Skip to main content

Full text of "Kritische Revision der Insektenfaune Deutschlands : nach dem System"

See other formats


Eee 


Pr 
| ng 





Ba 
M N v u _ 
een r 


a Me X wu 
REES NE 


y Et e 
* ee m ala} ae 
m r h & “ 1 

5 % 


& 


fr, 
ME 


Er al N 





Pir 
ws 
‚# 
3 


fe I 
7 le 
‘ RK 


DR 
D} ö 





u 


Ka 


Eu 


BET 
BT 





KRITISCHE REVISION 


INSEKTENFAUNE 
DEUTSCHLANDS 
NACH DEM SYSTEM BEARBEITET 


VOoN 


Dr. GrorRc Wourc. FrAnz PANZzer, 






r 
, 
E Y 
N Ks 
* 
A 
li ES IE 
Br E- ze 
ER u &y/f 
. BAENDEHE NA. _.%Y 


NURNBERE, 
in der Felfseckerschen Buchhandlung 





VorberächG 


En 2 


pzleich die deutsche Insektenfaune, seit 
ihrer Gründung, mit und bey der Angabe, 
der von ihr vorgestellten und genannten 
Insektenarten, sich Matt bekannter, und 


vielleicht r nur selten verfehlter Genauig- 


keit; an das schon vor ihrer Gründung, 
von den meisten Enfomologen arigenomimie- 
ne System anzuschliefsen erlauben konnte, 
so war sie doch hiebey eben so wohl, als 


% 9 das- 


. 


Vorbericht. 

dasselbe selbst, der Natur der Sache nach, 
einer bis izt noch fortdauernden und viel- 
leicht nie sich endenden Umstaltung, und 
durch die neuern Entdeckungen, und wie- 
derholten genauern Beobachtungen noih- 
_ wendig gewordenen Abänderung ihrer no-. 
menclatorischen Angaben, und systemati- 
schen Befolgungen unterworffen. In so fer- 
ne esnur immer möglich war, sich von den 
genauern Bestimmungen, welche sowohl B 
den neuern Fabrizischen Werken, als 

in denen, anderer vorzüglicher Entomolo- 
| gen an dieHand gegeben wurden , leiten zu 
lassen, ais auch selbst dadurch, was aus 
eigenen wiederholten, und genauer als vor- 
hin angestellten Untersuchungen resultrte, 


habe 


Vorbericht 


habe ich al Herausgeber, so weit es meins 
übrigen Berufsverhältnifse verstatteten, nicht 
nur mit besonderer Vorliebe, sondern auch 
mit möglichster Sorgfalt, das wohl grösten- - 
iheils benüzt und angenommen, was mei- 
nem Werke einen höhern Grad von Be- 
stimmtheit und Zuverläfsigkeit bey der An- 
gabe, der darınn vorgestellten Gegenstän- 
de gewähren konnte. Es war dieses mein 
Bestreben eier und wenn ıch auch nicht 
der Meinung, oder den vielleicht strengen 
Wünschen aller genügen konnte, so lag 
wohl derGrund vorzüglich darinn, dafs ich 
der Fabrizischen Nomenclatur am mei-. 


sten getreu geblieben, und nicht solche da 
schon hintansezte, wo ich ahnden konnte, 
dafs der chrwürdige Fabrizius entwe- 


der 


Vorbericht. 


der von felbst diesen oder ienen Gegen- 
stand, eben also beurtheilen und bestimmen, 
oder wenigstens, wie dieF olge auch würk- 
lich lehrte — diese andere, vielleicht besser 
gewählte Bestimmung annehmlich finden 
dürfte. Konnte indessen manche richtige- 
re und zweckmäsigere nachher aufgefun- 
dene Bestimmung, während dem Vorrü- 
cken der einzelnen Hefte auf die vorherge- 
henden nicht mehr zurüuckwürken, so 
suchte ich solche doch bey der zweiten 
Auflage der frühern Hefte anwendbar 
zu machen. Da iedoch diese zweite 
Auflage nur sehr langsam vorrücken 
kan, und selbst die ersten Hefte: dieser 
selbst, fo wie die spätern der erstern, so 
manche Vorstellungen enthalten, welche 


eine 


Vo rbericht. 
eine seitdem nothwendig gewordene Be- 
richtigung ihrer nomenclatorischen Anga- 
| ben heischen, auch manche Freunde und 
Besitzer der deutschen Insektenfaune sehr 
wünschten, mit solchen früher bekannt zu 
werden, als ausserdem kaum. etwa mög- 
lich war, so konnte ich. wohl nicht, mich 
gegenwärtig schon, während dem unun- 
terbrochenen Fortschreiten derselben, ei- 
ner kritischen Revision der abge- 
bildeten und solche heischenden überhe- 
ben , zumal in. der Voraussezung , hiedurch 
die Brauchbarkeit derselben gewinnen zu 
lassen. Obsich gleich bey der; Berichti- 
gung mancher NE ON Angaben 


zuvörderst von den neuesten. Fabrizi- 


schen, 


Vorberichk | 
schen Werken ausgieng, in so ferne im 
dee auf die von mir abgebildeten Ge=: 
genstände, mit Zuverläfsigkeit hingewiesen 
worden, so hielt-ich es doch auch für 
Pflicht, auch auf andere entomologische 
Werke, in welchen auch dieienigen Arten, 
die ich in der deutschen Infektenfaune vor- 
stellig gemacht habe, noch näher und noch 
richtiger beistimmt worden sind, die ge- 
bührende Rücksicht zu nehmen. Eben; so 
wohl habe ich dankbar dieienigen Erinne- 
rungen, Nachweisungen und Kritiken zu 
benüzen keinen Anstand nehmen können, 
welche in den mir bekannten vorzüglichern 
kritischen Zeitschriften, unter "welchen 
ich die meist sehr pertinenten Erinnerun- 


gen 


Vorbericht 
gen. des achtungswürdigen Recensenten ın 
der Allgem. Lit, Zeit. nennen kan, 
" mir vorgekommen sind. , Doch würde ich 
vielleicht kaum das haben leisten können; 
was ich glaube würklich geleistet zu haben, 
wenn nicht einer der scharfsinnigsten, und 
mit allem Rechte hochgeachteten deutschen 
Entomologen, Herr D. Illiger in Braun- 
schweig, die Güte und Freundschaft für 
mich ‘gehabt hätte, die von mir ihm vor- 
gelegten Fragen, Anstände und Zweifel, 
über mehrere ın der deutschen Infekten- 
faune abgebildeten Arten, zu beantworten, 
und zu beseitigen, Herr D. Illiger muls 
unstreitig hiebey darum als competenter 


Richter anerkannt werden, weil er nur 


allein 


Vorbericht 
allein ın Stantalfeyn Brite, mir über meh- 
rere Insektenarten, “die mir mein vereh- 
rungswürdiger Freund, Herr Hofrath Dr, 
Hellwi $ in Braunschweig, aus seinem 
reichen Cabinete zur Bekanntmachung er-- 
laubte, zumal über dieienigen, welche in 
der Insektenfaune bisher nur allein, ohne 
alle Concurrenz zur Sprache gebracht wor- 
den, die ich nun nimmer selbst vergleichen 
konnte, eine in aller Hinsicht genügende 
" Auskunit zu geben. Mit dem verbindlich- 
sten Dank aka ich hier öffentlich diese 
vorzügliche Beyhülfe, von der ich auch, 
wie durchaus ersichtlich ist,. mit der grö- 
sten Genauigkeit, einen solchen Gebraüch 
gemacht habe, "der iedem, der für diese 


Gegen- 


Vorbericht. 
Gegenstände einiges. Interesse hat, gewis 
nicht anders, als höchst willkommen seyn 
wird, : 

Doch glaubte ich, dafs es auch mir er- 
laubt seyn würde, über ee Arten, 
welche ich etwas anderst, als andere, 
nicht minder darum von mir geschäzte 
Entomologen, beobachtet, meine Meinung 
zu sagen: man wird’ ausserdem auch be- 
merken, dafs ich ieder‘ gerechten Kritik, 
sie komme her, von wem sie wolle, offen 
und gerade die ihr gebührende Gerechtig- 
keit wiederfahren liefs, wenn ich gleich im 
Gegentheil manche unstatihafie Zurecht- 
weilsung yon mir ablehnen mufste: ein 
Umstand, den ich mir eben so zuständig 


stets 


Vorbericht. 


stets "erachten werde, als ich andern. die 
unbedingte Freyheit zugestehe, mir es ge- 
radezu anzuzeigen, wenn ich etwa einer 
Bestimmung gehuldiget hätte, die sich en 
der naturhistorischen Wahrheit und Erfah- 
rung, nicht vertragen sollte. Ausserdem 
wird man noch finden, dafs ich in dieser 
kritischen Revifion, nur alleine die- 
ienigen, von mir in der deutschen In- 
sektenfaune vorgestellten Arten genannt 
habe, bey welcher ich eine Berichtigung 
für nöthig erachtete, dagegen alle andere, 
für berichtigt angenommen, übergangen 
habe. Möglich ist es indessen doch, dafs 
unter solchen von mir nicht ausdrücklich 
genannten, noch manche sind, die einer 


nähern 


Vorbericht. 
nähern Erläuterung Een Berichtigung be- 
dürfen. Mit verbindlichem Danke würde 
ich es erkennen, wenn dieienigen ein- 
sichtsvollen Entomologen, . welche dieses 
erste Bändchen, etwa zeitig in den 
gelehrten Zeitschriften beurtheilen werden, 
mich selbst hierauf aufmerksam zu ma- 
chen die Güte haben wollten, um bey dem 
Schlufse des ganzen, I ‚„ und noch ei- 
nige andere Arten, die während dem Ab- 
druck dieses ersten Bändchens mir 
einer nähern Berichtigung unterwürffig 
schienen, anzufügen. ‚In den beyden fol- 
genden Bändchen, werde ich die übrigen 
in der Insektenfaune vorgestellten Arten, 
ie nachdem solche einer kritischen Revi- 


sion 


” 


Voerbenicht Vu 
sion heischen, nach dem System, anzu- 
zeigen und vorzulegen, zugleich auch das 


nöthige, Register über diese 96 Hefte, an- 


zuschliefsen, gewis nicht verfehlen. 


Geschrieben Nürnberg den ı1. April 


180% 


| Dr. Panzer. 


1. ELEUTHERATA FABRIC. 





CLASSISTI. 
ELEUTHERATA FABRIC. 





Geornvres Nasıcornis Faun. Inf. ger. XXVIIL 
2..2d. 11. 
Georrupes nafeornis. Fabric. Syft. Eleuth. Il, 
n.A41.p: 13; 

Eine weniger bekannte Abbildung diefes Ki- 
fers, kommt in der vielleicht eben fo wenig all- 
Bemein bekannten kleinen Schrift: Obfervationes 
iirca humani corporis Teredinem, a Ioh. Cofmo 
Bonomo ad Francife. Redum Ge, italico fermone 
1687 conferiptae ee Florentine £ypis impreffae, nun 
vero latinitate dcnatae a Iofepho Lanzono. 4, Li. 
burni 1687, auf der hiezu gehörigen Kupfertafel 
(welche unten mit Dec. II. bezeichnet ıft) bey 
Fig. 8.vor. Auf päg. 8. wird deffelben Käfers, aber 
zugleich mit Begehung eines {ehr Starken Irrthums 
alfo gedacht: VII. Figura exprimisur vermis frve 
earies (dieLarve diefes Geotr. nahic. F.) quae poffea 
in Scarab, pillularium (den Atenchus facer) es in 
fearabaeum flercorarium (dielen Geotrup. nafie. F.) 
zransformatur. Quemadmclum fıgura VII. ipfe 
Stercorarius repraefentatur Scarabaeus (Tehr kennt- 
Jich diefer G. nafie.) ac Fig, IX. pillularins (eben 
fo kenntlich der Ateuchus facer) itidem infeulpis 
sur fearabasus, | 

A DcA- 


—— |) u 


SCARABAEVS QvADRıDENs Fn. Inf.germ, XII. ı. 
Scarabaeus Aeneas. Panzer Beytr. p.34. tab. 5. 
Fig. 1 —4. 


Scarabaeus unicornu, Schrank. Naturf. SAN, 
n. 2. p. 61. 


Scarabaeus quadridens. Fabric. Syft. Bleuth.L 
n. 6.9.23, 


Herr Prof. Fabrizius fuhrt nicht nur die in 
meinen Beyträgen etc. a.a. O. befindliche Fi- 
gur diefes Käfers bey feinem Scarabaeus qundri. 
dens 1. c.an, er erhielt auch ein Exemplar die- 
Tes nehmlichen Käfers von. mir, und äufsert fich 
darauf [ehr beftimmt, dafs derfelbe fein Scarabaeus 
quadridens würklich feye!! Vergleiche hierüber 
Illiger Mag.I. p.3ı2, wofelbft behauptet wird, 
dafs diefer S.quadridens Fn. und S. Acneas, nicht 
der S. quadridens Fabric, RE, wie auch A. L. 2. 


1803. Nr. 353. p. 620. 
| 


SCARABAEVS STERCORARIvs. Faun. Inf. germ, 
XIX. 2° | 
Sturm. ent. Handb, I..n. 57. p. 63. Tab. II. 
Fig, A—S. 
Walkenaer Faun, parif.].n. 2. p.3. Tab. II. 
fig.2. A—Q. (Ein blofser Nachftich der vor- 


hergehenden Zeichnungen.) 


ScARAn AEVS SYLVATICVS, T’n, Inf, germ, XLIX. 3, 


Sca- 





nen: , er 


Scarabaens fplwatiens. Fabric. Syi. Eleuth. !. 
REED. BIN 
 Illiger Kugelanns Käfer Preuffens I. n.3. p- 9. 
SCARABAELIS VERNALIS Fn. Inf, serm. XLIX. 2. 
Schäffer Sc. Inf. ratisb. tab. 222. fig. ı. ge- 
hört mit mehr Recht hieher, als zu dem $c, 
[ylvatic. F. 


SchrAaRArvs rustAcevs Fa. inf. germ. XXVUL. 5. 

Ift nichts anders als eine Abünderung des weib- 
lichen Scarab, mobilicern. Fab, Ich bitte hiebey 
 nachzulefen, was ich in meinen Beyrrägen Wc.S.82. 
a.f., fo wohl über diefen S. zeffaceus , als licht- 
braune Abänderung, als auch über die generifche 
Dignität des Sc. möbilicornis Fab. überhaupt, er- 
wähnt habe. Hieher gehört auch: 

‚Schäffer. Icon. Infect, ratisb. tab. 151. fig. 4. 
' Fe, varich, 

, Iyiemat, Nomenclat, 4. Schill, Inf. 

4. p. 143. 

van. eh Lit. Zeie: 1797. Nr.'143. p. 324. 


SchrABAEVS Lysarıs. En. inf; gern, XLIX. 4 
 Copris Iunaris, Fabri.c,' SyA. Eleuth: L.n.2g. 
p- 56. 
alliger Kug. Kä£-Pr. In. ı. 2.39", 
Sturm ent. Handb. I n. re p- #7. tab. ‚IV. 
8. A—R. | 
Schr ınaevs EMARGINATVS.. Fu; er germ:n | 


"2 KLIR, 5, 
A2 : Copris 


Copris emarginara, Fabric. Syft. Elenth. I, 
n.‘30: P.39.» 

Gewis nur eine zufällige Alters des vor- 
fee chenden Ich finde fie beide ıährlich in Ge- 
fellfchaft an ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorte 
beyeinander. — Schäff.I. Inf. ratisb. tab. 63. 
fig. 2. ftellt das Weibchen der C. lunaris vor. 


sSCARABAEVS Vacca. Fn. inf. germ. XII 4. Fer 
mina. 
Copris Vacca,. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 70, 
p- 42. 
Schäffer Ic. Inf. ratisb. tab. 73. fig. 2. 5. 
Illiger Kug. K. Pr.I.n, 3. p. 40. 
Panzer Beytr. p. ıo01. tab, 11. fig. 1. 2. 3. 4. 


SCARABAEVS MEpıvs. Fn. Inf. ger. XXXVIL 4. 
Copris media. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 7ı. 
p- 46. 
Creutzer Verfuch. n. ıg9. p. 62. 
Illiger Kug. Käf. Pr. I. n. 4. p. 4ı. 


Scaraparvs CArra. Fn. inf. germ. XLIX, 7. 
Copris capra. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 72: 
p- 46. 
Copris Taurus var. ß. Illiger Kug. Käf. Pr.L. 

n. 8, p. 44. 

Die Kürze und Geradheit der beiden hörner- 
artigen Spitzigen Fortfätze des Kopffchildes hat 
ver> 


m 


werf[chiedene einfichtsvolle Entomolgen verleitet, 
hierin nur einen Uebergang der Copr. Taurus zu 
diefer zu bemerken. Man vergleiche indelsen 
Creutzer in Verf. S. 72. n. 25, Was dafelbit hier- 
über gefagt wird, kan ich nach meiner Anfıcht 
nur beflättigen. Hiebey flimmt auch Srurm ent. 
Handb. I. p, 94. mit ein, wiewohl diefes Herrn 
ID. Dliger (S. deffen Magaz. I. S. 35.) noch nicht 
überzeugt. 


SCARABAEUS NUCHICORNISs. Fn. inf. germ. IV. r. 

Copris nuchicornis, Fabric. Syit. Eleuth. I. 

n. 90, p. 50. 

In Herrn D. Illigers Magaz. I. p. 32. n.5. a. 
mufs diefe bey Copris fradticornis citirte Figur 
der Fn.in/, wegfallen, da ich hier ganz unftrei- 
tig die Copris nuchicornis vorgeftellt habe; auch 
wollte Herr Creutzer Verf. p. 64. ia wohl nicht 
fagen, dafs meine Copr. nuchicor. und fracticor- 
nis — nur eine und eben diefelbe Art wären. 
Das konnte er auch nicht! 


SCARABAEUS FRACTICORNIS. Fin. inf. ger. XLIX. 9. 
Copris fraäticornis. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 91. p. 50. 
Scarab, nuchicornis. oe Fn. Suec, I. n. 38. 
p. 31. R 
' Greutzer Verf. p, 64. 
Illiger 


a 


Tiliker Magaz. ara p. Baur; | 
Die von mir angeführten Schäft: erfe!: ‚en Bi igum, 


ven fallen weg. 


Fin 


ScarABAEvVS XırHıas. Fn. Inf, germ. RTLEXN* 
Copris Xiphias, Fahric. Sytt. Bleuth, In. 92, 
p. 90. 
Nur eine Abänderung der Cop, che 
nach Iligers und Creutzers richtiger Bemerkung. : 


SCARABAEVS Hyvenerr. Fn. Inf. germ. LXVIl. 5. 
Copris Hybneri. Fabric. Sytt. Eleuih.I. n. Ir. 
9.53. 
Ift nur das Männchen, wozu Cop. Alces als das 
Weibchen gehört, Vergl. Illig. Mag, III. p. 149. 


SCARABAEVS AVSTRIACYvS. Fn. Inf. germ. XII. 6. 
Copris auftriaca, Sturm, ent. Handb. I. n. 88. 
p- 103. 
Schäffer Ic, Inf. ratisb. tab. 73. fe. 4.5.0 
tab. 96. fig. ı. 
Panzer Syftem. nomenclat. d.. Schäff. Inf. 
n. 4. 5. p. 89. n. 1. p. 107. 
Ganz ficher gehören diefe Schäfferfchen Figu- 
ven hieher, wie auch ich mich aus den Schäffer- 
Ichen Originalmahlereyen überzeugt habe. Diefe 
Art ılt aufferdem durch den Umrifs des Kopfes 
und des Bruflituckes von Copr. fradlicornis Fabr. 


ftandhaft verfchieden. 
Sca- ° 


u 


SCARABAEVS sSEMIcorNıs Fn. Inf. germ. LVIIl. ı0. 


Bey der Anzeige der auf diefer Kupfertafel 
vorkommenden Figuren, ıft noch nachzuholen, 
dafs fig. c. den ‚ciypeum antice vifum cum corni- 
culo truncato magnitudine auctum,. diefer nun 
unbezweifelt unter Copris eigenen felbikfitändigen 
Art, vorftelle. Herr. D. llliger äufserte fich in 
einem Schreiben an mich, über diefe Cepris Te- 
micornis Faun, inf. g. mit folgenden. „lift eine 
„deutlich verfchiedene Art, die wir zweymal 
„aus den franzöfifchen Rheindepartements, und 
„einmal aus Moskau erhalten haben. Letztere 
.„ ffimmt genau mit der Abbildung überein. Das 
„eine Rheinifche aber hat ein höheres am Ende 
„tiefer ausgebuchtes Kopfblech, deffen hintere 
„Seite, fo wie der flach höhle Hinterkopf 'ge- 
„, glättet ift; und-die vordern Halsfchildserhöhun- 
„gen find fpitz. Das andere (2?) hat vor dem 
„ Hinterkopfe blofs eine fcharf erhöhete einfache 
 ,„Queerleifte, die hinterwärts fich in den flachen 
„Hinterkopf verflächt. Wir hatten diefe Copris 
„Tonft bicufpis genannt. ,, 


SCARABAEVS SAcER. Fn. Inf. germ. XLVII. 7. 
Ateuchus facer. Fabric. Syft. Eleuth. 1. n.. 
p- 94. 
"Panzer Beytr. I. p. 56. tab. 6. fig. 5. 4. 5. 
. | Leider 


Leider hat auch diefe von mir veranftaltete 
Fisur, fo wie iene ältere in meinen Beyträgen 
an den Vorderfufsen, die Tarfen — welche fie, 
wie ich mich nun wohl ‚. an 'mehrern Seitdem 
genau beobachteten Exemplaren ‚' aus verfchiede- 
nen Gegenden, überzeugt habe, in rerum natura 
nicht hat.‘ Dagegen ift die in der oben (bey 
Geotrup. nafıc.) angeführten kleinen Schrift des 
Bonomo, beündliche, bey Fig. IX. vorkommende 
‘ Figur diefes Saeer, defto richtiger vorgeftellt, — 

denn diefe hat keine Tarfen an den Vorderfüufsen. 
Leicht lifst fich indefsen diefer- Irrihum erklä: 
ren, da fo wohl ich als die Künftler: mangelhafte 
Exemplare (in diefer Hinficht) vor {ich zu haben, 
wähnten. | 

Auf der zur Fn. Inf gehörigen Kupfertafel, ift 
wie Herr D. Uliger gegen mich fehr richtig erin- 
nert, der füdeuropäifche Linnefeke facer, mit 
den beyden tuberculis clypei vorgeftellt, nicht 
aber der in Ungerns Grenzgegenden vorkommen- 
de, den tierrD. Dliger pius zu nennen geneigt ift, 
Nur bitte ich hiebey nachzulefen, was ich bey 
Befchreib. des facers in meinen Beytr. a..a. ©. 
erinnert habe. Mir find wohl auch Exemplare 
von diefer abweichenden Befchailenheit bekannt: 
aber ob deshalb auf eine Artverfchiedenheit ge- 
[chlofsen werden könne? — das ift-doch immer 
noch wicht entfchieden. Vergl. hiemit Dliger 

Mag. 


Mag. II. n. ı1.’p. 202. und A.L, Z. 1803. Nr. 338, 


p. 620. 
rn ea Bus Inf, germ.- AXVIIL 
a Ta | | ER 
Ateuchus Schreberi, Pabrie. Sytt, Fleuth. I: 
n. 32.'p. 61. 


Ich mögte nun wohl felbft anrathen, Voeg 
tah. 28, £. 4g. bey_digfer Art wegzulaffen, um fo 
mehr, da nach Illigers Nachweifung, aus‘ Olivier 
(Käf. Pr. I. n. 9. p.45.) es fehr wahrfeheinlich 
ift, dafs Foet cher Oliviers Scar, quadrigutt. ge- 
meint haben könne, als den unfrigen. — Richtig 
genug erwähnt auch Nlliger , dafs diefer Schreber:, 
eher unter die Coprides als Areuchos gebracht wer- 


‚den mufse. Magaz. I. p. 319. 


SCARABAEVS FLAVIeES. T'n. Inf. germ, XLYIU. 
10. | 
Ateuchus flavipes. Fabric. Syft. Eleuth. 1, 
n. 39. p, 63. 
‚Nach Herrn Dliger eine Onitis. Mag. I. p. 319. 


SCARABAEVS GEOFFROYAr, Fn. Inf, gern. XLIX, 
10. 
„Ateuchus pilularius, Fabric. Syit. Eleuth, I, 
n. 27. p. 60. (exclufo ibid. Syn. Linn.) 
Gymnopleurus cantharus. Illiger Magaz. II, 


2.2, p. 201, 
Ish 


; Ich will fehr gerne zugeben : dafs Geeffroypi 
richtiger gefchrieben als Geoffroyae fey. Nur ir- 
ren die Herren Creutzer und Illiger fehr, wenn 
fie behaupten, ich fey es gewefen, der dies 
unrichtige Geoffroyae gebildet oder angegeben ha- 
be. Fuefsly, Sulzer, Scriba, Göze, Harrer — 
fchrieben lange vor mir Grorrroyar!! 


ScarABAanVs Fortens. Fn. Inf. germ. XLVI. ıı 
Aphodius foetens. Fabrie. er Eleuth.: I. n.8. 
p- 69. 
Ucber die Identität iefer Art verdient nach- 
gelefen zu werden Creutzer Verf.n. 13. p- 46. 


ScCARABAEVS SCYBALARIVs, Faun.. Inf, 'germ, 
XLVI. ı. 
Aphodius Se aPalarsar, Tabııı Sytt. Eleuth. I. 
n.10.'P. 70. 
Hicher gehört auch: 
Scarabaeus fimesarius, Linn. Syft. nat. n. 32. 


p. 584. var. ß. 
Herbjt Nat. d. Käf. II, n. 87. p. 133. tab. ı2. 
hg. 2:7. 


ScARABAEVS stıcrtevs. Fn. Inf. germ. LVII. 4. 
Aphodius prodromus. Fabric. Syit.Eleuth. I., 
, u: IT. P..70. 
Aphodius ash Oreutz. Verf. n. 7. p. 26. 
: Hie< 


ah 


‚ Hieher gehör et auch: a 

“ Soarabaeus nemoralis. En. Inf. germ. .LXV II. 1; 
Man vergleiche hiemit Creurzer Verf. p. 139. 
. und.dlig. Mag. II, p. ı50, 


SCARABAEVS ÄNACHORFTA, Fn, Inf. gserm. XXXV. 
(nicht XXXVL ) 1. 
. Aphodius porcus. Fa! brie.  Sytt. ‚Bleuth,I.n. 16. 
P. 71. : 
Illiger.Kugel, Käf.. Pr. I, n. 22. p. 31. 


SCARABAEVS BIMACVLATVS. Faun. Inf. germ, 
SÄLIE >; 
Aphodius ne Fabric. Sytt. Eieuth. I. 
42917. Ba, 
“ Hiemit vergleiche man: 
Tlliger Kug. Käf, Pr. 1. n. 13. p: 24. u. deffen 
Mag. I. p. 20, u. 22. u. p. 321. 
Von dem Aphod. terreflris, wenigftens von dem, 
der in der Fn. Inf. germ. XLVII. 3. abgebildet 
worden, ift diefer Aphod. bimacularus gewis keine 
Spielart. Mein Aphoa, terreftris hat gegen die Spi- 
tze der Flügeldecken zu, diefe mehr gewölbt, da 
Tolche bey meinem Aph. bimacul. dagegen um vie- 
les flächer find, auch find die crenae in den 
ftriis bey dem A. bimacul, viel ftärker: nicht 
minder ift der hintere Rand des Bruftftückes bey 
dem 
& 


— m 


dem A. terreflris, deutlich gerandet, der es bey 
dem A. bimacul. nicht ift. 


APHoDIVS SYETERRANEVS. Faun. ‘Inf. germ, 
XXVII. 3. ed. I. 

Bey diefer Art find die friae elytror. allerdings 
crenatae, aber nicht fo in diefer Abbildung. Ich 
habe diefes bey der Revifion der 8turmifchen 
Mahlerey überfehen, und bemerke dagegen, dafs 
demohngeachtet der wahre Aphod, fubterran, hier 


gemeint ilt. 


SCARABAEUS CONFLAGRATvs. Faun. Inf. germ. 
XLVIlL a 
Aphodius a Fabric. Syf. Eleuth. I, 
n. 20: p. 72. 
Varieratem A. feybalarii putat Illiger , an merito? 
fragt Fabrizius a.a.O.; und nur beiahend kan die- 
fe Frage beantwortet werden, 


SCARABAEVS coNspvRcATvs. Faun, Inf. germ. 
XLVM. 5. 
Aphodius confpurcatus. Fabric. Syit. Eleuth. I. 
71..22. PD, 79, 
Man lefe hierüber nach: 
Illiger Kug, Käf. Pr.I.n, 15. ».25, dann 
Creutz. Verf. n,5. p. 21. und 
Illiger Mag. I.n. ı5.b. p. 24 u. 25. 
nur 


=. 3 — 


nur fällt bey letztern das Citat, Sc, nubilus Fr. 
Inf. germ. LVIII, 3. hinweg. 
Aruopıvs ınqvınarvs. Faun. Inf. germ.XXVIII. 
7. ed. I. 
Creutz. Verf. I.n. 6. p. 22. 
Hieher gehört mit. mehr Recht, als zum vor- 
hergehenden : 
Scarabaeus nubilus. Fa, Inf. germ. LVIIL 3. 
ScARABAEvVS sornınvs. Fn.Inf. germ. XLVII. 2. 
Aphodius fordidus, Fabric. Syit. 'Eleuth. I 
n. 26. p. 74. 
Creutzer Verf.n. ı4. p. 49. 
ScARABAEYS VESPERTINVS. Faun, Inf. germ. 
LXVI.3 
Aphodius Anachoreta, Fabric. Syft. Eleuth. 1. 
n. 28. p: 74: 
'Aphodius lividus. Creutz, Verf. n. 12. p. 44, 


tab. 1. fig. 7. a. 
Nach Herrn Creutzers Vorgange, würde auch 


ich die lichtere Farbe der Flugeldecken, als die 
Grundfarbe derfelben anfehen: Fabrizins hat das 
Gegentheil gewählt. 
SCcARABAEVS GRANARIıvs. Fn. Inf. germ. XLIII. 3. 
Aphodius gramarius. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
:n. 29. p. 79. 
Die von mir ebenfalls gebrauchten in und 
Herbfi, Citata fallen vn dafür gehört hieher: 
Arho 


EN granarins, Illiger Kus. KSf: Pr. 1 
nr. 11. pP. 22; 

Vergleiche damit Migers Mag. I. p. 22. uhd 
p- 322: RER Du 

Aphodius pufllus. Faun. Inf. germ. XLIX. hr 
als die Abänderung mit braunrothen Flügel- 
decken. ; 

Dagegen fällt ferner weg: Schäffer ic. inf, ra- 
zisb. tab, 144. fig. 5.6. - 

Vergleiche damit, meine fyflem. Nomenclas. der 
Schäfferfch. Infekt, p. 139. | 

fo wie bey Illiger Mag. I. p. 22. Scarab. zrifkis 
Faun. Inf; germ. LXXII ı. als cine eigene 
für fich bleibende Art, hinwegfallen mufs, 
Jedöch fcheint aller Wahrfcheinlichkeit nach 

Scarab, fangninolentus. Vin. Inf. germ. XLIH. 4. 
nach Herrn: Sturms Verficherung (deffen 
Handb. I. p. 94.) als zufällige Abänderung 


hieher zu gehöien, 


Arsopıvs nırtnvuvs. Fn. Inf. germ. XCI, 2. 
Ich kan nun allerdings die frühere Vermuthung 
des Herrn Creutzers (Verf. p. 43, u. 56.) dals: 
Scarab. merdarius. En. Inf. germ, xLYHL 2 
(exclufa omni Synonymia) 

fo wie es mich nun felbft, ein genau angeftellter 
Vergleich mit defien A. iderico a. a. O. lehrte, 
gewis nichts anders ift, als deflen A, idericus 
oder 


I 


oder diefer A. nitidul. Fabr. felbft, ia nicht ein- 
mal Abänderung: nur ift bey Zeichnung deffel- 
ben, der dunkelbraun Tchattirte clypeus überfe- 
hen, und die Flügeldeckennaht übertrieben 
breit, fchwarz, angegeben worden, Demnach 
ift diefer Sc. merdar, Faun. 1. c. auf keinerley 
Weile, mit dem ungleich gröfsern Aph. fordidus, 
wie Herr D. Jliger an mich fchriftlich erwähnte, 


in Verbindung zu bringen. 


SCARABAEVS LVRIDVS; Fa. Inf. germ. XLVIL 6. 
Aphodius luridus. Fabric. Syft, Elenth. 1. 


ip NHIZiP. 76: 


Nachgelefen zu werden verdient im hohen Be- 
trachte, was Herr D: Dliger Mag. I. p. 323. über 
das forte generatione hybrida orta? -Fabr, ]. c. 
commentirt hat. Aufferdem leidet es nach fo 
manchen Beftättigungen. keinen Zweifel mehr, 
dafs diefer A. luridus nur Spielart des A. nigripes 
F, feye, 


SCARABAEVS Rvrirzs. Fn. Inf. germ. XLVII. ı0. 
 Aphod, rufipes..Fabric. Syft. Eleuth. I.n. 35. 
p: 76: | a 
Vergleiche über das Linne’fche Citat, Scarab. 
rufp. Linn. welches nun hieher gehört: Dlig. 
Mag. I. p: 190. | 


ScA- 


— 10 


SCARABAEVS: CONTAMINATvs. Taun, Inf. ‚germ. 
XLVI. 7. i 
Die in der Fn. Inf. a. a. O. gebrauchten Citata 
des Fabrizius und Herbfl fallen hinweg: ae 
gehören folgende hieher: 
Scarabaeus teffulasus. Paykall, Fn.Suec.I.n. 24: 
P- 20: 
Aphodius zejfularus. Cxeutz. Verf.n. 8. p- 29: 
Vergleiche hiemit Dlliger M. I. p. 321. n. 23. 


SCARARALVS STHAczELATvVs. Faun. Inf.“ germ. 
LVIM. 5. 
Aphodius confputus. Fabric. Syft. Eleuth. T.I. 
n. 40. p. 77. (exclufo Synonym. Creutz.) 
Aphodius prodromus. Creutz. Verf. I. n, 10, 
p. 37: 
Aphodius prodromus. Illiger Mag. I. n,16. b: 
p- 26. u, p, 324. 
Es kan feyn, dafs Aphodius contaminat. Fabr. 
Syft. Eleuth, I. p. 39. als Abänderung hieher ge- 
hört — darum eben wollte ich folchen hier nicht 


anführen. 


SCARABAEVS LYTARIYS, Fn. Inf, germ. XLVIE 
21, 
Scarabaeus lutarins, Fabric, Ent, Sytt: I 
D. 112, Pı 39. 
Aphe- 


— 17 


Aphodius immundus. Fabric. ;Syf& Eleuth. Fü 


n. 41. pP. 77- 
Illiger Mag.I.n, en p- 28. et p. 324. 


Arnopivs ELEVÄTVS. Fn. Inf. gserm. LXXXVII. ı; 

- Aphodius elevarus. Fabric. Syit: Eleuth.].n.46,. 
p- 79: | 

Ich weis es nicht gewifs, ob: diefe feltene Art 
{chon in Deutfchland entdekt worden ift, da ihr 
Fabrizius die Provence als Vaterland zufchreibt. 
Dafs indefsen‘diefe Art, gewifs hier vorgeftellt 
worden ift, dafür bürgt das Exemplar felbtt, 
welches ich vom Hın. Prof. Fabrizius erhalten 
habe; 


ScARABAETS Qvısavıuıvs. Fn: Inf. germ. XLYIII. 
4. (exelufa omni fynonymia): 
‚ Aphödius merdarius, Fabric, Syft: Eleuth, 
n. 52: p- 80. 
Folglich gehörtdie bey Scarab, merdariüs, Fauız 
Inf. germ, XLVIIL 3. ftekende Synouymie hie- 
her, nicht aber die dazu gehörige Figur ; die den. 
Aphodius ictericus Creutz, zugehört. 


NE SABVLETIFn, Inf. germ. XXXVIL 3. 

 Aphodius fabuleri. Fabric, Syit, Eleuth. 1. 
0, 96: pi Sı: 

"Illiger Kug. Käfß, Pr. I. n. 7. p. aı. 


Bi B Sci= 


ScaRABAEvVS PvsınLvs.’Fn. Inf. germ, LVIII: 8. 
Aphedius arenarius, Fabric. a Beuth. T. 
n. 63. p. 82? 
Aphodius arenarius. Illig. Kug. Käf.Pr. I. n. 10, 


Y° 


P:.22. 
Sturm. ent. Handb. n. 43. p. 50. tab. II. fig. v.V, 


ScARABAEVS scrora. Fn. Inf. germ. XLVII. ı2. 

Aphodius ferofa. Fabric. Sytt. Eleuth.]I. n.5ı. 
p. 80. 
Scarabaeus minutus. Herbft Nat. d, Käf. I. 
n. 163. p. 26g. tab. 18. fig. 7 

Sehr zu beherzigen, und allerdings Aufmerk- 
famkeit verdienend, -ift dieienige Bemerkung, 
welche Creutzer (Verf. n.3. p. ı8.) uber diefen 
 Aphodius hier mitgetheilt hat. Es ift noch izt 
nicht gewis entfchieden, welchen Aphodius Herr 
Prof. Fabriz. unter feinem arenarius gemeint ha-« 
be. So viel ift aber gewis richtig, dafs Paykulls 
Scarab. arenarius Fn. Suec. I, n. 33. p. 27. nicht zu 
diefem pufllus Fn. Inf. 1. c. gehören kan, und 
dafs derfelbe keine andere [peciem bezeichnet, 
als den Scarab. glebofus Fr. Inf. germ. XXXVII.2. 
Dafür bürgt die Paykullfche fehr richtige, und 
diefem genau anpafiende Befchr. a. a. O. Aber 
Herr Prof. Fabrizius fcheint fich wurklich bey 
feinem arenarius confundirt zu haben. Nach An- 
gabe der Ent, Syftem, habe er vom Paykull deflen 
Arena- 


u > IQ — 


Arenarifs (üunfern’ globofus) erltalten,; welcher 
Umfand- doch nicht in ‘dem -Syit, 'Eleuth. wie- 
derholt wird; und dech bringt er nun, (im Sylt. 
Eleuth.) eine Art unter feinen arenarius die von 
dem Paykullfchen aren, ganz verfchieden ift. So 
viel ift richtig: Herr Prof. Fabrizius Ichikte. mir 
einft feinen Scarab. elevarus zu, und nachher 
eben denfelben, unter dem Nainen Scarab. arena. 
yius. Vergleiche man nun diefen elevarus (Taun. 
LXXXVI. ı.) mit dem Paykuilfchen arenarins 
(Faun. XXXVI. 2.) fo: wird man, bey all der; 
wichtigen und .grofsen Artverfchied@nheit, den- 
noch eine lehr bedeutende Achnlichkeit le 
diefen beiden unmöglich beitreiten können. - Es 
wäre alfo doch möglich, dafs, nach diefem Mils- 
grif" zu fchliefsen, Fabrizins anfangs den Pay. 
kullfchen arenarins für den Teinigen erkannt, 
nachgehends aber feine Meinung geändert, und 
vielleicht mun diefen pufilus als Tolchen aufge- 
nommen habe. 2 Kar I 
Uebrigens gehört — nehmlich als pufollus 
Herbft tab. 18. fig. 6. nicht aber tab. ı2. fig. 12. 
hicher, welche letztere Figur (Faun. XLIX, 1.) 
einige unter A, granar. zu bringen geneigt find: 
wiewohl ich darum nicht ficher entfcheiden kan s 
weil ich diefes Ex emplar, nach welchem die ange- 
regte Zeichnung verfertist worden, nicht mehr 
befize ; um‘ folche gehörig‘ zu vergleichen, - 
Yaü B2 SCA- 


= 


ScARABArVS cazsvs. Fn. Inf. germ. XXXY.2. 
. Aphodius caefus, Fabric. Sytt. Eleuth. I. n. 65. 
p- 82. 


ÖCARABAEVS SEROTINvVS. Fn. Inf. germ. LXVII, 2. 
' Aphodius ferotinus. Creutz. Verf. n. ı8. p. 60. 
Fe Pab. 2 BET. 0 


ScARABALYS TRıstıs. Fn. Inf. germ. LXXXIIL. ı. 
Diefer rriftis gehört als eine eigene Art unter 
die Aphodien. 


SCARABAEVS NIGEr. Fn. Inf. germ. XXXVII. ı. 

Aphodius niger, Illiger Kug. Käf. Pr. ı.n. 14, 
p: 24; 

Illiger Mag. I. p. 23 


SCARABAEVS GLoBosvs. Fin. Inf. germ. XXXVII. 2. 
Searabaeus arenarius, Paykull. Fn. Suec. I. 
ni. 33: P- 27: | 
Scarabäeus arenarius. Fabric. Syft. Eleuth, 
n. 130. p. 39. 
Jlliger Kug. Käf. Pr.I.n. 6. p. 20: 
— .. Mag.l.p.2o. 

Das vom Fabrızius hier angezogene Geofr. I. 
n.29. p. 86. gehört gewis nicht bieher: dies wi-, 
‚derlegt fchon das verfchiedene Gröfsenmaafs bei- 
der, wenn auch nicht die Befchreibung wider- 
Ipräche. Stünde erfteres nicht im Weege, fo 
würde ich eher Geoffr., bey Aphod. elevazus als 

bey 


bey unferm globofus anzuführen glauben. Herr D. 
Nlliger fchrieb mir über diefen folgendes: eine 
fehr fchön ausgezeichnete Art, von der ich hundere 
bey Calais gefangen, zum theil röthliche Stücke 
gefehen habe. Paykull nennt ihn Scarab. arenar. 
allein der Fabrizius’fühe (nehmlich Syft. Eleuth. feze 
ich hinzu) kann es nicht feyn. | 


SCARABAEVS VARIEGATVS. Fn. Inf. germ. XLVIL.®, 
Iliiger Kug. Käf. Pr. I. n. ı8. p. 28. var. @. 
Gehört unbedenklich als Abänderung, elytris 

apıce lurido ftriatis, unter Aphodius nigripes 


Fabr. - 


SCARABAEVS CENTROLINEATVS. ’Faun. Inf. germ, 
LVIIL a. | 
V ergleiche Creutz. Verf. I. n.6. p. 24. wornach, 
woran auch ich nicht zweifle, diefer centrolineatus 
als Abänderung unter Aphodius inquinatus F, ge- 
bracht wird. | 


SCARABALVS EQYESTRIS. Fn, Inf. germ. LVII. 2. 

Gleich unbedenklich ziehe ich nun mit Creuzer 
Verfuch I. n. 7. p. 26. diefen egueflris, zu dem 
Scarab, flıdicus, oder zu Aphodius prodromus 
Fabric. als eine weniger geflekte Abänderung, 
bey der nur die Spitze des äufsern Randes am 
Bruititücke fchmal gelb gefäumt it. 


Scä- 


= 22 — 


ScaraBarvs ınutcorA. Fa. Inf. germ. LVYIII,.6.: 

Gehört. als Abänderung, fo wie Sc. vefperzinus 
Fn. Inf, germ. LXVII. 4, ‚unter Aphodius Ana+ 
choreta Fabr, oder Aphod, lividus Creutz, | 


SCARABAEVS COENosvSs. Fn.Inf. germ. LVII. 7. 

Ift eine fehr problematifche Art, die iedoch 
weder mit granarius noch foetidus vercinigt 
werden darf. Da ich folche nicht mehr befize, 
Io kan ich auch nicht angeben, wie es kam, dafs 
diefe Figur‘ einen dreyhöckerichten clypeus, den 
ich doch nicht bemerkte, und das Bruftftück 
keinen roihen Seitenrand hat ‚.den ich derfelben 
doch wohl nicht andiclhitete. 


SCARABAEVS FORORIORYM. Fn. Inf. germ. LVIT.9. 

' Herr D. Rliger fchrieb mir hierüber: flimmet 
mit einer aus Porzugall gebracht:n 'Spielart des 
Aphod. merdar. Fabr. fehr gut überein: nur kan ich 
Herrn Szrurm, -(Handb. p- 84.) nicht ganz unrecht 
geben, der diefe Art, doch wchl wicht, wegen 
der von.mir als ringsherum fchwarz gefäumt be- 
Ichriebenen Flügeldecken, alleine, als zweifel- 
haft, unter Aph. merdarıus bringt. Auch diefen 
befize ich nicht mehr, r 


Hister vnıcovor. Fn. Inf. germ. IV. 2.- - 
Hifter cadaverinus, Entom. Hefte. I: an. 2. 
p. 34. 


BENE Hister 


— 23 — 
Hıisrer sınvarvs. Fn. Inf. germ. LXXX. ı: 

Hıifter cruciatus. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 19. 

p- 87- 

Hieher gehört, als eine von diefem‘eruciarus 
nicht wefentlich verfchiedene Abart, der Hıfk. 
lunatus Fabric. , der bekanntlich mit dem Hifl. 
quadrimacul, Linn, nur eine und eben diefelbe 
Art beftimmt. Man vergleiche hierbey;: 

Entom. Hefte. I. n. 4. p. 41. und p. 121. 

Dagegen fällt die chehin, Fan. Iaf. LXXXT. ı. 
angeführte Synonymie (ausgenommen Foer. Ca- 
‚leopt. tab. 31, fig. 3.) hinweg, ingleichen das in 
den Entom. Heften, n.5. p. 44. bey H, finwatus 
angezogene Citat aus der Fn. Inf. 


Hister gırvstvuarvs. Fn. Inf. germ. LXRX.3. 

‚Hifter finuaeus. Fabric. Sylt. Eleuth. I. n. 1% 

p- 87. 

Hifter fimetarius. Ent. Hefte I n.7. p. 48. 

Herr Dr. Illiger äufserte fich gegen mich fchrift- 
lich hieruber mit folgendem: In den entomol. Hef. 
zen p. ı21. wird diefe Behauptung zwar befritten, 
allein ich habe mich von neuem überzeugt, dafs 
Fabrizius diefen Käfer, durch elytri macula 
media angulata rufa, nicht aber den H innatus 
Käf. Pr., meynen konnte, wo der Flek nıcht ın der 
Mitte ficht, und an der Schulter anfüngt. Was 
Fabrizius Vergleichung mit H, ernciatus betrift, 

fo wende ich dagegen ein, dafs Fabrizius Ver- 
EN glei: 


gleichungen, nicht allemal gemau find..— Die 
Verf. der entom. Hefte, werden bey wiederhol- 
tem Vergleich, und durch die gegenwärtige Be-. 
ftimmung des Hifter cruciatus, der nun den von 
mir ehehin genannten H. finuatus vorftellt, und 
den felbige mit Ihrem Sirnwarus, (nehmlich dem 
Fabriz. und Illigerfehen) vereinigt haben, von 
{elbft den Grund diefer anfcheinenden Verwir- 
rung finden, und folche ohne Zweifel von felbit _ 
heben, zumal, wenn es fich beftättigen follte, dafs 
diefer eruciarus nur cine blofs zufällige Abände- 
rung des H, quadrimagulati, nehmlich Linn. und 
Jllig., feye. 

Die in der Fn. Inf. zum H. bipuflulatus ge- 
brachte Synonymie fällt nun hinweg, und wird 
durch die bey H. fnuatus (nun eruciatus) vor: 
kommende, erfezt. 


Hıster mınvrvs, Fn, Inf, germ, XCHT, 3, 
Hifter flavicornis. Illiger Kug. Käf, Tr. I. 
n. 20,; BD» 62, | 
Hifter flavicornis. Ent, Hefte I, n. 27. p. 106. 
Folglich fällt die bey H. minutus gebrauchte 
Synonymie hinweg, und wird durch vorftehen- 
de, in den Ent. Heften a. a. O. erfezt. 


 Hister nassartvs. Fn, Inf. germ. LXVI. 8. 
It, wie mich ein wiederholter Vergleich mit 


‘ dem erft fpäterhin, als Eigenthum erhaltenen, Aı- 


fer 


— 15 — 
fer complanatus Fa, Inf. germ. XX VI. 7. belehr- 


te, zwar eine und die nehmliche Art mit dem- 
felben, iedoch wegen der fchwarzen Füufse, als 


Abart defselben zu betrachten. 


Hısrer nereessvs. Fn. Inf. germ. LXXX. 6. 

Ift ftandhaft vom H, complanatus oder naffatus 
verfchieden. Das Citat Fn. Inf, germ. 67. 8. wel- 
ches in den Ent. Heft I, p. 99. zu depreffus ge- 
bracht, iedoch Aeft. II, p. 127. wieder zuruck- 
genommen worden, fällt alfo dafelbft hinweg. 


Eben fo ıft 


Hıister vvLNneratvs, Fn, Inf. germ. XXXVII. 6. 
vom Hifter caefus Fabr. als ganz verfchiedene 
Art anzufehen., 


v 
SpuAarkınıym Coron, Fn. Inf. germ, LXXXiV. ı. 
Vergleiche Dliger Mag, I. n. 10. p. 329. 


 SPHAERIDIYM FERRVGINEVM. Faun. Inf. germ. 
LXXXIV. 2. 
Nitidula ferruginea, Fabrie. Syft. Eleuth. J 
n. 10..p. 349. 
Vergleiche Dliger Mag. I.n. 20. p. 90. Folglich 
fällt die von mir bey Sph. ferrug. gefezte Syno- 
nymie hinweg, und wird mit der vom Hrn. D. 


Illiger a. a. O. angegebenen emendirt, 


SPHAE- 


— 26 


SpmArrınırm cuososvm. Faun. Inf. germ. 
LXXXIV: 3. | 
Ift ein Anijozoma, 


SPHAERIDIVM sEmınvLvM. Tn. Inf. germ. XXIII. 


tab: 2. 

Sphaeridium aeneum, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 29. p. 98. 

Sphaeridıum aeneum. Payk. Fn. Suee. we 13. 
p- 63. 


Phalacrus geneus, Illiger Mag. I. p. 4ı. 

Vergleiche Hliger Mag. I. n.29. p. 329. Die 
von mir bey Sphnerid, femin. gebrauchte Synony- 
mie, wird folglich nach Hrn. Dligers Nachwei- 
fung a. a. O. emendirt. 


ANISOTOMA GLABRA. Fn. Inf. germ. XXXVIl. g. 
Hiezu gehört als Abänderung: 
Sphaeridium abdominale. Paykull Fn. Suec. 1. 
n. 25. p.. 71. et III. n. ı. p. 436. 


ANISoToMA corvsca. Fn. Inf. germ. XXXVIIL ı0, 
Sphaeridium fimetarium, Paykull Fn. N E 
n. 13. p. 64. 


PHALACRYS CoRvscYvs. Paykull Faun, Suec, 


App. III. n. ı. p. 458. 


ANISoToMA corTıcALıs. Fn. Inf, germ. XXXVIH. 
11. 


Nun Phalacrus corzicalis Ilig, 
Axı- 


ANıs0ToMmA TRSTAczA. Fn.. Inf. germ, XXXVIE 
2 
‚ Heifst bey uns izt, Phalacrus geminus: denn der 
Name teftaceus, mufs dem Sphaerid. teftaceo Fabr. 
verbleiben, welches ein wahrer Phalacrus if, Il- 
liger. | 
AckrnıpıvMm sLorosvM. Fn. Inf. germ, XXXVL. 
29. 
 Anifotoma Seminulum, Fabric. Sytt. Eleuth. I, 
n, 5. P. 100. 
Vergleiche hiemit Illiger Mag. I. p-42, u. p.330. 
Hr, D. Dliger nennt es izt:"Agathidium feminulum. 


Byarnvs ıter, Fo. Inf. serm. KRIIF 2. 
Gehört nach Dliger Mag.1. p: 330, zum Byrrhus 

pilula Fabr.. deffen Abänderung. derfelbige .ift, 

Siehe auch Mag. II. pP, .191- ! 


‚Brernuvs Morıo. Fn. Inf. germ. XXXVI. ı5. 
Byrrhus ater. Fabric. Syft. Eleuth. I.’n..6, 
p- 104. 
Byrrhus Morio, Tllig. Kug. Käf. Pr. I. n. 6. 
DI ’go,n 9 
“Folglich gehört die bey Byrrhus ater Fn. inf. 
1. c. gebrauchte Synonymie hieher und das Citat, 
En. 32, 2. fillt bey B. ater, in Fabr. Syft. Eleuth, 
1. c. hinweg: fo wie Fn.37.2.bey B.dorfalis Fabr. 
Syit, Elenih, In, 7. p. 10%. wegzuitreichen itt. 
| BYRR- 


Byarnvs vspovLarvs. Fn. Inf. germ. XXXVIi 
14. 
Byrrhus murinus. Fabric. Syft. Eleuth. I. n.8. 
p- 104. 
Byrrhus undularus. Illiger Kug. Käf. Pr. 1. 
n. 8. p. 9%. 
Nur als Abänderung gehört der B. undul. Dlig, 
et Faun. nun unter B, murin. Fabr. 


Byarnmvs mınvrvs. Fn. In‘. germ. XXV. 3. 
Byrrhus..minutus. Fabr. Sytt, Eleuth. I. n, 13. 
p- 109. 


Byrruvs ornartvs. Fn. inf. germ. XXIV. r. 
Ift eine eigene befondere Art. 


Trox pysıvs, Fn, Inf. germ. LXIT. 5. 
Pimelia pygmaea. Fabric. Syft. Eleuth. I. n.3r. 
p. 153. 
Byrrhus crenulatus, Roffi Faun. etrufe, app. 
87,7: 
Vergl. hiemit Zligers Mag. I.n. 31. p. 338- 
‘Diefer Trox dubius conitituirt nach Herrn D. 
Dliger eine eigene Gattung Limnius, wozu Dy- 
tifeus Volkmarı Fn. und andere gehören. 


BoLırornuacvs GöEDeNn. Fn. Inf. germ. XCIV. ı. 
Bolirophagus interruptus. Illiger in Wiedm. 
Zool. Archiv. 1.2. p. 112. n. 8. | 
Dafs 


\ 


Dafs Herr D. Dliger diefen vom Herrn Amts- 
rarh Goeden zu Rü enwalde entdeckten Käfer, 
defsen Mittheilung ich Herrn Senat. Schneider in 
Siralfund verdanke; ehebevor fchon a. a. ©. be- 
kannt gemacht hat, war mir damals, als ich fol=- 
chen für die Faun. befchrieb, nicht bekannt. 


Orsrrkvm Ackıcora: Fn. Inf. germ: XLII. 9. 
Bolitophagus Agricola, Fabric. Syft. Eleuth. 1. 
u; 3 p: 114: 


Orirrkvm armarvm. Fn. Inf. germ. LX1I. 2. 
Bolirophagus armatus, Fabric. Sytt. Eleuth. I. 
n.4. p. 114, 


Scarıtzs LanvicArvs. Fn. Inf. serm. LXVT, ı. 
Scarites laevigatus. Fabric. Sylt. Eleuth. I. 
n. 9. p: 124; 
Scarites lirtoralis. Cr eutz. Verf. p. 134. 
Es ift keiri Zweifel an der Richtigkeit meiner 
Beftimmung: diefes beftättigt Zlig. Mag. III. 
p- 152: | 


Scarıtzs THoRAcıIcvSs. Fn. Inf germ.LXXXIIL ı. 
Scarites thoracicu. Fabric. Syft: Eleuth. I; 
ni, 16: pP; 129. 
ScArıtzs oıBBYs8. Fn. Inf. germ. V. ı. 
- Scarites gibbus. Fabric. Syft. Eleuth. I. n, 17: 
p- i26. 
Paykull.Fn. Suec. HI. App. n. IV. p. 440. 
Sca- 


u 0 u 


SckRıtzscktuätores. Fn. Inf. germ. LXXXRIH. ı. 
Carabus cephalotes, Fabric. Sylt, Eleutih, I 
n. 94. p. 187. Tach DI 1e-} 
>Gewis eimScarites, nur vom Fabriz, in dem ' 
Sytt. Elenihh. abermals unter Carabus gebracht. 


ScARITES GAGATES. En. Inf. germ. SL -1, 
Oarabus elatns. Bari ie! Pe Dleutl, I m ı0% 
\ #p:18o: 
Vergleiche hiemit Ile Mag. 5: 1. 104. p: 354. 
und Mag. A Il. p. 154 


Schrıres pıervs. Fn. Inf. germ. XI. 2. wi 
Carabus terricola. Fabric. Syil. Eleufh. I. 
n. 45. pP. 178. \ 
., Carabus madidus. Payk. Fn.. Suee. I. n.oı6. 
PaI0E | 
Vergleiche hiemit:Illig. Mag.:I. p- 57. und n.43. 
p..349. Herr Creutzer fagt in feinen Verfuchen 
p- 115. Obf. IL. Car, terricola Fabr. ab ipfo Cel, 
viro huc milfus, haud alius ef, quam Scarites pi- 
ceus Hello. — Ich habe gar nichts darwider, 
wenn “ich diefes 'alfo verhält, nur gebe ich .zu 
bedenken, dafs auch ich an Hrn. Prof. Fabrizius 
diefen Scar. viceus gefchikt habe, ohne vor Ihm 
eine folche Beflimmumng! dagegen erhalten zu ha- 
ben; dafs Hr. Prof. Fabrieius die Zeichnung die- 
fes Scarit. in meiner Fauna, gar wohl kennt, 
folche aber nirgends noch angeführt; dafs send- 
nn lich 


lich Herr Prof. Fabrizius — fich — wie Fälle vor.- 
handen find — leicht irren konnte. Am ficher- 
ften. wärs iedoch , wir erhielten die Beftättigung 
diefer Angabe vom Herrn Prof. Fabrizıns felbit. — 
Der Carab. terricole Fn, XXX. 3. kan nicht mit 
diefem verwechfelt werden. 


TENLBRIO SPINIMANYS. Fn. Inf, germ. LIX. ı, 
Pimelia laevigata, Fabı ic. Syft. Eleuth. I.n.5, 
P> 129. x 
Pimelıa glabrata, Herbft. Nat.d. Käf. VIILn. ı2. 
p. 5%. tab. 120. fig. ı2, 


Vergleiche Zllıger Mag. I. n. 5. p. 336. 


TENEBRIO cvrvırzs. Fn. Inf. germ. XI. 3. 

 Tenebrio curuipes. Fabric. Syfl. Eleuth.I.n. 13 

p. 145. 

Ich kenne Herrn Mligers Tenebr. loripes Kug. 
Käf. Pr. I. n. 3. p. 113. nicht genau genug, um 
hierüber zu entfcheiden : gleichwohl üuberzeuge 
ich mich, dafs das Fabric. Citat mit meinem $. 
curuipes ohne Anitand vereiniget werden könne. 


TEnzRRIO FerRveıNevs. Fn. Inf. germ. IX. 2, 
Nur das andere Gefchlecht von Tenebrio RR 
yis Fab, Un. Inf. germ, IX, 1. 


TeEneBRıo pıarerınvs, Fon. Inf. germ. XXXVI, 

rn De | 

Illiger Kug. Käf. Pr. I.n.4. p. ıı& "* 
if 


IR eine deutliche Art, die zwar mit Herbfls Te- 
nebrio ovatus viele Achnlichkeit hat, aber durch 
den Halsfchild hinlänglich unterfchieden if. Wir 
haben mehrere Stücke erhalten; die auf einem‘ aus 
Porzugall abgefegelten Schiffe ünter Maiskörnern 
gefunden worden, Dlliger: 


TENERRIO FAcı. Fn. Inf. germ. LXT. 3. 

Mir immer noch eine problematifche Art. Ich 
hatte nur dieles einzige mir von Hrn: v. Megerle 
damals mitgetheilte Exemplar zu Geficht erhal- 
ten, das ich wieder zurückgegeben habe. Seit- 


dem ift mir keines mehr vorgekommen. 


Pımeıa vARıoLosA. Fn. Inf. germ.LXXIV. i. 
 Plarynotus morbillofus. Fabric. Syft. Bleuth.T. 
n. 11; p. 140. 
Vergl: IDliger Mag. I. p. 639, n. 11: wofelbft der 
 Plazynor. merbill. für eine fehwarze Abänderung 
des grauen Opatrum grifeum: F, erklärt wird. | 


Bars rzmorALıs. Fn. Inf. germ. XXXIX. 5. 
Blaps femoralis. Fabric: Syf. Eleuih: In. ia. 
p- 143. 
Opatrum femoratum, Wllig: Kug. Käf.. Pr. I; 
h. 4. P: 100. SER 
Ift das Männchen der nächftfolgenden Art. 
Vergl. Ulig. Mag. I: p: 46, und p. 340, 
Tex- 


= 3 — 
> MeneRRio FEMORALTS. Fn. Inf. germ. XXXIX. 6; 
 Blaps dermeftöides, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 9. p. 142. exclufo Syn. 1llig. 
Opatrum femorale, Illig. Kug. Käf. Pr. I. n.5. 
p: 1105 
Hieher gehört olıme Zweifel auch: 
Helops laevigatus. Fn. Inf. germ. L. 6. 
als eine von. dem vorhergehenden Weibchen des 
Blaps Femoralis Fabr. kaum zu unter[cheidende 
Art: 


Hrriors carABoınes. Fn. Inf. germ. XXIV. 3. 
ed; I. 7} 
‚ Helops quisquilins. Fr; Inf. germ. XXIV. 3. 
ed. 11: 
Helops dermeftoides, a8 Kug. Käf; Pr.I.n. 2. 
94 1204 exclufo Syn. Fabric. 
Helops ftriatus, Oliv. Inf; IIl. 58 p.6. n. 4, 
tab. I. fig. 4: 
Der Helöps rufcollis Fabr, ifk ficher N als 
ein unreifer eben entwickelter Käfer diefer Art, 
Dliger. Vergl. Illig. Mag. I: n.47. p. 344. 


Hrrors CHRYSOMELOIDES. Fni. Inf. germ. DVI, Y, 
Eine unter Catops g gehörige Art, die noch nä- 
her beftimmt werden mulfs. | 


H£rors DERMESTOTDES. En. Int germ. LVI. 2 
 Ptomophagus truncatus. Illig. Kug. Käf. Pr. 1: 


2: 3. p. 89 
€) Vergl, 


ET 


Vergl. Illig. Mag. I. p:42. Hieher gehört höchft 
wahrfcheinlich als Abänderung mit braunen Ilü= 


geldecken : 
Helops BR: Fn. Inf. germ. LXXIM. 1. 


Hrrors rvscvs. Fn. Inf. germ. XVIIR. ı. 
Cazops fericeus. Paykull Fn. Suec. In. ı. 
p- 342. RR 
Diefe Art mufs in das künftige Catops fufeus ges 
nannt werden, weil Catops fericeus Payk. nicht der 
Cat. ferie Fabric. ift, der einerley mit Ptomophag, 
fornicat. Dllig. if. Ilhig, 


Hrrors rrıstıs. Fn. Inf. germ. VII. ı. 
Catops Morio, Fabric. Syit. Eleuth. II.n. 4. 
p- 564. 
In dem Syft. Eleuch, müfsen, anffer der Entom, 
HR. die übrigen Citate weg fallen. Dlliger. 


Hrzrors pıcırzs. Fn. Inf. germ. XXIV. 4. 
Ciftela maura, Fabric. Syft. Eleuth. II. n. a1. 
p- 20. 
Hieher gehört als identifche fpecies, auch 
Ciftela brevis. Fn. Inf. germ. XXV. 17. 
„versl. Illiger Mag. III. n. 21. p. 162. 


Ülerrors LarıcoLLıs. Fn. Inf. germ. XXXVL ı. 
ıft das Männchen von Blaps glabra Fabric. et 
Faun. Inf. germ, L. 1. Vergl. ‚Dlig. Mag. III. 
p: 153. 
Hzy 


- 3 —- 
Hevors Suneiperr. Fn. Inf. germ. XXXIV.ı. , 
‚ Hypophloeus Boros. Fabric. Syft. Eleuth. IL, 
"m. 2. P.558. | 
Tragofıta corticalis. Paykull. Fn. Succ.I.n. + 
"P- 9%. 
Boros elongarus. He rbt Nat. d. Käf. VII.n, 1. 
p- 319. tab. 110. fig. 7. 


Herrors serrarvs. Fn. Inf. germ. IX. 3. 
Melandrya ferrata, Fabric. Syft. Eleuth. 1. 
n. 1s P: 163; 


HrLors cAnaLIcvLarvs. Fn. Inf. germ. IX. 4. 
Melandrya canalieulara, Fabric. Syft. Eleuth.1. 
n. 2. p. 164, 


Caranvs marcrnarıs. Fn. Inf. germ. XXXIX. 7, 

Nach Herrn D. Hlligers Bemerkung eine Abän- 
derung des Car. violac. F, Vergl. defselb. Mag. I. 
p: 49. und n. 4. p. 345. 


Carasvs Weiceuir. Fn. Inf. germ. LXXXIV. 4 
Carabus nodulofus. Fabric. Syit. Eleuth. I. 
n. 14 pP: 171. 


Caranvs cemMarvs. Fn. Inf. germ, LXXIV. 2, 
Hieher gehört: 
Carabus hortenf:, Linn. Sy. Nat. n. 3. p. 668. 
welcher bey C..hortenfss Fn. Inf. germ. IV. 3. 


auszuftreichen, 
E4: Ci 


— 16 — 


Cırırvs syzvesmeis. Fn. Inf. germ. V. 3. 
Carabus fylveftris. Fabric. Syft. Eleuth. I. 


n. 19. p. 173. 


Carasys Scheinrern. Fn. Inf germ. LXV]. 2. 
Carabus Scheidleri. Fabric. Syft. Eleuth, I. 
n. 24. p. 174. 
Vergl. Creuzzer Verfuch p. 133. 


CarABVS ARvENsIs. Fn. Inf. germ. LXXIV. 3. 
Ift aus Verfehen Fn. Inf. LXXXI 3. nochmals’ 
abgebildet worden. 


CARABVS coNveExvs, Fn. Inf. germ. LXXIV. 5. 
Schäffer Ic. Inf. Ratisb. tab. 38. fig. 3. ge- 
hört zwar allerdings hieher, aber auch tab. 3. 


fig. 2, 


CARABVS GRANVLATVs. Fn. Inf.germ. LXXXLG6, 

Hieher gehört auch Schäfer Ic. Inf. ratisb, 
tab. 18. fig.9. welche bey Carab, cancellatus Fabr, 
hinwegfällt. 


CARABVS FASCIATO PVNcTATvs. Faun. Inf. germ. 
LXVII. 9. 
Carabus fafeiatopundarus, Fabric. Sylt. 
Eleuth. I. n. 42. p. 178. 
Carabus fafeiatopundarus, Creutz. Verl. 
p- 111. n. 4. tab. 2. fig. 16. a, 
Vergl. Dlig, Mag. I. p. 57. 
CA- 


ii % 


Carasvs Nıcrıta. Fn. Inf. germ. XI. ı3. 

Carabus maurus, Fabric. Syft. Eleuth. I. 

n. 45. p. 178. 

Herrn Prof. Fabrizius fchickte ich folchen, un- 
ter Carab. anthracinus zu, woraus fich nun delsen 
Citat hiebey erklären läfst. Schwerlich gehört 
derfelbe aber hieher. Vergl. Hlıg. Kug.Käf. Pr.I. 
n. 55. p. 131. 


CARABVS LEVCOPHTHALMVS. Faun. Inf. germ. , 


XXX. 1. 
Carabus niger. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 46. 
p- 179. 
Carabus niger. Illig. Kug. Käf. Pr. I. n. 56. 
p- 182. 
Vergl. Dliger Mag. 1. n. 46. p. 349. defsen rich- 
tigere Synonymie, nur mit Ausfchlu‘s Schäffer 
Ic. Inf. ratisb, tab, 18. fig. 1. hieher gehört. 


CarAaBvs pLanvs,. Fn. Inf. germ. XI. 4. 
Carabus planus. Fabric. Syft. Eleuth. I. n.47. 
P« 379. 
Carabus leucophthalmus. Illig. Kug. Käf. Pr. 1. 
n. 58. p. 183. 
Carabus leucophthalmus. Linn. Syft. Nat. n. 4, 
p- 668. 


CARABVS PICICoRNIS. Fn. Inf. germ. XCH. 1. 
Carabus pıcicornis, Fabr. Syft. Eleuth. I. n.55. 
p- 180. 
Cr- 


Carapvs srınızargıs. Fn. Inf. germ. XXX. 6. 
Carabus fpinibarbis. Fabric. Syft. Eleuth. I. 


n. 61. p. 181. 
Vergleiche Carab, terminat. Fn. p. 44. 


CARABvVS Dianar. Fn. Inf. germ. XXX. 8. 
Carabus humeralis. Fabr. Syit. Eleuth. I. n.63. 
p- 181. x 
Vergl. Illig. Mag. I. n. 63. et 66. p. 550 — 51. 
III. p. 154. 


Carasvs arrınıs. Fn. Inf. serm. LXXII. 9. 

Carabus angufticollis. Fabr. Syit. Eleuth. IL. N 
n. 64. p. 182. 

Carabus angufticollis, Illig. Mag. I: P: 58. 


CARaBvs BOREALIS. Fn. Inf. germ. LXXV. 8. 
Carabus borealis. Fabr. Syft. Eleuth.I. n. 69. 
p- 183. 


CaraBvs sroLiartvs. Fn. Inf. XXXT. 6. 
Carabus fpoliatus. Fabric. Syit. Eleuth. I. 
n. 72. p. 185. 


Caranvs cıncervs. Fn. Inf. germ. XXX. 7. 
If.eine befondere, aber nicht die Fabrizifche Art: 
Ich nenne diefen Käfer, den wir vom Rofi, als ei. 
nen Sardinıfchen erhalten haben, und den er auch. 
cindtus nennt, Carabus circumferiptus. Es gibt in 
Oftindien mehrere ähnliche Arten, Iliger, | 
Nicht 


— 590 —_ 


Nicht geringen Anftand fand ich fchon damals; 
als ich diefen Carabus fur die Fr, Inf. zeichnen 
liefs, bey der Beftimmung desfelben. Soll nun 
Herbfl Archiv tab. 29. fig. 7. den C. eindtus Fabr. 
vorftellen, den ich nicht kenne, fo ift der mei- 
nige zwar allerdings von demfelben verfchieden, 
gleichwol wird man finden, dafs die differentia 
Specipea in dem Syf. Elewth. auf beide anwendbar 

-ift. Es würde demnach nur Carabus cinätus Ro/). 
Fn. Etrife. L n. 523. p. 212, tab. IV. fig. 9. hie- 
her gehören. 


CaraBvs FESTIvVs. Fn. Inf. germ. XXX. 15. 

Carabus feflivus. Fabric. Sytt. Eleuth, I. n.74. 

p- 184. 
Carabus marginatus. Ro{f. Fn. Etrufe.I. n. 524. 
p- 251. 

Vergl. hiemit Illiger Mag. I. n.74. p.35ı. Herr 
D. Hlliger wirft hiebey die Frage auf: Ift C. zo. 
natus Panz. Fn. germ. 31. tab. 7. Abart? oder ift 
er C. agrorum Oliv. Inf. 35. 86. 117. tab. ı2, 
fig. 144. und Geoffr. Inf. I. 162. 41? 


CArABvs zonarvs. Fn. Inf. germ. XXXI. 7. 

Ift, wie ich nun wohl fehe, vom vorherge- 
hbenden C, cinöus Fn. et Rofrn hinlänglich ver- 
 fchieden; gewis ift ers aber auch vom C., feflivus, 
oder C, marginart, Rofi. Dasienige Exemplar, 

nach 


nach welc''em diefe Zeichnung verfertigt wor- 
den, befize ich nicht mehr. Auch glaube ich 
nicht, dafs Geoffr. I. n.4ı. bier mit in Verbin- 
dung kommen könne , zu welcher Verneinung, Ta), 
wohl in der abweichenden Befchreibung „.alsıun. 
der gar zu lee Gröise beider, hinrei- 
chende Gründe liegen. Olivier kan ich nicht ver- 


gleichen. 


CARABVS ExcAvArvs. Fn. Inf. germ. XXXIV, 2. 

Carabus rufpes. Yabr. Syft. Eleuth. I. n. 75. 
p- 184. 

Vergl. Zilig. Mag. III. p. 154. und Mag.T. p. 58. 


CARABvS AGıLıs, Fn. Inf, germ. LXXV. ıı. 

Carabus agilis, Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 83, 

p- 185. 

Hieher gehört nach Hhigenk Mag. IL n. 85, 
p. 352. ohngeachtet der anfcheinenden Verfchie- 
denheit: 

Carabus atricapillus. Fn. Inf. germ. XXX. q. 


CARABvVS TAENIATVS, Fn. Inf. germ. XXXIV. 3. 
Carabus oblongus. Fabric, Syft. Eleuth. I. 


n. 90. p. 186, 


Carapvs pavınvs. Fn. Inf. germ. LXXIH. 7 
Carabus pallipes. Fabric. Syft. Eleuth, 1, 
N. 91. p. 187. 
CA- 


a Me 


CARABVS TENEBROIDES. Fn. Inf. germ. LXXII. 8. 
Carabus gibbus. Fabric. Syft. Eleuth.].n. 105. 
p- 189. 


ÜARABVS DEPRESSVS, Fu. Inf. germ. XXXI. 8. 

" Carabus caffideus. Fabric, Syft. Eleuth. I. 
nn. 108. p. 190. | 
Illiger Kug. Käf. Pr. 1. n.23. p. 159, 


Carasvs sarvricoLa. Fn. Inf. serm. XXX. 4. 

Carabus fabulicola, Fabric. Syft. Eleuth. I. 

"1.110. p. 190, 

Nicht nur im Oeftreichifehen, fondern auch 
um Göttingen fehr häufig. Herr D. Dliger hält 
diefe Art nur für eine Abänderung des C. obfeu. 
rus. 'Sonach käme die Abänderung weit öfters 


vor als die Stammart. 


Carasvs BInorarvs. Fn. Inf. germ. XCH. 3. 

Carabus binotatus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 

n. 126. p. 193. 

Obgleich ein und anders, was Herr D. Dliger 
bey diefem C., binotatus Kug. Käf. Pr. 1. n.37. be- 
merkt, nicht ganz zutrift, fo zweille ich doch 
nicht an der Richtigkeit diefer Beflimmung. 


Carapvs Kvceuanı, Fin. Inf. germ. XXXIX. 8, 
Carabus dimidiatus. Fabric.. Syft. Eleuth, II. 
n. 129. p. 194. 
Illig. Kug. Käf, Pr. I. n. 30. p. 166, 
| Nickt 


= 2 — 


"Nicht bezeichnete ich’ diefen fchönen Käfer; 
mit dem Namen eines fo gie Entomo- 
logen, um die Aufmerk’amkeit (?) auf fıch zu zie- 
hen, fondern darum hehielte kiss Namen Ca- 
vab. dımidiatus, unter welchem derfelbe mir von 
dem lierrn Prof. Hellwig zugefchickt worden itt, 
nicht bey, weil En. Inf. germ. XXXVL, 3. bereits 


ein Carabus dimidiatus vorgekommen ifk. 


CAraBvs aLrınvs. Fn. Inf. germ. LXXV. 7. 
Carabus alpinus. Fabri c. Syft. Eleuth. I.n. 140. 
p- 196. 
Man vergleiche Dig, Mag. I. n..140. p. 355« 
wofelbft 
Carabus torridus. Fn. Inf. germ. XXXVII. 2. 
Illiger Kug. Käf. Pr. I. n:42. p. 173. 
als [chwarze Abänderung hieher gebracht wird. 
Manjvergleiche übrigens diefer beiden Abbildung. 
Ich befize den C. zorridus nicht, um hierüber 
mich zu erklären. 


CARABVS CHLOROPHANVvSs. Fn. Inf. ger. LXXII. 3. 
:Carabus azureus. Fabric. Syft.. Eleuth. I. 
n. 145. p. 106. 
Vergl. Zlig. Mag. I. p. 5ı. 


ÜARABVS AENEvs. Fn. Inf. germ. LXXV. 4. 
 Carabus aeneus, Fabric. Syft. Eleuth.I. n. 146. 
pP. 197: 
Hie- 


me 
Hieher gehört mit Recht, als Abänderung: 
 Carabus azureus. Fn. Inf. germ. LXXV. 3. 
Vergl. Dlig. Mag. I. n. 146, p. 356. 


CARABVS ATERRIMYS. Fn. Inf. germ. XXX. ı2. 

Carabus aterrimns, Fabric. Syft. Eleulh. I. 

n. 155. p. 198. \ 

Herr D. Illiger glaubt, dafs zwar diefe Abbil- 
dung den C., aterr. F. vorftelle, dafs folche iedoch 
nicht zum beften gerathen feye. — Das glaube 
wohl auch ich, nur mufs ich anfügen, dafs die- 
fer aterr. vom Herrn Sturm richtig gezeichnet, 
nur nachher erft von den Hluminiiten verdor- 


ben worden. 
. 


CARABVS NIGRICORNIS. Fn. Inf. germ. VI. 4. 
Carabus auftriacus. Fabric. Syft. Eleuth, I]. 
+. 299. De1100. 
Der Fabriz. C. nigricorn. gehört als Abänderung 
unter Car. holoferic. F. 


CARABVS conFrLvens. Fn. Inf. germ. XXX. a2. 
Carabus nigrita, Fabrie. Sytt. Eleuth.]. n. 16%. 
p. 200. 
Illiger Kug. Käf. Pr. I. n.47. p. 175. 
Der Carab. confluens E'n. gehört nur als eine 
etwas ungewöhnliche Ausart bieher. Vergl. Dlig. 
Mag.1. p. 15%. 


Ui 


CARABVS LVTESCENs. Fn. Inf. germ. XXX. 20. 
Carabus pieipes. Fabric. Syft. Eleuth.]. n., 183. 
p- 203. 
Illiger Kug. Käf. Pr. I. n. 85. p. 199. 


CARABVS TERMIN:TVs. Fn. Inf. germ, VII. 2. 
 Leiflus teftaceus, Frölich Naturf. XXVIIL. 
p. 3. n. 1. tab. 1, 88.9. | 
Carabus rufefcens. Fabric. Syft. Eleuth. I, 
1.20.0201, D» 200, i 

Vergl. Dliger Kug. Käf. Fr. I. p.59. und n. 70, 

.p. 190. wornach auch folgende, als Spielarten, 

hieher gehören: 

ß Carabus Brudteri, Fn, Inf. germ. XXXIV. 4, 
var. elytris obfcurioribus, 
y Carabus fpinılabris. Fn. Inf. germ. XXXIX, 
ı1. var. elytris apice concoloribnus. 
Carabus Jpimilabris. Faric, Syft. Eleuth. I, 
n. 189. p, 20%, 
Desgleichen gehört auch hieher: 
6 Manticora fufconenea, Fn. Inf. germ. LXXXIX. 
3. var, elytris pallidioribus: apicr concoleribus. 
Diefer Carabus rufefcens Fabr. mit feinen eben 
genannten, bis izt bekannten Abänderungen,, be- 
flimmt zugleich mit: 

. Carabus fpinibarbis, Tn. Inf. germ. XXX. 6. 
Manticora pallipes. En. Inf. germ. LXXXIX. 2. 
Carabus fpinibarbis. Fabric. Syft. Eleuth. 1. 

n. bi. p. 181. 


eine 


eine eigene Gattung, zu welcher, teils bereits 
ehebevor Herr D. Dliger Kug. Käf. p. 190. u. f., . 
theils Herr D. Frölich im Naturforfcher XXVII. 
p-. 8. die charakteriftifehen Kennzeichen angege- 
ben haben, und zwar lezter, unter der Benen- 
nung Leijtus, fo wie Latreille unter dem. Namen 
Pogonophorus. Die Idee des Herrn Prof. Furine, 
folche der Gattung Manticora einzuverleiben,' — 
und die ich, wie ich nun gerne geftehe, mit Ver- 
nachläfsigung, der von mir bisher firenge beob- 
achteten Obfervanz. nur die Fabrizius’fchen Gat« 
tungen beyzubehalten, iedoch um dem Antrag 
des Herrn Prof. furine meine Achtung zu bezeu- 
gen, hier in einen fonft ungewöhnlichen Umlauf 
gebracht habe, fcheint nach dem Uriheil mehre- 
rer einfichtsvollen Entomolosen, unter welchen 
ich befonders Herrn D. Jliiger in Braunfchweig 
nennen darf, fehr vieles wider fich zu haben, 
um auf eine vollkommene Realifirung, Anfprü- 
‘che zu machen. Ohne noch felbft im Stand zu 
feyn, die Verfchiedenheit der Frefswerkzeuge 
an einem Exemplar der Manticorae Fabric. beob- 
achten zu können, fo find doch folche, fo wie 
folche vom Latreille und Olivier beobachtet wor- 
den find, befonders in Rückficht derLip:e, ud 
dafs die Erdfpize der Kinnlade (der Manticorae) 
mit der Kinnlade zufammengegliedert ift, fo ge- 
eignet, und zwar, wenn man auch auf die übri-. 


