SScrfc^loffenl^cit  bcr  2Ctomc  (2}?o^ 
naben)  öegencinanbcr  wirb  crnjllic^  tüicber  umgeflogen,  jte  jinb  offen 
gegeneinanber,  unb  bann  wogu  noc^  fo  unenblic^  üiele  3Öeltfeelen? 
a^  genügt  an  (5iner,  bie  ^9))otl)efe  Don  bcn  befeelten  2(tomen  fällt 
Ober:  eö  fü^rt  todj  auf  etwaö  wie  bie  Se^re  üon  ber  ^jrdjlabi^ 
Herten  J^ormonie*  ;,9Sermitteln  fid^''  bie  Äraftpunfte  il)re  ^öec^feli? 
begiel)ung  nur  an^  i^rer  gemeinfamen  Sföurjel,  bem  2(U^(5inen,  fo 
bleibt  i^re  25iell)eit  unb  innere  33erfe^rlofigfeit  flehen  unb  ba^  JQcx^ 
mittein''  füngt  gwar  lebenbiger  aB  präjlabilierte  »Harmonie,  hk 
immer  nur  mec^-anifc^  gebac^t  werben  fann,  aber  welc^eö  ©efc^äft 
nun,  wenn  biefelben,  obwohl  fämtlic^  SÄanifeflationen  beö  2111«* 
C^inen,  boc^  für  i{)ren  S3erfel)r  unb  3ufömmenwirfen  —  wie  follcn 
wir  fagen?  —  beim  2llls'@inen  bie  Drber  unb  bie  SO?ittel  Idolen  follen ! 
5Öeld)er  ungeheure  Umweg  l  2(lfo  abermals :  woju  bann  noc^  bie  un^ 
cnblid^  Dielen  ifolierten  Äraftpunfte,  wenn  jieber  berfelben  gu  jeber 
2(ftion,  tok  einjl  ber  öfterreic^ifc^e  ©eneral  beim  Ärieg^rat  in  5[ßien, 
ben  ^lan  beim  2Cbfoluten  ^olcn  muß,  mag  auc^  bie  öjpebition  uns* 
cnblic^  f(^neller  gelten  al^  jwifd^en  ber  Hofburg  unb  bem  ^rieg^fd^au^* 
pla$?  3m  (5rnft:  l)aben  bie  Äraftpunfte  gwar  jebcr  einen  Sitten 
für  fic^,  aber  feiner  einen  3Öitten  ju  gemeinfamem  Sßirfen,  fo  fommt 
bieö  todj  nur  t)on  außen  über  fie,  alfo  im  @runbe,  fo  wenig  biefe 
5()eorie  ba^  50Bort  Ijat^  mec^anifc^  tok  im  3;l)ei^mu^,  ber  e6  freiließ 
auc^  nic^t  5föort  l)at,  baß  ba^  göttliche  Senfen  t)on  außen  eine  mec^a«? 
nifd()e  SSorflettung  ifl, 

.^iemit  genug  über  bie  2ltomenle^re«  (Sie  lojl  jid^  auf,  mag  man 
baö  2(tom  al^  ein  S0?aterielle6  föjfen  ober  aU  (felbjlänbigen,  t>nUljXf 
lofen)  befeelten  ^raftpunft.  3öa^  flel^en  hUiht,  ifl,  mc  fc^on  gefagt, 
ein  X)unfel,  baö  fc^werlic^  je  gelöft  wirb :  bie  ^ßiffenfe^aft  finbet  fic^, 
wenn  fie  bie  9?atur  in  il)re  legten  erfennbaren  ^eftanbteile  »erfolgt, 
i)or  bie  2(nna]^me  tran^mifroffopifc^  fleincr  —  fagen  wir  etwa  (l)0(^(l 
mangell^aft  unb  angreifbar) :  Urformen  —  gejiettt,  burc^  wcld)e,  ober 
burc^  beren  SSerbinbungen  ba^  5Öefen  aUer  I)inge  jenen  ©c^ein  an*» 
nimmt,  aB  wäre  e^  baö,  tva^  wir  gemeinl)in  £Q?aterie  nennen. 

3öir  treten  auf  ben  ^unft  gurücf,  auf  bem  wir  flanben;  wir  l)aben, 
um  bie  öerfc^iebenen  3lnfic^ten  über  bad  Titom  aufammen5unel)men, 
t)ielfad^  vorgegriffen^    3Bir  flanbcn  üor  bcr  3(ufna^me  ber  Xipna^ 


9?aturtt)iffenfcf)aft  509 

iniben^9potl)ffe  bei  ter  gctt)öl)nric^cn  fruben  2(njic^t  t>on  bcm  Utom 
unh  muffen  biefclbc  nun  erjl  in  il)re  Äonfcqucngen  \)crfo(gen.  2)a^ 
nad)  i(!  alfo  ba^  2ftom  2(tom  unb  boc^  SÄatcric»  ?0?aterie  ifl  baö  3B, 
t)on  bem  (ic^  «jeiter  nic^tö  fagcn  lägt,  aB:  e^  ifl  ba^  ^ctfjiöe,  bad 
6ubftrat,  ttjorauf  ein  2(ftiöeö  trirft,  um  bie  Äörperwelt,  bie 
9?atur,  l)ol)er  ben  @eijl  (tüo  folc^er  gugegeben  Vüirb)  ()eröorjubringcn. 
iJie^  2(nbere  l)eigt  bie  ^  r  a  f  t  50Bir  Ijaben  ten  3(uöbrucf  ©ubflrat 
oben  gebraucht  unb  fogleid)  einen  3tt)eife(  babei  au^gebrücft  Dort 
bezeichneten  wir  bamit  „ta^  ^e^te,  @rjle  ober  3nnerfte'',  xoa^  unter 
bem  Äaufalnepö  »erborgen  ift,  —  ^ttja^  bie  iißelt  im  3nnerften  au«! 
fammenl)ä(t,  —  alle  3Öirfen^fraft  unb  ©amen";  allein  er  will  ftc^ 
gu  biefer  ^ebeutung  nic^t  eignen,  benn  er  befagt  toörtlic^ :  bad  bars« 
unter  2(u^gebreitete,  fül)rt  alfo  fc^on  mit  jid)  bie  SSorflellung,  ba^ 
Snnerfle  ber  t)inge  fei  ©toff,  b»  !)♦  Unburd)bringlicl)e^,  Didjte^,  Zote^. 
Sjl  nun  tu  ©runblage  ber  Hßelt  ein  ^ote^,  bie  SDBelt  aber  boc^  offene» 
bar  nic^t  ein  ?eblofed,  fo  mug  ein  3tt)eite^,  ^ett?egenbe^,  ^ebenbige^ 
I)in3ugenommen  tt)erben,  bie^  3tt)eite  toirb  benn  aU  „^raft"  neben 
ben  ©toff  gefegt,  ^iemit  finb  jtDei  ']3rin3i^ien  aufgeflellt :  ©toff  al^ 
6ubjlrat  unb  ^raft  ald  2(genö,  tt)eld)e^  auf  ba^  ©ubflrat  toirft.  Die 
^raft  tütdt  auö  bem  ©toff  in  ber  organifd)en  3öelt  ^mpfinbung, 
5?cvoußtfein,  ©eijlt;  läßt  ber  3ftomgläubige  boc^  gugleid)  ben  @eijl  in 
feinem  3ßerte  gelten,  fo  füllt  jic^  bad  zweite  feiner  ^rinji^^ien,  bie 
5lraft,  mit  biefem  l)ol)en  begriff,  aber  eö  bleibt  bod)  nad)l)infenb,  benn 
baö  2ftom,  ber  ©toff  be()ält  ald  Unburc^bringlic^eö,  aU  le$te  ©runb^» 
läge  ben  ffiert  eined  ^ringi))^,  5öie  fid)  beibe  ^ringipien  gu  @incm 
»erbinben  füllen,  ift  unerfidjtlit^.  di  ift  unb  bleibt  ein  bloged  Unb 

—  ©toff  ^unb"  ^raft.  Dber  fagen  toir,  toie  bie  2ltomi(len  ed  ge^ 
tt)ol)nli(^  auöbrücfen :  fein  ©toff  ol)ne  ^raft,  feine  ^raft  ol)ne  ©toff, 

—  fie  bleiben  boc^  nur  äußerlich  »erbunben;  wer  auöfpric^t:  ic^ 
Ijaht  gtoei  untrennbar  Serbunbene,  ber  erflärt  boc^  bamit  nid)t,  toic 
bie  Btoei  t)erbunben  finb,  nod)  weniger  fann  er  bel)aupten,  er  l)abe 
gefagt,  fie  feien  eigentlich  @ined.  Äurj,  er  ifl  Dualifl  unb  »on  feinen 
gwei  ^rinjipien  fommt  ba^  eine  (^raft,  bB()er:  @eifl)  nur  nac^* 
träglit^  l)in3U,  üerliert  alfo  bie  «O^lfte  ber  ©ebeutung  eineö  ^rinjip^. 
Sd)  erlaube  mir,  meinen  2fu^brucf  (^rit.  ®änge,  9?.  5.,  S^.  6*)  gu 
tt)ieberf)olen :  ber  (ben  @ei(l  bod)  anerfennenbe)  ^aterialidmu^  I)abe 

*)  ^icr,  im  erflen  ^ante  ter  2.,  oerme(^rten  Auflage,  ®.  291, 


5IO  ^l)ilofop^ic  unb 

anbert^alb  ^ringipien»  9}?oniömu^  ijl  er  einmal  getüig  nid^t  @^ 
ijl  l)infenber  Duali^mu^,  Dualiömu^  mit  jmei  53cincn,  ein^m 
langen,  materiaüftifc^en,  unb  einem  furzen,  nac^fc^lep^)enben,  ba^ 
man  ungefäl^r  ein  ibealijlifc^e^  nennen  fann» 

SDSie  i|!  e^  nun  mit  ber  Äaufalitat?  92eben  ber  Äraft  (unb  bcm 
€toff  ober  2(tom)  ijl  fie  ^ingejlellt  mc  ein  britte^  2(bfo(ute^.  Die 
SSermittlung  fd)eint  5unäd)(l  einfach  biefe  ju  fein :  bie  Äaufalität  ijl 
ba^  @efe$,  bie  gorm,  tüorin  bie  Äraft  jic^  betüegt»  Da  tüdre  bie  Äraft 
ber  innere  @runb  ber  Äaufalitdt,  jie  ttJdre  e^,  welche  fic^  biefen  53e^ 
tt)egung^mobu6  fe^t.  2ClIein  fo  fann  ber  2(tomijl  nic^t  fagen.  Um«» 
gcfe^rt  öie(mel)r  bringt  nac^  feinen  SSorauöfe^ungen  hie  ^aufalität 
bie  ^raft  ^erDor.  Durc^  bie  2Cggrcgation^öerl)ä(tniffe  öon  2Ctümen 
tüerben  bie  Gräfte  gctüecft,  (Itufenförmig  fo,  baß  bie  ^I)t)jifa(ifc^en, 
organifc^en,  auf  l)öd)jler  (Stufe  bie  geifligen  Ärdfte  entfpringen»  Die 
3rggregation^Derl)ä(tniffe  —  mit  if)nen  ber  (uner!lär(id)e)  23erfel)r, 
!Happort  unter  ben  2(tomen  —  jinb  Söirfung  ber  Äaufalitdt,  alfo  ijl 
biefe  nic^t  ber  SO?obuö,  fonbern  ber  9}?otor,  ©ollijitator,  SQBedfer, 
eigentlich  bie  Duelle  (?)  ber  ^raft,  ©o  mxh  bie  Äaufalität  ju  einer 
2lrt  öon  mi)(lifc^em  @ott  neben  bem  2(tom,  baö  auc^  einer  ijl,  unb  ba 
tro^bem,  baß  fie  im  (Stoff  bie  ^raft  erjl  toecft,  neben  bem  (Stoff  auc^ 
biefe,  bie  ^raft,  aU  ein  3öefen  für  fic^  aufgejlellt  tt)irb,  fo  ijl  mel)r 
aU  Duali^mu^  i)orl)anben,  mx  {)aben  eine  2frt  t)on  ^rinitari^mu^ : 
hie  Dreieinigfeit  (Stoff,  Äraft,  ^aufalitot;  aber  man  fann  nic^t  fagen, 
biefe  Drei  feien  (5in^.  —  T)it  2ftomijlen  l)aben  öerfäumt,  fid^  mit  ber 
^ritif  beö  ^aufalitdt^gefe^e^  gu  befc^äftigen»  Da^felbe  ijl  eine  Tin^^ 
fage  über  bie  Jorm  be^  @ef(^el)en^,  toonac^  biefelbe  eine  mec^anifd^e 
i)l  ®ir  jinb  gett)ol)nt,  mecl)anifc^e6  unb  bi)namifcl)e^  ®efc^el)en  gu 
unterfd)eiben,  6oll  ba^  ®efe$  öon  Urfac^e  unb  3öirfung  auc^  auf 
ba^  ^tüzitt  biefer  (3chkU  anjuwenben  fein,  fo  müßte  bemnac^  erjl 
i)orl)er  ber  unterfc^eibenbe  53egriff  be^  Di)namifcl)en  geleugnet,  toiber^* 
legt  tDerben.  Dod^  nein !  503ir  ^aben  nicht  bejlritten,  bag  bie  ganje 
Sföelt  im  ^aufalität^gefc^e  ficf)  betüegt;  nur  baö  wiberjlreitet  bem 
begriffe  be^  Di)namifcl)en,  baß  biefe^  ©efe^  aU  erfd)opfenbe  dttf 
Flarung  barauf  angewenbet  toirb.  2fber  auc^  auf  ba^  &ehkt  beö  nur 
mec^anifc^en  ®efc^el)end  angen^enbet,  gel)t  ja  ba^  Äaufalität^gefe^ 
nic^t  auf  ben  ®  r  u  n  b.  ®runb  unb  Urfa^e  ijl  zweierlei.  3luö  bem 
©a^ :  jebe  U  r  f  a  c^  e  fjat  eine  Söirfung  unb  umgefel)rt  fann  ic^  nun 


9?aturn)iffcnfd)aft  511 

itnb  nimmenne^r  erflären,  warum  nidjt  immer  nur  badfclbc  ifl, 
n)arum  au^  bem  (5mcn  92  e  u  c  ^  unb  2(  n  b  e  r  c  ^  cntftel)t  Äau«: 
falität  ift  inl)a(t^loö,  ber  Q3egriff  Titcm  gibt  il)m  feinen  5nf)alt  unb 
ber  Q3egriff  Äraft,  nur  fo  äugcrlid)  neben  bad  2(tom  ^ingejleUt,  au^ 
nic^t.  Der  ®  r  u  n  b  ijl  ba^  innen  Ijerau^  ^reibenbe,  lebenbig  5Öir^ 
fenbe,  ba^  Sunerc  be^  ol)nt  il)n  leeren,  nicf)töfagenben  faufalitdtö^ 
mäßigen  ©efc^e^en^.  Dpnamifc^  ifl  in  feinem  ©runbe  an&j  tci^ 
mec^anifc^e  ®efc^el)em  ^6  tt)äre  ben  2(tomiften  gu  empfel)(en,  baß 
fie  3.  iÖ.  Idfen:  (5c^o^enf)auer :  Über  bie  t>ierfad^e  ^öurjel  öom  ju^ 
reic^enben  ©runbe;  ^lancf :  Da^  Äaufalgefe$  in  feiner  rein  logifc^en 
unb  in  feiner  realen  gorm;  2(b.  ©teubel:  ^^ilofopl)ie  im  Umrig^ 
erjler  3:eil  ©,  413  baö  £aufalität^gefe^. 

2llfo  tro$  ber  .^inaunal)me  ber  ^raft"  eine  rein  mec^anijlifc^e 
3Celtanfic^t.  3n  ber  5at :  eine  anbere  al^  biefe  ifl  auf  ba^  2(tom  nic^t 
aufzubauen»  Die  ^aufalität  fc^eint  ettüa^  iöeffereö  3U  fein  aU  ber 
5ßirbel  ber  antifen  2ftomenlel)re,  tüeil  fie  ein  ©efe$  ijl.  2lllein  ba  fie 
eben  ol)ne  ©eiteret  öorgefunben  bcijlel)t,  ba  (te,  felbfl  inl)alt^lo^,  ganj 
unfc^ulbig  ba^  3n^altüolle  be^  mirflic^en  Äräftelebenö  weift,  fo  i(t 
fie  bennoc^  ni^t  mel)r  alö  ein  Sufälligeö,  alfo  nid)t  mel)r  al^  ber 
5IÖirbel  ber  alten  2ltomiften. 

©traug  t)ätte  fid)  öon  biefer  Äonfequena  !Hecf)enfd)aft  geben  muffen, 
wenn  er  nid)t  unterlaffen  l)ätte,  ben  begriff  Utom  genauer  au  prüfen; 
er  l)at  bod)  ben  S)?ptl)uö  in  ber  ^Heligion  al^  ?!}?i?tl)uö  erfannt:  ber 
iD?ptl)u^  Dom  2ftom  ifl  leid)ter  au  erfennem  Die  92aturwiffenfcl)aft 
auf  il)rem  je^igen  ©tanbpunft  l)at  e^  il)m  baburd)  angetan,  bag  fie 
ba^  unbeaweifelte  SSerbienfl  I)at,  bie  Kontinuität  bc^  Äaufalau^ 
fammenl)angö  in  allen  9?aturreid)en  ald  unt)erbrüd)lid)e^  ®efe$  cr^ 
fannt  unb  auf  Dielen  (Stellen  mit  nie  bagewefencr  (5öibena  aufgezeigt 
au  l)aben.  Diefe^  SSerbienfl  ifl  aud)  in  gegenwärtiger  Beurteilung 
bereite  freubig  anerfannt.  3(ber  ©traug  l^at  barüber  bie  ^infcitigfeit 
unb  bie  eigentlid)en  Konfequenaen  ber  je$t  berrfd)enben  3(nfid)t  über«: 
feben.  (äi>  f  0  n  n  t  e  bei  ber  flrenc^flen  geflbaltung  bicfe^  0efe$e^ 
nod)  Don  ^ntwicflung  bie  Ü^ebe  fein,  aber  e^  fann  nid)t, 
wenn  e^  fo  feflgebalten  wirb,  bag  baburd)  ber  53egriff  einer  innern 
triebhaft  au^gefd)loffen  ifl,  bie  ber  äugern  Kaufalität  entgegen^ 
fommt.  Durd)  biefe  3fu^fd)liegung  wirb  bie  2fnfid)t  m  e  d)  a  n  i  f  d) ; 
bie  2(udfd)liegung  aber  fommt  baber,  bag  man  ba^  Utom  augrunbe 


512  ^^ilofopl)ic  unb 

legt  ober,  tüte  man  tt)ill,  ha^  2(tom  mxh  jugrunbe  gelegt,  tr>eil  öer^ 
fönnt  tüirb,  baß  bie  Äaufaütät  gwar  eine  5[Öal)r()eit,  aber  nur  bie 
l)albe  Sßal^r^eit  ifl.  23erfud)en  mx  eine  9?atur  unö  §u  benfen,  unter 
bereu  ununterbrod^ener  ^aufalfette  nic^tö  läuft  aU  baö  Titom,  unb 
fel)en  n)ir  öon  ben  aufgebecften  innern  Sföiberfprüc^en  beö  2(tomiÖJ^ 
mn^  augenbürflic^  ah,  fo  muffen  mir  bie  35or|lelIung  einer  ©erfflättc 
t)oll3ieI)en,  worin  ein  dtxva^  in  immer  neue  gormen  getrieben  ttjirb, 
baö  bem  ^reibenben,  bem  Jammer  mit  einer  innern,  if)m  eigenen 
Icbenbigen  Äraft  abfolut  fo  toenig  aU  ^ifen  unb  dx^  entgegenfommt 
(5o  entfielen  9?ägel,  klammern,  (Stangen,  fo  entjle{)t  in  ^toigfeit 
feine  organifd)e  SOöelt,  9)?it  bem  allgemeinen  9?epö  ber  Äaufalität 
ijl  nid)t^  erflärt,  toenn  man  auf  bie  eine  (Seite  baö  fd)(ec^tl)in  ^ote, 
auf  bie  anbere  ba^  ®efe$  ber  Urfac^e  unb  SOöirfung  jleUt.  Da^  5[Öal)rc 
fann  nur  fein :  biefelbe  9?atur  toirft  mit  einer  ununterbrochenen  ^cttc 
»on  fKeigen  auf  ein  ©egenüberf!el)enbe^,  baö,  meil  öon  berfelben 
Sßatur  probu^iert,  biefen  iKeijen  mit  innerer  @nttt)idf(ung^fäl)igfeit 
cntgegenlebt,  @ett)iß  fein  2luge  of)ne  ?ic^t,  fein  Df)r  o^ne  ©c^aff, 
aber  fein  ^ic^t  unb  fein  ©d)all  i:)atu  in  irgenbeinem  SDBefen  ein  2luge 
unb  Dl)r  gefc^affen,  toenn  nid)t  in  biefem  eine  2;riebfraft  bem  ?i(^t, 
bem  (Schall  entgegengefommen  toäre,  5D?an  fann  bie  bloß  äußerlich 
faufaliflifc^e  2lnfic^t  and)  ^jragmatifd)  nennen ;  bloßer  ^ragmati^mu^ 
aber  if!  bfoge  $el)re  Don  »O^^gcingen,  tt)o  bod)  $3efen  gu  erflaren  i(l. 
Darvoin  ijl  burc^  unb  burc^  bloßer  ^ragmatifer,  baöon  liefert  fein 
neuere^  50Berf  über  ben  ®efüI)Bauöbru(f  hd  Vieren  unb  SO^enfc^en 
fc^lagenbe  5Beifpiele.  SOBarum  reibt  jic^  bie  Äa^e  am  SDZenfc^en,  toenn 
fie  fc^meic^eln  will?  Untwoxt:  toeil  fie  aU  3unge6  im  9?efl  jTd)  mit 
ben  anbern  Sungen  gufammenliegenb  gerieben  unb  i!)r  bie^  vooljU 
getan  l^at,  ttjeil  jte  alfo  nun  bem  9}?enfd)en  biefelbe  2lnne!)mlic^feit 
erttjeifen  voiU.  $Barum  fenft  ber  ^unb  (Sd^wanj,  Dl)r  unb  2lugen^ 
(iber,  toenn  er  traurig  ift?  2lntVüort:  um  baö  Gegenteil  »on  greube 
in  bezeigen,  ba  er  in  ber  greube  umgefel)rt  ben  ^djxvan^  l^eht  ufto. 
2Öie  X)artt)in  I)ier  t)om  ^auptpunfte,  um  ben  e^  fi^  I)anbe(t,  üon  ber 
unbewußten  ®i)mbolif  nid)t6  weiß,  fo  weiß  er  in  ber  2fbftammungdi« 
Ic!)re  ni(!^tö  öon  einer  innern  ^ilbfraft  ber  3?atur,  oljne  weld)e  bie 
äußere  ^aufalität  niemaB  gormen  gu  fd)affen  öermöd)te,  iöilbfraft 
ift  nur  ein  anbereö  3Bort  für  innere  3toecfmaßigfeit ;  53i(ben  bebeutet 
boc^  ni^t  bloß :  2(u^wirfen  fd)ted)tweg,  fonbern  21u^wirfen  einer  ©e^ 


9Zatur»iffcnfd|aft  513 

ftalt,  bereu  ^ilb,  el)e  jie  ba  war,  bcr  wirfenben  ^raft  in  einer  un^ 
unerforfc^(id)en  Zxt  öon  2(^nung  al^  i^r  3iel,  i^r  3tüecf  t)orgefd)tt)ebt 
l)ahtn  muß.  Dagegen  ergebt  jic^  nun  ber  befannte  große  (5iutt)urf, 
baf  eine  (Seelenfunftion  angenommen  wirb,  wo  boc^  eine  «Seele,  wie 
wir  folc^e  allein  fennen,  nod)  nid)t  i%  b»  ^,  in  allen  unbewußten 
92aturgebieten,  ben  leiblichen  Organi^mu^  beö  SO?enfc^en  miteins« 
gefc^loffen»  3ßir  fommen  barauf  im  5öeiteren  noc^  jurücf  unb  fagen 
öorerjl  nur:  ijl  bie^  mpjlifc^,  hUiht  biefer  33egriff  in  einem  »^alb^ 
bunfel  —  unb  freiließ  hUiht  er!  —  fo  ijl  biefe^  ^albbunfel  boc^ 
etwa^  geller  aU  bie  (^ge  t)om  ütom  unb  i^re  ^ed)rabenfc^war5e 
92ac^t.  kommen  wir  ol)ne  S^Z^jlti^i^mu^  nic^t  au^,  warum  foU  ba^ 
m^jlifc^e  3(tom  beffer  fein,  al^  bie  mpjüfd^  al)nenbe  unb  bauenbe 
9?atur?  Soll  e^  aber  hd  bem  2(tom  bleiben,  fo  rebe  man  nic^t  öon 
(^ntwidlungl  «^ier  entwicfelt  pc^  nic^t^,  2(lle^  wirb  nur  ^erau^«« 
gerieben,  ^erau^gewe^t,  erftoßen,  erl)ämmert» 

dlnn  gu  ber  grage  Don  ber  Ä  0  n  ft  a  n  5  ber  2(rten !  Sollen  jie 
inö  Unenblic^e  variabel  fein,  bann  leuchtet  wieberum  ein,  baß  öon 
öntwicflung  nic^t  mel)r  gu  fpred)en  i%  (5ntwicflung  ijl  ein  »^erau^^ 
wicfeln  au^  einem  Äeime,  welc^e^  öon  SSerfuc^  ju  SSerfud)  fortfc^reitet, 
hi^  ba^  iöilb,  ba^  alö  SO^öglic^feit  im  ^eime  lag,  wirflid)  geworben 
ij!,  bann  aber  jlilljlel)enb  bie  gefunbene  gorm  al^  bleibenbe  fefl^lt» 
Überl)aupt  jeber  ^Begriff  fommt  in^  Sc^wanfen,  wenn  wir  bie  2;i)^en, 
bie  nun  feit  fo  öielen  3a^rtaufenben  auf  unferem  Planeten  befielen, 
unb  üor  2lllem,  wenn  wir  unfern  eigenen  2)?enfc^entt)^u^  für  immer 
noc^  üeränberlic^  galten  foUen.  SOBir  fonnen  bann  unfern  ©ebanfen, 
ja  unferen  Denfgefe^en,  unferen  ©efü^len,  ben  Sbealbilbern  unferer 
^^antafie,  bie  boc^  nid)t^  2lnbere^  jinb  al^  läuternbe  9^ac^bilbungen 
t)on  formen  ber  un^  befannten  92atur:  wir  fonnen  feinem  biefer 
fcften  ^alte  unferer  Seele  me^r  trauen*  3l'lle^  ifl  in  Jrage  gejlellt; 
aud)  unfere  fittlic^e  50öelt,  benn  i^re  ^ajT^  i(l  ber  50?enfc^entt)pu^  wie 
er  be(!e^t.  3a  wir  muffen,  wenn  nic^t  ba^  reine  Srrfal  eintreten  foll, 
atterbingö  annel)men,  baß,  wenn  auf  anbcrn  3Öeltforpem  bie  9?atur 
fic^  3u  befeelten  organifd)en  5öefen  entwicfelt,  biefe  öon  un^  nic^t 
fc^lec^tl)in  t)erfd)ieben  feien.  2(uf  bem  entferntejlen  Planeten  wirb 
D^iemanb  fid)  bebanfen,  wenn  er  eine  CI)rfeige  befommt;  will  fagen, 
baß  bort  paffit)  pafjTü  unb  aftiö  aftiö  fein  muß  xvit  hei  und  I)ier,  will 
fagen,  baß  bie  Kategorien  bed  Denfend  bort  gelten  muffen,  alfo  auc^ 

«if(^cr,  Jfritlf(^e  «Änge  IV  33 


514  ^^i(ofopJ)ie  unb 

fcic  ©cl^irne  im  ©runbc  bicfelBen  fein  muffen  wie  l^icr;  öielleic^t 
^^antajiereid^er,  t)ieUeid)t  rafc^er  bcnfenb,  ^ieUeic^t  auc^  bummer,  aber 
ben  unferigen  analog  uac^  i^ren  Denfgefe^en»  Unb  totnn  unfer 
planet  untergeht?  (5r  mxt>  ja  gewiß  nic^t  ett)ig  fein;  menn  e^  aber 
toaljx  ift,  baß  bie  je^t  befte^enben  2;9^en  ba^  ^nbaiel  ber  organifc^en 
(5nttt)i(f(ung  auf  i^m  jinb,  fo  ^t  t^r  Untergang  nic^t  bie  töblic^e  ^ej= 
beutung,  toic  menn  jie  nur  öorüberge^enbe  SSerfuc^e  gen)efen  tt)arem 
«Sie  bleiben  bann  geitlo^  ma^re  ©ebanfen,  öon  benen  wir  annehmen 
bürfen  unb  muffen,  baf  fie  wefentlic^e  ©lieber  in  einem  nod^  größeren 
unb  uniöerfalen  (^ntwicflung^gang  feien,  welcher  in  anbern  (3e^aU 
tungen  auf  anbern  Planeten  baö  SOBefentlic^e  unb  Sßöal^re  in  it)nen 
bctüal^ren  mirb;  bie^  ifl  eine  .Oi)^ot^efe,  um  nic^t^  fü^ner,  aU  irgenb^* 
eine  SSermutung  über  ba^,  wa^  wir  glauben  unb  nic^t  wiffen»  3fit*^ 
lo^  alfo  unb  geitlo^  and)  tro^  ber  allmä^lid)en  (^ntjlel^ung  burc^  bie 
fufjefjiöe  Üleil^e  ber  £aufalitdten  jinb  im  angegebenen  6inn  aB 
toaljxt  ©ebanfen  be^  ©eltall^  bie  un^  befannten  2;ppen,  ©attung^s» 
formen  unfere^  Planeten*  .§ier  muffen  wir  auc^  auf  bie  SSererbung 
gurücffommen»  X)ie  gefll^altung  eine^  ©attung^jlempeB  unter  atten 
3ufallcn,  benen  ^tim^  3^ugung,  gotu^  unterliegt,  \)erflel^t  fic^ 
weniger  öon  felb|l,  ijl  ctwa^  SßBunberbarere^,  aU  man  gewol^nt  ift 
angunel)men,  unb  bewdl^rt  fic^  biefer  Stempel  aU  fo  mdrf)tig,  baß  er 
ungegd^lte  Sal^rtaufenbe  lang  feine  Gattungen  üor  3llteration  he^ 
toaljxt  unb  nur  untergeorbnete  ^Zeujücbtungen  erlaubt,  fo  ift  er  Sbee 
im  ^latonifc^en  <Sinn,  nur  natürlich  mit  3lbjug  ber  befannten  l)i)j« 
^oflafierenben  ^^antaflegutat  ^lato^»  X)er  richtig  üerftanbene,  b»  l). 
auf  bie  iöebeutung,  nur  tit  Hälfte  ber  SOBal^r^eit  ju  fein,  rebujierte 
Xiarwini^mu^  fann  nun  fo  mit  bem  richtig  Derftanbenen  ^latoniö^ 
mu^  guf ammenbejlel^en ;  auf  biefe  gormel  l^at  fel^r  treffenb  Siebmann 
(^l)ilof.  9Äonatl)efte  IX)  bie  grage  rebujiert* 

ged)ten  wir  aber  nic^t  gegen  50öinbmül^len?  „X>cx  Darwinismus 
bel^au^tet  ja  feine  SSariabilitdt  inS  Unenblic^e !"  3lllerbingS,  er  glaubt 
bie  Äonftang  mit  ber  3öanbelbarf eit  vereinigen  ju  fonnen.  3n  ber 
t)orliegenben  ^c^rift  !Keufcl)leS  fommt  bie  grage  (bem  Sufammen^ 
I)ang  gemäß)  in  5öe§iel)ung  auf  bie  2}?enfd)engattung  jur  <Bpxad)C  unb 
wirb  angenommen,  baß  biefe  feine  anbern  gortfd^ritte  ber  ^erfef^ 
tibilität  mel)r  madjtn  werbe  als  innerl)alb  beS  ^ppuS,  mt  er  je^t, 
nad)  TfuSbilbung  ber  (Spradhe  unb  SSernunft  bejle()t;  ,,ber  Kultur«» 


9^otur»iffenfd)aft  515 

mcnfc^  braucht  (ic^  feine  neuen  forderlichen  £)rgane  me^r  §u  ertuerben, 
er  braucht  jic^  nic^t  me^r  über  fidj  ^inau^  ju  juchten,  tt)ol)l  aber  in 
immer  l)5{)erem  2)?af  e  über  ba^  5;ier  ^inau^  — '^ ;  ber  SSerfaffer  jitiert 
au^  J^elm^ol^ :  ^»einen  nal)e3u  feilen  Sui^anb  fc^einen  bie  je^t  leben»» 
ben  2ßefen  erreicht  ju  ^aben  ufw/  3n  einem  fpäteren  Sournal^ 
artifel*)  fpric^t  er  ben  allgemeinen  @a$  au^,  ;,bie  Hxt  wirb  jic^  fon^» 
flant  erhalten,  wenn  ba^  ixd  ber  2lnpa1fung  eneic^t  ijl  unb  bic 
äußeren  25erl)ältniffe  fic^  fonflant  gejlaltet  l)aben\  X)a^  3  i  e  l? 
SOBo^er  ein  3tcl/  «^^nn  nur  bie  blinbe  ^aufalitdt  wirft?  2iBenn  bic 
Dinge  nic^t  auf  ein  fijle^  iöilb  angelegt  finb,  tt)eld)em  fie  fic^  jubilben, 
in  tt)eld)e^  fie  f)ineinwad)fen  foUen,  in  welchem  ein :  hi^  l^iel)er  unb 
nid)t  weiter!  gegeben  iffc?  (5^  bilben  jic^  Tixtzn  l)öd)fl  öerfc^iebener 
Hxt  unter  ben  gleid)en  2lnpaffung^bebingungen :  warum,  wenn  boc^ 
ein  Urbilb  i^re^  2:t)puö  nicf)t  befte^t,  foll  fic^  eine  2lrt  auc^  nac^  fc^ein^ 
barem  ^(bfc^lug  i^rer  Jorm  nid)t  biefe^  ober  jene^  Organ,  um  ba^  fie 
eine  anbere  üxt  ju  beneiben  ^at,  noc^  aneignen  fonnen?  X)er  SO^enfc^ 
wünfc^t  jic^  gar  fel)r  unb  gar  nid)t  nur  auö  leerem  ©elüfle  weiter^» 
reic^enbe  unb  me^r  Organe,  bie  er  fic^  auc^  al^  möglich  benfen  fann, 
o^ne  baß  ©runbgefe^e  xvit  bie  (Schwere  aufgehoben  werben*  3n  ber 
©c^rift  über  ©trauß  folgt  unmittelbar  auf  bie  ©ä^c  öon  ^onjltanj 
ber  Tixttxi  bie  fc^on  angefül)rte  ^rflärung  gegen  bie  5:eleologie»  ©tel^t 
e^  bamit  im  ^inflang,  wenn  ber  angeführte  2(rtifel  üon  3itl 
fprid)t?  3a  ober  Sf^ein?  3fl  feine  immanente  itt)tdxnä^xQUit  in  ber 
97atur,  fo  i(l  nic^t  abjufeljen,  wie  fie  einen  ^ijpu^  ald  ?Hefultat  il)rer 
25erwanblungen  fejll)alten  foß;  walten  blinbe  @efe^e  über  bie  SSer^ 
wanblungen,  fo  fonnen  wir  nie  wiffen,  ob  irgcnbeine  gorm  bleibenb 
i%  3iel  ift  entweber  fein  leeret  3ßort,  bann  entl)ält  e^  ben  begriff 
Streben,  Streben  aber  fe$t  3tt)ecf  öorau^  unb  l)iemit  ift  bie  gange 
bloße  Äaufalitätötl)eorie  umgeflogen,  ober  biefe  hUiht  flehen  unb 
^3ier  ifl  ein  leeret  2ßort* 

X)ie  ©ac^e  »erlangt  e^,  baß  wir  an  biefer  Stelle  auf  bie  moralifc^e 
2Öelt  l)inüberblicfen«  So  tvk  in  unabfel)lic^  langem  ®ang  unb  ^ampf 
bie  je^igen  ©attungdtppen  ber  organifcf)en  3Delt  exaxhtittt  finb,  eben^ 
fo  bic  fittlic^en  begriffe,  bie  wir  nun  aU  9}?d(^tc,  aU  feflc  ©runbs* 
faulen  ber  fittli(^en  SOBelt  anerfennen.    dliö:}t^,  auij  in  biefer  Sp!)drc 

♦)  TCugÄb.  Mq,  3t9.,  iöcilage,  26.3aiiuar  1875,  ,,3um  t)ar«>tn(fttfd)cn 
Streit." 

[331 


5i6  ^^tlofop^ic  «nb 

nic^t^  ijl  nur  i)on  innen  gcfornmcn,  c^  brauchte  uncnblic^c  ^rfa^rung, 
hi^  ber  9}?enfd)  j»  5ö,  fanb  unb  fejlftellte,  baß  ol^ne  (Eigentum,  Üled^t 
unb  ®efe^  ba^  3ufammenleben  unmöglich  fei»  2)iefe  ^öegriffc  ober 
bejfer  biefe  nun  leben^fräftig  l^oc^  über  aller  SOöillfür  bejle()enben 
3been  jinb  alfo  ebenfalls  in  ber  Seit  auf  bem  ^ege  ber  ^aufalitot 
cnt|!anben»  2)er  ^aufalität  ödu  außen  ijl  babei  öon  innen  bie  gäf)ig^ 
feit  unb  ber  3;rieb  jur  jittlic^en  53ilbung  entgegengefommen»  dla6)if 
bem  aber  biefe  funbamentalen  ©tü^en  beö  "idant^  ber  fittlic^en  £)rb^ 
nung  aufgepflanzt  finb,  jlel)en  fte  j  c  i  1 1  o  ö  fcft  fo  gut,  alö  tuärcn 
fie  emig  gejlanben»  3u  unterfud^en,  tt)ie  i^re  Duaber  gegraben,  ge^ 
l^auen,  gefegt  tüorben  feien,  ijl  Sntereffe  ber  @efd)id)te,  2lnt!^ro^)ologic 
uftt),,  bie  (itl)if  aber  betüeift  fie  au^  innern,  jeitlo^  maleren  ©rünben 
unb  fragt  nic^t  nac^  i^rer  ^ntfte^ung  im  '^auf  ber  Sa^rtaufenbe  unb 
in  ber  Reibung  unenblic^er  Ääm^fe»  ©o  fle^t  eine  jtDeite  Seit  über 
ber  ^l)i)jifci^en,  ein  moralifc^er  ©attung^tp^ud  über  tem  ^l^^fio^ 
togifc^en»  33eibe  jtnb  fic^  barin  gleich,  baß  geitlo^  fe(^ftel)t/  toa^  in 
ber  3cit  geworben  ijl.  ©ir  bebürfen  einer  ^orreftur  be^  3citbegriffe^, 
tt)ie  iö:j  auc^  im  6»  ^eft  ber  ^ritifd)en  (Sänge  fc^on  gefagt  ):jahc;  bort 
in  bem  3ufammenl)ang,  tt)o  öon  ber  innern  Sw^^cfmaßigfeit  unb  im 
^egenfa^  i)on  ber  3tt)frfmäßigfeit  ejrpoft  bie  Siebe  ttjar*)»  Died  leitet 
gu  einer  tt)eiteren,  überblicfenben  Betrachtung» 

SOBir  fe^en  alfo  je^t  öon  biefer  J5bl)e  be^  Uniüerfum^,  tt>ie  xvix 
9}?enfd^en  e^  fennen,  «»ieber  l^inab  auf  ba^,  toa^  unö  aU  feine  Bajt^ 
erfd)eint*  X)ahci  (inb  tt)ir  tüdt  entfernt,  gu  üergeffen,  baß  ber  ®egner 
mit  unö  ganj  einöerjlanben  auf  bcrfelbenJ^ol^e  fle^t,  iKeufc^lc  tritt  mit 
gutem  ©runbe  benen  entgegen,  bie  ba  glauben,  ber  ;,3}?ateriali^mu^'' 
—  biefen  92amen  afjeptiert  er  (B.  56,  tt)äl)renb  er,  tt)ie  oben  gefagt, 
fonjl  fe^t :  realijlifd^er  9}?oni^mu6  —  leugne  ben  ©eij!.  ^r  fagt,  nur 
bie  Bel^au^tung,  baß  bie  ©eele  eine  felbfJänbige,  immaterielle  Bnhi^ 
jlanj  fei,  n)erbe  ebenfo  geleugnet  wie  bie  je^ige  ^l)i)iif  bie  »^ppot^efe 
öon  einem  ?id)tjloff  in  2lbrebe  ftelle»  ^r  l^at  nur  gang  t)olljlänbig 
'^edjt;  bie  @eele  wirb  felbft  gum  Äor^er,  wenn  fie  neben  unb  außer 
bemfelben  ein  felbftänbige^  SOBefen  fein  foll:  burc^  baö  Sieben  unb 
3fußer  ijt  fie  felbf!  aU  ^äumlic^e^  gefegt;  tvk  fie  jum  Körper 
fommen,  din^  mit  i^m  fein,  i^n  burc^bringen  fann,  ifl  bann  rein 

*)  9^.  J?.  <BtuU^.   Sotta,  1873,  5}anb  2,  ©.  219  uub  ^ter,  m  ter 
jmeiten,  oermel^rtcn  Tluflage  ted  Söud^d,  Sßanb  I,  ©.  290. 