8° 


= 46 — 


ge Befchaffenheit mit hinfehen will, zumal die 
Flügeldecken den ganzen Hinterleib umfaflen, 
auch übrige Umrifse und Verhältnifse fo ver- 
fchieden, dafs eine folche Vereinigung nicht Rate - 


‚Jinden kan. 


CARABVYS vNIrascıAaTvs. Faun. ka jo 
" XXXVHL 7. 
Carabus Difeus, Fabric. I“ Eleuth. I. n. 200. 


Po: 


Carapvs vernwarıs, Fn. Inf. germ. XXX. is 
Carabus vernalis. Fabric. Syft. Eleuth.I.n. 202. 
P- 207. | 
Vergl. Dlig, Mag. 1. p. 53. u. n. 202. p. 359. wo- 
felbft an diefem Citat gezweifelt wird: indeffen 
habe auch ich diefen Carab, unter meiner frühern 
Benennung Herrn Prof. Fabrizins zugefchickt, 
und nicht felten gefehen, dafs diefer Käfer auch 
_ mit braunen Füfsen vorkomme. 


CARABVS ABBREVIATVS. Fn. Inf. germ. XXXVI. 2 
Carabus abbreviatus, Fabric. Sytt. Eleuth. I. 
n. 215. p.’209. I 
Anthophaguscaraboides.Gravenhorftt. SRH 
micropt. n. 1. p. 121. 


 Curapvs aQvarıcvs. Fn. Inf. germ.XXXVIII. 10. 
Carabus minutus. Fabri.c. Sytt. Eleuth.]I.n. 218. 


P- 210. r 
Car 


_ 12 — 
CArABvSs oRICHALcevs, Faun. Inf. germ. 
XXXVII. ıı. 
Carabus pygmaeus. F abrie. Syft. Eleuth. 1. 


n. 210. p. 210. 


 CARABVS VESPERTINVS. Fn. Inf. germ. XXXVL. 
tab. 6. | 

Hierüber lafse ich Herrn D. Dliger felbit {pre= 
chen: Diefer C, vefpertinus ifk eine befondere Art : 
wovon die Abänderungen häufiger find,, deren Flü- 
geldecken faft ganz [ehwarz und blafs am Anjfen- 
‘faum find. Solche nennt Herr v. Megerle im Wie 
ner Audions Catalog Carab. Ziegleri. Meine Ver- 
muthung, dafs Carab. cruciger Fabric, diefer ve- 
fpertinus feye, ift falfch. Fabrizius cruciger ft 
nichts als C. merdarius; die differentia fpecifica des 
alten Käfers hat ihn verleitet, ihn noch einmal 
anzunehmen, weil die furura in ienen nicht an- 
gegeben war, Der Name C, vefpertinus bleibe 
‚alfe. 


CARABVS CISTELOIDES. Fn. Inf. germ. XI. ı2. 

Vom Car. fufeus Fabr. oler C. ambiguus Pay- 
kull. ift er flandhaft verfchieden. Dliger Jedoch 
gehört Schäffer. Ic. Inf. ratisb. tab. ı8. fig. 7. hie- 
her. Vergl. meine tem. Nomench, der Schäff. Inf. 
p-. 29. 


Ch- 


Caranvs TeRRıcorA. Fi. Inf. germ. XXX. 3. 

Carabus fubcyaneus. Illig. Mag. 1. p. 57. 

Vergl. Dliger Kug. Käf. Pr. 1. n.59. p. 184. 

Ich will fehr gerne zugeben, dafs diefer zer= 
ricola, oder nun diefer Dligerfche fubeyaneusy 
nicht der C. zerricola Fabric. feye. S. oben Sca. 
rit, picens: indeffen wenn es auf den Umfland 
alleine ankommt, dafs der wahre Fabriz. C. ter ris 
cola, elytra flriis levibus, oder impundatis haben 
foll, fo kan der Scar. piceus, oder Carab. ınadi= 
dus Payk. der wohl keine elytra ri iis levibüs hat, 
kaum auch hieher gerechnet werden. 

Carabus fubeyaneus beftimmt eine eigene Art: 
nur kan 

Carabus inaequalis. Fn. Inf. germ. XXX. 18. 
defswegen nicht hicher gerechnet werden; weil 
deffen elytra nigra nitida Rriis levibus, allzufehr 
mit den elytris obfeurocyaneis opacis punctato 
ftriatis des fubeyanei, contraftiren. Aufferdent 
ift diefes Exemplar, nach welchem die Zeichnung 
für meine Fn. Inf. verfertiget worden, noch ein 
unreifes, nur ohnlängft feinen Nymphenftand 
verlaffen habendes Exemplar, weiches. deffen 


elytra fufcefeentia zur Genüge beweifen. 


Carızvs aRTıcvLırvs. Fn. Inf. XXX. 3r. 
Ich zweifle iedoch an der Identität diefer vor- 


gefchlagenen Art. Nach Herrn D. Dligers Gut- 
achten, 


7 
Re 


achten, ift diefer articulat. dennoch von der bun: _ 
ten Abänderung des Carabus pulchelli Fn. Inf. 
germ. XXXVILT. 18. verfchieden, weswegen nun 
auch diefes Citat in Ml. Kug. Käf. Pr. bey E. qua. 
drim: var. ß: p- 253. hinwegfällt. | 


Caranvs pimiviarvs, Fn. Inf. germ. XXXVL. 3; 
Wahrfcheinlich ein Gravenhoiftfcher Antho. 

phagus, den ich iedoch in den Coleopteris mi- 

eropteris vermifle: 

UrABvs vıpvvs. Fn. Int. germ. KIXVI; 138: 
Tine befondere Art, wahrfcheinlich Carabus 

vernalis Payk, Fu. Suec. I. 133. 46: und Carabus 

obfcurus Payk: Mon. Car. 40. 


CArAsvs NIvaLıs. Fn. Inf. germ. XXXVH. ig: 

Carabus vivalis. Illiger Kug.Käf; Pr. I: n.79 

P- #977 

In dem mir vom Herrn Prof. Hellwig züuge- 
fchickten Manufkript, wofelbft diefer Carab, vi=- 
valis, nebft feiner different. fpecıfica angezeigt 
worden, glaubie ich deutlich nivalis zu lefen, 
Diefer Irrzhum wird nun in Herrn D. Nlligers 
Kug: Käf. Pr. a. a. O. gerugt, und ich verbeflere 
diefen Irszhum gerne, da ich nun mit der wah. 
fen Lefeart bekanut gemacht worden bin, 


D Ci: 


— 50 0 — 
Darısvs Eyrıysorvs Fn, Inf. germ. XXXVIL 
23. 
Carabus acuminatus, Payk. Fn. Suec. I: n: 36. 
p- 166. » 

Nicht Eyrinotus, fondern Ba: yRoren mufs in 
der Fn. Inf. a.a.O. gelefen werden. In Schäffers 
Ic. Inf. ratisb. tab. 194. fig. 7. kommt eine fehr 
übelgerathene Abbildung des Carab. aeneus Fabr. 
vor, nicht aber diefer C. Eurynozus Dlig. Vergl. 
meine [yftem. Nomencl. d. Schäff. Inf. p. 169. 


Carasvs cRısevs. Fn. Inf. germ. XXXVIN. ı 

= 1 1lıe. Kug.Kak Pr. Lin. 38 var: ß. p. 17T. 
Vergl. Dlig. Mag.I. p.52. Herr D. Dliger fchrieb 

mir auch nachgehends: diefer C, grifeus feheint 

doch vom C. rufcornis verfchieden zu feyn, denn 


er ift flandhaft nur halb fo grofs. 


Caragvs AvLIcvs. Fn. Inf. germ. XXXVI. 3. 
Carabus bicolor. Paykull Fa. Suec. I. n. 79. 
p- 159. 
Vergl. Ulig. Mag. I. p. 53. 
CARABvS temPEsTıvvs. Fn. Inf. germ. LXXIIL, 6. 
Scheint C.rubens Fabr. Ent. fyfl.I. n. 92. p. 187. 
zu feyn. Dlliger, 


Cırasvs Hrrıwicıe. Fn. Inf; germ. LXXXIXR.4. 


Carızvs Horrmansssgcır. Faun, Inf. germ. 
LXXXIX. 5. 
Car 


— BI — 
 Caragvs Irzıceer. Fn. Inf. germ. LXXXIX. 6, 
Carapvs Pınzerr, Fn. Inf. serm. LXXXIX. 8. 


Sind allerdings verfchiedene, aber übel benannte 
"Arten, Sollen die Namen ein Denkmahl der Erin. 
nerung feyn, Jo lege man fie fehr kenntlichen un- 
zweideutigen Arten bey. — Die [chwarzen Carabi 
find für den Kenner fehon fehwer aus einander zu 
Anden, wie vielmehr für den. bloßen Dilertanten. 
Jlliger. 

‘Ich fühlte die Wahrheit des fo eben gelagten 
nur zu ehr, als ich diefe von der Natur mit fo 
kargen Signaturen dotirten Carabosin der F'n.Inf. 
aufnahm... Aber ihre einmal von Herrn v, Me- 
gerte ilınen zugeiheilten Namen, wolite ich nicht 
ändern. | 


CARABVS PYLCHELLVS. En. Inf. germ. XXXVIIL 8. 
Bembid:um quadrimaculatum,. 1llig. 

Elaphrus quadrimacularus. Illig. Kug, Käf, Pr.L. 

1.17... 232, ö 


Herr D.Dliger, nenntnunmit Lezreille, (vergl. 
Tllig. Mag. IL. n. 0. p. 11.) die [chon ehebevor 
errichtete 2te Familie der Elaphror. (Kug:Räf, Pr.1. 
p- 226.) palpis apice mucronatis, Bembidion, un- 
ter welche mehrere, auch in meiner Fn. Inf. ab- 
gebildete, nuu gehören. 


Da Ci- 


Bi 


CaRaBvs DEcoRvs. Fn. Inf. germ. LXXIII. 4. 
Bembidium rufipes. Illig. 
Elaphrus rufipes. Illig. Mag. I. p. 63. 
Diefe Beftimmung beftättigt nun Herr D. Illiger 
felbtt. 


CARABVSs QYADRINoTATvs. Faun. Inf. germ. 
LXXIL. 5. 
Bembidium. fpilorus. Illig. Kug: Käf. Pr. I: 
p- 234. 
Vergl. Illig. Mag: I. p. 64. 


Carasvs Dorıs. Fn. Inf. germ: XXXVII. 9. 
 Bembidium Doris, Illig. 
Elaphrus Doris, Illig. Kug. Käf. Pr. I. n. ı6. 
p- 232. 


CaraBvs LITTORALIS: Fn. Inf. germ. XL. 6. 
Elaphrus rupeftris. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 9. p- 246. 
Bembidium rupeftre. Illig. 
Elaphrus rupeftris. Illig. Kug. Käf. Pr.I.n. 13. 
p- 230. 


Carazvs Srvamrı. Fn. Inf. germ. LXXXIX. 9% 
Bembidium Sturmii. Illig. 
Bembidium pofticellum, Illig. alias, T. d. 


ELarurvs paLvoosvs. Fn. Inf. germ. XX. 4 
Bembidium paludofum, Illig. 
; - Hin- 


_— 531 — 
Hinlänglich "vom Bembid. impreff. oder dem 
Elaphr. impre(]. Fn. Inf. germ. XL. 8. et Fabric, 


verfchieden. 


ELArHRVS RVFIcoLLıs. Fn. Inf. germ. XXXVII. 
"ar 
Bembidium rufcalle. Illig. 
Eine fehr diftinkte fpecies, 


Erarnrvs agvarıovs. Far. Inf. germ. XX. 3. 
Elaphrus femipundtatus. Fabric.Syft. Eleuth. I. 
n. 8. p. 246, Ä 
Illiger Kug. Käf. Pr, I.n. ı. p. 224. 
Vergl. Ulig, Mag. I. n. 7. p. 66. 


CICINDELA ANGYVSTATA. Fn. Inf. germ. X. ı. 
Odacantha melanura. Fabric. Syft. Eieuth. I. 
2..14.P:298, | 
Illig. Kug. Käf. Pr. I.n. 93. p. 209. 


ScoLyrvs AENEVS. Fn. Inf.‘germ. VII. 2. 

Diaperis aenea, Fabric. Syit. Eleuth. I. n. 5. 

p- 586. 

Herr Prof. Fabriz. citirt den Scolyrus neneus Fn. 
bey Diaperis bicolor, diefer ift aber hinlänglich 
bievon verfchieden. Vergleiche Fn. Inf. germ. 
XCIV.o. 


HyprornuıLvs scarABAroIpes. Faun. Inf. germ. 


LXVIl. ı3. 
Hydro- 


Hydrophilus Jfearabaeoides. Fabric. Syt. 
Eleuth. I: n. 9. p. 251. 

Wahrfcheinlich hat diefe fonderbare Fer 
nung Veranlafsung gegeben, dafs diefe Figur 
noch nirgends, und zumal nicht bey Hydr. fearab. 
angeführt worden if, So viel iit gewis, dafs 
mein Exemplar, nach welchem diefe Zeichnung 
für meine Fn. Inf. verfertist worden ift, mit 
dem Hydr. fcarab. Fabr. allerdings übereinkom- 
me, nur find die mittlern Streifen der Flugelde- 
cken an der Bafıs derfelben nicht flark genug, 

oder nur weniger fichtbar, wie bey andern Exem- 
plaren, die ich damit verglichen habe, und da- 
rum find folche, gleichfam als ob fie ganz fehl- 
ten, welches aber nicht ill, gar nicht angezeigt 


een, 


HyororuiLvs CHRYSOMELINvs. Fn. Inf. germ. 
LXVI. 14. 
Hydrophilus grifeus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
"2:24 P. 200. 
Vergl. Illig. Mag. I. n. 24. p. 368. Auch Ayar. 
bicolor Fabr. gehört hieher. 


Hyprorumvs sipvnorarvs. Faun. Inf. germ. 
LXVI. ı5. 
Hydrophilus bipun&atus. Fabric.Syft.Eleuth.I, 


n. 26. p. 254. fo wie 
Hydro» 


A 


 Hydrophilus ftriarulus. Fabric. Syft. Eleuth.T. 
n. 25. p. 254. 
Vergl. Illig. Mag. I. n. 26. p. 369. 


HyvporornıLvs scrosıcvuarvs. Fn. Inf. germ. 
LXVI. ıı. 


Eine eigene Art, die mir feitdem nicht wieder 
vorgekommen ilt. | 


Dyrıscvs swrtarvs Mäs. Fann. Inf. germ. 
LXXXVL5. | 
Ditifeus fufcus. Fabric. Syft. Eleuth. ı.n. 17. 
p- 261. 
Vergl. Dlig. Mag. I. p. 69. und n. ı6. p. 370. 
Folglich mufs mein D, flriat. Fn. auch unter 


D. fufeus Fabr, gehören. 


Drriısevs zonaArtvs. Fn. Inf. germ. XXXVIlI. ı3. 
Dyrifcus zomatus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
11. 22.:9.262; 
Illiger.Kug. Käf. Pr. I. n. 6. p. 257. 
Vergl. Illig. Mag. I. p. 69. 


Dyrıscevs arnevs. Fn. Inf. germ. XXXVLI. 16. 
Dytifeus feneftratus. Fabric. Syft. Eleuth. L 
n. 32. p. 264. 
Vergl. Illig} Mag. I. n:.32. 9.39: 


Dyrıscvs rFENgssTRurvs. Fn. Inf. germ. XC. ı. 
Dyrifeus guttatus. Payk. Fn. Suee. ı. nm. 20- 
p- 211. | 
Man 


u 


Man ftreiche alle Citata hinweg, nur Paykulls 
bleibt. Dagegen fällt diefes vom Fabrizius bey 
Dytife. feneftrat. gebrauchte weg. Herrn D. Lli. 
gers Dytifc, guttatus Mag. I. p. 72,— der nun D, 
gurrulus von ihm genennt wird, ift von diefem 
ganz verfchieden. | | 


Dyrıscvs Arter, Fn. Inf. germ. XXXVIM. 15. 
Dytifcus ater, Fabric. Syft. Eleuth, ı. n. 33. 
p- 264. 
Illiger.Kug. Käf. Pr. I.n. ıı. p. 259. 


Dyrıscvs acıLıs. Fn. Inf. germ. XC.2. Mas. 
| Dytifcus bilineat. var, Degeer. IV. n. 6. ß. 
pP 228. 
Dytifeus agilis,. Paykull, Fn, Suec, I. n.6. 
' P. 197. 


Dyrıscvs ADsrersvs,. Fn. Inf. germ. XXXVIII. 
ı8. Fem. 
Dytifeus adfperfus, Illig. Kug.Käf. Pr.].n. 16. 
ps br, 
Dytifcus agilis. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 44. 
p- 266. Mas. 
Dytifcus adfperfus. Fabric. Sylt. Eleuth. I. 
11, 91..Pe 267. rem. x 
Herr D. Illiger Mag. ]. p. 71. u. p. 373. zieht 
noch den D, collaris Paykull Fn. Suec. i. n.9 
p- 200. hieher, den ich nicht genau kenne. Die- 
$ fen 


ur he 
fen D, agilis aber habe ich vom Herrn v.-Paykuli 


Telbft erhalten, weshalb ich um fo weniger An- 
ftand nehmen konnte, diefe Berichtigung hier 


anzulchliefsen. 


Dyrıscvs ınargevauıs. Fn. Inf. germ. XIV. 8. 
Dytifceus macularus. Fabric. Syft. Eleuth. 1. 
n. 45. p. 266. ’ 
Illiger Kug. Käf. Pr. I. n. ı8. p. 262. 


Dyvrıscvs ELEGAnNs. Fn. Inf. germ. XXIV. 5. 

Dytifeus deprefjus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 

2:86. p. 268. | 

Illiser Kug. Käf, Pr. I. n. 22. 9.265. 

Vergl. Dliger Mag. 1]. p. 77. und n. 56. p. 373. 
Fabrizius erwähnt freylich der Linien auf den 
Flügeldecken nicht; indefsen gedenkt doch ihrer 
Paykull bey f. depreff. Fn. Suec.I. n.30. beftimmt, 
auch fagt derfelbe bey f. alpino Fn. Suec.I. n.36. 
der höchit wahrfcheinlich nur als Abänderung 
hieher gehört: lineae nigrae interdum valde obf- 
letae, 


Dyrıscvs norsauıs. Fn. Inf. serm. XIV. 2. 
Dytifeus derfalis. Fabric. «Sylt. Eleuth. I. 
n. 57. p. 269. 
Gehört als eine feltene Abänderung, zhorace 
pundis duobus dorfalibus rufs, allerdings hieher. 


Dy- 


FG: nee 


Dyrısovs witvrarvs. Fn. Inf. germ. XIV. 4. 
Dytifeus fexpuftularus. Fabric. Syft. Eleuth.I, 
m. 58:'p. 260g. 


Dyrıscvs orrıovvs. Fn. Inf. germ. XIV. 6. 

Dytifeus obliquus. Fabric. Syit. Eleuth. 1. 

n.69. P.'270. 

Diefer D. oblig. conftituirt nach Hrn. D. LUh. 
ger , eine eigene Gattung, unter dem Namen Cne- 
midotus, wohin auch Dyrifc. elevatus In. impref- 
[us Fab. und marginepundatus Fn. gehören. 


Dyrıscovs MARGINEPVNcTATVS.  Fn. Inf. germ. 
XIV.ı0. 
Ift eine eigene Art, die nun nach Hrn, D. Zli- 
gers fchriftlicher Verficherung, nicht mit dem 
D. Impreffus En. XIV. 7. vereinigt werden kan. 


Dyrıscovs arevarvs. Fn. Inf. serm. XXVT. ı. 
Dytifeus arcuatus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
NNIEAP- 27T: t 
Vergl. Dlig. Mag. I. p. 28. als Abänderung. Ads 
D. piötus Fabr. hier erklärt. 


Dyrisovs rrırınvs. Fn. Inf. germ. XXVI. 2. 
Dyrifeus geminus. Fabric. Syft. Eleuth, I. 
n. 73,9: 293. 
Vergl. Dlig. Mag. 1. p. 77. 


Dyrısovs oxsevrvs. Fn. Inf. germ. XXVL. 3. 
Dytifeus interruptus. Fn. Inf. germ. XXVL 5. 
Dy- 


Dyrifeus 'minutus. FTabric. Syft. Eleuth. 'T. 
2.92. Pl 272; | 


Dyrısevs corLarıs, Fn. Inf. germ. XXVE 4. 
| ed. I. 
Dyrifeus retienlazus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 80. p. 273. | 
Diefe Beflimmung  (Vergl. Faun. Inf. germ, 
XXVI. 4. ed. 11.) beftättigt Illig. Mag. I. p. 79. 


Dyrıscvs cnuaLconarvs.Fn.Inf. germ. XXXVII. 
Y 
Eine eigene Art: ftatt chalconatus,  lefe mar 
chalconozus. | 


Dyrıscovs ELEvATvs. Fn. Inf. germ. XIV. g, 
Ein Cnemidotus.- ' 
“ 


Dyrıscvs VoLckMaRrı. V1.4, 

Heifst bey mir Limnius Volckmari. Zu diefer 
neuen Gattung habe ich noch folgende Arten: Lim. 
nius Megerlei (der D. Volckmari Catalog, Vienn.) 
die Pimelia pygmaea Fabr, (ihr Trex dubius Faun.) 
den Elophorus corhurnatus Zenker, und eine die- 
Tem ähnliche ausländifche Art, Limn.araneolus. n. 
Jlliger. 


ÜLERVS SCVTELLARIS. Fn, Inf. germ. XXXVII. 
19. j 
Illiger Kug. Käf. Pr. I. n. 1. p. 282, 


Il ein Corynites, 
Fır: 


— 60 a | 


TırLvs ELo®carvs. Fn. Inf. germ. XLII. 6. 
Tillus elongatus, ‚Fabric. Syf. Eleuth.I. n. ı, 
p- 282. 
Ift nach der Verficherung des Hrn. D. Illigers, 
nach Hrn. Pfarrer Mällers in Odenbach Erfah- 


zungen, nur das Weibchen, wozu - 


Lasrıa arra.Fn. Inf. germ. VIH. 9. 
Tillus ambulans. Fabrice. Sy Eleuth. I. n. 4. 
p- 282. 
als das Männchen geliört. 


TırLvs riLırormıs. Fn. Inf, germ. LXVII. 17. 
Dafptes linearis. Fabric. Syft. Eleuth.I.n. ı1, 


P- 79. 


NoToxvs serrıcornıs, Fn. Inf. germ. CHE, 17« 
Anthicus Rhinoceros. Fabric. Spk. Eleuth. I. 
n. 3. p. 239. 
Herr D. Dlliger zweifelt indefs noch, ob der 
Fabriz, A. Rhin. hieher gehöre. 


Noroxvs Bıpvnerarvs. Fn. Inf. germ. XXVI. 9. 

 Anthicus bipundatus. Fabric. Syit. Eleuth: I. 
n. 11. p- 291. | 
Vergl. Dlig, Mag. I.n. ıı. p. 377. 


Noroxvs THoRAcIcvs. Fn. Inf. germ. XXIH. 6. 
ed. 1. 
Anthicus pedeftris. Fabric. Syft. Eleuth.I.n. ı>. 


. 291. 
F L iefe 


 Diefe richtige Beftimmung (vergl. Fn. Inf. germ, - 
XXI. 6. ed. II.) beftättigt Herr D. Dliger durch 
die Bemerkung, dafs nicht alle Exemplare diefes 
Anthic. an den Vorderfchenkeln einen Zahn ha- 


ben: iedoch gehört als Abänderung hicher: 


Notoxus egeeftris. Fn. Inf. germ. LXXIV. 8. 


Noroxvs mınvrvs. Fn. Inf. germ. XXI. 5. 
Anthicus minutus. Fabric. Sylt. Eleuth.I.n.ao, 

pP. 292: 

Die Zweifel über diefe Beftimmung, vermeh- 
ren fich dadurch, dafs Llerr Prof. Fabrizius, ohn- 
geachtet der Einwendung des Herru D. Dligers 
(Kug. Käf. I. p: 294.) wenn gleich felbft zweifel- 
haft, defsen Bryaxis Schneideri hier anführt. 
Wenigftens kan diefe Art nicht unter den Anzhi- 
is ftehen bleiben: 


Noroxvs cAuLvcısvs. Fn. Inf. germ. VIII. 3. 

Ift höchft wahrfcheinlich nur Abänderung des 
Anthic. floralis Fabr, et Fn. Inf. XXIIL 4. und 
vielleicht nur das andere Gefchlecht. 


Noroxvs NEcTARıNvs. Fn. Inf. germ. XXIIL 7. 
Bis izt noch eine eigene, unter Anthicus gehö- 
ige Art. 


Noroxvs sırascıarvs. Fn. Inf. germ. V1. 3. 
Dircaea bifafeiara, Fabric. Syit. Eleuth. II. 


A, 9. p. 90. 
No- 


2 


Noroxvs pveıvs. Fn. Inf. geru. XI. 13 | 
Dircaea dubia,. Fabric. Syft. Eleuth.M. n. 6; 
P:,99: | 
PseLAartvs IMPRESSVS. Fn.Inf. ger. LXXXIX. 10. : 
 Achnlich dem Pfelaph. fanguin. Fabr. iedoch- 
verfchieden. 


PseLapuvs mveRronatvs. Fn. Inf. germ.LXXXIX. 
11, 


Die femora poflica find ‚nicht apice, fondern 
baf muceronata, wie ich a. a. O. irrig [chrieb. 
Auch iit dielfer mucro nichts anders als ein pro- 


ceffus coxae Femorum. 


CANTHARIS Arpomınauıs. Faun. Inf. germ. 
LXIXIV5. 

Wahrfcheinlieh ift hier eine (iedoch von mir 
nicht veranlafste) Verwechfslung, mit einer 
übrigens bekannten Art vorgegangen. Kaum kan 
ich folche für die wahre C, abdominalis Fabr. hal- 
ien, weil deffen Befchreibung fo fehr wider- 
fpricht. Vielleicht it fie cher Abänderung von 
Cantharis livida Illiger. Dafs indefsen die abdo. 
minalis alfo abändern follte, darüber habe ich 
keine Erfahrung. 


CANTHARIS TRıstıs. Fn. Inf. germ. LXXXIV. 6, 
Oder foll diefeFigur, die C. abdominalis Fabric., 
vorftellen ? wenigftens pafst defsen Befchreibung 


eher hierauf. 
Ca N 


Cantuarıs nıveEa,. In. Inf. germ. LVIL 5. 
+ Cantharis elypeata. Illig. Kug. Käf. Pr. I. n.7. 


CANTHARIS BICoLor. Fn. Inf. germ, XXXIX. 13. 
Schäffer Icon. Inf. Ratisb. tab. 16. fig. 135. 
Panzer Syftem. Nomencl. der Schäff. Inf. 

p- 23. . 
Vergl. Illiger Kug. Käf. Pr. Ip. 297. 


CANTHARIS MELANOCEPHALA. Faun. Inf. germ. 
XXX, ı 
Scheint bis izt noch eigene Art zu feyn. 


Dermestes maceLLarıvs. Fn. Inf. germ. XL. 9. ' 

Dermeftes macellarius. Fabric. Syft. Eleuth. 1. 

n. & p. 313. 

Vergl. Hlig. Mag. ]. n. 4. p. 383. Bey wieder- 
holtem Vergleich diefes, mit dem D, murinus F. 
finde ich, dafs diefe Beftimmung keine Abäude- 
zung leiden kan. Er ift nicht Derm. laniarius 
Illig. Mag. I. p. 85. den ich gar wohl kenne. Bey. 
meinem D, macellarius ift der ganze Unterleib, 
fo wie die Bruft, pechbraun, und keine Spur 
daran von einem romento albofericeo. 


Derumzstes mvrınvs. Fn. Inf. germ. XL. 10. 
Dermeftes vulpinus, Fabric. Syit. Eleuth. I, 
2. 19 pP. 314, 


Dir- 


Dermestıs Carra. En. Inf. germ. XL: ıı. 
Dermeftes murinus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
2.18:.P.:319: 


Deruesres rvncorvm. Fin. In‘, germ: XXXIX; 
14. . 
Dermefkes Lycoperdi. Fabric. Syft. Eleuth. I: 
n. 17. p. 315. | 
Vergl. Ilig. Mag. I. n. 17: p. 384. 


Dermestes Adstrıcror. Fn. Inf: germ. LXXV.; 
15. 
Dermeftes adftridor. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n, 24. p. 516. | 
Throfcus adftrıdor. Walcken. Faun. parif. I. 
7.208: 
Vergl; Entom. Hefte Il. p. 113. 


DirmEstts SEXDENTATVS. Fn. Inf; germ. XIV. ır: 
Dermeftes fexdentatus. Fabric. Syft. Elcuth, I. 
N 092. 917: | 
Vergl. Illig. Mag. I. n. 25. p. 384: Hieher ge- 
hört auch Colydium frumentar. Fabric. Sytt: 
Eleuth. II. n. 11. p. 557. welches eine und die 
nehmliche Art it. 


Dermestes LVNarTvs. Fn. Inf. germ. LXXV. 4. 
Dermeftes Iunatus, Fabric, Syit. Eleuth. I. 
a. 26. P- 317% 


Der- 


m 65 — 


Drnmestes VNIDENTATYS. Fn. Inf. germ. II. 6: 
Dermeftes unidenzatus, Fabric, ‚Sytt. Eleuth. E. 
m. 27.,P. 384. ' 


DerMmEsTES RvVrITARSsısi Fn. Inf. germ. XXXV. 6, 
Dermeftes nigripes. ERS I Eleuth. I. 
n. 29. 'p. 318, 
Vergl. Blie. Kug, 'Räf, Pr» I. P 318. 


heensıre pıcırzs. Fn. Inf. ; germ. XIV. ı2, 

.„Dermeftes ebfeurus. Fabric, Syit. Eleuth. I. 
n. 50, pP. 318, 

Diruestrs scanıcys. Pn. Inf. serm. IV. 9. 

Ä Engis humeralis. Fabric, Syft. Eleuth, II. n.2, 


7. ai ss a 


.P- 383. 


Deraestrs vinz,Fn. Inf. serm. XL. 14, 
Dermejkes cellaris. Fabric. Syit.Eleuth. I. n.40; 
Ift nichts ’anders, als. der eben genannte D, 

cellaris, wie mich ein wiederholter Vergleich die- 

fes mit dem wahren D, cellaris F. belehrte. Aller- 
dings ift vor der Mitte des Seitenrandes am Hals- 
fchilde, noch ein kleines Zähnchen, das beym 


Zeichnen überfehen worden ift. 


en TOMENTosvs; Fin. Inf, gern. XL. 12: 
Dermeftes tomentofüs, Fabric, ange Bleuth, LT 


n. 22. p. 316, | 
u... Diefe 


— 6 — 


Diefe Figur, wiewohl nicht nur von den Illu- 
miniften verdorben ‚ fondern auch in der Origi- 
nalmahlerey ganz verfehlt, foll nichts deftowe- 
niger, nur diefen D. zomentofus Fabr. und fonft 
keinen andern Käfer vorftellen, Das nehmliche 
Exemplar, nach welchem diefe Zeichnung ver- 
fertiget worden ift, confervire ich noch in mei- 
ner Sammlung unter Nr. 1144. womit auch die 
Sturmifche Originalmahlerey, zum Beweifs, dafs 
keine Verwechslung vorgehen konnte, von defsen 
eigener Hand, noch bezeichnet ift.. Ich werde 
indeffen, um diefen Umftand ganz zu berichtigen, 
in dem g7ten Hefte meiner Faune, eine wieder- 
holte Zeichnung diefes Derm. tomentos. Fabr. vor- 
zulegen nicht unterlaffen. Diefes Citat fällt dem- 
nach bey Melyris pallipes Dllig, Mag. 'I. p. 83. 
hinweg. | 


Dermestes QvaDrırvstvLarvs. Faun. Inf. germ. 
VL 6. 
Engis fanguinicollis. Fabric. Syft. Elenth. 1, 
n. 5. p. 584. 


Deruestes porcATvs. Fn. Inf. germ. XXIII. 8 
Lathridius fcabratus. Illig. 
Vom Lathr. Herbft u. Kugel, ganz verfchieden.; 
Herr D. Dliger nennt ihn nun Lathridius feab- 
vatus, | 


Dix- 


. Dermestes ıTeR. Fn. Inf. germ. XXI. 9. ed. 1. 
Dermeftes fimetarii, 1 Inf ar ie 10, 
ed. 11. 
Cryptopkagus nn Knoch, A 
Er ill nicht Catheretes ater Herbf. :Nach-Hrn. 
D. Dliger, führt er nun den Namen Gryptophagus 
_ fufeus Kuoch, / 


| 

Drirmzsrus semicoLzorrzarve, Faun. Inf. germ. 
- - XXIV.6 

Ift keın ARTE auch nicht das Weibchen 

des C. pedieularius, fondern eine Abänderung der 


Silph. melanocephal, En. Inf. germ.XXV. 5 


Dermzstes vıoLackvs, Fn, Inf, germ.V. 6, 
Corynizes violacens. Fabric. ‚Syi« Eleuth. 1. 
2:1. 9.289. | 
‘ Hieher gehört allerdings Schäffer Ic. Inf. ratisb. 
tab. 166. fig. 4. a. bı Vergl. meine [nftematifche 
Nomenclat, der Schäff, Inf. p: 152. | 


Dirussees BIMACVLATVS, Fn. Inf. germ. LVII. 7. 
Ein Crypzophagtus, und eine fchr- diftinkt aus- 


gezeichnete Art. 


Dermestes vonGıcornıs. Fn. Inf. germ. XXIII. 
ig, edit 
" Dermeftes feneflralis, Faun. Inf. germ. XXI. 


11: ‘ed. II. n 
E: 2 Para 


8 — 


Dermeftes feneftralis. Fabric. Sylt. Eleuth. 1, 
n. 37. p. 318. 


 Vergl. Ilig, Mag. I..n, 37, 7.598, 


‘AnoBIvM RETICVLATVM. Fn. Inf. germ. XXXV.7. 
 Anobium rveticulatum. Fabric. he Eleuth. I. 
n. 3. p. 322, 


‘Anosıvm Mıcans. Fn. Inf. germ. X. 8. 
Anobium micans. Fabric. Syft. Eleuth.]. n. 14, 
p. 324. 
Hicher gehört auch: 
Anobium Feftvum. Fn. Inf; germ. Vl. 7: 


’ 
{AnosıyMm NıTıpvm. Fn. Inf. serm.X.o. 
5 9 


Anobium nitidum, Fabric. Syft.Eleuth.I.n. ı5; 
p- 324. 


Vergl. Ilig. Mag. I. n. ı5. p. 387. 


ANOoBIVM DENTICOLLE. Fn. Inf. serm. XXXV,8, 
| 5 
Ift eine eigene Art. 


Axosıvm Dorciroma. Fn, Inf. germ. XXVL 10. 
ed; II. | 


Dermefles Serra. En. Inf. germ. XXVI ıo 
ed. 1. | 


Dorcatoma dresdenfe. Fabric. Sytt. Eleuth. L 
ns 1. P..,390: 


Ent. Hefte II. p. 96. tab. III. fig. 10. 
Es ift noch die Frage, ob das Anobium Dorca- 
zoma Illigeri, welches gewis dex hier abgebildete, 
Käfer 


— 69 
Kifer ift, (denn Derm. Serra, wie ich anfangs 
glaubte, ift es nicht) der nehmliche fey, den 
Fabrizius unten Prilinus dorcaroma fuppl, Ent. fl. 
p. 73. befchrieben, und den die Verf, der entom. 
Hefte abgebildet haben. Man vergleiche beider 
Befchreibungen, mit Herrn D., 4lligers Befchr. 
des Anob. dorcarom. Kug.. Käf. Pr. I. p. 334. und 

diefer meiner Abbildung. 
Prinvs sExrvncranmvs. Fn. Inf. germ. I. 20: 
Ift wohl doch nicht eigene Art. Eher eine Ab# 
änderung des Mänuchens, oder das noch ganz un- 
vermifehte Männchen felbft von Pzinus fur F. wo- 
hin auch Schäfer Ic. Inf. ratisb. tab, 155. fig.3. a 


zu gehören Scheint. 


Fr 
ne 


‚ Hıspa mvrıca, Fn. Inf, germ. I. 8. ed. I. 
Prilinus muticus. Fn. Inf. germ. I. 8. ed. II. 
Sarrotrium muticum, Fabric. Syit. Eleuth. L 

n: 3 DasDn. 
PriLınvs ATER. Fn. Inf. germ. XXXV. g. 

Ptilinus ferratus. Fabric. Sytt. Eleuth. I. n. 5. 

p- 330... ' 3 
PARNvs AvRIcvLATvs. Fn. Inf. grm.XXXVIN. 
28: 

Eine ftandhaft alien Art, In der Ab- 
bildung find die Fühlhörner Falfch , = wie am 
Pern. prolifericornis Fabr. und Fn. ‚al. XII. Is 
gebildet find, Dlliger, 

SIL= 


70 = 


SıLpHA RvcosA, Fin. Inf. germ. V. 9. 
„Silpha reticulata, Fabric. Ay Eleuth, ı.n. 18, 
au P ‚Sul. 
Die richtigere S. a ıft En, (Inf. XL.;17; 
abgebildet. 


SILFHA MELANOCEPHALA. Fin. Inf.germ.XXV. 5, 
IR nicht-S. minuta Fahr, weswegen diefes Citat 

felbft hinwegfälli, wie bereits vom. H. Illiy. im 
Mag. I. p. 393, febr richtig erinnert worden. it. 


SıhPmA HEMIPTERA, Fn: Inf. germ, AV 6, 
Ir eine er Furl: 
Se 21 i 
Nırıyza BILOBA. "En. Inf. grm.XXXV. ıo, „; 
Nitidula marginata, Fabric,, Syf. EBleuth, I. 


m. 6, p. 348, 


NITIDyLA DISCOIDES,. En int germ. LXXKIT. 5. 
„Nitidula difeoides, Fabric,. ‚Sy. Eleuth. ], 
. n, 323. p. 352; 

Ift keineswegs. Abänderung din: Nie. hacmorr-. 
hoid. F ‚fondern eigene Art, 


«e 


Nıripvra PYNcrarıssima,Fn, Inf. germ. XXV, 7- 


iit eine eigene.Art, 


IETEROCERVS MARGINATNS. In, Inf. germ. XXI, 
"12, ed. Il | 
“ Heterocer us laevigatus, F abric. Sytt. Eleuth. 1. . 


n. o. P» 356: 
ZlETR- 


dien A 


Herrzroorrvs LArEvIcATvs, Fn. Inf.germ. XXIIL 
13, ed. E 

 Heterocerus marginatus. Fabric. Rn Eleuth. I. 
ID: 000 


Coccıneuza Arcvs. Fn. Inf. germ. LXXIX. 4. 
Coccinella undecimmaculata, Fabric. Sylt: 
Eleuth. I. n.:67. p. 367. - 


COCCINELLA SCYMNVS QYADRIPVYSTYLATVS. Fn. 
"Inf. germ. XXIV..8. ed... 
Coscinella bisbiverrucata. En. Inf. germ. XXIV.8. 
ed. IL | 
Coccinella bisbipufulata,Fabri c. Syft. Eleutlı.I. 
n. 139. :p. 382. 
‚und zwar.die var. ß. capite nigro „ thorace utrin- 
que pundo rubro. Dlig. Kug. Käf. Pr. I. n. 6. 
p- 415. 


/ 


CoccıNELLA SCYMNVS BIPVSTYVLATVs. Fn. Inf, 

germ. XXIV. 10. ed. 1. 

Coccinella humeralis. Fn. Inf. germ. XXIV. ı0, 
ed. 1]. | 

‚Coccinella frontalis. Fabri ic. Sytt. Eleuth. I 
2% 133..72.381. 

Coccinella frontalis var. d. Illiger Kug. Br 
"Pr.1.n8. p.4ı8. 


CoccINELLA SCYMNVS NIGRINvs. Fn. Inf. germ. 


AÄXIV. ı2. ed. 1. 
' Cocci- 


— „2 _ % 

 Coccinella nigrimn, Fn. Inf. BerIEn SXIV. 12. 
ed. II. 

“ Coceinella nigrina Illiger Kug. Käf. Pr. I, 


n. 1. P. 413. 


Coccinerna ! [BISBIPVSTVLATA. Fri Inf. germ, 
XII. 5. a 
Coccinella EURE IlBiger. Kug. Käf. 
Pr. I. n. 7. p. 4ı7. 

_ Sphaer idium quadrimaculatum. Herbft Archiv 
IV.n. 6. p. 30. tab. 20. fig.’g. ’ Je 
Ich werde vielleicht nicht fehr irren, wenn 
ich;unter diefer Befiimmung, den hier abgebil- 
den Käfer erkenne, Mehr, dic etwas andertt be- 
fchriebene Lage und Direktion der Flecken, als 
die verfchiedene Gröfse, erregen "indefsen den- 


u.” 


noch Zweifel. 


CoccıneLzna Avrora. Fn. Inf. germ. SE LT 


- Nizidula litura. Fabric. Syt. Bleuthi. In. 278 
p. 353. 
Vergl. Dlig. Mag. L. n. 27..p: Bi 


S- 


CoccıservAarzıra. Fo. Inf. germ. XXIV. 7. 
Halte ich immer noch für eine eigene Art, Mir 
ift fie feitdem nicht wieder vorgekommen. 


CoccıNELLA PVBEScENs. Fn. Inf. germ.XXIV. 13. 
Führe ich auch gegenwärtig noch als eigene 


Ba 


Art auf: wenigitens ift mir keine bekannt, an 


die fie fich fchicklich anreiken lefse, 5 | 
? DAS= 


4, 


— 1 u 
Cassına muroRrAcIeA. Fn. Inf. germ. XXXVIII, 
24. 
Caflida thoracien. Fabric. Sytt. Bleuth. I.n.2. 
p- 388, 
Caffıda thoracica, Illig. Kug. Käf. Pr. I. n. 3, 
p- 478. 
. Vergl. .lig, Mag..I. n: 2. p.'404. 
CAssınpA PVLCHELLA. Fn. Inf. germ. XXXIX. 15. 
x Caffida nobilis. Fabrice. Syft. Eleuth. I. n, 47, 
396. 
Vergl, Nlig, Mag. In. 47. p- 407. 
CirYsomkia PRETIOSA. ke Inf. germ. XLIV. 
7 SU | 
_ Etimolpus pretiofus, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
‚2.9. p. 419. 


CHRYSCMELA GEMELLATA.Fn. Inf. germ. XLIV.6,. 
..Chryfömela. bicolor. Fabric. Sylt, Eleuth. IL 
n. 39. p. 429. | 
Vergl. Als, Mag. I. n. 39. p- 4. 


laser HAEMOPTERA. Faun, Inf. germ, 
XLIV. 7. 
Chryfomela triflis. Fabric. SAH Eleuth. I.n. 62. 
p: 453. 


CurYsomzLA GoLLARıs Fn. Inf. gern, 
LXXVII 2, | 
Chry- 


a 


Chryfomela collaris. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 8. p-' 459. | | 
„Schäff. ‚Ic. Inf. ratisb, tab. 52. fig. ır. ı2. ift Cly- 
ra aurita Fabric. und tab. 173. fig. 4. a. b. it 
Chryfomela. Salicis Fabric, . Vergl. meine fyfem. 

Nomenclat, der Schäff. Inf. p. 70. und p. 157. 


CHRYSOMELA ALTERNANS«F'n. Inf. germ, LXVII. 
16.. 
Chryfomela Megerlei. Fabrie. Sytt. Bleuth, T 
n. 106. p. 439. 
Vergl. Illig. Mag. I. n. 106. p. 414. 


CurvsomELa speeiosA. Fn. In‘, germ. XXIII. 15. 
nur Abänderung von: 
Chryfomela gloriofa. Fabrie. Syt. Bleuth, 1. 
n. ı11. p. A440, 
Chryfomela gloriofa. Fn, Inf. germ. XXIII. 14. 
-iedoch gehört. Sehäff. lc. Inf. ratisb.'tab. 21.) 
fig. 8. nicht hieher. Vergl, meine fyftem. Nomenel, 
der Schäff. In/. p. 31. 


CaRYsomELA Carnırex. Fn. Inf. germ. XV]. 9. 
Chryfomela fanguinolenta. R off. Fn. Etrufe. 4 
n. 194. P. 77. 
"Geoffr. Inf: I. n. 8. p. 259. 
Chryfomela Roffia Illiger. 
Die Chryfom. Carnifex Fabric., welche er uns 
felbf£ beftimmt hat, ift eine länglichte. Die hier 
abge= 


Se Alt 


abgebildete, if entweder unfere Roflia,- oder eine 
andere noch ‚unbefchriebene Art, fmbriata nobis, 
deren Halsfchild doch‘ etwas breiter, und mehr 
gleichbreit ift, als in der Abbildung. Iiliger. 

Ich wählte demnach obige Benennung eher, da 


ich die fmbriata Dlig, nicht kenne, 


CurysoMuna BAADerı, Fn. Inf. germ. XXIV. 14. 
PLLIX. 2, 
iftnur Abänderung von 
"Chryfomela viminalis, Fabric. Syit. Eleuth. I. 
n. 83. p. 456, 
Chryfomela viminalis, Fun. Inf. germ.LXXV11.3. 


Cnrvsomena BeccAByNGar. Fn.Inf.germ.XXV. 
Be 
Helodes violacen. ERS iE: Sytt, Bleuth. In. 3. 
p- 470, 

"Um die Ueberficht der hier nun vorkommen-. 
den und zu berichtigenden Alticar. zu erleich- 
tern, läafse ich folche nach dem Vorgange, meh- 
rerer einfichtsvollen Entomologen , hier unge- 


irennt aufeinander folgen. 


ac Narı. Fn. Inf. germ. XX1. 3. 
‚Chryfomela chryfocephala, Linn. Syit. Nat.n. 53. 
p- 594. 
‚Altica Chryfocephala, Ent. Heft. II. n. 13. p. 31. 


"Tab. II. fig. 8. a..b. 
Bey 


Bey wiederholter genauern Unterfuchung dies’ 
fes hier vorgettellten Kifers, zeigte es fich, dafs” 
‘die Verf: der Entom. Hefte, fehr richtig beob-' 
achtet haben, und dafs meine Altica Napi nicht 
die des Syitens feye, dagegen unftreitig un- 
ter angezeigten Benennungen von denfelben ab-+ 
gebildet und befchrieben, wie diefs nicht nur, 
die anfehnlichere Gröfse, in Bezug auf.die wah- 
re Altica Napi Fabr., fondern auch das fo cha- 
vakteriftifche hiemit zu ver einpaarende Merkmahl 
des gelben Gefichts zu erkennen gab. 


Arrıca Hvoscvamı. Fn. Inf. germ. XXI:4. 
Chryfomela Hyofcyami. Fabric. Syft. Eleuth, IL, 
n. ı49. p. 447. excluf. Syn. Payk. et Geoflr. 
Geoffr. I. n. ı2, p. 149. 
"Altica caerulen. Ent. Heft. II. n. „34. 2.48) 


Die Perf. der Entomn. Hefaebefchreiben, und 
bilden a, a, O. einen Käfer ab, den fie Altic... 
Hyofiyami nennen, und für die Chryfom.: Hyo-., 
Jeyami Linn. halten, und von dem fie meine Alt, 
hyofcyami zu trennen fuchen. - So gerne ich aber 
einräume, dafs meine hyofeyami, unter ihrer 
caerulen, fo wie von Payk; Fn. Suee. 11. n. 15, 
pP. 97. richtig charakterifirt worden feye, fo we- 
nıg kan ich mich überzeugen, dafs ihre hyo- 
feyami, dieienige feye, die Lizne water der fei- 
nigen verftanden habe. Es it kaum glaublich, 

dafs 


-7— 


‚dafs LinneE eine [olche meflinsfarbige Alticam, 
‚zotam caeruleam, corpore virejcenti coeruleo, und 
‚ovatam caeruleam En. Suec. n. 536. genannt haben 
‚wurde. Bekanntlich variren diefe kleinen Al- 
iicä aus dem blauen öfters in das grünlichte, 
aber eine und die nehmliche Art nicht in das 
mefüingfarbige. | 

Wenn gleich die Verf. nur ihre Alric. Hyo- 
Seyami auf dem Bilfenkraute fanden, die meinige 
aber nicht ‚„ fo wurde doch diefer Umftand kaum 
viel beweifen, indeme man als bekannt voraus- 
Tezen darf, dafs Linn fo manche Infekten, in 
Schweden, auf Gewächfen antraf, auf welchen 
wir fie inSüdteutfchland nicht finden. Uebrigens 
kan es möglich feyn, dafs Linne unter feiner 
hyofeyami teta caerulea eine andere vor fıch hat- 
te, als die ich hier abgebildet, doch wenigftens 
die hyofeyamı der Verf. gewis nicht. Von dem 
Fabrizifchen Citate abzugehen, fand ich 
Urfache. 


Aurıca nıcrıpzs. Fn. Inf. germ. XXI. 5 

Chryfomela nigripes. Fabric. Syit. Eleuih. I. 

n. 150. p. 447. 

Altica Lepidii, Ent. Heft. II. n. 39. p. 64. 

Die Verf. der Entom. Hefte halten meine Alt. 
nigripes, nicht für die gleichnahmige Fabrizifche, 
weil Fabrizius in der Ent. fyft. II. p. 30. fagt: 

‚ dißin. 


_— 1 
diftindta ab, G. Hyoftyami pedibus nigris — mit der 
fie (die nigripes) fich doch nicht vergleichen liefse. 
Jedoch verglich Fabrizius feine Galleruca nigripes 
nicht mit derienigen hyofeyami, ‘welche die Verf 
dafür annehmen, fondern miteiner Art, welche, 
um diefen Vergleich auszuhalten , feiner nigripes 
fehr ähnlich feyn müufste. Biefe wäre doch wohl 
fehr wahrfcheinlich alsdann meine Altica hyo- 


foyami. 


Aurıca Hrıxınes. Fn. Inf. germ. XXI. 6. 
Chryfomela Helxines. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 152. p. 447. 
Ift eine von den am meiften übelgerathenen 
Figuren in der Fn. Inf, Kaum dafs man in ihr 
eine Altica erkennt. Ich werde folche künftig 


nochmals vorftellen laffen. 


Arrıca Moperrı. Fn. Inf. germ. XXI 7. 
Chryfomela Modeeri. Fabric. Syft. Eleuth.-I 
n. 155. p. 448.3 
Altica Modeeri. Ent. Heft. II. n. 24. p. 47. 


Arrtıca TESTAcEA. Tn. Inf. ser BEXE 13. 
Chryfomela teflacea,. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 159. p.448. 
Altica teftacea, Ent. Heft, II u. 27. p.50. 


ALTI< 


— 19 — 
Aırica RvFIpzs. Fn. Inf. germ. XXI. 10. 
Crioceris fulvipes. Fabric. Syft. Eleuth. ]. 
n. 68. p. 463. 

Altiea fufeicornis. Ent. Heft. II.n.28. p. 51. 

Nach der Meinung der Verf. der Entom. Hefte 
gehört Chryfom. fujcicornis Linn. S. N. n. 66. hie- 
her. Nur fagt Linn: paullo maior , nehmlich, 
als feine Chryfom. rufipes u, 65. oder meine Alzice 
rufscornis, das den Gedanken erregt, Lixn€ müfse 
keine fehr grofsen Exemplare von feiner Chr, 
Fufeicornis gefehen haben, deren es doch sibt, und 
die noch gröfser find, als felbft das auf Tab. 13. 
Fn. angegebene Gröfsenmaafs, ganz einflimmig, 
mit der Verf. eigenen Angabe, von ı$ bis 2Li- 
nien: auch fagt Linne: nec antennae lutene; aber 
auch diefs trift kaum zur Helifte zu: die erften 
fünf Gelenke geht dies nur an: nicht minder er- 
regt das Amillima rufipedi, doch auch einige Be- 
denklichkeiten. Linne hat auch diefe Chryfom. 
Fufeicornis zu kurz behandelt, um mit voller 
Evidenz zu entfcheiden. Indefsen gehört folche 
doch weit eher hieher, als zur Crioc, FAIROFR, 
Fabric., 

In den Ent. Heften mufs bey diefer Alk. Fi 
cornis n. 28. ftatt Crioceris fulvicornis Fab, Syf. 
Eleuth. I. 465. — Crioceris fulvipes Fab, Syf. 
Eleuzh, 1,463. gelelen werden, 


ÄALTI« 


Aurıcarvscıris. Fn. Inf. germ. XXI. ıı, 
. Crioceris fufeipes, Fabric. Syit. Eleuth. I, a 
p- 464. 
Altica fufeipes. Ent. Heft. Il. n. ı, P: 10:5 
Die. Punktreihen auf den. Flügeldecken, find 
gegen hinten zu, nicht mehr. fo regelmäfsig, wie 
an ihrem Entftehen, worauf. das. pundis fubdi- 
Jperfks, Ent. H.l.c. fchr ireffend anfpricht. Fab- 
rizius fagt: afınis praecedenti, et forte eius varie- 
2a5, welches feyn dürfie, wenn man aunelimen 
kan, dafs die Verf. der Ent. Hefte, und ich einen 
ganz andern Käfer, als diefe fufcipes, vor. f[ich 


gehabt hätten. 


Aurties Ryricorsis. Fn. Inf. germ. XXT. 12. 

Crioceris rufcornis. Fabric. Sytt. Eleuth. T. 

n. 70. p. 464. | | 

Altica rufpes. Ent. Heft. II,n. 2. p.ı1. 

Der Quereindruck auf dem Bruftitücke, den 
die Verf. d. Ent. Hefte zu einem charakterifiren- 
den Umitand bey diefem Flohkäfer erheben, mufs 
indefsen bey manchen Exemplaren doch fich fehr 
abflächen, wenigitens bemerke ich folchen nicht 
in den befchriebenen Stücken. Nur find die am 
Hlinterrande des Halsfchildes ftehenden beyden 
Grübchen deutlich. Wenn angenommen‘ werden 
dürfe, dafs die Alzica rufipes Fn. auch mit rothen 


Füfsen abändern könne, woran’es mir jedoch 
ganz. 


nn 


rn 


— OL pn 


sanz an Erfahrung gebricht, um diefe kühne Idee 
zu verfolgen, fo würde ich mich überzeugen, 
dafs Altica rufcorn. Fr. nur Spielart der gedach» 

ten rufip. feye: fo ähnlich find meine Exempl. 


beyder Arten, einander. 


URIOCERIS QVADRIPvsTvLarA. Faun. Inf. gern. 
LXXXVIM. 2. 
Crioceris quadripuftulata. Fabric. Syt. 
Eleuth. I. n. 72..p. 464. 

Altica quadripuftulata. Ent. Heft. I. n.43. p.73. 
Die Crioceris quadripuftulata Febr. foll, befage 
des Syflem. Ent. n. ı3. p. 114, wolelbit folche 
zuerft als Alzica quadripuftulata aufgeführi wor- 
den ift, magkizudinem Alt, rufiped. (En. XXI. ıo. 
Alt. fufeicorn. Ent. Heft II. n. 28.) haben; alleın 
diefe Gröfse hat weder die Alt, guadripuft. der 
Ent, Hefte, noch meine C. guadripuft., aber das 
vom Geofr. I. n. ı5. p. 250. von dem folche Fab- 
rizius zuerft entlehnte, angegebene Gröfsenmaafs, 
von ı Linien trift zu. Ferner fagt Fabrizius 
a. a. O. pundfum alterum elyerorum ad bafın, 
alterum verfus apieem; aber weder der Verf. 
der Ent, Hefte, noch mein Käfer, haben pundia 
(wiewohl Fabrizius folche nachgehends in der 
Ent. Syit. II.n. 93. in lineolas verwandelt), eben 
fo wenig als lineolas. Beider Käfer farbichte Flü- 
gelldecken Zeichnungen nrüfste man mmaculae nen- 
F en, 


— 82 7° — 


nen. Solchemnach dürfte diefe Fabriziusfche Als 
ica, weder die meinige noch iene in den Ent. 
Heften befchriebene und abgebildete feyn. Aber 
auch unfere beiden Käfer find fich fehr ungleich; 
diefs gibt fchon die Anfiıcht beider Abbildungen 
zu erkennen. , Mein Käfer hat auf ieder Flügel- 
decke zwey dunkelroftrothe länglichtrunde Fle- 
cken, deren einer hart an der Schulter, (nicht 
als lineola difcoidalis , wie Paykull Fn. Suec. II.n. 18. 
p- 99. will) und der andere, in einiger Entfer- 
nung von den Endfpizen liegt: da hingegen diefe 
Flecken, bey der Alt. quadripuflul. der V. tab. III. 
fig. 5. nicht nur ganz anderft fituirt, fondern von 
Farbe, weißlicht oder bleich (albidae, pallidae) 
find, ob fie gleich fulvae , und sözhlich gelb von 


den Verf. genennet werden. 


Die Gröfse des Paykullfchen Käfer a. a.0.foll 


duplo minor praecedente (nehmlich Alt. nemor.) 
feyn: meine Exemplare der Crioc, quadripuft. Fn. 


die ich in grofser Anzahl iährlich auf Cynoglof. | 


officinal, Linn, finde, haben die Gröfse, mit der 


Alt. nemor. gemein. 


Ich kan daher kaum glauben, dafs ich die alte 
Altica quadripuft. Fabr. oder diefe izige Crioc. 
quadripuft, abgebildet habe; noch weniger, dafs 
die Alt. quadripuful. der Entom. Hefte, mit dem 
Fabriz., eben genaunten Käfer, noch mit meinem 

Yer- 


verglichen werden könne, Meiner Meinung nach 
find hier drey verfchiedene Arten zur Sprache 
gebracht: | 
1. Crioceris quadripuftulat. Fabr. 1. c. wohin 
Geoffr. I. n. 15. p. 250. gehört. 
2. Altica quadripuftulasa Ent. Heft. I]. c 
wohın 
Galler. quadripuftul, Paykull, 1. c. gehört. 
3. Crioceris quadripuftul. En. Inf. germ. 1. c, 
wozu ich bis izt kein Synonym kenne. 
Noch mufs ich bemerken , dafs an alten Exempl. 
meiner Criec. quadripuff. die antennae nur bafı fla- 
vefcentes find, ob fie gleich in der Abbildung, 


irrig, ganz gelblicht illuminirt worden. 


Ansica Nastvrrır. Fi. Inf. germ. XXI. 9. ex- 
cluf. Syn. Fabric. 
Altica flexuofa var. a. Entom, Heft. II. n. 42. 
P- 71: | 
Mit diefer verbinden die achtungswürdigen 
Verf..der Ent. Hefte fehr zweckmäfsig, und wie 
ich glaube, ganz mit Einverftändnifs der Natur 
felbft, die N 
Altica flexnofa, Fi. Inf. germ. XXV. 12; | 
Altica flexuofa var. b. Ent, Heft, Il. u. 42. 
N Beyke 
Nur fällt ihre var. &, Altica flexuofa Hellw, 
darum hinweg, weil felche die nehmliche hier 
r2 abge- 


abgebildete Altica flexuofa Fn. et var, b. ift, die 
mir vom Herrn Prof. Hellwig hiezu mitgetheilt, 
und die vorher vom Herrn D. Illiger, in dem 
angeführten Schneiderfchen Mag. V. 8. 601. be- 
fchrieben worden ift. So nach würden fonit aus 
„einer - zwey entitehen! 


Arrıca ATRICıLLA. Fn. Inf. germ. XXL 8. 
Altica afınis. Ent. Heft. II. n. 16. p. 35. 
Chryfomela exolera. Linn. Syft. Nat. n. 59. 

p. 594. et Fn. Suec. n. 541. 
Auffer der Differenz, des vom Linn in der 

Fn. Suec. gebrauchten faltatorıa Navefcens, und 

des im Syft. Nat. nachher umgetaufchten faltato- 

via livida, die fich wohl vereinbaren läfst, fehe 

ich keinen Grund ab, mit Paykull Fn. Suec. II. 

p- 109. zu behaupten, dafs Linne zwey ganz ver- 

‘[chiedene Arten, fo überaus oberflächlich’ange- 

nommen und diftinguirt haben follte.e Nur die 

Crioceris exoleta Fabric, gehört nicht hicher, 

wie fchon Iliger Mag.]. p. 420. fehr richtig be- 

merkt hat, denn diefe ift folgende: 


Aurıca ExoL£rA. Fn. Inf. germ. XXL 14. 
Crioceris exoleza. Fabric. Sytt. Eleuth. I. n, 80. 
p- 466. excluf. Syn. Linn. 
Altica exolera. Ent. Heft. U. u. 5. p. 17, exchf, 
Syn. 


Autı= 


 Arrıca FAzında. Fn. Inf. germ. XXI. 15; 

Crioceris tabida, Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 86. 

p- 467. 

Vergl. Ent. Hefte II. n.49. p.86. wofelbt diefe 
tabida Fn. (warum nicht auch tabida Fabric.?) 
für eine blofse Spielart der Chryfom. atricill. 
Linn. erklärt wird, und wie ich glaube mit 
Recht. 


Arrıca neMmorvm. Fan. Inf. germ. XXT. ıq. 
Crioceris nemorum. Fabric. Syft. Eleuth. I. 


u. 89. P- 467. 
Altica nemorum. Ent. Heft. II. n. 41. p. 70. 


Arrıca Brassıcar. Fn. Inf. germ. XXI. 18. 

Altica Spartii, Ent. Heft. II. n. 45. p. 76. 

Die achtungswurdigen Verf. der Ent. Hefte 
urtheilen nur zu richtig, dafs diefer Käfer keines- 
wegs unter die Alticas gehören könne, und zur 
vollkommenen Beftättigung Ihres Urtheiles, lafse 
„ich hier Herrn D. Dliger,, nach dem mir hierüber 
gefälligft mitgetheilten, felbft fprechen: 

Die Altica Brafficae Fn. &c. if unfere Galleruca 
Suturella, die wir aus Süddeutfchland und Ungarn 
bekommen haben; und wovon Crisceris pinicola An- 
derfch. Catalog. vienn. nur Abänderung zu feyn 
Scheint. In den Entom. Heften if diefer Käfer als 
Haltica Spartü II. 76. 45. befchrieben, Da er aber 

keine 


keine Haltica if, ondern zu der Familie von Gal- 
leruca gehört, welche Fabrizius Crisceris nennt , fo 
ift unfer [chon lang gegebener Name, wohl bejffer. 
Die Citate des Fabrizius (nehmlich in der Fn.) find 
falfeh. Die Alt. Brafficae Fabr. ift ein fehr ver- 
[ehieden gezeichnetes kleines Käferchen. 


ÄALTICA PRATENSIS, Fn. Inf, germ. XXI. 16, 
Geoffr. Inf. I, 19. p. 251. 
Altica pratenfs, Ent, Heft, II. n. 50. p. 88. 


Hiemit fcheinen auch die Verf. diefer Entom, 
Hefte, die Crioceris Nafturtii Fabric. verbinden 
zu wollen, die wie nun erfichtlich, nicht die 
von mir Fn. Inf. XXI. g. vorgeftellte ift, und 
theilen von derfelben Tab. III. fig. q, eine fehr 
vorzügliche Zeichnung mit. Es kan feyn, dafs 
diefe nafturtii nach einer von mir noch nicht 
beobachteten Stufenfolge, aus diefer pratenfis 
Ent. Hefte entfiehen könne, nur glaubeich kaum, 
dafs meine fich fo fehr in Bau, und Umrifs des 
Körpers und Farbe auszeichnende pratenfis, mit 
iener vereint werden könne, vielmehr, da ihr 
mehrere an der pratenfis prätendirte Eigen- 
heiten, wie — pechfchwarze Hinterfchenkel 
fehlen, von derfelben entfernt gehalten werden 
mögte, | 


ALTI- 


Aurtıcı Verzascı, Fn. Inf. germ. XXI. ı7. 
Vergl. Ent. Hefte II. n. 48. p. 84. wofelbft die- 
fe Verbafei mit Crioc. Sifymbrii Fabr. zu verei- 
nigen verfucht wird. Dicfs wird aber wohl 
nicht füglich angehen können, da mich ein wie- 
derholter Vergleich, mit dem vom Herrn Prof. 
Hellwig felbft gefälligft mitgetheilten Exemplare, 
und mit der noch beftehenden Fabriz. Befchreib, 
fattfam überzeugt, dafs felbige nicht auf gegen- 
wärtige Verbafei gedeutet werden kan, wofür 
diefe gut gerathene nur zu lebhaft ausgefallene 
Abbildung felbft das Wort fpricht: aufferdem 
Herr D. Illrger, den ich um fein Gutachten hier- 
über gefragt, noch immer der ältern hellwigi- 
fchen Diftinktion, getreu zu bleiben, angera- 


ihen. 


Autıca Gramisıs. Fn. Inf. germ. LXI. 4. 
Altica Greminis, Ent. Heft. II. n. 25. p. 47. 


Autıcak orsIcvLara, Fn. Inf. germ. VII. 6. 

Gehört nicht unter Altica, fondern unter Cy- 
phon, und beftimmt eine eigene mit dem Cyph. 
hemifph,. F. Faun. XCVI. 7. nicht zu verwechfeln- 
de Art. 


AuTIicA GLoBosA. Fn. Inf. germ. XXV. 13. 


Beftättigt fich als eigene Art. ‘ 


Autı- 


-— 8 —- 


Autıca ervear. Fin. Inf. germ.. XXI. >. 

. Ift, wie die genau beobachtenden Verf.der Ent. 
Hefte II. p. 55. bereits fehr richtig beinerkt ha- 
ben, nur die (ubelgerathene) Chryfomela Coch- 
leariae Fabric. welche Fn. Inf. XLIV. 15. noch- 


mals, iedoch um vieles beffer, vorkommt. 


Crioozrıs GLARRATA. Fin. Inf. serm. XXXIV. 6. 
Crioceris glabrata. Fabric.Syft. Eleuth. I.n.28. 
p- 455. 
Vergl. Illig, Mag. 1. p.418. 419. wofelbft folche 
fur eine Abänderung der Crioc. Cerasi, oder fal- 


vicollis gehalten wird. 


CrıioczriısFvıvıconznıs. Fn. Inf. germ. 
LXXXIM. 8. 
Crioceris Cerafi. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 30. 
n.5h; 
Vergt. Ilig. Mag. I. n. 30. p. 418. 


CRIOCERIS LINEOoLA. Fn. Inf. germ. XXXIV. 5. 
Crioceris lineola. Fabric. Syft. Eleuth. I. n. 62. 
p- 462. | 
Auch diefe wird a. a. O. von Herın D. Illiger 
für eine blofse Spielart der Crioc. Cerafi erklärt. — 
Auf einer eingezäunten tief liegenden Wald- 
wiefe, die durch einen vorbeylliefsenden Wald- 
ftrom immer feucht erhalten wird, finde ich 
jährlich’ die Crioceris Cerafi Fahr. auf Chaeroph. 
{ylve- 


-Sylveftre u. hirfut. Linn. in grofser-Menge: aber 
auch nicht eiumal noch‘, ivaf ıch die darunter ge- 
rechneten Varietäten Crioe. glabrata und lineola, 


unter felbiger an. — 


Crioczrıs Puruzanpevı. Fn. Inf, germ. 
LXXXI. 9. 
Helodes Phellandryi,. Fabric. Syft. Eleuth. 1. 
n. 1. p. 469. 


CrioczEris camPr&strıs. Fn. Inf. germ. III. ı2. 


Helodes campeftris. Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 2. p. 470. 


‘Ich bitte hierüber nachzulefen : Voetetc. IV Th. 
p- 22. meiner Ausgabe. 


CRIOCERIS MERDIGERA. Fn. Inf. germ. XLV. >. 
Lema merdigera. Fabric, Syft. Eleuth. I. n. 9. 
p: 472. 
CRIOCERIS BRVNNEA. Fn. Inf. germ, XLV, ı, 
Lema brunnea. Fabric. Sytt. Eleuth. I. n. ı1, 
p- 473. | 
ÜRIOCERIS DVODEEIMPYNcTATA. Fn. Inf. germ. 
XLV.3. 
Lema duodecimpuncdtata, Fabric.Syft.Eleuth.I. 
n. 12. p. 473. 
ÜRIOCERIS QVATVORDECIMPVNCTATA. Faun. Inf. 
germ. XLV. 4. 
Lema quatuordecimpundiata, Fabric. Syft, 
Eleuth. I. n. 14. p. 473. 
Crıo- 


CRrIocERIS BIMACvVLATA. Fn, Inf. germ. XLVIII, 
16. 
Galleruca quadrimaculata. Fabric. Syt. 
Eleuth. I. n. 36. p. 485. 


 CisteLa FvscA.Fn. Inf. serm. XXV. 19: 
Ciftela rufipes. Fabric, Sytt. Eleuth. II. n, ı2, 
p- 19. 


CISTELA RVBRICOLLIS. Fn. Inf. germ. XXXIV.g. 


Ciftela thoracica. Fabric, Syft. Eleuth. II. 
n. 16. p. 19. 


CiSTELA BIPVSTYLATA. Fn. Inf. gefm. XXV. ı5, 
Ciftela humeralis, Fabric.Syft, Eleuth. II.n. 18, 
p- 19. ! 
CisTELA BRevIs. Fn. Inf. germ. XXV. ı7. 


Ciftela maura, Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 2ı., 
p- 20. | 


wohin auch Helops picipes Faun, Inf, germ. 
XXIV. 4. als Abänderung gehört. 


CIsTELA HVMERALIS. Fn. Inf. germ, XXV. 14. 

Ciftela feapularis: Illig. 

Ich halte die von mir im Schneid,. Mag. und von 
Ihnen Fn. Inf. 25. ı5. befchriebene Ciftela bipuftu- 
lata für die wahre Cifl, humeralis Fabric. If dies 
richtig, fo mufs ihre C. humeralis den Namen an- 
nehmen, den wir ihr in unferer Sammlung ertheilt 


haben, Ciftela feapularis. Dliger, 
CistE- 


Cıistera Lixearıs. Fn, Inf. germ. XXV. 16; 


Ift eine eigene Art. 


Cıstena oraca. Fn. Inf. germ. XXV. 18. 
Allecula Morio. Fabric. Sytt. Eleuth. IT. n, ı, 
p. 21. 
Vergl. Allecula Morio Fn, Inf. germ. XCY. ı, 
Die nehmliche Art, nur aus Verfehen nochmals 
abgebildet, 


CISTELA ANTENNATA. Fn. Inf. germ, LVII. 8. 


Mir bis izt noch eine eigne Art. 


CistELA LAETA, Fn, Inf. germ. VIII. 8, 
Cyphon pallidus. Fabric. Syft. Eleuth, I, n, ı, 
p- 501, 


CısteLa PALLIDA,. Fn. Inf, germ. VIIT. 7, 


Cyphon lividus. Fabric. Sytt. Eleuth. I. n. 2, 
p- 501, 


CisTELA NIMBATA. Faun. Inf. germ. XXIV. 15. 


Cyphon marginatus, Fabric. Sytt, Eleuth. I. 
n. 3 P. 502.: 


ÜULYTHRA HVMERALIS. Fn. Inf. germ. XLVIII. 13, 
Clythra tridentata, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 27. P. 34, 
Schäffer Ic. Inf. Ratısb. tab. 77. be, 5. 
Vergl, meine fem, Nomench der Schäff. Inf. 


2.5, pP, 092, 
ÜLY=» 


CLYTHRA LONGIMANA. Fn. Inf. serm. XLVIH. 14. 
Chryfomela tridentata. Linn.Syft.Nat.n.73.p.596. 
Schäffer Ic. Inf, Ratisb. tab. 36. fig. 13.. 
Vergl. Dlig. Mag. III. n. 27. p. 164. und meine 

bftem. Nomenclat. der Schäff. Inf. n. ı3. p. 52. 


CLYTHRA TRIDENTATA. En. Inf. germ. XLV'NH.ıa. 
Clythra longimana. Fabric. Syt. Eleuth. II. 
n. 40. p. 37. 
Vergl. Dlig. Mag. III. n.40. p. 165. 


CLYTHra Scorosına. Fn. Inf. germ. XLVIIH. 5. 

Vergl. Ilig. Mag. III. n. 38. p. 164. nach wel- 
chem diefe Clythra Scopolina für die Chryfomela 
quadrimaculata Linn. erklärt, und demnach von 
Clythra Scopolina und Clythra quadrimaculata 
Fabric, für verfchieden gehalten wird. Nur kan 
ich nicht einräumen, dafs Schäff. Ie. Inf. ratisb. 
tab. 6. fig. 6. 7. für Clythra Scopolina Fabric. ge- 
halten wird. Man vergleiche meine lem. No- 
menclat. der Schäff. Inf. n. 6. 7. p. 9. 


CLYTHrA arrınıs. Fn. Inf. germ. XXV. 21. 
Als eine eigene felbitftändige Art von Herrn 
D. Lliger aufs neue erklärt. 


CryrroczrnaLvsMoraer. Fn. Inf. germ. LXVIII. 


11. . 
Cryprocephales Moraei,Fabric Sytt. Elend, II, 
n. 61. pP 52. 


‘ 


Schäff. 


Schäff. Ic. Inf. ratisb. tab. 238. fig. 2. gehört 


nicht hieher: vergl. meine fyflem. Nomenclat, der 
Schäff. Inf. n. 2. p. 196. 


CrvYrrTocernauvs Vırıs. Fn. Inf. germ. LXVII.5. 


Ift eine Abänderung von Cryptoceph, Coryli 
Fabr, 


ÜRYPTocEPHALVS orscvrvs. Fn. Inf. germ. V. 1%. 


Eumolpus obfeurus. Fabric. Syft. Eleuth. I, 
n.-19. p. 421. | 


ÜRYPTOCEPHALVS ARENARIVS. Faun. Inf. germ, 


XXKIX. ı9. 


Eumolpus arenarius, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 26. p. 423. 


Hısra zıpvstvuara. Fn. Inf, germ. XLIH. 17 — 
nicht 34. 17. 


Hifpa bipuftulata. Fabric. Syft. Eleuth. II. 
n. 6. p. 59. 

Zwar allerdings die nehmliche Fabriz. Art, die 
aber richtiger, nach Herrn D. Illigers Dafürhal- 
ien, unter Dafytes zu fichen kommt. Hieher 
gchört auch: Melyris bipuftularus Rofit Fa. Etr. 1. 
35. 86. tab. 7. fig. 14. 


Davos svrvrauıs. Fn. Inf. germ. XLV. ıo. 

Ift wohl kein Dryops: mit mehr Recht kan 
diefe Art den Serropalpis einverleibt werden. 
Ich finde feiner nirgends gedacht. 


Lacrıa 


Laciıa FrLavırzs. Fn. Inf. gern. VI. ıi. 
Dafytes pallipes. Illig. | 
Melyris pallipes. Illig. Mag. I. p. 83. 


Lyrra ERYTHROocCEPHALA. Fn. Inf. germ. XLI. 6. 
‚If nicht die wahre L. erythrocephala Fabrie. 
und Pallas, die nicht in Deutfchland zu Haufse 
it : die gegenwärtig hier abgebildete, mufs in 
der Folge aifo beftimmt werden: 

Lytta verticalis. ITlliger. 

Lytza erythrocephala Roffi Fun, Etruf. T. n.593. 

p- 291: 

Cantharis dubia. Oliv. Inf. 46. tab. I. fig. 7. 

Lezteres Synonym führt Fabrizius bey feiner 
Lytta dubia, wiewohl mit Unrecht an. Vergl. 
Illig, Mag. Ill. p: 172. 


Mxvuasrıs Fvesuynt Fn. Inf. germ. XXXT. 18. 
Mylabris Cichorei, Fabric. Syft. Eleuth. Il. 
1.2... P4.81. 1 


LYMEXYLON NAVALE. Fn. Inf. germ. XXL. 5. 
Lymexylon navale. Fabric. Syft. Eleuth. II, 
n. 4. p. 88. 
Schäffer Icon. Inf. ratisb. tab. 59. fig. ı. gehört 
nicht hicher: vergl. meine yflem. Nomenel, der 


Schäff. Inf. n. ı. p. 77. 
LyMmExYLon BARBATVM, Fn. Inf, germ,. XXIL 4. 


ed. I: 
| Dirs 


— 05 — 

Dircaen barbata, Faun. Inf. germ. XXII. 4. 

ed. I. | 

Lymexylon Morio, Fabric. Syft. Eleuth. II. 

n. 6. p. 88. 

Der Grund, der in der zweiten Auflage mei- 
ner Faune von mir vorgenommenen Reformation 
der Nomenclatur diefes Käfers, lag in den eige- 
nen Aeufferungen des Herrn D. Iligers — (Kug. 
Käf. Pr. I. n. 7.) welchen zu Folge ich glauben 
mufste, dafs das damals mir vom Herrn Prof. 
Hellwig in Braunfchweig zum Gebrauch für die 
Faune, gefälligft mitgeiheilte Exemplar diefes 
Käfers, dasfelbe des Lymexylon barbatum Fabric. 
Ent. fyft. II. n. 4. p. 92. und kein anderes [eye. 
"Zu meiner Verwunderung fehe ich nun (Ilig. 
Mag. III. n. 6. p. 174.) dafs diefes fich nicht alfo 
verhalte, und dafs diefes vermeintliche Lyme- 
xylon barbatum Fn. 1. c. nicht die Dircaca barba- 
ta Fabric. Sytt. Eleuth. II. n. ı. p. 88. feyn dürfe, 
fondern nur eine blofse Gefchlechtsverfchieden- 
heit von dem Lymexyl. dermeitoides Fabric. und 
Faun. Ich weiche fehr gerne diefer neuern Be- 
flimmung, um fo mehr, da ich durch die Zu- 
rückfendung diefes Lymexyl. barbatum Fn, auffer 
Stand gefezt bin, hierüber etwas mehr, als den 
Grund meiner vorgenommenen Veränderung der 


ältern Nomenclatur vorzulegen und anzugeben. 


Gleich 


» 


Gleichwohl mufs Schäff. Ic. Inf. Ratisb. tabi 66. 


fig. ı. bey allen Lymexyl. und Dircaeis wegfal- 
len, weil dafelbit nichts anders, als Tenebrio Mo- 
litor Fabr. vorftellig gemacht worden ift. Vergl. 


meine fyfl. Nomenclat. der Schäff. Inf. n: ı. p. 83. 


LYMEXYLON FLABELLICORNE. Fon. Inf. germ. XIII. 
10. 


Eine eigene Art, die im Preußsifchen vor- 


kommt. 


LYMEXYLoN LATVIiGATvm. Fn. Inf. germ.XXIV. 


16. ed. 1. 