9?aturh>tffcnfdf)aft  517 

ni&jt  mt\)t  cinjufe^cn*  Steft  man  bod)  »irflidi  in  ^fy)(^oIogif(^en 
©c^riftcn  bic  grage  erörtert,  auf  tretc^en  fünften  jic^  ©eelc  unb  ^cih 
berühren !  ^I)er  I)uali^muö  tfl  öielme^r  materialiftifc^,  —  bie  le^te 
Duelle  ber  (5eeIen!)i)^otI)efe  tfl  am  (5nbe  btefelbe,  toddjcx  bie  3Öefen 
entjlammen,  mit  welchen  bie  alte  9?aturreligion  alle^  Sebenbige  unb 
^ett)eglid)e  au^geflattet  l)at/  ®ut,  eine  ©eele  neben  beut  Äorper  gibt 
e^  nid)t;  ebenba^,  »a^  mx  SO?aterie  nennen,  wirb  alfo  auf  ber  un^ 
Befannten  ]^od)j!en  @tufe  feiner  gormung,  im  ®e{)irn,  gu  (Seele  unb 
bie  ©eele  enttt)icfelt  flc^  ju  ®ei(!.  (5^  gilt,  einen  begriff  ju  öoH.» 
3iel)en,  ber  für  ben  trennenben  Sßerflanb  ein  reiner  ©ibcrfpruc^  i% 
Sened  ötwa^,  bie  fogenannte  SD?aterie,  bcffen  5eile  räumlid)  au^ein# 
anber  liegen,  probujiert  auf  biefer  ©tufe  eine  ^otenj,  bereu  ^ftionen 
ein  Sneinanber  finb,  bie  in  i^rem  2(u^einanberge()en  in  Siell)eit  öon 
öJebanfen  hd  fid|  hUiht,  bie  baö  @ine  im  Stielen,  baö  2lllgemeine 
benft,  bie  fä^ig  ijl,  bie  för^erli(^e  ^oxm^  bereu  l)öd)|le^  fletige^  ^3ro* 
buft  fie  ifl,  freiwillig  ju  toten :  ber  (Selbjlmörber  benft  ben  (5ntfc^luß, 
jtc^  eine  ^ugel  burc^  ba^  .^irn  ju  jagen,  mit  bemfelben  ^irn,  baö  er 
gerjlort;  niebrige  2:riebe/  erregt  burc^  ^l)anta(iebilber  unfere^  .^irnd, 
befampfen  wir  mit  ©ebanfen,  3Öillen^bejlimmungen,  bie  wir  in  unb 
mit  bemfelben  ©e^im  erzeugen»  X)er  9}?enf(^,  bie  9?atur  aB  SO^enfd^ 
flel)t  Ijtd)  über  jTc^  unb  tief  unter  fic^,  in  if)m  übertrifft  bie  „SD^aterie'' 
fi(^  felbfl.  —  !Sarin  wären  wir  alfo  eiuöerjlanben.  3luc^  ba^  ©erben 
be^  SD?enfc^en  aud  Zierform  erfArecft  un^  beibe  glei^  wenig ;  bat)on 
ifl  oben  bie  ?Hebe  gewefen»  <Bo  einöerflanben  alfo  fel)en  wir  l^inab 
n<idj  ber  ^aft^.  Unb  biefe  reiche  5DBelt  mit  i()rer  ©eiflerfrone  foll  au^ 
<Btänhdjtn  auffleigen,  bie  9?id)t^  finb?  5ßir  baben  e^  auf  alle  3ßeife 
»erfuc^t,  einen  ®inn  im  Tittm  gu  finben,  unb  l)aben  e^  nid)t  'ocxn 
mod)t,  9?ein !  I)a^  ifl  ein  talentlofer  Sunge,  ba^  2(tom,  ani  bem 
fann  felbfl  ber  Äampf  um^  ^afein  feinen  ?D?enfd)en  !)erau^prügeln* 
I)er  93erfaffer  felbfl  wiH  ba^  Uniöerfum  al^  iHing,  aB  Äreiö  an«? 
fd^auen.  ^er  ?Hing  l^at  ein  ?od),  einen  ^rud),  wenn  wir  bort  2(tome, 
l)ier  @eifl  Ijaben,  „Die  ^l)ilofopl)ie  eine^  ©traug,  wie  materialiflifc^ 
ober  naturaliflifc^  fte  ifl,  wenn  e^  ftc^  um  bic  im  Unitterfum  wirfenben 
Urfac^en  Ijanbelt,  ifl  ebenfo  ibealiflif*,  wenn  ed  ben  ^riebfebern  unb 
3wecfen  be^  menfc^li(^en  JJanbelnd  gilt/  (5in  8tü(f  SO?aterialiömu^, 
fin  (Stücf  Sbealidmu^  unb  ^tl)if,  bie  ®al)rl)eit  ber  ®elt  Utom  unb 
S)?ed)ani^mu^,  ber  2}?enfd)  in  ber  5äufd)ung,  innere  Swecfmägigfeit 


5i8  ^^ttofopt)ie  uttb 

ju  fe^en,  too  feine  ift,  ein  ®i)flem  fcer  ^fUf^ten  unb  ^ugenben  auf 
feine  ©attung^ibee,  auf  bie  Sbee  ber  ^erfonli^feit  grünbenb,  toabj^ 
renb  bie  Gattung  'oaxiahü  hUiht  ober  i^re  Äonftanj  nur  im  ^Öiber^s 
f^ruc^  mit  ben  ^rämiffen  l^albnjeg^  ^ojluliert  tt)irb,  —  bie^  ijl  fein 
Uniüerfum,  fonbern  eine  (Sammlung,  ein  Konglomerat  öon  SOBiber*' 
f^rüd^en»  Unb  bie  ^Heligion?  Kann  ic^  auf  eine  bett)u|lte  3;dufc^ung, 
auf  ein  ^2öie  ttjenn''  !Kef^eft,  SSertrauen  unb  ^ktät  gegen  ba^  Uni^* 
öerfum  bauen?  3(b!^angigfeit^gefüf)I,  ©d^recfen  unb  ©c^auer  öor  ber 
Ungeheuern  S!}?afc^ine,  ba^  tt)o()I,  aber  ifl  bie^  ?Heligion?  2)ie  nja^re 
Konfequenj  ber  mec^anifc^^atomiftifc^en  ^Beltanfic^t  wäre  nic^t  !)le# 
ligion,  fonbern  ^efjimi^mu^»  (5^  ift  eine  fd^öne  Snfonfequenj,  tt)enn 
er  nic^t  auf  jTe  gebaut  wirb»  2)ie  ?e^re  t)om  Unbefugten  aber  tragt 
^cime  in  fid^,  bie  nur  rid^tig  entmirfelt  unb  in  il^ren  golgen  ju^ 
fammengefaßt  wjerben  bürften,  um  nic^t  jum  ^effimi^mu^,  fonbern 
gu  einem  vernünftigen  Optimi^mu^  p  fül)ren,  unb  e^  ijl  fc^wer  ht^ 
greifli^/  tt)ie  J^artmann  einem  fo  guten  ^au  tin  fo  frumme^  Dad^ 
auffegen  mod)tc» 

3u  biefem  Knauef  t)on  SÖiberf^rü^en  gelangt  man  alfo  burd)  bie 
@e|ung  be^  Titom^*  2)er  SBerfaffer  l)at  in  feinem  erften  ^cile  fo 
Tebenbig  gezeigt,  tt)ie  bie  9?aturtt)iffcnfdfyaft  eine  J^i^po^a^t*'  um  bie 
anbere  entfernt,  einen  angeblichen  befonbern  ©toff  um  ben  anbem 
in  Q3ett)egung^arten  aufgel^oben  l)at,  tüarum  nic^t  audj  fort  mit 
biefem  legten  ©toff,  bcm  Urjloff,  unb  fü^n  öorwart^  p  ber  Sbee : 
Tillt^  ift  nur  Söewegung?  X>\t  SO?atl)ematif  fpric^t  öon 
gunftion  unb  man  barf  fagen,  fie  fei  auf  bem  SDBege,  biefen  begriff 
bi^  bal^in  gu  erweitern,  baß  fte  in  ber  gunftion  ba^  3Befen  ber  2ßelt 
erfennt»  ©e^en  wir  bafür  in  ber  ©^rad^e  ber  ^^i(ofo^)]^ie :  ©e^s 
wegung»  S^r  erwibert :  e^  mug  boc^  tin  50Ba^  fein,  ba^  bewegt  wirb? 
2öol)I,  auö)  idj  f^aht  meine  Beurteilung  mit  ber  grage  begonnen,  wa^ 
im  SCßie  (ber  ^Bewegung)  ba^  2öa^  fei;  aber  nur,  um  fc^ließlid^  §u 
geigen,  baff  ba^  Sa^  aud)  baö  Sie  fein  mu|l»  Denn  nun  erl^eHt  bot^ : 
wir  beibe  woHen  feine  3tt)ei  al^  ©runbwefen  ber  3ßelt,  woßen  feine 
I)ualiften  fein,  —  wa^  folgt?  t)a|f  ba^felbe,  wa^  bewegt,  audy  ba^ 
55ewegtc  ift*  2öa^  folgt  weiter?  3öa^  ftc^  auf  unferem  ®ange  längfl: 
gegeigt  Ifat:  ba|f  e^  flreng  genommen  feine  SÄaterie  gibt,  ha^  folgt! 
Qt>  folgt,  baß  bad  ewig  @ine  ftc^  in  ein  f^einbar  ft^Ied^tl^in  3Cnb€re^, 
genannt  ©toff,  umfe^t,  um  m  i^m  aU  Bewegung  tätig  gu  fein  unb 


9Zaturtt)iffcnfd)aft  519 

e^  in  etDigem  ^ro^eg  immer  auf^  DZcue  unb  in  immer  ^ö^eren 
gormen  in  Q3ett)egung  aufju{)eben,  baß  c^  fic^  t)erbid)tet,  um  au^  bet 
SSerbic^tung  pc^  aB  freiet  hieben  5U  entbinben,  bie  3Serbid)tung  al^ 
bloße  SWa^fe  fallen  ju  laffen,  3^r  müßt  für  ben  2(ufbau  ber  dlatux^ 
tt)iffenfd>aft  ein  ©ubfhat  I)aben;  ganj  ret^t,  ber  SGSeltgeijl  felbft  mug 
e^  !yaben*  ^r  felbfl  bebarf  eine  ©u^pofttion,  um  bie  9?atur  real  ju 
fonflruieren,  bie  if)r  i^^m  tl^eoretif^  nad)!onfhuiert  llÖa^  gewinnt 
i^r  aber,  trenn  if)r  bie^  (Subflrat,  biefe  ©uppofition,  biefen  noU 
ttjenbigen  ®d)ein  be^  5lör^erli^en  M  i£Ba:^r^eit  be^  3(tom^  erüärt? 
SGBa^  mx  gefef)en  I)aben:  3öiberf^rüd)e !  3^r  verfallt  —  e^  muß 
abermals  tüieber^olt  »erben  —  in  ben  X)uali^mu^:  9}?aterie  unb 
©eifl*  ©teubel  nennt  eö  einfach  eine  falfc^e  3(Iternatit)e. 
3l)r  tt)ottt  2??onijlen  fein,  gugleic^  burd^au^  nic^t  ben  ®eifl  leugnen ; 
i^r  fe^t  eu(^  aber  auf  bem  ©egenpot  be^  ©eifteö  fe<l  unb  fo  hUiht 
nic^t^,  aU  ein  „ttiU,  tdW  ober  ein  ^^übrigen^  boc^  auc^\ 

9?un  aber  Ijahtn  wir  ja  natürlich  bie  ^inwenbung  ju  erwarten : 
;,unb  i\)x  fe|t  euc^  auf  bem  anbem  ^ol  ber  3(Itematitie  feft,  bem 
©eijl",  unb  fo  erwäc^jl  ber  fc^on  angeführte  Vorwurf  eine^  ^^fteron*: 
^roteron ;  „toa^  iHefultat  ber  Bewegung  ijl,  ber  ®eifl,  ift  bei  euc^  ju^ 
gleich  Urfac^e  ber  ^Jewegung''.  3Öir  l^aben  gu  antworten:  unb  i^r 
l^abt  ju  einer  SOBirfung  feine  Urfac^e,  benn  tt)it  folt  auö  bem  3(tom  ber 
@eifl  au^fc^Iüpfen?  wie  oben  ^erou^fommen,  tva^  unten  nic^t  tJor# 
bereitet  war?  @in  @anje^,  worin  oben  ©eifl  erfc^eint,  fann  nic^t 
unten  geifllo^  fein»  3c^  afje^tiere  ben  SSorwurf»  —  Causa  sui  l  3a 
baö  ifl  e^!  Da^  2Öort  tOijffceron^j^roteron  l)abe  ic^  felbj!  fc^on  ge^: 
braucht,  ))aht  in  einem  offentIid)en  SSortrage  ben  @eij!  ba^  ^^fteron*; 
?)roteron  ber  2}?aterie  genannt,  2Öir  muffen  l)ier  guerfl  bad  ^räbifat : 
falfc^e  3riternatiöe  noc^  einmal  anfel)en.  3ft  bie  2ßelt  Bewegung  unb 
burc^au^  53ewegung  unb  fe^t  biefe  53ewegung  immer  auf^  97eue  ba^ 
gefte,  baö  wir  ©toff  nennen,  um  ct>  in  ^cxm  ^u  öerwanbeln  unb  in 
©eifl  aufau^eben,  fo  fann  borf)  in  ®al)rl)eit  ©toff  unb  ®eifl  (afö 
^0(^fle  Jorm)  nic^t  »on  gleicher  :J)ignität  fein,  I)ie  eigentliche  ^oteng 
ber  Q3ewegung  mn^  ber  @eifl  fein.  X)er  Stoff  ift,  wie  idj  i^n  bereite 
genannt,  9)?adfe  be^  @eij!e^,  nic^t  ber  ©eijl  bie  ?0?a^fe  be^  ©toffe^. 
^ie  Bewegung  aber  ijl  ein  ewiger  ^rei^.  dlnx  ber  ©eifl,  wie  wir  il)n 
am  lid)ten  5age  ber  SWenfc^enwelt  fenncn,  folgt  au^  unb  nad)  bem, 
wae  2Äaterie  genannt  wirb,    ^r  fonntc  barau^  nid)t  l)ert)orge^en, 


520  ?>l^iIöfo^]^ic  unb 

mcnn  er  ntd^t  öori)er  batin  mare»  ^r  ^iht  ft^  ewig  auf^  3?eue  ben 
^d^ein,  aB  fange  er  öon  t)i>rn  an,  unb  i|l  bod^  eVDig  auf^  92eue  auö 
feinem  au^  fic^  projizierten  ©egenteir  l^ert)orgegangem  .§ier  gibt  e^ 
hin  SSor^er  unb  fein  9?ac^^er,  e^  ijl  ein  geitlofer  Ärei^,  unb  fo  gc* 
langen  tüir  ju  bem  <Ba^c  jurücf,  baf  bie  B^itform  feine  Geltung  nxel^r 
l^at,  tt)o  e^  le^te  Snilanjen  gilt» 

3öir  jinb  auf  biefen  entfc^eibenben  ^unft  fd^on  gcfül^rt  gen^efen 
Bei  ber  grage  über  bie  (5nt(!e^ung  unb  ^on(lan§  ber  Tlxttn;  bort  war 
bie  9lebe  öon  einem  5öilbe,  ba^  in  einer  un^  unerforfc^ liefen  Hxt  Don 
2l]^nung  ber  9^atur  üorgefc^tüebt  f)aben  muffe,  —  fagen  xt>ix  etwa: 
tt)ie  ber  ^iene  i>k  gorm  ber  B^tte,  bie  gebaut  werben  foß;  e^  würbe 
zugegeben,  bie  2Cnna:^me  fei  mi)jlif(^,  unb  gefagt,  wir  werben  barauf 
gurüdffommen*  (3tm^,  e^  ge!)t  über  unfere  53egriffe,  (Seift  anju^ 
nel^men  ba,  wo  fein  ®ef)irn  ift,  ®eift,  wenn  auc^  nur  bunfel,  un^ 
Imn^t;  aber  inftinftiö  jt^er»  3}?ag  man  bie  3(u^funft  in  bem  un»» 
bejlimmteren  3Öort  Bie^ffteben  fud^en  vok  ^*  (5*  t).  iöaer,  biefe  große 
3futoritdt  auf  ber  ^titt  be^  wa{)ren  @ntwidP(ungöbegriff^,  mag  man 
eö  wagen,  bieö  ©e^eimni^öotte  wirflid^  aU  ^3l^antafie  ju  bejei(^nen, 
bie  ^l^antafte  aU  objcftiöe  plajüfd^e,  bie  ganje  tflatnx  bauenbe  ^ad)t 
gu  faffen  me  grofd)ammer :  baö  Dunfel  hUiht  ^benbiefe  9^ot  ift  e^ 
im  @runbe,  bie  jur  2fnna]^me  ber  ^efeelt^eit  ber  3(tome  gefül)rt  l^at, 
unb  wir  ^aben  gefunben,  baß  auc^  bamit  ni6:)t  gel^olfen  \%  X)a  gibt 
e^  benn  feine  Dlettung,  man  mn^  ftc^  ba^  I)unfel  gefaKen  laffen, 
wenn  man  nic^t  auö  bem  ^oni^mu^,  in  weld^em  man  bod)  ju  ftel)en 
glaubt  unb  hclfauput,  l^erau^  unb  in  ben  2)uali^muö  fallen  wiff, 
3??an  fann  nid)t  3(tomi(!,  fonfequent  reiner,  b»  1^»  innere  BttJedfmaßig^ 
feit  ber  9?atur  abfprecl^enber  Äaufalifl  fein  unb  gleid)5eitig  bem  ©eift 
wal^re  !Healitat  jufprec^en*  Söir  fommen  I)ier  auf  oben  bereite  au^^ 
gefproc^ene  ®ä|e  gurüdf  unb  faffen  aße^  nod^  einmal  bal^in  ju^ 
fammen  ~ :  „?0?oni^mu^'' :  mit  biefem  92amen  Ulitht  man  neuer*; 
bing^  bie  atomij!ifc^^faufa(iftifd)e  (median iilifd)e)  Tinfidjt  a«  ^^^ 
Iti&fucn  —  unrid[)tig,  benn  er  befagt  wefentlid)  ^)rin5ipeinl)eit  unb 
brüdft  ben  ©egenfa^  gegen  bie  6tant)punfte  au^,  bie  eine  SO?el)rl)eit 
öon  ©runbwefen  ber  50BeIt  auffteHen,  X)a^  ?e^tere  tnt  unbewußter^* 
ober  ungeftanbenermaßen  ber  2:f)ei^mu^,  benn  neben  einem  perfön^ 
liefen  ©Ott  gewinnt  bie  3ßelt  eine  ©elbjlanbigfeit,  weld^e  man  burc^ 
bie  Söegriffe  ober  t)ie(mel)r  unl)a(tbaren  5BorflcUungen :  ©t^opfung 


9?atur»iffettfd)aft  521 

unb  lenfenbe  Sürfcl^ung  tocrgcfelid^  aßju^alten  fud^t.  töewugter  unb 
gcflanbcnermagcn  nimmt  eine  2SicIt)eit  öon  ®runbtt>efcn  J^txhaxt  on 
burc^  feine  ?el)re  öon  ben  „öielen  ©eienben"  —  man  !ann  fie  (bar^ 
barifc^)  cttva  ^olpt^mu^  ober  ^Dli)onti^mu^  nennen.  I)ie  ^l)iIo^ 
fcp^ie  fud)t  ober,  inbem  (le  bie  S03a()r^eit  ber  Dinge  fuc^t,  nottüenbig 
au(^  (Jin^eit  aller  Dinge.  Denn  (te  i(!  bod)  SSernunfts^Denfen  unb 
bemgemdg  itjX  ©runbftreben,  bie  Trennungen  beö  blogen  23erflanbe^ 
oufjulöfen  unb  an  i^re  ©tette  nur  Unterfc^eibungen  gu  fe|en.  3(Ifo : 
@in{)eit  be^  ^Jrinjip^,  3(uff!ettung  be^  ©a^e^ :  e^  ifl  nur  @in  xoaljrs« 
^aft  (Seienbe^  ober  ©runbmefen  ber  3öelt,  bie^  ijl  9)?oni^mu^.  Unb 
i  m  SD?oni^mu^  fc^eiben  fic^  nun  jwei  2(njid)ten,  bie  pd)  in  reinem 
Ditemma  gegenüberftel)en.  X)ie  eine  fagt :  e^  i(l  nur  (5in  ©runbtüefen 
unb  biefe^  ijl  ber  @ei|!.  Die  anbere :  e^  ifl  nur  (5in  ©runbtoefen,  unb 
biefe^  ijl  bie  SO?aterie,  ber  ®eift  i(l  nur  ©c^ein,  eine  ^rt  öon  ^ilfala^ 
tion  be^  ©toffe^.  «Oiebei  feigen  tüir  baöon  ah,  bag  auf  biefem  (Staube 
punft  bie  2)?aterie  unter  ber  ^anb  in  eine  33iel()eit  (üon  3(tomen) 
gerf^alten  toirb,  baß  neben  (te  bie  ^aufalität  aU  ein  al(mäd)tigeö 
^ringip  tritt  unb  auf  erbem  nod^  bie  (bunfle)  ^raft  aU  eine  ^otenj 
neben  bie  fogenannte  9??aterie  gejlellt  wirb,  baß  alfo  bie  @inl)eit 
eigentlich  verfällt,  mx  laffen  aße^  bie^  jufammen  aB  eine  @in{)eit 
gelten  unb  nennen  alfo  bie  ganje  3(nfid)t  materialijtifcf)en  2}?oni^mu^. 
dlnx  ba^  laffen  toir  nirf)t  gelten,  baß  biefer  Stanbpunft  jugleid)  ben 
@ei(!  in  feinem  SDBert  fefll)alten,  ba^  iHeirf)  beö  ©eifle^,  (5tl)if,  ^unfl, 
iXerigion  aU  grunbttjefentlit^  feienbe  ®a]^rl)eit  jlatuieren  fann,  oI)ne 
in  Duali^muö  ju  i)erfal(en.  Da  f)ilft  alfo  nidjt^:  tuer  tt)irflicf)er 
2??oni(l  fein  tüiH,  muß  enttDeber  für  ben  ?0?ateriaIi^muö  ober  Sbea^ 
liömu^  |td)  entfcbeiben ;  unb  wenn  ba^  @rftere,  fo  muß  er  ben  ©eifl 
leugnen,  wenn  ba^  3ttJeite,  fo  muß  er  jTc^  entfdjließen,  gu  glauben, 
baß  in  ber  5DBeIt  ber  ®ei(l  ba  ijl,  el)e  er  ba  i(l,  b.  f).  in  au  ben  ^^iflenj^ 
fpf)aren,  wo  e^  nod)  fein  Drgan  für  i()n,  fein  @e()irn  gibt.  ?Keuf(^Ie 
bewegt  fid)  in  einer  Snfonfequenj,  bie  man  üon  anberem  aU  Iogifd)em 
©efid)t^punft  beloben  muß,  bie  aber  öom  togifdien  betrachtet  Snfon*» 
fcqueng  bleibt.  —  Den  ©eijhnoni^mu^  l)aben  wir  l)ier  Sbeali^mu^ 
genannt;  bad  erftere  3öort  wäre  wobi  tjorjugielien,  benn  ba^  festere 
fann  au(^  bie  TTnjic^t  begeic^nen,  wefdje  ber  !J?atur,  allem  Dbjeft  bie 
!KeaIität  abfpric^t;  ber  ®eif!moni^mud  fpaftet  pd)  fefbfl  wieber  in 
jwet  gang  öerfd)iebene  2tnft(^ten:  bie  eine  fpric^t  ber  fogenannten 


522  ^^tlofop^tc  unb 

jnaterielKen  SOßelt  nic^t  bie  Realität  ab,  fonbern  nur  bie  (Subflatis* 
tialitat;  bie  Dinge  ftnb  naä)  il^r  nid^t  bloß  fubjeftiöer  ©c^ein,  fte  jtnb 
ein  dttva^  auger  un^,  aber  bie  ^oijxljnt  biefe^  dttva^  ift  nic^t  ber 
(Stoff;  man  mag  firf)  bafür  unfern  tüieberl^olten  2(u^brud:  voller 
(Sd^ein  ober  9)?a^fe  gefallen  laffen  (ögL  gu  biefem  fünfte  ben  fd)arfss 
finnigen  3(uffa^ :  Sbeali^mu^  unb  fHeali^ntu^  in  ber  ©d^rift :  3ur 
3(nali)fi^  ber  3ßirflid)!eit  ^f)itofo^l)ifc^e  Unterfud^ungen  öon  O^^iebs* 
mann)*  !SDie  anbere  2(nf[(^t  ifl  ber  fubjeftiöe  Sbeali^mu^,  ber  bie 
X)inge  toixflid)  für  bloßen  ©d^ein  in  unferem  ^etougtfein  erflart; 
baöon  nad)!^er  no(^  ein  SCBort  Unfer  ©tanb^unft  ift  ber  erfterc,  ift 
jene  gomt  be^  ©eiftmoni^mu^,  bie  man  auc^  objieftiöen  Sbeali^^ 
mu^  ober  iKealibeali^mu^  nennen  fonnte;  freilid^  ift  e^  ettoad 
^refare^  um  foIc!)e  Benennungen,  fie  fe|en  tUn  i^re  Erläuterung 
öorau^* 

!)teufc^(e  nun  toiU  bie  3nfonfequenj,  bie  fein  (5tanb^)unft  entl^dtt, 
ben  X)uali^mu^  nid^t  jugeben,  er  öerl^arrt  einfad^  in  feiner  @(^eue 
öor  bem  ©a^ :  ©eift  in  ber  92atur  fc^on  aufler  unb  üor  bem  ©eift  in 
feiner  eigentlichen  gorm,  voie  er  fte  im  2)enforgan  fi(^  baut;  „mx 
fennen'',  ioieberl^olt  er  einfad^,  „auffer  bem  SO?enfc^en,  ber  erft  am 
^djlu^  ber  (Jnttoidflung  erfc()eint,  feinen  Präger  öon  Swedfen  unb 
Sbeen''  (fo  im  oben  angefül^rten  S^itung^artifelX  SOBa^  iä)  M  TinU 
tvoxt  l^ierauf  am  meiften  betone,  ift  meine  obige  35emerfung  über  bie 
3?ottt)enbigfeit  ber  Äorreftion  be^  3citbegriff^,  ift  bie  2(ufftettung : 
getttofer  ^rei^* 

Unb  ©trauß?  ^f^at  biefen  ^unft  fo  menig  ftreng  auf^  Äorn  ge«? 
nommen  aB  bie  ^^rage  be^  3(tomö»  ©eine  fritifd^e  ©c^Srfe  l^at  fld^ 
l^ier  nic^t  aU  :|3]^i(ofop!)ifd^e  (S^arfe  ertt)iefen*  TiU  er  nieberfc^rieb, 
ber  SO?enfd^  fei  öom  2;ier  nur  bem  ©rabe  nac^  öerfd^ieben,  na^m  er  eö 
fel^r  ungenau*  3u  biefem  ®a^  ift  gu  fagen :  ja  unt>  nein«  3d^  l)abt  ben 
9)un!t  fc^on  berüf)rt^rit.©änge,9?*g.,  33b.2,  ^.6,  (5*220*X  Bunäc^ft 
öergaf  er  babei  ben  alten  grunbtt)a!)ren  i5a$,  baß  grabueße  Untere* 
f(^iebe  auf  einer  gevoiffen  ^o()e  be^  ©rabeö  in  wefentlidie  umfd^lagen; 
fo  ift  ber  9)?enfrf)  3;ier  unb  jugleid^  nic^t  2;ier*  HUx  bie  5ßefent(id)feit 
bed  Unterfc^ieb^  Ijtht  bie  (5inl)eit  ber  ©tufenlinie  n  i  c^  t  auf*  I)a^i* 
felbe,  tt)a^  unorganifcf^er  (fogenannter)  ©toff,  toa^  ^^ffanje,  tt)a^ 
^ier  ift,  wirb  Äönig  all  biefer  SDBefen,  wirb  9}?enfd),    5DBa^  in  il)m 

*)  ©.  I>ier  in  ber  2,,  »crm.  ^Äufl.  SÖb.  I,  ©.291. 


3?aturtt)iffcnfc^aft  523 

SWcnfd)  wirb,  m\i^  öor  ii)m  in  jenen  gönnen,  obwolcjl  latent,  öor^ 
l)anben  fein»    I)a^  ifl  bie  I)ialeftif  be^  Uniöetfum^. 

dlnn  toäxt  t>on  ber  anbern  gomt  be^  ©eijlmoni^mu^,  öom  fub^ 
jeftitjen  Sbeali^mu^,  öon  g  i  c^  t  e  no(^  ein  SOBort  gu  fagen*  ^ant 
nannte  ba^  SOBeltfubjirat  ba^  I)ing  an  fid),  gierte  ba^  92id)t^3d)»  ^aö 
Sd^  fe^t  ein  92ic^t#3d),  um  tätig  fein  ju  fonnen»  X)a^  Titom  ber 
SD?ateriaIiflen  ij!  einfa(^  gic^teö  Ü^idlti^Sd).  2öie?  werben  jie  fagen, 
tt)ir  bauen  auf  bem  2(tom  mit  .^ilfe  ber  ^aufalitdt  bie  9?atur  auf, 
ba^  unöerrücfbar  fe(!e  ©pjlem  il)rer  gefe^magig  georbneten  (^rfc^ei«« 
nungen,  unb  biefc  5öaji^  foll  ba^  gid)tefc^e  ^l)antom  fein?  I)ie  3(ntj5 
wort  ifl  einfach :  ba^  ^t  gierte  aud)  gewufit,  bag  bie  9?atur  eine  fefte, 
gefe^mäßige  Orbttung  i^,  Ijat  e^  stricte  abgeleitet  auö  bem  55egriffe 
ber  3;dtigf eit  be^  3c^ ;  ba^  3c^  mn^  fi(^  eine  fhenge  SZaturorbnung 
gegenübcr(!etten,  nm,  i^ren  ©efe^en  jic^  fügenb  unb  boc^  auf  fic  wir^ 
fenb,  aU  wa^r^aft  freiem  3ci^  au^  bem  ^ampf  mit  biefem  feinem 
2ÖiberIager  ^ert)or3uge^en.  ^at  er  ba^  fel)r  ungenügenb  angefangen, 
ifl  fein  Serfuc^,  auf  baö  32id^t«'3c^  eine  dlatur  ju  bauen,  nur  ein  SSers? 
fu(^ :  gut,  fo  Ware  ja  'üidU\6)t  unfere  2(ufgabe,  mit  ben  je^igen  dx^ 
gebniffen  ber  92aturfunbe  ausgestattet  feine  ^)^ilofop^ie  gu  reüibieren« 
3ßaS  feinem  ®i)fteme  ben  ©c^ein  beS  5Göal)nfinnS  gibt,  ift  baS  2}?ig:# 
t)erjlel)en  feinet  /f3c^^  ^er  Saie  glaubt  immer  wieber,  hei  bem  3c^ 
an  Jjinj  unb  ^unj  benfen  gu  bürfen  ober  ju  foHen,  ba  boc^  baS  3c^ 
baS  3cf)  in  aKen  3c^  ifr  X)ie  grage  ij!  nur,  ob  man  ben  ®eifl  üor 
bem  ©eifl;,  ben  @eijl  in  ber  Statur  3c^  nennen  barf ;  ^idjtt  nennt  i{)n 
9?id)t;*3d),  ^at  aber  ja  ha^  3(^  aB  baS  ©e^enbe  mit  b  a  r  i  n«  DieS 
ifl  ber  ^unft,  öon  welchem  ©c^etting  feinen  3Cuögang  na{)m. 

3c^  bred)e  ah,  um  langjl  33efannteS  nid)t  gu  wieber^olen,  nic^t  in 
einen  SBortrag  über  @efc^id)te  ber  ^t)iIofop()ie  p  geraten.  (5S  ift  3cit, 
no{^  einmal  ju  befennen,  bag  iij  mir  fel^r  bewußt  bin,  an  einem 
Ütätfel  l^erumjutaften.  SOBir  grübeln,  muffen  grübeln,  follen  grübeln 
unb  bringen'^  nid^t  l^erauS.  5Öir  fte^en  öor  einem  ®  e  1^  e  i  m  n  i  S. 
&ewi^  wiffen  wir  nur  baS  9?egatiüe:  ber  $^eiSmuS  erflärt  nichts. 
@cf)öpfung  aut>  fflxift^,  (5rl)altung  unb  Leitung  üon  äugen,  —  bied 
i(l  ein  Ungrbanfe;  ift  eS  barum,  weil  eS  gum  Dualismus  fül)rt,  ober 
einfach  barum,  weil  bie  I)inge  bod^  3(IleS  felber  tun,  f eiber 
öerrid)ten  muffen.  3fud^  ijl  ed  ein  3rrtum  beS  Üteligiöfen, 
wenn  er  meint,  an  feinem  perfenli(^en  Öott  bod)  ettt>a^  fo  xedjt  geftee^ 


524  ^^ilofopl^tc  uttb 

ju  J^aBen,  lüorait  er  ftd^  galten  fonnc  unb  wogegen  bie  Urein^tt  bc^ 
^ant^ci^mu^  eine  leere  Tih^xattion  fei*  2(ngenommett,  ba^  2(bfoIute 
fei  ^erfon,  fo  ijl  ja  in  biefer  ^erfon  tüieber  i)on  bem  Umfang  aller 
i^rer  ©eifle^tätigfeiten,  (5igenfd)aften,  ®eniüt^bett)egungen  ju  unter«* 
fc^eiben  bie  (5  i  n  1^  e  i  t  berfelben,  unb  biefe  iüäre  reined  3(i)/  reiner 
Titt  be^  3c^/  an  welchem  ber  grontme  eben  aut^  einen  ^al^abeln  S^alt 
tt)al)r]^aftig  nic^t  beft^t  X)ie  Urein!)eit  be^  ^Jantl^ei^mu^  aber  f(^eint 
nur  leer,  ttjenn  man  fle  öon  allem  bem,  beffen  ^in\)tit 
f  i  c  i  fl ,  burd)  eine  reine  2(b)!raftion  tüieber  trennt,  wenn  man  üni> 
i^rer  etDigen  33ett)egung  bie  ganje  rei^e  ®elt  tuieber  tt)eglägt,  tt)el(^e 
fie  au^  jirf)  unb  in  fi(^  bett)egt»  3(uf  biefer  3(bflra!tion 
rul^t  ber  S^i^iU^mu^  © c^o^enl^auer^  unb  feiner 
©  c^  u  I  e* 

dlodj  tttoa^  Unbeweisbare^,  xiod)  einen  ©laubenSartifet  muffen 
wir  3U  ber  3(nnal)me  eineS  X)enfenS  öor  bem  I^enfen,  eineS  ^enfenS 
ol^ne  X)enfer  atterbingS  f)injunel)men :  ift  baS  3ÖeItall  nn  jeitlofer 
^reiS  in  bem  ©inne,  wie  wir  gefagt,  fo  fann  eS  nie  eine  3cit  gegeben 
^aben,  noc^  jemaB  geben,  wo  auS  htm  @twaS,  t>at>  wir  SQ?aterie 
nennen,  nit^t  ®eifl  aufgefliegen  ij!  unb  aufjleigen  wirb»  3öir  muffen 
alfo  glauben,  baß  eS  ^erfönlic^e  2ßefen  immer  gegeben  l^at  unb 
geben  wirb» 

SOBir  glauben  au(^  no(^  einiget  3(nbere,  ?♦  55,  eine  fittlidje  Sßelti» 
orbnung,  für  bie  wir  bod^  feinen  ^erfonlic^en  3;rager  unb  Jjüter 
l^aben»  Sß3ir  flel)en  alfo  mit  unferm  ©lauben  t)or  mel^r  aU  (5inem 
©e^eimniffe,  wir  wanbeln  burc^  eine  !Kei^e  t)on  (S^^injen*  d^  ifl 
ein  wefentlic^er  3wg  ber  Steligion,  idj  meine  ber  ganj  mi)t^enfreien 
!Keligion,  tüit  wir  jte  anfprec^en,  baf  i^r  ber  SOJ^jligiSmuS  beS  ®e^ 
!)eimniffei^  bleibt.  Üleligion  ifl  ®efül)l  ber  Unenblid)feit,  l)ierin  ifl 
eingefc^loffen,  bag  baS  ^ingelwefen  fid^  bewußt  ifl,  nie  aUeS  a^  umj? 
f äffen,  gu  begreifen.  &tm^  ifl  bie  ?Keligion  nid)t  barin  erfd)öpft; 
ber  ©(flauer  öor  bem  ®el)eimniS,  baS  33ewußtfein,  nur  al^nen  3U 
fönnen,  gebort  fopfagen  ju  if)rer  tfjeoretifc^en  ©eite,  ifjt  (Srunbwefen 
ifi  eine  reale  X)urrf)fd)ütterung  beS  gangen  SD?enfd)en,  wie  i(^  fold)e  in 
ben  33emer!ungen  gegen  bie  bloße  3(uffaffung  berfelben  aU  3(b!)angig^ 
!eitSgefül)lS  in  ^ürje  näljer  ju  beftimmen  gefuc^t  ^abe  CÄrit»  ©Snge, 
m.  ?.,  55b»  2,  ^»  6,  ®»  209*)»  — 

♦)  ^ter,  in  ber  2.,  »erat.  TCuflage,  Söanb  I,  6.  283. 