Dircaea di/color. Faun. Inf. germ. XXIV. 16. 
RN Ra 

Dircaea difcolor. Fabric. Syft. Eleuth. II. n.2. 
p- 89: 


Der hier abgebildete Käfer ift gewis nıchis an- 
ders, als der hier genannte. Die Befchreibung 
des Herrn D. Uligers feines Serropalpus laeviga- 
tus Kug. Käf. Pr. I. n. 8. p. 131. irift vollkommen 
zu. Jedoch mufs ich bemerken, dafs diefe Fi- 
gur, wohl gröftentheils, und zumal durch Zu- 
that der Illuminiiten, mifsratlen ılt. Die vor 
mir liegende Mahlerey des Herrn Szurms ıft der 
Natur viel getreuer, ini welcher wenigftens gar 
keine Srreifen auf der Flügeldecke zu fehen find. 
‚Aufferdem ift das Bruftftuck falfch illuminirt, es 
{oll keineswegs metallgrün feyn, auch die Farbe 

der 


der Flügeldecken ift verfehlt, fie’ ift viel zu hell, 
Die Fufsblätter. find auch verfehlt, fo wohl der 
Zahl ihrer Glieder, als ihrer verhältnifsmäfsigen 
Proportion nach. Indem 97 Hefte habe ich eine 
richtigere Abbildung veranftaltet. | 


HıLtomınvs vnnanve. Fn. Inf. germ, LXVIIL 
23. 

Da ich diefen Kifer nicht-mehr befize, fo bın 
ich äufler Stand, über deflen fpeciäfche Identität 
fo wenig, als über defien generifche Dignität et- 
was zu Äuffern. Nur mit grofser Wahrichein- 
lichkeit kan er unter den Direaeis eingereihet 
werden: ob unter den faltatoriis,? kan ich gar 
nicht entfcheiden, 


EBENE pYR2VRYVs. Fn, Inf. germ. LVIL. 2% 
und 
Huarrominvs TESTACEVS. Fin. Inf, germ.LVII. 23. 
Ierr D. Dliger hält &e für Arten unter Catops 
gehörig: das wohl möglich feyn kan Ich befize 
beide nicht mehr, | 


Groitern. Bıevstvuarvs, Ein, Inf. germ, IV, 13. 
"Nar.:eine Abänderung von Cxeuius monilis. 


Babrica»: 


ara mu 


'RXRT 7 


& ee liearasus, Fabric. syt. Eleuth, HL 
Q, ı4. 1% 120. . 5 
>=: , j G Verg a], 


Vergl. Rlig. Mag. III. n. 14. p. 177. Diefer 


Fabriz. R. lituratus fey eine Abänderung von R, 
bimaculatus F. | 


Rırırmorvs aAngvLarvs. Fn, Inf. germ. XC. 3. 
Ift das Feibchen vom Rip. paradoxus Fabr, 

Kommt nach Herrn D. Illigers Verficherung auch 

auf dem Harze vor. 


% 


MorDELLA norsAarıs. Fin. Inf. germ. XII. 15. 
Moerdella variegata, Fabric. Sytt. Eleuth. IL 
n.5. p. 122. 


MoRDELLA NEVWALDEGGCIANA. Faun, Inf. germ, 
AXXVLS. 

Mordella brunnea, Fabric. Syft. Eleuth. II. 

3.18.P. 10% 





Ohngeachtet die nun folgenden Domaciae, be» 
reits in der zweiten Auflage des neun und zwan- 
zigften Heftes der Faun. Inf. ruckfichtlich, auf 
die, fo wohl in der A. L, Z. Nr. 143. p. 323. als 
in dem Jlliger/chen Mag. III. p. 178. mitgetheilten: 
Bemerkungen, berichtiget worden find, fo will 
ich iedoch folche auch hier anfchliefsen, um 
theils keine Lücke zu laffen, theils folche denie- 
nigen Befizern der Faun. Inf. mitzutheilen, wel- 
che diefe zweite Auflage noch nicht in Händen 


haben, 
| Dosar 


DonacıA strıara: Fn. Inf. gserm, XXIX. ı, 
Doracia craffipes. Fabri cc. Sytt. Eleuth. I: n. ı. 
p- 126. 


DosAcıA DiscoLor Mas: Fn. Inf. germ. XXIX. 3; 
Dozacia difcolor Fem. Fn. Inf. germ; XXIX, 4 
Dozacia fericea. Illiger. 

Leptura Sericea, Linn. Syft. Nat. n.8. p. 638. 

Lepzura ferices, Fabric. Syit: Eleuth, II.n. 64 
p: 365. 

Vergl. Illig. Mag. II. n. 4. p. 179. 

Döonacıa rALvsteıs. Fn. Inf. serm. XXIX. 10, 
Donatia,nigra, Fabric, Syft: Eleuth. IL n.q. 

pP: 12% 
DoxacıA cLavıres. Fn. Inf. gserm. XXIX. 13. 
Donacia Menyanthidis,. Fabr ic. Sytt. Eleuth. II. 
n. 14. p: 129. 
DosacıA sEMIcvPREA. Faun. Inf, germ. XXIX, 
14. 
Donacir fimplex. Fabric. Sylt. Elenth. II. n, 13, 
p- 129; 

DonaciıA sımpuex. Fn. Inf. germ. XXIX. 15. 
Donacia linearis. € er tr. erl, pP: 46, Eh ls 

fig. 10. | 

MELoLoNTHA FLoRicoLAa Fh, Int, &LVL. 17. 


exchuf. ‚Syn. F abric. 
G 2 Melo. 


— I0oo — 


‚Melolontha aufriaca. Herbft Archiv. IV, 
n. 22. p. 16. tab. 19. fig: 26. 


Die Melolon. floricol. Fabric. ftellt diefe Abbil- 
dung nicht vor, fondern nur die Mel, aufriaca 
Herbfi., die von der floricola ganz verfchieden 
ift, weswegen auch das Herbftfche Citat, bey 
Fabric. wegfallen mufs, 


MELOLoNTHA FRVT1coLA. Fn. Inf. XLVIT. 16. 

Melolontha fruticola. Fabric. Syh: Eleuth. II. 

n. 94. p. 176. 

Ift nur das Weibchen der frutic. wiewol nicht 
zum beften gerathen, weswegen man folches 
leicht, für eine Abänderung der Mel, agricola, 
die es nicht ift, anfchen ‚konnte. 


MELLoLoNTHA FARINOSA. Fn. Inf. germ. ZAVII. 
16. 


Melolontha farinofa. Fabric. Syft. Eleuth. II. 
n. 99. P- 177. 

Hoplia caerulea. Illig. 

Hieher gehört auch Melol, caerulen Herbf£. Nat, 
d.K. etc. und Mel. fquamofa Oliv, aber. keines- 
wegs Scarab. farinofus Lin. welches Citat bey 
diefer Mel. farinofa auszuftreichen it. 
MerLorLoxtHA SQVAMOSA. Fn. Inf. germ.XXVIL 

Ira. ; 

Melolontha JSquamofa, Fabric. Si. Rlouth, IE,: 
Q. 100. P. 177. R 

| Hoplia 


— IOI 


Hoplia [quamofa. Illig. 
Nach Herrn D, Dligers Meinung fcheint des 


Scarab. farinofus Linn. nur eine Abänderung die- 
fer Mel. fquam. zu feyn. 


MELOLONTHA ARGENTEA. Fn. Inf. germ. XXVII. 
18. 
Melol. pulverulenta, Fabric. Syft. Eieuth. II. 
n. 105. p: 178. 
Hoplia pulverulenta. Illig. Mag. II. p. 229. 
Diefe ift nicht die-Melol. argentea Fabric. wel- 
che nun für eine Abänderung der Hoplia fqua- 
mofa Illig. vom Herrn D. Dliger gehalten wird, 
fondern deflen Hoplia pulverulenta. Zu ihren Ab- 
änderungen gehört Mel. pulverulenta Fabric. ie- 
doch mit Ausfchliefsung aller von ihm angefuhr- 


ten Citaten. 


MeroroxtmaA GRAMINIcoLA. Faun. Inf. germ, 
XXVII. ı9. e 
Melolonthagraminicola. Fabric. Syft. Eleuth.II. 
»2.106..p. 179. 

Hoplia graminicola. Illig. 

Ift eine eigene fonft mit keiner bekannten ähn- 
lichen zu verwechfelnde Art. Das irrige Citat 
‚bey Fabrizius Herbff, Archiv. tab, 25. fig. 3. ıft in 
Herbit. Nat. d. Käf. III. n, 7ı. tab. 25. Sig. # zu 
verbeilern. 


MELo=- 


— 102 — 


MELOLoNTHA PvLvErvLeNTA, Faun, Inf. ger, 
XXVIII 20. 

Hoplia minuta, Yllig, 

Diefe ift nicht Melol, pulverulenta Fabric. cher 
vielleicht Mel. pulverul, Herbft. Man trift fie, 
nach Merrn D. Älligers Verficherung auch im 
Preufsifchen an, 


MeELotonTHA CHRYSOoMELoIDES, Fn. Inf, germ. 
XXXIV, ıı, 
Melolontha chryfomelina. Fabric. Syft, Eleuth. 
II, n. 108, p. 179. 
Scarabaeus chryfomeloides. Sturm ent, Handb. I. 
n. 56. p. 62. 

Obgleich die wahre Mel. chryfomel. Fabr. — 
wenn fchon nicht unter Melolontha gehörig, hier 
vorgeftelltwordenift, fodennnochnicht, Scarab, 
chryfomeloides Schrank, der unflreitig einerley mit 
Melolontha variabilis Fabric, ift. Vergl, Schranks 
Fn. boic. I. 2. p, 412, 


Byrrestıs Prvnı, Fn, Inf, germ, XXIX. >ı 
ed. 1. 
Bupreflis undata, Fabric, Syft. Eleuth. II, 


n. 109, p. 206, 


Bverrestis  APPENDICVLATA. Faun, Inf, germ, 
LXVIII. 22. 
Bupreftis appendiculara. Fabric. Ent, Syft.IL. 


n. 102. p. 210, 
Bujf.= 


ui 1053 m 


Buprefiis Morio. Fabric. Syft. Eleuth, II: 
n. 133. p. 210. 

Demohngeachtet, wenn gleich diefe Abbil- 
dung, Elytra apice ferrulata anzeigt, und Fabri- 
zius folche unter die Arten mit elyzris integris 
ftellt, ift diefe genannte Art hier vorgeftellt, die, 
wie mich ein wiederholter Vergleich, mit mei- 
nen Exemplaren und diefer Abbildung belehrte, 
allerdings, iedoch nur fub oculo bene armato, 
an der Spize, wiewohl noch höher. am äufsern 
Rande der Flügeldecken hinauf, folche ungemein 
zarte Einzähnungen hat, 

Paykull. Fn. Suec, II. n, 17. p.230. gehört hie- 
her, defsen Befchreibung vollkommen zutrift., 


Bverestis Hyrepıcı, Fn. Inf. germ, LXVII. 18, 
Ift eine eigene Art, aber nicht B, elata Fabric. 
Diefe ift folgende: 


Bveagstis sınyara. Fn. Inf, germ. XXXV. 13. 
Bupreftis elata. Fabric. Syit. Eleutlı, IL. n. 149 
p- 213. 


Bvraestıs TARDA, Fn, Inf. germ. LXVIIL 2ı. 
Bupreflis cyanea. Fabric. Syft. Eleuth, IL 
.n.ı68. p. 216, 


“ Bversstis Graminıs. Fn. Inf. germ. LXVL 8. 
Bupreflis Graminis. Herbft. Nat. d. Käf. IX. 


n. 180. p. 262. tab. 155. fig. 5. a.b. 
Herr 


„— 104 


Herr Creützer fagt in feinen Verfuchen p. 137. 
Bupreftem graminis n. 8. (nehmlich Fn. Inf, gern. 
LXVI)non Viennaäe, fed in'vicinia maris 
Adriatici led, efe, ex ore ipfius keepe colledto- 
ris — Megerlaei &c, 

Man erlaube mir nun doch auch, als N 
des voranftehenden anzuführen, was ich zwar 
nicht ex ore, des Herrn von Megerle in Wien, 
Tondern aus deffen Schreiben an mich, vom 5ten 
Oktob. 1798, hierüber erhalten habe: n. ı6. Bx- 
preftis — (und diefe war Bupr. graminis Fn.) neu — 
auch hier um Wien auf hohem Gr afs: ich 
bitte fie zu benennen, 


Bvrristıs cannens. Fn. Inf. germ. I. 9. 
Bupreflis candens. Fabric. Syit. Eleuth. II. 
n. 171. p. 217. 

Hieher gehört auch: 
Bupreflis fulminans. Schrank im Naturf. 
XXIV.n. 52. p. 84. | 

Bupreftis fulminans. Hoppe Au erlang. p.5ı. 

Bupreftis falminans, Schrank Fn, boic, I. 2. 

nn. 796. p. 60%. 

Um ein: igermajfen , auf: die Hauptfarbe diefes 
Käfers hindeuten zu können, zumal andere foge- 
nannte Trivialnamen, womit fich derfelbe eiwa 
eben fo benennen liefse, rutilans, ignita, fulmi. 
nans, fulgida, %c. Ichon ehebevor, vom Herrn 

Prof, 


Prof. Fabrizius, andern Bupreften zugetheilt 
worden, wählte ich das Wort cazdens, keines- 
wegs aber, um den Begrif, den Herr Schrank 
damit verbindet, ganz damit erfchöpfen zu wol- 
len; nach welchem »ur dann ein fchwarzer Kör- 
per gluht, wenn er weifs ift, weil candere, 
nichts als weifs bedeuten foll. Darum wäre Bu- 
preflis fulminans wohlein weit fehicklicher Name, 
wenn man fich nur darüber vereinigen könne, 
dafs dasienige, was man insgemein unter bli- 
zen verftehet, auch die Farbe dieles Kifers feye. 
Üeberhaupt glaube ich, dafs die Kritik nirgends 
unbequemer angebracht feyn wurde, als wenn 
man fie um dergleichen Beynamen, oder 'Trivial- 
namen abzuwägen ufurpiret. Wie würde. Linnz, 
Fabrizius und andere dagegen betilehen können ? 
Wie Fabrizius mit feiner Melolontha ridens Ent, 
Syft. II. n. 104. p. 178? 


ELATEr Rvrvs. Fn. Inf. germ. X. ıı, 
Elater vufus. Fabric. Syft. Eleuth. II, n. 24. 
B.274. 
Bey Fabrizius find die Citate meiner Faune ir- 
zig; man lefe: Elater rufus X, 11, und Elater fer- 
zugineus X, 10. , 


\ 


ELArEr ATOMARLVvs. Fin. Inf. germ. LXXVL ı. 
Elater atomarius. Fabric. Syit. Eleutlı. II. n. 42, 


P+ 2209, ; ' 
er 


u 106 — 


Ich habe nirgends einen Elater pulverulentus 
bekannt gemacht: man ftreiche daher diefes Sy- 
nonym in dem Syft. Eleuth. 1. c. aus, und ver- 


wechsle es mit diefem. 


ELATER cvrrevs. Fn, Inf. germ. LXVII. 2. 3. 
Elater eupreus. Fabric, Syft. Eleuth, II. n. 54. 
p- 231. 
Schäff. Ic. Inf. ratisb. tab, 38, fig, 2. gehört nicht 
hieher, und bezeichnet meinen Elater fıgnatus, 
Vergl. meine Nomenclat. der Schäff, Inf. n,2. p. 54. 


ELarer mELANcHoLıcvs. Fn. Inf. germ. XCHL, 
13, 
Elater melancholicus. Fabric. Syft. Eleuth. II, 
n. 100. p. 241. | 
Durch einen feltfamen Mifsgrif, kam diefer , 
bis izt noch undeutfche Käfer, in die Faun. Inf, 
Einen diefem fehr ähnlichen fieng ich zugleich ; 
mit dem Elat. aenerıs F. an einer meinem Wohn- 
orte nahe gelegenenHecke, und nur diefen woll- 
te ich hier zeichnen lafsen. Doch nachher, da es 
nicht mehr zu ändern war, entdeckte ich diefen 
Irrthum, den ich hier zur Steuer der Wahrheit 


anzeige. 


ELATER cıncrvs. Fn. In“. germ. XXXT. 2ı. 
Elater equefiris. Fabric. Sytt. Eleuth. II,n. 119. 
p- 244. 
EıA- 


ELATER sıonarvs. Fn. Inf. germ. LXXVI. 5, 
Schäffer Ic. Inf. ratisb. tab. 38. ig. 2. 


Eine eigene fich fehr charakterifirende felbft- 
ftändige Art. Sie varirt jedoch fchr. 


.& Mas: antennis pectinatis, cum maculis in 
apice elytrorum: Elater frgnatus Fn. 


ß Mas: antennis pectinatis, absque maculis in 
apice elytrorum: Elater aulicus Fa. 


9 Femina: antennis fimplicibus, cum maculis 


in apice elytrorum. 


d Femina: antennis fimplicibus, absque macu- 
lis in apice elytrorum. 
ELATER avLıcvs. Fn. Inf. germ. LXXVII. 6. 


Ift daher nur die obige var. 8. Mit dem Ela- 
zer inaequalis Fabric. glaube ich diefen Springkä- 
fer nicht wohl vereinigen zu können: es müfste 
denn feyn, dafs Fabrizius ein Exemplar mit rörh- 
lichern Flügeldecken, und zwar obige var. d vor 
fich gehabt hätte, da er der antennar. pedinatar. 
nicht gedenkt, 


Beyde Abbildungen in der Faun. Inf, a.a. O, 
find in Hinficht der proportionirlichen Gröfse 
verfehlt: Elater fignatus ift zu klein gerathen, 
und Elar. aulicus allzugrofs: denn heide follen 
die naturliche Gröfse vorftellen, 


En 


Erarter stıcricvs. Fn. Inf. germ. LXXVII. g- 
Gewifs dem Elat. marginar. Fabric. zumal nach 
der Abbildung zu fchlieisen, fehr ähnlich , doch 
um vieles kleiner, auch ionft, durch die ange- 
gebenen Merkmale, und den übrigen Habitus 
verfchieden, weswegen ich fclchen gegenwärtig 
noch, von demfelben enifernt zu halten, anra- 


then mögte. 


ELATER LEPIDOPTERVSs,. Faun. Inf. germ. 
LXXVII. 4. 
Sonft auch unter Elater chryfopaftus, wie mich 
Herr D. Hliger verficherte, bekannt, aufferdem 
eine diftinkt verfchiedene Art. 


ELATER TAENIATvVs. Fn. Inf. germ. LXXV1. 5. 

Elater fafeiatus. Fabric, Sytt. Eleuth, II. n.43 

p- 129. 

Herr D. Illiger hält diefes zaeniatus nur fur ei- 
ne Abänderung des E. faftiatus Fabr. wiewohl 
nicht nur die Gröfse ‚ fondern auch defsen übrige 
Eigenheiten, hiemit in Widerfpruch zu ftehen 
fcheinen. | | 
ELATER CRvcırzr, T'n. Inf. germ. LXXV1. 7. 

Eine eigene Art: Hicher gehört: Elater Rofii. 
Oliv. Inf. 31. 52. 74. tab. 5. fig. 44. a. b. 


TLATER TRIFAScıATvs. Fn. Inf. germ. III. 14. 
Elater undulatus. Payk, Fn. Suec. II, n. ı0, 


CR 
® - i De- 


Degeer Inf. IV. n. 18. p. 155. ‚tab. 5. fig. 23. 
bis 26. 

Fabrizius hat iedoch Fo einen Elat, undula- 
zus, weshalb, wie Herr D. Dlliger, mit Recht er- 
innert, diefer ältere, vom Herrn Prof. Hellwig 
angegebene, deir Vorzug verdienet. 


Erarer kveons. Fa. Inf. gen, VIIE. 10, 
Elater denticolli:, Fabrie. er ze Il. 
1.01.:.P. 293. a 
Hieher gehört and: Elater pyrrhopterus Fab. 
Syft. Eleuth. IL. n. S2. p. 037. 


ELarer Btcoror. En. Inf. germ. VII. 11e 
Elater linearis. Fabric. Sytt, Eleuth. IL. n. 62, 
p- 255: | 
Ift das Männchen, wozu Elater mefomel, Fabr. 
als das Weibchen gehört, 


ELATER NIGRIcon“ sPn. Inf. germ. LX1. ke 
Elater metalliceus, Payk. Fn. Suec. III. n. 22, 
pP. 19: | He 
ELATER FLAvIcorRKiS. In. Inf. germ. LXL 6. 
Befize ich nicht mehr , "um über deffen Identi- 
täl zu enticheiden. 


ELAater parvvLvs. Fn. Inf, germ. LX].7. 
‚In, der..diflerentia fpeeifica, mufs Statt elyeris 
nigris ig c. autennis nigris gelefen werden, © Auch 


‚diefen hefize ich nicht mehr. 
ut ! Lvca- 


= I — 


Lvcasvs DoRcas. Fn. Inf. germ: LVII. ı1. 

Doch alle diefe mir charakteriftifch gedünkten 
Auszeichnungen, fcheinen nicht zu genügen. Er 
foll demohngeachtet nur Spielart des männlicher 
Lac. Cervus F. feyn. 


Lvcasvs Carra. Fn. Inf. germ. LVIIL 13. 

. Sey nur Weibchen des Lucan. parallelipipedus F, 
Aber auch Herr Schrank in feiner Fan. boic.1. 3 
p. 376. beflimmt diefen Käfer, unter: 

Lucanus bipundazus nr. 323. als eigene Art; 
und fcheint faft hievon überzeugt zu feyn: ich 
glaube, dafs es fehr gut wäre, wenn fich alle 
Weibchen Io kenntlich auszeichneten; 


LvcAnvs Rvrıezs. Fn. Inf. germ: LVII. 14. 
Lucanus rufpes, Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 14. 
p- 253.77 
Auch diefer fey mur Spielart des weiblichen 
Luc. caraboides F., und (diefs ift, nach den, von 
Herrn D. Kliger, in’ der Ueberfez. von Olivier, 
beygebrachten Gründen, fchr annchmbar. 


LvcANvs SCARABAEOIDES,. Fn. Inf, germ. XXVI. 
15. 16; B% 

Aefalus fearabaeoides, Fabric, Syft. Eleuth. II. 
ns Ir 'P- 254 


r 
Ge 


Prıoö< 


= I — 


Priosvs serrarıvs. Fn. Inf, germ. IX.'6, 

Es wird zwar fehr oft behauptet, dafs diefer 
Serrarius nur Gefchlechtsunterfchied des Prien, 
Faber Fabr. feye. Ich kan iedoch diefe Behaup- 
tung nicht durch eigene Erfahrung widerlegen, 
da diefer Käfer in meinen Gegenden, gar nicht, 
oder nur höchft ‚felten vorkommen Toll. Mich 
konnten nur, die von dem Faber fehr abweichen- 
den Eigenheiten beftimmen, diefen Serrarius von 
demfelben für verfchieden zu glauben. " Indefsen 
halte ich folchen dennoch fo lange für eine eige- 
ne Art, bis mehrere und bekanntere Erfahrun- 
gen, folchen zu feiner Stammart, wieder zurück 


weifen.: 


Ceraueyx enınırvs, Fa, Inf. germ. XLVIIL. ı7. 
Cerambyx Owersus, Roffi Fn.Etrufe. I. n. 362. 
p. 143. 


. 


LamiA virtisera, Fn. Inf. germ. XVII. 24.: 

Lamia vizrigera. Fabric, Sylt. Eleuth. II.n. 119, 

p- 303. 

Hier ift das Weibchen abgebildet. Das Münn.: 
chen ift beträchtlich kleiner , die Grundfarbe tief 
fchwarz, und die weifen a nehmen fich 
daher lebhafter aus. 


STENOCoRvs DIsp AR, Fin. Inf. germ. XVII. 1.2.ed.T, 
Rhagium difpar, Fn. Inf. germ. XVII. ı. 2. ed. II. 


Beftättigt fich iedoch als eigene Art, 
= Rus 


Ruacıyaı iivrvam. Faun. Inf, germ, VIE. a 


ed.1; 
„Rhagium clachratum, Fn., Int. germ. VII. air. 


ed, Il. 
. ‚Rhagium elathraxum, Fabric. Sy f Eleuth. il. 


u. 9 P. 319% 


f 
Sırrrpa Arcvs. Fn. Inf. germ, LXIX. 
Saperda Argus. Fabric. Syk. Eleuth. II. n. 6 


a Be 329. 
SABERDA MicASs. Fn. Inf. germ; KERY. 14, 
en violacea, Fabrie. Syf.Eleuth.Ll. Ehe 


SAPERDA FLAVIMANA. Fn. Inf. germ. XXXYV. ı5. 
Saperda-rufmana, Fabric. Sytt. Eleuth. Hm 


n. 85. p. 3524 


SAPERDA BIPYNtTara. Fn. Inf. germ. x. 16,, 
Ich befize diefe - wahrfebeinlich eigene Art 


nicht mehr, um hierüber zu beflimmen. 


ciribre pysı.Lym, Fn. Inf gerin. DTIXXIG. 
- Callidium pufllum, Fabric. Fi Be, IL’ 


163 pp 344 
Befläitigt fich aufs neue, dafs diefe meine Be* 


ftimmung die -richtigere. feye. Vergl. Creuzer; 
Verf. nr. II. p. 136, _Hieher gehört auch, Roi 


‚& “ 


io 


Fo, Einuls, Mani, A. 132. PQdh.: ar sau 
| CA 


Cırzıpivm Vest. Fn. Inf. germ. LXVT. 10. 

Callidium pygmaeum, Fabrie. Syft. Eleuth. II. 

n. 30. P.'339. 

Herr von Megerle, dem ich diefe Art ver 
danke, bemerkte bey der Einfendung derfelben 
unterm 5ten Oktober 1795 aus Wien, folgendes 
an mich: 

”8. Gallidium pufllum. Halten Sie es auch da- 

”für? Bilden Sie es auf alle Fälle ab: denn 
» alle Fahre finden wir felbiges hier, und was 
» das fpafiigfte ifk, in alten Fäfern, die mie 
» Birkenreifen befchlagen find.” 

Wohl verzeihlich wirds, wenn ich dann vor- 
anflehendes, in habitar quotannis in doliis veruflis 


Viennae, überfezte. 


CALtıDıyMm FLORALE. Fn. Inf. germ. LXX. 16. 
Clytus floralis. Fabric. Sytl, leuth, IL n. 3, 
p. 340. 


CAaruipıvM arıcrıs. Fin. Inf. germ. IV. ı5. 
Clytus Gazella, Fabric. Syit. Eleuth. II. n. 10, 
p- 348. 
Lepzura arietis, Linn. Sylt. Nat. n. 23. p. 640, 


LeertvRa sanGviNoLENTA. Mas. Fn, Inf. germ. 
LXIX. 9. 

Leptura cinda. Mas. Fabric. Syft. Eleuth. II. 

a. 12. p. 356. 

H  Leprura 


er ar 


Leptura limbata. Laichard. tyr. Inf, II. n. 16: 
p. 166. exchuf, Synonyms Schäfe 
Iit nach wiederholten Erfahrungen, nicht, 
was man anfangs, faft allgemein geglaubt hatte, 
das Männchen der Lept. fanguinol. Fab, fondern 
"diefes, der L, cindtae Fabr. 


LEPTVYRA SANGVINOLENTA: Maris Var. Fn. Inf. 
germ. LAIX. 10; 
Eben fo nur eine Abänderung der männlichen 


L. cinädae Fabr., 


Lerrvaa virrıca. Fn. Inf. germ. XXI. ı3. 
Leptura villica. Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 16; 
p: 357: 
Das Schäfferfehe Synonym ; a ratisb. tab. 69: 
fig. ı. gehört durchaus nicht hieher. Vergl. meine 


ß em. Nomenclat, der Schäff, Inf. n: ı. p. 86. 


Lrrrvra osscvra. Fn. Inf. germ: LXIX. 20. 

Leptura Chamomillae. Fabric. Sytt. Eleuth. II. 
n. 30. p. 339. 

Ich kenne die Lept. pubefeens Fabr. nicht hin- 
länglich genng, um zu entfcheiden, ob folche 
diefer Käfer ift, mit welchem die hier vorgettell- 
te, von mehrern vereiniget wird: aber die bey 
uns häufige Lepzura holofericea F. kenne ich zu 
gut, um gewiszu feyn, dafs gegenwärtige Figur, 
nach KeiieanB en lae derfelben verfertiget wor- 
den« 


den. Hingegen ift meine ehemalige L. obfeura 
genau diefe L. chamomillae: denn nur auf diefe 
trift das elyera apice in angulum excurrunt genau 
zu, die übrigens fich von L. holofericea, fo wohl 
durch ihre verfchiedene Gröfse, als Umrifs des 


Körpers gut unterfcheidet: 


Lertvaa sexmA6cvLara: Fn: Inf. germ, LXIX. 2i; 
Leprura oötomaculata. Fabric. Sytt: Eleuth. II; 
n. 44, p: 361: 
Schäffer. Ie. Inf. ratisb. tab. 6. fig: 9: ö 
Demnach fällt die ganze Synonymie in der Fun; 
Inf. bey diefem Käfer hinweg: ingleichen it in 
meiner fyffem, Nomenclat. der Schäff. Inf. n.g. p:o. 
die dafelbit befindliche Beftimmung, als irrig, 


nach diefer zu emeiidiren, 


LrrrvaA ArcVATaA; Fn: In‘; germ. VIII. ı3. 

Ich befize diefen Käfer nicht mehr. Mit Lep- 
rura annularis Fabric., die ich iedoch nicht genau 
genug,kenne, um mit Gewilsheit hierüber zu 
entfcheiden, hat, der Befchreibung nach, dicfe 


EN .. ua ° 1 
Lepz. arcuata, Sehr viel ubereinitimmendes. 


NecypALıs MELANOCEPHALA. Faun. Inf; germ. 
XXXVI 9: 
Man behauptet, Necydal, melanocephala Fabric, 
{ey nichts anders; als unr Abart feiner uftulata, 
oder — welches iedoch Unterfchiedes genug it — 


22 ihr 


— II6 — 


ihr nahe verwandt. Hierüber, daich den Fah- 
rizifchen Käfer nur aus feiner Beichreibung ken- 
ne kan wenigftens ich, nichts erhebliches auf- 
bringen. Es fey nur von meiner N. melannoce- 
phala die Rede, die, wenn fie gleich doch Fabri- 
zius, nun auch mit feiner melanocephala verbiu- 
det, dennoch den Beweifs für mich nicht ver- 
ftärken foll. Nur mein Käfer fey Necydalis fla= 
vefeens Ro/ffi Mant. Inf. n. 139. p. 56. oder viel- 
mehr nur Abänderung derfeiben, wohin-auch 
Geoffr. I. n. 5. var. p. 343. gehöre: das glaube ich 
auch, nur dafs folche das andere Gefehlecht von 
Necyd, Podagrariae F. zugleich auch feyn könne, 
das mufs ich mit Fillers Ent. 1. p. 281. verneinen. 


NECYDALIS FEMORATA. Fn. Inf. germ. XXXVL 
12. 

Fabrizius führt in dem Syft. Eleuth. II. n. 30. 
p- 373. diefe meine femorata nur zweifelhaft bey 
feiner Necydal. marginata an, und fragt ob folche 
eiwa, wegen der femor. clavat, nur das andere 
Gefchlecht von der einigen feye? Ich glaube, 
die Cantharis phthifica Scop. carn. n, 144. ic. 144. 
gehöre , nach der Abbildung zu fchlieisen, welche 
femora fimplieia anzeigt, gleichwohl auch hie- 
her, und diefe femorata, könne füglich als das 
andere Gefchlecht, anmalogice hiezu genommen 


werden, 


Necy- 


van ı17 u 


NeceyDALıs coLLArıs. Fn. Inf. germ. XXXVIL 


10. 
Necydalis melanura. Fabric. Syft. Eleuth. I; 
2. RP. 371. 


Nur als Abänderung gehört collaris unter me- 
lanura, denn diefe’'melanura fey felbft nur Spiel- 
art der Necyd, uftulata. Fabr. 


NEcYDALIS anvsta. En. Inf. germ.IXXRVI. 11: 

: Diefe adufla hält man für das Weibchen von 
fimplex, Fab. Diefs widerfpricht aber fehon der 
um vieles und ganz anderft ausgezeichnete Kör- 
per. Meine Necyd, adufta ift fo grofs wie Necyd. 
melanura Fahr.; aber nie fahe ich die bey uns 


häufige N. fimplex F. von diefer Gröfse. 


Necvoarıs rLavicouuıs. Fn. Inf. germ. XXIV: 
18. 


Necydalis fangninicellis.Fabric. Syft. Eleuth. II. 
2. 7%. p. 370: 

Ueber diefe richtige Beftimmung, leiftet das- 
Iclbe Exemplar Gewähre, welches Herr Hübner 
in Halle, Herrn D. Illiger mitgetheilt hat, dem 
ich folche verdanke. 


SINODENDRON MYRICATVM. Fn. Inf. scrm. XXXV. 
25. 
Sinodendron muricatum, Fabric. Syft. Eleutl. 
Il. n. 6. p. 377. 
Man 


Den 118 _— 


Man glaubt, diefes Sinodendron.flünde befler 


unter Apate. 


‚ Bosrrrenvs cmarcocrarnvs. Faun. Inf. germ. 
xXV.4 A | 28 
Boftrichus fexdentatus. Oliv. V. 111. 13. ic. 77. 
tab. I. fig. 3. a. b. 
Apate fexdentata. Illiger. | 
Der wahre Bofrich. chalcegraphus Fab. ift Fn. 
. AXXIX. 20, abgebildet worden; diefer gehört, 


unter Apate, 


BostRicHvs rHorAcıcvs, F'n, Inf, germ, XXXIV,. 
ı8. Femina, 

"Apate difpar, Fabric, Syit, Eleuth. II. n. 21; 

p- 382. 

Bofrichus difpar. Herbft. Nat.d. Käf. 

Nach Herrn D. Illigers eigener Beftimmung, 
und angefugter Bemerkung, gehört diefer kleine 
Borkenkäfer vielmehr unter Boftrichus als unter 
Apate, Mir wurde ehchin diefes Exemplar, nach 
welchem diefe Zeichnung verfertigt worden, 
vom Herrn Prof. Hellwig in Braunfchweig, un- | 
ter obigen Namen gefälligft mitgetheilt. 


Bossrıcnvs BREV«S. Fn. Inf. germ. XXXIV. 20. . 
‚ Hylejinus abietinus. Fabric. Syft. Eleuth. I. 


n. 6. p. 391. 


r Nach 


Nach Herrn D. Dligers Beflimmung , fey diefe 
Boftr. brevis Fn. nur das Männchen des obigen 
Boftrich, thoracicus Fn., mit dem es nicht felten 
11 Braunfchweig in der Begattung gefangen wor- 
den. Das ift wohl glaublich, und die Sexual- 
'affinität beyder läfst fchwerlich Zweifel ubrig, 
nur gehört auch der Aylefinus abietinus Fabric. 
1. c. hieher. 


Boszrıcnvs serrarvs. Fn. Inf. germ. XXXIV. 
19. 

Ein kleines eben der Puppenhülfe enzfchlüpftes 
Stück von Boftr. difpar Herbfl. Wir befizen ein 
folches von diefem, Dliger, 

Dies ift nicht wohl anzunehmen. Mag es feyn, 
dafs der bleichen Farbe nach zu urtheilen, die- 
fer B, ferratus, ein eben der Puppenhülfe ent- 
fehlupftes Stuck fey, fo kan er doch durchaus 
nicht mit Apate difpar vereiniget werden. Diefem 
widerfpricht nicht nur die allzufehr abweichende 
Gröfse, die Villofität der Flugeldecken, fondern 
auch die bey weitem zärteren, und kaum unter 
einem Tehr guten Suchglafse bemerkbaren Punkt- 
fireifen der Flugeldecken , der ganz. gelbe Unter- 
leib, und der völlig unter das Bruftftück zuruck- 
gezogene kleine Kopf. Die Abbildung ftelit diefs 
alles nicht deutlich genug vor: die Punkiftreifen 


find viel zu ftark angegeben. 
Bo- 


vi 120 — 


"Bosrrienvsriavıres. Fn, Inf.'germ. LXI. 9. 
Ich befize diefen Käfer nicht mehr, um über 
folchen mit Gewisheit zu Iprechen. Vielleicht 


ein Hylefinus? . 


Bosrrıcuvs DactyLırErpA., Fabric.. Syt. 
 EBleuth. II. n. 14. p. 387. ° | 
Diefe genannte Art, bey welcher Herr Fabri- 

zius meine Fin. Inf. citirt hat, kommt gar nicht 

hier vor; ein feliır wahrfcheinliches Mifsverfländ- 
nıfs hat diefes Citat veranlafst, 


'Bostrıcavs rraxısı. Fn. Inf. germ. LXVI. 15. 

Hylefinus Fraxini,. Fabric. Sytt. Bleuth. II. 

n. 3. p. 390: 

Vergl. Creutzer Verfuche p. 136. wofelbit die- 
fer Boitrichus Fraxini Fn. 1. ce. für eine Spielart 
‚des Boffrich. varius Fabr. ausgegeben wird. Herr 
Creutzer irrt fich aber fchr, wenn er dies noch 
glauben durfte, Ich kan nicht wiflen, was für 
einen Hylefinus Herr Prof. Fabrizius vom Herrn 
Apotheker Scheidler erhalten hat, nur das weils 
ich, dafs ich mehrere Exemplare meines Boftrich. 
Fraxini Fa. au Herrn Prof: Fabrizius gefchickt 
habe, der auch damals fchon eben diefen Boftr. 
Iraxini Fn: für eine zeue, und von dem B. vas 
rıus ganz verfchiedene Art, erkannt hat. Es wäre 
‚auch ‚gut gewefen, wenn Herr Prof. Fabrizius 
angezeigt hätte, wem man die Beobachtung ver- 


dankt, 


dankt, dafs diefer Bofrichus Fraxini Fa, ander 
Rinde der Efche folche tophusartige Auswüchfe- 
bearbeitet, denn ich habe doch zuerft folche be- 
kannt gemacht. An den, in der Iopfau bey 
Herfpruck ftehenden Efchen kan man jährlich 
ım Auguft und September folche in ‚grofser Men- 
ge anixeilen, und aus folchen von der Rinde 
glatt hinweg geichnittenen T'ophis , habe. ich meh- 
vere hunderte Exemplare vor mir gehabt, die 
fich fimtlich , etwa mehrere oder: mindere Gröfse 


abgerechnet, ganz gleich waren, 


Bosrtrıcuvs TESTAcCENS. Fn. Inf. serm. LXVT. 14. 
Vergl. Creuzz. Verf. p. 156. woielbit diefer B, 
zeftac. In. nur für eine Spielart des Boftrich, nun 
Hylefin, piniperd. Fab.— und wie auch ich glau- 
be, mit Recht'anerkannt wird. Es ift: hier nur. 
ein noch frifches olmlängft der Puppenhülfe. ent- 
fchlüpftes Exempl. diefes Hylefin. piniperd. F\, 
vorftellig gemacht worden. Folglich fällt das Er 
iat der Fn. in der Sytt. Eleuth. II. n. 14. p. 393. 

bey Hylefın, tefkacens von felbil hinweg, 


Bostrichvs poLıerarıuvs. Fon: Inf.gern. XVas 

Boftrichus polygraphus. Fabrie. Syft. Eleuth. IT. 

n, 12. p. 387, 

Linne fchrieb flets poligraphus, nicht polygra- 
phus, fo wie Polianthes nicht Polyanthes, darum 
fchrieb auch ich fo, weil ich glaubte, es zieme 

iedem 


= - 422... gm 


iedem, der Linndes Nomenclatur ; oder auch die - 
irgend eines andern Naturforfchers wiederholen 
mufs, folche , wenn fie nicht offenbar irrig ift, 
auch cerrekt wieder zu geben, wäre es auch nur 
aus Achtung, für den, der folche zum erftenmal 
gebraucht hat. Auch laffe- es fich, meiner Mei-+ 
nung nach, gar wohl denken, dafs ein fo correk- 
ter Mann, wie Linn war, wohl polygraphus und 
Polyanthes gefchrieben haben würde, 'wenn er 
hiebey die Begriffe hätte verbinden. wollen, die 
man gewöhnlich mit roAvgraphus und roAvanthes 
zu verbinden pflegt: um fo mehr wollte we- 
nigftens ich nicht, Lizne einen Begrif zufchie- 


ben, den er im Leben wahrfcheinlich als nicht, 


3 


« 
x 


fein eigen ancıkannt haben würde. 


A 
 Brvcnvs vvreicorsıs, I’n. Inf, germ, XXV.23.04 


Ift eine eigene Art, 


Brvcnvs IMBRICORNIS, Fn. Inf, germ. XXV. 24. 
Bruchus Galegae. Roff i Fn. Etrufe. Append. 
BR ' | 
Diefe Beftimmung wurde mir vom Herrn D. 
 Dlliger gefälligit mitgetheilt. Ich befize den Ap- 
pend. Fn. etrufe. nicht. | | 


ANTHRIBVS BREVIROSTRIS. Fn. Inf. germ. LVI11.g. 
_ Anthribus niveiroftris, Fabric. Sytt. Eleuth. IT. 
n. 18, p. 409. | 


N 
” 


As- 


a. {28 


Axsurızvs rvrıcoLuıs, Fn. Inf.germ. XXIV. 19. 

Salpingus rufcollis. TIlig. | 

Kein Anthribus! Vom Anthribus Roboris Fab. 
ift diefer Käfer ftandhaft verfchieden. 
Artzeın.arvs Baccuvs. Fn. Inf. germ. XX. 5. 

Attelabus Bacchus. Fabric. Syft. Eleuth. IH. 

n. 07. p. 421. 

. In dem Syft. Eleuth. 2.2.0. kommt nun zum 
erfkenmal die yichtige Bemerkung vor:. Variat 
fexu: thorace antrorfum Spinofe. Diefe Abbil- 
dung, fo wie Foer. 1. tab. 34. fig. 6. haben fchon 
lange zuvor diefe Bemerkung erw iefen. Doch 
hat man in der A. L. Z. 1797- Nr. 39. ». 306. das 
Gegeniheil behauptet: Das mit zwey Dornen be- 
‘waffnete Bruftfchild (nehmlich an diefer meiner. 
Figur in der En. Inf. a.a. O.) ift eine auffallende 
Erfeheinung. Wir finden dazu weder unter unfe- 
rem Vorrathe , noch. bey_andern Schriftfellern das 
Beyfyiel. „Die Vermuthung, dafs daher diefer Kä- 
fer nicht der Bacchus fey, gewinnt durch. Ge. (nun 
folgen die unnöthig hieher zufezenden Gr unde) 
den gröften Schein der Gemifsheit. — sah 

Ich hätte demnach, nach Foe? a. a. O. das gr öfs- 
te Recht an der Entdeckung, dafs es einen Artelab. 
Bacchus Fabr, et Linn. mit einem flachlichten Bruft- 
ftück gebe, Vergleiche meinen Commentar zur an- 
geführten Voetfchen Figur, IV. Th. meiner Aus- 
gabe p. 47. | | 


Arıerauvs craccar. Fan. Inf. germ. XX. 10. 
Attelabus aeneus, Fabric. Syft. Eleuth. II. 
n. 57: pP: 493. 


ÄTTELABVS ERV MENTARIVS, Fn. Inf. germ. ÄX. 
14. | 
 Attelabus rumentarius. Fabric. Sylt. Eleuth. 
II. n. 59.-p. 427. 
Attelabus purpureus. Fabric. Ent. Sylt. II: 
n. 34. p. 391. | ' er r 
Herr Prof. Fabrizius zieht nun auch den Aite- 
labus purpureus Ent. Syit. und wic auch ich 
glaube, mit Recht hieher. Ueber den Aufent- 
haltsort diefes Käfers find die Meinungen ver- 
Ichieden. “Einige haben ihn immer nur auf grü- 
nenden Gewächfen, (auf Aegopod: Podagrar. L! 
Payk. Fu. Suec. III. p. 177.) vorzüglich in naffen 
Gräben auf dem Ampfer Angeir offen (LA-L. Z. 
1797. Nr. 39. p. 306.) ‘Herr Prof. Fabrizius wie- 
derholt, das fchon von Linne, habitat ie fru- 
mento dintius ajlerun2o gelagte, hier abermals), 
und da Linne noch hinzufezt, peffimus ‚To mufs' 
er doch als ein dem Getreyde Ichädliches Infekt 
anerkannt werden. Möglich, dafs man ihn auch 
anderswo alsnur auf Kornfpeichern findet, fo wie 
ich mehrmals Calandra grazaria F, auch an Orten 
 antraf, wo gewis nie Kornfpeicher waren, wel- 
che beyde Fälle vielleicht nur durch Zufall ver- 


anlafst worden find. 
- ÄTTE- 


u 125 an 
ATTELABYS INTERMEDIVvS. Fn.Inf.germ. XXI. 22. 
Ift eine eigene deutlich verfchiedene Art. 


Cyrevuro Pix. Fn. Inf. germ. XL. ı.' 
Rynchaenus Pini. Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 7. 
p. 440. 
Vergl. Herb. Naturg. d. Käf. VI. p. 147. 


CvrevLio L:xarıar. Fn. Inf. germ. XXVL. ı8. 
ed. I. 
Rhynchaenus teter. Fn. Inf. germ. XXVI. ı8. 
ed. II. 
Rhynchaenus teter. Fabric. Syft. Eleuth. II. 
n. 50. p. 448. 

Ich zweilie indefs fehr an diefer Beitimmung, 
und es ift möglich, dafs Fabrizius fich durch die- 
fe unnatürlich fchwarze Illumination, diefer Fi- 
gur getäufcht habe. Aufferdem wird wohl fchwer- 
lich der R. zeier F., Ichon wegen der {ehr ab- 
weichenden Gröfse (Statura et magnitudo C. Cam- 
panulae) hier in Vergleich kommen können. Der 
Rhynch, Campanulae F., den einige irrig mit 
dem C, linarise Fn. vereinigen, ift ein viel klein 
nererKäfer, (Linnd fagt magnitud, pediculi, aber 
das ıft gar zuarg, er ift doch grölser) der ganz 
von dem unferigen abweicht: richtiger ift fol- 


gende Beftimmung: 


CVvR- i 


— 26 — 


Cvrevrıo Lısar. Fn.1. c. 

Rhynchaenus Aiugae, Illiger. 

Rhynchaenus Aiugae. Herbit. Nat. d. Käf. VI. 

1738132: 

Von feinem wahrfcheinlich gewöhnlichen Auf- 
enthaltsorte, in den gallenförmigen Auswüchfen _ 
der Wurzeln, des Antirrhin. Linaria Linn., ob 
man gleich nicht alle Jahre, und nicht an iedem 
Antirrh. Linar. L. diefen Käfer findet, entlehnte 
ich , nach der Beobachtung desHerrn Schnizlein , 
den Beynahmen für denfelben. Dafs er auch auf 
einer Aiuga angetroffen werden könne, ift mög- 
lich, und eben darum finde ich diefen ‚neuen 
Beynamen nicht unpaflend. Aber weder die Li- 
naria noch eine von den Aiugis find die aus- 
fchliefslichen Aufenthaltsorte diefes Käfers. Eben 
diefer Curcul, linariae Fa, zerftörte mir heuer das 
Verbafeum Boerhaavi L. im Garten zugleich mit 
Rhynch, Scrophul.und Thapfus fo fehr, dafs, wenn 
ich nicht täglich folche in grofser Anzahl abge- 
fangen hätte, die ganze fchöne vier Schuh hohe 
Pflanze, gewis von demfelben, völlig zu Grunde 


gerichtet worden wäre. 


CvacvLıo Aarrınıs. Fn. Inf. germ. LVII. 15. 
 Rhyzchaenus Alauaa, Fabric. Sytt. Eleuth. I. 
ni. 82. p. 454. 


Urr- 


CvrevLıo DorsAuıs. Faun. Inf. germ. XVII. 9. 
Rhynchaenus dorfalis, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 83. p. 454. 
» Hieher gehört auch Curculio dorfalis Paykull 
Fn. Suec. III. n. 17. p. 200. nicht aber Curculio 
dorfalis Linn. der nach der Fn. Suec. eine ganz 


andere Art feyn mufs. 


Cyrcviıo Arteumısıar. Fun. Inf. germ. XVII. 
10: 


Rhynchaenus Artemifsae, Fabric. Syft. Eleuth. 
1: ni. 92: p: 456. ' 
Curculio Artemifiae, Herbft. Nat. d. Käf. VI. 

tab: 66. fir. 5. 


Uvrevıio Lararaı. Fn; Inf. germ. XLH. ı5. 

Rhynchaenus Lapathi. Fabric. Syfl. Eleuth. II. 

n. 140. p. 466, 

Nicht nur auf den Ampfer - und Weidenarten 
hält fich diefer Käfer auf, er ift auch in mancher 
Jahrgängen fur die Erlen (Berula Alnus Linn.) 
ein Sehr fehädliches Infekt. 


Cvrcvrıo Acrrosar. Fn. Inf. germ. XLII. 9. 
Rhynchaenus Rumicis, Fabrie. Sytt. Eleuth. II. 
n. 93. p- 436. 


CvacvLıo rorcarvs. Fn. Inf. germ. LVI. 16. . 
Rhynchaenus porculus, Fabric, Sytt, Eleutk. II. 


u. 144. p. 467. “ 
YR- 


—_— 18 — 


Cvecvrıo SaLıcıs. Faun. Inf. germ. XVII. 15. 
Rhynchaenus Crux. Fabric. Sytt. Eleuth. II. 
n. 87. p. 459. 


Cvrcvııo JorA.'Fn. Inf. germ. XVII. 16. 


Ift nichts anders als ein verwifchtes Exemplar 
des vorhergehenden. 


CvrcevLıo paranLenvs, Fon. Inf. germ. XVIIL >. 


Rhynchaenus venuftus, Fabric. Syft. Eleuth. II. 
n. 90. p. 456. 


CvrcvLıo Qvansınens. Fn. Inf. germ. XXXVL 
19. 
Rhynchaenus Calcar, Fabric. Sytt. Eleuth, II. 
11. 261. p. 493. 


Cvrcvrıo Vınvvs. Fn. Inf. germ. XLII. 17... 


Rhynchaenus didymus, Fabric. Sytt. Eleuth. II. 
n. 209. p. 482. 


CvRcvLıo PEcToRALIS. Fn. Inf. germ. XXXVE. 
16. 


Rhynchaenus pedoralis. Fabric.Syft. Eleuth. II. 
n. 246, p. 490. 


CvrcvLio FLAvIPES. Fn. Inf. germ. LXIL. ıı. 
Rhynchaenus flavipes, Fabric. Sylt. Eleuth. II. 
n. 247. p. 490, | | 


Cvr- 


—' 19 — 


Cvrevrro Pvsıo. Fn. Inf. germ. XXXVI. 15. 

Die Flügeldeckennaht it /chwarz, wie ich eg 
auch in meiner Befchreibung anzeigte. Eine 
neue fehr ditinkte Art. 


* 


Cvkcvrıo arcvarvs. En. Inf. germ, XVII. 6. 

Rhynchaenus arcuatus. Fabric. Syft. Eleuth. II, 

, .n. 248. p.,490 

Ob gleich Herr Prof. Fabrizius a. a. O. die Fn; 
Inf. wenn gleich, wie es feheint, mit nicht ver- 
glichener Abbildung dafelbft, anführt, fo fcheint 
‚der Bofchreibung nach doch der Fabrizifchearcnarus 
ein, von dem meinigen fehr verfchiedener Käfer 
zu feyn. Fabrizius fagt, pallıdus, und Spricht 
von elytris cinerafcentibus, Das trift auf den mei- 
nigen nicht zu. Eben wegen einer gelbfüchtigen 
Farbe, nannte ich den meinigen arcuatus, weil 
auch morbus arcuatus, als Synonym von Icterus 
vorkommt. Das übrige fagt meine Befchreibung. 


CvrcvLıo ınevrvvs. Fn. Inf, serm.XXXVI. 176 


Rhynchaenus Pomerum.Fabric. BE Eleuth. IL. 
n. 250. x 491, s 


CvrcovLıo RıcoLor. Fn. Inf. germ, XVIII. 4. 
Lixus bicolor, | 


Ift eine eigene nun unter Lixus beftimmt ge» 
körige Art, 


I | Cvr- 


Cvracvrıo Arsıntnır. Fn. Inf. germ. XVIII, 9. 
Rhynchaenus nigrinus. Illig. | 
Curculio nigrinus. Herbft. Nat. d. Kä£. VI. 

n. 20. p. 60. tab. 62. fig. 16. 


Vielleicht, {chrieb mir Herr D. Dliger hierüber, 
Lixus Atriplicis Fabric, Syft. Eleuth, II, n. 3ı. 
p. 504. wo die Citate aus Linn und Paykull weg- 
zuftreichen find, — 

Diefer Curcul. Apfinth. Fn. ift dem Curc. Ar- 
temif. Fn. 18.10. überaus ähnlich, undein Rhyn- 
chaenus wie diefer, und gewis kein Lixus. 


Cvrevııo Cnrzorıs. Fn. Inf. germ. XVIH. 

Rhynchaenus Chloris. Fabric. Syit. Eleuth. II. 

n. 39. p: 446» | 

Hieher gehört auch: Curculio caeruleftens 
Schrank, inf. auftr. n.202, folglich auch Fa. boic. I, 
n. 525. und Scop, carn. n. 87. und zwar nach A. 
L. Z. 1796.n.97. Doch kan ich das von meinem 
Käfer nicht fagen,; was Schrank u. Scopoli: auch 
trift das angegebene Gröffenmaals beider nicht zu. 


CvacvL10 .QVADRINOTATVS, Fn. Inf. germ. LVII. 
en: | 
Rhynchaenus Hercyniae. I1lig. 
 Curculio Hercyniae. Herbft. Nat, d. Käf. VI, 


n. Ba p- 294. tab. 82. fig. ı1. 
aber 


—— 131 — 


aber auf keine Weife Curcul, T album Linn, Payk.s 
der mit Curcul. funereus Herbfl, 1. c. nr, 122. ei. 
nerley ift. Dlliger. 


Cvrevııo BRVNNEVS. Fn. Inf. germ. XXVI. ı7: 
Eine fehr deutlich fich kennbar machende Art. 


CvarcvLio norkıpvs, Fn. Inf, germ. LXXXIV.9s 

Eine wohl unverfchiedene Art, auch am Rhein. 
und bey Göttingen gefunden,  Rhynchaenus hifpi- 
dus nohis, olim. Illiger, Herr Apotheker Funk 
in Gfrees bey Bayreuth hat auch diefen Käfer auf 
dem jichtelberg entdeckt. 


ÜvrcvL:o DESERTvS. Fn. Inf. germ, XLII. 9. 
Hat grofse Aehnlichkeit mit Rhynchaenus tri« 

gutzatus Fabric. ich kan iedoch, weil ich ilım 
nicht mehr befize, nicht hierüber entfcheiden. 


CvVRCVLIO OPHTHALMICVS, Fn. Inf, germ, LVIL 
15: 


‚ Curculio difinäus, Fabric. Sylt, Elenth, H. 
n. 56. p. 516. 


Cvrevııo erAvevs. Fn. Inf. germ. XIX. 6. 
Curculio obliquus, Fabric. Syft. Eleuth. I. 
n. 58. p. 516, 
Der hier vorgeftellte C, glauens, ift weder der‘ 
gleichnahmige des Fabricius, noch der Curculio 
nebulofus defselben, noch weniger deffen Abän- 


derung. 
12 Cvs= 


CvRCVLIs DERASvs. Fo. Inf. germ. LVH. rı. 
Hat grofse Aehnlichkeit mit Curcul, binotat, 
Fabrıc. Syff. Eleuth, II. n. 190. der mancherley 


Spielarten“hat, aber flets mit flumpfen Schenkel- 
zähnen vorkomt. Dliger. 


Indefsen weicht die Befehreibung doch fchr ab, 
der zu Folge ein punctum parvum diflinetum 
verfus apicem elytrorum prätendirt. wird, das 
nicht zugegen ift, vielmehr andere charakterifli- 
fche Eigenheiten zugegen find, deren nicht ge- 
dacht worden, Ich befize diefen Käfer nicht. 


Cvrcvuıo FrirızLvm. Fn. Inf. germ. XVII. ı9. 


Curculio Fritillum. Fabric. Sytt. Eleuth. I. 
n. 81. p. 521. 


Cvrcevuıo Meserrrr. Fn. Inf. germ. LXXXVII. 7. 


Curculio Megerlei, Fabric. Syft. Eleuth, II. 
n. 84. p. 521. 


Die Abbildung in der Fn. Inf. wurde nach dem 
nehmlichen Exemplar verfertigt, welches Herr 
von Megerle mir. gefälligft abgetreiten hatte. 
Würde es fich beftättigen, dafs wenigftens die 
meiften Exemplare femora dentata hätten, fo wür- 
de diefer Curculio nicht mehr unter diefer Ab- 
iheilung der wahren Fabrizifchen Curculion. kasei 
bleiben dürfen, 


Oyr- 


ng en 


UrrevLıo ENVCLEATOR. Faun. Inf, germ. LVIf 
14, 
Ich befize diefe Art nicht mehr, um hierüber 
Jicher zu beftimmen, 


CvacvLıo PABvLınvs. Fn. Inf. germ. LVII. ı9. 
Einem eben entwikelten Curcul. ovarus Fabr, und 
Linn. fehr ähnlich. Tlliger. 
Ueberaus viel wahrfcheinliches hat diefe fcharf- 
finnige (loniektur: ich befize diefen Käfer nicht 
mehr , um hieruber zu entfcheiden. | 


CvRcvLIo CVPRIFER. Fn. Inf. germ. LXI, ı0. 

Auch diefen habe ich an Herrn von Megerle 
wieder zurückgegeben; ich kenne ihn alfo nicht 
mehr. 


CvRrcvLio GRAcıLıPes. Fn. Inf. germ. LVII. 18. 
Dem Curc, rufecollis Fabr. ähnlich Doch fcheint 
die Geflale des Halsfchildes, und die Färbung der 
Flügeldecken verfchieden. Illiger. 
Auch diefen Käfer befize ich nicht che, 


CvrcvLıo bentarvs. Fn. Inf. germ. LVI. 13. 
Eine eigene Art. 


CVvRcevLIo cLororvs. Fn. Inf. germ. XIX. 14. 
Hylefinus cloropus. Fabric. Syit. Eleuih. II. 
n. 17. p- 593. 


- Hicher gehört unftreitig: | 
Cyr- 


— 131 — 


JEVROYLIO PLANIROSTRIS. In. Inf. germ. XVIIL 
18. 
und wie es fcheint, nur als Abänderung. 


CoLyoıvm Fascrartvm. Fn. Inf. germ. XXXNT. 22. 
Dermejtes elongatzs. Linn, Syft. Nat. n. 2. 
p- 561. Fn. Suec. n, 409. 


Hyrorntorvs Pısı, Fn. Inf. germ. LXVII. 19. 
Hieher gehört als Synonym: 
Hypophlneus ferrugineus. Creutz. Verf. p- 126. 
Tab. III. fig. 30, a. 


Lyervs eyLınorıevs. Fn. Inf. germ. XXXV. 18, 
Ift nicht Lyäus zterebrans Fabric. fondern eine 
eigene verf[chiedeie Art, 


Lvcervs pvsescens. Fn, Inf, germ. VI. 17. 


Auch eine eigene fur fich beitehende Art. 


Lycrvs nermestoıdes, Fn. Inf, germ. VII. 15, 
| ed. I. i 
Ips ferruginea, Fabric, Sytt. Eleuth, II, n, ı7, 

p- 980, 


Lycervs ausrivrarvs, Fn. Inf. germ. XXIV. 21. 
Nitidula fexpuftulata,. Fabric. Syft. Eleuth. 
I. n. L 
Nicht als die wahre N, fexpuflul. F, fondern 
nur als Abünderung derfelben, gehört diefer Ly- 


eius abbrev. Yn. hieher. 
Myvcr 


MYycerornuasvs pvncrarvs. Fn. Inf. germ. XII. 
12. 


Ips pundtata, Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 13. 
p- 979. | 


MyorrorHaAcvs BIFASCIATvs. Fn. Inf. germ, TI. 
24. | 
Ips bifafeiata, Fabric. Syft. Eleuth. II. n. ı4. 


P- 579. 


Myvcerornasvs rvıvıcouıs. Faun. Inf. germ. 
LXII. 4. x 
Mycetophagus fulvicollis. Fabric. Sytt. Eleuth. 
U. n. 2ı. p- 569. 
Die maculae elytrorum find nicht rufae, fon- 
dern flavae , fo wie folche auch Payk, Fn. Suec. II. 
n. 6. p. 325. anzeigte. 


MYCcEToPHAGVs srınıpes, Fn. Inf. germ. XXIV. 
20. 
Mycetophagus caftaneus, Fabric. Sytt. Eleuth, 
II. n. 25. p. 569. 


MycrroraAsvs sıcnatvs. Fn. Inf. germ. LVII. 
20. | | 
Ips bifafeiara. Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 14. 
p- 579. 
Sey nur eine Abänderung der Ips bifafciat. F. 
nach der Bemerkung des Herrn D.- Tigers, 


Rn ” 
' t nn MrYvce- 


£ 
& 


— 136 _ 


zu DE 
MYCETOPHAGVS BRVNNEVS. Fn. In, germ. LVIL 


ai; 
® Vielleicht eine eigene Art. Ich befize diefen 
Käfer nicht mehr. 


Trıroma nveıa. Fn. Inf. germ. XXXIX. 22. 
Anıfotoma dubium, Illig. Kug.Käf. Pr. 1. n.8, 


pP. 78. 
Ift nicht Trit. dub. EN Diefe gehört be- 


BE. unter Carops agilis. Fa bric, Sytt. Eleuth, 


II. n.6. p. 565. wofelbit iedoch der Fromoph. 
agilis ss auszuftreichen. 


Trıroma PıLosa. Fn. Inf. serm. VII. 8. 


Coceineha favipes. Lllig. Kug. Kif. Pr. I. n. a 


p- 413. 
Gehört iedoch mit mehr Recht unter Tritoma, 
felbft mit Herrn D. Auligers Beyliiumung. 


TETRATOMA CINNAMOMEA. Fn. Inf. germ. X. 15. 

Aniflotoma cinnamomeum, Illi> ger, 

If den Fuhlhörnern nach wohl unter Anifo- 
toma zu rechnen, doch kaum der uhr: gen, für ein 
Anifotoma, unerwarteten Strukturnach, wiedeng 
auch die gewis fehr auffallende Gröfse hier mit 
in Betracht kommt.» Ob das Sphaerid, ferrug, 
Payk: En. Suec. I. n. 24. p. 72. hieher gehören 
könne, ift vielleicht kaum zu bezweifeln; es 
kommt zwar in deisen Beichreib, verichiedenes 

vor 


vor, das auf gegenwärtigen Käfer nicht zutrift; 
"anch gedenkt folcher der fonderbar geftalteten 
 Füfse gar nicht, wiewohl es faft für gewis an- 
zunehmen ift, dafs fich diefer Umftand nur alfo 
an dem andern Gefchlecht bewähre, 





 Trıroma connAra. Fn. Inf. germ. XXXVI. 18. 
| Tritoma connarum, Fabric. Syft. Eleuth. IT. 
n. 9. p. 572. 
>. Vergl. Allgem, Lit. Zeit. 1797. n. 143. p. 327. 


SCAPHIDIVM ScvTeLLarvm. Fn. Inf. germ. IV. 
11. | 
Dermefles Urticae. Fabric. Syft. Eleuth. I 
n. 44. p. 320. 


SCAPHIDIVM AGARICINVM. Fn. Inf. germ. IV. 2. 
Scaphidium agaricinum,. Fabric. Syft. Eleuth. 
II. n. 4. p. 576. 
Dies in der Fn. Inf. a. a. O. abgebildete Scaph, 
agaric. ift ganz das nehmliche mit. 


ScaruıpıvM BoLert. Fn. Inf. germ. XII. 16. 
Denn diefes ift nur, ein nicht lange feinen 
Nymyhenttand verlaflen habendes Iixemplar. Die 
Fuhlhörner am bolez. find ganz die nehmlichen 
wie am agaricin., wenn fie gleich in der Abbil- 
dung verfchieden find, 
DAN . Bey 


— 133 — 


Bey Scaph, agric. Fabr. mufs in der Ent. Syft.1. 
der Derm. hemipt. Panz. Naturfor/ch. Ec. weg- 
fallen, der zum Dermejtes Urticae F.\ gehört. 


Ips wıcrırennıs. Fn. Inf. germ. L. 7. 
Triplax nigripennis. Yabric. Syft. Eleuth. II, 
n. 1. p. 581. 


Irs rvrıres. Fn. Inf. germ. XUI, 17. 
Triplax rufipes. Fabric. Sytt. Eleuth. II. n. 2, 
p. 581. 
Iprs avrırrons. Fn. Inf. germ. XXXVI. 19. 


Engis ruffrons. Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 4 
P- 583. 


Diarzrıs vionacza. Fn. Inf. germ. III. 18. 
Diaperis violacea. Fabric. Syft. Eleuth. II.n,3. 
p- 586. 
Chryfomela dytifcoides. Roffi Fn. Etruf. I 
n. 208. p. 85. 
Diarerıs Bıcozor. Fn, Inf. germ. XCIV. 9. 
Diaperis bicolor. Fabric. Syft. Eleuth. II. n. 6, 
p- 586. 
Schäffer Ic. Inf. ratisb. tab. 257. fig. 5. a. b, " 
Panzer fyftem. Nomenclat. d. Schäf. Inf. n.5, 
P- 207. a 
Ich lafse hier Herrn D. Dliger felbit fprechen: 
Ihr Scolytus aeneus Fa. In/. germ. VIII. 2. ft 
wohl unflreitig Diaperis aenea Fabric. aber auch 
delfen Mycetophagus metallicus, und vielleicht auch 


Seine 


er er 


feine Galleruca Ladtucae. Eben fo ficher if ihre 
Diaperis bicolor. Fn. 94. 4. eine Spielart von ihr, 
und wenn Jie überzeugt feyn können, dafs ihr Kä- 
fer der Fabrizifche it, jo mufs auch de/sen Diape- 
ris bicolor hieher gezogen werden. So hellfarbig wie 
die In. im gAften Hefte den Käfer vorftellt, habe 
ich ihn zwar noch nie gefehen; allein das Braunro- 


&he fchimmert auf dem Halsfchilde allemal durch. — | 


Mein Scolysus aeneus Fn.]. c. zeigt fehr deut- 
lich ein dunkelbraunrothes Bruftftuck an, und 
diefes ift in der Abbildung uberfehen worden. 
Die Diaperis bicolor Fn. 1, ce. ift durchaus ganz 
gewifs der, nehmliche Käfer, nur mit ungleich 
hellerm braunrothen Bruftitück, Demnach gehö- 
ren bcide Abbildungen nur unter eine Art, Ob 
ich aber die wahre Diaperis bicoler Fabrie. hier 
vorkellig gemacht habe, das mögte diefemnach 
wohl noch nicht entfchieden feyn. Fabrizius Kä- 
fer feheint gar nichts metallartiges an fich zu ha- 
ben, er fagt blofs fie fey, atra, und im Suppl. 
Int. fyit. p. 179. zeigt er elytra laevia (allo nicht 
einmal fubftriata) an, und fpricht von pedıbus 
anticis rufs: wenn nun diefs, die Diaperis bicolor 
Fabr. ganz ausfchliefend auszeichnende Charak- 
tere find, welche die ftandhafte Identität diefer 
Art beflimmen, fo mufs ich geftehen, dafs folche 
meiner Diap. bicolor. keineswegs zukommen. Es 

mögte 


— 1410 — 


mögte daher wohl gethan feyn, fo lange, bis die- 
fer Umftand näher in das Reine gebracht wird, 
beyde, meine Diaperis bicolor und Scolyrus aeneus 
Fr. unter einer Art aufzuführen, die Paykall. 
(Fn. Suec.'n. 3. p. 359.) fehr gut unter Diaperis 
nenea charakterifirt hat. Dafs der Mycerophagus 
metallicus hieher gehöre , habe ich fchon in meiner 


Sftem. Nomenclat. d, Sch. Inf, geahndet. 


Meror Tecra. Fn. Inf, germ. X. 14. 

Ifl nur Abänderung von Meloe Profcarabaeus Linn, 
welche mit Meloe pundtata Fab, et Fn. Inf. germ. X. 
16. einerley il. Die Meloe Profcarabaeus Fab, et 
Fn. X. ı2. öfk davon verfchieden, und ift Meloe vio- 
lac. Marsham, Dlliger, 


STAPHYLINYS CHLOROPTERVS. Fe Inf. germ. 
XXXVI. 20. 

Staphylinus chloropterus. Fabr. Syft. Eleuth. IE 
n. 5. p. 591. 


Staphylinus chloropterus, Gravenh. coleopt. 
micropt. n. 15. p. 166. 


STAPHYLINVS AENEocErHALYs. Fn. ‘Inf. germ. 
XXVL. 5. 
Staphylinus chalcocephalus, Fabr. Syft. Eleuth, 
II. n. 17. p. 593. 


Staravıfwvs rvovires. Fn. Inf, germ. XXVIl.g9. 


Staphylinus ochraceus. Gravenhorft. colcopt 
miecropt. n. 65. p. 43. 
STA- 


— I4I — 


STArHYLINvVS FVscıprs. Fn. Inf. germ. XXVII. ı2, 
Tachinus fordidus. Gravenh. coleopt. micropt. 
n. 8. p. 141. ; 


Staernvuınvs anGvstarys. In. Inf. germ. XI. 18. 
(non 34. 18, ut apud Fabric. Syit. Eleuth.) 


Sraphylinus anguftarus, Fa b ric.Syt. Bleuth. I. 


n. 50. p. 599. 


Paederus anguflatus. Gravenh. coleopt, mi- 


eröpt. n. 7. pP. 63. 
SyAeHYLınvs sANGvInevs. Fn. Inf. germ. XI. 19. 
Pfelaphus fanguineus. Fabric. Sytt. Eleutl. U. 
n-22, P. 299. 


STAPRYLINVS BIGVTTATVs. Fn. Inf.germ. XL ı7. 
Stenus biguttatus. Fabric. Sytt. Eleuth.IL.n.ı. 
p- 602. 


Szenus biguttatus, Grayenh. coleopt. micropt. 
2. 2. Pp- 154, 
STAPHYLINVS CLAVICORNIS.Fn. ESCHER 
1 1 [2 
Stenus buphthalmus. Gravenh. zolaspih mi«- 
cropt. n. 6. p. 186, 


STAPHYLINVS FLoRALIS. Fn. Inf. germ. XI. 20, 


Stenus floralis. Fabric. Syft. Eleuth. LI. n. 6, 
pP: 604. 


Omalium forale. Gr ee coleopt, u 
n, 10, pP. 118. 


Sca- 


STAPHYLINYS PALLIDIPENNIS. Fn. Inf. germ, 
XXVIl. ı6. 
Oxytelus merftans, Gravenh. coleopt. mi- 
eropt. n. 9. p. 108. | 


STAPHYLINVS CARINATVS. Fn. Inf. germ. FRCH, 
24. 
Oxytelus carinatus.Gravenh.coleopt. BENTERE 
n. 6. p. 106. 


STAPHYLINVS ARMATVs, Fn. en germ. LXVI. ı7, 

Mas. | 

Oxytelus tricornis. Gravenh. soleopt. mi- 
eropt. n. 11. p. 109. 


SrarnyLınvs ınpRessvs. Fn. Inf. germ: XXXVI: 
21. | 
Staphylinus impreffus. Gravenh. eolept. ı mi- 
eropt. n. 51. p. 55. 


StAPHYLINVS LAMINATYS. Fn. Inf. germ. LXVII. 
20. 
Staphylinus laminatus. Gravenh. coleoph. mi- 
cropt.n. 17. p- 16. 
Staphylinus laminatus, Creutz. Verf. p. 128. 
tab. 3. fig. 31. 


Oxyrorvs LvsvLAarvs. Fi. Inf. germ. XXI. 15. 

Staphylinus atricapillus. Fabric. Syft. Eleuth, 
II. n. 49. p. 5g9. 

Tachinus atricapillus. GENE coleoptr. mi- 


ezopt.n. 19. P- 148. 
Oxr- 


He Ci 


OxYroRvs MARGTNELLYVS. Fn. Inf. germ. IX. 13. 


Tachinus.humeraliss Gravenh. coleoptr. mi- 
eropt. n. 2. p. 136. 


Oxyrorvs mervarıvs. Fn. Inf. germ. XX VII. 18. 


Staphylinus merdarius.Fabric. Sytft. Eleuth. II. 
n. 46. p. 598. 


Paırpervs rLoncarvs.Fn. Inf. germ. IX. ı2, 
Paederus elongatus. Fabric.Sytt. Eleuth. II.n.3, 
p- 609. 
Lathrobium elongatum, Gravenh. coleopt. mi- 
cropt. n. 8. p. 55. 


Pıipervs rvLvirennis. Fn. Inf. germ. XXVII. 
33. 
Staphylin.ochrac, Var. Gravenh. coleopt, mi- 
cropt. n. 65. p. 49. 


Pızvervs Fvicınvs. Fn. Inf. germ. XLII. 20. 
Staphylinus fulminans. Gravenb. coleopt. mi- 
cropt. n. 70. p: 47« 
Nach Herrn D. Gravenhorft a. a. O. nicht der 
Paederus fulgidus Fabric, 


PAEDERvs oRBIcvLaATvs. Fn. Inf. germ. XLIII. 2ı. 

Paederus orbicularus. Gravenh. colcopt. mir 

eropt. n. 6. p. 63. 

Nicht der Paederus orbiculatus Fabric. fondern 
Paeder. orbicul, Payk. Der eigentliche Paederus 
orbicul. Fabric. wird von Herrn D. Gravenhorfk 
a. a. O. mit Lashrobium fraäiscorne u. 5. p. 54. 
vereinigt. 

' Par- 


_ 14 — 


PAEDERVS DIMIDIATVs. Fn. Inf.germ. XXVH. 24. 
Staphylinus tenuis, Fabric. Syft. Eleuth. IL. 
»en. 53. P: 599. 

Staphylinus tenuis. Gravenh. coleopt. micropt, 
n. 58. p. 39. 





CLAVIGER TESTACRVS. Fn. Int. germ, XLIR. 9. 

Die Gattung Claviger ik fehr ausgezeichnet, und 
auffallend. Ich zweifle nicht daran, dafs der Cla- 
vig. zeftaceus ein ausgebildetes Infekt jeye. In..der 
Kopfbildung if er dem Sarrotrium fehr ähnlich, 
Ich habe wohl ein Duzend ich völlig gleicher Exem- 
plare diefer merkwürdigen Preyfslerifchen Entde- 
ckung vor mir gehabt. Die: Leibringe find aller- 
"dings vorhanden , "aber in der Aftergegend, welche 
nach unten abfällt, zu fuchen, Dlliger. 


— > — 





ENTOMOLOGISCHER VERSUCH 


JÜRINESCHEN. 
GATTUNGEN 


DER 
LINNESCHEN HYMENOPTERN 
NACH DEM 


FABRIZIUSSCHEN SYSTEM 
ZU PRUFEN: 

iM BEZUG AUF DIE IN DER DEUTSCHEN INSEK= 
TENFAUNE BEKANNT GEMACHTEN GATTUN® 
GEN UND ARTEN DIESER KLASSE 
voN 


Dr. GEoRG WourG. FRANZ PANZER. 
ea. 





Mit zwey illuminirten Kupfertafeln. 
N ——m—m——u— 
NURNBERG, 
in der Felfseckerschen Buchhandlung. 

ı806. | ! 


KRITISCHE REVISION 


DER, 


INSEKTENFAUNE 
DEUTSCHLANDS 
NACH DEM re BEARBEITET 
N 


Dr. Geore Wourc. Franz PANZER. 





I—C, HEFT. 





I. BANDCHEN 


mit zwey illuminirten Kupfertafeln. 





DB Bmm—— 
NÜRNBERG, ' 


inder Felfseckerschen Buchhandlung. 


re, s 





F 


Erklärung 


der beyden Kupfertafeln, 





Tab. I. 


ig: a. b. c. Tırmıa caroliniana: atra falcia dor- 


fali lineolaque feutelli flavis, abdomine ni- 
sro: fegmento primo fafcia, reliquis utrin- 


que macula margineque antıco flavis, 


Habitat in Carolina. 


Tiph. nam, Fabr. triplo maior. Caput atrum pun- 


ciatum; orbita oculorum antıce pofliceque pa= 
rum ferruginea; maculis frontalibus ante an- 
tennas duabus contiguis llavis. Oculi oblongi 
einerei. Antennae nigrae: articulo fecundo 
flavo, fupra macula nigra. Mandibulae rufae, 
extus ciliatae. Thorax ater antice transver- 
fus, angulis fcapularibus acutis, fafcia media 
dorfali transverfa tenui femicirculari, pun- 
etisque duobus ante aläs, lineolaque fcutellari 
flavis: melathorax gibbus ater immaculatus, 

| 2 Alas 


— 


Alae hyalicae, apice late fufco - ferrugineae. 
Abdomen atrum nitidum, fegmento primo fa- 
fecia fubinterrupta, reliquis macula utrinque 
margineque antico Jlavis: ultimo immaculato. 
Pedes flavi: tibiae dilatatae fpinulofo - cilia- 
tae: femora lata compreflo clavata nigra, api- 


ce flava. 


a. Magnitudo naturalis. b. Eadem aucta. c. Ala 


magnitudine aucta. 


Ich erhielte diefe Art, von meinem hochge- 
fchäzten Freunde L,. Bose aus Paris zugleich mit. 
der nächftfolgenden, und zwar unter der nehm- 
lichen Benennung (Bose fchrieh nemea). Da ich 
indeffen nicht erfahren konnte, ob folches ab- 
fichtlich gefchehen, ob vielleicht Bose beyde nur 
für Spielarten, oder fur Verfchiedenheiten nach 
dem Gefchlechtsunterfchied gehalten, fo wollte 
ich darum nicht vorgreifen, zumal mir iede Er- 
fahrung hierüber fehlt, und demnach diefe hier 
für eine eigene Art fo lange in Vorfchlag br 
gen, bis Zeit und Erfahrung hierüber, mich 
befler belehrend, entfcheiden. Die Aehnlichkeit 
beider ift nicht abzuftreiten, doch differiren 
auch beide zu fehr von einander: ich habe fie 
darum ungetrennt hier abbilden laffen, um bei- 
der Aehnlichkeit und Verfchiedenheit defto  be- 
ftimmter bemerkbar zu machen. 


Fig. 


— in 


Fis.d.e. f. Tırmıa namen. Fabrıc. Syft. Piez. 
n1.@. p- 233, ? 


Obgleich die Befchreibung des Herrn Prof. 
Fabricius nicht auf iedes fpecififche Merkmal 
hinweilst, fo glaube ich doch nicht, mich bey 
Beflimmung diefer Art geirret zu haben, da wir 
beyde folche aus einer Hand, uud faft unter 


gleicher Benennung erhalten haben, 


Merkwuüurdig find auch diefe beiden Arten da- 
rum, weil vielleicht keine Furinefche Gattung, 
meines Willens, noch vorhanden ift, unter wel- 
che folche nach dem Flügeladerfyftem gebracht 


werden könnten. 


Obgleich diefe gedachten Hymenoptern, noch 
unter die vorzüglich feltenen gehören, fo habe 
ich doch zwey Exemplare, an welchen ich die 
Mundtheile zergliedert und beobachtet habe, zu 
diefer Abficht geopfert, und kann daher meine 


Beobachtungen hierüber mittheilen. 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores fexar- 
ticulati longiores: articulo primo et fecundo 
fubaequalibus incraflatis, apice truncatis, ter- 
tio parunı breviori, quarto fukeylindrico, quin- 


3 to 


= ur — 


to breviffimo, ultimo fubelavato longiori: ante 
apicem maxillae adhaerentes: pofteriores qua- 
driarticulati breviores: articulo primo cylindri- 
co longiori, fecundo tertio brevioribus incraf- 
fatis truncatis, ultimo longiori fubclavato - com- 
preffo: ante apicem labii afixi. Maxilla bafı 
cornea comprefla, apice dilatato -membranacea 
concava, ciliaia, obtufa. Labium bafı corneum 
rectum eylindricum , apice membranaceum bre- 
vius, tripartitum, laciniis dilatatis inaequali- 
bus: intermedia longiori latiori integra, obtu- 
fa, lateralibus brevioribus anguftioribus aeutis. 
Mandibula cornea, medio dilatata, arcuata, 
acuta edentula.. Antennae breves filiformes: ar- 


ticulo feeundo longiori crafliori. 