9latur»iffenf(f)aft  525 

dlai)  allem  Xsiefem  !ann  idj  olfo  eine  ri^tige  «Oerüberna^me  ber 
9?aturtt)iffenfc^aft  in  bie  ^^ilofo^^ie  nic^t  p  ben  großen  unb  unjlerb^ 
Iid)en  $8erbien|len  be^  SSerjlorbenen  ^äljUn,  503ir  ^aben  bie  fc^ttjac^e 
(Btitc,  bie  er  mit  jener  tnlt,  namentlich  im  Unterlaffen  ^l)ilofo^5^ifd)er 
Prüfung  ber  3ltomf)i)potl)efe  gefunbem  I)ie^  fül)rt  in  geraber  Sinie 
auf  einen  neueren  ^^ilofopl)en,  beffen  3beengang  al^  fortlaufenber 
^rotejl  gegen  ben  2ltomi^mu^  bejeic^net  tüerben  fann;  \6:j  meine 
Ä  a  r  I  ^  l  a  n  rf»  '^ättc  er  bie  fonjife  Älarl)eit  eine^  ©traug  in  ber 
Darflellung  feiner  ©ebanfen  gel)abt,  mie  anber^  flünbe  e^  um  bie 
Verbreitung  feiner  ©ebanfen !  (5ö  mag  öerfuc^t  werben,  nod)  in  Äürje 
bie  ©runbjüge  feiner  ^^ilofo^^ie  ^eröorju^eben, 

Wlan  !ann  ba^  Urteil  über  bie  3(tomlel)re  auc^  fo  formulieren :  jie 
fud)t  ba^  ©an^e  an^  ben  teilen  gu  erflaren.  X>a^  2ltom  foll  aber 
freiließ  nac^  i^r  ebenfofeljr  auc^  nic^t  2:eil,  fonbern  fc^lec^t^in  felb^ 
flänbige^  ^tttja^  fein,  bem  jiebe^  innere  Sßer^alten  ju  2(nberem,  alfo 
auc^  iebe  Silligfeit,  ja  ga^igfeit,  jid)  aU  5eil  in  ein  ©angeö  ju  fügen, 
DöUig  abgel)t;  bal)er  bringt  bie  2(tomleI)re  auc^  niemals  tin  ©anje^ 
gufammen»  Sofern  (ie  aber  boc^  meint,  ein  folt^e^  gufammen^u^ 
bringen,  wirb  (le  nottoenbig  ©runblage  einer  medjanifc^en  O^atur:* 
anjtd)t.  Und  befc^ulbigt  jie,  baß  wir  bie  Jeile  aud  bem  ©anjen 
erflaren»  Die  ®al)rl)eit  ifl  aber,  baß  cd  bad  natürlid)e  @efd)aft  ber 
^l)ilofopl)ie  ijl,  auc^  l)ier  eine  falfc^e  3llternatiöe  ju  crfennen*  5ßeber 
ifl  bad  ©ange  öor  ben  2:eilen,  noc^  finb  bie  5;eile  öor  bem  ©anjen« 
2}?an  fann  nun  aB  ©runb^ug  öon  ^lancfd  ^l)ilofopl)ie,  bie  auf 
jebem  ^dcfvitte  bie  mec^anifc^e  92aturanfcl)auung  befämpft,  bied  be^ 
geic^nen,  bag  er  bie  galf(^l)eit  ber  3llternatiöe  auftoeijl.  ör  beginnt 
bamit,  bag  bie  2ludbel)nung,  bie  ©runbeigenfd)aft  ber  iHealitat,  eo 
ipso  aud)  bie  3ufammenfaffung,  unb  ^tvax  in  il)rer  erflen,  urfprüng* 
lid)ften  gorm  ald  ©c^ttjere  in  jid)  fc^liegt,  dt  fagt,  bie  fubjeftiüc 
9?atur  bed  Denfend,  monad)  mir  und  bad  (Jrjle  nur  ald  2lugerein^ 
anber  ber  2:eile  unb  nic^t  auc^  ald  (5inl)eit,  ald  3neinanbcr  bed 
Slugeneinanber  üorftellen :  bied  fei  ed,  tüoburd)  mx  und  bie  ^ofung 
bed  ©elträtfeld  öerfperrt  l)abcn.  iKealität  ifl  burd^aud  nur  ©anged 
t)on  teilen,  bie  üon  einer  ^inl)eit  bel)errfd)t  finb.  50öir  fatten  immer 
in  bie  falfcf)e  2(bflraftion,  bie  5eile  audeinanberaul)alten,  benfen  nur 
il)ren  Unterfd)ieb,  nicf)t  aber,  baß  berfelbe  real  nur  ald  diuljät  ifl; 
bod  ©runbgebrec^en  unfered  I)enfend  ifl  bad  3folieren.    @d  ifl  fein 


526  ^^ilofop^ie  utib 

^ttvai>  auf  er  imSviiciv^mtnfjanQ*  3ufantmen!)ang  aber  fü^rt 
l)inüber  unb  l^erüber,  ijl  fein  fHu^enbe^,  fonbern  ein  Saufenbe^»  SSon 
ba  ergibt  jid)  alfo  für  ^lancf  ber  @a$,  ber  jic^  auf  unferem  ^ang 
an^  ber  Äritif  be^  2(tümbegriff^,  be^  (Stoffbegriff^  ergeben  ^at :  ba^ 
SOBefen  be^  Uniöerfum^  ijl  iöett)egung,  5öen)egung  0 ^ n e  fos* 
genannte^  (Subflrat,  benn  folc^e^  toäre  toter  ©toff,  ben  e^  nic^t  gibt» 
(Soll  ba^  Uniöerfum  aU  dim^  begriffen  toerben,  fo  i(l  ba^  iöe^? 
tüegenbe  aU  in  ber  SCöurjet  ibentifc^  mit  bem  53e«)egten  ju  faffen  unb 
entftel)t  nun  bie  2(ufgabe,  ben  5!}?  0  b  u  ö  ber  53ett)egung  ju  fuc^en,  ber 
biefen  ^egenfa^  in  jid^  jletig  eraeugt  unb  (öjl*  X)ann  ifl  bie  grage, 
ob  ber  53egriff,  ben  fic^  bie  ^^iIofo^l)ie  öon  biefent  9)?obud  bilbet, 
gteid^mdgig  taugt,  mt  hit  unorganifc^e  3öe{t,  fo  ba^  organifc^e  unb 
geijüge  ?eben  ju  erflären,  ob  ber  ©d^lüffel  an  bie  Pforten  be^ 
unterjlen  unb  oberjlen  I)afein^  gleich  gut  pa^t  ©etüä^rt  er  jid^  in 
biefer  5[ßeife,  fo  tt)irb  man  fagen  bürfen,  ber  ^^ilofo^l^,  ber  il^n  ge«* 
funben,  fei  bem  ©el^eimni^  alle^  Dafein^  na^ergefommen  ol^  2(nbere, 
unb  mir  tviU  e^  fc^einen,  biefe  ^ebeutung  fei  bem  ^Jrinjij),  ba^ 
^(ancf  aufjlellt,  aKerbing^  juguerfennen»  2}?an  fann  nic^t  fagen, 
^land  flette  nur  mit  anbem  SßSorten  ba^felbe  auf,  »a^  «Oegel  bie 
2)iremtion  be^  ^egriffö  nennt»  d^  ift  neu,  baf  ^land  gezeigt  ^at, 
eine  ©runbeinl^eit  ber  2öelt  fei  über^au^t  anber^  gar  nic^t  gu  benfen, 
alfo  fo,  baß  hk  2)iremtion  t)on  3fnfang  mit  barin  entölten  i%  dlidjt 
ftel^t  l^ier  ber  ^^ilofo^l^  mit  bem  fubjeftiöen  Denfen  einer  @runbj« 
einl^eit  ber  3ÖeIt  bem  2öirf(ic^en  gegenüber  unb  fuc^t  ju  erforfc^en, 
tt)ie  biefe  ©runbeinl^eit  fic^  in  bie  unenblid^e  SBiell^eit  gerteile,  er  fennt 
fc^on  in  feinem  X)enfen  biefe  ^o^trennung  ber  ^ole  nic^t,  er  VDeiß 
fid^  nic^t  anber^  aU  fte^'enb  in  einem  ©anjen,  t>a^  ol)ne  feine  ZdU 
gar  nic^t  gebac^t  werben  fann»  Tin  bie  «Stelle  früherer  2:erminologien, 
tt)ie  Sbentität  be^  3bealen  unb  Ülealen,  33egriff  unb  feine  bialeftifd^e 
I)iremtion,  fe|t  bal)er  ^landf  i>it  ißejeid^nung  28  i  r  f  l  i  c^  f  e  i  t» 
33ett3egung  flingt  in  ber  '^at  nod)  gu  leer,  ^lancf  fe^t  bafür  S  i  r  f  e  n , 
reine^  Sßöirfen»  ^en  SWobu^  ber  55ett)egung  nun  I)at  ber  bid^erigc 
^antl^ei^mu^  balb  aU  ein  Emanieren,  balb  ein  jic^  5:eilen,  ©d^eibcn, 
immer  fojufagen  in  linearer  gorm  gu  faffen  gefuc^t,  ^landf  greift 
gu  einer  anbem  <Si)mbolif  —  unb  nur  (Spmbolif  ijl  e^  ja  boc^,  xva^ 
t>ic  (Sprache  mit  il)ren  ?0?itteln  un^  hiütt  —  nämlic^  3um  ^ilbe  be^ 
Äteife^,  be^  Sentrum^  unb  ber  ^eripJ^erie.    X>a^  reine  ©irfen  ijl 


S^laturwiffcnfc^aft  527 

jtetigc^  3(u^ge^cn  öon  Sctitrum  in  ^cri^^erie  unb  cbenfo  jletigc^ 
Surürfne^tnen  ber  ^eri^^erie  in^  Sentrum,  intenjiüc  jlctige  Su«« 
fammenfaffung ;  fagcn  mx  in  ^ürje :  3(uöbrcitung  unb  ^onjenttic* 
Tung,  (5^  fann  nic^t  fcl)len,  baf  immer  auc^  anbete  2(u^brücfe  tt)ie 
Teilung,  ©c^eibung,  S^tlegung  gebraucht  werben,  aber  um  fo  öiel 
ber  ^rei^  mit  SO?itteIpunft,  !Habien,  ^erip^erie  eine  lebenbigere  gorm 
ijl  aU  gerabe  'iink  unb  i^re  Sßeraflung,  um  fo  öiel  erfc^eint  ^(ancfe 
Terminologie  bem  iHätfel  beö  Uniöerfum^  nal)er  aB  jene,  unb  ba^ 
erfle  S^ugniö  l^iefür  finbet  fie  in  ber  5orm  ber  5ßeIt!orper  unb  i^rer 
Bewegung  im  ^lanetenfpflem.  (5^  ijl  fd^on  angeführt,  wie  bie  all^ 
gemeinflen  @runbeigenfc^aften  ber  Äörpertoelt,  bie  2(u^be^nung  unb 
hit  (Schwere,  au^  biefem  Sföeltgefe^  aU  ^erip^erifc^e  2(u^breitung  unb 
beren  3wföininenfaffung,  iXürffüf)rung  inö  3cntrum  begriffen  werben, 
(5benfo  faßt  q)(ancf  SßBarme  unb  Sic^t  al^  »^inüberwirfen  unb  S^incin^ 
fc^einen  be^  S^ntrum^  in  feinen  Umfreiö,  in  tit  perip^erifc^en  5:eile; 
biefeö  bereite  lebenbigere  SSerl^ältni^  ijlt  i^m  tin  »^auptbeweiö  gegen 
bie  3^aturanjid)t,  welche  nur  felbjlänbige  2;eile  unb  ba^er  feine 
lebenbige  (5in^eit  fennt,  benn  folc^e  bleiben  (bilblid)  unb  real)  ewig 
(alt  unb  finjler  gegeneinanber*  2)arin  ifl  fein  ©iberfpruc^  gegen 
bie  ^)^pflfalifd)e  (Jrfldrung,  Siegt  bie  Urfad)e  beiber  (5rfd)einungen 
in  ber  Söewegung,  fo  fann  ^lancf  fagen,  ber  innere  @inn  ebenbiefer 
^Bewegung  unb  aller  ^Bewegung  fei  ba^felbe  peripl^erifc^4on3entrifd)e 
Seben  im  Sßeltall,  baö  in  feinen  l)öc^flen  53ilbungen  al^  ©eele  unb 
®eifl  erfc^eint.  dlidjt  für  jeben  feiner  @a$e  über  bie  unorganifc^e 
9f?atur  will  id)  bamit  eintreten,  gu  einem  (5nburteil  braud)t  e^  grünb;» 
liefere  pl)i)jifalifc^e  ^enntniffe,  al^  id)  beji$e;  aber  ic^  glaube,  baf 
fein  ®ang  im  ©roßen  unb  ©anjen  burc^  feine  Ülefultate  ber  empi^ 
rifd)en  2öiffenfc^aft  wiberlegt  werben  fann,  I)aö  2ljiom :  Sin^eit  im 
SOBeltall  muß  2öa]^rl)eit  l)aben,  unb  Ijat  cö  Söa^r^eit,  fo  muffen  fc^on 
bie  unterften,  allgemeinflen  QJebingungen,  formen,  Gräfte  be^  dlatux^ 
bafein^  nic^t  etwa  bloß  poetifierenb  ali  analoge  ©innbilber  bed 
Drganifc^en  unb  beö  ©eifle^  aufjufaffen  fein,  fonbern  toai  im  gun^ 
bament  ^lanetenbilbung,  Schwere  ober  2(n3ie()ung,  3«ntripetalfraft, 
^)lanetarifd)e  Q3ewegung,  SOöärme,  Sic^t,  (5lef trijität,  SWagneti^^ 
mu^  ufw,  ift,  muß  aH  ba^felbe  ju  begreifen  fein,  toa^  auf  ben 
böseren  Stufen  al^  Seben^ein^eit  be^  organif(^en  Oebilbed,  al^  tmp^ 
finbenbe  Sclbjlerfaffung,   Seele,  ißewußtfein,  ©eifl  auftritt;  bie 


528  ?)^ilofop^ic  unb 

fcelifc^e  unb  geijligc  SOBelt  muß  fein  ba^  £)ffcnbartt)erben  be^  ©inncd 
ber  ganzen  Statur*  ^6  fann  gefc^el^cn,  baß  ber  ^^ilofop^,  öon  bem 
tt)ir  freiließ  9?aturfenntni^  ijerlangen,  fein  3iel  im  3(uge  ba  unb  bort 
bennoc^  ju  fü^n  fc^reitet  unb  fonftruiert,  o^m  genug  bie  3:atfac^en 
gefragt  §u  l^aben,  aber  bie^  Siel  fann  if)m  feine  ÜZaturforfc^ung  unts* 
flogen.  3ft  boc^  bie  auffteigenbe  ^tufenform  ber  9?aturrei(^e  un^ 
leugbar  öorliegenbe  3:atfac^e  tro^  ben  jie  auf  l^o^erer  (Stufe  auc^ 
mieber  abtt)ärt^  fü^renben  ^rep^^en*  3c^  fann  l^ier  nic^t  »erfolgen, 
tt)ie  tief  unb  überjeugenb  ^lancf  in  biefen  ©tufen  bie  »ac^fenbe  S3er^ 
tiefung  ber  ^eri^^erifd^^fon^entrifc^en  2lllbetücgung  auftt)eifl;  i^re 
SSertiefung  fleigt  mit  bem  iHeic^tum  ber  peripl)erifd)en  Teilung,  tt)a^ 
nur  Seil  war,  tüirb  @lieb,  2Siel()eit  öon  ©liebern  ju  relativer  (BdU 
flanbigfeit  entlaffen,  aber  nur  um  fo  intenfiöer  gufammcngefagt,  hi^ 
aU  tiefjle  ^onjentration  ber  ©eijl  auftaucht,  ör  murgelt  im  S^aturs^ 
grunb  unb  ijl  frei  öon  i^m,  greil)eit  üom  92aturgrunb  ijl  bie  Icftte 
Äonfequenj  be^  9?aturgrunb^  felbjl  unb  e^  fommt  gutage,  bag  bie 
53en)egung  be^  reinen  SOBirfenö  fc^on  aU  naturbauenbe  ba^  (Streben 
gum  ©eiffc  ifl.  —  2lbermaB  muß  ^ier  auf  unfern  obigen  ©a©  t)on  ber 
notmenbigcn  Äorreftion  unfereö  Seitbegriffö  üertoiefen  merbem  2)a^ 
,;2Sor^er''  unb  „3^ac^l^er"  ijl  e^,  tt)ad  unfer  Denfen  »erwirrt  unb  ben 
35erfaffer  ber  «Schrift  über  (Strauß  in  ben  I)uali^mu^  ^ineinfül)rt. 
3n  i^rer  SSorflellung^meife  brüdft  e^  bie  ^Religion  fo  an^ :  öor  Oott 
gibt  eö  fein  Sßor^er  unb  92aci^^er;  barin  ijl  meta^jl^pjifc^e  ffial^r^eit» 
9^un  tt)äre  weiter  ju  geigen,  wie  fic^  baö  ?)ringi^  biefer  ^l)ilofo^]^ie 
bewahrt,  wo  iie  ben  2}?enfc^en  in  feinem  ^injelbafein  burd)  bie 
(Stufen  be^  natürli(^en  unb  be^  feelifc^en  ?ebenö  »erfolgt  unb  bann 
gu  ben  (Sphären  be^  priöatfittli^en  unb  l^o!^er  be^  offentli^en  ®e# 
famtleben^,  be^  Üled^t^js,  ©efellfc^aft^*',  (Staates?  unb  be^  religiöfen 
$eben^  aufjleigt.  ^lancf  f)at  feine  in  öerfc^iebenen  (Schriften  au^^ 
gef^roc^enen  3been  »or  feinem  tragif^en  (5nbe  in  bem  SOBerfe :  „Zc\ta^ 
ment  eine^  Deutfc^cn,  ^l)ilofo^3^ie  ber  9f2atur  unb  ber  2}?enfc^l)eit" 
(nac^  feinem  5:obe  mit  ^ietdt^öoller  Sorgfalt  !^erau^gegeben  »on 
feinem  greunb  ^.  Äoftlin)  gufammengefagt  unb  »orgüglid)  nad)  ber 
(Seite  ber  Üleligion  weiter  entwicfelt.  d^  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  in 
bie  gange  gülle  unb  Siefe  biefeö  Serfe^  einguge^en,  mc  wäre  fie 
aud^  in  Äürge  wiebergugeben?  3^ur  ^au^Jt^unfte  flnb  noc^  angu*» 
beuten. 


9laturtt)iffenfd)aft  529 

TiU  burd^gc^cnbe  5:cnbcn5  ergibt  fic^  au^  ^Cttcm,  auf^utDeifen,  baf 
ber  l)anbe(nbe  ^cn]d)  nid)t  ber  Tflatnx  n)iberfpred)enbc,  fonbern  if)r 
Seben,  tvic  c^  Mer  aufgefaßt  ifl,  in  ©eijlform  tx)ieberf)o(enbe  £)rb^ 
nungen  gu  bauen  l)at.  !)?aturgemäfl)eit,  9?atür(ic^feit  in  biefem 
tieferen  3inn  ijl  (SJrunbbejlimmung*  X)arin  ijl  junäc^jl  ent()a(ten, 
bog  ber  SD?enf(^  aud)  mit  ben  nottrenbigen  3d)ranfen  ber  D?atur  Der«* 
fo^nt  (eben  foK,  benn  greibeit  i^t  ja  nic^t  greibeit  t)on  biefen»  3^ic^t 
über  bie  ^nblic^feit  feufjen  unb  jenfeitige  3ie(e  fuc^en,  fonbern  fid) 
in  bie  9?aturorbnung  ergeben:  biefe  gorberung  jieüt  babcr  ^(ancf 
al^  S5orberfa$  an  biefen  5eil  feiner  intjalt^öoKen  Schrift,  (ii>  fofgcn 
bie  tt)id)tigen  (^rgebniffe  — : 

»Oaben  tüix  ^(ancf^  '»pbiCofopbie  aU  einen  fort(aufenben  ^roteffc 
gegen  ben  31tomiemu^  bejeicbnet,  fo  i(l  nic^t  anber£<  ju  erwarten,  a(6 
baß  mit  öottjlem  9?ac^brucf  biefer  ©runbjug  in  feinen  ©ebanfen  über 
ba^  fojiale  ?eben  sutage  treten  trerbe,  nun  gugfeic^  aiß  '•protejl  gegen 
einen  Stanbpunft,  ber  nod)  fo  breit  in  ben  ^raftifd)en  ©ebieten  unfere 
3eit  be(>errfd)t.  ?D?an  tt)irb  fagen  muffen:  bie  9}?ebrf)eit  ber  ^öpfe 
j!ecft  noc^  in  ben  feierten  SSerjlanbeebegriffen  »on  @efellfc^aft  unb 
<Btaat^  bie  ba^  t)orige  3a()rbunbert,  ba^  3(uff(drung^5eita(ter  fenn^ 
3eid)ncn,  X)ie  3(uffaffung  (autet:  juerjl  jinb  bie  (^injelnen,  fie  finb 
baö  tüaf)r()aft  8eienbe,  bann  fommt  ber  ^taat  aU  notgebrungene 
iöefc^ränfungeform,  welche  biefe  liefen  iSeienben  |ic^  auferlegen,  ba? 
mit  bie  Jrei^eit  jcbee»  (Jin^elncn  mit  ber  greibeit  aller  2(nbern  ju> 
fammenbejleben  fonne»  darauf  würbe  ber  iHec^t^begriff  in  ber 
tt)eite(!en  33ebeutung  bee  $öorte6  begrünbet  unb  bie  ?0?ora(pbi^«>f«>pl)i^ 
)öf(egte  ebenfaKe  „bie  ^pf(id)tcn  gegen  2(nberc"  nur  febr  oberflächlich 
unb  auf er(icb  anjufnü^fen  unb  aufzureiben,  ^er  fo  fonflruierte  ©e^ 
griff  be^  @emein(eben^  ber  ?0?enfcben,  ber  5)o(fer  bringt  e^  mit  fic^, 
baf  ber  ^taat  mit  feinen  Drbnungen  im  O^runbe  a(^  wefentlic^  ^c^ 
fc^ttjerlicbeß  gefübJt  wirb,  in^kid}  gilt  ee  für  ^ugenb  unb  'ilöei^()eit, 
ibm  mit  ber  (^runbjlimmung  bee  'i^erbacbtce  gegenübcrjutlehen.  I)er 
ccbte  23oIf^tribun,  wenn  er  einem  ^Poüjeibiener  begegnet  (obnc  beffen 
SßBac^famfeit  er  tägiici)  auc^gejloblen  würbe),  fo  fagt  er:  ba  (jaben 
wir'^ :  ber  ^oCigeijlaat !  —  ^ege[  bat  umfonjl  gelebrt,  ber  ^taat  fei 
ber  objefti^e  ö^eijl;  freiüd)  nic^t  ganj  unüerbient  würbe  feine  2el)re 
gum  überwunbenen  ©tanbpunft,  weit  er  ben  ^taat  bureaufratifc^ 
üerjlanb;  aber  wa^r  bleibt  bocb,  baß  ber  (5in^e(nc  auger  bem  ^ec^t^^ 

«tf*er,  JWttfdle  WSnqc  IV  ;  j 


530  ?>^üofop^ie  uitb 

üerbanb  bc^  ^taaM  ein  blofe^  ©c^einbafein  Ijat,  bog  alfo  bem 
3ö  c  r  t  e  nac^  juerjl  ber  ^taat  fommt,  bann  erft  bie  (Jinjelnen 
fommen,  @ine  ^)^i(ofo)}^ie  bagegen,  bie  nur  ein  3  u  f  a  nt  m  e  n 
fennt,  ijl  burd)  i^r  ^rinjip  baöor  betra^rt,  in  biefen  großen  (Sparen 
V)om  5:eilbafein  au^3ugel)en,  ben  6taat  unb  bie  @efellfd)aft  aU  noU 
bürftige  nad)träglic^e  S3erbinbung  öon  (JinjeltDefen  mit  il)ren  ^riöat«« 
intereffen  ju  betrachten»  Unfer  Staat  ijl  noc^  ein  (gpjlem  ^on 
klammern,  ba^  mit  fna^per  92ot  eine  ^^riüaterwerbögefettfc^aft^  ju* 
fammenl)ält»  ^(ancf  geigt  nac^  allen  (Seiten,  wie  arm  unb  ob  noc^ 
hie  Snjtanbe  jinb,  bie  auf  jenem  trennenben,  gerftüdfenben  'i&ttün^U 
fein  rul)en.  (Erneuerung,  Sföiebergeburt  be^  fojialen  ^iJeben^  im 
ttjeiteflen  ©inn  ij!  ba^  3icl,  nac^  bem  fein  Denfen  unb  ©oüen  mit 
aüen  Gräften  ^inftrebt;  biefe  ^l)i(ofop^ie  brängt  au^  ber  21b(lraftion 
[)erau^  unb  münbet  in^  ?eben  mit  einer  Energie,  mc  e^  noc^  feine 
getan»  ^(ancf  entwirft  baö  53i(b  eine^  ©anjen,  in  beffen  ©lieberi* 
leben  bie  (5inl)eit  waltet  wie  3öärme  unb  ^i&jt  in  ber  unbefcelten 
9?atur.  a^  ifl  nic^t  möglich,  ^ier  auf  feine  t^au^tibee :  2(ufbau  be^ 
^taat^  auf  einem  <Si)jlem  üon  ^öeruf^genoffenfc^aften,  einzutreten 
unb  p  prüfen,  wieviel  be^  ?Hea(ijierbaren  fie  entölte,  wiet)iel  über 
bie  bereite  befle!)enben  forporati^en  5<>rmen  l)inau^  noc^  ju  organis^ 
jieren  moglid)  fei;  negatiö  ifl  fo  öiel  gewig,  bag  unfere  icit  bitter 
genug  gu  erfahren  befommt,  wo()in  il)r  ©runbfa^:  moglic^jl  unbe^ 
bingte  Jreigebung  atte^  ^rwerb^  führen  muß,  .^ierin,  mc  in  anbern 
Dingen,  ij!  unfer  fojialeö  *üeben  burc^au^  ein  noc^  gu  öerbinbung^^ 
lofe^,  unjufammen^angenbe^ ;  mel)r  organifc^er  Snfammenfc^lug  nad) 
aßen  9lid)tungen  hUiht  eine  ?ofung  öon  un3WeifeII)after  5ßa^rl)eit*). 
3n  einem  5;ei(e  biefer  3(bfd)nitte  geigt  jtcf)  atterbing^  ein  Sbeali^mu^, 
gu  bem  aud)  ber  frei  Sßlicfenbe,  ber  bie  Sal)r]^eit  be^  Übrigen  ein«« 
räumt,  ben  topf  fd)ütteln  wirb;  ic^  ent)df)ne  bie  SSorjleKung,  im 
organifc^en  53eruf^jlaat  werbe  bie  bürgerliche  ®efeflfd)aft  jTc^  mit 

*)  (^Änmerf.,  3anuar  1882.)  «ojerfwürttg  genug  i(l,  taf  neuerting«  ber 
bcutfdjc  9letdf)öfanj(cr  in  QSerbtnbung  mit  tem  ^tane  te§  Unfaüoerfic^erung*» 
gefe^c^  ben  ©cbanfen  forporaticer  ©d)öpfung  aufgenommen  ^at.  Sfßad  ber 
^!)ilofop^  auf  ber  Cinte  jlreng  abjlraftcn  Denfend  aud  feinem  ®runbbcgriffc 
bad  ,,3ufammen"  abgeleitet  (jat,  tai  brängt  ftd)  ald  bad  praftifd)  TCngemejfenc 
bem  genial  empirifcben  58ltcfc  bed  Staatsmanns  auf,  unb  fo  treffen,  »on 
grunboerfc^icbenen  fünften  auSge^enb,  beibc  jufammen. 


!ßatttrwiffcnfd)aft  531 

Um  vernünftigen  unb  fittlid)en  iKe<^t^bett)ugtfein  fo  burd^bringen, 
!ta^  an  bie  Stelle  ber  erblichen  bic  ^ßa^lmonarc^ie  treten  fonne.  — 
^(ancf  ertpeitert  feinen  ©ebanfenfrei^  jum  Snternationalen  unb  ge^ 
langt  ju  ber  gorberung  eine^  23o(fert)erbanb^  in  gorm  einer  Staaten«» 
orbnung  mit  oberster  ?Hec^tegett)a(t,  mit  einem  33ö(ferfaifer,  ^ö  ge# 
fc^ie^t  in  ber  ^onfequenj  feinee  ^rinjip^;  einen  pl)antajlifd)en 
3:raum  fann  man  e^  nidjt  nennen,  benn  logifd)  folgt,  baß  ba^ 
centrale  (5inl)eit^feben  ber  ^e(t,  ber  D^atur  wie  ber  SO?enfd)I)eit,  taljin 
fortfc^reiten  foll,  baß  e^,  wie  bie  Sonne  ^))Ianeten  be^errfc^t  unb  bc* 
Ieud)tet,  fo  nic^t  nur  (5in  33o(f,  fonbern  Sßolfer  jum  l)ö^eren  ?OBol)Ic 
»ereinigt  unb  l)iemit  erffc  tt)al)r^aft  uniüerfal  wirft,  ^en  ^eruf  ju 
biefer  Schöpfung  erfennt  ^(ancf  bem  beutfc^en  3So(f  ju,  ^^ba^  am 
meijlen  ben  gleichmäßig  menfc^lic^en  Sinn"  jeige,  alfo  fäl)ig  fein 
werbe,  ben  2>ol!ern  eine  oberfle  iKed)t^gewalt  3U  geben,  bie  „am  un^ 
mittelbarften  ben  Sinn  für  ba^  gleid)magige  !Hec^t  be^  ©anjen  üor 
jic^  l)at'\  2)ie^  ijt  öiel  fc^one  .^offnung ;  t)orberl)anb  l)aben  wir 
leiber  ein  anberee  3entrum  in  £)eutfc^lanb  al^  baö  Bentrum,  welc^e^ 
^eutfc^lanb  für  bie  Stationen  werben  foll;  ©eifler,  bie  fd)nurgerabe 
ber  33egriffefonfequen5  folgen,  fonnen  nic^t  biefelben  fein,  welche  bie 
Dinge  barauf  anfel)en :  wie  foll  man  e^  anfangen,  weld)e  SWittel 
finben,  ber  Selbjlfuc^t  ber  öinjelnen  unb  ber  33olfer  fo  etwa^  ab3u^ 
ringen?  (5^  fel)lt  überl)aupt  ein  2lbfcl)nitt  über  ba^  pljpfifc^e  unb 
moralifc^e  Übel,  worin  ber  3lufrul)r  ber  Gräfte  gegen  bie  (Jinljeit  bar^ 
geftellt  unb  ben  5Öegen  nac^3ugel)en  »erfuc^t  würbe,  bie  ber  2Öeltgeijl 
einfd)lägt,  ben  geinb  feiner  3tt>ecfe,  bie  ©linbljeit  unb  Selbjlfud)t 
ju  beilegen. 

^lancf,  in  feinem  Sinne  ganj  iKealifl,  ifl  boc^  nad)  biefer  Seite 
ganj  Sbealifl.  (5r  vertraut  einfad)  ber  3bee,  bag  fie  (id>  burc^ringen 
werbe,  mac^t  gwar  (larfe  2lu^fälle  gegen  ba^  23erfel)rte  unb  Sd)lec^te, 
unterfud)t  aber  nic^t,  burd)  weld)e  ^raji^  e^  ju  befämpfen  fei.  Dad 
ijl  ein  SO?angel,  aber  nur  niebrige  Seelen  werben  bie  ©eijler  »erlad)en, 
bie  wenig  23orjlellung  öon  ber  ©emeinbeit  ber  ®elt  baben. 

Dag  bie  iH  e  l  i  g  i  0  n  nic^t  im  ©lauben  an  Dogmen,  fonbern  in 
felb)!lofer  ?iebe  unb  ^dtigfeit  befiele,  b^ben  3lnbere  t>or  ^lancf,  l)at 
am  flarflen  ?efjing  gefagt,  aber  nod)  deiner  bat  tvie  ^)lancf  fc^on  in  ber 
Statur,  im  Urfprung  ber  Dinge  bad  23orbilb  ber  9^cligion  aufgejeigt. 
^ier  im  DoHfldnbigflen  Sinne  trifft  e^  ju,  bag  auf  ber  l)6cbflen  Stufe 

[34] 


^^2  "P^ilofopl^ic  uitb 

menfcl)Hd}Ctt  Sßevi)alteTie  fid)  wieberl^olt,  voat^  in  ber  noc^  nidjt  m«: 
t)it)ibua(ifiei'ten  dUtnx  2(n3ie^ung,  ^ärme  unb  ^ic^t  ift;  thm  ba^ 
Sentrum,  bae  feine  ^eri)){)erifc^en  ^ei(e  an5iel)t,  in  jie  f)ineinf(^eint 
unb  ^inübertüivft/  ijl  je^t  ba^  über  ^m  9?atuvgrunb  cvl)obene,  jum 
UniiJerfalen,  3ur  SO?enfc^en(iebe  au^getpcitetc  ^cxy^  fo  ijl:  bie  Religion 
ber  ®d)Iuß  ber  9?atun  ^(ancf  nimmt  fie  ibentifd)  mit  ber  oittlic^feit 
dlad)  ber  gett)öf)n(ic^en  2(uffaffung  tväxz  fo  ju  unterfd)eiben :  bie  ^tl)i! 
flellt  ba^  iSotten  auf,  bie  tHe(igion  ijl  bie  Duette  ber  3Sertt)irf(id)ung 
biefeö  ©oKen^,  benn  jie  nur  a(^  innerfle  iöred)ung  ber  ^elbjlfuc^t  gibt 
tk  ?ujl  t>a^n,  bie  Sittlic^feit  ijl  fomit  aUerbing^  ber  einzige  ^rüf? 
jlein  ber  Dieligion«  3(ber  ^(andf  jlellt  ^lä)  über  ben  Unterfc^ieb 
beiber  ©pbdren,  (5r  ^ält  jic^  überi)aupt  nic^t  beim  vSoüen  auf;  bas^ 
O^fer  ber  peripi)erifc^en,  automijlifc^en  (Belbjlfuc^t  ijl  il)m  ja  ur^ 
fprünglic^e^  50öollen  unb  Siel  ber  centralen  (^in^eit^betDegung  im 
UniDerfum,  bie  Üleligion  alfo  ^Öeltmac^t»  I)ieö  ijl  freiließ  nic^t  bie 
Üleligion,  wk  fie  je$t  noc^  öerjlanben  ju  werben  pflegt:  nur  fub# 
jeftiöe^  ^efüf)(,  unb  ^tvax  ein  fo(d)e^,  n^elc^e^  ba^  Sbeate  im  ^ran^ 
fjenbenten  fuc^t,  ein  nac^  Senfeit^  gerichtetem  ®el)nen»  ^lancf  be«« 
fdmpft  in  immer  neuen  50ßenbungen  bie  5;rennung  be^  3bea(en  (in 
biefem  @egenfa$  bcö  ©eiflHd^en)  unb  SÖeltlic^en.  SO?an  I)at  ^u  idun 
be^  Ülationali^mum  \)iel  öon  ber  natürlichen  !He(igion  gefproc^en  unb 
babei  immer  noc^  auf  ba^  3enfeitö  getüiefen;  bie  tt)a!)re  natürliche 
Üleligion  ijl  biejienige,  tt)elc^e  ba^  Die^feit^  burc^bringt,  tt)eld)e  ba^ 
3Öeltgefe§  be^  3  w  f  ci  m  m  e  n  ,  be^  jentralperipl)erifd)en  5föirfen«^  in 
ber  ^od)jlen  unb  reinflen  gorm  realifiert»  ^ö  erl)ellt  au^  allem,  bag 
man  ba^  ^lanrffd)e  ^ndc)  and)  !HeligicnmpbilDfopl)ie  nennen  fonnte, 
X)am  @anje  befaßt  fid)  unter  ben  iHeligion^begriff.  (5r  beginnt  mit 
ber  iKeligion,  leitet  unter  biefem  ©tanbpunft  feine  Sel)re  üon  ber 
9Mtur  ein,  tt)iffenb,  bag  e^  falfc^e  ?Heligionebegriffe  finb,  bie  un^ 
ha^  tt)af)re  5föefen  ber  Statur  öerfinjlern,  unb  er  fc^ließt  mit  il)r,  benn 
ba^  53ilb  ber  erneuerten  ?!}?enfd)l)eit,  tuie  er  e^  enttt)irft,  ijl  ba^  53ilb 
ber  t)ertt)irflid)ten  mal)ren  Üleligiom  d^  mxh  lieber  ?ärm  geben, 
QJerebe  öon  3ltl)eimmum  unb  Unglauben,  menn  bie^  ,,5:ejlament  eine^ 
^eutfd)en"  befannt  ttjerben  wirb,  Sßernünftigc  werben  e6  anber^ 
fef)en  unb  gugleid)  mit  l)eralicl^er  ?Hül)rung  ben  3ufunft6gejic^ten 
biefer  reinen,  einfamen,  l)Dl)en  2i}?annemfeele  folgen,  (5r  war  eine 
92atur,  unb  weil  er  eö  war,  ijl  ba^  ^ilb  ber  5ßelt,  wie  e^  öor  feinem 


9?atur»iffcnfdjafr  533 

inncrn  2(iigc  jtebt,  naturöod»  5cin  ^cben  mar  sicbnfud}t  nad)  biefcm 
^ilbe,  baß  c^  wirflic^  werbe,  (5r  fühlte  (ic^  tt>ie  ein  ^rcpbet  in  ber 
SGBüjle  unb  franfte  an  biefer  (Sehnfucbt.  3e  tueniger  bie  5föe(t  it>n 
an^Brte,  bejto  tiefer  grnh  ji6  ba^  ^etm^tfein,  ein  t^erfannter  ^efor:? 
ntator  ju  fein,  —  rein  t>on  tüinbiger  (ritelfeit,  ein  heiliger  Stolj,  um 
fo  me^r  ein  bohrenber,  freffenber  ^ebenefc^merj.  Tag  man  feine 
©timmc  nic^t  I)oren  trollte,  baöon  trug  einen  Zcii^  nur  einen  2eil 
ber  ^djuit)  feine  ^arf^ettung ;  jie  i(l  berebt  in  i()rer  ?(rt,  f üegenb  unb 
boc^  ungemein  bemühenb ;  hierüber  habe  ich  mid)  in  ber  '^njeige  feiner 
Schrift:  „%  ^anU  ^ic^tung  im  'iidftt  unferer  nationalen  ^nt^ 
tüicflung''  au^gef^rod^en  (^rit.  ©änge,  9L  g,,  »^eft  6*).  (Beiner  philo* 
fopl)if(^en  3}?ethobe  wirft  man  t)or,  jie  fei  p  fel>r  ^onjlruftion ;  allein 
tüie  inbuftit)  ber  ^pi)ilofo^^  beginnen  mag,  er  mug  an  einen  ^Punft 
gelangen,  wo  er  fonjlruiert,  ebenbaburc^  unterfd>eibet  fid>  ja  bie 
^l)ilofopl)ie  üon  92aturwiffenfc^aft  unb  ^fd)ic^te,  öon  allem  Jbi^o^ 
rifc^en  im  weitejUen  Sinne  be6  3Öorte.  plancf  »erfährt  in  manchen 
Partien  in  biefer  bebingten  50öeife  inbufti»  genug  unb  geigt  ein^ 
ge^enbe  9?atur|lubien«  (5^  i(l  jieboc^  fc^on  oben  jugegeben,  bag  er 
immerl)in  auc^  mel)r  al^  suläffig  fonjlruiert.  ^abei  geht  e^  nid)t 
oI)ne  fldrfere  ^l)antafieeinmifd)ungen  ah,  fo  wenig  aU  bei  irgenb* 
einem  probuftit)  pl)ilofov"hifc^en  5:alent.  Da  unb  bort  wirb  ^lancf 
üon  bem  leitenben  ©ebanfen  S^ntrum  unb  Peripherie  ju  23orflellun^ 
gen  fortgegogen,  bie  jid)  fd)wer  »olljiehen  laffen,  fo  3.  53.  im  natur«f 
pl)ilofopl)ifc^en  2:eile  ba,  wo  er  gegen  bie  Defjenbcnjle^re,  übrigen* 
mit  fo  gutem  Örunbe,  für  hie  richtige  (^ntwicflung^let^re  fämpft;  üer# 
fle{)e  ic^  il)n  red>t,  fo  benft  er  ba  an  unmittelbare  Eingriffe  be^  (5rb^ 
gentrum^,  bie  faum  begreiflich  jinb.  Seine  ethifc^  politifd)en  3u* 
funft^ibeen  laffen  fic^  gum  5:eil  an  wie  3ßi|lonen  unb  fc^werlid>  wirb 
fie  bie  3ufwnft  in  il)rem  Umfang  bejlätigen,  wiewohl  fie  aU  2(n^ 
fd)auungen  eineö  tiefern  unb  au^ge5eid>net  eblen  @eifte^  ihren  inneren 
ÜÖert  für  immer  bel)alten  werben.  —  3n  einem  bejlimmten,  nid)t 
bem  gewohnlid)en  Sinne  be^  ®ort^  wäre  ihm  allerbing^  mehr  ^n^ 
buftion  gu  wünfd)en,  wenn  man  nämlid>  barunter  9??ethobe  be^ 
@infüf)ren^  überl)aupt  »erfleht:  !}lu^gehen  »on  geläufigen  iöegriffen, 
ftd)  in  ben  ?efer  »erfe^en,  feine  »orauöjufe^enben  33orflellungcn 
fritifc^  auflofen,  Stanbpunfte,  Sä^e  anberer  philcfophen  auffütjren, 

♦)  ®.  oben,  in  ber  2.,  üerm.  'Xufl.,  ^ant  II,  S.  XXV f.,   132,  136 


534  ^IjiltSepl^it  unb  Ölatutmiffetifdjaft 

tt)iberlegctt  unb  fo  jur  2(ufjlellung  t>c6  Eigenen  übcrgcl)en ;  glei^  toai 
ben  2(nfang  betrifft,  fo  fd^eint  mir  immer,  ^lancf  ijattc  beffer  getan, 
bamit  ju  beginnen,  bag  er  ben  ?efer  juerft  überl)aupt  auf  ben  «Stanbs» 
^?unft  be^  ^antl)ei^mu^  geführt,  nun  ben  S^inojifc^en  ^Begriff  (5ub# 
flanj  al^  un()artbar  aufgezeigt  unb  in  ben  begriff  Bewegung  über* 
geleitet  I)dtte.  l^oö)  bie^  fann  l)ier  nic^t  »erfolgt  «werben»  —  l)er 
abmeifenbe  3:eil  feiner  3(n(id)ten  über  Üleligion  rul)t  auf  ben  fritifd)en 
gorfc^ungen  ber  Tübinger  (Schule,  öorjüglic^  be^  SSerfajfer^  be^  ?eben^ 
Sefu.  ^rancf  felbj!  tüar  urfprünglic^  5;l)eo(og  unb  ^at  an  biefen 
gorfd)ungen  felbflänbig  teilgenommen.  X)ie^  fü^rt  un^  auf  ben 
©egenjlanb  unferer  Söef^rec^ung  gurücf. 