Ob diefe beyden hier fogenannten Tiphien, 
unter der ihnen vor der Wand angewicfenen 
Gattung bleiben können, hierüber mufs ich 
mich gegenwärtig ieder Art von Selbftentfchei- 


dung enthalten. 


a. Die natürliche Gröfse der Tiphia namea F. b. 
diefelbe mit ftarker Vergröfserung. e. Ein ver- 


sröfserter Flügel. 


Fig. g. h.i.k,]. Curorıon compreffums Fabric. 


Sylt. Piez. n.7, p.' 219, 
Ich 


an 


Ich kann von diefer neuen errichteten Fab- 
Hiziusfchen Gattung, welche nach Furines Flu- 
geladerfyftem, mit Pepfs argentata und andern, 
unter die zweizte Familie feiner Gattung Sphex 
gehört, die naturliche Befchaffenheit der Mund- 
tlieile angeben, da ich folche fowohl an Chlo- 
rion compre[Jum als an dem gröffern Chlorion lo- 
batum beobachtet habe: nur bemerke ich dafs 
befonders die Palpenglieder des Chlor. comprel]. 
fehr bedeutend von denen des Chlor. lobat, ab- 
weichen, fo wie ich fie auch angegeben habe. 
Dafs diefe Gattung in der Folge entweder unter 
Pepfs gebracht werden mufs, oder wenigftens 
mehrere Pepfs Arten hieher gezogen werden 
müfsen, glaube ich, als das Refultat meiner Be- 
obachtungen angeben zu können: wie denn über- 
haupt unter Pepfs fo wohl als Chlorion mehrere 
"Arten bis izt gebracht worden find, welche in 
der Folge von diefen beyden Gattungen getrennt 
werden müfsen. 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales: anteriores longiores fexarti - 
culati, articulis inaequalibus: articulo primo 
longiori (breviflimo incraffato obtufo Chl. com- 
pref).) fecundo cylindrico breviori (paullo lon- 
giori craffiori truncato Chl. comp.) tertio crafiori 


(latiffi- 


an 


(latiffimo compreffo- fubrhomboidali Ch. comp.), 
quarto et quinto inceraflatis fubrhomboidalibns 
brevioribus (quarto longiori Jubelavaro, ultimis 
duobus fubaequalibus fliformibus longioribus Chl. 
comp.) ultimo filiformi breviflimo, ante apicem 
maxillae adhaerentes: pofteriores breviores qua- 
driarticulati: articulo primo eylindrico longifli- 
mo (clavato longiori Ch. comp.) fecundo eylindri- 
co breviori, (cylindrico longiffimo Ch. comp.) ter- 
tio et quarto incraflatis fabaequalibus brevifli- 
mis, (tertio breviori filiformi, wultimo brevif]imo 
Ch. comp.) ante apicem labii alfıxi. Maxilla cor- 
nea comprefla, margine lateralj dilatato, apice 
brevius membranacea, concava, obtufa. La- 
bium bafı corneum, rectum, anguftum, dorfo 
carinatum ‚ apice membranaceum elongatum , in- 
fundibuliforme late emarginatum, laciniis pa- 
tentibus obtufs ciliatis, utringue ante apicem 
appendiculo brevi obtufo, auctum. Mandibula 
valida cornea, arcuata, medio comprefla, medio 
obtufe dentata (edentula in Ch. comp.). Anten- 
nae filiformes: articulo fecundo, crafliffimo , 
compreffo, tertio rotundato "breviffimo, reli- 


quis cylindricis fubaequalibus. 


| g. Die 


FREE VER 


g. Die natürliche Gröfse des Chlor. compref- 
fum F. h. der Kopf desfelben vorwärts gezeich- 
net, 1. die beyden Flügel, k. der Vorder- und 
3. der Hinierfufs, fimmtliche Theile mit fichtba- 


rer Vergröflerung. 


Fig. m. Das labium von der Galtung Vespa, 
nebit den beyden Labialpalpen. 


Fig. n. Das labium von der Gattung BeMerx. 


lud 
ua 


ig. o. Das /abium von der Gattung MoxzDvLA 


Latreille, nebft den beyden Labialpalven. 


Um den fehr bedeutenden Unterfchied zwi- 
{chen den ladiis diefer beyden, bis izt noch vom 
Herrn Prof. Fabrizius vereinigt gehalienen, Gat- 
tungen anzuzeigen, lege ich in einer getreuen 
Zeichnung, von der Meifterhand des Herrn 
Sturms, auch diefe beiden /abia hier vor, und 
fchliefse noch den Character generis naturalis nach 
meinen Beobachtungen von der Bembex fignata 
Fabr. an, um die ganze Verfchiedenheit der 
Mundtheile zwifchen dicfen beiden Gatiwmigen 


bemerklich zu machen, 


MONE- 


MONEDULA Zatreille. 
Bembex fignata Fabric. 


Os maxillis palpisque absque lingua: Palpı 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
ves fexarticulati: articulis inaequalibus: artieu- 
lo primo brevi, fecundo longiflimo cylindrico, 
tertio parum breviori fubclavato, quarto et 
quinto brevioribus incraffatis, ultimo brevifli- 
mo filiformi, medio maxillae adnati: pofterio- 
res breviores quadriarticulati, articulo 'prımo 
et fecundo fubaequalibus longioribus clavatis, 
tertio breviori crafliori, ultimo breviffimo fili- 
formi, ante apicem labii afixı. Maxilla cor- 
nea brevis, fubcompreffa , apice dilatata conca- 
va rotundata, apice margineque altero lateralı 
membranacea. Labium bafı corneum, breve, 
gibbum, apice membranaceum dilatatum trifi- 
dum, Jlacinıis inaequalibus, lateralibus brevio- 
ribus, acutis faepe reflexis, intermedia longiori 
latiori, apice medio emarginata, lobis divarica- 
tis obtufis. Mandibula cornea arcuata obtufa, 


medio unidentata, Antennae filiformes. 


— De 


Fig. q. Die lingua trifda von Bıastes: oder viel- 
mehr das gerade fteheride, einfache labium, 
mit den beiden kurzen Seitenbor/ten, und den 
beiden viergliederichten Labialpalpen : ver. 
gröfsert. 

Fig. r. Ein folcher Labialpalpe von Bıastes, um 
die vier Gelenke defselben, die mit 1.2.3. 4. 
gezeichnet find, defio deutlicher wahrzu- 
nehmen, vergröfsert. 

Fig. f. Ein Maxillaspalpe von Bascnus pierus, 
um defsen viertes fchr breites und flumpfes 


Gelenk zu hemerken, 


Tab. II. 


Fig. a, Xyrocora zrepida. Fabric, Syft. Piez, 
n. 10. p. 340, 

Ich habe dicfe feltene Art, die, fo viel ich 

weißs, noch nirgends abgebildet worden if, 

nebft mehrern Jurinami/chen Infekten, einft in 


Hamburg gekauft. 
Fig, b. Arıs analis. Fabric, Syft. Piezat. n. 9, 
p- 371. 
Diefe vom Herrn Prof. Fabrizius unter Apis 


gebrachte fchöne feltene Art, mufs in der Folge 
unter 





unter der Gattung Crnrrıs zu ftehen kommen: 
ich habe die Mundtheile derielben zergliedert, 


und alfo- beobachtet: 


-Os maxillis palpisque linguaque inflexa quin- 
quehida: palpi quatuor inaequales: anteriores 
Sliformes fexarticulati, articulo primo brevifli- 
mo eylindrico, feeundo longiori, tertio longıfli- 
ıno, reliquis brevioribus, ultimo tenuiflimo fe- 
‘taceo, flexurae maxillae adhaerentes: pofterio- 
res triarticulati, articulo primo longiffimo fli- 
formi, reliquis breviflimis compreflis, labii la- 
ciniis interioribus adnati. Maxilla cornea bafı 
comprefla, medio inflexa, apice lanceolata, con- 
cava, acuta, vaginans, linguae lacinias exlerio- 
res conftituens. Lapium longiffimum, bafı cor- 
neum eylindrieum reetum, in. medio trifidum , 
laciniis lateralibus brevioribus fubfetaceis, mar- 
gine laterali membranaceis ciliatis, Jacinias in- 
teriores linguae conftituens: intermedia exferta, 
apice pilofa retractili, bafeos utrinque fquama 
oblonga fcariofa, apice fiffa fuffulta.. Mandibu- 
la cornea fubareuata, acuta, dorfo canaliculata, 
anie apicem dentata. Antennae breves, articu-_ 
lo fecundo longifimo, reliquis eylindricis bre- 
vioribus, 


b. Diele 


u — 


b. Diefe Ar. (Centris) analis F. in natürlicher 
Gröfse, 


Fig. c. Scorıı fofulana, Fabrie. Syft. Piez. 
n.18. p. 242. 


Ich habe an zwey Exemplaren diefer Art, die 
Mundtheile genau fo beobachtet, wie ich folche 


an andern Arten diefer Gattung gefunden habe. 


Fig.d.e. Sıryca maisrta: atra, thorace macula- 
to; abdomine fubpetiolaia, fegmentis omni- 
bus poftice flavo marginatis. 

Habitat in Carolina. 


Caput nigrum rotundatum parum nitıdum pü- 
befeens punctatum. Orbita oculorum antice fer- 
ruginea. Clypeus late ferrugineus. Mandibulae 
rufae, apice nigrae, Oculi cinerei fubrenifor- 
mes, Antennae corpore dimidio breviores ni- 
grae, articulo fecundo crafliori longiori fubtus 
rufo. Thorax ater parum nitidus pubefcens 
punctatus: antice lineola transverfa interrupta, 
ante medium alia integra femicirculari macula 
dorfali fubquadrata, Iineola, puncioque utrin- 


que marginali, ordinario callofo ante alas, fcu- 


tello, lineolaque brevi fub feutello flavis: meta- 


thorax gibbus ater immaculatus. Abdomen elon- 
gatum fubcylindrieum atro caeruleum: fegmente 


prime 


TEE 
primo petiolari f. fubcampanulato; fingulis po- 
ftice flavo marginatis, ultimo faepius interrupte 
flavo marginato, acuto f. breviflime fiffo. Pedes 


breves La ,„ tibiis ar eflis. 


d. Did, Satürliche Größse. e. mit ftarker Ver- 

gröfserung. 

Ich habe diefe feltene Art vom Bose unter an- 
gezeigtem Namen, den ich nicht ändern woll- 
te, erhalten, und glaube, fie feye noch unbe- 
fchrieben, ob es gleich möglich feyn kann, dafs 
fie bereits vom Herrn Prof. Fabrizius unter $co- 


lia oder Elis genannt feyn könne; 


Fig. £. Das labium, nebft den beyden Labialpalpen 
von PrrrocHeiLvs, fo wie ich folches beob- 


achtet und p. 146. u. f. befchrieben habe, 
Fig. g. Das labium, nebft den beyden Labialpals 


pen von Tarra, wie ich folches beobachtet 
- und pag. 51. angezeigt habe. 


ni 


Eitts 





NEE DE 


Das Infektenfyftem des Herrn Prof. Fabrizius 
gründet fich in feiner Anwendung, auf Claffen, 
Ordnungen, und Gattungen, direkte auf die ver- 
fchiedene Struktur der Mundtheile, gründet fich 
folglich auf eine Einheit, weil felbft die ver- 
fchiedenen Mundtheile, unter fich eine Einheit 
beitimmen, weil ieder einzelne Mundtheil, 
gteichfam machinenmäfsig in den andern ein- 
greift, folglich ieder von dem andern, nach ei- 
nem fehr beftimmten Verhältnifs, dirigirt wird. 
Selbft von der grofsen Verfchiedenheit diefer 
Mundtheile, nach den verfchiedenen Claffen, 
Ordnungen und Gattungen, wird diefe Einheit 
weder geflört, noch aufgehoben, und felbft die 
merkwürdige Differenz, welche zwifchen der 
Spiralzunge eines Papilio, und der lingua quin- 
quefida einer Bienengattung ebwaltet, ift nieht 
fähig, ein Mifsverhältnifs aufzuftellen, welches 
der Einheit, der mit folchen linguis connektir- 
ten Theile Eintrag thun, und dadurch diefem 
Prinzip ftörend, und widerfprechend werden 
könne. Vielmehr wird diefes Prinzip der Ein- 

A heit 


ns 9 u 


heit, welches felbft das Wefen des Thieres, dem 
es zu Itatten kommt, fo bündig ausfpricht, noch 
dadurch befeftigt, weil von der Einheit der 
Mundtheile unter fich, ihre Struktur fey auch 
noch fo ver/chieden, die Beftimmung des Thie- 
res felbft, feine Oekonomie, überhaupt feine 
Lebensweife abhängig semacht, und dadurch das, 
wenn gleich inflinktgemäfse ökonomifche Ver- 
hältnifs, demfelben erleichtert wird. Da dem- 
nach die Einheit diefes Prinzips, von der Natur 
felbft eingeleitet, und nach den Regeln, welche 
aus demfelben unmittelbar fliefsen, befolgt wird, 
To kann man auch annehmen, dafs die nach der 
Einheit die/es Prinzips abftrahirten Claffen, Ord- 
nungen und Gattungen nicht nur fehr confequent 
abftrahirt find, fondern auch für felbft natürli- 
che, beyall der noch unausweichbar künfllichen 
Zufammenftellung, gehalten werden können. 
Doch eben die Einheit diefes Prinzips, hat fich 
bekanntlich fchon an den Claffen, Ordnungen 
und Gattungen der Mammalien etc. in feiner ho- 
hen naturgemäfsen Confequenz beftättigt, um 
defsen Sicherheit, im Bezug, auf das Auffuchen, 
und die Zufammenftellung der Thierarten, hier 
‘ nicht weiter verfolgen zu dürfen, und Herr 
Prof. Fabrizius bewährt hier fein eigenes fyflte- 
matifches Genie, den Regeln getreu geblieben zu 
feyn, welcheErfahrung, aus der Induktion, ihm 

felbit 


felbft an die Hand geben. Dafs indefsen diefes 
Syflem, noch nicht bey ıeder Claffe, bey ieder 
Ordnung, noch nicht bey ieder Gattung, in feı- 
ner ganzen Ausdehnung, und natürlichen Con- 
fequenz durchgeführt worden ift, um iede Claf- 
fe, Ordnung und Gattung, als rein, und vollen- 
det darzuftellen, das ıft wohl keine Anfchuldı- 
gung, die dem 'Syitem als Syftem, dem Prinzip 
als Prinzip, aufgebürdet werden kann. All die 
Lüken, die man an demfelben 'entdeken kann, 
all die Fehler, die fich wider das Prinzip felbtt, 
gar wohl aufinden laffen, find nicht Luken, und 
Fehler des Syftems an fich; der Grund, und die 
Urfache hiezu liegen ganz aufler demfelben, Un=- 
terlaffene Beobachtung und vernachläfsigte Zer- 
gliederung noch nicht unterfuchter Arten; un- 
befiegbar fcheinende Hindernifse, welche fich 
demfelben, zumal bey fchr kleinen Arten, oder 
bey feltenen exotifchen, entgegen Ttellen; die 
Begünftigung anderer «laffen, daraus entitehen- 
de Vernachläfsigung anderer, der unlyitemati- 
fche Hang, den fogenannten natürlichen Habitus 
bey Auflindung und Zufammenttellung der Ar- 
ten, mehr zu Rathe zu ziehen, als das F’udament 
des Syftems felbft, und mehrere andere, die fich 
bey einer ftrengern Nachforfchung ergeben wüur- 
den, haben demfelben, zwar den Vorwurf ei- 
ner nicht allgemeinen Ausfuhrbarkeit zuziehen, 

A 2 keines- 


keineswegs dasfelbe aber wankend machen kön- 
nen. Doch auch diefer Vorwurf wird dereinft 
verfchwinden, wenn fich das kleine Häufchen 
der fyftematifchen Entomologen, mehr an das 
Prinzip desSyftems felbft anfchliefsen, dem Man- 


gel von noch fo nöthigen Erfahrungen, durch. 


Selbftunterfuchung abhelffen‘, überhaupt mehr 
mit eigenen Augen, als durch das Glas anderer 
Tehen wollte*). Man kann diefes Syftem fuglich 
für eine grofse Entdeckung anfehen, welche nur 
durch forigefeztes Forfchen, in ihrer ganzen 
Klarheit gewürdigt, durch den Verein mehrerer, 
in ihrer ganzen Anwendung erkannt werden 
kann. Es gibt ia keine srofse Wahrheit, keine 
grofse Entdeckung, die fich zur Stelle ausliefere, 
und ich glaube, dafs, wer fich derfelben ganz 
heiligen will, fich ihr unter der Geftalt eines 
Suchenden nähern müfse, um denn doch dereintt 
den Schleyer, der ihre Mytterien dekt, hinweg- 
zuheben. 

Wer 


*) Herr Dr. Klug in Berlin, einer unferer erften fyftema- 
tifchen Entomologen, hat in feiner mufterhaften Me- 
nograph, Siric. German, Berol. 1803, fo wie in den 
Weber und Mohrfchen Beytr. zur Naturkunde &e. 
1.B.1805, S.8.u.f. und S, 143. u. £, zu feiner grofsen 
Ehre bewiefen, zu welcher Feftigkeit die [yftematifche 
Charakteriftik gebracht werden kann, wenn man fich 
Selbftunterfuchungen, mit einem fo hohen Grad von 
Pünktlichkeit unterzieht, 


L 


m 5 — 


Wer bezeugte es wohl fprechender, wiefehrer 
von diefer Wahrheit felbft durchdrungen fey, als 
der Urheber diefes Syftems felbft, unfer vereh- 
rungswürdiger Fabrizius? und ich darf mich nur 
auf die höchit zahlreichen, ftets fortfchreiten- 
den, gluklichen Verbeflernngen beziehen, wel- 
che die fämmtlichen Ausgaben feines Syftems.be- 
zeichnen. Doch nicht nur Selbftverbefferungen 
der Claffen, Ordnungen und Gattungen, nicht 
nur Selbftunterfachungen, und feine eigenen Be- 
obachtungen, follten die Stufe bezeichnen, um 
dic höher liegende Wahrheit zu erringen ‚ um 
das Siegel der Vollkommenheit feinem Syftem in 
feiner ganzen Ausfuhrbarkeit aufzudrüken, auch 
die Gerechtigkeit, die Herr Prof. Fabrizius, dem 
Geifte der Unterfuchung, dem edeln Talente der 
Selbftforfchung anderer fcharflinnigen fyftemati- 
fchen Entomologen wiederfahren liefs, und die 
edle Anerkennung der Wahrheit auch aus dem 
Munde eines andern, verftattet uns die glukliche 
Ausficht, dereinft diefes Syftem, in feiner all- 
gemeinen Anwendung und Ausführbarkeit zu 
fehen. 

Doch bey allem diefem erlaube ich mir die 
Frage, ob die Natur fich nur diefes einzigen 
conftanten Einheits - Prinzip bewufst, Claflen, 
Ordnungen und Gattungen, zu ordnen, einzu- 
leiten, und nach demfelben, die Verwandfchaf- 

y ten 


a 


ten der untergeordneten Arten zu errichten, 
oder, ob nicht auch andere 'T'heile der Infekten, 
wie die Antennen, die Gefäfseanaftomofen in 
den Flügeln, die Tarfen etc. bey all ihrer grofsen. 
Verfchiedenheit, auf ein Prinzip hinzuleiten 
fcheinen, das vielleicht nur gehörig verfolgt, 
nicht minder conftante Regeln darbieten dürfte, 
um Gaitungen nach einer natürlichen Confe- 
quenz zu errichten? Würde meine Stimme hier 
gehört werden, fo würde ich bemerken, dafs 
man diefes zwar, bey der grofsen Verfchieden- 
heit der Antennen, Flügel etc. und dem unbe-. 
ftreitbaren Einufs derfelben, auf die Direktion 
der Lebensweife, fo mancher Gattungen glauben, 
und daher fchliefsen könnte, dafs wenn zumal 
auch folche Theile, bey den fchon beitehenden 
Charakteren mehrerer Gattungen, fo deutlich mit 
{prechen, fie durch die Concurrenz anderer Theile 
bevollmächtiget feyn könnten, den Organifsmus 
des ganzen Infectes zu repräfentiren. Allein diefe 
mit der Organifation des ganzen Infektenkörpers 
coexiltirenden, oder vielmehr von derfeiben di- 
rıgırt werdenden Verfchicdenheiten an den Anten- 
nen, Flügelladern etc. find eines theils von der Ein-. 
heit des Prinzips der Mundtheile abhängig, in 
fo ferne alle die Verfchiedenheiten diefer ge- 
nannten Theile, genau mit der hiedurch einge- 
leiteien Urganifation des gauzen Thieres confpi- 

TITEN , 


— 171— 

riren, oder deffen totale Lebensweife modifici- 
ren, und andern Theils find diefe coexiftirenden 
Verfchiedenheiten viel zu ifolirt, und viel zu 
fehr von einer (bis izt bekannten) Connexion 
mitarbeitender (man erlaube mir diefen Ausdruk) 
Theile befchränkt, um aus fich felbft, ein fich 
haltendes Einheitsprinzip hervorgehen zu laflen, 
welches den Organifsmus des Thieres felbft zu re- 
präfentiren im Stande wäre. Alle diefe Theile 
würden in der Hinficht, um mit dem Einheits- 
Prinzig des Organifsmus der Mundtheile zu riva- 
liiren, kaum auf einer andern Stufe ftehen, als 
die Verfchiedenheit des Kopfes, des Rumpfes 
uud der Extremitäten des Infektenkörpers ein- 
nimmt, die, wie bekannt, allerdings bey manchen 
(auch fehr natürlichen) Gattungen felbft mit der 
Verfchiedenheit der Mundtheile connektirt, und 
von der Natur abfichtlich mit denfelben im Rap- 
port ift gefezt worden. 

Nach diefem Vorausgefchikten, glaube ich 
die an fich fcharffiinnige Idee des Herrn Prof. 
Jurine in Genev, die in deffen Methode *), die 
Linnefchen Hymenoptern nach dem Flügelader- 
gewebe zu ordnen, fo unverkennbar liegt, beur- 
theilen zu können. Scharffinnig wird dadurch 
immer diefe Methode felbft bleiben, auch wenn 

fie 
*) Ich habe folche in den Intelligenzblättern nr, 20. 21. 


der Erlanger Litteratur-Zeitung v, J. 1801. bekannt 
gemacht, , 


— dd 


fie fich nur auf diefe einzige Infektenclaffe be- 
fchrinkte, und ihr Werth, wird durch die wich- 
tige Finthüllung fo mancher Wahrheit, die aus 
ihr hervorgeht, erhöht. Sie wird aber auch 
darum wichtig, weıl durch fie die Selbftunter- 
fuchung diefer Infektengattungen nach den Mund- 
theilen, auf manche fehr laut fprechende Spuren 
geleitet wird, fo manche bisher überfehene Gat- 
tung genauer in das Auge zu faflen, als es bis- 
her gefchehen if. Denn‘ eben dadurch kann 
der Beweifs zur hohen Evidenz geführt werden, 
dafs die Charaktere, welche Gattungen nach den 
Mundtheilen regeln, zugleich auch den Charak- 
ter anerkennen, welchen urine aus dem Flügel- 
adergewebe deducirt hat; denn es ift ohnehin 
gewifs, dafs bey manchen Furtme/chen Gattun- 
gen, der Charakter nicht minder conftant ift, 
als er nach dem Mundtheilen-Syftem fich er- 
weifst, weıl das Fundament diefer Charakteri- 
ftik, keineswegs auf varıabeln Modifikationen 
beruht. Selbft manche Gattungen, welche Furine 
nach feinem Flügeladerfyftiem errichten wollte, 
waren fchon nach dem Mundiheil-Syftem be- 
ftimmt vorhanden, und Jurine unternahm dann 
nichts weiter, als zu beweifen, oder vielmehr 
die \ahrheit nur finnreich durchzuführen, dafs 
der uniforme Gefäfsclauf in den Flüzeln, fehr 
oft zugleich mit der Uniformität der Mundiheile 

coexi- 


— 090 —_ 

eoexiftiren könne. Indeffen, da dennoch die 
Flügel, und das Gefäfsfyfiem derfelben, felbft 
nicht bey allen Hymenoptern (denn auf die ei- 
gentlichen Linnefchen aptera will ich mich hier 
nicht beziehen) für einen integrirenden Theil des 
Ganzen von der Natur beftimmt find, re ‚ wenn 
fie auch bey allen Infekten, aller Claffen anwe- 
fend feyn würden, einem höhern Prinzip, das 
in andern Theilen gegründet, unterliegen, fie, 
als ein fo ifolirter Theil, nicht andere unterge- 
ordnete oder mit demfelben connektirte Theile 
dirigiren können, fo ftehen fie nur unter der 
Categorie de» Antennen, der Füfse, der Tar- 
fen, der Verfchiedenheit des Kopfes, Rum- 
pfes etc. find folglich unfähig als Prinzip einer 
Einheit aufgeftellt zu werden, um daraus 
Schlufse, Regeln, mit Sicherheit ableiten zu 
können. Sehr-merkwüurdig wird indeflen, die 
eonitante Vertheilung dicfer Flügeladern *) bey 


man 


*) Wenn ich öfters diefen Ausdruk‘, oder einen ähnlichen 
gebrauchte, fo bitte ich mir nicht beyzumeffen, als 
ob ich eigentlicke Arterien, Venen, oder wohl gar 
Nerven, hierunter zu verftehen gedächte; fondern le» 
diglich nur diefe Gefäfseartigen Anaftomofsen, die fich 
auch dem unbewafneten Auge, in den Flügeln diefer 
Infekten, zeigen, S. Prögels Vorfchlag eines neuen 

Nauf den Ripvenverlauf der Flügel gebauten Syftems, 
in dlligers Magaz, I, p. 46. u £ 


S 


— 10 — 


manchen Gattungen immer bleiben, zumal bey 
denen, welche zugleich nach dem Fundament 
des Syftems errichtet find, und felbft die Abwei- 
chungen, welche man an den untergeordneten 
Arten, bey den Radial- und Cubitalzellen an- 
trift, find nur gar zu oft, mehr fpecififcher als 
generifcher Abftammung. Doch, wie auch felbft 
diefe Vertheilung der Flugeladern, von dem in 
den Mundiheilen liegenden Prinzip der Einheit 
dirigirt wird, fo, dafs felbft, die nach diefer 
Vertheilung errichteten Gattungen (wie Allan. 
zus, Cryptus, Dolerus, Cephaleia, Nematus, 
Preronus, Lafus, Trachufa etc.) entweder gar 
nicht anerkannt werden können, oder manche 
(wie Jchneumon, Andrena, Bremus etc.) ihre 
coexiftirende ‘Uniformität, mit den Charaktern 
der Mundtheile nicht durchaus beweifen kön- 
nen, oder (wie Chelonus, Gonius, Dimorpha, 
Pfen, Apius, Alyfon, Myrmofa, Arpactus etc. 
durchaus mit demfelben confpiriren, das glaube 
ich, in dem ganzen Verlauf meiner Schrift, 
nach den Grundfäzen des Syitems, und aus eige- 
ner Selbftunter[uchung bewiefen zu haben. Eben 
diefe Beweileführung leitete aber auch zugleich 
auf eine fich felbft ausfprechende \Vahrheit hin, 
dafs nehmlich diefe Furinefche Methode nur — 
und diefs nur in einigen gegebenen Fällen, Cha- 
raktere ‚ die nach dem Prinzip des Syftems’ in 

den 


den Mundtheilen hegen, und fich durch Selbtt- 
unterfuchung allerdings entdecken laflen , — indi« 
cire, wenn gleich die gleichförmige Vertheilung 
des Flügeladergewebes, mit denfelben coexitti- 
rend angetroffen wird; und im Gegentheil, dafs 
diefe Uniformität der Flüugelanaftomofen noch 
keineswegs ausreiche, alle und iede mit einer 
len Uniformität begabten Arten, für natur- 
lich verbruderte oder verwandte annehmen zu 
können. Es folgt meinem Erachten nach, auch 
ferner daraus, dafs diefe Methode auf einen viel 
zu ilolirten— Sehr oft ganz fehlenden Theil ge- 
gründet fey, um allen Gattungen konftante Cha- 
raktere abzugeben; dafs fie nur die Gattungen 
welche fich durch die Charaktere der Mundtheile 
erweifslich machen können, indiciren, oder die 
bereits nach dıiefen geregelten und feftgefezten 
(vielleicht) beftättigen kan; dafs überhaupt die 
Coexiitenz der Uniformität ihrer Flügeladerver- 
theilung, mit der generifchen Uniformität der 
Mundtheile, mit der Coexiitenz der Uniformität 
der Antennen z. B.bey Crabro, Formica, Scolinezc, 
und der Mundtheile derfelben in einem ähnli- 
chen Verhältnifs flehe; dafs fie folglich als ein 
durchaus ausfuhrbares und mit Sicherheit an- 
wendbares Syitem nicht haltbar werden könne, 
uud zugleich die faft trübe Ausficht eröffne, was 


man fich von derfelben, wenn man fie auch auf 


andere 


andere Claffeu ausdehnen würde, zu verfpre- 
chen habe. 

"Nach diefen Grundfäzen habe ich die fimmt- 
lichen Jurinefchen Gattungen, mit Ausfchlufs 
derienigen, welche bisher nicht in meiner deut- 
fcheu Infektenfauue vorkommen konnten, genau 
beobachtet, uud deren Gultigkeit nach dem Prin- 
zip des Fabriziusfchen Syftems geprüft, von fehr 
vielen , eine überaus beträchtliche Anzal Indivi- 
duen felbft zergliedert, und nach einer langen 
Reihe der mühevolleften Unterfuchungen, nun 
die Beftättigung der angefuhrten Refultate ge- 
funden, dafs "fehr viele urinefche Gattungen, 
die man bisher, ans Mangel vorhandener ge- 
nauer Beobachtungen, nur als untergeordnete 
Arten in oder neben dem Syftem anfuhrte, fich, 
nach den von mir in ihren Mundtheilen entdek- 
ten Charaktern, als wahre Gattungen, nach dem 
Prinzip des Syftems erweifslich machten; dafs 
mehrere Jurinefche Gattungen, weil fie fich 
durchaus auf keinen wefentlichen Charakter 
redueiren liefsen, fich unter die fchon beftehen- 
den zurüukbringen, fich folglich für gar nicht 
errichtet, muften halten laffen; und dafs mehrere 
Jurinefche Gattungen, unrükfichtlich ihrer Flü- 
geladervertheilung, fich in mehrere, nach den 
Grundfäzen des Syftems, ımuften vertheilen la- 
fen, Der Faden diefer müheyollen Selbunterfu- 

x chung 


— 3 — 


chung, die ich aus manchen Gründen, den Juri. 
nefchen Gattungen nicht ausfchliefslich widmen 
wollte, leitete mich von felbft an, auch die, 
nach dem Syflem, Piezator., beftehenden Fabri- 
ziusfchen Gattungen, einer gleichen Unterfuchung 
zu unterziehen, — und auch von diefer habe ich 
den Erfolg, iedoch im Einveritindnifs des bey 
diefer Schrift zu Grunde gelegten Planes, ange- 
geben. “ 
Ich kann nur wünfchen, dafs diefer Erfolg 
der Wiffenfchaft eben fo nüzlich feyn mögte, als 
er für mich in mancher Hiuficht belohnend war. 
Die Natur diefer meiner Beobachtungen mu- 
fte, zumal bey folchen kabriziusfchen Gattungen, 
die fich mir in Hinficht der Bildung ihrer Mund- 
theile, unter einer andern, ofimals fehr differi- 
renden Anfichi, daritellten, die Nothwendiskeit 
eintretten laffen, eine nicht felten beträchtliche 
Umänderung mit denfelben vorzunehmen, und 
da ich im Verfolg fehr zahlreicher Zergliederun- 
gen, an manchen, in diefer Hinficht kaum noch 
unterfuchten Arten, Charakteren begegnete, die 
‘noch keiner bekannten Gattung zuerkannt waren, 
To ergab fich die Errichtung mehrerer neuer 
Gattungen von felbft, mehr und weniger von 
den Furinefchen Gattungen indicirt. Doch mulfs 
ıch wiederholt bemerken, dafs ich aus dem nicht 
unbeträehtlichen-Vorrathe, meiner, an von mix 


analy- 


me 


analyfırten Hymenoptern angeftellten Beobach- 
tungen, nur derienigen hier erwähnt habe, die 
mit den, in meiner deutfchen Infektenfaune von 
mir bekanntgemachten Arten, in Bezug kommen 
konnten, andere mufte ich deshalb übergehen ; 
um fo mehr, da ich die übrigen, bey einer aus- 
führlichern Behandlung diefes Gegenflandes, vor- 
zulegen mir vorbehalte. Doch wollte ich we- 
nigftens, einige exotifche Hymenoptern hier an- 
{chliefsen, um den Gattungscharakter derfelben 
berichtigt anzugeben, zumal da folche, auch als 
Arten, eine allgemeinere Bekanntmachung ver- 
dienen 

Dieienigen wenigen. feltenen Beobachter, 
welche fich der Zergliederung und Unterfuchung 
fo kleiner Theile unterziehen wollen, und die, 
mit mir, nur Wahrheit, nur Beflimmtheit durch 
ihre Beobachtungen zu erreichen wünfchen,, wer- 
den mir die Bitte erlauben, auch meinen Unter- 
fuchungen, gerade fo, wie ich es mit denen an- 
derer bisher zu halten gewohnt war, mit eigenen 
Augen nachzugehen, das Mangelhafte derfelben 
anzugeben, und dasfelbe zu verbeflern: denn nur 
allein auf diefem Wege, läfst fich der Wahr- 
heit begegnen. 


TEN- 





TENTHREDO 


Cimbex, Hylotoma, Tenthredo, Lyda. Fabric, 
Tenthredo, Cryptus, Allantus, Dolerus, 
Nematus, Pteronus, Cephaleia. Furine, 


Os maxillis palpisque absque lingua. 

Pıırı guatuor fliformes, inaequales. 
anteriores fexarticulati 
pofkeriores quadriarticulati. 

Lazıum membranaceum apice tripartitum: laci. 
niis innequalıbus, lateralibus latioribus, in- 
termedia angufliori longiori. | 

Die Zergliederung einer {ehr grofsen Anzal, 
hieher gehöriger Arten, und eine diefen gewid- 
mete genaue Beobachtung, hat mich mit der Er- 
fahrung bereichert , dafs fie nur einer Gattung, 
wefentlich zugehören, die bisher in mehrere 

Gattungen getrennt, wieder* reftituirt werden 

mufs; dafs auch nicht eine diefer Gattungen, 

fich durch einen wefentlichen diftinktiven Cha- 
rakter beftättige, wodurch fie fich von den an- 
dern unterfcheide, dafs fie daher alle, nur allei- 
ne durch diefe von mir hier angegebenen we- 

Tentlichen Charaktere, unzertrennlich fich in ei- 

ne einzige Gattung vereinigen laffen mülsen. 


Die 


Die unwiderfprechlich auch bey diefer Gat- 


tung dominirende Dignität des labii, begründet 
hier vorzüglich, mit Beyftimmung der Zahl der 
Palpenglieder, die entfcheidende Charakteriftik 
derfelben, und es wäre gewils nur optifche Täu- 
{chung, wenn man auch nur bey einer der hie- 
hergebrachten Arten, ein labium apice rotunda- 
zum vix emarginatum, oder rotundatum inte» 
grum, oder apice fubemarginatum, oder palpos 
pofteriores quinque articulatos annehmen wollte. 
Diefes labium ift bey allen, ven mir zerglie- 
derten und beobachteten Arten diefer Gattung, 
nicht zrıfdum, fondern zripartitum; denn die 
Fiffur der laciniarum geht durch bis-an ihren 
Anfaz auf die hornartige Subftanz, und diefe 
laciniae begeben fich auffer dem Stand der Ruhe, 
beftimmt von einander, wenn fie gleich in dem- 
felben fehr gefchloffeu, dichte einander genähert 
(conniventes) find; doch auch in diefem Zuftande 
veranlafst ein leichter Druk ihre Trennung, und 
nur weun diefe an fich fo leichte Vorkehrung 
unterlaffen wird, fo wird zwar die Divifur des 
labii wohl, aber auch diefe nur unter der An= 
ficht eines Jabii crenati oder emarginati bemerkt. 
Dem beobachtenden Auge bietet lich diefes 
in feine drey lacinias getheilte labium, fehr ver- 
fchieden dar, nur niemals fich fo auszeichnend , 
wm Gattungsrechte hievon zu entlelinen. _ Ich 
habe 


habe die Verfchiedenheit bey der Angabe der 
Fabriziusfchen und Turinefehen Cattunsen zwar 
angezeigt, ob ich gleich glaube, hiedurch eben 
diefe anfferwefentliche Verfchiedenheit defsel- 
ben, die nach dem körperlichen Verhältnifse, 
und mehrern, fo mancher Art zukommenden 
Tpeciellen Eigenfchaften, modificirt feyn kann, 
bey weitem noch nicht erfchöpft zu haben. 

Die angegebene Zahl der Palpenglieder unter- 
ftüzt diefen Gattungscharakter wefentlich, und 
unterhält folchen fiandhaft bey allen diefen von 
mir unterfuchten Arten, deren labıum dreythei- 
lig iit. Doch kann ich unmöglich Fünf Gelenke 
an den Hintern oder Labialpalpen zählen. Nicht 
unbedeutend ift das Verhältnifs der Palpenglie- 
der unter fich felbft, in Hinficht ihrer verfchie- 
denen Dimenfion und Form, doch zu unerheb- 
lich, hieraus, zumal bey der erwiefsenen An- 
wefenheit bedeutender und ftandhafter Aus- 
zeichnung, auf Gaitungsrechte Anfpruch zu 
machen. 

So wenig.kann daher, die an fich grofse und 
fich von feibft darbietende Verfchiedenheit der 
Antennen, der körperlichen jorm überhaupt, 
lo wen:ıs kann daher die vielleicht eben fo be- 
trächtliche Verfchiedenheit der Anaftomofen auf 
den Flügeln diefer Arten, fich da geltend ma- 
chen, wo die uniforme Bildung der 'Iheile auf 


B die 


— 18 — 


die fich das Syftem ftüzen mufs, den Gattungs- 
charakter fo treffend anfpricht. 


* Tenthredines Jurine. Cimbices Fabric. 

Os maxillis palpisque absque lingua. 

Palpi quatuor inaequales filiformes : anterıores 
fexarticulati longiores: articulis primis tribus 
fubaequalibus, fubrhomboidalibus craflioribus , 
reliquis tenuioribus filiformibus, ultimo longio- 
ri fetaceo, medio maxillae adhaerentes: pofte- 
riores quadriarticulati, articulis fubaequalibus 
craflioribus fubrhomboidalibus, ultimo longiori 
cylindrico, ante apicem labii afıxi. Maxilla hafı 
cornea, medio inflexa, apice membranacea ob- 
tufa, ante apicem fquama laterali fuffulta. La- 
bium bafı corneum, apice membranaceum, tri- 
partitum, laciniis lateralibus latioribus, inter- 
media anguftiori lineari, omnibus obtufis. Man- 
dibula compreflfa cornea arcuata, acuta, medio 
obtufe dentata. Antennae novemarticulatae: ar- 
taculo primo glabofo crafliori, fecundo breviori, 
iertio longiflimo fubeylindrico, ultimis quatuor 


in clavam connatis. 


TENTHREDO FEMoRATA. Faun. Inf. germ. XXV]. 
20. Mas, 
Cimbex femorata, Fabric, Syft. Piez. n. ı. 
P-\13. 


Tenthredo femorata, 
Schäf« 


= 


u 19 un 74 
Schäffer Ic. Inf. ratisb, tab. 104. fig. ı. 2, 
fällt hinweg, und itellt Cimbex triftis Fabric, vor. 
Vergl. meine Spitem. Nomencl, der Schäff. inf. 


1..1.9..02.90, 


TENTHREDO AXILLARIS. Fn. Inf. grm.LXXXIV. 
11. Mas. 
Tenthredo connata. Schrank. inf. auftr. n. 648. 


Tenthredoconnata. Jurine Tab.]. nr. ı. 


TENTHREDO MoNTANA, En. Inf. germ. LXXXIV, 
ı2. Femina, 
Tenthredo axillarıs. 
Beyde find nur dem Gefchlecht nach verfchie- 


den, beftimmen aber eine eigene Art. 


TENTOREDO SYLVARUM. Fi. Inf.germ.LXXXVLUL 

16. Femina, 

Cimbex [ylvarum. Fabric. Syft. Piez. n. 4. 
p: 16. 

Tenthredo fylvanum, 


Tentureno Amezrınar Fn. Inf. germ. LXVI. 
12. Mas. | 
Cimbex Amerinae, Fabric. Syit: Piez. n. 5. 
P.16, 
Tenthredo Amerinae, 


TENTHREDO MARGINATA; Pin, Inf, germ XVII. 
14. Mas: 
B2 Cimbex 


Cimbex marginata. Fabric. Syf. Piez. n. 6, 


p- 17. 
Tenthredo marginata. 


WENTHRENO FAscIATA. Fn. Inf. germ. XVII. ı5. 
Femina. 
Cimbex fafeiata. Fabric. Syft, Piez. n.g. p. 18. 


Tenthredo fafciata. 


T'ENTHREDO SERICEA. Fin. Inf. germ. XVII. 16. 17. 
Mas. Femina, 
Cimbex fericea. Fabric. Syft. Piez. n.ıo. p. 18. 
Tenthrede fericen. 
Das Männchen varirt zuweilen: antennarum 
articulis primis tribus nigricantibus, auch das 


Weibchen: thorace obfcure cupreo. 


TENTHREDO LArTA. Faun. Inf. germ. LXII. 6. 
Femina. 
Cimbex laeta. Fabric. Syitt. Piez. n. 11. p. 18. 
Tenthredo laeta, 


TENTHREDO oBscuURA. Fn. Inf. germ. LXXXIV. 
13. Femina. 
Cimbex obfcura. Fabric. Syft. }Piez. n. ı2, 
p- 18. 
‚Ienthredo obfcura 


mr Onypri 


— 21 — 


% 


** Crypti Jurine. Hylotomae Fabrie. 

Os maxillis palpisque absque lingua. 

Palpi quatuor inaequales filiformes: anterio« 
res longiores fexartieulati, articulo primo et 
fecundo incraflatis brevioribus, tertio longiori 
fubclavato, quarto compreflo craffiori, reliquis 
filiformibus, adhaerentes medio maxillae: pofte- 
riores quadriarticulati, articulo primo_ cylin- 
drico, fecundo crafliori, tertio compreflo , ulti- 
mo breviffimo cylindrico f. fetaceo, ante apicem 
labii afixi. Maxilla brevis cornea, recta, bre- 
vis, apice membranacca, obtufa, fornicata. La- 
bium breve, bafı corneum,, eylindricum, apice 
‚membranaceum tripartitum, laciniis inaequali- 
bus, lateralibus latioribus brevioribus, inter- 
medio longiori (breviori) anguftiori, obtufa, 
(apice rotundata). Mandibula brevis crafla com- 
prefla, acuta, oblique truncata, ante apicem 
unidentata. Antennae filiformes, articulo primo 
lougiori crafliori, fecundo breviori, tertio lon- 
gifimo cylindrico, reliquis brevioribus fub- 
aequalibus. 

Obferv. I. In Crypto furcato. Palpi anteriores 
fexarticeulati, articnlo primo breviori, fe- 
cundo longiori cylindricis, tertio clavato, 
reliquis tenuioribus, ultimo filiformi: po- 
fteriores quadriarticulati, articulo tertio 
compreflo cralliori, ultimo filiformi. 


Obferv, 


Obferv. II. Antennae maris ciliatae, artıenlıs trı- 
gonis: feminae articulis nudis contiguis, 


vix difcernendis. 


TENTHREnDO vstuLata. Fn. Inf, germ. LXXXT. 
10. Femina, \ 
Hyloroma uftulata, Fabric. Syft. Piez. n. 9. 
p- 23. 
Tenthredo ufkulata. 
Die Abbildung in Sulzers Kennz. d. Inf. (tab. 


18. fig. 111. nicht fig. 3.) ift zu unkenntlich, um 


hie mit Sicherheit anführen zu können. 


TENTHREDo zENopıs. Fn. Inf. germ. XLIX. 16,2 


Femina. 


TENnTHREno vstuLara. Fn. Inf. germ,. XLIX. 12. 
Fem. Var. 
Fylotoma enodis. Fabric. Syft. Piez. n. 10. 
p- 23. 
Tenthredo enodis. 
Die uflularta En. XLIX. ı2, ift nur eine nicht 
ungewöhnlich vorkommende Abänderung der 


— enodis, alis apıce pallejcenribus f. excoloribus. 
ÜRYPTUS SEGMENTARIUS, Fn. Inf.ger. LXXXVIII. 
7. Femina, 
Tenthredo fegmentaria, 
Ift eine eigene fehr charakteriftifche Art. 


TEN= 


TENTHREDO CAERULESCENS. Fn. Inf. germ. XLIX. 
ı4. Femina. 
Tenthredo bicolor. Schrank. inf. auftr. n. 652; 
Hylotoma caerulefiens. Fabric. Sylt. Piez. 
31.:72.: DA 34, 
Tenthredo_caerulefcens. 


TentHRrEno Rosar. Faun. Inf. germ. XLIX. 15. 
Femina, 
Hylotoma Rofae. Fabric. Syft. Piez. n. 16. 
DB: 23; 
Tenthredo Rofae. 


Testnreno mYosorınıs. Fn. Inf. germ. XCVII. 
13. Mas. 
Tenthredae Myofotidis. Fabric. Syft. Piez. 
n. 60. p. 41. 
Ich zweifle ob diefe myofotidis hinlänglich von 
der Tenthr. annulata verfchieden fey. 


TenTuRrEno rurcata. Fn. Inf. germ. XLVI. ı 
Mas. ' 
Hylotoma furcata. Fabrıc. Syft. Fiez. n. 8. 
p- 22. 
Tenthredo furcata. | 
Die ungewöhnliche Form der Fuhlhörner,, wel- 
che das hier abgebildete Männchen diefer Art 
fo merkwürdig auszeichnet, rechtfertigt die Stel- 
lung derfelben, unter den Hylorom, ant, pecti- 
nat. nicht. Diefe Fühlhörner find nicht pecti- 
nalae 


en 


natae, fondern nur ciliatae, gerade fo wie fie 
bey den Minnchen der Hylor. uflul. und enodis 
Fabrıc. find. 


TENTHREDoO AnGELIcAr. Fn. Inf. germ. LXXI. ı. 
Femina. 

Hylotoma Angelicae. Syft. Piez. n. 17. p. 25. 

Teızhredo Angelicae. 

Herr Prof. Fabrizius hielte anfangs meine Ten- 
thredo Angelicae für feine Eglanteriae, oder we- 
nig’tens für eine Abänderung derfelben, die fie 
aber, wesen der fogenannten gliederlofen Fuhl- 
hörner nicht feyn kann. Sie ift ein Weibchen, 


wozu das Männchen noch nicht entdekt worden itt. 


TENTHREDo MELANOCEPHALA. Faun. Inf. germ. 
LXIV. 5. Femina, 

Tenthredo Taraxaci, 

Herr Prof. Fab: icius citirt zwar meine melano- 
cephala, bey feiner Hylotoma melanoceph., ich 
mufs aber bemerken, dafs fie hinlinglich von 
derfelben verfchieden ift. Diefe melanoceph. hat 
antenn. inarliculat. da hingegen iene, antenn. 
novemarticul. haben foll. Ich nabe fie deshalb, 
um fie nicht zu vermengen, Tenthr. Taraxacı ge- 


nennt, weıi ich fie öfters auf den Bluthen diefer 
Pflanze antreäe. 


TENTHREnDo pAGana. Fa. Inf. germ. XLIX. 16. 
Femina. 


Diefe 


Diefe meine pagana cıtirt Herr Prof. Fabrizius 
bev feiner Hy’oroma annulata; ich habe aber die 
wahre, mir wohl bekannte annulata noch nirgends 
abhilden lafsen. Es gehört diefe pagana aufler- 
dem noch unter die Divifion: antennis inarti- 
culatis, und mufs als wahre Art angenommen 
werden, weil mir fo wohl Weibchen, antennis 
nudis, als Männchen antennis cıliatis von der- 


felben bekannt find. 


*** Allanti Jurine. Tenthredines Hylotomae. 
Fabric. 

Os maxillis palpisque absque lingua. 

Palpi quatuor inaequales porrecti filiformes: 
anteriores longiores fexartieulati, articulo primo 
incraßato breviflimo, fecundo longiori, tertio 
longiflimo, reliquis cylindricis brevioribus, ul- 
timo filiformi, adhaerentes wmedto maxillae: 
pofteriores breviores, quadriarticulati, artliculis 
fubaegnalibus ineraflatis, articulo primo et fe- 
cundo eslindricis brevillimis, reliquis crafiori- 
bus fubaequalibus, fubeompreflis, ultimo cleva- 
to, ante apicem labıı afüxı. Maxilla bafı cornea, 
recta, verfus apicem dilatata membranacea, 
apice obtufa, fornicaia. Labium bafı corneum, 
e:lindricum, apice dilataium, membranaceum 
trıpariitum, Jaciniis inaequalibus, exterioribus 
latioribus, apice oblique truncalis, lacinia in- 


terıne- 


— 96 Kram. 


termedia anguftıori lineari obtufa. Mandibula 
cornea, arcuata, compreflo dılatata, acuta, me- 
dio quadridentata, dente quarto remoto, denti- 
bus inacgualıbus obtufis. Antennae filiformes: 
articulo primo crafliffimo, fecundo breviffimoö, 
eylindricis, tertio longiffimo, reliquis omnibus 


filiformibus fubaequalibus. 


a) Antennis extrorfum fubcraffioribus. 


TENTHREDO SCROPHULARIAE. Fn, Inf. germ. C. 

Mas. 

Tenthredo Scrophulariae, Fabric. Syft. Piez. 
n. 1. p. 28. 


TENTHREDO MARGINELLA. Fn. Inf. germ. LXIV. 
yE Femina. 
Tenthredo marginella. Fabric. Syit. Piez. n.2. 
p. 29. | 
Hier ıft das Weibchen abgebildet. Das Männ- 
chen ift bekannt, und zeichnet fich alfo aus: 
Bauchringe ı weils, 2 fchwarz, 3 feitwärts nur 
eine weile Flecke, 4 5 am untern Rande weifs, 
6 7 feitwäris eine weıfe Flecke, 8 9 am un- 
tern Rande weils. So wohl bey dem Männchen, 
als Weibchen find die Fufse gelb, und an den 
Spizen der Schienbeine und Fufsblätter roth an- 
geflogen. | 
Die Fuhlhörner find bey beyden Gefchlechtern 
itets fchwarz, und nur an den beyden Wurzel- 
gelen- 


sgelenken von der Farbe der Bänder und Füfse. 
Mit braunrothen Fühlhörnern ändert diefe mar- 
ginella nieab. Dieienige, die Herr Prof. Fabri- 
zius, für eine Abänderung antennis rufis, hie- 
her zieht, ıft zuverläfsig keine Abänderung, 
fondern eigene Art, von der beyde Gefchlechter 
bekannt find, — und keine andere, als die Ten- 


thredo Viennenfis Schrank. Faun. LXV, 5, 


TENTHREDO SEMIcıNcTA,. Fr, Inf, germ, LII. 13. 


Mas. 


TENTHREDO cıncra. Faun. Inf. germ. LXIV. 8. 
Femina. 
Tenthredo eincta, Fabric. Syit. Piez. n. 3. 
p- 29. | 
Beyde Arten gehören unwiderfprechlich zu- 
Jammen, und beflimmen lediglich nur den Ge- 
fchlechtsunterfchied, wie eine vielfache Erfah- 
rung mich überzeugt hat. Diele femicincta fuhrt 
Herr Prof. Fabrizius auch bey T. vaga an, wo- 


bin fie aber nicht gehört. 


TEeNXtHrEDo zonara. Faun. Inf, germ, LXIV. 9. 
Femina. 
Tenthredo bicincta, Fabric. Syft. Piez. n, 4 
pP. 29. 

Herr Prof. Fabrizius hat meine völlige Bey- 
ftimmung, wenn er diefe mit feiner ruflica für 
verwandt glaubt. Die beyden, gewöhnlich un- 

e ter- 


uns og BER 


terbrochenen Bänder, lauffen öfters zufammen, 
oder find fo wenig getrennt, dafs man fie für 
vereint anfehen darf. Nur das Linnefche Citat 
(Sytt. Nat. n. 31. p. 925.) mufs hier wegfallen: 
a. a. Orte befchrieb Linn feine Tenthr. biceincta, 
welche nur das Weibchen der vorigen cincta 
Fabric. ift. Man hüte fich aber die Teurhr. cin- 
cta Faun. Suec. nr. 1556. hier mit zu vereinigen. 
Diefe ift eine ganz von -diefer cincts verfchie” 
dene Art, ähnlich der zogata, iedoch um vieles 
kleiner. 


Es ift mir nicht unbekannt, dafs eine um vie- 
les kleinere Art, die ich bisher für die bifafciata 
Devill. gchalten habe, unter bicincta vorkommt, 
die auch feibft vom Herrn Prof. Fabrizius öfters 
verwechfelt worden ıft. Alleine eben. diefe be- 
ffimmt eine ganz eigene Art, die noch gar nicht 
im Syfl. Pıiezat. aufgenommen worden, welcher 
auch keineswegs der Vergleich mit der ruflica 
zu ftatten kommt, den hingegen meine zoxata 
fehr gut verträgt. 


Aurantus Rossıı. Fn. Inf. germ. XCI. 15. Fem. 
Allantus Rofn. Jurin. tab. ı.n.4. 


Tenthredo vidua. Rof. Fn. etrufe. II. n. 715. 
p- 26. Tab. 3. fie. 6. 


Tenthredo Roffii. 
| Das 


— 29 — 


Das Männchen ift etwas kleiner, und hat nur 
eine ununterbrochene Queerbinde auf dem Un- 
terlcib. 


TENTHREDO NorTATaA. Fn. Inf. germ. LXIV. ıo. 
Femina. | 
Tenthredo ruftica, Fabric. Sytt. Piez. n. 6. 
p- 30. 


TeNTHReDo cARBoNarıA. Fn. Inf. germ. LXXI. 
10. Mas. 
Tenthredo carbonaria, Fabric. Syft. Piez. n.7. 
p- 30. 

Die ruftica und carbonaria find faft die gemein- 
ften Arten diefer Gattung, die in mcinen Gegen- 
den jährlich häufig vorkommen. Seit mehrern 
Jahren und feitdem alle Jahre, treffe ich beyde 
in der Paarung an. Eine fo oft wiederholte Er- 
fahrung läft keinen Zweifel über die Richtigkeit 
diefer Behauptung übrig, die ohnehin durch die 
fichtbare Uebereinftimmung des ganzen Körper- 
baues gerechtfertiget wird. 


TEeNTHREDo Riızıs. Fn. Inf. germ. LI. 12. Femina. 

Tenthredo Ribis, Fabric. Syft. Piez. n. 8. 

p- 30. 

Aehnlichkeiten mögen wohl zwifchen diefer 
ribis und der carbonaria ftatt finden, aber völli- 
ges Uebereinkommen nicht. Die ribis Schrank. 

ift 


ift eine eigene Art, von der, wenn ich nicht 


irre, auch das andere Gefchlecht bekannt itt. 


TENTHREDO VIENNENSISs. Fn. Inf. germ. LXV. 5. 
Mas. 

Diefe ıft dieienige, welche Herr Prof. Fabriz, 
nur für eine Abänderung feiner margizellae h\lt. 
Sie ıit aber eine ganz eigene Art, von der 
Schrank das Weibchen befchrieben hat, und das 


Männchen hier abgebildet itt. 


Tentureno TEUToNA. Fn. Inf. germ. LXXI. 6. 
Femina. 

Obgleich nur ein Weibchen, fo indicirt den- 
noch dasfelbe eine fehr charakteriftifche Art, wo- 
zu mir das Männchen bisher noch unbekannt ge- 
blieben. Ob diefe Stelle an die ıch fie hier ani- 
gereihet habe, fyftematifch. richtig ift, bezweif- 
le ich, wenigftens beweifst diefes fo viel, dafs 
die fo genannten antennae extrorfum fubcraflio- 


res kein zuverlälsiges Divifionskennzeichen ge- 


währen. 


b) Anzennis fliformibus articulis 7—9. 
TentHreDo FLAvIcorNıs. Fn. Inf. germ. LI. 2. 
Femina. 
Tenthredo flavicornis. Fabric. Syft. Piez. n.9. 
P-: 31. 


Textureno Lursicorsis. Fn. Inf. germ. LXIV. 1. 


Mas, . 
Tenth: 


—_ 31 — 

Tenthredo luteicornis. Fabric. Syft. Piez.n. ıo. 

pP: 31. 

Tenthrede umbellatarum. 

Diefe beiden Tenthredines beftimmen zuverläflig 
nur eine und eben diefelbe Art, wozu die favicor- 
nis das Weibchen, und die Iuteicornis das Männchen 
ift: ich habe ihr deshalb den gemeinfchäftlichen 


Beynahmen umbellatarum gegeben. 


TEeNTHREDo CyYLınDrıca. Fn. Inf.germ. LXXT. 7. 
Mas. 
Tenthredo cylindrica. Fabric. Syft. Piez. n. 16. 
p: 32: 

Ein Männchen ift diefe cylindrica, aber ob fie 
als wahre Art fernerhin beybehalten werden 
dürfe, ift noch die Frage. Es iit nicht ganz un- 
wahrfcheinlich, dafs folche das Männchen von 
T..blanda F. fey: doch fehlen mir hinlängliche 
Erfahrungen, um diefer Vermuthung gewis zu 


s 


feyn. 
Testureno Facı. Fn. Inf. germ. LII. 14. Fem. 
Tenthredo maura. Fabric. Syft. Piez. n. ı9. 
p- 53. | 
Die Tenthredo annularis Schrankii gehört nicht 
hieher, und mufs im Syft. Piez. 1. c. wegfallen. 
Ob die Fagi von der albicornis beitimmt verfchie- 
den, daran zweille ich. \ 


TENTH- 


TENTHREDO RUFIVENTRIS. Fn. Inf. germ. LXV. 6. 
Femina. 
Tenthredo rufiventris. Fabric. Syft. Piez.n. 20. 
p- 33. 


TENTHREDO LIvipa. Fn. Inf. germ. LIT. 6. Fem. 
Tenthredo livida. Fabric. Syft. Piez. n. 21. 
D- 98. 
Meine Tenthredo Carpini Fa. kann mit diefer 


livida nicht vereiniget werden. 


Tentareno Carrısı. Fn. Inf. germ. LXXT. 19. 
Mas, 

if zwar ein Männchen, das nicht felten vor- 

kommt, ich kenne aber das Weibchen noch 

nicht. In keinem Fall kann ıedoch die livıda 


für dasfelbe angenommen werden. 


ALLANTUS osscurus. Fn. inf. germ. XCI. ı9. 
Mas. 
Tenthredo obfeura. 
Auch ein Männchen, iedoch fehr Rah lert: 
ftifch gezeichnet, eines mir noch unbekannten 


Weibchens. 


TentHureno Coryıı Fn. Inf. germ. LXXL 8. 
Femina. 
Tenthredo Coryli. Fabric. Su Piez. n:,23: 
p- 34. 


TENTHREeDo AusBıcorsıs. Fn. Inf. germ. V. 21. 
Femina, 
Tenth» 


Tenthredo albicernis. Fabric. Syft. Piez. n. 53: 
p- 34. 
Das Männchen ift an den zwey weifsen lezten 
Endgliedern der Fuhlhörner, und den braunen 
Hixtertarfen kennbar, 


TENTHREDO ATRA. Fn. Inf. germ. LIT. 7. Fem. 
TENTHREDO ATRA. Fn. Inf. serm. LXV. 7. Fem, 
Tentrhredo atra. Fabric., Sytt. Piez. n. 26; 
p- 34. 
Tenıureno MANDIBULARIS. Faun. Inf. germ, 
XCVIU. 9. Fem. Varier, 
Tenthredo mandibularis, Fabric. Syft. Piez, 
n. 27. p. 34. 
Tenthredo atra. Femina. 
Die mandibularis ift keineswegs eine eigene Art, 
fondern nur eine Abänderung des Weibchen der 
Tenthredo atra Fabric., die fich durch die fchwar- 
zen Hinterfüfse auszeichnet. Die weifsgelblich- 
ten Kinnladen hat auch das Männchen. Es gibt 
mehrere Tenthredin, welche weilsgelblichte Kinn- 
laden haben. 


TENTHREDO TARsarta. Fn. Inf. germ. XCVIIL. ro. 
Mas. 

Arvzantus Samguvcr. Fin. Inf. germ. XC1. 18. Mas. 

Tenthredo tarfata, Fahbric. Syft. Piez. n. 28. 
p. 55: 


G AıLan- 


far Marz 
ALLANTUS QUADRIMACULATUS. Faun. Inf. germ. 
XClI. ı7. Femina. 
Tenthredo quadrimaculata, Fabric. Syft: Piez. 
n. 36. p. 36. 

Beyde— die zarfara und Sambuci Faun. beftim- 
men nur eine und eben diefelbe Art, die auch 
in hiefiger Gegend nicht felten it. Aber auch 
beyde müufsen mit der Tenthr. quadrimaculata nur 
unter einer Art vereinigt werden, beyde diffe- 
riren einzig nur nach dem Gefchlechtsunter- 
fchied. Die maculae fupra bafın femorum poflico- 
rum (Ent. fyft. III. ». 60.) find am fichtbarften an 
dem Weibchen. 


ALLANTUS LATERALIS. Fn. Inf. germ.LXXXVII. 
18. Femina. 
Tenthrede lateralis. Fabric. Sytft. Piez. n. 29. 
p- 35. 

It ein Weibchen, und zwar fehr charakteri- 
ftifch gezeichnet: die Bauchringe find an ihren 
äufsern Seitenränden allerdings weils geflekt. 
Das Männchen ift noch nicht entdekt, 


TENTHREDO DVopzcımpuserAra. Fn. Inf. germ. 
LII. 8. Femina. 
Tenthredo duodecimpunctata. Fabric.Syft. Piez. 
n. 32. p. 36. 
Ich habe bisher nur Weibchen unterfuchen 
können, wage es daher nicht über die Identität 
diefer 


= 55 — a 
diefer Art abzufprechen. Die Tenthredo Ribis 
iitt ihr fehr ähnlich, aber auch von diefer {ah 
ich bisher nur Weibchen. 

TENTUREDO PuNncrum. Fn, Inf. germ. XXVT. 2ı. 
Femina. 
Tenthredo punctum. Fabric. Sytt. Piez. n. 33. 
p. 36. 
Auch von diefer habe ich bisher nur Weib- 
chen gefehen. 


TENTHREDO HALMATOPUS. Fn. Inf. germ. LXXX1. 
11. 12. Mas. et Femina. 
Tenthredo haematopus. Fabric. Sylt. Piez. 
w37:.D: 36: 
Ift eine identifch verfchiedene, und fehr cha- 
rakterifirte Art. 


TeENTHREnoO BLANDA. Fu. Inf. germ. LII 9. et 
LXV. og. Femina. 
Tenthredo blanda. Fabric. Syk. Piezi.n.85. 
p- 36. 

Herr Prof. Fabrizius hat nur das Weibchen an- 
gezeigt, das ich auch abgebildet habe: indefsen 
glaube ich auch das Männchen hiezu entdekt zu 
haben. Dies zeichnet fich durch die fehlenden 
weifen Fleke an dem condylo der Hinterfchenkel 
aus, auch durch den kaum geflekten elypeus: ım 
übrigen ift der 3. 4 u. 5 Bauchring ebenfalls roth, 
oftmals auch fchon der fechfle. Doch gibt es 

G2 | _ auch 


= = 


auch Weibchen, an welchen die weifen Fleken 
an den Hinterfchenkeln fehlen. Ueberhaupt hat 
diefe Art, mehrere fehr verwandte, die iedoch 
| noch nicht hinlänslich berichtiget find, und. mit 
welchen folche leicht verwechfelt werden kann: 
vielleicht find manche zufällige Abänderungen 
derfelben, fchon hie und da als wahre Arten auf- 
geführt worden; ich habe alle Gründe diefes zu 


vermuthen. 


Auuınrus rerva. Fn. Inf. germ. XCI. 16. Fem. 
Tenthredo fera. Fabric. Syft. Piez. n.38. p. 37. 
Allerdings der duodecimpunet, überaus ähn- 

lich, und wahrfcheinlich nur eine Abänderung 

des Weibchens. Sie ändert mit zwey, drey, 
auch wohl vier Flecken an dem Unterleibe ab. 


TENTHREDO FULVICORNIS. Fn»lnf, germ LXXXIL 
13. Mas. nr 
Tenthredo fulvicornis. Fabric. Syft. Piez. n.45. 
p- 38. | 
Die Männchen find am After, und an den lez- 
ten Bauchringen rothbraun, wie die Fühlhörner 
und die Füfse, deren Farbe in der gegenwärti- 


gen lllumination ganz verfehlt ift. 


TENTHREDO SCUTELLARIS. Fn. Inf. germ. XCVIIL. 
12. Femina, 
Tenthredo feutellaris. Fabric. Sytt. Piez. n.5ı. 


p. 39. 
Diefe 


Diefe feutellaris it eine ganz ungewifle Art, 
zumalda das Männchen noch unbekannt ıft. Eben 
diefe feutellaris, die pavida, und fligma (noch 
nicht von mir abgebildet) find gleichfalls nur 
Weibchen, und vielleicht, wenigftens feutellaris 
und /igma nur Abänderungen,, wozu das andere 
Gefchlecht mir noch nicht bekannt if. 


TenTHREDo vEeNTRauıs. Fn. Inf. germ. LXIV. 4. 
Femina, 
Hylotoma abdominalis,. Fabric. Syft. Piez. 
1.79, pP. 28; 
Tenthredo abdominalis. 


Die fämmtlichen vier Flügel find nie fo durch- 
aus fchwarz, wie folche hier tingirt find: nur . 
an ihrer Bafıs fckwarz, nüuanciren fich aber an 


ihren Endfpizen ganz ungefärbt. 


 TENTHREDO CENTIFOLIAR. Fn. Inf. germ. XLIX. 
18. Femina. 
Hylotoma fpinarum, Fabric. Syft. Piez, n. 21. 
p- 26. 
Tenthredo fpinarum, 
Die Verbindung der Gefäfse auf den 'Flugeln 
ift hier nicht richtig angegeben: die cellulae cu- 
 bitales find hier irrig vorgettellt. 


ALLANTUS FERRUGINEUS, En, Inf. germ. XC. 9. 
‚Mas 
Hylo. 


1 A 


Hylntoma ferruginea. Fabric. Syft. Piez. 
n. 24. p. 26, 

Tenthredo ferruginea. 

Die Farbe diefer Art, kommt mit ihrer Be- 


nennung nicht überein. 


TENTHREDO ovAra. Fn. Inf. germ. LIT. 3. Fem. 
Hylotoma ovata, Fabric. Sylt. Piez. n. 25. 
P- 27. 
Tenthredo ovata. 
Die Fuhlhörner find an ihren Endfpizen röth- 
licht. 


Tentureno Eruiprium, Fn. Inf, germ. LII. 5. 
Femina, | 
Hylotoma Ephippium. Fabric. Syft. Piez.n.28, 
R.27. 
Tenthredo Ephippium. 
Die Elinterfufse, befonders die Fufsblätter find 
fchwärzlicht, 


TENTHREnO RUVFA. Fn, Inf. germ, LXXII. 2. Fem, 
Ift eine eigene Art, von der ich bisher nur 
das Weibeh .n kenne. 


Tensurepo morıo, Fn, Inf. germ. XLIX, ı7. 
Feminn. w 
Tenthredo Morio. Fahric. Syft. Piez. n. 3ı. 
p. 36. Fem. 
Tenthredo Aethiops. Fabric. Syft. Piez. n. 49. 


pP» 39. Fem. Variet. 
Beyde 


Beyde gehören hieher, iedoch nicht als we- 
fentlich verfchiedene Arten. Dafs Morio alle 
Füfse weifslicht, und aethiops nur die vier vor. 
dern, alfo tingirt befizt, kann, bey der übrigen 
Uebereinflimmung aller einzelnen Theile, zu 
keiner Trennung derfelben berechtigen. 


TentHRreno ınTerevs. Faun. Inf. germ. XC. 11. 
Femina, | 
' Linne kannte fchon diefe bisher {lets vergefse- 
ne Art. 
c) Antennis fubfetaceis. 

Diefe Unterabtheilung halte ich fur unnöthig, 
indem diefe angegebene Form der Fuhlhörner, 
mehr von der Verfchiedenheit des fexus, als der 
Identität der Arten beflimmt wird. 


Auuantus Tıuıar. Fn. Inf. germ. XCI. 13. Fem., 

Tenthredo falicis. Fabric. Syft. Piez. n. 52. 
p- 40. Mas. 

Be7de find nur eine Art, und müfsen noth- 


wendig miteinander vereiniget werden. 


TENTOaREnDo vırındıs. Fn. Inf. germ. LXIV. 2. 
Mas. 

Tenthredo viridis. Fabric. Syft. Piez. n. 53. 
p- 40. 

Die Männchen variren in Hinficht der fchwar- 
zen Rükenlinie des Unterleibes fehr, oftmals 
fehlt Ge auch ganz: bey den meiiten ift ein mehr 

und 


und weniser fchmaler oder breiter Streif, der 
auch zuweilen gezakt zu feyn fcheint: und dann 
ift e; die Abinderung die hier vorgeftellt i#, 
und die nehmliche, die als eine neue Art unter 
dem Namen Tenthredo interrupta Sytt. Piez. n. 54. 

adopiirt worden ift. Bey den Weibchen bedekt 
diefer fehwarze Streif den ganzen Ruken des Un- 
terleibes. Man kann die unmerklichen Ueber- 
gänge diefesStreifes, von einer fchwachenLinie, 
bis zur totalen Schwärze, bey einer beträchtli- 


chen Anzal von Exemplaren, nicht verkennen. 


Auuantus Rver. Fn. Inf. germ. XCI. 14. Mas. 
T:nthredo Rubi fcheint mir eine eigene Art 
zu feyn, wozu ich das Weibchen noch nicht 


kenne. 


»#* Doleri Jurine. Tenthredines, Hylotomae 
Fabric. 

Os maxillis palpisque absque lingua. i 
Palpi quaiuor inaequales Giliforines: anterio- 
res fexarticulati longiores: arliculo primo com- 
prello crafliori breviori, fecundo eylindrico lon- 
giori, tertio crafliori, quarto clavato, quinto 
cylindrico, ultimo filiformi, medio maxillae 
adhaerentes: pofteriores quadriarticulati, arli- 
culo primo cylindrico, fecundo crafliori, 1ertio 
compreflo crafliffimo , ultiimo obtufo breviffimo, 
ante apıcem labii allixi,. Maxilla brevis, bafı 
cornea> 


— 41 — 


cornea , apice membranacea obtufa, margine la- 
terali membranaceo dilatato. Labium bafı cor- 
neum, apice membranaceum triparlitum, laci- 
niis lateralibus latioribus acutiufeulis, interme- 
dia anguftiori lineari obtufa.. Mandibula cornea 
comprefla, bafı latiori, apice acuta, medio biden- 
tata. Antennae filiformes: articulo primo glo- 
bofo crafliffimo, fecundo breviflimo, reliquis 
cylindricis fubaequalibus. 


Tesruarendo Asıerıs, Faun. Inf. germ. LXV. 3. 
Femina, 3 
Tenthredo Abietis. Fabric. Syft. Piez. n. ı5. 
MmN232, 
Ob vielleicht die Zahl der rothgefärbten Bauch- 
ringe mit dem Geichlechtsunterfchied im Ver- 


hältnifs ftehe ? 


TenTuRreno TrRıstıs. Fn. Inf. germ. XCVIEH. ıı. 

Mas, | 

Tenthredo triftis. Fabric. Sytt. Piez. n. 5o. 
p- 39. 

Ich halte diefe zrifis nur für eine Abänderung 


des Nännchens der vorhergehenden Art. 


_ TENTHREDO GERMANIcA. Fn. Inf. germ. LI. 4. 
Femina, 
Tenthredo germanica, Fabric. Syft. Piez. n. 18. 


p- 33: | 
Hie- 


Hieher gehört Schäffer Ic. Inf. ratisb. tab.62., 
fig. 8. 9. (nicht 98.) Vergl. meine /yflematifche 
Nomenelatur der Schäfferfchen Inf. n. 8. 9. p.36. 


TENTHREDO PEDESTRIS. Fn, Iof. germ. LXXXII. 
Femina, 

Herr Prof. Fabrizius citirt im Syft. Piez. n. 18. 
p. 25. diefe meine fogenannte pedeflris, bey fei- 
ner Hylotoma Eglanteriae. Diefes Citat mufs 
aber unftreitig darum dafelbft wegfallen, weil 
diefe pedeftris nur eine blofs zufällige Abände- 
rung der Tenthredo germanica ift, von der die 
Hylotema Eglanter. F. fich hinlänglich verfchieden 


anszeichnet. 


Die Jurinefche Methode, Gattungen nach dem 
nezartigen Geflechte der Flügelgefäfse zu beftim- 
men, zeichnet fich befonders in folchen Fällen 
fehr anwendbar aus, wenn befonders, wie in 
dem gegenwärtigen, es zweifelhaft fcheinen könn- 
te, zu welcher Art (wohl auch Gattung) fey nun 
als Spielart, oder Gefchlechtsverfchiedenheit, 
diefe oder iene beftrittene Species, gebracht wer- 
den follte. Diefe pedeftris it ein DoLervs, fie 
kann daher fchon deshalb nicht zur eglanteriae, 
die ein AuLanrus ift, gehören. Es ift gewis un- 
beftreitbar, dafs die Natur, nach ftandhaften 
Gefezen, bey dem Flugeladergewebe operirte, 
wenn gleich eben diefe Gefeze nicht durchaus 

und 


und überall dazu ausreichen können, um denfel- 


ben, nach dem angenommenen Grundprinzip des 
Syflems zu huldigen. 


TENTHREDO GoNAGRA. Fn. Inf. germ. LXV]. 6, 
Mas. 
TENTHREDO cRAssA. Faun. Inf. germ. LXV. 4. 
IFemina. 
Tenthreda gonagra, Fahric. Syit. Piez. n. 25. 
p: 34. 

Es ift nun entfchieden, dafs goragra Fabric.und 
crafja Schrank. nur eine Art beftimmen. Beyde 
find häufig in den eriten Frublingstagen,, auf den 
amentis fehr vieler Weidenarten mit der Paarung 
befchäfiist. 


Tentureno wtora. Fn. Inf. germ. LII, ı1. Mas, 

Tenthreda nigra. Fabric. Syft. Piez. n. 44. 

pP: 38. 
Tentureno oraca. Fn. Inf. germ. LII. 10. Fem. 

Tenthredo opaca. Fabric, Sytt. Piez. n. An. 

pP: 38. 

T. nigra und opaca find einander fo ähnlich, 
dafs ohne dem rothbraunen oder rottfarbi- 
gen Flecken an dem vordern Rande des Brutt- 
fchildes, die opeca kaum von dem Weibchen der 
nigra zu unterfcheiden it. Von der zigra find 
beiie Gefchiechter bekannt, von der opaca {al 
ich aber nur Weibchen, Beyde gehören unter 

DoL£- 


ss  ; 
Dorvrus Jur. ein Umftand mehr, der ihre Ver- 
wandfchaft anzeigt. 


Toxtur:no ToGATA. Fn. Inf. germ. LXXXIL ı2. 
» . Femina, 
Tenthredo togata. Fabric. Syft. Piez. n. ı5. 
p: 32. 

Sehr ähnlich der Tenthr. cincta Linn, Fn. Suec. 
nr. 1556, nur if diefe cincta auch ein Weib- 
chen: fie gehört iedoch auch unter Douzrrvs 
Furin. 


TENTHREDoO rıBrarıs. Fn. Inf. germ. LXI. ır. 
Temina, \ 
Zu diefer Art, kenne ich das Männchen noch 
nicht; ich wage daher uber deren fpecififche 
Identität nicht zu entfcheiden. 


»*ı* Nemati Jurin. Tenthredines, Hyletomae 
Fabric. 

Os maxillis palpisque absque lingua. 

Palpı quatuor porrecti inaequales filiformes: 
anteriores longiores, fexarticulati, articulo pri- 
mo et fecundo incraflatis breviffimis, tertio cy- 
lindrico longifhimo, reliquis hliformibus, ultimo 
fubfetaceo, adhaerentes medio maxillae: pofte- 
riores breviores quadriarticulati, articulo bre- 
viori eylindrico, fecundo, tertio compreflis 
craffiffimis, ultimo clavato tenuiori, labii medio 
afixi. Maxilla bafı cornea, breviflima, apice 

membra- 


ınembranacea truncata. Labium bafı corneum; 
eylindricum, apice dilatatum, membranaceum, 
tripartitum,, laciniis inaequalibus, lateralibus la- 
tioribus, oblique 1runcatis, intermedia angu- 
ftiori,lineari, acutiufcula. Mandibula brevis com- 
prefla, arcuata, acuta, edentula. Antennae fili- 
formes, articulo primo fecundo, crafäffimis, 
rotundalis, brevifimis, tertio cylindrico lon- 
sifimo, reliquis fubaequalibus, brevioribus, 
ultimo fetaceo. 


TENTHREDO SEPTENTRIONALIS, Faun, Inf. serm. 
LXIV. ıı. Lem, 
Tenthredo feprentrionalis, Fabric. Syft. Piez. 
n. 63. p. 42. 


Tentureno LucıDA. Fn. Inf. germ. LXXXI. ı0. 
Mas. 
Ift eine fehr charakteriftifche Art, wozu mir 
das Weibchen noch nicht bekannt it. 


TENTHREDO NassAra. Faun. Inf. germ. LXV. 


Mas. 
Tenthredo. Salicis. Fabric. Syit. Piez. n. 52. 
p. 40. 

Diefe unter naflata ehemals von mir abgebil- 
dete Tenthredo, ift zuverläfsig nichts anders, 
als das Männchen von Tenthr. Salicis Fabr. Ich 
habe die wahre zaflara, von der ich doch nur, 
öfters fehr varirende Weibchen kenne, nir=- 

gends 


gends abbilden laffen. Auch habe ich alle Ur- 
fache zu glauben, dafs es nur Weibchen, und 
keine Männchen von der najlara geben kınn, 
weil fie höchft wahrfcheinlich nur eine Abände- 
rung des Weibchen von Tenthr. Jalicis ift. 


TENTHREDO MILIARIS. Fn. Inf, germ. LXV. 2. 
Femina. 

Ich kenne das Männchen hiezu noch nicht, 
vielleicht eine eigene Art, wenigitens itt diefe 
miliaris keine Abänderung der fogenannten af. 
Jata. [ 

NemaATUs ıurevs. Fn. Inf. germ. XC. ı0. Fem. 

Tenthredo lutea, Fabric. Syft. Piez. n, 58. 

p- 41. 

Tenthredo Iutea. 

Auch diefe /uzea ift von der naflata keine Ab- 
änderung. Sie wird /utea, corpore flavo genennt, 
die Grundfarbe ift aber ein dunkler Ocher. 


TENTHREDO CAPREAE. Fn. Inf. germ. LXV. 8, 
Femina. 
Tenthredo capreae. Fabric. S;ft. Piez. n. 30. 
p: 35.; 
xt Preroni Jurine. Hylotom. Fabric. 
Os maxillis palpisque absque lingua. | 
Palpi quatuor inaequales filiformes: anteriores 


dexarliculati longiores, articulo primo et fecun- 
do 


do craflioribus brevioribus, tertio longiori cy- 
lindrico, reliquis tenuioribus filiformibus, ad- 
haerentes medio maxillae: pofteriores quadriar- 
ticulati, articulis fecundo et tertio crafhoribus, 
ultimo filiformi tenüiori, fub apice labii aflıxi. 
Maxilla bafı cornea, margine laterali et apice 
meinbranacea, apice 'obtufa, fornicata, ciliata. 
L:bi.m bafı corneum, apice membranaceum , 
brevifimum, trıpartitum, laciniis lateralibus la- 
tioribus, intermedia anguftiori, paullo longiori. 
Mandibula brevis cornea acula, ante apicem 
unidentata. Antennae breves plerumque pecti- 


natae. 


HyıoromA FRUTETORUM. Fn. Inf. germ. XCIX. 
ı4. Femina. 
Hylotoma frutetorum. Fabric. Syft. Piez. 0.2. 
p- 21. 
Tent hredo fruterorum, 
Hieher gehört Schäffer. Ic. Inf. ratisb. tab. 126. 
fig. 5. 6. Vergl. meine yflemar. Nomenclat. der 
Schäff. Inf. n. 5. 6. p. 129. 


TenTtHaReDo vorsatA. Fn. Inf. germ. LXIH. 9. 
Femina, 
 Hylotoma dorfata, Fabric. Sylt. Piez. n. 3. 
P.:2i. 
Tenthredo dorfata. 


TenTHrEDo Junırerı. Fn. Inf. germ, LXXYT, 
11, Mas. 
Hylotoma Funiperi, Fabric. Syft. Piez. n. 6. 
p- 22. 
_ Tenthredo Juniperi. 


TENTHREDO Fını. Fn. m germ. LXXXVII. ı7. 
Mas. 

Hylotoma Pini, Fabric. Syft. Piez. n. 7. p. 22. 

Tenthreao Pini. 

Schäffer Ic. Inf: ratisb. zab, 67. fr 7: 8. ftellt 
diefe Tenthredo pini keineswegs vor, fondern 
tab. 154. fig. 3.4.5.6. Vergl. meine fyflem. No- 
menclat. der Schäff. Inf. n. 3. 4. 5. 6. p. 36. Hie- 
her gehört auch Schäffers Abhandl. Ill. Tab. VII. 
wofelbft fie unter der Benennung der Tarnenfä- 
gefliege befchrieben und abgebildet itt. 


TENTHREDO DIFFORMIS, Fn. Inf. germ. LXII. ı0; 
Mas. 
Diefe feltene, iedoch von mir, auch in mei- 
nen Gegenden entdeckte Art, gehört unftreitig 
hieher. Sie ift ein Männchen, wozu mir das 


Weibchen noch unbekannt it. 


xoeert Cephaleiae Jurin. Lydae Fabric. 

Os maxillis palpisque, absque lingua. 

Palpı quatuor porrecti inaequales filiformes: 
anteriores fexarticulati longiores, articulö primo 
Rn breviffimo, fecundo et tertio longioribus 

‚eyline 


eylindricis, quarto et quinto clavatis, ultimo 


longifimo Aliformi, medio maxillae adhaeren- 


‘tes: polteriores quadriartieulati, articulis in- 


 craffatis fubaequalibus, primo breviori eylindri- 


’ 


‘ce, fecundo ei tertio eraflioribus [ubrhomboida- 


libus, uliimo compreflo acutiafeulo, ante apı- 
cem labiı aflıxi. Maxilla brevis cornea, com- 


preffa, apice membranacea, fornicata, obtufa. 


"Labium bafı corneum, breve, compreffum, api- 


ce membraraceum tripartitum, laciniis lateralt- 
bus brevioribus anguftioribus, intermedia lon- 
giori, apice dilatata, truncato-obtufa. Mandi- 
bula cornea, acuta, medio unidentata. Anien- 
nae fetaceae, articulo primo breviflimo, fecundo 
cralillimo longiori eylindrico, tertio breviori, 
reliquis cylindricis tenuioribus, fubaequalibus: 
maris articuli plures ultra triginta, feminae vix 


ultra viginti guingue. 


TENTHREDO ERYTHROCEFHALA. Faun. Inf. germ, 


VI. 9. Femina. 

Lyda erythrocephala. Fabric. Sylt. Piez. n. % 
p- 43. 

Tenthredo rreagliete. 


TENTuREDo sYLvarıca. Fn. Inf. germ. LXYV. 10; 


Mas. 
CEPHALEIA NEMOoRUM. Fn. Inf. germ, LXXXVI. 
(nicht 84.) 8. Mas. 
D Lyda 


nn so — 
Lyda fylvatica, Fabric. Syft. Piez. n.2. p.43. 
Tenthredo fylvatica. 
Zwifchen diefen beyden von mir abgebildeten 
 Tenthr. fylvar. und nemorum, ift nicht die min- 
defte Verfchiedenheit von Bedeutung wahrzu- 


nehmen, 


TENTHREDO DEPRESSA, Fn. Inf. germ. LXV. ı1; 
Femina. 

Diefe it ein Weibchen, wozu ich das Männ- 

chen noch nicht kenne, ich wage daher nicht zu 


entfcheiden. 


CEPHALEIA BETULAE. Fn. Inf. germ. LXXXVII. 
18. Femina. 
Lyda Betulae. Fabric. Syft. Piez. n. 8. p. 44. 
Tenthredo Berulae. 


CEPHALEIA ARVENSIıSs. Fn. Inf. germ. LXXXVI. 
9. Femina. 
Tenthredo arvenfis. 
Kann ich kaum von der depreffa unterfcheiden. 
Vielleicht gehören beide, unter Lyda pratenfis 


Fabric.? 
TARBPA; 


Cephaleia Jurine. Megalodontes Latreille: 
Os maxillis palpisque absque lingua. 
Pıırı quatuor fliformes inaequales: 
anteriores fexarticulati 


pofteriores quadriarticulati. r 
LaBıuM 


— 5ı — 


Lasıum prominens membrannceum tripartitumi; 
laciniis lateralibus feraceis, intermedia com- 
prej/o-clavata. 

MANDIEULA apice inaegnaliter bifda. 

Diefe font durchaus unter den Tenthredinib. 
genannte, und vom Herrn Prof. Furine unter 
feine Cephaleis geftellte Tonrhredo cephalotes, be- 
{ftimmt allerdings eine felbftfländige eigene Gat- 
tung, auf deren wefentliche Charaktere, Herr 
Prof. Fabrizius zwar hingedeutet, deren wahre 
Bildung aber, durch feine Angabe, noch nicht 
erfchöpft zu haben fcheint. 

Auf einem fchmalen walzenförmigen, etwas 
zufammengedrükien,  hornartigen Grundtheil, 
ruht ein beträchtlich längerer membranöfer 
Forifaz, den wır bisher immer, für das Jabium 
felbit zu rechnen pflegten,; diefer nehmliche 
Theil, dei Herr Prof. Fabrizius unter lingua 
prominens veritänden wiffen will. Indefsen if 
diefer membranöfe Fortfaz, oder üoch immer, 
diefes labium felbit, an diefer Tarpa, nicht der 
Theil, den man für eine eigentliche lingua hal- 
ien kann. Es ift offenbar, dafs derfelbe; bıs- 
her , fo viel ich weıfs, noch nicht fo beirächtet 
worden ift, wie er feiner merkwürdigen Bil- 
dung nach verdiente; ünd es ift gewis, dafs Herr 
Prof. Fabrizius, folchen als einen ‚einfachen ; 
folglich unrheilbaren,; angefelien hat: Allein es 


D23 if 


um 52 wann 


ift derfelbe, den ich unter Jabium tripartitum 
verftehe, allerdings getheilt. Er befteht aus ei- 
nem ftarr hervorftehenden, zufammengedrück- 
ten, an der Bafıs fchmälern, an feiner Spize 
fich breiter erweiternden, undurchfichtigen Mit- 
telftück, und hat hart an feinem fchmäleren 
Grundtheile, zwey gerade gegeneinander über- 
ftehende feine borftenartige, deutlich membra- 
nöfe, etwas kürzere, nur fpizigere Anfäze, die 
im Stand der Ruhe, fich gedrängt an diefes Mit- 
telftuck anfchliefsen ‚ und darum, wenn folche 
nicht behutfam davon getrennt werden, von 


dem Beobachter überfehen werden müfsen. 


Sehr ähnlich ıft die Bildung diefes labii, dem 
labio der Skolien, wie es feit mehrern Jahren 
von mir, und von Herrn Dr. Klug in den e- 
ber - und Mohr’fchen Beyträgen zur Naturkunde 
1.B. S. ı3. beobachtet, und vortreflih auf 
Tab, III. fg. 6. g. h. i. erläutert worden if. 


Wie nach, meine übrigen diefe Gattung an- 
gehenden Beobachtungen, von der Fabrizius- 
fehen abgehen, oder felbige beftättigen, wird 
aus nachftehendem Character generis naturalis er- 
fichtlich. 


Os maxillis palpisque absque lingua. 
Palpi quatuor inaequales filiformes: anterio- 
res lexarticulati longiores, articulo primo bre- 


vio12 


viori, fecundo et tertio longioribus, erafliori- 
bus, eylindrieis, reliquis filiformibus, ultimo 
brevifimo fetaceo, adhaerentes medio maxillae: 
pofteriores quadriarticulati, articulo primo lon- 
siffimo, tenuiori, fubelavato, fecundo crafliorı 
parum breviori, cylindrico, tertio breviorl 
crafliori, ultimo breviflimo acutiufeulo, ad ba- 
fin labıi divifurae inferti. Maxilla bafı cornea, 
apice membranaceo -elongata, compreflo - clava- 
ta, obtufa, vaginans, medio palpigera. Labium 
bafı corneum cylindricum, apice elongatum tri- 
partitum, laciniis lateralibus parum breviori- 
bus, anguftioribus, fubfetaceis, intermedia lon- 
giori, dilatata, compreflo- clavata, medio carina- 
ta, obtufa. Mandibula cornea, arcuata, acuta, 
apice inaequaliter biüida. Antennae filiformes, 
articulo primo craflifimo clavato, fecundo bre- 
viflimo, tertio longiori, reliquis uno verfu 
pectinatis. 


TENTHREDO cEPrRATLoTESs. Faun. Inf. germ. LXII. 
7.8. Mas. Fem. 


Jurine Tab. 4. fig. 4. 
Coquebert. illnfir. pag. 16. tab. 3. fig. 8. 


Dec) 
Tarpa cephalotes. Fabric. Sytt, Piez. n. ı. 
p- 19. | 


ORYS- 


ETW 5 8:V.8; 
 Oryfus Jurin. Latreille, Klug. 
Os absque lingua. 
Parrr anteriores quinquearticulari, articulo fe. 
cundo brevif);mn, quarto longif;mo, pofkerio- 
res triarziculari, articulo fecundo breviflimo, 


Lasıum elongatum rorundatum, integrum, 


Sırex VeEsrerTıLıo, Faun. Inf, germ. LII. 19. 
..  Femina. | 
Oryfus coronatus. Fabric. Syft. Piez. n. ı. 
p- #7- 
‚Surine Rab*fe; ı. 
OryfJus Vefperrilio. Klwg. monograph. Sirie/ 
p. ı. tab. I. Be. ı, 


Ss TR EX., 
Urocerus Latreill. $Sirex Jurine. Klus. 


Lasıum cylindricum integrum medio inflexum , 


COYrneum, 


Maxırra brevis fubulata incurva, acuminata, 
Palpi pojtici longiores, fuoclavati pilof. 

SIiREx Gıicas. Fn. Inf. germ. LII. 15. Femina, 
Sırex Gigas, Fabric. Syft. Piez.n. ı. p. 48. 
Sirex Augur. Klug, monograph. Siric. p. 34. 

tab. 3. fig. ı. 
Herr 


, 


Herr D. Klug hat in feiner vortreflichen Mo- 


“ 


nograph. tab. II. fig. 3. den Sirex Gigas Fem. ge- 
nau fo abgebildet, wie folchen Linne in der 
Faun. Suec. nr. 1573. befchrieben hat, und eine 
fehr bedeutende bisher geglaubte Verfckieden- 
heit unter Augur diftinguirt, eben diefe, welche 
auch hier vorgeftellt it. Kaum würde ıindefsen 
der Umftend, dafs die maculae occipitales am Gi- 
gas confluiren, am Augur aber nicht, ein charak- 
teriftifches Merkmal werden können, wenn fich 
folcher nicht an dem Weibchen beyder Arten be- 
ftätigte. Wenigitens ift diefe Eigenheit zu wich- 
tig, um hierauf nicht zu attendiren, oder dem- 
ohngeachtet den Augur unter die Varietäten zu 
werfen. | 


SIREX SPECTRUM. In. Inf. germ. LII. ı6. Fem. 
Sirex fpectrum. Fabric. Syft. Piez.n. 8. p. 50. 


Sirex fpectrum. Klug. Monogr. Siric. p. 39. 
tab. IV. fig. 5. | 


SIREX JuvEncvs. Fn. Inf. germ. LIl. 17. Fem. 
Sirex Fuvencus. Fabric. Sytt. Piez.n.9. p. 50. 


Sırex Nocrızıo. Fn. Inf..germ. LII. 21. Mas. 
Sirex Noctilio, Fabric. Syft. Piez. n. 15. p.5ı. 
Sırex Juveneus. Klug. Monegr. Syric. p. 36. 

tab. 3. fig. 4.5. Mas. Fem. 
Ich timme Herrn Dr. Klug vollkommen bey, 
und beflättige feine Beftimmung des Weibchens 


und 
| 


und Männchens diefer Art. Die von mir bier 
ahgebildeten Exemplare find bey weitem nicht 
fo grofs als wie Herrn Dr. Klugs fig.4. 5. tab. 1i1. 
aber doch anfehnlich gröfser als feine kleinern 
fig. 1.2. tab. IV. Auch iit das meinige eine 
nicht häufig vorkommende Abänderung: articu- 


lis antennarum quingue primoribus rufs. 


Sırex Marıscvs. Fn. Inf. germ. LIJ. 20. Mas. 
Sirex Marifeus. Fabrie. Syft. Piez.n. 14. p.51. 
Sirex Gigas. Variete. Mar. Klug. Monogr. Si- 

r1e. p. 32, tab. 22-08.9. | 


Ich zweille nicht an der Richtigkeit diefer Be- 


ftimmung. 
X IL.PEH TB MECA, 


. Xiphydra Latreill. Urocerus Jurine. 
Hybonotus Klug. 


Paurı poferiores longiores triarticulati. 
Lasıum integerrimum, 

MAXILLA recta acuta, 

ANTENNAE Jetacene. 


SIRExX CamEuvs. Fn. Inf. germ. LH. ı8. Fem. 
Hybonstus Camelus. Klug. Monogr. Siric. p. 14. 


tab. ı. fig. 4. 


Aiphydra Cumelus. Fabric. Sytt. Piez. n. 1. 


pP: 92. 
Vro- 


)- 


VROCERDS DRoMEDARIUS, Fn. Inf. serm. LXXXV. 
10. Femina. 
 Hybonotus Dromedarius. Klug. Monogr. Sirie. 
p- 15. tab. ı. fig. 6. 
Xiphydra Dromedarius. Fabrie. Syft. Piez. n.3. 
Pi53 | 
Bey dem Weibchen des Dromedarius find auf 
dem ' opfe nicht immer acht Flecken anwefend; 


fehr oft nur vier. 


ICHNEUMON. 
Ichneumon Jurin. 


Pıurı quatuor elongati: 
anteriores quinquenrticulat: 
pofteriores quadriarticulati. 


Lasıum apice membranaceum fornicatum integrum, 
(emarginatum, bifdum) laciniis conniventi- 
bus. 


ANTENNAR feracene multiarticulatae. 

Der Charakter generis »aturalis iit nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor filiformes, inaequales, elongatı, exferti: 
articulis inaequalibus : anteriores longiores, 
quinquearticulati: articulo primo- longiori fub- 
clavalo, apice truncato, fecundo breviori, com- 

 preilo, fecuriformi, tertio et quarto longioribus 
Y | cylin- 


ceylindricis, quinto longiffimo filiformi, adlhae- 
ıentes medio maxillae: poiteriores breviores, 
quadriarticulati: articulo primo longiori fubcla- 
vato, apice truncato, fecundo et tertio breviori- 
bus comprefiis fecuriformibus, (apice oblique 
truncalis), quarto longiori evlindrico obtufo, 
ante apicem labii inferti, Maxiılla cornea, recia, 
brevis, comprefla, dilatata, apice membranacea, 
fornicata, obtufa, labium includens. Labium 
bafı corneum, apice membranaceum, fornica- 
tum, integrum, truncatum:; in aliis apıce emar- 
ginatum, in aliis bifidum, f. profunde emargi- 
natum, lacıniis obtufis conniventibus. Alandi- 
bula cornea arcuata, apice acuta, faepius ante 
apicem obtufe dentata, Antennae fetaceae mul- 
tiarticulatae. 

Tiefe Gattung fo natürlich fie auch wegen der 
Einförmigkeit mehrerer Arten, und deren Le- 
beusweife zu feyn fcheint, fo wenig ift folche 
annoch gerciniget, fo wenig noch berichtiget. 
Zuverläfsig läfst fie fieh in mehrere Gattungen 
theilen, zuverläfsig bieten dem fcharffehenden 
Forfcher die Mundtheile auch hier fehr mannig- 
fache und auszeichnende Merkmale dar, fie da- 
rauf zu gründen. Man fichi es an vielen annoch 
darunter ftehenden Arten, dafs mehr die Prae- 
fumtion, fie möglen etwa doch hieher gehören, 


als die Bürgfchaft des angenommenen Prinzips, 


fie: 


fie bieher verwiefen. Die allermeiften Arten 
diefer Gattung, find nach ihrer Sexualdifferenz 
noch unberichtigt, diefs erfchwert die Beflim- 
m.ng derfelben überaus, zumal da’ manche-Arten 
nach ihrer Sexualdifferenz, theıls fich fehr ähn- 
lich, theils auch fehr unähnlich find, und das 
weifse Schildehen, fumt den weifsgeringelten 
Füuhlhörnern, fehr unfichere Entfcheidungen ab- 
sehen, die Identität der Arten daraus, zu er- 


weiılen, 
* Scutello albido, antennis ‘albo annulatis, 


Die meiften Arten die unter diefe Abtheilung 
gehören, find Weibchen, deren Männchen dem 
gröflen Theil nach ganz unbekannt find: fo unfi- 
cher diefes Wahrzeichen #, fo wenig ft. es - 
doch in fo lange nicht zu verwerfen, bis künfti- 
ge Zeiten, mehr Licht und Gewisheit über diefe 


annoch fehr obfeure Gattung verbreiten. 


IchnEumoN MEDiAToRIUS, Fn. Inf. germ. LXXX, 
7. Fariet. 
Ichneumon fugillatorius. Fabric. Syft. Piez. 
n.\17P. 54, 
Schäffer Ic, Inf, ratisb. tab. 94. fig. 9. 
Panzer fyfl. nomenclat, der Schäfl. Inf.ın. 9. 
r- 93. | 
Diefe fenöne Art varirt nicht felten nach der 
Zahl der auf dem Uuierleibe liegenden Flecken, 


oder 


zu 00. 


oder Punkte. Aufferdem gehört diefe Abände- 
rung zu dem Sungillator Syfi. Piez., nicht aber 
Ent. fyf. Jener in den Ent. fyftem. mit fchwar- 
zen Füfsen, der nun moratorius genannt worden, 
ift derienige, welcher in der Fan. Suez, n. 1578. 
befchrieben: diefer mit rorhen Füfsen des Syf. 
Piez. ift der hieher gehörige. Schäfer hat a. a. 
Ort ein vollfländiges Exempl. abgebildet. Sul- 
zers fig. 11. tab. 26. gehört nicht hieher. 


IchnEumon MoLıTorıvs,. Fn. Inf. serm. XIX. 16. 


‘ Ichneumon molitorius. Fabric. Syft. Piez.n. 5. 
P.:39. 
Ift die Abänderung abdomine immaculato,, und 


‘ 


vielleicht nur Gefchlechtsunterfehied ? 


Ichyeumov »BımAacW@&taArorıvs. Faun. Inf. germ. 

ERKXR | 
IcHNEUMON OBsSOLEToORIVS. Fn. Inf. germ. LXXX. 

2a 

Der bimaculatorius ıft dem Anfcheine nach, 
dem vorhergehenden molitorius fchr älnlich, 
aber ganz verfchieden, welches fchon, das fehr 
abweichende Gröfsenmaafs zu erkennen gibt. 
Der obfoletorius Fn. 1. c. ift keineswegs der 
gleichnahmige des Herrn Prof. Fabriz. fondern 
lediglich nur eine blofse Abänderung oder Se- 
xualdillerenz des bimaculat. Die von dem Illumi- 
niflen nur zu deutlich angezeigten fchmalen ro- 
then 


then Bändern, an dem zweiten und dritten Seg- 
ment des Unt rleıbs, find nur die roftroth durch- 


fcheinenden Ränder, keineswegs aber Queer- 


bänder. 


IchNEUMoON PEDATORIUS. Fn. Inf. germ. LXXI. 
12. (nicht 72. 2.) 


Ichneumon pedatorius. Fabric. Syft. Piez. n. 6. 
2.95, 


Wann der hier abgebildete pedatorius derieni- 
ge ift, den Herr Prof. Fabrizius a. a. Ort be- 
. fchrieben, fo würde er mit mehr Recht unter 
Crypzus ftehen. 


IcHNEUMON GLAUCATORIUS. Fin. Inf. germ. C. 
Ichneumon glaucatorius, Fabric. Syft. Piez. 
n. 14. p. 57. - 

IchNEUMON EXTENSORIVS.Fn. Inf. germ. XIX. 17. 
Ichneumon cGRrossorıvs. Faun. Inf. germ. 
LXXVII. 8. ' 
Ichneumon grofforius. Fabric. Syit. Piez. n,55. 

P- 22, 


Beyde Arten gehören zu einer. 


IcunEumon NoTATorıvs. Fn. Inf. germ. LXXX, 
9. Mas. | 
IchnEumoN vARIEcAToRIUSs. Faun. Inf. germ. 
LXXIDH. ı1. Femina, 
Ichneumon natatorius. Fabric. Sylt. Piez. 
». 16. 9.57. 
| Beyde, 


Beyde, mein nozatorius und variegatorins find 
zuverläfsig eine und die nehmliche Art und kön- 
nen nicht getrennt werden; beyde gehören aber 
auch eben fo gewifs unter nazazorius Fabric. Der 
notatorius ılt der "wahre matatorius Fabric,, nur 
mit dem Unterfchied, dafs auch an der Balıs des 
erften Segments zwey confluirende Flecken be- 
findlich, und bey dem variegatorius am dritteu 
Segment, diefe Flecken fehlen. Bey dem varie- 
gatorius find die Flecken von der nehmlichen 
Farbe, wie ani nozatoriö, nur falfch angegeben: 
auch fchlen bey dem varzegazor, die an dem no- 
tatorio an dem merathorax angegebenen Flecken 
keineswegs, fie find nur etwas mehr obfolet: 
Wahrfcheinlich ıft der veriegator, das Weibchen; 
und der notatorius das Männchen. Aber auch 
Herr Prof. Fabric. mag eine Variefät vor fich ge- 
habt haben. Vergl. meine fyftem: Nomenclat. der 
Schäff. Inf. n. 6. p. 96: 


IcunEumox MoNrrorivs. Fn. Inf. germ.LXXX. 13: 
Ichneumon interruptorius, Fabric. Syit. Piez. 
2.17, Pas | 
Hieher gehört unftreitig Schäfer. Ic. Inf. ra= 
tisb. tab. 205: hie. 6. und vielleicht auch tab. 223; 


IcHnEuUmoN orAToRIUS. Fn. Inf. germ. LXXX. 10; 


Ichneumon oraterius. Fabric; Syil: Piez. n: 20, 
Ich 


IchnEuvmon ınrracrorıvs,. Faun, Inf. germ. 
LXXVIH. 9. (nicht 18. 9.) 
Ichneumon infractorius. Fabric. Syft. Piez. 
2.91:P::58. 


Ich habe unter einer fehr beträchtlichen Anzäl 
Exemplare; die ich iähbrlich anf der blühenden 
Euphorb. Cyparij]. L. finde, auflfer der verfchie- 
denen Gröfse (lauter Weibchen) keine Abände- 


rung von Bedeutung angetroffen. 


IchnEumoN AumzuLarorıus. Faun. Inf. germ. 
LXXVII. ı0. Femina, 
Ichneumon ambulaterius. Fabric. Syft. Piez. 
n..22:.P. 98: 
Ichneumon negatorius. Fabric, Sytt. Piez.n.3ı. 
p- 60. Mas. 
Icun£uMmoN ornarorivs. Fn. Inf.germ. LXX]JJI. 
15: | 
Beyde Arten dürfen nicht getrennt werden, 
fie beflimmen zuverläfsig nur eine und eben die- 
felbe Art: Bey dem ambulatorio find die Fühl- 
hörner von der Bafıs bis zur Mitte roftfärbig, 
übrigens fchwarz: Dey dem orzazorio find fie 
ganz fchwarz. Bey dem ornatorie find die fchma- 
len Queerbänder auf den lezten fchwarzen Seg- 
menten eben fo weifs, wie am ambulat., bey dem 
ambulat. gehen fie rings herum, da fie bey dem 
ornatorio nichtganz bisan den Rand reichen, Sonit 


findet 


findet fich auffer den fchwarzen Schenkeln des 
ornator. gar kein Unterfchied von Bedeutung, 
Ein deutlich bemerkliches fpiziges zuberculum 
fizt an beyden Seiten an der Bafıs des zweiten 
Sesments, hart dafelbft, we die Schwärze des er= 
ften fich verliehrt: beyden Arten ıit diefes fpi- 
zige, zuberculum (vielleicht noch mehrern) eigen. 
Der ambulator. und ornator. Ändern auch mit 
ganz uugellekten lezten fchwarzen Segmenten des 
Unterleibs ab. 2 


IchnE£tvmon LENTorıus, Fn. Inf, germ. LXXT. 
11. 
Ichneumon exfpectatorius. Fabric. Sytft. Piez. 
.n. 26. p. 59. 


Ift eine iener Abänderungen, deren man von 
diefer Art mehrere kennt. Im Syft. Piez. a. a. O. 
mufs in der different. fpecifica, ftatt primo feg- 
mento niveo, primo fegmento nigre, gelefen wer- 


den. 


. 


** Scutello albo , antennis nigris totis. 


Die meiften unter diefe Abtheilung gebrachten 
Arten find Männchen, 2 

NB. Die unter den nr. 35. 36. 37. 38. vorkom- 
menden Arten, find in dem Sytt. Piezat. unrich- 
tig angegeben, ich mache hierauf aufmerkfam, 


um lolche folgendermaflen zu berichtigen: 


35 ttatt 


um 65 — 
35 ftatt nugatorius letze faftiatorius, 
36 — fafeiatorins — nugatorius, 
37 — mercatorins -— volutatoriuss 
38 — vaginatorius — mercatorius. 


IchHnEUMoN Nucarorıvs. Fn. Inf. serm, LXXX, 
12. 
Ichneumon mugatorius, Fabric. Syft. Piez. 
Frrap. 9b. p.'b1. 
Schäffer Ic Inf. ratisb. tab. 233. fig. 5. 


Icuneumon MERCAToRIVSs. Faun. Inf, germ. 
LXXVINM. ı:. 
Ichneumon mercatorius. Fabrie. Syf. Pie 
2.38: Pub: 

Beyde Arten müffen unflreitig miteinander 
vereinigt werden; der nzugatorius weicht von 
dem mercatorius nur dadurch ab, dafs den drey 
lezten fegmentis abdominis die gelbe Einfaffung. 
Tehlt. 

Schäff. Ic. Inf. ratisb. tab. 205. fig. 6. fällt hier 
weg, weil folche den 

Ichn. interruptorius fehr richtig vorttellt, 


Icnszumon vacınarorıvs. Faun. Inf, germ., 
LXXIX.8. 9. 
Ichneumen vaginatorius, Fabric. Syft. Piez. 
n. 39. p. 62. 
Beyde Vorttellungen diefes vaginator, bezie- 
hen fich auf die nelimliche Art, Man trift noch 
| E mehrere 


a 


mehrere Verfchiedenheiten an: vielleicht kann 
auch eine derfelben für den voluzazorius gel- 
ten? Von den Schäfferfehen angeführten Figuren 
wünfchte ich nur fg. 7. Zab. 83. beyzubehalten. 


IcHNEUMON DESERTORIUS. Faun. Inf. germ. XLV. 
19. 
Ichneumon bidentorius., Fabric. Syft. Piez. 


n. 43. p. 62. 


IcHNEUMON MARGINAToRIUs. Faun. Inf. germ. 
LXXII 1% 
Cryptus marginatorins, Fabric. Syft. Piez. 
n. 24. p. 76. 
Diefer marginatorius it, (lo wie ofenlatorius) 
kein Cryptus fondern ein Ichneumon, und gehört 
folglich hieher. 


Ichneumon FLAvAToRıIUs. Faun. Inf. germ,. 
LXXVII. ı2. Mas, 
Ichneumon flavatorius, Fabric. Syft. Piez. 
n. 46. p. 63. Mas. 
Ichneumon ferrugineus. Schrank. auftr. n. 697. 
Schäff. Ic. Inf. ratisb. tab. 20. fig. 14. 
IchnEumoN FLAVAToRıUs. Faun. Inf. germ. 0: 
Femina. 
Foppa lutea. Fabric. Syft. Piez. n. 9: p. 123. 
Femina. 
Diefe neue Gattung Jorrı kenne ich nicht ge- 


nug; die darunter gebrachten Arten find durch- 
gehends 


schends feltene exotifche, die ich noch : nie 
selehen habe. Die einzige europäifche und 
deutfche Art, welche eine JorrA feyn foll, ift 
nur das Weibchen, einer zu lIchneumon (mit 
Recht) gebrachten Art, mufs folglich ausfal- 
len. Aber auch die Gattungscharaktere der 
JorrA, fcheinen mir nicht beftimmt genug zu 
feyn. Der articulus tertius fecuriformis an den 
vordern Maxillarpalpen ift bey den allermeitten. 
Ichneumonib. vorhanden, fo wie das Labium Jub- 
emarginatum. Auch find än dieler Foppa lutea 
die palpi anter. gleichwie an den andern Ichneu- 
mon. quingüearticulaii, Auflerdem hät die Joppr 
Intea allerdings weifs geringelte Fühlhörner, 
käme demnach gar nicht unter diefe Abtheilung 
zu Stehen; 'ein wiederholter Beweifs wie wenig 
ficher diefe, von diefen Charaktern eutlchute, 
Abtheilungen And. Ich habe hier diefe Art in 
beyden Gefchlechtern abgebildet; 
GBP NV.S: 
Fchneumön Anomalon Jurine: 

Pıurı quatuor elongati; 

auteriores quinguearticulatis 

pofteriores quadriarticulati, 
Lasıum apice membranaceum fornicätum , bipar- 

titum, laciniis brevibus conniventibus acutis. 


E93 MAN= 


ManDıBULA cornea fubarcuata, apice dentata, la- 
ciniis [ubaequalibus. 
ANTEnnar /[etacene multiarticulatae, 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor filiformes inaequales, elongati exferti: 
anteriores longiores, quinquearticulati: articulo 
primo fubclavato, fecundo crafliori dilatato- 
compreflo, tertio longiffimo ceylindrico, quarto 
brevifimo, ultimo longiori fetaceo, medio ma- 
xillae adhaerentes: pofteriores breviores, qua- 
driarticulati, articulis fubaequalibus; articulo 
primo clavato, apice truncato, fecundo, tertio 
breviffimis incraflatis obtufis, quarto longiori 
cylindrico obtufo, ante apicem labii inferti. Ma- 
xilla cornea, tenuis, brevis, marginc laterali et 
apice dilatato- membranacea, apice obtufa, for- 
nicata, labium includens. Labium bafı corneum, 
rectum, breve, apice membranaceum, fornica- 
tum, bipartitum, laciniis brevibus conniventi- 
bus acutis. Mandibula cornea brevis, fubarcua- 
ta, obtufa, apice dentata, laciniis fubaequalibus. 


Antennae feiaceae multiarticulatae. 


Diefe gegenwärtig noch fehr problematifche 
Gattung, mufs in ihrem Entftehen, zugleich als 
Aufgabe angefehen werden, fie nach dem Prin- 

zip 


zip des Syftems zu berichtigen, und von melı- 
rern ihr nicht zukommenden Arten zu reinigen. 
Ich mufs überhaupt und vorläufig geftehen, dafs 
mir die angegebenen Kennzeichen keinesweges 
genügen, diefe Gattung hierauf mit Sicherheit 
zu gründen. Ich würde rathen, fie fo lauge noch 
unter die vorige zu bringen, bis mehrere Selbtt- 
unterfuchungen entfcheidendere und ficherere 
Gattungsmerkmale entdeken laffen., 


* Scutello albido, antennis albo annulatis. 
ICHNEUMoN cALcEAToRIUSs. Faun. Inf. germ. 
LXXX. 15. Mas. 
Cryptus viduatorius, Fabric. Syft. Piez. n. 2. 
pP. 71. 
Ichneumon ArMmarorıus. Fn. Inf. germ, LXX. 
a1. Femina, 
Cryptus armatorius. Fabric. Syft. Piez. n. 3. 
Pr TI. 
Herr Prof. Fabricius -führt meine Abbildung 
des armator. bey feinem armator, n. ba. an, wel- 
chem fie aber wegen der weifsgeringelten Fühl- 


hörner nicht zukommt. 
= 


IcHNEUMON NIGRATORIUS, Fn. Inf. germ, LXXILU. 
12. Femina, 
Cryptus nigratorius. 
Eine fehr diftinkte, wenn gleich mit fo vielen 


ähnlichen leicht zu verwechfelnde, Art. 
IcH- 


ICHNEUMON ANTENNATORIUS. Faun. Inf. germ. 
LXXII. 13. Femina. 
Cryprus antennatorius. 

Da ich diefe Art nicht mehr befize, fo kann 

ich nur blofs vermuthen, fie könne unter Cryptus 


gehören. 


”** Scutello thoraci concolore , antennis fafcia 
annulatis. 


’ 


IcHuHNEUMoN RELUCTATOR. Fn. Inf. germ. LXXI. 
13. Femina, 
Cryptus reluctator, Fabric. Sytt. Piez. n. 35. 
P: 79. 
ICHNEUMON ABBREVIATOR. Fn. Inf. germ. LXXI. 
17. Femina, 
Cryptus abbreviator, Fabric. Syft. Piez. n. 55. 
p- 84. 

Ob diefe Art unter Crypzus gehören könne, 
zweifleich fehr; ich bin aber gegenwärtig aufler 
Stand, eine mehr fichere Beftimmung anzugeben. 
IcHNEUMON IRRIGATOR. Faun. Inf. germ. LXXI. 

16. Femina, 

Baffus irrigator. Fabric. Syft. Piez. n. 19. 

P- 97. / 

Cryptus irrigator. 

Diefer irrigator ift unftreitig ein Crypzus, und 
gehört folglich hieher. | 


Ich- - 


—— zı — 


ICHNEUMON EXHORTATOR. Fn. Inf. germ. XCIV. 
13. Femina. 
Ophion exhortator. Fabric. Syft. Piez. n. ıq. 
Cryptus exhortator, 
Auch diefer exhortator mufs vor der Hand 
unter Cryptus gehören. 


IchnEuUMmoN rusRıcaror. Faun. Inf. germ. 
LXXXIV. 14. Femina, 
Cryptus minutorius. Fabric. Syft. Piez. n.g, 
P- 72. 
Diefer Crypzus fteht richtiger unter diefer 
Divifion: das Schildchen ift mit der Farbe des 
Bruftfchildes gleichfärbig. 


** Antennis nigris totis, feutello zhoraci 


concolore. 
IcHnEUMoON DUBITATOR. Fn. Inf. germ. LXXVIII. 
14. 
Cryptus dubitator, Fabric. Syft. Piez. n. 64. 
p- 85. | 
IcuntUmoN PULICARIUS. Fn.Inf. germ.LXXXIV. 
19. 
Crypzus pulicarius, Fabric. Syft. Piez, n. 97. 
pP. 9% 
IcHnEumoN FrascıATvs. Fn. Inf. germ. LXXIX:- 
14. 


Crypeus fafciatus, Fabric. Syft. Piez. n. 98. 


P- 92: 
IcH« 


IcHNEUMON PEDICULARLUS. Fn. Inf. germ.LXXXI, 
19. 
Cryptus pedicularius, Fabric. Syft. Piez. 
n. 100. p- 92. 

Diefe voranftehenden drey Arten reihe ich mit 
Herrn Prof. Fabrizius zwar hier an, kann mich 
iedoch nicht überzeugen, dafs diefs ihre eigen- 
thumliche Stelle feye, da ich fie für noeh gar 
nicht fyftematifch unterfuchte Arten halten muls; 
ein gleiches mufs ich auch von der nächfolgenden 
fagen, die ich darum hier anreihe, weil es mir 
nicht geglükt ift, fie genauer unterfuchen zu kön- 
nen: fie bleibt auch als Art problematifch. 


IcHNEUMON NUNCUPATOR. Fn. Inf. germ. LXXIX. 
13. Femina, 
Cryptus nuncupator. 


BASSUS. 
Fchneumon. Anomalon. Bracon, Jurine, 

Pıurı quatuor elongati. 

anteriores [exarticulati, 

pofteriores quadriarticulati, 
Lapgrum breve, apice membranaceum, integrum, 
ManpısuLa apice dilatata, bi et trıfda. 
ANTENNAE fetncene multiarticulatae, 

Diefe Gattung bietet durch die palpos anterio- 

res fexarticulatos, und durch die von andern 


Ichneumonib, fich fehr auszeichnende mandıbu- 
lam 


lam apice dilatatam, einigermafsen fıchere Kenn- 
zeichen dar, mehrere Arten hier unterzubringen, 
zumal folche felbft ın Hinficht ihrer körperli- 
chen Bildung fehr viel eigenthiümliches haben, 
indefsen verdient fie dennoch eine wiederholte 


genaue Frulung, 


Der Character generis naturalis it nach meinen 


Beobachtungen folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Talpı 
guatuor inaequales filifornres, elongati, exferti: 
anteriores longiores fexartieulati; articulo primo 
longiori incurvo, fecundo incraflato breviori, 
tertio crafliffimo, rveliquis fubaequalibus Ailifor- 
mibus, adhaerentes medio maxillae: pofteriores 
breviores quadriarticulati, articulis fubaequali- 
bus: articulo primo eylindrico,, fecundo erafiori 
fubelavato, tertio breviflimo incraflato ‚ quarto 
filiformi lengiori, ante apicem labii inferti. Ma- 
xilla cornea, brevis, comprefla, apice membra= 
nacea, fornicata, obtufa, labium includens. La- 
bium breve, bafı corneum, apice membrana- 
ccum, truncatum, integrum.. Mandibula cornea, 
brevis, bafı truncata, apice dilatata, bi et trifi- 
da, laciniis inaequalibus. Antennae fetaceae, 
imultiarticulatae. > 


Folgende Arten glaube ich hieher bringen zu 
dürfen : > 
% Sch“ 


* Scutello albo, antennis albo annulatis. 
IcCHNEUMON AMmIcTorıvs. Fn. Inf. germ. LXXX. 
ı4. Femina, 
Bafus amictorius. 
Die Füuhlhörner find an diefer Art eigentlich 
nicht albo annulatae, fondern nur an ihren End- 


gliedern weifs. 


** Scutello albo antennis nigris totis. 
IcHNEUMON LAETATORIUS. Fn. Inf. germ. XIX, 
19. Mas. | 
IcHNEUMoN LAETATORIUVS. Fin. Inf. germ. C. Fem, 
Ichneumon laetatorius. Fabric. Syft. Piez. 
n. 45. p. 63, 

Baflus laetatorius. 

Der Jaetatorius kann nicht unter den Ichneumon. 
zu ftehen kommen, fondern gehört richtiger un- 
ter Bajlus. Hier ıft das Männchen fo wie das 
Weibchen abgebildet, das fo wohl in Hinficht 
der dreyfachen Gröfse, und der ganz fchwarzen 
Farbe des Unterleibes dem Männchen fehr un- 


ähnlich itt. 


»* Antennis nigris totis, feutello thorace 
concolore, 
ICHNEUMON cCALcULAToR. Faun. Inf, germ. 
LXXXII. 13. Femina, 
Baffus caleulator. Fabric. Syft. Piez. n. 2ı. 
p- 98. | 
Ich» 


IcHNEUMON CIRCULATOR,. Fn, Inf. germ. LXXIX. 
12. Femina, 
Baffus circulator. 
Eine eigene fehr charakteriftifche Art, deren 


Identität erweißslich itt. 


IcHNEUMON MANDUCATOR. Fn. Inf. germ. LXXII. 
2. Femina, 
Cryptus manducator, Fabric. Syft. Piez. n.73. 
p- 87: 
Bajfus manducator. 
Ift kein Cryprus, fondern ein hieher gehöri- 
ger Bajjus. 


IcnneumoN DEPRIMATOR. Tn. Inf. germ. LXXIX, 
ı1. lemina. 
Ichneumon deprimator, Fabric. Sytt. Piez. 
N. 89:.D..00, | 
Bajfus deprimator, 
Auch diefer deprimator ift kein Ichneumon {on- 


dern ein hieher gehöriger Bajfus. 


BRATCON, 
Bracon, Anomalon, Stephanus. Jurine. 


Pırrı quatuor inaequales elongati. 

anteriores quinquearticulati. 

pofferiores- triarriculati. 
LaBıum apice membranaceum emarginatum, 
Mannıruna cornea, brevis, crajfa, apice fil]a. 


ÄNTENNAE fetacene, 
Diefe. 


Diefe Gattung hat viele natürliche Anlagen 
fich in der Folge zu beftättigen, und die darun- 
ter gebrachten Arten, fcheinen dem gröften Thei- 
le nach, in Rückficht auf ihre körperliche Bil- 
dung fehr viel übereinftimmendes zu haben. 

Der Character generis naturalis, ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. »Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res, exferti, quinquearticulati: articulo’ primo 
breviffimo, fecundo parum longsiori, tertio lon- 
giori, crafliori, fubclavato, ultimis duobus fe- 
taceis longioribus, medio maxillae adhaerentes: 
pofteriores breviores triarticulati, articulo pri- 
mo breviori fubineurvo, fecundo crafliori, ul- 
timo longiori fetaceo, ante apicem labii inferti. 
Maxilla cornea, compreffa, brevis, apice dila- 
tata, obtufa, eiliata, margine, fubmembranacea. 
Labium bafı corneum, rectum, cylindricum, 
apice membranaceum, emarginatum, laciniis 
obtufs. Mandibula cornea, valida, brevis, 
craffa, apice fiffa, laciniis fubaequalibus, . An- 


tennae [etaceae. 


Folgende Arten rechne ich hieher: 
IcHuNnEUMON NOMINAToR. Fn. Inf. germ. LXXIX. 
10. Femina. 
Bracon nominator. Fabric. Sylt. Piez. n. 8. 


p: 104. 
STE- 


STEPHANUS CORONATUS. Fn. Inf. germ. LXXVT, 
19» 
Bracon ferrator. Fabric. Syft. Piez. n. 29. 
p. 108. 

Den Szephan. cornatus Juxin. kann ich nicht 
unterfuchen, weil ich folchen nicht befize: ich 
mufs iedoch anftehen, folchen mit Sicherheit hie- 
her zu bringen, da ich die Fabriz. Befchreibung 
nicht vollkommen zutreffen fehe. 


Der Stephanus Jurine fcheint indefsen von 
Bracon, wenigitens nach den Mundtheilen, nicht 
fehr zu difieriren, Ich befize mehrere, visher 
noch ganz unbekannte Arten diefer Jurinefchen 
Gattung, und nach der Zergliederung, einer fehr 


kleinen derfelben, ergab fich folgendes: : 


Palpi anteriores quinquearliculati, articulis 
inaequalibus, articulo tertio longiori, ultimo fe-= 
taceo breviflimo: pofteriores triarticulati, arti- 
culis fubaequalibus cylindrieis. Labium breve 
membranaceum, apice emarginatum. Maxilla 
cornea, brevis, Mandibula arcuata, acuta, 
edentula, 


IcHNEUMON DENIGRATOR. Fn. Inf. serm. XLV, 
14. J 
Bracon denigrator. Fabric. Syft. Piez. n. 33, 
p- 109. 


IcHh- 


IcHNEUMON uRINAToR Fn: Inf. germ. LXXVI: 
ı2. Femina. 
Bracon urinator. Fabric. Syft. Piez. n. 34. 
p- 109. 
Zwifchen den Kelchfchuppen des Carduus nu. 
zans L. finde ich diefen Bracon nicht Selten nach 
beyden Gefchlechtern, auch der minutator kommt 


zuweilen unter felbigen vor. 


a 


Icnxevmox GurtarorR: Fn: Inf. germ:; XCH. 8, 
Femina, | 
Bracon guttator, 
Eine fehr diftinkt ausgezeichnete Art. 


IchnzumoN AREAToR. Fn. Inf. germ, XCIV: 14: 
Femina. 
Bracon areator, | 
Eine beflimmt eigene Art, von der ich doch 
noch ungewifs bin, ob fie auch hieher gehören 


könne. Ift ein Anomalon Jurine. 


METFOPBLI VS: 
Ichneumon Jurine. Ichneumon Fabric: 
Paırı quatuor inaequales elongati.' 
anteriores quinguearticulati, articulo fe: 
cundo maximo incraffato; clavaro; 
LaBıum apice integrum. 
ANTENNAE pliformes; 
So charakteriflifch diefe Gattung, durch däs, 
auch dem unbewafueten Auge fichibäre grofse 
keul- 


keulförmige aufgedunfene zweite Gelenk an 
den Maxillarpalpen wird, eben fo charakteri- 
ftifch find auch die, bis izt mir bekannten drey 
darunter gehörigen Arten, von welchen ich fol- 
gende zwey unterlucht, und nachftehenden Cha- 
racter generis naturalis daran beobachtet habe: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales elongati: anteriores longiores 
guinquearticulati: articulo primo recto ceylin- 
drico, fecundo maximo, incraflato, clavato, pi- 
lofo, reliquis tribus minutis, tenuioribus, ulli- 
mo filiformi, medio maxillae aflıxi: pofteriores, 
breviores; quadriarticulati, articulis fubaequa- 
libus, tertio crafliori, ultimo Ailiformi, ante 
apicem labii inferti. Maxilla brevis, cornea, 
apice obtufa: Labium bafı corneum, apice mem- 
branaceum, truncatum, integrum. Mandibula 
arcuata, valida,; acuta, edentula. 


Antennae 
filiformes: 


Ichn£euMmoN vEspoipes F'n. Inf. germ. XLVI. ı9. 


Ichneumon necatorius, Fabric. Sytt. Piez. n.42, 
p- 62. 
Meropius necatorius. 


Herr Prof. Fabrizius fchaltete diefen und den 
gleichfalls nun unter Mrrorıus gehörigen micra- 
tcrius, nur proviforifch unter den Ichneumon. 
ein, und fühlte es felbft, dafs beyde unmöglich 


darunter gerechnet werden Können. 
Ich- 


IchvEumoX pıssecrorivs. Fin. Inf, germ, XCVII. 
14. 

Metopius diffectorius. 

Eine diftinkt eigene Art: ähnlich dem vor- 
hergehenden Metop, necator, iedoch hinlänglich 
verfchieden. 

TROGUS. 
Ichnenmon Jurine. Ichneumon Fabric: 
Parrı anteriores quinquearticulati: articulo [e- 
cundo maximo, dilatato , fecuriformi. 
Lasıum membranaceum bipartirum, laciniis- trian= 
gulis acutis. 
Maxınna brevis cornea, recta, obtufa. 
Maxpıeuna apice bifda, laciniis inaequalibus, 
Antennae fetacene, 


TROGUS CAERULEATOR, Fn. Inf. germ, C. 

Ichneumon caeruleator, Fabri ec. Sytt. Piez. n:79; 

p. 68: 

Nach den angegebenen wefentlichen Gattungs- 
kennzeichen, mufs diefer Ichneumon caeruleator 
eine eigene Gattung beflimmen, auch.find folche 
fo charakteriftifch und fo evident, dafs fie un- 
möglich überfehen werden können. Nach mei- 
nen Beobachtungen ergiebt fich folgender Cha= 
vacter generis naturalis: 

Os maxillis palpisque absque lingua, Palpi 
quatuor inaequales, anteriores quinqueartieulati: 

= arti- 


_ articulo fecundo maximo dilatato vomeriforme 5 
tertio cylindrico, reliquis anguftis linearibus, 
maxillae dorfo affıxi: peifteriores quadriarticu- 
lati, articulis fubaequalibus, primis tribus craf- 
fioribus, ultimo angufte lineari labii apice in- 
ferti. Labium membranaceum, apice biparti- 
tum, laciniis triangulis acutis.. Maxilla brevis 
cornea recta obtufa. Mandibula crafla brevis, 
acuta, apice bifida, laciniis inaequalibus.. An- 


tennae [elaceae. 


PIMPLA, 
Ichneumen, Jurine. 
PALPI guatuor inaequales elongati: 
anteriores quinquearticulati: 
pofteriores quadriartıculati, 
LaABIUM apice bifdum, laciniis obeufis conniven- 
zibus. 
MANDIBULA brevis, crafJa, apice bifhda, lasiniis 
inaequalibus obtufs. 
ANTENNAE fliformes, multiarticularae. 

Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales, elongati, longiores, articulo 
primo fubclavato, apice truncato, fecundo cla- 
vato crafiori, tertio longiori fubcylindrice, 
quarto breviori tenuiori, quinto longillimo fili- 


RB >. »forımt, 


° 


— 82 ge3) 


formi, medio maxillae adhaerentes: pofteriores 
‘quadriarticulati breviores, articulis incraflatis 
fubaequalibus, articulo primo fubclavato, apice 
truncato, fecundo breviori incraflfato fubrhom- 
boidali, tertio compreflo , auarto clavato obtufo, 
fub apice labii afixi. Maxilia brevis, cornea, 
margine laterali et apice membranacea, apice 
fornicala obtufa integra, labium includens. La- 
bium corneum, rectum, bafı attennatum, apice 
membranaceum, fornicatum, »ifidum, laciniis 
obtußs rotundatis, conniventibus. Mandibula 
brevis cralla, bafı dilatata, apice bifida, laciniis 
fubaequalibus obtufis. Antennae filiformes mul 


tiarticulatae. 
Folgende Arten gehören beflimmt hieher: 


* Scutello albo: antennis nigris, 
IcHNEUMON PERSUASoRIUS. Fn. Inf. germ. XIX. 
18. Femina. 
Pimpla perfuaforia, Fabric. Syft. Piez. n. ı. 
p- 112. 


Icaxeumon Scurr4A. Fn. Inf. germ. XCIIL. 6. 
Femina, 

Pimpla mediator, Fabric. Syft. Piez. n. 23. 
p- 117, 

Icnnzeumon Hıstrıo. Fn. Inf. germ. XCH. 7. 


Femina. 
Ich- 


Ichneumon Hiftrio. Fabric. Sylt. Piez. n. 89, 
p- 69. _ | 
Pimpla Hijtrio. 
Gewis, nur durch ein unwillkührliches Verfe- 
hen, kam diefe ausgezeichnete Pimpla unter die 


Ichneumon. wohin fie iedoch nicht gehören kann. 


xx Scnzello concolore: antennis nigris. 
Icnnrumon MaANITEstAroR. Fn. Inf. germ. XIX, 
21. Femina, 
Pimpla manifeßator, Fabrie. Syft. Piez. n. 3; 
pP: 17% I 
Seta anı valvis denudata teftäcea, apice clavata 
acuta fufca: valvis nigris retrorfum hifpidis. 
Icnseumow Excıraror, Fn. Inf. germ. XCH. 5, 
Femina, 
Pinpla Excitator, 
Die bullae aereae find in den Flügeladern die= 
fer beflimmt eigenen und fehr charakteriftifchen 


Art, deutlich zu erkennen. 


ALOMYA. 

Ichneumon Jurin. Fabric. | 
Pıurr quasuor , inaequales articulis inaequalibus. 
Pıırı fliformes: anteriores quinquearticulati: p0« 

Steriores quadriarticuleti, 

Lasıum membranaceum apice dilartatum, integer- 

TImum 
Axzens NAE Fliformes. 


4 m +9 Y 


F2 IcHh- 


IcHNEUMON DEBELLATOR. Fn. Inf. germ.LXXY]IIJI. 


13. 
Cryptus debellator. Fabric. Syft. Piez. n. 47. 


p- 82. 
Alomya debellator. 


Der Character generis naturalis ift Folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
qualnor inaequales elongati, anteriores quinque- 
articulati, articulis inaequalibus: primis teikus 
craflioribus, reliquis Jinearibus anguftis, maxil- 
lae medio adnati: pofteriores quadriarticulati 
multo breviores, abfconditi, articulis fubaequa- 
libus, ante apicem labii inferti. Labium mem- 
branaceum apice dilatatum, integrum, trunca- 
tum. Maxilla cornea brevis, apice membrana- 
cea, obtufa, palpigera. Mandibula craffa, bre- 
vis, apice obtufe bidentata, laciniis inaequali- 
bus. Antennae filiformes. 


BANCHVS. 
Ichneumon, Anomalon. Jurine. 

Pırpı quaruor elongati: articulis cylindricis. 
Maxıuua brevis membranacen integra. 
LasıuMm apice membranaceum integrum. 
ANTENNAE fetacene, 

Nach dem vorftehenden Charakter generis efen- 
tialis diftinguirt zwar Herr Prof. Fabrizius diefe 


Gattung, nach wiederholten Zergliederungen 
meh- 


- 


mehrerer hierunter gebrachten Arten, ergiebt 
fich derfelbe aber fehr verfchieden, und es be- 
ftättigt fich zugleich, dafs folche, noch nicht fo 
unterfucht worden find, um einen conftanten 
Gattungscharakter daraus abzuleiten. Mehrere 
Arten, wie Banchus cultellator und viridator 
fallen ohnehin weg. 


Bascaus Pıcrus. Faun. Inf. germ. LXXT. 18. 
Banchus piceus. Fabric. Syft. Piez. n. ı2. 
p. 129. 
Aus der Zergliederung der Mundtheile diefer 
Art, liefs fich folgender Character generis ejfen- 
zialis abitrahiren: 


Pırı quatuor elongati. 


anteriores quinquearticulati, articulo quas- 
zo maximo compre[]o [parulato. 


Lazıum apice membranaceum bifidum, laciniis con- 
niventibus truncatis. 


MAnDIBULA arcuata, apice fifa, laciniis inaequa- 
libus. 


Der Character generis naturalis verhielt fich 
aber alfo: 

Os maxillis palpisque absque lingua. _Palpi 
quatuor inaequales, elongati, articulis filiformi- 
bus: anteriores longiores, quinquearticulati, ar- 


ticulo primo fubclavato apice Iruncato, fecundo 
bre- 


a ee 


Pia dr 


breyiori compreflo,, fubtriangulo,, tertio longiori 
eylindrico , quarto fpatulato, comprefo dilatatoy 
apice truncaio,, quinto Gliformi breviori, medio 
maxillae adhaerentes: pofleriores breyiores, qua- 
driarticulati, articulis incraflatis, fubaequalibus: 
arliculo primo c!avalo, apice truncato, fecundo, 
tertio. incraffalis brevioribus, ultimo £iliformi, 
ante apicem labii alhıxi. Maxilla brevis cornea, 
apice membranacca, truncala. ‚Labium breve, 
bafı corneum, apice membranaceum, bifidum, 
laciniis conniventibus iruncatis. - Kandıbula cor- 
nea, arcuata, apıice fifa, laciniis inaegualibus, 
Antennae filifotmes, 

Die Zergliederung der Mundtheile des Bazchus 


fornicator Fabr. aber, zeigte folgenden Character 
generts effentialis anı °- 
PALPI quatxor imaequales, articulis [ubaequalibus 
 fliformbus. 
LABIUM apice membranaceum dilatatum, medio 
emarginatum, s 
MANDIBULA brevis fubarcnata, apice bidentata, 
laciniis aequalibus acutis. 

und der Character generis naturalis war fol- 
gender: ' 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
-quatuor inaequales elongati: anteriores longiores 


quin- 


quinquearticulati, articulis fubaequalibus filifor- 
mibus; articulo.primo fubelavato, apice trunca- 
to , fecundo fubcompreflfo parum breviori, reli- 
quis filiformibus, ultimo tenuiori , medio maxil- 
lae adhaerentes: pofteriores breviores quadriar- 
ticulati, articulis fubaequalibus incraflatis , ar- 
tieulo primo clavato, fecundo et tertio craflio- 
ribus, brevioribus, ultimo parum breviori cy= 
lindrico, fub apice labii inferti. Maxilla bre- 
vis, _ cornea, compreflfa, acutiufeula, apice 
membranacea, dilatata, rotundata. Labium cor- 
neum breve, apice membranaceum dilatatum, 
medio emarginatum, laciniis conniventibus. 
Mandibula brevis, cornea, fubarcuata, apice 
bidentata, laciniis aequalibus aculis, Antennae 
fetaceae. 


Ich würde leicht mehrere Refultate, aus den 
Zergliederungen vieler Arten diefer Gaitung ge- 
{fchöpft, hier anfchliefsen können, die iedoch 
nicht mehr, als die gegenwärtigen beweifen wur- 
den, dafs diefe Gattung, noch nicht fur eine, 
durch einen conftanten Charakter fich auszeich- 
nende, gehalten werden kann. 


GPHTO 
Ichneumen. Anomalon.Jurine.Jdalia.Latreille. 
'PALPI gnatuor inaequales: 
anteriores quingnearticulati, articulo fe- 
cundo maximo compre[]Jo fubquadrato. 
Lısıum membranaceum bifdum, lacimiis acutis. 


MANDIBULA brevis crafja, apıce filJa, laciniis acu- 
tis inaequalibus., 


Nur nach diefem Character generis effentualis 
lafsen fich, die wahren Arten, die unter diefe 
Gattung gebracht werden müfsen, erkennen, 


und unterfcheiden: 


Der Character generis naturalis ift folgender, 
fo wie ich folchen an den eigentlichen Ophionen 
beobachtet habe. 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inacquales elongati: anteriores longio- 
res quinguearticulati, articulis fubaequalibus: ar- 
ticulo primo clavato, fecundo compreflo dilata- 
to fubquadrato, tertio longifimo cylindrico, 
quarto filiformi breviori, quinto longiori feta- 
ceo, medio maxillae adhaerentes: pofteriores 
breviores quadriarticulati, arliculis incraflatis 
Subaequalibus: arliculo primo clavato apice trun- 
cato, fecundo breviori incraflato turgido, ter- 
tio clavato, quarto fubeylindrico longiori, ante 

apicem 


apicem labii afixi. Maxilla brevis cornea, api- 
ce membranacea, fornicata, labium includens. 
Labium bafı corneum rectum, apice membrana- 
ceum, bifidum, laciniis conniventibus acutis. 
Mandibula brevis, crafla, apice fiffa, laciniis 


acutis inaequalibus. Antennae fetaceae. 


** Antennis nigris albo annulatis. 
IchnEUMoN ELEVATOoR. Fn. Inf. germ, LXXT. ı5 
Femina, \ 
Ophion tarfator. Fabric. Syft. Piez. n. 20. 
p- 134. Femina, 
Ophion clavator. Fabric. Syft. Piez. n. ı7. 
p- 154. Mas. 
Beyde hier genannte Arten gehören unftreitig 
zufammen, und beflimmen nur cine und eben- 
diefelbe fpeciem; ich finde fie alle Jahre häufig 
auf Ruta graveolens L. und Aneth. foeniculum L. 
gefellfchaftlich miteinander. 


+ Antennis migris totis, 
OrHıon NınuLaror. Fn. Inf. germ. C. 
Ophien nidulator, Fabric. Syt. De n. 29. 
p. 136. 
Nachftehende Arten bringe ich zwar, für ızr, 
hicher, ob ich gleich im voraus anzeigen mufs, 
dafs ie kaum hier an ihrer eigenihümlichen und 


‚natürlichen Stelle find. Ich konnte einzig aus 


Mangel 


Mangcl, hinreichender Exemplare meine Unter-. 


fuchungen nicht über felbige ausdehnen. 


ANoMALoN cRUENTATUS. Fn. Inf. germ. XCIV. 
15. Femina. 
Ophion cruentatus. 


IcHNEUMON VULNERATOR, Fn. Inf. germ. LXXIL5. 


Ophion vulnerator. 


ANoMmALoN Arnınum, Fn. Inf. germ. XCV. ı3. ' 

Cryptus alvearius. Fabric. Syk. Piez. n. gı. 

p- 90. 

Ophion alvearius. 

Mehrere ähnliche, die ich in grofser Anzal be- 
fize, beflimmen wahrfcheinlich eine, oder viel- 
leicht mehrere eigene Galtungen,, wozu die Cha- 
raktere annoch fehlen. 


EO BANG NS. 
Foenus. Jurine. ’ 
Paırı quaruor fubaequales breves: articulis cy. 
linaricis. 
Lızıum breve membranaceum, transverfum. 
ÄNTENNAE breves fliformes. 
Fornvs JacuLaror. Fn. Inf. germ. XCVI. 16. 
Femina. 
Foenus Faculator, Fabric. Sylt. Piez.n. ı. 
p- 141. - 


SAGA- 


ar OI ar 


SAGARI S. 
Banchus Fabric. Cynips Jurine.- 
Fdalia L atreille. 
PALPı quaruor inaequales breviflimi, haud exferti, 
anteriores quinquearticulati, 
pofteriores biarticulati. 
Lasıum breviffimum obtufum. 
MANDIBULA cornen, apice truncata, tridentata. 


ANTENNAE fliformes. 


Der Character generis naturalis ift folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
brevilimi non exferti: anteriores quinquearticu- 
lati, articulis moniliformibus, ultimo} globofo- 
capitato maxillae medio aflixi: pofteriores biar- 
ticulati,, "artieulis incraffatis fubaequalibus, ulti- 
mo {runcato labii apice adhaerentes. Maxilla bre- 
vis’cornea acuta palpigera. Labium brevifimum, 
lineare, obtufum, cihlatum. ‘Mandibula cornea, 
crafla, brevis, apice iwuncata, tridentata.  An- 
tennae Sliformes, articulis tredecim: -fecundo 
crafiori, 4— 8. longioribus, religquis brevio- 
ribus. 


OPHIoN CULTELLATOR. Fn. Inf. gserm. LXXI. 6, 
Banchus cultellator. Fabric. Sytt. Piez. n. 4. 
p- 127. 
Sagaris cultellator. 


CY- 


CNMNIPS 
Cynips. Chalcis. Jurine. 
Pırpr guatuor inaequales, anteriores porrecti, Ar» 
| ziculo ultimo faepius fubclavarı, 
Lasıum corseum integrum. 


ANTENNAE fliformes. 


CyYNıPs. MEGATERA. Fn. Inf. germ. LXXIX. 7. 

Wenigftens von den Arten die ich kenne, und 
wahricheinlich auch von denen, welche Fabri. 
zius angezeigt hat, verfchieden. Ihre Oekono- 
mie ift mir ganz unbekannt. 


Cruırs EDIOGASTER Fn. Inf. germ. LXXXVI. 
16. 
Evania ediogafter. Ross. Fn. etrufe. I. n. 801. 
p2a7. 
Eine fehr merkwürdig fich auszeichnende Art, 


die allerdings hieher gehört. 


Cynırs Querevs roLıı.Fn. Inf. germ.LXXXVII. 
11. 
Cynips Quercus folii, Fabric. Syft. Piez.n. 4. 
p- 144. 
Crnırs Quercus ınFERrus. Faun. Inf. germ. 
LXXXVID. ı2. 
Cynips Quereus inferus. Fabric. Syft. Piez. 
n. 5. p. 144, 


Cy- 


Crnırs QUERCUS TERMINALIS. Faun. Inf. germ. 
LXXXVII. 13. 
Cynıps Quercus terminalis, Fabric. Sylt. Piez. 
.n. ı2. p. 146, 


PS SETS 
Pflus Jurine. 

Paırı quazuor inaequales exferti. 

anteriores articulis flifermibus. 

pofteriores articulis incraffetis, ultimo cle- 

varo, 
MANDIBULA dentata, 
ANTENNAE filıformes, articulo fecundo cylindrico 
longiffımo,. 

Aus Mangel an hinreichenden Exemplaren, 
konnte ich diefe Gattung nicht genauer unter- 
fuchen. Der Charakter generis naturalis fehlt 
noch 
Psınus cornatus. Fn. Inf. germ. LXXXILT. ıı. 

Auffer diefer Art, kenne ich mehrere hieher 
gehörige: es wird fıch in der Folge erft beweifen 
lafen, ob diefe Gattung charakteriltifch genug 
ift, um ich zu erhalten. 


DIPLOLEPIS. 
Chalcis Jurine. 
Pıurı breves, vix exferti, 


ANTENNAE fliformes extrorfum erajliores, 
Nach 


Nach meinen an den Diplolepis violacen und ira- 
lica angeitellten Beobachtungen ergiebt fich fol- 


- 


'gendes: 

Os maxillis palpisque absque lingua. "Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores quin- 
quearticulati, artieulis fubaequalibus, apice ma- 
xillae afhxi: pofteriores quadriartieulati. brevio- 
res, labii apice inferti. babium membranaccum 
lineare obtufumn integrum,. ‘ Maxilla cornea an- 
gufta acuta. Mandibula cornea arcuata acuia, 


medio unidentata. Antennge apice fuliformes. 


Crnırs auvRATA. Fin. Inf, Serm. LI. ı. 


Diplolepis aurata. 


Dirrorzers ıtauıca. Fn. Inf. germ. C. 
Diplolepis iralica. Fabric. Syft. Piez. n. 3. 
p: 149. 


Caaucıs vIoLAcEA. Fn. Inf. germ. LXXXVIIT. 
ie. 
Diplolepis violacen, Fabric. Syk. Piez. n. 4 
p. 149. 
Ich zweifle indefs fehr, ob diefe violacea von 
der italica hinlänglich verfchieden fey: ich finde 


fie beyde, in meinen MESERN. lagern lich 
miteinander. 


CLEP- 


e GEB RrPeTN. DB 
Omalus. Jurine. 
-PaLpı guazuor inaequales, anteriores fexartieulati, 
LABIUM apice membranaceum, rotundatum, inte. 
grum. 


ANTENNAE fractae, multiarticulatne, ad bafın 
labiı infertae, 


ICHNEUMON SEMIAURATUS. Fn. Inf. serm. LI. 2 
Mas. 
Cleptes Semiaurata, Fabric:., Syft. Piez. n. ı. 
p. 154. 


ICHNEUMON AURATUS. Fn. Inf. germ. LII. ı. 
Mas. 


Cleptes aurata, 


EUCHARIS. 
Cynips, Chalcis Jurine. 
PALpı guatuor inaequales. 
anteriores quadriarticulati. 
pofteriores triarticulati, 
LABIUM apice membranaceum integrum. 
MANDIBULA arcuata, acuta, edentula. 
ANTENNAE filiformes. 
Der Character generis naturalis ift, nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: | 
Os maxillis palpisque absque lingua. 
Palpi quatuor inaequales filiformes: anteriores 
longiores quadriarticulati, articulis filiformibus 
fub- 


fubaequalibus, articulo fecundo longiori, ultımo 
clavato, adhaerentes mediv maxillae: pofterio- 
res breviores, triarticulati, articulis filiformi- 
bus, ultimo longiori tenuiori, ante apicem labii 
inferti. Maxilla cornea, crafla, acuta. Labiım 
bafi corneum, apice membranaceum, integrum. 
Mandibula arcuata, acuta, edentula.. Antennae 


filiformes, articulis fubaequalibus tredecim, 


CYNnIps ADSCENDENS. Fn. Inf. germ. LXXXVIIL 
18. | 
Eucharis adfiendens. Fabric. Syft. Piez.n. ı. 
p- 157: : 


Crniıps RosaE. Fn. Inf. germ. XCV. 12. Fe. 
Cynips Rofae. Fabric. Sytt. Piez. n. ı. p. 143. 
Eucharis Rofae, 

Die Cynips Rofae Fabric. ift eine wahre 

EucHaris, und gehört folglich hieher. 


OPHIoN ABBREVIATOR. Fn. Inf. germ. LXXIIT. 
16. Femina. 
Eucharis comprefJa. Fabric. Syft. Piez. n. 8. 
p. 157. Femina, ? 
Cynips ferratulae, Fabric. Syft. Piez. n. ı8, 
p- 147, Mas, 
Eucharis ferratulae, 
Beyde, die jerrazulae und comprejja, mülsen 
unter ciner Art vereiniget werden.‘ s 


CHAL=- 


Chauncıs ABROTANI. Fn. Inf, germ. LXXV1. ı4, 
Mas. 

Eucharis Abrotani. 

Diefe feltene Art, finde nun arch ıch in mei- 
nen Gegenden, auf verfchiedenen blühenden Ge- 
wächfen. Auf Arremifra Abrotanum L. habe ich 
fie bis izt noch vergeblich gefucht. 

Caput, thorax, atra opaca, punetis imprefhis 
fcabra. Metatkorax gibbus Abdomen petiolatum 
glabrum nitidum adfcendens. 'Tibiae anticae tarhı- 
que omnes teftacei. Pedes nigri. 


CHE cıs 
Chalcis Jurine, 
Os absque lingua. 
“ PALPI quatuor inaequales: 
auteriores quadriarticulati 
pofkeriores biarticulati, 
LABIUM breve apice membranaceum , emarginatum, 
MANDIBULA brevis, crafla, fubarcuata, apice bi- 
fıda. 
ANTENNAE breves cylindricae, fractae., 

Der Character generis naturalis ift nach meinen 
Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. 

Palpı quatuor inaequales hiliformes: anteriores 
quadriarticulati longiores articulis fliformibus; 
articulo primo brevi incraffato, fecundo longif- 

G hme 


fimo compreffo fubclavato, tertio breviffimo,, 
ultimo filiformi longiori, medio maxillae adhac- 
rentes: pofteriores biarticulati breviores, arti- 
culo primo clavato, fecundo filiformi, parum 
longiori, ante apicem labii inferti. Maxilla cor- 
nea brevis, ceylindrica, apice membranacea, 
concava, obtufa, ciliata.e Labium breve, baflı 
corneum, apice membranaceum emarginatum. 
Mandibula cornea, brevis, craffa, fubarcuata, 
apice bifida, laciniis fubaequalibus. Antennae 
breves, cylindricae, fractae, medio fronte in- 


fertae. 
* Abdomine petiolato. 


CHaucis sıspes. Fn. Inf. germ. LXXVIL. ıı, 
Chalcis fifpes. Fabric. Syft. Piez. n.ı. p. 159. 


CHALCIS CLAVIPES. Fn. Inf. germ. LXXVIII. ı5. 
Chalcis clavipes. Fabric. Syit. Piez. n. 2. 
p- 159. 
** Abdomine f[efhli. 
CHALCIS MINUTA. Faun. Inf. germ. XXXII. 6. 
(nicht 22.) 
Chalcis minuta. Fabric. Syft. Piez. n. 23. 
p. 166. 


CvYnIps ARMATA. Fn. Inf. germ. LXXIV. 9. 
Chalcis armata, 


“GuaLcis FLAVIPEs. Fn. Inf. germ. LXXVIII. 
16 


RP 


CHALCIS FEMORATA. Fn. Inf. germ. LXXXIVY. ı6, 
Femina, 
Chalcis flavipes, Fabric. Syft. Piez. n. 3a, 
p- 167. 
CHETLON WS: 


Chelonus Jurine. Ichneumon Fabric. 
Pıırı qguatuor inaequales: anteriores quinquearti- 
culati, pofleriores quadriarticulati. 

Lasıum apice membranaccum integrum. 
MaNDIBULA arıuara, apice argute bifda. 
ÄNTENNAE Setaceae, 

Nach meinen Beobachtungen befteht der Cha- 
racter generis naturalis in folgenden: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res, elongati, quinguearticulati: articulo fecun-» 
do crafliori, reliquis fubaequalibus hiliformibus, 
ultimo brevifiimo: pofteriores multo breviores 
quadriarticulati, articulis fubaequalibus ineraf- 
fatıs, ultimo minuto obtufo. Maxilla cornea 
brevis recta obtufa. Labium breve, apice mem- 
branaceum integrum. Nandibula cornca arcua- 
ta, apice argute bifida. Antennae fetaceae, ar- 
ticulis triginta: primo maiori crafliori cylin- 
drico. 

Icnhneumon ocvLaror. Fn. Inf. germ. LXXII. 3. 
Ichneumon feabraror,Fabric. Ent, DR. n. 167. 


p. 174. Mas, 
i G 2 Ich- 


Ichneumon oculator. Fabric.Syft. Piez. n. 8ı; 
p- 68. Femina, 
'Chelonus oculator. 


Cüurtonus DeNTATUs, Fn. Inf. germ. LXXXVI. 
14, 

Ift eine , beftimmt eigene, fehr charakteritiiche 

hieher gehörige Art, 


LEUCOSPIS. 
Leucofpis Jurine, 
Pırrı quatuor breves aequales. 
Lasıum maxilla longius, emarginatum, 
ANTENNAE fractae extror/um crafliores. 


Lzucosrıs Gıicas. Faun. Inf. germ. LXXXIV. 
17. 18. Mas. Femina. 
Leucofpis Gigas. Fabric. Syft. Piez.n. ı. p. 168. 


Levcosrıs DORSIGERA. Fn. Inf. germ. XV. ı7. 
LVIII. 15. Mas. Femina. 
Leucofpis dorfgera. Fabric. Syit. Piez. n. 2. 
p- 168. 
ER E 
Chryfis Jurine. 
Os maxillis palpisque absque lingua. 
Lasıum brevifimum, truncatum, fillum. 
AnTEnnaE fliformes. 
So wie der Character generis effentielis vom 
Herrn Prof, Fabrizius (in Syf. Bien). €.) ange- 
geben 


oT 


seben worden, ergibt fich nach meinen, an den 
meilten diefer Arten angeftellten Selbftunterfu- 
chungen und Zergliederungen, dafs derfelbe, 
nicht von einer eigentlichen und wahren Chryfs 
genommen, fondern von einigen, richtiger unter 
Hropvcarum Latreille oder Omalus Jurine 
gehörigen Arten entlehnt worden ift. Die ei- 
gentlichen Chryfides haben kein labium maxilla 
longius, diefes conftituirt vielmehr den Charak- 
ter generis Hspycurı. Es mufte daher nicht 
nur diefer Character generis eflentialis Chrysi- 
dis emendirt, fondern auch die Hrvycurı La- 
treille von demfelben getrennt werden. 


Der Character generis naturalis ift folgender: 
Os maxillis palpisque absque Yingua, 


Palpı quatuor inaequales filiformes, anterio- 
res longiores, exferti quinquearticulati, articu- 
lis inaequalibus filiformibus: articulo primo et 
fecundo incraffatıs brevioribus , iertio craffiffimo 
elavato longiori, ultimo longiffimo filiformi, 
medio maxillae adhaerentes : pofteriores brevio- 
res triarticulati, articulis fabaequalibus: articu- 
lo primo clavato longiori, fecundo crafliori bre- 
vifimo, ultimo clavato longiori acuto, labii me- 
dio inferti. Maxilla cornea , comprefla, brevis, 
bafı attenuata , apice membranacea, dilatata, for- 
nicata, ciliata Labium bafı corneum, apice 

mem«- 


er De. 


membranaceum, breviffimum, truncatum , fiffum. 
Mandibula cornea, arcuata, valida, ante apicem 
unidentata. Antennae filiformes, articulo fecun- 
do compreflo, clavato, longiori, reliquis cylin-. 
dricis, brevioribus. 
Nun gehören folgende Arten hieher: 
CHarysıs FULGIDA. Fn. Inf. germ. LXXIX. 15. 
Femina. | 
Chryfis fulgida. Fabric. Syft. Piez. n. 11. 
p- :72. 
Aendert ab: primo et fecundo fegmento abdo- 


minis caeruleis. 


Curysıs ıcntta. Faun. Inf. germ. V. 22. 
Chryfis ignita. Fabric. Sytt. Piez. n. 14. p. 173. 
Aendert in Anfehung ihrer Gröfse ab. Die 

Chry/is auftriaca Fabric. in deren Diagnofis 

ftatt ano guadridentato — ano integro gelefen 

«werden mufs, gehört vielleicht doch als Abände- 


rung hieher. 


CHRYSIs BIDENTATA. Faun. Inf. germ. LXXVTII. 
15. 
Chryfis bidentata, Fabric. Syft. Piez. n. 16. 


R222, 
Curysis succINcTA. Fn. Inf. germ. LXXVI. 
ı6. | 
Chryfis fuccincta, Fabric. Syft. Piez. n. ıg. 


p- 174. 
CHRY- 


CurYsIs CYANEA. Fn. Inf. germ. LI. ı0. 
Chryfis cyanen. Fabric.Syft. Piez.n. 29. p. 176. 


CHRYSUS SEXDENTATA. Fn. Inf. germ. LI. ı2. 

Chryfis vıolacea, 

Ift wenigftens noch einmal fo grofs als cyanen, 
und eine fehr diftinkte nicht felten vorkommen- 
de Art. Um diefe fexdentata nicht mit der gleich- 
nahmigen Fabriziusfchen fexdentata zu ver- 
wechfeln, habe ich den Beynahmen in violacea 


umgeändert, 


HED'Y CHREM; 
Omalus Jurine. Chryfs Fabric. 
Lasıum. maxilla longius, lineare, elongatum, 
apice bihdum, laciniis divaricatis acutis. 
MANDIBULA cornea acuta edentula, 


ANTENNAE filiformes. 


Der Character generis naturalis beiteht in fol- 
genden: 

Os maxillis palpisque absque lingua. TValpı 
quatuor inaequales fliformes: anteriores longio- 
res quinquearticulali, arliculo primo breviffimo, 
religuis fubaequalibus filiformibus, medio ma- 
xillae adnati: pofteriores breviores, triarticula- 
ti, articulis fubaequalibus, medio longiori; an- 
te apicem labii afixi. Labium bafi corneum, 


apice membranaceum, elongalum, porrecium 
linea- 


lineare, apice bifidum,, laciniis brevibus, diva- 
ricatis, acutis. Maxilla cornca brevis, linearis, 
acuta, apiee'palpigera. is andıbula cornea, acu> 
ta, edentula.. Antennae filiformes, fractae, ar- 


ticulo fecundo. longiffimo., 


Es gehören nun folgende Arten hieher: 
« Segmento ultimo abdominis integro. 
CHRYSIS LUCIDULA. Fn. Inf. germ. LI. 5. 
Chryfpis lucidula. Fabric. Syft. Piez. n. 21. 
p- 174. 
Hedychrum lucidulum, 
CHRYsis FERVIDA. Fn. Inf. germ. LI. 6. 
‘ Chryfis fervida. Fabric. Syft, Piez. n. 23. 
p- 175. 
Hedychrum fervidum, 
Curyvsis AENEA. Fn. Inf. germ. LI. 7. 
Chryfis aenea. Fabric. Syft. Piez. n. 24. p. 175. 
Hedychrum aeneum, 


ÜHRYSIS RUFA. Fn. Inf. germ. LXXIX. 16. Fem. 
Hedychrum rufum. 
Eine fehr charakterittifch ausgezeichnete felbft- 
ftändige Art. 


ii Segmento ultimo abdominis emarginato, 
ÜHRYSIS SCUTELLARIS. Fn. Inf. germ. LI. ıı. 
Chryfis Panzeri. Fabric.Syt. IR n.9. pP. 172%. 


Hedych rum Panzeri, 
OMA- 


ar 


OMALUS AENEus. Fn. Inf. germ. LXXXYV. ı3. 
Mas. 
OmaLus nItıpus, Faun. Inf. germ. XCVIL ı7. 
Femina. | 
Hedychrum nitidum, Nie 


Chrysis AURATA. Fn. Inf. germ. LI. 8 
Chryfis aurata. Fabric. Syft. Piez. n. 25. 
Day. 
Hedychrum auratum, 


Curysiıs REGIA. Fn. Inf. germ. LI. 9. 
Chryfis regia. Fabric. Syft. Piez. n.26. p. 175. 
Hedychrum regium. 


BE: MA EN 
Evania Jurine. 
Os absque lingua. 
PALPpı pofici incurvi: articulo tertio quadrato, 
LABIUM corneum, apice membranaceum, integrum, 


ANTENNAE Setaceae, 


EvANIA APPENDIGASTER. Fn. Inf. germ.LXXI. - 
#9. 
Evania appendigafter, Fabrie. Sytt. Piez.n. ı. 
p- 178. 
Von den bisher vom Herrn Prof. Fabrizius un- 
ter Evania gebrachten Arten, glaube ich keine, 
als diefe appendigafler, und minuta, hieher rech- 
nen zu können: alle uhrigen find zweifelhaft. 


TRY- 


— 1006 — 
TRYPOXYLON. 


Apius Jurine. 
Os absque lingua. 
PaLrı quazuor inaequales fliformes : 
anteriores fexarticulati, 
pofkeriores quadriarticulati 
LaAsıum Apice membranaceum, dilatatum, in. 
tegrum, | 
MANDIBULA cornen, acuta, edentula, 
ANTENNAE fliformes. 

Ich habe} hier zwar den Fabriziusfchen Gat- 
tungsnamen beybehalten, doch mufs ich erin- 
nern, dafs, weil unter diefer Gattung, eigent- 
lich zwey Gattungen vom Herrn Prof. Fabrizius 
gebracht worden, der hier von mir angegebene 
Character generis efentialis, nur allein derieni- 
gen Gattung zukommt, die Jurine Apıus ge- 
nannt hat, und folglich die Arten: TrvpoxvL. 
fugax, atrat. equeflre hievon ausgefchloffen wer- 
den müufsen, weil fie durchaus nicht hicher ge- 


hören. 
Der Character generis naturalis ift folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. 

Palpi quatuor inaequales filiformes: anterio- 
ves longiores fexarticulati: articulo primo et fe- 
eundo clavato, tertio longiori, quarto et quinto 


brevioribus incraflatis compreilis, ultimo bre- 
viflimo 


— 107 — 


viffimo filiformi , medio maxillae adnati::; pofte- 
‚riores breviores quadriartieulati, .articulo prime 
lonsiflimo, bafı incurvo, clavato, fecundo bre- 
viori ayice truncato cerafliffimo, reliquis füubae- 
qualibus compreflis brevioribus ante apicem la- 
bii inferti. Maxilla cornea brevis comprefla, 
apice fubimembranacea fornicata, bipartita, la- 
ciniis obtufis cılıatıs. Labium bafı corneum, 
planum obtufum, apice membranaceum dilata- 
tum, truncatum, integrum. Mandibula cornea, 
arcuata, acuta edentula.. Antennae breves Ahıli- 
formes, articulo primo et fecundo nodofo, reli- 


quis ad apicem craflioribus. 


SPHEX FIGULUs. Fn. Inf. germ. LXXX. 16. 
Trypoxylon fiıgulus. Fabric. Sytt. Piez. n. 2 
| pP. 181: 
PSEN. 
Pfen Jurine. 
Os absque lingua. 


PALrpı quetuor inaequales fliformes : 
anteriores fexarticulatis 
pofleriores quadriarticulati. 

MANDIBULA apice truncata bidentata. 


ANTENNAE filiformes. 
Eine fehr charakteriftifche Gattung, deren 
Character naturalis in folgenden, nach meinen 


Beobachtungen, befteht. 
Os 


Os maxillis palpisque. Palpi quatuor inaequa- 
les: filiformes anteriores longiores, elongati 
fexarticulati, articulis primis tribus crafliori- 
bus, reliquis anguftioribus: medio maxillae 
afixi: pofteriores breviores quadriarticula i, ar- 
ticulis fubaequalibus incraflatis, primo longiori, 
ultimo acuto lineari: ante apicem labii inferti. 
Labium corneum apice membranaceum, dilata- 
tum, bipartitum, laciniis, eiliatis margine vo- 
tundatis. Maxilla cornea, medio incraflata, ob- 
tufa, apice palpigera. Mandibula arcuata, apice 
truncato bidentata: laciniis inaequalibus et 
aequalibus, acutis et obtufis, ratione fexus. An- 


tennae filiformes, articulis fubaequalibus. 


Folgende Arten gehören hicher: 
SpuEx ATRA. Fn. Inf. germ, LXXII, 7. 
Sphex atra. Fabric. Syft. Supplem. p. 244. 
Pelopoeus unicolor. Fabric. Syft. Piez. n. 10. 
p. 204. (excluf. fynon. Faun. germ.) 
Pelopoeus compreffwornis. Fabrie. Syft. Piez. 
n. 11. p. 204. 


Pfen atra. 


Ich glaube diefe nomenclatorifche Angabe, die- 
fer‘ beynahe in Verwirrung gekommene Art, 
werde der weitern Verbreitung derfelben am 
ficherften abhelfen: denn Sphex atra Fn. und 
Sphex atra Suppl. ift eine und die nehmliche Art; 

dafs 


—- . 19 — 
dafs folche nun unter PELoPAEUS wohin fie 
"nicht gehören kann, gebracht worden, würde 
unbefchadet der Identität derfelben doch haben 
gefchehen können, wenn nur nicht, mein Sphex 
unicolor , den Herrn Prof. Fabrizius bey PEMm- 
PHREDON /ugubris wiederholt, und wohin er 
eben fo wenig gehört, dabey mit verwechfelt 
haben würde. Mein Sphex unicolor beilimmt eine 
eigene Gattung und kann kaum mit PELoPAEUs, 
vielleicht eher mit PEMPHREDOoN in Vergleich 
kommen, wenigflens mufs er bey Pelop. unicolor 
auf ieden Fall, ausgeftrichen werden: aber auch 
Pelopaeus comprejficornis fällt nun als Art hin- 
weg, weil Pelop. comprefjicormis und Pelop. unico- 
lor nur als eine Art, für izt, unter zw ey ver- 
fchiedenen Benennungen beflimmt worden find, 
Am ficherften fteht diefer Pelopaeus hier, wohin 
ich ihn mit Beyftimmung feiner Gattungsrechte 


gebracht habe. 

TRYPOXILON ATRATUM. Fi. Inf. germ. XCVIII. 
15, 

SPHEX PALLIPES. Fn. Inf. germ. LII. 2a. 


Trypoxylon atratum. Fabric. Syft. Piez.n.5, 
p- 182. 
Pfen atra. 
Mein ehemaliger Sphex pallipes ift genau eine 
and eben dieielbe Art mit dem Inypoxylon atra= 


zum 


en - Be 
sam Fabric. und mufs hier mit demfelben ver- 


einiget werden. 


Psen rurA. Fn. Inf. germ. XCVI. 17. 

Trypoxylon equeftre. Fabric. Sytt. Piez. n. 6. 

p. 182. 

Pfen equeftris. 

SPHEX ANOMALIPESs. Faun, Inf. germ. LII. 23. 
et C. i 

Ich reihe diefe Art keineswegs deshalb hier 
an, weil ich felbige unter diefe hier nach dem 
Prinzip des Fabriziusfchen Syftems von mir be- 
ftimmte Jurineifche Gattung PsEn zu bringen ge- 
dächte, fondern weiliich fie nur nicht uberge- 
hen will, und ihre Aehniichkeit, mit den ubrı- 
gen Arten diefer Gattung einigermafsen diefe 
Stellung entfchuldigt. Diefe Sphex anomalipes 
beftimmt eine eigene Gattung, woau ich aber ge- 
genwärtig aus Mangel hinreichender Exemplare, 
die Charaktere nicht angeben kann. Auch zweille 
ich fehr, ob Herr Prof. Furine diefe Gattung ge- 
kannt hat: ich habe fie deshalb nachınals abbilden 
lafsen, um das Gefäfsfyftem in den Flügeln, 


noch deutlicher wahrnehmen zu können. 


CEROPALES. 
Pompilus Jurine. Ceropales Latreille. 
Os absque lingua. 
. PaLPpı anteriores fexarticulati: 


pofteriores quadriarticulati. 
LaA- 


u EU == 


Lasıum membranacenm compre[Jum, integrum. 


MANDIBULA cornea, arcuata, aeuta, ante apicem 
unidentaro. 


Den voritehenden Character generis efJentialis, 
habe ich nur an (obgleich an mehrern) Indivi- 
duen der Ceropales maculata, beobachten, kön- 
nen; indefsen [cheint diefe Gattung noch eine 
fortdauernde Unterfuchung nöthig zu haben, die 
iedoch an mehrern , hierunter , und wie ich glau- 
be, nicht immer mit Recht gebrachten Arten, 


angeftellt werden muls.. 


Der Character generis naturalis ift folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores fexar- 
ticulati longiores, articulis fubaequalibus: arti- 
culo primo breviflimo incraffato, fecundo tertio 
longioribus craflioribus fubelavatis, quarto te- 
nuiori, quinto breviori, ultimo longiori Ailifor- 
mi, medio maxillae adnati: pofleriores quadri- 
articulati breviores, articulo primo longiori cy- 
lindrico, fecundo et tertio brevioribus incrafla- 
tis, apice truncalis, quarto clavato parum longio- 
ri, ante apicem labii inferti. Maxilla cornea 
brevis comprefla, bafı truncata, apice attenuata, 
membranacea, rotundata, ciliata. Labium balı 
corneum ovatum, apicemembranaceum, compref- 
{um, integrum, obtufum. Mandibula cornca, 


artcu- 


ee Re = 


arctiata, acuta, ante apicem unidentata. Anten® 
nae filiformes, articulo fecundo crafliflimo, pri= 
mo et tertio breviffimis, reliquis FEN 
fubaequalibus, arcte contiguis. 


PoMPILUS FRONTALIs. Faun. Inf. germ. LXXT 
19. 
‚ Evania maculata. Fabric. Ent. Syft. III. n. 2 
p- 193. 
Ceropales maculata, Fabrie. Syft. Piez. n. ı 
p- 185. 
Acendert in Anfehung der Gröfse [ehr ab. 


PomPiLts puncrum. Fn. Inf, germ. LXXXVI 
12. 
Evania punctum, Fahric Ent, Syft: III. n. 6; 
p- 194. 
Ceropales punctum. Fabric. Syft. Piez. n. 9; 
p- 187. 

Auch diefe Art ändert nach ihrer verfchiede- 
nen Gröfse fchr ab, welche Verfchiedenheit ie-+ 
doch nur auf den Geichieghieunierichied hbinzu- 
weilen fcheint. 


P:O0':M . R-Bab! 0-8 
Pompilus Jurine 
Os absque lingua. 
PALpı quazuor fliformes: 
anteriores fexarticulati, Articulo primo br 
vi[limo 


pofle- 


Do I 13 —— 


pofkeriores quadriarticulati „ arziculo prima 
long: ffimo. 
LABIUM membranaceum tripartitum. 
MANDIBULA ncuta ante apicem unidentata, 
ANTENNAE filıformes. 

So ähnlich die meifien, unter diefe Gattung 
vom Herrn Prof. Fabrizius gebrachten Arten 
einander find, fo ficher es deshalb fcheinen 
könnte, fie nach ihrem körperlichen Umrifs hier 
unterzubringen, To gewis wird man fiıch aber 
auch von dem Gegentheil überzeugen, wenn man 
folche nach dem Prinzip des Syliems prüfen und 
unterfüchen wird. Die Zergliederung der Mund- 
iheile, {hr vieler hier -ofenbar nur präjumriv 
untergebrachten Arten, und die genaue Beob- 
achtung derfelben, im Vergleich der Verfehie- 
denheit ihrer Mundtheile unter fich, hat mich 
gelehrt, dafs es febr fchwer hält, einen fichern 
und flandhaften Character effentialis für diefes 
Genus anzugeben, unter welchen fich die ubri- 
gen, präjumtiven Arten, bringen lafsen, und dafs 
vielmehr, fehr viele hier untergeordnete Arten, 
Tolche auszeichnende Charaktere befizen, die ih- 
nen die Rechie eigener Gatiungen anweifen. Es 
wäre meiner gegenwärtigen Abficht ganz zuwi- 
der, mich bier mit einer umländlichen Darle- 
gung aller unternommenen -Zergliederungen Io 
mancher fogenannte Pompilus- Arten zu beiafsen ; 
£s wird einilweilen genügen, wenn ich vor der 


BD Hand 


Hand bemerke, dafs es durchaus, bey einer fo 
reich fcheinenden Gattung nicht angehen kann, 
den wefentlichen Charakter, nur aus einer oder 
zweyen Arten abzuleiten, und dann die übrigen 
blofs präfumtiv anzureihen. Doch will ich von 
einigen den Erfolg meiner Selbftunterfuchungen 
hier mittheilen, überzeugt, dafs fchon diefer 
hinreichen wird, den fyftematifcehen Entomolo- 
gen auf diefe Gatlung aufmerkfam zu machen. 


Character generis naturalis von dem Pomrızvs 
winticus. Fabric. 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulati, arliculo prımo breviflimo , fe- 
cundo longiori, tertio clavato longiffimo, reli- 
quis brevioribus, ultimo tenuiori filiformi, me- 
dio maxillae adnati: pofteriores breviores qua- 
driarticulati, articulo primo longiffimo, fecun- 
do breviori crafiiori, clavato, tertio tenuiori, 
ultimo’ clavato fubcompreflo, ante apicem labii 
afıxi. Maxilla cornea brevis comprefla dilatata 
apice fubmembranacea fornicata, obtufa. La- 
bium bafi corneum breve, dilatatum, apice 
membranaceum, tripartitum, laciniis laterali- 
‘bus longioribus lanceolatis, acutis, deflexis, in- 
termedia breviori latiori, fornicata, emargina- 


ta. Mandibula cornea arcuata acuta, ante api- 
cem 


cem unidentata, Antennae filiformes, articulo 
primo longiori crafliori, reliquis tenuioribus 
cylindricis, ultimo breviffimo. 

Character generis naturnlis von dem Pomrııvs 


fufeus. Fabric. 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: ‚anteriores longio- 
res fexarticulati: ariiculo primo brevifiimo, fe- 
‚cundo .clavato longieri, tertio erafliffimo clava- 
to, ‘quarto cylindrico longiori, reliquis tenuio- 
ribus filiformibus medio maxillae adnati : pofte- 
riores quadriarticulati breviores, articulo primo 
longiffimo .clavato, fecundo breviori incraflato , 
tertio crafliflimo, ultimo filiformi, ante apicem 
Jabii inferti. Labium bafı corneum breviflimum, 
apice membranaceum truncato -iripartitum, la- 
cinia intermedia latiori emarginata, lateralibus 
anguftioribus haud brevioribus, obtufis conni- 
ventibus. Maxilla brevis cornea comprella ova- 
ta, apice fubmembranacea obtufa.e Mandibula 
cornea, acuta ante apicem unidentata. ' Anten- 
nae filiformes. Hieher gehört, damit überein- 


ftimmend Pompilus niger Fabr. 


Character generis naturalis von dem PomrıLu3 

fimilis Fabric. 
Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
qualuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
Hz res 


— 116 — 


res fexarticulati: articulo primo breviflimo cey- 
Jyndrico, fecundo longiori clavalo, tertio lon- 
giffimo crafliori, reliquis duabus brevioribus 
[ubclavatis, ultimo filiformi, adnati medio ma- 
xillae: - pofteriores breviores quadriarticulati : 
articulo primo lon iflimo, fecundo breviori craf- 
fiffimo, tertio et quarto breviflimis incraflaiis, 
fub apice labii inferti. Maxilla cornea brevis 
comprefla, acuta, apice fubmembranacea, for- 
nicata, concava, obtufa, integra. Labium bafı 
corneum, breve, rectum, medio canaliculatum, 
apice membranaceum trifidum, laciniis laterali- 
bus, brevioribus anguftioribus obtufis, interme- 
dia maiori longiori, apice dilatala, medio pro- 
funde emarginata, eiliata, obtufa. Mandibula 
'cornea, arcuata, acuta, anle apicem unidentata. 


Antennae filiformes etc. 


Character generis naturalis von dem PomrıLus 
(nicht Pzrsıs) heros Fabric. 

Os maxillis palpisque absque lingua. TPalpi 
-quatuor inaegnales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulati: articulo primo breviffimo craf- 
hflimo, fecundo longiori clavato, 1erlio longiii- 
mo crafliori, reliquis duobus tenuioribus bre- 
vioribus, ultimo brevifimo Afiliformi, medio 
maxillae adnati: pofleriores breviores quadriar- 
ticulati, articulo primo longiffimo, fecundo bre- 

viori 


— 117 — 


viori crafliori clavato, tertio et quarto brevifli- 
mis filiformibus, fub apıce labii inferti. Maxil- 
la cornea comprefla, altero margine laterali pro- 
minulo, altero inilexo, apice elongata, conca- 
va, vaginans, acuta. 'Labium bafı corneum re- 
ctum, medio carinatum, apice membranaceum, 
triidum, lacinııs lateralibus brevioribus fubula- 
tis, intermedia longiori, comprefla, acuta, pi- 
lofa. Mandibula cornea, valida, acuta, ante 


apicem unidentata. Antennae filiformes eic. 


Man wird nun fchon einisermafsen verglei- 
chen können, und. finden, dafs befonders das 
labium, an diefen Arten, deren Zergliederung 
ich hier mitgetheilt habe, fich an ieder derfel- 
ben äufserft merkwürdig auszeichne; dafs fol- 
ches am viatıcus, mit laciniis lateralibus longio- 
ribus, am fufcus mit haua brevioribus, am fimilis, 
mit brev:eribus, ‘und am heros mit brevioribus 
fubnlatis fich auszeichne, der lacin. intermedine 
nicht zu erwähnen. Folglich, dafs um den Cha- 
racter effent. mit Hülfe des /abii zu fappliren, 
die /aciniae gar nicht erwähnt werden dürfen; 
nicht zu gedenken, dafs eben diefes labium, am 
femilis und heros TRıFıDuUM, nicht aber wie bey 
Jufcus. n:ger, und viaticus TRIPARTITUM il. 
\iüurde ich mich auf mehrere Pompilas Arten 
hier bezichen wollen, fo würde ich ähnliche be- 

trächt- 


um 118 — 


trächtliche Differenzen vorlegen können. Es 
liefs fich alfo nur der, von den conftanten, fafl 
allen übrigen Pompilus Arten eigenen, Mundthei- 
len abitrahirte, Character angeben; doch wie nach 
derfelbe in der Folge beftehen könne, werden 
fortgefezte Unterfuchungen und Zergliederungen 


allein beftimmen können. 


Powmrizus ruscvs. Fn. Inf. serm. LXV.. 15. 
Pompilus fufeus. Fabric. Syft. Piez. n. 1l«, 


p- 189. 
) 


Pomrıuus vıarıcus. Fn. Inf. germ. LXV. 16. 
Pompilus viaticus. Fabric.. Syft.. Piez. n. ı2. 
p- 190. e 
PomPriLvs NIGER. Fn. Inf. germ. LXXlI.ıg. , 
Pompilus niger. Fabric.. Syft.. Piez. n. ı5. 
p- 191. 
PomrıLus VARIEGATUs. Fn. Inf. germ. LXXVIl. 
12 ü 
Pompilus variegatus. Fabric. Syft. Piez. n. 17. 
p- 191. 
PomriıLus cnventvs. Fn. Inf. germ. LXXXIV. 
20. 
Pompilus cruentus, Fabric. Syft. Piez. n. 20. 
p. 191. : 


Pom- 


— 19 — 


Pomriıtus pırAscıAatus. Fn. Inf. germ. LXXXVI. 


ib, 
Pompilus bifafeiatus. Fabrıc. Syft. Piez. n. 26. 
p- 192. 
Pomrinus errrus. Fn. nf. serm. LXXVII. 13. 
Pompilus gibbus. Fabric.. Syft. Piez. n. 27. 
p- 192. 
Pomritus rurıres. Fn. Inf. germ. LXV. 17. 
Pompilus rufipes. Fabric. Syft. Piez. n. 37. 
P-1199. 


PomriLus BIPUNcTATUs. Fn. Inf. germ. LXXIM. 8. 
Pompilus bipunctatus. Fabric. Syit. Piez. n.38. 
P- 195. 
Pomrinus yırcanus. Fn. Inf. germ. LXXXVL. 
21. . 
Pompilus hircanus. Fabric. Syft. Piez. n. 40. 
P>. 199. 
Karm ift diefer und der bifafciatus wefentlich 


verf:hieden. 


Pomprivus ExAurarus. Fn. Inf. germ. LXXXVI. 
10. Femina. 
Pompilus exaltatus. Fabric. Syft. Piez. n. 41. 
p- 195. 
Das Männchen, welches öfters vorkommt, und 
"bisher nur überfehen worden, hat ienen runden 
durchfcheintenden Fleck, in dem braunen Schat- 
ten, an der Spize der Vorderflügel ziche. 


CR Y- 


N BO 
CRNY-BTOCHEILEIUS. 
Pompilus Jurine. Pompilus, Pepfks Fabrie. 


Os absque Jingua. 

PALPI 'grarzor Kliformes : 
anteriores guinquearticulati x 
pefkeriores guadriarticulati, 

LasıuMm zrißdum, utrinqgue fquama ariflata an. 
cum, | 

MANDIBULA arcnata, acuta, medio dentara, 

ANTENNAE fetaceae, 

Di:fer Characrer effoztialis begründet eine fehr 
beilimmte und charakteriitifche Gattung, von 
der, ich bisher zwar nur wenige deutfche Arten, 
defto mehr abef oft - und weitindifche kenne, 
die zum Theil, unter der zweiter Divifion: ab. 
domine fejjili, der Fabriciusfchen Gattung Prrsıs 
ftehen „ iedoch in der Folge hievon getrennt wer- 
den mü’'sen. 

Der Character generis naturalis ift folgender: 

Os maxi!lis palpisque, absque lingua. Palpi 
quatuor imaequales filiformes elongaii: anierio-- 
res longiores quinquearticulaii, articulo primo 
breviflimo, apice ciliato, feeundo et tertio lon- 
gioribus craffioribus, reliquis incraflaiis Tubela- 
vatis brevioribus, medio maxillae adnati: po- 
fteriores quadsiarticulati breviores, articulo pri- 
no, fecundo, longioribus fubelavatis, tertio bre- 

viori, 


u N EN 
viori, ultimo breviffimo, medio labii infertr. 
Maxilla labio longior, bafı cornea comprefla, 
- Jato-ovata, medio retroflexa palpigera,  apice 
membranacea, rotundate-fornicata, cıliata, la- 
bium fuperne tegens. _Labium bafı corneum, 
apice membranaceum bildum, in aliis tri-vel 
quadrifidum, laciniis obtufis, eiliatis inflexo 
eonniventibus, fquama utrinque lanceolata, api- 
ce arıitata obvallatunı. Mandibula arcuata, vali- 
da, acuta, medio unt-vel tridentata. Antennae 
fetaccae, arliculis tredecim: fecundo eylindrico 
erafliori longiori, reliquis brevioribus angu- 


ftioribus aequalibus, ultimo acutiufeulo. 


Pomrınus QuAaprıruneratus. Faun. Inf. germ. 


LXXVI. ı7. 

Pepfs quadripunctata. Fabric. Syft. Piez. 
1.09.79, 19. 

Cryptocheilus quadripunctatus., 


PomrıLus annurarus. Faun. Inf. serm. LXXV]1. 
16. 
Pompilus aunularus., Fabric. Syft.Biez..n: 53; 
p- 197. N | 
Eryptocheilus annularus, 


SPHE X, 


, — 12 — 
BTrHEX 
Sphex Jurine. Pepfs Fabrice. . 
Os absque lingua. 
PALPI guatuor, articulis Subaequalibus flifor- 
mibus, 
anteriores fexarticulati: 
pofleriores quadriarticulati, 
LABIUM elongatum emarginatum, utrinque feta 
Suffultum. 
MANDIBULA fübarcuata acuta, medio obtufe den-. 
tata. 
ÄNTENNAE fliformes. 


Dicfe Gattung hat fo wenig eine eigentliche 
linguam, als Prpsıs. Auf leziere kann ich hier 
keine Rückficht nehmen, weil in meiner Faun, 
Inf. keine Art vorkommt, die hier unterzubrin- 
gen, und weil ich glaube, die bis izt darunter 
gerechneten Arten, mögten noch nicht fo zer- 
gliedert und beobachtet worden feyn, um mit 
Sicherheit einen conftanten Gattungscharakter 
aus denfelben deduciren zu können. Der von 
mir. angegebene, welcher der alten Gattung 
Sphex zukommt, ıft nicht nur an der Sphex fa- 
buloja, Sondern auch an den beyden Pepfis are- 
naria und I/uraria beflimmt erweislich. Ich ha- 
be fie daher nicht trennen können; denn beyde 
haben in ihren Mundtheilen, auf welche fich ihr 

welent- 


wefentlicher Charakter ftuzt, auch nicht ein aus- 
zeichnendes Merkmal, das eine folche fyftemati- 
fche Trennung rechtfertigen könne. Denn, dafs 
die beyden (leicht zu über/ehenden) fetae an dem 
labio, mehr und weniger kurz oder lange find, 
das Jabium felbft bald etwas kurzer, bald etwas 
länger als die maxillae find, die Palpenglieder in 
Hinficht ihrer Proportion zu differiren fchei- 
nen, das konnte mich nicht bewegen, fo nahe 
verwandte Arten, unter zwey Gattungen auf- 


zuftellen.. 


Der Character generis naturalis ıft nach meinen 
Beobachtungen folgender: 

Os maxillis pa'pisque absque lingna. Palpi 
quatuor fubaequales filiformes: anteriores lon- 
giores fexarticulati, artieulis filiformibus: arti- 
culo primo brevifimo, fecundo longiori, tertio 
longiffimo, clavatis fubaequalibus, quarto eylın- 
drico, ultimis duobus filtformibus brevioribus 
medio maxillac adnatii: poftericres quadriarticu- 
latı, paullo breviores,, articulis filiformibus lon- 
gioribus aequalibus,, ultamo breviffimo fubclava- 
to, ante apicem labii inferti. Maxilla labio bre- 
vior, bafı cornea, dilatata, comprefla, apice at- 
tenuata elongata, vaginans, obtafa, altero late- 
re membranacca. Labium bafı corneum, angu- 
ftatum, rectum, fubeylindricum, apice elonga- 

tum 


tum membranaceum, . cylindricum, emargina- 
tum, pubefcens, laciniis acutis diftantibus, 
utringque feia dimidio breviori, (vel quadruplo: 
breviori) acıtılıma fufluitum. . X andibula cor- 
nea valida fubarcuata, acuta, medio dilatata, 
obtufe vel acute dentata. Antennae üliformes, 
articulo feeundo longiori crafliori, reliquis bre- 


vioribus, tenuioribus eylindrieis, fubaeg::alıbus. 


SpHuEx saruL0sa. Fn. Inf. germ. LXV. ı2. 
Sphex fubulofa. Fabrie. Syft. Piez. n. ı. p.206. 


SPHEX ARENARLA. Fn. Inf. germ. LXV. 13. 
Pepfis arenaria, Fabric. Sylt. Piez. n.ı. p. 207. 
Sphex arenaria. 


SpHrx LUTARIA. Fn. Inf. germ. LXV. 14. 
Pepfis lutarıa. Fabric. Sytt. Piez. n. 2. p.228. 
Sphex lutaria. 


PELOPOEUS. 
Sphex Jurine. 
Os absque lingna. 
Paıpı guatuor inaequales fliformes:, 
anteriores [cxartieulati : 
pofteriores quadriarticulati, 
LABIUM apice membranaceum tripartitum, laciniis 
lateralibus longioribus, 
MANDIBULA arcuata edentula, 


ANTENNAE fliformes, 
Der 


— 1225 — 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua.. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: antcriores fexarü- 
culati longiores: artieulo primo breviflimo, in- 
curvofubclavato fecundo longiori, erafliori, api- 
ce truncato, terlio maximo compreflo ovato, 
quarto parum longiori elavato, quinto cylindri- 
co, [exto filiformi acuto, maxıllae medio adna- 
ti: pofteriores quadriartieulati breviores, arti- 
culo primo longiffimo clavaio, feeundo breviori . 
crafliflimo, oblique truncaio, tertio tenuiori pa- 
rum breviori, ultımo fGürıformi, ante apıccm la- 
bii afixi. Maxi:la balı eornea, brevis, com- 
prefla, obtufa, apice fornicata, rotundata, in- 
tegra, macula callofıs ciliata terminata. Labium 
bafı corneum breve, apice membranaceum, tri- 
partitum, laciniis lateralibus longioribus dilata- 
tis, apice truncatis, margine laterali rolundatis, 
intermedia breviori fornicato - cuculla!a, rotun- 
data, apice transverfim rugofa. Mandibula cor- 
nea, arcuata, bafı attenuata, acuta edentula. An- 
tennae filiformes, articulo fecundo longifime 
turgido, reliquis tennioribus, ‚cylindricis, fubae- 
qualibus. 


i 


SPHEX SPıRIFEx. Fn. Inf. germ. LXXVI. ı5. 
Pelopoeus fpirifex, Fabric. Syit. Fiez. n. ı, 


p. 202. 
Die 


a 126 En 


Die als Abänderung vom Herrn Prof. Fabri. 
zius unter diefen /pirifex gebrachte Sphex aeg yptia 
Linn. halte ich für eine «eigene Art. Auflferdem 
varirt der /pirifex nach feiner Gröfse gar fchr: 
gewis hat diefe Verfchiedenheit auf den Ge- 
fchlechtsunterfchied Bezug, welches auch die 
hier mitfprechenden mandibulae, nach ihrer fehr 


verfchiedenen Bildung, bezeugen. 


DIMORFRA 
Dimorpha Jurine. 
Os absque lingua. 
Parrı quatwnor inaequales fliformes: 
anteriores fexarticulati: 
pofkeriores quadriarticulati. 
LABIUM apice membranaceum rorundatum integrum. 
MANDIBULA arcuata ante apicem unidentata. 
ANTENNAE filiformes. 

Der Character generis naturalis, ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulati, articulis inaequalibus: articulo 
primo et fecundo brevioribus, tertio et quarlo 
longioribus filiformibus, ultimo breviflimo an- 
gufto lineari, medio maxillae adhaerentes: po- 
fteriores quadriarticulati, articulo primo lon- 
giori, reliquis incraflatis, brevioribus, ullimo 

bre- 


— 127 en 

breviffimo, ante apicem labii adnati. Maxilla 
cornea recta, medio incraflata, apice obtufa. 
Labium bafı corneum, breve, apice membrana- 
ceum rotundatum, integrum. Mandibula cor- 
nea, arcuata, acuta, ante apicem unidentata. 
Antennae filiformes, articulo fecundo crafliori, 
reliquis tredecim cylindricis tenuioribus fubae- 
qualibus. 

Ich kenne, für izt, nur diefe einzige hieher ge- 
hörige Art: 
Tırnta ABDoMINaLıs. Fn. Inf. germ. LIL. 5. 

Dimorpha ‘abdominalis. 


KERN, 
Larra Jurine. 
Os absque lingua. 
PaLpı guatuor inaequales pliformes: 
anteriores jfexarticulati: 
pofteriores quadriarticulati. 
LABIUM apice membranaceum fornicato - cuculla- 
zum, emargınatum, 
MANDIBULA ‘arcuata acuta, edentula, 
ANTENNAE fliformes. 


Der Character generis naturalis (von der Larra 
ichneumoniform. F.) ift nach meinen Beobachtun» 
gen folgender: t 
Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: ‚anteriores longio- 

res 


res lexarticulati, articulis fubaequalibus: arti- 
culo :primo eylindrico, fecundo paullo breviori 
crafliori, apice truncaio, quafto breviffimo in- 
craffato, reliquis fubaequalibus incraflalis, apice 
truncalis, ultimo breviori cylindrico, acuto, 
medio maxillae adnatı: polleriores quadriarticu- 
lati, articulis fubaegnalibus, artieulo primo lon- 
siffimo clavato, fecundo crafliffimo breviori, 
terlio breviflimo incrafiato , ultimo acuto brevi, 
ante apicem labii inferti. . Maxilla bahıcornea, 
recta, cylindrica, apice fornicata, inlegra, ob- 
tufa, margine jaterali fubmembranacea. Labium 
bafı corneum, rectum, cylindricumm ,apice elon- 
gatum, membranaceum, fornicato - cucullatum, 
obtufum, fuperne emarginatum. Mandibula va- 
lida, arcuata, acuta, edentula. Antennae Ali- 
formes. 
Larra zZCHNEUMONIFORMISs. Faun. Inf. germ. 
LXXVI ı8. 
Larra ichneumoniformis. Fabric. Syft. Piez. 
n. 4. p. 220. 

Indefsen gehören nachftehende Arten, die ich 
nicht zergliedern konnte, weil ich folche ihren 
achtungswürdigen Befizern wieder zurückgege- 
ben habe, dem vorftehenden Character gemäfs, 
fchwerlich hieher, die ich gleichwohl hier an- 
fchliefse, weil ich folche, mit noch weit weni-. 
ger Sicherheit, andern Gattungen anreihen kann. 

| Larra 


Larra PomrILIrorMmıs. Fn. Inf. serm. LXXXIX. 
1 

Vielleicht eine Dimorpha? 

MerLıwus REPrANDUS. Fn.Inf.germ. LXXINL. 19. 

VicHeicht eine eigene Gatiung? 

TASTE 
Larsra Jurine. Fabric. 
Os absque lingua. 
Pıarrı guaiuor inaequales: 
anteriores fexarticulati, 
pofteriores quadriarticulati. 
LABIUM apice membranaceum emarginatum, utrin. 
que feta brevi fuffultum, 
ManDIBULA bafı extus unidentata. 
ANTENNAR fliformes. 

Der Character naturalis, diefer beffiriunt eige- 
nen Gattung, ift. nach meinen Beobachtungen 
folgender: 

O®s maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
guatuor inaequales filiformes: anteriores fexarti- 
eulati, articulis fubaequalibus incraflatis: arti- 
culo primo eylindrico longiflimo-, fecundo et ter- 
tio brevieribus ineraffatis, apice truncatis, re- 
ligquis incraflatis fubaequalibus, ultimo breviori 
filhformi, medio maxillae adhaerentes: poflerio- 
res quadriarliculaii breviores, arliculis incraffa- 

| Ne tis 


tis inaequalibus, articulo primo longifimo cla- 
vato, fecundo et tertio brevioribus eraflioribus,, 
ultimo breviflimo eylindrico, ante apicem labii 
inferti. Maxilla bafı lata, comprefla, cornea, 
apice fubmembranacea, fornicata, rotundala , 
ciliata.. Labium bafı corneum cylindricum, re- 
ctum, apice membranaceum dilatatum, emargi- 
natum obtufum, utrinque feta breviflima auctum. 
Mandibula cornea valida, arcuata, acuta, bafı 
extus unidentata. Antennae filiformes, articulo 
fecundo longifflimo, erafiffimo, reliquis brevio- 


ribus tenuibus, fubaequalibus eylindricis. 


PomrıLvs TRıcoLor. Fn. Inf. germ. LXXXIV. 
19. 
Pompilus tricolor. Fabric. Ent. Syft. Suppl. 
n. 33. p- 291. 
Larra tricolor. Fabric. Sytt. Piez. n. 14. p. 221. 
Tachytes tricolor. 


| BEMBEXN. 

Bembex Jurine. (exclufa Monedula Latreille.) 

Os maxillis palpisque absque lingua, 
Parpı guazuor inaequales fliformes : 
 anteriores quadriarticulati: 

pofteriores biarticulati. 

Lazrıum apice membranaceum tripartitum, laciniis 

lateralibus fetaceis, intermedia apice bi- 


Pda. 
MAaAn- 


“ MANDIBULA Cornea recta, ante apicem umi-wel 
bidentata. 
ANTENNAE fliformes: 

Seitdem Herr Prof. Fabrizius der Gattung 
Bemsex, eine linguam quingsefdam zuerkannt 
hat, und feitdem diefe lingua quinguefida von To 
vielen nachgefchrieben worden, ıit wenigftens 
mir es unbekannt eeblieben, ob iemänd die wah- 
re Bildung ‚, diefer vermeintlicheu lingua felbft 
unterfucht, und feine Beobachtungen hierüber 
öffentlich mitgetheilt habe *). Hier ift der Er- 
folg meiner, an melhrern Arten diefer Gattung 
angefteilten Zergliederungen und Beobachtungen: 

Os maxillis palpisgue absaue lıngua. Palpi 
guasuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
Tes quadriartieulati, articulis inaegqualibus: ar- 
ticulo primo longiffimo cylindrico, fecundo bre- 
viori incrafläto, tert:o et guarto brevilimis in- 
diftinclis, flexurae maxillae adılati: pofteriores 
multo breviores, biarticulati, articulo primo 
longsiffimo cylindrico , fecundo breviflimo capi= 
tato, ante apicein labii afixi; Maxilla cornea 

brevis; 


*) Vielleicht hat Zatreille oder Lamärck hierüber fei- 
ne Beobachtungen mitgerheilt; ich befize aber nicht 
alles, was diefe verdienftyvollen Beobachter bekannt 
gemacht haben, 


i2 


DR IBR 


brevis, ante medium ‚inflexa palpigera, apice 
elongata lanceolata concava, (fubulata, in aliis), 


margine membranacea, vaginans, acuta, labio 
paullo brevior. Labium bafı corneum brevifi- 
mum, gibbum, apice membranaceum elonga- 
tum, maxillis longius, tripartitum, laciniis la- 
teralibus fetaceis brevioribus, intermedia lon- 
giori concava, apice bifida, Jaciniis lincaribus 
acutis, ciliatis, aequalibus. Mandibula cornea va- 
lida, recta, acula, anteapicem uni-vel bidentata: 
denticulis acutis et obtufis. Antennae filiformes, 
articulo fecundo cerafliflimo ,. tertio breviflimo, 
quarto longiffimo bafı attenuato, reliquis brevio- 


zibus fubaequalibus cylindrieis, ultimo acuto. 


BEMmEBrx RostrATA. Fin. Inf. germ. I. ıo0. 
Bembex roftrata. Fabric. Syft. Piez. n. 5. 
p- 225, 


BemsEex ınTecrA. Fn. Inf. germ. LXXXIV. 2ı. _ 
Bembex integra, Fabric. Syft. Piez. n. ı8. 
p. 226%,” 


BEmBEx ecuLATaA. Fn. Inf, germ. LXXXIV. 22. 
Bemsrx sınuara. Fn. Inf. germ. LXXXV1. 13. 


So lange als nicht von diefen Arten, die bey- 
den Gefchlechter beflimmt bekannt find, fo lan- 
ge wird ihre Identität blofs problematifch ange- 
Schen werden mülsen. 

BE- 


— 133 — 


BETHYLLVS: 
Tiphia Jurine, 
Os absque lJingua. 
Parpı quatuor inaequales fliformes : 
anteriores fexarticulati: 
pofteriores biarticulati. 
LABIUM apice membranaceum brevifiimum, inte- 
grum, utrinque fera breviflima fuffultum, 
MANDIBULA cornea acuta (utplurimum) edentula. 
ANTENNAE fliformes. 


Meine, an dem von mir entdeckten, und 
Herrn Prof. Fabrizius felbftmitgetheilten Bezhyl- 
las villofus, und andern hieher gehörigen Arten, 
angeitellten Zergliederungen und Beobachtungen, 
haben folgenden Characzer generis naturalis ange- 
ben laflen: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpı 
guatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulatf®, articenlis inaequalibus: artıculo 
primo longiori cylindrico, fecundo et tertio bre- 
vioribus craflioribus, reliquis tenuioribus lon- 
sioribus, ultimo filiformi, medio maxillae ad- 
haerentes: pofteriores quadriarliculati brevio- 
res, articulis fubaequalibus incraffatis: articulo 
primo breviflimo clavato,, fecundo et tertio lon- 
sioribus craflioribus, ultimo Aliformi breviori, 
ante apicem labii afixi. Maxilla bafı cornea, 

- linea» 


— I 34 L Kl 
hinearis, angufta, recta, apice membranacea, 
fornicata, oblufa. _ Mandibula cornea arcuata 
acuta edentula.. Antennae filiformes, arlıculo 
fecundo cralifimo longiflimo, reliquis breviori- 


bus, tenuioribus, ultimo acuto. 


Folgende Arten bringe ich hieher: 
Tırnıa FEMORATA. Fn. Inf. germ. LXXVII. 14. 
Tiphia femorata. Fabrie. Syit. Piez. n. ı. 
p: 232, 
Bethyllus femoratus, 


Tırmıa Morıo. En. Inf. germ. LV. ı. 
Tiphia Merio. Fabric. Sylt. Piez. n. 21, 
p. 259, 
Berhyllas Morio. 
TırHuıa TRIPUNCTATA. Fn. Inf. germ. XLVII. 20, 


Berhyilus tripunctarus. 


Diefe ehehbin unter Tiphia gebrachten Arten, 
mufsen nothwendig von derfelben getrennt wer- 
den, weil die Gattungscharaktere derfelben fich 
unter einer äufserft verfehiedenen Bildung dar- 
tellen. Nur kanı ich folche hier nicht ange- 
ben, weil in merner In. Inf. keine wahre Tıphia 


abgebildet worden. 


Bernyenus vırrosus. Fn. Inf. germ. XTVIN. ı6. 
Berhyllus villofus, Fabric. Syft. Piez. n. ı. 


p- 256. 
Auch 


— 135 — 


Auch an diefem B, villof. ift die Mandibula ar- 
cuata acuta edentula, 


CERAIIPHRON. 
Ceraphron Jurine, 
Os absque lingua. 
Parrı quatuor fliformes inaequales: 
anteriores fexarticulati: 
pofteriores quadriarticulati. 
LAsıum apice membranaceum integrum. = 
MANDIBULA arcuata acuta. 
ANTENNAE fliformes, 
Aus Mangel an hinreichenden Exemplaren, kann 
ich für gegenwärtig, den Character generis natu- 


ralis nicht mit Beftimmtheit angeben, 


Folgende Arten gehören hicher: 


ÜERAPHRON FORMICARIUS. Fn. Inf. germ. XCVL. 
16. 


In Gefellfchaft der Blatläufe an zarten Gewäch- 
fen, Gräfern, habe ich diefen Ceraphron zuwei- 


len angetroffen. 


Tırsmıa ueMmıPTeRA. Fon. Inf. germ. LXXVIl. 1%, 
(nicht LII. 3.) 
Bethyllus hemipterus. Fabric. Sytt. Piez.n. 6. 
P323: | 
Ceraphron hemipterus, 


TıpuıA cENoPTERA. Fn. Inf. germ. LXXXT. 12. 


Ceraphron cenopterus, 
MYR- 


-— 136. — 


M SR MO :$: A, 
Myrmofa Jurine. 
Os absque lingua, 
Paupı quatnor filiformes : 
anteriores fexarticulari 
po/teriores quadriarriculati. 
LABIUM apıce membranaceum, obtufum fubemar- 
ginatum, 
MANDIBULA cornea acuta medio dentara, 


ANTENNAE fliformes. 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. TPalpi 
quatuor filiformes inaequales: anteriores exferti, 
elongati, fexartieulati: ar.icnlo ter!io eraflifli- 
mo, reliquis longioribus anguflforibus, medio 
maxillae adnalı: polteriores breviores quadriar- 
tieulalı, articulo primo longiori, reliquis bre- 
vibus incraflatis, ultimo lineari, ante a,icem 
labii iuferti. Maxilia. cornea breviflima, apice 
membranacea obiufa. Labium bafı corneum, 
a,ice membranaceum brevilimum, obtufem 
fubemarginatum. Mandibula cornea, acuta, me- 
dio dentala. Antennae Qiliforines, artieulis fub- 


aequaiibug medio craflioribus. 


Mv- 


a Re _—— 
Murıuuı Epnıprıvm. Fn. Inf. germ. XLVI. 20. 


Hylaeus thoracıcus. Fabric. Syft. Piez. n. 5. 
p- 320. 


Myrmofa thoracica, 


Myrmosa atra. Fn. Inf. germ. LXXXV. ı4. 
Iit eine eigene zuverläfsig hieher gehörige Art, 


s EOE'I A. 
Scolia Jurine. Elis Fabrice. 
Os maxillis palpisque absque lingua, 
PaALrı geratuor inaequales: 
anteriores fexarticnlati 
pofteriores quadriarticulati, 

LABIUM apice membranaceum tripartitum, laciniis 
linearibus utringue ciliatis, intermedia 
longıori. 

MANDIBULA cornen, arcuata edentula, vel obtuf% 

uni- aut bidentata, 

ANTENNAE filiformes, 


Der Character generis naturalis beiteht nach 
meinen Beobachtungen in folgendem: 

Os maxillıs palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores fexarti- 
culati longiores: articulo fecundo et tertio craf- 
Loribus, quarto breyiori, ultimo longiori cy- 
lindrico obtufo, medio maxillae adhaerentes ; 
po:teriores quadriarticulati breviores, articulis 
incralialis, fubrbomboidalibus, fubaequalibus, 

prime 


I, 


primo et fecundo craflioribus, ult!mo tenuiori 
lonsiori fubclavato obtufo, ante apicem labiı 
afısi. Labium bafı corneum, eylindricum re- 
ctum, apice membranaceum triparlitum, laci- 
niis Jateralibus linearibus ulringue ciliatis, in- 
termedia longiori. Maxilla cornea comprefia, 
margine apiceqgue membranacea, apice inflexa, 
fornicata, obtufa, puneto callolo terminata, fub 
apice palpigera. Mandibula cornea valida, ar- 
cuata, apice acuta vel obtufa, interiori margine 
edentula, vel obfolete et obtufe unı-vel biden- 
tata. Antennae filiformes, artıculo primo bre- 
vifimo, fecundo longiori erafliori eylindrico, 
tertio globofo, reliquis fubaequalibus eylindri- 
cis arcte contiguis, 

Hiebey verdient nachgelefen zu werden, Bey- 
trüge zur Naturkunde von D. Weber und Mohr 
ı B. S. 145. wofelbft Herr D. Klug mit grofser 
Genauigkeit, den Charakter der Skolien beftimmt 


hat. 
Scorıa StenATA.. Fn. Inf. germ. LXI. 13, 
Eine bis ızt eigene Art: 
Scorıa vıorAcza. Fn. Inf. germ. LXVI. 18. 
Auch diefe ıft mir noch eine eigene Art, Ich 
befize eine diefer violacea fehr ähnliche, und faft 
durch gar keinen erheblichen Umftand fich aus- 


zeichnende Art, an welcher iedoch die Flügel 
# ganz 


' re. 


ganz einfarbig gelblicht find. Sollte etwa diefe 
vıolncea alfo abändern? In meiner Sammlung ha- 


be ich fie zrijtis genannt. 


ScoLIA QUADRIPUNCTATA. Fn. Inf. serm. III. 2ı. 
Scolıa gnadripunctara. Fabric. Sylt. Piez. 
n..39..p. 245. 
Zuverläfsis ein deutfches Infekt— woran 
D 
man vor esniger Zeit noch zweifeln wollte: ich 
habe folches mehrmals in meinen Gegenden, in 


Nadeihölzern, angetroffen. 


SCOLIX INTERRUPTA, Fn. Inf. serm. LXII. 14. 
Scolia interrupta, Fabric. Ent. Sytt. III. n.34, 
pP. 208. 

Elıs interrupta. Fabric. Syft. Piez. n.2. p. 249. 

Diele Art beitimmt nebft mehrern, im Syfk. 
Piezar. bekanntlich, eine eigene Gattung, unter 
dem Namen Exıs. Die zergliederten Mundtheile 
gewähren aber keinen Charakter, um diefe Elis 
von $colia zu trennen: ich trenne fie daher nicht, 
und vereinige folche wieder mit den Skolien. 

Alfo beobachtete ich die von mir zergliederten 
Mundtheile der Elis interrupra. 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales hliformes: anteriores longio- 
res fexarticulati, articulis incraflatis fubaequali- 
bus, articulo primo longiori eylindrico, fecun- 


do 


do breviori crafliori, tertio paullo longiort ceraf- 
fffimo, quarto quinto brevioribus incraflatis, 
ultimo filiformi, medio maxillae adhaerentes: 
pofteriores breviores quadriarlicnlati, articulis 
fubaequalibus incraffatis: articulo primo bre- 
vifimo, fecundo et tertio craflioribus apice 
truncatis, uliimo brevi filiformi,,ante apicem 
labii afixi. Maxilla cornea comprefla, medio 
meınbranacea, apicem verfus attenuata, apice 
ipfo fornicata, fubmembranacea. Labium bafi 
corneum, cylindricum, rectum, apice membra- 
naceum tripartitum, laciniis Jinearibus utrinque 
ciliatis, lateralibus brevioribus. Mandibula va- | 
lida, cornea, brevis, acuta, intus obfolete den- 
iala. Antennae filiformes rectze, articulis cy- 
Jindricis arcte eontiguis, 

Ein Vergleich mit den analyfirten Mundthei- 
len der Scorıa, wird nun von felbft zu erken- 
nen geben, dafs fich aus voranftehender Zerglie- 
derung der Gattung Euıs kein Charakter deduci- 
ren läfst, um eine, von Scorıa wefentlich diffe- 
rirende Gattung, darauf zu gründen. 


HELEUS, 
Sapyga Jurine. Klug. 
Os absque lıngua. 
PaLpı quaruor inaequales fliformes : 
anteriores fexarticulati 


pofteriores quadriarticulati, 
ik 


u I4AI — 


J.ası um npice membranacenm elongatum , utringue 
feta fujfuletum. 
MANDIBULA brevis dilatata, apice obligwe triden- 
| tata. 
ANTENNAE flifermes, 


Herr Dr. Klug (Monogr. Siric. ]. c.) welcher die 
Mundtheile diefer Gattung‘ vortretlich analyfırt 
hat, glaubt eine linguam trifdam daran wahrge- 
nommen zu haben, die ich iedoch nicht beob- 
achtet zu haben, hier geftehen mufs; wie ich 
denn das labium felbit, an Sapyga puncrata und 
Prifma anderit beobachtet zu haben glaube, als 
ich es nach defsen Befchreibung und Zeichnung 
(Tab. VIII. fig. 35.) finde. Folgende Darlegung 
des Character. generis naturalis, wird folches nä- 


her zu erkennen geben: 


u 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes, articulis fubaequa- 
libus: anteriores longiores fexarticulati: articulo 
primo longiori ceylindrico, fecundo breviflimo, 
tertio et quarto filiformibus fubaequalibus, ulti- 
mo tenuiori acutiufeulo, ante flexuram maxillae 
adhaerentes: pofteriores breviores quadriarlicu- 
lati, articulo primo et fecundo longioribus cy- 
lindricis fubaequalibus, reliquis brevioribus 
craflioribus, ante apicem labii affıxi. Labium 
bafı corneum ceylindricum rectum medio canali- 


cula- 


— 142 — 
culatum , apice membranaceum elongatum, utrin- 
que feta breviori fuflultum. Maxilla bafı cor- 
nea, comprefla, dilatata, apıice altenuala, in- 


flexa, membranacea acuta, ante llexuram palpi- 
gera. Mandibula brevis dılatata, apice acuta 
arcuata, ante apitem bidentata, denticulis in- 
aequalibus. Antennae Iiliforınes, arliculis cy- 
Jyndricis apice craflioribus: 
Sıpyca QuADRIPUNcTATA: Faun. Inf. germ. 
LXXXVII 20. Fem. 
Sıryca puscrara: Fn. Inf. germ. C. Mas. 
Sapyga punczata. Klug. Monogr. Sirie. p: 61: 
tab. 7: fig. 4. 5: 6. 
Hellus quadriguttatus, Fabrıc. Syft. Piez. n. 3, 
p: 247: 
MaAsaRıs CRABRONIFORMIS; Fn. Inf. germ, XLVII: 
22: Fem. 
Sapyga Prifma. Klug. Monogr. Sirie. p. 65. 
tab. 7. fig. 7. 
Hellus Prifma, Fabric. Syft. Piez. n.5. p.247: 
SırycA cYLınDdrıca: Fn. Inf. germ. LXXXVII: 
19: 
Hellus cylindricus. 


- Eine fehr charakteriftifche eigene Art: 


CE- 


CP HUS. 
Aftatus. Trachelus Jurine. Aftarus Klug. 
Os absque lingua. 
PaLrı quaruor fliformes inaequales 
anteriores fexarticulati: 
pofkeriores triarticulati. 
LaBıum apice membranaceum trifdum, laciniis 
lateralibus latioribus. 
MANDIBULA cornea apice truncato tridentata, 
ANTENNAE fliformes, articulis apice incrajlatis. 


Der Character generis naturalis ıft nach mei- 


nen Beobachtungen folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales fıliformes: anteriores longio- 
res Sexarticulati, articulis inaequalibus: articu- 
lo primo incraflato, fecundo longiori ceraf- 
fiori apice truncalo, tertio cralliffimo paullo lon- 
giori fubcompreflo, quarto longiffimo ceylindri- 
co, quinto breviflimo incraflato, ultimo filifor- 
mi longiori, medio maxillae adhaerentes: pofte- 
riores breviores triarliculali, artieulis fubaequa- 
libus filiformibus, articulo medio longiori, aute 
apicem labii affixi. Maxilla bafiı cornea, com- 
prefla, brevis, apice meinbranacea rotundata ci- 
liata. Labium bafı corneum, apice membrana- 
ceum triidum, laciniis lateralibus paullo brevio- 
ribus, latiorıbus, media augulliori, parum lon- 


giori. 


— IA4A —n 
giori. Mandibula brevis cornea dilatata, apice 
truricata tridentata, denlicnlo intermedio bre- 
viori. Antennae filiformes, articulis apice cral- 


foribus. 


Asrarus TrocLovyta. Fn. Inf. germ. LXXXIII: 
12. Mas. 
Asratus Saryrvs. Fn. Inf. serm. LXXXV. 12. 
Fem. Variet. 
Aftaus Troglodyta. Klug. Monogr.Siric.p. 49: 
Tau VI. 08 7.2: ach. 
Cophus Troglodyta. Fabric. Sytt. Piez. n. ı. 
p- 250. 
Der Aftarus Satyrus Fn. dr c. ift nur eine Abän- 
derung des Weibchens des Cephus Troglodyt. F._ 
und gehört folglich hieher. 


Bancnus spenipes. Fn. Inf, germ. LXXIH. ı7 
Fem. 

Aftatus [pinipes. Klug. Monogr. Siric. p. 51. 

tab. VI. fig. 4. a. b. | 

Banchus viridator, Fabric. Sylt. Piez. n. 5. 

p- 127. 
Cephus pygmaeus. Fabric. Syft. Piez. n. 3: 
P- 297. 

Der Banchus fpinipes Fu. ].c. und der Banchus 
siridator Fabric. Sytt. Piez. 1. c. find zuverläfsig 
eine und die nehmliche Art, weswegen der Ban= 
chus virid, hicher gezogen werden mufs. Auch 

it 


— 145 — 


ift diefer Banchus fpinipes Fn. keineswegs eine 
eigene Art, fondern nur das Weibchen des Ceph, 
bygmaeus Fabr. wie Herr D. Klug a. a. O; bereits 


fehr richtig geurtheilt hat, 


Astarus rasındvs, Fn. Inf, germ. LXXXYV. IE: 
Aftarus zabidus. Klug. Monogr. Siric. p. 56. 
tab. VII. fig. 3. a. b. 
Cephus tabidus, Fabric. Syft. Piez. n.6. p. 252, 


BAERIO. CHE ELBE 
Vefpa Jurine. Fabric. 
Os absque lingua. 
PaLrı guatnor inaequales: 
anteriores 'guinqwearticulati breviores 
pofleriores triarticulati, 

TLABIUM apice membranaceum elongerum , tripartis 
zum, Hlaciniis lateralibus brevioribus fe- 
£aceis. 

MANDIBULA cornea, apice oblique trunsata, tri= 

dentata, 

ANTENNAE filiformes. 


Herr Dr. King hat in den Weber und Mohr- 
fehen Beyträgen zur Naturkunde ı B. $. 143. und 
auf der-dazu gehörigen Tab, III, fg. ı —3, zu- 
erft auf die, für diefe Gattung entfcheidenden 
Charaktere aufmerkfam gemacht, Solche felbft 
aber mit der ihm gewöhnlichen Genauigkeit an- 
gegeben. Indelsen, da auch ich, nicht nur die, 

KR. von 


— 146 — 


Ban 
von ihm genannte Fefpa phalerata Fn. Inf. als 
eine ganz erwie/en hieher gehörige Art, ehebe- 
vor zergliedert undunterfucht, fondern auch noch 
eine, ihm vielleicht unbekannt gebliebene, eben 
fo gewis hieher gehörige deuz/che Art, die ich in 
dem CI Heft meiner Infektenfaune abbilden wer- 
de, kenne, und eben fo zergliedert und analy firt 
habe, fo konnte es wohl nicht fehlen, dafs, mein 
Zufammentreffen mit den Beobachiungen des 
Herrn Dr. Klug, mir zu einem nicht geringen 
Vergnügen gereichen mufte. Gleichwohl glaule 
ich, da ich beide Arten in mehrern Individuen 
zu zergliedern Gelegenheit gehabt habe, auf ei- 
ne Entdekung gekommen zu feyn, welche zur 
Berichtigung des wefentlichen Charakters dieler 
Gattung, nicht nur manches beytragen werde, 
fondern auch Veranlafsung geben könne , meine 
Beobachtungen mit denen des Herrn Dr. Klugs 
nun erft in einen fyitematifchen Vergleich zu 


bringen. 


Herr Dr. Klug befchreibt das Labium des 
Prrrocazınus, als einen einfachen, nur oben, 
Sich in zwey von einander abweichende Spitzen, 
endigenden Theil, und bildet folchen eben fo 
auf Tab. III. fig. 2.ab. Alleine ich beobachtete 
an demfelben noch zwey fehr deutliche, ohnfehl- 


bar {fo bald zu unierfcheidende Dorfen, (an \ 
jeder 


a 


ieder Seite nehmlich eine), als diefer Theil be- 
feuchtet, und mit der Spize eines zarten Anato: 
mirmefsers, nur ein mäfsiger Druk an demfel- 
ben angebrächt worden. \Vahrfcheinlich find 
diefe beyden Borften (Serae) vom Herrn Dr. Klug 
deshalb überfehen worden, weil felbige fich ge- 
Cohrfich fehr gedr rängt, an den mittlern längern 
Haupttheil anichliefsen, folglich darım gar 
leicht, auch dem Auge, des genauelten und fo 
oft fo richlig beobachtenden Forfchers, entge- 
hen mufien. Wie ich iedoch diefe Mundtheile, 
und zugleich diefes labium, das ich auch deshalb 
auf der zweiten Kupfertafel habe abbilden lafsen , 
beobachtet habe, wird aus nachiichendem Charas 


eter generis naturalis erhelien: 


Os maxillıs palpisque absque lingua: Palpi 
quatuor inaequales: anleriores breviores filifor= 
mes guinquearticulati: articulo primo longiori 
eylindrico cralliori, reliquis anguftioribus fub- 
a fliformibus, ultimo fetaceo tenuiori, 


adlızerentes medio maxillae: pofteriores triarti- 


'tulati lonsiores, artieulis inaequalibus, articulo 
& > > 


pi'imo incurvo longifimo, bafı Aliformi, fecun- 
&o breviori compreflo clavato, ultimo angufto 
lineari, articnlis omnibus erinitis, ante apicem 
tabiı inferti.- Maxilla .bafı cornea, brevis, com- 
preffa, apie® meurhranacea fetacea acutiffima, 

Rz medio 


wu, 148 — 


medio palpisera. Labium maxilla longius, bafı 
breviflimum corneum, apice membranaceum tri- 
partitum, laciniis lateralibus brevioribus feta- 
ceis, intermedia longiori inenrva, apice pilofa, 
bifida, laciniis divaricatis acutis. Mandibula 
cornea, fubarcuata, comprefla, oblique trunca- 
ta, tridentata, dentibus inaequalibus. Anten- 
nae filiformes, articulo primo et tertio fubglo- 
bofis brevifflimis, fecundo cylindrico longiffimo , 
reliquis fubaequalibus c,lindricis, ultimo un= 


cinato, 


VesrA PHALERATA. Fn. Inf. germ. XLVII. 21: 
Prerocheilus Phalerazus, 
Ift auch als Art fehr charakterittiich. _ 


VERPA*) 
Vefpa Jurine. Vejfpa. Poliftes. Eumenes Fabric. 
Os maxillis palpısque absque lingua. 
Parrı quaruor fliformes inaequales, 
anteriores fexarticulari 
pojteriores quadriarticulati, 
La- 
*) Wenn auch diefe an Arten fehr mannigfältiger Bildun- 
gen, und abweichender Formen, reiche Gatiung, eine 
Zerftüklung in mehrere Gattungen zu indiciren fcheint, 
fo giaube ich doch nicht, dafs fich folche von der Na- 
tur felbft rechtfertigen, den Schein einer gewagten 
Willkühr vermeiden, überhaupt, fich auf von der Na- 


tur felbft dazu hergegebene Grundfäze, gründen lafse, 
Abge- 


19 


LABIUM apice membranaceum trifdum: lacinia in« 
zermedia bipartita longiorı: laciniis omni« 
bus tuberculo glandnlofo terminatis, 

MANDIBULA cornea, apice tridentata, 

"ANTENNAE fliformes. 


Der 


Abgerechnet, dafs das Gefäfsfyftem in den Flügeln, we- 
gen der faft durchaus unitormen Anaftomofirung ; abge= 
rechnet, dafs die fat durchaus gleichförmige Ordnung 
der häuslichen Einrichtung diefer untergeordneten Ars 
ten, eine folche fyftematifche Zerfüklung beftreite, fo 
ftehen derfelben, dennoch zwey andere fchr meıkwäür- 
dige uniformen Eigenheiten in dem Wege, die alleine 
hinreichend wären, eine haltbare Verbindung aufzuftel- 
ien, fich in den gefalteten Flügeln (alae plicatae) und 
‚in den irregulär nierenförmigen Augen (oc«li fuhr eni- 
formes) nur zu fichtbar an allen gegenwärtig bekann- 
ten Vefpis aller Formen und Bildungen, ankündigen. 
Wie rükfichtslofs man auch in Bezug auf das angenom- 
mene Syftem ,. diefen Wınk der Natur beurcheilen mag, 
fo wird er doch zum mindeften fo viel werth feyn, den 
Syftematiker aufmerkfam zu machen, und den Vortheil 
gewähren, nicht zu rafch da Zesfüklung zu ahnden, 
wo die Natur feibft keine intendiren wollte, Verfuche, 
Beobachtungen, die mar. eıwa in der Abficht unterneh- 
men mögte, umder Natur, auch beyall der von ihr an- 
gelegten Verbindung verfchiedenartiger Formen, auf 
die Spur zu kommen, wie mehr und weniger fie fich 
etwa zu widerfprechen fcheine, find .allerdırgs von 
grofser Wichtigkeit, In diefer Hinficht find die B:ob- 

achtun- 


— 150 — 


Der Character generis naturalis, it nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque Jingua. Palpi 
gnatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 


Tes 


achtungen des unfterblichen Fabrizius anzuerkennen, 
und darnaeh zu beurtheilen, nur werden folche, nach 
den meinigen, kaum dazu ausreichen, die.unternomme- 
ne Trennung der alten Gattung VESPA, in die neuen 
Gattungen Velpa, Polifles, Eumenes (denn nur von 
diefen kann bier die Rede feyn), zu begründen, und 
für alle künftigen Zeiren haltbar zu erhalten. 

Auch diefe neuen Fabriziusfchen Gattungen habe ich ge- 

mau, zu oft wiederholtenmalen, an einer fehr grofsen 
Menge einheimifcher und ausländifcher Arten ge- 
prüft und unterfucht, und gefunden, dafs ganz unbe- 
ftreitbar, ein tefter und beftimmter Charakter zum Grund 
liege, welcher die alte Gattung Velpa ünzertrennlich 
binde, und den Verfuch, fie in mehrere Gattungen auf- 
zulöfsen, ganz widerrache, demnach diefe yon der Na» 
tur felbft unternommene Verbindung ‚beftärtige, 

Man fieht es fchon den Fabriziusfchen wefentlichen Gat- 
tungscharakteien der Gattungen EVMENES und PorLr- 
STES an, dafs ihr verdienftvoller Gründer, auf die Dig.» 
nität des Jabiö eine fehr verdiente Rückficht genommen 
habe: nur bemerke ich, dafs ich eben diefes Jabzum in 
Veıbindung mir den beyden maxillis, auch bey keiner 
Art irgend welcher Vespa, als eigentliche Lingua 
organifirt beobachter; dafs eben diefes Labium, fo ver- 
fchieden es auch in Hinficht feiner perpendikulären und 

hori- 


— 151 — 


res fexarticulati: articulo primo longiori incur- 
vo, fecundo clavato, reliquis fubaequalibus Aili- 
formibus, ultimo linearı angufto acuto, adhae- 

rentes 


horizontalen Dimenfion angetroffen wird, gleichwohl 
ftets die nehmliche Form behält; dafs auch an keinem, 
die bisher zu meiner Verwunderung nicht geachteten, 
oder unbemerkt gelaflfenen tubercula flava glandnlofa, 
welche ftets an den Endfpizenaller laciniarum befindiich, 
von mir vermifst worden, dafs diefes Jabrum ftets drey- 
Jpaltig, die mittlere Jacinia zweyfpaltig, fteıs lärger 
als die beyden Nebenlaciniae, die (eben dieienigen 
welche nach Herrn Prof, Fabrizixs Anlicht die Serae 
labii find) einfach, kürzer, fchmäler und ungetheilt 
find. 

Diefes fo merkwürdige fich ftets gleichbleibende lahium, 
mit den fechsgliederigten vordeın Maxiliarpalpen, mit 
den viergliederigten hintern Labialpalpen, und mit 
der dreyzähnigen Kinnlade, conftituiren die wefentli- 
chen Charaktere der alten Gattung Ve/pa alleine, und 
vereinigen Zugleich auts neue, die vom Herrn Prof. 
Fabrizius hievon getrennten Gattungen unwider- 
fprechlich. 

Um indefsen diefe fo verfchieden gebildeten Arten diefer 
reichen Gattung, nicht einer ganz willkührlichen Auf- 
zählung oder Untereinanderwerfung auszufezen, folge 
ich der beyfallswürdigen Sitte, die bisher auch bey 
ähnlichen reichen Gattungen nachgeahmt weiden ift, 
und fchlage, ftatt der Trennung in mehrere Gattungen, 
eine feit mehrern Jahren bey Rangirung der Arten diefer 


| Gat- 


entes medio maxillae: pofteriores vix brevio- 
ves (aut breviores) quadriartieulati: articulo pri- 
mo longiori clavato, fecundo eylindrico, nltime 
minutifimo acuto, (faepius feta Jaterali flipato) 
medio labii inferti. Maxilla bai cornea, com- 
preffa, acuta, apice membranacea fornicala, ob- 
tufa, ciliata, (faepius conniveus, labium tegens) 
medio palpigera. Labium maxilla longius, (ra- 
riffime brevius), membranaceum, apice dilata- 
tum, trifidum, lacinia media longiori, latiori, 
obtufa, late emarginata, ciliata, fimbriata, trans-. 
verfim firiata; Jacinrıs lateralibus brevioribus 
anguttioribus obtufis: omnibus apice iuberculo fla- 
vo gtändulofo terminatis. Mandibula cornearecta, 
brevis, apice faepius dilatata, obligue truncata, 
tridentata: (laciniis inaequalibus, aut aequali- 
bus)autapice attenuata, acuta, quadrı vel-quin- 
gue-irregulariter dentata. Antennae .fractae, 
"Sa hl- 
Gattung, in meiner Sammlung, beobachrere Einthei- 
lung derfelben in eigene Familien oder Ragen vor, wo- 
zu ich die Bildung des erften Segments des Unterleibes 
angenommen habe, Da diefe Familien oder Ragen, fo 
nach allerdings rückfichtlich ihrer Bildung differiren, fo 
folgt, dafs auch die Bildung ihrer Mundtheile, im Auf- 
Jer wefentlichen differiien müfse. Eben diefe Differenz. 
hab- ich bey ieder diefer meiner Familie angegeben; es 
erheiler zwar allerdings eine Differenz auch diefer Theile 
hieraus, keineswegs aber die Befugnifs, fe auf die 
Gründung eigener Gattungen anzuwenden, 


filiformes: ‚articulo primo longiffimo, faepius 
villofo, reliquis eylindricis nudis, uliimo acuto 


Taepius uneinato, 


Die hieher- gehörigen Arten vertheile ich un- 


ter folgende Familien: 


* Segmento primo abdominis aequali. 
(Vesea Fah ri c.) 
Max:illa faepius margine exteriori finuato acu- 
to (in Y. gern.) vel minus margine exteriori di- 
latato gut alato. (in F. Crabr.) 


Palpi anteriores dilierunt: arliculo primo lon- 
giori, religuis ommibus fubaequalibus: mandibu- 
la iridentata, dentibus acqualibus acutiflimis: 
mazxilla baflı cornea, recta cylindrica, nec com- 


preila. (in W. vulgari.) 


Labium vaulio brevius ac in alüs: maxilla 
apice membranacea fornicata acuta. (in V, vulg. 
maiort.) 


Labium maxilla multo longius: Palpi pofterio- 
res anterioribus parum breviores. Maxilla re- 
cta fubeylindrica, apice membranacea, concava, 
obtufa, ante apicem unidentata. (In Vefpa uulg, 
ninori). 


Vespa vuLscarss. Fn. Inf. germ. XLIX. 19. 
Vefpa vulgaris. Fahrte. Sylt. Piez, n.9. p.255. 


Eine 


u 
Eine in Hinficht der verfchiedenen Ab?nde- 


rungen und Sexualdifferenz nach nieht hinläng- 


lich berichtigte Art. 


Vespa orrmanica. Fn. Inf. germ. "XLIX. 20. 
Vefpa germanica, Fabric. Syft. Piez. n. ıo0. 
p. 256. | 
Auch von diefer ift es noch wnbeftimmt, oh 
fie wahre Art, oder nicht vielmehr eine blofse 


Sexualabänderung der Vefpa Crabro F. feyn. 


Vzsra SaxoxıcA. Fn. Inf. germ. XLIX. 21. 
Vefpa Saxonica. Fabric.Syit. Piez.n.ı1.p.256. 


Vespa Sorweeica. Fn. Inf. germ, LXXXT. ı6. 
Vefpa norwegiea, Fabric. Syft. Piez. n. ı% 
p- 256. | 


Vrsra AusTRIaca, Fn. Inf. germ. LXII. 2. 

It kaum eine eigene Art; wahrfcheinlich ge- 
hört fie als Weibchen der kleinern Art an, die 
Linne in der Fauna Suec. n. 1671. als mufcarum 
praedatrix (welches die grofse Vefpa vulgaris 
nicht ift) beichrieben hat. 


Vesra SrxcisceraA. Fn. Inf. germ. LXII. ı. 
Vielleicht eben [6 wenig eine eigene Art: fie 
fcheint nur das -Feibchen der Vefpa Saxonica zu 
feyn, doch kann ich diefes darum nicht gewifs 
beftimmen, weil ich diefe Art Herrn v, Megerle 
zurückgegeben; auch hab ich keine Erfahrung, 
| ob 


.H 


rn 


ob die Saxonica, mit fafclis continuis und denti- 
calatis abändere. 


** Segmento primo abdominis globof. 
(Vzespa Fabric.) 
Labium trifidum :: lacinia intermedia lonsiori, 
latiori: lateralibus brevioribus anguftioribus: 


omnıbus tuberculo glandulofo flavo terminatis. 


Maxilla fubcompreffa, membranacea, cylin- 


drica, concaya obtufa. 


Mandibula acuta minus truncata, quinqueden- 
tata. (Fefpa muraria, pariez.) 


Vesra rARıErUm. Fn. Inf. germ. XEIX. 23. 
Vefpa parierum. Fabric. Sylt. Piez. n. 44. 
p- 261. 
Varirt fehr in Hinficht der Zeichnungen des 
thoracis und Jeutelli, 


VesrA PpArRIETINA. Fn. Inf, gserm. XLIX. 24. 
Vefpa parietina. Fabric. Syft. Piez. n. 52. 
p- 263. 
Ift kaum von der vorhergehenden verfchie- 


den: vielleicht nur das andere Gefchlecht? 


Vesra Gazerra. Fn. Inf. germ. LI. ı0. 


Weahrfcheinlich eine eigene Art. 


Visra cRassicorNIs. Fin. Inf. germ. LI. 8, 


Vzsra Anrtırore. Fn. Inf. germ. LIU, 9. 
- Eeyde 


Beyde Arten, diefe und die vorhergehende, 
befize ich nicht mehr, kann daher über deren 


fpecififche Identität nichts enifcheiden. 


xt Segmento primo abdominis truncato, 
(Vzsra Fabrie.) 

Labium minime dilatatum , multo anguftius ae 
in aliıs; trıfidum: lacinia intermedia latiori, la- 
teralibus linearibus anguftioribus, (fere ac in 
Polijfis): omnibus tuberculo glandulofo flavo ter- 


minatıs. 


‚Maxilla anguftior ac in aliis, apice membra- 


nacea truncalta. 


Mandibula acuta minus truncata, apice inae« 
qualiter deniata. (Vefpa aucra.) 


Vesea Quvanrara. Fn. Inf. germ. LXII. 3. 
Vefpa emarginata, Fabric. Syft. Piez. n. 50. 
p. 263. | 
Das Weibchen diefer nicht felten vorkommen- 


den, und ehehin von mir verkannten Art. 


Vespa spınıpes. Fn. Inf. germ. XVM. ı8. 
Vefpa fpinipes. Fabric. Syft. -Piez. n. 54. 
p- 263. 


Vespa aucraA. Fn. Inf. germ. LXXXL. ı7. 
Vejpa aucta. Fabric. Sylt. Piez. n. 74. p, 267. 
Rofiis Vefpa Dantıci fällt als Citat in dem Sytt. 


Piez. hinweg. 
3 Sogn 


ee 
wrr Segmento primo abdominis J/guamaeformi, 
(Ponistes Fabrie;) 

Labium maxilla longius, eleganter transverfim 
ftriatum, triidum: lacinia intermedia latiori, 
fimbriata, late emarginata: lateralibus breviori- 
bus, omnibus tuberculo glandulofo flavo termi- 


natis. 


Palpi anteriores fexarticulati: polteriores qua- 


driartieulati. 
i 


Mazxilla cornea bafı ven'ricofa, apice acnta, 
absque margine laterali dilatato, ut in germanica: 
apice membranacea concaya obtufa, labio multo 


 brevior. 
Mandibulae tridentatae , laciniis inaequalibus, 


sta eıruıcA. Fn. Inf. serm. XLIX. 2». 
Est 8 
Poliftes galliea. Fabric. Sylt. Piez. n.8. p.o7ı: 
sine hiufis vorkommende Art: auf dem blü- 
pi $ 
henden Weinftock, ‘auf Dolden, befonders auf 
Aneihum foeniculum L. auf Rhamnus Frangula L, 
fo wie auf Rhus Vernix.L. \an defsen Stamm) in 


grofiser Menge, 


Vespa sıcuumiıs,. Fn. Inf. germ. LIM. 7. 

‚Diefe von mir hier abgebildete biglumis, die 
ein wahrer Fabriziusfcher Poristes ift, kann 
nicht die gleichnahmige des S$yf. piezar. feyn, 
denn diefe ilt eine Ye/pa, — Ich geitehe übrigens, 

dafs 


dafs ich die wahre biglumis Linn. Fn. Snec, 
nr: 1680: nicht kenne. Die /aminula alba reflexa 
am metathorax, ilt bey meiner fogenatnten bi. 
glumis (aber auch an jeder gallica) zwar zugegen, 
aber ich zweille, ob diefer Umftand, eine We- 
{pe welche Szaruram vulgaris haben foil, zur 
biglumis beftimme: wäre diefs und mit der Con- 
currenz des fegmenti fecundi abdominis punctor. 
duor. albor. möglich, fowäre füglich die biglumis , 
eine oflenbare Spieclart der gallıca,— dein eine 
folehe ift meine biglumis. 


tt Segmento primo abdominis infundibuliformi, 
(Eumenzs Fabric.) 

Palpi anteriores vix pofterioribus longiores: 

arliculis omnibus Ailiformibus: primis tribus 

longioribus: poileriores artieulis Kiliformibus, 


primo ei fecundo longioribus. 


Labium wifidum: lacinia intermedia longifi- 
ma lineari, profunde nec late bifida, fetaceo - 
denticulata , Jacıinıis lateralibus ansuftiffimis fub- 

’ 3 
fetaceis, omnibus tuberculo slandulofo flavo ter- 
, 0 
minaliıs. 


Maxilla labio multo brevior, apice membra- 
nacea linearis bifida, 
Mandibula vecia, apice atlenuata, quadri- vel 


quinquedentata: denticulis inaequalibus, 


VEsp& 


VespA PoMmIrormis. Fır. Inf. germ. LXIM. 7. 
Eumenes pomiformis. Fabric. Syt. Piez. n. 9. 
p- 287: 
Vefpa pomiformis. 


Vespa coARcTArA. Fn. Inf. germ: LXIIL ı2. 


Eumenes coarctata, Fabric, Syft. Piez. n. ı6. 
2 288; 


Vefpa coarctara. 

Auch diefe beiden bis izt noch für Arten ge- 
haltene Wefpen, find wahrfcheinlich nur dem 
Gefchlechte nach verfchieden. _Beyde ändern 


{ehr ab, diefs beweilen auch folgende: 


Vesrea penuüNcvLArA. Fo. Inf. germ. LXII. 8; 


it nur Abänderung der Vefp. pomiformis. 


Vespa coroNXaArTA. Fn. Inf. germ. LXIV. 12, 


ift nur Abänderung der Vefp. coarctata. 


VEsPA ARBUSTORUM. En. Inf. serm. LXII. 5. 
Vielleicht doch nur Abänderung einer diefer 

beiden: ich befize fie nicht mehr, um hierüber 

zu entfcheiden. 

Vzspa numerorvm. Fn. Inf. germ. LXIJI. 4. 
Diefe ift eine wahre bis izt noch verkannte 

Art: nur Sulzer (Abgek. Gefch.t.27: f.12.) hat fie 

gekannt. 

Vzspa zonazıs. Fn. Inf. germ. LXXRXT. 18. 
Auch diefe ift eine fehr diftinkt fich auszeich- 


nende Art; 
Ueber=- 


Ueberhanpt find falt alle Arten dieler Gattung; 
wenige ausgenommen, als folche, noch nicht 
hinlänglich erwielen: fo lange ie in beiden Ge- 
fchlechtern nicht gewis bekannt, und dafür an- 
genommen find, 3 ihre Ipecilifche Identität 


blofs prekär. 


CELONITES, 
Mafaris Jurine. 
Os absque lingua, 

Parpı guatnor inaequales fliformes. 

anteriores quadriarticulati 

‚pofteriores triarticulati, 
LArıum breve corneum iruncarum. 
MANDIEULA Cornea, Arcuata,  trumcate, apice 


Ale. | 


ÄANTENNAE breves, clava ovata folida, 


Der Character generis naturalis ıft nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
gnatuor inaequales: anteriores filiformes quadri- 
artieulati: articulo primo globofo breviflimo, 
fecundo clavato longiori, teriio breviori incraf- 
fato, quarto paullo longiori, curvato acuto, ad 
haerentes maxillae anice: pofteriores triartien- 
lati: articulo primo et fecundo longioribus fili= 
formibus, tertio breviori acuto, fub labii äpice 
afixi. Maxilla brevis bafi cornea, comprefla, 
apice 


— 161 — 


äpice membranacea, fornicata, obtufa, Labium 
breve corneum 4 truncatum, integrum, fub apice 
palpigerum, Mandibula cornea, arcuata, apice 
truncata, fiffa: Antennae breves: articulis in- 
acqualibus: primo globofo breviffimo; fecundo 
crafliori lougiori. cylindrico, tertio breviori, 
quarto longiori tenuiori eylindrico, reliquis mo- 
niliformibus, arcte contiguis, ultimo clava ma- 


gna folida, artieulis indiltinctis: 


Masarıs arırormis. Fi. Inf. serm. LXXY]; 19: 
Celonites apıformis. Fabric. Syit: Piez, m: ı5 
p- 292: ö 
PROSOPIS: 
Profopis Jurine. Hylaeus. Larreıute: 
Os absque lingua. 
PALPI guatuor inaequales: 
anteriores jexarticulari 
pofteriores quadriarticulati, 
Lassum apice membranaceum trifdum, lacinia in: 
termedia emarginata. | 
MANDIBULA' cornea apice dilatata inermis; 
ANTENNAE breves fliformes. 
Der Eharacter generis narüralis if nacli mer= 
nen Beobachtungen folgender: 
Os maxillis palpisque absqne lirigta. Palpi 
yuiatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 


vos fexarticulati, articwWlo primo, fecundo, ter- 
k tig 


0 — 


tio craflioribus, reliquis tenuioribus breviori- 
bus, ultimo breviflimo fetaceo, ante apicem 
maxillae adhaerentes: pofteriores breviores qua- 
driarticulati, articulo primo crafliffimo, fecun- 
do incraflato, ultimo brevifiimo fetaceo, ante 
apicem labii inferti. Maxilla bafı cornea, recta, 
linearis, brevis, apice margine laterali dilatato 
membranacea, inflexa, acuta, ante flexuram pal- 
pigera. Labium bafı corneum, eylindricum, re- 
ctum, lineare, medio canaliculatum ‚ apice bre- 
viffimum, membranaceum, trifidum, laciniis la- 
teralibus anguftioribus brevioribus, intermedia 
dilatata, apice emarginata, ciliata. Mandibula 
cornea fubarcuata, dorfo canaliculata, linearis, 
apice dilatata, acuta, inermis: in altero fexu 
multo brevior et anguflior. Antennae breves 
filiformes, articulis cylindricis, fecundo longiori 


crallı Timo. 


Spurx ANNULATA. Fn. Inf. germ. LIII. ı. Mas. 
Spurx sıcnara. Fn. Inf. germ. LIII. 2. Fem. 

Profopis annulata. Fabric. Syit. Piez. n. ı. 

p- 293: | 

Eine von den erften Frühlingstagen an, bis 
fpät in den Herbit häufig vorkommende Art, 
deren Gefchlechtsunterfchied nun bekannt ift. 

In dem S$yf. Piez a. a. 0). fällt das Citat Fn. 
Inf. germ. LV. 4. hinweg, weil dafelbft ein wah- 


rer Hyıazvs abgebildet itt. 
Das 


— 13 — 


_ Das Weibchen varirt in Hinficht feiner ver- 
fchiedenen Gröfse ‚ To wie feiner Stirnfleken, 
die oftmals ganz zü fehlen fcheinen, oftmals 
auch würklich fehlen, überaus. - Vielleicht ge- 
hört die Profopis atra Fabric. unter) eine folche 
Abänderung? aber höchft wahrfcheinlich auch 
die Pro/opis nigrita F. Syft. Piez. n. ı3,; bey der, 
entweder das Citat, Fn. Inf. germ. LIII. 2. ausfal- 
len mufs, oder vielleicht diefe genannte Art 
felbft. Auch mufs ich bemerken, dafs die Pro- 
Jop:s nitidula S. Piez. n. 5. keine Prosorıs, fon- 
dern nur eine Spielart des Hylaeus Moriö S.Piez. 
n. 8: feyn kann. 

Mofchum fpirat, wiederholt Fabriziüs aüch 
abermals in Syf. Piez. Ich wenigftens habe an 
einer äuferft beträchtlichen Anzal Exempläre, 
niemals auch nur etwas Bifamähnliches wahrneh= 
men können. Wenn diefe kleine Profopis nur . 
wenigemal zwifchen den Fingern gerieben wird, 
fo entfteht ein fehr angenehmer Citronengeruch , 
den auch ınchrere meiner Bekannten, ganz wi- 
derfpruchlofs, alfo gefunden haben. | 
Prosorıs coLorATA. Faun: Inf. germ. LXXXIX. 

14. | 
Profopis variegata, Fabric; Syft. Piez,. a. 9. 
p- 295. | 

Eine fehr difinkt fich auszeichnende. Art. 

La Ahr 


ie 164 Ze 


ARPACTUS 
Arpactus Jurine. Mellinus Fabrice. 


Os absque lingua. 

Panpı quaruor inaequales: 

anteriores fexarticulati 
pofteriores quadriarticulati, 

Lasıum apice membranaceum breve tripartitum » 
laciniis lateralibus difantibus latioribus, 
intermedia bifida. 

MANDIBULA cornea ante apicem unidentata, 

ANTENNAE fıiliformes. 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: \ 

Os maxillis palpisgue absque lingua. Palpi 
quatuor exferti filiformes inaequales: anteriores 
Sexarticulati , articulis inaequalibus: articulo pri- 
mo breviori cylindrico, fecundo et tertio com- 
preflis craflioribus, quarto longiori cylindrico, 
ultimo angufto lineari, medio maxillae adhae- 
rentes: pofteriores quadriarticulati, articulo prı- 
mo longiflimo clavato, fecundo tertio breviori- 
bus incraflatis, quarto longiori filiformi, ante 
apicem labii inferti. Maxilla brevis cornea com- 
preflfa, apicemembranacea, obtufa, ciliata, for- 
nicata. Labium bafı corneum breviffimum gib- 
bum, apice membranacenm breve tripartitum, 


laciniis lateralibus diftantibus latioribus longio- 
rıbus, 


ribus, margine laterali rotundatis, intermedia 
multum breviori bifida, laciniis acutis. Mandi- 
bula cornca arcuata, ante apicem unidentata, 
Antennae filiformes, articulis cylindricis, fecun- 
de longiori. 


MeLLınus MYstaczrvs. Fn. Inf. germ. LIII. ;ıı1; 
Fem. 
MELLINUS ARENARIUS. Fn. Inf. germ. LIII. 12: 
.Fem. Variet. 
Mellinus campeftris. Fabric. Syft. Piez. n. 9 
pP: 299. 

Arpactus campeftris. 

Der Mellinus campeftris Fabric. ], c. varirt in 
beyden Gefchlechtern überaus, fo wohl in Hin- 
ficht der Gröfse, als der Verfchiedenheit der gel- 
ben Bänder auf dem Unterleib; nicht felten fehlt 
das vierte, oftmals ift es nur gleichfam fchwach 
angelegt; fehr oft ift das erfie, am erften Bauch-- 
ringe zuflammenhängend, auch öfters unterbro- 
chen. Man bemerkt diefes an einer fehr grofsen 
Menge Individuen, die ich zu fehen Gel:genheit 
habe. Es ift nicht unmöglich, dafs fich unter 
diefen Verfchiedenheiten, auch manche noch 
befinden, die man für wahre Arten gehalten hat, 
die es aber gewis nicht find. Vielleicht ift der 
fo oft verkannte Mellinus my/tacens nur eine fol- 
che Abänderung? 

Mezı- 


— 166 — 


Meurınus Quanrırascıarus. Faun. Inf. germ. 
XCVHI. 17. Fem. 
MELLINUS QUINQUEFASCIATUS. Faun. nr germ. 
LIII. 3. Mas. 
Mellinus quadrifafeiatus, Fabric. Syft. Piez. 
n.0, px 198. | 
Arpactus quadrifafeiatus. 
Ift eine eigene Art, wozu ich beide Gefchlech- 


ter angeben kann. 


MeELLınus Quınsauecınerus. Faun. Inf. germ. 
LXXII 14. 
Mellinus quinquecinctus. Fabric. Syft. Piez. 
n. 11. P. 299. 
Arpactus quinquecinctus, 
- Vielleicht eine eigene Art, und zwar ein 


Männchen, 


Mir neen nısseetus, Fn. Inf. germ. LXXX. 18. 

Arpactus diflectus. 

Dafs alle Bänder (welches in diefer Zeichnung 
nicht deutlich genug angezeigt ift) unterbrochen, 
dafs fie alle äufserft fchmal und gleichförmig 
find, erkärt diefen Arpactus zu einer beftimmt 
hieher gehörigen Art, der auf keine Weife, 
mit dem vorhergehenden in Vergleich kommen 
kann. 


MEL- 


BE 167 Las 


MELLINUS. 
Mellinus Jurine. Mellinus Fabric. 
Os absque lingua. 
Paırpı guatuor inaequales fliformes: 
anteriores fexarticulati 
pofleriores quadriarticulati. 
LABIUM apice membranaceum bifidum, Iaciniis 
fornicate - conniventibus. 
MANDIBULA cornea, apice oblique truncato tri- 
dentata, | 
ANTENNAE filiformes, 


Der Character generis naturalis ift nach meinen 
Beobachtungen folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulati, articulo primo brevi, fecundo 
‚‚longiori crafliori eylindricis, tertio apice trun- 
cato longiori erafliori, quarto quinto filiformi- 
bus, ultimo breviori angufliori ante apicem 
maxillae adhaerentes: pofteriores breviores qua- 
driarticulati: articulo primo longiliimo clavato, 
‚fecundo breviflimo, tertio longiori incraflatis, 
ultimo filiformi, fub apice labiı afixi. Naxilla 
brevis cornea, comprefla, apice membranacea, 
obtufa, fornicata, ciliata. Labium bafı corucum 
apice membranaceum bifidum, laciniis dilatatis 
obtufs fornicato conniventibus. Mandibula cor- 

nea 


— 168 — 


nea arcuata, bafı latiorı, medıio attenuata, apice 
oblique truncata, tridentata, laciniis inaequali- 
bus. Antennae filiformes, artieulis eylindricis, 


Tecundo longiori. 


URABRo U FLAVUM, F’n, Inf. germ, XVII. 20. 
Fem. 
Mellinus arvenfis. Fabric. Syft. Piez. n. 10. 
pP: 299. 
Diefer Mell. arvenfis varirt in Anfehung Tfei- 
ner Gröfse fehr: zuweilen fehlen auch die bei- 
den Punkte. Er geht den Blattläufen fehr nach, 
ich finde ihn iährlich auf Rofenttöken fehr hiuflig. 
Schäffer Ic. Inf. ratisb. tab, 93. fig. 8. fällt im 
Syfl. Piez a.a. O. aus, weil dafelbft eine Wefpe 
vorgeftellt worden ift. 


MELLINUs rurIcorNıs. Fn. Inf. germ. LXXVII. 


17. Fem. 
ÜRABRO PETIOLATUS. Tin. Inf. germ. XLVT. ı2. 
Variet. | 
‚ Mellinus rufcornis. Fabric. Syft. Piez. n. 3. 
pP. 298. 


ÜUrısro rronTAuıs. Fn. Inf. germ. 2 I. 
Mas. 
Mellinus fabulofüs. Fabric. Syft. Piez. n. 2. 
p- 297. Mes. 
Meilis. ruf, und fabulof. find unbeftritten ei- 
ne und die nelimliche Art, und lediglich nur 
dem 


— 169 — 


dem Gefchlecht nach verfchieden. Beyde ändern 
Sehr nach ihrer verfchiedenen Gröfse ab; oft- 
mals fehlt bey einem fo wie bey dem andern die 
lezte oder dritte Binde, und ftelit dann den 
Crabro petiol. Fn. 1. ce. vor. 


MeLuınus FULVICoRSIs. Fn. Inf. germ. XCVIII, 
18. 
Mellinus fulvicornis. Fabric. Sytt. Piez. n. 13. 
p- 300. 
Scheint eine eigene Art zu feyn. Viel ähnli- 


ches mit dem M. jabulof. F. 


PomrıLus Tumınvs. Fn, Inf. germ. LXXXT. 15, 

Mellinus tumidus. 

Diefer Pompil. rumidus Fn., den ich Seitdem 
mehreremale gefehen habe, ift nach einem etwas 
entitellten Exemplare gezeichnet worden, und 
darum nicht fehr kenntiich, ıft übrigens eing 
eigene Art, und gehört genau unter diefe Gat- 
tung, | 

5: 57.8.8 0:N, 
Alyfon Jurine, 
Os absque lingua. 
PaLpı quatuor inaequales: 
anteriores fexarticulati 
pofkeriores quadriarticulati. 
LABIUM apice membranaceum bifdum, lacinüis ve. 


eris aequalibus. 
Max= 


Be ETN 
MANDIBULA cornea arcuata, ante apicem uniden.. 
zata, 
ANTENNAE fliformes, 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores fexar- 
ticulati longiores: articulo primo breviffimo cy- 
lindrico,,, feeundo tertio longioribus incraflatis, 
quarto quinto filiformibus fubaequalibus, ultimo 
tenuiori breviori, medio maxillae adnati: po- 
fteriores quadriarticulati breviores, articulo pri- 
mo longiffimo clavato, fecundo breviflimo in- 
craffato, tertio longiori eylindrico, 'ultimo fıili- 
formi, ante apıcem labii afıxi. Maxilla bafı 
cornea comprefla brevis, apice truncata integra,, 
membranacea ciliata. Labium bafı corneum bre- 
vıfimum, apice membranaceum bifidum, laci- 
niis rectis acutiufculis aequalibus. Mandibula 
cornea arcuata, acufa, ante apicem unidentata. 
Antennae filiformes, articulis cylindricis, fecun- 
do longiori erafliori. 


SPHEX BIMACULATA. Fn. Inf, germ. LI. 4. 
Alyffon bimacularus. | 
It eine eigene [ehr diftinkte Art. 


SPHrXx rUscATA. Fn. Inf. germ. LI. 3. 


Alyfon fufcarus. 
It 


- 171 — 


‘ 


Ift eine fehr charakteriftilcke hicher gchörige 

34 OX 

Art, nur nicht Sphex fufcata Fabric. wie ich che- 
mals glaubte. 


Pomrırus spınosus. Fn. Inf. germ. LXXX. ı7. 

Alyjjon fpinofus. 

Auch eine fehr charakteriftifche Art, die hie- 
her gehört, und ne unter Pompilus fte- 
hen kann. 

PIED EN MBIT S.. 
Philanthus. Symblephilus Jurine. Philanthus Fab. 
Os absque lingua. 

PaLrı quaruor inaequales Alıformes: 

anteriores fexarticulati 

pofkeriores quadriarticulati, 
LABIUM apice membranaceum elongatum I 

laciniis rotundatis fimbriatis, 

MANDIBULA corner acuta integra, 
ANTENNAE filiformes, | 


Diefer von mehrern hieher gehörigen Arten 
abgezogene Charakter effentialis, fubordinirt 
auch die Jurinefchen Symblephilos zugleich mit 
unter PHILANTAUDSs. 

Die meiften hieher zu rechnenden Arten er- 
kennen diefen Charakter an; doch gibt es auch, 
iedoch nicht wefentliche, Ausnahmen, vorzüg- 
lich in Hinficht der Form des labii, das; bey ei- 
nigen, mehr und weniger feinem membranöfen 

Theile 


Theile nach, verlängert ift, und deren laciniae 
mehr und weniger divergirend, connivirend, 
ftumpf, zugerundet etc. find. Sehr viele Phi. 
lanthus Arten tragen ihr — vielleicht noch nicht 
völlig ausgebildetes (?) Zabium, noch zurückge- 
Schlagen in der hornartigen Scheide, die be- 
kannt!ich den Grundtheil des membranöfen Fort- 
fazes ausmacht. Es ift darum nöthig, eine be- 
trächtliche Anzal Individuen zu zergliedern, um 
den Charakter beiflimmt anzugeben, 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
guatuor inaequales: anteriores longiores fexarti- 
culati filiformes: articulo primo breviflimo, fe- 
cundo longiori clavato, tertio quarto incraflatis, 
quinto breviori, ultimo breviflimo eylindrico, 
medio maxillae adhaerentes, pofteriores brevio- 
res quadriarticulati: articulo primo longiori cla- 
vato, fecundoe tertio parum incraflatis, ultimo 
breviflimo, ante apicem labii aflixı. Maxilla 
bafı cornea, medio canaliculata, apice et ad mar- 
ginem lateralem membranaceo - dilatata, forni- 
cata, rotundata, obtüfa, integra. Labium *) bafı 

cor- 


#) Das labium an den Pbilanthis und Symblepbilis zeigt 
fich gewöhnlich röhren-oder vielmehr triehterförmig, 
| mig 


— 13 — 
corneum cylindricum rectum, medio carinatum, 
apice membranaceum maxilla longius, porre- 
etum, biflidum, laciniis rotundatis, (faepius cu- 
cullato - conniventibus) fimbriati: Mandibula 
cornea, arcuata, acuta, integra. Antennae fıli- 


formes, articulis cylindricis, fecundo longiori. 


PhHILANTaUS coRoNATUSs. Fn. Inf.germ.LXXXIV, 
23. 
Philanthus coromatus. Fabric: Syft. Piez. n. ı. 
p- 301; 


Puızranraus picrus. Fo. Inf. germ. XVII. 23. 

| Femina, 

PurLaxruus DIscoLoR; Fn. Inf.germ; LXII: ı8, 
Maris Variet, 

_ Philanthus apivorus. Latreill. hift; nat. d., 
fourm. p: 317. tab. ı2. fig. 2. 


Der Philanthus Diadema Fabr. ift wahrfchein- 
‚lich nur eine Spielart des Weibchens diefes P, 
pietus. 


ParLantuvs arenArıus Fn.Inf. germ. XLVI. 2; 
Philanthus arenarius,. Fabric. Syit. Piez. n; 9. 


p- 305; 
Paı- 


mit nur ha!ber Mündung, welche, indem fie bald 
mehr und weniger tief ausgerandet oder eingefchnit- 
ten it, alsdann auch bald zweyfpaltig, bald zwey- 
kappicht erfcheint. Man könnte folches daher infun- 
dibuliforme ore bilobo nennen, 


\ / 


— 14 — 
Prızanthuus nagıarus. Fn. Inf. germ. LXIIT. 16. 
Femina. 
PHuiLantuus INTERRUPTUS Fn. Inf. germ. LXIII. 
17. Mas. 
Philanthus labiatus. Fabric. Syft. Piez.n. ı0, 
p- 303. 


Diefes fogenannte Kopffchildhorn ift an diefem- 
Philanthus, bald unter einem flumpfen Winkel 
abftehend, vorwärts brei!er, als an deffen-Bafis , 
und an deffen Spize gerade abgeftumpft, bald an 
kleinern Exemplaren, um vieles kleiner, mehr 
aufliegend, ungleich weniger abflehend, convex, 
und an der Spize ausgerandet ; mit einem kaum 
bemerkbaren Saum, der an dem Hoine der 
gröfsern Exemplare nur zu fichtbar ift. Viel- 
leicht zielt diefer Umftand auf den Gefchlechts- 
unterfchied hin ? 


Phuitantuus ornarus. Fn. Inf. germ. LXIII. ıo. 
Prıranrtuus semıicıncerus, Fü. Inf. germ. XLVII. 
o4. Variet, 
PaıLastuus EMARGıNATUs. Fo. Inf. germ. LXII. 
19. | 
Philanthus ornatus. Fabri&, Sylt: Piez. n. ıı. 
p- 304. 


Der Ph. ornatus, ift, wie iehrere Arten die- 
fer Gattung, in Hinficht feiner Gröfse und ban- 
dirten Zeichnungen fehr veränderlich, Der Ph. 

Jfemi= 


u 


Semicinctus, fo wie der emarginatus ftellen der- 
gleichen nicht ungewöhnliche Abänderungen 
vor. 


PHuıiLANnTaUs QuısaQuzceıservs, Faun. Inf. germ. 
LXIIL ı2. 
Philanthus quinquecinetus. Fabric. Syft. Piez. 
n. 15. p. 304. 


PHuILaNnTHuUs QuADRirascıartus. Fn. Inf. germ. 
LXIII. 14. 
Philanthus quadrifafeiatus. Fabric. en Piez. 
n: 16. p. 308: | 
Ift eine noch nicht hinlänglich berichtigte Art. 


PuizLaxtaus Quapdkıcınerus. Faun. Inf. germ, 
LXII 15. 
Philanthus trifdus. Fabric. Sytt. Piez.n. ı7. 
p: 305. 
Ift höchft wahrfcheinlich nur eine Abänderung 
des Ph. quadrifafciat. Fabr. 


PuiLantaus HorTorum. Fn. Inf. germ: LXIJI.g. 
Ift eine eigene fehr charakteriftifche Art. 


PHıLANTHUS saBpuLosvs: Fn. Inf. germ, LXIII. 
13. 
Noch zweifle ich an der Identität diefer Art. 


Parwantaus zaerus. Fn. Inf. germ. LXII. ıı. _ 


Philanthüs laetus, Fabric. Syft. Piez. n. ı3. 
P: 305. 
GO- 


= 176 — 


GONLUS& 
Gonius Jurine. Philanthus Fabric: 


Os absque lıngua. 

PALPı quatuor inaequales :, 

anteriores fexarticulati 
pofteriores quadriarticulati, 

LäBIUM apice membranaceum infundibuliforme ; 
ore emarginato, laciniis diffantibus in- 
tegris. 

MANDIBULA cornea acuta, bafı utiinque denticu- 

lo obtufo, 

ÄANTENNAE filiformes. 

Die grofse und unbeftreitbare Verwandfchaft 
diefer Gattung mit der vorhergehenden ift wohl 
zuverläfsig, eben fo zuverläfsig aber find mir 
bis izt noch die von mir hier angegebenen Cha- 
raktere für diefe gegenwärtige Gattung nicht; 
Ich kann daher diefe Gattung nur für problema- 
tifch halten, um fcharffinnigere Forfcher hierauf 
anfmerkfam zu machen. Denn eben diefe Cha-= 
raktere find mehr öder weniger der Gattung 
PnuiLantaus eigen; nur auf fehr zarte Unter- 
fcheidungsmomente kam ich bey meinen Selbft- 
beobachtungen, die ich iedoch nur an diefer ein- 
zigen Art anftellen konnte. Ob diefe demmoch 
für hinreichend geachtet werden können, diefe 


Gattung für Zelbitftändig zu halten, mufs ich der 
Zeit 


7 — 


Zeit uberlaffen. So viel ift gewis, dafs diefe 
Gattung Gxosıus fchon in ihrer Art fich von 
den Philanthis auszeichnet, und dafs, wenn wie- 
derholte Zergliederungen und genaue Beobach- 
tungen an derfelben wiederholt werden, man 
vielleicht Charaktere entdeken dürfte, welche 
diefe Gattung alsdann aufrecht erhalten können. 


Der Character generis naturalis ift nach meinen 
Breebachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulati: articulo primo longiori, Te- 
cundo et tertio crafiori, reliquis brevioribus, 
ultimo ceylindrico minuto: medio maxillae in- 
ferli: pofteriores breviores, quadriarticulati, 
articulo primo clavato longiori, fecundo craflio- 
yi, ultimo Minuto: apice labii afixi. Maxilla 
cornca labio brevior, recta, inflexa, apice mem- 
branacea: lacinia terminali rotundata, fornica- 
ta, ciliataa Labium membranaceum maxilla 
longius, infundibuliforme, apice late emargina- 
tum, laciniis diftantibus integris ciliatis. Man- 
dibula cornea, arcuata, acuta, bafı utrinque den- 
ticulo obtufo. Antennae filiformes: articulo fe- 
cundo et quarto longioribus, tertio diflincte bre- 
viori, reliquis fubaequalibus tetragonis fubcom- 
preflis, ultimo acutiufeulo, 


M Pıı- 


nun 178 — 


PHıtLaNTHuUs FLAvIPEs. Fn, Inf. germ. LXXXIV. 
24. 
Philanthus flavipes. Fabrie. Syft. Piez. n. ı3, 
p. 304. 
Gonius flavipes, 


GR, A-B WO. 
Crabro Jurine. 
Os absque lingua. 
PALrı quaruor inaequales: 
anteriores fexarticulati 
pofteriores quaariarticulati, 
LABIUM apice membranaceum dilatatum trunca- 
zum, medio emarginatum. 
ANTENNAE fliformes, articulo primo longiori 


Fronti adprejfo. 


Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender : 

Os maxillis jpalpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores lon- 
giores, fexarticulati: articulo primo cylindrico 
longiori, reliquis brevioribus, craflioribus, fub- 
rhomboidalibus, ultimo breviffimo fetaceo, aut 
Aliformi: medio maxillae aflıxi: poiteriores bre- 
viores, quadriarticulati: articulo primo longiori 
clavato (filiformi in C. vago.) reliquis incraflatis 
fubrhomboidalibus (fuborbiculatis in C. vago, 
eribrar, 2) ultimo breviflimo obtufo (acntiufenlo 

1 


in C. eribrar. 2), medio labii inferti. Maxilla 
eornea recta linearis, (bafı parum ventricofa in 
C. cribr.2. — balı dilatata in C. fexcınct, — com- 
prefla in C, cephalot,), apice inflexa obtufa, lo- 
bo terminali fornicato, margine laterali mem- 
branaceo, eiliato, Labium bafı corneum : apice 
membranacetim breviflimum, dilatatum, trunca= 
tum, medio emarginatum (integrum) (fubemar- 
sinat. in Cr, cribr, Q et f — dilatatum promi- 
nens, in C, vago). Mandibula cornea arcuata, 
apice bifida: (truncato -fifla, laciniis aequalib. in 
T. fexcincto,, et in Cr. clypeat. 5’ — apice tridentata 
lacin. aequalib. in C. cephalot. — ante apicem 
"unident. in Cr. vago — apice truncata obfolete et 
obtufe bifida in Cr. cribr. Q -- apice bifida lacin. 
aequalib: in Cr, crib.g'.) Autennae filiformes, ar- 
ticulis eylindricis: articulo primo longiori recto, 
Ironti adpreflo: (articulis ferratis in C. fexcincto 
et in aliis, articulis medio compreflis, apice acu= 
minalis in C, tribr, ”.) 
Uranro Fossorıus. Fn. Inf. germ. LXXI. iı. 

Femina. 

Crabro fofforius. Fabric, Syft. Piez. n. 3. 

p. 308. | 
ÜRABRO SUBTERRANEUs. Fn. Inf. germ. III. 22. 

Mas. 

Crabro fubterraneus. Fabrıc. Syft. Piez. n. 8. 


p: 309: 
M2 Beyde 


Rn 180 vu 


Beyde , der fosforius und fabterran, Gnd nur ei- 
ne und die nehmliche Art, und können nicht ge- 
trennt werden. 


CrABRo CEPHALOTES. Fn. Inf. germ. LXII. ı6. 
Crabro cephalotes. Fabric. Syft. Piez. n. 5. 
p- 308. 
lft eine beftimmt eigene fehr charakteriftifche 
Art, und keineswegs eine Abänderung des Cr, 
fofor: ich kann nicht einmal die Verwandfchaft 
(nehmlich fpecififche) mit diefem, dem cephalotes 
zugeftehen. 


ÜRABRO LAPıDARLUS. Fn. Inf. germ.XC. ı2. Mas, 

Crabro lapidarius. Fabric. Syft. Piez. n. 6, 

p- 309. 

Ich kenne bis izt nur das Männchen diefes la- 
pidarius, und das war es, welches ich Herrn Prof. 
Tabrizius zugefchikt; das Weibchen ift mir, un- 
ter einer beträchtlichen Anzal Exemplare Männ- 
chen noch nicht vorgekommen: folglich ift die 
Identität diefes lapidarius noch fehr problema- 
tifch. DieFühlhörner find wie am nächftfolgen- 
den ferratae, 


Crazro sexciscerus, Fn. Inf. germ. LXIV. 13. 
Crabro fexcinctus,. Fabric. Syft. Piez. n. 10. 
p- 309. 
Varirt in Hinficht der gelben Bänder des Un- 
terleibes, und feiner Grölse ehr. 
” Crazno 


— II — 
URABRO Lreuratvs. Fn. Inf. germ. XC. 13. 
Eine eigene fehr charakterifche Art. 


ÜRABRO VESPIFÖRMIS. Fn. Inf. germ. LIII. 14. 
Mas. 
Eras»ro zönarus, Fn. Inf. germ. XLVL 7. Fem. 
Obgleich beyde eine und die nelmliche Art 
beflimmen, auch ihre Verwandfchaft, befonders 
wegen der Zähne an den Fühlhörnern, mit dem 
C /excincto kaum zu beftreilenift, fo halte ich fie 
doch für eine eigene Art, vorzüglich defshalb, 
weil ich fie in beiden Gefchlechtern kenne. Das 
Männchen kommt zuweilen auch mit ungeflekten 
Schildchen vor. 


Cranro ceryrzarus. Fn. Inf. germ. XV. 20. 2r. 

Mas. Femina. 

Sphex cribraria. Linn. Syft. Nat. n. 23. p. 945. 
Fn. Suec. n. 1675. 

Sphex cribraria. v. Schreber Naturf: XX. 
n. 2. P. 97. 

Crabro peltarns, Fabric. Syft. Piez. n. ı5. 
pP. 3. 


ÜRABRO ERIBRARIUS. Fir. Inf. germ. XV. 18. ı9. 
Mas. Fezina, 
Sphex patellaria, v. Schreber- Naturf. XX. 
n:22.Pi9N. 
Crabro cribrarius. Fabric. Syft. Piez. n. ı6. 
p- 511. 
ÜRABRO 


a 


CRABRO pATELLATUSs. Fn. Inf, germ, XLVI. 4, 
Mas. 
Sphex peltaria. v. Schreber Naturf, x. 
n. 3. p.'98. tab, II. fig. 6. 7. 
Herr Prof. Fabrizius vereinigt diefen pazellarus 
mit feinem peltatus. 


Crasro Prerorvs, Fn, Inf. germ. LXXXIH. 16, 
17. Mas, Femina, 
CrAsro DENTIPES, Fin, Inf, germ, XLVTI. 9. Fem, 
Variet, 
Sphex feurullaria. v. Schreber Naturf, XX, 
n. 4, p. 98. tab. II, fig. 8 
Crabra Pterotus, Fabric, Syft. Piez. n. ı7, 
p- 311, 


CRABRO VEXILLATUS, Fn. Inf, germ, XLVI, 5, 
Mas, 
Sphex elypearia, v. Schreber Naturf. XX, 
n. 5. p. 100. Mas, | 
Sphex clypeata, v. Schreber, Naturf, XV, 
p- 90, tab. III. fig. 19— 23. Mas. 
Crabro c/ypeatus. Fabric. Sylt. Piez. n. ı8, 
p- 312. Mas, 
CRABRO PHILANTHOIDES, Fin. Inf. germ, LXXXI, 
2. Femina, 
Crabro philanthoides, Fabric. Syft. Piez.n.ıı. 


p: 509. Femina, | 
Diefe 


Diele Angabe des Gefchlechtsunterfchieds if 
nunmehro keinem Zweifel mehr unterworfen, 
da cine vieliährige Erfahrung fie beftättigt. 


Crasro scurarvs. Fn. Inf. germ. XV. 22. 23. 
Mas. Femina. 


Sphex palmaria, v. Schreber Naturf, XX. 
n. 6. p. 100. tab. II. fig. 9. 


Crabro feutatus, Fabric. Sylt. Piez. n. ı9. 
p- 314. 
Crarna arıros. Fn. Inf. germ. XLVI. 6. Mas. 


Ift das Männchen — wahrfcheinlich von einer 
ganz eigenen Art, 


Cranro vacus, Fn. Inf. germ. XLVI. 10. 
Crabro vagus. Fabric.Syft. Piez. n.22. p. 313. 


Varirt ın Hinficht der ge!ben Zeichnungen des 
Unterleibes, und der mehrern und mindern 
Gröfse fehr: auf dem erften Bauchringe, der oft 
ganz ungeflekt ift, liegen zuweilen zwey drey- 
lappichte Fleken. 


Crazro sıcnarus. Fn. Inf. germ. LI. ı5. 


Crabro dimidiatus. Fabric. Sytt. Piez. n, 24. 
p: 313. 


Ich kann über diefes Citat nichts beflimmen, 
da ich diefen Crabro nicht mehr befize. 


URABRO 


— 184 — 


ÜUrABro vAaGaBunpus. Fn. Inf. germ. LIIE 6. 
Femina. 
Eine noch ganz unberichtigte Art. 


Era»ro varus. Fn. Inf. germ. LXIF. 17. 
Ich befize diefe Art nicht mehr, um über die 
Identität derfelben zu entfcheiden. 


PEMPHREDON. 
Crabro Jurine. 

Os absque lingua. 

PaLPpı quatuor inaequales: 

anteriores fexarticulari 
pofteriores quinquearticulasi, 

Lasıum apice membranaceum. breviflimum biparti. 
zum: laciniis linearibus. (absque ullo fe- 
tarum veftigio), 

ANTENNAE fliformes: articulo primo longiori, 

fronti adprejjo. 

Naeh dem Furinefchen Flügeladerfyftem, und 
nach dem übrigen ganzen Habitus zu urtheiler, 
fcheint diefe Gattung nicht wefentlich von der 
vorhergehenden verfchieden zu feya, mit der fie 
jedoch, und vorzüglich durch die Geftalt, und 
den Standort der Fühlhörner flets (ehr verwandt 
bleiben wird. Indefsen gewährt die Unterfu- 
ehung der Mundtheile eine folche Verfchieden- 
heit, fo dafs auch durch meine Beobachtungen, 
die des Hrn. Prof. Fabrizius und Latreille beflät- 


tigt werden können. 
Doch 


2 —— 185 -— 


Doch lege ich auch hier wieder nur die meini- 
gen vor: i 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores longio- 
res fexarticulati: articulo primo elavato, fecun- 
do breviori, tertio parum incraflato, ‚quarto 
longiori, reliquis brevioribus filiformibus: ad- 
haerentes medio maxillae: pofteriores breviores, 
quingquearticulati, articulis omnibus incraflatis 
fubaequalibus: labiı apice afixi,. Maxilla brevis 
bafı cornea, comprefla, apice membranacea dila- 
tata rotundata. Labium bafı corneum brevifli- 
mum, apice membranaceum bipartitum, lacinits 
linearibus, absque ullo fetarum vefligio. Man- 
dibula cornea, arcuata, aenta ante apicem den-, 
ticulo obfoleto, aut pone medium denticulo acu- 
to. Antennae filiformes: artliculo primo longio- 
rı fronti adpreflo. 


ÜRABRO LEUCOsSToMA, Fn, Inf. germ. XV. 24. 
Pemphredon leucofloma. Fabric. Syft. Piez. 
2.1. pP. 314. 
VDiefe kleine Art varirt fehr: die Pemphr. al- 
bilabris ift eine diefer Abänderungen, vielleicht 
auch geniculatus. 


CrABRo TIBrALıs. Fn. Inf. germ. LXXXII. 54. 


Pemphredon tibialis. Fabric. Syft. Piez, n. 4. 
p. 315. 


ÜRABRO 


ale 186 ee 


ÜRABRO RUTIVENTRIS. Fn, Inf. germ. LXXII. ı2, 
Pemphredon rufiventris. 
Eine der vorhergehenden, und Pemphr, vari- 
cornis nahe ftehende Art. 


FE WM BT), 
Cemonus. Jurine. 
Os absgque lingua, 

PALPI guatuor inacquales: 

anteriores fexarticulati 

pofleriores quadriarticulati, 
 LaBıuM apice membranaceum tripartitum, lacinitis 
lateralibus brevioribus, intermedia emar- 


ginata, 
MANDIBULA cornea apice tridentata laciniıs in. 
aequalibus. 
ANTENNAE fliformes: articulo primo cylindrico, 
longıori. 


Ein den Gattungen CrAsro und PEMPHREDON 
fchr verwandties Genus, das jedoch unter keine 
die[er beyden als Art itehen kann. Der nachtte- 
hende Character generis naturalis beweilst fol- 
ches: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes, anteriores fexarti- 
culati: articulo primo breviflimo clavato incur- 
vo, fecundo craliflimo apice truncalo, terlio in- 
eraflato breviori, quarto quinto longioribus cy- 
lindricis, uliimo filiformi: medio maxillae adhae- 

rentes: 


— 197 — 


rentes : pofteriores quadriartieulati, articulo 
primo et ultimo linearibus, longioribus, inter- 
mediis brevioribus craffioribus: ante apicem la- 
bfi aflıxi. Maxilla 'bafı cornea recta, apice 
membranacea fornicata rotundata. Labium bafı 
corneum lineare rectum, apice membranaceum 
breviflimum, triparlitum, laciniis lateralibus la- 
tioribus brevioribus, apice rotundatis, interme- 
dia paullo longiori emarginata. Mandibula cor- 
nea, crafla, brevis, dorfo fulcata, apice triden- 
tata denticulis lateralibus brevioribus, interme- 
dio longiori acuto inaequalibus. Antennae fili- 
formes, articulo primo cylindrico longiori, re- 
liquis brevioribus, aequalibus. 


Srarx uNIcoror. Fa. Inf. germ. LII. 24. 
Pemphredon lugubris, Fabric. Syft. Piez. n. 2. 
p« 919, 
Cemonus unicolor, 


Auffer diefer hieher gehörigen Art, kenne ich 
noch einige fich fehr charakteriftifch auszeich- 
nende Arten; es ift daher kein Zweifel, dafs fich 
in der Folge noch mchrere entdeken laflen wer- 
den. "Unter Pemenrenon Solche zu bringen, un- 
terfagt der angegebene character generis, 


NYS- 


a ee 
NYSSON: 


Nyfon Jurine. Crabro, Mellinus. Pompilus 
Fabric. 
Os absque lıngua. 
PaLrı quarnor inaequales 
antceriores quinquearticulari 
pofteriores quadriarticulari. 


ELABIUM apice membranaceum breviffimum, tripax- 
titum, laciniis aequalibus obtufs, 


MANDIBULA cornea arcuata edentuln, 


ANTENNAE filiformes, 


Der Character generis naturalis ift folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. _Palyi 
quatuor inaequales filiformes: auteriores Jongio- 
res quinquearticulati: articulo primo breviffimo 
clavato, fecundo longiori crafiori truncato, ter- 
tio quarto incraflatis brevioribus, ultimo termif- 
fimo, medio maxillae adhaerentes: pofteriores 
quadriarlieulati breviores articulo primo longif- 
fimo clavato, fecundo incraflato. breviflimo,, 
quarto crafliori longiori, uliimo clavato acuto, 
ante apicem labii aflıxi. Maxilla hafı cornea bre- 
vis, comprefla, medio dilatala apice memıhrana- 
cea rotundata, fornicata, inflexa, ciliata. La- 
bium bafı corneum dilatato - ovatum, medio ca- 
rinatum, apice membranaceum breviflimum, 
triparlitum, lacıiniis aequalibus ebtufis. Mandi- 

bula 


bula brevis cornea acuta edentula. Antennae fili= 
formes , articulo fecundo crafliori. 


MeLLınus INTERRUPTUS, Fn. Inf. gern. LXXI. 
13. Mas, 
Oxybelus interruptus. Fabric. Syit. Piez. n.ı. 
p- 316. 
Urasro srınosus. Fn. Inf. germ. LXII. 15. Fem. 
Crabro fpinofas. Fabric. Sylt. Piez n. ı. 
p: 307. 
NyjJon fpinofuss 
Ich glaube, für die beflimmte Vereinigung 
diefer beiden, unter fo verfchiedenen Generibus 
ftehenden Arten, Bürge feyn zu können, um fo 
mehr, da ihre natürliche Verbindung durch Na- 


tur und Erfahrung hinlänglich indicirt worden. 


ÜRABRO TRIMACULATUS. Fn. Inf. germ,. LI. ı3, 
Mas. 

MerLLınus pıssectvs. Fn. Inf. germ. LXXVII 
18. Maris Farier. 

ÜRABERO TRIMACULATUS, Fn. Inf. germ. LXXVII. 
17. Femina. 

Pompilus maculatus. Fabric. Sytt. Piez. n. 42. 

p- 196. 

Nyffon maculatus, 

Auch diefe chehin für verfchieden gehaltene 
Arten, müffen nun unter einer eigenen Art, und 
zwar unter diefer Gattung angezeigt werden: fie 

find 


„= 


find zuverläfsig, fo wie die vorigen, nur dem 
Gefchlechte nach verfchieden:‘ 


OXYBELUS 
Oxybelus furine, Fabric. 
Os absque lingua 
PaLpı quatuor inaequales: 
anteriores fexarticulati 2 
pofteriores quadriarticulati, 
LaAsıuMm Apice membranaceum elongatum medio ai“ 
guflatum, apice emarginatum, 
MANDIBULA cornen arcuata acuta;s dente medie 
obfoleto, 
ANTENNAE fliformes. 


Der Character generis naturalis ıft nach meinen 
Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpı 
quatuor inaequales: anteriores fexarticulati, ar-. 
ticulo primo breviffimo, fecundo longiffimo cla- 
vato, reliquis incraflatis brevioribus, ultimo 
filiformi acuto: medio maxillae inferti: pofle- 
riores quadriartieulati, articulis fubaequalibus 
incraflatis, articulo primo tenuiori longiori, re- 
liquis brevioribus crafliorıbus, ante apicem Jabiı 
alixi. Maxilla bafı cornea brevis, comprefla 
apice memibranacea elongata, concava oblufa, 
Labium corneum bafı attennatum, apice membra- 
nateum elongatum medio anguftatum, apıce di- 

lata- 


— 19 — 


latatum diftincte emarginatum, Mandibula bre- 
vis cornea, arcuata, acuta, dente medio obfolc- 
t0. Aniennae filiformes, articulo fecundo lon- 
giori, tertio slobofo diftincto. 


CrABro usxıcLumıs. Fn. Inf. germ. LXIV. 14. 
Femina, 

Oxybelus uniglumis. Fabric. Syft. Piez. n. 2. 
p- 316. 

Männchen und Weibchen variıren fehr in Hin- 
ficht der Anzahl der Flecken auf dem Unterleib: 
es gibt Männchen, die nur auf dem erften oder 
zweiten Bauchring geflekt find, auch fehlen fie 
oft ganz: bey dem Weibchen vereinigen fich die 
Flecken an den lezten Bauchringen in fait - oder 
ganz zulammenhängende Bänder. 


Cragro LINEATUS. Fn. Inf. germ. LXXIIL 18. 
Oxybelus lineatus. Fabric. Sytt. Piez. n. 3. 
p- 317. | 
DINETUS. 
Dinetus Jurine. Pompilus Fabric. 
Os absque lingua. 
Pırrı quatuor inaequales 
anteriores fexarticulati 
pofteriores quadriarticulati. 
LAsıuMm apice membranaceum porrectum, lineare, 
apice bikdum, laciniis reflexis, 
Mar- 


MANDIBULA cornen, acura, ante apicem argure 
dentata, 
ANTENNAE filiformes, articulis tribus ultimis lom. 


gioribus. 


Der Character generis naturalis ift folgender : 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores fexatti- 
eulati: arliculo primo breviffimo, fecundo craf- 
fhori, terlio et quarto tenuioribus longioribus 
clavatis, ultimo incraflato obtufo: medio maxil- 
lae inferti: pofteriores quadriarticulati, arlicu- 
lis fubaequalibus, primo longiori clavato, inter- 
mediis brevioribus incraflatis, ultimo filiformi 
apice labii aflixi. Maxilla bafı cornea, Jincaris, 
acuta, labio brevior, apice ımembranacea obtu- 
fa. Labium bafı breviflimum corneum, apice 
porrectum membranaceum, elongatum, lineare 
bifidum, Jaciniis relexis. Mandıbula cornea ar- 
cuata acula, ante apicem acute dentata. AÄnlen- 
nae filiformes, articulo primo erafliffimo, reli- 
quis moniliformibus, tribus ultimis longioribus 


fıliformibus: maris cochleaätae., 


Pomrınvs pıcrus. Fin. Inf. germ. XVII 19, Mas. 

Pompilus piceus. Fabric. Sylt. Piez, n. 43, 
p- 196. 

Pomrinus cuntarvs. Fa. Inf; germ, LXXIL ı0. 


Temina. 
Poms 


- 193 —- .» 
Pompilas gutratus, Fabric. Syit. Piez. n. 44. 
p- 196. 

Dinetus pictus. 

Nicht nur einmal— welches man für eine mög- 

liche Täufchung halten könnte, fondern zu oft 

wiederholtenmalen „ habe ich diefe beyden Fabri- 
ziusfehen Pompil. in der Paarung angetroffen. 


ANDRENÄA 
Andrena Jurine. Hylaeus, Andrena, Megilla 
Fabric. 
Os absque lingua. *) 
Paıpı quaruor fubaequales fliformes : 
anteriores fexarticulati 
pofteriores quadriarticulatt. 

LABIUM apice membranaceum tripartitum, lacinia 
intermedia longiori ianceolata. 
MANDIBULA cornea arcuata acuta edentula, aut 
ante apicem unidentata, 

ANTENNAER breves, 


Ich 


*) Ich kann auch bey diefer Gattung keine fogenannte Jin- 
guam annehmen, denn es ift keine vorhanden: der zar- 
te kurze membranöfe, doch fo gar nicht fich vorwärts 
ausdehnende, und zumal fo gerade Fortfaz, der auf 
dem hornartigen Grundflück fizt, ift bier wieder eben 
fo wahr, ein labium, als er es bey fo vielen andern 
Gattungen der Hymenoptern gewis ift, 


N 


. 


Ich vereinige hier die Gattung Hyrarvs mit 


- 


ANDRENA, und zwar mit völliger Beyftimmung, 
der diefen beyden Fabriziusfchen Gattungen ei- 
genen Mundtheile. Eine, auf eine fehr beträcht- 
liche Anzal' zergliederter Individuen,  beyder 
Gattungen, fich ftüzende Selbftunterfuchung, 
und, im Vergleich beider unternommene Beob- 
achtung, liefs kein anderes Refultat herfürge- 
hen, als dafs in den Mundtheilen diefer beiden 
Gattungen, anch nicht ein bedeutender Charak- 
ter fich auszeichne, welcher eine Trennung der- 
felben beftimmen könne. Sie müfsen daher nach 
dem Prinzip des Syflems vereiniget werden, 
Zum Beweils der völligen Uebereinkunft der 
Charaktere beyder Gattungen, gebe ich den Cha« 
vacıer weneris naturalis fo wohl von Hyrazvs als 
AnnperENA hier an, und lafse die Arten der er- 
flern, ungetremt, als Familienabtheilung auf ein- 


ander folgen. 


* Andrenae abdomine elongato cylindrico, 
(Hyıası Fabric.) 
Der Charakter generis naturalis ift nach meinen 


Beobachtungen folgender : 


‘Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatmor fubaequales Aliforines: anteriores lon- 
giores fexarticulaii: arliculo primo 'brevillimo 
eylindrico, fecundo longiori crafliori,  tertio 


quarto 


— 195 — 


quarto incraffatis brevioribus fubaequalibus, 


Y 
u 


quinto fexto fubaequalibus longioribus filiformi- 
bus, ante apıcem ilexurae maxillae adnatı: po- 
fteriores breviores quadriarticulati , articulo pri- 
‚mo longiflimo eylindrico, fecundo  breviffimo , 
reliquis duobus fubaequalibus longioribus Ailifor- 
mibus, ante apıcem labiı inferti. Maxilla bafı 
eornea dilatatior, elongata, rect4, margine et 
apice inflexo brevi acuto, membranacea. Labium 
bafı corneum elongatum cylindricum rectum, 
apice membranaceum tripartitum,, lacinia inter- 
media lanceolata acuta pilofa, lateralibus brevio- 
vıbus acutis. Mandıbula cornea arcuata acuta 
edentula. Antennae filiformes, articulis eylın- 


dricis,, primo longiorı. 


Hvrarvs ArBUstorum. Fn. Inf. germ. XLIV. 14. 
Hylaeus fexcinctus, Fabric. Syft. Piez. n. 4. 
p: 320: 
Ändrena fexcincta, 
Die ftets gelben, und nur an ıhren lezten Ge- 
lenken fchwarzen Fühlhörner, find in beyden 
Gefchlechtern zharakterittifch. 


“ A l 
HYrazus cyıındrıcvs. Fn. Inf, germ. LV. 2 
Femina, 
Hylasus quadricinceus, Fabrıc. Sytt. Pıez. n. 2. 
p: 319: Fem, 
Na Hrv- 


ri 196 BR 


Hyrarus ansuLarus. Fn. Inf. germ.LV. 3. Mas, 
Hylaeus cylindricas. Fabric. Syft. Piez. n. ı. 
p. 319. Mas, 
Andrena cylindrica, 
Diefe beyden, beftimmen nur eine und eben- 
diefelbe fpeciem, und find nur ‘dem Gefchlecht 
nach verfchieden. 


Hyıarvs aupıres. Fn. Inf. germ. VII. 5. 
Hyırırus arpomınauıs. Fn. Inf. germ. LIII. 18. 
Variet. 
Profopis albipes. Fabric. Sylt. Piez. n. 4, 
p- 294. 
Andrena albipes. 
Ift cine beftimmt hieher gehörige Art, und 
keineswegs eine Profopis. 
Hyrarus ınterrureus. En. Inf. germ. LV. 4. 
Andrena interrupta, 


Wahrfcheinlich eine eigene Art: ich befize fie 


nicht mehr. 
** Andrenae abdomine depre[]o (Axnrznar Fabric.) 


Der Character generis naturalis verhält fich 
nach meinen Beobachtungen alfo: 

Os maxillis palpisque, absque lingua. Palpı 
yualuor inaequales: anteriores longiores fexarti- 
culati, fubaequales filiformes articulo primo bre- 
viflimo crafliori, fecundo longiori incraflato, 


terlio 


tertio quarto brevioribus fubaequalibus ıncraffa- 
tis, reliquss longioribus filiformibus, adhaeren= 
tes flexurae maxillae: poflerieres breviores, 
quadriarticulatı: articulo primo longiorz craflio- 
rı eylindrico, fecundo parum breviori tenuiori 
fwbelavato, terlio breviori, ultimo 'breviffimo 
filiformi ante apicem labii afixi. Maxilla labio 
porrecto femper brevior, bafi cornea, recta, 
apice brevi inflexa, acuminala. Labium bafı 
corneum, eylindricum, reclum, apice membra- 
naceum tripartilum, lacinia intermedia longiort 
lanecolata acuta pilofa, lateralibus brevioribus 
‚acalis, utplurimum nudis. Mandibula cornea, 
arcuala, ante apicem unidentata. Antennae bre- 
ves Jiliformes, articulo primo longiori eylındri- 
co, fecundo breviflimo rotundo, tertio longiori 


clavato, reliquis brevioribus cylindricis. 


ÄANDRENA ATERRIMA. Fn, Inf. germ. LXIV. ıq. 
Femina, 


Nomana NıGrıra. Fn. Inf. germ. LXXVIIE 20. 
Mas. 


Nomada. atrata. Fabric. Sytt. Piez. n. ı% 
p- 393. Mas. | 

Andrena carbonaria, Fabric. Sylt. Piez. n. ı. 
‚p. 321. Femina, 


Die Apis atra Rofi, gehört nicht zu diefer., 
eben fo wenig Apis atra Scop. zur Andrena tho- 
racica , fondern beflimmt zur. nächftfolgenden. 

Apıs 


Arıs arra. Fn. Inf. germ. LVI. 14. 
ANDRENA vaAca. Fin, Inf. germ. LXVI. 18, 
Andrena atra, Scop. carn, n, 799. 
Apis ara, Roff,. In, etrufe, II. n. 917. 
Andrena atra. £ 
Die rothgelben Tarfen an der Andr. vaga, find 
nicht felten auch an der azra zugegen; beide find 


eine und die nehmliche Art, 


ANnprEeNna Barsartar. Fn. Inf. germ, XCIV, ı0, 
Scheint zwar eine fehr diftinkt unterfchiedene 
Art zu feyn, ift aber der vorigen fehr ähnlich; 
die violblauen Endfpizen der Flügel, find nur an 
dem lebenden Exemplare fehr lebhaft. In der 
Abbildung ıft der Unterleib allzukupferroth 


fchimmernd illuminirt. 


ÄNDRENA HIRTIPES,. Fn. Inf. germ. XLVI. ı5. 

Andrena pilipes. Fabric. Syft, Piez. n. 2, 

p- 322. | 

Der Saum der Bauchringe ift zwar allerdings 
braunrolh, wie an fehr vielen andern, nur nicht 
in der übertriebenen Lebhaftigkeit, wie an die- 
fer Abbildung, Die weifsen, an den lezten 
Bauchringen feitwärts ftehenden, aus kleinen 
Haarbufcheln beftehenden Flecken, find an die- 
fer Art fehr charakteriftifch; noch anfehnlicher 
find fie an der folgenden, ihr fehr ähnlichen Art, 


AN=- 


— 19 — 

ANDRENA Fuessae, Fn. Inf. germ. LXXXYV. ı5. 
Gewis mit der vorhergehenden fehr nahe ver- 

wandt. Der ganz ftahlblaue Unterleib zeichnet 

fie iedoch fehr aus. Ich habe nur diefes einzige 

fehr fchöne Exemplar gefehen, mufs daher die 

Identität diefer- Art gegenwärlig noch fur prob- 


lematifch halten. 


ANDRENA Bıcoror. Fn. Inf. germ. LXV. ı9. 

Andrena thoracica, Fabric, Syft. Piez. n. 3. 

p. 322. 

Herr Prof. Fabrizius eitirt Fa. Inf. germ. LVI. 
14., dafelbft ift aber die vorhergehende arra 
Scopol. abgebildet, die nicht hicher gehört. Selbft 
Herr Prof. Fabriz. hat meine- bicolor für feine 
thoracica erklärt, die fie auch ift. 


ÄNDRENA FUNEBRIS. Fn. Inf. gserm. LV. 5, 
Apis albopunctata, Roff. Fn.etruf. Mant.n. 316. 
p- 74. 
Bine zuverläfsig eigene fehr fchöne und feltene 
hielier gehörige Art. 
ANDRENA vVestita. Fn. Inf. germ. LV. og. 
Arıs pırıres. Fn. Inf. germ. VI. 13. Var. 
Andrena veflita.F abric. Syft. Piez. n.4. p. 303. 
Lie Apis pilipes Fn, 1, c. ift diefe- nehmliche 
veffira, nur eine etwas. ungewöhnliche- Abäinde- 


vung mit weniger rothem filzartigen Ueberzug. 


Arıs 


N 


Arıs AusınAasrıs. Fn. Inf. germ. LVI. 13. ' 
Andrena labiata. Fabric. Syft. Piez. n. ı0 
p- 324. 


Arıs seuecoıpes. Faun. Inf. germ. LVT.>4. Mas. 

Nomada cingulata. Fabric. Sylt. Piez. n. ı7. 

p- 3,4. Mas. f 
Tiphia rufventris. Fn. Inf. germ. LIII. 4. Tem. 
Nomada gibba. Fabrio. Sytt. Piez. n. 13. p. 393. 

Femina, 

Andrena gibba, 

Beyde unter die Nomadas gerechnete Arten, 
unter welche doch keine von beiden gehört, be= 
ftfimmen auch nur eine und ebendiefelbe nun 
richtiger unter Andrena gehörige fpeciem, und 
find einzig und alleine nur dem Gefchlechte nach 
verfchieden, Man findet fie iährlich und ftets in 
Gefellfchaft, auf Schirmblumen und Syngenehi- 
ften, in der Paarung beyfammen. Beyde vari- 
ren in Hinficht ihrer verfchiedenen Gröfßse, und 
des mehr oder weniger rothen Unterleibes fehr. 


ANDRENA AUSTRIACA. Fn. Inf. germ. LIII. 19. 

Mas, ' 

Andrena auftriaca,. Fabric. Syft. Piez. n, 13. 
p- 325. 

Dicfe Andr. auffriaca, ift, wie fie hier be- 
Ichrieben und abgebildet worden, das Männchen, 
Ich kenne auch das fich fehr auszeichnende Weib- 

chen , 


chen, und difs ift vielleicht das nehmliche, das 
Herr Prof. Fabrizius, fur eine Abänderung Tei- 
ner Andr. labiata hielte. 


ANDRENA EQuestris. Fn, Inf. germ. XLV1. 17. 


Andrena Hattorfana, Fabric. Syft. Piez. n. ı4. 
p- 325. 


Eine noch nicht hinlänglich berichtigte Art. 


ANDRENA RosAr. Fin. Inf. germ. LXXIV. ıo. 

Andrena Rofae, Fabric. Syft. Piez. n. ıd5. 

p- 325. | 

Ift nicht nur in Mogador in der Barbarey, fon- 
‘dern auch mitten in Deutfchland zu Haufe: meh- 
reremale habe ich fie lebendig gefehen. Mit der 
Hattorfana ift fie wohl fehr nahe verwandt, 
vielleicht auch nur Gefchlechtsunterfchied ? Ich 
nchme gegenwärtig Anftand, aus Mangel hinrei- 


chender Erfahrung, hieruber zu entfcheiden. 


ANDRENA AaNnALıIs. Fn. Inf. germ. XC,. 14. ı5. 
Mass. Femina, 
Andrena analis, Fabric. Syf, Piez. n. ı9. 
p- 326. 

Ift eines der erften Frühlingsinfekten, das 
fchon da ift, fo bald Cornus mafcula, und Salix 
caprea zu blühen beginnt, und zwar flets in grof- 
fer Menge. 


AN- 


u 


ANDRENA VULPINA. Fin. Inf. germ. XCVIT. 18. » 

Andrena vulpina, Fabric. Syft. Piez. n. ı9. 

p: 326. 

Ift eine der gemeinften und am häufigften über- 
all vorkommenden , und lange bleibenden Andre- 
nen, die ich kenne: fie ändert in Hinficht ihrer 
Gröfse fehr ab. 


ANDRENA MARGINATA. Fn. Inf. germ. LXXIL ı5. 
Mas. : 
Andrena marginata. Fabric. Syft. Piez. n. 20. 
p. 326. 
Ift das Mäunchen. Das Weibchen ift am Cly- 
peus breit braungelb, mit zwey fehwarzen Punk- 


ten, und am untern Rande weifsbärtig. 


ANDRENA BELVOLA. Fn. Inf. germ. XCVI. ı9. 

Apis varians. F'n. Inf. LVI. ı2. 

Andrena helvola. Fabric. Syft. Piez. n. 20: 

p- 326. 

Diefe Andrene ift in Hinficht der voranitehen- 
den Noinenclatur fehr problematifch. So wenig 
gewis ift es, dafs fie die wahre helvol. Fabric, 
und Linn. voritelle, fo gewis ift es, dafs fie 
würklich die varians Rofli feye: man vergleiche 
Roffis Befchreibung in der Manr. In. Etruf. 
n. 317. Vergleiche auch unten Osmia fronti. 


cornis, 


Ax=- 


«ANDRENA TUcıDa. Fn. Inf. germ. LVT. ı. 
Andrena bicolor, Fabric. Syft. Piez. n. a». 
p. 326. | 
Der thorax ift mit einem ziemlich diken Filze 
rothbrauner Härchen befezt, das aber in der Il- 


lumination fehr nachläfsig angezeigt ift. 


ANDRENA NITIDA, Fn. Inf. germ. LVI. a. 

Andrena nitida, Fabric. Syft. Piez. n. 23. 

pP. 327. ! 

Der Unterleib ift allerdings geflekt, nur fte- 
hen die weifsen Flecken mehr feitwärts an den 
Bauchringen; man kann fie für in der Mitte un- 
terbrochene Bänder anfehen, das aber in der Ab- 
bildung deutlich anzuzeigen, fehr verfehlt wor- 
den ift. Diefe zirida ift eine der gemeinften An- 

drenen. 


Arıs FLAVIPES. Fn. Inf. germ. LVI. ı7, 
Andrena flavipes, 
Auch diefe ıft eine der gemeinften überall fich 
findenden Andrenen, die fehr viel ähnliches mit 
der /uccincta hat, nur find die Bauchringe viel 


zärter und {chmähler weifsgefranzt. 


ANDRENA FLAVIPEs, Fn. Inf. germ. LXIV. 20. 
Ob diefe Art eine hieher gehörige Andrena 
fey, kann ich gegenwärtig nicht beftimmen. Ich 
habe diefes Exemplar Herrn v. Megerle wieder 
| zurück- 


zurückgegeben. Indefsen ift folcke von der vor- 
hergehenden zuverläfsig verfchieden. 


ANDRENA HAEMORRHOIDALIsS. Fn. Inf. germ. 
LXV. 20. 
Andrena haemorrhoidalis. Fabric. Syft. Piez. 
n. 24. p. 327. 
Ich weifs nicht gewis, ob diefe die wahre 
Fabriz. haemorrhoidal, feye, oder ob nicht viel- 
mehr folche unter der Apis fordida Scop. Fem. ver- 


ftanden werden mufse. 


Arıs SUBAURATA. Fn. Inf. germ. LVI. 4. 
Megilla Jubaurata. Fabric. Sytt. Piez. n. 22. 
p. 333. 
Andrena fubaurata. 
Die Flügeladern find fehr gelb, auch über die 
übrige Flügelfubflanz ıft ein gelber Schimmer 
verbreitet. Iit keine Megilla. 


DASYPODA. 
Trachufa Jurine.. 
©®s absque lingua. 
Parrı quasuor fubaequales pliformes: 
anteriores fexarticulati 
pofteriores quadriarticulati, 
Lasıum apice membranaceum. fimplex lanceolarum 


villofume 
Mar- 


MANDIBULA cornea Jubarcuata, ante apicem uni- 
dentata, fubinde inermis. 
ANTENNAR fliformes. 

Diefe Gattung nähert fich in Hinficht der Pal- 
pen, ilırer Form und deren Gelenke, fo wie in 
Hinficht des labium den Andrenis überaus, fo dafs 
ich, befonders die Dafyp. hirtipes und plusmipes, 
kaum von derfelben getrennt haben würde, wenn 
nicht das hier fich ganz anderft zeigende Labium, 
das fich völlig einfach , ohne alle Spur von Seiten. 
borfen charakterifirt, diefen für diefe Gattung 
eigenthümlichen und conftanten Charakter indi- _ 
cirt hätte. Merkwürdig ift es auch, dafs die 
Dafypoda hirta, welche von den andern beyden 
Dafypodis, durch ihreu ganz verfchiedenen Kör- 
perbau fo fichtbar und beträchtlich abweicht, 
gleichwohl in Hinfieut der Mundtheile, auf das 
vollkommenfte mit den’elben übereinkommt, wie 
ein fehr oft wiederholter Vergleich mit beyden , 
mich ganz widerfpruchslofs überzeugt hat: es be- 
ftättist diefe Thatlache aber auch zugleich die 
Richtigkeit ıener fehr weilen- nur zu oft ver- 
nachläfsigten Regel, des-Archiaters von Linn: 
habitus clanculum ejt confulendus! 

Der Character generis naturalis ıft nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpısgue absque lingua. Palpı 
gnaluor fubaequales, articulis fabaequalibus Hli- 


fornu- 


— 906 — 


formibus: auteriores longiores fexarliculati, ar- 
ticulo primo craflifimo breviflimo cylindrico, 
fecundo et tertio longioribus tenworıbus Ailifor- 
mibus, quarto quinto brevioribus {ubclavatis, 
ultimo tenuisfimo obtufo, ante flexuram maxik- 
lae adnati: poileriores breviores quadriarticula- 
ti, articulis inaequalibus: artıculo primo: et fe- 
cundo fubaequalibus longioribus craflioribus ela- 
vatis, tertio breviori, ultimo breviflimo obtufo 
filiformi, ante apıcem labii adnatı. Maxilla cor- 
nca balı attenuata, medio inflexa, apice lanceo- 
lata concava, acuta, vaginans, margive altero 
laterali fabmembranacea. Labium .bafı corneum 
eylindricum rectum, apice brevius membrana= 
ceum, fimplex, (absque ullo ferarum feu ramo- . 
rum lateralium veftigio), lanceolatum, acutum, vıl- 
lofum. Mandibula cornea fubarcuata acuta ante 
apicem unidentata (fubinde edentula). Antennae 
filiformes articulo fecundo longiori, reliquis 


fubaequalibus eylindricis. ' 


ANDRENA Succeıncaa. Fun. Inf. germ. VII. 20. 
Variet. 

ANDRENA PLuMirss. Fn. Inf. germ. XLVI. ı6. 

Andrena hirtipes. Fabric, Ent, Syft. III. n.24. 
P. 312. ° 

Dafypoda hirtipes. Fabric. Sylt. Piez. n. ı. 
p. 335. 


Dasy- 


— 207 — 


Dasvropaı PLUMIrEs. Fn. Inf. germ.XCIX, 15, 
Eine eigene fehr charakieriftifche Art; 


Arıs. FARFARISEQUA. Fin, Inf. germ. LV, 14. 

Apis hirta. Fabric, Ent. Syft. II. n. 92. 

p- 335: 
Dafypoda hirta, Fabric. Sytt. Piez. n. =. 
p- 336. ; 

Der Aufenthalt diefer Artift nicht immer auf 
der Tufjılago Furfara L. am häufisften finde ich 
fie auf der Serratula arvenfs L. auf mehrern Car- 
duis und Cirfis. Hier ift die rorhbraune Abände- 
zung abgebildet. Bekanntlich varixrt fie, doch 
etwas feltener, mit weifsen Haaren, . 


EVODIA. 
Andrena Jurine. Megilla Fabric. 
Os absgue lıngua. 
PaLpı guaruor inaequales: 
anteriores fexarticulati 
pofleriores quadriarticulati. 
LABıUMm apice membranaceum bifdum, laciniis di- 
varicatis acutis, 
MANDIBULA cornea arcuata acuta, ante apicem 
unidentata. 
ANTENNAE fliformes. 
Diefe, durch die ganz eigene Bildung des la- 
bium fich fehr charakteriftifch auszeichnende 


Gattung, hat wenigflens dem Körperbaue nach 
fehr 


en a j 


fehr viel ähnliches mit der Dajfypoda hirta: ich 
hielte es alfo für confequent, fie hier anzu- 
{chliefsen. 


Der Character generis naturalis ift folgender: 


Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatupr inaequales filiformes articulis fubaequa- 
libus: anleriores fexarticulati, ariiculo primo 
cylindrico longiori, fecundo et tertio incraflatis 
brevioribus, reliquis tenuioribus, ultimo acule 
breviffimo, flexurae maxillae adnati: pofterio- 
res quadriarticulati, articulo primo longiori 
cralliori, reliquis brevioribus, ultimo filiformi, 
aute apicen labii inferti. Maxilla bafı cornea, 
compreila, medio inllexa, apiee margine lateralı 
membranacea, lanceolata concava, acuta. La- 
bium bafı corneum, cylindricum reetum, äpice 
breve membranaceum bifidum, laciniis diıvari- 
catis acutis ciliatis. Mandibula eornea, arcuata, 
acuta, ante apicem unidentiata. Antennae hili- 
formes ‚, articulo feeundo longiori, reliquis fub- 


aequalibus eylindricis. 


Avıs CALENDARUM, Fn. Inf. germ. LXXXIM. 
19. 
Megilla calendarum, Fabr ie. Syit. Piez. n. 33. 
p- 355. L 
Esodia calendarum. 
Bey 


Bey fchöner Fruhlingswitterung fchon zu Ende 
des Aprils, kommt diefe Art aus den Gängen in 
den Gärten, durch welche fie zu ihrem Ausfluge 
fich durchgräbt in Menge heraus, am häufigften 
da, wo Miitbeete angelegt find. 


PANVRGYVS. 
Trachufa Jurine. Da/ypoda Fabric. 


Os absque lingua. 


/ 


-PaLpı quatuor inaequales: 
anteriores jexarticalat: 
po/teriores quadriarticulati. 
L.ABIUM apice membranaceum, fünplex, elongarum, 
Jubularum. 
MANDIBULA cornea acuta edentula, 
ANTENNAE breves fliformes. 

Eine der hiehergehörigen Arten hat Herr Prof, 
Fabrizius unter die Gattung Dasyropı gebracht, 
wohin fie aber, in Folge, der hier von mir, 
angezeigten welentlichen Charaktere, durchaus 
nicht gehören kann: fie charakterifirt fich viel- 
mehr eben dadurch zu einer eigenen Gattung, 
die ihre Gattungsrechte durch den nachftchenden 
Character generis naturalis noch ferner bewei- 
fen kann. 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inaequales filiformes: anteriores fexarti- 
eulati: arliculo primo cylindrico breviori, fe- 

8 cundo 


<undo longiori, reliquis fubaequalibus filiformı- 
bus, fexurae maxillae adhaerentes: pofteriores 
quadriartieulati, articulo primo longiffimo clava- 
to, fecundo breviori, ultimis breviflimis filifor- 
mibus, ante apieem labii adnati. Maxilla bafı 
cornea, comprefla, attenuata, medio inflexa, 
apice membranacco lanceolata, concava, acuta, 
vaginans. Labium bafı corneum , rectu.m cylin- 
dricum, elongatum, apice membranaceum, fim- 
plex, elongatum, {fubulätum. Mandibula cor- 
nea, arcuata, edentula, acuta. Antennae bre- 
ves filiformes, articulo fecundo crafliori longio- 
ri, reliquis fubaequalibus moniliformibus avcte 


contiguis, apice incraffatıs. 


ANDRENA LoBAta. Fn. Inf. germ. LXXM 16; 


Femina, 
TracHhusa LoBAta: In. Inf. germ. XCVI. 18. 
Mas. 
Philauthus ater. Fabric. Ent. Syft. III. n. ı3. 
p- 192: 


Dafypoda lobata, Fabric. Syit. Piez. n. 3. 
p- 336. 

Panurgus lobatus. 

Findet fich häufig in den Monaten Julii und 
Auguft, nach warmen Sommerregen auf den 
Schirmblumen, auf Wiefen, befonders in hoch- 
liegenden Gegenden. Auch fand ich beyde Ge- 


fchlechter öfters auf Symgenefiften. 
Taı- 


— BIT: 


Tracuusı ArTra. Fn. Inf. germ. XCVT. 19. 

Panurgus ater, 

Eine beftimmt eigene hieher gehörige Art, von 
der mir beyde Gefchlechter bekannt find. 

Me. var ‘TE Er 
Mutilla Jurine. 
Os absque linsua: 

PaLrı quazuor imaequales: 

anteriores fexarticulati 

pofteriores quinquearticulati, 
LABIUMm apice membranaceum integrum. 
MANDIBULA cornea acuta ante apicem obfolete deü= 

zata, 

ÄNTENnNARE fliformes. 

Der Character generis natwralis ift nach meinen 
Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque absque lingua. Palpi 
quatuor inacquales filiformes: anteriores longio- 
res fexärticulati, articulo primo ineraflato bre= 
viflimo, fecundo longiori eraflifimo, tertio te- 
nuiori parum breviori apice truncatö, quarto 
longiffimo compreflo truncato, quinto breviori, 
ultimo longiori filiformi, medio maxillae ad- 
haerentes: pofleriores quinquearticulati brevio- 
res, articulo prime breviflimo clavato, fecundo 
et tertio fubaegualibus, gquarto crafliffimo fub- 
aequali rhomboidalibus, ultime longiflimo cla= 

03 Valo, 


BIER. 


vato, ante apicem labıi afixi. Maxilla bafi cor- 
nea recta linearis truncata, apice membranacca 
brevis, fornicata, obtufa. Labium bafı cor- 
neum, apice truncatum bafı attenuatum (fubco- 
nicum) medio carinatum, apice membranaceum 
breviflimum, integrum truncatum. Mandibula 
cornea areuata, acuta, ante apicem obfolete den- 
tata. Antennae filiformes, articulo fecundo cy- 
lindrico longiori crafliori, reliquis fubaequali- 
bus cylindricis, medio craflioribys, ultimo fili- 


formi obtufo. 


MvrıLLa zunopaAraA. Fn. Inf. germ. LXXVTI. 20. 
Mutilla europaea. Fabric. Syft, Piez. n. ıı. 


p- 450. 
MvrıLLa MmAURA, Fn. Inf. germ. XLVT. ı8. 
Mutrilla maura. Fabric. Syit. Piez. n. ı5. 
p- 431. 
MorTıLLAa coRoNATA. Fin. Inf. germ. LV. 24. 
Mutilla coronata. Fabric. Syit. Piez. n. ı7. 
p- 452. 


MouTILLA MOoNTANA. Fn. Inf. germ. XCVI. 20, 
Mutilla halenfs. Fabric. Syft. Piez. n. 20, 
p- 432. 


Ich ftehe nicht an, meine montana für die ha=: 
Ienfis zu halten: Herr Prof. Fabrizius {pricht 


zwar nur von einer fafeia poflica alba, ich fehe 
aber 


— 29 — 


aber an meinen Exemplaren zwey, wahrfchein- 
lich fehabt fich eine in der Folge ab, und wird 
um deflo unbemerkbarer. 


MvTILLA PEDEMONTANA. Fin. Inf. germ. LXII. ı9. 
Mutilla pedemontana. Fabric. Sytt. Piez. n.29. 
p- 434. 


MuTıLLA AUsTRIAcA. Fn. Inf. germ. LXTI. 20. 
Ift eine eigene, durch den fehwarzbandirten 
zhorax, Schr ausgezeichnete Art. 


MvrıLa NıGrıra. Fn. Inf. germ. LXXX. 22. 
Mutilla nigrita. Fabric. Syft. Piez. n. 40: 
p- 437. “ 
Eine eigene fehr feltene Art. 


_ MurınLAa cALva. Fin. Inf. germ. LXXXIH. 20. 
Mutilla calva, Fabric. Syft. Piez. n. 46. 
p- 438. 
Die Zeichnung zu diefer Mutille wurde mir 
nebft der Beftimmung, vom Herrn Prof. Jurine 


in Geneve zugefchikt. 


MvrıLLA sELLATA. Fn. Inf. germ. XLV1. 19. 
Murilla vufipes. Fabric. Syft. Piez. n. 48. 
p. 439. FERN 
In der Ent. Syfl. fo wohl als in dem Syfl, Pier. 
mufs in der Diaägnofe diefer Mutille, ftatt, an- 
tennis thoraceque nigris— ANTENNIS THORACEQUE 


rurıs gelefen werden. 


FOR- 


=e Bl 


FR BT ET 
Formica Jurine. 
Os absque lingua. 

Pırrı quatuor inaequales flifermes 
anteriores Jexartieulati 
poferiores qwadriarticulati, 

LABIUM apice membranaceum integrum, 

MANDIBULA cornen, npice obliqwe truncata den. 


tata, 
ANTENNAE fractre fliformes, articulo Jecundo 
longiffimo, | 


Der Character generig naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen fol@@nder: 

Os maxillis palpisgiıe absque lingna. Palpı 
quatuor inaequales fliformes: anteriores fexarti- 
culati longiores, artieulo primo breviflimo cy- 
lindrico, fecundo tertio longioribus crafliori- 
bus clavaltis, quarto quinto brevioribus, ultimo 
longiori fililformi, medio maxillae ädhaerentes: 
pofteriores quadriarticulati breviores, articulo 
primo ineraflato, clavalo, fcundo lertio tenuio- 
ribus brevioribus eylindrieis, uliimo longiori 
filifurmi, ante apicem labıı allıxı. Maxilla bafı 
cornea ohbliqua, breyis, comprefa,, apice mem- 
branacea di.alata fornicata truncata. Labium bafı 
corneum, fusionicum, medio obfolete carina- 


tum, apice membranaceum brevillimum planum, 


dila- 


‘ 


dilatatum, transverfum, truncatum, integrum, 
Mandibula cornea brevis recta, apice dilatata, 
oblique truncata, inaequaliter dentata. Anten- 
nae fractae filiformes, articulo fecundo longifli- 
mo incurvo compreflo - cylindrico, reliquis bre- 


vioribus fubaequalibus, ultimo acuto. 


Voranftehender Character generis naturalis wur- 
de auch von mir an unferer einheimifchen grof- 
fen , fogenannten Rofs- Ameife beobachtet. Man 
wird folchen demnach leicht mit den Latreill- 
Sehen Beobachtungen und Zeichnungen (Hifl. nat. 
des fourm. Pl. I. fg. E. F. G.) vergleichen kön- 
nen. Ich mufs hiebey bemerken, dafs das labium 
diefer Ameife, fo wie folches von Latreille fig. 
G. b. vorgeftellt worden, die Anfıcht hat, in der 
fich folches gewöhnlich zeigt, wenn dasfelbe ent- 
weder auf die hintere hornartige Grundfläche 
noch zuruckgefchlagen, oder auf der Höhe des 
hornartigen Grundftukes noch zufammgefalten 
ift: folglich, dafs in diefer Zeichnung die ei- 
gentliche membranöfe, flache, an ihrer Spize 
gerade abgeftumpfte Portion des Jabii, gar nicht 
wahrgenommen werden kann. Gerade fo ‚zeigt 
fich folche öfters, fo wohl an diefer Ameife, als 
an mehrern Hymenoptern, Würde man fich mit 


einer folchen Anfıcht begnügen, fo wurde man 


foiches fo gut als gar nicht beobachten können. 


Einige 


— 016 — 


Einige Uebung und Gewandhieit bey der Zerglie- 
derung fo kleiner Mundtheile diefer Infekten,, 
wird dem aufmerkfamen Forfcher und Beobachter 
gar leicht einige Handgriffe lehren, die mem- 
branöfe Portion des labı1, wenn es auch noch in 
einem f.lehen Zuftande fich befindet, zu entde- : 
ken, und dann auch zu beobachten. Auch ift 
vielleicht der öfters gewaltfame Tod diefer Iu- | 
fekten Veranlafsung, dafs fie felbit vor ihrem 
Abfterben, diefen Theil des /abıum in eine fol- 
che, bald mehr, bald minder freywillige Lage 


bringen. 


Formıca nvorsAaTa. Fn. Inf.serm. LIV. ı. Femina, 
Formica dorfata., Fabric. Syft. Piez. n. ıı, 
p- 389- 
Vergl. Latreille a.a.O. p. ı46. 
Formica errnALores. Fn.Int.germ.LIV.2. Mas. 
Formica eunicularia. Latreille hift. nat. d. 


fourm. p. 151. 


REBONTO ME: 
Bremus Jurine. 
Os lingua inflexa quinquefida. 
PaLpı anteriores fexarticulari (fubinde quinque- 
articulati.) 
pofleriores biarticulati, 
Lasıı lacinia intermedia baf utrinque feta obval. 


lata. 
MAXIL- 


— 217 — 


MAxILLA cornen, flexura pectinata. 
MANDIBULA craffa brevis, apice inaequaliter fifa. 


ANTENNAE fractae fliformes. 


Der Character generis naturalis ıft nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque Jingraque inflexa quin- 
quefida. Palpı quatuor inaequales filiformes: 
anteriores longiores fexarliculati (non'raro etiam 
quingnearticulati): articulo primo erafliffimo, fe- 
cundo longiflimo cylindricis, tertio breviori 
fubelavato, quarto Ihformi, quinto breviffimo, 
ultimo paullo longıori filiformibus, maxillae fle- 
xurae adhaerentes: pofteriores breviffimi biarti- 
eulati (potius zriarziculati), articulo primo craf- 
hori iruncato, ultimo breviori obtufo, labıi 1a- 
ciniis exterioribus apice adnati. Maxilla cornea 
valida, bafı latior, medio inflexa, flexura pecti- 
'nata (quod non in aliis obtinet) apice elongato- 
lanceolata, ‘concava, acuta vagınans, lacinıas 
linguae exteriores conitituens. Labium bafı cor- 
neum eylindricum, rectun , medio iullexum tri- 
fidum, laciniis exterioribus compreflis, apice 
fubulatis, hifpido - fetofis: intermedia longiori 
retraciatili villofa, apice plano capitata, bafı 
utrinque feta brevi acutiflima ftipata. Mandi- 
bula craffa, cornea, brevis, recta, apice inae- 
qualiter filfa, laciniis obtufis. Antennae fractae 


Ali- 


Nlıformes, artıculo fccundo longiori, crafliori 
incurvo, teriio breviflimo, quarto longiori bafı 
attenuato, reliquis brevioribus fubaequalibus cy- 


lindricis, arcte contiguis. 


Arıs vıorLacea. Fin. Inf. germ. LIX. 6. 
Xylocopa violacea, Fabric. Syft. Piez. n. 3. 
p- 338. 


Mit diefer Gattung beginnen dieienigen Genera 
hymenopterorum, deren labium man nach dem 
vom Herrn Prof. Fabrizius eingeführten fyite- 
matifchen Sprachgebrauch nun LINGUA zu nen- 
nen pflegt. Die fehr von andern Gattungen die- 
fer Infectenclaffe abweichende Lebensweife, 
heifcht nothwendig bey diefen Bienen - und Bie- 
nenartigen Gattungen, und den hierunter geord- 
neten Arten, auch eine andere, und eben darum 
fehr abweichende Bildung des labii, obgleich 
andere Hymenoptern, eben diefes Organ, ım 
wefentlichen, zu gleichem Behufe anzuwenden 
pflegen. Ich würde wider die Einfuhrung, des 
Ausdrukes LINGUA, durch welchen iedoch im- 
mer das nehmliche Organ bezeichnet wird, 
nichts einwenden, wenn nur die andern hiebey 
mit demfelben in einer fo unzertrennlichen Ver- 
bindung ftehenden Organe, nicht auch eine fol- 
che Deutung erhalten hätten, die nach meiner 
Meinung zwar finnreich ift, iedoch dem ange- 
eizneten Gegendand nicht ausfchliefslich und ei- 

gen- 


genthümlich zukommt, vielmehr, der fyflema- 
tifchen Charakteriilik der Gattungen in mehrern 
Fällen Einirag thun mufs. Indeflen habe. ich 
mich diefer vom Herrn Prof. Fabrizius bisher 
methodifch angewendeten "Terminologie hier ge- 
fugt, und folche, in der auch von ihm befolgten 
Bedeutung angenommen, damit gleiche Beitimmt- 
hei, mit den einmal angewöhnten Ausdruken 
bezwekt, und vor der Hand, keine irreführen- 
den Misdeutungen veranlafst wurden. Doch cer- 
laube ich mir, mich nun daruber zu äufsern. 

Es fteht gar nichts im Weege, den Ausdruk 
LInGuA, bey allen Hymenoptern zu exiliren, und 
dagegen den richligern, Jabium, durchaus und 
bey allen Gattungen beyzubehalten. Die LINGUA 
der Bienen- und Bienenartigen Hymenoptern ift 
direkte und beflimmt, der nehmliche membra- 
nöfse Fortlaz, der hier nur ungewöhnlich ver- 
längert, im Bogen gekrümmt, au der Spize mit 
einem Üilzartigen lescht abzujtreifenden Ueberzuge 
verfehen, und von dem Thier vor - und rück- 
wärts gezogen werden kann, der nehmliche, der 
fun bey allen andern Hymenoptern, mit dem 
Ausdruk LABIUM bezeichnet wird. Im Grunde 
ift diefe Benennung blofs {ynonymiltifch, aber 
fie verleitet, wie ich zu wiederholtenmalen er- 
wiefen, zu willkührlicher unbefiimmter Anwen- 
dung, indem man, fobald das LAsıuMm, nur in 
eiwas über die Maxillarfcheiden hinausileht (wie 

2.25 


z.B. bey TarPa, ScoLIA, BEMBEX, SPHEX, 
VEsPA, CHLorron etc.) eine linguam zu fehen 

wähnt. | Rt 
In gleich veränderter Anficht, -nahın man 
auch mit den Maxillen eine folche Umiftaltung 
vor, fo bald man.das labium in eine LINGUAM 
umfchuf. Die oben, meift fich fcheidenartig 
verlängernde Portion der Maxille, die nelmliche, 
die das Jabium einhüllt, und diefen zarten Theil, 
fo mächtig fchüuzt, wird nun zur lacinia exterior 
linguae. Auf die nehmliche Weile, wird, ie- 
doch ganz unbeftreitbar, auch iede andere obere 
zirtere membränöfe Portion der Maxille, bey 
ieden andern Hymenopteris zur lacinia exterior 
linzuae, weil auch icdes andere /abıum, nenne 
man dasfelbe auch nicht LINGUA, bey ieder an- 
dern Gattung von demfelben umfchlofsen, einge- 
hillt, bedekt, und gefehüzt wird. Diefen Dienft 
leiftet bekanntlich iede obere Portion der Maxil- 
le, iedem Jabio, und wenn gleich nicht immer 
in verlängert fcheidenartiger, lanzett, - [chwerdt- 
oder meflerförmiger, oder in irgend einer an- 
dern Form, doch immer auf die nehmliche Wei- 
fe, und zu gleichem Zwek. Wie forglam wird 
diefes labium, bey CRYPTOCHEILUS, SPHEX etc 
von diefer obern membranöfen Portion der Ma- 
xille befchüzt, unter der, dasfelbe, gleich nn- 
ter einem nnzerllörbaren Gewölbe ficher und 
verborgen liegt? Darum ift auch bey ieder an- 
| dern 


— 221 .— 


dern Gattung der Hymenoptern, diefe obere Por- 
tion der Maxille, eine Jacinia exterior ! Ich hal- 
te dafür, man mülte iedes Organ, das bey allen 
Thiergattungen, in einer Tihierclaffe, zu glei- 
chem Zweke dient, auch mit gleichen Benennun- 
gen bezeichnen, nie aber da Benennungen wech- 
feln, wo ein folcher Wechfel zu Misdeutungen 
Veranlafsung geben kann. 


Sehr merkwürdig verlängern fich bey den 
Hymenoptern, die Labialpalpen; ihre untern 
Gelenke find ungewöhnlich breit - membranös, 
fie endigen fich oft überaus zart; hart ar ihrer 
Spize, oder gerade auf derfelben, find oftmals 
noch ein, oder zwey, nicht felten unendlich 
‚kleine, kaum an ilırer Gelenkfügung zu bemer- 
kende Palpenglieder befettigt. Diefe Labialpal- 
pen,-denn diefs find fie, werden bey de- 
nen Hyimenopteris, welchen man eine Lıncevam 
zucignet, lacinia exterior linguae genannt, weil 
folche wegen ihrer ungewöhnlichen Länge, die 
laciniam intermediam, cder welches ganz das 
nehmliche ift, diefe Lıycvam felbft einzuhül- 
len, oder einzufcheiden feheinen. Es ift nicht 
unwahrfcheinlich, dafs diefe Labialpalpen, zu 
einem folchen fubalternen Dienft, den fie diefer 
linguae leiften, beftimmt feyn können, nur mül- 
fen fie, in ihrer urfprünglichen höhern Beftim- 
mung, als Labialpalpen wieder erkannt werden. 
Man zäble doch ia- nicht nur die zwey obern 


oder 


— 222 — 


eder lezten Endglieder, man zähle auch die übri= 
gen untern, längern, durch deutliche Gelenkfü- 
gungen abgelezten Palpenglieder, und überzeuge 
fich, dafs man folche bisher ganz überfehen ha- 
be.— Der Gattung Nomana, die mach den 
Fabriziusfchen Grundfäzen, eine ganz unver- 
kennbare zLıncvam guieguefidam hat, wird nur 
eine LINGUA Zrifida aus dem an fıch ganz einfa» 
chen Grunde zugemefien, weil lierr Prof. Fab- 
rizius die lacinias interiores linguae, hier einzig 
und alleine, für das, was fie würklich find, an- 
gelchen hat, nehmlich für Labialpalpen, die er 
darum, mit dem neuen, nun niclhit fehr beflimm- 
ten Ausdruk, palpi pofleriores linguaeformes be- 
zeichnet, folglich fie nicht, wie er fonft that; 
für lacin, inter, linguae anerkannt hat. Gewis 
»ibt der verdienftvolle ‚Stilter diefes Syftems; 
hier felbft einen fehr merkwürdiger — meine 
hier vorgetragenen Ideen ganz entbehrlich ma- 
chenden Wink, diefes Organ in feiner nalürli- 
chen Befliimmung wieder zu finden; und zugleich 
ein Beyfpiel, wie fehr man fich der verlohrnen 
Spur der Natur wieder nähern könne; wenu man 
fich an ihrer eigenen Hand darauf hinleiten läfst: 


Das labium hat bey verfchiedenen Gattungen 
der Hymenoptern, hart an ihrer membranöfen 
Bafis, auf dem hornartigen Grundilück , oftmals 
zwey Seitenborften (jetae laterales), bald mehr, 


bald weniger lange oder kurze; Nicht felten be- 
dient 


—_— 23 — 

dient fich Herr Prof. Fabrizius derfelben zu ei- 
nem fubfidiarifchen charakteriftifechen Merkmal 
bey Errichtung feiner Gattungen; man erinnere 
fich an fein labium utrinque Jera fuffultum. De- 
nen Hymenoptern, weichen man eine LINGUAM 
trifid, quinquefd. feptemfid, aneignet, fehlen der: 
gleichen Labialborften nicht. Selbit die Gattun- 
gen Xyrocora, ErzroLvus und andere zeichnen 
fich dadurch aus, nur find fie bey diefer fehr 
kurz. Hingegen bey andern Gattungen, wie bey 
Evcera, MeLezeor4, bey meinem uvYreus find 
fie fehr lang, oftmals fo lange, wie die Labial- 
palpen,; oder die fogenannien lacin. ling, interme- 
diae. Aber nun welche Folge hieraus? Nun hat- 
ien wir eine LINGUAM SEPTEMFIDAM. Offenbar 
ift hier die fyftematifche Confequenz aus ıhrem 
Gleichgewicht gehoben worden, da es bekannt- 
lich nicht fyftematiich genau ıft, dafs nur das 
Rück -ht verdienen kann, was, bey Betrach- 
tung der natürlichen Körper, fehr lange ifl, und 
das, was fehr kurz ij, überfehen werden darf. 

Darum hielte ich dafür, die unnatürlichen 
Benennungen LINGUA, und LACINIA EXTERTOR, 
INTERIOR, und INTERMEDIA, fo wie 'LINGUA 
TRIFIDA, QUINQUEFIDA, SEPTEMFIDÄ zu Ver- 
lafsen, und dagegen diefen Organen, die nehm- 
lichen naturgemäfsern Benennungen wiederzuge- 
ben, die fie bey andern Gattungen der Hyme- 
noptern führen,. und behaupten. Wiederholend 


zeige 


> 


zeige ich hier an, dafs ıch demohngeachtet‘, mit 
Vorbedacht, bey Beflimmung, der von mir zer- 
gliederten und felbitunterfuchten Gattungen der 
Hymenoptern, mich hier diefer Fahriziusfchen 
Nomenclatur bedient habe, weil ich zu keiner 
gröfsern Verwirrung Anlafs geben wollte; be- 
kenne iedoch, dafs ich in der Folge, mich daran 
zu halten, kaum über mich werde gewiunen 
können. 
MEGILLA 
Lapus. Trachufa Jurine. 
Os lingua quinquefida. 

PALPI quasuor inaequales: 

anteriores fexarticulati, articulo fecundo 

longi[fimo 

pofteriores biarticulati.- 
Lasıı lacinia intermedia apice [quamulato.arijflata, 
MANDIBULA arcuata ante apicem obtufe nniden. 

tata, | 

ANTENNAE fractae fliformes. 


Der Character generis naturalis ift‘ nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpis linguaque inflexa quinque- 
fida. Palpi quatuor inaequales filiformes: ante- 
riores longiores fexarticulali, articulo primo 
breviori crafliori, fecundo longifflimo, 'tertio 
breviori filiformibus, quarto parum crafliori, 

ultinuis 


ultimis duobus breviffinis f[etaceis, flexurae 
maxillae adhaerentes : poiteriores bıarticnlati, ar 
ticulo priwno eylindrico longiori, alteto breviori 
obtufo, laciniis interioribus labii ante apicem 
adnati. Maxılla bafı cornea dilatata brevis, in 
medio inilexa, apice elongata, lanceolata con- 
cava, acutilima, matgine altero laterali mem- 
branacea ‚ labium includens, lacinias linguae ex- 
teriores conflituens. Labium bafı eerneum, com- 
preflum reetum elongatum, in medio inflexun 
trifidum: laciniis bafı comprefüis membranaceis 
apice felaceis acntiflimis, ante apicem palpige- 
ris: intermedia longiori fubulata, apice viliofa, 
fquamulalo ariftata. Mandibula cornea hafı dila- 
tata, arcuala, acuta, ante apicem unideniata. 


Äntennae fractae filiformes. 


Arıs rınıPes. Fn, Inf. gerin. LV. 8. 
Arıs nispAaNıca. In. Inf. germ. LV. 6. Variet., 

Megılla pilipes, Fahbrie. Sylt. Piez. n. 6, 

'p. 329. 

Die hıfpanica En. Taf. bh ce. ift nur eine nickt 
Selten vorkommende Abänderung der wahren pi. 
Jipes , aber nicht Gefchlechisverfchiedenheit. Ich 
traf unter den fehr vielen Exemplaren der pili= 


pes bisher nur Weibchen an. 
Lasıus pırrorurs. Fn. Inf. germ. LXXXIX. 15. 
Megilla difformis, 
pP Diele 


— 226 — 
Diefe fehır fonderbare Art habe ich bisher nur 


in einem einzigen Exemplar gefehen, ich wünfch 
te fehr, dafs auch andere Entomologen fich er- 
klären mögten, ob das andere Gefchlecht hiezu 
bekannt worden. 


Arıs QuaprımAcuuarta. Fn. Inf. germ. LVI. 7: 
Arıs vuLrına. Fn. Inf. germ. LVI. 6. Var. 


Megilla quadrimaculata, Fabric. Syit. Piez. 
n. 1%: P: 331: 


Diefe Art varırt auch mit rothbrauner haarich- 
ter Bedekung und dann ift es diefe vulpina: ich 
halte fie noch für eine problematifche Art, weil 
das andere Gefchlecht noch ganz unbekamnt ill. 
Herr Prof. Fabrizius fragt im Syft. Piezat. an po- 
“ zius Andrena? ich mufs diefe Frage verneinen. 


Arıs sımacuLara. Fn. Inf. germ. LV. ı7. 
Megilla bimaculata, 
Kaum mehr als eine Abänderung der vorigen. 


‘ 


Arıs rurcara: Fn. Inf. germ. LV1. 8. 
Megilla furcata. 


So charakterifch diefe Art zu feyn fcheint, fo 
bin ich dennoch von deren fpecififchen Identität, 
noch nicht überzeugt. 


Arıs rorunpaAra. Fn. Inf. germ. LVT. 9. 
Megilla rosundata. 
Dafs 


Dafs diefe rotundata, nichtdie rozundata Fabrik. 
feyn könne, ift nun erwiefen. Sie fcheint eine 
eigene Art zufeyn, und hat fehr viel ähnliches 
mit der folgenden, ift aber beflimmt verfchie- 
den. 


Lasıus saLvrar: Fn. Inf. germ. LXXXVI. 16. 

Megilla falvize. 

Aufer andern charakteriftifchen Merkmalen, 
zeichnet fie fich noch durch die ganz fehwarzen 
Kinnladen, und durch das zweyte längere Glied 
der Fühlhörner , das auch ganz fchwarz ift, ver 


den vorhergehenden aus. 


Trachvsa SERRATULAE, Fn. Inf. germ: LXXXVL 
67 
Megilla ferratulae, 
Eine beflimmt eigene fehr charakterififche 
Art. Die Kinnladen gelb, an der Spize fchief 
abgeftuzt, dafelbft dreyzähnig: diefe Einzähnun- 


gen [chwarz, 


CENT.RLS. 
Crocifa, Lafius. Trachufa. Jurine. 
Megilla Fabric. 
Os lingua inflexa gi inquefida. 
PaLpı quaruor inaequales: EN 
anteriores fexarticulati 
pofteriores triarsiculati, articulo primo lon- 
giftmo, I 
ra Lasıı 


Lasıı lacinia intermedia bafı [quama feariofa apis 
ce filla fuffulta. 


MANDIBULA arcuata ante npicem unidentata, 
ANTENNAE fractae fliformes. 


Der Character generis naturalis ift folgender: 


Os palpis, maxillis linguaque inflexa quinque- 
fida. Palpi quatuor inaequales filiformes: ante- 
riores fexarticulati, articulo primo craflo bre- 
vi, fecundo -eylindrico, tertio longiflimo Aili- 
formi, reliquis brevioribus fubaequalibus, ulti- 
mo Tetaceo, adhaerentes flexurae maxillae: po- 
fteriores triarticulati, artıculo primo longilfimo 
filiformi, reliquis cylindrieis, adnati laciniis 
exterioribus labii. Maxilla cornea, bafı com- 
prefla , medio inflexa, apice membranacea elon- 
gata concava acuta, linguae lacinias exteriores 
conftituens. Labium longiffimum ,.bafı corneum, 
cvlindricum, rectum, medio inflexum, trifidum, 
Aa lateralibus membranaceis concavis acu- 
tis, intermedia apıce pilofa retractili lon- 
giflima, bafeos utrinque fquama elongato - oblon- 
ga fcariofa apice fifa fuffulta. Mandibula craffa 
cornea fubarcuata apice obtula, ante apicem ob- 
folete fubunidentata. Antennae breves fractae, 
articulo tertio longiflimo bafı atienuato, reliquis 


brevibus aequalibus cylindricis, 


Laastus corxvrvs. En. Inf. germ. XCIV. ıı. 
Andrena cornuta. Fabric. Ent. Syft. III. n. 4 
p- 308. 
Centris cornuta. Fabric. Syft. Piez. n. 13. 
P- 357. 


Arıs ACERVoRUM. Fn, Inf. germ!/ LXXVIDH. 18. 

Megilla acervorum. Fabric. Syft, Piez.n. 2. 

p- 328. 

Ceutris acervorum. 

Schäff. Icon. inf, rat. tab. 78. fig. 5. mufs in 
dem Syfl. Piezat. wegfallen, weil dafelbit die 
Xylocopa muraria, nicht aber diefe Centris vor- 
geftellt ift. Vergl. meine Sflem,. Nomenclat, der 
Schäff. Inf. n. 5. p. 93. 


Arıs awstıvauıs. Fn. Inf. germ. LXXX1I. 21. 
Centris aefkivalis. 
Eine eigene fehr diflinkte Art, zu der ich ge- 
genwärtig kein Synonym kenne. 
Arıs BUMETORUM. Fn. Inf. germ. LVI. 13. 


Centris dumetorum. 


Clypeus et anus rufo barbati, Mir dennoch ei- 
ne fehr problematifche Art. 


OSMIA. 


— 230 -- 


OSMIA, 
Trachufa Jurin. Andrena. Anthophora Fabric. 
Os lingua inflexa quinqucfida, 
PaLrı quatuor breves inaequales 
anteriores quadriarticulari, articulo pri- 


mo crafliffimo longiori, ultimo tenuiflimo 
breviffimo 


pofteriores biarticulati. 
Lagıı lacinia intermedia bafı utringue feta brevi 


Suffulta, 
ManpızuLA cornea brevis, medio lobaro- dilara. 
ta, apice acuta, 
ANTENNAE fliformes. 
Der Character generis naturalis ift folgender: 

Os maxillis palpis linguague inflexa quinque- 
fida. Palpi quatuor inaequales breves: anterio- 
res quadriarticnlati; articulis h&iliformibus arti- 
culo primo longiori crafliori, fecundo et tertio 
brevioribus fubaequalibas filiformibus, ulti:no 
breviffimo fetaceo, adhaerentes flexurae maxil- 
lae: pofteriores biarticulati, articulis eylindri- 
cis fubaegıalibus, fecundo longiori, adnati labii 
laciniis exterioribus fub apice. Maxilla bafı cor- 
nea cylindrica, medio parum dilatata, recta in- 
flexa, medio tubereulo laterali manifefto , apice 
membranacea acntiffima ‚ lacinias exteriores lin- 
guae conflituens. Labium bafı corneum, rectum 
eylindricum, medio inilexum triidum, laciniis 
late- 


PN 31 ein 


lateralibus anguftifimis, fubfetaceis membrana- 
ceis, ante apicem palpigeris laciniis exteriori- 
bus paullo longioribus: lacinia intermedia com- 
preffa fetacea, retractili filiformi , laciniar. in- 
tern. longitudine, utrinque feta brevi fuflulta. 
Mandibula cornea brevis, medio lobato - dilata- 
ta, obfolete dentata, apice acuta. Antennae fili- 
formes, articulo primo longiflimo crafliori ey- 
lindrico, fecundo breviffimo, reliquis aequali- 
bus cylindricis. 


'Arıs rura. Fn. Inf. germ. LVI. ı0. Mas, 
Apis rufa, Fabric. Ent. Syft. Il. n. 88. p. 334. 
Mas, 
Arıs zıcornis. F'n. Inf. germ. LV. ı5. Femina. 
‚ Apis bicornis. Fabric. Ent. Syft. III. n. 86. 
p: 354. Femina. 
Anthophora bicornis. Fabrie. Syft. Piez.n. 16. 
p. 375. Mas. Femina. 

Osmia bicornis, 

Die Bemerkung die fchon vor Schott , Forskahl 
und andere angeftellt haben, dafs die rufa das 
Männchen von der bicornis feye, kann auch ich, 
mit meinen frähern Beobachtungen, beftättigen. 
Beyde Gefchlechter finde ich iährlich auf den 
Pfirfichblüthen in grofser Menge. Die rufa än- 
dert nach ihrer Gröfse [ehr ab. 


Arıs 


Arıs FRONTICORNIs. Fin. Inf. germ. LXIII. 20. 
Femina. ER 
Authophora fronticornis. Fabric. Syft. Piez. 
u. 177.p. 376. ; 

Osmia fronticornis. 

Ift das Weibchen einer ganz beflimmt eigenen 
Art, die durchaus nicht, ohngeachtet der nicht 
zu beitreitenden Achnlichkeit, mit der vorher- 
gehenden bicorn:s verwechfelt werden kann. Vie 
Ajis varians Rofi mufs in dem Syjt Prez. wegge- | 
firichen werden, weil folche zu der oben ange- 


zeigten Andrena helvola In. germ. gehört. 


Arıs rusca. I'n. Inf. germ. LVI. 11. Mas, 
Anthophora fujca. Fabric. Syfl. Piez. n. 20. 
P- 377» 
Osmia fufea, 
Scheint eine eigene Art zu feyn, wozu das 
Weibchen noch nicht bekannt it. 


Arıs marMmAToDA. Fn. Inf. germ. LXXXLIL 20. 
Femina, 
Osmia haematoda. 


Eine eigene Art. 


Arıs AURULENTA. Fn. Inf. germ. LXII. 22. 
Osmia aurulenta, 


Diefe und die vorhergehende Ormia haben 
beide fehr viel ähnliches, find fich vielleicht nä- 
her 


RL} 


GI 


, 
I 
her verwandt, als man gegenwärtis bevwreifen 
kann. Diefe auralenza hat in den Vorderflügeln, 
eine ganz eisene ceilula intermedia, die ich noch 


an keiner Jurinefchen Trachufa bemerkt habe. 


ÄNDRENA CAERULESCENsS. Fn. Inf. germ. LXV. 18. 

Andrena caerule/cens. Fabric. Ent. Syit. IH. 

# 
2. 1.0: Ode 

Osmia caerulefeens. 

Die Andrena caerulefcexs gehört durchaus nicht 
unter dıe Audrenas, fondern hicher: 

Os lingua guinqueiida. Palpi anteriores qua- 
driarticulati, arliculo primo et Tecundo lon- 
sioribus cylindrieis eraffioribus, reliquis filifor- 


mibus, n!!imo fetaeeo: pofteriores biartieulati. 


ANDRENA AENEA, Fin. Inf. germ. LVI. 3. 
Andrena aenea. Fabric. Ent. Syft. III. n. 8. 
p- 309. 
Anthophora aenea, Fabric. Syft, Piez. n. Ao. 
p. 381. 


Osmia genen. 


Auch diefe Andrena, oder nun Anthophora , 
gehört hieher: Os lingua quinquelida: palpi an- 
teriores quadriarticulati, articulo primo cy- 
lindrico craffiori, longiori, fecundo breviffimo, 
reliquis filiformibus, ultimo fetaceo.: pofteriores 
breviffimi biarticulati, primo crafüiori, fecunde 
longiori filiformi. 


NO- 


NO.MADA. 


Nomada Jurin. Fabric. 
Os lingna inflexa quinquehida. 
Parrı quaruor inaequales : 
anteriores guinquearticulati longiores Fli- 
formes. | 
pofteriores triarticulati, articulo primo lon. 
giffimo, reliquis breviffimis. 
Lapıı lacınıa intermedia bafı utrinque feta fuffulta, 
MAXILLA cCornea, arcuata, acuta, edentula, 
ANTENNAE filiformes, articulo primo longiori 
craffiori, tertio reliquis aequali. 


Nur bey diefer einzigen Gattung, nimmt Herr 
Prof. Fabrizius die lacinias laterales, ganz fur die 
Labialpalpen an, folglich mufte eine lingua tri- 
frda entitehen: da iedoch, gleichwohl auch an 
mehrern Bienen- und Bienenartigen Gattungen, 
die gegliederte laeinia interior nicht bemerkt, nur 
die, an oder anf der Spize derfelben fizenden 
kurzen zweygliederigten Palpen angenommen 
worden, ohne auf das dritte und vierte (immer 
fchr lange) fehr oft anwefendes Gelenk, Rük- 
ficht zu nelımen, fo hielte ich es für confequent, 
auch bey diefer Gattung, die lacinia interior, als 
folche anzuerkennen, iedoch diefes dritte Ge- 
lenk mitzuzählen, und demnach auch hier eine 


linguam quinguefdam guzunelimen. 
| | Ich 


Ich zähle fünf wahre Gelenke an den Maxil- 
farpalpen; will man das kleine fehr unanfehn- 
liche 'Tuberkulum, das folchen zur Bafıs dient, 
auch für ein folches Palpengelenk anfehen, fo 


müfsten dann wohl fechs Gelenke heraus kommen. 


Das dritte, oder vielmehr das erfte fehr lan- 
ge Labialpalpengeleuk, wollte ich nicht linguae- 
forme nennen. — Seitenfäden (ferae laterales: 
foies laterales) die Latreille gefehen, fah auch ich 
an den vielen Arten diefer Gattung, die ich zer- 


gliedert habe. 


Der Character generis naturalis, ift nach mei- 
nen Beobachtungen, an der Nowada fexcincta, 
Jacob. Solidag. rrfecorn. Roberjeot. und andern, 
zur Zeit noch nicht besannt gemachten Arten, 


folgender: 


Os maxillis palpis linguague inflexa quingue- 
fida. Palpı quatuor inaequales filiformes: ante- 
riores quinquearticulati, articnlo primo brevi 
crafliori, fecundo tertio longioribus eylindri- 
cis, reliquis hliformibus, ultimo tenuiffimo bre- 
viori, flexurae maxillae adnati: pofteriores tri- 
articulati: articulo primo longiffimo compreffo 
fubulato, fecundo eylindrico, tertio filiformi 
multo brevioribus, apice laciniae interioris 
afixı. Maxillalabiı longitudine, cornea, medio 
dilatata, comprefla, apice attenuata, acuta, me- 


dio 


Be 236 Ber 


dio inflexa, apice margine laterali membrana- 
cea,"concava acntiflima, Jacinias exteriores lin- 
guae conflituens. Labium balı corneum, cylin- 
dricum, medio inflexum trifidum, laciniis late- 
ralibus membranaceis, pilohs, fetaceis, apice 
yalpigeris: intermedia breviori compreflo feta- 
cea, nudiufeula, retraetili, bafı utringue feta 
brevi fuffulta. Mandibula cornca arcuata, acu- 
ta, edentula. Antennae filiformes, articulo pri- 
mo breviflime, fecundo longiori, crafliori, ter- 


tıo reliquis aequali. 


Nomana rurıcornis. Fn. Inf. germ. LV. 18. 
Nomada ruficornis. Fabric. Syft. Piez. n. 2. 
p- 390. 
NomapA LATERALTS. Fn. Inf. germ. XCVI. 20. 
Mas, 
Nomada lateralis, Fn. Inf. germ. XCVI. 2ı. 
Femina. 


ft eine eigene fehr diftinkte Art, von welcher 


beyde Gefchlechter nun bekannt find. Schäffer 
ic, inf. ratisb. tab. 50. fg. 10. gehört hieher. 


Nomapa rucarta. Fn. Inf. germ. LV. 19. 
Nomada fucara. Fabric. Syft. Piez. n. 3. 
p- 390. 
Ob eine eigene Art— ftelıt dahin ; denn diefe 
und die beyden nächitfolgenden find fich fo ähn- 
bch, 


lich, dafs ich kaum vorizt beftimmen kann, ob 


fie wahre Arten, oder nur Abänderungen find. 


Nomapıa zonaAra. Fin. Inf. germ. LIIT. oo. 


Ungewilfs ob eigene Art. 


NomapA varıa. Fin. Inf. germ. LV. 20. 
Noch eine fehr problematifche Art. 


Nomapa FLAvVA. Fn. Inf. germ. LIU. 2ı. 
Nomasa flava. Fabric. Syft. Piez. n. 4. p. 3gı. 
Auch von diefer bin ich ungewils, ob fie wah- 

re Art, oder nicht vielmehr eine Abänderung 

von Nomada Roberjeot Mas. {eye ? 


Nomanpı RoreErseortıana. Fn. Inf. germ. LXXI. 
21. 22. Mas. Fem. 
Nomada Roberjeotiana, Fabric. Sylt. Piez. 
n. 6. p. 391. 
Eine beitimmt eigene fehr charakterifche Art, 


NoMADA VERSICOLoR. Fin. Inf. germ. LI. 2a. 
Vielleicht doch nur eine Abänderung von No. 
mada Roberjeot. Fem.? 


Nomapa Lineora, Fn. Inf. germ. LIII. 23. 
Auch diefe fcheint nur Abänderung der Nomad, 
Roberjeot. Fem, zu feyn. 


Nomapa srxFascıara. Fn. Inf. serm. LXII. 18. 
Die gröfte Art diefer Gattung die ich kenne. 


Nae- 


Nomapa Soripacınıs. Fn. Inf. germ.LXXIT. 18, 
Nomapa Jacbeear. In. Inf. germ. LXXII. ı7. 
Nomada Solidaginis, Fabric., Sylt. Piez. n. 7. 
p: 392- 

Es ift möglich, dafs eine diefer beyden Nomas» 
dae nur Abänderung .feye, wenigftens \fcheint 
es dem äufserlichen Anfehen nach zu feyn. Ge- 
wis ift es; dafs ich die Nom, Jacobeae, nur auf 
der Jacobea, und die Solidaginis nur aufder viel 
fpäter blühenden Solidago antrelfe. _Doch wenn 
demolingeachtet eine von beyden, Abänderung 
feyn foll, fo muüfte ich anrathen, die Nomada 
Facobeae als Art anzuerkennen, und die Solidage- 
nis als Abänderung darunter zu ftellen, nicht aber 


umgekehrt, wie in dem Sy. Piez, gefchehen. 


Nomapa INTERRUPTA. Fn. Inf. germ: LII. Mas. 

Nömapa INTERRUPTA. Fn. Inf. germ, XCVI. 
Femina, 

Eine eigene felten zugleich in beiden Ge- 


fchlechtern vorkommende Art. 


Nomanpa succrnera. Fn: Inf. germ. LV, 2ı. 
Ich bin ungewifs, ob ich fie fur eine eigene Art 
halten foll. 
NomavA GERMANIcA. Fn. Inf. germ. LXXIH: 17: 
Nomada germanica, Fabric. Sytt. Piez. n. 18: 


p- 594. 1 
No- 


Nomanı FuRvA. Fu, Inf. germ. LV. 23. 
Nomada minuta, Fabric. Syfl. Piez. n, ı9. 
p- 394. 
Auch von diefer ift es noch unentfchieden, ob 


fie eigene Art fey. 


Nomapı vAca. Fu. Inf. germ. LV. 20. 

Diefe Art kommt öfters vor, befonders wie 
mehrere kleinere fpecies diefer Gattung, an den 
blühenden Weidenkäzchen, doch ohne fonder- 
liche Abänderung: vielleicht ift fie doch eigene 
Art. 

PTAS'T RE 
Trachufa Jurine. Nomada Fabriıc. 
Os lingua inflexa quinguelida. 


Parrı quaruor inaequales fliformes 
anterıores quadriarticulati: articnlo primo 
et fecundo longioribus 
pofteriores biarticulati. 
Lasıı lacinia intermedia apice capitato -'obtufa, 
baf utrinque feta fuffulta. 
MANDIBULÄA Arcuata acuta ante apicem unidentata, 
ANTENNAE breves fliformes. 

Diefe Gattung iftfehr charakterittifch, und da- 
rum befonders merkwürdig, weil fie nebft Osmıa 
unter die feltenen gehört, welche unter den Bienen 
undBienenartigenGattungen, mit einer lingun quin- 
quefda, beftimmt und deutlich wahbrzunekmende 


palpos 


palpos anteriores quadriarticulatos verbindet, fich 
dadurch fchon fehr von allen übrigen bis izt 
bekannten "Gattungen der Piezaten auszeichnen 
würde. 


Der Character generis naturalis iit folgender: 


Os ınaxillis palpis linguaque inflexa quinque- 
fida. Palpı quatuor inaeguales filiformes: ante- 
riores longiores quadriarliculati, articulis fub- 
aequalibus, primo et leeundo longioribus eraflio- 
ribus, reliquis brevioribus fetaceis, adhaerentes 
maxillae flexura: pofleriores breviores biarlicu- 
lati *), arliculo primo flliformi, fecundo cylin- 
drico erafliori, aute apicem laciniarum interio- 
rum labii afıxi. Maxilla brevis cornea compref= 
fa, margine membranacca, medio inflexa, apice 
acuta, anugufto-lanceolata, Tornicala, erecta, la- 
cinias exleriores linguae cohitituens. Labium 
balı corneum, cylindricum, rcelum, medio in- 
flexum trifidum: Jaciniis lateralibus Aliformi- 
bus, apıce REGEN; fub apice palpigeris: lacınia 


inter- 


*) Man kann diefe Labialpalpen eben fo wohl, für vier- 
gliederigt annehmen, wenn man die beyden cıftern ab= 
gefezten längern Gelenke an der lacinia interior mit 
binzuzählt: man follte folche der Gleichförmigkeit we- 
gen, auch an den übrigen Gattungen, wo diefs nicht 
gefchehen, mit hinzuzählen, denn es find wahre, ganz 
zu den Labialpalpen gehörige Gelenke, 


— 241 — 


intermedia longiori, pilofa, bafı feta utringque 
dimidii longitudinis fuffulta. Mandibula cornea 
arcuata, acuta, ante apicem unidentata. An- 
tennae breves, articulo primo cylindrico lon- 
giori, tertio globofo breviori, reliquis aequali- 
bus eylindricis. | 


Tırnıa »rEVIcorNIs. Fn. Inf. germ, LII. 6. 
Nomada Schettii, Fabric. Sytt. Piez. n. ıı. 
p- 394. | Re 
Biaftes Schottiis 


ANTHOPHORA. 
Trachufa Jurin. Anthidium Fabrie. 
Os lingua inflexa quinquefida. 
PALPI gaatuor innequnles breviflimi: 
anteriores triarticulari, articnlis vix difin- 
ctis: primo crafıJimo comprejJo longiori, 
ultimo fetaceo 
pofteriores ‚biarticulati, 
Lasıum medio bis inflexum, apice trikdum, la. 
cinia intermedia longiori. 
ANTENNAE cylindricae. 
Der Character generis naturalis ift nach meinen 
Beobachtungen folgender: 
Os maxillis palpis linguaque inffexa quingue- 
fida. Palpi quatuor inaequales: anteriores tri- 
articulati brevilimi, articulis vix diftinctis: 


Q primo 


primo craffifimo compreflo longiori, fecundo 
tenuiori brevifimo, ultimo acuto Tfetaceo: ad- 
haerentes flexurae maxillae: pofteriores biarti- 
culati, longiores, articulis diftinetioribus; pri- 
mo craffiori longiori, fecundo filiformi brevio- 
ri, adnati labii laciniis exterioribus fub apice. 
Maxilfa bafı cornea, compreflfa, medio inflexa, 
apice membranacea, lauceolata, concava, acula, 
lacinias linguae exteriores conftituens: Labium 
balı corneun, cylindricum, elongatum, in me- 
dio bis inlexum, trifidum, laciniis lateralibus 
anguftioribus membranaceis acutis, ante apicem 
palpigeris, laciniis exterioribus longioribus: la- 
cinia intermedia retractili, exferta, longiilima, 
comprefla, pilofa, fubtus canaliculata, apıce nu- 
dinfeula. Mandibula cornea recta brevis, apice 
truncata, inaequaliter obtufe et aculte dentata: 


Äntennae cylindricae, articulo fecundo longiori. 


Arıs CENTUNCULARIS. F'n, Inf. germ. LV. ı2. 
Anthophora centuncularis. Fabric. Sytt. Piez. 
n. 25: p. 378: 
Aendert fehr nach ihrer verfchiedenen Grö/se 
ab: Bey uns fehr häufig auf Difteln. | 


Arıs LEPORINA, Fn. Inf. germ. LXIII. 22. 
Anthephora leporina, Fabrie. Syft. Piez.n. 7. 


p- 378. 


Eine 


Fine eigene Art: abdomen fubtus omnino flavs 
hirfutiffimum. 


Arıs LAGOPoDA. Fn: Inf. gern. LV. 7. 

Anthophora lagspoda. Fabric. Sytt: Piez.n. 9: 

p: 374: 

Auch diefe Art, die häufig auf den Veronicis 
Jpicaris, S Ibey, Lavendeln, Stachys germanica 
vorkommt, ändert mit grauen; weißslichten, 
und braunen Haaren und fehr ver/chiedener Grö- 
fe ab: 

Aris pacırıcä, Fn. Inf. germ. LV. ı6: 
Apis rotundars. Fabric. Ent: Sytt: III. n. 8o; 
pP: 332: 
Anthidium vorundatum, Fabric: Sylt: Piez; 
n. 84. PB: 367: | 

Änthophora rotunda. 

Diefe Art gehört nicht unter Anthidium, fon- 
dern beftimmt hieher. Lange war ich zweifel- 
haft; diefe pacifica, für die rozundara Fabric, an- 
zunehmen: ich fand fo viel widerfprechendes im 
der Befchreibung der rorund, , die noch dazu gar 
nicht rofundara genannt werden follte, dafs ich 
mich kaum überzeugen konnte, bis endlich Herr 
Prof. Fabrizius mich belehrte, dafs die an ihn 
eingefchikten Exemplare meiner pacifca, Teine 
rotundata gewis feyen; 


02 AN- 


ANTHOPHORA ARGENTATA. Fn. Inf. germ. 
XCIX. 16. 
Anthophora argentata, Fabrit. Sylt. Piez. 
n..22. P..977. 1 
Nicht felten finde ich diefe, durch Latreilles 
fchönen entomologifchen Roman, aufs neue be- 
kannt gewordene Biene, in Gärten, auf meh- 
rern Veronicis fpicatis Schrader, 


APIs ALBIVENTRIS, Fn. Inf. germ, LVI. ı9. 

Anthophora albiventris, 

Eine beflimmt eigene Art. Latreille (Hifl. nat, 
des fourm. p. 501.) glaubt, es fcheine meine albi= 
ventris könne mit feiner papaveris in einigen 
Vergleich kommen, und nur die Zahl der Mar- 
ginalzellen auf den Flügeln verbiete diefes, Die 
albiventris kann iedoch keineswegs in irgend wel- 
chen Vergleich, dem körperlichen Habitus nach, 
mit der argentata kommen; iene it viel kürzer 
und verhältnifsmäfsig viel breiter. Belangend 
die gerügten Marginalzellen der Flügel, fo hat 
Latreille diefs wohl richtig bemerkt, nur mufs 
ich dagegen bemerken, dafs eben diefe Marginal- 
zellen ganz unrichtig gezeichnet, demnach diefe 
albiventris keine Jurinefche Andrena, fondern fo 
guteine Trachufa, wie die papaveris ift. 


Arıs anunca. Fa. Inf. germ. LVI. 5. 
Anthophora adunca, Fabric. Syft. Piez. n. 36, 


p- 380. 
Eine 


Eine eigene Art, von der ich iedoch das au- 
dere Gefchlecht nicht kenne. 


Arıs FULIGINOSA, Fn. Inf. germ. LVI. 16. 
Anthophora fuliginofa. 
Diefe gewis eigene Art ift es, die man eini- 
germafsen mit der argentata, oder papaverıs La- 
treille, vergleichen kann, fie ift aber viel klei- 


ner, doch der körperliche Umrifs felt nicht. 


Arıs FULVIVENTRIS, Fn. Inf. germ. LVI. 18. 

Anthophora fulviventris. Fabric. Sylt. Piez. 

2: 27. P..978. 

Es kommt noch fehr darauf an, ob diefe ful. 
viventris auch wahre Art feyn könne, oder ob 
fie nicht vielmehr nur das andere Gefchlecht, ei- 
ner andern ‘bekannten, oder noch unbekannten 
Art iit; wenigfteus kann fie mit der genzuncnlaris 


gar keinen Vergleich aushalten, 


Avıs VENTRALIS. Fn, Inf, germ. LVI. 20. 
Anthophora ventral:s. | 
Eine eigene Art, die zu oft vorkommt, um fie 

zu verkennen.: Die fulvivenzris itt wahrfchein- 


lich nur das andere Gefchlecht derfelben. 


“ 


Arıs zvssina. Fn. Inf. serm, LV]. 21. 
Anthophora byfhina. Fabric. Sylt. Piez, n. 28, 
p. 978. 


Wabhrfcheinlich eine eigene Art. 


"I 
band 
Ken 


Arıs GroBOosA. Fn. Inf. germ. LVI. 22. 
Anthophora globofa. 
Scheint nur eine kleine Abänderung, irgend 


welcher fchon' bekannten Art zu feyn. 


STELTS 
Trachufa Jurin. Megilla, Fabric. 
Os lingua inflexa quinquefida. 
PALPI quaruor inaequales brevifmi: 
anteriores triarticulari: articulis vix diflin- 
ctis cylindricis [ubaequalıbus 
pofteriores b:articulari. 
Lagıı Jacinia intermedia baf utrinque [quama bre- 
vi acuminata fufjulta, | 
MANDIBULA brevis, recta, obliqgue truncata, acu- 
te tridentata, 
ANTENNAE fliformes, 
Der Character generis naturalis ift folgender. 
Os maxillis palpis linguague inflexa quinque- 
fida. Palpı quatuor inaequales: anteriores iri- 
arlicnlati, articulis vıx dıltinctis breviflimis 
fubaegualibus, primo et fecundo incerafatis, ul- 
timo fetaceo longiori, flexurae maxillae adnatıs: 
pofteriores biartieulati, fubaequales, articulo 
- primo Jongiori, ante apicem laciniae exterioris 
adhaerentes. Maxilla hafı cornea, breyis, recta, 
comprefla, medio inflexa, apice meimbranacea, 
lineari lanceolata, concava, acıta, lacinias lin- 
guae exteriores confliluens. Labium bafı cor- 
neum, 


— 247 — 
acum, rectum, cylindricum, medio inflexum 
trifidum: lacinıis lateralibus membranaceis an- 
guftiffimis, apice fetaceis, acuminatis, ante api- 
cem palpigeris: lacinia intermedia porrecta, 
fubulata, retractili, apice pilofa: bafı utrinque 
fquama brevi apice acuminafa fuffulta. Mandi- 
bula cornea brevis recta, oblique truncata, acu- 
te tridentata. Antennae filiformes: articulo pri- 
mo longiori clavato, fecundo, tertio rotundatis 
brevioribus, reliquis aequalibus cylindricis, 
arcte connexis. 

Apıs ATERRIMA, Fn. Inf. germ. LVI. ı5. 

Megilla aterrima, Fabric. Sylt. , Piez. n.. 15. 

p: 35% 

Stelis aterı ma. 

Diefe chemalige Apis aterrima Fn. Inf. ift eine 
ganz eigene Art, die fich kaum mit der Megilla 
quadrimaculata vergleichen läfst: fie beflimmt eine 
fehr diftinkte Gattung, unter welche in der Fol- 


ge mehrere Arten gebracht werden mufsen. 


ANTHIDIVM. 
Trachufa. Crociffa. Jurin. Andrena. Antho- 
phora Fabric. 
Os lingua inflexa quinquefida. 
Pırrı quatuor inaequales breviffimi: 
anteriores triarticulati: articulis vix diflin. 
ctis, articulo primo et fecundo craflioribus 
pofteriores biarticulati, 


LA- 


Sa 348 Ju 


Lasıum trifdum: laciniis lateralibus fetaceis, pi- 
lops acutiffimis. 
MANDIBULA cornea valida antico margine acute 
dentata. 
ANTENNAE breves fliformes, 


Der Character generis naturalis ift nach meinen 
Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpis linguaque inflexa quinquefi- 
da. Palpi quatuor breves inaequales: anteriores 
breviffimi, pilofi, articulis vix diflinctis: articu- 
lo primo et fecundo craflioribus, ultimo fetaceo, 
tlexurae maxillae adhaerentes: pofteriores biartı- 
eulati diftinctiores, articulis fubaequalibus ey- 
lindricis, adnati labii laciniis exterioribus fub 
apice. Maxilla cornea, reeta, dilatata, medio 
inflexa, apice membranacea, concava, elongata, 
acuta. Labium bafı corneum, cylindricum, in 
medio inflexum, trifidum: laciniis compreflis 
corneis, margine membranaceis, fetaceis, pilo- 
fis, acutiffimis, intermedia longiori fub apice pi- 
lofa. Mandibula cornea, recta, valida dilatata, 
antico margine inaequaliter tridentata (etfexden- 
tata). Antennae breves filiformes: articulo fe- 
cundo longiflimo, quarto bafı attenuato, reliquis 
brevioribus ceylindricis. 


Arıs MANICATA. Faun. Inf. germ. LV. ıo. ıı. 
Mas. Femina, 
Anthi- 


=. 249. 
Anthidium manicatum. Fabriec. Syft. Piez. n, ı. 
p. 564. | 


Herr Prof. Fabricius vereinigt nun diefes Anth, 
manicatum, mit dem maculatum, weil das erfte- 
ve, nur das Männchen, das andere aber das Weib- 
chen feye. Seit vielen Jahren fee ich oft diefes 
manicatum ın grofser Anzal, auf verichiedenen 
Gewächfen, nach allen möglichen Abänderungen 
der Gröfse und der gelben geflekten Zeichnun- 
gen: äufserft feltien, zuweilen, eiv macularum 
darunter: da ich hingegen diefes, an vielen Or- 
ien, oft fehr häutüg finde, wo ich noch niemals 
ein manicatum gefehen. Nie habe ich die min- 
defte Spur irgend welcher Begattung zwifchen | 
manicat, und machlat. wahrgenommen. ich habe 
von dielem Gefchlechisunterfchied daher gar kei- 
ne Erfahrung, wiewol ich defsen Möglichkeit 
nicht beflreiten will. Die von mir bekannt ge- 
machte Trachufa ferigara und Apis liturata, kann 
ich kaum fur blofs zufällige Abänderungen des 
Anth. macıÄlr. anerkennen. Ich weifs es fehr 
wohl, dafs diefes maculaz. abändert, ich befize. 
mehrere gewifs fehr bedeutende Abänderungen 
derfelben, aber die Apis firigata und lirurata kann 
ich nieht darunter rechnen. Würde fich diefer 
Umftand in der Foige noch mehr beftättigen, fo 
würde angenommen werden muüfsen, dafs zu die- 
fen beyden, auch noch Männchen gehören, wel- 
che dem Anthid, manicato wenigftens ähnlich feyn 

| mulsen. 


— 2350 — 


müfsen, Ich kann daher diefen Gefchlechtsun- 


terfchied vorläufig nur als Ayporhefe annehmen, 
und will diefe beyde Arten von einander ge- 


trennt halten. 


Arıs MACULATA. Fn. Inf. germ. VIJ. 14. 


Anthidium maculatum. 


» 


APIs LITURATA. Fn. Inf, germ. LXXX. 14. 


Anthidıum lıturatum, 


TRACHUSA STRIGATA. Fn. Inf. ger. LXXXVL. ı7. 
Anthidium fErigatum. 


APIs QUADRIDENTATA, Fn. Juf. germ. LV. ı9. 
Femina. 
Anthophora quadridentata. Fabric. Syft. Piez. 
n. 32. p- 37% | 
Arıs BIDENTATA. F'n. Inf. germ. LIX. 9. Mas. 
Anthophora conica, Fabric. Syft. Piez. n. 33. 


p-. 380. ' 
Anthidium qeadridentatum. 


Beyde , die guadrident. und bident, Tr. Inf. find 
pur dem Eichiichtkunteetchieh nach verfchie- 
den, und müfsen ungetrennt beyeinander flehen. 
Diefe meine frühere Erfahrung beftättigt auch 
Latreille. Diefe Art gehört aber auch unter 
Anthidium. Man vergleiche die Mundtheile, 
fie verhalten fich nach meinen Beobachtungen 
alfo: 

Os 


no 251 — 


Os lingua inflexa quinquefida. Palpi quatuor 
breves filiformes: anteriores breviflimi, articu- 
lis vix diflinctis, triarticulati: articulis fubae- 
qualibus breviflimis, flexurae maxillae adnati: 
pofteriores biartienlati arliculis aequalibus cy. 
lindrieis, adnati labiı laciniis exterioribus fub 
apice. Maxilla bafı cornea, recta, in medio in- 
flexa, apice acuta, lanceolata, membranacea, 
lacinias exteriores linguae conitituens. Labium 
bafı corneu.m eylindricnm, medio inflexum trifi- 
dum: lacinıis lateralibus aequalıbus, membrana- 
ceis, fornicatis, acutis, intermedia longiori, 
Nandibula cornea brevis arcuata acuta, medio 
bidentata, altero dente minori: in altero Jexn: 
ante apicem dente mınori, medio maiori. An- 
iennae breves eylindricae, articulo fecundo lon- 


giori, primo et tertio brevioribus. 
Hyuarus FLorIsoMNis. Fn. Inf. germ. XLV]. 13. 

Hylaeus florifomnis. Fahric. Syft. Piez. n. 3, 

P..319. | Ä 

Anthidium florifomne. 

Gewis keine unter Hylaeus gehörige Art, fie 
gehört unter diefe Gattung: diefs beweifen die 
Munditheile, dıe fich alfo verhalten : 

Os lingua inflexa quinquefida: palpı quatuor 
breviffimi filiformes, anteriores, triartieulati, 


adhaerentes flexurae maxillae, pofteriores biar- 
i ticu- 


ticulati ante apicem laciniae exterioris aflıxi. 
Maxilla longitudine labir, cornea, apice mem- 
branacea, medio inllexa, acutiffima: lacinias ex- 
teriores labii conftituens. Labium bafı corneum, 
rectum, medıo inliexum , trifidum: laciniis late- 
ralibus membranaceis, fubfetaceis, ante apicem 
palpigeris: lacinia intermedia longiori compref- 
fa, apice pilofa.. Mandibula brevis, erafla, acu- 


ta, ante apicem unidentata. 


HYyıarus truncorum. Fn. Inf. germ. LXIV. 15. 


Mas. 


Hyrarus MmAXıILLosus. Fn. Inf. germ. LINM. 17. 
Femina. 
Anthophöra truncorum. Fabric. Syft. Piez. 
n. 29. p. 379. 
Anthidium truncorum, 
Auch diefer H. truncorum gehört hieher, und be- 


ftimmt fehr richtig mit dem maxillofus das andere 
Gefchlecht. 


ÄNDRENA SPIRALIS. Fn. Inf. germ, XXXV. ı2. 
Hylaeus fpiralis. Fabric. Sytt. Piez. n. 6. 
p- 320. 
Anthidium fpirale. 


Eben fo wenig kann diefe Aft unter Hylaeus 
Stehen, fie gehört hieher. In Schäffers Abhand- 
lungen III. Th. p. 129. kommt eine fehr richtige 
Zeichnung, nebit der Zergliederung diefer Art, 


unter 


a. = 

unter dem Namen, der Spring federbiene vor, die 
iedoch, wie wohl‘irrig, dafelbft für Anthidium 
florifomne erklärt worden ift. 


E.PYE O’L’U'S 

Nomada Jurine. 

Os lingua inflexa quinquelida. 
PaLrı quatuor inaequales breviffimi: 


anteriores triarticulati: articulis vix dia 
% 


fkinctis 
pofteriores biarticulati articnlis diflindiori- 
bus fubaequalibus, 


Lasıı Jacinia intermedia baf utrinque Jquamula 
apice ariftata [uffulta. 

MANDIBULA acuta edentula, 

ANTENNAE fliformes. > 


Der Character generis maturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen ‚folgender : 


Os lingua inflexa quinquchda. Palpi quatuor 
filiformes inaequales brevillimi, articulis indi- 
ftinctis: anteriores triarticulati, articulo primo 
crafliori longiori, reliquis brevioribus, maxillae 
flexurae adnati: pofteriores paullo iongiores biar- 
ticulati, articulis dıflinctioribus fubaequalibus, 
articnlo primo clavato, fecundo Ailiformi, labii 
laciniis {ub apice adnati. Maxilla bafı cornea, 
dilatata, recta, medio inflexa, apice membra- 
nacea incurya, concava, acuta, vaginans. La- 


bıum 


— 254 — 
binm bafı corneum cylindricum recetum, elongä- 
tum trifidum, laciniis lateralibus lanceolato -li- 
nearibus membranaceis aequalibus: intermedia 
longiori fubulata apice obtufa, margine pilofa, 
. bafı utringue fquamula breviifima, apice ariilata 
fufulta. Mandibula cornea, bafı dilatata, apıce 
acuta edentula. Antennae filiformes, articulo fe- 
cundo eraffiori longiori, reliquis fubaequalibus 
eylindricis. 

NOoMADA CRUCIGERA. Fin. Inf. germ. LXI. 20: 
Epeolus variegatus. Fabric: Sytt. Piez. n. ı. 
p- 388. 

Der voranftehende Character generis naturalis 
wurde von diefer Art, und von noch zwey an- 
dern zur Zeit noch unbekannten Epeolis, die ich 
in dem ıo1{len Heft der Fn: Inf. abbilden laffer 


werde, entlehnt; 


APIS. 
Apis Jurine 
Os lingua inflexa quinquelfida. 
Paurı quatuor inaequales breviffimi: 
anteriores biarticulati 
pofteriores biarticulazi, 
Lagıı lacimis inrerioribus membranaceis compreffis. 
MANDIBULA brevis cornea, apice dılatata trun- 
cata, ı 
ÄNTENNAE filiformes fractae, 
Cha= 


a, 
Character generis naturalis Marıs. 


Os lingua inllexa quinquefida. Palpı quatuor 
inaequales, brevifimi: anteriores biarticulati, 
ariiculis incraffatis fubaequalibus, adhaerentes 
flexurae maxillae: pofteriores breves biarticula- 
ti: articulo primo cerafliori breviori, fecundo 
longiori cylindrico, adnati labii laciniis exterio- 
ribus fub apice. Maxilla bafı cornea, recta, 
fubeylindrica econcava, inaequilateris, media in- 
flexa membranacea, lanceolata, acutiffiraa. La- 
bium bafı corneum eylindricum rectuni, 'medio 
inilexum trifidum, laciniis exterioribus membra- 
naceis compreflis, ante apicem palpigeris: inter- 
media breviori retractil. Mandibula cornea 
brevis, recta, apice truncata, fiffa. Antennae 
filiformes fräctae: articulo Tecundo longiffimo 
elavato, teriio globofo breviflimo, reliquis aequa- 


libus eylindricis. 


Character generis naturalis FEmıNAr. 


Os lingua inflexa quinguefida. Palpı quatuor 
inaequales brevillimi: anteriores biarticulati, 
articulis incraflatis fubaequalibus, fecundo mi- 
nori acuto, adhaerentes flexurae maxillae: pofte- 
riores breves biarliculati, articulo primo com-_ 
preflo latiori truncato, ultimo tenuiori, adnati 
labii laciniis exterioribus fub apice. Maxilla bafı 
eornea brevis, medio inflexa, apice membrana- 
seo - dilatata, lamceolata, acutilima. Labium 

bakı 


bafı corneum, rectum, cylindricum fubcompref- 
fum, medio inflexum triidum, laciniis exterio« 
ribus membranaceis, lineari lanceolalis, aculis, 
ante apicem palpigeris, intermedia breviori re- 
traclili compreila, apice truncata, Mandihula 
cornea, brevis, dilatala, acuta, ante apicem 
truncato - unidentata, Antennae filiformes fra- 
ctac: articulo fecundo longiflimo fubclavato, re- 


liguis eylindriceis, aequalibus, brevioribus, 
Character generis naturalis Orerarıın 


Os lingua inflexa quinquelida. Palpı quatuor 
inaeguales breviflimi: anteriores biartlıculatı: 
artıculis incraflatis fubaequalibus, fecundo ob= 
tufo, adhaerentes flexurae maxillae: pofteriores 
breves, biarticulati, primo crafliori, fecundo 
longiori, adwati labii laciniis exterioribus fub 
apice. Maxilla longitudine labti, cornea, bre- 
vis, acuta, medio inflexa, apice membranacea, 
acuta concava, Labium bafı corneum, rectum, 
compreflam, medio inflexum trifidum, laciniis 
membranaceis linearı lanceolatis, cıliatis, acu- 
tis, ante apicem palpigeris: intermedia longiori 
comprefla retractili, apice pilofa. Mandibula 
cornea recta, medio anguftata, apice dilalata, 
oblique truncata , fornicata, edentula. Antennae 
filiformes fractae: articulo fecundo longiori com- 
preflo clavato, tertio breviflimo rotundato, re= 
liquis cylindricis aequalibus. Be 


.„Arıs 


TE. 
Arıs MELLIFICA. Fn. Inf, germ. LXXXV. 16. Mas. 


iR Ei = — 17. Fem. 
er a Bene — 18. Ope- 
raria, 
Apis mellifen. Fabric. Syft. Piez.n. ı. p. 368. 
BOMBUS 


Bremüs Jurine. Megilla Fabric. 
Os lingua inflexa quinquefida. 
Pıneı quaruor inaequales brevifhimi: 
anteriores triarticulati, articulo primo craf- 
‚fori longiori 
pofteriores biarticulati, articulis truncatis 
Subaequalibus. ; 
Lasız lacinia intermedia hirta, apice obtufa. 
ManoıeuLa Cornen valida dilatata, apice obligue 
truncata, obfolete dentata, 


f 


ANTEnNaE fractae, articnlis cylindricis. 

Der Character generis naturalis ift nach mei- 
nen Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpisque linguaque inflexa quin- 
quefida. Palpi quätuor breviflimi inaeg:.ales ar- 
ticulis vix diftinctis: anteriores triarticulati (ix 
aliis biarticulati) articulo primo crafliori longio- 
ri, reliquis vıx diftinctis fubaequalibus Aliformi- 
bus, flexurae maxillae adhaerentes: pofteriores 
biartieulati: articulis fubaequalibus compreflo 

R tr un- 


— 258 BEN 


‚iruncatis, primo crafliori, ultimo tenuiori, la- 
einiis exterioribus linguae fub apice-adnati. Ma- 
xilla.cornea , bafı medio dilatata, apice angufta- 
ta, medio inllexa, elongata, incurva, concava , 
acuntiflima, vaginans, lacin. ling. exteriores con- 
flituens. Labium bafı corneum, eylindrieum re- 
ctum, apice trifidum: laciniis exterioribus li- 
neari lanceolatis, margine laterali membrana- 
ceis, concavis, vaginantibus, acutifflimis, ante 
apicem palpigeris, intermedia löngiori comipreflo 
fubulata, hirta, obtufa. Mandibula cornea bre- 
vis, valıda, dilatata, apice oblique truncata, 
obfolete tridentata.  Antennae fractae,; cylin- 
dricae. 

Um die zahlreichen Arten diefer Gattung, 
leicht im Syftem aufzufinden, und bequem und 
fchnell zu überfehen,, hielte ich es für nicht un- 
zwekmäfsig, folche unter befondern Abtheilun- 
gen, und zwar nach der Farbe ünd Zeichnung 
des auf dem Bruftitüke ftehenden Filzes zu ord- 
nen: ein Verfahren, das wenigftens mir, bey 
der Stellung diefer Arten in meiner Sammlung 
fchr nüzlich gewefen, das ich nun hier in Vor- 
{chlag bringe: 

e Thorace nigro, non fufciato. 
Arıs ARENaRıA. Fn. Inf, germ, LXXIV. 12. 7 
Bombns arenarius. 
Diefe arenaria wäre der arbuflorum Fabr. ganz 


gleich ‚ wensı an derfelben nicht vorwärts an dem 
thorax, 


a ne ZT m Ze 


thorax, die zuweilen fehr fchwache gelbgefärbte 
Einfaffung fehlen würde. Höchft wahrfcheinlich 
ift fie nur eine Abänderung derfelben. Sehr mög- 
lich ilt es, dafs diefe arbufforum nur das Männ- 
chen der Iapidar. feye, wie in Nligers Magaz. 
1. B. p. 255. verfichert wird. Zu wuünfchen wä- 
re es, wenn mehrere trefliche Bemerkungen der 
Art bekannt gemacht wurden, um zur Gewis- 
heit, des immer’nach fo ungewifsen Gefchlechts- 
unterfchieds, zu kommen. 


Ärıs neurka. Fr. Inf. germ. LXXXIII. 
Bombus neuzter. Fabric. Syft. Piez. n. 25. 
.: n. 347: 


Fine nicht zweifelhafte Art, die fchr oft vor- 


kommt. 


Arıs soro2ns1s;. En. Inf. germ. VII. 11. 
Bombus foroenfis. Fabric. Syft. Piez,. n. ı0. 
p- 345. 

Kaum kann ich mich überreden, dafs ich die 
wahre forcenfis hier abgebildet haben follte. Das 
einzige Exemplar, das ich noch izt davon be- 
fize, und nach welcher diefe Abbildung verfer- 
tigt, ıft mir nun, nach genauerer Prüfung, nur 
eine Abänderung, einer mir noch ’nicht ganz 
deutlichen Art. Auch ift der After keineswegs 
fo weils, wie in diefer Abbildung, fondern 
bleichgelblicht. 

R 2 Bou- 


— 660 — 


Boumsts sorstiriauıs. Fn. Inf. germ. KCIX. 17: 


Wahrfcheinlich eine eigene Art. s 


** Thorace nigro antice fafciato,. 
Arıs TERRESTRIS. Fin. Inf. germ, I. 16. 


Bombus terreftris. Fabric. Syft. Pie2. n. 4. 
p- 343. 


Das cingulum thoracis ft iedoch Aavum, nicht 
aber rufum, wie in diefer Abbildung unrichtig 


angegeben worden. 


Arıs azstıvauıs. Fn. Inf. germ. LXXXIX. ı6. 
Bombus aeftivalıs, 


Wahrfcheinlich eine eigene Art: ich befize lie 
nicht mehr. 


Bremus corrarıs. Fn. Inf, germ. XCIV. 

Megilla collaris. Fabric. Syft. Piez. n. 5, 

p. 329. 

Herr Prof. Fabrizius bringt meine collaris, 
die ich Ihm felbit zugefchikt Kabe, unter Mr- 
GıLrLa. Ich kann nicht einmal für die beitimm- 
te Identität derfelben, Bürge feyn. Vielleicht 
ift fie nur Abänderung von Bombus ylvarum? 


Bremus syLvarum. Fn. Inf. germ. LXXXV. ı9 
Bombus fylvarum, Fabric, Syft. Piez. n. 27. 
p-. 548. 


Brs- 


re, 


Bremus TRUNcoruMm. Fn, Inf. germ. LXXXV. ı6, 
Bremus ru6rLarion:s. Fn. Inf. ger. LXXXVL. ı7. 

Bowrbus truncorum. 

Diefe beyde genannten Afnitduneh ftellen 
wohl nur eine Art vor, das fcheint ziemlich 
gewis zu feyn, aber keineswegs den um vieles 
gröfsern und ganz anders geftalteten Bombus ar- 
buflorum. Beyde werden fich vielleicht auch in 
der Folge als Art bewähren, von der Bomb, re» 
gelationis, nur Abänderung, mit auch hinter- 
wärts gefärbtem Bruftituke ift. 


*** Thorace nigvo antice et poftice fafciato. 


Arıs cAampzstrıs. Fin. Inf. germ. LXXIV, ı7. 
Bombus campeftris. Fabric. Syft. Piez, n. 7. 
p. 344. ‚ 
ift wahre Art, wozu ich auch das Weibchen 
kenne: ift aufferdem durch den faft ganz kahlen 
Hinterleib, und fchmal fich endigenden After, 
an deflen lezten Bauchringen (bey dem Männchen) 
bufchelförnig gelblichter Filz fteht, kenntlich. 


Bremus PoMORUM. Fn. Inf. germ. LXXXVI. ı9. 
Bremus FRUTrTORUM. Fn. Inf. germ. LXXV. 20. 
Variet. 

Bombus frutetorum. Fabric. Syft. Piez. n. 38. 

p- 350. 
Rigentlich mufs pomorum als Art genannt wer- 
den, denn die frurezorum ift eine Sehr unbedeu- 
tende 


— 262 — 
tende Abänderung, fo verfchieden auch die An- 


ficht zwifchen beyden Zeichnungen feyn mag. 


Arıs saLruum. Fn, Inf. germ. LXXV. 2r. 
Bombus faltuum. Fabric. Syit. Piez. n. 46. 
p. 351, 
Ift eine beftimmt eigene nicht zu verkennende, 


und oft vorkommeude Art. 


Arıs cazspırum. Fn. Inf. germ. LXXXT. 18. 


Bremus Fascıarus. Fn. Inf. germ. XC. ı7. 


Variet. 
Bombus cefpitum. 


Beyde verhalten fich nur wie Art zu Abart 
gegeneinander: vielleicht gehören beyde unter 
Bombus lucorum Fabric? 


x*** Thorace variegato non fafciato, 


Arıs ERıcEeTorum. Fn. Inf. germ. LXXV. 19. 
Bombus ericezorum. Fabric. Syft. Piez.n. 12, 
p- 349. 


Eine charakteriftifch eigene Art. 


Arıs arrıca. Fn. Inf. germ. LXXX, ı7. 


Bombus apricus. Fabric. Syft. Piez. n. 29. 


p. 348, \ 


Arıs merıDrana. Fn. Inf. germ. LXXX. 20. 


Bombus meridianus. 


Meine 


B 
% 


— 263 — 


Meine Apis meridiana F'n. ift keineswegs Abän- 
acrung der aprica, fo fehr diefe auch in Hinficht 


ihrer verfchiedenen Gröfse ausarten mag. 


Brumus Acrorum. Fn. Inf. germ, LXXXV. 20. 
Bombus agrorum. Fabric. Syft. Piez. n. 3o. 
p. 348. 


Bremus ırauıcus,. Fn. Inf. germ. LUXXXIX, 19. 
Bombus italicus. Fabric. Syft. Piez. n. 31. 
p- 349. 


Arıs HYPNoruMm. Fn. Inf. germ. VII. 7. 
Bombus hypnorum, Fabric. Syit. Piez, n. 33. 
p- 549. 


Bremvs TıBIALıs. Fn. Inf. germ. XC. 16. 
Bombus tibialis. | 


Vielleicht Abänderung von B. lucorum? 


THNYRENM:S 
Crocifa Jurin. Meleca Fabric. 
Os lingua inflexa feptemfida. 
PALPpı guatwor inaequales breviflimi : 
anteriores uniarticulati 
pofteriores biarticulari: 
LaBıum apice quinquefdum, laciniis intermediüs 
duplo brevioribus, 
MANDIBULA cornea apice obtufa, ante apicem ob- 
zufe unidentata. 


ÄNTENNAE filiformes, 
Der 


‚Der Character generis naturalis ıft folgender: 


Os maxillis palpis linguaque inflexa feptem- 
fida. Palpi quatuor breviffimi inaequales: ante- 





riores uniarticulati, vix diftincti, adhaerentes _ 


flexurae maxillae ; pofteriores biarticulati, arti- 
eulis brevibus incraflatis, adhacrentes' labii la- 
ciniis exterioribus. Maxilla bafı cornea, cy- 
lindrica recta, medio inflexa, apice membrana- 
cea fornicata, lineari lanecolata, apice muero- 
nata. Labium bafı corneum cylindricum, re- 
eium, anguflatum, in medio inflexum, quin- 
quefidum : laciniis exteriorıbus longioribus, fili- 
formibus apice fetaceis palpigeris: intermediis 
duplo brevioribus fetaceis acntiffimis: interiori 
Jongiori filiformi pilofa, apice obtufiufeula. 


Mandibula valida, cornea, apice obtufa, ante. 


apicem obtufe unidentata. Antennae cylindricae, 
articulo fecundo longiori. 


NomaDA SCUTELLARIS. Fn. Inf. germ. XXXIL 7. 


Nomada feutellaris, Fabric. Ent. ua Ill. 
n. 2. p. 546. 


Melecta feutellaris, Fabric. Syft. Piez. n. 4. 
p- 387. | 
Thyreus feutellaris. 


EUCE- 


dB 


— 1265 — 
BER EUR CA, 
Trachufa Jurine. 
Os lingua feptemfida. 


Pırrı quatuor inaequales: 
| anteriores quinqueurticulati 
pofteriores biarticulati.' K 
Lasıum guinquefidum laciniis exterioribus aegus: 
libus, ? 
MANDIBULA cornea arcuata, apice truncata, in. 
aequaliter fifa. 


ANTENNAE fliformes, 


Der Characzer generis naturalis ik nach meinen 


Beobachtungen folgender: 


Ös maxillis palpis linguaque inflexa feptem- 
fida. Palpi quatuor inaequales filiformes: ante- 
riores quinquearticulati, arliculo primo clava- 
to, fecundo longiori, ullimo breviflimo, flexu- 
rae maxillae adhaerentes: pofteriores breviores 
biarticulati, articulo primo lJongiori Hliformi, 
fecundo breviori obtufo, laciniis exterioribus 
labii adnatı. Maxilla cornea brevis, recta, me- 
dio inflexa, obtufa, apice margine membrana- 
cea, elongata, concava, acuıta. Labium bafı 
corneum cylindricum rectum medio inflexum 
quinquefidum: laciniis exterioribus membrana- 
ceis anguflis compreffis, ante apicem palpigeris: 


inter- 


— 266 — 


intermediis aequalibus, haud brevioribus, feta- 
ceis acutifimis: interiori lonsiori Aliformi pi- 
lofa, apice obtufiufeula.. Mandıbula cornea ar- 
cuata, apice iruncata inaequaliter fiffa. Anten- 
nae filiformes, articulo fecundo erafliffimo , lon- 
siffimo, reliquis aequalibus cylindricis, apice 


fubincraflatis. 


Diefe fehr charakteriftifche Gattung, ift auch 
durch die Unähnlichkeit der beyden Gefchlech- 
ter, merkwürdig. Die Männchen haben Fühl- 
hörner, die oft länger als der ganze Körper, 
dahingegen die Fuhlhörner der Weibchen, nicht 
felten kurzer noch, als das Bruftfchild find. 
Doch fey diefer Umftand keineswegs hinreichend 
diefe Gattung mit Apis (??) wieder zu verei- 
nen, (Illiger Magaz. ı. B, p. 487.): fie ift durch 
die lingna feptemfida nur zu fchr ausgezeichnet, 
und hat der wefentlichen Eigenheiten zu viele, 
die fie fo gar von andern Gattungen, die nicht 
minder eine linguam feptemfdam haben, aus- 
fchliefsen. | 


Eucera LoNcıcornıs. Fn. Inf. germ. LXIV. 
Mas. 


Arıs TusercvLara. Fn. Inf. germ.LXXVIIN. 19. 


Femina. 


Apis furax. Rolli. App. Fu. Eiruf. 124. 113. 


Arıs 


„un 267 BE 


Arıs strıcosa. Fn. Inf. serm, LXIV. Fem. var, 
Arıs DERASsA. Fin. Inf. serm. LXIV. Fem. var.‘ 
Eucera longicornis. Fabric. Syft. Piez. n. :. 
p. 382. 


In. Hiigers Magaz,. a. a. O. kommt die Bemer- 
kung vor, dafs die zuberculata das Weibchen der 
Eucer.longie. feye, und dafs die Apis firigofa und 
derafa, auch als Weibchen hieher gehörten. Herr 
Prof. Fabrizius fimmt diefer Bemerkung, bey. 
Ich habe keine Erfahrung, die diefer Behaup- 
tung weder das Wort fpräche, noch folche 
widerlegen könne, Die Apis zuberculata , hat 
allerdings eine ling. ‚feptemfda, und kommt im 
wefentlichen mit den Mundtheilen der Eucera 
überein. Die Apis derafa flrigofa befize ich nicht 
mehr, und kann daher nichts entfcheiden, und 
fchliefse folche daher, der Auctorität gedachter 


Bemerkung zu folge, auch hier an, 


\ 


EvcERA LINGUARIA, Fn. Inf. germ. LXIV, 22. 
Eucera linguaria. Fabric. Syit. Piez. n. 6. 
p. 383, 


EvcerA ANTENNATA. Fn. Inf. germ. XCIX. 18. 
Eucera antennata, Fabric. Syit. Piez. n. &. 
pP. 384. 


M E- 


M-EFL:E:C VA 


Crocia. Jurine. 
Os lingua inflexa.feptemfida. 
Paırı quatuor inaequales: 
anteriores quinquearticulati 
pofteriores biarticulati, 
Lapıum apice guinquekdum, laciniis intermediis 
brevioribus fetaceis. 
MANDIBULA coruea, fornicata, apice truncata, 
medio obtufa unidentata. 


ANTENNAE Cylindricae, 


Der Character generis naturalis ift nach meinen 
Beobachtungen folgender: 

Os maxillis palpis linguaque inflexa quingne- 
fida. Palpi quatuor inaequales filiformes: ante- 
riores quinqueartienlati: articulis fubaequalibus, 
fliformibus, ultimo fetaceo breviflimo, adhae- 
rentes maxillae flexura; pofteriores biarticulati, 
artienlis crlindricis, primo crafliori, fecundo 
longiori,, adhaerentes labii laciniis exteriorihus. 
Maxilla bafı cornea, concava, recta, longitudi- 
ne laciniarum exteriorum labii, medio inflexa, 
apice membranacea, lanceolata, acuta, fornica- 
ia. Labium bafı corneum, rectum, cylindricum, 
in medio inllexum, quinquefidum: laciniis exte- 
rioribus longioribus filiformibus palpigeris, in- 


termediis brevioribus fetaceis, interiori longio- 


yi 


-ri eylindrica, nuda, obtufa. Mandibula cornea; 
valida, fornicata, apice truncata, medio obtufe 
unidentata. Antennae cylindricae, articulo pri- 
mo et quarto longioribus, reliquis aequalibus 
brevioribus. 


Arıs puncrArta. Fn. Inf. germ. XXXV. 23. 
Schäffer Ic. Inf. ratisb. tab. 22. fis. 14, 


Melecta punctata. Fabric. Syft. Piez. n. 7 
p- 387. 


Vergl. ‘meine fyfemar. Nomenclar. der Schäff. 
In/. n. 14. p.34. wofelbit ich meine Zweifel vor- 
trug, warum ıch kaum glaubte, dafs diefe pun- 
ctata, die nehmliche der Enzom, Syfl. Teyn könne, 
Herr Prof. Fabrizius hai nun diefe beiden mit 
Recht getrennt, nur unbemerkt gelaffen, dafs 
diefe punctata mit zwey Dornjpizen am merarho- 
rax ver[ehen ift. Wenn die puxctata, die in den 
Entom. Syjt. angezeigt worden, cine Cexmrıs ift, 
fo kann meine Ändrena arımata Fn, Inf, keines- 
wegs mit derfelben vereiniget werden. 


ÄANDRENA ARMATA. Fn. Inf. germ. LXX. 22. 


Melecta armata, 


Dafs diefe meine Andrena armata Fan. Inf. 
a. a, OÖ. zuverläfsig hieher gehören müfse, be- 
weilst folgende Analyfe ihrer Mundtheile: 


O5 


Os maxillis palpis linguaque inflexa fcptem- 
fida. Palpı quatuor inaequales: anteriores quin- 
quearticulati, longiores fetacei, articulis-fubae- 
qualibus: primo breviori, fecundo longiori, re- 
liquis aequalibus, ultimo acutıflimo, flexurae 
maxillae aflixi: pofteriores biartliculati, filifor- 
mes, fubaequales, arliculo primo crailiori fub- 
clavato, fecundo filiformi adhacrentes labii laci- 
niis exterioribus fub apice. Maxilla cornea com- 
preffa, margine membrauacea, medio inflexa, 
apice lanceolata, fornicata. „Labium bahı cor- 
neum, cylindricum, rectum, in medio infllexum, 
quinquefidum, laciniis exterioribus longioribus 
membranaceis, fubfetaceis, fub apice palpige- 
ris, intermediis brevioribus fetaceis, acutifli- 
mis, interiori porrectia filiformi, apice obtufa, 
Mandibula cornea arcuala, apice obtufa, ante 
apicem acute dentata. Antennae cylindrice 


breves. L ; 


Auch als wahre Art vindieirt fie ihre Identi- 
tät, und ıihre charakteriiche fpecififche Eigen- | 
heit, gibt Zeichnung und Befchreibung befliimmt 
an. Ich finde fie iährlich, nicht felten, auf dem : 


blühenden Prunus Armemiaca Linn, - 2 | 


Nach- 


In dem erflen Bändchen der kritifchen, Revi- 


.83. dafs ich von der mit 






‚ion etc. Tagte ich 
nr. 3. bemerkten Esoceris quadripujtulara Fin. Inf. 
germ. etc. bis izt kan Synonym kenne; in dem 
Nachtrag zu den entomologifchen Heften p. 128. 
glaube ich nun diels hieher gehörige Synonym 
nicht nur, fondern Jauch die treffende Befchrei- 
bung, diefer Crioe| quadripuitul. Fn. gefunden 


zu. haben, welches ich damals überfehen habe. 


Den Stigmus pendulus Fn. Inf. germ. LXXXVII. 
konnte ich, als ein mir übrigens, nicht mehr be- 
kanntes Infekt, dasich nicht mehr beüze, we- 


der nach feinen \ ‚uhdtheilen unterfuchen, noch 






demfelben eine pr: 
ich habe daher folc! 
einft in den Stand &fezt werde, mich mit mchr 


Beftimmtheit hieruler äufsern zu können. 


umtive Gatiung anweifen, 


s ganz ubergangen, bis ich” 










x a v 
3% > » = 












bc ik a BE 
ER: ar = rg 


Niet, ee a ” rin Der 
KR Pr iA ! 
Ba dd, BE 6 Kane Mr 





SS Be ER E 12 


N ech 












WW Erna, a 
} a fer Hi urn or ir } else o 9 
RIrE,. 5 LM e ne 4 i 
rw Er Ba N ae A u TE ET 
4, - N 
u gr 
RS 
a nn 
5) 
oa 
a 


eng at a u 184 
2a se ne Hu 


Den u 
ur BR 
S. ER 
ar 4 
2 ’ - - 4, 
> * % u. 
= iR 
> us a 
“ a 
Br 
+ 4 3 
r AM 07 
er RR 5 
= urn 


‘ 


: 


Tab]. 

















el ü 





DE 


Si 
= 
A 
m 


D 
= 











# [i [2 
v. . . £ 
E ad , “ % d £) us a. a 2 car up az im ki 


au 2-4 Fl Sig i ” 


en enge 
4 % 


a 


DM 7 2 u . rk 
y I j 








BERIUETGEE Un" EP EEE, en 
EEE. a