I)em9}?anne,  koomit  fid)iKeufcl)re^(5cl)rift  befd)aftigt,  2).gr.6trauß, 
hUiht  ber  9lu^m  eineö  tt)ol)(tätig  befreienben  (5ntberfer^  im  ?HeIi«* 
gion^gebiet,  ber  9lu()m  eine^  geiflreid^  bialeftift^en  ^olemifer^,  eine^ 
J^ünjirer^  in  ber  biograpbifc^en  ©cfc^id^tfc^reibung,  eined  eblen  gor# 
berer^  ber  {)umaniilifd)en  ^öilbung;  ber  befprod)enen  ©c^rift  über 
i^n  hUiht  baö  25erbienft,  biefe  iöebeutung  flar  in^  ^iö:)t  geftellt,  ebeUi* 
fo  !Iar  unb  in  bünbiger  Äürje  bie  Ütefuttate  ber  neueren  fflatm^ 
n)iffenfc^aft  üorgefü{)rt  ju  I)aben,  unb  ber  fd)öne  SSorjug,  baß  man 
fie  um  il)rer  SOBarme,  grifc^e,  ^ithc  müen  lieben  muß,  auc^  mo  man 
(te  befämpft.  3d)  \)ahc  parallelen  ^tüifd^en  ber  2)ef3enben5tl)eorie  unb 
ber  moralifc^en  5öelt,  gwifc^en  bem  3(tomi^mu^  unb  ber  politift^en 
gebogen :  e^  bebarf  feiner  23ern)a^rung,  ta^  iö)  tt)eit,  tDcit  ba^on  ent^f 
fernt  bin,  bamit  cttvaa>  ^erfönüc^eö  3U  meinen  unb  aud)  nur  ben 
flein(ten  ©chatten  auf  $0?änner  ju  werfen,  bereu  SSerlujl  bie  SOBiffen* 
fc^aft,  bie  Q3ilbung  beflagt» 

(3cnacr  Literatur jettung  1874;  bann  erweitert  in  ^Ited  unb  9?cueö  »on 
gr.  5^.  93ifd)er,  ©tuttgart  1882,  ^eft  III,  @.  181-249.) 


SlpMriöntcn. 

-u...Mtmniiiumilinilllllll|||||llii|ll|ii|||i||||il||Ullllllliliiiini.<>. 


TiUt^  2öer!  ber  Äunjt  unb  Xiic^tung  ifl  ad)t  nur  tann,  wenn  e^ 
tuxd)  unb  bur(^  ben  (5l)araftcr  einc^  5  r  a  u  m  e  ^  tragt,  ber  jid)  al* 
innere  Sßß a^r ^eit  betüaljrt*)» 

2Öaö  im  2}?enfd)en  Silber  ber  ^inge  fc^afft,  im  5raum  unb  in 
ber  ^unfl,  ij!  bem  äl)nlic^,  ja  muß,  in  anberer  gorm,  ba^felbe  fein, 
tt)a^  in  ber  9?atur  bie  originale  biefer  53ilber  fc^afft.  3n  ber  9^atur 
muß  ttwa^  tt)irfen,  wa^  ^^antaiie  ijl,  unb  in  t>er  ^Ijantafie  bie 
3?atur;  biefe  ttjieberbolt  ^ier  im  ^iltt  ba^,  tva^  jie  njirflic^  ge^ 
fc^affen ;  jie  t>ergcijligt  bamit  if)r  Üöerf  unb  fd)ü^t  e^  öor  ber  Saune 
beö  3wföß^/  erljebt  e^  gum  Sbealbilb,  rennt  aber  auc^  in  bie  ®e* 
fal)ren  ber  ©idfürsf Saune,  benen  il)r  reate^  2öerf  fo  nic^t  unterlag**). 

I)ad  laubfc^ftlici^e  ®efül)l  ift  fo  lang  nic^t  gewecft,  al^  ber 
3)?  e  n  f  (^  bie  9?atur  nic^t  f^mbolificrt,  unb  gwar  frei  d  f  1 1)  e  t  i  f  c^, 
I)ie  2(lten  ftjmbolijierten  jie  im  (5rnfl,  fo  tt)urbe  il)re  ®d)önl)eit 
öon  ben  ©öttern  tjerfc^lucft,  bod)  ifl  barin  fdjon  mehr  (Jm^finbung, 
ald  in  3??illionen  (Selbjlanlügnern  je^iger  idt, 

«Sprechen  unb  ^enfen  ifl  nic^t  ganj  gleid).  3Öir  (inb  im  ®pre(^en 
unfern  5ßorten  t)oraud  unb  fönnen  oft  unfre  ©ebanfen  nid)t  ^u^ 
länglich  in  ©orte  faffen. 

(5^  gibt  atfo  —  toenn  man  ta^  3Öort  ^enfen  in  meiterem  «Sinne 
nimmt  —  ein  teufen  oI>ne  5ßorte, 

9?un  fann  man,  fo  genommen,  aud)  üom  Zitx  ^enfen  au^fagen 
(tt)ie  and)  33erflani)). 

♦)  «gl.  oben  ®.  447f.;  m\)ttit  n,  330—335;  Tiud)  dimr,  1970,  n, 
362,  25.  ©cfamt^Tluflage  335. 
••)  9Ö9I.  7(ud)  Siner,  1879,  H,  296;  25.  ®efamt.:Xufla9e  456. 


53^  3(p^ori^meit 

'älkhx  baö  tt)ortIofe  Genien  be^  3[Öefen^,  ba^  bic  (Sprad^e  !)at,  ift 
ung(eid)  tiefer,  veidfjer  a(^  beö  SOßefen^,  ba^  bie  (iKBortO  6^rac^c 
nid)t  l^at,  ÜZennt  man  nun  aud^  mit  gemiffem  x!f{c6:)t  bie  (innerlich) 
tDortlofen  unb  bod^  bgifc^en  SSorjleüungen  be^  Si}?enfc^en  ein  Denfen, 
fo  ifl  an^  biefem  ^runbe  bennoc^  eine  Jrage,  ob  man  bie  unbewußt 
logifc^en  Operationen  ber  2:ierfeele  ebenfaU^  ein  I)enfen  nennen 
fann, 

Der  Urfprung  ber  Sprache  fann  nur  in  ber  bunfe(:?1id)ern  Si;m^ 
bolif  liegen«  I)a^  2(  r  t  i  f  u  T  i  e  r  e  n  wirb  nur  gewefen  fein  ein 
©ammeln,  (^infaffen,  ^inbinben  eine^  6^jlem^  t)on  5önen,  ba^  fo 
burd^  Klangfarbe  bie  ©ad^ie  au^brüdfte,  wie  ber  2öarnton,  ^odf 
ruf  ufw«  be^  5ier^«  X)ie^  fd)eint  nur  auf  bie  Snterjeftion  ju  paffen, 
aber  e^  gab  gewig  auc^  dnc  güUe  i:)on  5:onen,  burd)  wdö^t  ber 
9}?enf(^  äl)nndb  ben  ^inbrucf  i)on  £)bjeften  (garbe  ufwO  ft)mbo(ifc^ 
bezeichnete,  ei)e  er  ba^  in  6i(ben  faßte.  Smmer  me^r  würbe  beffen, 
hk  wenigen  3So!ale  xcid)tm  (auc^  bei  SSerboppIung  ufwO  nic^t,  ber 
Konfonant  mußte  ^inju . 

din  großem  ©tudf  5D?enfc^]^eit  genießt  fel)r  unöerbient  bie  ^f>l)U 
tat  ber  (Bpradje  mit.  Käme  e^  auf  biefe^  (Stütf  ^enfd)^eit  aU;  (le 
Ware  nie  erfunben  worben.  <Sol(^e  SO?enfd^en  öerbienen  öielleic^t 
weniger  ju  fpred)en  aU  mein  .^unb  6d)nau5  e^  \)ert)ienen  würbe, 
wenn  er  e^  fonnte. 

SD?an  jief)t  e^  and)  gleich  baran,  baß  fie  entweber  nur  in  l)alben 
^ierlauten  fprec^en :  hcUm,  murmeln,  fpeien,  fauchen  u.  bgl.  Keine 
^ilht  f ommt  ganj,  jie  a  r  t  i  f  u  H  e  r  e  n  nic^t 

Ober  jte  fijnnen  beut(id)  fprec^en,  aber  nur  in  abgegriffnen 
fHeben^arten. 

Der  geiler  besJ  ^ubdmoni^muß  ifl,  baß  er  ben  SS)?enf(^en 
aU  (^inselnen  nimmt.  Daß  ber  9}?enfc^  einzeln  fei,  ijl  purer 
©innenfc^ein.  Sfl  ®(üc!,  fo  ijl  e^  nur  im  9)?enf(^en  ö  e  r  e  i  n.  3(Ifo : 
Dein  &lüd  nur  aB  @(ücf  mit  3Sie(en,  '^cii  eine^  ©lücf^  Spieler. 
Da^  mü  Dpfer.  Unb  wcU  man  hei:  ?ujl  nie  an  Opfer  benft, 
ifl  e^  nid)t^  mit  bem  (5ubamoni^mu*. 


7i)ßljotii>mcn 


Dv)/ 


^inUx  ten  iJingen  ijl  aUetbing^  97i^t6.  2öir  meinen  nur, 
c^  fei  ettra^  bal)inter,  weil  mx  nidjt  Tiüc^,  maö  ba  ijl,  tt)a^  öorn 
ifl,  erfennen»  (5igent(ic^  ifl  3(((ee  üorn.  —  3ft  man  nun  !nil}i(i(l, 
fo  ^i)^o|!ajiert  man  t>a^  dlidjt^  l)inter  ben  fingen,  aU  fei  bie^ 
Üliäjt^ :  ^ttüae  unb  a(ß  fei  e^  febr  traurig,  baß  bie^  (^trva^  nxdjt^ 
fei*  „&ott  ijl  bae  2)afein/'  l)iefeß  ijl  grenjenloe  reic^  unb  nid)t 
3?ic^te*  ®uc^e  nic^t^  hinten,  fo  I)ajl  bu  öorn  eine  wunberbar  öoUe 
®elt  be^  2)afein^* 

^ie^  SSoUe  muß  eine  öinF)eit  fein,  Hbex  bie  (^in^eit  ijl  ni(f)t^ 
neben  ben  i^ingen,  2Q?eint  man,  fie  muffe  baneben  ttwa^  fein, 
unb  begreift  man  nic^t,  baß  bie^  ein  Unsinn  ijl,  fo  beflagt  man 
biefen  Umftanb,  aB  ob  e^  nun  traurig  wäre,  baß  jie  neben  ben 
:^ingen  nid>t  and)  ^txva^  x%  SD?an  hat  (le  getrennt,  I)a^  ©anjc 
i(l  ^öetoegung,  ^ie  iöewegung  ifl  nic^t  felbft  ein  ^rodfen, 
fonbern  |ie  bewegt  alte  ^rocfen, 

Die  ^f)i(ofopbif  tnübt  jic^  ah^  au^  bem  (5inen  ba^  23iele  abju^ 
feiten,  3(ber  fie  jinb  fc^on  vorher  in  einanber,  <5o,  baß  i&j  feinen 
!Äugenb(icf  bie  (5inl)eit  fe^en  fann  o^ne  it)re  SSielbeit, 

Da^  Sein  ij!  ba^  Sein,  ba^  Sein  ijl,  weil  nic^t  nid)t^  fein  fann*). 

.^auptgrunb,  warum  wir  ba^  ^elträtfel  nid)t  lofen  fonnen, 
ifl  unfer 

®egraffen. 

af,ba^  SBuc^  öon  t,  (5I)r,  '»plandf,  Seele  unb  ®ei(l  (^ei^jig  1871). 
5:eile  —  ©an^e^  —  3(tom, 

2(b|!raftion  treibt  un^,  3Döir  fudjtcn  ba^  3Ö  e  f  e  n  nic^t,  wenn 
wir  nic^t  immer  bie  2Öelt  wieber  wegließen.  @ott  ifl:  ^I9ie  ft(^ 
bie  5eile  ber  5öelt  ijerljalten**). 

Ä  a  n  t  beweifl  bie  reine,  ahn  gefe^mäßige  Subjeftiüität  aller 
SBerftanbeeerfenntni^,  Cb  unferem  Denfcn  ba^  3lnftd)  ber  örfcbei^ 
nungen  entfpric^t,  wiffen  wir  nicf)t. 

2)ie^  ijl  3U  wiberlegen.  Sd)on  bie  üO^atljematif  beweifl  ee  — 
^laneteujf  unb  ^ometenbere^nung. 

♦)  539I.  eben  ®.  5 18 ff.  unb  523 f.;  ^u(^  (^incr,  I.  2(ufl.,  II,  112  un^ 
218;  25.  @efamt=Q(ufla9c,  335  uiit   105f. 
*♦)  939I.  oben  S.  524. 


53S  Z^ßlfotUmtn 

Hhn  intern  Äant  bic  (Bubieftiüitdt  aUtx  Dcnfgefe^e  jeigt,  jcigt  et 
(unbetougt),  bag  bie  9?atur  tin  benfcnbe^  ©efen  ijl.  l)ie  jinnlic^e 
©al^ntel^mung  cntl)ält  biefe  ©efc^e  nic^t,  bcr  SSerjlanb  bringt 
jic  ^inju.  X)a  jie  boc^  antreffen,  fo  folgt:  baß  bie^  Unfinnlic^e  in 
ber  92atnr  and)  ijl:  Die  ?natnr  ^at  33erftanb»  3b«ntitat  be^ 
©eijle^  nnb  ber  9?atnr,    60  Hegt  bie  3bentität^^^itofo^^ie  in  ^ant» 


Der  Greift  kgt  fi(f)  bie  92atur  ju  ©rnnb, 

3um  begriffe  ber  Seit  ifl:  fe^r  intereffant,  voai  ®d)0^enl)aner 
(^arerga  2,  452)  fagt.  2ßir  erjlaunen  über  bie  (5nttt)irflnng  öon 
^nof^e,  ^Blnme,  Jrnc^t.  könnte  man  bie  3  e  i  t  tt)egnel)men  wie 
t)ai>  ®(a^  \)om  ^aleiboffo^,  fo  tüürbe  bie  Sbee  ber  ^flanje  öor  un^ 
flehen,  wddjc  (5inf)eit  t)on  Änof^e,  33(nme  nnb  gruc^t  ijl.  Diefe 
fonnen  tvxx  nid)t  anfc^anen,  nur  fnfjefjiD.  Unferem  SnteUeft  wirb 
in  ber  gorm  ber  d^^t  au^einanbergelegt,  n)a6  an  fid)  (5ined  ijl» 

Die  ^flanje  ntng  J^w^t  «werben,  tt)eil  fie  grnc^t  ijl.  Da  jebe 
i^rer  g<>**wen,  6tabien  in  ber  t)orI)ergeI)enben  ent()atten  ijl,  fo  ifJ 
fie  eigentlich  gleid^geitig  alle, 

♦ 

SBöo  I)ort  benn  bie  gomt  auf  unb  fängt  bcr  ®toff  on?  Die 
Stelle  lägt  jid)  nic^t  finben,  d^  gibt  nur  eine  (5inl)eit  i)on  ©toff 
unb  gorm,  S3on  ben  gwei  fo  abfolut  ©eeinigten  fann  nid)t  ba^ 
<5ine  ba^  ©efen,  ba^  3(nbere  nur  an^ängenb  fein. 

Die  5D?aterie  fpiritualifiert  jic^  felbjl. 

(Sic  ntuß  fc^on  urf^rünglic^  ntebr  aU  Materie  gewefcn  fein*)» 

2llle^,  toa^  mx  für  <Ba&jtn  tjalten,  ijl  nur  SSorflcllung.  Die 
9?atur  ift  öorgeflellt.  3lber  ba  nur  (5ine^  fein  fann,  flellt  (te  f  c  l  b  fl 
jid)  öor*    ^ine^  fpaltet  jid)  in  SBorflellung  unb  Sor^ejleHte^,    ^eibcö 

*)  QSgl.  ^icr  oben  @.  505  flr.  unb  oben  ^b.  I  bicfer  neuen  TCuÄg.  ber 
Äntifd)en  ©änae  ©.  291  f.;  jubem  3(ud)  Stner  25.  ©cfamt^^Äuflage  455. 


HpfjovUmtn  539 

aufammen  ifl  nur  Tih  ber  üßortlcllung.    X)ie  ©dt  i^t  33orflettung, 
3c^  unb  Objeft  jinb  nur  jwei  ^Seiten  einer  SSorileKung. 


X)ic  S3orgänge  im  ©eljirn  unb  bie  ©ebanfen  muffen  i  b  e  n  t  i  f  d) 
fein»  X)(i^  @el)irn  ijl  nic^t  Organ,  «Sonf!  mügte  man  anne{)men, 
ber  (^eijl  motte  einen  ©ebanfen,  unb  um  if)n  fertigsubringen, 
nel)me  er  ba^  ©e^irn  in  X>ienjl.  2(ber  ba  müßte  ja  ber  ©eijlt  ben 
©ebanfen  l^aben,  el)e  er  i^n  I)at 

* 

Da^  ^rfennenbe  unb  baö  (5rfannte  finb  (5ineö,  3d)  fann  nid)t 
au^  mir  ()inauö  unb  fann  mir  bod)  nic^t  leugnen:  e^  muß  ettüa^ 
außer  mir  fei.  2)arau^  fann  nur  folgen :  I)a^  abfolute  (5ine  teilt 
fic^  ett)ig  in  ein  ^rfennenbeö  unb  ein  (5rfannte^,  ba^  (Jrfannte 
fc^eint  9}?aterie  unb  ijl  bod)  in  feiner  SDöurjel  fc^on  erfennenb,  weil 
fonft  auf  feiner  ^rone  nid)t  ba^  (Jrfennen  auftreten  fonnte. 


J^at  ber  «Stoff  benfenbeö  @el)irn  ttjerben  fonnen,  fo  l)at  bic 
2)?enfc^l)eit  burd)  ba^  geistige  3ÖBerf  i^rer  ©ebanfen*!  unb  ^Öitteu'^s» 
tätigfeit  in  fortfd)reitenbem  ^ilbungegang  aud)  etDige  unb  l)eiligc 
®al)rl)eiten  finben  fonnen,  bie  über  atter  idt  flel)en. 

Die  <Sc^openl)auerianer  foüten  aud)  bebenfcn:  je  mel)r  id)  mic^ 
»erbittere,  um  fo  mebr  !)elfe  ic^  felbjl  bie  2Öelt  fd)le(^t  mad)en.  X)er 
JroF)e  wirft  bejabenb,  ber  ^ammcrlum^^  Derfäucrt  2(tte^, 

Tind)  eubämonijlifc^ :  id)  tue  nur  m  i  r  leib,  iüenn  id)  Üüe^  fd)n)arj 
fel)e,  —  ben  Sc^mer^  für  baö  ©eienbe,  bie  1!ufl  für  ben  bloßen 
<5(^ein  ^Ite.  I)ie^  üerbinbet  (ic^  mit  bem  erjlen  biefer  Sä$e,  — : 
id)  mad)e  bann  2(tte^  um  mic^  franf  —  unb  wirfe  alfo,  bie  2ÖeIt 
fc^lec^t  mad)en  ju  l)elfen. 

I)er  ^effimi^mui^  ijl  b  o  d)  eigentlid)  ?[^ateriali^muö,  benn  er 
l)ält  bie  fittlid)en  Jaftoren  be^  'üebenö  für  nid)tö,  tvtii  jie  nic^t 
palpabel  finb.  Tind)  fein  großem  9?  i  (^  t  ^  ift  Unglauben,  baß  bic 
@in()cit  atter  ba^  l)öc^jle  (5  t  U)  a  ö  fei,  tücil  jie  nid)t6  ^alpable^ 
enthalt. 


540  Tipt^otUmen 

t)k  Untaten  unb  <3ünbcn  bcr  ©ottcr  finb  urf^rünglit^  (5  p  nt  *» 
b  0  ( e ,  alfo  gar  nic^t  moralifc^  ju  net)mcn  (bie  Äinbcr  freffcn  — 
3u^ttcr^  $icbfd)aftcn  uftt),)*  ^^  ijl  genialer  g  o  r  t  f  d)  r  i  1 1  bcr 
©riechen,  ta^  fie  tnenfd)H(^e  5aten  unb  lujüge  ^um^^ereien  barau^ 
machen.  Till  t  in  ber  gortfc^ritt  ift  bebenfUc^;  benn  nun 
fallen  fie  b  o  c^  unter  ben  ntoralifc^en  8tanb^unft  tiefer  l)at  bei 
ben  ^ried)en  teilweife  feine  oc^drfe,  —  boc^  tt)  i  f  f  e  n  jie  Don  (i):)Xf 
tt)ürbigfeit  ber  ^t)e,  ^erec^tigfeit,  ^djant  ufw.  X)ag  i^re  Q^ötter 
fo  unmoralifc^ :  barüber  jinb  (le  nun  gan^  f  o  n  f  u  ö,  Die  —  ft)m^ 
bonfd)e  —  3?  a  t  u  r  religion  mxh  aU  ntenfc^lic^  et^ifc^e  Üleligion 
—  b  u  f  l  i  g,  X)ie  9Zaturbebeutung  ber  ©otter  »eriüirrt  ftd) 
blob  v^it  i!)rer  etbifd)en  55ebeutung»  2(ber  i  n  ber  Äonfujion  üer^ 
fel)lt  natürlich  ba^  (5ine  ^tücf  berfelbcn :  bie33era(i^tung  fold^er 
©Otter,  nid)t,  fic^  öftere,  mel)r  unb  nte^r  bem  53ett)ugtfein  aufju^ 
brängen»  ^.  !)♦  35(omberg  („ber  5;eufel  unb  feine  ©efellen",  6»  19) 
fagt:  ,,llnb  fo  gel^t  wirflid)  unter  ben  güßen  ber  Dlw^ier,  nur 
Uidjt  bebedft,  eine  Du(fanifd)e  2(ber  t)on  ©  ö  1 1  e  r  l)  a  ß  unb  tritt  in 
ber  ^romet^euöfage  beut(id)  jutage/ 


Urf^rung  ber  ^t)tf)ologie,  ?9?affcnbid)tung  allein  er# 
!lart  il)n  nid)t,  d^  ijl  wie  beim  35oIf^lieb:  am  (5nb'  !)at  e^  bod) 
(Jiner,  ttjenn  nid)t  gans,  boc^  größtenteils  gemad)t»  d^  waren  wo^l 
bit)inatorifd)e  ©reife,  bic  trauml}aft  fo  wunberbar  in  33ilbern  »er;? 
borgenen  ^inn  fd)auten  (cf.  bie  ^ro^l)eten)*  ^an  fann  jid)  ie^t 
t)om  Sujlanb  ber  ^l)antafie  in  ber  Sugenbjeit  ber  ^^ijlfer  gar  feinen 
53egriff  mel)r  mad)en,  $öie  fomnambul !  ^old^e  ©reife  genoffen  vt)ol)l 
große  (5l)rfurd)t  unb  il)re  23erfünbigungen  galten  für  Offenbarung. 
—  2(nbere  f^annen  bann  fort,  fo  ent|!anben  ganj  entwidelte  SO?i)tl)en. 


Smmer  aufS  9?eue  muß  id)  mid)  wunbern,  t>a^  ein  eifriger  Äatl)olif 
unfere  moberne  5rad)t  tragen,  ^ifenbal)n,  ^elegrapl),  iöud)brurfer^ 
funfl,  alle  gortfc^ritte  unferer  SO?ed)aniSmen  benu^en  mag»  3(lle 
biefc  gormen  tt)iberfpred)en  fd)ted)ttt)eg  ben  SßorauSfe^ungen,  ber 
ganzen  ©runblage  feinet  ©laubenS  unb  SÖßoUenS. 


I)cr  iHcij  bc^  fat^olx\^m  3Öetb^  ijl  bcr  ^Hctj  t)c^  .g»  c  i  ^  n  i  f  d)  e  n. 
(Bit  tragen  ba^  9?ein  nidjt  in  ber  Seele,  ba^  burc^  ba^  (5t)riflentbum 
unb  bann  erneut,  burc^  bie  iKeformation  in  bie  ®e(t  fam.  X;a^  9?ein 
gegen  bie  Statur,  ba^  notig  ift  unb  bod)  bie  5[Öelt  tjerfauert,  bie 
greif)eit  ber  9?atur  bricht,  (Sie  l)aben  bal)er  meijl  noc^  !Hace,  bie 
proteflantifc^en  feiten»  2)er  ^atl)o(iji^mu^  ijl  an  baö  .^eibens^ 
t^um  anbequemtee,  barüber  felber  JJeibent()um  geworbene^  (^briftens? 

tl^um. 

* 

X)ieiHeformation  t>ertaufd)te  eigent(id)  nur  eine  2futorität 
mit  ber  anbern:  bie  ^rabition  mit  ber  ^ibeL  fflux  tki>  toax  iJ)r 
betDuft.  3(ber  barin  lag  ncc^  cttva^  3(nberee,  beffen  fie  jic^  nic^t 
bettjugt  tvax:  menn  id)  verlange,  ba^  Dbjeft  meinet  Tintoxität^^ 
glaubene  mit  einem  anbern  üertaufc^en  su  bürfen,  fo  »erlange  id) 
freie  30  a  b  l ,  alfo  5reii>eit»  ^0  xvax  tic  iHeformation  boc^  ein 
Äam^f  um  bie  greibeit»  Übrigens,  obtüDbl  tic  "i&ihü  nun  blinb«= 
ling^  alö  abfolute  3lutoritat  galt,  fc^opfte  bie  ?Keformation  aue  il)r 
boc^  aud)  materiell  33efreiung  tjon  öielem  5Öabn  unb  3}?ißbrauc^. 

Die  iHeformatiDu  alö  ,^irc^e  mit  ibren  Dogmen,  alß  Äonfefjion 
ijl  unter  jic^  gefunfen,  3l)rem  gei(ligen  ^crne  nac^  öerbanfen  tuir 
iljx  bie  iöilbung,  bie  über  t>ic  ^onfefjion  (Td)  ilellt,  ?ogifd)e 
Sc^tüierigfeit :  3c^  bin  fein  ^rotejlant,  tüenn  e^  fid)  um  ^irc^en* 
bogma  Rubelt,  eifrig  ^rotejlant,  weil  id)  bem  ^protejlanti^muö 
biefen  freien  'Stanb^unft  öerbanfe»  Der  ^rotejlantiemue  aU  ^ixdjC 
ijl  intolerant  wie  ber  Äat[)oli5iemu^.  Der  ^'Proteflantiemnö  al^ 
03eijl  ijl  ^olerans  (nur  nic^t  gegen  SntoleranjX 

* 

3lbenbmal)L  Sutl)er^  (Jigenfinn,  Dae :  Öott  effen  unb 
trinfen  ift  Si)mbol  für:  innig  fic^  »ereinigen,  innig  in  jic^  auf* 
nel)men,  tüirflid)  afjimilieren**)  ?utl)er  I)anbelte  injlinfti»,  al^  er 
t)ün  bem:  in,  sub  et  cum  nid)t  laffen  wollte.  (5r  hielt,  wie  aUer 
^ojitiüe  iHeligion^glaube,  ba^  Spmbol  für  Realität  unb  legte  c^ 
Fjartndcfig  in  ben  ^ejt.  (Bein  3rrtum  war,  baß  er  für  buc^jtäblit^ 
pl)9jifd)e  Deutung  jlritt,  itatt  für  bie  fpmbolifd)e,  bie  bei  ber  3tt>ingli* 
(^egefe,  obwol)l  jie  bie  pbil<?lo9Uc^  rid)tige,  »erloren  gebt. 

•)  Q39I.  eben  ®.  424  f. 


542  ^p^ori^men 

dt  füllte,  tag  baß  3(bcnbtno^l  ül)ne  bicfe^  (in,  sub  et  cum) 
fein  (Saframent  wäre  (tt)oburc^  an  einen  jinnlic^en  ®toff  unb  2(ft 
ein  unenblic^e^  Seelengut  gefnü^ft  i^X  (5r  fonntc  aber  unmöglich 
fo  tt)eit  fein,  ju  erfennen,  baß  «Saframent  über^au^t  ein  Unjinn  ijl, 
J^auptüergrobernng  ber  iKeligiom 

3um  ^igentlid^nel^men  be^  ®t)mboB :  id)  l)abe  irgenbtüo  öon 
einem  9}?enfd)enftamm  gelefen,  hei  bem  man  fe^r  gead)tete  50?dnner 
ermorbet,  nm  jie  ju  effen,  b.  !)♦  fic^  anzueignen»  (So  aud)  im  alten 
?9?ejifo.  gejlt  be^  Ärieg^gott^»  ,^o(oifa(bilb  au^  ^eig  unb  bem  53lut 
gefc^Iac^teter  Äinber«  2)ie  9}?änner  umtanjen  unb  effen  e^,  um  ben 
Ärieg^gott  jic^  einjut^erleiben» 

(^iht  e^  nid)t  öiele  ©otter,  fo  fann  e^  andj  nic^t  (5inen  geben. 
Qiott  ijt  ber  jlef)engeb(iebene  Üleft  ber  ^Vielgötterei« 

3«  53.  @r  ift  ein  9}?ann.  :i)ieö  forbert  (ogifc^  eine  grau  ~  fc^on 
bamit  ift  tk  gange  iHei^e  miebergefe^t*). 


2)er  bu  bod)  immer  gleii^  mit  @ott  fomm|l  unb  un^  f(^mal)ft, 
baß  tt)ir  jkoeifeln,  ob  bie  ^inl)eit  aller  2)inge  ^erfon  fei,  —  ^a|l  bu 
i^n  gefel)en?  2)u  tuft,  a(^  l^ättejl  mit  il^m  3u  Si??ittag  gegeffen.  Du 
hiit  unöerf(^ämt  —  too^ltDei^  unb  unuerfc^ämt.  —  (5^ntf)etif(:^e^ 
Urteil  a  priori. 

@^  if!  Vüal^r,  bag  bie  gerflorenben  Parteien  unfcre  Äritif  ber 
?Xeligion  mißbrauchen;  bie  ©ojialbemofraten  fonnen  (id^  auf  un^ 
berufen.  3lllein,  ba^  fann  unb  barf  unö  nic^t  abgalten.  Die  SOZenfc^s? 
l)eit  ttom  ^l)antafiett)a6n  befreien:  eine  ®lut  l^eiliger  Tixt  i(l  e^, 
bie  baju  treibt**),  tilk  f)at  bie  ©etoif^eit  brof)enben  ^i^hxan&}^ 
bie  33erfünbiger  ber  5ß3a^rl)eit  gel^emmt.  Ä  e  i  n  e  5CBal)r{)eit  ttjurbe 
funbgetan,  wenn  biefe  ^ücffitj^t  abl)ielte,  abl)alten  bürfte. 

Die  rollen  iKeligion^feinbe  reißen  unfre  @ä^e  an^  il^rem  3«=* 
fammenl^ang,  ba^  ijl  noc^  jeber  5DBal)rl)eit  tt)iberfaf)ren. 

♦)  QSgl.  oben  ^b.  I  tiefer  neuen  ^(udgabc  ber  Äritifcfjen  ©änge  ®.  281 
**)  «gl.  3(ltcd  unb  Sneueg  »on  gr.  QSifc^cr,  SKcue  golac,  ©tuttgort  1889, 
©.  228. 


'Kp^ort^mctt  543 

®ir  wiffen  auc^,  wie  fd)ön  bcr  ^t)anta(icn)a^n,  wie  unentbebriid) 
er  für  üiele  ifl.  X)od)  aui)  bie^  barf  un^  nid)t  abgalten,  benn  biefer 
©a^n  ift  fo  fc^dblic^  unb  gefä{)r(ic^  a(^  fc^ön.  X)a  ^ilft  alle^  nic^tö. 


2Öcnn  ba^  ©ottric^e  ^Ttte^  ifl,  baö  ?cben  in  2(Uem,  \\t  e^  aud) 
bad  ©emeine,  baö  ^<l){ed)te,  bae  ^^ofe?  Xa  muß  ber  begriff :  Sein 
forrigiert  trcrben.  Xia^  3(bfo(ute  ijl  nic^t,  tt?aß  man  v5ein  ()eigt,  fon# 
bem  a(^  ©eijl  reine  Bewegung,  Bewegung  au^  (id)  beraub,  in  jid) 
gurücf.  :Bie  53ett)egung  nimmt  i^ren  :^urc^gang  an&j  burc^  bad 
Sc^lec^te,  burc^  allee  Übel,  um  jlet^  gum  @uten  angufommen.  3Öiö 
man  »on  ^©ein"  fprec^en,  fo  fage  man  ttxoa:  'La^  abfolute  ©efen 
ifl  auc^  ba^  <Sd)led)te,  ba^  Übel,  ba^  Q3ofe,  fofern  e^  gleichzeitig 
all  ba^  (3utc  i|l,  ba^  gur  ^efämpfung  be^  3d)lecbten  gefd)iebt.  — 
92ur  nid)t  trennen ! 

I)er  erjle  ?0?atf)ematifer,  ^rofeffor  Ordinarius  ber  SO?atl)ematif, 
X^ireftor  be^  grogen  ^oli)ted)nifum^,  ©elt  genannt,  ifl  ber  liebe 
©Ott.   (5r  bat  biefe  ©elt  ganj  auf  ?0?atbcmatif  gebaut. 

©ir  finb  5eile  t>on  @ott,  boc^  fo  fleine,  bag  feine  3aU  ei  am^ 
brücft.  3(lfo  ein  9?arr,  wer  (id)  überbebt.  2(ber  wer  tüd)tiQ  ifl,  tut 
Stielen  gut,  bal)er  wäd)(lt  feine  Portion  oon  @ott  fo  t)iel  ju,  bag  er 
feine  fflkte  mel)r,  fonbern  ein  Sabler  wirb. 


Slnmerfung. 

•Hllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllll IIHlllllM.l 


.  .  .  95et  ber  3(bjeftto=55t(bun9  tfct^  aui  9?amen  tfl  neuerbmg^  ter  Unfug 
aufgcfommen,  ba§  t  gu  jlreidjen:  „5tantTc^,  ^erbart'fc^"  (bann  »o^l  auc^ 
„58artfd)'fd)"?).  Dtefer  ^O^obc  tfl  Mer  ntc^t  gefolgt  morben.  (S^  entfielt  aber, 
wenn  bte  mtüxiid)e  Jorm  eingehalten  wtrb,  gefd^macflofer  Caut  bei  ^Harnen, 
bte  auf  el  enbtgen:  „^^egeltfc^"  »ermeibet  etn  nd)ttged  (Sprad)gefu^l,  wte  benn 
tm  ©üben  T)eutfci)lanbd  auc^  bei  bem  nomen  appellativum  ein  el  in  ber 
»erlebten  ©ilbe  »ermiebcn  unb  atfo  nid^t  gefagt  wirb:  Sntwirfelung,  fonbern 
burd)auö  nur:  Sntwicflung  (njogegen  ebenfo  richtig  »er  r  bad  e  nic^t  audge- 
Oo^en,  alfo  niemals:  Srinnrung,  fonbern  immer:  (Erinnerung  gefprod)en  unb 
gefd)rieben  wirb);  man  fagt  alfo  nic^t  Jg)egelifd),  fonbern  J^eglifc^.  Dagegen 
lä§t  (id)  einwenben,  baö  an  einem  nomen  proprium  fein  i55ucl)ftabe  auf- 
fallen biirfe.  Diefem  ^inmanb  nac^gebenb  \iohe  id)  im  fpäteren  5eil  tci 
v"^efte^  bie  im  Übrigen  »ermiebene  gorm  ^fc^  Ui  biefem  auÄna^m^weife  auf= 
genommen  (^egerfc^)- 

3n  ber  Konjugation  ftnb  gewiffe  Unric^tigfeiten  frf)on  fo  lang  unb  fo  weit 
vorbereitet,  baf  man  gugefte^en  mu^,  wad  nad)  altem  ©prad^gefe^  ein  geiler 
i(l,  fei  nun  Siegel  geworben,  j.  SO.  id)  griff  jlatt:  id)  grief  {tie  Konjugation 
war  befanntlic^ :  ich  grife,  ich  greif  unb  ei  ijl  it  geworben.  SfBer  baö  9lid)tige 
fcnnt,  gewij^nt  \id)  nid)t  kid)t  an  tie  neue  Siegel,  unb  fo  wirb  mir  bei  ber 
Korreftur  ein  ober  tai  anbere  Wlni  ein  vom  2Kanuffript  in  ben  t)rucf  über» 
gegangene^:  grief  ober  begrief  entgangen  fein.  Dagegen  tic  Steuerung:  giebt 
flatt:  gibt  unb:  ging  jlatt:  gieng  ^abe  id)  ttid)t  aufgenommen  unb  ed  ifl  nur 
ein  Überfe^en  in  ber  Korrcftur,  wenn  ba  ober  bort  tic  falfc^e  gorm  Oe^en 
geblieben  til. 

(Kritifc^e  ®änge,  9^eue  golge,  6.  ^eft,  ^ttitt^cixt,  Sotta,  1873,  ®.  229  f.) 


cv 


Inhalt 


'•"•••nitIMIIIUIIIIinillllll     m  lilHiillliilllflllllltllHnn 


über  ba^  ^r^abcne  unb  Äoinifd)e      ,     .  3 

'Plan  ju  einer  ©lieberung  ber  \S|ll>etif   .  159 
Über    bad   tBer^ättni^   oen.  5nl)alt   unb 

gorm  in  ber  Äunjl 198 

^ritif  meiner  'i^ttit 222 

X)aö  ©pmbol     ....,...»  420 

3tt>eiter  ^ciL 

Xier  ^raürn       459 

^))^ilofopl)ie  unb  D^aturmijfenfrf^aft     .     ,  489 

2ln()an9. 

'Jfpbcriömeu       535 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY