Skip to main content

Full text of "Berthold Rosenthal Collection [microform]; Reel 14"

See other formats


V^  /  \3^\     \^(^s^^T{r^AL^  ^ß    :y^(A/^r'C^rsc^'CHT6'    VtC   >J/tiO'^(^C'<cr^    Z"*^ 


^ /\r  ^         t^(J/    '   't/'v  '^U'       /»^ /•▼»  C-  («^  ( /▼fc» — -       ,  \jtr^'jy^   • 


1 


_^  MITTEILUNGSBLATT 

des 

OBERRATES  DER  ISRAELITEN  BADENS 

für  die  angeschlossenen  Gemeinden 


Jaiiij^ung  ü,  Nr.  6,  I.Juni  1956 


Heraasgeber:  Oberrat  der  Israeliten  Badens,  Karlsruhe,  Kriegsstraße  154 


^(cfe  fiwoW} 


Tri  den  T'^.iiiP.ti  iiToiictlori  zwiscueii  PcoSacii  Ux'iC  Ro;)Ch-Ij.aov.iictiici  iol  es 
üblich,  die  Pirke  Awoth  allsabbatlich  zu  lesen.  Es  handelt  sich  dabei  um 
einen  Mischnatraktat  am  Schlüsse  der  Ordnung  Nesikin,  der  in  wenigen 
Kapiteln  die  ethischen  Lebensregeln  der  hervorragendsten  Weisen,  die 
Väter  genannt  werden,  enthält.  Die  hier  zu  Worte  Kommenden  haben  vom 
3.  vorchristlichen  bis  zum  3.  nachchristlichen  Jahrhundert  gelebt,  umfas- 
sen also  eine  Zeitspanne  von  600  Jahren.  Aus  der  Distanz  des  Glaubens, 
die  immer  ein  Abstandnehmen  vom  allzu  dem  Tage  verhafteten  ist,  wer- 
den Verhaltungsmaßregeln  gerade  für  das  Leben  des  Menschen  gegeben, 
das  sich  ]a  aus  Stunden  und  Tagen  zusammenfügt.  Die  Welt  wird  nicht 
verworfen,  der  Himmel  nicht  zum  alleinigen  Ziel  der  Sehnsucht  gemacht, 
das  Mögliche  tun  und  es  sich  nicht  durch  das  Unmögliche,  Übermenschliche 
überschatten  zu  lassen,  wird  hier  zur  Lebensmaxime.  Und  wahrlich,  es  ist 
erstaunlich  viel,  was  der  Mensch  zu  tun  vermag,  wenn  er  nur  will.  Durch 
das  ständige  Wiederversenken  in  diese  Weisheitssprüche  ist  sicherlich  zum 
guten  Teil  die  ethische  Haltung  des  einzelnen  Juden  geprägt  worden.  Was 
unser  Lehrer  Rawa  im  Talmud  Baba  Kama  gesagt  hat,  es  hat  noch  heute 
seine  Geltung:  „Wer  ein  Frommer  werden  will,  der  möge  nur  die  Lehre 
der  Pirke  Awoth  beherzigen. 


/ 


Mitteilungen  der  Jüdischen  Gemeinden 


KARLSRUHE 


Gottesdienste: 

Freitag,  abends  19  Uhr 
Samstags,  vormittags  9  Uhr 

Geburtstage: 

Hehnut  Wolff  am     3.  6.  ,  79  Jahre  in  Pforzheim 

Alfred  Goldstein  am  12.6.,  74  Jahre  in  Pforzheim 

Dr.  W.  Frankenstein  am   15.6.,  79  Jahre  in  Karlsruhe 

Siegfried  Bernheimer  am  21.6.,  75   Jahre  in  Offenburg 

Dr.  E.  Steiner  am  22.  6.,  62  Jahre  in  Karlsruhe 

Lotte  Pistincr  am  24.  6.,  60  Jahre  in  Karlsruhe 

Salomon  Hecht  am  30.  6.,  81   Jahre  in  Karlsruhe 

Wir  wünschen  unseren  Gemeindemitgliedcrn  alles  Gute  iür 
die  Zukunft. 

In  New  York  verstarb  nach  schwerer  Krankheit  I'rau 
Erna  Vogel,  die  Gattin  von  Herrn  Leo  Vogel. 

Wir  werden  der  Verstorbenen  stets  ein  ehrendes  Andenken 
bewahren. 

Am  24.  Mai  haben  wir  unseren  guten  Freund,  Herrn  Hein- 
rich Weinheimer  zu  Grabe  getragen.  Herr  Landesrabbiner  Dr. 
Geis  wies  in  seiner  Grabrede  auf  die  Lebenstapferkeit  und 
-Freudigkeit  des  aufrechten  Mannes  hin.  der  trotz  seiner  schwe- 
ren Erkrankung  und  seines  hohen  Alters  den  Lebenskampf 
nicht  aufgeben  wollte. 

Am  22.  Mai  fand  eine  Gemeindeversammlung  statt.  In  den 
Oberrat  wurden  die  Herren  Otto  Nachmann,  Leopold  Ransen- 
berg,  Werner  Nachmann  einstimmig  gewählt.  In  den  Vorstand 
der  Gemeinde  Karlsruhe  wurde  Herr  Otto  Nachmann  als 
1.  Vorsitzender  und  die  Herren  Leopold  Ransenberg  und  Wer- 
ner Nachmann  gewählt. 

Neben  Herrn  Dr.  F.  S.  Weissmann  haben  sich  in  Amerika 
die  Herrn  Professor  Nathan  Stein  und  Dr.  Victor  Homburger 
für  die  Sammelaktion  zu  Gunsten  des  jüdischen  Friedhofes  in 
Karlsruhe  tatkräftig  eingesetzt.  Den  beiden  Herrn  sei  aufs 
herzlichste  gedankt. 


Grabstätten  auf  dem  Mannheimer  Friedhof 

In  Friedhofsangelegenhcitcn,  Wiederinstandsetzungen  der 
Grabstätten,  wolle  man  sich  an  die  Jüdische  Kultusgemeinde 
Mannheim  R  7,  24  wenden. 


HEIDELBERG 


Gottesdienste: 

Freitag,  abends  19.00  Uhr 
Samstag,  vormittags  9.30  Uhr 


Geburtstage: 

Max  L.  Oppenheimer 
Karl  Heilbrunij 
Paula  Hohne 
Hedwig  Milcwitsch 
Samuel  Bravmann 


am     9.6.  82  Jahre 

am  19.  6.  76  Jahre 

am  19.  6.  60  Jahre 

am  20.  6.  60  Jahre 

am  26.  6.  76  Jahre 

am  26.  6.  55  Jahre 


MANNHEIM 


Erna  Kling 

Wir  sprechen  allen  Geburtstagskindern  unseren  herzlichsten 
Glückwunsch  aus. 

Bei  der  Landesausstellung  der  Heidelberger  Frauenverbän- 
de war  auch  der  Jüdische  Frauenverein  beteiligt.  Dank  der 
Initiative  von  Frau  Rositta  Oppenhcimef  konnte  eine  sehr 
schöne  Sammlung  von  Gegenständen  aus  jüdischem  Privat- 
besitz und  Geschenken  aus  Israel  gezeigt  werden.  Die  Be- 
hördenvertreter von  Staat  und  Stadt  bewiesen  ihr  Interesse  ge- 
rade an  diesem  Teil  der  Ausstellung.  Die  Presse  schrieb  dar- 
über: „Besondere  Aufmerksamkeit  verdient  schließlich  ein 
Stand,  wie  man  ihn  nicht  häufig  zu  sehen  bekommt.  Aus  dem 
Kulturkreis  des  uralten  Volkes  und  jungen  Staates  Israel  hat 
der  Jüdische  Frauenbund  eine  liebevoll  besorgte  kleine  Schau 
zusammengetragen.  Kreisdekan  Maas  hat  aus  seinem  Besitz 
einige  interessante  Stücke  zur  Verfügung  gestellt.  Da  gibt  es 
die  dekorativ  gestaltete  Deklaration  des  neuen  jüdischen  Staa- 
tes vom  14.  Mai  1948  in  hebräischer  Schrift  zu  sehen,  ferner 
kunstgewerbliche  Arbeiten  der  begabten  jemenitischen  Frauen 
und  hübsche  Handarbeiten  der  Kinder  aus  israelischen  Kin- 
derdörfern. Schöne  alte  Kultgegenstände,  die  zum  Teil  die 
Verwandtschaft  zum  arabischen  Stil  bezeugen,  halten  manchen 
Besucher  fest,  der  aus  ethnologischem  oder  persönlichem  Inter- 
esse von  dieser  seltenen  Schau  gefesselt  ist." 


Gottesdienste: 


Freitag,  abends  19.00  Uhr 


Geburtstage: 

Martha  Blumenthal  am  25.  6.,     83  Jahre 

Wir   wünschen   unserem  Gemeindemitglied   alles  Gute  für 
das  neue  Lebensjahr. 


FREIBURG 


Geburtstage: 


Paul  Salomon  am  28.  6.,     70  Jahre 


Wir  gratulieren  unserem-  Gemeindemitglied  auf  das  herz- 
lichste. 


(>1 


K 


Die  Rabbinen  erzählen 


r 


re 
rc 
re 

'C 

rc 

rc 


B;ilal\  entsandte  die  Ältesten  von  Moab  mit  denen  von 
Mldjan  zu  ßileam,  dem  Sohne  des  Beor,  In  seine  Stadt  Pethor, 
ins  Land  der  Zwei  Ströme  und  ließ  ihm  sagen:  „Ein  Volk 
ist  aus  Ägypten  gezogen,  es  hat  zwei  Völker  besiegt  und  lagert 
nun  mir  gegenüber;  komm  und  verfluche  dieses  Volk,  damit 
ich  es  zurücktreiben  kann;  denn  ich  weiß:  der  ist  gesegnet,  den 
du  segnest,  der  ist  verflucht,  den  du  verfluchst." 

Nun  war  dies  derselbe  Bileam,  der  alte  Feind  Israels,  der 
einst  als  Ratgeber  Pharaos  in  Ägypten  geraten  hatte,  alle 
männlichen  Kinder  der  Hebräer  in  den  Strom  zu  werfen,  da- 
mit Moses  gleich  bei  seiner  Geburt  sterbe.  Und  dieser  Bileam 
war  unter  den  Völkern  ein  ebenso  großer  Prophet  wie  Moses 
in  Israel.  Allerdings  übertraf  Moses  ihn  darin,  daß  Gott  zu 
jeder  Stunde  des  Tages  und  der  Nacht  zu  ihm  sprach,  wäh- 
rend er  zu  ßileam  nur  in  der  Nacht  sprach;  Bileam  aber  über- 
traf Moses  darin,  daß  er  nicht  wie  Moses  zu  Gott  sprechen 
mußte:  „Zeige  mir  deine  Wege",  sondern  von  sich  sagen 
konnte;  „Ich  kenne  den  Willen  des  Erhabenen".  Denn,  be- 
merken unsere  Rabbinen,  der  Ewige  wollte  den  Völkern  kei- 
nen Grund  geben,  sich  zu  beklagen  und  ihm  vorzuwerfen; 
„Du  hast  dich  von  uns  fern  gehalten",  und  so  gab  er  ihnen, 
wie  Israel,  Könige  und  Propheten.  Israel  hatte  Salomo,  und 
die  Völker  Nebukadnezar;  aber  Salomo  baute  den  Tempel, 
Nebukadnezar  zerstörte  ihn.  Israel  hatte  Moses,  lund  die  Völ- 
ker Bileam;  aber  Moses  diente  , Gott,  Bileam  bekämpfte  Gott. 
Darum  nahm  auch  Gott  nach  dem  Untergang  Bileams  den 
Völkern  die  Prophetengabe  und  machte  aus  ihr  ein  Erbe 
Israels. 


Als  er  die  Botschaft  Balaks  gehört  hatte,  befragte  Bileam 
den  Ewigen,  und  der  Ewige  antwortete  ihm:  „Geh  nicht,  hin, 
verfluche  dieses  Volk  nicht:  wer  es  anrührt,  rührt  an  meinen 
Augapfel."  Aber  als  Balak  ihm  edlere  Boten  und  reichere  Ge- 
schenke schickte,  bat  Bileam  Gott  immer  eindringlicher,  bis 
dieser  sagte:  „Geh  hin."  Da  ging  er  und  dachte:  „Wie  viele 
Male  hat  der  Ewige  sein  Volk  verflucht,  nachdem  er  es  vorher 
gesegnet  hatte;  jetzt  erlaubt  er  mir,  was  er  mir  zuerst  verbot; 
also  kann  ich  die  verfluchen,  die  er  segnete."  Nun  hatte  sich 
jedoch  der  Ewige  nicht  gewandelt;  für  den,  der  ihn  erkennt, 
wandelt  er  sich  nie.  Aber,  bemerken  unsere  Weisen,  an  dem, 
was  Bileam  widerfuhr,  können  wir  sehen,  daß  Gott  uns  er- 
leuchtet, ohne  uns  unfrei  zu  machen;  wenn  der  Böse,  den  er  er- 
leuchtet hat,  sich  dem  Bösen  hingeben  will,  läßt  er  es  zu. 

Da  der  Heilige  in  seiner  Güte  aber  doch  gewillt  war,  Bi- 
leam ein  zweites  Mal  zu  belehren,  stellte  er  Ihm  einen  Engel 
in  den  Weg.  Dreimal  sah  die  Eselin  Bileams  den  Engel  und 
wollte  umkehren;  dreimal  sah  Bileam  den  Engel  nicht  und 
schlug  die  Eselin.  Sie  sagte  zu  ihm:  „Warum  schlägst  du  mich?" 
Da  sah  er  plötzlich  den  Engel,  der  ihm  gebot:  „Geh  und 
sprich  das  Wort,  das  der  Ewige  dir  In  den  Mund  legen  wird." 
Aber  er  verstand  nicht  oder  wollte  nicht  verstehen,  was  dodi 
die  Eselin  verstanden  hatte. 

Warum,  fragen  unsere  Gelehrten,  hat  Gott  den  Tieren  die 
Sprache  genommen?  Well  Ihre  Weisheit,  wenn  sie  spredien 
würden,  die  Menschen  erröten  ließe. 


« 

Bericht  über  die  Friedhöfe  in  Nordhaden 


|er 

jn 

lic 
?n 
5r- 


April  1956 


Bad  Rappenau:  Ein  kleiner  Friedhof,  der  von  einer  Stein- 
mauer umgeben  ist.  Der  Zustand  Ist  sehr  gut. 

Berzoangen:  Der  Friedhof  ist  außerhalb  des  Dorfes  Inmitten 
von  Feldern  gelegen.  Das  Regierungspräsidium  wurde  um 
Mittel  zur  Errichtung  einer  Umzäunung  gebeten.  Der  Zu- 
stand Ist  zufriedenstellend. 

Binau:  Der  Friedhof  liegt  auf  einer  Anhöhe  außerhalb  des 
Ortes  und  ist  in  guter  Ordnung. 

Bödigheim:  Ein  sehr  großer  Verbandsfriedhof,  dessen  neuer 
Teil  in  tadellosem  Zustand  ist.  Der  alte  Teil  des  Friedhof- 
geländes ist  völlig  von  Gestrüpp  überwuchert.  Der  Fried- 
hof ist  erst  vor  kurzem  neu  umzäunt  worden. 

Bretten:  Ein  kleiner  Friedhof,  der  Innerhalb  des  Stadtgebietes 
liegt  und  von  einer  Steinmauer  umgeben  Ist.  Die  Stadt 
Bretten  läßt  die  laufenden  Instandsetzungsarbeiten  von 
ihrer  I-rledhofsgärtnerei  durchführen.  Der  Zustand  ist  sehr 
gut. 

Bruchsal:  Der  Friedhof  liegt  neben  dem  christlichen  und  wird 
von  dessen  Verwaltung  instand  gehalten.  Der  Zustand  Ist 
sehr  zufriedenstellend. 


Untergromhach:  Der  Friedhhof  ist  erst  Im  vergangenen  Jahr 
mit  hohen  Kosten  hergerichtet  worden.  Der  Zustand  ist 
gut. 

Eberbach:  Ein  kleiner  Friedhof,  der  über  dem  Städtchen  am 
bewaldeten  Hang  gelegen  Ist.  Der  Zustand  Ist  sehr  gut. 

Eichtersheim:  Für  die  Instandsetzung  des  Friedhofes  wurden 
bereits  Im  vergangenen  Jahr  Mittel  zur  Verfügung  gestellt. 
Inzwischen  Ist  jedoch  die  Mauer  wieder  an  einer  Stelle 
eingefallen.  Wir  haben  beim  Regierungspräsidium  Mittel 
zur  Ausbesserung  angefordert.  Der  Zustand  des  Friedhofes 
ist  sonst  zufriedenstellend. 

Eppingen:  Per  Friedhof  liegt  außerhalb  der  Stadt  auf  einer 
Anhöhe.  Da  es  sich  um  einen  Verbandsfriedhof  handelt, 
hat  das  Regierungspräsidium  bereits  im  vergangenen  Jahr 
Mittel  zur  Instandsetzung  bewilligt.  Der  Zustand  ist  sehr 
gut. 

Eiibigheim:  Ein  kleiner  Friedhof,  am  Ortsrande  gelegen,  ge- 
schmackvoll umzäunt.  Die  bürgerliche  Gemeinde  betreut 
den  Friedhof  kostenlos  und  hält  Ihn  in  guter  Ordnung. 


KU« 


Flehingen:  Der  Friedhof  Hegt  außerhalb  der  Stadt,  direkt  an 
der  Straße  und  ist  von  einer  Hecke  umgeben.  Da  der  Fried- 
hof an  einem  stellen  Hang  sich  befindet,  fallen  Grabsteine 
immer  wieder  um.  Der  Zustand  ist  sonst  befriedigend. 

Grötz'mgen:  Der  sehr  kleine  Friedhof  mit  nur  13  Gräbern  liegt 
inmitten  von  Feldern  und  wird  von  der  bürgerlichen 
Gemeinde  in  Ordnung  gehalten.  Der  Zustand  Ist  gut. 

Hardheim:  Der  Friedhof  liegt  außerhalb  der  Stadt  und  ist  von 
einer  Fichtenhecke  geschützt.  Die  dortige  Friedhofsver- 
waltung betreut  den  Friedhof  und  hält  ihn  in  guter  Ord- 
nung. 

Heinsheim:  Der  Friedhof  liegt  etwa  5  km  außerhalb  des  Ortes, 
auf  einer  Anhöhe,  inmitten  von  Feldern.  Es  ha;idelt  sich 
um  einen  Verbandsfriedhof  mit  mindestens  3000  Gräbern, 
die  z.  T.  schon  aus  dem  15.  Jahrhundert  stammen.  Der  Zu- 
stand des  Friedhofes  ist  einigermaßen  gut.  Wir  haben  ver- 
anlaßt, daß  die  umliegenden  Grabsteine  von  dem  dortigen 
Pfleger  wieder  aufgestellt  werden. 

Hemsbach:  Der  Friedhof  liegt  In  sehr  großer  Entfernung  von 
Fienisbach  in  einer  bewaldeten  Schlucht.  Auf  dem  sehr  aus- 
gedehnten Vorgelände,  das  von  einem  Bach  durchzogen 
wird,  befinden  sich  nur  vereinzelte  Grabsteine.  AucTi  hier 
handelt  es  sich  um  einen  Verbandsfrledhof  mit  etwa  2500 
Grabsteinen.  Bereits  im  vorigen  Jahre  wurden  vom  Re- 
gierungspräsidium Mittel  zur  Instandhaltung  und  Verschö- 
nerung zur  Verfügung  gestellt.  Zur  Zeit  sind  die  Instand- 
setzungsarbeiten noch  im  Gange;  der  Zustand  kann  jetzt 
sdion  als  gut  bezeichnet  werden. 

Hochhausen:  Der  sehr  kleine  Friedhof  Ist  von  einer  schönen 
Mauer  umgeben  und  in  tadellosem  Zustand. 

Hockenheim:  Ein  kleiner  Friedhof,  der  von  der  Stadt  in  sehr 
.*     gutem  Zustand  gehalten  wird. 

/riuuimfmm:  Der  Friedhof  liegt  am  Waldrand  in  beträchtlicher 
Entfernung  vom  Ort  und  wird  vom  Pfleger  Jungkind  in 
guter  Ordnung  gehalten. 

Ilvesheim-  Der  kleine  Friedhof  liegt  unmittelbar  am  Neckar 
in  einem  Gebiet,  das  neuerdings  vollkommen  zugebaut 
wurde.  Da  eine  Umzäunung  fehlt,  wird  der  Friedhof  als 
Kinderspielplatz  und  Abfallstätte  benutzt  und  verunrei- 
nigt. Das  Regierungspräsidium  wurde  bereits  um  Mittel  ge- 
gebeten,  damit  die  Mißstände  beseitigt  werden  können. 

Ittlingen:  Der  Friedhof  ist  am  Ortsausgang  gelegen  und  in 
keinem  guten  Zustand.  Wir  versuchen  auch  für  diesen 
Friedhof  Mittel  vom  Regierungspräsidium  zu  erhalten. 

Jöhlingen:  Der  Friedhof  liegt  am  Ortsausgang  inmitten  von 
Feldern  und  ist  nur  mit  wenigen  Gräbern  belegt.  Nach  dem 
Jahre  1945  wurden  häufiger  Grabsteine  umgestürzt.  Der 
Zustand  des  Friedhofes  Ist  jetzt  als  sehr  gut  zu  bezeichnen, 
da  vom  Regierungspräsidium  Mittel  zur  Erstellung  eines 
Zaunes  zur  Verfügung  gestellt  wurden. 

Königsbach:  Der  Friedhof  liegt  inmitten  von  Feldern  und 
wird  von  Pfleger  Jung  In  bester  Ordnung  gehalten. 

Königsheim:  Ein  kleiner,  sehr  alter  Friedhof,  der  auf  stark  an- 
steigendem Gelände  liegt.  Der  Zustand  ist  zufriedenstel- 
lend. 


Kraiitheim:  Der  Friedhof  liegt  weit  außerhalb  des  Ortes  auf 
einer  Anhöhe  inmitten  von  Feldern  und  ist  von  einer 
Mauer  umgeben.  Der  Zugang  zu  diesem  Friedhof  Ist  von 
der  IRSO  leider  verkauft  worden.  Der  Zustand  ist  gut. 

Külsheim:  Der  Friedhof  liegt  Inmitten  des  Ortes.  Die  Um- 
zäunung Ist  an  einer  Stelle  zerstört.  Dre  alte  Teil  des 
Friedhofes  Ist  vollkommen  mit  Gestrüpp  überwuchert,  sonst 
ist  der  Zustand  zufriedenstellend. 

Ladenburg:  Der  Friedhof  wird  vom  städtischen  Frledhofswär- 
ter  betreut  und  ist  In  gutem  Zustand. 

Meckesheim:  Der  sehr  kleine  Friedhof  liegt  In  der  Nähe  des 
christlichen  und  ist  von  einer  schönen  Hecke  umgeben.  Der 
Zustand  ist  sehr  gut. 

Merchingen:  Ein  sehr  großer  und  alter  Friedhof,  direkt  am 
Waldesrand  gelegen.  Die  Mauer  ist  an  vielen  Stellen  schad- 
haft, sodaß  beim  Regierungspräsidium  Mittel  zur  Instand- 
setzung angefordert  werden  mußten.  Der  Zustand  ist  nicht 
zufriedenstellend. 

Michelfeld:  Der  Friedhof  ist  am  Ortsausgang  gelegen  und  von 
einer  Mauer  umgeben.  Der  Zustand  Ist  gut. 

Mingolsheim:  Der  Friedhof  liegt  zwischen  Feldern  und  Ist  von 
einer  Mauer  umgeben.  Der  Zustand  Ist  zufriedenstellend. 

Moosbach:  Der  sehr  kleine  Friedhof  grenzt  an  den  christlichen 
und  Ist  von  einer  Mauer  umgeben.  Der  Zustand  Ist  gut. 

Neudenau:  Der  Friedhof  liegt  am  Ortsausgang  und  ist  von 
einer  Mauer  umgeben.  Im  vergangenen  Jahr  wurden  vom 
Regierungspräsidium  Mittel  zur  Instandsetzung  gewährt. 
Der  Zustand  ist  jetzt  tadellos. 

Oberöwisheim:  Der  sehr  große  Friedhof  liegt  außerhalb  des 
Ortes  an  einem  bewaldeten  Hang.  Der  Friedhof  befindet 
sich  leider  in  einem  unwürdigen  Zustand.  Obwohl  die 
Grabsteine  bereits  mehrmals  wieder  aufgestellt  wurden, 
haben  wir  bei  unserem  Besuch  27  umgeworfene  Grabsteine 
gezählt.  Das  Regierungspräsidium  und  die  Staatsanwalt- 
schaft sind  davon  bereits  verständigt  worden. 

Pforzheim:  Der  Friedhof  liegt  inmitten  des  christlichen  und  ist 
In  sehr  gutem  Zustand.  Die  Pflege  wird  von  der  städtischen 
Friedhofsverwaltung  durchgeführt. 

Schriesheim:  Der  Friedhof  liegt  am  Ortsrand  und  befindet 
sich  in  zufriedenstellendem  Zustand. 

Schwetzingen:  Der  kleine  Friedhof  liegt  außerhalb  der  Staut 
an  der  Straße  nach  Heidelberg  und  ist  von  einer  Stein- 
mauer umgeben.  Die  Friedhofsanlage  ist  besonders  schön. 

Sinsheim:  Der  Friedhof  liegt  innerhalb  des  christlichen  und 
ist  In  sehr  gutem  Zustand. 

Sennfeld:  Der  Friedhof  liegt  an  einem  steinigen  Hang,  der 
von  Jungwald  umgeben  Ist.  Der  Zustand  ist  sehr  gut. 

Stein  a.  Kocher:  Der  Friedhof,  der  weit  außerhalb  des  Ortes 
ist,  befindet  sich  In  einem  unbeschreiblich  verwahrlosten 
Zustand.  Das  Gestrüpp  steht  so  hoch,  daß  es  unmöglich 
ist,  zu  emem  der  Gräber  zu  gelangen.  Das  Regierungsprä- 
sidium wurde  gebeten,  Mittel  zur  Verfügung  zu  stellen, 
damit  das  Gestrüpp  entfernt  und  Kieswege  angelegt  wer- 
den können. 


('■ 


i 

\ 


l 


.5 
Ist 


|cs 

.T 
111 


)n 
im 
rt. 

[es 

Ict 

ic 

IC 

It- 

>st 
ni 

Ict 

ut 

111- 


Icr 

tcs 
icn 
[dl 
Ki- 


Tauberhischofsheim:  Der  Friedhof  liegt  unmittelbar  neben 
dem  christlichen  und  ist  von  einer  Mauer  umgeben.  Der 
Zustand  ist  gut. 

Lhitcrhalhach:  Ein  besonders  schöner,  alter  Friedhof  mit  noch 
gut  erhaltenen  Grabsteinen  aus  dem  15.  Jahrhundert.  Ob- 
wohl dieser  Friedhof  in  Baden  liegt,  sind  dort  nur  Juden 
aus  Mergentheim  und  Umgebung  begraben.  Der  Zustand 
ist  ausgezeichnet. 

Waibstadt:  Ein  sehr  großer  Verbandsfriedhof,  auf  dem  jahr- 
hundertealte Grabsteine  stehen.  Der  neue  Teil  des  Fried- 
hofes ist  in  einem  vorzüglichen  Zustand  und  wird  in 
dauernder  Pflege  gehalten.  Der  alte  Teil  ist  mit  Gestrüpp 
überwachsen  und  erhält  keine  Pflege. 

Walldorf:  Der  Friedhof  liegt  neben  dem  christlichen  am  Orts- 
eingang und  wird  von  der  bürgerlichen  Gemeinde  aufs 
schönste  gepflegt. 

Weingarten:  Der  Friedhof  liegt  am  Waldrand,  von  Fichten- 
umgeben. Die  bürgerliche  Gemeinde  hält  den  Friedhof  in 
sehr  gutem   Zustand.   • 


Wenkheim:  Ein  sehr  großer  und  alter  Waldfriedhof,  weit 
außerhalb  des  Ortes,  auf  einer  Anhöhe  gelegen.  Der  Zu- 
stand ist  nicht  sehr  zufriedenstellend.  Das  Gestrüpp  ist 
bereits  wieder  sehr  hoch  gewachsen.  Wir  haben  den  Pfle- 
ger um  Beseitigung  des  Mißstandes  gebeten. 

W^yiheim:  Auf  diesem  alten  Friedhof  stehen  zum  großen  Teil 
sehr  alte  Grabsteine,  auf  denen  keine  Schrift  mehr  zu  lesen 
ist.  Im  vergangenen  Jahr  wurden  für  diesen  Friedhof  er- 
hebliche Gelder  vom  Regierungspräsidium  zur  Instandset- 
zung bewilligt.  Das  schon  wieder  hoch  gewachsene  Ge- 
strüpp muß  entfernt  werden. 

Wiesloch:  Der  Friedhof  befindet  sich  in  einem  Zustand  der 
größten  Verwahrlosung.  Die  Mauer  ist  zum  Teil  einge- 
fallen und  viele  Grabsteine  sind  umgestürzt.  Das  Gestrüpp 
steht  so  hoch,  daß  man  kaum  zu  den  Gräbern  gelangen 
kann.  Der  Friedhof  ist  bereits  einige  Male  in  Ordnung  ge- 
bracht worden,  müßte  aber  wenigstens  einmal  im  Jahre 
eine  sorgfältige  Pflege  erhalten.  Das  Regierungspräsidium 
wurde  von  den  Mißständen  in  Kenntnis  gesetzt.  Der  Fried- 
hof ist  einer  der  ältesten  in  Baden  und  sollte  unter  Denk- 
malschutz gestellt  werden. 


Darf  Israel  auf  Frieden  hoffen  ? 


LINO-Generalsekretär  Dag  Hammarskjöld  ist  von  semer 
Mission  im  Mittleren  Osten  nicht  mit  leeren  Händen  heimge- 
kehrt; er  brachte  ein  Abkommen  mit,  das  einstweilen  an  be- 
stimmten Grenzpunkten  für  Kontrollmaßnahmen  sorgt,  es  i^t 
aber  nicht  nur  lokal  begrenzt,  sondern  auch  zeitlich  bis  31 .  Ok- 
tober 1956  befristet.  Dazu  kommt,  daß  die  Einrichtung  der  Be- 
obachtungsposten und  der  Zugang  der  UNO-Offiziere  zu  ihnen 
von  Klauseln  über  Prozedurfragen  abhängig  ist,  so  daß  die 
ganze  Kontrolle  illusorisch  gemacht  werden  kann,  insbesondere 
dann,  wenn  die  Kontrolle  am  dringendsten  ist.  Die  letzten 
Vorfälle  im  Gazagebiet,  wo  trotz  des  bereits  geschlossenen  Ab- 
kommens wieder  ägyptische  Angriffe  stattfanden,  bei  denen 
drei  Israelis  das  Leben  verloren,  lassen  an  der  Bereitschaft 
Ägyptens  zweifeln,  die  eingegangenen  Verpflichtungen  einzu- 
halten, was  sehr  gut  bemäntelt  werden  kann,  da  das  Abkom- 
men nicht  für  „Privatpersonen"  gilt,  die  über  die  Grenze  in- 
filtrieren ... 

Das  Abkommen  gilt  nur  für  die  Gazagrenze  und  nicht  für 
Flath  und  nicht  für  den  Suezkanal.  Es  gilt  auch  nicht  für  die 
Führunir  des  Kalten  Krieges  mit  den  zahlreichen  Boykottmals- 
nahmen  gegen  Israel  und  es  enthält  auch  keine  Bestimmung 
über  das  Wettrüsten.  Es  kommt  auf  die  Großmächte  an,  was  sie 
in  der  Frist  bis  zum  31.  Oktober  für  den  Friedensschluß  vor- 
bereiten. Dabei  ist  zu  beachten,  daß  die  Präsidentschaftswahlen 
in  Amerika  Mitte  November  stattfinden  und  Eisenhower  bis 
dahin  sicher  keine  Entscheidung  treffen  wird. 

Flammerskjöld  hat  seine  25  Tage  des  Aufenthaltes  Im  Mitt- 
leren Osten  fleißig  ausgefüllt,  ständig  begab  er  sldi  von  einer 


Hauptstadt  zur  anderen,  um  Präzislerungcn  zu  verlangen. 
Schwierig  waren  Insbesondere  die  Verhandlungen  mit  Syrien. 
Obwohl  der  Jordan  mit  Ägypten  überhaupt  nichts  zu  tun  hat, 
wurden  von'  Damaskus  immer  wieder  Rückfragen  nach  Kairo 
gemacht,  und  auch  Libanon  gehörte  zu  den  Staaten,  die  Syrien 
aufhetzten,  ja  keine  Konzessionen  zu  machen.  Syrien  forderte 
israelische  Garantien,  daß  die  Arbeiten  am  Jordankanal  nicht 
wieder  aufgenommen  werden.  Flammerskjöld  erreichte  In  Da- 
masukus  die  Formel,  daß  das  Feuer  unter  dem  Vorbehalt  ein- 
gestellt wird,  daß  Israel  beim  Status  quo  bezüglich  des  Jordans 
bleibt.  Syrien  hat  sich  darauf  berufen,  daß  in  diesem  Punkte 
ein  Beschluß  des  Sicherheitsrates  vorliege.  Hammerskjöld  selbst 
ist  der  Auffassung,  daß  der  Beschluß  des  Sicherheitsrates  keine 
rechtliche  Grundlage  hat,  aber  da  er  einmal  bestehe,  müsse  es 
Israel  überlassen  bleiben,  eine  Revision  des  Beschlusses  beim 
Sicherheitsrat  zu  erreichen.  Außenminister  Shareth  erklärte, 
daß  die  Arbeiten  seit  dem  2.  September  1953  eingestellt  seien 
und  Israel  bereits  drei  Jahre  verloren  habe,  trotzdem  das  Pro- 
jekt für  die  Bewässerung  dringlich  sei.  Israel  habe  sich  zu 
keiner  Frist  verpflichtet  und  halte  sich  berechtigt,  das  Projekt 
jeden  Tag  wieder  aufzunehmen.  Wenn  Syrien  dann  angreife, 
sei  Syrien  der  Angreifer.  Hammerskjöld  hat  sich  über  Paris, 
wo  er  über  die  Ergebnisse  seiner  Arbeit  berichtet  hat,  nach 
New  York  begeben  und  wird  nun  dort  seinen  ausführlichen 
Bericht  an  den  Sicherheitsrat  verfassen.  Er  beabsichtigt,  in  den 
nächsten  Wochen  nadi  Moskau  zu  reisen,  wo  er  die  Fragen  des 
Mittleren  Ostens  aufwerfen  will,  und  dann  wieder  in  den 
Nahen  Osten  zurückzukehren,  um  die  noch  offenen  und  nicht 
gelösten  Probleme  des  Waffenstillstandes  welter  zu  bearbeiten. 


ir  mm  rar 


oo 


Albert  Hartmann  S.  J.,  Toleranz  und  christlicher  Glaube, 
Verlag  Josef  Knecht,  DM  10,80.  Wir  Juden  schütteln  leicht 
den  Kopf,  wenn  wir  christliche  Theologen  über  Toleranz  reden 
hören.  Aus  der  wesensmäßigen  Verschiedenheit  unserer  Glau- 
benswelt und  vielleicht  noch  mehr  aus  einem  jahrtausende- 
alten Leiden  unter  der  Intoleranz  der  jeweiligen  Umwelt  ist 
uns  Toleranz  etwas  Selbstverständliches  geworden.  Das  kann 
offensichtlich  dem  Christen  aus  dem  Hellsanspruch  seiner  Kir- 
che weit  schwerer  gelingen.  Wir  lesen  darum  ein  Buch,  wie  das 
des  Jesuiten  Hartmann,  mit  einem  gewissen  Unbehagen.  In 
der  vorliegenden  Abhandlung  lühlen  wir  uns  als  Juden  nicht 
angesprochen,  also  auch  nicht  angegriffen.  Dennoch  läßt  uns 
die  Frage  nicht  los,  wie  die  abendländisch-christliche  Kultur 
gegenüber  den  asiatischen  Völkern  und  Religionen  in  Zukunft 
bestehen  soll,  wenn  sie  von  dem  Anspruch  der  allein  selig- 
machenden Kirche  so  wenig  lassen  kann.  Uns  will  wenigstens 
scheinen,  als  ob  im  Fernen  Osten  auch  religiöse  Mächte  in  den 
Vordergrund  drängen,  gegenüber  denen  das  Christentum  einen 
noch  weit  schwereren  Stand  haben  wird,  als  zur  Zeit  des  Vor- 
dringens des  Islams  im  8.  Jahrhundert.  Auch  dürfte  heute  nicht 
unbeachtet  bleiben,  daß  die  Sünden  der  Väter  sich  an  den 
Kindern  und  Kindeskindern  rächen,  die  Sünden  christliu^er 
Missionare  als  Gefährten  kolonisierender  Mächte  nicht  ver- 
gessen sind.  Wir  sagen  das  nicht  als  Kritik,  nur  in  sehr  banger 
Sorge. 

Klemens  Brockmöller  S.  J.,  Christentum  am  Morgen  des 
Atomzeitalters,  Verlag  Josef  Knecht,  DM  9,80.  Ein  mutiges 
Buch,  dem  wir  noch  weit  mehr  Auflagen  wünschen,  als  die 
sechs,  die  es  schon  erreicht  hat.  Mit  mancher  Erstarrung  im 
religiösen  Bereich  wird  hier  gründlich  aufgeräumt  und  dafür 
der  Blick  für  eine  Welt  geöffnet,  die  man  nicht  gewinnen 
kann,  wenn  man  sich  ihr  nur  ängstlich  verschließt.  Manche 
Hypothese  mag  sich  als  nicht  haltbar  erweisen,  der  Verfasser 
deutet  das  selbst  schon  im  Vorwort  an.  Wir  persönlich  fühlen 
uns  übertragt,  wenn  wir  die  Chance  der  Loslösung  des  Chri- 
stentums vom  Abendland  beurteilen  sollen.  Aber  eines  scheint 
uns  gewiß,  nur  mit  diesem  Wagemut  ist  noch  etwas  zu  ge- 
winnen, eine  neue  Möglichkeit  anzubahnen. 

Bernhard  Weite,  Vom  Geist  des  Christentums,  Verlag  Jo- 
sef Knecht,  DM  5,80.  Das  kleine  Bändchen  des  Freiburger 
Professors  will  uns  als  eine  imponierende  Darstellung  des  mo- 
dernen Katholizismus  erscheinen.  Wir  sind  an  und  für  sich 
skeptisch,  wann  immer  von  „Geist"  oder  „Wesen"  die  Rede 
ist.  Hier  aber  spricht  nicht  reflektiertes,  sondern  ungebroche- 
nes Christentum  und  es  spricht  froh  bekennend  und  dem  Le- 
ben aufgetan. 

Das  Mysterium  des  Todes,  Verlag  Josef  Knecht,  DM  10,80. 
Eine  dankenswerte  Übersetzung  des  vom  französischen  Centre 


Pastorale  Liturgique  herausgegebenen  Sammelbandes,  In  dem 
eine  Reihe  namhafter  französischer  Theologen  die  Stellung  des 
Christen  zum  Tode  behandeln.  Wer  sich  mit  diesen  Aufsätzen 
wirklich  konfrontiert,  sollte  als  Christ  vielleicht  doch  eine  an- 
dere Einstellung  zu  seinem  Leben  haben,  aber  auch  zum  Leben 
kirchlich-politischer  Gemeinschaften  bekommen.  Vom  Tode  her 
könnte  das  Leben  eine  Umwandlung  und  Neuerung  erfahren. 
Wer  wollte  leugnen,  wie  not  das  unserer  Zeit  täte,  nicht  zum 
wenigsten  auch  unserer  jungen  Bundesrepublik? 

Georg  Hermann,  Jettchen  Gebert,  Verlag  Kiepenheuer 
&c  Witsch,  DM  10,80.  Im  Jahre  1906  erschien  dieser  Roman, 
der  Juden  so  begeisterte,  weil  sie  die  deutsch-jüdische  Einheit, 
an  die  sie  glaubten,  darin  so  vollendet  dargestellt  fanden.  50 
Jahre  später,  nach  dem  Untergang  des  deutschen  Judentums, 
nimmt  sich  der  Verlag  Kiepenheuer  und  Witsch  dankenswerter 
Weise  dieses  Buches  wieder  an.  Lasen  wir  es  einst  und  litten 
mit  Jettchen  Gebert,  so  ist  bei  einer  erneuten  Lektüre  das 
Leiden  von  ganz  anderer  Art.  Wir  sollten  aber  bei  dem 
Schmerz  nicht  stehen  bleiben.  Hier  wird  ein  Stück  jüdischer 
Geschichte  lebendig,  eine  Generation,  die  vom  traditionsgebun- 
denen Judentum  sich  entfernte  und  dennoch  stolz  auf  Ihr 
Judentum  blieb.  Will  dem  Nachgeborenen  das  als  unverständ- 
lich erscheinen,  so  greife  er  zu  diesem  Band  und  überzeuge 
sich  davon,  daß  Wirklichkeiten  oft  anders  aussehen,  als  das 
bloße  Denken  wahrhaben  will.  Der  Leser  wird  aber  darüber 
hinaus  auch  heute  noch  entzückt  sein  können  von  der  Liebes- 
geschichte zwischen  Jettchen  Gebert  und  Doktor  Kößling. 

Hugo  Jacobi,  Gedichte,  Verlag  Kiepenheuer  und  Witsch, 
DM  6,80.  Gedichte  von  einer  seltsamen  Schönheit,  aus  denen 
das  Leid  der  Emigration  und  der  unerschütterliche  Glaube  an 
Europa  zugleich  spricht.  Dahinter  steht  ein  Mensch,  der  das 
jüdische  Schicksal  in  besonderem  Maße  erfahren  hat.  Als  Deut- 
scher von  dem  Straßburg  seiner  Heimat  verdrängt,  deutscher 
Soldat  des  ersten  Weltkriegs,  Regierungsrat  In  Potsdam  mit 
einem  übersteigerten  Pflichtbewußtsein  und  schließlich  aus  dem 
Boden,  In  dem  er  wurzelte,  ausgerissen  und  als  Jude  schimpf- 
lich geächtet  und  vertrieben.  Die  Gedenkrede  für  Hugo  Ja- 
cobi aus  der  Feder  seines  Freundes  Ferdinand  Llon  bildet  den 
Schluß  des  Gedichtbandes  und  bannt  das  Bild  eines  Menschen, 
der  wahrhaft  stellvertretend  stand  für  eine  Generation  deut- 
scher Juden,  deren  Denken  und  Diditen  allein  dem  Lande  galt, 
das  sie  verwarf. 


,/ 


K 


j^yi^^l^ 


r 


/  i 


UA 


K-[f\  l 


y 


l'v 


■  ^  ^ 


/mnui 


/^thnl^ytti*^ 


l 


v^W^         "^(^pi^inMv^ 


'M</^\lm 


iMHyuvii/n^ 


Uyywi/Uti' 


ihn/VMV 


/iSmU4C 


Mtj-  liA^w^p/i^ 


T^L 


i^^hifm' 


■f^}}pznii-  ■ 


1 


CT)  "^       /    ''     /vy**      V  /?    £^ 


/>r^ 


^ 


/Ä    /7    .  >^^ 


^1^ 


't^ 


yii^'  4^.  ^Ä'^^W^^^^'i^^    (h 


i^ 


i/VV     At  fn- 


^ 


4 


V  >       f 


t  Vi  j 


//,;./ 


'//'' 


l^k 


1-%  it* 


t.j  «•.  1' 


z^- 


/^^U#^ 


^^/.Ä^&^ 


M^  y>A5^w4- 


^«^ 


.^, 


/. 


/ 


/« 


(^/Ä^^i^/Ä^ 


// 


(m^fi47fv        JfJ^ 


/ 


vv^^^^^^y^^^'m/ 


%Uri/^J  (^^t^fi^mi^ 


'Of 


./ 


v%^^ 


C^/rvt/ 


7^yyyme^yu(m^£^ 


74^{4/y\/ 


*^  Ti^i^^'i^^^^i^ 


t^ 


iUt  "iM 


'^n^ 


^ 


/ 


i-vl^^^ 


ir 


// 


*^  y 


/- 


}^--Ak 


;,  ., 


u 


:i-^  i  t  ^v.yi* 


\M~ 


^/. 


(K^klij 


O'^W/ 


i 


M^M^'lf^lC^    ^mM^. 


/  / 


J.' 


ronHnwU^ 


/j^ 


i   <   -: 


t 


-^/^  uit 


:^/^^^^M^  0Hff^  Ml4^ll^il^  [ff*f^) 


^W.  ./^(v^^^ee/ '^^ /^^ 


fM 


l/mu^i/f^ 


(k^iint/i^  i.^UM^^ 


^l^jH/M- 


i'  »-/ 


^iMfft^ 


'/ 


f 


'H4n.(i(fuumn 


^ 


^/vj'i-.Äjr''^  y 


# 


^C^  ^'    "^^iiytc^ 


■t  ' 


■i^f,^/ 


«V 


f 


f. 


--'T^ 


(^/ht^H^i^[i^'  ^ddi4t4^  4C'^^4^^ 


\  ,Uk 


H-i^ 


l^-n. 


J. 


tl 


j 


H-   i    t 


H 


>rV: 


^iffiHifnf^^ 


V 


'i4/nru 


i>  •♦^ 


\Ja4m^M 


yi/h-fflii^rry 


.^J^lMl/M'    "iCS^- 


<f 


'^^T^^^^ 


pii,*^^T^ 


VCRBANL   DER    ISRAELITISCHEN 

Ku::.TU'vih]..::iNjj:i:N  der  pfalz. 


Lud-ri^shafen/Rh.dgn  24. Nov.  1938. 


An  dio  p.us  d^r  Pfalz  stammenden  Juden, 
di?  sich  in  ::r-nnhelm  p^uf h :  1 1 e n , 


V/ir  haben  Ihnen  auf  ^rund  einer  Vfeisuni^  des  Geheimen  Sta-^ts^olizei- 
amtos  In  Neustadt  a, d.'Teinstr. ,  der  Gauleitunj,  der  NSDAP  in  Nou- 
st^ult  und  des  Polizeipräsidiums  l'lannheira  fol^^ondes  zu  eröffnen: 

Diejeni';;en  Juden,  die  vor  dem  lO.Nov^mb-^r  193n  Ihren  '.Tohnsit^  in 
der  i-f'-'lz  gehabt  haben  und  die  sich  aus  Anlass  der  Srei'^nisse  den 
in.Novemb''3r  193'^  nach  IiPnnheim  be3;eb?n  h^ben,  h^ben  I^nnhoim  im 
Lauie  des  heuti:;en  Ia;es  zu  verlassen.  Diejeni^^^n,  die  vor  3  Uhr 
n-^-'Chmittr  -ivs,  Mannheim  nicht  verlrissen  hnben,  '.rerden  aufgefordert 
sich  um  3  Uhr  im  Jüdischen  Alter^^heim,  Collinistr.  47  einzuf  ind'in . 
Dort  iTird  von  der  loli^ei  Ihr  f r-'ivilli:^er  Abtransport  über^r  cht 
Trerden.  ^7ir  raten  de^?hnlb  allen,  bereits  vorher  die  St^dt  Ilannheim 
zu  verlassen. 

DIggo  Bestimmun':^  r^ilt  nicht,  für  Leute,  die  nachweislich  nicht 
trnnsport fähig  sind. 

Alle  Juden  dürfen  Ihre  bisherigen  ^Tohnsit:^e  in  der  Pfalz  wieder 
aufsuchen  und  bis  auf  weiteres  dort  bleiben  und  z'.U'V   auch  dr^nn, 
Tv'onn  Ihnen  ein  Ausv/ei  sun  ^sbef  ehl  zu'^estellt  worden  wpr.  Die  Polizei 
übernirimt  Garantie  für  Leben  und  ßi.^entum. 

Vfer  "US  irgend  v;elchen  Gründen  seine  bisherige  "^ohnun^  nicht  mehr 
beziehen  kann,  muse  sich  uii  Aufn^"'hrae  in  die  ''^ohnun^  einer  anderen 
Jüdischen  Familie  an  seinen  bisheri-^en  "Wohnsitz  bemühen.  Sollten 
hierbei  Schaeri:^Keit en  entstehen,  so  wird  anheim  ^e'pben  sich  ^n 
die  '■'Ohlfr^hrtsstelle  des  Verbandes  in  Lud/i^sh^fen  a/Rh.  ^ollhof  str, 
11  Tel. Nr.  60GC3  zu  wenden. 


I.V. 


\- 


'Bat)rlict),   nur  ein  gcredjter  (Staat  bleibt   befte^en;   benn  ©ercdjtigfeit   ift  luie  ein  5tufbauen,    Un9ercd)ti9feit 
ixbcr  luie  ein  (Einreißen. 

3bn  Esr«. 

Vertrau'  auf  ®ott  unb  tue  ©ule^S;  bleibe  im  l^anbe  unb  it)at)re  bie  Xreue. 

qSf.  37,  3. 

3d),  id)  bin  euer  Xrijfter.     'Ber  bift  bu  bcnn,  ^a^  bu  bid)  uor  5!Jienfd)en  fiirc^teft,  bie  bod)  fterbcn? 

3efoia  51,  12. 


^nfliror^e 


ier  ÜJtitglieber  be§  33abifd)en  DberratS  ber  ^fraelüen  an  bie  Slnße^örigett 

ber  $Babif(^eu  ßanbe§ft)nagoge. 


Jlnfagen: 


2?ürfteEnnö  be§  Oüerraty  ber  Sfraeliten  an  bie  Sabtfcl)e  SWeGleruiig  nnb  an  ben  W\6)^tan^kt 
üöm  15.  9loüem&er  1916,  betreff enb  bie  ifraelitifc^en  ^eere^angeprigen,  unb  Schreiben  be§ 
9ieicf}§fan5ler§  an  ben  ^räfibenten  be§  Sabifd^en  ®taat§minifterinm§  üom  26.  SRoöembcr  1916  unl> 

4.  Sannar  1917. 


©ebenfct  biefcr  3Borte! 


2Iuf,  Icudite!     scfoio  eo,  i.    91i(^t  biird^  Greift  imb  nid)t  burd)  3D^acl)t,  foubern  burd)  meinen  ©eift,  fprid)t  ber 
^txx  ber  ^cerfd)aren.  ,  ' 

6ac{)arj.  4,  6. 

„Siebe  beincn  ^c^ften  mie  bid)  [clbft!"    ^a^  ift  ba§  c^roßc  ®ebot  Der  lijoxa  (3.  33.  5m.  19,  18),  ba^  aae 
in  ftd)  begreift. 

.  '  6ifra  ft>bofrf)im  4. 

2ßie  ber  (Sinl)eimifd)e  unter  end)  fod  and}  ber  ^reinbling  [ein,  ber  fid)  bei  cnd)  an|f)Q(t,  nnb  bn  [odft  i^n 
lieben  raie  bic^  felbft.     2)enn  gremblinge  luaret  if)r  im  Sanbe  2legijpten.    ^d)  bin  ber  ©luige,  encr  ©ott! 

3.  "ö.  OT.  19,  33/24.  • 


^nrd}  ®crcd)tigfeit  wirb  @ott  erl)öl)t  nnb  bnrd)  9'läd)ftentiebc  luirb  er  ge!^ei(igt. 


SCßerftätige  9}ienfd)en(iebe  ift  ber  I)eiligen  @d)rift  Einfang  nnb  Gnbe. 


2Bo  immer  bn  bie  ©pnr  eine6  SD^enfc^en  ipat)rnimmft,  bort  fteljt  ®ott  üor  bir. 


©e^i3re  lieber  5n  ben  Verfolgten,  aB  5n  ben  33evfoIgern. 


3cfnio  5,  If). 


Sota  14  a. 


Zand).  '8cfrf)a[Iacl)  22. 


^atM  bama  93  a. 


2öef)e  bem,  ber  fein  §au§  baut  mit  Ungerec^tigfcit  nnb  feine  ©oder  mit  Unreblid)feit,  ber  feinen  kleben- 
menfc^en  umfonft  bienen  lägt  nnb  i^m  feinen  Sol^n  nid)t  gibt!       •  ^  . 

\  .  3crem.  22,  1'3. 


SBer  fid)  bnrd)  SOöuc^er  bereid)ert,  ift  fd)fimmer  al§  ein  @otte§lengner. 


@§  ift  üerboten,  fid)  ben  ©tcuern  jn  cnt5iel)en. 


SBer  l)at  5Inteil  am  emigen  Seben?    ®er  demütige  nnb  ber  i8efd)eibenc. 


3crufil).  'Jiaba  mej.  5,  8. 


'Saba  bama  113  a. 


6anl).  88  b. 


^I)r  l)ahit  in  ber  ©d)rift  gelefen,  ta^  SJJofe  ba§  göttliche  5öort  oerfünbet  ^at:  „33eobad)tet  meine  Sa^nngen 
wiib  (Sebote,  bie  ber  SJienfc^  üben  foK,  ba§  er  bnrc^  fie  lebe,  ^d)  bin  ber  @n)ige" !  Unb  i^r  raiffet  anc^,  ba^ 
5Damb  gefagt  ^at:  „®ic§  ift  bie  Sel)re  be§  S[Uenfd)en,  o  einiger  ®ott";  aber  er  ^at  nic^t  gefagt:  „'3)ie§  ift  bie 
Xl^ora  ber  ^riefter,  ber  Seoiten,  ber  ^f^o^Ii^^"."  ^""5  ^^^  ^^^  ^rop^et  etiua  gefprod)en:  „Offnet  bie  ^^ore,  ba^  bie 
^rteftcr,  bie  Senilen,  bie  ^fraeliten  einreten?"  3ft  nid)t  nielmel^r  ha^  fein  Sßort:  „Offnet  bie  ^ore,  ta^  eintreten 
aUe  ®erec^ten,  bie  bie  Xrene  magren?"  Unb  ebenfo  Ijabt  i^r  geprt:  „^a§  ift  ba§  ^or  jnm  ©luigen;  ®ered)te 
gelten  tia  ein?"  Ober  ^abt  i^r  e§  etwa  alfo  nernommen:  „®a^  ift  ba§  Xot  5nm  ©roigen;  bie  ^riefter,  bie  Seoiten, 
bie  3fraelitcn  ge^en  ba  ein"?  33etet  i^r  Dieneid)t:  „^ne  ©nteg,  §err,  ben  ^rieftern,  ben  Senilen,  ben  ^f'^ößlil«"'"? 
Stimmt  i^r  nid)t  nielme^r  ben  ^^falm  an:  „%m  ®nte^,  ^err,  ben  ®nten  nnb  benen,  bie  reblid)en  |)cr5en^  finbl"? 
Unb  and)  ba§  ^ört  il)r  für  nnb  für:  „Rubelt,  ®ered)te,  in  bem  §errn;  ben  9fleblid)en  jiemt  Sobgefang".  Wc^t  aber 
ift  3U  eud)  gefprod)en  roorben:  „3»&elt,.  il)r  ^riefter,  ibr  Senilen,  i()r  ^fi^ti^Iil^"/  i«  bem  |)errn".  2)arnm  fage  id)  eu(^: 
^in  ^eibc,  ber  ha§  ®nte  tnt,  ift  foniel  ruert,  raie  ber  §o^epriefter  in  ^frael. 

6ifrQ  i,  üeü.  18,  5, 


^te  frommen  nnb  @ered)tcn  aßer  $ßö(fer  ^aben  2lnteil  an  ber  fünftigen  ^Belt. 


Jof.  eoni).  13. 


6ant).  105». 


,3|racHtcn  be§  ßanbc^S  $8abcn! 
Siebe  trüber  unb  ©c{)uioftcru! 


Söiebevum  füblen  luir  uu§  c;cbnuigcn,  in  bicfer  iinI)cilDonen  iinb  bebroI)li(^en  ^i'ü  aufflärcnbe,  ermuntcrnbi 
mih  cnnat)iiciibe  SSovte  an  ^Md)  311  rid)ten,  bie  uon  -ijcrjeu  foindien  mih,  lüie  mk  l)offeu,  in  ßureu  ^erjen  eine 
(^ulc  Stätte  finbcn  lucrbcn. 

^iTö  beut[die  ^-Bolf,  mit  bem  luir  in  Seib  unb  ^venb  un§  unlo^Iid)  ncrbunben  fiil)len,  ift  in  tiefet  Unglücf 
geraten.  '^Iber  nid)t  biejenic^en,  uon  benen  e§  ficb  auiS  23equemlid)fcit  ober  überlieferter  Unterwürfigfeit  am  ©angel» 
banbe  fü()rcn  ücf5/  bie  bem  ^cnlidjen  9^eid)e  nnter  ben  grofjen  2öcltmäd)ten  feine  ^rennbe  jn  enuerben  imiJ3ten  unb 
im  3öa[)ne  ber  llnbcftcgbarfeit  bcr  beutfdjen  Streitfräftc  befancjen  luaren,  füllen  bie  (5d}ulb  havan  tragen,  [onbern 
auf  bie  ^uben  fud)t  mau  fie  ju  uniljen  —  auf  bie  ^ni^cn,  non  benen  feiner  in  ber  9leid)§-  ober  einer  Saube§regierung 
\a%  feiner   auc^  nur   ^um  unterften  @rab   bc^o   politifd)en  Beamtentums   ober  ber  SHilitär^ierarc^ie  jugelaffeu  mar. 

5tuf  bem  Sanbtage  1893/94  nannte  ber  nationalliberale  ^niljrer  Riefet  ben  5lntifemiti§mu§,  ber  bei  allen 
öffentlid)en  Übeln  nur  nad)  ben  ^iii^cn  fragt,  einen  ©djanbfled  für  t>a^  19.  3a^rl)unbert,  2)er  5lntifemiti§mu^  mirb 
c§  fertig  bringen,  auf  biefe  SSeife  in  unferni  ^eutfdjlanb  and)  ein  ©c^anbflecf  für  ha^j  20.  3a()r^unbert  ju  merben. 

3^^üingeu,  bie  burd)au§  nid)t  al§  antifemitifc^  gelten  moClen,  leiften  ben  ^ogrom^e^ern  QSorfpaunbicnfie, 
tubem  fie  uon  ^^n  fanatifd)en  50^üud)ner  Sßeltbeglücferu  unb  SBirrfopfen  Seoien,  SeDiue=91iffeu  unb  5Ijelrob,  ben 
„^rembflämmigen",  fagen,  e§  beftel)c  ber  bringenbc  ^erbadit,  ba^  biefe  brci  au§  9laff cgegcuf ä^Ud)!.e.iLJjiit. 
9Jiitglieber  ber  2;^ule'®efenfd}aft,  ber  ^Intifemiti^^mul  na^gcfagt  mürbe,  in  bie  ^orbI}önc  fliegen.  3n  bem  ©etfel» 
morbf)ro5e§  mürbe  ^mar  eiblid)  befunbet,  i)a^  bie  ^l)ule'®efetlfd)aft  ein  antifemittfd)c§  SDßoc^enblatt  l^erau§gab  unb 
ba§  in  iljren  9?aumen  antifemitifd)e  Flugblätter  angel)äuft  mareu;  aber  nid)t  ber  ©ct)atten  eine§  33eroeife§,  nic^t  hai 
geriugfte  ^2ln5cid)en  fonnte  üou  il)ren  aU  S^^W^^  üernommenen  SJIitglieberu  für  einen  jübifc^en  9lad)eaft  angeführt 
merben.  Befaub  fid)  bod)  aud)  ein  ^nht  unter  ben  erfdioffenen  ©eifeln.  91iemanb  mei^,  ob  jene  unfeligen 
^ommuniften  überl)aupt  nod)  ^uben  mareu.  Söenn  ja,  fo  t)aben  fie  iebenfall^  auf  i^rc  @lauben§gemcinfd)aft  uid^t 
bie  geriugfte  9}üdfid)t  genommen.  3Sor  allem  aber  tjatten  fie  feine  3"'^^«  t)iuter  fid),  fonbern  nic^tjübifd)c  SJtaffen 
mareu  e§,  bie  fie  emport)oben  unb  i^nen  §eere§folge  leiftetcn.  @§  foH  it)ueu  uid)t  jugute  gel)alten  merben,  bafe  fie 
felbft  feinen  5[Renfd)en  getötet  ^aben;  aber  ol)ne  bie  ni(^tiübifcf)en  ^erbrec^er  unb  §anblanger  mürben  bie  ©eifeln 
feilte  noc^  leben. 

""Jlad)  benfelben  3^^tungen  fenn5eid)ne  fid)  bie  fommuniftifc^e  SSerbred^erfippe,  bie  in  93erlin  genau  mie  in 
9?Iünc^en,  Bresben,  Dberfc^lefien,  1)üffelborf  f)aufe,  burci)  i^ren  ^iiternationaliSmuS.  5)iefer  liegt  ja  nac^  autifc» 
mitifd)er  ©pred)meife  allen  ^uben  im  58lutc.  ^n  bemfelben  ^Uemjuge  jebod)  mad)en  fic^  biefe  ßßitu^Ö^w  über  ba& 
italienifd)'nationaliftifd)e  giume-^lbenteuer  be§  augebli^eu  ^uben  b'^nnunsio  luftig,  ba§  fie  aber  gerne  aU  §elbentat 
tt)ie  bie  be§  ©aribalbi  rüt)men  möd)ten,  menn  nur  ber  §elb  nic^t  „ein  irgenbmo  au§  öftlic^en  ©efilben  ftammenbet" 
ehemaliger  „^lappoport"  märe  —  eine  armfelige  Süge,  bie  irgenb  ein  obffure§  2lntifemitenblatt  aufgcbrad)t  l)at 
^Ifo  ber  ^ube  mag  feuriger  Patriot  ober  meltumarmeuber  :3iilß^^^<^*^owfi^ifi  f^i"/  ^or  einem  nid)t  unerf)eblic^en  2^ctt 
ber  beutfd)en  ^ournaliftif  finbet  er  feine  @nabe. 

äöenn  bergleid)en  in  ber  fonft  auf  5lnftaub  lialtenbcn  treffe  gefd)iel)t,  fönnt  ^ijt  (Sud)  beufen,  ix>a§  bie  un» 
ge^euerlid)  in§  5!raut  fdjicßenben  unüerblümten  5lntifemitenorgane  unb  gar  bie  .g)eufd)recfenfd)märme  ber  antifemitifd)cn 
^Flugblätter  jur  SSolf^uergiftung  beitragen. 

@el)t  e§  fo  meiter,  bann  merben  bie  folgen  nic^t  ausbleiben.  %k  :[^nbenbaffer  finb  gefä^rlid^e  geinbe  bcS 
@emeinmol)lS.  Sie  mäl)nen,  baf3  ^ubenpogrome  unferem  armen  ^eutfd)lanb  Iielfen  fönnen.  ^ie  Pogrome  mareu  bie 
traurigen  §ilfS-  unb  5lblenfung§mittel  beS  uerfloffenen  ruffifd)en  5DefpotiSmu§  unb  l)aben  nid)t  menig  baju  beigetragen, 
ha§  ruffifdje  Sanb  unb  2Solf  bal)iu  ju  füljren,  mo  eS  Ijeute  fte^t.  . 

SoH  ®eutfd)lanb  auf  bie  Stufe  uon  ^olen,  Sf^umänien  unb  2;fd)ecl)oflamien  l)erabfiufcn,  mo  bie  (Entente 
5um  Sclju^  ber  jübifd)eu  unb  anberen  9}linoritäten  cinfdjreiten,  mu^?  2Bir  beutfd)e  S^ben  mürben  fold)en  Sc^uji 
als  ein  Sdjanbmal  für  unfer  beutfd)eS  ^aterlanb  cmpfinben. 


^^ 


—    4     — 


SBa^  raerben  bie  beut[(^-DÖ(fi[c^en  3"^^»fß^»öe,  luenii  tt)rc  fü()nftcn  Hoffnungen  in  ©rfüflung  9cl)en  fodten^ 
crreid)t  ^abcn?     ®cutfc^Ianb  rcirb  [o  jubenrein  unb  fo  glücflid)  tüerben,  \vk  ba§  einft  [o  mäd}ti9C  Spanien  narf)  t>in 
:3ubenau§treibungen  am  ©nbc  be§  15.  ^at)rl)unbert§.    Sffiic  bamall,  werben  iDieber  §oIlanb  unb  dnglanb,  aber  je^t 
au^erbem   5lmerifa,   5lfien,  2(frifa,  5luftralien   ben   bcr  §cimat   beraubten   ^u*^^"   ^i"c   ^reiftatt   gen)ät)ren,   unb  bic- 
3uf(ud)t§länber  werben  e§  nid)t  ju  bereuen  I)abcn,  benn  bie  ^xih^n  finb  ein  banfbareö  ^olf  unb  feine  geifügen  unb 
fcelifd)cn  ©aben  werben  fid)  bort  in  ber  Suft  ber  5reit)eit  unb  üoKcu  (5)leid)bcred)tigung  nod)  ganj  anber^S  au^'wirfen. 

SJiag  e§  un§  alfo  burd)  bie  ^ubcnt)affer  in  bem  einen  fianbe  noc^  fo  fc^lec^t  ergel)en,  um  Den  iöeftanb  be§ 
3ubentum§  al§  ©anjeg  bürfen  mir  unbeforgt  fein.  Seine  {)eutige  *i)erbrcitung  über  bie  gan5e  Grbe  ift  ein  fid)ere$ 
S3oIlmerf  gegenüber  bem  mütenbften  3u^f"l)f'B.  konnten  im  5lltertum  bie  33abi)(onier  unb  5lffi)rer,  bie  ®ried)en  unb 
^f^ömer  —  2Öeltmäd)te,  bie  längft  ücrfd}uninbcn  finb,  mäl)renb  ha§  fleine  jübifd)e  5>olf  nod)  immer  leben^fräftig  ift  — 
e§  auf  bic  ^auer  nid)t  untcrbrürfcn,  fo  wirb  bie§  bem  in  bcr  ganzen  heutigen  Hnlturmclt  r»erad)tetGn  bcutfd)en 
5Intifemiti§mu^5,  biefem  traurigen  Übcrblcibfcl  au§  bem  SJiittelalter,  erft  red)t  nid)t  gelingen.  ^a§  fei  (Jucr  ^roft  in 
allen  SBibermärtigfeiten  unb  gäl)rlid)fciten,  bie  bic  näd)ftc  3cit  etma  bringen  mag. 

Sine  §auptforberung  aber  in  biefer  Qdt  ift  innere  (Sinigfcit.  ^l)^-  biir[t  (Sud)  gegcnmärtig  ben  l^uju§  von 
^arteifcimpfen  innerhalb  unferer  ®lauben^3gemcinfd)aft  nictjt  gcftattcn.  ^ic  ricrfd)icbenen  9iid)tungen  im  ^^'^cutum 
muffen  fid)  gegenfeitig  Derftc()en  unb  ad)ten  lernen.  Sic  muffen  fid)  ftet^3  uor  klugen  l)alten,  ba^  il)r  3^*^^  <^"i  9^- 
meinfamcg  ift:  bie  (Srtialtung  ber  ^iii^cn^eit  alc^  Präger  bc^5  33efenntniffc§  5U  bem  einig^einjigen  ®ott  unb  jur 
unbegrenjten,  feinen  Untcrfc^ieb  ber  ^Jaffe,  bcr  ^Jiation  unb  ber  ^.Heligion  fcnnenbcn  !JJienfd)culicbe.  3lud)  in  einzelnen 
lüid^tigeu  33eftrebungen  fönnen  fic  fic^  rec^t  mol)l  5u[ammcnfinben,  fo  —  abgcfel)cn  non  bem  großen  (Gebiet  ber 
fojialcn  2öol)lfal)rt§fürforge  —  namentlid)  in  ber  Pflege  ber  l)ebräi[d)cn  Sprad)e  5um  beffercn  ^^erftänbui^S  ber  Cuctleii 
ber  iübifd)en  9f|cligion  unb  ber  unerfe^lid)en  Siturgien,  fomie.  in  ber  ^erfiellung  unb  ^scrbreitung  einer  Sammlung 
ToertüoUfter  ^^eftanbteile  be§  im  atigemeinen  uiel  ju  wenig  gefannten  iübifd)en  Sd)rifttum§. 

@ine  gemeinfame  5lufgabe  aller  9^id)tungen  foll  nid)t  jule^t  bie  möglic^fte  33efämpfung  bei  ^^^i^^'^^^^'i"'^^^"^ 
gegen  dl^&jt,  Sittlic^feit  unb  5(nftanb  in  unferer  ?[Ritte  fein.  5lllgemein  ift  bie  ^lage,  ba|3  bic  9J?oralität  bei  beutfc^en 
äoltel  unb  bie  5Ic^tung  üor  @efe^  unb  9fled)t  inl  SBanfen  geraten  feien.  (^1  ift  in  biefer  Se5iel)ung  bei  bem 
_;übifcl^en  ^eil  bcr  bcutfc^en  93eDÖlferung  fici^erlid)  nicfjt  fc^limmer  bcfteHt,  «II  bei  ber  nicf)tiübifc^en  Umwelt.  2lbcr 
ha§  fann  feinen  guten  ^^^ben  befriebigen.  ^^m  mufe  für  feine  ^erfon  unb  für  bie  feinem  (Sinflu^  äugänglid^en 
©laubenlgcnoffen  bie  |)eiligung  bei  göttlid)en  9bmenl,  bie  3Serel)rung  h^^  @ottel  ber  Sittlic^Eeit  burd)  bie  fittlid^c 
.2;at  obenan  ftc!t)en.  5111  unfittlid),  minbeftenl  aber  all  unanftönbig  muffen  wir  auc^  ben  übertriebenen  5lufwanb 
bcjeid)nen,  ben  in  biefer  3cit  ber  allgemeinen  9lot  leibcr  aud)  fo  mand)e  ©laubenlgenoffen  in  33e5ug  auf  ^leibung, 
©(^rnucf  unb  fonftige  Sebenll)altung  mad)cn.  5Uöd)te  bod)  jeber  unb  jcbe  beftrebt  fein,  burc^  größte  @infac^l)eit  unb. 
burc^  ^erwenbung  t>Q^  ©rfparten  für  notteibenbe  ^itmenfc^en  fic^  l)eruor5utun. 

Siebe  33rüber  unb  Sc^wcftern!  ©ebenfet  ber  teuren  gefallenen  ©laubenlbrüber  unb  geiget  (Suc^  i^rer  würbig 
burd)  crnfte,  opferwillige  5lrbeit  für  ben  SSiebcraufbau  ht^$  ^aterlanbel.  Sorget  ferner,  ba^  unferc  5lrieglgcfangencn 
bei  ber  cnblid)en  9?ücffe^r  in  bie  fo  lang  entbehrte  §eimat  nid)t  moralifc^en  ^ufammenbrud)  unb  ötz§  ©enufeftreben, 
fonbern  ein  georbnetel  unb  reid)el  Familienleben,  3wi^ßi^f^t  unb  $offnunglfreubigfeit  oorfinbcn. 

^ie  SSorftellung  h^§  OberratI  an  bic  Sabifcf)c  9iegicrung  unb  ben  oormaligeu  üleic^lfanjlcr  Don  33ett)mann  ^otlweg 
com  15.  S^ooember  1916  fowie  beffen  Schreiben  com  26.  ^^loDcmbcr  1916  unb  4.  Qanuar  1917  wollen  wir  unter 
Sßcglaffung  i)i§  formellen  nun  aud)  ju  ©urer  ^cnntnil  bringen.  ®abei  fei  gur  (Sf)rc  ber  33abifc^eu  9fiegierung, 
J^eroorgelioben,  ha^  bcr  Dberrat  oon  i^r  unterftü^t  würbe. 

^arllru^e,  ben  I.  Cftober  1919. 


2)ie  9)1  itg lieb  er  h^^  Cberratl  bcr  ^fraelitcn. 


Dr.  p.  ^a^er. 
Dr.  ^.  2aatier. 


^.  ^^omßurger. 
Dr.  |8.  ^trouö. 


Dr.  ü^.  Itaufmatttt. 


5{nla(^e  1. 


^arl^rii^e,  t>zn  15.  •Dloücmbcr  191G. 


Cbcrrat   bcr  ^[racliten. 


^ie  ifraclitifc^en  |>eere§ange^örigen 
betveffent). 


mx.  2511. 


%n  bivS  ©roßl).  9J^iutfterium  beö  ^uttu§  imb  Untcmd)t§. 


.  . .  2öir  I)aben  bie  5^atl"arf)c  üor  uu§,  bafs  dou  bcr  t)öd}[ten  9)?iIitärDcrraa(tuiicj§fte(re  nu§  ben  ifmelitifdjen  nic^t 
in  ber  ^ront  befiublid)eu  ^Jiilitärpcrfoneu-bie  ©d)mad)  einer  nuter  bem  33erbad)t  ber  (Snt5iel)nng  nom  ^rontbienfte 
(^rüdebergcrci)  ftel)cnbcn,  fonfcifioncK  getrennten  Untcr[nd)ung  angetan  luorben  ift.  (S^S  fann  feinem  ßtueifel  nnter= 
liegen,  baf5  biefe,  mie  nad)  bem  allgemeinen  (ibarafter  bcr  5lnorbnung  anjnne^men,  überaQ  bnrd)gefnl)rte  5!JiaJ3regel 
and)  anf  i]'raclitifd)e  ^ecre^angcljörigc  au^3  bem  C^3roBl)er5ogtum  5lniuenbuiig  gefnnbeu  l)at  ober  finben  mirb,  änmal  t>a 
befannt  gcniorbcn  ift,  t^a%  and)  bei  ben  ^ermaltnng^Sftetlen  be-S  53abi[d)en  Sanbeöuereinö  uom  ^){oten  ^renj  eine  5tnfna()me 
bcr  jitbi[d)cn  gunt'tionäre  ftattgcfunben  ^at.  Sd)on  banad)  mürben  mir  bered)tigt  unb  üerp[(id)tet  [ein,  jn  bem  ®c»  • 
fd)cl)enen  Stellung  .yi  uel)nten.  ^^Ibcr  and)  gan3  abgegeben  baoou  muf3  bic  3:;atjad)e  einer  [olc^en  fonfeffionellen  ©pe^ial^ 
untcrfud)ung  an^  ber  ©runblage  ber  fd)impflid)ften  ^isorausfetjuug,  mcun  [ie  allgemein  befauut  mirb,  ma^3  nid)t  ju 
Dcruiciben  ift,  bei  allen  ^^lugeliörigen  ber  babi[d)cn  ifraelitifd)en  9Jeligion^ogemciufd)aft  einen  [old)en  Sturm  ber  ©ntrüftung 
erregen,  baf3  £§  nnmöglid)  für  ben  Cberrat  ift,  ftil(fd)meigeub  bie  ®inge  fid)  entmideln  ju  laffen. 

^ie  (v^cfetje  über  bic  prenfüfd)e  unb  bcutfd)e  ^eere^organifation  fenncn  feine  fonfeffionellen  llnterfd)iebe,  au^er 
fomcit  e^  fid)  um  bic  Seelforge  an  ben  ^eere§angel)örigen  ^anbelt.  9}Jit  biefen  (Sefe^en  ftimmte  atlerbiug§  bic  ^ra;ci§ 
ber  9)iiltärücru)altnng  nor  bem  Kriege  iufofern  nicl)t  überein,  al^j  bie  5lngebörigen  be§  ifraelitifd)en  33ctcuntniffe§  nic^t 
nur  nom  aftiuen  Cffiäier^oftanöe  an^Sgefd)loffen,  fonbern  nid)t  einmal  ju  Sfleferoeoffijieren  beförbert  mürben. 

®a^  nor  bem  Kriege  bejüglid)  bcr  Unterfnd)ung  ber  ®ienftfäl)igfeit  befonbere  5lnorbnungen  für  bic  5lngct)örigcn 
be§  ifraelitifd)en  ^cfcnntniffe^5  getroffen  morben  mären,  ift  nid)t  befannt  gemorben. 

Um  fo  grö^ere^  5luffe^en  mn^  e§-  erregen,  ^a%  nac^bem  mit  33eginn  be§  5lriegc§  bei  bcr  (Srgän^ung  be§ 
Dffi,^ier§forp§  üorbe5eid)netc  ^raji^  fallen  gclaffcn  morben  ij^t  unb  nic^t  roenige  3[i*«clitcn  ju  Dffi^icten'*  b^fdllJ^Tr"^'"'^ 
morben  finb,  nad)bcm  ferner  bie  ^apferfeit  bcr  ifraelitifd)en  .g)eere§angel)örigen  bnrc^  bie  Dicfad)e  3Serleif)ung  be§  ©ifernen 
^ren^e^  unb  ein5elftaatlid)er  5ln^S5eid)nungen  anerfannt  morben  ift,  eine  aud)  in  ^entfc^lanb  bi§l)cr  nie  öorgefomnienc 
fonfcffionelle  3lu§nal)m§ma|3regcl,  bic  befonbere  Unterfud)ung  ifraelitifd)er  §eere§angel)öriger  auf  i^re  ^ienftfa^igfeit, 
[tattfinben  fann.  Sßol)l  ^at  ber  5>ertreter  be^^'^öniglid)  ^reu|3ifd)en  ^rieg§miniftcr§  im  9f?eid)§tag  erflärt,  bie  5lnorbnung 
ber  im  9'ieid)§tag  fritifierten  befonbern  ^onfeffion§ftatiftif  fei  im  eigenen  i^ntcreffe  ber  ^fraeliten  getroffen  morben,  um 
SD^aterial  gur  ^Jöiberlegung  ber  nielcn  gegen  fic  cingcfommcnen  Denunziationen  ^n  gcminnen.  @§  mufete  jebod)  nac^ 
ben  @rfal)rungen  dou  ^Q^i^ä^^ntcn  non  oornbercin  flar  fein,  ba|3  antifemitifd)e  ©e^äffigfeit  fid)  auf  feine  2öcifc  miber» 
legen  lä^t,  meil  fic  nid)t  eine§  ^efferen  belel)rt  fein  mill.  '^abei  moQen  mir  non  einer  33eurteilnng  ber  fac^lid)cn 
33emei5fraft  ber  angcorbneten  Statiftif  bier  gan§  abfcben  iinb  nur  ba§  (Sine  l)en)orbeben,  ha^  c§  boc^  allein  baranf 
anfommcn  fann,  ob  ifraelitifc^c  ßcerc^angebörige  burc^  il)r  eigene^  3"*ii"  ober  aber  ol)ne  fold)e§  nid)t  an  bie  gront 
gefommen  finb.     (Jinc  bie§bc5Üglid)c  ^eftftcQung  ift  jeboc^  offenbar  nid)t  angcorbnci  morben. 

2öäl)renb  fo  auf  bcr  einen  Seite  burd)  bic  fonfcffioncH  bcfd)ränftc  frieg^miniftcriclle  5lnorbnung  feinc§fall§ 
genügt  merben  fonnte,  liegen  anberfeit§  ilirc  fc^mcrmiegenbcn  9lad)teilc  fc^on  äutage.  Der  ©inbruc!  be§  anlicgcnben 
^age§befct)l^*)  ift  com  jübifd)cn  mie  nom  bcutfd)en  Stanbpunfte  an^  ein  im  l)ö(^ften  ©rabc  betrübcnber.  Sfflan  brandet 
fid)  nur  t^a^  unüermeiblic^c  ^Bcfanntmcrben  cine§  fold)cn  Sc^riftftücf^  bei  ben  ^Truppenteilen  unb  bann  i>m  3wg  bcr 
ifraelitifd)en  Offiziere,  Beamten,  Unteroffiziere  unb  3Jtannfd)aften  jum  unb  com  Untcrfnc^ungölufal  noräuftcUcn,  um 
tiefet  SJiitleib  mit  biefen  9}2ännern  ju  empfinbcn,  bic  fic^  bislang  al§  ^amerabcn  ibrcr  nic^tjübifd)cn  ^rieg§gcfäl)rtcn 
gefüllt  l)aben  unb  nun  lebiglid)  it)rer  Üicligion  rocgen  al§  auf  Drücfebergcrei  ju  Unterfud)enbe  gerabeju  an  ben  oranger 
geftellt  raerben,  mäl)renb  fic  nur  bem  militärifd)en  ©efel)lc  ge^orc^enb  f)inter  ber  gront  fid)  befinben  unb  ficl)cr  mand)c 
barnnter  ha^  kämpfen  in  ben  uorberften  9^eil)cn  Dorjic^en  mürben. 

®ic  5[Ritglicber  unferer  33el)örbe  miffen  pcrfonlid),  mit  meld)em  @ifer  jübifdic  Solbaten  nnb  Dffisicre,  bie 
bereite  im  Kampfe  für  t>a^  3Saterlanb  oermunbet  mürben,  baranf  brängten,  möglic^ft  balb  roieber  jur  gront  ju  fommcn. 
SBenn  fic  tro^bem  al§  felbbienftuntauglid)  bauernb  ober  norübergeljenb  aufgrunb  einer  fac^lid)  begrnnbeten  Untcrfud)ung, 
bic  boc^  nid)t  Don  if)nen  felbft  ^erbeiaefi"i)rt,  fonbern  non  militärärjtlic^er  5lutorität  an  ibncn  oorgcnommcn  rairb,  in 
^cr  ©tappe   bcfc^aftigt  merben,  fo  ift  eine  fonfcffioncH   l)crau§gel)obcnc  ^^lac^untcrfnc^ung   für  fic   eine  burd)   nicf)t§ 

•)  2:age§befcl)l  ber  ©tappeninfpeftion  in  ®ent  üom  30.  Dttober  1916,  ba§  bic  com  iJriegöminifterium  angeotbnete  Unterfuc^ung 
ber  ifraclitifd^cn  StRilitärperfonen  ber  6tappen»^ruppen  unb  *S3e^örben  ouf  J^rieggoerroenbungSfä^igteit  am  3.  9^ooember  für  Dffijierc, 
©anitätöoffijiere,  Sßeterinäroffijiere  unb  S3eamtc  ufio.,  am  4.  unb  5.  S^ioDember  für  Unteroffiäierc  unb  äRannfci^aften  ftattjufinben  ^abe. 


—    ()    — 

gerec^tfertic^tc  Gl)renbeleibigung,  bie  i^ueu  außer  Dcnx)erflid)ftcr  ^rücfeberc^erei  nod)  eine  unrebtic^e  (Sintluf5nal)me  auf 
bic  miUtävi[d)en  3"f^^"äeii,  bie  fie  jur  (Etappe  fommaiibiert  {)abQn,  üonuirft. 

SOlit  bicfeu  Icbcnbeu  9Jltinncru  aim  lüirb  and)  i:*a?->  3tubenfeu  ber  2;au|'enbc  gcfdjänbct  bie  i^r  33(ut  uub  Seben 
tu  begciftcnuic^^oüollci-  Cp^n-freubigfcit  ^iugcijebcn  [)abm. 

9Jlit  il)ueu  [iub  aud)  iljve  ^Ingetjongeu  auf§  ©d)mcrflc  betroffen,  aber  uid)t  nur  biefe,  fonbern  bie  gefamlc 
beut[d;e  3iibenl)cit,  ha  man  fie  aU  eine  ©imeinfdjaft  Ijinftcdt,  bereu  3lugel)örii]e  e^  nötig  l)aben,  burc^  eine  befonbere 
Uuterfudjung  unb  ^eftfteüung  von  beut  ^oriuurf  ber  gcigljeit  unb  ber  ^flidjtnerlc^ung  gegenüber  bcm  33aterlaube 
gereinigt  ju  luerben. 

Untrennbar  non  ber  i'{ränfung  ber  ifraelitifdien  9{eligion^ogenicinfd)aft  ift  aber  aud)  bie  [d)U)ere  (Sd)äbiguug, 
bic  ha§  bcutfd)c  ^-i^atcrlanb  burd)  ein  fold)ey  ^Sorgeljcn  erleibet.  5>or  aUem  im  3n»(^ni.  9Ud)t'j  mar  uor  bem  Kriege 
tu  ^eutfd)(aub  fo  5U  beftagen,  aty  bie  innere  ^^^Ip^i^tcrnng,  ba^5  ^hb^einauberftrcbeu  unb  fleinlid)c  '5id)befämpfeu 
ber  55olf^3fräfte.  ^er  plötjüd)  l)ereingebrod)ene  5lrieg  ()at  eine  überrafd)enbe  unb  erl)ebenbe  (5inigfeit  gezeitigt.  3lber 
je  länger  er  bauert,  befto  mein"  fd)minben  (^3emcingefül)l  unb  8elbft5ud)t  in  mand)en  Greifen  uub  Sonberintercffeu  unb 
©onberuorurteile  ert)eben,  nid)t  b(o|5  gegenüber  beu  ^yuben,  ftiirfer  micber  il)r  §aupt.  9lod)  iiert)ält  fid)  liierju  ba§ 
^olf  im  ganzen  ablel)neub.  (£^  bebarf  jobod)  ber  größten  (Sutfd)ieben()eit  ber  9{eid)^oleitung  unb  ber  (Sin^elregierungeu, 
um  beu  fo  notmenbigen  3iifammenl)alt  ju  mal)reu  uub  alte  Jilräfte  5ur  Grfämpfuug  be^S  enbgültigen  ©iegeä  ju  oereiuigen. 
5Iud}  nad)  bem  Sh'iege  ftel)en  bem  beutfd)en  3Solfe  gcmaltige  ^ilufgaben  benor,  bereu  $^öfuug  bei  innerem  3'^i^fP'Jl^ 
nid)t  5u  erljoffon  ift.  3Bir  befürdjten  nun  aber  feljr,  ha\]  bie  in  i^ragc  ftel)enbe  5lnorbnuug  be§  ^ön.  $reufeifd)en 
^rieg^5miniftcriunu5,  luenn  aud)  miber  beffen  SBiUcn,  5um  5lu^ogaug^opuuft  einer  erneuten  inneren  ^crflüftung  mirb.  ^ie 
autifemitifd)e  ^^emeguug  l)at  in  hzn  ucrgaugenen  ^al)r5el)nten  bem  beutfd)eu  '-Bolfe  uub  feineu  9tegieruugeu  fd)ou  genug 
(Sd)mierigfeiteu  unb  ipinberniffe  bereitet.  ^\)x  !iÖieberaufteben,  ^umal  in  fo  fd)arfeu  g-ormen,  mie  fie  ein  .^piueiutragcn 
iu  hin  ^rei^:)  ber  ^5eer<;5augcl)örigeu  bebeutet,  mürbe  äuf5erft  beflagenSmcrte  ^yoigeu  l)aben.  Qn  bicfeu  red)nen  mir 
namentlid)  bic  bemoralifiercnbc  'löirfung  auf  bie  5lngel)övigen  be^  ifraelitifd)en  !öefenutniffe§  felbft.  ^n  ^Jlbolf  SeminS 
,,(5)efd)id)te  ber  babifd)cn  Quö*^!^'  ift  l'ci  ber  ^arftelluug  ber  (Snbe  ber  1870er  3al)re  ciufe^eubeu  antifemitifc^cn 
S3emegung  gcfagt  (8.  342) : 

__  _  .^  ^  ,.  „©erabe  bie  ungeredite  33ebanblung  unb  Rurürffe^uug  aud)  ber  fittlic^  uutabligeu  S"^-"  bieut-» 
hu\  minber  ffrupulöfcu  (Slementen  jur  (£ntfd)ulbigung,  ba  fie  barauf  t)inmeifeu  tonnten,  ba^  e§  ^infir^tlic^ 
bcö  ^ert)alteu§  uub  be§  öutgegcnfommen^^  ber  d)riftlid)eu  ö^efetlfc^aft  gan5  gleichgültig  fei,  mie  ber  ^wbe 
fic^  bcnel)me." 

Sßürbeu  je^t,  uad)bem  im  Kampfe  um  ©ein  ober  9^id)tfein  be§  beutfd)eu  ^olU§  bic  beutfct)cu  ^ubeu  it)re 
ooHe  (Sc^ulbigfeit  getan  unb  alle^  (2(^merc  miterlitlen  !^aben,  bic  autifcmitifd)eu  5lgitatioueu  oon  neuem  cinfc^cn 
uub  i^uen  bic  Dfiegieruugen  nic^t  fofort  cutgegentreteu  ober  gar  al§  einer  ,/^olE^ftimmuug"  9fJed)nung  tragen  ju  muffen 
glauben,  fo  mürbe  bie§  einer  ftaatlid)eu  ^43erlcugnung  aller  bcffcren  Elemente  unter  hm  ^fraeliten  uub  einer  ^ilufmun» 
tcrung  ber  minbermertigen  jur  9lu^nü^uug  aller  (5)elegenl)eiteu  gleid)fommeu.  ®ic  le^teren  Elemente  mürben  bleiben, 
bie  crftereu  fid)  mel)r  uub  mel)r  innerlich  com  33aterlanbe  abmcubeu  unb  mot)l  ju  einem  großen  ^eUc  au^er^alb  be^ 
2)eutfd)eu  9teid)e§  if)r  gortfommen  fuc^cn. 

3u  bicfeu  Sföirfungeu  nad)  innen  fommen  bic  bem  5Iu§laub  gegenüber.  S03eld)e  ©rfolgc  bem  beutfct)cn  5lnti» 
fcmiti§mu!§  im  internationalen  Seben  5U  uerbanfen  finb,  jeigt  ber  aU  Einlage  angefd)toffene  5lrtifcl,  ber  bcm  „5^orroärt^" 
Don  einem  ui(^t  beffen  Dtic^tuug  anget)ürenbeu  2)eutfd)--5lmerifauer,  einem  uüc^terneu  ^43eobac^tcr,  cingefaubt  morben  ift.*) 

*)  S)er  bie  tvauvige  SBirfung  ber  2tu^füt)rung  ber  3äl)l""9  auf  ba^  Sluj^Ianb  barlegeube  Strtifel  be§  2)eutfd^»2tmeri£aner§  lautet: 


®en  ^roteft  be§  $errn  '^^Ibgeorbueten  ©c^etbema.nn  in  ber  Sonnabcnbuummer  be§  „5?oririärt§"  t)at)c  ic^  mit  großem  ^ntereffe 
gclefeu,  2)a  ber  ^erfaffer  bie  ^lugelegeu^eit  nur  uom  ©taubpunft  ber  ©credjtigfeit  au§  unb  in  9luct[t^t  auf  bie  innere  (SntiöidElung 
S)eutf(^lanb§  betradjtet,  geftatten  Sie  lüo^l  einem  5öürger  ber  S3 ereinigten  Staaten,  ber  beutfrfjer  Slbftammung  ift  unb  ber  fein  2)eutic^tum 
—  freiUd)  oljne  (S^auüinismu»  —  ftets  in  (St)ren  gehalten  l)at,  bie  ^(ngelegenljeit  aud)  unter  internationalem  ©efic^täpunft  mit  ein  paar 
SBorten  ju  beteudjten.  2Ber  ial)räel)ntelang  fid)  in  ber  2Belt  umgefet)en  '^at,  unb  jiuar  nid)t  nur  in  hm  SSereinigten  Staaten,  ber  luu^te 
oud^  üor  ^JtuSbnuc^  be§  Krieges,  ba^  ®eutfd)lanb  bei  fremben  Söölfern  nid^t  beliebt  ift.  ^i^eifeltoS  rerbanft  ber  2)cutf(^e  biefe  feine  Stellung 
unter  ben  Stationen  nic^t  nur  feinen  j^-e^lern,  fonbern  aud^  feinen  SSorjügen.  2(ber  e§  wäre  ganj  fatfd),  anjuneljmen,  baf?  nur  9leib  unb 
äRißgunft  ben  S)eutf^en  ju  einer  ilarifatur  entfteltt  l)aben.  ®iefeä  i^apitel  ab5ut)anbeln,  luiire  lueitläufig,  3d)  möchte  in  biefem  3(ugenbli(f 
nur  barauf  Ijiniueifen,  baft  ber  b^utfdje  Slntifemitic^mu^  nic^t  allein  jeben  moberneu  9}ienfd)en  tu  fjo^em  ®rabe  abftofjen  mu^,  fonbern  ba% 
fein  $erüortel)reu  in  biefem  'ilugenbütf  jugleid)  eine  politifdje  J'nmm^eit  ift.  Sir  2)eutf(^e  in  beu  Sßereinigten  Staaten  Ijaben  un§  reblic^ 
STJülje  gegeben,  alte  jene  Gräfte  mobil  ju  madjen,  bie  geeignet  finb,  eine  geredjte  unb  unparteiifd)c  i)Zeutratität  ber  ^gereinigten  Staaten 
l^erbeisufüljven.  !Xer  Staub  ber  5)eutfd^en  brüben  ift,  luie  man  Ijier  lueifj,  fein  leidjter.  !ffiir  ftet)en  mit  hm  ^ren  jufammen,  bie  er» 
flärlid^ermeife  uon  ber  33ctütigung  englifdjer  SKettbeglücEung  nic^t  entjücft  finb.  2Bir  fud)cn  au^  an  einem  Strang  ju  jietjen  mit  h^n  Rubelt/ 
bic  rtue  9htJ3tanb  ftammen  unb  bie  bie  Gnteute  nidjt  lieben  fi3nnen,  ju  ber  jene^  Steid)  gebort,  ba«  auf  bie  nieberträc^tigftc  Söeife  bie 
SD'Jillionen  il)rer  5"^"ß»"öe  unb  S^ermanbten  bel)anbelt. 


-      7     — 

99c5eic{)ncnb  bafür,  rate  fe[)r  ^eutfrf)Iaub  im  ^tibSlanbe  imb  uic^t  ^^nUi}i  bei  bem  liOeralc^cfinntcu  ^cil  bcr 
tu[fifd)en  ^iitcfligenj  in  bem  9hife  ftel)t,  bcr  ruf[ifd)en  Sf^eaftion  unb  bamit;  ber  niffifd)eu  ^ubcnuerfolguiicj  beu  9krfeu 
geftcift  ju  ^aben,  ifl  bie  ^at[ad)e,  baf?  ber  §ei'r  9^eid)^5fan5lcr  e§  für  geboten  eradjtet  ()at  in  einer  feiner  leljten  5)teid)§» 
tag^reben  Seine  SO^ajeftät  ^m  Slaifer  gegen  ben  ^orninrf  antiliberalen  (5inn)irfen^3  anf  ben  ^axQU  nnb  bie  innere 
tuffifdie  ^olitif  ^^u  i)ern)al)ren.  2öir  luagen  inbeffen  ben  (Srfotg  foId)er  5^evfid)evnngen,  mögen  fie  fadjiid)  nod)  fo  fet)r 
bcr  2Bal)vl)eit  entfprer^en,  ^^n  bo,yneifeln,  folange  in  ^eutfdjlanb  febft  iion[üerantniortlid)cn  Stellen  ^^^^lirffe^nngen  nnb 
5lränfnngcu  luegcn  be§  reügiöfen  53cfenntniffe'S  ueranloBt  ot)cr  gebnibet  lucrben.  9Jinffen  mir  bod)  felbft,  menn  mit 
unferer  mal)ven  ^Inffaffung  bie  (f'l)re  geben  moKen,  e^o  anc^fpredjen,  bafi  eine  ^TJhiHvegcl  mie  bie  fonfeffionefle  Statiflif 
unb  9iad)untc)fnd)nng  fd)mer  ^n  vereinen  ift  mit  ben  ^erfid)erungen  ber  ®leid)bcl)anbhing,  bie  non  Dcutfd}er  ©eite  — 
ben  Oberbefcljlö^abern  ber  ^cfatyuuv5trnppen  —  felbft  hcn  ^nben  in  'ijiolen  gegeben  morbcn  finb,  baf3  fie  uielme()r, 
roenn  and)  nid)t  in  i^ren  9lbfid)ten,  fo  bod)  in  il)ven  SlUvfungcn,  rnffifd)en  ^sermaUnng^Smaferegeln  gegen  ^nben  fid) 
nät)crt,  bie  non  ben  ©ebilbeten  ber  meftlid)en  ^nltnrlänber  ol)ne  Unterfd)ieb  boy  ©lanbem5  ucrnrteilt  mnrben. 

Silbern  mir  'anf  (53mnb  uon  ^:Krt.  XLI  3iffer  7  be^3  lanbe^()errlid)cn  (i;bift^  nom  13.  Januar  1809  (^eg. 
^I.  9]r.  VI)  namens  bcr  ifvaelitifd)cn  9ieligion§gemcinfd)aft  biefc  'i>orfteflung  ber  öh-of3l)er,3oglid)cn  9tcgiernng  mit  ber 
©ittc  um  geneigte  ©rmägnng  nnb  entfprcclieube  meitere  ^^ct)anblung,  inc^befonbere  im  Sinne  einer  Vorlage  an  h^n 
§errn  ^Jieid)c-f analer,  ju  überreid)en"unci 'geftatten,  bürfen  mir  i)erfid)ern,  baf3  nn§  l)ierbei  nid)t'blofe  bie  Sorge  für  eine 
9leligion«opartei,  fonbern  für  t>a^  gefamte  ^Initerlanb  geleitet  bat.  ^JiJir  finb  getragen  uon  bcr  Ubcrjeugnng,  baJ3  ber 
Sebenöfampf,  ben  jeljt  ha^$  beutfd)e  33olf,  ba^o  beutld)e  9leid)  ju  fnbren  bat,  fiegrcid)  nur  gcfül)rt  merben  fann  unter 
{)eran5ict)nng  aller  J^rüftc  bc§  ^isolfslebcnS  ju  untrennbarer  ©inbcit,  mit  großen  (^ebanfen  unb  nid)t  in  fleinlid)cr 
9Scrfunfenl)cit  in  nicbrige  ^sorurteile  unb  Sonberintereffen.  ^ciwn  e^5  fid)  i)erlol)ncn,  einen  nid)t  5u  unterfd)ät3enben 
33olfi§teil,  ber  in  feiner  ©efamtbeit  fid)er  ftaat^jtrcu  unb  opferf.reubig  bi^  jum  Ictjten  iölut^tropfen  ift,  fo  fc^mcr  ju 
f raufen  nnb  surücfjnfto^en,  felbft  menn  babur^l)  einige  9Jiilitärperfonen  au§  ber  ©tappe  im  bie  ^ront  t)inübergefül)rt  merben? 
®ie  gro^e  3ßit  forbert  nid)t  blofe  grojse  Cpfer,  fonbern  aud)  grofje^  Vertrauen  —  dou  bciben  Seiten,  unb  ncrmirft 
aJla^rcgeln,  bie  tro^  aöen  U>erfid)erungen  ben  (äinbrucf  he§  5Sertrauen§  nid)t  begrünbeu  fonncn. 


.  gc^.  Dr.  %.  SJiager.  Dr.  Stecf elmad^er.*)  %.  gomburger.  Dr.  5lppel.**) 

Dr.  ^l).^aufmann.  Dr.  39.  33^ ai) er.  Dr.  m  Strau§.  m  ©olbfc^mibt. 


©inen  Ginflu^  auf  bie  ^ubcn  511  neiuinnen,  ift  nic^t  ganj  Ieirf)t  geiuefen,  benu  en9ltf(f)e  Stgenten  unb  bie  ber  englifc^en  ^PotitiC 
jugiinglidje  treffe  machen  mit  gröfUem  9^ari)brucE  ben  folgenben  Stanbpunft  geltenb:  (Snglanb  unb  ^^ranfreid)  finb  bie  Siinber  ber  3^reif)eit, 
unb  luenn  biefe  önnber  [legen,  fo  roerben  [ie  bie  9)li3gtid)feit  ^aben,  aud)  in  9?u§Ianb  bie  bürgerliche  Jyrei{)eit  ber  !^üben  burc^jufe^en. 
Sie  53el)auptung  ift  geiui^  grunbfalfc^,  benn  ein  fiegreid)e^  9lu^tanb  luirb  nidjt  geneigt  fein,  fid)  bie  Sa^n  für  feine  innere  ^olitif  cor* 
jeic^nen  ju  laffen.  ©in  6ieg  befeftigt  bie  ^ervfdjenbe  ^-^Jolitif  in  9?u^Ianb.  ©r  erfd)üttcrt  fie  ganj  geiui^  nidjt,  unb  menn  ba^  reaftionärc 
Stufjlanb  fiegreid^  ift,  fo  mirb  auf  abfeljbare  3eit  bie  ^nec^tung  ber  gefamten  ruffifdjen  33eüölferung  o^nc  Sfu^no'^me  befielen  bleiben. 
Smmer  Ijaben, '  fo  fatfd)  au(^  bie  5T'0lgerungen  ber  ©ngtanbfreunbe  fein  mögen,  foldje  5(u§f ü^rungen|^einen  geroiffen  ©inbrud  gemacht,  unb 
c§  f)at  5(rbeit  gefoftet,  biefe  ©opljiftereien  einigermafjen  unmirf[am  ju  mad)en.  ^^un,  nad)  bem  S3efd)Iuffe  ber  9JJefjr(}eit  ber  Söubgetfommiffion 
fc'^e  id)  nad)  ed)tamerifanifd)er  @epf[ogent)eit  fd)on  in  ben  proengUfd)en  Bettungen  dUm  'i)oxU  jottgrofje  Ueberfdjriften  etrca  folgenben 
Snl)alt^:  Sieg  ber  5lntifemiten  im  2)eutfd)en  9teid)^tag,  ober:  2)er  2)eutfd]e  9teic^§tag  ffatpiert  bie  ^uben. 

2)afi  biefe  Ueberfdjriften  jutreffenb  unb  gefd)madooU  ftnb,  mitt  id)  nic^t  behaupten,  aber'mirFunggüott  finb  fie  für  bie  Cefer  brüben, 
unb  man  fott  nid)t  nergeffen,  ba^  e§  in'  9ieiü  2)ürf  aüein  über  2  9)h((ionen  3«öen  gibt,  ^olitif^  urteilsfähig  finb  fie  gerci^  ^entc  noc^ 
nid^t  alle,  aber  politifc^  mitjureben  l)aben  fie  alte,  unb  i^re  (Stimmen  fallen  bei  ber  benorfte^enben  ^räfibentenrca^l  in#  @crci^t.  Sföcnn 
fic  im  2>eutfd)en  9teic^!gtage  ftarfe  autifemitifc^e  Stenbenjcn  ju  erfennen  glauben,  bonn  lucrben  fie  fid^  nic^t  gerabe  für  üerpflic^tet  'galten, 
ben  englifc^en  Rodungen  bie  Dt)ren  ju  nerfc^lie^en. 

$Ker  beutfd^e  Sotfc^after  in  SCBaf{)ington  mürbe  gerci^  geneigt  fein,  ein  ^riüatifftmum  über  bie  üorltegenbc  ejrage  bcnen  ju  ^alten^ 
bie  mel^r  barüber  5U  miffen  roünfd^en. 

•)  SUm  18.  ©eptember  1919  roegen  leibcnber  ®efunbf)eit  au^ggefd^icbcn. 

•*)  9lm  8.  fjebruar  1919  gcftorben.  . 


8     — 


5(iila(^e  2. 


^er  9icid)^fan,5(ev. 


dlt  508()  I. 


'-öorlin,  bcn  '2i\  ^Vunicmbcr  1916. 


5ln  bcn  ^Mäfibcnton  beö  @r.  33ab.  ©taat^miniftciiiniv^, 
$errn  ©taat^minifter  Dr.  grcil^eiTu  imn  ^u)cl),  6^50(10115 


ftarhMubo. 


(giier  (5^'5enen5  geiieigte^  ©cl)reibcu  uom  20.  9loüember  1916  l)abe  idi  511  empfangen  bic  (lt)rc  gel)Qbt.  ^ie 
beigefügte  SSorftelUmg  be§  (%o§l).  Oberrati^  ber  3)raclitcn,  betreffenb  bie  ifraeatifd)en  §eerelangel)örigen,  Ijah^  id) 
bem  §enn  5lrieg^5mtnifter  5uget)en  laffen  unb  il)n  um  5(cu§erung  ba^u  ev|ud)t.  Sobatb  mir  leljtere  uorliegt  lüerbe 
id)  mir  erlauben,  (Suer  ©r^cKen^  lueitere  SOlitteilung  5U  madjen,  id)  barf  aber  [c()on  jeljt  bemerfen,  bafe,  luie  id)  t)örc, 
mit  9?uc!)id)t  auf  uielfad)  uerbreitete  9J^ifjbeutuiigen  ber  ^perr  5lrieg§minifter  bie  beteiligten  inilitärild)en  ©teilen  erft 
vox  fursem  nad)briid(id)  barauf  Ijingeiuiefen  l)at.  ta'^  bie  ^ur  ^iberlegung  oon  Eingriffen  angeorbnetcn  ert)ebungen 
über  bie  jübifd)en  §eere$^angel)5rigcn  bereu  jetzige  ©teüung  im  §eere  in  feiner  2Bcife  beeinträci)tigen  bürfen. 

9^3-  'öetl)mann  ^oHujeg. 


^ 


/ 


Einlage  3. 
^er  3ieid)6fan5ler. 


$icrlin,  ben  4.  Januar  1917. 


r^. 


Ein  ben  .^^erru  Staat^minifter  unb  "lUhntfter  beö  Ö3r.  i^aufe^^ 
C>errn  Dr.  5rcil)erru  von  ^ufct),  (^i'jenen^ 


•B*" 


•  — -^.-^— ^-rri^.— -* 


(Sucr  ö^;|:5e[(cii5  beeljre  id)  mid)  anbei  bie  mit  beiu  geneigten  Sd)reibcu  nom  20.  ^^onember  ü.  ^§.  überfanbte 
Gingabe  beg  ®roBl).  Dbcrratö  ber  ^f^^^^li^^"/  i'^tr.  bie  ifraelitifd)eu  .^eere^angel)örigen,  ergebenft  luiebcr  äu^ufenben. 
^c^  bcflage  aufrid)tig  bie  nac^  ben  Eln^fu^rungen  ber  (Eingabe  in  ifraelitifctjcn  5?reifen  cntftaubene  ^erftimmung  über 
bic  (3ouberunterfud)ung,  ber  ifraelitifd)c  ?!Jiilitärper[oncn  ber  ©tappentruppen  unb  -Sel)ürben  auf  il)re  ^ricg^jüeriuenbuiig^» 
fäl)igfcit  unteriuorfen  luorben  finb.  ^d)  freue  mid)  aber  mitteilen  5U  tonnen,  ha^  uad)  bcu  uon  mir  au  juftäubiger 
militärifd)er  ©teile  ueranlafeten  (Ermittelungen  ber  'Xage^befcl)l  ber  (Stappen-'3"fpßftion  ber  4.  Elrmec  com  30.  Oftober 
1916,  ber  ju  ber  ^orfteHung  be§  DberratS  ber  ^fraelitcii  ^en  Einlaß  gegeben  l)at,  auf  einer  ben  Elbfid}ten  be^  i^rieg^* 
minifteriumä  n  i  c^  t- entfprec^enbeu  Einbiegung  ber  frieg§miui|"terielleu  Eluorbnuug  uom  11.  Oftober  1916  beruht,  burc^ 
bie   feineräiit   lebiglic^   um   eine  ^^i^^^i^Ö   ^^'^   ^^i»^  ^^cere  befinblid)eu  iüel)rpflid)t-igen  Sfraeliten  erfud)t  n)orben  luar. 

®ie  @tappen»3ufpeftion  ber  4.  Elrmee  ift  t)avon  oerftäubigt  njorben,  \)a^  i^re  Einbiegung  beä  (Srlaffeö 
unrichtig  gemefeu  fei. 

gc3.  33etl)mann  §ollit)eg. 


^ucf)brucfaerei  3.  Cicpinannsfoi)!!,  A'ar(srut)e. 


'^k  ^>efd)td)t«?  bc$  ^nbcntmx^  im  Jtd)te  bct  ^cgcitwarf. 

(Crtüeiterter  (Eonbcrabbnid  nug  ?ir.  3  beg  i^erorbnuni^^blatte^  bei  ®vofel).  Sabifd)cn  OberratS  ber  3§raeliten  von  1918.) 

5lber  biefe  fpätere  iübifcf)e  ®efd)ic^te  ift  fe^r 
ei(]entümlid).  @ie  ^kidji  lueber  ber  (^)efd}ic^te  eincg 
Staaten  nod)  ber  einer  5lird)e.  Sfber  ©taat  l)ai  ein 
i^Qiib,  ba^  in  t^roBcn  QixQcn  ben  SanHciner  geid)id)t= 
Iid)en  ©nttuifflnnt]  beftimmt.  2)ie  jübifdje  (iiejdjidjte 
aber  fpielt  fid)  nid)t  in  einem  beftiuunten  2anb  ab, 
fonbern  nal^e^n  anf  ber  ganzen  (Srbe.  Sfber  8taat 
I)at  feine  oberfte  üieilnng  nnb  ^n  feinem  Sitn^e  eine 
bemaffnete  iUiadjt.  5liid)  ßvo^e  Sftelifjion^i^einein- 
fd)afte!i  finb  nad)  \'(rt  eine§  ©taatea  eint]erid}tet,  'mit 
äl)niid)em  9K'i]imente  luie  er  an^tjeftattet  nnb  meift 
Don  il)m  U)eiti]el)enb  beüorredjtet.  Xem  Subentum 
aber  fe()(t  alles  hü^  naljejn  üoUftänbtc}.  (So  märe 
beoireiflid)*)  menn  e§  fd)on  an  bem  iDiangel  einer 
(^efamtüri]anifatiün  ^u^rnnbe  i]et]angen  märe. 

©0  mejentlid)  biefer  ^JJian't]el  ift,  trifft  er  aber 
t)od)  nidjt  ben  legten  Siern.  ^enu  bie  Seele  ber  (i)e= 
meinfdjaft  ift  iljr  iBille,  jn  lebfn,  il)r  (Sntfd)lnf3,  fid) 
^n  beljaupten.  SJhir  babnrd)  l)at  ba§  Subentnm  fid) 
lebenbig  erhalten  unb  trotJ  feiner  unseren  Obnmadjt 
fid)  bnrdifV'ff.tJt-  'i)ie§  gilt  namentlid)  and)  für  jene 
mangels  fd)riftlid)er  nnb  fonftitjer  5^en!mäler  nid)t 
mel)r  anf^nlieUenben  l^eitrn  feiner  ®efd)id)te,  in  boneu 
fic^  i^erftrent  unb  üerein^elt  in  ber  alten  nnb  in  ber 
nenen  SSelt  jübifd)e  ('öemcinben  bilbeten. 


5)a§  Sa^rbud)  für  jübifc^e  (S5efd)id)te  nnb 
l'iteratnr  für  1918  entf)ält  eine  mertüolle  ^^(rbeit 
nnfereS  ilanb§manne§  9tabbiner  Dr.  SQiay  (Sf  diel^^ 
bad)er  in  SDüffelboif  „Xcv  Söille  in  ber  iübifd)en 
(^efd)id)te",  bie  mir  an^^ng§meife  unb  mit  einer 
t)om  il^erfaffer  gelieferten  (Srgönjung  nad)ftel)enb 
miebergeben : 

©e^r  Diele,  bie  unpolitifd)en  ^T^nifd)en,  betrad)ten 
bie  @tfrt)id)te  al§  ein  füllet  ^^^ad)ötum  nnb  al§  eine 
felbftüerftänblid)e  (Sntmicflnng.  ©ie  glauben  bann 
am  (Snbe,  ber  iSin^elne  unb  ^a^  @an^e  fden  ber 
^.?flid)t  Der  l)Lid)ften  Vlnfpannung  entl)oben,  meil  fid) 
ja  bod)  alle»  üon  felber  mad)t  unb  ol)ne  üiel  menfd)* 
üd)t'§  3'itun.  IHber  ber  V^rieg,  biefer  grofee  iD^eifter 
beg  ge)d)id)tlid)en  Unterrid)k,  lel)rt  es^  anberö. 
9Jiäd)tige  neue  Prüfte,  5lampf!nittel  unb  ©cfinnungen 
bringen  ungebeure  Ummäl^nngen  berüor.  Ütu^lanb 
oerjagt  feinen  3>^^'^''''  (^nglanb  unb  ^ilmerifa  führen 
bie  allgemeine  ;!feel)rpflid)t  ein,  ^ranfreid)  l)at  mid)* 
tige  ©runbfä^e  ber  firdjenfeinblid)en  (^^)efe^gebung 
aufgegeben,  auf  bie  e^  fo  ftolj  mar.  2Bir  felber  Der- 
fpüreu  in  unferem  ftaatlid)en  ßeben  bie  SSenbung  j^u 
einer  nenen  (Sntmicflnng.  dlnv  meniges  mivb  oon 
felber.  !j)ie  brüngenbe  9)^ad)t  ber  C^5efd)id)te  aber  ift 
ber  gemaltige  Ü  e  b  e  n  3  m  i  1 1  e  ber  Üiationen.  ^ad) 
ben  (^ifal)rungen  bes  SBcltfriegeS  betrad)ten  mir  and) 
bie  iübifd)e  (^efd)id)te"  mit  anberen  Viugen. 
Zat  S2üi-t,  bü5  uii^  il)r  2EH'cit  uiu  b^lcü  au^^u- 
örüden  fd)ien,  biefe :  2  e  i  b  e  n.  (Sin  3  "  "  h  t^^^^b  in 
Der  5^raft,  mit  ber  bie  %o[c\^  üon  il^ebrücfungen, 
^Verfolgungen  unb  ^^InStreibnngen  ertragen  mürbe, 
hin,  ma§"S^vael  abelte  nnb  *beu  l)üd)ftgead)tetcn 
'.Öi3lfern  gleid)ftcllte,  Unfere  iHnffaffung  üüu  ben  alten 
iatfadie'n  ift  je^jt  eine  anbere  gemofben.  Vlnd)  in 
ber  iübifd)en  (^efd)id)te  offenbart  fid)  nnö  immer  mel)r 
bie  gemoUte  ©eftaltung  De§  ©d)irffalvj  unb  meniger 
Die  bulbenbe  .J)innal)uie.  2Barum  gibt  e^  t)cnte  nod) 
Snben?  'Die  im  ^^Utertum  blül)enDen  ^-öabl)lonier  nnb 
5lffl)rer,  bie  @ried)en  unb  Oiomer  finb  oerfdjmnnben, 
aber  aud)  in  ber  nenen  ^t'it  bie  t)od)entmirfeiten 
^iljtefen  unb  Snfaß-  ^^Inbere  '^MiUr  be)"tel)en  jmar 
pl)l)fifd)  nod),  t)aben  aber,  mie  ^.  )&.  bie  ÜBenben,  il)re 
5lulturbebeutung,  ober,  mie  Portugal  unb  ^cnebig, 
il)re  eljcmalige  2[)^ad)t  obUig  eingebüßt.  SDiefem 
Üäebergang  ftet)t  bie  emige  yjeugebnrt  non  iöölfern, 
mie  ber  ämerifanifd)en  Station,  unb  bit  äöieber» 
ouferftei)ung  anberer,  mie  ber  iöalfanimlfer  unb^o- 
len§,  gegeniiber.  Su  biefem  banernben  SSed)fel,  biefem 
emigen  '^^luf  unb  i)iieber  ber  U^ölfergefd)id)te  gel)ört 
baö  Subentum  ^u  ben  banernben  (S:rfd)einungen  ber 
3Jienfd)l)eit.  ^ur  2i3fung  bcö  ÜtütfelS  mürbe  in  frü« 
bereu  Sal)it)unberten  bie  C'S';eftalt  be^  emigen  Snben  ! 
erfonnen,  ber  meiler^uleben  oerbauimt  ift,  mabrenb 
er  fterben  mod)te.  ^ir  l)aben  auf  bie  alte  ^rage  ^ 
eine  gan-^  anbere  Vintmort:  ber  ^ebensqneU  beS  i 
SnbentumS  ift  fein  i]eben§  m  i  1 1  e.  ^as  ^;|5ialmmort^' 
„3d)  will  nid)t  fterben,  fonbern  leben  unb  ba«  3Birten  i 
(^otteö  nertiinbcn"  ift  hai  iieitmort  ber  ganzen,  aud) 
ber  fpäteren  iübifd)en  ®efd)id)te  gemorben. 


...  jübifd)e 

2)ie  ©rnnblage  aber  ber  jübifdjen  @emeinfd)aft 
unb  il)re§ iieben^millenö  ift  eine  g e  i  ft  i  g  e :  il)r  to  d)  r  if  t* 
tum,  t)a^  bie^üUe  i^rcr  9tetigion  ift.  5)ie  pflege  ber 
XjOm  uiU.  iUiev  ^^eijmeiijUiiyui  ijau  öic  il'iügüujteir, 
troij  oUer  ^f^'firfint^g  bie"  getrennten  ©lieber  /^ufam* 
nun^ufaffen  unb  ^u  erl)alten.  S)a^  mar  ba^  2Serf  ber 
Ütabbiner  unb  ber  ©elebnen  be»  Subentum^,  bie  in 
ber  bcfd)eibcnen  .^üUe  M  ^5orfd)erö  feine  unrflid)eu 
^Volf§mäiiner  umren.  SDie  ib'erbreitnng  bcs  3;almnb§ 
üP''r  alle  l^änber,  mo  Suben  mol)nten,  mar  ein  ©ieg 
De^  Subentnm?  ülier  bie  SJtifegunft  ber  ßfiten  unb  büß 
^J^Utel  ^nr  (rrbaltnng  feiner  (Sinbeit.  So  immer  in  ber 
^Ä^elt  SuDen  mol)nen,  fie  finben  überall  ben  iileid)cn 
®otte§Dienft,biegleid)e^eierbcC>©abbat§  unb  Derzeit» 
tage,  bie  gleid)e,  i)a?>  gan,^e  hieben  burd)bringenbe 
3veligion.  'Cl:in  (^eift  l)evrfd}te  bei  ben  SuDen  aller 
Räuber.  3)urdi  forgfiiltige  Pflege  feinet  ■;eifte§  l)at 
fid;>  hiV^  Subeutum  bie  (^nl)eit  ber  jeifprengten  ©lieber 
gefmgrt,  ol)nc  fid)  in  feeften  anfsuli3fen.  ^nniit  l)at 
eö  nod)  eine  anbere  ©efabr  glücflid)  befd)moren,  bie 
bes  5lltern§.  ©eine  9ieligion5pbilofopl)en  unb 
9t<ibbiner,  überf)aupt  alle  benfeuDen  Silben  Ijabeu  bie 
überlieferte  Üteligion  ftet§  in  5öeäiel)ung  ^u  ben  @r= 


mal 

nilT 
uiie 
bcin 

luid 
fein, 
eimr 
eine 

nod) 
Ö)cii 


*)  Gl  lag  bie§  and)  inirflic^  im  '^lam  mandjcr  JI(enicrun(^«= 
ncr,  bie  m  ^.Unfana  bc§  UK  ^abvbunbert«  bie  JKed)t^ued)ölt= 

ber  iübi(d)eii  ^Keünio)u3ncmcin[d)aft  ju  reaeln  unterimbmen, 
bei- .^Uiniiv^bcvqcr  .Uriminalrat  ^ranb,  ber  im  ;3abrc  ls08 

preui}ifd)en  attinifter  nou  ed)rötter  ben  G-ntunivf  cineS 
:mieiene$  uovkiite.  Ct  cr^äblt  felber:  „"S^er  iDtiniiter  fva^te 
,  ha  er  meinte,  bie  ^nbeu  müfjten   mir  febr  gut  bcfannt 

ob  id)  nicbt  ajtittel  unijjte,  fie  ,^iimr  unblutig,  fcbod)  auf 
lal  totv.ifd)lagen.  3d)  crnnberte,  bafj  id)  in  bem  ^kfil^e 
y  rtiü  anid)lagenbcn  Diittelö  märe,  3umr  nid)t  bie  ^ubcn, 
i   aber   ha<-  ^ubentum  totuifd)laaen,  unb  erbot  micb,  ibm 

besfelben  lat^eS  einen  ^lilan  ju  bem  a[lerl)öd)it  üerlan^tcn 
{5  äujuftellcn." 


I 


/ 


[d)eimuic]en  unb  Sbeen  ber  3fit  c|ebrad)t  iinb  bie 
Vlu3duaiibeifc|juiii5  ber  erftcren  "mit  h>:n  le^tercii 
iinteniüiiimeu.  W\t  jebev  OkQfir.uaii  mufete  \o  'i>a<o 
rniöeiitiun  in  SSettbctuevb  treten",  nm  mit  il)ven  9jJäd)ten 
[\d)  5U  meffen.  (S^  [tanb  nidjt  fdtab  im  SÖ3infcf,'' 
fonbem  trieb  mitten  im  8troui  ober  im  ©turnt  ber 
^eit.  ^()ilü  red)tferti(ite  e§  uor  ber  (]ried)ijd)en  2ÖeIt 
unb  ^JiJ^aimonibeö  üor  Vtriftütcle^  nnb  ber  (^län^enbcn 
QrQbifd)en  5^nltnr.  Unb  mir  alle  mefjcn  es  an  ben 
(^jebanfen  besf  20.  3Qi)rl}nnbertvJ,  mie  mir  u:iuiefel)vt 
jeöe  ^ratje  unserer  |^eit  and)  üon  bem  otanbpnnft 
Leg  ^lnbentumö  nnb  ber  jübiid)en  ©emeinfdjart  an§> 
^n  benvteilen  fudjen.  ^nl)er  bnrdjbrini^cn  fiel)  im 
c^ejdjid)tlid)en  ^nbentnm  ^i\t  nnb  'imiqfeit  unb  ha- 
bnrd}  i[t  eö  lebenDii^  (geblieben,  ^aö  i^ilt  und)  üon 
bem  >]eremoniaiiiejejj,  m  meldjcm  jeber  enifte  SuDe 
ein  ÜJiittel  ^nr  *^eilii]unfl,  b.  i.  ,^nr  ^•rt)el)iuu]  nnb 
SBeveblnni]  bes;  Ü)knfd)en  fie^t.  ^kn  ()nnbert  Satiren 
meinte  3)nüib  ^riebliinber,  in  abermals  tinnbert 
i^abren  lucrbe  in  '^krlin  niemanb  mebr  inifjen,  ma§ 
eine  ^U^i^^jot)  *)  jei  '^Iber  er  t)at  fid)  t|etänfcl)t.  9hir 
luenitie  ^nben  l)Qben  biefe§  (Clement  it)rer  Siicligion 
OüUiii  nnb  i;runbiätj(id)  über  ii^orb  öcmorfen.  Xne 
jiibifdio  Dffenbarnnfl  üon  (j)Ott  aber,  üoni  ä)^enid)en 
nnb  von  feiner  ^Jinfi^abe  betrad)tcn  fie  alle  obne  iHn»^ 
nal)me  nidjt  nur  ah  ein  ebnnürbiqeö  (Srbe  au^  ber 
^sert]Qngenl)cit,  fonbcrn  aU  ein  Söeal  für  bie  ^ufnnft 
unb  alö  bie  t)ijd}fte  6djöpfnni]  ber  3iclii]ion  renf- 
bar  märe  and)  eine  anbere  (Sntmicflünt;  cjemefen. 
glitte  ba«  ^ubcntum  nid)t  juni^  bleiben  mollen,  bann 
l)ätte  es  and)  5U  einer  ^erfteinernng  üerfalfen  fbnnen. 
5)ann  wären  feine  ^d)i)p[untjen  nur  nod)  9?e[te, 
Überbleibfei,  intcroffant  für  om  .^uUuvbiftorifcr,  bcn 
ßtbnD[]rapben,  ben  5't»lf^criften.  ?lber  bie  lebenbic^c 
Cuelle  ber  '^Inbadjt,  ber  '^Inftofe  ^ur  tSTbebung  jn 
{3ott  unb  bie  tieffle  ^-öi'fricbißung  btr  Seele  mären 
fie  fdjon  lauiie  nid)t  mebr.  ^m  gün[tit]ften  ^MÜe 
füt)rte  un^  nod)  bie  pietätuofle  (Erinnerung  ,yi  il)nen, 
nie  aber  bie  lebenDige  Sel)ufud)t  bc^  <^cr-^enÖ.  Unb 
bann  märe  baS  .^ubentum  tot.  Meinerlei  äu^ere^ 
^ntcreffc,  fein  nationales  ilninb,  feine  5\Min[t  ber 
Örganifation  fonnte  biefe§  ©d)icffal  menbcn.  Um» 
cieft'l)rt  aber  bürfen  mir  im  ^mblicf  auf  bie  (^egen- 
tuart  nnb  auf  enie  ^^>ergangenl)''it  üon  onbrtanfenöen 
imt  ber  3uöerfid)t  be^'^^u'>p{)eten  baran.f  bauen,  bafj 
bie  !vsbeen  nnb  8d)i3i.>funfjen  unferer  Üieiigiüu  and) 
in  3"^"''tt  allen  Qdm\  gemadjfen  bleiben  SSenn 
nur  bie  ^vuben  pl)i)fifd}  nid)t  t)erfagen,  menu  jener 
(^^eburtenriid(.]ang,  ben  mir  an  il)nen  in  ^^>utfd)lanö 
beooad)ten,  fid)  nid)t  auf  bie  übrige  ^selt  au5uel)nt 
nnb  in  'Deutfd)lanb  feUift  t)erfd)tüinbel.  Um  ba^ 
ivsubenruni  bürfen  mir  bann  nnbcfümmert  fein,  ^iefe 
ferfenntniö,  bie  an§  ber  Sieligion  ftammt,  t)at  fid) 
mit  bem  Söillen  nerbünbet.  @d)pn  feit  3al)r^ 
taufenben  fanu  ba§  Qnbentum  feine  il-^efenner  nid)t 
mebr,  une  ber  Staat,  mit  ÖJemalt  jmingen,  entgegen 
bor  natnrtid)en  ®elbftfud)i  fid)  ^n  befd)ränf''n,  fid) 
l)in^ugeben  nnb  fid)  ^n  opfern.  ^Kt  bat  bie  ^Heltgiou 
an  bie  Stelle  ber  feblenben  äuf3ereu  yjiad)t  ein  Soeal 
gefegt,  ben  boben  (gebauten  non  ber  „Heiligung  be^ 
glittlid)en  9Zamenö".  (Sine  foldje  ift  jt'be  .panblung 
nnb  jebe«  hieben,  ha^  ber  (Semeinfdjaft  tit)re  madjt. 


Uniicfäucvtc^  Cftcrlnot. 


SBer  fie  aber  blofiftellt  unb  i()r  Sdjanbe  bereitet, 
begel)t  nmgefel)rt  bte  fd)merftc  Sünbe,  er  „entmeil)t 
ben  güttlid)en  Sfiamen".  SSie  oft  fpred)en  unfere 
©olbaten  biefen  (gebauten  au^!  2Sie  t)iele  tun  mebr 
als  üon  il)nen  tjerlangt  mirb  unb  leiften  Über* 
menfd)lid)eö,  meil  fie  ini  ^^Ihe  nid)t  nur  ibre  eigene 
CSl)re,  fonbern  and)  bie  beS  3ubeutuniö  üor  ii)ren 
.Uameraben  ueitreteu! 

:^m  2)ieufte  feiner  ^bee  burfte  ha^  ^fubentum 
gu  beftimmten  ^^\ki\  üor  einer  gemiffen  5lbfd)lieBung 
üon  ber  2öelt  nidjt  ,uirücffel)recfen.  ^2I(S  bie  SÜieifter 
be§  5lalmub  ha^  Subentum  üon  feinen  S^Jac^barn 
ab^ufpcrren  fndjten,  brai^  über  bie  9leligioueu  gerabe 
eine  fd)iüere  Alranf^eit  b^vein.  Sie  entarteten  unb 
mürben  d)arafterlo§.  5Die  (Spötter  aller  mürben  ju 
allen  gebvad)t.  öS  maren  bie  Sabrbunberte  ber 
9ieligionSmifcbung,  in  bereu  5ßerlauf  alle  anberen 
alten  Sieligionen  i^re  Äraft  üerloreu  unb  (^um  ©e» 
fpijil  mürben,  'demgegenüber  gab  eS  nur  eine  Wöc^^ 
Itcbfeit,  d)aral'terüoli  Die  eigene  üxt  ju  bemabren: 
ben  V'.bfd)luf3,  bie  yibfonberung,  immer  in  ber  ^off* 
nung  auf  beffere^t'iten  unb  auf  bie$!agebeS  SJJeffiaS. 

"^iefe  tätige  (:*>3eftaltung  beS  Sd)icffalS  er!ennen 
mir  felbft  in  ben  trüben  Reiten  beS  ii  e  i  b  e  n  § ,  in 
beneu  ber  i^ube  nur  ^<!Imbo»  ju  fein  fd)einr,  auf  hm 
ber  .Jammer  mit  granfamen  Streid)eu  nieberfäbrt. 
^Verfolgungen,  ba^  finb  alle  biefe  ^<iegebenl)eiten  üon 
ber  Seite  ber  SJuidjtigen  an^  gefebcn.  Isöom  jübifd)en 
iiager  auS  betrad)tet,  Ijcijit  bie  bemegenbe  .Slraft  un* 
ferer  @efd)id)te  3S  i  b  e  r  ft  a  n  b.  (i)  r  d  ^  l^ätte  feine 
„(^efd)ir^te  ber  ^uben"  gerabe  fo  fc^Ite^en  fi)nnen, 
mie  ^riebrid)  ber  ®'rope  feine  „@efd)id)te  be3 
ftebcnjät)vigen  ^'riegcS":  „^ie  Stanbl)afligfeit  allein 
ift  eS,  ma»  in  ben  grof^en  ®efd)äften  auS"  ©efabren 
3n  erretten  üermag."  1}iefer  bebarrlid)en  Stanb[)üf= 
tigfeit  erlagen  fdjiiefilidi  bie  brücfeuben  unb  befc^rän« 
fenben  ^ubenge  f  e^e. 

®a5  grijf^te  ^^eifpiel  aber  für  ben  brängenben 
3ug  ber  jübifcljen  (i)efd)id)te,  für  il)r  Streben,  ha^ 
Sd)idfal  3^x1  benieiftern  nnb  nidjt  nur  bni^uneljmen, 
bilben  hod}  hk  großen  ^Vertreibungen  im 
i^^ütelalter  nnb  in  "ber  neueren  Qät  ^sabrl)unberte 
lang  maren  auS  (Englanb,  au3  ^ranfreidj  bie  i^uben 
üeitrieben,  auS  Spanien  mürben  fie  üerjagt,  anS  jaljU 
reidjni  bentfdjen  ßanbeSteilen  üerbannt.  "^iiBertrcibun* 
gen  finb  alle  biefe  (Sreigniffe,  bctradjtet  üom  Stanb= 
punft  ber  betrfd)enben  ©emalten  unb  bei  dlot  beS 
VlngenblicfS.  VlnS  bem  (Reifte  ber  ganzen  v-^efdjid)te 
f)eranS  betrad)ten  mir  fie  ül§  So  anberun gen. 
Sn  ibnrn  aber  ^eigt  fidj  übermältigenb  bie  fetanbbaf= 
tigfeit  ber  iübifd)en  Seele.  (Sin  neuerer  ^b^jfi^^^  ^Qt 
gefagt,  nid)t5  fei  fo  djarafterloS  mie  haS>  SBaffer,  tüeil 
e§  fic^  jeber  beliebigen  gorm  anpaffe.  ^Xann  f)at 
aber  ber  ^ube  feinen  (^^baratter  gezeigt,  inbem  er  fid) 
nidit  anpaßte,  fonbern  lieber  jniu  SBanberftabe  griff. 
SBeldje  iBülenSfraft  golji3rte  bodj  ha^n,  bie  liebge= 
morbenen  Stätten  aufzugeben  unb  einem  unfid)eren 
Sd)icffal  entgegcn^ngeben"!  liefen  SBanberungen  üer^ 
banft  baS  öubentum  feinen  i3eftanb.  i^n  "großem 
9J?af^e  geigte  fidj  ha^,  mie  nad)  bem  Untergange  beS 
jüb!fd)en  Staates,  in  bem  ebenfo  glän^^e'uben  mie 
büfteren  3übre  1492.  damals  mürbe  Vtmerifa  eni- 
becft  nnb  bie  ^ubcn  mürben  ans  Spanien  üertrieben.  ^n 
bem  gieidjeu  vmgenblicf,  in  bem  ein  Üanb  feine  ^^forte;; 


8 


fd)lieBt,  öffnet  ein  flauäer  ©rbteil  weit  feine  ^ore. 
Xie  Snben  ergaben  fid)  lt)rem  t)Qrten  (i^efd)icfe  niitt, 
fonbern  fanben  ben  Wl\ü,  fid)  nid)t  nur  in  frennD- 
lidieren  euiopäifd)cn  2änDern,  fonbcrn  t^leid)  auf  bem 
lifueutbecften  iöübcn  an  neues  k^MM  -^u  grünben. 
SBie  fie  anc^  fonft  nie  ein  bbfe«  (^.cfdiicf  *al^  enb- 
gültig  t)ingenonnuen  l)aben.  ^^on  bcr  mifinnnftigen 
iL^ergaugenlieit  nnb  (,^3egen\Dart  appellierten  fif  immer 
au  bie  ä»fiinft-  ^ine4  ber  fur.^en,  fd)i3nen  jübifdjen 
Okbete  lautet:  „®elobt  fei  &ün,  ber  bie  Reiten  änbert." 
^ie  ^^eiten  bleiben  fid)  nid}t  ..leid).  Uub  jübifdjer 
fdiüc  unb  jübifdje  Energie  t)aben  immer  an  it)rer 
^^>eräuberung  cjearbeitet.  ^  ^m  ^al)re  1290  luaren  bie 
[snben  au»  (Suglaub  nertrieben  luorben.  360  :3al}re 
laug  bnrfte  fein  ^ube  auf  \>>:\\  britifd)eu  ^iinfelu 
luot)uen.  Vlber  um  hk  9J^itte  bcö  17.  vsalivbunbert? 
arbeitete  9J^anaffe  ben  S^rael  mit  ber  i^atfraft, 
bcr  Umfidtt  uub  ©ebulb  bcö  "^taatömaunee  barau, 
bie  üerfdjlüffenen  Xore  tuieber  ju  öffnen,  biö  baS 
grof^e  Söerf  gelang.  (Seit  bem  iÖeginn  ber  ad)Uiger 
äaljre  be§  üörigen  3at)rl)uubcvt§  luiuben  au§  9hife= 
lanb  bie  Suben  ^u  A^unbcrttaufeubeu  ausgetrieben, 
©ie  l)aben  fid)  nidjt  gebeugt,  uidjt  fid)  fei  ber  öer* 
leugnet  unb  aufgegeben,  fonbern  ,vim  Söanberftabc 
gegriffen,  lüie  il)r  8tammüatcr  31bral)am.  Qn  an* 
bern  puropäifdjeu  Öilnbern  uub  in  fremöen  (Erbteilen, 
uameutlid)  m  9iorbamerifa,  l)aben  fie  bann  ein  ^a- 
fein  in  5reil)eit  unb  in  ©Ijren  gefunben. 

^iefe  SBanberungen  fiub  ein  9iul)me§blatt  in 
ber  ©efd.)id)te  unfere»  alten  Stammet.  äBeld)  ein  SBeg 
liegt  5tiiifd)en  ^21bral)omö  .C^dmat  Ur  5la^3biui  unb 
^eutfd)laub  ober  Slmertfa  ober  51uftvalien!  .^cutc 
fiub  alle  fünf  (Srbteile  mit  ^ubeu  befiebclt.*)  ^arin 
i^eigt  fid)  jener  S53iHe  ^um  ^eben,  ber  fid)  fdiou  in  fo 
früiier  Q\:\t  geoffeubart.  ^rei(id)  l)errfd)t  biefer  2öille 
nid)t  au^fd)lie^lid).  ^a§  ^-8erlangen  nad)  5Seiter* 
beftanb  l)at  immer  mit  allen  ^^Irteu  ber  6d)lüäd)e  ^u 
fämpfcn,  mit  ber  ©el)nfud)t  uadi  9tul)e,  mit  bem  Ser- 
langen,  unter^utaud)en,  mit  bem  Söuufd)e,  ber  an* 
fpannenbcu  uub  oft  aufreibenbeu  "^lufgabe,  Sube  ^ufein, 
^u  eiitgel)eu.  3)a^  ^ubeutum  fennt  and)  abgeftorbene 
^ttteige.  ^et)u  oou  feinen  gmölf  Stämmen  fiub  Der« 
loren  gegangen.  5lurf)  oon  ben  fpauifdien  ^juben 
unb  nod)  üielen  anbeten  tonnten  nid)t  alle  fid)  oon 
il)rer  fd)öueu  ^eimat  trennen  unb  ben  Rodungen  ^um 
Vlbfall  miberftel)en.  Vluc^  ber  ®etft  ber  ©d)Wäd)e 
luaubelt  burct)  unfere  @efd)id)te  unb  burd)  unfere 
@egenmart.  ^Diefe  Sd)atteufeiteu  uuferer  ®efd)id)te 
f ollen  nid)t  bemäntelt  uierben.  5m  ganzen  iit  aber 
bod),  tro^  allen  uiiberftrebeuben  inneren  unb  äußeren 
3J(äd)teu,  ber  SSille  ber  Selbftbel)anptung  ber  mäd)* 
tige  geblieben.  ^a8  SDafein  be§  3ubcntum§,  fein 
5kftanb  nad)  allem,  \va^  in  feiner  ©efd)id)te  oon 
4000  :clal)reu  gefd)e()en  ift,  rebet  ba  feine  geiiuiltige 
Sprad)e.    Xa&  öubentum  ift  eine  lebenbige  ä)^ad)t 


*)  (?iner  ber  neucftcn  ^iftorifcr,  bcr  allbeittfd^e  211  b  r  e  (^  t 
^B  i  V  t  Ij ,  nil)t  baiin  bou  .C;»öl)C}iiiuit  ber  jübifc^cn  C^c[d)id)te. 
!^ci  ber  ciuu'u  i'crlnnbunc^  5iuifd)-.'n  iübiicl^ov.i  uuö  bfiufcljcm 
ä!}e)'en  )\d)t  er  barin  .v.iiileidj  aml)  einen  3iei^  bc?  TeulfdUmnS. 
,,il'iit  ber  :'(ii»belniHna  nadi  bcii  Ufein  be^?  ftiüen  -liieere^^,  nac^ 
.stnlifovnien  uub  Cltfil'ii'ieu,  moburd)  ein:(iiua  boutfd}fprec^enber 
:^eiiülferuuq  v.m  bie  (.^rbc  ^eleiU  ift,  baben  bie  3iibeu  ibr  öufierejJS 
3iel  erreid)t,"  (^i^oltc^tun'i  unb  ^^iHltuiad)t  in  ber  Ojefdjidjie, 
3eite  131.) 


geblieben.  SBie  e§  felber  üon  ber  SBelt  bie  tiefften 
(Siniüirfungen  erfobren  bat,  fo  l)at  e§  and)  umgetel)vt 
auf  fie  ben  tiefften  (Sinflufe  ausgeübt  unb  feine  ©pureif 
tief  in  bie  (;^efd)id)te  eingegraben,  ^ei  bem  9^üc!blicf 
auf  biefe  lange  2Sanberung,  hit  nod)  uid)t  abge- 
fd)I offen  ift,  barf  un^  ^^^emunberung  für  bie  iübifd)e 
Vlrt  unb  für  bie  bisherige  ßbfung  ber  it)r  gefegten 
Vlufgabe  erfüllen. 

"äöa§  lel)rt  unu  un§  unfere  @efd)id)te? 

®er  ®rbe  ber  Öergaugenl)eit  ift  bie  ©egenmart, 
unb  in  biefer  mufi  bie  alte  iriebfraft  uuferer  ge- 
fd)id)tlid)en  (Sutmicflung  meiterleben,  menn  au§  il)rem 
Sii)ü^e  nod)  eine  3i'f"»ft  l)en)orge^eu  foH.  2Bir 
ftebeit  an  ber  Stelle  uuferer  ^äter,  unb  fo,  mic  luir 
über  biefe  urteilen,  wirb  bereiuft  bie  9?ad)Uielt  über 
uu§  ,^u®erid)t  fijjen.  ^iBa§  ift  bemnud)  unfere  Vluf^ 
gäbe?  2öie  bleuen  wir  ber3ufunft  be^  ^\ubentnmg? 

Subeutum  forbert  ;^unäd)ft  einmal  Silbfler.^iet)-- 
ung.  äBie  uiele  fiub  mit  fid)  verfallen  mx'Q  l)aberu 
mit  Ci^ott  uub  ber  2öelt,  meil  il)nen  ha<6  ^ubcutunt 
ba^  Üeben  fd)tüer  mad)t!  Unfere  crfte  ^3flid)t  ift 
bie  freubige  Vlnerfennuug  uuferer  Vlufgabe  uub 
uuferer  i^ünufung.  9Jtit  J'röl)lid)feit  unb  mit  Qiu 
üerfid)t  foHen  mir  unieveö  SSege«  geben.  9fiul)e, 
^riece,  Stulg  unb  ^reube  bürfen  in  uuferer  Scel;' 
uid)t  abfterben.  ^afe  mir  unfere  iübifd)e  '^^ergaugen» 
l)eit  uid)t  mit  trüben  Vlugcn  an^nfcbt-n  broud)en, 
t)abeu  wir  erfaunt.  3'«^^^"  ^"i^  ^i^  ilef)re  barau^ 
unb  fd)aueu  wir  and)  auf  bie  ©egenwart  mit  freunb^ 
Iid)em  Vluge,  ooller  .t)!.'ffuung,  uubefümmert  um  afte 
Sd)atlenfeiten,  bie  Wir  uid)t  leugnen  wollen. 

Unfer  Subentum  braud)t  9Jienfd)eu.  Sorgen 
wir  alfo,  baB  wir  melir  werben  unb  nid)t  weniger! 
.<Öalteu  wir  uuferen  ^vörper  rein  unb  l)üten  wir  un§ 
üor  Saftern  uub  ilrantbeiten ,  bie  uid)t  nur  ben 
Seibenbeu  oerberben,  fonbern  and)  feine  nod)  ungc- 
boreiien  ^inber,  bie  il)m  unb  feiner  ^^amilie,  ja 
feinem  i8olfe  bie  ^^i^i^^ft  rauben.  SSir  wollen  aud) 
@elb  unb  ®ut  unb  ha<)  greifeiu  öon  wirtfd)aftlid)en 
Sorgen  uidit  ^n  l)od)  bewerten,  fon)'t  bleibt  unfere 
Siuienb  ungeboreu  unb  an  uu§  erfüllt  fid)  ha^ 
furdjtbare  äöort  ber  Sd)rift,  ha^  wir  „ausgerottet 
werben  au§  unferem  ä^olfe".  2DaS  erfte  iMebot  auf 
bem  erften  blatte  ber  ^eiligen  Sdirift  lautet:  „Seib 
frud)tbar  uub  mel)ret  endjl" 

jDa3  Subentum  braudit  aud)  unfere  Vlrbeit. 
Unfere  ©emeiubeu  uub  S^erbäube,  unfere  $8ereiue 
uub  unfere  Vluftalteu,  unfere  .^deinen  uub  oft  aud) 
unfere  ©rofjen  fiub  auf  uu§  angewiefen.  ?lber  wie 
Diele  ent^!el)eu  fid)  biefer  Vlnrgabe!  Vluf  allen  jonftigen 
©ebieten  ber  5i'ultur  fiub  fie  tätig  uub  bei  jeber 
anbern  guten  Sad)e  l)elfen  fie,  nur  bie  Sorgen 
beö  3iibentum§  tragen  fie  uid)t  mit.  2öer  aber  l)eute 
biefem  t)elfeu  will,  wirb  il)m  feine  ^raft  uid)t  t)or= 
entl)alten,  fonbern  fid)  aud)  l)ier  in  Wih,  nwt)  ©lieb 
ftelleu.  tSr  wirb  üor  allem  iuid)  ben  Sl^eg  juv 
SVjuagoge  finben  uub  burd)  feine  Steilnol)me  am 
^ienfte  ®otte§  betunoen,  ha%  er  ju  uns  gel)ürt  unb 
ba^  er  ha§>  33anb  nid)t  löfeu  will,  t)a^  il)n  mit  ^er* 
gangenbeit  unb  3wfi"itt  ueibinbet;* 

"Unfere  Sel)re  enblid)  barf  nid)t  jur  bloßen 
Überlieferung  werben.  ^5l)fe  Sbeen  uub  6inrid)= 
tungen  muffen  burd)  neue  örfal)rungeu  erfrifd)t, 
neu"  begrüubet  unb  neu  belebt  werben.    2ö5ir  werben 


,\ 


uns  beö{)Qlb  auf  ber  einen  Seite  in  ba»  l^ubentuni 
ueitiefen,  in  feine  ®ejd)icl)te,  feine  geiftii^e  äBelt  unb 
in  feine  ©e^eniuart,  bamit  tuir  nid)t  fonft  überall 
befdjlaqen  nnb  bemanbert  feien  unb  frenib  nur  ^ier. 
iHuf  ber  Qiiberen  e>eite  aber  luerben  luir  bie  eißen« 
]ten  (£'rfal)runaen  unferey  ^eben^3  unb  unfere^  iöe* 
rnfesnnljen,  um  mit  i()ver  §ilfe  nnfere  Ülelißiou 
unb  il)re  überlieferunnen  immer  beffer  ^u  üerftel)en 
unb  fie  un§  immer  iebenbitier  gu  madjen.  i)abei 
merben  mir  nid)t  mie  ein  Siobinfon  leben  nnb  nidit 
luie  ein  emfamer  @elel}rter,  ber  nur  für  fid)  felber 
foftbarc  l^rfenntniffe  fammelt.  ©onbern  mir  merben 
Da^  ©efunbene  meiter  üerbreiten,  bei  unfern  Aiinberu, 
unfern  ^rcunben,  unfern  SÜ^itbürijern  unb,  meun 
vn^  bie  äl^i3i]lid)feit  ba^u  fj^iieben  ift,  in  ben  meiteften 
ÄUeifen.  Xann  luirb  nnfer  Subentnm  beibeg  jur 
tjleiäjen  Qnt  fein,  ^rudjt  nnb  Samen. 

'üJtit  unferer  ^ergangenljeit  unb  mit  biefcr  ©egen- 
mart  glauben  mx  and)  ein  gutes  C^Uicb  im  ^ater» 
lau  De  ju  fein.  Wix  glauben  baran,  ha^  mir  in 
unferer  langen  unb  medj'felreidjfu  ®efd)id)te  geiabe  bie 
iiigenfd)aften  ermorben,  entiuicfrlt  unb  betätigt  hcih'cri, 
bereu  bic  i^^olter  bcbürfen,  mu  b.'fteljni  jufiJnnen:  bie 
Überzeugung,  burd)  ®otteS  StBiUen  ba  ^n  fein  unb  üon 
il)m  berufen,  um  eine  Stelle  in  feinem  ^lane  au^> 
anfüllen,  bie  Xreue,  bie  an  ber  einmal  gefaxten  5luf^ 
gäbe  feftl)ält  unb  fie  ^n  lijfen  üerfudjt,  bie  ®ebulb. 
Die  in  ben  langfam  fdileidjenben  Xagen  ntd)t  »ergibt, 
bü^  ®ütt  bie  Qdkn  änbert,  unb  bie  bc3l}alb  51» 
märten  üerfteljt,  bi§  bie  grüdjte  om  53aume  ber  Qni 
reifen.  ^a§  finb  alles  teuer  errungeneSrbgüter  auS 
unferer  jübifdien  5l^ergangenl)eit  unb  bie  gi^iirf)*^  un» 
ferer  (£r^iel)ung  burdj  eine  lange  ®efd)id)te.  äBir 
mollen  fie  beibel)alten  unb  Ijoffen,  gerabe  baburd) 
aud)  treue  5linber  unfereS  ^^aterlanbeS  ^u  fein,  bem 
mir  fo  nicl  ju  banfen  t)abeu.  5)e5l)alb  t)alten  mir 
i'§  nid)t  für  eine  überbebung,  inenn  mir  bem  beut' 
fd)en  JÖültemünfdjen,  baf^  eS  feine  grofte  unb  fd)merc 
^ilufgabe  in  allen  feinen  ©liebern  mit  ber  ^^reue  unb 
ber  Eingabe  erfüllen  mi)ge,  mitberfid)  haS>  Subentnin 
ber  feinen  in  guten  tuie  in  bijfen  STagen  Ijingegebeu  ^at. 


®cn  t)orftel)enben  golc^erungen  für  bie  ®egen= 
mait  mbditen  mir  bie  Vlus'füljrungen  anreihen,  ^n 
bencn    ©et}.    CberregierungSiat    ih\   ÜJia^er    in 


i  ^orl§rut)e  am  @d)(nffe  feiner  „SebenSerinnernngen'' 

I  (Seitrag   ju   ber  ben  jübifdjen  Solbaten  beS  beut* 

'  fd)en   §elbt)eere§    gemibmeten   Sonbernummer    ber 

i  äJiitteilnngen  be§  5I>erbanbeS  ber  jübifdjen  3ngenb= 

i  üereine  5)eutfd}lanbö)  gelangt  ift; 

^er  253eltfrieg  mirb  ^meifellog  gro^e  beraube* 
rungeu  für  Subent)eit  unb  Subent'um  jur  golge 
f)oben.  2ßir  bürfen  il)nen  nad)  meiner  au§  eiii* 
gelicnber  SfenntniS  be§  ©eifteS  unb  ber  ®efd)idjte 
unferer  ©laubenSgemeinfdjaft  gefd)öpfteu  Über* 
gengung  mit  fefter"  ßii^^rfidit  entgegenfei)en.  ^or 
allem  bcsiuegen,  meil  lia^  Subentum  oon  bem  ^-ort* 
fd)ritt  in  ber  SBelt  nidjt  nur  nid)ts  ju  fürci)ten, 
fonbern  aUeS  ^n  t)üffeu  Ijat.  5Die  Sfteligion  beS 
reinen  3Jionotl)ei5muS  unb  ber  unbegren.^ten,  auf 
feine  Ülaffe  unb  fein  SetenntuiS  befd)ränften  ^umani^ 
tat  faun  nid)t  entmertet  unb  nic^t  auSgefd)altet 
merben.  Sic  ift  ^yi^eunbin  aller  SBiffenfdjaften,  einer 
arbeitsfroben  3Sirtfc^aftlid)feit  unb  iDeiteftgcl)enber 
fo,^iaier  ^ürforge.  So  ift  fie  im  beften  Sinne 
bemofratifd)  unb  jugleid)  mit  il)rem  feit  Sflf)vtaufen= 
ben  bemäl)rten  5Ionfert3ati§muS  eine  fefte  Stü^je  aller 
mirflid)  löerttjullen  ©runblageu  beS  Staats«  unb 
i^i^lferlebeiiö.  2Bü  bebenflidje  Sd)äben  in  ber  Suben* 
t)eit  ^ntage  treten,  mie  t)or  allem  hk  SSerfallsj^ 
erfdjeinung  be»  ©eburtenrücfgangS,  tjanbelt  eS  fid) 
um  2i3unben  an  bem  gefamten  ^olfSti)rper,  für 
meldje  bie  geeigneten  Heilmittel  öon  allen  Seiten 
mit  iSrnft  gefndjt  unb  ftdier  auc^  gefunben  merben. 
5öei  unferer  (iinfidit  unb  (Energie  merben  mir  gemi^ 
nid)t  bie  legten  fein,  bie  bat)ou  ©ebraud)  madjen. 
58on  unferer  ^ngenb  aber  ermarten  mir,  ba^  fie 
bie  nad)  innen  unb  aufeen  im  ^ijdjften  Ma^c  f(^öb= 
lidjen  g-eljben  gmifdjen  ben  üerfd)iebenen  9tid)tungen 
im  Subentum  nidjt  meiter  niitmad)t,  fonbern  ein 
ßnfammenarbeitcn  für  bie  gemeiufamen  giele  an 
bie  Stelle  treten  Ici^t.  jDann  brandieu  iinr  unS 
and)  nor  ben  neuen  Vlnftrengungen  beS  VlntifemitiS* 
muS  nid}t  -^u  fürd)ten,  fonbern  dürfen  barauf  t)cr= 
trauen,  baf3,  mie  ber  Oberrat  in  einem  Ütnnbfdjreiben 
an  bie  babifd)en  Sfraeliten  üom  16.  iD^ärj  1916 
auSgefprodien  l)at,  „jene  fhinlid)en,  rücffd)rittlid}cn 
Strömungen  fid)  immer  meljr  aU  unt)erträglidj  er= 
meifen  merben  mit  ber  grof^^ügigen  Sß3eltpolitit,  auf 
bie  uufer  2)eutfd)eS  Üteidj  notmeiibig  angemiefen  ift". 


r^ 


t    föitiicu 


irö  fitlictcu,  tiicfc^  S^lntt  in  ticn  lucitcften  ilrcifeu  oljnc  llutctidjirö  bcö  Scfcnutiiiffc^  ^ 
i  ntncii   i^ürciuicnbiuifl  bc^  ^i^tiaiu^  üou  2  '/z  ^|>fri.  für  Hi  Stiitt,  äu^liflliil)  öcr  iU 


^u  tjcrtircitciu    Vliibrurfc 

.„ ncncu   ^i<ürciu)CiiMuifl  DciJ  ^intiaju^  üou  'i  '/z  %>\(i,  fnr  Mi  Stiift,  äu^iirtliil)  öcr  «oftcii  öcö  '^crfaubi^  {aU 

S^rinffadjc  oDcv  (iiVtci?.fl»t>  nn  ber  (iicfdiäftcfteHc  tc^  Ujuuöcö  iörnclttifff)cv  9ÖoOlf«^tt^^c>-*ciniöuuöeu  in 

Jöobctt  (JtarlörulK,  -iDcrvciiftvaffC  J4)  licjotjcii  lücrbcn. 


Tnut  ücu  9Jlalfd)  &  i'ocicl,  iiail^rulje.  —  '^i2U. 


/^. 


lötöetitiöclbtr^ 


Hbonnementspreis: 
für  JH^tmitglieber   monattiii  50  (Bolbpf. 

3fernfpred)er  779 
L<Pof(f(^edi<Aoiito  1750  CuOroige^afeii  a.  *Rl). 


m» 


Das  üsraelifHdie  6emeindeblatt  erfdieint 
monatlich  ein  Ulal 

(Befd)fift»fteae  <P  7,  4  -  Vereinigte  'DruA'  unb  !DerIags-9InTtalcen  (B.  m.  b.  Q. 


%nieigen  nadi  Xarif 


Set  Wteber^olungen  !R«batt 


Hr.  3 


22.  jnärz  1924  —  16.  Ilbar  II.  56X4 


2.  Jahrgang 


2iae  für  bie  Sd)riftlcilung  bcftimmten  3u[d)ritten  |mb  an  i^crrn  Dr.  3.  3loct[ti,  OTannI)eim,  H  7,  28  (Iclefon  6681)  ju  rid)ten. 


itmlt  niofee  K^cmganutti.'^) 


3u  feinem  200.  TobcStnnc; 


25.  gjiärj   1924. 


1.   ^Jiiffan   5684. 
Don  Rabbiner  Dr.  U  ii  n  a. 

Tas  3u6cntuin  glid]  «;äl]r:nb  bes  ITTittcIalters  einer  be^ 
lagerten  5cjtun9.  vis  rcar  ftets  Doti  (Befalyren  bebrö{)'t,  immier 
miebcr  erneuerten  jid]  5ie  Djrnid]tungspläne  [einer  5^i"^'^, 
un6  immer  roieber  bcburf^e  es  öer  0!ät!cik'it  fe^bftfa'er,  Wn= 
geben^er  ITIänner,  bie  mit  (Ein[e^ung  itjrer  P'er|önlid]keit  unb 
ilyres  Dermcgens  bie  broljjnb-en  (J)efal)r€n  abiuanbten  unb  il)ren 
(Blaubensgenojfen  bie  £ebensmöglid)keit  erl)ielten.  Biefe  ,,$d)tab= 
lanim"  (5ürjpred]er)  benu^ten  ib/xen  Reid^tum  unb  iifXi  Be= 
3iel}ungen  ^u  fcen  5ür|ten  unb  Dornetymen  ^um^  IDoIjIe  it}rer 
bebrängten  Brüder,  unb  [ie  ):}ahen  fid]  baburd).  ein  unDergäng= 
(id;cs  Hnbcnken  ge|id]:rt.  flber  jie  mufften  and},  ba^  bie  £e= 
bensferaft  bcs  iübifd}en  Dolhes  in  feinem  gei[tigeu  Bcfi|itum, 
in  bcr  Zl}ova,  rul)t,  unb  besl}alb  waren  fie,  neben  iljrer  0= 
tigkeit  nad]  aufjen,  aud]  bejtrebt,  biefe  iimere  Kraft  3U  er= 
I)alter,  Stätten  6e$  (Et]oraftubiums  3U  grünben  unö  3U  unter= 
(tüt^cn. 

3u  bicjen  üerbienftüollen  ITTännern  geljört  aud)  £emle 
niojes,  von  jeinem  (Beburtsort  Rf)eiagönnl]'2im  Reingamim 
genannt,  bcr  im  3aF]re  1680  nad}  ITTannlj'eim  kam,  roo  ba-- 
mals  nur  ujenige  Ouben  bas  lDo(|nred)t  Ifaücn.  Bei  bcr  3er= 
ftörung  lTTannf)eims  burd]  bie  5i^an3ofen  im  3al)re  1689  f(üd)tete 

•)  9tu5fü^rlid)e§  über  bie  Klaihofliftuni]  1".  in  meiner  3»6iläumäfcl^vift: 
„2)ie  ^em(c  9J?oic5  mau?ftiftnng  in  anaiiii^eim.  ^rmiffurt  a.  dJl.  1908. 
^.  Äauffnittuii." 


er  nad}  ^eibelberg,  lietyrte  aber,  fobalb  es  bie  Derl]iä(tnif[e 
gejtatteten,  rcieber  jurüdt.  (Er  jtanb  in  grof)em  Hnjefj'en  bei 
bem  Kurfürjtcn  3oI)ana  IDiltyclm,  ber  [ein  finan3politi[d}'es  unb 
biplomatijdjes  Calent  3U  Idjä^en  lüufete  unb  it)n  aud}  3U  aus= 
toäitigen  nii[|ioncii  oermenbete.  Bud]  um  bie  rDieberI]er[te((ung 
ber  S'tabt  Rtanntjeim  erioarb  er  [id]  gro^e  Derbienlte,  inbem 
er  als  Priuatbauuntcrnel]mer  einige  neue  f}äu[er  errid)tete. 
(£in  bauernbes  Hnbenkcn  aber  l}at  [id]  £emle  nTo[es  burd] 
eine  Stiftung  ge(id]ert,  bie  in  Hniei)ung  ityres  umfalijenb^n 
c^'-ckci  unb  H|itf  itid^ni  Lu^K-fUii^j  ii,>:riit,e  i[)rc:-'.gl:ic]cn  f;aiA\ 
Tic  Klaus,  bie  er  in  ITTannfjeim  [d)uf,  [ollte,  äl)nlid]  ben  3n= 
[tiiutionen,  rr>ie  [ic  in  anbcren  (Bemeinben  be[tanben,  ein«;  3v*= 
fdiitoa"  ein  großes  Betl)'aus  [ein,  in  meld}i2m  bas  (rborarDi[[en 
gepflegt  merbcn  [ollte.  T)em  3uben  ber  früljeren  Seit  lüar  bi: 
icitaltung  bes.  £ebens  nad}  bzn  3btakn  ber  ^ll^ora  f)öd]i)tcr 
'Da[ein$30)ed?;  l)ierfür  aber  mar  bie  Kenntnis  ber  £ei|re  un= 
eiiä^Iid]c  Doraus[e^ung.  Best)alb  toar  bas  „£ernen",  bie  Be= 
[d)äftigung  mit  Bibel,  Calmub  unb  iübi[d]er  lDi[[en[diaft  übcr= 
f}aupt  n\dii  blo^  ein  Priüilegium  zukünftiger  (Et^eologen ;  [e-- 
ber,  bcr  es  ermöglid}en  konnte,  lie^  [einen  Soi}n  eine  ?)eitlang 
eine  3eJd)itDa  be[ud]en,  unb  and}  bie  im  (Erioerbsleben  $te{)«n= 
bcii  uerbrad]ten  il)re  freie  öeit  nid}t  mit  Spiel  unb  Dcr= 
gnügungen,  [onbern  im  £el)rf)au[e.  Unb  eine  [oldje  Pflan3= 
[lätte  iübi[d]cn  lDi[[ens  [olltc  aud]  bie  Klaus[tiftung  loerben, 
bie  im  3al)rc  1708  eingeu)eil]t  unb  it]rer  Be[timmung  über= 
geben  tourbc.  "Die  (Brunblage  für  bas  ganze  EDerk  [olltien 
bi'.'  brei  Säulen  CI}ora,  Rboba  unb  (Bemilut  (Elya[[abim,  CCl]ora= 
(tubium,  (Bottesbien[t  unb  £iebestätigkeit  [ein.  3el)n  Rabbiner 
roarbcn  angc[tcnt,  bie  [id]  utiablä[[ig  bem  Sclb[tjtiibium  unb 
bem  Unterrid)t  öer  Sd)'ülcr  roibmen  [oKten.  Die  Klausorbnung 


giiiiiAiiiiiiiiiiiMiiiiiiAiiiiiift 


Reichhaltige   Auswahl 

bei  größter  Preiswürdigkeit  / 


H^B 


MANNHEIM 

am    Paradeplatz 

Größtes  Spezialhaus  Südwest- 
deutschlands für'Dannen-  und  Kinderbekleidung 


^iiiiii»^iippijpiipp^,,ip^jh^^ 

I 


Seite  4 


3(raeliti|d)es   (Bemeiiiöcblatt. 


2.  3a^rg. 


Hirsch  &  DerSChum  S  Mode/ -Dekorationen 


Tel.  1457 


Inh. ;  Sigmund  Hirsch 
P  6,  20 


Tel.  1457 


(j  Ausführung  sämtlicher  Facharbeiten 


bcftimmte  u.  a.,  ba^  Me  £cl]rer  jeöe  Xla&ii,  mit  Hasnaf|mp 
6er  Sabbate  un^  5er  ganzen  unb  l)vilben  5cfttage,  paartneifc 
abrDed-;[e(n6  lerne  ,\  follten,  unb  3VDar  \o,  ba^  |ie  fid]  (jeQ.v'nfeiHg 
ablöften.  Den  Sd^ülcra  irirb  ebenfalls  eifrigjtes  Stubium  3ur 
Pflid/t  gemad^i;  bei  fc?r  Prüfung  burd)  bie  Cel^rer,  bie  an 
jebem  Donnerstag  jtaitianb,  burfte  kein  Unterfd]ieb  ;itt)i|d-jm 
Reirf)en  unb  Hrmea  gcnud]t,  alle  mußten  mit  gleid^er  Strenge 
bcljanbelt  ujcrben.  5ür  itjren  Unterl^alt  rourbe  6en  Sd)ülern 
eine  bejtimmte  Unierftü^ung  aus  ben  ITTitteln  ber  Stiftung  ge= 
U)äl)rt.  (Es  ijt  jelbftüerjtänblid],  5a^  von  allen  nnge{>örigert 
öes  £el)rt)aufes  ein  [treng  |ittlici}'2S  Derl}alten  geforbert  ujurbe; 
bie  Beftimmungen  t}ierüber  trage ii  einen  fajt  asketifd^en  (II)ia= 
rahter.  So  ift  3.  B.  jebe  Hrt  Don  Spiel  im  £ef)rl)au[e  unter= 
jagt ;  nur  für  e  i  n  e  it  lEag  bes  (Il)anuka=  unb  purtmfeftes  inirb 
eine  Husnaf)me  3ugela[|ea.  rSuroiberf/anblungen  gegen  öie[e  Be= 
jtimmungen  töerben  öurd]  $trafab3Üge  an  ber  regelmäßigen 
llnterftü^ung   geafynbet. 

£emle  ITIojes  erlebte  noi}  bas  flufblüt)en  feines  £elyr= 
F)<iu|es  unb  übcrroad^te  nod|  t)iele  3alyre  bie  Durd}fül)rung 
feiner  Derorbnungen.  3n  feinem  (Ecftament  traf  er  genaue  Be= 
jtimmungen  3ur  öauernben  Sid^erftellung  feines  EDerftes,  für 
bas  er  einen  großen  lEeil  feines  D'ermögens  l)interlie^.  Rm 
Jal)r3eittage  jollten  ferner  Kleibungsjtüd^e  an  Hrme  verteilt 
unb  öen  3nfaffen  bes  £et)Tl}aufes  befonbere  (J)raiifihationen 
gegeben  roerben.  Die  le^teren  folüen  an  biefem  (Lag:  faftcn 
unb  jid]  bie  Had]!  l)inburd}  paartocife  abmed}felnb,  ben  (tag 
.,  i^iber  gemeinfam  mit  6er  Q^ra  be(d]äftigen.  Die  5'irJ<^>^'^f' 
für  6ie  Durd}füf)rung  bes  (Eeitaments  übertrug  er,  ba  er  ITm^ 
berlos  iDar,  feinen  näd)ften  Dennanbten.  £emle  ntofes  ftarb 
am  Sabbat,  am  TTeumonbstage  bes  ITtonats  Uiffan  5484  unb 
tDuröe  am  folgenben  Cage  bejtuttet.  Seine  (Brabfdjrift  ertPäl]nt 
mit  rülymenben  IDorten  bie  Derbienfte  biefes  feltenen  ÜTannes, 
6er  feine  (Blüdisgüter  in  fo  I)früorragenber  IDeije  3ur  $'6Y' 
berung  ibealer  3iDed^e  cerroenbete  unb  Ijierin  öie  Hufgabe 
feines  £ebens  \al}'. 

Die  Klausftiftung  l)at  rDed^felpolle  Sdjid^fale  erlebt.  £emle 
ntofes  l)atte  für  ifyre  Dotierung  bie  fogenannte  „Darmftätlifd]'e 
Sd^ul6",  6.  I|'.  ein  an  ben  £anbgrafen  oon  treffen  3U  6'Vo  aus= 
gelie!)tnes  Kapital  non  100  000  fl.  beftimmt.  Hber  bie  c5in= 
fen  rourben  unpünktlid)  be3al)lt,  unb  fo  tjerrfdi-ten  oft  (Eknb 
unb  Hot  bei  btn  Hngel)örigen  ber  Stiftung.  Hm  Hnfang  bes 
19-  3alyrl^un6erts,  3ur  Seit  ber  napolcomfd)en  Kriege,  als 
ber  Staat  in  großer  finan3ieller  Bebrängnis  toar,  rourbe  fogar 
bas  Dermögen  ber  Stiftung  cinge3ogen  unb  erft  naii  meljTeren 
3al)T3el}nten  3urückbe3at}ft.  Hber  alle  6iefe  äußreren  Sd)toie= 
rigfeeiten  konnten  bie  innere  (Tätigkeit  nid)t  f)in6ern.  Die  (5e= 
lefjrten  pflegten  bas  (Bottesmort,  fie  lernten  unö  Teljrten,  einer= 
lei,  ob  ij)nen  toie  früf)er,  3ur  ö^eit  oon  £emle  ntaf-es,  il)r  Untere 
^alt  in  reid)lid)em  ITtaße  3U  (Bebote  ftanb,  o6er  ob  fie  mit 
Hot  unb  Hrmut  3U  kämpfen  l)atten.  Die  (Bemeinbe  l^ing  bes= 
balb  aud]  mit  £iebe  an  6er  Stiftung,  bie  fie  einem  ifyrer  beften 
ntitglieber   oerbanktc. 


Ein  Buch  zum  Fest,  das  allerliest. 

Gute  und  schöne  Bücher  finden  Sie  itets 
in  reichster  Auswahl  in 

STEIN'S  BUCHHANDLUNG 

FRIEDRICHSPLATZ    19 


Die  Heu3eit  bradjte  aud)'  für  bie  Stiftung  tiefgreifenbe 
Derän6erungen.  Hbgefe^en  6acon,  ba^  bie  finan3iene  (bvunb-- 
läge  nid)t  mct)r  ausreid^e,  u)es{)alb  6ie  5al)l  6er  Rabbi-ner 
befdjränkt  u^erbcn  mußie,  U)ur6en  aud>  6ie  Derfd}iebenften  öor= 
jd^lägc  für  il)rc  innere  Umgeftaltung  gemad)!.  Die  neuere  (EnU 
tüiÄlurg  l)at  bat)in  gofül}ri,  baß  oon  ber  offi3ienen  £ebr-- 
tätigkcit  nur  6cr  Unterrid]t  übrig  geblieben  ift,  ber  an  ber 
I)ebräifd]cn  Sd]ule  erteilt  luirb.  Hußerbem  ift  ber  Rabbiner 
üertragsmäßig  cerpflid]let,  ,,6ie  ftiftungsgemä-ßen  CEIjoraftubien 
3u  pflegen".  Die  Sijnagoge  aber  ift  3um  ITTittelpunkt  6er= 
jenigcn  (Bemeinbemitglieber  geiDorben,  bie  an  6em  altübcrlie^ 
fertcii  3u6entum  feftfjalten.  Die  (Ereigniff«  ber  allerletzten  5eit 
Ijafcen  ben  Beftanb  6er  Stiftung  wkbtx  in  ly9l)em  rfraße  ge= 
fäl]rbet;  ilfX  Dermögen  ift  3um  großen  tEeil  cerloren  gegan^ 
gen.  Hber  aud]  je^t  beroäljrte  fid]  öie  Hnt^nglidjkeit  6er  (bn-- 
mein6e  an  6ie  Stiftung.  Die  (Bemeinöeoertöaltung  ift  fid)  eben 
bemußt,  6urd)  6ie  €rt)altung  6er  Klaus  un6  ityrer  3nftitutionen 
nid)t  nur  6as  Hn6enken  6es  Stifters  3U  el)ren,  foniern  aud) 
il)re  Pflid)t  gegenüber  6en  gefe^estreuen  (Bemein6emitglie6ern 
3u  erfüllen. 

3m  3u6entum  können  rair  mel)r  als  an6ersmo  6ie  (Er* 
fd)einung  beobad]ten,  6aß  ber  Hutor  l)inter  feinem  IDerke  üer* 
jd}töinbet.  Bei  cielen  Berül)intl)':iten  auf  bem  (Bebietc  b-er  jü* 
bifd)en  £iteratur  finb  6ie  Hamen  i()'rer  ID'erke  in  aller  XtXnnhc, 
u)äl)rcnb  if)rc  perfönlid)keii  unb  il)re  £ebensumftänbe  in  Dunkel 
gel)üllt  un6  faft  üergeffen  finb.  Das  200|äl^rige  3ubildum 
ber  Klausftiftung  ift  in  g2bül)renber  JDeife  gefeiert  rüorben. 
Hber  ötr  200.  CoSestag  bes  Stifters  foll  uns  Deranlaffung 
geben,  aud)  bes  ITTannes  3U  gebenken,  ber  burd)i  feine  felbft= 
lofe  (Dpferfreu6igk€it  für  i6eale  dw^d^z  unferer  (Bemein6c  auf 
3af)rl)un6erte  t)inau$  ein  Ieud)ten6es  Beifpiel  gegeben  bat.  Un= 
f-re  in  Wateric lismus  cerfunkene  Seiv  I)at  für  6ie  {)ol)e,  i6eale 
Be6eutung  6es  Ct)oraftubiums  roenig  Derftänbnis.  ntögc  ber 
(Bebenljtag  bes  Stifters  ber  Klaus  in  biefer  ^infid)t  ertoecfeenb 
un6  befrud}ten6  rüirken,  möge  er  6en  Sinn  6afür  ftärken, 
6aß  für  6ie  €r{)ültung  6es  3ubentums  bie  Befdväftigung  mit 
ber  it)ora,  mit  6er  altiübifd)en  n)iffenfd)'aft  von  unen6lid)er 
tEragtt)eite,    üon    ausfd)laggeben6er    Be6eutung    ift. 


/Im  6rab  oon  Hernie  tITofeo« 

Don  Dr.  0)  1 1 0  S  i  m  0  n  =  nt  a  n  n  ^  e  i  m. 

IDer  kennt  in  öer  (Broßfta6l  6en  alten  jüi6ifd)en  S^iiib= 
Ijof  in  F  7?  IDer  fin6et  im  (Betriebe  6es  HUtags  Seif,  il)»n 
auf3ufud)en  ? 

Un6  6od)  üer6ient  er  es,  befudyt  unb  geelyrt  3U  racrben. 
,,rDoI)l  bem,  ber  feiner  Däter  gern  gerenkt" ,  biefes  fd)önc 
(feoet{)'erDort  ^i  vm  allem  aud)  für  uns,  6ic  roir  ein  Volk 
6er  ira6ition  fin6  unb  fein  rDotlen,  3U  gelten.  3nmitten  ber 
gfeid)förmigen  Dertoitierten  (Brabfteine,  ceruxidiifen  r>on  tTToos 
unb   3errieben   oon   ber   Seiten   (Bang,   ragt  einer   auffaltenö 


öngelffopn  &  Sturm 

Fertige  Herren-  und  Knabenkltidung 
Maßtchntiderei  SporiabUWuia 


S'V^W  4  W       "Wf      Aelteste  u«  leistun^sf^Hi^ste  Bezugsquelle  für  säiintlicKe 

•  IlirSCn  !!•  R  1,  t     MANUFAKTUR« WAREN      G  2,  21 

1 


2.  3a[)rg. 


3traclitt((f)€s   6cm<inbeblatt. 


Seite  6 


jiiiiiiiiiiiiiiiiLitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiutniiitiiiiiiiiiiiiiiiuuiitiiiiiiiii^ 

=                                                          Ü  IR    N  E  U  Z  E  l  T  L  l  C  h  E    h4  U  S  i  E  R  U  A  F  T  E    K  A  t  t-  E  E  H  A  U  S  -  B  l:  T  H  l  t  B  3 

1    Nadimillags  und  abends                                      ^^    AI        ü.    ^?  "T"         1^    A    CT  CT  CT  CT  '"•  '•  ^'°^*              1 

O  7,   7      "ALAO    I    -  l\Ar  r   Clt      O  7,   7  WINTERGARTEN  f 

EHEMALIGES    KAFFEE    RUMPELMAYER  ^'^'"'*  Konditorei        | 


GP  0S5f 


=    K ON  ZERT  E 

£    Die   Künstlerspiele   Libelle,    den    Weinhaus   Clou   sowie   das   Palast-Kaffee  sind   Abteilungen  der   Südd.    Gastslällen  G.   m.  b.  H.,    Mannheim,   O  7,  26,   deren   oberstes    s 
*  Prinzip  es  ist,  allen  Besudiern   nur   das   Beate    vom  Besten   zu  liielen.  = 

%UIIIIIIIIIIIII|llllllllllllllll|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||H 


l}crüor,  Diel  größer  als  bie  auöcren,  mit  reid)'cm  Bilöer[d)imuck 
unö  rül)Tncn6er  3rTfd|rift.  Tic  aufge|d]id)teten  Steine  jeugen 
Don  bcr  Bebeutung  öcs  manncs,  oor  6e[|en  6rabjt|2in  roir 
ftcl)cn,  £emlc  ITTofcs,  gejtorben  am  Sabbat,  am  Heumonös^ 
tage  ^:cs  nijlan  im  3al)re  5484         25.  ITTärs  1724  — . 

ds  toar  bic  Seit  bes  Barorf^,  als  ITTannI;:2im  burcb  5ür[tcn= 
launc  eine  Barockrefiberij  icarbc,  unb  bas  Sd)io^  unb  öas  Rai= 
I)aus  in  überra[d}:-nb  kur3er  3eit  aas  bem  'Irbboben  geftampft 
iDurbcn.  "Den  3uben  ber  Stabt  iDurbe  eine  befonbere  IKilbc 
ge3cigt,  aud)  gan3  nad}'  5ür|tcnlaune,  il}<re  5al?i  loar  3U>ar 
auf  j)öd}ftens  200  be|d}ränkt;  s>a  bies  aber  eiiD.i  ein  Sedjftel 
bcr  (Be|amteintDol}ti€r3at)l  ber  Stabt  toar,  fo  konnte  bie  gei)ts 
Dolle  un6  offGnl)er3ige  Pfäl3cr  5ürjt2mo(i)ter  £ie(efotte  con 
Paris  aus  fpotlen,  „ba^  in  tTTannl):im  metyr  3uben  als  0[l)Ti[ten 
u)ol}nen". 

Das  £os  ber  3ubcn  in  lTCannt)eim  loar  im  iBcgen[a^ 
etroa  3U  I}eibelberg  jtets  erträglid),  gefjörte  bod>  bas  f^aus, 
in  bem  ber  Kurtürjt  Karl  pijilipp  lüofyntc  (R  1,  1)  einem 
3uben,  bem  bekannten  ntili3faktor  (Elias  ^apum,  rwn  bem 
bie   501^^1^^   £abenburg    in   birekter   £inic    abjtammt. 

3n  biejer  3eit  ber  nad]  hzw  ent(e^lid]'2n  Dem>üjtiingen"  b'CS 
®rleans'fd]en  Krieges  toieber  auferjtel)enben  Stabt  riTanntveim 
iDar  £emle  ITTofes  bcr  Sad)iDalter  unb  5ür|prcd)2r  6cr  3uben, 
öcr  Dcrtraucnsmann  bes  5ütjten,  für  6en  er  Reifen  nad)' 
n>icn  unb  anöcrcn  ®rien  madjen  burftc,  bcr  reid)«,  mit  allen 
(EI)rcn  h^bü&iit  J)of^  ;unb  n]ili3faktor.  IDäre  er  aber  nur  bas 
geiDcj^n  unb  md;t  mel)r,  üielleid]t  roäre  itym  ein  äl^nlidics 
unglüdilid;cs  ^whz  bereitet  tüorben  toie  einem  anberen  pfäl= 
3er    3uben,    Sü^   (Dppenl^eimer    aus    J)eibelberg. 

£emle  HTofes,  bem  roir  in  IHannljeim  3U  bauernbem  efyrcn» 
ben  (Bebäd)tnis  rerpflid^tet  finb,  tüie  in  b-er  Klaus  bei  jebem 
Sabbat=(Bottcsbivn[t  feiner  gebad)t  mirb,  {}at  ge3eigt,  ba'i^  auf 
6rei  Säulen  bas  (Bebäube  bes  3ubentums  berul)t,  auf  ^I^ra= 
ftubium,  (Bottesbicnjt  unb  £iebcstätigkeit.  "Die  Klaus,  bie  er 
nod)  3u  feinen  £eb3eitcn,  im  3al}re  1708,  gegründet  lyatte,  ift 
als  £el}rlyaus  3um  Stubium  bes  (Bottesraortes  gebad)t  un6 
unter  allen  röed]felnben  3«itumjtänben  ber  3aI)T{yunbertc  ljin= 
burd}  erl)alten  iDorben.  Htit  rütyrcnben  IDorten  gebenkt  er  in 
feinem  tEeftamente  ber  Dergänglid)keit  alles  3rbi|d)ien  unb  [agt, 
öafe  bic  (Baben,  bie  er  für  bie  (Erl)altung  ber  Klaus  gibt  un^ 
bie  allen  anberen  Beftimmungen  bes  4eftamentes  unbebingt 
Dor3ugel)cn  ):fdih<iy\,  iljm  ein  religiöfes  Pflid)tgebot  feien. 

n)eld}cr  Segen  ift  aus  biefem  tEc|tamente  bes  £cmle  tTTofes 
nid)t  über  unfere  (Bemeinöc  gekommen? 

£affen  roir  unfere  Bli&e  finnenb  a>3iter  fdjrreifcn  com 
(Brabe  bes  £emle  ITTofes,  btz  größten  U)ot)'ltäters  unferer  (Be= 
meinte,  beffen  Hnbenken  als  eines  (Beredeten  3um  Segen  ift, 
fo  finben  roir  am  3af)lreid)ften  (Brab^r  ber  S^^^i^i^  f)ad]en  = 
bürg  unb  gcb;nken  bes  ITtitrebenben  bes  £cmle  ITTofes  in 
feinem  £el)rt}iaufe,  bes  H.  ITatt)an  ITeta  F)ad]enburg;  bcr  toar 
Rabbiner  in  J}agcnau,  rüollte  na&\  (Ere3  3fracl  ausmanbern, 
mu^te  aber  nad]  I^aufc  3urüdi  unb  crtoarb  in  Reggio  einen 
rocrtüollen  I}anbfd)riftlid]en  Kommentar  3ur  ITTifd)na.  Don  ilyin 
unb  allen  anbcrn  £ef)rcra  im  £el)Tl)aufc  bes  £cmle  ITtofes 
er5äf)lt  bas  ITTemorbud)  ber  (yiefigen  (Bcmeinbe  c-iel 
(ETbaulid]es  unb  Sd]önes.  IDer  Sinn  für  jübifdjc  Crabition  f)at. 


unb  tücr  follte  b^n  nid^t  l}abcn,  bcr  lefc  in  bzm  fd]önen  perga« 
mentenen  ITTemorbud)  unferer  <Bcmcinbe,  unb  bic  Stimmen  unfercs 
Dolkes  unb  unferer  DcrgangenF)'2it  roerben  ilyn  licbciwll  um^ 
tönen. 

IDol)t  öem  bcr  feiner  Däter  gern  gerenkt."  n>o  fin^ 
bie  (Broten  ^cr  bamaligen  (Eage  t)ingegangen?  ID'v^r  oerkünb^t 
nod)  bas  (Bebäd]tnis  bcr  -Kurfür|ten  3otJann  IDillyelm  ober 
Karl  pi)ilipp,  bie  bamals  fo  gro^  roaren  unb  ^ciien  |d)on 
3U  nat)en  für  einen  3ubcn  befonbere  (Bnabc  mar? 

Das  (Bebiäd)tnis  oon  £cmlc  ITTofes  aber  roirb  bleiben, 
[olangc  es  eine  iübifd)'C  (Bcmeinbe  in  ITTannljcim  geben  roirb, 
als  eines  ITTanTies,  bzx  bcr  Cfyora  eine  Stä.te  bereitet  fyat, 
unb  beffen  frommer  Sirni   für   immerbar  befte{)en   mirb. 


Bua  der  6etne{ndc« 

Die  Husbilbung  oon  Rab  = 
bincrnunb£elyrern    betr. 

IDir  crjud)en  anläfelid)  bes  bei>orftel)ienbcn  Sd)ulfd)luffes 
bie  abgcl)'cnbcn  ifraclitif d)cn  Sd)iülcr  in  angemeffener  IDeife  auf 
btw  Beruf  bes  Rabbiners  unb  ReligionslcI)Ters  3U  i>ertr>eifen. 
nid)t  nur  bas  Bebürfnis  bcr  (Bcfamt!)«it  auf  nad)rDud)s  in 
biejem  Berufe  bürfte  babei  3U  htiomxi  fein,  fonbern  aud)  bie 
(Cat(ad)e,  ba^  bei  bem  Dorl)anbcnen  Bebarf  unb  ber  b€r3eitigcn 
(Bcl)altsrcgclung  bie  (Ergreifung  biefes  Berufes  Husfid)t  auf 
balbiges  Unterkommen  in  einer  inimerf)^  tDirtfd)aftlid)'  gefid)cr= 
ten  Stellung  bietet;  es  fei  ferner  an3uncl)men,  ba^  einl]eimifd).?n 
Brojeroern  bei  Befe^ung  babifd/cr  ober  aud)'  anberer  fübt>eut= 
fd/cr  Stellen  btx  Dor3ug  gegeben  rtverbc. 

0berrat  ber  3fraclitcn. 

Qnlä^(f<^  de0  200ten  Sode^rogcd  des  Stifters  der  l^cmle 
Ülofce  (riau0'6tiftun0  am 

Donncretog^  den  3.  Bpril  de,  ^0.  obends  7  U^r 
in  der  ^tiftungefunagoge. 

^nfpra(i)e  bes  Spnagogenratsoorfi^enbcn. 
ITRinc^agebet. 

^jalm  112,  oon  bem  53orbeter  unb  ber  (Bemeinbc  remitiert. 
(r()orgefaTig 

(Bebcnkrebc:  ^Rabbiner  "Dr.  Unna 
(tl)orgcfang 
ÜRaariogcbet. 

2Bir   laben    bic  •oere^rlic^en   ©emeinbemitglieber    ^icrju 
^öflid)ft  ein. 

ajlannl)cim,  \i^n  18.  iUlärg  1924 

Der  Spnagogcnrat. 

Oberkantor  Aron  Weiss 

hören  Sie  auf  VOX-Platten 

VOX-HausEgonWinter 

C  1,  1  Tel.  8103 

Sprechapparate  und  Musikplatten  In  grosser  Auswahl. 


Schulilag^p 


Billigste  Bezuqsqualle  für 
massives  Schuhwerk  1 


Gebrüder  Major,  Mannheim  -"»°^»^" '<»- 


Schwetzingerstrafle   39 


Bitte  Adresse  genau  beachten I 


Staunend  billige  Preise 
Enorm  grosse»  Lager! 
Tadellose    Passformen I 


X 


Seite  6 


3fraeHti|d)cs   (Bemcinöeblatt. 


Ö.  3afygi. 


^  Jiihalk  Baum 


S?s 


^i 


Qroß(2  TluswaÖl        ü  1f  1    Ecke  Breitestraße    ü  1f  1         Tüäßige  "Breiß 


r^. 


2Bir  macf)Crt  bie  C3emcinbemitglieber  barauf  aufmcrh|am, 
tal^  ber  qlei(i)e  mit  bem  IV.  (Jorbcrungsjettcl  für  1.  3anuar 
bis  31.  3Jlär3  1924  artgeforbcrte  Betrag  als  oorläufige  Älr» 
(^enflcuec  far  das  l.  t>icrtcljat>c  de»  Hec^nungejabree 
K  Bpril  1924/25  in  der  3eit  t>om  1.  bie  $.  Bptii  de.  ^0. 
anf)er  3U  cntrid)ten  ift. 

3n)ec{i5  (Jöfberung  bes  bargelblofen  ßahlungso^rhe^rs 
ef[uci)cn  toir  um  Uebercoeifung  auf  unfer  Poflfc^ccf  fonto  ßatle- 
rubc  19313. 

imann^cim,  \i^n  18.  ^märs  1924. 

3srael.  (BemeinbeftaJIc. 

Einladung. 

5Bir  bcct)ren  uns,  bie  (Bcmeinbemitglieber  3U  folgenben 
im  5c[t|aale  ber  5Iugu[t  ßamep^Coge  (T.  4.  12."  [tatlfin» 
benbcn  ÜJorträgen  ergcbenft  cinj^ulabcn. 

Donnerstag,  titn  27.  Sülär^,  abenbs  8  U{)r 

Kobbincr  J>c.  daccP-dctlin :  „(Be^eimnis  unb  ©ebot." 

tionnerstag,  hzn  10.  2IpriI  bs.  35.,  abenbs  8  U^r 

Dr.  <f.  I^enrcr-Olonn^eim}    „Die  ßage  ber  beutfc^en  3uben". 

Die  €intrittegebiit)c  betrogt  2tn^  fiic  9<^ülcC;  ii^iU 

lingc  und  Studierende  1  Hl. 

Äarten  jinb  im  ©emeinöebüro  O.  4.  1.  roä^renb  ber  ©e- 
fd)dfts[tunben  10—12  oormittags  unb  3—4  Ui)r  nachmittags 
crl)ältlid^. 

2Bir  l)offen  auf  eine  5a^Ireic^e  Beteiligung 
ajlannlicim,  hzn  17.  Onr.ra  1924 

Der  Spnagogenrat. 

eebtoirc^Te^üiTj,  i.  n. 

/  (ßemle  ÜRofes  (tlausftiftung) 

Beginn  bes  neuen  5cf)ulia^res 

Sonntag,  Ux\  27.  ^pril  1924 
^nmelbungen  neuer  Schüler  unb   Schülerinnen  am  glei* 
cf)en  läge  11—12  Uf)r. 

Die  Sc()ullcitung. 

Dom  15.  5ebriiac  bis   15.  IHärj  1924. 

Zrauuttgen. 

Julius   Cöbmann   l)ier   mit   lTtatl)iiI6c    IDcrtlicimcr   aus    Kel}!.   (Ermin) 

Conöon  aus  5rarrtifurt  a.  ITT.  tnit  f\\\ht  tDcil  liier.  (Beorgcs  flfbenpuc 
aus  £ut>tDtgsI}afen  mit  t^ilö«  Rappaport  l]fier.  5^i^  Stern  aus  ^TvicH 
mit   fllicc   (Bro^    aus   (Ettcnl^cim. 

BormlatDO^.       * 

dlausfj^nagogc:    SaTli    Birnbaum. 

ZobesfaHe. 

Simon    Ullmann,    RmoHc    f7ocf)f€riy    IDtm,    Signrunö    Reis,    Ccopolö 

tOcilmann,  Sigmund  ©rüncbaum,  Ceo  Brunnct^ilö,  5'^äuicin  (Elifc  Cöfficr. 

MOXOXOMOXOXOXOXOXOOMOX 

W        Den  Gemeindemitgliedern  zur  gefl.  Kenntnis,  dass  ich  Q 
H  im  Hause  S  ^9  4  eine  JH 

S  Maler,  und  S 

S  Tüncher- Werkstätte  g 

ft  eingerichtet  habe.  Q 

w        Empfehle  mich  für  alle  Pacharbeiten  und  sichere  reellste  w 

O  Bedienung  zu.  j5 

^  Hochachtend  W 

5  Josef  Sonnenschein.  ^ 

MOXOXOKOXOKOKOXOKOOXOH 


I 


^U0  den  t)(rcincfi« 


3iomftifd)6  Ortsgruppe  3RannI)eim. 

ITI 0  n  t  a  g  ,    6cm   24.  ^ärj,   ab«nös   8   Ui]r,   im   Cokal    bic   ©rtsgr.ippo, 

5     1,     11:    Cektüre    un6    Befprediung    ausgcai:if)Itcr    flrtilsel    aus 

öer    paläjtinenfifdjcii    ([agcspicj)e. 
in  i  1 1  a.  0  d) ,   öen   26.  JTIär3,   abents   8   Ul^r,   im   Cokal   öe^    (Ortsgiuppo, 

5  1,   11:   3ugcnögruppen:   „Aus   lex   (Bcf(bi*te   öer   jloniftijij'en   Bc= 

a>cgung".  Ceiter:  Dr.  I7i[b. 
nr  0  n  t  a  g ,   öen   31.    HTärj,   abenös   8   Utj^r,   im   Cokal   öer   Ortsgruppe, 

51,   11:    „3ur    (Bejd)icbte    öer    jüfcifitjen    Arbeiterparteien".    Cciter; 

Ingenieur  Baumann, 
niittroodj,   öcn   2.   flpril,   abenös   8   Ut]r,   im   fokal   öer    (Ortsgruppe, 

51,  11:    „Die    Boö^npoütik    tes    jüöifdjen    Rationalfonö".    Ceitci: 

Dr.  Simon, 
m  0  n  t  a  g ,    öen    7.  iftpril,    abenös    8    Ut]r,    im    Cokal    öer    Ortsgruppe, 

51,  11:    Cektürc    unö    Befprediung    ausgeaäblter    flrtihel    au»    öer 

paläftinenfifd^-cn    ^agespreffe. 
nrittroorf^,   öen   9.  iHpril,   abenös   8   Ul)r,   im   Cokal    öei'   (Ortsgruppe, 

5  1,  11:  3ugenögruppc:  abfcf^lufe  öer  Purimaktion;  Befprediung  unö 

üerteilung   oon    preifen  'an    öie    erfolgrcidjftcn    Sammler, 
niontag,   öcn    14.   Hpril,   abenös   8   Ul)r,   im    Cokal    öer   Ortsgruppe, 

5  1,  11:    „3ur    (Befdjidjtc    öer    jüöifdjen    Arbeiterparteien".    Ceiter: 

3ngcnicur  Baumann.  1 

niitta>odj,  öen   16.  flpril,  abcnö«  8  Ufjr,   im   Cokal  öer  (Ortsgruppe, 

5  1,  11:   ITTitglieöcrDcrfammlung.    1)    RedienfdiaftsbeTfli't. 

2)   rteuicoli'Ien.   3)    Derfd)icöcncs. 

6äftc  tpirrkommcn.  flnmelöungcn  jur  (Ortsgruppe  toerfcen  an  öcn 
6ruppcnabcnöen  unö  beim  t)orft^«nö*n  Ficrrn  Dr.  I7ifb,  Kirdjenftra^c  4 
((Telefon  8909),  entgegengenommen. 


6ii<^etbefprc(^un0. 


(B^rf)arb  (BoI5I)cim,  3ioniftifrf)CS  $anbbud),  Berlin  1923,  455  Seiten 
3ionismus  unb  *ilufbau  'Paläftinas  finb  nun  einmal  ein  bebeutfames 
StüA  jübifd)«  ©efd)id)tc  ber  (Bcgcnroart.  Darum  ift  es  3U  begrü&en, 
haSi  enblic^  ein  ^anbbuc^  crfd)ienen  ift,  in  bem  alle  mit  ber  3beologte, 
Organifalion,  Jinanainftitution  unb  Politik  bes  Sionismus  jufammen« 
I)ängenben  Dbeen»  unb  Üotfadjenkomplcyen  auoerlöffig  abgel)anbelt  unb 
in  gleid)cr  TOeifc  bie  jübifc^e  SIrbeiterbetoegung,  bie  oHgemcinen  unb  bie 
jübifc^en  ßanbespetl)öltniffe  bargeftcüt  tocrben.  5Bir  begrü&en  bas  «uc^ 
mit  jreube  nid)t  nur  wegen  feines  reichen  3nl)alts,  fonbern  Dor  allem 
ujegen  ber  ma&uollen  unb  Dornel)men  JJorm,  in  bem  bie  "Diskuffion  mit 
gegnerifd)en  2Infd)auungen  geführt  roirb.  «Die  Sluseinanbcrfe^ung  mit  bem 
„ßiberolismus«  (S  206)  barf  als  oorbilblid)  be3cid)net  toerben.  Sie  toirb 
bem  (Begncr  gerecht,  geigt  aber  bei  ooller  (Begenfä^lic^keit  bie  mögliche 
(Bemcinfamkcit  auf.  Sllle  Beitrage  in  bem  pröt^tigen  Bud)  finb  aus  ber 
iRieberung  kleinlid)cn  Kampfes  auf  bie  reine  J5öl)e  loeiter  (Befi(^tspunhte 
unb  ibealer  iübifd)cr  Cebcnsanfc^auung  geftellt. 


H.  ENGELHARD  NACHF. 

N  3,  10   "    KunUstrasse 

SPEZIALHAUS    FÜR 

TAPETEN 

LINOLEUM 

TEPPICHE 

LÄUFER 


ALFONS  BRYM 

Orient-  Perser-  Deutsche  Teppiche 

Mannhelm 


Tel.   4873 


Ellsabethstr.  1 

am    Friedrichsplatz 


*» 


«0.  lahref  4ürqcr  i,-raeatifd,er  «onf.mon  if)rcm   ©laubcn   ab. 
foqen   iinb    Mm    STntbollAismus   übertreten    miiftten  ^    ^l""^!?' 

aeWAk  bcr  Sen  3ub"a  feit  ihrem  qercf)id)t!trf>en  9Iuftret«n 
b  s  ^u  ©eqennH,  r  qibt  (T.n.uc  ^^lushunft  über  ODre  3ra(,en 
^nb  ^?ft  Äfdicinlich'  ous  bet,  ehibtbibliotftcl.  ^u  c^^^^^ 
<J?on  BtDonastnufcn  ift  bort  lebiglic^  ""'^^l'- I'^ÄT,  ^11 
r^no—qnn»  bic  ^ebe  ^od)  berufen  aurf)  bicfc  <8ericf)tc  auj 
&  cTnUnVietV"^  ^/'^  ^.^/taflcr^fdbSt  angibt. 


Seriftol^  Stofeniftol 


feit  ll)rem  9efd)ld)tlid)en  fluftrelen 
bis  jur  öeaenroart 


jnit  einer  LlTfunÖennad)bllöunQ,  lo  2ld)lbllOern 
unb  einer  6erd)id)lBrarle  oon  Baben 

I^  "r£i  ^d)ö»ftc  ^en?moI,  bo«  ein  ^ann  firf)  hJÜnfdEictt; 
'öülL-ift.  iiiis?",-  .tD0  -  man  Jliiilmc^r.TcB/  a^e^.J  l^m^^  Wf^Ä 

bürt.  jJnV  bgg  mit^  jjiQn  M  fgPft  ^»"g"/^  '^"^  hjarcn 
ÖS!ar  öou  9)liUcrg  eigene  iÖ3ortc,  Sie  er  einmal  äußerte,  al8 
babon  gcfprocI)cn  mürbe,  ha^  bod)  cigcntltd)  bcr  (Siugaug  jum 
X»  c  u  t  j  d)  c  u  9Jl  u  ]■  e  u  m  an  bcr  Subioiggbrüdc  für  ein 
iJenfmal  aJiittcr«  freigel^altcn  tDcrbcu  \o\ltc,  anftatt  bafe  man 
bort  baS  S3i«marrfbcnfmal  aufftellte.  Ö^tax  bon  aJliUer  f}at 
firf)  ein  ®enfmat  gebaut,  ba§  feinen  @cift  fbüren  Tä^t.  um 
legten  Malt  ift  bie  för)jcrlirf)c  ipüflc  bicfcä  öciftcS  im  (öftren» 
faal  beS  SJlufeumg  aufgebahrt  ttJorbcn,  bebor  flc  unfern 
Stugcn  für  immer  entfcf)minbct. 


1927 


JConforbia  R,:6.  für  IDrurf  unö  üerlag,  8üf)I/Baöen 


Copyrighl  1927  by  Konkordla  A.  ö.,  Bühl/Badeti 
Dae  Uberfeöungsred)!  b*fl)ült  fid)  her  ^erfaffer  vox. 


»^ 


QüoJ.^^  /IM  yfffPi 


^^^/rrt/tn 


vn, 


n^4 


^ 


^44 


tfi»"' 


i- 


'i^^hUtlw^^ 


myv  ^    ^^^«^ 


Dorrcbc. 


^^\  ic  Öcimat9c)d)ict)tc,  5ic  bis  üor  ojeniflen  3cibt5cl)ntcu  bas  '5ot|d)unfl5- 
1^  gebiet  iDi||enjd)aftlid)cr  6on6erlingc  unb  Syujl^enfeitcr  roar,  bat  in 
ncuefter  3^'^  burd)  ble  J^eimafpflege  an  ^ebeulung  gewonnen,  '^cr  öeimof 
unb  6tamme^art  lieben  unb  pflegen  will,  ber  mu^  aud)  u)l|fcn,  u)ie  flc  ge- 
worben unb  u)le  Ibre  "^efonberbeilen  am  9latur  unb  (9efd)ld)fc  3U  begrünbcn 
[inb.  ^ud;  unter  bun  3uben  Ift  ber  6inn,  ^iobere!^  aus  ber  ^ergangcnbeif 
ber  ^bnen  auf  bcimatlld)er  6d)olle  3u  erfabren,  neuerbingö  crroacbt.  5)le 
iübifd;e  Abteilung  ber  3<»bi'taufcnb-9luöffellung  in  Äöln,  bic  9Kufeen  für 
jüblfcbe  Qtltertüuier  in  ^^erlin,  (Frankfurt  a.  9Hain,  ö«'"burg,  Gaffel,  9Kain3, 
'iöormö  u.  a.,  bie  (Öefellfcbaff  3ur  (Erforfd)ung  jübi(d)er  Äunffbenkmäler  unb 
bie  für  jübifd)c  9?olköKunbe,  fowic  bie  ^Bereinigung  für  jübifd)e  ^amilien- 
forfdmng  finb  berebte  3c»9cn  blefcr  '^crocgung.  Cs&  u>or  aber  aud)  bödjffc 
3eit;  b^nn  in3U)ifd)en  finb  leiber  gar  mand)e  ebrioürbige  '^krmäd)tniffe  ou$ 
jüblfcber  9?ergangenbelt,  koftbare  5)okumentc  unb  6d)riften,  alte  ^ultuö- 
gegenftänbe  unb  Oebäube,  gefd)icbtlidK  Erinnerungen  beö  Oemeinfd)aftö- 
uiib  6in3elbefl^eö  au5  llnad)tfanikeit  unb  llnocrftanb  uerfd)teubert  unb  3er- 
ftört  roorben. 

5)ic  >3eimatgefd)id)te  ber  babi|ci)en  ^ubax  bcfdjäftigt  mid)  )d)ou  lange 
ocit.  911^  mir  uor  3abren  3um  erften  9Kalc  bie  „^abifd^c  Canbfagö- 
gcfd)id)te"  oon  l\  9Küller,  bie  aud)  bie  3wbenfrage  ftreift,  in  bie  ^anb  kam, 
gloubte  id),  es  muffe  dou  3ntereffc  fein,  bic  6tellung  ber  babifd)en  9?olk$- 
pcrtretung  ben  3«^^'^  gegenüber  crfd)öpfcnb  bar3uffellen,  Ärieg  unb  9?ad)- 
kriegömeben  rüdtten  ben  %>lan  jebod)  in  bin  §intcrgrunb.  Grft  bic  9?cr- 
fenkung  in  bic  3^'^  ber  ©leld)ffcllungökämpfe  ber  babifd)en  3"^^"  >"  ^cr 
3U)eiten  ^cilftc  be^  oorigen  3abrb"nberts  liejj  neuerbingö  ben  9öillen  3ur 
^^eiterarbeit  roieber  in  mir  crfteben.  5)ic  9?ern)irklld)ung  bcö  9?orbaben5 
iDurbe  nod)  beftärkt,  alö  in  ber  Dom  babifd^en  Oberraf  ber  3öraelitcn  jur 
9teubearbeifung  ber  Cebrplänc  für  ben  9?eligionöunterrid)t  eingefe^fcn 
Äommiffion  bie  Pflege  ber  jübifd)en  .^eimatgefd)id)te  in  bin  6d)ulen  all- 
fcitig  ftarke  93etonung  fanb. 

9lun  folltcn  aber  aud)  bie  frübcrcn  unb  frübcften  9)crbälfniffe  ber  3uöen 
in  bm  Oebieten,  bie  feit  1806  3um  babifd)en  6taaie  3ufammengcfügt  finb, 
iDeitmöglid)ft  bebanbelt  ©erben.  CJö  gibt  roobl  bierfür  einige  Gin3elbar- 
ftcllungen.  ©an3  befonbcrs  feien  bie  babnbredjenben  unb  oerbienffDollen 
'(?orfd)ungen  ber  9?abbincr  Dr.  Ceroin,  v^reiburg  unb  Dr.  Cöroenftein,  9Hoö- 


bad),  loiDic  5c6  Obcrlanöcöncrid^tspräftöcntcu  Dr.  3cl)nfcr  crroäbnf.  ^ud) 
Dcr[d)icöcne  Orfögc|d;id}tcn  cnfboHcn  fdiäöcnömcrfcö  9nafcrittl.  '-löicbcr 
nnbcrc  bcbanbeln  6lc  jübl[d;c  '23ei)ölkcrung  beö  bcfrcffcnöcn  Orfcs  als  eine 
bcbcufungölofc  6ad)c,  bic  keiner  befonöeren  erroabnung  bebürfc.  llnb  eine 
brlffc  ©ruppe  gebt  bei  'Beurteilung  ber  3uben  mit  boppeltem  ^Hafeftobc  3u 
^erke.  2)ie  9?erfa[[er,  bie  ben  'Jcblern  ber  'JHcbtjuben  in  rocitgebcnbftcr 
^eifc  milbernbe  Umftanbc  .Hibilligen,  finb  bzn  3uben  gegenüber  uon  un- 
beugfamer  6trenge  unb  erregen  [icb,  wenn  |ie  an  ibnen  aucb  mcn[d)lid)c 
6cbroäcben  finben. 

2)ie[e  6cbriffeu  finb  aber  je^t  jum  grofeeu  Oleil  ucrgriffen  ober  [tibrcn 
in  ^ücbcreien  ein  uerftaubtes  5)a[ein.  2)ie  grofee  9Kenge  bat  keinen  nennens- 
werten 9?ortcil  oon  ibnen.  Gs  galt  nun,  bzn  uorbanbenen,  in  jabircicben 
Ginaelfcbrlften  .^crftrcufen  6toff  .^u  janimeln,  .}u  fidjfen  unb  burdt)  Quellen- 
forfcbung  3u  evgäuKH.  5)abci  rourbe  bie  9lrbelföu)ci|e  cingeid)lagen,  ba^  für 
bie  3eit  beö  9Kitfelalter5  (etwa  biö  1500)  mcbr  (Sefamtbilber,  gleid)fam 
Querfd)nitte  au<5  ber  allgemeinen  S?agc  ber  3uben  in  5)eutfcblanb  gegeben,  bie 
möglid)ft  burd)  'iJeifpiele  auö  jct^f  babifcben  öcbletcn  belegt  mürben.  (Erft 
uom  16.  3abrbunbert  an  fd;ien  eine  überfid;flid)e  5)arftellung  ber  oer- 
fcbiebenen  ^obeifögebiefc  ratfam.  ^ie  i^anbeöteile,  bie  bis  beute  nod)  keine 
erfd;öpfenbe  ©arftellung  erfabren  botfen  (6pci)er,  '-ZJorberöfterrclcb,  ^ürften- 
berg  u.  a.)  mürben  blcrbei  befonbers  berüd^ficbtigt.  ©afe  aucb  "Blidic  nad) 
au|3erbabifcben  Cänbern,  befonbers  in  bie  9iad)barfd)aft  gcmorfen  mürben, 
mar  auö  allgemein  gefcbicbtlicben  ©rünben  unb  rocgen  bes  ßi^fan^n^ßnbflngs 
mit  ber  jübifd)cn  Oefamtbeif  nofmenbig.  'iluöbrüdilid)  fei  jebod)  betont,  bQ[] 
ba^  ^üd)  keine  0efcbid)tc  ber  jübifdjen  ©emeinben  in  ^aben  unb  aud) 
keine  Unterlage  für  t^amilicnforfcbung  fein  [oll  unb  kann.  Wo\){  bz^tanb 
ba^  95eftreben,  bie  ©efcbebniffe  ber  6in3elgemcinben,  namentlicb  ber  älteften 
unb  ber  mit  ausgeprägtem  Eigenleben,  foroeit  fie  für  bie  ©efamtbeit  oon 
''Bebeutung  roaren,  roeitgebenb  3u  berüdifld)tigen,  mie  aud)  bie  (Jamilien- 
forfd)ung,  allerbings  mebr  erroäbnung^meife,  geförbert  werben  folltc.  9}oll- 
jtänbig  erfcböpft  konnte  bie  gemaltige  6toffülle  allerbingö  nicbt  merbcn. 
(Sine  9Kenge  üon  "ulkten,  befonbers  oon  kleineren  ioobcitögebieten  ((Öraf- 
fcbaftcn,  9?itterfd)aften  unb  9?eld)Sftäbten),  rubt  nocb  oerfcbloffen  in  6toatS- 
©emeinbe-  unb  ^'^riuatardjioen  unb  barrt  ber  facbkunbigen  $anb.  9^ielleid)t 
regt  biefeö  ^ud)  ben  ober  jenen  für  >3cimatforfcbung  QJcgcifterten  unb  'Be- 
gabten an,  bie  nod)  ungcbobenen  6cbä^e  anö  S^agcölicbt  förbcrn  3u  belfen. 
9llö  üieloerfprccbenber  "Einfang  barf  in  biefer  öinficbt  bie  3ubiläumöfcbrift 
anläfelicb  beö  lOOjäbrigen  93eftcbenö  ber  öpnagogc  in  'fangen  a.  11.  oon 
'Be3lrksrabbiner  Dr.  (Sbone  in  Äonftan3,  foroie  bie  onläfelicb  bes  220jäbrigen 
'BeftebcnS  ber  jübifcben  Oemeinbe  9?onnenroeier  oon  9?eferenbar  Dr.  3- 
9ncper  freubigft  begrübt  roerben. 


» 


IV 


m.h  fUr  ®cbl(6c.c  aller  SWnhc  -  „!*(  nu^fdjdcßlid,  für  ga<fel,?e.(c  - 
bolimmt  if»  muric  »er  flbcrficl)flicf,hci(  rocgcn  bnoon  abgcfcbcn,  alle  Dor- 
licuaaciien JCafladKii  jii  belegen,  ölngcflcn  bürffc  ber  jebcm  91bfcl)nlK  bei- 
gegebene  Ouellcnnadjroeis  m«nd)em,  bet  auf  blefem  ©eblefe  gern  roelter 
»otbringen  mödjfe,  luillhommen  (ein. 

^cine  *belt  märe  oergebllrf)  gemeien,  bäffe  i*  uid,f  in  roeHgebenb- 
(1cm  <3Ka6c  i^orberung  gefunbeii.    9!eben  bcm  <25abifd)en  ©cnerallanbes- 
arcbm  m  Satldrube.  bem  'a!iitftembergi(d)cn  Blaatsatcbit.  in  6Juttgarf  bem 
«aoerifdKn   6tüaläard,io    in    qHürjburfl,   bm   gürftl.   fffirftenbergifcOen 
ijauptard,,»  in  2)onaucfd,tngen,  bou.  6tabfifd,cn  51rd,iu  in  '?nann()eim,  bem 
9lr41o  bes  2^obifd,e«  Oberrat«  ber  3.:iraeliten  in  fiarlsrube,  ben  ?(rd,ioen 
ber  i5raelit,(d,en  ©emeinben  Äarlsrnbe.  9nannWin  u.a.  »arcn  «,  nod,  bie 
«abi  dK  eanbeäbibliofbek  unb  baö  35nbifd,e  9n(in,il,abineff  in  Äarlsrube 
-;■  "'"'',f",'"'«''il''i»'t"^'"^i'  in  Öcibelbcrg,  Jrcibnrg  unb  ^aiürjburg.  bie 
c  ab»b,bl,otlKf<  in  iTranfefurt  a.  9}tain.  bie  6d,lo(,biliotl,eh  unb  bie  be« 
■Jlllerfumsoereins  in  «tannbeim,  bie  ^3ibliofl,eli  bes  95abifd)en  Obetraf« 
i)cr   a.raelilen    in    ÄorlSrubc    unb    bie   ber    35raellti(d)en    «emeinbe   in 
*ann(,eim    bie  mir  mit  Seietoilligkcit  nnb  Cntgegenhommen  bie  ein- 
tr«Vf "«".',  ^"'   '^"'«««"a   ffditen.    3u    ibnen   9e(ellte   (id)   nod, 

Z!Tt  ■?'  "  ""cU  ^"^'"'9""9^"  »"ö  Gin3elper(one«,  bie  mir  mit 
»cttDoll  n  -Seitragen,  9l«5hiin(fen  unb  «nregungen  an  bie  öanb  gingen. 
Jbnon  alln.  (e,  an  biefer  Stelle  innigffer  Sank  nusgefprodjen.    ©a„3  be- 

Rabb  ner   l>.   i'auer  in   93Jannbein.,   bem   in,,u,iidKn   leiber  oerblid,enen 
'I.  91.  Korbmann  m  ^aa(el  unb  'itcirk^.rabbiner  r,r.  3loci(ti  in  Offenburg 

.  Lr^e"beV"f k"';'*«!,*^''""'"«  '"'  ""*"  '^'9  •'''9'^'>'  '»»i"  -"""" 
c  r  n  Ccbenigefabrim,  bie  mir  aud,  bei  bie(er  9lrbei(  eine  Derffänbni^oolle 

®cWf,n  »«r.  5)ie  gcrren  Dr.  9?.  «eujian  in  53«„,b„tg,  -profeH-o   Dr  eifafter 

Imc^  l'l  "i.  "  ^'*  "■  ^""■""^•»"f"  ^TBeife.  bie  Korrekturen  mit- 
!     r  ""'' J""*""  ""O"*^  »ertoolle  ^erbef(erung  in  9lnregung    ®ani 

l    T^.Tl^T'  ??  '"""  '""  *''^"*^"  ""'"H*'*minif,etlun 
üu,.^l  5;lrl«»l>f  toobtung  bai  'iluffudKn  unb  bie  Verarbeitung  ber 

e™  „  0       "^"ot''   1°"''   *"   i^^taeliti(d,e„  ©emelnbe  unb  ber  giuguff 

iT?tZr  '''"""t" V  """"•""*  '"'"  ^^^«f'ftonten,  §crtn  9?otar 
^  0-  .ippel,  —  |ur  bie  fförberung  ber  ©rudticgung  be«  sajetkeä  9(n- 
ikennung  gebübtt  aud,  ber  <»erlagä8efellfd,aft,  bie  keine  9nül,e  (*eufe  bem 

«n<(,e  ein  gebiegenes,  gefd,mad<t,olles  ©eroanb  ju  geben 

ll"terid,i!rbL''«"/''' ^'^'''f  ^"  ^^''""  biLausgeben  unb  allen,  obnc 
i«er|d„eb  be«  93efcenntnl||eö,  bie  6inn  für  b«i  9»erben  ber  öeimnf  bnben, 

V 


roillKommen  jcin.  3n  erffcr  ^Äeibc  hebrc  es  in  6en  53äu|crn  bcr  baöi(d)cn 
,lu5cn  ein.  0cr  gereiften  3"9cnb  in  bobcrcn,  ^ad)-  unb  'i^orfbltbungö- 
[Cbukn  aller  "-^rt  er3äblc  eö  üon  bei  ^^crgangenbeif  ibrcr  ^Itoorbern  ouf 
bcimifd)cm  '■25obcn,  uu6  bcn  ':Hcliflionölebrer  Dcrfcbe  cö  mit  bem  6foffc, 
bcn  er  3ur  9Kitfeilung  für  bic  6d)üler  im  ^olköfcbulalfer  für  geeignet  \)äU. 
5)en  (ölaubcnöbrübern,  bic  baö  babifdjc  Canb  oerliefeen  unb  oufeerbalb  bor 
gelb-roten  ©rcn3pfäblc  eine  neue  Qcimat  gefunbcn  baben,  möge  mein  ^ud) 
ein  roidliommeneö  3»r»<^i><^rfcnken  in  frobe  .^inbbeitstogc  unb  lieblid)c 
53eimatbilber  geroäbren,  un5  benen,  bic  3um  babifd^en  Hanba  an  fid)  keine 
'i5e3icbung  bflben,  oerbelfe  cö,  als  "i^citrag  3ur  ©efcbid)te  bcr  beutfd)en 
3ubcn,  3um  ^erftänbniö  ber  9[Jergangcnbcit  unferer  (Öemeinfd)aft.  ^enn 
fcbtiefelid)  meine  'Arbeit  —  auf  nidjtjübifdjer  6eite  -  mitbelfcn  roürbe  3ur 
(£r3cugung  bes  guten  '■Xöillenö,  ber  eine  oorurteilslofe  '-^etradjtung  anbers- 
artiger  ©enkungsroeifc  unb  '•XPeltanfd^auung  crmöglicbt,  bann  rodrc  meine 
lJlü\)c  keine  üergeblid^e  geroefen. 

9}^  a  n  n  b  c  i  m  ,  3ur  3cit  bcG  vTr»blingöfcfteö  1927/5687. 


3)ct  ^Jcrfaffcr. 


T3erjeid)ntö  Öer  PbPür^imöeti 

f(.  -  ©ulöcn. 

3naug.  a)lff.  --  3nQugurQl-'2)lfjcrfation. 

35r.  ©cmbl.  9Hb.         3<?^raclttifd)c<J  ©cmcinbcblatf  -?Koniibcini. 

kr.  _:  .^rcu3cr.  ,  v     , 

9K.®.^..1         ^?Konal6)"d)riit  für  (Scid)id)tc  unö  ^iPincnjd^nft  Öc6  3ubcntum5. 
?Hb    ©c|d)bl.        9Kannbcimcr  ®cfcbid)föblättcr. 
•m.  0.  '2?.  ^:ö.   _    Der   Oröcn  ^33nc  '-»rlt^,  9Hitfcilun9cn   6cr  ©ro^logc  im   Dcutfd)- 

lanb  VIIl  li.  0.'33.93. 
il.\^.  .--1    9lcuc  -Jolgc. 
Pfö.        ^Pfun5. 
Ktlr.  -    ^)^cid)ötnlei. 
ZU.     -  'Xuler. 
;^@09?.        ;^oitjd)rtft  für  Mc  C9cid)id)lc  iVö  Obcrrbcino. 


VI 


nnf)allöüber(icl)l. 

^ZJorcebc 111— IV 

3n(>altöübcrfidn VII— VIII 

5)ic  erffcn  Guöen  am  ^}^l)ciii  (30«— 1100) 1— li 

3«)el!cr  ^bf4>nif<: 

Zöäbrcnb  6cö  9Hittelalterö  (1100    1500) 7— 4H 

I.  Cciöcn  5ci  3uöeu 7—21 

II.  ^ed)flid)e  üwb  u)irtid;aftlicl;c  "i^eit;ältiui|c    ....  21—39 

III.  3üM|d)eö   Cebcn 39—47 

dritter  ^bfd)niH: 

^7?on  6cr  ^Deformation  biö  ^um  91^eftfälifd)cn  y^riebeu 

(1500-1648) 50—91 

I.  tlbcrfid)t 50—52 

II.  3n)cl  QInroälfc  bei  3uben 53—58 

a)  3t>bcinn  'iRcucblin 53 — 55 

b)  9labbl  3ofeI  aii^  9?oöl;cim 56—58 

III.  5)iG  3»bcn  in  einzelnen  $obclfögcbicfc.i 59 — 84 

a)  3n  bcr  (Örttffd)aff  ^crfbelm,   in  ^unnaiii.^  uub   im 
•;Türffbiöfum  ^ör.^burg 59—63 

b)  3n  ber  Äurpfal.^ 63—65 

c)  3n  bcn  babi|d)cn  92iaikgraf)d)aften 65 — 73 

1.  a)ic  9Karhflraffd)o[f  ^abcn-"Sabcn     ....  66—70 

2.  5)lc  9Karkgiaf|d)aff  <:öabcn-5)uilad)    ....  70—73 

d)  3n  |übbabi[d)cn  y3o()cifögebictcn 73 — 84 

1.  (fürffcnbcrg,  f>cn)cn,  6fü()Üngen 73 — 77 

2.  ^(cffgau    .^ 77—78 

3.  9}oibcröftciieid) 78—83 

4.  ^iötum  «^afcl 83—84 

IV.  ^ZÖQ()rcnb  beö  ©rcifeigjäbiigcn  Äricges 84 — 89 

Vierter  ^bfrf)«»«: 

5)le  3clfcntDcnbc  (1650—1809) 92—240 

1.  libcrlid)f 92—100 

II.  3n    bcr   Äurpfül.^ 101—127 

ni.  Unfeim  Ärummffab 127—161 

a)  3m  93iöfum  etrafeburg 127—132 

b)  3m  Q3iöfum  öpcpcr 132—149 

c)  Äurmain3 150—156 

d)  3m  ^iöiötum  ^Bür^burg 156—161 

VIT 


■^ 


IV.  3n  jü^bnbijd)cn  53obcitöacbictcii      .      • 

a)  3m  9UUcnburgijd)cn       .      .      •      • 

b)  3m  v^ürftcnbcrgijcben       .  •      • 

c)  3n  bcr  CQnbgraficbott  6d)n)ar.^cnberfl 

d)  3m  ^tciögau 

V.  a)ic  baM|d)cn  9Karkgraffd)artcn 

a)  ^a5cn-*25abcn 

b)  ^abcn-5)udad)  

c)  9tad)  bcr  «Bereinigung    .      .      •      • 

^ünfiet  '5tbfd)nitt: 

'-X^om  öcbu^juben  ^um  ^oUbürger    . 
l.  5)ic  (£blUtc  bcö  ©vofebcräogö  Äarl  ^ricbrid) 
11.  5)ic  crftcn  Conbtagc  (1819—1830)    .      • 

III.  <XJcrJQgcn  bcö  £iberaliömuö  (1831—1846) 

IV.  9lct)olution  unb  9^cahfion  (1848—1858)  . 

V.  «Sluguft  Camcp •      ' 

6€d)ftcr  <2Jbjd)nltt: 

I.  2)ic  crftc  Otganijation  bei  bab.  3ubcnfd)aff  (1809  ik^^i) 
II   3)lc  crltcn  9lcformcn  (1820—1852)  .      •      •      • 
lil.  Ilc  Orgel  in  ber  6i)nagD9c        ©ebetbud)rctovm 

(1852-1875)      .      •      •      •      ■      •      ;^     •      •  •      ; 

IV.  GrftQirung  unb  noucö  ^eben  d«^!-      ^  '      '  '      . 

V    5)ie  6pnobQlüerfanung  (1892-1918)      .      •      •  • 

VI.  3u  ber  9^epublik  (fclf  1918)  ..•••••• 

^^"'Sgc  ■  1    ■3ur'^«itualmorbbe)d,ulbl9unfl*bci'    3uöcn    in 

Pfoubcim   (1267) '      ' 

Einlage  II.  ^ic  ©cfd)id?fc  einer  Uitebbc        _      •      •      • 
Anlage  HI.  ^abifd)er  3ubenfd)uöbrief  Don  177/^     •      •      • 
Anlage  IV.  ^Katcrialien  Mu  (Se{eögcbung  von  1862        •   ^ 
aVöei^erbegefefe  unb  ©efefe  über  ^2Iufentb«lf  u.  ^lieber  Q  |ung 
ÄStb'er  bie  b«r9e;iid)e  ®leid,ftellung  ber  3.raehfen   . 

1  93egrüubung  ber  ^^egierungöüorlage      .      •      •      •      • 

2  Äommijjioniberid)t  ber  3n>eiten  lammet   .      •      •      • 

^iQcbträge  unb  =^erid)tigungen  .•••••• 

^cr^cid)niö  ber  93eilagen     .      •      •      \     '  .,.' 
Äefi|d>e.  9Iamen..  Ort.-  unb  6ad,regtner     .      •      • 

VIII 


162—189 
162—165 
165—183 

184—186 
186—189 

189—237 
189—196 
196—225 
225—237 


241—315 
241—251 
251—257 
257—284 
285—292 
292—314 

316—458 
316—333 
333—361 

362—376 
376—394 
394—425 
425—457 

459—516 

459-461 
461-475 
476—478 
479—503 
479-482 

483-503 
483__484 
484—494 
494-500 
500—50;') 


504—516 

517 

518 
519-532 


f> 


I 


fir*5l 


in  ^tut^mnn^  ■ 

Gin  93ortrag  mn  £>hextaWmtt  J)r.  ?lHmttnn»Xrter. 

%u\  Ginlobunfl  ber  „©cicUjdKilt  füi  nütjlicije  gor* 
fd)ungen"  in  X  r  i  c  r  ^iclt  Oberrabbiner  33r.  3J  b  o  I  f 
21 1 1  m  a  n  n  im  überfüllten  aSorttaä&jaale  bcs  ^romn* 
^ialmaieums  einen  5Bortrag  über  ,J>a5  frü^efte  $ior* 
rommen  ber  5ubcn  in  Deutj^Icnb:  3uben  im  römiti^en 
Irier".  Dberrabbiner  Tit.  ^lltmann,  ber  [i^  feit  ge» 
raumer  3cit  im  3uf'<i^"imen^ang  mit  feinen  gorjc^un^en 
über  bic  3uiben  in  3>euti^lanb,  mit  befon'bcrcn  Gfcubien 
über  bas  früljeftc  SJorfommen  jübif^er  ©emeintoefcn  auf 
beuti^m  ißoben  unb  ber  ®ejd)ic^te  ber  3u'ben  Xriers 
bei^attigt,  I>at  mit  biefem  SBortragc  nat^  einftimmigcr 
SInfiAt  ii>er  anroejenbcn  ^iftorifcr  Jbie  gorjc^ungen  über 
bas  früfjeftc  5Bortommen  ber  Suben  in  Dcutjrfilanib  auf 
eine  »öllig  neue  ©runblage  geftellt. 

Den  Äernpunft  htt  Slltmannj^en  gorf^ungscrgebniffc 
bitbet  ber  aus  üielfa^cn  ^iftorifd^en  Iat[a^en  unb  ins* 
befonbere  bisher  in  i)icfem  3iif<inimen^nigc  gänsti^  un* 
uermertetcn  art^öologif^en  gunben  ^ctDorgef)enbc  ©e» 
ujeis,  ba^  bas  früfjefte  Corfommen  oon  3ubcn  auf  beut* 
f^cm  5Boben  im  römifdien  Xrier  um  bas  britte  unb 
merte  3a{)r^tunbert  au  fu^en  ift.  3>amit  ift  bie  bisl^et 
allgemein  geltenbe  ittnna^me,  IbaB  Äöln  bas  erfte  ge* 
orbnete  jübifdje  ©cmeinmefen  in  DeutfAIanb  befafe,  un* 
faltbar  {leiuorben.  3kl  es  eine  gefc^idjtiitfie  Xatja^e  ift, 
ba&  3u!ben  unbciDufet  ftets  ben  9ßcg  bes  Cbriftentums  oon 
Dftcn  nac^  SBeften  oorbeieitct  ^ben,  müfjen  3uben  f^on 
(hü  ber  bekannte  ^iftorijd)«  gorj^er  ^rofcnür  Tit.  Äcn= 
teni^  bereits  für  bie  aJiittc  Ses  3.  Sa^r^unberts  £^riften 
in  Xrier  na^meift)  um  bicfe  S^it  in  ben  gallift^en  ^ro* 
üin,^en  ber  9?oiner^  im  befon5)eren  in  ber  9J?etropoIe  biefer 
^rooinjcn,  in  Xriet  geujo^nt  i^iib^n,  unb  juDar  oor  i^rer 
regulären  2lnJi^Iung  in  Äöln,  juminbe-ftcn  aber  gleii^* 
Aeitig.  Sti^rKitti^ge  ^Berocife  finbet  D^rrabbiner  Dr. 
Slltmann  im  CTobej  X^^eobofianus,  in  htn  fogenamttcn 
Äurialbetreten  Äoiiftantins  bcs  Großen  ju  ^eian5ief)Uii9 
von  Sub^en  ju  Äuriolmitgliebern,  ajJitglieiJern  ber  ftäbti= 
}d>en  SJeruMiItun^  oom  3a^re  321.  Cine  von  Äaifer 
©ratian  im  ajlai"  378  p  Xrier  ^raus^egebene  JBerorb* 
nung  nimmt  ^Bejuig  auf  bie  von  Äonftantin  in  feinem 
Defret  erroä^nten  filbift^n  5)3ripilegien,  fo  Iba^  ans  biefem 
im  33ortragc  fe^r  betaittiert  erläuterten  93crorbnungen 
unter  ©cju'qna^e  auf  bas  Sorf>anbenfein  oon  Suben  in 
Xrier  b^as  früMte  93orfommen  jübifc^er  ©cmeinroefen  in 
Dcutft^lartb  in  Xrier  angenommen  roerben  barf.  'äuä)  bic 
im  Sa^re  368  aufgcjeiAnctc  SScrorbnung  bes  Äaifers 
93alentinian  ^tnftctitli^  ber  Befreiung  ber  Sgnagogen 
in  Xrier  von  militärif^en  Cinquartterunjgslaften  ift  ein 
58emet5  für  bic  Slnna^me.  Dfa^mcisbar  ift  ferner,  baf5 
Suben  'in  Xrier  bereits  im  3.  itnb  4.  So^r^unbcrt  Äiurial* 
mitgfieber,  Senatoren,  roaren,  toas  au&cr  bcm  Sefib  bcs 
römif^n  ©ürg:erie(^te5  au^  no^  ©runbbcfil?  oorausjctjte. 

Sinen  ungemein  ftic^^ftigen  ^Bcmcis  bilben  ferner 
bic  oon  Dberroibbincr  Dr.  Stltnuinn  in  biefem  3ufammens 
bange  oeruwtnbtcn  ari^äologif^cn  S^iii'^  i" 
Xrier.  (5s  ^rebelt  T\ä)  in  erfter  ßinie  um  ein  im  Sa^re 
1901  auf  bcm  ^uptmarft  ju  Xrier  gefunbene  Xonbilib« 
lampc.  Das  faft  ^dM  erhaltene  Srurf^ftürf  einer  relief« 
artig  eiugebrannten  OTenora^,  bie  einer  fübifj^en  ©rab* 
ftätte  entjtammt,  bie  [idj  an  ber  t^unt\U\U  in  nä^fter 
9iäl)e  bes  fpäteren  ©Gettos  befanb.  (Es  ift  ber  erfte  unb 
einjtjjc  5""'^  biefer  2lrt  in  Deutft^Ianb  unb  mirb  im 
5]SroDm3ialmufeum  ju  Xrier  oufbeioa^rt.  (£tn  mcitercs 
58emei5mittel  Jinb  ebenfalls  im  ^rouinaialmufeum  3U 
Xrier  aufbema^rtc,  aus  bem  3.  unb  4.  3a^r^nbert  Jtam» 
mcnbc  Xerrafotten.  Karifaturcn  auf  3uben  barftcllenb. 
Sie  finto  toie  bic  Ißampe  aus  bem  in  ben  Xöpfereicn  3U 
Xrier  unb  (Farben  an  ber  aWofel  üblid^ien  rotbraunen 
Xon  gebrannt. 

Der  faft  ämeiftünbicte  unaemein  fefjelnbe  Sßortrag 
fanb  [iärfftcn  58e^all.  Unter  ocn  STniDcienben  bemcrfte 
man  au&er  bem  Stegierungspräfibenten  Dr.  Saaffen,  ber 
nad)  ©eenibigung  bes  SSortrages  in  [einer  Gigeufd^aft  als 
aSorfi^cnber  ber  „©cfeUfc^ft  für  nülili(^e  Vorlegungen" 
Dberrabbiner  Dr.  2Iltmann  für  feine  bebeutfamen,*  ber 
Sforft^ung  gauA  neue  9Beqe  meifenben  5(uäfü^rungen 
banfte,  not^  Doerbürgcrmeilter  Dr.  5Bei^,  fianbrat  Dr. 
$0^1,  SRufeumsibireftor  Dr.  Ärüger  unb  "ben  burt^  feine 
5orfci>ungen  im  Xrierer  Xcmpclbcäirf  rocit  über  bie 
©renken  Deutf^Ianbs  hinaus  betannten  Slr^äoloqcn  Dr. 
ßocfciicf  C.  Dr.  ■  G.  Schloss. 


erfler  flbfd)nUt. 


Die  erflen  3uöen  am  Jl^ein. 

(300—1100) 

'aö  2anb  Q3a6cn  bcftcf)f  in  feiner  I)eufigen  ©effalf  im  mcfcnf- 
lid)cn  erff  feif  bem  Mxz  1806.  ^oröem  berrfcbtc  über  bas 
je^ige  babijcbe  6faafögebief  eine  ^zi\)z  rocifliciber  un6  geiff- 
fj  lieber  3^ürffen.  3n  [äff  allen  öiefen  öobeit^gßbiefen  toobnfen 
^  3uöen.  3flblteicbe  3"ößngemeinben  befanben  fid)  in  ben  Dor- 
mal^  öfferreicbifcben  Oebiefen,  im  (Jürffenfum  ^ürffenberg,  in  ben  9Hark- 
groffcboften  ^aben-^aben  unb  '^aben-2)urlacb,  im  ^^öi^fum  6peper,  in  ber 
^urpfal3  unb  in  ber  ben  "^iöfümern  9Hain3  unb  'iöürsburg,  ber  Oraffcbaff 
'SJerfbeim  unb  einigen  9^eicb^rifterfd)aften  3ugebörenben  (Segenb  beö  "^au- 
tanbeö  unb  Saubergrunbes. 

"^onn  fid)  bie  erffen  3uöen  in  93aben,  überboupf  am  9^bßine,  nieber- 
gelafjen  baben,  honnfe  biö  je^f  nod)  nicbt  einroanbfrei  feftgefteUf  roerben. 
'^obl  aber  ift  baö  eine  fid)er,  ba^  fie  fcbon  mif  ben  Römern  in  ©ermanien 
einroanberfen  unb  fid)  nad)  beren  9?erbrQngung  auä  bem  nörblicben 
^eutfcblonb  im  3ßbntlanbe,  gan3  befonberö  an  ben  Ufern  beö  'S^bßinö,  an- 
fiebclten.  3n  'üJormä  foU,  roie  bie  6age  melbef,  fd)on  3ur  3^1^  6fra^  eine 
3ubengemeinbe  getoefen  fein,  unb  1477  foUen  bie  3"öen  in  9legen^burg 
^aifer  ^riebricbHI.  93ctDeife  bafür  oorgelegf  baben,  bafe  ibre  ^orfabren 
fid)  fd)on  Dor  Gbrifti  ©eburf  \)kx  aufgebalfen  baffen.  9tad)  5Inficbf  beö 
babifcben  0efd)icbföfd)reiberö  9Kone,  bie  aud)  von  anberen  $eimafforfd)ern 
übernommen  rourbe,  feien  bie  erffen  3u&^i^  n^it  ber  22.  römifd)en  Cegion 
nad)  Oermanien  gekommen.  5)iefe  ©äre  nad)  ber  3ßi^ftörung  3crufalem5 
mif  jübifcben  öklaoen  auä  "Paläffina  alä  33efaöung  nad)  ben  ^ömernieber- 
laffungen  am  9?bcin  oerlegf  morben,  roo  fie  Diele  3abte  blieb.  5)ie  erffe 
urkunblicbe  "^tacbricbf  über  bie  ^nroefenbeif  uon  3"ben  am  ^\)z\n 
ffammf  auö  bem  Qtnfange  be§  oierfen  3abtbunberfö  unb  be3ie^f  fid)  auf 


bic  Statt  ^öln*,  roo  jdjon  feit  langer  3ßif  eine  ffafflid)e  3uöcngemcinbc 
gciDcfcn  [ein  mag.  5)ic  3ubcn  roorcn  boxt  Dollgilfige  römifd)e  Bürger  unö 
konnten,  bei  ungel)inöertcr  '-J^eligionöübung,  jebeö  it)nen  3u[agenbc  ©e- 
tDcrbc  ergreifen.  (£ä  gab  unter  ibnen  ©runbbefi^er,  bie  alö  foldje  üer- 
pflid)tet  roorcn,  fid)  ebrenamtlid)  an  ber  ftäbtifd)en  9?erroaltung  (^urie) 
3u  beteiligen.  <gin  Dekret  bc^  Äaiferö  ^onftantin  (um  330)  crroätjnt  bic 
6d)ulen  ber  Kölner  3"öen.  9Hit  großer  ^al)rfd)einlid)keit  barf  an- 
genommen rocrben,  ba^  in  anbcren  'iKömernicbcrIaffungcn,  aud)  in  fo(d)en 
auf  babifd)cm  33obcn,  cl)e  fic  oon  ben  Ijcrcinbrängenbcn  Alemannen  3er- 
[tört  rourben  (Ofterburken,  Cabenburg,  öeiügenberg,  9Hid)cl^bcrg,  'pfor3- 
bcim,  93abcn-^aüen,  ^reifacl),  ^onftan3  u.  a.),  fid)  bamalö  ebenfalls  3uben 
bcfanben.l 

Q3alb'nacb  9?erbrängung  ber  9^ömer  au^  bem  ^(i\)ntlanb<i  bilbetcn  bic 
9?bcinionbe  einen  3^eil  bcö  großen  ^rankenreid)^  (etroa  500 — 900).  9tocb 
ben  auf  unö  überkommenen  93erid)tcn  I)ielten  fid)  im  9leid)c  ber  9Hero- 
roinger  unb  Karolinger  bie  meiften  3uben  im  blutigen  g'rankreid)  auf.  9tur 
bie  roenigften  batten  auf  ber  rechten  9?l)einfeite  il)ren  ^ol)nfiö.  2)urd)  bie 
Qlu^brcitung  be^  (£l)ri[fcntumö  im  5'ronkenreid)e  erfuhr  it)rc  red)tlid)e 
Stellung  mand^e  ßinfdjränkung.  ©er  Kird)e  mar  cö  barum  3U  tun,  bie 
S'ranken,  bei  bencn  ba^  (Ebriftcntum  anfänglid)  nur  3artc  '2}}ur3eln  ge- 
fdjlagcn  fjatte,  gan3  mit  djriftlidjem  ©elfte  3U  erfüllen,  unb  fie  erblidtte 
barum  in  ben  3uben  ein  ^inberni^  für  bic  (Srrcidjung  biefeä  S^zk^> 
9Kc|)rerc  Kircbcnoerfammlungcn  (Kon3ilien)  erliefen  bz^\)a\h  *2lnorbnungen, 
bie  alle  Ccben^äufecrungen  kird)lid)er  Ccitung  unterftelltcn.  5)aburd)  rourben 
aud)  ba^  feitbcrige  gute  9?erl)ältni^  unb  ber  gefellfd)aftlid)c  ^crkebr 
3roifd)en  3uben  unb  9^{d)tjuben  aufgel)obcn.  9Kand)c  3ubcn  Ijatfen  fid)  aB 
Kaufleutc,  bic  ben  ©ebanken-  unb  Siöorcnauötaufd)  3roifd)cn  ^bcnb-  unb 
9Horgcnlanb  ücrmittelten,  eine  adjtbarc  6tellung  gefd)affcn,  anbcrc  roarcn 
.^anbrocrkcr  ober  ^ein-  unb  "^Idierbaucr.  Qlud)  oon  ber  S^eilnat)me  ber 
3uben  am  ioccrc^bicnfte  roirb  berid)tet,  foroie  oon  jübifdjcn  Beamten  bei 
ber  Soll".  9Kün3-  unb  (yinan3Derroaltung  unb  Don  '^r3tcn.  ©o.  bie  3eif- 
gcnöffifd)en  '2luf3eid)nungen,  bic  aud)  üon  ^lut-  unb  ©croalttafert  gegen  bic 

\*  „5)aö  crffc  '3ln3cid)cn  oom  ©afein  ber  3uben  in  5)cuff^tonb  fd)au|j*'tDir  auf 
cincirN^cbc'nkffcin,  ber  bei  '■T^cnoDierung^rbcifcn  cm  Orunbc  bcr^$!k'tS)creonhird)c 
in  ^öln  Q."-^.  aufg«funbcn  toarb.  '2luf  bcm  6tcinc  ift  eine  '^Jetörbnunfl  beä  römi- 
fcbcn  5\üifcrl^^^Ä^ftanfin  oom  11.  5>C3embcr  321  einflftimeifeclt.  Sic  melbef,  ba^ 
bic  3ubcn  oon  Mfrs^n  römifd)cn  ^Jücgern  gkid><ieftcllif  unb  in  bic  ^urkn  ber 
römifd)cn  Bürger  bcru|(r!V-ij)crbcn  Jollen,  ßufllcid)  toirb  ein  frübcrcr  ßrlafe  toibcr- 
rufcn,  öer  bic  5\urien  ben  3li'aftI1tcn  oerfd)lof).  öicrou^  ergibt  fid),  büfe  bic  3uben 
fd)on  Dor  bcm  3abrc  321  jji'  .<^öln  onfäffig  gcmcfen  finb.  6ic  muffen  nid)t  nur  .^ouf- 
Icufc,  aud)  ©ctDcrbctr'dbcnbe  unb  ^unftban^crkcr  gctDcfcn  fein  unb  fid)  in  ber 
im  römifd)cn  ^öln  banwrt§  fcbr  blübcnbcn  ©laölntm^ic  bctätigit  bobcn.  ®cnn  im 
5\ö(ncr  9Hufcum  ijjtrb  eine  l)crrlid)e  blaue  ©la^fcbatc  aiT^l^eai  3.  3a'brbuiibcrt  au^ 
bcroabrf^Aftf- ber  9toab,  9Kofc^,  3onaö  unb  Daniel  aufgcmalt"ltn^.^^cr  anöcrö 
aH  ä/ft^m  mofaifd)cn  ©loubcn  Ergebener  folltc  fic  perfertigt  bQb^Tt?C(^uno 

memafb  in  „®cr  ^crolb  ber  polififd)cn  3u9cnb  5)cutfd)lanbä",  3Qbrg- 7,  vir.  7): 

\ 


]/  /l/^%i^  .yi^iiHr  j^ML^iT  4li^UnA\^-  ^hi^^hktir 


-^^v- 


k>t/v>*^. 


fY^4i< 


3u5cn  unb  von  3i»flngöfaufcn  cr3äl)lcn,  nur  au^  nic^fjübifcbcn  Quellen 
[fammcn,  fin6  mir  über  ba^  religiöfe  unb  geiftigc  £cbcn  unjercr  9?orfQl)ren 
im  fränkifdjcn  9{eicl)e  rocnig  untcrridjfef.  ^ix  t)örcn  nur,  bofe  fic  in  ein- 
3clnen  6fäbfen  (Soffc^böufcr  befofeen  unb  bcm  ©lauben  ibrer  ^äfer  freu 
roaren.  3n  ben  (Srloffcn  Äarlö  be^  ©rofeen  unb  Cubroigö  beö  (frommen 
iDirb  meljrfQcl)  von  3uben  ge[proct)cn,  bie  fid)  im  '^irf|d)Qfföleben  oerbient 
gcmadjf  \)ahzn.  '^ekannflid)  begleitete  ber  3uöc  3[aQk  oon  ^ad)^n  bie 
©e|anbf|ct)Qft  i^aifer  ^arlö  3um  i^alifen  oon  ^ogbob  unb  ket)rte  nod) 
5em  untcrroeg^  erfolgten  2^obe  ber  beiben  ©efonbten  mit  bcn  ©e[ct)cnken 
öe^  Kalifen  allein  nod)  ^acben  an  ben  ^ai[erl)of  3urück.  Qlud)  Don  9Kain3 
roirb  ber  Qlufcnfbalt  oon  3uöen  um  jene  ^zit  gemelbef.  ^arl  ber  ©rofec 
fclbft  foll  jiibifclje  ©clebrte  au^  ^abplonien  berufen  \)ahzn,  bie  ba^  iTalmub- 
[tubium  aud)  bei  ben  3uben  [eineö  9^eict)e^  förbern  follten.  3n  einer  (Eingabe 
ber  ^ertl)cimer  3uöen  an  bie  ©rafen  ü.  'Xöertbeim  roirb  1528  bemerkt,  ba^  b 
ber  i^raeliti[ct)e  3^riebl)of  bafelbff  ber  ältefte  im  9?eicl)e  |ei,  ba  6teine  barauf 
ftünben,  bie  [cljon  Dor  600  3abren  gefegt  roorbcn  feien.  3n  einer  anberen 
Eingabe  au^  ber  gleichen  ^zM  l)ei6f  eö:  „d^  iff,  roie  roirb  oon  unferen  in 
Oott  ru^enben  9?orfal)ren  berichtet,  aud)  n)ol)l  mit  bricflicl)en  5)okumenten 
bci3ubringen,  in  bcm  römifdjen  9^eid)  keine  ältere  jübifcbe  6onagog  unb  ,  vy 
^egräbniö  nid)t  3u  finben".  iDiefeUamaB  nad)prüf baren  2atfad)en  unb  L'^'^ 
OKJ  begrünbcter  Überlieferung  berutjenben  "Eingaben  bered)tigen  3U  ber  v^  ' 
fieberen  ^nnaljme,  bofe  bie  "Jtieberlaffung  oon  3uöen  in  'iöertljcim  bereite 
im  10.  3Q()rI)unbert  erfolgte,  roenn  aud)  neueffe  (^orfd)ungen  bargetan 
baben,  bo.^  bie  (Sntftet)ung  ber  rt)cinifd)en  3uöengemeinben  roeitcr  3urüdi- 
reid)t.  ^u§  6d)u§briefen,  bie  Cubroig  ber  (5^romme  3uben  uerliel),  i[t  erfid)t- 
licl),  bo.^  fie  unter  birekfem  6d)uöe  be^  Äönigö  [tanben.  ^er  fie  töU\  ober 
ibrcn  2ob  anftiftet,  l)at  an  btn  ^önig  l)ol)c  '23ufee  3u  3at)len.  2)er  *^efi^  oon 
©runbcigentum  unb  beffen  Bebauung  ift  il)nen  erlaubt.  9}on  3öllßn  unb 
'^erkcbr^abgaben  finb  fie  burd)  bie  (Entrid)tung  ibre^  6cbu^gelbeö,  ba^  in 
einem  fTcile  il)re^  ©efd)äftögeu)inn^  bcffanb,  befreit.  *2Iucb  in  ber  9Iuö- 
übung  il)rcr  religiöfcn  ©ebote  unb  (5ebräud)e  follcn  fie  ungel)inbert  fein. 
Cubroig  beroie^  burd)  bie  Za\,  ba^  bie  oon  il)m  ben  3uöen  Dcrliel)enen 
9?ed)te  nid)t  oerle^t  loerbcn  burften. 

Sie  günftigc  Cage  ber  3«öen  bauerte  nid)t  lange.  3^  met)r  ba^  ^aifer- 
tum  an  ^Qii){  unb  Qtnfcbcn  uerlor,  je  met)r  n)eltlid)e  unb  geiftlid)e  (dürften 
crftarkten,  umfo  unfreunblid)er  geftaltete  fid)  ba^  Ceben  ber  3uöen.  5>ie 
\&)on  lange  Don  ber  ^ird)c  oerlangrcn  ^uönabmebeftimmungen  konnten 
je^f  roibcrfprud)^lo^  burd)gefül)rt  roerben.  (Ein3elne  dürften  erkannten 
3tDar  bie  Q3ebeutung  ber  ^nbzn  für  ba^  '^Birtfcbaftöleben.  6o  fagt  93ifd)of 
9?übiger  oon  6pepcr  in  feinem  3uöenprir)ileg  (1084):  „5)a  id)  au^  bcm 
(^ledien  6pei)er  eine  Qiabi  mad)cn  roolltc,  bobc  id)  3uöcn  aufgenommen.  . 
3d)  babe  %ib(xöi){,  bie  ßt)rc  unferer  <o{abi  taufenbfad)  3u  Dermcl)rcn,  ba^ 
id)  bie  3uben  in  il)rcn  9Kauern  anfammlc."  9Tod)  burften  fie  ©runbbefi^ 
crrocrben  unb  bebauen.  '^Dir  t)ören  uon  jübifd)cn  Qtdier-  unb  Weinbauern 
unb  Don  ^anbroerkern  (6d)micbe,  ^Haurer,  ^eber,  Färber,  93ergleute  u.  a.). 


^üd)  am  ^cßrc^bicnffc  konnten  [ic  ficf)  bcfciligcn  un6  5em  ioßcrbanne 
folgen.  9Hif  bem  elften  3Qbr|)«nbert  trat  jebod)  eine  'Zöenbung  ein.  3m 
Gabrc  1012  mar  bie  erfte  Gubenocrfolgung  auf  beutfdjem  "^oben.  3n  9Kain3 
mar  ein  (jober  ©ciftlicber  3um  oubentum  übergetreten.  2)ie  bortigen  3uben 
follten  beörocgen  geroaltfam  3ur  *2Innabme  beö  ßbriftentumö  ge3n)ungen 
roerbcn.  5)a  bie  meiften  ficb  weigerten,  ibren  ©lauben  auf3ugeben,  rourben 
fic  auö  9Kain3  oerjagt.  5)er  unter  bem  9tamen  n'?l-in  "il«9  (bie  Ceucbte 
bcr  9?erbannten)  bekannte  9^abbi  ©erfcbom,  beffen  religiöfe  Qlnorbnungen 
bamolö  bei  allen  3"^^"  ©eutfcblanbö  aB  binbenb  anerkannt  rourben, 
fd)ilbert  in  bem  93ufeliebe  n''"!^  "iü|,  ba^  noö)  alljäbrlid)  am  ^uögange 
beö  9?erföbnung^tage§  in  bcn  beutfdjen  6onagogen  gebetet  roirb,  biejc 
traurige  93egebenbeit. 

Xtnb  bocb  follte  fie  nur  ein  fcbroadje^  ^orfpiel  fein  für  bie  9Kaffen- 
opfer,  bie  3U  (Snbe  beö  11.3abrbunbcrtö  Don  ben  3"öen  in  ben  rbeinifcben 
©emeinben  geforbert  rourben.  9^eligiöfe  9?er3ückung  unb  blinbe  9^aferei 
oerleiteten  bie  1096  3ur  2^eilnabme  am  erften  Äreu33uge  oerfammelten 
ungeorbneten  6cbaren  unter  ^übrung  beö  ©rafen  (gmicbo  oon  Ceiningen* 
ba3u,  ba^  bciHgc  '^erk  bamit  3U  beginnen,  ba^  fie  über  bie  3uben  bßrfißlcn, 
fic  plünberfcn  unb  binfd)lacbteten.  9Kebr  alö  12  000  3uben  follen  babci 
bcn  Zob  gefunben  baben.  ^uö  9Kemorbüd)ern,  S^rauernliebcrn  (n''i''p) 
unb  3eitgcnöffifcbcn  ^erid)tcn  erfabren  mir,  roie  bie  3uben  in  "^Ifcbaffcn- 
burg,  "Sonn,  ^öln,  9Kain3,  9Keö,  9?egenöburg,  9^übeöbcim,  Speper, 
6traf3burg,  2rier,  ^orm^,  '^ür3burg  u.  a.  bingemorbet  rourben  ober 
freiroillig  in  ben  Zob  gingen,  um  ber  '^Bürgerbanb  3UDor3ukommen. 
3ubengemeinben  auf  je^t  babifcbem  ©ebiete,  bie  bamal^  unter  ber  '^But 
bcr  9Hcnge  3U  leiben  bitten,  3äblen  bie  "Seridjte  nidjt  auf.  (E^  barf 
aber  mit  ©croifebßit  angenommen  rocrben,  ba^  bie  ^reu3fabrer  auf  ibrem 
3uge  längö  bes  9{bcinö  unb  bcr  5)onau  aud)  bißt  keine  6cbonung  übten**, 
^obl  Dcrfucbten  cinfid)t^Dollc  ^^ürften  bem  entmcnfcl)ten  2^reibcn  ßinbalf 
3U  gebieten  —  bie  9Henge  roar  aber  fo  aufgepeitfc^t,  ba^  biefe  Stimmen 
roirkung^loö  Dcrballten.  ^aifer  ioeinrid)  IV.,  ber  fid)  bamal^  in  3talien  ouf- 
bicli,  fd)iditc  in  alle  'ProDin3en  feinet  9^eicbeö,  an  bie  ^'ü^ft^"/  ^ifcböfe 

*  ßmicbo  i[t  ein  Qlbne  bcr  dürften  Don  Cciningcn,  bie  beute  nocb  im  binferen 
Obcnroalö  unb  QJaulanbc  begütert  fini>.  2)ic  ^olhöfage  föfet  £mid)o  im  ©rabe  keine 
SRubc  finbcn.  ©cfpenfterbaff  muß  er  mit  feinem  toüften  ©cfotgc  umber^icbcn  unö 
kläglid)  um  (Jürbittc  ficbcn,  bünrit  er  Don  ben  ioöUenfttafcn  crlöff  toirb.  (Ein  (Emid) 
Don  Cciningcn  roar  c§,  aud),  bcr  al^  Canboogf  im  (Slfafe  von  Reifer  '2Dcn3el  beauf- 
tragt roar,  Don  bcn  6täbtcn  unb  ibren  3ubcn  Oclb  für  bc4  Äaiferö  ^ricg^fül)run.q 
in  'iJöbmcn  auf3utrciben.  Hrfprünglid)  faßcn  bie  Ccininger  in  ber  linkörbeinif^en 
'Pfal3.  ßrft  nl^  ba^  linke  9^bcinufcr  fran3öfifd)  geroorben  roar,  rourbc  b<i^  ©efd)Ied)t 
1803  biircb  fäkularifiertc  ©cbicfe  im  babifd)cn  öinferlanbc  entfdjäbiigt.  ©er  9Iamc 
Smid)  ift  beute  nocb  in  bet  3^amiüe  üblicb. 

**  93crbericb  bcricbtct  in  feiner  „©cfd)id)fe  Don  Saubcrbifcboföbeim",  ba\i  oucb 
bie  bortigen  3ubcn  Don  bcn  ^rcu3fabrern  ermorbet  roorben  feien,  ßin  Quellcn- 
binroci^  bierfür  ift  aber  nicbf  angegeben. 


4 


unb  ©rafen,  ^orfc  bcö  (Jricbcnö,  „ba^  fic  bic  3ubcn  bcjdjüöcn  fotlcn,  bamif 
keiner  [ie  Qnrül)rc,  ifjncn  cfroaö  ^öfcä  3U  tun."  ^ud)  bicfc  ^norbnung  fanb 
keine  93ead)fung. 

§ören  roir  ben  gchür3fen  "Sericbf  eincö  ßßi^genoffen  (6aIomo  bor 
Simeon)  über  bie  5)rang[ale  ber  3uöen  in  9Kain3:  , 

2)a  trat  (1095)  bcr  'Papfi  auf  unb  liefe  an  ctlc  9?ölkcr,  bic  on  €f)riffu^  glauben, 
einen  Aufruf  ergeben,  fid)  ju  nerjammeln,  um  nad)  Gerufalem  3U  3iebcn  unb  biefe 
6ta^t  fid)  3U  unterroerfen,  bamif  bie  3rrenben  g^babnten  'Zöegeä  3um  ©rabe  be^, 
bcn  fie  fid)  3um  (Sofie  angenommen  b<ibcn,  roallen  können.  2)er  6<ifan  kam  unb 
niifd)'fe  fid>  unfer  bie  9?ölk'er  un&  fie  oerfammelfcn  fid)  aUefamt,  roie  ein  "JKann^  bem 
^efeble  nad)3ukommcn.  9tacbbem  bie  C^rbifferfcn  fid)  oerfammelf  botfen,  beriefen 
fic  bööroidige  ^nfd)Iäge  gegen  ba§,  '^olk  (Söffet,  inbem  fie  fpradjen:  „SQJarum  fin6 
mir  fo  creiferf  roegen  be^  ^riege^  mit  ben  3öm«elifen  in  3crufxilem^  Umgebung? 
"^cfinbef  fid)  bcnn  nid)f  unfer  un^  ein  9?olk,  ba^  unfern  ©lauben  nicbt  ad)tet  unb 
bcren  9?äfcr  fogar  unfern  ©off  gebangt  baben?  'löarum  follcn  mir  biefe  leben  laffen, 
n>arum  foll  ibrc  'Xöobnurg  unter  unö  fein?  Caffet  unfer  6d)n>crt  mit  ibren  köpfen 
ben  Einfang  macben,  unb  nacbber  roollen  roir  bcn  'BJcg  3U  Gbriffuö  n)eifer3ieben  .  , 

Qlm  9tcumonböfagc  be^  9nonafä  Siüan  (1096)  kam  ©raf  dmid),  b>er  ^tvnb 
nller  3u5en,  mit  einem  großen  öeere  unb  lagerte  nebft  bem  'Pöbel  aufecrbolb  ber 
6tabf  (9Hain3)  in  3<^iten,  benn  bie  2ore  ber  Sfab'f  roarcn  oor  ibnt  Derfd)toffen. 
^ud)  er  baffe  fid)  oorgcnommcn,  alö  Äreu3fabrer  auö3U3ieben,  unb  toar  ba^  f^aupt 
Der  6cbaren  geroorb'cn.  dx  roar  ber  größte  unferer  2)rönger,  ber  rocbcr  ©rcid  nod) 
3ungfr<iu  fd)onte,  meber  über  ^inb  unb  6äugling,  nod)  kranke  Grbarnten  batfe. 
3roei  Xage  lagerten  fie  au&erbülb  ber  <c>t<ibt  ©amatö  roaren  bic  ^Iteffen  3U  ^Jifcbof 
'iRutl>arf  gegangen  unb  batfen  ibm  300  9Kark  6ilber  übcrreid)t.  5)iefer  batte  gerabc 
bic  ^Ibficbf,  bie  Sörfer  feinet  OJi^tum^  ju  bereifen.  5)ie  '^Ifeften  baten  ibn  aber 
inffänbig,  ba^  er  in  9Kain3  bei  ibnen  bleibe.  6r  brad)fe  bie  gan3C  ©emeinbe  in  fein 
innerffe^  ©cmad)  unb  fagte:  „3cb  roill  (£ud)  bciffeben".  Qlucb  bcr  ©raf  (n>abrfcb€in- 
lid)  ber  93efcbl^baber  oon  9Kain3)  fprocb:  „"Slud)  id)  roill  bicr  bleiben  3U  eurem 
^eiftanbc,  biä  bie  Äreu3fabrer  Dorüberge3ogen  finb."  5)a  fprocb  bic  ©emeinbe: 
„9Tad)bcm  nun  unfere  9Täd)ffen  eingcroilligf  baben,  roollen  roir  aud)  bem  "^öfe- 
n)id)f  ßmicbo  ©elb  geben  unb  unfere  6cbrciben  in  feine  öänbe  legen,  ba^  bie 
anbcrcn  (fübifcbcn)  ©emcinben  ibn  auf  feinem  3"9ß  ebren  follcn."  6o  gaben  roir 
bem  Q3öferoicbf  Gmicbo  ficbcn  'Pfunb  ©olb,  bafe  er  unä  unbebelligf  laffe. 

Qlm  briffcn  6iüan,  ber  bei  bcr  ©cfc^gebung  ein  3xig  ber  öeiligungi  unb  ^b- 
fonbcrung  gcrDcfen,  roaren  alle  3uben  im  ^ofc  beä  '23ifd)of^.  Um  bic  9kitfag^3eif 
kam  Gmid)o  mit  feinem  gan3en  $eere  Dor  ba^  6fabftor,  unb  bic  6fäbfcr  öffneten 
c^  ibm.  ^l^  bic  eöbne  bz^  bßüi&en  ^Junbc^  bie  9Kenge,  fo  un3äbng  roie  bcr  6anb 
beä  9)Zcere^,  faben,  blieben  fie  bcnnocb  ibrem  6cböpfer  getreu.  6ic  kgten  'pan3cr 
an  unb  umgürteten  fid)  mit  9a3affen;  9?abbi  Äalonpmo^  bar  9Kcfd)ullam,  ber  9?or- 
ffcbcr,  ftanb  an  ber  öpi'^c,  "Slbcr  infolge  ber  Dielen  £eibcn  unb  Äaffeiungen 
batfcn  fic  nid)f  bic  5lraff,  bcn  g'einben  3U  roiberfteben.  6ie  nöbcTfcn  fid)  bem 
2ore  be^  93ifd)of^palafte4,  um  mit  bzn  3rrcnben  unb  6täbtern  3u  kämpfen.  SMber 
bic  Jcinbc  ficgtcn  unb  crffürmtcn  bü^  Sor.  5)a  crfcblafffen  bie  öänbe  bcr  6ftcifer, 
unb  bie  Ccutc  be^  93ifd)ofö,  roelcb'C  fie  ibreö  95ciffanbe^  r>erficberf  bütten,  ftoben 
3ucrft.  Qlud)  bcr  "^Sifcbof  fclbff  flob  auö  feiner  ^ircbe,  bcnn  aud)  ibn  roollten  fie 
toten,  roctl  er  bic  3uben  3u  fcbüfjcn  gcfucbt  batte.  Sie  g'cinbc  brangen  in  ien  öof 
ein.  ^lö  baä  bic  ^unbesföbne  faben,  fd)rieen  fic  allefamf;  ©reife  unb  3ünglinge, 
Jungfrauen  unb  ^inber,  Änccbfe  uub  9Kägbe  3U  ibrem  9?atcr  im  i^immcl  unb  mein- 


fcn  über  fid)  un6  ibr  Ccbcn.  Unö  einer  fprad)  3um  anöcrn:  „Caffcf  unö  ftark  fein 
im  Ertragen  5e^  ^od)^  ^cr  bciligen  ttbrfurd)!.  2)ie  (5'cinibe  kommen  fd)on  über  unl 
Caffet  unö  5arum  fd)ncll  tjanöeln  unb  unö  felbft  5em  ßroigcn  alö  Opfer  öarbringen." 
6d)on  batten  bic  ciubringenbcn  ^cinbe  einem  ber  S^römmften  ban  ^opf  abgebaucn. 
5)ie  anberen  faßen,  in  ibre  Oebefmäntel  gebullt,  im  Öofe,  um  ben  Stßillen  ibrc^ 
6cböpfer^  3U  erfüllen.  6ie  roollten  nicbt  in  bie  ®emQd)er  flücbfen,  um  eine  6funbe 
länger  leben  3U  hönncn.  5)ie  3'cinbe  fcbleubcrten  6teine  unb  'Pfeile  gegen  fie  unb 
fcblugen  fie  bann  mit  ibren  6cbn)encrn  nieber.  5llö  bie  in  ben  (Scmäcbern  9?er- 
fammclfcn  ba^  fobcn,  erboben  fie  fid),  'OTonn  toie  (Jrau  unb  föfefen  einanber.  QIlö 
bie  t^einbc  in  bie  (Semäd)er  kamen,  nabmen  fie  ba^Oelb  ber  ©etöfeten,  3ogen  fie 
nadki  auö  unb  erfcblugen  bie  Übriggebliebenen,  fobafe  keiner  entrinnen  konnte,  ^n 
biefcm  ETage  tourben  1100  'Perfonen  ermorbct  unb  bingefd)lad)tet.  (Sine  in  einem 
©emad)c  befinblidje  Sorarolle  tourbc  Don  ben  Hnmenfdjen  in  <otn<i{Q  3crriffen. 
(9lur  roenigc  bem  ^lutbabc  Entronnene,  unter  ibnen  ber  '^orfteber  9?abbi  .^alonp- 
moö,  rourben  burd)  93ofen  bcö  '23ifcbofö  9?utbart  gerettet  unb  nad)  'iRübeöbcim  gc- 
brad)t.  2)er  ^ifd)of  konnte  fie  aber  Dor  ber  ^ut  ber  oerbe^fen  "iöeDölkerung 
nicbt  fdjü^en,  unb  fo  rourben  aud)  fie  bingemorbct.) 


Qucnennacf)tDei5 

Qlroniu^,  3.,  Q^egeften  3ur  ©efd)id)tc  ber  3ui>cn-  "^Jerlin  1902. 

^erberid),  Oefd)id)te  ber  Btabi  Xauberbifd)oföbßiTn.  2auberbifd)of^bcim  1895. 

<23rann,  9K.  u.  ^reimann,  ^.,  ©ermania  ßubica,  93b.  I.  Frankfurt  a.  9?t.  1917. 

5)ubnorD,  6.,  ^iücltgefd)icbte  beö  jübifcben  ^ZJolkeö.    93b.  IV.  93erlin  1926. 

©rät5,  <0v  ©efcbicbte  ber  3uben.  V.  unb  VI.  93b.  Ceip3ig  (4.  9IufI.). 

Ceoi,   0.,   93eiträge  3ur   ©efcbid)fc   ber  ätteften  jübifdjen   ©rabfteinc   in  9Kain3. 

9)Zain3  192(3. 
Cörocnftcin,  1*.,  Cid)t-  unb  6d)atfenfeiten  auö  ber  ©efdjicbte  ber  3uben  in  9ßert- 

bcini.  9BcrfbciTn  ? 
9Hone,  ff.  3-,  Hber  bie  3uben  oom  13.  biö  16.  3abTbunbcrf.  3©09?.  IX. 
9teubaucr  unb  Stern,  öcbr.  ^erid)fe  über  bie  3ubenoerfotgungen  roäbrenb  öcr 

5treu33üge  (überfe^t  Don  6.  93aer).    93erlin  1892. 
9?icgcr,  9Jom  i>)cimat^red)t  ber  bcutfd)en  3ubcn.    93erlin  1922. 
9?ot"bfd;ilb,  e.,  9?afd)i.  9Bormö  1924. 
2okocinöki,  5)ie  3iiben  im  9?cid)c  ber  9HeT0iDinger  unb  unter  ben  ^Karolingern. 

9]t©'-:B95.  1924,  9tr.  2;  1025  9tr.  3/4. 
9öiener,  9K.,  9^egcften  3.  ©efd).  b.  C)^bcn  in  2)eutfd)lanb,  j^annooer  1862. 


3tocitcr  flbfd)nitL 

D3äJ)renb  Öes  JTIitfelalters. 

(i  100  — 1500) 
I.  Reiben  öcr  3uben. 

„'ZDcnn  cä  eine  6fufcnlcifer  oon  Ceiöcn 
gibt,  fo  bat  3^rQeI  bic  böcbftc  Staffel  cr- 
fticgcn;  rocnn  bic  5)aucr  bcr  6d)mcr3cn  unb 
bic  ©ebulb,  mit  iDcIcf)cr  fic  erfragen  rocrben, 
abeln,  fo  nehmen  e^  bie  3uöcn  mit  ben 
iOod)geborenen  aller  Cänbcr  auf."  C.  3"n3- 

<^ie  crficn  Xlrkunben,  öic  über  5cn  Qlufcnfbalf  oon  3uöcn  im 
blutigen  baöifcbcn  Canbc  ©cmifebcit  geben,  flammen  quo  5em 
Qlnfange  öeö  13.  3obrl)uti6erfö.  (£ä  gebt  aber  auö  ibnen 
//  beutlicb  bßTDor,  bafe  bie  ^ntoefenbeif  oon  3"öen  in  unferer 
J  ioßimat  roeiter  3urüdireid)t.  (San3  befonberö  ift  bieö  oon 
ben  9Tieberlaffungen  im  5'rankenlanb  (93Qulan5,  9Kain-  unb  Saubergau) 
3u  fagen.  "ill^  älfefte  jübifcbe  ©emeinben  baben  bemnad),  abgcfeben 
von  ^ertbeim  (6.  3),  3U  gelten:  ©rünöfelb  (1218),  Überlingen  (1226), 
S'reiburg  (um  1230),  Cauba  unb  Sauberbifcbof^bcim  (1235),  ^onftan3  (1241), 
Orfcnberg  (1243),  'Pfor3beim  (1267),  9teuenburg  (1290),  Cabenburg  (1291), 
^blfad)  (1294),  mo^bad)  (1297),  'Jöeinbeim,  9Ieubenau,  Ärautbeim, 
^Bollbürn,  ^önigbeim,  lliffigbeim,  ©amburg  unb  S^reubenberg  (1298). 
3n  ber  erften  öälfte  beö  14,  Z^\)xi)nnbzxU  treten  nod)  bier3u:  "^bel^bcim, 
93ceifacb,  '23rettcn,  93rucb[al,  "Sueben,  2)urlacb,  (Eberbad),  (Enbingen, 
Gppingen,  (Eftenbeim,  (Ettlingen,  ^aölacb  i.  ^.,  Öcibelberg,  ^en3ingen, 
^üUbcim,  £abr,  9Hef3kircb,  Obcrhircb,  Obenbeim,  Offßnburg,  9^abolf3elL 
9?encben,  6ädiingen,  öcbrie^bcim,  Übenbeim  CPbilippöburg),  9?illingen, 
^Qibftabf,  ^albkircb,  '^alb^but  unb  ^ieölocb^ 

9teben  cbriftlicben  Quellen  finb  and)  jübifcbe  QIuf3eicbnungen  3u  unö 
gekommen.  9Keiftenö  ift  aber  ibr  3nbalt  kein  erfreulieber.  9Kemorbücber- 
(folcbc  gibt  es  nod)  in  ^rud)fal,  93retten,  5)ittigbeim,  (Sailingen,  9Hann- 

^  Unter  ben  6d)ülern  be^  9^abbi  9Keir  0.  9^ofbenburg  befanb  fid)  aud)  ein 
Qlbrabam  (i\)a\an  b.  9Kofeö  auö  Sin^beim.  Semnad)  lebten  in  ber  3n)eifen  ^älffe 
beö  13.  3abrbunberfö  aud)  fd)on  in  6inöbcim  3uben.|/' 

-  tlber  9l^cmorbüd)cr  oergl.  Einlage  I. 


^vv^  Uli  *iw  UJv  Of^je^'A^ 


-.1 


beim,  Ttufelod),  6d)micf)cim  u.  a.  0.),  ^lagclicbcr  unb  anb^x^  ocrgilbfc 
6d)riffcn  künbcn  Don  Verfolgungen  unb  ßeiben,  bcnen  unfere  ^Jorfofjren 
au^gclc^f  iDaren.  6ie  erjäbUn  ober  a\iö)  Don  bclbenmütiger  6fQnbi)Qffig- 
hcif  unb  ©laubcnötreuc,  roomit  jie  alle  ^iberroärfigkeifen  ertrugen  unb 
Heber  ioeimat  unb  Ceben  oB  Olauben  unb  6fQmme^eigenarf  Eingaben, 
^uf  ben  ebrroürbigen  -Z^erbanböfriebböfen  unfercö  Canbeö  (©ailingen, 
'Werbungen,  9^Qnbcgg,  Slicngcn,  Cörrod),  6ul3burg,  93rei|ad),  (Emmen- 
bingen,  6d)miel)eim,  ^uppenbcim,  Obergrombod),  Obcröroiöbeim,  (Eppingen, 
^Icbingen,  ^icölocb,  ^eibclbcrg,  ^emöbad),  ^Baibffabt,  ^ein^beim,  "^öbig- 
bcim,  9Zeubenau,  ^ül^bcim,  'ißertbcim  unb  9Benkl)cim),  \)abzn  bie  9?iel- 
gequälfen  ibre  le^te  9^ube  gcfunben*. 

©urcf)  bie  Ärcu33üge  roar  ba<i  annebnibore  "^erbälfniö,  ba^  3U)i[cben 
ben  3uben  unb  ibrcr  Umroclf  beffanben  battc,  getrübt  roorben.  ©ie 
^ircbc  n>Qr  ^max  nicbt  barauf  quo,  bofe  boö  Ceben  ber  3uben  bebrobt  roerbc. 
9Kcbrere  papftlicl^e  'Nullen  forberten  auf,  bie  3uöen,  tocil  fie  3cugen  für 
bie  '^abrbeif  beö  (Eoangelium^  finb,  nIcbt  unmenfcblid)  3U  bebanbeln.  ^lö 
bei  beginn  bc^  3n)eiten  Areu33ugeö  (1147),  aufgerei3t  burd)  bie  ioe^- 
prcbigten  beö  9Höncbö  9^Qbulpb,  am  9tb^in  unb  in  ber  '^ür3burger  ©egenb 
iDieberum  3ubenfcblad;tungcn  oorkamen,  erbob  ^crnbarb  u.  dlairoauj  gegen 
bicfe^  fcbänblicbc  treiben  flammcnbe  (Einfpracbe. 

^ar  fo  bie  ^iicbe  oucb  gegen  ba^  ^lutoergiefeen,  fo  fudjte  fie  bocb  3U 
oerbüten,  ba^  3n)ifcben  3uöen  unb  Gbriff^n  ßin  all3uinniger  9?erkebr  ^taü- 
finbe.  60  rourben  burd)  entebrenbe  ^norbnungen  bie  3uöen  3U  einer 
minberroertigen  9Kcnfcbenklaffe  erniebrigt,  bie,  roeil  fie  in  ibrem  9?äter- 
glaubcn  oerbarrte,  nidjt  bcrfclben  9^ecbte  teilbaftig  roerben  follte  roie  bie 
^nbänger  bcö  (Ebriffentum^. 

Ratten  fid)  bie  ^ubtn  eine^  Orteö  urfprünglid)  freitDillig  in  ber  9täbe 
ibres»  ©offeöbaufeö  angcfiebelt,  fo  bilbete  fid)  nad)  unb  nad)  bicrau^  öi^ 
^norbnung,  bofe  fie  in  einem  beftimmten  6tabtDiertet,  meiftenö  bem  engften 
unb  ungefunbeften,  boö  oon  ber  eigentlicbcn  Qtabt  oftmaB  burd)  9Kauern 
unb  3^ore  abgcfperrt  mar,  '^öobnung  nebmen  mußten  unb  außerbolb  fid) 
nid)t  nieberlaffen  burften.  60  entftanb  ba^  3uöenDiertel  (©b^tto),  ober,  roo 
nur  toenige  toobnten,  bie  3uöengaffe.  (Eine  folcbe  gab  eö  u.  a.  in  Äonftana, 
Überlingen,  ^reifad),  5'reiburg,'^rucbfQl,  6cbroe^ingen,  ßeimen  unb  ^^öert- 
bcim.  3n  Sricngen,L'2neinbeim,  'Jteubenau  unb  'iöertbeim  erinnert  nod) 
beute  eine  „3ubcngaffe"  unb  in  5)iebelöbcim  ein  „3ubengäöcben"  an  bicfe 
Cinrid)tung.  "^i^  tief  inö  18.  3Qbrbunbert  binein  mar  bzn  Z^bzn  fogar 
oerbofcn,  3U  gcroiffen  3cifcn  ibre  93ebaufung  3U  oerlaffen  unb  fid)  auf  ber 
etrafec  3U  3eigen.  3n  ^onftan3,  ^reiburg  unb  anberen  6fäbten  burfte  fid) 
in  ber  ^arroocbe  kein  3uöe  blidten  laffen.    6ie  follten  oielmebr  „in  3Kn 

*  0Q§  Qllfcr  ber  jüöifd)en  Jricöböfc  roirb  in  ber  9?egcl  übcrfd)QÖt.  'i^on  ben 
flenannfcn  bürffen  bödjffenö  bie  in  3Iiengen,  6ul3burg,  ^rcifod),  ObcrötDi^beii"' 
^cin^beim,  9Zcuöenau,  Äülöbcim  unb  'iöerfbeim  f^on  oor  bcm  SOjäbrigcu  Äricge 
beffanben  baben. 

8 


'/W/? 


J^  /^w/t^^/Ä^" 


(WwtA-n  dji 


m  Mr 


I 


CJuöeuöad'c  in  ID£inJ)eim. 


«luöeuiiiülVe  in  lLteiul)eiiu. 


i^ufcrn  be[d)Io[fcn"  fein.  3n  2^Qubcrbijd)of^()cim  unb  anbcrcn  Orfcn  bti 
g'rankcnlanöcö  burffc  kein  ^ubz  bcn  'Plo^  um  bic  ^irdje  betreten.  51n 
6onn-  unb  S^efftagen  [ollte  keiner  u)ä()renb  bcö  ©otfeöbienffeö  fein  öau^ 
Dcrlaffen. 

9Iod)  brückenber  roor  baö  3«öenüb3eic!)en,  ba^  bnxd)  'Papft  3nno3en3  III. 
(1215)  eingeführt  toorben  mar.  9In  bie  bi^  inö  18.  3a()i^bunbert  reicbenbe 
©cpflogenbeif  anknüpfcnb,  bie  für  jebcn  Qtanb  unb  93eruf  „auö3cid)nenbe" 
Q3ckIeibungöDorfd)riften  feftfe^te  unb  bercn  Befolgung  forgfam  überroacbte, 
orbncte  ber  'Papfi  an:  „5)amit  bie  ©laubigen  fcbon  auf  ben  crften  ^lick 
ungläubige  3U  erkennen  oermögen,  loirb  fcffgefe^t,  ba^  3uöen  unb  6ara- 
3cnen  beibcriei  Oefdjlecbtö  in  allen  d)riftlicl)en  Cänbern  jeber3eit  burd) 
^efcbaffenbeit  beö  (Stzvoaribz^  ftd)  Don  allen  Ccuten  unferfdjeiben  follen." 
©iefeö  3uben3eid)en  mar  in  ben  cin3elnen  ©egenben  Derfdjieben  geformt 
unb  gefärbt.  2)a^  e^  bzn  'Päpftcn  mit  ber  (Einführung  biefeö  ßrkennungö- 
maleö  ernft  roar,  gebt  auö  ber  ^ufforberung  3nno3en3  IV.  an  ben  '23ifcbof 
Don  Äonftan3  (1254)  bßtoor,  bie  3uöen  ftreng  3ur  Anlegung  beä  3uöen- 
3cid)enö  an3ul)alten,  ba  \\)m  3U  Obren  gekommen  fei,  bie  3uöcn  in  ber 
^onftan3er  5)iö3efe  mürben  fid)  \)hxan  nid)t  kehren.  3m  14.  ^a\)x\)ünbixt 
mar  biefeö  3ßid)en  am  "^obenfee  unb  in  6d)n)aben  ein  fpi^er  ^nt  mit 
breiter  krampe  ober  eine  geftrcifte  ©ugel,  b.  i.  ein  mit  einer  ^apu3c 
oerfebener  9Hantel.  3n  ber  (5^reiburger  9?erorbnung  oon  1394  über  boö 
3ubenab3eid)en  \)z\^t  e^:  „Sic  follen  9Käntcl  unb  baruntcr  große,  „an- 
geftreiffet  gugelbüt  unb  einer  oarbe  tuod)",  jebod)  keine  grünen  ober  roten 
©eroänber  tragen.  5)ie  (grauen  follen  „ir  ffücben  (^rmel)'  unter  ben 
9Häntcln  tragen".  9^od)  1618  orbnete  ^urfürft  ^riebrid)  V.  oon  ber  'Pfal3 
in  einer  „©eleitöbefd)reibung"  an:  „(£ö  foll  aud)  gcmcltc  (genannte)  3uben 
in  unfcrcn  6täbten  unb  (Rieden  ibre  S^i(i)zn  ober  gelbe  9^inglein  am  ^o<k, 
bamit  fie  erkennt  roerbcn  können,  tragen  unb  fet>en  laffen,  auf  bem  (Jelb 
(b.  b-  unterroegö)  aber  bcren  erlaffen  fein." 

9tod)  anbere  ^leinlicbkeiten  ba(i)tzn  fid)  kird)lid)e  unb  roeltlicbc  Obere 
au^,  um  bie  6cbranke  3H)ifd)en  3uben  unb  (Ebriftcn  3U  befeftigen.  allgemein 
mar  ba^  galten  nid)tjübifcber  5)ien)tboten  unb  ©ebilfcn  untcrfagt.  '^öäbrenb 
be^  gan3en  9Kittelalterö,  bi§  inö  18.  3abtbunbert  binein,  murbc  biefcä  9?er- 
bot  mebrfad)  erneuert,  ^lö  tppifcbeö  9KitteI  mittelalternd)cr  'Jöirtfcbaftö- 
politik  ift  bie  9lnorbnung  3u  roerten,  bie  mancberortö,  3.  ^.  in  ^ür3burg, 
galt:  ber  3uöe  burfte  alö  9ticbtDollbürger,  bamit  er  nid)t  bie  'Preifc  ocr- 
fcuere,  auf  bem  9Harktc  feine  (Einkäufe  an  g'ifdjen  unb  fonftigen  Ceben^- 
mifteln  erft  bann  erlebigen,  roenn  bie  übrige  93eDÖlkerung  ibre  ^ebürfniffe 
erftonben  \)atU.  ©urd)  einen  ©lodienfcblag  mürbe  ben  3uben  ba^  S^\ä)cn 
gegeben,  ba^  fie  ficb  je^t  3um  (Einkaufe  näbern  bürfen.  Leiter  mar 
mancberortä  unterfagt,  ba^  3uben  gemeinfam  mit  (Ebtiften  babeten  ober  fid) 

*  Sic  langen  bcrabbängenbcn  ^rmcl,  bie  gemäß  bamaligcr  9Kobc  alö  'Pracbf- 
ffückc  über  bcn  9Hänfcln  getragen  tourbcn,  mußte  bie  jübifcbc  9BcibIicbkeit  ücr- 
bcAt  tragen. 


an  öcren  2an3Dcrgnügungßn  beteiligten.  60  kam  c^,  bafe  bie  3uöcngc- 
mcinben  neben  bcn  rituellen  t^^rauenbäbein  nodj  "^obeftuben  für  ba^  mönn- 
lidje  ©efcl)lcd)t  einrid;tefen  unb  jur  ^bbaltung  Don  ioocl)3eifen  unb  anberen 
3^c[tlid)heiten  befoiibere  ©ebäube  ertoarbcn  (^rautbauö  in  6per)er,  3uben- 
tan3l;Quö  in  9^oti)cnburg  0.  b.  Z.).  ^lö  in  einer  <oiabt  bie  jübifct)e  Hebamme 
krank  geroorbcn  roar,  ojagte  ber  9^at  erft,  nad)bem  ber  "^iläjof  bie  Gr- 
laubniö  erteilt  l)atU,  ber  cbriftlictjen  ioßbomme  3U  geftatten,  ba^  fie  einer 
3übin  bei[tct)c.  3n  einer  anberen  Qtabt  rourbe  ber  93aber  beffraft,  loeil 
er  an  einem  d;riftlid)en  (Feiertage  einer  3übin  3U  "^Iber  gelafjen  batte.  93ei 
öffentlicben  STbcaterauffübrungen,  befonberö  in  (^aftnad)ti^fpielen,  kam  e^ 
bäufig  Dor,  ba^^  bie  3uben  oeräcbtlicb  gemad)t  ober  6d)led)tigkeiten  ge3iel)cn 
tDurbcn,  bie  3U  Oetoalttätigkeiten  gegen  fie  fübrten.  2)ic  ^^reiburger  3uben 
bebangen  fid?  be^balb  1338,  aB  ibrc  'priDilcgien  erneuert  rourbcn,  oom 
*25ürgermeifter  unb  ^at  ba^  ^i(i)t  au^:  „9tiemanb  folle  ein  6piel  macben, 
ba^  bcn  3uben  3U  Cafter  ober  6d)anbc  gereidjcn  möge." 

2)a  ba^  9Kittelalter  eine  9?ecbt^gleicbbcit  nid)t  kannte,  bie  6trafe  unb 
bercn  9?oll3ug  Dielmebr  bem  9^ang  unb  6tanb^  be^  9?erbrecberö  onpa^te, 
barf  eö  nidbt  rounbern,  vxinn  bei  9Derfcblung  ber  auf  ber  unterften  6tufc 
ber  ©efellfdjaft^orbnung  ftcbenbcn  3"ben  bie  6trafe  in  fcbimpflicbcrer  unb 
entebrenberer  ^eife  Doll3ogen  iDurbe  alö  an  (Sbriften.  (gin  3um  2obe  oer- 
urtcilter  3ubc  rourbe  1374  in  93afel  an  ben  S^üßen  crbängt  unb  3rDei  iounbe 
neben  ibm.  ^m  britten  3^age  oerlangte  er,  man  möge  ibn  am  ^a{\z  bangen 
EDic  einen  (Sbriften,  ba  er  fid)  taufen  laffen  roolle,  roa^  aucb  gefcbab.  3n 
glcid)cr  '^eife  erfolgte  nocb  im  18.  3abrbunbert  in  9Külll)eim  bie  ^in- 
rid;tung  eines  jübifcben  9?erbrecber^. 

9?or  öffcntlicbcn  ©erlebten  roar  für  3uöcn  aH  angeklagte  ober 
3eugcn  eine  befonbere  ^rt  ber  (Sibeöabnabme  unb  be^  (Sibe^  oorgefeben, 
5)a^  6tabtred)t  Don  '^^impfen  orbnete  1413  bißrüber  an,  bofe  ber  3"öe, 
ber  einen  Gib  fcbroören  foll,  feine  Qanb  auf  ein  geöffnete^  „^iimma^" 
(Gbomcfd))  3u  legen  babc*  unb  folgcnben  ßib,  burcb  roelcben  er  glcicb3citig 
bekräftigt,  baf3  er  ein  ricbtigeö  (Sbomcfd)  mitgcbracbt  \)at,  nacbfprecbe:  M 
3ube,  ber  mir  befd)ieben  ift,  ba^  id)  recbt  fcbroöre,  alfo  bßlfe  ^'^^  öer  Oott, 
ber  gefd;affen  bat  £aub  unb  (Sraö,  ©ebener  unb  Xlngebeuer  unb  alle 
Kreatur.  Unb  ba^  id)  bie  'iöabrbeit  jage  unb  recbt  fcbroöre,  olfo  bclf^  ^}^ 
ber  &ott  adonai  unb  feine  geroaltige  ©ottbcit  unb  alle  feine  Heiligkeit. 
Unb  baJ3  id)  roabr  unb  rcd)t  t)ahc,  olfo  bdfe  mir  ber  ©ott  3akob^,  3fak^, 
'Slbrabamö  unb  9Kofeö.  Unb  ba^  id)  roabr  unb  red)t  ^ahc,  alfo  b^Ifß  ^'^^ 
ba^j  ©cfet^,  baei  ©ott  9Kofc  c[ab  auf  bem  93erge  6inai.  Unb  fo  id)  nicbt  roabr 
unb  red)t  babe,  muffen  bie  fünf  ^ücber  9Kofe  mir  an  Ceib  nnb  6ee^e 
croinlid)  ein  ^lud)  fein  unb  ba^  jüngfte  ©erlebt  möge  über  micb  unb  meine 
9?ad)honnr.en  croiglid)  ergeben."    5)ie  (Sibe^formcl  cnt\)idt  oft  fd)redilid)e 

*  ^ci  ber  (Si^c^ldftunci  oor  bem  .<)ofgerid)f  in  9?offrocil  mufetc  ber  3ube  feine 
f}anb  auf  bai  im  Gbotncfd)  nufgc[d)lag:ne  5\apitcl  „6cro^  unö  5IMbiiuä"  (Asseres 
hadibros  —  3«^bn  ©cbofc)  legen. 


10 


Rabbiner  Dr.  S.  Levi 

Mainz 

Taunusstraöe  45 


Mainz,    13.   August   1931 


Fernsprecher  Münsterplatz  324  65 


Herrn 


Hauptlehrer  Berthold  Rosenthai 


Mannhe   im 


Sehr  geehrter  Herr  Rosenthal  ! 


Heute  komme  ich  auf  eine  Sache  zurück,  die  Jhre,^ Heimatgeschichte 
der  badischen  Juden  betrifft  :  Sie  erinnern  sich,  dass  Sie  mich  s.Zt. 
wegen  der  alten  Judeneid  forme  1  (  in  Jhrera  Buch  Seite  11  )//Und  "^   der 
Fluch,  der  Wiemassaron  anging  "  angefragt  hatten;  ich  hatte  s.Zt.  die 
Vermutung  ausgesprochen,  die  Sie  allerdings  mit  einem  Versehen  als 
von  der  Vulgata  hergeleitet  in  der  Anmerkung  gebracht  haben,  während 
sie  von  dem  griechischen  Text  der  Septuaguinta  herzuleiten  wäre.  Aber 
dieses  Versehen  ist  nicht  der  Zweck  meines  Schreibens. 

Jch  habe  vielr^ehr  Jhnen  mitzuteilen,  dass  ich  die  Lösung  der 
alten  Didesfor-nel  oder  Verfluchungsformel  nunmehr  gefunden  habe  : 
Meine  frühere  Lösung  stimmt  nicht.  Dagegen  habe  ich  bei  dem  Studium 
über  eine  andere  Frage  zufällig  in  Aronius,  Regesten  No.77^  Seite  28 
gefunden,  dass  schon  in  der  Zeit  Karls  des  Grossen  und  Ludwigs  eine 
Judenvereidigungsformel  geprägt  wurde,  die  bei  Eidbruch  über  den 
Juden  herabwünschte  den  Aussatz  des  "  Neaman  Siri  **  d.h.  des  Syrers 
Naeman,  dessen  Geschichte  Jhnen  ja  bekannt  ist,  Neaman  Siri  und 
Niemassaron  sind  natürlich  dieselben  V/orte.  Auch  historisch©  ist  die 
Form  nunmehr  belegt. 

Bei  einer  Neuauflage  Jhres  'Werkes,  die  ich  Jhnen  recht  bald 
wünsche,  können  Sie  die  Lösung  bringen. 

Mit  freundli'^hen  Grüssen 


Jhr 


V  /'  ^\A^^' 


9?crroün[cf)ungcn,    rolc  3.  ^.  5ic    auö  'BJolbkird)    überlieferte    auö 
14.  ^^aMünbixt 

3d)  be[d)H)öre  bid)  bei  bem  ©ebof,  ba^  ^bam  3erbrQd), 

ba  ibn  unfer  iocrr  in  bem  ^arabieö  fad)  (jal)); 

ob  (roenn)  bu  unred)f  |d)tDöreff  ben  Gib, 

fo  müfe  bid)  angobn  ba^  £eib, 

ba^  ^brabam  anging, 

ba  er  feinen  6ol)n  3fak  fing.    6prid):  ^men. 

Ob  bu  unred)f  fcbroöreft  um  bieö  ©uf, 

fo  mufe  bid)  angon  ber  ^\uö), 

ber  ^önig  ^barao  anging 

ba  er  bie  3uöen  fing.   6prid):  "kirnen. 

^0  bu  foüft  3U  rcd)fe  ffan 

ba^  bu  felber  nif  folf  lan;  ■, 

bu  folf  fcbroören  ben  red)fen  Gib  . 

unb  muffe  bid)  angon  ba^  £eib, 

ba^  5)afan  unb  ^biron  anging 

ba  fie  bie  (Erb  empfing!  6prid):  ^men. 

Unb  ob  ba^  bie  red)ten  fünf  ^ud)  finb, 

bo  bu  follf  fd)tDören  in  (barin) 

fo  foUf  bu  l)aben  in  beinem  6inn, 

bafe  bu  unred)f  fd)U)öreff  ben  Gib 

ober  bid)  ginge  an  ba^  Ceib, 

ba^  9Hofeö  6d)U)effer  anging, 

ba  fie  bie  Uöfä^igkeif  genieng  (empfing). 

Unb  ob  ba^  bie  red)fen  10  Oebof  finb, 

bie  9Kofeö  oon  bem  red)fen  *^erg  gebracf)f, 

mann  ba  er  ibm  met)r  gebad;f, 

ba  ibr  ba^  Äalb  gemad)f, 

baoon  üd)  (^reube  fd)roanb 

unb  muffe  bid)  nimmer  oerlan; 

bid)  mufe  alle  t^lud)  angabn, 

bie  in  ben  fünf  93üd)ern  ffanb, 

unb  ber  S^lud),  ber  9tiemaffaron*  anging, 

ber  muffe  bid)  nimmer  oerlan. 

Unb  ber  ^iüd),  ben  ibr  über  eud)  galenf  (gefd)rien) 

ba  ibr  fprad)enf: 


bem 


*  ^lad)  einer  'JKiffcilung  bcä  öerm  9^obbincrö  Dr.  CcDi  in  9HQin3  könnte 
öicfeä  SQJorf  eine  9}crhc^crung  auö  Sennachereim  Assyrion  fein.  5)icfc  ^C3cid)- 
nung  gcbraucbf  bie  9?ulgafa  für  ben  '2lffprcrkönig  6anbcrib,  ber  3ur  3«'^  bcö 
jüöifcben  fiönigö  iöi^kia  3erufalcm  belagerte,  '^cgcti  feinet  ^cginncn^  traf  ibn 
6cr  göttlid)c  3'lud).  6cin  ^ecr  rourbe  burd)  bie  'Pcff  oernidjtcf,  unb  er  felbft  ftarb 
öurd)  gHeudjelmorb. 

II 


6ein  ((Ebriffi)  ^luf  komm  über  unö  un6  unfcrc  Äin5. 

'■Bo  öu  unrccf)f  [djroörcff  um  öicö  ©uf, 

öofj  ein  Guöcbriff  (^nfijuö)  fcicft  unö  bcifecff.  6prid):  Qlmen. 

©Qö  bclf  5ir  6cr  iDa()re  (Soft  ^5onai, 

5cr  öa  mar  uff  5cm  ^crg  6inai!   6prid}:  QImcn. 

3n  mand)cn  ©cgcnbcn  mußte  öer  3"öß  öen  (gib,  auf  einer  6d)n)einö- 
!)auf  ffc!)cn5,  naci)fprcd)cn.  3n  5er  'Pfal3  erfolgte  bic  93creiöigung  in  5er 
Bonogogc  cor  öer  iTora  in  ©egcnroart  oon  10  ©laubenögenoffen.  6päfer 
rourbe  fogar  gefor5ert,  baß  ber  6d)n)ören5c  roäljrcub  beö  (Eibeö  mit  bem 
2otent)cmb  beklcibet  fei,  roogegcn  fid)  aber  ber  9?orffanb  ber  jübifdjcn 
©cmeinbc  in  9Kannt)cim  bcftig  roefjrte.  ©iefcr  3"öeneib  beftanb  biö  in  bie 
9Kittc  bcö  Dorigen  3al)rl)unbert«?. 

6d)Iimmer  nod)  alö  biefc  (Sntebrungen  unb  kränkcnben  ^Ieinlid)keitcn 
roaren  bic  3uöcnDcrfoIgungcn.  9iad)bem  bie  ^ut  ber  ^reu3- 
fQ!>rer  ausgetobt  Ijattc,  fudjten  n>citc  'SeDöIkerungökrcife,  rocldjen  boö 
9?orI)Qnbenfein  ber  3uöen  ein  ©reucl  mar,  gan3  bcfonberö  aber  ©elbbcbürf- 
figc,  bencn  boö  3"öengut  nidjf  ocrroerflid)  erfd)icn,  unb  foldjc,  bie  bei 
3uben  t)crfd)ulbcf  roaren,  nod;  ^nlöffen,  um  über  fic  t)er3ufallcn.  5)a 
kam  im  13. 3at)rf>unberf  oon  t^rankrcid)  f)er  bie  u)al)nn)iöige  '^efd)ulbigung, 
bie  3uben  brauchten  für  religiöfc  3rocdie  (£t)riffcnblut,  unb  be^roegen 
roürben  fic,  gan3  befonberö  um  bie  'Pe6ad)3eif,  (£t)nffen,  mit  befonberer 
9?orliebc  Äinber,  abfd;Iad)ten  unb  ibnen  ba^  93luf  ent3iet)en.  6o  ern)ad)te 
iDicbcr  bie  9vifuaImorbIüge,  bie  ben  SRömcrn  einff  bcn  9?oru)anb  3u  (£I)riften- 
Dcrfolgungen  gab.  6ie  ift,  tro§  fortgefd)rittencr  Aufklärung,  beute  ben  3uben 
gegenüber  immer  nod)  nid)f  gan3  oerftummt,  obgleid)  oon  jübifc^cr  unb 
nid;tjübifd)er  6eitc  fdjon  uncnblidjc  9KaIe  üuf  bic  ^ottlofigkcit  biefer  ^er- 
bäd)tigung  bingcroiefen  mürbe,  bic  fid)  fd)on  auö  bem  Umftanbc  ergibt,  ba^ 
bem  3uöcn  j  e  g  I  i  d)  c  r  ^lutgcnufe  ftrengftcnö  untcrfagt  ift.  'iöcnn  unter 
bcn  Qualen  ber  ^Jolfcr  ober  in  ber  ^nnatjmc,  iljr  entgegen  3U  können, 
mand)c  ^ngefd)ulbigtc  ba^  it)nen  3ur  £aff  gelegte  9?crbrcd)cn  3ugaben,  fo 
kann  bicfcn  (Scftänbniffcn  keine  93cbeutung  beigelegt  roerben. 

2)ic  crffc  *251utbefd)ulbigung  in  33aben  u>irb  auö  bem  M^^  1235  gc- 
mclbet.  3n  iiauba  unb  2oubcrbifd)oföI)cim  rourben  bic  3uöcn  angeklagt, 
einen  (Sbriften  crmorbet  3U  baben.  ^m  1.  3anuar  rourben  fieben  Xinfd)ulbige 
gefoltert  unb  itjrc  ©ebeine  unter  garten  Qualen  unb  furchtbarem  2:obe  auf 
bcn  9^äbcrn  3e?malmt.  (Ein  achter  rourbe  enthauptet,  ^m  britten  Zaqt 
nad)  il;rcm  9Kartprium  oerbrannte  man  fic.  97tef)rcrc  Plegien  befingen 
biefc  graufige  93cgebenl)cit.  3n  einer  Reifet  cö:  „^m  Sage  be^  öob"^  ^^^^ 
eine  £cid)c  gefunben  —  ba  n)äl3tcn  fid)  bic  Q3anbcn  gegen  mid)  unb  be- 
gannen bic  9Kcincn  3U  crfd)Iagcn.  3m  3af)rc  4995  (1235)  rourben  5ic 
'©ottcöfürdjtigcn  erfd)lagcn,  öa^  6d)roert  roarb  üoU  93Iut.  (£ngcl  unb 
Öimmcl  fd)riccn  über  bie,  rocicbe  im  93lut  fid)  roäl3tcn,  über  bie  ad)t 
9Kärtprcr,  prften  unter  ben  9Kenfd)cn,  bic  bid),  o  ©ott,  mit  gan3er  6eclc 
unb  mit  gan3em  9?ermögen  geliebt  unb  fid)  bir  bßiHgten  unb  rocif)cfcn. 


12 


^aä)  ber  ^^olfcr  üerbrannfe  man  fic  im  ^cuer,  in  mächtigen  Olufen,  in  gc- 

iDQltigcn  flammen."  —  Ob|d)on  Äaijer  'Sx'izbxid)  II.  bic  Xinbalfbarhcif  bcö 

9?ifuaImorbmärd)cnö    burd)   6ad)Dcrffänblge    batfe    fcffffcUcn    laffcn    unb 

*Papff  3nno3cn3  IV.  |d)on  1247  in  einer  93une  biefen  'ilberglauben  gebranb- 

morkf  bfltfe  unb  bie  ^ebrückcr  ber  Jübzn  mit  bem  Äircbenbonne  bebrobte: 

bie  93e[d)ulbigung  mollfe  nid)t  oerffummen.    60  ging  im  9ltär3  1331  in 

Überlingen  ein  ^nobe  feinen  Elfern  oerloren  unb  rourbe  nad)  einigen 

3^Qgen  fof  in  einem  93runnen  aufgefunben.   ^Bbalb  roollfe  man  burcb  be- 

ftimmfe  9?crmufungen  unb  fiebere  93en)eife,  nämlicb  an  bzn  (Einfcbniften 

in  bie  (Eingeroeibe  unb  *2lbern,  finben,  ba^  baö  Äinb  oon  ben  3uben  getötet 

roorben  fei.    5)ie  (Eltern  Hefen  burd)  bie  6tra6en  ber  Qtabt  unb  fucbten 

mit  geroaltigem  ©efcbrei  bie  93ürger  gegen  bie  ßuben  auf3uregen.    5)er 

£cid)nam  rourbe  Dor  bie  i5äufer  ber  3uben  getragen,  unb  bie  ^unben 

fingen  Don  neuem  3u  bluten  an.  öierburd)  rourbe  bie  '23ürgerfd)aft  oon  ber 

6d)ulb  ber  3uben  über3eugt.   Obne  fid)  an  ^aifer  Cubroig  0.  kapern  ober 

an  ben  9^eid)öDogt  3U  roenben  —  ba  biefer  ftetö  auf  öeiten  ber  3uben 

ffanb  —  beratfd)Iagte  man  al^balb,  roie  man  bie  3uben  fdjidilid)  umbrächte, 

obne  ba^  e^  ber  Qtabt  3um  Q<i)abzn  gereidje.   9Itan  gab  ibnen  baber,  um 

fic  alle  töten  3u  können  unb  keinen  entflieben  ju  laffen,  ben  b^ilfanten 

^at,  fie  möcbten  alle  in  einem  bob^n  fteinernen  öaufß  3ufammenkommen 

(in  ber  6pnagoge).   ©ort  rourben  fie  feft  eingefcbloffen  unb  gefangen  ge- 

balfcn,  roäbrenb  man  unten  einen  geroaltigen  $ol3ftoö  an3ünbete.    2)aö 

(feucr  3roang   bie  unglüdilicben  ©efangenen,   in   bie   oberften   STeile   beä 

iÖaufc^  unb  auf  ba^  5)ad)  3U  flieben,  bi^  ba^  gan3e  $au^  in  ^^lammen 

ftanb  unb  bie  Opfer  ber  'iJolkörout  alö  9?^ärti)rer  be^  ©laubenö  ben  (Seift 

au^boucbten,  roäbrenb  ibre  Cippen  Coblieber  fangen  3U  (Ebrßn  beö  ein3igen 

(Softem.    Einige,  bie  auf  bem  ^a(i)(!:  ftanben,  roarfen  9Heffer,  6cbroerter, 

•kalken,  6teine,  Spiefee  auf  ibre  9Hörber   t)ztah,  aber  fie  konnten  ber 

6id)ten  9?olkömenge  kein  £eib  antun,    ^er  auö  ben  ^^lammen  auf  bie 

gläubige  9Kengc  fid)  b6rabftür3te,  rourbe  erbarmungslos  oerftümmelt,  3er- 

l)Qucn  unb  burd)bobrt,  einige  biS  3ur  9?erfd)üttung  beS  ©ebirnS  3erfd)lagen. 

Sin  3ube,  ber  bem  "^att  ber  ilberlinger  unb  ibrer  cbriftlicben  9Iäd)ftenliebe 

kein  93ertrauen  fcbenkte,  bidt  fid)/  anstatt  in  bie  6pnagoge  3U  flüd)ten, 

in  einem  'Prioatbaufe  oerftedit.    (Er  rourbe  jebod)  entbedit  unb  einem  6tiere 

gleid)  mit  bem  93eile  niebergefd)lagen.  5)ie  3abl  ber  ®emorbeten  roirb  mit 

300  angegeben.   Äaifer  Cubroig  beftrafte  bie  Ilberlinger,  nid)t  atwa  roegen 

6cS  unmenfcblicben  t^^reoelS,  fonbern  roeil  fie  nid)t  3UDor  bei  ibm  angefragt 

baffen.    (Er  branbfcba^fe  fie  unb  liefe  bie  6tabtmauer  bred)en*.    2)ie  bem 

"^(ufbabe  (Entronnenen  oerkauften  —  ob  freiroillig  ober  ge3roungen,  ftebt 

nicbf  feft  —  ibre  93efiöungen.    (Ein  b^ute  nod)  oorbanbener  Kaufbrief  be- 

fagf,  ba^  9Kaper  ^enfeli  unb  bie  93rüber  9Hopffe  unb  9Herolt  fTannebacb 

QuS  Überlingen  in  ibrem  unb  aller  3uben  9tamen  1332  einen  oom  Äaifer 

erroorbenen  Weinberg  ©erkauften,    ^n  bem  Kaufbriefe  bangen  nocb  bie 

*  "Jtad)  6cr  Sarffcllung  6eä  acifgcnöffifcbcn  (Ebroniffcn  Jobonneä  o.  'JDintcrfbut. 

13 


{ 


6icc]el  ber  örci  3"öcn.  ^lö  ^oppcnbifb  babcn  fic  in  einem  Sreieck- 
jcl}U5e,  ber  auf  gegifferfem  Orunbe  rut)f,  brci  3uöcnl)üfe  —  3n)ci  baoon 
|o  geffcllf,  bQf3  ifjrc  6piöen  bcn  6cl;ilbeckcn  3ugchef)rf  unb  bie  ^inbbänbcr 
in  ber  9Kitfc  ocrfd^Iungen  finb.  ^ie  Ximfdjriff  gibt  in  I)ebräifd)en  ^ud)- 
ftabcn,  bercn  (^orm  ber  heutigen  gleid)f,  bie  9^amen  ber  6icgelin{)aber  an. 

3n  'Pfor3^eim  rourbe  1207  bie  Ceidjc  eincö  [iebenjäfjrigen  9Käbd)enä 
im  92}affcr  gefunben.  6ofort  ocrmutete  man  einen  ^iifualmorb  ber  3uben, 
bcn  [ic  Qud)  unter  ber  (Joifcr  eingeftonben  I)aben  follen.*  ßinigc 
ber  'SIngcfcbuIbigfcn  entleibten  fid)  felbff  unb  rourben  mit  ben  nod)  Cebenben 
geräbert  ober  errängt.  9Het)rere  2^raueroben  oereroigen  biefe  *23egebenl)cit 
unb  bie  Flomen  ber  9Härtprer.  5)er  6teinfarg  bz^  crmorbetcn  9Häbd)enö 
befinbet  ficb  nod)  beute  in  ber  'Pfor3|)eimer  6d)lofekird)c.  (6iel)e  Anlage  I) 

^ät)renb  einer  3uöent)od)3cit  in  9?aDen^burg,  3u  ber  ^nbzn  auö  bcn 
umlicgcnbcn  6täbtcn  3ufammcngckommen  roaren,  [oll  1429  ein  Gljriftcn- 
knnbc  crmorbct  roorben  [ein;  bicö  führte  3u  einer  Xlnterfucl)ung  gegen  bie 
gefomtc  3ubcn|d)Qft  in  ber  93obcn[ccgcgenb.  3n  Überlingen  rourben  fie  mit 
erloubniö  beö  ^aiferö  teil^  oerbronnt,  tcilö  getauft,  unb  ba^  9?crmögcn  ber 
(^üöhttn  Dcrficl  ber  Qtabt  ^ud)  bcfdjloß  ber  ^at,  auf  croige  3ßitßn 
keinen  3uöen  mc()r  t)auöl)ablid)  in  ber  Qtabi  roobncn  3u  laffen.  2)ic  6iabi 
Äonftan3  roollte  erft  oorgcljen,  nadjbem  fic  fid)  mit  ^aifcr  6igi^munb  ocr- 
tragcn  \)atU.  (£r  ging  1430  mit  ber  6tabt  b^n  Vertrag  ein,  roonad)  er  \\)x 
für  7000  fl.  bie  ^ubcn  von  ^onftan3  unb  9Hcer^burg  überliefe,  „mit  if)ncn 
3u  fjanbcln  unb  3u  fahren,  alö  fid)  ba^  erforbern  unb  gebühren  roerbc". 
5IIö  ber  9^at  mit  bcm  ^oIl3ug  3ögertc,  kam  e^  3u  einem  '^lufftanbe  ber 
3ünftc,  burd)  rocldjcn  93ürgermeiftcr  unb  9?af  abgefegt  rourben.  9Iun  roolItc 
ober  ber  5^aifer,  ba^  if)m  bie  ^onffan3er  3uöen  übergeben  roerbcn  unb  feine 
9^äte  mit  ibnen  um  eine  Cöfungöfumme  t)ert)anbeln.  5)aö  (gnbergebni^  mar: 
bie  ^onftan3er  3"öen  burften  für  ben  kaiferlid)en  6d)u§  20  000  fl.  3al)len, 
rooDon  ber  ^aifer  ber  Qtabt  .^onftan3  roieber  bie  entrichteten  7000  fl.  3urüdi- 
gab,  unb  ben  "J^cft  ocrroenbete  er  3ur  3ablung  ber  com  5lon3iI  t)er  noc^  rcft- 
Iid)cn  6d)ulben  unb  3ur  (Sinlöfung  oerpfänbeter  ^leinobien. 

*  5)ic  d)  r  i  ft  ti  d)  c  Überlieferung  ftellf  bcn  ^dl  fotgenbermafeen  bar:  £ine^ 
2ancö  fanbcn  'Pforjbcimcr  5'ifd)er  bie  £cid)c  einc^  Mnbt^,  bcffen  ^anb  auö  5em 
9J?affcr  berou^ragtc,  toäbrcnb  ber  übrige  3;eil  bcö  ^örperö  mit  6feinen  beöeckf 
toar.  ^uf  bie  5ln3cigc  ber  tJifdjer  tourbe  bie  Ceidje  in  ©cgcntDarf  öc^  9Karkgrafcn 
9?uboIf  I.  -Don  93<iben  nn^  Ufer  gelegt.  ^Han  erkann^fe,  bafe  ba^  ^inb  ermorbef  fein 
muffe.  9Tun  ereignete  fid)  ba^  'iBunbcrbarc,  baft  fid)  öer  Ceicbn-am  aufrid)tefc,  bem 
^Harhgrafen  bie  f)anb  entgegenftrcdtte  unb  bann  loicber  auf  btn  93obcn  fank.  5)en 
QlntDcfenben  mar  foforf  klar,  baft  ba^  tote  ^inb  burd)  fein  ^enebmen  jur  6ül)n« 
bcö  gcfd)ebenen  S'rcpcl^  aufforbern  roollife.  5)€r  9?erbad)t  ber  (Srmorbung  fict 
fofort  auf  bie  3uben.  6ie  bekanml'en  aud);  b<a^  fie  b<i^  fieben'jäbrigc  ^inb  von  einem 
Qlfen  9!öeibe  gekauft,  ibm  ben  9Hunb  mit  Sücbern  ocrftopff,  bie  "albern  geöffnet  unö 
bnä  93lut  3ur  OJerroenbung  für  rcligiöfe  3iDßdic'  aufgefamgien  unb  bie  Ceicbe  im 
'BJaffer  oerfteAt  unb  mit  6feinen  befcbmert  baffen.  Qlud)  bie  aite  ^rau  geftanb  ibrc 
6cbulb.  5)a^  9Beib  unb  ein  Seil  ber  3uben  rourben  geräbert,  anbere  crbängf.  (5)a6 
bie  ©cftänbniffe  unter  ber  Wolter  erpreßt  rourben,  roirb  Derfd)roiegien!). 

H 


\ 


/       V 


'V'U'i'vAwl/>iV/v 


Y   'HW 


.VU  v^  '|vvfr^n<^>i 


>'? 


3n  (Enbingcn  a.  5\aifcrffu()I  fud)fc  1462  eine  frembe  93efflerfamine  mit 
aroei  kleinen  ^inöern  oergebüd)  ^ac^fquorfier,  bi^  itjnen  5qö  <^eib  6e^ 
9^abbi  (glia^  bie  6cbeune  al^  Verberge  anbot.    3n  öcffen  f^aui  feierten 
gcrabe  einbcimifcbe  un5  frembe  3uben  ba^  £aub()üffenfeff.    ^m  anbern 
gKorgen  mar  bie  93etflerfamine  fpurloö  Derfd)rounben.  9tad)bQrn  rooUfen  in 
5cr  9tQcbf  ein  fürd)ferlid)eö  ©efcbrei  gebörf  baben.  ^d)f  Jabre  fpäfer  (1470) 
iDurben  beim  ^bbrud)c  beö  93einbaufe^  unter  ^nocbcn  bie  kopflofen  £eicl)en 
3rocicr  ^inbcr  unb  3n)cier  (EriDQdjfener  gefunben.  6ofort  oermutete  man  in 
itjncn  bie  oor  3abren  fo  gebßimniöDoU  oerfcbtDunbene  93ettlerfamilie.  (gliaä 
(^clija),  foroie  feine  93rüber  ßbcrlin  unb  9HerkIin  geftanben  „one  alle  marter 
unb  roctun"*,  fie  bätten  gemeinfcbaftlicb  mit  einem  'pfcrabcimer  ßuben  bie 
ebriften    ermorbet.    5)a^  <^Iut   ber  ^inbcr    roürbe   alö  (Sbrifam    bei  "^e- 
fcbneibungcn  9?erroenbung  finben.  9HennIin  auö  ^forabcim  f)ahz  bie  Äöpfe 
unb  ba^  95lut  mitgenommen.  Sin  grofee^  ©ericbt,  3u  roelcbem  alle  9tacbbar- 
ftäbtc  93eifiöer  gefanbt  batfen,  oerurteilte  bie  brei  93efd)ulbigtcn  3um  Sobe. 
6ic  rourbcn  auf  Äubbäuten  burd)  ba^  6täbtcben  gefcbleift  unb  bann  oer- 
brannf;  bie  übrigen  3uben  oertrieben.   Ääif«t.  ^^twiMTW^lH.  mi^tjtfft^lm? 
'^^erfobreti^ep-  (gHbinger^   (Er  befahl,  bie  nod)  gefangenen  3uben  freiaulaffen  ' 
unb  niemanb  mebr  loegen  biefer  '2tngelegenbcit  3u  bebcUigen.   (Sine  ^Tafel 
mit  5tbbilbungen  im  i^aufe  beö  9^abbi  (Eliaö  ffcllte  nod)  im  19.  3obrbunberf 
5ic  93egebenbeit  bar.   (Ein  au^  bem  17.  3abrbunbert  ftammenbeö  „3uben- 
fpicl",  ba^  DormaB  bäufig  aufgefübrt  rourbe,  bebanbelt  ben  9?orfaU  brama- 
fifd).   Sie  9}tumien  ber  oier  (Ermorbeten  finb  t)cute  nod)  in  ber  (Enbinger 
^ircbe  aufberoabrt,  unb  bie  ber  ^inbcr  rourben  biö  oor  roenigen  3at)ren 
bei  'Pro3effionen  umbergetragen. 

(Eine  weitere  93efd)ulbigung  gegen  bie  3uben  toar  bie  ber  5  o  ff  i  e  n  - 
I  d)  ä  n  b  u  n  g.  5)aö  in  ber  katboIifd)en  Äircbe  beim  ^benbmabl  oerroenbete 
^rof  (^oftie),  ba^  md)  d)riftlicber  "^uffaffung  ben  „Ceib  beö  öerrn"  be- 

*  6clbff  bie  rDirkIid)cn  ®efd)id)föqucUen  rcicben  nid)f  bin,  bie  Bcbulb  bei  1470 

9cnd)fcfcn  3ubcn  an  bem  9HorÖG  ber  •SefllerfamiÜe  oufter  6freit  3u  ftcllcn   9tQd) 

Unferfucbung    ber    'proaefeakfcn    kommt    ©eorg    923oIfram    (3®b9?,    9t.^    II) 

lü  hm  erncbniffc,  bafe  öic  (Seftanbniffe  „ber  obnc  jcbiDcbcn  ^nbalf  oerbaffeten 

ouöcn  ol^  ^nfroortcn  auf  bcflimmf  oorqelcgte  S'ragen  burd)  bte  Wolter  erpreßt 

linö     »"i^on  ber  beliebten  Jorm'el,  bie  ^ng«|cbu'lbigten  bätfen  obne  gKarter  unb 

ii^cDtun,  b.  b.  obne  ^nroenbung  ber  Wolter  ouögefagt,  rocife  ber  ©efcbicbtökunbige, 

3U  meld)  fopbiftifcben  3luölegungen  biefer  Älaufel  bie  im  ^^erfall  begriffene  9^ecbt^- 

Ptlcgc  jenes  ßcitalferä  fid)  oerftiegen  bat,  unb  rocldje  roabnmi^igcn  ©effänbniffc 

K    (?"  i"  bamalö  allerroartö  unb  inöbefonbere  am  Oberrbein  burd)  bie  g'oifcr  unb 

oic  5urd)f  üor  ibr  erpreßt  iDorben  finb.    Ungearoungcn  fagte  ber  ^ngefd)ulbiqte 

°"i;.'""t  er  nid)f  roöbrenb  feiner  {^olterung  geftanb."  (o.  <3Imira).   ^ei  ber  (äc- 

idnjDcrbQnblung  bz^  berüd)tigten  Canboogt^  'Peter  Don  öagenbad)  in  93rcifad) 

•1474)  Jagten  3cugen,  bie  bei  be^  angeklagten  Tortur  3uqegen  roaren,  auä,  er 

naöc^  bcDor  er  peinlid)  gefragt  rourbe,  fid)  nid)t  auf  (Ein.ie'lneö  cinlaffen  roolfen. 

aQa)Ocm  er  aber  gcbörig  aufgewogen  unb  an  öönbcn  unb  ^üßen  befd)mert  roorben 

roar  tonö  er  fid)  bereit,  alleö  3U  bekennen,  unb  nun  babc  er,  beruntergelaffen  unb 

miyreicn  .r^anben,  olleö  eingeffanbcn,  nod)  mebr,  a(§  er  befraqt  rourbe.'  5)  e  r  ©  e  - 

L,,n     '^'^^ll^V'^      bc3eid)nete      baö      al§      „e'igeneä,      ungc- 
3n)ungcne§®cftänbni  ä."  *  a      .      /  b 


I! 


15 


beutet,   iDurbe,    [o    behauptete    man,   oon   3uöen   ober    auf   if)re   9?eran- 
laffung  oon  Gbriften  aus  ^irdjen  entnommen,  mit  [pi^ßn  ©egcnftänben  ge- 
ftod)en  ober  in  einem  9Hörfer  .^crftofecn,  roobei  ^Slut  t)erauögefloffen  |ei. 
^ud)  anbcre  ^unbertaten  bätten  fid;  bicrbei  ereignet.    (2)ie  9Bif|enfcbaft 
l)at  \d)on  lange  nacbgcioiefen,  ba^  bie  oermeintlicbe  *23Iutbiibung  au^  öofticn 
burd)  einen  "Pil,^,  ben  jog.  ^Iutpil3,  er3eugt  roirb,  ber  [id)  an  feucbt  ge- 
löorbenem  (Sebäck  anjctjt.)    (grftmalö  oerbreitete  [id)  1298  im  fränkifdjen 
6täbtd)en  9^öttingen  ba^  ®erüd)t  oon  einer  i5o[tienfd)änbung  burd)  bie 
Guben,    (gin  oerarmter  9?itter  namens  9?  i  n  b  f  I  e  i  |  d)  fiel  mit  einer  ge- 
roaltigen  9Keute  über  bie  3"ben  ^apernö  unb  ^rankenö  bcr.  5)ie  „3ubcn- 
fd)Iäd)ter"  muteten  bamalö  aud)  in  ^einbeim,  9Hoöbad),  'Jteubenau,  ^rout- 
beim,  ©rünöfelb,  Cauba,  2auberbi|cboföbcim,  lli[|igbeim,  Äönigbeim,  9BaII- 
bürn,  (Hamburg,  9Bertbeim  unb  S^reubenberg.  3n  £auba  erinnert  beute  nod) 
bie  „93Iutkapelle"   an  bie  unfdjulbige  ioin[cbIad)tung  unferer  9}orfabrcn, 
roenn  aud)  burd)  bie  3n[cbrift  auf  einer  ^ilbertafel  ibr  9?ergeben  alö  er- 
roiefcn  bargeffeltt  ift.    6ie  lautet:  „3n  biefer  gaffen  roo  9?or  fünfbunbert 
3abren  9?icle  3uben  geroobnt,  unb  berentroegen  3ubengaffen  genannt  roorbcn, 
53at  Gin  gottlofer  3ub  (Sine  d)riftlid)e  ^xau  mit  9?erfpred)ung  9?ielen  ©clbeö 
bcrebet,  mann  fie  3um  bciügen  *2IbenbmabI  gebe,  folle  fie  bie  beiÜge  ^o\tk 
tDtcbcr  auö   bem  9Kunb   bßrauöfallcn   laffen  unb   ibmc   3U  öau^   trogen, 
rocldKö  bann  gefd^eben,  ber  gotflofe  3ub  aber,  a\^  fie  3bm  folcbe  gebracht 
auf  feinen  2!ifcb  gelegt,  unb  mit  Ginem  9Keffer  barein  geftod^en,  barau^ 
bann   ba^  blut  9?eid)licb   gefloffen;   alö   nun   ber   ^nb   ba^   (£rfcbrödilid)c 
'ZDunber.^eicben  gefeben,  ift  er  bäftig  barüber  ßrfd)rodien  unb  bie  ^eil. 
boftien  binter  feinem  bauä  begraben,  unb  alle  9Tacbt  Gin  bßUe^  Cid)t  ficb  ba- 
felbff  bat  feben  laffen,  roelcbeö,  ba  bie  9tacbbarn  gcroabr  geroorben,  ioabcn 
fie  gebübrenben  Ortben  ange3eigt,  barauf  nad)gefud)t,  bie  ^eil.  boftien  gc- 
funben,  unb  ba  an  ba^  Ort,  roo  ba^  3uöenbau^  geftanben,  biefe  Kapellen 
erbaut  roorben;  roie  bann  baö  gefcbebene  ^unber3eid)en  ©enugfam  (Errocifet 
eine  Don  9^om  ^nno  1300  (Segebene  unb  Qlnnod)  oorbanbenc  ^ulla  .  .  ." 
Unter  ber  *^efd)ulbigung,  boftien  gefcbänbet  3U  baben,  batten  aud)  bie  3ubcn 
in  9^end)en  (1301)  u.  in  ^onftan3  "(1312,  1320  u.  1333)  fcbroer  3U  leiben.  (Eine 
^onftan3er  (kbronik  er3äblt:  „1312  baben  bie  ^nbzn  eine  gefegnete  iooftie 
geftod)en  unb  gcborocn,  barauf  ift  ^lut  gefloffen  unb  ift  kein  fticb  nod)  fcblag 
burd)gcgangen,  bat  al^  frifd)en  lounben  3eben  gleid)  gefeben,  finb  ber  urfad) 
Dil  3uben  getobt  roorben."  Über  boin  9Jorgang  oon  1333  roirb  bericbtef:  „Gin 
Gbtift  babe  eine  öoftie  au^  ber  'PauBkircbe  geftoblen  unb  fie  bem  3"^^" 
üerkauft.    tiefer  fei  jebod)  burd)  feine  cbriftlicbe  9Kagb  oerraten  roorben, 
on  roeld)c  bie  im  ioaufc  be^  3uben  rerbrannte  öoftie  bcranfprang  unb  an 
ibrem  ^rme  bangen  blieb.  6ie  fcbrie  alöbalb  auf  ber  Straße,  roie  ber  Ceib 
beö  Öerrn  oon  ben  3uöen  gemartert  roerbe.   Gin  gerabe  oorübergebenber 
"Pfarrer  oerkünbcte  kläglicb  auf  ber  etrafee,  ba^  mebrere  öoftien  oom 
Altäre  binroeg   geftoblen  roorben   feien.    5)ie   aufgeregten  93ürger  liefen 
fd)arenroeife  3ufammen,  fud;ten  ben  oon  ben  3uöen  ibrem  ©otfe  angetanen 
ed;impf  3U  räcben,  ergriffen  bie  3uben  unb  fcblad)tetcn  fie  roie  Od)fen  mit 

i6 


iij 


6cm  ^eile.  12  rourbcn  ocrbrannf,  6  im  9?()cin  crfrönkf  unb  9  fonff  crmorbef. 
5)ic  übrigen  rourbcn  oon  angcfcbcncn  93ürgcrn  bcr  Qtabt  gcfdjü^t,  bc- 
fonbcrö  ouf  (Empfeblung  bcr  ^zv^öqz  von  öffcrrcicb." 

9?on  1336 — 1338  roüfcfcn  im  ßljaö,  in  (tranken  unb  6d)roabcn  roicbcr- 
um  3uöcnDcrfolgungcn.  2)ie  ^nfübrcr,  3roci  GbcUcufc,  oon  einem  6tück 
£cber,  ba^  fie  um  bcn  "^Irm  gebunbcn  ijaftcn,  ^rmlcber  genannt,  erklärten, 
[ie  feien  von  (Sbriftu^  berufen,  bcffen  Zob  (nod)  1300  3abren)  an  feinen 
angcbücbcn  9Hörbern  3U  rächen.  5)cr  ^oifer  machte  ber  9?erfolgung  boburd) 
ein  (£nbe,  ba^  er  einen  ber  beiben  *2Irmleber  gefangennebmen  unb  binrid)ten 
liefe.  5)ie  Guben  in  £auba  unb  S^aubcrbifcbof^beim  roaren  jebod)  bicfer  93c- 
rocgung  3um  Opfer  gefallen,  ebenfo  bie  in  ^rauttjcim,  93ud)en,  ^üBbeim, 
•■^reffen,  ßttenbeim  unb  Oberkircb-  1342  rourbcn  in  ^ornberg  13  3uben, 
anfcbeinenb  roegen  iooftienfd)änbung,  Dcrbrannt  unb  ibre  9Kitfcbulbigcn  in 
J^'reiburg,  ödjaffbaufen  unb  9?illingen  bingcrid)tet.  (Sine  neue  9?crfolgungä- 
roelle  griff  1343  roieberum  auf  9Koäbacb  über. 

5)en  i5öl>epunkt  bcr  Ccibcn  3öraelö  bilbctcn  bie  Zat)xz  1348/49.  5)amalö 
iDor  in  (Suropa  eine  fcbrccklicbc  6cud)c,  „ber  fcl)roar3e  Zob",  auögebrocben, 
5ic  unter  bcr  '23eDölkerung  graufam  roütete.  9Xur  bie  3ubcn  follten  bie  '^er- 
urfacber  biefeö  9Kaffcn[ferbenö  gcrocfcn  fein.  6ie  follcn,  fo  cr3äbltc  man  ber 
unroiffenben,  leid)tgläubigcn  93cDÖlkerung,  bie  93runncn  unb  Quellen  Dcr- 
giftcf  babcn,  um  bcn  Zob  bcr  ibncn  ücrbafeten  (Ebtiften  bcrbei3ufül)rcn.  Ob- 
fd)on  bie  3uben  fclbff  oon  bem  angeblid)  Don  ibnen  oergifteten  Gaffer 
tranken  unb  obroobl  aucf)  fie  —  roenn  aud)  nicbt  in  bem  bob^n  9Kafec  roie 
bie  übrige  93cDölkerung  (ba^  abgcfonberte  3ubcnDicrtcl  unb  bie  ^eob- 
acbtung  bcr  bie  ioPÖ'-ßne  förbernben  religiöfen  9?orfcbriftcn  mögen  bieö 
Dcrurfacbt  bobcn)  —  oon  bcr  'Peft  babingerafff  rourbcn,  fanb  bie  9?cr- 
bäcbfigung  ©lauben.  „Unb  ba^  ©ift,  ba^  unfinbbare,  madjt  ba^  ©etränk, 
ba^  untrinkbarc,  3U  einem  9Heer  ber  2!räncn  beinen  treuen  6öbnen,"  fingt 
ein  jübifcber  ^ugcn3euge  in  einem  Älageliebc. 

5)ie  *23eDölkerung  botte  eine  roilbc  9?cr3roeiflung  ergriffen,  bie  burd)  bie 
im  £anbe  umbcr3icbenbcn  ©eifeelbrüber  (3'lagellanten)  nod)  oerftärkt 
rourbe.  Cetjterc  forberten  nicbt  nur  3ur  6clbftpeinigung  auf,  fonbern  aud) 
3iir  9?ad)e  an  bcn  Urbebern  bc^  großen  6tcrben§.  9Kit  roilbcr  ©icr  ftür3te 
bie  fanatifierte  9?olkömcnge  über  bie  3uben  bßr.  (?aft  alle  3ubengcmcinben 
Scutfcblanb^  rourbcn  bamaB  ocrnicbtct.  ^lle  Oraufamkeiten  auö  ber 
3eit  beö  1.  ^reu33uge^  roieberboltcn  fid).  ^on  babifd)cn  Orten  roerben 
crroöbnf :  9Kefekird),  ^onftan3, 9^abolf3ell,  libcrlingen,  ^alb^but,  6ädiingen, 
Neuenbürg  (bei  9KüUbeim),  9?illingen,  ^reiburg,  93rcifad),  ^albkird), 
(Snbingen,   ^cn3ingen,   (Ettenl)eim,   £at)r,   Offenburg*,   öaölacf),   9^cnd)cn, 

*  5)cr  9^nf  oon  Offenburg  bafte  an  jenen  3U  6frafeburg  bcricbfet,  ba^  3tDci 
Offenburger  3uöcn  auf  öcr  (Wolter  ba^  ©eftänbniö  ablegten,  bie  bortigen  93runncn 
ocrgiffct  3u  babcn.  'Jtacb  bcr  auf  'Jöunfcb  bcr  Qlngefcbulbigten  erfolgten  9}cr- 
brcnnung  babc  man  jebod)  in  keinem  *33runnen  ©iff  cnfbcckt.  (3urocilen  gcffanöcn 
^icbfjuöcn,  ©iff  in  bie  93runnen  gelegt  3U  babcn,  um  bie  "J^icbtigkcit  beä  auf  bie 
Juoen  (iclcnkfcn  '^erbacbt^  3U  ertocifen.) 

2  '  17 


"Pforabcim,  etfUngcn,  ©urlod),  93rud)[<»(,  treffen,  (Eppingcn,  6inöbcim, 
^icölod),  öcibclbcrg,  6d)neöbeim,  Cobcnburg,  ^einbcim,  (Ebcrbacb,  ^oö- 
bad),  93ucben,  ^allbürn,  ^ül^bcim,  £au5a,  2auberbi|cboföbeim  unb  9Bcrt- 
bcim.  Über  blc  ^cfcbulbigung  unb  öinmorbung  bcr  3ubcn  inj^eiburg 
4>«*)ÄiK*fhm5  liegen  3eitgenöjjijd;c  S8ericbte  Dor:  "- 

9id)t  Jage  nad)  bcr  „3ubcn  «^Röffung"  in  ^Jafel  rourben  aucb  in  ^'rei- 
burg  alle  3uben  bingfcft  gemacbf.  9Keiger  SHafji  geftanb,  ba^  er  ein  öädicben 
in  bcr  „ftcffc  urjprung"  (in  bic  <23runnen[tube)  gelegt  babc,  roobei  er  einen 
bcr  großen  6d)lu6[teinc  auögcbrocbcn  unb  bann  roieber  an  feinen  Ort  gc- 
bracbt  babc.    9?icr  93rci|acbcr  3uben  bQl>cn  mit  ibm  beraten,  roic  fic  bort 
bic  93runncn  aucb  oergiften  könnten.   ^Uc  3uben  uon  ötrafeburg,  93a|el, 
^rciburg  unb  ^reijacb  roüfeten  „umb  baö  mort  oon  bcr  gift  rocgen".   (Ein 
anbcrcr  3ubc,  3cdicli  3oIicp,  geftanb  aufeer  ber  '-:8eibilfc  bei  bcr  9?ergiftung 
bcr  „ftette  urfprung",  ba^  bic  3uöen  in  ^'reiburg  einen  9^at  in  ibrcr  9Hittc 
eingefc^t  bätten,  bem  man  ©eborfam  Iciftcn  mufetc,  unb  ba^  biefe  9^atö- 
männer  allcö,  ma^  b^^  ©ifte^  tocgen  getan  mürbe,  angeorbnet  batten.   60- 
balb  ber  9^at  3U  ^rciburg  9^at^oerfammlung  bält,  fagte  er  ferner  auö, 
geben  aucb  fie  3u  9^at,  fcitbem  ba^  ©erebe  üon  bem  ©ift  fo  ftark  gcroorben 
ift.    ©iefcr  aroeite  "Eingeklagte  bebauptet  jebocb,  nidjt  9Keiger  9Taffi  babe 
ba^  ©ift  gelegt,  fonbern  ber  etrafeburger  3ube  öroenbiDin,  ber  20  ©ulben 
bierfür  erbalten  bätte.    5)aö  ©ift  fei  üon  93afel  mit  ber  ^nroeifung  ge- 
kommen, allentbalben  im  Canbe  bie  93runnen  3U  oergiftcn,  n>aö  fie  aucb 
überall  3roifcben  ^'reiburg,  93reifacb  unb  (gnbingen  getan  bätten.  5)ie  3ubm 
©uotbilb  babe  oon  ibren  ^abrten  über  ba^  9Kecr  einen  haften  ©ift  mit- 
gebracbt,  ba^  aber  keine  ^raft  mebr  babe.    5)ie  ötrafeburger  feien  oon 
ben  3uben  in  <2lDignon  angefragt  roorben,  ob  fie  nocb  mebr  ©ift  braueben. 
9)ier  3uben  bätten  nocb  ©ift  in  ibren  kellern  oergraben.   5)ie  3uöen  oer- 
roenbeten  feit  ber  Vergiftung  ber  93runnenftube  nur  nocb  93acbn)affer,  ba^ 
fie  morgen^  bolten.    Xlm  keinen  9?erbad)t  3«  erregen,  fcböpften  fie  aucb 
au^  bem  «Brunnen,  aber  ba^  Gaffer  fcbütteten  fie  roieber  fort,  ©iefer  9ln- 
gefcbulbigtc  rourbe  bierauf  gefoltert  unb  erklärte  „bi  ber  oart,  fo  er  oaren 
muffte",  bafe  eö  ibn  unb  bic  anbern  3uöen  gar  febr  grämen  ^urbe,  rocnn 
Qllcö,  roa^  fic  rocgen  be^  ©ifteö  getan,  nicbt^  genügt  bätte    m^  brittcr 
rourbe  ©otliep,  ein  3uöe  oon  '^albkircb,  ba^  bamalö  3u  ^reiburg  geborte, 
üernommen.   (Er  befcbulbigte  ficb,  ein  6äckd)en  mit  ©ift  in  j>ß«  ';^»''*^"; 
bübcl",  einen  <^runnen  in  ^iöalbkircb,  gelegt  3U  baben.   ©a^  ©ift  bobe  er 
oon  9lnöbclm  oon  9?eringen  (3bringcn?)  erbalten,  ber  t)on  Jerufalem  nacb 
6traf5burg    unb    aucb   nad)   ^reiburg   gekommen   roärc.    m^  9^TLZ 
^rciburg  9ln^bclm  bcfucbtc,  babe  er  aucb  ©ift  erbaten,  obne  '^fj^^^ 
3U  3ablcn.  9Tur  fed)^  9Kafe  <2}cin  haU  er  ibm  au^  lauter  ^^^^"^e  gef(^id^^^ 
baf^^  er  fold)  gute  Votfd)aft  gcbrad)t  „roic  bie  3ubcnbeit  unb  unfer  ©laub. 

rböbt  merbcn  foll."   ^lucb  bie  übrigen  ^albkircber  3uben  mad,tcn  ah.^ 
lid^c  ©cftänbnif  c     6ic  gaben  an,  13  93runnen  pergiftet  3U  baben     6ie 

otn  tar    m  ^cifein  bc.  9^atc^  bie  bincingclegtcn  ©iftfäckein  au^  ben 
l^runncn  bcrau^gebolt  baben.    a)cn  ^efebl  3"  biefer  Zat  follen  fic  t>on 

18 


L  /^H.p^,|^^  i^/^.^^(^^^ 


'ji 


..ihn  ./.'•  U^^Jii  ^''';  *»''"''/•  ^#/^ 


^tmttz  "'^t^S. 


yt^fttVtH^4W& 


/</»: 


/' 


ywtvs 


/fifJt^ 


Y/1^ 


./« 


il)rcn  t^^rciburgcr  un5  etrafeburger  ©laubcnögcno[jcn  crbalfcn  I)abcn.) 
ßin  9?icrfcr,  Cicpkinf,  bckunbcfc  ebenfalls,  9HifrDiffcr  3U  jcin  un5  gab  alö 
Urfacbc  5cn  9^Qd)c5urft  an,  ben  bic  (Ermorbung  bcr  3uöcn  burd)  Äönig 
Qlrmlebcr  erregt  bcibc,  fotoie  ba^  öfreben  bcr  3uöen,  aud)  einmal  ^err 
311  fein,  „voan  ir  genug  lang  \)txxzn  geroefen  fin".  9Tod)  Diele  anbere  rourben 
gcfolferf,  bic  aber  aud)  unter  hzn  beftigften  Qualen  ftanbbaft  blieben  unb 
itjrc  lln[ct)ulb  beteuerten.  *2lm  30.  3flnuar  1349  rourben  bie  S^reiburger 
3uben  Dcrbronnf.  ^^ur  bic  12  9^cid)ften,  einige  ^^rauen  unb  ^inber  rourben 
Dcrfcbont.  "^ud)  in  '^iJalbkird),  ^reifad),  9Xeuenburg  unb  (Enbingen  roarb 
ibnen  ba^felbe  6d)idi|al  3utcil. 

93on  ^onftan3,  roo  roaljrenb  ber  'Peft  bie  ^nhzn  ge3roungen  rourben, 
ibr  Gaffer  an  ben  Q3runnen  3U  bolcn,  bie  übrige  ^coölherung  hingegen  auö 
bcm  93oben|cc  fd)öpfte,  roirb  berid)tct:  9lm  2. 3anuar  1349  fd)loö  man 
alle  in  ^onfton3  roobnbaften  3uöcn,  roeil  fie  bie  93runnen  oergiftet  baben 
folltcn,  in  3roci  Käufern  ein  unb  ocrbrannfe  330  oon  ibnen  am  3.  9Kär3  bei 
6onnenuntergang  in  einem  auf  freiem  treibe  eigene  l)icr3u  errid)tefen 
©cböubc.  (Ein  2cit  tansenb,  ein  anberer  'Pfalmcn  fingenb  unb  ein  britfer 
rocinenb,  gingen  bic  ©laubcnömutigen  in  ben  2ob.  „5)o  rourbcnt  bic  Ober- 
haitcn  bcrebt",  jagt  ein  ^onftan3er  (£bronift,  „bic  3ubcn  battinb  bie  93run- 
ncn  Dcrgifft,  alfo  oerbrantent  bie  Don  Äonftan3  etlid)  ber  3ren  etlid)  oer- 
butten^  uf}  ber  \{at  5)od)  erfanb  fid)  bcrnad)  bcö  armen  ootkö  un|d)ulb, 
mann  berfelb  fterbet  barnad)  Dil  jar  roerot,  nad)  bcm  fp  Dcrbrcnnt  rourben 
unb  od)  Derfd)idtt  unb  oerbotten.    ^zz  ben  9?id)tcrn!" 

(£ö  febltc  3roar  nid)t  an  6timmen,  bie  bcm  graufamen  9Bütcn  (Einf)olf 
3u  gebieten  fud)tcn.  5)cr  'Papft  roie^  ocrgcblid)  auf  bie  linbaltbarkeit  ber 
3ubenbcfd)ulbigung  bin  unb  brobtc  jebem,  bcr  fid)  am  Ccben  ber  3uöen 
Dcrging,  bie  2!obeöftrafc  an.  '^ud)  eflid)e  6täbte  nabmen  fid)  kraftüoll 
ibrcr  on.  5)ie  9?ornet)mcn  oon  6trafeburg,  (^reiburg  unb  93afel,  benen 
barum  3u  tun  roar,  ibre  3uöen  3u  bebalten,  kamen  Dor  bem  "^luöbrud)  ber 
^olkörout  mcbrmalö  3U  gemeinfamer  '23eratung  3ufammen.  5)a  aber  gc- 
raöc  in  jener  3^1^  öic  3ünfte  immer  bßfliflßr  auf  9Hitroirkung  bei  ben 
6fQbfDerroaltungen  '2lnfprud)  erboben,  mußten  bic  feitber  allcinberrfd)cnbcn 
'Pafri3iergcfd)led)ter  bcm  ©cfd)rei  ber  9Kengc  9^cd)nung  tragen.  3n  man- 
d)cn  6tQbten,  beren  9?at  anfänglid)  bcm  5)robcn  bcr  9Kaffc  nid)t  nacbgeben 
iDollte,  kam  cä  3U  ^ufftänben,  roobei  bic  3ünffß  öic  Oberbanb  geroannen, 
unb  crft  ber  oon  ibnen  befe^te  ötabtrat  ging  gegen  bic  3uöen  cor*.  ^zxio% 
^Ibrccbf  Don  öfterreid)  batte  330  feiner  3uben  nad)  bcr  Äpburg  (6d)roei3) 
bringen  laffen,  roo  er  fie  ficber  roäl)nte.  5)ic  9^eid)^ftäbte  3roangen  ibn  aber, 
biejc  3uben  uerbrenncn  3U  laffen.  'Pfal3graf  9lupred)t  erlaubte  ben  auä 
6pci)er  unb  9Bormö  ©eflüd)tetcn,  fid)  in  ^cibclbcrg  nicber3ulaffen  unb  fein 
'^afall  (gngclbort  d.  ioirfcbborn  geroäbrtc  ibnen  in  6in§bcini  3uflucf)f- 

*  (Sine  Quf|d)Iuörcid)C,  auf  cingcbcnbcm  Qucllcnftubium  bcrubenbe  6d)ilbcrung 
i^ner  3eit  bietet  bei  gcfd)lcbtlid)e  ^^oman  „Kyrie  eleison"  oon  m  3.  'Pfeiffer. 


T,  i  IJ  j^'  itiU  n4 


Qlud)  ^Qifcr  ^arl  IV  |ud)fc,  ba  il;m  burd)  bic  5in[d)Iad)fung  feiner 
^ammcrkncdjfc  eine  rcid)lid)  füefecnbc  6feuerqueIIe  3U  oerfiegen  bro^tc, 
bie  9Kenge  3U  befd)roid)figcn.  (£r  l)Qtte  aber  bie  oerübfen  ©reuelfafen  ba- 
burd)  mifoerurfad)!,  bofe  er  [d)on  im  Dorauö  Der[d)iebenen  Canbe^fürften  unb 
6fäbfen  burd)  'Pririlegien  3u[id)crfe,  fallö  feine  gefreuen  ^ammerkned)fe  3U 
6d)abcn  unb  Zob  kommen  follten,  auf  iljr  (Eigentum  3U  oerjidjfen  unb  e^  in 
bie  ioänbe  beö  ©ebieföf)errn  3u  geben.  Statt  nad)  ben  (Sreuelf3enen  bie 
i0auptfd)ulbigen  3u  beftrafen,  ftellte  er  Onabenbriefe  au^,  bie  ben  Übeltätern 
etraflofigkeit  3ufid)erten.  60  erliefe  er  ber  6tabt  9Teuenburg  (bei  9Hüll- 
I)eim)  alle  6d)ulb,  „bie  fie  bin  3uben  fd)ulbig  finb  geroefen  ober  nod)  finb, 
roo  bie  gefe33en  finb,  fie  fein  lebenbig  ober  tob."  5)er  (^reibeitöbrief  Äarlö  IV. 
an  ben  (Srafen  oon  'iöertbeim  (1354)  beftimmt,  „ba^  bie  3uöen  ben  ©rafen 
unb  feine  (grben  um  alle  3uöenfct)ulben  nid)t  anfprecben  nod)  bekümmern 
follten,  unb  roer  baroiber  täte  ber  folle  in  unfcre  unb  ba^  9^eid)eö  Hngnab 
oerfallen." 

9Tur  über  bie  Teilung  bH  t)errenloö  geworbenen  3uöengufö  entffanben 
Streitigkeiten  3H)ifd)en  bem  ^aifer  einerfeitä  unb  ben  Canbeöfürften  unb 
ben  Stabtoerroaltungen  anbererfeit^.  5)ie  6tabt  Überlingen  fanb  erft  roiebcr 
bic  bulboolle  ©nabe  beö  ^aiferö,  nad>bem  fie  it)m  ba^  ben  getöteten  3uben 
roeggenommene  ®ut  bcrauögegeben  \)aU(i.  3ur  ^elobnung  für  it)ren  0c- 
borfam  fprad)  ber  ^aifer  bie  Gtabt  nid)t  nur  oon  ibrcm  S^reocl  frei  unb 
nabm  fie  roicbcr  in  feinen  Sdju^  unb  6d)irm  auf,  fonbern  fdjenkte  ibr  aud) 
bic  3ubenfd)ul,  ocrfcbiebenc  3ubenbäufer  unb  ben  3ubenfriebbof.  6pnagoge 
unb  3^ricbt)of  rourben  3erftört  unb  bie  ©rabfteine  beim  93au  beö  9Künfterö 
unb  beö  6pitaB  Dcrrocnbct.  (Ein3elne  oon  ibnen,  auö  bem  13.  Za\)x\)ünbzxt 
ftammenb,  rourben  in  neuefter  S'^'it  roiebcr  bcrauögebrocben  unb  finb  je^t  in 
ber  ftäbtifd^en  Sammlung  aufgeftellt.  5)ie  ^onftanser  3ubenfd)aft  erbiclt 
1378  Dom  ^at  in  Überlingen  bie  (grlaubniö,  ben  bortigen  3uöcnfriebbof 
gegen  jäbrlicben  3in^  ein3ufangen  unb  mit  '^Baffer  3u  oerfeben.  ^abr- 
fd)cinlid)  b^bcn  bie  ^onftan3er  3uben,  bie  keinen  eigenen  (Jricbbof  befafeen, 
ibre  2!oten  bort  bcftattet.  5)amit  aber  aud)  ber  ^aifer  unb  bie  übrigen 
Q^cgalicninbabcr  al^  9^ecbt^nad)folger  ber  ermorbcten  3uöen  beren  "^In- 
fprücbe  gegen  ibre  Scbulbner  nicbt  mebr  geltenb  macben  könnten,  fucbtcn  fid; 
dürften  unb  Stäbte  burd)  ^ünbniffe  3u  fcbü^en.  So  kamen  auf  '^eronlaffung 
bcö  93ifd)of^  Don  Strafeburg  u.  a.  bic  9Karkgrafen  Don  ^aben,  bie  ©rafcn 
oon  ^reiburg  unb  ^ürftcnbcrg,  bic  iocrren  oon  (Eberftein  unb  Ocrolb^cdi 
1349  3ur  ^Vereinbarung  eine^  'i^ertrage^  3ufammen,  in  roelcbem  bic  Qtabt 
Strafeburg  fid)  Dcrpflicbtetc,  alle  'Pfanbbriefe,  bie  bie  bortigen  3uben  gegen 
bic  9?ertragfcblicfecnben  in  öänbcn  bottcn,  ben  Sd)ulbncrn  3urüdi3ugcben, 
iDogegcn  biefc  fid)  bereit  erklärten,  ber  <3tabt  Strafeburg  öilfc  3U  gcroäbren, 
fallö  fie  ber  3ubcn  rocgen  angegriffen  roerben  folltc.  9Karkgraf  9^ubolf  V. 
Don  ^abcn  liefe  fid)  oom  5!aifcr  nod)  eine  befonbere  Xlrkunbe  ausfertigen, 
rooburd)  er  unb  feine  "Bürger  oon  allen  Sd)ulbcn  an  bie  3uben  loS  unb  lebig 
gefprod)cn  rourbc.  ©crfclbc  9Karkgraf  unb  fein  93rubcr  ^'riebrid)  HI.  er- 
laubten jebcm,  ber  3ubengut  befafe  unb  eS  bem  Äloftcr  £id)tental  ausliefern 


w 


;i^'^&:Ä«:i'fe 


mntw 


'%t&ät^^^w& 


.t 


/' 


^ 


Vii 


My 


,~t. .  I»  ,  fc 


iDolIfc,  bal>in  nur  50  'Pfb.  6fraöburgcr  Pfennige,  aber  nidjt  mebr,  baoon 
3U  geben.  3n  S^reiburg  hingegen  beroilligfe  ber  Q^ot  nur  ben  geringfügigen 
9tQd)Ia6  üon  5  ^fb.  'Pfennig  für  jcben  6d)ulbner.  5)er  übrige  93cfrag  unb 
bic  fonffige  ^abe  follfen  3um  9^uiöß"  öer  6fabf  oerroenbef  roerbcn.  Sie 
.<)äufer  ber  3uöen  in  9}iUingen  oerkauffe  Öer3og  ^(brecbf  oon  öfferreicl) 
ober  Derfd)enkfe  fie  an  boö  borfige  6pifal. 

2)er  fd)iDar3e  2ob  batfe  ungefäbr  %  ber  cbrifflicben  93eDÖIkerung  in 
5)eut[d)Ianb  babingerafft,  unb  V«  ber  beutfcben  3"öen  baWen  mittelbar 
burd)  ibn  ibr  Ceben  bingcben  muffen.  'Jtur  roenige  rooren  burd)  QInnabmc 
ber  ^Toufe  bem  6cbickfQle  ibrcr  "trüber  entgangen.  9?on  ©eroiffenöbiffen 
unb  6eelenqualen  roegen  ber  begangenen  2^reulofigkeit  üerfolgt,  kebrten 
mancbe  von  ibnen  fpätcr  roieber  3um  9?äterglauben  3urück  unb  na|)men  ba^ 
9Karti)rium  gerne  alö  6trafe  für  ibren  ^Ibfall  auf  fid).  9?on  ben  übrigge- 
bliebenen roanbten  oiele  ber  beutfd)en  ioeimat,  roo  fie  fo  großem  Ceib  erfab- 
ren,  ben  9?üdien  unb  3ogen  nad)  Often,  in  bie  6IaDenlänber,  roo  ibnen  ein 
frieblicbereö  £oö  3uteil  rourbe*.  5)ie  beutfdjc  Qpxaö^^  nabmen  fie  al^  6rbe 
in  bic  neue  Heimat  mit  unb  pflegten  fie  in  2reue  biö  3um  blutigen  ZaQZ, 
0ar  Diele  6prad)eigentümlid)keiten  beö  oftjübifcben  3argonö  (3ibbifd)),  ber 
nicbf^  onbereö  aB  ein  mit  bßbräifd)en  unb  flaroifdjen  (Elementen  oermifdjter 
bcuffdjer  ©ialekt  ift,  erklärt  ber  blutige  6pracbforfcber  alö  Überrefte  frän- 
kifcbcn,  fcbroäbifcben  unb  alemannifcben  6pracbguteö  beö  9Hittelalterö. 


4 


n.  Jlec^tnd)e  unÖ  tx)irtfd)aftlid)e  13erf)äUniffe. 

T  I  Qcb  bem  9?orbilbe  ber  ^arolingerkaifer  baben  ibre  9tocbfolger  ein3elnen 
^  V  3uben,  fpätcr  gan3en  ©emeinben,  befonberc  6cbuöbriefe  au^gcftellt. 
9Kit  ber  3cit  fab  fid)  ber  ^aifer  alö  öcbu^b^rr  ber  3ubcn  an  unb  bidt  ficb  be^- 
balb  für  berecbtigt,  bie  iointerlaffenfcbaft  ber  burd)  bie  ^reu3fabrer  (S>ztötzt(tn 
an  fid)  3u  3iebcn.  ößinrid)  IV.  relgelte  1090  bie  9?erbätlniffe  ber  3uöen  in 
9}3orm^  unb  6peper,  bie  ibm  in  fcbroerer  S'^it  beigeftanben  roaren,  burd)  ein 
'prioileg.  ^^riebrid)  93arbaroffa  erneuerte  biefe^  unb  geroäbrte  aud)  anbercn 
©emcinbcn  äbnlid)  lautenbe  6d)uöbriefe.  93arbaroffa  mar  gegen  bie  3uöen 
befonberc  rooblroollenb.  „ßö  ift  bie  "Pflicbt  ber  kaiferlicben  9Haieftät/'  b^ifef 
c^  in  feinem  'Prioileg  für  bie  ^egen^burger  3uöen,  „oom  9^ecbt  roirb  eö 
gebilligt  unb  Don  ber  9?ernunft  geforbert,  ba^  mir  jebem  unferer  ©etreuen, 
nid)f  nur  ben  9?erebrern  ber  cbriftlicben  9^eligion,  fonbern  aud)  benen,  bie, 
Don  unfcrem  ©lauben  abrocicbenb,  nad)  bzn  üon  ibren  9?ätern  überlieferten 
©cbrQud)en  leben,  ba^,  roaä  ibnen  3ukommt,  nad)  ^Kafegabe  ber  93illigkeit 

5)cr  3u9  nad)  bem  flaoifcbcn  Offen  botfc  bamalö  aud)  Diele  nid)fjübifd)e 
^cutfd)e  ergriffen,  bie  in  bicfcn  bünnbeoölkcrten  ©cbictcn  bcffcrc,  ungcbinberfc 
Srnöbrungömöglicbkcitcn  3U  finbcn  bofffen. 

21 


crbaUcn,  ibrcn  ©cn)oI)n()citcn  5)aucr,  ibrcn  'Pcrfoncn  unb  Oüfcrn  3'ricbcn 
gca>ä()rcn."  ^xkbxld)  I.  |d)üöfe  bei  '•Beginn  5e^  oon  \\)m  unfcrnommenen 
^reii33ugcö  bie  Guben  Dor  ^Verfolgungen  unb  30g  aud)  ben  (Er3bi|d)of  oon 
^öln  3ur  9?eranfn)orfung,  roeil  er  oon  ben  3uben  3ur  Qö^mad)  beö  ^aifer^ 
©elb  erpreßt  batte.  6frcnge  6frafe  rourbe  benen  angebrobt,  bie  fid)  an  ßuben 
oergingen:  „^av  einen  3ubcn  anrübrf  unb  H)n  oerrounbef,  befjen  ^anb 
XDixb  abgef)Quen,  unb  rocr  einen  3uben  umbringt,  roirb  umgebracht."  2)er 
6d)uö  beö  ^aiferö  mufete  allerbingö  burd)  3a()lungen  crroorben  roerben;  ein 
jübifcber  ß^itgenoffe  berid)tet  jebod),  „ber  ^aifer  forberte  nur  roenige^  oon 
ibrem  9?ermögen."  ^ie  bie  9tad)foIger  ^arbaroffaö  nad)  unb  nad)  ibre 
^orrcdjte  9?a[allen  unb  Qtäbtzn  überliefen,  t)er3id)teten  fie  aud)  3U- 
gunftcn  ein3elner  g'ürffen  auf  itjre  6cbu§t)errfd)aft  über  bie  3uben  unb  bie 
barauö  flie^enben  Ginnal)men  (3ubenregal).  Otto  IV.  Derfid)erte  bem  (ixy 
bifd)of  Don  9Hain3,  ba^  bie  3uben  feiner  6täbte  oonfeiten  beö  9^eid)eö  3U 
keiner  6teuer  bßrQnge3ogen  roerben  follen.  g'riebrid)  II.  beljnte  biefe  3"- 
fage  aud)  auf  ^ormö  auö  unb  oerfprad),  bie  6teuern  ber  bortigen  93ürger 
unb  3uben  nur  nod)  burd)  ben  '23ifd)of  erbeben  3U  laffen.  '^äbrenb  biefer 
^aifer  in  3talien  roeilte  unb  fein  6of)n  ^einrid)  für  ibn  bie  9^eid)ögefd)äfte 
cricbigte,  nabm  ©raf  (Egino  oon  ^reiburg  i.  ^.  bie  bortigen  3uben  gefangen, 
'löcbcr  ber  6tabt  nod)  ibrem  ©rafen  roar  biö  babin  ba^  9?ed)f,  3uben  balten 
3U  bürfen,  oerlieben  roorben.  5)arum  3ablten  fie  aud)  nur  bem  ^aifer 
6teucrn.  ^cil  fie  fid)  meigerten,  aud)  an  bie  <otabt  unb  ben  Orafen  "Slb- 
gabcn  3U  cntrid)ten,  lic^  fie  ©raf  Ggino  einkerkern.  Obfd)on  biefe  (Sigen- 
mäcbtigkeit  einen  Eingriff  in  bie  kaiferlid)en  ^(i<i)t<^  bebeutete,  Dcr3ieb  bor 
9^cid)öDern)cfer  $einrid)  1230  bem  (Srafen,  bem  er  „allen  ©roll  unb  Un- 
iDillen  erläßt  unb  oerbictct,  \\)n  auf  ^lage  eineö  3uöen  3U  befd)iDcren  unb 
3u  fd)äbigen."  9}on  je^t  an  batten  bie  g'reiburger  3uben  bem  ^aifer,  bem 
©rafen  unb  ber  Qtabt  'abgaben  3U  entrid)ten.  5)afür  übernabm  bie  Qtabt 
ibren  6d)uö.  911^  3.  ^.  ein  Q^aubritter  im  ööllental  „Ciebckinben  ben  juben" 
Don  (^^reiburg  gefangen  genommen  botte,  erroirkfe  bie  Qtabt  biertoegen  eine 
Sübne  Don  bem  9^äuber,  foroie  für  ben  ©efangenen  ©enugtuung  unb 
ecbabcnerfa^. 

ObroobI  (^riebrid)  II.  an  ein3elnen  Orten  auf  ba^  ^ubznx^Qai  Der3id)tef 
batte,  bebnte  er  eö  1236  auf  alle  3uben  feinet  9^eid)eö  auö.  „3nbem  mir 
für  bie  6icberbeit  unb  9^ube  ber  3uben  5)eutfcblanbö  forgen  roollen,  glauben 
mir  allen  3uben,  bie  unmittelbar  3u  unfcrcr  Kammer  geboren,  eine  bc- 
fonberc  ©nabc  erroeifcn  3U  follen,  ba^  in  9Xad)abmung  unb  93efolgung  ber 
^eftfc^ung  unfere^  ©rofeoater^  roir  ibnen  ba^  'Prioileg  unb  feinen  3nbalt, 
fo  roic  er  eö  ben  ^ormfcr  3ubcn  unb  ibren  ©enoffen  freigebig  3ugeftanben 
unb  geroäbrt  bat/  Quö  angeborener  ©nabe  beftätigen."  ©aburd)  rourben  alle  in 
5)euffd)lanb  lebcnben  3wbcn,  gleicbgültig,  roo  fie  roobnten,  alö  „K  a  m  m  e  i  - 
K  n  e  d)  t  e"  bem  9^eicbe  3ugebörig,  unb  jeber,  ber  fie  obne  beö  Kaiferä  ßr- 
laubniö  inne  botte,  mufefc  auf  bie  (Einkünfte  oon  ibnen  Der3id)tcn,  roenn 
bat-,  9?eid)  cö  forberte.  60  rourbe  ben  bürgern  oon  Äonftan3  1255  untcrfagt, 
3uben  3u  ©elbleiftungen  beran3U3ieben.   ^ucb  bem  ©rafen  oon  ^'rciburg 


22 


gegenüber  be^aupfefe  9?u6oIf  oon  ^ab^burg  ba^  9?ecf)t  bcö  ^ai[erö  auf  bie 
3uben  biefer  6fabf.  9iur  in  ein3elncn  bifd}öfli4)en  6fäbten  I)Qffe  fid)  bcr 
^Qifcr  faffädjlid)  niemoB  im  93e[iöc  beö  3ubcnregalö  befunben,  ba  bie  3uben, 
roie  bie  anbcren  Bürger,  bereift  oor  ßnfffeljung  bcr  ^ammerkned)ffd)aff 
bem  93i|d)of  unfertDorfen  roarcn,  unb  bcr  ^aifcr  auö  StDcckmöfeigkeifö- 
grünben  bicfcö  9?crf)älfmö  nid)t  änbcrn  roollfc.  Über  ba^  9^cd)f  bcr  Canbcö- 
bcrren  unb  bcr  6fäbfe,  bie  3ubcn  aud)  3u  Canbcöffcuern  ober  ©cmcinbcab- 
gabcn  I)cran3U3icI)cn,  cnfffanben  mannigfad)e  6frcifigkcitcn.  6ie  cnbeten 
fcblicfelid)  bamif,  ba^  bie  3uöcn  bc^  ^^ricbenö  unb  bcr  6id)erbcif  roegen, 
aud)  an  6fäbte  unb  (dürften  \\)xt  „6d)a§ung"  (*21ufent()alfö-  ober  6d)uö- 
gelb)  cntrid)fcfen.  Oftmals  muffen  [ie  3ur  ^efcftigung  unb  ^eroadjung  bcr 
6fabf  beifteucrn.  3n  ^onffan3  foUen  fic  [id),  roie  eine  (Ebronik  beridjtct,  bereif 
erklärt  babcn,  al^  (Entgelt  für  iljre  ^ufnal)mc  in  bie  &tabt  einen  S^urm  er- 
bauen 3U  laffen,  roeldjer  ben  ^tarnen  „3uöcnturm",  fpäter  „3icgelturm" 
erbielt.  QIuc^  ba^  pfäl3i|d)c  Qtäbt(i)<in  Qzibt{^\)zm  l)attc  ein  3ubentor.  3n 
fällen  bcr  *?tot  liefe  bz^  ^aifcrä  ioilfc  mcift  lange  auf  fid)  ©arten  unb 
mufetc,  rocnn  fie  roirklid)  einmal  erfolgte,  nod)  bcfonbcrö  be3at)lt  roerben. 
5)cm  Äaifcr  mar  cö  3umeiff  um  bie  ©efälle  3u  tun,  bie  il)m  au^  bcr  3ubcn- 
fd)uöl)crrfd)aft  3uftanben.  5)ie  6orge  um  eine  9Kinberung  bcr  3uöcnftcucr 
iDor  e^  aud),  bie  9^ubolf  oon  ioob^burg  (1286)  ucranlafetc,  eine  9Kaffcn- 
au^roanbcrung  beutfd)er  3uben  nad)  bem  beil.  Canbe  burd)  0efangcnnaj)me 
bei  ^übrer^,  9tabbi  9Keir  d.  9lotl)cnburg  o.  b.  2^.  (üorbem  mar  er  'J^abbiner 
in  Äonftan3  geroefcn),  3U  oerbinbern.  Xlnb  Äaifer  9^uprcd)f  d.  b.  'pfal3  oer- 
orbncfc  1407,  bie  3uöen  nid)t  mit  ungeu)öbnlid)cn  S^orberungen  3U  be- 
[cbrocren,  bamit  fie  nid)t  3ur  ^u^roanberung  genötigt  mürben;  bcnn  baburd) 
roürbcn  bem  ^aifer  unb  9^cid),  ben  Äurfürften,  S^ürften,  Ferren  unb 
6fäbten  Sinfc"/  Renten  unb  fonftigc  (Einkünfte  oerminbert  roerben  unb  ocr- 
loren  geben. 

9llö  Kammerkned)te  roarcn  bie  3uöcn  mit  "pcrfon  unb  9?crmögcn 
(Eigentum  be^  ^aiferö,  ober  bcr  6d)u^bcrrcn,  an  bie  bie  Äaifer  ba^  3uöcn- 
rcgal  übertrugen.  6o  bemäd)tigfe  fid)  9^ubolf  o.  öab^burg  1286  bcö  ^cr- 
mögcn'j  ber  auö  ben  rbcinifcbcn  6täbten  flüd)tig  gcroorbcncn  ^ubzn.  Obnc 
(Einroilligung  be^  6d)u^bcrrn  roar  ibr  ^cg3ug  nicbt  gcftattct  unb  konnte 
nur  nad)  ßntricbtung  einer  ^ilbfinbungöfummc  erreicbt  roerben.'  3n 
(^reiburg  mufete,  rocr  ab3icben  roolltc,  cö  3roci  9Konate  oorbcr  „in 
bcr  kilcbcn  (^ircbc)  uff  bem  kan^cl"  ocrkünbigcn  laffen.  Starb  ein 
3ubc,  fo  gingen  feine  (^orbcrungen  unb  6cbulbcn  3unäd)ff  an  feinen 
6d)ut5bcrrn  über,  unb  biefcr  \)üüz  bie  'Pflicbt,  fid)  mit  ben  6d)ulbncrn  unb 
©laubigem  ba^  9?crfforbcncn  au^einanber3ufc^cn,  roofür  ibm  —  roie  beim 
$infd)eibcn  jebeö  öinterfaffen  ober  (Eigcnmanncö  —  beftimmte  Seile  ber 
ßrbfcbaft,  bcr  fog.  „etcrbfall",  3ufielen.   5)aä  6d)U§red)t  roar  —  roie  alle 

*  5)aö  9?cd)f  bcr  S'rci3Ügigkcif  roar  Im  9Hiftclaltcr  aud)  anbeten  '23c- 
Dölkcrunfl^fd)id)fcn  fcbr  crfd)iDerf.  5)cr  93aucr  roar  „an  bie  6(^olle  gcbunben", 
ocr  ööriQc  roar  ßigcnfum  feincö  (Srunbbcrrn,  fobafe  *U  bt^  9?olkeö  In  bcr  "23c- 
roegungöfrcibeif  gcbcmmf  roarcn. 


23 


!l 


"PriDilcgien  öcö  9KitfclQlfcrö  —  ein  oon  bcm,  hex  cö  Derlic()cn  \)aih, 
pcrfönlid)  auögcübfcö  9^cd)f,  5qö  mit  [einem  Sobe  crlofd)  unb  oom  'ilad)- 
[olgcr  roicber  neu  erroorben  rocrbcn  mufete.  60  mufefen  jid)  bie  3uben 
üon  jcbem  neugekrönfen  Kaifer,  beffen  6d;uö  burd)  eine  befonbere,  redjt 
an[ebnlid)e  "^Ibgabe  3ufid)ern  (offen.  3"^  ©elbgcfci)enk,  ba^  bie  beutfcbe 
3ubenfd)aft  ^aifer  6igiömunb  bei  feiner  Krönung  3U  überreicben  i)atU, 
trugen  bie  in  923ertbeim  400  fl.  bei'.  *^I^  "^Ibgöbe  für  bie  ^rönungä- 
koffengelber  beö  näd)ffen  :^aiferö  rourbe  ber  britfe  Pfennig  (3  o.  !Q.  beö 
9?crmögenö)  erhoben.  Qqö  mad)k  für  bie  Slöerfbeimer  3uben  gerobe 
1000  fl,  unb  alö  biefcr  Äoifer  fd)on  nad)  2  3at)ten  ftarb,  mufefe  roieberum 
berfelbe  befrag  bem  9Zad)foIger  geleiftef  roerben. 

5)er  6cbuö  ber  ^oifer  be3og  fid)  nur  auf  bie  ^ilfe  gegen  Griffe  unb 
bot  keine  6id)crbeit  cor  ber  ©eroalt,  bie  er  felbft  ausübte.  &o  entroidielte 
fid)  immer  metjr  bie  ©epflogenbeit,  ba^  ber  Äaifer  bei  ©elboerlegen- 
l?eiten  bie  3uben  eineö  Canbeö  ober  einer  Qtabt  feinen  ©laubigem  mit 
ber  93efugniö  oerpfänbete,  it)re  ioäufer  unb  öobe  oerkaufen  3U  bürfcn. 
9^ubolf  D.  öaböburg  oerpfönbefe  1279  alte  3uben  ber  6fra6burger  unb 
^aöler  5)iö3cfe  an  ben  93ifd)of  oon  ^afel.  ^aifer  5llbred)t  I.  überliefe 
1303  bem©rafen  oon^ertbeim  bie  6teuer  ber  borfigen  3uben  auf  ad)t  Za\)xc, 
roobei  er  bzn  ©rafen  ermabnte,  keine  unmäßigen  ©ienfte  3U  ©erlangen  ober 
3U  erpreffen.  Q3efonberä  unter  Cubroig  oon  93ai)ern  rourben  oiele  berartige 
9?erpfänbungen  Doll3ogen.  ^^ür  ba^  l)m  bor3uftellenbe  ©ebiet  kommen  in 
*Setrad)t:  1315  übertrug  er  fämtlicbe  '^Ibgaben  ber  3uben  im  i^ocbftifte 
6peoer  bem  bortigen  *23ifd)of  dmid).  5)em  Burggrafen  (^riebrid)  d.  9türn- 
berg  unb  bem  ©rafen  9^ubolf  v.  ^Bertbeim  oerpfänbete  er  1324  bie  3uben 
in  ^ür3burg.  1330  überliefe  er  bem  '23ifd)of  oon  '^ormö  unb  bem  9^ittcr 
Don  Sronberg  beö  9^cid;e5  3uben  in  Cabenburg,  bem  ©rafen  oon  9Tellen- 
burg  auf  3  3abrc  bie  3U  ^onftan3  unb  bem  ©rafen  oon  3ollern  bie  oon 
Überlingen.  "Bei  feinem  9?etter,  bem  'Pfal3grafen  Q^uprecbf  I-,  oerfe^te 
Cubroig  1339  bie  3uben  in  6pei)er  unb  1346  bie  3U  'Zöorm^. 

5)ic  93erbältniffe  fübrten  fcbliefelid)  babin,  ba^  bie  9tu§ung  ber  3«ben 
glcid)  anberen  9?egalien  olö  Pfanb,  ©nabenakt  ober  93elobnung  für 
geleiftctc  5)ienffc  für  beftimmte  2f^it  an  (dürften  unb  Qiäbtz  übertragen 
rourbc.  9lm  roeiteften  ging  mit  foldjen  9Derleibungen  roieberum  Cubmig  ber 
93ai)cr.  60  geftattete  er  1324  ben  ©rafen  oon  ^ürftenberg  bie  9tu§ung 
feiner  3uben  in  9?illingen.  ^en  'Pfal3grafen  'Jiuprecbt  I.  belieb  «r  1346  mit 
bem  3ubenregal  in  '^orm^  unb  öpcper,  unb  1338  üerlieb  er  ben  Ferren 
oon  Qlbelsbeim  bie  befonbere  ©nabe,  bafe  fie  in  ibrer  (5'efte  3U  Qlbel^beint 
ober  anberömo  oier  fefebafte  3uöen  mit  ibrem  ©efinbe  i)ahm  unb 
balten  follen» 

6cbliefelid)  botte  ^aifer  Cubroig  faft  bie  gefamfen  Einkünfte  bc^  3"- 
benrcgalö   oerpfänbet  unb  oergabt.     9^un  erbob  er  6onberabgaben  oon 

*  1  ©olbgulbcn  cntfprad?  mäbrcnb  bcö  9Hiftelaltcrö  2>^  Pfunb  Qdkx  oöci 
600  Pfennigen. 


24 


I'll 


bcn  3"i>6"  in  S^orm  oon  ^ciffcuern  3ur  ^rlcgfüfjrung.  ßulc^f  crfanb  er 
eine  neue  6feucr,  5ic  unter  öem  9tamen  5er  „Oülbene  Opferpfennig" 
nod)  lange  oon  feinen  'Jtodjfolgern  erI)oben  rourbe.  3ßöer  ^ubt  unb 
jcbe  Guöenroifroe,  bie  minbeffenö  12  3abrc  alt  toaren  unb  ein  9?ermögen 
Don  mebr  al^  20  ©ulben  befafecn,  mufefen  jäbrlid)  einen  Oulbcn  ^opfffeuer 
für  ben  hQiferlidjen  6d)uö  enfrid)fen.  5)ur(i)  biefe  Abgabe,  3U  beren  (üx- 
l)cbung  bcr  ^aifer  alö  9tad)folger  ber  römifdjen  3mperatoren  bered)figf 
3U  fein  glaubte,  roaren  alle  ^ubzn  innerl)alb  ber  9^eid)ögren3en  bcm  ^aifer 
roieber  regelmäßig  ffeuerpflid)tig  geroorben.  9Kcl)rfact)  roaren  jübifdje 
.^ommiffare  mit  ber  ßrljebung  biefer  6teuer  betraut,  3.  93.  unter  ^aifer 
9iupred)t  oon  ber  ^fal3  bie  3uöen  (Eliaö  au^  ^einbeim  unb  3faak  auö 
Oppenheim  (1402).  5)ie  9^eicl)öftänbe  erl)ielten  S2}eifung,  biefe  königlichen 
^oten  3U  unterftü^en  unb  iljnen  unter  ^ntbinbung  oon  jebem  3oll  ficl)ereö 
Ocleit  3U  geben.  5)iefe  93eauftragtcn  beö  ^aiferö  Ratten  gleid)3eitig  Auf- 
trag, nad)  9?ergel)ungen  i^rer  ©laubcnögcnoffen  XImfct)au  3U  t)alten  unb 
mit  etroaigen  tibeltäfern  über  bie  bem  Äönig  3ukommenbe  ©elbftrafe  3U 
oerbanbeln.  ©er  oierte  2eil  ber  eingegangenen  93eträgc  roar  ibr  ßobn. 
6päter  erhielt  ber  Äaifer  bie  i^älfte  oon  bem,  toasi  bie  3uöen  alljäbrlict) 
iljrem  Canbeöbcrm  ober  ber  6tabt  3U  entrichten  Ratten. 

9luct)  fonft  tjatten  bie  3uöen  bem  ^aifer  bei  aufeerorbentUcben  ^uf- 
rocnbungen  Die  9Kittel  auf3ubringen.  3n  ben  Za\)X(tn  1414 — 1418  fanb  ba^ 
^onftan3er  ^on3il  ftatt.  911^  ber  neugeu)ät)lte  'Papft  9Kartin  V.  in  pomp- 
hafter ^ro3effion  burd)  bie  Qtabt  geführt  rourbe,  kamen  \\)m  in  feierlichem 
3uge  aud)  bie  3"^^"  entgegen.  9Kit  ©ebetmänteln  unb  6terbekleibern 
angetan  unb  brennenbe  ^er3en  tragenb,  reichten  fie  unter  golbgefticktem 
^albad)in  auf  rotem  6amt  bie  2^orarollen  bem  ^apfte  mit  ber  ^itte, 
ibrc  iJreibeiten  3u  beftätigen,  roie  bieö  aud)  oon  früheren  köpften  gefctjetjen 
fei.  5)er  'Papft  nabm  bie  tjßiligßn  '23üd)er  nid)t  an,  aber  ^aifer  6igiö- 
munb  nat)m  fie  in  ^mpfong  unb  fagte:  „9Kor)feö  ©ebot  mäx  gerecht  unb 
gut,  aber  fie  roeltinb  bie  nit  recbt  oerfton."  9tun  fprad)  aud)  ber  'Papft  mit 
if)ncn  unb  fagte  3Ule§t:  „Omnipotens  deus  auferat  velamen  ab  ocuHs 
vestris,  ut  possitis  videre  lumen  aeternae  vitae"  (5)er  allmächtige  0ott 
entferne  ben  6d)leicr  Don  teuren  ^ugen,  ba^  itjr  ba^  £id)t  be^  eroigen 
Cebenö  fcbaucn  könnt!)  5)ann  fegnete  er  fie  unb  ritt  fürbaß  burd)  bie 
©offen  ber  Qtabt  S^x  93eftreitung  ber  großen  Soften  be^  ^on3ilö  belegte 
ber  ^aifer  fämtlid)e  ^uban  bcö  9^eicl)eö  mit  einer  befonbercn  6teuer.  5)a 
biefe  aber  3ur  ©eckung  beö  Qlufroanbe^  nid)t  auöreid)te,  ließ  er  eine  noch- 
malige 6tcuer  mit  ber  ^egrünbung  oon  il)nen  ergeben,  er  babe  auf  bie 
^iffc  ber  3«öen  3U  .^onftan3  ben  V<^V\i  9Kartin  V.  gebeten,  bie  alten 
(?rcil)citen  unb  9?ecl)te  ber  3"öen  3U  erneuern  unb  3u  beftätigen  unb 
ibncn  barübcr  eine  93une  3U  geben,  roaö  nicbt  of)m  ©elb  unb  Soften 
abging.  5)ie  ert)ebung  biefer  "^ullengelber  bcforgten  u.  a.  Ca3aru^  unb 
CciDc  auö  ^onftan3.  3ur  ^ül)rung  ber  J5uffif6nkriege  rourbe  Don  ben 
3uöcn  roieberum  eine  6onberfteuer  erhoben.  9Harkgraf  '^ernbarb  I.  oon 
■^abcn  roar  1422  oon  ^aifer  6igi^munb  beauftragt,  3U  biefem  3n>edie  oon 

25 


II 


m 


%^riDilcgicn  bcö  9HitfclQltcrö  —  ein  »on  bcm,  btx  eö  Derlie!)en  Mfc, 
pcrjönlid)  ausgeübte^  ^^ec^t,  5aö  mit  jcinem  2o5c  erlofd)  unb  pom  ^od?- 
folQcr  roicbcr  neu  crroorbcn  rocrbcn  mufetc.  60  mußten  fid)  bie  3uben 
Don  jcbcm  neugekrönten  Äaifer,  bcffen  6d)uö  burd)  eine  bejonbere,  re(Jt 
anfebnlid)e  Abgabe  sujicbetn  laffen.  3um  0elbgcjd)enk,  bai  bie  beutfdjc 
3ubcnfd)aff  5laifer  6igiömunb  bei  jdner  Krönung  3«  überreichen  bofte, 
trugen  bie  in  ^ZDertbeim  400  fl.  bei*,  ^lö  9Ibgabc  für  bie  Äronung^- 
koftcngelber  beö  näcbften  ^aiferö  mürbe  ber  britte  'Pfennig  (3  d.  ö.  bc^ 
'Vermögens)  erI)obcn.  ©a^  mad)te  für  bie  <^ertl)eimcr  3uben  gerabe 
1000  fl,  unb  ülö  biefer  Äaifer  fcf)on  md>  2  3abren  ftarb,  mufefe  roiebcrum 
bcrfelbc  93ctrQg  bem  9lQd)folger  geleiftet  ©erben. 

©er  6d)uö  ber  ^aifer  be3og  fid)  nur  Quf  bie  i^ilfe  9^9«"  dritte  unb 
bot  keine  6id)erbeit  üor  ber  ©eroalt,  bie  er  felbft  auöübte.  60  entroidielfc 
fid)  immer  mebr  bie  ©epflogent)eit,  ba^  ber  ^aifer  bei  ©elboerlegen- 
beiten  bie  3uben  eine^  Conbeö  ober  einer  6tabt  feinen  ©laubigern  mit 
ber  ^efuqniö  oerpf anbete,  il)re  Käufer  unb  $abe  oerkaufen  3U  burfen 
^Mbü^  t).  ioaböburg  oerpf anbete  1279  alle  3uben  ber  etrafeburger  unb 
basier  ®iÖ3cfe  an  ben  ^ifd)of  oon  93afel.  ^aifer  saibred)t  I.  überliefe 
1303  bem ©rafen  oon^ertbeim  bie  6teuer  ber  bortigen  3uben  auf  ad)t  3abre, 
roobei  er  bm  ©rafen  crmabnte,  keine  unmäßigen  ©ienfte  3U  oerlangen  ober 
^u  erprcffcn.  ^efonberö  unter  Cubroig  oon  "^Sapern  rourben  Diele  berartige 
9}crpfänbungen  t>oll3ogcn.  ^ür  baö  tjier  bar3uftellenbe  ©ebiet  kommen  in 
<25ctrad)t-  1315  übertrug  er  fämtlid)e  ^Ibgaben  ber  3uöcn  im  ioo^ffifte 
epeocr  bem  bortigen  <:öifd)of  (£mid).  5)em  Burggrafen  ^neöri^)  o.  ^urn- 
berq  unb  bem  ©rafen  9^ubolf  d.  9Bertbeim  oerpfänbete  er  1324  bie  3uben 
in  ^ür3burg.  1330  überliefe  er  bem  <33ifd)of  Don  '^ormö  unb  bemJHitter 
Don  ß:ronberg  bes  9ieid}e6  Z^bcn  in  Cabenburg,  bem  ©rafen  Don  9^ellcn- 
bura  auf  3  3abrc  bie  3U  ^onftans  unb  bem  ©rofen  uon  3oUern  bie  Don 
Überlingen.  93ei  feinem  fetter,  bem  =Pfal3grafen  9^upred)f  I.,  oerfe^te 
Cubroig  1339  bie  3uöen  in  6peper  unb  1346  bie  3u  '^orm^. 

cDic  9?erbältniffe  führten  fd)liefelid)  bat)in,  bafe  bie  9tuöung  ber  3uöet 
qleid)  anbcren  9^egalicn  al^  Pfanb,  ©nabenakt  ober  Belohnung  für 
ncleiftctc  5)icnffe  für  beftimmte  ^dt  an  prften  unb  6täbte  "Vertragen 
rourbe.  9lm  roeiteften  ging  mit  fold)en  9?erleit)ungen  roieberum  Cubroig  ber 
Söaocr.  60  gcftattete  er  1324  ben  ©rafen  Don  ^ürftenberg  bie  ^m^ 
feiner  3uben  in  ^illingen.  ^en  'Pfalsgrafen  9{upred)t  I.  belieb  er  1345  mit 
bem  3ubenrcgal  in  SQ3orm§  unb  6peper,  unb  1338  oerlieb  er  öen  Ferren 
Don  <^belöbeim  bie  befonbere  ©nabe,  ba^  fie  in  ibrer  ^efte  3U  ^öel^be  m 
ober  onberc;roo  üier  fefebafte  3uößn  mit  ibrem  ©efinbe  babcn  unD 
baltcn  follcn»  „  ^ 

6d)liefelid;  bottc  ^aifer  Cubroig  faff  bie  gefamten  (£inkunffe  beö  ^u^ 
benregalö  oerpfänbet  unb  oergabt.     9tun  erbob  er  6onberabgaben  oon 

*^"©olbgulbcn  cntfprod)  loäbrcnb  bcö  ^Hiffelalterä  2%  'Pfunb  ßcllcr  obei 
600  'Pfennigen. 


24 


yftv 


'W/wl4w. 


K^t>V 


i^^.iO.vHiV^^j  ""^  hifrjim'  n^y 


bcn  3"öcn  in  S^orm  oon  Q3ciffcucrn  3ur  ^riegfüljrung.  Sulc^t  crfanb  er 
eine  neue  6feuer,  öie  unter  öem  9^amen  5er  „©ülbene  Opferpfennig" 
noc^  lange  oon  feinen  9tad)foIgern  erfjoben  rouröe.  3ßöer  3uöe  unb 
jebe  3uöenroifn)c,  bie  minbeftenö  12  3abre  alt  roaren  unb  ein  9?ermögen 
oon  metjr  alö  20  ©ulben  befafeen,  mußten  jäbriid)  einen  ©ulben  Äopfffeuer 
für  bin  kaiferlidjen  6d)u^  entrichten.  5)urd)  biefe  Qlbgabe,  3u  beren  er- 
bebung ber  ^aifer  alö  9tad)foIger  ber  römifcben  3mperatoren  beredjtigt 
3u  fein  glaubte,  roaren  alle  3uöen  innerbalb  ber  9^eicl)ögren3en  bem  ^aifer 
iDicber  regelmäßig  fteuerpflid)tig  geroorben.  9Hcl)rfacb  roaren  jübifcbe 
^ommiffare  mit  ber  Grbebung  biefer  6teuer  betraut,  3.  93.  unter  ^aifer 
9^upred)t  oon  ber  'Pfal3  bie  3uöen  (Eliaö  auä  ^einbeim  unb  3faah  auö 
Oppcnbeim  (1402).  5)ie  9^eicböftänbe  erbielten  Reifung,  biefe  königlicben 
93oten  3U  unterftü^en  unb  ibnen  unter  (Entbinbung  von  jebem  3oIl  fieberet 
©eleit  3U  geben.  2)iefe  93eauftragten  beä  ^aiferä  bitten  gleid)3eitig  9Iuf- 
frag,  nacb  ^Vergebungen  ibrer  ©laubenögenoffen  Umfcbau  3U  \)alhn  unb 
mit  cfroaigen  Übeltätern  über  bie  bem  Äönig  3uhommenbe  ©elbftrafe  3U 
oerbanbeln.  5)er  oierte  Seil  ber  eingegangenen  93eträge  roar  ibr  £obn. 
6päfer  erbielt  ber  ^aifer  bie  öälfte  oon  bem,  roaö  bie  Z^bzn  alljäbrlicb 
ibrem  Canbe^b^rm  ober  ber  &tabt  3U  entrichten  \)att(tn. 

9lucb  fonft  bitten  bie  3uöen  bem  ^aifer  bei  aufeerorbentlicben  Qluf- 
roenbungen  bie  *^ittel  auf3ubringen.  3n  ben  3Qbrcn  1414 — 1418  fanb  ba^ 
i^onftan3er  Äon3il  ftatt.  91B  ber  neugeroäblte  'Papft  9Kartin  V.  in  pomp- 
bafter  'Pro3effion  burd)  bie  Qtabt  gefübrt  rourbe,  kamen  ibm  in  feierlicbem 
3uge  aucb  bie  3uöen  entgegen.  9Kit  ©ebetmänteln  unb  6terbekleibern 
angetan  unb  brennenbe  fersen  tragenb,  reid)ten  fie  unter  golbgefticktem 
•^albacbin  auf  rotem  6amt  bie  2^orarollen  bem  ^apfte  mit  ber  93itte, 
ibrc  (freibeiten  3u  beftätigen,  roie  bie^  aucb  oon  früberen  ^äpften  gefcbeben 
fei.  5)er  'Papff  nabm  bie  bßiliQen  93ücber  nicbt  an,  aber  ^aifer  6igiä- 
munb  nabm  fie  in  Empfang  unb  fagte:  „9Kopfeö  ®ebot  roär  gerecbt  unb 
gut,  aber  fie  roeltinb  bie  nit  recbt  oerfton."  9tun  fpracb  aucb  ber  'Papft  mit 
ibncn  unb  fagte  3Ule^t:  „Omnipotens  deus  auferat  velamen  ab  oculis 
vcstris,  ut  possitis  videre  lumen  aeternae  vitae"  (5)er  allmäd)tige  Oott 
entferne  btn  6d)leier  oon  euren  klugen,  ba^  ibr  ba^  ßicbt  be^  eroigen 
Cebcn^  fcbauen  könnt!)  5)ann  fegnete  er  fie  unb  ritt  fürbafe  burd)  bie 
©offen  ber  Qtabt  S^x  ^eftreitung  ber  großen  Soften  beö  ^on3ilö  belegte 
ber  ^üifcr  fämtlicbe  3uöen  beö  9^eid)e^  mit  einer  befonberen  6teuer.  5)a 
biefe  aber  3ur  Deckung  be^  Qlufroanbe^  nicbt  auöreid)te,  ließ  er  eine  nocb- 
malige  6teuer  mit  ber  93egrünbung  üon  ibnen  erbeben,  er  bobe  auf  bie 
"^ifte  ber  3uben  3U  .^onftan3  ben  ^apft  9Kartin  V.  gebeten,  bie  alten 
(^reibeiten  unb  9?ecbte  ber  3uben  3U  erneuern  unb  3u  beftätigen  unb 
ibncn  barüber  eine  "^ulle  3U  geben,  roa^  nicbt  obne  ©elb  unb  Soften 
obging.  5)ie  (Erbebung  biefer  93ullengelber  beforgten  u.  a.  Ca3aru!^  unb 
Ceroe  auö  ^onftan3.  3ut  ^übrung  ber  i5uffitenkriege  rourbe  oon  ben 
3ubcn  roieberum  eine  6onberfteuer  erboben.  9Karkgraf  *23ernbarb  I.  oon 
^aben  roar  1422  oon  ^aifer  6igiömunb  beauftragt,  3U  biefem  Siedle  oon 

«5 


bcr  3"öcnfd?aff  in  „ccalic^en  unfern  unb  öc^  ricf)eö  tanbcn"  bcn  briffen 
'Pfennig  iijrer  9ta{)rung  cin3uforbern.  ©ie  frankfurter  Juben  rourben, 
iDeil  fie  bie  3a()lung  biefer  Abgabe  ücrroeigerten,  mit  bcr  9?cid)öQd)f  belegt. 

60  roarcn  bie  beutfdjen  3uben,  alö  fid)  it)re  jerftreuten  Übcrrefte  nod) 
bem  9HQffenmorb  beö  fd)n)Qr3en  Zoba^  fammelten  unb  roieber  in  it^re  alten 
9Bobnftätten  3urückhebrfen,  nur  nod)  bem  ^tarnen  naä)  Äommerknecbte  beö 
^aiferö.  3n  bcr  oon  Äarl  IV.  erlaffenen  „©olbenen  93uUe"  (1356)  roirb 
ben  ^urfürften  ba^  9?ed)t  erteilt,  in  ibren  ßänbern  nad)  Oolb,  6ilber,  3inn, 
Tupfer,  *^lei,  (Sifen,  fonftigen  9Ketallen  unb  6al3  graben  3U  laffen;  aufeer- 
bem  follen  fie  3uben  bolten  unb  bie  (Einkünfte  von  bcn  3blien  erbeben 
bürfen.  ^ucb  anbercn  9^eicb^fürften  unb  Qtäbhn  rourbe  in  ber  S^olge 
bai  3ubenfd)uörecbt  oerlicbcn,  fo  ben  ©rafen  von  'iDertbeim  burd) 
naxi  IV  (1373)  unb  bem  9Karkgrafcn  93ernbarb  von  93aben  (1382) 
burd)  ^aifer  ^en3el.  2)a^  3ubenfd)uögelb  unb  fonftige  non  ibnen  ein- 
gcbenbc  SMbgaben  bilbetcn  eine  beträcbtlicbe  (Sinnabmcquellc  ber  ^^iirffcn 
unb  <otäbU.  ^enn  alle  Dom  3ubcn  einen  9?orteil  fud)fen,  roolltc  bie  Äird)e 
aud)  nid)t  3urüdifteben.  6ic  erbob  ben  3ßbnten  für  Käufer  unb  ©runbftüAe 
bcr  3ubcn,  anfönglid)  nur  einmal  beim  (Erroerb  oon  9tid)tiuben,  fpäter  aber 
alljäbrlid)  oon  bcr  gefamten  unberoeglicben  $abe. 

9tacb  bem  ^orbilbe,  bai  ber  ^aifer  ibnen  gegeben,  perfekten  aud) 
bie  Canbc^bcrrcn  bie  3ubcnfteuer  an  ibre  ©laubiger,  fo  ^urfürft  9lupred)tl. 
Don  ber  'Pfal3  an  6trafeburger  unb  g'rankfurfer  3ubcn.  Oftmalig  rourbe 
mit  b<tn  3uben  einer  6tabf  ober  eine^  gan3cn  Canbc^,  bie  für  eine  bc- 
ftimmtc  ^c'it  3U  entricbtenbe  6feuer  im  Dorau^  oereinbart.  5)abei  gelang 
cö  bzn  6teucrpflicbtigen  mancbmal,  oon  ibrem  6cbu^b6rrn  kleine  9?ecbtc  3U 
erlangen,  bie  ibre  Cebenöroeife  erleicbterten.  2)ie  6teucr  rourbe  urfprüng- 
Ud)  bcr  (Scmcinbc  in  ibrcr  (Sefamtbcit  auferlegt,  unb  biefe  fc^te  ben  auf 
jcbc^  9Kitglicb  entfallenben  93etrag  feft.  3n  ber  3tDifcbßn3ßif  ^in3U3iebcnbe 
mufften  bei  ibrcr  *2Iufnabme  ber  ©emeinbe  bzn  fie  treffenben  Anteil  nad}- 
3abicn.  60  kam  ^urfürft  9?uprecbt  I.  oon  ber  'Pfal3  mit  b^n  ^eibelbergcr 
3ubcn  1360  übcrcin,  ba^  fie  ibm  für  bie  näcbften  6  3öbre  alljäbrlicb  auf 
9Hartini  100  "Pfb.  geller  3U  3ablen  baben,  3U  rociteren  "abgaben  aber  nid)t 
gebrängt  roerben  follen.  ^ad)  6  3abrcn  rourbe  biefer  9)ertrag  auf  bie 
glcicbe  ^c'it  erneuert.  6päter  (1381)  rourbe  ba^  Abkommen  auf  eine  ®e- 
noffcnfcbaft  oon  ©emeinbcn  (i^cibelberg,  Cabenburg,  ^einbeim,  (Eberbad), 
9KD^bad),  6in^bcim,  ^ieölod),  (Eppingen,  93retten)  für  brei  3Qf)tc  au^gc- 
bcbnt,  für  roeld)e  3eit  bie  3uben  nicbt  mebr  al^  600  ©ulben  fteucrn 
folltcn.  "abnlicb  batten  aud)  bie  ^rciburgcr  3uben  mit  ibrem  6tabtberrn 
^Vereinbarungen  getroffen.  0ie  ^ertragö3eit  betrug  6  ober  10  3abrc,  bk 
6teuerfumme  rourbe  im  Dorau^  für  bie  gan3e  93ertragiäperiobe  entridjtct. 
5)afür  Dcrfprad)en  bie  ©rafen  Don  ^reiburg  ibren  3uben  öcbuft  unb 
6d)irm;  fie  roollen  „ber  3uben  geroobnbeiten  beffern  unb  in  enkeinen  roc^ 
ergern."  —  ^ricbrid)  ber  6cböne  geroäbrte  1317  bin  3uben  in  Äonftan3  auf 
4  3abre  Dolle  6tcuerfrcibeit  für  bie  5)ienfte,  bie  fie  ibm  geleiftet,  b.  b-  \^^ 
ba^  (Selb,  ba^  fie  ibm  Dorgeftredit  bitten. 

26 


3n  ©cbicfcn,  voo  kein  3"^^  roobncn  burffc,  mufefc  oon  ^urc^rcifcnbcn 

o6cr  3U  kur3cm  '^ufcnf()alt  locilcnbcn  3"bcn  beim  93cfrctcn  beö  Conbcä 

eine   *2Ibgabe   cntricbtet    toerben,    bie    aH    £eib3oU    ober   3"bßngclcitgelb 

jabrbunberfclang  eine  oerbängni^oolte  ^oUe  fpielte.    ^ei  ben  unlieberen 

93erbälfni[fen   be^   13.   unb   14.   3abrbunbertö   kam   eö   bäufig   Dor,   bafe 

5)urcbrei[enbe,    befonberö    ^aufleute,    ban    Canbeäberrn   um    beu)a[[neten 

6cbuö  angingen,  ber  aucb  gegen   93e3ablung  geroäbrf  rourbe.   9}Ioöbacb, 

9Bimpfcn    unb    9Kergenfbcim    roaren    „oon    ber  'Pfal3    roegen"    ©eleit- 

ftätfen.    (Ein    befonberer    Änecbf    batfe    bie    9?ei[cnben    3u   „ocrgeleiten". 

er   crbielt    für   jebe   9KeiIe   2   Qllbu^,   oon   3uben    ba^   doppelte.    5)ie 

iOöl[te  bicroon   botfe   er  ber  iDß^rfcbaff  ab3ugeben.   5)en  3uben  gegenüber 

iDurbe    biefe    '^Ibgabe,     aucb    nacbbem     bie    ^ege     [icberer    geworben 

waren,    3ur    ffebenbcn    Ginricbfung    unb    mußte    neben    bem    3oIl    für 

mifgcfübrte  ^aren  enfricbtef  roerben.    3n  ber  9Kitfe  beiä  15.  3abrbunberfö 

Dcrfügte  ber  Kurfürff    oon  ber  'Pfal3,    ba^  alle  3uben    für    jebe  9Hcile 

9öegeö,  bie   jie  3urücklegen,  einen   ©ulben   ©eleifgelb  3u  3ablen  boben. 

'Pfo(3graf  (5'riebricb  (ber  ^fäl3er  ^x'i^)  gab  einem  3uben  oon  JOßilbronn 

unb  feinen  ^ngebörigen  auf  10  3abre  ©cleit  burcb  bie  'Pfal3.  „^anne  ir 

eoner  oon  io^ilbronnen  gein  ^cibelberg  mil,  |o  foll  er  geben  3U  ©leif  gelf 

ein  9?inifd)cn  gulben;  item  oon  öeibelberg  gein  '^Jormö  ein  gulben.   2)e6- 

glicbcn  fo  er  roiberump  an  ber  genannten  cnbz  einö  roill,  fo  fol  er  aber  3U 

gleite  geben,  alä  je^t  gemelt  ift.    'Joanne  aber  ir  erjner  ober  fie  alle  in 

anbcrn  unfern  lanben  unb  Oebieten  toanbeln,  riten,  faren  ober  geen  roollen 

u^roenbig  ber  genannten  unfer  ampt,  fo  follen  fie  bp  bem  alten  Oleit  bleiben 

unb  über  folcbeä  oon  unnö  ober  ben  unfern  nit  roptter  befroert  ober  mc 

Don  ine  3u  gleit^gelb  genommen  werben."       3m  3abre  1495  würben  41 

3ubcn  au^  cerfcbiebenen  ©egenben,  bie  burd)  pfäl3ifcbeö  ©ebiet  ge3ogen 

waren,   wegen   ©elcitbrud)^   gefangen  genommen   unb   erft,   nacbbem   fie 

Urfebbe  gefcbworcn  unb  eine  *iufee  oon  2100  rbeinifcben  ©ulben  erlegt 

battcn,  frcigelaffen.  9Kancberortä  mufete  baö  ©eleitgelb  nur  oon  ben  fremben, 

nicbt  im  ßanbeögebief  aufgenommenen  3uben,  anberwärtö  aucb  oon  ben 

lanbeöanfäffigen,  fobalb  flc  ibren  '^obnort  oerüefeen,  entricbtet  werben. 

3n  mancben  öobßit^gebieten  würbe  kein  £eib3oll  erboben,  in  anberen  war 

ben  3uben  nur  bie  ©urcbreife  ober  kur3er  '^ufentbalt  mit  ber  "Auflage  ge- 

ftattet,  ba^  fie  ibre  QInwefenbeit  nicbt  3ur  6cbäbigung  ber  beimifcbcn  0e- 

fcbäft^lcute  benufeen,  alfo  keinen   ^anbü  treiben,  unb  in  nocb  anberen 

(Sebieten  war  3uben  bie  2)urcbreife  überbaupt  ©erboten.    6ogar  für  9?er- 

ftorbcne,  bie  3ur  legten  9^ube  in  frembcö  ©ebiet  oerbracbt  würben,  mußte 

nocb  Ceib3oll  entricbtet  werben,  fo  3.  ^.,  wenn  eine  jübifcbe  Ceicbe  auö 

babcn-burlacbfcbem  ©ebiet  nacb  bem  in  fpeperifcbem  ©ebiet  Uegenben  9?er- 

banbäfriebbofe  bei  Obergrombad)  überfübrt  würbe.    3n  'HJertbeim  mußte 

1499   für   bie   (Sinfübrung   eineö   toten   auölänbifcben   3uben   ein   balber 

Oulbcn  entricbtet  werben.   2)er  ßeib3on  für  3"öen  unb  Spiere  beftanb  nocb 

öiclfocb  bi^  in^  19.  3abrbunbert.    3n  93aben  würbe  er  1804  aufgeboben. 

27 


6o  bllbcfcn  Opferpfennig,  j^rönunnsffeuer  un5  Gt)rengefd)cnke  bei  9^c- 
gicrungöanfritfcn,  6d)aöungen  in  ^ricg63cifcn,  93eifrägc  für  9^cic()öfQge 
unö  5\on3ilien,  fonftigc  „OefüUc*,  '^uf^en,  93efferungcn"  ufro.  6ic  ^reunb- 
fd;Qft  crl)Qlfcnbe  „6d)cnkungen",  ©eleifgclbcr  unb  ßöHe  einen  bornen- 
reid)en  6fraufe  jübifd)cr  6teuern,  3U  benen  fid)  nod)  '2Ibgaben  an  bie 
'^obngcmcinbc,  an  ^ircben,  Älöfter  u.  q.,  foroie  'Pfloffer-  unb  ^rüdiengel- 
ber  beim  Q3cfrefen  anbcrcr  Orte  gefeilten.  9?ed)nef  man  Wx^u  nod)  bie  oft 
nid)t  unbeträd)t(id)en  93cifteuern  3ur  ßrbaltung  ber  jübifcben  ©emeinbeein- 
ridjtungen,  fo  kann  füglicb  bebauptet  roerben,  ba^  ber  ^übz  ben  größten 
2cil  feincö  (Srrocrbö  roicbcr  alö  6teuer  ab3ugebcn  |)affe. 


fl 


2. 

9tad)  bem  erften  ^reu33uge  Don3og  fid)  allmäblid)  aud)  eine  beruflid)e 
llmfcbicbtung  ber  3uöcn.    '23iö()er  perforgten  fie  oorroiegenb  bie  beutfd)en 
iOöfe  unb  bin  9IbeI  mit  orientalifd)en  ^aren  unb  l)olten  au^  ben  flaoifcbcn 
(Sebieten,  jenfeit^  ber  öftlicben  ©ren3marken,  öklaoen,  für  bie  fie  tDillige 
5\äufer  fanben.   5)ic  roeiten  9^eifen,  bie  fie  teilö  3U  'Pferb  unb  '^agen,  teilö 
3u  6d)iff  unternabmen  unb  bie  Xlnfidjerljeit  ber  ^^erkeljrötDegc  brad)ten  e^ 
mit  fid),  ba^  fie  im  ©ebraud)  ber  'Zöaffen  erfahren  roaren.   3n  einer  etroa 
1220  bcrgeffellten  ^bfd)rift  be^  fäd)fifd)en  9^ec^tö,  bem  „6act)fenfpiegel", 
bie  ficb  im  ^cfi^e  ber  ößiöelberger  Unioerfität^bibliotbck  bcfinbet,  ift  ber 
3ubc  mit  9Baffen  abgebilbct.  5)ie  5lrt  ibrer  9?erteibigung  gegen  bie  Ärcu3- 
fabrer  bcrociff  ebenfalls,  ba^  fie  bie  'Waffen  3U  gebraud)en  oerftanben.  3n 
ben  rbeinifd)en  6täbtcn  ^öln,  9Kain3,  9Borm^,  6pepcr,  rourben  bie  3uöen 
3ur  9?erteibigung  ber  Qtabt  bßrange3ogen.    3n  Strasburg,  roo  fie  in  bie 
^riegöDerfaffung  ber  <oiabt  mit  einbegriffen  roaren,  t)atten  fie  um  1200  bie 
6tabtfabne  3U  [teilen,  ^ud)  nod)  in  fpöteren  ^ahxan  roerbcn  tapfere  3uöcn 
erroäbnt,   bie    fid)   im    ^eere^bicnffe   au^3cid)neten,    fo   9Hid)cl   3ub   oon 
£anbau,  ber  1261  oom  Orafen  oon  (gberftein  al^  Hauptmann  gebungen 
morben  roar.    93ei   ber  9?erteibigung  oon  Siengen  bei  'BJalb^but  (1499) 
roirb   ein  jübifcbcr  6d)ü^e  rübmenb  ermähnt.    6r  crftad),  loie  eine  alte 
55anbfd)rift  berid)tet,  im  6d)n)abenkrieg  febr  üiel  9Kann  unb  erfd)of?  ben 
(täbnrid)  unb  ban  93üd)fenmad)er  oon  ^reiburg  i.  ti.,  ber  aB  Dor3ügIid)er 
S<i)ü^c:  bekannt  roar.   Um  ben  Zob  il)re^  9Keifterö  3U  räd)en,  ruhten  bie 
(^reiburgcr  nid)t,  bi^  fie  bc^  3uöen  bQbf)aft  geworben  roaren.    (Sr  rourbc 
ibncn  ausgeliefert.    6ie  bängten  ibn  an  ben  t^üfjen  auf,  überliefen  ibn 
einen  Sag  unb  eine '?tad)t  feiner  Oual  unb  fd)Iugen  ibm  fobann  ben  ^opf  ab. 

5)ie  9?erkebröt)erbältniffe  bracbten  e^  mit  fid),  ba^  faff  jeber  3"^'^ 
reiten  konnte,  ^ud)  jübifd)e  t^^rauen  beftiegen  nid)t  feiten  ba^  Q^ofe.  3n 
einem   i^^abnbungöbriefe   ber  kurpfäl3ifd)en   9^egierung  gegen   ben  3"^^^ 

*  60  bottc  3.  93.  bie  3ubcnfd)aff  ber  6fabt,  in  ber  ber  Äaifer  Qdxabt  Ö^f 
bicit,  'Pergament  für  bie  5\Qn3lei,  "OJctfen  für  ben  Qo\  unb  ^cffcl  für  bie  Mä)i 
3U  ftellcn. 

28 


(Sine  jül)ii(^e  ^rmee  t>0n  30000  9)lann  im 
13. 9al)rl)unt)erf. 

SBtr  entnehmen  ber  3cit[cl)rift  „Sulamitf)"  folgenbcn  ^^eri(^t: 
„icr  Kaijer  ^21  b  o  l  p  l)  0011  ^i  q  f  f  a  u  fuljrtc  liegen  bae  irnOQ 
•  bes  18.  3Qbi^t)""öert6  in  einem  Äriegc  gegen  i^ranhreic^  an 
bicifeigtaufenb  3"öen  bei  [einer  '2Irmee.  (£u[pinianu5  aber, 
ein  (i,t)ronihfd)reiber  jener  '^dt,  ber  uns  biefes  gahtum  auf= 
bciualirt  l)at,  jügt  t)in3u:  „nid)t  rceil  er  in  il)rc  lopjcrhcit  ein 
befouberes  Ü^crtraucn  fefete,  fonbcrn  tafs  fie,  im  äJorbcrtrcffcn 
ciufgeftellt,  b^n  erflen  ^iingriff  i)^^  ßeinbes  auffangen  mbctjtcn." 
Ginc  graufamc,  unmenfd)licl)e  ^2tbfid)t!  —  ^ätte  man  fie  als 
treue,  manni)afte  S3crtcibiöer  bes  S3aterlanbcö  aufgeftsüt,  raarum 
fouten  fie  nia^t  ebcnfo  tapicr  ge|od)ten  l)aben,  als  bie  d)riftlid]en 
StreiterV  ^ommanbiertc  bod)  ein  3"öc.  S  a  1 0  m  0  n  33  e  n 
30  diu  in,  im  5af)re  1190  bic  9(rm€c  in  ^Portugal  als  oberftcv 
3clbl)err  cbenfo  glüdüid)  als  riil)mlid).i)  a>erteibigten  bod)  bie 
5uben  im  fed)flcn  $ial)rl)unöcrt  bic  Stobt  9icapel  tapfer  unb 
cl)rent)Oll  gegen  bie  uneberl)oltcn  Eingriffe  bcs  ^  c  l  i  f  a  r.-) 
etanben  fie  bod)  bcn  ei)riflcn  ,^ur  Übertreibung  ber  JKnubcr  aus 
'i3iil)men  t)er3l)aft  bei  unb  erl)ielten  ,^ur  33clo^nung  il)rer  Üapfer^ 
l^eit  eine  Si)nagogc  ,^u  *4^rag^)  33efeftigten  fid)  bod)  bic  Jnöcn 
im  ^Q^icc  1346  in  33urgo5  unb  ncrtcibigtcn  fid)  glüdilid)  gegen 
bie  ''Einfälle  bes  ÜJlörbcrs  il)rc5  Stegentcn.  Vieler  35eifpiele  aus 
ber  neueren  ©efd)id)tc  nid)t  gu  gcbcnhcn,  bie  oon  ber  japferheit 
unb  A'lugi)eit  ber  Z^bzn  im  Kriege  3e"Ö"iö  geben. 

Uebrigens  €r,^öl)lt  aud)  !t)  i  e  t  r  i  d)  in  feiner  Sd)rift:  „De 
Jure  et  statu  Judaeorum  in  Respublica  Christianorum  pag  26., 
ba|3  ,^u  Gnbc  bcs  brei,^el)ntcn  5Q^)i^bunberts  30  000  Z^b^n  bei 
ber  fran3öfifd)cn  §lrmee.  unter  ^l)ilipp  bem  Sd)önen,  gebicnt 
bcittcn.  Gr  bcl)auptct,  biefe  ^^Inehbotc  aus  einer  alten,  unter 
.'i>einrid)  bem  Ccrcen  abgefaf^tcn  ßbronih  genommen  ju  l)aben; 
uial)rfd]einlid)  aber  l)at  ber  (£l)ronihfd)rcibcr  biefclbc  33cgeben= 
I)eit  DcrTrcdifelt.  unb  91  b  0  l  p  l)  oon  9?  a  f  f  a  u  mit  bem  gleid)= 
.zeitigen   ^  b  i  l  i  P  P   bem  Sd)önen   perroedifelt." 

(roroeit  bie  ^lOti.i  in  ber  „Sulamitb".  3Jlan  hönnte  bie  '^adi- 
rid)t  für  ein  3iJJörd)cn  l)altcn,  ftänbc  fie  nid)t  in  einer  fo  ernft= 
baften  unb  pebicgcnen  3citung.  3Qf)t9a"g  H  ®-  1.  ö-  '«^Q^.  ^oo 
nud)  bic  Quellen  angegeben  finb.  Ter  nambaftc  .*piftorihcr 
Sdieppler  fügt  in  feiner  9lrbeit  über  „Xie  Slufbcbung  bes  £eib= 
.lolies".  S.  96.  nod)  l)\r\^n,  „ber  Äaifer  modtc  feiner  9lrmce 
burd)  bic  3"öcn  eine  grbf^crc  Slusbcbnung  geben  unb  bas  3^"= 
trum  feiner  Uruppen  bcAen."  lieber  biefc  ^JHttcilung  bürften 
^-ad)lcutc  meiterc  9fufhlörung  bringen.  Uns  brängt  fic^  nur 
bic  5tagc  auf:  SEober  harnen  bic  30  000  als  gelbfolbatcn  ausge= 
bilbeten  ^s^bzn  in  jener  'Sc'xi'^ 
ailitgetcilt  üon  2.  ftorrct^.  .Gaffel. 

1)  3305nage:    ^iftoirc  bcs  Tsuifs.  £ib.  III  CToti.  VIII. 

2)  g^roroniuß  in  $)iftor.  ^cll.  2ib.  I  (£ap.  VIII. 
*)  (öä)cpplcr  am  ang.  Orte  S.  96. 


1>te  ©efd^id^te  etneSj 

91aci)  I)Qnbfd)ri|t(.  rufn[d)em  aRotetial 

Slufjeic^nungen  bes  ruffifc^MÜbifd)en  Scibatcn 
91  b  t  Q I)  Q  m  ^  Q  r  f  h  i  i ,  ber  in  bcn  SVömpfcn  gegen 
bie  üBanbiten,  ipiünberec  unb  Stäubec  feinen  tcngi' 
fc^en  Xob  fonb.  Xit  ^.Uufjeidinungen  oeroollfiän' 
bigte  unb  fe^te  fort  ber  jübtfcf)e  Ctnjä^rig«Si^^t>^i^^ifl^ 
unb  3ni)obec  bed  6t.'(Seocgotben9  3Uc^<^8 
2  0  0  b  i  n  i. 

2IIs  in  bcn  crftcn  Xagcn  ber  ruf[ifd)en  äJlär^rcDoIution  1917 
Dom  .^öd)fthommanbicrcnbcn  ^  c  r  e  n  f  h  i  j  ber  "söefel)!  3"^:  5or= 
niierunfl  nationaler  Truppenteile  l)crau5genebeu  luurbc,  crginfl 
ci(eid)5eitio  an  bie  23efcl)l5l)aber  ber  einzelnen  JKcgimenter  ber 
i^lrmcc  bie  ^JKeifung,  alle  a)Jannfd)aften  nid^t=ruf|ifct)er  iRationo- 
litcit  inncrl)alfa  ber  Xruppen  ^u  entlaffcn.  Somit  raar  aud)  ben 
^JJannfdjaftcn  uhrainifdjer,  polnifd^er,  neoröi[d)er,  armenifd)cr 
unb  Utauifd)er  §)erhunft  im  ^^c,^irh  0  b  c  f  f  a  auf  ^ilnorbnuug 
bee  (öcneralö  (£  b  e  I  o  o  ber  Slustritt  aus  bem  allgemeinen 
.5>eere6Derbanbe  gcftattet.  5iur  bcn  £olbaten  einer  S>ßrhunft 
ham  biefce  Sorred)t  bamals  nid)t  zugute  —  ben  iübifd)en.  Grft 
nad)  bem  5(bgang  bes  eben  ermäl)nten  (Benerals  gelang  es  unter 
bcffen  9{ad)folgcr,  bem  (Bcneral  3Jl  a  r  j ,  ben  gü^rcrn  einer  bc- 
fonberen  Orgonijationsgruppe,  unb  aroar  bcn  Unterleutnants 
5lrac^malnihoo  unb  ^  a  ^  unb  bem  Solbaten  o^ne  El)arge 
5]3ogore  If  h  i ,  bic  Griaubnis  ^ur  Formierung  eines  „äübi= 
fd)cn  Satoillons"   gu   crrairhen. 

^ad)  2autbarmad)ung  biefer  Grlaubnis  [teilten  fid)  aber 
eine  Steige  oon  Sd)roierigheiten  gur  prahtifd)en  i8ern3irhlid)ung 
biefes  03ebanhen5  ^erous.  So  mürben,  obgteid)  bie  33erfügun= 
gen,  betrcffenb  bie  Äafernicrung,  burd)  bas  ^»aupthommanbo 
Don  Cbeffa  erfolgten,  feitcns  bes  3J?agiftrat5  bic  in  Hiebe  ftel)en= 
ben  Quartiere  oermcigert.  2;cnnod)  gelang  es  banh  ber  Opfer- 
roillighcit  bes  fd)on  genannten  Unterleutnants  ^  r  a  (^  m  a  l  = 
n  i  h  0  0 ,  ber  als  $>ausbefi6er  fein  ©runbftüd^  .^ur  Unterbrin^ 
Qung  bes  jübifdjen  Bataillons  3ur  S3erfügung  ftellte,  3ur  Orga= 
nifation  bicfes  Truppenteils  gu  f«^rciten, 

2Bar  fomit  bie  Äafernierungsfrogc  bel)ob€n,  fo  geigte  [\d) 
anbererfeits  rcieber  eine  neue  Gdjraierigheit:  2)ie  Sntenbantur, 
mel(^e  auf  ©runb  eines  eigenen  gaffungsetats  alle  Truppenteile 
mit  Cebensmitteln  unb  J^ouragc  oerforgte,  oerfagtc  biefe  über» 
aus  roidjtigc  Gjiften,^bcil)ilfe  bem  jübift^en  93atoilfon  unb  erft 
bur(^  bie  3"terDention  bcs  §)auptquartier5  rourbe  es  ber  neuen 
(Formation  „a  n  f)  e  i  m  g  c  ft  e  11 1",  auf  eigene  iloften  für  il)rc 
Verpflegung  ^u  forgen.  unb  il)r  grofjmütig  ein  —  3JerpfIegunge= 
Journal  übermittelt.  1 


'iM^i  nM  isvif' 


Ji 


dm^ii^ 


%^\   '^^/Kf 


/0Hr. 


^i  ^fiJ2; 


I    ■ 


.  ü^i;iiuj4*^  HMkf*a*4'^«^j  ^^f^ 


6c()mul  au^  Canbau  (1556)  mirb  Don  bicfcm  ol^  '^cfonberbcif  ocrmerkt  ha^ 
er  ^cucrbüd)[en  mit  [id?  [üljrc,  unb  in  einer  Qlnhlogefcbriff  gegen  hzn  3uben 
^Haper  auö  6füf)Iingen  (1599)  roirb  bie[em  Dorget)aIfen,  „\z\mx  ^Icibung 
unb  Stahlt  nad),  mit  gefeuerter  •^üd)ö  am  6atteIbogen,  brunfd)tDigifd)em 
iouf,  antragenben  ungarifcben  6tiebeln"  bätte  er  nidjt  roie  ein  3ube  quö- 
gcfeben,  [onbern  für  einen  oornebmen  ^riegömann  gebalten  roerben  können. 

2)er  (Srroerb  oon  J^äufern  3ur  perfönücben  ^enü^ung  mar  in  bcn 
mciftcn  ^obeit^gebieten  geftattet.  3m  ^ür3burgifcben  übertrugen  bie  3uben 
ibrc  £iegenfd)aften  ber  5tird)e,  um  fie  fid)  t)on  biefer  alö  Ceben  3urüdigeben 
3U  lafjen.  9Han  glaubte,  [einem  (Eigentum  burcb  biefe  Übertragung  fieberen 
6d)uö  Derfdjafft  3u  böben.  9Kand)erortö  burften  bie  3uben  aud)  ©runbftüdie 
bcfi^en.  3ub  Öcr3  t)on  öeibelberg  befa^  in  9teuenbeim  3roei  9Horgen  9^eben. 
^ud)  bie  3"^^^  i"  Überlingen  unb  in  9ißeinbeim  bitten  Weinberge,  bie  fie 
mit  ibrem  ©efinbe  beffellten. ,.  ^aö:)  einer  Hrkunbe  Don  1294  oerkaufte 
93urkart,  ber  6cbenk  oon  6cbenken3ell,  einem  Bürger  oon  9ZJolfad)  all 
fein  ©uf  im  benachbarten  ^ubad),  baö  bi^b^r  ber  "Saper,  ber  3  u  b  e  unb 
^onrab  ^one  bauten. 

^rüber  nod)  aB  oon  d)riftlid)en  £aienär3ten  roirb  oon  3uößncir3ten  om 
Oberrbein  berid)tet.  6ie  bitten  keinen  ftänbigen  ^obnfi§,  fonbern  rourben 
öon  (dürften  ober  Qiähitn  auf  getoiffe  ä^it  aufgenommen  unb  genoffen  oft 
tocgen  ibrer  Äunft  mandjerlei  'Jtückficbten.  9Hand)e  gelangten  alö  £eib- 
är3tc  oon  ^ifcböfen,  (5^ürften  unb  ^aifern  3U  bob^ni  *2lnfeben  unb  (Einfluß. 
5)em  ^r3te  halben  C^öallacb)  in  '^einbeim  rourbe  1355  oon  9^upred)tl. 
5a^  6cbu§gelb  ermäßigt,  ©erfelbe  Äurfürft  nabm  1362  ben  3uben  Oobliep 
(®ottlicb)  um  ber  5)ienfte  roillen,  bie  er  „bidie  unb  offt"  il)m  unb  feinem 
Öofgcfinbe  geleiftet  unb  nod)  leiften  roirb,  alö  ^r3t  in  6d)irm  unb  (Snabe. 
9tebcn  feiner  är3tticben  ^rayi^  burffe  ©obliep  aud)  ©elbgefcbäfte  betreiben 
obn^  bierfür  6teuer  3at)ten  3u  muffen,  ^ufeer  beiben  genannten  roirb  nod)  ^  ^ 
oon  öie^uMcn  jübifd)en  '33r3ten  in  ber  'Pfal3  bericbtetf!  3n  S^reiburg  rourbe  A^ttiW* 
1373  9Heifter  ©uotleben,  ber  '2Ir3t  oon  ^olmar,  aufgenommen,  ^ud)  im 
^ür3burgifd)en  treffen  roir  3ubenär3fe.  5)ie  bortige  3ubenär3tin  6ara  muJ3 
fid)  gan3  befonberen  Qlnfeben^  erfreut  baben.  6ie  rourbe  1419  in  ben  "^efi^ 
cinc^  ritterfd)aftlid)en  ©utö  in  Cauba  eingeroiefen.  3"^  6id)erung  ber  (Er- 
rocrbung  unterfd)rieb  ber  gan3e  fränkifcbe  5Ibel  bie  liberfragungöurkunbe. 
'Bicroobl  aud)  mebrfad)  bie  "Befragung  jübifcber  '3r3te  unterfagt  roar,  ge- 
noffen fie  bod),  aucb  in  d)riftlid)en  Greifen,  großem  Vertrauen  unb  3ufpi^ucb. 

'^on  jübifcben  ioonbroerkern  begegnen  un^  neben  9^beinfd)iffern 
^Qurcr,  6tein-  unb  ^ilbbauer,  6cbmiebe,  6d)loffer,  6d)rocrtfeger,  ©erber, 
^ud)binbcr,  ^artenmaler,  9Kün3arbeiter,  'Petfcbierer  unb  93rillenmad)er. 
3roei  ©olbfcbmiebe  oon  6d)affbaufen  Derbrad)ten  um  1490  ibre  £ebr3eit 
in  9türnberg,  roo  biefe^  ^unftgeroerbe  bamalö  in  befonberer  93lüte  ftanb. 
Hm  1420  lebte  in  3'reiburg  ber  3ube  (Elioö  9?erroer,  beffen  Beiname  auf 
ben  ^örbcrberuf  binbeutet,  ber  roobl  oon  biefem  9Kanne  ober  in  feiner 
(Familie  betrieben  rourbe.  5)em  jübifcben  ^allenmacbcr  9Hofe  in  9Bormä 
»urbc  1530  00m  ^urfürften  geftattet,  fiel)  in  ben  3ur  'Pfal3  gebörenben 

29 


^v- 


9tad)bQrorfen  mit  [einen  fallen  3U  begeben  unb  biefe  3U  oerkaufen.  3übifd)e 
Beamte  gab  eö  nur  in  öffcrreid)i|d)en  £anbcn  bi^  3U  '^arbaroffaö  3citen. 

5)er  öonbel  ber  3uöen  mar  3unäd)ft  nocb  Dorroiegenb  '^arenbonbel. 
S'riebricb  '•^orbaroffa  erlaubte  ibnen,  ©olb,  6ilber  unb  alle  Wirten  9Hefalle, 
ebcnfo  jeberlci  ioanbelötoare  3U  oerhaufen  unb  nad)  bcrkömmlicber  ^eije 
3u  erroerben,  aud)  (Srunbbc[i^  unb  ^aren  3U  Derfaujdjen.  5)er  9?erkauf 
felbffgeferfigfer  9J}arcn  mar  alfo  nocb  möglid).  5)urcb  bie  3üge  naö)  öem 
Orient  knüpften  feit  bem  12.  3abrb"nbert  aucb  cbri[tlid)e  ^aufleute  9?cr- 
binbungen  mit  fremben  93ölkcrn  an  unb  begannen  einen  ausgebreiteten 
iOanbel  3U  treiben.  2)ieö  mar  bie  ß^it  in  öer  bie  6täbte  einer  gan3  neuen 
Ö31üte  entgegengingen  unb  fid)  ßünfte  unb  3nnungen  bilbeten.  ^ud)  bie 
Kaufleutc  fcbloffen  fid)  in  ©cno[|en|cbaffen  (Oilben)  feff  3u[ammen,  3U 
roeld)cn  bem  oeradjtetcn  3uben  ber  3ufrilt  oerjagt  mar.  (Er  burfte  nid)t  mebr 
tan  ©rofebcinbel  betreiben,  nid)t  mebr  ouf  9Ke[fen  unb  9Kärkten  erjcbcinen. 
©aburd)  rourbe  er  oom  ^eltbanbel  3urüdigebrängt  unb  auf  bzn  6cbad)er 
unb  9}3ud)er  befd)ränkt.  9lur  nod)  einselne  'iSJarenarten,  in  g'reiburg  ber  ©e- 
treibebanbel,  anberroörtS  ber  9?iebbanbel,  blieben  ibm  übrig,  ^uö)  ber  (Er- 
roerb  Don  ©runb  unb  93oben,  ber  überbieS  angefidjtS  ber  Xlnfidjerbeit  5eS 
9tieberlaffungSred)teS  nid)t  begebrt  rourbe,  roar  erfd)n)ert,  unb  ba  bie  3ünfte 
bcn  3uöcn  bie  '^lufnabmc  uerfagten,  konnten  fie  nid)f  leidjt  ein  öanbiocrk 
erlernen  unb  betreiben.  60  rourben  fic  3um  0elbleibgefd)äft,  ba^  im  9Kiftcl- 
alter  allgemein  als  „^ucbern"*  be3eid)net  rourbe,  gebrängt.  5)ie  ^ircbe  batf^ 
ben  Gbriften  ba^  3in^ncbnißn  (9Bucber)  als  6ünbe  unterfagt.  6ie  i)aik 
aber  nid)tS  bagegen,  roenn  3uöen  biefe  6ünbc  auf  fid)  nabmen.  2)urcb  bie 
(Erfabrung  roar  man  3ur  liber3eugung  gelangt,  ba^  ba^  3inSbare  5)arleben 
nicbt  Döllig  3U  umgeben  fei  unb  roar  beSbalb  frob,  ba^  eS  ben  3uben  nidjt 
»erboten  roar  unb  ba^  "^ebürfniS  auf  bicfem  Hmroege  befriebigt  roerbcn 
konnte.  9[Jiele  (£briftcn  überliefen  inSgebeim  ibr  ©elb  ben  3iiöen,  um 
bamit  3U  roudjern.  5)em  'BJudjer  oerbankte  eS  ber  3uöe  biS  3um  beginne 
beS  19.  3flbrbunbertS,  baf^  ibm  tro^  allen  nationalen  öaffßS  unb  oller 
rcligiöfen  Unbulbfamkeit  ber  Qlufentbalt  geftattet  rourbe.  3bm  battß  ßf  ^^ 
aber  aud}  3U3ufd)rciben,  roenn  oon  3ßit  3u  3cif  fid)  jener  ^a^  unb  jene 
XInbulbfamkeit  in  grauenerregenber  '^eife  Cuft  macbten.  5)aS  "^ebürfniS,  in 
3eitcn  ber  93ebrängniS  (Selb  gelieben  3u  bekommen,  liefe  bie  3"^^"  °^^ 
roillkommene  9Kitbcroobner  erfdjeinen;  aber  bie  brüdienbe  £aft  ber  öcbulben, 
bie  ööbc  ber  fcbnell  anroacbfenben  3i"|ßii  ""b  ber  9teib,  mit  roelcbcm 
bie  Gbriftcn  auf  bie  oon  ein3elnen  3"öcn  3ufammengebäuften  9^eid)tümcr 
faben,  fad)te  aud)  roieber  bie  Cuft  an,  fid)  ber  oeracbteten  unb  oerbafetcn 
©laubiger  3u  entlebigen,  fie  3U  berauben  unb  3u  morben. 

5)arin,  ba^  man  ba^  3in£ibare  2)arleben  nid)t  entbebrcn  konnte,  lag  Mc 
roefentlid)e  Urfacbc  3ur  6d)onung  unb  5)ulbung  ber  ^ubzn.  93ernbaib 
Don  Glairoauj  mabnte  1146  oon  3uöenDerfolgungen  mit  bem  ^inrocifc  ob, 

*  5)nö  9Borf  „9Bud)cr"  bat  crff  allmäblid)  feine  beutige  93cöcutung  crbaltcn. 
3m  9]TittclaItcr  voax  wuocher  =  (Ertrag,  ®cn)inn,  3'"^- 


30 


i^//^. 


ÖQÖ  bic  d)riftlid)cn  '^udjcrcr  nod)  übler  alö  bic  3uöcn  Dcrfül)rcn. 
3n  5cr  Sof  geißeln  d)rifflici)e  5)id)fcr,  6d)ri[ffteller  unb  Äanaelrebner  beö 
gQn3cn  9HiffelQlfcr^  unb  nod)  fpafer  ba^  ©eboren  ber  nid)tjübi[cl)en 
'BJucbcrer,  bie  [ic  „(Sbriffenjuben"  nennen  unb  bic  fro§  be^  9?erbofö  ber 
.^ircbc  ibte  9Täd)ffen  auszubeuten  oerffanben,  in  |d)Qrfffer  9Beifc.  3n 
Cinbau  trieben  (1344)  93ürger  ben  3inöfu6  biS  auf  216%  d.  ö- 
5)al)cr  mar  bie  ^ürgerfcbaft  frot),  als  ficb  ein  jübi[ci)er  'ZöecbSler  nieberlieö, 
ber  fid)  mit  geringeren  3infßn  begnügte.  —  (Ein  ©raf  oon  S'ürftenberg  rief 
1367  ben  "Papft  um  öilfc  an  roegen  ber  ^ucber3infen,  bie  fein  ©laubiger, 
ein  (Ebelknecbt  in  9?illingen,  oon  ibm  erpreßte  unb  nod)  fortroäbrenb  3U 
crprcffen  fuc^te.  2)er  'Papft  orbnete  eine  Hnferfud)ung  biefeS  (JalleS  an, 
Mc  fid)  aber  aud)  barauf  erftrcdien  follte,  ob  fid)  nid)t  ztwa  ber  Kläger 
felbft  äbnlid)er  9?ergcben  fd)ulbig  gemad)t  babe.  5)er  roürzburgifcbe  ^üx\t- 
bi|d)of  ^üVm^  ed)ter  roetterte  1574  gegen  ben^ud)er  d)riftlid)er  Untertanen, 
5cr  tcilroeife  oon  folcben  ^erfonen  (®eifflid)en)  oerübt  roirb,  bie  cS  ibrem 
6fanbc  nad)  Diel  lieblid)er  anbern  oerroeifen  unb  tocbren,  roeber  felbft  tun 
nod)  gebraud)en  follen. 

^enn  ^^ürften,  Qzxxzn,  ^ifd)öfe,  ^bte  ober  ötabtücrroaltungen  in 
©elbocrlegenbeiten  roaren,  machten  fie  3i>ön9^anlßit)6n  bei  ben  ^ubzn  unb 
nötigten  fie,  ibnen  ©elb  gegen  'Pfänber  3u  leiben,  ober  bie  oon  ibnen  bei 
©laubigem  oerfe^ten  ^fänber  auS3ulöfen.  '211S  'Pfänber  galten  Einkünfte 
Don  93mtern,  3ölle,  3^1)"^^"  unö  "Slbgaben  Don  ßänbern  unb  6täbten.  ^ud) 
©runbftüdie  rourben  bäufig  oerpfänbet.  5)iefc  mußten  jebod)  nad)  9?erfall, 
5a  ber  3uöe  keinen  Orunb  unb  "^oben  befi^cn  burfte,  innerbalb  einer  be- 
ftimmten  2>^it  roeiteroeräußert  roerben.  ^ud)  beroeglicbe  6ad)en,  9Höbel, 
6d)mudi  u.  a.  rourben  als  'Pfanb  angenommen.  ^ird)engeräfe  unb  9Keß- 
geroanber  burfte  ber  3uöe  nid)t  beleiben,  aud)  auf  „naffeS  unb  blutiges 
©croanb"  keinen  9?orfd)uß  geroäbren,  roeil  biefe  ©egenftänbe  oom  Oelb- 
fud)cnben  auf  unrechte  ^eife  erroorben  fein  konnten.  93ei  5)arleben  gegen 
6d)ulbfd)ein  leifteten  oft  Bürgen  6id)erbeif.  9Kand)mal  ftellte  aud)  ber 
6d)ulbner  biS  3ur  93egleid)ung  ber  6d)ulb  bem  ©laubiger  ©eifeln,  bie  auf 
bcS  6d)ulbnerS  Soften  oerpflegt  roerben  mußten. ,  3n  J^onftan3  l)atUn  bie 
Bürgen  ober  ibre  6tellüertrefer  a&)t  ZaQt  nad)  erfolgter  9itabnung  außer- 
balb  ibrer  SQJobnung  3roeimal  am  2agc  in  einer  offenen  9Birtfd)aft  3u 
„Idffen",  b.  b-  fid)  \)kx  ein3ulagern.  S^zi  9Konate  nad)  bem  Fälligkeits- 
termin mußten  fie,  ob  fie  geleiffet  l)atten  ober  nid)t,  bie  Qtabt  oerlaffen 
unb  burften  nid)t  eber  3urüdikel)ren,  biS  ber  ©laubiger  üöllig  befriebigt 
roar.  "JluSroärtige  jübifd)e  ©laubiger  erl)ielten  jum  (Einkaffieren  ber  6d)ulb 
freies  ©eleit. 

5)ic  3infen  roaren  infolge  ber  unfid)eren  3ßlfDcrbältniffe  unb  ber 
®cI5knappbeit  red)t  bod).  ^uf  bem  93unbeStage  ber  6täbfe  in  ^ormS 
(1254)  rourbe  ben  3uben  geftattet,  einen  3inSfuß  oon  333^  biS  43V3  o.  5.  3U 
ncbmen.  'SluSlönbern  gegenüber  roar  ber  3in^fuß  unbefd)ränkt.  3n  ^onftan3 
rourben  1282  lombarbifcbe  (cbriftlid)e)  ©elbroed)Sler  aufgenommen,  roo  fie 
311  einem  iö'brlicben  3inSfuß  oon  43  Vf.  d.  ^.  allen  (Einroobnern  ©elb  leiben 

31 


ii 


>' 


burffcn,  „öie  3"öcn  fcIbffDcrffänöIid)  aufgenommen".*  ^enn  behauptet 
m'ixb,  bic  3ubcnbin[d)Iad)fungcn  feien  gröfjfenfeilö  ber  ^uöbruck  beö  3n- 
grimmö  gegen  bic  3"^^"  roegen  ibrcr  ungebeuerlidjen  3in^forberungen  ge- 
roefen,  |o  beroeiff  ber  6d)uö,  bcn  gerabe  bocbgeffellfe  6d)ulbner  oftmals 
ibren  jübifd^en  ©laubigem  gemäbrfen,  ba^  biefc  '^Innabmc  nidjt  gan3  3U- 
treffenb  iff.  (£ö  roärc  bann  aud)  unDcrffänblicb,  ba^  fid)  unter  bem  9?orfi^e 
beö  ^i[d)o[ö  "^crfbolb  von  öfrafeburg  1345  mcbrcre  oberrl)eini|d)e  6fäbfe 
(u.  a.  g'reiburg,  '^leuenburg)  3ur  "-^Ibroebr  ber  gegen  bie  3uöen  geridjfefcn 
Aufläufe  einigten.  5)ie  Qtabi  ^reifad;  oerbanb  [id)  1330  mit  $er3og  Otto 
von  öfterreid)  unb  onberen  gegen  Cubroig  oon  93oi)ern  unb  [eine  Reifer. 
Sine  ber  (^orberungen,  bie  *23rei[acb  geltenb  mad)te,  lautete:  „ßr  fol  unö  öd) 
bic  3uöen  laffen".  5)en  gclbbcbürftigcn  (dürften  unb  Qiäbtzn  roärc  eö  febr 
unangenebm  geroefcn,  roenn  fie  ibre  ©elbgeber,  oon  benen  fie  ja  einen  ieil 
ber  entrid)fefen  3in[ßn  i"  t^orm  beö  6cbu^gelbeö  unb  anberer  "^Ibgoben 
roiebcr  3urüdierl)ielten,  l)äüzn  entbebren  muffen.  9^icbt  einmal  für  ben 
^ugenblidi  roärc  ibnen  burd)  ben  Zob  ber  ©laubiger  gebolfcn  geroefen; 
benn  in  mancben  Qtäbtzn,  3.  ^.  in  t^reiburg,  30g  ber  6cbu^bcrr  bie  "^u^- 
ftänbc  ber  (Srmorbeten  Don  ben  6d)ulbnern  ein.  Qlbcr  aud)  für  fpäterc 
3eiten  roäre  ber  gelbfpenbenbe  Quell  oerronncn  geroefen. 

(Einer  ber  bebeutcnbften  jübifd)en  93ankierö  beö  9Kittclalterö  roar 
3äcklin  (3okob)  oon  Ulm,  ber  1377  auf  5  ^a\)xz  in  ^onftan3  '^obnrecbt 
erbielf.  ^ufeerbem  roerben  bie  ©elbgefd)äfte  ber  ^onftan3er  3uöen  ^enc- 
bikt,  93ertfd)e,  6üfekinb  unb  ber  3übin  ^ela,  foroie  bie  ber  t^^rau  Outo  in 
Überlingen  erroäbnt,  bie  u.  a.  ©efd)äftöbe3iet)ungen  mit  bem  93ifd)of  oon 
Gbur  unterbieten.  2>ie  Qtabt  Äonftan3  fcblofe  1375  mit  bem  3uben  6amucl 
Don  9Kcngen,  bamalö  in  ^onftan3  roobnbaft,  einen  itrebitoertrag  ab. 
6amuel  gab  ber  Qtabt  auf  3K>  9Konate  ein  3inölofeö  5)arlcl)en  obne  Xlnter- 
pfanb.  5lonntc  eö  am  ^Verfalltage  nid)t  be3ablt  roerben,  fo  burfte  ber 
©laubiger  einen  3i"^  oon  32  X-  v.  ^.  beanfprudjen  unb  ba^  Kapital  gegen 
Übertragung  ber  6d)ulburkunbe  anberöroo  leiben,  foroie  ein  allgemeine^ 
'Pfanbred^t  über  bie  6iabt  ausüben,  bie  für  Kapital,  3inö  unb  Soften 
baftbar  roor.  5)ie  6d)ulb  roar  gleicbfam  eine  9Bed)felfd)ulb,  roobei  bic 
Qtabt  im  9}ortcil  roar,  roenn  fie  bun  2t(^l)\ünQ^hxm\n  cinbaltcn  konnte, 
^ie  bcbcutcnb  bie  (Einkünfte  ber  ^onftan3cr  ^nbzn  geroefen  fein  muffen, 
gebt  barauö  bcruor,  ba\^  fie  bem  Äaifcr  für  ben  gülbcnen  Opferpfennig 
jäbrlid)  1000  ^fb.  geller  3U  3ablen  botten.  5)cr  93ifd)Df  oon  6peper  nabm 
1341  Don  Dcrfdjiebcncn  3uöcn,  u.  a.  oon  ßcoi  in  öeib^lberg  ein  5)arlcbcn 
auf.  3ur  Tilgung  ber  6d}ulb  rourben  bic  93rud)falcr  93ürgcr  angeroicfcn, 
Don  ibrcr  bem  93ifd)of  3U  3ablcnbcn  Steuer  jäbrlid)  300  'Pfunb  ^cHcr  an 
eine  ©läubigerin  in  6pei)cr  3U  cnfrid)tcn.  6päter  rourben  ibr  alle  Q3rud)fclcr 
(Einkünfte  an  ©elb  ocrpfänbct.  —  ^on  bebeutcnbcr  Qluöbcbnung  muffen 
aud)  bic  ©elbgcfd;äftc  ber  etrafeburger  3uben  3Mfceim--a*i^i«Wtwfeinbc 

*  5)ic  <oöbc  beö  3in^fuj;^cö  roirb  begreiflid),  roenn  man  bcrückficbtigt,  baß  im 
3nbrcin24,  beillbeTCianfl  6cri'>Qpicr-  in  6ic®olba)äbrung,9Konafö3infcn  oon  ov.i). 
unb  mcbr  ülö  erlaubt  angcfcben  rourben. 

32 


f  f^  M  ^  ^  1lh!/f' fityp^  y[^  .tf^f^^ 


kw  hin,  '.f/^/j- 


'^^^.Lvh^iOi 


'tU  ^^1^  H^^yy 


'i 


1^  M^'  iu*;/tt ;  ^'U^^-yi.iA.^  i)f^. 


I 


gerocfen  fein,  an  öie  'Pfal3graf  9?upred)t  fogar  3ugunftcn  fcincö  0()cimö,  ,— - 
5cö  97tQrkgrafen  ^^ubolfloon  "^aben,  feine  Ärone  üerpfänbef  tyaffe.  9Kark-  i]s 
grof  9^u5olfU^nfQng  bzl  14.  3abr(>un6erf^),  6er  fteH  in  (Selönöfen  roar,  [^IfJT 
inor  Qud)  an  öie  ötra^burgex  3uöen  üerfdjtilbet   6päter  üerklagfe  er  bie  ""- — 
©laubiger  auf  ßrlafe  ber  geforberfen  unb  9^ückerffatfnng  bereift  ge3al)lfcr 
3infen.,  ^ud)  ber  ^afler  3uöen  ©elbgefdjäffe  erftreckfen  fid)  oielfad)  auf 
babifdjeö  ©ebief.   5)cr  93reifac()er  3uöe  9Kopfeö  mar  um  1300  ©elbgeber 
bc^  9Karkgrafen  von  öad)berg.    Oegen  (Enbe  beö  14.  3a()r()unberfö  mar 
6üpinb  oon  '^ein|)eim,  ber  fpäfer  feinen  ^ol^nfi^  nad)  Frankfurt  oer- 
legfe,  eine  bebeufenbe  5inan3grö6e. 

9teben  bem  ©elbgefdjäffe  roaren  bie  ^ubzn  aud)  aH  ©efdjäfföDcr- 
mitfler  (9KakIer)  tätig.  2)ie  9?itter  von  6traf)Ienburg  oerkauften  1291  bem 
Öcr3og  Cubroig  oon  ber  'Pfal3  it)re  Oiiter  in  '^ergl)eim,  roobei  ber  3uöe 
9Kopfeö  Don  Cuttenburgk  (Cobenburg)  al^  3ßU9ß  ermähnt  roirb.  "^eim 
Verkauf  eineö  5)orfe^  an  ba^  Älofter  6d)önau  (1301),  toirb  QInfelm,  „unfer 
3ubc  3U  ioßiöelberg"  genannt.  3n  ber  Äurpfal3  roerben  aud)  jübifdje  6teuer- 
erbebcr  nacbgetoiefcn.  9^upred)f  I.  übertrug  1364  9Kofe  9Iürnberg  in  ößibel- 
berg  „gegen  jeglicbe  '^Jiberrebe  ber  pfäl3ifct)en  93eamteten  ober  Untertanen" 
ba^  Hngelb  unb  bie  3uÖ6nbete*  in  öeibelberg,  bie  auf  9Kartin^tag  fällig  ift, 
unb  alle  um  biefe  ^zit  in  ioeibelberg  „unb  in  ber  marke  bafelbiff  fälligen 
3infcn,  „ba3u  bie  3infe,  bie  unö  oallenbe  finb  jareö  oon  ben  Dramen  3u 
Öeibclbcrg  (oon  ben  l)crrfd)aftlicf)en  Kramläben)  unb  baoon  fol  er  unä 
unfern  roingarten  3U  io^iöclberg  buroen  unb  bie  n)ed)ter  auf  unfern  3roen 
borgen  (Burgen)  unb  aud)  bie  roedjter  in  unfer  ftat  3u  ioßibelberg  u^ö- 
rict)fcn",  unb  roaö  übrig  ift,  foll  er  3U  be^  ^urfürften  ^au  (für  bie  (Er- 
roeitcrung  ber  iociödberger  6tabtbefeftigung)  oerroenben  unb  alle3eit 
l)icrübcr  auf  9?erlangen  9^ed)nung  ablegen. 


3. 

(Ein  nicbtjübifdjer  6d)riftfteller  fagt  über  bie  93ebanblung  ber  3"^^" 
im  9Hittelalter:  man  |)abe  fie  fid)  3uerft  roie  einen  6d)roamm  üoUfaugen 
laffcn,  um  fie  bann  au^preffen  3u  können.  3mmer  rourben  neue  9Kett)oben 
crfunben,  um  in  ben  '33efiö  it)re^  9?ermögen^  3U  gelangen  ober  um  auf 
lcid)fc,  müt)elofe  ^eife  ber  6d)ulben  an  bie  3uöen  lebig  3U  roerben.  2)ie 
geringen  9^ed)te,  bie  it)nen  eingeräumt  roaren,  rourben  oft  mi6ad)tet,  ot)ne 
baf{  bie  9^ed)töbred)er  3ur  9?erantroortung  ge3ogen  rourben.  6o  entftanb 
aud)  bie  ^nfid)t,  ba^  ber  ^aifer  unb  bie  £anbeöl)erren,  benen  ba§>  3iiben- 
rcgal  übertragen  roorben  mar,  über  i\)x  Out  unb  ^lut  nad)  ©efallen  oer- 
fügcn  bürften.  5)urd)  il)re  öinmorbung  roaren  aber  bie  brüdienben  3uößn- 
fcbulben  nid)t  immer  getilgt.  Oft  behaupteten  ber  ^aifer  ober  bie  Canbeö- 
bcrren  nad)  fold)en  9?abikalkuren,  bafe  bie  3uößnforberungen  nunmehr  auf 

*  Hngelb  =  einhommcn^ffcuet;  93cte  (93cbe)  —  "^Ibgabc  oom  9?crmögcn,  inö 
pcfonbcrc  Don  Immobilien. 


33 


fic  übergegangen  roären.    3)arum  bcbienfen  fid)  ^aijer  unb  Canbe^bcrrcn 
cincö  anbcrcn  9Hiffclö.  6ie  erklärten  5ie  6cbulöfor6erungen  5er  3uben  für 
nicbfig  ermäfeigfen  [ie  auf  einen  beffimmten  icil  ober  oerorbnefcn,  ba^  bie 
6d)ulbcn  Dcrfallcn  feien.  6oIcbe  6d)ulbenerläffe  n>aren  3ur  ^zit  ber  Äreu3- 
3üge  Don  'päpffen  unb   in  allgemeinen  9iof3eiten  Don  ^aifern   mebrfad) 
angeorbnef  u)orben.    60   entbanb  ^enebihf  XII.   1336  ben   ^ifd)of  Don 
^ür3burg  beö  eiblid)en  9?crfpred)enö,  feine  6cl)ulben  an  jübifd)e  ©löubiger 
3u    3ablen.    5)ie    geroalffame    9?ückforberung    ber    6d)ulbbriefe    liefe    bei 
ben    Xinferfanen    bie    9Keinung    aufkommen,    roaö    bem    roeltlidjen    unb 
geiffüd)en   Oberbaupf   erlaubt   fei,  muffe   aud)   ibnen   billig   fein,  unb   fo 
oerlangten  aud)  fie  \\)xt  6d)ulbfd)eine  oon  ben  3uöen  3urüdi.    5)abei  kam 
cö  an  mehreren  Orten,  u.  a.  in  ^rautbeim,  3u  blutigen  3u|ammenftö6en. 
9Benn  9?ubolf  oon  ioaböburg  1290  ber  etabt  9Küblbaufen  i.  (£.  eine  6d)ulb 
an  ben  3uöen  6alman  oon  9teucnburg  erliefe,  fo  lag  bierin  nod)  eine  93e- 
redjtigung;  benn  ber  ©laubiger  mar  roegen  ioocboerratö  feiner  ©üter  für 
uerluftig  erklärt  roorben.    Gbenfo  kann  eö  alö  eine  politifcbe  9Kafenabme 
angcfcben  roerben,  roenn  Cubroig  ber  93ai)er  1315  9^at  unb  93ürger  ber 
^iabt  (Efelingen,  bie  für  ibn  bei  ben  Überlinger  3uöen  gutgefprodjen  \)athn, 
Don    ibren    ^ürgfcbaftöpflicbten    loöfprad),    roeil    bie    ©laubiger    für   ben 
©egenkaifer    ^^ricbrid)    von  öftcrrcid)  Partei    ergriffen    bitten.     (Stroaö 
anbcre^   aber   mar   eö,   roenn   fpäter  bie    ^aifer  Derein3elt  al^   ©naben- 
berocife  3U  bem  9Kittel  griffen,  3uöenfd)ulben  3u  erlaffen.  ^aifer  "^Ibrecbt 
fcblug  3.  93.  3ugunften  beö  i^lofter^  (Eberbacb  (1299)  bie  3infen  bei  ben 
3ubcn   nieber.    ©röfeeren  Umfang  nabm   bie  (Ermäfeigung  ober  9lid)tig- 
keitöerklärung     ber    3uöenfcbuten    unter    ben    ^aifern     im    14.    3abr- 
bunbcrt  an.  60  befreite,  roie  bereite  erroäbnt,  (6.  33)  ^arllV.  ben  9Kark- 
grafcn  oon  ^aben  Don  feinen  3uöenfd)ulben.   Hnb  alö  berfelbc  ^aifer  ber 
97tarkgraffcbaft  93abcn  bie  9^eid)^graffd)aft  Ortenbcrg  überliefe,  fpracb  er 
fic  oon  allen  6d)ulbforbcrungen    frei,    roelcbe    ibrc  iointerfaffcn    an    bie 
3ubcn  be^  9^cid)^  bitten.    ©an3  befonberö  aber  mar  eö  ^aifer  ^cn3el 
(1378 — 1400)  Dorbebalten,  burd)  ben  6d)ulbennad)lafe  bie  3uben  in  fpftemati- 
fd)er  unb  grofe3ügiger  ^cife  auö3uraubcn.    (Er  oerftanb  eö,  nid)t  blofe  ben 
6d)ulbncrn  bicrburd)  (Srlcicbtcrung  3U  oerfdjaffen,  fonbern  aud)  ein3elnen 
6täbten  unb  gan3  befonberö  feiner  ftet^  leeren  ^affc  beträd)tlid)c  6ummen 
3U3ufübren.    *2Iuf   feine   *2lnrcgung   trafen   bie   fcbroäbifcben   SRcicb^ftäbte, 
baruntcr  ^onftan3  unb  Überlingen,  1385  bie  9?ereinbarung,  ba^  alle  3ubcn- 
fcbulben,  bie  innerbalb  3abrcöfrift  gemad)t  rourben,  3in^lo^  3urüdi3U3ablen 
feien,   ^ei  älteren  6d)ulben  follen  Kapital  unb  3in^rüdiftänbe  3ufammen- 
gcrecbnct  unb  baoon  bann  brei  9?iertel  entrid)tet  roerben.  5)ie  6d)ulb  mar 
aber  nid)t  an  ben  jübifcben  ©laubiger,  fonbern  feiner  Obrigkeit  3U  3abi<'n. 
^m  gleicben  2:age  rourben  fämtlicbe  3uben  ber  38  9?eicb^ftäbte  in  öaft 
genommen  unb  ibrer  Pfänber  nebft  6d)ulburkunben  beraubt,  ^ür  bie  0c- 
nebmigung  bcö  piancö  erbielt  ^aifer  ^en3el  40  000  rbeinifd)e  ©olbgulben, 
unb  bie  beteiligten  6täbtc  batten  aufeerbem  alljäbrlid)  bie  öälfte  bcö  (Ertraget 
beö  nunmebr  auf  fie  Übergebenben  3uöenregalä  an  ba^  9?eicb  3"  i^W^- 


34 


Qcr  9Jcrfrag  Dcrfid)crfc  bic  fdjroäbifdjcn  ^^cidjöfläöfc  für  bic  näd)ffcn  3tDci 
3Q[)rc  5cr  ^nobc  6cö  ^aifcrö  unb  bcö  9?cid)ö  für  alte  ^tu^ungcn,  bic  fie 
Don  bcn  3uöcn  3icbcn  rocrbcn.  2)qö  bcbcufcfc:  nadjbcm  Dcrtragögcmäfe  bie 
^orbcrungcn  bcr  3ubcn  auf  bic  6fäbfc  übergegangen  roarcn,  ftanb  eö  in 
5cren  (Srmeffen,  fid)  nad)  'belieben  mit  bcn  3uöen  ab3ufinben.  9i3a^  babci 
für  biefe  nod)  übrig  blieb,  läfef  ftd)  leid)t  benken.  9Hif  biefem  ^anbel  \)<itU 
'2I5en3el  aud)  nod)  ein  3n)cifcö  crreicbf:  9?icle  bcr  gegen  itjn  unbotmäßig 
gctoefenen  ^beligcn  rourben  itjren  ärgftcn  'Zöiberfadjern,  bcn  auf  6citcn 
öeö  ^oifcrö  ftebenbcn  6täbtcn,  ausgeliefert. 

'Jtadjbem  aber  SQJen3el  mit  ben  (dürften  unb  ^zxxan  einige  Za\)xz  fpäter 
M  9?eine  gekommen  mar,  toollten  aud)  fie  ein  3u9ßftänbniä,  unb  ibncn 
gcroäbrte  'ZDen3el  1390  auf  bie  9?erpflid)tung  bin,  „^aifer  unb  9^eid)  einen 
rcblicben  5)ienft  3U  tun"  (b.  \).  ber  9?eid)Skaffe  einen  Seil  beö  (SrtragS  3U- 
3urocifcn),  ba^  fie  unb  ibre  XIntcrtanen  Don  ber  93egleid)ung  ibrer  6cbulbcn 
an  bic  3ubcn  gän3licb  befreit  fein  follen.  60  mar  ber  bobß  unb  niebere  "^Ibel 
auf  bie  bequemfte  "^Irt  eingegangener  9?erpflid)tungen  lebig  geroorben. 
9^uprecbt  ber  "ältere  v.  b.  'Pfal3,  ber  ©raf  u.  'ißertbeim  unb  oicle  anbere, 
bic  an  (frankfurter  3uöen,  befonberö  an  ben  gelbgetoaltigen  6üfekinb  oon 
SQJcinbeim  unb  feine  ©emablin  3orline  oerfcbulbct  roarcn,  konnten  nun 
befreit  aufatmen.  (Ein3elnc  9?eicbSftäbte  fträubten  fid)  aber,  bcn  abiigen 
6cbulbncrn  ibrcr  3uöcn  3U  ibrem  oon  ^en3el  geroäbrten  ^(iä)h  auf 
6cbulbcncrlaö  3U  ocrbclfcn.  93cfonbcrS  Äonftan3  leiftcte  bebarrlicbcn  ^iber- 
ftanb,  fobafe  ber  ^aifer  bic  9?cid)öacbt  über  bic  Qtabt  oerbängte.  6cblieölid) 
(1393)  erklärte  fid)  bcr  ^at  bereit,  bic  3infßn  öcr  abcligcn  6d)ulbner  an 
bic  3ubcn  unb  bie  i^älftc  beS  Kapitals  alS  geftrid)en  an3ufcbcn  unb  bem 
^aifcr  bie  oon  ibm  geforbertc  S^blung  3U  Iciftcn.  Über  bic  6cbulbcn- 
rcgclung  ber  93ürger  cntbält  bic  Vereinbarung  keine  "Eingaben.  3n  tiber- 
lingcn  erbielten  fd)on  3roci  3flbre  Dorber  bie  ßbelleute  „'23rief,  'Pfanb  unb 
Öauptgut"  Don  ban  3uben  3urüdi,  unb  roaS  bie  93ürgcr  fdjulbig  roarcn,  „ba^ 
joll  man  balb  fabren  laffen  unb  keinen  Q(i)abzn  (3inS)  an  ibnen  nebmen". 
•^IngcficbtS  biefer  ioanblungSroeifc  roirkt  cö  faft  roie  ein  ^obn,  roenn  'Zöen3cl 
in  bcr  glcicben  Xlrkunbe,  in  bcr  er  bie  Qtabt  ^onftan3  3U  biefer  uncbrlicben 
^anblungöroeifc  ücranlafet,  bic  Bürger  anroeift,  ba^  fie  foroobl  bicjenigen 
3uben,  roclcbe  gegenroärtig  bei  ibnen  finb,  alö  aud)  bicjenigen,  roeld)c  fpäter 
3u  ibnen  kommen,  oon  je^t  an  auf  12  3flbrß  „bolten,  cinnebmen  unb  oor 
(Scroalt  fcbü^en  unb  fcbirmcn".  i^ingegen  barf  bic  Qtabt  ibre  (Einnabmen 
aus  "^Ibgoben  bcr  3uöcn  jur  Hälfte  felbft  bebalten,  roäbrenb  bie  anberc 
Öälffc,  ftatt  beS  biäberigcn  ^iyumö  unb  einfcbliefelid)  beS  alljäbrlid)  3U  ent- 
rid)fenbcn  3nöcnpfennigö  bem  ^aifer  „alö  kunig  oon  gotteS  gnabcn  unb  3U 
allen  3Pf6n  merer  beö  nd)cö"  3U  überroeifen  ift.  5)ie  2;reu  unb  ©lauben 
Dcrlc^cnbe  ^Haßnabmc  ^cn3elö  trug  mit  ba3U  bei,  fein  obnebin  fd)on  febr 
gcfunkencö  *^nfebcn  nod)  mebr  3U  minbern,  biö  er  1400  ber  ^aifcrroürbe 
für  Dcrluftig  erklärt  rourbe. 

^ai  ^en3cl  im  großen  ausübte,  erlaubten  fid)  anberc  9^eid)Sftänbc 
im  kleinen.   2)ic  Orafen  Don  $ad)berg  3.  V.  fucbtcn  eine  3ubcnfd)ulb€n- 


35 


II 


filgung  auf  eigene  t^öuft  Dor3unebmen,  inbem  [le  einige  ^afler  Z^btn  ge- 
fangen festen  unö  i()nen  iljre  6d)uI5bricfe  roegnaljmen,  bie  fie  bei  5en 
6d)ulbnern  geltenb  3U  moc^en  |ud)fen.  "^iUein  bie  <otabt  legte  bem  un- 
befugten 2!reibcn  beiber  *23rübcr  balb  ba^  ^anbwzxk.  5)urd)  '^Benßelö  'Politik 
batfen  bie  3uben  vool)i  bcn  öauptfd)Qben;  fie  rooren  größtenteils  burd)  einen 
g'ebcrftrid)  um  ^ob  unb  ©ut  gebracht  roorben,  unb  boS  ©cfpenft  bcS  6cl)ulben- 
crloffcö  brotjte  ibnen  Don  nun  an  bauernb,  roenn  aud)  bie  folgenben  ^aifer 
in  ibren  'Prioilegien  ben  3uöen  gegen  eine  entfpred)enbe  ^bfinbungSfumme 
3ufict)erten,  innerhalb  beftimmter  3cit  Don  biefem  9Kittel  keinen  ©ebraud) 
machen  3u  roollen.  2)a^  biefe  kaiferlicbe  3"fic()ßrun9  at>ßr  nidit  überall 
h(ia(i)td  rourbe,  beroeift  bie  Angelegenheit  beö  3uöen  (Eberlin  Don  Oocb^bcim. 
^egen  einer  9Hiffetat  an  einer  Ceibeigenen  bcS  ©rafen  d.  (Eberftcin  mußte 
er  nid)t  allein  biefer  3ur  6üt)nc  42  fl.  3al)len,  fonbern  aud)  ibrem  ^zxxn 
neben  anbercm  alle  (^^orberungen,  bie  er  an  ibn  unb  alle  eberftcinifdjen 
Untertanen  batte,  recbtmäfeig  übertragen  (1427).  (Ein  nocb  rabikalcreia 
9Kittel  roanbtc  3ur  gleicben  3ßit  ber  infolge  oerfd^roenbcrifcber  9?egierung 
ftark  Derfd)ulbete  "^ifd^of  3obann  II.  oon  '^ür3burg  (1413—1440)  an.  Gr 
ließ  alle  ^ubcn  feinet  93iStumS  auf  einen  beftimmtcn  Zaq  nad)  einem  gebeim 
gebaltencn  Orte  bringen  unb  gab  fie  erft  nacb  (Erlegung  cineS  CöfegelbeS 
Don  60  000  fl.  roicbcr  frei,  boS  je  bölftig  ibm  unb  feinen  ©ebilfen  3ukam. 


4. 

^aifer  ^en3el  batte  burcb  bie  9iid)tigkeitSerklärung  ber  3ubenfd)ulben 
ben  Canbe^bcrrcn  unb   6tabtDern)altungen  ge3eigt,  roic  man  obnc  große 
9Kübc  3U  ©clb  gelangen  kann.  9a}enn  aud)  biefeS  9Kittel  in  ber  5'olgß  nicbt 
mebr  angcroanbt  rourbe  —  bie  folgenben  ^aifer  mocbten  bod)  beffen  9}er- 
roerflid)kcit  erkannt  baben  — ,  fo  mar  bie  ©ier  nad)  bem  'Vermögen  ber 
3uben  erbalten  geblieben.    Unb  biefcS  fud)te  mon  fid)  nun  3u  Dcrfcbaffcn, 
inbem  man  bie  3ubcn  beS  Canbeö  oerroicö  unb  fie  ^voanq,  ben  größten  2:eil 
ibrer  öabe  3urüdi3ulaffen,  bie  bann  ouf  ben  Scbu^bcrm  überging.    Um 
©rünbe  für  biefe  2:at  mar  man  nicbt  oerlegen.  ©an3  befonberS  rourbe  gcltcnb 
gemad)t,  bie  3uben  faugten  burcb  ibr  ©efcbäftSgebabren,  bauptfäcblicb  burcb 
übermäßige  ^inSforberungcn,  bie  93eDÖlkerung  auS.   3n  ber  ^urpfal3 
batten  bie'3ubcn  unter  9^uprecbtl.  ein  erträglicbeö  ©afein.  6ie  fanben  unter 
biefem  ^urfürften  jeber3eit  kräftigen  6d)uö  unb  ^eiftanb  unb  rourben  in 
mebrcren  Orten  bcS  CanbeS  gebulbet.   Obroobl  in  öeibclberg  eine  3ubcn- 
gaffe  bcftonb,  burften  bie  3uben  aucb  außerbalb  berfelben  roobnen.  3n  ben 
©efc^en  ber  Don  ibm  1386  gegrünbeten  Unioerfität  bafte  er  u.  a.  bie  ^e- 
ftimmung  aufgenommen,   ba^  bie   6tubierenben  fid)  gegen  irgenb  einen 
3ubcn  9Hißbanblungen  ober  9Jeleibigungen  nicbt  erlauben  bürften.    o"- 
roiberbanblungen  follten  mit  ©elb-  unb  ^ar3erftrafen  belegt  roerben.   ^cr 
2:0b  biefeS  milben  ^'ürftcn  (1390),  ber,  roie  bereite  erroäbnt,  3ur  3cit  bei 
^Verfolgungen  roäbrenb  beS  fd)roar3cn  Zoba^  ben  3uöen  eine  gaftlicbe  ^rci- 
ftätte    gero'äbrt    \)aüi,    rourbe    nicbt    nur    Don    ben   3uöcn   in   ber   'praij 

36 


ficf  beklagt.  9?uprcd)fö  9tac()fotger,  fein  gleicbnamigcr  9tc[fe,  bc^anbelfe 
6ic  3"öen  bort  un6  ocrfügte,  a\^  er  kaum  ein  ßabr  regierte  (1391),  beren 
QIuöiDcifung  auö  6er  'pfol3.  3t)re  Käufer  30g  er  an  fid)  un6  oerkaufte 
o5cr  Derjdjenkte  fie.  5)ie  in  ^ciöelberg  Dermacbte  er  6cr  Unioerfität.  5)ie 
eonogoge  rourbe  3U  „unfer  fraroen  Kapelle"  getoeibt.  5)ie  *2Iuöu)ei[ung  a\x^ 
5cr  ^urp[al3  roar  jeöocb  keine  Dollffänöige;  öenn  in  5en  folgenben  3abr- 
bunberfen  treffen  roir  immer  toieöer  Derein3clt  ^übzn  in  ber  'Pfal3,  5ic  mit 
'■T^ückfid^t  auf  bie  6teuer,  bie  fie  bem  ^urfürften  unb  feinen  Ceben^trägern 
3abltcn,  gebulbet  rourben,  obroobi  9^uprecbf  HI.,  ber  gleicb3eitig  beutfcber 
^nifer  mar  (1400 — 1410),  angeorbnet  batte,  „ba^  croiclicb  kein  jube  ober 
jubpnnc  in  floffen  unb  lanbe  ber  pfal3  roonen,  fefebaftig  ober  blibebaftig  fin 
foir.  5)iefe  93effimmung,  bie  oon  ben  folgenben  Äurfürften  ftet^  erneuert 
rourbe,  \)klt  ibn  unb  feine  9tacbfoIger  inbeffen  nid)t  booon  ab,  mebrerc 
3ubcn  auf  pfäl3ifd)em  Oebiete  in  6cbu§  3U  nebmen.  60  melbet  eine  lir- 
kunbe,  ba^  1427  in  ©ocb^bßini,  ba^  bamaB  3ur  'Pfal3  geborte,  aber  bzn 
Ferren  oon  ^berftein  3U  Ceben  gegeben  mar,  ber  3ube  (Eberlin  in  pfäl3ifcbem 
66)v^c  ftanb. 

^ud)  au^  (^  r  e  i  b  u  r  g  rourben  bie  3uben  mebrmal^  auögeroiefen.  3uni 
crftcnmale  bie  bei  ber  5infd)Iad)tung  3ur  3ßit  beö  fd)n)ar3en  Zobz^  (1349) 
oerfcbont  ©ebliebenen.  "^Iber  fdjon  nacb  roenigen  ^a\)xzn  burften  fie  roieber 
3urückkebren.  5)ie  3n)eite  'Slu^rocifung  erfolgte  1401.  (Eiä  foUtc  oon  nun  an 
nie  iDicbcr  ein  3ube  in  t^reiburg  fein,  eö  fei  benn,  ba^  eö  ber  öcrrfcbaft  oon 
öfterreicb,  ber  bie  &iabt  feit  1368  unterffanb,  belieben  follte,  unb  biefer 
beliebte  c^  1411,  roieber  3uben  auf3unebmen.  3um  britten  9Kale  erfolgte  ibre 
^Vertreibung  1424  im  (Einoerftäubniö  mit  ^aifer  6igiömunb.  ®leicb3citig 
rourben  aucb  bie  in  ^albkird)  au^geroiefen.  6ie  fiebelten  fid)  in  ben  benad)- 
barfen  Orten  ^ro^ingen,  ©ottenbeim,  ^euer^bouf^n  an  unb  bißlten  ibre 
23c3iebungen  3U  i^reiburg  aufrecbt,  biö  1543  bie  Qtabt  allen  ibren  ^n- 
gcbörigen  oerbot,  mit  3uöen  ©efcbäfte  3u  madjen.  ein3elne  9?ertriebenc 
fonbcn  aud)  in  Dörfern  ber  oberen  babifcben  9Harkgraffcbaft  unb  beö  ^iö- 
fum^  "^afel  (6ul3burg,  6cbliengen,  9Beil)  ^ufnabme.  t^^ortan  burften  3uben 
nur  nod)  in  Begleitung  eine^  6tabtknecbteä  (5^reiburg  betreten  unb  mußten 
Dor  b(tn  ^Toren  roarten,  bi^  ibnen  ber  ^at  einen  folcben  b^rauöfcbidite. 

Überlingen,  bem  1378  'Pfal3graf  ^riebrid)  bei  9^bcin  bie 
®nabe  geroäbrt  battc,  roieber  3uöen  3u  Bürgern  auf3unebmen,  oerjagte  fie 
1431  infolge  Blutbefcbulbigung  (6.  14),  nad>bem  ^aifer  6igiämunb  kur3 
3UDor  ben  Bürgern  oon  Überlingen  ©eroalt  gegeben  b^ttc,  ba^  fie  mit  ben 
3ubcn  unb  3übinnen  in  ibrer  6tabt  banbeln  mögen,  roie  eö  recbt  iff  unb  fid) 
gcbübrt.  9Itit  all  ibrer  i^Qbe  könnten  fie  nad)  ibrem  9tu^en  oerfabren,  obne 
bafe  fie  jcmanb  baran  binbere.  S^alB  bie  3uöen  oertrieben  roerben,  foll  ibr 
t^riebbof  bem  6pital  3um  bl.  ©eift  geboren.  'Slucb  fprad)  ber  ^aifer  bie  Qtabt 
Überlingen  aller  ^orberungen  loö,  bie  er  an  fie  ber  3uöen  roegen  batte.  5)ie 
6fabtöötcr  befcbloffen  baraufbin,  „auf  eroige  ßßi^ßn  keinen  3uöen  ober 
ßubin  bei  ibnen  ober  ibren  ©erlebten  bou^bablid)  roobnen  3U  laffen",  roaö 
JQbrbunbcrtclang  befolgt  rourbe.    6pnagoge  unb  ^riebbof  gingen  in  kird)- 


37 


nd;cn  ^cfiö  über.  Qamif  bic  6fabf  fernerhin  nicf)f  uon  3uößn  bcläffigf 
iDcröc,  crtDirkfc  [ic  1547  Don  ^arl  V.  rocgcn  öer  'iöoblfafcn,  bic  Überlingen 
bem  ÄQifcr  roäbrcnb  bcr  fd)malkalbifd)cn  Empörung  er3cigf  \)atU,  ein 
9i5ud)crmanbQf  gegen  bie  3ubcn,  bem  1553  ein  Dollffänbigeö  ^anbelö- 
Dcrbot  folgte. 

3n  ^  0  n  ft  Q  n  3  burffcn  [id)  naä)  bem  großen  6tcrben  balb  roieber 
3ubcn  nieberloffen.  1383  tvitüh  bog-  ^i|d)of  bcr  boytigon  ^»bcngemetnbe 
g'inr  (Trigt^hrfnrbnitnQi'fT^n  oerbreifefe  [id)  1390  ba^  ©erüd)f,  fie  bötten  ein 
Ö^briftenknäblein  ge[d)lad)tef,  unb  ba^  gab  ^nlafe,  Diele  3uben  bin3umorben. 
93cim  Umbau  cineö  Saufet  in  bcr  9?oögQrfenffrQfee  rourbe  1905  ein  ©olb- 
fd)a^  gcfunben,  ber  auö  1450  ©olbmün3en  bcr  Dcrfcbicbenffcn  beuffcben  unb 
aufecrbeuffcbcn  Cänbern  beftanb.  ^abrfcbcinlid)  finb  bie  9Kün3cn  roäbrcnb 
biejer  3ubcnpcrfolgung  Don  bem  bamaligcn  jübifcben  ioauöbcfi^cr  bicr  oer- 
ffedkf  roorben.  (Ein  3ubc  batfc  fid)  taufen  laffcn,  um  bem  2^obc  3u  entgeben. 
dx  cmpfanb  aber  bißrüber  9^euc  unb  rourbc  auf  fein  inftänbigeö  '23itfcn 
öffentlid)  oerbrannt.  3u  beginn  bcö  15.  3Qbtbunbcrt^  mar  bie  Cage  bcr 
^onftan3cr  3uben  cinigcrmafjcn  erträglid).  1424  crroarb  ber  3ubc  ^brabam 
bic  „alte  Äa^",  bie  crftc  SCrinkftubc  ber  ^atri3ier  unb  baute  ba^  alte 
©efd)led)terbauö  3ur  6pnagogc  um.  5)ic  9^ubc  baucrtc  aber  nid)t  lange. 
Unter  bem  1429  cntftanbcncn  ©crücbtc  oon  ber  (Ermorbung  cincö  ^näbleinä 
in  9?aDen^burg  bottc  aud)  bic  3ubenfd)aft  in  ^onftan3  3U  leiben.  Obfd)on 
ibre  Hnfd)ulb  crroiefen  rourbe,  bcfcbloffcn  1439  bcr  kleine  unb  grofee  '^al 
künftig  keine  3ubcn  mcljr  in  bcr  Qtabt  3U  tjaltcn,  roeil  fie  ibrcttocgcn  in 
großen  Q<i)ab^n  unb  Qlbgang  gekommen  fei.  5)od)  gab  eö  1443  nod)  fold)e 
in  bcr  6tabf.  ^B  in  bicfcm  3Q()rß  in  9itecr^burg  roicbcrum  ba^  (&erüd)f 
Don  einem  9?itualmorbc  auftaud)fc,  rourbcn  bic  ^onftan3cr  3ubcn  gefangen 
genommen  unb  ibrc  Käufer  nad)  Dcrborgcncm  ©elbc  burd)fud)t.  5)ic 
©cfangcncn  bcfanbcn  fid)  faft  fünf  3Qbrc  in  Qa^t.  ^aifer  ^ricbricb  IH. 
(jattc  bem  9Karkgrafcn  d.  ^aben  bic  Xinterfucbung  übertragen.  9}3eber  er 
nod)  ein  kaiferlidjer  ©efanbter  konnte  bie  ^Ingelcgcnbcit  fd)lid)ten.  5)a  oer- 
pflid)teten  fid)  1446  bie  rooblbobcnben  3ubcn  unter  ben  Ocfangcnen,  bie 
Soften  einer  neuen  ^onftan3er  Oefanbtfcbaft,  ber  fid)  aud)  ibrc  'Vertreter 
anfd)licfecn  bürften,  3U  bcftreiten.  5>iefc  legten  bem  Äaifer  bic  93ittc  oor, 
er  möd)tc  fie  au^  ber  ^aft  befreien,  fie  roolltcn  fogar  bcr  <otabt  ^onftan3 
bic  5\often  „für  ^^t^ung  unb  'Pflege"  roäbrcnb  ibrer  ©efangenfcboft  famt 
3infcn  crftattcn.  3uglcid)  beantragten  fie,  ber  Äaifer  roollc  fie  mit  Ceib  unb 
©ut  feinem  93rubcr,  Gr3bcr3og  ^ilbred)t,  überroeifen.  6o  gcfcbab  c^  aud) 
1448.  9Zun  lebten  nod)  bi^  1537  3uben  in  ^onftan3.  3n  bicfcm  3abre  rourbe 
ibnen  au^  roirtfd)aftlid)en  ©rünben  ber  bauernbc  ^ufcntbalt  in  ber  6fabt 
untcrfagt.  9Hit  ibrer  ^Vertreibung  |d)roanben  nid)t  nur  ibrc  Kapitalien, 
fonbcrn  aud)  —  trot^  bober  3infcn  —  eine  ftark  bcgebrte  Quelle  be^  Krebit^. 
9iur  nod)  auf  kur3c  3cit  unb  unter  fd)rocren  '23ebingungcn  burften  fie  fid) 
Dorübcrgebcnb  in  Konftan3  aufbalten. 

6o  roarcn  bie  3ubcn  3ur  ^reube  bcr  nid)tjübifd)cn  ©cfd)äft^roclt  bc- 
feitigt.   9tun  konnten  bie  cbriftlid)en  Krämer  unb  ^ud)ercr  in  ben  juben- 


38 


i' 


reinen  Cänbcrn  unb  6fäbfcn  i()r  0efd)äff  nod)  bcffcr  unb  jd)rankcnIo[cr 
al^  bie  3uöcn  ausüben  unb  na6)  5cr3cnöluft  fd)altcn,  [obafe  boö  kaufcnbc 
ober  gclbbcbürftigc  9?oIk  lieber  loieber  bie  3"^^"  3urückgerufen  bätfe.  5)er 
ÄanalciDerrDalfcr  oon  Überlingen  bolfe  fid)  1650  in  ^^oftroeil  "^u^hunff, 
iDic  eö  borf  mit  ber  Qlufnabme  oon  3uöen  geholfen  loerbe.  dx  erbielf  3ur 
^Introorf,  e^  n)oI)nen  nur  3n)ci  3uöen  borf,  aber  „eö  ift  für  bie  (El)riften  ^voai 
nid)t  rübmlid),  allein  bie  ^at)rl)eif  3U  bekennen,  kann  id)  im  9?erfrauen 
roobl  jagen,  folange  biefer  ^ubz  l)ier  iff,  erbälf  man  faff  alle  SIBaren  unb 
©ciDür3e  root)lfeiler  benn  3UDor."  ^urfürft  (^riebrid)  I.,  ber  „'Pfäl3er  tjri^", 
nabm  1466  auf  93iffe  ber  93cn)ol)ner  'Pfebberöbßini^  bort  einen  ^übzn  auf, 
„bamif  bie  armen  lufe  bafelbff  nif  urfad)  nemen  mochten,  gen  ^orm^  unter 
bie  juben  3u  laeufen,  inen  großen  fd)aben  unb  Derfümeniffe  3u  tt)un".  6o 
kam  e^,  ba^  in  mand)en  Cänbern  unb  6täbten  bie  ^uiägeroiefenen  nad) 
kur3er  ^z'it  gerne  roieber  ^ufnaljme  fanben.  5)ie  ^uötoeifung  unb  ^ieber- 
3utaffung  ber  3uöcn  bilbef  eine  ber  traurigften  (Erfdjeinungen,  bie  oom 
9Kiftelalter  bi^  in^  18.  ^a\)x\)ünbzxt  reid)te. 


III.  3üt)ircJ)e5  2cbcn. 

Oie  ^übzn  roaren  im  ^Mittelalter  Diel  met)r  alö  b^ute  in  ©örfern  unö 
kleinen  &täbhn  feöl)aft.  3n  einem  Ort  burften  (id)  in  ber  9^egel  ni<i)t 
mcbr  alö  3n)ei  (Familien  nieberlaffen;  10  iübifd)e  (Familien  an  bemfelben 
Orte  roaren  [d)on  eine  feltene  "^lu^na^me.  ©roßgemeinben  mit  1000  unb 
mebr  jübifdjen  (Einroobnern  gab  eä  au^er  'Prag  nid)t.  5)ie  ^^reiburger  ©c- 
meinbe  beftanb  1326  auö  a6)t  fteuer3at)lenben  ^auöoätern,  n)03U  nod)  it)re 
$inferfaffen,  nämlid)  arme  9?ertDanbte,  £el)rer,  ©ebilfen  unb  93ebiente 
3Qblfen.  5)aö  roaren  oft  Ceute  mit  eigenem  ^au^ftanb  unb  ©eroerbc,  bie 
möi)  aufeen  t)in  in  einem  ^bt)ängigkeiföDerl)ältniö  3u  ben  begüterten  er- 
fd)lcncn,  bamit  fie  oon  ber  &iabt  gebulbef  rourben  unb  keine  Qlbgaben  3U 
enfrid)fen  t)aften.  3nögefamt  bürften  e^  50 — 60  'Perfonen  geroefen  fein, 
liberalt,  mar  it)re  3^^!  aud)  nod)  fo  gering,  fud)ten  fie  fid)  fo  rafd)  aB 
möglid)  3u  einer  ©emeinbe  3ufammen3ufd)liefeen,  bie  in  einem  ©ebetfaale 
ober  einer  kleinen  6pnagoge,  bie  allerbingö  nur  mit  be^örblid)er  (Erlaubnis 
eröffnet  roerben  burfte,  il)re  gemeinfamen  ©otteöbienffe  abl)ielt.  ^ud)  in 
ber  kleinften  ©emeinbe  fehlte  eö  nid)t  an  einem  £el)rer,  ber  bie  3u9ßttö 
im  Ooffe^roort  unferid)tete  unb  aud)  mit  bzn  ßrroad)fenen,  ben  g'amilien- 
DQfcrn  fD^na  •'bsJS).  alUäglid),  minbeftenö  aber  an  6abbaten  unb  S'cier- 
tagen,  2:ora  unb  2;almub  lernte.  (Eine  Xlrkunbe  üon  1399  ermähnt  ben 
3ubenfd)ulmeifter  ©oboruö  (2;i)eobor)  in  ^reiburg.  93el)ufö  (Erroerbung 
cincö  ^egräbni^pla^eä  fd)loffen  fid)  bie  kleinen  ©emeinben  eineö  *23e3irkö 
3u  einem  ^erbanbe  3ufammen.  5)er  unter  großen  ©elbopfern  erroorbene 
(?rlcbbof,  Don  cin3elnen  ©emeinben  oft  ftunbenroeit  entfernt,  roar  mand)mal 
fo  entlegen,  ba^  er,  befonberö  im  'hinter,  nur  mit  97tüt)e  erreicht  roerben 
konnte.  3n  größeren  ©emeinben  rourben  neben  bem  ©ofteöt)auö  unb  bem 

39 


S'ricbtjof  ein  rifucllcö  93a5  unb  ein  '^öachljou^  unfcrfjalfcn.  5)ie  ^amilicn- 
Däfcr  roarcn  nod)  3U  93ciffeucrn  für  bic  Krankenpflege,  'üöaifenDerforgung 
unb  für  bie  3ur  ^eroirtung  bcr  3u9ßreiften  beffel)enben  (Sinridjfungcn 
Derpflid)fet. 

^lö  'iKeidj^frcmbe  konnten  bie  3uöcn  nod)  bamaliger  9^ed)töauffQffung 
nur  Dor  einem  ©eridjfe,  beffen  9^id)fer  alle  ober  in  ber  9Ket)rbeif  6famme^- 
angebörige  marcn,  abgeurteilt  roerben.  60  bilbete  bie  3uöengemeinbe  einen 
Don  ber  politifdjen  ©emeinbe  gefonberten  9?erroaltungökörper,  ber  in 
manchen  fingen,  3.  ^.  im  6teuermefen  unb  in  ber  9?ed)töpflege  ßigen- 
gefeöiid)keif  batte.  5)iefeö  6elbftDern)aItungöred)t  brachte  bem  6taate  ben 
9?ortciI,  ba^  für  bie  Don  iljm  geforberten  Ceiftungen  nid)t  ber  ein3elne, 
fonbern  bie  3ubcnfd)aft  in  iljrer  (Sefamtbeit  haftbar  gemad)t  roerben  konnte. 
5)ie  „gemeine  3ubifd)eit"  roirb  3ur  juriftifdjen  'Perfon  mit  geroiffen  'iRedjten 
unb  Pflichten.  'Jtur  in  9Kain3,  '^ormö  unb  6peper  roaren  aud)  bie  ^ubzn 
urfprünglid)  bem  [täbtifd;en  6feuer-  unb  Oerid)töroefen  unterftellt  unb 
galten  al^  ftäbtifdje  93ürger.  'Sür  Überlingen  orbnete  Cubroig  oon  kapern 
1332  an:  bei  97tifet)clligkeiten  3roifd)en  93ürgern  unb  3uöen  follen  fie  in 
Äonftan3  9?ecbt  fudjen  „unb  foll  baöfelbe  gefd)el)en  nad)  tiberlinger  6tabt- 
red)t."  3n  anberen  6täbfen  mag  roobl  bie  2!atfad)e,  ba^  bie  3"^^"  ibrcr 
©erid)töbarkeit  entrüdit  roaren,  mit  ba3u  beigetragen  l)öben,  ba^  fie  bie 
Qtabt  oftmalö  bei  Qlufftänben  fd)u^lo^  ben  roilben  Sorben  preisgab. 

2)ie  Oemeinbe  bilbete  eine  gefc^loffene  Organifation,  bie  jeben  9teu- 
3U3iebenben,  infofern  er  feinen  früheren  'Zöobnfiö  nid)t  einer  9?erfolgung 
roegen  t>afte  aufgeben  muffen,  ba^  9tieberlaffungöred)t  üerroeigern  konnte, 
^er  fid)  unbefugt  in  il>rer  9Kitte  anfiebelte,  konnte  mit  bem  93anne  belegt 
roerben,  burd)  ben  er  oon  jebem  gefellfd)aftlid)en  unb  gefd)äftlid)en  9?er- 
kebr  mit  feinen  ort^anroefenben  ®laubenögenoffen  auögefd()loffen  roar. 
9In  ber  öpi^e  ber  ©emeinbe  ftanb  ein  oon  bzn  ^üu^väUxn  auf  bc- 
ftimmte  S^if  ou^  mcbreren  9KitgUebern  geroöblter  ^at,  ber  in  mand)en 
©ebieten  ber  93eftätigung  be^  <o(i)ü^\)zxxn  beburfte.  5)er  9?orfi^enbe  be^ 
9^atö,  ber  „epn  bebirber  (bieberer)  jube"  unb  „gemeinlid)  gekorn"  fein  folltc, 
füfjrte  ben  iitel  „3ubenbifd)of",  „3ubenmeifter"  ober  „ioobemeifter".  6r 
roar  3ugleid;  ber  9?abbiner  ber  ©emeinbe  unb  Derfaf)  urfprünglid)  fein 
Qlmt  unentgeltlid).  (Erft  fpäter  roaren  mit  biefem  ^mte  (Einkünfte  oerbunben. 
Obne  feine  3uftimmung  burfte  bie  ©emeinbe  keine  Steuerung,  nod)  fonft 
eine  <2Inorbnung  treffen,  (gr  roar  aud)  9?orfiöenber  beä  ^^icbterkollegium^, 
ba^  bie  ©emeinbemitglieber  bei  9Xid)tbefolgung  ober  Übertretung  ber  9in- 
orbnungen  mit  ©elbftrafen  ober  bei  fcbroeren  9?ergel)en  mit  bem  "^annc 
(Bl.n),  belegen  konnte,  burd)  ben  ber  oon  ibm  93etroffene  für  eine  bc- 
ftimmte  3cit  Don  jebem  9?erket)r  mit  feinen  ©laubenögenoffen  au^gefd)loffen 
roar.  5)cr  9?af  feftte  aud)  bie  6teuern  feft,  bie  jeber  ^amilienoater  3U  ben 
öffentlid)en  "^Ibgaben  ber  ©emeinbe  an  bie  etabtoerroaltung,  ©eiftlid)- 
keit  u.  a.,  foroic  für  bie  eigentlichen  ©emeinbebebürfniffe  auf3ubringen  Wi^- 
93ei  etreitigkeiten  ber  ©emeinbemitglieber  untereinanber  Mte  bcr  9^at 
nad;  talmubifd)em  '^(^(i)i(>  3«  urteilen.    3roifd)en  Z^ibzn  unb  ebriften  ent- 

40 


.  ^^' '  ^  V*<.^vu  7W^/  ^^Vm'-^"  *^-''^^-  *'*'*^  -^'^ 


|i#M 


.1 


<  - 


,.'.'  I 


fcf)ic5  mand)crorfö  aud)  boö  jübifd)c  ©erldjf.  Qln  einigen  Orten,  3,^.  In 
QI}ür3burg  für  öaö  gan3e  ^iötum,  trat  in  biefem  S^allc  ein  auö  jübifd)en 
unb  d)rifflid)en  9?id)fcrn  beftebenber  ©erid)föt)of  3ufammcn,  ber  oor  ber 
öonogogc  tagte.  3ßU9ni^  mufetc  für  ober  gegen  einen  3«ben  burd)  3iDei  un- 
Dcrfprocbene  (Et)riften  unb  3tDei  unocrleumbetc  3uöen,  bie  ibre  g'einbe  nid)f 
finb,  erbracht  roerben.  Oftmals  mar  ein  9?af  unb  Gu^ßnnißiff^'^  über  bie 
3uben  eineö  gan3en  *^e3irkeö  eingefe^t.  60  erhielten  ber  „öobemeifter  ber 
3uben"  Cebelang  in  ^einbcim,  6i)meÜn  unb  nod)  brei  öcibelberger  3uben 
Dom  ^ur[ürften  9^uprecbtl.  oon  ber  'Pfal3  bie  9?ollmad)t,  bie  3uben  bieä- 
feit^  be^  9?I)ein^,  bie  „XInbcfd^eibent)eit  treiben",  3U  [trafen  unb  bie  9Imt- 
ieutc  an3uftelten,  bie  bie  6frafen  ooUftrediten.  5)ie  Gfeilung  beiä  i5obc- 
mcifter^  mufe  eine  fe{)r  angcfet)ene  geroefcn  fein.  5)enn  1365  erloubte 
9?uprecl)tl.  bem  öob^meifter  ßebelang,  in  ^eibelberg  „ober  in  anbern 
unfern  floffen  bo  bem  9?ine,  wo  er  roonen  toil",  3u  rootjnen  unb  aud)  eine 
6d)ule  3U  errichten  „in  aller  ber  maffe,  alö  anbere  Ijomeifter  ber  juben  in 
beö  rid)ö  ftcben  buont."  "^lud)  bie  ©äfte,  bie  in  biefe  6d)ule  kamen,  follten 
ban  hurfürftlid)en  6d)u§  genießen,  ^üv  biefe  S^reiljeifen,  n)eld)e  Cebetang 
für  fcd)^  3Qbre  beroilligt  rourben,  batte  er  bem  9?ogt  Don  ^eibelberg  jäbriicb 
20  'Pfunb  öcUer  3u  entrichten.  Sflt)nlid)e  9?orred)te  rourben  aud)  ein  2al)X 
fpäter  bem  S3}einf)eimer  3ubcn  Salman  eingeräumt.  5)em  pfäl3if4)cn  öobc- 
meiftcr  mar  bemnod)  bie  ®erid)täbarkeit  über  bie  ^ubtn  feinet  93e3irk§ 
übertragen;  „alle  3uben  follen  Dor  kein  anbercä  (&erid)t  gerufen,  fonbern 
nur  üon  ibrem  i5od)meiffer  nad)  jübifcbem  ^(id)t  abgeurteilt  merben". 
Äoifer  'Jluprecbf  oon  ber  'Pfal3  ernannte  1407  einen  „königlicben  9^eicb§- 
bocbmeifter"  in  ber  "Perfon  eine^  ^abh'i  3^rael  auö  9lotbenburg,  ber  roabr- 
fcbeinlid)  in  'Jtürnberg  lebte.  6ämtlicbcn  öocbmeiftern  unb  3uben  in 
5)eutfcblanb  u)urbe  bei  ^nbrobung  ber  königlicben  Hngnabe  3ur  ^flicbf 
gemocbt,  3örael  alö  ibren  oberften  öocbmeifter  an3ufeben  unb  ibm  in  feinen 
nacb  jübifcbem  9?ecbt  erlaffenen  '^erorbnungen  geborfam  3U  fein.  5>iefer 
(Eingriff  in  ba^  ©cbiet  ber  jübifcben  6elbftoern)altung  rourbe  aber  oon  ben 
bcutfd)en  3uben,  bie  geroobnt  roaren,  in  jebem  auf  fie  be3üglicben  9?e- 
gierung^akte  eine  ibnen  brobenbe  6cbabigung  3U  erblicken,  aB  atma^ 
Unerbörfe^  angefeben,  fobafe  ber  .^aifer  ficb  fcbon  kurse  S'^it  fpäter  genötigt 
fab,  bie  "^Inerkennung  3fraeB  burcb  6trafanbrobung  3u  ersroingen*,  bie 
ober  nicbt  beocbtet  rourben. 

5)ic  3ubenDerfolgungen  roäbrcnb  beö  erften  ^reu33ugeö  oerurfacbten  in 
bot  feelifd)cn  9?erfaffung  ber  beutfcben  3«ben  eine  oöllige  limroäl3ung. 
^ic  eine  fd)roere  Ärahkbeif  in  bem  ©enefenen  6puren  3urüdiläfet,  bie 
fid)  nid)f  mcbr  oerlieren,  fo  baben  ficb  aucb  ber  6cbredien  unb  bie  ^\ixä)i, 
rocld)c  ben  3uben  bamalö  in  bie  ©lieber  gefabren  finb,  nicbt  roieber  gan3 

.  *_^Qc^  neuerer  <2luffQffung  foU  Mc  Qlbficbf  bc^  9?abbi  9neir  oon  «^Rofbcnburg 

c  f9^'^'^'"<^  <iuö3un>Qnbcrn,   barauf   3urü*3ufübrcn    fein,   bafe    ^dfcr   9^uibo'If 

S?   a?!>"    u^i.'^"  '^""^  OberrobbincT  ber  beutfcben  3ubcn  babe  etnennen  roolkn. 

t         r^i  ^c  ^  ^'*  ^^^^  ^'«^^'^  "3lu^3eicbnun9,  bie  ibn  in  bie  Cagc  ocrfc^f  botte, 

jemcn  ©loubenggcnoffcn  bobc  etcucrn  abauforbern,  burd?  bie  ^tucbt  cnt3iebcn  tDolIcn. 


41 


DcrH)i[d)cn  laffcn,  unb  roaö  roir  in  bcr  (5^oIgc  oon  'iöclfflud)!  unb  Äopf- 
bängcrci  roabmebmcn,  ift  ^usflufe  unb  '?tad)tDirkung  jener  Ceibenö3eif, 
ble,  roeil  fic  [id;  immer  loicbcr  erneute,  umfo  |d)n)erer  ber  9?erge[|enl)eif 
anljeimfallen  honnfe.  ^ber  mci)t  blofe  bic  nerDen3errüffenbe  fortgelegte  ^e- 
brobung  oon  i^eib  unb  Cebcn  bilbete  b^n  3uben  biä  3ur  6d)tDelle  ber 
ncueftcn  ^ait  3u  bem  jcbeuen,  gebrückten  '^öefen  um,  roie  eö  in  ber  Oeffolt 
beö  „QlbaöDer"  in  ber  bcutfcben  2)icbtung  bargeffellt  rourbe.  ^ud)  bie  93e- 
fcf)äffigung,  bie  ibm  nad)  unb  nad)  aufgebrängt  rourbe,  unb  bie  ßrfabrung, 
ba^  er  fid)  nur  burd)  ben  ^efi^  oon  ©clb  <od)ü^  unb  ©eltung  Derfd)affen 
könne,  mad)ten  il)n  nad)  außen  bin  knecbfifd),  binf^rbältig,  Derfd)lagen, 
jpi^finbig  unb  habgierig.  (Sin3ig  unb  allein  ber  Cebenöbejaf)ung,  feinem 
3äben  Cebenöroillen,  ift  eö  3U3ufcbreibcn,  ba^  er  fid)  in  biefem  9Keere  oon 
£eiben  erbalten  konnte,  unb  ber  2^roft,  auö  bem  er  ftetö  9Kut,  3uoßtfid)f 
unb  6tanbbaftigkeit  fdjöpfte,  n>ar  ©otteö  '^ort,  feine  ßrforfcbung  unö 
93eobad)tung.  3n  keiner  3eit  bat  ba^  'Pfalmenroort  (119,92):  „SaJäre  nid)t 
beine  2^ora  meine  (Ergö^ung  geroefen,  iä)  roäre  in  meinem  (Elenbe  3u- 
grunbe  gegangen"  feine  ^abrbeit  fo  erroiefen,  alö  bei  unfern  9?orfabren 
roäbrenb  ibrer  mittelalferlicben  £eibenö3eit.  6ie  mußten  aber  aud),  roa^ 
fic  an  ibrer  2ora  bitten,  unb  barum  mar  ibnen  ibre  Pflege,  ba^ 
6tubium  ber  2oro,  bie  bßiügfte  Angelegenheit.  Sie  roeifen  9?cifen,  bie 
fie,  folangc  nod)  ber  '^eltbanbel  in  ibren  ^änben  lag,  unternabmen,  bientcn 
nid)t  allein  ©efcbäftö3n)edien,  fie  rourben  gleicb3eifig  ba3U  benü^f,  ba^ 
roiffcnfdjaftlicbe  3ntcreffe  3U  befriebigen;  fie  gaben  ©elegenbeif,  bie  bei 
ben  3uben  anberer  £änber  üblid)cn  religiöfen  ©ebräucbe  unb  (£inrid)tungen, 
foroie  neue  literarifd)e  (£r3eugniffe  kennen  3U  lernen. 

©leicb  ben  jübifcben  Cebrbäufern  in  6panien,  Stallen  unb  ^rankreid) 
cntffanben  aud)  in  bm  großen  rbeinifdjen  ©emeinben  oom  10.  3abrbunbcrf 
an  ioocbfd)ulen  (ni'B'',)  beren  ®lan3  balb  roeitbin  erffrablte  unb  eine 
97lenge  S^almubbefliffener  anlodite.  ^ir  roiffen  3.  93„  ba^  'J^afdji,  ber  bc- 
kanntefte  jübifcbe  '23ibelerklärer,  in  ber  3roeiten  Qäl^h  beö  11.  ^a\)x\)nnbziH 
von  feiner  fran3öfifd)en  iOßin^Qt  nad)  ^ormö  ging,  um  bort  3^almuboor- 
träge  3U  boren.  Über  ba^  Anfebcn  unb  bie  93ebeutung  ber  rbeinifcben 
6d)ulen  fagt  ein  Oelebrfer  beö  13.  3abrbiinbertä  au^  9Bien:  „9?on  unfcrcn 
Cebrern  in  9Kain3,  9}3orm^  unb  6pei)er  ift  bic  £ebre  ausgegangen  für  gons 
3örael,  unb  fcitbem  ©cmcinben  in  ben  ^^bßinlanbcn,  in  gan3  ©cutfcblanb 
unb  in  ben  flaDifd)en  Cänbern  gegrünbet  rourben,  bat  man  fid)  an  \W 
9?orfd)riften  gebaltcn."  Grft  bie  ^Verfolgungen  oon  1349  baben  bie  £el)r- 
tätigkcit  bcr  6d)ulen  am  9^bcin  unterbunben.  9Kif  ber  AuSroanberung  ber 
3ubcn  nod)  bem  Often  rourbe  aud)  ber  6d)roerpunkt  ber  jübifcben  ^iffen- 
fd)aft  Dcrlegt  unb  3roar  3unäcbft  in  bie  öfferreicbifcben  ßänber,  fpäter  nod) 
'Polen. 

9teben  ber  Ccbrtätigkcit  baffen  bie  bamaligen  bß^Dorragenben  Xalmuö- 
lebrcr  off  einen  umfangrcid)cn  93ricfrocd)fcl  3U  erlebigen,  (gö  banbelfe  fiel) 
meiffenö  um  bic  "^eantroortung  oon  9lnfragcn,  bic  auö  allen  Oegenben  ein- 
liefen, unb  bic  3umeiff  beö  9^abbi  "^Inficbt  über  eine  fcbroierige  9^ecbf^fra9'^ 

42 


V 


Israelifisches 

GemelndeblaK 

Offizielles  Organ  der  Israelitischen  Gemeinden  Badens 


Abonnemenlspreis  für   Nichlmilglieder  monatlich  30  Rpf. 

Anzeigen  nach  Tarif 

Postscheck-Konto  Karlsruhe  Ifil  49 

Oeschäflsstetic  Mannheim  P  7,4  /  Fernsprecher  30579. 20779 

Das  Israelitische  Gemeindeblatt 
erscheint  monatlich  ein  Mal 

Alle  für  die  Schriftleilung  bestimmten  Zuschriften  sind  an 

Herrn  Dr.  Max  Grünewald 

Mannheim,  Rheinstrafte  1,  zu  richten  /  Fernsprecher  23671 

1.  Jatirgang 


Manntieim,  den  25.  Juni  192ö  —  7.  Tammus  56öö 


Nummer  6 


Das  3 u li ^ e f  t  hes  (Bemeinbeblattes  tft  ous|(f)He6If 4 
Sfragen  Des  Untern(t)t6  uttb  Der  (Erstehung  gdoibmet.  IBtr 
bitten  baf^tt,  oon  ber  (Einfenbung  größerer  Seitrage  für 
bieles  öeft  ab^ufeben.    (Es  er[(getnt  am  23.  JnW. 

!Rebalttions[(I)lug:  13.  Ouli 

%n  Die  Vereine 

SBir  erfudjen  einbrtnglid),  un§  in  äntuiift  fämt-' 
Iii})e  3Seretn§kric!)te  inöebrängtefter  Sflffnnö 
P3ufd)iden,  ba  bie  Sfebaftion  fouft  öe^tüimsen  ift,  im 
Sntereffe  be§  übrigen  3nÖciIte§  Sürpiigen  mä)  i^rem 
©rmeffen  borgime^men. 

Sie  S^riftldtung. 


Das  SuDenbai)  in  Offenburg 

3ci  bcn  ^rtcn  unfcrc«^  .^cimatlanbcö,  in  bencn  [icf>  bereite  im 
13.  ::ial)rf;unbcrt  Stuben  niebenicloffen  l)atm\,  jä^tt  amf)  bic  tjor^ 
malige  Reicf)sftabt  -©ffenbürg.  Die  ältefte  Hufseidjnung,  *bie 
iHMU  5l\n*banbcnKin  im\  Suben  in  bicfct:  <ötabt  'Mci}t\ct)t  c^iht, 
ftanunt  jmar  auö  bcm  folj^cnbcn  ^'af;rl)unbcrt.  Unter  ben  am 
4.  25c^;^cmbcr  1338  uon  ^d\lcv  unb  3ftat  in  ©traPurg  f\\x 
t6  iübifc()c  .^')öuof>öltuni^cn  auöc^cfcrtigten  ^c^u^briefen  werben 
,A'cnit  yon  Sffcnburv]  unb  [in  fini''  [omie  ,,©umprecf)t  öon  S)ffem 
Intr.^  unb  [ine  fint''  ermä^nt.^)  OZeben  biefer  Urfunbe  befielt  aber 
noch  ein  2)ofuinent,  mclcbeö  una>iber(e3ticf>  nac^meift,  baf;  frf>on 
minbcftcm^  itt  ber  ^weiten  .<>älfte  beö  13.  Sa^r^unbertö  Suben  in 
rfK"burc\  önfäffiyi  c^emefen  fein  müfien,  nämlid>  baö  Subenbab. 

::vm:<>abrc  185*7  entbecftc  man  in  einer  ^ellcrtmnb  beö  Jpaufeö 
Wla[cvftvaf;e  Oh-.  6  in  Offenburv^  ein  suc^emauerteö  ^inc^an^J^tor. 
Hdd)  (Entfernung  ber  tTTauerfteinc  inner{)alb  bes  Quabergeroänbs 
i^cma(;rte  man  eine  Xreppe,  tik  norf>  lueiter  in  bie  ^iefe  ^inab= 
fübrle  unb  fik\]  ,vi(cj^t  auf  ein  unterirbifcf;eö  Oiemacf),  in  beffen 
lUittc  (id)  einBaffin  3ur  Hnfammlung  6c$©runötDaj[ers  befinbet. 
???att  u>ar  ficb  fofort  har  barüber,  bat;  ^ö  ficf>  ^ier  um  ein  mittel^ 
altcrlicbees  "subcnbab  f>anbelt,  ane  folcbe  nocf>  in  6pei;er,  Söonnö 
unb  Jriebbcry^  crf>aUcn  finb.  9(rd>iteet  Oi.  2lrmbrufier  in  ^ffenbun^ 
unter^ov^  1882  bic  ^U\hi}c  einer  ein^^e^enben  llntcrfucf^un^  unb 
fortiv^tc  einen  ^Han  barüber  an.  t)ie  wm  23ab.  53?iniflerium  beö 
Kultus  unb  ltnterrid}ts  cingefe^tc  Kommiffion  für  Dcnfmalpffege 

')  öerflt.  ©lafev,  %,  @ef*.  b.  3»bcn  in  ©trafeburg  ©.  65 


in  23aben  ficbt  in  bem  Ij^ubenbabe  jmeifenoö  „cineö  ocr  intcr? 
cffanteflen  X)enfmäler''  ber  an  Ä'unftwerfen  rcirf^cn  (^tabt  £)ffen; 
burc^  unb  fietlte  eö  unter  bcn  ®cl)u^  ber  Dcnfmalpftege.  3n  bcm 
üon  I>urm  unb  t>.  £)ect>el^aeufcr  l^erauögeiiebenen  9}iünumentaln>crfe 
„Die  .^unjlmerfe  beö  ©ro^berjoc^tumö  l^aben''  (25b.  VIT, 
6.   520  f.)  n>irb  bic  Sfntac^e  folj^enberma^en  befcl)rieben: 

,,S5om  fetter  beö  c^enannten  SBo^n^cbäubeö  tvitt  man  burcf> 
ein  1,17  ^ctcv  ^of>eö  runbbo^iv^eö  ^ingan.qötor  mit  fauber  bc^ 
(>auenem  Quaberc^emänbe  in  ben  nacf;  unten  füT>renben  tonnen^ 
(^cmölbten  ircppeuj^ang  mit  36  Xreppen,  ber  hi^  juc  19.  Xreppe 
\idci  2  ^ctcv  ^oci}  unb  1,23  2D?eter  berit  ift;  bann  t^ren^^ert  er 
fic^  auf  1,70  ^ctct  Spöi^c  unb  1  ^ctcx  23reite  unb  enblicf)  fü^vt, 
nacf)  ÜTuf^ören  ber  Xreppe,  ein  3,73  ^ctcv  lancier  öang,  m  beffen 
(Seiten  je  eine  nmbboi^ige  unb  eine  9Zifct>ennit  gerabem  eturj  an^ 
9ebracf>t  finb,  ju  einer  runbbocjic^en  Züv  wn  ä^nlicf>er  ^e^anblunv^ 
wie  oben.  2)ie  ermähnten  9iifcf>en  finb  m.  2r.  nacl)  nicf;t  erft 
fpäter  zugemauert.  Durcf>  biefeö  Xor  betritt  man  einen  quabratifcf)en 
9taum,  ber  nocf>  cUvn  2,20  ^ctcv  tiefet  auögemauert  ift  alö  ber 
auö  c^emac^fener  dvbc  befte^enbe  ^ufjboben.  Sn  ber  Wlittc  beö 
JKaumeö  i|^  ein  freiörunbeö,  1,30  ^ctcv  im  Durcf^meffer  a^eiteö 
unb  jirfa  2,20  ^ctcv  tiefeö  23affin  3ur  9rufnabme  beö  örunb^ 
mafferö,  baö  meifl  W  ju  2  ^ÜJeter  ^ocf>  in  bemfctben  fiebt.  dlicht 
ganj  einen  falben  9}Jeter  über  bem  ^rbboben  finb  ein  ber  einen 
<Bcitc  jwei  ^onfoten  angebracht,  mo'^I  jum  aTuflager  einer  (Si^banf. 
ttv  quabratifc^e  6ct>act;t,  mit  tabetlofer  auaberauömauerung,  tft 
üom  ^u§boben  auö  jirfa  4,5  ^ctcv  l^oc^,  oben  mit  einer  statte 
abgcfc^Ioffcn,  bie  t>on  »ier  frei  l^erauögearbeiteten,  fantigen  ^^j^pcn 
getragen,  ivelc^e  ficf>  in  einen  runben  ^teinring  i>ercinigen.  Darüber 
folgt' ber  etwa  7  Wletcv  T>o^e,  freiörunbe  engere,  ebenfallö  in  roten 
®anb|teinquabern  auögemauerte  ecr>acl)t,  a>ekf;er  an  ber  (^rbober^ 
ftäc^e  in  einen  nmben  "«oteinring  enbet." 

Die  2(nlage  beö  25abeö,  ba^  \icl}  beinahe  12  2)?eter  unter 
bcm  9Ziöeau  ber  ®trage  Ufinbet,  feine  fotibe  23auauöfübrung  unb 
ginricJ^tung  berecJ^tigen  ju  bem  ec^tuffe,  baf;  ficf>  jur  ^eit  feiner 
(Jrric^tung  eine  fiattlicf^e,  fapitalfräftige  ^ubcngemeinbe  in  £)ffeii= 
bürg  befanb.  2öann  ber  S5au  ^uflanbe  fam,  (ä§t  ficf>  genau  nictvt 
fcfifieUen.  SSä^renb  baß  arcf>iteftonifc^  reicl^er  auögefiattete  Suben= 
hab  in  epeper  tt>of)t  bem  (5nbe  beö  12.  ober  ^Tnfang  beö  13.  ^ai)x- 
bunbertö  angehört,  bürfte,  „ben  frü(;gotifct)en  ^onfoten,  ben  flippen 
nacf>,  mit  ber  boc^  noc$  burct>ge^enben  23era>enbung  beö  9f{unb= 
bogenö   unfer   3}ionument   in   baß   (Jnbe   beö   13.   3a^rf)unbei'tö" 

geboren. 

Unter  grogen  SJZü^en  unb  (^etbopfern  f>atte  ficf>  bie  Ofren= 
burger  ^ubenfcfaft  ein  Xauc^bab  gcfcf>affen,  baß  alten  rcligionö- 
gefeVicli)cn  3}orfcl)riften  entfprad)  unb  ju  allen  Reiten,  aucb  rnenn 
bie  ^tabt  uon  geinben  eingefcl>Ioffen  mar,  aufgefucf>t  mcrbeii  fonnte. 
Die  23ermutung,  bag  bai  Q}ehänbc  aucb  bie  öebetrtättc  ber  Wc- 
meinbe  enthielt,  mirb  burcf>  örtlicbe  Ueberlieferung  befräftigt.  ^aä) 
ifyv  foU  bic  erfle  (Synagoge  <Dffenburgö  in  biefem  .<>aufc  ge? 
ivefen  fein. 


Seite  4 


3frQeIiti[d)cs  (Bemeinbcblatt 


5l(>cr  nicht  Um^c  feilten  [icf;  bic  (Erbauer  if;icö  I'^efi^cc 
erfreuen.  iJenn  1349,  alö  ber  fcf;n)ar3c  Xob  tuütete,  mu|ltc  mich 
bic  3ut'enfcf;aft  Cffenbury^e  baö  ocf^icffal  i^rer  Ötaubenöc^enoffcn 
in  ben  unilte^K"^'^»  Dörfern  unb  otäbtcn  teilen,  ^ic  junrbcn  ein 
Cpfer  ber  '^olfpiuut,  bic  bic  :CiUbcn  bcr  l^örunncnycrvvftinin  ^(' 
fclntlbiv^te.  (iin  ^^chreiben  be£5  .'Kat£^  lUMi  £)ffen(niryi  an  ben  in 
3^traf;inirv^  lu^ni  J^ebruar  1349  v^ibt  über  bk  'Bou-\änc\(  in  iDffen= 
biu\^  i?luffcblufv  (r£<  lautet  in  ntoberneö  ^cutfcf;  übertrctv^cn -): 

,,£ein  elnbaren^  nnnfen  .Oerrn  ,H(au6  3'>"*i'"/  ^f"  '"^"  ^^'•^'^ 
^^udich  nennt,  beut  ^^leifter  unb  i-ltat  ^u  ^traf?bui\^  entbieten  a>ir, 
bcr  (^cbultbeif;,  ber  ???eifter  unb  bcr  9tcjt  ju  Cffcnbui\^  unfern 
Xienft  mit  Xreuen.  Zxx  \i}v  une  entboten  f;abt  unr  baö  i^eri^ekn, 
bao  unfere  ^suben  yery^ini^en,  follt  ii)v  tuiffen:  30^^  imr  unfere 
^\uben  fiuvien,  ii>ar  ein  J^vcniber  unter  H}mn,  ben  wn  und  feiner 
erfannte.    Ten    ftcKten   ii>ir   jucrft   3ur   ^){ebc    unb   er    fiu^te   aue 


nu't  Daumen  unb  onbcrcn  ^ac!)en.  (Jr  n>ot(tc  aber  biijuntal  nichtö 
9eftef;en,  unb  ivir  tief;en  H}n  mieber  ab,  lueil  eö  fc(;on  fpät  am 
l;eilic)en  2lbenb  OiÖci()nacl;t)  a>ar.  23ir  u>arteten  bio  .^nn  nächften 
Xage,  ginc^cn  mittagö  ju  iiyin  unb  fetzten  ibn  UMeberum  5ur  9iebe. 
X)a  c^cflanb  er  ungc5tuuny^en,  baj;  ^cf>älflin,  ber  3ubc  wn  dich- 
iueil,  Jicrfott^  ivn  Jpaölacb,  oüfjfinb  unb  er  felbft  i>üir  bem  .Oerbft 
in  feiner  8tube  in  Cffenbui\^  beifammcn  v^Muefen  feien,  cie  v^" 
bacbten  ber  (rrei.iniffe  in  ^ct}n>aben,  wo  man  bic  'Brunnen  ver= 
unreiniv^tc  unb  befd>tcffen  v^enicinfam,  cö  in  £)ffenbury^  auch  fo 
^u  tun.  Da  c^in^m  \m  mieber  3 um  Jubcn  ^üf^finb  imb  feilten 
ibn  jur  9{cbc.  (fr  moütc  aber  nicl)t  fofort  v^eftef>en.  2^a  bief;  man 
H)n  an  bic  Daumen  bänc^cn.  Diacf;  einer  3Beiic  bat  er,  man  mö^e 
il}n  ablaffen,  er  iwllc  fachen,  maö  er  lueij?.  Daö  taten  ivir.  Ohtn 
i^eftanb  er,  bafj  (Schätflin,  .Hcrfol^,  (dcl)abc  unb  er  am  (elften 
\)(il   .^reu^tavi   (14.   s^eptember   1348)   t;icr   in   ^cf;abenö   6tube 


Das  Subenbab  in  Offenburg  C^aä)  einer  Slufna^me  m\  1882) 


freiett  3tücfcn  (b.  (;.  o^nc  5(nu>enbunv^  ber  ^o(ter),  ein  ^'ubc 
namenc?  *^ü|lfinb,  ber  \)\n  meinte,  (;abc  i^m  i^cfagt,  er  ()ättc  ein 
^äcflein  wn  .Herfoll^en  auö  .^aölacf>  (i.  .f.)  (^ebracl)t.  D-a^J  c^ab 
er  Schaben,  bem  ;ouben,  bcr  aucf;  f;icr  n>of>ntc  unb  fpracf),  er 
unffe  tuofvt,  luaö  er  bamit  ju  tun  (;abe.  Da  Famen  fie  beibc  übercin, 
bn)\  fie  eö  in  einen  'Brunnen  imferer  ^tabt  luerfen.  9iacf>bem  unö 
biefer  (ber  J^rembe)  bic  hdbcn  Juben  ^üflfinb  unb  ^cf;aben  an; 
v^Cj^'ben  l;atte,  ^i\}m  mx  fie  3ur  ^l^erantiuortuniv  8ü|lfinb  c^cflanb, 
baf;  er  wn  .^lerfolf^  in  .Oadlaef;  ein  (oäcflein  erf>a(ten  t>attc,  ba^ 
er  bem  :^\uben  v^chabe  brin^^en  nu\^e.  Der  im'ifjtc  \voi}i,  tvaö  er 
bamit  ^u  tun  habe.  X}ci  famen  fie  beibc  übercin  unb  iixirfcn  cö 
in  einen  'Brunnen,  ^^enau  fo,  ii>ie  ber  frembe  3ube  juwr  an* 
c^evV'ben  hatte.  Tu  vernahmen  R>ir  3^cf>tbc  unb  taten  il;m  gar  mi)t 

->  5)er  Cviginaltert  ift  abgebnicft  im  Strafiburfler  Urfunbeiibiid},  Söb-  V  @.  184 
9?r  196  ... 


befc()Icffcn,  bic  35runncrt  ju  wrgiften,  maö  fie  and)  taten.  2öir 
fragteit  i^n,  tueö^atb  fie  ba^  gcmactjt  f)ättcn.  (Der  folgcnbc  (5<i§ 
fann,  ba  er  an  brei  (Stclten  .qrö|lcrc  £ücfcn  aufweift,  md)t  me^r 
i\man  cntjiffert  merben.)  2Bir  Famen  nun  übercin,  bafj  man  fiel; 
ber  S'ubcn  enttebigen  fctite.  3rtö  bct^  bic  2n^m  erfuhren,  fanbten 
fie  nacf>  unferem  ?ilat  unb  batin:  lieber  atö  bafj  man  fie  f;in; 
fe(>tacl)te,  entmanne  unb  atiefantt  ermcrbe,  n\öi]<i  ber  ':)liit  ein 
J^euer  entfacf;en  (äffen  ober  er  Faufc  i>on  ber  ^ubcn  Qhit  ein  ."paue, 
barin  fie  i^crbrennen  fönnen.  2Sir  (ber  ^lut)  rebeten  mit  i^ncn: 
faii^  einer,  ^tuci  ober  alte,  ?}?änner  foiuie  J^rauen,  bei  XiXa,  ober 
Oiacht  bic  'Stcibt  i^crlaffen  tuoUten,  fo  tuoKcn  loir  fie  eine  (>albc 
9}?ei(c  bcv^Ieitcn  (b.  ^.  unter  ficherer  '5eii>achuni^  im\igef>en  taffcn). 
^hid)  bürften  fie  if;r  Öut  mciitrav^m  ober  füf;ren.  Sottten  fie 
bicß  aber  nicf;t,  fo  motten  tuir  fie  gern  f^cif^cn  ein  J^eucr  anflccfen. 
5rber   n>ir   ivotten   fie   nicf>t  .^tuingen,   ^inein3ugehen.   Xun   fie   eö 


1.  3iil)rfl. 


3(raclitifd)es   (Bcmdnöcblatt 


Seite  5 


tod>,  )'o  ^^cfff^ic^t  ce  ÖU0  ihrem  cii^encn  Sftitricbc.  Sa  i]in(\cn  |ic 
auch  hinein.  3luf]ci*  bcn  hcibcn  Jlnv^cfchulbi^tcn  (cüf:linb  unD 
v^chabc)  (>at  feiner  ühcr  ^ßer^^ehuny^cn,  a>ebcr  wn  euren  noch  uon 
iiMiftii^en  o"bcn  auj^v^efac^t  alö  baö,  uxtö  eben  an^ie.qehen  ^  i|l. 
Ter  ^brunnen,  ben  fie  eni>ähnff»/  >i>urbe  au£<i^efchöpft.  :1??an  fanb 
aber  nichtö  barin/' 

CO  n>eit  ber  :i8ericf>t.  3"  Ki"<^^'  'Seurteilun^^  a>äre  ^unächft 
^u  beachten  bao  j^ehcimniöwnc  2(uftaii:hen  bec  luibefannten  3uben, 
ter  [eine  2(ujj[ai^cn  „un^e^imuuien'^  machte.  3n  manchen  Crten, 
V  ^.  in  :"^reifach,  unirbe  auf  bk  3(nfchutbiivmvi  v^taufter  juben 
hin  2(nf(ac^e  c^Ci^cn  ihre  früheren  WtaubenPy^enoj'fen  erhoben,  unb 
antermärtp  i^eftanben  ^Jichtjuben,  abfichtlich  öift  in  bie  ^Brunnen 
v^elec^t  ,^u  ^aben,  um  bie  ^)iic(>tii^feit  beö  auf  bie  Jubcn  c^elenften 
'l^erbachtec  ^u  ermeifcn.'') 

'i}on  ber  beliebten  Ai-H*me(,  bk  2(ny^efchulbiv^ten  Ratten  o^ne 
3)?arter  unb  2Öehtun,  b.  (>.  ohne  3rnu>cnbuny^  ber  J^oltcr  auöc^efac^t, 
ireif;  ber  WefchichtpFimbiy^e,  \u  ivetch  [ophiftifcl^en  2(upU\iuni^en 
biefer  .H(au[e(  bk  im  ^^erfad  bcv^riffene  i^lecht^pflev^e  jene?  ^eit^ 
altera  [ich  innfticvK"  hi^t  unb  metche  »uahniuil3ii^en  Weftänbniffc 
ben  3uben  bama(£<  alleruürte  unb  inpbefonbcre  am  C^berrbcin  burch 
bk  J^olter  unb  bk  furcht  iu>r  ihr  erprefU  luorben  )inD.  Unv^e^unmiK» 
fa^^te  ber  3fni^e[chutbi.^itc  au6,  a>ap  er  nicht  luährenb  feiner  Jolterun^^ 
v^eftanb  (i\  5lmira).*)  ???erfunirbii^  \]i  ferner,  b(tf;  bk  ^\mtc  2^er= 
nehmun^^  3üf?finb{^,  trol}  3(muenbuny^  ber  ^'^olter,  tmc  U)efent= 
liehen  neuen  iatfachen  erbrachte,  ^obamt  i)!  ju  beachten,  bcif]  bei 
3lbfa[[uni^  bec«  ^33erichtco  bk  5lny^efchulbi;^ten  nicht  mehr  ^Ui^cv^en 
maren,  iroburcf)  einer  IHiberlegung  öerHngaben  unm'öglicf)  iDurbe. 
ra£^  v^itt  auch  i^Cv^enüber  t^em  auj^eblich  milben  i^orv^ehen  beo 
Cffcnburi^er  rXate  i^cv^en  [eine  ouben.  (j£<  ma^^  fein  unb  tuäre  auch 
rerftänbtich,  bci^  bk  ÖJequätten  unb  Oieänv#io(ten  lieber  Den  fchncllen 
J^euertob  ber  ^i^erja.^^uui  i^or^o.^Kn,  ba  fie  ja  aufKrhiilb  ber  ^^teiche; 
fiabt  baofelbe  ^chicffal  ermartete.  (i^  möchte  aber  eher  fchcincn, 
baf^  bk  im  i'^erichte  i^er^eichnete  ?3?ilbe  ber  ctaDtyenualtun;^  auf 
unrichti^K»  5(nv^aben  beruht,  bk  al£<  5lupbrucf  einer  eni>achten 
.H'aJ3enjanunerftimnunu^  ]u  unn-ten  finb.  T:k  ^h\bt  (>^tte  [ich  an 
ben  föniv^lichen  .Hanuncrfnechten  iKriTianv^n  unb  befürchtete  bk 
(Strafe  beö  (ichul^herrn,  ber  [ich  burch  bie  .^^infchlachtunc^  feiner 
Cvubett  in  feinen  (^infünften  ^^efchmälert  fah.  Unb  fo  lao,  cö  nahe, 
baf;  bk  Stabtoberhvuipter  nach  aufticn  hi"  ben  ^inbrucf  ^n  eru>ecfen 
fuchten,  al£<  hätten  bk  ^uben  ku\^  freien  3tücfen  ben  Xob  in  Den 
^^lanunen.  vu'uvvihlt.  Die  i'Serichte  von  .Honftan,\,  ^^afel,  ^^reibun^ 
Straf;buni  unb  anberen  Crten  iaffen  benfelben  SJorv^any^  in  onberem 


3j  betfll.  (JJIay.r,  a.  ft.  O-  ©•  75  unb  3^oientf)af,  .^ftmatflefd)trf)te  ber  babifd^en 
3ubeiT,  ®.  17  .  ,. 

»)  üergT.  3Jnfeull)nf,  n.  n.  C  <S.  15 


^rcmenssacAe 


ft  die  Wähl  eines  erftkUffigcn  und  einwandfreien 
HdutpflegcmitteU.^^,^ — 

Wc/c 


xtrapaifüj 


dem  täglichen  V. 'd/c/iwa//cr  zugcfetzt  erfrifcht.  rei- 
nigt, kliirt  und  hcf.ihigt  die  Hdut  aus  eigener  Kraft 
gejund  und  fd\ön  zu  fem. 
Heinrich  Mack  Nacht,,  Ulm  a.  D. 


l'ichte  erfc(>einen,  unb  eö  iflt  nicht  c^ut  etnjufehen,  baf?  c^erabe  ben 
Offenbur^^er  JKat  2(nmanblun.qen  von  ^belmut  überkamen.  3lm  be? 
^eichnenbften  ifl  u>ohl  bk  SchluPemerfuni^,  man  l^abe  ben  35runncn 
aueöcfchöpft,  aber  fein  Öift  barin  iiefunben. 

(So  mar  au&^  Offenbur.ii  jubenrein  j^emorben^)  unb  blieb  ci^ 
furch  tik  3ahrhunberte.  '-Bor  feinen  Xoren,  in  Crtenherv^,  hielt  fich 
un  t6.  JahrhuTtbert  ein  Jube  auf,  bem  ber  Wefclxiftöverfehr  in  oer 
:){eicheftabt  c^eftattet  mar.")  ^Inch  in  ben  foK^enben  Cvahrhunbcrten 
iinirbe  ;\u  biefem  ^\mdc  imb  jur  (^rlebii^m^^  von  ^KechtCi^fchäften 
(^inlaf;  i^eivährt.')  ^rft  nach  Durchführung^  ber  ,'^rei^üvV^fcit  unD 
iBemerbcfreiljeit  (1862)  tonnten  fid)  in  (Dffenburg  mieber 
Dauernb  3uben  nieberlaffen,  uno  halb  entftanb  bort  eine  Olemcinbe, 
bk  1926  bat<   SOsjähric^e  ^öeftehen  ihrer  Snna^ov^e  feiern  burftc. 

'i'^eben  bem  jubenbabe  finb  noch  Oirabfteine,  bk  an  ver^ 
fchiebenen  otetten  ber  Stabt  i^efunben  mürben,  ^'''•A'-''^  b:r  erflten 
OJemeinbe.  3Öie  in  Ueberlinc^en,  i'^afel,  otraf?bur.a  unb  anberen 
Crten  mürben  fie  nach  "i^ertreibun^^  ber  ouben  sn  'iau3mecfen  vcr; 
ivenbet  unb  in  ben  legten  Jahren  bei  3lbbruch;  unb  Wrabarbeiten 
uHcber  5u  Xa.qe  ^^förbert.  Sie  finb  je^t  auf  bem  Cffenburc^er 
jübifchen  J^riebhofe  aufc^eftellt,  aber  leiber  noch  nicht  entziffert. 
l)ielleicf)t  oeranlaffen  biefe  Seilen  ben  bortigen  Spnagogenrat, 
Diefe  Steine  inx  Jntereffe  ber  örtlichen  unb  .^"^eimatc^efc^ichte  jum 
Sprechen  ju  brinc^en. 

5)  ©g  tft  ammt^mtv,  ha^  1349  nid^t  alle  3uben  DffenburflS  in  ben  glaniiticn 
nrrfamen.  '3lurf)  bie  in  ^asla*  tourben,  iüie  bag  9lürnberfler  3}lemorbudf)  öer- 
^Mcbnet,  hingemorbet).  Um  btefelbe  3eit  taudben  nämlid)  in  ®enflenbac^,  wo 
fehler  feine  njofinteti,  tJlöölicö  Suben  auf.  Sermutlicl)  folc^c,  bie  aus  Cffcn« 
burfl  hatten  entfliehen  fönnen  unb  öier  9lufnabme  fanben.  ©ett  ber  SMilte 
beS  14.  3ahrhunbert8  nmfete  ber  jenjelligc  ^43fanbherr  ber  9klrf)&ftabt  (^tw^tn-- 
ha<ii,  auf  ben  bie  23efn3ntffe  be8  ditidbi  gefleniiber  ber  ©labt  überfiegangcn 
luaren,  u.  a.  geloben,  „bie  3ubcn  Ui  ihrem  Diec^te  ju  erhalten"-  3118  aber  im 
15.  Oiihi'huiibcrt  audb  in  (Sengenba^  infolge  einer  G^mpörung  ber  Sünftc  biefe 
bag  ©tabtregiment  an  ficf)  riffen,  weibcn  loohl  aurf)  bie  3ruben,  tüie  anbertüärt« 
au8  (^cngenbach  haben  berfd^ttjinben  muffen,  (öergl.  I)um  u.  ö.  Ded^elhaeuffr, 
a.  a.  D.  @.  341.)  5)0  fidö,  ttJ08  ntir  bou  tierfd^tebenen  ©citen  beglaubigt  loirb 
im  Jllachbarorte  ©chutterrtjalb  heute  \\o6)  eine  „^ubengaffc"  befinbet  unb  nad^ 
örtlid6erUcberlieferung3uben  bort  Wohnhaft  geioefen  fein  follen,  ift  bie2lnnahme, 
ia^  ein  anberer  J:cil  ber  au8  Dffenburg  Vertriebenen  in  (Sd^uttertoalb,  bor 
ben  2^oren  ber  Dfietchaftabt,  2lufnahme  faub,  nid^t  bon  ber  ^anb  ju  rocifen- 
Süiettetdöt  gelingt  e8  ber  j^orfdhung,  namentU(^  bem  rührigen  hiftorif(|en  23ereiu 
für  aWtttelbaben,  hierüber  juberläfftge  ®rgebntffe  an  ben  ^üq  ju  förbcrn. 

'•  JRofcnthal  a.  a.  D-  8.  74 

')  ^atjtXi  3.,  3ubtläum8f(iörift  b.  iüb.  ©emeinbc  Sflonnentoeier,  @.  13 


NorcSdeutscher  Lloyd  Bremen 


^ 


^ 


t^ 


^ 


Skandinavien -Ostsee  fahrt 

mit  D.  „Lützow"  8776  ßr.-Reg.-T. 
vom  3.  August  bis  zum  17,  August 
Fahrpreise  v.  Mk.320.-  an  aufwärts 

Qy^nLmj hHfen :  'ßremcrhaven—Oslo  —Kopen- 
hagen—  Stockh;>lm  Rija — D.mzig  (Zoppot) 
::     Hohenan — "Bntnsbüttcl — Bremerhaven 

An  Bord  strens  rituelle  Küche 
unt.Auf  Sicht  d.ßremer  Rabbiners 

♦ 

Kostenlose  Aadvtnß  und  Prospekte  durch  unsere  sämduhen  Vertretungen 

Nordc3i3yS(SC^iGr  ILlc^t/d  Bremen 

I  L'oyd-Raisebüro  öold'arb.Kirls  uhe  Kaiserstrf  ßäl8r 


II 


} 


Seile  6 


3ubilaumsfeier  hts  CanbestDaiftnoereins 

n)e(d)c  Uebcrra|d)ung  voaxb  all  6cncn  zuteil,  6ie  [id)  am 
Tonncrstag,  öcn  17.  ITTai,  in  6cr  Karl  5rieöricf)=£ogc  in  Karls= 
rul?c,  einer  (Einlaöung  6es  tanöesoereins  3ur  <Er 
3icl)ung  ifracnti[d)er  IDaifen  in  Brud)[al  folgenb, 
cingcfunöcn  [faütn,  um  mit  biefcm  fein  40iäl}riges  3ubiläum 
[eftlirf)  3U  begeljen.  Das  roar  ein  (Beöränge  un5  (Be[d)iebe,  bis 
fid)  bk  in  ungemein  großer  .Salyl  er[d)ienenen  Delegierten  aus 
allen  Ceilen  öes  £anöes  einanber  begrübt  l}atten!  Die  pvo- 
minenteften  Dertreter  6er  ba6i[d)en  3u6en  maren  er[d)iencn, 
Vertreter  6er  Bel)ör6en,  Rabbiner,  £el)rer,  6ie  5ül)rer  6er 
lDol?lfal)rtspflege  un6  3al}lreid)e  ITtitglie6cr  6es  Dereins.  Der 
£ogenfaal  ertoics  [id)  als  3u  Hein  für  6ie  Dielen  Sr^i^i^^^  6es 
£an6esn)aifenDereins. 

Un6  mar  fie  6enn  [o  tt)id)tig,  6ie|e  3ubiläumsteier,  Der= 
6iente  fie  6enn  6ie  gro^e  Beadjtung?  3a  un6  nod^mals  ja. 
3n  Hllen,  6ie  erfd)ienen  maren,  in  6en  f)un6erten  von  {)er3en 
quoll  6er  Dan!  über  für  6ie  fegensreid)e  3nftitution,  für  6ic 
(Brün6er,  für  6ie  bisl^erigen  un6  ijeutigen  llTitarbeiter. 
6  4 1  IDaifen  touröen  im  £aufe  von  40  3al)ren  betreut. 
641  mutter=,  oft  elternlofe  iü6ifd)e  Kin6er  u)ur6en  befd)ü^t 
Dor  6er  Hot  6es  Hlltags,  üor  6em  Uml^ergeftofeenu)er6en,  Dor 
6em  £osrei^en  üom  ntutterl7er3en,  burd)  6ic  treue  un6  uner= 
mü6lid)e  5ürforge  6es  £an6estt)aifenDereins.  IDeld)  gütige  J)er= 
^cn  l}öben  6ie  tTTänner  getrabt,  6ie  Dor  40  3al)ren  3ufammen= 
traten,  um  6en  Derein  3U  grünöen.  Sie  roollten  nid)ts  oon  einer 
flnftalt  u)iffen.  Das  oaterlofe  Kin6  follte  roenigftens  6ie  £iebc 
feiner  ITTutter  genießen  6ürfen,  il^r  follte  bei  6er  (Er3icl)ung 
il^rer  Kin6er  beigeftan6en  toer6en.  5ür  elternlofe  Kin6cr  follte 
eine  3iDeite  I^eimat  gefud)t  rDer6en,  in  6er  6as  üom  $d)idifal 
I)eimgefud)te  Kin6  £iebe  fin6et.  Dem  IDunfd^e  6er  (5rün6er  ift 
(Erfüllung  geit)or6en.  Hud)  l)eute,  in  unferer  fd)nellebigen  Seit, 
möd)ten  w\x  nid)ts   än6ern  an  6iefen  n)ünfd]en  6er  weitaus^ 


3[raelitifd)es  (5cmein6cblatt 


1.  3al)rfl. 


fd)auen6en  (Brün6cr,  6cnn  mir  6urften  an  Dielen  Sd)ü^lingen 
6en  Segen  6cr  5cif^iIi^"Pf^ß9^  erleben. 

ntit  6em  gleid)en  Derftän6nis  un6  6er  £iebe,  mit  6er  6er 
Dorfi^en6e,  6ie  Brudjfaler  Dorftan6smitglie6er  un6  6ie  (Be= 
fd)äftsfüf)rerin  für  unferc  IDaifen  arbeiten,  I}aben  fie  aud)  uns 
eine  S^ierftunbe  gefdjenft,  iDie  fie  f)armonifd)er  un6  fdjöncr 
nid)t  ge6ad)t  toerben  fann.  Don  (DrgelDorträgen,  iBefang  un6 
Re3itation  (f)err  H6olf  Vflann,  {}err  (Dberfantor  ITte^ger,  S^ci^ 
Dr.  f}emmer6inger,  5räulein  (Berti  Dreifuß)  umral)mt,  l)ielt 
f)err  $ta6trabblner  Dr.  $d)iff  6ie  fur3e  5e[tanfprad)e,  lie§ 
uns  6er  Dorfi^en6e,  ^err  3a!ob  ®ppent)eimer,  einen  Blidi  in 
fein  gütiges  ^er3  tun,  un6  fprad)  ^err  Redjtsanroalt  H6blt 
Straus  aus  Brud)fal  IDorte  6er  3uDerfid)t.  (Es  u)ur6e  6er 
Derftorbenen  un6  nod)  lebenöen  (Brün6er  in  £iebe  un6  Der» 
el^rung  ge6ad)t  (3U)ei  6erfelben  Derfd)önten  6as  5^1^  6urd)  if)rc 
Hnu3efen{)eit).  (Eine  gan3  befon6ere  IDeil^e  Derliel)  Rabbiner  Dr. 
(Efd)elbad)er  aus  Düffel6orf  6er  feftlid)en  Stun6e,  6er  begeiftcrte 
IDorte  für  6ic  Don  feinem  fei.  Dater  angeregte  (Brün6ung  fan6, 
(Brüge  un6  gute  Iöünfd)e  feiner  ITTutter  ,6ie  mit  6iefem  £c= 
bensroer!  il}Tes  HTannes  aufs  innigfte  Derbun6en  ift,  über= 
brad)te.  IDarme  IDorte  6er  Hnerfennung  un6  6es  Danfes  sollte 
6er  '0berrat  6er  3fraeliten  Ba6ens,  I)err  Prof.  Dt.  Stein,  6er 
[egensreid)en  3nftitution,  6en  HTännern  Brudjfals,  6ie  6en  (5e= 
meinfinn  un6  6ie  IDol)lfaf)rtspflege  Dorbil6lid)  pflegen. 

(Eief  ergriffen  laufd)ten  alle  4rfd)ienenen  6en  lyel]ren  IDors 
ten,  6en  prad)tDollen  Dorträgen.  Un6  fie  braud)cn  fid)  nid)t  3U 
fd)ämen,  6iejenigen,  6enen  iDie6erl)olt  6ic  Hugen  feud)t  gc= 
iDor6en.  Denn  fie  Ifahtn  getoi^  innerlid)  aud)  6as  Der)pred)en 
abgelegt,  6en  £an6esu)aifenDerein,  6effen  (Eätigfeit  fie  ie6er= 
seit  anerfannt  un6  I)od)gefd)ä^t  t)abcn,  Don  6er  fie  aber  in 
öiefer  Stun6e  erfennen  mußten,  toas  er  geleiftet  l^t  un6  lüie 
er  es  geleiftet  I^t,  rDeiterf)in  l)od)3ufyilten,  3U  för6ern  un6  if)n 
Dor  altem  materiell  3U  unterftü^en.  3e6er,  6en  (Bottes  (Büte  in 
geor6netcn  Derfyältniffcn  leben  läfet,  follte  feinen  Danf  auf 
6iefe  IDetfe  abtragen.  5-  ^- 


Aus  den  Gemeinden  des  Landes 


KARLSRUHE 


(Botte$6ten|laiiKi9(. 

5reitag,   29.    3uni: 

Sabbatanfang  7  Ul)r. 

Samstag,   30.   3uni: 

ntorgens  8.30  Ul)r. 
Pre6igt   9.45    Ul)r. 
3ugen6gottes6ien[t    3    Ul)r. 
Sabbatausgang    9.30    Ul)r. 

IDerftac.s:    Htcrgens    6.45    Ul}r. 
Hben6s   7    Ul)r. 

5reitag,  6.  3uli: 

Sabbatanfang  7  Ul)r. 

Samstag,  7.  3uli: 

ntorgens  8.30  Ut]r. 
3ugen6gottes6ienft    5    Ul)r. 
Sabbatausgang  9.25  Ul)r. 

IDerllaqs:    HTorgens    6.45    Ul)r. 
aben6s   7    llifx. 

5reitag,    13.   3uli: 

Sabbatanfang  7  Ul}x. 

Samstag,   14.  3uli: 

ntorgens  8.30  Ul)r. 
Barmismal^feier    —    lteumon6a)eil)c. 
3ugen6gottes6ienft   3    Hl)!. 
Sabbatausgang  9.20  Ulyr. 

IDerftags:    ntorgens    6.45    Ul)r. 
aben6s   7    Ut)r. 

Sreitag,   20.   3uli: 

Sabbatanfang  7  Ul)r. 


Samstag,  2'.  3u^i: 

ntorgens  8.30  Ul}r. 

3ugen6gottes6ien[t    3    Ul)r. 

Sabbatausgang  9.10  Ul)r. 
IDerftags;  ntorgens  6.45  Ul)r. 
aben6s   7    Ul)r. 

Barmlsmttlyfeicrit: 

16.  3uni:  fjans  Daüi6,  Sol)n  6es  ?}ixxn  ITTaj  DaDi6  un6  feiner 
(El)efrau  I)elene  geb.  5rßiö^Is.  ITtaj  Klein,  Sot)n  6es  i)errn 
I)ermann   Klein   un6   feiner  (El}efrau   S^ora    geb.    Strauß. 

14.  3uli:  (Ernft  IDeil,  Sol)n  6es  ^errn  3afob  IDeil  un6  feiner 

(Ef/efrau  (tora  geb.  ntantel. 

* 

(Trauungen: 

8.   ntai:    3ofef   Pfeiffer   mit   3ol)anna   Rofenbufd). 
27.  ntai:  Dr.  Karl  ITtaper  mit  Kätl)e  (Ellinger. 

5.   3uni:    3ulius    Stengel    mit   Kätl)e    f^enninger. 

* 

$terb«tälle: 

12-    ntai:   Karoline   £eDt)^®roffinger   geb.   Hlejan6er. 
16.    ntai:    a6olf    $d)nurmann. 
31.  ntai:  I}einrid)  Körner. 
10.  3uni:  Sonja  (Eeid)er. 

(Bcburtstagsf  eiern: 

-Der  rüftigen  85  iäl}rigen  3ubilarin  S^'^^  f7annd)en  Stern 
geb.  IDolf  entbieten  tüir  3um  26.  Hpril,  öem  |ugen6lid)en 
75iäl)rigen  3ubilar  f)errn  5ßr6inanö  ITtarum  3um  24.  ntai 
6ie  beften  (BlüArDünfd)e. 


II 


AWr 


17-96 


^6l>0 


•p^b  onj] 


t 


1; 


^r-jf/iS-^^^^^^^^y:,^^    <v'^^^y^^>i-->«->r    ;k^^»'v^-i-  ^x>-M.>'^^^-»^^^^y><  ^^*-^^ 


v4^v4ivt-'l'> 


'*-». 


k<M  ^>Mnb»  — ii i»»M»Ht«i|>irt«K<n-. 


«Af>, 


■•v«». 


"^Lc^^i^lt'    v(j^--^ 


Jlbfcndcc: 


lüoltnoct:  

ctrapc,  fiouonummcr, 
«Dcbäudcteil/  €to(fiuccE 


in 


%Mhmy 


0ti'a|jc,  6aii9numnicc, 
<Dcbäu6cteil,  6to<ft)DCcC 


ober  eine  [friffige  rituelle  Angelegenheit  erbaten.  5>ie[e  3um  großen  2:eil 
nod;  erhalten  „'^Infragen  unb  "^ntroortcn"  (ni2iü>n^  ni^???')  geroäbren 
in  Ihren  (Snt[d)eibungen  unb  ©utocbten  ein  auffcblufereicbeö  '^Wb  beö 
mittclalterüdjen  9^ecl)tö-  unb  'Zöirtfcbaftölebenö.  2)ie  bebeutenbftcn  ©e- 
Icbrten  jener  3cif[panne  roaren:  9?.  ^üba  bcr  fromme  ouö  9^egenöburg 
(Einfang  beö  13.  ßabrbunbcrt^),  ber  in  [einem  „93ucl)  ber  frommen"  un[ere 
^orfobren  in  jeber  Cebenöloge,  inöbefonbere  in  öonbel  unb  '^anbel,  gegen 
jcbcrmonn  ju  fittlid),  religiöfcm  2^un  aufforberte*;  9?.  9Heir  oon  9^ott)enburg, 
5c[[en  6cbick|Qlc  unb  ^öirkfamkeif  bereift  erroäbnt  rourben;  9KQl)aril 
(clgcntlid)  9^.  3al^ob  ^aleoi  9KölÜn),  ber  in  ber  3n)eiten  öälfte  beö  14.  unb 
"Einfang  beö  15.  3al)rbunbertö  in  9Kain3  unb  9Dormö  lebte.  9öäl)renb  beö 
9KiffclQlterö  roaren  bie  ©ebetorbnungen  für  bie  bäuölicben  unb  öffentlicben 
Qlnbacbten  burd)  öinsufügungen,  [og.  'Piutim,  erweitert  roorben,  gan3  be- 
jonbcr^  für  bie  ©otte^bienfte  ber  auöge3eid)neten  QabhaU,  5'eft-  unb  ^ufe- 
tagc.  9Hit  93eginn  beö  15.  3al)rbunbertö  Kam  biefer  9Iuöbau  3um  6tillftanb, 
unb  feit  biefer  3ßil  beftanben  bie  auf  unö  überkommenen  ©ebetorbnungen 
in  rocnig  peränberter  ^Beife,  biö  um  bie  9Hitte  beö  oorigen  G^b^bunbertö, 
in  bcr  3ßit  ber  9^eformen,  roieber  "Slnberungen  erfolgten.  (Sin  Gc^üler  beö 
■^Kabaril  fammelte  bie  bei  tun  beutfd)en  3uben  in  ben  ©otteöbienften  unb 
im  ÖQufe  bei  allen  (Sreigniffen  üblicben  ©ebräucbe,  6itten  unb  ©ebet- 
orbnungen  unb  fd)uf  bamit  unbeabficbtigt  eine  lebenöoolle  ^ulturgefct)id)te 
unfercr  9Jorfabren,  befonber^  ber  rbeinifdjen  ©emeinben.  9Ilabarilö  be- 
beutenbftcr  6cl)üler  mar  9^.  ^akob  9Beil  (erffe  öölfte  beö  15.  3öbtl)unbertö) 
in  9türnberg,  beffen  aud)  in  '^aben  n)eitDer3roeigte  9tad)kommenf(Jbaft 
l)cufc  3u  ben  älteften  3uöenfamilien  6übbeutfd)lanbö  3äl)lt. 

'liJäbrenb  bie  cbriftlictje  männlid)e  3u9enb  ber  abeligen  Greife,  foroeit 
fic  fid)  nid)t  bem  geiftlid)en  93erufe  3U  roibmen  beabfid)tigte,  nur  9Daffen- 
übungen  oblag  unb  bie  roiffenfd)aftlicbe  (Er3iebung  alö  pfäffifd)  unb  roeibifd) 
anfab,  bie  3u9ßnb  ber  unterften  6d)id)t  in  bumpfer  Xlnbilbung  aufroud)^  unb 
nur  bie  banbelöbefliffene  3u9enb  ber  6täbte  notbürftig  Cefen,  6d)reiben 
unb  9\ed)ncn  lernte,  mar  ber  Xlnterrid)t  ber  jübif<^en  3u9ßi^b  oiel  grünb- 
lid>cr.  5)ie  jübifd)en  9Hänner  konnten  in  ber  9^egel  bie  9^ibel  in  ber 
Hr[prad)c  lefcn  unb  bebräifd)  fcbrciben.  6ie  lernten  3uerft  im  'Pentateud), 
bann  troten  lcid)tere  6tellen  auö  9Kifd)na  unb  ©emara  bin3u.  5)ie  9ld)tung 
Dor  ber  '23ilbung  unb  bie  9?erad)tung  be^  Unroiffenben  (p«n  DJ?)  mar 
fo  allgemein,  ba^  bie  Gltern  keine  Soften  fdjeuten,  um  ibren  6öbnen  eine 
cinigcrmaf^en  gelehrte  (Sr3iebung  3U  geben,  ©clebrfamkeit  rourbe  böber 
cingc[d)ä^t  aU  9^eid)tum.  5)ie  (Eltern  roaren  barauf  bzba(i)i,  für  ibre 
2;öd)tcr  gelehrte  9Hänner,  felbft  roenn  fie  arm  roaren,  3U  roäblen.  9?iele 
i^amiUcn  hielten  fid)  ihren  eigenen  ^au^lehrer.   ßä  ift  un3roeifelhaft,  ba^ 

*  ^ohl  enthält  ba§,  bomaligc  6d)riftfum  aud)  mand)c  fcinblid)e  '^ufecrung 
gegen  bie  chriftliche  Umgebung;  aber  „für  jebcn  Stopfen  2inte,  n)eld>cn  bie  untcr- 
trüd^fen  3ubcn  jener  traurigen  Seiten  3um  9ticbcrfd)rciben  oon  lieblofen  QJc.vcid)- 
nunqcn  für  ihre  Unferbrüdker  9ebraud)fen,  finb  oorher  6tröme  jöbifd)en  93iute4 
ücflojfcn"  (93erliner). 

43 


außcrbcm  bic  9^abbincr  unb  ©cfcI)Qft'?Icute  aud)  beuffd;  Icfcn  unb  fd)rcibcn 
konnten;  ja  man  gebt,  ba  3U  bQW  Icöferen  alle  jübifcl)cn  9Hänner  unb  Diele 
S'rauen  geborten,  kaum  mit  bcr  ^cbauptung  [ebl,  ba^  bic[e  Äenntni[|e  oer- 
bältniömäf3ig  unter  ben  beutfcbcn  3ubcn  Derbreiteter  roaren  aB  unter  ibren 
d)ri[tlicben  9Hitbürgern,  unb  biefc  ßroeifpradjigkeit  er3cugtc  einen  regen, 
aufgeroeditcn  ©cift.  9teben  bem  Xlnterricbte  roirkte  aber  aud)  ba^ 
bäu^lid)e  ^eifpiel  unb  ba^  ©emcinbelcben  er3iebenb  auf  bie  ^inber.  5)a^ 
3ubentum  beeinflußte  ftark  ba^  kinblidje  ©cmüt.  5)a^  religiöfe  2eben  im 
Gltcmbauö,  bic  ^Vorbereitungen  für  ben  6abbat  unb  bie  (Feiertage  unb  ibrc 
t^cier,  bie  frcubigen  unb  traurigen  (Sreigniffe  mit  ibren  ©ebräucben  unb 
'ZJorfdjriften  binterließen  baucrnbe  (ginbrüdie  in  ber  ^inbc^feele.  5)er  9?ater 
liefe  feine  Knaben  im  ©otte^baufc  neben  ficb  fteben  unb  \)\zx  lernten  fie  oon 
felbff  bie  ©cbctorbnung  unb  9Jorfd)riften  beö  öffentlid)en  ©otteöbicnftcö 
kennen.  2)er  6d}ulunterricbt  bauerte  in  ber  9?cgel  biö  3ur  93ar  mi3U)a. 
9tunmebr  mar  bcr  5tnabe  ein  3üngling  „bad)ur"  geroorben  unb  fd)on  im 
Däterlid)en  ©cfcbäfte  tätig.  Oftmals  ging  er  aber  oon  feinen  (Sltcrn  roeg,  um 
in  ber  (^rcmbc,  in  bcr  ß^fd^iroa  cineö  bcrübmtcn  9^abbi,  ba^  3^almubffubium 
roeiter  3u  pflegen,  bem  er  bäufig  aud)  nod)  nacb  ber  9}erbeiratung  oblag, 
tDobei  er  oon  6d)ule  3u  6d)ulc,  oon  Qtabt  3U  Qtabt  30g,  roäbrenb  feine 
5'rau  burd)  gefd)äftlid)e  Tätigkeit  ben  Ccbenöuntcrbalt  erroarb. 

Weniger  6orgfalt  rourbe  auf  ben  linterrid)t  beö  roeiblid)cn  ©efd)led)tö 
ocrrocnbet,  roicroobl  aud)  bic  ©elcbrfamkcit  ein3clner  iübifd)er  S^rauen 
rübmcnbc  ßrroäbnung  finbct.  5)ic  9Itäbcben  folltcn  lebiglid)  für  ibre  ber- 
cinftigcn  (grauen-  unb  9Kuttcrpflicbtcn  unb  für  bie  '23eforgung  bcr  böu^- 
licben  ©cfcbäfte  cr3ogcn  toerbcn.  2)a  fic  fcbon  früb3eitig,  oft  mit  bem 
14.  Cebcnöjabre,  ocrbciratct  rourbcn,  blieb  aud)  roenig  S^'it  für  ibren  Xlnter- 
ricbt.  6ic  lernten  roobl  bcbräifd)  lefen  unb  fcbrcibcn,  oerftanben  aber  bie 
bebräifcbc  Qpxa(i)z  in  bcr  9^cgel  nid)t,  fobafe  ibncn  cmpfoblcn  lourbe,  in  ber 
Canbcöfpracbc  3u  beten.  9Kan  oerfafetc  bc^balb  für  ba^  rociblicbe  ©efcblecbt 
beutfcbc  Übcrfc^ungcn  bcr  "23ibcl  unb  anbercr  6d)riften.  Qlud)  befonberc 
9Inbad)t^-  unb  (grbauung^bücbcr  in  beutfcber  6pracbc  mit  bßbräifcben 
6d)rift3eid)cn,  bem  fog.  3übifcb-5)cutfd),  lourben  in  großer  ^a\)\  für  grauen 
unb  9Käbd)cn  bearbeitet. 

War  bic  93eobacbtung  unb  (Erforfcbung  ber  ©otte^lebrc  bie  eine  Orunb- 
fäulc,  bie  unfern  9?orfabrcn  ^a\t  unb  etü^a  bot,  fo  bilbcte  ibr  innige^,  fittcn- 
ftrenge^  Familienleben  einen  roeitcren  (Edipfciler.  3n  bcr  öäuölicbkcit  fanb 
ber  3ubc  2:roft  in  fcbrocrcn  flagen  unb  nacb  öllcn  Unbilbcn,  bic  ibm  feine 
Umgebung  3ufügtc.  Qhx  fcböpfte  er  9Kut  für  feine  ©cfd)äftögängc,  bic 
fo  oft  mit  S93ibern)ärtigkciten  oerbunben  roarcn.  6eine  ^xau  wax  feine 
roodicre  ©cbilfin,  3U  bcr  er  ocrebrungöDoll  ouffcbaute,  unb  bie  ibm  0ra^ 
unb  6orgen  Derfd)cud)tc.  6ie  fud)tc  ba^  ^'amilienlcbcn  in  jcbcr  '^öeife  3« 
r)crfd)önen  unb  bic  6abbate  unb  ^efftagc  3U  roabrcn  ^eicrftunben  3«  Ö'-' 
ftaltcn.  5)a^  9}crbältni^  3n)ifd)en  (gltcrn  unb  ^inbern  mar  ebenfo  bcr3lid;, 
tro^bcm  bcr  nötige  Grnft  in  ber  er3iebung  nid)t  fcbltc.  93cfonbcr^  an  'iRubc- 
tagen,  roo  jcbcr  Grroerb  unterfagt  mar,  fcbarte  ficb  bie  ^'amilie  um  ibr  Obcr- 


44 


()QUpf.  5)er  9?Qfcr  Hefe  fid)  Don  5cr  ^Kuffcr  über  ben  I)äuölid)en  Verlauf 
5cr  Xoge,  5ie  er  meiffen^  über  2anb  bafte  oerbringen  muffen,  beridjfen  unö 
übcr3cugfe  fid)  felbff,  toelcbe  g'orffcbrifte  bie  ^inber  in  ber  6cbule  gemocbf 
\)atkn,  inbem  er  fie  „oerbörfe".  '2ßobIfäHgkeif  unb  ©afffrcunbfcbaff  finb 
®runb3Ügc  jübifcben  'ißcfen^,  unb  biefe  Sugenben  rourben  ftefö  von  unferen 
'-Käfern,  aud)  in  frübfter  3cif,  geübt.  GabbaU  unb  S'eierfage  roaren  nicbf 
»ollhommen,  roenn  nicbt  ein  3ugereiffer  ^Banberer  an  ben  9ItQbl3eiten  feil- 
nabm  unb  nicbf  Dorbcr  ein  ^rmer  burcb  eine  &ab<i,  fei  fie  aucb  nocb  fo 
gering  gcroefen,  erfreut  ©erben  konnte.  "2IUe  fefflicben  (Ereigniffe  in  ber 
Jamlllc  roaren  burcb  religiöfe  '^eibe  oerhlärt.  Jßöer  ^bfcbnitf  im  £eben 
5c^  9Kcnfcben,  Don  ber  ©eburt  biö  3um  (Srabe,  roar  mit  religiöfen  ^anb- 
langen  oerbunben,  an  benen  ficb  gröfetenteilö  bie  gan3e  ©emeinbe  beteiligte. 
SfHancbe  biefer  Oebräucbe  roaren  ber  Umgebung  entlebnt,  rourbcn  aber  in 
iü5i[cl;cm  6inne  umgebcufet.  '^iele  finb  nur  auä  ben  mpftifcben  unb  aber- 
glQubifcben  9?orftelIungen,  an  benen  ba^  9Kittelalter  unenblicb  reicb  loar, 
3u  begreifen.  6ie  gingen  aui  cbriftlicben  Quellen  inö  3"ößnfum  über,  unb 
mcrhroürbigermeife  befcbulbigfe  man  bie  3uben  fpäter  alö  lirbeber  biefeö 
Aberglauben^. 

'iöenn  ficb  ber  3ube  aud)  in  feine  ungünftigen  äußeren  ßeben^oerbält- 
nifjc  crgcbungöDoll  bineingefunben  batte  unb  feine  (Srfcbeinung  einen  roenig 
erfreulieben  (Einbruch  b^roorrief,  menn  er  aud)  alle  6treitpunkfe  mit  feiner 
Umgebung  ängfflicb  mieb,  fo  erroacbte  aber  feine  £eibenfd)aft,  roenn  feine 
^^cügion  auf  bem  6piele  ftanb.   0ann  rid)tete  ficb  f<Jinß  gebeugte  (Seftalt 
auf,  fein  fonft  oerfcbleierte^  Qluge  bli^fe.    ^uö  bem  ftillen  2)ulber  rourbe 
ein  öelb.    5)ie  religiöfe  tiber3eugung  mar   fein  ßeben^element.    t^ür  fie 
roar  er  bereit,  ftillfcbroeigenb  bie  unmenfd)licbften  9Kartern  3u  ertragen. 
'Jür  feiner  9?äter  (Glauben  konnte  er  aber  aucb  ba^  6cbn)erfte  oollfübren, 
löQö  man  einem  9Kenfcben  anfinnet:  bie  Qanb  an  S^rau  unb  ^inber  legen, 
5amif  fie  oor  nod)  fcblimmeren  Qualen  beroabrt  blieben  ober  nid)t  mit  ©e- 
tDalf  bem  3uöentuni  abroenbig  gemacbt  mürben.   5)iefer  ©laubenömut,  ber 
3um  äufecrften  Qpfer  befäbigte,  er3eugte  einen  berecbtigten  6tol3  auf  ben 
eigenen  inneren  'iJerf.   i)er  jübifcbe  9Kinnefänger  6ue3kinb  oon  2^rimberg 
(um  1220)  gibt  bem  ©ebanken,  baft  nicbt  ber  „3etter  (ba^  a)iplom)  ben 
Abel  begrünbe,  fonbern  bie  fittlicbe  ©efinnung,  in  einem  ßiebe  "^luöbrudi: 
„^er  abelicben  tuot,  ben  roil  icb  ban  oür  ebel 
foroie  man  finö  abelö  a6)M  nicbt  gen  eine  3ebel; 
nu  fibt  man  bod)  bekomen  rofen  oon  bem  borne. 
'^a  fid)  mifcbet  Dil  untugenben  3U0  bem  abel 
ba  mak  ba3  abelkleit  rool  merben  3e  einem  babel; 
roer  nicbf  fi  üon  bob^nt  namcn 
unt  ficb  untugenben  roelle  fcbamen, 
bar3uo  fin  bink  3U0  bem  beften  kan  ge3amen 
ben  bei3'  icb  cbel,  foroie  er  nicbt  fi  »on  abel  ber  geborne." 
Zxo^  aller  ßeiben  unb  (Entbebrungen  roar  ber  3iibe  oon  bem  natür- 
ticben  ^cbürfniffe  erfüllt,  in  bem  ßanbe,  in  bem  er  lebte,  in  bem  bie 


45 


©cbcinc  [einer  9?Qfer  ruhten,  unb  mit  6em  fein  ©afein  burd)  faufenbfälfigc 
^e3iel)ungcn  ocrflocbfen  mar,  ba^  if)m  felbff  burd)  fd)mer3lid)e  Erinnerungen 
unb  Grlebniffe  rocrtooll  rourbc,  fein  ^aferlonb  3u  erblidten.  ©euffcblonö 
mar  feine  i5<^iniaf,  unb  er  ronr  beftrebf,  mit  ban  anberögläubigen  9Hif- 
beroobncrn  in  ein  freunblidje^  9?erbälfniö  3u  gelangen.  5)qö  berocifen 
bie  beuffd)en  Vornamen,  bie  mir  bereift  bei  Dielen  3uöen  antrafen,  ba^ 
beroeiff  ber  Oebraud)  ber  £anbeöfprad)e  in  ^oxt  unb  6d)riff  unb  bie  ^n- 
nabmc  oon  6itfen  —  aber  aud)  mandjer  Unfiften  —  ber  Umgebung.  5)ic 
3uben  roarcn  mit  ben  9?orgängen  im  6faafe  oerfrauf,  nahmen  an  ben 
'^ilbungöbeffrebungen  Anteil  unb  roufefen  ba^  ©ufe,  ba^  fid)  ibnen  in  ber 
cbriftlicbcn  ^elf  barbof,  3U  fdjä^en.  6ö  roäre  unrid)tig  3U  glauben,  bie 
Umfaffungömauer  beö  Obcffo^  bätfe  icglid)en  auöergefd)äftlid)en  9?er- 
hebr  3n)ifd)en  (Sbriffcn  unb  ^ubtn  uerbinberf.  "^enn  aud)  im  großen  unb 
gan3en  bie  6fimmung  gegen  bie  3uben  toar,  fo  gab  eö  immer  ein3elnc 
(dürften,  93ifd)öfe  unb  6fabtDern)aItungen,  bie  ibnen  ein  roenig  6onnc 
gönnten.  (Sine  an3uinnige  9?erfrautbeif  rourbe  oon  beiben  6eifen  bc- 
kämpfi.  60  bericbfef  ein  alfe^  ^onftan3er  ^ai^hüö),  beö  3uben  ©ufmann 
6obn  babc  1378  mit  eine^  (Sbriften  Zo&)hx  ffräflicben  ^erkebr  gepflegt. 
5)e^  jungen  9Kanne^  9?aterö  mu^te  bafür  100  "Pfb.  ^dkx  (ungefäbr  40  fl.) 
*^ufec  bintcrlegen,  unb  ba^  9Häbd)en  rourbe,  mit  einem  3uößnbute  bekleibct, 
auf  einem  Darren  burd)  bie  Qtabt  gefd)oben  unb  alöbann  eroiglid)  au^  ber 
Qtabt  geroiefen.  '2tuö  bem  ^a\)x^  1388  melbet  biefelbe  (Sbronik:  9Kaigcr 
ber  3"^*,  ber  alt,  \)at  Derfprod)en,  b.  b-  gutgcfprocben  für  einen  jungen 
3uben,  ben  man  in  einem  argroenigen  (oerrufenen)  iooufe  bei  grauen 
ergriffen  bat.  2)iefer  ^a\\  bürftc  roobl  mit  folgenbem,  ber  bzn  Äonftan3er 
'^at  einen  9Konat  fpäter  befd)äftigte,  in  3ufQiTimßnbang  ffebcn.  6alme,  bc^ 
9Haigerö  6obn  auö  £inbau,  oerkebrte  im  .^aufe  ber  9Kargaret  bc^ 
'Labien  mit  3roei  d)riftlid)en  (^^rauen.  6ie  baben  miteinanber  gefpielt  unb 
gekartet,  finb  „gcroarlid)  bi  einanber  gefeffen  unb  geftanben  unb  aud) 
unberftunben  gangen."  ^rau  9Kargaret  erbielt  roegen  "^eibilfe  auf  3roci 
3abre  6tabtnern)ei^  unb  bie  beiben  anberen  grauen  mürben,  „umb  bie 
gemainfame  (93ertraulid)keit),  bie  fie  geroarlid)  mit  ben  3uöen  gebabt  \)anb" 
croiglid)  auö  ber  Qtabt  oerroiefen  —  e^  fei,  ba^  fie  ber  grofee  9?ot  roieber 
3urüdiberiefe.  5)cr  ÖQuptfünber  6alme,  ber  3U  unb  oon  ban  (ll)x\\kn- 
frauen  „bick  (oft)  unb  oil  gangen  ift  unb  gefarlid)  unb  argtoeneclid)  mit  ibncn 
geroanbclt  bot",  mufete  50  'Pfb.  i^eller  be3ablen,  ebenfo  aucb,  roegen  ob- 
nefd)ricbener  6d)ulb,  ©utkinb,  ber  3«ö,  für  9Kaiger  unb  feinen  6obn 
oertröften  (bürgen). 

5)ie  gcgenfeitige  Olbfcbliefeung  konnte  inbeö  nid)t  oerbinbern,  ba^  ah 
unb  3U  Gbtiften  3um  3ubentum  übertraten.  5)er  umgckebrte  ^all  gefordert 
burd)  un3äblige  ^Verfolgungen,  roar  jebod)  bäufiger,  ba  bie  Äircbe  ^ic 
9?cttung  oerirrter  6d)afc  ftet^  alö  ein  befonberö  gottgefällige^  'JUerk  anfab- 

•  9?icneid)t  ift  bicfcr  9Kaiger  bcrfdbc,  ber  gemäfe  einer  cbronikalifcbcn  9Iuf- 
3Gid)nunn  bc^  ^foflct^  6atcm  öicfcm  1396  für  bie  9loTnfabrt  bc^  9Kcifter^  Öcinö 
Ccgncr  150  fl.  Dorfd)o6. 


* 


46 


iDic  5cuffd)c  5)id)fung  5cö  9K{ffclQlferö  fonb  and)  im  ©t)cffo  il)rcn 
=2ni5crI)aU.  ^off  alle  von  il)r  bcljanöcifcn  6foffc  rouröcn  aud)  in  jübifd)- 
5cut|cf)cn  6d)riffcn  bearbeitet  [o  6ie  '^Irtu^fage,  '^ielonb  5er  6cl)mieb, 
iTrifton  unö  3|oI5e,  (Sulcnfpicgcl  u.  a.,  unö  man  kann  gefroff  behaupten, 
bie  öcuffcbe  9tationaUitera!ur  fanb  im  9Hiftelalfer  ebenfoüicl  jübijc^e  Cefer 
unb  ^crebrcr  alö  d7riftlid)c.  3übifd)e  tiberfc^er  fiibrfen  bcr  beut[d)en 
ßiferatur  6toffe,  befonbcr^  auö  ber  orienfalifd)en  5)id)tung  3u,  roie  aud) 
jübifd)c  6agen  unb  Cegenben  in  cbriftlicbe  9?oIkö-  unb  linfcrbalfungö- 
büct)cr  übergingen. 

5)ie[er  bobc  ©rab  ber  geiffigcn  9?eg[amkeif  ift  um[o  ffaunenöroerfer, 
iDcnn  man  berüdificbtigf,  roie  |d)tDierig  unb  3eifraubenb  roäbrenb  beö  9Itif- 
tclalfer^  bie  93e[cbaffung  ber  93ücber  mar.  ^ie  mand)er  ^önd)  bie  ^er- 
ftellung  eine^  9Kefebud)eö  al^  feine  Ceben^arbeit  anfab,  fo  roaren  aud)  Diele 
iübi|d)C  6d)reiber  jabrelang  mit  bem  ^bfcbreiben  jübifcber  6d)riftcn  be- 
|d)äftigf.  5In  ben  3i^tbud)ftaben  unb  bem  93ilbfd)mudi,  bie  bie  künftlerijcbe 
'2Iuffaffung  bcr  jeroeiligen  S^it  roiberfpiegeln,  unb  rocld)e  [ie  befonberä  in 
Öcbetbücbern,  9Kad)[orim,  'Pefeacbbaggabof  anbrad)fen,  erkennen  roir  off 
eine  bobc  künftlerifd)e  93efäbigung  bicfer  6d)rciber  (6oferim).  6oId)e 
§anbfcbriffen,  üon  benen  leiber  Diele  rDerfDoUc  auö  XlnDerftanb  Dernid)fef 
rourbcn,  bcfinben  fid)  nod)  ba  unb  borf  in  'PriDafbcfiö  ober  bilben  6d)mudi- 
ftückc  jübifd)er  ober  allgemeiner  'illferfum^fammlungen  unb  ^üd)ereien. 
60  bcji^t  u.  a.  bie  2)armffäbfer  ßanbe^bibliofbek  eine  mit  reidjem,  künff- 
Icrifd)  loerfDollem  93ilbfd)mudi  oerfebene  unb  mit  präd)tigen  Qlnfang^- 
bud)ftaben  gcf(^müditc  ^aggaba,  bie  im  14.  3abrbunbert  Don  bem  ^eibcl- 
bcrger  6ofer  3öroel  ben  9^.  9Keir  gefd)rieben  rourbe.  Qlud)  bie  babifd)e 
Canbcöbibliofbek  in  ÄarBrul)e  oerfügt  über  einige  rocrfDollc  bcbräifcbc  ^anb- 
fd)nften.  5)ie  bob<^  93ebcutung  ber  "^ucbbrudierkunff  rourbe  früj)  Don  ben 
3u5cn  anerkannt,  obroobl  fic  balb  füblen  mußten,  ba\^  mit  öilfc  beö  93ud)- 
örudi^  Diel  rafd)cr  unb  leid)ter  alö  bi^bcr  bafecrfüllfe  ^^lugfcbriffen  unter 
bie  9KGngc  geroorfcn  ©erben  konnten.  6ine  ber  erffen  bßbräifcben  ^ucb- 
brudicreien  in  5)eutfd)lanb  rourbe  in  Giengen  bei  'BJalböbuf  (1559)  errid)tef. 
^ud)  in  ^reiburg'rourben,  obroot)l  bamaB  keine  3iiben  mebr  borf  roobncn 
butften,  gegen  ^uögang  be^  16.  ß^b^bunbertö  t)ßbräifd)e  ^üd)er  gebrudit.l 

^ux  einer  ungcroöbnlid)en  9Billenökraff  roar  eä  möglid),  unter  9?er-" 
balfniffcn,  bie  oft  3U  feelifd)er  (Erfd)laffung  fül)ren,  ben  ©eiff  für  bie 
l)öl)crcn  9?egungen  beö  9Henfd)enfumö  wad)  3u  erbalten,  '^öar  ber  Oe- 
fic()tökreiö  unferer  9?orfabren  aud)  in  mancben  Singen  eng  —  aufeerbalb 
^cö  3ub«nDiertelö  roar  er  nid)f  roeifer  — ,  fo  beroeiff  ibr  3äbcr  Cebenöroille, 
ÖQfe  fie  fid)  mit  beifpiellofer  6pannkraff  beö  ©eiffeö  ben  6inn  für  ^ilbung 
unb  ©efitfung  3U  erbaltcn  fud)fen.  iro^  forfgefe^fer  äußerer  5)rangfal 
wcrfäumfen  fie  nicbf,  an  ber  9?erebelung  ber  9Kenfd)beif  mif3uarbeifen,  fo 
i>iel  fie  oermod)fen. 


I 


47 


QuenennQd)coeis. 

HMmira,  9?.  d.,  5)qö  (£n6ingcr  3uöcnfpicl.    öqUc  q.  6.    1883. 

•^Ironiuö,  3.,  a.  a.  0. 

93Q5cr,  3.,  ß5cfd>id)tc  öcr  6taöf  ^rciburg  i.  93.    ^rciburg  1882/83. 

"^aicr,  fx  ^bronikalildjc  '2Iuf3cid)nungen  quo  b.  ^loftcr  öalcm.  3®  09?.  91^.  28. 

^rann,  9??.  un6  S'rcimann,  91.,  ©crmania  3uöaica  a.  a.  O. 

93Qumann  unö  Jumbülf,  9?Uffcilungcn  au^  öcm  'Jürftl.  t5^ürftcnbcrgifd)cn  9Ird)iöc. 

Tübingen  1894  un5  1902. 
9Jcrberid),  a.  a.  O. 

93crlincr,  91.,  91u^  5cm  Cebcn  öcr  öcuffd)cn  3uöcn  im  9HiffclQlfcr.    93erlin  1900. 
Gobn,  3-/  9Künj-   unö  ©clögcfd)icbtc   öcr  im  Örofebcr^ogtum  95a5cn  ocrcinigten 

(Scbicfc.    1.  2ejl:  ^onffanj  unö  öaä  93oöcn[ccgebict  im  9KiffcIaIfer.    iQciöcl- 

berg  1911. 
Garo,  ©.,  5)ie  3ubcn  bc^  ^JliiUMUx^  in  it)rcr  iDirt[d)Qft(id)'cn  93ciQtigung.  9K0. 

9B3. 48. 
earo,  ©.,  eojial-  unb  9Bir{)d)üfl^gc[d)id)fc  öcr  3ubcn'.  Ccip^ig  1908  unö  1920. 
5)ubnoiD,  6.  ü.  a.  O.  IV. 
©inöburger,  9K.,  Sic  3ubcn  in  9JafcI.  93aölcr  3cifd)riff  für  ©c[d)id){c  un>b  91Itcr- 

tum  VllI,  2. 
®rät},  ü.  a.  O.  VII.  u.  VIII.  9Jb. 
(Süb-cmann,  Ocfd)id)tc  bcö  Gr5iel)ungörocfcnö  unö  öcr  Kultur  öcr  3uöen  in  'Jrank- 

rcicb  unb  ©cutfcblanb.  9Bien  1880,  1888. 
fyan^ahob,  53-,  6ommcrfaI)rfen.  Gfultgart  1904. 
Öäu^cr,  C,  (Scfd)id>tc  öcr  rl)cimfd)cn  Pfalj.  öciöclbcrg  1925. 
i^ilgorö,  91.,  Xlrkunöcn  bct  Ocfd)id)tc  öer  6fabt  6pcpcr.  6trü6burg  1885. 
Öir3,   3.  9t,,  öifforifcb-fopograpI)i|ä>c   93cfd)reibung  bc^  9Imtöbc5irk^  9DaIöhircb. 

g'rciburg  i.  93.  1865. 
Öoenigcr,  5)cr  icl)rDar3c  2oö  in  5)cuffd)Ianö.   93erlin  1882. 
3talicncr,  ©ic  3Iluftrotioncn  6.  'pcf[acb-Öaggaö<il).  97109393.  1925  3/4. 
^arpcle^,  (9.,  ©c[(i)'id)tc  öcr  jüöifd)cn  Citcratur.  ^cdin  1909. 
5^racaucr,  3.,  ©c|d)id)tc  öcr  3uöcn  in  S'ranhfurf  a.9K.   S'rankfurf  a.9K.  1925. 

„  Urkunöcnbud)  3.  ©cfd).  ö.  3uöcn  in  S'rankfurt  a.  9K.  JJrankfurt  a.  9K.  1914. 
Äricgcr,  91.,  Xopogr.  9Börterbud)  öei»  (&ro6l)er30ötum'^  93aöcn.  öcibclbcrg  1904. 
Coucr,  dl).,  9?.  9Hcicr  i^alcüo  ou^  9Bicn  unb  bcr  6trdt  um  ba^  ©roferabbinaf  in 

^rankrcid).  Frankfurt  a.9K.  1924. 
CciDin,  91.,  5)ic  3uöcn  in  S'rciburg.  2rier  1890. 
£ön)cn[fcin  £.,  ©cfcbid>tc  öcr  3uöcn  am  ^oöcnfcc.  ©clbftDcrlag  1879. 
„     ©cfd)icl)tc  öcr  3uöcrt  in  öcr  Äurpfal3.   g'rankfurf  a.  9n.  1895. 
„     a.  a.  0.  (9ßcribcim.) 
9}uumor,  ©ic  3uöen  in  Äonftan3.  93Qöcnia  1860. 
92tonc,  a.  a.  0. 
9tcufclb,  6.,  5)ic  einroobncrjabl  'Jrciburg^  im  14.  3at)rbunöcrt  mit  "^rückficbfiguriy 

bcr  jübifcben  ^coölkcrung.  3ci;t|d)rift  bcr  ©cfdlfcbaft  für  93cförbcrung  öcr 

©cfci)id)tc,  91(fcrtum^-  unb  9Jolkökunbc  oon  ^reiburg  XXVII. 
9tübling,    ß.,    5)ic    3ubengcTncinbcn    bcö    9Kittclaltcr^,    inöbcfonöerc    bic   3uöen- 

gemcinbc  5cr  9?cicb^[taöt  Ulm,  Olim  1896. 

48 


'flUn%yf^%  Tn^rfff^^-^t ll^i^)' 


m 


i 


'  .1,"  ^.  'Mi4uui*ii^*  '<^'*«>t*y^/  "^+'^'>'  'y-*/" 


'sVw»...-,   . 


i 


^ml'm,  $J.  5-/  ©e[d)id)fe  btx  95i[d)6fc  ju  epepcr.  'JKaini  1852/54. 

„     Xirhunbcnbud)  3ur  ©cfd)i4)tc  bcr  95ifd)öfc  3U  6pcpcr.   9Kain3  1852/53. 
gtic.jicr,  ©cfd)i4)fc  5eö  tjürftl.  5aufc4  ^yürftcnbcrg.  Sübin^gcn  1883. 
9^o5cr,  5)ic  3uöen  in  9?iUin9cn.  3©09l.  9t.  3".  XVIII. 

„     3ur  ©cid)id)fc  öcr  3uöcn  in  Überlingen.   3®0'?^.^-tT.  XXVIII. 
g^o^nwinn,  'P.,  ©cfcbicbte  &er  6tabf  ^Jrcifiacb.  ffreibitrg  i.  9).  1851. 
5alfdb,  6.,  '23it'&cr  au^  ber  9?ergatigeTibcit  ber  jüb.  ©ctncin'be  9?tain3.  ^Hainj  1903. 

„     5)aö  ^Karfprologium  bcö  'Jtürnberger  '3ncmorbu4)ö.    "25erlin  1908. 
ecbreibcr,  $.,  Hrkunbenbud)   ber  6tabf  Jreiburg  i.  95.  ^reiburg  i,  ^.  1828/29; 

9t.  g.  1863/66. 
6d)ulte,  9L,  ®e|d)icbte  beö  mi!ffeIaIfeTtid)cn  ^ünbzH  unb  9?CTkcbri  3mlf4)en  9)3eft- 

bcuffcblanb  unb  Stallen.  £eip3iifli  1900. 
eingcimann,  ^.,  Aber  3uben-9Ib3eid)en,  ^Jerilin  1915. 
6tern,  9It.,  5)ie  iör.  ^JcDöKieTiinig  b'Cr  bieafftbeit  6fäbk.  1.  llberlinigieni  am  *33aben- 

fec.  Frankfurt  a.  9«.  1890. 
6fobbe,  (Scfd)id)fc  ber  3ubcn  in  ©eulfcbiünb  rDaI)reub  beiä  9KitfeWf'CT'^.  9Jraiin- 

fcbtoeig  1866. 
6üfem<inn,  5)ie  3ubenfd)'Ul;benHIgung«n  unler  Äönig  9Ben3er.  93erlin  1907. 
^ciß,  ©cfd)id)fe  ber  6fabf  9öeinbeim  a.  93.  9DeinI)eim  1911. 
<2?cöcl,  9K.,   9öalbkird)    im  (&l3fal.   etiff,  6fabt   unb   9Imtöbe3irk.   6eIbftDertofl 

1912  unb  1923. 
•XDiener,  9K.,  9lcgeffen  3.  ©efd).  b.  3uben  in  5)eufjd)(anb.    i^onnooer,  1862. 
%\nizi  unb  9öün[4)'e,  5)ie  iübifd)e  Citerafur  feit  9lb[d)tu6  be^  Äanonl  Zxnx  1894. 
^irii),  Ö.,  5)ie  6fabt  9Ho^bad).  9Jabenia  I  (1864). 
'BJolfram,  ®.,  ^ro3c6iaktcn  elneö  anoebI'i<^  burd)  3uiben  üerübfen  (Eljriffenmorbä 

3u  (£nbingen.  3®09t.  9t.  3.  II. 
Sebntcr,  3.  91.,  3"'^  C&efd)äd)te  ber  3uben  in  bei  9Jtarkgraf[d)aft  93aben-'3aben. 

3©09t.  9t.  3.  XI. 
3immelö,  $,  3.,  93citröge  3.  ©ejd).  b.  3uben  in  2)eutfd)Ianb  i.  13.  3at)rb.  inöbcf. 

a.  (Srunb  b.  ®ufad)ten  beö  9t.  9iteir  Don  9tofbenburg.   SaJien  1926. 
3un3,  C,  6pnagogaIe  'Poefie  beä  9HitteIaltcr^.  Frankfurt  a.  9K.  1920. 

—  5)cnkfd)rift  3ur   (Erinnerung  an   bie  ßinrocibung   ber   neuen  6onagoge  in 
'Jßcinbeim  a.  <S.  9öeinl)eim  1906. 

—  5^ür[fcnbergi[d)eö  Urkunbenbudr,  bctauägegeben  00m  S^ürftl.  ÖQupfarc^io  in 
5)onauejd)ingen.  XübinQen  1877/1891. 


49 


IDriUer  Rbfd)n\tt, 

üon  Öer  Jleformation 

bis  jum  rDeflfänrd)en  yrieöen. 

(1500— 1648) 


I.  ilberfid)t. 

f^n  5en  £cl)rbüd)crn  bcr  ©efct)id)fc  pflegt  mit  5cm  3^^^  1500  öa^ 
^  9KiftclQ(fcr  Quf3u()örcn.  2)cr  beginn  öcr  9tcu3cif  um  5ic  ^^öcnöc 
("i  5cö  15.  ^a\)x\)ünbiixl^  brQd)fc  oorcrff  nod)  Keine  roefenflid)? 
"Slnöcrung  in  öer  "^ebanMung  öer  3uöen.  2)ie  ^ait  ber  3"öen' 
>  Quöroeijungen,  beö  ©eleitroejen^,  ber  3ubenab3eid)en  unb  bcr 
•^lufbcfcbulbigungen  voax  nod)  nid?f  oorüber.  ^0  ber  3iibe  nad)  bem 
großen  6ferben  (1349)  gcbulbef  roor,  crblickfe  man  in  '\\)m  ein  "^effeuerung^- 
objekf,  auö  bem  fid)  möglid)ff  Diel  5erauäpre[fen  liefee,  unb  ba^  man,  roenn 
mon  [einer  überbrüffig  geroorben  mar,  nad)  93elicben  auö  bem  Canbe  roeifcn 
könne.  (£ine  Qlnekbofe  fdjilberf  freffenb  bie  9Keinung,  bie  3U  ßnbe  be^ 
15.  ^a))xl)ünbzxH  über  bie  3uben  I)err|d)te:  '^ei  ber  Krönung  9Hajimi(ian^  I. 
bätfen  bie  3uben  bem  Äaifer  in  ber  9ibfid?f,  ba^an  ©unff  3U  erroerben,  einen 
5lorb  DoU  gülbener  ßier  gejd)enkf.  5)er  ^aifer  {)abe  aber  befohlen,  bie 
6penbcr  ein3u[pcrren.  511^  fie  nad)  bem  ©runbe  bieje^  '^erfatjren^  [ragten, 
babe  man  il)ncn  geantwortet,  bcr  ^ai[er  bättc  angeorbncf,  ba^  öübner, 
bie  fo  koftbare  6ier  legen,  nid)t  frei  bcrumlaufen,  [onbern  nerroabrt  toerbcn 
[olltcn.  Ünb  9Hafimilian  ocrftanb  eö  ebenfogut  roie  [eine  ^ZJorgänger,  bei 
aufecrorbcntlicben  Qlufroenbungen  bie  Caften  auf  bie  3uben  ab3UtDä(3en. 
60  rourben  fie  3.  ^.  gc3U)ungen,  bie  Soften  für  ba^  neucrrid)tete  ^c'id)^- 
kammcrgericbt  in  (^^rankfurt  auf3ubringen  unb  biefeö  3U  unterbalten. 

'^icbcrbolt  [ud)tc  im  16.  3abrl)unbert  bie  9?ci(iögefeögebung  bie  3ubcn- 
fragc  3U  löfcn.  60  befaßten  fid)  bie  9?eid)^fage  1530  unb  1532  mit  hm 
3ubenroud)er.  ^uf  erfterem  \)Qiiz  fid)  bie  erkenntni^  burd)gerungen,  ba^ 
bie  allfcitig  beklagte  6d)äblid)keit  beö  3ubent)anbcl^  lebiglid)  eine  ^olyc 
bcr  ibnen  aufgc3n)ungcncn  £ebcnöfül)rung  fei,  unb  fo  bcfd)lo^  biefer  9?cid)^- 
tag,  „ba^  bie  3üöen,  fo  roucbern,  oon  niemanbö  gcbaufet,  gcl)alten  ober  gc- 
l)anb\)aht  ©erben,  ba^  fie  aud)  im  9^cid)  rocber  3'neb  nod)  ©eleof  baben 


50 


unb  ibncn  an  keinen  ©erid)fen  um  |oId)e  6d)ulben,  mit  moö  6d)cin  ber 
SQ?ud)er  bebeckt,  gebolffen  (©erbe);  bamit  fie  aber  öannod)  ibrc  ßeibö- 
"^labrung  babcn  mögen,  roer  bann  juöen  bep  ibm  Icijben  roill,  ber  foll  fie 
5od)  bermafecn  beo  ibm  \)a{hn,  bafe  fie  fid)  be^  ^ud)er^  unb  oerbotfencr 
roucbcrlicber  ^auff  enthalten  unb  mit  3iemlid)er  öonbtbierung  unb  $anb- 
5Irbeif  crnebren,  roie  eine  jebe  Obrigkeit  baffelbig  feinen  Untertbanen  unb 
5em  gemeinen  9tuö  3um  nüölicbftcn  unb  träglicbften  3U  fepn,  anfcben  unb 
crmeffen  roürbe."  5>iefe  *2tnorbnung  mar  aber  Dorerft  toirkung^lo^;  bie 
3uben  blieben  ^ucberer,  ba  man  beö  3inöbaren  3)Qrleben^  nicbt  entbebren 
konnte  unb  bic  (Sbriften  nod)  roenigcr  geneigt  roaren,  bie  3uöen  3U  bürger- 
licber  Ttabrung  3U3uIaffen.  ^H\)alb  mufete  bie  9?eicbäpoIi3eiorbnung  oon 
1548,  bie  ollen  9^eid)öftänben  bi^  auf  bie  9^eid)^ritterfd)aften  unb  9^eicbö- 
ftöbte  binob  ba^  Z^bzr\\6)n^x<i6)i  aH  ^u^ftufe  ibrer  Canbe^bobeit  übertrug, 
and)  bcn  3"öen  eine  3in^ßnfnQbnte  bi^  5  d.  ^.  3ugefteben.  ^erbinanb  I.  er- 
neuerte 1562  ba^  von  feinem  9?orgänger  1544  erlaffene  9Kanbat  in  ber 
'23eife,  ba^  e^  ben  3uben  3U  ibrem  "^u^en  unb  ibrer  9^otburft  einen  l)ö\)ixzn 
3inöfu^  oB  ben  (Ebriften  3U  forbern  erloubt.  ^enn  bie  3ui>cn.  b^ifet  eö  in 
ber  93egrünbung,  ©erben  oom  ^(t'id)  oiel  böbcr  aB  bie  ^briftcn  befteuert, 
bürften  babei  aber  keine  liegenben  ©üter  erroerben,  nod)  anbere  Han- 
tierungen, "Jämter  ober  ioanbroerk  boben  unb  treiben,  tooDon  fie  ibre  91b- 
gobcn  erftatten  unb  ibre  9tabrung  bekommen,  „aufeerbalb  beö  fo  fi  oon  iren 
porfdjaften  3u  roege  bringen."  5)ie  9?eicb!^poli3eiorbnung  oon  1577  bob 
Mcfcö  9?orrecbt  inbeffen  roieber  auf  unb  liefe  ei§  bei  5  d.  Q.  beroenben. 

S35ar  fd)on  üor  *2lu^breitung  ber  ^Deformation  ba^  kanonifcbe  3in^- 
Dcrbot  nicbt  mcbr  in  feiner  urfprünglicben  6trenge  befolgt  roorben,  fo 
Dcrlor  e^  feit  Cutberö  9luftreten  allmäblicb  feine  oöllige  ©ültigkeit,  unb  ber 
bi^ber  oon  ben  3uöen  faft  allein  betriebene  ©elbbanbel  ging  ibnen  immer 
mcbr  üerloren.  2)iefe  Xlnterbinbung  brängte  fie  3um  ^Qü^kxQzwaxbz,  unb 
boburd)  3ogen  fie  fid)  bie  (^einbfcbaft  ber  Krämer  unb  3ünffß  3U-  6rfd)rocrf 
rourbe  ba^  ©efd^äft^lcben  nod)  burd)  ben  9Deid)^tagäabfd)ieb  oon  1551, 
ber  einen  'Protokoll3roang  für  alle  £eib-  unb  ^anbelsgcfcbäfte  ber  3uöen 
Qnorbnete.  'Jticbt  öffentlid)  protokollierte  6d)ulbkontrakte  rourben  für 
ungültig  erklärt.  5)urd)  biefen  ^^efcblufe  rourbe  ein  burd)  ^arl  V.  oorber 
fd)on  ein3elnen  9Deid)^ftänben  gcroäbrte^  'Prioileg  3ur  allgemeinen  9torm 
erbobcn.  9?or  allem  bie  QiäbU,  befonber^  bie  freien,  fud)ten  ben  3uben  ba^ 
Ccbcn  fo  fd)tDer  3U  macben,  ba^  ^aifer  ^riebrid)  III.  fie  fd)on  1457  roarnte, 
Me  3ubcn  roürben  fid)  unter  bci§>  "Patronot  ber  Canbe^bßrrn  begeben,  roo- 
öurd)  bc^  9Dcid)c^  Einkünfte  gefdimälert  mürben.  3)ie  größeren  Qiäbta, 
öic  fcbon  im  15.  3abrbunbert  beftrcbt  roaren,  keine  3uöen  mebr  auf3unebmcn 
unb  fid)  ber  oorbanbenen  3U  entlebigen  (fiebe  tiberlingen,  ^onftan3,  ^rei- 
l)urg  u.  Q.),  oerfolgten  ibre  jubenfeinblicbe  "Politik  roeiter,  fobafe  bie  3"ben 
im  erftcn  ©rittet  beö  16.  3obrbunbßrtö  ernftlid)  mit  bem  Oebanken  um- 
gingen, nad)  bem  Orient  au§3uroanbern  (5)aDib  9Deubeni).  5)a  fid)  biefer 
'Plön  aber  nicbt  oerroirklicben  liefe,  fud)ten  fie  in  kleineren  6täbten  unb 
5)örfcrn  feften  ^ufe  3u  faffen.    Solange  bie^  nicbt  einigermafeen  gelungen 


.  V 


51 


/"//^r 


mar  un6  boö  crroorbcnc  9tlcbcrlanungörccf)f  nad)  Ablauf  6cr  6d)uf}friff 
aufgehoben  mcrben  konnte,  [eblfe  ibnen  öie  eefebaftiQ^eit.  6ic  treten  bolö 
ba,  halb  boxt  in  kleineren  ober  größeren  ©ruppen  auf  unb  oerfdjroinben 
roieber.   2)iefer  6iebelungön)ed)fel  erftrecktc  fid)  biö  inö  18.  ^a\)x\)ünbtxt. 

9Teben  5en  in  ibrcr  ^^ecbt^Iage  unb  fo3ialen  6fellung  begrünbeten  Hn- 
bilbcn  nahmen  bie  3uöcn  aud)  nod)  an  bzn  allgemeinen  93efcbroerben  ber 
3cit  Anteil.    6ö  ift  jebod)  bemerkenöroert,  ba^  fie  in  ben  Bauernkriegen 
(1525)  Diel  roeniger  alö  "^Ibel,  Qtabtz,  ©eiftlicbe  unb  ^löfter  3U  leiben  batten. 
6in  93en)eiö  bafür,  ba^  bie  fortroäbrßnben  klagen  über  ben  'SJucbcr  unb 
I  6aö  (Scfd)äftögebaren  ber  ^ubzn  bod)  gröfetenfeiB  Übertreibungen  roaren. 
||3m  t^^rankcnlanbe,  roo  ficb^ie  ^uf  ber  dauern  gan3  befonberö  austobte, 
^atte   ber  93auernkrieg   merkroürbigerroeife   keine  93ebrüdiung   ober  9?er- 
folgung  ber  ^uban  3ur  S^olge.    6ö  fanben  roobl  ein3elne  ^u^fdjreitungen 
ftatt,  bie  aber  obne  befonbere  93ebeutung  roaren.   3n  ben  12  Artikeln,  bie 
bie  Obenroälber  "dauern  bem  ^ifd)of  in  '2}3ür3burg  überreid)ten,  ffanb  nid)t^ 
Don  ber  "^Ibfctjaffung  ber  3uben,  roobl  aber  uon  9Kinberung  ber  t^^eubal- 
laften  u.  a.  Ünb  ein  93efd)lu6  beö  i^aufenö  lautete:  ^eldjer  3ube  ^ufnabmc 
begehrt,  foU  [ie  obne  3roang  erbalten;  biejenigen,  bie  oon  ber  93eroegung 
nid)t^  roiffen  roollen,  follen  in  9^ube  gelaffen  roerben,  nur  bürfen  fie  nid)f 
ibre  ioöufer  uerlaffen  unb  nicbtö  nad)  au^roärt^  ocrbringen,  aud)  keine  93riefe 
an  anbere  3uöen  ober  (Ebelleute  fd)idicn.    (Unter  ben  befiegten  93auern, 
bie  1525  in  '2?ür3burg  bingcrid)tet  rourben,  befanb  fid)  ein  3ube.)  "Stucb  au^ 
6übbaben  roerben,  mit  ^uönabme  ber  'Plünberung  eincö  3uben  in  Offna- 
bingen bei  6taufen,  keine  ©eroalttäfigkeiten  gegen  ^uban  gemelbet.    3n 
ben  12  Artikeln  ber  ^Ugäuer,  93obenfeer  unb  ^altringer  ^ufftänbifcben  ift 
Don  ben  3uöen  nid)t  bie  9^ebe.   3n  ber  oom  93auernauöfd)ufe  in  ^eilbronn 
al^  3cnfralkongre^  beratenen  allgemeinen  'iReicb^reform  roirb  aH  12.  S^or- 
berung  „93efd)ränkung  be^  ^ud)er^  unb  ber  Willkür  ber  großen  ^ecbfcl- 
bäufer  im  3ntercffe  ber  9)olkögemeinfd)aft"  aufgeftellt.  ^ekanntlid)  roaren 
aber  bie  bamaligen  3nbober  ber  großen  '23ed)felbäufer  '?tid)tjuben.    5>a 
feit  3abrbunbertcn  alleö  6d)limme  aU  3ubenmaci)e  angefeben  roirb,  fei  al^ 
6elbftDerftänblicbkeit  Der3eid)net,  ba^  aud)  bie  93auernerbebung  oon  einem 
3cifgenoffen  al^  ein  'Zöerk  ber  3uben  bargeftellt  roirb.  6ie  unb  bie  9^eicb^- 
ftäbfc  bätten  gemeinfam  bie  93auern  aufgebest,  um  nad)  93efeitigung  jeg- 
iid)er  geiftlicbcn  unb  roeltlicben  "^lutorität  eine  freie  ^anbeBrepubÜk  auf- 
rid)ten  3u  können. 

'^obl  bolte  fict)  im  allgemeinen  ber  menfd)lid)c  93lidi  fo  geroeitct,  ba^ 
fid)  bie  ©reuel  beö  13.  unb  14.  3abrbunbertö  nicbt  mebr  im  frübcren  Um- 
fange roicbcrbolfcn.  5)afür  kam  aber  neben  ber  immer  roieber  auftaucticnben 
9^ifualmorblegenbc  eine  neue  9?erbäd)tigung  auf:  bie  6d)riften  ber  2^^^^' 
in^befonbere  ber  2:almub,  entbielten  ^uöfprüd)e,  bie  ba^  ^briftentum  unb 
beffen  6tifter  in  oerle^cnber  ^eife  bcrabroürbigten.  ©an3  befonber^  roaren 
c^  3uöcn,  bie,  nad)bcm  fie  oon  ibrem  ©lauben  abtrünnig  geroorben  roaren, 
ba^  ©crücbt  oon  ber  ©efäbrlid)keit  beö  fTalmub^  in  Umlauf  brad)ten,  obroobl 
ibre    93ekanntfd)aft    mit    bem    jübifcben    6d)riftfum    meift    gering   roar. 


>^  ^pHli^ff^^^  ^'i^^^^'^^  ihkf^i^f^^ftJfi^^ßi^ 


^2 


11.  3u)ci  flntoältc  ber  3uÖcn. 
a)  3of)ann  Jleud)Iin. 

3  m  3a()re  1509  l)Qtt(i.  6cr  getaufte  ßuöe  Mann  'Pfefferkorn  —  er  mar 
urfprünglid)  '^e^ger  geroejen  unö  3um  Sbriftcnfum  übergetreten, 
um  megen  eineö  2)iebfta()Iä  5er  2^o5eöftrafc  3U  entgegen  —  auf  9?er- 
onloffung  6e^  Kölner  ©omlnikanerpriorö  un5  3nquifitionäricbterö  öofl- 
ftroten  ebenfalls  biefe  93efd)ulöigung  erhoben.  (Er  t>atte  fogar  ein  kaifer- 
iicbcö  "JKanbat  erroorben,  ba^  ibn  berechtigte,  alle  jübifcben  6d)riften  oer- 
nidjten  3U  bürfen.  ^m  "Jlüfttage  beö  6ukkoöfefteä  1509  begann  Pfeffer- 
korn in  S^rankfurt  a.  9K.  mit  ber  93efcblagnabme  ber  jiibifcben  ^üci)er  unb 
Dcrbof  ben  3uben,  in  ber  6onagoge  ©otteöbienft  ab3ubalten,  roaö  eine  tlber- 
fcbrcitung  feiner  9?onma(^t  bebeutete.  5)ie  (5'rankfurter  3uöen  roanbten 
fid)  fofort  bilfß|ud)enb  an  ben  (£r3bifd)of  oon  9Itain3,  Uriel  oon  ©emmingen. 
5)iefer  mar  über  Pfefferkorn^  9?orge()en,  ba  eö  obne  fein  'Jöiffen  erfolgt 
mar,  febr  aufgebradjt  unb  oerfpracb,  bie  '23efcbroerbe  ber  3"^^"  ^^'^^ 
Reifer  3u  unterftü^en.  (Er  felbff  toanbte  fid)  an  ^aifer  9Kayimilian  unb  bat, 
iDcil  er  'Pfefferkorn  roegen  feiner  ungenügenben  ^enntniffe  in  ben  l)eiligen 
6d)riftcn  alö  ungeeignet  für  ben  ibm  geworbenen  Auftrag  anfat),  eö  möge 
eine  touglicbere  'Perfon  für  bie  9?ollftreckung  ernannt  roerben.  2)a  'Pfeffer- 
korn Dorerft  fein  treiben  einftellen  mußte,  begab  er  fid)  3U  bem  bamaB  in 
3talien  roeilenben  Äaifer.  ^ud)  bie  ^übzn  batten  einen  ^eDollmäd)tigten  ba- 
bin  entfanbt,  ber  in  bem  3um  kaiferlid)en  (befolge  3äblenben  9Harkgrafen 
^rnft  Don  ^aben  einen  roarmen  ^ürfpred)er  fanb.  9Kayimilian  erliefe  ein 
5)ckret,  roonad)  bie  (Srlebigung  ber  gan3en  Qlngelegenbeit  bem  ßr3bifd)of  d. 
9Kain3  übertragen  rourbe.  Unter  benen,  bie  foroobl  oom  ^aifer  al§  aud)  oom 
(Er3bifd)of  o.  ^ain^  3U  einem  0utad)ten  in  biefer  Qa(i)z  aufgeforbert  rourben, 
bcfanb  fid)  ber  9^ed)tögelel)rte  unb  ^umanift  3ol)ann  9?eud)lin  auö  'Pfor3- 
bcim.  ^uö  9teigung  \)attz  er  oon  3^d)iel  £oanö,  bem  jübifd)en  £eibar3te 
^aifcr  ^xkbxid)^  III.,  bie  bcbräifd)e  Qpxad)Q:  erlernt  unb  galt  al^  ber  befte 
d)riftlid)e  Kenner  beö  jübifd)en  6cbnfttumö.  ^{^  erfter  (Ebrift  batte  er  eine 
bcbröifcbe  ©rammatik  in  lateiniffber  6prod)e  oerfafet  unb  mar  bafür  einge- 
treten, öafe  an  ben  HniDerfitaten  ioebräifcb  gelebrt  roerbe.  "^In  9^eud)lin, 
hx  fid)  bamaB  in  Stuttgart  aufbielt,  batte  fid)  'Pfefferkorn,  fobalb  er  ba§> 
erfte  katferlicbe  9Kanbat  erroirkt  \)aüz,  mit  bem  *2lnfinnen  geroanbt,  ibm 
bei  ber  ^ernid)tung  ber  jübifcben  ^üd)er  bebilflic^  3U  fein,  ^ür  'Pfeffer- 
korn roärc  bie  9Kitbilfe  9leucblinö  eine  fcbä^enöroerte  (Empfeblung  geroefen. 
allein  9?eud)lin  lebnte  ab,  ba  ibm  roeber  ber  9Kann,  nocb  fein  93egel)ren 
3ufagte.  5)aö  oon  9^eud)lin  1510  erftattete  0utad)ten,  ba^  ber  ®efd^id)t!ä- 
fcbrcibcr  9^anke  „ein  fd)öne§  Senkmal  reiner  ©efinnung  unb  überlegener 
ßinficbt"  nennt,  trägt  bie  llberfcbrift  „9^atfd)lag  ob  man  bzn  3uben  alle  ibre 
^ücbcr  ncmmen,  abtbun  unb  oerbrennen  foll."  (Eine  9?ernid)tung  ber 
bibüfcben  ^üd)er  ftebe  aufeer  ^rage.  2)en  Salmub  kennt  9?eud)lin  nur  auö 
6d)riften,  bie  gegen  ibn  gefd)rieben  feien.  (Er  l)abe  il)n  nie  gelefen,  roeil  er 

53 


fro^  gröfefcr  93emüt)ung  [id)  kein  (gycmplor  bcfcbaffcn  konnh.^  (gö  möge 
roobl  mandjcö  gegen  boö  (£bri[tcntum  gcfagf  [ein  unb  |ict)  aud)  [onft  6elt- 
fame^  barin  bcfinben.  9Ibrocicf;enbc  ^nficbfen  mü[|e  man  aber  roiberlegen 
unb  bürfe  nicbf  mit  (^äuffcn  breinjcblagen.  ^ber  nur  ber  bürfe  über  ben 
Xalmub  ein  Urteil  fällen,  ber  aud)  feine  Qpvaö)ii  oerftebe.  ^enn  eö  9Henfd)en 
gebe,  bie  im  ^^almub  nur  ^öfeö  finben,  fo  liege  baö  an  ben  9Kenfd)en  felbft. 
(£ö  fei  aud)  Outeö  barin  entbalfen.  9Kand)eö  fei  nid)t  nad)  bem  93ud)ftaben, 
fonbern  in  t)öf)crem  6inne  3u  nehmen,  roie  bei  allen  beitigen  6d)riften.  5)ie 
^ird)e  babe  nicbt  ba^  9?ecbt,  über  jübifcben  (Stauben  unb  Unglauben  3u  ur- 
teilen; benn  bie  3uben  feien  tieine  ^e^er  unb  unterftcben  barum  aud)  nidjt 
ber  Oerid)töbarkeit  ber  ^ircbe.  5)ie  jübifcb-kabbaliftifcben  6cbriften  oer- 
teibigf  9^eucblin,  ber  felbft  leibenfcbaftlicb  kabbaliffifcbe  6tubien  betrieb  unb 
auö  ibnen  bie  ^abrbeit  be^  (Ebriffentum^  ab3uleiten  fucbfe,  mit  befonbercr 
'^öärme  unb  betont,  ba^  'Papft  6ijfu^  IV.  felbft  kabbaliftifcbe  23ücber  inä 
Cateinifcbe  h'i^'^  überfe^en  laffen.  5)ie  bßbräifd)en  (Erklärungen  für  bie 
biblifcben  "Sücbcr  feien  für  bie  ^enntniö  ber  b^iHgen  6cbnft  bringenb  er- 
forberlid).  *2Iucb  ber  cbriftlicbe  93ibelerklärer  9tikolau^  be  £pra  bätte  9^afcbi^ 
Kommentar  benu^t,  unb  roollte  man  barau^  alle  oon  9^afd)i  ftammenben 
•Bemerkungen  entfernen,  fo  bliebe  menig  mebr  übrig.^  ^rebigt-  unb  Qln- 
bad)tbücber  bürfe  man  ben  3uben  aud)  nicbt  ent3ieben,  benn  biefe  braueben 
fie  für  ibren  ©ottcöbienft,  ber  ibnen  gemäfe  kaiferli^er  unb  päpftlid)er  ^er- 
orbnung  geftattet  fei.  "^on  ben  übrigen  nod)  nid)t  erroäbnten  6d)riffen,  fagt 
9?eud)lin,  kenne  er  nur  3roei,  bie  6cbmäbungen  entbalten;  fie  feien  aber  oon 
bzn  3uöcn  felbft  abgetan,  ^enn  bie  3"^^"  bie  ©ottbeit  3^fu'  nicbt  aner- 
kennen, fo  fei  bie^  keine  6cbmäbung,  fonbern  reine  ©laubenöfad)e.  60 
kommt  9^cucblin  am  (Snbe  feinet  (Sutacbten^  3u  bem  (Ergcbniffe:  (E^  fei 
3roecklo^  unb  fcbäblicb,  bie  "Bücber  ber  3uben  3u  unterbrücken  ober  3u  oer- 
nicbten.  5)cr  i^aifer  möge  eber  perfügen,  ba^  10  3<J()r^  lanfl  ön  i^ber  Hni- 
rerfität  3roei  "Profefforen  angeftellt  roerben,  bie  bie  6fubenten  in  ber 
bebräifd)en  Spracbe  unterroeifen  foUen,  unb  bie  3uben  follten  bie  not- 
toenbigen  ^ücber  b^tleiben,  biö  biefe  burcb  5)rudi  ober  ^bfcbrift  oeroiel- 
fältigt  feien. 

9^eucbÜn  ftanb  mit  feinem  ©ufacbten  allein.  Qllle  übrigen  \)aiizn  bie 
^efcblagnabme  ber  bßbräifcben  6cbriften  cerlangt.  *?tur  baö  ber  ^eibtl- 
berger  Unioerfität  batte  bie  Berufung  einer  "Prüfungökommiffion  beantragt, 
©er  ßr3bifcbof  oon  9Kain3  übergab  fämtlicbe  ©ufacbten  nebft  einem  Beglcit- 
fcbreiben,  in  bem  er  ficb  bem  Urteil  ber  9Kebrbeit  anfcblofe,  bem  ^aifer. 
5)iefer  überroieö  bie  "^Ingelegenbeit  3ur  'Bericbterftaftung  einer  ^ommiffion, 
unb  tro^bem  aucb  biefe  auf  (Ein3iebung  ber  b^bräifcben  ^ücber  mit  "^lu^- 
nabmc  ber  93ibel  antrug,  entfcbieb  ber  Äaifer,  bie  6acbe  auf  bem  näcbften 

*  (Sine  in  ber  93abifcbcn  Canbcöbibliotbck  in  Äarlörubc  befinblicbc  3:almuö- 
banbfd)riff  trägt  bie  oon  ^eucblin  1512  eingetragene  QJcmcrkung,  ba^  er  hü  3* 
blefcm  3abr  kein  2almubcjcmplar  3U  ©cflcbt  bekommen  bobc. 

■  5)cr  Kommentar  bc^  'Jtiholauö  bz  Cpra  rourbe  wenige  3abre  fpäter  oucb  Ott 
9}Iartin  Cutber  3U  feiner  93ibelüberfe^ung  benu^t. 


54 


9?cicl)§fag  3u  ocrbanbcln.  6le  iff  aber  rocbcr  auf  bcm  folgenben  noc()  auf 
einem  anbeten  3ur  Qpxa&iz  gebrad)f  roorben.  5)ie  ^ngelegenbeif  oerlief  im 
6an5e,  unb  felbft  ber  'Papff  erlaubte  roenige  M^*^  Ipäfer  bie  2)rucklegung 
5e^  2olmub!ä. 

5)ie  ^üt  ^Pfefferkorn^  unb  feiner  i^intermänner  rid)tefe  fid)  nun  gegen 
9^eucblin.  3n  einer  unter  bem  9^amen  "Pfefferkornö  bcrauögekommenen 
6cf)mäbfcbrift  „ber  iöanbfpieger  rourbe  9^eud)lin  u.  a.  oerbäcbtigt,  bafe 
er  Don  ben  3uben  burct)  ©elbgefcbenke  3ur  "^Ibfaffung  eineö  ibnen  günftigen 
©ufacbfenö  oeranlafet  roorben  fei.  "^leucblin  blieb  auf  biefe  ebroerle^enben 
^niDürfe  bie  ^Introort  nidjt  fd)ulbig.  3n  feinem  „^ugenfpiegel"  reebnete  er 
mit  'Pfefferkorn  unb  ben  binter  ibm  ftebenben  Kölner  Dominikanern  grünb- 
lld)  ab.  3n  biefer  6cbrift,  bie  größtenteils  feiner  eigenen  9^ecbtfertigung 
bienen  foUte,  kam  er  mebrfad)  auf  bie  3uben  3u  fprecben  unb  oerlangt  u.  a., 
,M^  n)ir  unb  fie  ainS  einigen  römifcben  reicb^mitbürger  finb,  unb  in  ainem 
bürgerrecbt  unb  burckfrieben  fi^en",  eine  ^^orberung,  mit  ber  9^eucblin  um 
einige  ßabrbunberte  feiner  S'^'it  oorauSgeeilt  mar.  5)er  6treit  3rDifcben 
9^eud)Un  unb  ben  5)ominikanern  tobte  nocb  mebrere  3al)te  mit  io^ftigkeit. 
9^cucblin,  auf  beffen  6eite  ba^  oorurteiBfreie,  geiftige  ©eutfcblanb  ftanb, 
burfte  ficb  beö  rübmen,  ba^  er  burd)  fein  mutige^  '^Jorgeben  ber  Äircbe,  bie 
bi^ljer  gegen  jebe  ibr  nicbt  genebme  9Keinung  mit  bem  6cbeiterbaufen  3u 
anfroorten  pflegte,  einen  kräftigen  6toö  oerfe^t  batte  unb  baburcb  jene 
93eroegung  förberte,  bie  bie  ^Ki^tänbe  in  ber  Äircbe  befeitigt  roiffen  rooUte. 
'Pfefferkorn  unb  bie  Dominikaner  bitten  eö  barauf  abgefeben,  baS  3uben- 
!um  an  feiner  '2öur3el  3U  treffen.  9^eucblinö  '^öabrbeitSliebe  unb  mann- 
\)a\km  (Eintreten  ift  eö  3um  großen  Seile  3U3ufcbreiben,  ba^  unfer  6cbrift- 
fum  crbaltcn  blieb,  fogar  ba^  3ntereffe  an  ber  (iebräifc^en  ßpracbe  in  cbrift- 
licben  Greifen  erftarkfe. 

9^eucbIinS  'Jteffe  mar  ber  in  "^  r  e  t  f  e  n  geborene  'Pbilipp  9neIancbtbon, 
bekannt  aB  Cutberö  Oebilfe  am  ^erke  ber  ^Deformation  ber  Äircbe.  ^ucb 
er  bejaß  ba^  OerecbtigkeitSgefübl  feinet  Obeimö,  ba^  er  ebenfalls  in  einer 
jübijcben  ^ngelegenbeit  beroieS:  Der  ^urfürff  oon  93ranbenburg  \)ath  1510 
mebrere  berliner  3uben,  bie  beS  i5oftienbiebftabIS  bejcbulbigt  roaren,  foltern 
unb  bann  oerbrennen  laffen.  ^aft  30  M^^  fpäter  lourbe  burcb  'PbiHpp 
^elancbtbon  glaubbaft  nacbgeroiefen,  ba^  bie  (Srmorbeten  unfcbulbig  ban 
(^lammcntob  erlitten  batten,  ba  bem  (Seiftlicben,  ber  bamaB  bie  ^eicbte  beS 
roirkücben  3!äterö  angebört  batte,  oon  feinem  oorgefe^ten  93ifcbofe  oerboten 
roorben  mar,  ztwa^  3u  oerraten.  9Kelancbtbon  batte  biefe  2atfacbe  oon  bem 
®ciftlicben,  ber  ficb  in3nyifcben  3um  'ProteftantiSmuS  bekebrt  \)attz,  felbft  er- 
fahren unb  er3äblte  fie  in  ©egenmart  ber  ^urfürften  oon  ^ranbenburg  unb 
Sacbfen.  Diefe  ^eftftellung  macbte  auf  beibe  einen  fol(f)en  (Einbruck,  ba^ 
fie  ibrc  3ubenauöB)eifungöbefeble  3urücknabmen. 


55 


b)  J^Qbbi  3ofd  aus  3{osf)nm. 

5)ie  erffcn  6fral)len  einer  freieren  '23eltanfd)auung  I)affen  im  2^almuö- 
ffrcit  bin  6icg  über  ben  ©cift  ber  5)unkelt)eif  baoongefragen.  '^ud)  bie 
3ubcnpoIifik  bcö  ^aijerö  unb  ber  S?^eid)^fage  liefe  bie  allmäblicbe  ein[id)t  er- 
kennen, ba^  ber  fdjäblidje  3ubeniDud}er  lebiglid)  eine  t^olge  ber  ben  3"bcn 
Qufge3U)ungenen  £ebenöfü()rung  fei.  ^ocf)  aber  beftanben  3af)lreid)e  Hem- 
mungen, bie  überiDunbcn  ©erben  mufefen. 

©Qö  '?tieberlQ[fungöred)t  ber  ^ubzn  wax  geroöJjnlid)  in  ber  ^eife  ge- 
regelt, ba^  g'ürffen  ober  6fQbfe  fie  für  eine  9?ei()e  von  ^a\)xzn  in  il)rcn 
6d)uö  nahmen.  ^q6)  "Ablauf  ber  ^riff  tourbe  baö  ^ufen!)altöred)f  enftoeber 
iDieber  erneuert,  ober  auf  Antrag  einer  ber  beiben  Dertragfc{)liefeenbcn 
^Parteien  oerliefecn  bie  ^uban  ba^  biöljerige  6d)uögebiet.  OftmoB  kam  eö 
aber  cor,  ba^  ber  6c()uö(>err,  gan3  gegen  ben  'Jöortlaut  beö  9?ertragö,  oor 
Ablauf  ber  6d)u^friff  feine  Guben  oertreiben  looUte.  5)er  ^ermittelung  an- 
gefeljener  ©laubenögenoffen  gelang  eö  manchmal,  biefe  borten  93efcblüf|e 
rückgängig  3u  mocben.  (Sin  foldjer  anmalt  (f7in\^),  unb  ftetö  hilfsbereiter 
^eiffanb  feiner  Olaubenöbrübcr  im  16. 3abr()unbert  roor  ^ahhi  3  o  f  e  I 
Don  9?oö()eim. 

3m  3airß  1470  roaren  in  ßnbingen  om  ^aiferftut)!  bie  3uben  einer 
^lufbcfdjulbigung  roegen  gefangen  unb  getötet  loorben  (6.  15).  9tur  3ofcB 
9?ater  ©crfon,  ber  fid)  bamalö  bei  feinem  Onkel  in  (Tübingen  aufl>ielt,  ge- 
lang eö,  3U  entkommen  unb  fid)  im  (Elfafe  niebersulaffen,  wo  3ofel  um  1478 
geboren  rourbe.  (a,lwa  1520  fiebelte  er  nod)  9^oSl)eim  im  (Elfafe  über.  (£r  \)aik 
fid>  eine  grofec  9?ertrautl)eit  mit  bem  jübifdjen  6d)rifttum  ermorben  unb 
roar  aud)  im  allgemeinen  '^öiffen  unterrid?tet.  3ofclö  umfaffenbe  Tätigkeit 
für  bie  3uben  roar  3unäd)ft  auö  feiner  regen  Anteilnahme  für  beren  6r- 
gel)cn  Ijeroorgegangen,  erljielt  aber  mit  ber  3^11  amtlid)en  S()arakter.  ^er 
it)n  in  fein  '2Imt  einfette,  iff  nid)t  genou  feft3uftenen.   (S^  fdjeinf,  ba^  il)n 
bie  3uben  3u  if)rem  oberften  'Parnefe  u  9Kant)ig  (^üfjrer  unb  Ceiter)  er- 
nannten, unb  er  fo  allmäblid)  bei  ben  ^ebörben  atö  ^eDotlmäd)tigter  unb 
9?egierer  ber  3uöen  anerkannt  rourbe.    6eine  omtlid)e  ^irkfomkeit  er- 
ftredite  fid)  auf  bie  unter  kurpfäl3ifd)er  9?erroaltung  ftel)enbe  Canboogfci 
Öagenau,  roal)rfd)cinlid)  aud)  nod)  auf  bie  öfterreicf)ifd)e  Canboogtei  ßnfi^- 
bcim,  3u  ber  bamalS  aud)  je^t  3U  ^aben  3äl)lsnbe  ©ebiete,  roie  ^reiburg, 
^reifad),  Äro3ingen,  9?iUingen  u.  a.  get)örten.  3n  einer  Xlrkunbe,  bie  aud)  oon 
einem  3o6lin  öu^  Äro3ingen  unter3ei(inct  roar,  unterroarfen  fid)  bie  ^übtn 
ber  Canboogtei  (Enfiöl)eim  in  einem  «J'alle  3'>felö  Hrteilöfprud).  2)a^felbc  3n- 
tereffe  aber,  baö  er  für  bie  ©laubenSgenoffen  feiner  iocitnat  3eigfe,  brachte 
er  allen  3uben,  bie  fid)  in  9tot  befanben,  entgegen.    6ie  roanbten  fid) 
bilfefucbenb  an  il)n  unb  beDoUmäd)tigfen  it)n  3ur  9?ertretung  it)rer  Qlnge- 
Icgenbeit.    9Benn  bie  3ubenpolitik  ber  ^aifer  in  ber  erften  öölftc  bcö 
16.  3Ql)rbunbcrt^  eine  milbere  roar  alö  uorbem,  fo  ift  ba^  3ofelö  '^Öirkfom- 
keit  mit  3U  ocrbanken. 

Qlud)  bei  6treitigkeiten  unter  ben  3uöen  felbft  rourbe  3of<^l  oftmoB  alö 
6d)iebSrid)ter  angerufen.  0ank  feiner  9?ertrautl)eit  mit  ben  jübifd)en  ^or- 

56 


fc()nffcn,  [cincö  ffrcngcn  ©crcct)tiflkciföfinnö  unö  [einer  Übcr3eugen5en  93e- 
reöfornkeit  konnte  er  manchen  Xinfrieben  in  öen  jüöi[d)cn  Oemeinöen  be- 
feifigen.  Unter  feiner  9Hitn)irkung  kam  aud)  öer  ^e[d)Iuö  3uffanöe,  bafe 
kein  9?abbiner  eineö  anberen  Ortcö  ba^  ^adot  l)abzn  follte,  einen  3uöen 
feinem  i5ßiniafgerid)te  3u  ent3iel)en  ober  gegen  if)n  irgenb  eine  '^erorbnung 
3U  erlaffen.  (Er  l)attz  aber  aud)  barüber  3u  n)ad)en,  ba^  bie  3uben  in  il)rem 
9?crkebr  mit  ben  G^riften  fid)  keine  Unbilligkeit  3ufd)ulben  kommen  liefen. 
Kraft  feinet  ^mte^  trotte  ^o\d  rid)terlid)e  ^efugniffe  in  rein  red)tlid)en,  je- 
bocb  nicbt  in  religiöfen  ^ngelegent)eiten;  aud)  in  6treitfad)en  3n)ifcben  3uben 
unb  ß^briftcn  amtete  er  alö  9^id)ter.  ^lö  6frafmittel  konnte  er  ©elbbufeen 
unb  ben  93ann  oertjängen;  roiberfpenftige  3uöen  burfte  er  fogar  au^roeifen. 
5Inbercrfeitö  l)attz  3ofeI  burd)  9?orftellungen  bei  6tabtbäuptern,  ^^ürften 
unb  bem  Haifer  jebe  Ungerechtigkeit  gegen  feine  ^ubzn  ab3uroenben.  Hnb 
in  bem  93eftreben,  bie  feinen  ©laubenögenoffen  geroätjrleiftetcn  ^t<i)tz  unb 
Prioilegien  3U  erhalten,  fd>eute  3ofeI  keine  9Hü|)e  unb  lie^  fid)  oon  keinem 
9Ki6erfoIge  abfctjredien.  2)en  größten  S^eil  beö  3a()teö  roar  er  in  ^nge- 
Icgenbeiten  ber  3uöcnl)eit  auf  9?eifen  unb  ertrug  alle  barauö  entfte()enben 
6trapa3en,  bie  baburd),  ba^  er  ftrenge  bie  6peifegefc§e  b^ad^hh,  nod)  be- 
beutenb  ert)öbt  rourben.  6ein  ^mt  oerfaf)  er  in  uneigennü^igfter  ^eife. 
£r  nabm  keine  93eIot)nung  für  feine  '23emü()ungen  an,  böd)ftenä  liefe  er  fid) 
feine  93arauölagen  erfe^en.  (Er  mar  geroö^nt,  mit  ben  9^icbtern  \owo\)l  be^ 
kaiferl.  ^of-  unb  £anbgerid)tö  in  9^ottn)eiI  alä  aud)  beä  '3^eid)ökammerge- 
rid)tö  in  6peper,  mit  kaiferlid)en  9?citen,  ^ifd)öfen,  g'ürften  unb  bem  ^aifer 
felbft  3u  oerkebren.  93ei  ber  Krönung  ^arl^  V.  (1520)  erlangte  er  ein 
Prioileg  für  alle  3uöen  2)eutfd)Ianb^.  9?erftöfee  hiergegen  foHten  mit  ®elb- 
ftrafen  oon  50  9It.  löfigen  (Solbeä  belegt  ©erben,  roooon  bie  i^älfte  in  be^ 
'J^eidje^  5\ammer  unb  bie  anbere  Hälfte  „gemeltcr  jübifcbbcit"  3U  be3ablen  fei. 

^äbrenb  beä  93auernknege^  (1525)  rourbe  3ofeI  oon  3roei  ^ouern- 
Ijauptlcuten  benad)rid)tigt,  ba^  fie  am  folgenben  2!age  ^o§i)(im  befe^en 
rooliten.  3ofeI  gab  t)ißrDon  nod)  in  berfelben  ^ad)t  bem  ^ürgermeiffer 
ber  6tobt  9^ad)rid)t,  ber  bie  2^ore  abfd)lie6en  liefe.  ^lö  bie  93aucrn  troö- 
bem  gegen  bie  Qtabt  Dor3ugef)en  beabfid)tigten,  gelang  e^  3of^^'  gegen  ein 
©cfcbenk  oon  80  ©olbgulben  einen  6d)u^brief  für  bie  Qfabt  3U  erlangen. 
5)ie  Qtabt  9^oö|)ciiTi  quittierte  3ofeB  ©emeinfinn  folgenbermafeen:  „2)aö 
l)Qt  er  nit  allein  get()on  um  unferntroegen,  funber  mebr  oon  fin  unb  ge- 
meiner jubifd)eit  roegen;  \)aüz  er  unb  feine  iubifcf)cit  freibeit  geroife,  fie 
rourben  unfer  li^el  Qzba(i)t  baben." 

■211^  3ofeI  1530  in  9Iug§burg  roeilte,  rourben  i()m  oon  ben  bort  3um 
'^cicb^tage  oerfammelfen  S^ürften  klagen  über  bie  Xlnebr(id)keit  ber  3"^^" 
Dorgcfragen.  3ofel  mad)te  barüber  ber  „gemeinen  jubifd)eit  allentbalbcn" 
'^Kitteilung  mit  bem  „ernftlid)en  begeren",  ba^  fie  nad)  ^ugöburg  ^eooU- 
mocbfigte  entfenben,  bie  über  bie  ^bftellung  ber  93efd)roerben  beraten 
follcn.  5)ie  3uben  folgten  biefer  ^ufforberung,  unb  e^  rourben  gemein- 
lam  10  "^Irtikel  abgefafet,  roie  ^Hifeftänbe  im  öanbel  unb  'B^anbel  befeitigt 
»erben  feilten.  9Hit  ber  Hberroacbung  rourben  bie  mit  ber  Leitung  gröfeerer 

17 


^C3irkc  betrauten  Parnofim  betraut.  5luf  5em  gleichen  9leld)ötage  rourbe 
3ofe(  ba^  Gubenprioileg  oon  1520  nad)  bem  9Hufter  beö  Don  kaifer  6igiä- 
munb  bewilligten  "Prioilegö  erneuert,  „bamit  fie  bißnfuro  in  I)eil.  reiche  beftcr 
rutDiger  fi^en,  robonen  unb  beleiben  mögen."  5)a  biefeö  "Prioileg  aber  nidjt 
beachtet  rourbe,  erroirkte  3ofel  1541  auf  bem  9^eid)ätage  in  9^egcnöburg  ein 
roeitereö  hai|erlicbeö  9IZanbat,  in  bem  alle  Untertanen  aufgeforbert  roerben, 
„ben  3uben  aufeerbalb  ibrer  ^obnorte  keine  befonberen  3ßid)en  an  ben 
5lleibern  auf3uerlegen,  fie  nidjt  mit  neuen  3öllen  3U  beläftigen  unb  ibnen 
bie  freien  kaiferlicben  9Kärkte  nidjt  3u  oerfperren,  bei  einer  6trafe  oon 
10  9itark  in  ©olb."  Unb  in  einem  "Prioileg  oon  1544  rourbe  beftimmt,  bo^ 
kein  3ube  ober  keine  3übin,  bie  nad)  beö  Äaiferö  Krönung  im  ^^eidje  gc- 
roobnt  boben  ober  nod)  barin  roobnen,  obne  befonbere  kaiferlicbe  (Erlaubnis 
aufgetrieben  roerben  follcn,  roie  bieö  fcbon  früher  (1530)  angeorbnet  roorben 
fei.  ^lö  ©egenleiftung  für  biefe  ßug^ftänöniffe  batten  bie  3uben  für  bie 
^riegfübrung  be^  ^aifer^  eine  aufjergeroöbnlicbe  6teuer  oon  3000  ©olö- 
gulben  3U  entricbten,  bie  oon  3ofßl  erboben  unb  bem  Äaifer  auöbe3ablt 
rourbe.  ^äbrenb  be^  6cbmalkalbifcben  5^riegeö  roufete  eö  3ofel  3u  erroirken, 
ba^  bie  'Plünberung  fpanifcber  6olbaten  bei  ben  3uben  eingeftellt  rourbe. 
9tur  mußten  fie  bie  burcb3icbenben  2!ruppen  mit  Cebenömitteln  oerfeben. 

6o  roar  3ofelö  gon3eö  Ceben  ein  5)ienff  an  ben  6einen.  9tid)t  nur  alö 
93eiftanb  in  3ßiten  ber  (Sefabr  beroäbrte  er  fid)  in  uneigennü^iger  "^eife; 
burcb  fein  reicbcö  jübifcbeö  unb  allgemeine^  'Riffen  roufete  er  aud)  alle  *2ln- 
griffc  gegen  bie  jübifcbe  9^eligion  fd)(agfertig  3u  entkräften.  ^H  Äaifer 
Äart  V.  (1530)  gegen  bie  fTürken  kämpfte,  rourben  bie  beutfd)en  3uben  be- 
fd)ulbigt,  „*2Ingeber"  bei  ben  ^Türken  3U  fein.  3ofel  roiberlegte  biefe  fcbmöb- 
iidje  9?erbäcbtigung  in  einer  9lbroebrfd)rift,  bie  er  bem  Äaifer  überreidjtc. 
5)e^gleid)en  oerroabrte  er  fid)  gegen  ben  oon  kat()olifd)cr  6eite  erbobencn 
9?orrourf,  bie  3uben  beeinflußten  bie  Cutberaner  3um  abfalle  uon  bcr 
katbolifcben  ^ird)e.  ©iefe  *^nfd)ulbigung  konnte  febr  leicf)t  burd)  bie  jubcn- 
feinblid)en  6d)riften  Cutber^  unb  anberer  ^Reformatoren  roiberlegt  roerben. 
3n  ibrem  ^ofe  gegen  bie  3uben  gab  eö  3roifcben  ÄatboUken  unb  ^roteftantcn 
keine  9Keinung^Derfd)iebenbeiten. 

Ceiber  roaren  3ofclö  (Erfolge  uon  kurser  5)aucr.  3n  ben  unrubigcn 
9?egierung^iabren  ^arlö  V.  unb  infolge  ber  "^tacbgiebigkeif  feiner  9tad)- 
folger  pflegte  ein  kaiferlicbeö  9Itanbat  nur  baaö^Ut  3u  roerben,  roenn  eö 
3um  Vorteil  gereid)te.  5)ie  6täbte  unb  dürften  fd)alteten  baber  fd)rankenloö 
mit  ibren  3uöen,  oerboten  ibnen  ben  ^efud)  ber  9Kärktc,  ba^  ^eilbaltcn 
marktgängiger  'SJaren,  orbneten  ibre  „^uöfdbaffung"  b.  i.  ^lu^roeifung  an 
unb  kümmerten  fid)  aud)  nid)t  im  geringften  um  bie  Urteile  beö  ßanbeö-  un5 
9?eid)ökammergerid)t^,  roenn  fie  nid)t  in  ibren  Äram  paßten.  (Eä  febitc  eben 
an  einem  ftarken  ^rme,  ber  ben  9Hanbafen  beö  ^aiferö  unb  bzn  Urteilen 
ber  ©erlebte  C&eltung  3u  uerfcbaffen  roußte.  Unb  bei  biefer  0\)nmad;)t  öcr 
kaiferlid)en  ©eroalt,  bie  in  ber  (^olge  immer  nod)  3unat)m,  konnte  aud)  öi« 
Cage  ber  3uben,  nid)t  gebeffert  roerben,  roenn  aucj)  cinselne  erfreuliebe  ^^f' 
fud)e  bier3u  alö  fcbüd)terne  9?orboten  einer  neuen  S^it  3U  oer3eicf)nen  finö- 

58 


>  K 


III.  Die  3uÖen  in  öen  cinjelnen  .^of)eitS9ebielcn. 


Über  öic  ^erf)älfni[[c  unfcrcr  9?orfa()ren  roäfjrcnb  bc^  3U  befprcd)cn6cn 
3cifraumö  in  öen  Derfd)ic5cncn  ioobcitögcbietcn  5cö  ic^igen  babijdjen 
ßanöcö  liegen  genauere  93erid)fe  oor. 

a)  3n  öer  Groffc^aft  DJert^eim,  in  «^urmoing  unb  im 
Jürflbistum  IJJürgburg. 

3n  ber  ®raf[d)aff  9öerft>eim  gab  eä  3"^^"  i"  'Xöer{l)cim,  ^enk^eim, 
Verfingen  unb  Hrpbar.   9^upred){  oon  ber  Pfal3  oerlief)  1401  bem  ©rafen 
oon  sa^ertbeim  neben  anberen  (Einkünften  auö  ©eleif,  3oU  unb  9Hün3e 
Qud)  bic  feiner  3uöen.    5>iefe  9?ed)fe  rourben  1408  unter  auöbrück(id)em 
iOinroeife  auf  bie  3uben  in  ^erfl)eim  unb  ^reu3roertl)eim  erneuerf.(/^ad) 
5cm  '^ajei^tum  oon  ^önigbeim  von  1422  oblag  ber  6d)uö  ber  borfigen  3uöen 
ebenfalls  ben  Orafen  Don  ^erf{)cim,  „fuff  npemanb  anber^".   ^bgefet)en 
Don  einer  kur3en  llnferbred)ung  im  14.  3abrbunberf,  nad)  bem  fd}n)ar3en 
Jobc,  ift  bie  "^nroefenbeif  Don  3uöen  in  ^erf()eim  bauernb  naci)roei^bar. 
Unter  bem,  roaö  am  ©efd)n3orenenmonfag  ber  0emeinbe  3U  oerkünben  iff 
(1428),  befanb  fid)  aud)  bie  93eftimmung,  bofe  bei  beö  gnabigen  Ferren  ^nib 
nicmanb  einem  3uben  lible^  3ufüge  mit  'Torfen  ober  'BJerken.  Qat  jemanb 
an  einen  3uben  eine  t^orberung,  fo  foU  er  fie  auf  bem  ^tö)t^votQz  aus- 
fragen.   SSJer  ba^  übertritt  ift  bem  Orafen  mit  ßeib  unb  0ut  oerfallen. 
^riebrid)!!!.  bcftätigtc  1442  ben  (Srafen  oon  '^erttjeim  baö  'Prioileg  ibrer 
3u5cn  unb  3iiöenfreibeit.   Xlm  jene  Salt  bauten   bie  ^ertbeimer  3uöen 
fd)on    eine    6r)nagoge,    bie    1447    oon    ber    burcb    bie    'Prebigten    b«ö 
(Jran3i^kanermöncbS  Gapiftrano  oufgebe^ten  ^eoölkerung  3erftört  rourb«. 
•^n  ibrer  etelle  erftanb  eine  9KarienkapeUe,  in  ber  eine  3nfcbrift  befagt: 
„^nno  2)omini  1447  ift  \)'ic  3erbrocben  unb  oerftört  eine  3uöenfcbute  unb 
angcboben  biefe  ^apeUc."  3ß>ßi  3Qbrc  fpäter  nabm  ber  ©raf  roieber  3uben 
auf,  3m  3abre  1495  beklagte  ficb  ©raf  ^ömuS  oon  ^ertbeim  beim  "Sürger- 
mciftcr  unb  9^at  oon  Ulm,  ba^  man  ibm  ein  6tübbicb  ('Padifaß)  mit  6piel- 
kortcn,  ba^  er  burcb  feinen  3"ben  6aIomon  in  Ulm  haha  abbolen  laffen 
iDoKcn,  Dorentbalte,  roorauf  ber  9?at  ertoiberte,  ba^  rubre  baber,  ba^  ficb 
bicjer  3ube   oerftoblenerroeife   mebrere   2^age   in   Ulm   aufgebalten  babe, 
roäbrenb  in  biefer  Stabt  kein  frember  3ube  über  'Jlacbt  bleiben  bürfe.  5)er 
alte  ^riebbof  genofe  befonberen  öcbu^.  (Sine  Xlrkunbe  oon  1499  befagt:  5)er 
iüöifcbe  ^riebbof  „auSroenbig  unfer  ftatt  ^ertbeim  gelegen",  foU  für  alle 
3ubcn,  bic  je^t  ober  künftig  bafelbft  fefeboff  finb,  „begnabt  unb  gefreut" 
fein,  roie  e^  bie  9?orfabren  beS  (trafen  ftetS  getan,  fobafe  bie  3ubcn  toeber 
ber  ©raffcbaft  nocb  ber  Btabt  93ete,  6teuer  nocb  5)ienft  bafür  geben  follen, 
öt^  iübrlicb  3  fl.  5inö  an  ben  (Srafen.  "Sluötoärtige  3uben  bürfen  auf  bem 
^ricbbofe  gegen  }4  fl.  3oll  beerbigt  ©erben.  5)ie  'iHertbeimer  6tabtorbnung 
Dom  "Einfang  bcö  16. 3abrbunbcrtö  unterfagte  bei  £eib  unb  ®ut,  bei  3uben 
ober  (Sbriften  SSDucbcr  3u  nebmen  unb  3U  geben.  93ei  einer  auf  9?eranlaffung 

59 


b<i^  Gr3bi[d)ofö  Don  9KQin3 1516  gepflogenen  Beratung,  auf  5er  über  bie  *2Iuä- 
jdjaffung  [ämflidjcr  3uöen  quo  6übn)c[fbeuf[d)Ian5  gefprodjen  rourbe,  er- 
klärte Orof  97tid)cl  Don  9BerfI)eim,  bafe  bie  auö  feinem  ©ebiefe  u)eg3ief)enben 
3uben  in  ^ür3burg,  2!I)üngen  u.  a.  Orten,  roo  fd)on  Diele  ^ubzn  roobnen, 
6d)uö  fänben,  unb  bie§  roerbe  feinem  Conbe  3um  Scl)aben  gereid)en.  5)a 
nod)  anbcrc  9?cict)öftänbe  auftcr  ^crtbeim  bcn  Antrag  beö  (Er3bif(iofö  Don 
9Kain3  oerroorfcn,  l)aitz  er  keinerlei  roeitere  (folgen,  ©oö  9?orl)aben 
fd)eiterte  aud)  am  913ibcrfpruct)e  Äaifer  9Kayimilianö,  ber  fid)  entfdjieben 
gegen  eine  ^u^roeifung  ber  3uben  auöfprad).  (Jür  feine  ^emül)ung  in  biefer 
Angelegenheit  liefe  ber  ^aifer  Don  ben  3uöen  ben  3n)citen  'Pfennig  alö 
9?ermögenöfteucr  einsieden.  ^{^  ein  mit  ber  Srt)ebung  betrauter  ^ommiffar, 
ber  3uöc  Knebel  auö  Frankfurt,  nad)  ^crtl>eim  kam,  oerbot  ©raf  3örg 
feinen  3uöcn,  fid)  mit  Knebel  in  9?erl)anblungen  ein3ulaffen,  ba  fie  einem 
kaiferlidjen  'Prioileg  3ufolge  nur  ibm  „3ugetan  unb  rec()föpflid)tig  feien". 
(Er  uerlangtc  fogar  oom  (frankfurter  9^at,  ba^  biefer  bem  Knebel  oerbiete, 
bie  ^crtbeimer  ^ubzn  mit  g^orberungen  3U  bcläftigcn.  (So  befanben  fid)  ba- 
malö  ungcfäbr  7  3ubenfamilien  in  ^ertl)eim.  3n  ber  3ubenorbnung  oon  1528 
rourbe  bie  bi^b^rige  ßrlaubni^,  ba^  bie  3uöen  in  ibren  eigenen  ioäufern 
^arcn  ein-  unb  ©erkauften,  aufgeboben,  „mit  Auänabme  oon  6peiö  unb 
2^rank,  foDiel  jcbcr  für  V4  3Qbr  nötig  bat".  9tur  auf  bcn  offenen  9Kärkten 
mar  ibncn  ^anbel  erlaubt.  6päter  (1552)  rourbe  ibnen  ber  9?crkauf  bonb- 
gemacbter  '^aren  in  ibren  ^äü\txn  geftattct,  aber  fie  burften  keine  ßäben 
aufmacben.  ^xzmbz  3uöen  länger  alö  eine  '^tacbt  obnc  <^iffen  ber  Amt- 
leute 3u  beberbcrgen,  roar  oerboten.  Qll^  (Erkennungö3eicben  follten  fie  an 
ben  Kleibern  gelbe  9^ingc  tragen.  2>aö  Scbu^gelb,  einfcbliefelid)  beö  für  bie 
öpnagoge,  betrug  inögefamt  jöbrlicb  60  ©ulben.  2)ie  öcbu^berecbtigten  be- 
ftimmten  unter  fid)  ben  93citrag  jebeö  ein3elnen.  ©elb  burfte  (1562)  nur 
mit  9Biffen  ber  Obrigkeit  oon  ^ubcn  gelieben  roerben  unb  nur  bann,  roenn 
cö  nicbt  3ur  ^totroebr,  fonbern  „3um  oerfaufen  unb  oerfpielen"  bienen  follte. 
^ür  6cblid)tung  bürgcrlicber  9^ecbt^ftreitigkeiten  unb  fonftige  bürgerlicbc 
93cfcbn)crbcn  roar  an  ben  9?at  ber  etabi  ein  drittel  be^  ecbu^gelbeö  3U 
entrid)ten.  Alle  3uben,  bie  einen  böb^ren  ßinö  al^  5  o.  ö-  beanfprucbten, 
rourbcn  1563  auögeroicfcn,  roofür  ber  9^at  bem  ®rafen  jäbrlid)  100  fl.  unb 
roeitere  600  fl.  an  3roci  3uben,  benen  ber  ©raf  biefe  6umme  fcbulbete,  3U 
entricbten  boftc.  9tur  3  bi^  4  jübifcbc  ^'amilien  blieben  3urüdi.  5)a  aber 
mit  ber  3eit  roieber  3uben  eingefcblicben  roaren,  rourbe  1578  oerfügf, 
bafs  alle  bie,  bie  keine  recbtmäfeigen  6cbu§briefe  balfcn,  ba^  ©ebict  oer- 
laffcn  mufetcn.  ^ür  burcbreifenbe  3uben  botten  ibre  ^ertbeimer  ©laubenä- 
gcnoffcn  (oon  1604  an)  jäbrlid)  20  fl.  3U  3oblcn,  konnten  fid)  aber  biefen 
93cfrag  oon  bcn  ©cbictöfrembcn  roieber  3urüdicrftatten  laffen.  (S^  rourbe 
ein  jübifd)cr  SoUerbeber  angeftellt,  ber  oon  jebem  burcbroanbernben  3uöen 
neben  bem  ©clcitgelb  3  93aöen  3U  beanfprucben  batte.  3uben  oon  ©amburg, 
öcbrocinbcrg,  Caiiba,  Uiffigbeim,  9?inberfelb  u.  a.  Orten  finb  in  bem  9?cr- 
3eid)niffe  aufgefübrt.f^'^ir  roollen  aud)/'  bcifet  eö  in  ber  9?erfügung,  „ben 
3ubcn  ober  ibren  Leibern  bie  angemaßte  ^unft  ber  9Itebi3in,  beö  2ränkc- 

60 


(^Mfi^4m  ^ili^M^^  ^^( 
'fj/vim^l^iim^  


/MfiMi4^      ...y.^.^^ 


Wvfini 


'J^/ff^i 


^ 


MieCiM^ 


W-'^.^i^Jii^ll'h^L 


J 


l    ^ 


unl 

Id)! 

füi 

öiel 

kci 

in 

6ei 

fic 

jüöl 


6ci 


r 


mad)cn^,  ^urierenö  un5  anbercö  bcrglcicbcn,  6amif  fic  mcljr  6d?Qbcn  bcnn 
9^u^en  |d)Qffcn,  gegen  ben  (SI)riften  oUcrbingö  ocrboten  ^obcn  Ia[|cn.")^m 
3abrc  1624  tDol)nfen  roicbcr  13  jübijcbc  g^omilien  in  923ertbeim.  ^uö  jener 
3eif  toerben  brei  jübifd)e  Qänbkx  zxwä\)nt,  bie  ber  ^ertt)eimer  9Hün3ffäffe 
6ilber  lieferten.  3^^^  (Foniilie  !)Qffe  neben  bem  6d)uögclbe  (6 — 30  fl.)  an 
bie  6fabt  4  fl.  ^rongelb  oB  (Entgelt  für  bie  btn  3uöen  obliegenbe  9lein- 
()altung  ber  6trQ&en  unb  beö  6cl)lo6bergö  3U  ^a\)hn.  Oegen  eine  icit)rlid?€ 
,,9?ecogoition"  oon  100  fl.  rourbe  vom  trogen  beö  gelben  9^ingleinö  ab- 
gefel)en.  3"  gleid)er  36it  rourbe  ben  '^Jertbeimer  3uöen  geffattet,  einen 
9iabbiner  5ur  6d)ule,  ^inberleljre  unb  für  il)ren  ©otteöbienft  unter  ber  ^e- 
bingung  3U  t)Qlten,  bofe  er  fid)  ,/gegen  3t?ro  Onaben  allen  fd?ulbigen  0e- 
t)or|Qm  unüerroei^lid)  er3eige,  unb  bo^  er  fid)  olleö  3n>flnflß^  o^er  ricbter- 
licben  Qlmteö  enttjalte."  "Jür  ben  9?Qbbiner  toaren  jäbrlicl?  12  unb  für  bie 
Cpnagoge  10  fl.  3u  3at)len.  3n  einer  fpäteren  3uößnorbnung  rourbe  aU  neue 
6teuer  oon  jeber  ioocl)3eit  10  fl.,  Don  jeber  "^efcl^neibung  5  fl.,  an  bie  Qixv- 
fd)aft  3al)lbar,  eingefül)rt. 

3n  ben  3U  ^urmain3  unb  bem  (Jürftbiötum  ^ür3burg  geljören- 
ben  ©ebieten  be^  bobifcl)en  i^interlanbe^  gab  eö  in  bem  3U  befprecl)enben 
3eitabfd)nitte  mel)rere  3uößngßtueinben.  3m  Oberer3ftifte  9nain3  treffen  roir 
fie  in  93ud)en,  ^allbürn,  ^üBt)eim,  2auberbifcl)oföl)eim  unb  Cauba  fc^on 
roicber  in  ber  3«)eiten  ioölfte  beö  14. 3Ql)rl)unbertö.  2)en  3uöen  in  93uc^en 
oerlie^  (Er3bifct)of  Oerlad?  Don  9Kain3  1358  bie  ©nabe,  ba^  fie  nur  Dor  bem 
^Imtmann  3u  9Hiltenberg  3u  9^ect)t  ftel)en  ober  oerklagt  roerben  follen.  Xlnb 
€r3bifd)of  ^bolf  Derficl)ertc  1378  ben  3"^^"  feiner  neun  oberen  6fäbte, 
roo3u  'iBollbürn,  ^uct)en,  ^ülötjeim  unb  2auberbifd)oföl)eim  gehörten,  keine 
roeitere  alö  bie  üblicl)e  6teuer  unb  ^ete  oon  \\)mn  3U  ergeben  ober  fie  3U 
„befroercn  mit  lit)en  obir  mit  geben",  ^ud)  oerfprac^  er,  fie  3U  fdjirmen, 
3u  oerteibigen  unb  it)nen  beim  (Sin3ug  it)rer  (Jorberungen  beljilflid)  3U 
fein.  6treitigkeiten  untereinanber  follen  burd)  ben  3uößnl)od)meifter  3faak 
in  ©ieburg  gefd)lid)tet  roerben.  6ie,  il)re  Stöeiber,  ^inber  unb  it)r  93rof- 
gcfinbe  finb  oon  ollen  3önen  auf  bem  ^ain  unb  ^1o^'m  befreit;  allen  3^11- 
fd)reibern  unb  3öHnern  rourbe  unterfagt,  3"öcn  3""^  Canben  3U  3roingen 
unb  3oll  oon  ibnen  3U  ert^eben.  ©crfelbe  ^ifdjof  gab  audj  bem  „be- 
fcl)eibenen"  (b.  t?.  in  feinen  *2Infprüc|?en  mäßigen)  3uöen  ßnbegut  in  ßauba 
für  eine  6d)ulb  an  i\)n  roeitge^enbe  93ürgfd)aften  unb  6id)erl?eiten./liber 
bie  6cl)idifale  biefer  3"^^"  i"  öen  beiben  folgenben  3abrt)unberten  liegen 
keine  '2luf3eict)nungen  oor.  ©a  für  ^fd)affenburg  ber  ^ufent^alt  oon  3uöen 
in  jener  3ßit  nad)geroiefen  ift,  unb  oud)  fonft  bie  meiften  9Hain3er  ^ifdjöfe 
ben  3uben  im  Oberer3ftifte  rooljl  roollten,  barf  angenommen  roerben,  baß 
fie  aud)  auö  ben  übrigen  Orten  ni6)t  oerjagt  rourben.  5)aö  be3eugt  aud;  ber 
jübifd)e  ^riebl)of  in  ^üBt)ßint,  beffen  ^Iter  auf  annäljernb  600  3ö^r^  9^- 
fd)ä§t  roirb,  unb  roo  bie  3uöen  beö  oberen  (je^t  babifd)en)  ^e3irkö  beä 
Oberer3ftifteö  begraben  finb. 

SaJeniger  erfreulid)  roar  bie  Cage  ber  Z^btn  im  ^ür3burgifd)en.  9tad)- 
bcm  fic^  ber  '23ifd)Df  1373  baiä  3uöenregal  l)atU  übertragen  laffen,  fiebelfen 


6i 


fid)  Diele  im  93i^tum  an.  3«  beginn  beö  15.  M^h^nbzxi^  erl)ielf  3ui>en- 
meiffcr  6ü6Ün  einen  Freibrief  auf  6  3abre.  (Er  mar  [feuerfrei,  öurffe 
Gö)ükx  annebmen  unö  über  öie  Juöcn  5eö  ^iiätumö  3U  ®erid)f  fi^en.  Äaifer 
9^uprcd)t  belegte  Büfelin  roegcn  roiberred)flid)er  ^bnatjme  Don  3uöen- 
gclbern  mit  5em  93anne.  (Er  erhielt  1410  oom  ^i|d)of  einen  toeiferen  S^rei- 
brief,  öer  ibn  beredjtigfe,  fid)  gegen  fein5lic{)e  Angriffe  5er  3uöen  unb 
onbercr  3u5enmeiffer  [elbftönbig  3U  roeljren.  Unter  ^i|d)of  ©oftfrieb  Don 
Cimpurg  (1450)  erl)ielten  meljrere  3uben  "^lufnabme  im  93iöfum,  [o  in 
Caubo,  baö  in3n)ifd)en  tDürsburgifd)  geroorben  mar.  "^Iber  f d)on  1453  iDurben, 
oeranlafet  burd)  bie  'Prebigten  (Eopiffronoö  unb  bie  *^efd)lü[[e  ber  2)iö3e[an- 
fpnobe  in  "Bamberg,  alle  3uben  auögeroicfen.  6ie  Kehrten  jebod)  balb  toieber 
3urück.  Xlnter  ben  nädjften  93i|(f)öfcn  erfolgten  metjrfad)  ^luöroeifung^be- 
fel)lc,  tcilö  burd)  ben  3H><in9  öeö  ©omKapitelö,  teilö  burd)  b^n  ®efd)äftöneib 
ber  53ürger  Deranla^t.  6ie  rourben  aber  meiften^  nid)t  ober  nur  unooll- 
ffänbig  burd)gefül)rt.  9?iele  bebeuteten  nur  6d)redtfd)üffe,  um  für  bie 
3urüdinabme  bobß  ©elbabfinbungen  oon  ben  3"^^^"  erpreffen  3U  können. 
9Han  braud)te  aud)  bie  3uöen  im  '20irtfd)aftöleben  oiel  3u  nötig.  5)em 
Kapitel  unb  ber  bifd)öflid)en  Kammer  roaren  fie  3U  9Hün3-  unb  0elb- 
gefd)äften  unenfbcbrlid).  5)eöbcill>  fanb  man  fid)  mit  ibncn  ab  unb  fud)fe 
bei  jeber  "Tteubefe^ung  beiä  ^ifd)oföftublc^  möglicbft  i)o\)z  6d)U§abgaben 
Don  ibnen  3U  erbalten,  roobei  immer  ber  9?orbebalt  gcmad)t  rourbe,  ba^ 
93ifd)of  unb  Kapitel  fie  jebcr3eit  abfcbaffen  können.  *2ll^  1542  im  ^ranken- 
lanbc  bie  'Peft  voühtz  unb  in  93?ür3burg  9Kangel  an  (5'riebböfen  roar,  rooUte 
ber  '23ifcbof  ben  '23egräbniöpla§  roegnebmen,  auf  bem  alle  3uben  beö  ^is»- 
tumö  ibre  2oten  3ollfrei  beife^en  burften,  unb  bei  beffen  tiberlaffung  ficb 
93ifd)of  (Sottfrieb  oon  Cimpurg  oerpflicbtete,  ba^  aud)  feine  9ta<^folger  bie 
91bmad)ungen  bc^  Kaufbriefen  beilig  bi^lf^n.  Konnte  bieömal  bie  ©efobr 
nocb  abgeroenbet  roerben,  fo  roaren  alle  ^emübungen,  fogar  ber  (Einfprud)  be^ 
Kaiferö  roirkungöloö,  alö  t?ü^Pifd)of  3«liu^  (i.d)tzv  oon  9Hefpelbrunn  1576 
auf  bem  „3ubengarten"  b^n  (Srunbftein  3U  bem  beute  nod)  beftebenbcn 
3uliuöfpifal  legte.  5)icfcr  unbcugfamc  9?egent  macbfe  aud)  mit  ber  9?er- 
treibung  ber  3uöen  (Ernft.  ioattc  fein  9Jorgönger  fie  nur  au^  ber  9?efiben3 
entfernt,  fo  oerroieö  er  fie  auö  bem  gan3en  Q3intume.  2)aöfelbe  tat 
bamalö  aud)  bie  Qtabt  ©rünöfclb  unb  übernabm  e^,  bem  ©runbberrn 
bie  bierburd)  au^fallenben  20  fl.  ^ete  jäbrlid)  3U  crfe^en.  5)ie  meiften 
3ubcn  fanben  in  ben  3ablrcicben,  im  "^iötume  3erftreuten  9^eicbnritterfcbaften 
*2lufnabmc.  ^ürftbifcbof  Z^Vm^  oerlangte  ocrgebcnö  oon  ibnen  bie  *2lu^- 
rocifung  aller  3uöcn.  Sie  9^ittcr  ffü^ten  fid)  auf  ibre  öouoeränität.  2)ie 
5)robung  bc^  Kaifcr^  b«ttc  ber  ^ürffbifcbof  läd)clnb  mi^acbtet,  aber  gegen 
ben  2'rot}  ber  9?itfcr  mar  er  mad)tloä.  3n  fpöferen  3abren  nabm  (^ürft- 
bifd)of  3"^'"^  roicber  einige  3uöcn  auf,  bie  fid)  oom  SQDarenbanbel  er- 
näbrten,  Qlud)  bie  3uben  ber  ©ebiete,  bie  bie  93ifcböfe  an  Cebcn^träger 
abgegeben  bitten,  rourben  roeiter  gebulbct,  falB  biefe  2zh<in  roieber  an  ba^ 
^iötum  bcimgefallcn  rooren.  (Ein  —  allerbingö  ungenaue^  —  9?er3eid)ni^ 
ber  roür3burgifcben  3ubcnfd)aft  oon  1621  entbölt  bereite  roieber  56  Familien, 

62 


t 


i 


y        ■  i    9 

t1  A/U^f 


V 


Vw 


/^.     ^j^V^J^ /i^M^f^ 


M' 


i 


rooDon  7  in  6d)n)cinbcrg  bei  :^axbl^e'im  lebten.  *2Iucb  in  ©roörinöcrfelb  unb 
unb  ©amburg  ©ahnten  bamolö  3uben  (6.  60). 


b)  3n  t)er  .^urpfalg. 

Äurfürft  'J^uprecbt  II.  baffe  1391  bie  Guben  au^  ber  V^al^  auögen)ie|en. 
^ie  in  anbeten  Cänbern  roar  bieje  9?erfreibung  jebocb  keine  Dollftänbige, 
unb  eiä  rourben  in  ben  folgenben  ^a))xcn  toieber  neue  6d)u^au[nabmen, 
befonberö  in  ben  je^f  I)e[|i|cben  unb  baperifcben  ®ebiefen,  aber  aud?  oereinjelt 
in  ber  l)iiütz  babifcben  'Pfal3  Don3ogen.  3"  i>ß"i  oom  (Er3bi[cbof  Don  9Kain3 
1516  angeregten  (Jürftentagc,  ber  bie  ^Vertreibung  aller  3uöen  au^  ^z\t- 
beutjcblanb  crroirken  follfe,  (6.  60)  f)aih  Äurfürft  ßubmigV.  aud)  einen 
^Vertreter  entjanbt.  9tur  bem,  oermutlid)  burcb  ^.  Jojel  v.  9loäbeim  oer- 
anlafeten  9}eto  beö  Äaijer^  ift  eö  3U3u|cbreiben,  ba^  biefer  "Plan  [cbeiterte. 
Wenige  Mxt  Dorber  mar  in  ber  Äurpfal3  ein  alter  3ube  roegen  ^erböbnung 
beö  ^ru3ififeö  angehlagt  unb,  obroobl  [eine  3"rß4)nungöfäbigkeit  ffark  an- 
3U3n)eifeln  voax,  3um  ^euertobe  oerurteilt  roorben,  ein  9?orfall,  ber  für  bie 
©efamtjubenfdjaft,  befonberö  aber  für  bie  «frankfurter,  unangenebme 
(folgen  ifaik.  ^aö)  einem  9?er3eicbnif|e  von  1550  ftanben  bamaB  etroa 
150  jübifcbe  (5'amilien  in  pfäl3ifcbem  Sdju^e,  bie  jäbrÜd)  ungefobr  650  ©olb- 
gulben  6cbuögelb  3U  entrichten  \)attzn.  ^uf  \)Züh  babifcbem  ©ebiete  gab 
eö  um  jene  2>^it  Guben  in  ^ieölod),  9Hicbelfelb,  öockenbeim,  ^anbfcbu^^- 
beim,  ^eibelberg,  ©rofefacbfen,  Ceuteröbaufen,  ^eibelöbeim,  ^lebingen, 
(Sppingen,  Weingarten,  5>iebeBbßint,  OonbeBbsii"/  9^inklingen,  ^ediarel3, 
'JBeiler,  3u3enbau[en,  ^brfföbt  unb  9teckar3immern.  2)a  in  jebem  biefer 
Orte  nur  eine  ober  ^voü  jübifcbe  Familien  3ugelaffen  roaren,  konnte  fid)  ein 
ricbtigeö  ©emeinbeleben  nidjt  entfalten,  ^ineö  9?abbinerö  roirb  nicbt  er- 
mäbnt.  2)ie  (Entfcbeibung  religiöfer  3'ragen  unb  bie  öcblicbtung  oon 
9^ecbtöftreitigkeiten  erfolgte  burcf)  ben  9?abbiner  in  ^ormö.  ^uf  bem 
bortigen  altebrroürbigen  (Jriebbofe  ©erben  aucb  bie  ^^oten  ibre  le^te  9?ube 
gcfunben  ^aben.  5)ie  6cbirm3eit  bauerte  in  ber  9^egel  6  ^al)xz  unb  rourbe 
nad)  beren  Ablauf  roieber  erneut.  5)aö  6cbu§gelb  mar  für  bie  gan3e  9?er- 
trogö3eit  feftgcfe^t  unb  mufete  im  oorauö  erlegt  ©erben,  ^riebricb  II.  er- 
neuerte 1554  feiner  gemeinen  Gubenfcbaft  ben  6cbuö  auf  ©eitere  fecb^ 
3Ql)re,  ©ofür  bie  Guben  1000  Oulben  3U  3ablen  bitten.  5)er  ^urfürft  oer- 
pflicbtete  ficb,  bie  3uben  in  allen  billigen  ©ingen  3U  fcbü^en.  ^ur3  oor  bem 
■Ableben  beö  genannten  ^urfürften  (1556)  oerfucbte  ein  3ube,  in  böcbft  oer- 
bängni^Doller  Weife  in  bie  pfäl3ifcbe  "Politik  ein3ugreifen:  5)er  3ube  £a3aruö 
oon  iocibclberg  erfcfjien  am  6terbeloger  beö  ^urfürften  unb  teilte  bem  öof- 
prebiger  ben  oermutlicb  oon  ber  baperifcben  Cinie  ber  WitteBbacber  aus- 
gegangenen 'Plan  mit,  nacb  ©elcbem  bie  ^urfürftin  nocb  einige  3^^^^  an  ber 
^^egierung  bleiben  folle,  ©äbrenb  man  ben  ^bronfolger  Ott  jocinricb  leicbt 
mit  ©elb  abfinben  könne.  Xlnterbeffen  ©erbe  ber  ^önig  oon  «^rankreicb 
berbeikommen  unb  bie  *pfal3  für  feinen  S^ocbtermann  ©egnebmen.  £a3aruS 
©urbe  ob  feinet  ^nfinnenö  feftgenommen  unb  be3eicl)nete  auf  ber  g'olter 

63 


je  einen  ©(oubcn^genoffen  au^  9Künffer  a.  b.  9taf)C,  Oobramffeln,  ^ortn^ 
un6  £an6au  alö  Urbcbcr  unb  9Hitn)iffer  feinet  'Planeö.  Über  ben  roetferen 
9?erlau[  bicfcr  Qlngclcgenl)eif  geben  bic  ^hfcn  keine  Qluökunff. 

Off  ^einrieb  (155a— 1559),  ber  (Erbauer  beö  [cf)önffen  Xeileä  be^ 
Öeibclbcrger  6cbloffeö,  oerrocnbefc  aud)  grofee  6orgfaIf  auf  bie  93ereid)erung 
ber  Unioerfifäf^bibliofbek  burd)  (grrocrbung  [elfener  ioanbfdjriffen,  roorunfer 
aud)  l)cbräi[d)e  roaren.  5)ie|e  befinben  fid)  b^ufe  3um  gröfefen  STeil  in  ber 
Dafikani[d)cn  *23ibÜoff)ek  in  9^om,  rooI)in  [ie  3ur  S'^it  beö  äOjäbrigen  ^riege^ 
gebracbf  rourben.  3n  ber  Unioerfifäf^orbnung  toar  beffimmf,  ba^  keinem 
„Pfaffen,  9Hönd),  ^übzn,  S23eib^bilb  unb  anbercn  Canbfafjrern"  erlaubt  fei, 
o^ne  genügenben  '^tadjroeiö  ber  n)iffcnfd)aftlid)en  '^orbilbung  bie  är3flid)e 
^rafiö  auö3uüben. 

(Sine  grofee  6orge  ber  ^urfürffen  bilbefc  ber  ridjfige  (Eingang  beö  @e- 
leifgelbeö,  ba^  lanbfrembe  ^uban  für  if)ren  "^lufenffjalf  in  ber  'Pfal3  3u 
cnfrid)fcn  boffcn.  6eif  1571  rourbe  ©eleif  für  inlänbifd)en  ^ufenf^alf  3U 
©efd)äffö3n)edien  Döllig  oerfagf.  5)ie  Amtleute  mürben  folgenbcrmafeen  an- 
geroicfen:  „StßoIIfe  aber  ein  3ube  in  eine  anbere  Q(ixx\ö)a^  fid)  begeben  unb 
f)icr3u  unfere  6id)crung  unb  'Pafe  begehren,  bem  f)abf  3f)r  eine  reblid)e 
'Perfon,  bic  fid)  nid)f  korrumpiren  laffef,  für  ein  lebenbig  gleif  auf  Soften 
ber  ^üban  3U3uorbnen,  rocld)er  fie  burd)  unfer  (Ef)urfürffentum  begleite  unb 
bicfür  foDicI  ©leifgelb  ncf)men,  a(ö  3UDor  oon  ein  fd)riftlid)  gleit.  6oIUe 
einer  burd)  unfer  Canb  of)ne  ©leif  paffieren,  ober  biejenigen,  bie  einmal 
©Icif  aufecr  Canb^  genommen,  fid)  roieber  einfd)Ieid)en,  fo  finb  fie  fogleid) 
in  öaff  3U  nehmen  unb  an  unfere  ^an3lei  3U  berid)ten."  6trenge  6frafe  traf 
biejenigen,  bie  fid)  gegen  biefe  ^norbnung  Derfef)lten  ober  im  ßanbe  oer- 
bofenerroeifc  ©efd)äffcn  nad)gingen.  53efonberö  3um  ^efud)e  ber  frank- 
furter 9Hcffc  fd)muggelfen  fid)  oftmals  3uben,  namentlid)  au^  ^ormö,  burd) 
ba^  £anb.  6ic  fuhren  bei  9Iad)t  ben  9^f)ein  \)inab  biö  an  bie  f)ßffif4)C 
©rcn3e.  5)a  fie  f)icrburd)  „3on,  ©eleif  unb  anbere  gegebene  Orbnung 
mäniglid)  überfd)rcifcn",  foUen  bie  93eamten,  roenn  fie  am  red)ten  9?f)ein- 
ufer  einen  unoergleitcfen  3uöcn  treffen,  if)n  bi^  auf  roeiteren  *^efd)eib  in 
$aff  ncbmcn.  (Sin  3uöc,  9?eicl  auö  '^eftt)eim  (bei  ßanbau),  erf)ielt  ein 
©eneralgcicif.  (Er  rourbe  oom  Äurfürften  „3U  eflid)en  fonberbaren  6ad)en 
bcftellt  unb  gcbraud)f"  unb  botfß  fid)  „3ur  9?erkunbfd)aftung,  ©reifung  unb 
ein3icf)ung  cflid)cr  3ubcn,  bie  ber  'Pfal3  ©leit  f)öd)Iid)  mi6braud)t"  ^imliö) 
brauchbar  ge3cigf. 

5)aö  ©cleifroefen  rourbe  fpäfer  (1598)  fo  geregelt,  ba^  ^urfürff 
^riebrid)  IV.  allen  beuffd)cn  3uöen  auf  3roei  3fll)re  freiet  ®eleit  geroäbrfc, 
roofür  fie  ibm  jäbrlid)  1200  ©ulben  3U  3af)len  Ratten.  6ie  burften  fid)  nicl)f 
länger  alö  einen  Zaq  —  aufeer  bei  (Erkrankung  —  in  einem  Orte  aufhalfen, 
keinen  9Bud)er  treiben  unb  keine  9Kärkfe  befud)en.  "^In  allen  Orten,  bie  [ie 
berührten,  mufften  fie  fid)  einen  ©eleiffd)cin,  roofür  jebe  'Perfon  einen 

*  9?fll.  bicrfibcr  bc^  9Uerfaffer^  a)Qrffcllung  „(Ein  gcföbrlld)  eplcl"  Im  ^Konn- 
bcimer  Jör.  ©cmcinbcblatt"  1926,  Ttr.?. 

64 


f^ 


'f*^ 


'i*fU 


iam\ 


r  W  «/^/4^  4*^i 


*n  ilcV^ 


^^........ ..,,.. 


'^. 


^iN 


^MH^0tlih/k 


4MtV§i 


rfj 


/j 


•     • 


N^;- 


•  t, 


0   '  •  # 


r  <^ 


>»*>..i^: 


t  .»«u 


•i       >4 


/  .• 


\'Xr^ 


♦»•• 


<»  # 


!»•    * 


Jk» 


r-.« 


•  '» 


.^♦•«»i    # 


«   •« 


l:^ 


;•§•     >f  *      'Ä 


(1) 


^\f 


4L<  10 


O 

CO 


::> 


X4.  .t 


<j...-% 


«   • 


J.MI 


* .» 


I 


♦^    c 


„-    .2 


O) 


1J:''-I   S-:«' 


»  ''  » 


O)  ^    ^  CO© 


c5) 


<D 


(0 

CO 

K4 


Ü 


O     0) 
(0 


'.«  !.  \ 


.5  . 


,0 


W    -^    ii^    r    ^     Ö     03 

■•••*  ♦•'     (« •       --J    r:    O    ^  "O 


t» 


<D     (/) 


E  -5 


:«:.< 


♦  •  .  •.  •  •*  • 


. »  «1 ' ' 


;i'  •  ^-vk^vi  \n  \,y 


^  ^    c    F,  ^ 


-O    .t:     <D 


.0 


:tV.  i< 


•<■.•»• 


x^ 


^i  A*i*J' 


'i  •  *"  #» 


.  ,  ♦    •  •  '^ 


•.  .V. 


' « *  #•  > 


•'(! 


1^  -a  ii:^ 

0)    c:    q  >3  ^ 


Q) 


uC— 


(0 


rö    '3^ 


c    c 

OJ     c 

■ESI' 

'S     C    -D     ' 


»v 


%**C|^ 


g       u.   =>  i^ 


O) 


ÜJ  £    S    c 


»>tl 


CD 


03 


.>o 


"5  1^ 


(0-:^    .2 


5« 


CD 


ro 


O        CD 


.»i,r  •  •  ii  ■•    •   ^  ••• 


(O 


0) 

c 

«0 


CD    ÜJ 

CD 


•'••  •.* 


5«    V        ♦ 


^r 


o 


-<D 


•^  ^f 


CD    => 


;  .  ,1».  !•• 


<u 


0-- 


(0     03    V- 


^^-••»-»-«Y 


o>    « 


o 


(D 


2    %  S 


f*. 


*  *- 


*•  4 


,• 


.^4 


'.►  *» 


0» 


i^ 


,T)     0; 


• .». 


'>• 


^M >'.;;.»>;;,  />i .  p 


03 
.CT 


0     CD 


^ 


-fe 


Q) 


.:,A4»t:Xi»'-***    ,"^.^ 


0)  X 


(0 


•o 


«=♦    .V 


.«»?CM 


r::I 


w.        C 


0) 
D5 


O     C     m    _ 


*       r 


-C     03 
''.     ^    ^ 


■ü  <  =- 


C_     CO 


N 


^    Q^  CO 


.-^        E 


O) 


(0 


'<    r3  c  ,  CO 


05    O    .^'    <0      (/) 


E  3. 


■«  f« 


-C0CT3(0(D'°"Pa) 


c    c: 

O     CD 


O 


T3     CO 


CD 


CD 


:     CD    "O 


C     CO     $     05    "° 


j:  .9 
o 

b 


o 


o 


CD     :_ 


CD 


^  r  ^ 


T=     ^       O 


«    .   V 


CD 


^\V 


1  •  r  » ■ 


CD 

CD    

^  "rö  'g 


OD 


03       r^ 
3      .93 


CO        C_ 

—      CD 


N-^ 


N     c     03 


5  .E  =  o 


-b:     O 


CD 


CD 
CO 

■i  II 


-     CO 
CD      CO 


CD 


CD 


L^  •* 


♦     • 


%« 


CD     <D     C     CD 

U  03  ^ 


I 


C_     CD 
CD 


CO 


tij  =j 

N 

'n 


^  .2  er 

»  03 


•  f 


(U 


CO        ÜJ        l^ 


93a^cn  3u  3a!)lcn  f)aftc,  auäftcUcn  taffen,  auf  tDcld)cm  i()r  '?leife3iet  ocrmerkt 
©ar.  5)icfcr  ©clcif^üertrag  rourbe  mcbrmalö  erneuert,  u.  a.  Don  3'rieörid)  V. 
1618.  ©abci  Derpflid)fefe  fid)  die  '2öorm|cr  3uö^nfcbQft  bcm  ^urfürffen 
3n)ci  Jobrc  lang  jöbrlid)  1500  fl.  für  ©eleif  unö  150  fl.  für  öen  3on  auö3U- 
3Q()len.  6omit  mar  bie  ^ormfer  3ubenfd)aff  bie  'Päd)terin  beö  ©eicifö  ge- 
roorben.  3ßber  au^länbifcbe  3ube,  ber  pfäl3ifd)eö  Oebicf  betreten  moUte, 
mußte  fid)  feitbem  3UDor  in  'iöormä  einen  ©eleit3ettel  ober  ein  Safcbengeleit 
oerfcbaffen.  9tur  3uben,  bie  ben  ^ormfer  0eIeitfd)ein  Dor3eigen  konnten, 
burften  nod)  bie  pfäl3ifd)en  3oUfteUen  überfcbreiten.  5)a  bie  'BJormfer 
3uben  für  bie  pünktlicbe  Ablieferung  be^  ^acbtgelbe^  oerantroortlid)  roaren, 
boftc  ber  ^urfürft  ber  'Pfal3  3ntereffe  an  ber  ßrboltung  feiner  6d)ulbner. 
9Iu^  biefem  ©runbe  fab  ficb  aud)  ^^riebrid)  V.  (1615)  oerpflicbtef,  bzn 
'iöormfer  3uben,  aU  fie  oon  ben  bortigen  93ürgern  bebrängt  rourben,  bei3U- 
fteben.^  (Er  liefe  feine  S^ruppen  in  bie  Qtabt  einrüdien,  bie  balb  9lube  un6 
Orbnung  berftellten. 

3n  ber  3U)eiten  Hälfte  beö  16.  3abrbunbert^  ging  ba^  93eftreben  einiger 
Äurfürftcn,  befonberö  nad)  Sinfübrung  ber  ^Deformation,  babin,  bie  3uben 
ab3ufd)affen.  5)urd)  bie  Conbe^orbnung  oon  1577  follten  fie  gän3licb  auö 
bem  £anbe  ouögefd)loffen  ©erben.  3"^  pollftänbigen  '2iuöiDeifung  kom  eö 
jebocb  ni4>t. 


vt« 


i'f 


/ 


iiJJMh 


i  < 


l  ^u 


ij^H^  % 


i/))w/*i>vv 


/i»| 


H 


;,^MfiM.l<^vvf 


^/.       LA.J  "  '  ' 


A   A 


V^*'  fll 


i^M. 


k 


Hl 


r 


j.*i.f 


♦t  An^  -fl  •  ii 


*>v 


'A 


tV 


/ 


'f-fi 


Li^i.^.:-: 


c)  2n  öen  babifdien  JRQrPgraff(f)aften. 

9tacb  bem  fcbu>ar3en  2obe  mar  bie  3obl  ber  3uben  in  ber  bobifcben 
9HQrkgraffcbaft  febr  gering,  ©afe  3uöen  bicr  anfäffig  loaren,  gebt  barauö 
beroor,  bo.^  Äaifer  9Duprecbt  1401  bem  9Karkgrafen  93ernbarb  oon  93aben 
feine  9Deicböleben,  barunter  bie  3uöen,  Derliebj/i«»ö  S^riebricb  HI. /feinen 
^ommiffor  144^  beau|<t^e,  bie  Ärönungi^abqobe  bei  i^en  3uöen  im  ßanbe 
bcö  9Karkgrafen  oon  ^aben  ein3utreiben.  5Iucb  oon  bei  tlberfiebclung 
babifcber  3uben  nad)  ber  'Pfal3  loirb  berichtet,  fo  1463  oon  ^for3beim  nacb 
ioeibelberg.  3m  gleicben  3obre  beauftragte  Äaifer  ^riebricb  HI.  ben  9Itark- 
grofen  Äarl  I.  oon  93aben,  t)on  ben  3uben  ben  10.  STeil  ibrer  liegenben  unb 
fobrenben  ^abe,  fotoie  ben  gütbenen  Opferpfennig  überall  ein3utreiben, 
9iBiberfpenftige  3U  äcbten  unb  an  .^<>ib  unb  Ceben  3u  [trafen.  Sie  (gnbinger 
9{itualmorbbefd)ulbigung  (6.  15)  roarf  ibre  6cbatten  aucb  auf  babifcb^^ 
©cbiet.  9Karkgraf  ^arl  I.  liefe  mebrere  3uöen  auö  „9?erbenknufe  unb 
6cbcin,  aB  ob  fie  (Sbtiftenblut  \)ahzn  muffen  unb  barauf  9Hiffetat  unb 
Übel  begangen  baben,"  martern,  binricbten  unb  ibter  ©üter  berauben. 
^üifer  3'riebrid)  III.  erblidite  \)\zx\xi  einen  Singriff  in  feine  QJefebl^geroalt 
unb  erliefe  1470  unter  Berufung  auf  bie  Erklärungen  ber  'Popfte  be- 
3üglicb  ber  ^lutbefcbulbigung  ber  3uben  einen  ©ebotäbrief  an  alle  S^ürften, 
Amtleute  unb  Untertanen.  9Kit  9Düdificbt  barauf,  ba^  „bie  gemeine  3übifcb- 
bcit  Hnö  al^  9?ömifd)en  Äaifer  oon  be^  b^il.  '^leicbeö  roegen  unmittel- 
bar QÜein  unb  niemanbö  anberö  unterroorfen  fein  unb  3ugeb6re",  orbnetc 
ba^  kaifcrlicbc  9Hanbat  bie  fofortige  S'reilaffung  ber  nocb  gefangenen  3"^^^ 


f^ho 


unb  9?ückcrffaftung  5c§  il)ncn  genommenen  &üU^  bei  einer  6frafe  oon 
100  9H.  lötigen  Oolbcö  an  unb  forberte  bie  ^eidjöffänbe  auf,  bie  3«öen 
Don  beö  \)Q\l  9^eid)eö  unb  beö  ^aifer^  roegen  3u  fd^ü^en  unb  3u  [d)irmen 
unb  nid)t  3U  geftotfen,  ba^  [ie  ober  il)r  ©uf  oon  jemanbem  angelangt  ober 
bcfdjroert  roerbe. 

5)ie  erften  3UDerläfjigen  9^od)rid)ten  über  bie  ^ieber3ulaf|ung  oon 
3uben  in  babifd)en  iianben  ftammen  au^  bem  beginnenben  16.  3abrbunbert. 
Unter  bem  Ginflufje  ber  6cbriften  feineiä  ßanbömanneö  unb  3^'f9ßno[fen 
Q^eudjlin  nabm  9Harkgraf  ^bilipp  I.  jeit  1524  ^ubzn  u.  a.  in  *pfor3beim, 
Öucbenfelb,  SQ}eingartcn*,  (Ettlingen,  9^iefern  unb  6tein  (b.  'Pfor3beim)  auf. 
5)er  6d)uö  erftreckte  fid)  aud)  ouf  bie  ßbefrau,  bie  ^inber  unb  ba^  „^rot- 
gefinbe".  5)aö  ^ufenfbaltörecbt  mar  burd)  6cbu|brief  3ugeficberf.  93ei 
Dorberigem  freiroilligem  Sa3eg3uge  mufete  ^b3ugögelb  entricbtet  roerben. 
5)aö  6cbuögelb  roar  ocrfcbieben  feftgefe^t.  6eine  ^ö\)z  rourbe  mit  jebem 
ein3elnen,  je  nad)  ^ermögenö-  unb  ©efcbäffölage  oereinbart.  ^ufeer  ber 
Abgabe  an  ben  ßanbeäbßrrn  oblagen  bie  Z^btn,  obroobl  |ie  nid)t  ba^  Oü^- 
bürgerred)t  befafeen,  ben  bürgerlicben  Oemeinbeleiftungen,  Hngelt,  9Bad)en, 
3'ronben  ufro.  5)en  3uöen  6eligmann  unb  ^ana,  roeldje  ebenfalls  1524  in 
'Pfor3beim  *2lufnabme  fanben,  rourbe  aufeßr  ibrem  Jo^nbel  geftattet,  „bie 
^unft  ber  '^unbar3nei  in  ber  9Harkgraf|cbaft,  roer  ba^  an  fie  gefinnet,  um 
eine  3imblicbe  93elonung  3u  gepraudjen."  3br  9^ed)t  follten  bie  3uöen  oor 
ben  lanbe^bcrrfd)aftlid)en  ©cridjten  ju(^en.  £iegenfd)aften,  bie  fie  aH  oer- 
fallene  'Pfänber  ober  bei  3n)angöDollftrediungen  erbalten  bitten,  mußten  fie 
innerbalb  eine^  ^aifxz^  roieber  an  3nlänber  oeräufeern  unb  roäbrenb  beä 
93efi^eö  bie  gebübrenbe  6cba^ung  (2K  o.  $•)  entricbten. 

3m  3abre  1535  rourbe  bie  babifcbe  9Harkgraffcbaft  in  3roei  io^rtfcbaft^- 
gcbicte  geteilt. 


1.  2)tc  9Rarfe8raff4)of{  9Jobcn-95oben. 

Unter  9Harkgraf  'PbiÜpp  H.  (1535—1588)  roobnten  3uöcn  in  ben 
Ämtern  (Ettlingen,  9iaftatt,  ^uppenbeim  unb  6teinbad).  3m  ebemaligen 
babifd)-roinbediifd)en  ^onbominat  ^übt  fd)einen  bamalä  für  bie  ^ufnabnte 
Don  ^übtn  entroeber  oollftänbig  ober  teilroeife  bie  Ferren  oon  9Binbedi  3U- 
ftänbig  geroefen  3u  fein.  3u"^ßi^  CÖeorg  oon  ^inbedi  oerglid)  fid)  1579  mit 
ben  3U  ^übl  eingefeffenen  3iiben  roegen  beö  6cbirmgelbeö.  ©ie  markgräf- 
licben  Amtleute  rourben  angeroiefen,  ben  3uöen  3ur  (Einbringung  ibrer  ^ox- 
berungen  bebilfUd)  3U  fein.  'löenn  fie  aber  einigen  ^rgroobn  bitten,  ba^ 
einer  ober  mehrere  ber  fcbirmoerroanbten  3uben  ficb  auf  flücbtigen  <^u6 
begeben  roollten,  fo  follten  fie  biefem  3ur>orkommen,  bie  "ietreffenben  an- 
balten  unb  bem  Markgrafen  „be^felben  fo  tagö,  fo  nad)tö  bericbten".  5)ic 
unter  'Pbilipp  H.  auögeftellten  6cbu§briefe  entbleiten  bie  neuen  ^e- 
ftimmungen,  bafe  über  Einkäufe  oon  ®olb  unb  6ilber  ^nseige  3u  erftatten 

*  SQJcingarfcn   voax  bamaB  oon  ber   Äurpfols  an  93aben   ocrpfänöct,  ging 
fpätcr  roieber  in  hurpfäl3ifcben  QJcfi^  über. 

66 


ift  unb  bei  5cö  3nfcf)u§gcnommcnen  Qlblebcn  bcffen  ^ifroc  unb  ^inbcr 
nocb  ein  3al)r  fd)uöbcred)tigf  fein  foUen.  5)ie  '^eftimmungen  über  baö  0c- 
Icif  iDurben  in  ber  ^eife  crleicbferf,  ba^  biefeö  Don  QuölQnbifd)en  ^vibtn 
nicbt  mebr  bei  ber  morkgräfUcbcn  ^analci  erroirkf  rocrben  mu^te,  [onbcrn 
üon  ben  Qtmfleufen  gegen  (Erlegung  oon  5  ^a^cn  für  jebe  Olufenfboltä- 
roocbe  foiDie  V2  ^a^en  „2)rinkgeir  erteilt  roerbcn  Konnte,  iei  tlber- 
fcbreitung  ber  2anbeögren3e  mußten  fic  fict)  beim  6d)ultbeifecn  be^  näd)ffen 
Orteä  melben,  ber  fie  bann  auf  ibre  Soften  mit  einem  ^oten  an  ben  ^mtö- 
[i^  3u  fcbicken  batte. 

2)ie  anfänglid)  milbe  ©efinnung  beö  9Karfegrafen  'PbiHpp  11.  gegen  ble 
Juben  l)izlt  jebod)  nidjt  lange  an.  1584  oerfügte  er  ibre  ^uötoeifung.  Hm 
bie  3"öen  möglicbft  xa\ö)  auö  feinem  ßanbe  3U  bringen,  übernabm  er  alle 
3ubenfd)ulben  feiner  Untertanen.  5)ie  Amtleute  mürben  beauftragt,  alle 
^orberungen  ber  3uben,  fie  feien  geroife  ober  ungeroife,  oerloren  ober  unoer- 
loren,  genau  3U  erhunben,  auf3U3eicbnen  unb  im  9iamen  be^  9Karkgrafen 
cin3U3ieben,  inbem  fie  fid)  mit  ©elb,  ^ein  ober  ©etreibe  be3ablt  macbten. 
Wiz  bie  3uben  abgefunben  rourben,  ift  in  keinem  Dokumente  oer3eicbnet. 
9tur  bie  beiben  reicbften  (Familien  rourben  beä  6ilberkaufö,  ©elbroecbfelä 
unb  'Pferbebanbelö  roegen  im  Canbe  belaffen,  je  eine  in  9^aftatt  unb  (Ett- 
lingen. 3ßbe  3ablte  500  fl.  6cbuögelb. 

^ud)  fonft  fcbeint  bie  "^luöroeifung  keint  i/ollftänbige  gerocfen  3u  fein. 
Senn  1587  roie§  ber  'Pfäl3er  Äurfürft  auf  (Erfud)en  beö  9Itarkgrafen  ^^ilipp 
oon  ^aben-'23aben  feine  93eamten  an,  ben  3uben  6amuel  6d)ampffer  auö 
Äuppenbeim,  ber  al§  „(Jeberfteuber"  für  beö  ^Karkgrafen  ^o\-  unb  ^au^- 
ftaaf  „allerbanb  ^eberroaar"  auf  ber  (frankfurter  9Keffe  einkaufen  foll, 
gegen  Erlegung  beö  geroöbnlicben  3uben3ollö  unb  ©eleitä  burd)  bie  Pfalj 
reifen  3u  laffen.  Äur3  oor  feinem  2obe  erließ  ber  9Karkgraf  eine  Canbc^- 
orbnung,  in  ber  bzn  Untertanen  bei  Ceibeöftrafe  oerboten  roirb,  „fid?  bin- 
füro  mit  bemelten  3uben  in  ainigen  Kontrakt  mit  Sntlebnen,  ober  an- 
bercm,  roie  ba^  Flamen  b^ben  mödjte  nit  ein3ulaffen,  fonbern  berfelbigen 
in  ^llem  burd)au^  niueßig  3U  geben.  5)a  aud)  über  ba^  ainer  ober  mer 
(Kontrakt  fürginge,  folle  bod)  berfelbig  Ärafft  biefer  unfer  Orbnung  oon 
Hnkräfften  unb  caffirt,  aud)  ber  (Ebtift  bem  3uben  nicbti^  3U  gelten  ober  3U 
geben  fd)ulbig  fepe."  2>iefe  Canborbnung  trifft  aud)  ftrenge  5lnorbnungen 
l)infid)tlid)  frember,  ba^  ®ebiet  burd)3iel)enber  3üben.  3bnen  roirb  jeglid)e 
9cfd)äftlid)e  Tätigkeit  oerboten.  9tur  ber  93efud)  freier  9Keffen  unb 
9Kärkte  ift  ibnen  geftattet. 

^^bilippö  9tad)folger  (Ebuarb  ^ortunat  (1588—1594)  Ijaüc  oon  feinem 
Vorgänger  eine  ftarke  6d)ulbcnlaft  übernommen,  bie  burd)  fein  oerfcbroen- 
bcrifcbeö  Ceben  nod)  bebeufenb  oermebrf  rourbe.  60  mod)te  eä  i()m  nid)f 
unerroünfd)t  fein,  burd)  "^lufnabme  oon  3uben  fid)  (Einna()men  3U  oer- 
fcbaffen.  llnter  feiner  "^Regierung  rourben  3uben  in  "^übl  unb  (Ettlingen  an- 
fäffig.  ©er  6d)U§  rourbe  auf  10  Mxz  geroäbrt.  „blutig  ©eroanb,  naffe 
Öäute,  ungebrofcben  S^rucbt  3erknitfd)te  Äeld)  unb  alleö  roaö  3ur  9Ke6 
gebort",  foroie  fonftige  geftol)lene  6ad)en  bürfen  fie  roeber  kaufen  noc^ 

5»  67 


borouf  leiten.  3"  ^arlctjen  von  über  50  ©ulbcn  ober  auf  £iegen[d)affen  be- 
6ürfen  [ie  Qmflidjcr  ©ene()migung.  ^elic|)cne  ^fänöer  öürfcn  Dor  Ablauf 
eincö  ^icrfcliabrcö  nad)  9?crfaU  nid)t  oerkauft  ©eröcn.  5)er  6d)u§  [oll 
fid)  aud)  auf  Dcrbeirotete  ^inbcr  in  bcn  beiben  crffen  ßbßJQb'^en  crffredien, 
roäbrcnb  H)cld;cr  jic  obne  Tribut  im  (Slfernbauö  loot^nen  bleiben  bürfen. 
0aö  6d;uögelb  [cbiPonkte  3roi[d)cn  10  unb  20  ©ulben. 

5)ie  6d;ulbcnlaft  be^  9Karkgrafen  Gbuarb  ß'ortunat  tourbc  immer 
brüdienbcr.  5)ic  ©laubiger  Der[uct)tcn,  jicb  in  ben  ^eji^  für[flid)er  ©üfer 
3u  [c^cn.  ^lö  ^aijer  9?ubol[  II.  ba^  £anb  unter  3«>an9^Dßrn>aIfung  3u 
ffellcn  brobfe,  befe^te  9Harkgraf  (grnff  g'riebrid)  Don  ^aben-2)urlacb  1594 
bic  babcu-babifcben  Canbe,  beren  9?eru)alfung  biö  1622  oon  ber  baben- 
burlad)ifd)cn  Cinie  erlebigf  rourbc.  Unter  (Ernft  (^riebrid)  rourbe  in  Äuppen- 
bcim  3fak  3i'b  oon  ©unftetten  bei  i^ag^nau  „obne  Tribut"  aufgenommen; 
„bod?  bingcgßn  unö  uff  unfern  jööufern  er  bie  Ö3etbgcroQnbte  (^ettbe3üge) 
in  bem  mit  ibm  überkommenen  lobn  foll  ber  gebübr  naö)  fäubern,  bereiten 
unb  n)afd)cn".  Um  bie  gleiche  ^z'ü  erfolgten  aud)  6d)uöaufnabmen  in 
9?aftatt.  hieben  bem  6cbirmgclb  (Tribut)  \)aiUn  bie  aufgenommenen  nod) 
6d)aöung  unb  ^ebe  3u  entrichten,  ^ufeerbem  roaren  fic  oerpflicbtet,  für  bk 
5)ienftc  ber  $errfd)aft  unb  ibrer  93eamten  'pferbc  3ur  9?erfügung  3U  [teilen 
unb  3n)ar  nid)t  nur  für  9^cifen,  fonbern  aud)  3u  3a9ben  unb  anberen  3ß>cckßn. 
6o  erging  1605  an  bie  ^mter  9^aftott,  (Ettlingen  unb  ^übl  ber  ^efebl, 
jebem  3ubcn  ba^  ^e3irk£i  auf3ugeben,  ba^  er  „obne  ^er3ug  einen  guten 
Klepper,  nid)t  roic  bi^b^ro,  fonbern  mit  6attel  unb  3oum  roobl  oerfeben,  3u 
beoorftebcnber  ^irfcbjagb  allt)ero  3um  fürftl.  9Karftall  Derfd)affen  roollc." 
5)en  Beamten  roar  bie  "^enu^ung  ber  3uöenpferbe  nur  für  2)ienftreifen 
geftattet.  allein  eö  blieb  babei  nid)f.  6ie  oerroenbeten  bic  2iere  aud)  für 
prioatc  3roedie,  fobaß  bie  'pferbe  oftmals  „alfo  abgemartert  unb  üerberbt 
3U  öauö  roicberumb  gefd)ickt"  rourben,  bafe  fie  nur  nod)  bie  ioölfte  roert 
roaren.  2)ie  ^erpflid)tung  3ur  '23ereitftellung  oon  ^ferben  beftanb  nod)  bi^ 
etwa  1622.  3n  einem  ^efeble  oon  1613  roirb  angcorbnet,  ba^  bie  Juben  in- 
nerbalb  14  Xagen  8  gute  Klepper  mit  6attel  unb  3ßug  üerfcben  3ur  öofftatt 
in  ^urlad)  3U  bringen  bätten;  bic  (Ettlinger  brei,  bic  9^aftatter  3U)ei  unb  bie 
^ül)lcr  brci. 

3m  ßabrc  1604  übernabm  9?tarkgraf  Oeorg  ^riebrid)  (bcrfelbe,  ber  bei 
Pimpfen  1622  oon  Ziüx)  beficgt  rourbe)  bic  9?ern)altung  bz^  £anbe^. 
6eit  Qinfang  beö  17. 3abrbunbert^  beftanb  eine  markgrciflid)-burlad)ifd)« 
'Poft,  bic  Don  'Pfor3bcim  biö  9?ötteln  fubr  unb  einem  "Prioatuntcrnebmcr 
auö  'Pfor3bcim  überfragen  roar.  6ic  t)<^ttt  in  erftcr  9^eil)e  bie  Aufgabe,  bic 
berrfd)aftlid)cn  Qicnftfenbungen  unb  bic  "Beamten  auf  ibrcn  Sienftreifen  3U 
bcförbern.  Qiefc  ^oft  follte  nun  in  einen  6taatöbctrieb  umgeroonbclt 
roerbcn,  für  beffen  Soften  bie  ^üban  auf3ukommen  bätten.  Qluf  7.  ^tooembei 
1605  roaren  alle  baben-babifcben  3uben,  13  an  ber  3abl/  nad)  ber  davUbnxq 
in  5)urlad)  geloben,  um  über  bcn  3U  Iciffenbcn  "Beitrag  3U  ocrbanbeln. 
Obroobl  feftgcftellf  rourbe,  ba^  böd)ftenö  4  ober  5  oon  ibnen  etroa^  {)ahtn 
unb  oermögcn,  bic  übrigen  aber  alle  „arme  tropfen"  feien,  bie  3um  2cil 

68 


oon  ben  ^cfi^enbcn  erholten  rocrbcn  muffen,  rouröcn  5ic  3uöcn  bod)  nad) 
langem  6fräuben  genötigt,  jäbrlid)  350  ©ulben  für  bie  'Poft  auf3ubringen; 
hingegen  follten  ibnen  bie  übrigen  abgaben  erlaffen  merben,  aud)  follten  fie 
"Beamten  für  'PriDat3roedie  keine  "Pferbe  mebr  3U  ftellen  braudjen.  „'^ann 
in  (Ero.  fürftt.  Onaben  9?errid)tungen  roir  unfere  'Pferb  bargeben  follen, 
bar3u  roir  unö  gQn3  roillfäbrig  unb  fd)ulbig  erkennen."  Öiefe  ^Vereinbarung 
(cgtc  bie  markgräflid)e  ^an3lei  fo  au^,  ba^  bie  jäbriicbe  Soblung  oon 
350  ©ulben  nur  an  ötelle  be^  6d)u^gelbcö  trete,  6cba§ung  unb  "SSebe  aber 
rociter  3u  entrichten  fei.  5)a  bie  3"ben  biefer  "^luffaffung  nid)t  beitraten, 
kam  e^  3U  neuen  9?er()anblungen,  bie  bamit  enbeten,  ba^  bie  3uben  jät)rlid) 
400  ©ulben  für  bie  'Poft  be3ablten.  Qllle  übrigen  *2Ibgaben  an  ben  9Kark- 
grafen  kamen  l)kxbüxd)  in  Wegfall. 

„3icbt  man  in  ^etrad)t,  ba^  nad)  bamaligen  'Preifen  ein  guteö  'Pferb 
ctroa  40  Oulben,  ein  9Halter  ioofer  26  93aöen,  ein  O^m  '^öein  3  ©ulben 
lioftete,  fo  kann  man  fid)  ein  93ilb  oon  ber  enormen  ^ö\)z  ber  abgaben 
mad)en,  roeldje  oon  ben  3uben  geforbert  rourben.  (Eö  ift  aber  aud)  Ieid)f 
Dcrftänblid),  roarum  bie  3uben,  alö  fie  bie  6umme  beroilUgten,  3ur  93e- 
bingung  mad)ten,  ba^  bie  markgräflid)en  "Beamten  angeroiefen  roerben 
müßten,  il)nen  in  ber  (Eintreibung  ibrer  au^ftebenben  t^^orberungen  kräftige 
i^anb  3U  leiben;  benn  bie  3uben,  roel(^e  nidjt^  anbere^  treiben  burften  alö 
i5anbcl  unb  ^ud)er,  mußten  ba^,  roaö  fie  an  bie  Ianbeöl)errlid)e  ^affe  3U 
3ablen  \)athn,  eben  roieber  au^  ben  d)nftlid)en  Untertanen  t)erauöfd)Iagen  unb 
fcbließlid)  roaren  bod)  biefe  eö,  roeld)e  bie  £aft  3u  erarbeiten  unb  auf3U- 
bringen  tjatten."  (3ebnter.)  9tod)  ein  anberer  9Kißftanb  rourbe  in  jener  S^it 
bcfcitigt:  iDie  baben-babifdjen  3uben  roaren  ge3roungen,  bie  abgängigen 
'Pfcrbe  au^  bem  ^Karftalle  in  ©urlad)  um  ben  ^reiö,  bzn  ber  etallmeifter 
beftimmte,  3U  übernebmen.  92}o  fie  bie  Pferbe,  bie  roegen  ibrer  6d)roere 
unb  6tärke  im  Canbe  keine  Käufer  fanben,  lo^  rourben,  roar  ben  3uben 
übcriaffcn.  3n  ibrem  ^ittgefud)e  um  Qlufbebung  biefer  Unbilligkeit  fübrten 
fie  auä,  nacbbem  fie  auf  bie  5lrmut  ber  meiften  ^au^boltung^n  bingeroiefen, 
bie  nid)t  roüßten  mit  ^eib  unb  ^inbern  ba^  liebe  täglicbe  93rot  3U  er- 
rocrben,  fie  feien  bod)  aud)  „ßanbe^kinbcr",  man  möge  ibnen  „ein  ^erk 
5cr  93armber3igkeit  er3eigen  unb  fie  Don  biefer  Auflage  befreien,  ba  fie  fonft 
9an3  3ugrunbe  gerid)tet  rourben. 

3m  3a\)xz  1607  rourben  ben  3uben  neue  öcbu^briefe  ausgefertigt  unb 
6cn  Ämtern  bicroon  9tuS3üge  mit  ber  Reifung  überfanbt,  biefe  ben  Unter- 
tanen bekonnt3ugeben  unb  alljäbrlid)  bei  ben  9Jogtrid)tern  3U  roicberbolen, 
Mc  Untertanen  3ur  ftrengen  ^eobad)tung  ber  fie  angebcnben  9?orfcbriften 
an^ubalfen  unb  fid)  (bie  "ämter)  felbft  genau  barnad)  3U  rid)ten.  5)ie  3uben 
roaren  jebod)  mit  einseinen  93eftimmungen  ber  6d)upriefe  nid)t  einocr- 
ffanben  unb  oerroeigerten  ibre  'SInerkennung.  (ES  kam  3U  9}erbanblungen  in 
5)ur(ad),  roobei  oon  ben  3uben  brei  funkte  beanftanbet  rourben:  5)aS  ^n- 
[innen,  fie  follten  beim  "^Ingebot  oerbäcbtiger  9Baren  ben  9?erkäufer  feft- 


6d)aöung  =  (Einkommcnffeucr;  '23cbc  =  'Slbgabc  oon  ©runbffüdicn. 


69 


l)a{kn  un6  6cm  ©cridjtc  übcrrocifcn,  rourbc  ol^  unburd)fü()rbar  erklärt. 
5)cr  bctDilligfe  3inö[u6,  7  d.  ö.,  rourbc,  5a  5cn  (Ebriftcn  8  d.  ö.  3U  ncl)men 
gcftatfcf  roor,  qU  ungcnügcnö  angcfcbcn,  rocil  i()ncn  öiefcr  6aö  nid)t  er- 
laube, SQ3cib  unb  5^inb  3U  ernäbrcn  unb  bcn  Dcr|prod)cnen  2!ribuf  3U  er- 
obern. Cnblid)  [ollfe  nid)f  |d)on  bei  2)ürle|)en  oon  30  ©ulben,  [onbern,  roie 
biöbcr,  erft  bei  [oldjen  oon  50  Oulbcn  an  amflicbe  ©cneljmigung  eingeholt 
roerben.  5)er  9narhgra[  enffprad)  bicfen  9?orfteUungcn,  fefefe  aber  bie 
6d)uöfrift  oon  10  auf  5  ^ai)Xi  b^rab.  6o  rourben  bie  neuen  öctju^briefe 
1609  ausgefertigt  unb  oon  bcn  3uben  folgenbermafecn  anerkannt:  „5)arauf 
id)  obgenanbter  9t.  9Z.  3U  9t.  bei  bcr  ^übcn  (gib  oerfprodjen,  9ineö  baöjenig 
3u  DoIl3icI)cn  unb  3U  ()altcn,  roas  obinferirter  6d)irmbrief  auörocift  unb  mit 
fid)  bringen  tbut,  roä()rlid)cn  unb  ofjnc  ©efäljrbe.  Unb  beö  3U  Urkunbt  i)ah 
id)  neben  meinem  untcr[c()riebenen  9tamen  mein  Petfdjaft  (6iegel)  tjiefür 
gebruckt." 

9Hit  bcr  ßoblung  beS  oerfprocbencn  fTributö  l)attz  eS  freilict)  bei  ber 
9Irmut  bcr  meiften  ^uban  6cf)roierigkeiten.  3n  einem  93erid)te  i)eö  9Imteö 
(Ettlingen  oon  1611  ift  bemerkt,  oon  bzn  beiben  ^übzn  in  (Ettlingen  fei  ber 
eine  fo  arm,  ba^  er  \d)on  3rocimal  feinen  2ribut  nicf)t  Ijabe  3at)len  können, 
ßin  3ubc  namens  6cl)moll  flob  im  3^1)^6  1611  oicler  6cf)ulben  Ijalber  auö 
bem  Canbe.  (ES  galt  bamalS  überbaupt  ba^  6prid)roort:  „9lrm  roie  ein 
oubenroudjcrer."  ^udjer  unb  ^anbel  roaren  ba^  ein3ige,  roomit  bie  ^ubzn 
fid)  ibren  Unterhalt  erroerben  konnten.  3cöer  (Eingriff  ber  ^^ban  in  bie 
(ErrocrbSrcdjtc  bcr  3ünftigcn  ioonbroerker  rourbc  oon  bicfen  eiferfücbtig 
übcrroacbt  unb  3urückgcroicfen.  3n  einer  (Eingabe  oon  1607  begrünbet  3ub 
3faak  oon  ^uppen^eim  feine  Unfähigkeit  3ur  ß^blung  eineS  9Jeit:ageS  an 
bcn  400  ©ulbcn  u.  a.  bamit,  ba\^  er  „oon  ban  ©lafern,  roeld)eS  öanbroerk  er 
3iemlid)ermaöen  erlernt  unb  3U  täglicher  Unterhaltung  biSber  getrieben,  nid)t 
met)r  gcftattct,  fonbern  baoongetrieben  roerbe."  (Ein3elne  ^ubtn  bingegen 
genoffen  beim  9Karkgrafcn  grofecS  9?crtrouen.  6o  rourbc  öirfcb  unb 
Ca3aruS  auS  (Ettlingen  3um  ßroecke  ibrcS  9luSrocifeS  1606  beurkunbet,  ba^ 
fie  Dom  9Karkgrafcn  beauftragt  feien,  für  beffen  9Karftall  in  Württemberg, 
bei  iocd)ingcn  ober  anberSroo,  'Pferbe  an3ukaufen. 

6eit  1614  fcblen  9tacbricbten  über  bie  3uben  in  93aben-93abcn.  (ES 
fcbeint,  baf3  fie  9Karkgraf  ©corg  ^riebricb,  ber  in  feinen  fpäteren  ^a\)xzn 
ein  bcftigcr  ©egner  bcr  3uben  rourbc,  glcid)  benen  feines  CanbeS  abfcbaffte. 
9lud)  baS  ®cleit  für  auSlänbifcbc,  burd)reifenbe  3uöen  rourbc  ocrfdjärff  unb 
crböbt.  5)ie  3"^^"'  öic  „3U  93abenfabrt  3ßiten"  nad)  '^aben  kamen,  rourben 
genau  kontrolliert.  (ES  ift  bicrauS  crfidjflid),  ba^  fd)on  oor  breibunbert 
3abrcn  bie  iocilquellen  in  '^abcn-93abcn  oon  ^uban  aufgefudjt  rourben. 

2.  a)!c  9nark9raff(f)oft  93obcn-2)urIad). 

(Ernft,  ber  erfte  9Harkgraf  biefcS  auS  brei  un3ufammcnbängenbcn  0e- 
bieten  beftebenben  CänbcbcnS  (bie  ©egenb  oon  5)urlad)-^for3beim,  bie  oon 
(Emmenbingen  unb  bie  oon  9Küllbcim-Cörracb),  orbncte  1537  baS  ©cleit  für 
bie  „gemeine  3übifcbbcit",  b.  b-  für  bie  ^ubzn  inSgefamt.   (ES  roirb  ibr  3U- 


70 


1 


gcftanben,  „baß  fic  büxö)  unfcr  ^ürffcnfumb  frei  unb  \\<i)tx  3iel)cn,  \)anbt\n, 
manbcln,  aud)  kaufen  unb  oerkaufcn  mögen,  boö)  mit  ber  9Kaö,  roie  anberc 
üfelänbige  folid)cö  in  gebadetem  ^ürffent()um  fi(i  gebrauchen,  unb  mit  bem 
bebingfen  S'iirroorfen,  bafe  fie  in  folicbem  kaufen  unb  oerkaufen  nif  ge- 
braud)en  foHen  einen  roucberlicben  ^anbel  ober  dontxakt  5)a3u  follen  aud) 
biefelbigen  3uben  nicbfö  leiben,  nocb  fonff  einigen  roucberlicben  ^anbel 
üben."  5)aö  Oeleit  rourbe  1551  ouf  ^eranlaffung  ber  3uben  in  Qz'ibd^- 
beim,  Weingarten  unb  ©iebel^b^int  babin  erroeiferf,  ba^  ibnen  aud)  bü^ 
9lecbf,  ®elb  auf  S'm^  auö3uleiben,  3ugeffanben  rourbe.  ^on  einem  Oulben 
burffe  roöcbenflid)  nicbf  mebr  alö  böcbftenö  ein  pfäl3i|cber  'Pfennig  Sm^ 
genommen  roerben.  *2IIö  0erid)töftanb  follfen  nur  bie  lanbe^bcrrlicben 
®erid)fe  gelten  obne  roeitere  Appellation,  ^iix  bie  ©eleitberoiUigung  botte 
bie  „gemeine  3übifd)bcit"  acbt  M^^  lang  alljäbrncb  101  ©ulben  in  Canbeä- 
roäbrung  3u  3ablen. 

•^lufeerbem  fanben  unter  9Harkgraf  ßrnft  aud)  öcbu^aufnabmen  ftatt: 
in  ber  unteren  9Karkgraffcbaft  in  5)urlad),  6taffort,  6tein  unb  Höflingen. 
3n  le^terem  Orte  nur  für  bie  2)auer  beö  „6terbenö"  CPeft)  in  2)iebelöbcini. 
2)aö  jäbriicbe  6d)u§gelb  fcbroankte  3n)ifcben  100  unb  200  ©olbgulben.  3n 
Surlad)  \)atU  fid)  ein  3ube  auf  trügerifcbe  Weife  in  ben  ^efi^  eineö  6d)uö- 
briefeö  3U  fe^en  gcroufet.  Alö  man  ben  betrug  entbedite,  rourbe  ©ottfcbalk, 
fo  bicfe  ber  3"öe,  oerbaftet  unb  in  ben  2urm  gefegt,  auf  93itten  feiner  (^rau 
unb  anberer  3uben  aber  gegen  3ablung  oon  300  S^alern  ©ieber  freigelaffen. 
3m  Oberlanbe  erfolgten  öcbu^aufnabmen  in  6ul3burg,  Wolfenroeiler,  Weil* 
unb  STeningen.  AB  6d)ufegelb  roar  aufeer  '23argelb  nod)  ^leiberftoff  (6amt 
unb  5)amaft)  auöbebungen.  (£ä  banbelt  fid)  \)\zx  oornebmlid)  um  9}ertriebene 
auö  g^reiburg  (1543).  3"  ibren  ©unften  mabnte  9Karkgraf  (grnft,  allerbing^ 
obne  (Erfolg,  bie  6tabt  ^reiburg,  bie  ibren  93ürgern  jeben  9?erkebr  mit 
3uben  unterfagt  \)atU,  bie  Oelbbeträge,  bie  S^reiburger  (Einroobnern  auf 
©lauben  unb  9?erfcbreibungen  gelieben  u)orben  roaren,  3urüdi3U3ablen.  5)en 
6ul3burger  ^^ban,  benen  fd)on  oorber  erlaubt  roorben  roar,  in  ibren  Wob- 
nungen  „eineö  jeben  3ar^  "ff  öen  langen  2ag  ein  6r)nagog  unb  6cbul  3U 
balten,  unoerbinbert  männiglicbö",  rourbe  1546  geftattet,  „eine  6d)ul  ober 
6pnagoge  auf3urid)ten  unb  ba3u  einen  9?orfinger  ober  6d)ulmeifter,  ber 
fie,  ibre  Weiber,  ^inber  unb  Oefinbe  nad)  ibrem  ©ebraud)  unb  ©eroobnbeit 
lebre,  famt  be^  9?orfingerö  Weib  unb  ^inber  in  ibren  93ebaufungen  bi^  3um 
9lu^gang  ibrer  6d)uö3eit  3U  balten."  ©er  9?orfinger  burfte  jebod)  roeber 
felbft  nod)  burd)  einen  Oebilfen  Wucber  ober  i^anbel  treiben,  batte  aber 
6cbuöbered)tigung  gleid)  anberen  3uben.     ^ür  biefe  93eroilligung  roaren 

*  *2JicöctboIf  rourbe  im  16.  Sobrbunberf  ber  '23aflcr  ^ürgerfcboft  oon  ibrcm 
93ürgcrmciffcr  unb  '^at  bei  bober  6frafanbrobung  Jeglicbcr  öanbcl  unb  9?erkcbr 
mit  ben  3uöcn  in  '2ßcil  unb  anbeten  ^tocbbcrortcn  unterfagt  unb  ben  3uben  ber 
rorübcrgcbcnbe  Aufcnibalt  fcbr  erfd)tDcrf.  3n  93afcl  felbft  roaren  kur3  nacb  bem 
|cbroar3en  2o6c  roicbcr  3uben  3ugelaffcn  roorben.  Al^  aber  1397  ncucrbingiä  bie 
■pcff  in  ber  6fabt  auftrat,  unb  bie  3uben  bierburd)  eine  neue  9?erfolgung  3U  bc- 
fürd)tcn  battcn,  Dcrlicfeen  fie  bie  6tabt,  unb  fcitbem  burften  fid),  bi^  3u  93cginn  bzi 
19. 3abrbv  abgcfcben  oon  ein3elnen  ^lu^nabmen,  keine  3u5en  mebr  bort  nieberlaffen. 


71 


40  ©ulöcn  foforf  unb  alljobrlid)  8  ©ulben  3U  cnfrld)ten.  Hm  jene  3«it 
bürffc  aud)  bcr  jü5i[d)c  (^riebbof  in  6ul3burg  angelegt  roorben  fein. 
6päter  bcroilligfe  ber  9KQrkgraf  nod)  einen  3tDeifen  ^orfinger,  mofür  jäl^r- 
114)  8  ©eifere  ©ulben  3u  jaijlen  maren.'*^ 

Xinfer  'JKarkgraf  ^orl  II.  (1552—1577)  rourben  meifere  3nben  in  Sd)u§ 
genommen.  3cbod)  mar  bo^  ^effreben,  bie  6d)u^fri[f  fo  kur3  3u  bemeffen, 
ba^  man  [ie  rajd)  Qb|d)affen  könne,  ^a^  ^z<i)t  3um  ^ud)ern  toar  fet)r 
eingejdjrankf.  ^od)  Ablauf  ber  6d)uö3eif  burffe  ber  3uöe  unbe^eUigf  ab- 
3icben,  mufefe  jebod)  10  fronen  'ilbsug^gelb  3a()len.  9IB  bie  Canbftänbe 
ber  unteren  9KQrkgrQf|d)aff  1554  auf  bem  Canbtage  3u  'Pfor3()eim  bem 
9Harkgrafen  9Kittel  3ur  6cf)ulbentilgung  unb  ^ü()rung  beö  ^of^alteö  ge- 
nehmigen foUten,  knüpften  fie  an  bie  93eu)inigung  u.  a.  bie  ^ebingung, 
bo6  „oud)  bie  3uben  ufe  bem  £anb  roeg-  unb  abgefcjafft"  iDürben.  2)er  ben 
6fQnben  bictonf  3ugegangene  93efd)eib  lautete:  „'Zöierool)!  6r.  S^ürffl. 
©naben  ollerbanb  9Kiftel  unb  ^ege  gefud)f,  roie  bie  3uöen  auö  bem  Canbe 
gebrad)f  ©erben  könnten,  aud)  mit  etlichen  roegen  *?tad)lafe  ber  ibnen  ge- 
roöbrten  6d)u^3eif  oerbanbelt  babe,  fo  oermag  fie  6r.  t^ürftl,  Onaben  bod) 
nid)t  obne  93erle§ung  feinet  fei.  9?ater^  ^rief  unb  6iegel  oor  "^luägang 
ibrer  6d)U^jabre  3u  oertreiben.  6obalb  aber  biefe  S'^M  b^rangekommen 
fei,  fie  ab3ufd)affen,  fei  ber  9Karkgraf  felbft  nid)t  mebr  geneigt,  fie  3u  be- 
baiten  ober  anbere  an3unebmen."  9Kit  einigen  5$i^iti^"  oerglicb  fid)  ber 
9narkgraf  gütlid),  ba^  fie  ba^  Canb  oerlie6en./"'5)ie  ©eleitbebingungen 
rourben  babingcbenb  geänbert,  bafe  ©urcbreifenoen  baö  ^ucbergefd)äft 
©erboten  roar.  '23e3üglid)  ber  3uben  in  ©urlacb  rourbe  1560  oerfügt,  ba^ 
fie  nur  in  Oegenroart  ^mcm  6d)aumeiffer  ber  9Ke§ger3unft  fd)äcbten 
burftcn.  5)ie  ^intcroiertel  bitten  fie  um  billigen  'Prei^  an  bie  9?U^ger  ab- 
3ugeben,  unb  nur  roenn  biefe  ba§  t^leifd)  nicbt  nebmen  roollten,  burften 
fie  cä  an  (Ebriften  ocrkaufen,  n)03u  ibnen  3roei  9Ke^gerbuben  in  ber  Qtabt 
eingeräumt  rourben.  Zxo^  ber  angebrobten  "^Ibfcbaffung  üoll3og  9Karkgraf 
Äarl  im  Unter-  unb  Oberlanb  neue  6d)u^aufnabmen,  in  ben  bereite  oor- 
banbenen  3uöenorten  unb  erftmalig  in  Zaubern,  ©em  öcbirmöoerroanbten 
3akob  3uößn  in  'Pfor3beim  rourbe  1569  gnäbiglid)  beroilligt,  „bafe  er  bie 
9Höngel  an  'J^üftungen  unb  Oeroebren,  fo  fid)  in  jüngffer  9Hufferung  in 
unfer  oberen  9Harkgraffcbaft  unb  i5«trfd)aften  befunben,  ergän3en  unb 
unfcren  Untertanen  umb  leibenlicbe  *^e3ablung  geben  foUe."  3n  9Kiinbeim 
follte  1576  ein  3ube  roegen  5)iebftabB  an  ben  ®algen  geknüpft  roerben, 
on  ben  fd)on  3UDor  ein  3"^^  gebangt  roorben  roar.  „ioaben  fid)  beibe  taufen 
laffen,  fonften  roärcn  fie  an  bie  (5'üfe  gebenkf  roorben.  5)er  ße^te  ift  aber 
bod)  nicbt  beftönbig  geblieben."  9Iocb  je^t  b^ifet,  oermutlicb  feit  jener  3ßit 
ein  ©eroann  in  9Küllbeim  „3um  3u^en9al9ei^'^ 

^aä)  ^orl^  S^ob  befcblofe  ber  9?ormunbfd)aft^rat  feiner  brei  minber- 
jäbtigen  6öbne,  alle  3ubcn  nad)  9lblauf  ibrer  6d)U§frift  auö  bem  Canbe 
3U  treiben,  nad)bem  1582  aud)  bie  lanbftänbifd)en  ^u^fd)üffe  oon  6aufen- 
burg,  9^ötteln  unb  '^abenroeiler  ©erlangt  batten,  „binfüro  mit  keinen  3uöß" 
befd)roert  3U  fein",  ^ud)  bieömal  fd)eint  bie  ^bfd)affung  keine  Dottffänbige 

72 


n^ 


j- 


Ci  iJ  f  . 


»  »''»•?/'»»' 


7i 


flciDcfcn  3u  fein.  5)cnn  buxd)  eine  ürkunbe  oon  1608  wirb  belegt  öofe  in 
'Pforjbeim  nod)  min5c[tenö  aroei  Guben  in  6d)uö  fafeen.  ^Ttarkgraf  ©corg 
S'nebrid),  bcrjelbe  ber  and)  bie  boben-babifc^e  9KQriigra[[d)Qft  oerroalfcte 
unb  bie  bortigen  Z^b^n  3u  SMbgaben  für  bie  'Poft  nötigte,  roor  ben  3uben 
übel  gefinnt.  (Sr  oerbot  feinen  Untertanen  bei  6trafe  an  £eib  unb  ©ut 
jebe^  (öefcbäft  mit  Z^bzn.  3n  feinem  Seftamcnte  beftimmte  er:  „Unb  3U 
mehrerer  (Erbaltung  beö  einigen  loabren  ©otteöbienfteö  bick  befagfer  (lutbe- 
rifd)er)  9leligion  baben  mir  aud)  allbereit  alle  3uben  auö  unferem  g^ürften- 
tbume  ufro.  auögefcbafft,  loeil  barin  biefelben  unfereö  einigen  6eligmacberö 
oerläftern.  60  legen  mir  bicrniif  allen  künftigen  regierenben  9Karkgrafen 
ernftlid)  auf,  bafe  ibrer  keiner  3U  eroigen  Sagen  einigen  ^nbzn  ober  ßuöen- 
genoffen  einkommen  ober  roobnen  laffe,  bei  9?ermeibung  unfereö  eroigen 
i^eilanbö  Ungnab  unb  unauöbleiblidjer  6trafe."  ®urd)3iebenben  3iiben 
rourbe  jeglicber  ®efcbäftäDerkel)r  unterfagt.  6ie  \)atUn  oon  ^mt  3U  Qlmf 
einen  ©eleitbrief  3U  löfen,  ber  für  einen  9Kann  24  kr.,  für  eine  ^rau  12  kr. 
unb  ein  Äinb  6  kr.  koftete.  3uöen,  bie  fid)  an  einem  Orte  mcbrere  3^oge 
aufl)alten  roollten,  \)ait<in  bei  ber  9^egierung^kan3lei  (Erlaubnis  liierfür  ein- 
3ubolen  unb  bafür  eine  angemeffene  ©ebübr  3u  entrichten.  (Eö  kam  aber 
tro^bem  3uroeilen  oor,  ba^  aufteile  ber  (gin3elgeleitberoilligung  eine  Oefamt- 
beroilligung  trat,  bie  bem  3nbaber  ba^  9^ecl)t  gab,  gegen  eine  mit  ibm  oer- 
einbarte  einmalige  ßö^lung  für  beftimmte  S'^'it  in  ber  9Karkgraffcl)aft  3U 
oerkebren.  (Ein  folcbeö  fogenannteö  Safcbengeleit  rourbe  bem  3uöen  ^ir^ 
in  ©rumbad)  (Untergrombadj),  ber  mit  bem  fürftlidjen  9Karftall  bäufifl 
(Sefcl)äfte  ma4)te,  für  ^eib,  unoerbeiratete  ^inber  unb  2)iencr  auf  3roei 
3al)re  beroilligt;  jebod)  bergeftalt,  „bah  fl^  fi<^  fammt  unb  fonberö  in  3ßit 
be^  roäbrenben  ©eleitiä  geleitlid)  bälgen,  aucb  gegen  (beö  dürften)  Unter- 
tl>anen  mit  kaufen  unb  Verkaufen  burcbauä  kein  Kontrakt  (au6erl)alb  an 
3abr-  unb  ^ocbenmärkten,  bie  bod)  aud)  nid}t  roud)erlid)  fein  follen)  ober 
anber  ÖQnblung,  in  bie  ober  anber  roeg,  anmaßen  nod)  gebrauchen,  fonber 
uff  folcben  ^all  mel)rgebacl)ter  3"^  unö  obenbenannte  'Perfonen  in  feine 
Ungnab  unb  \)o\)z  (Strafe  3u  erfter  (Erfahrung  gefallen,  ba3U  aud)  biefe 
Befreiung  ipso  facto  oerroirkt  ^aben  follen". 


ci)  3n  rübbQbifd)en  S)ol)citSQtbitttn. 
1,  ^urftcnberg,  fernen,  6fö^Iingen. 

'^äbrenb  bie  3a\){  ber  3"^^"  '^^  15.  unb  16.  3a|)rt)unbert  im  nörb- 
licben  Canbe^teil  gering  roar,  treffen  roir  fie  um  jene  3ßit  im  füblicf)en 
^aben,  am  Oberrbein,  in  ben  6eitentälern  beö  6c^roar3roalbe^  unb  auf 
ber  93aar  t)dufiger  in  9?orber6fterreicl)  unb  anberen  reicb^unmittelbarcn 
Gebieten. 

60  lebten  in  ber  S;aiibyraffcf)aft  ^  ü  r  ft  e  n  b  e  r  g  u.  a.  in  ©eifingen* 
im  15.  unb  16.  3al)rl)«nbert  ein3elne  ^ubm,  unb  bie  ©rafen  geftatteten  aud) 

*  1518  rouröcn  bie  3ubcn  in  ©eifingen  bcf(^ulöigt,  ein  gbriffcnkinö  crmoröet 
3U  babcn.  ^ud)  bie  in  "Sla^)  unb  6fo*ad)  toarcn  in  bicfc  ^ngelcgcnbcif  ocrmickelt. 

73 


auölän6i|d)en  öcn  93crkct)r  im  ßonöc,  3.  93.  1492  5em  3uöcn  GöfeHn  in 
sOillingcn  unö  [einer  ^xau,  bofe  |ie  3u  ibrcn  ©efdjäffen  buxd)  feine  ^err- 
[d)Qff,  3oU  un6  aller  5)inge  frei  unö  fid)er  gegen  ein  jäbrlidjeö  ®eleifgel6  oon 
1  fl.  manöcln  bürfen.  3m  crffen  drittel  beö  16.  3al)rt)unberfö  oertrieb  aber 
(5'ürffenberg  „bem  gemeinen  ^tu^en  unb  feinen  Untertanen  3U  ©utem  bie 
fd)äblicb,  argliftigen  3uöen,  al^  bie  bcm  almed)tigen,  auä)  ber  natur  unb 
d)riftenlid)er  Orbnung  Ijcffig,  Derfd)med)t  unb  roiberroerfig  feinb."  3n  bcm 
kur3e  3ßit  3U  iJürftenberg  geljörenben  5)orfe  Ortenberg  (bei  Offenburg) 
H)ot)ntc  1549  ein  3uöe.  ßr  bat,  roeil  er  fid)  bie  gan3e  S^'it  fo  ge()alten,  ba^ 
bie  gan3e  ©emeinbe  Ortenberg,  bie  6tabt  Offenburg  unb  ba^  gan3e  £anb 
ibn  leiben  mögen,  ben  ©rafen,  er  möge  ibn,  feine  (Jrau  unb  feine  ad)f 
kleinen,  uner3ogenen  Äinber  in  6d)u^  bleiben  laffen.  Obroo^I  biefe^  Ocfuc^ 
Dom  Oberoogt  in  Qa^lad)  i.  Ä.  befürroortet  mar,  erging  Dom  ©rafen  ber 
93efet)l:  5)er  3uöc  mufe  roeg,  „man  ba^  roetter  milter  oor  ^o\)anm^."  2)cn 
fürftenbergifd)en  Untertanen  rourbe  geboten,  ba^  keiner  met)r  bei  3"i>^ii 
ctroa^  entlebnc  ober  fid)  mit  ibnen  in  einen  n>ud)erlid)en  ^anbcl  einlaffe. 
5)ic  Qlmtöleute  follten  bie  ©üter  ber  Übertreter  biefeö  9Kanbat^  3U  beä 
©rafen  Qänbzn  ein3iet)en  bürfen.  Obfdjon  biefeö  ©ebot  bei  ben  Za\)xz^- 
gerieften  in  ber  gan3en  ©raffdjaft  bekannt  gegeben  unb  in  bie  Derfd)iebcnen 
Conborbnungen  aufgenommen  iDurbe,  batfen  fid)  1548  roicber  400  fürften- 
bergifcbe  Untertanen  mit  3uöen,  befonber^  auö  bzn  Dorberöfterreid)ifd)en 
Orten  9Iad)  unb  93räunlingen  in  ^anbal  eingelaffen,  ©clb  oon  il)n€n  ent- 
lebnt,  ibnen  ©ütcr  oerfe^t,  „<Eifen,  ^er3en,  ^äringe,  93etfer  unb  allerlei 
Kramerei  abgekauft  unb  ©änöfebern,  ^orn,  ^aber  u.  a.  oerkauft".  2>en- 
jenigen,  bie  oom  "propft  bafür  ©nabe  begehrten,  rourbe  il)re  üt)ertretung 
Der3iel)cn,  bie  anbern  traf  ffrenge  6trafe. 

3n  ßngcn  gab  e^  im  15. 3Qbrl)nnbert,  al^  bie  ©raffd)aft  QaxDtn  noc^ 
Don  ban  Ferren  d.  Cupfen  bel)crrfd)t  rourbc,  einige  iübifcj)e  ^^amilien.  1496 
fcbrour  9Koi)ffc  3uöt,  93ürger  3U  (Engen,  Urfcbbe,  roobei  u.  a.  ein  anberer 
bortiger  3uöc  alö  3cuge  mitroirkte.  1546  Dcrbie^en  bie  ©rafen  d.  Cupfen  auf 
bitten  beö  l^at^  oon  (Engen,  keinen  3uöen  in  ber  Qtabt,  überhaupt  in  ber 
^errfd)aft  iocrocn,  bie  fpäter  3u  ^ürftcnberg  kam,  3U  bulben.  6d)on  im 
3öbtc  3UDor  gab  ^arl  V.  ben  ©rafen  oon  Cupfen  ba^  9^ed)t,  ba^  obne  il)re 
^croilligung  kein  3nbc  unb  keine  3übin  it)ren  Untertanen  auf  unberoeglicbeä 
ober  liegenbeö  ^ab  unb  ©ut  fernerhin  irgenb  ztwa^  leiten  bürfen*. 

(Eine  alte  3nöengemeinbe  bcfanb  fid)  in  6 1  ü  l)  H  n  g  e  n ,  ber  ^aupf- 
ftabt  ber  gleichnamigen,  ebenfalls  oon  ben  ©rafen  oon  Cupfen  bel)errfd)ten 
£anbgraffd)aft._'  3m  erften  5)rittel  beö  16.  3abrt)unbert^  n>urbe  in  Frankfurt 
eine  (Et)c  getrennt,  bei  n)eld)er  fid)  ber  ©efd)iebene  9IbraI)am  ben  Z^^dfak 
ben  'Jtefancl  auö  6tüt)lingen  nannte^N  9Bät)renb  bie  ©rafen  oon  Cupfen  bie 
3uben  auö  ibrcr  5)errfd)aft  Qawzn  fortfd)afften,  burften  fie  in  ber  Canb- 
graffd)aft  6tül)lingen  bleiben.   9tur  galt  für  fie  aud)  bie  bem  ©rafen  ge- 

*  3m  9toDcmbcr  1925  foll  in  (Engen  bie  oormaligc  6onagogc  abgebrannt  fein. 
(Eö  bürftc  fid)  biet  toobl  um  bai  fyan^  banbcln,  in  bcm  fid)  cinft  ber  93etfaal 
ber  iDcnigcn  3ubcnfamilicn  bcfunöcn  bat. 

74 


(^^^  4«  u 


U] 


r%.  ^^^^'i^-^^^i^^P^ 


tDcil)rfc  kaifcrlid)c  ^^reibelf/  bafe  fie  o()ne  <23en>illigung  auf  üegenbeö  ober 
fa^rcnbc^  ©uf  keine  2)arle()en  geben.  ^^lö  1582  baä  lupfener  ©rafen- 
ge[d)Ied)f  im  9KQnneöftamm  ouäfforb,  übertrug  ber  Äaifer  bie  Canbgraffcijaff 
6füt)Ungen  an  bie  (£rbmar|d)äUe  Don  "Pappenbeim.  ^uö  einer  anfrage  bcö 
©rafen  Äonrab  an  bie  6eque[teramfteufe  gebt  berooT/  bafe  um  1600  mebrere 
jübifcbe  Familien  in  6tüblingen  [aßen,  bie  bereite  einen  eigenen  ^rieb- 
bof  batten^  ^m  19.9Itär3  1601  übergab  ber  kaiferl.  9totar  unb  exm- 
jcbreiber  9Kicbael  9lubin  oon  '^illingen  im  ^luftrage  beö  Qlbtö  Don  Qt 
^(afien  bem  Canbgericbt  6tüblingen  3iDei  *^bfcbriften  beö  bem  ©otteöbauje 
Don  9^ubolfII.  oerliebcnen  9Kanbatö  roiber  ben  3ubentDucber,  tooDon  ein 
Gfemplar  für  bie  ftüblingifcben  3«bcn  beftimmt  mar.  *2IIö  3cugen  ber 
tlberreicbung  ©erben  erroäbnt  bie  3uben  'Pbaal  unb  9Hau[cbe  oon  Ofteringen 
unb  3ädi(e  oon  Xlntereggingen^.  (Einen  3uben  namcn^.  3|aak  batte  ber 
ßanbgraf  1598,  angeblicb  roegen  (Ebebrucbö,  9Keineibä  u.  a.  9}erbrecben  oer- 
baften  laffen.  2)er  in  5)ortmunb  (SQJeftfalen)  roobnenbe  6obn  9Har)er  unter- 
nabm  am  ^ofe  ^aijer  9^uboIfö  II.  unb  aucb  anberroärtö  für  bie  ^reilaffung 
feinet  9?aterö  6cbritte  unb  erroirkte  aud)  ein  günftige^  kaiferlicbeö  9Kanbat. 
Jnaroifcben  bafte  aber  ©ruf  ^onrab  hzxi  alten  3|aak,  beffen  Vergebungen 
nid)t  erroiefen  roerben  konnten,  auä  ber  ^aft  entlaffen,  ibn  jur  Ceiftung 
ber  llrfebbe  ge3roungen,  ibm  eine  '23u6e  üon  12  000  fl  auferlegt,  foroie  feine 
Perfon  unb  fein  9?ermögen  mit  ^rreff  belegt.  5)er  kaiferUcbe  (Entfcbeib 
batte  3faak  ermöglicbt  unter  3urüc^laffung  feiner  ^^rau  unb  feinet  ^efi^eä 
nacb  %Qi<ic)  3u  flieben.  ^B  9Haper  bie  6cbulbDerfcbreibungen  bem  9?ater 
bringen  roollte,  rourbe  er  untermegö  angebalten  unb  alö  ©efangener  nacb 
€ngen  gcbracbt,  too  er  über  ein  3flbr  Derroeilen  mufete.  ®ie  ^ngelegenbeit, 
bie  fid)  biö  1603  bin3og  —  3faak  mar  in3n)ifcbcn  geftorben  —  rief  mebrere 
kaiferlicbe  ^efeble  oixy  ben  ©rafen  oon  'Pappenbeim  bcroor,  ber  aber  beö 
Äaiferö  Qlnorbnungen  mifeacbtete.  "^lucb  ber  i5cr3og  t)on  'Württemberg, 
ben  9^ubolfII.  in  biefer  6acbe  3um  ^ommiffariu^  ernannt  batte,  roar  bem 
rabiaten  ßrbmarfcball  gegenüber  macbtlo^  (fiebe  Einlage  II). 

5)aö  Draufgängertum  be^  ©rafen  ^onrab  mar  nicbt  auf  feinen  6obn 
unb  9XacbfoIger  9Hajimilian  (feit  1603)  übergegangen.  Unter  ibm  fcbeinen 
bie  ftüblingifcben  3ubcn  in  günftigen  Verbältniffen  gelebt  3U  baben.  5)a^ 
gebt  auö  einem  "Prioileg  (6a§brief)  b^roor,  hOi^  er  1615  feinen  3uben  ge- 
roäbrte,  unb  baö  für  bie  bamaligcn  9?erbältniffe  \izxi  3"ben  roeitgebenbe 
^^^\z  unb  S^reibeiten  3ugeftanb: 

5)er  Canbgraf  ocrfpticbt  in  bem  6(^uöbricfc,  öic  3ubcn  'Pbalcn  (9?apbacl), 
9Hei)crIc,  Ccma,  6an5clc,  3ccklc,  Öer^lc,  hoffen  (Äofdjmann)  unö  3crKaffcn  mit 
ibren  jc^igcn  unö  künftigen  'Jöcibern,  Äinöern,  Änccbtcn,  9HQgöcn  unö  all  ibrcm 

*  %iQ%  mcbrfad)cr  93cmübnngcn  roolltc  z^  nicbt  gelingen,  genaue  "Slngaben 
über  öie  £agc  öiejeä  t5^rieöbofö  3U  erbcrlien.  Seine  6puren  finb  oöUig  oeriDifcbt. 
9Hufma6Iicb  bot  er  fid)  jenfcitö  öer  'SJufacb  an  einem  92}alöbonge  bcfunöcn.  ©ort 
iff  ein  ebener  'Pla^,  öeffen  Qlnloge  roobi  öbnlicben  3u)edien  geöienf  baben  mocbfe. 
„6pätcr  aber  btcnte  bicfc  6teUe  öcn  3a>edien  beö  "^afenmeifter^." 

2  5)urcb  biefc  3;atfacbc  roirb  öie  ©ailingcr  iTraöitbn,  öafe  ein  Seit  öer  öortigen 
3uöen  QUO  lintereggingen  3ugerDanöert  fei,  beflätigt.y 

75 


Öau^flcfinbc  in  Qtabt  unb  2)orf  6tüblingen  unb  \\)xen  ollbcrcifä  Ijabcnbcn  |«d)§ 

Öäufcrn  glcid)  leinen  anbcrcn  'iöürgcrn,  Untertanen  unö  öintetfaffcn  (bod)  oon 

S'ron,  SaJadjcn,  6tcuern,  9?eijcn,  ^b3ug,  euch  allen  anbercn  bürgerltd)en  ©ienftcn 

unb  '33cfd)rDerbcn   befreit)  oon  jc^f  an  14  3ci()re  lang  in  6d)uö  unb  6d;irm  3U 

nebmen.    6ie  genießen  alle  ^teibeiten,  bie   fic  unb   anbixc  3uöen  oon   ^aifern 

unb    Königen    erlangt    baben    ober    nod)    erlangen    roerben,    roofern    fic    gegen 

ber  6fabf  unb  Canbgraffdjaff  rooblbergcbracbte  Prioilcgien,  6fatutcn,  9?ccbte  unb 

©ebräucbe  nicbt  ftreifen,  foroie  aucb  bie  oorcrroäbnten  'Prioilcgien  ufro.   6ic  bürfcn 

mit  (Sinbeimifdbcn  unb  J^rcmben  allerlei  öanbcl  treiben  au&cr  mit  6al3  unb  (Eifen, 

bocb  obne  einen  öffentlid)cn  Cabcn  3U  baben  unb  mit  '■^orroiffcn  eineö  *2lmtmanncä 

bcn  ffüblingifcbcn  Untertanen  obne  ben  jübifcben  '^Bucbcr,  ben  ^u^länbern  aber 

mit  ober  obne  SÖJudjcr  leiben.   6treitigheitcn  untcreinanber  ober  mit  ftüblingi|d)cn 

Untertanen  finb  oor  Stüblingcr  ©cricbfen  au^3utragcn  unb  nicbt  oor  auölönbifcbc, 

rabbinifcbc  ober  anbere  Oericbtc  3U  sieben,  roie  and)  Canbricbtcr,  Scbreiber  unb 

Üanbboten   "iHntoeifung  erbaltcn  rocrben,  ben  Guben   (bocb   gegen  Grftatfung  ber 

hoffen)  gleicb  anbercn  Untertanen  9?ecbt  roiberfabrcn  3U  laffcn.   92}cnn  ficb  roegen 

argroöbnifcber   unb    geftoblener    (oerpfänbcter)   6acbcn   6pänc   (3crn)ürfniffe)  3U- 

fragen,   baben   bie   3ubcn   folcbcö   bem   Canbgrafen    3ur   (Srhcnntniä    anbcim   3U 

ftcllen   unb      roaö    für   geftoblcn    eracbtcf   roirb,    bem    recbtmäßigen   Eigentümer, 

fallö    cö   nocb   Dorbanben   ift,   uncntgelflid)   3urück3ugeben,   im   anbern   ^oU   ibnt 

ba^   barauf   gelicbene    ©elb   3U   erftatten.    SQ3ifjcntlicbe   unb   recbtmäßige   Unter- 

pfönbcr  baben  aber  bie  ßuben  niemanben  oor  (intricbtung  ber  barauf  gcliebenen 

Summe  ©elbcä  unb  ber  nacb  jübifcbem  Oebraucb  gegen  (Jrcmbe  oerfallencn  3'"fen 

binauö3ugeben.  6ic  bürfen  bei  ibrer  jübifcben  Opinion  ibrcn  ©efa^  unb  Orbnungen 

mit  Qluönabme   beö   rabbinifcbcn   Ocricbtösroang^,   mit  ^He^gen,  9?erkaufcn   bcä 

tjleifcbeö  nacb  jübifcbem  ©ebraud),  aud)  ibrer  biö  je^t  innegebabten  93egräbniö 

gänslid)  oerbleiben  unb  mögen  ibre  (Jeffe,  S'eiertagc,  Caubreifen  nacb  jübifd)er  ©e- 

roobnbeit  mit  ober  unter  ibncn  felbft  ober  fremben  3uben  begeben,  bocb  follen  fic 

bcn  von  au^roärtö  3U  ibncn  hommenben  3uben  unb  3übinnen  nid)t  allsulangc  "^Muf- 

cntbalt  unb  Untcrfd)lupf  geroäbren.   5)cn  3ubcn  ift  rocifer  geftattef,  bafe  ibre  ocr- 

bciratetcn  5\inber  bei  ibncn  in  ibrcn  Käufern  roobnen  ober  ficb  niif  lanbgräflicbcm 

'^orroiffcn  3U  6tüblingcn  bau^bäblicb  einlaffen  unb  felbffänbig  bonbeln,  fcbalfcn  unb 

loaltcn  mögen.    'löcitere  S«ufer  bürfen  fie  aber  obne  lanbgröflicbc  ©rlaubniö  in 

6tabt  unb  5)orf  6füblingcn  käuflieb  nicbt  an  ficb  bringen.   5)aö  Äaufbauä  können 

fie  glcid)  ben  anbern  lanbgräflicben  Untertanen  unb  öinterfaffen  befucbcn  unb  borf 

kaufen  unb  ocrkaufen.  .^aben  fic  oor  bem  kaifcrlicbcn  Kammer-,  i^of-  unb  anbercn 

®crid)tcn  ctroa^  3U  fcbaffcn,  fo  roirb  ibncn  ber  Canbgraf  auf  ibr  (£rfud;cn  unb  ibre 

hoffen  mit  6cbriftcn  unb  anbern  fauglicbcn  9Kitteln  glcid)  bcn  übrigen  iöinferfaffcn 

bcbilflid)  fein.  'Zöeitcrc  3uben  roill  ber  £anbgraf  nicbt  bau^böblicb  einkommcn  laffcn, 

unb  biefc  follen  fid)  famt  bcn  ibrigcn  an  ibren  6abbaten  ftill,  3Ücbtig  unb  obne 

2umult  Dcrbaltcn  unb  an  bcn  Sonntagen  bie  Untertanen  mit  (Eintreiben  ber  Sd)ul- 

ben  unangefocbtcn  laffcn.  Sic  baben  bie  Oaffen  unb  Unrcinigkeif  in  unb  außer  bcn 

Öäufern  3U  fäubern.   3brc  'ißeiber  unb  ba^  ©efinbc  baben  ficb  aber  ber  'Jöafdjung 

oon  unreinem  ©cfd)irr,  3'leifd)  unb  Kleibern  ob  bem  "Brunnen  gänslicb  3U  cntbalfcn. 

Q3ci  bober  '23ufjc  ift  ibncn  ocrboten,  fdjabbaftciä  9^inb-  ober  anbcrcä  9?ieb  ober  ein 

bcn  Dier  Hauptmängeln  untcrroorfcneö  9^oß  cinsukaufen  ober  auf  bie  ^cibe  3U 

fd)lagcn.    2)ie  3ubcn  follen  bie  Untertanen  unb  biefe  bie  3ubcn  im  kaufen  unb 

9?crkaufcn  nid)t  binbcrn.   'Jür  biefc  ^cgnabigung  unb  tJrcibcitcn  geben  bie  fed)^ 

Hauöfeß  jäbrlid)  auf  Oftern  bem  9icntamt  für  Sa^gelb  10  fl.  unb  bann  für  9^eicb^- 

fteuer,  3t>ll  unb  anbere  "Sefcbrocrbcn  7  fl.,  aucb  3ur  Grbaltung  cincö  'Pferbcö  jäbr- 

76 


Üd)  5  ^Halfcr  ßaber  unö  6cr  6fabt  6fül)tingen  (ncbff  6et  «Datlclbung  clnc§  'Pfcrbeä 
auf  5  2age  oon  jc5cr  ÖQU^balfung)  jäbrlid?  3  fl.  2)od)  finö  £cma,  6anöcl,  3cckle 
unö  Goft  öcö  6QÖgeI6cä  für  1616  enthoben.  5)agcgcn  follcn  6faöf  unö  2)orf  6tüb- 
lingcn  jcöem  öau^fcffcn  loic  oon  olfcröber  4  i^aupt  '^ie^  auf  6ie  Wcibi:  3u  fd)Iagcn 
julaffcn.  <^ill  einer  öcr  3ui>cn  inncrbalb  5er  14  3abre  forf3icbcn,  fo  bot  er  rocitcr- 
bin  6a^gcl5  unb  "J^cldjöftcucr  mit  ^uönabme  öcä  oerfeffencn  nicbf  3U  geben. 

2)ic  6tüI)Iingcr  3uöcn  unfcrbicifcn  rege  ©cfd)äfföbc3ic()ungcn  mit  5cr 
6cf)n)ci3,  bcfonbcrö  mit  93a|cl,  roo  bamalö  keine  3uöen  rooljncn  burften  unb 
auöroärtigen  5er  SuQönfl  aeifrocllig  nur  unter  großen  6d}n)icrigkeiten 
möglid)  mar.  9?on  aroei  6fü()Ünger  3"^^"  bcridjfet  öoö  ^ajler  ^kinvaH- 
profokoU  oon  1621,  ba^  fie  oerljaffef  rooren,  aber  roieöer  freigcloffen  unö 
roegen  iljrer  ©ejdjäfte  an  b(in  6tabfrDed)[el,  b.  \).  an  bie  "iaflcr  ^z<i)\z{- 
or5nung  Dcrroiefen  rourben.  ^lä  1633  6tül)lingen  oon  bcn  ^aiferlic^en 
gebranbfdjaöt  rourbe,  Jollen  fid)  bie  borfigen  ^ubzn  an  bcn  [feilen  $ang  beä 
9^uckn)albä  geflüdjfef  unb  borf  in  Hefen  ööf)Ien  oerffeckf  ^aben,  bie  I)eufe 
nocl?  3"öenlöc^er  ()eiöen. 

2.  ^kttqan, 

3m  ^teftgau,  ber  urfprünglid)  uon  ben  öftren  oon  6ul3,  feit  1687 
oon  ben  Orafen  oon  64)U)ar3enberg  bet)errfd)t  mürbe,  gab  e^  feit  6em 
15.  Z^\)x\)\xnbzxt  in  2  i  e  n  g  e  n  einige  iübifd)e  Familien.  5)eö  jübifc^en 
6d)üöen,  ber  fid)  1499  bei  ber  9?erteibigung  ber  6fabt  rübmlid)  t)eroortat, 
gefd)a()  bereite  an  anberer  Stelle  (Erroäbnung  (6.  28).  5)ie  öelbentat  biefeö 
9Ztanneö  foUte  für  bie  übrigen  3uöen  in  iTiengen  fd)limme  S^olgen  t)aben. 
2)enn  ber  fd)rDei3erifd)e  Hauptmann  bet)ielt  fict)  bei  Übergabe  ber  Qtabt 
oor,  etlid)e  3uöen  nac^  feinem  ©efallen  (trafen  3u  bürfen. 

5)ie  5^at  beö  loackeren  ^erteibigerö  roar  in  Siengen  balb  oergeffen. 
5)ie  ^eoölkerung  oerglid)  fi<^  nämlid)  1544  mit  ©raf  3obcinn  3u  6ul3, 
ba^  er  bie  fünf  iü5ifd)en  g'amilien  3u  el)efter  ©elegen^eit  abfct)affe.  3)aö 
I)ielt  ben  ©rafen  jebod)  nid)t  baoon  ab,  3roei  Z^h^^  fpäter  sioei  roeitere 
3uben,  3<i^ob  unb  9Kenlin,  in  Giengen  auf3unel)men.  93eibe  bekennen, 
ba^  fie  mit  gnäbiger  "SScroilligung  ber  gräflid)  ful3ifd)en  9Jormünber,  biivd) 
9Jogf,  '23aumeifter  unb  9^äte  ber  6tabt  ^^iengen  auf  fed)^  3ö()te  roie  anbere 
3uben  alö  ^interfaffen  borf  angenommen  roerben  unb  oerfpred)en  bemnad), 
alliät)rlid)  auf  6t.  ^nbreaötag,  roenn  93ürgerfteuer  ert)oben  roirb,  30  fl.  3U 
enfrid)ten,  wogegen  it)nen  gegönnt  fei,  für  ein  ö^upf  9?iel)  unb  nict)t  me^r 
ben  ^eibgang  3u  benu^en. 

3n  ber  3U)eiten  öälffe  beö  16. 3at)rl)unbcrt^  grünbefen  3ofef  ben  9taffali 
unb  (Eliefer  ben  3ofßf  $er3  in  Siengen  eine  jübifdje  5)rudierei  (6.  47).  5)ie 
*^bficbf  ibrer  (Erricbtung  gab  1559  bem  bifcböflid)  konftan3ifcben  ^ogt  3U 
Äaiferffubl  '^eranlaffung,  feinem  öerrn  3U  berichten,  „roie  bie  3uben  ju 
Sbüengen  ain  trüdierep  auffricbfen  Eoelln".  3d)  bin  glaubroürbig  bericbfef, 
mclbet  ber  9?ogf,  bafe  bie  ©rafen  oon  6UI3  binfer  bem  Canboogf  unb  Canb- 
fcbreiber  (b.  b-  obne  bereu  '^Diffen)  im  Äleffgau  ben  3uöen  3U  Siengen  eine 
5)rudierci  3ugelaffen  unb  oerroilligt  baben.  ©erbalben  finb  bie  guten,  armen 
Bürger  3U  Siengen  gan3  unrubig  unb   in  großen  6orgen,  fie  möcbfen 

77 


bc»  (IjQlb)  3U  Dcrbcrblicbcm  Sd^obcn  kommen.  Unb  bcrrocil  bcr  3uößn 
2)ruckGrei  in  dvo.  ^ürftl.  ©nabcn  ^i^tum  aufgcrid)fcf  rocrbcn  foU,  idqö 
gemeiner  (£l)riftcnbcif  3u  großem  9tQd)toil  gereichen  mödjfe,  roill  id)  ba^  aü§> 
|d)ulbiger  "Pflidjf,  gan.^  untertäniger  9Keinung  unb  im  ©cfjeimcn  bcridjfet 
babca.  ^cr  "^ifcbof  erroibertc  \)kxaul  ba^  er  in  biejer  QIngcIegenbcit  oom 
93ogf  iDcitere,  fleifjige  ^eridjte  erroarfc.  5)ie  3uben,  fügte  er  nod)  bin3U, 
ftiinben  3.  3^-  (1559)  beim  .^aifer  in  grofecr  ©unft;  er  lo[fe  3U,  bofe  ^bnffcn 
unb  3ubcn  miteinanber  bonticren  unb  bcn  3uöen  hein  £cib  3ugefügt  roürbe, 
fic  Dielmebr  bei  ibrcn  bürgerlicben  ©eroobnbeitcn,  ibrer  Cebre,  ibren 
6d)ulcn,  6pnQgogen  unb  '23cgräbniffen  gQn3lid)  bleiben  bürfcn.  ^enn 
baber  bie  3uben  in  5!iengcn  nur  ^ücber  unb  '-^ücblein  in  ibrer  bsbräijcben 
6pracbe  ©eroinn^  ober  ibrer  9lQbrung  balbcr  brücken  liefen,  könne  man 
ibnen  folcbeö  nid)t  roebrcn,  müfete  oielmebr  bic  "^bffeUung  bem  Pqp[Ic 
ober  ^Qifer,  a'ie  aucb  allen  ^ucbbruckcrn  beutfcber  "Station  überloffcn. 
"^Jenn  aber  bie  3uben  ibre^  ©iaubenä  &a(i)in  in  beutfcber  6prQcbe  in  ber 
97teinung  unb  mit  bem  ^^orboben  brücken  laffen  rooUten,  ba^  fic  auf  biefe 
'^iöcife  ibrcn  ©lauben  bem  einjölfigen,  armen,  fcblicbfen  9Kannc  cin3uprägen 
unb  ibn  3U  ocrfübrcn  fucben  roürben,  fo  rooUe  er,  fobolb  man  bicö  glaub- 
roürbig  erfabren  baben  roürbe,  bic  3u  crricbten  bcobficbtigtc  5)ruckerei  mit 
'ZJorroiffcn  feinet  Gr3bifcbof^  in  9Hain3  abfcboffcn.  2>cr  9?ogt  möge  bc^balb 
in  aller  Stille  nacbfpüren,  roaö  für  *^ücber  bic  3uben  in  Giengen,  ob 
bcutfcbc,  lateinifcbe  ober  bcbräifcbe,  brücken  laffen  unb  roomöglici)  <£jcmplarc 
boDon  einfenben,  worauf  fobann  ba^  nötige  erfolgen  tocrbc.  5)ie  5)ruckcrci 
konnte  ficb  —  roabrfcbeinlicb  burcb  biefe  'Plackereien  mitücrurfacbt  —  nur 
kur3c  S^it  balten.  6ie  ging  fcbon  im  folgcnbcn  Mxt  (1560)  ein.  Xlnfer 
bcn  bcrgeftcllten  6cbriften,  roooon  nocb  fünf  bekannt  finb,  iff  ein  ©cbct- 
bucb  mit  kabbaliftifd)cn  Erklärungen  bcö  9tapl)tali  Srcoeö. 


'  3.  9?orbcrö|!crrcic|).  -       -  *-'- 

3n  9?orbcröftcrrcicb  bcftanben  roäbrcnb  be^  15.  unb  16.  3abr- 
bunbertö  3ablreicbe  3ubengcmeinbcn.  €in  'Prioilcg  be^  Öer3og§  "^Ibrccbf 
pon  öfferreicb,  gegeben  ^reifacb  1446,  lautete  für  bic  3ubcn  im  (Elfafe, 
6unbgau,  "^rei^gau,  3:urgou  unb  in  6cbn>abcn  rccbt  günftig.  „^cr  einen 
3uben  erfcblägt  ober  uerlc^t,  bcffen  ßeib  unb  ©ut,  er  fei,  tocr  er  märe,  foll 
man  unDcr3üglicb  ricbtcn."  9Hit  allen  9^ccbtcn,  bic  Sbriften  3uftcben,  foll 
fid)  aucb  ber  ^nbt  bebdfen.  6ie  bürfcn  ficb  aud)  allerorten  einen  "pia^ 
kaufen  ober  pacbten,  roo  fic  ungeffört  ibrc  S^oten  beerbigen  ufto.  ?Diefc^ 
'Prioilcg,  ba^  in  bcn  folgcnbcn  3abrbunbcrten  mcbrfacb  erneuert  rourbc,  fanb 
ober  nicbt  immer  93cacbtung.  93efonbcrö  in  bcn  mit  6onbcrrecbten  begabten 
6täbtcn  macbtc  ficb  im  16.  3abrbunbcrt  immer  mebr  ba^  93cftrebcn  bemerk- 
bar, bie  3ubcn  fort3ufcbaffcn.  93on  ^onftan3,  baö  1548  öftcrrcicbifcb  rourbe 
unb  ^rciburg  roar  bereits  bic  9^cbc  (6.  37  f.).  <3tcucnburg  rourbc  1429  ge- 
ftattet,  bic  '^ufnabme  uon  3ubcn  ab3ulcbnen.  3n  ^albkircb  lebten  um  1500 
roicber  einige  Familien,  bic  Dom  kaiferlicben  Canboogte  2eo  oon  6taufcn 

7« 


/kWiU5fi4»>/  ('  ^MMi,lUk*yUh^  *3itWf** 


'^'  iJfvHA^U^iiuM^iA^t'Ji 


^cltH^f^ 


^.-^FZ/f^ 


JdimMUM^'*'- 


\ 


0cleif  baffen.  5)icfcr  fü!)rte  ibrcfmcgcn  mit  bcr  6fa6f  ^reiburg,  bic  oHcn 
3u6cn  öa^  betreten  5cö  6fa5fgebiefö  ©crbofcn  \)qXU,  einen  'pro3c6,  ber 
Dom  ÄQijer  9HafimiUan  babin  enf|d)ieben  rourbc,  bofe  ibnen  ber  5)urcb3ug 
burd)  ^reiburg  3U  geffaffen  [ei.  3"  Einfang  beö  16.  Jabrbunberf^  baffen  bie 
3uben  in  9?orbcröfferrcicb  unb  ben  benacbbarfen  Oebiefen  immer  nocb  unfer 
9^ifuaImorbbe|cbuIbigungen  3u  leiben.  3n  £angenben3Ungen  enfffanb  1503 
ha^  ©erücbf,  ein  9?afer  babe  an  3mei  3"ben  auä  ^albkircb  für  10  ff  fein 
Dierjäbrigeö  ^inb  unfer  ber  93ebingung  auögelieferf,  bafe  e^  ibm  nad) 
geringer  93Iufenf3iebung  roieber  3urückgegeben  tDerbe.  Sin  roegcn  5)ieb- 
ffablö  3nbafficrfer  gab  1504  on,  3uben  baffen  ibm  (Selb  gegeben,  ha^  er 
für  fie  ^inber  fange  unb  föfe.  ^lufeerbem  roäre  er  3n)eimal  3ugegen  ge- 
roefcit,  <xH  3uben  binfcr  'iöalbkircb  ein  ^inb  ermorbef  unb  ha^  23luf  nad) 
9?illingen  gebracbf  böffen.  5luf  biefe  *2Iuöfage  bin  mürbe  Dom  ^aifer  be- 
foblen,  fämflicbe  3uben  in  ^löolbkird),  ^Illingen,  ^reiburg,  6fodtacb,  ^ücb 
unb  in  elföffifcben  Orfen  3u  inquirieren.  2)ie  in  'iöalbkird)  unb  9[JilHngen 
iDurben  gefangen  genommen.  2)ie  S^reiburger  nabmen  alle,  bereu  fie  b^b- 
baff  ©erben  konnten,  feff  unb  fudjfen,  entgegen  bem  kaiferlicben  *23efeble, 
burd)  ^ntDenÄiJI  ber  (^olfer  ©effänbniffe  oon  ibnen  3U  erpreffen,  fo  u.  a. 
Don  Caembli  unb  fein««  beiben  6öbncn  auö  'ZDalbkircb  unb  einem  3uben  aui^ 
Bräunungen.  5)ie  Xlnferfucbung  ber  ^ngelegenbeif,  toobei  kein  Oeffänbniö 
3u  erlangen  ©ar,  30g  fid)  febr  In  bie  Cänge,  biö  3ule§f  ber  koiferlid)^ 
:^ommiffar  in  (Enfi^b^ini,  roo  ber  6i^  ber  oorberöfferreicbifcben  9^egierung 
roar,  bie  6acbe  in  bie  öanb  nobm.  Aber  ben  ©eiferen  9Jerlauf  fcblen  bie 
9tad)ricbfen.  3n  ^SJalbkird)  frcfen  feifbem  keine  3nben  mebr  auf.  3bten 
g'riebbof  im  Seffelbacbfale,  ber  ©obl  aud)  oon  ^^reiburg  mifbenu^f  ©orben 
©ar,  erbielfen  bie  Ferren  oon  6faufen  alö  ^eibepla^.  ^ucb  (Snbingen  er- 
©irkfe  1517  bie  kaiferlicbe  ßrlaubniö,  feine  3uben  auö3U©eifen.  5)iefe5 
'Pdoileg  ©urbe  oon  ben  folgenben  Äaifern  erneuert  ^u^er  ben  genannten 
Orten  lebten  nocb  3nben  in  ^en3ingen,  93reifacb,  ^olfen©eiler,  *2teuerö- 
baufen,  Äro3ingen,  6taufen,  ^Ibcinfelben,  6ädiingen  unb  ^alb^but.^ 

3n  ber  ebenfalls  3u  9?orberöfferrcicb  gebörenben  Canbgraffcbaff  9tellen- 
burg  unb  auf  ber  93aar  lebten  ^vibzn  in  6todiacb,  ^ad),  Stengen,  9Kengen, 
93räunlingen  unb  9?illingen.  5)er  3nbe  9Kann  in  6fodkad)  bekennt  1518, 
ha^  er  mebrere  3abte  bafelbff  bou^böblicb  ge©obnt  babe.  SQ3eil  aber  bie 
6fabt  ibn  unb  anbere  3wben  nid)f  länger  in  6cbirm  bebalfen  ©olle,  }[)ahz 
fie  ibm  1517  ben  9?ertrag  aufgekünbigf.  5)a  9Ztann  aber  in  ber  ^uf- 
künbigungöfrift  obne  großen  6d)aben  nicbt  ab3ieben  könne,  bat  er  btn 
9?ogt  Don  Ttellenburg  um  ^ürfpracbe  unb  erreicbte,  ba^  er  nocb  biö  1519. 
in  6fodtacb  ©obnen  bürfe,  bann  aber  un©eigerlicb  geben  muffe,  ©aö  er 
eiblicb  oerfpracb.f 

5)a  um  jene'  3cit  erftmatö  in  ^21  ü  d)  3nben  erroäbnt  ©erben,  fcbela«n  p 
bie  auö  6fockacb  nacb  ibter  "2luö©eifung  babin  übergefiebelt  3u  Sz\n,fti\n  j 
3ube  Don  "3lacb  battß  ^533  einen  ^rmenmann  (Ceibeigenen)  oon  öfingen 
©egen  geliebenen  ©elbeö  in  bie  ^cbt  gebracbf.  ^l^  ber  (©ürtfembergifcbe) 
5lmtmann  in  Sutflingen  oerbot,  bem  ^rmenmann  ben  ^cbtbrief  3U  eröffnen 

79 


fT- 


^ 


unb  Quö3ufüf)rcn,  nobm  bcr  ©rof  3U  S'ürffenberg  auf  Anrufen  be§  3uöen 
in  ^ad),  obroobl  bicfcr  nid)f  in  feinem  6cf)uöe  ftanb,  3iDei  öfinger  gefangen, 
brod^tc  fie  noc^  ©eifingen  unb  liefe  fic  fc^roören,  fict)  borf  in  einem  '^öirfä- 
baufc  qIö  ©cifcln  auf.^ubalfen,  blö  bie  6treif|ad)e  erlcbigt  fei.  5)a  \)hibux<i) 
bic  9?cd)fe  bcö  ^ürffcntumö  9Biir{femberg  uerle^t  rourben,  befahl  ber  Äaifer 
bcm  Orafcn  3u  ^^ürftenbcrg,  beibe  (gefangene  fofort  obne  Cöfegelb  frei- 
3ulaffcn.  (5)a^  5)orf  öfingen  mar  (Semeinfc^aff^bcfi^  oon  Württemberg 
unb  ^ürffcnbcrg.  5)er  Oraf  3U  3'ürftenberg  nat)m  fid)  be^  uorberofter- 
rcid)ifd)cn  ^ubiw  in  Qiad)  roobi  be^balb  an,  roeil  bcr  iuttlinger  Qlmtmann 
feine  ^efugniffe  überfd)riften  (>atte.)  —  Um  1540  ift  oon  einem  3uben  6tecklin 
in  Qlod)  bie  9^cbc.  9Iu^  bcn  3a()ren  1551  unb  1583  finb  öc^u^bricfe  ber 
3ubcn  in  ^aä)  Dor^anben.  ©er  erfterroäbnte,  für  10  Mxz  gültig,  rourbe, 
obglcid)  bie  Bürger  in^ad)  bie  (Jortfcbaffung  it)rer3uöcn  geroünfcbt  batten, 
Dom  nacbmaligen  Äaifer  (5^erbinanb  I.  für  fünf  öau^b^ltungen  betoilligt, 
ba  fic  fonft  üon  anberen  9tad)barn  aufgenommen  unb  bie  oon  '^lad)  baburd) 
nocb  mcbr  befd)n)ert  roürben.  2)er  ©ebetraum  befanb  flcb  in  ber  9täbe  beö 
6tabftoreö.  "Sluf  beö  9?ate^  'löunfcb  foU  ibnen  ein  anberer  9^aum  an- 
geroicfcn  roerben,  roo  fie  bei  ibrer  jübifcben  Orbnung  ibre  ^^eft  unb  ßaub- 
reifcn  bölten  bürfen.  9Kebr  alö  4  ober  5  frembe  ^nbzn  bürfen  fie  gleicb- 
3eitig  nidjt  beberbergen  unb  keinen  länger  aH  40  fTage  bebalten.  ^B 
S^riebbof  roirb  ibnen  „bie  bob^  Öalbe"  angeroiefen,  roofür  bem  ^ate  fäbrlicb 
5  fl  3u  entricbten  finb.  ^ei  ber  "^eife^ung  frember  3iiöen  finb  2  fl.  für 
mannbare  unb  1  fl  für  nicbtmannbare  3U  3ablen.  5)a  fid)  bie  93ürger  oon 
^a(i)  barüber  befcbrocrten,  bafe  fid)  bie  3uben  ftetö  unterm  2or  aufbalten 
unb  olle  Ccbenömittel,  (Eier,  «^ifcbe  u.  a.,  bie  in  bie  6tabt  gebrad)t  roerben, 
Dorroegkaufen,  foll  ba^  unterfagt  roerben.  ^Ue  b^^^clngebracbten  'iöaren 
finb  bin  freien  Kauflcuten  3U  bringen,  bie  fie  gleid)mäfeig  an  ^briften  unb 
3ubcn  abgeben.  3bre  '23riefe  gegen  bie  93ürger  in  ^ad)  bürfen  fie  nur  beim 
bortigcn  6tabtfcbrcibcr  fcbreiben  laffen.  3m  übrigen  entbält  biefer  6cbu§- 
bricf  bie  fonft  bomalä  üblicben  93ebingungen.  ©er  oon  1583  3äblt  10  fcbu|- 
berccbtigte  S'Qmilien  auf  unb  \)ath  für  fünf  Mxz  (Gültigkeit.  Obtoobl  ibnen 
bi^b^r  ibre  ^erfammlungen  3ur  9?ollbringung  ibre^  (S>zhzt^  unb  ©efangö, 
roie  oud)  6cbul  unb  6d)ulmeifter  geftattet  roorben,  fo  follen  fie  bod)  fürber- 
bin  fid)  bei  6trofe  ibrc^  (Sefangeö  gän3lid)  entbalten,  aud)  einige  6d)ut 
unb  6d)ulmeifter  nid)t  mebr  balten.  frembe  3uben  bürfen  nid)t  länger  aH 
8  2age  in  ^ad)  bleiben,  ^ür  jeben  ©eiteren  Zaq  finb  3  kr.  3°^  3^  3abten. 
3)en  3uößi/  ibren  Weibern,  ^inbern  unb  bem  ^au^gefinb  ift  oerboten,  im 
•S'elbe  in  (£rbbeer,  ^ricfeen  (^irfcben)  unb  allem  Obff  3U  fcbaffen;  aud)  barf 
keiner  mit  eigener  t^^ubre  i5t>l3  u.  a.  einfübren,  ober  Qanbzl  mit  6al3, 
6cbub,  ßeber  unb  äbnlid)em  treiben. 

3n)ei  ^ubm  au^  ^räunlingen,  9tatban  unb  beffen  6obn  $irfd), 
rourbcn  1522  bei  3^alfd)mün3erei  ertappt.  3m  Äeller  ibrer  93ebaufung  fanb 
man  falfcbc^  ©elb  unb  Wcrk3euge  3U  beffen  ^erftellung.  belebe  unb 
'patencn  roaren  in  ber  (Erbe  oergraben.  95eibe  9?erbre(ber  erlitten  ben 
Ö'euertob. 

80 


m^^ 


.uil}^  j^ ^^/i^t^  (^^fpffZ 


u 


^^hIUU  ¥n^i^ 


7/61/WM^^^ 


fm 


/WJVfl-r   /; 


^gon  ©raf  3u  ^ürffcnbcrg  bcridjfefe  1548  an  öcn  kai[crlid)en  6faff- 
baltcr  5U  6d)orn6orf:  tlbcr  öcn  in  Ocifingcn  im  ©cfängniö  licgcnbcn  Jubcn 
6aImon  oon  93räunlingcn  iff  ein  grofecö  ©cfcbrci  ausgegangen,  ba^  er 
Xlrban  Äeller  von  Xinabingen  babe  ein  ^näblein  abkaufen  rooUen  unb  ba^ 
biefer  roillfabrf  bäffe,  roenn  bie  i^QUöfrau  nidjt  bagegen  geroefen  roäre. 
Heller  ift  baraufbin  6olbaf  geroorben  unb  ffebf  je^f  in  6cbornborf.  (Er  foU 
nun  in  5aft  genommen  unb  unter  bem  9?orn)anbe,  ber  3ube  I>abe  geffanben, 
obnc  fonbere  'Pein  um  ben  ©runb  ber  6ad)e  gefragt  ©erben.  3n3roifcben 
lag  ber  3ube  6aImon,  ben  man  aucb  beS  oerbotenen  ^anbelö  mit  fürften- 
bergifcben  Untertanen  befd)ulbigte,  im  „liefen  Zi)uxm"  roobberroabrt.  5>ie 
anberen  3uben  roiffen,  roaS  mit  ibm  gebanbelt  roorben  ift,  unb  ba^  er  nid)t 
bekannt  bot,  ba^  mag  baber  kommen,  ba^  er,  alö  er  peinlidj  befragt  rourbe, 
fo  fcbroacb  geroefen  ift,  ba^  man  fid)  nid)t  getraute,  ibn  in  ben  iurm  binab- 
3ulaffen,  fonbern  eine  '^eile  roieber  auf  bem  Qaü\z  im  6tüblein  liegen  liefe. 
5)aö  93Jeib  6almonS  konnte  ber  fürftenbergifcbe  Canboogt  nicbt  ocrbaften, 
roeil  ei^  bocbfcbroanger  mar.  3n3roifcben  bekannte  Xlrban  Heller  in  6cborn- 
borf  obne  ftrenge  6trafe,  aber  bei  ^nbrobung  ber  9Harter,  ba^  er  feinen 
6obn,  roeil  er  fonft  nicbtS  3U  oerpfänben  babc,  bem  3uben  als  ^fanb  für 
1%  fl.  angeboten  babe*.  9Benn  er  ibn  nicbt  binnen  3  3öbren  eingelöft  b^be, 
fei  fein  6obn  bem  3uben  eigen.  5)eSbalb  fei  er  (Heller)  in  kaifcrlicbe  ©ienfte 
getreten,  um  fein  ^inb  oom  3uben  loskaufen  3U  können.  5)a  Adler  roeber 
lefen  nocb  fcbreiben  könne,  babe  er  bie  "^bfaffung  ber  6cbulburkunbe  bem 
3ubcn  überlaffen.  5)araufbin  rourbe  6almon  gefoltert,  geftanb  aber  ben 
JOanbel  nidjt  ein,  leugnete  aud),  dwa^  oon  bem  unroeit  6cbaffbaufen  auf- 
gefunbenen  toten  ^inbe,  beffentroegen  er  ebenfalls  Derbäd)tigt  roar,  3U 
roiffen.  5)ie  ^nbzn  oon  "^acb  reicbten  für  6almon  in  ©eifingen  eine  93itt- 
fcbrift  ein.  ©er  ©raf  3U  (5'ürftenberg  ocrlangte  oon  ^aifer  ^arl  V.,  ba^ 
6almon  unb  Heller  Dor  kaiferlicben  ^äUn  in  "Augsburg  einanber  gegenüber- 
geftellt  roürben.  5)a  tro|  aller  93emübungen  oon  6almon  kein  ©cftänbniS 
erprefet  roerben  konnte,  mußte  er  llrfebbe  fcbroören.  (Er  oerfprad)  bei 
jübifcbem  (Eibe,  für  fid)  unb  gemeine  3ubenbeit,  fein  ©efängniS  nicbt  3U 
räcben.  g'orberungen  gegen  fürftenbergifcbe  Untertanen  roill  er  nicbt  rott- 
roeilifcber  ober  anberer  ©ericbtSbarkeit  oorlegen.  Obne  (Erlaubnis  beS 
©rafen  unb  feiner  Amtleute  roill  er  nicbt  mebr  in  bie  ^errfcbaft  kommen 
ober  mit  ben  Untertanen  banbeln  unb  aucb  anberen  3"ben  ba3U 
keine  Einleitung  geben.  (Er  roirb  alle  Untertanen,  mit  benen  er  roucberifcbe 
Kontrakte  geübt  bat,  an3eigen.  "SllS  6trafe  unb  ßrfa^  ber  Hnkoftcn  gibt 
6almon  70  fl.  in  9nün3e. 

9Xacb  bem  großen  6tcrben  (1349)  roerben  in  9?  i  1 1  i  n  g  e  n  erftmalS 
roieber  3uben  3u  Anfang  beS  15.  3abrbunbertS  erroäbnt.  ^urfürft 
Cubroiglll.  oon  ber  'pfal3  nabm  1420  ben  3"ben  £öb  auS  9?illingen  in 
(Eppingen  auf.    9?on  bebcutenbem  Xlmfange  muffen  bie  ©elbgefcbäfte  beS 

*  a^  banbclf  ficb  bier  olfo  um  ein  'Perfonalpfanb,  6aö  nad)  jüöifcbcm  'Jlccbfc 
uiT3uIäffig  loar,  aber  aH  alföcut|d)cr  '5?cd)föbraucb  öamalö  nocb  angctocnbct  rourbe. 


8i 


3u5cn  Cco  Don  93illingcnlgcrocfcn  jcin.  Gin  onbcrcr,  6cr  im  „fpil  fonbcriid) 
bcromf  unb  er[arcn"  roÄ',  untcrridjfcfc  öic  ebcUcufc  bcr  Umgebung  im 
Warfen-  unb  ©eroinnfpicl'.  ein  Dom  9?Qfe  ausgefertigter  6d)u§brief  von 
1498  3Q()If  5  jübifdje  ^auö()altungen  in  9?illingen  auf.  9?iel  größer  bürfte 
ibrc  ^n^ai){  aud)  nie  gerocfen  [ein.  Über  boö  9?or()Qnben[ein  eineö  ^x'itb- 
bofcö  feblt  jeber  ^n^alt.  5)ie  93Iutbe|d)ulbigung  oon  1504  (6.  79)  oeranlafete 
bie  (Sinfperrung  oller  jübi[d)en  9KQnnöper|onen  in  bie  ötabftürme.  Zxo^ 
Diel[ad)er  [d)riftlid)er  anfragen  be^  9?QtS  bei  ben  beteiligten  Stäbten  unb 
"25eamten  unb  peinlidjen  ^orgcl?enö  gegen  bie  3uben  konnte  nid)tö  gegen 
bicfe  erroiefen  rocrben,  jobafe  beren  (^reiloffung  erfolgen  mufete.  9Infang^ 
beö  16.  ^Qi)x\)ünbtxH  macf)te  ber  3ube  3öSlin  oon  9?i(lingen  (6.  74)  oiel 
Don  fiel)  reben.  ^er  „3ubcnmaier"  (Oberoorfteber  ber  3«ben)  in  ßnfiSbcim 
be3eid)nete  ibn  in  einem  Briefe  aU  „bolb  3ub,  I>Qlb  (i\)x\\t,  \)a\b  geiftlid)en, 
boib  roelflidjen  9nQnn."  Unter  Umgebung  feinet  3uftänbigen  3ub^nmeifter^ 
in  ^crgbeim  ((Elfafe),  bem  9^ebc  3u  ftc!)en  er  fid)  bebarrlid)  weigerte,  tjatte 
er  fid)  an  ben  3uöen()od)meifter  in  9Borm^  geroanbf,  roofür  er  mit  bem 
93ann  belegt  mürbe.  2)ie  9?illinger  unterftü^ten  3öölin,  ba  naö)  i|)ren 
^^rioilegien  kein  Bürger  ober  ^intcrfoffe  in  erfter  3nffan3  cor  ein  auS- 
roörtigeö  Oeridjt  gc3ogen  roerben  könne  unb  kamen  ber  Qtufforberung  beö 
kaiferlicben  Canboogtö,  ^ö^Vm  gefangen  3U  nehmen  unb  feine  Briefe, 
5\(einobicn  unb  9iBertfad)en  nad)  (Enfi^beini  3u  fenben,  erft  naö),  aH  ein 
kaiferlid^er  93efel)l  Dorge3cigt  rourbe.  9tun  erbat  ber  9Kagiftrat  für  ben 
3ubcn  bie  Silfc  bcS  ©rafen  Don  Sollern,  ber  fid)  aud)  für  3öölin  beim 
Äaifer  üerroanbtc.  *^luf  beS  ©rafen  9?at  gaben  bie  ^illinger  3öölin  frei,  ber 
bann  nad)  öoben3ollern  überficbelte. 

Sa^e^balb  bie  3uben  1510  auä  9?illingen  auSgeroiefen  tourben,  er3äbH 
in  ergöölid)cr  ^eife  tivoa  80  ^a\)x^  fpäter  ber  reformierte  Pfarrer  Zo\na 
9K  a  l  c  r  :  6ein  ©rofeüoter  ^alt^afar  mar  nod)  als  lOOjäbriger  ^ann  3U 
^ufe  3ur  frankfurter  9Hef[e  unb  3urüdi  gereift,  ^uf  ber  ^eimreife  rourbe 
er  unterroegS  in  ein  93ett  gelegt,  ba^  gar  unfauber  unb  üon  6d)n)ei6  unb 
Unrat  einer  mit  böfen  'flottem  behafteten  Perfon  oerroüffet  roar,  oljnc 
ba^  ber  alte,  mübe  9Itann  baS  loabrnabm,  roeS^alb  er  aud)  bie 
6ud)t  bekam,  ^a  aber  biefe  'piage  bamaB  nod)  neu  unb  ben  ^r3ten 
unbekannt  mar,  konnte  il)m  niemanb  bßlfcn.  9tun  untermonben  fid)  bie 
3uben  in  9?illingcn,  \\)n  3u  „ar3nen",  gingen  aber  fo  langfam  mit  ber  <oaö)<i 
um,  bofj  er  feine  übrigen  fünf  Z^h^'^  ^^  Q^o^zx  9tot  abgefterbet  unb  burd) 
bcr  3uben  Unbilligkeit  unb  9?cr3aubern  um  ^ob  unb  ©ut  kam.  9IlS  bamalS 

*  5)a^  5lartenfpicl  fcbeinf  um  jene  ^cii  lcibcnfd)Qffli4)  betrieben  roorben  3U 
fein.  So  bc|d)iDcrtc  fid)  1520  ßofcf  3ub  auö  Canbau  für  feinen  2;od)termann,  bzn 
Gd)ulhlöpfcr  unb  ^tortcnmolcr  "JKapcr  ßbapn,  ba^  rcid)c  unb  arme  3ubcn  in 
anbeten  Orten  Spielkarten  kaufen  unb  3um  Schaben  feinet  S^odjtcrmanne^  feil 
bieten,  bei  fie  bod)  nid)t  notbürftig  toärcn.  5)er  "iHat  möge  bie§  Dcrbieten,  bafe 
3ofcfö  2;od)tetmann  unb  feine  ^inblein  nidjt  oerjagt  roürben,  fonbcrn  bei  ben 
anbeten  3uben  bleiben  können,  ^enn  allen  banbeltrcibenben  3uben  bet  9}etkauf 
von  SpieTkatfcn  untetfagt  roiitbc,  könnte  9J?apct  fie  anfettigen.  5)et  9?at  bcfd)lo6 
in  bicjem  Sinne. 

82 


Mrn. 


'^>*^<Atl^. 


k^ 


mMJ»  /y^ymMJ^iMi ., ■  .. 

1{mI  /ni^  4mm'  ^irihU  /tinÄiMUu 


Äaifcr  9KajimiIian  nad)  9?illingcn  Kam,  fragte  er  aucf)  nad)  bem  alten 
9Haler,  öer  \\)m  in  mctjrcren  Kriegen  freu  gcbient  I)atte.  5)er  ^aifcr,  oon 
93altl)a|arö  6d)ickfal  gcrübrt,  orönete  5ic  (ofortige  ^uöroeifung  aller  3u6en 
in  9?iningcn  an  unö  bcfabl,  ba^  jie  \)kx  fürbafe  keinen  i)la^  unö  Hnter- 
|d)lupf  mebr  baben  [ollten,  „5a  fte  bi^ber  in  grofeer  3a()l*  l)tcr  geroo^nt  un5 
aud)  eine  eigene  6onagoge  gebabt  \)aitzn" 

^ereitö  1526  erlief  5er  jpätere  Äoifer  ^erbinanb  I.  alö  (Eraberaog 
t)on  öfterreicb  gegen  5ie  3"öen  be[cbränken5c  9?erorönungen,  5ie,  toeil 
fic  roirkung^loö  blieben,  1547  oerfcbärff  iDurbcn.  Qluf  5Infud)en  feiner  Dor- 
öeröfterreicbifcben  £an5ftänöe  erliefe  (5^er5inan5  enölid)  1573  ein  fog, 
„^ucbermanbat  foroobl  (Ebriften  al^  Z^btn  betreffenb",  5aö  anor5nete,  bafe 
biö  1.  3uni  1574  fämtlicbe  3"öen  auö  biefem  ©ebiete  fortsufcbaffen  feien 
un5  nacb  Ablauf  ber  gefegten  ^rift  keiner  mebr  bort  gebulbet  ©erben 
bürfe.  6o  Derfcbmanben  mit  einigen  "janönabmen  bie  3"öen  im  legten 
9?iertel  be^  16. 3obtbunöertä  nad)  unb  nad)  auö  'iJorberöfterreid).  9Kand)e 
Don  ibnen  fanben  bei  ben  unabbängigen  fTerritorialberren  in  ber  'Jlacbbar- 
fcbaft  Unterkunft. 


4,  QJiötum  QJafcl, 

(ginige  biefcr  ^lüd)tlinge  —  meift  auö  bem  linkörbeinifcben  93orber- 
öfferreid)  —  ^anb^n  bamal^  im  ^ürftbiötum  ^afel  ^lufnabme,  fo  auf  red)tö- 
rbeinifcber  6eite  in  3ftein  unb  6d)liengen.  3n  le^tgenanntem  ©orfe  erbiel- 
izn  fcbon  1542  ^wd  jübifcbe  3'oniilien  bifd)öflid)en  6cbu§,  3U  benen  in  ben 
folgenben  Z(i\)xzn  nod)  mebrere  bin3ukamen.  9tad)  einem  ^er3eid)niffe  Don 
1576  gab  eö  in  6cbliengen  fieben  ^uben^amilian,  beren  6aöbriefe  fid)  auf 
*2lnDermanbte  unb  ©ienftboten  (beibeö  "begriffe,  bie  febr  bebnbar  finb)  er- 
ftrediten.  ^ufeerbem  fafeen  in  6tcinenftabt  3roei,  in  öaltingen  eine,  in 
9Haucben  (bei  9Hüllbeim)  3roei  unb  in  3ftein  3U>ei  jübifcbe  S^amilien.  ^ud) 
in  iouttingen  baben  um  1560  3uben  geroobnt**.  3n  bzn  6d)affneired)nungen 
©erben  böufig  aufeer  bem  pflicbtfcbulbigen  6a§gelb  (Einnabmen  „auö  ^reüel 
unb  ^ufeen"  Dcrbucbt,  mit  benen  bie  3uben  offenbar  reicblid)  hcbad)t  rourben. 
^er  3ube  3faak  in  6d)liengen  roar  1580  befcbulbigt  roorben,  geftoblene 
^ircbengerätc  gekauft  3U  baben.  (£r  rourbe  oerbaftet  unb  mebrfad)  oer- 
nommen,  e^  fanben  $auöfud)ungen  bei  ibm  ftatt,  unb  fcbliefelicb  gab  man 
fid),  angeblid)  auf  (^ürbitte  feiner  für  ibn  bürgenben  (Jamilie,  mit  einer 
(Erklörung  3ufrieben,  in  ber  er  „um  ber  S^ortur  unb  malefi3red)nung  an- 
langenb"  entboben  3U  roerben,  alleö,  wa^  man  oon  ibm  oerlangte,  unter- 
fcbriftlid)  3ugeftanb.  (Er  mufete  einen  jübifcben  (Eib  fd)roören,  nie  unb 
nimmer  gegen  feine  Ankläger,  gegen  ben  93ifd)of  unb  beffen  ^ofrat  irgenb 

*  5)0^  ift  offenbar  eine  Übertreibung.  'JtQcbbcm  1498  fünf  iÖQUiäboltungcn 
fdju^bcrcdjtigt  roaren,  konnten  fic  nad)  bamallgcn  9?erbältniffen  1510  nid)f  „in 
großer  3flbl"  anrocfcnb  getoefcn  fein. 

**  ^l^  93cgräbm^pla^  bürffc  ben  3ubcn  be^  93iötumö  'Sajcl  3uerft  ber  in 
3rDingen,  fpätcr  ber  in  6ul3burg  gcbient  baben. 

6»  83 


efiDQä  3U  unfcrncbmcn,  „rocbcr  mit  iDorfen,  nod)  mit  n)crh|)cn  unb  in 
keinerlei  roci^"  unö  Dcrpflid)tctc  fid),  gecien  '?tieöer|d)(Qgung  öcr  ^lage  eine, 
iDie  er  jagen  mufe,  rooblocrbiente  (otxak  oon  300  'pfunb  3U  3Qf)Ien. 

5)ic  Qlufnabme  öcr  3uben  im  '^iiätum  93a[el  fällt  mit  einer  'periobc 
großer  (Selb|d)rDierighcifen  3ufQmmen,  unter  rocldjcn  bic  ^ifd)öfc  fet)r  [d)n)er 
3u  leiben  batten.  5)ie  auö  ben  9tieber(a[[ungen  fliefeenben  (Selber  bürften 
jomit  ber  $ouptgrunb  geroefen  fein,  ben  3ubcn  ^ef)nred)t  3U  geftatten.  ^lö 
1575  ba^  ^iötum  uerroaift  mar,  rourbe  bem  neugeroäblten  ^i[ci?of  bie  *2Ib- 
|d)af[ung  ber  3"ben  3ur  "Pflicht  gcmQd)t.  (Et  roolltc  fein  'ZDort  ein- 
löfen.  2)q  ober  bie  (£briftcn  ban  n)cg3icbcnben  3«ben  iljre  6d)ulben  nid)t 
fofort  abtragen  lionnten,  geroäbrte  er  ibnen  eine  9}crlöngerung^friff  Don 
3tDei  3«bren,  bie  auf  ^unfd;  bcö  ©omkapitelö  nod)maIö  t)inauögefd)oben 
rourbe.  Gin  ©efud)  ber  3uben  um  abermaligen  '^luffcbub  blieb  erfolglos,  unb 
fo  üerliefeen  fic  nad)  unb  nad),  bic  legten  1581,  ba^  red)förl)einifd)e  ©cbiet 
beö  '^i^Uimi,  roäbrenb  fie  auf  ber  linken  9^f)cinfeite  nod)  rocifcr  roobncn 
burften.  3n  ben  9?cd)nungen  ber  6d;affnei  roerben  im  91mt  6d}liengen 
1579/80  nur  nod)  5  ^auöbaltungen  crroäbnt,  unb  in  ber  näd)ftjäbrigcn 
feblen  bie  Ginnabmen  auö  bem  3ubenfat3gelb  Dollffänbig.  ßine  9?anbbe- 
merkung  be^  6d)affnerö  fügt  erklärenb  bei,  bofe  ein  Seil  ber  3uben  fort- 
geßogen,  ein  Seil  geftorben  fei. 

^ad)  bem  30jäbrigen  5tricge  fiebeltc  9tatban  ^xank  oon  9teuenburg 
nad)  6d)liengen  über,  jebod)  nur  3u  üorübergebenbem  9iufentbalt.  tlber 
©eitere  9Ziebcrlafiungen  oon  3^iben  in  babifd)en  Orten  be^  früberen  "^iö- 
tumö  "^afel  liegen  keine  "^erid^te  oor. 


TV.  IBäf)renb  bes  'Drei fSig}äf)r igen  i^rieges. 

3  m  17.  3obrbunbert  gob  e^  Seiten,  roo  jeber  Untcrfcbicb  3n)ifd)en  3"ben 
unb  ß^briften,  in^bcfonbere  bie  Ilngleicbbeit  ibrer  ^^ccbtölage,  aufgebort 
battc.  5)aö  mar  roäbrenb  beö  30iäbrigcn  ^riegeö.  3n  ben  Cänbcrn,  in 
benen  bic  Ärieg^furie  roütcte,  roar  bamalö  bie  9tot  allgemein;  3ube  unb 
Gbriff  rourben  gleid)mäfeig  oon  ibr  betroffen,  ^ein  9Bunber,  roenn  alle  obne 
9Iu^nabme  barauf  b(iba(i)t  roaren,  in  biefem  roirren  5)urd)einanber,  in  einer 
3eit,  in  ber  jebe  gefellfd)aftlid)e  Orbnung  3u  beftebcn  aufgebort  bQtfe,  mög- 
lid)ff  ibr  Ceben  3U  erbalten  unb  ibrcn  perfönlicben  9?orteil  3u  roabren.  0er 
^ablfprucb  beö  ^ouern  in  „'^allenftcin^  Cager": 

„9tebmen  fie  un^  ba^  Hnfre  in  6cbeffeln, 

muffen  roir'^  roicber  bekommen  in  Coffein, 
roar  bic  ollgcmeine  Cofung  unb  rid)tctc  fid)  nid)t  nur  gegen  bic  b^i^^m- 
fd;roeifcnben  6olbaten  unb  bie  9Karobeure.  (Sin  3eitgcnöffifd)er  6cbilberer 
ber  bamaligcn  ^Jcrbältniffc,  ber  in  'löillftätt  bei  ^cbl  geborene  6atpnkcr 
9Kofd;erofd;,  \)ä{t  alle  6tänbc  für  gleid;  roert:  5)en  ^ommiffariuö  unb  bzn 
3uben.  9itüller,  6d)neiber  unb  '^eber  finb  einanber  in  bic  Qaaxo^  geraten, 
rocil  fic  fid)  breicrfcitö  2)icbc  gcfcboltcn.    2>em  3uben  roirb  fogar  be3cugt, 

84 


ba^  mon  fold)c  fcincö  (Sloubcnö  finbcf,  ,,rDcld)c  In  ifjrcn  Quöerlidjcn  Han- 
tierungen reMid)cr,  c()rlid)er  unb  gen)iffcnl)aftcr  alö  mandje  ß^briften  l)an- 
öelfen."  (£ö  i[f  olfo  eine  9?erKennung  unb  önffteüung  ber  ge|d)icf)tlid)en 
2^affad)en,  roenn  man  einjeifig  bic  3uben  roäbrcnb  biefcr  ^dt  |elb[t|üd;figcr 
ioanblungen  unb  unlauterer  "^u^nü^ung  ber  allgemeinen  'Jtotlage  be- 
fcbulbigf.  ^ejonbcrö  unjere  Heimat  mürbe  3U  beginn  beö  unfeügen  Äriegeö, 
am  mciften  jebod)  in  feinen  legten  3Ql)rcn,  fcljroer  l)eimgefucl)t.  2)ie  beftc 
6d)ilberung  ber  kulturellen  3u[tänbe  jener  ^zii,  ©rimmeiäljaufcnä  frejf- 
lieber  „6implici[[imuö",  gibt  ein  getreue^  6piegelbilb  ber  Iciblicben  unb 
feclifcben  9töte  beö  3U  ^nbz  gctjenben  ilriegeö  in  unferer  ^clmat.  ^(tnn  ber 
9?crfaf|cr,  ber  in  bzn  legten  ia\)XQ:n  beä  Äriegcä  aB  6olbat  i>a^  babifcbe 
Canb  burcbftrciftc  unb  nad)  ^riebenöjcbluö  in  9ienct)en  lebte,  \)attz  biz 
9?erl)cerung  mit  eigenen  '■^lugen  mitangefeben.  *2ln  mehreren  6tellen  feineö 
^J^oman^  läfet  er  aud?  3"^^"  auftreten,  fo  in  ber  9\eicl}öfeftung  'PbiliPP^t'urg/ 
roo  ein  3ube  beouffragt  roirb,  für  bcn  gan3  beruntergen)irtfd;aftefen  6impli- 
ciffimu^  'Pferb  unb  Kleiber  3U  befctjaffcn.  0ie  3uben  mußten  ben  6olbaten 
ibre  93euteftüdie  abkaufen  unb  roaren,  um  üblen  S^olgen  3U  entgegen,  barauf 
bcbad)t,  bie  (Segenftänbe  im  gegnerifd^en  Cagcr  roieber  loö3uu)erben.  ©rim- 
mel^b^ufcn  bringt  bi^i^für  folgenbeö  93eifpiel:  „'^ad)  9Jlitternad}t  ritten 
roir  (mit  erbeuteten  'Pferben)  roeiter^  unb  kamen  gegen  9?Iittag  an  bie 
äufeerfte  ©ren3en  ber  6cl)n)ci3er.  Unb  bieroeil  mir  unö  luftig  madjten, 
fd)idite  ber  ^irt  nad;  3U)ei  3ubcn,  bie  nn§>  bie  'pferbc  gleid)fam  nur  um 
balb  ©elb  abbanbelten.  (Siä  roar  alleö  fo  nett  unb  juft  beftellt,  ba^  eö  roenig 
'^Zßortroecbfeln^  brauchte.  5)er  3uben  größte  (^rage  roar,  ob  bie  'Pferbe 
kaiferifd)  ober  fd)U)ebifd)  gemefen,  unb  alö  fie  oernabmen,  ba'^  fie  Don  bi^n 
"-löeimarifd^en  \)zxMrmn,  fagtcn  fie:  „60  muffen  wir  folcbc  nid)t  nad) 
^afel,  fonbern  in  ba^  Gcbmabenlanb  3u  ben  *23airifcben  reuten"  über  roelcb 
gro^e  ^unbfcbaft  unb  9?ertreulicbkeit  id;  mid;  nicbt  roenig  rounbern  mufefe." 
Gin  mcitere^  fcbaurige^  *^ilb  3eigt  un^  OrimmeBbaufcn:  „^lö  icb  nocb  ein 
locnig  umfd)aute,  fab  iä)  unroeit  Don  unö  (in  ber  ©egenb  oon  ^rcifacb) 
einen  ^erl  ftodiftill  an  einem  "^aum  fteben;  folcben  roiefe  icb  bem  Olioier 
(feinem  93egleiter)  unb  oermeinte,  eö  roäre  ficb  Dor3ufebcn.  „Qa,  9^arr!" 
anttDortcte  er,  „eö  ift  ein  3"^/  bzn  bab  icb  bingcbunben;  ber  6cbelm  ift  aber 
üorlängften  erfroren  unb  oerreckt."  Xlnb  in  bem  ging  er  3U  ibm,  klopfte 
ibm  mit  ber  Qanb  unten  an^  ^inn  unb  fagte:  „^a,  bu  Qunb,  \)a\t  mir  aucb 
Diel  fcböne  Sukaten  gebrad)t/'  Xlnb  alö  er  ibni  bergeftalt  ba^  ^inn  beroegte, 
rollten  ibm  nocb  etlidje  Dublonen  3um  9Kaul  \)zxaü^,  xodd)c  ber  arme 
6cbelm  nocb  bi^  in  feinen  ^Tob  baconbracbt  \)atU.  Olioier  griff  ibm  barauf 
in  baiä  9Kaul  unb  bracbtc  12  2)ublonen  unb  einen  köftllcbcn  9?ubin  3U- 
fammen." 

^ber  aud)  gefcbid)tlid)e  ^uf3eidjnungen  bekunben  bie  jammeroollen 
3uftänbe,  unter  bznan  bie  3uöen  mit3uleiben  bitten.  3m  (Jrankenlanbe 
liefen  bie  6cbn)eben  ein  genaue^  '5?er3eicbni^  ber  gefamten  3ubenfcbaff 
anfertigen  unb  ibnen  bann  ben  23efebl  geben,  „ba^  alle  3uben  am  20.  Qlpril 
1632  ficb  in  sa}ür3burg  einjufinbcn  bätten,  roeil  ibnen  ein  9?orbalt  gemacbt 

85 


II 


roerbcn  follc."  5)ic|cr  „9?orf>olf"  bcffanb  in  einer  ricfigcn  SwanQ^ankii^t 
obnc  jcbc  *2Iuö|id)t  auf  9^ück3ablung  iinb  in  einer  außerorbenflictjen,  Ijob^n 
Äriegiäftcuer.  9tQd)6em  bie  6c^tDcben  loicber  abgc3ogen  rooren,  rourbe  bic 
^crbeijc^Qffung  ber  Oelbcr  für  bie  3cr[förfcn  (Jeffung^rDerke  in  '2Dür3burg 
ben  3ubcn  be^  93iöfumö  nufcrlcgf.  9Kif  ban  robeffen  ©eroalfmiffeln  prefefe 
man  ibncn  bai  le^tc  bcrciuö. 

'^ar  bie  6olbaf<Jöka  oerfcbrounbcn  ober  einigermaßen  9^ube  einge- 
kcbrf,  fo  tDurben  aud)  ipiebcr  bic  kleinlicben  ^norbnungen  3ur  ©rangfa- 
lierung  ber  3ubcn  bcroorgebolf.  3m  SQ3ür3burgifd)en  foUfcn  fie  roäbrenb  be^ 
^riegeö  mebrmalö  au^gcroiefen  roerbcn.  3n  SQ?ertI>eim  befd)roer{e  fid)  1633 
ein  '^comfer  beim  (Örafcn,  roeil  bic  3ubcn  kein  gclbeö  SKinglein  am  9lodic 
trugen.  5)ic  3ubcnfd)aff  begrünbefe  bie  liutcrlaffung  cineöfeil^  bamif,  ba^ 
ba^  fragen  bicfc^  '21b3eid)cnö  feit  30  3Qbrcn  nid)f  mebr  geforberf  tourbe 
unb  in  bdw  bcnad)barfcn  öfäbfcn  and)  nid)t  mebr  oerlangf  roerbe.  {Zat- 
fäcblicb  baftc  ber  93ifd)of  oon  '^ür3burg  1623  ba^  oon  einem  feiner  ^ox- 
gängcr  erlaffenc  9?ingmanbaf  aufgeboben,  um  ben  3uöen  ben  (Sinkauf  oon 
£ebenömiffe(n  3u  ermöglicben.)  "^lufecrbem  rourbe  gelfenb  gemadjt:  „Wür- 
ben mir  bei  je^igcn  Äriegö3eifen  biefe  9?inglein  fragen  muffen,  fo  roären 
roir  unfercö  Cebenö  nid)t  ficber,  roie  crff  ncu(id)  ber  ^ubz  9Kännlein,  alö  er 
auf  ber  6traöe  ging  unb  ein  6olbat  erfuhr,  ba^  er  3ube  fei,  oon  biefem 
obnc  allen  ©runb  mit  einem  6tein  3u  93oben  gefdjlagen  rourbe  unb  faff 
fof  roar,  aud?  biö  jc^f  nod)  nid)t  gebeilt  ift.  9Bir  könnten,  toenn  bie 
gelben  'iKinglcin  roiebcr  eingcfübrf  roürbcn,  keine  (Öefcbäfte  met)r  mad)en 
unb  keine  'abgaben  mcbr  bc3ablen,  bitten  be^b^ilb  um  ^broeifung  ber  Älage." 
3n  einer  '^efd)U)crbe  oon  1628  fübren  bie  '^erfbeimer  3uben  ^lage  barüber, 
ba^  ba'^  crft  neulid)  roiebcr  bergcftcllte  öäuädjen  auf  ibrem  (5^riebbofe  ein- 
gcriffcn  unb  ocrroüffet  rourbc.  *2lbcr  aud)  uralte  ©rabfteine  rourben  3erffört 
„ba^  einem,  ben  eö  angebt,  ba^  ioer3  meinen  mö^tc."  (Ein  'Pfab  rourbe 
über  ben  3'ricbbof  gc3ogcn,  ba^  '23lcicbfud)  barauf  gelegt  unb  atleö  3um 
ärgftcn  ocrroüffet,  rocl^c^  oon  altera  ber  nie  geroefen.  „'^eil  roir  nun  über 
fold)cn  (5^ricbbof  uralte  Briefe  unb  t^^reibeifcn  in  öanben,  roir  aud)  oon 
fold)em  unb  ber  6pnagog  bem  (5^ürffen  jäbrlid)  bobc  3i"fßtt  3"  geben  fcbulbig 
unb  biö  ouf  bicfc  3cit  babci  finb  manutcnicrt  unb  gebanbbabf  roorbcn,  fo 
bitten  roir,  unö  auc^  ferner  3U  fcbü^cn."  ((Sä  iff  nid)t  gcfagf,  ba^  biefe  '^er- 
roüftungcn  lebiglid)  eine  ^rieg^folgc  roarcn;  berarfigc  Q^obeiten  ereigneten  fid) 
3u  allen  3cifcn  unb  boben  aud)  beute  nod)  nid)f  aufgebort.)  ^ieberbolf 
rourben  bic  ^übzn  3U  ^riegäftcucrn,  bic  neben  ben  fonftigen  abgaben  3U 
entrid)tcn  roarcn,  bcrangc3ogcn.  5)arin  roerbcn  fie  aber  roobl  ba^  6d)idifal 
ibrer  9Hifbürgcr  geteilt  bobcn.  3m  3Qbtc  1631  fübren  bic  9öerfl)cimcr 
3ubcn  an,  „ba^  fie  3ur  9lbrocnbung  oon  ©cfabr  unb  Xlnterbaltung  oon 
Äricgäoolk  4—5000  2^alcr  bcifd)affcn  muffen."  5)ie  '^ür3burgifd)cn  mußten 
1636  bem  3uliuöfpifal  1000  9^flr.  aH  3roangöbarlcbcn  oorffredicn.  5)ie 
'^enkbeimer  3uöcn  befcbroertcn  fid)  über  bie  bortigen  93urfd)cn,  bie  fie 
näcbtlicb  fd)mäbcn,  ibre  i^Qu^türen  öffnen  unb  Kräuter,  (Sffig,  93ufter  ober 
roaö  fie  fonft  finben,  roegtragen.  ^ierburd)  roerbcn  bie  auö  anberen  Orten 

86 


()icr()cr  3um  'Zöcin  hommcnöen  6oIt>Qfcn  oeranlaöt  mit  ibnen  3U  ocrfabrcn, 
n)ie  5ic  In  Ober-  unö  linteralferfbeim  einquartierten  'iRciter,  bie  [ie  ge- 
bronblcbaöf  unb  geplünbert  bitten.  (Eine  ^Bifroe  in  '^öenhbeim  bat  um 
9lad)Ia6  beö  6d>uögeI5eö,  ba  ,M)v  ^Itann  oor  3roei  3abren  oon  öen  fcbroebi- 
[eben  QJagageknecbten  bei  93i[dboföbßint  barnicbergebauen"  rourbe.  3n  einer 
anberen  93itt[d)rift  roirb  gejcbilbert,  roie  linbenauifcbe  Leiter  ben  3uben  in 
Coubenbad)  85  Soler  abgepreßt,  bie  Säufer  oermüftef,  S^ruben  3er[cblagen 
unb  alleö  rein  aufpoliert  bätten,  [obafe  [ie  einen  6cbaben  oon  600  iaiern 
erlitten.  2)ie  6cbn)ierigkeit  bie  6cbuögelber  bei3ubringcn,  roar  fo  grofe, 
ba^  in  '^ertbeim  beantragt  rourbe,  bie  mit  ber  S^blung  9^ückftänbigen 
nicbt  3ur  2ora  3U  rufen,  roaö  bamal^  aucb  onberroärtö  angeorbnet  rourbe. 

„6ämtlid)e  3uben  3U  6peper,  93rucbfal,  ©rumbad)  unb  uff  bem  ^raicb- 
gau"  erfudjten  1625  ben  9?Iorkgrafen  von  93aben-2)urlacb  um  "^^ückgcingig- 
macbung  ber  1619  erfolgten  (grböbung  beö  Jubengeleitö.  2)iefeö,  fo  fübrten 
fic  in  ber  93egrünbung  an,  fei  bamal^  erböbt  roorben,  „nad)bem  ber  9^eid)^- 
toler  angefangen  uff3ufteigcn  unb  bie  i5Qtbtmün3en  geringert  geroefen. 
^olgenbö  aber,  al^  ber  iaier  roie^erumb  oaluirt  unb  b^runter  uff  ben  alten 
(?u6  gcfßÖ^  roorben,  fei  bocb  ba^  ©eleit  in  feiner  6teigerung  geblieben.  5)ie- 
roeit  aber  fie  arme  Z^bcn  in  ben  gemeinen  Canbe^ocrberbungen  foroobl  oom 
^cinb  alö  (Jreinb  merhlid)  gelitten  unb  aufö  äufeerfte  ruiniert  roorben  feien, 
geftalt  fie  nod)  uff  alle  begebenbe  2)urcb-  unb  ^n3üge  ba^  ^ufeerft  bßrgcben 
unb  ficb  oerfolgen  laffen  müßten,  baberr  feien  fie  fo  erarmet  unb  erarmten 
nod),  bafe  fie  bei  fo  bob^nt  ©eleitgelb  baö  markgräflid)e  Canb  nidjt  burd)- 
reifen  unb  benü^en  könnten".  5)ie  markgräflicbe  Äan3lei  betonte  bingegen, 
ba^  ©eleitgelb  fei  1619  „bei  gan3  baarem,  gutem  ©elb  befdjeben  unb  eineä 
ber  9Kebien  geroefen,  roelcbeä  oon  ber  ^an3lei  oorgefcblagen  unb  bem  ba- 
maligen  9Karkgrafen  approbiert  roorben  fei,  um  bie  (gntraben  (Einkünfte) 
3u  oermebren." 

'Tlod)  ein  93ilb  au^  ber  3ßit  be^  3U  Snbe  gebenben  Äriegeö: 
3m  legten  ^rieg^jabre  (1648)  beauftragte  ber  ^ommanbant  ber  t^eftung 
93reifacb  bzn  ^üb^n  ^atl)ia^  in  9Karkolöbcim  ((Elfafe),  3ur  9?erpflegung 
fran3öfifcber  2^ruppen  9?ieb  einsukaufen.  3n  ber  ^bficibt,  in  ber  ©egenb 
ber  'Balbftäbte  (^alb^but)  ba^  9?leb  3U  bcfcbaffen,  mad)te  ficb  9Katbia^ 
auf  ben  ^eg.  „93ei  bem  ^'^uermörfell  ber  6tabt  93reifad)"  angekommen, 
traf  er  einen  in  feine  ^eimatftabt  93afel  reifenben  Kaufmann,  mit  bem 
9Katbiaö  ein  6tredie  fubr,  unb  bem  er  Dorfid)täbalber  bei  ber  ^Trennung 
fein  (Selb  anoertraute.  "^uf  feinem  roeiteren  9Bege  begegnete  ibm  ba^ 
<Jbclfräulein  9Kaöquin  auö  ber  ©egenb  oon  SaJeifeenburg,  ba^  ibm,  alä  eö 
ben  3roß<^  \(iimv  9?eife  erfubr,  mitteilte,  eä  babe  bei  93auern  in  öertingen 
(bei  9KüUbeim)  9?ieb  eingeftellt,  roelcbe^  aber  fcblecbt  gepflegt  roiirbe  unb 
be^bülb  oerkäuflicb  roäre.  9Katbia^  fubr  nun  über  ben  9^bein  unb  melbete  fid) 
fofort  beim  markgräflicb  babifcben  Oberoogt  in  9lbcinroeiler,  bzn  er  aber  nicbt 
3U  Saufe  traf.  "Sll^bann  kaufte  er  ba^  9?ieb  in  Scrtingen  unter  ber  QJebingung, 
ba^  ibm  bie  3:iere  in^  näcbfte  elfäffifcbe  5)orf  gebracbt  ©erben  muffen.  a)er 

87 


Pfarrer,  öcr  =^ogf  unb  onbcrc  "Bürger  roorcn  beim  Qanbci  3ugegcn.  5)cr 
'Pfarrer  gab  fid)  fogar  alö  9}eriDalfcr  öeö  9?icbeö  auö.  (3m  öinblich 
auf  bic  fpäfercn  eingaben  beö  9?ogtö  iff  bicö  3u  criDäbncn  nötig.)  ^m 
anbcren  Sage  reifte  9Kotf)iaö  mit  bcm  Pfarrer  nad)  93afel,  um  it)m  bcn 
Kaufpreis  auö5U3ablcu.  Rad)  Gmpfang  bes  ©elbee  ocrfid^ertc  biefer,  „bei 
pricfterlid)en  Gbren"  SlBort  3U  l)altcn.  ^lö  9Hatt)iaö  aber  an  bcn  Dcr- 
abrebctcn  Orl  kam,  mar  bai  ^icb  nid)t  eingetroffen.  5)ie  ^Verkäuferin 
bcnad)rid)tigtc  ibn,  fic  babe  ba^  9}ieb  nad)  ^^beinroeilcr  treiben  laffen, 
bort  babe  eö  aber  ber  markgräflidjc  93ogt  befd)lagnabmt,  rocil  ber  Käufer 
obnc  ©eleit  ins  '23abifd;e  eingebrungcn  unb  ba  fogar  über  9tad)t  geblieben 
fei.  5)er  ^ogt  melbcte  bin  'Vorfall  ber  markgräflicben  9?egierung,  bie 
bamalö  auö  6id)crbcitögrünben  in  '^^afel  ibren  6iö  batte.  6ie  orbnete  an, 
ba^  93icb  muffe  nad)  ötlingen  (bei  Cörracb)  gebradjt  roerben,  unb  ber  9}ogt 
bättc  ban  3ubcn  nidjt  laufen  laffen,  fonbern  „ibn  am  ^opf  nebmen  follen, 
roonad;  ficb  in  3ukunft  3U  ricbten  fei."  9Hatbia^  melbete  ben  ^Vorfall  feinem 
"Auftraggeber  unb  fübrte  auö,  er  (9Katbiaö)  babe  nicbtö  lingebübrlicbe^ 
begangen.  Diel  weniger  fid)  einer  9Haieftätöbeleibigung,  beren  er  ge3ieben 
rocrbe,  fcbulbig  gemad)t,  nod)  and)  baö  ©eleit  gebrod^en,  „alö  roclcbe^ 
nicmalen  bei  bicfen  ^riegö3eiten  gebalten  unb  genommen  roorben,  ba  man 
aud)  bic  3ubcn  bei  folcben  nid)f,  roic  in  (^rieben3eiten,  fcbü^en  könne."  dx 
babe  fid)  „uff  ben  erbaltenen  königlicben  (fran3öfifcbcn)  öcbu^  perlaffcn, 
burd)  roelcbcn  er  biö  anbcro  in  ber  9Karkgraffcbaft  in  allen  Orten  Diel 
3abr  ber  ficberlid;  gebanbelt  unb  nicmalen  bergleicbcn  einigem  3"^^"  3"- 
gemufbet  ober  Don  felbigem  bcgcbrt  roorben."  9Hatbia^  bat  fcbliefelid)  bcn 
^ommanbanten,  ibm  bebilfüd)  3U  fein,  ba^  er  „cntroeber  3U  bcm  93ieb  ober 
3U  bcm  ©elb,  fo  ibm  fonften  3U  erftatten  unmöglid),  roieber  gelangen  ober 
aufeer  6d)aben  möge  gefegt  roerben"  unb  gab  ber  9Keinung  Qtuöbrudi,  baf3 
ber  9Karkgraf  „fo  er  bie  rccbtc  "^efcbaffcnbeit  ber  6acbe  roiffen  folltc,  in 
biefem  9?erfabren  kein  93cliebcn  baben  rocrbe."  5)cr  ^ommanbant  Dcr- 
langtc  nun  Dom  9}ogt  in  9?bcinrocilcr  bic  ioerau^gabe  beö  93ieb^.  ©iefer 
erroibertc,  er  babe,  um  ben  ^Vorteil  feiner  Q3auern  3u  roabrcn,  bie  "^Ib- 
lieferung  oerbinbert.  6ic  bätten  bic  Sicre  mit  großen  Soften  überrointert, 
unb  je^t,  roo  fic  einen  9Iuöen  crbofften,  fei  eö  ibncn  unoerantroortlicbcr- 
rocife  ent3ogcn  roorben.  6ic  bätten  geglaubt  „obnangefeben  fie  bei  Oelb- 
mittcl  nicbt  roärcn,  jcbod)  folcbe^  anberroeit  3U  erlangen  Ceutc  bätten  unb 
raupten,  ba^  umb  bcn  Prei^  ber  3uö  e^  crkaufft,  ibncn  fold)  "^icb  roerbe 
bleiben  unb  gelaffen  rocrbe."  Übrigen^  babe  nicbt  er  (ber  9?ogt)  bie  93cfcblag- 
nabmung  auögefprocbcn,  fonbern  ber  9Kargraf,  an  bcn  fid)  ber  ^ommanbant 
rocnben  möge;  roaö  aud)  gcfcbab-  5)ie  markgräflicbc  Äan3lei  antroortete 
bcm  ^ommanbanten  Don  93rcifacb:  9Kan  roolle  nid)t  anncbmcn,  ba^  er 
roillenö  fei,  ba^  9led)t  ber  9^egicrung  3ur  SOJegnabme  be^  9}iebeö  3"  t>ß- 
ftreitcn.  3nbeö  fei  man  nicbt  gemeint,  ibm  ba^  ^ieb  Dor3uentbalten,  oor- 
auögefeöf,  ba^  er  bcn  3uben  3ur  '2?egierungökan3lei  fd)idie,  bamif  man  ficb 
mit  ibm  Dergleid)c.  hiermit  enbigt  bie  aktenmä&igc  5)arftellung.  ^ie  bie 
6acbe  ausging,  iff  nicbt  erficbtUd). 


I 


88 


5)amif  bicfem  Äulfurbilbe  ba^  Ocgenftück  nid)f  fcble,  fei  nod)  oon  bcm 
3u5cn  9?c^uä  (^aife)  in  'Pbilipp^burg  —  cö  mag  6ic^  5cr  ^ubc  Don  'pijilipp^- 
burg  fein,  bcn  Orimmcl^baujen  im  „6implici[fimuä"  crroobnt  —  bcrid)tef: 
9Jcbu^  bat  qB  bi|d)öflid)  fpcperi|d)cr  6cbuöiubc  bolb  nad)  ^rieg^cnbc  bcn 
bobifcben  9Harkgrafcn  um  '^eroilligung  eincö  3a()rc^gclcif^  im  bQbifd)cn 
Cönbc^cn  unb  gab  aH  bcfonbcre  ^cgrünbung  an,  er  fei,  roic  bekannt, 
iDäbrenb  bcö  Äriegeö  für  bie  babifdjen  Untertanen,  bic  oiel  in  "Pbilippö- 
burg  amtlid)  3U  tun  botten,  bei  bem  fran3öfifcben  Oubernatorc  unb  anbcren 
l)o\)Qn  Offiäieren  eingetreten,  er  I>abc  ibnen  aud)  mit  ©elb  oorgebolfen, 
einiget  3ntereffc  (3inö)  aber  barauö  niemals  empfangen,  aud)  kein^  begehrt. 
5)a  fein  Oefud)  unbcantroortet  blieb,  legte  er  baä  3ßngni^  einer  9^eibc 
von  ©emeinbcfdjultbeifeen  Dor,  bie  bckunbeten:  3brc  ©emcinben  bitten  in 
ber  3^it  öö  'Pbilipp^burg  oon  ben  (5^ran3ofen  befc^t  mar,  „Diel  untcrfcbieb- 
Ilcbe  Cobnbicnftc  leiften  muffen."    6iä  fei  oft  oorgckommcn,  ba^  bie  Kon- 
tributionen nici)t  pünktlid)  entricf)tet  roerben  konnten,  „rooburd)  entmcber 
u)ir  ober  gemelte  '23iirgermeiffer  mit  9^cutter  ober  9Kuöketicren  abgeholt, 
nad)  befagtem  'pbilipp^burg   gefänglid)   gefübrt  unb  bafelbften  cntroeber 
arrcftirf  ober  inö  ©efängniä  gefübrt  roorbcn  finb."    3n  fold)en  Stollen  fei 
nun  9?aiß,  ber  ber  fran3öfifd)en  6prad)e  mächtig  mar,  ibr   (5^ürfpred)er 
geroefcn  unb  \)ahz  ibnen  alle  Qi\\z  geleiftet.  ^aö)  ^cenbigung  beö  Krieget 
beforgte  er  ben  Oemeinben  3ur  "Abtragung  ibrer  ^rieg^auflagen,  in  einer 
3eit,  wo  fie  „in   anberen  Ort  in   fcbneller  (Eil  kein  ©elb  3U   entlebncn 
gcroufet  bitten,"  bie  nötige  6umme.    5)e^b<ilb  baten  bie  6d)ultbeifeen  oon 
Cinkcnbcim,  9teureut,  6d)redi  (beute  Ceopolbäljafen),  ^ocbftettcn,  Oraben, 
Cicbol^bcim  unb  9?ufel)eim  „für  gemelbeten  (5'leife  be^  3n^^n  unb  für  feine 
er3eugte  (Jreunbfcbaft"  feinem  (grfucben  3U  enffprccben.  ßine  5ln3abl  6cbult- 
beifeen  auö  bem  *2tmte  6tcin  be3eugten  9?aife  roeiter:  „5)aö  roir  ibn  oielfacb 
angefprocben,  ba^  er  unfer  ©olmctfd)  ift  geroefen,  in  unfern  9Iötben  ge- 
bolfen  unb  aud)  etlid)  9Kal  ©elb  fürgeftrediet.   Qlud)  \)ai  er  un^  geroarnt 
unb  unfern  Qö^ab^n  gebinbert,  fooiel  aH  in  feinem  9?ermögen  ift  geroefen. 
hiermit  beseugcn  roir  nit  anberö  al^  Cicbö  unb  Out^,  ba^  un^  oon  ibme 
gefcbeben  ift."   Zxo^  allebem  rourbe  ba^  ©efud)  abgclebnt.  — 

3um  6d)luffc  mufe  nod)  erroäbnt  roerben,  ba^  aud)  jübifd)e  6olbaten 
am  breifeigjäbrigcn  Äriege  tcilnabmcn.  3n  Überlingen  bcroarb  fid)  roäbrenb 
be^  :^riegeö  ein  3nbe,  ber  oorber  6olbat  geroefen  roar,  um  '^lufnobme.  (Er 
rourbe  \cboö)  unter  Berufung  auf  ein  alteö  kaiferlicbe^  'Prioileg  abgeroiefcn. 
93effer  roar  ein  anberer  3nbe  baran,  ber  fid)  bei  ber  '^erfeibigung  ber  ötabf 
3abern  i.  d.  1622  burd)  befonbere  Silapferkeit  bcroorgetan  \)atk,  3nnt 
5)anke  für  feine  Ceiftung  crbiclt  er  in  Sa^ß^n  ba^  S25ol)nred)t. 


99 


Quellen  nad)tr>ci5. 

^bert,  3-   t?-/  ®ic  'ZöablHapifuIofion  6.  QQJürßfaurget  93ifd)öfc  bi^  3um  dnb^  b. 

18.  3Qbrb.  ^rd)iD  ö.  bift.  9?crcinö  d.  Hntcrfrankcn  u.  '21fd)affcnburg,  46.  ^b. 
Hippel,  9K.,   5)er   i^umonift  9?eud)lin   olö  9?ertcibigcr   b.   jüb.   6d)rifttumä.    3m 

2)cuffd)cn  <??cicb  1908. 
^Imrbcin,  ^.,  ©otffricb  iV.  6d)cnK  u.  Clmpurg,  93i|cbof  o.  9J3ür3burg  u.  0^^309 

3U  ^ranhcri.    '^rcbio  b.  bift.  93crcinö  d.  Xlnferfr.  u.  ^fdjaffcnburg,  50.  biö 

53.  ^anb. 
^aber,  3-,  5)aö  babijcbe  S^anb  u.  ^olh,  ^reiburg  i.  931.  1856. 
*23abi|d)c  bift.  Äommi[|ion.   Obctrf)cinifd)c  Ctabtrccbtc,  1.  ^bf.  S^ränkijcbe  ^cd)fe, 

2.  <21bt.  6d)tDäbifcbc  9?ccbtc,  $cibc(bcrg  1895  u.  f.  3. 
*23ambergcr,  9H.  £.,  ßin  93Iich  auf  b.  (Scfd).  b.  3ubcn  in  '2öür3burg.  ^ür3burg  1905. 
Hornberger,  6.,  öiftori|d)e  93cricbfe   über   b.  3uben   b.   6fabf  u.   b.  ebcmaligen 

t^ürftentumä  QIfcbaffcnburg.   6fra6burg  1900. 
Haumann  u.  ^umbült,  a.  o.  0. 
Herberid),  a.  a.  0. 
Hobrcr,  9It.,  ®ie  3uben  i.  öocbffiff  ^ür3burg  i.  16.  u.  am  Q3cginn  b.  17.  3a5tb. 

3nang.  5)if|ert.  ^rciburg  i.  Hr.  1922. 
Hrinhmann,  d.,  'j^cicbarf-abaulcr  u.  9Heckeöbeimcr  3cnf.    1.  91bt.  1.  öeff  b.  ^ab. 

'Zßeiötümer  unb  5)orforbnungcn. 
ßarlcbacb,  9?.,  Habifcbe  9?ecbtögefcbicbfe.    öcibelberg  1906  u.  1909. 
"S^ä^t,  ©cfcb.  b.  6fabt  Surlad),  öeibetberg  1869. 
gcilcbenfelbt,  C,  9?abbi  3ofcI  o.  9?oöbcim,  öfraßburg  1898. 
©ofbein,  e.,  a)ic   bab.  9Karhgroffd>offcn   i.  16.  ^abx\).  9teujabr^b(.  b.   bab.  bift. 

^ommiffion  1910. 
©rä^,  Ö-»  Q.  a.  0. 
©rimmcl^baufen,    5)er    abenfcuerlicbe    6impliciffimuö    (9Iu^gabc    91.   Hucbtoolb), 

£eip3ig  (3nfelocrlag). 
iOäu^cr,  £.,  a.  a.  0. 
Öir3,  3-  9T.,  a.  a.  O. 
Äracauer,  a.  a.  0. 
Erleger,  91.  a.  a.  0. 

Üömenftein,  £.,  3uben  a.  93obenfec,  a.  a.  0. 
„     3uben  i.  b.  Äurpfal3,  a.  a.  0. 
„     3uben  i.  9ßertbeim,  a.  a.  0. 
„     3ur  ©cfcb.  b.  3ubcn  i.  ©rofeb-  Haben.   ®cigerö  3citfcbr.  f.  Oefd;  b.  3ubcn 

i.  5)cutfcblanb,  3abrg.  2  u.  3. 
9Kap^,  91.  u.  (Sbriff,  Ä.,  SinrDobneröer3cicbniä  b.  6faö{  iocibelbcrg  d.  3.   1588, 

9lcueö  91rcbiD  f.  b.  ©cfd).  b.  6fabf  i!)eibclberg,  Hb.  I. 
9Kone,  a.  a.  O. 
9Kofcberofcb,  ©cfd).  b.  'Pbitanber^  d.  6ittcntDa(b.  öcrau^g.  o.  3".  Hobcrfag.  Hcclin 

unb  6tutfgarf  (6pcmann). 


90 


%*fU«y,//f 


9tor&mann,  QI.,  ®cfd?.  5.  3uöen  i.  93Qfcl.  93aöler  3clti4)r.  f.  ©cfd).  u.  5IItcrtum^- 
kunöc  XIII/1. 

über  5.  3uöcnfrlc51)of  i.  3n)ingcn  u.  3u5ennieöcrIoffungen  i.  Jürftblötum 
"     g3a|el.    93a^ter  3citfd)r.  f.  ©cjd).  u.  ^Ifctfhunbc  VII. 
9Tübllng,  a.  a.  O. 
9^cinfricö,   Ä.,    5)aä    cbcmdlgc    ba6ifd)-iDin6cchifd)C    Äonöominaf    ^übl,    »5)ie 

Orfenau"  4.  ßcff. 

©cfd>.  b.  etabf  gjübl.   S'reiburg  l.  93.  1877. 
9?cmling,  a.  a.  0. 
9?ic3lcr,  a.  a.  0. 
9?obcr,  9?illingcn,  a.  a.  0. 

9?ombacb,  Ä.,  ®ic  3ubcn  i.  ^rankcnlanbc.   2)cr  ^Ttain-  u.  Saubcrbofe  1853. 
'-— ""^^oömann,  a.  a.  0. 

6a{fc(b,  9Kain3,  a.  a.  0. 

6ci)crcr,  5)ic  9?cd)föocrbölfniiJc  b.  3uben.   £cip3ig  1901. 

6eifb,   ^^   2»aä   gKarkgroflcrlanb   unb   bic  9KarhgrQfkr   im   «Bauernkrieg    1525 

(Öeimatbläffcr  „'^Jom  93obcnjcc  3uni  9)tain"  ^tr.  28).   Äarl^rubc  1926. 
^umbült,  ©.,  5)aä  ^ürffentum  ffürffcnbcrg  o.  \.  "^Infongcn  biä  3.  9Itebiatificrung 

i.  3.  1806.   g-rciburg  1908. 
^BJccd),  t?r.  P.,  '23ab.  Ocfcbidjfe,  Äar(öruf)C  1890. 
^c^c(,  a.  a.  O. 

9Bicncr,  9H.,  5)ic  errid)fung  b.  bcbr.  ©ruckerei  in  Giengen.  9H®'2ß3  12.  3abrg. 
<23ille,  3.,  3obann  9^cud)lin,  S^O^^  9t.^.  XXXVII. 

ßebnfcr,  3-  '^•z  a-  Q-  0. 
„     3ur   0e|d?.-b.   3.   i.   b.   9Korkgraffd)aff  g3abcn-a)ur(ad),   3©0^   'Jt.g'.  XI 

unb  XII. 

—    ^ürftenbcrgi|d)C^  lirkunbcnbuct),  a.  a.  0. 


* 


^ 


Bierter  ^bfd)n\tt. 


©ie  Seitentüenöe. 

(1650— 1809) 

1.  libzYf\d)t* 

im  mar  roicöcr  (^rieben  im  Conbc!  2)ic  'dürften  unb  5^ür[fd)cn 
t  roarcn  quo  iljrcn  frciroilllgcn  unb  unfrciroiUigen  3uflucl)fä- 
*  [fäffcn  in  il)rc  9?cfibcn3cn  eingc3ogcn  unb  begannen  roiebcr  3U 
f^iyw^  ^  regieren.  Wenige  ^ahxi<ihntz  wann  oerfloffen,  ba  |ud)fe  einer 
vixij^rOy  bcn  onbcrn  burd;  Csntfalfung  eineö  g(än3cnben  $o[f)Qlteö 
nad)  bem  9?orbiIbe  beö  „6onnenkönigö",  in  bem  [ie  boö  3beal  bcö  Jöcrr- 
fd)erö  Don  ©offeö  ©naben  erblidifen,  3U  überbieten.  2)ie  6taafökaffen 
roarcn  aber  ffänbig  leer.  5)a  braudjfc  man  roicber  bie  3uöcn.  3n  öcn 
kleinen  ioobcitögcbiefen  \a\)  man  fie  alö  ^effcuerungöobjckfe  rcd)t  gern. 
5)ie  3uöcnfd)u^gelber,  bie  ßrfrägniffe  be^  3uöengeleifö  unb  ibre  fonffigcn 
'■abgaben  roaren  eine  [d)äöcnöu)crte  6umme.  3n  ben  'Prunktfd)lö[fern  unb 
©artenanlagen  in  92}ür3burg,  9HannI)eim,  6d;roeöingen,  '^öagbäujel,  ^rud;- 
fal,  5tarl^rube,  9^affatt,  S^aoorite  u.  a.  ftedit  aud)  jübifctjer  6d)roeife  unb 
jübi[d)eö  ©elb. 

hieben  bzn  regelmäßigen  abgaben,  bem  6d)u^gelb  unb  ben  bamit 
Derbunbenen  9tcbengefällen  alö  9Kartin^gän[cn,  ^aftnact)töt)ül)nern  u.  bgl. 
rourbe  ba^  ©eleitgelb  biö  3um  anfange  beö  19.  ^a\)xl)ünbzxt^  mit  unnad)- 
fid)tiger  6frenge  erhoben.  Qllö  9Ho[e^  9Kenbel«jfot)n  1776  —  bamal^  fd)on 
eine  rocltberübmte  'Per[önlicl)keit  —  nad)  5)reeiben  reifte,  rourbe  er  an  ber 
|äct)[ifd)en  £anbe^gren3e  angeljalten  unb  ge3roungen,  für  feine  Perfon 
einen  £eib3oll  nad)  ber  Saye  für  einen  „polnifd)en  6tier"  3U  3at)len.  2)a3u 
kamen  nod)  6onberabgaben  an  Qtaat  unb  ©emeinbe.  3m  18. 3cil)r()unbcrf 
kamen  mand)e  ^^^ürften  auf  bcn  (Einfall,  il)re  aufeerorbentlid;en  ^uf- 
rocnbungcn  oon  bcn  3uöcn  3at)len  3U  laffen  ober  3ur  ^^örberung  ber  3n- 
buftrie  il)rc  3uben  3um  9?ertnebe  ber  in  ban  fürftlid)en  g'abriken  (9Kanufak- 
furen)  t)ergeftellten  'ißaren  3U  3roingen.  5)aö  bekannteffe  93eifpiel  ift  bie 
'Por3ellanfteuer  S^riebrid)^  II.  oon  'Preußen.  „3ßöer  ^ubz  in  'Preußen  mußte 
bei  feiner  9}erl)eiratung  für  eine  beftimmte  6umme  'Por3ellan  auö  ber  neu- 

*  ?ll^  oorßüglidjG  Ginfübrung  in  bicfcn  3c»tabfd)niff  fei  „5>ie  3ubcnpolifik 
bcö  fürfflid)cn  5lbfolutiömuö  im  17.  unb  18.  3abrbunbcrf"  oon  Dr.  ^cliy  'Priebatfd) 
empfoblcn. 

92 


I 


gcgrünbcfen  'Por3cUQnmQnufaktur  in  93erlin  cnfncbmcn,  unb  31001  nic^f 
nad)  eigener  ^a\)l,  jonöcrn  nad)  bem  93eUeben  ber  ^HanufoKtur,  bic  fid) 
auf  biefe  ^eife  nafürlid)  it)re  Cobenbüter  oom  ^alfc  |d)a[[fe.  60  bekam 
9Hofe^  9ItenbeIö|oI)n,  ber  bamolö  |cl)on  bekannte  unb  gead)tete  9ilann, 
3iDan.3ig  lebensgroße,  maffio  por3ellanene  "Slffen,  oon  benen  [icb  nod)  einige 
in  ber  tJamilie  erbalfen  f>Qbcn." 

9tur  ein3elne  tJ^ürften  erkannten,  ba^  bie  3uben  3ur  ^Bieberbelebung 
bcS  <^irt[d)aftSlebenS  beifragen  könnten  unb  nabmen  fie  beöbalb  auf, 
iDcnn  [ie  auS  anberem  Oebiete  oerjagt  roorben  roaren.  '3)znn  nod)  immer 
loaren  fie  6d)U^juben,  bie  man  nad)  Ablauf  ber  oereinbarten  6cbu^3eit  beS 
£anbcS  oerroeifen  burfte.  5)ie  im  oorigen  3ßifa^fc()"iff^  eingetretene  lim- 
ficbclung  mar  nod)  immer  nid)f  3um  ^bfd)Iuffe  gekommen.  6ie  rourbe  nod) 
erhöbt  burd)  fd)roere  ^Verfolgungen,  benen  bie  3uben  im  Often,  namentlicb 
in  'Polen  1648  unb  1658  auSgefe^t  roaren.  ^^oUftänbig  cerarmf  flüd)teten 
biefe  roieber  nad)  'heften  unb  6üben.  ObroobI  fid)  ber  ^auptftrom  ber  ^uS- 
roanberer  nad)  iooHanb  unb  3talien  ergoß,  berührte  er  aud)  beutfd)e  ©e- 
meinbcn.  5)ie  t5^lüd)tlinge  erroedtten  in  ben  an  unb  für  fid)  nid)t  febr  be- 
ftönbigen  beutfcben  6ieblungen  SQ3anberIuft,  unb  aud)  manche  beutfd)e 
3ubcnfamiUe  fcbloß  fid)  bm  ^Vertriebenen  an.  60  rourben  bie  Guben  immer 
loeiter  nad)  9Beften  unb  in  ©egenben  gebrängt,  too  fie  biöber  kaum  ober 
gar  nid)f  anfäffig  roaren.  5)ie  ^uSroeifung  ber  3uben  auö  ^ien  unb  ban 
öfterrcicbifcbcn  Cänbcrn  (1670)  oerftärkte  nod)  biefe  ßubenroanberungen. 

9tod)  immer  gab  eS  in  ben  Qiäbtan  Gubenoiertcl,  unb  boö  3ubenab- 
3eicben  mar  nod)  nid)t  übcraU  Dcrfcbrounben,  fo  ba^  in  ber  2.  Hälfte  beS 
17.  3QbrbunberfS  ein  3faliener,  ber  5)eutfd)Ianb  bereifte,  in  Hamburg 
barüber  erftaunt  mar,  ba^  bie  bortigen  3uben  „kein  3^i4)ßn  oni  $ut  ober 
fonftroo,  roic  ba^  in  anberen  ßänbern  gcbräucblid)  ift,  3U  tragen  broucbten." 
^ie  Cage  ber  beutfcben  3uben  roar  eine  berartige,  bai^  ber  berübmte  fran- 
3öfifd;c  6taatSmann  9Kirabeau  bie  3ubengefeögebung  beS  aufgeklärten 
Königs  ^x'izbx'id)  II.  oon  'Preußen  aU  „roürbig  eineS  ^annibolen"  cbarok- 
fcrificrte.  Unb  ber  preußifd)e  ÄriegSrat  5)obm  fd)ilberte  1781  in  feiner 
■6d)riff  „über  bie  bürgerlicbe  9?crbefferung  ber  3uben"  ibrc  9?erbältniffe 
folgenbermaßen: 

„3n  einigen  Sfnafcn  \)(it  man  ibnen  ben  Olufcnfbatt  gan3  oerfagf  unb  erlaubt 
nur  für  einen  geioiffen  'Preiä  ben  'iReifenben,  beö  Canbe^berrlicben  Sd)ut^e^  für 
eine  iiur3e  3eit  (ober  für  eine  'Jtacbf)  3U  genießen.  3n  ben  meiffen  anbern  6faofen 
aber  bat  man  bie  3ubcn  nur  unter  ben  läftigen  *23ebingungen  nicbt  foroobi  3U 
"bürgern  al»  3U  (Sinroobnern  unb  Untertanen  aufgenommen.  9tur  einer  getoiffen 
9In3abl  jübifd)cr  e^amilien  iff  e^  meiffenö  erlaubt,  fid)  in  einem  Canbc  niebcr3U- 
laffcn,  unb  biefe  ^rlaubniö  iff  geroöbniid)  nur  auf  gcroiffe  Orte  eingefcbränkt  unb 
mu^  allemal  mit  einer  anfcbnlicben  Summe  ©elbeö  erkauft  roerben.  .  .  ^ai  ein 
jüöifdicr  9?afer  mcbrere  6öbne,  fo  kann  er  geu>öbnlid)  bie  *33egünftigung  be^ 
5)afeinö  im  Canbe  feiner  0cbnrt  nur  ouf  einen  berfelben  forfpflan3en,  öie  übrigen 
muß  er  mit  einem  abgeriffenen  Steile  feinet  9?ermögen^  in  frcmbe  (Segenben  au^- 
fd)ichen,  mo  fie  mit  gleid)cn  ijinberniffen  3U  kämpfen  babcn.  '23ep  feinen  2öd)fcrn 
kömmt  e^  barauf  an,  ob  er  glüdtlid)  genug  iff,  fie  in  einer  ber  roenigen  (Jamilicn 

93 


feinet  Ortc^  clnßufübren.  6clfcn  honn  alfo  dn  jüMfdjer  9?afcr  5aö  ©lüdi  genießen, 
unter  feinen  Älnöern  unö  (£nhcln  3U  leben,  5cn  "^o^lftanö  feiner  Familie  auf 
eine  bouerbaftc  *2lrt  3U  grünben.  2)enn  aud)  6cr  <^o!)ll)aben5e  rolrb  6urd)  6ie  not- 
iDcnbige  Trennung  feiner  Äinber  unb  5ie  hoffen  ibreö  Gfabliffementö  an  oer- 
fcblcöcnen  Orten  3U  einer  beftänbigcn  3errcl6ung  feinet  QJcrmögeniä  gearoungen. 
öat  man  öem  3uben  bic  (£rlaubniö,  ficb  in  bem  6faate  aufjubalten  beroilligf,  fo 
muö  er  bicfelbc  jäbriid)  burd)  eine  [farhe  Qlbgabe  iDieber  erkaufen,  er  barf  fid) 
nid)f  obne  befonbere  (Erlaubnis,  bie  pon  gcroiffen  Xlmftänben  abbangt,  unb  nid}t 
ebne  neue  Soften  ücrbepraten;  jebeö  Äinb  permebrt  bie  (Sröfee  feiner  abgaben, 
unb  faft  alle  feine  öanblungen  finb  bamit  belegt  .  .  .unb  bep  biefen  fo  mannifl- 
falHgen  abgaben  ift  ber  C^rrocrb  bei  3ubcn  auf  ba^  äufeerftc  befcbränkt.  9?on  bcv 
(fbrc,  bem  6taai  foroobl  im  ijrleben  alö  im  Arieg  3U  bienen,  ift  er  allcntbalben  gaiij 
auögefcbloffen;  bie  erfte  ber  93efcbciftigungcn,  ber  Qlcherbau,  ift  ibm  allentbalbcn 
untcrfagf,  unb  faft  nirgenbö  kann  er  liegenbc  ©rünbe  in  feinem  9tamcn  eigcn- 
tbümlid)  befitjcu.  3cbe  3"nft  toürbe  fid)  entebrt  glauben,  roenn  fic  einen  Söc- 
fcbnittenen  3U  ibrem  ©enoffen  aufnäbme,  unb  baber  ift  ber  Hebräer  faft  in  allen 
Canben  oon  btn  ^anbroerken  unb  mcd)anifd)en  fünften  gan3  au^gcfd)loffen.  "Jtur 
feltcnen  ©cnieä  (bie  n>enn  oom  ©an3cn  ber  Station  bie  9?ebe  ift,  nid)t  gerecbnct 
©erben  können)  bleibt  bep  fo  oielen  nieberbrüAenben  Umftänben  nod)  9Kutb  unö 
Heiterkeit,  fid)  3U  ben  fd)önen  fünften  ober  ben  9a3iffenfd)aftcn  3U  erbeben,  oon  bcncn, 
3ugleid)  alö  'iöeg  beö  örrocrbö  betrad>tet,  nur  allein  ^Kefekunft,  9taturkunbe  unö 
9tr3nepgclabrtbeit  bem  öebröer  übrig  bleiben.  Unb  aud)  biefc  feltenen  9nenfd)en, 
bie  in  ben  9a3iffcnfd)aften  unb  fünften  eine  bobe  6tufc  erreid)en,  foroie  bie, 
roeld)c  burd)  bie  untabelbaftcfte  9?e(t>tfd)affenbeit  ber  9Henfd)beit  föbre  mad)cn, 
können  nur  bie  ^cbtung  rocniger  Gblen  errocrben;  bep  bem  großen  ÖQufen  mad)cu 
aud)  bie  auögc3eicbncfften  9}erbienffe  beä  ©eifteö  unb  <oer3enö  ben  gebier  nie 
oerjciblid)  —  ein  3nöe  3U  fcpn.  5)iefem  Unglüdtlicbcn  alfo,  ber  kein  9Jaterlanb  bot, 
beffen  Tätigkeit  allentbalbcn  befcbränkt  ift,  ber  nirgcnb  feine  Salenfc  frep  äußern 
kann,  an  beffen  üugenb  nicbt  geglaubt  roirb,  für  ben  eö  faft  keine  Sbre  gibt  — 
ibm  bleibt  kein  anberer  QSJeg  bcä  oergünftigten  5)afepnö  3U  genießen,  fid)  3U 
näbren,  alö  ber  ^anbel.  ^ber  aud)  bicfer  ift  burd)  oiele  (£infd)ränkungen  unb  Qlb- 
gabcn  erfcbroert,  unb  nur  loenigc  biefer  'Nation  baben  fooiel  9?ermögcn,  ba^  fic 
einen  öanbel  im  ©roßen  unternebmen  können,  ©ie  finb  alfo  mciftenö  auf  einen 
febr  kleinen  ©etailbanbet  cingefd)ränkt,  bei  bem  nur  bie  öftere  'Jöicberbolung 
kleiner  ©eroinne  binreicben  kann,  ein  bürftige^  £eben  3U  crbaltcn  ober  fie  rocrbcn 
gcjroungen,  ibr  ©elb,  ba^  fic  felbft  nid)t  benu^en  können,  an  anbere  3U  oerleiben." 

^üv  rocnige  Qiu^nabmcn  crljellen  bicfc  büffcre  3ßi<i)nun9-  ß'ic  toerben 
gebilbcf  burd)  5ic  fog.  ^ofjubcn,  bc3tD.  ioof-  ober  9Kili3fQkforcn.  5)a  mir 
faff  in  jcbem  I)icr  3u  bcfprcd)cnbcn  i5oI)citögcbictc  einen  ober  mehrere  an- 
treffen roerben,  beborf  beren  Cfcllung  unb  'Jl^irkfamkeit  bcfonberer  (Er- 
rDQ()nung: 

Sie  „abiigen  f^axxzn  kümmerten  fid)  felbft  nid)t  gern  um  roirtfd)aftlid)«  ^nge; 
unter  ibren  93auern  battcn  fie  kaum  jcmanbcn,  ber  ba3U  taugte.  9Kit  ben  3uöcn 
fubrcn  fic  aber  in  ber  9^cgel  gut,  ba  bicfc  ibren  6d)üöcr  braud)ten  unb  ibn  babcr 
eifrig  unb  treu  bebienen  mußten.  6old)e  förfabrungen  ocranlaßtcn  immer  mcbr 
Öcrrcn  unb  dürften,  fcblicßlid)  aud)  größere  Canbe^berren,  gcroanbtc  3ni>cn  mit 
ber  9?crtrctung  in  3ablreid)cn  ©cfd)äftcn  3U  betrauen.  3m  17.  unb  befonbcrö  im 
18.  3Qbrbunbcrt  ift  bie  3nftitution  bc^  ^ofjuben  in  gan3  2)eutfd)lanb  bekannt  unb 
felbft  in  ben  ©ebieten,  in  bcnen  fonft  ben  3ubcn  jcber  ^lufent^alt  ocrbotcn  mar, 

94 


I' 


6.  Seite    9?itminer  572 


9Jcit2SWann$elmct3eiitttiö  /  Sotttt<aö^-5(it3öaBc 


Sanigtaö,  10.  SJesBr.  /  Sontttao,  H.  ^eäBr.  19S8 


Das  verhängnisvolle  Treiben  der  Hofjuden  in  Deutschland 


(Sin  6cfünicr3  nitd>tiöcr  uni  ^nlfcf)ci5enöer  3llj» 
k()itUt  im  (i>eid>;c(){0l)ud)  i)cr  ^^uöeti  in  2)euticf>lQuö 
ift  üf>nc  Srunc  öfly  ftapitnl  öer  «ip  o  f  i  w  ^ö  €  n".  Sic 
inxi  bciö  Oiüli)  un»)  iie  j(I)ier  unerfrf)üpftid>c 
i>üne  iOicr  .UQ;)ilaIoucUcn  eni4>ürfl«traöcn  uni)  ifjrcr 
A>crrid>aft  bau,  iüertrouen  öcr  ßaifcr  un<)  fti)mge 
er!rf>(ctncn.  ^Ic  ^iftorift^c  Citcnenfori'c^uitß  6at 
beute  mit  <incr  flrüni)IitfKn  UntcrfiKöun«  öcS  {^u= 
»'»cnpro.DIemS  in  S^-eutfc^Iani  aut^  ftiefem^^Öänomcn" 
feine  6<:i*on5ere  ?lnfmerfmmfeit  aeioiömet  \mb  ön§ 
Ä>üf  juöcntum  in  feiner  ocid}icI>tIicI>cn  JHcüc  )'c()onnnn3= 
loö  in  i\\\  befled  Cicfyt  flcftcUt.  5üJit  atter  Sarr)rifr>feit 
aber  aitcf)  ö)rüttMicl)feit  I>at  Sdirifttum  iui5  iVor» 
id>itnö  i)er  (iJeöenroart  tiie  Sünien  »erponßeni't 
tiVüc^cn  nit^nerdunU  und  mit  il>rcn  5Berüfientnd)nns 
nen  cnMicf)  eine  ?ücfc  ö€iri)Ioffen,  öt« 
Diölang  i>ai>  (s)efd>id)ti5DiI5  öcr  ^uöen  in  3^cutfd)Ianö 
HÖH  iß  cnti'tcUtc.  l:a^  fiiü  mir  a(km  non  ften  foöc* 

Bei  Kopfschmerz,  Migräne,  Neuralgie 

SrAurö  Dolormin-Cachets 

Packunnen  zu   5  und  12  StGck.    In  den  Apotheksn. 


nannten  ^^ofjuÄcn*,  ou8  beten  ffijiftenA  u"i  SBirf- 
fnmfcit  öic  entid>cidenöft€tt  ©rfenntniffc  über  iie 
UrindKn  unö  a)hid>t  ic3  :j>uictttum:ß  getoonpcn 
uterixjn  fann.  3m  <£tiirmcr=iBerIafl  öat  0uliu3 
SireidKr  jetU  ein  ^«<ö  ^crauvflcflc&en,  öaS  5cr 
AMi'torifer  m\i)  Wele&rtc  öer  ^Berliner  Unioerfität 
2^r.  X  e  c  0  werfaBtc.  ttn  ^anö  eine«  Iitcrarifd>en 
m\i>  orr^iüalifdjen  OuoUenftuöiumg  öringt  er  i»a3 
.Oüfjuöentum  in  feiner  flaniäen  unfclifien  ©eöcutunö 
Äur  2)arftcilunö. 

SSo&r  faum  ein  M  öer  t>t<ren«toMtt  unö 
fleincn  2)9naftcn  btt  IBcrQanßcn^cit  ölieb oon 
öem  mud>erifd>en,  &Iutiaußerifcf>en  2:rei'öen  iiefer 
;,,>inan5nriftoiratic"  tierfriHUtt.  ^^  ift  fleraöcsu  be- 
idiiuncnt),  luie  fid>  ieittjdK  iVürftcn  immer  n)iei''or 
bercitianöcn,  öie  Oilfc  öeg  :J^uöen  in  3lnfprucb  3« 
nehmen  nni  mit  feinem  ergaunerten  (^cto  öie  finan» 
Aiellcn  S'Oroen  i^r^r  ^ofö^Itunöcn  au  beö^^en. 
"'l'rad)tlicbc  unö  Slwxu^  ücrfd)lan0cn  flrofee  «Summen, 
(»od)  imm«r  mar  ein  3;uoe  hut  Stelle,  icr 
flcov'u  entiprcd>cnöe  ^^  r  i  o  i  I  e  9  i  e  n  unö  SS  u  d>  e  r- 
iinfctt  öie  9JhtteI  I)erbci<^ufc^affert  tierf;)rad).  3u« 
mcift  flimmerte  fid)  ö'Cr  Canöe&öerr  urenig  darum, 
mit  TPcIdien  ^Jctfioden  öaö  öefd}a&.  SIIS  öer  ^udc 
inv5  ^^C[\\b  fctm,  mnr  er  arm  unö  mittellos,  lln* 
fnuberc  W:i<häftc,  Bud>cr,  A>el>lcrei,  3)iebfta&r,  in 
ii'öcä  i!?crbrcd>cn  mar  if>in  red>t,  wxa  feinen  9'?eiff>= 
tum  hw  bcnriinöen.  2lVar  aber  ein  S3ermi>oen  er= 
runneu,  jo  fand  feine  öieriffenfKit  aud)  öen  ri'd)tißcn 
ii^ea,  fii-^  öen  t^iirfteu  ju  näöern. 

"Ito^  der  nrfef;dc,  öie  die  ^uöen  unter  dem  Äotr* 
filrftcn  $^oad)im  T.  aw^  ©ranöcn'&ura  rcrtrteB,  oe* 
lann  ti  t^ncn  bereite  unter  feinem  '^a&A^l^zt,  mle« 
öcr  i^-uf;  ,^u  fnficu.  3oad>im  11.  fonnle  die  Öudenab* 
(\c^l^^  iTiit  nebraud>en  unö  mar  da^er  nirf>t  abscncißt, 
fic  nuter  feinen  befonöcrcn  Inndei^lierrncf>cn  S-d^uö 
hw  ncI;mon.  W\i  *jO(yf)0  rfieiniid>cn  Ghtlöcn  erfdjlid) 
firf)  der  .CMM'iudc  liWidiacI  öas5  'is'ertrauen  dc3  .Qur» 
fiirften,  unö  faum  öreif^iß  ^(i\)x<i  nad>  der  befd>mn» 
renen  Urfefjde  beginnt  wieder  die  i>nt)afii>n  öer 
runden  in  SUanöcnburfl.  ^Tir  (Jinflufe  auf  da'3 
7^-iirftonIuiU'3  crreidite  feinen  .'oöf)e;iunft  unter  dem 
iU'adifoIaer  iU?;diacIe,  dcd  »i'raßcr  ^uöcn  ^uöef» 
f  0  I)  n  IM  V  4'  P  I  ö,  öcr  mcflcn  i>aIfd>miinKrei  ou3 
^'raa  flürfiten  muffte.  3ön  er^u-ö  $^oad)im  der  IT. 
sum  ftaatlirf>:n  SllMi  n  ,^  m  e  i  ft  c  r,  Sd>atjbeit>al}rcr. 
.<lammcröiciicr,  .f^ofjuden  uwb  OberauffefKr  über 
afle   x^udcn  der  a^Zorf.     3115   ftaatlidjer   ^\ofI^anfier 


betrieö  er  ßleic^äeitio  öaS  ©emerße  eined  ;jrlioatcn 
(Öelöt>erleilier8,  vinb  in  für^eftcr  Srift  ßcroten 
Stände,  Städte  unö  CHifleute  in  feine  Sd>uldfncc^t=' 
fd>oft.  Cföe  iöm  1573  öer  ^ro^cö  ßemad)t  murde 
—  der  9iad>foIßcr  3oa<^imi^  il.  überführte  ihn  sahl» 
reid)er  iBcrbred)en  unö  lieg  ihn  dafür  oier» 
teilen  — ,  bctraßcn  aflein  die  bei  ihm  oorßefun» 
denen  Oiolds  unö  SilberiJfänder  über  hunbertelf» 
taufend  3:alcr  an  öielöcyraert.  eine  Summe,  die  nofh 
hcutißcn  S5?ertcn  ein  unermetlid>cg  S^ermi^ocn  öar=- 
fteUt.  S^em  ^>ru3e6  ^iwulö  folßte  eine  obermalißc 
Stuätreibung  öer  Q'uöen.  hundert  ^ahrc  blieb 
^öranöenburg  daraufhin  t)erfd>ont. 

2öie  ftarf  die  ®cldmad)t  öer  ^uden  fchoit  in 
früheren  ^aörcn  ßemefen  fein  mn^.  öa§  aeißt  iht 
U  n  m  e  f  e  n  am.  ß  e  i  ft  I  i  d)  c  n  ^^  o  f  s  u  3:  r  i  e  r- 
A3ier  öräußteu  fIc  ifiren  fiirftlidicn  Schuldnern  ohne 
Sd>rücrtfireid),  mit  vaincrenen  Sed>icln  ßan.^e 
Städte  unö  Dörfer,  ja  foßar  Sander  ab  unö  trofe  der 
!;I^oI^^ianfftänöe  in  den  fahren  1348  und  1349  ßclinnt 
e»  ihnen,  öie  aud)  hier  äJJiin,^=  und  ^oürcßalien  ucr- 
malteten,  öie  3.?crbannunß  deö  oufr^chten  ^reöißer§ 
S!?JaIfom,  der  feine  Stimme  ßcßcn  öicfe  Sd)mach  er* 
höh,  tiom  2:rierer  ©rjhifdiof  ju  erstoinßen.  ?lu§ 
öiefcr  Si;ipe  der  ßciftlichen  ^ofjuden,  öie  im  Saufe 
der  O'ahröunöerte  siDtfd>en  öen  meftdeutfdKn  9313* 
tümern  med>feltcn,  ftammten  öie  im  9ftheinlanö  und 
SScftfalen  s-u  ßrof^em  Ginfluf?  ßelan{?enöen  .Kölner 
C'ofhanfierS  Ö^jpenheim,  fpätcr  fönißlith 
4>rcu6ild)c  .<?ommerr)ienräte  und  J^reiherren.  Sic 
hoben  mit  gahlreithen  dcutfdicn  3töeIS» 
ßeichled>tern  do8  931  ut  ßemifcht.  3lud) 
t>ranFfurt  ift  mit  einem  Smetß  öiefcr  Sip^H:  he» 
ßlücft  moröctt,  der  u.  a.  auch  der  $v  u  ö  Süß 
iO;>;j  enhetm  er,  öer  ßerüchtlflte  f^finauatgronn 
SSürttemberß^,  eutfprofe.  S)er  t^ramffurter  93anfier 
und  hritifdic  OicneralfonfuI  (Thörle^  Ci;j|>cnhcl» 
mcr  muröe  1S90  cnßlifchcr  ©aronet. 

:3m  ?^ürfthiötum  .'pildeSheim  find  c§  öie 
Sd)en,  aud)  Sd)aie  ßenannt,  öie  den  ^on  unter  biin 
A^o'fjuöcn  außebcn.  iSine  Äettr  »on  ^roseffen  unö 
3lu8treibunßen  fennseichnen  öen  23eß  diefet  in 
Ühu'döeut'fhland  bi^^  ftur  .^üfte  berüd)tißtcn  //SB'itr» 
denträflcr",  denn  e»  ift  ihnen  immer  mteder  ßclun» 
ßen,  in  öen  (5)cnuH  neuer  unö  ermeiterter  93or- 
rcd)te  äu  fommcn.  3n  llnßorn  mirö  f|)äter  ein 
3mciß  diefer  S<f)aie  ßcaöelt,  deffen  SthfiJmmliuße  Im 
19.  äahthunöert  mit  hohen  3Bürden  auößejeid)nct 
merdcn  nwb  fich  öen  ('^■ranffurtcr  Siothfdiildä  oer=> 
fd)'ii)äßern.  ^on  den  nad)  "iJrcufeen  Ueberfiedelten 
öiefeS  Stammen  reiften  mährend  öeä  dcutfd>en  9Jic* 
öerßanßej^  ämci,  öie  93  rüder  flotter,  alias 
S  d)  0  i  e,  flcmeinfam  mit  SWofejg  föoldmann  auch 
9JJar  9ieinhordt  ßcnannt,  öie  93vrlincr  .ßunft- 
biihncn  an  fid>.  31.ber  an^  naäi  ©ußlanö  flrcift  die 
S^erfipvunß  ühcr.  S'ort  mifd)cn  fic  ftcö  mit  öen  STb» 
fömmlinßen  deiS  auiä  ß-ranffurt  ftammenöen  93  an« 
fier§  ySormS,  üftcrreid)ifd>cr  iVreihcrr,  und  fin» 
öen  fo  öen  3Infd)Iu&  on  die  internationale  in  fid) 
immer  roieöcr  nerfd>mäßcrte  jüdifche  €tod)finan'3  de^i 
19.  unö  t?0.  Qahrhunöerti^. 

5::icfe  internationale  ilNerfIe<htunßen,  öie  in  niele 
Oöhrhundertc  äurüctreiri)en,  und  deren  roi^tißfte 
^lu^ftrahluußcn  an  öie  9?amen  Sfiothidiild.  Qöi\mx>^ti, 
Cwenheim,  Sdjct),  ^odcöco,  Seümann,  äJ2aröod)ai, 
S4>e9er  unö  anöerc  ßcbunöcn  find,  ocrfil^cn  immer 
mehr  unö  mnrdcn  fdilieftlid)  su  einer  ü6crftaot=> 
nd)cn,  amar  nid)t  fid)tharcn  aber  in  aficn  hiftori« 
fdjen  (Jnt'd)eidunßen  fpürbaren  Sl?  a  di  t.  "^olitif 
und  ^JachridUenöienft,  Staatvfinan,icn,  9!iJirtid>aft  unö 
.\"iandcl^ßebräuche  empfinden  fd)on  im  au'^flinßcndcn 
5n?ittcraltcr   öen  .fieim   tüöifd)cn  dinfluffcS.     Sd)on 


lanne  oor  Einbruch  öcr  Slothffhildg  in  öa§  inter» 
nationale  ^inan^fpiel  trieben  ähnliche  Qudenfou' 
äcrne  ihr  llmmcf'Cn,  ali5  öercn  bcfceutcndften  einer 
der  Stamm  (4)  o  m  p  e  r  ,^  an^  öi  u  m  p  c  r  ö,  oöcr 
Kumpel,  5u  nennen  ift.  ßaft  in  icöer  ßröperen 
•C^auptftaöt  6'urop'a^  rid>teten  fich  feine  äahlteid>cn 
Sv^rüjjlinßc  ein,  um  im  19.  ^cihröundert  an^  öer 
^teihc  der  ßcjuiif)ulicl>cn  C^ofluiöen  hn  Staatsräten, 
Siittern  unö  S'i^fifJfi'J^'u  enrporsufteißcn. 

i^or  allem  aber  nerftauöcn  fic  cö,  öie  fricßerif^en 
^tui^cinandcrfet^unßen  öer  S'ürften  su  nützen  unö 
oft  für  beiöc  'i'arteien  aU  .U  r  i  c  ß  3  I  i  e  f  c  r  a  n  t, 
93  a  n  f  i  e  r  und  9.ii  c  n  f  d)  e  n  h  ä  n  d  I  e  r  tättß  ftu 
fein.  Selbft  7^-ricdrid)  öer  (3)ro)'5e,  öeffen  ^uöenpoli« 
tif  eine  aUmöhlichc  sücfeitißunß  öer  GindrinßUußC 
su  erreid)en  ucrfud>tc,  crln<^  öcm  3'0(inß  der  ??ot= 
tucndit-^feit,  fich  iljrer  ait  bedienen  unb  öcm  ein-frclnen 
'i^orrechte  unö  ^^friinden  cin.vnräumen.  Seine 
fchmachcu  i)Jrt<h' oIßi:r  haben  diefem  (Sinfluf?  nicht  mefjr 
SU  miöcrftchen  vcrmod^t,  und  fo  ift  eS  fd)(icfUich  äu 
erflärcn,  öaf?  fid)  aw^  einer  i^-üllc  tmn  teinjclbeoor» 
rcd>tißunßcn  in  "i^rculu'u  unö  im  übriaen  "Xenifd)* 
lanö  die  übermnditißc  Stellunß  der  3uöenherrfd)aft 
\xnb  die  endßültiße  Gman.^ipation  an  ©Cßinn  öeS 
»orißcn  ^ahrhunöertö  cntmicfeln  fönte,  „^cm 
morfch  fleiDoröcm-n  ^H-euftcn  de;B  19.  ^ahröundcrtS", 
fo  lefen  mir  hei  3)eeß  mciter,  Bleiht  es  oorhehalten, 
die  Suöcnßcfc^ßcbuuß  öc§  ßroßen  ?Vriedrldö  vom 
Oohre  17r)0  als  fd>Icd>t  und  unacitßcmäß  au  hcacich* 
nen.  Sin  Stelle  öcS  lucifen  OJefeljwerfcs  öcS  bedcu* 
tcndften  •OoT)en,uinern  fet3t  fein  fdimacher  Giroöneffc 
^ricöriih  iföilhcrm  Hl.  das  3  u  ö  e  n  ft  a  a  t  S  h  ü  r  * 
ß  e  r  ß  e  f  c  ^  ron  1812,  öeffen  ner^nt?»ortIi(her  Ur» 
hehcr  fein  ßertnßercr  alS  Oordenbetfl,  der 
StaatSfanaler,  ift." 

es  mar  um  öie  ßleidi-e  vSeit,  oI8  1814  ffenig  9Wos 
t>on  SBanern  feinen  -Cmfinöen  3lron  (SlioS  Se» 
lißmann  ainn  .Uöninf.  9^ancrifd)cn  9kid>iifret» 
herrn  ron  (5ichtfial  ntit  dem  ?i?appen  öer  auSaeftor- 
öenen  eörOaren  ^auTilic  uon  Jhafmnnn  crhoö.  3lh* 
fömmliuoc  feines  Stammes  ucrfchm'äßerten  fich  mit 
dem  t^rnnffurtcr  iTGechfoImnfler  3^faac  Speyer, 
öeffen  i^orfaörcn  um  öie  W\ik  des  17.  ^nhrhundcrtS 
Slufnahme  in  öer  tyrauffurter  ^uöcnnemeinöe  finden 
und  au  faiferlicOen  .laoijitden  aufftcißcn.  Söhne  und 
Gnfel  öiefcr  Sippe  finö  die  O-^rünöcr  öcr  Snacirö» 
S  p  e  I)  e  r  =  (S  I  i  1  f  e  n  ^  23  a  n  f  c  n,  die  ihren  Sficirfitum 
aus  crfofßrcichen  SEcrtpapierfpcfulatioucn  aiüif^cn 
der  9Utcn  \\n^  öcr  9?eucu  Sl^clt  herleiteten.  9n  9i<u» 
norf  unö  London  entftehcn  Filialen.  (Sin  Soröf^Iinfl, 
Sir  (Sogar  Spcncr,  erhält  öen  cnßlifdjcn  9föcl  und 
heiratet  lOW  öie  i'odi-ter  des  Wrofcn  f^crdinonö  üon 
Stofd).  3u  öen  Srener  fommcn  ßeßcn  (Sude  öcS  19. 
J^ohrfjunöcrtS  die  .^amhurßcr  93  c  i  t  S.  öie  1010  non 
SS  il  he  Im  11.  unter  dem  ?)amcn  93cit  oon  S^>ei)er 
ßcadclt  meröcn. 

MM  öicfcu  ücrmandt  unö  ncrfd^mäßcrt  ühcr  öa§ 
t^eld  öcr  internationalen  3)iomantjudcn  ift  der  93er« 
liner  93anfhnufcs  9.)?  c  n  öe  If  o  hn  u.  ßo.  unö  ßc« 
öem  CS  laut  (rintraß  dcS  9^crlincr  8oI(bud)cS  au3 
öcm  9af)re  1743  heifU,  eS  4^aificrtcn  an  öicfcm  tapc: 
„(Sin  paar  Cri)fcu,  ein  poar  S-cbafc,  ein  paar  Sd>*rcinc 
und  ein  ^üö,  hcifu  *il??cndeU-!of)n."  Seine  Stamm» 
linßc  finö  die  fpätcren  (Inhaber  dcS  mäd)tißen  93er« 
liner  93auffiaufcS  93?  e  n  ö  e  ISf  o  hn  u.  (So.  unö  ße» 
minncn  95?ilhelm  IT.  aum  fVrcunöe,  der,  ßchlcnöct 
üOn  dem  Cui'uS  dieser  ^lofindcn,  ihnen  öen  CSrbaö?! 
ocriciht. 

SSar  eS  in  ^rcuficn  ^aröcnberß,  fo  hcihen  in 
Deftcrreich  93?ettcrnich  unö  fein  C^cfiilfe  TiJcntJ  fid) 
aum  eißcucn  5^'orteil  und  ohne  JRücfHdit  auf  die  5luS« 
beutunß  öcS  i>o(feS  btn  ^uden  ncrichricbcn.  „(^c* 
ftärft",  fo  fd>reibt  Teeß,  „ßcht  ouS  den  napolconi» 


f<hen  iTrießcn  allein  das  C^ofiuöentum  hcrt»or.  flaum 
ift  in  öen  Röhren  1814  unö  1815  der  Ärtcß  ßCßCrt 
Slapolcon  beendet,  unö  öcr  ÜiJiencr  Tionßrcö  cröff* 
net,  als  aud)  fd>on  der  .Oabsburßcr  .Ooiluöc  Simon 
u.  C  ä  m  c  l  und  fein  SpröfUiuß  fid)  cinitellcn  um 
im  93erein  mit  den  (S  icht  hal  ö,  9io  t  hf  ch  i  l  ö  S, 
SlrnftelnS  unö  onöercn  hofiüöifd)cn  SlricßS« 
ßeminnlern  das  Söcrf  öer  (Smanaipfllion  deS  (5)cfamt« 
Judentums  in  öen  Staaten  (SuropaS  au  ooUenden. 
i\\vax  ßcliußt  eS  in  IctJter  ä'hnutc  öcm  öiplomati- 
fd)en  6)enie  öcS  bremifd>cn  0)cfandtcn  Smiöt  die  all« 
ßemcine  ftaatSbürßcrrcchtIi<he  (S^lcidjftellunß  der  Sü- 
den in  den  öcutid)cn  föinaclftaatcn  nod)  läußcrc  Seit 
äu  perhinöern,  der  iioußrefe  aber  bleibt  in  öem  gröö- 


ModlsclieKrawatten 

und  Schlelfcnbinder  bieten  • 
wir  in  reicher  Auswahl  - 
Y^     niit  Blumen -Ornamentert 
^-        und  heraldisAcn  Motiven, 
kleinen  Mustern  und  Strei- 
fen, die  dem  Anzug  des 
Herrn   eine   elegante   und 
gediegene  Note  verleihen. 


iPtZIALGE 


P6,22 

Fernruf  26771 


Icn  5:cil  feiner  (Sifieder  im  93ann  öcr  :fVudencnque.* 
2)ie  (^efanöten  des  9Siencr  ^onßreffcS  ßcben  flcö» 
öm  93ormittaß  öen  2;ürörü(fcr  aum  93anfbüro  91  o« 
t  h  ö  n  0.  81  r  n  ft  e  t  n  e  in  öie  Jpand  und  erf^lnen 
nochmittoßS  unö  ahends  »u  den  ^ceS  unö  93äflen  öer 
©oronin  93  ö  ß  e  l  e,  feiner  ?^rou,  3ffeiß3  2:od)tet.  %tt 
Äonßrefe  {an^X  im  ^olaft  Öc8  Süden, 

Sine  ^'arallclc  h'^^au  bietet  öer  ?^afl  ®crfon 
93leid)röder  in  ^Berlin.  (Sr  ift  nid)t  nur  öer 
iUu<3niencr  öcS  prcuüifd>cn  ^Juicht^umarhieS  und)  den 
erfolßreichcn  .Qricßen  t)on  ISfiß  und  1870,  auch  er  metfi 
fich  öas  93ertrauen  der  \y6<sf\itn  StaatSftellcn  an  er- 
holten unö  roirö  öcr  c  n  ß  ft  e  iJ  i  n  o  n  a  h  c  r  a  t  e  t 
^öiSmarcfS.  3)ie  .^ohenaollcrn  nennen  ihn  freund, 
und  Söhne  unö  (Snfcl  finden  2lufnahme  im  ^jreufti- 
fchen  9(del,  meröen  Offiaicre,  ucrßeffen  (»her  nie,  öafj 
fie  3:uöcn  finö.  .^Dte  9icfidcna  mar  ein  4jräd)tißeS 
Calais,  öaS  93lcid)rödcr  im  .ffrieae  in  9!?erfaiIleSfah, 
faufte,  obtraßcn,  ücrfrad)tcn  und  am  ^Sricraarten  tn 
93erlin  Stein  für  Stein  roieöcr  aufbauen  lie&, 

(Sin  t>ielkid)t  nofh  enaercS  93crhältniS,  öa8  In 
mchrfad)cn  93erfid)erunnen  immer  mieder  die  ^rcunö* 
fd)aft  erneuerte,  unterfjielt  28  il  heim  II.  an  feinem 
$  0  f  i  u  ö  c  n  U3  a  1 1  i  n.  5luf  iön  fei  aum  Sd)[uf?  noch 
fura  ncrmicfen.  (ShcmalS  ^luSroanöcreraßcnt,  bcaoö 
der  fpätcre  (^cneraldireftor  btx  ^a^  aö  mit 
29  3af)ren  olS  ?:itcr  öcr  ^affancahteiluuß  ein  (?^cß<tlt 
üon  onoon  SJ?arf.  Unter  rücffichtylofer  SluSfdjaltunrt 
öcr  .^onfurrena  fcl)uf  er  fid)  eine  9?ZonPpolftcllunß 
und  ücrftand  cS,  mährenö  ÖcS  ßro^cn  firicßcs  öen 
Ginfauf  für  den  9?ahrunßSmittel=  nwb  JTiohftoffbc« 
öarf  öcr  9?ation  an  fich  SU  reiften,  fi,.")  "iD^idiaröcn 
9.liarf  betrußcn  öie  UmfälJc  öiefcr  CSinfaufC'ßcfcll' 
fd)aft,  die  unter  feiner  Ccituuß  aus  der  9^n  de8 
^s'ülfeS  fdimutjiße  (^iefduftc  mad>te.  XietcrOude,  öcr 
es  »oraoß,  öurd)  Sclbfimorö  au  cnöcn.  öa  man  be- 
rcd)tißte  8'ücifel  in  feine  ViricnSßefd>tif'c  fet3tc,  mar 
einer  der  cußftcn  ^tatßcber  ?!3tlficlms  H.  Süs  der 
;'Utfammenbrud)  fam,  mar  er  luic  niclc  feiner  ^affc« 
ßcnoffcn  bereit,  fid)  der  ^I^epntlif  aU  «-C^ofiuöc"  an.vu- 
hiedcrn.  Sic  ^ai  cö  ßcmift  bcöauert,  öaft  fic  non  öie« 
fcr  „ücröciHunß^millcn"  £ffertc  feinen  (Gebrauch 
mehr  mad)cn  fonntc. 


Srtm9trt(t,  10.  Tc^Br.  /  2onnta^,  11.  2)cüBr.  1(^38 


fUene  ^mnWtncx  S^^^tin^  f  S^oitnf  dr^SsIf  itSfiöBe 


.«^>v  v 


5.  Seite  /  S'Jummct  572 


fiBo^  moAen  ftie  Stcaßenitieineceten  ? 

^ic  ^flcfle  5cr  Slcid^dontoba^nett  im  kommet 
«nb  Sinter 

®enn  loir  im  .Oraftroagcn  mit  icm  Oefü^I  flrö^- 
tcr  <&ict>crOcit  üöer  Me  IRett^öautoba^nen 
ftö&in€ikn,  ift  iag  nirf)t  aum  ßcrinöftcn  Zeil  btn 
njncfcrcn  Männern  ju  »eröanfen,  tit  in  öen  Stro^n« 
meiftercicn  in  ^i^c  mxb  .ftälte,  bei  Stcßcn  wn5  ®on« 
ncn)c{)cin,  in  Sturm  uni)  Üöetter,  jaörauiJ,  jo'örein 
untHTöroficn  iöre  1?fnd)t  tun.  ^n  5lbftän5en  oon 
i>urri>id>nittlifl)  ."iO  Äilumcter  finö  an  5en '^luto&a^nen 
StrnBcnm^ift  dreien  exricl)tct,  öercn 
8infa<^ac  eö  ift,  öie  Strafu'n  ftän5t<^  faljrOcreit  äu 
l)altcn.  2ie  bcfteöen  im  ollflcm<:lnen  aui5  einer  öro* 
ftcn  .C>nüe,  in  bei  iie  SWanen  un5  ©cräte  unter* 
«•cörarl)!  finö,  uiiö  ouö  einer  3ik'rf|tätt.c  für  fleinere 
9ietHi rollt ren  on  eigenen  Silagen,  ferner  auij  (»eren 
S^icnftnebiini)«  mit  öej;  Ü>ernjaItunflC'räumen  unb 
ien  iTiHifinungen  be«  Strafienmeiftcr^i  un5  feineS 
<2tclUicrlreter!5.  Gin  rocitcrtr  J^Iüget  enthält  u.  c. 
einen  Snnilnt^raum,  einen  ^tnfent&oüöroum  für 
i<ii5  "f^er'onal,  einen  dlanm  sum  2;rocfncn  b^x  StUU 
bct  foiüie  eine  ^ürf>c,  in  bct  b'ic  9Jlänner  ®elcöen= 
Ijeit  ßaöen,  fiel)  ein  mormcö  CiKn  ä»  bereiten. 

1t\c  3fof)r6ö5nctt  ftänbtö  «tttcr  JlontroHe 

^ie  5HcirI)C'flutobaf)nen  ftcöcn,  lüie  die  ^treffen 
Äcr  iWeicI>s?bafjn,  ftänöig  unter  fc^ärffter  .ftontroUc. 
S)ie  ^-nOrbaöncn  mcröcn  burcf)  «trecteniuärtcr,  benen 
Beftimmte  üikülrfe  sugemiefcn  fini»,  abgegongen. 
ferner  fäftrt  öer  StMfvenmeiftcr  öie  SU  feinem  SBe^ 
teirf)  äiiljleitöen  t^aörbaöncn  a^,  um  fid)  mm  i^rcm 
ßuftanö  au  überseuöcm  2:cIepöonIcitungcn  entlong 


I 


ffiiW  untccf riegelt  loffen! 

SSenn  -Sie  unter  2l4);>etitIofigfeit,  2tbf<>önnung8- 
tin5  ©rmüöungSeffti^einungcn  It'itm,  bte  wä^rcnb 
i»er  SBintermonote  iur<^  eine  leichte  Störung  beS 
©toffrocc&feXß  wrurfac^t  roenö^n  fönnen,  fo  nehmen 
©te  öiofctrl»,  baS  ^lutbltöenb«  itröfttöunflSiutttel. 


bcx  2lutoftra6en  crmöglir^en  bw  fofortigc  SSeitcrgabe 
oon  51'fclönngen  an  eine  StraRenm«ifterei.  2)iefc 
luicöerum  finb  unter  firt)  ucrbunbcn,  fo  ba^  fic^  öie 
Straftenmeiftcrci  jci)eräeit  über  bin  3nftonö  5er 
Strafen  in  ben  9l<jct)bargebteten  unterric(>t€n  Icinn. 

C^ortc  STrBclt  Im  3Blntct 

3m  S^inter  mcröen  burff)  Srf)nee  unb  Blattei? 
notiivgcnuiß  bie  ftnrfften  ^hiforbcrungen  an  b\t 
Stnifvcnmciftcretcn  geftelit.  Sdion  bei  geringem 
Sri>iu\'föll  muffen  bie  S  d)  n  «  e  p  f  I  ü  g  c  cin= 
gefi'üt  mcrbcn,  um  die  Straf^'Cn  frf)neefr'Ci  au  balten. 
Tk  ungeOcnre  9lrbcit,  bie  allein  bei  •3rf)uecfaa  von 
bcm  'i'crionul  au  bcuuiltigcn  ift,  mögen  folgenbe 
.jirtOIcn  bcuKM'cn:  dreimal  muf?  ein  Sfl>nccpflug  bie 
7,iV-S  "3WL't«r  breite  Jafjrluiön  obfafircn,  bi^  ftc  nöUifl 
von  3rl)jiee  frei  ift.  Um  bie  beiben  f^oörba^nen 
eiikr  ^^aOnmciftcrei  au  räumcu,  muH  olfo  einScönce- 
;>fl»g  icrihMnal  .')0  .Qilumeter,  b.  i).  30fl  itilometer, 
abf<Tl)rcn.  Sclbttucrftiiiiblirf)  teilen  firf)  mcör-ere 
Siiinccpflügc  innerhalb  boi?  33orcirf)e!5  einer  Stra&ens 


>;5f^bcrg^ 


im  Kauf  Kaus 

Lieferant  sä mtL Krankenkassen 


18tn  teuOAec  Sondfiitoft 

mb  deutf  Aen  aDenf  Aen 

2)ie  SOeiftnoAt^ott^ftellunQ  »er  9Nannl)elmet  jtänffler  in  Aec  StunftifoHe 


fSit 


II. 

92cben  b^n  begabten  Gbgar  ^oOn  tritt  mit  jtoel 
red)t  be<if()tll(t)en  Delflemiilben  fein  Jöruber  sBoltcr 
3f  0  f)n,  ber  in  ben  „SBi.efenbInmen"  eine  fd>üne  ^robc 
gcfd)irtter  .^ompofition  unb  i^eid>maitüü{Icr  t^arblid)» 
feit  flibt,  unb  von  bem  ißater  ^)  u  ö  o  <^  o  fj  n  mirb  ein 
3luMd>nitt  auö  SJürnber^^  manri)em  9lürnbcrgfa^rcr 
liebe  Erinnerungen  meden.  Xc^  einaige  i^afteU  ber 
3(uö|teUuiu^  ift  bie  liebcuoU  mit  bem  bunten  Stift 
umfd)meif^elte  ,,ilaaa"  mn  Gmmtj  .^  I  c  1 1  =  ©laier. 
iUÜt  einem  farbfräftigen  unb  über  boe  9hirsrtf)nlid>c 
äur  2öefens>bentung  norftofeenben  2)omenbiIbnii3 
überrafd)t  ?lboIf  Ä  rapp  unb  in  33runo  .^  r  iJ  U  i§ 
9trbeit£ibienftler  fommt  baä  gefunbe  iBefen  ber  neuen 
beutfcfyen  Q^ugcnb  nbcraeugenb  aum  Sluir^brucf. 

2)ie  inbrünftifle  Slaturnerfcnfun^^  ^ermann  -t  u  n« 
acS,  ber  im  Äleincn  bie  (Srüj3e  beß  .^o^mo»?  gefpie» 
öelt  ficöt,  offenbart  fid^  in  ben  „.^iJuigöferacn"  ebenfo 
fc^ön  mie  in  ber  „Sd)ierlinrt)5ti)iefe",  um  im  ,,2^3ürt= 
temberger  SSalb"  einen  erfolgreitbcn  3tnlauf  aur 
3tuämcitnng  in  ieber  Jötnfidjt  au  nehmen:  bie  5trt, 
wie  bier  itie  9?äöe  mit  ber  ^erne  malcrifd>  unb 
flciftig  aur  (Sin^cit  ßebunben  wirb,  oerrät  fd>on  oiel 
üon  ber  fünftigen  ©ntmicflung  be§  Öanbff()afterS 
ßunae,  91.  Sanßc  oquarelliert  cef^madtJoU  einen 
©<iuernöof  an&  SBein^eim,  feinem  SSo^nfife.  ©tranb« 
ftimmunfl  an  ber  Oftfee  fann  mon  bie  beiben  Del« 
Bilbcr  com  9?lflafc^en  3Weerbufett  überfc^rciben,  b\t 
SCIbert  Submiö  aug  b^m  Dften  mitgcbrad^t  ^at, 
man  fc^mecft  die  falaiee  örife.  C>einrid>  äJl  e  r  f  e  I  g 
fiebere  3trt  ^t  iu  l^rem  S?orteiI  einen  ^dyn^  me^r 
Jem^jerament  befommen,  ber  feine  9)?alJoeife  flotter 
mac^t.  2)a8  unru^etJoUe  ber  ilormenbcnanbft^ft  ift 
au§öeaeic^nct  erfofet  unb  um  bie  ^^cuben^eimct 
Öfäöre"  fpielt  bie  aütn  ^rben  filbrii^e  "töne  oermit- 
telnic  ai^annöeimer  Suft.  SSil^elm  3«  o  r  a  n  o  mä^It 
flana  fd)Iicl)te,  faft  It)rif<r)c  3[>iotit»e  unb  baut  fie  in 
einem  eigentümlich  fd>rägen  'ipinfclftrid)  auf  ipar= 
famcn  tVarbtöncn  auf;  er  erreid)t  damit  eine  folo» 
riftifd)  feine  (^efd)lDffenc  SSirfung.  28ie  5?Ufreb  9?oe 
einen  ©cbirfliäbad)  fiebt  unb  malerifdi  roiebergibt,  ba$ 
aeuflt  öon  Selbftänbigfeit  bc»  Slicfg.  JRic^arb 
^^apgb  orf  erfreut  bur^  awei  f)übfd>c  SBIumen» 
bilbet.  3ln  Stiejonber  3Hennerg  Selbftbili>ni§  fle« 
frtUt  neben  ber  malerifd>en  ©eroilltigung  die  pofenlofe 
^latürfic^feit,  bie  auc^  ber  reiaroHe  „acrbftmoröen 
am  5W?,ein"  beftätigt, 

9Son  .^arl  Sto^ncr,  deffen  Ieid>te  .©and  ftd>  an 
famtifl  ßcmalten  „^firfidrcn"  erneut  bcrroä^rt,  fie-bt 
man  außerdem  einen  „^^orfroinfel",  ber  aller  ^ox- 
,\üge  feiner  gepflegten  SWaiIn>eife  aufaeiflt:  bie  Sirfier« 
beit  im  (>ormaIen  mie  bie  .Qraft  einer  niemals  auf= 
dringlidien  ?;rarblgfeit.  5Sott  ben  brci  gut  gemolten 
Ölumenftücfen,  die  Sudmig  Straub  auöfteHt,  ner* 
bicnt  moI)l  ber  blübenbe  SiaUuS,  ben9>ur:,ug  foiooöl 
burc^  bie  Klbftuerftänblid>e  ©efd)! Offenheit  deg  öild» 
oufriffeg  alö  au.d>  durd>  ben  glücHic^en  3ufammen» 
tlong  der  bcfjcrricbenben  fV-arben  grün  und  meiö  und 
die  innere  ^cbenbigfcit,  mit  ber  öier  ber  Organis- 
mus ber  n)ad)fenden  't^flonae  fic§  au5fprid>t.  S5kni= 
ger  diefeä  lebendige  aU  ba^  O^emordene  fe^en  mir 
in  bem  ftreng  unb  jadyVxäy  gemalten  roten  „9J?obu" 
non  Otto  Sd>effe'I§,  ber  eiud)  die'fc^  Wai  deit 
Uatürlitben  ,>ormen  mit  foldier  aeid)nerifd)er  (^ie= 
nauigfcit  folgt,  ba^  daä  2ttmofV'<)iirifd>e  um  bie 
Wlan'ie  im  Stcfecfcld  faft  ein  rocnig  au  fura  fommt. 
©elenc  S  d)  m  i  d=''i^feP[er  gibt  ibrem  Seebilb  burd> 
die  Sd>iIfljoIme  eine  eigene  3?ote.  l?rfe  3BoIf^ 
Jr>ornung  entiuicfelt  aU  iöildni^malcrin  eine  fdiöne 
JVertigfeit,  ba^  be^errfd)te  .»oaudmerf  in  ben  S^ienft 
nnfpredyenbcr  unb  bod)  niri}t  oberfläd)Iid)er  ^^Jorträt^ 
lüicberga'ben  au  ftellcn. 

2^ic  JRunft  beS  .©olAfd^neiben^  bcbcrrfrfn  !ö.  ^  a  u 


,,a«äit^cn"  »On  Ä.  krummer  unb  ;,5;orfo''  tjon 
är.  ®€lb.  Xrummerg  überlebenggro&c  meiblid>e 
^Igur  (in  engl,  dement)  ift  an^  bem  mod  i>erau§ 
empfunben.  Obmoöl  ftc  ft^reitet,  ift  die  Statu  ftär= 
fer  betont  als  bie  2^t)nanrif.  XU  .^xiltung  f)at  etmaS 
feierlitbeS,  ermartungisooUeS.  33ei  (SJelbg  2:orfo  ift 
bie  S^orm  bewegter  unb  bie  9fle<ttiftif  ftnrfer.  ®er» 
trüb  Ö  e  i  n  ( i  n  g  mobefliert  Äöpfe  unb  mit  befonbe= 
rem  erfolg  .ftinberföpfe  uon  onmutigem  Siebreia, 
aber  frei  nou  ieber  Sü^Iid>feit.  ^n  bie  '3Jtiinmx=> 
föpfe,  ftrenger  geformt,  oerfuc^t  fie  eine  größere 
'^inie  ju  bringen,  indem  fie  eine  oereinfac^cnbe  2)eu- 
tnng  anftrebt.  JKoberid)  3.  uonSafft  ift  bat' 
©örenmal  für  fÖiann^eim^Secfenbeim  übertragen; 
dag  SOhidctl  a'^rt  bie  Stirnkite  beS  9tuSftenungs= 
roumeS;  es  ift  glücflif^er  3luSdrucf  beS  •öerbiftben 
unb  Ä{ämpferifd>en.  25o[l  ^ibun  ift  fein  Siibelfed>ter. 
5tn  förete  ^letfcbmannS  atP«i  ^Uaftifen  fann 
man  die  fünftlerif{f>e  (§efc^loffen'f>cit  unb  den  (Srnft 
überlegter  S^urdjgeftaltumj  wrbeboltlüö  rüljmen. 

Tlan  wfinfdyt  biefcr  5luSfteIIung,  beren  <ibme<^S= 
IungSreid)e  ^füttc  mir  fu.ra  fftaaiert  baben,  mag  ibr 
bei  ber  Eröffnung  bie  SITänner  der  ^rtei  gemünft^t 
^o-ben;  »crftilubniSnotte  83clud>cr  nnb  miaige 
Ääuferl 

^t*  Stift  {Lammes 


afreifDruA 
ttn  »et  Slnffage  fodciäffigec  S6(un0 

Söicöcr  citt  «crfc^tSttttflltttf  »ot  bem  S(^öffctiflcri(^ 

2)er  Slngelagtc  Xr.  St.,  der  wt  einiger  Seit  auf 
der  &a^rt  oon  Scfyme^ingen  nac^  aWonnbeim,  in 
3lbeinau  infolge  nötig  merdcnben  ©remfenS  mit  fei- 
nem Söagen  inS  Sd)Ieubern  fam  und  babet  einen 
iülotorrabfaörcr  tötete,  einen  anberen  «r- 
beblic^  »erlebte,  rourbe  durc^  die  Wannbeimer  Schöf- 
fen von  ber  ^^tnftage  ber  fabriäffigen  2;ötung  f  rei- 
gefprod>en.  9?ad>meiSIid)  mar  iöm  bex  Suftand 
ber  an  ber  llnglücESftefle  «ufgefprengten  Strafe,  b*r 
das  5öreuifen  nerantaftt  fyattc,  nid>t  befannt  geiocfen. 


Mummhtäm 


y.T.*- 


■i^ifeiietS  ^rO  >^  t3;  H  E  I4.B  RO  N  N  aN- 


♦*  ©ittc  SRittelfci^ttlc  roirb  aud5  in  SPlann^eim  oitf 
Oftern  1939  eingerid>tet  unb  ber  ^aupt»  unb 
®runbfd>ule  angegliebert.  2)ie  Slufna^me  in  die 
lilUitteIfd>uIe  fe^t  ben  erfolgreichen  ^efuc^  der  vitt 
unteren  klaffen  ber  ©runbftbule  norouS.  Ueber  den 
SXumelbungSaeitpunft  für  diefc  Scbule,  bie  amifc^cn 
©rund-  unb  Pbcren  Schule  fte^t,  mird  Jl'i^txti  re^t- 
aeltig  Bcfanntgeöeben. 


WH  JtofDacel  (3Bieii)  l^eeicbtet  tnif  £iAtbU6ern  im  Sllpen»etein 


S0ian  weiß  pon  den  »iet  moderen  ©cröftetflern, 
bie  im  Sommer  bie  1800  SWeter  ^o^e  ®ifler  = 
i)i  0  r  b  m  a  n  b,  bie  le^te  unbeamungene  Sßanb  ber 
3SeftaIpcn  burd)ftiegcn,  dafe  fie  grofeartifl  gefeiert,  oufs 
33reSIouer  Spiortfeft  eimielaben  unb  oom  f^ü^rer 
empfamten  mürben.  §rt^  Ä  a  f  p  a  r  c  f,  der  Ion<ie 
öenug  hinter  ber  Söonb  ^cr  nwir,  eine  9fleiöe  non  Sfi» 
und  ^rainingStouren  im  SJerner  Oberlonb  unter« 
naf)m,  für  ßrünblif^c  SSor^ercitunß,  »fei  ^rooiont, 
Dfiebffbnur,  ^orabinct  unb  Oofen  foröte,  ^ra^tc 
fleftcrn  neben  befonberS  bergfteiflerted>nifc5  auS« 
fleaeidbneten  Öildern  »iel  intereffonte  unb  luftige  ©in» 
ael'beiten  »or;  unb  fräftiger  ©eifatt  im  »onbefetjten 
(?afinofa«I  banftc  i^nt. 

®r  beginnt  uormefl  mit  dem  S^Iufe:  den 
Ooationen  unb  (Jefteffen,  den  2000  3tutogrammen,  den 
erfrorenen  ?^u&en  unb  fanden,  um  baS  öiutcr  fid> 
au  5aben.  ^ie  beiben  Partien,  die  eetrennt  mar= 
fdjierten  und  nereint  fc^lugen,  find  oon  Slnfang  an 
vom  3rlugaeu<^  unb  burd>^  ^eleffop  genou  bcobad>tet 
morben,  und  als  fte  enblid^  dur^  moren,  famen  ja 
oud^  fc^on  bie  t^reundc  unb  ©cmunderer  trab-4rab 
den  93erg  rauf  (telanfen.  ö'S  fyat  bann  oiel  (S)aft= 
freundidiaft  unb  (^cfc^cnfc  gegeben,  {Rcportcrbelai^e' 
ruuö  unb  ein  9J?iär(^en  oon  20  000  Wflt  in  bar  für 
die  S5efteigung.  '^lan  fam  uac^  Sont^ofen,  non  ba 
nod)  5BreSIöu;  fte  mufeteti  im  Stadion  eine  @brcn= 
runde  in  gemaltigen  ^llapantaffeln  9lr.  47  mad)en. 
„9^ot^  nie  find  mir  unS  fo  blöd  »orflefommcn!"  oer» 
fieberte  ."^ofparef,  «ber  eS  mufete  mo'bl  fein.  20  un« 
üerge6n<-be  iDIinuten  beim  ^Vü^rer,  ein  ©ilb  mit  auS^ 
fü^rlit^er  Sßibmung,  ©r^oluufl  «uf  einer  SfJormc^^.en« 
reife  mit  bcm  ;,(IolumbuS",  unb  noc^  mal  &eier  in 
Söien.. 

5Iber  aurücf  »utn  Einfang  itnd  aum  ©ruft  de8 
©ergfporteS.  6inc  erfc^üttemd  fad^Iic&e  Sd>ilberung 
nnb  Dflef  onftrnf tton  der  ©  c  f  d)  i  d)  t  e  der  95  e  ft  e  i  - 


^otte,  und  ü'berna'^men  nun  die  Süi^'runö,  bm  oet- 
ftanb  fid>  gaiia  uon  felber.  S?on  Stund  an  3ufam« 
m  e  n  a  r  b  e  i  t  über  bie  nerfd)iedcnen  teiSfelder,  die 
3tampe,  den  2:rid)terguergang  ufm.  JC>arrer  brac^ 
einmal  in  ein  2oc^  ein,  und  mußte  ftd>  fdjimpfenb 
gefallen  laffen,  ba^  er  erft  gefnipft  mnrbe.  ßüfparef 
mad>te  feinen  erften  18  iöleter  tiefen  Stura,  o^nc 
do§  maS  paffierte,  .fnidmeier  ftürate  aud)  firündlld^, 
a'&er  es  ging  gut.  6s  ga'b  ßianae  Serien  »on  Satüinen 
und  mancbmal  mar  man  bidyt  »or'm  ^tbtfd^nappen, 
3(ud)  Äafparef  befom  die  ^^and  aerfc^Xagcn,  ließ  ft« 
au  feft  ücrfbinden  und  erfror  fid>  oibendrein  nodb  die 
3'inger.  On  9?äd)ten,  die  biS  au  16  '^iunben  dauer- 
ten döftc  man  bis  au  drei  Stunben.  2)a  mu^tc 
man  denn  ofleS  auf  eine  .Qarte  fefecn,  2.5  Äg.  Slu8- 
rüftung  flog  über  bie  Siante,  mmx  mollte  e^  feitet 
Ö'Oben  unb  burdj'fommen  .  .  . 

IT  n  d  CS  fl  e  1 0  n  g,  über  den  Oftgrot  mard  fcMieft- 
(id)  ber  (Gipfel  erreid>t,  menn  aucb  dnrc^  die  5eud^ 
tifffett  mit  ebenfo  fd>meren  Siucffäcfen  mie  beim 
©infticg.  OdelCbt  batte  man  die  beiden  festen  Xa^e 
»Ott  Onomaltine  unb  einigen  C^afcrflocfen.  ^ur^ 
die  'irainingStouren  fanntc  man  ben  Slbfticfl  mt, 
unb  die  2:riump'fjfiat>rt  fonnte  beginnen,  ©mig  benf- 
mürbig  aibcr  mird  eS  bleiben,  daß  au^  awei  Seit- 
fd>aften  im  SScttbemert»  93crgfreunbe  roerden,  die  ge- 
meinsam bo:^  3iel  erreichten!  Hr. 


I 


I 


il 


ganj  geläufig.  3l)re  3:äflghcit  umfofefc  bolb  nldjt  bloß  ßin-  unb  9?crkäufc,  nomcnf- 
lid)  pon  9?aritQfcn,  ©cl6bcfd)Qffung  für  5en  dürften,  Qlu^hünftc  ober  bic  Sr- 
Icbigung  bunklct  Affären,  mit  bcncn  man  bic  abcligcn  ^oftcuk  ober  bic  6tQQtö- 
bcamfcn  nid)t  bcfaffcn  tDoUfc;  fclbft  bei  Gbeftiftungcn  in  fürftlid)cn  ööufern,  bei 
6fcllcnbefe^ungcn  ('Jamfcrkauf)  mirkcn  fic  mit,  unb  in  allen  9töten  unb  S^äbrlid)- 
hciten  bcö  öofe^  babcn  fic  ibm  3u  biencn. 

6ie  iibcrnebtnen  umfaffcnbc  ßicfctungcn  für  9?crpflcgung  unb  ^Slu^rüftung 
6cr  i^ccrc,  bcfcbaffcn  biixii)  ifjrc  9?crbinbungen,  namcntUd)  nad)  ^oüanb  bin, 
voo  bic  rcicben  ©laubcn^genoffcn  fa^en,  bic  erforbcrlicbcn  Qlnlciben,  fic  pacbtcn 
mit  9?orllcbc  bic  ^Hünjc,  bic  Cotfcric  unb  anbcrc  ftootlicbc  9Honopolc. 

6ie  crbicltcn  mcift  ein  öoffoKtorpatcnt,  ba^  in  bcr  9lcgel  ein  'Pracbtftück 
an  "Sluöftattung,  auf  'Pergament  gefd)ricbcn  in  rotem  6ammet  gcbunbcn  unb  mit 
gelben  6d)lcifcn  ge3icrt  roar.  5)cr  3nbaber  burfte  '^ßaffen  tragen  unb  battc  überall 
bcfonberen  6d)Ut}  bcr  Q3cbörbcn  3U  forbcrn.  Oft  bottcn  fic  aud)  ben  ©crid)töftanb 
birekt  r>or  bcm  S^ürften.  (Sine  cigcntlid)c  "Sefolbung  erbicltcn  fie  natürlid)  nid)t*, 
aber  fie  bekamen  Spe3ialpriDilcgien,  roonad)  fic  überall,  roo  bcr  ^of  tociltc, 
$anbel  treiben  burften,  bcfaßen  ^^reibcit  von  Ceib3oll,  off  aucb  oon  allen 
anbcrcn  jübifd>en  6onbcr3ollfäöen;  fic  fanbcn  bei  bcr  9?cra)altung  ober  'pacbf 
Don  92tonopolcn  ober  in  5lricgö3Citen  burd)  Cicfcrungen  ober  billige  Grroerbung 
konfi§3iertcn  ©utciä  rcid)lid)c  ©clegcnbeit  3U  r)crbienen,  unb  fic  konnten  aud)  burd> 
bic  9?orftcbcrfd)aft  über  ibrc  ©laubcn^genoffcn,  bic  fic  ficb  leicbf  3U  ücrfcbaffcn 
rou&fcn,  burd)  bic  ibncn  3ufallcnbc  ^bmcffung  bcr  Umlagen,  burd)  (£inrid)tung 
neuer  *33etfd)ulcn  ufro,  fid)  bequem  bercid)crn.  6ic  crbicltcn  oft  aud)  Gmpfeblungö- 
bricfc,  bic  ibncn  ben  ßinla^  in  fonft  ocrfcbloffcne  6täbtc  crroirkcn  folltcn  unb 
fieberten  fid)  gern  mcbrfad)c  öcimatbercd)tigungcn,  roaö  für  '2tot3citen  rcd)t 
nü^lid)  roar. 

©enn  ein  ungcfrübfe^  Olüdt  roinkfc  keinem  t)on  ibncn.  3br  9?crmögcn,  fo 
gro^  eiä  roar,  crfcböpftc  fid)  burd)  bic  ctoigcn  9?orfd)üffc  unb  'Slnlcibcn  für  bzn 
^errn  ober  bic  Sarlcben  unb  ©cfd)cnke,  bie  fic  ollen  irgcnbroic  cinflufercicbcn 
Ccutcn  geben  mufeten.  Ober  c^  lourbc  ibncn  ober  ibren  (Erben  burd)  einen  ©cioalt- 
ftreid)  genommen.  2)cnn  bicfc  ioofjuben  battcn  mebr  alö  anberc  öofl^utc  oor  jcbem 
2bronn)cd)fcl  3U  3ittern  unb  mußten  ftctö  fürd)tcn,  burd)  bic  allgemeine  3^cinbfd)aft, 
bic  bcm  bod)gefticgcncn  3ubcn  überall  folgte,  burd)  'Parteien  am  öofc  ober  burd) 
Kabalen  ncibifd)cr  ©lauben^gcnoffcn  gcftür3t  3U  roerben.  Unb  bicfcr  Stur3  brad)tc 
immer  aud)  ben  finan3iellcn  'iKuin,  ba  jcbc  'Verurteilung  uon  einer  ^onfiäkofion 
begleitet  mar. 

^Kcö  in  allem  genommen  roar  aber  bic  Xäfigkcif  bicfcr  öofjuben  für  ibrc 
©laubcnägcnoffcn  oon  großem  9?orteil.  ^iek  bemübten  fid),  um  emporkommen 
3U  können,  in  6ittcn  unb  SReberocifc  bcr  d)riftlid)en,  oomcbmlid)  ber  i5ofgcfcllfd)aff 
äbnlid)er  3U  roerben,  fran3Öfifd)  3U  lernen,  ficb  obne  'Vcrnad)läffigung  3U  klcibcn. 
Sro^  aller  (£iferfud)f  gegen  ibrc  eigenen  ©laubcnögcnoffen  mußten  bie  ioofjubcn 
Diele  Don  ibncn  beran3icben;  fic  fübltcn  fid)  tro^  bcr  fürftlid)cn  ©unft  in  ben 
6täbfen  fo  ifolicrt,  fo  gcbcmmf  in  bcr  9Jefricbigung  bcr  einfacbften  *33ebürfniffc, 
ba^  fic  eine  9Hcngc  jübifd)cr  5)icncr  unb  Hilfskräfte  für  öauS  unb  ®cfd)äff  an- 
ftellen  mußten,  ©aburd)  bilbetc  fid)  in  allen  9?cfiben3cn  in  ber  6fille  eine  kleine 
jübifd)c  ©cmcinbc,  bic  anroucb^,  ba  oiclc  ber  Wiener  fid)  allmäblid)  3ur  6clbftänbig- 
keit  emporarbeiten**.    . 

*  SaJic  bic  fpätcren  'Sluöfübrungcn  bartun  roerben,  ift  bicfc  QSebauptung  nicbf 
allgemein  3utreffcnb. 

**  6icbc  'Pricbaffcb  a.  a.  0.  6.  576  ff. 

95 


5)q6  ober  bei  5cr  Ccbcnölogc  5cr  großen  9Kaffc  it)rc  '33i(bung,  bai  ©ns 
mir  beute  Umgangsformen  3u  nennen  pflegen,  mancbeö  3u  roünfcben  übri^ 
liefe,  iff  begreiflid).  Gö  gab  roobi,  meiftenö  in  bcn  6fQ5fen,  einaelne  Familien, 
bie  infolge  ifjrer  roeitnusgebe^nfen  gefcböfflidjen  93e3iebungen  ober  ibrcr 
6fellung  ein  grofeeö  Qau^  füt)rfen,  in  bem  \)o\)^  unb  Qllerböd)fte  i5crr|c()Qffcn 
nid;t  nur  3um  '-ilbfcblufe  Don  ©elbgefdjäffen  oerkebrten,  fonbern  oon  bcr 
jübifdjen  ©aftlid;keit  gern  ©cbraud)  mocbfen.  5)ie  9Hebrbcif  ber  3ubca 
aber,  roaö  aud)  auö  Dielen  amtlicben  (^eftflellungen  bcroorgetjt,  führte  ein 
ärmlidjeö  5)afein  unb  ein  3urüdtge3ogeneö  £eben.  ^lot  unb  Glenb  roarcn 
[o  grofe  ,bofe  bie  Sa\)\  ber  ba^  2anb  burd)3iel)enben  '^effeljuben  beängftigenb 
anroud^ö  unb  bie  ^Regierungen  3U  forfgefe^ten  Qlnorbnungen  oeranlafefc. 
(Srrocrböeincngungen  unb  nomenflid)  bie  faff  üöllige  Xinmöglidjheif  bcr 
9tieberlaffung  für  3roeif-  unb  nadjgeborene  6öbne  beroirhfen,  ba^  mand)cr 
iübifd)e  9Hann  fid)  bcn  bomals  überall  auffaudjenben  9\äuber-  unb  5)iebes- 
banbcn  anfd)lofe.  ^enn  efroaS  babei  rounbernimmf,  fo  mag  e^  ber  Xlmffanb 
fein,  ba^  bie  ^al)\  ber  auf  ^broege  ©erafenen  nid)f  größer  mar.  3übi|d)G 
Jrabition  unb  jübifd)eö  Ceben  beroirkfen  aud)  bicr,  ba^  berarfige  *^U5- 
roüd^fe  C£in3elerfd)einungen  blieben,  bie  nid)f  jübifdjer  (gigenarf,  fonbern 
äußeren  (ginroirkungen  3U3ufd)reiben  finb. 

9Hif  ber  übrigen  '25eüölkerung  kam  bie  jübifcbe  9Kaffe  nur  burd) 
gefcbäfflicben  9?crkebr  in  "^erübrung.  Qiefer  *2lbfd)lu6  Don  ber  Um- 
gebung unfcrbanb  bie  (^orfenfroidilung  ber  6pracl)e,  unb  ibre  Umgangs- 
fprad;c  rourbe  ein  mit  b^bräifcben  Qluöbrüdien  oermifcbfe^,  3urüA- 
gebüebeneö  ©euffd),  ba^  oielfad)  nid)f  einmal  alö  fold)e^  anerkannt  rourbc. 
d)cr  feit  3Qbrbunberten  auf  ibnen  laftenbe  5)rudi  beeinflußte  aucb  ibrc 
feelifdje  (Sinftellung  unb  gab  ibrem  'löefen  nacb  außen  bin  etroa^  6cbeucö 
unb  linterroürfige^,  ba^  Qpott,  ^eracbtung  unb  Kränkung  ftillfcbroeigenb 
pon  Qlnber^gläubigen  binnabm,  roäbrenb  fid)  im  Umgänge  mit  'ibre^gleid)en 
ber  angefammcltc,  in  fid)  bineingefreffene  9Kifemut  oft  kleinlicber  Urfacbcn 
toegen  entlub  unb  6treitereien  b^roorrief,  bie  ber  ©emeinfcbaft  Unebre  unb 
<od)abzn  bracbten.  60  entftanb  bie  im  ©ebäcbtniä  unferer  S^'ü  nocb  baftenbc 
t^igur  be^  binterbältigen  Guben,  ber  —  felbft  uon  feinem  6cbuöbßrrn  aus- 
gebeutet unb  Don  jebcm  bürgerlicben  ^rroerbe  auSgefdjloffen  —  barauf 
bcbad)t  mar,  im  kleinen  ba^  3u  erfd)ad)ern,  roaS  man  im  ©roßen  ibm 
oboerlangtc.  9^ur  burd)  ba^  ©elb  konnte  er  nod)  ßinfluß  unb  9Kad)t 
ausüben.  5>a^  ©elb  mad)te  ibn  für  bcn  kleinen  9Hann  roie  für  bau  ^^^ürften 
faft  unentbebrlid).  5)em  ©elb  allein  botte  er  feinen  6cbuö  3U  uerbanken. 
(£ö  ift  natüriid),  ba^  er  eS  be^bolb  mit  allen  9Hitteln  3U  erlangen  unb  3U 
oermebren  fucbte,  unb  ba^  rourbe  off  fein  S^lud). 

3m  jübifd)cn  ^aufc  jebod)  berrfd)te  regeä  geiffige^  ßcben  unb  Streben. 
5)aS  6fubium  bc^  jübifcben  6d)rifttumö,  bcfonber^  bcö  XalmubS,  geborte 
nad)  roie  Dor  3um  religiöfen  'Pflicbtenkreife  jebe^  9Kanne^.  2)aö  ©efcbäftS- 
leben  unb  bie  Dielfacben  9?erbanblungcn  mit  ben  9Regierung^beamten 
3roangen  ba3U,  aud)  bie  Canbe^fpracbc  fcbriftlid)  3U  beberrfd)en.  0ie  jübifd)- 
bcutfcben  6d;riftcn  forgten  oorroiegenb  für  bie  (Erbauung  unb  ^elebrung 

96 


bc§  mciblidjcn  2eilö.  ^ic  im  91litfdalfcr  rourbcn  Qud)  bic  6r3cugni[[c  bcr 
bcuffcfjcn  ©idjfung  bearbeitet  un5  in  iübi|cf)-bcut|d)cm  2)ruck,  glcid)  ben 
c^ibcl-  unb  ©ebetbudjüberfeöungen,  3ugänglicb  gemacbt.  9lud)  ^crkc  über 
OcfcI;icf)te  aller  Oebiete  unb  9ici[clitcratur  rourben  melfad)  gelefen.  0ic 
in  bc^röifcber  6pracbe  abgefaßte  '^eltgejcbidjte  be^  'Prager  9^abbi  5)aDib 
©an^,  (^^^  no^  isd),  ber  in  ber  2.  i5äl[tc  beö  16.  3a()rf)unberfö  lebte, 
löurbe  mcbrfad)  gebruckt.  3n  reidjen  jübifcben  Käufern  fanbcn  aud)  frembe 
6pracben  unb  9Ku|ik  'Pflege,  f^izxühzv  geben  bie  „©enkroürbigkeiten  ber 
(glückcl  Don  Hameln",  beren  6d)rciberin  oon  1646 — 1724  lebte  unb  ein  in 
jcbcr  ioinficbt  Dor3üglict)eö  ^ulturbilb  ber  beutfcben  3uben  jener  3cit 
3cid;nete,  ein  ergö^licl;c^  '25eifpiel.  ©iefer  5)rang  3um  9Bif|en,  ocrbunbcn 
mit  ber  ftrengen  3nncbaltung  aller  9^eligionöDor|cbriften,  ber  innigen  t^eier 
5cr  6abbate  unb  (Jefttage,  ber  9ieinbalfung  be^  g'amilienlebenö  unb  bcr 
ongcborenen  9tüd)ternbeit  er3eugten  in  bem  bamaligen  3uben  eine  ©eiftig- 
kcit  unb  Oemüt^tiefe,  bie  ibn  —  tro^  ber  traurigen  t^igur,  bie  er  nad)  aufeen 
abgab,  unb  bic  ibn  bem  öffentlid)cn  Oefpött  auslieferte  —  nidjt  nur  \)oä) 
über  feine  Umgebung  ftclltc,  fonbcrn  aud)  über  oielc  feiner  beutigen 
OlaubenSbrüber,  ungead)tct  ibrcr  3Citgemäöcn  "^lufmacbung. 

^h  im  eigentlid)en  9Kittelaltcr  bilbetcn  bic  3uben  eine  ftrcng  oon  bcr 
Umgebung  abgcfd)loffcnc  ©cnoffcnfd)aft  mit  3icmlid)  roeitgebenber  Gigen- 
gcfcölid)keit.  "^In  ber  6piöc  bcr  ®cfamtjubenfd;aft  faff  jebeS  .^obcitSgcbictS 
ftanbcn  ein  ober  mcbrerc  3ubcnfd)ultbciöcn  ober  9?orgängcr,  bic  cntroeber 
Dom  CanbeSfürftcn  ernannt  ober  oon  ber  3ubenfd)aft  geroäblt  unb  oon  ber 
9^cgierung  beftätigf  rourbcn.  3bncn  unterffanben  bic  '23c3irkSDorftct)er,  in 
mancbcn  ©cbicten  aud)  ^nroältc  genannt.  6oroobl  biefc,  mebr  aber  nod)  bic 
6d)ultbci6cn,  l^attcn  rocitgebenbc  5>iS3iplinargeroalt  unb  konnten  bic  oon 
ibnen  oerbängten  6trafcn,  befonberS  ©elbbufeen,  bic  mcift  3ur  ioälftc  bcr 
6taatSkaffc  3ufloffen,  mit  6taatöbilfß  Doll3icbcn.  5)cr  9?abbiner  befaß 
eine  große  9Kad>tfülle.  3l)nt  roar  nidjt  nur  bie  '2luffid)t  über  ba^  rcligiöfc 
Ceben  ber  (Ein3clnen  unb  ber  Oefamtbeit  übertragen,  bic  fid)  mitunter  auf 
bic  klcinftc  \)äüüi6)(i  3erßi"onic  unb  bzn  3roang  3um  93efud)  ber  ©otteS- 
bicnfte  erftrcditc,  er  roar  aud)  oiclfad)  9^id)tcr  in  6traf-  unb  'PriDatpro3effen. 
3bm  unterftanben  (£befad)en,  ^intcrlaffenfcbaftStcilungcn,  SeftamentS- 
üollftred^ungen  unb  mand)mal  aud)  ba^  9?ormunbfd)aftörocfcn.  3n  geroiffen 
3eitabftänben,  meiftenS  alle  brei  3abrc,  roar  bie  ©cfamtjubenfcbaft  eineS 
OcbietS  ücrpflid)tet,  an  einem  Ort  3ur  Beratung  3ufammen  3u  kommen.  5)a 
rourbcn  bic  gemcinfamen  '^Ingclcgcnbcitcn  bcfprod)en,  Streitfälle  gefd)lid)tct, 
Strafen  oerbängt  unb  bic  93eiträgc  feftgefc^t,  bic  jcbcr  3u  ben  öffcntlid)cn 
•Slbgaben  unb  3um  llnterl>alt  bcr  ©cmcinfd)aftäeinrid)tungcn  (Ocbältcr  bcr 
9?abbiner,  9?erbanbSfricbböfe,  QIrmcn-  unb  Krankenpflege  u.  a.)  3u 
leiften  battc. 

3roifd)en  btn  beibcn  maßgcbenben  gciffigcn  3ßntrcn  bz^  bamaligen 
3ubcntumS  —  5)cut[d)lonb  unb  Polen  —  trat  gegen  (£nbe  beS  18.  3Qbr- 
bunbcrtS  erftmalS  eine  Spaltung  ein,  bic  fid)  aber  fd)on  lange  oorbcrcitcf 
battc.   93cgonncn  ))ath  fie  mit  bem  ^luftrctcn  oon  Sabbatai  3^roi.   5)icfer 


97 


Qbcnfeucrlidjc  6d)n)ärmer  \)aüc  fid)  1665  in  feiner  ©cburf^ffobf  6mt)rnQ 
3um  97Icffiaö  ausgerufen.  9tid)t  nur  bei  5en  orienfalifcben  3"öen,  aud)  bei 
benen  bcs  '^Ibcnblanbcö  rief  fein  Qluffrefen  einen  begeifferfen  Taumel  bcr- 
Dor,  fro^bem  nücbtern  beobod^fenöc  9Känner  3ur  '■^efonncnbeif  mabntcn. 
9Ulcnt|)Qlben  Derkauffcn  bie  3ubcn  ^ab  unb  Out  unb  rüffefcn  fid)  3ur  9Iuö- 
roanberung  nad)  bem  Conbe  ber  93äter.  6clbff  ber  Übcrfriff  6abbatQiö  3um 
3ölQm  iionnfe  Diele  nid)f  oon  bem  ^Zöabne  b<^ilcn.  Über  bie  'Wirkung  ooii 
eobbofaiö  9Iuffrcfen  berid;tef  cbenfallö  Olüdtel  d.  Hameln.* 

*?tid;f  obne  ^eeinfluffung  6abbatai^  unb  anbercr  Qd)wäxrmx,  ebenfalls 
roie  biefe  genabrf  burd;  hQbbaliffifd)c  3been,  enfffanb  um  1750,  aB  9?üdi- 
roirkung  gegen  bie  einfeitige  '^eDor3ugung  be^  2almubffubiumö,  in  ©Qli3icn 
bie  6ektc  ber  „Gboffibim",  benen  ber  fog.  9?Qbbiniömu^  keine  ^efriebigung 
mebr  geroöbren  konnte  unb  biefe  in  ber  eigenartigen  3beenn)elt  ber  jübifd)cn 
9Ki;ftik  fuditen.  '^ud;  in  'Dcutfcblanb  mad)ten  fid)  bie  ßinflüffe  ber  ^abbala 
bemerkbar;  aber  bicr  roeniger  im  6inne  einer  rcligiöfen  Cebeni^auffaffung, 
Dieimcbr  alö  Hn-  unb  '-^Iberglaubcn.  93iö  3um  beutigen  Zaqc  mxkt  er,  in 
S^orm  von  *2Imuletten  unb  unjübifcben  93räud)en  in  roeiten  jübifd)cn  5!reifcn, 
Gud)  in  fo(d)en,  bie  fid;  über  ba^  '^efentlicbe  beö  3uöentum^  fd)on  lange 
binrocggefe^t  boben. 

'^äbrenb  bie  red)tlid)e  6tcUung  unb  bie  "^ebonblung  ber  beutfcben 
3uben  feit  ibrer  CErklörung  3U  kaiferlicben  ^ammerkned)ten  nod)  keine 
tiefgreifenbe  "^Jefferung  erfabren  l)atU,  liefen  fid)  bod)  in  ber  9Kitte  be^ 
18.  3abrbunbertö  nacbbaltige  6timmen  oernebmen,  bie  oerlangten,  bafe 
allem,  roaö  9Kenfd)enantliö  trägt,  eine  auö  bem  9Henfd)fein  ab3uleiten6e 
6umme  von  9Kenfd)enred)ten  ein3uräumen  roäre.  2)iefe  S^orberung,  alö 
9?üdtn)irkung  gegen  bie  ungebeuerlicbe  ^u^beutung  be^  9?olkeö  infolge  ber 
9?erfd)roenbungöfud)t  ber  Oberfd)id)t,  in^befonbere  ber  $errfd)enben,  mad)te 
fid)  3uerft  in  ^rankreid)  bemerkbar.  5)ie  Cebren  ber  SQUortfübrcr  biefer  Be- 
wegung (9?oltaire,  Qiberot  u.  a.),  bie  man  allgemein  (Sncpklopäbiften  ober 
^ättx  ber  „9Iufklärung"  nannte,  brangen  aud)  in  bie  au6crfran3öfifd)en 
Cänber  unb  beeinflußten  gan3  befonberö  bie  beutfd)e  Citeratur.  3n  5)eutfd)- 
lanb  fingen  fogar  ein3elne  dürften,  angeregt  burd)  bcn  ©eiff  ber 
Aufklärung,  an,  ba^  ^od)  ibrer  Untertanen,  befonber^  ber  93auern,  im 
9?abmen  ber  bamaligen  abfolutiffifd)-patriard)alifd)en  9?egierungöform  in 
mancber  $infid)t  3U  erleid)tern.  5)ie  3ubcn  merkten  allerbingö  roenig  oom 
JOaud)  ber  Qlufklärung.  5)ie  erften  ßrroägungen  3ur  Befferung  ibrer  Cage 
erftidtten  in  ber  'iHegel  fd)on  in  ben  Amtökan3leien. 

9Kand)e  9?egungen  unb  6trömungen  fd)lummern  oft  im  Xlnterberoufet- 
fein  gan3er  ©efd)led)ter,  bi^  enblid)  ein  Grroedier  erfd)eint,  ber  ba^  mit 
klaren  'Porten  au^fprid)t,  roa^  in  (Generationen  gebunben  toar.  *2Infang^ 
nur  Don  wenigen  oerftanben  unb  be^balb  Don  ber  9Haffe  mit  9teib  unb 
Argroobn  bctrad)tet,  überragt  biefeö  ©enie  feine  S^'it  gan3  geroaltig;  e^ 

*  3Qkob  '21>Qffcrmann  fd)ilbcrt  im  '^Uorfpid  feincö  9^oman^  „5)ic  3ubcn  von 
3irnöorf",  allcröinflö  mit  ber  ibm  ßuffcbcnbcn  bi^ferifd)cn  (^rcibcif,  bie  ^aJirkung 
pon  6abbatQiö  'Sluftrctcn  bei  bcn  3uben  in  (5'ürtb. 

98 


eilt  ifjr  offmal^  um  2a\)x\)ünbzxic  Dorau§  —  crff  nod)  unb  nad)  lernt  bie 
9Hengc  feine  neuartigen  ©ebanhen  Der[fet)en  unb  begreifen,  biö  3uleöt  jeber 
cin3clnc  glaubt,  bic  neuen  3becn  feien  fo  einfacl)  unb  klar,  ba^  cö  keinem 
bcfonberen  Oeniuö  beburft  bätte,  fie  auf3U3eigen,  ßin  foldjer  Grioecker 
erftanb  bem  3uöenfum  im  18.  ßab^bunbert  in  ber  „Cid)tgcitalt"  beö  9Hofeö 
9Itcnbclöfobn  (1729—1786),  bcn  bic  Srabition  mit  "iKecbt  auf  bie  glcid^e 
6tufc  mit  unfcrem  großen  £et)rer  9Kofe  unb  bem  großen  Pbilofopbcn 
9Kofc  ben  9Kaimon  [teilt. 

9tid;t  bem  9Kenbcl^fobn,  bem  eö  alä  crftcm  beutfd;en  3uöci^  unter 
9Iufroanb  üon  3öt)cr  'Willenskraft  unb  nad)  unfäglictjen  (Entbebrungen  ge- 
lang, fid)  burd)  feine  pbilofopbifd)cn  unb  äftt)ctifcbcn  6d)riften  in  ber 
bcutfd)cn  £iteraturgefd)id)te  einen  'pia^  3u  fiebern,  and)  nid)t  bem  (^reunbc 
unb  97titarbeiter  CeffingS,  ber  9KenbelSfobnS  6d)lid)tbcit,  9BciSbcit  unb  ©üte 
im  „9tatban"  Deren>igte,  gilt  biet  unfere  93erebrung,  fonbern  bem  3  u  ö  e  n 
9KcnbelSfobn,  ber  aB  erfter  3uöe  feine  d)riftlid)c  Umgebung  auf  ba^ 
jabrbunöertelange  Hnrecbt  bingeroiefen  \)at,  baö  fie  feinem  6famme  3ugefügt, 
ber  aber  3uglcicb  feinen  ©laubcnögenoffcn  burcb  fein  9?orbilb  3cigte,  ba[] 
man  guter  3wbe  fein,  fein  3ubentum  biS  3um  legten  ©ebote  erfüllen  unb  bod) 
an  ber  Kultur  ber  Umgebung  Anteil  nebmen  kann.  Xlnb  9KcnbelSfobn 
tDor  ein  guter,  ftrcnggläubiger  3ube!  5)aS  gebt  gan3  befonberö  auö  bem 
ibm  Dom  3ürid)cr  'Prebiger  Caoater  aufge3n)ungenen  6treite  \)zxvox.  9Kit 
überlegener  9^ubc  unb  oornebmcr  (5'effigkeit  roieS  er  Caoaterö  9infinnen,  bie 
ibm  Dorgelegte  6d)rift  „93en)«ife  über  ba^  (Ebnftcntum"  3U  roiberlegen  ober 
ben  ©tauben  feiner  9?äter  3U  oerleugnen,  3urüdi,  inbcm  er  fagtc:  „3d) 
begreife  nicbf,  voa^  mid)  an  eine,  bem  9lnfeben  nad)  fo  überffrenge,  fo  allge- 
mein oeracbtete  9^eligion  feffeln  könnte,  roenn  id)  nid)t  im  i5cr3en  oon  ibrcr 
^abrbßit  über3eugt  toäre.  3d)  be3euge  bicrmit  oor  bem  ©ott  ber  ^abrbeit, 
3brem  unb  meinem  6d)öpfer  unb  (£rbalter,  bei  bem  6ie  mid)  in  3brer 
3ufd)rift  befcbtoorcn  baben,  ba^  id)  bei  meinen  ©runbfä^en  bleiben  roerbe, 
fo  lange  meine  6eele  nid)t  eine  anbere  9^atur  annimmt".  9lud)  auö  feiner 
^auptfcbrift  „3crufalem,  ober  über  religiöfe  ^a(i)t  unb  3uöenfum"  fprid)t 
biefeS  Bekenntnis  3um  überlieferten  9?äterglauben.  ©eroiö  roaren  feinen 
jübifcben  ßcitgenoffen  oiele  Oebanken,  bie  er  h'i^x  äufeert,  neuartig;  aber 
keiner  konnte,  als  gegen  ben  Oeift  beS  3uöentumS  oerftofeenb,  angegriffen 
©erben.  (Sbenforocnig  oermögcn  mir  feine  bebeutfamffe  2^at  für  bie  ba- 
maligen  beuffd)en  3ubcn,  feine  liberfe^ung  ber  'Pfalmen  unb  beS  *penta- 
teud)S  in  reineS  6d)riftbeutfd),  büx6)  roeld)e  er  feinen  OlaubenSbrübern 
bie  'Pforten  3um  beutfcben  6cbrifftum  unmittelbar  erfcblofe,  als  unjübifd) 
anfeben,  roenn  aud)  3eitgenöffifcbe  (Eiferer  bzn  Oebraud)  biefer  liberfe^ungen 
als  fünbbaft  be3eid)ncten. 

9tber  nid)t  allein  ber  Cebrcr  feiner  nod)  im  Banne  beS  9HittelalterS 
befangenen  93rüber  roollte  9KenbelSfobn  fein,-  er  fud)te  aud)  ibre  Befreiung 
aus  ibrer  unroürbigen  rechtlid)cn  unb  roirtfd)aftlid)en  Cage  an3ubabncn. 
6o  liefe  er  bie  oon  9Henaffe  ben  3Srael  um  1650  bem  englifd)cn  'Parlament 
üorgelegte  6d)rift  „9^ettung  3SraelS",  burd)  roeld)e  feiner  ä^it  bie  'iöieber- 


99 


aufnähme  Don  ^ubiw  in  ßnglanb  bcroiikt  rocrbcn  follfe,  inö  5)cuf[d)e 
übcrfcöcn  unb  oerfob  |ie  mit  einer  9?orrcbc,  5ic  mit  3um  bcffen  gebort, 
tDQö  9Kenbcl5[obns  'Jeber  cntfloffcn.  Unb  als  bie  elfäffifcben  3uben,  bic 
bamolö  unter  fd;n)crcm  5)rucke  litten,  ficb  biUefudjenb  an  ibn  tDanbtcn, 
gcroonn  er  b<in  in  feinem  öaufc  Dcrkebrcnben  5^riegörat  5)obm  al^  bcrebtcn 
'•^Inroalt  bcr  gefnrnten  3ubenbeit.  5)obm^  bereits  erroäbntc  6cbrift,  3u  bercn 
(Sntftebung  9KenbeIö[obn  nidjt  u)cnig  beitrug,  mar  bic  crftc  ^refdje  in  bic 
Obßttomaucrn.  '^enn  bcr  roackcrc  Kämpfer  [clbft  aud)  nicbt  mebr  ben 
DoKcn  Ctrfolg  feiner  9Hübe  febcn  burfte,  fo  mar  ibm  bod)  nocb  3U  erleben 
Dcrgönnt,  ba^  bic  ^bereinigten  6taaten  9torbamerikaö  fofort  nad;  ibrer  Hn- 
abbängigkcitöcrhlärung  in  ibrer  9?erfaffung  alle  rcligiöfcn  öinberniffe  bc- 
fcitigten  unb  fo  olö  erfter  Qiaat  ben  ^ubzn  uölligc  (ölcicbbcrccbtigung  gc- 
roöbrtcn.  Hnb  aus  öfterreid;  kam  nocb  kurß  Dor  feinem  ^infcbeibcn  bic 
5^unbc,  ba\^  bcr  reformfreubigc  .^aifcr  3ofef  II.  aud)  ben  ^ubzn  (^^rcibcitcn 
unb  'iKccbtc  3ugcftanb.  911^  1789  in  ^^rankreicb  bic  große  6taatöumn)äl3ung 
anbub,  ba  cnt3ünbete  fid)  an  9Itenbcl^fobnö  g'cucr  eine  ffarklobcrnbc 
3'lammc,  bic  altcö  Xlnrccbt  unb  9?orurteil  bcfiegte,  unb  bic  aucb  ben  fran- 
3öfifcbcn  3"bcn  91nteil  an  bzn  für  alle  errungenen  9Kcnfcbenrccbtcn  bracbtc. 

Qlucb  9Itenbclöfobn  konnte  roic  jcbcr  ©rofec  bcm  6d>ickfalc,  ba^  fein 
9Bcrk  mifjDcrftanbcn  unb  mifebraudjt  rourbe,  nicbt  entgebcn.  (öerabc  bic,  bic 
ibm  am  näcbften  [tanben  —  er  teilt  bicrin  ba^  £o^  mancbcr  ^^übrer  in 
3öracl  — ,  feine  ^inber  unb  £icbling^fd)ülcr,  glaubten  bie  *^inbungcn,  bic 
bcr  9?atcr  unb  £ebrcr  aB  3urcd)tbcftcbenb  unb  bciüg  anerkannte,  löfcn  unb 
fogar  9Kcnbclöfobn  alö  ^ron3eugen  für  ibren  9lbfall  anrufen  3U  können. 
©an3  befonberö  in  93crlin  battc  um  bie  'vK^enbc  bc^  18.  3Qbtbunbertö  eine 
bcträd)tlid;e  3obI  »on  ^üb<tn  eine  unfcligc  9?crn)irrung  unb  ^ur3cllofigkcit 
ergriffen.  2)aö  Qtxzb^n  nacb  bürgcrlid^cr  ©Icicbftcllung  unb  bie  6ucbt,  in 
bcr  beutfd)cn  Kultur  pöllig  aufgeben  3u  roollen,  bitten  eine  bcr  jübifdjcn 
liberliefcrung  feinbfelige  6timmung  cr3cugt,  bie  ocrbccrcnbe  (folgen  gc- 
3citigt  bötte,  roenn  fic  auf  bic  übrigen  3ubcngcmcinben  übergegangen  roörc. 

Öcutc  roirb  9Kcnbel^fobn  ab  unb  3u  befcbulbigf,  er  babc  burcb  fein 
925crk  bic  (£inbcit  bcö  3uöcntum^  3crriffcn  unb  burcb  fßin  Wirken  für  bic 
©(cid)bcrecbtigung  bie  9?erroifd)ung  bcr  jübifdjcn  (Eigenart  beroorgcrufcn. 
di  läßt  fid)  beute  fd;n)cr  fagcn  unb  roärc  aud)  ein  müßiget  93eginncn, 
barüber  3U  ftrcitcn,  roa^  gcroorbcn  roärc,  böttc  97tcnbeläfobn  nid)t  gelebt. 
5)aö  barf  aber  roobl  bebauptet  rocrbcn:  5)cr  5)rang  nad)  Scilnabmc  am 
Kulturleben  unb  ba^  6trcbcn  nacb  glcid)em  ^i^ö)^  roärc  bei  ben  3ubcn 
aud)  obnc  9Hcnbclöfobn  erroacbt.  9urd)  ibn  rourbe  aber  ba^  6trebcn,  au^ 
bcm  ©bctto  bcrau^3ukommcn,  tro^  bcr  ßntglcifung  bcr  ibm  '?täcbft- 
ftebenben,  in  bic  ricbtigcn  '^abnen  geleitet,  fobaß  ba^  licbcn^roürbigc, 
fcblicbtc  ^ilb  be^  'SDcgbcrcitcr^  unö  bauernb  al^  6ombol  jübifcben  ^üblcn^ 
unb  ^ollcnö  oor  Qtugcn  ftcbcn  barf. 


100 


r^^JÄa  i^^..tu>y.M%^utMt^.^  y  k4{ii^wL 


4 


fr 


»V    M'V\vAw*A/vv 


<TMV 


Mr.  18 


^eiitiiero,  5.  mi 


SaQrgang  1934 


ElHfllOiC  1 

ein  I3citca0  ^c  MW  mb  ^omiitenfun^e  In  Ht  malh 


er  Seit 


93c»n  9^rict>nct^  ^u^r,  !f>eitvcU>crg. 

0C§  cittfc^fe  Mvio  burd)  Mc  "pfälser  5^urfürften  fe^r 
begünstigt  tt)urt)c. 

©0  taud)en  fc^on  im  ^a^x  1661  folßcnbc 
neue  9Zamctt  auf:  ^olf,  6tum))f,  6alfinger. 
^iiitg,  ^atJib  itnb  ^oruc^  (leitete  bcibe  fi^ib  jü- 
i)ijd)er  5^onfc)fion).  (Eine  6tatiftif  an^  bcm. 
3a^r  1698  iveift  folgende  33et)öl!crun0  im  ©anjcn 
6d)on  auf  bcn  erftcn  ^tättem,  bie  bcn  eigcnt»  hjirf ;  9^ßf ormicrtß  675  ©ßdcn    (267  (Eltcm,    362 


^a^  ä  1 1  ß  ff  e  .<l  i  r  (f)  e  n  b  u  d)  bcr  ö^cmcin'be 
6  d)  r  i  c  ^  t)  c  t  m,  bcöinncnb  mit  bcm  3<^^r  1650, 
al)ü  unmittelbar  nad)  bem  brei^igjä^rigcn  5?rieg, 
ift  eine  ^unbgriibc  intcrcf|ante[teT  ^tufi^ciAnungen, 
an^  bcnen  ber  ©efd)id)t^for)d)er  aUerbanb  ^<x- 
ferial  für  „tofalc  uitb  regionale  3citgefd>id)te"  ge- 
tpinnen  fann. 


Iid)cn  5^ird>enbud>Quf3eid)nungen  über  S^aufcn, 
S^rauungcn  unt>  33ecrbigimgen  Dorau^gcben,  fin- 
t>en  fid)  n^ertüolle  d)ronologifd)e  Slufsei^nungen 
ou^  ber  ^fäljer  ^ird)en-  \xx^  ^rofangefd)ict)te, 
bic  3ug(cid)  eine  2trt  ßl b r o n i!  ber  ©emeinbe 
©  (i^  r  i  e  ^  t>  ^  i  m  barfteüen. 

2tu^  bcm  alten  Q,uitvol^mt\>6x^e\^n\^. 

^ür  bie  S^effftellung  ber  (Einmo^nerfd^aft 
Bi)m0^c\m§  ffeben  jmei  Q3er3eid)niffe  ^ur  "^er- 
fügung:  u.  a.  bie  2lnno  1609  üon  2ttbred)t  Olinger 
f  erfaßte  „(3d)rie^^eimer  9?eno»a- 
f  i  0  n  ",  wovin  alle  2tbgabe)?ftid)tigctt  unb  Steuer- 
^alliier  ber  (öemeirtbe  aufgegä^U  ftnb.  5)arnad) 
h>aren  t)  o  r  bem  brei^igjäbrigen  5Vrieg  folgenbe 
S^amilien  anfäffig:  Orttieb  3  Q^amitien,  9')laä 
2  Q^amilien,  ^vant  2  ^amilien,  (3ommer  1  ^ami» 
lie,  8c^mieb  2  ß^amilien,  23aumantt  1  Q^amilie, 
t>öl^d  1  Familie,  öofmann  1  Familie.  —  Sturer 
biefen  ftnb  natürtidj  nod)  Diel  mebr  Q^amilien  an- 
fäffig gcmefen,  bie  infolge  i^re^  geringen  23efi^e^ 
nid)t  in  jener  öteuerliffe  („^Imo'oüt'wn")  auf» 
geführt  n^urben, 

Q^erner  ift  nod)  vot^ani>m  t^a§  „  ß  i  n  ip  o  ^  = 
ner-Q}er3eid)niö"  beö  ei>angelifd>en  ^far= 
rcr^  3obann  Stgricola,  ber  naä^  t>im  Orleanifd^en 
S^rieg  über  feine  arg  mitgenommene  ©emeinbe  eine 
2trt  etatifti!  auffteUte.  Q^avnad)  xxxxtm  1698  an 
«oangelifc^en  (Einwobnern  nod)  »orbanben:  1  ^-a= 
milie  Ortlicb  mit  3  köpfen,  8  Familien  ^ad  mit 
58  5^öpfen,  1  Familie  §ranf  mit  6  5^öpfen,  3  Fa- 
milien 0ommer  mit  14  ^.,  1  ^am,  6d)mieb  mit 
5  5?.,  1  ':yam.  'Naumann  mit  3  ^.,  2  'Barn.  $)öljcl 
mit  5  S^.,  4  Fam.  ^ofmann  mit  16  5^.  —  Q3er- 
gleicb^ipeife  fei  ifux  bie  3abl  ber  Familien  mit 
benfelben  9^amen  nad)  ber  6tatiftif  oon  1909  an- 
gegeben: Ortlieb  7  Ö^am.,  ^ad  11  Fam.,  ^ran! 
4  ^am.,  Sommer  11  Farn.,  Sd)mieb  (jc^t 
(^ii)min)  36  Farn.,  53aumann  4  ^am.,  S)öl3et  9 
^am.,  ^ofmann  5  S'amilien. 

ßm  3abr  1651  n?aren  im  ©anjen  nod)  56  ^- 
milicn  vorbanben;  ber  brei^igjäfirige  S^ricg  b<itte 
bic  ^evijlfcmng  furd}tbar  bc^imiert.  3m  3a^r 
1661,  alfo  fd)on  nad)  10  Bahren,  mar  bie  ©e- 
mcinbc  6cbrie^bcim  bereite  auf  113  Familien, 
alfo  auf  bie  boppelte  3a^l,  angett>a(i)fcn,  n)ot)l 
t>auptfäd)lid)  buri^  bie  ßinwanbcrung,  bic 
balb  nad)  ^eenbigung  be^  brcifeigjä^rigen  ^rie- 


5^int)er,  13  5^ncd)te,  33  9}lägbe),  £ut^erifd)e  68 
Seelen,  5^atbolifd)e  un'ö  „^rcmbe"  65  Seelen,  5u- 
fammen  alfo  808  Seelen. 

Unter  ben  „Fremben"  ober  „2tu^länibit(^en"  ift 
genannt  eine  ,,^lanetenleferin"  unb  ibre  5:od)ter; 
alfo  fd)eint  fi^  biefe  Frau  mit  2lftrologie,  b.  b- 
Sternbeuterei,  bcfdiäftigt  ju  )^Un.  3)ic  33et)ül!e- 
rung^3unaf)mc  in  bem  erften  ^Iben  3abr^unbert 

nacb  bem  breifeigiäKig^«  ^rißft  *^^Ut  wai^:  1651 
-:  56  Familien,  1661  =  113  Farn.,  1698  =  160 
Familien. 

(Eingctpanbcrtc  S{^tt>cijcr. 

Sntercffant  ift  ber  2tnteil  ber  S  d)  tt)  c  i  a  e  r 
an  ber  neu  jugenjanberten  23et)ölferun^,  ber  jiem- 
lid)  beträd)tli(^  ift.  Folgenbc  18  F<imilicn  finb 
nac^tpci^ar  Sc^weiserifcbcr  2tbfunft: 

1.  QSürj :  3  Familien  mit  11  köpfen;  fic 
ftammen  au^  bem  „Süribiet"  nn'o  rver bcn  im 
Sd)rie^bßimer  SlHrd)enbud)  fc^on  1652  crujäbnt. 
(1908  finb  e^  4  Familien  biefe^  9Zamen«!). 

2.  S  a  l  f  i  n  g  c  r:  ßinc  Familie  m.  5  Stopfen; 
fie  ftammen  an^  bem  „^ernerbiet"  unb  crfd)cincn 
im  Sd)rie^bßimer  5^ird)enbud)  erftmal^  anno  1655. 
(1909  finb  e^  2  Familien  bicfe^  9Zamen^). 

3.  §  a  a  ^  :  3  Familien  mit  13  .köpfen  a\x^ 
bem  „Süribiet".  (1909:  17  Familien). 

4.  öartmann:  Srftmal^  tt)irb  1661  cr- 
irä^nt:  (Emmamtel  ^ortmann  an^  ^iel,  S^anton 
23crn  mit  6  5^inbern  (1909:  24  Familien). 

5.  a  l  r  i  d) :  3  Familien  mit  19  5^öpf cn;  fic 
ftammfen  an^  9?eifi^Jopl,  Danton  23em  unb  finb 
1682  eingemanbert  (1909:  16  Familien;  fic  fc^rci» 
bm  fid)  je^t  HUric^). 

6.  93i  ü  1 1  c  r  :  4  Familien  mit  21  5^öpfen  an§ 
bem  2largau  (1909:  10  Familien). 

7.  S  t  u  m  p  f :  2  Familien  mit  18  köpfen;  fie 
ftammen  an^  ^unter^^aufen,  5?anton  ^em  itnb 
finb  1657  eingciDanbert  (1909:  5  Familien). 

8.  ^  a  u  e  r  :  4  Familien  mit  16  Stopfen,  „aui 
ber  Sd>n?eiä",  (1909:  13  Familien). 

9.  e  m  a  l  b  :  ^m  Familie  mit  5  5^öpfen 
„an^  ber  Sd)tt>ei5"  (1909  eine  Familie). 

10.  ©rüber:  (Eine  Familie  mit  4  5^öpfen; 
„au^  ber  Sd)tpei3"  (1909:  13  Familien!) 

11.  3  ä  d  :  (Eine  Familie    mit    4  5^öpf cn;    fic 


ftammfe  ani  2(mmer9n>p(,  S^anton  5?^rgau  unb' 
ift  1672  eingcnjanberf  (1909:  10  Familien!) 

12.  OB  c  i  b  n  c  r  :  ßinc  Familie  mit  6  Stopfen 
„au^  ber  Sd)toei5  (1909:  3  Familien). 

13.  Q»  olf :  (Eine  Familie  mit  8  Stopfen  ott^ 
33oringcn,  5l^anton  Sd)aff^ufcn,  cingc^ixiTtbert 
1695  (1909:  11  Familien!) 

14.  öcrjbcrger:  Q,im  Familie  mit  8 
5^^öpfen  „au^  ber  Sc^meij"  (1909:  1  Famiüc). 

15.  Zettel:  1  Familie  mit  7  5^öpfctt  ^auS 
ber  Scb«>ei3"  (1909:  12  Familien!) 

16.  £  a  « e  r:  1  Familie  mit  4  5^öpfcn  „üü§  bcr 
Sd)n?ei3"  (1909:  4  Familien). 

17.  Q>d)npmann:  1  Familie  mit  8  köpfen 
„an§  ber  Sc^meij"  (1909:  13  Familien!) 

18.  Simon:  1  Familie  mit  5  Stopfen  „au§ 
ber  Sd)tt?eiä"  (1909:  3  Familien.) 

ItnättJeifelbaft  frembc  (EinrtHinbcrcr  firtb  and^ 
folgenbc  im  ^ird)eitbucb  cnoäb«te  9lamen:  £)an^ 
O  l  f  r  a  ^  (1650  „an^  hsn  9lieberlanben").  3a!ob 
5^irf^  (1652  au^  Sirig  in  ßot^ringcn),  ein 
„Stallf^tt)ei3er  allbier  im  2)ienff",  1651  Utrii^ 
'^^um  „am  £otbringen",  ßli fabetb,  ^0iJ)tcr  bcö 
^enbitt  ^  a  r  t  ^  au§  ^f>^  bei  ^ern. 

2lu^erbem  finbcn  fid)  im  5^ir^enbu(f)  nod^ 
manche  9Zamen  \)on  ßinmanberern,  beren  SCbfunft 
nic^t  fcftftebt,  bei  t>mm  aber  bie  92&at)rf(^eittli(!^- 
feit  für  bie  Sd)U)ei3  fpric^t. 

Hugenotten  in  (cäfdc^^m. 

Sd)lie^lic^  barf  man  bie  fcincrjcit au^  ^tanf' 
r  c  i  cb  eingctpanberten  öugenotfcnfami- 
( i  e  n  ttid)t  uergeffcn,  üon  bcnen  je^t  nocb  einige 
9lact)fommen  ber  Familien  Garque  unb  9)2oraft 
(cbemal^  „9Jiaurafte"  gefd)rieben)  üorhanbcn 
finb;  bie  unjtocifelbäft  franjöfifcben  ober  tt)ttlloni= 
fd)en  Familien  2)ebouft,  3icquin,  ©irarbp  unlb 
9)tonfieur  finb  entiocbcr  au^geftorben  ober  mcg« 
gebogen,  i^rc  9^amen  finbcn  ficb  ^cnk  in  ber  ©c- 
meinbc  S^rie^b^im  nicbt  mcbr,  bagcgcn  finb  ei- 
nige oon  ibnen  nocb  ^^viU  in  Orten  ber  Umgebung, 
j.  33.  in  Frißbrid)#fclb,  ja^ilreic^  üor^niren. 

(E^  ift  alfo  aucb  in  Sd)rie5^m,  toie  in  metctt 
anberen  'J^fäljer  ©emeinben,  tin  ftarfcr  „Schuft" 
frembe^  Ölut  in  ber  23eüölferung  nad)wei^bttr 
t)ort)anben;  ob  biefe  „9Za^enmif(^un^"  aUer^ing^ 
immer  jum  Q3ortcil  ber  ßin^imifc^en  ficb  au^- 
tpirfte,  bürfte  eine  umftrittene  Frage  fein.  Sid^er- 
lid)  aber  finb  biefe  Fremblinge  in  ber  ort^nfäffi- 
gen  33erölferung  im  £auf  ber  Sö^^bunibcrtc  »ott- 
ftänbig  aufgegangen.  Unb  f^nU  n)iffen  bie  tpc- 
nigften  ibrer  9Zad)fommen  nod)  etn>a^  von  ibwr 
urfprünglicb  frßmben  2lbftammung,  wenn  nicbt  bic 
neuerbing^  ftarf  in  Slufnabme  gelommcnc  unb 
fe^r  begrüften^mcrtc    9taffen-    urtb  Faminettfor- 


Sccit  2 


„^k  ^ilmat' 


iJlr  TS 


fcbiuuT  l'ittt  in  Mcfe  ^inac  bräditc;  K15  ijt  aller» 
t>uuy:-  nicht  immer  aun^  Icicbt,  wcii  acnauc  fcbrift- 
liehe  ilntevlaaeu  oft  fehlen.  3ui^erlaffic^  finb  mei- 
ften?  nur  t»ic  nodi  yorhun^cncn  2lften  un^  Rirchcn-- 
iiieher  ^er  Pfarreien,  t)ie  oft  t>ie(  u^ertrollcs  9?ia-- 
teriül  für  ^ie  ^eftfteüuna  ber  ^yurniüengefchichte 
enthalten.  9?ian  muf^  t^abei  alterbina^  auch  bc= 
rüdfichtiacn,  ^af?  in  bicfcn  Büchern  bic  9kmcn 
oft  falich  c^cfchrieben  ober  bialeftifd)  reränbert  cr- 
fchcinen,  befonber?  trenn  e^  fidi  um  frcmbc  91<X' 
men  mit  unc^eipi?bnlicher  ^chreibweife  I^inbelte. 

Q^Cnü^  bic  (I'^cfd)ic()t'5bücf)cr  cr^ü^lcn  . . . 

QBa?  nun  bie  ©  c  f  ch  i  d)  t  e  ber  (Btaht  h^w. 
b«^  „Rieden?"  Sct)rie5bcim  wnb  befonber^  bcr 
crancu'lifdien  5l'ird)entH'meinbc  ane^ebt,  fo  finb  nad) 
^er  im  2^orn^ort  ^um  Schrieebeimcr  Ä\Mrd)enbud) 
fom  Sabr  1650  öfter?  ermäbnten  „  (£  0  ^  m  0  - 
0  r  a  p  b  i  ö  "  Seite  875  unb  879  folgenbe  2tn-- 
^abm  befonbers  intereffant: 

„2tnno  1470  \)at  ^faljc^raf  ^riebrid)  bem  &er= 
100,  £ubit)i(\en  t^on  Q3elben^  unb  3«»eibritrfen  bie 
Qtähtc  Schriesl}eimb  unb  ^eneljeim  abc^enom= 
men,  unb  ^)vax  (BiaU  unb  Sdilöffer,  au^  £chrie^= 
|)eimb  ein  ^orf  c^emadit  unb  93iauern  unb  S^ore 
jerbrodien.  ßr  \)<xt  (fiebe  ,/per^amentbrief"  t)om 
3af)r  1491)  0d)riesl)eimb  itnb  bie  (£intvot>ner  mit 
i|)rem  £eib  unb  &iit  in  reblitter  ^ebi>c  mit  bem 
6chipert  erobert,  tta^  t^orbem  eine  <Btat>t  genjcfen, 
je^t  aber  ein  of'^m  ®orf  unb  ^ebntbar  gen^orben, 
fo  nad)  ber  (£roberunc\  uf  bie  Sefjnt  \)üt  geloben 
(fd)irören)  muffen,  feies  ge)d)ab  burd)  Simon 
t>on  ^alsbofen,  53urggrafen  ju  Starfenburg,  fo 
l)ernad)  unter  5lurfürft  ^Pbi^^PPcn  anno  1491  jtt 
^cibeTberg  Q5autb  (^ogt)  gemefen  ift."  „6iet)e 
Spergamcntbrief  be  anno  1491."  (QBa^  übrigen^ 
t^k  oben  eni?äl)nte  „(£o6mograpf)ia  betrifft,  fo 
bürfte  e^  fic^  um  bie  t>or  bem  brei^jäbrigen  ^rieg 
crfd>ienene  „(Eo^mograp^ia  ^alatina"  iKtnbeln; 
fie  fd)eint  febr  umfangreid)  gewefen  ^n  fein,  mc 
cu^  ber  obigen  Eingabe  ber  6eiten3ai)t  875/879 
Jjerüorgebt). 

2(us  bem  3abr  1556  finben  fid)  in  bem  crn)äbn= 
im  ^rd)enbud)  t>on  Sdjries^eim  folgenbe  Gin« 
träge: 

„Unter  Otto  öeinrid),  'pfatagraf  unb  5lurfürft 
ift  bie  r  e  f  0  r  m  i  e  r  t  c  9?  e  l  i  g  i  0  n  auc^  in 
Gd)rie5'^eim  eingeführt  n>orben.  —  211^  Sd)rie^« 
^einL5u  biefer  Seit  einen  öaag  (3aun)  1^tU,  tvcU 
d)en  bie  bem  5^aifer  1547  ju^ie^enben  unb  in  ber 
©erftenernte  1548  alliier  im  ^elbe  lie^^enben 
Spanier  abgebrod)en  twtten,  ift  ber  Ort  £d)rie^-- 
i^eim  ^ernad^  00m  ^faljgrafen  unb  5^urfürften 
Jpieber  mit  einer  9}Zauer  umgeben,  mit  ^forbten 
t)erfeben  unb  «lieber  jum  bcf«i)loffenen  Rieden 
gemad)t  morben,  xvdd)c  beiben  (2^tndi  ber  alte 
9Zifel  Cinbenfelfer  anno  1625  befannte,  i^a^  fie 
bei  feinem  ©ebenfen  gefd)eben  finb." 

6ine  n^eitere  9Zotij  in  bem  5^ird)enibud)  t)on 
1650  befagt: 

„2lnno  1621  <xd)t  Zao^c  Dor  9}lartim  ift 
Bd)xic^^c\n\  oon  5iüpfd)=33aprifd)en  S^rup- 
pen  t>a^  erfte  9}Zal  eingenommen  n)orben, 
unt>  ift  bie  gan^e  'Pfats  unter  frembe  Obrigfeit  ge= 
raten.  2tnno  1632,  al^  bie  fd)tt>ebifd)en  ^^raguner 
(2)ragoner)  in  0d)rie^bßint  tagen,  9)Zetternici)  mit 
ben  Öaprifd)en  aber  nod)  in  $)eibelberg  tvnx,  ift 
biefer  14  5;age  oor  9)Zid)aeli  an  einem  Freitag 
i^inter  bem  23erg  (mob'l  6ct>loPerg)  alliier  ein« 
gefallen,  Iwt  ben  9^leden  geplünbert  unb  in  23ranb 
geftedt,  wobei  ber  Ort  meiftenteil^  famt  ber 
^ird)e  Derbrannt  unb  bie  5lird)tür  gefprengt  iror« 
ben  ift;  gleict)  barauf  Iwt  er  ben  Rieden  n)ieber 
Dcrlaffen." 

S^erner:  „2lnno  1649  ift  burd)  gemeinen  ^rie= 
bett^fd)lu^  ju  9)iünfter  unb  Osnabrüd  ^rieb« 
riet)  V,,  Spfai^^rafen  unb  5^urfürften  ältefter  6o''btt 
^art  Cubwig  tt)icber  nad)  ö  e  i  b  e  l  b  e  r  g  in  bie 
Untere  "^falj  al^  S^urfürft  reftituieret  tt^orben  unb 
ift  bafelbft  am  7.  Oftober  1649  Sonntags  mor= 
gen-^  eingebogen,  barin  i^n  unb  feine  9tad)fom-- 
men  ©ott  ber  öerr  in  S^rieben  beftänbig  erbalten 
tt>olle.  ^amal^  tt>arb  5^obia^  9}te^ler,  Sd)rtes= 
i^eimenfis  (b.  ^.  am  6d)rie^t)eim),    et)ebem    fur= 


f-ürftlid)er  5lammerbiener,  je^o  in  Sd)rie«bßim 
„  51  e  1 1  e  r  "  (Q3cru>alter  be^  3cbnteinfommens); 
ferner  u>aren  allba:  QS^ilbelm  S'^ennig  23erna5 
Sdiultbcif^  5U  Sd)rie5bcim,  £)ierom)mu9  9}tad, 
Öieronopmi  filiu?,  (£entgraf  au  Sd)rie?l)eim, 
23ernbarb  9^üder,  Ütmralb  (Stabb^itter  unb  ©e- 
lichtsfdiötfe). 

Unb  bcnen  n^aren  gugeorbnete  9^at5l)errßn: 
Stefan  ^oölt^ot,  9yan^  5vef;ler,  'pt)ilipp  ©er^rb, 
l)errfd)aftlid)er  <^ßcingärtner,  5\ilian  ^an%  Sjan^ 
Olfras,  S)an^  ^iH,  ©^ovg  9\ambufd)." 

S^ran^ofen  im  £anb. 

„2tnno  1674  ben  je^nten  3uli  ift  ber  bermaten 
mieber  n>oblerbaute  „Rieden  S  d)  r  i  c  ^ « 
beim"  burd)  bie  ^  r  a  n  ,5  0  f  c  n  unter  5^urenne 
fel)r  üeriüüftet  unb  ber  befte  Sieil  abgebrannt  U)or-- 
ben,  nattbem  bie  ^ranjofen  bei  QBieblin<]^en  über 
ben  9tcdar  gegangen,  unb  bie  5^aiferlid)en  bis 
nad)  3u>ingenberg  »erfolgt  unb  QBein^eim  ge« 
plünbert  bitten." 

„2tnno  1680  t>m  aditunbaUHinjigften  2tuguft  ift 
ber  ^urd)laud)tigfte  5^urfürft  5^arl  CubiDig, 
"vPfalagraf  bei  9?i)ein,  abenb^  gegen  fedi^  U^r  ju 
O  e  b  i  n  g  e  n  {i)mU  G  b  i  n  g  e  n)  nad)  ad)ttägi-- 
ger  Sd}n?ad)beit,  al^  er  fid)  nad)  öcibelberg  ^t 
moUen  txao^m  laffett,  unterlegen  feelig  t>erfc^ie« 
hcn.  3m  gleid)en  3al)r,  hen  fectaebnten  2)e5em-- 
ber  iüieberumb  abenb^  gegen  fed)S  Ul)r  ^t  fid) 
eine  erfd)rödliti)c  lange  unb  |)obe  Q^ßulfe  am  bem 
QBeften  o,m  Often  am  Fimmel  feben  laffen,  fo 
etlicbe  Stunben  geftanben  unb  immer  größer  unb 
l>eller  iporben  ift;  jüomit  ber  ööd)fte  ©ott  feinen 
3orn  über  unfere  begangenen  Sünben  bartat. 
5)od)  gebe  ber  ööct)fte  ©ott,  baf^  wix  es  nun  mit 
bußfertigem  öerjen  erfennen  unb  oon  ©ntnb  un- 
ferer  öerjcn  uns  5U  ©ott  befel)ren  mijd)ten,  bamit 
n?ir  bie  Öebeutung  berfelben  recbt  empfinben  mö-- 
am,  unb  er  and)  fold)e  Strafe  in  ©naben  t)on  uns 
ab^utoenben  Urfacti  iiabc." 

„2lnno  1690  hcn  jweiten  September  ift  3^ro 
©urd)laud)t  9)cxx  ^iiipp  QBilbclm  5\Htrfürft  ju 
"Pfalj  bei  ^1^dn  in  QSien  feelig  »erftorben,  unt> 
ben  8.  September  l>at  3bi'ß  5lurfürftlid)e  2)urd)-- 
laiid)t  öerr  3obann  Qffiilt)elm,  ber  S^urprinj  von 
^üffelborf,  bie  (Er'b^ulbigung  ju  öcibelberg  (3tat>t 
unb  im  Oberamt  öeibelberg  \vk  aud)  aübier  in  ber 
Sd)ries^eimer  (Xent  vorgenommen  burd) 
3t>ren  ^od)abeligen  unb  geftrengen  §erm  £ord) 
oon  unb  ju  ©ornenftein  unb  ben  ^rrn  Q3ice« 
fan^ler  'paftoren." 

„2lnno  1693  tm  jtreiunbjttHinaigften  9}Zai  ift 
Öeibelberg  oott  ben  ^ranaofen  tt)ieberutnb 
eingenommen  unb  in2tfd)e  gelegt,  and) 
Sd)rie5^eim  mieberumb  oöllig  ausgeplün« 
bert  tt)orben;  nnb  anno  1694  ben  fed)3el)nten  55c-- 
^ember  I)aben  bic  B^ran^ofen  morgens  nac^  brci 
ÜI)r  Sd)rie5|>eim  abermalen  überfallen  unb 
^'ben  bie  'pfälaifcben  Offiziere  au^b«^^^"  trollen, 
fo  i^nen  aber  glüdlicb  entronnen  finb,  njö^renb 
t)ielc  23ürger  oöüig  auö^cplünbcrt  un4)  malträ- 
tieret UJurben." 

2tu^  bem  fird>lid)cu  i?cbcn. 

„2tnno  1698  im  Oltober  ift  oon  5lurfürft  3o' 
^nn  QBill>elm    t>a^    GfcrjitiumSimut« 


iillllllllll 


i-i 


,..., 


umM, 

Q3on  (Eonrab  5<?ri>»nön^  ^e\)CT. 

3n  ber  9?Qd)t,  bic  bie  23dumc  mit  2?lüten  bcdt, 
^arb  id)  von  füften  ©cfpenftcrn  erfdjredt, 
(Ein  9^cit^cn  id)irün(\  im  (Sorten  fid), 
2)en  id)  "mit  teifem  5uft  bejc^lid); 
^ie  zarter  (£lfcn  (£i)ov  im  9\imi 
(Ein  meiner  lelicnbiaer  Sd)immcr  ging. 
5)ie  ed)emcn  b^l^'  ^^  ^'^(^  befragt: 
Q35er  feib  ibr,  tuftirtc  OSefenV     ^2agt! 
„9d)  bin  ein  QBölfdjen,  c^efpiegelt  im  See." 
„3d)  bin  eine  9?eibc  t)on  (Stajifen  im  Sd)nee.' 
„§d)  bin  ein  Seufzer  gen  5iimmel  empor!" 
„3d)  bin  ein  (J^eboimnis,  cHllüftert  im  Obr." 
„3d)  bin  ein  frommet,  gcftorbene«  S^inb." 
„3d)  bin  ein  üppicU'S  23lumcnaennnb  — " 
„Unb  bie  bn  träbHX  nnb  ber'^  beid)ieb 
2)ic  (Sunft  ber  Stunbc,  bie  wirb  ein  Sieb." 


taue  u  m  and)  in  ber  5i  i  r  d)  en  j^u  S  d)  r  i  e  ^  • 
beim  eingcfübrct  nH>r&cn  {t^^  bebeutet,  baf?  von 
nun  an  bas  ©ottesbaus  beiben  Mcnfoffioneii, 
b.  b.  hcn  yvatbolifcn  unb  Proteftanten,  eingeräumt 
u>erben  muffte);  im  folgenben  3abr  1699  im 
tVcbruur  ift  ber  fatboliicho  ^^riefter  unber  alle^ 
^Protefticren  in  bas  erangclifdic  ^  f  a  r  r  b  a  u  ä 
3u  S  d)  r  i  e  s  beim  einlogiert  unnben;  aber 
anno  1706  ift  bas  SimuUaneum  uncber  aufgeho- 
ben morben,  fobaß  ber  fatboüfdie  'pricftcr  ju 
Sd)riesbeim,  bas  reformierte  SJpfarrbaus  luiebcr 
fyxt  räumen  muffen." 

2)er  letzte  gefttid)ttiche  Eintrag  in  ben  Q3or' 
bemertungen  jum  itirdienbud)  oon  1650  lautet  fol- 
genbermaßen: 

„2tnno  1750  tcn  airciten  9?tai  ift  bie  öulbi* 
gung  be-»  Oberamts  öeibelberg  unb  ber  S  d)  r  i  e^- 
b  c  i  m  c  r  S  e  n  t  burd)  3^rß  Gycellen,^  öerrn  öof- 
marfd)all  S).  oon  53aben  unb  öerrn  9^egierungsrat 
oon  Q3Jreben  für  5l^urfürft  Sv'arl  5'beobor  ,vt  QBein- 
beim  eingenommen  tporbcn,  unb  fyit  am  erftcn  3^ag 
bas  Oberamt  unb  alle  Hnterbeamten  unb  ^ebien- 
ten,  ben  fünften  9?lai  aber  bie  gefambte  diriftlicl)- 
proteftantifd)e  9^eligion  bulbigcn  muffen." 

2)iefen  gefct)icf)tfid)cn  eingaben  im  ältc* 
ften  Scbric^^cimcr  5lMrd)cnbud)  fdiließt 
fid)  eine  l)od)intereffante  „Serien  p  a  ft  0  r  u  m 
et  b  i  a  c  0  n  0  r  u  m"  (Q3er5eid)ni^  ber  Pfarrer 
unb  ^iafone)  an,  toorüber  in  einem  befonberen 
2luffa^  berid)tet  werben  foll. 

Unter  t>m  34  eoangelifd)en  'Pfarrern  unö  19 
^iafonen  ber  ©emeinbe  Sd)ricsl)eim  befinben  fic^ 
einige  intereffante  'perfönlid)feiten,  bie  fpäter  al^ 
„Q[Eiffenfd)aftler"  auf  ^eroorrageniben  Stellen  al^ 
Cateinfcf)ul«9icctoren,  ober  als  t  b  c  0  ■ 
logifd)cä^ad)gelebrtc  an  tierfcbiebenen 
Unioerfitäten  (einer  and)  in  ö^ibelberg!)  toirfteti. 
—  ©er  Q3crfaffer  biefes  2luffa^e^  felbft  toar  oon 
Oftober  1895  bi^  Oftober  1896  als  Pfarmerioal- 
ter  in  S  c^  r  i  c  ^  ^  e  i  m  tätig,  tt>o  er  bamals  and) 
feinen  eigenen  ^ausftanb  begrünbete.  2)iefer 
Umftanb  unb  bas  befonber^  große  Q3ertrauen,  t>ai 
ibm  biefc  feine  erfte  fclbftänbigc  ©emeiitbc  cnt- 
gegenbrad)te,  ift  tt)o^l  aud)  ber  ©runb,  weshalb 
ber  Q3crfaffer  immer  noc^  für  ben  „9}Zarftfledert 
(3d)ric^l)iim"  ein  bcfonber^  lebi^fte^  Sntcrcffc 
fiel)  ben>at)rt  ^t. 


Sfij^e  oon  2ottc  ^ricfcr. 

©ie  erfte  ^oct)c  be^  ^onaH  bxad)k  Sonm 
unib  ^rü'blingSluft.  2)er  (5d)nec  begann  alä 
^ntd)tmaffer  in  bie  (Erbe  ju  fidcrn.  3)ie  23äumß 
um  bas  5tranfen^au^  befamen  einen  oioletten 
Sct)ein. 

2)ann  fam  ber  9lüdfd)lag.  2)rei  S^age  lang 
lag  ber  Sturm  über  bem  Qaxü).  3uerft  fiel  9legcn 
—  bann  fin^  c§  an  5U  fd)neien  —  bann  fror  c§. 

3m  5iranfcnl)auS  begann  bü^  große  Sterben, 
e^  war,  al^  gäbe  t>a§  Qcben  bic  |)offnunö  auf, 
hen  ^rübling  tt>ieber5ufe^en.  2)ic  fleinen  flam- 
men brannten  ju  (Enbe. 

5)er  „Q3orbof  bc^  Zobcs",  tvk  ber  Slffiftcna- 
arat  ba^  3immer  getauft  l^tU,  in  baß  man  bic 
Sterbenben  fd)ob,  n^ar  bauernb  belegt.  Oft  tvan- 
berten  bie  großen,  grünen  Sd)irmc  in  bie  Säte, 
n)o  man  bie  23etten  mit  i^nen  umftcUte,  fo  bem 
^jot>  ttJcnigften^  eine  fleine  3cUc  ber  ßinfamfcit 
fict)ernb.  2lud)  5;^eresd)en  ftarb  in  biefem  9?lo- 
nat,  bcoor  c^  ^rübling  wnxbc.  3^r  33ett  rourbc 
gleid)  lieber  mit  einer  S^rau  im  ^inbbettficbcr 
belegt,  oon  ber  aud)  n\d)t  anaune^men  toar,  ba^  fi« 
burd)fommcn  tt>ürbe. 

eine  fct)werc  3cit  für  Olioia.  QKenn  bie 
Sct)UHitern  auf  ben  ©ängen  ben  9iad)tcborar 
fangen,  borte  man  \t)xc  Stimme  nid)t  länger  aui 
ben  anberen  beraub. 

Sie  mar  in  fid)  gefchloffen  gewefen  unb  ftarf 
unb  ^üc  o>ebad)t,  bas  2cbm  an  fid)  toärc  dwa^ 
©Utes  unb  ^röblid)es,  ctwaß,  baß  einen  reinen 
2ltem  batk,  wie  bie  QJSälber  i^rcr  5linbbeit.  3a, 
fie  l)attc  lange  geträumt. 


II.  3n  t)cr  iKurpfalj. 

tf^urd)  5cn  SOjäljrigcn  ^ricg  roar  öic  9^I)cinpfal3  gQn3  bejonöcrö  Ijorf 
i^  betroffen  roorben.  6d)on  in  5cn  crftcn  5lriegöjal)ren  rouröe  öoö  £an5 
büxd)  5ic  Gruppen  öcr  Union  unb  Ciga  fcbroer  I)eimgcfud;t.  Äurfürft 
^ricbrid)  V.,  bcr  fid)  3ur  ^nnabmc  ber  böbmifd)cn  Äönigökronc  t)attc 
übcrrebcn  laffcn,  ocrlor  £anb  unb  ^ronc  unb  befdjlofe  fein  Ccben  alö 
^lücbfling  in  ber  (Jrembe.  6ein  Sobn  unb  9tQd)folgcr  ^orl  Cubroig  begann, 
alö  er  nod)  ^ricgöenbe  bie  5^urpfal3  3urüdterl)iclt  bo^  £anb,  ba^  befonberö 
iDäbrcnb  ber  legten  .^rieg^jobre  gelitten  fjatte,  oon  bcn  923unben  ber  '^er- 
bccrung  3U  I)eilen.  3n  ben  9tieberlanben,  roo  er  bie  3a|)rc  bcr  'ZJerbannung 
ücrbrad;t  I)Qtte,  konnte  er  beobad)ten,  meldten  '^uffdjroung  ba^  Canb  mit 
iOilfe  bcr  ^ubzn  na\)m,  bie  im  16.  unb  17.  Gsibrbunbert  auö  bcr  'Pprenäen- 
balbinfel  unb  'Polen  baljin  gcflüdjtct  loarcn  unb  |)ier  eine  gaftlidjc  3uflud)t 
gcfunben  I)attcn,  unb  roie  fie  mit  bQ3u  beitrugen,  bem  '25irtfd)QftöIcben  ber 
©cnerolftaaten,  namentüd)  ^anbcl  unb  ©croerbc,  3U  I)ot)er  ^lüte  3U  oer- 
bclfen.  'SJicbcrljolt  erteilte  ^«i^H)  ^arl  Cubroig  btn  m  feinem  £anbc 
voohmn^n  3ubcn,r6d)uöbricfe,  fo  1662  für  108  ^au^baltungen  auf  4  Za\)xc 
unb  1669  für  77  öau^baltungen  auf  3  G^brc.  ^ür  ben  'Päd)ter  beö  ©clcitö 
bcr  gemeinen  bcutfdjen  Jubenfdjaft  innerljalb  ber  ©eleit^bobcit  ber  'Pfäl3er 
^urfürften,  bcr  3ubengcmcinbc  SQ3ormö,  rourben  me()rfad)  ©cleit^kon3cffionen 
ausgefertigt,  unb  ^arl  £ubn>ig  oerftanb  eS,  ben  Ertrag  beS  ©cleitrocfcnö 
ftctig  3U  ftcigcrn,  n)ie  er  aud)  burd)  (Ert)öt)ung  bcr  beftct)cnben  unb  6in- 
fü(;rung  neuer  "abgaben  für  bie  eingcfcffcne  3ubcnfd)aft  bie  leeren  Qtaat^- 
hafjcn  3U  füllen  fud)tc.  i)aS  gelbe  9^inglein  fpuhtc  nod)  immer,  ßö  mufete 
3roor  in  6täbtcn  unb  5'lcdien  nid)t  metjr  getragen  roerbcn,  bafür  roar  aber 
eine  ^bfinbung  oon  50  fl.*  für  jebc  Äon3effionöperiobc  3u  entrichten.  *2llö  ^inb 
feiner  S'^'it  i)k\t  ^arl  Cubroig  am  l)crgebracl)tcn  3ubcnred)t  feft.  'iöenn  er, 

•  3"!^  "-^crftönbniö  5cö  9Hün3n)cfcnö  in  öcn  \)'i(ix  3U  bcbanbclnbcn  ©cbictcn 
im  17,  unb  18.  3Ql)rbunöerf  ift  3U  bcacbten: 

ICSulbcn  ^  15  93Qöcn  =  aOQIlbuö  -  60Äreu3cr  =  240 'Pfennige  -.  480  geller 
1      »      -     2     „  4      „         =     16         „        .=    32      „ 

1         „  -^       2  „  ZZZ         8  „  ZZ       16  „ 

1      »         =4         „        -       8      „ 


1 


=       2 


3n  mancbcn  ©cgcnbcn  gab  cö  aud)  ©rofd)cn  3U  je  3  ^rcu3crn.  3m  18.  3Ql)r- 
bunbcrf  loarcn  oiclfad)  20  ^rcu3crftüAc  im  Umlauf,  bie  —  nad)  bcm  aufgeprägten 
^opfe  ÖG^  9]lün3berrn  —  kur3n)cg  ^  o  p  f  ff  ü  dt  c  genannt  rouröen.  ©rötere 
9Küu3cn  roarcn:  1  '3?cid)ötalcr  =  l>j  (Sulbcn  i=  90  5\rcu3cr.  5)ancben  gab 
eö  nod)  ^onücnfion^-,  6pc3icö-,  fronen-,  ^rabantcr-  ober  ^rcu3taler,  bcrcn 
^ur^  fcbroanhfc.  ©olbmün3cn  roarcn  bcr  ©ukaten  3U  5  ©ulbcn  mit  einigen 
Ziborien  unb  über  ibm  ber  5\  a  r  o  I  i  n ,  ber  cigcnflid)  ein  3rDci  5)ukafcnffüdi  bar- 
ffcKcn  follte.  3n  ©cbieten,  bie  mit  bem  ßlfafj  in  93erübrunn  kamen,  rourbc  Diel- 
fad) nad)  Couiöborö  gcrccbnef,  bie  am  "Anfang  ba^  18.  3al)rbunbcrfö  in  fcbr 
Dcrfd)icbcnem  'löcrfe,  oon  1  biiS  über  3  5)ukaten  fd)n)ankcnb,  ausgeprägt  tourbcn, 
feit  1726  jebod)  ungefäbr  2  ©ukafen  enffprad)en.  über  bie  Kaufkraft  be^  ©clbcö 
iff  an3ugeben,  ba^  um  1680  in  9Kannl)cim  ein  'Pfunb  9?inbfleifcb  3—4  ^reu3er 
unb  gegen  (£nbe  beö  18,  3abrbunbcrtö  5—6  5\rcu3cr  koftefe. 

lOT 


n>ic  gcmelbef  mirb,  bcn  6ängcrn,  bie  in  ber  (9Kann()eimer)  3uößnfcf)ul  mi(- 
gcfungcn  bobcn,  (Sclbgc|d;cnhc  gcmocbf  t)at,  \o  iff  baö  roo^l  aB  'iluöfluö 
einer  augcnblicküdjcn  t^ürffenlaune  an3u|cl)en.  5)cr  9?er|ud)  bcö  Äurfürffcn, 
bcn  iü&ifcf;cn  PbÜojopl^cn  ^25Qrud)  6pino3a  alö  Profcffor  für  bic  öcibcl- 
bcrgcr  Hniüerfifät  .^u  gcioinncn,  ,3eugt  jebocb  oon  einer  gro63ügigcn  "^uf- 
faffung,  bic  Äorl  £ubn)ig  roeif  über  feine  3^it9ßnoffen  ffcllt  unb  feine  9Dor- 
urtcilölofigkeif  im  2)icnfte  ber  ^iffen)d)aff  im  (jellften  Cid)fe  erffro^lcn  läfet. 

^lö  Äarl  Cubroig  bavan  ging,  bie  jüngfte  ©rünbung  in  ber  Pfal3,  ba^j 
1606  3ur  6fabf  erhobene  ^Honnbeim,  loiebcrum  3U  beDÖlKern  —  ob  fid) 
unter  bcn  ollcrerftcn  93cn)oI)ncrn  ber  6tabt  aud)  3ubcn  befanben,  läfet  fid; 
nid)t  mcbr  feftffcllen  — ,  unb  auö  allen  Cönbcrn  ^Infiebler  |)erbcikamen, 
nobm  er  aud)  unbcbenklicl)  3ubcn  auf.  d^  roarcn  5  (Familien  au^  Pfebbers- 
I)eim  bei  9}3orm^,  bic  fid)  um  1650  hier  nicberlicfeen. 

3bre  3*3bl  crböbtc  fid?  in  bcn  folgcnben  ^ai)x^n.  2)aö  JoQU^befi^cr- 
ücr3eict)niö  auf  bcm  6tabfplane  Don  1663  eru)äi)nt  15  ^ubtn,  barunter 
2  portugicfifd)c.  5?arl  Cubroig  legte  großen  'löerf  barauf,  portugiefifcbc 
3ubcn  t)crbei3U3icl)cn.  '^on  ibnen  oerfprad)  er  fid)  großen  ^^u^en  für  bas 
Grrocrbölcbcn  ber  jungen  Qtabt.  2>ie  in  9HannI)cim  cingeroanbertcn 
3'amilicn  Garcaffonc  unb  *51ffrouque  flammten  au^  6übfrankrcict>.  5)ic 
bcutfd)en  unb  portugicfifcI)en  ^uban  ocrtrugen  fid)  nid)t  befonbcrö.  5)ic 
'Portugicfen  bauten  infolge  ibrcr  t)öbcrcn  '^llgcmcinbilbung  unb  ibres 
Skcicbtumö  größere  9?orrccbte  erbalten.  2)a^  unb  rituelle  9?erfcbicbenbeitcn 
fübrtcn  3U  3®Jftig^eiten,  fo  baf3  ber  9?at  bie  ftreifenben  "trüber  mebrmals 
3um  (^rieben  3n>ingen  mußte.  5>ie  9?ccbt^Dcrbältniffe  ber  ^uban  regelte 
ber  ^urfürft  1660  burcb  ^on3cffionen.  9Kit  allen  in  ber  Qtabi  bereits 
iDobnbaftcn  b  e  u  t  f  cb  c  n  3uöcn,  foroie  allen  nocb  ferner  babin  3icbcnben, 
rourbc  folgcnbcö  oereinbart: 

1.  3ebGr  foll  ein  Qau^  von  3roei  Gfodtroerkcn,  öaran  ber  9?orgicbcl  oon  Steinen 
fei,  bauen  laffcn.  (9Hif  9;<otlicbc  übcrroic^  man  ibncn  (Sd^plä^c,  bcrcn  93c- 
bouung  böberc  Soften  ocrurfacbtc.) 

2.  ^iö  1672  (folangc  iDäbrte  bic  ber  &tabt  ocrlicbcne  3oll-  unb  Sdja^ungö- 
frcibeit)  finb  fic  oon  ber  3ablung  cinc^  6d)uögelbe^  befreit. 

3.  6ic  foiltcn  mit  SHu^nabme  ber  3ollfrcibcit  auf  Ö0I3  unb  ^ein  an  allen 
übrigen  'Prioilcgicn  ber  93ürgcr  teilnebmen.  9öein  unb  Ö0I3  für  bcn  ^au^- 
gcbraud)  finb  30llfrci. 

4.  Ttad)  Ablauf  ber  S^rcijabre  entfällt  auf  jcbe  (Jamilie  ein  6cbuögelb  oon 
10  'Jicicbötalern.  5)ic  3ubengGmcinbc  bot  bcn  Ocfamtbctrag  3U  cntrid)ten 
unb  ibn  oon  ben  t^^amilien  nad)  ibrem  9}crmögcn  3U  erbeben,  sajifiocn 
braud)cn  nld)t  mebr  aH  5  9?cid)^talcr  3U  cntrid)tcn.  "Slußerbem  finb,  roie 
oon  ben  anbeten  93ür9ern,  Sdja^ung  unb  '23cfcbtoerbcn  3U  erbeben. 

5.  SQ3egen  „SQ3affcr,  roaibt,  bienft  unb  n)ad)cn"  follen  fic  fid)  mit  bem  Stabt- 
rat Dcrglcicbcn  unb  alle  9?ürgerlaftcn  tragen. 

6.  Sic  bürfen  allerlei  ^anbrocrkc  treiben. 

7.  Solange  bic  3oll-  unb  Scbo^ungi^frcibeit  (3-2)  ber  Stabt  roäbrt,  follen  fic 
fid)  roegcn  Cöfung  bc^  2afd)engclcitö  mit  ber  SQJormfcr  3ubcnfcbaft  abfinbcn. 
Sobalb  fic  aber  Scbu^gclb  u.  a.  "Jlbgabcn  Iciftcn  muffen  (nad)  1672),  follen 
fie  bieroon  befreit  fein. 


102 


50  Jahre  Handwerki 


<-- 


^•^N 


Handwerkliche  Qualitätsarbeit  un| 

Im  Verlaufe  seiner  Geschichte  hat  das  deutsche 
Handwerk  eine  Reihe  von  Organisationsformen 
entwickelt,  die  sich  den  jeweiligen  zeitlichen  Ver- 
hältnissen anpaßten    und   geeignet    waren,    dem 
Berufsstand  einen  Schutz  im  Kampf  um  seine  Er- 
haltung zu  bieten.  Den  in  den  aufblühenden  mit- 
telalterlichen Städten   in  Zünften  zusammenge- 
schlossenen   einzelnen    handwerklichen    Berufen 
kam  aber  damals  nicht  nur  „als  wirtsdiaftlichen 
Zweckverbänden    eine    kommunalpolitische    Bc- 
deutur>Ä  zu,  sie  stellten  darüber  hinaus  auch  Le- 
bens- und  Erziehungsgemeinschaften   für  einen 
großen  Teil  der  städtischen  Bevölkerung  dar".  In 
Mannheim  ist  der  Boden  für  eine  derartige  Ent- 
widmung zunächst  nicht  günstig  gewesen  und  sie 
hat  hier  erst  eingesetzt,  als  sich  das  Zunftwesen 
in  anderen  Städten  bereits  seinem  Ende  zuneigte. 
KoUnig  schreibt  in  seiner  Volkskunde:  „Es  war 
eigenartig  genug,  daß   in  Mannheim  überhaupt 
Zunftzwang  und  wirtschaftliche  Bindung  Wurzel 
I  fassen  konnten,  da  dodi  die  Privilegien  des  17. 
I  Jahrhunderts  Mannheim  als  eine  Stadt  der  wirt- 
I  schaftlichen  Freiheit  priesen,  in  der  kein  Zunft- 
•  zwang  jemals  herrsdien  sollte."  Bekanntlich  soil- 
jten  nadi  Artikel  12  der  Mannheimer  Stadtprivi- 
llegien  aus  dem  Jahre  1652  „kein  Handwerk  oder 
JHandwerksleut  zu  Mannheim  unter  Zünften  ste- 

!hen,  sondern  mag  ein  jeder  allda  arbeiten  nach 
seinem  Belieben,  und  zwar  mit  so  viel  Knediten 
jund  Instrumenten,  als  er  gut  finden  wird  ohne 
\Taxarbeitslohn,  nichts  destoweniger  sollen  alle 
j'die,  so  zu  Mannheim  ein  Handwerk  gelernt  haben, 
l  auf  ihr  Meisterstück  und  Prob  in  andern  kurpf äl- 
«zischen  Städten  und  Dörfern  nicht  verstoßen  wer- 
jden."  Unsere  Stadt  darf  demnach  als  eine  Schritt- 
TTiacherin  der  späteren  Gewerbefreiheit  gelten,  die 
lin  den  ökonomischen  und  sozialen  Auseinander- 
Isetzungen  des  19.  Jahrhunderts  eine  so  gewich- 
[tige  Rolle  gespielt  hat  und  in  jüngster  Zeit  wie- 
iderum  umstritten  ist.  Trotz  der  damals  verbürg- 
ten Gewerbefreiheit  erwachte  bei  den  Mannhei- 
aner  Handwerkern  des  17.  Jahrhunderts  selbst  der 
jWuns'ch  nach  einer  Vereinigung  in  Zünften,  weil 
»man  dieses  Selbstschutzes  gegenüber  der  sich 
imehrenden  Unordnung  im  handwerklichen  Wirt- 
ischaftsleben  bedurfte.  Von  Pfuschern  und  Schar- 
Uatanen  war  die  Gewerbefreiheit  offenbar  häufig 
mißbraucht  und  die  handwerkliche  Leistung  da- 
»durch  in  Mißkredit  gebracht  worden.  Die  von  dem 
Kurfürsten  Karl  Ludwig  versuchte  Zunftfreiheit 
in  Mannheim  wurde  daher  schon  in  den  Stadt- 
jprivilegien  von  1690  durch  die  Bestimmung  modi- 
jfiziert,  daß  „kein  Handwerk  oder  Handwerksleute 
«unter  Zünften  stehen  sollen,  wenn  sie  selbiges 
»aufzurichten  nicht  selbst  gut  finden."  Die  Stadt- 
»privilegien  von  1733  haben  dann  den  endgültigen 
Zunftzwang  auch  in  Mannheim  gebracht  und  die 
•Bestätigung  der  Zunftordnungen  durch  die  kur- 
Ipfälzische  Regierung.  Wie  überall  ist  auch  das 
{Mannheimer  Zunftwesen  schließlich  an  dem 
jEigennutz,  Konkurrenzneid  und  an  der  Kleinlich- 
Jkeit  der  einzelnen  Zunftgenossen,  die  durch  man- 
nigfache Bestimmungen  die  Ausübung  des  Hand- 
|werks  eingeschränkt  wissen  wollten,  zugrunde 
gegangen.  \ 

Das  Zeitalter  des  Liberalismus  mit  seinem 
technischen  und  industriellen  Fortschritt  hat  mit 
den  alten  Zunftverfassungen  endgültig  aufge- 
räumt und  Männer  auf  den  Plan  gerufen,  die  nach 
einer  Neugestaltung  des  Handwerks  drängten. 
Von  solchen  fortschrittlichen  Kreisen  wurde  bei- 
spielsweise der  1842  entstandene  Mannheimer 
Gewerbeverein  getragen,  der  die  Auffassung 
einer  allgemeinen  Gewerbefreiheit  vertrat.  Die 
dann  im  Jahre  1862  proklamierte  Gewerbefreiheit 
hat  sich  jedoch  für  das  Handwerk  keineswegs  so 
segensreich  ausgewirkt,  wie  es  ihre  liberalen  Ver- 
fechter erwartet  hatten.  Deshalb  wurde  die  For- 
derung nach  einer  starken  Berufsvertretung  im 
Interesse  des  durch  die  maschinelle  Produktion 
bedrohten  Handwerkerstandes  immer  zwingen- 
der. Aber  erst  im  Jahre  1908  trat  eine  Besserung 
der  Verhältnisse  ein.  Die  bisherige  Gewerbefrei- 


I  1;  iiVM\f  Kretz    mit    75,    die    Frei- 

I  jgj^/\,))';l  willig   Feierwehr  mit    WO, 

I  ^Pw  a^  d'»"    Mannemer    Ruderver- 

I      .  ~     V  ^^  Amicitia  mit  75  un  die 

I  ^  HandtücrfcsfcaTnmer    mit  50 

I  /ohr  beteiligt  sin.  All  hawe 

|se,_  genau  aa  wie  unser  unzählige  Juwelfir'fne  ihm 
V^iüfluß  uff  die  Stadtentwicklung  ausgeübt. 
I  Finfesiewzig  Johr  hawe  also  drei  Generatione 
IMartnemer  Neckardamm  -  Spaziergänger  an  de 
fOwende  un  Sunndage  die  Männer  vun  d'r  Amicitia 
Uhr  energisches  „Horuck"  rufe  höre  könne.  335  Ru- 
tderer  könne  sich  rühme,  in  dere  Zeit  jascht 
bOOO  Siege  errunge  zu  hawe.  Dodazu  kumme  noch 
nie  480  Siege  vun  de  42  Steuerleit.  Wann  d'r  Ernscht 
jpaber  150  Siege  un  sein  zwee  Schwäger  Hans  un 
wCustav  Maier  jr.  131  un  82  Siege  heem  bringe,  dann 
Is  des  en  Leischfung,  die  uffhorche  loßt.  Nit  an- 
merscht  is  des  beim  Dr.  Carl  Aletter  mit  118  un 
meim  Wilhelm  Reichert  mit  114  Siege.  Ken  Mifinner, 
maß  unner  so  viel  Siege  aach  Deitsche  Meeschter' 
tßchafte,  Eiropa-Meeschterschafte  un  sogar  Olym- 
mia-Siege  sin,  die  Silwer-  und  Goldmedaille  einge- 
mrocht  hawe.  So  was  kann  sich  in  ere  Vereins- 
hschicht  höre  losse.  Unser  Stadt  hot  Grund,  uff 
linser  ruhmreichi  Amicitia  stolz  zu  sein.  Die  Sieger 
mnd  Siege  hot  man  also  im  Feschtkatalog  vun  unse- 
mrer  Amicitia  erfasse  könne,  awer  nit  die  viele,  viele 
wBchweeßdroppe,  wo  beim  Trainiere  vergösse  worre 
min.  Un  wer  hot  die  Seufzer  gezählt,  wann  uff  d'r 
mJewungsstreck  die  dausend  odder  zweednusend 
mieter  hawe  gar  nit  all  werre  wolle?  D'r  Jo  vun  ■ 
^autere  werd  schun  de  Nagel  uff  de  Kopp  getroffe 
mawe,  wann  er  in  seim  Gedicht  behaupt:  „Oh  Feide- 
wner  Brück,  oh  Feidemer  Brück,  /  du  werscht  m.er 
mang  gedenke,  I  die  erseht  Radaddei,  wo  ich  krieg,  / 
Uverr  an  dein  Pahl  ich  hänke." 

I  Bei  allem  Fleiß  un  bei  allem  Schweiß  hawe  unser  ■ 
minderer  en  Humor  groß  gezücht,  wie  er  bloß  am 
meckar  un  am  Rhein  gedeihe  kann.  For  de  Humor 
miawe  jo  alleen  schun  die  „Lohbrüder"  vun  jeher 
wgsorgt,  die  en  Verein  im  Verein  bilde.  Die  viele 
Kpitzname,  die  sich  die  Vereinsbrüder  unner  sich 
wgcwe  un  unner  denne  se  sich  besser  kenne,  roie 
mnnerm  Familiename,  verrote  tatsächlich  schun 
miumor  genug.  Wie  mer  jo  in  d'r  Juwelschrift  lese 
Icönne,  gibts  do  odder  hots  do  unner  annere  en 
■Athlet,  en  Daume,  en  Littl,  en  Wambediddel  un 
mogar  en  Tätschier  gewe. 

I  Finfezwanzig  Johr  jinger  wie  die  Amicitia  is 
mnser  Handwerkskammer,  die  am  nägschte  Sunn- 
wtag  en  halwes  Johrhunnert  alt  werd.  Sie  is  also 
mach  verhältnismäßig  jung,  dann  es  ghöre  e(h)re 
Ketriewe  an,  die  um  die  Hälft,  's  Doppelte  odder 
mm  noch  mehr  älder  sin.  Vun  so  Betriewe  werr  ich 
werleicht  in  de  nägschte  Epischtle  enmol  verzähle. 
Weh  hab  mer  sage  losse,  daß  in  dere  Kammer  fascht 
lietnzehdausend  Betrieiüe  sin.  Man  muß  sich  do 
mrad  wunnere,  was  in  so  en  Kammer  nit  alles  nein 
meht.  In  mein  Speisekammer  geht  bedeitend  wen- 
liiger.  Awer  ich  will  nit  schenne,  sie  is  mer  groß 
■en7tg,  dann  sie  steht  meischtens  so  wie  so  leer  un 
mie  Maus  springe  drin  mit  de  verheulte  Aage  rum. 
mleilich  hot  mich  aach  mein  Enkel  gfrogt,  was  en 
Handwerkskammer  eigentlich  war,  un  ob  do  die 
m<.ammer]äger  drinn  jage  däte.  Do  haw  ich  em  awer 
mrklärt,  daß  des  Wort  Kammer  sein  Ursprung  in  d'r 
iSchatzkammer"  vun  de  fränkische  König  hot.  Spä- 
ler  hot  sich  des  iwertrage  uff  den  Ort,  wo  die 
werschte  ihr  Afigelegenheite  „preisend  un  mit  viel 
wcheene  Reden"  verhandelt  hawe.  Heit  gibts  jo 
wlandelskammere,  Aerztekammere  un  so  weiter.  Des 
min  alles  Standes-  un  Bertifsvertretunge.  Sie  stn 
vermittler  zwischem  Berufsstand  un  d'r  Regierung, 
mie  erstatte  d'r  Regierung  Berichte,  Antrag  un  Gut- 
mchte.  Die  Berufsvertretung  vum  Handwerk  sinn 
hlso  die  Handwerkskammere,  die  dies  Johr  mei- 
mchtens  aach  in  de  annere  Kammerbezirke  ihr  fuff- 
figjähriges  Juwiläum  feiere.  Im  ganze  Bundesgebiet 
wiam  mer  46  Handwerkskammere.  Sie  unnerstütze 
hie  Fachverbänd  un  vertrete  die  Interesse  vun  alle 
Ifandiüer/ccr,  ob  Meeschter,   Gsell  odder  Lehrbu. 

I  Wie  ich  meim  Enkl  erseht  gsacht  hab,  daß  b?s- 
mer  iwer  12  Millione  deutsche  Facharweiter  aus 
u'r  Meeschterlehr  vum  Handwerk  vorgange  sin, 
mhne  daß  d'r  Vatter  Staat  norr  een  Penning  ddfor 
lot  zu  berappe  brauche,  hot  er  Aage  gemacht,  wie 
In  Reitschulgaul  und  hot  dazu  Maul  un  Nas  uff- 
msperrt.  Uff  alle  Fäll  hot  's  heitige  Handwerk  mit 
feine  900  000  Betriewe  un  seine  iwer  drei  Millione, 
wo  ihr  Brot  dorchs  Werk  vun  ihre  Hand  verdiene 
und  dodabei  en  Johresumsatz  vun  zwanzig  Milliarde 
Ifarfc  erziele,  allen  Grund  dazu,  de  Ehredag  vun  de 
pandwerkskammere  als  eegeni  Ehr  mitzuerlewe. 
hrad  in  denne  letschte  fuffzig  Johr  hot  sich  jo  d'r 
Handwerker  bsunders  dapper  um  sein  Haut  zu 
luehre  ghabt,  dann  's  Handwerk,  des  jo  immer  noch 
In  goldene  Bode  hot,  is  weit  größere  Gfahre  aus- 
lset2t  wnd  hot  mit  viel  größere  Schwierigkeite  zu 
kämpfe,  wie  früher.  Awer  gschafft  werds,  un  so  is 
WS   recht! 


t. 


Ir- 

)C 

Ig 
m 
[ic 
lic 
i^ 
in 
1(6 
fc 

n, 

Icn 


lö- 


Icn 

|on 

[cn 

>ie 

Ibf- 


>cn. 

Ilcn 


/       / 


vW^IßF'^^^f^ 


üff 

ni 


'^f^lf{^^iil(fU^^ 


m 

roi 
fid 


.lr..M.... y^,.:,t...l.^...:.j^^ 

4   L^. 


Mf.zn:.a^..ftM.'i 


U9}iuo99))oa|uo^  9dQ 


6a9A9tj|ov^  saq 


u  a li i  »  ^ ! 5 9 1  M  n 


4^M»> 


/tMTH 


^iith\,'^MJ^Mi 


¥    /):ii 


8.  6ö  XDixb  ibnen  gcffaffcf,  ibrcn  eigenen  9?abbi,  9?orfänger  unb  6cf)utmeiffer 
3U  ibrer  6cbu(  3U  bolten,  6ie  fdjuftgclbfrci  finö.  ^uä)  6ic  Qlnlcgung  eine^ 
tJriebbofcö  rolrb  3ugcftanbcn.  ^aä)  Qlblouf  öer  tJrcijabrc  ift  von  jcbct  öod)- 
3eif  3  fi.,  Don  jcber  ®cburf  1%  fl.  unb  ebcnfooiel  oon  jcbcr  "iSceröigung  3U 
3ablen.  2)ic  oon  bem  9^abbincr  ober  ben  9?orftcbcrn  Quögcfprod>encn  (S>Qlb- 
[trafen  follen  bölftig  ber  6fabt  unb  bcm  jübifd)en  *2Ilmofen  3ufne6cn. 

9.  6ie  fodcn  oon  keiner  anberen  3ubenfd)Qff  in  ober  oufeerbalb  ber  'Pfal3 
abbängig  fein,  fonbern  allein  unter  fid)  3U  fdjalten  unb  malten  baben. 

10.  9?erbeirotete  5^inber  börfcn  ein  3abr  bei  ibren  ßltern  unb  2  3abr€  in  einem 
9Kictöbaufc  roobncn.  '21I^bann  bat  ba^  ßbcpaar  ein  oorfcbriffmä^igeä  eigcncö 
Öauö  (3-  1)  3U  bauen.  'iJom  '23e3ieben  ber  9Kictn)obnung  on  [inb  jäbrlid)  bei  ber 
&tabt  10  ([.  3U  bcponiercn,  bie,  fall^  ber  ^Bau  nidjt  au^gcfübrt  unb  ba^  'Paar 
auö  ber  <otabt  gcroiefen  roirb,  oerfallcn  fein  follcn. 

11.  Wax  eineö  ocrftorbenen  3uben  $ouä  erbt,  ift  ber  '33aupflicbt  cntboben,  bo^ 
ober  beim  (Ein3ug  10  9?tlr  an  bic  6taof^kaffe  unb  ebenfooiel  an  bic  Qtabt 
„fo  3um  gemeinen  93aun)efen  an3un)enbcn  ift",  3U  3ablen. 

12.  3uben,  bie  fid)  in  9Kannbcim  niebcr3ulaffcn  gebenhen,  baben  fid)  3uerft  bei 
ber  6tabtocrroaltung  3U  mclbcn,  nad)  bercn  ®utad)ten  bie  *2Iufnabme  burd) 
ben  Äurfürften  erfolgt. 

5>icfe  ^on3cffion  gab  bßr  jungen  jübifd)cn  Ocmcinbe,  bie  bi^bcr  oom 
'iöormfcr  9^abbinaf  abhängig  roor,  nid)f  nur  eine  gro^e  6elbftänbigkeif  in 
religiöfen  fingen,  fie  geffanb  it)r  in  öffentHd)-red)tÜd)cr  unb  roirffd)aft- 
Iid)er  ^infid)f  9?ec^fe  3U,  bie  bi^ber  xdo\)\  nirgenb^  in  ©euffc^Ianb  eingeräumt 
rooröen  roaren.  5)ie  Äon3effion  ber  "Porfugiefen  iff  nidjf  mebr  erbalten.  6ie 
geroäbrte  ibnen  größere  tJreibeiten  alö  ibrcn  beutfdjen  ©lauben^genoffen. 
6o  beftanb  für  fie  keine  ^aupflid)f  unb  kein  2;afcbengeleit3n3ang.  hingegen 
mußten  fie,  H)ie  auö  ben  9^af^protokonen  erficbtlicb  ift  bei  Qa'ixaUn  bie  ©e- 
nebmigung  beö  6tabfrati^  einbolen,  voa^  bie  beuffd)en  3uben  nicbt  nötig 
\)aü(in.  (E^  iff  leidjt  3u  oerfteben,  loenn  bie  ^a\)\  ber  3«^^"  i"  9Kannbeim 
ftänbig  3unabm.  5)ie  meiften  betrieben  ben  9?ieb-  ober  Oetreibebanbel, 
enfroebcr  auf  eigene  9^ecbnung  ober  aB  Beauftragte.  9Kancbe  erroiefen 
fid)  aucb  alö  braucbbare  3tt>i[cbßnbcinbler  bei  ber  ^einau^fubr.  "^ei  bem 
9KangeI  an  9Härkfen  unb  ben  fcblecbfen  9?erkebröDerbältniffen  roaren  bic 
93auern  ber  umliegenben  Orffcbaffen  frob,  roenn  ibnen  bie  9?ieb-,  ^orn- 
unb  ^einjuben  ibre  (gr3eugniffe  abnabmen  unb  foforf  barcö  ©elb  auö- 
bänbigten. 

5)ie  6fabtbeDÖIkcrung,  bie  auö  aller  Ferren  Cänber  bem  Aufrufe  be^ 
^urfürffen  bicrber  gefolgt  unb  begreiflicberroeife  3flbr3sbnfe  braucbfe,  bi^ 
fie  3U  einträcbfigem  3ufaiT^mßnI^ben  er3ogen  roar,  3eigfc  in  ibrer  Abneigung 
gegen  bie  3uben  eine  felfene  (Einmütigkeif.  (E^  oerbro^  fie,  ba^  biefe  nicbf, 
roic  anberäroo,  in  einem  befonberen  9)icrtel  roobnen  mußten  unb  kein  ^b- 
3eicben  3u  fragen  braucbfen.  ^m  6onnfage  roäbrenb  ber  'Prcbigt  muffen 
fid)  bic  3uÖ6n  „ffill  unb  cinge3ogen"'  ocrbalfen,  bamif  fie  kein  ^rgerniä 
gaben.  3ßöe^  3ufQn^nicnarbciten  mit  ibnen  rourbe  oon  bzn  ^briffß"  öuf^ 
ängfflicbffe  gcmiebcn.  ^n  ben  Obliegenb^ifcn  ber  (Einroobn^rfcbaff  geborte 
e^,  bic  6tabtgräben  eisfrei  3u  balfen.  ^lö  e^  fid)  1679  um  Verteilung  bicfer 
Arbeit  banbelfc,  rourben  oon  jübifcbcr  6eite  ernffc  93cbenkcn  bagegcn  er- 


103 


boben,  bic  3ubcn  mit  bin  Gbriftcn  cifcn  3u  (offen,  ba  3Qnkcrci  unb  iDobl  gor 
9Horb  unb  2^otfcblag  borauö  cnfffcbcn  könnte. 

^od)  mebr  über  mar  bie  b^n  ßuöen  3ugcbinigfe  Oeroerbefreibeif  ein 
6fein  beö  Olnftofeeö.  93Qlb  befcbtoerfen  ficb  bic  6cbneiber,  bofe  ibncn  bic 
3uben  ^ie  beffen  Äunben  roegnabmen,  ba^  fic  mit  3U  Dielen  Oefellen,  fogar 
mit  6olöafcn  arbeiten  unb  bie  cbrifflicben  9Keifter  ibrer  Äonkurren3  nidjf 
ftonbbalten  könnten.  5>ie  6cbufter  beklagten  ficb,  roeil  bic  3uöen  in  ibrcn 
£äben  Scbube  feilboten.  5>arum  bat  ber  6tobtraf  1681  ben  Äurfürften 
^arl,  keine  3uöen  mebr  3U3uIaffen.  „2)amif  biefclbigen  mit  ber  3ßit  ficb 
Hiebt  über  bie  Gbriften  erbeben  unb  alfo  jene  ftärker  unb  mäcbtiger  al^  biefc 
toerben,  aucb  mitbin  ben  (^biiften  allen  ^anbel  unb  <?tabrung,  bie  obne  ba§> 
anje^o  gar  fcblecbt  ift  unb  3erfället,  gän3licb  ent3ieben  unb  bencbmen 
mögen." 

9}on  bem  '^^ecbte,  ficb  eigene  0emeinbeeinricl;tungen  3U  fc(>affen, 
mocbten  bie  9Hannbeimer  3uöcn  fofort  (Sebraucb.  5>ie  'Porfugiefen  bilbeten 
urfprünglicb  eine  ©emeinbe  für  ficb,  bie  aber  balb  in  ber  beutfcbjübifcben 
aufging.  6cbon  1664  rourben  eine  6pnagoge  unb  ein  93ab  erftellf.  92}o 
biefe  ftanben,  ift  unbeftimmt,  ebenfo  ob  ba^  bie  „artig,  rooblgebaute"  Spna- 
goge  ift,  bie  2ifelotte,  bie  bekannte  pfäl3ifcbe  'Prin3effin,  in  einem  "Briefe 
crroäbnt.  Qlucb  ber  "Pla^  für  einen  ^riebbof  rourbe  nad)  mebrjäbrigen 
9?erbanblungen  1661  crroorben.  ^i^bcr  roaren  bie  2!oten  in  S2Jormö  hz- 
ftatfet  roorbcn.  5)a  bie  3uben  ben  ^aufpreiö  Don  300  fl.  nicbt  fofort  enfricbfen 
konnten,  oerpflicbteten  fie  ficb  unter  9?erpfänbung  ibrer  gefamten  Qaba,  all- 
jäbrlicb  bi^  3ur  Tilgung  ber  6cbulb  einen  9?tlr.  3in^  unb  auf  eroige  Seiten 
jäbrlicb  2  9?tlr.  93oben3in^  3u  entricbten.  ©iefer  ^riebbof  —  in  einer  ^affion, 
bem  fog.  '23rüberbollroerk,  je§t  in  g*  7  —  mar  biä  1839  in  ©ebraucb  unb 
bilbet  beute  nocb  mit  feinen  teilö  oerfallenen  0rabftcinreiben  ein  ftimmUng^- 
Dolle^  Srinnerung^3eicben  ^lt-9Hannbeim^,  beffen  pietätoolle  ßrbaltung 
$er3enöfad}e  ber  jübifcben  C&emeinbe  iff.  Wenige  ^a\)Xi  nad)  ber  (Er- 
rid)tung  be^  ^riebbof^  (1674)  rourbe  bie  bßute  nocb  beftebenbc  „93e- 
erbigungö-'^ruberfcbaft"  (^ippe)  gegrünbct.  5)a^  "^etätigung^felb  biefe^ 
nacbroei^licb  älteften  jübifcben  9}ereinö  in  "^aben  ift:  ^efucb  ber  tranken, 
Qluöübung  ber  üblicben  religiöfen  ioanblungen  an  6terbenben  unb  iQin- 
gefcbicbcncn,  Ceidjenbeftattung,  "^Irmenunterftü^ung  unb  ^u^ftatfung  armer, 
Doterlofer  ^aifen.  (Einer  ber  erften  9^abbiner  ber  jungen  ©emeinbc  roar 
9?.  3fak  93rilin,  au^ge3eicbnet  burd)  bobe  Oelebrfamkeit,  bie  aud)  t)om 
^urfürftcn  Äarl  Cubroig  anerkannt  rourbe.  (Eine  angefebene  'Perfönlicbkeit 
ber  jungen  ©cmcinbc  roar  aucb  ber  3uöenboktor  $apum,  ber  ^arl  Cubroig 
roäbrcnb  feiner  legten  ^rankbeit  bebanbelte.  ioaoum  roar  aber  aucb  ^i" 
untemebmenbcr  ©efcbäft^mann  unb  93aufpekulanL 

3n  öeibelbcrg  lebten  in  ber  3roeiten  öölfte  be^  17.  3Qbrbunöertö  fünf 
jübifcbc  §'amilien,  bic  alle  Oppcnbelm  biegen.  6amucl  unb  9itofeö  Oppen- 
beim  roar  ber  6in3ug  ber  ncucingefübrtcn  „3ubcn-9^ekognitionägclber" 
übertragen,  bic  bie  pfäl3ifcben  3uöen  mit  ^u^nabme  ber  9Kannbeimer 
neben  ibrctP  6d)u^gclbc  3U  3ablen  bitten  (jäbrlicb  1000  fl.),  roa^  in  jenen 

104 


/u>dL  4^ 


*vvv^V«.i%  vS 


Cl)iinul'uleud)ler  in  öer  öniiürtOj^e  in  ,fieiöeiber,q. 

Cätiftuufl  öca  faiferl.  i^offüflorr.  Cniiuuel  Oppenheim  in  IDien 
gegen  £nÖe  Oea  17.  nüf)rf)unöeriä.) 

i^  l.  A  in  11.1.,  /  --^  f^jf    ■f'rVj 


Cijoiiufaleiidilci  in  Cifr  Oi)iiartOt'\e  in  .heiüielbeitv 

C^'uifluna  iie^^  haileii,  .lioftuPlorr.  '^»iiiiuiel  Oppeiilieiiii  in  IJ.iien 
qenen  Gnöf  öcb  i~.  .luhrhunöcritj  ) 


\.\\\\  1''.11-t.,  / 


tDirffcbaffl'icl)  ungünffigcn  ^al)Xin  eine  redjf  fdjtDicrige  ^lufgobe  roor. 
2iuf3cr  bin  6d)u6-  unö  9?ekognifionögeI5ern  an  b\c  9^cgicrung  waren 
„altem  herkommen  gemäfe"  an  fämflicbe  kurpfäl3ifd}c  ©efjeim-  unö  9^c- 
gjcrungöräfc  üon  5er  6tü5f-  unö  Canöjuöen[c()aff  jätjrlid)  auf  9kuja()r 
3uckerf)üfe  unö  3ifronen  ab3ulie[ern.  5)le  ^eiöelberger  3uöen,  öie  \)kx  öcn 
(öelöbanöel  allein  in  i^änöen  tjaffen,  erboten  fid)  1656,  öaö  6ilbcr  [ür  öic 
Don  ^urfürft  Äarl  Cuöroig  3u  errid)tenöe  9Kün3e  t)erbei3u[d)affen.  6amuel 
Oppenheim  oerlegte  fpäter  feinen  9Bot)nfiö  nad)  '^ßien,  wo  er  aH  kaifcr- 
Iid)cr  ^offaktor,  Bankier  unö  5)iplomat  eine  fel)r  einflufereidje  6tellung 
am  ^aifcrijofe  einnahm.  9Tid)t  nur  öem  Äaifcr,  auö)  anöeren  dürften,  3.  93. 
öcm  9Karkgrafen  Cuöroig  9öill)elm  d.  QJaöen-^aöen  (2ürkenlouiö),  be- 
[d)affte  Oppentjeim  öie  9Hittel  3ur  ^ricgfütjrung.  6eine  guten  ^e3ie()ungen 
crmöglicljten  eö  if)m,  feinen  beörängten  ©laubenöbrüöern  bei3ufteben.  Sein 
i^auö  ftanö  allen  'Jtotleiöenöen  offen,  öenen  er  oon  feinem  9^ei(^tume  mit 
oollcn  i^änöen  mitteilte.  ®ie  oon  itjm  gefammelten  feltenen  jüöifcl)en  93üd)er 
unö  i5anöfct)riften  roaren  öer  ©runöftock  öer  berühmten  ^ibliotljek  feinet 
Steffen,  beö  Präger  9?abbinerö  ©aoiö  Oppcnbeimer.  6ie  kam  nad)  Dielen 
rocci)felDollen  6ct)ickfaten  an  öie  Oyforöer  Hnioerfität  unö  bilöet  nod)  l)eutc 
eine  koffbare  3i<^röe  öer  Bibliotheca  Bodleiana.  (gin  oon  Samuel  Oppen- 
l)cim  geftifteter  ß^f^anukaleudjter  befinöet  ficb  in  öer  Synagoge  in  ^eiöclberg. 

3u  93eginn  öe^  18.  3öbrt)unöertö  letjrte  an  öer  i^eiöelberger  Hnioer- 
fität öer  in  9Kannl)cim  geborene  'Profeffor  öer  orientalifdjen  6prad)en 
3obann  (gifenmenger.  3n  einem  umfangreichen  ^öerke  „©ntöeckteö  3uöen- 
fum"  n)ieöerl)olte  er  alle  öie  9lnfct)ulöigungen,  öie  feit  3abrbunöerfen  gegen 
öic3uöen.  befonöer^  gegen  öaö  jüöifdje  6d)riftfum,  ert)oben  touröen.  Samuel 
Oppenljeim  unö  öer  au^  'löormö  ebenfalls  nad)  9öien  übergefieöelte  kaifer- 
licbc  öoffaktor  Simfon  90ertl)eimer*,  erroirkten  einen  kaiferlid)cn  Grlafe, 
öer  öcn  9Jcrkauf  öiefe^  93ucbe^  unferfagte.  Gö  rouröe  ober  fpäter  in  ^önig^- 
bcrg  neu  geöruckt  unö  bilöet,  obroobl  fein  3nl)alt  me^rfad)  roiöerlegt  rouröe, 
biö  3um  t)eutigen  fTage  öie  trübe  Quelle,  au^  öer  faff  alle  3uöengegner  \\)V 
^Diffen  über  ben  Salmuö  u.  a.  jiiöifd)e  Sd)riftcn  be3iel)en. 

5)ie  kur3e  9?egierungö3eit  öeö  Sot)neä  ^arl  ßuömigö,  öeö  ^urfürften 
^atl  (1680—1685),  mar  für  öie  3uöen  öer  Pfal3  unerfreulid).  93ei  faff 
jcöer  Erneuerung  öeö  ©eleitoertrag^  mit  öer  'JBormfer  3uöcnfcbaft  touröen 
unter  il)m  öie  'Paufd)alfumme  unö  öie  öamit  oerbunöenen  9tebengebül)ren 
crl)öbt.  '?teu3ulaffungen  oon  ^nbcn  folltcn  nur  erfolgen,  rocnn  öer  öarum 
9tad)fud;enöe  minöeften^  ein  eigene^  9?ermögen  oon  300  fl.  nacbrocifcn 
konnte.  933ieöcrl)olt  rouröcn  aufeeroröenflicbe  ^rieg^ffeuern  erhoben,  3U 
meldten  öie  ^uban  Derbältni^mä§ig  \)ö^ex  l)crange3ogen  rouröen  al^  öie 
Gtjriftcn.  *^c3eid)nenö  für  öcn  engl)cr3igcn  Ociff  öer  öamaligen  ßß'if  ift 
öic  9lnorönung  öicfe^  .^urfürftcn,  öafe  „(Ebriftcn,  wdd)c  öcn  ^uben  am 

*  Simfon  SÖJcrtbcimcr  ftammtc,  roic  fd)on  fein  Jamilicnnamc  bcfagt,  au^ 
'BJcribcim.  Er  liefe  1714  öen  öorfigcn  ^ricöbof  ouf  feine  hoffen  cttDcifcrn,  um- 
mauern unö  öic  fcbaöbaff  gcrooröcncn  ©rabffcinc  roicöcr  l)erftel|,cn.  (£inc  Ocöcnk- 
fafcl  erinnert  b^utc  nod)  an  öiefe  ^öobltat  öc^  cölen  Stifter^,  ^^wv  1..  *vi 


öabbof  5'cucr  Qnmad)cn  unb  Cid)fcr  an^ünbcn,  nidjfö  rocifcr  für  fic  tun 
bürfcn  un6  [id)  jcrocilö  Dorbcr  bei  bcr  Obrigkeit  bcö  Ortc^  5eö()alb  an3u- 
melbcn  fjabcn."  5)cr  Don  bcn  ^cibclbcrgcr  3"öcn  Dor  ibrer  ^Vertreibung 
angelegte  ^^riebbof,  ber  fid)  oermutlid)  ebenfalls  oor  bem  ^lingenfor  befonb, 
roar  in5n)i[d)en  für  anberc  3n>ß<^c  oertoenbet  roorben,  unb  [o  beftattefen 
fie  feit  ibrei  SQ>iebcr.3ulQffung  ibre  ^^oten  in  9Bie^locb,  wo  eö  feif  ettoa  1660 
ein  jübiicbcö  ^egräbni^  gibt,  ^u^  berfelben  3ßit  (1665)  ffammt  aud)  ber 
ältefte  ©rabftein  beö  c^riebbofiä  in  öemöbacb,  beffen  Einlage  jebocb  fd)on 
frübcr  erfolgt  fein  bürfte*.  3nfo(ge  ber  unrubigen  ^ziUn  bad)t(in  aud) 
bie  iocibelbcrger  3ubcn  boran,  fid)  roieber  einen  eigenen  t^ri^öbof  ansulegen. 
®ic  bereitö  erteilte  ©encbmigung  rourbe  aber  roiberrufen.  ObroobI 
fd)on  einige  2^otc  auf  bem  Pla^c  beerbigt  roorben  roaren,  mufefe,  „wa§>  an 
felbigen  ^egräbniöpla^c  gebaut  unb  3ugerid)tet"  roar,  alfobalb  nieber- 
geriffen  merben. 

9tad)  bem  2'obc  be^  ^urfürften  ^arl  (1685)  ging  bie  pfäl3ifd)e  9^c- 
gierung  auf  "Pbilipp  '^iibelm  (1685—1690)  über,  mit  bem  bie  ncuburgifcbe 
Cinie  3ur  ^crrfd)aft  gelangte,  unb  rooburd)  bie  oerbängni^ootlen  ßrban- 
fprücbe  Cubroigö  XIV.  für  feine  6d)roägerin  Cifolettc  bcroorgerufen  rourben. 
*5In  ber  Qlufbringung  be^  ^ulbigung^gefcbenk^  für  ben  neuen  iocrrfd)er 
mufjte  fid)  neben  ber  pfäl3ifd)en  bie  gefamte  beutfcbe  Juöenfcbaff  kraft  ibre^ 
mit  ^urpfal.3  abgefd;loffenen  ©eleitoertrag^  beteiligen,  ©leid)  nad)  bem 
9?egicrungöroed)fel  roanbten  fid)  fämtlid)e  3Ünftig  gelernten  9Ke§ger  ber 
V^ciU  an  ban  neuen  9^cgcnten.  6ie  roiefen  barauf  bin,  roie  bii^b^r  b'ia 
^urfürften  bie  3"^^"  al^  6d)äblinge  oom  £anbe  fembielten,  biefe  aber 
fid)  roäbrcnb  be^  30  jöbrigen  ^riege^  bod)  ein3ufd)teid)en  üerftanben 
bätten.  6eitbem  bitten  fie  ben  gan3en  9^inbDiebbnnößI  ö"  fid)  ge3ogen 
unb  überall  9Ke^elfd)ranncn  erricbtet.  ^a^  fie  ba  nid)t  oerkaufen  könnten, 
üerfd)iditen  fie  entroeber  in  anbere  Qtäbto:  unb  Dörfer,  ober  gingen  bamit 
baufieren.  5)a^  fei  gegen  bie  ibnen  geroäbrten  ^rioilegien,  bie  ibnen  nur 
freien  Qanbzl  in  Ärämerei  unb  6d)ad)erei  geffatte.  9tur  allein  bie  9Ke^ger 
müßten  fid)  einen  folcben  (Singriff  in  ibr  (Seroerbe  gefallen  loffen.  6ie 
bitten  be^balb,  ben  3uöen  möge  ber  ^iz\)\)anbzl  Qän^Üd)  oerboten  unb  ba^ 
6d)lad)ten  nur  für  ben  iOQU^bebarf  unb  unter  ^uffid)t  d)riftlid)er  9Ke§gcr 
geftattet  roerben. 

5)em  9Hannbeimer  6tabtrate  rourbe  biefe^  0efud)  3ur  93egutad)tung 
Dorgef.egt.  5)ic  roirtfd)afflid)en  ^Vorteile  befiegten  bie  *2Ibneigung  gegen  bie 
3uben.  5)enn  er  fübrte  in  ber  (Srroiberung  auö:  „^o  bie  d)riftlid)en 
9Hc^ger  altein  bcrrfdben,  oejrieren  fie  bie  Obrigkeit  nad)  ibrem  Tillen, 
roie  ba^  '33cifpicl  ber  9^efiben3ffabt  öeibelberg  ergibt.  93ei  ben  3uöen  kann 
ber  Solbat  unb  arme  9Hann  baäfelbe  (^leifd),  roofür  er  ba^  'Pfunb  bei  ben 
(Sbriftcn  mit  4  kr.  be3ablcn  muf^,  um  3  kr.  \)ahzn,  bekommt  alfo  ba^  *^rot 
ba3u  nod)  umfonft."  ^tur  ber  ^onkurren3  ber  12  jübifcben  9Heögcr  ift  es 
überbaupt  3U  oerbanken,  roenn  bie  (£btiften  nod)  um  jenen  ^rei^  oerkaufen. 


*  <2Ingabc  ba^  ö<^rrn  6.  5)okorD,  oormal^  Ccbrcr  in  ^cmäbad). 


io6 


^ 


5)cr  3uößnDorfte5er  baffe  5cm  ©ufadjfcn  nod)  einen  6onbcrbcrid)f 
beigelcgf,  in  roelcbcm  fid)  bie  9Kann()eimer  3uben[d)aff  cnffdneben  bagegcn 
DcriDQbrf,  bafe  fie  fid)  „einge[d)ltd)cn"  bobc.  (£ö  fei  allgemein  bekannt,  ha^ 
bic  3uben  nid)f  oon  felbff  bßrbeigekommen  jeien,  [onbern  bafe  Äarl  Cubroig 
burcb  [eine  'plakafe  unb  'Pafenfc  |ie  auö  Dielen  ßanben  berufen  unb  mit 
'ZJerfprecbung  aller  ©naben,  *^encfi3ien  unb  3mmunifäfen  eingelaben  babc. 
Unfer  bzw  'Prioilegien  fei  bie  oöllige  $anbelö-  unb  ©eroerbefreibcit  baö 
Dor3üglid)ffe.  ©er  Guben  '^iebbanbel  fei  ben  Ilnferfanen  eine  grofee  (£r- 
leicbferung,  ha  fie  bi^ber  oon  bcr  ©nabe  bcr  beoorrecbfefen  97tc^ger  böffcn 
leben  muffen.  5)aß  bie  3uben  ba^  S'lcifcb  billiger  alö  bie  (Ebriffenme^gcr 
»erkaufen,  käme  baber,  „roeil  bic  ^Ke^ger,  toenn  fie  aufecrbalb  ^ieb  bot^n, 
folcbe^  mit  9^eitcn,  mit  köftlicbem  £eben  unb  ^ufroartung  Derricl;ten,  fold)c 
gro^e  Unkoffen  aber  notroenbig  aufö  (^Icifd)  gefcblagcn  unb  Dom  armen 
9Kann  be3ablt  rocrbcn  muffen;  bcr  3ube  bingcg^n  in  bcr  glcidjcn  S^ällcn 
mit  einem  6tück  93rof  im  6ack  fein  93icb  einkauft  unb  bßintbringt  unb 
baber  aucb  ha^  t^lcifcb  3U  bcr  Ccutc  '23cffem  rooblfeilcr  geben  kann."  "Slud? 
ücrkaufe  bcr  93auer  Diel  lieber  bem  3ubcn,  ber  ibn  foforf  bar  be3ablt, 
roäbrenb  bie  (Sbriffcnnteöger  ba^  ibrigc  nidjt  allein  borgen,  fonbcrn  bäufig 
mit  ibrem  9tcbcnmcnfcben  nocb  ^ro3effc  fübren  unb  burcb  ha^  $in-  unb 
ioerfpringen  h^n  Ilnferfanen  nocb  grofee  Unkoften  oerurfacbcn. 

9luf  biefc  über3cugcnbcn  ^u^fübrungcn  bin  tourbe  bic  (Jorbcrung  ber 
9Kcögcr  obgeroiefcn.  ^ieberbolte  ^orftellungen  in  berfelben  ^ngelcgcn- 
beif  fanbcn  bic  gleid)e  (Erlebigung. 

5)ic  Don  CubroigXIV.  1689  angeorbnetc  9?erroüffung  bcr  'Pfal3,  unter 
roel^er  benacbbarte  ©ebiefe  mit  3U  leiben  bQffßn,  bracbte  aucb  ben  3uben 
2^age  be^  6cbreckenä.  3n  9Kannbcim  roarcn  bie  3uben  Dom  93ürgern)ebr- 
bicnft  gegen  eine  jäbrlid)c  Abgabe  Don  6 — 8  fl.  befreit.  9tur  bei  93c- 
lagcrungcn  tourben  fie  3u  6d)an3arbcifen  bcfoblcn.  "^l^  bie  (5^ran3ofen 
berannabfen,  flüd)tete  bie  93eDÖlkcrung,  foroeif  eö  ibr  möglieb  roar.  5)ic 
3urückbleibenben  fucbten  roenigften^  ibre  Äoffbarkeifen  3U  retten.  5)ic  9Kann- 
bcimcr  3ubcn  bracbten  ÖQb  unb  Out  in  bie  Obbuf  ibrer  frankfurter 
©laubenögenoffcn.  9Xad)  ben  9?erfcibigung^ma^nabmen  be^  ©ouDcrncuriä 
follten  97taurer,  ßimntcrleute,  'iDieberfäufcr  unb  3uben  in  bie  Dicr  2!cilc  bcr 
Qiahi  Dcrlegf  rocrbcn  unb  in  3^i^cTi  bcr  9tof  mit  gcbübrlicbcm  Cöfcbrocrk- 
3cug  bem  ^ranb  roebren.  6o  baffen  aud>  bie  3ubcn  roäbrenb  bcr  93c- 
iagerung  ber  Btahi  mit  naffen  Ocbfcn-  unb  ^ubbäufcn  „3ur  93ebediung  ht^ 
^uloerö  unb  '23ebämpfung  ber  cinrocrfenbcn  (Feuerkugeln  auf3uroartcn." 
9llö  c^  an  Oclb  für  bie  Cöbnung  bcr  Gruppen  mangelte  unb  ni^manb  roagtc, 
3U  beffcn  io^rbcifcbaffung  eine  'Jlcife  nacb  t5^rankfurt  3U  unternebmen, 
3roang  ber  OouDcrncur  ber  ^effung  bie  3ubcn,  inbcm  er  brobte,  ibren 
9^abbincr  unb  bic  9?orffcber  aufbängen  3U  laffen,  3u  bicfcr  gcfabroollcn 
9?cifc.  9Birklid)  gelang  e^  einem  93ofen  burcb  bie  feinblidjen  Cinicn  3U 
kommen  unb  (Selb  bßrbei3ufcbaffen.  2)er  nocb  feblenbc  93cfrag  mufefe  Don 
ben  (Einroobncrn  aufgcbracbt  roerben,  roo3u  bie  3ubcn  felbffrebcnb  aud) 
bcrangc3ogcn  rourben.  9tad)bem  bic  (5^effung  gefallen  unb  Don  bem  ^einbe 

107 


^- 


J^\^/{i 


l-TV 


bc|c§t  roorbcn  wax,  Raffen  5ic  3uöcn  ebenfalls  unter  brüdtenbcn  6in- 
quarficrungölaftcn  3U  leiben.  iDie  tyran3ofen  be3ogcn  biö  3U  ber  Don  'Pariö 
befoblencn  Dölligcn  6inä|d)erung  ber  6tabf  ^ürgerquortiere  unb  ffcUfcn 
an  il?re  ^irfc  I)obß  "2inforbcrungen.  3n  einem  mifleibertoeckenben  'Briefe 
baten  bie  'JJtannbeimcr  3ubcn  it)re  ^ormjer  6fQmmeöbrüber,  itjnen  nid)f 
nur  bie  an  fie  3U  Iciftenbc  3a()tung  3U  ftunben,  Jonbern  if^nen  aud)  3U  einem 
5)arlcl)cn  Don  minbcftenö  1000  2;alcrn  3U  oer^clfcn. 

3n  biefcm  im  9lrd?iDe  ber  jübifdjen  Oemcinbe  in  SQ3orm^  bcfinblid)cn, 
in  fjcbräifcber  6prad)e  abgcfafefen  (Schreiben  Ijeifef  e^:  infolge  ber  oielcn 
5)rang[ale  unb  9J3ibertDärtigkcitcn,  bie  unö  in  le^fer  ^üt  trafen,  konnten 
roir  eure  anfrage  nict)f  bcantroorfen.  ^ud)  ift  e^  unö  Biegen  ber  unö 
»uttg<ibenben  ©pwnc  ougenbliAlid)  unmöglid),  eud)  (<S*fb- 3U  jd^icken,»  itb«- 
biefS  bQl»en  roir  allen  unjcrcn  ^efi^  an  ^arcn,  6ilber,  ©olb  unb  anberen 
bcn)cölid)€n  ©ufern  uor  bem  ^erannat)cn  ber  S^einbe  nad)  ^^^rankfurt 
^üi^aä^i-mt^  könncii  beöt>ölb  unfcre  6d)ulb  nid)f  begleidjen.  2)a3u  kommen 
nod)  bie  Dielen  ßinquarfierungölaffen  unb  anbere  un3äi)lige  Qluflagen,  bie 
unö  feit  93eginn  bieje^  ^a\)tc^  bebrüdien.  6ä  ift  leiber  3u  befürd)ten,  ba^ 
unferc  (Einigkeit  notleibef,  roenn  (Soff  nidjf  auf  unö  bcrabfdjauf  unb  unfere 
^ugen  erleudjtet,  auf  bafe  roir  bie  9Köglid)keif  finbcn,  burd)  eine  ^nleilje 
2000  fl,  ober  roenigftenö  1000  'iKtlr.  3U  erhalten,  bi^  roir  nn^  roieber  rüf)rcn 
unb  in  93efiö  unfereö  9}ermögenö  fe^en  können,  ©a  roir  erfat)ren  boben, 
ba^  ibr  eud)  3.  3^-  QU^b  um  ein  ©arleben  bemübt,  bitten  roir  eud),  ibr 
möcbtcf  bei  biefer  ©elegenbeif  gemeinfamc  <oad)z  mit  unö  madjen  unb  aud) 
für  unfere  ©emeinbe  ©elb  befcbaffen,  obne  ba^  ibr  bierfür  93ürgfcbaft 
ieiften  i3raud)f.  9tur  bebilflid)  follt  ibr  unö  fein,  ba^  roir  gegen  genügenbe 
6id)crbeif,  in  bcutfd^er,  jübifcbcr  ober  lafeinifdjer  6prad)c  abgefaßte 
^Zöecbfel  ober  anbere  6cbulbfcbcine,  ba^  ©elb  erbalfcn,  oon  bem  ibr  bann 
3UDor  eure  ^^orberung  roegnebmen  könnt.  5)en  9?eft  rootlen  roir  ba3u  ocr- 
rocnben,  bie  6cbroad)en  unb  '^öankenben  3U  ftü^en.  iooffentlid)  können 
roir  eucb  bicfe  (Suffaf  balb  oergclfen.  CJtiebergefcbrieben  rourbc  biefer  "^rief 
im  auftrage  ber  ^ittfteller  oon  93orbeter  'Pindja^  QHh  ^olf  in  9Kann- 
beim,  am  12.  2:cbcf  5449  (1689). 

3n  iocibelberg  bolfcn  bie  3uöen  ebenfalls  roadter  mit,  ben  *^ranb  ber 
Qtabt  ein3ubämmen.  Sin  ^ugen3euge  berid)fef:  „^eo  bicfem  '^ranb  bnben 
bie  2übcn  aud)  eine  gro^e  (Errettung  getan,  foroobl  mit  löfcben  aB  (Selb 
geben,  roic  bann  id)  felbft  gefeben,  ba^  2  6olbaten  mit  6trobroifcben  (ein 
ioau^^)  an3ünben  roollen,  fo  abgeroenbet  roorben."  5)a  bie  ^tabt  ^eibclbcrg 
Dcrbältni^mößig  roenig  6cbaben  gelitten  \)aü(t,  fucbtcn  bie  ^ub^n  ber  oöllig 
uerroüftcten  Umgebung,  befonberö  bie  au^  9Kannbcim,  hm  eine  3ufliJ<^f 
unb  bofffen  über  9Binfer  bableibcn  3U  können,  allein  ber  ^urfürft  orbnefe 
an,  ba^  ^ubcn,  bie  in  i^^ibelbcrg  kein  ^obnred)t  bobcn,  bie  Stabt  roieber 
3u  oerlaffen  bötten.  5)er  93ürgermeifter  ocrlangfe  fogar,  baJ3  bie^  innerbalb 
24  6funben  3U  gefdjebcn  bobc,  roeil  fie  ber  '^ürgcrfd)aft  in  ibrem  $anbcl 
^bbrucb  tun  könnten.  "Slucb  in  anberen  Orten  roollte  man  bie  ^^tüi^tlinge 
nicbf  bulben.   3n  einem  com  Sfabffcbultbeiö,  ^ürgcrmcifter  unb  9?at  Don 


108 


9KQnnf)eim  empfohlenen  Oefudje  roanbfen  fid)  6cöf)alb  bie  Unglüchlicben 
an  ben  ^urfürffcn  mit  ber  93iftc,  bofe  i()nen  Dorerft  bcr  "^lufentbalt  in 
Öcibelberg  unb  anberen  p[äl3ijd)en  Orten  gcftattet  roerbc.  5)aö  ©efud)  trägt 
bie  linter[d)riftcn  bcr  ^orftetjer  'Jtaton  (^ult,  3[aak  ^ann,  £öb  ioapum, 
6amucl  Corfd)  u.  a.  5)em  iDurbc  cnbüd)  entjprodjen,  aber  nid)t  obne  (Sclb- 
opfer.  5)ie  ^^lücbtlinge  mußten  3u  bzn  Ginquartierung^koften  ber  Qtabt 
JOeibelberg  mit  ber  Hälfte  beö  93ctrag^  ber  bort  roobnbcredjtigten  3nöen 
beifteuern. 

9^od)  beoor  ber  hinter  1689/90  oorüber  loar,  \)athn  einige  ^Mbcn 
6d)utt  unb  2^rümmer  roeggeräumt,  um  im  ^^rübjabr  mit  ban  ^Jouarbeiten 
beginnen  3U  können.  '2IUmäI)licI)  kehrten  bie  9?erfprengten  roiebcr  nad) 
9ItQnnbcim  ßurüdi.  5)ie  legten  rourben  1697  oom  (Stabtrat  aufgeforbert, 
fid)  3u  einem  ^onoent  in  9teu-9KQnnbeim  auf  17.  3anuQr  1698  ein3ufinben 
„um  roegen  ber  neuen  ^on3cffion  unb  anbercr  allgemeinen  "^Ingelegenbeitcn 
gemcinfd)aftlid)e  Beratung  3U  pflegen".  ^[^  9^abbiner  wirkte  in  9Kann- 
beim  roäbrenb  jener  S^ü  3faac  9Iron  '^ormö,  bcr  1693  nad)  9Kc^  übcrfiebelte. 

Um  bzn  rafd)cn  '^ieberaufbau  ber  Qtabt  3u  förbern,  batte  ^urfürft 
3obann  ^ilbclm  (1690—1716)  neue  'Priüilegien  erlaffen,  bie  allen,  roelcbc 
fid)  in  9Hannbeim  bän^lid)  nicbcrlicöen,  auf  30  3flbrc  befonbere  ^^reibeiten 
einräumten.  5)amit  aud)  bie  3nben  biefer  teilbaftig  mürben,  gab  ibnen  ber 
^urfiirff  1691  eine  neue  ^on3effion,  bie  im  roefcntlicben  auf  ber  oon  1660 
fufete.  ^ad)  i\)x  follten  84  3ubenfamilien  in  9Itannbeim  roobnen  bürfen. 
9tcben  ber  ^aupflid)f,  ben  bamalö  üblidjen  9?orfd)riften  über  öanbelö-  unb 
Oeroerbebetrieb  unb  ben  abgaben  an  9^egierung  unb  Qtabt,  rourbe  ben 
3uben  ungebinbcrtc  9^eligionäübung,  bie  Aufteilung  je  einc^  9?abbiner^  unb 
9?orfingerö,  3roeier  Cebrer,  cineö  6pitalmeifter^  unb  eine^  6d)ulklepperö* 
3ugcfid)ert.  5)er  9^abbiner  roar  befugt,  3iüilffreitigkeiten  unter  ben  3nben 
3U  fd)lid)tcn  unb  ©elbftrafen  bi^  3U  20  ^tix.  3U  oertjängcn,  roooon  je  bie 
Hälfte  ber  Qtabt  unb  bcr  iü5ifd)cn  Armenkaffc  3uficl.  '2llö  93cfonberbcit 
ift  3U  Dcrmcrken,  ba^  ben  ^ubzn  Q^^tattü  rourbe,  „bie  9Kcbi3in  3U 
prakti3ieren,  mann  einer  ba3u  qualifi3icrt  unb  Don  unferer  mebi3inifd)en 
3'akultät  3U  iocibelberg  bebörent  eyaminiert".  *^ci  Erneuerung  bcr  5\on- 
3cffion  (1698)  rourbe  ba^  '^obnrccbt  auf  150  Familien  au^gebebnt.  5)amit 
fid)  nur  rooblbobenbc  in  bcr  Qtabt  nieberlaffen  konnten,  mufetc  jebcr  aufeer 
bem,  roa^  er  3um  ^au^bau  Dcrrocnbetc,  nod)  1000  2^alcr  mitbringen  unb 
burd)  einen  3nöeneib  bicfen  93cfif3  bekräftigen.  Kurfürft  ^arl  'Pbilipp 
(1716 — 1742)  geroäbrte  bei  feinem  9^egierung^antritte  eine  neue  ^on3cffion. 
6ic  entbielt  im  roefcntlicben  bie  bi^b^ngcn  ^eftimmungen.  9iur  rourbe  bie 
3abl  bcr  3ugclaffenen  Familien  auf  200  erböbt.  d^  follte  aber  niemanb  obne 
Dorberigeö  ©utadjtcn  bcr  9?orftet)er  aufgenommen  rocrbcn.  3ßöer  9tcu- 
3U3icbcnbc  \)atte.  ber  3ubcngcmeinbc  bebufö  9Kitbenu§ung   bcr  iübifd)cn 

•  5)er  6d)ulklcppcr  baftc  jebcn  9Korgcn  burd)  ein  bcffimmfcä  Älopf3eid)cn 
bie  ©cmcinbcmifglicbcr  3um  Q3cfud)  bn^  Oottcöbicnffc^  3U  rocdien.  5)ic  'iRcbcn^- 
art:  „(Er  klopft  3ur  Sd)ut  unb  legt  fid)  roicbcr"  erinnert  nod)  beute  an  öic  cinftige 
iTätigkcit  bcö  6d)utkleppcrä. 


109 


0cmcin5ccinrid)fungcn  ein  angcmcffcncö  (Sinhoufögclb  3U  cnfrid;fcn.  5)ic 
3obl  öcr  Ccbrcr  muröc  auf  4  erbost  unö  5ic  QlnffcUung  eineö  2c[famcnf- 
(6forc*)fdircibcrs  unö  eines  6d;äcbters  erlaubt,  ©er  9^abbiner  unö  öie  9?or- 
ftebcr  crbielfen  öie  ©cnebmigung,  (i\)tpaktcn  ab3u[cbliefeen,  bei  ^oöcsfällen 
öen  ^ermögenöbeftanö  auf3unebmen  unö  Grbfeilungen  3U  Don3ieben.  ^lö 
6frafen  öurffe  aud;  nod;  öcr  kleine  unö  grofee  93ann  oerbängf  roeröen. 

97tif  regem  (Sifer  rouröe  öcr  "^ieöeraufbau  betrieben.  *2Ilö  1707  öaö 
bunöertjäbrige  ^cftcbcn  öer  6taöt  gefeiert  rouröe,  roar  9Kannbeim  fd)on 
roieöer  ein  3iemlicb  gcoröneteö  ©emcinu)efen.  ^^ür  öaö  3ut)iläumöfd)iefeen 
batte  öie  3uöenfd;aft  3ur  „93e3eugung  ibrer  i^reuö  unö  2)eDotion"  3n)ei 
filbcrne  ^ed^er  famt  einer  oergülöcten  6cbale  alö  "preife  geftiftet.  Sie 
6taöt  geroann  an  "^^cöcutung,  alö  1720  ^urfürft  ^arl  'PbÜipp  feine  9?efiöen3 
nad)  97tannbeim  oerlegte  unö  mit  feinem  öofftoate,  ©ericbtö-  unö  ^er- 
roaltungöapparate  öabin  überfieöelte.  '^eil  öaö  6cbIoö  nocb  nid)t  erbaut 
roar,  nabm  er  in  einem  öer  fcbönften  93ürgerbäufer  9Bobnung.  (£ö  geborte 
ßmanuel  Oppenbeim,  öcm  älteften  6obn  öeö  iooffaktorö  6amuel  Oppenbeim 
unö  rouröe  auö  5)ank  öafür,  roeil  ^urfürff  3obann  ^ilbelm  öem  kaiferlid)cn 
Obermili3faktor  auö  beörängter  Cage  geboifcn  l)atU,  erbaut.  ((Eö  ift  öieö 
öaö  iOauö  ^  1,  1,  öaö  bßu^iQC  Gafino). 

'^enn  aucb  öie  ^on3effionen  öen  3uöen  mancbe  ^erecbtigungen  oer- 
lieben,  öie  fonffroo  nicbt  beffanöen,  bcrrfdjte  öod)  unter  öer  "^eamtenfcbaft 
unö  öer  ötaötbeoölkerung  ein  engber3iger  (Seift,  öer  —  roie  überall  — 
öarauf  beöacbt  roar,  öen  3uöen  öurd)  kleinlicbe  Quälereien  öasi  £eben  3u 
Dergällen,  obroobl  fie  [tctö  bürgerlidjen  ©emeinfinn  beroiefen  unö  in 
öen  bäufigen  ©clönöten  bcifcnö  eingriffen.  5)er  ftäötifcben  9Kili3  öurfte 
kein  3uöc  angeboren.  'Zöcil  fie  aber  nicbt  mitefer3ierten,  mufeten  fie 
93eiträge  für  öa^  'Puloer  leiften.  6päter  30g  man  fie  3U  öen  i^often  für  öie 
^nfd)affung  öer  ©eroebre  unö  3U  anöeren  6pefen  bei,  obfdjon  öer  6taötrat 
in  einer  feltenen  ^inroanölung  von  2)ulöfamkeif  eö  lieber  gefeben  bätte, 
roenn  öie  gefamte  Q3ürgcrfd)aft  bcranQ^Sogen  rooröen  roäre,  roeil  öaöurcb 
„beffere  (Einigkeit  unter  öenen  d)riftlid)en  unö  jüöifd)en  (Einroobncrn  bättc 
unterbaltcn  roeröen  können".  6elbft  öaö  fragen  öcö  öamal^  3ur  männ- 
licben  ^leiöung  gebörenöen  ©alanterieöegenö  unö  oon  'Plffolen  roar  ibnen 
unterfagt.  9tacb  öer  9^bcinbrüdicnorönung  t)on  1732  bitten  3"öen,  öie  an 
6onn-  unö  (Feiertagen  öie  93rüdie  überfd)ritten,  eine  befonöere  (Scbübr  3U 
cntrid)ten.  3"öen,  öie  eigene  Äutfcben  befafeen,  öurften  bei  9?crmeiöung  öer 
93efd)lagnabme  keinen  (Ebtiften  öarin  fabren  laffen.  2)aö  9?eiten  unö 
t^abren  an  6onn-  unö  ^^^eiertagen  roar  ibnen  gän3licb  unterfagt. 

5)afe  bei  einer  foldjen  ©eifte^ricbfung  aud)  alte  9Kärcben,  öie  öa3u 
angetan  roaren,  öie  3uöen  3U  fcbäöigen,  roilligen  ©laubcn  fanöen,  ift  bc- 
greiflid).  3m  ^a\)xz  1727  roar  ein  Äinö  üerloren  gegangen.  6ofort  oer- 
breitctc  fid)  öaö  ©erüd)t,  öie  ^ubzn  bitten  einen  9^itualmorb  oerübt.  5)a 
traten  aber  öie  9?orfteber  mit  aller  6d)ärfe  auf  unö  Derlangten  grünölicbe 


*   c 


-^om  ^ramäifcbcn    "ICB^    rz;  SdjriftftüA,  Xlrhunöc. 


HO 


XInfcrfuc|)ung  5cö  t^allcö,  quo  5cr  jid;  5ic  oölligc  (Srunblofigkcif  öcr  '^cr- 
5äd)tigung  ergab. 

heftige  ^uöcinanbcrfcöungcn  gab  cö  böufig  mit  bcn  ßünffcn,  bcncn 
5ic  jübifcbc  ^onkurrcn3,  bcfonbcrö  bic  ^crabbrückung  bcr  'prcifc,  ein 
[fefeö  ^rgcrniö  roor.  Objcbon  nur  'Slngcbörigc  cbriffUcbcn  ©laubenö  3unff- 
fäbig  tDoren,  oerlangfcn  bic  "2!Ifcffen  bcr  ^rämcr3unff,  alö  bicfc  neue 
3unffpriDi(cgicn  erbielf,  bic  3uöcn  müfefen  einen  2eil  ber  bicrbei 
enfffanbenen  hoffen  übernebmen,  ba  oucb  [ic  quo  ben  GrrungenfdjQften 
9?orfeil  bötfen.  5)ic  3uben  rooren  aud;  bißr3U  bereit,  roenn  ibnen  Quf  bic 
3unffDerrDQlfung  (Einfluß  cingeräumf  roürbe.  9Kif  (Snfrüftung  roicfen  bic 
3unffmei[fer  bieö  „boffärtig  jübifd^e  Qlnmuten"  3urüdt,  „qIö  jie  (bic  3ubcn) 
lebiglicb  unter  bcrr[d)ciftlicbem  6cbuö  fteben  unb  bobero  3n)ifd)en  ibnen  unb 
einem  cbriftlicb  cbrbQrcn  "Bürger  ein  gar  großer  llnter[d)icb  ift".  3nfoIgc 
biejcr  6d)n)icrigkeiten  gab  eö  nur  roenige  jübifdjc  ioanbroerker  in  ber  Qiabt 
(S^  iDirb  nur  uon  einem  ^appenftecber  er3äblt,  ber  infolge  feinet  ©croerbeö 
Don  ber  ^aupflicbt  befreit  rourbc.  5)ie  cbriftlicben  ^itc^gcr  roarcn  immer 
nocb  erboft  auf  ibrc  jübifcben  Oenoffen,  Don  bcncn  fic  bcbauptctcn,  oon  bcn 
15  jübifdjcn  9Ke^gcrn  oerkaufe  einer  mcbr  aB  oier  ^briftenmcögcr  3U- 
fammen.  6ic  bcfcbioertcn  fid)  1726  über  ben  ncueingcfübrten  6cblacbtbauö- 
3n)ang,  ber  für  3ubcnme^ger  nicbt  beftebc.  5)araufbin  mufetc  auf  Qln- 
orbnung  beö  ^urfürftcn  ein  befonbercö  3uöcnfd)Iad)fböuö  am  9^bcin  erbaut 
©erben,  ba^  biö  1837  aB  folcbc^  benu^t  rourbc.  3n  biefcm  3abrc  crbicitcn 
bic  jübifcben  9Keögcr  einen  abgetrennten  9?aum  im  allgemeinen  6cblad>tbauö. 

5)ic  meiftcn  3uben  roarcn  alfo  Äauflcute.  3brcn  ©cfcbäft^cifcr  unb 
ibrc  2üd)tigkcit  mußten  aud)  ibrß  cbriftlid)en  Konkurrenten  anerkennen. 
5)cr  '^cinbanbel  mar  gan3  in  ibren  öänben.  ^ud)  ben  ©etrcibcbanbcl 
batten  fic  im  ^cfi^.  6ö  konnte  bamaB  kein  Krieg  obne  bic  9Kitbilfc  ber 
jübifcben  (^inan3agentcn  unb  '2lrmeclieferantcn  gcfübrt  roerben.  ^ud;  bic 
pfäl3ifcbcn  Kurfürften  bebienten  ficb  gerne  jübifcber  Ocfcbäft^lcutc,  bie 
infolgebeffen  eine  angefebenc  etcllung  einnabmen  unb  benen  ber  ^itel 
„9Kili3faktor"  ober  „^of-  unb  9nili3faktor",  aucb  „Oberbof-  unb  9Hili3- 
faktor"  Dcrlicbcn  rourbc.  (Ein3clnc  jübifcbe  Familien  in  9Kannbcim  gelongten 
auf  bicfe  '^cifc  3U  großem  ^oblftanb.  2)aö  macbte  fid)  aud)  nadj  außen 
bemerklid),  al^  ba^  unangebrad)te  auftreten  mand)er  ^ubzn  öffcntlicbe§ 
*3rgcrniö  erregte.  5)er  6tabtrat  erließ  bc^balb  1717  eine  Kleibcrorbnung, 
burcb  roelcbc  ben  ^ubtn  ba^  2^ragcn  fpanifcbcr  9^pbcn,  roie  aucb  koftbarcr 
Kleiber  unb  9Häntcl  Don  5)amaft  unb  6eibc  oerboten  roirb,  „bingegen  bie- 
felbc  roic  in  S^rankfurt,  'Zöormö  unb  anberen  6täbtcn  mit  gemeinen 
fd)roar3cn  ober  anberen  97tänteln,  jebod)  obne  6cbabeöbeckel  auf  bie 
Straßen  auf3ieben  follten,  beren  'IDeibern  unb  Z'6d)Uxn  aber  ba^  koftbare 
©olb-  unb  6ilbertragcn  Derbofen  fein,  "-^tabbincr  unb  9?orfteber  babcn  biefe 
Qlnorbnung  mit  9tacbbrudi  3u  publi3ieren".  ^lö  ficb  1718  bie  ^ubzn  über 
bie  ioöbß  ber  ibnen  auferlegten  ffäbtifcben  abgaben  befcbroerten,  roie^  bieö 
ber  6tabtrat  folgcnbermaßcn  3urüdi:  5)ie  ^ubzn  beroobnten  in  ben  Dor- 
nebmften   6fraßen  bie   fcl)önftcn   'Paläfte   unb   ioöufcr;   fie   kämen   auf^ 


III 


präd)fig[fe  in  ^utfd)cn  gefahren  unb  feierten  i()re  iood)3eifcn  mit  bem 
größten  'Pomp,  „ba  fie  nämlid)  3um  öftern  mit  brennenden  (gackeln  unb 
öffenflidjem  (Spiel  aud)  9}or|}crfan3ung  cineö  Hofnarren  il)ren  ^uf3ug 
|old)ergc)falfen  auf  bai  prädjtigffe  über  bie  ©äffen  nehmen,  ibre  3inimer 
nod)  ba^u  mit  6oIbQfen  beroadjen  (offen,  fo  bofe  bei  mandjmalen  in  bie 
9  2agc  lang  fürroäbrenbcn  bergleicben  3uöenbocb3eiten  eä  nicbf  roobl 
gräflicber  ober  fürftUcbcr  3ugeben  könnte".  5)aö  'Jöobnen  unter  bcr 
d)riftlicl)cn  ^eoölkerung  mar  ebenfallö  ein  rounber  'punkt,  beffen  93efeitigung 
man,  oorerft  aber  ftetö  oergeben^,  anftrebte.  93efonberö  fd)arf  rourbc 
barauf  Qzad)tzt,  ba^  bie  3uben  ibrer  ^aupflicbt  nad)kamen.  9tur  in  feltenen 
trollen  rourbe  9tad)fid)t  geübt,  ^lö  ber  linke  (^lügel  beö  neuen  9?atbaufeö 
3u  einer  katbolifcben  ^ird)c  ausgebaut  roerben  follte,  bie  nötige  93aufummc 
aber  nicbt  Dorbanben  mar,  rourbe  geftaftet,  ba^  ben  3uben  ibre  ^aupflicbf 
crlaffen  roerben  foUte,  roenn  fie  3um  ^ircbenbau  160  fl.  beifteuertcn. 

Obfcbon  bie  kon3effion^mä6igc  3öbt  oon  200  jübifcben  g'amilien  in 
9Kannbeim  feiten  erreid^t  rourbc,  eö  roaren  in  ber  'Jlegel  160 — 180  Qau^- 
Haltungen,  bilbeten  bie  ^ubzn  ^twa  V»  ber  ©efamtbeoölkerung,  fobafe 
9Hannbcim  fd)er3roeife  „9teu  3ßrufalem"  genannt  rourbe  unb  £ifeIotte  1720 
in  einem  93riefe  bemerkte,  man  fage,  in  9Kannbeim  roobnen  mebr  3uben  alö 
(Sbriften.  (gin  3eitgenöffifcber  93eobacbtcr,  ^arl  ßubroig  d.  'pöllniö,  fcbrieb 
1730  über  bie  9Kannbeimer  3uößn'  'oh  b^ben  eine  große  6i)nagoge.  6ie 
finb  fcbr  3ablreicb;  3roei  5)rittel  ber  ioäufer  geboren  ibnen,  fei  eö,  roeil  fie  fie 
felbff  gebaut  baben  ober  roeil  fie  ibnen  oerpfänbet  rourben.  (E^  finb  febr 
reicbe  Ceute  unter  ibnen,  bie  febr  gute  Oefcbäfte  mit  ben  3"ben  oon  9He§, 
3'rankfurt  unb  "^Irnfterbam  mad)en.  6icber  ift,  ba^  fie  bie  ^al^abfcbneiber 
ber  cbriftlidjen  5taufleute  finb  unb  ba^  fie  \)izx  nid)t  reblid)er  finb  aB 
irgenroo  anber^".* 

3m  Za\)xz  1705  rourbe  eine  6i)nagoge  auf  bem  'Pla^e  ber  je^igcn 
erftellt.  2)ie  "^aukoften  betrugen  6000  fl.  Über  ibre  Anlage  unb  Ginricbtung 
bcricbtet  9^ieger:  „©egen  bie  6tra6e  fcbließt  eine  9Hauer  mit  einem 
©elänber  bzn  ba^n  gebörigen  oierediigcn  9?orbof  ein.  3m  iointergrunbe 
ftcbt  ba^  ©ebäubc  in  einfacbem  Stple  aufgefübrt,  mit  einigen  bcbräifd)en 
3nfd)riftcn.  3n  ibrem  3nnern  erblidit  man  bie,  ben  jübifd)en  ©efe^en 
entfprcd)enbe,  (Einrid)tung.  3n  ber  9Hitte  fteben  bie  6tüble  bcr  9?orfängcr 
mit  9?cr3icrungcn.  5)ie  Leiber  böben  ibre  eigene  6cbule,  auö  rocld)cr  Dcr- 
gittertc  ^cnffer  in  bie  ^auptfcbulc  geben,  um  fie  ben  9Kännerblidien  3U 
ent3ieben,  unb  bamit  kein  2^eil  ben  anbern  in  ber  ^nbacbt  ftöre." 

6cbon  frübcr  follte  ein  6pital  erbaut  roerben.  5)ie  Qtabt  unterfagte 
aber  bie  ^ufnabme  oon  tranken  inncrbalb  ibrer  97tauern.  (Srft  1711  konnte 
bie  3ubenfcbaft  im  beutigen  Quabrate  G  5  ein  $au^  3ur  Qlufnabme  unb  "^e- 
berbergung  armer  unb  frember  3uöcn  erroerben.   (E^  rourbe  mebrfad)  oer- 

*  5)iG  „9«annbeimer  ©cfd)id)f^bläffer"  (XXVII,  12)  faqen  allcrbingö  oon 
'Pöllniö:  „5Ilö  eleganter  ^aoalier  fucbfc  er  fein  ©lüdi  in  ber  ^iebe  unb  im  Spiel, 
pumpte  alle  ^dt  an,  prellte  feine  ©laubiger  um  ibr  ©elb  unb  bie  'JDirte  um  ibre 
3ecbc.   6r  ftarb,  oon  niemanb  betrauert,  al^  oon  feinen  ©laubigem." 


TI2 


* 


SS> 


^ 


C1 

€2 


(4) 


vO 


CM 


•u 


Ift) 


^ 


•♦—  :i  •:;       »tc  «s 


?>  «  «  ^.  JL «-:  "  "  *otk 


-'  «  ^  .t:  :^  «> 


s  o 


«^.2^*0 


»--<   -O   C!  ^^ 


<3    ** 


w^       t>     lO 


J3    oj  Ä 


!^ 


C  ^<  ^*  Lf^  ■         . 


rO    <3) 


-Q 
./=> 


«    E 


S  •^    » 


}->    o 


t::  «  M  5 

<2  .O 


0^  ^    :,  .» ^  ^   CS    c  *-   c;  - 


*-•*=>■«- 


S  C5^.'r:-S 


cj    C 


o  c: 


67.0     <3    S 


•-  M)  .?- 


—  r:  ?-  5  ^  '^  « 


^  a 


5  a  c  ß-« 

E  '^  ?i  Sm^ 


w  -s: 


e  .-^  /^  '-• 


"'^^  's  =J  0^.0   u 


>p 


.ri  y:i 


ö     M    '^    5 


"Hjjs^ 


O     W) 


«  ^ 


<3      .t: 


—  C? 


CD 
.0 


~    *=*    =     S   «      .  M 

:5   -    P     ff<  *^  ^    i^ 


•ir» 


'=>  >-• 


^   U   <Lj   ^jQ   3 


5^^ 


^^^  5  •-  5 
o  "  w  n 


»•e  S 


«~^ 


© 


*>  w  ^  ■- 


6>    €5  >-•  .Ti   « 


«    P 


«    «   C 


a   a 


'^      S  ^  e  B 


^  « 


*>    tiO  w 


■r;  -o  ,  n: 


-«O 


SS  a>  s:  o  ;,^ 


:->    ?-> 


.■*-   « 


Ür^    J-» 


3-a  ö 


S  5  •" 


S  Hiii^^'*-'«l^^-f 


s^!^  fi 


«   J->  c 
.0    ^ 


s  <y 


^  'S.  g{  «^  -  -2  .2= 


w  c  ,:5  -::  <!> 


« 


« 


=  «52 


®5is?^„-=>« 


s  w  a  •-  w  s  .2 


sO- 


-«  S  e 


c-^55      iS.S  a  SS?  B^-S^fev^ 


rto'«} 


^^  ^  •.-   «  r"    r        •— 


<i>    W 


«  «a 


ii  ^  ^  -S  «  =3 


S  J-» 


.^»5^^ 


»o  w  <i>  -j  a  o 

S5  . 


.0 


■« 


-fc->  ;x  J-»       ■*<       ö  '^  s-  ♦«  n  ti 


e  ?-^  ^  •—  rti   *= 


ijE  a  w 

a  »-  <w  «  <3 

2  ^  s  ^  <s) 


*5  ^  X 


O     *-•     6> 


cc- 


SJ 


«  s 


^    o 


r^  ->  •!< 


«  K«? 


3  3?  S^Äw  ^.ti'S  5 


3? 


W  ^    tlj)     O   w<    .^  -^    O 


trt^.s;  ^.^-H  «--.6^^^  w^  5-  E-S- 

'"•—jS-O'W?^         ^X^         Ö  V.o3ti 


3    »-•  "C 

•^     OJ     V» 


^  « 


0    3«? 


.     -o  3  w*   **  8  S-» 


_    3    w  --3    3 


(i);^ 


3  ^  <u 


••-    a>   CS 


a.» 


.2  a 

^^     w    J^  t^ 


riTT^x? 


© 


S-o 


S2 


«u    **  -S 


Sä 


^-K     ** 

03^  — 


*^  ^  -S  -^  S?  «  .5      ^'.e  «  »  S s  ^  g  .-U 
*.;wÄa      ■«'"«»iwS^^^^aBgo 


.^    l;    >-♦    w    _. 

«  S  "^  '^  -2* 


6>     C 


<a 


•  •^       M       ^V 


:0  jO    <w    >-» 


^  W    ^#8-     ^      —      S     ♦"  -w    .0      W 

5  ?;  3  » --a  -S  »  itt®  S  -5 


3  -5-  o   ^ 

"->    V  jQ    3 


o  s->  o»  5:i  3  «^ 


öe.fi^»^«wÄWÄ> 


o  ^ 


-«  ._    t; 


c   » 


i>  vo  :^  o  3 


kCl 


<y 


.•o 


3         TO 


^J=^  o.^ 


c:;  s-( 


3?  s  j^  .►- 


^2^ 


:i  o»  5-» 

<3   »   o 


3   3 


c  .S  .S    »■  ^ 


•^3 


3   <"    ö 


^^,^ (s)  S  .^ *r 


o 


^'     -4-1      Ji.  ^'-     elf*. 


3  ß  B 


<3    3 


oj. 


«  S      - 


|J3> 


a  '-^  «  « c^<>  :3 :::  » -ii .« ju  s  55  >s^     .-3  ^  ^^  !:=>  ^w 


-  IS) 


j2      .   «    5^    - 


«iü  «^    3    « 


l>. 


Jd 


OH  o  c'G' 


s^^c-^ 


<?  3? 


-» 


-o  e 


w  .5-Q 


ö  « 


'3  »-•  Ö  i*  *S''^  :n  *- 


^-••'•^  = 


.0 

C    3 


•— -     f^k    eil.     "      C->    %— 


fc<  ^-  ^ 

^  3  "^    S 


»^«t:.-:'^g)^^3S3^«;.r3g:5.^5-2  5 

'^  3  «^        s^  .g  ^    S   <"   3   C  »S-a  iE  OJ  3  -^..  *i  ;S  >5i 


55 


€33 


ci  3  **  •*-  r^  *-  'rfs-  -^  --     -  *tr  « 

^^    . .  '^^  /^^    o 


O    3 


^    o    3    iivO~s2    ^Siu   •• 
30  *"         ^    ^  ^-y  t^ 


5^  .iL  s 


u   Äi 


s  g  S  *"  «^w 


-«-►  «i-i   c; 


c   w 


ea^-2    .<*)^  «  z 

'So         W)  ^  ^     :S    "    <33 


S  ,.P   C  C  Ä>  «  .»- 


o   Ö   3 


^ 


Q>      «> 


o>  a 


:e   5-» 


3? 


ü>     O 


«•^5  c 


"^  ^^ 


^  -^  ^ss^  '*-  ^"~  -n  tr  z.     3  S  *=  «^  >» 


5   B  •-   «>   V  jS- 


»-»         -i. 


n  w  3  M 


3  S  ß  3 


r»     j-r  ;?i    r«-» 


■3  •<-•  u>    .»^ 


o* 


(->.<»>-» 


&) 


:i  S 


n  »-»  3 


^ 


33 


a>    a> 


M    o    }_(    3 
o»    5  '^^  **  '^^ 

a  (.»  3  Ä  «- 


A& 


'S  ^ 


3«S35Js:ac^5  «Sir-ÄSoiS»        .Sö^^H^Ü  B  s  t:  ©  £  ^  5  <^6y  «iS 


3  »    3    <w  VS 
t-  Äi  •►-    «-<    w 


M    <33 


^S) 


iO 


6^:^^ 


3   s-» 


w  3  :3 


.«->  .»  os^  3    o    3 
«=  ^3>  3 


o   <L>   3   *>   0  ^ 


I    'Ol 


@; 


^ 


@ 


U) 


CO 


V 


n 


ro 


{Si 


a> 


«5 


'S    £ 


0) 


«  Ä  *i  an  c 


33      .^ 


*-  3"^,-3^S3C 

Li:3N         ■►-   <-   !_.    j-f  .rl   o  r; 


3    S    « 


.X3 


^    c>    3 


^  !:i  ^  wi  a 


«>    o 


«O 


3    J-.    3  •-    O 
«    ö>    .-  ■— <  ♦*-• 

3  .-^   S  ■?  ^ 

«;Scw  g.§;5^.= 


g«.5 


o 


3  g  er» 


J->    o    *-♦>-*    3 


^  uo 


3  :o 


CO 


(^ 


3.   CJ    ^ 


o:^.- 


«o  w  jj  ^ 


2i   r:   ^ 


-^     3-'2jS'r. 


3 .0 


3  .sa  ^ 


""  »I    o    3    *-•    o-> 


3  a> 


ti:  .Ä  uo 


^'9 


o   3  .S 


»  --  .^  *•  ,^  ? 


1»  3 


^« 


liC 


'S-  c 


iS)   »-j   3 
:<3 


—  **  "»   J=  -i!   ^^ 


,..  •-  -■  2 


3  >A    <^ 


\D 


^    « 
nA 


o    o 


■   ■*-'  irf    3  ••-    3 


3? 


-i-r  »* 


*^3^'«33«-'''-'_-^^ 


3         fX^    "*  >-* 

-«-I  ^^      3  «j  '*~ 


i<St 


■«C/  t- 


l.J)  —    c> 


■^   «^  « 


3  Ä 


-  3  .*!  c>  >-  .Si  S  '•»  M 


3    3c 

3   s:»   w  '.^  .i^ 


353 


« .ii 


5?.^  «  c^g«e„^  a 


«»   3   «  ' 


w  a     ^ 

o    g    J-. 

«3 


n  i»  jQ  3 


•«-    «   ^   »-»        uö   3 


C  'w  H  3  .-«  S 


sts^s^^ 


-«  3 


tf? 


3   g    o*-*    C 


<i>  _ 


3     M 


z:  .1:  o^  »-  »-' 

"TT     !5     i_i  "—    «  . 


3?  S  ®  ^  .2  3  « 
6^  5J  _  S  .ti 


«  S  s 


0J> 


O  s  ^  g  2  s  «  ^  ^  .| 

^  iJS-    3 


3?  ^5 


•-  r^  *> 


=■     ? 


^  a  '^ 

«»    «!-•     3 


fi  W 


^S  5"-  2©  g 


a  -  o 


«  ;;  c 


ac 


«JC  ^3» 


S      JE  g  3  '^  .»  s=  ,,,,  o'  .t:  fi  .J=  r  '^  »^ 

^-^-§Ö3^>5  55ii'&?-^S|s3 

•H  H   . ,.. .a t:'3 -o  g  -o  ii  w  -o  S  ^  o 


.>o    g 

H  S^  S      :Sg^  S  -S  Oj  ^  ö  3  cJ  s 


30.— Tl  uO<i>      r"S>^3*- 

vg-  v<   ej  z:        .«  1«^  «^  «  y   rr  -r- 


05    o 


M  c 


«. 


®-^i° 


g 


1^ 


*S 


^ 


'O 


^ 


0:) 


CO 


^) 


ÖS 


^ 


®    ^ 


«  !"  ,^  C  •'»   S  C  3   *»  hÜ. 
o  .1^    ->  jr>  -^  ••-    oj    ej  "i:    %j 


O  ^ 


vO     W 


CJ 


J-t  s 


Ö    3 


.0 


3  (^S»   «>   w 


'-H  .—  'S  c 

<1>  X?    •5' 


3/S 


«^  '^  » 


:3   a  wÄ 

3  O    3 


z.  ^  ^ 


«    w   3   3  ^ 

^T     CI:     »j— 1    ftj     ** 


-i:  » 


s  ©ßp  ^ 


^ 


c; 


s» 


5^  O    Ä    «3 


■«<OHW^3wpe<»».^M3 


"#  3 


-o  o 


» .   »»    v:.  .  "^    t_.    «> 


sa^^p.SJS'E^ 


ä=3.«^«g3 


3   3    «>   o>    3 


V    3   V    33 


.5   3« 


«»   « 


-»--^-^    »^^ 


-   3  o   ^4  n 


3    «-•  sO 


cc    3    V  "   '-' 


J-t  ^ 


0»     <i> 


.2i  «*?,.  iJ  S- 


'=^^3 


(« :« .S 


o»   O-  33  lA 


<o   <u 


«i     rtr\     T^ 


3  .ffl 


=>•  -  S  2i  '^ 


«fo 


-    S-.     «   "«  •'  33 

^  w  ^  4>  a ,,    c  c 


P    O  VO 

3   jo  tt 
3   ^1  w 


-O    ^  53-   >-•     «" 


,2i--'"  S'^^ö^ 


ö> 


'/Q 


a  0» 


.^-o 


««w2e«^<o'c •«v.o'^  =  »?i.  ^5rfio.=r 

Jt:^ii  lf.5i^tilii^isg|^..- 


o  2>  w 


«    9J) 


-S^'3     :gfiS.E 


•S^? 


^   cx  ^ 


O    3 


"Ti  C-  Ce 


*.  <^ 


3       |X:^  Sr  z: 


.2i  «  a  ^  S 


>Ä> 


.0  ft> 


—  —  ^  >-> 


jO   w<     W 


.0 


«  tf 


.■«  2?-Si  «-^  3  c> 


x> 


<A) 


^ 


.0 


•'S 


B        3  ^  «  *.-  ^  C 


er.  -r:  .^  w  "X 


-.-  o  CS  *=  «si-   rt 


«33?^ 

B  <" 


^^'"^(S)  « 


rfj«  kg-.» 


t^  s;  C3^  <>» 


3^0 

CS  w-  *'— 


w  3        w 


-Q  .3'  3  '5^  -^i  vg-  'tS 


o   3  0J>    >-• 


sg«?33e«^^Av;2 


Ä  uo  3      3  .Si 


-»        3  »-> 


n» 


3    V    3 


«?s5^ 


=«..•-         !^  ^   3 


-      '—       I.C-     ^      rt      r^      *-■     I_»       t;    •'-' 


■^     ^ 


^^^'3  a  ^£^.^3 


ve3  j^ö 


3   .^  S'^ 


3   o 


M    3 


^  .ZT  .« 


?^  ~  •!:  <"  J-»  >^  jo 


'S  H  ^  5;  3  -r  t^ 


S.5.SB 


33 


a>    31 


33 
^    >-» 

3  ,- 


;z;  ^  ,T3  3  vp  a>    ^ 
tn  3   o  4>  3  .-.-  ^     e: 

-1  ^  ö^.  'S  .r^  r3  '»^ 


SO 


n    ft>    "= 


^ 


^  3 


a>  -a 


33 


l^J^  3 


as.-S«s>g^i5Iä 


»iiO      wo  <v  ,*-  '57      a       w 

S^^Sl|S«ä'SS?3-^3° 


°  .2.3?      ** 


o 


ä>      33 
3J 


^(j7 


•    "^  ijc  3 


3.  o  •—  vi*   3    3 


r<r.c5®  .!i 


®|.-säS33«;'||«-^ 


3  O 

o    J-»     a>  '2  Ä  3 


® 


M    V 


w   3 


'«   3  «S   3 


j->   o 


>D   3 


c  :;: 


a  S'^M  3 


a  o  «  j:r  a^  ^-  -^  t:  ^  "o  'S-  «  3  ;g  3  :^  '^'  -Si  3  -g  .t:  3  "5  3  g  3 1 1^  g  «  ^  ^    33 

'^i:  3'-'2^:=^-=H^$C^'S'  «2  ti5  «^*^'^  M      3  3S?;      B.^  Z'^'^  .S  ^ 
<^.5  ^^  gi'3  3S'..;S  v^l  3      g^-  gg«^a3-ag3^£c.Si^-S 


Ol         ti>  x>    w    ^  !3.  a>^  „. 


.j-   D  .^  Vi/  c   j:  V     .  s         e  Ol)  '•s>  S  ,^  -^  o   » 


r  •» 


»     3    3    M 


«    3 


35©  3  ^;s«-; 


3  w  -^    3  -^  «^  — 


o  •._ 


g>- 


>^   3    o 

3  sÖÄ 


^  « 


j->   3         3    <" 


•^  33 

»-    aj    ^-^ 


"^    W  tj  es  :3  >—   o 


^    ^=3 


V.    C 


^  e^,  t«I»   o  ^ 


i>  j->  3 


3:  3  o  gl 


3     O     c> 


i.Hw 


3  •^  :3    3      .  ©     ^  -^  i 
S   3  .P  r  3        "»  3 


•^    3  <"  .—  »O  '>Q  "'^ 


^*  -O 


a  33 


TT  5 


3  (i2) 


u  ys 


c:  „  o     ,  ,2.  o  -" 
«S'.c^^:iS(^)'a 


:3  >—   g    t>         vQ  C<»    3    j-  ..-    Q 


•Sä        Ol 


o   o 


<=      rzi 


^  ,«    3  OS»   ^ 

s^  •'—  tto   ti>   »« 


'G? 


C3 


.^    C    oj 


3    S   °     * 


C-«'    "^S  3 


3    *•  -. 


2   3  3    3 
:S  o5'^  ^  ®  — 


V 


Ä'z: 


.s  ^ö  <=  *-  3 


3   t> 

CS    'Ti 


4>  'j:?- 

X3    V 


^  W  o.    3   >->    3 
•^—       .^  .^  c:  >-» 


>^3gS  «0) 


«•3        ^^-ir'rH--       «i'3««^'^ 


<^.|  7  g^'3  3  5  ^.-S  V  al  g  ^g  "^  --  g=  g  «1^  «I  3  g  3."^£«.Si  ^-S  ..^t.^r-2"^  3  S  3?  5^ 

g^^    3;i«       3''3^'.:::Ä-»5e-3ä:t:'^o.-33.:l£a3  2«>^3'€''2.^^3^oav:5<-'      s^ 
S  ^=:      .«  ^  «  ^ .«  ^       ^  -^  t;  « .2.  c>^  €  ,^  ä      =  3  ^.  e  g  Si  ""  .<2  ^  «  ^   :::  -  ^  cjT  S  -  .3  'S  ^  '^  «  «  S  ^ 

S^'^^'tiLa      5-      ^o3*:'^»-"^=^*^^*'^r:^a>«3gS^.ci3    ^vcä.«s2.2i-o«S''A.S.'3      '^^ 
»:^''j5SSog©^^sS|g^g^S£;Hg^gS^:S3ÄSjS^.t      -^5wä-,^a^io -^,-3-1 


3.*^,.^  «  §  =  .2  .?  «  o   ^ 


3.«   V    3 


3  S-»   3      .«-'S 


w->    ^    a>  »O 


.^  t:  cr^s)  3 


G?r:  .■*- 


of. 


a  «-•  -o  ;^ 

-^  'tr  — *  o 


ö'  :3    3    3 


3    3 


Cr-     ^  "^    3 


-  .-3   3  -^  ►.  ©    ^  .5 


o  »- 


«    3    S    3 


«  ^  '-T:    1-   J-»  .n   g  :3  .^  :c 

3  <—  ^  tj  r^  T.  >'—      •*- 


3    P   :3 


(i) 


^.© 


a.s 


v3 
•^  Ä    S    5^    js  T*  ''^ 


:-^  s 


3  JQ    <i>  T7  «> 


'-^     w     ^- 
'^     '^     *- 


Ä    r 


3  .i' 


Q  ^ 


•O    ('!>  Ä 


3  ,J£.    5-. 


"ö    •- 


©  r  'i^    3  i  .ii  c  r  a  r 


Ir  -.  3 


^    »C>      3  M—   1^      « 


3   3   ^(K   p^   C    3      3 


3^,  3   i? 


J=  «^  °   o 


t>  1J3V   O 


.>o 


S^S>3J^««3.- 


&  ?>.X 


>a   3 


3.*"    3^  «c:w 


■.'Hß' 


c:   S  a  3 


^    3.  » 


•Ki  «xr 


g°«^    3    ^ 


3  *t  t;  r* 


.Ä> 


3   ^ 


— •  -*-•    f^    3 


3  ^    — 
Ä    3 


^   3 


3  »<-• 


J-*  >o 


^^.5.^ 


~   ^   o 


P  U- 


*.*  sS»    o  "^         4j  -4-»  e 

:ae>.^ä3-—  ^^ 


*-    3 

O»    3 


<i)3? 

33 

P    o    o 


V 


-^^z 


3?6W 


3  r 


"2  •«  3   ..   e  -r   « 


3Ö 


«    V»      n    <»ö     » 


CS   H- 


•Ö 


® 


>e 


3  «uIS 


s©.^ 


C3    4»    «>    }- 


■^3#« 


6^  5.. 


;::  Ä  ^  «3  ,ic  ^ 


^3^ 


3    <« 


^ 


3S      3i:; 


a  «is 


_  .r.  3 

CS 


« 


3  uo 
3   :3 


sO 


CS 


3w 


*-• .;: 


g   csi:  .Si  ti    3  ^  ""  »ä  «  3 


«  3  ,Si  <vi  V 

»ä.^3-r:  3£^"ft 


.    .    3  a> 

i-    3) 


sO 


Ol    tO 


•-  o  3?  *"   3  ;^ 


wo 


o>  sO 

e  so 

•-  »"♦  »i.i 


^  >-•    O    «i  i3i 


CO 


«=  3 


3   3  "ii>    o 


3  "rr^o> 

HC    ^      >-» 


a^    ^^     ♦-• 

TL    o 


^r-5 


>o 


«32 


a  3      —  -*j 

o  f^    o         TT 


3  -Ö» 


f=i    :3 


oj  J-«    3  >«> 


5  *.  "2  t:  ^  3  S  ■■«  3  £  « 


«  „^  •-  .ir  3 


■3  ^  "•  x:.  S-  S  o  ^  -ii  oa  o  Ö 


»» 


«    3  5.:^ 


^o  .S:*    3  s-> 


3   »«ft"3  v-J" 


m  <i) 


p  .2:  so  3-  3 


•Si  '^ 


nj « 


o    o  P-  5ü  31 


o  (7-; 


C3    fO 


3   o    3    "a  V  >=> 

>-»   3 


S;    "jt    2.  'J3 

r;  *2  .'^    3   e 


o»    3  -Q 


3ga'rt->fi'^*'^ 

g    W    g  3?       .=3^3 

-a      o;,  »:•."(?? 


^i'    3    ii  'S  iu    5  3    G>    w    «u 

«  .ti^  .5i  <*)   »    o  X?  .3  >J=  •— 


3^a.^-^^o3S?^ 


33 


V 


3    Q  s=?  -Ö 


J-t  ;::   ^ 

<i>  3  ^  £-3-0 

:t:  i-  :a  .ir  V  3    ^ 

«j  3  •"--    3  -*-• 

Baj)  !'&    O    a  '^ 


o   o 


^  e  ^  3  ^   3  =2  •- 


;r         ^    3   "^   3  o 

!=^    "^    C  rt^  ^i^  v£>-"    a 


o   J-> 

C3    «-> 


«-•3    3 


3? 


3  ya    3  -O  .tl    3 
■n    S-»  —  ^=>    e    •=    3 


S  3  ©  :;;. 


3    CS  A 


3/!>; 


.-  '^    3 


^33^ 


O  —     3 
g    ^^ 


0) 


:3  .~  -/^  ■'S'   B  .t: 

CS       a  '^  ^  •- 


■v  .r:  - 


^    g'^o^ö 


J-t  .o 


, .  J-  3   .IC.   *"  ''^  *-•  '^ 


3^ 


jj  a       a  ^  -^  .iL  ^  E 
n  c  'I.  *^  «  3  '^  .n  « 


''Ä  wH    >-• 


S  -  B  '-  3  s 
B  ;^  so 


CS   J-t 


~        .s         Kt 


3  :c:    ^   o   ~  .Äi 


.C  '/3 


SE? 


."r^   f-     3    3    na  "S;  ,^ 


O    V» 


'«a 


CS    Ji)   3 


o   b  -i^    3 


rf?  so  .5  B  <>>)       a  tc  .o  o  c^  ,-3  ^  3  «E  a  :::  o 


:o    J-t 


J-.  «^  .J:? 


s3 


i:  ^  31        3  '-   3    3  <S) 


3  s3 


3.  Ä  sS  »»■  3 


3        3  ^  s^  .2i  y.:.  .iL  jT     ' 
S  •»  T.  =3    3    Kt   3    o    o    r- 


3        2 

C    J-»    3 


6V  B  ^  .«  « IZL  fi  öt  g  B  t' 


£  S  '.r  »^  ??  '■>' 


t'  sO 


•'S    r^i 


gröfecrf  unb  Mcnfe  neben  ber  Ernten-  un6  Krankenpflege  un6  ber  ^e- 
l)crbcrgung  burd)rei|enber  armer  3ubcn  nod)  mancherlei  äroeckcn.  60  roarcn 
Me  9Keögcr|d)ranne  unb  ber  ©emeinbebackofen  \)\tx  untergebracht.  6eit 
ungefäbr  1840  roirb  baö  ©ebäube  nur  aB  Kranken-  unb  'Pfrünbnerbau!^ 
ücrroenbet.  (Eine  \)iüh  noc^  beftef>enbe  (Einricljtung,  ber  „OeDatferjcfjaftö- 
Dcrein",  rourbe  1727  inö  Ceben  gerufen,  um  unbemittelten  (5^amilien  einen 
<25eitrag  3ur  ^riö-milafeier  3u  geroäbren  unb  arme  ^öcbnerinnen  3U 
unterftü^en. 

G^  ift  begrciflid),  ba^  eine  grofee  unb  reiche  Oemeinbe  roic  9Kannt)eim, 
bcren  9Kilbtätigkeit  roeitbin  bekannt  mar,  aud)  oon  üielen  93ettlern  auf- 
gcfucbt  rourbe.  ^u^  Orünben  ber  Orbnung  unb  ©efunbbeit^pflcgc  rourben 
1733  S^orfcbreiber  unb  'iöacbtpoften  angeroiefen,  b^rrcnlofem,  aud)  fonft 
Iicberlid)cm  3uöengefinbel  bau.  (gingang  in  bie  6tabt  3u  oerroebren.  '^tur 
folcbe,  bie  einen  orbnung^gemäfeen  ödju^brief  ober  'Pafficrfcbein  befi^en, 
jinb  burd)3ulaf[en.  Xlnterftü^ungen  feiten^  ber  3uöenfcbaft  (ollen  uor  ber 
6tabt  Dcrobreicbt  rocrben. 

5)ie  bcbcutcnbftc  'Perfönlicbkeit  unter  bcn  bamaligen  3uben  in  9Itann- 
bcirn  roar  Cemle  9Kofeö  9?einganum.  (Stroa  1680  kam  er  oon 
9\beingönbeim  (baber  fein  9tame)  nad)  9Kannbeim.  '^aö^  bem  993ieberauf- 
baii  ber  <otabt  gelangte  er  am  kurfürftlid^en  $ofe  roegcn  feiner  ©cfd)äftö- 
tüd)tigkcit  unb  3ut)crläffigkeit  3u  bobcm  9Infeben  unb  rourbe  3um  öoffaktor 
ernannt.  (£r  liefe  mebrere  ftattlid^e  Käufer  erricbten  unb  erftellte  gegen  ben 
^\\)(t'm  bin  „einen  koftbaren  ©arten  unb  ein  Cuftbauö  3um  5)ccor  ber  6tatt". 
Ccmlc  9Hofc£i  roar  einige  3<^it  'päd^fcr  beö  6al3monopolö;  aud)  crbiclt  er  bie 
9Iiüblau  in  (grbpad)t,  bie  er  burcb  3roeckmäfeige  'ieroirffd^aftung  in  ein 
9Jüiftcrgut  umroanbclte.  911^  93eauflragter  beö  Kurfürften  roeilte  er  1703 
in  ^ien,  um  bcn  für  bie  'Pfal3  Dom  Kaifer  bcroilligten  3abrc^3ufd)ufe  in 
.*Oöbc  von  400  000  fl.  3U  erbeben. 

6cinen  Ginflufe  bcnu^te  ßemle  9Hofc^  aud)  3um  9Boble  feiner 
©lauben^brübcr.  2)urd)  fein  (gintreten  beim  Kurfürften  unb  feinen  9?ätcn 
rourbe  mancbcr  fd;limme  'pian,  ber  gegen  bie  3uben  entroorfen  roar,  ücr- 
cifelt.  6ein  für  bie  bamaligc  3cit  geroaltigeö  9?crmögen  biente  aber  aucb 
3ur  Xlnterftü^ung  9Iotleibenber  unb  3ur  t^örberung  religiöfer  (Einrid)tungen. 
©crabc  biefer  llmftanb  ift  c^,  ber  Cemle  9Hofe^  9tamen  für  alle  361^^" 
Icbenbig  erbaltcn  roirb.  6cbon  3U  £eb3citen  fiiftete  er  bie  b^utc  nod)  be- 
ffcbenbc  Klau^,  urfprünglid;  eine  6tätte  3ur  Pflege  be^  6tubiumö  ber 
jübifd)en  Sd)riften,  befonbcr^  be^  fTalmubö.  3m  6eptember  1708  rourben 
bie  Klauö  unb  bie  ba3ugebörige  6onagogc,  benen  burd)  bie  Kon3efnon  Don 
1717  bcfonbcrc  9^cd;te  ücrliebcn  rourben,  burcb  Oberrabbincr  5)aöib  Ulf  im 
^cifein  anberer  nambaffer  ©clebrten  feierlid)  elngeroeibt.  5)ic  6tubien- 
orbnung  ber  3ßfd)irou  rourbe  oon  bem  6tifter  genau  fcftgclcgt.  3ßbn 
9^abbiner  follten  3ur  g'orfdiung  unb  Ccbrc  ununterbrod)cn  täfig  fein.  Hm 
feine  ©rünbung  baucrnb  3U  erbalten,  oerfügte  ßemle  9Hofc^  in  feinem 
2!cftamcntc,  ba^  3ur  Sid)erftellung  feinet  Cebrbaufe^  oon  feinem  9tad)laffe 
100  000  fl.  3u  einer  6tiftung  abgefonbert  rourben,  bercn  (Erfrägniffe  3um 


113 


'H4 


Unfcrbalfc  von  10  5tlauörQbbinern  unb  3  ^inbcrlcl)rcrn  ocrrocnbef  rocrbcn 
follcn.  '21m  2;oboötage  bcö  6tiftcrö  muffen  an  ^rmc  ^Icibungöftückc  unb 
an  blc  9IngcffcUtcn  bcr  Älauö  6onbcr3un)cnbungcn  gegeben  ©erben.  g'aUi, 
Dom  3ii^^<^rfrQge  nod)  (frübrigungcn  er3ielt  werben,  finb  bicfc  3ur  9iuö- 
ffaffung  armer  9?erroanbfer  be^  6fifferö  3U  Dcrroenbcn.  Gine  9?eil)c  nam- 
I)after  ©elebrter,  beren  9Tamen  unb  9?erblenfte  im  9Hemorbud)e  ber  5^lauö 
Der3eid;net  finb,  mirkfe  im  Caufe  ber  ^a\)xii  an  bem  Ccbrijaufc*,  unb 
Diele  6d)üler,  bie  3ur  9Het)rung  ber  2ora  beitrugen,  gingen  au^  ibm 
beroor.  *-2Iud)  in  ben  fdjlimmen  3<^iten  roar  eö  möglid),  ba^  von  Cemic 
9Hofeö  gefdjaffene  91Vrk  3U  erl)alten,  fobaf3  feine  6d;öpfung  nod)  beute, 
nad)  mebr  alö  200  3flbren,  eine  ber  fegcnöreid;ften  jübifdben  Ginrid)- 
tungcn  9Kannbeim^  bilbet.  6ie  bat  roobi,  bem  9öanbei  ber  ßciten  gebord)enb, 
Ibrcn  9Iufgabenkreiö  geänbert  unb  ift  beute  oorroiegenb  beftrebt,  ber  fd^ul- 
pflidjtigen  GuQcnb  ein  erweitertet  bcbräifd)eö  9Biffen  3U  übermitteln.  5)urd) 
bie  mit  ber  5!Iauö  oerbunbenc  6pnagoge,  in  ber  ber  ©otfe^bienff  in  alt- 
bergebrad)ter  9IVife  abgebalten  roirb,  blieben  ber  jübifd^en  ©emeinbe 
5!ämpfc  erfpart,  bie  anberort^  3ur  6paltung  fübrten.  6o  bot  bie  Erinnerung 
an  ban  1724  üerftorbencn  Cemle  9Kofeö  9^einganum,  troftbem  ibm  leiblid)c 
9tad)kommenfcbaft  oerfagt  roar,  3obrbunberte  überbauert;  feine  6tiftung 
rourbc  3U  einem  Gdtpfcilcr,  bcr  Einigkeit  unb  jübifd)ciä  91}cfen  in  9Hannbcim 
ftü^en  bolf. 

©leid)3eitig  mit  Cemle  9Hofe^  lebte  in  9Kannbeim  ber  Oberbof-  unb 
9Kili3faktor  9Hid)ael  9Kao,  ber  bem  ^urfürften  auf  einmal  80  000  fl.  leiben 
konnte.  5)ie  von  ibm  gegrünbete  5^1au^  ging  balb  roieber  ein.  5)en  9tamen 
biefeö  einflufereicben  9Kanne^,  ber  ein  beroäbrter  5^ürfpred;er  unb  ödfer 
feiner  ©lauben^brüber  roar,  künben  b<^utc  nod)  bie  oon  ibm  gemad)ten 
roobltätigen  6tiftungen  3ur  Hnterftü^ung  6tubierenber  unb  3ur  9Iuöftattung 
von  93röutcn.  ßrroäbnen^roert  finb  nod)  Oberbof-  unb  9Kili3faktor  6ü^- 
kinb,  foroic  Äabinett^faktor  ßmanucl  9Kai)er.  Cei^lcrer  oerfd^affte  gemcin- 
fam  mit  anberen  ©lauben^jgenoffen  ber  in  3öblun9^f<^ß>icrigkeiten  ge- 
ratenen ftaatlidjen  2^abakmanufaktur  bie  3um  91}eiterbetrieb  nötigen  ©eiber. 
9tad)  bem  pfäl3ifdKn  ^ofkalenber  oon  1734  gab  e^  bamal^  adjt  jübifcbe 
.<3offaktoren  in  9nannbeim.  5>iefe  roaren  au^er  97tid)ael  9Hai)  unb  (Smanuel 
9Kai)er  nod)  ber  ^ofkammcr-  unb  9Kili3liDrant  3akob  llllmann,  ber  öof- 
faktor  9öolf  9öertbeimer,  9Hary  unb  9Hopfeä  6cblefinger,  6amuel  Ccoi 
unb  ber  53offaktor  unb  0arbe-9KöbelliDrant  9Kopfeö  ^aoib  Oppenbeimer. 
3m  gleidjen  3öbre  ernannte  5\arl  'Pbilipp  ben  in  öeibelberg  geborenen 
6üf;^  Oppenbeimer  3um  pfäl3ifd)en  Obcrbofkriegäfaktor  unb  betraute  ibn 
mit  ber  (Sinrid)tung  ber  kurpfäl3ifd)en  9Kün3e.  6d)on  frübcr' b^^te  6üf3 
»orübergcbcnb  in  9Kannbeim  geroobnt  unb  bie  Lieferung  beö  6tempel- 
papierö  on  bie  kurpfäl3ifcbc  9legierung  gepacbtct.    (Er  unterbielt  bamaB 

*  "211^  bebcufcnöffcr  ift  bcr  1798  in  ^^orlörubc  pcborenc  3akob  Gftlinflcr  3" 
crroöbncn.  (£r  roar  einer  bcr  crffen  bcuffcben  9^abbincr  mit  Üniücrfifat^ftubium. 
9In  bcr  5^lau^  roirktc  er  feit  1825.  1836  rourbc  er  olö  Oberrabbiner  nad)  Eltone 
berufen,  roo  er  1872  ftarb. 

114 


/V 


n> 


y. 


■f 


^     0     (j 


/■■■ 


■'*1 


f 


eine  öou^balfung,  bie  il)n  jat^rlid)  15  600fl.  koffcfc,  ^B  0c().  5inan3-9?Qf 
5cö  i5cr3ogö  Äarl  Ollcfonöcr  oon  Slöürftembcrg  rouröc  6üö  rocnigc  3abrc 
jpafcr  eine  ebenfo  einflufereicbe  alö  oert^afefc  'Pcr|önlid)keif.  6elnc  ftaatä- 
mQnni|d)e  £au[baf?n,  feine  Cebenöfüljrung  unö  [eine  1738  erfolgte  öffent- 
Iic()e  i^inridjtung  gaben  mel^rfadjcn  Qlnlaö  3U  bid)ferifd)cr  ©arftellung. 

^lö  9^abbiner  roirhten  in  9Hannl)eim  um  jene  ^^W  öer  gelcbrte  5)aDiö 
Ulf  (1706—1719)  un6  9?.  6amuel  J^dmann  (1726—1751).  3n  6em  öamalö 
nod)  fobenben  6trcife  um  6Qbbafai  3ßß)i  un5  feine  "^Inbänger,  foId)e  gab  eö 
aucb  in  97tann|)eim,  ffellfe  fid)  ^eUmann  auf  öie  6eife  öer  ©egner  öe^ 
6abbatianiömuö  un5  roirhfe  in  9öorf  unb  6ci)rift  gegen  biefe  QJeroegung. 
(£r  fiebelfe  1751  nocb  9Heö  über. 

5)ie  'padjf  beö  ©eleifroefenö  in  ber  'Pfal3  ging  um  1700  auf  bie  Familie 
OppenI)eim  in  ^eibelberg  über.  5>a  „bie  ^ammergefälle  möglid^ft  erbost 
werben  füllen,"  bekamen  bie  93eamfen  9öeifung,  von  jebem  3"öen,  ben  fie 
unterroeg^  trafen,  fid)  ha^  Xafcl)cngeleit  3eigen  3U  laffen.  3n  einer  fpätcren 
Qlnorbnung  l)ei6t  eö,  bie  3ollbereuter,  3öllcr  unb  9Imtöhned)te  finb  an3U- 
roeifen,  oon  jebem  3«öcn,  btn  fie  unterroeg^  „3U  ^\x^  ober  3u  'Pferb  ober 
auf  einigerlci  anbre  9öeif),  auct)  auf  ordinari  ober  extraordinari  Canb- 
hutfd^en  unb  ^\i\)x<in  antreffen,"  ha^  2afd)engeleit  ab3UDerlangen.  5)ie 
9Hannl}eimer  3"öen,  bie  n)äl)renb  ber  5)auer  ber  'Prioilegien  oom  ©eleif3oll 
befreit  roaren,  mußten  t^rcibriefe*  üor3eigen.  Sarnif  aber  bie  ©emeinben 
aud)  einen  ©enu^  oon  ben  5)urd)reifenben  (matten,  rourben  fie  ermädjtigt, 
v>on  ibnen  ^Bcggelber  3U  erljeben. 

5)ic  9?erbältniffe  ber  aufeerl)alb  9Kannl)eim^  in  ber  'Pfal3  lebcnben 
3uben  regelte  ^urfürft  3ol)ann  ^öilfjelm  in  feinem  fog.  3uöcnfd)uöbrief 
1698  in  ber  9öeife,  ba^  er  125  Familien  auf  12  3a()re  in  6d)irm  natjm**. 
ßr  gcffattete  it)nen,  alle  el)rlid)e  ^anblung  ol)ne  ^inberni^  3U  treiben  unb 
roöd)entticl)  oon  1 K  fl.  l)öd)ften^  einen  Pfennig  3in^  3"  nehmen  (14  0.  $.). 
3n  il)ren  9Bol)norten  burften  fie  neue  Käufer  bauen  ober  fcbabbaffc  auö- 
beffern  unb  aud)  ^rieb^öfe  anlegen.  9?on  le^terem  3u9effänbniffe  roollten 
bie  öeibelberger  3"öen  fofort  ©ebraud)  madjen.  5)a  ergaben  fid)  aber 
mancbertei  6d)n)ierigkeiten.  '^aö:)  langwierigen  9?erl)anblungen  mit  bem 
5!urfürften  unb  ber  Qiabt  erl)ielfen  fie  1702  bie  (Erlaubnis,  oor  bem  ^lingcn- 
for  eine  Q3egräbniäftätte  3U  eröffnen.  5)icfer  'pla^  rourbe  au^gcfud)t,  „roeil 
er  roegen  feiner  (Entfernung  unb  ber  ba3n)ifd)en  liegenben  Ärümme  oon  ber 
Qiabi  ani  toenig  nnb  oon  ber  ^afcrne  au^  gar  nid)t  gefel)en  toerben  kann, 
an  keiner  6trafee  gelegen  unb  fonft  9tiemanb  binberlid)  unb  üerbricfelid) 
ift."  2)iefcr  S'riebbof,  obroobl  feit  1876  gefd)loffen,  iff  nod)  erbalten.  5)ie 
am  (Eingangötore  angebrad)ten  Figuren  einer  2!aube  unb  Sicbcl  finb  ein 
Öinroeiö  auf  bie  6tifferin  be^  fToreä.  6ie  biefe  „S^äubcbe  6id)el". 


ocrcin^. 


ein  fold)cr  g'rcibricf  bcfinbcf  fid)  im  Q3cfiöc  5c^  9HQnnbclmcr  Qlltcrfumö- 


*• 


(£in  9?cifcn6cr  auö  5)rc^6cn,  ber  1691  bei  6fcinöfurf  pfäl3ifd)c^  ©cbict 
betraf,  fd)ricb  in  fein  2;agebucb:  „3ubcn  gibt^  in  ber  'Pfal3  febr  oiel.  3cb  fcuf3c 
bierbci  billid):  baä  arm  oerfübttc  9?olk,  0  ©otf,  bekcbr." 

8»  115 


(Jür  bie  ©ottcöbicnftc  roar  im  Qaü]t  6cö  JJcift  Oppcn^cimcr  ein  ^et- 
JQQl  errichtet.  ^Zöicbcrljolt  bc[ci)©crtc  [id)  bai  in  bcr  9Zäl)e  bcfinbllctje 
Gcfuitcnhoücgiuni  über  bie  6törung,  bie  i^m  buxä)  bie  3ubcn|4)ul  ocrurja^t 
merbe  unb  beantragte  beren  (Entfernung,  ^aö)  langen  'iJerl^anblungen 
mit  ber  'iKegierung  unb  6treitigheiten  unter  bin  3uben  rourbe  1714  in  bcr 
großen  9Hantclga[fe,  roo  bie  jc^ige  6onagogc  \Ui)t,  ein  ^auö  erroorbcn, 
baö  alö  Ootteöbouö  umgebaut  rourbe.  2)ie  6treitigheiten  unter  ben  Oe- 
meinbcmitglicbern  roaren  (hiermit  aber  nod;  nid)t  beenbet. 

Sie  ^a\)\  ber  3«ben  in  i^cibelbcrg  roar  burcf)  brei  kurfürfflicbe  9?er- 
orbnungcn  auf  brei  (Familien  bcfdjrönkt  roorben.  5)iefe  1^q\)\  rourbe  jcbod) 
burd)  mct)rfac()c  ©nabcnahtc  3um  Ceibroefen  bcr  93ürgcrfd)aft  übcrfd)rittcn, 
fo  ba^  bcr  6tabt  1746  3ugcfid)crt  rourbe,  ,,bic  biöt)cr  übermäßige  5tn3al)i 
ber  jübifd^en  t^amilien  auf  bzn  altoorigcn  'Ju^  naci)  unb  na(i)  3U  ocr- 
minbcrn." 

^ud)  in  anberer  ioinfidjf  roaren  bie  ioßibclbcrgcr  3uben  klcinlid)cn 
Quälereien  auägefc^t.  ^Zöäbrenb  in  anbcrcn  pfäl3ifd)cn  Qtäbtcn  (93rcttcn, 
'^cinbeim,  97toöbad)  u.  a.)  gemäß  bcr  3ufic()erung  bc^  3ubenfd)uöbricfö 
von  1()98  bcn  3uben  jcbcr  cl)rlid)c  ioanbel  gcftattct  roar,  fucbte  man  fd;on 
im  folgcnbcn  ^a\)xc  bcn  3ubcn  in  iocibelberg  6d)roicrigkcitcn  3U  bereifen, 
^cfonbcrs  bcr  Ärämcr3unft  roolltc  cö  nid)t  befragen,  ba^  jübifdjc  Ver- 
käufer auf  9Kärkten  ibrc  ^ubcn  auffcblugcn  ober  offene,  3U  ebener  ßröc 
gelegene  Cäben  aufmacbten.  0icfcr  ©efcbäft^neib  roud)ö  nod;,  alö  1720 
ber  kurfürftlid)c  i^of  unb  mit  ibm  bie  meiften  '23camtcn  naä)  ^^lannljcim 
übcrficbclfen  unb  bicrburd;  bcn  Krämern  ein  großer  '2luöfaU  erroud)^. 
©effü^t  auf  ibrc  3unftorbnung,  roollfcn  fie  bcn  3iibcn  ba^  öffenflicbe  (feil- 
bieten Don  '^aren  auf  9Härktcn  unb  in  Cäben  ocrbictcn.  2)ic  3uben  bin- 
gcgen  beriefen  fid)  auf  ibrc  Hon3cffion,  bie  ibnen  jeglid)en  i^anbcl  erlaubte. 
5)ie  (ycinbfcligkeif  gcbicb  forocif,  ba^  'iöolf  Oppcnfjcimcr  infolge  3"- 
fammcnrottung  bcr  Krämer  gc3roungcn  rourbe,  feine  für  bcn  ^a})xmaikt 
bereifö  crridjtctc  Vube  roieber  ab3ubred)en.  Unter  93c3ugnabmc  auf  einen 
9^cid)öobfd;ieb  follte  ben  3ubcn  nur  bcr  Joanbcl  mit  alten  5\lcibcrn,  Cumpen 
unb  fonftigcn,  einem  cbrfamcn  Gljriffcn  roibcrftrcbcnbcn  5)ingcn  geftattct  fein, 
^lud)  bie  Eröffnung  cincö  Cabcngcfd;äfteö  burd)  einen  3ubcu  erregte  bk 
9I5ut  ber  Krämer.  6ic  bcfd)roerten  ficb  barübcr  beim  ilurfürftcn,  roeil  bcr 
3ubc  9Kortie  mitten  auf  bcr  obcrn  6traße,  root)in  er  jc^t  gc3ogen  ift,  unb 
roo  bod)  fonft  nie  ein  3ubc  root)ncn  burfte,  einen  offenen  £aben  l)at. 
9Bäf)rcnb  bie  3uben  frübcr  nur  in  9tcbcngaffcn  root)nen  unb  itjrc  '^IJarcn 
nur  in  9BinkcIn  ober  in  bcr  ööl)c  böben  burften,  Ijaltcn  fie  ici^f  „auf  ber 
Grbc  unb  im  untcrften  6todtrocrk  ©croölber  unb  offene  5^rämc".  2)icfc 
offenen  £äben  feien  gcroiffermaßen  ein  tägüdjcr  3abrniarkt,  unb  bzn  3iiben 
fei  ja  bai  <vcilbalfcn  auf  9Härkten  unterfagf.  Ginem  anbcrcn  3ubcn  rourbe 
Dcrbotcn,  9l^arcn  3um  (^enfter  feiner  im  oberen  ßtodtrocrk  gelegenen  9Hiet- 
roobnung  berauö3ul)ängcn  unb  bem  ^au^befi^cr  anbcfobicn,  bcn  ^ubcn 
auö  bem  ^oufc  3u  fdjaffen.  5)a  '23ürgcrmciftcr  unb  ^at  auf  6citen  ber 
Krämer   ftanben,   erfolgte    ber   kurfürftlid;e   Vcfdjtuß,   ba^   3ubcn   keine 

116 


offenen  Cäben  f)alfen  unb  auf  3Q()nnärkten  nic()t  mef)r  feilbieten  burffen. 
^ud)  bic  9Hc§ger3unft  fül)rfc  baucrnb  93e|d)iDerbe  gegen  boö  6d)lad)ten 
ber  3uben. 

3u  biefen  gefc!)äfflid)en  ^iberroärtigkeifen  gefeilten  fid)  nod)  ^e- 
läftigungen  feitenö  ber  ftubentifct)cn  3u9^nö.  5)ie  3ubenfd)aff  öcibelberg^ 
bcfd>n)erte  fid)  1714,  „eö  fei  babin  gekommen,  bafe  kein  3ube  auf  ber  6trafee 
mit  6icberbeit  oor  bzn  (Stubcntcn  mebr  geben  könne,  d^  käme  fogar  oor, 
ba^  fic  in  ibrcn  eigenen  Käufern  beläftigt  unb  mifebanbclt  roerben.  5)a  bie 
llbelftänbe  nicbt  befeitigt  rourben,  mufete  bie  ^ebörbe  nocb  mcbrmalö  um 
6cbuö  angerufen  roerben.  9Kebrcre  ^u^fcbreitungcn,  böcbftroabrfcbeinlid) 
pon  6fubcnten  bcrrübrenb,  kamen  3ur  '^n3cige.  3n  ber  6pnagoge  finb 
folcbe  ©reuci  Dcrübt  roorben,  „ba^  roir  bie  gan3e  auögeftanbene  fdjroere 
^ricgö3eiten  binburd)  bergleicben  3crftörungen  unö  nicbt  entfinnen  können." 
5)ie  ftrengc  Reifung  ber  9^egierung  an  bie  Unioerfität,  biefe  ^uöfdjreitungen 
3U  oerbinbern,  konnte  biefeö  robe  S^rciben  nicbt  befeitigen. 

■^lucb  mancbe  'Profefforen  bekunbetcn  ben  3.uben  gegenüber  eine  recbt 
cngber3ige  ^uffaffung.  3m  3abrß  1728  rooUten;l£lkan  ß«iM  "^acbaracb  au^ 
9Hannbeim  unb  ein  anberer  jübifcber  ^anbibaf  3um  mebi3inifd)en  5)oktor- 
cjamen  3ugelaffen  roerben.  ^ad)axa<i)  berief  fid)  auf  bie  9Kannbeimer 
3ubcnkon3effion,  erinnerte  baran,  ba^  fcbon  fein^'^^öter  (ioapum)  £eibar3t 
bc^  ^urfürftcn  ^arl  Cubroig  roar,  unb  ba^  früt)er  fcbon  ein  Cabenburger 
3ube  bic  mcbi3inifcbc  5)oktorroürbe  erlangt  bäfte.  5)ie  t^akultöt  botte  fcbroere 
•^cbenkcn,  ba  bod)  bie  3uben  „fonften  aller  Gbtenftellcn  obnfäbig  fepen". 
5)ie  'JKcbrbeit  3eigtc  ficb  fcbliefelicb  bem  ©efucbe  günftig,  überliefe  aber  bie 
ßntfcbeibung  bem  5lurfürften,  ber  ba^  ©efucb  mit  einigen  (Einfcbränkungen 
genebmigfe. 

5)er  ©ruck  oon  aufeen  förberte  aber  bebauerlid)erroeife  nid)t  bic  innere 
(Einigkeit.  5)ic  3änkercien  unb  6trcitigkeitcn  ber  ioßibclbcrgcr  3iiben 
unfercinanbcr,  bcfonbcrö  aber  bic  6ucbt,  9tcu3U3icbenbe  3u  oerbrängen, 
nabmcn  übcrbanb.  ©c^b^Ib  erging  1708  bic  9Bcifung,  ba^,  um  alle  un- 
nötigen Streitigkeiten  3U  ocrmcibcn  unb  bamit  bic  9^cgierung  roeniger 
bcbcUigt  rocrbc,  künftig  jcbcr  3uöc,  ber  gegen  einen  anbcrn  ober  bic  3ubcn- 
gemeinbc  klagen  roill,  3UDor  1000  5)ukatcn  3U  bintcrlegcn  babe.  (5)icfelbe 
93cftimmung  ging  1717  aucb  in  bic  9Kannbcimer  ^on3cffion  über.) 

9^cbcn  ben  regelmäßigen  "^Ibgabcn  rourbcn  bic  pfäl3ifd)cn  3uben  roic  bie 
übrige  "^cDÖIkcrung,  aber  meift  mit  ocrbältni^mäfeig  böbcren  93eträgen 
alö  bicfc,  3U  ben  Dielen  bamaligcn  ^ricg^abgaben  unb  6onbcrfteuern  b^tan- 
gc3ogcn.  6o  rourbc  für  bzn  'ZUiebcraufbau  ber  ioßibelberger  6tabtmauern 
gcftcucrt,  cä  mußten  ©onatiogclber  ((Ebrßngabcn  bei  ber  2^bronbefteigung 
cincö  neuen  ^uvfürften)  unb  t^^räulcinfteucr  (für  bie  5lu^ffattung  oerlobter 
'Prin3cffinncn)  gclciftct  roerben.  5)ie  (Srftellung  ber  "Prunkbauten  er- 
forbcrtc  bob^  Beträge,  bie  unter  allen  möglicbcn  9?orroänben  auö  ber  ^z- 
Dölkerung  b^rau^gcbolt  rourbcn.  2)ie  ßrbebung  gefcbab  bei  ben  3uöcn  in 
ber  'BJcife,  ba^  man  bie  feftgefe|te  6ummc  oon  ben  ^orfte^ern  oorfcbüfeüc^ 
3ablen  ließ,  unb  biefe  mußten  bann  3ufeben,  roic  fie  3u  ibrem  ©elbc  kamen. 


117 


Zxoi^  öicjcr  mannigfaltigen  boljcn  abgaben  roarcn  5ie  ^ubzn  in 
gcfd)äftnd)cr  ^infid)t  allen  möglichen  6d)n)ierigkeifen  auögcle^f.  60  be- 
mübte  [id)  bic  6ta5t  9Hoöbad)  (1725  unb  nod)  mebrmaB)  3U  crroirken,  ba^ 
bic  3uben  mit  ^cin  unb  anberen  genießbaren  fingen  nid)f  banbeln  bürften. 
3m  öcrbft  [olltcn  [ie  nur  fooiel  '-löcin  einlegen,  alö  für  ben  ^au^bebarf 
nötig  fei.  i)aö  9?orgeben  ber  Qtabt  l)attz  3unäd)ff  Grfolg.  5)aö  au^- 
gefprocbene  9?crbot  mußte  aber  balb  roieber  aufgehoben  roerben;  nid)t, 
roeil  bie  3ubcn  eä  al^  kon.icfjion^roibrig  erklärten,  fonbern  roeil  9tacf)barortc 
um  feine  93efeitigung  nad)fucbten,  „ba  fic  fonft  ibren  ^ein  nidjt  oerkaufcn 
unb  aud)  ibre  abgaben  nid)t  entridjten  können". 

^n  ber  6piöe  ber  pfäl3ifcben  3uöen  ftanb  ein  Don  ber  9^egierung 
anerkannter   Obcroorfteber.    (Er   ocrtrat  feine   Olaubenögenoffen   bei   ber 
9^egierung  unb  roar  für  b^n  ricbtigen  unb  pünktlicben  (Eingang  ber  9Ibgaben 
oerantroortlicb.   2)iefe^  Qlmt  bekleibete  in  ber  9^egel  ein  ©lieb  ber  (5'amilic 
Oppenbcimer  in  ^eibelbcrg.   Über  bie  3uöcnfd)aft  eineö  jeben  ^mte^  roar 
ein  93orfteber   gefegt.    "211^  foldje   roerben   um  1700  genannt:   ^erj  Don 
Cabcnburg,  9Kary  von  92}einbeim,  Qzx^  Don  (Eppingen  unb   (Ealme  Don 
9Koöbacb.    3n  ber  9^egel  trat  bie  ©efamtjubenfcbaft  alle  brei  ^a\)Xi  unter 
93orfi§  beö   Oberoorfteberö   3ufammen.    3cber   roar   bei  6frafanbrobung 
oerpflicbtet  3u  erfcbeinen.    93ei  biefen  95eratungen  rourbe  ba^  9?ermögen 
jebe^  cin3clncn  feftgeftellt;  aud)  fonftige  ^ngelegenbeitcn  ber  ©efamtbeit 
kamen   3ur   93efprecbung.    6cit    1702    roar   in   öcibelberg   ber    6iö   beö 
pfäl3ifd)en  Canbrabbiner^J  3m  3abrß  1722  roobnten  außer  in  9Kannbcim 
unb  ^eibelberg  in  folgenbe'n  pfäl3ifd)en,  je^t  babifd)cn  Orten  3uben:  ^anb- 
fdjub^bcim,  5)offenbeim,  Cabenburg,  6d)ricöbciTn.  ©roßfacbfen,  ^einbeim, 
^emöbacb,    £aubcnbad),    9Kedieöbßitn,    '23ieölocb,    '^allborf,    öodienbeim, 
6d)roeöingen,  9?eilingen,  Ceimen,  9?obrbad),  6edienbeim,  9Hoöbad),  (Eber« 
bad),  6inöbcim.  6teinöfurt,  9?id)cn,  ^il^bad),  ^ircbarbt^ppingen,  '23reften, 
^eibel^bcim,  ^Beingarten,  ^oy berg,  Qlngeltürn  unb  6acbfenflur.^/  3n  bcn 
©cbietcn  ber  fog.  9^icbergericbtöbcrrcn,  gab  e^  3uben  in  3lDeöbeim,  ßeuter^- 
baufen,  6icgeöbad),  heiler  unb  6tebbacb.  3n  ber  gan3en  'Pfal3  roaren  1733 
—  abgefeben  Don  9Hannbeim  —  375  jübifdje  Familien  fd)u^berecbtigt.  ^B 
Obereinnebmer  ber  6cbu^-  unb  9^ekognition^gelber  roerben  um  1730  er- 
roäbnt:   9Kofcö  (Earlebacb   in   öeibelberg,  9Kofe^   Coro  in  ^allborf   unb 
Ca3aru^  Coro  in  ^einbeim;  atö  Hntereinnebmer  u.  a.:  6amfon  Oppen- 
beimer  in  Jö^m^badj,  Cemle  3fak  in  Bretten,  Ciebmann  3ofßpb  in  9Hoöbacb, 
^brabam  ©olbfd)mib  in  io^ibelberg  unb  9?eitel  in  ^einbeim. 

Wiz  bie  6onne,  ebc  fie  am  abenblid)en  Fimmel  untertaud)f,  mif  ibten 
legten  6trablen  nod)  einmal  bie  gan3e  Canbfcbaft  mit  3auberif(jbem  Cid)te 
erfüllt,  fo  entfaltete  fid)  unter  ^arl  5:beobor  (1742—1799),  ber  eigenflid) 
ber  le^te  pfäl3ifd)e  ^urfürft  roar,  eine  S^ü  böfifcben  ©lan3e^  unb  ^obllebenö. 
9Kannbeim  3äbltc  bamalö  3U  bzn  tonangebenben  ^ulturftäbten  5)eutfd)lanbö. 

*  'löäbrcnb  öcr  9?cgicrung  ^arl  Xbcoborö  lebten  in  ber  'Pfal3  außcröcm  nod) 
3ubcn  in  tjcubcnbcim,  6an6baufcn,  9Tußlocb,  Ober-  unb  Hnfcrgimpcrn,  6d)lud)tern, 
9KüblbQd),  Sicbclöbcim,  3Q>ingenbcrg,  6frümpfclbrunn  unb  ®roßeicbol3beim.  \ 

118 


Uvdn*'  ^m^ 'itip^m^^m^^  ^W^i^irf^^  p^Mh^ht  i^^ 


/^flU^lA^^tk»^ 


/yihhi^Hvu   pith^* 


^AihfUhi^  /  Jf,^  J.  W.^ 


7*    .  -i  • 


yik. 


/^ 


; 


^•^^.jf^ 


i//'\/iiut^'Hli^  ^i^ri^ 


Jihftnttt: 


Wo\)nott:  

€traße,  f^auennmtnec, 
6ebäu6eteil,  6to<fn>ecE 


f: 


Po/l!oMt> 


Er  spart  .^ 


l^rrtlnold  Ro^^nttiÄl 


n  ;-p! 

k-nitjf 

•v\  A\  h  !^  n  t 

lh\,  '. 

■iuppretntstr. 

\4 

i.^)" 

•••K> 

■ 

in 

,^1^ 

■^iiiüi 

Straße,  6au8numtnec, 
(Gebäudeteil,  0tod!n)ec( 

O  (9.2C) 

C154 

Din476 

Cu-OK^-i^ 


7 


^«^rV 


V/'Ä^' 


■^r  ■   ■        -  «  - 


mit  vorzüglicher  Bodiachfung 

Hlice  Bensheimer 

li  12,  18. 


a\ 


T 


^mh 


'HJk-  c^'"-  3 


Ji/'J/^^ 


./'■ 


^ 


n 


t    / 


n 


Üff 


"kh 


1?'P'f7^,'^i' 


I-  i  f  i^p- 


yi^h-^OMi 


mn^rv 


fif^  ^M^yt^"^^ 


/H 


« 

:**%", 


.,  ^j.X.'JM 


f  lim  ßir-AMt-^^rJfc 

t        Auf  Jj'Lh 


7 


TMedi 


/ifi 


/ 

.- '  r 


7^ 


W^^^ffT 


•m.^^  /,7.  pn-.  <7«  -hImA  jW  CT.«**«  ^'^  "^        ^^Ä^ 


,'^uAmA"'*'   1^"'^"    ^^'^^'M''^^^fii  '\\''^'*'^^rf'"}{l^  :^i^A^/rrf?f/ 


9Im  öofc  Äarl  ^^fjcoborö  ©eilten  tjeroorragcnbe  ^erfrefcr  bcr  Äun[t  unb 
^ifjcnjd)aft.  5)q^  ^tationalfbeofer  mar  eine  ber  erffen  93ül)nen  5)cuf|d)- 
lanbö  unb  \)at  fid)  [einen  ^uf  burd)  bie  ßrffauffüljrung  Don  6d)iIIerö 
„9^äubcr"  für  alle  3citen  ge[id)erf.  2)ie  kurpfäl3i|d)e  '^Ikobemie  ber  fünfte 
unb  'Zniffenldjaften,  bie  oon  ^arl  3!t)eobor  angelegten  ^üd)cr-  unb  :^unft- 
jammlungen,  bie  'Pracbt  feiner  '23auroerke  unb  Oartenanlagen  in  9Kann- 
i)eim  unb  6d)n)e^ingen  unb  fein  glan3Dolleö  öoflebcn  trugen  ben  '^uljm 
ber  'Pfal5  unb  il^reö  93el)errfd)erö  in  alle  Canbe. 

©iejeö  fd)öngeiftige,  genufereidje  Ceben  Derfd)lang  jebod)  getoaltige 
Summen,  beren  Aufbringung  Qlufgabe  ber  Untertanen  toar.  9Kit  'Vor- 
liebe rourben  bie  pfälßifcjcn  3"^^"  öa3u  aui^erfeben,  bie  leeren  QtaaH- 
kaffen  auf3ufüllen.  6d)on  balb  nad)  ^arl  2^l)coborö  9^egierungäantritt  rourbe 
bie  9?ekognition§fumme  für  bie  näd)ften  12  G^b^e  auf  45  000  fl.  er- 
t)6l)t.  *2lufecrbem  brad)ten  bie  3ubenfd)uögelber  jäbrlid)  gegen  15  000  fl.  ein. 
3n  ber  Kon3effion  von  1744  rourbe  bie  0cfamf3aj)l  ber  in  ber  'Pfal3  (oljnc 
9Kannl)eim)  roobnberedjtigten  iübifcl)en  (Familien  auf  300  feftgefe^t,  benen 
alle  et)rlid)en  öanblungen,  in^befonbere  bie  9Ke^gerci,  geffattet  roarcn. 
Streitigkeiten  3roifd)en  3uben  unb  (£t)riften  follen  oor  bie  öffentlicl)en  0e- 
ridjte  gebracht  roerben.  9Ber  in  jübifdjen  Olaubenö-  unb  3ßrß"ionialfacl)cn 
ficb  roiberfpenftig  3eigt,  kann  öon  bcn  ^orftel>ern  mit  Strafen  biö  3U 
12  9^tlrn.  belegt  roerben,  bie  je  hälftig  ber  öofkammer  unb  bcm  jübifdjen 
'Jllmofen  3ufallen.  liberall,  roo  fie  rool)nen,  bürfen  fie  ^egräbniöplä^e  an- 
legen. £eib3oll  ift  nidjt  3U  entridjten,  hingegen  S^afdjengeleit.  9?crbeiratcte 
^inber  bürfen  nod)  ein  3^^^  bei  ben  (Elfern  roo^nen;  fie  können  in  Sd)U^ 
aufgenommen  roerben,  roenn  fie  entroeber  alö  (Erftgeborene  600  fl.,  ober  aB 
7tacl)geborene  1500  fl.  öcirakguf  befi^cn.  t^^rembe,  bie  eine  (Einl)eimifd)e 
l)eiraten,  muffen  3ur  '^lufnabme  2000  fl.  nacbroeifen.  '2öeg3iet)enbe  bnben 
nod)  ein  ^al)v  Sdju^gelb  3u  3al)len.  9^eben  bem  9?ekognitionö-  unb  Sdju^- 
gelb  (le^tereö  betrug  30  fl.  für  jebe  Familie)  roaren  nod)  3u  3al)len:  Don  jeber 
§od)3eif,  jeber  93eerbigung  unb  jebem  t^'uber  ^ofd)erroein*  1  9?tlr.  9?on 
'Perfonaleinquartierung  blieben  fie  Derfd)ont.  3n  il)rem  'üöobnorte  baben 
fie  für  Gaffer  unb  'ißeibe  eine  billige  9^ekognition  3u  3al)len.  Sie  bürfen 
einen  Oberrabbiner,  2  ^orftel)erbebiente  unb  für  jebe  Spnagoge  einen 
Sd)ulklopfer  \)a\t(in,  bie  perfönlic^  oon  allen  "Slbgaben  befreit  finb,  für  bie 
aber  bie  ©efamtjubenfd)aff  \ä\)x\id)  2400  fl.  nebft  20  2:ir.  ^an3leitaa:e  3U 
erlegen  l)at   ^zba^  Zal)t  bürfen  fie  eine  9?erfammlung  abgalten. 

®ie  ^orfteber  ber  Canbjubenfdjaft  unb  ber  Canbrabbincr  3)aDib  XIU- 
mann  in  ioeibelberg  fprad)en  gemeinfam  bem  ^urfürften  in  einem  Sdjreiben 
ibren  ^ank  für  bie  gnäbigft  erteilte  ^on3effion  auö  unb  baten,  ba^,  roie  feit- 
ber,  arme  alte  3uöen  oon  allen  'Slbgaben  befreit  roerben  mögen.  Obcrgelb- 
einnebmer  ber  Canbjubenfdjaft  roar  bamalö  *2lron  Seligmann  oon  Ceimen. 
Alö  Xlntereinnebmer  roerben  erroä^nt:  Salomon  9Kofeö  in  ^allborf,  ^^eiff 
3ofepl)  in  f^zm^bad),  3fak  Äalman  in  9Koöbacl)  unb  9Heier  Qzx^  in  93retten. 

*  5)icfc  Qlbgabc,  bie  fdjon  frübcr  cingcfübrt  roorbcn  roar,  mufefc  für  ben  3um 
eigenen  ®cbrauQ  beffimmfen  SaJein  gelciftef  roerben. 

119 


2)ie  £Qnbju5enfd)affökon3cfflon  rourbc  im  Caufc  5cr  3a(^rß  mcl)rfad) 
obgcänöcrf.  93cfon6crö  crroabncnöiDcrf  iff  5ic  für  alle  pfäl3i[d)cn  3uöcn 
gcitcnbc  ^norbnung  Don  1749,  5aö  alle  öanöclöbüdjcr  unb  ^anbcB- 
urkunbcn  in  beuffdjcr  6prad)e  3u  führen  feien.  9?erftöfee  l)iergegen  foUen 
büxd)  (Enf3iel)ung  öer  Äon3cf[ion  beffraff  roerbcn.  6old)e,  5ie  keine  öcinbelö- 
büd)cr  fübren,  [inö  in  ^lagcfad)cn  ab3un)cifen  unb  als  93efrüger  3u  beftrafen. 
^lö  beglaubigter  tiberfe^er  lourbc  ein  £anbiubcn|d)affö|d)reiber  angeftctlt, 
ber  inöbefonberc  bie  bebräifd)  abgcfafefen  (Ebeoerfräge  inö  2)euffd)e  3u  über- 
fragen \)atU.  2)ie  3abl  ber  3uöen  nabm  in  ber  'Pfal3  in  ber  2.  öälffe  beö 
18.  3abrbunbcrfö  3u;  [i^^  betrug  um  1775  insgefamt  823  ^^amilien.  "^tlö 
neue  *2Ibgabe  rourbe  1782  bai  „iöufarengelb"  eingeführt. 

Zöäbrenb  ber  9?egierung  ^arl  2t)eoborö  trieben  in  ber  'Pfal3  uiele 
9?äubcrbanbcn  ibt  Xlnmefen.  2)ie  5Irmut  unter  ben  3uöen,  oerbunben  mit 
9tiebcrlaifungöfcbn)ierigkeiten,  mar  fo  groß,  ba^  fid)  and)  mand)e  oon 
ibnen,  bie  nid)tö  meljr  3u  oerlieren  bitten,  unter  ba^  licbtfcbeue  Oefinbel 
begaben.  1747  rourbe  eine  gan3e  jübifcbe  Siebcsgefellfcbaft,  beren  ^Infübrer 
man  „3fak  ben  6cl;napp"  nannte,  in  9Kannbeim  abgeurteilt.  5)ie  öaupt- 
väbclöfübrer  rourbcn  teiB  erbängf,  tcilö  „3U  2^obe^ängften"  r)erurteilt.  5)ic 
roenigcr  6cbulbigen  trafen  9\utenftreid)e  unb  '23ranbmarkung.  (Ein  anberer 
6tra6enräubcr,  Cemle  6alomon,  rourbe  fpäter  abgeurteilt.  9Tocb  einer, 
3offel  ßppelborn,  ein  „famofer  2)ieb",  follte  mit  bcm  6trang  bingericbtet 
unb  fobann  aufö  ^ab  geflodjten  roerben.  5)a  er  ficb  aber  oor  ber  ioin- 
rid)tung  taufen  liefe,  rourbe  er  jum  Zoba  burcb  ba^  6d)roert  begnabigt. 
6cine  brei  ^inber  kamen  in^  92Jaifenbauö  unb  erbielten  ba  eine  cbrifflicbc 
(£r3icbung.  (Sin  9Kaier  ßeüi  follte  1744  roegcn  oerfcbiebencr  93etrügereien 
öffcnflid)  gcffäupt  roerben.  ^ei  feiner  ungeroöbnlicben  Äörperlänge  roar  bie 
Dorbanbcne  "^ank  3u  kur3,  fo  ba^  3uoor  eine  neue  angefertigt  roerben 
mufetc.  Sin  925ccbfclfälfd)er,  6amucl  Ctbenkobcn,  follte  gebangt  roerben. 
5)a  er  aber  bie  'Jlud)t  ergriffen  batte,  rourbc  fein  '^ilb  an  ben  ©algcn 
gefd)lagen.  5)ic  falfdjen  '^ed)fel  bcftcte  man  bcm  "^ilbniffc  auf  bie  "^ruft. 
9?on  einem  anbcrcn  3uöen  roirb  er3äblt,  er  babe  fid),  um  ber  über  ibn  oer- 
bängtcn  2^obcöftrafc  3U  entgeben,  coangelifd)  taufen  loffcn.  911;^  man  ibn 
fragte,  roarum  er  ficb  nicbf  3ur  „9^ömifcben  "Partep"  bekannt  bobe,  antroor- 
fctc  er,  ba^  er  biefeä  erfpare  auf  ben  ^all,  roenn  er  ttma  nod)  einmal  in 
bergleid)en  mifelid)e  Xlmftänbe  geraten  follte. 

3n  ^eibclberg  berrfcbfc  nocb  immer  eine  unfreunblid)e  6timmung  gegen 
bie  3uben.  5\arl  Sbeobor  mufetc,  roie  bereite  erroäbnf,  1746  ber  <otabt  prioi- 
Icgicren,  bie  übermäßige  '^Insabl  ber  jübifd)en  t^^amilien  nacb  unb  nacb  auf  ben 
Dorigen  (^ufe  3u  oerminbcrn.  ^ieberum  erregte  eö  "Slrgerniö,  rocil  ein  3ube 
„3ur  allgemeinen  '^eftür3ung  ber  *^ürgerfcbaft"  fogar  auf  ber  ^aupfftrafee  ein 
(5cfd;äft  eröffnet  babe,  unb  bie  3ünfte  beantragten,  bie  3uben  „nacb  altem 
herkommen"  in  einer  befonberen  ©äffe  roobnen  3U  laffen.  5)em  ^unfcbc 
rourbe  3roar  nid)t  entfprod)en,  aber  ben  3uöen  ba^  '^obnen  in  ber  $aupt- 
ffrafee  unfcrfagt.  5)ie  9^etbereien  roaren  bi^rmit  nicbt  beenbet.  9tocb  1799 
rourbcn  für  öeibelberg  nur  3roei  jübifcbe  ^anblungen  geftattet.   1802  rourbe 


120 


a    c 

CD 


O 


2     E 


2   »* 

-o    B 

5  ■& 


5  S  2  (i? 


(D 


a    A 


E  :=    •> 


B  € 


c  <^  .S   S 


ÖD 


(f) 


C     ♦*       -   ■- 

t^    w    a    u 


E  -6- 


B   E 
-  £  5 


o   u> 


O 
03 


3    .t 


^  «  ^  p 

«"  «J^  ^  s 

3  -  = 

a  tn  er  03 


« 


o 


«   2 
P    5 


o 


CT 


-    ^   xi    B 

=  =  5  -5 

"cd 

5    c    c 


3     O 

ö    c   i: 


B  ^ 


•=   ü>    C 


« 


p^     u     O     u 


.E^    E 


=  -s- 


^  c 

«    -^      3  = 

CT.    ,c     "^  — 

o   *   (ai  »* 

CT    ^  ,- 

a  p;   =  c 

c  i:  ^  ^ 

a   'I   3  S 

«      S£ 

■;  ■& 

cn  u 

a  >- 

P  tr 


« 


O 


@u6i»efideutf<^e  Umr(^au 


60010(09^  7.  ttloi  /  6onntO0,  S.  ttloi  1^32 


<Eäglict)c  6enci)tc  dtt  Heuen  nionnbdmcr  '^titung 


143.'^Qt)C0Qng  /  nummer  211 


Jius  !3aden 

9(9e0^imd  ölteftcr  fiittxoohnct  jtcftorBcn 

=*—  ÖltKd^cim,  7.  3)löi.  ?on5iüirt  8l^am<£  cö  It  e  h= 
mann,  5er  ältefte  Crt^^eintuüljuer,  öer  crft  in  öer 
OfteriDocöc  QCfun^  lnt^  munter  feinen  90.  Wcburti^tatu 
feiern  fonntc,  ftarb  om  Slittiüorf),  nachbcm  er  hxc-  su= 
I«4jt  feine  geiftifle  Tvriirtic  bcamljrt  Ijattc.  ftürilid) 
«iflärte  er,  er  tottbe  100  ^laörc  alt,  5a  oud)  fein  •JPater 
ein  fe^r  ^oJ^g  Sltcr  erreicht  6attc.  «c^licBmann  roar 
cu^  einer  öer  legten  Jlltoeteranen  au§  öein 
ftxte^e  1870/71,  fien  er  oI§  i^an&ireörmattn  mitfiemafl)t 
^t  ®tn«  ßrofje  5;raiteröemeinbe  crroies  i^m  am 
%ttitaq  bit  le^te  <J^^re. 

^tfltuifyme  einet  @tnbre^er(anbe 

•  ^ibel^tg,  7.  9Wat.  .f>ier  fonnte  ic<jt  &eim  9?€r= 
föuf  ficfto^Icn«!  «Sachen  eine  @inBredf)crBonöc 
fefbflenommen  roeröcn,  Sie  im  ganaen  8  6  @itt  = 
Btü^<  unft  47  8'a^tt<i&öic6ftäölc  auf  bem 
<Skn)iffen  ^at.  ailer&infiS  »crkilcn  fi4  öie  ^ieb« 
fko^Ie  unb  ©iubrüc^  auf  eine  Seit  oon  mcrjreren 
SRonütcn.  9^m  ffonaen  ftnö  1 0  ^1?  e  r  f  o  n  e  n  von  ^ier 
int*  Stegelt)  aufen  feft  genommen  roor&en. 
fS>\t  gcfto^Ienen  v2<Jc^en  finö  anm  2cil  juicöer  bci= 

gfamtlteubrama  in  &xahcn 

*  Oütahen,  7.  Tlül  9tm  S)onncr§tog  nacfimittog 
aeaen  4  U^r  ereignete  ficf)  öier  ein  )d^n)crc8  ^mt» 
RtttbronuL  ^et  frühere  Steid^öbaOnanöeftettte  ^etn« 
rt«^  3tmmerm«nn,  ber  burcö  UelJernüöme  einer 
©ütßfcöaft  grogc  33  c  r  I  n  ft  c  erlitten  W,  c  r  f  (§  o  6 
mit  ftem  ^agögeiocftr  feine  ?^rau,  5ic  auf  öer 
©teile  t  0  t  nmr.  5J)er  Säter  mnröc  »crÖaftct  unö  in 
ba»  fl<irl«^ru6cr  UnterfurfiungSgcfänönig  gcbrotöt, 
ju^öem  öie  Äarl^ru^er  3taat^ann>altfcl)aft  on  Ort 
uttö  ^ttüe  öen  2;Qtbeftanö  oufgenommen  §otte. 
Sitnmermann,  öer  felbft  SSerlefeungen  oufmeift,  ßtW 
an,  ba^  er  freimilliö  «ug  öem  Seben  fc^ciben  montc 
^tin«  Qrrau  fei  auf  i^n  jugegonßcn  unö  ^aöc  i^ 
bai  ®eme5t  su  entreißen  oerfuc^t.  S)aBei  fei  öct 
C<5«6  loöfieflongen,  öer  öie  %i<iu  tööli(§  nerlefet  ^t. 

i&to^euet  \u  ^et^ett^ettn 

♦  SHetfecttMtm  («mt  «o^r),  7.  5Kat.  ^ntt 
ftM(  gegen  ^al6  3  lUt-  brodi  in  bem  Oefonoinies 
tfihättbe  bed  :^anbtt»trtö  (Siottlicb  ^cimbniget 
ein  fdtanb  auä,  bem  (kiö  Cicbäube  unb  bcr  not 
einigen  ^fö^rcn  ncncrbnntc  grofic  labaJfcftopf 
jitm  fDp\tt  fielen.  ^retiMerbc,  fcri^dgtütf 
0 1 0 fi o i e ^  nnb  ein  Bf^ioein  verbrannten,  ^ag 
C(  4  tt  I  ^  a  it  g  uMt  ftarf  gcfä^rbet,  bo^  gelang  e&  bcn 
fbtfttengnngen  i>cr  gfencrrocörcn  »on  SWcifeenftcim 
luti  So^t,  ein  Uebergreifcn  bc8  3reiter8  a«  »cr^ins 
»etn.    2xt  et^oben  beträgt  etwa  20  000  HRarf. 

Ueberwa^nng  bet  ^xe^m'dttit 

♦  gfrctbttrg  t.  «r.,  7.  3«ai.  3tuf  ©ritnö  &cr  »e= 
ftimmun«  in  Siffer  5  öer  Sefanntmac^ung  über  öie 
Uebermat^ung  öer  a^ie^märtte  nom  2.  Februar  19-27 
wirb  öer  Slntrieb  oon  ©roftöieb,  iyci^  auf  öen  in  be= 
fonbercn  !RäumIid^feiten  aufter^alb  &eS  Scfilac^t^ofeS 
ftattfinöcnöen  Sdbla^ttjie^mörft^n  in  ?^reiburg  auf» 
««trieben  ift,  äu  onöeren  3»Deden  als  jum  unmittel» 
Böten  auftrieb  auf  aitöcre  Sd^Iad^toie^märfte  oöcr 
^  «nfrcren  aI3  iSt^Iac^täroerfe'n  öur^  aSerorönunfl 
bt&  9ftttteitmitti)terium3  mit  fofortifler  SSirfunß  t>er» 
teten. 

Stanb  eines  S^oppelwol^nöanfed 

•  ftiri^äartctt,  7.  9Kai.  Qn  öer  5«acöt  ftum  9Witt= 
wod^  entftanö  in  bem  Im  Sc^ulterbobel  bei  f^aXfen» 
ftetß  (^öacntal)  gelegenen  Xoppelmoönöaitg  beS 
abolf  Söfficr  unb  öer  SBitroe  ßOriftion  SäS« 
5a mm«!  ein  93tanb,  5er  aur  »oHfomntenen 
(Jinöft^erung  öeS  .?>oufcS  füörtc.  2)ic  SBranö= 
ftelle  liegt  abgelegen  im  SBalbe.  bid&t  oon  S:anncn 
«ntßeben.  ©8  ift  ber  feurf)tcn  3Sitterung  sujitfcbrct* 
hen,  ba^  bie  flammen,  beten  9?ieberfömpfung  ooK» 
fontmen  aU)?fid&t)?Iog  mar,  nid)t  öen  nmgebenöcn 
füalb  in  33ranb  festen.  DU  g-aörntffe  finb  oollftän» 
Wß  »erbrannt,  bagegen  fonnte  ba^  febenbe  Qnoentat 
attettet  merben.  ©ine  3icße  «nb  einige  ^üönet 
famen  jebod)  in  ben  glommen  um.  ältan  oermutet 
©rttnbftiftunß. 

•* 

*  ^tbelberg,  7.  ?D?at.  93ct  einer  fDiefierftet^eret 
in  einem  .v>au§  an  öer  A^auptftrafte  uiuröc  ein  oer= 
^rateter  aWalermciiter  burA  f  ü  n  f  SJ?  e  f  i  e  r  ft  i  *  e 
fe$t  er^eblid)  oerle^t.  ^ie  bciöen  Xäter,  ein 
fDln\iUx  unö  ein  Scftu^mac^er,  muröen  fcftgenommen. 


l3etüi{)tiott  @tftoltcn  ou$  öltet  Seit 


Sängft  ift  öie  OJcftalt  öci^  Sdiinöeröannct^  vom 
firons  öer  Soi-^cn  unö  ber  Veocnöcn  umumbcn. 
3.>oIf!ömun^  unb  ii>L)!fviiIaubc  haben  oon  bem  gca 
fürd)tcteu  iHänbcr  ein  ^öilö  gefdiaffcn,  bni,  eines 
romantifdien  Sujicc^  nidit  entbcört,  öo»?  aber  audi 
bänfig  mit  öer  ÜBirtliciiEeit  nur  mebr  öeu  9?amen 
gemeinfam  l)at.  SLWt  einer  äüifdinng  oon  (Kranen 
unb  Jöcronnöerung  laufc^cn  öie  ftinöer  öer  (Sr^äblung 
öeö  OJrof5ootet0,  ibrc  eröifete  ^^öantafic  läßt  öie 
2^atcn  öei?  9täubcrf)anptmanncS  oor  ibren  3tugcn 
leben  big  mcröen.  SRag  fein  9?ame  aud)  äum  .ainöer= 
fcbrect  gciooröcn  fein,  eine  gemiffc  «ympat^ie  für 
feinen  Xrägcr  fdjioingt  in  öer  Erinnerung  an  ibn 
öoc^  immer  nod)  mit.  <2d)on  äu  feinen  i?ebäeiten 
mar  öer  Sdjinberbitnncö  eine  öer  pbpulärften 
JRöubergeft  alten.  Sein  2luftrctcn  fällt  in  öie 
Seit  um  18tK)  berum,  in  jene  Seit,  öa  öie  SSeflen  öer 
franäöfifc^en  JReooIution  bi§  herüber  nac^  Dcnt}d)= 
lanö  fd^Iugen  unb  öie  Sirupven  öer  jungen  9tepubli£ 
iöte  i>elöäeid)en  bi§  äum  9i[)cin  trugen.  G^  mar 
jene  Seit  eroiger  £ricgeläuftc  unb  immermäbrenöcr 
2;ruppen5üge,  eine  Seit  unflarer  SteriitöoerOältniffe 
unö  mirtfd)oftIid)er  9?ot,  namcntlirf)  im  linf§= 
röeinifc^en  5J)eutf  erlaub,  öa§  unter  fraujöfiftber 
3?erroaltung  ftanö.  3tn  öer  IR^eingrenäe  trieben 
bamalg  olele  (Baunerbanben  i^t  Unroefen. 

©ine  überragenöe  ©eftalt  unter  feineggleic^eu  mar 
ber  <£^tnber5onne&  smeifelloS.  Mit  feinem  bürget» 
lid^en  9^amen  5ie6  er  Qo^anneö  5BürfIer.  35a8 
^onömerl  feinet  9?atetg,  öet  9lböedcr  mar,  braute 
il^m  feinen  Uebernamcn  bei.  Scbon  al§  Jüngling 
geriet  et  auf  öen  SBeg  öe§  5Betbret^en§,  unö  öer 
Smanstgiöötige  ift  beteits  t^ü^tet  einet  mo^Iotgani» 
fiettcn  33anöc,  beten  g'öiöcn  l>i§  in  bie  Siieöctlanbe 
t'eid^en,  Q^t  SReoict  ift  bet  ^nn^tüd.  bie  3la^* 
ßegenb,  boö  Saatlanb,  gans  befonbetS  abct  ber 
(Soonmalb.  ©ort  brüiben  mar  aud^  bie  Heimat  beS 
©c^imbcrbanncg. 

Mand^mal  !am  ber  ©d^inbct^nne»  In  fold^e  8e- 
btänßnig,  ba^  er  auf  tcdbtSt^eintf^eS  ©e» 
biet  flutten  nrufete,  mo  feine  ^tan  aie  ^auftetetin 
Jjcrumsoß.  95ei  einer  folgen  (^leßenöeit  lehrte  er 
and)  einmal  in  bet  ^falj  unb  in  SSütttembetg  ein. 
Gii  mar  im  (Sommer  beg  ^fa^rcS  1801.  S)ie  99anöe 
öeö  2d}inöerf)anneg  batte  einen  fronäöfifcöcn  ®en» 
öormcn  übel  äugetid>tet.  5)ie  nun  einfefeenibe  6efe= 
jaigb  öer  SBeböröcn  trieb  öie  ©efellen  fo  in  öie  ©ngc, 
öaß  fie  in  öer  oorübetge&cnöen  2lnfli>fung  öet  83anöc 
öen  eintsigen  2Bcg  <xnä  ibtet  ©eötängniS  faben.  5)cr 
Hauptmann  fllic^tetc  übtt  bcn  9l^ein  in  öie  ®cgenb 
Tjon  3B  i  e  g  I  0  c^.  Sein  ^Begleitet  mar  ein  ©cnoffc 
oon  i^m  namen»  SBIum.  <B^Ut  gefctttc  fi^  not^  bei 
betüc^tigtc  Qfobgnn  SWüüet  ju  i^nen. 

Sei  einer  nötf)tlicbcn  SBanberung  fielen  Ate  SRöu« 
5er  —  Qfronie  beö  Sd)tcffaf&  —  einer  anbeten  JKäu» 
berbanöc  in  öie  -öänöe.  93ei  Söicgiocb  ttieb  nämlit^ 
öamalg  öie  Scbmat.^roalöbanöe  untet  öet 
Sübrung  bcg  fcbönen  3SiIf)eIm  ibt  Unmefen.  5n§ 
fic^  iber  ed)inöer^anncg  äu  erfennen  qü^,  rourbe 
greunbfd)aft  gefdjloffen.  3^ct  SBunb  follte  Jofott 
butc^  bie  2:at  bcficgett  merben.    9Kan  4>Iante  einen 


Uebcrfari  auf  ba^  ^anS  einer  reiben  '3)?anncg  in 
SiViUborf.  v^m  „fNiaftbaug  sum  Sommcrc^ierg",  bai? 
bei  -v^  e  i  b  c  l  b  e  r  g  lag,  moUtc  mau  öaö  ilJdberc 
i'crabrcben.  Xcnn  ^cfiinöerbanncö  unb  SHütm  mnpten 
'"id)  jn  beut  Untcrnebmen  crft  oucu-üften.  Qu  .t>etöcl= 
bcrg  oerforgton  fie  fid}  mit  SSaffen.  Sei  einem 
^lua1Clicr,  öer  offenbar  fdion  öfterg  ioId)c  ©eftbäfte 
gemad}t  battc,  ocrfeöte  öct  Sdrinöerbanneg  einen 
iKing,  öen  er  feiner  Seit  bei  einem  UeberfaH  auf  ba^ 
»auss  öcö  .<per^  'JDiancr  in  lllmet  bei  .^lirfcl  erbeutet 
^yitU.  &ür  ben  (srlög  luuiuca  iu>ci  vßiftolen  unö 
fonftige  Sachen  gcfauft.  ^lug  öcm  geplanten  9laub» 
SUfie  mnxbt  abct  nidite.  Xcun  öie  oom  fd^önen 
iöil^clm  auivHcfonöten  SpaOer  mel'öeten,  baß  in 
^allöorf  Ginquartietunß  Hege. 

i2d)neU  wat  man  »u  einer  anbeten  Tat  ent» 
fdiloffen.  iOtittcn  in  öet  9Jori)t  fd)Hd)  öie  Sanöe  in 
iB  a  i  c  1 1  a  l  ein.  33a{ö  öröljnten  öumpfe  «S^lögc 
öutd)  öas  3^otf.  2)ic  9?äuber  betannten  baS,  .^aug 
öeg  Quöen  Seift  unö  plünöettcn  eg  aug.  (Scbinber» 
bannc!?  na^m  einen  ganzen  JRutffacf  oott  Silbctäcug 
mit.  C?g  foUtc  i5m  obet  nic^t  gelingen,  fein  ©iebeg» 
gut  in  Sicbet^cit  ju  btin^en.  Sei  Xaßcganbtudj 
iiMten  bie  ©auetn  in  öct  ganzen  ©egenö  alatmiert 
unb  mad^ten  nun  ^aa,b  auf  bie  JRöubcr.  $>er  ^nneg 
mußte  feine  S3cutc  im  Stid^e  laffen.  um  beffer  laufen 
m  fönncn.  St»ei  feiner  SBcßleiter  oerfrocbcn  Tt^  itn 
^rag  einer  9Siefc>  mürben  aber  oon  bcn  93auern 
anfgcftäbcrt,  umäingelt  unb  gefanßcn  genommen. 

a«it  93lüftc  unb  5ßot  retteten  fic^  ©c^inberbanneg 
unb  fein  ®efäbrte  ©lum  oor  ben  5ßerfolgern  in 
einen  na^en  SBalb.  ©ie  flcttcrtcn  auf  einen  boben 
S3aum  nnb  oerbargen  ficö  in  deffen  öidjter  ^rone 
oor  öen  SBaucmtruppg,  bie  5ag  ©eböls  abfucbten. 
®rft  am  näcbften  SPJorgen  oerliefeen  fie  ivag  luftißc 
SSerftecf,  um  fid^  nac^  öer  mürttembetgif^en 
(Srcnje  bitrcbdufcblaßcn.  Hm  «benö  traf  ®iin. 
bcr:&anneg  in  einem  S)orfe  jufäaiß  mit  feinergrau 
äufammen.  3n  ©efeaftboft  oon  aflerbanb  ©efinöel 
übetnad^teten  fie  auf  bem  ©peidbet  eines  ®aftbau= 
feg.  S)a  oetanftalteten  futpfäläifdbe  Saget  in  öet 
^a^t  eine  Siasaia  unb  bobcn  baä  9left  aug.  28ic 
butd^  ein  SSunbct  entging  btv  .Nnanncg  bet  5Betbaf= 
tung.  ©0  tief  f^aitQ  ex  ftdb  im  .Oeu  oetftodbcn,  baß 

ibn  bie  •'oäidict  nid)t  fanöcn.  ©eine  x^xan  wnxbc 
d^on  am  nädiftcn  Säße  ftcigeloffen. 
9In  fo  oicl  Ungelegenbciten  mat  bet  9?äubct  in 
leinet  -tteimat  nid)t  geroöbnt.  ©arum  fcbüttelte  et  fo 
^dbneK  rote  möglid)  öen  ©taub  öet  .ttutpfalj  oon 
Jeincn  §üBen  unb  nxinöctte  in  öie  ©eßenb  oon 
■öeilbtonn.  'iflai>  futjen  2Bon betungen  febrte  er  im 
^cptembet  in  feine  Heimat  jattüd.  3>ag  2anb  xeä^iS 
|>eg  SRbcing  blieb  fottan  oon  9ftaubäußcn  beg  ge* 
■fütdbtetcn  5!}?anneg  oetfd^ont. 

(Sinigc  x^aöte  fpätcr  fam  ©d^inbcr§anncg  noc^ 
einmal  ühcx  bcn  5RT)ein  bctübct.  (St  '^tte  fid^  bei 
öen  franäöfifd)en  2:tuppen  anroerben  laffen,  um  ein 
neueg  2cbcn  m  beginnen.  S^uid)  95crtat  mutbc  et 
ctfannt  unö  oetbaftct.  9Kit  19  feinet  ©pief?gcfelten 
\taxb  ex  im  3a^tc  1803  ju  SKrtins  untet  bem  ©eile 
öeg  ^cnfetg.  Gg.  Hupp. 


^nhtttüt  wn  ^etfcb 


„Sefet  meidbt,  jefet  fUebt,  fcfet  roei^t.  iefet  fliebt, 

3Jiit  Sittetn  unö  Söbnegeflctfdb; 

Sefet  meicbt,  jefet  fliegt!  2Sir  fin«gcn  ba§  Sieb 
oom  (Snbetlc  oon  Äetfdb." 
©0  fang  unfct  gtoßet  .t>cimatbt(btet  ^.  SBiftot 
oon  ©d^effel»  fo  fingt  alleg  bei  feud^tftöblid)en 
a?ctanftaltungen,  fo  fingen  beute  nodb  bie  ©tubentcn 
bei  ibren  .Kneipen  auf  often  beutfriicn  Itnioerfitäten. 
SBieoiele  benfen  babei  an  bcn  ftrfptunggort  bcx  ge» 
fd)id)tlid)en  ©age  oom  „ßnbetle  oon  Äetfd^",  an 
unfet  bübfdbeg  Sl  e  t  f  rf),  bag  gcrabe  im  gtübiobr 
unb  ingbefouiete  im  f(i)ön€n  5ölonat  S>?ai  (?)  bag 
Siel  fo  oielet  9tugflüglet  ift. 

Äetfcb  bat  feit  langem  ben  Stuf  eineg  beliebten 
Stugftuggotteg.  eg  liegt  bertlicb  jmifd^en 
2tlt-9tbein  unb  9Jeu=9lbein,  umgeben  oon  SBalbungen 
unb  SBtefen;  fein  SSunbet,  ba%  jöbtlid)  oiele  "^au^ 
fenbe  tbre  t^tübjabtgroanbetung  l^icx^cx  macben,  fei 
eg  äu  ^n^,  mit  bem  S'öbrtab,  älhitottab,  Sluto,  mit 
bem  neuctbingg  fo  beliebten  "^^aööelboot  obet  abct 
mit  bem  3)iotorboot  „®uiberle  oon  .Qetfdb".  (SJetabe 
füt  babblet  ift  bie  fftbeininfef  sunt  9tufentbalt  roie 


߀fd>affen.  SScniß  ^löfee  am  IRbcin  in  bcx  5iäbc 
oon  aiHanubeim  finb  fo  f^ön  unö  fo  günftiß  ju  et» 
teid^en,  roie  getaöe  btx  fletfd)et  IRbeinroalb  mit  bem 
babintet   tiegenben  ©töbt^en. 

S)ic  ©cbnafen  finb  jefet  nodb  nidbt  ba.  fo  ba^  man 
ftötunßglog  öie  ganse  ©tbönbeit  öet  etmadjcnöen 
'Slatux  auf  fid)  einroitfeu  laffen  fann.  Sletftb  ift  fo» 
ro^bl  mit  ber  S3abtt  9[lfannbeim=9tbeinau=53tübl= 
.<?etfd)  alg  aud)  mit  bcx  (Btxa^cnbaf^n  oon  ©cbme^in» 
gen  begucm  au  etteidben.  C">ietmit  öarf  oucb  öatauf 
bingeroiefen  roetben,  bag  ^etfcb  in  fpottfidbet  ^in» 
fid)t  oon  ben  meiften  Dttfcbaften  in  9CIZannöcimg  Ums 
gebung  mit  an  bet  ©pi^e  matfcbiett;  fo  äiemlic^ 
icben  ©onntag  roetben  auf  beit  SBalbfportpläfeen 
fd^öne  t^uftbon»,  C>anöbair»  unb  anbete  ©picfe  aug» 
gettagen.  SBon  bcn  SJeteinen  fämpfte  bie  .'^»anbboll« 
mannfd^üft  beg  ^urnctbunbeg  um  bie  babifcbe  äRei» 
ftctfd^aft,  unb  bcx  „35etein  füt  ^tafenfpiele"  mitt 
ftcb  oicIteid)t  in  feinet  .Qlaffe  aud)  balb  an  öie  ©pi^e 
fe^en.  "Xegbalb  auf  an  einem  öet  fommenöcn  ©onus 
tage  nad)  .^Setfcb  in  öen  üibeinroalb  unö  auf  öie 
,  ©portpläfec.  R— r. 


Jius  der  iffat» 

Stet  Xabaffcbmngglet  octbaftet 

*  ^irmofcng,  5.  Wlai.  (»eftetn  ^t  öie  ^oli^ 
biet  oicr  Irabrifarbeitcr  oerlMftet,  öie  oetböcbtig  finb, 
unoctäontcn  labaf  iibcx  bie  (»>  t  e  n  ;»  e  ßef<bntug- 
gelt  flU  baben.  ^lupcrbcm  rourbe  eine  (?beftöu  feft« 
genommen,  roeil  fie  öag  gefd)mugßelte  <But  in  il>et- 
uvabtiKiß  nabm.  Xie  JPetbaftunß  ftebt  im  Sufam« 
menbang  mit  öet  oot  einigen  2:aßen  öutib  bie  Sinet« 
btürfet  Sonbeböröc  erfolgten  iVcftnabme  oon  froci- 
bxüdcx  unb  '^Mtmafenfet  ©-inroobnetn,  bie  "icCbat  in 
gtoBcn  3J?cnßen  mitÄutog  übex  bie  ®te>n^ 
icbafften. 

»eaitfgto«  in  Sanftait 

*  Sanbött,  6.  9jiai  «m  S)iengtaß  bielt  »et  Ce* 
jirfgtaß  C'an^au==(|:öenfpben  feine  <)abtcgoetfamm« 
luuQ  ab,  öie  mit  Qtat&bcxatunQen  oetbunöen  mar, 
3)ct  S?otanf(bIacj  muxbc  einftimmiß  anßenommen. 
©t  fd)lieBt  mit  776  000  3«atf  (^innabmcn  unb  «u8- 
gaben  ab. 

Snt  S3etlauf  bcx  9?etbanölunßen  mutbc  im  b«- 
fon'beten  auf  bcn  ooüfommen  unäulänglitben  (S  i  n- 
gang  bcx  Umlagen  ans,  öcm  Scoitf  bingcmie» 
fen.  ©0  feien  beute  nodj  5  0  "^toaent  öet  not- 
jöbtigcn  Umlogen  augftänöig.  SSeitet  routbc  im  bc« 
fonbeten  bet  Suftanb  bet  S3  eait  f  gft  tage  n  oer- 
bartbelt.  IBon  bem  147  flm.  langen  ©ttagennefe  feien 
nut  47  Am.  in  einem  etttäßlicben  Suftanb.  2>urdb 
bie  53  e  f  a  ^  u  n  g  fei  ein  ßrof^er  ©  cb  a  b  e  n  anße» 
ricbtet  roorben,  ber  nodb  nt^t  miebcr  ßutgematbt 
merben  fonntc.  gür  bie  notroenbigcn  ?trbeiten 
fonntc  nur  ein  Setrag  oon  40  000  3JJarf  ^ux  Skr« 
fügLV^  gefteHt  roerben,  roäbrenb  jur  ooUfommcnc« 
orbnungggcmäfien  vJnftanbfe^ung  ber  .^ebnfacbc  93t« 
trag  notwenbig  roätc.  iBcfd^loffcn  routbc  öie  ©tbc« 
bung  oon  800  ^to.^cnt  Umlaßen  aug  öet 
(Stunbfteuet  unö  200  ihoaent  aug  öen  icbtißen  (£f 
ttaggfteuetn.  S^ie  <Btabt  Sanöau  bat  mit  116  ^to- 
ocnt  aufäufommen. 

fRti^tfeft  am  2iet:^entmal 

*  Swctbrüifen,  7.  9Mai.  gabnenftbmucf  un6  bet 
bäuöctgefcbmücftc  Saum  fünöigten  übet  ^tmmcl- 
fabrt  oon  öct  gertigftcllung  bcS  IRobbaueS  bei 
(Sbtcnmalg  füt  öie  gcfaücnen  ^elöcn  öeg  2  2. 
3nf  .»9fle  gtg.  !J)ie  X^cntmalsmaffe  ragt  aroifdben 
öem  ©tun  öct  Umgebung  roucbtig  in  öie  ^öbe.  35ie 
gteiü^tbübne  rourbe  äum  ^cil  abgettagen  unbmU 
jöttnetifdbcn  Einlagen  oetfeben.  3n  bcn  nöd^fteni 
Sagen  beginnen  öie  Stlbbauerarbeiten  atn  Z>enf« 
maL     . 


®e]mW^e  mUUMnn^cn 

«eaeS  oom  SflSB.  S^ic  3f(bopaucr  SRotorenwetlP« 
r>rii(^ten  itcucr5tnfl«  f,wei  9Jeuf(^öpfunflcn  i^rc«  fleinen 
grontontriebwiiöcng    unö    tl&reg    ßröSercn    ?3teraqlin6et« 

Xcr  fletnc  Si'aflcn  mit  Srontontriefi,  6et  ben  Xtftftn* 
nnmcn  ,M  c  i  ft  e  r  f  I  n  f  f  e"  er^dltcn  f>at,  ift  äufeerifjb  ba* 
burä)  gefenitäcidjnct,  ftoß  er  einen  ft^räß  no($  oom  ge« 
nciflten  mit  SBinöföd^crn  oböcöcdten  Äübler  ^flgt  unft  jnjar 
o6ne  jeftc  ©etonunfl  bei  grontantrieB»  tote  Bisset  fturcb 
öie  fogenannte  Xitffctcntio[=Sc§ürAe.  Xet  JRaöftanft  touröe 
oerlöngcrt,  unö  öet  ©c^iuerpunft  no(§  tiefer  fleleßt;  ftfef« 
Bciöen  gaftoren  roirfen  fid)  für  öie  Qfo^rftd^eröeit  ouger« 
oiöentli^  günftig  auS.  HI§  SRotor  rouiöe  öer  Berofi^rtti 
3n>ciä9Hnöet=2^flS=9Kotor  mit  öem  ©etticBe  unft  S>tffe« 
rential  oeiBIodt  betBe^alten. 

S)er  ßiöBcre  SBagen  eiBielt  öen  9}amen  „®onöet« 
£  I  a  f  f  e"  unö  aeigt  eBenfoHS  eine  ftü^Ieroetfleiöung, 
öcren  ^äd)et  jeöod^  oom  gübrerft^  ou8  eingeftellt  metöe» 
rönnen,  aig  SIntricB  öicnt  Bier  öer  Befannte  a3tera9lltt« 
öer=V=3Wotor,  ald  (SetrieBe  roirö  nunmehr  oBer  ein  8?ier« 
flcnögetrieBe  mit  aroei  geröufc^Iofen  (Spangen  —  Sd^neU« 
Bäto.  Sdöongong  —  oerroenöet.  1iu6)  öicfet  SSogen  louröe 
mit  ollen  j;ctoiIg,  öie  öet  ^oBiftcberfieit  unö  ©equcnilitb« 
feit  öer  önfoffen  öienen,  ou^getnftet. 

Sßon  Bciöen  SSogen  läftt  fttb  fogcn,  öafe  fte  öanf  ifitet 
uttoermüftlicbcn  .Swcitoftmotorcn  unö  tto^  öeS  oet^ältniS« 
möfeig  geringen  JTuBifinBaltß  erftaunli(bc  unö  oufeet« 
oröentli^e  i'eiftungen  aufroeifen.  Onfolge  i^rer  gute« 
^uBreigenfAoften  ift  c8  möglicb,  beroorrogenöe  ^ur(§« 
ftönitt^gefttinnnöigfciten  ju  errcicben,  o^ne  öie  ©pi^n« 
gcfd^minöigfeit  Befonöerg  ju  forcieren. 

3)jrSB  ftimmt  mit  öiefen  39agen  öen  fe^fgen  Seitoer« 
Brtitniffcn  entgegen,  n^nc  ba^  öet  ftaBtet  ju  QfaBrjeugcn 
greifen  mup,  öie  in  Be^ug  auf  ?etftung,  auSfeften  unft 
Siu^rüftung   tum   irgcnöeinc    ©inftbränfung  Auferlegen. 

3^.ttS3  ncrmoc^te  feit  öem  ^^oriobt  oon  SRonat  ju  SMonat 
feinen  ?lnteil  om  öeutf(ben  iiJnrft  ju  oergröfeern  unö  Be« 
ftbäftigt  Beute  runö  3000  SIrBcitcr.  (V  868 


(^qjCoÜ  jbpcüv(244/!  JZcctijMwL  oko  DKW  liaufuv 


DK^ 


Vierzylinder- Zweitaktmotor  1000  ccm  (4  =  8)  — 

Sdinellgarg  —  Öldruck -Vierradbremse  —  in    ii&r 

Leistung   ebenbürfig   den  Wagen   nädisfsfärkerer 

Klasse  Ausserdem  die  übrigen 

preiswerfen   Vi  erz  y  li  nder- M  odelie 


Hervorragendes  Anzugs* 
moment  •  Erstaunliche 
Kurvensicherheit  •  Au« 
l^erordentlicher  Sf  unden- 
durdischnift  •  Gröfsfe 
Bequemiichkeif  •  Lange 
Lebensdauer 


«♦ 


** 


Fronfartfrieb-Zwelfakter  ^erhöhte  Leistur>g  •  Scftwing- 
adisen-Dynasfarf  —  luxuriöse  Ausstattung  —  elegante 
Linienführung  —  Jahressfeuer  nur  7&.-  RM. 
Billigste  Versicherung. 
Ferner  die  anderen  bewährten  Frontanfriebtypen 

Voni685.-m.-2495.-m.a6  Hf&k 


Verlangen  Sie  unver- 
bindlich  Probefahrt 
beim  D  K  W  -  Vertreter 


Mannheim 


Gustav   Ernst,  Mannheim.  Käfertalerstr.  162  (ehern  Baa  Brauerei) 
Willi  Schweiger,  Mannheim,  Friedrich-Karistr.  2  (früher  Islinger) 


i*ifettfl«flaaaft 


MBflB 


^iMft^ 


/ 


fl.:<5citc  /  Stummer  211 


^cnc  3Ji(tnnfic\mct  Scititnö  /  !«onnfoö§s?l!t§flnBc 


3<im?trtÖ/  "•  3JJ«i 


7  3onnMaAJgMfü^^ 


Ter  fHcicfiSticTBöHi')  ^cr  Tcntfdicn  C>)C- 
l>  i  r  ö  i« ,  n  n  ö  ?i*  0  it  ^  c  r  d  c  r  c  t  n  c  ,  bcx  feit  50 
^ö^rcii  in  XciUfdjIanö  ben  öcutfcfjcii  ii^anöcracfiöUs 
fat  4?fregt  unb  beute  ir.OOOO  ariitflac5cv  umfapt",  öötte 
gum  ArMtnnKlial)!!^!^^!  feine  Wetrciten  nocf)  i:>  t)cr= 
ffö^c^CItclt  Crtcn  Teut^rflI(tll^C'  51t  einer  v2tcrnnian= 
iening  ö"iömmenti;crufen.  v)m  Scfimaryualb,  am 
9Jlciin,  in  5er  iüljön,  am  il^osU'lc-bcrii,  im  3ancrIfln^, 
cn  ^cr  'Vorta  2S?cftfQlicn,  in  Sadiicn,  5l)ürin(icn,  fo= 
ßrtr  in  i-icrlin  iflnrmclten  ficfi  ieiycilc'  Xanicni^e  von 
rüftificn  i:>anöcrern  i«  t>cn  :l>ormittaöt-ftuuL)en  ^cc- 
*>immclia()rtetaflCi^. 

?r«(6  3l>icö6a&cn,  &ic  fdiönc  fimrs  unb  ^vcats 

fccnftobt  flm     JyuHe  &cö    Xounuö,    finnb  im 

^cidjcn  i)cd  öeutfc^cn  Ä^önberitS. 

8?on  10  lU)r  dn  famcn  in  gellen  (»d>arcn  mit  frohem 
£ie5  brnnngcbrannte  ä)län*ter  unö  ß-rauen  von 
öllen  ^2citen  in  ^ic  flaftlitOe  ^tabt.  Gin  rühriger 
OTtj5-au£'fdjnf5  unter  öer  Leitung  tton  Äourcftor 
Stcunö  iKittc  Untcrfunft,  93erpfleöunfi,  S3cfid)ti= 
fiintö.  Scftsn^  trcfflid)  vorbereitet.  5>o  maren  i>ie 
SSanöerer  vom  .^>eimftt*  itnb  ^enneticrgoerein 
aJJrtin^,  nom  ilH>{teri?bcrger  -^öfTcnflub,  5ic  öcutfrfic 
a3erfin.iod)t,  bix  iiföeftermalöocrein,  bcr  Spefinrtbnnb, 
bex  %annni-'thxb,  bcr  9ll)ein=  imi»  Jantiu^flnb  itnb 
tior  ödem  i>er  Döeitioölöflitb,  Xier  mit  iingefiiOr 
1200  Xeilneöntern  iic  ftärtftc  ^Beteiligung  oufrotel. 

3[n&öcfatnt  lycrren  um  hit  äJUtoöS^eit  etma  3000 
©nnbercr  auf  öem  Glfäfferplofe  ocrfömmelt,  um  in 
förbenfro^em  tlmäU8,übcrn)eöt  »on  SSimpeln  unö 
?>Ä5nen,  ^ur  9Ji<trf^mufif  oon  mcfjreren  ßapeUen 
einen  SS  c  r  b  c  «  u  0  i>urd)  bic  Stobt  äu  unternehmen. 

fßot  item  9{at^att§  tnarf^ietten  bie  'Mafien 
3tt  mct^tooQet  änabgebung  onf. 

0;uftt3rrtt  58rnt!crt  vom  fH6cin=Xounu5ffub  3Sie§= 
boben  bciirüf?tc  luit  f)CT3lirf)en  SSorten  bie  crfd^iene= 
uen  3Snnberer  un5  beöörblidjcn  S^ertreter  unb  n)le§ 
Ijin  fluf  bte  .^roft  be§  ieutfdjen  Syanberge&crnfensi, 
bcr  ficö  in  ber  heutigen  9?otscit  alS  boppclt  toid^tig 
crroeife.  5Rorf)bem  ba§>  Sieb  „23cm  Csjott  miH  rechte 
(9unft  crroeifcn"  gefungcn  ronr,  entbot  Oberbürger» 
meifter  St  tu  de  ben  SBiflfommengrufe  ber  <Btabt 
(£r  ging  rtn§  uon  ber  Seönfud)t,  fiie  ben  Xeutfdöen 
immer  roiebcr  in  &cn  bcutfrf)cn  SSoIb  unb  on  ö<;n 
bcutfdien  allein  mit  feinen  frößlit^en  SO^enftfjen  unb 
.^rtörrcicben  gefd)id)tlic5en  (Srinncruu<^cn  treibe.  Srou« 
fenben  SBeifail  fanben  bie  SBortc:  „"Der  SH^ein  bleibt 
ciDig  beutfd)!"  Sein  •'öod)  önlt  bert  bcutfdien  ®e= 
birflv=  unb  Söanberticrcinen.  2)r.  SScön  vrie&  ctU 
Sßertrcter  be»  Sfln5e§0<juvtmanng  unb  bcö  3?affaut= 
fc^cn  SaubcgjußenbfrmtcS  baS 

SSanbcrn  «Ig  eine    ewig    furttbctitbc  CttcHc, 

bie  crfrif^t,  labt  unb  Imtnct  «cttc  .Gräfte  im 

Sampf  bcd  täglii^en  Sebeng  gibt. 

Stöbtrat  3;  ö  f  P  e  r  t,  Stanf futt  0.  Wl-,  ber  93ot= 
fifecubc  bc8  ^eid^Socrbonbeg,  fpta^  in  feegeiftertcn, 
oft  ^umorooUen,  roieber^olt  mit  lebhaftem  93ciföII 
oufgenommcnen  SBorten  über  bie  öo'^c  9Iufgobc 
beg  SSanöeruS,  bag  bie  äRcitfc^cn  öerauöfü^rcn 
müffc  ou8  ben  «Steinmüften  bcr  ©tobte.  5Jadj  einem 
acfd)irf)tlid}en  Slücfbltcf  übet  bie  Gntmidlung  ber 
SÖonbernereine  unb  beg  iRcid)ßoerbattbcg  unterftrid) 
er  tto^  bcfonbcrg  bfe  93oI!§t»crbtnbcnbc  Xätigfeit 
bcr  SSonberoereinc,  bie  mtc  feine  onbcre  Orgßnis 
ffttion  geeignet  fei,  ©cöcnfäfee  uon  Partei,  .Qonfef* 
fionen  unb  Stnnb  nU  überbrütfen  unb  bie  bcutfd)c 
©inigfeit  mit  ju  fd^offcn. 

3ur  SBcfräftigung  bicfeg  SBiUeng  na^m  bleSBcr* 
fammlung  folgcnbe 

@ni{ic^lie|ttttg 

einftimmig  ant 

S5er  SWcid^gBcrBonfc  $Ceutf(5cr  (ScBitßB-  unb  SBönfter* 
rcrctne  fammclt  ^euti  am  ^^tmmelfaörtgtaßc  19S2  ouf 
15  <£ternn)a«^ctun0en  öte  ftcutfd^ctt  SBotibcrcr.  260  000 
SRSnnet  unb  grauen  ^a6cn  [\S)  in  2»eutf(§lQnI)  atifant« 


30a^  Uttn  t»itf 


menflcf(f)[pf'cn,  vm  ^ic  rcr!^cfrclt^cn  S!?irfit!tflcn  ^c? 
Vclicui^  in  ^t"tt  Stcintuüften  ^cr  SiäMc  sii  bcfäirtncn, 
^urcf)  Mc  Siiictfcbr  ftur  ?iatur,  ■,ut  beuiitben  ^anb\äiait. 
lUi'Iioncn  ?^onöcrunf;cn  ^Itrrf)  2imtI5  unö  ^eiöc,  iitier 
^erc\  un^  CJiifl  ftörfcn  i^cn  »P??nfd;cit  im  3!!ftO(i?iorfj 
Mörpcr,  2ci!c  uiii"»  (>Kiü  sit  neuer  iot,  «eOcn  .Qratt, 
öic  ^cutic^e  ?iOt  ,su  Iraflcn  unb  äu  ticätninocn.  2'c*6al& 
rufen  mir  allen  S^plft^ßenoffen  jn:  2cl)lief;t  cutf)  «nfercm 
iÜ^an^crl)cero  nn!  >Jommt  in  uitferc  fUciljcn  ^cr  .viämpfer 
für  •''VcfnnMjcit  nni)  Olcinücit  .'öcimatliebc  unb  X'eutf(t)= 
tum!  tyrlcbct  n'üii5crni*>  oll  bie  StMim^cr  ^clUtt^er  (^5aiiel 
"crnt  Tel!!l(I)Ian^  fcitnenl  Vüfu  ini'5  äViit  un&  .<Rraft 
rten'i'.tncn,  ^Mriirfen  äu  id)ia(icn  .yrifrfien  3tn^t  1I^^  l'ani*), 
4?: itcton  iiücr  i^ic  J^liiftc  poittiftticr  (^k'^cntiicic  iinö  njclt= 
iinicftiinlirftcr  («eliunöonhctt.  linier  ,>^tel  ii't  ein  freiem 
!i>olf  auf  freiem  öcutfcöen  (^"'run^.  X'arunt  n»  a  n  5  c  r  t, 
reifet,  erholt  cuc^  in   Xcutfc^lanöl 


^•in  brauienbci«  ^-rii'dwuf,  auf  b<ti-  bcutfrfK  Später* 
lonb  unb  bac'  Xeurfri)liinbiicb  fd)l?f5  bie  unrfun<ti'iHiUc 
.snmbgclntng  ab.  Xaitu  idimettcrtcu  bie  ironuKtcn, 
:ijn  muftcrgültiger  Crbnung  cntu>irrtcn  fid)  bie  'äJiaf« 
fen  ivur  ^-ortieeung  5c-ö  llntviin»?,  bcr  fein  (Jnbc  auf 
bem  "i-M-jirlinenffniüncftcn  fanb,  bcficn  uuMtc  Siile  faum 
bie  iüJafien  ber  iJlMiubcrcr  hn  faffen  t>crmori}tcn.  5Hci 
SJiufif,  frut>em  "xicb  unb  ferniger  "JlitfpradK  blieben 
bie  @äfte  :3yieC'brtöen»?  fjicr  nort)  einige  Stunben  äu= 
fammcu,  bic'  fie  bie  ,uigc  gen  ^[i'enb  in  bie  \>cimnt 
brad)ten.  Xic  iBics-babencr  Stcvnivvanbcrung  bavf 
alci  uoller  lirfolg  bewertet  n'crben;  fie  mirb  aflen 
5:eilncbmcru  in  aiTßcncbmi'ter  GriuMerung  bleiben 
unb  bem  beutfdKu  '.ü^anbergebautcn  neuen  5luftricb 
briucn.  Dr.  Götz. 


liedcc  StHn  im  «^lugita^nftof  -  €(fit90titt9fll(nug  im  9ie{)el 


Trauficn  auf  bcnt  fdiöucn  vylugpraij  in  Sicu»^ 
oftbeim  ift  miebcr  refiere^.  ^ebcn  eingesogen,  ^c* 
fonbcr^  aber  in  bem  ^lugbabn^of,  in  beffen  SSarte« 
rannt  bereit^  am  crftcn  Züq  i|?affagiere  auf  bag 
Ciintreffcn  ber  erftcn  ^tug^eugc  tbeg  SommcrfluQs 
bienfteg  roartcn.  9Iatf)  ber  langen  3Sinter;wjufc  »nb 
bem  mcnigcr  bcbcutungk^üollen  SuBringcrocrte^r 
ift  ber  crftc  Setrieb^tag  immerQin  ein  ficineg  ©r* 
cignig.  "HU  mir  ung  mittags  furj  uad)  Hl2  ll^r 
auf  bem  o-rugpla^  cinfinben,  §eult  bie  Sirene 
auf,  bie  bag  9?a^n  bcr 

ttttg  ©cnf  lommett&cn  5K«fr5mc 

angefünbint.  Tlit  elegantem  Srijmung  fci^t  ölcidi 
baranf  5ag  breimotorigc  tylugocng  neben  bem 
3?aud)ofcn  auf,  um  nacf)  einer  nid]t  meniger  etegan« 
teil  SScnöung  an  ben  Slugftcig  öeräuroUcn.  2)xci 
*l?affagiere  bringt  brc  a-d)tfifeige  ^-offer  F  VlI 
neben  einer  nri^ßeren  SDJengc  o-radjt  auS  ber  Scrjtüciä 
mit.  Suoorfommcnb  nimmt  bcr  Zollbeamte  bie  tu 
forberlid^Ctt  JRcüifioncn  tior,  roä^renb  mit  ßröfetct 
58efd)Icunigung  im  S-iugbnr)nT)of  bie  übrigen  ^or= 
malitäten  crlcbigt  merben.  ÜDiajor  ®rae^  begrüßt 
öcrälicT)  ben  Piloten,  ber  bcrcitg  im  legten  Qfa^rc 
bie  Strerfc  beflog  unb  bcr  nun  bie  Gljrc  üattc,  alg 
crftct  Tuit  feinem  ^lugscug  im  Srmmcrflugbienft 
SU  lanben.  Wlan  tan]d)t  Erinnerungen,  crfunbigt 
fidö  nad)  bem  perfönricr}en  SSoOIcrgcöen  unb  freut 
ficb  gcmcinfam,  b<tft  ber  SSctrieb  nun  roiebet  tit^tifl 
„loggest".  Gin  weiterer  ^a^maft  fteigt  gu,  btc 
SJJotoren  merben  angeroorfen  unb  nad)  fnapp  ge^n 
5DIinutcn  ift  bag  5-Ing5Cug  roiebcr  ftartbercit. 

Önanjifd^cn  ift  öte  SKafd^ine  d»g  ^ariS,  eine 
gc^nftfeiflc  ^ttnfcrs  F  24,  cinsctroffc« 

itnb  öintcr  bcr  Sd^rociaer  93?afdrine  anöcroat.  9?un 
fte^en  -bie  beiben  9lieicnt»ö<:tcr  lyintercinan'ber:  roitfs 
lit^  ein  iKtrlirfier  Wnbficf.  SSä^renb  .bie  SoIIabfetti» 
flung  ber  ^arifer  2)?oidöfne,  b^e  einen  njciblidjen 
^atirg-aft  mitbradbtc,  rorgenommen  mirb,  <ribt  btt 
t^lngpoliäift  bag  Startäeid)en  für  bie  erftc  3JlQi"d^i<ne. 
iic  nacö  furs^m  HnroIIeit  in  bie  ^Qurne  ße'^t  unb  ben 
SBcg  na^  granffurt  cinf^Iägt.  S3aXb  ift  ou^  We 
SKafdrinc  uad^  9Küncf)en  ftartbercit.  StPCt  ^a^rgäftc 
aug  9?Iann:öcim  ftciflcn  ju,  öer  äRotot  mirb  burc^ 
^ref?Iirft  anflemorfcn  unb  rociter  fic5t  bet  t^fuß  sitm 
nädiften  ^mifdjcnfanbutrgg^jrafe  Stutt^rt. 

9Zocb  ift  bie  33?afcbt<tc  nid^t  rc^t  t?om  S3obcn  n>c^, 
als  aut^  fc^on  hag  brittc  r^Iufijcuß  anrollt.  @8  ift 
•bii 

aßafd^ine  5cr  ^^manvoalblinie, 

bie  megcu  öcm  fd^red^ten  SBetter  eine  2?crfpa« 
tung  »Ott  mcbr  alg  einer  Stunbe  ^t  OB» 
fiieirf)  bie  Stf)mar3tt)arbbcrße  imburd^bringlid^c  SSoI* 


fenfappcn  trugen,  mar  bcr  ^ilot  in  .^onftang  gc= 
ftartet  unb  fjatte  bag  iVIuöäcug  glüctlidi  über  bie  nid)t 
fiauü  unflefaörlid)e  Strectc  <jebrad^t.  55ei  i^m  ift  6ie 
Stbfertigung  rafd)  »oUsoaien,  benn  er  fam  mit  feiner 
fünffi^igen  ^funferg  F  13  o^nc  ^-al)töaft  an  unl»  flo« 
aud^"  oöne  f^a^rgaft  nad)  Sratiffurt  loeiter. 

(?g  ift  eine  ^cubt  gu^ufc^cn,  mit  meld&cr  ®c=« 
fdrjminbififcit  bie  Sllbfertieunöen  »oUgoflcn  roerben 
unb  iüeld)c  suoorfommenbc  58cf)anMunfl  ben  aug 
5cm  2luglanb  fommcnben  'ipaffogieren  auteil  roitb. 
Sllleg  öc^t  mit  einer 

3frc«ttMid^ctt  nnö  Jistöfctt, 

bie  ftdj  bie  (fifcn&a^nrcifcnben  mandöm<tl  roünfd^n. 
3)a  äRannbcim  ber  erfte  3roifd)cnIanbunflgpI<J^  bcr 
Strecfen  ©euf  —  Hrnftcrbam  unb  *4?arig  —  SBicn  ift, 
roerbcn  öicr  bie  3011=  unb  ^Nagreoifioncn  bcr  üug 
©afcl,  bcäro.  SaancbrüdEen  fommcnben  ^affagierc 
tJOTficnommcn.  ^er  2;icnft  auf  i>er  Strcdc  SBafcI  — 
®enf  roirb  abmed)fetnb  burdö  eine  f^roei^erifc^c  ^of« 
fermafdnne  unb  butd^  eine  bcutfd^e  breimotoriflc 
3fio^rbacb=5RoIanb=2)lafc^ine  bcforflt.  ^ür  ben  elften 
Xa^  beg  Sommerluftncrfeörg,  ber  fid)  nic^t  gcritbe 
burc^  ßünftigeg  aSetter  an^icidyixcte,  fta-rf  bie  lyrc» 
Quenä  alg  nußetft  günftiß  be=ietd5net  rocrbcn.  Gin 
58Ii(f  auf  bie  geftrtgcn  *i?affagicrc  belehrte,  baft  bie 
^uftreifenben  nidjt  augfrfiliefeUd}  bie  früi^ren  ©ifen» 
bittjnrcifenben  erfter  Älaffe  finb,  fonbcrn  öag  fid^ 
audC)  bcr  95itttelftattb,  offenbar  aieifenbc  u.  a.,  gur 
3eitctfparni§  flcrnc  beg  2uftt>cr!e^Tg  bedienen.     6b 


*  ÄttS  hem  ^tobiteil  t^ettbenl^eittt.    ^m  SKonat 

3IpriI  crblidtcn  4  .^linber  ba^  l?iAt  ber  ©clt.  5)ett 
Sprung  in  bie  (?§e  magten  4  >4^aorc.  2)ic  Slugett  für 
immct  fdf)Ioffcn  gmci  ^ctfonen. 

*  {Uma  40  ^fttnb  SSttiftwörcn  t)crf<l^anbcii  am 

80.  3tpril  ang  einem  (^'i^jc^ronf  in  einem  Cxtufe  bcr 
©artcnfclbftrafee. 

*  9Jir5t  ibcntifd^.  23ir  mcrben  um  bie  i^cftftcHititfl 
crfud^t,  bog  Kaufmann  ©eorg  ©•  Sic f er,  äRoII» 
ftrafjc  0,  mit  bem  im  5reitaö=3lbcn'bblatt  ßcnanttten 
öeinrid;  Sicfcr  in  ^Pirmafcng  nid^t  ibentif^  ift. 
ebenfo  .Ocrr  ^arl  ©ruft,  SBci^Iftr.  20,  mit  bem  in 
??r.  201  in  Scrbinbunß  mit  ber  (Söetraßöbic  ßenonn'« 
tcn  ßleidfjnamiflcn  ^xt^r. 

*  TuS  (?efl  bet  fifBerttcn  ^od^jdf  feierte  am  4.  Tl<d 
in  flCer  Stiae  in  gricftric^afelö  OVtnfermeifter  Sufrrofe 
S  rf)  ü  I  e  r  mit  feiner  (Göttin  2!?arnaret6e  aeb.  ^offmonn. 
Ccrr  Sd^üler,  feit  25  Öoören  nntö  SBe^icßer  unfcreS  Slot« 
tes,  f(i§  lange  3o5te  ol6  aJJitßlicb  ^er  3^cntft^en  SBoIff» 
Partei  im  ®emcin6erot. 


^cildbcra 

9.00:  Ciunirtcl.  90'Jcirv^Crtüni'»i>cf)t.  —  11.W:  3um  iRTittertoß. 
—  12.00:  äJi.  V.  Of,ai)l:  (V)(s^,>i:icn  inm  iiutfcrto«.  —  18.15: 
H^Jittiii-jcf i-^'ticrt.  —  1S.40:  Tr.  0»u»,vir:  VitüutidK  C*ix^ 
;citxHir;in(fie.  —  19.0:»:  Äiiiif  'ür  (JcHp  unö  ftlatiter.  — 
äD.OO:  ?lui^  Citrreufieu*  niu'trolticlicr  '^^crl1anflen^)cit:  XM 
O^affö,  Crer  vom  .{MUcr.  —  21.05:  ^Kienbfonj^ert. 

Äiniflöwuf'.crfjaafcn 

6.15:  Bremer  .^>«-ctifouiert.  —  11.00:  C^UernfluniX,  Sol 
mein  .Vtini»  mitturnen?  Tr.  .9».  f^ranv.nencr.  —  11.M: 
3lcid)f-'cnCunfl.  ^t>cl>  Runtaic  9Jr.  ISS.  —  i.j.2<»:  ^unat  <»«• 
nerotion  fpiid^t.  —  19.G0:  £d)IotieTfi>mponiften  om  d'^^'flf^ 

?«nacn5(r(| 
9.05:  (fncußer.  TOrracnfeicr.  —  11.80:  ?Iit»  btr  9re^en 
üTJcffcbafle:  eröfinunflrfcier  tct  auSüeHun«.  Ter  Bdm^ 
üon  Ctaenrnnt  unö  ?c&cn,  in«  ;?lnircicnöctt  i)c8  3l«i<Wintn{» 
ftcrS  Tr.  ©ruener.  —  12.15:  iRetd>§faniler  In:,  ©rflninc 
fpric^t  (nu»  ^Berlin).  —  13.00:  lonsc  unib  IRäxfc^  on* 
Ocfterrcid>.  —  15.30:  ^'orfirlbera  u^^  ©o>enKe.  —  18.90: 
;Wüttert)iI^u^ft  nl>?  'cv.^inle  «*i5eiienn'nrt*triiflc.  Tr.  ©ed« 
monn.  —  iSM:  'Prof.  Zöllner:  (iriiincrunflen  on  Off&onn 
»rnöm?.  —  19.10:  C^ine  5tun*e  «iir^meif.  —  20.00:  ¥K)lf»- 
n'etfftnuen  in  llntcrfrnnfcn  (au*  iWünt^n).  —  ©i«  24.00: 
lionAmuftf. 

Vlünc^en 

10.00:  Ctßerrpn.;crf.  —  12.15:  9vcid>»f<inÄler  Ttt.  ©tu« 
nine  fpri^t.  —  n.io:  iPor  t^er  .Ocimot.  —  14.35:  ©lünjlei- 
ftunfl  einer  3>ome.  SJr.  Q.  2:ndöcit».  —  15.05:  JViir  ftt*  ^tnu 
3Jhttrerfri>ft  in  3?ot3ett  non  (r.  ».  3<i^mt*M='l?i>ult.  —  ISJO: 
sl'iDrarrber^T  unö  ©cnöenjcc.  —  IHM:  Älaricrfonsett.  — 
19.10:  ©aper.  Tidjtun«  im  ©rvetfacjo^r.  —  20.00:  ©oll** 
nwttfinflcn  in  llnterfranfen.  —  22.45:   Tansmufif. 

Säbfnnt 

UM:  (rr;prap'"öna.  —  10.00:  TeutfdK  3M*ter  an  i^e 
SD'Juuer.  —  10.15:  .<5fatft.  *?orncnieifr.  —  11.00:  »>eier  am 
Sdjeffelöenfnml  in  .Qi>rl^ruö'e.  (^Jcfanflnerein  (loncoröio.  — 
12.00:  .«i>i)itcl  i>cr  ,"?eit.  —  12.15:  flctd>gfan3leT  3^r.  ©rü- 
ntna  fprirfit.  —  I:j.l5:  ^Metro  iJfnc-conni.  —  14.10:  iKüttet» 
■^-vörjpiel  äUiu  iihittertofl.  —  14.80:  (Jborfle'änfle.  —  15.10: 
S^orarlbcra  umö  i^cöenice.  —  18.30:  Slm  finacnien  CueO« 
—  20.00:  .gtfitvelfierßcr  ©octljc.Jjeter.  —  21.00:  ®«tttt5äm« 
merunfl.  —  28.10:  Jan^tnuftf. 

SSies 
9.40:  '0'(>P&n=<^<*fnftafeIcntbüIIitnfl  nn  *er  ffIo<(letnt(S€ 
btr  ©ormöetivi'gen  ©riil^er.  —  11.10:  'SinfoniefonAcrt  — 
12.25:  Unterb»ltun<i&fDnsert.  —  18.40:  ^'i<*<T  ^unt  iRnttr» 
tofi,  —  15.80:  Sl^ororlberfi  \\ni>  ©obenfec.  —  18.80:  C>t(^"i«» 
fon»frt.  —  a).05:  ©efe&t  jur  i?ie&e.  «ütufiral.  <>&TfpieL  -• 
22.05:  Xangmunt. 

S..90— 0.15:  „«Stnnie  ^cl^  Cörrflefanfle".  ?tu*fü5reit6e 
»yrcie  <2^nfleniereininuna  ilTcnnöctm  unö  9Wönner«efotw- 
nerein  3>?cnnöeim=9s?oöIfleIeflen.  Seitnnff:  SRufiffrirfftot  4?« 
2  e  n  i< »  SRonnöcim. 

10.00—10.15:  „2>cutf^  timtt  an  i&re  aJtüfter*.  Jfleaittt* 
tloncn  »on-  Wafiricic  'i[)?aifd)-i'^ocft,  i>Jo:tnlieim. 

20.00—21.00:  21u§  i>eiöeiftera:  „(^o<föe»?eier*.  ^tti^ 
ttt  C>pmnen:  ®«^crt»Ii^tc^^ü^t  d-orl  (SfteTt,  ©rrltn, 
äJlurifoI.  Scitunfl:  .^iirt  JDceröoii.  ö:^or:  SPeretni«te  Sl&n« 
neröefanat)ercinc  uixi)  ©od^ticrein.  Stööt.  Cr^ler.  ft<fr* 
lid^e  3lnfpri>(&c:  (Serßart  C>  a  u^"  t  m  o  n  n. 

f(tt3  beut  9it3latt& 

Sero«ß«ftfr:  11.10:  ftamntermnfif.  ~  ifcIO:  Vtktto^ 
fonsett.  —  20.00:  Tor«  fflawertrio.  —  21 JO:  tttl^eT$oI• 
tun^^Sfonjert. 

3noircnJ):  12.80:  ©unte»  ffon^tTt.  ■-»  11.05:  ©untei 
Äouftert. 

^röfl:  18.00:  I^eutfdje  SeHÖnn«. 

9?om:    12.30:    ^eicOte    3JJ«fif.  —    17.00:    J^ammermnUll, 

StrafeBiirfi:  17.00,  1S.80:  ^ftrumcntalfoni^ert,  —  l«.45t 
iTommermuftf.  —  22.80:  J<5n3muftf. 


©cfj^öftlt^e  m\He\lnn§en 

•  e«B«  41  ?B.  ©et  leöcm  fRaiiio<^xrpcTot  f!n6  ttmm 
f(!^tfc  unb  (9'ixte  bn  ©ietxrfla-^e  foitie  Sautftdrf«  ob«« 
iif^law.e^ni).  3Sidfü^  fft  o6er  audf  etnfo(&ft«  ©eüenanf^ 
^er  ift  i>a^  ®erät  (?ato  41  33  mit  <eincr  oWt>lnten  <titu 
fnDpfbeOicnuna  mufterfrüIHa.  Tk  ©c6ienun<?  fe^  ttintt» 
lei  tec^nifd^e  .^ienntniffe  »orau?.  ©ei  (finftettunß  bti  VHU 
telfnopfeg  fornme»  6te  SeniNer  fauOer  unö  rein  in  ötn 
?outfpred>er.  ^e*e?  SpesiolflefdKift  roirö  i-a»  moöemfte  0«« 
rät  <Sa&a  41  3S  «crne  norfilören,  iö?  ftd>  betiiti  tit  tHeles 
?it5nt»nienö  e-remploren  gut  nt^IIften  3flfrie*en^it  fetner 
©efi^icr  iervüf^rt  f)<ti.  0004 


1 


$on  f>attl  &tn\i 

Qfn  einer  flcincn  ^tabi  rool^ntc  ein  ticrabfd^icbc 
tcr  OffiäicT,  ein  Jpauptmann,  mit  feiner  Srau  unb 
3:od)ter.  Gr  ncrbicnte  gu  feinem  fleincn  JRitljegcTjalt 
nodb  ©inißcg,  inbcm  er  einem  rooblöfl&enben  ^abti' 
fanten,  ber  urfprünglicb  9Irbeiter  ßcroefcu  mar,  bei 
feinen  sBüdiern  unb  sBriefcn  gut  ^anb  ßing,  aber 
audb  fo  lebte  bie  t^amilic  fe§r  einfach  unb  befd)Ci^cn 
in  Hier  ä'tanfarbgimmcr^en  unb  nur  mit  einer 
Slufmartuns. 

Gg  rourbe  crgööli,  bcr  93rubcr  bc§  fWanncg  '^abe 
ein  &üi  ßc^obt,  unb  fei  gmar  «in  tücbtiger  Öaub« 
roirt  nnb  fleißiger  sDlann  ßcmcfen,  aber  er  ^abc 
nid)t  faufmänuifdb  red^ucn  fönnen  unb  Öa'bc  bcg= 
^alb  foftfpicligc  Jßerbeffcruugen  ßcmac^t,  bie  fidb 
auf  bem  f*Ied)ten  33oben  uid)t  lobnten,  fo  ba^  er 
gulcöt  auö  .«.tummer  mit  einer  großen  Sdjulbenlaft 
auf  fic^  ßcftorben  fei;  biefc  Sdbulben  babe  bcr  8Jtt= 
berc  übernommen  unb  fei  baburd)  felber  in  feine 
fdimieri^c  "Qüae  gelangt,  fo  bap  er  foßar  sorgcitig 
feine  Saufba^n  b^bc  aufgciben  müfieu. 

3113  ber  JSrieg  au&bra*,  fteütc  fidj  bcr  ^aupt» 
mann  ßleidi  gur  i'erfügunß;  er  erbicit  erft  einen 
>|!ofreu  im  5?anbe,  fpäter  aber  mürbe  er  mit  gur 
^ront  binaux'gefdiicft.  Qr  fiel  ßlcid)  in  ben  erften 
^agen,  alc^  er  einen  uenyunbcten  Tvcinb  bergen 
mollte,'  bcr  im  Stad)elbrabt  vor  feinem  Sd)üeen= 
ßrabcn  bangen  geblieben  loar.  Tie  bintevlaffencn 
rvrauen  ftanbcn  obne  iBerater  in  ber  Ä'Cit.  S'ie 
aiiuttcr,  roeld)c  friinflidi  auf  bem  Stifa  üxv,,  na^m 
bie  Jpä'nbe  ber  nor  i^r  fnienben  3:od)ter  3n.nfd)en 
ibrc  ßcfaltcten  .fSänbe,  blicfte  in  bie  A>i)be  unb  fagte: 
„iiMr  iaben  noc^  ben  a?ater  ber  Söitroen  unb 
SBaifcn." 

Tann  ft^ränften  Tic  Ti*  weiter  ein,  ein  Teil  bcr 
«PUibcI  in  ben  übernonen  Stirben  mürbe  oerfauft, 
eg  fanb  fid)  in  einem  anftänbigcn  .<:iaug  eine  ©of)^ 
nung  ron  smci  Zimmern;  unb  nad)bcm  bie  ?.i?utter 
bcrgertalt  nun  in  cnbgültige  ^H'vbäftniüe  gebradn 
tt>av,  fufbte  bie  iori)ter  für  fidi  eine  Stcüe  in  einem 
.>^aufe,  mo  fie  bcr  .stanc-irau  gur  .Oilfc  geben  fonnle. 
Sie  fanb  eine  foldie  in  einer  grofeen  Stabt  bei  einem 
nipblbabcnbcn  .«lanfmann. 

3^er  Wann  Datte  ein  0efd)äft  mit  !rcrif.ite&maren 
in  einer   belebten   ©cßcnb  bcr  Stabt.  (Sr  roar   ein 


flroftcr,  breiter  unb  ftarfer  fDIenfd^,  ber  fel^r  mit 
fid)  gufrieben  mar,  unb  bem  junßen  fUläbdbcn  immer 
*Hatfd)Iägc  erteilte  in  feiner  Strt;  ctma:  rocnn  man 
iuuß  fei,  muffe  r.ian  fein  Seben  ßeniefeen;  bie  ^etupta 
fadje  im  Seben  fei  bie  ©runblaßc,  menn  bie  ©runb» 
läge  ant  fei,  bann  ßcöe  alleg  ßlatt;  bie  ©tanbeS« 
uorurteilc  feien  übermunbeu,  ^ute  beöerrfd)e  ber 
.Kaufmann  bie  Seit,  er  beöerrfdöe  fte  banf  feine» 
(Energie  unb  banf  feinem  SKiffen;  man  müffc  feine 
©nbogen  gebraud)cu  im  Seben,  benn  obne  bie  fommc 
man  nid)t  roeiter;  bie  .€>auptfad)c  im  ^2ef>en  fei  Xüd)* 
tigfeit,  unb  rocr  nid^t  tüd^tig  fei,  ber  fomme  unter 
ben  T^raditroagcn. 

5I)ie  Sran  ^legtc  bem  SHann  nadj  foldjcn  JHcbeit 
gu  faßcn,  er  fe^e  boä),  ba^  ^a§  Fräulein  aitg  einer 
gebilbctcn  tyamitic  ftammc,  unb  bag  fie  bag  aUeS 
fd)on  roiffc,  mag  er  iör  faß«;  aber  ber  SWann  er» 
mibertc  bann  gcmöönli^,  ßute  Sebren  fönne  man 
ntdit  oft  ßcnuß  roicbcröolcn,  unb  bag  tVräulein  fef 
imxQ,  unb  junge  Seute  fcfeen  fid^  oft  fatfcbe  9jor« 
fteftuußcn  in  ben  .Qopf.  :^ie  grau  roar  eine  bidEc 
^^verfon,  bie  uon  fid)  fagte,  fie  cffe  nicbt  niel,  aber 
cg  fd)lage  allcg  bei  ibr  an,  eg  gebe  Sente,  bie  fc^r 
ftarf  cffen  unb  bod)  immer  maßcr  bleiben.  Sie 
nötigte  bag  tyräulcin  beftaubiß  gum  Gffen,  benn  fie 
fanb,  b(i^  bie  gu  mager  mar,  nnb  faßte  ibr,  fte  folfc 
fid)  nur  ja  nid)t  gurücfbaften,  bag  gute  Gfien  fei  ba, 
unb  fte  redinc  uiemanbem  uon  ben  Unterßcbencn 
nad),   mag  er   uerAcbve,   benn   bag   fei  unanftan^^g. 

3;aun  inar  in  bcr  "Familie  und)  ein  SoOn,  meldjer 
bie  Sefunba  ber  JRealidiuIe  befud)tc  unb  für  feine 
.^lafic  fd)on  gicmlid)  bei  ^aören  mar.  Slurii  er  er» 
fd)ien  ruub  unb  moölgcnäbrt,  unb  bie  gute  9?httter 
flagte  oft,  baft  e?-  eine  Sünbe  fei,  mieuiel  uon  ben 
.Siinbern  in  ber  Sd)ule  ucrlaußt  merbe.  Ta^  t^räu» 
lein  fd)rieb  rief  an  bie  2)Jutter,  crgäblte,  rote  bie 
i!mte  in  ibrer  9lrt  ßut  gu  i^r  roarett,  unb  vet» 
frfituteg  alle  ^ränfungen,  roeltbe  fie  ibr  «ubcroufet 
gnfüßten,  fie  fdjilberte,  roic  ßlücflicb  fie  fi^  fü^le 
in  ibrer  Jätigfeit,  luic  ftolg  fie  barauf  fei.  bag  fte 
iör  ©rot  pcrbienc  unb  fogar  ibrer  iOhitter  etroag 
belfen  fönne;  unb  bie  iOIutter  antmortete  ibr,  inbcm 
fie  ermabnte,  He  ^.oUc  immer  mebr  tun  roic  ifire 
^l'fl.'riU,  benn  nur  bann  ti:c  man  fein."  "i^flidit,  uirb 
folfe  iirmcr  frcunbrirfi  unb  beiter  fein,  benn  nur  ba» 
bnrdi  fönne  üe  fidi  banfbar  ermeifen  für  alles  ©ute, 
bac'  fie  in  bem  frcinbcn   Oauie  geniefiC. 

Sie  meinte  immer,  roenn  fie  einen  foldicn  SBrief 
befam,   benn   bann   überfiel  fie   bag   .^eimme^   unb 


bie  Sc^ttfudbt  nadb  ber  Mutter;  bet  ^crr  roar 
örflcrlid^  unb  crflärtc,  eine  Oeulliefe  rooHc  er  nicöt 
in  feinem  ^aufe  ^aben,  bie  ^rau  ncrtctbiate  fte, 
inbcm  fic  faßte,  ba|  fie  nod)  juuß  fei  unb  jum  erften 
3Jlale  bie  ^ycimat  ocrlaffen  babc,  unb  Ntfe  fie  l^re 
Arbeit  gut,  fauber  unb  gefd^icft  mad^c. 

Gincg  3tbcnb§  beint  Gffen  ift  bcr  9Kann  befonberS 
roo^lßelaunt.  ©r  crgäölt,  baf^  i^m  ein  ©efd^aftg- 
freunb  telep^onifd^  Sifd^tonferoen  aulbictct;  er  er* 
funtiigt  fid),  roic  ßroft  bcr  S^orrat  ift  unb  übernimmt 
9tl(eg;  bann  telepboniert  er  an  bie  anberen  ©ef^äfte 
in  bcr  Stabt  unb  ncrfauft  i^ncn  bag  (^ange  roeiter; 
er  reibt  ftd5  bie  öänbc  unb  beridötet,  bag  er,  fd^lcdit 
ßcrcdbnet,  feine  ^unbcrttaufcnb  SPlarf  in  bcr  falben 
Stnnbe  ucrbicnt  §abe.  il)ag  ^yräulcin  machte  cnt» 
fe^te  Singen;  er  ladit  j«nb  fagt:  „Q'a,  bag  ift  ber 
.Qrieg;  bie  3)ummen  roerben  arm,  unb  rocr  feinen 
a?crftanb  gufammcnnimmt,  bcr  fann  ®elb  ma^c.n. 
35enn  bcr  .<lricg  nod)  ein  3;aT)r  baucrt,  bann  l)cfbe 
ic^  meine  brci  9J?iüionen  berein." 

On  biefem  ^Ingcnblidt  briußt  baS  3J?äbd^cn  bie 
5lbcnbpoft.  S'er  äRann  fic^t  bie  3tuffc^riften  flüchtig 
an  unb  übergibt  bem  Fräulein  einen  33rief,  bcr  an 
fie  ßerid)tet  ift.  @r  ift  uon  il)rcr  ällutter;  fie  nimmt 
i5n,  unb  in  einem  eißuen  GJcfü^l  bcr  S?crlcgen5eit 
rei^t  fic  ben  Umid)lag  auf  unb  gie^t  ben  SBrief  cor, 
bann  roirb  ibr  bag  Xtnfdndlicöc  ifjrcg  ©cnebmcng 
flar  unb  fic  roill  ben  SBricf  in  ibrer  ^'afdic  uerbcr» 
ßcn;  fte  errötet  babei  unb  ifjre  A^Snnbc  gittern. 

CTie  {yrau  bat  ibren  ©cfirfUgauöbrucf  bemerft  unb 
ftöBt  mit  liftigem  33Iict  i^ren  S^ann  mit  bem  i^ingcr 
an;  b-er  fiefjt  auf  ba^  lyröulcin,  bereu  IJJiötc  flam» 
menb  roirb,  ba  fie  fidö  heobüd^tet  fü^It.  Xex  Tlann 
ergebt  lacöefnb  be«t  Cvinßer  unb  faßt:  „(£i  ei,  t)ou 
rocm  ift  ber  ©rief!"  Xic  &rau  lädbelt  mit,  bcr  SKann 
fä5rt  fort,  er  habe  fidi  bie  Slirffcbrift  nlcbt  ßenaiter 
angcfeöen,  fte  fei  aber  tron  einer  SWänneröanb  ßC» 
fd^rieben  gcrocfen.  T<ig  t^raulcin  fteöt  roortlo^S  auf 
i^ren  Heller;  ber  Ounßc  ruft  bagmifd)en,  t^räulein 
befomme  immersu  ©riefe;  iTjr  fte&en  bie  5^r5nen  in 
ben  5fugen. 

?Jien:anb  w  ber  Jvnmilic  merft  etroag  tjon  i^rem 
Seeleu^unanb.  Xer  üJfann  treibt  ben  Scbers  roeiter 
unb  tut,  all?  mollc  er  ibr  ben  ©rief  fortnebmen,  fie 
iTcrteibigt  fidi  mit  blitjenben  klugen;  aug  ^cm  Stberg 
roirb  balber  (frnft;  bie  eine  •''>anb  bat  er  feft  ßcfaBt, 
bie  anbere,  roeld^c  ben  ßcfnüütcn  bünnett  ©rief  bält, 


fud^t  er  ÄU  cr^af^n;  ba  fdöreit  He  ptöfelid^  icatt  auf, 
prcfet  ben  ©rief  roeiter  sufammen  imb  fteclt  t6«  tä 
ben  2Runb. 

3)ie  Slnbern  crfd^redcn,  6er  SO^ann  Hgt  loÄ,  Mt 
®attcn  rufen  auS,  fie  ^abcn  i<j  «ur  «tnen  Sd^rf 
ßemat^t;  bag  ^yröulcin  fte^  aufgerichtet  ba  unb  ma^ 
rounberlid)e  ©erocßunßcn  mit  ben  3lrmen,  bamt 
fturgt  fie  t»ornü"bcr.  2:cr  SWann^cbtfteauf  unb  trÄßt 
fic  auf  ikig  Sofa;  fie  ift  intnfclrot  im  ©efic^t  imb 
greift  mit  ben  ftanbcn  natb  ber  .Qe^lc;  bde  tjrrou 
ftür^t  ang  Selepbon  u«b  ruft  gitternb  unb  roeincnb 
ben  3Irgt  an  inbcm  ue  flaßt,  ba^  fie  felber  faft  0^- 
mädötiß  oon  bem  Sc^recf  fei,  bag  SDZäbt^en  fommt 
Öereinßceilt,  alle  bemüben  fid)  um  bie  @rfti<fettbe; 
aber  o'bßleitb  fic  ucrfudien,  mag  ibncn  einfällt,  »er* 
mö'gcn  fic  ibr  bocb  nidjt  gu  bclfen. 

31X8  bex  9lrgt  fommt,  finbet  er  fic  tot  twr. 


<?)  Cd^ffunß    eines  ^obanttc3   S(ölaf:9Wöfcttm§. 

Slnlafelid)  bce  70.  Oöebuitwtaßc*  oon  Oi>^nucg  Schlaf 
am  21.  Öuni  b  Q.  foll  «m  Webnrt&baufc  bcS  ^id&« 
tcrg  in  Duerfurt  eine  ß5cbenttafcl  enthüllt  roer« 
ben,  eg  ift  ße4Jlant,  gleicbgeitig  in  feiner  ©«terftobt 
ein  2Jiufeum  gu  fdyaffcn,  in  bem  ß-rinncruußgöCßett» 
ftättbe,  ©riefe,  äffauuffripte  unb  ©ilbniffe  oon: 
Q'ob^nncg  Stblaf  gu  einer  Sammlung  gufammen« 
ßefd)loffen  roerben  follcn,  um  fie  bcr  £>cffcntlt(^»it 
gugänßlic^  gu  matten. 

^cn  TAäiatb  vcn  ^(^autal 

Od)  r)ab  eg  immer  roiebcr  roa^r  ßcfunbcn: 

Tic  ßlüdlid)ite«  finb  bie  nergefenen  Stunbeu. 

* 

ffinber  roollen  ßrofe  luerbcn, 
Tcnen  gu  ßleid)cn, 
Tic  nie  mc^r  erreidben, 

Sag  ©acOfenbe  logrocrbcn. 

« 

Sinb  einem  bie  Slußcn  erft  «ufgenangen, 
St^aut  imju  aud)  uidit  mcbr  unbefangen. 

* 

SS^cr  ftd)  im  Spiegel  bat  ßc'ebn, 
Um  bcficn  Unid)ulb  ift  e  flefdicl;n. 

T^x    roillft   cntfaßcn. 
Um  bit^  gn  beflagen! 


J 

\ 


*    » 


Ein  irauriges  Stück  Mannheimer  Geschichte 

„santze  Juden -Pack" 

Tl?ie  ftc6  iit  3ub«n  in  (mann^dm  dnfcßfic^m  unb  cmSttitäin 
€me  ^c^tiff  Me  im  3aßre  1741  —  ßtäUi\c^t  ^rotoßoffe 

ßfagen  öa«  Beib  einer  ^fabfjefcßicßfe  , 


Die 


in  Jer  ffJnr^^fdlÄn  Swlt 


(tntt^eim 


wegen  traur^er 

Emigration  lieg  ^ön^rit  8ukn=^a(ß 

inleifi 

»frfammf<ft 

()6*fr  ft6Iid?e  ®uräerf4)a|ft 

^«  ^«•flmlQe  3ubfn  Dolrf  it>egen  ifemi  welßtltiam  ürtttl» 

Anno  1741. 

titelblatt  jum  „3  u  b  e  n  =  «  b  f  rf)  i  c  b  ö  H  c  b" 
bei  9Jiann^cimcr  axiQ  Dem  Oat)tc  1741. 


3Sir  fcl^n  itnb  ^ö«n  —  xitänn  iinb  fü^kn 
<8  genua:  in  gjlannf)cim  gibt  ii  metjr  Suben, 
alÄ  b<r  ftetg  bcrträglicöc  ^twralter  bc«  gnonn* 
^einifr«  ju  verbauen  jjcrmag.  333o  3uben  finb, 
finb  freche  3uben,  ttjeil  €in  3ubb  eben  ein 
3ubb  ift. 

Sr  i[l  gar  lein  feltcne«  iöilb  in  gjlatmf^cimö 
Strafen,  ber  alte,  Heine  3ubb  im  fcb»ar:en, 
langen  OTantcI,  einen  „9^oW,  ben  9?ac^fomm«n 
bc3  8cf)abbe^bccfel§,  auf  bem  Stopl  langer 
Salmub^^öart,  öon  ©runb  auf  f(^muiig,  ricfigc 
Ißlattfüfje,  Irummc  iBeine,  ein  bübfc^eä,  „ji^r* 
lidtti"  Ülddc^eit  unb  iraö  ottcö  not^  3U  einem 
künftigen  3ubb  gebort.  58ci  biefen  ©eftolten 
i^at  man  baö  (Sfefübl,  al«  fei  bicfer  Summen* 
.  fammler,  Stlt^a^ierbönbler  ober  melc^cä  ©c* 
fcbäft  er  aucb  betreiben  möge,  nocb  ein  febr 
frommer  3ube,  ber  aflabenblic^  bemütig  feinen 
©Ott  um  einen  größeren  9^ebba(^  bittet".  'Denn 
hjenn  ber  Jiüdjtige  ein  3[krmögtn  angcfammclt 
^at,  ift  er  nur  nocb  „^ro^forma-fromm",  bamn 
bie  Sfiaffegcnoffen  feinen  gefcböftlic^en  3lnftofe 
an  i^m  nebmcn.  SBebe.  it>enn  er  ttjcitcrbin 
y  gute  ©efdböfte  ^u  machen  gebeult  unb  bic 
"  8bnügoge  nidjt  bcfucbt . . . 

Di«  OTannbcimer  lannten  bon  je^cr  i^re 
^o^^enbcimer  unb  festen  ficb  fräftig  jur  2&ebr. 
5lber  Iciber  gab  man  bem  Stbb  einmal  ^cn 
Ileinen  ^^inger,  unb  fd>on  f)aiU  er  bie  ganyc 
^aitb  mit  baranböng^nbem  J^opf  unb  Slragen, 
unb  ben  ©elbbcutei,  mit  allem,  tüai  baju=' 
gebort. 

Scbled^te  Srfabrungen!  i^redbfy^it  unb  gauner« 
^ft«  ©cfcböftfiitücbtigfeit  finb  ba^  crftc  gjicrf* 
mal  biefer  9?aff«nfeele.  Sc^on  1589  befahl 
Sodann  Äafimir: 

fM^  ^n  3uben  aU  bc^  Jiamenä  (li^rifil 
lä|terli(^eit,  au(ft  ben  ^briftcn  ärgerlic^n 
unb  t'bre§  Söuc^rö  falber  beftbtt>erli(^n 
Seuten  in  ber  "ipfal?  unb  ibren  Sonben 
.:  leine  ^öu^Iic^  2Bo^nuna  t>€rftattet  n>erben 
-     fofltc*       , 

'bai  h>ar  gut  gcfbrodbcn.  —  ^Jlann^eim 
t»urbe  geboren  unb  gebad)te  eine  Jpanbel^ftabt 
3U  te^rbcn.  Scbon  rtiaren  fie  ba,  bi«  „porlu«« 
giefifdbcn  3fuben"  unb  bie  fogenannten  „beut* 
fdjen  5ut>en^  eine  reijenbc  ©cfeUfd^aft.  1660 
bauten  fic  [^<ii  c-ine  Synagoge,  benn  ein  Wottp^* 
liaui  muß  fein,  irenu  man  bor  allem  hjirt» 
fcbaftUcb  bie  9BeIt  be^errfcben  möcbte.  Öeber 
bon  ben  Reiben  —  ben  ^ortugiefen  unb  b<n 
Deutf(^n  —  hjoflte  natürlid)  bie  erftc  f^Iötc 
fbielen,  unb  mitunter  ^aden  fidb  3h>ci  Aromen 
aegenfcitig  bie  9htgen  au^.  Si^on  bitten  fie 
fic^  in  ben  ^aarcit,  urtb  1681  g^ibS  in  ber 
Sbnaaogc  eine  nette  ftcilerei  —  tvai  ungefäbr 
hjic  ein  „aufregenbcr"  ©cfcbäfti^betrieb  in  ber 
SBörfc  au8gefel)en  Iiaben  mag. 

Snagnuä  ^irfcbfelb  ift  burd^auS 
nichts  D^eueS.  9?ein,  ber  mobcrne  3ubb  ift 
ftreng  genommen  gar  nicbt  mobern,  fonbern 
iebiglid)  eine  9JcuaufIagc  fcineä  ©enoffcn  bor 
einigen  fiunbert  CJabren  —  IcineSfaflg  aber 
ein«  berbeffcrtc  Uleuauflag«.  So  entbält  ba« 
^latSbrotof-^a  bom  6.  Dezember  1670  einen 
inttrcffanten  ^oc^3<itgberic^t: 


„®om)>ari<rte  Sofua  5tftrouc,  bortugicfifcbcr 
3ub,  aabi«r,  alt  ungefähr  18  Qüf)x,  ncbenft 
8ca,  Öuben  3lbrabam  3lftrouc8  2:ocbtcr,  un« 
geföbr  13  3abr  alt,  affiftiert  t)on  ibren  re= 
fbectibe  ©riibern  unb  iöettern  SJioije  unb 
SJlarboc^ai  ^ftrouc,  toie  aucb  ber  ^ocbjeiterin 
aRutter,  beö  berftorbenen  Suben  3lbrabam 
^Jtftrouci^  Sßittib,  un  gaben  einmütig  ju  ber» 
nebmen,  tvk  t^a^  anfangs  ermelter  3ofua 
^ftrouc  ficb  mit  bcfogter  Sea,  fcined  berftor* 
benen  ©rubere  3lbrabam  9tftroucg  hinter» 
laffenen  ^^ocbtcr  cfyelic^en  bcriobt  unb  nun* 
mebr  rt)illenö  irörcn,  folcben  borbabenben 
^irat  ibren,  ben  iübifdbcn  G^remonien  boß» 
Rieben  iu  laffen  mit  93itt,  bafe  ein  ebrfamer 
9iat  folcben  bermög  i^rer  ber  bortagicfifc^en 
Suben  ßonceffion  art.  2  grofeg.  confiermieren 
unb  beftätigen  hjottte.  SBeii  bem  nun  bei 
Unterfucbung  ber  Sacb  ficb  befunben,  bafj 
nacb  göttl.  @efe^  bergleicben  ipeirat  ber  93Iut=» 
bertoanbfcbaft  Ifalbcx  nid^t  t>erboten,  fonbern 
ben  Stuben  jugelaffen  fei,  ali  ift  berfelbe  ^ie« 
mit  gcbetener  maßen  confiermirt  unb  bi» 
ftätigt  tvorben." 


15iefe  „Unalcfijorbnung"  ärgerte  ben  guten 
Stabtrat  nicbt  mcnig,  ober  bei  3ubcn  mar  tya 
leibcr  nicbt*  §u  maibcn,  obnjobi  eine  foId>e 
Jpeirot  eigcntlidb  mit  bem  ^ranger,  9'iutenfcblä=^ 
gen  unb  ßanbcSberioeig  beftraft  »urben. 

Die  Subenblage  macbtc  ficb  immer  mebr  ht^ 
merfbar.  "äii  ficb  1681  ÜRorboc^i  DinlelSbiel 
mit  ber  locbter  bc*  2öb  3odbaii^S  oerbeiro:» 
tete,  njurbc  bem  Stabtrat  bie  Suberei  ju  bunt 
unb  er  bat  ben  Sbwtfürften,  leine  »eiteren  5u^ 
ben  me^r  jusulaffcn 

^,bamtt  bicfelbigen  mit  bet  B^i^  fi(f)  ni(f)t  Aber 
bie  ^btiften  etf^ebcn  unb  alfo  jene  ftätfet  unb 
m&(i)tiger  aiS  biefe  werben,  aud)  mitbin  ben  ^ 
(Sbriften  ollen  $anbe(  unb  92a^rung,  bie  obne 
baS  aanjje^o  gar  f(f)Ierf)t  ift  unb  jerf&aet,  gftni< 
lief)  entstehen  unb  benebmen  mögen''. 

Die  ^nja^I  ber  Qfibben  hjurbe  auf  84  ^nmU 
lien  feftgefe^t  unb  bie  84  ^QJ^ili«"  bertraten 
i^ren  Stamm  bcffcr  ali  in  falfc^er  aSSeic^Iic^Ieit 
angenommen  lourbe. 


au§  ben  5(ugcn.  ^Jtittlerloeile  Balten  fie  fdjon 
njicöer  bie  (irbobung  ber  i?ln)abl  iübifcber  Jxa- 
miüen  crrcidjt  unb  iro^  fleincr  —  leibcr  atlsu"^ 
fleincr  cncrgielofer  —  33remöflö^e  lief  ber 
Harren  fcbneU  ben  *erg  bina'b.  1810  biß  1820 
lämbften  bie  beutfcben  fünfte  um  tbr  5ie<bt 
unb  in  ben  ^JJannbeimcr  Elften  finben  wir  bie 
Stiaae  einer  ^-^unft: 

„einen  $>aubtf(^Iag  oerfetcn  unS  bie  ^u* 
ben!  Xicfc  5)lcnfcben,  njcicbe  fo  Icicbt  ben 
Scbuö  für  alle  ibrc  ^lamilicnglieber  crlongcn 


<S)it  'Xt^uc^et  un^  (gävMC^  6U^U 


Die  guten  ^D^iinnbeimcr  Würben  «rm  gc« 
macbt.  3Jtan  trat  aud)  biefem  Uebel  cinigerma* 
fecn  entgegen  unb  fc^te  ben  JpöcbftvnS  für  ber« 
lic^ene  Darlehen  fcft.  93i8  ju  100  ©ulben  burf- 
ten  fie  bom  Xaler  nur  einen  ^fennung  unb  bei 
boberen  ©eträgen  nur  big  ju  5  ^rojent  ne^= 
mcn. 

1670  berfiK^ten  bie  ^bräer',  Wie  aul  ^atS< 
brototoUeu  b^i'^orge^t,  bti  ^^rojcffeu  OH''jUify- 
ter  ;ju  frcftcijbcn,  wa3  gätij  auf  ber  8inie  ber 
3iaffenmcrfmale  liegt. 

Daß  ber  Sube  jum  S!rieg8bienft  untauglitb  ift 
unb  burcibauS  nicbt  ben  SSißen  ^at,  einmal 
etwaö  anbereS  ^^u  tun  aU  ju  ramfcf^en,  wuf^te 
man  aucftbamalS  fdbon.  ©ei  ber  jweiten  SSela« 
gerung  uJtannbeim^  1688  mußten  [n  in  ber 
f^eftung  geuerlöfcbbienft  berfeben  unb  Scbanj* 
arbeiten  berric^ten.  ^toer  aucb  biefer  S(|pnerj 
ging  borübcr  unb  1718  batten  bie  !rummnafigen 
^lattfüßlcr  bereit«  ba8  ©cfcbäft  in  ber  ^anb. 
Daricben  waren  nur  beim  Suben  ^u  ^abcn,  bic 
öofbanflerS  waren  nur  Subcn.  Sie  traten  alS 
^errfcber  auf,  fcbafften  mit  fcbmu^igem  Sölam» 
mon,  ttyai  fie  burcb  bie  ftraft  nicbt  fonnten. 
Wii  unerhörter  f^recb^eit  mißbrauchten  fte  bie 
©aftfreunbfc^aft.  1699  würbe  bic  3aÖl  ber  Fa- 
milien auf  150  erbost,  aber  nicbtSbeftoweniner 
lamen  immer  me^r  nac^  bem  gefcfeänbetcn 
aJlannbeim  mit  feinen  arbeitfamcn  (Sinwob* 
ncrn.  3ebcr  9Jlenfc^  ^atte  um  fein  töglic^  93rot 
3u  lömbfen,  wä^renb  biefe  i&ebröer  in  einem 
wa^nwi^igen,  brunfbotten  ^uf^ug  burdb  bie 
Straßen  jogen  unb  bie  9Jlannbcimer  berböbn« 
ten.  Smmer  wieber  ftröubte  ficb  bie  @inwob= 
nerfc^ft  gegen  baS  ^df  unb  berlaugte,  baß  ein 
3ubenbiertel  eröffnet  würbe.  Unter  ben  d^ri* 
ftcn  gab  c8  nur  no^  50  woI)l^<jbcnbe  ?^ami* 
lien,  im  übrigen  berrfcbte  große  9lot.  ^U  aber 
ba^  Scbmaroi^erbolf  fogar  bie  Unberfcbämtbcit 
befaß,  bei  ber  ^Regierung  für  fic^  allein  Steuer« 
ermäßigungen  3U  berlangen,  Würbe  ber  Stobt« 
rat  wütenb  unb  bcflagte  »ic^  bitter  über  ben 
^omb: 

,,Da  fie  nftmli(f|  jum  öfteren  mit  brennenbcn 
^ifeln  unb  öffentütfiem  Spiel,  tiuif)  9?orber> 
tanjung  eincS  Hofnarren  ibren  9lnfsug  ]oU 
(bcrgeftalten  auf  baS  prft(f)tigfte  über  btc  ©af* 
fen  nehmen,  t^te  3intmet  bo^u  noc^  utit  ^oU 


baten  bewadKn  (offen,  fo  bo^  bei  mond^molen 
in  bie  9  Xoge  fürwöbrenbett  berg(ei(f)en  3u< 
benbocbjeiten  td  ni(f)t  wobl  grftflidiet  ober 
fürftlic^  juge^en  lönnte". 

Die  ^Regierung  mußte  eine  aSerorbnung 
herausgeben:     ,     .,  ,  ^  .  ;..^ 

jjDen  9fubcn  fotte  boÄ  2;roflcn  bet  fj^omfr^n 
St^btn,  wie  audf  loftbaren  S^iiibcc  untt  Wlan^ 
ttl  bon  Domof)  unb  Scibe  ob^eftcdet  werben, 
hingegen  btefelben  mit  gemeinen  fd^nrnr^icn 
ober  gor  onberen  Wftnteln  wie  in  ^ji^onffurl, 
XDormiS  unb  onberen  St&bten  gebräudilid;,  te> 
bod)  o^ne  3d)obeSbedc(  auf  bie  Straften  ouf^ 
sieben  fofltcn,  bercn  SBeibern  unb  töd)tcrn 
ober  bo3  loftbore  ©olb^  urb  SUbct^Xrogen 
berboten  fein''. 

Darauf  erwirftcn  fic  baS  ^fiecbt,  baß  „bie  ge* 
bräucblic^n  gelben  jRinglein,  baburd^  fic  bon 
G-^riften  unterfc^iebcn  werben,  an  i^ren  Stiei* 
bem  ju  trogen*  nicbt  berlangt  würbe. 

Xa^  „gelibe  Slinglein"  War  ober  nicbt  not« 
)oenbig,  benn  man  erlonnte  bad  frecbe  %oIf  an 
genug  onberen  Dingen. 

1741  erfcbien  eine  Scbrift  gegen  boä  „ftun^e 
^übem^old  Wegen  ibren  btelfältigen  ^erbrc* 
döcn".  Die  Soge  tfaüe  ficb  jugefbi^t,  aber  Iei= 
ber  —  Wieber  einmal  leiber  —  Würbe  bem 
„ganzen  ^uben«^ad''  StobtbcrWeiÄ  ongcbrobt. 
33ered)tigte  ?^eradbtung  unb  4>obn  fbricbt  ouS 
ben  3eilen  ber  Sdbrift,  ober  nicbt  nur  ba#,  fon« 
bem  aucb  eine  bittere  anflöge  an  eine  fäumiflc 
attsuWeidbc  furbfähifd)e  9iegierung,  an  bie  ficb 
bic  fcbleimigcn  ©efcücn  aucb  ftbon  onaufcblei« 
(ben  Wußten. 

<gnbli(b  Würbe  ibnen  WcnigftcnS  berboten,  in 
ber  breiten  Straße  unb  ben  engen  planten  ju 
Wobnen  unb  1744  Würben  ibnen  bic  Ouabrate 
F  3  big  7,  G  3  big  6,  H  3  big  6,  J  2  bie  4  unb 
K  3  unb  4  sjugcwicfen.  ipicr  entlaub  olfo  bog 
lang  erfebntc  ^ubcnbicrtcl  unb  an  ber  Sbna= 
gogc  (1851  Würbe  bie  alte  burcb  eine  neue  er« 
fcbi)  sog  ficb  bic  nocb  Jlnobloucb,  Slrämer« 
loben  unb  Slamfcblagcr  buftenbc  ^ubengoffc. 

Docb  ber  ©lutegcl  faugte  unentwegt  Weiter 
unb  bog  ougerlefene  9?oII  bcrlor  nie  fein  3iel, 
ber  93cberrfcber  ber  SSelt  werben    »u    wollen. 


•  ■• 


Der  Hauficrcr 

lönncn,  bermcbrcn  fidi  bobier  unenblidb;  aUe 
93efd>ü^te  unb  Unibefcbüßte,  fogor  fttnöer 
bon  12  ^abrcn,  Rnecbte  unb  liiögbe  banbeln 
unb  meiftenS  mit  unferen,  ben  ßücn«  unb 
lurscn  Söoren,  oucb  ©olantericWarcn." 

Sie  bonbetn  unb  fuflgem,  fie  betrügen  unb 
fdbwiubcln,  fo  burdj  ^unbertc  üon  ^obrcn,  bii 
/JU  unferer  ^Wacbtübernobme.  ^ergcjTen  Wir  c§ 
ongeficbtg  beg  broftifdjcn  ^Beifbiel«  in  9)iann« 
beim  nidjt,  fic  fuggcrn,  betrügen  unb  fcbwin^» 
beln  Weiter  bis  in  aUc  ßwiafeit.  Wenn  Wir 
fcblofcn.  Xcr  rubige,  onftänbige  Bürger  ift 
ibnen  bog  befte  ^^utter,  erft  luflen  fie  ibn  ein, 
um  ibm  in  oUer  9iube  bas  5)Iut  aui  bem  ^öi^ 
ber  fougen  ^u  fönnen. 

So  Wie  bicr  in  ber  Stobt  ^Ronnbeim,  fo  in 
gon^  Deutfcblanb,  unb  auf  ber  gonjen  SSelt. 
Seib  Wocb!  "iD^annbeim  bat  fcbon  fobiel  unter 
biefem  Scbmoro^eroolf  gelitten,  baß  nur  ber 
berlolltefte  ^biot  nicbtg  borou«^  lernen  fonn. 

—  Wa  — 


Der  Worftaut  ber  Sdjrift  gegen 
b.e  Duben  aus  bem  Ilal^re  1741 


©et  €^ttr.^fdf^tfcßen  ßtaU  {ttlann^tim  M\(fx6(ic^tB  Tc  Deum  latidamus 


ücr  Tröblcr 


Tc  Deum  laudamus!    Den  ^ubcn  ^um  Sbott  / 

38ir  mit  ^ubcl  ruffen  ju   bir    großer    @ott! 

Te   Deum  laudamus!    bu  boft  eS  bOÜCtlb    /    DoS 

©briften  ^Betrügen  ^ot  bu  gmacbt  ein  (gnb. 

Te  Deum  laudamus!  C  großer  ßanbcS^gürft  / 
So  nocb  ©Ott  ber  «Uttler  unb  i^anbg-^ottcr 

ift    /    Te  Deum   laudamus!    Qx   Icb   longc  3eit    / 

Unb  genieß  in  ©efunbbcit  unenblicbc  greub. 

Te  Deum  laudamus!  ^TCbbcrrlicbc  ©UObcn  / 
9tlg  9iicbter  bcg  Öonbeg  unb  Scbüt5er  bor  Scbo« 
ben     /     Te    Deum    laudamus!     G-rccutor    cr    ift     / 

^TJüttion^mo^lcn  bondt  ifim  ein  jcbwcbcr  a^rtft. 
Te  Deum  laudamus!  fogt  bic  ©ciftlic^fcit  /  Wit 
•i^auden,  trompeten  citcb  alle  erfreut  /  Te  Deum 
laudamus!  Dic  ©ölff  fconb  jcrftöbri  /  5lnje^o 
ber  CSbriftlicb  S<baaf*Staü  ficb  bermebrt. 

Te  Deum  laudamus!  bie  Cbrigfcit  f bricht  /  ta^ 
fobiel  Strapo^i  nunme^ro  bot  nicbt  /  Te  Deum 
laudamus!  gmodjt  ift  bcr  ©oroug  üöüig  benen 
Oubcn  jum  Stobt=^2:bor  binouö. 

Te  Deum  laudamus!    23o^I  Wcifcr  Stübt«3Sat^  / 


Daß  nunmebr  fein  ^uben-^nfoß  in  bcr  Stabt  / 

Te   Deum  laudamus!    Cirotulirc  bflß   fcb    /    Stobt 

Snonnbcim  bom  ööüigcn  ^ubcntbum  frcb. 

Te  Deum  laudamus!  Sc^rcbt  bic  33urgcrfcbaft: 
^0  gewißlidb  mit  feinem  ©webr  feiner  ber» 
fdjloft  /  Te  Deum  laudamus!  fpobrt  fein  l'ob  UOCb 

©fcbüfe  /   ©ebt  nur  glcicbc  Saloc  boß  bonnert 
unb  bli^t. 


Te    Deum    laudamus!     9^uft    boi   gon^C   Sonb   / 

Do  aüei  ift  fommen  in  erwünfcbten  Stonb  / 
Te  Deum  laudamus!  Sag  jcbcr  g'fcgn  ©Ott:  "Bir 
oU  ißibot  trinfcn  /  b'^ubcn  föUcn  fcbn  tob. 

Te    Deum    laudamus!     Ott    inggcfomt    fcbrcbt     / 

^öbrlid)  wir  tbun  fcbm  bie  beutige  3eit  /  Te 
Deum  laudamus!  ^br  Cbriftcn  ^l^ibot,  ©Ott  geb, 
baß  fein  ;3Uben=©iinb  fonim  mebr  m  b'Stabt. 


®ie  ftofocßenbe  ^nxc^tx  in  Qfftann^etm  üßer  ben  traurigen 
ilßmatfc^  ber  3uben  aue  bifer  ßtaU 


J^rolodenb  fcben  wir  cucb  ^ubcn  aufmorfcbircn, 

33ir  wünfcbcn  breite  S^ub  cucb  5D?aufcbi  ouf 

ben  SSeg; 

3f|r  trauret,  unb  htti  ung  läft  fi4  Jtrolodcn 
fpüren. 

Sa  burtig  munter  brauf,  worum  feJjbt  ibr  fo 
trüg? 


^obt   ibr    in    9Jlonnbeim    nicbt   cucb   "^feiffcn 

gnug  gcfdjuitten, 

^abt  ibr  barinnen  nicbt  gefüllt  ?»?an$  unb  Sad, 
ipot  nidjt  bie  Slauffmaiinfcbafft  Don  cucb  gnug 
Zdiat)  erlitten, 

Xrumb  troU  bicb  burtig  fort,  bu  böfer  ^nben- 


1 


r 


Sfa&Tflana  4-'^  ?lr.  474  7  B  ??r.  2?4  -  2c\U  8 


„■^  ö !  c  n  f  r  ß  u  5  B  0  it  ift  e  t» 


^[•lannhcim,  14.  Cfto!ict  1!^4 


9}imni  bcinc  3"<'lfl  »"i^  ^cn  bu  fticr  auftacliccfct, 
Söcib,  Slinbcr,  iinb  \va4  bcin,  fdjlc^f  mit  bir 
auf  bcr  rKcife, 

Tu  !)nft  bic  iPiirncr  bicr  bctrocif".  i'flf)  c«  flcdct, 
Unb  fic  offtmotil«  ocbradji  limb  iljrcn  faurcn 

2d>iiiciB, 
gort,  fort,  i^r  Cf)riiicu=,'xcinb,  \i)X  \al>^t  ÖJct* 

aeiincr, 
S?cif  6of)c  Cbriflfcit  citdi  nuf?acf(f»affct  bot, 
Ot)t  Sdwnber  (Sbriiti  5^hit,  ihr  fal|d)c  3"öaö- 

ricncr, 

9^€t»  un^  finb  ibr  ntcbt  nicbr'iu  eurer  ^"Kubc  flntl: 
3uct)t  tai  2d)Iaurnifcn=^^'anb  bor  cud)  unb  eure 
«inber, 

Unb   fe^t   mit  fdjnelleni   ^u^  aübortbin   eure 

'Mein, 
^u|qu6  bon  un#  mit  cudi  ibr  grobe  (Sbriften= 

3d)iubcr, 

9Jcmmt  borten  euren  3iö,  unb  trbifcb  ^l^arabeiß. 
Cb  eurer  Xraurigfcit  mirb  iViannfjeim  fic^  er» 
freuen, 


Tob  ttJir  an  einem  anbern  Crt  mit  Gfiriften 

un?  berbinben, 
Tai  Öclb  fdjaft  in  bcr   lüiJelt  iiefcfiwinb,  njo 

man  iian'>  fidjcr  fdjlaft. 

23ir     nebmcn     fünf,     fed)«,     ficbenfacf),     unb 
braud)cn  fein  (Meiriffen, 

3Sann  (Sbriftcn  fiecfcn  in  ber  ^iJotb,  ta  tjelfcn 
wir  mit  (Selb, 

Xie  merben  une  geiüif^lid)  fcbon  bie  iHeife  ht^ 
^Q^Ien  muffen, 

^ebor  anjefet  beb  bifer  3eit,  ta  aller  Crtt)  c3 

fet)lt.  ._ 

GS  ift  ein  Scfjanb  unb  Zpott  bor  unö,  unb  alle 
bic  befcbnittcn, 

Scftou  an  ben  .^auff  bcr  au«marfcbirt,  ic!^  reife 
mir  au«  ben  'ii^art, 

^c^  i}ab  bor  3öe^  unb  :j:raurigfcit  mir  meinen 

jHod  ^erfcbnitten, 
5Ki(f>   jammert   biefe<5    o"i'cn="iiolcf,   unb   fällt 

mir  bitter  bnrt. 
Scbau  wie  bie  (Sfjriften  borten  ftebn,  unb  t^uti 

nur  unfer  lacben, 
(Sic  fe^rcben  2(^aUamat)eb  ^u  unö,  ift  baö  nidjt 

3cbmacf)  unb  Scöanb? 
8ic  ^ö^ncn  unö  auf  alle  %xi,  tf)un  Irummc 

"lOJäuIer  macben, 
Unb  ruffen:   @cf|  bu    3ubcn=^iiacf,  auS  unfer 

3tabt  unb  ifanb. 


Sie  jtimmcn  J^reubcn^Sicber  an,  töun  ^ibot, 
oubct)   fAreben, 

Unb  voai  unS  nur  berbriifjen  mag,  boö  töun 
fic  un«  ^um  Irü^, 

Sie  ftecfcn  in    bem    3ct)ief^.^auft    auf    3tc(fh= 
Scftciben  oon  ben  3ouen, 

%\i(i)  biefc«  muffen  bulben  mir,  weil  mir  ftebn 
obnc  3cbu§. 

ber  QUattnßetm«  auf  bie 

mi  ©lücf  unb 


3trid  auf  eure  ^eife,  i^r  babt 
uuö  oft  betrogen, 

unb   fc^rebt   fo   lang   \\)x  njolt 

bor  bifenmbl  bilft  lein  'öitt; 

ftc^t    on    bem     Firmament,  lein 
l5)nobcn=3icgcn="i3ogen. 

SJiorft^irt,  trabalt,  padi  eucö  bon  öicr,  mocftt 
^rtig    Sd^ritt    auf    3<^ritt. 


ipcult,   weint, 
33or    eucft 


X>ic  brci  3citf)nun9cn-  ^cr  Xröbler,  ber  ipau= 
fierer  unb  ber  öubenme^gcr  finb  bem  'iEßerle 
„3  u  D  c  n  ft  e  1 1  e  n  f  i  et)  b  o  r"  (geheftet  50  ^l, 
3türmcr=33erlag)  entnommen.  T>ie  Slcprobul^ 
tion  ber  3cf)rift  gegen  bic  ^annf)eimcr  3ubcn 
au^  bem  3at)re  1741  würbe  un<^  bereitwiüigft 
oom  5UtertumSberein  jur  Verfügung  gefteüt. 


Awn  Sthercnfewwärohv 

0efcl)äfte  burd)  tlot  bcr  Opfer 

So  trieben  fie  es  früljer,  fo  treiben  fie's  Ijeute 


Ddr  jubcnmctzgcr 

dg  iauc^jct  oüe«  %tM,  bafe  cö  bon  eucf>  mirb 

loB, 
(g«  wirb  auf  euren  SSceg  bon  Xiftlen  Statuten 

ftreucn, 
C«cbt  5W,  bofe  leiner  fic^  an  leinen  Tom  ftofe; 
2tuf    ^o^c    Cbrigfeit    mirb    ^immel*=3cegen 

tl)auen, 

Tafe  Sic    3U   unfercr  2uft    ben  ^^rcubcmSag 
gemocht, 

Tafe  ttjir  cuc^  ouf  bem  "üJiarfd»  auö  9Jiann^eim 

lönnen  fc^aucn, 
SBorübcr  unfer  ^crß  unb  frober  9Jlunbc  lac^t. 
aSic  ^encft  i^r  fo  bic  Sobff,  i^r  ^Jloufc^i  unb 

•jRabinen, 

S<3&aut  njtc  bcr  ©cifcr  eic^  in  euren  Sorten 
Öangt, 

$eult,  fc^rebt  nur  wie  ißr  wolt,  fo  müft  tf|r 
bot^  bon  I)innen, 

SBeil  feiner  bon  un«  ift,  ber  eurer  me^r  ber* 
langt. 

^cut  cffen  aSir  bor  euc^  ein  guten  Schweinen 
93ratcn, 

Unb  trinlen  cblen  SScin,  ber  bor  ung  faufc^er 

ift, 
:5(^  njcife  gcttjife,  bafe  bie«  unö  \)tvi\t  nirf^t  ttjirb 

fd^aben, 

aSiU  bu  cöbaltcn  mit,  fag  Oiii>,  fo  ^crb  ein 
atirift. 

trauriger  Jlßmatfc^ 
QfRann^eim 

5ub  ^bra^amlc,  bcr  6örat  9Jlötttt 

Slu  meb!  au  web!  nun  muffen  wir  bon  bir, 
0  'iPIannöcim,  fcöcibcnl 

^ilffafter  ^l^atter  vsfaac  bu,  wo  bleibet  "Mbratiam, 
Ter  Surger^^auff  jeiqt  über  unS  ein  0^^'^^ 
Sd)äU  ber   greuben, 

Unb  fpcbt  öuS,  wonn  man  nennen  ttjut  bcr 
guten   "üOlaufcbi   9ial)m; 

Ääm  3)JobfeS  jc^t  ber  gute  ^Jlann,  unb  t^ät 
unö  -iJtrme  fübren, 

«u  web!   unö   fällt   in  "i^aucb  baS   .^er^,  mo 
wollen  wir  binaufeY 

C  Sarai  mein  liebet  55Jeib:  wa«  3d>mer^  t^ut 
un«  berühren, 

5Bo  finbcn  mir  ein  anbre  Stabt,  rt)o  nemmen 
wir  ein  ^oufe^ 

(Sarai,  fein  ^cib 

fcöt  «bra^amlc,  lieber  ^])lann,  wir  wotten  fc^on 
eins  finbcn, 

G«  bat  un«  unfer  ^yndKrHSeifl  fcbon  fo  bicJ 
csjclb  öcrfcbaft, 


SSir  9?ationaIfo3iaIiftcn  fämbfcn  für  cm 
l^olferccbt,  'üq.^  bem  bcutfdbcn  lUcnfcben  feine 
9tätfel  auferlegt  unö  Da-5  feine  uubegreiflicben 
raffinierten  ^intcrtürcben  für  artfrcmbc  ^})\i\v 
fc^en,  in'3bcfonDcrc  für  ^uDcn,  offen  läßt.  2i>r 
finb  für  ^larbeit  unb  bcr  Tcuifcbc  ftaunt  immer 
wiebcr,  wenn  er  „juriftifcb  cinwanbfrei''  bon 
einem  ^snöen  bercingelegt  wurDe. 

Tic  l'fetliobe  ber  nünmebr  gottlob  aue^ 
getoanöerten  '-üiööcljuben  S^upfcrmann  ift  ben 
yJi'Onn^cimern  wotil  bcfannt.  llUandjc  jaulen 
beute  noc^.  iVJancbe  zahlten  ibrc  lijöbel  fafl 
bis  5ur  legten  'DJarf  unö  Dann  —  ja  jcgt  macöt 
ber  3wbe  Da$  erfcbnte  C>)Cfc^äft  —  fam  er  um 
eine  Oiatc  m  "iscrjug  unb  ber  3wbe  bolte  feine 
'Fcöbel  wiebcr  a^^  unb  legte  einen  anöcrcn  mit 
beretn.  Tic  bicfften  d>cfcbäfte  macben  fie 
immer  burcb  bie  'jiot  Der  Cpfer. 

9tber  ber  ^ubfermann=(Hcift  ift  ni(bt  tot! 

^n  ben  B^CuaDtaten  wo^nt  ein  arbeitfamee, 
fietfeiges  ü-^ebaar,  ^Qi<ö  fi(^  bei  einem  "iHtöbel^ 
bänbier  ein  3ct)laf3immer  fauftc.  Selbftoer^ 
ftänblicb  mürbe  ^iaten^atjlung  bcreinbart  unb 
ein  35crtrag  unterfcbricben.  Unb  bieier  %tt- 
trag  ^attc  feine  jüDifc^en  ^^allcn. 

(Sinc§  Xage»  —  ^^  Gbcpaar  mar  mit  einer 
State  im  9tücfftanb,  ^atte  aber  XiO.^  3immcr  bi^ 
auf  15  ^rojcnt  bciä  Staufbrcifee  \it,\Qi\\\X  —  fam 
man  nacb  ^aufe  unb  fanb  f^^  Scblafjimmer 


leer  bor.  ^a4iälcnte  cr^äölten,  Der  ^RSbeljube 
fam  mit  einem  Sctjloffer,  bracb  bic  SBo^nung 
auf  unD  tranijbonierte  alle«  ab.  Sogar  bie 
iöettmäfc^e  würbe  mit  eingcbacft,  mufetc  ober 
wiebcr  berausgerücft  werben,  weil  fie  —  leiber 
—  boUftänbig  besa^lt  war. 

Ta^  C-bebaar  ging  ^u  bem  ^xy^tn  i»nb  bcr* 
fbrac^,  Den  fleinen  :?Heft  5u  bejaftlcn  —  aber 
baran  batten  fic  nidjt  gcDacbt  —  ber  'aWiJbel^ 
bänbier  wollte  natürlid)  ben  ^"Hcft  gar  nic^t 
me^r.  Ter  bereite  bcsablte  'Betrag  war  bem 
5)lutfauger  gefcbenft  worben,  'b<ii^  3immer 
wirb  wieDer  auf  neu  boliert  unD  neu  berfauft, 
mit  ber  ipoffnung,  XiOi^  ber  näcbfte  au»:^  feine 
legte  JHatc  niebt  bünftlic^  bejabtcn  fonn.  Ta^ 
finb  jübifcbe  (^efcbäftc. 

Ouriftifcb  ift  ^  leiber  nicbte  ju  macben,  Denn 
bie  IJeutc  i^<\.\izw  in  ifirer  bcutfdicn  @utbeii 
ben  ^ertrag  unterfcbricben  unb  Dem  3nben  Die 
(Srlaubniö  gegeben,  ibnen  ben  ^al^  ab^ufcbnei^ 
ben.  Ter  Söblocf  will  fein  Stüdf  J^leifcb  oabcn, 
er  ift  rücffi^t^loö  unb  frcc^.  Ter  Sbblocf  ift 
ni(bt  tot,  er  lebt  \iji\xix.  nocb  unb  erbebt  wiebcr 
frcd^  fein  ^aubt, 

9Ze^mt  eu(b  —  ibt  Teutfcbe  —  in  Stcbt  bor 
biefcn  ^alunfcn. 

UnD  ibr  $*alunfen  nebmt  eucb  in  9t<bt  '^^t 
bem  Teutfcf>en.  — \Va— 


^roötamm  für  ben  9^(5^Q3oK^f(ttötag 

am  14,  Oftober  1934, 14,45  U^r,  auf  bem  Jlugpla^  in  mann^elm- 

3teuoff()eim 


1.  ^orfübrungen  bcr  Organifationcn  bc^  tSt% 
in  iiJlannöeim,  'ißirmafen^,  Slaifer^Iautern, 
9Ieuftabt  unb  ipeibelberg  (21  giugjeugc): 

a)  5(ufmorfcö 

b)  Silbung  bon  ?^Iugftaffeln 

c)  ®cfcbt»abcrflug 

2.  Slunftflug  b€§  «eitert  bcr  $aubtflugübungl=' 
fteüe,  ;viicgcr^3cf>marmfüt)rer  ©^rift  auf 
einer  Jviefeler^^iafc^ine. 

3.  ;^allfcbirmabfbrünge. 

4.  5tfrobatif  bee  'lOlannbeimerg  O.  T  i  m  b  f  e  I* 
a)  33orfü{|rungen    am    fcömebenbcn    2;rabe5 

unter  bem  fliegenben  ^^lug^eug, 


am 


b)  Sln^^  unb  9(bmontieren  cineS  JRabeö 
fliegenDen  i^Iugjeug. 

5Pouf  c 

5.  Stunftflug  bcS  Pour-ie-M6rite-pIicgcrS  $tcc* 
commobore  (Srnft  Übet  auf  einer  6,urtife= 
«Olaftbine  (750  PS) 

6.  ^allfcbirmabfbrung  mit  monucttct  SluS» 
löfung  Dcö  iVaßfcbir»nö  ^^^  freiem  6turj 
ü'bcr  500  'ifJictcr,  auögcfübrt  burcb  ^ebi? 
bon  33rijgingcn 

7.  Stunftflug  im  'Scgclflugjeug,  au^gcfübrt 
burcj)  ;vliegcr=*Scbtt>armfübrcr  ^  i  b  I  nt  a  t  c  r, 
■iOiannbeim 

8.  SBallonrammen 

9.  ScbluBflug  bon  Übet.    . 


(Eine  (Ermeiferung  bes  Jlugtoig* 
Programme 

Tfl«  J'Iugtagbrogramm  bat  ciuc  äufeerft  b«» 
bcufamc  unb  inierc  jntc  (^rweitcruna  DüöurcO 
crfabren,  baf?  Der  frübcre  litannbeimer  Jhinft« 
flieget,  jcgt  i^ciicr  D<r  Sportfiicger^^i^tnebtl» 
bung^ftette  in  TarmitaDt,  twr  Slettenfücgct 
gocbner,  bie  "ipflicbt^  uud  Jlüriibun« 
g  c  n  für  bic  teutfcbc  JRunfiflugmciiterfcbaft'lOäl 
jcigcn  WirD.  ^x  wirb  beim  JVIugtag  am  14.  Cf» 
tober  in  53iannb<im  alle  Me  jum  Teil  äufterU 
fcbmicrigcn  ?"viguren  fliegen.  'Me  bieic  ^lüg« 
wcrDcn  mit  Der  ?sicfcI<r=F=5=*«afcbinc  au^ge» 
fübrt,  bie  nur  ü'b<r  80  TS  Straftleiftung  berfügt 

QSetrfel^t^teöeluttg 

onlä^licf}  beS  beute,  Sonntag,  in  ^^lannljcint 
ftttttfinbcnbcn  92S=i8olföfIufltoQce 

A.  Ünfalirt  ^m  $(ugp(att 

I.  gür  "iBcTfoncnfraftwagcn  unb  flrafträbcr  (oönt 
Slroftbtofcfifcn). 

Tic  "Änfalirt  für  bick  StraftfnftTK«<lc  erfolgt  t>cn 
bcr  3tabt  aue  über  ben  'ükdarflucr  Ucbc'<<ang  burcft 
bic  9lecfarauer  Strafee,  SDlorcbfclbfirafec  ?ur  ^rüde 
über  ben  ^icricftiebcbabnbof.  spaTfacIcöcnftcit: 
iMm  Süboft-  unb  Sübranb  bc«  ;Vlu(jpIfi8c.5.  Tarf» 
gelegen  beit  für  Rraftwagen  Don  (S  b  r  c  n» 
gäften:  "IMae  »or  bcm*?Jcrn)aliung*gfb<inbe  bei 
glugpla$c#. 

II.  tjüT  Cmnibuffc  unb  Saflftoftwagcn  für  %tf 
foncnbeförbcruna: 

a)  »et    einfahrt    au^     ttjcfilicöer   9ii(6tung    (Stobt«  ' 
gebiet)  unb  au§  5üben  (SdJWc^ingcn)  burcb  bic  •Sef« 
rcnöetmcr  Stniage  bi«  m  Jpöbc  be*  -Stabione.   sp  a  r  f • 
flcicgenbctt:   ^or  bem  >2tabion,  bei  bcr  Stftcin» 
9lccfor-4>oac  unb  auf  bem  flarl-<Rci6='«Clat(. 

b)  5Bct  9tnfabrt  au«  öftliCber  5ltcbtung  (i^cibelbcrg) 
über  Sccfenbcim,  gecfcnbcimer  Sanbftrafee  bi«  in  i>öbe 
be«  Slroftmcrf«  ?^cubcnhcim.  'iJJarfgGlcgcnöcitJ 
auf  bcr  iJanbftrafec  fclbfl. 

III.  gfür  3labfabrcr: 

»cfonberc  «orfdjrifien  ober  einfdöränfungen  beM^fi« 
lici)  ber  3tnfobrt  finb  nicht  crlaffcn. 

9tn  Stbftcllbläecn  für  ga&rräbcr  flc&en 
5ur  ?5crfügung:  2löbtifcbc  gbiclblaeanlagcn  (2t«« 
bioni,  SBtarftblaC  in  9lcuofibcim,  'Jlecfaröoilonb  bei 
ber  TVeubenbcimer  göörc,  Sübranb  beS  giugblafic« 
bei  Arci^weg  4. 

IV.  gufrgänger: 

Ter  günftigftc  unb  bcquemflc  9tnmarf(&tt)*ö  ium 
f^lugblas  fübrt  über  bie  Sccfenbcimcr  «nlagc.  geden« 
beimer  Sanbftrafec  ober  Türerftrafec. 

<5tn  bcionbcrcr  umfangrctcöer  3ubringcrblenfl  ber 
(Stöbt.  StrafecnbQönItntcn  ift  eingerichtet.  Um  '^vx 
(Strafeenbabnbctricb  nic^t  ju  bcbinbcrn,  bürfcn  gu%« 
gängcr  nic^t  auf  ber  ©IctSjonc  bcr  Sttaficnbaön 
geben. 

V.  jttaftbrofdifen: 

9tnfaört  burdj  Sccfenbctmet  «ntoge,  ben  bö  SSeg 
nörbltd)  be«  Stabtons  unb  öfiitcö  bcr  Slcnnwtefe 
über  ^l*ouI»2Rartin'Ufcr  jut  flonrab-3Sttj'3tia!(€. 

Stüdfflbrt  }ur  etabt  «Jöbrcnb  t>ti  Suörtnge^et* 
rcbrs  erfolgt  burd»  bie  »ödUn-  —  Slarl'SrBbcitbmrg* 
Strafte  na*  ber  Sccfcnbeimcr  Stnlagc»  —  "il>arf* 
g  c  I  e  g  e  n  b  e  i  t  für  Straftbrofcbten:  5|^u^*W«ctiii« 
Ufer  unb  Ronrab^Säift^Strafec. 

B.  9lfldfat)rt  notf)  Seenbijunfi  ber  Setanftaltui«. 

I.  gür  fämtliöbe  ^crfonenfrafttttagcn  unb  J^aft« 
Täbcr  über  flrci«tt)eg  4,  IBabnübcrgaufl  beim  »et« 
ftibiebebobnbof,  9)lorcbfcIbftrafec. 

II.  gür  Cmnibuffc  unb  Saftfrafthja^^'n  für  ^et« 
fonenbeförberung  unb  Siabfabrcr  bie  gletc^n  SSege 
entfbrcAenb  ber  9(nfobrtricbtung. 

III.  gür  Sufegöngcr:  5ür  Mbftufe  ber  ^ufegangcr 
hJirb  bic  Türcr=  unb  Scdcnbeimer  2anbftT<i6e  bon 
jcbcm  5abr?eug»erlcbr  frcigcbaltcn.  aucb  für  ben 
aiücftran^bott  nad)  bcr  «eranfialtung  bot  iic  <£ira« 
feenbobn  befonberc  SSorbereitungen  gctroffv'n. 

IV.  gtüdfobrtujcg  bcr  Jtraftbrofd^fen:  »ßdltn»  — 
ftorl'Sobcnburg'Strofee,  ^J^oul^-SKorttn^Ufct,  ©eft  oft« 
Ii(5  ber  Stcnnwtcfc  nodr  ber  Stobt. 

c.  Scfonbete  betlebrsnolijeittdit  ftnorbnungnt. 

I.  Ter  geforntc  TurCbsana^öcrfcbr  Wirb 
om  S^ogc  bcr  «eronftoltune  ab  13  Ubr  bi«  na(J>Sd)Iuft 
bcr  «eronftoltung  nodi  bcibcn  Jlitbtungcn  bin  ^u 
fj>crrt:  ScdcntKimer  StnIogc,  Türcr»  unb  Scdcnbeimet 
Sonbfttofic,  bie  Sanbftrafee  3  injifd^n  Slugplo^  unb 
Sedcnbcim  foruie  bic  ftrei^hjege  8  unb  4  bon  ber 
®edcnbeimer  öonbflrofee  (9Jorboftcde  bei  gflugploftc*) 
bt«  ium  «crfdjiebcbobnbof. 

II.  Ter  9ledarbomm  ;vh)ifcbcn  bem  Sanol  "unb 
bem  3Iu6  mirb  om  Tage  bcr  93cronfiaItung  ob  13  Übt 
bon  ber  etfenbobnbrüdc  bis  ium  Sroftwerf  für  jcben 
Serfebr  gefpcrrt.  3ugang  nur  gegen  Söfung  einer  (^in» 
loftlorte.  Ter  Sßoliietbr6ftbenU 


■\ 


t 


bcm  6amucl  Ccoi  9HQicr,  foroic  $cr3  unb  Q'Kcnöcl  9Ibcnf)cimcr  ba^  ßabcn- 
gc[d)äff  cingcftcUf  unb  nur  bcn  Ocbrübcrn  3inimern  unb  öolomon  9lubcn 
gcffaffcf.  9Io(Jb  1806  [agfe  bic  babi[d)c  9?cgicrung  bcr  öciöclbcrgcr  Ärämcr- 
3unff  bic  (£in|d)ränkung  bcö  jübifciben  Cangroarcnbanbclö  (ßUcnroaren)  3u. 
5)ic  6fabf  crbob  oon  allen  rcifcnbcn  3uöcn  ^cggclb,  unb  für  bic  ^cnü^ung 
bcr  93rückc  mufefc  jcbcr  ^rückcngclb  bc3ablcn.  ^{^  bicfc  Abgabe,  bic  von 
Sbnftcn  nicbt  erhoben  rourbc,  aud)  noc^  öcrftcUung  bcr  neuen  ^tcckorbrücke 
(1784)  nod)  rocifcr  ocrlongf  merbcn  jollfc,  cnffcbicb  Äurfürff  Äarl  ^beobor, 
bcm  roobl  bic  '23c[frcbungcn  9Kcnbcl^[obn^  unb  bic  6d)riff  oon  5)obm  nid)f 
fremb  geblieben  fein  mod)fcn,  „ba^  3uöen  alö  ioanbel^leutc  unb  9Kif- 
menfcbcn  3u  befrad)fen  feien  unb  ba^  borauö,  ba\^  bcr  9^eifcnbe  ein  3uöc 
fei,  obnmöglid)  auf  bic  (Srböbung  oon  3önen  ober  anbere  Qlbgaben  gc- 
fcbloffen  ©erben  könne".  Ceiber  blieb  bicfc  bamalö  ungeroobnfe  gcrecl)fe 
9luffaffung  eine  einmalige  (Erfcl;cinung.  9Tod)  1799  fc^tc  cö  bic  6fabf 
Öeibclbcrg  burd),  ba^  bic  3abl  bcr  3uöcnfamilien  möglicbff  cingefd)ränkf 
iDcrbcn  follfe. 

t^'ür  bcn  Hnferrid)t  bcr  3ugßnö  burffen  1747  3roei  Cebrer  angeffcllf 
roerbcn,  3U  beren  Hnfcrbalt  aud)  bic  £anbjubcnfd)aff  bcijufragcn  \)atU. 
3m  gleid)cn  ^a\)xc  rourbc  aud)  eine  Chewra  kaddischa,  ein  9öoblfäfigkeifö- 
Dcrein  für  ^rankbeifö-  unb  6fcrbcfälle,  gegrünbef.  911^  Oberrabbiner  lill- 
mann  1762  gefforben  roar,  rourbc  auf  Eintrag  bcr  £anbjubcnfd)afföDorffebcr 
(9)tani^  Don  9tufelod),  9^apbael  Qüx^  uon  "treffen,  9nofe^  Garlcbad)  oon 
Öcibelbcrg*,  Ccfcr  Coro  Don  (Sro^facbfcn  unb  £öb  Ccoi  oon  'JHoöbacb)  bcr 
bi^bcrige  9^abbincr  oon  97tcrgcnfbeim,  Qiv\d}  9Hoi)fcö  ita^cncllcnbogen,  oB 
9Iad)folgcr  beffäfigf.  dx  batfc  feinen  ^öobnfitj  in  Ceimen,  oon  roo  er  1768 
nad)  9Kannbcim  überficbelfc  —  bicr  ftarb  er  1800. 

911^  5\arl  S^beobor  3ur  9^egierung  gelangt  roar,  bat  aud)  bic  97tann- 
beimer  3uöcnfd)aff  unter  Betonung  ibrer  unter  bcr  9?cgicrung  von  fünf 
ilurfürftcn  gelciftctcn  5)ienfte  für  Qtabt  unb  Canb  um  (Srneucrung  ibrer 
^on3cffion.  ©iefe  erfolgte  1744,  nad)bcm  3UDor  15  425fl.  alö  (Entfd)äbigung 
geleiftef  roorben  roarcn.  5)cr  3nbalt  rocicbt  nur  rocnig  oon  bcr  früberen  ab. 
©er  ßcmlc  9Kofcö  ^lau^  6tiftung  rourben  befonberc  9^cd)te  erteilt;  für  bie 
9lufnabme  roar  ncbff  einem  ßcffcl  in  bcr  6r)nagogc  ein  9?crmögen  oon 
2000  fl.  Dcrlangt;  in  bcr  i5auptffraf3c  burfte  kein  ^ubc  roobncn,  fic  follen 
nad)  unb  nad)  alle  „in  bie  ©egenb  ibrer  6i)naoogc,  6pital  unb  *25egräbni!^" 
3icbcn.  9ln  bic  6tabt  iff  bei  bcr  9lufnabme  für  bcn  ^cuercimer,  bcr  in 
jebem  ^aufe  oorbanben  fein  mufete,  1  fl.  30  kr.  3u  3ablen.  9tB  ^arl  Sbcobor 
nad)  längerer  9lbrocfenbeit  1747  roieber  nad)  9Ttannbcim  3urüdikebrtc, 
rourbc  ibm  aud)  oon  bcn  3uben  ein  fcierlid)er  (Smpfang  bereitet.  (Ein  bcfon- 
berer  t^cftgottcöbienff  rourbc  oeranftaltct  unb  ein  übcrfcbroänglicbc^,  in 
bcbräifd)cr  unb  bcutfcbcr  <oipxad;)(i  abgefafetcö  t^cffgcbicbt  bcm  ^urfürften 
übcrrcid)t. 

*  über  öicfcn  kurpfäl3ifd)cn  Äobincff^faktor  ocrglcidjc  (Sarlcbad),  *2I.,  „9Hoi)fcö 
earlcbacb  (1692—1775)"  im  ^Kannbcimcr  „3är.  ©ctncinöcblaft"  1926  9tr.  5  unb  7. 

121 


93cam{cnfum  unb  "^ürgcrld^aff  boffcn  i^re  ©efinnung  gegen  5ic  3uöen 
nicl)f  geänöcrt.  5)qö  trogen  Don  ©ol5  un5  6ilber  auf  5en  ÄIcibern,  von 
9^eifröcken  unb  9HanfiUcn  wax  bei  6frafe  von  3  fl.  3ugunffen  5eö  Canbeä- 
(unöuä  unterlagt.  3bre  tJeffmabl3eifen  Jollen  fie  bejcbränken  unb  ökonomifd) 
leben.  3"  ^^n  hoffen  beö  ©enkmalö  au[  bem  9KarhfpIaö  mufefcn  [ie  einen 
93eitrag  leiffcn  unb  oom  hur[ür[flicbcn  prioilegierfen  Äalenber  215  6fück 
abnebmen.  2)ie  ^rämer3unff  fanb  bic  3abl  bcr  jübifcben  Krämer  3u  bod). 
(£ö  feien  fcbon  10  jübifcbe  .^aufleufc  bier,  bie  mit  „Si%  Lotion  unb  Cein- 
roanb"  banbeln.  2)er  langgcbegfe  ^unfd)  ber  93eDöIkerung,  bie  3uöen  in 
ein  befonbereö  9?iertel  3u  oerroeifen,  foUfe  1765  bei  SHeufaffung  ber  Äon- 
3effion  erfüllt  ©erben.  (Eö  mar  bie  unabänberlicbc  ^Uillenömeinung  beö  ^ur- 
fürften,  ba\i  bie  3uben  ibre  ^obnftätten  im  ^e3irk  ibrer  6cbule,  ibre^  ^e- 
gräbniffe^  unb  6pitaB  auffcblagen.  ^lle  9?orftellungen  feitenö  ber  Guben 
blieben  erfolglos.  3nncrbolb  breier  G^bre  feilten  bie  Säufer  oufeerbalb  beö 
genannten  93e3irkö  oerkauft  fein.  5)ie  ^norbnung  konnte  aber  nie  ftreng 
burcbgefübrt  roerben,  fobafe  immer  ein  2eil  ber  Guben  aufeerbalb  beö 
Oubenoiertelä  roobntc. 

3m  3flbre  1761  lebten  in  'JKannbeim  225  jübifcbe  t^amilien.  9^eben  ber 
iOauptfonagoge  gab  e^  nod)  brei  "^eträume,  unb  3roar  in  bcr  Ccmle  9Kofe^- 
fcbcn  ^lauö,  in  bcr  9Kicbacl  9napfd)cn-^lauö  unb  in  ber  fog.  „Stuttgarter 
6cbul"*,  bic  mit  bcr  (Sliaä  iocipumifcben  ^lauö  ocrbunbcn  roar.  2)ie  bcibcn 
Ic^tgcnanntcn  Ccbrbäufcr  rourben  jcbod)  auf  kurfürfttidjcn  ^efcbl  1765 
aufgclöft,  ba  bic  an  ibncn  roirkenbcn  39  "iKabbincn  oon  allen  ^hqahzn 
befreit  roarcn  unb  toie  bcr  6tabtrat  ausfübrtc,  „burcb  biefe  ^laufen  eine 
9Kengc  frembcr  3uöen  in  biefigc  6tabt  gc3ogcn,  burd)  biefelbe  bic  3ubcn- 
fdjaft  ücrmebrt  unb  alfo  gnäbigftcr  öerrfcbaft  foroobl,  al^  bem  Publice 
9tacbtcil  crrDacbfC" 

^k  im  bamaligen  öffentlicben  Ccben  bie  9Acgicrung  in  jcber  ^eifc 
ibre  Untertanen  bcDormunbctc  unb  ibrc  *2Ingelegcnbciten  biö  m§>  klcinfte 
regelte,  fo  glaubten  aucb  bic  ^ircbcn,  ba^  Ccben  ibrer  "Jlngcbörigcn  auf^ 
gcnaucfte  übermad^en  3u  bürfen.  2)aö  äußerte  fi^  aucb  in  bcn  jübifd)cn 
(Semeinben.  ©afe  biefe  Ginmifcbung  in  bie  ureigenftcn  *2lngclcgenbeitcn  be^ 
cin3clnen  oft  3U  *2Iuflebnungcn  unb  3roifligkeiten  fübrtc,  ift  loobl  bcgrcifticb. 
2)cm  9?abbiner  toar  für  geringe  6trcitfälle  unter  ben  ^^ubzn  ricbtcrlicbc 
©eroalt  übertragen.  3n  ©laubenö-  unb  geringen  "^clcibigungöfacbcn  konnte 
in  ber  9^egel  gegen  fein  Urteil  keine  ßinfpracbc  erboben  roerben.  *^ci  6treit- 
fad)en  aber,  beren  '^Derf  mebr  aH  6  fl.  überftieg,  roar  eine  Berufung  an 
ba^  orbentlicbe  ©erid)t  möglid).  ©e^balb  rourbc  angeorbnet,  ba^  bic  9?cr- 
banblungöbcricbte  in  beutfcber  6pracbe  ab3ufaffen  unb  aucb  nicbtjübifcbc 
^nroältc  3ur  ^ertcibigung  3U3ulaffen  feien,  roa^  feiten^  ber  3"^^"  öuf 
bcftigen  ^ibcrftanb  ftiefe.  5)em  9?abbincr  oblag  ferner  bic  fog.  frciroilligc 
©crid)töbarkeit  ((Sbcfacbcn,  (Erbfd^aftöteilungen  ufro.).  2)icfe  ricbtcrlicbc 
Tätigkeit  mufe  eine  umfaffcnbe  geroefen  fein;  benn  1807  roirkten  in  9Kann- 

*  5)cr  6fiffcr  roar  Don  Sfuffgarf  nad)  9Hannbcim  übcrgcficbclf. 


122 


>^      f«'  "V* 


^»"H^/]^  'h/^/lT^4-i/v\M/fL 


XM' 


H 


A/i^A}Mi/^^m^ 


'^  m^\j(/w 


^ 


f. .. 


*'^'7"*^'^**"  •**" 


■m       n'  •  » ■*  1  •  • 


i.Jv        kW- 


•tr.»-*'   r.v-".- ■-•■  -.•■<:».«FU*fc'j«rw 


a 


In 


n 


'H  % 


'M 


i 


ri 


} 


m 


m 


I)cim  außer  bem  Obcrrobbincr  nod)  \cd)^  9labbinafäa[[cfforcn  (5)aianim), 
6ic  6cn  gröfefcn  3^eil  ibrcr  ^äfigkcif  5cr  9?cd)t^pflegc  3u  roibmcn  botfcn. 

tibcr  5cn  ©ciff  bcr  bamoligen  9?cd)fsp[lcgc  bclcbrt  folgenbcr  (^qU:  "iöci 
einer  ^orffeberroobl  —  bei  folcben  ftiefecn  bie  ©emüter  böufig  aneinanber  — 
i;affe  fid)  Oumprid)  ^brobom  Oppenbeimcr  in  öf[enflid)er  6pnagoge  mit 
6d)impfen  unb  (^Iucf)en  miberfe^f,  roc^balb  er  „mit  '^Inbrcnnung  einer  ^er3e 
bei  haihnbzx  6cbule  unb  balbjöbrlicbcr  6ufpenbicrung  oon  ben  ß^i^cnio- 
nien"  beffraff  rourbe.  ^uf  ^injprucb  beiä  95effraffen  orbnefe  ber  6fabfrQt 
an,  bie  ^er3e  fei  [oforf  aus3ulö[d)en  unb  bie  weitere  Unterfucbung  ab3U- 
roarten.  0ie  "^ngelegenbeit  mar  bamit  nocb  nid)t  erlebigt.  2)ie  Oemcinbe- 
Dorftcber  ftü^ten  fid)  auf  ibr  guteö  9led)f,  rourben  aber  unter  6trafDer- 
t)ängung  ge3n)ungen,  „ben  3uben  ©umprid)  augenblidilicb  au^  bem  '23ann 
3u  tun  unb  ibn  allen  3cremonien  anroobnen  3u  laffen." 

9Tod)  anbere  ^ä\k  berid)ten  auiä  jener  3ßit  roie  bal^ftarriger  ßigenfinn 
baö  frieblid)e  3ufammenleben  ftörte  unb  ba^  ^nfeben  nad)  außen  fd)äbigte. 
*2Iud)  bie  fortroäbrenbcn  gegenfeitigcn  anklagen  ber  5)irektoren  ber  Cemle 
9Kofciä  ^Iauö-6fiftung  unb  ibrer  9^abbiner  konnten  ber  9Kannbeimer  3uben- 
fd)aft  nid)t  3um  9?orteiI  gereicben. 

5)ie  fübrenben  ^erfönücbkeiten  ber  bamaligen  3ubenfd)aff  in  9Kann- 
t)eim  roaren  (Eliaö  ioopum  unb  fein  6obn  9Kai)er  (Eliaö.  ©er  erftgenannte 
rourbe  1746  in  6tuttgart  auögeroiefen,  roeil  er  ^ub  6ü6  Oppenbeimer  „alö 
Obrenbläfer  unb  iößlferöbelfer  gebient"  babe.  3n  9Kannbeim  gelangte  (Elias 
Öapum  3U  großem  Qlnfeben  unb  roar  lange  3abre  erfter  9?orfteber  ber 
Oemeinbe.  6einer  Hmficbt  unb  Satkraft  ift  eö  3U  banken,  baß  tro^  ber 
bamaligen  (Jinan3n)irren  ba^  in  5)armftabt  angelegt  getocfene  6tiftungö- 
kapitol  ber  £emle  ^Hofeö'fcben  ^lau§  gerettet  roerben  konnte,  ^ud)  eine 
Don  ibm  gemacbte  *2Iuöfteuer-6tiffung  i)at  feinen  9(amen  ber  ©egenroart 
erbalten.  5)ie  jübifcbe  (Semeinbe  befi^t  nod)  von  ibm  einen  golbencn  93ed)er 
mit  kunftooll  getriebenen  9?er3ierungen.  ©er  6obn  9Kaoer  (Elias,  ber  ben 
Familiennamen  fingen  annabm,  mad)te  fid)  aH  (^^übrer  unb  (5'ürfprecber 
ber  9Kannbeimer  3uben  oerbient.  3bm  rourbe  1759  „in  ^nfebung  beö  bei 
ber  3ur  9^eicböejekutionöarmee  geftellten  ^riegskontingenf^  (roäbrcnb  be^i 
6iebeniäbrigen  Äriegö)  unb  bi^b^rig^r  guter  unb  rid)tigcr  Lieferung  fid) 
crroorbencn  9}erbicnfteö,  aud)  3ugefid)erten  93eeiferung"  ba^  ^of-  unb 
9Hili3fokforenpatcnt  ausgefertigt,  unb  and)  bei  fpäterer  9?eranlaffung  (1777) 
fanb  „feiner  in  legten  ÄriegSjabren  foroobl,  als  in  anbern  Aufträgen  allent- 
balb  betätigter  Sreue  unb  ©efd)idilid)keit,  and)  anberer  erfprießlid)er 
©ienffen"  rübmenbc  (Erroäbnung.  6eine  beiben  6öbne  roaren  ebenfalls 
Öoffaktoren.  über  bie  '23ebeutung  ber  9Kannbeimer  3uben  im  SSBirtfcbaftS- 
leben  bericbtet  ber  bamalige  ©efd)id)tSfcbreiber  ^infferroalb,  „baß  roobl 
3roci  ©ritteile  ber  ^aü]Ki  in  9Kannbeim  3uben  geborten  (auS  bem  'iöörtcben 
„roobl"  ift  bie  Übertreibung  erficbtlid))  unb  biefe  (bie  3uben)  einen  roicbtigen 
Öanbel  mit  ben  3uben  3U  9Keö,  (Frankfurt  unb  '^mfterbam  betrieben." 

9llS  9?abbiner  amtete  oon  1752—1767  ©aoib  (Sebele)  $eß,  ber  in  eine 
vEl)efd)eibungSangelegenbeit  oerroidielt  roar,  bie  bamalS  unter  ben  jübifcbcn 


123 


(Sclcbrfcn  in  ^ort  unb  6d)riff  (cbt)aff  bcfprod)cn  tourbc  (ber  fog.  (Elcocr 
©cfffrcif). 

^arl  2t)cobor  toar  1777  burd)  (Erbocrfrag  bas  $cr3ogfum  '23apcrn  3U- 
gcfallcn,  unb  er  ocrlcgfc  3um  Ccibrocfen  bcr  9Hannf)eimcr  [eine  '5lc[iben3 
nod)  9Küncbcn.  3n  ben  legten  Za})Xiz\)ntzn  beö  18.  ^a\)x\)ünbzxi^  fd)ieneä,  alö 
ob  bic  cijfen  6frablen  einer  beginnenben  neuen  S^it  and)  in  bie  'p[al5 
bringen  wollten.  5)aö  "^eftrcben,  ben  ßufuö  burd)  9?crorbnungen  ein3u- 
bämmcn,  lag  im  ^üqz  jener  3<^if-  ®'^  öocb3eiföfeiern  burften  infolge 
einer  Dom  ßanbjubenfcbafl^oorfteber  angeregten  Qlnorbnung  nur  einen 
Zaq  bauern.  92tufik  mar  nur  am  öod)3eifötage  unb  in  ber  barauf  folgenben 
9Tacbt  gcffattct.  2)er  '^raud),  ber  93raut  entgegen3ureiten,  rourbe  unterfagt. 
'23ei  '23e[d)neibungen  burften  obne  bie  i^rauen  böcbftenö  12 — 15  ^erfonen 
anroejenb  fein,  unb  bie  9Kobl3eit  [ollte  nid)t  met)r  al^  12 — 15  fl.  koften. 

•^Iber  in  ber  bürgerlidjen  6tellung  ber  3uben  traten  bod)  C^rleidjterun- 
gcn  ein.  t^ür  bie  3u  3at)lenbcn  ^on3e[[ionögelber  erhielt  bie  ^Hannbeimer 
3uben[d)a[t  eine  gcroilfe  3obl  unauögefüllter  6cbuöbrie[e,  bie  [eit  1782  [ür 
ärmere  (ölaubenöbrübcr  koftenloö  ausgefertigt  rourben.  5)er  auö  ^rankreicf) 
nad)  97tannbeim  übergefiebclte  3of^f  i^allement  erbielt  ba^  öolle  "^ürger- 
red)t;  ßolomon  9lberle  morb  6cbu^-  unb  ^erfonalfreibeit  foroie  93e- 
frciung  oon  öcba^ungSabgaben  3uteil.  9Hu[ikanten  unb  Sai)nopcvat(^üxz 
erbicltcn  bcfonberc  "prioilegien,  unb  bie  jübifc^e  öcbamme  bekam  freien 
6cbut5,  'Perfonal-  unb  fonjtige  (^reibeit  Don  allen  9tbgaben,  foroie  bie  (ix- 
laubniii,  ficb  mit  roem  fie  molle,  aucb  obne  kon3cffionömäfeigeS  93ermögen 
3u  oerbeiraten.  XInfer  ber  jübifd;en  93eDölkerung  ^Kannbeims  befanb  fid) 
ber  (Sraoeur  iöillel  öapum,  ber  mit  feiner  3!od)tcr  unb  ©ebilfin  6ara  für 
bic  3cit,  in  bcr  fie  t>a^  ^unftgeroerbe  betreiben,  oon  öcbu^gelb  unb  ^er- 
|onalfd)aöung  frei  roaren.  9lud)  ein  5\ofcberfd)nci5er  unb  ein  9Bad)ö3icber 
tücrbcn  erroäbnt.  3"  i^ber  3eit  gab  eö  in  9iZannbeim  iübifcbe  ©emeinbe- 
är3tc,  bic  bic  Firmen  koftenloö  3u  bebanbeln  boften.  ^lufjer  (Slkan  "^ad^arad; 
(6.117)  iDcrbcn  nod)  genannt:  Hr.  9tatan  (iann\tQtt,  fein  6obn  5?ofemann 
unb  9'C.  9c.  93orud). 

"Die  jübifd)c  Oericbtöbarkeit  roollte  mit  ber  S^it  oiclcn  nid)t  mebr  3u- 
fagcn,  bcfonbcrö  bic  3uftänbigkeit  beö  9?abbincriS  in  (Ebe-  unb  9?ormunb- 
fcbaftöfad^cn.  5)ie  3ubenfd)aftökon3effionScrläuterung  oon  1784  unterffclltc 
bcr  rabbinaflid)cn  9^ccbtöpflege  baS  (£rkennungöred)t  über  bic  3n)ifd)en 
3ubcn  Dorkommcnbcn  3<Jrcmonial-  unb  3ioiUfreitigkeitcn,  ßbcfacben,  ßbc- 
fd)cibungen,  6cbcnkungcn,  9?ermäcbtniffc,  ßrbteilungcn  unb  '^ormunb- 
fd)aftörocfcn.  (Segen  bic  (Sntfcbcibungcn  mar  keine  „'Proookation"  3uläffig. 
5)cr  Btorcöfcbrciber  3okob  l^aih  voax  3uglcid)  Dcrpflid)tcter  Sajator  unb 
\)attc  alö  fold)er  bei  allen  ßrbteilungen  mit3un)irkcn. 

Xlm  bic  3abrbunbcrtroenbc  roar  in  9Kannbcim  eine  rcid)c,  rooblgeorb- 
nctc  3uöcngcmcinbe,  in  bcr  regeS  jübifcbeS  OeifteSlebcn  blübtc.  (Sin3elnc 
g'amilien  nabmen  an  ben  geiftigen  93cftrcbungcn  bcr  36if  Anteil.  ^aW 
rcicbe  iübifd)c  9?crGine  unb  6tiftungen  förberten  ba^  2!oraftubium  ober 
übten  '^obltätigkeit  an  9lrmcn,  tranken  unb  93crftorbenen.    6o  rourbe 


124 


,i^ 


£.ay<^ 


'± 


^*t^ 


J/jacL^  declf'c ?7ia fi  /zy 


^e^fi^ 


09  ^efr^ 


K 


Qai'a&t 


^^ifOc^Ccc^ 


^-«<^ 


M^ 


e/L 


^b&z 


7p^ayn^  cccas~ 


'£^6 


t^la?t  ^^'O^y  ^^fff^^^*r  ^.{/6ci.  ^o^j^t^^^   n^c^ 


ii 


^ 


^ctiau^^ 


P^^rtren  Wc^i/i^^^J-^/r.^c^. 


rrV- 


?^^t 


?»^  "^^  . 


1723  13. VII.  ist  Daniel  Bohly  7;tw.den  Seeli^mann  30C  fl  GCiiuldis  v^orden 

1736   zahlt  Eberhard  -.ieideaer  15  fl  an  den  Bchutzjud-rn  Seeligrnann 

1735  2.V.  ßibt  Jud  üeelißmann  dem  Bärenvrirt  Rihm  1239  f,  auf  Hypothek 

1735  22. III.  kauft  Seelißmann  eine  Behausung  im  Johannesßäßlein  um  200  fl. 

1732  8.V.ßibt  Georg  Frey  dem  Schutz judon  Seeligmann  einen  Schuldbrief  über 

550  f;. 

nach  18G0  ßehör<:n   der  -^'amilie  Seeligmam  ein  ganzer  Strassenzug  der 

Südseite  der  Haupt Strasse  in  i^eimen  mit  Ausnahme  der  reformierten 

Schule  und  ein  Haus  neben  der  -t'abrik  Ehrhardt.  Jm  r^anzen  ca  10  Häuser 

Ausserdem  besitzen  sie  ein  Haus  im  Johannesgässel, im  weisen  Gässel, 

im  Ziegelgraben  und  in  der  Höll. 

Ho:"faktor  Aaron  Elias  besitz  neben  seinem  Schloss  in  Rohrbach, das 

1795-99  gebaut  ?rurde  und  nach  seiner  eigenen  Angabe  30  000  fl  koste= 

te,auch  ein  Haus  in  Mannheim, Er  scheint  mehr  dort  gelebt  zu  haben, als 

in  Leimen. 

1804   wird  dem  kurba^rischen  Hofagenten  Aaron  Elias  Seeligmann  gestattet, 

durch  die  Stadtmauer  eine  Türe  nach  seinem  Garten  zu  brechen, Jedoch 

nur  gegen  Unterhaltspflicht, jederzeitigen  TTiderruf  und  15  xr  jährl.Zs. 

1817   Yrird  auch  für  hiesige  Juden  das  Schutzverhältnis  aufgelöst  und  sie  wie 

christliche  Hintersassen  behand'^lt.Dafv'r  haben  sie  auch  gleiche  Lasten 

und  Frohnden  wie  diese. Es  befanden  sich  zu  der  Zeit  7  jüd. Familien  hier 

Sie  bekamen  It  Verfügung  in  dem  Jahre  feste  I^amen. 


1  77olf  Seeligmann  =  Seeligmann  TJolf 

2  Moises  Jakob  =I^oises  J-.kobi 


Vorsänger 

Viehhändler 


3  Edel  Hajum  Jakob  =  Edel  Hajum  Jakobi  Metzger  u.i'^ramhändler 

4  Majer  Auerbach  =bleibt  so.   Spezereiladen 

5  Veit  Llajer  Auerbach,  bleibt  so   Trödelhai  del 

6  Samuel  Levi=  Samuel  Schirf   I eih=u.Trüdelhandel 

7  Majer  Zodik  =  Zodik  Majer    Spezerei-u. Tuchwaren. 
1721   It  Renovation  entrichtet  Zodich  und  sein  Tochterm-.nn  Seeligmann  V7e= 
gen   Krahm  und  schechtens  jährlich  60  f I.Mord je  judt  w  gen  schechtens 
40  ''1  .L*ie  übrigen( Juden  seindt  arm. Es  sind  Gerson,Moises  und  Benedic. 
Die  Seeligmann  sind  also  anscheinend  eingeheiratet, 
1738  hat  Gerson  der  judt  den  kleinen  Zahnten  von  seinem  Haus  zu  r^ahlen. 

Ebenso  Aaron  der  Tudt.  ebenso  Judt  Seeligmann  der  alt .dt o. Mord je  der  Judt 
Seeligmann  der  «^udt. 
1745  gibt  für  Fourage,so  die  Ge.  eind  an  rranzösische  und  ungarischeTruppen 
geliefert  308  und  537  f;  vorschü;^slich. 


Die   Jsra.eliten  zahlen  o.ll j^lhrlich  an  die   ^'cmeinde   sog  Ilusarengelder 

und  besonderen  'Tasserzins   fr  ihre  Badotube.    s.B 
177C      Seeligmann  Aaron   juniaor  und   Senor,Natham  dsaa  k  Kordje, ,Itochel    Simon, 

Affron,Gerson  und  Mordige. 
1770  Zah^   der   isr.Gde.    17  männl.15  v/eibl.l4   Söhne, 16   Töchter, 9  Knechte 

12   l^ßde. 
1798        männl.9,   weibL31, Söhne   1    , Töchter    13  Knechte   2. 
1744        Gerichtsprotokoll: soll   keinen  Juden   erlubt   sein,, mehr  als   ein   Biirger 

;u  treiben,  (gemeint   ist   ^'eschaft) 


Sl 


1754  desgl. Soll  kein  Krämer  und  kein  Jud  sich  unterfangen  an  Sonn  =und  Feier=| 

tagen  vor  der  Kirche  einen  Kramladen  aufzuschlagen. 
1779  wird  zum  ersten  male  von  Aaron  Elias  Seeligmann  petitioniert  wegen  Er= 
richtung  einer  Tabakfabrik. Erlaubnis  dazu  erhält  er  1. IV. 1779. Er  betreibt 
die  Fabrik  als  A.G. unter  dem  Kamen  Seeligmann  u.Co.Anfo.ngs  setzt  er  5CC0C 
fl  um  und  beschäftigt  ca  3C-5C  Arbeiter. Er  gibt  sie  später  an  seinen  Iw?ffe| 
Eduard  ab,bezw.an  dessen  V.'iter,den  Liebmann. Eduard  verkauft  sie  1819  an  de] 
Handelsmann  Emanuel  i^ost  aus  Frankfurt • 1811  wurde  die  Hauptfabrik  nach 
Bamberg  verlegt, weil  die  Privilegien  von  der  bad  i^'-egierung  nicht  so  er= 
neuet  wurden  ,wffie  sie  unter  i^urlJfälz  be.itanv.:en.^s  war  dies  eine  Kurz= 
sichtigkeit  der  bad.  ^egerung. Heute  ist  die  i^abrik  Ehrh^:i.rd  zu  eigen  und  flo 


ricrt   gut. 


•^^/^. 


JOxiGqedJS   jiTf' 


8ss..j{)   aa-^aq     uo-ct^^^Q-sutni 


■  *^ *•»- 


Leiraerijl.IV.^S. 


Sehr  geehrter  Herr  Ko  leßel 

Anliegend  erhalt en  Sie  meine  Crtsgeschchte  Rohr  Lach, Es  sollte 
mich  freuen, wenn  ich  Jhr  ■."■erk  recht  bald  lesen  d^''rfte,-ie  Angaben, wie  ich 
sie  Jhnen  beifüge, sind  in  aller  "ile  zusaRDrienges^ellt,  Sobald  ich  an  die 
nähere  Bearbeitung  korrar^.e, werde  ich  Jhnen  alles  '"issenswerte  zus'tellen. 
Jn  nächster  2eit  gebe  ich  einen  berblick  übf-r  die  Fabrik  Ehrhardt (ehema^  s 
Seeligrnann) heraus  und  werde  Jhnen  einen  Abzug  übermitteln. Die  Notitzen  er= 
bitte  ich  nach  Aus::uß  v^ieder  zurück. ?'r  etvjaigc  Ergänzungen  und  -ichtigstellg 
wäre  ich  sehr  verbunden. Es  w'"rde  fr  Sie  sicher  von  Jnteresse  sein, den  See= 
ligma.nnschen  Grabstein  in  'Tiesloch  zu  entziffern. "^r  ist  hebräische  geschrie= 
ben,80n.?.t  hätte  ich  es  schon  selbst  geto.n.Herr  Rabbiner  Dr.Finkus  kann  Jhnen 
sicher  auch  so  manchen  -^vertvoi:  en  Aufschluss  geben. Vielleicnt  interessieren 
Sie  sich  auch  f"r  die  angezogenen  Xcnvolute  aus  dem  G.LA. 

Einstweilen  be^te  Gr"Soe 

Jhr  ergebener    y-^Z^^^^y^. 


^n..r       T^Trr^      tt^QtQ      v>  r>       Y>  thl^t^  Trrrr      ^TTr.'P^^g^ 


^      .^^     ^.^^„.r.^rr.r^'^.^J.^'C^.-.L^J^,^.^^ 


KB, Die   Auszi55e   halten  sich  meist   an  den  T7ortlr.ut.Die   Y.'rze  wird  Jhnen, 

als   mit    der  ^%terie   v-rtraut,  sicher  ßenü^-en.Es   sollte   mich   sehr   f reuen, "v?en 

ich  mit   de;:i  T-enigen  wenigstens   einigermaßen  gedient   hätte. Falls   Sie  vor= 

beikomrien  nach  T-Jiesloch,  bin   ich   gerne  bereit  »mitzugehen. 


D.C. 


j)rjif 


-jjn'TI    -y^l^yn  -I^I^T] 

•D-DTIST37T   Ti"^"n  ]3 


yy  ^ 


■Q^^"nJT3"i3 


j^     <  y 


y  V      ^  je    )<■ 


n?--  j\>:x'p  "77:^1  'TiT 


IQ       *< 


T>5V 


V  "iXi^ 


^ß^  yim 


1T"D  ii7-]-n:i  ^Tjpj 


^3■^:!)'7 


^1^' 


fO 

so 


19 

10 


5f£O^l7^0 


9tc.28. 


Somstas,  5.  3tiiti  1920. 


/ 


"== '  — 

3^^  ©cf^t^te  ba0  £ßxmßußr  Diat^ctuftö. 


.^ 


*33on  &,  £.  Dötcn^ct. 


r 

/ 


/ 


^on  allen  Sflatöäufcrn  ber  Canbortc  im  33e3irf  iö^ibelbcrö  fällt  ha^ 
in  2  c  i  m  e  n  au^  beut  allgemeinen  Üla^men  berort  ^rou^,  i>a^  eg  in 
feiner  ru^i^en  'sBome^m^eit  mo^l  alä  ba^  fc^önfte  bejeic^net  werben  barf. 
3)ie  ßiemembe  fann  ouf  bicfen  ©ejij^  ftola  fein  unb  befij^t  in  i^m  ein 
[c^oness  2)enfmal  au^  ber  93augefmid)tc  beä  üorüorigen  l^a^r^unbert^, 
toic  e^  unter  fommunolen  ©auUÄfeiten  ber  Sanbgemeinben  [elten  ober 
flor  nid)t  au  finben  i|t. 

Um  feine  ®efcf)ict)te  nun  Doli  ju  ipürbigen,  ift  eä  äuerft  Donnöten, 
oud)  auf  bie  i'eineiä  (Srbauerd  einjuge^en. 

tiefer  ift  ber  3d)u^iube  Seeligmonn,  nac^mal;^  5  i^ «  i  ^  « ^^  ^ 
öon  C5id)tbal.  ^lä  Sc^uj^jube  ift  ha^  ®cfd>led^t  [c^on  ju  Anfang  be^ 
18.  ^a^r^unbertä  in  bem  bamal3  noc^  befeftigten  Ort  anfäffig  getoefcn. 
®egen  (Erlegung  einer  beftimmten  8umrac  ®elbe^  befam  ber  ^ube  ba^ 
ffied)t,  in  ber  ©emeinbe  ju  rt)o^nen.  ipierüber  mürbe  i^ni  ein  ©(^ufe- 
brief  au^geftellt.  Oft  lautete  biefer  nur  auf  eine  5Rei^e  Don  ^a^ren 
unb  mu&te  naä)  Slblauf  berfelben  erneuert  loerben;  fonnte  oud)  Der- 
ipcigert  merben.  ^uf  <3xmi>  bicfe^  33riefe§  genoß  er  btn  Sc^uj^  ber 
föemeinbe.  Sörgcrrec^t  3U  ertoerben,  iuar  ibm  nic^t  mögli(^.  ^ör  bie 
Äinber  mufeten  Joieber  befonbere  „9)riefe"  eriuorben  locrben. 

liniere  Seeligmann  tvaxen  nad)  ßeimener  "Elften  um  1721 
„Slra^m^änbler  unb  id)led)ter",  alfo  ^änbler  mit  allerlei  SSJaren  unb 
ÜJJej^ger,  benen  ber  ^^erfauf  be^  rituell  gefd)äd)teten  j^Ieifdie^j  an  bie  50 
bi§  60  Jt'öpfe  ftarfe  ^ubengemeinbe  oblag.  3f?cbenbci  betrieben  fie  ba3 
einträglid)e  ©efi^äft  öe»  öielboerleiljen^.  3"  ber  2teucr|d)äbung  ift  ber 
Wnfc^lag  mit  60  öiulben  angegeben,  für  jene  ßeit  eine  \)übid)e  Summe, 
Mv-  -t'tf  ?;ctr?cf»*ftrfi«>ri  ^J^ioblftanb  fc^liefeen  läfet.  ^bre  Ä^obnung  mar 
in  ber  ^ubengaffe,'  bei  ber  (^leden^mauer.  üxnt  gan^e  ))Uu}c  Don  i*r\c> 
öatperfonen  ftanb  bei  ibnen  tief  in  ber  Streibe  unb  a^b^te  für  bie  isar- 
ieben 5—7  „''i'eräcnt".  —  'Und)  bie  05emeinbe  mu|tc  ibre  Si^jl^e  hei 
öfteren  angeben.  Xabei  fdjeint  ber  äöobiftanb  ber  f^amilie  jiemlicb  rafc^ 
öemad)fen  ju  [ein. 

^n  ben  Slrieg^jübren  bed  ^meitep  [djlcfütten  Striegel  (1744)  liefert 
©eeligmann  fü^:  bie  einquartierten  S^anjoien  auf  JRec^nung  ber  ®e- 
meinbe  für  über  700  ©ulben  Courage  unb  ftrecft  in  folgenben  ^ricg^- 
jabren  be^  öfteren  bie  SlMeg^fontributionen  Don  mcbreren  1000  ÖJuI- 
ben  Dor. 

^er  Sobn  be3  älteften  Seeligmann  Dergrö&erte  fein  &e\6)a]t 
toefentlid)  unb  fcbeint  cä  trcffli^  Derftonben  äu  baben.  ©r  b^i&t  ölial 
8Ioron  Seeligmann.  Unterm  11.  3.  1779  befam  er  ba^  furfürftliAe  ^^ri« 
bileg  ber  XabaU  unb  Scbnupftabaffabrifation  unb  baute  fi(^  eine 
©c^nupftabafmüble.  ^a^u  !am  1786  nocb  ba§  Sal^monopol,  beffen  be- 
trieb in  ber  blutigen  (fbi^borbfd)en  ^Tabaffabrif  ficb  befanb. 

1778  ift  er  in  ber  Sage,  ein  2egat  Don  ;30  000  öiulben  ju  ftiften, 
/iur  föbrc  &oüe^  unb  feiner  Seele.  I)effen  (Srtrag  mürbe  ber  ifraeliti» 
fd)en  Sd)ule,  bem  Unterbalt  be^  2ebrer§,  be§  9tabbiner3,  beg  ^öorfäu' 
ger!^  unb  ben  Sebürfniffon  armer  ifraelitifdier  .Stinber  äugemenbet. 
äßöbrenb  ber  Stac^friegäjabre  ftellten  fic^  bie  9iad)fommen  be^  Seelig- 
mann  ein,  um  bie  Sinffn  biefeä  iTapitalä  abjubeben,  fdjeinen  aber  fei« 
nen  (Srfolg  gebabt  au  baben.  3)ie  Inflation  mirb  aucb  bieje  Stiftung 
reftlü^  in  ibre  meiten  %a]d)en  haben  Derfdjminben  loffen. 

^^ud)  bie  bamaligen  iTurfürften,  .S^arl  3:beobor  (1777—1799)  unb 
^aj;  Sofepb  (1799—1803)  fcbeinen  bie  gelblidje  ^ilfe  be^  Seeligmonn 
in  '^fnfprud)  genommen  ju  baben,  unb  baoon  mirb  and)  ber  Xitel  „§of- 
faftor"  unö  „i^ofagent",  ben  er  [eit  1786  fübrt,  b^^ftammen. 

9iad)bem  bie  recbtSrbeinijdie  Sturpfalä  im  ^abre  1803  burd)  ben 
9fleicb§beputationöbauptbeid)luf]  babifd)  gcmovben  mar,  fd)cinen  bie  See« 
ligmann     ibrem  öiönner  nad)  :Uiün^en  nadjge^ogen  ju  fein. 

Unterm  22.  September  1814  mirb  ^Äaron  @liaö  Seeligmann  au§ 
Saimen  in  ben  erblid)en  baQrifdjen  5lbeldftanb  erboben  unb  fübrt  Don 
nun  an  ben  9iamcn  „^reiberr  Don  ISicbtbal".  ^}IU  Sl'appen  mirb  ibm 
bo§  ber  auSgeftorbcnen  ("yamilie  Don  Xbalmann  Derlieben.  C5»  bat  bie» 
\H  im  53ilbe  amci  filbcrne,  ge^adte  S^iK»»  über  mclcben  jmei  golbene 
Sterne  jdjmeben.  ".?luf  bem  filbernen  .*oelme  befinbet  fid)  ein  filberner, 
offener  J\lug  mit  blauen  33alfon.  ^n  ben  33alfen  ift  ein  golbener  Stern. 
2)ie  Dccfcn  finb  filbern  unb  blau.  2)ad  Xbalmannfrbe  iföappen  mar 
rtrna^  anber^  unb  fübrte  ftatt  be^  filbernen  ?>elfen§  ioId)C  in  Sd)marj. 
'X)a^  Sd)ilb  mar  gefpalten  unb  batte  im  Dorberen  golbenen  ^elbc  einen 
|d)moraen  2Ibler, 

'.yon  ?U?nncben  au^  jd)einen  bie  neugebadenen  Jöarone  mit  bei 
fieben^adigen  S^ronc  Seimen  unb  ibr  Sd)lof}  oft  befuc^t  ju  baben.  ^c- 
benfall-ä  fanb  am  22.  ^^luguft  1815  bort  bie  i^o^a^it  ber  freiberrlid)en 
Xodbter  <^op\)ie  Don  (äid)tbal  mit  bem  ßeopolb  (Sbler  oon  Saemel  aui 


bem  (^5etto  in  l^rag  ftatt.  Getraut  mürben  beibe  burd)  ben  ^robinj^ 
a^obbiner  öiottfc^alf  ^^Ifena.  ^l^  Se\m  fungiert  'ZBolf  Sceligmann, 
Dorfanger  in  Seimen. 

Siebjebn  ^abrc  Don  ba  an  mar  ba^  S(^lo&  no6)  im  93efi(j  ber 
greiberren.  ^m  ^a^xe  1832,  am  24.  "illuguft,  oevfauft  eä  ber  33eDott- 
mäcbtigtc,  Steuereinncbmer  Sacb^  an^  SÜiannbeim,  on  ''^eter  ÜJ?attbäu3 
SJiütler,  ber  früber  Söirt  au  iÖ^ibelberg  gemefen  mar,  famt  ber 
„Drangcrie"  um  ben  ^rei3  Don  9000  ©ulbcn.  ^luftraggeber  ift  ber 
SJ'iüncbener  '^xti^exx  Simon  Don  (Si^tbal,  feinet  ©emerbcig  „Sanquier". 
üüiüller  ^attt  \d)on  Dorbcr  bie  ganae  3:abaffabrif  gefauft  unb  in  JBetrieb 
genommen. 

1841,  unKrm  26.  3.,  ging  nun  ba^  öirunbftüd  Don  '^^eter  3Wattbäuä 
SJiüHer  an  bie  C^cmeinbe  (famt  Spiegel  unb  öiemälbe)  über.  Staufpreiä 
8000  Bulben.  Um  ungcfäbr  bcnfelben  Beitpunft  Derfauftc  SlJiürier  aüd) 
bie  5obrif  an  i&\)x\)axb  unb  aog  nod)  ^arl^rube. 

Seit  jener  Seit  ift  ha^  Scblofe  im  33efi|^  ber  ®emeinbe  unb  biefc 
ift  um  feine  Srbaltung  eifrig  bcmübt. 

3!)ocb  nun  aum  9flatbau§  felbft. 

Seine  Sauacit  föüt  um  1694  bi^  1698.  Saumeifter  unb  Baupläne 
Tinb  leibcr  nid)t  mebr  au  ermitteln.  33ielleicbt  glüdt  bieä  fpöter  bodj 
nod)  einmal.  2)ie  ganae  Anlage  aeiflt  ben  fcpönen  bormonifcben  Stil, 
mic  ibn  bie  Seit  be^  aufftrebenben  St'laffiai^mu^  in  bcHenifcb-römif^em 
Sinne  unter  ber  (Sinmirfnng  be^  berübmtcn  5or|d)er3  Söinfelmann  \)tx^ 
Dorbradbte.  3n  breiter  Sront  fällt  ber  ganae  33au  an^  bem  Sflabmeti 
ber  Umgebung  Dollftänbig  beraub  unb  ift  mit  feinen  ^^tu^maften  unge^ 
mobnlid)  übervogenb.  Dem  Sefcbaucr,  ber  in  ber  Drtggefcbidbte  frcmb 
ift,  bringt  fid)  unmiüfürli(')  bie  ^xaQe  auf:  ÜJÖic  nwg  bi<*f?r  ^au  in 
biefe  Umgebung  foimnen? 

©in  33alfon  mit  funftoollem,  fd)miebceiiernen  öielänber  ^kxt 
bie  ^orberfront.  Wuf  ibm  ftanb  im  ^ai)xt  1818  bei  ber  i^eimfebr  ber 
Dffupationgtruppen  ber  ruffifcbe  ^aifer  Sllejanber,  nad)bem  er  burc^ 
bie  Spillen  ber  ßiemeinbe  fcierlicb  empfangen  unb  bemirtet  morben  mor, 

iffieitcr  aeigt  bie  SSorberfeite  mit  ibren  32  ^^enftern  reicbbaltigc 
{formen  flaffiaiftifcber  Saufunft  unb  ift  mit  einem  Xürmi^en  {^ad)' 
reiter)  geaiert,  beffen  ölode  au^  bem  alten  9?atbaug  beim  iöerfouf  mit 
berübergenommen  mürbe. 

Unter  bem  33alfon  fübrt  eine  breite  (Singang^tür  in  baä  belle, 
luftige  Xreppenbüu^,  bo^  in  boppeltem  ^ufgong  a"  bem  oberen  Stocf 
fübrt  unb  ebenfalls  ein  eiferne^  ©elänber  bot,  ba^3  ein  ^unftmerf  ber 
Sdbloffer-  unb  Sd)miebe!unft  barftellt. 

>Da§  ganae  ^aug  birgt  etma  30  Stüume,  bie  aum  Xeil  aB  I)ienft^ 
räume,  aum  2cil  al3  SBobnungen  bienen.  Unter  ibnen  ift  ber  9iitter- 
[aal  (beute  Sürgerfaal)  ber  bemerfen^mertefte.  Seine  ganae  ^^nlagc  ift 
mobl  geeignet,  al'^  (fmpfang§=  unb  j^eftfaal  au  bienen. 

I)ie  ^nnenauäftattung  berfelben  läfet  in  ibrer  ^uffaffung  unb 
^Bearbeitung  auf  St'ünftlerbanb  fdbliefeen,  -bie  leiber  ni^t  mebr  au  eX' 
forfdien  ift.  3)ie  'Jßormürfe  finb,  bem  33au[til  entfpred)enb,  au^  ber 
griecbiidien  9)?otbologie  entnommen  unb  mirfen  aufammen  mit  btn 
Spiegeln  ber  '.üorberfront,  ben  Jtelief^  unb  ber  Stuffaturarbeit  äufjerft 
üornebm  unb  ftilDoll. 

hieben  tanaenben  ^utten  unb  Supporten,  bie  grau  in  grau  geball- 
ten finb,  befinben  fi^  aiDifd)en  Pier  ©emälben  in  Del  ah>ei  Darftellungeit 
Don  ^imor  unb  ^fijd)e,  na^  bem  Sioman  beg  ?lpuleio§.  Sie  mirfen 
über  ben  breiten  Kaminen  (auf  beiben  Seiten  in  ben  ©den  befinblicb) 
befonber^  gut. 

'I)ie  fünf  Wemälbe  ftellen,  mie  oben  bemerft,  Saenen  au§  ber 
griec^ifd)en  SO^otbologie  bar.  SDaä  crfte  (red)te  Seite)  ©an^meb,  ben 
Sobn  beö  5:ro§  unb  ber  ^^iompbe  ^atliorboe,  ben  fi^önften  unter  ben 
gricd)ifd)en  Jünglingen,  ber  aug  golbener  Sd)ale  ben  '2(ar  be§  Jupiter 
i'peift.    ®r  erfd)eint  bier  obne  bie  fonft  meift  üblid)e  pbr9giid)c  yjin^e. 

3)a^  a^eite,  gegenüberfifeenbc  ^ilb  aeigt  bie  Jölumengöttin  (ober 
93accf)antin?)  beim  JKofcntana,  umgeben  Don  a^oei  ^^Imoretten.  Jm  .<girt* 
tergrunb  gried)iicber  Xempcl. 

I)ie  reft(id)en  amei  ft5emälbe  acigcn  Saenen  an^  bem  Seben  beä 
33acd)u3,  bed  ©otteä  ber  9teben  unb  ber  frud)tbringenben  ©rbe.  Daä 
eine  läßt  ibn  in  meinfrober  Saune  auf  rebenbefränatem  iföagen  in  33e- 
gleitnng  Don  ^^?an  unb  33acd)anten  burd)  üppigeä,  erntereife^  Sanb 
fabren,  ba^  anbere  ftellt  ibn  i(^lafenb  bar,  mie  er  Don  93accbantinncn  unb 
einem  eben  an!ommenben  Jüngling  gemedt  mirb. 

Set^tercä  fönnte  iebod)  aud)  —  ma§  bei  ber  3?cligion  bei  Auftrag- 
geber!^ nid)t  nnmotioiert  ift  —  ben  blinben  -Tobias,  mic  bie  Apofrljp^cn, 
SÖuc^  3:obio^,  J^apitel  11,  i&n  fc^ilbcrn,  bavftelUn. 


^ 


^86  — 


'  ^ex  onlommenbe  ^ünßHnö  toate  bonn  f«m  ©o^,  bei  l^m  bie 
^eileiik  ^ifc^gallc  bringl,  unb  bie  SWnbrfjcn  cttoo  feine  2:9c^ter  ober 
eilooinnen.  Sünflling  im  äßanberfUib  unb  ecfcf)Iofffne  'HuQm  beö  öot 
[einem  <ooufe  fitjenben  Öireifeg  lofTcn  mirf)  fllauben,  ba&  leöter«  «nnö^me 
anr  erflörunö  be§  5BorH)urie§  bie  ridjtigere  ift, 

X)cr  Äomponift  ber  33ilbeT  liefe  \iä)  leiber  ni^t  ermitteln,  ö^nltc^e 
SBilbti  im  Obcrßefd}ofe  ber  ftäbti[d)en  öcibefberficr  ©ammlungen  loffen 
jeborf)  fluf  bcn  befonntcn  ÜKoIcr  teurer  frf)Ic6en. 

!J;ie  WemeinbeDcriualtunfi  liefe  e§  fic^  anflelcoen  fein,  im  '^^xt 
1902  burd)  bcn  JlarlSru^er  S^unftmolcr  Ü'axl  ^\od  bie  bem  ©erfall  na^e- 
fle^enben  93ilber  reftouricren  au  laffcit.  ©r  ftcHte  bie  Silber  nad)  bem 
^i^cttcnfofcrfrf^en  fomiiliaierten  S^cftaurationSöerfo^ren  in  mü^^öoller 
^Irbeit  Jpicbcr  ^er.  S)Qbei  mii^te  er  bie  SSilber  öölliß  auflöfen  unb  mit 
^ilfe  üon  ©o|)iabaI[am,  ^Ilfo^olbämpfen  «nb  jonftigen  d)emifrf)cn  ^ro- 


buftcn  Icnefnm  ^ahtn  für  gaben  eraf  nette  SeinttKinb  onfa?«^.  .f*" 
büxdi  ßeJrannen  fie  an  garbenfreubiöfeit  unb  ^oltboifeit  «nb  jdnnii 
IBcrbienftc  ift  eg  auaufrfjreiben,  böfe  fte  niddt  für  bie  S^at^toelt  Dertoren 
tourben.  —  3fn  biefem  3o^t  (1926)  unterjoß  fie  ^unftmoler  g3etter  öon 
ÄorlSru^e  einer  erneuten  9iepaxQtnx. 

iOintcr  bem  ©(^lofe,  too  ^eute  bo8  ft^one  neue  ©c^uI^ouS  ftc^t» 
roax  eine  Oronfleric,  beren  «Inloßc  in  bie  ia\)X€  1802—1805  fällt  «nb 
m  ber  bie  ©c^toetjinßcr  Oranßeric  al§  S3orbilb  aebient  ^abcn  maß.  6ie 
»OQr  mit  Sßafferleitunß,  (Sprinßbrunnen,  5treibo5u|ern  ufiü.  öu§flcftottet 
unb  tttufe  nöf^  i^rer  g^rtißftellunß  rcrf)t  bornc^m  ßelrirlt  ^oben. 

3br  SerfaU  bürftc  in  bie  3ctt  aRüflerS  föUen,  ber  Jic  ^^'m  Äorf 
nod)  übernahm,  beim  Verlauf  aber  nid^t  mc^r  aufführt.  3^n  Slnbettcral 
ber  ßeioife  foftipielißen  Unterbaltunß  ift  ibr  ©ingcben,  »enn  ouc&  ht* 
bnuerli^,  burd;au8  bcflreifli^l. 


.4^ 


5)a0  ßtbgef^i^tli^t  Softer  be^  £Ötcnfi^ttt/lammc0. 


%tx  SO'Jfinc^eneT  ^alaontoloßc  unb  C^eoloße  ©bßar  S)acqu6  bat  in 
einer  naturbiftoriid)=mctapbt)fif(^en  ©tubie*)  fein  0lauben§befenntniS 
über  ba3  Filter  beS  2Renfd)en  niebcrßeleßt,  boS  in  ßrunbftürjcnbem  @e- 
flenjoj^  a«  ben  biSbcrißen  Don  ber  5a(^rt)iffcnfd)aft  Dertrctenen  An- 
fdiauunflen  ftebt.  Ob  ®acqu6  mit  feinem  ©louben  unb  feinen  ^^po- 
tbefen  boS  9iid)tiße  trifft  ober  nidjt,  möge  \i\tx  uncrörtert  bleiben;  feine 
!j)arlcflunßen  finb  aber  fo  mefenSDcrjc^icben  öon  ollem  Slnbcren  auf  bie- 
fem (Gebiete,  bofe  fic  minbefteng  unfer  3^ntereffe  Derbicnen,  auntal  fie 
t)OJi  feurißcm  ©rnft  burd)glül)t  unb,  menn  audh  ftarf  irrational  funbiert, 
bod)  bcn  ßrofeen  9Biffenid)aftlcr  oerroten.  2öer  nur  ^riti!  üben  toill, 
fann  bieg  natiirlid)  bei  jeber  Beile  beg  2)acauö'fci()en  ^v.^t%,  bo§  mit 
bem  aJJotto  flcfdjmüdCt  ift:  „3)enen,  bie  erfcnnen,  bafe  toobre^  ^erfteben 
(Glaube  ift";  loer  ober  neue  l^becn  oorurteilSloS  in  fid^  aufnebmen  toill, 
möge  unferem  luracii  ®anß  fiel)  anfc^licfeen. 

%\t  mobcrne  Paläontologie  betrachtet  eg  alg  eine  n)iffenjd}aftlid) 
oeniigenb  ßefidjerte  2:atto^e,  bo.\,  ber  9Ken[^  crft  in  ber  fleDlogifd)en 
yjeuaeit,  im  !J:ertiär  ober  2)illuDium  al§  Dernunftbegabteä  Ä^cfen  m\- 
getretcn  fei.  (Sie  begrünbet  biefc  2ln[d)auunß  crftenS  mittelft  ber  5lb» 
ftommung?»  ober  ^ctaenbenalcbre  unb  a^oeiteng  mit  ben  bisher  gefun» 
bcnen  foffilcn  ©feletteilcn,  bie  in  ben  oben  crtoäbnten  gcologifdien 
©d)id)ten  cntbccft  tourben.  SBeibem  —  ber  b^tfiimmlidien  Slefaenbenj» 
leljrc  unb  ber  ?lii§tt)ertung  ber  ©!elcttfunbc  —  erflärt  S)ocqu(^  bzxi 
fi^rieg. 

^ie  Südenbaftigfeit,  bie  bie  S3ertreter  ber  ?lbftammung§lebre 
Iclber  außcbcn  muffen,  bringt  ibn  ouf  bie  ob{urb  llinßvnfcc  iJInfidit,  ba^ 
bie  flonae  3)efaenbenalebre  auf  falf(^er  gäbrte  fei,  unb  \^(\'^  ibr  ge« 
fünftelter  Stammbaum,  nad)  ujelc^em  fic^  auB  einem  Urtoejen  ollmQblidb 
bie  niebcren,  bann  bie  böl;ercn  2:iere  entioicfelt  batten,  unb  ber  fd)liciltd) 
in  ber  iberauöenttoidlung  be§  9Wenfd)en  gipfelt,  ba!^  biefer  Stamm- 
baum mit  neuen  iöl)pDtbefen  meit  natürlicbcr  an  erflören  fei. 

3)cr  auffteigenben  ©nttoidlungSreibe  ftellt  S)acqu6  bie  parallel 
nebcneinanber  bcrlaufenbe  ®ntn>idffung  öon  lt)efcn§ocrfd)iebcnen  ®rnnb- 
tt)pen  gegenüber,  ^llfo  nid)t  ein  neutrolea  Urloefen,  fonbern  Der- 
fdjiebcne  djarüftcrologifc^  feftgclcgte  Urttjpen  bilbcn  bie  ajJannigfoltiglcit 
ber  öebeiDclt  alter  Seiten.  5)cr  beutige  2;9p  SKenfd),  Dieptil,  §if(^  ufn). 
reid)t  nad;  3)acqu6§  ^b^orie  in  ftjcit  ältere  geologifd^e  Beitalter  aurüdf, 
alg  man  e§  bi§bcr  anauncbmen  loogte.  Stirbt  in  ibrer  feelifc^en  @nt- 
wirflung,  fonbern  in  ibrer  aufeeren  gormgcftaltung  b^ben  ficb  bie  Or- 
ganismen ftor!  üeränbert,  unb  noc^  ®acqu6  ift  e§  ber  gröfete  9^rrtum 
ber  mobernen  9?atnrnnffenfc^aft,  ba^  fie  an§  rein  äuf3crlici)cn  gorm» 
Ocr|d)iebenbeiten  aud)  auf  innere  entliiicflung§gejel3e  aurüdf(^liefet. 
2)acquö  ftellt  biefer  öcrglcic^enben  9lnatomie  fein  ®cie|^  ber  B^itformen- 
bilbimg  gegenüber,  b.  b-  jebe  geologifdje  Seitferiobe  bilbct  beftimmtc 
»formen  ober  Organe  berou§,  fo  bo.\y  ein  Sebeioefcn,  bo§  biefe  f^orm  ober 
jeneg  Organ  trägt,  bem  ßeitalter  noc^  a«  beftimmen  ift,  (i.\x6;^  obnc  b(x\> 
anföllige  ^offilfunbe  öorliegen,  bcren  3uftanbefommen  obnebin  bou  fo 
L'icien  mitbeftimmcnbcn  t^aftoren  obbänqt,  bofe  eS  un§  nirbt  au  loun- 
bcrn  brouc^t,  rt)cnn  bie  '^M'^X  ber  geretteten  unb  oon  ber  2Siffenf^aft 
ouSgemertcten  Sfelcttrcfte  al§  äufeerft  fpörlid)  beaeid)net  loerbcn  mufe. 
5>ie  parollcl  üerloufenben  ^J^penfreife  liaben  bemnad)  olle  jene 
3ntformcn  angenommen,  bie  burc^  bie  jemeiltge  gpodie  bebingt  looren; 

•*)    C?bönr  Ttrcqiuf,  „Ikmelt,  %a<xt  unb  H«enfc^  beit".  $8erlaß  Dlbcn* 
boucß,  il^tündjen. 


Saifi 


rutt. 

3:aifun! 

X>er  fougenbe  ^nb!  —  5Ber  in  feine  flauen  gerät,  ift  oerloren.  — 
^offnnngöiog!  —  9^cttung§lo§  bem  S8erbcrben  preisgegeben  finb  bie 
©d}i[fe,  bie  in  ben  Strubel  feine§  B^nivurng  biu^ingeriffen  werben.  — 

3f?nt)Ipg  ift  ber  Stampf,  aiuedlog  unb  töblidb,  gegen  ibn  anju- 
ßeben.  S^oA  $öubbl)a  eg  fo  bcftimmt,  Dcrfintt  aUeg  in  bem  fic^  ouf- 
bäumenben  fdiioar.Kn  Socb.  2)ie  brobcnbe  ©äulc  öon  SSaffer,  SReereg- 
fanb,  iü{<:\\  unb  Icbcnbcn  Sif<^<^n,  (2d)iff§trümmern  unb  3J?enfd)<!n,  bie 
nid)t  mebr  au  leiben  braud)cn,  reifet  ollr?^,  toag  fid)  in  ben  SBcß  ftellt 
ober  nid)t  fdjnell  genug  mcl;r  entrinnen  fonn,  in  bie  Xiefe.  —  Oder- 
gelb,  mit  fdiiüoraen  Streifen  burdiaugen,  fij^t  grinfenb  bo§  Unbcil  (x^ 
^ori^ont,  fabl  oon  ber  fraftlofcn  Sonne  bcfd)iencn. 

tfin  Suftlod)!  —  ßnftblafe.  -  Xrtcnftill  ift  e§  ringdum.  B^ei 
Jbon  Xofio  fommenbc  ölte  Segler  liegen  )uie  tote  S^iiefenfifc^e  auf  bzv^ 


b.  b.  olfo,  bofe  ber  30?cnfc5  fdion  olS  oernunftbegobteS  SBcfen,  —  »firtf 
curf)  ßrobuell  infolße  ber  ©ntmidlunß  beä  ©rofebirnS  berfd)ieben  —  ts 
einer  ampbibifcben  ober  reptilbaften  ©eftalt  im  ßcologif^cn  Altertum,  i» 
ber  ^^erm^eit  lebte,  ^ornpanaerunß  unb  öoIlentttJidelteS  ©tirnouge  V' 
borten  mit  aur  3^itnßnatur  jener  ^criobc.  l®ie  Sagen  öom  ftim* 
äugißcn  ^^ol^pbem,  Dom  botußepanacrten  Sießfrieb  unb  manche  onbere, 
ßc»innen  unter  foldjer  S3ctra4)tunß8rt)eife  bt\  S)acqu6  t)ielDerfpredt)en* 
bcn  2lMrnid)fcit§iüert.)  ^^n  fpöterer  3cit,  in  ber  Srioä,  finben  Joir  bie 
Bcitfignatur  ber  Beuteltiere,  bie  n)ir  nadb  ber  ocrßlcic^enben  Slnatomic 
ber  Bfitformenbilbuuß  oudb  auf  ben  37?€nfdb«ttftomm  übertroßen  muffen, 
l^n  ber  ^reibcaeit  enbli(^  crf(^cint  bie  t^pifd)c  Söußeticrform  auc^ 
äufeerlid),  bie  inncrlid)  fcfeon  öon  Slnfang  an  oorbanbcn  ioor.  Unb  in 
ber  2;ertinraeit,  b.  b-  in  ber  ßeoloßifdien  ^^leuacit,  baben  ttiir  bcn  %t\U 
diaraftcr  bc^  Riffen  Dor  ung,  bcn  felbftoerftänbli^  a)xäsi  ber  SWcnfdjen- 
ftamm  annobm.  2Bir  fclbft  leben  b^ute  in  einer  ßeologifdien  Bcitperiobe, 
in  meld)er  „bie  3fitfignatur  u  n  f  e  r  c  g  9Wenf^enftabiumg  b^rrf^t.  S)ic»* 
feg  beoöüert  \)iVL\t  bie  @rbe  mie  im  paläoaoifcbeu  3eitalter  loobl  bog 
fdjcitclöugige,  ampbibienbaftc,  im  metoaoifdben  Bfitoltcr  bog  beuteltict- 
baftc  9J?enfdKnmefen."  Umgefebrt  böben  fid)  in  Sfiorbamerüo  foffile 
Ö^cptilffelette  gefunben  mit  auggefproc^enem  fäugcticrbaften  ^Raubtier« 
d)arafter  unb  balb  oufrecbtem  öiang;  ein  58ett)cig  bofür,  boSi,  bie  %\^tQXVt 
ber  3eitfignotur  fid)  febr  toobl  8ur  ©rflörung  ber  3Jiannißfaltiß!€it  bet 
?^ormen  ßcbraudien  läfet.  ©erabe  mit  biefer  2:beorie  füllt  S)acqu6  eine 
2ü(fe  oug,  bie  bie  5)efaenbenatbeoric  a^ißt^-  „SBenn  man  nämlic^  oon 
bei  äufeerften  3*feißcn  eineg  Stommbaumeg  immer  weiter  b^runter» 
ffMßt,  fo  müfeten  bie  formen  immer  weniger  mannigfaltig  werben,  big 
wir  fcbliefeli(5  am  (^5runbe  beg  Stommcg  bei  bem  primitoen  UrWefen 
onfommcn,  3)ie  paläontoloßifcbc  233ir!lid)feit  überaeußt  ung  ober  Dom 
Gegenteil.  9J?it  ^ilfc  ber  S^^penfreigtbeorie,  bei  ber  Wir  notürliÄ 
bäufige  gegenfeitige  Uebcrfcbneibungcn  onncbmcn  muffen,  flärt  fidg 
biefeg  Ütätfel  auf  bie  natürli(^fte  SSeife  ouf;  benn  nod)  ibr  ftnb  bie  Dcr«* 
fc^iebenften  Urttipcn  öon  SInfanß  ön  b(x  unb  mad)en  lebiglid)  eine  bei 
jeweiligen  geologifdben  (£pocbe  aufommenbe  ©ntwidlung  burd). 

%\\\  fold)e  SiBeife  ftellt  2)acqu6  ber  onerionnten  ^efaenbcnatbeorie 
feine  2;:t)pcn!reigtl)eoric  gegenüber  unb  fommt  fomit  für  bz\i  äKcnfdbcn 
auf  ein  ^illter,  bog  big  in  tiefe  geologifc^c  Scbidjten  binabrcit^t,  wäbrenb 
bie  beutige  wiffenfdjoftlic^c  SS^clt  bcn  äßcnfcben  erft  in  ben  neuaeit- 
lidjcn  geolDgifd)en  Sd)id)ten  onnimmt.  ®ic  Xotfad)e,  bofe  beute  '5)acqu6 
mit  biefcn  ^^lnfd)auungen  ober,  wie  er  fi^  mit  Sßorlicbe  cugbrüdt,  mit 
bicfcm  ©laubcn  wobl  allein  b(x\i^^)i  in  ber  wiffenfdbaftUdien  SBclt,  fott 
ung  aber  nid)t  baoon  obbalten,  feine  S^been  au  prüfen,  au  oerwerfen, 
wag  fd)Icd)t  ift,  anauer!enncn,  wag  on  ibnen  gut  ift.  SBer  notürlid^ 
'\)<i\x\t  bie  Slbftammungglebre  bcfämpft,  bie  bon  ung  ollen  olg  ein  ftorl 
funbierteg  ©rgebnig  glänaenber  wif)enfd}aftlid)er  ?^orfd)ung  onerfonnt 
Wirb,  ber  begegnet  felbftöerftönblidb  bcmfelbcn  Siberfprud),  Wie  er  bcn 
93orfämpfern  für  biefe  Sebre  feineraeit  bereitet  würbe.  XRan  erinnert 
M,  bo.\  ber  Streit  a^ifdjen  (Juöier  unb  St.  ^ilaire  in  ber  ^arijer 
?lfobemic  im  ^abre  1830  unferen  öSoctbe  in  Söeimor  weit  mebr  ergriff 
olg  bie  panae  ^ulireöolution  ber  glei<^en  Sage.  Unb  wenn  man  einem 
alten  ^bilofoPbenWort  ©lauben  f^cnfen  bar[,  bog  fidb  fd)on  moncbmci 
bewäbrt  bnt,  bofe  ein  ©inaelner  bie  SSobrbeit  wobl  eber  finbet  olg  bie 
grofee  SJ^affe,  fo  ift  eg  wobl  berei^tißt,  bofe  man  bie  S)ocqu(^/l(^en  £^eM 
rien  Wcnigfteng  nid)t  totfcbwcigt. 

^rof.  £.  S3agniaf,i,  ^eibelberß. 


trübe  fdjeinenben  SBoffcr.  —  ®anä  rubig  ift  c§,  mit  einem  9tnbei$oot 

fonnte  man  fpoaicren  fabren. 

^Jiun  wettert  eg  om  girmoment,  eine  9ftaucbWol!e,  longfam,  wfe 
ein  biinneg  aerflottertcg  Seeld)en,  fticblt  fid)  om  ^oriaont  empor  .  ^  • 
2BabrI)Qftig,  ein  Dampfer  fliebt  bor  bem  BoHon,  gana  Iura  binter  i^m 
ber  mufe  ber  Saifun  babinrofen. 

23irb  eg  ibni  gelingen,  au  cntfommen?  —  9tur  ber  Dampfer  mit 
feiner  ftarfen  9Kafd)inc  bat  iJIugfic^t  ouf  ein  Entrinnen,  für  bie  Segler 
gibt  eg  nur  iWmzxitv.  SBinbftille  —  ober  aerfetjte  Segel.  Sc^on  finb 
^amin  unb  9fJuberbrüden  au  crfeniren.,  bie  glagßc  Webt  tro^ig  im 
fablen  Schein  ber  wie  binter  einer  ßelben  ©logfcbeibe  berborgenea 
Sonne.  Stoteg  3ei(^fn  im  Weifecn  ^elb.  —  ?lud)  fie  finb  ^inber  SSk}C^ 
pong,  oerfud)cn  mit  oufeerfter  äRaf^incnfroft,  au  enttommcn.  —  SSew 
geblid)!  9[)Jenfd)enbonb,  93?afd)inen|raft  finb  mnc^tlog,  wenn  82«önw 
ßcwolten   fprc^en.  —   , 


> 


■'■*N. 


—  87  — 


f  in  I«i|<3  pfeifen  in  bcr  Suft,  bie  oBcren  Quh\&\d)itn  Beginnen, 
jR^  au  öerfc^iebcn.  33öcn  JQßen  oben,  iounbcrte  öon  UWetern  ))od^^  ber 
xn\t,  Söoücnfctjcn  mit  fid)  reifeenb,  au  3leM  aerftoubenb^i  ÄinÄRiten 
«lieg  ftiU,  fein  2üftd)cn  regt  \id).  —  "w    ^^^ 

3)ic  lefcle  ©nobcnfrift  öor  bcm  Xobc,  bie  ©eeleutc  qu[  ben  ©eglcrn 
loiiTen  e8  unb  erwarten  ilin.  —  SBie  bcr  Wcn\6),  h?cnn  er  bor  ber 
flröfeten  graji^  feineö  fiebeng  ftebt  —  oft  an  9?id)tiöfciten  ftcf)  bangt, 
((feinen  bie  „3:pbßÄr)cibten"  \\)x  ©d)i(ffal  leicht  a"  nebmen.  —  Söiclmebr 
tnlercfficrt  e§  biefc  mongolifc^cn  „Sebcngöerädfiter"  in  i^rcr  XobcS- 
ftunbe,  ob  cö  bem  2)ampfer  gelingen  Wirb,  loog  ibnen  loegen  bcr  obfo- 
DitejfSßinbftillc  bcrtoelirt  ift,  ob  eg  i^m  ßelingen  toirb  .  .  .  htm  Xaifun 
nod)  im  lebten  ?Iugent»Iicf  ju  entgegen. 

•  SWit  bem  ibrer  ^Raffe  cjgentümlidben  gataliämug  fügen  fie  fic^  für 
f\<i)  fclbft  in  bog  Unocrmciblidjc  unb  eine  gragc  bc^crift^t  fie  oHc  nur: 
JfJln^  ber  ilomerab  mit  hinunter?" 

Sfej^t  brouft  ber  5)ömt)fcr  on  ben  ftilllicgcnben  ©egelfd^iffcn  öor- 
äbei  .  •  .  nein  .  .  .  nic^t  Dorbei  ...  er  ocrfuc^t  länggfcitig  ju  gc^en  unb 
eegebenenfaUg  bie  ©egelbefofeung  mit  feinen  ©ooten  au  übernehmen. 
Sba  .  .  ber  erftc  ©tofe  roft  über  bie  3öaffcrflärf)e,  bcrcn  ©^)icgel  fi^ 
in  eine  „bampfenbe"  j(^Qumenbe  ^lebclgifc^t  oerioanbelt,  unb  trennt  bie 
©^iffe  auf  ^unbcrte  bon  äJietcrn  mit  einem  ©c^Iog.  — 

S)ie  ipola-  unb  Gifenfonftruftionen  biegen  unb  fnocfcn,  ftö^nen 
<rof,  alg  njoütcn  fie  beim  erften  Singriff  bie  SSaffcn  ftrecfen. 

SBciter  fauft  ber  5)ampfer  mit  ,^cfc^loffcncn"  53entilcn  unb 
f^redengblcicfier  ajJonnf^oft,  bem  IJaifun  entgegen.  —  8flieftge  fditoarae 
SBoIIenmänbc  jagen  beran,  fnallweifeen  ©d)aum  bor  fic^  b^ttreibenb. 
S)ie  gerefften  ©egel  bläben  fic^,  bro^en,  bon  bem  ungc^ieuren  Söinbbrucf 
au  planen,  —  bie  borbem  rubige  Soge  toonbelt  firf)  in  foufenbc  go^rt.  — 
Sommer  nä^er  fommt  bie  in  fid)  fclbft  rotierenbe  SBonb,  mon  lonn  beut- 
li^  bie  aufaOTmengelt'unbcnen  SBoIIen  unb  bie  SBofferfäule  erfennen.  — 
eine  5I«c^t  auf  3:ob  unb  ßebcn  beginnt  S)er  Xoifun  treibt  feine  eigene 
iöeute  borläufig  nod)  bor  fic^  ^er.  —  ßängft  uberBoIen  bie  big  an  bie 
SBodfborbreeling  im  SBaffcr  übcriiegcnben,  bon  bcm  nngebeurcn  SBinb- 
blid  getrieben,  mit  Inotternben  ©egeln  bobinfliegenben  ©(^iffe,  ben 
S)ompfer.     SBieber  einmal  fiegt  bie  9?atut  über  bie  3:e^nil 

©in  tofcnbeg  SSrüIIen,  flflegcnfd^ouet,  ba^iniogenbc  2SoIIenfej^en, 
bonn  ber  fidb  bre^enbc  fc^njorae  ©djiunb. 

9JJenfd)enma^t  ift  ^ier  umfonft  — 

Sej^t  mirb  ber  3)ampfcr  in  ben  ©trubel  ^ineingeriffen,  beginnt  in 
rojenbcr  ^a^rt,  bom  faugenben  %obt  gcfeffelt,  mitten  in  bie  SBoffcr- 
foule  bineingebrebt,  einen  Äreig  a«  bef^rcibcn.  —  ^Ileg  on  5)cd  wirb 
i)cruntcrrariert,  bog  freffenbe  aJJeer  nimmt  alleg,  Sobemoften,  ©teuer- 
5baug  mit  fic|,  mitfomt  ben  fic^  anllammcrnbcn  unb  fcftgebunbencn 
SWenfcbcn  [püIen  bie  toll  gcnjorbencn  Sßogen  über  83oTb.  —  S)ann 
]6))x>axic  SRacbt! 

©et  2:aifun  roft  toeitcr,  feine  Dbfer  loicbcr  augfpeienb.  —  aWeift 
mit  gebrod)cnen  ®Iicbem  hieben  oug  ben  unteren  JHäumcn  bie  über« 
lebenben  3J?annfd)often  ouf  bog  fpicöclblonl  gefegte  2)e(f  Binauf,  um  nic^t 
in  bem  ftnfenben  Selb  au  ertrinlen.  Oben  an  ber  ©onne  ftirbt  eg 
\id)  Ieid)ter! 

©tunbcn  bergeben,  bonge  ©tunben,  bie  S'iot^t  Bri^t  hierein,  ber 
SRorgen  lommt.  hart  noc^  93adfborb  über  liegt  ber  ftnlenbc  ©d)iff*- 
lörper,  feiner  fämtlic^en  noutif^en  Attribute  beroubt.  — 

SRaudifo^ncn  am  ^oriaont!  S^lettung  no|)t!  3>ie  ^albc  joponifc^e 
Sl^orinc  ift  untcrtoeßg,  bon  ben  Opfern  bcg  ^aifung  no^  iu  retten,  toag 
|U  retten  ift. 

93ei  ^obafbino  ftofeen  fie  auf  bog  erftc  SSrod,  cg  ift  ber  ^tUboi 
flKoru",  unb  nebmen  bie  übcriebenben  SJ^atrofen  on  Sorb.  M.  EL 


^33öa0  tto^  gu  ^tfotf^en  bitibL 

S8ac^  ber  UeberflieQung  be5  SlorbpolS  l^at  bie  jal^rl^unbcrtclanöc 
epoä^c  t>c&  9tingcnS  um  bicfcn  ®rbpun!t  il^ren  Slbfc^lufe  errcid^t,  unb 
ber  gel^eimniSboIIc  fflxmbuS,  ber  über  ben  ©rbpolcn  lag,  ift  gelüftet. 
S>ie  Sieugicr  ber  großen  SKaffc  i^  frciltd^  burd^  foIdEie  ©ntbedtungcn 
bcfriebigt,  unb  ibre  Slntctlno|mc  an  tociteren  gorfd^ungen  läfet  nad^, 
aber  ber  2Biffenfd|aft  ttjerbcn  baburd^  neue  SBegc  ber  ?lrbeit  erf^Ioffen, 
unb  h)ic  nod^  jebeS  crrcid^tc  giel  neue  gragcn  unb  neue  ^Probleme  l^at 
auftaud^en  laffen,  fo  eröffnen  audt  bie  legten  großen  geogropl^ifd^cn 
(Erfolge  nur  einen  Slu&blidf  auf  bJeite  gorfd^ungSgebictc  bcr  gufunft, 
6S  gibt  ja  nod^  fo  mond^erlci  auf  ber  @rbe  gu  cntbcdfcn,  toie  5ßrof. 
Dtto  Jöafc^in  in  einem  Huffafe  bon  »WccIamS  Uniberfum*  auSful^rt. 
fficim  9?orbpDl  banbclt  eS  fid^  bo(^  nur  um  einen  eingigen  Ißunft,  ber 
^toax  hjid^tigc  ©igentümlid^fcitcn  bcfi^t,  aber  um  biefen  5|8unft  l^erum 
liegen  SKillionen  bon  Quabratfilomctern  ßanbfläd^c,  bie  nod^  nie  bon 
eines  SWcnfd^en  gufe  betreten  tourben.  ^n  ber  ©übpolargegcnb  ftnb 
bie  nod^  böHig  unbefanntcn  ®ebieie  an  gläc^cngröfec  fc^r  biel  um- 
fangreicher als  bcr  ©rbteil  ©uropa.  ©ogar  bon  ben  Ä?ü[tcnumriffen 
bicfeS  großen  ©übfontincntS  l^at  mon  nid^t  einmal  bie  Hälfte  gefeiten  j 
ber  grofetc  ^eil  ift  bon  ö^iiSmaffcn  berfperrt,  bie  lein  ©d^iff  je  burd^« 
bringen  fonntc.  ^m  5;joIargebiet  ift  baS  innere  ®rönlanbs  nod^  gum 
grofjen  Xeil  au  crforfdien.  ^ier  befinbet  fid^  eine  äufammcnbctngenbc 
(Mlctfd^ermaffe,  bie  mel^rcre  taufenb  2Keter  bldf  t^  unb  aUc  ©ebirge 
bis  au  ben  böd^ftcn  93cr\-jfpi^cn  unter  fid^  begraben  f)at.  S)icfc  @i8» 
hjüfte  ift  auf  mehreren  Sd^Iittcnreifcn  burd^gogen  Sorben,  ober  nod^ 
cthjn  2  3?JiIIionen  Quabratlilomcter  ftnb  unerfd^loffeneS,  nie  betretenes 
©ebict.  S3on  ben  aablreic^cn  ^nfelgruppen  beS  5poIarmeereS  lennt 
man  —  mit  SluSnal^me  ©pi^bergens  —  mcift  nur  bie  Äüftcn.  ®c« 
tüoltigc  Sanbgcbiete  finb  im  nörblid^en  Ännoba  nod)  fo  gut  tote  un« 
crforfd^t.  S)te  llrtoalbqcbictc  aloifd^en  ben  S'Iebenflüffen  bcS  ticftgen 
SimüaonenftromcS  unb  im  (^iufegebiet  bcS  2a  5piota-©tromeS  in  ©üb» 
amerüa  finb  nur  fteflcnlücife  bon  Europäern  betreten  unb  l^orren  gum 


tot(^tieften  Jteil  nod^  ber  erften  ©rlunbunfl.  5>ie  2Büftc  ©abara,  beren 
topogropl^ifd^e  Hufnabme  neuerbingS  bon  ben  tfronaofcn  eifrig  betrie- 
ben toirb,  birgt  ungcljeurc  ©tredtcn.  bie  biSber  bö^ften«  bon  eingeborenen 
Jlomaben  burc^aoßen  tüurben,  allein  in  ibrem  öftUd^cn2:ciI  f^ä^t  man 
bie  unbefanntcn  gfläd^en  ouf  eitoa  2  IKinionen  Cuabrotitlomcter. 
©onft  ftnb  arierbingS  bie  toci&en  J^flcdfe  auf  bcr  Äartc  SlfrifaS,  bie 
noc^  bor  toenigcn  Sabracbnten  ben  gröfjtcn  X;cil  bcS  (Erbteils  bebedten. 
Bis  auf  Heine  IRcfte  berfc^tounben.  ^n  aften  ift  toobi  haS  gröfete  nodi 
unbefannte  Sanbgebiet  bo8  füblid^e  5nncr.9lrabien.  S5ort  borren  audi 
nod^  in  ben  STunbrcn  bcS  nörblid)cn  Sibiriens,  fotoic  in  ben  SBüften 
SentroIafienS  rieftge  «cbiete  bcr  entft^lcierung.  ^nt  Innern  8luftra- 
lienS  fcbrumpfen  bie  uncrforfc^ten  3fläc^en  bon  3a^r  au  :3abr  immer 
mebr  aufomntcn.  SBerben  biefc  tocifeen  ©teilen  auf  ber  5!arte  unfcreS 
erbbans  in  bemfelben  Xtmpo  Weiter  ausgefüllt  toie  in  bcr  legten  3cit, 
fo  bürfte  fd^on  um  bie  Sfiiite  unfcrcS  ^o^rbunbcrtS  für  entberfungS- 
reifen  alten  ©tilS  lein  9?aum  mc^r  übrig  fein.  Vlber  oufeer  ben  ©anb- 
toüften  ber  ©ubtropen  unb  ben  ©iStoüften  bcr  l^olargebicte  l^arrcn 
aud^  no(^  bie  SBoffertoüftcn  bcr  Cacone  ber  ©rforfc^ung,  unb  fclb^ 
bie  fefte  ©rbrinbe  toirb  man  in  ben  ÄrciS  bcr  ©ntbedungen  bincin- 
aicbcn.  anbercrfeitS  ift  unS  bie  SuftbüDc  bcr  ©rbe  burc^  baS  glug« 
acug  erfd^loffcn,  unb  eine  ungebeucrc  aufgäbe  bcftebt  barin,  bie 
Seaiebungen  oller  biefer  ©pbören  au  einanbcr  a"  ergrünben.  fjaft 
fömtlid^c  belonnten  SBiffenfcbaften  toerben  boau  beitragen  muffen, 
unfere  Äenntniffe  bon  ber  ©rboberflad^c  unb  ibren  Jöeränbcrungen  int 
Sauf  ber  3eit  an  bertiefen.  ^n  bcr  legten  Seit  bot  man  fi^  ja  baupt* 
fäd^Iid^  mit  oberPöcblid^en  ©rtunbungcn  begnügt,  bie  mebt  fportlid^eit 
(Kborofter  trugen  unb  bie  möglid^ft  fd^ncHe  ©rrcic^ung  cincS  bcftimmten 
8ieI8  berfolgten.  S)aau  tragen  bie  neu  erfd^loffcnen  JBcrIcbrSmittel 
Bei,  boS  automobil  unb  baS  glugacug.  SBenn  ober  erft  einmal  burd| 
biefe  fübnen  ©rfunbungSfobrten  bie  ßrofecn  8üge  im  2lntlife  bcr  ©rbe 
uns  im  allgemeinen  Belannt  finb,  bann  toirb  bie  intenfibc  ^orfd^ungS- 
orbeit  Beginnen  müjfen,  bie  fid^  in  ©inaelbeiten  Der  tieft  unb  biefe 
entbedungen  aud^  toirllic^  toiffenfd^aftlid^  nufebor  mod^t. 


ßittt  Dlcifc  mu  bie  ^rbc  in  21  Sagen. 

2)ie  SIeife,  toeld^e  ber  Berübmte  franaöfifd^c  ©d^riftfteller  ^uleJ 
Cerne  feinen  |>elben  jpbileaS  iJogg  in  80  Xogcn  um  bie  SBclt  mod^cn 
liefe,  ift  fd^on  bor  20  3abrcn  burd^  ben  Dbcrftlcutnont  23urnlcl)»SampbeF 
au  einer  geringfügigen  Sciftung  gcftcmpelt  toorben,  bcr  mit  ^ilfe  bon 
getoöbnlid^en  S3abn>  unb  S>ampfcrberbinbungen  nur  ettooS  über  bie  bolbe 
äeit,  n«mlic^  nur  41  S:age  191/2  ©tunben  braud^tc.  —  5Bicc  ^ob^e  fpäter, 
1911,  ftelltc  Tlx.  3Rcaxi  einen  neuen  Ölcforb  auf  boburd^,  ba\i  ex  gc» 
legentlid^  automobile  Bcnufete.  ©r  Brandete  für  bie  X^our  nur  35  ^oge 
10  ©tunben.  —  S>iefer  {Relorb  ift  bisher  nid^t  toiebcr  überboten  toorben, 
trofe  beS  IBcrfudiS  bon  omerifanifc^en  glicgcrn.  5Berjd^tcbenc  Unfälle 
unb  fd^lecbte  SQJitterung  liefeen  fie  5  3Wonate  bcrgcuben.  — 

t^ei^i  toollen  nun  atoei  amerifoner,  ber  glicgcr  SBeHS  unb  ein 
©cfd^oftSmonn  nomcnS  8.  ®.  ©bonfe,  nur  21  X^oge  ober  im  S^otfolle 
26  Jtoge  broud^n.  — 

S)ic  Jßointe  ift,  einen  binreid^enb  furacn  ©rbumfang  an  toäblcn. 
SBäbrcnb  ber  aequotor  24855  (engl.)  3Keilcn  mifet,  Beträgt  bcr  ©rb«» 
umfang  in  ber  Sonboner  JBreite  nur  15  500  SKcilcn.  — 

S)ie  Beiben  neuen  JRcIorbbredper  b^bcn  i^re  Ötunbreife  •  JRout« 
atoifd^en  ben  41.  unb  bem  56.  Jöreitengrob  gelegt,  unb  fie  ftc^t  toie 
folgt  ouS: 

93on  S?cu^orI  toollen  fie  nod^  Bictoria  in  a3ritifd^Ȁolumbien  fliegen, 
2500  3Keilcn.  S>ie  nod^ftc  Etappe  Beftcbt  auS  einer  Stampfer fal^tt  n<J<^ 
^afobate  in  Sopan,  4800  SKeilcn.  —  ©tnc  atocite  S)ampferfabrt  Bringt 
fie  nod^  SSlobitooStoI,  480  SKeilcn.  — 

5{efet  folgt  bie  fd^toierigfte  ©trede:  4000  2«eilen  im  glußaeug 
nad^  SKoSfou.  S)ie  ruffifdb^  JÄcgicrung  ^ai  augcfagt,  für  eine  genügenbe 
gabl  bon  gtoifdienlonbungSplä^cn  a"  f^rgcn.  Sc!ommt  fie  boS  nid^t 
fertig,  fo  muffen  bie  ateifenben  eine  neuntägige  go^rt  auf  ber  tranS- 
ftbirifd^en  So^n  einfd^ieben,  tooS  an  einem  S^itberluft  bon  fünf  Xa^en 
fübren  toürbe.  — 

S)er  glug  bon  SWoSlou  nad^  Sonbon  —  1700  JPJcilen  —  toürbe  übet 
iBerlin  unb  amfterbom  führen.  —  58on  Sonbon  gelangen  bie  SBeltum- 
reifenbcn  im  glugacug  noc^  ©outbompton.  —  S)ic  ©d^ncllbampf erfahrt 
©outbampton— JZeu^or!  ift  bie  ©d^lufe.etappe.  —  ©S  toürbe  oud^  eine 
Öloute  im  l^ob^n  Äorben  ertoogen,  bie  nur  8  Sage  in  anfprud^  a« 
nebmen  braudbte,  oBer  fie  ift  borläufig  nodb  nid|t  ouSfitbrbar.  —  Sluf 
bct  getoäblten  iRoute  muffen  toglid^  burd^fdbnittlic^  BOG  Steilen  autü* 
gelegt  tnerben,  tocnn  21  Sage  au»reid^en  follen.  — 


Äti»  alfer  'Jöcft. 


tM  fWettttubatoonaigftc  Äinb.  5lug  Snngbrucf  toirb  ßefd)ricbcn3 
3m  ^ufe  beg  SBenner  Souern  auf  ber  HJJut  in  ©übtirol  fom  in  biefen 
Xagen  bog  fiebenunbatoanaißftc  ^inb  jur  SBelt.  ©er  aoblteidjc  '^ad)". 
tou^  entftommt  aUerbtnßg  a^Jei  grauen.  ®ie  eifte  ©attin  ftarb  bent 
iBoucrn  toöbrenb  bei  ^ieaeg,  nac^bcm  fie  ibm  a^täebn  ^inber  flefdienft 
bottc.  Äurae  3eit  barouf  b^rotete  er  toicber,  ein  atoanaigiöbrineg  Wob- 
6)exL  S)ie  atocite  grou  bot  ibm  nunmebr  ba§  neunte  Sifinb  ßcjcbentt  unb 
bog  &1)eipaax  bcnft  ßor  ni(^t  baran,  bem  reid)en  ©egcn  (Sinbalt  au  ge- 
bieten. 5Dabei  bot  er  nur  eine  larßc,  moßerc  ©cboUe  unb  er  mufe  fic^ 
fuT^tboT  obrodern,  um  bie  rtcbenunbatoonaifl  bungrißcn  ä)?äulcr  au 
füllen. 

©in  fc^löeoaußener  ©c^toinblertriff.  ?lug  SBien  toirb  ßcmdbct:; 
Bor  einiger  Bett  tourbe  f)kx  eine  Jöcrorbnunß  erlaffcn,  nadi  brr  bie 
Organe  ber  öffentlichen  ©icfjcr^eit  oerfdjiebene  UebertretuufigfäUe  015 


i-    88  - 


Tatort  al)ubcn  unb  fofort  bie  8trofe  hi%  au  einer  Ht.tmmten  J)o^e  ein- 
fa[[iercn  töuncn.  I^ie[e  «erfügung  ftat  fiel)  ber  »acfergejilfe  3fofepö 
S^aUinger  junube  gemad)t,  um  gleicf)faU^  auf  ber  Stra&e  einraffterun- 
pcn  iHn-,iunel)mcn.  C?r  hielt  öerfcfjiebenc  9flabfa^rer  m  ber  iüammcrung 
an,  gab  fid)  aU  Öef)eimpDli3ift  aii^  unb  forberlc  ieweilä  ben  il3etrag  Doa 
iiiDci  2cf)iUing.  SrfjUefjüd)  luurbe  er  Der^aflet.  33etm  ^ohaeiöer^or  er- 
nä()(te  er,  ha\i  er  bei  feinem  Q>k\d)ä^U  feinerlei  ©rfolg  aufpioeiien  ^atte. 
Meiner  ber  angcl)a(tenen  aiabfal^rer  fiel  auf  ben  ©$>oinbel  ^c«in,  tm 
öiegenteil,  einer  berjelben  gab  ibm  ftatt  ber  öcrlangten  jloei  ®ct)iUinfl 
eine  tuuditige  Cfjrfeige. 

Wefä^rlir^e  ülört>erfteUen.  ?iielfac^  n)irb  be^om)tet,  bofe  ber 
„jc^mädifte  ^i^unft"  am  menid)lic^en  il^örper  ba^  fog.  „©onncngefled)!" 
fei,  bo^  bid)t  unter  bem  8merd)fell  auf  ber  ^^orbcrfeite  bet  ?lorta  liegt 
«nb  mit  fänUlic^en  (SingelüeibenerDen  innig  ä"fan^i"^"^^"9t-  Rubere 
Jüicber  galten  bie  G5egenb  be^  ^erjen^  bafür.  iBiffenfc^aftUcfie  Untet- 
ifud)ungen  ber  legten  3cit  ^aben  aber  ergeben,  ba&  bie  oerhjunbbarftc 
fluj^ere  Stelle  am  Äörper  ber  fog.  „'^Ibamäapjel"  ift,  ber  ©c^ilbfnorpel 
i)e§  .Sle^lfopfe^,  ber  bei  ben  9J?ännern  befonntlidj  ftärfer  ^eröortritt  alä 
bti  ben  grauen,  öin  leichter  Sd)lag  auf  ben  "Jlbamdopfel  genügt,  um 
bouernbe  Scftäbigungen  be3  DrganiSmug  ^erDorprufen,  ba  bie  Atmung 
unb  bog  3ct)lucfen  baburc^  fe^r  be^inb^tt  werben  fönnen.  Selbft  ein 
3)rucf  mit  bem  J)aumen  an  biefe  Stelle  fann  [c^on  Sd^äbigungen  &er- 
üorrufen,  unb  ein  ftarfcr  Sc^Iog  fann  ben  !iob  jur  "^olat  gaben.  9Kan 
liat  bei  biefen  Unterfuc^ungen  feftgefteHt,  bafe  bie  3aponer  feit  longem 
über  eine  genaue  ^enntniiä  biefer  fd)iDü^ften  ^4^unfte  be3  il^enfc^en- 
förpersJ  Derfügen;  benn  bie  Stunft  bei  3iu-3fitfu  ift  auf  einer  genauen 
SBeoba^tung  biefer  gefährlichen  Stellen  aufgebaut.  @in  Schlag  mit  bet 
flachen  ^anb  über  ben  Schläfen  ober  ben  D^ren  fann  einen  SBruc^  bei 
^dfäbili  ober  ©e^irnerfc^üttcrung  ^eröorrufcn.  @in  plöfelic^er  2)Tudl 
unter  bie  D^ren  mac^t  ben  ftärfftcn  SKann  »e^rloä.  Sd^Ioge  in  bo3 
,©cnicf  finb  ebenfalls  fe^r  gefü^rlid).  ?lnbere  Stellen,  bie  für  Sc^mcrj 
i^cfonberg  empfinblic^  finb,  [inb  bie  Unterlippe  unb  ber  Unterleib. 


SBie  xd)  noc^  alä  flöni  5$rütt  bc^äm  mar,  bo  l^ame  met  e  ^innec- 
wabel  Q'f)abt,  be«  l^ot  (H^rifd^tinc  ß'^öfee,  unn  bie  l^ot  mit  aller  (Semalt 
r  e  i  d^  toerre  moffe,  unn  itvat  uff  annc't  Seit  il^r  Äofd^te.  Sin  'mt  fd^äne 
Cmenb  l^üt  fe  un3  beraö^It:  „^l^r  liemc  Sinner,  iefet  l^ab  ic^  fd^un  btci 
Släd^t  noc^euannc  t  bie  9iummer  777  im  2)raam  g'l^ött,  —  id^  olaab,  e« 
iS  mein  gubcr  ©cifd^t,  mo  fc  mer  berrote  f)ot,  —  id^  fd^bicl  in  btc 
Sotteric  unn  proloiec  emol  mein  ®lüdf  un«  fcö  uf  bie  Stammet  777. 
Scfet  ßebt  mer  r)alt  e  Sebeä  a\\^  feim  Sd^barfäfc^tel  'n  Oulbc  bcau,  — 
«nu  xoaww  id^  oeiüinn,  böim  bl^te  mer  ebilid^.  2>er  Haupttreffer  fin 
odjtaigbaufcrib®uIbe,  —  unn  ber  nieberf^t  fin  a  c  1^  n  ®ulbe  I 
5IBeiiu  ic^  alfü  'ö  ßrofe  ßooS  geminn,  bann  fricg  ic^  bäraigbau» 
I  e  n  b  ©  u  l  b  c  unn  ^l)r  friegt  Uäraigbaufenb  @ulbc,  —  bo  falle  uf 
iebcri  iJtopp  bon  (fic^  acl^ubaufcub  ©ulbc.  Unn  loann  id^  'ö  nicberf^t 
geiüinn,  bann  fricg  xä)  fünf  ©ulbe,  —  unn  iebeä  bun  ®id^  friegt  äan 
©ulbc  unn  füufael)n  .^slrci^er,  bann  l^abt  'r  al§  nod^  fünfael^n  SIreiacr 
»  c  r  b  i  c  n  t,  llnferm  ^öruber,  —  er  mar  c  rechter  H^rofitmid^el  —  l^ot 
ibe§  2)ing  eingcleid^t,  er  ^ot  alfo  ber  (Sl^rifc^tinc  'n  ©ulbe  au§  feim 
(Srfjbarföffel  gerne,  mir  brei  iP?übc^cr  l^mc  aa  ebbeS  berbiene  molle, 
unii  fui  bem  gube  ^^eifd^biel  g'folgt.  „:3öt  ^aloc  mer  noc^  biet  äBod^e 
fci*  SVit  Siel^ung",  l^ot  bie  Gl^rifc^tine  g'fagt,  unn  il^r  ^xxi,  runb,  bumm 
®'ftd|t  5ot  nor  fo  g'fd^rol^lt  bor  5|8lüftcr. 

5fnncrfd^t  mav'5  mit  un§  Dinner,  —  „oc^  (Sott,  ac^  (Sott",  l^ame 
mer  gebentt,  „ma«  fange  mer  mit  bem  ©elb  on,  —  mo  bl^un  mcr'S  bet« 
fd^tccfle,  "üa^  ber  S^abhc  nij  bebun  merft!"  So  gut  unfcr  93abbc  nöm- 
lid^  öäncwbl^äly  mor  —  fo  fd^trcngc  (55runbfäö  l^ot  'r  nnncrnbl^älS  g'l^abt, 
ixnn  mar  immer  b'forflt,  ia'i^  mer  nit  au  bcrtraulid^  mit  'm  ^crfonal 
fem  foll,  —  „fön  (lommerS  mit  be  Seit",  —  unn'ö  2ottcric=Sd^bicI  l^ot 
'r  in  ®runb  unn  ^obbc  berbammt.  ^6)  ^ab  aVit  Dmenb  gebet:  „§Id^ 
liemer  (Siott  im  Himmel,  bl)u  me'r  bod^  ben  önaige  ©'f^ße,  nxxn  mad^, 
bafj  bie  tr^cifd^tine  '3  grofe  2oy  nit  g  c  m  i  n  n  t ,  —  idE)  miü  aa  gana, 
flana  brab  fein  bun  ietjt  an",  —  umi  id|  bin  l^eit  nod^  fcfd^t  ümeracigt, 
mein  (S'fc^mifter  Ijame  '»  genau  fo  gemad^t.  SBann  fe  bod^  bie  ae^^n 
©  u  I  b  e  geminne   bijüt,  unn  nit  bie  a  d^  t  a  i  g  b  a  u  f  e  n  b,  l^ab  id^  ge» 

h)unfd^e, fünfaeljn  .^reiaer  —  bie  fann  mer  leidet  berfd^näfe  mit 

Siropv  unn  ^^amcliotte,  nl^ne  ba^  ber  '^ahht  ebbeä  bebun  merft.  — 

^c  nä^er  'ö  uf  bie  8iel^ung  augonge  iä,  befto  gebrücfter  marc  met 
flllc  ^-ßier,  unn  an  'me  fdjäne  ^ng  fagt  bie  9Kammc  anm  a3abbc,  „bo 
ßudt  emol,  mie  bie  iTinner  au^fcl^c,  grab  mic  bie  bl^eier  Seit,  —  morgc 
.^nnfe  ber  Softer  ^cr."  ^ec  2)oftcr  \i  alfo  fummc  unn  l^ot  un§  —  ^■•• 
®B  0  r  m  f  a  m  e  berfc^rimc  —  icben  3?iorgc  unn  ieben  Omenb  c  Kaffee* 
löffeld^e  boll  in  ?(ppeU  ober  Ouctd^e=9??u§.    3n  allem  onnerc  aa  xxo6) 

1)ec  „öiofee  S)ag"  iö  alfo  angebrod^e  —  fd^tra^lcnb  mie  c  iungi 
iBraut  am  Hoc^aigmorgc  id  bie  Stirifc^tinc  ana  il^rer  Stammer  fumme  - 
unn  mir  .Stinner  l^nmc  mal)rl)aftig  nit  'd  Hera  g'^abt,  awi  ber  Sd^ul 
-I^önm  au  gel)e.  So  febe  mer  fe,  langfam  unb  bebuc^t,  mic  mann  'r  bie 
Hinfle  'y  ^X^rob  mcgg'freffe  ^attc  —  unn  mit  'me  ÖJ'fic^t,  fo  laug  mie 
am  ^ümmerlcvbag,  bie  (Safe  erunner  fitmme,  —  e  Snbclfd^rei  —  '3 
©abberlnnt)  mor  gerettl 

?lna  Sommer. 


9narr-!£)oain'9(nerboten. 

9Worf  5:motn  ging  aud^  jur  Äird)e.  (Einmal  befonberS  angereiit 
burc^  bägkfloiiie  be§  ^aftorg,  ba&  feine  ^rebigt  nur  fünfjebn  SOiinute« 
bauern^F??ÄÄeffont  unb  crquicfenb  fei. 

®a§  ging  juerft  ganj  gut  I)er  Did)tcr  mar  lo  erfreut,  bafe  er  in^ 
nerlic^  befc^loi  minbeftenä  bunkert  Dollar  m  ben  mingelbeutel  au  tun. 

öeiber  ^ielt  ber  ^aftor  nic^t  fein  33erfpred)en,  bafür  bie  ^^rebigt 

^ngcr.  r^    ^  ,^         ß.     ^T, ,    . 

"Slaöi  brei&ig  SKinuten  rebujierte  9)?arf  2:mam  fem  öiefc^enf  auf 

fünfjig  Dollar.  . 

ytaii  bieriig  ÜKinuten  mar  er  miHig,  nur  noc^  jebn  ju  geben.-^ 
Unb  alg  enblic^  ber  Klingelbeutel  ju  ibm  lam,  ber  ^oftor  egaliöFg 

weiter  prebigte,  ftabl  ber  Did)ter  für*  cntfc^loffen  aman^ig  ßent^. 

SBeil  9)?arf  Jmain  einen  gan^  gro&en  aWanbarin  beleibigt  batte, 
belam  er  oc^t  ^age  ®efangni3.    2)a^  war  noc^  m  fetner  ^ugenbaeit. 

Spater  fragte  i^n  ein  9f{eporter  über  feine  (5inbrücfe. 

„?Ic§  ®ott,  lieber  ^reunb,  wenn  man  im  ©efängniS  nöljer  aufie^t, 
bann  entbecft  man,  ba&  t%  auc§  ba  Sc^nrfen  gibt,  mie  überaH." 


•    «k  v^.  •    - 


\ 


S>et  ^M^tet  unn  blc  ^JKauhzt. 

S)et  «ibolar,  e  blonbcr  Jüngling, 

S)et  fdöteilbt  unn  reimt  bruff  lo8  mic  boll, 

(gt  öot  —  cS  iS  nit  üDerbrieme  — 

©e^un  imet  ^unnert  Hefter  bott? 

IBcrfaftt  aiomane  unn  SlobeHe, 

©0,  mic'n  l&alt  ber  Seifert  grab  treibt,  — 

«a  mand^  Itjrifc^c  ©cbic^tet 

©in  feinet  Sammlung  einberleibt. 

Hcit  fd&afft'r  micbct  mic  befeffe  — 

(B  iö  fc^un  lang  nod^  3Kitterna(ftt,  — 

8män  refolutc  ^Jiäyxhtt  f^axot 

®id)  öömlicö  uff  be  SBeg  gemacht.  '•  . 

S)er  Vlbolot,  er  fielet  fc  fumme, 

83egiüfet  fe  ööflicö  unn  galant. 

Äumplimenbicrt  fc  in  be  ©effel 

Unn  trüdtt  'n  marm  unn  fcfd^t  btc  H«nb. 

^linf  fd)türat  et  nunnct  in  be  SeUct 
Unn  öolt  brei  tJlaf<^e  bun  fei'm  SBeiii 
((5ö  mar  c  alter  2)?ufdöfateKet) 
Unn  mad^t  fc  uff  unn  fd^cnft'n  ein. 

S)ann  btingt  er  gfc^minb  fein  iWanuffripte 
Unn  Icft  'n  bor  bis  morgeni?  frü^. 
S)ie  SHöubcr  fpi^e  Tlmxb  unn  Öftre, 
Unnlad^e  —  lod^c  —  micnod&nicl 

©rofemütig  uf  bt  Xifcft  legt  ^ebet 
8?or'm  S33citergeftn  fünf  SUiarf  in  hat  — 
SDet  1)idötec  mar  im  fiebte  Himmel  — 
@8  mar  fein  erfc^teä  Honorar. 

.    .    ,    fiina  Sommer. 


9(ttf(öfuiid   Sttiit   jtreusittortratfet 

«enfrcdjt:  1.  Safte,  2.  Sonne,  5.  Slpfelttiein,  7.  gfiegcn/ 
8.  Öifcn,  12.  (gifcr,  13.  «blfo,  14.  Srcne,  15.  DOeim.  16. 
JBegen,  17.  @oIta. 

aBogetc*t:  3.  Stab,  4.  flob,  6.  Stoffen,  9.  See,  10. 
©cm,  11.  (Srcl«,  12.  (g))aminonl)o8,  18.  Öcige,  19.  öngcl, 
20.  9l^ou€,  21.  ajlanna. 

«. 
ftMfldfuno   hvkm    Moffelf^rutto. 
S)uvcb  ben  iSttmeg  fübrt  feitt  outed  (&VXd 
SOtandben  auf  bie  tuabre  ^abn  aucflcf; 
S)ocb  ben  3rrtt)efl  brum  aum  Sübtcr  iväbl«n« 
iDeigt  crfl  rccbt  ben  recbtcn  ÄBeg  t)ccfeblen; 

mnaftaflu«  (SrünJ 

tfufldftttti»  »Mtn  @U(ettrAifef. 

(Sldbcnborff  —  SWorgcnoebct. 
1.  (Slfcnbort,  2.  Sfolbc,  3.  (Sbcrub,  4.  ©cbfe,  5.  (SntW 
bouptung,  6.  9iotron,    7.  3)omc,  8.  Dbillcnbcrg/  9.  i«ömcv; 
10,  Sanbango,  11.  Soulbaum. 

?Cuf(i>fun(i  5itin  Sodogvi^^, 

Haut  —  au. 

«Cufldfuitd  »um  »evdrötfeC 
9(u9  r>tt\  SHeidien. 

Ärabbe  —  Ätabbc  —  ®robbc. 


JRotation^bcucf  unb  ^öetlag  bon  Carl  JBfeffcr  in   Heibelbecg.     SSecantmortlidj  f.  b.   9tebaftion  2)r.  JR  u  b  o  l  f  Ä.  (S  o  l  ö  f  dj  m  i  t  in  Heibelbecs. 


i 


AAN 


^/V    (W   iiUA 


(YAM/f^ 


mMti^  ^  (MjmU 


^^ 


^/^'C^Mi^y^^  mjiim^ 


QfiAJf(mf    Hpl  A 


il 


(n)Q()r[cf)einnc()  1775)  5er  männÜc|)C  Äranhcn-Unfcrffü^ungöDerein  gcgrünöcf, 
5cr  neben  feiner  eigentlichen  3ß>edibeftimmung  alle  Za\)xz  eine  9Kä5cI)en- 
QUöfteucr  Quölofte.  ^uö  öer  1798  inö  Cebcn  gerufenen  „9?crtDalfungöbru6er- 
fdjaff"  ging  5er  n)eiblid>e  Äranhenunferffü^ung^oerein  bcroor.  QlUe  örei 
üben  beute  nocb  qB  „9?creinigte  iöraclitifcbe  Äronhen-Unferffiiöungs- 
9}ereinc"  in  [egen^reicber  '^eije,  it^rem  3n)eÄe  ent|precl)enb,  roerktätige 
£iebe  an  tranken  unb  2^ofen. 

9?on  1782  an  mar  9IticbacI  6d)euer  Oberrabbiner*.  3n  feine  ^mfö3cif 
fiel  ba^  golbene  9iegierungöjubiläum  ^arl  Z^zobox^.  5>iefeö  (greigniö  be- 
ging bie  jübifdje  ©cmeinbe  burd)  einen  (^effgofteöbienft  mit  'Prebigt  beö 
Oberrabbinerö.  ^l^  1803  bie  'Pfal3  an  "^aben  überging  unb  bie  9Itann- 
beimer  ibrcm  neuen  Äurfürffcn  Äarl  ^^rieörid)  feicrlid)  bulbigtcn,  bi^It 
6cbeuer  in  "^Inroejcnbeit  beö  (dürften  unb  feiner  t^amilie  eine  ^rebigf,  bie 
auf  9}eranlaffung  beö  ©emeinbcDorffanbeä  in  5)ruck  gegeben  rourbe. 
"^Käbrenb  6cbeuer  1809  an  einer  9?erfammlung  in  ^arlörubc  teilnabm, 
ereilte  ibn  bort  nad)  kur3er  Ärankbeif  ber  Zob.  ^lö  9?orftänbe  rocrben 
bamolö  genannt:  ^brabom  ßalamon  9tauen,  ^olf  Oabriel  9Haper,  ©aoib 
HUmann,  $.  6.  Otterberg. 

91}on  ben  3iiben  aufecrbalb  9Kannbcim^  iff  bcfonbcrä  bie  t^amilie 
6cligmann  in  Ceimen,  in  bereu  9?ern)altung  ficb  Diele  ^a\)xz  bie  £anb- 
jubcnfcbafföhaffe  befanb  (6. 119),  3u  crroöbncn.  ^ron  öeligmann  böttc  in 
Ccimcn  eine  3^abakmanufaktur  begrünbet,  ber,  famt  ibren  Arbeitern,  üom 
Äurfürften  ^arl  ^bcobor  roeitgcbenbe  'prioilegicn  oerlicben  roorben  maren, 
u.  a.  ba^  juöifd)e  "^Irbcitcr  kein  6cbu^ge{ö  3u  3ab(en  brandeten  unb  jäbriid) 
DJcr  anbcrc  jübifd^c  t^omilicn  Doni  Sd^u^gclb  befreit  rocrben.  9tad)  *^uf- 
bcbung  biefcr  'Prioilegicn  crbiclt  Ciebmann  6eligmann,  '^ronö  trüber, 
für  fid),  feine  9Kutter  unb  4  trüber  öc^u^freibeit.  ^rou  dVia^,  ein  9teffe 
beiber,  bekam  1799  für  fid)  unb  feine  ^inber  unb  2^od)tcrmänner  „ai^  *23e- 
lobnung  feiner  9?crbienfte  um  basi  £anb"  ba^  oolle  93ürgcrred)t.  5Iron  Gliaö 
6eligmann,  ber  lange  ^a[)xc  Canbjubcnfdjaft^Dorfteber  roar,  fiebeltc  fpätcr 
nod}  9nünd)cn  über,  roo  er  3um  (Sbriftentum  übertrat  unb  al^  '23aron  pon 
(^icbtbal  gcaöclt  tourbe**. 

*  Csr  roar  ein  6obn  öcö  berübmfcn  Obcrrabbincrö  5)api5  9Ttid;acl  6'icucv 
in  9??ain3  (6.  151),  öcffcn  '^lacbfolncr  er  aud)  tDcröcn  foKfc  (1783).  'Va  er  jcöocl) 
DcrfrQflÜd)  10  S^brc  in  "JKannbcim  gebunbcn  roar  unb  ibn  bie  Oemcinbe  nid)t 
freigab,  konnte  er  bie  auf  ibn  gefallene  S23ab(  nid)f  anncbmcn. 

**  5)er  erffgenannic  "Slron  6cligmann  errichtete  vov  [einem  3Iobc  (1774)  eine 
Stiftung  Don  30"000  fl.,  bercn  erträgniö  3U  Äultu^-,  llntcrrid)fä-  unb  SQJobltätig- 
kcitöjroecken  ocrrocnbcf  roerben  foKtc.  5)aö  oon  Qlron  ti{\a§>  6e(igmann  im  Icfjtcn 
3abr3cbntc  bcö  18.  3abtbunbcrtö  erbaute  palaftäbnlicbc  SaJobubau^,  boä  in  feiner 
(langen  "Einlage  unb  3nnenauöftattung  bza  fd)önen,  barmonifd^en  6til  klaffi3iftifci)or 
^unft  3eigt,  bient  beute  ber  ©emeinbc  £eimen  alä  9?atbau^.  3m  9Kufeum  jübifdjcr 
"Altertümer  in  (Frankfurt  a.  97Z.  befinbef  fid)  ber  ^Imemor  ber  cinftigcn  Bpnagoge 
in  Ccimen.  5)icfe^,  ebenfalls  in  klaffi3iftifd)em  6tile  auägcfübrtc  93orIe|epuIt  luar 
eine  Btiftung  ber  Zo6)tzx  bcä  Canbjubcn|d)aftäDorftcber^  "Slron  (Eliaö  ouö  bcm 
3abre  1790.  '5)ic  6tifferin  roar  bie  Sd)n)iegcrtod)tcr  beö  9Kannbeimer  "^orftcbcrs 
9}iaier  6tuttgart  CJÖingen),»  be^  ein3igen  Sobne^  Don  ßliaä  öapum. 


125 


5)cr  in  6d)iDcöingcn  roobnbaffc  2a3aruö  9?apl)acl  (2raumann)  ocr- 
pflcgfc  1795  bic  au^riickcnöc  9HQnnt)cimcr  ©arnifon  obnc  joforfigc  ^e- 
3ablung  unb  fjatfc  1797  an  bic  ößerc^ocriDalfung  140  000  fl.  3u  forbcrn; 
1799  gelang  cö  ibm,  bcn  cinrückcnbcn  (^cinbcn  bcbcufcnbc  Ocfreibcoorräte 
3u  cnfrcifecn.  9IIö  1808  eine  Belagerung  befürd)tef  rourbe,  mar  eö  ibm 
möglid),  8000  9HaIfer  Äorn  in  10  Xagen  I)erbei3ufd)affen.  6ein  ©ejud)  um 
©encbmigung  3um  Äauf  eine^  iOQU^Qllmenbä,  beffebenb  in  *3ckern  unb 
'^öiefen,  rourbe  ibm  Don  ber  ©cmeinbe  6d)roeöingen  jebod)  abgefcblagen, 
ba  ^übun  kein  ©runbeigcnfum  erroerben  foUen.  Hrnjonff  roar  ^iapbael^ 
^inroeiö  auf  feine  ^riegölieferungen  unb  barauf,  ba^  1759  bereift  ber 
6d)roeöinger  6cbut}iubc  Coro  6amuel  unb  beffen  (Ebefrau  ©runbffückc 
bcfafeen. 

0ie  legten  ^a\)xz  beö  18.  3abrbunößrt^  bracbten  unrubige  Seiten.  5)ie 
fran3öfifcben  9?eDoIufionöarmeen  eroberten  bie  Unkörbeinifcbe  'Pfal3,  un6 
mit  anberen  (Jlücbtlingen  fud)fcn  aud)  mancbe  ^^ubzn  ber  befehlen  ©ebiefe 
in  9Kannbeim  Suflucbf.  9Iber  aud)  W^  roaren  fie  nid)f  ficber.  5)ie  (5^ran3ofen 
überfcbritfen  bzn  "iKbein  unb  3ogen  in  9Kannbeim  ein,  ba^  1795  Don  öffer- 
rcidjifcben  Si^ruppen  belagert  unb  befcboffen  rourbe.  (Eine  Bombe  flog  in 
boö  i5au^  beö  6alomon  ©unber^b^i^n,  beffen  6obn  bierburd)  oerrounbet 
rourbe  unb  fein  Ceben  einbüßte. 

9Hif  ben  'iKeDolufionömännern  roaren  aber  aud)  bie  bürgerlicben  6r- 
rungenfcbaffen  ber  (5^ran3ofen  über  ben  9^bßin  gekommen.  Sie  (5^orbe- 
rungen  „(^reibeit  unb  ©leicbbeit"  rourben  aud)  bem  ^fäl3er  Bolk 
geläufig,  unb  bie  ^Regierung  mufete  fid)  ba3u  oerfteben,  3u9cftänbniffe  3U 
mad)en.  6o  fragte  1801  ba^  kurfürftlidje  ©eneral-ßanbeökommiffariaf 
bei  bem  Borftanb  ber  ßanbjubenfcbaft  unb  ber  9Hannbeimer  3uben  an,  roie 
bie  3uöenfd)aft  „oercbelf"  roerben  könne.  3n  ber  "^Introorf  b^ifet  e^,  „ba^ 
nur  bann  oon  einer  Berebelung  bie  9^ebe  fein  könne,  roenn  bie  oollftänbige 
©leid)bcred)tigung  in  allen  Seilen  burcbgefübrt  unb  jebe  burd)  ba^  religiöfe 
Bekenntnis  bi^ber  begrünbete  (Einfd)ränkung  aufgeboben  rocrbe."  5)er 
6tabtrat  konnte  fid)  biefer  "^luffaffung  nod)  nid)t  gän3lid)  anfd)lie6en.  hin- 
gegen glaubte  ba^  pfäl3ifd)c  Oberamt  Boyberg,  bem  roie  allen  Ämtern  biefe 
(5'rage  3ugegangen  roar:  „5)aö  gered)tefte,  oielleicbt  aud)  3roedimä6igfte 
9Kittcl,  bie  3uöcn  3u  oerebcln,  roäre  roobl,  fie  ben  (Ebriften  in  "^Ibfebung  ber 
6taatSlaften  gleid)3uftcllen  unb  fie  3U  allen  ©erocrben  unb  (Erroerbungen 
3U3ulaffen." 

5)ie  oon  ber  3uöenfcbaft  unb  ben  "Sflmtern  eingegangenen  Bericbte 
rourben  oon  brei  9^egierungöräten  begutad)tet.  (Einer  {^err  o.  6d)roeidi- 
bart)  roill  ben  3uöen  ©runbbefi^,  '^öiffenfcbaft,  ^unft,  ioanbroerk  unb 
Fabriken  3ugefteben.  5)od)  follen  fie  erblicbe  Familiennamen  anncbmen, 
6tanbeöregifter  fübren  unb  ficb  im  (SefcbäftSleben  nur  ber  beutfcben  Qpxa&iz 
bebienen.  5)ie  3"öen  follen  „9Hofaiften"  roerben  unb  oom  2^almub  laffen. 
5)eöb<ilb  foll  bie  ^lauS  in  ein  „mofaifcbeS  Ccbrinftitut"  umgeroanbelt  roerben. 
©urd)  'Preiöauöfcbreiben  foll  ein  beutfd)eö  Cebrbud)  ber  „mofaifcben  9?eli- 

126  / 


,"• ' 


gion"  gcfdjoffcn  iDcröcn.  5)er  „{Qlmublffi[cl)c  3"^"*  muß  Dcr|d)tDin5en.  (Ein 
ncuan3uffcücn5cr  'iKabbincr  mü[|c  im  9?orauä  [ein  "^ckcnnfniiä  3ur  reinen 
mo[ai|d)en  £cl)rc  oblegen.  5)er  3n)eife  ©ufad)fer  (o.  9Kanger)  möd)fe  6ie 
3u6en  erff  bann  *23ürgcr  rocrben  laftcn,  roenn  fie  fid)  3ur  (Erfüllung  aller 
^ürgerpflidjten  befäbigf  baben  rocrbcn.  6olange  fie  nicbf  alö  6olbafen 
unb  93eamfe  bem  6faafe  bienen  können,  baben  fie  nod)  6d)uögelb  3u  3ablen. 
Qlllmäblicb  mag  einer  ober  ber  anberc  \iQ.^  93ürgerrecbt  erbalfen,  aber  ben 
93ürgernuöen  nur  ber,  ber  6olbof  roar.  5)er  briffe  (E>ufad)fcr  (o.  £ame3an) 
meinte,  erff  muffe  Don  d)riftlid)er  6eifc  ber  erffe  bebeufcnbe  6d)riff  3ur 
ßinfe^ung  ber  3uben  in  bie  bürgerlicben  9^ed)fe  getan  werben,  bann  könne 
aud)  Don  ben  3uben  oerlangt  roerben,  ^(x^  fie  ibre  religiöfe  (Eigenart,  bie 
jebe  9?crfd)mel3ung  oerbinbere,  abänbern. 

0ie  (Erroägungen  über  biefe  9?orfd)läge  fcbroebten  nod),  alö  1803  Seile 
ber  'Pfal3  an  "^aben  übergingen,  ©er  CanbjubenfcbaftöDorftanb  rid)tete  an 
hzxK  neuen  Canbe^fürften  fofort  ein  ©efud)  um  9?erleibung  beö  93ürgerred)f^ 
an  alle,  bie  fd)on  bie  S^äbigkeit  bicr3u  baben.  „ioaben  (Euer  ^urfürfflid)c 
2)urd)laucbf,"  fagen  bie  93ittenben,  „bem  erftaunfen  5)eutfd)lanb  \iQii  '23ei- 
fpiel  gegeben,  bie  S^effeln  ber  Änccbtfdjaft  ber  (Ebriften  3U  3erbred)en,  fo 
roirb  aucb  nidjtö  ben  ©rofemut  bcnimen,  bie  nid)t  minber  fd)mäblid)e  ^uö- 
fcblie^ung  ber  3uben  oon  ben  ^obltaten  ber  bürgerlicben  ®cfellfcbaft  auf- 
3ubeben,  baburd;  einer  nid)f  geringen  ^n3abl  tJamilicn  ein  9?aterlanb,  bem 
^iOiOiiz  ftaft  9?eracbteter  unb  nur  gebrüditer  ^^remblinge  treue  unb  gute 
93ürger  3U  geben." 


III.  Unterm  iKrummf]ab. 

a)  3m  Bistum  Strofjburg. 

ein  großer  2^eil  beö  blutigen  babifcben  Canbeö  ftanb  oormalä  unter  geift- 
licber  i5ßrtfd)aft.  3n  Dielen  '^i^fümern,  Abteien  unb  geiftlid)en  6tiften 
roobnten  im  17.  unb  18.  3Qbrbunbert  nur  feiten  unb  in  geringer  ^n3abl 
3uben.  '^luönabmen  bilbeten  bie  ^i^tümer  6trafeburg,  6peoer,  9Hain3 
unb  ^ür3burg. 

5)aö  "^iötum  6trafeburg  befaß  rccbtö  beö  9^beinö  bie  beiben  räumlid) 
Doneinanber  getrennten  Oberämter  Oberkird)  unb  Sttenbeim.  3n  beiben 
^mtiäftäbten  lebten  3U  ^w^z  beö  17.  3abrbunbertö  3uöcn**.  ^ucb  in  9^encben 
gab  cö  3uöen  biö  3um  93eginn  beö  14.  3Qbrbunbertö;  1301  rourben  fie  \iQi^ 
Opfer  einer  9?itualmorbbefd)ulbigung.  91ad)  ben  öinfcblacbtungen  3ur  '^zW 
beö  fd)tDar3en  S^obeiä  fd)cinen  fid)  keine  mcbr  bort  niebergelaffen  3U  baben.l,/ 
3n  einem  (Sefudje  oon  1686  beklagte  fid)  ^brabam  ^lod)  im  9Xamen  fämt- 

*  5)icfc  llnfcrfd)ci5ung  3rDifcbcn  9Kofai^muö  unb  2almubiömuö  rübrt  Don  ben 
'25crlincr  ^Reformern  (5^ricblacnbcr  unb  (Senoffen  ber. 

**  linfcr  ben  Flurnamen  (Effcnbcimö  finbcf  fid)  ein  „3ubcnlocb".  5)cr  9^amc 
foll  uralt  fein.  'JDobcr  bie  "^ncnnung  ffammf,  konnte  biä  je'^f  nicbt  ermiffelf  toerben. 
9?icllcicbt  iff  bicö  eine  6fcllc,  roo  bereinff  3ubcn  bingerid)fet  unb  begraben  rourben. 

127 


Ud)cr  „3nngcfäffcnen  6cbirm^DcrtDanbfen  3uöfen  ju  (Sffenbcimb,  ba  man 
i^ncn  übergcbübrlicbcö  öcbirmgclb  unb  9lk3iö  oon  bcm  für  bcn  eigenen 
93cbarf  nöHgen  ^Icl|d)  obDerlongfe."  ^uv  3cit  beö  [panifcbcn  ßrbfolgehricgeä 
()affen  fid)  bie  Sffenbeimcr  ßuöen  foroobl  bem  ^ifdjofe  aH  aud)  feinen 
linferfanen  nü^Iid)  unb  unenfbebriid)  macben  können.  3"  öen  Quarfier- 
loffen  unb  Cieferungen,  bie  bie  6tabf  abroecbfclnb  an  beibe  kriegfübrenbe 
'Parteien  3u  leiften  t)aüi,  3ablten  [ie  pflid)ffd)ulbigff  ibre  beitrage.  Hm 
1710  roaren  7  jübifcbe  (Tamilicn  im  6fcibfcben,  bie  berecbtigt  roaren,  [ür 
ben  eigenen  '^ebarf  Käufer  3U  erroerben,  unb  burd)  keinerlei  öanbelö- 
bcfd)ränkungen  eingeengt  rourben.  9teben  bem  ödju^gelbe  bitten  fie  bem 
93i[d)of  jäbrlid)  ein  pferb  3U  liefern.  5)iefe  *2Iuflage  rourbe  fpäter  in  eine 
Oelbabgabe,  ba^  fog.  „^leppergelb"  umgeroanbcit.  5)a  fie  aud;  offene  ^ram- 
läben  3U  balten  berecbtigt  roaren  unb  ba^  (Eifenbanbelömonopol  faft  gan3  in 
ibre  i5anb  gcbrad)t  bitten,  gab  eö  lln3uträglicbkeiten.  5)cöbalb  erbot  fid) 
bie  Qtabt  1716  auf  9Jetreiben  ber  gefcbäbigten  Krämer,  bem  bamaligen 
Äarbinalc  9?oban*  für  bie  Qtbfcbaffung  ber  3uöcn  auö  (Sttenbeim  eine  ein- 
malige (Entfd)äbigung  oon  2760  fl.  unb  bie  alljätjrlid)  au^fallenben  6cbuö- 
gelbcr  3u  3ablcn.  5)er  Äarbinal  ging  barauf  cin.^^m  bie  gleicbe  3«it  kaufte 
4M»  auf  bicfclbe  ^^cifc  (^»^  Obukubi^  von  feinen  3"öen  Ioö.^5>ie  (itUn- 
beimer  ficbelten  nacb  bcn  bcnad)barten  5)örfcrn  ^Itborf,  ^ippenbeim  unb 
6cbmicbeim,  Don  u)c(d)en  )cbe<j  einem  anberen  ^obeit^gebiet  angebortc, 
über;  in  ber  iooffnung  auf  balbigc  9^üdikebr  toeigerten  fie  ficb  aber,  ibrc 
eigenen  ioöufer  in  (Sttcnbcim  3u  oeräuöcrn,  fo  ba^  fie  ibuen  3n)angöu)cifc 
cerfteigcrt  rourben.  3br  '2Inerbicfcn,  ber  Qtabt  2260  f(.  3U  3ablen,  roenn  fie 
roicber  fünf  jübifcbe  S^amilicn  aufnäbme,  batte  ben  (Erfolg,  ba^  bie  roeifen 
6tabtDöter  fcbon  nocb  kurzer  3cit  ben  Canbe^fürften  mit  ber  ^egrünbung 
um  ibre  9}3icber3ulaffung  baten,  „ba^  ibnen  bie  ^ubcn  nicbt  fo  fcbäblicb 
feien,  roie  fie  üermeint  bätten,  unb  bc^bQ^b  gerne  fcbcn  täten,  rocnn  roicber 
einigen  (Familien  geftaftct  roürbe,  in  (Sttenbcim  '^ufentbalt  unb  9tieberlaffung 
3U  ncbmcn."  "^alb  borouf  burften  nocb  unb  nacb  roicber  fünf  ioou^baltungcn 
babin  übcrficbcln.  2>ic  (Eröffnung  oon  ^ramläben  mar  ibnen  allcrbingö 
unterfagt. 

5)ic  gcgenfcitigcn  93e3icbungcn  rourben  1717  burcb  einen  Vertrag 
geregelt.  5)ic  6tabf  oerpflidjtetc  ficb,  ben  3uöen  eine  (5^ortbaucr  ibrc^  "Sluf- 
entbalt^  in  ber  '^cifc  3U3ugeftebcn,  ba^  jcrocil^  bie  (5'amilic  cineö  6obnc!3 
in  bie  Stelle  ber  abgcbenben  DÖferlidien  nacbrüdien  follte.  <oanbelöfreibeit 
rourbe  mit  ber  ßinfdjränkung  3ugcbilligt,  ba^  bie  eingcfeffenen  93ürger  unb 
^anbrocrker  keinen  Örunb  3ur  5llage  ha^'^n  follcn.  5)ie  ßtabt  roill  bie  fünf 
aufgenommenen  Familien  fd)ü^en  unb  nie  roicber  ibre  ^bfcbaffung  be- 
antragen. 2'^bcx  3iiöc  follte  fid)  roicber  ein  eigene^  '^obnbauö  erroerben 
bürfcn  unb  bcn  (Scnu^  an  'Gaffer  unb  '^eibe  gegen  bie  üblidjen  'SIbgabcn 
crbalten.  hingegen  Dcrpflid)tetcn  ficb  bie  3uöen,  auf  keinerlei  ^eifc  bm 
(Sifenbanbcl  allein  in  ibre  öanb  3U  bringen,   '^lu^er  bem  iäbrlicben  Scbu^- 


/    /  ^ 


%Hv^  ^hh. 


Qic  folgcnbcn  93ifd)öfc  lüaren  ebenfalls  au^  bcm  (Scfcblcd)te  ^T^oban. 


128 


ober  6d)irmgcl5  von  18  f(.  i)atkn  fie  roic  6ic  anbeten  Untertanen  an  b«n 
'^ifcbof  nod)  ben  fog.  9^ömermonat,  Äreiögelb  unb  Palaftgclb  ([ür  'ZJer- 
{d)önerung  beö  9^efiben3[c()Ioffeö  in  3abern*)  3u  3al)(en.  "^tn  bie  6tabt  ent- 
richteten fie  aud)  ©eleifgelb,  boö  bolb  cin3cln,  baI5  in  einer  'paulcfjalfumme 
erI)oben  rourbe. 

3u  einem  innigen  9)er!)ciltni[fe  3n)i|d)en  ben  ^ubzn  unb  ber  d)rlftlid)en 
^eüöllicrung  fd)einf  eö  aber  üorerft  nid)t  gekommen  3u  fein;  benn  1736 
mufete  ber  '23ifd)of  ein  2)ckret  erlaffen,  ba^  ocrbot,  bie  ^ub^n  3u  necken  ober 
3U  mifebanbcin,  toebcr  einf)eimifci)e  nod)  frembe,  roeber  orme  nod)  reicl)e. 
913ieberi}oIte  6treitigkeifen  roegen  ber  örtlicljen  abgaben  unb  9tatural- 
leiftungcn  führten  ebenfollö  3u  ^Kifebelligkeiten.  5)a3U  kam,  boö  ber  'SJifcfjof, 
ber  ber  6fQbt  3uge|ld)ert  Ijatfe,  bie  ^at)l  ber  6d)u§iuben  nicf)t  über  fünf 
5U  er{)öi)cn,  fo  off  er  ©elb  braucf)te,  neue  3uben  in  6ttenl)eim  aufna|)m, 
fobo^  enblid)  roiebcr  a(i)t  i^amilien  ba  roo^ntcn.  ^H  bie  öfabtoertoaltung 
bagegen  ©infprud)  erf)ob,  ert>ielt  fie  Me  tröftlicbe  ^nfroort,  „ber  gnäbigfte 
£anbeöfürft  fei  it?r  fouDcräner  ioerr  unb  könne  mit  ibnen  macf)en,  roaö  er 
moKe,  unb  könne  3uben  annet^men,  fo  oiel  er  roolle,  bagegen  könne  bie 
6fabf  nid){ö  madjen".  ^ud)  gegen  bie  (Eröffnung  oon  Äramläben  feitenä 
einiger  ^übun  mar  bie  6tabf  mad)tlo^. 

'^ie  in  ben  benad)barfen  ©ebiefen  bilbetcn  bie  3uöen  beö  93iiätum§ 
unter  fici)  eine  ftaatlid)  onerkonnfe  ©enoffenfdjaft,  an  beren  6piöe  ein 
Oberoorftebcr  ftanb,  ber  —  roie  bie  9?orfte()er  ber  (Ein3elgemeinben  —  oon 
ber  9^egierung  ernannt  rourbe.  5>iefc  Beamten  t)atkn  bie  berrfcfjafflictjen 
'^(norbnungen  bekannt  3u  geben,  liberfcbreitungcn  3U  beftrafen,  bie  6teuern 
für  bie  9^cgierung  unb  bie  Umlagen  für  bie  ©emeinbebebürfniffe  feft3ufe^en 
unb  3U  erbeben  unb  inner()alb  i^rer  (Semeinbe  für  Orbnung  3U  forgen. 
5)ie  9^abbiner  roaren  ebenfalls  burd)  bzn  Canbe^fürften  beftätigt.  6ie  übten 
bie  Oeridjf^barkeit  in  religiöfen  "^Ingelegenbeiten  unb  bei  3iDi^treitigkeiten 
au^  unb  t)affen  bie  9?ereibigung  ber  3uöen  Dor3unel)men.  ^ucf)  bie  (El)e- 
fad)en,  Grbfd)aftöteilungen  unb  9Jormunb|d)aftöfad)en  roaren  it)nen  anoer- 
trauf.  Oegen  bie  Urteile  ber  'Jlabbiner  konnte  bei  ber  9?egierung  in  3öbern 
(finfprud)  erijoben  roerben.  "^Ujä()rlid)  fanben  eine  ober  3roei  3ufammen- 
künfte  ber  ©cfamtjubenfci)aft  ftatf,  roo3U  jeber  3U  erfci)einen  oerpflic^tet  roar. 

Obrool)!  bie  ^a\){  ber  (Ettenljeimer  6d?u§juben  gering  roar,  \(i)tint 
\\ö)  bort  ein  gcorbnete^  ©emeinbeleben  entroickelt  3U  ()aben.  9Zur  1768  gab 
c^  einen  unangenehmen  3n>ifd?enfaII:  ^ad)  bem  2obe  beiä  93orfteberö  roollte 
keiner  biefeö  ^mt  übernehmen.  5)a  aud)  kein  9labbiner  im  6täbtct)en  an- 
fäffig  roar,  borte  keiner  mebr  auf  ben  anbern,  bie  f)errfd)aftlid)en  unb 
anberen  (Selber  rourben  nid)t  mebr  eingesogen.  9Bieberbolt,  aber  erfolglos 
botte  ber  Z\xbzn\d)a^t^oox^U\)ix  beö  "^i^tumö  3ur  9?ornabme  einer  Wal)l 
Qufgeforbert.  ßnblici)  gilff  bie  9?egierung  felbft  ein  unb  ernannte  $>ixiz{ 
Ciebmann  3um  '^orfteber.   (£r  rourbe  ermöcbtigt,  alle  abgaben  für  bie  ein- 

*  6tra6burg  unb  Spepcr  ffanbcn  alö  freie  9?cid)öffä6fc  nicbt  unter  bijcböfUcber 
$errfcbaft. 

9  119 


seinen  fcffsujc^cn,  unb  bcr  3uöenfd)Qft  rourbc  bei  3  fl.  6frQfe  anbefohlen, 
bem  93orffct)cr  ,^u  geboräjcn.  (£ö  mar  ein  Q3etbQuö  oorbonben  unb  aud)  ein 
'^Qb.  ^H  biejcö  1778  bööroillig  3erftörf  rourbc,  überliefe  bie  6fabt  bcr 
3uben|d)Q[f  einen  'Pla^  am  6fQbfgrabcn  3ur  Erbauung  eineö  neuen.  5)er 
t5'riebt)of  mar  in  6d)miebcim.  (Sine  5)orforbnung  üon  1624  berid)tef  erff- 
malö  Don  3nben  in  6d)micl>cim;  ber  (^ricbbof  ift  jünger).  2)a  cin3clne 
Guben,  befonbcr^  bie  t^amilie  ßeoi,  (eö  roerben  aud)  nod)  Ciebmann, 
(Sombrid)  unb  '^cpl  crroäbnf)  3U  ^oblftanb  gelangt  unb  aud)  bie  9Kife- 
beUighciten  mit  bcr  ötabtoermaltung  be[eitigt  roaren,  erfreuten  fic  fid),  Don 
kleinen  3roifcbenfällen  abgcfeben,  um  1790  eineö  crträglid)en  5)afcinä.  "^l^ 
in  bcr  3rocitcn  ioülftc  bcö  3al)rbunbertä  in  Gttenbeim  kurse  3eit  bie  Oranat- 
fd)lciferei  eingefübrt  roorben  mar,  ocrlegten  fid)  bie  3uben  auf  bcn  ^anbcl 
mit  biefen  6teinen.  ^nfangö  1784  liefe  9Had)ol  ©ombrid)  auö  (Ettenbeim 
bafclbff  für  bcn  fran3öfifd)en  ^ecreölieferanten  ^cbr  in  ötrafeburg  80  000 
5)u^cnb  9Kcbl-  unb  ^afcrfädic  anfertigen,  ^üx  baä  5)u§enb  rourbcn 
7  ©rofd)cn  bc3ablt.  2)cr  traben  rourbe  Don  bcn  'unfertigem  gcftellt.  (Eö 
mar  3roar  kein  9?erbicnft  babei  3U  machen,  melbet  ber  (Sbronift,  aber  bie 
•^cfd^äffigung  mar  im  hinter  bod)  loillkommcn,  ba  fie  bareä  ®elb  ein- 
gebracht bat. 

9Iad)bem  infolge  ber  fran3öfifd)en  'J^eDolution  bie  linkörbein'ifd)en 
©ebiete  beö  93iötum^  6trafeburg  für  ben  fran3öfifd)en  6taat  eingesogen 
roorben  roaren,  befann  fid)  ^arbinal  9?oban,  ber  bi^ber  gröfetenteit^  am 
^önig^bofe  in  'Pariö  gerocilt  unb  ba  eine  grofee  9^olle  gefpielt  battc,  barauf, 
ba^  er  aud)  beutfcber  9?eid)öfürft  fei  unb  ocrlegte,  obroobl  er  kaum  5)eutfd) 
ücrftanb,  1790  feinen  ^obnfi^  nod)  (Ettenbeim.  Um  fid)  ben  "bürgern  feiner 
neuen  9^cfibcn3  erkenntlid)  3u  3cigcn,  oerfügte  er,  ba^  bie  3^1)1  ber  bamal^ 
12  Familien  ftarken  3nbengemeinbe  roieber  auf  fünf  berabgeminbert  roerbc 
unb  biefc  in  eine  befonberc  ©äffe  sieben  müfeten.  5)ic  <otabt  crbiclt  fo- 
gar,  nad)bem  fic  bcm  ^arbinal  ein  5)arleben  Don  12  000  fl.  geroäbrt  batte, 
nocb  bie  6onber3uficberung,  bafe  fie  oon  nun  an  keinen  3"öcn  mebr  auf- 
3uncbmen  braud)e.  2)a  alle  6d)ritte,  biefen  93efd)lufe  rüdigängig  3U  mad)en, 
erfolglos  roaren,  roanbten  fid)  bie  ^übzn  (Ettenbeim^  an  ba^  ^t'i6)^- 
kammergcricbt  in  Sa3c^lar.  5)ic  6d)rift  5)obni^,  ba^  Wirken  9Kenbel^- 
fobnä,  bie  3uöengcfe^gcbung  ^aifer  3ofefö  IL,  bie  ^ufbebung  beö  ßcib- 
30110  im  (Elfafe  (1784),  bie  allcrbingö  auf  ba^  •33i^tum  ötrafeburg  nid)t 
übernommen  roorben  roar  unb  bie  (Erklärung  ber  'JKenfcbenrcd^te  in  ^ari^ 
batten  bie  (Ettenbeimer  3nben  angeeifert,  ibr  9^cd)t  3U  Dcrtcibigen.  6ic  be- 
antragten ein  9Kanbat,  „bafe  fid)  bie  (bifd)öflid)e)  öofkammer  keine  unbefugte 
(£ntfd;eibung  in  oorliegcnbcr  Qaö;)z  anmafee,  oielmcbr  fid)  mit  bem  ^cgc 
9?eci)ten^  begnüge  unb  ibre  Sekrete  felbft  unocrsüglid)  roieber  aufbebe,  bie 
6tabt  aber  ben  Dorlicgenben  9)crträgcn,  9?erglcicben  unb  red)tökräftigcn 
(Entfcbeibungen  ferner  nid)f  suroiberbanblc,  be^fallö  binlänglicbe  Kaution 
Iciften  unb  alle  oerurfacbten  Qä)äbzn  unb  Soften  erfe^en  folle".  2)cm  9Kan- 
bate  mocbte  aud)  nod)  eine  gefcbärfte  93erroarnung  angefügt  rocrben,  „bafe 
man  bie  3ubenfcbaft  ben  ^^ekurö  nicbt  entgelten  taffe". 


130 


f  ^M^ 

t*'^, 


5)cr  'Pro3e6  [d)n)ebfc  längere  3cit  unb  bie  beiberfcifigen  ^Inroälfc  be- 
fcbriebcn  mancben  "^kfenbogcn  in  biejer  QIngelegenbeif.  5)aö  9?eid)ökammer- 
gerid)f  bob  1793  burd)  ein  3roi[cbenurfeil  bie  Qluöroeifung  unb  bie  tiber- 
ficbelung  ber  Guben  in  bie  9?orftQbf  einffrocilig  auf.  5)ie  "^egrünbung  3eigf, 
bofe  im  ©egenJQö  3u  ^arbinol  ^o\)ax\,  ber  nod)  gan3  im  ancien  regime  oer- 
n)ur3elf  mar,  [icb  bie  9^id)ter  beö  alö  bie  rückffänbigffe  (Sinridjfung  oer- 
fcbrieenen  oberften  9^eid)ögerid)tö  3u  3cifgemä6eren  9?ecbtöanfd)auungen 
bekannten.  „5)ie  Z^hzn",  fübrfe  i>a^  Xirteit  auö,  „[inb  cbenfoguf  6faofö- 
llnferfanen  roie  bie  anbern  aud).  6ie  roerben  3u  ben  Caffen  bcige3ogen, 
muffen  alfo  aucb  ibrc  ^z<i)i<i^  genießen.  5)ie  ßubenfcbaff  \)Q.i.  burd)  ben  9?er- 
frag  (oon  1717)  unb  bie  recbt^kräffigen  Urteile,  roeldjc  oon  ber  ^oiahi  unb 
9^egierung  anerkannt  feien,  ein  recbtmöfeigeä  (Eigentum  erroorben,  unb  auö 
biefem  könne  fie  nid)t  oertrieben  roerben." 

©ie  enbgültige  (Entfcbeibung  ließ  aber  nod)  lange  auf  fid)  roarten.  3n- 
3roifd)en  roar  aud)  ber  red)t^rbeinifd)e  2eil  beö  '23iötumö  6trafeburg  fäku- 
larificrt  unb  ^aben  3ugefprod)en  roorben.  Qtud)  ^arbinal  9^oban  \)aX{t  ba^ 
3eitlid)e  gefegnet.  2)ie  babifcbe  9^egierung  fanb  bie  Pro3e6akten  oor  unb 
roar  beftrebt,  bie  6trcitfad)e  burd)  einen  9?ergleid)  auö  ber  'Zöclt  3U  fc^affcn. 
Obroobl  ber  93erid)t  beö  mit  ber  Angelegenheit  betrauten  i5ofratö  alleä 
roeniger  alö  jubenfreunblid)  roar,  kam  er  bod)  3um  (Ergebnis:  „^enn  man 
bie  3uöen  in  ibrem  oermögenörecbtlid)  erroorbenen  (Eigentum  beläßt,  fo  fei 
ber  'Pro3eß  3U  (Enbe.  ^irb  biefe  (Erklärung,  ba^  man  bie  3ubenfd)aft  in 
(Ettenbeim  belaffen  roolle,  oom  Oberamt  ben  3uben  eröffnet,  fo  roerben  biefe 
febr  frot)  fein,  ha^  fie  ibre  oertragömäßige  (Ef iften3  gegen  'iHufkünbigung  be^ 
9^ed)töftreiteö  beroabren  könnten".  Anfangt  1804  rourbe  bie^  ber  Gttenbeimer 
3ubenfd)aft  eröffnet,  unb  fie  erklärte  ibr  ooUkommeneö  (Einuerftänbniö  mit 
biefcr  9^egclung.  Aud)  bie  ^HißbcHigkeiten,  bie  roegen  ber  Abgaben  unb  beö 
93ci3ugö  ber  3uöen  3u  ^rieg^bienften  unb  (Jronben  entftanben  roaren, 
rourben  balb  barauf  burd)  ^Vermittlung  beö  Oberamtö  9Kablberg  auö  ber 
'^öelt  gefcbafft. 

3n  bzn  an  ba^  93i^tum  grcn3enben  ober  ibm  benad)barten  fd)roäbifd)en 
9^itterfd)aftögebieten  (Danton  Ortenau)  roobnten  3uben  in  2>ieröburg,  9ton- 
nenroeier,  9?uft,  Orfd)roeier,  Altborf  unb  6d)miebeim  in  großer  3abl-  3bre 
Anfiebtung  bürfte,  abgefeben  oon  le^terroäbntem  Orte,  erft  roäbrenb  ober 
nad)  bem  30-jäbrigen  Kriege  erfolgt  fein.  3n  9^onnenroeier  finb  fie  erft 
feit  1707  nacbroei^lid).  5)ie  3uöenfd)aft  ber  erroäbnfen  Orte  unb  bie  ber 
mablbergifcben  C&emeinben  ^ippenbeim  unb  (5^riefenbeim  bitten  mit  ber 
noffauifcben  öcrrfcbaft  £abr  einen  Oeleitoertrag  abgefd)loffen,  ebenfo  bie 
genannten  nicbtbabifcben  ©emeinben  mit  bem  Oberamte  9Kablberg.  5)ie 
(Semeinben  erboben  bie  auf  fie  entfallenben  '23eträge  oon  ibren  ®liebern 
in  ber  ^eife,  ha^  für  jebeö  nad)  biefen  öobcit^gebieten  oerbanbelte  Qivi(k 
^ieb  Ak3ife  in  bie  ©emeinbekaffe  entrid)tet  roerben  mußte,  ©er  gemein- 
fame  (Jriebbof  —  aud)  für  bie  mablbergifcben  Orte  —  befanb  fid)  in  6d)mie- 
beim.  (Er  rourbe  im  17.  3Qbrbunbert  angelegt,  öeit  (Enbe  be§  18.  3Qbr-  ;♦ 
bun^d^  »a4;-@4>miet)eim  aucb  ber  61^  eine^  ^abbiner^I ,  AU  «rftec^l790)  ^    /^»>i* 


9* 


131 


iDirb  91.  ©QDib  auö  93oUn)ciIcr  zxwä\)nt  \Z\)m  folgte  3oöle  Oünöburgcr,  bcr 
toäbrenb  6cr  frQn3öfi|d)cn  9^CDolution  ebenfalls  Don  93oUrDeiIer  nacb  6cbmie- 
|)cim  übcrjicbcitc.  ^lö  9tacbfolgcr  loirktc  [ein  6d)U)icger[obn  91.  Kauf- 
mann 9^000  auö  Cicbfcnau.  3m  19.  3abrbun5crf  cntroickclfen  fid)  6d)mic- 
i)cim,  9lltöorf,  9tonncnn)eicr,  9^uff  unb  2>icröburg  3U  großen  Oemeinben. 
93iele  ibrer  9Ingebörigen,  bie  aufeerbalb  ibreö  ©eburföorfeö,  aucb  im  9luö- 
lanbc,  3u  QInfebcn  unb  9)crmögcn  gelangten,  bangen  immer  nocb  mit  £iebe 
an  ibrer  Heimat,  u)aö  in  Oejcbenhen  unb  6tiftungen  an  ibre  ©eburtö- 
gemeinbe  unb  bie  Canbeöfpnagoge  berebten  9Iuöbruck  finbet. 

^tufecr  bem  ^iötum  ötrafeburg  lag  aud)  bie  elfäfjifcbe  Orafjcbaft 
^anau-Cicbtenbcrg  feilroeife  auf  ber  recbten  9^bcinfeite,  roo  eö  in  ben  Orten 
93oberöroeier,  9^bcinbifcbof^beim,  ^'reiftett,  Cicbtenau  >nb  913iUftätt  Guben 
gab.  Kebl  geborte  3u  93aben-93abcn.  5)ie  ©rafen  oon  öanau  botten  ibren 
3uben  fcbon  feit  9Hitte  beö  17.  3abrbunbertö  geftaftet,  offene  Kramläbcn 
3u  balfen,  febr  3um  Ceibroefen  bcr  6trafeburger  Kaufmannfcbaft,  bie,  gemein- 
fam  mit  anberen  6täbten  1717  oerlangte,  ba^  bie  Cäben  roicbcr  gcfcbloffen 
iDcrben  unb  b^n  3uben  jeber  öonbcl,  aufeer  mit  ßumpcn,  93ieb  unb  ©elbbar- 
leben,  ucrboten  roürbe.  5)er  Conseil,  bie  fran3öfifcbe  9?erroaltung^ftelle  bcö 
(Elfafe,  erliefe  baraufbin  ein  ben  (grmerb  ber  3uben  einengenbe^  9)erbof,  ba^ 
aber  bcr  ©raf  oon  $anau  nicbf  anerkonnte.  9Iucl)  fonft  roiberjcöten  fiel) 
bh  ©rafen  Don  ^onau  ben  fran3öfifcben  ^Inorbnungen  gegen  bie  3uben, 
bcjonbcrö  roenn  fie  aucb  ibre  eigenen  9^ecbte  beeinträcbtigten,  fo  3.  93.  al^ 
bcr  König  Don  ^ranhrcid)  ba^  3ubenrcgal  üollftänbig  an  ficb  3U  3icbcn 
Dcrfucbte.  hingegen  —  oieUeicbt  aud)  au^  9öiberfprucb  gegen  bie  au^  ^rank- 
rcicb  kommenbe  9Inorbnung  —  konnte  ficb  ber  Oraf  oon  ^anau  nicbt  ba3u 
Dcrfteben,  bie  üon  Cubmig  XVI.  1784  erfolgte  9lufbebung  be^  £cib3oll^  aud) 
auf  fein  ©ebief  3U  übertragen.  3n  ber  ©raffcbaft  unb  im  93i^tum  6trafe- 
burg  rourbe  ber  Ceib3oU  nocb  weiter  erboben.  3bre  3:oten  befiatteten  bie 
recbtörbeinifd)en  3uben  beö  öanauerlanbes  in  Kuppenbeim.  5)er  jübifcbe 
g'riebbof  in  9^bcinbifcbof^bßim  erftanb  erft  im  19.  3abrbunbert. 


b)  3m  Bistum  öpeper. 

«Die  ©ebietöteile  beö  93i^tumö  6per)er  lagen  ebenfalls  3U  beibcn  6eiten 
be^  9^bein^.  9Bäbrenb  in  ber  9?eid)öftabt  6pei)er  bie  QInroefenbeit  oon 
3uben  feit  1084  beseugt  ift,  toirb  ber  9lufentbalt  im  Canbgebiete  roobl  erft 
t)om  14. 3abrbunbert  an  beurkunbet,  reicbt  aber  beftimmt  roeiter  3urüdi. 
1337  oergli^  ficb  93ifcbof  ©erbarb  mit  ber  3ubenfcbaft  3U  Canbau,  93rucbfal, 
9Daibftabt  unb  Xlbenbeim  CPbiliPP^burg)*,  ba^  fie  ibm  jäbrlicb  700  'Pfunb 
ioeller  für  b<in  e<i)ü^  93cbe  geben  foll,  ftatt  aller  ein3elnen  6teuern  unb 
5)ienfte.  ©er  93ifcbof  oerfpricbt,  auöroanbernbe  3uben  oier  9}Ieilen  toeit  ge- 
leiten 3u  laffen.  9lucb  follen  keine  ©eiteren  3uöen  obne  bie  3uftimmung 
ber  in  Canbau  unb  *23rud)fal  aufgenommen  roerben.  3n  ©elboerlegenbeiten 


*  Könnte  quo!)  Obenljcim  bcbeufcn. 


132 


1 1^^  irt^^^O 


fjSj^ 


i/^H  i^i  4^in  7\  ¥^v^ 


/ 


'^Afk^'t^'^ 


^.iij^.-i 


1} 


/: 


w 


f  * 


,M>  ifc^Vir  ')}(f 


kW  y.  1.  (m, 


üJÄx.  itiiUu^  (ftiÄiL 


UuMiK 


I 


iL     -6l4yCfy\^ 


/{mm  (mÜ^ 


V. 


f 


Uotu  C 


\Ju    fy 


'i  f 


f 


Ph/U 

\  u.    I  Ui 


^  < 


/L 


^ViJ      'fU 


u 


0    XVjX 


K(4^    -Ov-^v 


[{aXl^^JL  {h.Lv^^  ^  ^^v  ^  ^w   X-v   'Hl 


^JUwlL 


vA, 


4^  AatK.£  -  ^^U^ 


r 


A.\  IV      Ci^ 


CijA^ 


^ 


,  eilt  ^-^f^A -u^^-m>-c//ä: 


-r     fiv 


-^' 


^-■K/i^^\   A^  A 


Z 


Ä 


1      l^Vl'h.Ci.i^     -^^       erJ^tTf^C^    ik^^Ur^/^ 


v^     (j 


A^^\{vX  W  li^^h^ikm  (^^^UkL 


^  /L  tr^  ^hjC^  , 


OM. 


"^iyiAjL 


^^K/^ 


"MCi 


'tfv         Aa^ 


^ 


tif  Ä-^v  71 


/f  iK  olijii^yt^u. 


% 


/UH  ^i 


//^  J.  Jui  W^'^  J. 


le^^U^  ^.3  ■  ///jC.  ^UdifA  C^fMhfti.  A^*»'  (^-  «'•'2^1^-  4-Sfi^ 


lUfkMtffJtßfhfiiU*  ^2«^W^^«*^/.^^  JiffA^^^lCmr^  il:i^. 

.    .      'JlWvi^;  l(fX  (iif-  (U^■^^i■•Si*^■ 


4^ 


(^^iJMjl^^^ 


»>. 


-**•«»*»; 


^  .   1ncihi;l  '     Q/Mc^  m^^Ml,  1l^(f^ 


roanötcn  fid)  6ic  6pcpcrcr  93i|d)öfc  iDicbcrl)oIf  an  il)rc  Z^bcn.  5)ic  6fQ5t 
93rud)fQ(  rour6c  1340  angcroicjcn,  oon  5cr  an  bcn  931(01)01  3U  cntricbtcnbcn 
^cöc  300  'Pfunb  geller  an  Mc  3ü6in  3utfa,  3cKlinö  ^IDifroc,  in  6pcpcr 
3U  3aI)Icn.  Un6  im  folgcnöen  3abrc  ocrfprad)  5er  ^ijd)of  bcn  ^\ib<in  in 
Ö3rud)fal  unö  Canöau,  öic  il)m  Don  i^ncn  oorgcftrecktcn  400  Pfunb  öcUcr 
auf  öic  näd)fffälligc  3uöcnfteucr  an3urcd)ncn.  Hm  1344  gab  cö  in  ^rudjfal 
eine  3uöenga[fe  {ba^  I)cufige  Openlod))  unb  eine  6pnagogc.  5)emnact) 
fdjcinf  eine  anjebnlidje  Ocmcinbe  bort  bcftanbcn  3u  babcn.  '^lad)  t^ed)t 
{©c[d)id)fe  bcr  6fabf  5)ur(ad))  follcn  bie  ^rud)|aler  ^uban  bamalö  fd)on 
öaö  Q3ürgerred)f  bcfeffen  baben,  roaö  infofcrn  gloubl)aft  crjcbcinf,  alö  bie 
3uöen  im  benad)barfen  6pcper  in  jener  ß^it  and)  [täbti|d>e  "Bürger  tocrben 
konnten.  6o  Dcr3cicbnct  ba^  6pei)ercr  '^ürgerbud)  oon  1344 — 1349  neun 
3uben,  bie  roäbrenb  bicfer  3abte  bci§>  *^iirgcrred)t  aufhoben  ober  erroarben. 
Unter  letzteren  bcfanö  fid)  1345  „6d)0ulin,  bie  jubin  oon  '33rud)far'.  5)urd) 
bie  3ubenDerfoIgung  1349  rourbe  aud)  bie  *^rud)faler  ©emeinbe  Dernid)tct. 
©än3lid)  roarcn  aber  bie  3uöen  nic^t  auö  bem  '^i^tum  Dcrfd)U)unben.  5)enn 
im  gleichen  3Q()rc  ocrpfänbete  ^arl  IV.  bie  i()m  oon  bcn  l)od)ftiftifd)en 
3uben  3uftcf)cnbcn  Sinf^n  ^^  i()rcn  *^ifd)of  ©erwarb  oon  öpeper.  2)ic 
näd)ftc  ^unbc  oon  3uben  im  '^iötume  rül)rt  auö  bem  ^qI)xz  1468. 
0cr  bamalige  93ifd)of  forberte  feine  3uöen  auf,  ibren  3rrglaubcn  auf- 
3ugcbcn.  dx  l)aiU  aber  bamit  keinen  (Erfolg.  5)eöI)«Ib  orbnete  er  an: 
3cber  3uöe  über  5  3abrc  foll  einen  gelben  9^ing  offen  auf  bcr  93ruft 
fragen  unb  fid)  in  ber  gan3en  ^Icibung  oon  bcn  Sbriften  unterfd)eiben. 
3cöc  3üöin  foll  3U)ei  blaue  Streifen  am  6d)leicr  alö  ^enn3eid)en  baben. 
3uben  bürfen  keine  cbriftlicben  5>icnftboten  bQlten  unb  an  cbriftlicbcn  CSe- 
fcllfd)aftcn  unb  9?ergnügungcn  keinen  Anteil  nebmen.  ^n  6onn-  unb 
'Jcicrtagcn  mar  bcr  i^cinbeläbetrieb  untcrfagf.  *2ln  bicfen  Jagen  böben  fie 
bei  ocrfcbloffencn  Ziixcn  unb  t^^cnffern  in  ibren  9Bobnungen  3U  bleiben.  5)cö 
iiacb  göftlicben  unb  menfcblicben  ©cfci^en  oerbotcncn  913ucberö  babcn  fie  fid) 
gän3licb  3U  entfcblagcn.  ^ud) '^ifd)of  0corg  eiferte  1517  gegen  bcn  Umgang, 
Öanbcl  unb  9?erkcbr  „mit  bcn  oerfludjten  3uben".  "Stuf  bem  9^cid)^tage  3U 
9?cgcn^burg  (1541)  erneuerte  Äarl  V.  bem  '^ifcbof  'Pbilipp  H-  oon  6pct)er 
ba^  feinem  9?orgängcr  erteilte  QZJucbermanbat  gegen  bie  3uöen  bc^  (gr3ftiftö. 
2luf3cicbnungcn  au^  bem  3Qbr  1583  über  eine  Grbfeilung  be3eugen  bie  ^2ln- 
rocfenbcit  oon  ^uban  gegen  öaö  (i,nbc  beö  16.  3cibrbunbertö.  3m  3öbrc  1617 
roirb  bem  öod)ftift  mitgeteilt,  ba^  bie  ^\ib(tn  bcn  „©ulben  ober  Opferpfennig 
bem  kaiferlicben  Comißarius"  3u  3ablcn  bobcn. 

Wia  ber^it^  crroäbnt,  toobnten  3ur  2>^\t  be^  30jäbr.  ^riegeö  3ubcn  in 
■Pbilipp^burg'unb  ©rombad).  ^ad)  bicfcm  Kriege  mcbrtc  fid)  bie  3Qbl  öer 
3ubcn  im  93iöfum.  93ifcbof  Cotbar  ^riebrid)  o.  9Kcttcrnicb  liefe  1671  an 
fämtlid)e  Untertanen  für  alle  ©emcinben  bcn  öffentlicbcn  93efebl  ergeben, 
„ba^  mann  binfüro  einige  9Kcnfd)en,  cä  feien  Beamte,  93ebicnte  ober  Un- 
tertanen, (Seift-  ober  roeltlid),  niemanb  aufgenommen,  ficb  gegen  einbeimifd), 
Qu^lönbifd)  ober  frembe  ^wbzn  mit  plagen,  fcbcltcn  ober  einigen  obngc- 
bübrlicbcr    "^Infccbtungen    oergreifen    ober    belcibigcn    roürbc,    bcr    ober 


r33 


bicfclbc  allfebann  of)nnad)lQfeigcr  6frQ[c  follc  DcrfoUcn  fein."  ^ijcbof  3obann 
^üQo  Don  Öröbcck  übertrug  1685  6d)mul  in  ^rud)|al  unb  beffcn  93ciftQn5 
Öcr3  5ic  93cfugiiiö,  3"öcn,  5ie  in  (£crcmonialJQd)cn  ffraffällig  crfunbcn 
rourbcn,  cbcnfo  aud)  roaö  unter  i()nen  lingebübrlidjeö  oorkommt  ab3uftrQfen. 
5)ie  3uöcn  rourben  aufgcforbert,  ben  bciben  Vorgelebten  &il)ox]am  3u 
leiffcn.  3n  93rud)|al  lebten  bomalö  18  jübifd)e  (Familien,  bie  fid)  ^öufer 
unb  'Weinberge  erroerben  burften.  5)ie  3ö()I  ber  3uöen  fd)eint  aber  bcm 
folgenben  93i|d)of  öeinrid)  .<)artarb  o.  9^ollingen  3U  grofe  geroefen  3u  [ein; 
benn  nad)  feinem  9^cgierungöantritt  (1712)  erhielten  alle  3uben,  beren 
6d)uöbricf  nid)t  erneuert  roorben  mar,  bie  ^ufforberung  „in  3ßit  oon  brei 
9Konaten  ©elegcnbeif  anberroärtö  3u  judjen  unb  ba^  ^od)ftift  3U  räumen." 

Über  bie  9?erfaffung  ber  3uben[d)a[t  beö  iooctjftiftö  melben  bie  nid)t3abl- 
reid)  oorl^anbenen  ^kten  quo  jener  3cit,  ba^  2  Oberoorfteber,  einer  für  bie 
linkörbcinifdjen  unb  einer  für  bie  red)törl)einifct)en  ©ebiete,  üom  Vifcbof 
ernannt  roorben  roaren.  2)ie  93rud)faler  unb  anbere  3uöengemeinben  bes 
Öod)ftiftö  \)athn  1656  einen  mit  bem  "^ormfer  Q^abbiner  beftel)enben  "^er- 
frag crnc^uert,  laut  roelcljem  biefer  ibre  9?abbinatöfunktionen  Dor3unel)men 
t)atte.  ©ie  beiben  9?orftet)er  beridjteten  1685  an  ben  ^ifd)of  3obann  ^"90 
Don  Oröbeck,  ber  gleid)3eitig  aud)  alö  ^urfürft  ba^  ^iötum  Trier  betjerrfcbte: 
'^tacb  altbergebrad)ter  ©erootjntjeit  bot  bie  3uö<?rifcböft  alle  brei  3abre  im 
'23iötum  eine  3u|Qn^n^ßn^unft  3"  boifcn,  ID03U  jebeömal  ber  9labbiner  oon 
^orm^  3uge3ogen  tourbe,  um  nad)  iübifd)en  6itten  unb  (Sebräucben  bie 
allgemeinen  ^ngelegentjeiten  3U  orbnen  unb  gegen  Übertreter  6trafen  au^- 
3u[pred)en.  93iö  je^t  feien  biefe  9?erfammlungen  oon  ber  9^egierung  aud) 
ftetö  genehmigt  roorben.  "iHun  fei  aber  einer  namenö  9^afael  unter  ber 
3ubenfcl)aft,  ber  ocrfudje,  bie  altl)crgebrad)te  ©eroofjntjeit,  bie  3"3'ißbun9  öe^ 
f)oI)en  9?abbinerö  oon  925ormö,  3U  oerl)inbern  unb  Uneinigkeit  an3uftiften. 
Qiefer  9?afael,  ber  fid)  9?i3erabbiner  nenne,  l)alte  fid)  für  bered)tigt,  ber 
^erfammlung  r)or3uftet)en  unb  bie  93eit)ilfe  beö  'vtöormfer  9^abbinerö  ent- 
bel)rlid)  3U  madjen,  U)03U  er  „nit  capabel"  fei.  5)afe  bie  3u|a'Timenkunft 
aud)  im  kurfürftlid)en  3ntereffe  fei,  gel)e  barau^  beroor,  ba^  Dor  3  3<ibrcn 
3iemlid)  Diele  6trafgelber  an  ben  £anbfd)reiber  abgeliefert  ©erben  konnten. 
5)eöl)alb  baten  bie  9?orftel)er  (6enber  au^  ^irrroeiler  unb  ^\x^  auö  "^rud)- 
fal),  ba^  i()nen  aud)  bie  beDorftel)enbe  3"|anii"ßn^unft  bei  ^ntoefenbeit 
beö  '^ormfer  9^abbinerö  geftattet  toerbe. 

Sie  93itte  rourbe  erfüllt,  unb  bie  Beamten  roaren  angeroiefen,  ben  3uben 
in  jeber  ^eife  bebilfüd)  3U  fein.  911^  fie  aber  anfangt  1686  in  ^irrroeilcr 
(50  an  ber  3abO  beifammen  roaren,  eröffnete  il)nen  ber  bortige  6d)affner, 
fie  bürften  it)re  ^erbanblungen  nid)t  oornebmen,  biö  neue  Qlnorbnungen 
beö  93ifcl)ofö  einträfen.  5)er  bereite  genannte  "J^afael  unb  feine  "^nbänger 
hatten  ba§>  in3n)ifd)en  3un)ege  gebrad)t.  grft  al^  3n)ifd)en  9^afael  3ub  unb 
6d)mul,  3ubenfd)ultl)ei6  oon  93rud)fal  unb  ^onforten  in  punkto  separationis 
eine  (Einigung  er3ielt  roorben  roar,  burfte  bie  3uf<i"^i"ßn^unft  unget)inbert 
abgehalten  merben.  (9Beber  bie  *2Irt  ber  6treitpunkte  nod)  it)re  (Erlebigung 
ift  au^  ben  *^uf3eic^nungen  3U  erfel)en.) 


134 


■iTn3\  nK''3'^  ^^'""^ 


/Ift^.  i^iA'rMn' 


6ine  rocifcre  9?cr[ammlung  fanb  1698  auf  Riffen  ber  9?orf!c()cr  ^ir^ 
QUO  93rud)fal  unb  Ccjcr  auö  'PbiHppöburg  ftaff,  bamif  —  nac^jbcm  burc|) 
bcn  Ärlcg  bie  rcgclmafeigcn  3ujanin^ßn^ünffe  Raffen  unterbleiben  mü||en  — 
im  ^eifein  eineö  unpQrfcil|d)en  unb  bequcmlid)cn  9iabbinerä  „ein  rid)fig- 
keit  unter  ber  3uben|d)aft  gemad)t  unb  erbalten  roerbe".  (3)er  9?cr[amm- 
lungöort  i[t  nid)t  angegeben.)  1707  rourbe  eine  3ufan^ntenkunft  in  93rud)fal 
abge()altcn  3ur  (Erlebigung  Don  5)iöputen  unb  9?orna()me  ber  6cbaöung. 

9llö  1712  ber  ^ormjer  9labbiner  geftorben  mar,  rooUte  ein  ieil  ber 
3uben  einen  eigenen  9?abbiner  für  ba^  93i^tum  aufteilen,  dagegen  roanbte 
fid)  aber  ber  bamalige  3ubenfd)ultbei6  6ü6el,  ber  feit  1704  faft  50  M^^ 
biefeä  9Imt  bekleibete  unb  alö  bifd)öflicf)er  öofjube  eine  Dieloermögenbe 
'Perfönlid)keit  mar,  gan3  energifd).  3n  einem  93erid)te  an  ben  '^i[d)of 
führte  er  1713  au^:  6d)on  Dor  mcbr  aB  100  3abten  \)at  fid)  bie  3ubenfd)aft 
mit  ber  3u  9Bormä  Dcrglicben,  bafe  ber  jeroeilige  bortige  9^abbiner  in  allen 
benötigten  S'ällen  fid)  bei  unö  einfinbe,  roofür  er  jäbrüd)  10  9^tlr.  empfängt. 
6ö  ift  bi^b^r  fo  gebalten  roorben,  bamit  ben  6d)u^juben  nid)t  nur  geringe 
Soften  aufgebürbet  roürben,  fonbern  aud)  um  jeber3eit  eineä  fold)en 
9Kanne^  Derfid)ert  3u  fein,  ber  obne  ^PriDafnu^en  roärc  unb  keine  'Perfon 
an3ufeben  Xlrfad)e  \)ah^.  2)ie  9Bormfer  3ubenfd)aft  bflbe  jüngftenö,  nad) 
bem  Ableben  be^  feitberigen  9?abbincrö,  angefragt,  ob  mir  biefe^  9?er- 
bältniö  fortfe^en  roollten.  SQJir  finb  W^^^  geneigt  unb  bitten  um  bifd)öflid)e 
konfenö  bier3U-  'iDir  mufeten  aber  roiber  9?ermuten  oernebmen,  ba^  bem 
3ugegen  ein  unb  anbere  3uben  jU  *pbilippöburg  gefinnt  feien,  einen  eigenen 
9^abbiner  3u  creieren  unb  3u  balten,  ber  fogar  ^eib  unb  Äinb  baben  foll*. 
5)a^  roürbe  jäbrlid)  4 — 500  fl.  koften  unb  roäre  eine  unnötige  unb  bod)  fet)r 
grofee  93efd)n)erniö.  6ollte  aber  ein  fold)er  9^abbincr  Don  ein  unb  anberen 
en  particulier  feine  93efolbung  unb  alimentation  baben,  fo  ergibt  fid)  fd)on 
Don  felbft  barauä,  ba^  er  al^bann  nad)  feiner  'Patronen  'Pfeife  tan3en  müfete, 
fomit  man  fid)  oon  ibm  gar  keiner  „obnparteplid)keit",  n)eld)e  bod),  fofern 
man  grofee  3n>ifti9^eifen  ocrmeiben  roill,  \)izx  notroenbig  erforbert  roirb,  3U 
oerfeben  bätte.  ^z^\)a{h  möge  ber  ^ifd)of  befeblen,  ba^  „ermcite"  3uben 
Don  ibrem  nid)t^  werten  93eginnen  unter  roillkürlicbcr  ^eftrafung  unge- 
fäumt  abfteben,  „bie  bi^berige  Observanz  beö  9Bormfer  9^abbiner^,  fo 
bie  3ubenfd)aft  nur  eine  Bagatelle  jäbrlid)  koftet,  anbep  aud)  aufeer  allem 
ungleichen  9)erbad)t  ift",  fernerbin  balten.  5)er  93ifd)of  geftattete  bicrauf  nod) 
roeiterö,  bod)  „obne  consequenz  unb  praejuditz"  ben  '^ormfer  9^abbincr  3u 
gebraud)en. 

5)ie  näcbfte  9?erfammlung  fanb  1715  in  ^irrroeiler  ftatt.  6le  rourbe 
mit  bem  93emerken  genebmigt,  „ba^  fid)  bie  3uben  befd)eiben  unb  obne 
5^umult  auffübren,  auf  ben  einfallenbcn  ^teujabr^tag  fo  Diel  möglid)  fid)  in 
Käufern  balten  unb  ben  ßb^iften  roeber  Hnrub  nod)  einiget  6kanbal  oer- 
urfacben  unb  bie  9?orfteber  bei  ^u^fprecbung  oon  Strafen  6r.  ioocbfürftl. 

*  6ä  banbctf  fid)  bier  offenbar  um  bcn  Q^abbincr  3fQak  6aIomon  ^aan,  ber 
nod)  im  gicicbcn  3abre  3uni  Conbrabbincr  ber  babcn-burlQd)ifd)cn  3ubcnfd)aff  gc- 
iDäblt  rourbe  (6.  203). 


135 


3nfercffc  genau  bcobad)fcn  [ollcn".  ^lö  llnfcr3cicf)ncr  crfd)cinf  6ü6  ober 
6ie6el  quo  ^rud)fal.  2)ie  legte  9?er|Qmmlung,  oon  ber  9kelbung  oorliegf, 
mar  1719  in  Obergrombacb.  ioier  befanb  [id)  aud)  bie  ^egräbniöftätfe  füt 
ben  red)förbeinifd)en  fTeil  ber  3uben|ct)aff.  3n  einer  93er[ügung  ber  baben- 
burlad)ifd)cn  'Regierung  roirb  fie  1672  ern)äl)nf;  bie  ©rünbung  beä  ^rieb- 
()ofö  erfolgte  jebod)  jq)on  anfangt  ber  30er  Mxz  beö  17.  3a|)rt)unbertö. 
^in  3iDeiter  3^ricbt)of  mar  in  ^Zöaibftobt  oor  1690  erridjtet  roorben,  an  bem 
fid)  aud)  bie  3ubenfd)aft  ber  benachbarten  pfäl3ifd)en  unb  ritter[c^a[tlid)en 
Orte  beteiligte. 

lim  ben  anbauernben  97ti6f)elligkeiten  3roi|cf)en  ^^ürftbifdjof  unb  ber 
'iKeicböftabt  6pei)cr,  beren  ^eoölkerung  größtenteils  reformiert  mar,  3U 
entgeben,  oerlegte  5)amian  iougo  'Philipp,  ©raf  o.  6ct)oenborn,  alä  ibm 
1719  ba^  iood^ftift  übertragen  roorben  roar,  feine  9?efiben3  na6)  ^rud)fal. 
9Kit  \\)m.  roar  eine  ^errennatur  oon  l)obcn  geiftigen  3^ät)igkeiten,  feinem 
^unftfinn  unb  praktifdjem  ^lidi  3ur  9^egicrung  gelangt.  i)mö)  feine  roirt- 
fcbaftlidjen  9Kaönal)men  kam  roieber  Orbnung  unb  '^oblftanb  in  ba^ 
roäljrcnb  ber  legten  bunbert  3a\)X(i.  burd)  fortgefegte  Kriege  fc^roer  Ijeim- 
gcfud)te  £änbd)en.  5)aS  oon  it)m  erbaute  6d)loö  in  ^rudjfal,  eineö  ber 
ebelften  9?okokogebäube  in  2)eutfd)lanb,  gibt  Ijeute  nod)  3ßugni^  oon  feinem 
Dorncbmen  ©efdjmadie.  '^ie  er  fid)  um  jebc  "^Ingelegenbeit,  aud)  um  bie 
kleinfte,  in  feinem  25  Quabratmeilen  großen  9?eict)e  kümmerte,  fo  fal)  er 
aud)  mit  aller  (Entfd)iebent)eit  barauf,  ba^  feiner  t)oben  '^ürbe  ftetö  bie 
gcbübrenbe  ^d)tung  erroiefen  roerbe.  5)en  6ct)ultl)ei^en  rourbe  1725  ein 
9?errociS  erteilt,  roeil  fie  in  Älag-  unb  6treitfad)en  3ui^i^biktion  ausübten, 
„bergleicl)cn  3uben-6ci)ultbeifeereien  fid)  fd)on  bei  ben  früheren  '^ifcl)öfcn 
eingcfd)lid)en  bitten".  "SllS  2)amian  iougo  nad)  bem  "^Ibleben  beö  (Elia^ 
^epl  in  'PbilippSburg  (1728)  beffen  iointerlaffenfd)aftSDer3ei(^niS  oorgelegt 
rourbe,  rügte  er  ba^  bortige  Qlmt,  roeil  eö  bem  3uöenDorftel)er  6üßel,  ber 
bie  9?erfiegelung  oorgenommen  \)ath,  geftattete,  „fein  'Petfd)aft  mit  bei- 
3ubrudien.  5)a  t)abt  3l)r  übel  getan,  ma^en  nid)t  nur,  bai^  eineS  ^ub^n 
Petfcbaft  bep  bem  I)errfc^aftlid)en  fel)r  irrefpektirlid),  fonbern  aud)  ba^ 
()errfd)aftlid)e  'Petfd)aft  anfelbften  oon  Autorität  fepn  muß  unb  ift  alfo, 
ba^  eS  kein  prioat  'Petfd)aft  mel)r  erforbert." 

6eine  3uöen  bel)anbelte  ber  (^ürftbifd)of  unb  fpätere  ^arbinal  oon 
Sd)oenborn  lebiglid)  aH  '2luöbeutungSobjekte,  oon  benen  er  möglid)ft  oiel 
berauö3upreffen  fud)te.  9tocl)  el)e  er  als  9^egent  in  fein  £anb  einge3ogen 
roar,  betrieb  er  bie  *2Inroerbung  einer  34  9Kann  ftarken  £eibroad)e.  5)eSl)alb 
liefe  er  ben  ^ubzn  befct)len,  bie  'Pferbe  nad)  genauer  9?orfd)rift  ber  Oröfee 
unb  beS  ^IterS  ungefäumt  an3ufd)affen.  6S  follten  nur  oermögenbe  ^übzn 
in  feinem  Canbe  root)nen.  1732  fuc^te  ber  3uöe  9lapI)ol  auS  'pi)ilippSburg 
um  6d)ugaufnal)me  nad).  5)aS  ^mt  melbete,  beS  C5efud)ftellerS  ^uffül)ning 
unb  biSt)erigeS  9?er(>alten  fei  gut,  feine  (Eltern  unb  Voreltern  roären  fd)on 
im  Orte  anfäffig  geroefen,  er  \)abz  aber  kein  'Vermögen,  unb  ob  bie  "^raut 
fold)eS  mitbringe,  fei  unbekannt.  5)er  '23ifd)of  lel)nte  ba^  0efud)  mit  ber 
9^anbbemerkung  ab:  „'BJaS  I)elfen  unS  ^etteljuben  im  £anb;  ba  ß^riffen 

136 


@pa5ier9än<]|e  in  Q3ruci)faL 

2lHcr  OtJdcnfricdl)0f. 

Tiicfen  ©ann  folllc  man  u'.tmcber  früfitiiorgcnc,  tücnn  ber  lau 
nod)  auf  (Sros  ursb  'Blumen  lici^t,  ober  ircnn  bcr  9tQ({)mittafl  fanfl  H^ 
öcm  ^ilbcnb  ounc'nt,  maclicn.  Tßnn  Ift  cö  Iciiiitcr,  über  bas  6tü.'fff)cn 
ionnifle  llntcrc5rombad)er  l^antiftraRc  ni  roaiibein.  C^mmer  aber  tit 
C!j  }(tön,  burd)  beii  !^uri)entüal'ü  im  (£id)clbern  ,^u  jdjrcilcn. 

(£6  ift  ein  bciinnlidjer  vrpa^icrflang.  'üom  SEBcrbcn  mib  Sein 
rebon  bcr  nrüne  3ßalb,  bic  braunen  Ääfer  unt)  bic  3lmeifcn!d)ar,  bic 
idjiUcrnbe  (£ibecl;)c  unb  'üa^  idirocllcnbc  iUlooe^.  %m  CSnbe  aber  fte^t 
bas  Hnausbleiblid)c  jcbcii  ©ej>^c{)cn5:  bas  iüeröc^en.  5lbcr  es 


^ai  nid)t5  Sentimentales,  nli^ts,  bas  uns  tdiaucrn  mavfit.  Sestjolö 
Hebe  id)  auc^  bicjen  allen  3  u  b  c  n  f  r  i  c  b  b  o  ?  io  |cl)r.  Ss  ift,  als  oö 
über  ibm  gefc^riebcn  ftünbe  bas  Woii  bes  ^^falmes:  2)er  SUknfd)  ift 
roie  büs  ©ras,  er  blübet  löic  eine  iBIume 

Sßcrben  unb  SJcrfleben  ift  naturflemöH.  ^JJtan  fülflt,  es  fann  unb 
barf  nid)t  onbcrs  jein,  ujenu  man  auf  Dicicm  SKalbfriebbof  ftci)t. 
C^an^  nabebci.  füblid).  ift'  cbemnis  eine  5Hönierficblunfl  ßcrocien;  im 
'-ilnfanfl  biefes  3oJ)rl)unbert5  ficit  man  l)i'-r  ^füd^ftrabunflen  flcbaltcn 
unb  nodi  1  9Jfeter  unter  ber  l£rbobcrflüd>e  bic  iicitunflen  eines 
Jiabes  feftöcfteUt.  6eit  Jö^fi^^bnicn  uni>  ;>abr^unbcrten  bientc  biefcr 
?Yricbbof  nid)t  nur  bcn  $^rud)ialer,  jonbcrn  aud)  iten  ^uben  bec 
nann^n  umlieflenbcn  ©emeinben  als  ^Peijcliungsftällc  unb  lüirb  ^  X. 
beute  nodi  buyi  benutzt,  ilnb  nun  tDoUen  wix  ein  roenifl  burc^  ben 
(Vricbbüf  iDnnbern,  es  gibt  uns  nur  eine  tiefere  UJerbunbcnbcit  mit 
Der  ^kiur,  «ine  ^erbrüberung  mit  Ü'.aum  unb  Strand)  unb  ©ras 
unb  53Iume,  bie  bier  toilD  unb  üppig  inad}ien.  r)0  ^ab^e  lang  pilgern 
bie  5lngcbörißcn  5u  bicfer  Stätte  unb  legen,  bcoor  fie  geben,  iincn 
Meinen  Stein  baneben:  „fiebe  id)  bin  bagemeien".  —  Hralt  ift  bie'e 
'43egriibnioftätte.  Die  S'anb|tcin=^^^JrofiI|tüd:c  öcs  Gingangs  am  flcineii 
.^)äusiben,  bic  fi^  troti  Dcr)d)icbcncr  ii5ränbc  erbaltcn  babcn,  muffen 
aus  bcm  9lnfang  bes  16.  ^obrbu^berts  ftommen.  Gin  cbrroürbigcr, 
abgenutzter  Stcintijd),  auf  bcm  bic  ücid)e  gcujafd^en  iDurbe  unb  öer 
3iebbrnnnen,  Der  bas  SBüffer  ba,^u  bergab,  finb  3ci'fien  oergangcnct 
3eitcn,  3?er  crftc  Sd)Iäfcr,  ben  man  biet  im  3al)re  lä82  bettete,  wac 
ein  unbetanntcr  Solbat. 

aiU  bieie  alten  Steine  ous  Sanb^,  9Kuid)cI!aItftctn  unb  ^na\^ 
finb   Wön,  locil  fi«  ous  bcr  iioT'.bfd)oft  berausgetoadjfen   ftnb.  SRuc 
bic   neuen,  fd)iDar:\en  Steine  ftörcn.  fie  paffen  nid)t  bierber,  ebenio 
wie  ein  paar   Ginfricbigungcn.  .^ier  ift  ber  Sinn  bes  SUalbfrieb* 
bofes  nid)t  crfa"Ht.  äUir  feben  Steine   in  romanijdicr  Jyorm,  ?vrii[)«  "^ 
renaiffance  unb  3?aroc{  finb  oertretcn,    a\\^  bic  Stillofigfcit  einet 
nod>   niri)t   lange  übcriDunbcnen  -Cpocbc,   immer    ober   Ieud)tct   aus 
aflen   bcr  tiefe   Sinn  ber  ©ejei^cstafcl   beraus.   Gincr  ber   id)i3n'iteii 
Steine  aber  ift  ein  mcif^er  Dbonbcimer  Sanbftein  oon  ebclftcn  ^ro^ 
protionen.   Gin   ^PbiHpP^burg'-'r  Steinbauer,  ^ob^nn  9lub,  i)at  \i)\t  -..^^ 
tJor  langer  3cit  einmal  gcmeifjclt.  Untocit  bes  ©ren.vtcins  mit  bem  ^ 
fürftbiifbiiflid)cn  Sl^appen   unb  ber  3Q^res,^obI   17(50  lieft  man  noiy 
beutlid)  bcn  ??amcn:  „SBoIf  §attcnbad),  geb.  in  SBorm«;.  3?abbiner 
in    5^rud)ial".   !t)aneben   liegt   ber   5Borftebcr   bcr   ifraelitilcben   ©c=» 
mcinbc,  Z^tob  Süfiel,  bcr  am  :^ofc  bes  Karbinafs  Sd)önborn  loar. 

J)en  5türfen  an  bic  uralte  Gid)c  gclebnt,  blirfc  id)  oerfonnen  iit 
bic  3Peitc,  auf  bic  gelber,  bic  bcr  JRcife  entgegenftreben.  33oni 
91bcnblid)t  umiponnen,  nod)  rcitbcr  unb  bingegcbener  als  fonft,  bic 
^ügel  bes  Äroidigaucs.  Gin  l^ogcUieb  ruft  mabnenb:  Jyrcuc  bid)!, 
freue  bid)!  Der  .Obern  ©ottes  umrocbt  mid).  id)  füblc  bcn  Üroft  unb 
bie  föftlid)c  SBcisbcit  bcr  SBortc:  ..Gin  3J?en'd)  ift  in  feinem  Cebcti 
tDie  ©ras  unb  blübct  tuic  eine  '^lumc  auf  bcm  ??clbc;  9Bcnn  ber 
SBinb  barübcr  IjinQtiji,  fo  ift  fie  immer  bo,  unb  ibre  Stätte  fennt 
fie  niä)t  mefjr.  Hanspeter  Moll. 


V. 


\ 


4 


/tHAm^' 


.l^tf/jitWH- 


^U»^^^m:  UmfirU-,  %UilfU  llH 


f.H^lkti 


v 


a 


tn 


tn 


<n 


M 


o 


o 


M 


ein  gcrDiffc^  im  9?erm8gcn  ()abcn  muffen,  toorumb  nid)f  aud)  bic  3uben?" 
2)er  junge  9?Qp()oI  mar  ober  mit  ber  ^broeifung  nid)f  3ufrie5en  un5  Hefe 
ficb  5ie  ^ieberlaffung^-  unb  öciraföerlaubniö  oom  ^^cffungögouDcrneur  er- 
teilen. 5)aö  brad)fe  6cboenborn,  ber  an  unb  für  ficb  niif  ben  'Pbilipp^burger 
©ouDerneuren  mancben  3uffänbigkeiföftreit  üuö3ufed)fen  \)ath,  ftark  in  Er- 
legung, „ßö  fcbeinf,  man  rooUe  ibn  un^  auf3H)ingen,"  fcbrieb  ber  Äarbinal, 
„unb  muffen  mir  alleö  gefcbeben  laffen.  (Eö  roirb  fid)  aber  bcpm  (Enb  beö 
Cicbi^  fd)on  finben.  Qie  ^nnabme  beö  6d)u^gelbc^  burd)  ben  '25eamten 
mar  übel  getan,  unb  e^  ift  ibm  (9^apbol)  roieber  3urüdi3ugebcn." 

93alb  barauf  (1735)  follcn  bie  «^Imter  feftftellen,  ob  e^  fid)  roirktid)  fo 
Derbält,  ba^  6cbuöjuben  ibre  oerbeirateten  Äinber  bei  fid;  \)a{kn  obne  (Er- 
laubnis unb  obne  (Entgelt  an  ben  93ifcbof.  0egebenenfallö  roäre  3U  erfragen, 
roer  bie  ©enebmigung  bier3u  erteilte,  unb  roaS  bafür  gc3ablt  roirb.  0an3 
befonberS  beforgt  mar  ber  ^arbinal  barum,  ba^  ba^  9?ermögcn  feiner  Unter- 
tanen nidjt  ins  *^uSlanb  oerfcbleppt  roerbe.  Äein  Untertan,  ebenfo  aud) 
kein  3ube  barf  obne  Erlaubnis  baS  £anb  oerlaffen,  inSbefonbere,  rocnn  er 
feine  ©ebübrniffe  nidjt  alle  Dorber  entridjtet  bat.  "^lucb  bei  9?erbeiratung 
Don  5^inbern  aufeer  ßanbeS  ift  ©enebmigung  nötig.  „9tacbbem  foroobl 
unferer  cbriftlicben  Untertanen  6öbn  als  aud)  Söcbter,  mann  fie  auS  unferem 
Canbe  3U  3ieben  bie  gnäbigfte  (Erlaubnis  erbalten,  geroiffe  9Hanumiffioncn 
unb  '2Ib3ugSgelber  3U  erffatten  oerbunben  fepn;  alfo  ergibt  fid)  bißrntit  bie 
3'rag,  ob  bann  aud)  ein  gleicbeS  bzn  3uben  unb  beren  6öbne  unb  Xöcbter 
nicbt  be3ablen;  bann  mir  nid)t  feben,  roarumb  fie  mehrere  praerogation 
babcn  follen."  QllS  baS  ^mt  93rud)fal  1724  anfragte,  ob  für  beS  bortigen 
6d)uöjuben  io^r^  3^od)ter,  bie  nad)  9Torbftatt  (9torbftetten)  im  6cbH)ar3rDalb 
3U  beiraten  beabfid)tigt,  bie  üblid)e  ©ebübr  angeforbert  roerben  foll,  be- 
merkte ber  93ifd)of  an  ben  9^anb:  „©ilt  gleid),  ba^  menfd)  ift  aber  oon  bicr, 
alfo  mufe  fie  aud)  bie  conceßion  baben."  5)amit  keine  i5infcr3iebungen  oor- 
kommen  können,  foll  ber  ßubenoorfteber  6ü^el  in  jebem  ^aik  gefragt 
werben,  „roelcber  geftalten  ber  3"ö  im  9?ermögen  ftebe,"  unb  ber  9?ater 
bat  burd)  einen  3ubeneib  bie  9^icbtigkeit  feiner  Angaben  3u  befd^toören. 
"^lucb  roäre  feft3uftellen,  „ob  nid)t  bie  93efreunben  in  unferem  ßanb  unb 
^ocbftift  3U  befferer  ^uSfteuer  unb  (^ortbringung  nod)  roaS  baneben  in 
Oelb  beitragen,  rooburcb  baS  ®elb  au^er  Canb  ge3ogen  unb  unfer  fürftl. 
9^egale  gefd)roäd)t  roirb."  *2llS  '^b3ugStaje  roar  ber  3ebnte  "Pfennig  (10  d.  $.), 
für  baS  erbaltene  5)ekret  a  parte  ein  6pe3ieSbukaten  unb  bem  2)ekretS- 
auSfteller  1  fl.  3U  entrid)ten.  ^ud)  bie  rid)tige  Abgabe  oon  (Erbfcbaften, 
ebenfalls  ber  3ebnte  "Pfennig,  oerurfacbten  grofee  Überlegungen.  5)ie 
Überprüfung  ber  öinterlaffenfcbaft  foll  burd)  bifd)öflid)e  Beamte,  nicbt 
burcb  3"ben  erfolgen.  5)eS  9?erftorbcnen  b^bräifcb  gefübrten  ^anbelS- 
bücber  foUen  burd)  9?orfteber  6ü6el,  ber  3UDor  oereibigt  roerben  mu^, 
überfe^f  roerben  (1728).  6päter  fcbeinen  bie  (Erbteilungen  roieber  allein  oom 
^orfteber  oorgenommen  roorben  3u  fein.  2)aS  roar  ©runb  3u  neuem  9Hi6- 
trauen.  „^er  macbf  benn  baS  (?a3it,  roaS  unS  an  ^b3ugSgelb  gebort?  '^ir 
können  unter  unfereS  3"öenfcbultbei6en  6prucb,  als  ber  CanbeSberr  unb 


137 


^ürft,  nid)f  ffcben.  5)a()cr  muffen  unö  bic  STcilungöinffrumcnfe  oorgclegf 
iDcrben,  fonffcn  Können  mir  aud)  nid)f  befricbigen,  fo  in  biefem  casu  unb 
allen  gefdje^cn  mufe.  5)ann  fonff  roerben  mir  blinb  gcfübrct,  tDouan  mir 
kein  Clcbbaber  finb"  (1739).  ©afe  aud)  oon  ^eirafökonfrakten,  93c- 
fd)neibungen,  '23egräbniffen  ufiD.  bie  bei  ^briften  üblid)en  jura  stola  erhoben 
iDurbcn  (feit  1724),  bcbarf  ^voax  keiner  befonberen  (gnoäbnung,  foll  ober 
3ur  9}erDollffQnbigung  ber  'ilbgabenliffen  Der3eid)nef  rocrben.  5)ie  6cbupricfe 
unb  'JZcujQbrögcIber  —  le^terc  betrugen  10  6fück  Oolbeö  ä  10  ©ukaten  = 
100  ©ukotcn  —  ber  etroo  80  3ubenfamilien  erbrad)fen  1740  obne  bic  fonffigcn 
©efällc  allein  2344  fl.,  bic  bem  Canbe^bcrrn  „für  feine  grofee,  fagfäglid)c, 
fcl)U)ere  Canbe^forgfalf,  9?tüI)C  unb  Arbeit  ad  privatum"  angehörten.  3m 
rcd)törbeinifd)en  Ocbietc  lebten  um  biefc  ßeit  49  3ubcnfamilien  unb  sroar 
in  *^rud)fal  11,  Obergrombad)  8,  Xlntcrgrombad)  10,  öftringen  5,  9Kingolö- 
bcim  4,  9Halfd)  3,  ^biUpp^burg  3,  9Baibftabt  3  unb  ©ernöbad),  baö  0c- 
mcinfcbaftöbcfi^  oon  6pcpcr  unb  *23abcn-*23aben  mar,  2.  3m  9^cid)äftift 
Obenbeim  unb  in  ben  bomkapitelfcben  Ämtern  ßöbtingcn  unb  ^etfcb,  bie 
ebenfalls  ber  ^errfcbaff  ber  6pepercr  "^ifcböfc  unterftanben,  lebten  3uben 
in  Obenbeim,  3bbHngen  unb  ^etfd). 

Unb  bod)  mar  bem  ^arbinal  bie  3a\)\  feiner  ^\ibzn  3U  grofe.  „teilen 
bie  3uöenfd)aft  in  unfcren  Canbcn  all3ufebr  anroacbfet  unb  Dcrfdjiebcnc 
^lagbc  bcfebalb  eingelanget  fcinbt,  unb  fid)  aud)  ber  Überfluß  fold)cr  leufben 
ibncn  3uben  in  ibren  ioanbcll  unb  roanbcll  felbft  Dcrbinbcrlid)  unb  fcbrocbr- 
lid)  fallet,  alfo  ba^  9?ielc  bettelarm  unb  fid)  kaum  crnäbrcn  können", 
erging  (1740)  „ein  Canbeö  ^äfterlid)G^  unb  felbften  3U  ber  3ubenfd)aft 
heften  gcreicbenbcä  5)ekrctum  an  bm  3ubcnfci)ultbciöen".  (Eä  beftimmte: 
9?om  25.  Ccbenäjabrc  an  \)at  jeber  lebige  ^ubo.  doUcö  6d)u§gelb  3U  3ablcn, 
(obtDobl  er  nid)t  al^  6d)uöbürger  galt).  9}erbeiratcte  6öl)nc  unb  STöcbtcr 
bürfen  nid)t  länger  al^  6  ^od)cn  bei  ibren  (Eltern  leben.  5)er  3ubenfd)ult- 
l)ciö  ift  für  bie  ricbtige  93ead)tung  biefer  "^norbnung  oerantmortlid). 

Orofee  6orge  oerurfacbten  aud)  bic  l)ßrunt3icl)cnbcn  ßiQcunßi^/  Gaukler 
unb  '^cttcljuben,  unb  ibrctrocgen  ergingen  mebrcrc  9?crorbnungcn.  (£inc 
1727  gemcinfam  oom  93ifd)of  üon  6pci)cr  unb  ben  beibcn  babifd)en  9Kark- 
grafen  erlaffcne  'Pocnal-Orbnung  forberte  auf,  bic  'Pädic  unb  "^ünbcl  ber 
93etteljubcn  3U  burd)fud)cn,  ba  in  ibncn  gcftoblcnc  ©ingc  uermutet  rourbcn. 

^ie  fid)  Karbinal  6d)ocnborn  bic  'pfcrbc  für  bic  Ccibgarbc  oon  feinen 
6d)u^juben  ftcllen  liefe,  fo  3U)ang  er  fic  aud),  ibm  ba^  bamaB  3ur  *23e- 
leud)tung  feineö  6d)loffeö  unb  feiner  ^ird)cn  nötige  '^öacbö  3U  liefern, 
•^nfang^  1732  erging  folgcnbc  "^norbnung:  Xlnferc  unb  frembc  3ubcn  unb 
(Ebriften  kaufen  ba^  ^aö)^  auf  unb  bringen  cö  aufecr  Canbeö,  unb  mir 
muffen  unfern  bcbarf  im  ^u^lanbc  bedien.  9?om  1.  ^^cbruar  1732  an 
baben  be^balb  fauber,  rein  unb  gan3  feinet  gelbcö  ^aö)^  ab3ugcbcn: 
ein  Dcrbeiratetcr  3ubc  2,  '^itroer  ober  SQJitroc  1,  3ung9ßfcU  ober  9Kägblcin 
über  12  3abr  V«,  ^ub  ober  9Häbcl  oon  7—12  3abrcn  K.  "Pfunb,  cö 
feien  ^ncd)t  ober  9Hagb.  2)a^  ^ad)^  jcbcr  ©cmcinbe  foll  3U  einer 
6d)cibc  3ufammcngefd)mol3cn  unb  mit  bem  ^amen  ber  5Iblicfcrcr  Der- 


Z'^- '  '  /f 


138 


[c()cn  fein,  bamif  man  93etrügcrcien  foforf  nQd)gcf)cn  kann.  (Ein  finbigcr 
^eomfcr  empfabl,  jcbe  öauötjaltung  [oll  [ür  fid)  abliefern,  ^ür  jcbeö 
"Pfunb  battc  bic  ioofkantmer  30  kr.  3U  3at)len.  '■löer  bcm  ^efetjlc  nid)f 
nad)kam,  t)affe  nad)  einem  9Honat  baö  2)oppelfc,  nad)  3n)ci  baö  2)rci- 
fad)e  ufro.  3u  liefern.  60  mußten  nun  alle  iooct)ffiftöjuben,  aud)  bie  ber  ab- 
gelegenen ©ebiete  ©ernöbad)  unb  9Baibffabf,  alljäbrlid)  auf  £id)tmcö 
Waö)^  beforgen.  3m  erffen  3abrc  gingen  339  'pfunb  ein.  5)aö  ging  biä 
1738.  2)a  melbefe  bie  ^ofkammer,  eö  fei  nod)  9?orraf  auf  ungefäbr  2  3obre 
ba,  beöroegen  könne  in  biefem  ^a))xz  Don  ber  Cicferung  abgefe^en  roerben, 
unb  im  folgcnben  M^^  roaren  nodj  446  'Pfunb  oorljanbcn,  bie  anfingen 
milbig  3U  roerben.  9)on  ba  an  fcbroeigen  bie  ^kfen  über  9I5ad)ölicferungen. 
3n  gleid)er  '^eife  mußten  aud)  bie  3uöen  bie  für  bie  ioirfcl>jagben  bamalö 
nötigen  g'ebern  —  eö  banbelte  fid)  um  einen  Rentner  —  beifd)affcn. 

3n  einem  93erid)te  oon  1770  roirb  ermähnt,  ba^  ^arbinal  6d)oenborn 
1738  einen  unoer^eirateten  9?abbiner  in  93rud)fal  3U  t)alten  geftattcte, 
„roeil  fie  bi^I)er  bei  Geremonialftreitigkeiten  bie  9^abbiner  ber  ^urpfal3, 
'iöormö,  9Kai)enö  u.  a.  Orten  mit  großen  köften  gebraud)cn  muffen".  9ta(i 
ber  gan3en  ^Veranlagung  beö  ^arbinalö,  ber  bereite  1724  angeorbnet  t)Qttc, 
ba^  'iKabbiner  unb  9?orfänger  nur  mit  feiner  ©enel)migung  angenommen 
©erben  bürfen,  roirb  biejeö  3ngeftänbniö  nur  gegen  eine  entfpred)enbe 
9^ekognition  erfolgt  fein.vQIlö  erfter  9^abbiner  in  93rud)fal  amtete  3faak 
'löeil,  jebod)  nur  kur3e  3eit  (1740—1743).  (Er  ftammte  auö  Hblfdb  in 
"kapern.  6ein  6d)roiegerDatcr,  ber  reid)e  ©aoib  ©ün3burger  in  93reifad), 
bemühte  fid)  oergeben^,  ibm  bie  9?abbinerftelle  in  6ul3burg  3u  Derfd)affen. 
(Eö  fd)eint,  ba^  ^eil,  roie  aud)  fein  *?tad)folger  Ceroin  ßöb  (Ealnaria,  3U- 
näcbft  nur  alö  ^au^rabbiner  bei  bem  3uöcnfcl)ult()eißen  6üßel  roirkten.  5)enn 
nocb  1746  fpred)en  bie  3uöen  be^  ^iötumö  oon  „unfcrem  9?abbiner  in 
'Zöormö".  (Erft  1752  rourbc  (Ealoaria  burd)  bifd)öflid)eö  Dekret  3um 
9^abbiner  ber  gefamten  3ubenfd)aft  beö  öod)ftiftö  ernannt,  „fo  er  3U  benen 
jübifd)en  9?orfallenl)eiten  unb  (Eeremonialfad)en  3ur  9^otburft  bienen 
könne".  5)ie  3nbenfd)aft  foll  fid)  „beö  (Sebraud)^  eineö  auöroärtigen 
9^obbinerö  in  3nfennft  unter  9?ermeibung  nad)brudifamer  6traf  unb 
^t)nbung  gän3lid)  enthalten."!/ 

^ur3  Dor  bcm  9Ibleben  beö  ^arbinalö  erregte  eine  3nöenbod)3eit  fein 
l)öd)fteö  9Hißfallen.  ^m  5.  3Qnuar  1743  führte  er,  oon  einer  9^eife  in 
feine  linkört)einifd)en  ©ebiete  nad)  93rud)fal  3urüdigekel)rt,  im  ^ammerrate 
QUO:  „^ir  baben  le^tbin,  alö  roir  3U  ^irrroeiler  geroefen,  nid)t  obne 
argernuö  gefeben,  mit  roaö  'Pracbt,  mit  roaö  offentlicber  oftentation,  mit  roaö 
Dilen  offentlicben  (Eeremonien  eine  3nöen  öod)3eitb  in  unferer  anroefenbeit 
ficb  ba  ergeben  bat,  fo  all  unfere  bofleutbe  felbften  mit  äugen  3ugefeben, 
JQ  ein  großer  tbeil  biefcr  (Eeremonien  unb  5)inge  fepnbt  in  unferem  l)txv- 
fd)aftlicben  ^mt-^off  offentlid)  gefcbeben.  ^ir  baben  unfer  Cebtag  nid)t 
geboret,  nod)  gefeben,  baß  bergleid)  abn  einem  ortb  geftattet  roorben,  roo 
bie  3uben  fo  gar  orbentticbe  6onagoge  baben  unb  3U  Äirrroeiler  f)at  mann 
in  Unferer  praefen3  folcbeö  3U  tbun  getraut,  ba^  Ober  ^mbt  \)ai  eö  3uge- 

139 


lofeen  unb  bcr  'Pfarrer  bflt  obnocranfljiDorflid)  \)kxiu  ffill  9cfd)iDicgcn,  fic 
baben  offcnflid)  cinaug  gctjaltcn  ufiD."  ^uk^t  befahl  bcr  Äaröinal:  „^Ir 
iDolIcn  biefe  öaö)z  unfcr[ud)f  unö  barübcr  referiert  baben.  2)enn  eö  ift 
bei)  Sbriften  Shanbalo^  unb  getrauen  Wix  alö  ^ifcbof  einen  folcben  9?or 
gott  nid)t  3U  '^crantbroortten." 

5)cr  i^ofkammer  mar  bie  (Erregung  6r.  (Eminen3  im  böcbften  ©rabc 
unangenebm.  6ie  forberte  fofort  boö  Oberamt  ^irriDciler  3ur  9?erant- 
roortung  über  biefen  uncrbörten  9?orfaU  auf,  unb  bie  übrigen  "Slmter 
rourben  angefragt,  mie  eö  in  ibren  93e3irken  bei  „bcnen  3"öcnbocb3ei)tben" 
3U3ugcbcn  pflege.  5)aö  9Imt  ^irrroeiler  gab  ban  6acbDerbalt  3u,  fügte  aber 
bei,  alleö  bäftc  fid)  obnc  fein  9Uiffen  unb  'ZöoIIen  abgefpielt. 

95on  ben  3ur  ^cricbterftattung  aufgeforbcrten  Ämtern  melbete  9^oten- 
berg:  6cit  9Kcnfcbengebenken  fei  im  '23e3irk  nur  eine  3ubenbocb3cit,  beim 
Bcbu^juben  Kaufmann  in  9KaIfd),  abgebalten  roorben.  2)abei  fei  c^  aber 
gan3  ftill  3ugcgangen.  2)aö  ioocb3eitöpaar  rourbc  „in  ibrem  eigenen  ^of 
burd)  ben  9?abbiner  3ufammengegeben,  in  ibrem  ^auä  bie  9Kabl3eit  ge- 
balten" unb  auf  bem  9^atbauö  fei  ibnen  ber  2^an3  oerftattet  roorben.  3n 
'^ajbftabt  aber  roürbe  bie  "^raut  in  "Begleitung  „reutbenbcr  Guiflcr  3uöcn- 
fcbaft"  in  bie  Qtabi  bineingefübrt,  im  übrigen  aber  ginge  bie  '^zkx  roie  in 
"^alfcb  Dor  fid). 

5)aö  Qlmt  'Pbilippöburg  melbete,  feit  20  3a|)rc  fei  keine  3uöenbocb- 
3cit  mcbr  gcrocfen.  2)ie  9Kelbungen  ber  ^mter  93rucbfa(  unb  Hntergrombad) 
befinben  fid)  nid)t  bei  ben  ^kten. 

5)er  6tabtrat  5)eibeöbeim  beridjtet:  5)ie  eingelabenen  lebigen  ^ubzn 
tragen  ein  93anb  an  bem  53ut  unb  reuten  bem  $od)3eiter  ober  ber  Qod)- 
3citerin,  fobalb  eineö  biefcr  beiben  bem  Ort  3ukDmmt,  entgegen.  5)ie  ^oö)- 
3citcrin  „fcbudiet  ein  6d)nupftud)"  unter  bie  9^eiter,  unb  berjenige,  ber  eö 
auffangt,  barf  c^  bebalten.  5)ie  3nftrumente  bcr  9Hufikanten  roerben  mit 
oielfarbigcn  93änbern  ge3iert.  '23ei  roirklicber  5^opulation  roirb  ba^ 
ftipulicrte  ©elb  bei  ben  9^eid)en  glcid),  bei  ben  üxoa^  geringer  9?crmögenbcn 
aber  oier  '-Iöod)en  nad)ber  im  93eifcin  bc^  9^abbinerö  unb  ber  "^Ingebörigcn 
bce  93rautpaareö  auöbe3ablt,  bie  t^^abrniffc  roerben  Dcr3cicbnct  unb  oon 
bciberfeitigen  (Eltern  fd)riftlidE)  aufbebalten,  ioicrnad)  roirb  bei  ben  9^eid)en 
bie  5od)3cit  5 — 6,  jeroeiligen  aud)  mcbrere  2age  unter  oiclcm  (Effen,  2^rinken 
unb  Cuftbarkeiten,  bei  bzn  geringeren  9?ermögenö  aber  2 — 3  Sage  gefeiert. 
5)aö  fcbroere  93crbred)en  be^  9?eranftalter^  ber  prunktoollcn  5od)3eif 
muffte  ftrcng  geabnbet  roerben,  unb  fo  erbiclt  9Hoifeö  ^brabam  in  ^irr- 
roeilcr,  ba^  roar  ber  9tamc  be^  93rautDatcrä,  eine  Oelbftrafe  oon  50  9?eid)^- 
talern.  3n  einer  ^ittfd)rift  an  ben  Canbc^bcrrn  um  ßrlaffung  ber  6trafe 
fübrte  ber  9?crurteiltc  aui^,  „boß  er  obnc  fonberlicben  ^efebl  unb  ©cbeife 
bcrgleicben  3u  tun  fid)  nid)t  roürbe  erfred)t  \)abzn".  "^ber  bie  am  Qoä)- 
3citötage  im  ©efolge  beö  ^arbinaB  in  Äirrrociler  anrocfenbcn  „caDalicrö" 
unb  bcr  '??eid)ögraf  oon  6cbocnborn  (roobl  ein  ^erroanbtcr  bcö  ^arbinalö) 
batten  „ba^  '23clieben  gebabt,  mir  burd)  einen  ^eobudicn  anbefeblen  3U 
laffen,  ba^  b'ia  Kopulation  im  "^mtbofe  in  Ocgenroart  bcr  \)o\)<in  öcrr- 


140 


Jcbaffen  ftaffflnben  foll.  9tld)f  auö  3'rec()bcit  fonbcrn  auö  unterfäniflem 
9?c[pckt  eincö  fo  gnäbig  un6  licbrcid)cn  $crrn  fonb  bie  Trauung  im 
^mf^ofc  ffatf." 

2)cr  ^arbinal  bemerkte  ober  an  ben  '^anb  beö  ©efudjö  u.  a.:  „2)ic  Äa- 
DQlicrc  unb  ber  9^eid)ögraf  boben  im  ^iöfum  nid)f^  3U  befeblen.  5)cm 
6upplikanfen  iff  Dom  9Imf  oerboten  geroefen,  cö  nid)t  3U  tun",  unb  unjer 
guter  9Koifcö  ^brabam  mußte  feine  6trafe  entricbten,  bie  ber  immer  leeren 
Äoffc  ba^  ^QrbinaB  3ufIo6,  roaö  ja  fcblieölid;  bie  öauptfadje  ber  Qlngelegen- 
I)eit  gcroefen  [ein  mag. 

©amif  fid)  aber  im  93i^tum  Speper  nid)t  roieber  eine  berartige  Xln- 
gebeuerlicbkeit  ereigne,  erging  am  27.  3uni  1743  eine  "Verfügung  an  fämt- 
licbe  ^mter.  6ic  orbnete  an,  ba^  bei  3ubenbocb3eiten  loeiterö  keine 
3cremonien  3U3uIaffen  feien,  „al^  ba^  bie  jungen  £eute  bem  93rautpaar 
eine  bcilbc  ober  gan3e  6tunbe  entgegenreiten  unb  in  ba^  ioocb3ßit^bauö 
einfübren,  roo  bie  (Kopulation  unter  freiem  Fimmel  gefd)et)c  unb  foldjer 
geftalten  mit  6pielleuten  au^  unb  ein  oom  iooc()36itöbauö  bi^  in  bie  6cbul 
gefübrt  mürben,  ba  fie  bann  nad)  9?crmögen  ber  (Eltern,  bie  bie  ioocb3eit 
oeranftalten,  gaftirt  mürben  unb  nad)  "SSefcbaffenbeit  ber  3ßif  unb  ©elegen- 
beit  tan3ten".  2an3erlaubniö  mar  3UDor  ein3ubolen.  2)ie  ^mter  mürben 
nod)  ftrcng  angeroiefcn,  „oftentation  unb  pracbt  bei  bcrglcicben  (fällen"  in 
ber  (^olge  3u  melben. 

6d)oenborn^  '?lad)folger,  ^arbinal  (5^ran3  (Sbriftof  Don  ioutten,  fanb 
bei  feinem  ^Regierungsantritte  (1743)  ein  rooblgeorbneteS  Qiaai^wa^nn  oor. 
^{^  gefcbmaAoollcr  Cebemann  entfaltete  er  einen  prunktoollen  ^ofbalf 
unb  ücrDollftänbIgte  bie  3nnenauSfd)müdiung  beö  93rucbfaler  öc^loffeS. 
5)a3u  braud)te  er  aud)  ber  3uben  ©elb,  beren  6d)uö  in  allen  feinen  formen 
er  als  ben  meitauö  ergiebigften  „^unbu^"  anfab-' 93alb  nacb  öuftenS  9Re- 
gierungSantritt  rcicbte  bie  3ubenfd)aft  eine  93ittfcbrift  ein,  in  ber  fie  ibrc 
iOauptfcbmer3cn  oortrug.  ^m  meiften  bebrüdtfe  fie  ber  dib,  mit  bem  bei 
^erbeiratung  oon  ^inbern  außer  £anbö  feitber  bie  (Eltern  bie  9Kitgift 
fpe3ifi3icren  unb  manifeftieren  mußten,  „"^enn  ein  9?ater  eine  ^Tocbter 
ober  6obn  auöfteurret  ober  9?erbeuratbet,  fo  mirb  eine  93eorbnung,  auf 
3ubifd)  stoor  genannt,  3n)ifcben  93raut  unb  Bräutigam,  fdjroeber  unb  gegen- 
fd)roeber,  nadt)  bem  ^ud)  '^utb  am  4.  Kapitel  bei  bem  jübifd)  genannten 
9Hantelgriff  erricbtet,  roelcber  Kontrakt  als  fd)on  apbfd)roöl)rig  3ur  9?eft- 
baltung  bekräfftigbt  unb  konfirmiret."  "^ei  einem  ^b3uge  muffe  beSbalb 
eine  6acbe,  bie  fcbon  befcbrooren  ift,  nocbmalS  burd)  (Eib  bekräftigt  werben. 
6obann  roünfcbten  fie,  ba^^  ben  (Eltern  erlaubt  roerbe,  ein  oerbeirateteS  Äinb 
bei  ficb  3u  bebalten,  unb  3ule^t,  ba^  bei  ^uSgabe  ber  neuangeferfigten 
6d)uöbriefe  ba^  6d)u§gelb,  mie  in  anberen  ©ebieten,  auf  bie  ©efamtbeif 
umgelegt  toerbe.  ^üx  CÖeroäbrung  biefer  SQJünfcbe  erboten  fid)  bie  "23itt- 
fteller,  ad  privatum  450  6pe3ieSbukafen  (2600  fl.)  3U  erlegen. 

2)iefeS  anerbieten  oerfeblte  feine  Wirkung  nid)t.  5)er  9?cgierungS- 
präfibent  äußerte  als  ®utad)ter  in  ber  6ad)e:  (ES  mürbe  genügen,  roenn 
ber  3ubenDorfteber  auf  feine  '^erantioortung  unb  ©efabr  baS  9?ermögen 


141 


bcr  3uöcn  aftcfficrc,  „n)eld)cnfaUö  bann  boö  in  5crglcid)cn  3eif()cro  üblid) 
gerocfcnc  3urQmcnf  nadjgclaffcn  rocrbcn  könnte,  ba  roir  3u  frcunb[d)aff- 
licbcr  roillcnöbcjcugung  ffcfö  bereif  Derbleiben."  60  rourbc  bcnn  am 
27.  9Kär3  1744  bcn  3uben  ein  t^reibeiföbrief  auiägeftellf,  ber  im  6inne  bcr 
•^itfffcller  gebalten  roar.  5)aö  für  bie  Ocroäbrung  eine^  einigermaßen  er- 
trägücbcn  Cebcnö  an  ben  93i|d)of  gerichtete  5)ank[cbreiben  beroeift,  n)ic 
frcubig  bie  bamaügcn  3ubcn  bie  milbe  (Sefinnung  ibreä  Canbe^bßrm  an- 
erkannten unb  roie  fcbr  [ie  ba^  3u9cftänbniö  l)^ütz  felbftoerffänblicber  9?ecbtc 
begcifferfe.  3n  bcm  Briefe,  bcr  bzn  übcrfcbroänglicb-unterroürfigen  6t1l 
beö  9ib|oIutiömuö  iDiber[piegelt,  beißt  e^:  „5)afür  (für  bie  Ausfertigung  bcS 
g'reibeitöbriefeö)  erftatten  Gro.  ^ocbfürftl.  ©naben  roir  famt  unb  fonberö 
mit  unferen  Leibern,  münbigen  unb  unmünbigcn  ^inbern  untertänigften, 
freugeborfamften  unb  bemütigften  5)ank,  roünfcbcn,  ber  barmber3ige  ©oft 
roollc  Gro.  ioocbfürftl.  ©naben  ba^  bi^b^r  Dcrfiebcne  bocbfürftlid)c  Ceben  in 
©naben  nod)  roeiferS  babin  in  aller  9?crgangenbeif  Dcrlängern,  bamif  roir 
bei  berfelben  böcbffglücklicben  9iegierung  unter  folcbem  gütigffen  6d)u^  unb 
6d)irm  bergleicben  gnäbigff  oerroilligte  3a|)re  mcbrmalen  unferfänigff,  freu- 
gcborfamff  ein  rubigeS  unb  ftilleS  Qahan  barunfer  fübrcn  unter  ber  geroiffen 
'iüerficberung,  ba^  roir  jcber3eif  unS  babin  befleißigen  roerben,  (Ero.  iood)- 
fürftl.  (S^nabzn  unb  bem  gan3en  bob^n  ^iStum  ieber3eit  in  ber  Zat  erroeifen 
können,  ba^  roirb  finb  unb  3eitlebenS  oerbarren,  (Sro.  bocbfürftl.  ©naben 
unferfänigff  treue,  geborfamffe  6cbuöiubcn."  ^ud)  1748,  als  bie  3ubenDor- 
ffebcr  (6üßel  unb  9Horbd)e  Cöfer  auS  Obergrombad)),  baten,  eS  möge  in 
bcn  künftigen  6d)u^briefen  beftimmf  roerben,  ba^  „bie  3ubenfcbaft 
aller  Orten  nad)  uralt  bcrg^bracbfcr  ©eroobnbeif  ratione  'Gaffer,  ^eib 
unb  übrige  93ef^roerben  fürobin  gebalten  unb  Don  keiner  ^ommun  roeiterS 
befdjroert  roerben  folle,"  bekennen  fic  eingangs  biefeS  ©efucbeS:  „9?on 
(Ero.  öocbfürftl.  ©naben  bocbgefcgnetem  9^cgierungSantritt  i)at  bie  fämt- 
licbe  3"bcnfcbaff  im  ^ocbffift  bie  erroünfd)te  9?ube  unb  ©lüdtfeligkeit 
faft  5  Mxz  lang  genoffen."  2)em  9Bunfcbe  rourbe  aber  nicbt  entfprocben, 
ba  eine  (Erbebung  ergab,  ba^  faft  in  jebem  Orte  anbere  Beträge  geleiffef 
rourben.  9Kit  bem  gcfürd)fefen  9KanifeftationSeibe  roar  aud)  ba^  Ab3ugSgelb 
in  'iöegfall  gekommen.  Gin  "^efcbeib  Don  1765  befagf,  ber  3ube  6imon  auS 
öffringen  fei  roegen  ber  1000  fl.  öciratSgut,  fo  er  feiner  außer  Canb  oer- 
bcirateten  2od)ter  mitgegeben,  gemäß  §  2  beS  'PrioilegS  Don  1744  keinen 
Ab3ug  3u  geben  fdjulbig.  ioingegen  babe  aber  bie  S^ocbfer  nacb  Ableben  beS 
9?aferS  oon  ber  ibr  3uftebenben  (Srbfcbaft  ben  3ebnten  'Pfennig  3U  geben. 
Aud)  bie  3ablung  beS  6cbuögelbeS  bcr  Dolliäbrigcn  HnDerf)cirateten  kam 
burd)  ba^  'Prioileg  in  Wegfall. 

(ES  fdjeinf,  ba^  baS  bem  ^ürffbifcbof  gefpenbetc  2ob  in  ibm  bie 
9Keinung  aufkommen  ließ,  bcn  3uben  ginge  eS  3U  gut;  benn  Don  1749  an 
bäuffen  fid)  roieber  Anorbnungen  3um  9Tad)fcilc  bcr  3ubenfd)aff.  3"näcbff 
roar  eS  bie  "^efürcbfung,  all3ugroße  9Kitgiften  unb  AuSffeuern  an  3U  oer- 
bcirafenbc  Äinber  —  teils  außer  £anb  —  roürben  bun  9?atcr  entkräften, 
fo  ba^  er  feine  creditores  nicbt  mcbr  befricbigcn  könne.    2)ic  93camfcn 


142 


follcn  oor3ügIid)cn  93c5Qd)f  bicrauf  nehmen  unö  jcbc  erreichbare  Ungebübr 
bei3eiten  abftellcn.  ©onn  folgte  5ie  93effimmung,  bofe  ©cjucbc  in  6cbu^- 
angelegenbeifen  5eö  9?ermögenö  bolber  oom  6cr3citigcn  3ubenfcbultbciö 
3U  unferfcbreiben  finb.  (Eö  rourbe  ferner  (1755)  crroogen,  ob  nicbt  bie 
3ubenföbne,  bie  kur3bin  auf  (Erjucbcn  ibrer  alten,  fcbr  abgelebten  9)ätcr 
in  6cbuö  aufgenommen  unb  ibre  9?äter  oom  6cbuögelb  befreit  roorben 
roaren,  roegen  ibrer  "^lufnabme  nicbt  eine  recognition  3ablen  follten. 
3e  nacb  9}ermögenöftanb  rourben  6,  8,  10  ober  12  ©ukatcn  oorgefcblagcn. 
Über  bie  Qluöfübrung  biefe^  ^ntragö  iff  aber  nicbtö  crroäbnt.  'ZDegen  ber 
9Teujabrögelber,  bie  neben  bem  öcbu^gelbe  eine  ftänbige  "Slbgabe  roarcn, 
lourbe  1756  angeorbnet,  ba^  fie  am  3abreöbeginn  ooll  für  ba^  beginnenbe 
3abr  3U  3ablen  finb.  QIlö  1760  bie  6d)uöbriefe  erneuert  lourben,  follten 
ficb  bie  *25eamten  baoon  über3eugen,  ob  bieö  aucb  bei  allen  3"öen  gefcbab. 
(5'ür  jeben  9Honat,  ben  fic  obne  6cbu^gelberneuerung  oerftreicben  liefen, 
loar  ein  Oulben  6trafe  3u  3ablen  (1762). 

(Eine  fcbroierige  S^rage  faud)te  1757  auf,  alö  ber  ^itroer  9Heier 
^brabam  auö  ^irrroeiler  ficb  niit  einer  ^u^länberin  roieber  oerbeiraten 
roollte.  6eine  Sponfa  (^raut)  bobe  biö  100  ^Dublonen  '23ertö,  unb  er  glaube, 
auf  ©runb  beö  'Primlegö  oon  1744  obne  roeitere^  bicr3U  berecbtigt  3u  fein. 
5)aö  ^mt  fragte  nun  an  böd)fter  6telle  an,  ob  bie  3uben  naö)  ^oblgefallen 
ficb  loeiterö  oerbeiraten  unb  frembe  9Beiber  in  bißfiflß  £anben  einbringen 
bürften,  umfomebr,  alö,  roie  oerlautet,  bie  6ponfa  fo  loenigeö  9?ermögen 
alö  ber  6ponfuö  befi^en  foll.  Obroobl  nacb  "^Inficbt  eine^  *^mteö  ber 
6tanbpunkt  beö  6ponfuö  ricbtig  fei,  befcblofe  ber  ^ürftbifcbof  auf  Orunb 
eineö  ©ufacbtenö  ber  ioofkammer:  (Eö  mu^  ©enebmigung  nad)gefucbt 
roerben,  (Ebriften  muffen  eö  aucb,  unb  bie  3U  leiftenbe  recognition  ift  an 
bie  9^entkamer  absufübren.  5)ie  Kellerei  ^ifelau  bcricbtete  1767:  „5)urcb 
ben  täglicben  (Einlauf  unb  ^ufentbalt  ber  frembben  3uöten  roirb  ben  inn- 
beimifcben  fafet  bie  gän^licbe  nabrung  benommen,  bie  untertbanen  aber 
bieburcb  äufeerff  ruiniert."  5)er  aui^länbifcbe  3uöe  3ablt  3  kr.  £eib3oll  für 
brei  S^age,  „kaum  ein  quart  fooiel  aH  ein  innbeimifdjer."  ©egen  ben  faft 
nicbt  3U  recbnenben  geringen  £eib3oll  fcbafft  er  ba^  „©elbt  gan3  obn- 
gebinbert  au^er  Canbt.  Unb  roarum  folle  nun  ein  folcb  fdjäblicbeö  unge3iefer 
roo  nid)t  gän^lidjen  3U  oertreiben  bocb  roenigftenö  ben  3nnbeimifd)cn  unb 
bem  ärario  einträglidjeren  ben  fd)abten  unb  9tad)teil  3u  minbern,  nicbt 
aucb  billig  fepn."  ßö  roäre  beöbalb  oon  biefcn  *2lu^länbern  ebenfalls  eine 
jöbrlicbc  9^ecognition  3U  ©erlangen.  5)ie  (Entfcbeibung  bißrüber  ift  in  ben 
ulkten  nicbt  3U  finben. 

^om  inneren  £eben  ber  3uöenfcbaft  in  jener  3ßit  iff  nur  roenig  an- 
gegeben. 5)er  alte  6üfeel  klagte  1750,  er  babe  feit  feiner  46jäbrigen  9?or- 
ftanbfcbaft  keinen  folgen  9?erbru6  gcbabt  aB  je^t,  ba  jeber  unter  bzn 
öcbu^oerroanbten  fein  eigener  Qzxx  fein,  bie  "^Inorbnungen  beö  9?orffeberö 
nicbt  mebr  refpektiercn  toill  unb  baburcb  bie  menfcblicbe  (Sefellfcbaft  unter 
ben  3uöen  fäglicb  mebr  in  S^rrüWunfl  kommt,  ^n  bie  3uöenfd)aft  erging 
fofort  ^efebl,  alle  ^norbnungen   beö  Ccbultbeifeen  3U   befolgen.    6üöel 


143 


'• 


^jrz 


ftarb  njrf?  im  fotban  Ja^ic,  ot^ne  ^inber  3u  ()infer(a[fen.  ^ai^  oon  t()m  be- 
roobnfe  öau^  (in  öcr  J^uff^nftrafec)  ging  nac()  öem  iTo^c  feiner  ^n- 
ocnoanöfen  in  6aö  (Eigentum  öcr  jiibifdjen  Oemeinöe  mit  öer  ^effimmung 
über,  hOiSSi  eö  alö  9?abbinern)obnung  öienen  [oll,  n)03u  e^  (^eufe  nocf)  oer- 
menbcf  roirö.  5)ie  im  2)ad)ftockc  oon  6ü6ei  «ingerid)tete  6pn<igoge,  5a- 
malö  öie  Ocbctffätfc  5er  ^rudjfaler  3"öen,  iff  nod)  in  ibrer  ur- 
fprünglicben  (Öeffalf  erbalten  un5  öürfte  [omit  5a^  ältefte  iüöifdje  ®otteö- 
bauö  in  ^a5cn  [ein.  6ti[tung^gemä6  n)ir5  beute  nocb  3n)eimal  im  3öbre 
©otteö5icn[t  5arin  abgebalten.  5)ie[er  ebrroüröige  Oebct^raum,  be[[en  gan3e 
3nnencinricbtung  an  5ie  9lrcbitektur  6e^  93rucb[aler  6cblo[[eö  erinnert, 
erfüllt  je^t  nocb  öen  '^efucber  mit  beiligcm  6cbauer.  Gsi  ift  ibm,  alö  roäre 
5ic  3eit  ftill  geftanbcn;  er  fiebt  ficb  umringt  öon  öen  MxQ}c)mx\.,  öie,  in  öer 
2racbt  öeö  18.  3abrbunöertö  angetan  unö  in  ibre  ©ebetmäntel  gebullt, 
ibre  bitten  unö  ibrcn  ©ank  3um  bimmlifcben  9?ater  emporfenöen.  '^öic 
fcbr  ^aröinal  ioutten  öie  religiöfe  Ceben^fübrung  feiner  Juöen  fcbä^te,  gebt 
auö  einem  (Srlaffe  be3üglicb  öcr  Heiligung  öcr  6onn-  unö  Feiertage  beroor, 
in  öem  ausgcfübrt  roirö,  öie  ßu^en,  öie  in  ibrer  6abbatbeiligung  fo  forgfam 
unö  genauer  Haltung  finö,  roeröen  öurd)  öie  (Sntroeibung  öcr  6onn-  unö 
i^'cicrtagc  öurd)  öie  (Sbriftcn  gröblieb  geärgert.  5lllcröingö  follten  aber  aucb 
öie  3uöcn  öurcb  Hntcrlaffung  ibreö  Ocfcbäftöbctricbö  keinen  "^nla^  geben, 
öafe  C^briften  öiefe  2age  cntbeiligcn. 

^ic  3uöcnDorftcbcr  <5apum  ßöb  (Obcrgrombacb)  unö  6imon  £cmlc, 
C^rucbfal)  fragten  1755  an,  ob  öie  oon  öer  3ablung  öcö  6cbu^gclöe^  be- 
freiten aucb  öon  öcr  gemeinen  jüöifcben  Umlage  frei  feien.  5)cr  alö  Out- 
acbfer  Dcrnommcne  ^^eift  6eligmann  auö  "^rucbfal,  öcr  3u  Ceb3eiten  öc^ 
^orftcberö  6üfecl  bei  'Veranlagung  öcr  3uöen  ftctö  3ugcgcn  mar  unö  öeö- 
balb  am  bcften  Qluökunft  geben  konnte,  bejabfc  öie  (5'rage.  5)ic  ßytra- 
oröinarigclöer,  öie  für  allgemein  jüöifcbe  Q3cöürfniffe  erboben  rouröen, 
liefen  fpärlid)  ein,  roc^b^lb  1757  9?orftcber  ^apum  Cöb  um  öie  (Erlaffung 
eineö  ^cfeblö  nacbfucbtc,  öafe  öie  9^ückffänöc  bi^  ^teujabr  3U  erlebigen 
feien.  5)ie  3^^  öer  6cbuöjuöen  betrug  3u  ioutten^  Reiten  recljtö  öeö 
9?beinö  53  (Familien. 

9Kit  5)amian  "^luguff  ^arl  'Pbilipp,  ®raf  o.  £imburg-6tirum  bcftieg 
1770  baö  „9Kufter  eincö  9?ern)alter^  unö  (5'inan3manneö  roie  eineö  fro^igen 
5)cfpoten  Dom  reinftcn  9Baf[er"  öen  93i[cboföftubl.  ^ie  feine  9?orgänger 
fab  er  in  öen  3uöen  Icöiglid)  Qtuöbcutung^gcfcböpfe.  ^atte  man  ibnen  aber 
biöber  rocnigftcnö  öie  9Köglicbkeit  eingeräumt,  ibrcn  (Sriocrb  im  ßanöe  3U 
finbcn,  fo  roolltc  fie  öer  neue  ^crr  ocranlaffen,  auf  fremöem  93oöcn  3U 
grafen,  um  öaöurd)  einen  nod)  größeren  9Xu^cn  au^  ibnen  3U  3iel)en.  Oleicb 
bei  [einem  ^Regierungsantritte  roieö  ein  finbiger  öofraf  öarauf  bin.  öaS 
Dom  Dorigen  "^ifdjof  beroilligte  "Prioilcg,  roclcbeS  öen  3uöen  [ogar  öie  9Kög- 
Ücbkeit  gegeben  bobe,  öie  *2Ib3ugögelöcr  für  ibre  Äaffe  cin3U3ieben,  fei  nicbt 
„oon  einem  bob^n  ^omkapitul  3ugleicb  pro  perpetuo  mit  konfirmiert,  in- 
folglicben  ein  folcbcS  'Perfonalia,"  n)eld)eä  oon  ^ifcbof  öutfen  erlaffen  unö 
mit  öeffen  2oö  abgetan  fei  unö  nun  erneuert  roeröen  müßte.  Ob  auc()  öie 


144 


xj^/^fttiif^ 


4(ttl^ 


ör)nöflOC\e  im  J^abbinatöbflufe  in  Brud)fo(. 
(Grricf)tet  oom  .i>ofjuöcn  Büßel  in  Der  r.  ^ülfte  öcs  18,  3üt)rJ)unöerty.) 


(Crrid)lel  vom  ,S^o\'] 


101101.^0^^  im  .l\abbiiuit!iliaiifc  in  Brudilal. 
.iSofjuöcn  'JülUI  in  ^cl•  i.  .Vnilfte  De'-.  iS,  3al)ihuiiönl':..) 


Don  6d)ocnborn  cingeräumfe  ^crgünffigung,  einen  9^abbincr  (>Qlfcn  3u 
bürfen,  ein  erlofd>encö  ^crfonalred)f  roäre,  fei  ebenfalls  3U  prüfen.  2)aö 
^uffen'fcf)c  'Prioilcg  mar  bomit  befeifigf.  Äur3  borauf  enffdjieb  ber  *^ifd)of, 
bie  3uößn  Ijaben  allemal  auf  ©runb  eineö  97tanifeftationäeibeä  ibrc  ^b3ug^- 
gelbcr  3U  cnfricbfen.  5)ie  ^mfer  rourbcn  angcroicfen,  barauf  3U  ad)tcn, 
ba^,  foroie  ben  (£t)riftcn  bie  ^eiraf  auölänbifd)er  (grauen  obne  93en)illigung 
perbofen  iff,  aud)  bie  ßuöen  um  Grlaubniö  nacl)3ufucben  unb  9^ecognition 
3U  3ablen  Säften,  roaö  aud)  bei  ^^iebertjeiraf  oon  'iöifroern  3U  gefd)ebcn 
babe.  5'ür  oermögenölofe  ^itroer  rourbc  1773  auf  ^nfudjen  ber  ^orffeber 
in  biefem  (Jalle  bie  9^ekognition  auf  ein  9?icrfcl  beö  anfänglid)  be3ablfcn 
6cl)uögelbeö  feffgefe^t.  5)ie  oolljäbrigen  Cebigcn  obne  eigenen  ^au^ftanb 
muffen  roieber  oolleö  6d>uiö9^i^  ici\)kn,  unb  bie  6d)uöbebingungen  rourbcn 
1772  roefenflict)  oerfcbärff.  5)ie  3^51  ber  ^au^boltungcn  foUfc  nict)t  oermebrf 
roerben.  3"^  *2lufnai)me  mar  für  3n-  unb  ^u^länber  ein  9KinbeftDermögen 
oon  400  fl.  nötig.  3nlänbifcbe,  minberjäbrige  3uößn[öl)ne,  bie  fid)  nod)  bei 
ibren  (Sltern  aufbalfen,  \)atkn  bei  ber  6d)uöaufnabmc  Vx,  ^uölänber  Ys 
von  itjrcm  angegebenen  9?ermögen  3ur  9?enfkammer  3U  3ablen  —  roeniger 
nid)f.  5)ie  6d)u|briefe  muffen  alle  5  ßo^re  erneut  roerben.  „Q,^  iff  barauf 
3U  baltcn,"  lautet  eine  bif(iöfli(^e  9?anbbemerkung,  „ba^  ba^  roabre  9?er- 
mögen  burd)  9Kanifeftationöeib  unb  übrige  9Kiftel  eruiert  roirb."  (Einem 
Beamten  genügte  ba^  aber  nod)  nid)f.  (£r  regte  an,  außer  bem  9?iertel 
Dom  eigenen  9?ermögen  unb  bem  ^eiratögut  ber  t^rau,  fei  aud)  beim  "^Ib- 
leben  ber  (Eltern  ein  9?iertel  oon  bcren  Srbfd)aft  3u  entrid)ten.  5>aö  6d)U§- 
gelb  rourbe  oon  1792  an  allmonatlid)  erhoben.  5)aö  9teujabrögelb  mußte 
pünktlid)  auf  1. 3anuar  be3ablt  roerben,  ba  fonft  roegen  ^bleben^  beö  einen 
ober  anberen  bie  öerrfd)aft  gefd)äbigt  roerben  könnte.  5)ie  Kellerei  ^iölau 
fragte  1773  an,  ob  für  ban  im  9Kär3  geftorbenen,  nod)  mit  bem  9^eujabr^- 
gelb  rüdiftänbigen  SQJolf  auö  9Hingoläbeim  ber  oolle  betrag  ober  pro  rata 
3U  3al)len  iff.  2)er  93efd)luß  lautete:  ©er  oolle  93etrag. 

5)aö  ffrenge  9?orgeben  beö  "^ifcbofä  batfc  3ur  S^olge,  ba^  oiele  3uöen 
oerarmfen  unb  manche  ba^  ^ocbftift  oerließen.  3l)re  roirtfd)aftlid)e  £age 
ergibt  fid)  auö  einem  0efud)e  oon  1784.  5>ie  'Sittffeller  führten  au^,  roie 
febr  it)r  0efd)led)t  in  allen  Orten  beö  $od)ftifteö,  befonber^  jenfeitö  be^ 
9^b^inö,  abnehme  unb  baburd)  ibre  obnDermeiblid)e  3ßrfförung  beoorfteb«. 
9Iud)  in  ^bilipp^burg,  roo  nur  nod)  eine  (Familie  lebe,  in  ^KingoBbeii"/ 
öffringen.  Ober-  unb  XInfergrombacb  fei  ibre  3öbt  im  Qibnebmcn.  (E^  fei 
unmöglid),  georbnete  ©otfe^bicnffe  ab3ubalten,  ba  3ubcm  bie  meiffen,  obn- 
gead)t  ber  raubeffen  Witterung  unb  anberen  Dielen  Xlngemad)§  au^  ibren 
roeif  Doneinanber  entfernten  ^obnorten  an  ban  beftimmfen  Ort  ibrer 
6d)ule  fid)  begeben  müßten.  5>ie  (Ebriffen  Untertanen  oerabfcbeuen  alle 
communication  mit  ben  äuöen,  folglid)  baben  fid)  biefe  in  9totfällen  keiner 
menfd)lid)en  öilf«/  keinem  '^ai^  unb  S^roffeö,  nid)f  einmal  ber  5)arreid;ung 
eine^  ^Trunkä  ^affer^  3U  uerfprecben.  6ie  finb  unb  bleiben  balt  unglüdilid)e 
Sklaoen  ibreö  betreffenben  6d)i(^falö,  bie  ^rmen  obne  93rof,  bie  tranken 
obne  Cabung  unb  bie  Eilten  obne  Xlnterffü^ung.   ^lö  Xlrfäcbe  biefer  '?tof- 


10 


145 


läge  roirö  angegeben,  „roeil  bie  alten,  unoermögenben  unb  gebred)Iic^en 
3uben  biö  3um  ^bffetbcn  für  bie  onera  be^  edju^eö  baftcnb  bleiben  unb 
bie  Äinber  nirgenbö,  aiid)  nid)t  im  '23iöfum,  Qlufnabme  finben."  6ie  bitten 
bcöbalb,  6 — 8  arme  alte  Guben  foUen  oom  6d)uögelb  befreit  rocrben  unb 
an  ibre  6teIIc  ebcnfooiele  oermöglicbe  ßanbe^kinber  eintreten.  Xlnter- 
fcbrieben  ift  ba^  Oefud)  oon  9?orftcbcr  93onfiI  Ceui  auä  "^rucbfal,  bem 
'Neffen  6üfeelö,  3ofcf  9Harf,  ^^är  Cibmann,  ^ron  93ärle  auö  ©rombüd), 
6imon  auö  9Kanid)  (^Kalfcb),  92taier  auö  öftringen,  Kaufmann  unb  3'ßift 
auö  "^rucbfal.  5)ie  ^cgutad)ter  bcr  ^ünfcbe  ber  3ubcn  meinten,  ber  9?or- 
fd)Iag  roegen  beö  6d)uögclbeö  fei  fo  ungereimt,  alö  baburd)  nid)t  nur  bie 
3abl  ber  iOQU^baltungen  roieber  merkticb  überfe^t.  fonbern  aud)  jene,  für 
rocicbe  bie  93cfreiung  gefud)t  mirb,  bcr  ioßrrfcbaft  gan3  unnü^  unb  über- 
haupt bem  6taate  nur  3ur  £aft  roären.  2)ie  3obl  ber  Juben  fei  feit  6d)oen- 
bornö  Ableben  im  ©an3cn  gleicbgcblieben.  Abgänge  auf  bcr  jenfeitigen 
9^bcinfeitc  feien  burcb  bie^feitige  ßuQÄngc  auögcglicben.  9?ecbt^rbcinifd) 
leben  bereite  11  9Bitu)cn  obne  9?ermögen,  foroic  3  notorifd)  ^rme,  bie 
kein  6cbuögelb  be3ablen.  QIu^  kameralifd)cn  ©rünben  könnte  ^wav  bem 
(Erfud)cn  entfprodjen  roerben.  9Itan  follte  aber  neue  '^tieberlaffungen  roie 
bi^bßr  möglicbft  nur  an  Oren3orten  geftatten,  rocil  bie  3uben  ba  größtenteils 
Don  frcmbcn  Untertanen  leben.  ^n3UDielc  ^ubzn  an  einem  Orte  reiben 
bie  53auern  unb  ficb  felbft  auf.  5)a  aber  obne  3ubenDiebbänbIer  kein  '^ieb- 
markt  bebcutenb  fein  roirb,  könnten  einige  3uöen  roobt  aufgenommen 
roerben.  5)er  93ifd)of  bemerkte  bicr3u:  „Qat  oielc  ^ebenklicbkeit."  3n 
bicfcr  QIngelcgcnbeit  rourbe  aud)  ber  3ubenDorfteber  93onfiI  £cüi  beauf- 
tragt, über  bcn  ^anbel  unb  bie  9?ermögcnölage  ber  3uben  3U  berid)ten. 
©ieS  gefdjab  am  7.  3uni  l'^SS  folgenbermafeen:  „5)er  Qanbd  ber  3uöen 
ift  nicbt  genau  an3ugeben,  ba  biefer  ben  Hmftänben  gemäß  böufig  geänbert 
roirb.  (Ebenfo  ba^  9?ermögcn.  deiner  befi^f  liegenbe  ©rünbe,  fonbern  ba^ 
©clb  ift  im  ^anbel  unb  Oeroerbe  oerftedit,  roobei  einer  balb  reid)/  balb 
arm  fein  kann.  9Hand)cr  muß  feine  i^^orberungen  auS  9Hangel  an  ^argelb 
oerleibcn  unb  muß  babei  oerbcrben".  ©er  '23ericbt  fcbließt  mit  folgenber, 
bie  bamalige  ^z'it  treffenb  be3eid)nenben  (formet:  „(Euer  ^odjfürftt.  Onaben 
rocrfc  id)  mid)  übrigen^  mit  gcfamter  ßanbjubenfcbaft  untertbänigft  3U 
3'üßen  unb  bitten  um  ioöcbftbcro  fernere  ^ulb  unb  ©nabe;  id)  aber  inö- 
befonbere  erfterbe  mit  tiefefter  Xlnterroerfung". 

5)aS  (Ergebnis  oerfcbroeigen  bie  ^kten.  2>ie  roirtfd)aftlid)e  £agc  beffertc 
fid)  nicbt,  fobaß  bie  ioofkammer  1792  Dorfd)Iug,  6d)u|-  unb  ^teujabrS- 
gelber  ber  ^ubun  follten  in  ben  Oberämtern  unter  alle  nacb  eines  jcben 
'iJermögen  unb  ^anbel  jäbriid)  repartiert  roerben.  2)enn  „bie  3ßif<^n/  ^^ 
ber  3ub  burd)  93ctrug  erroorben  bot,  finb  fcbon  lange  oorüber,  fold)e  arme 
3ubcn  muffen  ficb  tnit  93otengeben,  täglicbem  Caufcn  nacb  altem  S'^nq  unb 
mit  9?iebtreiben  auf  bie  9Kärkte  ernäbren  unb  follen  boci)  baSfelbe  6cbu^- 
gelb  be3ablcn  roie  bie  9^eicbcn".  5)cr  93ifcbof  ließ  jebocb  ben  9?orfcblag 
3unäcbft  auf  ficb  beruben,  ba  ben  9^eicberen  keine  bärteren  ^ebingniffe,  als 
jene,  unter  roelc!)en  fie  ben  6cbu^  erbalten  boben,  nacb  ber  Qanb  auf- 

146 


cricgf  mcrbcn  Vönnzn.  %\xxi  darauf  rouröc  5cr  Z'^hzxKMQx\iz\iZi  93onfil  Ccoi 
jcöod)  bcnQd)rid)fi9f,  bofe  in  3uKunff  6d)uöaufnaf)mcn  nur  5ann  erfolgen 
können,  rocnn  fid)  bic  3ubcnjd;aff  für  bic  rid)tigc  3o|)lung  ocrbinbli^) 
unb  für  bic  6clbff3at)lung  haftbar  erklärt.  2)er  3nbenDorftGf)cr  mdbcfc 
f)icrauf  (31.  3"^  1792):  „5)ic  übcrr()elnifd)e  3"öcnfd)aff  erklärte,  ti<x'^ 
fic  fid)  beo  gegenroärtigcn,  gefQt)rlid)cn  unb  bcbcnklidjen  ^rieg^3eifen  fo 
gcfct)rDinb  nid)t  cnffdjlieöen,  fonbern  fid)  ibre  fd)ulbige  (Erklärung  nocb- 
3ubringen  Dorbct)alten  t)at>en  roolle.  5)ic  billige  3uöcnfd)Qff  hingegen  \}qX 
fid)  über  bicfen  ©cgenffanb  nid)f  oereinigen  können  unb  am  (ixKhz  erklärt, 
h<x^  fie  felbft  bei  6r.  iood)fürftl.  ©naben  eine  untcrtänigftc  9?orftcllung 
ein3urcid)cn  oermäfeigct  fepe". 

•^luf  93efd)n)crbe  ^ti  93ru<^fQler  3nößnn)irtö  gegen  r>erfd)icbcnc 
bortigc  3nben  roegen  ftörenöen  ^einfd)ank^  unb  93el)crbergung  frcmber 
3uben  rourbe  1777  befohlen,  bofe  täglid)  bic  9^ad)t3ettel  bcr  bei  bißfig^r 
3ubenfd)aft  logicrcnbcn  frcmbcn  3nbcn  bem  93ifd)of  cingcfanbt  ©erben 
muffen.  5)ic  "^ufnobme  Don  93cttlern  roor  bei  5  fl.  6trafe  untcrfagt. 
5>iefc  ^norbnung  rourbe  1782  bal)in  oerfd)ärft,  \i(yS^  „allen  3nöen  unb 
fonftigen  93ürgern,  bic  keine  6d)ilbgercd)tigkeit  befi^en,  ocrbotcn  roirb, 
frembc  3uben  3u  beroirten".  ^llc  6fabl)alter,  3oii9(irbeö  unb  Bürger 
boben  über  h^n  9?oll3ug  biefcr  ^norbnung  3u  roocben.  6d)on  im  erftcn 
3abrc  ber  fran3öfifd)cn  9^CDolufion  (1789)  rourbc  bekannt  gegeben,  ho.^ 
flücbtigc  3nößn  auö  bem  (Slfafe  nicbt  im  ßanbc  gcbulbct  rocrben  follcn. 

^om  ©emeinfcbaft^leben  erfabren  mir  au^  jener  3^it  nur,  ^Oi^  1782 
nad)  langer  Xinterbrecbung  roieber  eine  3nfammenkunft  ber  ©cfomt- 
jubenfcbaft  ftattfinben  follte.  Oemäfe  ber  oom  3uöenoorftebcr  ^onfil  Ceoi 
Dorgelcgten  2)okumcnte  rourbc,  bcr  frübcren  Oeroobnbeit  entfprccbenb, 
bic  'IDicbergeftattung  uon  ber  $ofkammer  empfoblen.  3m  3abrß  1785 
vot)\)w\zw.  im  red}törbeinifcben  ^ocbftifte  60  3nöenfamilicn,  unb  3roar  in 
'23rud)fal  14,  Obergrombad)  8,  Untergrombad)  10,  öftringen  7,  9Kingol^- 
bcim  6,  9Kolfd)  6,  "Pbilippöburg  2,  ©ernöbad)  4  unb  ^aibftabt  3  ^'amilicn- 
namen  roie  in  ber  'Pfal3  unb  93aben  treten  nod)  nicbt  auf."  ^ic  auf 
(Soloario  folgcnben  9iabbiner  roaren  ^olf  ^üttcnbacb,  3q^o^  ^(t\\  unb 
3uba  Oppenbeim. 

^11^  'PbiÜpp  ^ran3  ^ilbcrid)  9tepomuk,  ©raf  oon  ^albcr^borf, 
1797  alä  Ic^ter  93ifcbof  bic  9^cgierung  beö  öocbftiftö  übcrnabm,  mar  ho.^ 
£onb  bereit!^  oon  fran3öfifd)en  2!ruppen  überflutet,  bie  ben  ßanbe^bßrm 
jur  (^lucbt  nötigten.  5)ie  link^rbcinifcbcn  ©ebiete  roaren  im  gleicben  3abte 
fran3öfifd)  geroorben.  tiber  ^itberid)^  9}crbältmö  3U  \izx\.  3nöcn  bcricbtcn 
bie  ^ktcn  febr  rocnig.  (Ein  au^  feiner  9?egicrungö3cit  ftammenber  gebruditer 
6d)upricf  bcroeift,  ho!^  bie  ftrengen  ^Kafenabmen  be^  9}orgängerö  teilroeife 
aufgcbobcn  roorben  roaren.  Sie  roenigen  Paragrapbcn  bicfeö  6cbu^- 
briefeö  befagen: 

5)cr  in  bcn  6d)U^  Qlufgcnommcnc  borf  nitgcnbö  qI^  im  6(bu^orte  roobnen, 
nur  eine  ^cbaufung  cigcnfümlid)  crrocrbcn,  außer  Äinbcrn  unb  93rotgcfinbe  nic- 
manb  3U  fid)  nebmcn  unb  keine  anbcrc  'JDeib^ä-  ober  QQ^annäpcrfon  obnc  9?or- 


ic< 


147 


miffen  unö  (Erlaubnis  bcr  '23camfcn  über  örci  läge  beberbetgen.  Äinbcr  bürfen, 
bcDor  fic  in  6d)uö  aufgenommen  muröcn,  im  öod)ftiftc  nid)f  beiraten.  5)aö  6d)uö- 
gclö  betrug  jäbrlid)  20  fl.,  nebft  2  fl.  45  kr.  9XeuiabrögeI5.  '^Jer  ein  ^obx  im 
9?ückftanöe  blieb,  ging  bcö  6d)u^e^  oerluftig.  '2Illmenöc,  gTonbcn  unö  anöere  ^^■ 
fd)iDcr5en  roaren  mit  bcr  9Dobngemcin5e  3U  oereinbaren.  ©cI5  burfte  nid)t  über 
5  D.  $.  oerlicben,  nod)  follten  fonftige  1!Jud)crDorfeile  auöbebungen  rocröen.  5)er 
6d)uöjubc  foll  gute  'iöaren  fübren  unö  ficb  mit  9?cblid)Keit  betragen.  5)er  6cbu^- 
bricf  foll  alle  5  3abrc  erneuert  u)crbcn.  5)rei  97?onate  oor  bem  (Srlöfci)en  ift  ber 
alte  6d)uöbricf  bei  6trafe  oon  1  fl.  pro  9Konat  nebft  ben  3cu9nU|cn  be^  'Jöobl- 
Derbaltcn^  ber  fürftl.  ^ofhammer  3U  übergeben,  ^ür  bie  ßrneucrung  ift  nur  bie 
^an3lcifafc  3U  3ablen. 

•^Jcfreiung  oom  6d)u^gcl5  rourbc  nur  in  bringcnbcn  (Einscifällen  be- 
rolUigf,  fo  3.  ^.  1801  für  Sajolf  3ß|Qiaö  in  Xlnfcrgrombad),  5cm  infolge 
cincö  6inbrud)cö  alle  ^abfcligheifcn  gcffofjlcn  rourbcn,  unb  bcr  barum 
keinen  ^anbc\  treiben  konnte.  5)qö  Oefud)  rourbc  3unäd)ft  abgeroiefen, 
auf  erneutet  93itten  jcbod)  eine  3rocijä!)rige  Befreiung  geffottef.  9Xod)  1807, 
al^  baö  *^iöfum  bereift  oier  ^ai)X(t  3U  93aben  gehörte,  entfd)ieb  5aö  Orofeb- 
Öofrotökollcgium  bie  anfrage,  ob  für  '^teujobr^gelber  biefelben  9lad)Iäffc 
aH  für  öcbu^gelber  gcroäljrt  rocrbcn  bürfen:  5)ic  3u5en,  bie  gän3lid) 
fd)uögclbfrci  finb,  brauchen  kein  ^teujobr^gelb  3U  3Q()Ien  —  bie  übrigen 
ben  Dollen  betrog. 

6cif  1798  roar  'Pelfa  (Spffein  9^abbiner  in  93rud)fal.  (Er  ffammfe  au^ 
Offenbad)  a.  9K.  unb  roar  lange  ^a\)XQ:  Salmublebrer  an  ber  9Kobcrfd)en 
6tiffung  In  ^arlörulje.  97tit  feinem  bortigen  6cl)roager  ^irfd)  9Hofe^ 
^ormfer  leitete  er  eine  bebräifdje  '^udjbrudicrci,  3uerff  in  ^^affatf,  fpäfcr 
in  ^arlörut)e,  bie  ©cbetbüd)cr,  roerfDoUe  "23ibelau^gaben  mit  überfc^ungen 
unb  (Erklärungen  u.  a.  ^erke  t)erau^gab.  3n  (Epfteinö  '21mt^3eit  fällt  ber  '23au 
ber  erften  93rud)faler  6i)nagoge  (1802).  6ie  \tanb  biä  1878  an  bem  Orte 
ber  je^igen,  bie  1881  eingerocit)t  rourbc. 

3n  bem  in  babifd>e^,  fpcpcrifdjcö  unb  pfäl3ifd)eö  ©cbief  eingeffreufen 
Danton  ^raidjgau  ber  fd)roäbifd)cn  9^ittcrf(^aft  gab  c^  3uöcn  in  93abftabt, 
93erroangen,  93inau,  Queren,  (Ebrftäbt,  ^lcineid)ol3l)eim,  Q,\d)hx^i)z\m, 
(Jlcbingen*,  ©emmingen,  (Sod)ö()cim**,  (Srombad)  (b.6in^l)ßint),  ^cinö^eim. 


*  3n  S^lebinqen,  bcr  ©eburt^ftätte  mcbrcr  nambafter  jübifcber  ©elebrtcn, 
finb  fd)on  im  16.  Jabrbunbcrt  3uben  nacbroei^lid).  9tad)  ber  Dölliqcn  'ZJeriDüftung 
beö  5)orfcä  im  30jäbrigen  Kriege  nabm  ber  (Srunbbcrr  0.  SaJolff-wetternid)  1650 
3ubcn  auf.  1688  überliefe  er  ibnen  einen  an  ffeilem  "Scrgbange  liegenben  oben 
^la^  alö  ^egräbniöftätte.  5ilö  9Hclac  mit  feinen  Sorben  aud)  in  ^^Icbingen 
cinrüAte,  roaren  alle  "^ctoobner  beö  5)orfe§  gcfloben,  mit  "^luänabmc  beö  3ubcn 
Qlbrabam  C^Iffrobmle).  93ei  ibrem  ^bmarfcb  battcn  bie  iJran3ofen  im  Bdjlofe, 
'Pfarrbau^  unb  in  ber  5)orfmüblc  ^znzx  gelegt,  um  aud)  biefe^  ®orf  ein3uäfd)crn, 
roa^  ber  mutige  3öraelit  mit  großer  Ccben^gcfabr  ocreiteltc,  roofür  ibm  ber  (Srunb- 
berr  freien  6d)u^  gab. 

**  ©od)^beim  roar  einer  bcr  brci  roürttcmbcrgifcbcn  Orte,  roo  3ubcn  roobncn 
burften.  (Erftmalö  toerbcn  fie  1427  criDäbnt  (6.  36).  3n  einem  9}ertrag  oon  1678 
3rDifd)en  bem  5cr3og  oon  9Bürttembcrg  unb  ber  ©räfin  oon  (Eberftein  barf  3U 
btn  brei  eingcfeffencn  3ubcn  kein  neuer  mebr  3ugGlaf|en  rocrbcn.  "Stufnabmen 
können  überbaupt  nur  mit  (Erlaubnis  bcS  öaufeä  Württemberg  erfolgen,    ^raft 

148 


fcn, 

K- 

im 

W- 

iber 

)er 

m- 
!5cr 

)bl- 
5ic 


)cn 
^fc^ 
»er 
jen 
(au 
)xU 

Ifcn 

\bt 

lim, 

lim, 

fen, 

«Hfl 

650 

bcn 
flcn 
6cn 

\ot 
ern, 
inö- 


^' 


J^MIJa^^  ^h^^^^^^VtT^Vv^  W^TvHtff 


/W    \]^  MAA^  M  p'   iU^nV^^^^^  ^44^1^  *il.^H^UU^ 


v^v^  [  0/((.  M'  f^>  \]^  Jl  i(\i 


Jfi  n'i\' 


J 


Ol' 


^pP'^n^ffftH^ 


^od)\)a\x\zn  a.  9t.,  ^offcnbcim,  ioüffcnt)arb,  3ftUngcn,  9Kcn3ingcn,  9nid)cl- 
felb*,  9tcckarbifd)of^t)cim,  '■Ttcibcnftcin,  9tappcnQU,  9tot)rbQd)  b.  6inöbcim, 
STalrnbadjKinö  92}olIcnbcrg.  2)a^  oon  ÄQi|cr  t5^cr5inan6  I.  1559  5cn  fünf 
9?icrfcln  bcr  [cbn)äbi|d)en  9iittcr[d)aff  bcroilligtc  Äonfrahtocrbof  bcr  3ubcn 
iDurbe  1601  oon  9^uboIf  II.  „im  Einblick  auf  bic  getreuen,  nü^Iicben  unb 
erlpriefeUcben  5)ienffe,  |o  ibre  ^orbercn  ©eilanb  Xlnfcren  9?orfabren,  Unö 
unb  bcm  b^-  '^cicb,  aucb  Xlnfercm  löbl.  Qau^  öfferreld)  unb  fie,  bie  jc^f  nod) 
lebenben,  fornt  unb  fonber  nunmebr  ctlicb  3abrc  bei  bicfcm  i^auptltricg 
roiber  ber  (£briftenbeif  (Srbfeinb  burcb  roirklicben  9^ifterbicnft  gutroillig  unb 
unoerbroffen  er3eigt  unb  beroiefen  bciben  unb  fürber  nicbf  roeniger  3U  tun 
gclobf"  erneuert  unb  bekräftigt,  „©amif  3"öen  unb  3üöin  fid)  nid)t  be- 
klagen, ba^  ibnen  alle  commercia  gefperrt,  ober  fie  recbtloö  gßfe^t  mürben, 
fo  mag  fie  in  ber  'Jlitterfcbaft  Obrigkeiten  unb  ©ebiet  um  bar  ©elb  auf- 
ricbtig  unb  reblid)  kaufen  unb  ©erkaufen."  5)ie  ^aifer  S^erbinanb  II.  unb 
^erbinanb  III.  beftätigten  biefeö  9Kanbaf  1620  unb  1652.  Ob  btcfe  3uben, 
äbnlicb  toie  bie  im  fränkijcben  9^'itterfcbaftökanfon  Obenroalb  (6.  161), 
organifiert  maren  ober  ibre  religiöfen  (Einrid)tungen  mit  benen  ber  größeren 
9tad)bargebiete  gemeinfam  bitten,  konnte  nicbt  ermittelt  ©erben.  5)er  alte 
(Jriebbof  bei  Oberöroi^^jeim  (fein  Filter  läßt  fid)  einroanbfrei  nidjt  feff- 
ftellen),  bürfte  oorroicgenb  oon  ber  jübifcben  93eD6lkerung  oon  9Hün3C!äbcim 
unb  ben  umliegenben  ritterfcbaftlicben  Ortfcbaften  belegt  roorben  fein.  5)a^- 
felbe  gilt  aud)  für  ben  jübifcben  t^riebbof  in  Qzm^\)zm**,  bcr  fd)on  im 
16.  3abr()unbert  angelegt  ©orben  fein  foU. 

bcr  tDürttctnbergifcbcn  Conbcöorbnung  ift  ben  3ubcTi  ieglid)cr  öonbet  mit  ben 
Untertanen  Dcrbofcn.  £in  hutj  oor  9?cr{ragöabfcblu6  ncuaufgcnommcncr  3ubc 
roar  inncrbalb  cincä  9KonQf^  3U  emigrieren.  3ubcn,  bic  obnc  ©clcitfcbcin  bic 
6fab{  ocrlaffen,  finb  öcm  '^Imtmann  Dor3ufäbrcn,  öcr  pon  ibnen  V*  'BJcin  3U 
crbaltcn  bot.  ^äd)fcr,  bic  in  bcr  Qluäübung  bicfcr  llbertDacbung  faumfclig  finb, 
follen  ncbft  bcr  £ntrid)tung  bcö  3ubcngclcitS  5  6d)illing  6trofc  3ablcn. 

*  3n  9?licbclfclb  roobnfcn  fd;on  im  16.  3abrbunbcrt  3ubcn.  9tacb  bcm  SOjäbr. 
.Kriege  nabmcn  bic  ö^rren  r>.  ©cmmingcn-öornbcrg  ncucrbing^  3ubcn  in  Sd)uö. 
"SlI^  1725  bic  öffringcr  3uöcnfd)Qff  rocgcn  9litualmorbanfd)ulbigung  in  größter 
Cöefobr  roar,  trugen  3iDci  97licbclfclbcr  Jubcn  jur  ßrmiftlung  bc^  9Körbcr^  bei. 
Gr  roar  ein  d)riftlid)cr  ÄcffclfUcker,  bcr  in  bcr  'SJuf  ein  4  jabrigc^  ^inb  crfd)lnqcn 
unb,  um  biz  2äfcrfd)aff  oon  fid)  ab3uroä(3cn,  bic  Ccid)c  neben  öic  6d)cunc  cineö 
3ubcn  gelegt  baue.  1745  bcfcbrocrte  fid)  bic  Ortögcmcinbc  über  bic  Qlufnabmc 
rocitcrcr  3ubcn,  1807  3äbltc  bic  jübifd)c  ©cmcinbe  125  6cclcn  =  Vs  bcr  95cdöI- 
kcrung,  unter  benen  einige,  inöbcfonberc  ber  2ud)fabrikant  3ad)aria§  Oppen- 
bcimcr,  burd)  Xinfcrncbmungögcift  bcroorragten. 

**  2)cr  9?crbanööfric6bof  öcin^beim  iDurbc  früber  oon  moncben  je^^t  roürftcm- 
bcrgifd)en  Ocmcinbcn  bcnu^t.  3)ic  Dcrfforbcncn  3"bcn  oon  6d)Iud)tern  (3roifd)cn 
föppingcn  unb  öcilbronn)  fanben  bicr  ibre  'Jlubcftäftc,  cbcnjo  bie  bcr  cinftigen 
9{cld)^ffabt  92Jimpfen,  bie  beute  3U  Reffen  gebort.  3n  bicfcr  6fabf  roobntcn  fd)on 
im  13.  3abrbunbert  3ubcn.  93channt  ift  eüfekinb  SQJ  i  m  p  f  c  n  auö  Frankfurt, 
öcm  cö  1307  gelang,  bic  Ceicbc  öc§  9?.  9Kcicr  oon  9?otbenburg,  14  3abre  nocb 
feinem  Zobz,  gegen  bobeö  Cöfegclb  lo:ä3ukaufen  unb  in  'a3ormö  ju  beffaffen. 
9ilö  cin3igcn  £obn  batte  Süfekinb  Dcrlangt,  an  bcr  6cife  beö  großen  (Sclcbrtcn 
beftaftcf  3U  iDcrbcn,  roaö  aud)  gefcbab-  Cubtoig  b.  ^apcr  erteilte  1332  91Cimpfen 
tcf}  9^cd)i,  'Pfaffen,  Caien  ober  3uben  alö  9Jürgcr  aufnebmen  3U  bürfen,  nacbbem 

149 


c)  t^urmaing. 

3m  Obcrcqftiftc  treten  nod)  5cm  SOjäbrigcn  Kriege  oufecr  in  6en 
bcreitö  Qufgc3Ql)ltcn  ©cmeinben  (6.  61)  nocb  ^ub^n  in  Oftcrburkcn  unö 
9^eu5enQu  auf.  ^icr  roirb  1667  ein  Dor  6cr  Qtabt  befinölidjer  3u5enfrie5bof 
crroäbnf,  5er  aber  |cf)on  längere  ^i'it  beftanb.  ^lä  roeifcre  3u5enrDobnorfe 
Kommen  nod)  in  93ctrad)t:  93inigbeim,  ^rautbcim*.  ^allcnbcrg,  ^önigö- 
bofcn,  Äönigbeim,  Ulffigbclm,  ©ittmar,  ^ocbboufen,  Hntcrfcbüpf,  6tcin  a.  .^. 
un5  ßfcbclbad)  b.  6lnöbeim.  '■^In  5cr  6piöc  5cr  3uöenfd;aft  5e^  (£r3fti[teö 
ffanben  öer  Oberrabbincr  oon  97Iain3  un5  ßroei  CanöeöDorgänger,  einer  für 
5cn  oberen,  beute  ba5i)d)en,  5cr  an5cre  für  5en  unteren,  beute  über- 
iDiegen5  baperifcben  93e3irk.  5)ie  red)tlid)en  unö  loirtfcbaftlicben  ^crbält- 
niffc  5er  oberer3[tiftifcben  3uöen  roaren  im  roefentlidjcn  biefelbcn  roic  in 
5en  umlicgenben  ©ebietcn.  5)a  5ie  9?egierung  in  (Srfabrung  gebrad)t 
batte,  ba^  „ein  un5  5er  an5cr  3"^  im  Qlmte  "^fcbaffcnburg  öffentlid) 
'Piftolcn,  ioirfcbfänger  u.  a.  Waffen  3U  braudjen  unterftebe,  roaö  aber  un- 
ßuläffig,"  iDuröe  biefer  Unfug  1670  unterfagt.  5)a^  6cbuögelö  öer  ^ubzn 
5eö  Obcrer3ftifteö  betrug  1691  atvoa^  über  1500  fl.  un5  mar  oon  5en  93or- 
gängern  3u  erbeben.  QIllc  anberen  *^uölagen,  mit  Qiuönabme  ber  6d)a^ung 
für  Käufer  unb  liegcnbe  ©üter,  kamen  in  Wegfall.  ^B  ber  (Er3bifcbof 
1700  eine  £anbmili3  erricbtete  unb  alle  Untertanen  3U  beren  Grbaltung 
unb  9Kontierung  \)o\)z  93eiträge  3U  leiften  bitten,  follten  5ie  3uöen  bißr3u 
aucb  beifteuern.  2)eöbalb  mufete  jeber  3ur  (^^ortfübrung  be^  6tüdigie6enä 
pon  jebem  Oulben  feiner  6cba^ung  ein  Pfunb  unocrfälfcbteö  5^upfcr 
abliefern. 

(E^  finb  aber  aucb  ^norbnungen  3u  Dcr3cid)nen,  bie  oon  einer  milbcrcn 
©efinnung  3cugcn  unb  au^  benen  ba^  6treben  erficbtlicb  toirb,  aud)  ben 
3uben  Oeredjtigkeit  roiberfabren  3U  laffen.  ^ie  anberroärt^  böWcn  bic 
cr3ftiftifd)cn  3"^^"  unter  5em  ©efcbäft^neiöe  5er  9Keöger,  Ärämer  u.  a. 
3u  leiben,  foba^  1738  bekannt  gegeben  rourbe,  man  fei  keineötoegö  gemeint, 
bie  Dom  i^urfürften  erteilten  'Prioilcgien  3U  änbern.  ^aW^  'Pfarrer  in 
Btäbhn,  5)örfern  ober  (Rieden  ficb  einen  Eingriff  anmaßen  foÜten,  \)ätU 
fic  bie  3uößn|cbQft  nambaft  3U  madjen,  toorauf  ^bbilfe  erfolgen  foU.   ßine 

er  fdjon  1324  ber  9BifiDc  t^raroclin  unb  ibrcm  6obnc  borf  6d)U^  gcroäbrt  batfc. 
Zxo^  mcbimaliger  fpätcrcr  '2Iu^n>cifungcn  kcbrfcn  blc  3ubcn  immer  roicbcr  in 
bic  9^cicböftabf  3urüA,  fobafe  ibr  foft  ununtcrbrocbcncr  Qlufcntbalt  nad)gcrDicfcn 
iDcrben  kann.  2)a  bic  on  bic  6faöt  3U  Iciffcnbcn  "Slbgabcn  aufecrorbcntUd)  bod) 
toarcn,  konnten  nur  Dcrmögcnbc  3ubcn  ^obnrcdjt  erlangen.  Unter  anbcrcm 
mu^tc  bic  3ubcnfcbaff  in  9Bimpfcn  1627  bcm  (Sbrfamcn  9?at  ein  gutcö  9?citpfcrb 
3U  feiner  'Verfügung  in  bcn  ^Karffall  ffcllcn. 

*  5)a^  *2Iltcr  ber  jübifdjen  (Scmcinbc  5lrQutbcim  rcicbt  nadjroci^Iid)  in^ 
13.  3abrbunbcrf  3urüdt  (S.  7).  9?on  einer  aifcn  jorarollc  in  ^raufbcim  flcbf 
bic  6agc,  fic  fei  toabrcnb  cinc^  $od)n)affcr^  oon  ber  3a9ft  angcfdjrocmmf  roorbcn. 
6obalb  fic  ein  Sbrift  anö  Canb  3icbcn  roolltc,  böttcn  fic  bie  fluten  toicbcr  roeg- 
gctricbcn.  Grft  al^  ein  3ubc  nad)  ibt  griff,  konnte  fic  geborgen  rocrbcn.  ((Sine 
äbnlid)c  6agc  roirb  in  "^orm^  oon  ber  bort  bcfinblidjcn  frorarollc  cr3äblt,  öie 
9^.  9Kcicr  o.  9?ofbcnburg  roäbrcnb  feiner  $aft  in  Gnfi^bcini  gcfcbricbcn  bat.) 

150 


Mte  Oubcnfdjulc.  M'l'  J/hTIiC 


yi^ 


93itfc  ber  Krämer  um  (Ein[d)ränkung  bc^  3uöcnf)anöelö  rourbe  1745  ab- 
öeiDicfen:  ber  bcn  3ubcn  prioilegicrfe  ^anbcl  [oll  nid)f  ge|d)mälcrt  rocrbcu. 
*ZDcgen  ber  „6d)abbe^mägbe",  bic  in  ein3elnen  Orten  oerbofcn  roorbcn  roaren, 
iDurbe  1752  angcorbnet,  „bic  3"^^"  t>ßi  ber  bi^b^rigcn  ObfcrDan3  3U  laffcn 
unb  [ie  bei  ben  burcb  (Sbriftcnmägbe  ober  ^ncd)te  an  öabbaten  unb  (Jeff- 
tagen üerricbfenlaffenben  2>ienft-  unb  ^auöarbeifcn  3u  manutcnieren." 
•-IDieberboIf  loaren  3uöen  roegen  ber  Übertretung  oon  9?or|d)riften  beftraff 
iDorben,  bie  ibnen  3UDor  nicbt  bekanntgegeben  roorben  roaren.  5)eöt)alb 
erging  1775  ber  93e[ct)eib,  bofe  \izxv  im  Orte  roo^nenben  3uben  burd)  bcn 
j^erbcrgcr  aud)  „bic  gemeine  ©ebott  unb  9?erboft  mögten  bekannt  gemacht 
roerben."  2)en  93ürgermeiftcrn  rourbe  3n)ar  erlaubt,  9?crfcblungen  ber 
3uben  3u  rügen  ober  3U  bestrafen,  oon  bem  9?on3uge  aber  ab3uitebcn,  rocnn 
beim  "^Imte  ober  bem  Oberkeller  ßinfpradje  erhoben  roerbe.  3^19^^"  jicb  ^^r 
Äurfürft  unb  feine  9^äte  in  mandjen  2)ingen  aud)  gro63ügiger  alö  in  be- 
nachbarten ©ebieten,  fo  konnten  fie  fid)  tro^bem  1783  nod)  nid)t  ba3u  oer- 
ffeben,  einer  ^itte  um  9Iufbebung  be^  £eib3ollö  3u  roillfabren.  hingegen 
rourbe  \izxi  3uben  1784  mit  geringen  6infd)ränkungcn  geftattet,  überall 
©runbftüdie  3U  erroerben  unb  ^dierbau  3U  treiben.  1799  oom  perfönlidjen 
2)ienft  beim  Canbfturm  auögefdjloffen,  \)Qi\\.z  jeber  6d)u^iube  ein  guteö 
kalibermä&igeö  9Kunitionögcroet)r  mit  93ajonetf  ab3uliefern. 

^äbrenb  bie  auf  unö  überkommenen  9Tieberfd)riften  ber  bamaligen  9?e- 
gierungäffellen  in  ber  9^egel  nur  Ungünftigeö  oon  unb  über  3"^^"  o^'^" 
3eid)nen,  9^übmenöroerteö  aber  meiftens  unerroätjnt  laffen,  finb  roir,  bank  beö 
reidjen  ^ktenmaterialö  ber  iöraelitifd)en  Oemeinbe  ^fcbaffenburg  in  ber 
£age,  aud)  931idie  in  \>Qi^  religiöfe  Ceben  ber  oberer3ftiftifd)en  3uben  3U  roerfcn, 
\>Qi^  erfreulid)e  3ü9ß  aufroeift.  2>ie  er3ftiftifd)e  3ubenfd)aft  bilbete  einen 
fcftgefügten  9?erbanb,  ber  für  bie  an  hz^  ^urfürften  3u  leiffenben  abgaben 
auf3ukommen  \)QiX\^  unb  aud)  für  bie  religiöfen  93ebürfniffe  beö  Canbeiä 
9Hittel  fd)uf.  5)abei  mad)fe  man  n1d)f  an  hzx\.  ©ren3pfät)len  bcilt,  fonbern 
fprang  aud)  anberroärtö  ein,  roo  eö  galt,  iübifd)e  ßinricbtungen  3U  untcr- 
ftü^en.  "21B  bic  'iöormfcr  3uößnfd)aff  für  ^zw.  ^icberaufbau  ibrcr  1698 
abgebrannten  6pnagoge  burd)  6enbboten  93eiträge  cinfammeln  lic^,  ftcuerte 
bie  oberer3ftiftifd)e  3ubenfd)aft  25  Oolbgulben  bei.  5)ic  gemeinfamen  "^n- 
gelegenbeiten  rourben  unter  Ccitung  be^  Oberrabbinerö  in  9Hain3  auf 
Canbtagen  beraten,  bie  nad)  ^cbarf  ftattfanben,  unb  3u  beren  S^cilnabmc 
jeber  öcbu^jubc  Dcrpflid)tet  roar.  5)er  Oberrabbiner  erbielt  für  feine  9lcife 
einen  ©elcitbrief,  in  roelcbem  alle  93camten  aufgeforbert  rourb'en,  ibm 
6d)u^  unb  S^\\\z  3U  Iciften.  Qtuf  bem  1770  abgebaltencn  Canbtage  bcfd)lo6 
bic  3ubcnfd)aff  auf  ^inregung  be^  Oberrabbinerö  ©aoib  97tid)ael  6d)eucr, 
im  Obercr3ftiftc  3ii)ei  6ct)ulcn  3ur  Hebung  beö  2^oraftubium^  3u  errichten, 
eine  für  ben  unteren  unb  bic  anbere  für  ^zxi  oberen  9Jc3irk.  (Eö  rourben 
18  9Känncr  beffimmt,  bie  bie  6aöungcn  biefer  6d)ulen  cntroarfen.  5)ie 
oon  ibnen  getroffenen  *2lnorbnungen  geben  über  bie  bomaligen  9?crt)ältniffe 
ber  oberer3ftiftifd)en  3uöcn,  über  it)r  t)ciuölid)eö,  gefclligeö  unb  gefd)äft- 
Iid)eä  Ceben  fprcd)cnbcn  ^uffd)lu6. 


151 


©ic  6d)ulcn  [ollen  erff  eröffnet  rocrben,  fobalb  cr[id)fnd)  Iff,  ba^  für 
i^ren  lInfer|)Qlf  jätjrlid)  minbeftcn^  600  fl.  eingeben.  5)cr  Oberrabbiner 
[oll  bann  3n)ci  Ccbrer  (möglid)ff  au^  5em  Obcrer3ffiffe)  ernennen,  bie  nid)t 
nur  bie  Äinber  untcrricbfen,  [onbern  aud)  fäf)ig  [ein  [ollen,  ben  (Erroacbfenen 
bcn  rcd)ten  SQ3eg  3U  3cigen.  6ie  [ollen  aud)  in  rituellen  3^ragen  enf[d)eibcn, 
jcbod)  nur  im  auftrage  beö  Oberrabbinerö,  bem  [ie  in  jeber  ioin[icl)t  unter- 
fteben.  3cbcr  [oll  neben  [reier  '■IPobnung  unb  93e[reiung  oon  allen  abgaben 
jäbrlid)  100  [l.  Oebalt  be3ieben.  2)a[ür  [inb  [ie  oerpflicbtet,  je  10  ober- 
er3[tifti[d)en  ^inbcr,  einerlei  ob  arm  ober  reid),  um[on[t  3u  unterrichten.  (So 
barf  aber  Kein  ^inb  angenommen  rocrben,  ba^  nidjt  roödjentlid)  roenigftenö 
eine  6eitc  ©cmoro  3U  beroältigen  oermag.  9Kelben  [id)  für  jcbc  6d)ule  mebr 
alö  10  ^inber,  [o  [oll  unter  benen,  bie  [djon  ©emoro  lernen  können,  ba^ 
£oö  über  bie  ^ufnabme  entfdjeiben.  2>ie  9tid)tgetro[[enen  mü[[en  Dorerff 
3urüdt[feben.  '^enn  eine  6cbule  mebr,  bie  anberc  weniger  alö  10  6d)üler 
\)aU  [o  [oll  burd)  ^u§tau[d)  ein  Qluögleid)  bßtgeftellt  ©erben.  (Jinben  [id) 
aber  nidjt  genügenb  einbeimi[d)e  6d)üler,  bann  können  aud)  au^länbi[d)e 
angenommen  ©erben,  ioicrauö  bür[en  aber  ben  ©emeinbcbürgern  keinerlei 
Ca[fcn  eru>ad)[en.  3cbem  Cebrer  [ollen  n)enig[tenö  4  ^inber  auö  ben 
ärm[ten  (J^niilien  in  Äo[f  unb  ^obnung  gegeben  loerben,  bamit  [ie  neben 
ber  Xoxa  aud)  nod)  [on[tigeö  9Bi[[en  unb  9In[fanb  lernen,  ^ür  jebe^  ^ini> 
i[f  roöcbentlid)  au^  ber  6d)ulka[[e  1  fl.  ^oftgelb  3u  3at)len.  6inb  keine  oier 
arme  ^inber  oorbanben,  [o  können  bie  [eblenben  auö  bem  9Kittelffanbe 
unentgeltlid)  Derp[legt  toerben.  ööbne  ber  ööd)[tbefteuerten  [inb  bicroon 
au^gc[d)lo[[en.  5)er  Cebrer  mufe  aber  [old)e  3um  Hnterrid)tcn  annebmcn;, 
[oroeit  bie  3cbn3al)l  nod)  nicf)t  erreid)f  iff. 

3ur  9?ern)altung  [oll  in  jebem  Ort,  ido  [id)  eine  6i)nagoge  bc[inbet 
(alä  [oId)e  ©erben  babi[ct)er[eitö  au[ge3äblt:  ^rautbeim,  9teubenau,  ^önigö- 
bofen,  93allenberg,  !^o(f^\)au\zn,  93i[d)oföbcini,  Äönigbeim,  Kül^bßim, '23ud)en 
unb  9BaUbürn),  ein  (Srbeber  (Oabbai)  be[fellt  ©erben,  ©cld)er  bie  oon  ibm 
cinge3ogcnen  Beträge  ben  [ür  [eben  93e3irk  ernannten  3roci  Obererbebern 
(Obergabboim)  3u  übergeben  }:)aüz.  (Einer  [übrfe  bie  ^affe,  ber  anbere  aH 
©egenred)ner  bie  ^üd)er.  2)ie  9^cd)nungöprüfung  oblag  bem  Oberrabbiner. 

5)ic  97tittel  [ollten  in  erffer  9?cibe  burd)  freiroillige  fe[te  3abre^beiträge 
aufgebracht  ©erben,  "^lufeerbem  mu^te  jebe  ^amilic  täglicf)  2  'Pfennig 
beifteuern.  Qlucb  fucbte  man  burd)  6penben,  "^Ibgaben,  6trafgelber  unb  *2lb- 
Iö[ungen  be[tebenöer  "^räucbe  bie  6ct)ulka[[en  3u  [üllen.  ^cx  an  T  rtiJpo 
(Ic^ter  2^ag  b.  'Pefead)-  unb  6cl)o©uo^feffeö  unb  8.  fTag  b.  ^üftenfeftcö) 
3ur  fTora  gerufen  ©irb,  ob  (Sinbeimi[d)er  ober  S^rcmber,  [oll  je  nad)  [einem 
9?ermögen  minbe[tenö  9  be3©.  18  'P[ennige  [penbcn.  ©eoatferleute  b^ben 
18  kr.  be3©.  14  [l.  3U  3ablen,  braueben  aber  aud)  keinen  9?erteil,  93rot  unb 
6cbnapö  ober  ©aö  [onft  üblicb  i[t,  3u  mad)en.  (Sine  3um  er[fcnmale  ©ieber 
in  bie  6i)nagoge  gebcnbe  SaJöcbnerin  3ablt  9  be3©.  18  kr.  ©afür  fällt  bie 
9Iuf©artung  oon  Ccbkucben  unb  6d)nap^  ©eg.  93ei  i5ocb3eiten  foll  fürber- 
bin  kein  ®egenritt  mebr  oeranffaltet  unb  oom  Brautpaar  kein  Q^lor  unb 

152 


4» 


6d)nupffud)  mcl)r  gegeben  roeröcn*.  6fQft  5e[jcn  bot  eö  je  nad)  ööl)e  bcr 
9Hifgiff  1  be3n).  2  fl.  3u  3al)lcn.  3icl)t  ein  93raufpQQr  aufeer  Canbeö,  ja 
muö  eö  einen,  feiner  mufmafelicben  9Kifgiff  entjpredjcnben  "Beitrag  geben. 
(Ebenjo  [ollen  5er  biäber  üblid)  geroefene  6d)Iaf3udier  unb  ba^  $än|elgelb**, 
bie  mandje  9Ki6benigkeit  ocrurfadjfen,  in  'Wegfall  kommen.  2)qö  Braut- 
paar bot  ftatt  beffcn  K  be3tD.  Vi  fl.  3U  cnfrid)tcn.  %\\z,  bie  im  93e3irkc 
beiraten,  baben  beiberfeifö  1  d.  $.  ibreä  93eibringenö  3U  geben.  3ic(?t  ho.^:» 
junge  (Ebepaar  aufeer  Canbeä,  jo  iff  nur  Don  einer  6eite  3U  3ablen.  6inb 
93rauf  unb  "Bräutigam  g'rembe,  fo  oerfabrc  man  nacb  pfäl3i[cbcm  93raucb. 
3eber  9Kabnfübrer  bat  18  kr.  3U  enfricbten.  5)er  üblicbe  ^ein  unb  ^^rei- 
oerfeil  bleibt  befteben.  0er  Ertrag  be^  für  einen  'Bräutigam  gekauften 
Tb^\  fliegt  ber  ^rmenkaffe  3U.  'iöaö  er  aber  an  9Jertcil  fcbulbig  ift, 
foll  nunmebr  unterbleiben,  unb  ftatt  beffen  muß  er,  aucb  roenn  er  nicbt  in 
ber  6onagoge  mar,  Yi  be3n).  1  fl.  3ur  6d)ulkaffe  3ablen.  ©amit  biefer  Be- 
trag nicbt  im  anberen  93e3irke  nocbmalö  Don  ibm  oerlangt  roirb,  [teilt  ibni 
ber  ©abbai  Quittung  auö.  kranke,  bie  für  ibre  ©cnefung  ©elb  fpenbcn, 
folten  aufeer  bem  gelobten  Betrage  nod)  H  3ur  6cbulka[fe  geben.  2)er 
Bater  eineö  Barmi3n)aknaben  bat  9  be3n).  18  kr.  ab3ufübren. 

^er  beim  ©otte^bienft  unnötig  [pricbt,  3ablt  18  'P[ennig.  92}o  berartigc 
6trafgelber  bereite  bem  ^Imofen  3ugefübrt  roerben,  foll  cö  bißi^bei  oerbleiben. 
3n  Oemeinben,  bie  einen  Borftcber  baben,  kann  biefer  aber  beftimmen,  roobin 

*  5)qö  bie  $od)3cifbräucbc  burd)  bicfc  "2lnorbnungcn  jcbocb  nid)f  ocrfcbroanbcn, 
gebt  auö  einer  9?erfügung  oon  1782  beroor,  burd)  idcI^c  ein  6d)ulfbei6  aufflcforbert 
iDuröc,  bcn  3ubcn,  c^  feien  (£inbeimifd)c  ober  tyrembc,  bei  10  2lr.  6trQfc  3U 
unferfagen,  bem  $ocb3citcr  ober  ber  Braut  entgegen  3U  reiten.  {Jür  jcbcn  6cbu6, 
ber  Don  3uben  ober  hz\\.  9tad)barn  abgegeben  roirb,  bat  er  fofort  einen  2lr.  6fTafc 
3U  erbeben,  dagegen  babc  er  3U  oerbinbcrn,  baß  bie  3uben  burd)  "Jtacbborn  ober 
©efinbel  geftörf  roerben.  'Zöegcn  beö  fog.  g^lor  unb  6d)nupffucb^  iff  nid)tö  ab- 
3ugeben,  aud)  ^<x^  öänfclgclb  ift  3U  unterlaffen.  5)ie  öocb3eif  iff  fo  3U  ocranftalfcn, 
ho.^  foiDobl  im  iood)3eitöbauö,  alö  fonft  im  5)orf  burd)  bie  ©äffe  unb  bie  bci- 
kommenben  ^rmen  keine  Unorbnung  cntffebf. 

**  Iroö  mcbrfacber  Bemiibung  roar  eä  nid)t  möglid),  eine  cinroanbfrcic  Er- 
klärung biefer  bamalö  unter  ber  3ubcnfd)aff  üblid)en  Bräucbc  3U  crbalten.  *^ic 
bie  gan3e  ©emeinbc  bei  traurigen  ßreignlffen  "^Infeil  nabm,  roollfe  fie  fid)  aud)  (xxi 
Öod)3eifcn  unb  fonffigen  fröblid)cn  ^nlöffen  beteiligen.  3um  minbeffen  mufete 
ben  ©lüdiroünfcbenben  eine  'Slufroarfung  (9?erfeil)  geboten  roerben,  bie  nad)  tJorm 
unb  "Slrf  burd)  herkommen  genau  geregelt  roar.  Bräutigam  unb  Braut  konnten 
6d)abernadi  unb  ßänfeleien,  bencn  fie  am  i5ocb3eiföfeffc  —  befonbcrö  feiten^  bed 
3ungoolke§  —  auögefe^t  roarcn,  nur  baburd)  oon  ficb  abrocnben,  bafe  fie  eine  5lb- 
finbung  in  ©elb  (JÖänfclgelb),  Cediereicn  (6cblaf3ud{er)  ober  ©efränken  leiffcten. 
2)icfe,  feilroeife  ber  nid)fjübifd)cn  Umgebung  cntlebnfen  ©eroobnbeiten  balfen  mit 
ber  3ßit  V^  Hn3Ufräglid)Keiun  gefübrt,  unb  gegen  ^XKhz  beö  18.  3Qbrbunbcrtö 
fucbten  robbinatlicbe  C^rlaffe,  ©emeinbebefcblüffe  unb  6tcueroerorbnungen  biefe 
Bröucbe  eln3ufd)ränken  ober  3U  bcfeitigen.  (£ö  gelang  aber  nid)f  oöllig.  6purcn 
biefer  Giften  finben  fid)  beute  nod)  in  mand)en  Canbgemeinben.  (Bergl,  beö  Ber- 
fafferä  ^uffa^  „5luä  ben  3ugenbiabren  ber  jübifcbcn  ©emeinbe  Äarlärube".  'JJl©. 
^233.  71.) 


oon  je^f  an  [oldjc  6frafgclber  ab3ufübrcn  [inb.  2)a  fcbon  mc^rfacb  boburd) 
Hnonncbmlicbkeifen  cufftanben,  ba^  (grauen  ober  9Itäbcben  allein  in  ©e- 
fd)Q[fen  ober  3um  9?ergnügen  über  £anb  gingen,  roirb  angeorbnef,  bafe  oon 
je^f  an  (^ruuen  ober  Gunöfrau^n  nidjf  mebr  obnc  93egleitung  ibren  'Zöobn- 
orf  Derlafjcn  bürfen.  ^zx  bagegen  banbelf,  foll  18  kr.  be3nj.  18  ^a^en 
6frQ[e  3Qt)len.  ^d  nocbmoliger  9?erfeblung  |oll  biefe  'Perfon  rüchjidjtä- 
loö  in  ber  6i)nagoge  öffentlict)  aufgerufen  roerben.  93leibf  aud)  biefeö  9Hitfel 
roirhungöloö,  \o  iff  bem  Oberrabbiner  9ln3eige  3U  erffaffen,  ber  ben  93ann 
über  bic  'löiberfpenftige  oerbängf.  "^In  (i\)anüka,  ^urim  unb  bei  5od)3eifen 
finb  6pielc  unb  jeglicbeö  ©etänbel  3n)ifcben  9Kännern  unb  (grauen  bei 
6fra[e  ocrboten.  ^ufeerbem  ift  jcbeö  2an3Dergnügen,  außer  bei  i5ocb3eifen, 
rüchficbf^loö  unb  ftrengffenö  untcrfagt.  Übertreter  baben  18  ^a^en  3U 
3ablen.  9?crftö6t  aber  einer  ber  9?ornebmften  \)\zxQ(iQzn,  fo  ift  bem  Ober- 
rabbiner '^n3eige  3U  erftaften.  5)a  bekannt  rourbe,  ba^  \iö)  einige  93ürger, 
befonberö  junge  Ceutc,  mit  bem  9Keffer  rafieren  taffen,  foll  ftrenge  gegen 
biefe  Übertreter  oorgegangen  toerben. 

9Kancbe  öänbler  pflegen,  um  ba^  t^^utter  3U  fparen,  über  6abbat 
3ugtiere  bei  (Sbriften  ein3uftellen,  bie  fie  bann  am  9lubetage  3ur  QIrbeit  oer- 
rocnben.  0a^  ift  bei  6trafe  unterfagt.  Qlud)  muß  c^  aB  grofee  Ootteä- 
läfterung  angefeben  roerben,  roenn  einer  ben  anberen  au^  S?teib  unb  ioafe 
oerleumbet,  ibn  bei  feinen  Oefcböften  3U  fcbäbigen  fucbt  ober,  roäbrenb 
jcmanb  ein  ©efcbäft  3u  madjen  im  93egriffe  ift,  bin3ukommt  unb 
6d)roierigkciten  bereitet.  6olcbe  burcb  3ß"9ß"  erkannte  5)enun3ianten 
3ablcn,  roenn  e^  fid)  um  einen  Odjfen  ober  eine  ^ub  banbelte,  %  fl.,  bei 
einem  9^o6banbel  1  2lr.  6trafe  unb  boben  außerbem  ben  ©eroinnauöfall 
3U  erfc^en.  '^öer  aber  glaubt,  unbegrünbeterroeife  einer  folcben  6d)äbigung 
ge3icben  roorben  3u  fein,  kann  feine  Xlnfdjulb  burd)  3roei  einroanbfreie 
3eugen  ober  in  beren  (Ermangelung  burd)  öanbfcblag  crroeifen.  6obalb  er 
fid)  beffen  aber  roeigert,  bat  er  bie  6trafe  3U  3ablen.  3ft  ber  ^ngefdjulbigte 
ein  ©abbai  ober  fein  naber  9?erroanbter,  fo  bat  in  biefem  ^a\k  ber  Ortö- 
ältcfte  ben  ^anbfdjlag  ab3unebmen  ober  bem  ^e3irkööorgänger  ^n3eige 
3u  erftaften.  ^at  einer  mit  einem  (Sbriften  gemeinfam  ein  2!ier  gekauft, 
fo  ift  eö  ftrafbar,  roenn  ein  anberer  be^  festeren  Anteil  obne  SQUiffen  beö 
erftercn  3U  erroerben  fud)t.  ^cx  fid)  mit  Unroiffenbeit  entfcbulbigt,  bieö 
aber  burd)  3cu9ßn  nid)t  erbärten  kann,  bat  ^anbfcblag  3U  leiften.  9Itand)e 
93ürger  erfrecben  fid),  obne  etroaä  bißroon  3U  oerfteben,  2^orarollen  au^- 
3ubeffern.  ^er  nur  einen  uerblafeten  QJucbftaben  auf3ufnfd)en  unternimmt, 
foll  18  93aöen  6trafe  3ablen. 

5)a  mebrere  Bürger  tro^  rüdificbtöDoller  fteuerlicber  (Einfd)ä^ung  fid) 
bi^  je^f  geroeigert  boben,  einen  freiroilligen  ^a))xz^hz\txaQ  3ur  6d)ulkaffe 
3U  leiften,  follen  ibre  ^inber  bei  ^ufnabme  in  bic  3U  grünbenbe  6d)ule 
crft  in  3roeiter  9^eibe  berüdifid)tigt  roerben. 

^H  Obererbeber  für  bzn  oberen  93e3irk  rourben  burd)  £0^  beftimmf: 
91.  2)aDib  auö  ^önig^bofen  unb  9^.  9tat5an  auö  '^ifd)ofö()eim. 

154 


Ob  bicfc  6c()ulcn  taffäcblid)  in^  Ccbcn  traten,  ift  nid)t  crfid)tlid).*  2)ie 
6d)ulfrQge  bc[d)äffigtc  nod)  einmal  (1784)  5en  Canbtag,  bieömal  auf  9?er- 
anlaffung  ber  Kurmain3i|d)en  Canbe^regierung.  6ie  roollte  1783  unb  84 
bie  Cage  ibrer  3"ben  oerbcffcrn  unb  namentlid)  bie  3u9cnb  burd)  regel- 
mäßigen 6d)ulbefud)  bilbcn.  ©c^balb  erroog  man  im  ^urftaate,  cnfrocbcr 
mit  ©cnebmigung  ber  Orfö-6cbul-Äommi[jion  unb  Regierung  jübifcbe 
(Slemcntarfcbulen  3u  erridjten,  ober  bie  3uben  [ollten  ibre  5!inber  in 
bie  d)rifflid)en  Canb-  unb  6fabt[d)ulen,  9^eal-  unb  'Jlormalfdjulcn  ober 
6cbulen  jonftiger  Qlrt  fdjidien.  öi^rju  erklärte  ber  Canbtag,  bie  3uben|d)aft 
hönne  oorerft  roegen  ibrer  3erftreuten  '^obnorte,  ibrer  minber  3ablreid)cn 
unb  roenig  bemittelten  ©emeinben  keine  eigenen,  allgemeinen  3ubenfd;ulen 
crridjten.  5)er  ^urfürft  orbnete  bicrauf  an,  baß  bie  3ubenkinber  bie  cbrift- 
licben  6cbulen  bejucben  unb  fid)  bort  3U  tücbtigen  kurfürftlicben  Xlntertanen 
bilben  follen.  3br  6d)ulgelb  barf  nicbt  \)ö\)zx  [ein  aB  ba^  ber  ^briften- 
kinber.  Cebrer  unb  9Hitfcbüler  [ollen  ibnen  mit  9?üdt[id)t  begegnen  unb  [ic 
Uebreid)  bebanbeln.  Obroobl  bie  ^b[id)t  beftebe,  bie  3uben  3u  ibrer  eigenen 
©lüdifeligkeit  ber  ^ilbung  3U3u[übren,  [oll  ibrer  0en)i[[en^[reibeit  kein 
3n)ang  auferlegt  roerben.  (5^ür  (Erteilung  beö  9?eligionöunterricbt!ä  ift  be^balb 
in  ^[d)a[fenburg  unb  ^udjen  je  ein  3ubenlebrer  mit  200  fl.  3abreögebalt 
an3uftellen,  bie  3UDor  nacb  ben  "Slnorbnungen  beä  Oeneralrefkriptö  ge- 
prüft unb  autorifiert  roerben  muffen. 

2)ic  burcb  frembeä  ©ebiet  fübrenbe  unb  infolge  ber  bamaligen  9}er- 
kcbr^Dcrbältrtiffe  befcbroerlicbe  9?erbinbung  mit  9Kain3  bracbfe  bie  oberer3- 
ftiftifdje  3ubenfd)aft  mebrfad)  auf  ben  ©ebanken,  einen  eigenen  9^abbiner 
an3uftellen.  6o  roirkte  um  1720  in  ^fcbaffenburg  9?.  3faak  (Etbaufen  al^ 
93e3irkörabbiner,  ein  roeifbin  berübmtcr  Oelebrter,  ber  fpäter  oom  ^ur- 
fürften  al^  Oberrabbincr  nad)  9Hain3  berufen  rourbe.  lim  bie  9Kitte  beö 
18.  3abrbunbertö  mar  9^.  ^eift  93arucb  9^abbiner  be^  •23e3irk^  "Sifcbaffen- 
burg.  3roifcbcn  ibm  unb  ben  9?orftebern  roar  ein  3uftänbigkeitöftreit  ent- 
ftanben,  ber  oon  ber  9^egierung  in  ber  ^eife  ge[d)licbtet  rourbe,  ba^  Xlnter- 
rabbiner  unb  9?orgänger  gemein[am  in  6treit[ad)en  3U  ent[d)eiben  bitten, 
bem  Q^abbiner  aber  oor  bem  93orgänger  ber  '^or3ug  3u  belaffen  roäre.  9tacb 
bem  allgemein  betrauerten  "Slbleben  beö  Oberrabbincr^  ©aoib  9Hicbael 
6cbeuer  in  9Kain3  (1782),  bekam  bie  oberer3ftiftifcbe  3uöenfcbaft  roiebcrum 
bie  (Erlaubnis  3ur  9lnftellung  eineö  9^abbinerö.  ^ur3e  3cit  roirkte  nun 
1784  9?.  3örael  3[[erl  auä  eiben[cbüö  (9Käbren)  in  9l[cba[[enburg,  bem 
1787  öillcl  'iöolf  6onbbeimer,  oormalö  in  ^iirtb,  folgte. 

'^enn  ber  eben  genannte  9^.  3i^rael  3[[erl  in  einem  (Eintrage  ben 
großen  (Eifer,  mit  roeldjem  man  fid)  im  Oberer3ftifte  bem  SToraftubium 
fxingab,  unb  bie  Opfer,  bie  bie  ©emeinben  bißffür  brad)ten,  rübmenb  bcr- 
Dorbebt,  [o  ift  baö  keine  bloße  ööflicbkeitäpbrafe.  5>aö  beroeift  beute  nod) 
mancbe   jübifcbe   (Einrid)tung   im   oorigen   Oberer3ftifte.    Qllö   le^te  9Iuä- 

*  Cangc  öürftcn  fic  roobl  nicbt  bcffanöen  baben.  5)cnn  1781  befcbloß  ber 
untere  ^C3irk  für  [icb  in  ^fd)Qffcnburg  eine  2almu6-2orafcbulc  3U  crricbten,  iDobcl 
bie  oben  angcfübrten  '^cftlmmungcn  im  tocfenflicbcn  übernommen  rourbcn. 


155 


ftrQf)Iung  biejcr  rüfjmcnsroerfcn  Srabifion  mag  5cr  in  5!ülö5eim  1843  gc- 
grünbctc  9KänncrDCicin  Dcr3cid)nct  jcin,  5cr  neben  :^rQnhenpflcgc  unb 
-unfcrffü^ung  biö  Dor  roenigcn  Gö^rcn,  ba  bic  ^bnobme  ber  ©cmcinbc  cö 
unmöglid)  niad)fc,  allabcnblid)  nad)  bcm  (Scbct  [eine  9?tifglicbcr  3U  religiöfer 
^clebrung  oerfammclfe. 


d)  3m  Bistum  lOürgburg. 

5)ic  in  bcn  Dorigcn  Gabrbunbcrfcn  beliebte  *^uötDei[ung6poIifik  (6.  62) 
fudjfen  bic  ^i|d?ö|e  im  17.  unb  18.  3abrbunbcrf  burd)  ffraffc  Organifafion 
unb  rationelle  9?cru)alfung  3U  erleben,  um  auö  ben  3uöen  möglid;ff  tjobcn 
9Xuöen  3u  3ict)en.  9I}ol)l  mußten  bic  1642  unb  1673  ncugeroäblten  93ifd)öfc 
in  ibrer  S[Dal)lhapitulafion  bie  Qluöfreibung  ber  Z^bzn  oerfprecben.  5)ic^ 
batte  ober  nur  bie  cin3ige  Wirkung,  bafe  jie  auö  ber  iOQupfffobt  '^Ür3bur9 
Der[d)n)anben,  roo  aud)  biö  1809  nur  roenige  SEÖoIjnrcdjt  erhielten.  S?tur  bie 
(Erwerbung  oon  9?äumen  3ur  Unterbringung  von  9iöarßn,  aber  mö)t  oon 
^anblungögciDÖlben,  mar  it)nen  geftatfef.  'iluf  bem  Canbe  natjm  aber  itjre 
3al)l  im  18.  3abrl?unberf  [tetig  3u,  jobofe  1796  nal)e3u  400  6d)u^iuben  im 
^iötum  roobnten. 

5'ür  |ic  batfc  bie  bi[d)öflid)e  9?egierung  um  bie  9Kifte  beö  17.  Mx- 
bunbcrti^  eine  Organifation  gefcboffcn,  beren  3u|cf)tiitt  allerbingö  für  biefeö 
kleine  ©ebiet  3u  rocit  geraten  roar.  "^In  ber  6pi^e  ber  (Sejamtiuben|d)aft 
ftanb  ber  in  ^eibingöfelb  roo^nenbe  Oberrabbiner.  (Er  mar  oberftcr  9lid)ter 
in  rcligiöjen,  tcilroeije  aud)  in  3iDilred)tlid)en  6treit[ad}cn  unb  in  5ln- 
gelegcnbeifen  ber  freiroilligen  ©erid)töbarkeit.  Xlnterftü^f  rourbc  er  3eit- 
toeilig  oon  einem  Xlnterrabbiner,  ber  ßtelbertreter  unb  "^Iktuar  roar.  3)ie 
3ubenfd>aff  beö  öodjftifteö  roar  in  8  (fpätcr  in  7)  93e3irke  (5)i[trikte)  ein- 
geteilt, an  beren  öpi^e  je  ein  Canb-  ober  ©iffriktoorgänger  ftanb.  5)ic 
93orgänger  Ratten  bie  3ntereffen  ber  3uben,  oornebmlid)  iljreä  ^e3irkö  3U 
roabren,  ban  Oberrabbiner  befonberö  in  ber  9ied)töpflegc  3U  unterftü^en  unb 
für  rid)tigen  ©ingang  ber  ber  3uben|d)aft  obliegenben  3al)lungßn  3«  [orgcn; 
aud)  konnten  fie  im  9tamen  ber  3uöenfd)aft  9?erträgc  abfd)ließen.  6ie  be- 
forgten  ibr  ^mf  obne  ©ebalt,  erbielten  aber  für  itjren  Qlufroanb  (Snt- 
jdjäbigung  auö  ber  3"öcnkaffe.  5)a  fie  oom  "^ifcbofe  ernannt  roaren, 
füllten  fie  fid)  alö  öffentlidje  93eamte,  erlaubten  fid)  manche  Übergriffe  unb 
oerroalteten  bie  3iibenfd)aftögelbcr  nid)t  immer  nad;  ©ebütjr.  3ur  Kontrolle 
roar  jebem  9?orgänger  ein  deputierter  beigegeben.  Xlrfprünglid)  oon  ber 
3ubenfd)aff  3ur  ^abrung  ibrer  9?orteile  geroöblt,  rourben  fie  fpätcr  oon  ben 
9?orgängcrn,  beren  Kreaturen  fie  meift  roaren,  oorgefd)lagen  unb  oom 
3ubenamt  beftätigt.  ^lö  befolbcte  Beamte  batte  bie  ©cfamtjubenfcbaft 
au^cr  bem  Oberrabbiner  nod)  einen  ^nlagefd)rciber,  ber  bie  Q(i)u^i(>ttzl 
fd)rieb  unb  einen  3"ößnlanbboten,  beö  9?abbincrö  unb  ber  ^[Jorgängcr 
Wiener. 

5>ie  örflicbc  9?erroaltung  oblag  bcm  Ortöoorgängcr,  roelcbcö  ^mt  bie 
Canboorgängcr  in  ibrem  ^obnorte  gleicb3eitig  innebatten,  bcn  Ortöbepu- 

156 


I 


^i 


ficrfcn  unb  i)cm  'Pfleger.  2)er  Orf^oorgängcr  (^arncfe)  l)aüt  bk  ©offcö- 
bicnftorbnung  3U  übcrn)ad)cn  unb  bcn  ©cmcinbcrcd)ncr  CPflcgcr)  3U  be- 
ffclkn.  5)ic  ©cpuficrtcn  roarcn  feine  ©ef)ilfcn.  ^m  roenigffcn  begehrt  mar 
ba^  Pflegeramf,  ba^  aUjäbrUcb  roed)felfe  unb  beffen  "^Innafjme  niemanb 
üermeigern  konnte.  5)enn  ber  Pfleger  batfe  bie  'PfÜdjf,  fobalb  in  bcr  ©e- 
meinbckaffe  (Ebbe  mar,  3inöIofe  ^orfd)üffe  ju  leiffen. 

•^lufeer  biefen  Organen  beftanb  nod)  eine  bifd)öfücbe  ^Derroalfungö- 
abfcilung  für  3ubenQngclegcnbeiten,  ba^  3ubenQmf.  d^  mar  bie  öfelle, 
bei  ber  gegen  (Enffd)eibungen  beö  Oberrabbinerö  unb  ber  9?orgänger  (Ein- 
fpracbe  gclfenb  gemacbt  roerben  konnte,  unb  gegen  beren  (Erkenntniffe 
nur  nod)  bie  fürftücbe  ^Regierung  felbft  Qn3urufen  möglid)  roar.  6ie  bot 
fatfäd)Hd)  mebrmal^  ioilfc  gegen  bie  Übergriffe  mandjer  'Vorgänger.  2)aö 
3ubenamt  b^tte  über  olle  iübifd)en  '^tngelegenbeiten  bie  Oberauffid)t,  bc- 
ffätigte  bie  ©iftrikt^-  unb  Orf^beputierten,  er^ob  bie  3ubenabgaben  unb 
ijQtte  über  ©efud)e  um  6d)u^Qufnabme  an  ben  '^ifd)of  3u  berid)ten.  5)er 
3ubenamtmann,  foroie  ber  ibm  3ugeteilte  Aktuar  unb  ^ammerfd)u^bote 
mußten  oon  ber  3ubenfd)aft  befolbet  roerben. 

^ie  bie  Organifation  roar  aud)  ba^  3ubenabgaberoefcn  im  9Bür3- 
burgifdjen  fein  ausgeklügelt.  9BoI)I  in  keinem  ©ebicte  oerftanben  eS  bie 
9^egiercnben  fo  meifterbaft  roie  in  biefem  geiftlicben  Qtaatz,  ben  3uben  aB 
6teuerobjekt  3u  gebraueben  unb  burd)  ibn  bie  Untertanen  auSpreffen  3u 
laffen.  5)aS  )äbrlid)e  6d)u^gelb  (10  be3ro.  12  fl.)  roar  3roar  oerbältniSmäöig 
gering,  hingegen  mufete  bie  6(^u^aufnal)me*  teuer  erkauft  roerben.  (Eö 
rooren  tjierfür  3u  entricbten: 

12  2)ukaten  an  ben  ^ifd)of, 

25  kr.  für  ba^  IcbenSlänglicbe  3oÜ3cicben, 

30  fl.  3um  fürftl.  ^rbeit^bauö, 
4  5)uk.  für  ben  3ubenamtmann, 

30  kr.  für  beffen  ^ebienten, 
1  5)uk.  für  ben  "^Iktuar, 
1  5)uk.  für  bie  fürftl.  0ebeimkon3lei, 
1  5)uk.  für  ben  ^ammerbiener, 
1  5>uk.  für  bie  3ubenfd)aftSDorgänger, 

30  kr.  für  bzn  ^an3leibiener, 

30  kr.  für  ben  3ubenIanbboten. 
9^eben  bem  6d)uögelbe,  boS  oon  jebcm  ein3eln  crboben  rourbe, 
toorcn  3ur  „9?erfid)erung  beS  ^riebenS",  b.  b-  unt  gegen  böfe  9Tad)barn  ge- 
fcbü^t  3u  fein,  oon  ber  ©efamtbeit  nod)  (Sytragelber  an  bie  ^ofkammer  3U 
ieiften,  bie  um  bie  9Kitfe  beS  18.  3Q()rbunbertS  jäbrlid)  744  fl.  betrugen, 
roo3U  nod)  200  fl.  6traf3enbaugelber  kamen,   "^ei  aufeerorbentIid)en  Äon- 

*  3m  9Bür3burgifd)cn  gab  c^  6  d)  u  ^  j  u  b  c  n,  bie  ibrcn  6d)ul^brief  oom  fürfd. 
-Kabinett  baften  unb  ^  o  f  k  a  m  m  c  r  f  d)  u  t?  j  u  ö  c  n  ,  bie  oon  bcr  öofkammer  ibrc 
^ilufnabmc  crbiclfcn.  Cc^fcrc  roarcn  mcift  foId)c,  bie  mit  angekauften  ober  ange- 
fallenen riffcrfd)affnd)cn  '23cfi^ungcn  übernommen  roorbcn  roaren  unb  3U  beren 
nu^barcn  ©cfällcn  geborten.  6ie  roarcn  oon  einigen  9Ibgaben  befreit. 

157 


fribufioncn  (^riegöffeucrn,  9?ckrufengclbcrn  u.  q.)  tourbcn  bic  3ubcn  fclbff- 
Dcrffänblid)  nidjt  übcijcben.  5)a  b^n  3ubcn  5cr  Weinbau  unb  ^cinbanbcl 
nid)f  gcffaffcf  mar,  mufefcn  [ic  alljäbrlid)  3um  Einkauf  unb  Äclfcrn  bcr 
Strauben  für  bic  ^crffcllung  bz^  5lo|cbcrn)cinö  bcfonbcre  (Erlaubnis  er- 
iDirken.*   ^üx  bicjcn  ^o[d)erbrief  roarcn  3U  cntridjfen: 

20  ©ukQfen  an  ba^  fürffl.  Kabinett 

10  5)ukatcn  an  bcn  3ubcnQmfmann, 

10  fl.  an  bcn  Qlktuar, 
2  5)ukQfcn  an  bic  0cbcimkan3lci. 
5)cr  QScginn  cincö  bürgcrlid;cn  ^ai)xci  roor  bcr  roür^burgifd^cn  3ubcn- 
fd)Q[f  bejonbcr^  bcuHid)  inö  ©cbäd)tniö  gcfdjricbcn.  ^m  ^^cujabr^fagc  cr- 
fc^icncn  bic  9?orgängcr  in  [d)n)ar3cn  9KänfcIn  im  ^ammcrbicncr3immcr 
bcr  fürftlicbcn  9^c|ibcn3,  um  bcm  *^i|d)of  bcn  ©lückrounjcb  bcr  3ubcn  bar- 
3ubringcn.  2>a  er  in  t^orm  von  275  blanken  ^onDcntion^talcrn  übcrreid)t 
rourbc,  nabm  ibn  bcr  Canbcöoafcr  bulboollff  entgegen.  SCßar  bicö  crlcbigt 
|o  begaben  \\ö)  bic  9?orgänger  3u  allen  '23eamfcn  beö  ioofc^  unb  bcr  9?er- 
roalfung,  mit  benen  3"ben  roäbrenb  bc^  ^a\)xz^  in  93crübrung  kamen, 
unb  überreicljfen  ibncn,  je  nadj  ibrcm  9^ange,  'Jteujabröglückmünld^c  im 
•befrage  oon  50  fl.  biö  \)<^xab  3U  30  kr.  Gin  ^er3cid)ni^  biefer  ©aben 
3äblt  36  oerfcbiebcnc  6fellen  auf,  bie  bie  9?orgänger  3U  beehren  bitten. 
3m  gan3cn  bcittc  fie  biefer  9^unbgang,  obne  ba^,  roaö  6r.  (Eminen3  3U- 
gekommen  mar,  872  fl.  27  kr.  gekoffet.  2)en  böbcren  Beamten  mar  überbieö 
nod)  eine  ©abc  oon  3ucker  unb  6pe3crcicn  3U  liefern. 

5)a  bcr  3ubcnfd)uö  mit  bcm  iobe  bc^  jemciligcn  93ifcbafö  crlofd)  unb 
Don  feinem  '^tadjfolgcr  roicbcr  erroorben  roerben  mufefe,  ging  biö  3u  beffen 
^abl  ba^  9^egal  ouf  ba^  ©omkapifel  über,  ©icfcö  liefe  fid)  für  bie  'Zöeifer- 
geroäbrung  20  000  fl.  be3ablen.  *^ci  bäufigen  3nfcrregncn  roirkfe  biefe  Ab- 
gabe kataffropbal.  5)em  9Teugcn)äblfen  mar  ein  i^utbigung^gefcbenk  oon  1000 
©ukafen  3u  überreidjen,  unb  bcr  bei  biefer  ©elcgcnbeif  au^gefprocbene 
^unfd),  ba^  bcr  ^ifdjof  lange  leben  möge,  bürffc  —  roie  fclfen  einer  — 
aufridjtig  unb  h^^x^Vid)  gemeint  gcrocfen  fein. 

^eim  Um3ug  beö  öofe^  in  eine  anberc  9?efibcn3  bQttc  bie  3ubenfd)aft 
9?eitpferbc  3u  [teilen,  ©egcn  dnbz  ba^  18.  3abrbunbert!Ö  mürbe  biefe  9?er- 
pflicbtung  gegen  eine  jäbrlid)c  5lblöfung  oon  200  fl.  aufgebobcn.  5)agegen 
mufetc  bic  3ubcnfd)aft  bie  abgängigen  'Pfcrbe  be^  9Karftallö,  fall^  fid)  keine 
anberen  Käufer  fanben,  3U  Dorgcfd)riebenen  'Preifen  übernebmen.  ^üx 
aufeer  Canbeö  3u  bringcnbc  9)titgiftcn  unb  (Srbfd)aften  mar  9tad)[tcuer  3U 
cntrid)fcn,  bic  fpäter  teiltocife  aufgebobcn  rourbc. 

9tcben  biefen  Cciftungcn  an  bzn  Qtaat  beftanben  fclbftoerftänblicb  aud> 
nod)  Qlbgabcn  an  bic  ^obngemeinbe.  3n  Cauba  betrugen  fie  3.  93.  11 
unb  in  ©ittigbeim  10  fl.  jäbrlid).  ©amit  bcr  Ort^gciftlid)c  in  feinen  (Ein- 
künften nid)t   gefcbäbigt  roerbe,   roar   er   bcrcd)tigt,   bei  3"bcnbod)3eitcn, 


*  5)er  ^ofd)crtDcin  mar  im  rcbcnrcicbcn  9??ain- unb  iTaubcrgau  eine  fo  roicbfigc 
6ad)c,  ÖQ&  öcr  Oberrabbiner  1715  eine  18  'Punkte  umfaffcnbc  "2lnn>cifung  für 
bcffcn  ricbtige  iöerftellung  erliefe. 


158 


95ccr5igungcn  unb  93c[d)ncibungen  bic  6foIgcbü|)rcn  3U  erbeben,  bie  \l)m 
Don  (Sbriften  in  äbnlidjen  (fällen  3uftQnben.  6ie  rourben  tt)m  im  Caufc  bcr 
Za\)xz  von  ben  Guben  beö  Orfeö  qI^  'Paufdjalfumme  3u  ^teujo^r  überreid)f. 

^Qrcn  biefc  unsabügen  abgaben  ericbigf,  bann  mußten  oud)  bie  örf- 
Hd)en  unb  allgemeinen  reügiöfen  ^ebürfnifje,  3u  benen  jebcr  nad)  [einem 
9?ermögen  bei3ufrQgen  batfe,  beftritfen  roerbcn.  Öier3u  kamen  nod)  "Bei- 
träge für  (Jriebböfe,  manchmal  für  6pnagogenbauten  unb  bie  nicbt  un- 
beträcbtiicben  ^lu^gaben  für  ^Verpflegung  unb  Unterffüfeung  ber  3ablreid) 
burcbroanbcrnben  ^etteljuben,  bie,  je  nad)  ^Vermögen  ber  ^au^oäter,  jäbr- 
licb  20 — 300  f(.  erforberten.  (3n  einem  5)orfc  3äblte  man  in  einem  ^a^xz 
1500  burcbreifenbe  jübijcbe  93ettler). 

(Eö  iff  begreifUd),  ba^  biefe  bobc"  abgaben  ni(^t  immer  auö  laufenben 
9Kitteln  aufgebradjt  roerben  konnten.  97tan  mußte  ^nleiben  aufnebmen, 
bie  fid)  3ufebenbö  fteigerten.  3m  3abre  1800  bitten  fie  eine  ioöbe  oon 
60  000  fl.  errcicbt,  für  bie  nod)  nicbt  einmal  bie  3infen  aufgebracbt  roerben 
konnten.  2>ie^  roar  im  gleicben  3öbrC/  in  bem  bcr  oöllig  erfcböpften  3uben- 
fcbaft  eine  ^riegäauflage  oon  20  000  fl.  3ugemutet  rourbe. 

5)ie  ber  3ubenfcbaft  3ugeftanbene  freie  9?eligion^übung  fucbfe  man 
burd)  kleinlid)e  ^norbnungen  3U  erfd)roeren.  Sollte  eine  ©emeinbe  eine 
6pnagoge  erbauen,  fo  mußte  bie  (Erlaubnis  burd)  eine  befonbere  "Slbgabe 
an  ben  93ifd)of  erkouft  roerben.  5)er  Ortägeiftlid)c  forgte  bafür,  ba^  biefe^ 
©otteöbQU^  in  S^orm  unb  ßage  bie  ^ird)e  nid)t  in  ben  Q(i)atUn  [teilte.  5)aä 
(Einroeibung^programm  roar  3UDor  bem  '23ifcbof  3ur  ©enebmigung  Dor3U- 
legcn.  3ßbeö  öffentlicbe  ©epränge  roar  bicrbei,  roie  aud)  bei  ioocb3eiten 
unb  anberen  (5'eiern,  3U  unterlaffen.  6o  rourbe  1745  bie  3n&6nfcbaft  3U 
©ittigbeim  um  12  9^tlr.  geftraft,  roeil  fie  burcb  (Entfaltung  3u  großen  0e- 
prängeö  bei  ber  (Einroeibung  einer  2orarolle  öffentlicbeö  ^rgerni§ 
erregt  botfe.* 

*  ^iz  e§  bei  einer  fold)en  'Szitx  3uglng,  fdjilbcrf  ein  ©eiftlid)cr  onlößlid)  cinc^ 
anberen  g^alleö  in  einer  '^efd)n>crbefd)rift  1763  iDic  folgt:  Um  5  Xlbr  morgend 
ocrfammelfcn  fid)  olle  3uben  bcö  5)orfc^  im  ^a\i\z  be^  6fifterö  ber  2orarollc, 
fangen  unb  fd)ricen  ßroei  6funbcn  lang,  hierauf  traf  bcr  Bfiftcr  mit  einem  furm- 
äbnlid)cn  93ebälfniö,  öaö  um  unb  um  mit  Saft  bebängt,  mit  filbcrncn  bebräifd)cn 
Q3ud)ffabcn  gesicrf  unb  mit  einer  golbcncn  Ärone  bcbcÄt  roar,  auf  bic  6fraßc,  3bm 
folgten  ber  3ubcnfd)ulmciftcr  in  feinen  bcften  Kleibern,  mit  bem  6d)abbcöbcckel 
auf  bem  iöaupf,  ber  9?orgängcr,  [ämflicbe  3ubcn  unb  3öbinncn,  'Paar  um  'Paar, 
alle  mit  ^j)XDaxizn  ©ürfcln  umgcfan.  9?or  bem  93etbaufc  angekommen,  rourbcn  fie 
Don  ber  jübifcbcn  3ugcnb  mit  üielem  ^^roblockcn  unb  3ubclgcfd)rci  empfangen  unb 
in  bie  Sd)ule  gefübrt.  5)iefc  fcicrlidje  'Pro3effion  burd)  einen  langen  5)iftrikt  bz^ 
5)orfe^  erregte  ^rgcrni^  bei  ber  d)rifflid)en  ^Hebrbcit  ber  ©orfei'nroobner.  9tad) 
einem  anbcrn  "^ericbfc  rourbe  bie  geftiffetc  ^orarollc  unter  einem  fcibcnen  2rag- 
bimmel  unter  bem  9?orfriii  con  9Kufikanten  unb  ber  mit  ^äbnd)en  rocbcnben 
3ugenb,  gefolgt  oon  ber  gefamtcn  3ubenfcbaff,  ^wzi  3u  3roeicn,  bie  9Hänncr  unb 
9?orfingcr  brcnnenbc  Äer3en  fragenb,  auö  beö  6tiffer^  öau^  feierlid)  in  bie 
6pnagogc  getragen.  (3m  93efiöc  bz^  9?crfafferä  befinbcf  ficb  ba^  „'Programm  für 
bic  feicrli(^c  tlbcrbringung  einer  ncuge|d)riebcnen  Sorarollc  in  bie  6onagoge  3U 
CieboBbeim  am  6.  3uni  1863".  9Jom  ©cburt^baufe  beö  9?erfafferö,  al^  bem  oon 
ber    Spnagoge    am    rocitcff    entfernten,    beroegte    fid)    ber    (5^eff3ug   in    folgcnber 

159 


'^enn  3^itgcno[(cn  unö  5)arffeIIcr  bcr  ©c[d)id)fe  öcr  tDür3burgi|cbcn 
3u5cnfd;Qff  von  öcten  öamaligcm  gciffigcn  un6  fifflidjcn  3"ffflnöC/  nomcnt- 
lid)  inbc3ug  auf  ©cfd)äftömoraI  unb  '23iI5ungögra5,  ein  öüftcrcö  93ilb  cnf- 
iDcrfcn,  |o  mag  bicö  im  großen  unb  gan3cn  3utrcf[cn.  91ber  cine^  ocrgcffcn 
bieje  ®cfd)id)föfd)rcibcr:  fic  Ia[[cn  bic  ©rünbc,  bie  einen  berarfigen  SCief- 
ffanb  bßroorricfcn,  unbcrückficbfigf,  roie  aud)  bie  allgemeine  (Erkenntnis, 
bafe  jebeS  Canb  bic  3uöcn  t)at,  bic  eS  oerbient. 

3n  bcufc  babifcbcn,  oormalö  3um  93iSfum  '2?ür3burg  gebörenben  Orten 
^ab  cS  bamalS  3"öcn  in  (^rcubcnbcrg,  ©ittigbcim,  ©rünöfelb,  ^Qinftabt, 
^arbbcim,  3mpfingcn,  Cauba  unb  6cbn)cinberg.  5)ie  Juöcn  in  Oamburg 
ftanbcn  unter  ber  6cbuf^bcrrHcbkcit  beö  Juliu^fpi^olö  in  '^ür3burg,  ba^ 
glcid)  bcr  bortigen  UniDcrfität  unb  bcn  9^ifterftiften  bie  3uben[d)uöbcrr- 
iid)kcif  in  (einen  ^cfi^ungen  ausübte.  5IB  5'riebböfe  rourben  gröötcnteilö 
bie  in  Qllleröbcim  unb  Hntcrbalbad)  benu^t. 

3n  bzn  in  kurmain3ifd)em  unb  iDür3burgifd)em  ©cbiet  liegenben 
fränkifcben  9^itter[cbaftcn  (Danton  Obcnroalb)  bieten  [icb  3ablreid)e  3ubcn 
auf,  fo  in  ^bel^bciin»  '23albacb,  93öbigbcim  ßubigbcim,  (Eberftabt,  ©iffigbeim, 
JOüngbcim,  9Ker dringen/  9Ke[feIboufen,**  9Ieun[teftcn,9?o[enberg,6ennfe(b, 

Orbnung:  1.  ^^abnentrögcr,  2.  9Hufiker,  3.  6d)uljugcnb,  4.  '^olbacbin,  unter  bcm 
bic  SoraroKc  getrogen  rourbe,  5.  ber  9?abbiner  (93.  'BJillftQtfcr  in  Äarlörube), 
6.  ®ic  9}Utglicbcr  bcr  Ortöbcbörbcn,  7.  bic  übrigen  (Jeftteilncbmer.) 

*  3n  9n  c  r  d)  i  n  g  e  n  baben  ficb  crft  nacb  bem  30jäbrigen  Erlege  ßuben  ange- 
ficbclt.  1737  kauften  bie  ^twa  40  ^auöbaltungen  ein  öauö,  ba^  3ur  6pnagoge  um- 
geftaltet  rourbe.  1741  liefeen  fic  an  oUcn  (Eingängen  unb  6tra6en  6d)rankcn  unb 
6d)(agbäumc  (fog.  ßruroim)  erricbten,  roofür  bic  ©runbberrfd)aff  d.  93erlid)ingcn 
jäbrlid)  2  f(,  6d)rankengelb  crbielt.  3"^  '33eberbergung  von  ©äftcn  unb  g^rcmb- 
lingcn  rourbe  1767  ein  $auö  für  500  f(.  gekauft  unb  alö  ^rmcnbauö  eingericbtct. 
3m  folgenben  3abr  erroarb  bie  3iemlid>  ftarke  (Scmeinbe  einen  eigenen  5^riebbof|/ 
ber  1812  burd)  einen  anbercn  erfe^t  rourbe.  tJür  *23enuöung  uon  ^Bofjer  unb  Stegen 
roar  (1779)  alljäbrlicb  5  f(.  an  bic  Ortögcmcinbc  3U  cnfricbtcn.  3n  ber  erften  ööTffe 
bc^  19.  3abrbunbert^  tDobnten  über  300  3ubcn  im  ©orfe,  93iö  1883  roar  9JIer(bingen 
9?abbinQtöfiÖ.  Unter  bcn  "J^abbinern  finb  erroäbnenörocrt.Y3Qd)orio^  6taabcdier, 
Dr.  t5^ürff  unb  (5'Iebinger,  (9?crfaffcr  einer  größeren  unb  kleinen  biblifcben  ©e- 
fd)id)te.)  3ct?t  ift  bic  jübifd)c  ©cmcinbc  febr  3ufammengcfd)mot3en.  „3)aö  3^ugniä 
barf  ibncn  nidjf  oerfagt  roerben,  ba^  fie  innerbalb  bz^  5)orfcä  freunblid)  unb  frieb- 
lid)  fid)  betragen,  ba^  unter  ibncn  ein  rcgfamcr  unb  ftrebfamer  Sinn  3U  finben  ift; 
nid)f  feiten  baben  junge  £eutc  au^  ibrer  9Kitte,  oft  mit  großen  Opfern  nonfeitcn 
ibrcr  Altern,  fid)  angefebcne  Stellungen  errungen",  (9?en3,  ©cfd)id)te  9Kerd)in<|en^). 

**  9?on  bcn  3ubcn  in  9neff'elbaufen  er3äblt  S^bnter  in  ber  (Scfdbid)ic 
biefe^  5)orfeö:  5)er  erfte  3ube  liefe  fid)  1783  bort  nieber.  3n  bcr  'Pfarrd)ronik 
beißt  cö:  „5)en  10,  §ornung  1783  ift  bcm  9KefieIbaufcn,  roclcbc^  uon  jeber  Don 
oKen  9?e(igion^Dcrmifcbungen  rein  roar,  ba^  XlnglüA  begegnet,  bafe  ncbff  bcn  9?c- 
formierten,  bcrcn  eine  gan3c  öau^baltung  fd)on  1782  babier  angekommen  roar, 
aud)  eine  3"bcnbauöbaftung  bicr  cingc3ogcn  ift".  5)cr  9Hann  bicfe  ^cift  unb  be- 
faßte fid)  mit  bcr  55cilkunbc,  roc^boib  man  ibn  allgemein  „5)oktor  3^eift"  nannte. 
9(n  ben  ©runbberrn,  (^reiberrn  d.  3obel,  roor  ®runb3in^  üon  bcn  Käufern  3U 
3ablcn,  foroie  bic  ritter[d)aftlicbc  S(^at}ung.  5)aö  Scbu^gclb  betrug  8  fl.  unb 
1—2  ^aftnad)t^bübncr.  3cber  'Beamte  crbicit  einen  9?tlr.  9tcujabr^ge(b.  ^fir  bic 
©emcinbc  bcftanb  ioanbfronpflid)t.  5)er  'Pfarrer  crbielt  3U  S?teujabr  6  '23at?cn, 
bcrcn  (Eingang  einer  mit  folgenbcr  93cmerkung  Dcrbud)fc:  „"Sollte  ©ott,  ba^  fold) 
neue  3abrc  famf  bencn  3uben  3um  2cmpcl  binau^roid)cn". 

160 


■virn,,  n,  Jn 


Ji^i^^M^ 


V-.  S-i^n/M^'<^^<^*Wi^>*f»i*»i^ 


/M. 


^.?/^'*(-    '5U<( ÖWW  iH-  «i'-fi^nU (j 


>♦♦»** 


^.m 


I. 


^<[jf.<JiwnWtii4 


ft" 


4W< 


iM»4|M^|^ 


/h^v 


f^. 


4-^ 


Uhif^ 


,  (fin/ivtn 


^^fUnJlMMJt 


M 


>W 


/ifv» 


«M|(k  ^tvmitfC^^/MmiW 


/VWrflWlfllW* 


^t\ 


kmAm  /i^xfnW'  (äW  -KW"  4iw  /w^^w^^  ij-w^  -ii^.  l/li'^^/f 

/UtHtl^  /|VV^  M %M  \-'^  ^ltK|«W,  »^^^  t|r  'fJVt/ph^ 


Ji%i\-i]tr 


/^il{JAi(H'^9>f^  W.  iiflwj^Av^  Mw^f^wmfi  WrfiU«^  ^w^pH%, 


liV^jT' 


/1(I0V 


-uri 


rf  'J^f  »i^-  M\fr*r  / 


/ivi/  h  *^\ 


innw^  M' 


'<^w|ti^M*»-|  /ih«-|J  'nfV  iv»^ 


i^^ 


^yfvwWiwv  /M|»w 


(^l^iwi^thiw^  «»4  ^'■;»^|«'ilifiJtßJtjn' 


.  /i^vmKj 


6.  3o^rflanfl 
Hr.  4 


Januor 
1931 


Bttvoatantvx 

Heimatblätter  für  bas  baöifc^e  ^ranfenlanö 


ibn   ßc^i'cr  38  c  r  t  f)  e  i  m  c  t;  ^ud^cit. 


33or  etlid)cr  Seit  er[d)icn  im  33crlag  bes  33ud)ener 
^e.^irfsamtßö,  I  enuispegeben  oon  Sonbrat  SRo^goIi,  ein 
präd}tige5  ^ilbcrroerf,  betitelt  „SUbfeits  ber  ipeer- 
ftrn&c"  (3Banbeninocn  burd^s  bQbi[d)e  ^ranfenlanb). 
Unter  ben  l)errlid)en  "iUufnoljmen  mac^t  u.  a.  einen  be-- 
fonber^  ftorten  ülnbiurf'  bos  ftimmungsoolle  ^ilb  „"^Iter 
3ubenfriebl)of  in  33öbigl)eim",  über  u)eld)en  I)ier  in 
^ürge  (£inige&  berietet, fei. 

Sieben  ben  3i^ertl;eimer  unb  ^ül6l)eimer  3ubenfrieb-- 
[)öfen  ää^It  ber  ^-Böbigf}eimcr  ^u  ben  älteften  bes  ^Q^ 
bifdjen  ^ranfcnlanbei«.  5)urc^  Urfunbe  oom  3al)re  1345 
erteilte  ^oifer  liitbroig  ber  33ai)er  bem  'ipopo  S^lübt  üon 
(SoUenberg  ^u  25bbigl)tim  bas  5ied)t,  „3uben  in  ^öbig-- 
I)eim  5u  I)alten."  ^ir  bürfen  be6l)Qlb  annel)men,  bQ§  bie 
älteften  Seile  bes  an  einem  fanften  ^ügel  QuBert)alb 
bes  ©orfes  gelegenen  ^riebI)of6  ins  14.  3al)rl)unbert 
5urü(freid)en,  ha^  xo'n  es  alfo  mit  einem  nai)e5u  600 
3al)rc  alten  ^ricbl)of  gu  tun  ^aben.  Urfprünglid)  beftanb 
ber  ^riebl)of  nod)  alter  Ueberlieferung  in  einem  fleinen 
*5lrfcr,  pl)ne  Xlmmauerung,  ouf  bem  (£id)en  gepflanj^t 
roaren.  (Sine  uralte  C£id)c  tourbe  erft  cor  ctlid)en  3al)r-- 
5el)nten  gefällt. 

3)aö  älkfte  baiicrte  ©rabmal  ftammt  aus  bem  3al)re 
1752.  Cs  be^eid)net  bas  (£>rab  bes  aus  9J?aing  gebür-- 
tigen  geleierten  33öbigl)eimer  ^Rabbiners  6alomon  ^olf. 
Sod)  finb  unge?äl)lte  ©rabmäler,  beren  3nfcenftcn  t)er-- 
mittert  finb,  aus  frül)eren  3al)rl)unbertcn  üorl)anben. 
0;tn3a  4000  3fraeliten  l)aben  l)ier  il)re  9fiul)cftätte.  (£inft 
begrub  man  l}ier  bie  Soten  aus  30  Orten.  C£s  feien  u.  a. 
genannt:  l^o^berg,  (£ubigl)eim,  Uiffingen,  33erol^l)eim, 
äjierd)ingen,  iiallenberg,  i)üngl)eim,  9^ofenberg,  "Jlbels-- 
l)eim,  6ennfclb,  ^orb,  2Balbl)aufen,  ^ofsl)eim.  3n  Die- 
len biefer  Orte  ftarben  in5U)ifd)en  bie  ifraelitifd)en  ^ami-- 
lien  aus,  in  anberen  mürben  eigene  ffriebl)öfe  angelegt, 
fobaB  l)cute  nur  nori)  10  ©emeinben  bem  23öbigl)eimer 
S^e^irtsfriebliof  5ugel)i)ren.  (£s  finb  bies:  33ud)en,  $ain^ 
ftabt,  'ii^ollbürn,  '^öbig^eim,  (Sberftabt,  6inbols^eim, 
©roB--  unb  Kleineic^olg^ieim,  '^ngeltljürn  unb  bie  ^älfte 
von  Strümpfelbrunn.  5)ie  älteften  (örabmäler,  gumeift 
aus  rotem  cber  toeifeem  öanbftein  beftel)enb,  finb  tief  in 
bie  CSrbe  eingefunten  unb  gan^  mit  SJbos  überu)ud)ert. 
^iefe     ollcl)rroiirbigen     Steine     fprcdjen     eine     eigene 


6prad)e.  6ie  finb  3ew9cn  ber  großen  (&efd)id)te  eines 
ulten  ^-i>oiiec'.  Ol)ne  9?ong--  unb  ötanbesunterfc^iebc 
rut)en  l)ier  ber  9^eil)e  nad),  wie  fie  ftarben,  bie  ioten, 
ber  '3luferftel)ung  bartenb. 

3m  alten  Seil  bes  ^riebl^ofs  fallen  uns  brei  ©rab- 
mäler  il)rer  ©röfee  unb  il)rer  3nfd)riften  ujegen  befon-- 
bers  auf.  Ois  finb  bies  bie  ©rabftätten  l)ert)orragenber 
•gelehrter  leligiöfer  SO^änner  aus  ber  SlUitte  bes  legten 
3a^rl)unbert6,  C£s  l)anbelt  fid)  um  ben  33öbigl)cimer 
Sf^abbinet  3Jie|3,  einen  *3lbfömmling  bes  gur  S^it  ^atfer 
Oiubolfs  ron  «t^cbsburg  lebenben  ©roB--9\abbiners  ber 
beutfd)cn  3uben  9f^abbi  3Jieier  aus  9fiotl)enburg.  9J?c^ 
u)ar  riiterfd)aitlidier  ^^abbiner  bes  2öür5burgifd)cn 
Oberrabbinats  ipeibingsfelb.  ferner  um  ben  Sflabbinct 
5)reifuB,  füujie  ben  '^ud)ener  ^^abbiner  9flid)ter.  (Ein 
^öallbürner  0>eIeljiter  l)at  untoeit  baoon  feine  $Ru^e« 
ftätte.  ©iefe  (frabmäler  fünben  baüon,  ba^  einft  große 
ifrüclitifd)c  ©ememben  fid)  rings  um  33öbigl)eim  unb 
^ud)en  befanben,  ©cmeinben  mit  15 — 40  ifraclitifd)en 
S'omilien. 

2)ie  ©rabmäler  befifeen  neben  ber  l)ebräifd)en  3n= 
fd}rift  oft  nod)  befonbere  3Rer!male  ober  Ornamente,  roir 
beobüd)teu  5.  33.  ausgebreitete  ^önbe,  eine  2öaffer!anne, 
ein  lunggeäogenes  >>orn,  Säubd)en,  oertoclfte  33lumcn, 
Saoibsftern  ufui.  .^änbe  unb  ^anne  berid)ten,  ba^  l^ier 
''2lngel)örige  bes  6tammes  ber  Sßriefter  unb  i^eoiten  ru- 
l)en.  'I>os  iporn  bebeutet,  ba^  ein  rcligiöfes  äRitglieb  ber 
O)emeinfd)oft  fdjhimmert,  bas  an  ben  ^ol^en  Feiertagen 
(^^eujoljr  unb  ■Ber[öl)nungsfeft)  fi)nagogale  ^unftionen 
el)renGmtlid)  aufaibte.  ®er  auffliegenbe  33ogel  ift  bas 
6i):jibol  bes  iral)rboften  ©laubens  an  bas  (£mporfd)U)e-- 
ben  ber  Seele  ^u  (feott,  bas  gefnicfte  23äumd)en,  ober  bie 
perroelfte  33lume  erinnern  an  einen  allgufrül)  5)a^inge= 
fc^iebener.  2)ie  r.erolbifd)en  Figuren  Söroe  unb  ^irfd), 
.^raei  fteinernc  ©efe^eotafeln  mit  ben  10©ebotentragenö 
unb  üon  einer  5\rpne  überragt,  weifen  auf  ben  ^ers 
()in:  (6prüd)e  ber  33äter  V,  93ers  23)  „6ei  ftarf  roie  ein 
siöojfi  im  ©lauben  unb  fo  fd)nell  roie  ber  ^irfd)  im  "^US' 
üben  bei  gnltliriipu  ©ebote".  5)ie  Hrone  unb  bie  10  ©e= 
böte  be5eugen,  bal^.  ber  Sote  ein  9^abbi  ober  ein  Seigrer 
üon  ausgc5eid)nelcm  9Ramen  unb  9f^uf  (6prüd)e  ber  ^'ä' 
ter  IV,  i^ers  17)  r^ac.  9Jlenf(^lic^e  5)arftellungen  finben 


\ 


f) 


-   14  - 


ii'tt  auf  bcu  CV)rnliiräIern  m&jt,  ba  [oId)e  nad)  bem  ©c^ 
fc^  ücrbotcn  fiub.  (Sine  einzige  ^iMusno^me  finben  loir: 
(firc  incn[d)Iidic  ^iciur  in  g^eliefform,  einen  5öeifen  (b. 
I).  guten  yjfonnj  mit  einem  ^öonberftab,  an  u)eld)em  ein 
^^unb  (ober  ein  2bme)  emporfpringt,  barftellenb.  (£5  ift 
bies  am  Orabmale  eines  I)od)ange|e^enen  SOknnes,  bes 
1840  iH'rflovbcncn  2öh  ©utmann  aus  ^5ud)en  ober  90]er- 
d)ingcn.  5>ic  Figuren  finb  aI[o  9^amen5[i)mboIe. 

^in\  mond)cn  O'jebentfteinen  beobad)tet  man  fleinc 
öäufd)en  6teine  ober  aud)  ©ras:  Symbole  treuer  Öiebc 
unb  inniger  'i^crbunbenl)eit  über  ben  ^ob  I)inau5.  23cr= 
lo^t  ber  '43e[ud)er  bie  (öräber  [einer  '3lngel)i)rigen  ober 
^rcunbe,  [0  legt  er  6teind)en  ober  (öras  auf  bie  6teine, 
bo  ^Irän^e  unb  'ißlumen  trabitionegemöB  nid)t  üblid) 
finb. 

llngefäl)r  in  ber  SU^itte  beö  ^riebI)of6  befinbet  fid) 
ein  Slriegerbentmal  ^um  ef)rcnben  ©ebenfcn  ber  im 
5»3clttrieg  1914—1918  gefaUenen  23  C'^elben.  ,Md)  bie 
i>Iben  jinb  gefallen . .  /'  (60m.  II.  ^ap.  1,27)  fünbet  bie 
I)ebrhi|d)e  3nfd)rift  bes  fd)Iid}ten  (<':>ebentfteine6.  (Eine 
baoorfteljenbe  fteinerne  9fiul)ebant'  unb  giüei  fd)attenfpen-- 
benbe  ßinbcnbäunie  geben  ber  geiüeif)ten  6tötte  bas  Ge- 
präge eineö  fleinen  C^I)renl)aineö.  ^ud)tige  (^id)en  unb 
bunHe  ^idjten  inerfen  il)re  6d)atten  über  bie  ©räbcr, 
über  bie  erljabene  9hil)e,  ha^^  crnfte  6d)tüeigen 
bes  ^lobes  gebreitet  ift.    6träud)er     oerfdjiebencr     %xt, 


frriefjenbe  ©röfet  unb  93Iumen  ber  "iMIImutter  (Erbe  idc- 
ben  einen  bunten  5:eppid).  (Ein  ibi)llifd)e5,  ef)rn)ürbige5, 
überaus  ftimmungsoolles  ^ilb! 

©er  ^otenader  ber  3fraeliten  aud)  Beth-Aulom 
„einiges  ipaus",  Beth-Hadiajim  „jpaus  ber  Sebenben", 
Pf-Itv^tümlid)  aud)  ,,©uter  Ort"  genannt,  befi^t  cind)  eine 
lietd)cn-  h^w,  'iUufbaF)rung6l)alIe.^-Bon  biefer  aii^  gelangt 
man  r^um  neueften  3:eil  bes  ^riebI)ofes,  ber  feit  6  3a^rcn 
^ur  33eftati.'ing  bicnl.  93ian  finbet  ^ier  moberne  93lufd)el» 
fall-,  Ganb--,  suiDeilen  aud)  9J^amor--  unb  (öranit-föeben!-- 
fteine,  u)eld)e  3cugnis  uon  ber  I)eutigen  ©rabmalfunft 
ablegen.  ^Jcan  l)cit  l)ier  ber  neueren  Seit  9f?ed)nung  ge- 
tragen unb  bio  ©ruber  mit  (Sinfaffungen  üerfe^cn.'(3m 
alten  unb  älteftcn  Seil  finb  feine  üiinfaffungen  DorI)an- 
ben). 

^aijälirlid),  Dier  3öod)en  oor  bem  9leuial)r9feft,  ge-- 
u'öl}nlid)  im  SJIonat  "^uguft,  roirb  bie  6tiUe  bes  fo  oer-- 
träumt  licgcnbcn  ^rieb^ofs  unterbrod)en.  5SieIe  53efu- 
d)er  manbern  in  bicfen  3:agen  ^u  ben  geweiften  9^ul)e' 
ftätten  ibrer  hieben,  um  bort  im  ftiUen  ©ebete  Sioic-- 
fpvad)e  3u  Iialten. 

Sann  I)errfd)t  u)ieber  9iu^e!  Surd)  bie  mäd)tigen 
(£id)trcnen  unb  bie  bunflen  5id)tenu)ipfeln  gel)t  ein 
grof5es,  bumpfes  9flaufd)en  unb  ^lüftern:  Sas  6d)lum- 
merlieb  für  bie  ftiUen  6d)läfer. 


iDie  &it<t^t  Snub<tu-&bttbai!bi  ^itte  nt^mtvffitni^t* 


T^on  S}3rof.  Wül),  K  ö  I)  I  e  r,  "ipfors^ctm. 


5)a  id)  um  bie  Witte  ber  70er  3oI)t:e  als  ^ennäler  bie 
bamals  gang  neu  au5fel)enbe  6tra^e  oon  9Jiubou  gegen 
(Bberbüd)  ^um  erftenmai  beging,  um  im  auftrug  bes  ba-' 
maligen  'ßfarrl)errn  t)on  SiRubau  einen  6prijfeling  feines 
Rubels  3«nipa  über  6d)oIlbrunn  gum  befreunbeten 
^mtsbruber  (33oc^,  frül)er  in  6teinbad))  nad)  3lerfac-- 
gerad)  ^u  bringen,  raunberte  id)  mid),  roie  man  eine 
6trafee  anlegen  fonnte,  bie,  oon  Dberfd)eibental  abgefc- 
I)en,  an  allen  Orten  in  größerer  ober  fleinerer  (Entfer- 
nung norbei^iefit. 

©a  lagen  jur  Unten  6eite  ßangcnel^,  Unterfd)eiben 
tal,  iBalsbad),  3Bagenfd)roenb,  ^i^eisbadi,  6d)oIIbrunn, 
gur  red)ten  (^alb)'^^uerbad),  9ieifenbad),  DUilben  unb 
Gtrümpfelbtunn;  benn  au(^  biefcs  l)at  fid)  erft  mit 
einigen  ^iBauten  neuerer  Seit  aus  bem  Zal  an  bie  auf  bei* 
|)ö^e  3icl)enbe  6traBe  I)erangemad)t. 

•^lls  id)  eine  5ieil)e  oon  3a]^ren  fpäter  oon  einer 
äußeren  unb  inneren  ri)mifd)en  25efeftigungslinie  unb 
oon  ber  Q^eftftellung  ernes  römifd)en  ßagers  in  Ober= 
f(^eibental  l)örte,  ha  ging  mir  über  bie  Anlage  ber 
6traBe  ein  ßic^t  auf. 

©ic  6traBe,  fagte  id)  mir,  toar  oor  ben  Orten  ha. 
6ie  biente  als  (Etappenftra^e  00m  3Redar  ((Eberbad))  l)ec 
gum  ri)mifd)cn  Säger,  bei  bem  iool)l  balb  aud)  eine  6ieb 
lung  entftanb. 

®ie  meiften  6ieblungen  entftonbcn  erft  nac^  ber  33öf- 
^eru)anberung,  als  bie  u)anbernben  6tämme  5ur  9^ul)c 
famen  unb  fid)  anföffig  mad)en  u)olIten. 

Jür  bie  Einlage  ber  Gieblungen  loaren  felbftocrftönb- 
lid)  nid)t  alte  oorl)anbene  (oon  ben  9^ömern  angelegte) 
SJUIitärftraf^en  mafegebenb,  fonbern  Sage,  ^^obenoer- 
böltniffe,  Srinfioaffer  ufu).  '^h  fid)  gtoifd)en  ben  Gieb- 
lungen ein  23er!el)rsbebürfni5  geltenb  machte,  fud)te  man 
^eganlagen,  foujeit  fie  oon  ben  9ii)mern  I)er  nod)  oor- 
I)anben  uniion,  gu  benü^en  unb  rid)tete  fie  loieber  l^cr. 
Go  erfd)eint  uie  Gtra^e  oon  SO^ubau  über  bie  §ö{)en  oon 


Oberfd)eibental  —  3Bagenfd)roenb  —  Gtrümpfelbrunn 
nad)  (Eberbad)  als  bie  (Erneuerung  biefer  alten 
3*  ö  m  c  r  ft  r  a  &  c,    3  u    ber     [ '  d)    bie    Orte     00;: 
reQ)ts    unb    linfs    Sufal)rt6tDege    fd)ufen. 
^^Inbers  oerl)ält  es  fid)  mit  ber  GtroBe,  bie  ijinter  bem 
2imes  (©ren.^roall)  biefem  entlang  aief)t.  3)iefe  I)atte  oon 
'Einfang  bie  33eftimmung,  bie  Slafteüe,  Sager,  Gtotionen 
etc.  ber  ©rengtruppen  ^xi  oerbinben.  Gie  oerbanben  alfo 
aud)  bie  bei    biefen  Gtellungen    entftanbenen  Gieblun- 
gen.  Sie  erften  Gieblungen  biefer  ^rt  gingen  05oI)I  bis 
aur  Seit  ber  CEirid)tung  biefer  ^Befeftigungen  gurüc!.  (Eine 
fold)e  GtrüBe  ift  bie  oon  Sf^edarburfen    (SDIosbad))    l^ec 
über  Srieng — -Hobern— 3öagenfd)U)enb     nac^     Oberfd)ei* 
bentat— 6d)loffau   fül)renbe.    Sie  Gtrede   oon  5Bagen-- 
fd)U)enb  nad)  Oberfd)eibental  fäHt  faft  gang  mit  ber  (Etap» 
penftra^e  ?,ufammen.     (Eine  Gtra^e    oon    (Eberbad)    I)et 
guni  ri)mifd)en  Sager  in  Oberfd)eibental  entfprad)  aud) 
einem  |)ttnbelsbebürfnis  unb  mufe  fo  als  eine    römifd^c 
angefe^en     u^erben.     ^ud)     geigt     bie    gange     Anlage 
über  bie  5>öl)e  l)in  römifd)en  (£l)arafter.  lieber  il)re  ^ort» 
feijung  oom  Sager  in  Oberfd)eibentaI  nad)  2Rubau  unb 
oon  bn  gum  ^ol)cn  Kreug  om  3öege  SJiubou— ^teinbad) 
bleibt  nod)  'iUuffd)luB  gu  geben.   GoId)er  ergibt  fic^  aus 
bem  in  ben  '^uffö^en  über  bie  „^Ite  Gtrafee"  unb  33o- 
tiofteine    oon    (5teinbad)    ©efagten.    Sie    SQionnfd)aften 
bes    Sagers    in    Oberfc^eibental    unb    bes    ^aftells    in 
Gd)loffüu,  bie  gur  SUnloge  ber  SJiilitörftraBe  SRedarbur^ 
!en — iRiltenberg   bei  Gteinbad)    fommonbiert    rourben. 
erftellten    aud)    bie    SwgQ^iastt'ege     bortl)in,     alfo     bie 
Glrafic   Gd)loffau — SOtubau    unb    Oberfd)eibental — 9Diu-- 
bau  unb  bereu  ^^ortfe^ung  gegen  Gteinbad).     *2lud)  bie 
Giraffe  33Uibau  —  3flumpfen  —  Hnterneuborf  —  5Bud)en, 
bie  oon  ilJ^ubau  aus  gunäd)ft  für  einige  tlRinuten  mit  ber 
nad}  Gteinbad)   gufammenfällt    unb    bann    in    gerabet 
Sinie  über  bie  ^öl)en  giel)t,  aäl^renb  bie  nad^  Gteinbad) 
nal)egu  in  einem  red)ten  3Binfel  nac^  linfs  fid)  u^enbet, 
ift  offenbar  aud)  fd)on  römifd)en  Urfprungs  unb  um  bie 
gleid)e  Seit,  o:'ic  bie  anberen  in  ber  (öegenb,  angelegt. 


206 


93aabcr,  93öbigf)cim  im  Obcntvatb 


Ter  ÜUtrnfricb  uoit  iPübinlictm 


V)f)Ot.  .Siratt,  Harl'jrutje 


QSöbigl^eim  im  ObentDalb 

93urö  unb  (5d)to^r  ®orf  imb  ©ottcöacfcr 

Q3on  ^mil  93aabcr,  Q3u(i)Ctt 

Qrr^cr  ooin  lnirt'\curcid)cn,  romantifd)cn  9^crfartal  in  t>a^  lant»fd)aft(ic()  gan§  anbcrö 
-*-Wi-\cartctc  ^raiifcnUinb  fotnint,  ift  übcrrafd)t,  tt>cnn  ftd)  i(;in  aud)  (;icr  I)in  unb  it)icbcr 
l'anbfd)aftv5ln(bcr  i>en  einer  (5^röf3c  imb  Sd)ön(;cif  auftun,  it)ie  er  eö  iner  nid)t  erwartet 
hätte.  (J'ineu  ül>erra[d)enb  fd)önen  %tbUcf  bieten  5.  03.  auf  ber  93al)nftre(fe  6ecfad)' 
9?Ji(tenberi^        ^at,  0orf,  3d)lotJ  unb  ^urg  Q3öbiöbeim. 

'T'ie  alte  Q3öbic^beinier  '^urg,  Don  Oxitter  Q[öeipred)t  9vübe  um^  3at;r  1296  f)od) 
über  bein  'I^orf  auf  bem  „'5^aud)felfen"  erbaut,  ^ä{)itc  ju  t)m  ftärfften  beö  alten  Ovitter-- 
fantouij  Obenumlb.  0er  1^urc\frieb  -  bie  tt)eifj--rote  Oxübtfd)e  '^^lagse  tvet)t  an  fd)önen 
^ac\en  i>on  feineu  Sinnen,  ^urnifalfen  niften  in  \i)m  unb  unifegeln  füt)n  ba^  alte  ©e-- 
nuiuer  ift  einer  ber  befterbaltenen  unb  gröfjten  Don  allen  Obemvalbburgen.  dv  \)at  eine 
S')ö{k  von  M  9D^'tern.  {^k  (c(ii}c  berid)tet,  txi^  er  ebenfo  tief  in  bie  (Srbe  l)inabreid)t.) 
Crr  ift  neben  ben  03runbniauern  beiü  1>allaü!  ber  le^te  Oveft  ber  alten  '^eipred)tfd)en  93urg. 
T'er  ftel.^e  l>allai<,  i"\leid)  beni  "^erc^frieb  ein  berrlid)er  ^2d)mud  ber  ganjen  i?anbfd)aft, 
n>urbe  laut  3nfd)rift  in  ben  3abren  1597  biv5  1599  t>on  „S'^ami  dlübt  oon  unb  §u  93i5big= 
beim  unb  (i'eUeuberg"  erbaut.  I^er  ?\cnaiffancegiebel  beö  ^allaö  ift  t>on  befonberer 
^d)önbeit.  '^lud)  bie  beiben  fd)i3nen  'Burgtore  ftanimen  au^  ber  Seit  be^  Äan^  Olütt. 
(rie  führen  in  ben  alten  'Burghof,  in  n^eld^eni  üor  etlichen  3al;ren  unter  bem  ^roteftorat 
bc!?  (>h'afeu  l\ibUMg  ^lübt  "oon  CLollenberg--^öbic\l)eim  '^aul  Äet)fcö  „5?olberg"  von 
OrteieinuH^bnern  aufgeführt  unirbe.  Q3efonber\^  ftimmung^iooll  ift  b(\'6  alte  93urggärtlein 
5unfd)en   '^'^allaci  unb  Q3urgfrieb.    (fine    fteinerne    '^anf,    reid)    an    fd)öner   Ö3arod-- 


. 'hfl'Aw  kj/wi^(4fe^"   M" W'l^^  (/^1^4 


93aaber,  93öbig^cim  im  Obemp.UD 


207 


^mm- 


"'" '' 


:«r- 


,/S: 


^.'^.^vr 


'.'**  r^- 


>  ■''':•'• 


-:^'i..'^ 


^^...., 


■'"^^-m 


®tI)lo9  iöübinlicim,  i*oUa'5 


pf)ot.  .ttratt,  Sladsrul)c 


ornamcntif,  labet  jum  Q3erit>eilcn.  "Die  übrigen  ^eile  ber  alten  93urg  ivurben  im  30jä^rigen 
^rieg,  bem  aud)  beinal)e  ta^  ganje  0orf  93öbigl)etm  jum  Opfer  fiel,  ^erftört. 

3u  ^üf?en  ber  alten  Q3urg,  bie  runbum  üon  l^o^en  93äumen  umgeben  unb  von 
(Jp^eu  malerifd)  umfponnen  ift,  liegt  tia^  „neue  Sd)lo^".  93egonnen  t)om  "J^^rei^errn 
^olf  (Jrnft  (1688  biö  1744),  bem  '21l;nt;errn  ber  je^igen  93öbig^eimer  i?inie,  murbc 
eö  üon  beffen  6of;ne  5?arl  (frnft  9^übt  (1723  bi^  1779),  ber  mit  ^[^agbalena  i)on  93er- 
lict)ingen  »erheiratet  mar,  »otlenbet.  ^ai  neue  £d)lo^  ift  ein  93aro(fbau  üon  ruhigen 
formen.  £iber  bem  'portal  beftnbet  fic^  t)a^  9vübt-93erlicl)ingenfd)e  *21Uian5tt)appcn. 
3m  '2lrd)it)  beö  Sc^toffeö  befinben  ftd)  Urfunbcn,  bie  bi^  jum  3af)re  1300  5urücfrcid)en. 
©n  |)crrlid)er  ^arf  mit  einem  fdjönen  baroden  "^arftor  befinben  fiel)  neben  bem  Sd)io^. 
3m  ^^nenfaal  be^  6d)(offeö  feffett  unter  anberm  ta^  93ilbniö  beö  ©rafen  Cubtt)ig  'y,nt>t, 
ber  utn  bie  SO^itte  beö  letzten  3al;rl)unberti^  babifd)er  6taati^minifter  war. 


208 


93aabcr,  93öbigf)cim  im  Obcnmalb 


(*>raDmälcr  auf  btm  ^uöciifricbliof 


p()üt.  Slrntt,  Marlsnitjc 


Sd)ön  finb  Sd)lof9  unb  Q3iirg  93öbig(>cim  511  jcbcr  3ar)re^5eit.  (2d)ön  im  QBinter, 
iDcnn  bic  Sd)it)ar5ainfc(n  unb  'vO'Zcifcn  im  t>crfd)ncitcn  Sd)Iof3f)of  gefüttert  luerbcn,  ^d)ön 
im  '^rü()ling,  iDcnn  bic  9^ad)ti9aUcn  im  ©cbüfd)  fd^Iac^cn,  fd)ön  im  Sommer,  )t>cnn  bcr 
3av5min  im  (2d)Iof5parf  buftct,  fd)ön  im  Äcrbft,  wenn  ba^  931attu>er!  ber  aita\  Q3äumc 
im  'l>arf  rot  wk  '^cucr  brennt. 

'T'aß  'Dorf  93öbigl)cim,  1050  erftmalß  crmäbnt,  öcf)i5rte  urfprüncjUd)  ^um  S^^lofter 
9lmorbad).  CDurdi  bcn  3()jäl)ricien  5^rieg  unb  burd)  bic  ^cft  im  3a()rc  1652  fan!  bic  (Sin-- 
u>ol;ncr5a()l  auf  etma  30  Seelen.  Sntcrcffant  finb  bic  eic\cnartic\en  Q3icr--  unb  Sed)^-- 
rijl^renbruimcn.  1)00  ^orf  l)at  bebeutcnben  Obftbau  unb  Obfti>crfanb,  foiDic  einen  bor-- 
;iü(^lid)en  T^iebftanb;  reinraffic-^cvj  Simmentaler  l^icl;  wirb  jebeö  3a(;r  cingcfü()rt. 

3n  ber  5\*ird)e,  bie  aui5  bem  3al)re  1 686ftammt,  beftnben  fiel)  üictc  (<5rabmälcr  ber  9\übtfd)en 
<5<.tniilic.  '"^luf  bem  <i^rie  b  l; of  c\citHibrt  man  eine  ?vübtfd)c  '^amilicnc\ruft  neueren  0atumö. 
^^om  'i^riebl;of  auß  (^cniefu  man  and)  einen  präd)ticien  Überblid  über  ^al,  Sd)Iof3  unb  93urg. 

Seben^imcrt  ift  ber  QSöbic'^bcimcr  3ubenfriebbof^,  malerifd)  am  n)cftUd)cn  <3)orf-- 
auiüiVing  i'^elecicn,  ber  intereffantefte  imb  ftinnnunt'^eiuoUfte,  n>ot;l  and)  ber  älteftc  aller  3uben-- 
friebhöfe  bCi?  ObenuHilbe;.  5\\iifer  l.'ubu>i(i  ber  Q3aber  bcrlicl;  beretti!  Iv345  bem  9\ittcr 
li^op»  ')\nbt  von  (i"ollenberi^  ba^i  ?ved)t,  „3uben  5U  l;altcn".  "^luf  jene  Seit  bürftc  tt)o^l 
bic  Ci'ntftebunc^  bc^  ^ricbbofe;  ^urüdreid)en.  (ftnm  4000  3ubcn  l^aben  l)icr  il)rc  le^te 
Ouibcftätte.  '*2hK^  breifnci  uerfd)iebenen  Orten  ber  u^citen  ilmgcgenb  nntrbcn  l)ier  feit 
altereiber  bie  3uben  bciiirabcn,  barunter  biejenic\en  Ciw^  bax  ^täbtcn  ^bctßbcim,  Q3allen-- 
bcriv  'ZV^rberiv  '^ud)en  unb  TlHillbürn.  '?['Jand)c  bcr  brcifjiii  Orte  bcfamen  in5lt)ifd)en 
eii-^enc  3ubenfriebböfe,  in  anberen  ftarbcn  ober  manbertcn  bic  3fracliten  aiiii,  fo  baf? 
beute  mu-  nocb  ,scbn  Orte  bem  „Q3e5irf\5friebbof  Q3öbiölKim"  juöet^ören. 

^  Q3al.  „7l^arttuiin",  Heimatblätter  für  baö  babifd)e  "^ranfenianb,  93urf)en,  6.  3al)rg. 
9'iv.  4,  1931:  79.  llVn-tbeimcr,  'I^cr  ifraelitifd)e  Q3c,vvteifriebbof  ju  Q3öbicjl)eim. 


93aaber,  93i5bigt)cim  im  Obenttjalb 


2C 


05rn6tnä(cr  auf  bem  ^ubcitfricbfiof 


pf)Ot.  Stratt,  SorIsSrul)e 


ein  eigener  Sauber  liegt  über  bicfem  an  bie  600  3at)re  alten  iübifd)en  ©otte 
ader.  ^ief  in  bic  (^rbc  bcrfimfcn,  ganj  mit  9}^oo^  imb  <5lcd)ten  übertt)ud)ert,  bon  b( 
i^ronen  mäd)tiger  93äume  übcrfd)attet,  n>al)rl)aft  in  einem  ^eiligen  Äain  ftel)cn  bie  al 
cf)rtt)ürbigcn,  jumeift  au^  bobenftänbigem  Sanbftein  gefd)affcnen  ©rabmäler:  bie 
Stein  gefd)ricbenc  ©efd)id)te  ber  3uben  einer  weltfernen  beutfd)en  i3anbfd)aft.  ^ 
3nfd)riften  bcr  älteften  ©rabmälcr  finb  ijcrmittcrt.  ^ci^  älteftc  ©rabmal,  beffen  3nfd)ri 
beutlid)  5u  lefen  ift,  ftammt  au^  bem  3al;re  1752.  €ö  fünbct  bon  beut  au^  9)^ain§  gebüri 
gen  93öbigl>cimer  9xabbiner  Salomon  Q[öolf.  %tf  bem  93öbigl)eimer  ';Vncbl)of  ru 
aiid)  ein  9^ad)fommc  bc(^  9vabbi  9}^eicr  au^  9votl)enburg  0.  b.  Zauber,  ber  pr  Sc 
if^aifcr  9vubolfö  bon  Äaböburg  ©rof^rabbiner  ber  beutfd)en  3ubcn  xvav:  ber  rittcrfd)af 
lid)c  O^abbiner  ^cl5,  tt)eld)er  um  bie  JJlxttc  beö  legten  3al)r^unbertö  in  Q3öbigl)ei 
mirftc.  ^r  tt)ar  bem  n)ür5burgifd)en  Oberrabbinat  ioeibingöfelb  unterfteH 
Q3ielc  ©rabmalc  feffcln  burd)  befonberc  C^ntblcmc  \vk  Spanne,  Äorn,  Äänbe,  ^äubd)e 
©auibftcrn  u.  a.  'J)iefelben  ^abcn  \mc\U  ft)mbolifcl)e  ^ebeutung.  *=2luf  einem  ber  ©ra 
fteinc  finbcn  mv  aud)  bic  ^arfteUung  einer  mcnfd)lid)cn  ©cftalt,  tt)a^  nad)  ftrenge 
jübifd)en  @cfe^  be!anntlid)  »erboten  ift.  (£ö  banbclt  fid)  um  ba^  9^eliefbilb  cincci  9}Zann( 
mit  Q©anbcrftab,  an  bem  ein  Äunb  (ober  ein  Cöwe?)  cmborfpringt.  0ie  <3)arftellur 
foH  bcn  9^amen  beö  ^ier  rut)enben,  1840  tJcrftorbencn  ,Xöh  ©utmann"  i)erfinnbilblid)c 

Snmitten  beö  «^rieb^of^  befinbct  fid)  ein  ^Dcnfmal  ju  ei)ren  ber  23  im  Q3)eltfri( 
gefallenen  Subcn  bcr  Hmgcgcnb.   „^d),  bie  Äclben  finb  gefallen  . . ."  (Sam.  11  S^ap, 
27)  mnbct  bic  l;cbräifd)C  3nfd)rift  bH  fc^lid)tcn  ^aU^. 

QBcr  auf  einer  Obcntt>albn>anberung  nad)  Q3öbigl)cim  fommt,  in  beffen  malerifd)e 
Sd)lofj  bie  Äcrrcn  bon  9^übt  biö  jum  l)cutigen  ^agc  i^rcn  Si^  l)aben,  ocrfäume  nid) 
bicfem  ftimmungöooacn,  altc^rtt)ürbigcn  3ubcnfriebl;of  einen  93efud)  abjuftatten. 

©n  eigener  Sauber  liegt  über  bicfem  jübifd)cn  ©otteöader  im  Öbcnmalb. 


210 


5?in^,  Q3oIfönI<^"f^<^»  i"  3lt)Cöf)clm  am  9^ccfar 


QSoIfSglauben  in  Olbß^l&ßini  am  Qlcdar 

<33on  Starl  S^ln^,  9(Jlann^clm'Sc(fenI)cim 

Qflf^cinc  "Uvbcit  über  Q3olfö(itaubcn  in  3(oeöi)eim  am  9'ierfar  ftül)t  fid)  auf  '51uf5ei(^nungen, 
-^Xl')oelcl)c  t>on  öc^ütcrn  unb  (2d)ü(evinncn  bcr  5.,  7.  unb  8.  5?(affe  gcmad)f  lüurben,  fomic 
auf  citicnc  Cfrfa()runncn.    Q3on  71  '•^lufseid^nuncicn  bcjoncn  ficf)  auf: 

Unntücf 38  vunb  53  % 

«lücf 10     „  14  % 

Q3cfud) 4      „  6% 

TBctter 10      „  14% 

eonftincö 9      „  13  %. 

1.  llncjtürf  unb  Unanc?cncf)me^ 

träume  tonnen  narf)  bem  Q3otfeiii(auben  UniiUicf  »orf^cranjeiflcn.  -Jicre  fönncn  burc^ 
i()r  Q3erbalten,  'pflanzen  burd)  i^v  *iyuöfc()cn,  ^otc  burd)  offene  'klugen,  bcr  90^cnfd)  felbft 
burd)  i.lni-iefd)icflid)foit  ilnnlürf  ober  bod)  tüeniiiffen«^  llnaniienel^mc'e^  t)eröorrufen.  3a,  felbft 
bcr  3uf^iil  fii»n  bcn  ^ob  cineö  9QJcnfd)cn  bciuirfcn. 

Q[ßcnn  icntanb  träumt,  c<i  fällt  i()m  ein  3a()n  au«J,  fo  gefd)iebt  am  anbern  3:ag  ein  llngtücf, 
mcnn  bcr  3abn  fd)mer;\t  beim  ^luöfallcn,  fo  ftirbt  jcntanb,  toirb  aber  ein  aufgefallener  ober 
gcjiogcncr  3abn  grün,  iucnn  man  il)n  in  bic  ibanb  nimmt,  fo  ftirbt  ein  Q3ern)anbteö.  C$:räumt 
inan  iion  5Virfd)cn,  fo  ftirbt  jcmanb,  träumt  man  nun  gar,  man  ^abc  fcf)tuar;^e  ^^rauben  gcjuv^ft, 
bann  ftirbt  jcmanb  in  brci  ?agen.  -J"räumt  man  v»on  itatjcn,  fo  l)at  man  falfd)c  Ccute  um  fid). 
ilnb  träumt  man  cnblid)  üon  faulen  Ciicrn  ober  üon  Gatj,  baö  auf  ben  93obcn  gefallen  ift, 
fo  gibt  csi  Streit. 

T^af?  ?icrc  burd)  Uyv  "^cr^alten  unb  ©ebaren  llnbcil  ütnbcn  fönncn,  follcn  folgcnbc  <£)ar- 
ftcllungcn  /^cigcn.  diu  iöunb,  bcr  C<5raö  frifjt  ober  au2!  benx  „^Winncl"  (ßtrafjcngrabcn)  TOaUcr 
fäuft,  ^cigt  bcn  ^ob  cincö  90?cnfd>cn  an,  ebenfo  ein  y')unb,  bcr  l)cult.  ibcult  bcr  Äunb  morgen«^, 
tiann  ftirbt  jcmanb  inncrbalb  ^Joei  Tagen,  ^^lud)  bcr  5Vater,  bcr  nacl)t^  über  bcn  Q33cg  läuft, 
bringt  jemanben  bcn  ■J'ob.  (fin  "^ogcl,  ber  abcnb«^  an  haii  "Jenfter  picft,  wenn  nod)  i?id>t 
in  bcr  vStubc  ift,  bringt  bcn  ^'ob.  (3d)  glaube,  baf)  cü  fid)  t)icv  nid)t  um  einen  Q3ogcl  brcbt, 
fonbcrn  um  bcn  tlcincn  ^^otcnfäfcr  Blaps  mortisaga  L.)  QBo  eine  Cfule  ober  ein  „Stein^ 
täu;\cr'  UH>bnt,  ftirbt  jcmanb.  'Der  Totcnt)ogcl  ruft  ?ium  öterben,  befonbersi  5X?inber;  biefe 
ftcrbcn  bann  innerl)alb  ad)t  -J'agcn.  llnangenel)m  finb  aud)  bic  9[Räufc,  benn  fic  freffcn  allc^, 
tvaö  man  an  9^cujat)r  ftridt. 

i.lnad)tfamfcit,  3ufaU  unb  Tote  felbft  fönncn  jemanbc^  Tob  l)erbeifül)ren.  ^cnn  man 
;^nnfd)cn  7lVnbnad>tcn  unb  xlRcujabr  n)äfci)t,  ftirbt  jcmanb  nod)  im  fclbcn  3at)r,  l)ängt  bann 
bic  7l^äfd)c  gar  nod)  in  bcr  9'icujal)r!einad)t,  fo  ftirbt  jcntanb  auö  bcr  "{^^amilic.  Qöenn  bic  fatl)oli= 
fd)e  unb  cüangclifd)c  itird)c  ^u  gleid)er  3cit  beenbet  finb,  mufj  ebenfall«^  jcmanb  ftcrbcn.  ^ic 
Ovübc  auf  bem  'I^clbc,  bic  ^ocifjc  Q3lättcr  l)at,  bebeutet  bcn  Tob  cineö  90^cnfd)en.  '•2lud)  eine 
93eerbigung  Sonntag«  bringt  einem  Ortöeintüobncr  bcn  Tob.  9^un  bic  Toten  felbft.  QBenn 
;\»oci  T^amiiicnangcbörigc  ftcrbcn,  nuif?  ein  brittesS  folgen,  iy^at  ein  toter  (5nt)ad)fcner  bic  '•klugen 
auf,  fo  ftirbt  jcmanb  Don  bcn  Q3efanntcn  ober  Q3enüanbtcn,  l^at  aber  ein  toteö  i^inb  bic  '^ugcn 
auf,  fo  ftirbt  jcmanb  auö  ber  <3^amilie  nad). 

9'iod)  einige  Q3olföglaubcn,  bic  fid)  auf  llnglürf  belieben,  aber  feiner  befonberen  ©rujj^c 
angcl)örcn.  TBenn  eine  93raut  am  Äod)^eitötagc  einen  Spiegel  ^erbric^t,  l)at  fic  fein  ©lüdf 
in  ber  Cfbc.  Überbaupt  bebeuten  Sd)crbcn  yon  Spiegeln  llnglücf,  unb  jtoar  ficbcn  3at)re  lang, 
n>äbrcnb  anbcrc  Sd)crbcn  C<^lücf  bebeuten.  (finc  93ccrbigung  "^reitagö,  Samötagö  ober 
Sonntag«<  bringt  eine  (5:bcfd)cibung  (Q3eerbigung  Sonntage!  bebeutet  alfo  Tob  ober  G^e* 
fd)cibung).  3ntcrcffant  bürfte  aud)  nocb  folgcnbe«^  fein.  Q33enn  man  (Sier  „t)olt"  (fauft)  unb 
;^crbrid)t  brci  baüon,  ftirbt  jcmanb.  S^at  man  bei  bcn  (Siern,  bic  man  auö  ber  Sd)euer  (alfo 
auö  bem  x^ccft)  bolt,  ein  flcincö  fogenanntcö  „Unglücfaici"  babei,  bann  ftirbt  jcmanb  in  ixtv 
fclbcn  Tl^od)c. 

2.  ©lücf 

T3cim  O^lücf,  bae!  burd)  bcn  Traum  üorl)ergcfagt  twirb,  fpiclt  fcf)einbar  nur  bic  Cau^ 
(Pediculus  capitalis)  eine  Cxollc.  Träuntt  ntan  nämlid)  Don  Cäufen  ober  öon  einer  grofjcn 
L'auö,  bann  bat  man  am  anbern  Tag  ©lücf.  9D^an  fann  fid)  aud)  ba^  ®lücf  auf  ein  3ai)r 
bannen,  )ocnn  man  an  9^cujabr  Saucrfraut  ifjt.  (iinc  grofje  9}Wglid)fcit  bai  ent>ünfd)te  ©lücf 
m  crbalten  ift  folgcnbcö:  7l^enn  man  fid)  im  Sommer  einen  9'cuf?feim  unter  bcn  9^agcl  einer 
3ebe  fd)icbt,  barfun  läuft  unb  bcn  ilVim  ycrlicrt,  bann  „i)at  man  C<5lücf",  b.  l).  ha^  C?rioünfd)tc 
nnrb  eintreten.  Sagt  man  ?^n  glcid)er  3cit  baö  felbe  Qißort  ober  ficbt  man  eine  Stcrnfd)nuppe, 
fo  barf  man  fid)  ctma'?  n)ünfd)en.   I^cr  Q3oltönmnb  ücrrät  aber  nid)t,  ob  ba^  ©ctDünfd)te  in 


5?icnt)olt,  ®er  "Jä^nric^ömorb  5U  Äanbfc^ul)^f)cim 


211 


Erfüllung  gcl)t.  ®aö  gcfunbcnc  Äufcifen  bringt  l)ier,  tüie  faft  überall  ©lüct.  ein  bcfonbercr 
«ilnseiger  für  ©lud  ift  bic  Unfc  5\'örpcrt)älftc.  3ucfen  unb  ^eif3en  bcr  linfen  Äanb  bringt 
©clb,  Sd)eaen  i>e^  linfen  Ot)re^  Cob. 

3.  ^cfuc^ 

9Ri(^t  nur  ©lücf  unb  ilnglücf,  aucl)  ber  93efucf)  njirb  t)or^er  angcscigt.  ^Jll^  3cid)en 
gelten  l)icr:  ^  ^   ^ 

1.  QBcnn  fiel)  bic  S^ai}^  ober  ber  Später  pu^t  —  t)of)er  Q3efud). 

2.  QDßenn  man  brcimal  l)intcreinanber  niefcn  mufj  —  93efud). 

3.  QBcnn  man  einen  Strot)l)alm  in  ber  5^ücl)e   finbct  —  93efud). 

4.  QäJcnn  90Zcffcr,  ©abcl  ober  Sd)cre  t)cruntcrfallen  unb  ftcden  bleiben  —  <23efud>. 

4.  'lÖetter 

®cr  fummenbc  Ofen  unb  bcr  <Dacl)ö,  bcr  am  2.  'Februar  feinen  eigenen  Sd)attcn  fielet, 
bringen  Spalte.  9^cgcn  gibt  eö,  toenn  man  ctxva^  oerfcl)rt  „an  b^t",  n)cnn  man  einen  'löurm 
gertritt,  toenn  bic  ^üfje  ftcd)cn,  wenn  bic  5?at)c  QBaffer  fäuft  unb  bcr  ibunb  ©raö  frint.  (^^lud) 
hier  eine  boppcltc  Deutung:  QBcnn  ber  Äunb  ©ra«J  frifjt  ftirbt  jcmanb  ober  eö  gibt  Ovcgcn). 
®ic  iöüt)ner,  bic  frü^  fd)lafen  gel)en,  bringen  fd)öne«J  QBcttcr.  Äiert)er  gcl)ört  aud)  folgcnbcr 
93raud) :  9}^an  legt  in  ber  9Rcujal)r2!nad)t  swölf  l)albe  9aunfd)alen  yor  bic  ibau'ätür  ober  auf 
ba^  ^enftergcfimfc.  QBcnn  am  anbern  9}Zorgcn  bic  Sd;alcn  trocten  finb,  gibt  C2i  fd^öncö 
QBctter,  wenn  fic  fcud>t  finb,  O^cgen. 

5.  Sonftigeö 

'^um  Sd)lun  nod)  einiget,  baö  Weber  auf  ©lud  nod)  auf  llnglürf  nod)  auf  fonft  cmaö 
öon  bem  eben  ©cfc^riebenen  93eäug  l)at,  ba^  alfo  Sd)lcd)tcö  unb  ©uteö  bebeuten  fann,  je 
nad)  ben  llmftänbcn.  _  ^^      ^^  .      ^,„     ^  .  „  ,,  ., 

QBcnn  am  Ofcntürd)cn  „©lut"  b.  t).  glüt)enbc  5?ol)len  (beim  Sd)urcn)  l)angcn  bleiben, 
fo  befommt  man  ctwa^.   ©icfcö  „etwai''  fann  fein:  (i*in  ©efd)cnf,  ©clb,  Sd)clte,  5l^ranfl)cit. 

QBcnn  eine  {^rau  ein  Gi  mit  gwei  ©Ottern  l)at,  befommt  fic  3tüitlmgc  unb  wenn  btc 
$^aUc  QBaffer  fäuft,  ein  5?inb.  (Cct)tcre^  t)at  aud)  bic  Q3cbeutung:  ct^  gibtOvcgen.) 

Q3ci  einer  saufgeid)nung  ift  intcreffant,  bafj  t)ier  Q3olföglauben  unb  9}Zärd)cn  ycrwad)jcn 
finb  b.  l).  baf}  an  bcn  alten  Q3olt0glaubcn  ein  S^lnl^ängfel  gel)ängt  würbe,  wie  wir  csi  in  yiclcn 
gOWrd)cn  finbcn.  ®ic  <2luf;icid)nung  lautet  Wörtlid):  QBcnn  man  träumt,  cö  Ware  jcmanb 
gcftorbcn,  wirb'ö  l)unbcrt  3al)rc  alt,  unb  wann'ö  (wcnn'^)  nid)t  ftirbt,  nod)  älter. 

3d)  l^abc  nid)t  alleö  aufgc3cid)nct,  waö  id)  gefammelt  t)abc,  einmal  wegen  beei  TMatjeö 
unb  bann  bcöt^alb,  weil  mand)e  0ingc  fd)on  allgemein  bcfannt  finb.  3.  03.:  QBcnn  bic  9^afe 
bcint,  „wirb  man  waö  innc"  unb  berglcid)cn  mcl)r.  9^od)  ein  britter  ©runb  l)ält  mid)  ab, 
allcö  an5ufül)rcn,  mand)c  saufäcid)nungcn  bcr  ÄHnber  wibcrfprad)en  fid)  ober  waren  fo  unflar, 
bafj  id)  fic  nid)t  verwerten  fonnte. 

®cr  ^äl^nricöSmorö  5U  ^an&fc^ul^SöetTn 

3lu«  bctt  „9^acl)öclaffcnctt  eci)rlftcn"  clncö  ^cibctbcröcr  Orlginat^  t>eri5ffctttaci)t 

t>ott  Utrlc^  S?lcnt)ott,  i^cibctberö 

Gf7ur  wenige  wufjtcn  waf)rfcbeinlid),  baf}  bcr  'JJlann,  »on  bem  bie  nad)folgenbc  l)ci_terc 
^V9}Zoritat  ftammt,  felbft  ein  „®id)tcr"  war.  "man  wufjtc  im  allgemeinen  nur,  ba|}  er 
mit  ecibcnfd)aft  unb  einem  etwaö  brüd)igen  Organ  ©cbid)te  unb  aud)  fteincre  bramatifcbe 
Säcnen  vortrug;  auc^  würbe  gefagt,  er  l)abe  üor  langen  3a^rcn  ab  unb  ju  im  alten  Äeibclbergcr 
Theater  alö  Statift  mitgewirft,  bi^  er  eineö  Tagest  eine  <Jluffül)rung  baburd)  belebte,  baf) 
er  au^  hcn  5?uliffen  laut' unb  öernet)mlid)  „03raoo,  '^amtt(5)t\"  rief,  alö  bie  ioclbm  einen 
faben  5?aöalier  abfal)ren  lief}.  .  ^    -t.    ^  ^    u 

Sein  eigcntlicl)er  Q3cruf  war  bic  Sd)ul)macf)erci;  aber  anfcf)cinenb  fonnte  it)n  bicö  cbr» 
fame  Sbanbwcrf  auf  bic  ®auer  nid)t  reftloö  befricbigen,  benn  er  ücrnad)läffigte  cö  mcl)r  unb 
mebr  in  einer  QBeife,  baf}  eö  fd)licf}lid)  aud)  ben  treucften  unb  nad)fid)tigftcn  feiner  5\Hinben 
pcinlid)  bemerfbar  würbe  unb  fein  Sd)ufterl)animer  immer  weniger  gu  tun  befam.  Scblict}lict) 
war  ihm  cinAig  eine  ftubentifd)e  5\^rporation  nod)  treu  geblieben,  bei  bcr  er  einmal  \^a?  gc» 
wefen  war;  bei  ihr  war  c^  ei)rcnfad)e,  baf}  man  feine  rcparaturbebürftigcn  Sd)ut)e  bem  alten 
"ianbreö  brachte.  ®al)er  unb  oon  feiner  bcn  ^l)iliftcrn  läcf)erlid)cn  0id)tcrbcgeifterung  tarn 
aud)  fein  Spifjnamc,  unter  bem  il)n  bie  meiften  nur  fannten:  b'r  oerridt    ^i)tubcntefd)ufter. 

So  reid)ten  bem  anfprud)<5lofcn  alten  3unggefcllen  bic  gcfcl)mälertcn  unb  unrcgelniät}igen 
(ginfünftc  gerabe  nod)  i)in,  93?ictc  unb  befd)cibcnftei^  '•iluöfommen  ju  bedcn.   ®aäu  fam,  ha]} 


212 


5ltcn^olf,  '3)cr  '3^äf)nri^ömorb  ju  55anbfrf)u^ö^cim 


er  fid)  ales  ein  äiucitcv  0ioocneö  iwav  feine  $onne,  aber  ein  '^ä\\d  alö  t)äiific?en  unb  burd)  bie 
(öutnnitiiiJeit  beö  QBirteö  unb  ber  (fiäiu  f oftenfreien  llnterfd)lupf  cnoäl)lt  i)attc :  er  tuurbe 
allmät)Hd)  (ft)renftanunoaft  in  jenem  alten  93arocf^auö  in  ber  Äeibelbercjer  '•^Iltftabt,  an 
bem  alö  3cid)en  ber  '•21ußfd)anfc^ered)tfanie  unb  alö  ^iut  für  burftige  5\V()len  ein  »ergolbetcö 
"Jäffel  über  bie  ötraüenerfe  bangt.  QBenn  an  beiden  Gonunertagen  bie  |5cnfter  geöffnet 
maren,  tonnte  man  auö  t)cn  bunfel--fü()lcn  Qöirtöräumcn  bie  Stimme  be^  „oerrücften  (5d)ufterö" 
l)örcn,  \vk  er  mit  Iäd)erlid)--rübrcnbem  '^atl^o«*  QSaUabcn  mib  ^J^onologe  vortrug. 

(^r  liebte,  tuic  er  mir  einmal  anvertraute,  baö  y')erüifd;e  unb  ba^  ^ragifd)e;  beim  ^oggen-- 
burger  ober  ber  l^enorc  tvav  er  fo  red)t  in  feinent  (Clement.  '•^Iber  nur  feinen  eigentlid)en  "i^er-- 
trauten  trug  er  feine  eigenen  „CQebid)tc"  üor;  ctma  baö  mit  bem  großartigen  ^^Infang:  „'5)er 
9Jionbfd)ein  brauft  burd^ö  ^lerfartal  .  .  .",  ober  baß  anbere,  t>on  bem  mir  bie  jtpei  erften 
(Stropl)en  unverlierbar  voie  ein  ©efangbud^oerö  int  @ebäd)tniö  fitjcn: 

„Sd)aurig-trübc  löolfen  l)eulen  ibord)!  tpaö  u>inmiert  t>a  fo  fläglid)? 

burd)  t>cn  näd)ttid)  buntlen  i5^orft,  it>eld>er  ^on  tlagt  burd)  bie  Cuft, 

Q^Balbfau^  ruft  ben  Sd^leiereuleii  berj^jerreinenb  unti  unfägtid), 

unb  ber  Ubu  träd)ät  vom  Äorft.  furd)tbar  U)ie  auö  toter  ©ruft?" 

Q?on  bicr,  bem  „'i5^äffel",  aue  batte  er  eö  cind)  nid)t  meit  j^um  93rentenecf,  bü'i  in  jenen 
3abren  nod)  Q©irtfd)aft  mar  unb  unter  beffen  fd)önen  alten  .H'aftanienbäumen  er  mand^en 
6omnterabenb  subrad)te  inmitten  jüngerer  unb  älterer  öemefter,  bie  fid)  burd)  Spenbierung 
von  'i2lt)ung  unb  Jranf  für  bie  l?ebeneiu>ei0bcit  erfenntlid)  scigten,  bie  au'^  feinen  fd)nurrigen 
(Jcr^äblungen  unb  Q[Oeltbetrad)tungen  flofj. 

5öier  im  alten  Q3remencct--©arten  u>ar  e«^  aud),  bafj  er  mir  an  einem  fd)öncii  Sommer-- 
abenb  bie  Okfd)id)te  vortrug,  bie  bier  nun  junt  erftenmal  baß  offi,sielle  i?id)t  ber  Öffentlid)feit 
erblictt.  9D?an  b^rte  unb  fab  eß  ibm  an,  baf?  biefc  mertmürbige  y")iftoric  fein  Stol^  unb  baß 
l^icblingßtinb  unter  feinen  poetifd)en  Cin\^cugniffen  u>ar,  „^eß  b«?tt  aach  tccn  (2d)effel  beffer 
fertiggcbrod)t",  fagte  er  ftolj  fd^mun^elnb,  unb  „unfer  Sd)effcl"  tvar  für  ibn,  ben  alten  ioeibel-- 
berger  xinh  einftigen  ötubentenbiener,  bor  leud)tenbc  Stern  oin  beutfd)en  0id)terbimmel 
feit  Sd)illcr  unb  Ö^oetbe.  <3>em  aber,  ber  eß  etwa  nod)  nid)t  mitten  ober  nid)t  gemerft  l)aben 
foüte,  fügte  er  nad)  erfolgter  0\ejitation  ertlärenb  bei,  bat";  bie  gan^e  ®efd)id)te  sufammen-- 
geftellt  fei  auß  ben  'Familiennamen  von  C^imvobnern  Aanbfd)ub'i5beimß. 

"3)ort,  im  alten  '•21t?elb'-''f,  tvar  er  geboren;  unb  menn  er  and)  in  ber  '•^lltftabt  fci"jb<ift  ge- 
worben mar,  feine  i?iebc  geborte  näd)ft  feinem  5\^anarienvogel  ibanbfd^ubßbeint  unb  feinen 
rebenumrantten  ©äffen.  Go  batte  er  fid)  baran  gentad)t,  auß  ben  9"iamen  feiner  iöanbt'd)ubö= 
beimcr  9}Zitbürger  biefen  fri)blid)en  SKvawh  ju  minben.  '•2llle  tvaren  fie  barin  vertreten,  bie 
'iyiteingefen'enen  »vie  bie  „0\eingefd)neiten",  unb  alß  ibn  eineß  ^ageß  ein  Äenbfemer  fd)tver 
beleibigte,  nabnt  er  bie  grinunigfte  0\ad)e,  bie  ibm  möglid)  mar:  er  mer?,te  feinen  9lamen 
auö  bei*  iöiftoric  vont  'Fäl)nrid)ömorb  auß.  Unb  bie  grötlte  Genugtuung  unb  fd)önfter  -Jriumpt) 
mar  eß  ibm,  menn  ein  Ql^iffenber  an  ber  betreffenben  Stelle  ibn  unterbrad):  „5öalt,  '^^Inbreö, 
bier  fel)lt  etmaß;  ber  \T-äl)nrid)  tietl  t'id)  bod)  nod)  einen  ''Gipfel  bringen."  <3)ann  leud)teten 
feine  fonft  fo  friebfertigen  '•klugen  in  get'tilltent  0\ad)eburft:  „9'Ji5  iö  ntit  em  '•iippel;  bcö  mar 
emol;  es  l)ot  fid)  außgeäppclt." 

Stveimal  fd)on  bcitte  id)  bie  ©et'd)id)te  gel)i5rt  unb  er  mar  t)avt  geblieben;  cß  mutlte  ein 
gan;^  befonberß  fd)öncr  3unitag  fommen,  bie  alten  5\Mftanien  im  Q3remenecf=©arten  batten 
all  ibre  5ter/\en  aufgeftecft  unb  voni  <Sd)loil  berunter  famcn  vermcbte  5\^länge  fröl)lid)er  ?DZufif : 
ta  gab  er  meinen  Q3itten  nad)  unb  gab  nur  iia^  9}^anuffript,  baö  er  forgfältig  ^ufammengelegt 
in  feiner  0\odtat'd)e  batte,  ,^ur  *'^bfd)rift;  aber  id)  muffte  ibm  verfpred)en,  bat"?  id)  e^  nid)t 
veröffentlid)e,  folange  er  nod)  am  Geben  t'ci.  „llnn  mann  Se'ß  fpäter  emol  veröffentlid)e  bt)un'. 
ber  '•Hippel  nmtl  brautlebleime,  anberß  gemm'  id)'ö  3l)ne  nit."  — 

0er  sJlnbreö  ift  tot;  in  jenen  vcrrücften  3abren  ber  Inflation  mar  er  eineö  $ageö  ftill 
gegangen,  (sr  fall  in  feiner  3unggefellenbube  vor  feinem  .^anaricnvogelfäfig;  ein  iöer,^fd)Iag 
hatte  tbm  ,^ranfbeit  unb  befd)merlicbeö  Filter  erfpart.  Hub  fo  ftebe  nun  a\ß  letzte  (Spur  von 
feinen  Srbentagen  bie  ©lan.^nummer  feineö  bid)terit'd)en  CRepertoireö  bier,  unb  mand)em 
5^eibetberger  unb  iöanbfd)ubßl)eimer  unrb  er  baburd)  micber  lebenbig  mcrben,  ber  vcrrücft' 
(3tubcntefd)ufter.  — 

„3m  „©rünen  93a um"  in  ber  ioillengaf?  gingö  iöod)berr.  '•Hllerbanb  Q3otf  auö 
aller  5oerren  Cenber  fatl  ba  bcifammen:  ein  93aier,  ein  93remer,  ein  (2d)mci^er, 
ber  immer  3 feie  fagte  ftatf  (Sifele,  ein  iöctl  auö  einem  9^eft  an  ber  Cfber;  ein  '^rcif? 
burftc  natürlid)  nid)t  feblen,  aber  aud)  ein  llnger  fatl  ba,vvifd)en  mit  einem  bretTierten  93 är 
unb  9Bolf,  \oo,av  ein  Q3olacf  unb  ein  '^OZobr.  &'ß  ging  12uftig  ?,u.  Cfin  Cautcnfd) läger 
fang  mit  vollenbeter  5Winft  ein  Ciebel;  er  mar  ein  ©reitl,  aber  ber  ©ute  5^irfd),  ben 
man  in  bem  93eifel  be5^amm,  mad)te,  batl  er  auö  voller  93 ruft  fd)metterte  mie  ein  ^xnt 
mi  ©rünenmalb,  unb  ein  l>feifer  mit  ^eiftem  93äud)le  bließ  9Bacfer  baju. 


<y9i^!}2^ 


Kfe^o^ 


^^/S^^ 


1/ 


i 


unb  Sanbbote 


3tt)ette$  3$Iati 


Sage0|ii)fi  für  i^atb^eim  nnb  i^o^flngen« 


3t0ette$  2)(Qti. 


^tummec  280. 


^aQbittn,  ^otinetstag,  bett  4.  ^ejembec  1930. 


63.  3al)tgang. 


^U5  bcm  Greife. 

^aUbiitn,  4.  5)?^.  (5^cid)sbnnncr  6c!)iüars  = 
9^ot  =  ®olb.)  "55on  OTürnberg  unb  ^itobad)  hommcnb, 
fprad)  am  6ametag  abenb  im  bid)tgcfü(ltcn  öoclc  „jur 
Klette"  in  '25ertlieim  iinjcr  K^amerab  unb  9^cid)ötagsnbg. 
§err  5ricbr.  Sbcrt  mis  Berlin,  ^ud)  iinjecm  6täbt= 
c^en  ^allbürn  ftattetc  er  am  legten  6onntag  einen  ^cjud) 
ob.  Mittags  1  lll)r  traf  er,  begleitet  uon  25  Slameroben, 
äum  2eil  6pieIIcute  aus  SlKanntieim,  t)ier  ein.  ^eim  ftäbt. 
^a[ferroerh  rourbe  er  burd)  bie  ^orftanbfd)aft  bcr  {)ief. 
Ortsgruppe  aufs  I)erälid)[te  begrübt.  Unter  (d)neibigem 
5Karjditempo  eines  'ip[ei[er=  unb  Srommlerhorps  ging  es 
äum  „^lofter[tübIe",  mofelbft  bie  ^ameraben  5unäd)[t  ibre 
Quartiere  jugeteilt  ert)ielten.  Um  \/24  U()r  eröffnete  ber 
Ortsgruppen '^orfi^enbe  mit  einem  hurjen  ^illhommen 
bie  gutbefud)te  ^erfammlung  unb  erteilte  §errn  Sbert'' 
bas  ^ort.  SiJTuftergültiq  entlebigte  er  fid)  feiner  "^hifgabe 
unb  mit  gefpannter  "iMufmerhfamheit  laufditen  bie  3ul)örer 
feinen  Ausführungen.  "Sefonber?  fdjorf  xedjwtk  er  mit 
bcm  9tationaIfo5taIismus  ab.  9^eid)er  Beifall  bei^unbetc 
bas  Sinoerftäubnis  mit  bem  Vorgetragenen.  '35erfdiiebent= 
lid)  borte  man  bas  'Sebauern  ausfpred)en,  bafe  ipeir  ßbert 
äur  9^eid)5tagsroahl  nic^t  bier  fprcc^en  konnte,  "iülit  '2Bor= 
tcn  bes  2)anhes  an  hen  9^ebner  unb  mit  bem  ^inroeis, 
bofe  5)cutfd)Ianb  nur  auf  bem  ^Begc  ber  5)cmokratie  unb 
ber  Völkeroerföbnung  gefunben  könne,  fd)Io6  bcr  ^or= 
fi^cnbe  bie  fd)ön  oerlaufene  "iöerfammlung.  9tid)t  oei;^ffen 
fei  aud)  ber  2)ank  an  bie  freigebigen  Quartiergeber  für 
bie  uoräügIid)e  'Bemirtung.  W.  ^. 

^aUbtttn,  4.  3)eä.  (6 d) meine  markt.)  3ugefübrt 
roaren  115  9JIiId)fd)n)eine  unb  16  Cäufer;  crftere  kofteten 
20—55  3Hk.,  te^tere  60—80  Tik.    Verkauft  90  ^45roäent. 

—  Ve^irksratsfi^ung.  "iMm  legten  Freitag  mar 
ber  Vc^irksrat  Vud)en  jur  legten  SiUung  feiner^ "^mts* 
'pcriobe  äufammengetreten.  Auf  ber  Sagesorbnung  ftan= 
ben  u.  a.  eine  Vefc^roerbe  gegen  bie  6tobt  ^allbürn 
megen  Verfagens  einer  Armenuntcrftü^ung,  bie  abgemiefen 
mürbe;  besgleid)en  gegen  bie  ©emelnbe  ^ettingen,  biefe 
rourbe  oertagt.  —  gine  Vefd)roerbe  bes  ©emeinberats 
Vud)en  gegen  Vürgermeifter  Sdimitt  oon  bort  rourbe  ab- 
gemiefen, bas  Verfahren  enbetc  mit  ^reifprud)  bes  Vür= 
germeifters.  —  ©enebmigt  mürbe  ferner  ber  6tabt  Vud)en 
eine  ^apitalaufnat)me  oon  13  100  5Hk.  ^m  5)cd?ung  bes 
perfönlid)cn  Aufmanbes  am  9tealgt)mnafium,  berfelben 
©emeinbe  bie  (Sinfübrung  ber  Virrftouei,  Vürgerfleuer 
unb  allgenidnen  *515ert5uroad)6fteuer;  ferner  bei  ©emeinbe 
§ettingen  ein  §oIäl)ieb  oon  4000  5mtr.  jur  ^edunig'  ber 
6d)ulbausreparatur.  ©enebmigt  mürben  ferner  ben  ©e= 
meinben  ©ottersborf  unb  9^einbarbfad)fen  bie  ©infübrung 
ber  Vierfteuer.  —  Am  6d)Iuffe  ber  6iöung  bankte  £anb= 
rat  9^o5äoIi  ben  ausfd)eibenben  ^Hitgliebern  für  bie  ftreng 
fad)Iid)e  unb  oon  bobem  'pflid)tgefübl  getragene  'DTitarbeit 
in  einer  mirtfd)aftlld),  fo^ial  unb  finauäiell  äufecrft  f'i)mie= 
rigen  3eit. 

^öpftttgett,  2.  3)e5.  ((Sin  Vienenfdimarm  im  9to= 
oembcr.)  Am  legten  3)onner5tng  batte  fid)  auf  bcr  ^of= 
raite  bes  K'üfcrs  Vöbrer  beim  5riebbof  ein  frembcr  Vie^ 
nenfd)marm  angel)ängt.  5)as  ungcmöbnlid)  marme  'Setter 
I)atte  bie  Vienen  oerloAt,  (Snbc  ^tooembcr  einen  Ausflug 
äu  madien. 

9liitfc^bocf.  Vei  ber  Vürgermeiftermaf)!  rourbe  ber 
feitt)erige  Vürr,ermeifler  'SBilbelm  Qbcnmalb  5um  britten= 
mal  als  ©cmcinbeuorftanb  gemälilt.  —  2)ie  ©emeinben 
Vollmorsborf  unb  5)orHberg  fü{)ren  infolge  Umlageer(3ö[)= 
ung  bie  Vier*  bejm.  Vürgerjteuer  ein. 

Snetc^tngett,  3.  ^ej.  ^ewic  9Tad)t  gegen  \/ü3  Ubr 
brad)  in  bem  Anmcfen  bes  ßanbmirts  ^^einrid)  U(lrid)  II. 
©rofefeuer  aus,  bem  bas  gan^e  ^obnbaus  nebft  6d)eune, 
ötaUungen  unb  6d)uppcn  gum  Opfer  fiel. 


^enk^eim,  2.  5)eä.  (£in  fred)er  näd)tlid)er  Sin= 
brud)  mürbe  im  Slotonialmarengefdiäft  ^eUt  "OTofer  oer» 
übt.  9ie  V^aDenkaffe,  bie  über  400  'JJIk.  aufmies,  6cboko= 
labe,  3igarren  unb  3igarctten,  karäum  mas  fie  fd)leppen 
konnton,  liefen  fie  mitgeben  unb  üerfd)roanbcn. 

Empfingen,  2.  2)e?i.  "OTontag  9tad)t  brad)  in  ber 
Sd)eune  bes  ©aftroirts  9Tabm  („3um  öternen")  5euer 
aus,  bas  an  "ben  gablreidjen  Jutteroorräten,  bie  barin 
gelagert  maren,  reiche  9Tnl)rung  fanb.  Aud)  bie  ötaUung 
rourbe  ein  Opfer  ber  flammen.  9tod)  in  ber  gleid)cn 
9tad)t  rourbe  ein  bißfigft  5}tonn  roegen  Verbad)ts  ber 
Vranbftiftung  in  bas  Amtsgefängnis  2auberbifd)ofsbeim 
eingeliefert. 


X 


3fr.  $ei!rli$'^rlel)tof  ^üliiieltn. 

58on  Se^rer  SöiUi  SSect  l)ctmev,  Suchen. 


\ 

-  3m  legten  3at)te  erfd)ien  im  Verlag:  Vejirksamt 
Vu'djcn  ein  "üBerk  mit  Vilbcrn  „Abfeits  ber  i^eeresftrafee" 
(Säuberungen  burd)5  babifd)e  5rankcnlanb),  bas  §crr 
2anbrat  9^o5äoIi=Vuc^en  b-'f^usgab  unb  allerorts  großen 
Veifall  fanb.  Unkf  biefen  l)crrlid)en  Vilbern  fällt  neben 
anberen  feiten  fd)önen  Aufnabmen  aud)  bas  Vilb  auf: 
„Alter  3ubenfriebbof  in  Vöbigt)eim".  Ueber  biefen  5rieb= 
bof  foll  ber  gefc^ä^te  ßefor  an  biefer  Stelle  9Täberes  unb 
fid)er  für  oiele  gar  mand)'  9teues  unb  Sntereffantes  l)ören. 
Unroeit  oom  Ausgang  bes  Ortes  Vöbtgbeim  in  9^id)' 
tung  '215albl)aufen,  auf  fanft  anjteigenbem  ^ügel  liegt  ftill 
geborgen  bcr  ifraelitifc^e  Veäirksfriebl)of.  'Sann  biefer 
©ottcsacker  l)m  erriditet  mürbe,  barüber  geben  keinerlei 
Urkunben  Auffd)lu&.  ^lad)  münblid)'fer  Ueberliefcrung  unb 
einer  Aufäeid)nung  im  ^rotokollbud)  aus  bem  3abre  1907 
foll  er  fd)on  feit  oielen  3abrl)unberten  befteben.  (£s  bürftc 
bafür  bie  3eit  oor  ober  roäbrenb  bes  SOjäbrigen  Sl?rieges 
in  5rage  kommen.  5)ie  ©cäber  aus  jener  3cit  finb  nod) 
corbanben;  aber  bcr  3abn  ber  3eit  ging  aud)  on  ibnen 
nid)t  fpurlos  oorüber,  fobafe  gauä  beftimmtc  5)aten  aus 
bamaliger  3dt  nid)t  mebr  feftäuftellen  finb.  5)cr  öltefte 
6tein  ift  aus  bem  3at)re  1752:  bas  ©rab  eines  ©e= 
lehrten  6ülomon  "SBolf,  Vöbigbeim.  Aus  ber  3nfd)rift, 
bie  übrigens  red)t  beutlid)  gu  lefen  ift,  gu  fchliefecn, 
bürfte  ber  in  Vöbigheim  roirkenbc  Stabbiner  aus  SÖlainj 
ftammen. 

Von  biefem  3al)r  (1752)  an  finb  alfo  genauere  An^ 
gaben  —  auf  ©runb  öori  5eftftellungen  an  biefen  alten 
6teinen  —  ununtcrbrod)cn  bis  5um  beutigen  2a:<e  Dor= 
hanben.  ©inft  begrub  man  [)m  bie  2oten  aus  30  ©o= 
meinben.  3n  oielen  Orttu  ftarb.n  bie  ifraelitifd)en  5a= 
milien  aus,  in  anberen  roiober  rourben  felbftänbigc  5rieb= 
böfe  angelegt,  fobofe  h^ute  nur  rtod)  10  ©emeinben  biefem 
Vegicksfriebbof  angeboren,  (gs  finb  bies  Vud)en,  ^am^ 
ftabt,  Sallbürn,  Vöbigbeim,  ©berftabt,  6inbolsl)eim.  @rofe= 
unb  5llein  =  (£id)oläbeim,  Angcltbürn  unb  ein  Seil  oon 
6trümpfelbrunn.  3m  Caufe  biefer  300  3Qbre  rourben 
hier  etma  4000  Abgefd)iebene  ^ur  9^ube  getragen.  3m 
älteften  unb  im  alten  Seil  bes  5nebl)ofes  finb  bie  ©cab^ 
mäler,  meiftens  aus  roten  ober  roeijsen  Saubfteinen,  cin= 
gefunken  unb  mit  5!}too5  übcrmuif)ert.  5)ie)e  alten,  ebr« 
müubigen  Steine  fpced)en  eine  eigene  Sprad)e,  finb  3eugen 
einer  nie  etfterbenben  ©efd)id)te  eines  alten  Volkes.  5)cr 
9^eil)e  nad),  roic  fie  ftarben,  ol)ne  9^ang=  unb  Stanbes= 
unterfd)ieb  liegen  bier  bie  (Sntftt)lafenen  unb  fd)lummern 
bis  5ur  'ilBicberauferftebung.  3m  alten  Seil  fallen  bem 
Vefud)er  bes  5riebbofes  bi*fo;ib';rs  3  Steine  burd)  ibrc 
©röße  unb  längere  3njd)rifi  aus.  (gs  finb  bies  bie 
"iKubeftätten  oon  gelehrten,  religiöfen  SQTännern  aus  ber 
^itte  bes  legten  äabrbunbects.  So  entnimmt  man  aus 
hm  3nfd)riften,  bafj  hi^-  ruhen :  (Ein  SRabbi  mit  Flamen 
OTel^,  ehem.  O^abbiner  in  Vöbight^inif  ^ifi  Abkömmling 
bes  jur  3eit  Slaifer  9^ubolfs  o.  §absburg  in  3)eutfd)= 
lanb    lebenben    ©rofe^^^abbincrs    ber    beutfd)cn    3uben, 


9^abbi  ^üeier  oon  9^othenburg  o.  b.  Sauber  — ,  ein  9tabbi 
5)reifu6,  ein  O^abbi  9tid)ter  aus  Vud)en.  Aud)  ein  WalU 
büiner  ©elehrter  liegt  unroeit  booon.  Sie  künben  ba= 
oon,  ba|3  einft  blühenbe,  fromme  ©emeinben  um  Vudicn 
unb  Vöbigbeim  lagerten,  ©emeinben  oon  etroa  15—40 
Familien  3fraeliten. 

5)ie  ©rabmäler  befigen  aber  neben  ber  hfbräifdien 
3n^d)rift  im  allgemeinen  nod)  befonbere  Merkmale  (Or= 
namente).  9)Ian  fieht  äuroeilen  S)änbe,  eine  K'anne,  ein 
langgcjogenes  $orn,  einen  auffliegenben  Vogel,  ein  gc= 
knicktes  Väumd)en,  eine  oerroelkte  Vlume  ober  äroei  in= 
einanbergelegte  S)reied?e  (5)aDib5ftern). 

^änbe  unb  K'anne  künben  baoon,  bafe  hi^r  ein  Vcr= 
blid)ener  ruht,  ber  jum  Stamme  ber  "^riefter  unb  ßeoiten 
gehörte.  3)as  ^orn  bebeutet,  bnfe  baruntcr  ein  religiöfcs 
"DJütglieb  ber  ©emeinfd)aft  fd)lunnnert,  bas  an  ben  hohen 
Feiertagen  (DTeujahr  unb  VerfÖhnungsfeft)  fi)nagogale 
Funktionen  ehrenamtlid)  ausübte.  2)er  auffliegenbc  Vo» 
gel  ift  bas  Symbol  bes  roahrhaften  ©laubens  an  bas 
Smporfd)meben  ber  Seele  ju  ©ott,  bas  geknid^te  Väum= 
(i)en,  aud)  Vaumftumpf  als  ©rabftein,  ober  bie  oerroelkte 
Vlume  erinnern  an  einen  all,iufrüh  ^ahingefd)iebencn. 
ßöroc  unb  ^irfd),  beibe  2  fteinerne  ©efe^estafeln  mit  hen 
10  ©cboten  tragenb  nnh  oon  einer  K*rone  überragt,  roci" 
fen  auf  ben  V:rs  hin:  (Sprüd)e  ber  Väter  V,  Vers  23) 
„Sei  ftark  roie  ein  2öro?  im  ©lauben  unb  fo  fd)nell  (eifrig) 
roie  ber  §irfd)  im  Ausüben  ber  göttlid)en  (Sebote."  ^ie 
^ronc  unb  bie  10  ©cbote  bezeugen,  ba^  ber  Sote  ein 
9^abbi  ober  ein  2ehrer  mar  oon  ausgeäeid)netem  9tamen 
(Sprüd)e  ber  Väter  IV,  Vers  17). 

Auf  manch^^n  ©ebenkfteinen  (bebräifd)  Mazewoth 
genannt)  liegen  kleine  öäufd)en  Steine  ober  aud)  ab  ju 
©ras.  —  Si)mbole  treuer  il^iebe  unb  inniger  Verbunben» 
heit  oud)  über  ben  Sob  |)inaus.  Verlädt  ber  Vefucher 
bie  ©räber  feiner  Seueren  ober  feiner  Freunbe,  fo  legt 
ei  "öleind)ea  ober  ©ras  auf  bie  Steine,  ba  ^ränje  unb 
Vlumen  trabitionsgemä^  nid)t  üblid)  finb. 

Ungefähr  in  ber  ^ittc  bes  ©efamtfriebhofs  befinbet 
fid)  ein  ^rlegerbenkmal  ^um  ehrenben  (5ebenken  ber  im 
•JBeltkrieg  1914—18  gefallenen  23  gelben.  „%&)  bie  S)tU 
ben  finb  gefallen  .  .  ."  (Sam.  II.  K'ap.  1,27)  künbet  eine 
hebräifd)e  3nfd)rift  biefes  fd)lid)ten  ©ebenkfteines.  6inc 
baoorftehenbe  fteinerne  9luhebank  unb  ^roei  fd)attenfpcn=» 
benb^  Cinbenbäume  geben  biefer  gcroeibten  Stätte  bas 
©epräge  eines  kleinen  Shtenhaincs.  '3Bud)tige  @id)cn 
unb  bunkle  Fid)ten  roerfen  ihre  Sd)atten  über  bie  ©räber, 
über  bie  erhabene  9^uhe,  bas  ernfte  Sd)roeigen  bes  Sobes 
gebreitet  ift.  Sträud)er  üerfd)iebener  Art,  fpricfenbe  ©räfcr 
unb  Vlumen  Der  Allmutter  ßrbe  roeben  hier  einen  bun* 
ten  Seppid).  (gin  ibi)llifd)e5,  altehrroürbiges,  überaus 
ftimmungsDoIles  Vilb! 

3)er  Sotenadier  oon  hm  3fraeliten,  aud)  Beth-Au- 
lom  „eroiges  f)aus",  Beth-Hachajim  ,,$aus  ber  Ceben* 
hen",  oolkstümlid)  and)  ,,©uter  Ort"  genannt,  befifet  aud) 
eine  Ceid)en=  bejro.  Aufbabrungshalle.  Von  bort  aus  ge= 
langt  man  gu  bem  neueften  Seil  bes  Friebhofes,  ber  feit 
6  3ahren  ^ur  Veftattung  bient.  ^an  finbet  hier  moberne 
S[)tufd)elkalk=,  Sanb=,  ^umeilen  and)  SJtarmor«  u.  ©ronit= 
©ebenkilciiic,  rocld)e  berebtes  3cugnis  oon  ber  ©rabmal» 
kunft  ablegen.  OTan  l)ai  hier  ber  neueren  3cit  9^ed)nung 
getragen  unb  bie  ©räber  mit  Sinfaffungen  oerfehen.  (3m 
alten  unb  älteften  Seil  finb  keine  oorhanben.) 

Alljährlid)  —  ober  roenn  ein  Abgefd)iebener  jur  9^uhc 
getragen  roirb  —  oier  '213od)en  oor  bem  9Teujahrsfeft  (b.  i. 
geroöhnlid)  im  "OTonat  Auguft)  ift  ber  fonft  fo  oerträumt 
liegenbe  Friebhof  oon  feiner  Stille  unterbrod)en.  Viele 
Vefud)er  roanbern  an  biefen  Sagen  ju  ben  geroeihtcu 
Stätten  ihrer  Cieben,  um  bort  im  ftillen  ©ebete  3rotc» 
fprache  ju  halten,  um  Sroft  unb  inneren  trieben  äu  fin= 
hm,  um  neue  ^raft  unb  neuen  OTut  für  ben  K'ampf  he^ 
Gebens  ju  fd)öpfen. 

Unb  bann  roirbs  roieber  ftill!  5)urd)  bie  mäd)tigcn 
6id)kronen  unb  bunklcn  Fiditenroipfeln  geht  ein  grofees, 
bumpfes  9^aufd)en  unb  Flüftern.  —  5)as  Sd)lummerlieb 
für  bie  ftillen  Sd)läfer.  — 


/^  yt-  ^^ 


/>^^Ly-/>Vw^ 


^•^     ^ 


% 


/(^ 


^^: 


VVt/^y^L^^-rt^      #/^  ^^^  ^y^Cr^ty'.^ 


t^^^^^^-<r^ 


7 


V^^ 


c/' 


--^^w^ 


^ 


^r 


C 


'/ 


^7 


CP 


<>o<t 


^ 


-t^it^ 


/ 


/ 


6in6oB()eim  \inb  ^albl)aufcn*.  3unt  9?crbru[|c  5cr  iDür3bur9i|d)cn  93i[d)ö[e 
fanöen  öic  oon  iljncn  Dcrfricbcncn  3uöcn  bei  blcfcn  9^itfern  gerne  ^uf- 
nabmc.  (Einige  roiefen  ibnen  [ogar  in  i^ren  6d)lö[[ern  '^obnung  an.  3)a 
bieje  rifferfcbafflicben  ©ebiefe  meiff  geringen  Umfanget  loarcn,  bebnfen  bic 
3uben  ibren  ©efcbäff^krciö  and)  auf  bi[cbö[Iid)e  Orte  auö.  5>ic^  unb  ber 
3uben[d)u^  überljaupf  fübrfen  3U  mancberlei  lin3ufräglicbkeiten  3iDi|cben  bcm 
93i[cbof  unb  ber  9^itfer[d)aff,  bie  jid)  am  fd;limm[ten  in  ben  Orf[d)aften 
ouöroirkfen,  bie  —  n>ie  ^albocbf unb  öainftabf  —  3um  2eile  rifterfcl;afflid; 
unb  3um  anberen  2^eile  n)ür3bufgifd)  roaren.  ^^ür  ibren  ©cfcbäfföbefrieb  im 
J5od)ffiffe  3ablfen  bie  nfferf(^a|flicben  3ubcn  Ceib3on  unb  ^anbeläerlaubniö. 
^ud)  bie  Dom  3uliu^|pital  aufgenommenen  roaren  bißr3u  Dcrpflicbfef. 
^ufeer  ben  an  ben  eigenen  Q6)ü^\)zxxn  fcbulbigen  "^Ibgaben  l)atUn  bie 
9lifferfcbafföiuben  bem  ^ifdjof  Don  ^ür3burg  ein  ^teujabr^gefcbcnk  von 
225  ^ono.-S^lrn.  unb  jebem  9teugeroäblten  ein  ioulbigungögefcbenk  3U  übcr- 
reicben.  5)ie  ritferfcbaffUcben  3uben  roaren  in  gleicber  ^eife  roie  bie  roür3- 
burgifd)en  organifierf  unb  \)ait<in  mit  ibnen  ben  Oberrabbiner  in  ^zibinq^- 
felb  gemeinfam.  9Iud)  bie  3uben  beä  3uIiuöfpifaB  unterffanben  ben  riffer- 
fd)affüd)en  9?orgängern.  5)od)  gab  e^  aud)  ritterfd>afflicbe  Xlnferrabbiner. 
d'in  foId)er  \)(ittz  in  ^^öbigbeim  feinen  6i^.  5)er  le^fe,  ©ebalia  9Keö,  auö 
ber  Familie  beö  9?.  9Heier  oon  9?ofbcnburg,  ffarb  1850  unb  iff  auf  bem 
bortigen  (Jriebbofe  bcigefe^f.  5)iefer  rourbe  3u  beginn  bz^  17. 3abrbunberfö 
angelegt  unb  bicnfe  Dielen  Oemeinbcn  aB  93egräbniöffäffe.  3roifd)en  ber 
ffiffifcben  unb  rifferfcbafflicben  3ubenfcbaff  enfffanben  roegen  9?erroalfungö- 
angelcgenbeifen  unb  93eifrägen  oftmals  6freifigkeifen,  bie,  obfdjon  1772 
burcb  eine  9?ercinbarung  in  *^rnffein  ein  ^u^gleid)  cerfucbf  rourbe,  nie 
gan3  beboben  roerben  konnten. 

5)ie  \)tütz  babifd)en  Oebiete  ber  93iötümer  ^iir3burg  unb  9Kain3,  bic 
Obenroälber  9?itterfcbaften  unb  einige  pfäl3ifd)e  ^mter  rourben  1803  3um 
^ürftentum  Ceiningen  oereinigt,  ba^  aber  nur  biö  1806  beftanb  unb  infolge 
feiner  kur3en  5)auer  keine  roefcntlicben  ^nberungen  in  ber  3"öengcfeö- 
gebung  oornabm. 

*  ^  0  r  b ,  tDo  ebenfalls  3ubcn  roobnten,  kam  crff  1843  an  ^ben.  '^orbcr  roau 
cö  rDürffcmbergijd). 


II 


i6i 


IV.  3n  rüöbaöifd)en  «$pof)cit3gebietcn. 

3  m  |ü5lid)cn  ^oöcn  gab  cö  mit  ^uönabmc  bcr  3U  bcn  ba5i[d)cn  ^Kork- 
graf|d)aftcn  gctjörcnbcn  ©cbicfcn  nod)  5cm  SOjabrigcn  Kriege  nur 
iDcnigc  3uöengcmein5cn.  5)a  9?or5cröftcrrcid),  abgcfcljen  oon  einer  ^u^- 
na^me,  keine  3uöen  bulöefe,  6ic  9^eid)öffäbfe  Überlingen  unb  Offenburg  feif 
3a|)rl)unbcrfen  keine  met)r  aufnabmen  —  in  bun  9^eid)öftäbfen  'PfuUen- 
borf,  (SengenbocI^'unb  ^zW  a.  ^.  laßt  fid)  bcr  "^lufentbalf  Don  3ubcn  nicijf 
nQcl)roeifen  — ,  konnten  fie  nur  in  kleineren  öobcif^gebicfcn  unb  ©runb- 
t)errfct)aften  ^ufna^mc  finben,  bic  aber  mancl)crorfö  nur  oon  kur3cr 
5)aucr  mar. 

a)  3m  JltütnbuYQif(i)tn, 

2)cr  30jäl)rige  ^ricg  I)affc  in  bcr  3u  9?orbcr6[tcrrcid)  (ßanboogfei 
93rci^gau)  gcl)örcnbcn  ©raffdjaff  *?tcUcnburg  gan3  bcfonbcrö  |c()Ummc 
9?erbeerungcn  angcricl;tcf.  2)aö  ncllcnburgifd)c  Obcramf  6tockacf)  I)iclf  c^ 
beöbalb  für  ricbtig,  ba^  fiel;  in  bcn  9^itferfcl)affögcbicfcn  biefer  „gan^  auö- 
gemerglefcn  unb  in  böcbfte  ^rmufl)  gcrafljcncn"  Oegenb  im  Ginücrffänbni^ 
mit  bcn  9^iebcrgericbt^bßrrcn  ^ubzn  anfiebelten,  um  überljaupt  9Kcnfcl)en 
t)er3ubringcn,  bic  aufecrbem  burd)  it)rc  abgaben  einen  6teuererfaiö  f"'^  öic 
entgangenen  (Einkünfte  auö  bem  oerroüfteten  ^dierboben  fdjafften.  6o 
liefen  fid)  um  1655  fed)^  jübifc^e  (Jamilien  in  0  a  i  l  i  n  g  e  n  nieber,  bie 
auf  bem  Canbe  „fc^acbern"  burften.  5)ie  9?einact)ifd)en  (J^reifrauen  in 
9^anbegg,  bie  über  ©ailingen  bie  ©runbljerrfdjaft  ausübten,  gerDäl)rten  ben 
3u3üglern  für  18  3al)rc  ba^  '^ot)nred)t,  roofür  fie  jötjrlid)  gemeinfam  brei 
5)ukaten  3U  entrid)ten  l)atten.  ^ufeerbem  oerlangte  bie  93ürgergemeinbe 
©ailingen  von  jeber  ^^amilie  2%  fl.  jätjrlid)  unb  bie  9tad)bargemcinbe 
5)iefeenljofen  für  ba^  93ctreten  it)rcö  Ortcö  jäi)rlid)  2  fl.  von  jeber  Qau^- 
baltung.  '^m  6onntag  burfte  kein  io^bräer  bie  Q^^einbrüdie  betreten,  auf3er 
3U  '2lr3t  unb  ^potljeke.  5)ie  6d)uöaufnal)me  erfolgte  im  Flamen  beö  ^aiferö, 
bem  alö  £anbeöt)crr  oon  9?orberöfterreid)  bie  \)ö\)zxt  ©end)töbarkeit,  roo3u 
aud)  ber  3uöcnfct)uö  3äl)lte,  3uftanb,  burd)  ben  Canbgrafcn  oon  9tellenburg 
auf  ©runb  eineö  auf  25  3a\)xz  lautenben  ödjui^briefe^,  in  bem  ber  auf- 
genommenen 3ubenfd)aft  in  allen  billigen  6ad)en,  überhaupt  roiber  „alle 
'23efd)et)en  mögenbe  3utrin9ui^9"  linterftü^ung  3ugefagt  rourbe.  5)ie  ^ubzn 
bürfen  prioot  unb  öffentlid)  iljre  3ßrcmonien  beobad)ten,  einen  *5Kabbiner 
balten,  bei  6treitigkeiten  jübifcbe  ober  bürgerlidje  ©erid)t^barkeit  anrufen 
unb  in  ber  gan3en  £anbgraffd)aft  l^anbd  treiben.  5)ie  auf  ©runb  biefe^ 
'Prioileg^  1676  in^  ßeben  gerufene  Chewra  icaddischa  beftetjt  beute  nod). 
6ie  erroarb  balb  nad)  iljrer  ©rünbung  Don  ber  ©ut^l)errfd)aft  einen 
kleinen  'pia^  3ur  "^eftattung  iljrer  Soten,  ber  im  Caufe  ber  ^a\)xz  mel)rfad) 
oergröfeert  rourbe.  2)ie  ^nu)efent)eit  eincö  "J^abbinerö  läfet  fid)  erft  Dom 
Qlnfang  beö  19.  3abrbunbcrtö  an  nadjtoeifen.  5)aö  6d)uögclb,  für  ba^ 
bie  nellenburgifcbe  3uöenf(^aft  gcfamtDerbinblid)  t)aftbar  mar,  be- 
trug urfprünglict)  100  5)ukaten,  fpäter  500  be3n).  600  fl.    5>er  6d)utj  er- 

162 


V 


Ha^'U^ 


1 


'  -    *i  <  f    ■■      T     ' 


/ 


7 


ffrecktc  [id)  nur  auf  bic  „alfc  3uöcn|d>afr,  b.  i.  bic  ©c|amtt)cit  bcr  bereite 
Dorbanbcncn  ioöu^balfungcn  unb  i()rc  unDcr!)cirafctcn  ^inbcr.  9^cuDcr- 
mäblfc  konnten  gegen  (Erlegung  von  150  f(.  in  b^n  6d)uöDerbanb  auf- 
genommen merben.  5)iefe  QufeergeiDöljnUd)  i)o\)z  3^ajc  beroirkte  Don  fclbft, 
ba^  \\6)  bie  3abl  ber  3uöenfamiUcn  nidjf  übermäßig  crböbtc.  2)a,3u  kam 
nod),  baö  in  ©ailingen  b^n  3uben  oerboten  mar,  fid)  mit  einem  frcmben 
3ubenknecbt  in  eine  gemeinjdjaftUdje  ioanblung  ein3ulaffen.  Zxo^  biejer 
^^orbeugungämafenobmen  oermebrte  fid)  nad)  *21njicbt  ber  ^ürgergemeinbc 
bie  ©ailinger  3"öen|d)aff,  bie  1734  auf  18  ^'amilien  angeroad)fen  mar, 
3U  ffark.  Hnb  aB  in  bau  folgenben  Z<^l)v^n  3u3ügler  auö  fürftenbergifd)cn 
unb  anberen  Ortfdjaffen  bie  3ubengemeinbe  nod)  mz\)x  oerftärkten, 
iDeigerfen  fid)  (1793)  bie  djrifflidjcn  ^aui^befiöer,  3uöen  in  ^an^i'm^  3U 
nehmen,  unb  bie  93ürgergemeinbe  rDoUfe  oon  jeber  an  3uben  oermietefen 
G^riftenroobnung  jäbriid)  2  fl.  SQJobnffeuer  erljeben. 

"^ußer  bem  6d)uögelbe  \)attc  bie  nellenburgifcbc  3"bcnfd)aff  für  ibre 
fämflid)en  QIngebörigen  einen  ^oerfalbefrag  für  bzn  £eib3on  3U  entrid)ten, 
ber  jäbrlid)  200 — 225  fl.  auömad)te,  unb  roofür  jeber  einen  ^affeporf  crbielt, 
ben  er  ffefö  bei  fid)  fragen  mußte,  roenn  er  nicbt  befonberen  £eib3oll  3ablen 
roollfe.  S^ür  bie  Soten,  bie  oon  SQJangen  in  OaiÜngen  beftattet  rourben, 
erbob  ©iefeenbofen,  burd)  beffen  ©ebiet  bie  £eid)en  geführt  ©erben  mußten, 
3oU  „meil  oon  allen  'BJaren  3^^  erboben  roerbe".  3"  öH  biefen  "^Ib- 
gaben  kam  nod)  für  jeben  3"ben  ein  jäbrlicbeö  ^opfgelb  oon  1K>  fl.  an  bie 
nellenburgifd)e  9?egierung,  unb  bie  Canbgerid)täboten  })atUn  ba^  'Prioi- 
legium,  fo  off  fie  in  QImt^Dcrrid)tungen  oor  einer  ber  oier  ncllenburgifd)en 
6pnagogen  Dorbeikamen,  einen  3ßbrpfenmg  3u  oerlangcn.  3"^  (£bre  ber 
nellenburgifd)en  9^egierung  muß  feftgeffellt  ©erben,  ba^  fie  fid)  oon  ibrcn 
3uben  nidjf  nur  bob^  abgaben  leiften,  fonbern  ibnen  aud)  mebrfad)  6d)uö 
angebeiben  ließ,  namentlid)  gegen  bie  Oailinger  ^ürgergemeinbe  unb  bie 
forfgefe^fen  QJeläffigungen  bcr  ©ießenbofener.  6o  oerbinbcrfe  fie  bie  *^u^- 
fübrung  beö  93efcbluffe^  ber  ©ailinger,  keinen  3"öen  mebr  in  9Hiete  3U 
nebmen  unb  oeranlaßfe  bic  ^albbefi^er,  kein  Ö0I3  nad)  au^roärtö  3U  ©er- 
kaufen, ebe  fämtlicbe  3ubcn  beliefert  feien.  2)ie  Beamten  betrieben  aud) 
bie  i^reilaffung  eineä  ©ailinger  3uben  in  5)ießenbofen,  ben  man  bei 
Gaffer  unb  93rof  folange  in  öaff  bauten  roollfe,  bi^  ber  6tabtfd)reiber,  ber 
auf  ben  ^iibin  mit  bem  9Keffer  losgegangen  mar,  einen  ^^einigung^eib 
geleiffef  baffß. 

5)ie  ©runbberrfd)aft  ließ  fid)  oon  jebem  Oailinger  3uöen  um  1734 
jä'brlid)  13  fl.  3ablen.  9?on  jebem  2iere,  ba^  gcfcblad)fef  rourbe,  erbiclt 
fie  nod)  bie  3""9^  ober  6  kr.  "Slußerbem  roaren  beim  ^egräbniö  einei^ 
^rroacbfenen  1  fl.  unö  einc5  ^inbe^  30  kr.  3u  enfrid)ten.  93ei  jeber  ^erebe- 
lid)ung  bekam  ber  ©runbbcrr  ein  „prcfent  oon  6ilber"  unb  bei  Erneuerung 
ber  6d)uöbriefe  eine  „nombafte  ©iSkrefion".  ^ür  ba^  3^^^  1781  batt^ 
fid)  (IbajiniS  ©aniel  für  15  fl.  oon  ber  ©runbberrfd)aft  ba^  9^ed)f  erroorben, 
ba^  ibm  alle  abgabepflicbtigen  3"n9ßn  abgeliefert  rourben.  (Er  mad)te  babei 
aber  ein  fd)lcd)teS  0efd)äft.  2)enn  man  lieferte  ibm  nur  bie  kleinen  3un9e» 

„•  163 


ah,  anstatt  6cr  grofecn  mußfc  er  fid)  mit  bcn  cr[Q^iDei[e  Dorgcfcfjcncn  6  kr. 
begnügen.  '■Da  [id)  im  [olgcnöcn  !^ai)xt  Kein  3ungcnpäd)fer  fanb,  mufefe  5er 
3u5cnDor[inger  uub  6d)äct)fer  für  bic  ©runb^errfd^aft  oon  jeber  6d)lad)tung 
6  kr.  3ungßngclb  einßieben.  5)er  bamaligc  ®runbf)crr  mar  bcr  bifdjöflid) 
konftan^ifcbc  ©omkapifular  d.  Cicbenfclö,  ein  oon  jojefinifcbcm  ©eiffe  burcb- 
brungencr  öerr,  ber  aud)  Dätcrlid;  für  feine  3uben  forgfe.  (Er  liefe  fie  nicbt 
mebr  nad)  ©icfecnbofen  3U  Oericbf  geben,  wo  man  „mitfelff  (Sintürmung 
bcr  Untertanen  Urteile"  erpreßte,  ^ud)  crreicbte  er,  ba^  bie  ßuben  roäbrenb 
cincö  2)urd;mQrfcbeö  bcr  ^ricgfübrenbcn  burd)  ©ailingen  in  5)iefecnbofen 
Untcrfcblupf  fanbcn. 

5)er  '25ürgcrgemcinbc  ©aiüngcn  sobltc  jcbc  jübifcbc  ^au^ballung  oon 
1606  ab  jöbrlid)  ein  93eifQffengclb  Don  5  fl.  5)Qfür  batte  fie  keine  (Jronbcn 
unb  $JelbiDQd;en  3U  leiffen  unb  keinen  93oben3in^  3u  entrid)tcn.  hingegen 
batfen  bie  3"^^"  3"ni  Straßenbau  bei3utragen,  ba  ibncn  Cuft,  9!0affcr, 
6teg  unb  9Bcg  glcid)  bcm  Bürger  3uftanben.  3n  bcr  Betreibung  bcö  93ei- 
faffen-  ober  3uöcnfaögelbeö  roar  bic  ©emeinbe  mitunter  rückficbt^loiä.  6o 
brobtc  fie  im  *2öintcr  1764  allen  3"ben,  bic  in  brci  9J}ocben  ibrc  6cbulb 
nid)f  beglid;en  bötten,  9luiöu)eifung  an. 

2)ic  Blütc3eit  bcr  jübifcben  ©cmcinbe  ©ailingcn  fällt  in  ba^  19. 3abr- 
bunbert.  'Jtacb  einer  ^eftftellung  oon  1809  lebten  88  jübifcbc  (Familien 
bort  unb  um  1820  dvoa  140,  roeld^c  3Qbl  fid)  gegen  (Enbc  bz^  3flbtbunbcrt^ 
nod)  crböbtc.  0ie  in  einem  kleinen  Orte  oerbältni^mäfeig  ftarke  jübifcbc 
"3)cDölkcrung  fcbuf  unter  (^^übrung  bcroäbrtcr  9^abbincr,  ßebrer  unb  rocit- 
fid)tigcr  Bürger  ein  mufterbaftcö  Ocmcinbclcbcn  mit  allen  Ginricbtungen 
für  rcligiöfc,  gciftigc  unb  ^oblfabrt^bebürfniffc,  bie  oucb  anbcrroärt^  al^ 
nucbobmcnörocrt  befunben  rourben.  2)aö  3ufQnii"ßn^ßI'^n  in  großer  3Qbl 
bcgünftigte  nicbt  nur  bic  (Srbaltung  überlieferter  Bräucbc  Cpurimfeier  u.  a.), 
fonbcrn  cr3eugtc  aucb  ioeiniotftol3,  ein  ftarke^  jübifd)c^  Beroußtfcin  unb  bic 
Bcrcitfcbaff,  jcbcö  Hnrecbt  oon  ber  ©cfamtbcit  ab3UU)enbcn  unb  "Angriffe 
mit  ßntfcbicbenbcit  3urück3Utt)eifcn. 

3uglcicb  mit  bcr  Ttiebcrlaffung  oon  3uöcn  in  ©ailingcn  bürffc  aucb 
im  9tad)barborfc  9?anbcgg,  ba^  bcrfclbcn  (Srunbbcrrfcbaft  angcbörtc,  ibrc 
•^nficbclung  unter  bcn  gleicbcn  93cbingungen  erfolgt  fein.  3n  bcr  3n)citcn 
<Oälftc  beö  18.  3«brbunbcrtä  gelangte  ber  Borffeber  bcr  bortigen  3ubcn- 
gcmcinbc,  9Kicbael  Ccoi,  3u  großer  93cbcutung.  3n  ^obenemö  (Boralberg) 
geboren,  kam  er  fd;on  in  jungen  3Qbten  nacb  9?anbcgg,  roo  er  ficb  nicbcrlicß 
unb  ücrbciratctc.  9iööbrcnb  ber  j^oalitionäkricgc  mad)tc  fid)  Ccoi  um  bic 
Bcrproüianfierung  bcr  öftcrrcicbifcben  5lrmec  febr  oerbient,  fobaß  ibn 
itaifcr  t^ran3  II.  1796  3um  kaifcrlicbcn  ^offaktor  ernannte.  3m  (Srnennung^- 
biplom  roirb  bcroorgcbobcn,  ba^  Ccoi  nicbt  nur  feine  Hntertancnpflicbtcn 
jcbcr3cit  mit  größter  2^rcuc  erfüllt,  fonbcrn  and)  bcr  3ubcngemcinbc  9^anbcgg 
burcb  eifrige  Cebren  unb  Beifpiclc  al^  9Huftcr  bcr  3Ircuc  unb  ^nbänglid)- 
keit  an  ba^  ^aifcrbau^  Dor3uftcbcn  ficb  immer  bemübt  babc.  ^ußerbem 
fei  er  einer  bcr  erften  gerocfen,  „bcr  ficb  ncbft  feinen  ^inbcrn  um  ein 
Creditiv  bcroorbcn  b^bc,  um  3u  Xlnfcren  Armeen  Cicfcrungcn  3u  übev- 

164 


:Ur£  ?yhf^*^^^Mf'  '^  f^^^,^'^  -/^j^,  ,^.  / 


3- 


sozialen  Fürsorge  innerhalb  und  ausserhalb  der  jüdi- 
schen Gemeinschsft  betätigte  und  die  Philantropie 
als  eine  Wissenschaft  betrieb,  Herr  Tuck,  der  in  sei- 
nen Fusstapfen  j^eht,  habe  ebenfalls  seinen  Namen 
mit  dem  des  Collej^e  en^  verbunden.  Der  Chief  Rabbi 
des  Britischen  Reiches,  Dr,  H,  Hertz,  wies  darauf 
.  hin,  dass  eine  enjflische  Universität,  die  in  C  a  m  - 
b  r  i  d  <J  e  ,  als  erste  in  der  Welt  jüdische  Wissenschaft 
j^epfle^t  hat.  Heute  hat  die  Londoner  Universität  die' 
Führunj^,  indem  Sie  sich  eine  jüdische  Biblio- 
thek und  ein  jüdisches  Museum  anj^egliedert 
hat.  Die  eni^lische  Judenheit  ist  dankbar  für  diesen 
weiteren  Beweis  von  Toleranz  und  wahrer  Kultur  in 
einer  Zeit  rassischer  Vorurteile  innerhalb  vieler  aka- 
demischer Körperschaften  ausserhalb  Enj^lands,  Cha- 
cham  Dr.  M.  G  a  s  t  e  r  ,  der  zum  Schluss  sprach,  er- 
innerte daran,  dass  Juden  viele  t>rosse  Universitäten 
bej:^ründen  h/alfen, 

Alf-Gailingen. 

Erinnerunt^en   und  Aufzeichnungen 

von   Abraham   Erlanj^er   s.   A. 

Herr  Abraham  Erlanj^er  s.  A.  in  Luzern,  dessen 
1.    .Jahrzeilta}^    kürzlich    bei5an<^en     wurde,     unter- 
richtete im  Jahre   1931  den  Gailinj^er  Rabbiner  Dr. 
Bohrer  in  einem  Schreiben    von    allerlei  Aufzeich- 
nuni>en  über  das  alte  Gailinf?en,  woher  er  stammle 
und   bis   1874   seine   Jugend   verbrachte.      Aus  dem 
Schreiben,    das    uns    Herr    Dr.    Bohrer    freundlichst 
überliess,    publizieren   wir    die    folj^enden    Reminis- 
zenzen. 
Sie   fragen  mich  an,  seit  wann  in    Gailincjen    der 
A  1  m  e  m  o  r  von  der  Mitte  der  Synai^oge  nach  vorn 
verlebt  wurde  und  seit  wann  das  beim  Ausheben  zu 
sprechende  Gebet  Brich  Schemej  nicht  mehr  gesagt 
wird?  Bei  der  Renovation  der  Syna^^oge  in  den  sech- 
ziger Jahren  wurde  der  Almemor  nach  ,,vorn"  ver- 
legt  und  das   Gebet   Brich   Schemej,    welches    beim  ^ 
alten  Oraun  Hakaudesch  auf  der  Innenseite  der  lin-  \ 
ken  Türe  angebracht  war,  nicht  mehr  angeschlagen.  I 
So  wurde  es  in  der  Folge  auch  nicht  mehr  angeschla-  \ 
gen.   So  wurde  es  in  der  Folge  auch  nicht  mehr  ge-  \ 
sagt.  Damals  wurde  auch  das  Gitter  in  der  Frauen- 
schule   entfernt   und   das   Generalkadisch   eingeführt. 
Bis  dahin  wurden  die  Kadeischim  nur  von  einzelnen 
Personen   vorgetragen;    aber   es    kam   manchmal   mit 
Leuten  zu  Unstimmigkeiten,  die  die  ganze  Woche  auf 
der   Reise    waren   und    auch   Kadisch    sagen   wollten 
und  sich  daher  nicht  an  den  Turnus  hielten. 

In  Gailingen  wurde  bis  zum  Jahre  1837  auch  ,,g  e- 
lernt"  und  zwar  im  Cheder,  Da  kam  als  junger 
Rabbiner    Rabbiner  Koppel   Loewenstein   s,   A,   und 


ALLIKAR 


Neues,  gerudiloses 

Knoblauch-Präparat 

mit    heilkräftigen   Alpenkräutern 
und   Blulkohle. 

Durch  die  günstige  Verbindung  heilkräftiger  Alpenpflanzen  mit 
Knoblaudi  u.  Blufkohle  isi  ein  wertvolles  Mittel  geschaffen  worden 
zur  Säuberung  des  Darmes  von  Stoffwechsel-Schlacken,  Fäulnisstof- 
fen, Gasansommlungen  u.  Parasiten.  ALLIKAK  reinigt  den  Körper 
von  Darmgiften  und  bekämpft  Sdiwmdelgefühl,  Kopiweh,  Blä- 
hungen, unregelmässige  Darmtäligkeit,  Ermüdungs-  und  Alterser- 
scheinungen.  —  Fragen  Sie  den  Arzt.  1  Glas  mit  50  ALLIKAR- 
Tablelten  Fr.  4.— .  1  Glas  mit  150  ALLIKAR-Tabletten  Fr.  11.— 
Prospekt  kostenlos.     . 

Victoria-Apotheke  Zürich 

H.   Feinsfein  vorm.  C,  Haerlin  /  Bahnhofatrasse  71,  Tel.  34.02Ö 


führte  auf  Veranlassung  des  Oberrates  einen  syste- 
matischen Religionsunterricht  ein,  Rabbiner  Loewen- 
stein kam  1852  nach  Tauberbischofsheim,  Sein  Nach- 
folger wurde  Rabb,  E.  Willstätter,  Er  war  kein  from- 
mer Rabbiner  und  starb  1862,  Ihm  folgte  Dr,  Sond- 
heimer,  welcher  später  sogar  den  zweiten  Tag  Jontef 
abschaffen  wollte,  was  ihm  aber  nicht  gelang.  Die 
Barmizwoh-Jungens  wurden  einfach  aufgerufen,  ja 
1869 — 71  sogar  erst  zu  Minchoh,  Die  Barmizwoh-Jun- 
gen  hatten  es  leicht,  sie  brauchten  keine  Sidro  zu 
lernen.  Ich  erinnere  mich  noch,  dass  es  als  grosse  Tat 
empfunden  wurde,  als  bei  der  Barmizwoh  eines  Domi 
Moos  (den  Jahrgang  weiss  ich  nicht  mehr)  es  nach 
langer  Zeit  gestattet  wurde,  dass  dieser  ,,vorlainen" 
durfte,  Notabene  war  ich  bei  dieser  Barmizwoh  über 
Schabbos  in  Gailingen.  Sondheimer  kam  1872  nach 
Heidelberg;  Rabbiner  Loewenstein  kam  als  Bezirks- 
rabbiner nach  Gailingen, 

Als  in  Gailingen  noch  die  Mazzen  gebacken  wur- 
den, da  wurde  von  Haus  zu  Haus  herumgegangen  und 
Geld  eingezogen;  dabei  wurde  ein  Kreuzer  und  auch 
manchmal  mehr  gegeben;  dieses  Geld  wurde  der  Ge- 
meinde übergeben,  die  davon  M.azzos  buk,  welche 
am  Rüsttag  des  Pessachfestes  auf  den  Almemor  ge- 
legt wurden  und  als  Eiruwchazeiraus  dienten.  So 
hat  jedermann  seine  Pflicht,  zum  Eruw  beizusteuern, 
gewissenhaft  erfüllt. 

Ich  besitze  ein  Sepher  Newijm  Ukesuvim  (,,Nach"), 
welches  einem  Salomon  Wolff  Levi  Spiro,  Landrab- 
biner in  Gailingen,  gehörte,  aus  dem  Jahre  1815,  Den 
Sohn  desselben,  Reb  Elias  Levinger,  habe  ich  noch 
gekannt.  Ein  Sohn  des  letzteren  wohnte  in  Gailingen, 
ein  anderer  in  Mainz  und  war  dort  Mitglied  der  Re- 
ligionsgemeinschaft, Zufällig  erfuhr  ich,  dass  jüngst 
in  Konstanz  ein  Salomon  Levinger  seinen  70,  Geburts- 
tag gefeiert  hat;  er  ist  ein  Urenkel  des  oben  zitierten 
Landrabbiners.  Es  ist  interessant  und  befremdend  zu- 
gleich, dass  in  dem  jüngst  erschienenen  i.^uch  ,, Hei- 
matgeschichte der  badischen  Juden"  von  Rosenthal, 
1927,  nichts  von  diesem  Rabbiner  erwähnt  wird,  eben- 
sowenig Rabbiner  Willstätter,  welcher,  wie  erwähnt, 
von  1856 — 62  in  Gailingen  amtierte. 

Noch  eine  Episode,  Als  in  den  60er  Jahren  die 
Emanzipationsfrage  im  Gemeinderat  Gailingen  zur 
Sprache  kam,  sagte  ein  Gemeinderat:  ,,Wenn  die  Ju- 
den einmal  Bürger  werden,  dann  müssen  sie  auch 
Bürgermützen  haben  und  dann  müssen  sie  wie  andere 
Bürger  von  der  Gemeinde  auch  Holz  und  Wellen  be- 
kommen," Da  sagte  Bürgermeister  Heidel:  ,,Was  sagt 
Ihr?  , Prügel'  müssen  sie  bekommen"  (den  Unterschied 
zwischen  Wellen  und  Prügel  können  Sie  sich  erklären 
lassen).  Anno  1863  wurde  in  Gailingen  die  50jährige 
Gedenkfeier  der  Völkerschlacht  bei  Leipzig  began- 
gen. Neben  der  Wirtschaft  zum  Löwen  war  eine 
grosse  Versammlung;  es  wurde  auch  ein  Podium  er- 
richtet, auf  welchem  Herr  Dr,  Sondheimer  die  vater- 
ländische Rede  hielt,     1866  z,  Zt,  des  Krieges  gegen 


Grand  Cafe  de  la  Terrasse 
&  Bellevue  Bar 


Vornehmes   Familien  -  Cafe, 

Täglich    Künstlerkonzerte    der   Hauskapellen 

Walter  Hofer  u.  Gebr.  Cattaneo. 

Kaltes  Büffet.  Auserlesene  Weine 
Ausschank    der  Haldengut -Biere 

Es  empfiehlt  sich  der  neue  Besitzer:  iL..    Lutni 


7 


Preiisscn,  war  der  Hass  licj^en  Bismarck  ries?n^ross, 
sodass  man  ihn  direkt  verunglimpfte. 

Die  Behörden  in  Radolfzell  und  Konstanz  waren 
damals  sehr  judenfreundHch  i|esinnt,  1870  kurz  nach 
der  Ernennung  von  Bürji^ermeister  Guggenheim 
s.  A.  war  Firmung  in  GaiiHngen.  Der  Bischof  von  Vi- 
cari  kam  aus  Freiburg  nach  GaiHngen,  Bürgermeister 
Guggenheim  kam  ihm  halbwegs  Randegg,  mit  seiner 
Amtskette  versehen,  entgegen,  hielt  eine  Ansprache 
und  begleitete  ihn  zusammen  mit  dem  Gemeinderat 
und  viel  Volk  nach  Gailingen,  Damals  wurde  noch 
in  die  Schul  ,, geklopft";  das  Schulklopfen  wurde  in 
,, Stund"  rufen  geändert. 

1870  wurde  ein  neuer  Friedhof  eingeweiht;  damals 
starben  in  kurzer  Zeit  sehr  viele  Personen.  Es  war 
ganz  unheimlich.  Man  sagte  damals,  es  sei  ein  ,,Chet" 
in  der  Kehille;  da  wurde  der  Zaun,  welcher  den  neuen 
vom  alten  Friedhof  schied,  weggerissen,  um  so  einen 
Friedhof  herzustellen.  Betrachten  Sie  nur  einmal  bei 
Gelegenheil  die  ersten  zwei  Reihen  auf  dem  Friedhof. 

In  Randegg  war  eine  Zollstätte  erster  Klasse, 
Die  Postkutschen  kamen  alle  durch  Randegg.  Die  Post 
musste  jeden  Tag  mit  einem  Boten  von  dort  abgeholt 
werden;  es  war  ein  jüdischer  Briefbote,  Daher  wurde 
die  Post  an  Sabbath  und  Feiertagen  durch  Familie 
Handloser  von  Randegg  nach  Gailingen  gebracht.  So 
blieb  es  bis  Ende  der  50er  Jahre.  Anfangs  der  60er 
Jahre  wurde  dann  in  Gailingen  ein  eigenes  Postbüro 
eröffnet. 

Auch  Rabbiner  aus  Gailingen  hat  es  gegeben, 
und  zwar  Rabbiner  Süssel  (Isidor)  E  r  1  a  n  g  e  r.  Er 
hat  in  Weissenburg  (Elsass)  viele  Jahre  lang  amtiert. 
Sein  Sohn  Michel  Erlanger  übersiedelte  nach  Paris 
und  gehörte  lange  Jahre  dem  Consistoire  Israelite  an; 
ein  Verwandter  von  ihm  war  der  Komponist  Camille 
Erlanger,  Verfasser  des  Stückes  ,,Der  polnische  Ju- 
de", ,,Le  Juif  Polonaise";  er  war  auch  der  Leiter  des 
Synagogenchors  der  Hauptsynagoge  an  der  Rue  de  la 
Victoire  in  Paris, 

Auch  Lehrer  aus  Gailingen  stammend  habe  ich 
1870  getroffen,  und  zwar  aus  der  Familie  Ries.  Leh- 
rer Ries  fungierte  in  ßuchau  als  Lehrer  und  Chasen, 
Ein  Gimple  (Gustav)  Bloch  war  Lehrer  in  Bühl  und 
später  in  Pforzheim;  ein  gewisser  Guggenheim  in 
Kippenheim, 

Eine  der  erste  Frauen,  welche  in  Gailingen  ohne 
Scheitel  erschien,  war  die  Frau  des  Elias  Weil  aus 
Stockach,  die  von  Hechingen  sich  nach  Gailingen  ver- 
heiratete und  nachher  Schule  machte, 

Rabbiner  Koppel  Loewenstein  s.  A.  ist  in  der 
Sturm-  und  Drangperiode  gegen  die  Reformer,  beson- 
ders gegen  Kreizenach,  aufgetreten.  Er  hat  auch  ein 
kleines  Buch  zu  diesem  Zwecke  verfasst.  Ich  habe  es 
einmal  besessen;  leider  ist  es  mir  abhanden  gekom- 
men. In  der  Zeitschrift  ,,Jeschurun  '  ist  er  s,  Zt,  auch 
gegen  dais  Mannheimer  Reformgebetbuch  mit  Erfolg 
vorgegangen, 

(Schluss  folgt.) 


MAISON 

FRANCIONI 

HAUTES  MODES 


Aus  der  Schweiz. 

Verband  Israel.   Religionlehrer  und  Kantoren 
in  der  Schweiz. 

Unsere  J  a  h  r  e  s  h  a  n  p  t  v  «>  r  s  a  in  in  I  u  n  <;;  fiiuiet 
slatt  am  S  o  ii  n  t  a  ji.  I.  Januar  \9'^'^^  in  B  a  d  e  u. 
iN'iisioii  ßollaj;.  Baih-str,  1.  lYiv  (»l'iriiliichr  Silzunj^  he- 
jii,imit  Ulli  14  Uhr  M)  iia(-liiiiina<;;s.  Hnr  HahhiiHT  B  r  o  in, 
Lii/<rii  wird  «mikmi  L  v  r  ii  v  o  r  t  i  a  <i  halten,  Iiitorcs- 
^rnk'ii  sind   IriMiiidlichst  rinj2;i>lad«'n. 

Der  Vorstand 


Zürich.  Der  Synagogenbau  der  Isr.  Cultusgc- 
meinde.  Im  ,,T  a  g  b  1  a  1 1"  ist  von  der  städtischen 
Baupolizei  das  Projekt  der  Synagoge  mit  Gemein- 
dehaus der  Isr,  Cultusgemeinde  an  der  Lavaterstr.  Ge- 
neral Willestrasse  ausgeschrieben.  Das  Pro- 
jekt ist  durch  hohe  Gerüststangen  abgesteckt  und  er- 
regt die  Aufmerksamkeit  der  Anwohner  und  Vor- 
übergehenden. Der  genaue  Plan  Hegt  bei  der  Bau- 
polizei an  der  Talstrasse  83  zur  Einsicht  auf, 

Zürich.  Der  Verband  jüd.  Frauen  für  Kultur- 
arbeit in  Palästina  veranstaltet  Dienstag  den  3, 
.1  a  II  II  a  r  iiiii  .i  IJ  li  r  M)  int  S  a  v  o  y  -  H  o  t  e  1  ein  ji  e  - 
ni  ii  t  I  i  e  h  e  s  B  e  i  s  a  in  in  e  n  s  e  i  n.  zu  <leni  alle  Mit 
lilieder  und  Freunde  herzlich  einj2;ela(leii  sind.  Es  wer- 
den an  diesem  Naeliiiiitlaj;  j;eiiaue  infoi  inationen  über 
eine  Gesellschaftsreise,  welche  die  W  i  z  o  zu 
Piirini  nach  Palästina  veranstaltet,  j^ej^ehen  wer- 
«leii.  Es  sei  hier  nur  kurz  heiiierkt,  dass  die  Reise,  die  zu 
sehr  vorteilhaften  Preisen  diiKligefülirt  wird,  einen 
Aufenthalt  von  10  oder  2'A  'raj:;eii  in  Erez  Israel  voi- 
sielit,  und  dass  das  {ianze  Land.  d.  h.  <lie  Städte.  Kolo- 
nien lind  Institutionen  der  Wizo.  unter  kundiger  Füh- 
rung hesiclitigt  werden,  sodass  Gewähr  für  eine  viel 
gründlichere  Iiiforination  als  während  einer  Alleinreise 
geholen  ist.  Die  Aniiieldiingen  zu  dieser  Reise,  an  der 
iiiich  Herren  und  Nichtiiiilglieder  der  ^  izo  leilnehineii 
köniieii.  müssen  bis  spätestens  31.  Jan.  erfolgen.  Das 
ausführliche  Programm  (genaue  Preise,  etc.)  wird  in 
der  nächsten  IViiinincr  bekannt  gegeben. 

Zürich.  Brith  Ivrith  Olamith  (Hebräischer 
W  e  I  t  V  e  I  I)  a  n  d).  Samstag.  31.  Dez.,  3  Uhr.  findet  im 
.Jugeiidlicim,  Hornerg.  12  III  die  regelmässige  »Messiba/> 
statt.  Auf  Wunsch  der  Mitglieder  eröffnet  der  Vorstand 
« inen  Zyklus  von  T  n  a  c  li  -  V  o  r  t  r  ä  g  e  n.  Diesen 
Samslag  wird  A.  Y  c  li  ii  d  a  ein  einleitendes  Referat 
(.her  (las  Buch  Hioh  vortragen:  daraufhin  wird  der 
Piolog  des  Hiobhuclies  gelesen  und  kommentiert  wer- 
den. Alle  Züricher  Hebräer  wie  auch  Gäste  und  Freunde 
sind  freundlichst  eingeladen. 


ZÜRICH 

Bahnhofstraßejö 


DIE  MARKE  DES  KENNERS 


50  Jahre  Frauenverein  Luzern 

L  uze  in.  Montag,  19.  Dezember,  beging  im  festlich  ge- 
schmückten Dulac-Saale  der  hiesige  Frauenverein  sein 
^Ojähriges  Jubiläum.  Es  sollte  keine  pompöse  Feier 
sein,  wie  die  Präsidentin  Frau  Hurwitz  besonders  belonle, 
aber  gerade  dieser  bescheidene  Rahmen  —  mit  Ausschluss  der 
Männer  — ■  brachte  die  Frauen  einander  näher,  Uess  die  har- 
monische Stimmung  immer  mehr  anwachsen  bis  zum  Höhe- 
punkt des  Abends:  dem  mit  so  viel  Liebe  und  Hingebung  in- 
szenierten, eigens  für  diesen  Abend  veriassten  wunderwirken- 
den Festspiel.  Uen  Uebergang  von  alltäglicher  Unterhaltung 
zu  treudig-ernster  Sammlung  bildete  ein  Präludium,  in  gewohn- 
ter künstlerischer  Vollendung  von  Frl.  H  u  r  w  i  t  z  vorgetra- 
gen, das  uns  auf  den  Fittichen  der  Musik  hinübergleiten  Hess 
ins  Reich  der  Kunst.  Und  so  liess  man  denn,  in  schon  gehobe- 
ner Stimmung,  den  von  Frau  Irma  Erlanger  veriassten 
und  von  Frl.  Reline  Erlanger  gesprochenen  Prolog  an  sich 
vorbeirauschen.  Man  erlebte  noch  einmal  die  alten  Zeiten, 
fjtand  an  der  Wiege  des  Frauenvereins  und  schaute  sein  Wer- 
den und  Wachsen. 

Und  schon  kamen  leichtbeschwingte  Füsschen   und   tririüertcn 
in  die  lenzerfüllte  Luft.   Das  war  ein   beglückendes  Singen  und 
Jauchzen,    die    Kindersymphonie    mit    den   feinvermisch- 
ten Farbtönen  von  Natur  u.  Kunst,  für  das  man  unserer  Ib.  Frau 
H  u  r  w  i  t  z     und   Frl.    Evi,    der   unermüdlichen    Kapellmeisterin, 
gar  nicht  genug  danken  konnte.    Als  man  sich  dann   ein   wenig 
körperlich    gestärkt    hatte,   lauschte   jeder   mit   ungeteilter   Auf- 
meiksamkeit  den  klaien  Ausführungen  unserer   Ib.  Präsidentin. 
Jeder  interessierte  siel ,  aus  ihrem  Munde  Einzelheiten  zu  ver- 
nehmen  von  vor  50   Jahren   und    mit   sichtlicher   Wehmut     ge- 
dachten alle  der  edlen,  unvergesslichen  Gründerin  des  Vereins: 
Frau  Bertha  Erlanger-Herz.  ---  Und  wie  das  Licht  des 
Gemilus   Chesed  schel  Emes   jener  seltenen   Esches  Chajil   vor- 
anleuchtete,  so  gelobten  auch  wir,  nie  zu  ermatten  im  Dienste 
der  Liebe.    So  liessen  wir  uns  denn  tragen  auf  den  Flügeln  der 
Freundschaft    hinüber   aus   dem    Gedankenreich   des    Ewigen   in 
das    schwesterliche    Sich-Nahesein    des    Heute.    Die    Programm- 
nummer  «Alles   bringt   Lokales»   mit   der   originellen    Schnitzel- 
bank  der    wissenden   Bauersfrau    S.    R  o  o  s     brachte    gar    man- 
chem Gemeindemitglied  einen  Denkzettel,  der  die  Lachmuskeln 
reizte.    Und    schon   mit    Selbstironie    geladen,   wartete    man    auf 
die   von    Frau    Rabb.    Brom     aus   dem    Geisterreich    heraufbe- 
schworenen Genien.    In  formvollender  Grösse  führte  Frl.  Terry 
Bernheim     in    einem    besonderen    Prolog    dieses    «Schatten- 


^^ASTRA 

1^2  Erdnuoiette 

z.  Kochen,  Braten,  Backen 
—  und  alles  gerät  ausge- 
zeichnet, selbst  der  zarte 
Kuchenteig  für  das  Fesf- 
gebäck. 

Rabbinat  Luzern. 

Asfra-,  Feff-  u.  Oelwerke  A.-G., 
Sfeff  isburg. 

Depot:   R.   Grünwald,  Kolonlaiwaren,  Luzern,   Bruchstrasse  47 


spiel»  ein.  Es  ist  unmöglich,  im  Rahmen  eines  Berichtes  ein 
solch  inhaltsschweres  Stück  wiederzugeben,  dessen  Schön- 
heiten nichts  zuletzt  in  den  feinen  Wendun^^en  des  Dia- 
logs steckte.  So  wenn  «im  Namen  des  ständigen  Gekränkt- 
seins und  des  krankhaftesten  Betäligungstriebes»  die  bald 
hysterische,  bald  in  Gott  verzückte  Konaud  gerufen  wird, 
wie  sie  mit  gespreiztem  Wesen  einhertänzelt,  wie,  in  erschüt- 
ternder Rede,  vom  Gespött  der  andern  Genien  begleitet,  sie 
ihre  Krankheiten  und  Komplexe  zu  weiser  Begutachtung  un- 
terbreitet, wie  dann  in  alles  verstehender  Liebe  die  mütterliche 
Frau  die  «Schwester»  tröstet  und  ihre  wahre  Herkunft  an 
Gottes  Tron  aufdeckt,  wer  vermag  das  zu  schildern?  Immer 
kamen  neue  Höhepunkte.  In  modernem  Tanz,  vom  Soorte  ge- 
stählt, tritt  der  Zeilgeist  auf  und  sein  unwiderstehlicher  Rhyth- 
mus reisst  al'e  mit  sich  fort.  Sie  hängen  «am  Narrenseile  der 
Zeit»  «Zum  Ende?»  Es  gibt  kein  Ende,  ruft  in  prophetischem 
Schauen  Esches  Chajil  aus.  Und  in  diesem  Erfühlen  der  Ewig- 
keit gedenken  sie  der  in  Gott  ruhenden  «kraftvollen  Frau»,  die 
vor  50  Jahren  unsern  Verein  gegründet.  —  Wir  hoffen,  dass  es 
die  Verfasserin  gefühlt  hat,  wie  echt  der  Dank  und  die  Freude 
der  Zuhörerschaft  waren.  Die  ausführenden  Damen  (Frau  Js. 
E  r  1  a  n  g  e  r  ,  Frau  N.  Erlanger,  Frau  C.  Braun-  Lang  , 
Frau  H  o  1 1  z  ,  Frau  N.  Braun-  Barth  und  Frau  N  e  u  f  e  1  d) 
beherrschten  ihre  schwierigen  Partien  nicht  nur  technisch  voll- 
kommen, sondern  haben  sich  mit  solcher  Hingabe  in  den  Geist 
des  Stücke  eingelebt,  dass  der  Eindruck  der  Aufführung  der  er- 
freulichste war. 

Erwähnung  verdienen  noch  das  aufrichtige  Glückwuns' ''- 
schreiben  sowie  die  hochherzige  Gabe  der  Jüd,  Gemeinde 
Luzern  zur  Errichtung  einer  Stiftung  zur  Erziehung  und 
Ausbildung  jüdischer  Töchter,  sowie  die  zahlreichen  Tele- 
gramme von  nahen  und  fernen  Freunden  und  Gönnern  des 
Vereins. 


Basel.  Ausserordentl,  Generalversammlung  der 
Chevroh  Kadischo.  Traktandum;  Ergänzung  des  Vor- 
stöiides.  Infolge  Ahleheiis  der  Herren  L.  E  i  s  e  n  m  a  n  n 
und  J.  de  A.  M  a  y  t*  r  -  S  o  ni  rn  e  r,  deren  Verdienste  um 
den  Verein  der  Vorsitzende  Herr  J.  Bollag-Drei- 
f  «I  s  s  in  einstellender  Weise  wijrdifi;te,  wurde  es  notwen- 
dig;, eine  neue  Kommission  zu  bestellen.  Das  Er- 
gebnis der  Wald  ist  folgendes:  Präsident  Herr  Sa- 
muel Eisen  m  a  n  n,  Mostackerstr.  18.  Vieepräsident 
H(  rr  J.  B  o  I  I  a  g  -  D  r  e  i  f  n  s  s,  Klingelhergstr.  29.  Sek- 
K'lät  Herr  Dr.  1^.  Haus  m  a  n  n,  Leimenstr.  69.  Kassier 
FJerr  A  r  m  a  n  d  R  h  e  i  n,  Elisahethenstr.  56.  Beisitzer 
Herr  Charles  Nord  m  a  n  n,  Kornhausgasse  8.  Der 
Verein,  der  in  vielen  Fällen  für  sämtliche  Kosten,  die 
ein  Todesfall  mit  sieh  bringt,  aufkommt,  ist  auf  die 
Spenden  und  freiwilligen  Gaben  seiner  Gönner  ange- 
wiesen. Allfällige  Zuwemluugen  für  den  Verein  können 
an  die  Adresse  des  Kassiers  gerichtet  werden.  Möge  die 
(dievroh  Kadischo  unter  L<  itung  der  neuen  Kommission 
sich  weiter  allei  Sympathien  erfreuen,  die  ihr  bis  anhiu 
entgegengebracht  wurden. 

Basel.  Jüdische  Orchestervereinigung.  Der  Präsident, 
Herr  Simon  P  i  c  a  r  d  ,  erstattete  zum  Jahresschlus«  einen  Jah- 
resbericht, in  dem  es  u.  a.  heisst:  Den  Umständen  und  der 
Zeit  entsprechend  können  wir  mit  Stolz  auf  unsere  diesjährige 
Tätigkeit  zurückblicken.  Wenn  wir  auch  bezugnehmend  unserer 
bisherigen  Tätigkeit  noch  wenig  an  die  Oeffentlichkeit  traten, 
so  muss  darauf  hingewiesen  werden,  dass  unser  Verein  noch 
jung  ist  und  sowohl  in  aktiver  wie  in  passiver  Hinsicht  noch 
auf  die  Hilfe  unserer  jüdischen  Gemeinde-Mitglieder  angewie- 
sen ist.  Wenn  ich  von  Aktiven  und  Pass'ven  «pre^^he,  so  muis 
auch  daran  gedacht  werden,  dass  wir  in  aktiver  Hinsicht  M  u  - 
?ik-Freunde    benötigen.    Ein  regelmässiger  Besuch  unserer 


^ 


Kohlen 

Koks  und  Brikets 

Brennholz 

Robert  Böhringer 

/iktiengeseilschafi 

Telef.  31.757  u.  31.758         Bureau;  ötenbachg.28 

Zürich  1 


ncl)mcn,  un6  bafe  er  öic  1793  konfrakfmäfeig  übernommene  97tiUfär- 
9Iafuralien-6pe5ition  von  'iRa5oIf3eU  biö  ^olööbut  un6  9^()cinfel5cn  biö 
jctjf  obne  minöcffc  jemals  oorgckommene  *23e|cbn)er5e  mit  größtem  (Jleiö, 
(£i[cr  unb  9Kübc  beforge,  roobci  er  bic  6pebifion  berjelben  mit  großer 
97tübc  unb  Soften  oon  9^aboIf3eH  3U  ^a[[cr  über  6d)af[I)aufcn  bi^  ^albö- 
buf  unb  9?bcinfelben  au^finbig  gemacbt  unb  in  jebr  guten  6tQnb  gefegt, 
baburcb  aber  Xlnjerm  ^rorium  eine  nn|ebnlid)e  Grfparniö  suroege  gebrad;t 
babc,  roie  er  eö  bann  aud)  bei  ber  burd)  fd)ied)te  ^ege  gebinberten  unb 
öu^erft  hoftfpielig  geroorbcnen  3ufubr  in  borfigen  ©egenben,  burd)  [eine 
STätigkeit  unb  unermübetcn  ^k\^,  babin  gcbrad)t  bobe,  ba^  anberen 
9naga3inen  mebrmalcn  dou  feiner  6tation  auä  gebolfen  roorben  [ei."  ^H 
kai|erlid;cr  ^offaktor  ftanb  9Hid)oel  Ceoi  ba^  9^ed)t  3U,  auf  feinen  9^eifen 
Slöaffen  (5)egen  unb  'Piftolen)  3U  tragen  unb  nebft  feinen  ^ngebörigcn  unb 
•^ngeftellten  überall  ungebinbert,  obne  ©eleit  unb  oon  allen  ßuößnabgaben 
befreit,  oerkcbren  unb  ficb  aufbalten  3U  bürfen.  Äraft  feiner  6tellung  unb 
feinet  "^Infebcn^  mar  Ceoi  eine  bocbgeacbtete  'Perfönlid)keit  mit  rocitauö- 
gebebnten  9?erbinbungen.  3n  feinem  ÖQufe  üerkcbrten  bobc  geiftlicbe 
^ürbenträger,  ©eneräle  unb  5)iplomaten.  <2lucb  (Sr3bcr3og  ^arl  oon  öfter- 
reid)  mar  fein  ©aft.  Qlngefebene  ^uban  von  roeifber,  u.  a.  ber  alte  Qlmfcbcl 
9?otbfcbilb  Don  Frankfurt  a.  9K.,  bemübten  ficb,  ibn  kennen  3u  lernen. 
9Kid)ael  Ceoi  ftarb  al^  84jäbriger  1824  unb  rourbc  auf  bem  jübifcben  (5'rieb- 
bofc  in  9?anbegg  beftattet.  9^anbegg  mar  lange  3obrc  6i^  eineö  Ortö- 
rabbinerö.   Um  1800  roirktc  9^abbincr  9Bolf  Äabn  bort. 

6cbon  Dor  ber  ^nfiebclung  ber  3uben  in  ©ailingcn  gab  eö  foldje  in 
9Bangen  am  Unterfec.  ^l^  1611  im  S^urgau  bie  "Peft  auftrat,  fd)ob 
man  bie  Hrfadje  ben  3uben  3U.  6ie  mußten  fliebcn  unb  festen  fid)  teilroeife 
in  fangen  feft.  ©iner  Überlieferung  gemäfe  rourbe  bie  ©emeinbe  nod)  burd) 
3u3ügler  auö  ioobenem^  üerftärkt.  5>ie  urfprünglid)  au^  $ol3  erbaute 
6pnagogc  rourbe  1826  burd)  einen  maffioen  9^eubau  crfel^t.  3n  ^  o  r  b  - 
lingen  erinnert  bßute  nur  nod)  ber  ^riebbof,  ber  oon  bzn  Qlngebörigen 
ber  bort  6d)lummcrnben  pietätooll  unterbalten  unb  befud)t  roirb,  an  ba^ 
cbemalige  ^efteben  einer  jübifcben  ©cmeinbe. 


b)  3m  yürf{enber9ircf)en. 

3n  bem  au^  mebreren  2anbgroffd)aften  unb  :Q(ixx\(i)a^Un  beftebcnben, 
üom  (5^ürften  oon  5'ürftenberg  regierten  ©ebietc  beftanben  kur3e  3cif 
3ubcnnicberlaffungen  in  5)onauefd^ingen,  ©ngen  unb  6tüblingen.  3n 
5)onauefd)ingen  bürften  fid)  bie  erften  .juben  roäbrenb  ober  kur3  nad)  ^e- 
enbigung  be^  SOjäljrigen  Äriege^  niebergelaffen  baben.  (Sin  6aprief  oon 
1662  gibt  9  ÖQU^baltungcn  für  10  Mxa  ba^  6d)uf3bürgcrred)f.  (gine  bei 
ben  ^kten  liegenbc  ^bfd)rift  be^  oon  ben  9?einad)ifd)en  ^^reifrauen  in 
9^anbegg  für  5  jübifd^e  Familien  in  ©ailingcn  geroäbrten  6d)u^briefc^ 
bürfte  bei  ber  6d)utjaufnabme  in  5)onauefcbingcn  al^  9Kufter  gebient  baben. 
5)cr  Sa^  rourbc  1683  für  6  ioflu^baltungcn  auf  30  M^^  erneuert,   ^zbzv 

165 


6cf)u^bürgcr  burffc  ein  Dcrf>cirafcfc5  Äinb  bei  [icb  baben,  [obafe  in^gefornf 
12  ^omilicn  rooljnberccbtigt  roarcn.  2)cr  6d)ulmciftcr  [oUfc,  ob  ocrljcirafcf 
ober  nicbt,  roeber  eigenen  ioauöbalf  fübren,  nod)  öanblung  treiben. 

Ob[d)on  bie  aufgenommenen  alle  mifeinonber  oertDanbf  ober  ocr- 
[djroagerf  rooren  —  faft  olle  führten  bzn  g'amiliennamen  '2Deil  — ,  jdjeinf 
unter  ibnen  kein  ricbtige^  (Einuerftänbniö  ge()errfd)t  3U  Ijaben.  Hm  ben 
9HifebcHigkeiten  ein  (Enbe  3u  bereiten,  beriefen  [ie  1699  bcn  9^Qbbiner 
©ötfd)  Don  5)ed)ingcn  unb  iooigcrlod)  unb  9?abbi  £öb  oon  (Enbingcn  im 
6d)n)ei3erlQnb,  bie  ein  9^eglement  entworfen,  loie  fid)  bie  3u&cn  3u  5)onQU- 
efd^ingen  ucrbalten  [ollen.  (So  rourbc  feftgefefet:  ^lle  "Anlagen  follen  3U  % 
auf  bie  ^auöbaltungcn,  3U  %  nad)  öcba^ung  umgelegt  roerben.  5)a^  60^- 
gelb  fällt  nid)t  hierunter,  biefeö  bot  jcbcr  birckt  ber  io^rrfcboft  3u  entrid)ten. 
5)aö  Aufrufen  3ur  Xoxa  [oll  nad)  9Haögabe  beö  ^z\xat^\a\)x^  erfolgen.  3cber 
barf  fid)  einen  ober  mebrcre  6d)ulmeifter  bingen.  (giner  fei  9}orfänger, 
bod)  muf}  bicfcr  folcbeö  ber  gemeinen  3uöen[d)aft  anfagen,  unb  bicfe  bat 
ibm,  mit  ober  obne  ^oft,  mit  bcm  britten  2!cil  bebilflid)  3u  fein,  ^enn  einer 
in  feinem  <ooufe  eine  6d)ul  crrid)ten  toill,  fo  mufe  ber  meifte  Zft'ii  ber 
3ubenfd)aft  bamit  kontent  fein.  (£ö  foll  bann  einer  fooiel  t^^reibeit  baben  aB 
ber  anbere.  ^er  bie  böd)ftc  Umlage  3ablt,  barf  für  ficb  unb  feine  ^rau 
btn  erftcn  'Plaö  beanfprucben.  3bm  folgt  ber  9täd)ftböcbftbefteuerte  ufro. 
93ei  ©leid)Deranlagten  entfcbeibet  ba^  $ocb3eit^iabr.  93ei  (Erkrankung  oon 
3ugcrciften  (^^remben,  ^nccbtcn  ober  9Kägben  bat  fid)  bie  ©efamtbcit  an  ben 
^cilkoftcn  3U  beteiligen,  ^ei  93efud)en  Don  9?erroanbten  unb  t^reunbcn 
barf  man  kein  'Pollet*  berauögeben.  'iöenn  aber  ein  9^abbiner,  9?orfänger 
ober  fonft  ein  cbrlicber  9Hann  kommt,  rDeld)er  roegen  6d)ambeit  kein  'PoUet 
nebmen  möd)tc  unb  2  fTage  obne  'pollet  bei  einem  bliebe,  fo  muffe  man  bcm 
©aftgeber  2  ^olleten  geben,  ^all^  ber  (5^rembe  aber  länger  bleibt,  fo  ift 
man  keine  weiteren  mebr  3U  geben  Derpflid)tet,  e^  fei  benn,  ba^  bie  ge- 
meine 3uöenfcbaft  fid)  bamit  einoerftanben  erklärt.  Giner  foll  bie  6d)lüffel 
3U  ben  'Pollcten  unb  ber  anbere  bie  ^ücbfe  baben,  bamit  kein  93cbcnkung  fei 
unb  e^  roabrbaftig  3ugeben  möge.  3ßöe^  9?ierteljabr  follen  3rDei  anbere 
bierfür  geroäblt  roerben.  6treitigkeitcn  untereinander,  97talefi3bänbel  auf- 
genommen, follen  Dor  9^abbinern  aufgetragen  roerben.  6d)mul  ^eil  unb 
6amuel  ^eil  roerben  aB  9?orgefe§te  beftimmt,  burcb  roelcbe  bie  3ubenfd)aft 
gefübrt  roirb. 

5)cr  letztgenannte  6amuet  ^eil  erfreute  fid)  ber  befonberen  ®unft 
be^  bamaligen  ^^ürftcn  (ggon  *2Inton  oon  ^ürftenberg,  ber  al^  6tottbalter 
^uguft^  beö  6tarken  oon  6ad)fen  meift  lanbe^abroefenb  roar.  9?on  5)re§ben, 
roo    (Samuel    ben    dürften    in    gefcbäftlicben    QIngelegenbeiten    aufgefucbt 

*  5)lc  ^Banbcrarmcnfürforpc  toar  bamal^  in  ben  jüöifd)cn  ©cmcinben  obne 
Qlrmcnbau^  in  ber  'iöcifc  geregelt,  baf^  auf  jcbcn  ÖQUöDüfer,  je  nad)  feiner  6feucr- 
clnfd)ät^ung  eine  geroiffc  "^n3abl  t)on  Quartier3cffcln  ("Pläfen,  'Pollcfen,  kläffen 
—  93iliefej  auögcftcllf  rouröc.  3ßber  3ureifenbc  '33effler  bekam  oom  "^rmcnpflcpcr 
einen  fold)cn  3etfcl,  unb  bie  S'ani'ilie,  bcren  Flamen  barauf  i)cr3cid)nef  roar,  mu^fe 
bcm  "Firmen  für  5?off,  "iHacbflagcr  unb  '2}eg3ebrung  biö  3ur  näd)ftcn  9?erpflegungö- 
ffation  forgen. 

166  •         t 


\)atU,  brad)fe  er  1709  bic  (Erneuerung  5e^  1713  3uenbege|)cnbcn  Ga^bricfeä 
für  \\ö),  3  6öl)nc,  einen  6d)n)ieger[obn  unb  sroei  93rübcr  mit  nad)  2)onau- 
efd)ingen.  (Er  galt  für  8,  böcbffenö  16  ^au^baltungen  auf  bic  5>Qucr  oon 
30  Za\)xzn.  ©er  6d)äd)fer  borf  einen  befonberen  Qaü^\)a{t  führen,  aber 
keinen  öanbel  treiben.  S2Jobnen  bürfen  fie  in  gebingfen  ober  eigenen 
Käufern,  bic  fie  aber  3UDor  auf  ibnen  angeroiefencn  'Plänen  3U  boucn  unb 
Don  roelcbcn  fie  bic  orbenflicben  "abgaben  3U  Iciffcn  baben,  roie  eö  benn  aud) 
bei  bem  3um  '23cgräbniö  ibrcr  2^ofcn  ibnen  Dcrlicbcnen  Ort  gegen  Qlbffaftung 
ber  fd)ulbigen  ©ebübr  fein  9}erb(ciben  bot*.  (Jür  bic  neue  6a^aufnabmc 
roarcn  240  fl.  3u  3ablcn,  ba^  jäbrlid^c  öa^gclb  betrug  18  fl.,  für  bzn 
6cbäcbtcr  l>2fl.  9}on  örtlicben  abgaben,  eö  fei  benn,  ba^  fie  eigene  Käufer 
l)äthn,  roaren  fie  befreit,  aud)  com  3uößn-  unb  'Pfcrbc3oll.  9?on  allem  burd)- 
fübrenben  Äaufmann^gut  mar  Xlngelb  unb  ber  Qtabt  Oeifingcn  93rüdien3olI 
3u  cntrid;fcn.  (E^  mar  ibnen  geftattet,  mit  allen  3uläffigcn  ioanticrungcn 
(6a(3,  Qta\)i  unb  (Eifen  aufgenommen)  3U  banbeln,  offene  Cäbcn  3u  baltcn, 
bic  ^aufbäufer  in  ©onauefcbingen,  9?öbrenbad)  unb  ©eifingen  3U  bcfud)cn, 
bort  3U  kaufen  unb  3u  oerkaufen.  6ic  follcn  aber  niemanben  im  kaufen 
ober  9?crkaufen  ocrbinbcrn  unb  keinem  in  bcn  ^auf  fallen. 

(Eö  muffen  bcbcutenbc  unb  ergiebige  ©cfcbäffc  geroefen  fein,  bic  6amuel 
^eil  für  feinen  l^axxn  crlcbigt  \)ath.  2)enn  aufeer  bem  Sa^briefe  erroirkte 
er,  bic  gute  Coune  be^  t^^ürften  benu^cnb,  für  fid)  ba^  ßifcn-  unb  2^abak- 
bonbcBmonopot,  foroic  Anteil  an  bcn  6trafen  oon  bcn  roiber  biefe^  'prioileg 
banbetnben  9?ergebungen.  3n  bcn  folgenben  ^al)xzn  treffen  mir  Samuel 
'^eil  nod)  aB  Ciefcrantcn  ber  ©ragonerpferbe  unb  ber  Uniformftüdc,  3U- 
bcm  übertrug  ibm  ber  (Jürft  nod)  bic  Obcraufficbt  über  feine  9?iebauf3ud)t 
unb  Ocbfenmaftung.  3n  "^Infebung  feiner  9?erbienftc  um  bic  9?iebökonomie 
rourbc  ibm  1712  ber  i^offaktortitel  nebft  einer  jäbrlicbcn  ^efolbung  oon 
200  fl.  Dcrlicbcn. 

6ein  "^Imt  al^  9?orgefe^tcr  ber  5)onaucfd)inger  3uöenfd)aft  l)(^nb\)Qhtz 
Samuel  Sajcil  in  ftreng  patriard)alifd)cr  'iöeifc.  5)ic  bortigen  ßuöcn  toaren 
alle  mebr  ober  toeniger  oon  ibm  abbängig.  5)e^balb  ocrlangfc  er  unbebingte 
Hnterorbnung  oon  ibnen.  Ob  cö  ibm  roirklid)  um  bic  ^efeitigung  uncbrcn- 
baffer  (Elemente  ober  mebr  um  bic  9Uegfd)affung  unangenebmer  Kon- 
kurrenten 3U  tun  mar,  aB  er  1712  bic  Qlu^fcbaffung  oon  4  Familien  be- 
antragte, ift  b^ute  fcbroer  3U  ergrünben.  9?on  3U)eien  ber  ^b3ufcbaffenbcn 
ma6)tz  er  geltcnb,  fie  feien  im  legten  Sa^briefe  überbaupt  nid)t  inbegriffen, 
unb  toenn  man  fie  beliebe,  mürben  fie  '^olle,  ioäute  u.  a.  9Hatcrialien  oon 
bcn  93aucrn  teurer  al^  nötig  aufkaufen.  (Er  erbot  fid)  fogar,  für  biefe  beiben 
'2lb3ufd)affenben  folange  ba^  6a|gelb  3U  entrid)tcn,  biö  3roei  anbere  oer- 
möglicbc  3uben  an  ibrcr  Stelle  fid)  in  5)onauefd)ingcn  nieberlicf^cn. 
9?om  brittcn  bebauptet  er,  er  fei  ein  unrubigcr  Kopf  —  fein  9?ater  fd)on 
babc  burd)  9^ed)tcn  unb  3^"^^"  f^i»^  9an3c^  9Jcrmögen  eingebüßt  — ,  unb 
beim  (Einfall  ber  i^ran3ofen  in  5)onaucfd)ingen  (1711)  \)abz  er  bcn  Solbaten 

*  Ob  biefcr  ^ricbbof  in  5)onaucfd)ingen  ober  in  beffcn  Umgebung  mar,  konnte 
nl^t  fcftgcffellt  merbcn. 

167 


plünbcrn  bdfcn.  ^om  üicrfcn  roclß  er  nur  an3ugcben,  er  fei  ein  armer 
'JKann,  6cr  6d)ulbcn  inad)e  unb  mit  5er  ßablung  5eö  6a§gelbcö  im  9?ück- 
ftonb  roäre.  9tod)  \)ättz  er  gerne  einen  fünften,  feinen  9Hitt)orgefe^fen 
6d)mul  ^zW,  obgefdjoben.  ©qö  roagfe  er  ober  nur  mit  ben  SQJorfen  an- 
3ubcufen,  mit  ibm  „roerben  Gro.  öocl)fürffl.  ©naben  nad)  gnäbigem  ©efallen 
3u  bi^ponieren  roiffen".  5)e^  roeiferen  beantragte  Samuel,  al^  9?orgefe^ter 
©elbftrafen  biö  6  ZU.  öcrbängen  3u  bürfen,  bie  er  anfänglid)  je  3ur  i^älfte 
bcr  9^entkammer  unb  bem  ^Imofen  3urocifen  roill,  aber,  um  fein  3^^^  beffer 
erreicl)en  3U  können,  in  münbücber  9?erbanblung  gän3lid)  ber  9^entkammer 
3ugeftebt. 

3n)ijd)cn  ben  beiben  ^Jorgefe^ten  Samuel  unb  6d)mul  SQJeil  fd)einf 
ein  gefpannte^  9?crbältniö  beftanben  3U  babcn.  ^ci  ber  Sai^erneuerung 
(1709)  böftß  c^  Samuel  fertig  gebradbt,  feinen  9^iDalen  gän3lid)  au^su- 
fcbalten,  fobafe  biefer  —  Samuel  \)attz  in3rDifd)en  nod)malö  um  9luöfd)affung 
ber  ibm  9Hi6liebigcn  nacbgefudjt  —  1714,  nadjbem  er  fid)  3UDor  mit  feinem 
©egner  auöföbnte,  um  feine  meitere  ^elaffung  in  5)onauefd)ingen  bat.  3n 
biefem  ©cfucbe  fcbilbcrt  Sdjmul,  roie  Samuel  unb  bie  Seinen  ibm  unb 
feiner  t^^rau  ben  ^efucb  ber  Synagoge  burd)  9^angftreitigkciten  fo  üerleibet 
bätten,  ba^  er  fie  feit  2  3abrßn  gemieben  bobc,  ba^  ibm  ber  (Einkauf 
kofd)eren  ^^leifdjeö  unmöglid)  gemad>t  roorben  roar,  unb  erbot  fid),  3u  feinem 
Sa^gclbe  nod)  6  Couiöbor^  freimillig  3U  3ablen,  roenn  alle  feine  Qlnliegen 
tDunfcbgemäfe  erlebigt  mürben,  roogegen  bie  fürftlicbe  öofkammer  kein  *23e- 
benken  erbob.  5)ie  übrigen  ßuben  aber,  bie  Samuel  angegeben  \)aüz,  mußten 
bie  Stabf  innerbalb  4  Soeben  oerlaffen. 

Samuel  ^eiB  ^errfd>ergeroalf  mar  aber  Don  kurser  5)auer.  9Kit  bem 
fTobe  feinet  (Sönnerö  (1716)  fcbmanb  aud)  fein  (Einfluß.  Scbon  roäbrcnb  beö 
(5'ran3ofcneinfalB  waren  ibm  9?erluffe  erroacbfen,  unb  bie  nad)  beö 
{^^ürften  (Egon  ^nton  "Ableben  eingefe^te  9?ormunbfcbaff^bßrrfd)aft  mar 
ibm  nid)f  geroogen.  Seine  an  bie  ^ofkammcr  geltenb  gemad)ten  t^^or- 
berungcn  rourben  angesroeifelt,  fie  erbob  (Segenforberungen,  eö  gab  ein 
langroierigeö  ^broidielung^oerfabren,  fobafe  *I!3eil  1720,  er  nennt  fid)  je^t 
„gemcffer  .^offaktor",  bat,  ba  er  burd)  bicfe  innegebabte  dbatge  um  alleö 
gekommen  fei,  möge  mon  ibn  aB  einen  fonft  bilflofen,  oorber  aber  roobl- 
babenb  geroefenen  9Kann  oon  ben  ^nforberungen  lo^fpred)en. 

9?on  1720  an  id)n)eigcn  bie  SMkten  über  bie  weiteren  Sd)idifale  ber 
3uben  in  5)onaucfd)ingen.  "^lu^  ben  Stüblinger  ^kten  ift  aber  3U  erfeben, 
ba^  nad)  Ablauf  ber  Sa^frift  (1743)  alle  baö  ßanb  uerlaffcn  mußten.  S23obin 
fie  fid)  roanbten,  ift  nid)t  bekannt.  3n  bzn  folgenben  G^bi^ßTi  gaben  bie 
t^ürftcn  3eitn)eilig  einer  t^^amilie  ba^  '^^obn-  unb  9lufentbaltöred)t  in  Qonau- 
efcbingen.  5)aö  mar  bie  be^  fürftlid)en  $offaktorö,  ber  für  Sereniffimum, 
feine  Beamten  unb  93cbienten  ein  unentbebrlid)e^  ^oktotum  mar.  So 
mürbe  1768  ^aula  9^apbael  üon  ioed)ingen  „in  milbefter  9?üdifid)t  ber 
Hn^  üon  ibr  köuflid)  jcberseit  3ugebrad)ten  oerfd^iebcnen  gut  unb  an- 
ftänbigen  ©efcbmud-  unb  i^anbelömaren"  3ur  ^offoktorin  ernannt.  Sie 
erbielt  freiet  ©elcit  unb  3ollfrcibeit  für  „9[Daren,  Pferbe  unb  3"^ßtßii"^ 

i68 


*  /Ä^«   H  Ö  ff  ♦ 


^«^vj^^t  ^»»»^(Ukvv*  ufc-rtf^-ii^ 


bic  fic  5cm  (Jürffcn,  [einem  ^offfaate  unb  "PriDQfpcrfoncn  bcforgtc*.   3f)r 
Q3rubcr  3aftob  9lQpbacI  erbielf  1780  ho,^  gicidje  'Patent.^ 

2)urd)  bic  Äoula  roar  ber  bamaligc  S'ürft  3o[ef  ^cn3cl  mit  i()rcm 
6d)n)Qgcr  6alomon  3faak  9?cgcnöburgcr  quo  ^cd)ingcn,  einem  gcbilbcfcn 
9Kanne  doU  hüljncr  5'inan3plQnc,  bekannt  geroorbcn.  3ofcf  '^enacl,  ein 
hunftfinnigcr  ^crr,  auöge3eid;ncfcr  Placier-  unb  (Sellolpiclcr,  [ud)fe  [einer 
9?e[ibcn3  burd)  9^cubaufen  unb  "Einlagen  größere  ©elfung  3U  Der[d)a[[en 
unb  3cigfe  [id)  9^cgenöburgerö  3becn  3ugQngIid).  5)a  bomalö  (1774)  [fork  in 
Quöroartigen  Coftericn  gc[c^f  rourbe,  fanb  9^egenöburgerö  "^Inregung,  eine 
fürffenbergi[d)e  Cofferie  inö  Ceben  3u  rufen,  günftigc  Qlufnabme.  5)cr  Plan 
[d)eiferfc  jcbod)  auä  9KangcI  ow.  2;cilncbmern.  9tad)  3flbrc^[ri[t  ctroa  legte 
9^egenöburger  bem  (dürften  bcn  ßntrourf  einer  Xlmge[fQltung  ber  gc[amten 
Öof-  unb  CanbeöDcrroaltung  oor.  (Er  cntbiclf  u.  o.  bie  9Kinbcrung  ber 
93ar-  unb  '3taturalbe3üge  ber  93camten  unb  ©eiftlidjcn,  ßrridjtung  einer 
'23camtenroitn)cnka[[e  mit  ßroangöbeiträgen,  93cgrünbung  einer  93ranb[teuer- 
^^'^z,  Ximgeftaltung  unb  ffrengere  Kontrolle  ber  ioof-  unb  Canbeöoerroaltung, 
ßinfübrung  einer  6tcmpel[teuer  unb  ßrt)öf)ung  ber  (Srträge  ber  [ür[tlid)en 
Domänen,  5^ronl)äu[er,  9Hüblen  u.  bergl.  5)qö  'Projekt  [anb  [oId)en  *23eifaU 
beim  3^ür[ten,  \)Qi^  er  9^egcnöburger  kur3  Ijernad)  3um  öoffaktor  ernannte 
unb  il)m  au[  25  3al)re  ein  3a()rß^9cbQlt  oon  2000  [I.,  [oroie  iäi)rlid?  25  9Kalter 
'20ei3en  unb  10  9HQltcr  i5afcr  auöroarf. 

Ratten  bie  f)oben  Beamten  [d)on  beim  Cotterieprojckt  bc^  3ubcn  (Sin- 
greifen mit  neibi[d)en  93lidien  oerfolgt  C^legen^burger  bef)auptete,  nur 
infoige  il)rer  geheimen  Umtriebe  fei  cö  ge[d)eitert),  um[omel)r  mufeten  [ie  je^t 
über  it)n  erboft  [ein,  \iQi  it)re  eigen[ten  3nferc[[en  auf  bem  6pielc  ftanbcn.  9tod) 
im  legten  ^ugenblidie  gelang  e^  bem  ^an3lcr,  bie  llnfer[d)ri[t  beö  ^^ürften 
unter  \iQi^  gefäljrlidje  5)ekret  3u  oerbinbern.  (E^  [d)ien  ii)m  bebcnklid)  unb 
anftöfeig,  baf3  ein  oon  einem  '^m^zxk  aufgefegtem  ©ekrctum  öffcntlid)  in 
pleno  publi3icrt  toerben  follte.  2)ie  meiftcn  in  ibm  enthaltenen  'Punkte 
feien  bereite  in  bem  Don  ber  'Jlegierung  bearbeiteten  ^^eorganifation^ent- 
iDurfc  enthalten,  unb  cä  toäre  für  bic  l)öd)fte  Hnterfdjrift  6ereniffimi  unb 
bic  9^egierung  fd)impflid),  roenn  ein  fold)em  Dekret  in  bic  Öffentlichkeit 
träfe.  9^id)t  genug  bamit,  oerftonben  cö  ber  Äan3ler  unb  bie  9^ätc  aufeer- 
bem,  \^t\i  (5^ürften  gegen  9^egenöburgcr  fo  cin3unebmen,  \iQ.^  er  anfangt 
1775  bie  ß^blffcllc  anroieö,  bem  iooffaktor  fernerhin  toeber  ©elb  nod) 
(^rüd)te  3U  ocrabfolgen,  unb  ben  ^an3ler  \iz^  ^^^ürften  oon  $ol)en3ollcrn- 
$ed)ingen  \ioX,  \iQi^  oon  Q^egcn^burgcr  „erfd)lid)cne"  Dekret  ab3UDcrlangcn 
unb  3urüdi3ufenben.  (Em  gab  nun  eine  langroierige  9?erbanblung.  9?egcnm- 
burger,  beffen  formüoUcnbctcn,  eigenljänbig  niebcrgcfdjriebcnen  "^lufeerungcn 
unb   protokollarifdjen  'Eingaben  ben   klugen   9Hann  oerraten,   mar   nid)t 

*  3n  bcn  legten  3al)rcn  bc§  3abtbunbGrf^  bielt  fid)  bic  öofjübin  ^aula  nu^ 
<öcd)ingcn  in  Htm  auf,  too  fic  ibrc  ®e[cbäft^tüd)iigkcit  in  gro&artigcn  9HilifärIicfe- 
rungcn  3U  Dcrfd)icbcncn  93cbürfnl[fcn  3cigfc.  6ic  i[f  bic  "iScgrünbcrin  bcö  93ank- 
I)Qu[cö  Kaula  &  (Eic,  bo^  im  19.  3Qbrbunberf  3ucrft  in  öcd)ingcn,  fpäfcr  in  6utfgart 
3U  großer  "SJcbcutung  gelangte. 

169 


gcroillf,  [id)  unterkriegen  3U  (offen  unb  6ro()te  mit  ^loge  gegen  bin  3'ürffcn 
3ofef  ^en3e(  beim  Äaijorl.  9?eid)öt)ofrat  in  9öien.  2)ort  rooUe  er  fragen, 
„roaö  5ie  XInferfdjriff  unb  ba^  6iegel  eineö  9^eid)öfürffen  3U  befagen  babe." 
5)er  ()obcn3ollernfd)c  ^an3lcr  nobm  bie  iljm  übertragene  9Kif)ion,  beren 
9^ed;töa)ibrigkcif  er  fofort  erkannte  —  bem  benad)barten  (dürften  gegen- 
über konnte  er  bzn  ©cfälUgkeitöbienft  nid)t  abfd)lagen  — ,  mit  gröfeter  9?or- 
fid)t  in  bie  Qanb  unb  riet  3U  einem  9?ergleid)e,  roorauf  ber  g'ürffenberger 
Qud)  einging,  ba  ifjm  bei  ber  6acbe,  bie  er  nid)t  gerne  in  bie  öffentlidjkcit 
gcbrad)f  roiffcn  roolltc,  gar  nidjt  vooi)i  mar.  ßö  cntftanb  nun  ein  beiber- 
feitigcö  t5^cilfc()en,  roobci  ber  6d)ad)ergei[f  beö  ^^ürften  unb  feiner  9^äte 
bin  bcö  3ubcn  bei  rocitcm  übertraf.  9^egenöburger  gab  enblid)  bie  in  feinem 
•Sefi^e  befinblidjen  2)ekrete  3urüdi  unb  erl)ielt  eine  *21bftanb3ablung  oon 
450oS  f(.,  foiDie  je  25  9JTaIter  ^ei3en  unb  Jöafcr.  2)cr  bobcn3oUernfcbe  ^an3ler 
aber  gratulierte  nad)  6d)(id)tung  beö  6treiteö  nad)  5)onauefd)ingen,  „ba^ 
ein  äu^erft  oerbrüffigcö  unb  nad)  Dielen  93ctrad)tungen  für  ba^  I)od)fürftUd)c 
iOauö  onangcnebmeö  (Sefd)äft  auf  eine  fo  gute  *^rt  berid)tigt"  fei. 

3m  legten  3abr3cbnt  beä  18.  ^a\)x\)ünbzxt^  roof)nte  in  5)onauefd)ingen 
ber  ^aiferl.  5^önigl.  9Haga3in-£ieferant  Saoib  Äufel  auö  9Kübringen. 
2)ie  Krämer  in  5)onauefd)ingen,  ioüfingen  unb  ©eifingen  oerlongten,  ge- 
ftü^t  auf  eine  fürftlicbe  Bekanntmachung  im  „5)onauefd)inger  '^IJodjcnblatt" 
von  1794  mcbrfacb  feine  *2Iu^n)eifung,  ba  er  „burd)  "^lufopferung  beträcbt- 
licbcr  öanblungöDorteile  bie  cmpfinblid;ftc  6eite  ber  fogenannten  6pred)er 
bi^  9?oIkc^  berübre,  bie  nun  in  unb  aufeer  if)rem  ^mte  ban  <3a^  bel)aupten, 
ba^  ber  ^ubz  nidpt  nur  kein  entbcbrüd^e^,  fonbern  ein  n)irkli(^  nü^Iidje^ 
9Kitglieb  ber  Xlntertanenfcbaff  fei",  ^^^erner  befd)ulbigten  ifjn  bie  ^auflcute, 
er  bflbe,  alö  bie  ^ran3ofen  1795/96  5)onauefd)ingen  befe^ten,  mit  feiner 
t5'rau  bie  Qtabt  oerlaffen,  oI)ne  an  bzn  Ginquartierung^laften  fcil3une()men. 
„^üä)  an  bem  6d)aben  ber  ioanbeBleute,  forootjl  binfid)flid)  ber  oon  bin 
3'ran3ofen  gemacbfen  (Einkäufe  gegen  nid)tögeltenbe  ^ffignatö  ober  9Kan- 
bat^",  teilö  burd)  ibre  unentgeltlid)e  (Entnahme  oon  ^aren  babe  er  nid)t 
teilgenommen,  ^ufel,  ber  bamalö  in  iOßßre^Hcferung^gefdjäftcn  abroefenb  roar 
unb  unterroeg^  fdjroer  erkrankte,  konnte  bei  feiner  9?üdikunft  bie  gegen  i|)n 
erf)obenen  53efd)ulbigungen  entkräften  foroie  nad;u)eifen,  ba^  er  rad;t^ 
anbere^  getan  i)abi  al^  feine  Ankläger  felbft.  Unb  ber  3ur  ^erid)terftatfung 
aufgeforbcrte  öofrat,  ber,  roie  auö  ber  (Einleitung  feinet  0utad)ten^  erfid)t- 
lid)  ift,  bin  3uben  nid)t  n)of)lgcfinnt  roar,  mufe  3ugeftel)en,  ba^  gegen  ^ufel 
nod)  keine  ^lage  eingekommen  fei.  SÖJotjl  aber  Ijabe  er  fd)on  oon  febr  Dielen 
glaubroürbigen  'Pcrfonen  oernommen,  baf3  ^ufel  bie  Ceute,  bie  bei  i^nt 
kaufen,  febr  Icibentlid)  bcbanbelt,  fid)  mit  feiner  t^amile  untabelbaft  fübrt 
unb  burd)  feine  kaiferlid)c  Cieferung  ben  Untertanen  grofec  ^erbienfte  3uge- 
fd)an3t  babc.  'Dci^  er  ben  bicfigen  ^rmcn  unb  tranken  Diel  ©ute^  getan  babe, 
muffe  ibm  aud)  bc3eugt  roerbcn.  5)ie  9}crbältniffe  macben  e^  rätlicb,  fäbrt 
ba^  ©utacbten  fort,  ba^  nod)  ein  weiterer  Kaufmann  ficb  in  Sonauefcbingen 
nieberlaffe.  ^ie  je^igcn  oerkaufen  bie  '^aren  3U  bin  Don  Ibnen  Derein- 
barten  'Preifen  unb  bitten,  falB  Kufel  auögefcbafft  roürbc,  bie  Käufer  in 


170 


ibrcr  ©eroolf,  [oboß  bicfe  Me  ^arcn  Don  6d)aff()Qufen  unb  5'rciburg,  auc^ 
naö)  3u|cf)Iag  5cö  'Porfoö,  um  ein  merklid>cö  root)IfciIcr  alö  l)icr  bc3ict)cn 
könnten.  5)cr  Eintrag  bcö  ©ufadjfcnö,  ^ufcl  auf  'iöoblocrl^Qltcn  rocifcr  3U 
bulbcn,  fanb  inbcffcn  keine  ^crückficbfigung;  1797  mu^fe  er  mit  feiner 
Familie  5)onauefd)ingen  oerlaffen  unb  fid)  ieglidjen  '^orenbanbel^  im 
(Jürffenbergifdjen  enfbalfen. 

(Sin  3a()r  fpäfer  erhielt  ioirfd)  6amucl  9?otbfcbi{b,  tDabrfcbeinlicb  von 
9?anbegg,  'Jtieberlaffung^recbf  in  5)onauefcbingen  unb  1818,  ba  er  fid)  biöber 
nid)t  nur  untabelbaft  geführt,  fonbern  aud)  mebrere  ©efcbäffe  unb  £ie- 
fcrungen  für  btn  S'ürffcn  unb  öof  gut  unb  reblid)  beforgf  bat",  ben  fürften- 
bergifd)en  iöoffaktortitel,  ber  aud)  auf  feinen  6obn  überging.  9^od)  1852 
erbaf  fid)  ^offaktor  io-  6.  9^ot|)fd)ilb,  bamalä  in  9KannI)eim,  ein  3eu9niö 
megen  feiner  Cieferungen,  bie  er  1805  für  bie  fürftlid)e  9?egierung  3ur  fran- 
3öfif(^en  QIrmee  übernommen  batte. 

3n  (Engen  roobnte  1670  eine  jübifd)e  ^amilie.  5)er  9^at  ber  Qtabt 
©erlangte  jcbod)  auf  ©runb  beö  1546  von  bzn  ©rafcn  oon  Cupfcn  oer- 
liebcnen  'Prioilegö  (6.  74)  beren  Qlu^roeifung  unb  brobtc  bei  rocitcrcr 
9Kif3ad)tung  feinet  "^unfd^eö  mit  ^lage.  2)er  ßanbgraf  gab  nun  bem  3uben 
unb  feinem  6obnc  <oa^xii(i)t  in  6d)Iatt  „unter  bem  bobcn  Tropen".  ^\^  1781 
oerlautete  nid)t^  mef)r  oon  3uben  in  (Engen.  5>amal^  berichtete  ba^  Ober- 
pogfeiamt  an  bie  fürftl.  9^egierung  unb  ioofkammer  in  2)onauefd)ingen, 
bobenberoifcbe  Untertanen  mürben  burd)  ba^  oon  ber  3ubenfd)aft  einge- 
brad)te  6tell-  ober  9Kietr>ieb  gefd^äbigt,  ba  neben  bem  ^ürroad)^  oon  jebem 
<otü(k  4  9?iertel  fernen  abgegeben  roerbcn  muffen.  5)aburd)  roerbe  eine 
aufeerorbentlicbe  6umme  aufeer  £anbe^  gefcbafft,  bie  93auern  befäfeen  kein 
eigene^  6tüdi  9Dieb  unb  kämen  aufeerftanbe,  ibrer  9?erpflid)tungen  gegen 
bie  i5ßrrfd)aft  nad)3ukommen.  6ine  amtlid)  angeorbnete  ^^eftftellung  ergab, 
ba^  im  '^e3irke  unter  288  6tüdi  foId)en  9Kietoiebö  13  oon  3uben  eingeftellt 
toorben  roaren.  Xim  1780  toobnte  9Kaier  93Iod)  in  (Engen,  rourbc  aber  1784 
au^geroiefen.  3m  „2)onauefd)inger  Slöod;enblatt"  mar  oorber  bekannt  gc- 
mad)t  roorben,  ba^  alle  3uben  innerbalb  eine^  3öbre^  ibr^  (^orberungen  an 
fürftenbergifd)e  Untertanen  angeben  follen,  anfonft  biefe  für  erlofd)en  gelten 
unb  keinem  3uben  geftattet  fei,  fürftenbergifcbe^  ©ebiet  3U  betreten. 

5)ie  bebeutenbfte  3ubengemeinbe  in  6übbaben,  bie  aud)  roäbrenb  be^ 
30jäbrigen  ^riege^  beftanb,  mar  bi^  3ur  9Kitte  beö  18.  3abrb.  6tüblingen. 
®er  für  20  3flbrß  geltenbe  6a§bricf  oon  1671,  im  u)efentlid)en  bem  pon  1615 
(6. 75)  nacbgebilbet,  erroäbnt  13  ioöu^balfungcn  unb  einen  6d)ulkleppcr 
ober  ^orfinger.  ©a  jeber  iOQU^oater  ein  oerbeiratetcö  ^inb  bei  fid)  roobnen 
laffen  burfte,  roaren  alfo  28  Familien  3ugelaffen.  Um  biefelbe  3ßit  (1676) 
befd)n)erte  fid)  6tüblingen  gegen  bie  (Erbebung  be^  3ubenleib3oll^  in  6d)aff- 
baufen.  6d)on  1658  \)attz  eö  gcmeinfd)aftlid)  mit  9Tellenburg  unb  6ut3 
gegen  bie  3iibenauön)cifungen  au^  biefer  Qtabi  6d)ritte  unternommen, 
©ieömal  fieberte  fid)  6tüblingen  baburd)  (Erfolg,  ba^  eö  brobte,  bei  Hn- 
nad)giebigkeit  6d)affbaufen^  oon  feinen  Q3ürgern  ebenfalls  beim  93etreten 
ber  Canbgraffcbaft  2eib3oU  3U  erbeben. 


171 


•^cmcrkcnöiDcrt  In  bem  öo^briefc  von  1671  iff: 

5)a  in  frübcron  3abren  öic  ^iDabrncbmung  gemad)f  touröc,  bafe  Dielmolö 
Qllcrbanö  ooflicrenbc  ^ubcn  [id)  bei  unfcren  6d)uß-  unö  6d)irmDcrn)anöten  cin- 
gcfd)lict)cn  bnben,  öaöurd)  fic  fclbft  bclöftigt,  alä  oud)  6ic  '23ürgcr  geärgert  unö  in 
grofee  CÖefabr  gcfc^jt  rouröcn,  öofe  öurd)  öiefcö  a)iöcrlid)e  ©cfinöcl  anfteckcnbe 
ecud)cn  in  öic  <£iabt  cingebradjf  rocrbcn  hönnfen,  fo  follcn  öic  cinl)cimifd)cn  3uöcn 
fclbft  gute  9?orforge  treffen  unö  frcmö  anhommenöe  Bettler  nid)t  länger  alö  eine 
'■^lacbt  oöcr  über  (Sabbat  bi^  3um  folgenöcn  Sonntagmorgen  beherbergen,  "^lud) 
öürfcn  öie  3uöcn,  roie  biöbcr  gefcbcben,  3um  9^ad)teil  öeö  llmgelöcö  keinen  9Bein- 
hauf  in  ibren  iöäufcrn  baltcn  oöcr  mit  öem  2runh  Ceute  in  ibre  i^öufcr  einßiebcn 
(locken)  unö  öurcl;  3utrinken  Dortcill)afte  öänöel  mit  il)nen  abfcblicfecn,  öic  biermit 
pro  null  erklärt  roeröcn.  '■TZacböcm  cö  fid)  mcbrmalö  ergeben,  öafj  öie  3uöen  unter 
fict)  fclbft  3ank  anftiften  unö  öie  Amtleute  öamit  bcläftigen,  roirö  3ugelaffen,  öafe  fic 
fernerbin  il)re  9^abbincr  alö  6d)ieööricl)tcr  bierfür  anrufen.  9Halcfi3fad;cn,  unö 
n)aö  roiöcr  öie  3uöcnorönung  oöcr  öic  göttlidjcn  mofaifd)cn  ©efe^c  ift,  geboren  oor 
öaö  Qtmt,  fotoie  aud)  Csinfprad)cn  gegen  öaö  Urteil  öeö  9?abbincr^.  tjür  öic  6d)uö- 
gcmäbrung  roaren  eine  fofortige  9?ckognition  Don  5()U  fl.  in  bar  3U  cntricbten  unö 
an  liquiöicrten  6d)ulöcn  öeö  £anögrafen  an  ftül)lingifcbe  Untertanen  ebenfalls 
5UÜ  fl.  3U  übernel)men.  5)aö  jäbrlicbe  Saftgelö  mar  18  fl,  für  öic  S^amilie  unö  eine 
©QUO  be3io,  1  fl.,  „fo  3U  unferer  ^a\)l  ftcljt",  unö  auö  einer  f^ianb  3U  entrid)tcn. 
„Ißcnn  mir  für  unfere  93eamten  unö  5)iener  3U  unfcren  5)ienftcn  "pfcröc  oonnöten 
unö  üon  unö  oöcr  unfcren  93camten  unferetrocgen  erforöerf  toeröcn,  fic  öicfelben 
gegen  9?eid)ung  notöürftigcr  tJüttcrung  obne  (Entgelt  Öar3ugeben  fdjulöig  fein 
follcn."  5)cr  6taöt  6tüblingen  foll  3U  öcren  (£rgöölid)keit  jcöc  .^^au^baltung 
jäbrlid)  minöcftenö  3  fl.  für  '23eiöebenuöung  unö  roeitere  3  fl.  für  ibre  fcbulöigc 
onera  personalia  cntricbten.  *2Iud)  kann  öie  Qtabt  jät)rlicb  5  2age  lang  öie  ilbcr- 
laffung  cincö  'Pferöeö  3ur  93cbauung  öer  (Scmeinöcädtcr  uncntgdtlid)  oon  gefamter 
3uöcnfd)aft  oerlangen. 

3n  ^nfcfjung  öcr  fd)n)crcn  ^ricg^3eifcn  unö  um  anbcrcr  erf)cblic!)cr 
Urfadjcn  roillcn  rourbc  öcr  1692  abgelaufene  60^  1696  für  roeifere  20  ^ai)xz 
erneuert.  6r  galt  für  13  (^^amilien  in  6füblingen  unö  5  in  umüegenöen 
©örfern]^  *2II^  SHeuerung  gegenüber  bcn  Dorigen  6a^beMngungen  ift  3U  er- 
iDäI)nen: 

5)ic  öälffc  öer  oom  9^abbiner  ocrbängtcn  Strafen  ift  öem  9?cntamt  3U  über- 
rocifcn.  Gigene  Käufer  öürfcn  nur  mit  (Erlaubnis  crroorben  oöcr  gebout  roeröcn. 
(Srfteigerte  ®üter  finö  inncrbalb  12  ^od)cn  an  SHicbtjuöcn  3U  oeräuöern.  "^In  öer 
öem  Canöc  auferlegten  aufecroröentlicbcn  ^ricg^kontribution  baben  fie  teil3uncl)men. 
9?on  Einquartierung  follcn  fic,  öerrocilen  öie  3uöcn  oon  bcn  Solöaten  allerbanö 
Ungemad)  leiöcn  muffen,  öcrgcftalt  befreit  fein,  öaf3  fie  öer  QJürgcrfdjaft  eine 
©clöcntfd)äöigung  geroäbren.  9?on  öer  ^ergäbe  oon  'Pfcröen  an  öic  53errfd)aft, 
öic  Xln3uträglid)keitcn  bcroorgerufen  i)attc,  roirö  abgefeben.  ^ufeer  öem  biöbcrigen 
jäl)rlid)cn  Sat3gclöc  ift  eine  einmalige  9?ekognition  oon  1500  fl.  in  bar  3U  Iciffen, 
foroic  eine  Scbulö  öcö  ©rafcn  oon  500  fl.  -f  150  fl.  3in^  3"  übcrnebmcn.  Säumige 
3ablcr  follcn  öeö  Sa^cö  beraubt  roeröcn,  roie  and)  öie  3uöcnfcbaft  bercd)tigt  fein 
foll,  fallö  einer  fo  unrubig  unö  3änkifcb  roäre,  öaß  öcr  größte  Seil  nid)t  neben 
ibm  roobncn  möd)te,  öiefcn  mit  öeö  ©rafcn  oöcr  öcr  ^mtölcutc  92Jiffcn  auö  öem 
<oa^  3U  tun  oöcr  gar  rocg3ufd)affen.  Sollten  öic  3uöen  aber  infolge  ^riegö3citen  öeö 
Scbu^eö  auf  längere  3cif  nid)t  genießen  können,  fo  foll  bei  ibrcr  9?üdtkunft  ein 
9tad)la6  öeö  Sat^gclöcö  crroogcn  roeröcn. 


1^2 


9tQd)  Ablauf  Mcfcr  eofefriff  (1716)  roollfc  Me  für  bcn  min5criä()rigcn 
dürften  3o[ßf  ßrnff  cingcfcöfc  9?ormunbfd)afföI)crr[d)Qft  bic  3ubcn  nicl)f 
länger  bulbcn.  9?on  ber  6fabf  ötüblingcn  iDarcn  klagen  eingelaufen,  bie 
3uben  fdjickfen  ungefunbcö  9?iel)  auf  bie  'Jöeibe,  fie  fd;äbigfen  burd)  ibrcn 
^anbel  bie  eingefeffenen  ioonbroerker  unb  Krämer  unb  ftörfen  baö  religiöfe 
iJeben.  ©e^balb  erbat  bie  ^ürgerfcbaft  bie  ^egroeifung  ber  3uben.  5)urd) 
bie  9?ermifflung  beö  ^bteö  oon  6f.  93lafien,  ow,  hzxi  ficb  einige  6tüblinger 
3uben  gcmanbf  boften,  mar  e^  möglieb,  ^^^  Xlnbeil  ab3un)enben.  (Er  roieö  bie 
9Jormunbfcbafföbßrrfcbaft  barauf  bin,  hoS;;^  ber  überffür3fe  ein3ug  ber  ^uö- 
ffänbc  bie  Untertanen  in  grofec  Hnannebmlicbkeiten  bröd^te  unb  hzi\}(xVo 
eine  kur3friftige  ^u^fcbaffung  unoorteilbaft  roäre. 

5)a  bie  6cbulbforberungen,  bie  in  (Sin3elfänen  bic  $öbe  oon  30  000  fl. 
crreicbten,  bei  biefer  ©elbklemme  unb  armfeligen  3ßit  "i^bt  obne  öärte 
ein3utreiben  geroefen  roären,  rourbe  1717  ber  Qoi^  biö  3ur  ^olljäbrigkeitö- 
crkiärung  beö  9^cgenten  für  13  (Familien  erneuert. 

9?crbcirafctc  Äinöcr  unb  anberc,  im  6af)bricfc  nicbf  crroäbntc  3ubcn,  follcn 
nld)f  mcbr  gcbulbcf  n)crbcn^2)cr  öanöcl  bat  in  öcm  9Kaöc  3U  gcfcbcbcn,  h(iS^ 
anberc  '23ürgcr  unb  Untertanen  neben  ibncn  aud)  leben  unb  ibr  "^rot  ocrbiencn 
können.  'BJcnn  ein  2ucbmad)cr,  6trumpfu)irkcr,  SRot-  ober  ^ciftgcrbcr  oorbanbcn 
ift,  foIIcn  bic  3ubcn  ibre  iöanbclöroarcn  3unäcbff  bei  ibm  kaufen.  9tur  rocnn  fie 
bicfe  bei  ibm  nicbt  finbcn,  können  fie  fie  anber^too  erftcben.  ^u^  frcmbcn  Orten 
cingebracbtcö  9?icb  barf  nur  auf  bic  9Beibc  getrieben  tocrbcn,  rocnn  burd) 
Urkunbc  nacbgcroicfcn  ift,  hOi'^^  e^  fcudjenfrci  unb  oon  ber  örtüdjcn  2icrfd)au  bc- 
fidjtigt  ift.  9ln  6onn-  unb  (^^i^rtagen,  6am^tag  abenb^  unb  aud)  täglid)  beim 
Qlocläufcn  baben  fid)  bic  3ubcn  gcbübrlid)  3U  ocrbaltcn.  3cbc  iöQUäbaltung  batte 
eine  fofortigc  9?ekognifion  oon  50  fl.  3U  leiften. 

^l^  1723  ber  junge  (^ürft  bie  9^egierung  übernabm,  rooUte  er  6en 
3ubcnfd)u:ö  in  6tüblingen  unb  iootbeim  nicbt  erneuern.  3"^  Orbnung 
ibrcr  'SIngclegenbeifen  unb  (Emigration  mar  ber  3iiöenfcbaft  ein  2^ermin 
üon  3  9Konaten  eingeräumt  roorben.  5)ie  ^itte  um  9^üdigängigmacbung 
beö  Qlu^roeifung^bekretö  gegen  (Erlegung  beö  geroöbnlidjen  2ribut^  unb 
fcbulbigfter  ^rkenntniö  batte  ben  (Erfolg,  \iQS^  im  gleidjen  3o^re  nod)  ein 
6a^brief  für  13  t^^amilien  in  Stüblingen,  für  je  eine  in  öorbcim  unb 
9onaucfd)ingen  auf  20  3abr«  g^g^n  eine  9^ekognition  oon  4000  fl.  beroil- 
ligt  rourbe.  2  Familien  erbielten  überbie^  in  ©naben  (fa^gelbfrei)  ^uf- 
nabme.  2)aö  9^ecbt,  ein  uerbeiratete^  5!inb  auf3unebmen,  mar  roieber  3uge- 
billigt;  im  übrigen  blieben  bie  93eftimmungen  beö  Dorigen  6aöbriefe^.  S^ür 
5orbcim  rourben  toäbrenb  ber  6a^periobe  nod)  einige  ^ufnabmen  be- 
roilligt,  aud)  in  (Eberfingen  burften  fid)  ein3elne  g'amilien  niebcrlaffen. 

Sie  i5anbel^be3iebungen  ber  ftüblingifcben  3«ößn  erftrediten  fid)  nicbt 
ollein  auf  bie  Canbgraffcbaff  unb  bie  übrigen  fürftenbergifcben  ®ebiete, 
fonbern  auct)  auf  bie  benacbbarten  6d)n)ei3erkanfone  (in^befonbere  6cf)aff- 
baufcn*),  bie  Canbgraffcbaft  6cbn)ar3enberg,  9?orberöfterreicb  unb  bie  5Ibtei 

*  ein  ^ktcnblatt  berid)tct,  ^0.1^^  6tüblingcr  3uben  1697,  roeil  fie  'Pfcrbc  in 
bic  6d)roci3  ocrkauft  butten,  (Sclbftrafcn  erbielten. 

ir3 


6f.  93lQficn.  3tt>iicf)cn  Icl^fcrcr  unb  5cr  ffü()(mgifd)cn  3uöcnfd)Qff  roor  1712 
eine  ^Vereinbarung  getroffen  tDorben,  roonacf)  \\)x  gegen  (Erlegung  oon  \ä\)x- 
lid)  100  fl.  freier  f)anbcl  biö  3um  '^iberruf  beö  jeweiligen  'Prälaten  im 
©ebietc  beö  ©ottesbaufcö  geffattet  toar.  fTro^bem  ereignete  eö  ficb,  ba^  1735 
beim  6f.  tJibeiömarlit  in  ©rafcnt)aufcn  jübifctjc  5^aufleute  auö  6fü()(ingen 
unb  Giengen,  bie  feit  ^a\)Xin  fd)on  ibren  6tanb  bort  aufgerid)tet  tjaften^. 
Dom  Oberamtmann  in  "i^onnborf  ibre  ^aren  befd^lagnabmf  beltamen. 
^ufeerbem  fei  roiebcrbolf  9KaftDie5,  ba^  ftüblingifdje  3"öen  im  6f. 
^lafifcbcn  gegen  ^C3ablung  auf  bie  ^eibe  gegeben  Ratten,  n)egget)o(f  unb 
gefd;Iacbtet  roorbcn.  "^lucb  bätten  ftiftifdje  93eamfe  me|)rmal^  ben  3"öen 
öteüöiet)  fortgenommen. 

9ZJenn  6ouDerän  unb  9?äfe  im  eigenen  £anbe  i\)vzn  3"öen  in  ber 
9?egel  aud)  loenig  (Entgegenkommen  3eigfen,  fo  b^tte  fie  für  bie  Xlnbilben^ 
bie  ibnen  im  mcift  feinblid)en  Qlu^lanbe  u)iberfut)ren,  oft  grofeeö  9}er- 
ffänbniö.  ^ar  boö)  gcmiffermafeen  6ereniffimi  i5oI)eiföred)t  burd;  bzn 
Angriff  auf  feine  3uöen  uerle^t,  unb  ba  eine  frifd;-frö|)lid)e  ^<i\)bc  gegen 
ben  öcrrn  9Iad)bar  nid)t  met)r  3eifgemäfe  roar;  enfu>idie(fe  fid)  ein  lang- 
mieriger  ^^eberkrieg  3U)ifd)en  ben  beiberfeitigen  ^an3leien.  Sollte  jemand 
auf  ben  (Sebankan  oerfallen,  eine  £efe  unl)öflid)er  93riefe  au^  bem  galanten 
3eifalter  3u  fammeln,  fo  könnte  er  in  folcben  t^eberfetjben  eine  reidje  ^uö- 
beute  finben.  6o  roar  eö  aud)  in  bem  t5^a(le  3roifd)en  bem  Oberoogt  in 
6tüblingen,  bem  fid)  bie  fd)n)or3enbergifd)e  Han3lei  in  Giengen  angefc^loffen 
battc  unb  bem  ftiftifd)en  Oberamfmanne  in  ^onnborf.  ©iefer  bö^te  bie  ge- 
fd)äbigten  3uöen  unter  Umgebung  ber  Oberoogtei  6tüt)Iingen  3u  einer  9?er- 
banblung  nad)  93onnborf  laben  laffen,  roa^  ber  6füt)linger  Oberoogf  al^  einen 
©eroaltakf  unb  Übergriff  auffaßte,  berentrocgen  bie  gebübrenbe  6atiöfaktion 
fpecialiter  referoierf  roerbe.  5)ie  „beleibigten"  ^uban  könnten  überbieö  bzn 
^onnborfer  Oberamtmann  nid)f  alö  9^id)ter  in  eigener  6a<i)Q:  anerkennen. 
6tüblingen  brot)te  fogar  mitOeroalfmafenabmen,  roenn  bie'JIngelegenbeit  nid)t 
rafd)effenö  befriebigenb  geregelt  roerbe.  5)ie  ioofl^cinslei  in  5)onauefcbingen 
toar  für  eine  frieblid^e  Cöfung  unb  fd)lug  auf  Soften  ber  ftüljlingifdjen  3uben 
an  britfem  Orte  eine  ßufanimenkunft  oor.  9Tad)bem  fid)  6d)roar3enberg 
unb  6t.  93lafien  1737  —  nad)  nal)e3U  2  3Ql)ten  —  in  ^alböt)ut  geeinigt 
Ratten,  ba^  bie  ben  3uöen  in  Giengen  roeggenommenen  9Baren  unter  93e- 
rccbnung  ber  linkoften  roieber  bcrauögegeben  roerben  follten,  kam  balb  bar- 
nad)  aud)  3roifd)en  t^ürffenberg  unb  Qt  93lafien  eine  ä()ntid)e  ^bmad)ung 
in  Cöffingen  3uftanbe. 

3n3roifd;en  batfe  aber  —  „roie  bie  3ubenfd)aft  geford)ten  \)ai"  —  ber 
'Prälat  ben  ^anbelöoertrag,  roaö  fd)on  oor  bem  ©rafent)aufener  'Vorfall 
befd)loffen  roorben  fei,  aufgekünbigt.  (Er  rourbe  aber  mit  ber  3uöenfd)<ift 
ber  £anbgraffd)aften  6tüblingen  unb  6d)roar3enberg  1737  erneut*  unb  ibr 
mit  ^e3ug  auf  eine  9?erorbnung  üon  1666  in  ben  Ämtern  93onnborf, 
(Sroattingcn,  Outenburg  unb  ^ettmaringen  gegen  jäl)rlid)en  Qlkkorb  für 
bai  ©eleit  ^anbd  geffattet. 


*  ©icfer  9?crfrag  ift  ba^  cinßigc  gcbruddc  5)okumcnt  bei  ben  QIhtcn, 


ir4 


f  lAm  USS-^r^i*^  lUl' 


93clm  ^cfrcfen  6cö  Jcrriforiumä  iff  ein  ©c(clf3cid)cn  3U  Ißfcn,  pro  'Pcrfon 
8  kr.  unö  für  jcöcö  'Pferd  4  kr.,  foroie  '2ÖQren3oU  3U  entrid)fcn  ©cleit3cid)en  unb 
3oII  gelten  nur  für  einen  flag  unö  crffcre^  nur  in  5em  '2Imt  in  bem  eö  flclöft 
rouröe.  SHur  93Qrgefd)äffc  fin6  erlaubt,  "^luf  3a()rnrärktcn  öürfcn  fie  9?icl),  '^^ofe, 
g'rüct)tc  unb  bergl.  kaufen,  oerkaufen  unb  taufdjcn.  2)ic  ^Xactjgabc  ift  bar  3u  3ablcn. 
^nftellc  beö  ©cleitö  finb  für  ben  9ilarktbcfud)  5  Q3aöen  3U  3ablcn.  3cbcr  5tauf, 
97erkauf  ober  2au|d)  iff  beim  3uffänbigcn  ^mt  3U  protokollieren.  ^IIc  Untertanen 
baben  ibrc  9?erkäufc  an  3uben  bem  3^1^^^  ober  '^Uogf  an3U3eigcn,  bamit  ber 
'Pfunb3oll  rid)tig  erbobcn  roerben  kann. 

5)ie  iübifd)e  ©cmeinbc  6fül)Üngcn  bürffc  um  1710  —  Qbgcfcf)cn  yyon 
9Kann()cim  unb  *^rcifad)  —  bic  größte  im  I)cufigen  ^obcn  gcrocfcn  fein, 
©er  9?erfrQg  mit  6f.  "SSlafien  üon  1712  nennt  32  ßuöcn  quo  bem  6füf)- 
Iingifd)en,  rooDon  t)öd)ftenö  6  in  unmittelbarer  9^äbe  ber  ioaupfftobt  ibrcn 
^ZZJobnfi^  t)Qtfen.  5)iefe  jelbff  3äblte  keine  1000  (ginroobner,  roe^balb  ber 
jübifcbe  (Einfcblag  bort  ffark  3ur  ©eltung  gekommen  fein  mag.  %\^  g^amilien- 
namcn  roerben  feif  ber  '^enbc  beö  17.  3abrl)unöerfö  erroäbnt:  93Iod;, 
^ickart,  ^ernbeim,  ©uggenbeim  unb  SÖJieler.  "^Im  3ablreicb[ten  roarcn, 
roie  in  5)onauefcbingen,  bie  *^eil.  (Einer,  9Kofeö  ^eir  C^Kabaram),  Iie& 
ficbjiirb  1^77  in  fnfiiblingnn  nit^tr*.  tiefer  ebenfo  gelebrte  al^  reicbe  un6 
roopltätige  9Kann  foU  auf  eigene  hoffen  eine  neue  6pnagoge  erbaut  boben, 
iDobei  ber  bicrsu  oerroenbefe  ^alk,  roie  bei  ben  alten  9Hünfferbaufcn,  mit 
9?otroein  ju  9Hörtel  bereitet  iDorben  fein  foll.  9tacb  bem  6aöbriefe  Don  1717 
ftanb  fie  oor  ber  6tabt.  io^ute  foll  fie  im  jogenannten  3uöenn)inkel  aH 
6cbeunc  oerroenbef  roerben.  5)a^  9tacbbarbauö  mocbte  bem  9^abbiner  al^ 
^obnung  gebleut  baben**.  5)ie  (Einricbtung  biefeö  ©otfeäböufc^,  baö  roobl, 
bank  ber  Orö^e  ber  Oemeinbe,  be^  9^eicbtumö  unb  Opferfinnö  ein3elner 
©lieber,  an  fToraroUen,  6cbmuck,  9?Drbängen  unb  fonftigem  3"tßbör  reid) 
QU^geftattet  geroefen  fein  mag,  mürbe  roenige  3Qbr3ebnfe  fpofer  fpurlo^  in 
alle  ^inbe  geroebt.  9^ur  eine  (Erinnerung  ift  nod)  erbalten:  bei  ben  *21kten 
im  furftenbergifcben  ^rcbioe  liegt  bie  ^bfcbriff  be^  (Sebete^  für  benCanbe^- 
fürften  3o[epb  ^rnft  (1716—1762),  ha^  auf  böl3ßrner  3:afel  bßbräifd) 
unb  in  beutfcber  tiberfe^ung  angebracbf  mar.  ^ier  Z^\)X^  nncb  ber 
Qluöfcbaffung  ber  3uben,  roabrfcbeinlid),  aH  bie  6pnagoge  profanen 
3u)ecken  3ugefübrt  tourbe,  fanb  man  biefe  iraffad)e  fo  beacbfenöroert,  ha^ 
man  befcblofe,  fie  3U  oercmigen.  5)aö  g'rauenbab  foll  in  einem  neben  bem 
9^afbaufe  nod)  ftebenben  ioaufß  geroefen  fein;  bie  Quelle  fei  nod)  »or-^ 
banben.  (Einige  ©rabfteine  roerben  beute  nod)  al^  5)oblenbediel  oerroenbcf./ 
9^eben  bem  9)orbeter  unb  6d)äd)ter  roirb  in  bem  6a^briefe  Don  1717 
aud)  ber  9^abbiner  6alomon  93lod)  erroäbnt.    (Er  felbft  be3eicbnete  fid? 

*  'JHabaram  roar  ber  (Sro^oater  bc§  nad)maligen  babifcben  Oberlanbrabbinerö 
9tQfanael  'BJeil,  ber  1687  in  6tüblingcn  ha^  Cid)f  ber  9JJelt  erblickte/ 

**  9tad)  9}TittciIung  be^  ioerrn  9Karko  ^Slod)  in  9?anbcgg,  beffcn  9?afer  nad) 
1862  nad)  6tüblingcn  überfiebelte  unb  lange  3Qbrc  bort  roobnte,  foKcn  oor  efroa 
30  3Qbten  nod)  bic  9Kefuffo^  an  ber  früberen  ^^abbinerroobnung  angebracbf  ge- 
roefen fein.  5)er  bamalige  93efi^er,  ein  ftrenggläubigcr  ^atbolik,  babc  ibre  (Ent- 
fernung nicbf  gcffatfet. 


m  einer  clgcn()än6ig  abgcfafefcn  93lff[d)rlff  be[d)cl5en  al^  3"öcn[d;ul- 
mciftcr,  öcr  [ic^  nur  mit  3nffruicrung  öcr  3w9ßnö  ernaf^re.  Sr  l)atU  ba^ 
^mf  Don  feinem  Sd;rDicgcrDQter  übernommen  unb  möd)fe,  bo  er  bcreitö 
70  3Qbrß  Qlf  ift/  öofe  [ein  6of)n  3fah  qIö  6c|)uöiubc  aufgenommen  toerbe, 
roofür  er  [oforf  25  'Dukaten  3u  cnfridjten  bereit  roäre.  JJ2Iud)  ein  Zoxa- 
fcf)reibcr  epfjraim  roirb  genannt,  bcr  alö  '^Infertigcr  unb  Ilberfe^er  oon 
^eiratöoertrögen  u.  a.  llrkunben  amtlid)  oerpflicbtet  mar.  ^In  ber  6piöe 
ber  Ocmeinbe  ftanbcn  3n)ei  9?orgefe^te;  lange  ^a\)xz  \)h^zn  bcibe  9It'arum 
^eil,  rooDon  ber  eine  kurjrocg  bcr  „2)icke"  genannt  rourbe.  ^B  ^eIof?nung 
für  '2Jaf)rung  beö  3ntereffe^  bcr  i5errfd)aft  bei  ber  (Erbteilung  ber  Cöb 
Ouggent)cimi)d)en  iointcrlaffcnfcbaft  erhielt  9Karum  1735  einen  in  6tüf)- 
lingen  frei  geroorbcncn  <oa^,  bcr  biö  3ur  9?erf?eiratung  eineö  feiner  ^inber 
offen  bleiben  foll,  foroie  feiner  ^anblung  roegcn  gegen  ^^ekognition  von 
120  fl.  nod)  einen  6a^  in  ^orfjcim,  ebenfalls  für  ein  ^inb  ober  fonft  einen 
*5)crn)anbten.  ©Ieid)3eitig  roar  ber  bickc  9Karum  fürftenbergifd)er  öofjub 
unb  aud)  in  5)onaucfd)ingcn  foöbercdjtigt.  5)ie  ^Jorgefe^tcn  roarcn  gc- 
iDiffcrmafecn  bic  9?ertrauen^Icutc  ber  ^^egierung  unb  \)atten,  namentlid)  bei 
Grbtcilungcn,  bercn  3ntcreffe  rDaf)r3uncbmcn.  -..'««». 

^ie  alle  größeren  Gul^^^ngcmeinbcn  rourbe  6fül)lingcn,  ba^  an  einer 
Dcrkebrörcicben,  oon  6d)n)abcn  in  bie  6d)U)ei3  füljrenben  6trafee  lag,  böufig 
Don  ^ctfeljuben  aufgefudjt.  5lud)  frembe  Äaufteutc  unb  ^aufierer,  bie  bie 
umliegenben  9Keffcn  unb  9Kärkte,  namentlid)  bie  in  ^üXiad),  3u  bcfud)cn 
pflegten,  richteten  e^  in  ber  'JHcgcl  fo  ein,  ba^  fie  6abbat  ober  (^^eiertage 
in  bem  '^SJufadjftäbtcbcn  Dcrbradjfcn,  roo  fie  bei  ©laubcn^gcnoffen  gaft- 
nd;c  ^ufna()me  fanben.  9?titunter  roarcn  aber  aucb  lid)tfci)eue  ©efellen 
unter  bicfen  (^^remben,  bie  ibrc  Oaftgebcr  in  gro^e  Hnannebmlicbkeiten 
brachten.  Über  einen  fol(^en  t^'all  berid)ten  bic  "^kfen: 

*2lm  2!age  oor  bem  6cborouo^feftc  1737,  kur3  oor  bcr  3ur3<icbcr  ^fingff- 
meffe,  baten  frembe  3uöen  ben  6amucl  'Jöcil  in  6füblingen  um  Unterkunft 
über  bic  (Jciertage.  5)a  fie  il)m  oerbäcbtig  Dorkamen,  fragte  er  3UDor  ben 
Obcroogf,  ob  er  fie  bcbcrbcrgen  bürfe,  ma^  ibm  aud)  geftattct  rourbe.  9tacl) 
t^'ciertagöcnbc  gingen  fie  roicber  roeg.  ^m  glcid^en  2!age  rourbe  in  6d)off- 
baufen  ein  5)iebftabl  oerübt,  roobei  einer  biefer  Oefellcn  banbfcft  gemacbt 
unb  „mit  9^uten  aufgcftricbcn"  rourbe.  5)a  man  6amuel^  *2Ingaben  glaubbaft 
befanb,  blieb  er  ftraffrei.  5)ie  (Scfamtjubcnfcbaft  erbielt  ben  *2Iuftrag,  keine 
fremben  3"öen  mebr  obnc  ©cnebmigung  3U  bcbcrbcrgen.  5)ic  fürftlicbe  9?c- 
gierung  roar  mit  biefer  Cöfung  nid)t  3ufrieben.  6ie  batte  erfabren,  bo^  bcr 
in  6cbaffbaufcn  ^u^gcpeitfcbc  auf  bcr  9?ückrcifc  roicber  bei  6amuel  cin- 
gekebrt  fei,  unb  baburcb  käme  6tüblingcn  in  fcblecbtcn  9^uf.  93ei  feiner 
QinDevna\)mQ:  in  5)onauefcbingen  gab  Samuel  an:  „Über  bie  3'cicrtagc  feien 
über  30  frembe  3uöen  in  Stüblingen  gcroefcn.  (Er  babe  4  im  Qan\e  qchaht 
©iefc  roarcn  uon  3'rankfurt  unb  roollten  nacb  3ur3acb.  Hntcrroegö  trennten 
fie  fid).  5)rci  babc  er  in  3"r3a<()  roicber  gefcben.  9tacb  ber  9Keffc  baben  ein 
"Petfcbicrftccbcr,  ein  93rillcnmacber  nnb  ein  S^afcbenfpieler  auö  2)ettcnfee 
(Öoben3ollcrn)    bei    ibm    übernacbtef.    2)cr  in  6d)affbaufcn  aufgegriffene 

176 


CD 


^ 


o 

«  c  c 

.S  «^  2 

•3  ?  ° 

(?)  Ö  ^ 

o  **  CT' 

*-  ft,  C 


9 


B     ^ 

E       C 

x^     B 


fO 


(O 


P 


5)jcb  \ci  nad)  [einer  ^affcnflaffung  aud)  gekommen,  babe  „jcin  93eftbücbcl 
]amt  5em  Pafe,  roo  er  allba  uergeffen",  abgebolf  unb  übernad)tef. 

2>a  am  gleidjen  fTage  6er  öofjub  unb  ^orgeje^te  9Karum  'löeil  aud) 
in  2)onaue[cf)ingen  toar,  rourbe  aud)  er  roegen  beö  9?orfaUö  oernommcn. 
(£r  baf  3n)ar,  man  möge  ibm  baö  nid)f  3umufen,  „inmafecn,  roenn  jolcbeö 
bcn  anbercn  3ukommt,  fei  er  nid)f  mebr  feinet  Cebenö  ficber".  6rft  nad) 
ßintoei^  auf  feinen  (£ib  unb  feine  5)ienftpflid)ten  gab  er  an,  bie  ^^remben 
feien  (ttvoa  14  2age  bei  6amuel  ^eil  geroefen.  Gin  3n)eiter  roäre  aud)  in 
3ur3ad)  auögepeiffcbt  roorben.  Samuel  babe  off  fd)on  6,  8  unb  mebr  tjrembe 
bebcrbcrgt  9?or  efn>a  3  3a()ren  feien  eflid)e  ^erbäd)tige  bei  ibm  geroefen, 
bie  auf  9Karum^  ^n3eige  oon  ber  6pnagoge  roeg  au^  bcr  <otabt  ocrroiefen 
rourben. 

2)ie  ßinoernabme  fanb  roenige  2^age  oor  ber  3ur3ad)er  Späfjabrömeffe 
ffaff,  wz^\)alb  6amuel,  ber  oorber  in  Unferfucbung^baft  gebalfen  roorben 
roar,  gegen  Hinterlegung  oon  75  fl.  enflaffen  rourbe.  ^rff  nad)  oier  3öbrcn 
fanb  bie  6ad)e  ibren  ^Ibfcblufe.  5)a  gegen  6amuel  in3roifd)en  nid)fö  9^ad)- 
feiligeö  bekannt  geroorben  roar,  fd)Iug  ber  ben  ^aW  bearbeifenbe  9lat  oor, 
ibm  bie  Kaution,  beren  9Tu§en  ibm  folange  entgangen  roar,  3urüdi3ugeben. 
(Eä  rourbe  aber  oerfügt,  nur  50  fl.  3urüdi3U3ablen. 

3m  3.  unb  4.  3a()t3ebnt  beö  18.  G^b^bunbert^  bracbte  ber  übertritt 
einiger  ftüblingifcber  3"öen  3um  Gbriftentum  grofee  (Erregung  in  bie  ®e- 
meinöe.  1720  kam  bie  in  5)onauefd)ingen  bebienftete  6ara  Ouggenbeim 
auö  6füblingen  mit  3roei  3u  ^biUpp^burg  getauften  3uöen  3um  'Pfarrer  in 
6fübtingen  unb  bat  um  Unterroeifung  im  cbriftlicben  ©lauben  unb  ^e- 
förberung  3ur  2^aufe.  „Hm  biefeö  bßiUanie  6eelenroerk  3u  förbern  unb  ben 
in  folcben  (^'ällen  3U  erroartenben  3ntrigue^  ber  3uöenfd)aft  3U  begegnen," 
rourbe  bie  3übin  in  baö  i^au^  eineö  oertrauten  93ürgerö  gebracbt.  5)ie  S^aufe, 
bei  ber  fid)  ber  9?egentfd)aff^Derroefer  unb  bie  oerroitrocte  ßanbgräfin  alö 
'Paten  oertreten  liefen  —  eö  roaren  gegen  3000  'Perfonen  bicr3u  berbei- 
gekommen  — unb  ba^  fid)  l)man  anfd)Iiefeenbe  ^^eftmabl  fanben  auf  Soften 
beö  Orafen  \tatt  5)ie  neubekebrte  Carolina  ^ntonia  ^offerin  l)eiratefe 
fpäter  einen  Oerber  in  (Engen  unb  fübrte  einen  langroierigen  'Pro3eö  mit 
ibren  93rübern  3ofef  unb  6amuel  (Suggenbeim  in  Stüblingen  unb  ©ailingen 
roegen  Herausgabe  beS  ibr  brei  3^^^^  cor  ibrem  Übertritt  3ugefid)erten 
Heiratsguts. 

5)rci3ebn  Mx^  fpäter  (1733)  fprad)  ein  3uöenknabe  in  Horbeim,  ber 
feit  längerer  3ßit  öen  *23auern  bei  ibrer  Arbeit  balf/  ben  9Bunfd)  auS,  fid) 
taufen  3U  laffen,  roaS  aud)  gefcbab.  2)er  3ubenfd)aft  in  6tübUngen  rourbe 
bei  "^nbrobung  \)oi)tx  6trafe  unb  Ungnabe  eröffnet,  bem  Änaben  nid)tS  in 
ben  ^eg  3U  legen  ober  ibn  Dom  neuen  ©iauben  abroenbig  3U  macben.  *^uf 
5loften  beS  (dürften  lernte  er  ba^  6d)ubmad)erbanbroerk.  Wenige  9Bod)en 
fpäter  beantragte  aud)  ber  jüngere  "trüber,  ein  acbtjäbrigeS  Äinb,  bie  S^aufe. 
^uS  ber  aktenmäfeigen  ^Darftellung  biefeS  g'alleS  ift  3ur  ®enüge  erfid)tlid), 
bafe  bamalS  eine  fpftematifcbe  3"öenmiffion  in  ber  ©egenb  ibr  Xinroefcn 
trieb.   (Qlud)  auS  anberen  (Sebieten  roirb  im  18.  3abtbunberf  üon  einseinen 


12 


177 


l 


\\\ 


libcrtriffen  bcrid)tcf.  *2Im  plan-  un6  3iclDoUffcn  fd)cinf  6aö  3uHuö|pifaI  in 
^ür3burg  öic  ßubcnmiffion  betrieben  3u  bobcn.  9?on  1646  biö  3u  6en 
3citen  ber  ^cfrciungökricge  rourben  \)\zx  gegen  3000  3ubcn  bem  kofbo- 
lifcben  ©laubcn  3ugcfübrt.)  3bren  9I3erk3cugen,  einfacben  dauern,  [teilte 
man  bie  Geclenrettung  ol^  ein  oerbienftDolle^  ß^briftenroerk  bar.  5)ie[e 
3ogen  bie  obnc  ricbtigcn  Unterricbt  unb  mangelbafte  ^uffidjt  bßr<inn)acbfen- 
bcn  Äinbcr  ber  in  Canborten  cin3eln  lebenben  3ubenfamilien  in  ibre  Käufer 
unb  Dcrftanben  eö,  [ie  teilroeife  burcb  fd)öne  SQJorte  unb  ^eräcbtlicbmacbung 
ber  jübifcbcn  Cebre,  teilroeife  mit  ©etoaltmitteln,  bie  oon  oben  ftill|d)roeigenb 
gebulbet  unb  überfeben  rourben,  fte  3um  Abfall  3u  bringen.  3n  obigem  (Jallc 
trug  man  roobl  "^ebenken,  ob  ber  Änabe  bei  feinem  Filter  fd)on  getauft 
roerben  könnte,  ober  ob  man  nod)  einige  Jabrc  3uroarten,  ibn  aber  folange 
ber  Ocroalt  feiner  ßltcrn  ent3ieben  follte*.  5>ie  3ubenfcbaft  in  6tüblingen 
roar  ob  biefer  ©eroalttat  auf^  bcftigfte  erregt.  Unter  S'übrung  beö  bicken 
92tarum  ^eil,  eineö  9?erroanbten  be^  entfübrten  Änäbleinö,  begab  fie  fid) 
Dor  beö  Oberoogt^  ^ebaufung.  93eibe  ^orgefe^te  traten  in  bcö  ^ogt^ 
6tubc,  ber  „5>idie"  trug  bie  6acbe  mit  ^'i^t  unb  ©eroalt  oor  unb  roollte 
bie  iocrauögabe  bcö  93uben  ersroingen.  ^lleö  roar  erfolglos.  5)ie  5)robung, 
ba^  bie  3ubcn,  rocnn  man  ibnen  bie  ^inber  roegnäbme,  nid)t  länger  im  Canbc 
bleiben  roollten,  rourbe  erft  red)t  nicbt  ernff  genommen,  ^lö  ba^  ^inb  oon 
6tüblingcn  nad)  5)onauefcbingcn  oerbracbt  rourbe,  ritten  ibm  9Jater  unb 
9Itutter  nad).  6ie  bofften,  eä  3ur  iocn^kebr  übcrreben  3u  können,  ^lle 
*23emübungen  roaren  »ergebend,  ba^  ^inb  rourbe  nod)  im  gleicben  3öbre 
getauft,  obroobl  bie  ^norbnung  beö  'Popfte^  9Kartin  V.  oon  1421,  ba^  3uben 
unter  12  ^al)xzn  nid)t  in  ben  ^ircbcnoerbanb  aufgenommen  roerben  foUen, 
nod)  3U  '^(i(i)t  bcftanb.  2)er  Oberoogt  uon  6tüblingcn  roor  Taufpate,  unb  „bie 
gnäbigftc  öerrfd)aft  bat  ba^  93übel  ba^  '23arbiergeroerbe  lebren  laffen."  Xlm 
biefelbe  3cit  roerben  aud)  nod)  3roei  3ubenmäbd)en  erroäbnt,  eine^  auö 
ötübüngcn,  ba^  anbere  au^  5)onauefd)ingen,  bie  katbolifd)  rourben**. 

(Erfreulid)crroeife  fd)eint  unter  ber  ftüblingifcben  3ubenfd)aft  ein  gufe^ 
(SinDcrnebmen  beftanben  3U  baben.  (Eö  finb  eigentlid)  nur  3roei  6treitfälle 
in  ben  *2Ikten  entbalten,  mit  benen  fid)  ^mtSftellen  3U  befaffen  bitten.  5)o^ 
eine  9Kal  roar  ber  bicke  9Karum  9Kitbeteiligter.  Q.§>  ift  begreiflid),  ba^ 
biefer  97tann,  geroiffcrma^en  aB  Organ  unb  93efeblöDcrmittlcr  ber  9^e- 
gicrung,  ber  bzn  unb  jenen  oielleicbf  aud)  feine  9Had)f  unb  feinen  (Einfluß 
al^  ^orgefe^ter  unb  ^ofjube  füblcn  liefe,  mancben  ^nfeinbungcn  au^gefe^t 
roar.   (g^  roaren  aber  lebiglid)  gcfd)äftlid)e  9^eibereien,  bie  1729  unb  1730 

*  ^cr  fd)on  crfabrcn  \)at,  mit  tDcldjcn  6d)tDicrigkcitcn  6cr  beutige  ©efc^n^ber 
blc  (Snfjicbung  ber  clterlid)cn  ©ctDolt  umgab,  unb  mit  roclcbcr  9?orftd)f  ber  9^id)- 
fer  bicfc^  er3icbungämitfcl  aH  ultima  ratio  anrocnbcf,  ben  mu^  c^  mit 
©tauen  erfüllen,  mcnn  er  —  roielobigcm  ^^alle  —  bcobad)fcf,  roic  gcroiffcnloö  unb 
lcid)ffcrfig  bie  gute,  alte  3cit  mitbcm  bciligen  Glfcrnrc^fc  umgeben  konnte,  bc- 
jonberö  iDcnn  cö  im  5)icnffc  ber  9^cligion  crforbcrlicb  roar. 

**  (Eine  cingcbcnbc  ©arftellung  biefer  Q3ckebrungöfällc  gibt  beä  9!Jerfaffcr^ 
Qluffat?  „®ic  3ubcnmiffion  oor  200  3abren"  in  ber  „3übifcb-Iibetalcn  3^Jf""9" 
6.  3abrgang  (1926)  9tr.  43  unb  48. 

178 


3iDifd)cn  6amucl  ^eil  unb  iljm  3U  36rn>ürfnif|cn  fübrfcn.  2)ic|cr  6amucl 
sQJcil  (nid)f  3U  Dcrn)cd)[cln  mit  6cm  bereift  (6. 176)  crroöfjnfen),  mar  in 
6fül)lingcn  nidjf  ja^bcrccbtigf.  (Er  mar  auf  ^oIjlDcrbalfcn  gcbulbct  un5 
konnte,  obfdjon  er  6aö  üblid)e  6aögelö  3ablte,  ieber3eif  au^gefdjafff  roerben. 
2)er  allgeiDaltige  Oberoogf  9Kid)el  in  6füblingen,  5cm  öomuel  in  mehreren 
*^ngelegcnbciten  gefällig  gcroefen  mar,  i)äth  it)m  gerne  3um  6aörcd)te  ocr- 
bolfen.  5)ie  9?cgicrung  in  ©onaucfdjingen  mar  aber  anbercr  ^nfid)t  un5 
Dcrfügfe,  l)öcbftn>al)rfcl)cinlicl)  burd)  ben  bickcn  9Karum  beeinflußt,  6amuelö 
foforfige  enffernung.  2>iefer  fanb  ^wax  in  (gmmenbingen  6d)u§,  betrieb 
aber  bennod)  feine  ^ufnabme  in  6tül)lingen  rociter.  ßr  glaubte  fie  baburd) 
3U  erreicl)en,  ba^  er  ein  \)'6\)zxz^  alö  ba^  bi^tjer  übliche  9lufnal)me-  unb 
6aögelb  anbot  unb  ferner  Derfid)erte,  er  könne  bie  fürftlidjcn  Cicferungen 
unb  93eforgungen  beö  Öofjub  9narum  beffer  unb  einträglidjer  alö  biefer 
crlcbigen.  5>aö  Angebot  tjatte  keinen  (Erfolg;  6amucl  erbielt  neuerbingö  bie 
"Slufforberung,  unDer3üglid)  ba^  £anb  3U  Dcrlaffen.  2)ie  ^ngclegenl)eit  l)attz 
bcgreiflid)ern)eife  alle  ©emüter  erregt.  5)er  auf  6eiten  6amueB  fte^enbe 
Oberoogt  fd)ilberte  in  einem  *23erid)te  bie  6timmung  in  Stüblingen  folgenber- 
ma&cn:  Unter  ber  3"öenfcl)aft  (>aben  fid)  ^vozi  'Parteien  gebilbet  unb  ^Hife- 
Dcrftänbniffe  eingeftellt.  i5aupffcid)lid),  rocil  ber  bidie  97iarum  an  den 
6d)ulben  ber  (Semcinbe,  bie  fie  für  (Erlangung  beö  Sa^cö  unb  roegen  cincö 
9?orfd)uffe^  an  bie  iocrrfd)aft  (ben  fie  3U  4  d.  ^.  überlaffen  mußte,  tDätjrcnb 
fie  iljn  felbft  mit  5  v.  ö-  3u  Der3infcn  \)at),  nidjt  tcilncbmen  roill.  (Er  beftebc 
barauf,  bzn  Qa^  unenfgeltlid)  crl)alten  3U  baben.  5)ie  (Segenpartei  befd)n)ere 
fid)  über  97tarumö  ßigenroilligkeit.  (Er  unb  feine  '^nl)änger  roollen  1000 
9^eid)ötaler  baxan  roagen,  ^ba^  Samuel  an  ben  'Pranger  gebracht  roerbe. 
5)cr  an-berc  9Karum  ^eil,  ber  9KitDorgefe§te,  könne  nod)  mandjerlci  hier- 
über auöfagen.  (Er  (ber  9?ogt)  t)abe  ben  "^tuöjdjaffungöbefebl  nod)  nid)t  er- 
öffnet, tDcil  er  immer  nod)  boffe,  6amuel  bürfe  bleiben.  9?on  5)onau- 
cfd)ingen  kam  aber  ftrenger  ^efet)I,  bie  ^uöfd)affung  fofort  3u  Doll3ict)en. 
5)cr  Oberoogt  foll  fid)  nid)t  gelüften  laffen,  einen  ferneren  ^uffd)ub  3U- 
3ugeftel)en. 

2)er  anberc  6treifall  ereignete  fid)  1732.  (Ein  9Kofe^  93locb  roar  mit  ber 
2!od)ter  bc^  6imon  9Bdl  in  5)onaucfd)ingen  oerlobt.  5>a^  9Häbd)en  ließ 
fid)  aber  taufen.  5)er  (Eybräutigam  reifte  bann,  ot)ne  fid)  orbnung^gemäß 
ab3umelbcn  roeg  unb  l)iclt  fid)  in  ber  6d)n)ei3  auf.  '^on  bier  au^  fd)rieb  er 
bem  bidien  9Karum,  ber  ein  Onkel  feiner  gerocfenen  "^raut  mar,  einen 
93rief  belelbigenben  3nl)altö.  9Kofeö  kam  nad)  9?erlauf  einiger  ^z'ü  roieber 
nad)  6tüt)lingen,  ol)ne  fid)  beim  9?ogt  an3umelben  unb  glaubte,  fein  Hn- 
gcborfam  unb  feine  3njurien  feien  oergeffen.  2)er  9?ogt  oerurteilte  if)n 
aber  3um  2^urm.  ©cffen  roeigcrte  er  fid),  unb  fein  "trüber  ^brat)am  oer- 
lud)te,  ibn  auf  bem  '^öege  in  ben  ^rreft  3U  befreien,  ^ux  burd)  Aufbietung 
Don  Hilfskräften  mar  c§  möglid),  ben  '^iberfpenftigen  in  ben  2^urm  3U 
bringen,  „d^  ift  nid)t  3U  befc^reiben",  fd)ließt  bie  9Kelbung,  „roie  biefe 
^lod)e  Dom  ©roßoater  biä  auf  bie  (Enkel  bartnädiige,  ungel)orfame  unb 
ftrittigc  ßeute  finb."  3n  QInu)efenl)cit  eines  ^uSfd)uffeS  ber  ©emeinöc  unb 


12« 


179 


btx  3ubcn[d)aff  erging  über  bcibe  libclfäfcr  folgenbeä  Urteil:  5)cr  nod)  (ebige 
97To[cö  oerliert  öcn  6qö  unb  bot  baö  Conb  3U  oerlaflen.  6ein  93ruber  eben- 
fallö,  kann  ibn  ober  in  *2In|ebung  [einer  3QbIrcicben  {Familie  burd)  (Erlegung 
von  50  Q^flrn.  in  ber  (Erroortung  künftigen  ^obloerboltenö  loieber  er- 
langen. 9Ko|e^  bat  aufeerbem  eine  Don  [einer  [rühren  "^rauf  erljaltenc 
golbcne  Äettc  3urück3ugeben. 

3m  6päfiobr  1738  macbten  ficf)  9In3eid)en  geltenb,  ba^  g'ürft  3ofepb 
ßrnft  nicbt  mieber  gc[onncn  fei,  ben  6a^  nad)  ba^zn  "^Iblauf  3U  erneuern*. 
ObcrDogt  9KicbeI  berichtete  an  bie  9lcgierung:  5)ic  ^otbur[t  oerlange,  bafe 
fämtücbc  3uben[d)ulben  be[d)rieben  unb  bie  ^mt^angebörigen  auf  beftimmfe 
3ablung^tcrmine  angebalten  merben,  ba  bie  ^uban,  nad[)bem  [ie  in  ber  öerr- 
fcbaft  6t  93Ia[ien  für  alle  3ßit  au^gefcbloffen  bleiben  unb  bie  Qtabt  6cbaff- 
l)au[en  nad)  ^cenbigung  beä  gegenroörtigen  6a^z^  nadjfolgen  roirb,  aud) 
in  6tübHngen  in  futur  nid)t  mebr  3u  gebulben  [ein  roerben.  STatfäcblid)  er- 
folgte 1739  eine  babingebenbe  9?erfügung  unb  bie  ^norbnung,  ba^  bie  Unter- 
tanen bei  3uöen  keine  6cbulbcn  mebr  mad)en  bürfen.  2>er  ffüblingifct)e 
Oberoogt  legte  im  9Infd)Iu[[e  bieran  eine  2)enk[d)rift  über  bie  9?üdi3al)iung 
ber  S'otberungen  ber  3uben  Dor.  ,M  übergebe  —  bemerkt  er  einleitcnb  — 
bie  geroalttätig,  fortcilbaft  unb  betrüglicbe  Äauf-,  3^aufcb-,  ©arleben-  u.  a. 
Kontrakte  gegen  benen  armen  Untertanen,  loelcbe  auö  'Jtot  unb  QIrmut  bei 
öenen  3uben  iöilfe  [ud)en  'mü[[en**."  ^Iiä  Ciquibation^mafenabmen  roerbcn 
Dorge[d)Iagen:  5)ie  ^u^ftänbe,  beren  Qualität  3UDor  3u  prüfen  ift,  [ollen 
in  4  3Qbreöterminen  unDer3inölid)  affigniert  roerbcn.  5)ie  Canbjcbaft 
(6teuerka[[e)  hat  gegen  leibentlicb  3ntere[[e  einen  Ärebit  auf3unebmen 
unb  bie  3uöenforbcrungen  ab3U3ablcn.  Bie  [oll  aber,  um  keine  ^crlufte 
crleibcn  3U  muffen,  Don  ben  Untertanen  böberen  2>'m^  oerlangen.  9luö  bem 
3inömebrerlö^  ift  bie  9?ern)altung  3U  beftreitcn.  9lu^ftänbc,  bie  toiber  bie 
^erorbnung  3uftanbc  kamen  (b.  b-  foldje,  bie  nicbt  protokolliert  rourben) 
unb  folcbe  oon  mebr  oB  50  fl.  roären  3U  konfi^3icren  ober  alö  6trofe  ein- 
3U3ieben.  (Eine  Qlufftellung  ber  3uöenforberungcn  ergab  ben  betrag  oon 
ttma^  über  36  000  fl.  an  22  ©laubiger.  5)en  ööcbftbetrag  (annäbernb 
8000  fl.)  batte  3onaö  ©uggenbeim,  ben  nieberften  (232  fl.)  ber  9?orfingcr 
©aniel  3U  forbcrn. 

*  9tad)  einer  in  Gübbobcn  oerbreitcfen  Sage  foll  ber  S^örff  oon  ^^ürffcnberg 
QUO  ^Irqer  über  einen  mit  einem  Bfüblinpct  3uben  abgefcbloffcnen  'pfcrbebanbel 
bie  '2Iu^tDei[ung  ber  bortigen  3uben  inne'rbalb  3^ageöfriff  befoblcn  baben.  5)ic[e 
Überlieferung  enffpridjf,  namcntlid)  tocö  bie  t^rift  betrifft,  nid)t  ben  gefd?id)tlid)en 
Satfacben,  (Ein  folcbe^  9}orgeben  toäre,  aud)  nad)  bamaliger  9^ecbtölage,  nicbt 
3uläffig  getDcfen. 

**  Sä  iff  unmöglid),  bie  'BJobrbcit  biefcr  93ebauptung  beute  nad)3uprüfen.  5)ie 
erbaifcnen  3Qblrcid)en  Qlkten  oetjeicbnen  nicbt  einen  tjall  beä  ge[d)ilberfcn  0e- 
fcbäftägcbarenä.  5)aä  ©effänbniä,  bie  Untertanen  muffen  auä  9^of  unb  *2lrmuf  bei  ben 
3uben'öiife  fucben,  bcbarf  keinem  roeiteren  3"fQt^ß^-  ®ie  gnäbige  öerr[d)Qft,  bie 
ben  bemitlcibefen  llnferfanen  keinen  i^^cller  an  ibren  Qlbgaben  nad)Iie6  unb  aucb 
keine  länbllcbc  ^rebifgerocfbrung  inä  Ceben  rief,  bielt  offenbar  bie  3eit  für  ge- 
kommen, ben  ibrer  5Infid)t  nacb  DoUgefogenen  Gdbroamm  auä3ubrüdien. 

i8o 


hiergegen  mad)fe  Me  pbHngifc^c  3uöcn|«bQff  in  2)onaucfd)ingcn  gcl- 
fenb:  5)a  5er  60^  nod)  5  3a|)rc  baucrf,  roärc  bic  Ciquibotion  unb  boö 
Äonfrokfoerbot  roibcr  baö  im  So^bricf  bcroilligtc  freie  Commercium  unb 
roürbe  auf  9Kärkfen  unb  bei  fonffigen  ©efcijäften  b<in  ^rebif  fd)n)Qd)cn. 
9tad)bargebiefe,  roo  je^f  nod)  freier  Qanbzi  möglid),  könnten  fid)  bem 
ffüblingi[d)en  9?orgeben  anfcbließen,  unb  bie  3"ben  roären  genötigt,  biö 
3ur  *23eenbigung  beö  6QÖeö  ibre  9?ermögen  auf3U3ebren.  0er  freie  ^onbcl 
muffe  minbeften^  gcffattet  ©erben.  5)a  biefe  9?orfteUung  unberüdifid)tigt 
blieb,  appellierte  bie  3ubenfcl)aft  an  baä  ioof-  unb  9?egierungörat^koUegium, 
foroie  aud)  roegen  beö  am  1.  Oktober  1739  ergangenen  5)ekret^  über  ben 
6d)ulbenein3ug,  ba^  nur  nocl)  ©efd)äfte  gegen  bar  3ulieö. 

3n  bem  00m  9?ertreter  ber  3ubenfd)aft  oorgelegten  öcbriftfa^e  roirb 
aH  befonberö  fdjäbigenb  be3eicbnef,  ba^  3um  (Sin3ug  ber  Qluöftänbe  ^Termine 
biä  3u  16  3a\)x^n  —  Don  1743  an  beginnenb  —  Dorgefeben  feien.  3m  oer- 
gangenen  g^rübjabr  mar  unter  bzn  Ceuten  eine  grofee  "^rmut  unb  (Jrud)t- 
tcuerung,  ba^  fie  faft  ^unger^  fterben  mußten,  ©amalö  orbnete  ber  Ober- 
Dogt  an,  ba^  bie  3uben  ben  Ceuten  ©etreibe  gäben.  9tun  foll  ber  6in3ug 
biefer  5'rud)tfd)ulben  3inöIoö  in  4 — 6  ^a\)x<i^hxmimn  erfolgen.  Sie  3uben- 
fdjaft  felbft  })at  etlldje  1000  fl.  0emeinbefd)ulben,  unb  uiele  baben  "Prioat- 
fcbulben  ab3utragen.  ^ür  beren  9?üdt3ablung  rourben  roeber  Termine  nod) 
3inölofigkeit  3ugeftanben.  (Eine  ricbtige  2^ilgung  roirb  \)kxbuxd)  unmöglid). 
2)aber  unb  gleicbroie  fie  boffen,  glauben  unb  roiffen,  —  beißt  eö  am 
6d)luffe  —  „ba^  eine  bocbfürftl.  9^egierung  un^,  obfd)on  3uben,  bennod) 
glcid)eö  9?ecbt,  3uffi3  unb  bie  Billigkeit  ebenforoobl  alä  ben  Gbriftcn  \)a{kn 
unb  angebeiben  läßt",  glauben  fie  bie  mit  Qt.  93lafien  getroffene  9?er- 
einbarung  3ur  9iacbabmung  Dor3ufd)lagen.  5)iefe  fab  oor,  ba^  6cbulben 
unter  20  fl.  auf  9?tartini  unb  böbere  bälftig  biefe  unb  näcbfte  9Kartini 
nebft  ben  feit  ber  Ciquibation  angeroacbfenen  3infen  3urüdi3U3ablen  finb. 

Oberüogf  9Kid)el,  über  bie  6acbe  oerbört,  glaubt,  ba^  feine  ^norb- 
nungen,  rocnn  ber  Döllige  'iRuin  ber  Untertanen  Dermieben  rocrben  foll, 
nicbt  anber^  lauten  konnten  unb  alleö  feinen  guten  ©runb  b^be.  5)ic 
9?egierung  fab  inbeö  ein,  baß  bie  öanbeBcinfcbränkung  für  bie  3«ben  bod) 
3u  bort  roäre,  unb  erlebigte  bie  (Einfpracbe  folgenbermaßen:  Kontrakte  finb 
bebörblid)  3U  protokollieren.  *^lä  3abiung^termin  \)cit  ber  näcbfte  9}tartini 
3U  gelten.  3in^  barf  nicbt  berecbnef  roerben.  ^ann  ber  6d)ulbner  ben 
Termin  nicbt  einbalten,  fo  ift  3Qbtung  famt  S'm^  (^om  ^Verfalltage  an) 
auf  einen  abermaligen  2^ermin  3U  oerfcbieben,  bei  beffen  ^icbteinbaltung 
(Sjekution  eintritt.  3m  übrigen  bat  eö  bei  ben  *2Inorbnungen  beö  Oberoogtö 
3U  Derbleiben,  bie,  ber  93inigkeit  gemäß,  nicbt  anberö  gemacbt  roerben 
können.  3bre  ^orberungen  in  außerftüblingifcben,  3U  ^ürftenberg  ge- 
börenben  ioerrfcbaftcn  follen  ebenfo  bebanbelt  roerben.  5)ie  ^laufel  beö 
6a^briefeö,  bie  ben  3uben  bie  9lnrufung  eineä  „au^länbifcben",  bem  fürften- 
bcrgifcben  übergeorbneten  ©erlebte  unterfagte,  f cbloß  jeben  ©eiteren  9^ecbt^- 
roeg  auö. 

181 


L)v 


©er  ^uöfd)Qffung^fcrmin  kam  immer  näber.  5)ie  ßuöcnfdjaff  ocr- 
fud)fc,  5cn  (Jürffcn  3ur  9^ücknabmc  [cincö  93c[d)Iu[)cö  3U  bcrocgcn.  3n 
einem  ©c[ud)c  (3anuar  1742)  biüef  [ic,  „Don  uralf  jüöifdjem  ©eblüt  t)cr- 
ffammenö,  fd)on  eflid)  bunbcrt  3abr  in  "Protektion",  um  toeiteren  60^. 
93ei  ber  bermaligen  ^rieg^konjunktur  roäre  ein  '^eg3ug  l)aü,  ba  nirgcnbö 
unfer3ukommcn  fei.  0ie  teilroeife  feit  3Q()r(?unöerten  in  jübifdjem  "^efi^e 
befinblicben  Käufer  müßten  mit  großem  9?erluft  ocrkauft  mcrben,  ber  (gin-  w 
3ug  ber  nod)  oerbleibenben  "-^luöftänbe  ocrurfadje  grofee  6d)roierigkeifen. 
2)ie  $errfd)aft  jelbft  roerbc  burd)  9^ückgQng  ber  9Kärkte,  3öUe,  bz^ 
9Kül)lenertragö  unb  9?erlu[t  be^  6QögcIbe^  ge[d)äbigt.  5)er  meifte  ^anbel 
Don3ieI)e  [id)  3ubcm  in  6cl;u>Qr3enberg,  <ot.  ^lafien  unb  6c()Qfft)Qu|en.  ^cnn 
bic  '^usfdjaffung  unocrmeiblid)  fei,  foU  fie  roenigftenö  biö  *iccnbigung  ber 
^rieg^unrutjen  oerfcboben  rocrben,  bomif  bie  Xlmfiebelung  allmä()lid)  er- 
folgen kann.  5)er  S^ürft  bet^arrtc  jebocb  auf  feinem  *3efd)Iuffe,  orbnete  aber 
an,  bie  ^ubcn  biö  ba()in  cor  Oeroalt  unb  Unfug  3U  fdjüöcn  unb  i()nen,  „fo- 
roeit  eö  bie  Xlmffänbe  3ulaffen",  '^tdit  3U  Derfd)affen.  5)a  bie  93ouern  it)rc 
6d)ulben  febr  faumfclig  3at)len,  fotlen  bie  9Jögte  energifd)er  einfd)reiten, 
Dor  (Ejekution  unb  ^ergantung  nid)t  3urückfd)recken. 

9tod)  einmal  bat  eine  Deputation  ber  Guö^nfdjaft  (anfangt  1743)  bzn 
(5'ürften,  ber  fid;  bamal^  in  ^^rankfurt  auffielt,  feinen  93efet}l  rüdigängig 
3u  madjen.  3ofef  (Ernft  blieb  unerbittüd).  'Jtur  ber  bidie  9Harum  foU 
al^  ioofjube  in  5)onauefd)ingcn  in  ©naben  rocitergebulbet  roerben.  (Sr  barf 
feinen  alten  9?ater,  einen  feiner  6ö|)ne  unb  3n)ei  arme  3uöen  —  biefe  alö 
2)ienftboten —  3U  fid)  nel)men.  9Harum  Der3id)tete  auf  biefe  ©unft  unb  30g 
eö  Dor,  in  bie  6d)n)ei3  3U  toanbern.  9?crmutnd)  am  1.  ^pril  1743  ging  bie 
mel)rfad)  Derfd)obene  *2Iuöfd)affung  cor  fid).  ^ud?  ba  gab  cö  nod)  Störungen, 
„^ann  nid)t  anberö  bei  mir  felbften  über3eugt  roäre,  —  fdjrieb  9^at  unb 
Oberoogt  d.  Cemppenbad)  nad)  2)onauefd)ingen  —  ba^  bem  anerl)öd)ffen 
©Ott  burd)  bie  gnäbigft  befcbebcn  <2Iu^fd)affung  ber  ^\xb(tn  ein  befonbere^ 
©efaUen  gefd)et)etc,  fo  rooUte  I)ieran  ber  llrfad)en  faft  3roeifeln,  ba  fid) 
bei  jebem  Termin  neue  öinberniffe  einftellen".  5)ie^mal  roar  ber  bidie 
9Karum  fd)roer  erkrankt  unb  eineö  anberen  (^rau  in  bie  SQ3od)en  gekommen. 
3bnen  roirb  nod)  eine  "^leibefrift  h\§>  3ur  ©enefung  eingeräumt  —  man  oer- 
ftanb  fid)  fogar  t)ici^3u,  ot)ne  eine  befonbere  ^ufentt)alt^gebüt)r  3U  erbeben. 
(Erft  im  3uii  1744  roar  6tüI)Iingen  jubenrein.  5)ie  9?ertriebenen  3ogen  teil^  in 
bie  93obenfeegemeinben  ©ailingen,  9^anbegg  u.  a.,  einige  fanben  auf  mark- 
gräflid)  babifd)em  ©ebiete  (ßmmenbingen,  (£id)ftetten,  3t)ringcn)  6d)U§,  bie 
meiften  jebod)  begaben  fid)  in  bie  6d)roei3,  roo  il)rc  9tod)kommen  in  (Tü- 
bingen unb  Cengpu  —  foroeit  fie  in3roifd)en  nicl)t  nad)  ßürid)  u.  a.  6d)roei3er-  - 
ftäbte  iiberfiebelfen  —  nod)  f)ßute  leben.  | 

^oI)l  fübrte  ben  einen  ober  anberen  nod)  ber  ^eg  in  bie  alU  öeimat. 
9Ibcr  man  oerftanb  e^,  ibnen  bzn  ^ufenff)alt  3U  oerleibcn.  2)er  nad)  0ai- 
lingen  auögeroanberte  9Keier  93Iod)  l)ath  1745  einem  d)riftlid)en  ioanbeB- 
manne  ein  "Pferb,  3at)Ibar  nad)  91blauf  be^  "^berroanbä  (©eroäbrfcbaft) 
oerkauff.  2)a  aber  ^ubzn  iegUd)c^  ^u^borgen  unterfagt  roar,  30g  baö  Ober- 


1S2 


amf  bcn  93cfrag  ein.  ^lod)  glaubte,  biefe  ^eftimmung  besiege  fid)  nid)f  auf 
Oe[d)äftc  unter  öanbclöleuten  unb  bat  um  jocrauögobe  bcö  ©clbcö.  2)er 
Oberoogt  bend)tete  bißrüber  an  bie  9^egierung:  Obtoobl  ^iod)  febr  arm  fei 
unb  ibn  bie  ^efd)lagnabm€  bart  tröfe,  roäre  eine  'Rückgabe  nicbt  ratjam. 
S?on  3cit  3U  3cit  fei  ein  (Eyempel  3u  ftatuieren,  baß  bie  ößbräer  nad)  unb 
nad)  ibre  alte  3uflucbt  meiben. 

3n  ben  legten  3abr3cbnten  bcö  18.  3a()rbunbert^  burcb3ogen  ab  unb 
3u  jübifdje  öouficrer  ba^  Canb.  ©er  ^ufentbalt  unb  ^anbel  mit  beftimmten 
'^aren  unb  in  beftimmtem  Umfange  mar  ibnen  erlaubt,  fo  ba^  öaufieren 
in  93eamtenbäufern  unb  ber  93efud)  oon  3abrmärkten.  Krämer  unb  3ünftc 
roacbten  ftreng  über  bie  ©inbaltung  biefer  ^eftimmung.  5)em  ^ned)te  beö 
5)aüib  i^ufel  au^  9Kübringen  (6. 170)  rourben  1773  6d)nupftüd)cr,  93arcbent, 
Kleiber-  u.  a.  6toffe  roegen  oerbotenen  ^anbelö  rocggcnommen  (ber  *2In- 
3eiger  erfyielt  %  beö  ^erteö  al^  'Prämie),  ba  aber  ber  9?ertrieb  biefer 
'^öaren  aufeerbalb  ftüblingifd)en  ©ebiet^  3uläffig  mar,  n>ieber  freigegeben. 
(Sine  oom  Oberoogt  befürroortete  2)enkfd)rift  ber  ebrfamen  ^eber3unft  in 
6tübl'ingen,  bie  1777  ein  9?crbot  jeglidjen  3uöenbanbelö  nad)  Ablauf  öer 
beroilligten  ioanbel^erlaubni^  erftrebte,  barf  aB  ein  in  gelebrte  'Pbrafß" 
gekteibeteä,  mit  balboerftanbenen,  bamaB  fd)on  überlebten  merkantiti- 
ffifd)en  Scblagroorten  oerbrämteö  Dokument  3ünftifd)er  (Sngftirnigkeif, 
fäpp1fd)er  ilberbeblicbkeit  unb  eigenfüdjtiger  Äirdjturmöpolitik  angefeben 
roerben.  saUelcben  (Erfolg  Mefer  ^orftofe  batte,  gebt  auö  ben  "ulkten  mct)f 
tjeroor,  bürfte  aber  ein  ^anbeBoerbot  oeranlafet  baben. 

5)er  eben  erroäbnte  Äned)t,  9Hofeö  ioicnle  auö  Qa'iQ^xlod),  t)atte  fid) 
in3U)ifd)en  felbftänbig  gemacbt  unb  burd)3og  mit  einem  QlngefteÜten  ba^ 
ftüblingifcbe  ©ebiet  meift  auf  ber  5)urd)reife  inö  Qt  ^lafifd)e.  5)a  er  mit 
S3Jaren,  bie  im  Canb  roeber  fabri3iert  no^  oon  inlänbifd)en  Krämern  ge- 
fübrt  roerben  (93ettroaren  unb  Kattun)  banbelt  unb  fid)  fo  ebrlid)  fübrf,  „aB 
man  e^  nod)  oon  ^ubzw  erroarten  kann",  barf  er  1781  gegen  eine  iäl)Flid)ß 
*rRekognition  oon  10  fl.  nebft  £eib-  unb  '2öaren3oU  im  6tüblingifd)en 
I)aufieren. 

5)ie  im  „5)onauefd)inger  ^od)enblatt"  1784  oeröffentHd)te  93ekannt- 
macbung  be3üglid)  ber  ^uöfcbaffung  unb  beö  i^anbeBoerbotö  ber  3"^^" 
gab  ben  ^auf-,  i^anbeBleuten  unb  'Profeffioniften  in  6tüblingen  roieberum 
^nlüfe  3U  bitten,  ba^  ber  3"^  9Hofeö  öienle  abgefcbafft  unb  fremben 
Krämern  unb  ^lorroelfcben*  ba^  Qau^mzn  eingeftellt  roerbe.  5)ie  (Erneuerung 
beö  ^anbeBoerbotö  fei  and)  bem  babier  liegenden  militärifcben  Äommanbo 
3ur  gebörigcn  Q3ead)tung  in  bie  öanb  3U  geben.  *?tad)  bem  93erid)te  beö 
Qlmtö  babe  fid)  ^ienle  gegen  ba^  ^anbeBoerbot  nod)  nicbt  oergangen,  mit- 
bin fei  ibm  bie  unfd)äblid)e  9tieberlage  ber  '^Uaren  für  feinen  Qanbd^- 
betrieb  in  Qt  ^lafien  im  SaJirt^bou^  3um  9ibler  roeiter3ugeftatten.  ^\^ 
1794  reid)en  bie  ©efucbe,  bie  ^ienle  alljäbrlid)  roegen  feinet  5)urd)3ugö 
unb  feiner  ^Barennieberlage  ein3ureid)en  \)attz. 

*  ^lortDclfd)c  loarcn  Quölänblfcbc  (tDclf4)c)  öaufl^rcr  mit  feinen  ^BJcbffoffcn. 

i83 


c)  3n  ber  ^onbgraffdjoft  5d)tDargenber9. 

3m  ^Icffgau,  6cr  1687  „^ürfflld)  6d)mar3cnbergifd)e  £anögraf|d)Qff" 
gcroorbcn  war,  bcffanb  in  2^  i  c  n  g  c  n  boucrnö  eine  3ubßn9'^i"cinbc.  ©ie 
Überlieferung,  bofe  oud)  in  "^reifenfelb  3uben  geroobnf  bötten,  konnte 
ahfenmäfeig  nicbf  belegt  roerben.  2)er  9?ogt  von  6cbroer3en  i)attz  1650,  al^ 
nod)  bie  Ferren  oon  6ul3  9?egenten  über  ben  Älettgau  roaren,  obne  Dor- 
berigeö  befragen  feineö  ©ebicterö  ben  3uben  £ema  in  ber  |ul3ifd)en  Qnxx- 
fcboft  ^utentol  aufgenommen.  5)iefer  Eingriff  in  bie  {anb<i^\)zxx\'i(i)(i 
6ouDeränitat  trug  bem  eigenmächtigen  9}ogte  eine  [djarfe  9^üge  ein,  unb 
ber  3ubc  mufete  fofort  au^gefcljafft  roerben.  5)er  'Päd)ter  ber  gräfücben 
'•löirtfcbaft  unb  9Küble  in  Oberlaud)ringen  rourbe  1674  oerpflicbtet,  aud) 
auf  biejenigen  3uben,  „fo  ibm  ben  Ianbgräflid)en  ©eleit^brief  Dor3uroeifen 
fd)ulbig  finb,  fleißig  Ob[id)t  3U  traben."  (£in  3ube  3U  ^ufe  3ablte  (1686> 
4  unb  einer  3u  'Pferb  14  ^reu3cr. 

9Kerkroürbige  9?ed)töDerbäItniffe,  bie  3U  mebrfadjen  3uftä"öi9^ßif^- 
ftreitigkeiten  führten,  bcrrfdjten  in  ber  auf  ftüt)Iingifd)em  ©ebiete  liegenben 
^auptftobt  5!iengen.  1653  oerlangte  bie  ftüblingi|d)e  iocrrfcbaft  oon  ben 
3uben  in  Giengen  '2öaren3on  unb  für  bzn  oerroilUgten  6d)uö  6a§gelb. 
5)a  bie  ©rafen  oon  6ul3  ftetö  ben  3ubenfd)uö  ausgeübt  unb  bie 
Ferren  oon  Cupfen  nie  berartige  ^nfprücbe  erhoben  ))att(^n,  burften 
bie  3»öcn  in  2:iengen  ben  [tüblingifcbcn  93eamten  rocber  3^11  nod)  6d)uö- 
gelb  3QbIen  unb  mußten  jebe  Xlngebütjr  melben.  2)ie  6tüblinger  ließen  fid) 
roegen  biefeö  "^Jefeblö  nid)tö  anfed)ten.  ^lle  in  Giengen  unb  anber^roo 
roobnenben  3uben  mußten,  fo  oft  fie  ftüblingifd)eö  ©ebiet  auf  ber  öin-  ober 
9^üdtreife  betraten,  jebe^mal  einen  9^tlr.  folange  be3ablen,  biö  bie  bem  Canb- 
grafen  3uffebenbe  ©ebübrniö  ber3ubenfd)aft  in  fliengen  eingcbradjt  fein  roirb. 
5>ie  ful3ifd)en  9^äte  oerboten  aber  ben  Vögten  beö  unter  fuf3ifd)er  ©eridjtö- 
barkeit  ftebenben  '^öutentalä,  biefeö  „Oeleitgelb,  Soll  ober  roie  ibrö  3U  taufen 
gemeint",  ab3UDerlangen.  Xlnb  ben  ftübnngifd)en  Amtleuten  rourbe  an- 
gebrobt,  „roenn  ben  3uben  fernerbin  ber  roenigfte  fetter  roiber  herkommen 
abgenommen  roerben  follte,  roerben  roiriä  bei  ben  Rurigen,  fie  feien  (Ebriften 
ober  3uben  roicber  3urüdiboIen,  um  fo  biefer  täglid)  fid)  mebrenben  ge- 
bäffigen  Unnacbborfcbaft,  barauf  3br  gleicbfam  'Profeffion  3U  mad)en  (Eud) 
anfeben  laffet,  entgegen3ufteben."  ©er  (J^rieben  rourbe  1654,  roie  üblid)  auf 
Soften  ber  3uben,  roieberbergeftellt.  6ie  bitten  oon  nun  an  bem  ftüblingi- 
fd)en  9?entamt  jäbrlid)  20  fl.  3U  entricbten.  2)iefe  "Slbgabe  rourbe  burd> 
'5Re3eß  oon  1752  babin  geänbert,  ba^  neben  bem  3c»n  für  jebe  jübifdje  Qau^- 
baltung  in  Sliengen  au^  einer  ^anb  3  fl.  3U  3ablen  roaren.  5)ie  Oefd)äftö- 
be3iebungen  cin3elner  3uöen  roeifen  nad)  ben  Dorberöfterreid)ifcben  ^ad)- 
bargebieten,  ©eleitbriefe  für  ba^  ^auenfteiner  £anb  rourben  1718  unb  1754 
ausgefertigt.  Ce^terer  roar  für  6aIomon  93ernbeim  auögeftellt.  Weitere 
9tacbricbten  über  bie  3"öengemeinbe  Giengen,  beren  ^ngebörige,  roie 
beute  nod),  entroeber  ^ernbeim  ober  Ouggenbeim  bißß^n,  unb  bie 
um  bie  9Kitte  beö   18.  3abrbunbertö  15   fd)u^bered)tigte   ^au^baltungcn 

184 


3äblfc,  liegen  nid)f  cor.  %)x^  bcm  6cbriffroed)fel  mit  ber  ffüblingi- 
fd)en  Oberoogfei  iff  3U  erfeljen,  bafe  bie  ©rafcn  Don  6d)roar3enbcrg  ifjren 
3uben  gegenüber  rüchficbföDoU  roaren  unb  [olcbe,  bie  infolge  Ärankbcit  unb 
•Sllfer  in  9tof  geraten  roorcn,  oon  ibren  "Slbgaben  befreiten,  roäbrenb 
6tüblingen  nur  3ögernb  unb  mit  9}orbebaIt  9tad)läf|e  geroäbrte.  (Sine 
öpnogoge  rourbe  erft  1793  erbaut.  93iö  \iok)\xi  biclt  bie  ©emeinbc  ibre 
Ootte^bicnftc  im  $aufe  eineö  ibrer  9Hitglicber  ab./" 

3n  Xinterlaucbringcn  roobnten  in  ber  3n)eiten  S^oSSiz  beö  18.  3abrb.  Qud) 
einige  3uöenfamilien.  5)a  bie  niebere  ©ericbtöbarkeit  ben  ©rafen  dou 
6cbn)ar3enbcrg,  bie  bobe  htw.  (dürften  Don  t^^ürftenberg  3uftanb,  einigten 
fid)  beibe  1752  ho^xxi,  to!^  "Slufnabme  unb  (Entlaffung  oon  3uben  gcmein- 
jcbaftlicb  erfolgen  unb  hOi^  6aögelb  oon  beiben  3U  gleicben  ^^eilen  be3ogen 
roirb.  (Eine  9^abel  ©ugenbeim  gab  1766  an,  fie  roobne  fcbon  lange,  feit  acbt 
3abren  al^  'Zöitroe,  in  linterlaucbringen,  roo  fie  ^auö  unb  ^cker  befi^c. 
3br  ^necbt  roill  nun  b^iroten,  unb  fie  fei  allein  nicbt  imftanbe,  ibre  fieben 
^inbcr  —  barunter  ein  blinbeö  — ,  foroie  ibren  g^elbbau  3u  beforgen.  9tun 
babe  fie  ©elegenbeit,  roieber  3U  beiraten  unb  bittet  um  (Erlaubnis  bicr3u.  6ie 
crbält  biefe  mit  ber  "23ebingung,  \io!^  bie  ^inber  3n)citer  (Ebe  keinen  6cbuö- 
anfprud)  baben  follten.  (Ein  6obn  9?ad)elö  auö  erffer  (Ebc,  ber  fid)  aber 
nicbt  ©uggenbeim,  fonbern  6alomon  ßeoi  nannte,  beridjtete  1770  nad> 
6tüblingen,  er  bötte,  roenn  er  beim  9Ibleben  feinet  9?aterö  fdjon  Dolljäbrig 
geroefen  roäre,  red)tömäöig  beffen  ^(x%  3u  beanfprud)en  gebabt.  ^lö  er 
1766  bcirafßfC/  bobc  er  ftillfcbroeigenb  feinen  6aö  angetreten  unb  aud) 
2  ^reijabre  genoffen,  obne  ^o!^  fid)  jemanb  barüber  aufgebalten  \)(x\iz.  "Jtun 
3eige  aber  fein  ötiefoater  3a^ob  3o^tß  ßuft  nad)  feinem  ^aufc,  babe  ibn 
beim  Oberoogteiamte  ange3cigt,  roeil  er  unbefugt  im  ^0.%  fäfee,  roe^balb 
er  oerjagt  tourbe.  Seiner  93itte  um  ^ieberaufnabme  rourbe  nid)t  ent- 
fprocben.  (Eine  roeitere  6a^oufnabme  — eö  banbelte  fid)  um  3faak  ^ernbeim, 
einen  nacbgeborenen  6obn  au^  Siengen,  ber  bort  nicbt  fefebaft  roerben 
konnte  unb  Xlnterlaud)ringen  begebrenöroert  fanb,  hoi  bie  9^äbe  oon  Giengen 
ben  '23efud)  ber  bortigcn  6i)nagoge  ermöglid)e  —  rourbe  1707  oon  6tüblingen 
abgelebnt.  9Kan  roollte  bort  nicbt  boben,  h(x^  hoi^  3ubenüolk  geftärkt  roerbc 
unb  alleö,  roaö  ber  Canbe^fürft  oerorbnet,  in  kur3em  gebcmmt  ober  oereitelt 
roerben  bürfe.  3n  anberen  fällen  legte  roieber  6d)roar3enberg  fein  9?eto 
ein,  roorin  aber  (5'ürftenberg  eine  9?erle^ung  ber  ^Vereinbarung  oon  1752 
erblidite. 

3roifcben  Siengen  unb  ^alb^but  gegenüber  bem  fcbroeijerifcben  5)orfe 
ÄobIen3,  befinbet  ficb  auf  einer  früberen  9?bßininfel,  bem  fogenannten 
„3ubenäule"  ein  alter  iübifd)er  ^riebbof.  3m  17.  3abrbunbert  foll  auf  bcm 
9?bcine  ein  6cbiff  geftranbet  fein,  roobei  aucb  einige  nacb  ^afel  3u  9Karkt 
fabrenbe  jübifcbe  Äaufleute  au^  bem  Surbtale  töblicb  oerunglückten.  6ie 
rourben  auf  öiefcr  3nfel  beigefe^t,  bie  oon  \iQi  an  aucb  t)on  ben  3ubcn  ber 
beiben  6cbroei3erorte  (Enbingen  unb  ßengnau  al^  "^egräbni^ftätte  benü^t 
rourbe,  bi^  fie  1745  einen  eigenen  t^riebbof  anlegen  burften.  93eibe  ©e- 
meinbcn  erroarben  1812  oon  ber  'o\(x\i\  'iDalböbuf  bie  3ubeninfel  für  eroige 

185 


3cifcn,  unb  jcbcö  M^  bc|ud)fc  bie  (ii)zrDxa  U.abi]ö;)a  an  einem  bcffimmfen 
ZüQz  bie  Oräber  un5  forgte  für  beren  3nftanb()Qlfung.  (Erff  in  ben  legten 
3abr3el)nfen  f)örfe  bie  (^ürforge  für  biefe  el)rn)ürbige  6fQfte  auf.  60  oer- 
ficlen  bie  Orabffcine  nad)  unb  nad)  ober  rourben  Don  bzn  umliegenben  93c- 
iDobncrn  3u  *33au3n>echen  entrocnbef.  Qtutt  [inb  nod)  brei  6feine  auö  ben 
3al)ren  1690,  1699  unb  1708  Dorfjanben.  <3)a  bie  3nfel,  bie  roäbrenb  bcö 
^riegeö  1914 — 1918  ein  ficbercr  6cl)lupfn)inkel  für  6d)muggler  mar,  immer 
mebr  in  3crfaU  geriet,  läfet  fid;  neucrbingö  ba^  93e3irköQmf  '^olb^^uf 
ibre  Grf)Qlfung  angelegen  fein.  1/ 


d)  3m  Breisgau. 

3n  ber  öfferreidjifcben  Canboogfei  "^  r  e  i  ^  g  a  u  gab  eö,  abgefeljen 
t)on  Dorübergebenben  ^nfiebelungen  in  "^teuenburg  unb  6faufen,  nur  in 
93  r  e  i  f  a  d)  3uöen.  2>ie  borfige  jübifdje  6iebelung  roar  jabrljunberfelang 
bie  ein3ige  in  9?orberöffcrreid)  unb  bilbete  glcicbfam  einen  6d)onbe3irk,  in 
bem  eine  beffimmfe  9ln3a()I  jübifdjer  S^amilien  gebulbef  rourbe.  93alb  nad) 
ibrer  Qluöroeifung  3ur  3ßJf  öeö  fd)rDar3en  Zoba^  burffen  fie  roiebcr  3urüdi- 
hebrcn.  6ie  iDurben  aber  1424  gleid)3eitig  mit  benen  ber  benad)barfen 
6fäbfe  ((^reiburg  u.  a.)  oerfrieben,  unb  bie  6fabf  93reifacb  erbielf  fünf 
3abre  fpäfer  bie  3"[Q9ß'  öa^  fie  3ur  Qlufnabme  oon  3uöen  nidjf  genötigt 
toerben  fotl.  9Benige  3abr36bnte  fpätcr  gab  e^  aber  mieber  3"^^" 
in  ber  Qtabt,  bie  fcbeinbar  eine  beDor3ugte  ötellung  einnabmen.  5)er 
breiögauifcbe  6tattbaiter  Hlricb  uon  'Pfirt  gelobte  1473  in  bie  Qanb 
unb  fdjmur  3U  ben  öciligßn,  bafe  er  ber  Qtabt  ^reifad)  bie  ^übzn 
laffen  roolle.  9lucb  oon  ber  allgemeinen  3uöcnau^rocifung  auö  9?orber- 
öfterreicb  (1574)  finb  bie  in  93reifacb  nidjt  betroffen  roorben,  roaö  ibr  um 
1550  angelegter  «Jriebbof  be3eugt.  3bre  3Qbl  roar  beträcbtlid).  9[Jon 
ben  6  Q^at^freunben  jeber  ber  brei  6taffeln  ber  ^ürgerfdjaft  roaren  je 
3n)ei,  bie  allcrbingö  ben  9lbelägefd)led)tern  angeboren  mußten,  für  bie  3u'ben- 
fcbaft  geroäblt.  91B  aber  in  fpäterer  3ßit  bie  Qtabt  an  3unkern  folcben 
9Kangel  batte,  ba^  mit  ibnen  nicbt  mebr  alle  6  6tellen  befe^t  roerben 
konnten,  begnügte  man  ficb  bamit,  ben  3roeiten  3ubenrat  ber  beiben  erffen 
6taffeln  eingeben  3U  laffen  unb  in  ber  britten  6taffel  bie  beiben  ^atn3ier 
burd)  93ürgerlicbe  3u  erfe^en. 

(Eine  9luf3äblung  ber  ^reifacber  3uben  üon  1710  entbält  30  S'^niilien- 
bäupter,  aufjer  bem  9^abbiner,^9?orfänger  unb  anbern  Oemeinbebebienftefen. 
(911^  (5^amiliennamen  roerben  erroäbnt:  Sttlinger,  ©ciömar,  ©ünsburger, 
Ceoi,  Ciebel,  9Ke^,  9Hodi,  9tetter,  9^iefeer  unb  9Burmfer.)  3n  biefer  Stärke 
üerbarrte  bie  ©emeinbe  lange  3abr6.  <Erft  gegen  (Enbe  beö  18.  3abrbunbertö 
roud)ö  ibre  3abl-   3m  3abre  1809  roaren  86  3ubenfamilien  in  ^reifad). 

5)a  bie  an  bie  9?egierung  3U  leiftenben  Qlbgaben  ber  93reifacber  ^ub^n 
keinen  bobß"  Ertrag  bracbten,  bißlt  man  fid)  an  bie  in  9tad)bargeHeten 
roobnenben.  3ßöer,  ber  im  öfterreid>ifcben  93rei^gau  feinen  (Sefcbäften  nad)- 
geben  roollte,  mußte  2eib3oll  in  ^orm  eine^  jäbtlicb  3u  löfenben  QanbtH- 

186 


) 


I 


) 


/«M^WU^ 


»^wi^W 


/J'.^ij.   <]W;  in, 


i- 


/)IUU«<.  4^ 


5"^ 


JjtCyUttü 


",-/<Mf    /VhK*V»        -'■ 


f 


gcleif^  cnfrid)fcn.  Urfprünglid)  rourbe  öanbcl^crlaubni^  nur  in  cin5e(nen 
g'ällcn  erteilt,  [o  1679  unö  in  5en  folgenöen  3Q()ren  ^ubtn  auö  Älingnau 
in  5er  6c!)roei3  für  ^albötjut  un6  1718  an  ^onöeBleute  in  fliengen  für 
bic  i5ci^rfci)Qtt  ÖQUcnftein.  Um  bie  9Hitte  beö  18.  3at)rbunbcrtö  mar  ia^ 
3ubcnge(eitrDe|en  eine  ergiebige  (Einnahmequelle  geworben  unb  erstreckte 
fid)  auf  bie  Juben  ber  baben-babifdjen,  boben-burladjifdjen,  bifcböflid)-ftraö- 
burgifcben,  [cbroarjenbergifcben,  ritter[d)aftlid)en  unb  [d)n)ei3erifd)en  ©e- 
bietc.  3m  3abre  1758  erbrachte  ba^  Zübznqckil  von  123  nid)töfterreid)i|cben 
3ubenbauöbattungen  461 K  fl.  2)ie  93eamten,  bie  bie  ®eleit3eid)en  au^3U- 
fertigen  iyatUn,  crbielten  nod)  eine  6onbergabe.  3)ie  ^brcd)nung  Don  1754 
bemerkt  bicrüber:  „3)er  93ud)baltung  fepnb  für  bzn  3ucker  unb  Kaffee 
freproillig  al^  ein  bonorarium  gegeben  roorben  3  ©ukatcn  =  12  fl.  45  kr." 
^ud)  bie  lanbe^anfäffige  3ubenfd)aft  in  93reifad)  h'^ih,  obroobl  fie  jäbr- 
lid)  200  fl.  3uöenfteuer  an  ba^  ^ameralamt  naä)  ^reiburg  3ablen  mufete, 
£eib3oll  3U  enfricbten.  (Er  betrug  jäbrlid)  für  93emittelfe  8  fl.  20  kr.  unb  für 
^rme  bie  ioölfte.  5)1e  Einreibung  in  beibe  klaffen,  bie  oom  ^orfteber  Dor- 
genommen  rourbe,  erregte  oft  lln3ufriebcnbeit,  [obafe  ein  *^eamter  1763 
an  bie  9?egierung  melbete:  „^er  9Hi6gunft  unter  ben  3uben  ift  fo  grofe,  ba^ 
fie  nid)t  bergen,  mir  3U  fagen,  eö  käme  balt  nur  auf  bie  'Protektion  ibreö 
•^arnafe  an;  bem  er  rooblroolle,  ben  fe^e  er  unter  bie  Sa\)\  ber  ^au^axmin." 

3m  18.  3abtbunbert  gelangten  in  93reifad)  einige  9Känner  burd)  0e- 
fd)äft^tüd)tigkeit  unb  Hnternebmung^geift  3u  großem  ^nfeben  unb  9?er- 
mögen.  ^on  3ofef  0ün3burger  unb  feinem  6obne  ©aoib  roirb  an  anberer 
6felle  bie  9^ebe  fein  (6.  201).  3n  ber  3roeiten  ioätfte  bc^  3Qbrbunbertö 
roar  eö  (Sibion  3akob  Xlffenbeimcr,  ber  burct)  feine  inbuftriellen  Unter- 
nebmungen  3ur  iocbung  beö  £anbeö  roefentlicb  beitrug.  3n  ^reifad)  er- 
ricbtete  er  eine  '^oll-,  foroie  eine  Cein-  unb  6eibenfabrik.  ©otbein  fagt 
über  ibn  in  feiner  „^irtfd>aftögefd)icbte  beö  6d)roar3roalbeö":  „Xlm  1785 
il>a<i)Utz  ©oe§  (©ibion)  Xlffenbeimer  ba^  3u<^tbau^  in  ^reifad)  unb 
rid)tete  eine  5anf-  unb  Ceinenfpinnerei  ein.  ßuQ^cid)  befcbäftigte  er  in 
ben  öfterreicbifcbcn  Dörfern  am  ^aiferftubl  gegen  330  freie  Arbeiter,  ^ud) 
nad)  ber  93aar  fucbte  ber  unternebmung^luftige  9Itann  über3ugreifen,  bem 
eö  aud)  gelungen  ift,  bie  teitroeife  ^reigebung  be^  ßeberbanbelö  3U  erroirken. 
dx,  ber  (5'reiburg  nid)t  betreten  burftc,  b^tte  bid)t  oor  ben  SToren  ber  Qtabt 
9Kad)t  über  5unberte  oon  Arbeitern."  '2Iud)  ber  Qlmtmann  oon  9teuftabt 
im  6cbroar3roalb  fe^te  fid)  mit  ibm  1756  roegen  (Einfübrung  ber  ^auö- 
inbuftrie  für  95aumroollfpinnen  in  jenem  ^e3irk  in  9?erbinbung. 

5)ie  9?erbältniffe  ber  öfterreid)ifd)en  3uben  erfubren  1782  eine 
S33enbung  3um  93efferen.  Äaifer  3ofßf  H.,  ber  allen  93croobnern  feiner 
£änber  ein  crträglicberc^  2>afein  3U  bereiten  fucbte,  ging  aH  erfter  beutfcber 
^ürft  baran,  bie  Cage  feiner  ^nbzn  3u  erleiciE)tern  unb  fie  auö  bem  ©b^tto 
3u  befreien.  3n  feinem  froleran3ebikte  forberte  er  pon  ben  Q,1)x\\hn,  ba^  fie 
bie  3uöen  alö  *?tebenmenfd)en  acbten  unb  hz\)anbiln,  unb  oon  ben  3"^^" 
perlangte  er,  ba^  fie  ficb  allentbalben  aB  red^tfcbaffene  93ürger  betragen. 
9ie  jübifcben  Äinber  routben  3um  93efucbe  oon  ^olkö-  unb  9Kittelfc^ulen 

i8r 


Dcrpflic^fcf.  ^0  keine  eigenen  6d)ulen,  6ie  unter  6faafäQuf[ic|)f  geffellt 
rouröen,  erricbfct  rocröen  konnten,  mußten  fie  bie  d)nftlid)en  ijefudjen,  roo 
allcö  für  i!)rcn  ©loubcn  ^nftöfeige  oermiebcn  toerben  [oUte.  5)ie  ^orbilbung 
5er  Cebrcr  für  bie  Dorberöfterreid}ifd)en  jübifd)en  6d)ulcn  follte  in  ^reiburg 
erfolgen.  5)aö  Erlernen  oon  ioanbroerken,  fünften,  '^iffenfdjaften  unb 
ber  3u9ang  3"  Hniocrfitätcn  rourbe  gcftattct,  ber  oon  ben  ^ubzn  felbft  unb 
ibren  Angehörigen  beforgte  Ackerbau  erlaubt.  2)ie  ^anbroerke  follen  fie 
bei  djriftlidjen  9Heiftcrn  erlernen  unb  betreiben,  „ot)ne  fid)  3ünftig  einlaffen 
3u  muffen".  5)ic  bcbräifdje  Qpxad)^  burftc  nur  beim  ©otte^bienft  oer- 
roenbct  rocrben.  '^üx  ben  münbUd)en  unb  fcf)riftlid)en  9?erkebr  mar  nur 
nod)  bcuffd)  3ugelaffcn.  3ßöe  (Familie  mußte  fid)  einen  erblichen  Atomen 
3u(cgen.  9Kit  ber  obügatorifcben  6tanbe§beurkunbung  rourben  bie  9^ab- 
biner  betraut.  Alle  6onberbeftimmungen  über  Kleiber-,  ^art-  unb  ^aax- 
trad)ten  Derfdjroanben,  ebenfo  ber  Ceib3oU,  'Poffierfdjein,  9tad)t3ettel  unb 
äbnlid)e  (Einrid)tungen,  burd)  n)eld)e  bie  3"öen  ja^rbunbcrtelang  gequält 
roorbcn  roaren.  5)cn  bürgern  nod;  nidjt  oöllig  gleicbgcftellt,  genoffen  fie 
loenigftenö  bie  9?ed)te  ber  d)riftlid)en  (Einfaffen.  An  ber  Xlnioerfität  t^^rei- 
burg  crbielt  1791  3um  erftenmal  ein  3uöe^ben  mebi3inifd)en  5)oktortiteI. 

5)ie  9^eform  kam,  roie  alte  jofefinifd)^  Steuerungen,  für  alle  2eilc  3u 
uncrroartet  unb  ju  fdjnell.  *^efonber^  bie  dljriften  konnten  fid)  nid)t  baran 
geroöbncn,  im  3uben  ben  9tebenmenfd)en  3u  fet)en  unb  auf  feine  6onber- 
abgabcn  3u  oerßidjtcn.  5)ie  Qtabt  *^reifad)  erl)ob  nad)  roie  oor  oon  3"- 
3iebcnben  unb  (Einbeimifdjen,  bie  ibren  eigenen  ^QU^ftanb  grünben  roollten, 
6d)urmeinkauf^gelb  (20 — 40  fl.),  foroie  ba^  regelmäßige  6d;urmgelb, 
ba^  für  93emittelte  jäj)rlid)  8  fl.  20  kr.  unb  für  Arme  bie  Hälfte  betrug. 
5>ic  Qtabt  oertrat  ben  6tanbpunkt,  burd)  ba^  3^oleran3ebikt  fei  nur  baä 
lanbftänbifd)e,  nid)t  aber  ba^  ftäbtifd)e  6d)uögelb  aufgehoben  roorbcn.  Aud) 
nod)  anbere  Abgaben  blieben  beftetjen.  5>ie  6fäbte  (5^reiburg  unb  (Enbingen 
biclten  if)re  2^ore  immer  nod)  für  3uöen  Derfd)loffen.  5)er  Ö?orftet)er  ^olf 
9Kodt  \)att(t  namens  ber  93reifad)er  3u5enfd)aft  1782  gebeten,  ba^  \\)X 
rocnigftcnö  in  (Enbingcn  ber  3utritt  geftattct  roerbc.  (Sin  gleid)e^  Oefud)  roar 
Don  ber  baben-burlad)ifd)en  3uöenfd)aft  burd)  bau  ßmmcnbinger  Oberamt- 
mann 6d;loffer  (Ooctbeö  6d)roager)  eingereicht  roorbcn,  „ba  nun  be^  je^t 
regicrenben  ^aifer^  9Kajeftät  jebem  9Kenfcben  in  allen  öftcrrcid)ifd)cn 
6faaten  obnc  llnferfd)icb  ber  Stcligion  3utrift  erlaubt".  5)ie  Qtabt  (gn- 
bingen  ftü^tc  fid)  jebocl)  auf  ibr  1517  oon  9Hayimilian  I.  erroorbcne§  unb 
üon  feinen  9^acbfolgern  bcftätigte^  'Prioilegium,  unb  bie  üorberöftcrrcicbifcbc 
9?egierung  roar  nicbt  roillenö,  ein  9Kad)troort  3U  fpred)en,  burd)  roelcbc^ 
ein  3u  Hnrccbt  erroorbene^  ^rioileg  befcitigt  roorbcn  roärc.\/3n  einem 
'Punkte  jebocb  gab  bie  9tegierung  1791  bem  ©rängen  ber  brei^gauifcben 
Canbftänbc  nicbt  nad).  5)iefe  roollten  ba^  ^ucbermanbat  oon  1551  mit  ber 
93egrünbung  roiebcr  aufleben  laffen,  ba^  oielfältige  ^ontrabieren  ber  Unter- 
tanen mit  3"öen,  ba^  „bei  nod)  immer  fortbauernbem  ©elbmangel  unb  fo 
lange  nicbt  aufboren  roirb,  al^  nicbt  eine  öffentlicbe  Ceibebank  im  Canbe, 
al^  bie^  ein3ige  ben  ^ucber  fteuernbe  9Kittel  cjifticrct"  macbe  „febr  er- 

i88 


Tr^  N  Z~H  I R  T  L  e1? 

Hauptlehrcr 

=«rRE(BURa  1.  Br.= 
nib«rtstrasse  34 


Freiburg  i.  Br,  den  6«  Juni  1829 


Sehr  geehrter  herr  Kollege! 


Infolge  dringender  anderer  Arbeiten  komiLe  ich  leider  erst 
heute  dazu^  Ihnen  zu  snt^orten«   Für  Ihre  freundlichen  iultteilun« 
gen  und  die  Zusendung  des  Israelitischen  Geneindeblsttes  mit  Ihrem 
interessEnten  Aufsstz  über  Schlosser  danke  ich  Ihnen  verbildlichst. 
Sie  machen  mich  darin  suf  einen  Funkt  aufmerksam,  der  tstsächlich 
noch  nicht  genz  geklärt  zu  sein  scheint,   Lie  Angabe,  dass  durch 
Jceef  II.  1786  dfs  i^uf enthsltsverbot  der  Juden  für  Endingen  auf» 
gehoeben  ^torden  sei,  entnshm  ich  den  arbeiten  Heinrich  Schreibers 
und  K-^rl  von  Amiras,  die  über  dss  Judenspiel  in  E.  schrieben.  An 
der  Tatsache  dieser  Aufhebung  zweifle  ich  nicht.  Lass  die  Praxis  aber 
nicht  diesem  Erlass  entsprach,  konnte  ich  schon  dem  Autsatz 
Maurers  im  Schsuinsland  entnehmen,  der  bemerkte  ,  dass  erst  nach 
der  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  sich  Juden  in  E.  snsiedeln  durften. 
Es  steht  fest,  dass  vor  den  60  er  Jähren  keine  Juden  in  Endingen 
gey^oji^fit  hsben.   Wshrschelnlich  bezog  sich  der  erwähnte  kaiserliche 
Ukas  auf  die  Aufhebung  der  Vorschriften,  die  den  Juden  sogar 
des  Betreten  der  Stadt  und  des  Bannes  verboten.   Sie  durften  die 
Stadt  nicht  betrlten,  selbst  i\enn  sie  in  der  Nachbarschaft  z.  B. 
in  Emmendingen  oder  Eichstetten  ansässig  waren,  such  nicht  zur 
kurzen  Erledigung  von  Handele*  oder  L^rlehensgeschäf ten.   Das 
wort  Verbannung  umfasst  einen  engeren  und  einen  weiteren  Begriff 
in  dleeem  Fslle.  Die  Verfügung  von  1765  bezog  sich  demnach  nur 
auf  das  strenge  Verbot,  Stsdt  und  Bann  zu  betreten,  während  das 
Niederlaeeungsverbot  auch  weiterhin  aufrecht  erhalten  bl4«b. 
Die  Aufhebung  des  Niederlassungsverbots  ist  -^ber  schon  zu  Anfang 
des  19.  Jahrhunderts,  spätestens  1630  erfolgt,  wie  ich  aus  münd« 
liehen  Angaben  elter  Leute  erfuhr.   Im  Rshmen  meiner  Arbeit  konnte 


icL  diesen  Eiazeltei ten  nioLt  iveiter  nscLgehen,  Ihre  *ertvoli=ii 
AueiüLrungen  ^erüen  nir  Aiilass  £eir.,gel6gentiicL  die  SacLe  ^^rd'rfc c^-<£4 cu^ 
ganz  suizukiären.    Las  Er^etnis  ^eröe  ich  Ihnen  dann  gerne  ait« 


teilen. 


1^.1  r  freundlichen  Grüssen 


Ihr  ergetener 


\^i 


*  j 


^iz 


IcUf 

wo 

mg 
iura 

mb 

lunb 

jie 

lifen 

)er- 

nur 
icn 

lab- 
laar- 

unb 

iuQlf 
fie 

irei- 

[c  5U 
iran 

ibcr- 
3u- 

[gdb, 
[trug. 
ba^ 
lud) 
[ngcn 
5olf 
ibr 
toar 
:amf- 

lfd)cn 
(En- 
unb 

)ifct)e 
|cld)cö 
nncm 
lifd)cn 
lit  ber 
Infcr- 
mb  jo 
ianbc, 
)r  er- 


.^/i^K . 


©ünfdjlid)  unö  nötig,  bofe  bic  cf^eoor  [o  l)cil[am  bcffonbene  edjulöigkcit", 
alle  0cfd()äfföabfd)lüf[c  obrigkcitlid)  protokollieren  3u  Ia[|en,  roieber  all- 
gemein  eingeführt  loürbe. 

6o  braud)te  ba^  2;oIeran3cbikt  lange,  biö  eö  jid)  burcbgefe^t  batte. 
2^ro^bem  [egneten  bie  öfterreicl;i[cben  3uöen  ben  guten  ÄQifcr  für  baö 
©efcbenk,  unb  bie  in  ben  9Tacbbarffaaten  ^obnenben  bofften,  ba^  aucb 
ibnen  boö  "^eifpiel  ^aifer  3ofefö  II.  bolb  Crlöfung  bringen  toerbe. 

5)aö  le^te  3abr3«bnt  beö  18.  3abtbunbcrtö  bracbte  ber  6tabt  93reifQcb 
unrubige  ßßifcn.  9KebrmaB  rourbe  fie  oon  ben  ^^ransofen  befcboffen. 
^m  meiften  roaren  bie  3uöen  bem  feinblicben  5'euer  auögefe|t.  2>ie  "j^ot 
ber  '23reifacber  3uben  um  1800  gebt  a\x^  einem  amtlicben  ^ericbfe  bcroor,  in 
bem  e^  b^ifet:  93eim  '^ombarbement  oon  '23reifacb  bflben  „bie  3uben  oUba, 
roelcbe  gegen  ben  9^bcin  bin3U  ibre  Käufer  baffen,  folglid)  bem  Äanonen- 
unb  ^ombenfeuer  am  ftärkften  auögefe^t  roaren,  am  meiften  gelitten, 
inbem  nicbf  nur  ibre  fämtlicben  Käufer,  fonbern  aucb  olle  i^abfelig- 
keiten  ein  9^aub  ber  (flammen  rourben".  5)araufbin  mußten  bie  3uben 
einige  '^q.\)xz  elenb  bcrumroanbern.  3^0^  roaren  fie  nod)  nicbt  in  ber  £age, 
ibr  rückftänbigeö  6cbuö-  unb  6cbirmgelb  3U  entricbten,  ha  neuerbingö  bie 
3ubenfcbaft  roieber  burcb  feinblicben  5)ruck  3U  leiben  babe. 

V.  "Die  babifcf)en  JnarPgraffcf)aften. 
a)  BQben''Bat)en. 

HH  1622  bie  9?egicrung  roieber  an  bie  baben-bobenfcbe  Cinie  ber 
3äbringer  3urückfiel,  gab  e^  keine  3uöen  im  Cänbcben.  'JBäbrenb  beö 
SOjäbrigen  ^riegeö,  roo  man  e^  nicbf  fo  ffrcng  nabm,  fiebelten  ficb  einige  in 
93übl  an.  Qlucb  in  ber  168^  ÄngcfoHeTicn  ößtrfcbaff  9Kablberg  gab  e^ 
3uben  in  ^ippenbeim  unb  3^riefenbeim.  Gin  geroiffer  ßöroenftein  oon  Sur- 
lacb  erroirkte  1674,  ha^  fämtlicbe  ^^orberungen,  bie  6amuel  Oppenbeim 
auö  öeibelberg  in  ben  babifcben  9Karkgraffcbaften  baff«,  flefpcrrf  rourben, 
bi^  biefer  feine  6cbulb  an  Cöroenftein  abgetragen  boffß-  ^i^  3af)l  ö«r  fi^b 
9tieberlaffenben  mebrfe  ficb,  fobafe  um  1700  in  ^ippenbeim,  S^riefenbeim, 
^übl,  9^aftatt,  ^uppenbeim,  9Halfcb,  9Kuggenfturm,  ©crn^bacb,  i^örben 
unb  ^aben,  fpäter  aucb  in  5)urbacb,  3uben  fafeen.  9Xur  roäbrenb  ber  9?er- 
roüftung  be^  Canbe^  burcb  bie  ^ran3ofen  (1689)  flücbtefen  fie  über  ben 
9?bcin.  5)ie  ^a\)\  ber  öcbu^berecbtigfen  rourbe  1698  auf  42  feftgefe^i  '^er- 
beiratete  ^inber  burften  obne  6cbuöberecbfigung  nicbf  int  Canbe  bleiben. 
3n^gefamt  roaren  600  fl.  6d)uögelb  3U  3ablen,  ha§>  oon  ben  (gin3elncn  nacb 
ibrem  Vermögen  aufgebracbf  rourbe.  Qlufeerbem  mufete  jeber  jäbrlicb  auf 
Martini  eine  fette  Oanö  an  bie  öofkücbe  liefern,  ober  an  beren  6telle  1  fl., 
ha^  fog.  ^ücbengelb,  unb  fpäter  kam  nocb  ha^  „®arbegelb"  3um  Unterbalt 
ber  markgräflicben  Ceibroacbe  bin3U.  SlBie  bie  cbriftlicben  Untertanen  baffßn 
fie  aucb  nocb  6cba^ung  unb  "^ebe  3U  leiften,  aufeerbem  nabmen  fie  an  ben 
<iufeerorbentlicben  Quartier-  unb  Äontributionälaffen  teil.    "^In  bie  "^obn- 

189 


^ffy^'O^lyi^n, 


gcmcinbc,  an  bercn  9?crmögcn  unb  9?crn)alfung  fie  keinen  Anteil  \)atUn, 
wax  für  93cnüöun9  bcr  ^cgc,  "brücken,  6fcgc,  bc^ '^offcrö  unb  betreibe, 
foroic  für  bcn  6d)u^  ber  ©cmcinbciDad)cn  eine  ©ebüljr  3U  cnfridjfen,  roorau^ 
bäufigc  3tt>iftigkeitcn  ern)ud)fen.  3n  Äippenfjeim  unb  ^ii\)\  kam  cö 
roegen  93enüöung  ber  ^eibc  burd)  bie  ^ubzn  3U  97ti6bcUigkcitcn  unb 
^cfdjroerbcn.  "^n  crftgenannfem  Orte  gab  eö  aud)  nod)  klagen  ber  9Heöger 
gegen  bie  3uben,  roeil  jebem  geftattet  loar,  jäbriid)  ein  paar  6tüdi  9?ie() 
3u  fcbladjfen,  unb  fie  bai  S'Ieifd),  ba^  fie  nid)f  effen  bürfen,  um  billigen 
'Preiä  Derkauftcn.  5)aö  9?ed)f,  (Sifenroaren  oerkaufen  3U  bürfen,  rourbe 
1673  ben  3uben  "^ron  Don  Q3ül)l,  3faak  oon  ßfflingen  unb  ^ron  S^ränkel 
Don  5)urlad)  für  bie  9Kürkgraffd)aff  unb  bie  ^bfei  6ct)U)ar3ad)  überfragen. 
3m  glcid)en  G^brc  oerbof  bie  ^mföpoli3ei-0rbnung  oon  6feinbad)  ban 
9^ebbauern,  bzn  3uben  3U  geftaftcn,  ba^  bei  2^roffung  (belfern)  ber  Trauben 
bie  3uöcn  „unter  bem  9}orn)anb,  mann  fie  ben  '^Jein  nidjf  fclbft  troffen, 
ibnc  aud)  nict)t  genieffen  börffen  unb  alfo  felbften  auf  ba^  iTrottbreff  ffeigen 
unb  bie  SIrauben  treten,  unb  foldjem  nad)  fie  ben  'Vorlauf  unb  ba^ 
"Söffe  (93efte)  binroegnemmen  unb  ba^  6d)limme  binberlaffen".  5)aburd) 
roerbe  bie  öerrfd)aft  gefd)äbigt,  ba  oom  libriggeMiebenen  ber  ß^^ntroein 
cntricbfef  roerbe  unb  ber  "iKuf  beö  9^eb-  unb  'iödnlanbeö  beeinfräcbfigt. 

©an3  eigenartige  ^erbältniffe  beffanbcn  in  ©ern^bad),  ba^  gleid)3eitig 
unter  babifdjer  unb  bifd)öflid)-fpeoerifd)er  JOßrtfcbaff  ftanb.  5)aö  6d)uögelb 
ber  3ubcn  unb  bie  übrigen  (Scfälle  fielen  bciben  iocrrfd^aften  bölffig  3U.  'Süv 
bzn  ÖQnbel  in  ber  „prioatiDen  9Harkgraffd)aft",  b.  b-  in  bzn  "Saben-OSaben 
allein  gcbörenben  ©cbieten,  muffte  bcfonbere  ©ebübr  be3at)lt  roerben.  3n 
bcr  5lbfei  6d)roar3ad),  einer  babifdjen  6d)irmDogtei,  roobnfen  feit  1582  cer- 
ein3elt  3uben  in  6cbroar3acl)  unb  6tollbofen.  6ie  rourben  balb  Dom  9Hark- 
grafen,  balb  com  ^bfe  aufgenommen.  3ubenfd)uö  unb  3ubengeleit  roaren 
ftänbige  6treitobjekte  3roifd)en  beiben.  *2llö  1775  ber  9Karkgraf  in 
6d)roar3ad)  einen  ^nbtn  aufnabm,  proteftierten  ber  ^bt  unb  bie  Ortö- 
beroobner  bagegen.  (Eö  mußten  einige  ^"far^n  aufgeboten  roerben,  um 
bem  3uben  ^ufnabme  3U  er3roingen. 

^ad)  93eenbigung  be^  fpanifd)cn  (Erbfolgekricge^  fe^fe  bie  für  ibrcn 
minberjäbrigen  6obn  regierenbe  9Karkgräfin  6ibplla  eine  Hnterfud)ung^-- 
kommiffion  ein,  bie  bie  mebrfadjen  gegen  bie  3"öen  eingelaufenen  93e- 
fcbroerben  prüfen  unb  bie  9?crbälfniffe  ber  3uben  neu  regeln  follfey^teben 
b^n  6trafen  unb  *2lu^roeifungen,  bie  bie  ^ommiffion  uerfügte,  entroarf  fie 
and)  eine  3ubenorbnung,  bie  17W  in  ^raff  traf.  6ie  iff  bie  erfte  umfaffenbe 
einbeitlid)e  'Regelung  ber  9^ed)t^Derbältniffe  ber  baben-babenfcben  3uöen. 

6ic  oibncfc  an,  ,M^  kein  3ub  beim  (Ebriffen  in  einem  f^aui,  oiel  roeniger 
nahn  an  einer  kotbolifcbcn  ^irdjc  ober  einem  ^ird)bof  tDobnen,  fonbcrn  cnfrocbcr 
eine  eigene,  Don  ^irdjcn  unb  ^ircbböfcn  entfernte  '^obnung  fclbft  aufbauen  (n)03U 
bcnfelbcn  auf  ibr  Qlnmelben  ein  bequemer  "plc^  roirb  angemiefcn  roerben)  ober 
aber  oon  (Sbriftcn  3U  ibrcr  'ZOobnung  ein  ÖQU^  mieten  ober  mit  unfcrm  gnäbigffen 
(Eonfcnö  kaufen  ober  ffeigern  foUe."  5)ie  '23eamfen  boben  ffrengc  barauf  3U  ad)fen, 
ba^  keinem  3ubcn  „eine  3n)ifd)en  (Ebriffen  auf  ber  öauptftrafe  liegenbc  "^obnung 
Dcrffatfcf"  roerbe.  3n  QJübl  mußten  bie  3uben  infolgebeffen  im  fog.  i^änferborf  unb 

190 


rseijef  eiijtit  int  &HnM\  1799 


aWöit  ft^rteö  ba^  :^aT)r  1799.  SSicöer  einmal  Inqen 
Mc  Srnnftufen  mitten  im  bcntjrl)cn  'ilaiib.  JJJten,^ 
3üM)cutfcf)Ia:tö  wat  üDcrfcOiucnunt  üoa  &t:i:  ^clWu 
kleine  ®encn5  mar  oor  iOneij  firf)cr.  öiirtudtc  man 
fi«  Am  älhrin,  5ann  taiiri)tcn  ftc  i\anh  ncmiß  nnd) 
rocntiien  2: aßen  am  3iccfar  auf,  OranMdja^ten  bic 
Törfer  unö  iahten  öle  JöeiuUEcrunö  in  hlad)t  nnö 
iliilte  f>inau^.  ^Jier  2)iK'öerö,  öaS  mum'icrßat 
flcleflcne  tBcr^borf  gittert  nocd  einmal  nnter  öer  5öc- 
ftöiepnna  öurcl)  bie  ^rani^ofen.  Xod)  —  nanj  anberö 
alfii  in  .'peiöel&erg  ift  ^ier  öer  ^ommanöant  — 

bie  ^bcnwäihct  SBöitcin  ^icitcn  Wc  8«rg 

unb  5amit  ba§  93orimerf,  ba§  ben  5Bcn  nad^  ."Oeiöcl« 
öerß  öecft. 

@ö  fin5  feine  rofigen  Reiten  im  Sanb,  öenn  6te 
t^rangofen  ^ßen  i^r  Säger  bei  3t  g  I  a  ft  e  r  ö  a  n  f  e  n, 
fie  finö  6et  ^Jecfaretj  über  5en  Slecfar  flCäogen  unb 
famen  bag  Scf>marjöari)tal  hinunter,  um  bie  bei 
Oerrenberg— ©aläfelb— e^c^elöac^  liegenben  ^ru^j- 
pcn  ^er  beutfd^en  5Rei(i^§^armee  äu  befäntpfen.  3lDer 
eö  festen  mdjt  leicht,  bie  beutfd^en  2rup;jen  au  tjcr« 
bröngen.  ^e^fialb  lagerten  ü^)  ^ie  S^ranjojen  in 
ber  S^ä^e  üon  ©fd^clßronn,  SBaiöftiJbt  unb  ^oiffen- 
i^tm.  Öeid^te  SBorpoftcngefed^t«^  bie  t»cnig  S3cbcu» 
tunfl  ^ttett,  Bennrn^igten  bie  ©ürgcr  ber  2)örfer, 
benn  brau&cn  auf  bem  ^elbe  ftonb  ber  ^afer  in  bct 
(Verbreite  itnb  foHte  öefd^ititten  tuerben.  S)oc^  wer 
fottte  e§  tun?  ^aS  Besorgten  bie  ^ferbe  ber  ^vt^axtn, 
bie  5  Sotf)eit  lang  im  ^afcrflur  ber  ©emeinbe 
^offen^eim  »metbeten  mie  bie  Sc^ofe."  SBo'^l  tKr« 
jud^te  ber 

(2r|ttlt|clft  »Ott  3tt3^«5öttfen 

bie  So^e  ju  beffcrn,  boc^  tjeröeblid^.  dine  ©inööbo 
on  ben  fronjöfifd^en  Äomtnonbantcn,  ben  fpöteren 
^Dlarfc^an  ^tr),  mor  ergebniMoS.  2)er  ^d^ult^eig 
flog  na^  feinem  mann^aftten  Eintreten  für  bie  ©e« 
meinbe  ing  ®  c  f  ö  n  g  n  1 8.  3)ie  Oemeinic  Suacn« 
^oufen  tmt^te  noc^  fd^tocrerc  ßöften  tragen.  @5 
fomctt  faum  crfd^infllid^e  ÄontriButi^)ncn. 
9fn  einem  Stibfianb  von  faum  10  2:a,gen  üerlongten 
bie  Öranaofen  800  SBauernlaib  ©rot.  20  Sacf  Mt^l, 
1000  Dflationen  ^afer,  100  Nationen  ^eu,  14  minber, 
5  Deuten,  20  ^ömmel,  150  Ärüöe  93ronntmein,  2  3fu. 
ber  guten  SBein  u.  a.  me^r. 

Äaum  roaren  12  2;oge  itt3  Sonb  gejogcn,  ba  er« 
fc^ienctt  üon  9?euem  bie  ?^ranftofcn  unb  uerrongten 
roeitere  ScbenSinittel  für  9?ienfcö  unb  5;ier.  ^em 
<Sd^uIt^et&  mürbe  e3  gana  fd^roinblicb  bei  ber  neuen 
Qrorbcrunö.  ®r  reitet  mit  bctt  f^ran^ofen  n<td^  ^o-f» 
fen^c^m,  wo  (Ueneral  Fleg  fein  ßögcr  öatte.  3)et 
(Dencrat  ttwr  fc^t  fd^Iec^cr  ßmtne.  SBo^I  ^örte  er 
btn  ©ürgcrmeifter  ött,  erflärte  ober,  er  muffe  auf 


3^on  ©itftat»  ^c^bai^,  Unterfc^raaraac^  bei  älZoöOac^ 

I 


biefcr  ^^orberung  befteben  bleiben  Wnb  ber  Scbult« 
beift  möge  ftrf)  nirbt  mcbr  unteri'teben,  ibn  gu  tnfom« 
mobifcren.  9l(»  ber  3cbuübci{?  nicbt  fo  rafi^  ging 
ali^  e§  bem  t^ranäofen  lieb  mar,  marf  bicfer  ben 
bieberen 

Sttscn^ufcnct    93Ürgetmciffct    clflcnpnbiö 
aus  bem  3»nt»"Cr  btnouS. 

^ann  fo&ten  ibn  amci  ^Vranaofcn  unb  f4jerrten  10" 
axirn  äioeiten  9?hil  ein.  2)em  .Oanbclömann  .Nau- 
mann, einem  Qubcn,  mar  e&  ju  banfen,  ba^  bei 
Stbultbeife  mieber  befreit  unb  bie  ®emeinbe  nur  Mc 
^ölfte  ber  Saften  5u  tragcu  f>atte. 

9^ocb  mar  bie  Seibeni^itunbe  für  bit  ©emeinbcn 
nic^t  an  ^nbt.  ©be  bie  S-ranaofen  im  D^ooember 
1799  nacb  SBieölocb  aogen,  legten  fie  ben  ©emeiuben 
norf)  febr  boi^te  Äriegjßfontributionen  auf. 

3um  legten  3Ralt  fotlte  ber  Scbultbeife  für  bie 
^einbe  fommeln  muffen,  ©d  ging  lettbter,  wie  er 
fitb  eg  gebacbt  batte  unb  balb  ftanben  bie  SSagcn 
fabrbereit  unb  rücftcn  gegen  gStcSIocö  ob.  2)a  aber 
bie  ^ronaofeK  fcbon  au&  bem  SSieSIodöer  ßager  auf« 
gebrotben  |t>aren  unb  ^büippSburg  aumarfcbierten, 
mürben  i)it  Söaöeit  «lieber  nacb  ^aufe  in  frobci 
©timmung  gefahren.  9?alb  erflangen  frnibe  Sieber 
flug  btn  SBirtfcbaften.  ©tlicbe  ber  Bctber  fonfen 
oiber  au(b  unter  btn  $:tfc§,  foba^  baS  Stblobcn  ber 
SBogen  ouf  ben  nöt^ften  $:.ag  tjetftboben  merbcn 
mu^te.  5J)er  ©c^ula  bottc  ficb  aufrieben  in  fein  ^üt 
geleflt  unb  öfbucbte  gut  ou^v^ufcbrafen.  ba  mecfte  ib« 
ein  ftorfer  <S  t^  I  a  g  cm  feine  ^enfterläben.  üßor  bem 
^aufe  gölten  2  Offiaicre  uni»  80  fronaöfifcbc  i^ufören, 
bie  bie  fällige  ^ontributio-n  unb  ben  <£cbul«en  baau 
öcrtangten.  3)ie  SBauern  mürben  rafcber  nüd^tern, 
aU  rbucn  lieb  mar.  3lm  SKorgen  rürfte  bie  Kolonne 
ob,  ber  ©tbula  mie  ein  SBerbretber  an  ben  ©ottel 
eine«  ^ferbcS  gebunben. 

©ig  nac§  SBicMoc^  gina  eß.  3)ort  mürbe  ber 
<Sc^uI'a  o^ne  »ieX  ©eriör  d«  14  $^age  ftrengen  Strteft 
verurteilt,  bie  in  ber  unteren  SDlüöIe  au  2iJiegIod^ 
abaitft^n  marcn.  9litf)t  ber  Slrreft  mar  eS,  ber  ben 
©dbufi^en  fo  ;)einigte,  fonbern  bie  gemeine  ^t^anb» 
luufl  burd^  bie  Sadben.  5Der  <ScbuItbei&  bringt 
au(b  Me  14  iage  ftrengen  5lrreft  berum,  gc^  ttad^ 
^aufe  unb  ftebt  mieber  feiner  (Bemctnbc  oor,  bie 
ibm  eine  fleine  CntfcO^bigung  geben  fott  für  feine 
SlbmefenOeit  tjon  ^an^  nnb  ^of  «nb  ein  ©c^mer« 
aeng^elb  für  fein  ,,gJrifon^ 

SBetI  ber  Bentfc^öffe  SWauret  twniWcde»* 
10  e  i  m  bie  ?5orbcrung  feine«  Äottegen  n:i(bt  ancrf en» 
ncn  miH,  fo  fommt  bie  ßattae  «Sadbe  t>or  baS  ®e- 
ricOt,  bereu  Stften  ber  Pfarrer  &lod  aufftiVbert 
unb  ber  SRat^mclt  eraäblt  unb  fo  bie  (Srinnerung  an 
bie  Sranaofenactt  im  ©Ifenatal  aufleben  läßt. 


*■  ^ '^ 


^l^/^t^^tyi-^'ifl^ 


■i*^J  ß..fU^  /</  'U^  i/i-^ 


1 


■A1.^JL/^  Zic^^^- ^/^^^f^h/^  '^^   '-'-''•  ^''^y  y» 


^ 


Ja/^ 


A 


^1^ 


Ho  TMANSLATEUM 

I.EHPEl^  UND  KANTOP 

RASTATT  L  B, 


RASTATT 


,den     tc^^   1^/ 


Telefon  2438 
Postscheckkonto:  Karlsruhe  78889 

Bcinkverbindungen: 

Badische  Bcamtenbank  Karlsruhe 

l-?hcin.  Kreditbank,  Rastatt,  Vereinsbank  Rastall 

Stadt.  Sparkasse  Rastatt 


i 


UlDVl. 


( 


f( 


fr 


Y  D'^07'  Dl 


^t)  lon  üjw 


f    *       »  •       r 


'y^^ri^^^Zi:'^jJC>^^'i'^\:iA^  'ytr^ 


'— -s^^j^^'"  •.  -  ►  Y>««p-r 


'-e^^^v*- 


M  fQ4  f\fi  ^ii^^^ 


m 


m 
ic 
Ibe 
n. 
er 
Der 


j-npi'if^^^^i 


I 


•  ••■l»t»»»U^  •*'^         •/ 


»*»«f  V  V 


Itnfer  bett  tP^aböflften  befiitben  W^  mt(t>  Su^m.  3u 
bcn  9^(Ti!li(I)Tciten  bes  3^obe5  qef>ört  feit  M  fa  1730  fxlr 
bicfc  ©ä'^e  ein  Tageitnint'5  „3uber^'"iiM  h".  X'isSous 
tt>irb  me^rfad)  umgc&out  unb  ftat  .fid>  in  nerönHertec 
pform  bis  ;ruf  bcn  beutfaen  ^ö  ertjattcn.  Söoriibercie* 
benb  bcfinbct  fid)  1784,  ol«  bas  93-ab  bef-^nbers  öroj^en 
3ulmif  bat.  „ber  Xont^boben"  \n  ibm.  IJias  San?  i't 
eine  fiilhirbiftortfcbe  93efnnberbclt.  (£5  bot  ben  3n>e(!, 
ben  oft  TDcitbcr  —  aus  Jöotbttncien,  bent  (Blfa!^  unb  brr 
Ortcnaii  —  unb  befonbers  au(b  aus  bem  nnben  93ü!)I 
fomntenben  tauben  eine  abgefonberte  Untetfunft  unb  93a^ 
beneleaenbcit  -^u  <\the\\. 

IPci  ber  burd)5  oame  SDlitte^aTter  gebenden,  ncrTt* 
ftbafttfrfVen  unb  trfrtj'cüaftnfben  f(barfen  Gr^onbc^^telbma 
ber  5uben  baben  ftrenge  S5oi^rift^n  ber  <)3oMxt'>er:>rV 
Tuncteu  bafflt  gefn^ot,  >\a^  bfc  ^Vuben  firfj  Hnre  ©ab« 
ftuben  errichten.  Wii  ^tnberö9''äHW<ien  ?u  ha'f'tn.  tr^rb 
oeabnbct.  9tbcr  aucb  na(b  ibrem  9?itn5  re^tarf^l  bte  aus 
Dielfältin.cn  Oorfinbcn  er^t?tanben«  „HnreinVit"  —  he^ 
fonbers  ber  >Vraupn  —  befmbere  S^abero  "i^'.tun'^en.  I^^jm 
peTr^ren  und)  jübii^Vr  ^ntf^vt  „re^'^+e"  ©aber  Xas  ^ah^ 
T»>affcr  mu&  „Tebcn^^inc?  9öaTfer"  fein,  aus  Due'len  fte* 
f?enb,  unb  u^i>  bicfe  nii^^  norb'Ti^'^n.  v^vh  ^legentoaffer 
genommen  n^rb-'U-  ^Mtn^ft  ttji^^  fi't  ^eSiM. 

9tus  ben  SKRinera^-  unb  XbermoTbftVni,  b:e  bfef^u 
ritncHen  5rnfprüd>en  ant  beften  enffpretben  wfirben.  tit 
uns  T»^abrenb  bA«-,  2)littcToTt<***s  fa^int  ^*^\\  <^onberbab;^rn 
ber  C^j'bcn  berichtet  ^a?t  alTiemefn  TinS  Tc*}tere  pon  ^tr 
^cilnnbTie  ou?<^c?6Tonen.  nur  uon  ^crTi^,  von  93abnt 
bei  Sßten  i'nb  ©aben  im  »^argau  fe^mt  man  abaefonVrte 
9^r»beeinriff>tunr'«*n  unb  9Bobmtngen  ^.n  ^^aben^^abrit 
gibt  es  eine  „^ubengueUe".  r^n  Gr^i  ijnad)  tno^^n^n  im 
18.  r^nbrbvnberi  btc  armctr  3u^en  im  „Sn^^'^fti!'t^''n", 
n'nbrcnb  bfe  u>obt'^r»bcn>>e^en  unter  bcn  nnbern  OoS^^en 
mobnen,  aber  für  fid)  rihtctl  ^o<^tn  unb  effen.  So  u?irb 
CS  ai'cb  in  ber  5Sub  geti^efcn  fdn 

Xas  Rübenbaus  ber  5>ub  ftelt  olfo  eine  uiift  f-) 
Mufig  Dorfnmmenbe  (Sini-^tung  bar,  H>  tebenfaHs 
bavauf  b:nrei[t,  ba^  b-^r  iübiffie  ^''»ei'ufb  ;^ibIrcfT|  gnt>'^fcn 
fein  muf^  ^tus  bcn  (^>a'tervercif^nii?en  fit  bas  ^u  erfen" 
(neu.  Xotb  mcrben  bier  bic  iilbtf-^^n  9^abgä'!c  obnc 
9Mmen,  cinfad)  „6  :Ct\iben  aus  bem  iStfab"  ober  ,.1  r^übin 
(xw'j  CTarlsrubc",  aufgefübrt.  Xabci  mirb  barruf  bingc* 
uicfen,  baf?  flc  einen  b:^fonbcrcn  £ctfiro't  m  bejablen 
haX^cn.  Xicfer  t^t  auf  ©ninb  t>on  05c^ei'sb  ie[cn  ju  er» 
Mcn,  n^clcbe  bic  ?ubctt  für  bic  Du^d^eife  ron  9lmt 
?u  9tmt  511  löfen  hcih^n.  ..^flr  eine  SOÜnnu'spc^rf 'bn  finb 
24  i^rcu'cr,  für  eine  SUeibsp^rf-^bn  12  i^reuj^r  rnb  für 
ein  i^inbt  6  i^reu^cr  guter  ^teicbsmünt?  -5«  i^ablcn." 

9^rtit   Sott   f'Ktff»*»«^**^  •*' 


n  >^  ^      \tl  Ai  ^  T «  > 


t  A^      X\^  %»«  «  4 


r-t-T*" 


ij^,^'.  W<f  *w^i^  UJ^  ^^^O'ii^  i^U. 


«)a8  ^floflcröelö   5er  JRoftattcr  ^uöen. 


«r» 


:*» 


3m  17.  ^a^t^uiiöcrt  öcricötct  ung  5er  ßöronift  au8  öfefcm| 
A&rflic^en  iDZarftflecten,  rate  eS  dort  iuie5er0olt  5u  iiluSiuci> 
fuj:ßcn  5er  Quöen  tarn,    ©inmal  »uar  ölc§  öic  ^olge  clncäl 
9lituoImoröproäc[fc§.  2luö  öer  ßletcöcn     3ctt  erfahren     roir 
auä),  öaf?  5ic  O^uöcn  bei  öen  S«i-*ften  ittt&t  befonöerä  ö"t  an» 
öcftörieficn  irarcn,  eS  fei  öcnn,  öer  f^ürft  oerftani)  c3,  fie  in] 
ßcWlic^en  Slnaelcöenöciten  au  feinem  ^^orteil  auSäunü^en. 

<Bo  fonnte  e§  aucf)  einmal  öefci)cöen,  öafe  einem  S'ürftett| 
ba^  Stuöftcrben  5cr  Quöcn  unerroiinitl)t  irar.  ö^ür  jcöcn  9:u= 
5en,  5cn  man  einft  in  Äuppcnöetm  begrub,  mußte  5em  'SJiaxU 
grofcn  eine  bcfonöcre  Steuer  entrirf)tet  roerben.  S5ie  3ett  5er| 
Quicnfdöu^bricfe  fam  bann,  in  5er  jede  Quienforntlie     5em 
8anbe§berrn  bnfür  eine  3lrt  Seibjoü  äabltc,    öafe  öiefer  fle| 
im  Sanöe  5ulöcte  un5  für  eine  gana  beftimmte  3eit  in  fei^ 
neu  Sd^ufe  nabut.    5)eutacb  lüar  mit  biefcr  SKafenabme  au§« 
fiefprod^en,  5o&  5ie  Quicn  aU  t^-ximbliiiQ^  nur  Qe5ulöet  un5| 
feiucßireg»  öcm  öeutidjen  33ürgcr  gleicböcfteüt  roarcn.     ©in 
:3:uöcnoo8t  mor  überbicS  einaefcfet,  bcr  barauf  ju  febcn  batte.' 
öaB  alle  ^uöeu  ibre   *^MIidjteu  öcoiffenboft  crfüßten,     bofe 
ibnen  fein  Stnteil  an  ien  5^ürQerrcd)ten  aufam  unb  5a6  fte 
im  Safte  red^töwiörißen  Sctragenö    fofort  5e3  SonöcS  öer= 
joiefen  mur5en. 

9n  öiefem  ^ufÄmmenbang  mufe  für  ^laftatt  eine  3:u5ett» 
ftcuer  öer  iDZarfgröfin  Slugufto  Sqbiüe  eriüäbnt  roeröen,  5ie 
fie  erlaffen  bot,  um  öaö  erforöerlicbe  ®elö  für  öie  *13flafterung 
ibrer  neuen  aiefibenj  aiaftatt  aufaubringen.  5)ie  öeträge,  iie 
teöe  Familie  ai\^  öiefem  Einlaß  neben  öem  Srfjufegelö  au fau* 
bringen  f)aitQ,  jcbroanftcn  aiuifd)  n  34  unö  155  ®ulöen.  ißlcbt 
iu  üergeffen  ift  aber,  öaö  öie  Üloftatter  öuöen  öiefeä  |JfIafter= 
fiCiÖ  nodb  lange  Qabre  an  öen  giöfuis  aablcn  mufeten  unö 
srcör  bis  1813,  alg  öie  '»^Jflafterung  öer  ©tabt  fc^on  längft 
Beendigt  un.ö  S3aöen  ©ro^jeraogtum  gcrooröen  mar. 


in  6en  6cifcngaffcn  roo^ncn.  5)aö  93cfIohal  befanb  [Id)  big  3ur  Erbauung  öci 
jc^igcn  6i)nagogc  (1832)  in  öcm  beute  nod>  ftebenöcn  alfcrtümlid)cn  fya\i\z  am 
6n5e  5cr  6d)n)anengaffc  am  9Hül)lbad).  2)icfcö  ^ou^,  bei  öcr  „diö)  oöer  6innung" 
gelegen,  geborte  um  1720  3(Qak  93o5cnbeimer. 

3n  keinem  i^Qufe  bürfen  3tDci  jübifcbe  S^amilien  beifammcn  mobncn.  Äcin  3ubc 
foll  "ilufnabme  finöen,  öer  nicbt  neben  einem  guten  Ccumunö  ein  9;?crmögcn  oon 
1000  fl.  „roelcbeä  3um  Qanbal  allein  beftinirf  fein  foll  —  öer  für  ben  Grrocrb 
einer  'JDobnung  nötige  betrag  ift  nid)f  inbegriffen  —  befi^t."  „Unferen  geiftlicbcn 
'Pfarrern  unö  Äaplänen,  aud)  ^mbtlcuten,  '^ebienten  unö  9?orffebern  bercn  ©e- 
mcinbcn  (follcn  bie  3uben)  ollen  gebübrenöcn  9^efpekt  unb  6ubmiffion  erroeifen, 
fidj  alleö  Spottend  unb  9?erad)tcniä  gegen  bie  cbriftlicbe  'iKeligion  unb  berofclbcn 
©offeöbienft  bei  unauöbleiblicber  fdjroerer  unb  empfinblicbcr  6traf  entbaltcn."  2)ic 
6cbut^frift  beträgt  3  3abre  unb  ift  jcbeömal  nad)  "^Iblauf  „burcb  Erlegung  cineö  er- 
klcdilidjen  6tüd^  ©elbe^"  3u  erneuern.  93ei  ber  9teuaufnabme  in  ben  Sd)ut}  mar 
3U  3ablen:  9?e3epfionötaje  20  fl.,  (Sypebition^gebübr  7  fl.  30  kr.,  6icgel  bcö  6cbuö- 
bricfö  Ifl.,  6tcmpelpapier  2  fl,  15  kr.  3u|Qmmen:  30  fl.  45  kr.  9?on  ben  öanbclö- 
bcbingungen  ift  3U  crroäbnen,  ba^  „ba^  oon  benen  d)riftlicben  Krämern  eingeklagte 
Öauficren  in  6täbten  unb  Dörfern,  oon  benen  cbriftlldjcn  ^römcrn  eingeklagte 
unb  Don  benen  ©erbern  ben  öanbcl  mit  rauben  öäufen  unb  Ceber  furo  künftig 
crnftlid)  abgeftellt"  fein  foll.  9tur  ba^  S'cilbieten  auf  97tärkfen  mar  geftatfet  unb 
ba^  6cblacbfen  für  ben  $auöbebarf,  Qanbzl  mit  Routen  unb  Ceber  ober  oollftänbig 
unteifagt. 

5)a  bie  Z^btn  mit  bicfcr  Orbnung  nid)f  3ufricbcn  roarcn,  rourbc  fic  nod> 
mcbrfacbcn  9?crbQnblungen  1715  burd)  (Erläuferungen  etroa^  gemilbcrf. 
5)ie  Don  ben  kafbolifcben  ^irdjen  entfernten  9Bobnungen  auf  ^auptgaffen 
bürfen,  loenn  ein  früberer  9?erkauf  unmöglid)  ift,  biö  3um  2^obe  beö  3n- 
boberö  Don  biefem  beroobnt  bleiben.  *5Benn  in  einem  ioaufe  für  3tDei  Qau^- 
baltungen  ^lo^  Dorbanben  ift,  „foll  eine  cbriftlicbe  unb  eine  jübifcbe  ^^amilie 
barin  roobnen  börffen,  bergeftolten  jebocb,  5a^  burcb  ^in^  6d)eibetDanb 
beib'"  2bcile  gän3licb  ooncinanbcr  feporirt  roobnen  foUen".  5)er  ^anbel 
mit  roben  Rauten  rourbe  erlaubt,  aber  anbefoblen,  „keine  öäute  eineö 
9?iebeö,  fo  burcb  anfteckenbe  6eucbe  oerredief,  in  ben  öanbel  mitjunebmen, 
fonbern  jebe^  ^Hal  begtaubte  atteftationcö,  roo  fie  felbige  ber  ba^^n,  mit 
bei3ubringen".  5>ie  alle  brei  M^^  nötige  öcbu^erneuerung  foUte  ko)tenloö 
unb,  fallö  bie  9tacbfucbenben  ficb  roobloerbiclten,  obne  6cbroierigkeit  er- 
folgen. 5)aä  jäbrlicbe  6cbu^gelb  rourbe  auf  700  fl.  erböbt,  roooon  bie  ein- 
3elnen  je  nad)  ibren  9?erbältniffen  10—30  fl.  3u  3ablen  bitten. 

5>ie  9Karkgräfin  6ibpUa  rooUte  3ur  9?erfcbönerung  ibrer  9?efiben3 
9^aftatt  bie  6traöen  pflaftern  laffen.  5)a  aber  bie  ^errfcbaft  unb  aud) 
bie  6tabf  bie  Soften  bierfür  nicbt  aufbringen  roollten,  oerfiel  bie  9?egierung 
auf  baöfelbe  9Kittel,  ba^  fcbon  früber,  bei  (ginfübrung  ber  ^oft,  angcroenbet 
roorben  roar:  eö  rourbe  1721  angeorbnet,  ba^  bie  auf  6000  fl.  oeranfcblagte 
'Pflafferung  9?aftattä  oon  ben  3uöen  bz^  Canbe^  be3ablt  roerben  müfete. 
5)iefe  Summe  rourbe  al^  aufeerorbentlicbe  Auflage  oon  ben  3uöen  nacb 
9Kafegabe  ibreö  6d)u§gelbeö  erboben.  *^er  nid)t  3ablte,  rourbe  auöge- 
roiefen,  unb  bie  3urüdigebliebenen  bitten  für  fein  93etreffni^  auf3ukommcn. 
5)a  aber  bie  6000  fl.  nicbt  auöreicbten,  mußten  bie  feit  1721  neu  aufge- 


191 


nommcncn  3uöcn  ba^  ^^cblcnbc  aufbringen,  unb  cö  rourbe  Don  ba  an  (1742) 
3ur  ftänbigcn  tibung,  ba^  jcbcr  neu  in  bzn  6d)uö  Qlufgenommene  Don 
feinem  unb  feiner  ^xan  9?ermögen  6.  v.  9).  an  bie  9^affatfer  'Pflafter- 
gclbkaffc  3u  3a()Ien  baffe.  5>icfe  Abgabe  bcftanb  nod)  biä  inö  3n)eifc  Z^hx- 
3ebnf  be^  19.  3Qbrbunbert^. 

3n  93aben-5)urlacb  rourbe  1745  eine  neue  3ubenorbnung  eingefübrf. 
Einige  93effimmungcn  barauö  fanben  aud)  in  ^aben-^aben  "^Innobme, 
unb  fo  gab  eö  1746  eine  neue  3ubenorbnung,  bie  aber  1758  roieberum  burcl; 
einen  „*^n|)ang,  Erklärung  unb  Erneuerung  ber  3uöenorbnung  Don  1746" 
crgän3f  rourbe. 

2)ic  Gcbu^crncucrung  nad)  brci  3abrcn  harn  in  'IDcgfan.  „5)lc  3)QUcr  unfcrcö 
gnäbigftcn  Sdjut^eö  banget  oon  ibrcm  'BJoblocrbaltcn  unb  ricbfigcr  ^brcid)ung  be-r 
bcrrfcba[flid)cn  "^Ibgabcn  ab."  "Sin  d)rifflid)cn  6onn-  unb  (Jcfffagcn  ift  bzxi  3ubcn 
jcglicbcr  öanbcl,  aud)  unfcrcinanöer,  unfcrfagf.  „Unb  mann  ein  ßbriff  an  gc- 
mclbfen  Sägen  ibnen  3uben  berglcicbcn  3umutbcn  unb  in  foId)er  *2lbfid)f  in  ibre 
Käufer  Don  felbften  begeben  roollfe,  fo  folltcn  fie  felbigen  abroeifcn."  2)ie  iöanbcl^- 
bebingungen  finb  gegen  frübcr  roefcnflid)  crroeiferf.  6ä  roirb  bzn  3uben  geffaffcf, 
6pc3ereicn  alö  Kaffee,  iee,  3udter,  3itnf  ufQ>-  in  ibrcn  Cäöen  3U  fübren  unb  30 
ücrkaufcn.  "2Iud)  im  öanbcl  mit  Äramroarcn  follen  fie  bcn  ßbriftcn  gleid)geffellf 
fein.  3bren  93üd)crn  foll,  toenn  fie  ridjfig  gefübrf  finb,  roic  anbern  Äaufmannö- 
bücbern  geglaubt  roerben.  'iSei  ©cfd)äftöabfd)Iüffen  im  93etragc  oon  minbeffenä 
10  f(.,  „qB  bo  finb  ©elbicbnen,  9?iebkauf  unb  -täufd)c",  muß  b<x^  ©elb  oor  *2Imt 
ober  bcm  Ortöfcbultbeifecn  in  ©egenroart  3n>eier  S^ug^n  bcm  Gbriftcn  barge3äblt 
unb  über  ban  gQn3en  9?organg  eine  'JZiebcrfcbrift  gemadjf  roerben.  5Iuf  bie 
in  bem  Äramlaben  erborgten  'Jöaren  foU  fid)  biefe  "Slnorbnung  nid)t  be3iebcn. 
„3n  offenen  freien  9)tcffen  unb  3abrmärkten  jebod)  ibnen,  3uben,  megen  ibrcr 
9?iebbänbcl  unb  2äufd)e  biefe  'Protokollation  3U  93eförberung  be^  commercii  nad)- 
gclaffcn  fein  follc."  'iKeben  bem  erlaubten  Sinöfuße  bürfen  nid)t  nod)  allcrbanb 
9tatural-  ober  ^rbeif^leiftungen  (93utter,  (Eier,  öanf,  ^\ci6)^,  ^^Vi,  6trob,  Öafcr, 
©erftc,  Grbfen,  Cinfen,  '23obnen,  "^ßein  u.  a.  (5^rüd)fe)  auöbcbungen  roerben.  ©aö 
^eibred)t,  ba^  biöber  für  $anbelöDieb  nid)t  geftattet  mar,  foU  allgemein,  aber  nur 
für  gcfunbc  2icrc,  freigegeben  roerben. 

5)iefe  3uöenorbnung  rourbe  1767  burd)  eine  9?erorbnung  ergän3f,  bie 
3uben  oerpflicbfef,  roenn  ibnen  ein  Derbäd)figer  g'rember  ^aren  anbietet 
ibn  bem  ^Jorgcfefeten  Dor3ufübren.  ©a^felbe  foU  ber  3uöe  aud)  tun,  roenn 
ibm  Sienftboten,  6öbne  ober  2öd)ter  Don  93ürgern  unter  oerbäcbtigen 
llmftänben  efroa^  oerkaufen  roollen.  ßu^iberbanblungen  follen  mit  fünf3ig 
9?eid)ötalern  ober  im  g'alle  ber  Unbeibringlicbkeif  „mit  6d)an3arbeit  in 
6pringcn"  beftraft  roerben.  ^'ür  6d)ulmeifter,  9?orfinger  ober  'Prä3eptoren 
iff  ber  6d)uöjube,  ber  ben  betreffenben  in  Äoft  unb  Cof)n  bat  3ur  i5älffe 
perantroortlid).  9}ermag  ber  ^orfinger  ufro.  bie  anbere  öölffe  nid)f  3U 
3ablcn,  fo  foll  er  ftatt  beffen  mit  6ian3arbeit  belegt  roerben.  'XDer  3um 
3roeitenmale  gegen  biefe  '^erorbnung  ocrftöfet,  oerliert  fein  6d)u§red)t; 
fall^  er  nur  in  ^oft  unb  ßobn  ftebt  roirb  er  mit  Ceibeöftraf  burd)  6d)arf- 
ricbter^  ioanb  unb  mit  Canbe^oerroeifung  beftraft*. 


*  2)ie  gleicbc  9?crorbnung  rourbe  bamalä  aucb  für  ^abcn-5)urlad)  crlaffcn. 


192 


3)qö  ©cleifiDcfcn  für  QuöIänM[d)e  ^uban  mar  fcif  1733  fo  geregelt, 
ba^  bei  ge[c!)Qfflid)em  ^ufenfbolt  in  5er  9KQrhgraffd)aff  (^anbeliägelcit) 
für  je  3tDeifägigen  ^ufentbolf  24  kr.  un6  für  bie  5)urd)reife  (Paffiergeleit) 
cbenfoDiel,  aber  für  Qd)ffägige  5)auer,  be3al)lf  roerben  mußte,  'iöenn  bie 
3uben  ber  92tarhgraffd)Qff  in  bie  9^eid)ä-£anbDogfei  Orfenau  reiften,  bie  ba- 
molö  baben-babifd)eö  £el)en  mar,  Rotten  fie  bort  ebenfalls  Oeleit  3U  jafjlen. 
3)ie  ^ü()ler  3uöen  !)atten  fid)  mit  ber  markgräflidjen  9^egierung  auf  einen 
3a!)re^betrag  oon  75  fl.  geeinigt. 

6d)on  gegen  6nbe  be^  17.  3a()r()unbertö  ()atten  bie  3"öen  ber  9Kark- 
graffdjaft  iljre  6elbftDern)aItung,  bie  oon  ber  £anbeöf)«rrfd)aft  anerkannt 
rourbe.  ^n  ber  öpi^e  ftanben  3iDei  3uöenfd)ulf|)ei6en,  bie  mit  3u3icl)U"g 
beö  9^abbinerö  in  2)urlacf)  bie  „ieber3eit  ifjren  jübifdjen  ©efe^en  3UH)iber- 
laufenben  ^^eljler  corrigieren  unb  ber  ©ebül)r  nad)  abftrafen"  burften, 
„ma^  aber  oon  einer  importanten  Qaci)  unb  met)rereö  aH  ifjre  jübifdje 
(Zeremonien  unb  rituö  betrifft,  alfo  unter  i^nen  allein  nid)t  becerniert 
roerben  kann",  bei  ber  fürftlic^en  Kammer  an3U3eigen  ift.  5)er  im  „^uä- 
lanb"  lebenbe  9^abbiner  roar  bei  ©ienftgefdjäften  in  ber  9Harkgraffd)aft 
geleit^frei  aufteile  beö  ©urladjer  9^abbincr^  roäl)lten  bie  3uöen  fpäter  ben 
Don  iOQgsnau,  93enjamin  ^olf,  aB  it^ren  „9^egenten  unb  Obrigkeit". 

5)ie  2)ienftfül)rung  ber  6d)ult()ei6en  erregte  balb  lln3ufriebenl)eit.  9Kan 
befd)ulbigte  fie,  fie  richteten  fid)  nid)t  nad)  ber  com  'SKabbiner  oorge- 
nommenen  (Einfcbä^ung,  fonbern  legten  bie  ©eiber  nad)  i|)rem  ©utbünken 
um,  inbem  fie  fid)  felbft  fd)onten.  2)ie  brei  6d)ultl)ei6en,  3faak  in  Ettlingen, 
9Ka§  in  93aben  unb  3ofef  in  93üI)I  I)äften  bi^b^r  nid)t  einmal  bie  Hälfte 
üon  bem  be3al)lt,  n)03u  fie  Derpflid)tet  roaren.  2)ie  3uöenfd)aft  oerlangte 
beöl)alb  ^bfe^ung  ber  6d)ultl)eifeen  unb  "^norbnung,  ba^  alle  brei  3a|)re 
6d)ultl)ei6enn>al)l  ftatt3ufinben  l)abe.  3n  ber  Zat  fanb  balb  barauf  in 
9?aftatt  eine  9?erfammlung  ftatt  (1712),  roobei  Qai)üm  ^\öx^\)<im  (er  nannte 
fid)  aud)  (5^lürfd)eim  unb  ift  n)al)rfct)einlid)  '2ll)ne  be^  in  ©aggenau  geborenen 
6o3ialreformer^  gleid)en  9tamen^),  9Kofeä  6d)rDei^er  unb  6alomon  ge- 
wä\){t  u)urben.  6päter  merbcn  Gaffel  au^  9^aftatt  unb  6d)maul  (6d)mul) 
auö  93ül)l  erroäbnt  unb  1724  9Kaper  auö  (Ettlingen,  foroie  9Hofeö  6d)U)ei|er 
au^  9^aftatt  unb  3faak  ^obenl)eimer  auä  93ül)l. 

Xim  biefe  3eit  etroa  rourbe  bie  Organifation  in  ber  ^eife  umgeänbert, 
ba^  an  bie  6piöe  ber  3ubenfd)aft  beö  Canbeö  ein  6d)ultl)ei6  trat  unb 
unter  il)m  für  jeben  ber  oier  '2Imt^be3irke  ein  fogenannfer  Qlnroalf.  ^ß 
3faak  9Kofeö  *^obenl)eimer  1730  6d)ultbeiö  rourbe,  erhielt  er  eine  befonbcre 
3nftruktion  für  feine  ^mtöfübrung.  5)er  näd)fte  6ct)ultl)eife  roar  6amfon 
6d)roei^er  au^  9^aftatt.  (Er  erhielt,  roie  fein  9Jorgänger,  ein  3abrß^gßbalt 
üon  40  fl.  unb  rourbe  „in  gnäbigftem  '23etrad)t  feinet  3U  Hnferen  (beö 
9Karkgrafen)  3ntereffen  biö  bißrbin  be3eugten  unb  3U  bemfelben  nod) 
fernere^  anforbernben  5)ienfteiferö"  3um  Obcrfd)ultl)eiö  ernannt.  6cine 
5)ienftfül)rung  erregte  jebod)  unter  ber  3"öenfd)aft  große  Xln3ufriebenl)eit, 
fobaß  er  1749  com  9Itarkgrafen  abgefegt  rourbe.  "iluf  9?orfd)lag  ber 
3ubenfd)aft  rourbe  9^apl)ael  3a^ob  oon  '23üt)l  3um  *?lad)foIger  ernannt. 


Ifl 


18 


193 


taft 


(Er  bc3og  kein  ©cbalf,  fonbcrn  (Erfa^  für  Hnkoffcn  unb  Oluölogcn.  6am[on 
6cl)rociöcr  bcrubigfc  |id)  ober  nidjf  mit  feiner  •Slbfc^ung.  3n  loicberbolfen, 
crfolglofen  flogen  unb  93iffgcfud)cn  fud)fc  er  toieber  3U  5Imf  unb  'Jöürben 
3U  gelangen.  6eif  1750  etroa  rourbe  kein  6d)ulf()eiö  mcbr  beffellf.  (Eö 
gab  nur  nod)  Dicr  '^e3irk^Qnn)älfe. 

3u  ben  Obliegenbeifcn  bcö  3uöenfd)ultbeifeen  unb  ber  ^nroälfe  ge- 
borte bie  S^eftffellung  beö  9tad)Iaffe^  ber  'iJerftorbcncn.  ^H  bei  einem 
ötcrbefallc  in  9Huggenffurm  ber  Qlmfmann  beantragte,  ba^  bie  3nDenta- 
rifierung  unter  91ufficbf  be^  ^^rntt^  erfolge,  orbnete  bie  9^cgierung  an,  ba^ 
von  nun  an  bicfeö  ©cfcbäft  in  ©egentoart  eine^  Ianbeöfürftlid)en  Beamten 
3u  gcfd^eben  babe.  $ierau^  ergaben  ficb  jebod)  Xtn3uträgiicbkeiten.  ©enn 
burd)  bie  3n)ei  bei  bem  ®efd)äfte  mittoirkenben  3nffan3en  enfftanben 
doppelte  Soften,  ^ei  bem  Qlbleben  ber  9Kutter  beö  (Emanuel  9Karf  'löepl 
in  Äippenbeim*  (1758)  ocrurfacbte  bie  ^Tätigkeit  öer  fürftlicljen  93eamtcn 
eine  ^u^lage  oon  34  fl.  21  kr.,  n)03u  nod)  für  bie  3c|)rung  13  fl.  8  kr. 
kamen.  2)er  93eamte,  biern)egen  3ur  9?erantrDortung  aufgeforbcrt,  gab 
u.  a.  an:  5)er  jübifdje  9?abbiner,  ber  ßubenanroalt  unb  ber  ßuöenfcbreiber 
be3ögen  bei  Snoenturen  nod)  böbcre  2)iäten,  alö  bie  bßrrf(^aftnd)en 
Offi3ianten  unb  feien  ebenfalls  baneben  3ebrungöfrei.  (Eö  fei  aber  lanb- 
bekannf,  ba^  ber  3ubenann)alt  (Emanuel  '^epl  bei  bergleid)en  iübifd)en 
Teilungen  faft  jebe^mal  betrunken  roeggebe.  3m  oorliegenben  ^alle  roäre 
3n)ar  mebr  Der3ebrt  roorben,  al^  bei  ^briften  erlaubt  fei;  aber  baran  fei 
roobi  in  erfter  'iKeibe  ber  ^irt  3um  Ocbfen  fd)ulb,  ber  roobl  in  ber  (Er- 
wägung, ba^  ibm  bie  erbenben  3"^^"  ,/aud)  fd)on  mand)mal  bie  3ß<^  teuer 
gemacbt  bötten",  feine  9?ecbnung  überfe^t  \)ahi.  ^ubzm,  fübrte  ber  Amt- 
mann nod)  au^,  braud)ten  bie  3uöcnanroälte  für  folcbe  ^ä\k  oiel  längere 
3cit,  foba^  oft  „mebr  oB  eine  2^6d)terportion  an  hoffen"  aufgebe.  Qlbcr 
roegen  ibre^  „olbernen  ©efe^eö"  getrauten  fie  fid)  nicbt,  fid)  über  ibre 
9?orgefeöten  3u  befd)n)eren. 

5)a  aud)  nod)  anbere  ftritfige  funkte  uorbanben  roaren,  umfd)rieb  bie 
3ubcnorbnung  oon  1758  ben  ^irkung^krei^  beö  3uöenfd)ultbcifeen  unb  ber 
Anwälte  gan3  genau.  3)ie  Grbteilungen  rourben  ibnen  roieber  uöllig  über- 
laffen.  5)em  3uftänbigen  ^mtmanne  mar  jebod)  eine  tiberfe^ung  be^ 
bebräifd)  abgefaßten  3nDentarö  3U  übergeben,  ^em  6d)ultbeifeen  unb  ben 
QInroälten  rourbe  bie  93efugni^  erfeilt,  in  religiöfen  "^Ingelegenbeiten,  bei 
roicbtigen  S^ällen  unter  iei3iebung  be^  ßanbe^rabbinerö,  ©elbftrafcn  bi^ 
6  fl.  auö3ufpred)en.  5)er  befrag  ging  je  bälftig  an  bie  6taaf^kaffe  unb  an 
ben  3"öen-^rmenkafficr.  (Eine  93efcbroerbe  gegen  bie  oerbängte  6trafe 
mar  nid)t  möglid).  93ei  3ii>iUtreitigkeifcn  unter  3uöen  follten  6d)ultbei6 
unb  anmalte  3unäd)ft  einen  9?ergleid)  bcrbei3ufübren  fucben.  ^all^  biefer 
nid)t  3uftanbe  kam  unb  ber  ©egenftanb  beä  ^abix^  keine  50  fl.  überffieg, 
follten  fic  einen  6d)ieböfprud)  fällen,  gegen  ben  (Einfprud)  möglid)  mar. 

*  3br  ©affc  (Eliefcr,  ein  6ficfbruöcr  bcö  Obcrlanbrabbincrö  9tafanacl  SQJcil  in 
:^QrBrubc,  voax  oon  6füblingcn  nad)  Äippcnbcim  übcrgcficbelf. 


194 


1 


•^IIlc  übrigen  Sfrciffällc  roarcn  6cm  or5cnflid;cn  0crid)fc  3u  übcriDci[cn. 
5)cr  3uöcn[d)ultt)cife,  bic  oicr  QIntDältc  unb  „5  biö  6  auö  bcncn  ocr- 
fd)icbcncn  3ubcnkla[|en  gckicffc  93cifiöcr"  follfcn  unter  ^orfi^  bc^  '^ab- 
binerö  alle  3  ß^bre  ben  6cbaöungöfu6  erneuern,  foroie  bic  anberen  ab- 
gaben umlegen  unb  ein3ieben.  g'ür  allgemein  jübifcbe  93ebür[niffe  bürfen 
ebenfalls  Umlagen  erboben  roerben,  über  beren  9}eru)enbung  jebod)  bcr 
3uben|d)aff  9^ecben[cbaff  3U  erftaffen  max.  ^ei  9?ornabme  oon  (Srbteilungen 
von  über  200  fl.  unb  anberen  ^ienftobliegenbeifen  ftebt  bem  6d)ulfbei6cn 
unb  ben  anmalten  eine  ©ebübr  3u,  bie  im  Orte  1  9^flr.  unb  aufeerbalb 
2  [l.  fäglid)  beträgt,  ^l^  Canbe^rabbiner  roirktcn  nad)  bem  "Ableben  be^ 
9?.  "Benjamin  9Bolf  in  ^agenau  roieber  bie  baben-burlad)ifd)en  Canbcö- 
rabbincr.  (S^  fd)eint  aber  aud;  im  Canbc  felbft  torakunbige  97Zänner  ge- 
geben 3u  l)aben.  So  roirb  ein  9^.  3fak  auö  9?aftatt  unb  ein  6d)riftgelel)rter 
au^  Oberbübl  erroäbnt.  5)en  3ubcn  in  9^affatt  rourbe  1747  geffattet,  Samuel 
9öcil,  bzn  6obn  bcö  Äarl^rubcr  Canbe^rabbincrö,  alä  Cebrer  an3uftellen. 
(£r  mar  oon  3Qblung  beö  Scbu^gclbcä  unb  ber  "pcrfonalabgaben  befreit. 

Spnagogen  gab  e^  in  ber  9Karkgraffcbaft  93aben-55abcn  keine.  5)ie 
©otte^bienfte  rourben  in  ^etfälen  abgebalten;  in  9{aftatt  im  öau[e  be;^ 
©aniel  Äaffel.  2)a  fid)  aber  bie  9tad)barfcbaft  rocgen  Störung  unb  Streitig- 
keiten, bic  fid)  roäbrenb  ber  Oottcäbienfte  3ugetragen  bitten,  befd)n)erten, 
orbnete  bcr  'JKarkgraf  an,  ba^  bie  3uben  ibre  Sd)ule  fortan  nid)f  mcbr 
in  ber  Stobt,  [onbern  über  ber  93rüdie  im  ©örfle  l)a{Un  follen.  Später, 
1741,  rourbe  ibnen  fogar  jeglidjer  gemeinfame  ©otte^bienft  oerboten;  oicl- 
mebr  [ollte  jeber  feine  ®ebete  bei  fid)  in  feinem  öaufe  Derrid)ten.  5)ic  93e- 
gräbniöftätte  roar  ztwa  feit  1690  in  ^uppenbcim*,  für  (^^ricfenbcim  unb 
^ippenbeim  in  Sdjmiebeim.  2)aö  an  bie  £anbe^bßrrfd)öft  3U  entrid)tenbc 
93egräbniögelb  betrug  für  eine  erroadjfenc  'Perfon  3  fl.,  für  ein  Kinb  1  %  fl. 
3m  ©emeinfcbaft^gebiet  ©ernöbad)  mußten  10  9?tlr.  be3ablf  roerben.  3"^ 
93eberbergung  burd)reifenber  '23cttler  bauten  bie  3uben  in  *23übl  1770  ein 
•Slrmcnbauö  gemietet.  9lud>  gab  eö  bort  eine  jübifd)e  ©arküdje  C^irtfdjaft). 

2)ie  (Erroerb^tätigkeit  ber  3uben  konnte  fid)  im  ioinblidi  auf  bie  3uben- 
orbnung  nur  auf  ben  Qanbd  erftredicn.  5)ie  meiffcn  betrieben  ben  9}ieb- 
unb  öaufierbanbel.  9tur  einige  batten  ^ramläben.  2\)xz  ^Jermögen^oer- 
bältniffe  roaren  größtenteils  red)t  bürffig.  ©aö  Qlmt  93übl  berid)tete  1720 
bierüber:  „Sie  leben  fo  miferabel,  baß  ja  ibre  9IJeiber  unb  Äinber  gleicbfam 
berumgebcn  roie  bie  ©elfter.   Xlnb  ift  nur  3U  beforgen,  ba^  ocrmittelft  ibrer 

*  über  bic  (Snfffcbung  bicfc^  3'ricbbofcö  bcricbfef  bic  Sage:  „(£in  ©raf  üon 
Gbcrffcin  toar  cinff  mit  einer  porncbmcn  3übin  ücrmäblf.  Sic  mußte  tbrcn  ©laubcn 
ablegen,  blieb  ibm  aber  inögcbcim  nod)  freu,  voa^  ibrcn  umroobncnöcn  ©laubcnö- 
gcnoffcn  nidjf  unoerborgcn  blieb.  9?or  ibrem  2obc  bcffimmfc  fic,  ba^  ibre  Ccicbc 
oon  einem  Ocbfengcfpann  fübrcrloö  tocggcfabrcn  tocröc.  5)a,  roo  bic  2icrc  Qa\t 
mad)fcn,  roollfc  fic  begraben  fein,  ^n  bcr  Stelle  öc^  jc^igcn  3ubcnfricbbof^ 
blieben  fie  ffcbcn.  3m  öinblidi  auf  bic  Stanöbaftigkeif  ibrcr  ©laubcnögcnoffin 
beben  bie  3ubcn  ben  Ort  allgemein  al^  Q3cgräbniö[fäffe  gctoäblf."  (5)icfc  Sage, 
bie  [farkc.  Einklänge  an  einen  biblifd)cn  9?organg  (1.  Samuel  ^ap.  6)  aufrociff, 
gebt  übrigen^  aud)  nocb  oon  anberen  jüblf^jen  S^riebbofcn.) 


13* 


195 


nod)  beffänMg  roocbfcnbcn  9tof  unb  'Slrmuf^  in  ber  Dielen  3uöcn[cf^aft  fo 
allbicr,  eine  ^rankljeif  enfftcljc  unb  bamif  aud)  bie  (S^riftcn  ongcffeckf 
rocrbcn."  2)ie  ^rmuf  roor  fo  grofe,  bn^  [ogor  boö  6cbu^gelb  (>erabgc|cöt 
rouröc.  9tur  oon  rocnigen  roirb  bcridjfct,  bic  in  einigermaßen  geregelten 
9?erI)Qlfniffen  lebten,  fo  3.  "23.  oon  3ofua  llffenbcimer  in  ^ippenbeim.  (Er 
batte  ein  gröfeercö  Cabcngcfcbäft  unb  brachte  burcb  feinen  ^ommiffionö- 
banbel  mit  „^onftan3  im  2^irol"  unb  mit  ber  6d)iDei3  ber  Ianbe^I)ßrrHd)en 
Äaffe  Diel  3on  ein.  tiefer  3o)ua  llffenbcimer  Hefe  fid;  u.  a.  1754  oom  ^bt 
Don  (Sttenbcimmünftcr,  ber  Qtabt  Gttenbeim  unb  3  benocbbarten  5)örfern 
eine  ouö  5lriegölicferungen  entftanbene  ^^orberung  an  bie  haiferlid)c  ^rmee 
über  41U0  fl.  3um  (Sin3ug  übertragen.  9Kan  fanb  e^  für  beffer,  an  ber 
6d)ulb  3u  Derliercn,  alö  nod)  länger  3U  roarten,  fobafe  man,  roenn  iDieber 
^rieg  einfallen  foUte,  Dielleid)t  keinen  ^a^en  mebr  3U  erboffen  gebabt 
bätte.  „(gö  ift  kein  ß^eifel,"  fagt  ber  93ericbterftatter,  „ba^  ber  ^ub  ein 
9tambaftcö  geroinnf;  ba^  6cbmieren  roirb  ibn  aber  aud)  koften." 

3m  18.  3öbrbunbcrt  treffen  mir  3um  crftenmal  3unQi^ßn  bei  ben  3uben 
an,  bic  nod)  unb  nacb  3U  ©cfcblccbt^namen  rourben.  3n  9?aftatt  gab  e^ 
6cbn)ciöcr,  5'lürfcbcim,  Gaffel  unb  9?ola;  in  93übl  ^obenbeimer,  öcr^  unb 
Goppel;  in  (Ettlingen  3'>ft  unb  in  Äippenbeim  ^eil  unb  Uffenbeimer. 
6päter  trafen  nod)  bic  (5^amiliennamen  ^Jöertbeimer,  Qluerbacber,  ^ofel 
(^ufcl)  bin3u. 

3m  3abtc  1771  ftarb  ber  Ic^tc  9Karkgraf  Don  93aben-93abcn.  5)a^ 
Canb  rourbc  einem  (Erboertrage  gemäß  mit  "^abcn-^urlacb  Dcreinigt. 

b)  Babert'-IDurlacf). 

^äbrcnb  beö  30-jät)rigen  ^ricge^  ließen  fid)  Qud)  in  biefcm  ßanbc 
Dorübergcbcnb  3uben  nicbcr.  ^akoh  (Ettlingcr  au^  5)urlad)  padoUU  1636 
baö  6al3monopol,  unb  93arud)  Kaufmann  au^  ©rombad)  (bei  93rucbfal) 
iDobnfc  Dorbcr  abroccbfelnb  in  'Pfor3beim  unb  ©urlad).  *2llö  aber  1648 
ber  9Harkgraf  roicbcr  inö  £anb  3urückgekcbrt  mar,  rourben  bie  3uöen  ab- 
gefd)afft.  (5^ür  au^länbifcbe  ^ubzn  roar  1651  ba^  ©eleitgelb  gemäß  einer 
93cftimmung  Don  1619  auf  12  ^a^en  für  eine  männlicbe  unb  6  93at3en  für 
eine  roeiblicbc  'Perfon  feftgefe^f.  5>aö  roar  btn  3ubcn  3UDiel.  9?aiß  oon 
^Pbilippöburg  crfud)tc  namens  „gemeiner  Zübzn\(i)a\t" ,  ba^  ©eleitgelb  3U 
ermäßigen.  €r  roie^  barauf  bin,  roic  bie  3uben  roäbrenb  ber  fcbroeren 
^ricg^jabre  Döllig  Dcrarmt  feien,  ba^  bobe  ©elcit^gelb  nicbt  3ablen  könnten 
unb  be^balb  ba^  markgräflicbe  Canb  meibcn  müßten,  fo  ba^  ber  9Karkgraf 
felbft  nur  6cbaben  Don  ber  (Erböbung  habt.  5)iefe  9?orauöfage  erfüllte  fid). 
(Eö  ging  faft  kein  ©eleitgclb  mebr  ein;  aud)  bie  (Erträge  bcö  ^arcn3olB 
Derminberten  fid),  unb  fo  rourbc  1652  ba^  ©elcitgelb  für  eine  9Kann^perfon 
auf  6  ^afjcn,  eine  ^rau  auf  10  ^reu3cr  unb  ein  Äinb  auf  5  Äreu3er  er- 
mäßigt. 5)a^  crffc  Safcbcngclcit  (für  3abte^bauer)  erroarben  fid)  9tafban 
^rank  3U  ^tcucnburg,  ber  fpäter  nad;  6cblicngcn  überficbelte  unb  3fak 
6d)roab  3U  9?bcinfelben,  „um  bie  Soeben-  unb  3a^i^niärktc  3U  befucben". 

196 


EriooerDog  an  düs  iOiSlir.  MiliDin  der  Freiwillige!)  reoerweiir 

'"  l-««»iil>urg  am  17.  Juni  l*o». 

Hftolliilt  h  llltninslin!.    -     EnJeltnlidies  lagt  der  Gebr.  laulmG. 


S)DOD 

Geht  mer  dorch 

die  Welt  derdoroh 
S'  gitt  kann  zweites 

Ladeborch. 


Se^Könl^l    Hoheit  Großherzo^  Friedrid.  II.  v.  Baden  spricht 

zum  2.  mal    m.t   dem  Vorstand  der    israelitischen    Gemeinde. 

Herrn  Julius  Kaufmann  II. 


I;  M.  Blaesf,  2.  Oekonomierat 
Kuhn,  .3.  Pfarrer  Schäfer,  4  Julius 
Kaufmann  II.,  5.  Bürgermeister 
Keinmuth,  6.  Prof.  Metzger,  7.  Geh 
Ratv.Rabo,  8  Stadtdirektor  Bedt«r, 
9^  Stadtrat  Günther,  10.  Se.  König!. 
Hoheit  Grossherxog  Friedrich  U , 
1 1.  Stadtrat  Remelius,  12.  Adjutant 
V.  Seuter. 


V    » V  'V^^ 


■fc-  *  V 


A', 


'/dM"  w-'^^^'^^'v^ 


9taf(^aix  lilmcr  au^  6faufcn  crljiclf  3tDar  kein  fTafd^cngcIcif,  aber  bie  (gr- 
laubniö,  im  £anbe  öanbel  3u  treiben.  „Qann,  ob  3rDQr  getoife,  baö  kein  ^ub, 
er  roiffe  öann  feinen  guten  Oeroinn  öabei,  fid)  in  öanölung  leicbtlid)  pflegt 
ein3ulQffcn,  fo  roürbe  5od)  oud)  öen  Untertanen  fdjroer  fallen,  roann  fie  in 
^erkaufung  ibrer  '^iktualien,  aud)  "pferb,  ^^inbüieb  u.  bgl.  mit  bicfem  ober 
anbern  3uben  nidjt  foUen  bürfen  kontrabieren  unb  baburd)  einen  baaren 
'Pfennig  in  bie  ^anb  bringen".  5)cr  3"be  6d)ön  auö  linter-Örombad),  mit 
bem  ber  9Karkgraf  "Pferbegefcbäfte  abfcblofe,  roar  uom  Oeleif  befreit,  mufefe 
aber  bafür  auf  9Karfini  3n)ei  fette  ©änfe  3ur  öofftatt  unb  einen  ©olbgulben 
an  bie  Äan3lei  abliefern.  2)a^  ©eleitroefen  erbrad)te  aber  febr  geringe 
(Erträge,  ba  „3n)eifcl^obne  auä  allgemeinem  unb  kunbbarem  ©elbmangel" 
roenig  3uben  im  £anbe  uerkebrten. 

Unter  bem  9Harkgrafen  S'riebrid)  VI.  (1659—1677)  erbielten  3uben  auö 
'Pbilipp^burg,  Weingarten,  Unter-  unb  Obergrombad)  2!a[d)engeleite  auf 
3abreöbaucr,  ebenfo  Daniel  unb  Samuel  Oppenbeim  auö  ioßibelbcrg,  bie  mit 
bem  9Karkgrafen  in  ©efcbäft^oerbinbung  ftanben.  5)em  3uß>Qnöel  folgte 
batb  aud)  bie  ^ieberaufnabme  ein3elner  3ubenfamilien  im  Canbe.  5)'ie  erften 
fiebelten  1666  roegen  ber  ^rieg^trubel  im  ^i^tum  6peper  oon  ©rombad; 
nadj  6taffort  über.  6eit  1670  gab  eö  aud)  roieber  3uben  in  ^for3beim. 
(Einer,  ber  roäbrenb  ber  9Hittagöprebigt  9?ieb  burd)  bie  6tabt  trieb,  mufete 
6  kr.  Strafe  3ablen,  „bie  aber  leiber  bie  S^orroärtin  oertrank".  (Ein  mark- 
gräflicber  (&eb.  ^at  unb  ^ammermeifter  erkunbigte  fid)  1682  in  9^ufebeim, 
roaö  e^  mit  ber  bortigen  9Kaftn)eibc  für  ein  "^eroenben  bobe,  roieoiel  6tüdi 
barauf  getrieben  roerben  können,  unb  n)eld)e^  '^eibgelb  ocrlangt  roerbe,  ba 
ein  3uö  Wolf  au^  'Pfor3beim  9KaftDieb  barauf  roeiben  laffen  möd)te.  3n 
2)urlad)  roobnte  ber  ioofjub  Oberlänber,  ber  1676  ben  gefamten  (Eifcnbanbel 
für  biefe  Qtabt  padytatt  unb  aud)  fpäter  ben  au^fd)licölid)en  93ranntu)ein- 
banbcl  für  bie  untere  9Karkgraffd)aft  übernabm.  "^lufeer  ibm  burfte  niemanb 
(5'rud)t-  ober  Wcinbranntroein  kaufen,  oerkaufen  ober  brennen,  ©iefeö. 
^ranntroeinmonopol  mufete  aber  infolge  überbanbnebmenben  6d)muggelö 
balb  roieber  aufgeboben  roerben.  5)ie  ber  Qtabt  5)urlad)  oerliebenen 
'Prioilegien  u.  1672  geroäbrten  ben  3"ben,  bie  in  ber  9?orftabt  ein  mobell- 
mäfeige^  (b.  b-  ben  93auDorfd)riften  entfprecbenbe^)  ^auö  erftellen,  ben  mark- 
gräflid)en  6d)ut5,  foroie  aud)  alle  9?ergünftigungen,  roeld)e  bie  3uben  anberö- 
roo  im  ßanbe  (freie  9?eligionäübung,  ^reibeit  oon  ber  £eibeigenfd)aft,  Be- 
freiung Don  (^^ronben)  genoffen.  ^bnlid)c  Beftimmungen  rourben  aud)  für 
9Hüblburg  erlaffen.  Wie  auö  9?erorbnungen  oon  1664  unb  1669  be3üglid) 
b^^  Don  (Einbeimifcben  unb  (^remben  im  Oberlanbe  3U  entrid)tenben  93e- 
gräbni^gclbe^  b^roorgebt,  roaren  aud)  in  t)erfd)iebcnen  Orten  ber  oberen 
9Karkgraffd)aft  6d)u§aufnabmen  i)oll3ogcn  roorbcn.  9Hit  "^u^nabme  oon 
6ul3burg  unb  ßörrad)  finb  aber  biefe  3ubenfd)uöorte  nid)t  mebr  3U  ermitteln. 

5)ie  unterlänbifcben  3uben  beffatteten  ibre  SToten  auf  bem  ^riebbofe 
bei  Obergrombad)  im  fpeperifd)^n  ©ebiete,  bie  oberlänbifd)en  in  6ul3burg 
unb  feit  (^twa  1670  in  £örrad)f  3m  15.  3Qbrbunbert  roar  aud)  in  5)urlad) 
ein  jübifcber  S^riebbof.  2)urd)  bie  mebrfacben  ^Jerjagungen  au^  biefer  Btabt 

197 


P 


iDurbc  er  jcbod)  (ipa[)r[d)cinlic!)  roäbrcnb  bcö  SOjäfjrigcn  Äricgcö)  Derroüffcf. 
5)cr  S^Iurname  „3ubcnbufd)"  am  öffUdjcn  ^bbongc  bz^  2^urmbcrgcö  bürffe 
roobi  b^ufc  nod)  an  bic  cinff  borf  gelegene  "^egräbniöffatfe  erinnern. 

5)er  folgenbe  9KarkgrQ[,  ^riebrid)  9Kagnuö  (1677—1709),  nabm  im 
erffcn  9^egierungöjQl)re  3ubcn  in  Orö^ingen  auf.  ^r  übertrug  aud)  ^olf 
unb  9Kofeö  9?euflinger  in  'Pfor.^bcim  boö  alleinige  9?ed)f,  im  Hntcrlanbe  mit 
i^äufen,  £eber  unb  '^ollc  ^u  Iranbeln.  '^äl)renb  ber  roieberljolfcn  iJran- 
3o[eneinfäne,  burd)  roelc^e  ba^  £anb  faft  40  ^a\)x<i  fc^roer  3U  leiben  \)aiii, 
flüd)fefcn  Diele  3"ben.  2)ie  in  ©urlac^  3urüdigebliebenen  mufefen  1689  3ur 
Verpflegung  ber  borf  einquortierfen  beuffcl)en  ^rei§fruppen  monaflid)  5 
3enfner  (5^leifd)  beiffeuern.  QIlö  1689  nad)  ber  Dölligen  9?eriDüftung  beä 
Canbeö  bie  geflüchtete  ^JeDölkerung  roieber  in  bie  krümmer  Don  'Pfor3l)eim 
unb  ^urlad)  3urüdikel)rte,  bat  fie  3ur  ößbung  it)reä  ©emeinroefenö  um 
bie  *2lbfd)affung  ber  3uben.  Obfd)on  in  ben  folgenben  ^a\)xzn  in  5)urlac^ 
(Emanuel  (9Kännle)  9?eutlinger  6d)uö  geroäbrt  rourbe  unb  aud)  in 
©röftingen  brei  t^amilien  roobnten,  roooon  ^voz'i  3roar  keinen  6d)uöbrief 
befa^en  aber  Qdfu^qalb  entrichteten  unb  ffillfd)roeigenb  gebulbet  rourben, 
erroog  ber  9narkgraf  fpäter,  feine  3uben  auö3uroeifen  unb  aud)  fremben 
3uben  ben  Joanbel  im  £anbe  3u  oerbietcn.  9tur  auf  3al)nT^ärkten  follten  fie 
nod)  erfcbeinen  unb  gegen  bar  banbeln.  allein  bie  9^atgeber  mad)ten 
geltenb,  „eö  fei  nid)t  im  3ntereffe  ber  Untertanen  unb  namentlict)  nicl)t  in 
bem  ber  Canbroirte,  bie  3uben  gän3lid)  au^3ufd)liefeen.  5)enn  bie  Untertanen 
bebürften  ber  3iiben,  um  it)ncn  ibr  9?icl)  3U  üerkaufen  unb  einen  Pfennig 
bar  ©elb  in  bie  $anb  3u  bekommen,  unb  rocnn  man  keinen  3uben  iniä 
£anb  laffe,  fo  toerbe  bie  (Jolge  nur  bie  fein,  ba^  bie  Xlntettanen  bie  3uben 
aufeer  Canbe^  auffud)ten.  5)amit  oerlören  aber  bie  Untertanen  nici)t  nur 
ibre  3^it  unb  Derurfad)fen  \iä)  hoffen,  fonbern  bie  ©efabr,  oon  ben  3uben 
im  "^lu^lanb  betrogen  3u  werben,  fei  größer,  aB  roenn  bie  Untertanen  mit 
3uben  im  Canbe  t)anbelten".  5)er  9Harkgraf  kam  bißrburcl)  oon  feinem  9?or- 
t)aben  ab  unb  na^m  feit  1699  3uben  in  5)urlad),  ©rö^ingen,  6tein,  ^önig^- 
haö)*  'Pfor3l)eim,  9Hül)lburg  unb  Ciebolöl)eim  in  Q6)ü^  auf.  3m  18.  3öbr- 

*  3n  ^önig^bad)  bcffanben  äbnlid)c  9?crbältniffc  roic  in  ©crnöbad).  5)aö  5)orf 
flcbörfc  tciB  3U  ^Qbcn-5)urlad),  MH  bem  ©runbbcrrn  oon  6f.  ^nbre.  ^ür  jcbcn 
3ubcn,  öcn  ber  97?QrkgrQf  im  5)orfc  aufnabm,  nabm  ber  (Srunbbcrr  4  auf.  6o 
iDobnfcn  um  1750  auf  babifd)cr  6cifc  3,  auf  ber  grunbbcrrlicbcn  aber  12—15  3ubcn, 
fobaf)  1751  bic  marhgraflicbc  'JJegicrunq  bcm  ^reibcrrn  u.  6f.  ^nbre  eröffnete, 
roenn  er  fid)  nidjt  an  dnc  proportionicrlidjc  "^lufnabmc  oon  ^ubzn  baltc,  rocrbc  bic 
Tnarhflräfiicbc  9^cnicrung  crroögcn,  ob  fie  nid)f  ben  Qit.  ^nbrefdjen  3ubcn  jcglidjcn 
Öonbel  im  93abifcf)cn  ocrbiefen  rDolle.  5)ic  6pnagoge  befanb  ficb  auf  ber  6f.  Qlnbre'- 
fd)cn  6eifc,  in  einem  oon  ber  freiberrlidjcn  9?crroalfung  gemieteten  ÖQUfe.  '2)a  fid) 
bicfc  aber  böufig  in  bie  jübifd)cn  'Slngelcgcnbeifen  einmifd)te  unb  Diele  Strafen 
auferlegte,  crbielfen  bic  3uben  ßrlaubniö,  auf  ber  markgräfUd)en  6cifc  ein  ©ofteä- 
bau^  311  bauen.  2)er  'Plan  kam  jebod)  nid)f  3ur  Qluöfübrung.  ^lö  6onberabgabc 
ücrlangte  bie  St.  91nbre'fd)e  ©runbbcrrfcbaff  oon  ibren  3uben  3uuflcngelb  —  an- 
ftcUc  ber  urfprünglid)  ab3ulicfcrnben  3un9en  ber  oon  ibncn  gefd)lad)fefcn  2lerc. 
6ie  baffen  aufeerbcm  ber  öerrfdjaff  iäbrlid)  6  'Pfunb  ^erg  3U  fpinnen  unb  eine 
(Sanö  feff  3u  ftopfcn.  9lud)  roaren  fie  3ur  perfönUd)en  Ceiffung  Don  93ofengängen 
Dcrpflid)fef,  tooDon  fie  fid)  fpäfer  um  20  fl.  jäbrlid)  loökauffen, 

198 


dmi/ 


M*n  ^inU^h  /^4W  m^^M^i*f,^ 


M^hnta^ 


><^vt/M£;f^^  ^  i}  Jfrt.  i7if 


Scrm 


vn&jm^ 


4t  >i444'ta^r  /mW  9>^  OUJloH  VUn  i^^^^ 


ö^ 


tvH'MV 


^bfcnöcc; 

IDoftnort:  

iauä)  '^ufteü'  oder  £eitpoftanit) 

©tcoßc,  Qaiienummcr,  «Bebdudctefl, 
©torftocrf  oö.  Pi>ftrd)ltcßfad)numnicr 

tiermann  Jacob 

Kiirfsr  u  h  e  -  Bt^  i^-  ''f  /?  c/m 

KuroHttenB,'.! .  S 


I 


mit  TlntiDortfacte  . 

'_  nni  cil"-i 

7,\  reitahn  auf  de 


«^ 


^üinsldnfl  in  F'-eibufg 


L.  i?.. 


^nAfKoJi 


in 


lUcj/VH^t  /v,e« 


i 


®tra&c,  (^ausnumme 
(ßebäuöeteil,  Cto(ftDerf 


l'^. 


11  vr 


'•^---^mAL 


rJd-  i^lH  ..^irIZ2 


C9J9 


Tli 


r(jRjUri^jt(a> 


yrv 


(hlhl 


(^'^tu^d,    /v   Ji 


rMt-       ^ 


^}HMUm4.''^J)( 


'•^^^J  (CaU 


^  —    >.4^r'^aJi      ^-     .»UriytC 


i^Mii^ji^''^ 


Mitteilung 


von 


.^'.fl J>l..(^.r.zy.m.üc}^. 

'3r.uc}jSj.l:....y  den    11.  .S K 19i 


-v. 


# 


% 


-^ 


an 


f/ 


Herr  7t .^/^.i^/.yi-.-c.j^. c^:...!^M.tki^ 

,:MiH.>.ÜKi.rr\ 


i':i-i.\:Afl4:'^.li':'.  J^l'J:'^:../}/^^^^ 

Ai.ltuL'.k!t?^:.,.i^i^....-.:iA^..o(jx.A^^  Jh/Ah.c^.A^Pr/f^../i.^..^^^ 

YltI.'f.i^.S...f.i^i^^AA/riu.t^j.^.t^y^^^^^^^  HAi.tM.....^Ai?.t.<'/<^rt A/n./(//.A....^A.^/.h..^l.^Jf.f.Jh 

,.a.ttjf.^^^/./.tri.*^/,.^A(:.ix/^L*.il^^ 

\.^i>jj.u.ü..vs...i:i^ysiAb.tLmJ..l..A,aJ.hL'i.y./^^ 

.^:iAk<....V./^AAi.A'.LiS....MiJ.f.r.ifiC^ 

^..A,J.t./.±t,....: :.if...^Ali/lu.J/...i....,Ai'.^....^A\.^j.^^^^ 


^/^^'^//i'/ 


Ffe 


lim 

>lf 
tit 
In« 


lur 


leS 

[m 
|m 

F 

in 

k 

In, 
m 

he 
m 
in 
m 
ig 


m 


m 


s 


lie 


in 


m 


()un6crf  kamen  l)icr3u  nod)  bie  3uöcn  in  ©rabcn,  ^Ticfcnbronn  unö  5cn  an 
^aban-^üxlad)  angefallenen  Orten  9Kün3e^beim*  un5  ©onbeBbcim.  3m 
Oberlanbe  roirb  1686  Cörocl,  ber  3ube  3u  ^anbern,  erroäbnf,  bcr  '^Igenf 
beö  9Karkgrafen  mar.  (Ein  toeiferer  ^ubz  au^  ^anbern  (6imd)ob  bar 
97to[d)e)  mürbe  1709  in  ^cgenbeim  ((El|a6)  beffaffef. 

®ie  6(^u^briefe  enthielten  alö  neue  93effimmungen  bie  5'orberung,  ba^ 
bie  3iiben  bie  abgängigen  'Pferbe  beä  9Karhgrafen  um  billigen  'Prei^  3u 
übernebmen  unb  frifcbe  'Pferbe  „um  gleicbmäfeig  billigen  'Preiö  unb  obn- 
parfeiifcben  "^Infcblag  bßrbei3ufcbaffen"  böften,  roic  fie  überbaupf  „'Jßill- 
fäbrigkeit  in  ©efcbäften  beö  markgräflicben  ^offtaatö"  3eigcn  follen.  5)aö 
^ieb,  Don  bem  fie  (5'leifcb  genießen  moUen,  follen  fie  bei  einem  d)riftlid)en 
9Ke^ger  fd)äd)ten  unb  ibren  ^ebarf  kaufen,  fid)  felbft  aber  jeglicben  (jleifd)- 
oerkaufö  entbalten.  5)aö  bi^b^rige  9^ecbt  l)aih  jeber  j5Quö!>altung  ba^ 
6cbäd)fen  für  eigenen  ©ebraud)  geffattet.  9aö  (Jleifcb/  ba^  3um  ©enufe  un- 
erlaubt mar,  burfte  pfunb-  ober  oiertelmeife  oerkauft  merben,  2)agegen  be- 
fcbroerten  fid)  aber  bie  cbriftlicben  9Kefeger,  me^balb  bie  neuen  6d)u^bnefe 
eine  (grfd)merung  brachten,  bie  aber  nact?  einigen  Zal)xzn  roieber  be- 
feitigt  rourbe. 

(Sine  roeitere  ^efdjmerbe  trugen  1698  bie  5)urlad)er  Äaufleute  cor: 
fie  fübttcn  fid)  baburd)  gefd)äbigt,  bafe  18 — 20  3uben  auö  bem  Spei)erifd)en, 
^aben-93aben  unb  anberen  9Xad)bargebieten  bie  9Härkte  be3ögen  unb  ba^ 
©cfd)äft  Derbürben.  6ie  baten,  bem  „au^lönbifd)en  ©efinbel"  möge  ba^ 
3'eilbalten  »erboten  merben.  5)em  mürbe  3roar  nid)t  entfprocben,  aber  ange- 
orbnet,  ba^  bie  3uben  in  einer  befonberen  (Saffe  i^re  Qtänb^  auf3u- 
fd)lagen  bätten. 

5)a  ben  3uöen  freie  9^eligion^übung  3ugcfid)ert  mar,  ()ielten  fie  in  5)ur- 
lad)  gemeinfame  (Siotte^bienfte  ah,  mo  aud)  um  1680  ber  9^abbiner  *2Iron 
t^'rank  lebte,  ^ad)  bem  orleanifd)cn  Kriege  mürben  biefe  ©otteäbienfte  in 
©rö^ingen,  im  ioaufe  beö  ^ub  9Kofeö,  abgebalten,  ber  eine  5)ad)kammcr 
aB  '23etfaal  hath  berrid)ten  laffen,  mo  fid)  aud)  bie  3uöen  ber  Xlmgegenb 
einfanben.  5)er  lutberifd)e  ©eiftlicbe  moUte  biefe  ©otteöbienfte  aber  nid)t 
bulben  (1699).  5)ie  auf  93efcbroerbe  ber  3uben  oon  bem  'Pfarrer  oor- 
gcbrad)ten  ©rünbe  bilben  ein  be3eid)nenbe^  Dokument  bafür,  roie  fid)  ba- 
malö  im  ©ebirn  eineö  ftubierten  9Kenfcben  bie  ^elt  miberfpiegclte  unb 
mcld)e  engber3ige  llnbulbfamkcit  oormaltete.  „3n  ber  (Erteilung  beö 
6d)u^e^",  fübrte  er  au^,  „liege  nod)  nid)t  ba^  9^ed)t,  eine  öonagoge  3U  er- 
rid)ten,  inbem  oiele  (Ebriften  felbft  oon  römifcb-katbolifd)  unb  reformierter 
6citen  in  berrfd)aftlid)em  6d)u^  unb  bürgcrlicben  ^xzi^itzn  ftiinben,  bencn 
bod),  obnerad)tet  ibre^  (Ebriftentum^,  fonberbare  conoentuä  3u  Übung  ibreö 
©otte^bienfteö  3U  bitten,  oerboten  fepe".  9Benn  aud)  bie  3uben  oor  bem 
Kriege  religiöfe  3ufömmcnkünfte  in  ©rö^ingen  gebalten  \)äthn,  fo  ftebe 
ibnen,  „nad)bem  fie  burd)  ben  Krieg  bie  poffeffion  folcben  ©reuelbienfteö  oer- 

*  5)aä  eDangenfd)c  "pfarramf  9nün3C^bßini  bcfi^f  '2Iuf3cid)nungcn  über  bie 
6fonbc^bcurkunbungcn  bcr  bortigcn  3ubcn,  mit  1656  bcginncnb.  (Eö  bürftc  bicä 
baö  Qltcffc  5)ohumcnt  feiner  "2lrt  in  '23aben  fein. 

199 


lorcn  bäftcn",  nidjf  mcljr  frei,  [oldjcn  cigcnmäd)fig  unb  ofjnc  6pcjiQlcr- 
laubniö  micber  aufzunehmen.  Gr,  5er  'Pfarrer,  babe  3U  feinem  9?orget)en 
allen  ©runb  gcbabt,  ba  5er  fog.  ©ofteö5ienff  5er  3uöen  gar  kein  Ooffeö- 
5ienff,  „fonöern  ein  rechter  ©reuel-  unö  2:eufelö5ienft  iff.  6o  5ürfen  fie  fid) 
aud)  ibrcö  ©cbefö  Dor  gnä5igfter  i5crrfcl)aff  'iBoblfabrf  nicljt  mel  rübmen, 
inbem  hingegen  nidjf  nur  aus  it)rem  bofebaffcn  ©emüfl),  fon5ern  auö  ibren 
©cbcfbüd;ern  felbffen  3U  crrocifen  ftel)ef,  roaö  Dor  imprecafione^  unb 
ejfecrafione^  fie  gegen  ba^  römifdje  9?eid)  unb  alle  djrifflicbe  Obrigkeit  3U 
fübren  pflegen.  Ob  bei  ibren  3ufantmenkünffen  nicbfö,  fo  ben  (£briften 
nacbteilig  fei,  paffire,  roill  icb  anje^o  3U  unferfucbcn  unb  ba^  Oegenfeil  3U 
erroeifen  bic  9Kübc  fparcn,  inbem  ja  fcbon  bicfeö  bem  (^briftenfum  nacbteilig 
genug,  ba^  fie  bie  ©lieber  berfelben  in  benen  fog.  6cbabbaö-9Kägben  3U 
inftrumenten  ibreö  ©reuelbienfteö  mi^raucben  unb  bic  (Sbriften  ibrer 
fo  fcbrödilicben  6ünben  tbeilbaftig  madjen,  baoon  bann  eine  nicbt  geringe 
9?erantn)ortung  unter  anberem  aud)  auf  bie  'prebiger  fället".  3ule^t  glaubt 
bcr  ©iener  ©otteö,  eine  folcbe  6atan^fcbule  könne  ba  abgebolten  roerben, 
roo  biefeö  ©cfd;mcifee^  ^egräbni^  fid)  befinbet  (in  Obergrombad)).  5)er 
9Karkgraf  fcblofe  ficb  ber  "j^nficbt  beö  'Prebigerö  ber  Ciebc  aber  nicbt  an 
unb  geftattctc  bic  roeitcre  ^bbaltung  oon  ©otte^bienften  in  ©rö^ingen.  ^ux 
bätfen  ficb  bie  3uöen  babei  ftitl  unb  gebübrenb  3u  oerbalten,  aucb  bürften 
fie  keine  fremben  ^üb(tr\  ba^u  „abmittieren". 

5)ic  ^eberbergung  unb  ^Verpflegung  burcbreifenber  93etteljuben  gab 
Qlnlafe  3u  mancberlei  3änkereien.  Sic  9Kengc  unb  bie  *^rt  ber  3ufßi^u"9 
bcr  'Plctcn  unter  bic  einzelnen  ioau^baltungcn  erregte  mand)erlci  9Kifebcllig- 
keitcn.  (E^  kam  mitunter  aucb  »or,  ba^  bie  Bettler  fclbft  gegen  ibrc  Quar- 
ticrroirtc  tätlid)  uorgingcn.  3"^  ^cbcbung  bz^  6treitcö  mufetc  fcbliefelicb  ba^ 
Oberamt  ben  6cba§ung^fu|3  feftfe^cn,  nacb  roclcbcm  jcber  (Jamilic  Bettler 
3U3un)eifen  roaren.  3n  bcr  9?efibcn3ftabt  ©urlacb  rourben  keine  ^ctteljubcn 
gcbulbct  unb  anbcr^roo  nicbt  länger  aB  über  9tacbt  ober  über  6cbabbo^. 

m^  9Karkgraf  5^arl  SÖVilbelm  (1709—1738)  3ur  9^egierung  gelangte, 
lebten  in  ber  unteren  9Karkgraffcbaft  24  jübifcbe  g'amilicn  unb  3n)ar  5  in 
©urlacb,  5  in  ©rö^ingen,  3  in  6tcin,  1  in  ^önig^bacb,  2  in  9Küblburg,  5  in 
'Pfor3bcim  unb  3  in  Cicbol^bcim.  ^B  ©efcblccbtönamen  treffen  mir:  9^eut- 
linger,  ^aber,  Cöroc  unb  9Ka6  in  ®urlad),  6cblefinger,  ßiebmann,  9KobeI 
(bicfcr  batte  ben  2:itcl  „öofjub")  in  "Pforzbcim  unb  9Kifab*  in  CicboBbc"" 
5)cr  9Harkgraf,  ber  ben  ^ubcn  im  großen  unb  gan3en  rooblroolltc  unb  tro§ 
ber  "Sitte  ber  Surlacbcr,  bic  ibrc  "^Ibfcbaffung  roünfcbten,  ibr  fernere^  9?cr- 
blcibcn  im  Canbc  bulbete,  bcfanb  ficb  bei  Ilbernabmc  bcr  9^egierung  in 
großen  ©clbnötcn.  2)c^bolb  folltcn  bic  3uöcn  für  bic  6d)uöerneucrung 
einen  einmaligen  betrag  oon  1000  ©ulbcn  fofort  be3ablcn,  unb  ba^  jäbrlicbe 
6d;uögelb,  ba^  bi^bcr  in  ber  etabt  40  fl.,  auf  bem  ©orfe  25  fl.  betrug,  follte 
cinbcitlid;  auf  60  fl.  erböbt  roerbcn,  unb  baoon  feien  1500  fl.  „uorfcbüfelid/' 

*  9Hifab,  Qlbkürzung  für  Misera  ahäron  hakohen,  iff  glcid)bcöcufcnb  mit 
5\Qbn;  bic  Qlbhömmlingc  nannten  ficb  ^aö»  roa^  ebenfalls  ^abn  bsbcutet. 


200 


7.23rarf)ct  (Sunt)  1935 


aBüd)cubIatt  bcr  £oubc§6aucrnfd)aft  S5obcn 


S^ülflc  23  —  (Seite  765 


3ttbeii»att^el  t>0t  20Ci  Mhttn 


^n  5löni0§5a(5  gab  e§  fett  alten  Briten  fogenannte  Srei- 
l^äiifcr,  bereu  33eU)oI)ner  [idö  unter  ben  heibm  ort^aufäffigen 
^errfrf^afteu,  bcr  marfgröflic^  babifc^eu  unb  ber  ©t.  Slnbre- 
fd^en,  bte  il)nen  genehme  au^fud)en  burften.  S)a  bteä  für  bie 
betreffenbe  .^errfc^aft  ein  einnal)nie5muad)§  bebeutetc,  toat 
jebc  eifrig  barauf  bebad)t,  bie  l)erfd)iebenen  .^uöbcfi^er  auf 
il)re  Seite  ä"  bringen.  0o  Jixir  im  ^ül)ve  17G4  ein  foI(^e§ 
Öreiljauä  äum  a>erfauf  geftellt,  unb  23aben  liefe  e§  auf  2ln* 
raten  feines  3fmtmanneS  in  Stein  burc^  einen  Stroljmann 
um  700  ©ulben  faufen.  ^tac^  bem  St'auf  enuieS  e§  fid^  aber 
als  $l^eamteniüol)nung  ungeeignet  unb  in  fo  fd)Iec^tem  3"' 
ftanb,  bofe  bie  9iegierung  bie  ^loften  für  bie  ^erric^tung§- 
arbciten  nid)t  aufiuenbcn  iDoIIte  unb  ba^  ^ug  icieber  gum 
SSerfauf  ftellte.  ^ei  ber  anberaumten  $öerfteigerung  bot  lebtg» 
lid)  ein  Sd)u^iube  namen§  äJictjer  ä)?ofe§  400  ©ulben.  ^aä) 
mand)erlci  .<oin  unb  .^cr  Imirbe  bann  ber  l^crfauf  im  0c- 
f)cinicn  um  bie  Summe  bon  450  ©ulben  abgefd)Ioffen.  ®ie 
S^crbaiiMungen  Jiatten  fic^  bi§  in  ba^  ^atir  1767  Eingesogen. 
^aum  Uiar  bem  ^uben  ba^  ^au^  gugefagt,  al§  er  eine  ©in« 
Qabe  mad)te,  man  mi3ge  ibm  geftatten,  biefeg  .^aus,  mit  einem 
anbcrn  93ürger  ,^u  taufdien,  ^ener  iPoHe  in  ba^,  j5reit)au§  brei 
Sl^oI)nungen  einbauen  laffen,  aUe  Saften  auf  fid^  ne[)men  unb 
marfgrtiflidier  Untertan  fein,  ^m  ?^alle  ber  @enef)migung 
iDoöe  er,  ä)?eQer  !tWofeö,  für  bü^  focbcn  um  450  ©ulben  ge- 
kaufte fQau§  fogar  600  @ulben  besablen.  ^a§  Hingt  fo  fd)ön, 
l)afe  man  berftebt,  ba%  bie  S^egicrung  o^me  rtieitereS  auf  ben 
„l^ortcilbaften  .'^anbel"  einging.  2iMr  fcnnen  aber  bicfe  Sfrt 
ber  „(S5cfd)äftc"  gur  (Genüge,  um  nic^t  ftu^ig  3U  Serben.  Unb 
fiel^c  ba:  bas,  9tftcnbiinbel  entbnit  in  bcr  golge  eine  Gingabe 
i)cr  ©cmeinbe  .^önig§baci^  bom  6.  Cftober  1767,  bie  un§  bie 
^intergriinbe  bicfe§  ^anbel§  erricKt.  Xav'in  befdimert  fid^  bie 
©cmeinbeberiDaltung  im  borau§  gegen  bie  b{§  jetst  nur  ge- 
riid)tiucife  $I5erI)anbIung  eine§  .<paufe§  an  ben  ^uben.  ^n  ber 
Gingabc  mirb  fcftgeftcitt,  ba%  bor  etma  10  ^-a^ven  (alfo  1757) 
hk  ^)?cgierung  bem  Sd)u^iuben  dbai^um  erlaubt  Ijahe,  in  ^ö" 
nigsibad)  ein  eigene^  ^üM  gu  faufcn.  Sofort  Ijahe  bie  .§err- 
fd)aft  St.  Jfnbre  and)  il)rcrfcit§  if^rem  Sd)ut3iubcn  l^lron 
£a§co  bn§  gleidie  geftattet.  5luf  bie  5öcfc!5merben  ber  ©cmcinbe 
l^in  Ijabe  man  fcierlid)  berfprod)en,  ba'Q  in  Bitfinift  fein  ^ube 
mel)r  igan^  ober  ©runbftüde  ernjerben  bürfe.  (Sine  Sßiebcr- 
l)oIuug  biefcr  3"f^öe  burc^  bie  5l^el)örbe,  bcftelienb  an§>  Ober- 
bogt J)htcf  Don  ^forgljciin,  S3aron  bon  St.  2lnbre,  Wmtmann 
SRcinbarb  bon  Stein  unb  feinem  Slftuar  33arbcr,  liegt  in  be- 
glaubigter l^tbfdjrift  bei.  2)icfe  Bufcige  fei  biSber  gcl^alten  luor- 
ben.  yi^crbe  fie  nun  gebrochen,  fo  Joerbe  St.  Slnbre  fidler  ba§' 
felbe  tun,  unb  e§  ■  r  . 

„lüürbc  bie  JVoIgc  nnc^  fif^  Stehen,  ba^  bie  S«bcn  fid^ 


^cr  25er»^  eineg  ^aufe§  bracfjte  bem  S«ben  nomli«^ 
bO)8  35ür9crred)t,  ba»  itjm  fonft  nidfi  3ugäitgli(^  ge- 
toefen  luärc,  ier  gefunbe  ©inn  ber  Soucrn  toe^rtc 
\id)  ahtx  gegen  eine  3«fommenarbeit  mit  bem  rojfe- 

frembcn  öaft. 

Slber  aud5  ber  onbere  ©runb  ift  fid^l^altig  «nb  ft^Ht  bem 
flaren  fSVid  ber  5^önig§bad^er  S3auern  baä  befte  3eugni§  üu^ 
bk  h)iffen,  ba^  ein  fold^r  QüU  gum  33eif^iel  für  anbere  h)irb, 

t)tt;§  einäig  folibe  «nb  fcfte,  ©runb  unb  59oben, 
iuerbcn  bamit  ^anbeleioare. 

^er  93auer  toirb  entmuräclt,  ba^  23oIf  bem  Staub  ienc0 
Bigeuner-  unb  ,Oirtenbolfe§  gugetrieben,  ba^  mit  gelten  oI8 
äßobnung  aufrieben  ift,  unb  bk  3Beibe  nad^  ber  2tbgrafung 
berläfet.  a^oE  ©rfd)üttcruug  lefen  lüir  ben  33erid)t  ber  ^ucrn, 
benen  ber  Jöoben  feit  Öabrtaufcnben  Ijcilig  imr. 

Unb  nod^  gröfeer  Juirb  unfere  Grfd)ütterung,  Ujcnn  tvit  ben 
i^ortgang  bicfer  @efd)ic^te  betrad^ten.  2)er  ^ube  fdbrieb  fofort 
—  unb  l)kvan  merft  man,  luo  feine  Sreunbe  fajsen  —  eine 
©cgencingabe.  Sarin  bot  er  an,  nid)t  nur  fein  Scbufegclb 
ipciter  3U  bcgablen,  fonbern  fämtlid)e  33claftungen  beS  ^ufe3 
iDeiter  gu  entrichten,  guäüglid^  2  ©ulben  grongelb,  U)05U  er 
bi§I)er  nid^t  bert)flid)tet  loar. 

2)o§  ©elb,  reiner  Äo|)itttIi^mu)8,  fiegte  üUt  ha§  S3lut. 

So  fe^ir  fc^on  Irar  bie  ^^perrfd^oft  bem  bäucrlid^en  äßcfen  ent« 
frembet,  ba^  bicfer  augcnblidlid^e  ©elbbortcil  ben  5ru§fd^Iag 
gab  imb  bcr  ^ube  feinen  ©in^ug  al§  $öürger  i^alten  fonntc, 
Xk  Gingatcn  bcr  armen  $8aucrn  famen  „ad  acta". 

So  gcfd^cl)en  im  ^abre  1767  in  ber  ©cmciube  S^önigSbad^, 
laut  2tften  im  ©encrallanbcSard^ib  in  ^arBrut)e.  ^. 


^  .  r. if  ^  f  r 


.„^-„         Ä."..f-..      t  ^.-W-lf. 


6cite  7G6  —  ^ol^c  23 


SBof^cnOIntt  bcr  iJnnbcSbnucrnfrfjnft  33nbcn 


7.95rn(^et  (Sunt)  1935 


&titmtmm6m  Ott  d&<itttdtt(d 

ein  ^MhM  auf  bic  2. 9^ei(^^nä^rftanb^f(^att 


te»*^  w. 


3rm  berganflenen  ©onntag,  Qbenb§ 
8  Ut)r,  iDurben  bie  ^ore  ber  2.  gro» 
fecn  yiei(^§näl)rftanbSf(^au  in  Ham- 
burg gefd)Ioffen.  ®a§  Grgcbnig 
biejer  ©d)au  [teilt  b^n  t)oriäl)rigcn 
StuSftellungSerfoIg  in  ©rfurt  in  hen 
@d)atten.  ^id}t  änlefet  finb  bicje 
grofeen  fieiftungen  auf  bie  l)er3lid)e 
^^ufnQf)me  unb  hü^  grofee  ©nt- 
gegenfommeu  äurü(J3ufüt)rcn,  bie 
bie  ©tabt  Hamburg  unb  ibre 
S3ürger  boten.  S)er  9fleid)§ernäb* 
rungSminifter  unb  9^eic^§bauern» 
fübrer  91.  äl^altl)cr  Xürre  t)at  be§» 
I)Qlb  im  Dramen  be§  gejamten 
ßanbbolfeg  unb  bamtt  be§  9fletcf>§näbrftanb€§  bem  regieren« 
ben  ^ürgermeifter  ber  ©tabt  Hamburg  ben  ®anf  au§geUirO' 
d)cn,  ®er  9leid)§bauernfüE)rer  Qab  in  jetnem  Telegramm  ber 
Hoffnung  STuSbrud,  bafe  bie  Hamburger  5Retd^§näbrftanb§- 
\d)üu  für  bie  Sufunft  ein  SSorbilb  unb  Seif^el  in  i{)rer  Or- 
ganifation  unb  ibrer  2)urdbfübrung  fein  möge.  2lu§  feinem 
2)anf  an  bie  grofee  ^onbelgftabt  gebt  aud)  ber  Sunfd)  I^erbor, 
bof^  bie  lDäf)rcnb  ber  (B(S)au  erfolgte  enge  ^-üblungnabme  ^\vi' 
fd)en  ben  gübrern  be§  5Reid)gnäbrftQnbe§  unb  hen  mafegeb- 
lidien  Hamburger  ©eefabrtS«  unb  (SeebanbeBfreifen  bie  er- 
folgreicb  aufgenommene  3ufammenarbeit  ^ux  ^örberung  bcr 
beutfc^en  ©efamtmirtfdbaft  bcrtiefen  möge, 

'bleuet  ©eift 

SSkibr^iaftig,  noc^  ftärfer  al§  im  legten  Sabre  belDie§  biefe 
.^mburger  ©d^au,  bafe  bie  ©runbgebanfen,  ber  Slufbou  unb 
bie  2)letboben  8ur  2)urd)fübrung  ber  STueftellung  t)on  ben- 
ienigen  ber  früberen  S)ö@.-2lu§ftenungen  gans  erl)eblid)  ah' 
micb.  2öol>I  ift  $8etPäbrte§  übernommen  morben.  ®ie  neue 
3eit  ftellt  aber  neue  gorberungen. 

D^aturgemäfe  ift  bie  STuSfteEunö  ber  aP^afcbinen  unb  @e« 
röte,  ber  ^ierraffen  unb  ber  übrigen  ßeiftungen  ber  beutfdben 
)!?anbiüirtfcbaft§ted)nif  in  breitem  Umfange  gemürbigt  mor» 
ben.  ®en  ^ern  unh  bie  ©d^IüffelfteEung  bilbete  jebodb  bie 
©arfteEung  in  93ilb  unb  SBort  ber  meltanfd^ulicben  Haltung 
be§  neuen  beutfdben  S^enfdbcn.  S)e§balb  mar  an  ben  Slnfang 
ber  StuSftellung  bie  <B(fyin  im  „Qaü§>  be§  9fteidb§näbrftanbe§" 
Oefteüt,  bie  anfc^ulid^  ha^  ßeben  unb  bie  kämpfe  ber  öer- 


^uttQhattcxn  leiten  in  den  //fitogen  ^luf^'' 


floffenen  (Generationen  auf  bem  beutfdben  93oben  barftcütc, 
^raud)tum  unb  ©itte  au^  ber  SScrgcffenbeit  bcrauäbob  unb 
auf  bie  ftarfe  33cbeutung  Oon  33Iut  unb  33obcn  oB  ©runblagc 
für  hcn  SKerbegang  unfercr  Ü^Jation  binmieö. 

g^e(t)  nnt>  ^avH 

S>ie  grofse  2)?iffiün  be§  a3auernftanbe§  auf  ernäbrungömirt- 
fd)aftlid)em  (Gebiete  lourbe  bem  S3auern  unb  bem  ©täbter  im 
„foau^  ber  ®räeugnug§fcblad)t"  recbt  cinbeutig  OorgeftcIIt. 
S)a§  beroorrogenbe  23ilbmaterial  Vermittelte  jebem  ä3cjud3er 
ben  ©inbrud,  bafe  be§  53auern  ^anbeln  in  ber  (Sräeugungä* 
fd)Iadbt  t)on  einer  großen  nationalen  ^bee  getragen  ift:  ber 
Ji2iebe  3ur  Tvreibeit  beä  a}aterlanbe§. 

©inen  äiemlidb  engen  3ufammenbang  boten  bie  2lu§ftel- 
hingen  im  „^^^  ber  a^arftorbnung"  unb  im  „.•ganfebauS". 
äi>äbrenb  im  le^tgcnannten  ber  3ufammenbrudb  ber  SiMrt* 
fd)aft§orbnung  ber  beutfdben  ^nfe  burcb  ben  ^inbrucb  be§ 
iat)italiftifd)en  3öirtfc^ft§benfenö  borgelegt  mar,  mie§  bie 
gmeite  ©cfyiu  auf  ben  bom  9?ationaIfo3iaIi§mu§  berbeigefübr- 
ten  2lbfcbluf3  ber  an§  bem  Kapitalismus  bert)orgegangenen 
Sluffaffung  bon  ber  fcbranfenlofen  SBirtfd>aft§freibeit  bi«  unb 
bebanbelte  anbanb  einer  aufeerorbentlid)  einbrudSOoIIen  SDar- 
fteHung  ben  (Sinn  unb  bie  S3ebeutung  ber  2)?arftregelung  für 
ben  2lu§gleid^  unb  bie  S3erubigung  bc§  beutfcben  5Birtfd)aftS- 
lebenS. 

®ie  ^abifcs^e  Smi((^n>ittf(^aft 

©leic^  neben  bem  ;,^au§  ber  äJMrftorbnung"  befanb  fid^ 
ba^  „^au§>  ber  TllT^dj",  in  u>eld)em  bie  berfcbiebenen  2)iild)mirt- 
fd)aftSOerbänbe  bie  ßeiftungen  ber  beutfdben  3)?ild^mirtfd)aft 
barlegten,  2lud^  ber  5^üIdbU)irtfd)aftS0erbanb  Söaben-^falg  be- 
teiligte fidb  rt)ie  im  äJorjabre  mit  einer  ©ammelauSftellung 
an  bem  ^reiSbemerb  anläfelicb  biefer  ®dbau.  Sieben  einet 
aufeerorbentlid)  regen  ^Beteiligung  bemerften  mir  befonberS, 
ba^  bie  3J?arfenmiIdber5euger  fidb  erftmalig  in  biefem  v^abre 
gefd>Ioffen  am  ^rei§bemerb  beteiligten. 

^X^om  a?;ildjmirtfdbaft§t)erbanb    ^aben=^fa[ä    mürben    144 

513roben  bon  a^cild^,  23utter,  Käfe,  Ouarf  unb  ©dblagfabne  ein- 

gefanbt.     113   groben   erbielten   greife,    S)a§    bebeutet  eine 

5ru§3eide)nung  bon  faft  80  ^ro3.  aller  eingefanbten  groben. 

ein  befonbcr^  crfreulidjc^  Grflebniö  fonntc  auä^  bei 

ben  90  cinöcfnnbten  Wild)pxoi)en  tx^klt  tocrbcn,  ba 

73  mit  greifen  au^gcacit^nct  tourbcn. 

2>a§  $8er3eid^ni§  ber  Preisträger  mer* 
ben  mir  bcmnäd^t  beröffentlidben. 

JJflel)x  im  norböftlidben  Xeil  bet 
©dbau  fanben  mir  bie  Slbteihmg 
Stiere,  bie  in  biefem  i^abr  ein  ge- 
fdbloffeneS  @an3eS  bilbete,  STuS  faft 
aEen  Gebieten  be§  beutfdben  fianbcS 
tvax  bie  STuSIefe  ber  einseinen  3ud)t* 
gebiete  berfammelt.  S3efonber§  ftarf 
fittb  naturgemäß  bie  ©d^Ie§mig<5oI* 
fteiner,  Olbenburger  unb  ^nnobe* 
raner  bcrtreten  gemefen. 

Saft  500  Siinber  tourben  in  ben 
auSgebebnten  ©taEungen  unter- 
gebrad^t,  bie  fid^  in  erfter  ßinie  atS 
Xieflanbrinber  borftellten.  2Iber 
aitdb  bo§  i^Iedbieb  ber  bat)erifd^en 
unb  babifc^en  Bud^tberbänbe  mar  gut 
bertreten.  Selber  mußten  bie  fieben 
bon  ber  mürttembergifc^en  SlrbcttS- 
gemeinfd^aft  borgefel^enen  Spiere  mit 
8flüd[id)t  auf  bie   auSgebrod^ene  ^a\d* 


'imvlMiW 


'tl4/\A*f 


•(•4V 


AlfM' 


i 


• 

Jin  ber  (Sd^ule  fonntc  in  gjjün^cö^cim  ein  altes  6tein!reiij 
/■^et  aSergeii'en^eit  etttriffen  hierben.  „^ni  Setpfert"  h)urt)e 
ber  ©tein,  ber  mir  nod)  mit  bcm  ^o|)f,  h)'ie  ein  anbieueir' 
^(fcrfteitt  ouö  bem  'iSotzn  fd^aute,  bnrd^  S3efeit{9ung  btes^ 
6rbrei(^ö  ber  93eii(^tigung  jugänglid^  gemad^t.  @ine  <Biä)d 
ift  in  i[)n  eingegraben.  @y  toirb  er^ä^lt,  ba^  jtoei  Knaben 
mit  ©id^ein  \n§  ®eif?enfntter  gingen,  untertoegS  befamen  [ie 
(Streit  unb  berle^ten  fid^  fo  fd^hJer,  baß  fie  beröluteten. 
9?ad^  anberer  3öcnbung  [dringen  fic  fid^  bie  Äöpfe  ab.  ^aä^ 
britter  fiegart  follen  ein  ^nbe  unb  ein  S^rift  an  bieget  ©teile 
in  ©treit  geraten  [ein,  toeil  ber  ß^rift  bem  Subcn  ®eltx 
Td^ulbig  geh)e[en  toar.  2)a  Beibe  Betoaffnet  toaren,  ber  3nbe 
fiing  in«  ©eißcnfutter,  ber  ß^rift  in§  ^ola  —  Rieben  fic 
yidö  im  ©trcit  bie  ^öpfe  ab. 


,M'Ui  .v>ürf)fürftüfO  'öaötftö  =  •N3Drf)Ii)ö(ifi)e 
').>roui)ovifff)o  iKcntcnuiöö  ^  (Jommifflüii  jU 
("tJcuacuönd)  bat  intbcu  bini  l1ovfDmutcu^cu 
'Elften  iHC(e  ^äUe  rtefimöcu,  in  iuc(cl)eu  Mc 
Uutertfinucu  von  aucAänbiiäKu  vjuöeu  nuf 
öte  fluffaUcnbftc  unb  uucrOörtcttc  %vt  hc- 
troocu  luorbeu  1(110,  unb  bec^iucncn  in  ^Hn- 
)c()unfl  aller  uid)t  in  iifeiU{ic{)on  ^HcnUcrii 
ftcOcnöcu  Uittevt(>aucn,  luo^it  jcöori)  ncvin-- 
(icre,  aK'i  öic  crftcu  d'twuoriteOci-  utcf)t  ^u 
icd)neu  fiiiö,  ciiift  lucKeu  vvonlforiirl)  ucr^ 
ov5uet, 

1.  5af?  feine  uun  einem  .Siviften  an  einen 
onben  auöncftcfltc  ir()vtft(irOe  C»)clb  = 'iier- 
ict)feibunA  oiüia  fenn  loU,  luenn  ntri)t  Daü 
(Niclb  in  ('•)eneniuart  bor  Crti^-'i>oiiiciei3tcn 
nnb  r)niccner  Turner  any  bem  '^i^oOnort  bes 
Stönlbncvü  bcmfclben  barocviOÜ,  nnb  bie 
2tf)nlöucvirf)vei6nnfl  von  bicicm  äunicirf)  mit 
nntert<i)ric6cn  lunrbon,  rnie  bann  auci)  bic 
SttvnliC'-  0  bei'  ßöebinaunfl  ciney  liöftcrcn 
.-■^inicö  alö  ö  nom  -Ounbert  nnb  i)ie  Stnc*- 
bingmiö  nnberer  'Jicbcnnbi^aben '  artn;,Iiff) 
uerbottcn,  unb  tucnu  ^öbci  von  einer  obei- 

i)c/  anbem  3ettc  "Jiaturalicn  aegeben  loer^ 
bcu.  bicfelbcn  int  mnljren  "ii^-crth  anaeft^Ia- 
jicu  mcvbcn  foilcn. 

über  Xauicf)  .iU'ifcöcn 
über  :i>iel)  ober  anbcrc 
f{  iiberiteirtende  ^'(xl)X'^ 
ber  Airamlabcn-Ä>aarcn, 


•j.  ba^  fein  .vinuf 
.siilftcn  nnb  xlnbcn 
be-.  x^H'vtl)  x^on  Kl 
niie,  mit  ?(niMiaI)m 

m^b  ber  ,>äUe>  »nenn  gteidjbalbinc  rtän^Ucfjc 
mblnni-j  in    baarcm  treibe  öciciftet  loirb, 
\(\  fci)n  foüe,  juenn  nicf)t  bnbci  eben  bic= 
beobarf)tct  inorben. 


! 


n.  bM]  feine  iHbreri)nnn(i    ,',iüi)rf)cn 
Wriftcn  nnb   Csnbcn  (\\U\(\  fein  follc. 


einem 
lüenn 


nicftt  bieieU'c  «nf  eben  biefc  5(rt  fici'cöcöcn, 
nnb  benictbcn  lebet  ctn,^catc  '•^Joften,  itnft 
luofjer  er  riiOre,  eingetragen;  il^licb,  Sein, 
;>rüd7ten  nnb  bergl.  im  mabren  Scrtfic  an= 
nefc()(agcn  nnb  bie  ;]\nun  von  bcr  Krau^U 
fnmmc   geOürig    abgefonbcrt    lucröen. 

4.  ba^,  wenn  fein  ,Sinö  ftipnficrt  woröeu, 
nnr  anf  :>  nom  -Onnbert  crfonnt  unö  »on 
anf  Mrebit  gegebenen  Ä^aaren  erft  natb  $Ber= 
im  einej^  vlnOreö  V>in<^  faffiert  luerbcit 
foUe. 

^^eWieö 
Oiernntigcn 
mirb. 

Cffcnbnrg  am  4.  „man"  18(13 
V^'j:  :l'?anbato   "':^?v.  Manntet  aUa. 


rtffo    G^.    (J.    ^^jtrgcrfd)aft    ,^um 
ilieneljmen     anburd)     eröfnct 


r- 
m 

n, 
in 
ib 

|U 

^n 


m 


'UljinlAiin« 


3u  enfricf)fcn.  5)q  aber  bic  3"öcn  öicfc  ^orbcrung  ol^  unerfüllbar  bc- 
acidjncfen,  bclicfe  öic  9^cglerung  öic  6d;uögcl5cr  in  [ruberer  Joöbe  unb  oer- 
langfc  für  bie  öcbu^erneuerung  600  fl.  unb  eine  Dorfd;ü6lid;c  ßoblung  auf 
bic  jäbrlicbcn  6d)u^gclber  von  1000  fl.  5)cn  (£in3ug  bcr  (Selber  battc  $ofjub 
9Kobel  auö  'Pfor3beim  3U  beforgcn.  Unter  5^arl  ^ilbelm  mcbrfe  fid)  bic 
3abl  bcr  3uöcn  im  £anbe,  ba  bic  9?cgierung  bcn  5^inbcrn  bcr  6cbuöjuben 
ebenfalls  6d;uöred)t  erteilte.  9Zeuc  9tiebcrlaffungcn  rourben  für  ©raben, 
6öllingen  unb  (gllmcnbingen  beioilligt.  ^ebcn  bem  6d>uögelbc  unb  bcn 
6porteln  für  bic  *2Iu^ftcllung  bc^  6d)uöbriefcö  (9  fl.  45  kr.)  toar  nod)  ^c- 
gräbniägclb,  aud)  für  jübifd)c  Ccidjen,  bic  burdjö  Canb  beförberf  rourben 
(Sotcngclcit),  3u  cntricbtcn.  ^lö  1716  bic  9)tarkgroffcbaft  15  000  fl.  Sür- 
kenfteucr  aufsubringcn  batte,  folltcn  bic  ßuben,  bic  cfroa  Vso  bcr  Öcfamt- 
bcDölkcrung  roaren,  1000  fl.  leiften.  6ic  erklärten  aber  bicr3u  außcrftanbc 
3U  fein  unb  roolltcn  lieber  ba^  Canb  ocrlaffcn.  5)araufbin  braud)tc  jeber 
nur  Vi  feinet  öcbu^gelbc^  3U  3ablcn.  ^ud)  3u  ben  bei  bcr  ©eburt  eineö 
^rin3en  bar3ubringcnbcn  ©efd)cnken  battcn  bic  3uöcn  bci3utragcn.  ^ci 
bcr  ^ermäblung  be^  ßrbprin3cn  (1727)  folltcn  ibm  feine  künftigen  Unter- 
tanen ein  5od;3citögefd;cnk  von  100  000  fl.  überrcicben.  6clbftDerftönblid) 
burften  bic3uben  bißr3u  öud)  beifteuern.  9tad)langu)ierigcn^crbanblungcn 
erklärte  fid)  bic  Oberlänbcr  3ubcnfd)aft  3ur  3<ibl«n9  oon  400  fl.,  bic  Hntcr- 
länber  3U  200  fl.  unb  bie  ^arl^rubcr  ebenfalls  3u  200  fl.  bereit,  ^emcrken^- 
rocrt  ift,  ba^  bic  djriftlicbc  ^ürgcrfdjoff  von  ^arlörube  3u  glcid^em  ß^cdtc 
nur  150  fl.  bcroilligte.  ^ 

5)er  ^Karkgraf  h'^iic  gerne  gcbabt,  ba^  bic  lintcrlänbcr  3ubcn  in  bic 
Qtäbh  'Pfor3bcim,  2)urlad)  ober  9Küblburg  3icbcn  unb  ba  „mobellmäfeige" 
iOäufcr  bauen.  6^  erging  aud)  1712  ein  "^cfcbl,  bcr  bencn,  bic  fid)  nid)t 
ba3u  entfd)licfeen,  mit  oierteljäl^rlicbcr  3'rift  bcn  6d)ut5  aufkünbigte.  2)en 
3ubcn  auf  bem  Canbc  toar  bie^  fcbr  ungelegen.  6ic  baten  um  9^üdigängig- 
madjung  bc^  ^efcblö;  ibr  9an3e^  9?ermögcn  fei  ausgeborgt,  ibr  gan3er 
•Zettel  reidje  kaum  3um  ^auSbau,  unb  bann  könnten  fic  fid)  in  bcn  6täbtcn 
nid)f  ernäbrcn.  5)ic  t^rift  rourbc  mebrfad)  oerlängcrt,  bcr  ^cfcbl  fcbeint 
aber  fcblic^^licb  nid)t  auSgefübrt  toorben  3u  fein.  5)cnn  in  bcn  folgenbcn 
3abrcn  faßen  immer  nod)  ^nbzn  in  bcn  Orffcbaffcn. 

3m  Oberlanbc  finb  um  1700  keine  3uben  nacbrociSbar.  9?crmutlid)  roaren 
fic  iDäbrenb  bcr  (ginfälle  bcr  3'ran3ofen  geflobcn.  1716  erbielten  5  (^on^i^'ß" 
in  (Emmcnbingen  unb  je  4  in  6ul3burg,  9KüUbcim  unb  Cörrad)  6cbu^.  (£S 
roaren  größtenteils  9?Grtriebenc  auS  bcr  6d)roei3.  3n  ben  folgenbcn  3abrcn 
burften  fid)  ein3clne  (5^amilien,  meift  3u3üglcr  auS  bem  (glfaß,  in  (Sicbftettcn, 
3bringcn,  ^ird)cn,  Opfingen  unb  iumringen  nieberlaffen.  S^aff  alle  roaren 
^ncd)tc  ober  9Jcrroünbtc  beS  3ofcf  ©ün^burger  in  "Srcifad).  (£r  „oerakkor- 
biertc"  mit  bcr  markgräflicben  9?cgierung  ibre  ^lufnabmc  unb  roar  für 
bcn  Eingang  beS  6d;uögelbeS  ocrantroortlid).  (gr  l)atU  bic  Don  ibm  ab- 
bängigen  "Perfonen  in  bcr  9Karkgraffcbaft  untcrgcbrad^t  —  in  einer  (Sin- 
gabc bc3eid)nctc  er  fid)  als  ibr  „Obcrberr"  — ,  bamit  fic  feine  auSgebcbntcn 
®efd)äftSbc3icbungcn  förbcrtcn. 

201 


3n  einer  im  ^efi^c  5cr  i6raeliti[d)cn  ©emcinbe  (Eid)ffctfen  bcfinblidjen 
Urhunöc  von  1721  roeröcn  bic  9?cr5ienftc  3o[ef  ©ün^burgcrö  folgenbermafeeu 
flcpricfcn:  „(Sott  war  mit  3o|cf,  [o  war  er  ein  glüchbringenbcr  ^zn\(i),  bat 
mit  bcr  ^^üllc  [einer  Slöciöbeit  unb  feinet  einflufjeö  fürjprad)  beim  9ItQrk- 
grafen  für  bie  auö  ber  6d)tDci3  unb  anberen  Orfcn  oerfriebencn  5^Iüd)fHnge 
3öraclö,  bie  9?cr[to6enen  3U  [ammcln  in  unjerc  'iöobnungen  im  oberen  unb 
unteren  ^e3irhc  (gemeint  \inb  bicrmit  bie  baben-burladjifdjen  *3Imfer 
9^öttcln  unb  ioocbberg).  auflebte  ber  ©eift  3q^oH  ber  b^Higen  6d)afc, 
bie  umffürmt  unb  oerftofeen  roarcn  oon  9?erfolgung  3U  9JerfoIgung,  krank, 
3erftörf  unb  geplünbert.  5>ie  (Ermatteten  fanben  9?ube  unb  leicbt  roarb  ibr 
S'ufe.  ©Ott  möge  feinet  (©ünöburgerö)  9?erbicnfteö  eingebenk  [ein,  ba^  feine 
6proffen  ibm  gleicben". 

Qllö  S^amilienname  bcr  Oberlänber  3uben  roerben  angegeben:  S^^i, 
9Kaoer,  öcbroab,  ©ei^mar,  93ickert,  ^eil,  ^olf,  9?iefer,  •23lod),  ©ibion, 
QJraunfcbroeig,  ^eilbronner,  ^ertbeimer,  6eligmann,  9Kpfeöbcim,  ©rom- 
had),  '23ietericb  u.  a. 

5)a  jid)  bie  3öbl  ber  Xlnterlänbcr  3uöen  erbeblid)  oermebrt  t)atte, 
roanbtc  fid)  ^brabam  Cipmann  Don  'Pfor3beim  in  ibrem  9tamen  1709  an 
b<tn  9Karkgrafen  mit  bem  (Erfud)en,  für  bie  Canbci^iubenfcbaft  einen  6d)ult- 
beifeen  3u  ernennen,  ber  gemeinfam  mit  einem  nocb  3U  beffellenben  ^^abbiner 
unroicbtige  6treitigkeiten  nad)  jübifcbem  9^ecbte  fcblicbte.  5)ie  ^ittfcbriff 
fcblug  bzn  ^ofjuben  9KobcI  auö  'Pfor3beim  „fombt  feinem  bei  fid)  babenben 
9?abbinen"  für  beibe  ^mfcr  oor.  5)ie  9^egierung  mar  geneigt,  auf  biefen 
9?orfcbIag  ein3ugeben  unb  rooUte  in  "^rucbfal  über  bie  Organifation  ber 
fpeperifcben  3uben  (Erbebungen  anftetlen  laffen.  5)a  erroacbte  aber  ber  ©eiff 
ber  3n)icfracbt  unb  ber  9Hi6gunft  unter  ben  3uben.  (Emanuel  'J^eutlinger 
auö  5)urlad)  trug  oor:  5)ie  3uben  bxaüd)t(in  keine  eigenen  9?orgefeöten;  [ic 
roollten  lieber  unmittelbar  unter  ber  lanbe^bßrrlidjen  3"fti3ocrn)alfung 
ffeben.  5)ie  Organifation  unterblieb  be^balb  Dorerff.  ^ud)  fonft  gab  eö 
in  ©urlad)  3«"^  ""^  Xinfrieben  über  bie  'iKangorbnung  beim  Qlufrufen  3ur 
S^ora  unb  anbere  5)inge,  fobaß  roieberbolt  ber  9Karkgraf  eingreifen  mufete, 
ber  fcbliefelid)  anorbnete,  ba^,  „ba  bie  Streitigkeiten  ber  5)urlacber  3uben, 
foroobl  in  alö  au^er  ber  6d)ule,  nur  in  9teib  unb  ßiferfud)t  ibren  ©runb 
bätten,  facblid)  aber  oon  keiner  "^ebeutung  feien,  3ur  gän3licben  93eilegung 
biefer  öänbel  fämtlicbe  3"ben  3u  5)urlacb  ficb  in  (9egenu>arf  be^  Oberamtä 
miteinanber  perföbnen  follten".  Sobalb  aber  ba^  ©e3änk  oon  neuem  an- 
finge, folltcn  (Selbftrafcn  oon  100  9^tlr.  ober  6cbu^ent3iebung  ocr- 
bängt  roerben. 

5)a  bie  Streitigkeiten  tro§  allebem  nidjt  aufborten  unb  bie  3uöen 
mit  ibrcr  '^obngcmeinbc  keine  9lecbt^gemeinfcbaft  bilbeten,  bad)te  bie  9lc- 
gicrung  1713  baron,  ibncn  eigene  ^^orgefe^te  3u  geben,  ^ud)  bie  ^uban 
roaren  ber  ^änbel  überbrüffig,  burd)  roeldje  fie  fid)  „bei  allen  in  anberen 
Cänbern  roobnenben  3uben  befcbämen  laffen  mußten  unb  oeracbtet  roaren". 
5)ic  3uöen  in  ©rö^ingen  unb  2)urlad)  baten  be^balb,  einen  9^abbiner 
kommen  laffen  3u  bürfen,  ber  \\)xz  Streitigkeiten  fd)lid)te.  ©egen  eine  Sajc 


202 


Don  5  9^flr.  rourbe  bie  (Erlaubnis  erfcitf.  5)ic  getroffenen  9HQ6na()mcn 
follfcn  mebergefdjricben  unb  in  bcutfdjcr  Bpxa(i)ii:  bcr  9^egierung  oorgclegt 
©erben.  60  rourbe  benn  ber  9?abbiner  auö  'Pbilippöburg,  3faak  6aIomon 
^oan,  berufen.  5)aö  (Ergebnis  ber  ^erbanblungen  mar  eine  Geremonial- 
orbnung,  bie  genaue  9?orfcbriffen  über  bie  Orbnung  beim  ©ofteöbienft  unb 
über  baö  gegenfeitige  ^erbalten  in  gefd)äfflid>er  öinfid?f  aufffellfe.  ^ie  bie 
^Ircben  bamoB  gegen  fäumigeOotfeöbienffbefucber  ffrafenb  oorgeben  burffen, 
fo  fe^fe  bie  Geremonialorbnung  6trafen  für  biejenigen  feff,  bie  unbegrünbef 
bcn  ÖQupfgoffeöbienffen  fernblieben.  Q,^  roollfe  aber  fro^bem  immer  nod) 
kein  ^rieben  einkebren;  aud)  an  anberen  Orten  kamen  6freifigkeifen  unter 
ben  3uben  oor.  60  rourbe  benn  eine  ^erfammlung  ber  Oefamtjubenfcbaft 
im  ÖQufe  be^  (Emanuel  ^^eutlinger  in  ©urlad)  auf  27.  9toD.  1713  anbefoblen, 
3U  ber  jeber  fid)  bei  9?ermeibung  oon  30  fl.  6trafe  ein3ufinben  \)aiU.  93ei 
biefer  9?erfammlung  nabmen  fie  3faak  Salomon  Äaan  3um  Canbrabbiner 
an,  roäblten  9KobeI  auö  ^for3beim  unb  9^euttinger  auö  ©urlad)  311  6cbult- 
bei^en  unb  oufeerbem  3roei  ^nroälte.  S'erner  festen  fie  eine  3ubengericbt^- 
orbnung  feft,  roelcbe  bie  ^Imtöbefugniffe  ber  geroäblten  9?orgefe|ten  genau 
umfcbrieb.  ^ie  Q3efcblüf|e  fanben  bie  Oenebmigung  ber  9legierung.  6ie 
boffte,  ba^  je^t  9?ube  unb  t5^rieben  einkebren  rourbe  unb  bie  Beamten 
mancber  ^erbriefeUcbkeiten  überboben  blieben.  6päferbin  rourben  gemein- 
fame  '2ingelegenbeiten  Dom  6cbultbei6en  unter  *23ei3ug  oon  gcroöbnlicb 
6  deputierten,  2  oon  ben  ioöcbftbefteuertcn,  2  Don  ben  9Kittelbefteuerten 
unb  2  Don  ben  9Kinbeftbefteuerten,  beraten.  5)er  Canbe^rabbiner  h^^ttz 
feinen  6iö  in  ©urlacb.  ^r  roar  fcbu^gelbfrei,  unb  aucb  bie  ber  3ubenfcbaft 
für  biefeö  erteilte  ^rioileg  auferlegte  3flbrß^rßl^ognition  oon  50  fl.  rourbe 
crlaffen,  nadjbem  fid)  bie  9iegierung  baoon  über3eugt  batte,  bofe  aud)  anbcr- 
roärtä  eine  berartige  "^Ibgabe  nicbt  beftanb.  2)er  9^abbiner  3faak  6alomon 
^aan,  ber  fpäter  feinen  Si^  nad)  'Pfor3b6iin  oerlegte,  blieb  nur  brci 
3abre  im  ^mfe.  6eit  1717  uerfat)  9Tafan  XIri  ^abn,  geboren  in 
9Ke|,  bamaB  Cebrer  in  ^for3beim,  bie  9^abbinergefd)äfte  in  bcr  unteren 
9Korkgraffd)aft  unb  rourbe  uom  größten  Seil  ber  3uöenfd)aft  aB 
Xlnterrabbiner  Dorgefd)logen.  9Kit  ibm  l)aüz  fid)  no^  3ofef  (Sofemann 
au§  (Effen,  ber  fid)  gerabc  bei  feinem  6d)roager  in  ^arlärube  aufbielt,  um 
biefe  6telle  beroorben.  (Sin  oon  ibm  oerfafeteö  ^ücblein  über  „jübifd)e 
'^zd)^,  ©ebräucbe  unb  ©eroobnbciten",  ba^  in  5>urlad)  grofee  ^Verbreitung 
gefunbcn  batfe,  oeranlafete  ben  ^ofbiakon  ioöl3lin,  ba^  9Berkd)en  baraufbin 
prüfen  3U  laffen,  ob  e^  keine  anftöfeigen  Stellen  entbalte,  roa^  bie  3roei  be- 
ftellten  cbriftlicben  ©utacbter  ücrneinten.  *^l^  Oberrabbiner  follte  9^.  Sa- 
muel ^eil  in  9lappoltöroeiler  beftellt  roerben.  ©er  9Harkgraf  cntfd)ieb  aud) 
in  biefem  Sinne,  ba  Xiri^  Scbroiegeroater  9}^obel  au^  'Pfor3beim  fid)  oer- 
pflicbtete,  feinem  Scbroicgerfobn  in  ^orlörube  ein  3ir^ßlbau^  3"  bauen  ober 
3U  koufen.  %  9tatan  Xlri  ^abn  fiebelte  um  1720  nacb  ^arUrube  über  unb 
bekleibete  ba^  9^abbinat  biö  3ufeinem  Zobt  (1749). 

^ud)  in  ber  oberen  ^Harkgraffcbaft  regte  fid)  ber  SÖJunfd)  nad)  eigenen 
9?orgefeöten.  ^uf  ^eranloffung  3ofef  ©ün^burgerö  in  93reifad)  rourbe  ber 

203 


borfigc  9?Qbbiner  ©ODib  ^af)n  qu§  9?oppoIf^rDciIcr  aud)  für  51c  ober- 
lönbifcbcn  ^übcn  anerkannt.  5)ie  Unferlänbcr  roünfdjfen  ^wax,  öafe  6ie 
Obcrlänöcr  aud)  unter  5cn  unterlän5i[d)en  9^abbincr  un6  6d)ult^eiöen  gc- 
ffcllt  roürbcn,  öann  braudje  niemanb  mcbr  rocgen  5eö  9^abbincr^  aufeer 
Canöcö  3u  laufen  ober  einen  fremben  'iHabbiner  3U  berufen.  5)ie  ober- 
Iänbifd)cn  3uben  roaren,  ba  bie  unterlänbifcben  9?orgefeöten  3U  roeit  rocg 
roobntcn,  biermit  aber  nid)t  einoerftanben  unb  bradjten  aH  6d)u(fl)eifeen 
bcn  6obn  beö  3ofcf  ©ün^burger,  ^aoib,  in  9}orfd)lag.  3«  öem  l)Qti(in  fic 
grofecö  9?crtraucn  unb  bofften,  ba^  er  ibnen  burd)  (^ürfpradje  bei  bcr  oor- 
bcröftcrreid)ifcbcn  9^cgicrung  unb  fonff  bei  Ijobcn  ioerrfc^aften  gute  ©ienftc 
Iciftcn  könnte.  5)ic  9^cgierung  billigte  biefen  9?orfd)lag  tro§  ibrer  anfäng- 
nd)cn  ^ebenken,  ba^  nun  beibe  ^^orgefe^ten  aufecr  Canbcö  rool^nten  unb 
blieb  aud;  bei  ibrem  ^cfdjluffe,  al^  bie  Unterlänber  nodjmalä  um  *2Inberung 
in  it)rem  6inne  baten.  „Qie  ^eftallung  beö  ©ün^burger  unb  beö  ^abn  in 
^Itbreifad)",  führten  fie  au^,  „fßi  Qud)  für  bie  markgräflidje  ioerrfdjaft  be- 
bcnklid),  ba  cö  fid)  leid)t  ereignen  könne,  ba^  bie  öfterreid)ifd)e  9^egierung 
ober  bie  Qtabt  93rcifad)  künftig  e^  al^  ein  'iKecbt  beanfprud)en  möd)te, 
baJ3  bie  markgräflidjen  ßuben  beö  Oberlanbe^  unter  bem  6d)ult()eifeen  unb 
9^abbiner  3u  *^Itbreifad)  [tänben,  ofjne  9^üd<fid;t  barauf,  ob  biefe  oon  bem 
9Karkgrafcn  ober  oon  öftcrrcid)  eingefe^t  feien".  5)iefe  9?orfteUung  \)aü<i 
lebiglid)  bcn  (Erfolg,  ba^^  bem  9^abbincr  ^at)n  auferlegt  rourbc,  feinen 
^Bobnfi^  im  babifd)cn  ©cbiete  3U  nehmen.  2)araufbin  ficbclte  er  nad)  6ul3- 
burg  über.  Um  1717  burfte  in  (Emmenbingcn  ein  jübifcbcr  (5'riebI)of  an- 
gelegt roerbcn. 

Sic  9}crmögcnöDerf)äItniffc  bcr  3ubcn  in  '23abcn-5)urlad)  roaren  um 
1730  mit  geringen  ^u^na^men  rccbt  befdjeiben.  93c3eid)ncnb  für  i\)x  (Er- 
rocrbölebcn  finb  folgcnbc  "Eingaben  bcr  'Pfor3bcimer  3uben:  „*2IUcr  (grroerb 
ift  bckanntlid)  bcrmalcn  fd)(ccbt,  ba^  dbriften  unb  3ubcn  genug  3u  tun 
babcn,  um  ba^  liebe  93rot  3u  gcroinnen.  '^o  bie  3uben  binau^rootlcn,  ftofeen 
fie  an  anbcrc  umlicgcnbc  £änber,  roo  ifjnen  aller  ioanbcl  unb  ^anbcl  uer- 
boten.  5)urd)  anbcrc  Cänbcr  3U  geben  koftc  grofjcn  3oll.  5)ic  3uben  bürfen 
rocber  ©croerbe  treiben,  nod)  S^clbgütcr  babcn.  3br  cin3iger  9tabrungö3rDcig 
ift  bie  ^anblung  auf  5^rcbit,  roomit  fie  ficb  mübfam  unb  clcnbiglid)  fort- 
bringen unb  kaum  ba§  öcbu^gclb  unb  bie  anberen  hoffen  aufbringen 
können". 

^cnigften^  konnten  fie  jc^t  obne  all3ugrof5e^  93angcn  oor  ^u^roeifung 
leben.  Gbe,  ebclid)e^  ©ütcrrcd)t,  (Erbrccbt,  9?ormunbfcbaft^rocfcn  u.  a. 
burften  fie  nacb  jübifcbcm  9?cd)fe  regeln,  unb  bie  93ebörben  liefen  ibncn 
bicrin  freie  f^anb.  9tur  be3üglicb  bz^  ^cirat^altcr^  mußten  bie  lanbe^gefc^- 
lid)cn  "^cftimmungcn  befolgt  roerbcn.  3n  ibrer  9?eligionöübung  toaren  fie 
ungcftört  unb  genoffen  bicrin  eineö  geroiffcn  ©cbu^c^.  (Sin  3um  (Sbriftenfum 
übergetretener  iübifd)er  Ccctor  linguae  Orientalin  3U  Tübingen  roolltc  1730 
mit  markgräflidKr  (Erlaubnis  mit  einigen  bcr  untcrricbtetffcn  ^ubzn  über 
bcn  einen  ober  anberen  ©laubcn^fa^  öffcntlid)  ober  in  bcr  Spnagogc  bi^- 
putiercn.   (So  rourbc  bem  ^ittftcller  3roar  geffattet,  mit  bcn  3ubcn  gütlid) 


204 


3U  Dcrkebrßn,  um  fie  Don  i^rcn  3rrfümcrn  abßubringcn,  ober  o^nc  bcr 
3u5cn  3u[finimung  bürfe  er  ibrc  6onagogc  nid)t  bcjucben. 

^tafürlid)  fehlte  eö  aucb  nicbf  an  9Uibcrn,  bie  bcn  3ubcn  bic  cfroaö 
freiere  CcbenömögÜcbkeif  mißgönnten  unb  bie  S<^\)1  bcr  im  £anbc  u)ot)nenben 
3uben  unerfräglid)  fonbcn.  5)a  roor  3.  ^.  ber  'Pfor3l)eimer  Oberoogf,  bcr 
ben  3"öcn  oerbof,  wä\)xznb  bt§>  Offerfcffc^  auf  bie  öfra^e  3U  geben,  bei 
6frafe  Don  10  9^flr.  unb  (Einfpcrrung  in  bcn  (gfelöftall.  ^ud)  bie  (Se[d)äffö- 
leufe  aller  QIrf  roaren  über  bie  jübifdje  5^onkurren3  crbiffcrf.  ©an3  be- 
fonberö  roollfen  bie  flogen  ber  9Keöger  nie  cerffummen.  Xlm  ibnen  enf- 
gcgen3ukommen,  rourbcn  bie  Dcrfd)iebenffen  9Ka6naf)men  angcorbnet:  5>ie 
jeber  jübifcbcn  öau^balfung  3um  6d)Iacbfcn  geftaffetc  '2In3abI  von  Vieren 
mürbe  ermäßigt.  5)cr  6cbäd)fer,  burd)  beffen  eigene^  9}erfd)ulbcn  ein  2^icr 
für  3uößn  ungenie^ar  roirb,  foll  jebe^mal  1  ZU.  6frafe  3ablen.  5)ie  Zkxt 
follen  in  (Segenroarf  cineö  ©epufierfen  Dom  ©ericbf  gc[d)äd)fef  toerben.  5)cr 
^oufierbanbcl  mit  (5'lei[d)  rourbc  ocrbofcn.  6cblicfelicl)  rourbc  ben  3ubcn 
ha^  6d)Iad)fcn  für  fid)  fclbft  überhaupt  unferfagf;  fie  follfen  bei  bcn 
9Hc^gern  fd)äd)fen  laffcn  unb  ibnen  t^Ieifd)  abkaufen.  9tur  ein3elncn  prioi- 
legierten  ^ofjuben  unb  benen  in  Äarl^rube  mar  eö  roeifer^in  gcftoffcf.  9Tun 
befd)U)erfen  fid)  bie  3uben  über  bie  tibergriffe  ber  9ne^ger,  aber  obne  Er- 
folg. ^I§  in  ©rö^ingen  1734  anläfelid)  einer  (£inquarfierung  bie  9Heöger 
mit  bem  (5^Icifd)preiö  auffdjiagen  roollfen,  roar  bie  ^coölkerung  febr  frob, 
unb  bie  9^egierung  geffaffefe  eö  aud),  ba^  bie  3uöen  um  bzn  amflid)cn 
*Preiä  —  3  kr.  für  ba^  'Pfunb  —  S'Ieifd)  ou^badifen. 

Rubere  "Slnffänbe  gab  e^  roegen  be§  9?erkaufe^  oon  fd)Icd)fem,  au^- 
tänbifdjem  (Eifen  unb  roegen  9Kifebraud)ö  ber  ffäbtifcbcn  Prioilcgien.  Um 
Betrügereien  in  ^onkuröfällen  t)or3ubeugcn,  mufetc  feit  1734  bie  ^er- 
3cid)nung  be^  9?ermögcn^  ber  3"^^"  burd)  bie  9Imt^fd)reiber  erfolgen.  5)ic 
6d)u^aufnabme  rourbc  burd)  bie  ^tacbroeifung  einc^  9?crmögcn^  Don  min- 
beftenö  800  fl.  erfd)roert,  ba^  6d)uögclb  auf  75  fl.  für  6fäbte  unb  40  f(.  für 
5)örfer  erböbt.  ©egen  bie  "^Inforberung  einc^  9KinbcftDermögcn^  für  foId)e, 
beren  (Eltern  fid)  f^on  im  6d)u^e  befinben,  rourbc  burd)  bie  beibcn  6d)ult- 
l)cifecn  5)aDib  ©ün^burger  unb  6atomon  9Kaper  (Einfprad)e  erboben.  "33ei 
3ulaffung  frember  3uöen  feien  fie  mit  bem  9tad)rocife  eineö  9KinbeftDcr- 
mögen^  einoerftanben,  bamit  nid)t  fo  Diele  arme  3uöen  inö  Conb  kämen, 
^ud)  bie  (Erböbung  bcö  6d)u^gclbeö  fei  bei  ben  fd)Icd)tcn  roirtfd)aftlid)en 
9?crbältniffen  ber  meiften  3«öcn  unbered)tigt,  ba  cö  obnebic^  fd)on  Diel 
I)öber  al^  in  ben  9tad)borgebietcn  roar.  5)a^  ©efud)  rourbc  abgclebnt,  jcbod) 
3ugeftanben,  bei  ^ufnabme  Don  Äinbern  inlänbifcbcr  ^ubcn  im  ein3elfane 
je  nad)  Xlmftänben  einen  fTeil  bz^  6d)uögelbeä  nad)3»Iaffcn.  (grft  gH  ©ün^- 
burger  1733  auf  ben  'Jtutjen  binroieö,  ben  er  bem  9Karkgrafen  burd)  feinen 
^rud)tbanbcl  unb  burd)  9Kebrertrog  bcr  ObmgeIbpad)t  im  Oberlonb  bereitet 
batte,  Dcrfügtc  ber  9Itarkgraf  für  ba^  Oberlanb,  ba^  bcr  9Xad)roeiö  eineö 
9ItinbeftDermögen^  unb  bie  (grböbung  b(t^  6d)uögclbc^  bei  "^lufnabme  Don 
6öf)nen  inlänbifd)er  3uben  keine  "Sinroenbung  3U  finben  !)at>c.    S'ür  bie 

205 


■ScrDilligung  baffe  ©ün^burgcr  eine  ^^aye  Don  300  fl.  in  bie  markgröflicbc 
6d)atullc  ,3u  enfrid)fcn. 

3m  Gabrc  1715  legte  9HarkgrQf  £u5roig  '^öilbelm  ben  ©runbffein  3U 
[einer  neuen  9?e[i5en3ffQ5t  ^arUrube.  6oforf,  nacbbem  mit  5em  ^au 
5cö  6cblofjeö  begonnen  mar,  erlief  öcr  9KarkgrQf  5en  bamal^  üblictjen 
^lufruf  3ur  ^nfieöelung  in  5er  neuen  6fa5f  unter  9?erf)ei6ung  roeifgebenber 
9^ecbfc  unö  S^reibeifcn.  3eöer  mufjte  ein  moöellmäfeigeö  öouö  bauen,  wo^u 
er  5en  'Plaft  un5  öaö  "^aubol^  hoffenloö  erbielf.  6oforf  liefen  [icb  aucb 
3u5cn  QUO  ben  umliegenben  bobifd^en,  p[äl3i[d)en  unb  fpet)eri[d)en  Orten 
in  ^arlörube  niebcr.  3n  bcm  ergQn3enben  ^reibeit^briefc  Don  1722  roirb 
roegen  ber  3uben,  bcrer  im  erffen  prioilegienbrief  nicbf  Q(ibad)t  tourbe,  au^- 
gefübrf:  „£o  roerben  unb  wollen  mir  baraufbin  aucb  alle  biejenigen,  bie  fid) 
in  biefer  neuen  Qtabt  (Sarlörube  bäufeücb  nieber3ula[[en  gebenken,  obne 
einigen  Hnferfcbieb  ber  9TQfion  unb  9^eligionen,  fofern  follicbe  in  bem  belügen 
9?ömifcben  9^eid)  recipirf  unb  üblicb  [inb,  obne  (Sntgelb  mit  ©naben  auf- 
nebmen,  unb  ibrer  jebem  obnbefcbränkte  OetDiffenöfreibeif  unb  9^eligion«j- 
übung  roiberfabren  unb  unbeeinträcbtigf  gebeibcn  laffen,  fie  aucb  babei 
gegen  alle  etroa  beforglicbe  ^eunrubigungen  nacbbruckfamlicb  [cbü^en.  9tur 
biefe§  roollen  mir  unö  oorbebalfen  i)ab^n  unb  3u  einem  3eben  gnäbigff  ver- 
leben, ba^  berfelbc  nicbf  mit  leerer  ^anb  ficb  ein3ulaf[en  unterffeben,  fonbern 
roenigffenö  in  capitali  200  fl.  eigene^  9?ermögen  einbringen,  bergleicben 
ein3ukommcn  ocrlangenbe  3  u  ö  e  n  aber  nicbf  unter  500  fl.  eigenfbümlid)en 
©ufö  liquibircn  unb  mit  ficb  bringen  roerben."  6o  baffen  nur  bie  ^uban 
^nfprucb  auf  bie  'Prioilegien,  bie  gemöfe  bem  erffen  'Prioilegienbrief,  ein 
mobellmäf^ige^  Öau^  bauten  ober  kauften  unb  au^erbem  500  fl.  9?crmögen 
befa^en.  (£ö  rourbcn  aber  aud)  fold>e  aufgenommen,  roeld)e  ben  93ebingungen 
ber  Freibriefe  nid)f  enffprecben  konnten.  5)iefe  baffen  jebocb  keinen  5In- 
fprucb  auf  bie  5^arlöruber  9?orrecbfe  unb  mufefen  6d)u^gelb  be3ablen,  ba^ 
jäbrlicb  nur  6  fl.  betrug,  fpäter  aber  auf  40  fl.,  für  Citroen  auf  20  fl.,  er- 
böbf  rourbe. 

(Siner  ber  erffen  jübifcben  ^nfiebler  in  ^arl^rube  mar  ber  „'23auiub" 
3ofcf  3akob  auö  (Sfflingen,  ber  1719  mit  einem  3intmermeiffer  ben  ^au 
bc^  markgräflid)cn  9Karftall^  übernabm.  2i)m  rourbe  aucb  fpäter  ba^ 
^ommanbo  über  bie  ^ubzn  überfragen,  bie  im  S^alle  eineö  Scblofebranbe^ 
nebff  ^inbern  unb  Oefinbe  mit  t^euereimern  3u  erfcbeinen  unb  Cöfcbkeffen 
3U  bilben  baffen.  1720  gab  eö  9  unb  1733  fcbon  gegen  60  jübifcbe  Familien 
in  ber  6tabf.  "^l^  Familiennamen  roerben  1726  angegeben:  9Heper,  form- 
ier, ^a^,  93übler,  9?iebeöbeimer,  6cbroei3er,  93eniamin,  9?euflinger,  (£ff- 
lingcr,  ^illffäffer,  Faber  unb  i^omburger.  5)ieienigen,  roelcbe  bie  9?orau^n- 
fe^ungen  erfüllt  baffen,  genoffen  nacb  bcm  ^ufnabmebrief  oon  1722  „gleicb 
anbern  in  ^arlörube  roobnenben  93ürgern  unb  (Einroobnern  bie  ber  6fabf 
erteilten  'Prioilegien  unb  F^eibeifen  obne  bie  geringffe  ^inberung"  unb 
roaren  30  3abre,  fo  lange  roäbrfen  bie  'Prioilegien,  oon  allen  berrfcbafflicben 
Auflagen,  £anb-  unb  ^funb3oll  auf  ^arcn  unb  Fronben  befreit.  "Slucb 
joUtcn  ibnen  nad)  *2lblauf  ber  F^^Üabre  alle  ben  ^inroobnern  eingeräumfen 

2o6 


jiuuiciiuiciiiei,    i3>aiiciitiicuji(.,   .vvi'**v*"vv»v*  ,. 

roaren  mit  roicbtiöen  ^(cmtern  fftbadft.  SIud)ftie:3'ubc 
b  att  en  ans  wtrpien*    ^un  9IrttfeI  31  öer  im  ^nim 
1724  ertaffenen  ^reuer-Orbuuna  für  5ag  ©c^Iof]  äu  Änrlö- 
rube  beifet  e8: 

„©ontc  ber  SBau-ÖUiN  nn^  alle  ^of-  unö  üBrigc 
(S(5lrmg=3'uöen  mit  ibren  Äiniern  unb  ®efin5e  ßcöalten 
ferjn,  bei  entftebenbct  ?>euer3«rÄefobr  mit  {^rcuei  ©Dmctn 
unb  öenußfamen  jubcrm  8ynffer=(iief(btrr  j^u  erfcbeinen. 
unb  unter  bem  6;omntau5o  öefoöten  SBau^^fubens  ficö  in 
bU  2Boffer  =  bleiben  au  fteUen,  oucb  lolanne  aüba 
ÄU  oerbleißen,  big  baii  '.^cncr  flön^Iid^  ßebänivfi  unb  blc» 
felöe  äum  Söftben  nicbt  mc6r  b^-nötbißet  ferjn  werben.* 


'iKcdjfc  3uffc!)en.  93ci  fTobc^fällcn  roöbrcnb  bcr  ^rcijabrc  gingen  5ic  "^Kcc^fe 
auf  öie  (grbcn  über,  ^cgaug  mar  jcbcracif  otjnc  9?crbinMid)kcifcn  möglidj. 
9tur  3u  öcn  hoffen  5cr  ffä5fi[d)cn  9?ern)alfung  roar  bci3utrQgen. 

^ic  jcbr  5cr  bamaligcn  3ßit  5ic  g'örbcrung  6cö  ©rofegerocrbc^  an- 
gelegen roar,  beroeiff  folgenbe  ^eftimmung:  9Iad)  51blauf  5cr  'Sx(ii\ai)xc  joH 
„3u  eroigen  3ßifßn  oon  allen  benen  (Sapifalien,  bie  3ur  Qlnicgung  unb  ^oxt- 
fübrung  einiger  9Kanufacfuren,  eö  feoe  an  'Jöolle,  6eiben  ober  Ceinroanb, 
aud;  anbren  mer,  rocrben  angcroenbet  roerben,  nid)f  bo^  QlUergeringfte,  eö 
fepe  unter  roa^  9XaI>men  c^  aud)  immer  roolle,  roebcr  3U  Hnfere^  (^ürftl. 
Öaufeö,  nod)  allgemeinen  9^eicl)^  unb  (Erepfeö  9totl)roenbigkcifen  be3ablcf 
roerben,  [onbern  alle  biefc  dapitaWa,  [o  lange  fie  blofj  allein  in  benen 
9Hanufacturen  gebrauchet  unb  barauö  bie  ioanbroerher  im  £anb  geförbert 
rocrben,  aller  unb  jeber  "^luflagen  unb  ^efd)roerben  frcp  unb  lebig  bleiben". 
6päter  (1734)  burfte  kein  3uöe  mebr  obnc  lanbe^ljerrlicbc  ßrlaubniö  ein 
iOauö  bauen  unb  |o  bie  ffäbtifcben  'Prioilegien  erroerben. 

5>en  3uöen  felbff  roar  baran  gelegen,  ungeeignete  (Elemente  fern3U- 
balten.  3bre  6prect)er  trugen  bem  9Karkgrafcn  1736  oor,  burd)  bie  fremben 
armen  unb  „libcrlicben"  ^ubzn  roerbe  aller  ^anbcl  unb  9Banbcl  „Derftümpelt 
unb  ruiniert",  rooburd)  bie  alteingejcffene  3uöen[d)aft,  bie  jicb  mit  Dielen 
Soften  anjäffig  gemadjt,  in  gän3licben  9?erberb  geführt  roerbe,  fobafe  e^ 
fd)lie6lid)  nur  nod)  "^etteljuben  in  bcr  9^efiben3  gebe.  9Kan  möge  be^balb 
mit  ber  "^ufna^me  fold)er  mittellofen  „Cumpen"  (Einfalt  tun  unb  künftig 
nur  fold)e  frembe  aufnehmen,  bie  eine  ^arl^ruber  ^ubznio&fUv  l)(i'ixahn. 
5)en  9?orftel)crn  follten  künftig  alle  "^lufnabmegefudje  oorgelegt  roerben, 
bamit  fie  über  ba^  9?ermögcn  ber  9^ad)fud)enben  fid)  oerlöffigen  könnten, 
^ud)  ba^  ^mt  ^arl^rube  unb  bie  6tabtDerroaltung  roarcn  für  eine  (Ein- 
fcbränkung  ber  3uöen.  (grftereö  meinte,  man  fei  bi^ljer  in  ber  "^lufnabme  3U 
nad)fid)tig  geroefen  unb  le^tcre  klagte  1738,  e^  fäfecn  je^t  fd)on  86  3uben- 
t)auöl)Qlfungen  mit  [farken  i^^amilien  in  ber  6tabt  6ie  treiben  ein  ber 
93ürgerfd)aft  fd)äblid)eö  (Seroerbe,  können  oielfad)  nidjt  einmal  ba^  6d)u^- 
gelb  be3at)len  unb  rocnige  nur  baben  ba^  gefe§lid)e  9}ermögen  oon  500  fl. 
5)a  aud)  oon  9?egierungöfeite  eine  ungünftige  5)enkfd)rift  oorgelegt  roorben 
roar,  bie  jebe  9?ermet)rung  ber  3uöen  alö  fdjäblid)  be3eid)nete  unb  empfabl, 
kein  öcbu^jube  bürfe  im  Canbe  mebr  al^  ein  Äinb  üerbeiraten,  erging  1738 
bie  "^Inorbnung,  bai^  künftig  roeber  b(tn  in  Äarl^rube  nod)  ben  im  übrigen 
Canbe  roobnenben  3uöen  gcftattet  roerbe,  met)r  aB  ein  ^inb,  6obn  ober 
fTocbter,  ou^  einer  (Familie  innerhalb  be^  Canbe^  roieber  unter3ubringen,  unb 
3roar  folle  babei  6ercniffimo  Dorbebalten  fein,  ba^  Äinb  au^3uroäblen,  aud) 
unter  limftänben  jebe  ^ufnabme  3U  üerroeigcrn.  ^inber,  roeld)e  fo  in  Äarlö- 
rube  aufgenommen  rocrben,  follcn  bie  ^reibeiten  ibreö  9}aterö  genießen. 

6cbon  1719  bot  ber  oon  5)urlad)  bßrübcrge3ogene  (gmanuel  9^eutlinger 
um  (Ernennung  3um  öcbultbeifecn  bcr  ^arl^ruber  3"öenfcbaft.  5)aö  rourbe 
3roar  abgelcbnt,  er  rourbe  jebod)  3um  „9?üger  aller  unter  bcr  3uöcnfcbaft  in 
ber  6pnagoge  unb  fonften  fübrgebenben  ftrafbaren  <oänbel  beftellt  unb 
autorifiert".  ^ür  feine  9Kübe  erbielt  er  „ein  Quart  oon  ben  auf  fein  ^n- 


207 


bringen  fallcnbcn  efrafcn/'  2)icfc  3'unlifion  tourbc  "^^cufüngcr,  bcr  übrigens 
büxö)  Dcrfcbltc  '^Qufpckulafioncn  [ein  Vermögen  faff  gan3  cinbüfefe,  [pätcr- 
I?in  infolge  feinet  3änhifd)cn  ^ejenö  enfaogen.  3"!^  eigcnflicben  6d)ulf- 
beifeen  für  .^arlörube  unb  bie  unferlänbifcbe  Gubcnfcboft  rourbe  1724  bcr 
^ofjub  6alomon  9KQi)cr  quo  ^efcl,  bcö  ioofjuben  9KobeI  6cbu)iegerfobn, 
ernannt.  Q,x  max  1717  oon  'Pfor3beim  nacb  ^arlörube  übergefiebelt  unb 
iDurbe  eine  ber  bebeufenbffen  'Perfönlicbheifen  ber  jungen  Qtabt,  an  beren 
^uffcbroung  er  in  bcroorragenbem  9Hafec  beteiligt  mar.  9^eben  mebrcren 
Käufern  befa^  er  ein  großem  Cabengcfcbäft.  ^B  baben-burlacbifcber,  baben- 
babifcber  unb  roüttcmbergifcber  ioof-  unb  ^abincttöfaktor  oermittclte  er 
n)id)tigc  ©elbgefcbäftc  unb  erroarb  fid)  im  6iebcnjäbrigen  Kriege  olö  '2Irmee- 
lieferant  ein  bebeutenbcö  9?ermögen.  3n  einer  (Eingabe  gab  er  an,  er  gebe 
12  ^arlörubcr  Guben  Arbeit.  6ein  öau^bolt  mar  fo  grofe,  ba^  er  roöcbent- 
lid)  80  'Pfunb  t^^Ieifd)  benötigte,  ba  er  nie  obne  ©äfte  mar.  6alomon  9Haper 
blieb  biö  3U  feinem  iTobe  (1774),  alfo  faft  50  ßabre  3ubenfd)ultbei6.  ©urcb 
fein  bobß^  ^nfebcn  roor  eö  ibm  möglid),  bie  £age  ber  bobifcbcn  3uben  3U 
Dcrbeffern.  UncrmübÜcb  mar  er  beftrebt,  bie  (Sefamtbcit  3U  förbern  unb 
cin3elnen  9totIeibenben  belfenb  bei3ufteben.  ^obl  mufete  er  anfangt  mand)- 
mal  ftreng  Dorgeben,  um  Orbnung  in  bo^  ©emeinbeleben  3u  bringen,  aber 
feine  ©emcinbc  fab,  ba^  er  nur  ba^  ^efte  im  ^uge  batte  unb  oerebrtc  ibn 
be^balb  roie  einen  'Patriareben.  6aIomon  9Itaper  ma<i)tt  fid)  aud)  alö 
(5'örberer  ber  jübifcben  ^iffenfcbaft  oerbient.  (Er  ftiftete  in  ^arBrube  ein 
jübifcbeö  Cebrbau^  (3efcbiba)  —  bie  fog.  9noberfcbe  Stiftung  — ,  für  roelcbe^ 
er  Diele  93üd)er  anfdjaffte,  unb  ba^  er  in  feinem  2^eftamente  mit  einem 
Cegate  oon  6000  fl.  bzba(i)h.* 

6^  ift  begreiflieb,  roenn  in  ber  ^arl^ruber  3uöenfcbaft,  bie  au^  aller 
Ferren  Cänber  3ufammengekommen  mar,  aud)  llnftimmigkeiten  b^toor- 
traten.  5)em  3ielben)uöten  9?orgeben  9Hai)erö  ift  eö  aber  3U3ufd)reiben,  ba^ 
bie  Streitigkeiten  oon  geringem  Umfange  roaren  unb  ba^  £eben  ber  ©e- 
meinbe  \\6)  in  gcorbneten  95abnen  cntroidtelte.  5)a  9Kaper  bäufig  auf  9^eifen 
fein  mufjte,  rourben  1736  bem  6d)ulfbcifecn  nod)  brei  *^ffiftenten  beigegeben, 
al^  roeld)e  3faak  ßttlinger.  Coro  Corcb  unb  Coro  ^illftätter  geroäblt  rourben. 
^ie  anberroärtä  rourbc  aud)  in  ^arBrube  1737  für  bie  3ubcn  eine  Äleiber- 
orbnung  erlaffen.  Sie  ocrbot  bzn  ^xamn  mit  9^eifrödien  unb  mit  Prägen, 
bie  mit  ©olb  unb  Silber  befetjt  roaren,  in  ber  Spnagoge  3U  erfcbeinen.  3roei 
jübifd)e  grauen  rourben  1739  geftroft,  bie  eine,  roeil  fie  einen  fd)roar3cn 
Samtkragen  mit  filbernen  Spi^lein,  bie  anbere,  roeil  fie  einen  roeiten  9?odi 
trug,  „^efonberö  be^  9?orfteberö  9Heper  ^rau  fei  in  allem  neumobifd)". 

Sd)on  Dor  1725  botte  bie  junge  ©emeinbe  ein  Qa\x^  nebff  öof  unb 
©arten  in  ber  ^ronenftrafee  erroorben,  roo  bie  Spnagoge  unb  ein  "^abbau^ 
erbaut  rourben.  *2lufecrbem  befaft  fie  bamaB  „näcbft  bem  9?ittbcrger 
(9^üppurrcr)-2;or"  ein  ^au^  aU  Spital  unb  ^rmenbauö,  foroie  einen  ^e- 

*  5)ic  9Tad)kommen  oon  Salomon  ^Kapcr  legten  fid)  bcn  g'amiliennamcn 
9Ho6cl  bei.  5)ic  jc^t  nod)  Icbcnbcn  9lbkömmltngc  geböten  größfenteiB  nid)t  mebr 
bem  3uöcnfum  an. 

208 


gräbniöpla^.  Um  nun  6ic  Kapitalien  unb  3infcn,  [oroic  bic  übrigen  ^u^- 
gaben  beffreifen  3u  können,  befcf)Io6  bie  Oemeinbe  in  einer  von  Canb- 
rabbiner  9tafan  Kafjn  unb  6d)ulfl)ei6  6alomon  9Heper  geleiteten  9?er- 
fammlung  bie  (Einfübrung  mehrerer  '^Ibgaben.  ^on  allen  6d)lacl)tungcn 
bei  9Kcögern  unb  anberen  ©emeinbeangebörigen  mu^te  eine  6teuer  in  bie 
©cmcinbekaffe  abgefübrt  toerben.  9teuDerbeiratete,  bie  ficb  in  Karl^rubc 
nieberliefeen,  bitten  außer  bem  feften  "betrage  Don  6  fl.  ein  ibrem  i5ßiratögut 
entjprecbenbeä  (Einkauf^gelb  3U  3ablen.  '^ar  ber  Bräutigam  Qlusjlänber, 
fo  mar  bie  boppelfe  2!aje  3U  cntricbten.  „6inb  beibe 'Parteien  frcmb  unb  mit 
bem  bicfigen  6cbuö  begnabigt,  |o  muffen  fie  Don  ibrem  gan3en  9?ermögen 
2  0.  ö.  be3ablen".  ^ei  ßrbfcbaften  bitten  au^roärtö  roobncnbe  (Erben 
ebenfalls  2  d.  §.,  folcbe,  bie  in  KarBrube  geboren  roaren,  nur  1  t>.  ö-  3" 
cntricbten.  *2IIö  ©ienftroobnung  für  ben  9?abbiner  unb  bie  übrigen  ®e- 
meinbebeamten  rourbe  1729  ba^  neben  ber  6pnagoge  befinblid)e  ^au^  „3um 
roten  Ocbfcn"  erroorben.  Xtm  bie  baburcb  oermebrten  6cbulben  abtragen 
unb  b^n  erböbten  ©emeinbeaufroanb  beftreiten  3U  können,  mufete  bic  6tcuer- 
fcbraube  nocb  fefter  ange3ogen  roerben.  (S,^  rourben  neben  bem  3ß>ang, 
beim  jebe^maligen  Aufrufen  3ur  2^ora  eine  6penbe  3U  geloben,  einer  (Tlcifcb- 
fteuer,  bem  Obmgelb  oon  bzn  Wirten,  nocb  eine  9?eibe  anberer  Qlbgabcn 
eingefübrt,  fobaß  bic  Beiträge  für  ©emcinbcbcbürfniffe  recbt  er- 
beblidf)  roaren*. 

^chcn  bem  9?abbincr  unb  ^orbetcr  ftanb  im  0ienfte  ber  Oemeinbe 
nocb  ein  öforeäfcbrciber,  ber  gleicb3eitig  bie  6telle  beö  ^aifenricbter^  oerfab- 
©rofje  Xlnannebmlid)keiten  bereiteten  bie  '23ettler,  bencn  obne  ©eleitbrief 
ber  3ugang  3ur  6tabt  unterfagt  roar.  5)ie  jübifd)e  ©emeinbe  errid)tete  oor 
bem  9Küblburger  2^or  ein  3ubenbettelbauö,  bamit  ibre  93ettler  bißt  näd)tigen 
können.  5)iefe  gingen  aber  unerlaubt  in  bie  Qtabt,  einer  rourbe  fogar  beim 
©iebftabl  erroifd^t.  5)ie  Oberämter  rourben  baraufbin  angeroielcn  3u  oer- 
orbnen,  „bafj  93etteljuben  nicbt  in^  Canb  gelaffen  roerben,  unb  ben  in- 
länbifdjen  3nben  3u  oerbieten,  biefem  ©efinbel,  fall^  einer  ober  ber  anbere 
ficb  einfcbteicbe,  Verberge  ober  Unterfcblupf  3U  geroäbren". 

9Karkgraf  Karl  ^ilbelm  ftarb  1738.  6ein  fTbronfolger  unb  (Enkel 
Kart  (5'riebrid)  roar  bamal^  erff  10  G^bre  alt.  '^'i^  3U  feiner  9?olljäbrigkeitö- 
erklärung  (1746)  beforgfe  ein  93ormunbfd)affärat  bie  9legierung§gefd)äfte. 
5>ie  3^51  ber  3uben  batte  ficb  roäbrenb  ber  9^egierung  Karl  ^ilbelmö  oon 
24  auf  mebr  al^  160  Familien,  rooDon  67  in  KarBrubc,  erböbt.  '2llö  neue 
Familiennamen  treten  auf:  9luf,  5>ukaä,  ©uggcnbeim,  "^ernbeim,  'heiler, 
(Ellenbogen,  Xlllmann,  9Bormfer  unb  "Pfeifer. 

^eim  fTbronroecbfel  rourbe  feiten^  ber  'Jlegierung  eine  (Erneuerung 
ber  3ubenfcbut5briefe  untcrlaffen.  (Erff  1746  antbzdkh  ein  finbiger  "Beamter 
biefe  Xlnterlaffung  unb  m(i(i)iz  bie  9?enfkammer  mit  bem  93emerken,  bie 
(Erneuerung  ber  3uöenfcbupriefe  liege  jebenfallö  im  3nfereffe  ber  Canbe^- 


*  9?erg(.  bierübcr  be^  QJcrfaffcr^  cingcbcnbc  Qluöfübrungcn  „^uö  ben  3ugcn5- 
jabrcn  ber  jübifd)cn  (Scmcinöc  Karl^rubc",  a.  a.  0. 


14 


209 


bcrr[d)Qff,  öorauf  aufmerkfam.  ©oroufbln  rourbcn  [ämflidjc  3uöcn  öc^ 
Canbcö  (außer  bcn  ^Qrlörul)cr  "Prioilcgicrtcn)  aufgcforbcrt,  it)rc  6d)uöbricfe 
erneuern  3u  laffen,  U)03u  neue  ^^ormularc  mit  Dcr[d?ärffen  93ebingungen 
93ern)enbung  fanben.  ^ür  bie  "Ausfertigung  l)atfe  jeber  6  fl.  3u  3ot)lcn. 
^Q[>renb  ber  folgcnben  25  3abrc  nofjm  bie  3abl  ber  3"ben  nod)  3u,  fobafe 
1771  über  1000  3uben  in  ber  9Harkgraf|d)aft  93Qbcn-5)urlQd)  lebten.  3m 
Oberlanbe  [ud)ten  üicle  (Elfäffcr  um  "^lufnobme  nad).  5)a  fid)  unter  i()nen 
mandjc  3n)eifclbafte  (Elemente  bcfanbcn,  rourbe  bie  6d)u^gen)äbrung  er- 
fdjroert  unb  oerurfadjte  ben  barum  9lad)fud)enben  erbeblid)e  Soften. 

©leid)  nad)  bem  9^cgicrungön>ed)jel  baten  bie  beiben  6d)ultbeifeen 
©ün^burger  unb  9Kai)er  um  ^efeitigung  ber  in  ben  legten  Cebcnöjabren 
Äarl  ^ilbelmö  angeorbneten  (Er|d)n)erungen.  ^or  allem  jollte  ben  3ubßn  ein 
I)öbercr  3in^fu&  al^  5  d.  $.  gcftaffet  roerben,  ba  [ie  felbft  mit  8—10  d.  $• 
Der3in[en  muffen,  ^ci  bem  nieberen  3in^fufeß  könnten  fie  keine  ©eiber  oer- 
leibcn,  unb  bie  d)riftlid)cn  Untertanen  müßten  bann,  falB  fie  ibrc  "^Ibgaben 
nid)t  entrichten  können,  für  93ollftrediungökoften  mebr  3al)len,  alö  bie  früber 
üblicben  S'm^n  betragen.  6ie,  bie  3uben,  roären  bei  bem  nieberen  ßin^fußc 
aud)  nid)t  fäbig,  ba^  \)o\)^  6d)u^gelb  auf3ubringen;  benn  fd)on  ein  alteö 
6prid)rDort  fage,  „ber  3uben3inö  fei  ber  3uben  vidier  unb  'Pflug",  ^ud)  in 
b^n  umliegenben  Cänbern  roäre  ban  3uben  ein  böb^rcr  3inöfuß  3ugebilligt. 
5Iußerbem  oerlangten  fie  bie  "^lufbebung  ber  93eftimmung,  ba^  nur  ein  Äinb 
roieber  6d)uöaufnabme  finben  folltc.  9Kan  möge  lieber  bie  Qlufnahme 
frember  3uben  einfd)ränken,  als  ben  ^inbcrn  bie  97töglid)keit  nehmen,  fid) 
im  Canbe  nieber3ulaffen.  5)aS  6d)u^gelb  foll  aud)  für  bie  unterlönbifcben 
3uben  roieber  auf  ben  oor  1733  üblid)en  93etrag  (25  unb  40  fl.)  b^rabgefe^t 
toerben.  5)iefe  SQ3ünfd)e  rourben  3unäd)ft  abgefcblagen,  nad)  ibrer  SQ3ieber- 
bolung  inbe3ug  auf  ba^  öcbu^gelb  —  aber  nur  für  ^inber  oon  6d)uöbürgern 
—  erfüllt.  *AB  3in^fu6  für  3uben  unb  Gbriftßn  rourbe  beftimmt:  bei  2)ar- 
leben  biS  25  fl.  10  d.  §.;  25—50  fl.  8  d.  $•;  50—100  fl.  6  o.  ö.  2)ic  9Iieber- 
laffung  ber  ^inber  oon  6d)uöbürgern  rourbe  jebod)  erfd)roert  unb  burfte  nur 
nad)  auöbrüdilid)er  93eroilligung  b^^  9Harkgrafen  erfolgen.  2)ie  Oberämter 
rourben  angeroiefen,  obne  fet)r  triftige  ©rünbe  keine  3ubenaufnabme  mebr 
3u  beantragen  unb  fid)  oorber  genau  über  ba^  9?ermögen  unb  bie  ^übrung 
ber  9tad)fud)enben  3U  erkunbigen.  5)ie  9teuaufgenommenen  erbielten  bie 
93emerkung  im  öcbu^briefe,  ba^  ib^e  Äinber  keine  "^luSficbt  auf  öcbu^auf- 
nabme  bätten.  Um  1750  rourbe  fogar  bie  fd)riftlid)e  (Erklärung  cerlangt, 
ba^  fie  für  ^inber  keine  6d)uöaufnabme  beantragen  roollen.  1748  rourbe 
aud)  errcid)t,  ba^  bie  Snoentarifierung  roieber  burd)  ben  9{abbiner  unb  bun 
Sd)ultbcißen  oorgenommen  roerben  burfte. 

®ie  unfreunblicbe  ©ef Innung,  bie  3u  93eginn  ber  9?egierung  5tarl 
^riebricbS  gegen  bie  3uben  bcrrfcbte,  gab  aud)  ber  '^eüölkerung,  Dor  allem 
bun  3ünften,  9Kut,  bie  jübifd)e  ^onkurren3  3u  befeitigen.  ©an3  befonberS 
bie  'Pfor3beimer  93eoölkerung  iat  fid)  bamalS  in  ber  93ekämpfung  ber  3ubcn 
bcroor.  2)ie  beiben  3unfli"cifter  legten  ber  9^egierung  1738  eine  2)enkfd)rift 
oor,  in  ber  fie  auf  bie  bcrrfcbenbe  9tot  binroiefen  unb  alö  QanptD^xüx\a<i)zx 


210 


bcr  traurigen  ©efc!)äfföla9e  bie  Guben  angaben.  ^B  ba^  Oberamf  'Pfor3- 
beim  bic  ein3elnen  fünfte  im  Qluffrage  bcr  9^egierung  über  ibrc  ^c|cl)n)crbcn 
münblid)  uernabm,  roaren  alle  in  ibren  ^nfdjulbigungen  gegen  bic  3ubcn 
einig:  bie  9Kcögcr,  6cbubmad)er,  ©erber,  3cugmaci)cr,  6cbmiebe,  'iöagner, 
9^agcl|d)miebc,  6cblo[|er,  ©olbfcbmiebe,  Olafer,  6frumpfroirkcr,  6d)neibcr, 
ÖanbcBlcufc  unb  Krämer  roaren  alle  bcr  Überjeugung,  ba^  nur  burd)  Sin- 
jcbränKung  bcr  3uben  ^anbcl  unb  ^anbel  auf  ben  oor  alten  3citen  üblidjcn 
t^ufe  eine  '23efferung  ber  fcblimmen  'ilöirtfcbaftölagc  erfolgen  könne.  5)ic 
3ubcn  mürben  bic  Untertanen  3U  beren  eigenem  unb  ber  ioerrfcbaft  ödjaben 
auöfaugen,  „roäbrcnb  bagegen  ein  bürgerlid)cr  QanbaH-  unb  öanbroerhö- 
mann,  in  ^dxa<i)t  feiner  bürgerlicben  ^flid)ten  unb  auö  Ciebe  3u  feinen 
9Kitd)riften,  benen  Canbeöuntcrtanen  gegen  einen  3uläffigcn  3inä  unb  'Profit 
gerne  mit  Oclb  unb  ^ar  au^bßlfß  unb  an  bic  öanb  gebe,  rocld)c^  oon  benen 
3ubcn  aB  und)riftlid)cn  unb  unücrpflidjtetcn  Ccutcn  rocbcr  3u  boffen  nod) 
3U  glauben  fei."  2)ic  (^einbfcligkeit  roar  fo  groß,  ba^  bie  3ünfte  erklärten, 
fie  feien  bereit,  ber  9icgierung  gegenüber,  fallö  fic  bic  3ubcn  au^roeife,  für 
ben  "^luöfall  be^  6cbuögelbeö  auf3ukommen.  5)aö  Oberamt  ^for3beim  gab 
in  feinem  '23eiberid)t  3u  biefcm  'Protokolle  3u,  ba^  bie  3ubcn  ben  93ürgern 
in  Dielerlei  '^Jcifc  fdjäblid)  feien,  fübrtc  aber  gcmä|  ber  abfolutiftifdjen  3ßit- 
auffaffung  rocitcr  auö,  „bic  5ßrrfd)aft  könne  fid)  aber  oon  ben  93ürgern 
keine  9?orfcbriften  mad)cn  laffen,  roie  fie  c^  mit  ben  3uben  baltcn  roollc" 
5)a^  Angebot  bcr  3ünftc,  bcr  iocrrfd)aft  ben  betrag  eincö  3roci-  ober  brei- 
fad)en  3ubenfd)u^gclbcö  für  eroige  3ßiten  3U  be3ablen,  fei  nidjt  ernft  3U 
nebmcn,  roenigftcnö  feien  fie  bcrmalen  ba3u  nid)t  imftanbe.  2)ie  gan3C  ^n- 
gelegenbeit,  foroie  aud)  eine  pon  ber  'Pfor3bcimcr  *^ürgcrfd)aft  in3roifcben 
Dorgclegte  93cfd)rocrbefd)rift  gleid)en  3nbalt^  \)aü(i  ben  (Erfolg,  ba^  c^  roegen 
ber  3uben  oorerft  fein  93crocnben  bei  ben  bi^bcrigen  ^Inorbnungen  bcbalte. 
^llerbingö  rourbe  ben  'Pfor3t)cimer  3ubcn  eine  ^cftimmung  au^  bem 
3abrc  1686  in  (Erinnerung  gebrad)t,  roonad)  fic  kein  Sud)  unter  1  fl.  für 
bic  (Elle  Dcrkaufen  burften.  dagegen  fübrtcn  fic  ober  auö:  ^l^  bie  9?er- 
orbnung  1686  ergangen  fei,  feien  in  'Pfor3bcim  40  unb  mcbr  begüterte  Zud)- 
mad)er  geroefen,  jc^t  aber  feien  cö  nur  5,  bic  keine  Käufer  unb  für  ibrc 
geringe  'Probuktion  gcnügenb  9lbfa§  bätten.  5)ie  3uben  unb  ibrc  9)orfabrcn 
bättcn  fdjon  feit  27  ^a\)xtn  bic  Qtabt  'Pfor3bcim  „roegen  bcne  gemeine 
iücber,  obne  mit  9?ubm  3U  gcbcnkcn,  in  einen  9^enomme  gebrad)t."  9?on 
9  unb  10  6tunben  roeit  kämen  bic  93auer^lcute  au^  bcm  '^ürttembcrgifcbcn 
unb  bem  (Ebclleutifcben  {bzn  9^cid)^rittcrfcbaften)  3U  ibncn  nacb  'Pfor3bcim 
unb  bräcbfcn  burd)  'Pfunb3oll  unb  '^Ik^'i^  ber  ^crrfcbaft  unb  burd)  ibrc  (Ein- 
käufe unb  3ßbrung  aud)  ber  Qtabt  oicl  'Jtu^cn.  3n  ber  S<^\i  oon  1686  feien 
nid)t  fo  Diele  ^auflcut?  unb  3uben  in  'Pfor3beim  geroefen  roie  je^t,  aud) 
bätten  fid)  bamalö  roeber  in  ^iefenbronn  nocb  in  Äönig^bad)  ^auflcute  ba- 
funben,  „bie  mit  gemeinen  Zü6)txn  gcbanbelt".  3^0^  ober  feien  aud)  in  bem 
naben  (kurpfäl3ifd)cn)  Q3rcttcn,  ba^  roegen  feiner  $anbelöfd)oft  längft  bz- 
rübmt  fei,  7  rooblbabenbc  3ubenkrämcr,  bic  „capables"  feien,  brei  Canb- 
fcbaftcn  mit  berlci  2üd)ern  3U  Dcrfcben.    ^ud)  bie  d)rifflid)cn  ^auflcute 


14« 


211 


5a[clb[f  Dcrhauffcn  6qö  fd)önffe  9Hci)lcncr  Zud)  um  36,  40  unb  44  kr.  bic 
eile,  roic  kein  "Pfor.^bßimer  2:ud)mad)cr  c^  Ijcrffcllcn  könne,  ^enn  man 
baljcr  ben  9?crkQuf  oon  gemeinem  Xvi6)  in  'Pfor3beim  oerbiefe,  feien  bie 
£cufc  gc3roungcn,  ba^  ©elb  nad)  treffen  aufeer  £anbö  3U  fragen.  9Kan 
könne  überljaupf  jc^f  Zud)  um  1  fl.  kaufen,  roie  man  eö  1686  nid)f  um 
1  2!Ir.  erfjalfen  I)abe.  übrigen^  feien  3u  jeber  3cit  aud)  in  'Pfor3t)eim  geringe 
Sücbcr  geführt  roorben,  obroobi  bafelbff  ftcf^  frud)mad)er  geroefen  feien, 
'^enn  man  ben  9?crkauf  geringer  Zü6)zx  oerbiefe,  fo  füt)re  man  bie  ^ubzn 
nid)f  nur  ifjrem  9^uin  entgegen,  and)  bie  93aueröleufe  müfefen  fd)led)f  be- 
beckf  geben,  roenn  bie  3"^^"  ibnen  nid)f  borgfen.  5)iefe  ^u^fü^rungen 
Icud)fctcn  fognr  bem  markgräflicben  Joofraf^kollegium  ein,  unb  eö  I)ot>  1740 
ba^  93crbof  oon  1686  auf,  ba  md)t  gcnügcnb  bargefan  fei,  ba^  bie  ^for3- 
beimer  Züd)mad)ix  ba^  oorljanbene  ^ebürfniö  an  foldjen  2üd)crn  auö- 
reidjenb  befriebigen  könnfen. 

9Iud)  auö  bem  Oberlanbe  kamen  93efd)roerben.  93i^  efroa  1750  roaren 
klagen  ber  9Kcögcr  nid)f  eingelaufen,  ba  fie  fid)  mif  ben  ^ubin  be3üglid) 
beö  6d)äd)fenö  unb  (Jleifcbbanbel^  frieblid)  geeinigf  baffen,  ^lä  aber  bie 
9Ke^ger3unfforbnung  oon  1755  ben  ^übm  ba^  6d)äd)fen  oerbof  unb  fie 
anroicö,  ibr  9?ieb  d)rifflid)en  9Keögern  3um  6d)äcbfen  3U  übergeben,  beriefen 
fid)  bie  ßuben  auf  ibre  6d)u§bricfc,  bie  ibnen  ba^  Q^ecbf  beä  eigenen 
6d)äd)fcnö  gcffaffcfen.  5)ie  6freiffacbe  rourbe  in  ber  ^eifc  gefcblicbfef,  ba^ 
in  ben  künffig  au^3uferfigenben  6cbu^briefen  ein  9^ecbf  3um  6cbäcbfen  nicbf 
mebr  eingeräumf  roerben  follfe.  5)en  bereift  oorbanbenen  3uben  follfen  aber 
ibre  9^ecbfe  bclaffen  roerben.  6ie  burffen  nur  ba^  für  fie  ungenießbare 
^Icifd)  n\d)t  Derbaufieren,  fonbern  mufefcn  eö  Don  einem  9?crkauf^ffanbe 
auö  abfegen.  Rubere  klagen  be3ogen  ficb  auf  bie  ^ermebrung  ber  o^-bl 
ber  Qiufgenommcnen.  '23efonber^  in  97tüllbcim  mar  bie  "^Ibneigung  gegen 
bie  3uben  febr  groß,  unb  ber  9Harkgraf  macbfe  ber  6fabf  1754  bie  SufQQ^' 
ba^  keine  roeiferen  3uben  mebr  aufgenommen  roerben,  oielmebr  bie  3a()l 
Don  13  Familien  funlicbff  oerminberf  roerben  foll. 

©er  in  Opfingen  roobnenbe  3faak  ^änlein  roollfe  1762,  feiner  ^inber 
roegen,  mif  markgräflidjer  Oenebmigung  feinen  ^obnfi^  nad)  ^ircben, 
(Eimelbingen  ober  ^ifcbingen  (alle  brei  bei  Cörracb)  oerlegen.  5)ic  ©cmeinbe 
(Eimelbingcn  roebrfe  ficb  gegen  biefe  Überfiebelung,  ba,  roie  fie  au^fübrfe, 
bie  *2Iufnabme  „bie  3uföninienroffung  oon  lüberlid^em  ©efinbel  unb  oon 
93effeljubcn  3um  ©efolge  baben  roerbe,  roelcbc  fid)  meiffenö  mif  6feblen 
crnäbrfen  unb  unfer  bem  9?orroanb,  bie  3ubenfd)aff  3U  befucben,  öfferö 
gan3e  5)örfer  in  6cbredien  fe^fen."  Obroobi  bie  ^arl^ruber  3ubenfcbaff  für 
^änlein^  Scbuf^gelb  garanfierfe,  roollfe  ibn  keine  ber  genannfen  Oemeinben 
aufncbmen.  ^lud)  9Hüllbeim  unb  ^bringen  fanben  fid)  nicbf  bereif.  5)ie 
9^egicrung  oerfud^fc  nun,  auf  ^irdjen  einen  fanffen  5)rudi  au^3uüben.  5)a^i 
Oberamf  Cörrad)  rourbe  beauffragf,  ber  ©emeinbe  ^ircben  „unfer  bienlicbem 
3ureben  roiffcnb  3u  mocben,"  ba^  man  c^  gerne  fcbe,  roenn  fid)  öänlein  ba 
nicberlaffcn  könne.  Qlber  bie  ^ircbener  roaren  nicbf  gefügig;  fie  bafen  oiel- 
mebr, „man  möge  bie  ©emeinbe  mif  roeiferen  3uben  oerfcbonen  unb  forgen, 

212 


ta^i^Ayt-Hü.^  4pV^j^i'%S^A 


nUhiOf^ 


w 


M^  m  J^^4f*^  KMfu.  ^/hM^  i^4*fi(,h 


^My^AullwnU^fii^MM^ 


pfV 


'imt 


'ikti^ 


'■'Ja 


'4MU>ffl  ^B^. 


r  M 


ü « M V. / lUi0.cL  Jt^-  -  M. ü 4-. '  Sf  mm/m  ^ 


oiva^./.W 


4-  'm^yJJi^ 


In 


In 

to 


n 


M 


Ire 
Ibe 

m 


m 


m 

ibc 
rfc, 
)on 


ler^ 

für 


)ic 


len, 


ba6  bic  öorbanbcncn  fid)  nad)  9Kafegabc  i|)rcr  6d)u^bricfc  Dcrbidtcn".  5)ie 
^ird>encr  Ratten  faffäcblicb  mit  bcm  quo  bcm  eijaö  bcrübcrgcjogcncn 
6aIomon  Xlllmann  rcdjf  [d)Iimmc  {Erfahrungen  gcmad^f.  Gr  unb  [eine  3'rQU 
roaren  mit  iointerlaffung  oicler  6d)ulben  unb  ibrcr  ^inber  entlaufen,  [obaQ 
bic  ©cmcinbc  bcforgt  rt>ar,  bie  ^inber  könnten  nod;  mit  bem  ^euer  ein 
Unglüdi  aufteilen. 

2)er  ^orftoö  ber  "Pforabcimer  3ünfte  unb  93ürgerfd)aft  gegen  bie  3uben, 
bcr  3unäd)ft  erlcbigt  fc^ien,  t)atte  bod)  ©eitere  (folgen,  ©eljeimrat  6tabcl- 
mann  erftattcte  1740  ein  met)r  olö  20  '^ogcn  umfaffenbcö  ©utad)tcn, 
roorin  er  ber  9?egierung  nat)elegte:  d^  feien  je^f  9  iübifd)e  Qaü^l)aihmQcn 
in  'Pfor3l)eim,  roooon  4  mit  allerljanb  ^ramrooren  t)anbeln.  ^n  il)rer  6telle 
könnten  aber,  roenn  bic  3ntereffen  ber  6tabt  rid;tig  gcroaljrt  roorben  roären, 
cbcnfooiele  d)riftlid)e  ioanbclöleutc  bort  fein,  bie  im  Orofecn  unb  im  detail 
mit  'JOollroaren  3U  bonbeln  in  ber  Cage  roären.  9tad)bem  er  nod?  bie  Q(i)äb- 
Iid)keit  ber  3uben  auöfül)rUd)  bel)anbelt  battc  unb  3um  6d)luffe  bcr  Über- 
3eugung  ^uöbrudi  gab,  bcr  roirtfd)aftlid)e  9^uin  beö  Xlnterlanbeö  fei  burd) 
bic  600  ioanbrocrk^meifter  unb  bic  100  3ubcn  Derurfad)t,  kam  ßtobclmann 
3U  folgcnben  ^orbcrungcn:  1.  Q,^  barf  kein  3ubc  im  £anbe  mebr  auf-  unb 
angenommen  roerbcn.  2.  diejenigen,  bie  in  ^axHvu\)z  kein  mobcllmäfeige^ 
ober  einem  foldjen  glcidjroertigeö  ^auö  befi^en,  finb  auö3un)eifen.  3.  ^llc 
aufeert)alb  Äarlörubc  in  ben  legten  10  3Qbren  "aufgenommenen  ijabcn  inner- 
halb eineö  3a(?rcö,  oom  5Iblauf  itjreö  3Qbrß^-'5d)u^e^  an  gerechnet,  ba^  Canb 
3u  ocriaffen.  4.  5)ic  "^crbleibenben  bürfen  keine  neugcmacbten  ober  alten 
Kleiber  in  ba^  Canb  cinfüljren  unb  oerkaufen.  ^{[<t  SÖJarcn,  bie  fie  ein- 
führen, finb  baraufl)in  in  ©egcnroart  bcä  'pfunb3oUer^  ober  93ürgermcifter^ 
genau  3U  unterfucl)en  unb  bzn  3uben  alle  9tad)treifen  oerbieten*.  ^ud) 
bie  ^aren,  bic  fie  außer  Canbe^  oerbringen,  finb  genau  3U  prüfen.  6tellt 
fid)  babei  Ijcrauö,  ba'ß  e^  fic^  um  j^^blbinge  Ijanbelt,  fo  foll  bcr  ^lu^fütjrenbc 
nid)t  allein  feinen  6d)uö  oerlicrcn,  fonbern  aud)  „neben  (Erfe^ung  allc^ 
barouö  erfolgten  Qö)ab(in^  unb  Soften  entroeber  mit  9?utl)en  au^gcljaucn 
ober  inö  3"d)^5QU^  etüdjc  9Konat  cmpfinblid)  ge3üd)tiget  unb  \)'izxnad)  be^ 
Canbeö  oerroicfcn  roerbcn."  5.  <E^  foll  kein  ^iibi  mit  einem  (£briften  einen 
ioanbcl  abfd)liefecn,  e^  fei  bcnn  in  Ocgenroart  3U)cier  d)riftlid)er  3«ugsn.  ^^^ 
^ramläbcn  follcn  genügcnb  £id)t  ba^cn,  bai^  man  bic  ^aren  grünblid) 
prüfen  konn,  unb  ber  9?crkauf  fertiger  Kleiber  barf  nur  in  ©cgenroart  eincö 
6d)neiber^  gefdjcben,  ber  —  fallä  bie  ^are  auf  ^org  abgegeben  loirb  — 
bic  6ummc  in  bcö  3"^^"  ioanbel^bud)  ein3utragcn  l)at.  5)a^  ^ramlabcnbud) 
ift  in  beutfd)er  <opxaö)z  unb  6d)rift  3U  füljren,  bei  Xlnoermögcn  minbeften^ 
roödjcntlid)  in^  5)eutfd)c  übcrfe^en  3u  laffen.  6.  "3ei  91bfd)luß  eine^  ©eib- 
ober 9}iebt)anbel^  b^b^n  bic  beiben  d)riftlid)en  3ß"9^n  öic  6d;ulburkunbe 
mit  3u  unterfd)reiben. 

©ic^olgc  ber  ©enkfdjrift  roar  bic3ubcnorbnung  Dom  13.  Februar  1745, 
bic,  roic  bereite  erroät)nt  (6.  192),  aud)  bie  babcn-babcnfdjcn  3ubenorbnung 

*  5)icfcr  9?orfd)lafl  ift  nur  ou^  bcr  bamaligcn  „mcrkanfiliffifd)cn"  ^irffdjaffö- 
auffaffung  beraub  oerftänblid). 

213 


oon  1746  beeinflußte  iui5  ffark  von  6fQÖeImQnn'fd)em  (Seifte  öurd)5rungen 
mar.  6ie  untcrfagte  5en  Z^bzn  ieglid)en  ©efdjäft^perkcbr  an  6onn-  unb 
Feiertagen.  „9tid)t  tocniger  folle  allen  iü5i[ct)cn,  forool)l  9Kannö-  aH  Sajeib^- 
perfonen,  alt  unb  jung,  aller  'Prad^t  in  Äleibungen,  öaö  ift  alleö  6ammet 
unb  gan3  fcpöcnc  3ßU9c,  aud)  &oib  unb  6ilbcr,  befegleicben  alle  hoftbare 
unb  bcr  Gllen  nad)  ban  ^23ertb  oon  30  ^reu^ern  überfteigenbe  6piöen,  roie 
aud)  '^llcö,  fo  Don  gcftidttcr  Qlrbeit  gemad)t  ift,  roie  aud)  bie  6tridi-  unb 
9^ciff-9?ödtc  an  unb  auf  ibrem  Ceib,  in  unb  auf  ibren  ^leibungen,  in  unb 
außer  ibren  Käufern  3u  tragen,  bierntif  gän^licb  oerbotten  fepn,  maßen  bie- 
jenige,  fo  bicrroibcr  banbeln  loürben,  um  3eben  9^eid)^-2baler  geftrafft  unb 
babei)  bie  ^erlicbrung  bc^  6cbuöe§  3U  geoärten  baben  follen."  ^lä  3in^fuÖ 
iDurbe  für  Gbciften  unb  ^ubcn  allgemein  6  0.  Q.  geftattct,  wo  kein  ßin^fuß 
cuöbebungen  mar,  follen  5  o.  $•  berecbnet  ©erben  bürfen.  "^tcbenabgaben, 
O'rudjt,  ßicr,  93uttcr  u.  a.  burffen  bei  ^ermeibung  bober  6frafen  nid)t 
au^bcbungen  roerben.  6cbulbDerfd)reibungcn  aller  ^rt  follten  nur  ©ültigkeit 
crbalten,  nad>bem  ber  angefübrte  93etrag  in  ©egenroart  beö  Ortöfcbultbcißen 
nnb  3rocier  cbriftlicber  3ß"9ß"  Pom  Juben  bem  6d)ulbner  Dorge3äblt,  ber  9?or- 
gang  protokolliert  unb  oon  bcn  3ß"9cn  unterfdjrieben  loorben  loar.  ^bnlid) 
folltc  aud)  bei  2:aufd)gcfd)äften,  burd)  toelcbe  für  ben  (Sbriften  eine  ©elb- 
fd)ulb  crroucbö,  oerfabren  roerben.  93ei  9?ed)t^ftreitigkeiten  3roifcben  3roei 
Guben  follten  ricbtig  gefübrte  ©efd)äft^bücber  „einen  \)a\bin  ^eroeiö  au^- 
macben"  unb  3ur  Ceiftung  beö  (Erfüllungöeibö  3ulaffen,  einem  ^ticbtjuben 
gegenüber  aber  nur  bann,  roenn  ber  3uöe  nod)  anberc  93eroeiömittel  bei3U- 
bringen  in  ber  ßage  roäre.  93ei  ^arenfd)ulben,  bie  innerbalb  Jabreöfrift 
nicbf  bcglicben  rourben,  burffe  ftillfcbroeigenb  5  d.  $•  31"^  angered)net 
roerben.  5)aö  ^lufkaufcn  oon  9Diktualien  unb  (5^rüd)ten  in  fo  großer  9Henge, 
ba^  \)kxbüx<i)  im  Canbe  9Kangel  ober  ^Verteuerung  entfteben  könne,  roar  un- 
ftattbaft.  6ebr  ftrenge  ^norbnungen  betrafen  ben  9?iebbanbel,  roobei  jebcm 
„5)cnun3ianten",  ber  eine  Übertretung  an3eigen  roürbe,  Va  ber  ©elbbuße  in 
9iu^fid)t  geffcllt  rourbe.  3ulß6t  roirb  ben  6d)uöjuben,  ba  böd)ften§  einc^ 
ibrcr  ^inber  im  Canbe  auf  9Iieberlaffung  ^nfprud)  bobe,  ber  '^at  erteilt, 
bie'fe,  „fobalb  folcbeö  bero  Qllter  unb  ^rafften  3ulaffef,  bep  anberen  unter- 
3ubringen,  ober  cor  fold)e  anberroärt^  ben  6cbu^  3U  ertoerben." 

3n3roifd)en  l)ath  9Karkgraf  ^arl  ^^riebrid)  bie  9?egierung  übernommen, 
unb  bie  3uben  baten  ibn  um  9Kilberung  ber  3ubenorbnung.  6ie  tourbc 
3roar  1747  geänbert,  ibre  gärten  blieben  aber  größtenteils  befteben.  3m 
Caufe  bcr  ^ahxz  finb  jebod)  auf  bem  9?erorbnungSroege  mancberlei  Q.X- 
gän3ungen  unb  ^nberungen  an  ibr  üorgcnommen  roorben.  60  rourbe  3.  '^. 
ba^  ^anbelSoerbot  an  6onn-  unb  Feiertagen  babin  aufgelegt,  ba^  nad) 
6cbluß  beS  Oofteöbicnfteö  unentbebrlicbe  9Baren,  bie  man  fid)  am  SSJerktage 
nid)t  anfcbaffen  konnte,  oerkauft  roerben  burften.  ^egen  93efeitigung  ber 
umffänblid)en  'Protokollierung  ber  ©efcbäftöDorfälle  roar  1765  £a3aruS 
^raunfd)roeig  auS  Cörrad)  im  Qtuftrage  ber  3uöen  beS  OberamtS  9^ötteln 
Dorftellig.  (Er  meinte:  9Kan  folle  eber  gegen  betrügerifcbe  3uöen  mit  barten 
6trafen  oorgeben.   5)ie  (Srfabrung  \)abz  ergeben,  ba^  eS  kaum  möglid)  fei. 


214 


ber  9?crorbnung  nQd)3ukommen.  ?Denn  6ie  'dauern  njoUcn  nid)t  bekannt 
mcrbßn  laffcn,  ba^  fic  auf  93org  gc^anbclt  baben,  |d)Iagcn  lieber  öen  beffen 
^anbel  auö  ober  geben  naö)  93afel  auf  bcn  9Karkf,  wo  fie  erff  red)f  betrogen 
©erben  können,  ^ud)  [djUcben  fid),  tro^  ^crbotö,  frembe  3uben  in^  Zanb, 
bic  an  bie  (Erfd)tDerungen  nid)t  gebunben  feien,  unb  biefe  überüften  bann 
bie  93auern.  5)ie  9?erorbnung  fcbabe  bem  ßanbe  me^r  alö  fie  nü^c  unb  cnt- 
3ögc  ban  3uben  ibrcn  ^erbienff.  fTaffäcblicb  bekunbefen  aud)  bie  93ürger- 
meiffer  beö  Oberamf^,  ba^  über  bie  eingefeffenen  3"ben  nod)  febr  roenig 
Älagen  erhoben  roorben  feien,  unb  ba^  e^  meiffenö  febr  fcbroer  batte,  3rDei 
3eugen  3ur  Xlnferfd)riff  beö  ^onfrakf^  bei3ubringen.  2)ie  9?crorbnung 
iDurbe  baraufbin  bei  geringen  ^änbeln  mit  tjrucbf,  ^ieb,  ^leibung  u.  bgl. 
babin  gemilberf,  ba^  beim  '^bfcblufe  roenigftenö  ein  cbrifflicber  3ß"9c  3U- 
gegen  fein  mufe.  2)ie  folgen  ber  "^norbnung  trafen  tDirklicb  fo  ein,  toie  fie 
bie  Obcriänber  ßubenfdjaft  bargeffellf  bafte:  bie  llnferfanen  ber  9Itarkgraf- 
fcbaft  fcbloffen  mit  aufeerbabifcben  Z^ban  ©efcbäffc  ab  unb  rourben  babcl 
benad)teiligf,  fo  ba^  ber  9Karkgraf  1754  feinen  „lieben  llnferfanen"  jeglicben 
Öanbel^oerkebr  mit  aufeerbabifd)en  3uben  bei  6frafe  unferfagfe.  ®ie  ^ox- 
berungen  ber  fremben  ^ubzn  follfen  3ugunffen  beö  'Pfor3beimer  ^aifen- 
baufeö  Derfallen.  9tur  bie  oorberöfferreidjifcben  3uöen  toaren  oon  biefem 
Verbote  aufgenommen.  '2IB  aber  in  2)urlad)  1756  ein  ^iebmarkf  eingerict)fet 
iDurbe,  erbielten  bie  9?iebl)önbler  Dier  3«bte  t^^reibeif  oon  Canb-  unb  Pfunb- 
30II,  bie  auölänbifcben  jübifcben  9Karkfbefucber  für  oier  fTagc  ©cleiffreibeif. 
3ur  ^örberung  oon  3nbuffrie  unb  i^anbel  konnte  man  bie  3uben  braud)cn. 

3n  ^arlörube  rourben  bie  3uben,  bie  mit  ibrer  '23aupflid)t  nod)  im 
9?üdiftanbe  roaren,  aufgeforbert,  ibre  Q(iü\zx  au^3ubauen,  tDibrigenfallS 
ibnen  bie  ffäbtifcben  ^rioilegien  ent3ogen  mürben,  denjenigen,  bic  an  unb 
für  ficb  obne  ^nfprud)  auf  bie  Prioilcgien  ba  mobnten,  rourbe  angebrobf/ 
binnen  3abrß^friff  bie  6fabt  3U  oerlaffen.  9tun  3eigfe  fid)  aber,  ba^  Diele 
ber  Xlnberecbtigfen  orbnung^gemäfee  6d)u§briefe  be^  9Harkgrafen  ^arl 
^ilbelm  befafeen,  bie  ibnen,  obtoobl  fie  nicbf  i^auöbefi^er  roaren,  bie  Pri- 
Dilegien  ebenfalls  3ufi(^erfen.  5)ie  (jrlebigung  bicfcr  fcbroietigen  9?cd)tö- 
fragc  befcbäffigfe  ba^  ©ebeimrafökollegium  mebrfad).  6fabelmann  mar 
felbffoerffänblid)  für  "^lu^tDeifung  aller  ^arl^ruber  3uben,  bie  nid)t  burd) 
(Erfüllung  ber  ^aupflicbt  ibrc  2)afein^berecbtigung  erroorben  botfen.  Q\n- 
gcgen  be3eid)nefe  ©ebeimraf  93ocb  biefen  6fanbpunkf  aU  oeraltef  unb  läcber- 
licb  unb  fanb  e^  aH  red)tlid)  un3uläffig  unb  moralifd)  oerroerflid),  an  eine 
*2lu^roeifung  ber  3uben  3U  benken.  5)ie  Qlngelegenbeif  rourbe  erfreulicber- 
roeifc  im  ©ebeimrat^kollegium  oerfcbleppt  unb  begraben. 

9Ilö  1752  bie  "Prioilegien  abgelaufen  roaien,  entbielf  beren  (Erneuerung 
be3üglid)  ber  3«^«^  nur  öie  3uficberung,  ba^  fie  „bep  ibrem  ©offeöbienft, 
inforoeif  folcbe^  b'iö  baber  gnäbigff  gegönnt  roorben  unb  obne  ^bbrud) 
Hnferer  Xlnö  auöbrüdilii  oorbebaltcner  lanbe^berrlicber  ©ercdjffame  ge- 
fdjeben  kann,  fernerrocif  aud)  in  ba^  künftige  gnäbigff  belaffen  roerben". 
3m  übrigen  rourbe  auf  eine  gefonberfe  9^egelung  ber  9^ed)f^ffellung  ber 
3uben  oerroiefen. 

215 


»i 


5)ic  ^nrBrubcr  ^ub^n  \)atUn  jd)on  Dorljcr  im  Einblick  auf  öic  (Er- 
neuerung 5er  'Prioilegicn  5en  9KQrkgrQfcn  gebeten,  er  möge  fic  oud; 
fernerbin  bulöen,  bie  ^al)i  ibrer  ^ausbaltungen  auf  75  feftfe^cn  unb  für 
9Zeuauf3unebmenbe  ben  9^acbrociö  eineö  9?ermögenö  von  roenigficnö  1000  fl. 
anorbncn.  "iDaraufbin  erging  ein  lanbeöberrlicbcr  ßrlafe  an  bie  Äarl^rubcr 
3uben[d)aff,  in  bcm  auögefübrf  mar:  9Tad)  "^Iblauf  ber  g'reibelf^jabre  fei  ber 
9Karkgraf  berccbfigf,  mit  bm  3ubcn  nacb  93enebcn  3U  oerfabren.  Gr  molle 
jebod;  aucb  bicr  9Kilbe  üben  unb  ibnen  bie  ©nabe  erroeifen,  bie  mit  bem 
gemeinen  heften  üerfröglicb  fei.  ©emgcmäfe  roolle  man  alle  bcrmalen  in 
Äarlörube  aufgenommenen  jübifcben  ^amilienbäupfer,  einerlei,  ob  fie  ^auö- 
befi^er  finb  ober  nid)t,  auf  Ccbcnöbauer  in  6cbu^  bebalfen,  folange  fie  ficb 
keiner  9?erbred;en  fcbulbig  macben  ober  fid)  nid)f  ibreä  J^aui^befiöeö  ent- 
lebigen.  5)agcgcn  follcn  männlicbc  unb  roeiblicbe  Abkömmlinge  kein  "^Inrecbt 
auf  6cbu§  baben  unb  bie  eigenflicben  6d)u^iuben  bei  unorbenflid^em  9?cr- 
balfen  bzn  (od)ü^  oerlieren.  3n^gefamf  foll  bie  Äarl^ruber  3ubenfcbaft 
jäbrlid)  700  fl.  6d)u6gelb  entricbten.  3m  Weigerungsfälle  müßten  bic- 
jcnigen,  bie  nidjt  ÖQU^befi^er  finb,  biS  ©eorgi  1753  ba^  £anb  oer- 
laffen  baben. 

(Eine  oon  ber  ^arBrubcr  3"benfcbaft  geroünfcbte  gemifcbte  ^ommiffion 
3ur  9?egelung  biefer   Qingelegenbeit  rourbe   beroilligt.    3br  geborten  oon 
jübifcber  6citc  6d)ultbeiß  öalomon  9Kaper  unb  bie  beiben  9?orffeber  9Kofe§ 
Abrabam  unb  Coro  6eligmann  an.  5)iefe  legten  ben  (Entwurf  einer  3uben- 
orbnung,  foroie  eine  "Slbfcbrift  ber  9Kannbeimer  'Prioilegien  oor.  Auf  ®runb 
ber  Beratungen  cntftanb  bie  ^arlSruber  3ubenorbnung  oom  16.  Oktober 
1752.  6ie  gibt  ein  fo  trcffenbeS  93ilb  üom  jübifcben  Ceben  unb  ber  9^ecbfS- 
auffaffung  ber  bamaligen  ^cit,  ba^  i^re  roid^tigften  Beftimmungcn  ^ier  in- 
balflicb  folgen  mögen: 
1.  5)ic  'Slnorbnungcn  bit^  ^^abbincrö  bc3üglicb  bc^  ©ottc^bicnftcö  finb  oon  allen  3U 
befolgen;  tocbcr  6d)ultbeife  nod)  Qlnroalt  bot  in  ber  Sd)ul  etroa^  ju  Dctorbncn, 
fonbcrn   foll   lingcbübrcn,   bie   er  toabrnimmf,  bcm  9^abbincr   an3eigcn,  ber 
geringe   9[Jerfcbcn   foforf  loebrcn,  gröbere   9?crgcbcn  jcbocb  nacb   becnbctcm 
©cbet  unter  3u3iebung  bc^  Scbulibeißcn  bcffrofen  kann.    Strafen  uon  mcbr 
aH  10  fl.  finb  bcm  Obcramf  an3U3cigen.     2)cm  93cftraftcn  ftcbt  (Einfprud)ö- 
rcd)f  beim  Obcramf  3U.    ^nv  9?crbüfung  ber  Uneinigkeit  foll  9teu3U3icbenben 
Dom  9^abbiner  unb  6cbulfbcifecn  ein  beffimmfer  'Pla^  unb  "iRang  beim  Auf- 
rufen 3ugen)icfcn  rocrbcn.    "21n  6abbafen  unb  Feiertagen,  am  9Konfag  unö 
©onncr^fag  unb  möglicbff  3u  jebcm  anbcren  ©ottcöbicnfte  bot  jebcr  ^uh  3U 
crjd)cincn.  Unbcgrünbctc^  fernbleiben  roirb  beffraft.    (®ic  6frafgclber  geben 
bälftig  an  bie  9?cgierung  unb  bie  jübifd)c  QIrmenkaffe.) 
2.  5)a  bie  93camtcn  oon  ber  3ubenfd)aft  „öftere  obnnötbig  überloffen"  loerben, 
biirfcn  unter  ibr  cntftanbene  ßioilftrcitigkeitcn  pon  geringer  ^icbtigkeit  burcb 
ben  "Rabbiner  unb  6d)ultbci6  nacb  bem  Canbrecbfe  gcfd)lid)tet  loerben.    5)aö 
3ubcngerid)f  bat  ba^  Urteil  bcm  Obcrgcridjt  Dor3ulcgcn  unb  um  9?ollftrcdiung 
3U  bitten,    ©robc  9?ergGben  roie  9)torb,  (Ebebrucb,  ©iebftabi,  (Jalfd)miin3crei, 
6d)lagbänbel  ufto.  bat  ber  9?abbiner  bem  Oberamfe  3U  überrDcifcn.  ßincr  9?or- 
labung  oor  ben  9?abbincr  iff  unrocigerlid)  (Jolge  3U  Iciffen  unb  kann  bei  bcbarr- 
licbcr  "Weigerung  mit  bcm  '^Sannc  belegt  roerben. 

216 


11 


3.  "^Illcö  9Bürfcl-,  Äartcn-  unb  5lc9cUpicl  roirb  bei  Strafe  oon  IK-  fl.  ocrbotcn. 
Qln  öalbfcicrtogcn,  bei  <5od)3citcn,  ^inbbettcrinncn,  'Jlbcrläncn  unb  tranken 
folt  c^  3um  3citD<?rtreib  ober  fo,  bafe  kein  '•ZJerluft  oon  mcbt  qIö  4  fl.  cntftct)cn 
kann,  gcftaftef  fein.  Übertretungen  rocrbcn  mit  C£in3ug  bcö  ocrfpiclten  ©elbeö 
unb  ©clbftrafen  geabnbct. 

4.  Äeincr  foll  gegen  ben  anbcrn  9?erleumbungen  auäftreuen,  rooburd)  beffcn 
^rebif  gefdjroädjf  roirb.  ©amit  9?auf-  ober  3ani^bönbcl  abgeftraft  rocrben, 
foII  ber  '^Rabbiner  bem  93cklagtcn  ein  'Pfanb  im  ^iöcrte  oon  10—15  fl.  ab- 
nebntcn  unb  biefeö  bi^  nacf)  ber  oberamtlicben  Gnffcbcibung  ocrroabren. 

5.  3n  'Poli3eifad)en  \)at  jeber  einer  £abung  cor  ben  6tabtmagiftrat  3u  folgen. 
3n  anbern  fingen  füllen  fie  ober  nidjt  oorgcforbcrf  roerben.  Cabungen  auf 
6abbat-  unb  6olemnitätöfefttage  braud;t  nid)t  nadjgckommen  3U  ©erben. 

6.  '^ei  93erbcirafungcn  finb  bie  Ocfe^c  92Zofeö  unb  ba^  £anbrccl)f  3U  bead)ten. 
Csö  ift  bcöljalb  obrigkeitlid)C  Oenebmigung  ein3ul)olen. 

7.  2)aö  3uöengeri4)t  kann  bie  (^l)epakten  (6toreö)  erricbtcn.  5)er  6toreöfd)reibcr 
ift  amtlid)  3U  oereibigen.  2)ie  'Pakten  finb  beutfd)  nicber3ufd)rciben.  5)aö 
cingebrad)tc  öcirat^gut  mufe  pon  ben  'Verlobten  in  ©cgenroart  beö  9?abbinerö 
unb  6d)ultt)ci6en  körpcrlid)  bcfd)n>orcn  locrben.  5)aö  3uöci^9ßi^icl)t  bat  aud) 
ber  'iJerftorbcnen  9tad)la6  3U  oerficgcln,  bie  Snoenturen  in  bcutfd)er  6prad)e 
unb  6d)riff  auf3uftellen,  roooon  bem  Oberamt  eine  5lbfd)rift  3U  geben  ift. 
3l)m  ift  aud)  ^n3eige  3U  crftaffcn,  fall^  auölänbifcben  'Perfonen  eine  förbfd)aft 
ober  9?crmäd)tniö  3ufällf.  Seftamenfc,  bie  nid)f  in  beuffd)cr  6prad)c  unb 
6cbriff  abgefaßt  finb,  baben  keine  ©ültigkeit.  5)aö  Oberamf  Ijat  gemäß  ben 
9?orfcI)lägen  beö  3ubengerid)tä  9?ormünber  3U  bcftellen  unb  3U  beftätigen. 
Ccötcre^  erlcbigt  aud),  fallö  kein  (£l)rift  baran  beteiligt  ift,  Grbteilungen.  föin- 
jprüd)c  finb  beim  Oberamt  3uläffig.  5)em  3ubcngcrid)t  unterftet)en  alle  3uöcn 
ber  sflmtcr  ^arl^rut)e  unb  2)urlad). 

8.  'Bankrotteure  geben  beö  6d)u^e!ä  Dcrluftig  unb  können  mit  bem  'iöanne  belegt 
roerben,  bi^  fie  ibre  ©laubiger  bcfricbigt  babcn,  ©befraucn,  bie  fid)  in  bie 
Öanblung  it)rer  9Känner  gemifd)t  ober  burd)  fd)lcd)teö  923irffd)aften  ober 
luyuriöfeä  ^^hzn  3um  «Jallieren  QInlaß  gaben,  aud)  in  ibren  eigenen  "Seutcl 
gebauft  baben,  gelten  alä  famfoerbinblid). 

9.  2Ille,  bie  fid)  infolge  ibrer  5Iuffübrung  oerbäcbtig  gemad)t  ober  in  fd)led)ten 
9?uf  gebracbf  babcn,  follen  beö  Canbcö  oerroiefen  roerben,  bie  anbercn  bingegen 
lebenälänglicben  6cbuö  genießen.  5)iefeö  'i{z(i)t  ift  aber  nicbt  ocrerbbar. 
5)em  9Karkgrafcn  ftebf  eö  alöbann  frei,  ob  unb  roelcbeö  ^inb  er  aufncbmen 
iDill.  5)er  erftc  aufgenommene  Sobn  bat  ein  fd)ulbenfreieä  9?ermögen  oon 
minbeffenä  1500  fl.  Dor3U3eigen  unb  burd)  3ubeneib  3U  erbärtcn,  ba\i  eiä  ibm 
roirklid)  gebort,  ©aöfclbe  gilt  aud)  für  eine  2od)ter,  bie  einen  bicfiQcn  6d)ut}- 
juben  bciratcf.  3ft  ber  '23räutigam  ein  ^rember  unb  roill  fid)  bicr  nieberlafjcn, 
fo  muß  baö  9Jermögen  roenigften^  2000  fl.  betragen.  Sa^fclbc  gilt  aud)  für 
iJrembe,  bie  eine  bicfigc  'löiftib  beiraten  unb  6d)UÖ  erlangen  roollen.  5)er 
6obn  eincä  biefigen  6cbu^juben,  ber  eine  biefige  *2Bittib  3U  beirafcn  bcabfid)figt, 
muß  1000  f(.  befigen.  6pnagogenplööe  bürfen  nid)t  alö  9?ermögen^beftanbtcil 
angerccbnet  rocrbcn. 

10.  ßine  ööcbft3abl  ber  auf3unebmcnbcn  Familien  foK  nicbt  feftgcfe^f  roerbcn. 
3)ic  in  5tarlörube  ©eborenen  follen  oor  3'remben  bei  ber  Qlufnabme  bcrüdi- 
ficbtigt  rocrben.  ®er  'Befiö  eine^  eigenen  ^aufeö  ift  nid)t  mcbr  erforberlid). 
©icjenigen  aber,  bie  ^auöbefiöer  finb,  baben  eä  in  gutem  3uftanbe  3U  erbalfcn. 


21: 


i"i 


■m 


®Q^  6d)U^gcIö  befragt  jätjrlicb  12  fl.,  für  ^ihocn  bic  ^älftc  unb  iff  pünkt(id) 
Dicrtcljäbrlid)  3U  3abtcn.  '2JcrI)cirafetc  Äinbcr  babcn  ein  3at)r  SKofjnrcdjt  bei 
ben  Gltcrn, 

11.  5)ic  3uöcnfd;aff  barf  einen  9?Qbbincr,  9?orfingcr,  6cbulklöpfer,  6pifalpneflcr, 
6d)äd)tcr,  ^rankcntoartcr  unb  2—3  tebige  6fubcnfcn  alö  öau^fcbulmciffer 
anftcllcn,  bie  —  fallö  fie  keinen  ^anöel  treiben  —  com  6cbuögelb  befreit  finb. 
5)ie  6Dnagogc  unb  ba^  <2Irmcnbau5  finb  abgabefrei,  ©ic  "^Jeftallung  bcö 
9\abbinerä  unb  Scbultbei^en  gcfd)iebt  burd)  bie  'J^cgierung.  QJei  ^nffellung 
ber  übrigen  '^Jebienteffcn  \)at  bai  Oberamt  3uoor  beren  ö^rl^unff  unb 
'iöanbcl  3u  unterfudjen, 

12.  5)ie  ^nftellung  cineö  3ubenbokfor^  roirb  obgelcbnf,  ba  „an  oon  Un^  beffctltcn 
gefdjickfen  unb  erfabrcnen  '■^ebiciö  kein  9KangeI  crfcbeinef."  J^ingegen  toirb 
eine  jübifdje  öebammc,  bic  aber  Äarläruberin  fein  foll,  gcnebmigt.  6ic  3ablt 
kein  6d)uögelb. 

13.  9In  d)riftlid)cn  6onn-  unb  (Feiertagen  baben  bie  3uben  fid)  clneö  einge3ogenen, 
fitffamen  'ißanbelä  3U  befleißigen,  "^äbrenb  beö  ©otteöbienftcö  rubf  jeber 
©efcböfföDerkebr.  deiner  barf  bic  6fabt  perlaffcn.  'Xßcr  an  ben  6tabttorcn 
angebalten  roirb,  muß  3ur  "Seftrafung  ange3eigt  roerben. 

14.  5)aö  '23eibred)f  ftebt  ben  3ubcn  nicbt  3u,  aber  'Gaffer.  'BJcgcn  (Einquartierung 
unb  SaJadjen  follen  fic  fidj  mit  bem  6tabfmagiftraf  abfinben,  SEDer  mit  9Barcn 
über  Canb  gebt,  bat  'BJeg-  unb  QSrüdcngelb  3U  3ablcn. 

15.  5)ie  in  ber  Qtabt  unb  im  Hnterlanbe  oerftorbenen  3uöcn  bürfen  gegen  93c- 
3ab(ung  beö  feftgefe^ten  6terbegelbe^  auf  bem  bicfigen  (^ricbbof  beftaftcf 
roerben.  5)aö  auf  ^Pfingftcn  unb  für  bie  Caubbütten  nötige  grüne  £aub 
foII  gegen  93e3ablung  auiä  ben  fürftlicben  ^DÖlbcrn  abgegeben  ©erben. 

16.  5)ie  3ubcnn)irte  3ablen  baiä  oorgefcbriebcnc  Obmgelb,  bürfen  aber  bei  6trafc 
Don  10  "J^tln.  keinem  9^id)tjubcn  ©etränke  perabreicbcn.  9Bcgen  ber  'ißtefeger 
n3irb  eine  befonbere  9?erorbnung  crlaffen.  ^anbroerker  unb  ^anbelölcute 
baben  fid)  nacb  ben  fie  betrcffenben  allgemeinen  ^Verfügungen  3U  ricbfcn. 
$anbelöbüd)cr  finb  in  beutfcber  6prad)e  3U  fübrcn. 

17.  3ub£n,  bie  an  einen  anöeren  babifd)en  Ort  3U  3ieben  beabfid)tigcn,  baben 
3Ui)or  um  ©encbmigung  nacb3ufucben.  5)aä  Oberamt  \)at  bem  3ubengericbt  bei 
ber  '23eitreibung  ber  'Sllmofengelber  unb  fonftiger  '^Jciträge  bebilfli<i>  3U  fein. 

18.  „915ir  roollen  keinc^rocgä  gcftatten,  bafe  bie  oon  Xlnö  mit  Unferem  lanbeö- 
füiftlicben  Scbutje  begnabigten  ^ubzn  nerfcbimpfef  ober  Derad;tet  roerben, 
fonbcrn  felbigc  bagegen  fcbü^en  unb  3bnen  gleid)  anbern  Unfern  Untertanen 
3U  ibrcn  9\ccbtcn  bei  benen  benad)barfen  $crrfd)aften  ücrmitfelft  unferer  9Jor- 
fdjreiben,  fooiel  tunlid?,  bcförberlid)  fein." 

5)ic  Äarl^rufjer  3uöcnfd)aff  toar  mit  bicfcr  Orbnung  nidjf  in  allen 
^Punkten  einocrffanbcn  unb  legte  itjre  (Sinroänbe  in  einer  umfQngreid)en 
5)enkfd)riff  bar.  5>ie  '^ebenken  gegen  ba^  (Einfprud)öred)t  bei  bzn  Dom 
9?abbincr  in  3ßrßn^onia(fac^en  au^gefprod)enen  (Selbffrafcn  finb  befonberö 
bcmcrken^roerf:  ^enn  bie  Appellation  ol)ne  roeifere^  3ugelaffen  roerbe,  leibe 
ba^  ^nfeben  beö  3uöengerid)t^.  5)aö  jübifdje  3ßrßnTonialgefe^  enfbolfe  näm- 
lid)  Diele  9}orfd)riften,  roeldje  ben  (Sbtiften  läd)crnd)  feien.  60  fei  3.  93.  ba^ 
Sanjen  bei  ben  (£t)tiften  dma^  ©eiDöbnlid)e^,  unb  eine  d)rifflid)e  ^^rau 
roürbe  perlad)!  roerben,  roeldje  nur  mit  iljrem  9Kanne  fan3e;  bei  bzn  ^uban 
fei  aber  biefe  t)üpfcn5c  £uff  oerbofen,  unb  eine  (Sbcfrau,  n)eld)e  mit  einem 

218 


Ul- 


li 


i, 


ünbcrcn  9Hann  ian^z,  |ci  nad)  bcm  ©cjc^  ffrafbor.  '^^nn  nun  in  [oldjen 
5)ingcn  an  5cn  d;ri[tüci)cn  9^id)fcr  appelliert,  ben  jübi|d)cn  "^Infcljauungen 
keine  9led)nung  getragen  unb  bcr  *^ppcllant  beim  Oberamt  freigcfprodjen 
merbe,  fo  roirb  biejer  bai  3"öengcrict)t  Dcrböbncn;  benn  bie  rocnigftcn 
3uben  bätten  Dor  ibren  Bcbultbeifecn  unb  ^arnoffen  (9}orftebcrn)  mebr 
Ciebe  unb  "^cbtung  aB  Dor  einem  93etteljubcn. 

0ie  2)enk[cbrift  batte  ben  (Erfolg,  ba^  1753  mebrcre  93eftimmungen  im 
6inne  ber  3ui><^nfcba[t  geänbert  mürben.  2)a^  ßinfprud;örecbt  gegen  S^m- 
monialftrafen  roar  erff  oon  6  fl.  ab  möglieb,  roobei  bie  'IHicbter  bie  jübifcbcn 
©ebräucbe  beacbten  Jollen.  3n  ßiüilftrcitfadben  mar  eine  Appellation  erft  bei 
6trafen  von  minbeftenö  10  fl.  möglid).  5)ie  3"ffönöigkeit  beö  3"öengcricbtö 
iDurbe  aucb  auf  bie  3uöen  ber  Oberämter  6tein  unb  'Pfor3beim  au^gebebnt. 
5)ic  Xocbter  eineö  6cbuöiuben,  toelcbe  keine  93rüber  bat  ober  keiner  oon 
biefen  6d)uö  oerlangt,  foll  ben  6öbnen  gleid)  gebaltcn  roerben.  (gin  '^öeib- 
recbt  kann  nur  an  6Ua^zn  unb  ©räbcn  3ugeftanben  roerben.  6tcrbegelb 
foll  nur  Don  b(in  3uöen  erboben  roerben,  bie  fid)  nacb  "Ablauf  ber  g'reijabre 
(1752)  niebergelaffen  batten. 

5>ie  3uöenorbnung  rourbe  aucb  fpäterbin  in  ein3elnen  'Punkten  abgc- 
änbert.  9tacb  einer  9?erfügung  oon  1761  foll  baiä  6cbuögelb  für  neuauf- 
junebmenbe  frembe  3uöen  75  fl.  unb  für  foldje,  bie  in  ^arl^rube  geboren 
rourben  unb  erft  nad)  93eenbigung  ber  S^reijabre  6cbu^  erbielten,  40  fl.  jäbr- 
lid)  betragen,   tiefer  betrag  rourbe  aber  balb  roieber  auf  20  fl.  ermäßigt. 

Außer  ber  2aye  für  bie  Auöftcllung  bz^  6d)uöbrtefe^  rourbe  feit  dvoa 
1750  üon  jebem  im  £anbe  neu  aufgenommenen  3uößn  eine  einmalige  ©ebübr 
Don  25  fl.  für  ba^  ©omnafium  in  5)urlad),  fpäter  in  Äarlörutje,  eingefübrt, 
roo3u  nod)  ein  Beitrag  „3ur  beffercn  öubleoation  beiä  ^aifcnbaufeö  unb  beä 
bamit  oerknüpften  3ucbtbaufeä"  in  'Pforsbeim*  kam,  ber  urfprünglid)  100 
biö  200  fl.  betrug,  fpäter  allgemein  auf  bie  Hälfte  beö  6cbu§gelbeä  unb  ber 
^an3teitafe  feftgefe^t  rourbe.  lim  bie  3nfaffen  biefer  eigenartigen  Anftalt 
3U  befcbäftigen,  batte  man  eine  6trumpf-,  Züd)-  unb  3ßU9roßberei  in  ibr  ein- 
gericbtet,  bie  fpäter  mit  allen  9?ecbten,  'Prioilegien  unb  ben  billigen  Arbeitiä- 
kräften  an  oier  'Pfor3beimer  ^aufleute  überging.  6cbon  in  ber  crften  ^zii 
ber  9^egierung  ^arl  ^riebricb^  batten  fid)  ein3elne  3uöen,  um  ibre  6cbu^- 
aufnabme  3u  förbcrn,  erboten,  fobalb  fie  Aufnabme  gefunben  t)ätt(in,  bem 
9Baifenbauö  eine  größere  9Henge  92Jollroaren  ab3ukaufen.  Auö  biefem  ur- 
fprünglid) freiroilligen  Angebot  macbte  bie  ^^egierung  balb  einen  3«>ang  unb 
oerlangte  (nad)  bem  'Z^orbilbe  ber  'Por3ellanmanufaktur  ^^riebricb^  H.  oon 
'Preußen)  oon  jebem  neuaufgenommenen  ^ubin  oor  tiberreicbung  be^  6cbu^- 
briefe^  ben  <?tad)roeiö  barüber,  ba^  er  ber  '^I^aifenbauiäfabrik  für  minbeften^ 
200  fl.  ^otlroaren  abgekauft  l)ab(i,  bie  feit  1768  3ur  S^örberung  ber  in- 
länbifcben  3nbuftne  nur  im  Auölanbe  abgefegt  roerben  burften.  ©iefe 
eteuer  beftanb  bi^  1799. 

*  5)icfcm  kombinierten  3"d)t-  unb  'löaifenbauä  rourbe  fpäter  aud)  no4)  ein 
'Sollbauä  angcglicbert. 


IIP 


219 


^ci  öcr  Hnmcngc  iinb  bcr  ^ö\)t  5cr  Qlbgobcn  ift  c§  mcf)f  3U  ücr- 
iDunbcrn,  bofe  mit  rocnu]  ^u^nobmcn  bic  meiftcn  3uöcn  arm  roarcn.  5)q^ 
roirb  in  oiclcn  amflid)cn  Söcridjtcn  zugegeben.  60  fdjricb  bo^  Qlmf  €mmcn- 
bingcn  1747:  5)ic  obcrlänbifcbcn  3«bcn  finb  „fo  arm,  ba^  fic  kümmcriid) 
ibrc  nofbiDcnbigc  9^al)rung  unb  Äleibung  bz^  ^a\)XQ^  (jinburd)  crrocrbcn 
könnten".  3"  öcn  9?cgicrung^Qbgabcn  kamen  nocb  foldje  an  bie  Orfö- 
gcmeinbc  für  '^öaffcr,  ^eib,  9i3acben  u.  a.  3n  ^irc^cn  3.  93.  (anberroärfö 
roirb  c^  äbniid)  gcroefcn  fein)  3al)lte  jeber  6cf)uöjube  für  ba^  ^af[errcd)t 
jäbrlid)  8  9?icrfcl  ^ein.  ^ufeerbcm  l)atUn  bie  ^ub^n  red)f  an[et)nlid)c  Bei- 
träge 3ur  (Erbaltung  ibrer  eigenen  ©emeinbeeinricbfungen,  für  bie  ©ejamt- 
jubenfd)aff  unb  bcn  g'ricöboiöDerbanb  3U  leiffen. 

91ud)  auö  biefer  3cif  bericbten  bic  Qlkfen  oon  mancherlei  36rroürfnif|en, 
bie  ba^  ©emcinbelebcn  trübten.  5)aö  roabrbaft  Oute,  ba^  meiffenö  geräufd)- 
loö  in  ber  6tille  |id)  ereignet  unb  al^  felbftoerftänblid)  gilt,  brang  aud)  ba- 
malö  nid)t  in  bic  ^Imt^ftuben  unb  konnte  be^balb  ber  3u^unff  nicbt  fd)n)ar3 
auf  roeiß  überliefert  roerbcn.  5)ic  jübifcbe  2!rabition  t>at  aber  aud)  ba^  feft- 
gebolten,  unb  bic  in  jener  3cit  entftanbenen  9}creine  unb  6tiftungcn  3ur 
(^örberung  beö  2^oraftubium^,  3ur  'Pflege  ber  tranken,  3ur  Xlnterftüftung 
ber  Firmen,  3ur  Qtu^ftattung  üon  Bräuten  unb  3ur  legten  ßicbc^tätigkcit  an 
Berftorbenen,  fprcdjen  Ijcutc  nod)  in  berebten  9[öorten  3U  unö. 

3n  ^arl^ruf)e  erregte  bie  ^Imt^füljrung  beö  cigenroilligen  Borftefjerö 
Coro  ^illftätter  große  lln3ufriebcnf)cit,  bie  fd)liefelid)  3U  beffen  ^Ibfet^ung 
führte.  9Iud)  roegen  ber  9BaI)I  ber  Borftcber  kam  ciä  3U  öfteren  9Kife- 
belligkeiten.  6ie  oerftummten  aud)  nid)t,  al^  1768  ein  neueö  ^ablocrfabren 
cingefübrt  roorben  roar.  '^ad)  biefem  rourben  alte  ^ub^n  auf  Orunb  ibreö 
Bermögenö  in  brei  klaffen  eingeteilt,  ©er  9?abbiner  loftc  auö  jcber  klaffe 
brci  „^ürmänner"  au^,  bic  in  geheimer,  fd)rifftid)er  6fimmenabgabe  bic 
Borftebcr  3U  roäbicn  bitten,  roobei  6timmenmebrt)cit  cntfd)ieb.  2)ic  ^at)I- 
beblngungcn  roaren:  5)ic  9?orfteber  finb  3ur  amtlidjen  9?crfd)roiegcnl)cit  ocr- 
pflid)tet.  ^ein  Wä\)kx  foll  3roci  unter  fid)  ober  mit  bem  ^äl)kx  felbff  ücr- 
roanbten  'Perfonen  feine  6timme  geben.  5)ie  Grroäljiten  follen  nur  bcn 
Z'ikl  „9?orftef)er"  führen.  2)iefe  foIIen  in  91ngclegenl)eiten  ber  jübifcben 
'PoIi3ei  ober  bei  (Selbumlagen  namen^  ber  ©efamtt)eit  gemeinfam  mit 
bem  9?abbiner  unb  6d)ultf)eißen  beraten  unb  entfdjeiben;  nur  in  Qaä)cn 
Don  befonberer  '23icbtigkeit  ift  bie  ©emeinbc  3U  fjören.  deiner  barf  geroäblf 
roerben,  ber  unter  500  9?tlr.  in  Gd^a^ung  liegt. 

^ür  bie  llntcrlänber  3ubcn  aufecrbalb  ^arl§ruf)e  rourbe  roäljrenb  ber 
9lbroefenbeit  be^  6d)ultt)eifeen  9Kaper  alö  ötelloertreter  Saoib  Ceoi  93oben- 
bcimcr  auö  'Pfor3t)e'im  ernannt.  5)a  er  aber  fein  9lmt  naö)  9Kaper^  9^üdi- 
kunft  rociter  oerfab,  kam  e^  3roifd)en  beiben  3U  9^eibereicn,  bic  in  ber  "^cifc 
gcfcblid)tet  rourben,  ba^  93obenbeimcr  in  eilenbcn,  foroic  geringfügigen 
6acben  al^  9?orftcber  über  bic  ^for3bcimer  3uöen  amtiere;  roidjtigerc 
6acben,  bei  bcnen  kein  9?er3ug  3U  bcfürd)ten  ift,  burften  nur  im  93cncbmen 
mit  bem  6d)ultbeif3en  crlcbigt  roerben. 


o'» 


20 


3m  Obcrlanb  mar  feif  1727  ©aoib  ©ün^burgcr  6d)ulfl)eife.  (Sr  roor  olö 
haL[crIid)cr  '^Irmcclicfcranf  ju  grofecm  9^cid}tum  gc^anat.  3m  Caufc  öcr 
Gafrc  rouröcn  aud)  über  [eine  Qlmföfübrung  j^lagcn  lauf,  öic  fid)  nod)  ocr- 
mel)rfen,  aB  nad)  5cm  Olblcben  6eö  9^abbincrö  ^amb  ^at)n  in  euljburg 
(1744)  (Sün^burger  feinen  6d)n)iegerfobn  3um  9tad)folgcr  bestimmen  rooUte. 
2)ie  Oberlänber  3uöcn  erklärten,  fie  braucbfen  cigentlid)  gar  keinen  be- 
fonberen  6d)ulfbei6en;  [ie  roollfen  lieber  unmittelbar  unter  öem  kirnte  [teben. 
^enn  man  aber  \tatt  6eä  Scbultbeifeen  in  jebem  Oberamt  9?orfteber  ein- 
fübren  roolle,  fo  toäre  in  jebem  ^mfe  einer  genügenb.  ©aüib  Oün^burger 
trat  4#rfl/3ur  katbolifd)en  ^ircbe  über  unb  lebte  feitbcm  alä  3oUbercitcr  in 
(Sün3burg  (6d)n)aben).^ 

9Xad)bem  9?.  SKatan^ri  ^aljn  1749  in  Äarl^rube  geftorben  mar,  rourbe 
SR.  9tatanacl  '^Jeil,  eine  ber  bebeutenbffen  'Perfönlicbkeiten  unter  bun  3uben 
ber  babifcben  9Karkgraffd)aften,  fein  9tad)folger.  (Er  mar  1687  in  6tüblingen 
(6.  175)  geboren  unb  3öblte  kaum  fünf  3abre,  aB  fein  9?ater  ^irfd)  unb 
beffen  trüber  plö^lid)  ermorbet  rourben.  ^on  einer  frommen  9Kutter  er- 
3ogen,  bie  in  bem  3arten  ^inbe  Si^roft  unb  Hoffnung  in  ibrem  Orom  um 
b(tn  Xob  il)reö  &atkn  fanb,  roud)^  9tatanael  kräftig  b^ran  unb  fc^te  bnxö) 
bie  früb3eitige  (Entroidilung  feiner  geiftigen  Anlagen  unb  burcb  rafcbe  ^uf- 
faffungögabc  alle  bie  in  (Srftaunen,  bie  fid)  um  bie  ^^örbcrung  beö  Knaben 
bemübfen.  "^II^  9tatanael  10  Z^h^'^  ö^^  roar,  bracbte  ibn  feine  9Kutter  nad) 
(5'ürtb,  u)o  er  fid)  talmubifd)en  6tubien  roibmen  follte.  (gr  ocrroeilte  i)kv  nur 
kur3c  36it  unb  fiebelfe  nad)  'Prag  über,  wo  bamaU  ein  rege^  jübifcbe^  ©eifte^- 
leben  blübte.  ^ei  feinem  Onkel,  einem  trüber  feinet  9?aterö,  fanb  er  ein 
3n)eite^  9^aterbauö.  Unter  ber  ^übrung  feinet  Onkeln  tDud)§  ber  bod)be- 
gabte  9tatanael  b^rcin  unb  erregte  burd)  feine  ^enntniffe  unb  feinen  6d)arf- 
finn  balb  bie  öffentlicbe  '^ufmerkfamkeif.  (Er  brachte  eö  babin,  ba^  er,  nod) 
jung  an  3flbrcn,  fd)on  bie  9?orträge  be^  9?abbinerö  5Ibrabam  93rob,  beö 
berübmten  Oberhauptes  ber  'Prager  3ßfd)iba,  boren  burfte,  3U  beffen  £ieb- 
lingSfd)ülern  er  balb  3ät)tte  unb  beffen  9tid)te  er  l)mahU,  älS  fein  Cebrer 
nad)  9Ke§  berufen  rourbe,  folgte  ibm  9tatanael  '^öeil  mit  feiner  (Siaüm 
ba\)in,  um  fein  talmubifcbeS  'Riffen  nod)  mebr  3U  Deroollkommnen.  9tod) 
einigen  3Qbten  fiebelte  93rob  nod)  ^^rankfurf  a.  9H.  über,  ^ud)  babin 
folgte  ibm  9tatanael,  ber  in3roifd)en  nacb  'Prag  jurüdigekebrt  roar,  nad). 
Um  ftänbig  in  ber  9Täbe  feinet  CebrerS  fein  3U  können  unb  oor  9tabrungS- 
forgen  h<ivoa\)xt  3U  fein,  nabm  er  bie  9?abbinerftelle  in  Offenbad)  an.  (Erft 
nad)  bem  2^obe  beS  £ebrer§,  beffen  Xinterrid)f  er  18  3öbte  genoffen  batte, 
kebrtc  9tatanaet  roieber  nad)  'Prag  3urüdi  unb  entfaltete  bort  eine  frucbt- 
bare  Cebrtätigkeit.  5)abei  fübrte  er  eine  kümmerlicbeö  Ceben  unb  baffe  oft 
mit  9iot  unb  6orgen  31t  kämpfen;  benn  er  wollte  ba^  fToralernen  nid)t  als 
9KiffeI  3um  CebenSunterbalf  bcnü^en.  6eine  6telle  als  9^abbinatSoffeffor 
reicbtc  kaum,  um  ibn  oor  9Hanget  3U  fcbüfjen.  5)a3u  kamen  nod)  ^riegS- 
jabre.  'Prag  rourbe  1743  belagert  unb  im  folgenben  3«bre  oon  'Panburen 
auSgeplünbert.  5)aS  3ubenDiertel  rourbe  bcfonberS  haxt  mitgenommen. 
Wenige  Soeben  fpäfcr  ffellte  fid)  ein  neues  Unglüdt  ein:  5)ie  5^aiferin 

221 


9TtQria  fT^crcfia  orbncfe  (1744)  auf  6ic  unbcgrünbcfc  9?er5äd)flgung  bin, 
bie  3uöcn  Ratten  für  bcn  Äönig  von  'Prcufecn  6pioncn5icnfte  bejorgf,  5ie 
^uötDcifung  aller  3"öcn  auö  Prag  an. 

0ic  Dielen  6d)ülcr,  öie  [ic^  i)icxbüx(i)  au^  'Prag  nad)  allen  9?id)fungcn 
3erffreuten,  trugen  ben  9?uf  von  %  9tatanaeliä  0elel)rfamKeif  in  alle 
jübifdjen  ©emeinben.  60  kam  eö,  ba^  9tatanael  gerabe  in  ber  2>^'\l,  roo  er 
nid)t  roufefe,  rool^in  er  jid)  menben  jollfe,  3um  9^abbiner  beö  öcbroarsroalb- 
kreifeö  mit  bem  6iöe  in  9Hübringen,  berufen  rourbe,  roobin  er  1745  über- 
fiebelte.  ^ün^  3abrc  fpäfer  roäblten  ibn  bie  3"öen  ber  beiben  babifdjen 
9Harkgraffd)aften  3u  iljrcm  geiftlicben  Obertjaupte.  "^lucb  bie  3ubrti'^ö  auf 
ber  linken  9?b<^in[ßite  liegenben  2)orfe^  9^  0  b  a  l  b  c  n  in  ber  0raf[ct)aft 
Oräoenftein,  bie  3U  93abcn-23aben  geborte,  bitten  bzn  babifcben  Canbeörab- 
biner  alö  ibren  religiöfen  unb  geiftigen  «Jübrer  angenommen,  ^^einabc 
3n)an3ig  3abrc  roirkte  9^.  9tatanael  9Beil  alö  Oberrabbiner  ber  bobifcben 
3uben  in  ^orl^rube.  „(£r  forgte  für  bie  "^efeftigung  Don  Olauben  unb  £ebrc 
burcb  gebaltoolle  'Prebigten,  in  benen  er  fanft  mabnenb  unb  ernft  roarnenb  auf 
bie  iociligkeitber  göttlicben  Cebre  binroic^  unb  beren  Betätigung  im  Ceben 
ibnen  anö  öer3  legte,  roic  er  aucb  eine,  roenn  aud)  kleine  3öbl  wißbegieriger 
frembcr  3ünglinge  unb  Derfcbiebene  9Kitglieber  feiner  ©emeinbe  im  SCalmub 
unterrid)tete".  6ein  eigene^  Ceben  roar  ber  ©emeinbe  ein  nadjabmenö- 
roerteö  9Kufter  ber  ©otteöfurcbt.  6eine  öauptbefcbäftigung  mar  unb  blieb 
ba^  6tubium  ber  ©otteölebre.  9Horgenö  um  2  libr  begann  er  regelmäßig 
feine  Tätigkeit,  unb  3ur  9Kitternad)t  pflegte  er  nisq*  3U  macben.  5)abei 
vjax  er  in  feinen  Cebenöanfprücben  überaus  einfacb  unb  anfprucb^loö.  'Jteben 
feinem  6tubium  \)atU  9tafanael  in  religionögefe^licben  3ioeifel^fällen  eine 
9Kenge  ©utacbtenflfteil^  münblid),  teiB  fcbriftlicb/ab3ugebcn,  unb  aB  bem 
^orfi^enben  beö  3ubengcricbtö  oblag  ibm  eine  fepr  umfangreicbe  Arbeit, 
3n  ^arlörube  oollenbete  9latanael  aucb  fßin  talmubifcbe^  löerk%x^n4  ]^"|j3, 
ba^  in  ber  bortigen  bebräifcben  Bucbbruderei  bcrgeftellf  rourbe  unb  bie 
tiefe  ©elebrfamkeit  beä  '^erfafferö  aufä  neue  bekunbete. 

^m  1.  9Hai  1769  follte  in  9^aftatt  eine  3ufammenkunft  üon  "^bge- 
orbncten  ber  jübifcben  ©emcinben  in  ber  9Karkgraffcbaft  ^aben-93aben 
ftatffinben,  3U  ber  ficb  9?.  9tatanael  9öeil  aB  Oberrabbiner  aud)  ein- 
gefunben  batte.  öier  erkrankte  ber  bocbbetagte  Ordö  unb  ftarb  nad)  roenigen 
klagen  (7.  9Kai  1769).  Über  feine  "ieife^ung  berid)tet  bie  „^artörubcr 
3eitung"  com  18.  9nai  1769: 

„9tafancl  'löeil,  Oberrabbincr  ber  fämflicbcn  3ubcnfd)aff,  fomobl  ber  f^od)- 
fürfflid)cti  ^abcn-5)urlad)ifcbcn,  aH  ber  ioocbfürfflicbcn  93abcn-'23abifd)cn  £anbc, 
rDcld)cr  biet  ciflcntUd)  fcfeboft  toar,  fid)  aber  in  ©cfd)äftcn  nad)  9?affaft  begeben 
baftc,  ftarb  bafelbff  ben  7.  9nap  nad)  einer  kur3cn  ^rankbeif  im  84.  3abre  (?) 
feinet  Qllfcr^,  nacbbem  er  feinen  oorgcfe^fen  bcpbcn  3ubcngemeinbcn  mit  oollcr 
9Kunterkcit,  2reue  unb  (Eifer  bi^  an  feinen  2ob,  20  3abre  Dorgeftanben,  unb  fid) 
bcrfclbcn  Dollkommcnc  Cicbc  unb  '2ld)fung  crroorbcn  l)ati(i.  *23cpbe  3ubcnfd)aftcn 
mad)fen  an  beffcn  Körper  ^nfprud);  unb  bie  3ubenfd)aff  ber  JOod)fürftI.  ^abcn- 


*  2)aö  finb  ©cbefe,  bie  um  9Hitfernad){  3U  oerricbfcn  finb. 


222 


ii 


E' 
ff 


I    '1 


55Qbi|d>cn  Conbc  roollic  bcnjclbcn  bcp  fid)  beerbigt  tDijfen,  unb  bic  bJcfiQc  ocrtanfltc 
bcffcn  '2IuöUeferung,  um  ibn  biet  bcp  fid)  3U  bcctbigcn.  9tQcb  einem  anb^rtbolb- 
tägigen  6freif  crbtelt  blc  blcfige  3ubcn(d)a[f  aber  ben  6ieg  unb  bcn  Körper  .^u 
ibrcm  unbefcbreiblicben  9?ergnügen,  bcnn  bcö  ^cxxn  ^Harkgrafcn  oon  ^abcn- 
^obcn  -^ocbfürftl.  2)urcblaud)t  batten  bic  bö4)ffc  ©nabe,  bcr  bicfigcn  3ubcnfcbaff, 
folcben  auf  ibre  unferfbönigfte  93itfc,  nicbf  allein  3U3ugcftcbcn,  fonbcrn  and),  3U 
fid)crcr  (Jorfbringung  bcffelben  ein  (Sommanbo  ^ü\axzn  3U  bcroilligen,  roclcbeö  bicfc 
böcbftc  ©nabc,  bie  ber  öof-JJacfor  bcpbcr  öod)fürftI.  Käufer  unb  Obcrj(iuIö  bcr 
bicfigen  3ubcnfd)oft,  Balomon  9Haoer,  auöroürkfe,  bcfto  fdbäöbarcr  madbtc.  5)en 
ibnen  3ugeftanbcnen  Körper  be§  Oberrabbinerö  übcrnabm  alfo  bic  fid)  ejprcö  blcfer 
rocgen  nad)  'J^Qffatt  begebene  bicfiQc  3ubenfd)aft,  nad)bem  bie  'iRaftatter  3uben- 
fcbaff,  ibn,  mit  benen  bei  ibnen  gcroöbnlicben  (Zeremonien,  unter  ßulQuf  einer  un- 
bef(^reibtid)cn  9Henge  9?o(kä,  burd)  'J^aftaff  unb  ein  Qtüdk  ^egö  binou^getragcn 
batte,  unb  trug  ibn,  auf  ibren  6cbultcrn,  3U  JJuß,  auö  frcpcm  'Tillen,  unb  bioö 
auä  Ciebc,  obne  au§3uruben,  ober  obne  ibn  jemals  auf  bic  ßrbc  3U  fetten,  unter 
ber  93egleitung  beö  ibnen  3ugeffanbenen  ^u^aicn  dommanbo,  Dieter  Don  bcn 
babifcbcn  3uben,  unb  einer  großen  9Kenge  9?olkcö,  binnen  oiertbalb  (3K')  6tunbcn, 
bic  5  6tunbcn  beä  'Jöcgeä  bicrbcr.  —  2)ic  3ugenb,  bie  alten  3uben  unb  bic  'iöeibcr 
bcr  bicfigen  3ubcnfd)aff  gingen  bemfclben  auf  eine  6tunbc  91kgö  entgegen,  be- 
gleiteten ibn  in  fein  $auö,  üon  ba  er  bann,  nad)  ber  an  ibm  ooUbrad)ten  jübifcben 
9?einigung,  unter  ^cbeAung  eineö  (£ommanbo  3nfantcrie,  roelcbe^  be^  biefigen 
ioerrn  92tarkgrafen  öocbfürftl.  ©urcblaucbt  auö  böcbftcr  ©nabc  ba3U  3U  bcroilligen 
gcrubef  babcn,  auf  ibrcn  ©ottcöadier  unter  crroäbntcr  "Begleitung  gebracbt  unb 
bafclbft  nad)  einer  Ccid)cnprebigt,  mit  bem  bei)  ibnen  gcroöbnlicben  (Zeremonien, 
3ur  (Erbe  bcftattet  rourbc.  —  2)en  15.  barauf  rourbc  fcincfrocgen  ein  bcfonberer 
^aft-  unb  ^eftag  angeorbnef,  unb  in  ibrer  6i)nagogc,  beo  oerfammeltcr  fämtlicbcr 
3ubenfcbaft,  eine  nad)  ibrer  2lrt  folenne  5llagc-,  5)ank-  unb  ^Juö-'Prebigt  oon 
3  9^abbiö  gcbalten,  n)cld)c  4  6tunbcn  gcbauert.  "^In  bcm  nemlicben  2agc,  gc- 
jd)abe  ein  glcid)cö  aud)  oon  ber  3ubenfd)aff  in  bcncn  öocbfürftl.  93aben  9Jabifd)en 
£anbcn,  unb  roirb,  bcm  unter  benen  3uben  gen)öbnlid)en  ©ebraud)  nad),  aud)  nad) 
unb  nad)  in  allen  jübifcben  Spnagogen,  burcb  gan3  (Suropa  gefd)eben,  3ur  (£brc 
eineö  <?Ranncö,  ber  bei  benen  3ubcn,  rocgen  feiner  boben  ©elcbrfamkcit  bcrübmt, 
gccbrt  unb  geliebt  mar*." 

©If  3Qbrc  nad)  i()rcm  &athn  rourbc  feine  ®cmal)lin  i^m  3ur  6eifc 
3ur  legten  ^ut)z  gebettet.  6ic  war  in  na\)^n  61jcif)riger,  glüdilic()er  (i\)z 
it)reö  9Hanncö  ©el)ilfin  geroefen.  9tQd)bem  if)re  ©Ije  reid)  an  Äinbern  ge- 
fcgncf  roar  unb  il)x  (dattz  alö  9^abbinaföaffeffor  kaum  foDiel  oerbienfe,  um 
feine  S^amilie  3u  ernäbren,  fd)eufe  fie  aud^  bie  geroö()nlid)ffc  Arbeit  nid)t 
um  fo  Diel  3U  oerbiencn,  ba^  il)t  9Kann  unb  i\)xt  6öf)ne  \id)  ungeftört  bem 
6tubium  roibmen  konnten. 

9tatanaelö  ältefter  6of)n  3ßöibia,  bekannt  unter  bem  9Xamen  Z  i  a 
9BciI,  rouröe  fein  ^mtönadjfolger  in  ÄarBruI)e.  ^uc^  er,  roie  ber  9?ater 
t)od)befäf)igt,  (iatte  in  ^rag  unter  großen  ©ntbef)rungen  feine  6tubien3eit 
Derbrad)t  unb  roar  einige  36it  'J^abbincr  in  Hti3  (^öf)men).  5)iefe  6teUe 
gab  er  aber  balb  roieber  auf  unb  überficbelte  nad)  'Prag,  roo  er,  in  brüdienben 
'^ertjältniffcn,  feinen  6tubien  oblag.    'Tlad)  bem  Ableben  feinet  9?aterä 

*  (Sin  bamalä  entftanbeneä  in  fog.  jübifcb-bcutfcbcn  Ccttcrn  gcbrudtte^  ©c- 
bid)f  fd)ilbcrt  ebenfalls  ba^  Ableben  unb  bic  ^eijcöung  bz§,  9^.  SHotanacl  SlBeil. 


223 


forbcrfc  i|)n  bic  ©cmcinbc  ^arBrubc  in  einem  überaus  fcbmeict)el()affcn 
6d)reibcn  auf,  ibr  9^Qbbiner  3U  rocröen.  6ie  erbof  fid),  ibm  für  [eine  Über- 
ficbclung  100  9?flr.  unö  ol^  „ginffonö"  50  9^flr.  3U  beroilligen.  3m  übrigen 
joUfen  Me  '25e3ügc  jeincö  9?Qferö  Qud)  für  ibn  gelten,  ftia  folgte  1770  bem 
ebrenooKcn  9?ufc,  (Er  fcbäftte  fid)  glücklieb,  in  ^arlörube,  boö  bomalä  80 
jübifcbc  (Jomilicn  3äblte,  nod)  langen,  enfbebrungöreidjen  ^anbcrjabren 
ba^  (Erbe  beö  '^ater^  erbalfen  unb  oermebren  3U  bürfen.  2ia  roar  nidjt  nur 
ber  religiöfe  iinb  geiftigc  Rubrer  feiner  ©emeinbc*,  fonbern  nabm  an  btn 
bamaligen  93eftrebungen,  bie  rcd)tlid)e  unb  fo3iale  £age  ber  3uöen  3u  oer- 
bcffcrn,  regen  "^Infeil.  2:ia  ^eil  ftarb  am  10.  Oktober  1805,  im  84.  Cebenö- 
jabre.  6ein  "Andenken  unb  ba^  feinet  9?aterö  lebten  nocb  lange  in  ber 
babifd)cn  3«bcnbeit  weiter**.  Unter  ibren  9tacbkommcn  roaren  Diele  roackere 
9Känncr  unb  grauen,  bie,  bem  93cifpiele  ibrer  ^t)n(in  folgenb,  ber 
babifcben  3ubenbeit  3ur  3icrbe  gereicbten.  ©er  t^^riebbof,  auf  bem  9totanaeI 
unb  2:!ia  9Beil  nebft  ibren  "^Ingcbörigen  beftattet  loorben  finb,  befanb  fid)  in 
5^arli^rube  ba,  roo  b^ute  bie  6tein-  unb  ^ronenftrafee  in  bie  ^riegftrafee  ein- 
münben.  (Sr  rourbc  1826  gefdjloffen.  Cange  3abrc  oerfucbte  bie  Qtabt- 
gemeinbe  au^  9?erkebrörüdifid)ten  bie  Entfernung  biefe^  ebrroürbigen  ^e- 
gräbni^pla^e^,  ber  faft  fo  alt  al^  bie  Qtabt  felbft  loar,  3u  crreicben.  5)ie 
jübifcbc  ©emcinbe  fe^te  ber  (^orberung  auö  religiöfen  ©rünben  b^ftigeu 
^iberftonb  entgegen,  bi^  cnblid)  1898  burcb  (Entfcbeibung  beig  Qtaai^- 
miniftcriumö  ber  ^^riebbof  3n)ang^tt)cife  enteignet  unb  ber  6tabt  3ugcfprocben 
rourbc.  5)ic  Ccicbcn  rourben  in  ber  f(^onenbften  ^eifc  ausgegraben  unb  auf 
bcn  anbcrcn  jübifcbcn  "^egräbniSplä^en  ber  6tabt  beigefe^t. 

3m  Oberlanbe  rourbc  nad)  bem  Qtbleben  beS  9^abbincrS  5)aDib  ^abn 
(1744)  beffen  6obn  3faak,  ber  fcbon  bem  9?ater  in  feinen  legten  CebenS- 
jabrcn  als  (Scbilfc  beigegeben  roar,  'JTacbfolgcr.  (Er  ocrfab  biefeS  *2Imt  biS 
1797.  6cin  9^acbfolgcr  roar  9^.  ^brabam  SQ3eil,  ein  6obn  beS  9^.  2:ia  '^eil 
in  ^arlSrubc.  3n  bcn  kleineren  ©emeinben  roaren  ßebrer  (93ad)urim)  an- 
gcftcltt,  bic  neben  ber  XlntcrridjtScrtcilung  nod)  bcn  ^orbeter-  unb  6d)äd)tcr- 
bienft  ocrfabcn.  6ic  be3ogen,  roie  aud)  bie  9^abbincr,  ein  fcbr  mäßiges 
©cbalt,  crbiclten  meiftenS  SQ3anbcrtifd)  (fie  mufjtcn  ibre  9Kabl3eitcn  jcben 
9Konaf  bei  einem  anberen  ®emcinbemitgticbe  cinnebmcn)  unb  bitten  oft 
unter  bcn  ßauncn  ber  9?orffcbcr  unb  ©cmeinbeangcbörigcn  mand)crlei 
Hnbilbcn  3u  erfragen.   9?cid)erc  Familien  bitten  ibren  eigenen  Qaü§>kl)xzx. 

3übifd)c  ©ottcSbäufer  rourben  in  ber  3roeiten  öälfte  beS  18.  30^1^- 
bunbcrtS  in  ®röt)ingen,  9Hünbcim  unb  ^ircbcn  erbaut.  3n  ^arlSrubc  muffte 
eine  jübifcbc  ^rmenbcrbergc  am  9?üppurrcr  2^or,  roo  fpätcr  ba^  \übi](i)^ 

*  Xio  ^ci(  bat  eine  "Pcfjad)  öonnobo  mit  bcbräifdicr  (Srhlöruno  OSO*?  nan;3) 
berau^nencbcn,  bic  beute  nod)  in  monier  jü6ifd)cn  Familie  in*33abcn  3U  finbcn  iff. 
6ein  '-^ilö  3iert  nod)  jübifd)c  93cbaufungcn  unb  ©cmeinbcffubcn  unfcrcö  Canbeö. 

**  9Hit  bciUgcr  6cbcu  erinnert  fid)  ber  ^Jerfaffer,  ber  feine  Suflcnbjabrc  in 
ber  9^Qbc  Don  5larl^rube  ocrlebfc,  ber  (Er3äblungen  feiner  ©rof^muffcr,  bic,  nod) 
3U  Ccb3cifcn  Jia  '^cilö  geboren,  oon  beiben  frommen  9Kännern  mancbcä  3U  be- 
ricbten  mußte. 


"22 


24 


'i 


c^^m.$^ai(  ^l)afanh'^ai)lnn^niiar($^ul). 


l^-^l: 


OberlonDrobbiner  Tio  tDeil  in  .Kürlarube. 


^rankcnbouä  [tonb,  errichtet  rocrbcn.  Bettler  burftcn  5ic  Qtabt  nur  büxd) 
Mefcö  Zov  betreten  unö  mußten  5a  oom  ^^rmcnDcrtDoltcr  in  empfang 
genommen  un6  3ur  Verberge  gebrad)t  rocrbcn.  (Sr  Ijattc  fie  aud)  auö  ber 
Qtabt  3U  begleiten.  Cängcr  aH  eine  '^aö)t  ober  über  Babbat  ober  t^eiertog 
burftc  [icb  kein  '25ettlcr  in  ber  6tabf  aufbaltcn.  '^cttcljubcn  roarcn  oom 
3ubengeleit  befreit.  6farb  ein  fold)er  3ube,  fo  mufete  bie  3uben|d)aft  bie 
6terbeobgabe  (2^obfall)  be3al)Ien.  6päter  rourbe  bieö  baljin  gcänberf,  bajj 
'23etteliuben,  abgefeljen  oon  erkranhung,  fid)  nidjt  länger  alö  ad)t  fTagc 
im  ßanbc  aufhalten  burftcn.  6tarb  ein  ^ettcljube  roäbrenb  biefcr  3cit  jo 
mar  kein  Xobfall  3u  cntrid)tcn;  roobl  aber,  rocnn  er  bie  ^ufcntbaltöfrift 
überfcbritten  \)atU.  "SIIö  1770  in  mebrcren  Cänbern  bie  'Peff  au^gebro(i)en 
roar,  rourbe  fremben  3uben  ba^  Übcrfcbreiten  ber  Canbcögren3en  überbaupt 
eine  3ci^Iong  oerrocbrt. 

(Ein  'Sali  Don  93ekebrungöeifer  macbte  1754  in  Äarl^rube  oiel  üon  ficb 
reben.  2)o^  'Pflcgekinb  bcö  Oerfon  9?eutlingcr  roar  burcb  bie  iTocbter 
cine^  ^auöbciDobncr^  3ur  Qlnnabme  beö  Gbriftentum^  überrebct  roorben. 
5)a§  9]Täbcben  begab  fid)  3um  öofprcbiger  Dr.  6tein  unb  bcgebrte  bie  2aufe. 
2)er  öofprebiger  rooUtc  ba^  ^inb  3ur  ^Vorbereitung  für  ben  tibertritt  inö 
^for3beimer  ^aifcnbou^  ocrbringen  laffcn.  2)ie  9^egierung  geffattcte  bic^i 
jcbocb  nicbt,  ba  ba^  5^inb  nocb  3U  jung  fei,  um  feinem  antrage  3u  ent- 
fprccbcn.  9Kan  muffe  cö  auf  bie  göttlicbe  (Fügung  Äikommcn  laffcn,  ob 
felbige^,  rocnn  eö  ad  annos  discretionis  unb  ber  3U  foId)em  'SJerkc  nötigen 
(Erkenntnis  gekommen,  feinen  9?orfa§  mit  mebrercm  ©runb  inö  ^erk  3u 
fe^en  ein  roabreS  9?erlangen  an  ben  ^^ag  geben  roerbe."  2)cm  ©rofeoater 
aber  rourbe  bebeutet,  „ba^  roeber  er  nod)  anbere  3uben  gebacbteS  ^inb  fein 
9?ornebmcn  mit  einem  üblen  tractcment  entgelten,  fonbern  befebolben  gan3 
ungeftraft  laffen  follcn."  5)ie  (Entfcbeibung  roar  allerbingS  nicbt  im  6inne 
ber  ©eiftlicbkeit.  6ie  legte  in  einer  6cbrift,  in  ber  fie  oon  „Dor3üglicber 
93egünftigung  ber  3uben"  fprod),  ^crroabrung  ein,  erbielt  jebod)  einen 
9?erroeiS.  Übertritte  3um  (Sb^iftentum  kamen  feiten  oor.  9tu^er  ber  Xaufe 
beS  ©aoib  ©üntjburger  roerben  nod)  auS  9Küllbcim  3  ^^aufjuben  gcmelbet. 
3n  einem  t^^alle  botte  ber  Täufling  51  2!auf3eugen;  ber  erfte  roar  ber  9Kark- 
graf  felbft.  5)ie  öonblung  fanb  in  ©egenroart  einiger  taufenb  'Perfonen  ftatt. 


c)  Jlad)  ber  Bereinigung. 

3m  3abre  1771  rourbe  bie  9Karkgraffcbaft  93abcn-^aben  mit  93aben- 
•©urlad)  Dcreinigt.  Hm  jene  2t^xt  Doll3og  fid)  in  ber  9^cgierung  beS  ßanbeS 
ein  Hmfcbroung.  ©ie  'PrayiS  bafte  ge3eigf,  ba^  bie  bi^bßrige  ^irffcbaftS- 
politik,  inSbefonbere  ber  ^bfcblufj  ber  ©rcn3cn  für  bie  ^areneinfubr  unb 
bie  einfeitige  93cDor3ugung  ber  9Kanufakturen  (^obriken)  ben  ^oblftanb 
beö  Canbeä  nicbt  3u  beben  ocrmocbt  bitten.  9?eranlafet  burcb  bie  au«Ä 
S'rankreicb  berüberkommenbc  neue  ^irtfcbaftSlcbre  ber  "Pbpfiokrafen, 
unb  bie  9?eformen  bt^  ^önigS  ^riebricb  H.  in  'Preußen  unb  beS  ÄaiferS 
3ofef  II.  in  öffcrreicb,  ging  aucb  9Harkgraf  ^arl  S^riebricb  baran,  burd) 


IS 


225 


grünblicbc  "Snöcrungcn  bic  Cage  [einer  linfcrfancn  3U  bcffern.  ^H  einer  6er 
crftcn  beuffdjen  g'ürffen  ()ob  er  1783  5ie  Ccibcigenfdjaff  auf  unb  brad)fe  jein 
Canb  burd)  roeifc  9^eformen  |o  in  bie  ioöbc,  ba^  man  in  93a[el  3U  jagen 
pflegte:  „'iöenn  ber  9Karhgräfler  3ebn  Mxz  ^rieben  bz\)ä\i,  fo  fäbrf  er 
mit  filbernem  'Pflug  aufö  S'elb". 

^ür  bie  ^ubzn  fiel  babei,  obfdjon  1781  bie  bereite  erroäbnte  6d)riff 
2)oI)mö  erfd>ienen  mar,  oorerft  roenig  ab.  9Kancbe  altbergebrad)te  Ein- 
engung oerfcbroanb  aroar  mit  ben  ^a\)xzn.  9Kit  ber  Qlufbebung  ber  Ceib- 
eigenfd)aft  loar  aud)  ber  3ubcn[d)aft  bie  freie  ilberfiebelung  von  einem  2anb- 
bejirk  in  ben  anbern  geffattet,  aud)  fiel  ber  fog.  2^obfall,  bie  ©ebübren- 
€nffd)äbigung,  bie  bei  jübifdjen  6terbcfällen  an  ben  c^rifflidjen  Orfö- 
geifflicben  5U  entrichten  mar.  ^uö  biefcm  Qlnlaffe  fanb  am  29.  Oktober  1783 
in  ber  ^arlöruber  6i)nagoge  ein  5)ankgotfc^bienft  ffatt.  5)ic  (hierbei  per- 
rid)feten  ©cbete  loaren  üon  9?.  2ia  "^eil  3u[ammengeftellf  unb  rourben  in 
einer  2)rudi[d)rift  oeröffentlidjt.  ^ud)  bie  im  legten  9?iertel  beö  ^ab^- 
bunbertö  ausgefertigten  6d)u^briefe  entbleiten  geringfügige  (Erleid)tcrungen. 
(•Anlage  III).  ^uö  ibnen  gebt  aber  aud)  beutlid)  bcroor,  ba^  nod)  oieleö  feblte, 
um  ba^  Ceben  ber  babifcben  ^uban  erträglid)  3U  machen,  ^obl  roar  bie 
'Prafiö  oft  roeniger  l)axt  aB  ber  Wortlaut  ber  ©efc^e  unb  9?erorbnungen, 
roobl  cntfprad)  eö  bem  milben  '^efen  b^^  9Karkgrafen,  aud)  in  ben  3uöen 
9Itenfd)en  3u  febenf*aber  nod)  immer  gab  eö  Beamte,  oon  beren  9Bof)I- 
ober  ilbelroollcn  oieleS  abbing,  bie  jebe  Oelegenbeit  benu^ten,  um  am 
3uben  ibr  9Kütd)en  3u  küblen.  5>ie  gan3e  3cifQuffaffung  gebt  auö  folgenbem 
3^agebud)eintragc  beö  9Karkgrafen  l}zx\)ox:  „3d)  bin  ben  Z^bzn  nid)t  ab- 
geneigt, ba  id)  rociß,  ba^  eS  aud)  unter  ibnen  red)tfd)affene  £eufe  gibt. 
(SS  ift  aber  bekannt,  ba^  fie  ben  allgemeinen  9^uf  ber  9^cblid)kcif  im  i^onbel 
nid)t  für  fid)  baben".  6o  rourbc  im  Oberlanbe  1796  bie  Trauung  eineS 
QluSroärtigen  mit  ber  fTocbter  eineS  öcbu^juben  nur  unter  ber  ^ebingung 
geftattet,  ba\^  ba^  "Brautpaar  „glcicb  nad)  ber  Kopulation  fid)  oon  6ul3burg 
fort  unb  in  ibrcn  6d)u^ort  begeben  folle".  9tod)  1805  rourbe  cbenfo  üer- 
fabrcn,  nur  ba^  ba^  "Brautpaar  erft  am  3n)eiten  Sage  nad)  ber  S^rauung 
3U  oerfcbroinbcn  l)(^iU.  "^llS  1784  bie  Dorberöfferreid)ifd)en  ^nbzn  kein  ©e- 
Icitgelb  mcbr  an  "Saben  3ablen  toolltcn,  follten  bie  einbeimifd)en  bafür 
aufkommen,  roaS  fie  aber  entfd)icben  ablebnten.  6ie  miefen  u.  a.  barauf 
bin,  ba^  im  (Elfafe  überbaupt  kein  0eleif  mebr  beffebe. 

•^lud)  bei  ber  ^coölkerung  roar  oft  bie  bßute  jebem  gefübloollen 
9Kenfd)en  oner3ogcne  5)ulbfamkeif  gegenüber  religiöfen  Übungen  "2InbcrS- 
gläubigcr  3u  üermiffen.  3n  ^arlSrube  mußten  1774  bie  Guöenoorfteber  um 
b^n  bewaffneten  6d)uö  ber  6d)lo|road)e  roäbrenb  ber  freier  beS  9?cr- 
föbnungötagcS  bitten,  bamit  bie  ©otteSbienftbefucber  üor  93eläftigungen 
fid)cr  feien.  5)cr  6d)u^  rourbe  geroäbrt.  5)ie  l)ier3U  bcfoblenen  6olbaten 
burften  ibn  nur  mit  6eitengeroebr  unb  6todi,  obne  §^linte  ausüben. 

5)ie  ^arlSrubcr  3uöengemeinbe  batte  immer  nod)  mit  großen  ©elb- 
fcbroierigkeifen  3U  kämpfen.  ^apitalfd)ulben,  ber  3infß"öißnft  bauliebe 
^nbcrungen  unb  ^uSbefferungen  an  ben  ©emcinbcgcbäuben  foroie  anbere 

226 


^iHji^ir^f^ 


p/m/^ 


744el 


P^M^.^^^ 


i 


4 


♦  *«»^* '««'  "-^ 


Unkoffen  crforöcrfcn  l)o\)t  (Eingänge.  5)cr  '^orffanb  bcjdjloö  unter  3u- 
3ief)ung  Don  5)eputierfen  1772  bie  (£infül)rung  neuer  6feuern.  ^ie  anber- 
roärfö  (6.  152)  fudjfe  man  bie  bei  iood)3eiten,  ©cburfen,  "^elcbncibungcn 
unb  93Qrmi3U)afeiern  eingebürgerten  'Slufroartungen  unb  ©aftereien  burd) 
3ab(ungen  in  bie  ©emeinbekaffe  ab3ufd)af[en. 

"^tacb  bem  Ableben  beö  6cbultl)eifeen  ealomon  ^Koper  (1774)  bäuften 
fiel)  unter  ber  ^arlöruber  Guöenfcboft  3ern)ürfniffe  unb  6treifigkeiten.  5)qö 
Oberomt  meinte  1788  in  einem  ^erid)te  an  bie  9?egierung  u.  a.,  bie  je^ige 
jübifcbe  ©emeinbe  fei  nicf)t  mebr  fo  leid)t  3u  leiten  roie  früher  unb  „bie  ©e- 
müter  nid)t  mebr,  roie  oorbem  ein  6aIomon  9Haper  tun  konnte,  mit  ein  paar 
9)taulfcbeUen  3U  birigieren."  3"^  ^bftellung  ber  9Ki6ftänbe  erliefe  i>a^ 
Oberamt  ^arBrube  1789  eine  „3nffrukfion  für  einen  jeroeiligen  6cbulf- 
beifeen  ber  biefigen  jübifcben  ©emeinbe".  6ie  gcroäbrt  auffcblufereidje 
Einblicke  in  bie  bamaligen  3uftänbe  ber  ^arl^ruber  3«ben  unb  be- 
leucbtef  ben  'Poli3eigeiff,  ber  mit  ibr  aud)  in  bie  jübifcbe  ©emeinbeftube  ein- 
ge3ogen  mar.  „5)a  bei  ber  b'icfigcn  ßubcnfcboft  —  bßifet  cö  eingangs  biefer 
2)ienftiDeifung  —  feit  einigen  jiQbrcn  b^r  in  5lbficbt  ibrer  9?orfteber  unb  be- 
fonberö  be^  öcbultbeifeen  ©ienfteö  roegen  oerfcbiebene  3rrungen  unb  Diele 
mifegünftige  S^aktionen  entftanben,  rooburd)  nid)t  nur  bie  politifcbe  9?cr- 
faffung  unter  ber  ©emeinbe  felbft,  fonbern  aud)  bü^  QInfeben  unb  bie 
Autorität  ibrer  9?orgefe§ten  finken  mußten;  fo  rourbe  fd)on  bei  ©elegenbeit 
ber  testen  6d)ultbe'ifeentDaf)I  bem  Oberümt  burd)  oerfcbiebene  ^Verfügungen 
Don  bod)preiölid)er  9?egierung  aufgetragen,  für  einen  jeroeiligen  3uöen- 
fcbultbeifeen  eine  beftimmte  2)ienftinffrukfion,  rooburd)  ibm  bie  ©ren3en 
feinet  ^irkung^kreife^  fo  genau  alö  möglid)  Dorge3eid)net,  3u  entroerfen, 
bamit  Orbnung  unb  (Einigkeit  beffer  alä  bi^bcr  erbalten  unb  äbnlid)c 
Auftritte  unter  biefem  9?olke  Dorgebogen  roerben  möcbte". 

5)ie  3nftruktion  felbft  oerpflicbtet  ben  6d)ultbeifeen,  feinem  5)ienfteib  unb 
ber  allgemeinen  Canbe^jubenorbnung  gemäß,  ba^  bßrrfd)Qftlicbe  3ntereffc 
möglicbft  3U  förbern,  in  feiner  ©emeinbe  jebem,  obne  "Slnfeben  ber  'Per- 
fon,  gleicbeö  '^Z(i)t  roiberfabren  3U  laffen,  ber  'Citroen  unb  '^aifen  fid)  an- 
3unebmen  unb  auf  Orbnung  unb  (Einigkeit  3U  bringen,  '^enigften^  einmal 
im  9Konaf  foll  ber  6d)ultbeife  mit  3u3i6bun9  öer  oier  9?orfteber  einen  ©e- 
rid)t^tag  abbolfen,  roobei  ber  ©erid)f^fcbreiber  alleö  3U  protokollieren  unb 
au^3ufertigen  bat.  3n  roicbtigen  t^^ällen  iff  bie  etroaige  9}erfcbiebenbcit 
ber  9Keinungen  bem  Oberamt  3U  berid)ten.  '^enn  ©efabr  im  ^er3ug  liegt 
ober  bie  &a(i)(i.  über  be^  ein3elnen  ©ren3en  binauj^gebt  kann  bie  ^ngelegen- 
beit  üufecrbalb  be^  ©ericbf^tagcö  fcbriftlid)  crlcbigt  roerben.  ©er  6cbultbei6 
ober  fein  ötelberfrefer  barf  oon  fid)  au^  gegen  jeben  Xlngeborfamen  ober 
ber  fid)  fonft  Dcrgcbt  (bie  4  6d)ulfbeifecn  finb  aufgenommen)  ©elbftrafcn 
biö  3  fl.  erkennen.  3ft  bie  6frafe  oor  ^benb  nicbt  erlegt,  fo  kann  ber 
9?erurteitte  obne  roeitere^  biö  6  6tunben  eingetürmt  roerben.  ^11  fid) 
jcmanb  ben  "^efeblen  ober  Urfeilen  be^  6cbulfbeifeen  eigenmäcbfig  unb  mit 
9?ernid)fung  be^  ©ebot^  cnf3ieben,  fo  roirb  Surmffrafe  „bi^  auf  6  6funbcn 
pure"  geffaffcf.    '2In  ©ericbf^fagen,  roenn  6d)ulfl)eife  unb  ^orfteber  oer- 


15* 


227 


fammclf  [inb,  roirb  ibncn  geffaftcf,  an  ©clö  biö  auf  6  fl.,  unb  an  Ceib  bi^  auf 
24[tünbigc  ßinfürmung  3u  erkennen,  aucl;  an  (i,\)xz  boö  ^nfdjlagcn  an  bic 
fcbmar^c  Za^d,  roie  eö  blöder  fd)on  üblid),  3U  bikficrcn.  ^Verbalinjurien, 
^icnffbofenbäiibcl  u.  a.  6frcifigkeitcn,  bie  fid)  nid)f  über  1  fl.  belaufen, 
kann  ber  6cbulfbeife  Don  fid)  auö  fd;lic^ten.  'illle  Sinnabmen  unb  '^luögaben 
Dom  ©emeinbeoermögen,  bic  ^^ecbnungöffcllung  unb  ^bbör,  bie  ^Imofen- 
regulicrung  unb  *^illctenauötcilung,  foioie  ba^  fog.  6cbuiklappern  mufe 
Dom  6d)ulf()eifeen  unb  bcn  9?orftc5crn  nac^  6timmenme|)r()eif  crlcbigt 
©erben,  ©er  6d)ulfbei6  ift  jcbod)  bcrccbtigf,  ^Imofen  biö  1  fl.  Don  fid) 
auö  3U  beroilligen.  5)ie  91uffid)f  über  bie  97teögcr  unb  ba^  Qd)\aö)t\)ciü^, 
bie  Cebrer  unb  6d)ulanffalfcn,  6pifal,  ^irt^bäufer  unb  alle  öffenflid)en 
©ebäubc  unferffebt  bcm  ©efamtoorffanbe.  ^^bod)  foU  jebem  9)orffanb^mif- 
glicbc  allmonatüd)  ein  beffimmteö  Oebief  3ur  ^eauffid)figung  überfragen 
rocrben.  93eobad)fcte  9Ki6ffänbe  finb  bem  6d)ulfbci^en  3ur  einfftDeiligcn 
"^Ibffellung  an3U3eigen,  ber  bißrüber  an  ben  ©erid)föfagen  3U  bcrid)ten 
baf.  3ff  ber  6d)ultf)cife  mehrere  2age  orf^abrocfenb,  fo  bat  er  ba^  Ober- 
amf  \y\cxvon  3U  benad)rid)figen  unb  bzn  älfeften  9?orffef)er  alö  feinen 
9?erfrefer  3u  bcffellen. 

3'ür  bic  ^abl  bcö  Sd)ulfbei6en  mar  fd)on  Dörfer  angcorbncf  roorben, 
ba^  beffcn  Ginfe^ung  burd)  bcn  97tarkgrafcn  3u  erfolgen  l)abc,  bem  bie 
'^QJablakfen  Dor3ulegen  finb.  5)ie  4  9?orffeber  rourben  auf  3  ßabrß  t)on  ber 
©cmcinbe  geroäblt  unb  oom  Oberamte  beftätigf. 

5)a^  bem  6d)ulfl)eifeen  unb  ban  9?orftel)ern  eingeräumte  9?cd)f,  2!urm- 
ftrofen  3U  oerbängen  —  im  9^afl)au^  bcfanb  fid)  ein  gefonbcrfe^  3"ößi^' 
gefängniö  —  rief  in  ber  (Semcinbc  heftigen  ^ibcrfprud)  bcroor. 

Unter  bcn  "Beamten  Äarl  tJricbrid)^  gab  eö  im  legten  ^Viertel  bc^ 
18.  3abrt)unberfö  bod)  einige,  bic  fid)  Don  bcn  ^Vorurteilen  ber  3cit  frei 
3u  mad)cn  roufeten.  3n  erffer  9^eil)c  fei  \)'i<ix  ^ofraf  6d)loffer  crroäbnt,  ber 
fid)  nicbt  nur  alö  6d)n)ager  ©octl)c^,  fonbern  and)  aB  klarblidicnbcr,  3icl- 
bcrou^tcr  9Kenfd)  einen  bauernben  9Zamen  fd)uf.  6d)on  1775  batte  er 
al^  Oberamtmann  in  ßmmenbingen  bic  3uöcngemcinbcn  feinet  *^c3irk^ 
angeregt,  ibre  6öt)nc  and)  in  elementarem  SQViffcn  unterrid)tcn  3u  laffen. 
^ud)  cmpfabl  er  ber  9?egierung,  baf^  bcn  ßuöcn  ber  *2Idicrbau  unb  iDcnig- 
ftenö  „revocable"  ßrrocrbung  oon  ^diern  geffaftct  roerbc*.  2)cr  9?orfd)lag 
6d)loffcr^  fanb  bcn  93cifall  ber  3uöcnfd)aff.  ßu^^ft  rourbe  ber  Xlnfcrrid)t 
Don  d)rifflid)cn  £ct)rcrn  t;pbenamflid)  erfeilt.  3n  Gmmcnbingen  unb  (Sid)- 
ffeffen  trafen  balb  jübifd)c  Ccbrer  an  il)rc  6fclle.  "^erid)te  oom  3at)rß  1781 
unb  1783  fprcd)cn  fid)  über  bic  (Erfolge  fcl)r  günffig  au^.  0icfc  (Sinrid)fung 

*  '2?ic  ber  9?tcrkanfi(iömu^  burd)  ^örbcrung  beä  öonbclö  unb  ber  92lanu- 
fakfiircn  bcn  ^oblffanb  be^  l^anbcö  3U  förbern  gloubfc,  meinte  bie  pbi)fiokratiid)C 
9?id)fung  bieö  burd)  öcbunq  ber  CanbtDirffd)aft  unb  be^  5)anbrDerkä  erreicben  3U 
können.  ^1^  üor3üglid)eö  9Kiffel  3ur  9?crn)irklid)ung  biefeö  ^itU^  tourbcn  '^zx- 
bcfferungen  im  Grßkbung^roefen  anpcfcben.  „93Quenb  auf  bie  97Iad)f  ber  (£r- 
.licbung  "ginQ  man  baran,  bie  ^eranbilbung  ber  im  Öanbel  ben>äbrten  3uben  aud) 
für  Canbbaü  unb  öanbtDcrk  3U  empfcblen." 

228  « 


fanb  in  nod)  anbcrcn  3uößn9<^n^cinbcn  bcr  9KQrkgrQf|d)aft  9tad)Q!)mung. 
6ic  bcmirkfc,  ba^  3ubcnburfcl)cn  SuQönQ  3ur  9^CQl|ci)ulc  unb  3u  bcn 
ö[fcntUd)cn  ßckfioncn  über  ^tofurbiftoric  ober  anbcrcn  ibncn  nü^Udjcn 
'2i5i[|en[d)affcn  gcftoffcf  rourbc. 

^ur3  nacbbcm  ^ai|er  3ofcf  II.  ba^  dbikt  über  blc  bürgerlid)e  9?ed)f^'- 
ffcllung  bcr  3uben  crlaffcn  boftc  (1781),  liefe  9KQrkgrQ[  5^arl  ^riebrid) 
^cricbfc  crl)cbcn,  ob  unb  voa^  auö  bcr  neuen  ö[ferreid)i|d)en  9Jcrorbnung 
über  bic  3uöen  in  feinem  Canbe  „appliciert"  roerben  könne,  unb  „roic 
fern  bic  3ubcn  3ur  (Erlernung  bcr  ^anbroerke  an3uroeifen,  funlid)  unb 
rätlid)  fei,  aud)  roie  berfelben  9tat)rungöffanb  obnc  9Tad)fcil  ber  übrigen 
llntcrfanen  Dcrbeffert  roerben  könne." 

9?on  bcn  crffoftctcn  brci  ©ufad)ten  iff  ba^  be^  Äirdjenraf^  fTiffcl 
bcadjfenötDcrf,  roeil  c^  bcuflid)  barauf  binroeiff,  bofe  eine  9Derbeffcrung 
bcr  £age  ber  3uöen  unbenkbar  fei,  folangc  man  in  ibnen  lebiglid)  bic 
Konkurrenten  ber  d)rifflid)cn  Ocrocrbctreibcnbcn  erblicke.  5)ie  (£briftcn 
roollen  bic  3uben  3U  bcn  3ünftigcn  9Hcficr^  nicbf  3ulaffen,  rocil  „bic  3ubcn 
bei  ibrer  bekannten  (5^äbigkeit  unb  Offenheit  bcö  Kopfeö  in  mancljcn 
6tücken  Dor3üglicbe  ©cfd)idtlid)keit  erlangen  unb  bcn  beffcn  9?erbienff 
an  fid)  3icbcn  mögen."  2)ic  cbriftüd)cn  ^anbroerker  foUen  nicf)t  gcfd)äbigt, 
bic  3uben  in  eine  3u"ft  nid)t  3ugelaffcn  roerben.  5)ie  ^u^übung  bcö  öonb- 
roerk^  aufeerbalb  ber  3ünftc  müfetc  bann  jebem  erlaubt  roerben,  unb  ba^ 
roürbc  „'Slnbcren  ba^  93rot  ncbm'cn".  9?ortcilbaftcr  roärc  cö,  3uöcn  3U 
QIckcrbaucrn  unb  S^ubrlcutcn  bßran3ubilbcn.  Qlbcr  bic  cbriftlicben  ©utiä- 
befiöer  roürben  an  3ubcn  ßanb  nid)t  ocrpocbten,  jübifd^c  ^yubrkncdjtc  nidjf 
in  5)ienft  nehmen. 

^m  3.  Oktober  1782  brod)te  baö  „^Illgemcinc  3ntcnigcn3- ober  ^odjen- 
blatt  für  fämtlid)  öocbfürftlicbe  "^abifdje  Canbe"  ein  ©cncralbekrct,  roo- 
burd)  fämtlid)c  Oberämter  ^erid)t  erftatten  follten:  rocld)c  öinberung  3ur 
Crlaubni^  3ünftigcr  iOQnbroerkc  Dorliege,  roeld)c  ^nrei3mittel  3U  freien 
fünften  angcrocnbet  roerben  können,  ob  ba^  ßonbe^gefe^  ben  3ubcn  ban 
Kauf  cinc^  ©uteö  erlauben  rocrbc,  unb  roaö  für  'Prämien  3ubcn  gegeben 
roerben  können,  bic  alö  ^^aglöbncr  ober  93efi^er  ba^  £anb  felbff  bauen. 

3n  bin  *2Introortcn  roirb  für  bic  3"öcn  auf  nid)t3ünftigc  ©croerbe  bin- 
geroiefen,  bic  im  £anbe  bi^bcr  nidjt  betrieben  rourben,  roie  ctroa  6d)rocrt- 
fcgerci,  9Jcrfcrtigcn  feibener  Strumpfe  unb  2üd)cr.  öinfid^tlid)  bc^  (gr- 
roerb^  Don  ©runb  unb  "^obcn,  fct)Iägt  ba^  Oberamt  "^übl  oor,  folle  man 
fic  ben  (Ebriffcn  gicicbftcncn  unb  bcfcblcn,  ba^  fic  ba^  ^clb  allein  unb 
felbft  bauen,  (gin  *2Imt  cmpficblt,  bic  9Kittellofen  au^3uroeifen,  anbere 
rocifen  auf  6abbatfeicr  unb  6pcifegefc^c  bin,  bic  bic  ^efd)äftigung  er- 
fcbroercn.  5)aö  ^mt  Karl^rubc  meinte:  Q)cr  3uöcn  „^equcmlid)kcit  unb 
£iebc  3ur  müßigen  9^ul)e  läfet  ibme  aud)  nicbt  3U,  feine  ©eiftcö-  unö 
körperlicben  Kräfte  baxan  3U  ftrecken  unb  über  einem  ®efd)äftc,  rocnn  eö 
nid)t  juft  ©elb3äblen  ift,  ein  paar  6tunben,  gcfcbroeige  roie  ber  ^anbroerk^- 
m.ann  gan3c  2:ägc,  ja  fogar  bic  gan3c  3cit  feinet  ßcbcnö  bin3ufi^cn."  „5)ic 

229 


gcringffen  ©cfdjäffe  in  feinem  ÖQufC/  bic  öcr  (ii)xi\t  nod)  neben  feinem 
^Qnbroerke  in  ^^eierffunbcn  oerridjfef,  oerobfcljeuf  er."  3"  Sonbroerk  un6 
^unftgcfd;äffen  iff  er  feinem  ^^afionaldjarakfer  nad)  ungeeignet  unb  Dcrab- 
fcbeuf  Qud)  bic  ^iffcnfd;aff,  „roorübcr  er  feinen  ^opf  eine  '^öeile  oer- 
bred)en  unb  bie  3ßit  in  meloncbolifd^er  6fine  3u  öau^e  3ubringen  mufe." 
2!Qtfäd)Iid;  gab  eö  in  ^arlörubc  3"öen,  bie  bem  93eftreben,  ber  Juflßnö 
elementare  6cbulbilbung  3u  geben,  beftigen  ^iberffanb  entgegenfe^ten. 
00^  9tmt  (Emmenbingen  (6cbIoffet)  fd;Iug  unter  '23erufung  auf  2)obm  Dor, 
ein  rcid)cr  3ube  muffe  eine  ^^^abrik  erricbten,  oon  allen  "^Ibgaben  befreit 
roerbcn  unb  3uben  —  aud)  foId)e,  bie  nid)t  im  6d)u^e  ffeben  —  befd)äftigen. 
6d)uöjubcn  folltcn,  obne  bafj  fic  ben  3ünften  angeboren,  öanbrocrke  be- 
treiben bürfcn.  ^cmcrken^roert,  roeil  bem  3ßit9ßiffß  tocif  oorau^eilenb, 
ift  bie  QInficbt  beö  9tmt^  3bar  —  ba^  bßute  olbenburgifcbe  "^irkenfelb  ge- 
borte bamalö  3u  93aben  — :  5)ie  6cbulb  an  allem  Übel  fei  bie  bi^bcrigc  <Sin- 
fcbränkung.  6ie  fei  bc^bolb  3U  befeitigen,  unb  bie  3uöen  follten,  roenn  nidjt 
3u  'jümtern,  bod)  3U  öanbroerk  unb  Canbbefi^  3ugelaffen  roerben. 

3m  Oktober  1784  rourben  bie  Oberämter  oon  ber  9tegierung  auf- 
geforbert,  bie  ^ub^n  3U  üerncbmen,  ob  e^  nidjt  möglid)  fei,  ftatt  beö  bi^b^i^ 
nur  einen  ^inbeö,  mebrere  Äinber  einer  tjamilie  in  6cbuö  auf3unebmen 
unb  ferner  an3urcgen,  ba^  bie  ^inber  aufecr  bem  ßefen,  6d)reiben  unb 
9^ed)nen  aud)  nid)t  3ünftige  ©eroerbc  erlernen,  ^on  3ntcreffe  ift  ba^ 
&ütad)kn  beö  ökonomierat^  6onntag  in  Cörrad).  5)iefeö  forbert  für  bie 
Guben  gleicbe  9^ed)te,  roie  fie  bie  Gbriften  baben,  bie  bod)  aud)  bie  unb 
ba  oerarmen,  befonberö  „roeil  fie  bie  Ceben^arf  nid)t  ergreifen  können, 
für  bie  fic  geeignet  finb."  Xlnb  ba^  ift  aud)  böwfig  bei  ben  ^ubzn  ber  ^^alt, 
bcnen  fo  oieleö  Dcrroebrt  ift.  5)ie  für  fie  Dorgefd)Iagenen  (Seroerbe  bringen 
kein  93rot.  3ucrft  follen  fie  foId)e  öanbroerke  lernen,  bei  benen  fie  ibre 
9Zabrung  finben.  ^o  fie  nid)t  3u"ffn^if9^ißöer  roerben  können,  befreie 
man  fie  oon  ber  3unft.  SlBenn  fie  an  Arbeit  unb  3ubaufcbleiben  geroöbnt 
finb,  foH  ibnen  aud)  ber  ^clbbau  gcftattet  roerben.  ioicroon  roiU  aber  ber 
mit  ber  93carbeitung  biefer  9^unbfragen  betraute  9?Ggierung^bcamte  (2^itfel) 
nicbtö  roiffen.  „(Segen  Canbbau  ber  3"^^"/'  b^ifet  e^  in  feinem  Obergut- 
ad)ten,  „fprid)t,  baf)  ©runb  unb  93oben  für  bie  (Sbriftcn  nid)t  au^reid)t, 
unb  bicfe  baben  bod)  ein  9)orred)t  oor  ben  3uöcn;  ba^  ferner  bie  3"^^" 
baburd)  ^ürgcrred)t  erbielten,  roaö  anberen  ^interfoffen  nid)t  3ugeftanben 
roirb;  ba^  ^ieb3ud)t  baju  gebort  unb  be^balb  ben  3uben  'Pla^-  unb 
Sa5eibcrcd)t  eingeräumt  roerben  muffte."  5)a  irgenb  eine  anbcre  klaffe 
Don  9Kenfd)en  auf  Soften  beö  cbriftlicben  9?oIke^  nid)t  begünftigt  roerben 
barf,  foll  man  ibnen  ©runbeigentum  nur  gleid)  d)riftlid)en  i^interfaffen 
unb  fürftücbcn  "^ebientcn  mit  5)i^penfation  unb  ber  '^ebingung  geftatfen, 
e^  allein  burd)  3uöen  3U  bauen.  9tur  e  i  n  6obn  barf  3um  i5onbcl  3U- 
gelaffen  roerben.  ^ür  jeben  anberen  in  6cbu^  auf3unebmenben  bat  fid)  ber 
%ater  3U  legitimieren,  roeld)e  „(^reikunft  ober  ebriicbe  Hantierung  er  ibm 
lernen  3U  laffen  gefonncn  fei."  3rgcnb  roeld)e  rcd)tlid)e  ^(nberung  ber 
Cage  ber  3uben  bot  biefe  Umfrage  nid)t  ge3eifigt. 


230 


I 


9Im  21.  g'cbruar  1791  mad)fe  ba^  9nifgUcb  bcr  Äorlöru^er  fürff- 
Iid)cn  'Poli3ciöcpufafion,  93aumgärfncr,  61c  ^uban  für  bcn  |d)led)fcn  6fQnb 
beö  iOanblung^roefcnö,  bie  ^rmuf  unb  £icbcrnd)kcif  bcr  unteren  6fänbc 
mifDcranfroortlid).  Äcin  3ubc  im  £anbc  bc|d)äffigfc  fid)  mit  ^iffcnfcfjaft, 
^anbiDcrk  ober  2agIo{)n,  alle  nur  mit  ioanbcl.  ©aburd)  [ci  bicfcr  Dcr- 
borbcn.  (£ö  roor  \)aü  unb  graufam,  ba^  man  früher  bie  3ubcn  fortgejagt 
I)at,  umfomet)r  aB  bcr  6taat  burd)  il)re  ^cljanblung  bie  6d)ulb  an  all 
bem  6c|)limmen  trage.  5)ic  3ubcn  follcn  angcroicfcn  roerbcn,  foldje  $anb- 
iDcrkc,  bie  mit  3nbuftric  oerknüpft  fein  muffen,  rocnn  fie  ibren  9nann  er- 
nähren follcn,  unb  bie  im  Canbc  nod)  nict)t  betrieben  roerbcn,  3u  lernen. 
(Ernäbren  roürben  fie  fid)  fd)on  bamit;  „benn  Ccute,  bie  burd)  it)ren  Äopf 
cö  foroeit  bringen,  ba^  fie  mit  einem  clenbcn  öanbel  fid)  ernäbren,  roerbcn 
it)re  Oeroerbfamkeit  geroife  aud)  foroeit  treiben,  ba^  fie  it)rcn  fabri3icrten 
^aren  Qlbfa^  Dcrfd)affen.  (Ein  roeiterer  tibclftanb  fei  ba^  2!reiben  bcr 
"^cttcljubcn  unb  ba^  bcn  nid)t  in  6d)u§  Oenommenen  aufgc3roungcne 
(Sölibot,  ba  ibnen  keine  öciratöerlaubniö  erteilt  rourbe.  5)aft  bamit  ibre 
9)ermct)rung  bem  Btaah  nicbt  fd)äblid)  rocrbe,  mu^  eine  'Snbcrung  bcr 
9?crl)ältniffc  erfolgen.  '2llle  unter  22  ^al)xz  alten  muffen  ein  (nicl)t3ünftigeö) 
©croerbc  lernen,  in  jcbem  Orte  ift  bie  2>^\){  bcr  ÖQnbcltreibenben  genau 
feft3ufeöcn,  '^uöroärtige  roerbcn  nur  aufgenommen,  roenn  fie  oermögenb 
finb  ober  eine  3nlänberin  b^iraten  ufro/' 

2)icfe  9?orfd)lägc  "^aumgärtnerö  rourben  roicberum  ben  Oberämtern 
3ur  ^crid)tcrftattung  oorgclcgt.  (gin3elne  roollen,  ba^  in  ber  Qa6)z  nid)t^ 
gefd)el)e,  bie  3uben  feien  unocrbcffcrlid).  ^Inbere  fd)lagcn  oor,  bie  3ubcn 
follcn  9a?iffenfd)aft,  ^unft  unb  ^anbroerk  erlernen,  93aumgärtncr,  bcr 
gciffige  Xlrbcbcr  ber  Umfrage,  ber  in3roifd)en  Qlmtmann  in  'Pfor3t)eim  ge- 
roorbcn  roar,  führte  in  feinem  ©utad)tcn  auö:  2)cn  3"ben  feblc  bie  Cuff 
3U  fd)roercn  arbeiten  nicbf.  6ic  feien  nur  nid)t  baxan  gcroöbnt.  3bre 
9^eligion  üerroeid)lid)t  fie  nid)t,  fonbern  übt  fie  im  9Hä6igfcin.  5)ie  ®c- 
fd)id)te  let)rt,  ba^  fid)  bie  3wbcn  immer  alö  frieblid)c  unb  ruhige  Bürger 
betragen  baben.  „5)ic  9lacbtcile,  öle  bem  6taat  au^  ber  bermaligcn  fcbled)tcn 
93efd)affcnbeit  ber  jübifcben  9tabrungöart  erroacbfen,  finb  crroiefen  unb 
mannigfaltig.  5)ic  93cforgniffe,  bie  fid)  auf  eine  3ukünftige  all3ugro6e 
9?crmcbrung  bcr  3ubcn  grünben,  finb  uncrroiefcn,  unroabrfcbcinlid)  unb 
unmcnfcblid)."  3n  anbcrcn  Cänbern  \)äthn  bie  3uben  crroiefen,  ba^  fie 
^anbrocrkcr  roerbcn  können.  3"^  93cfcbaffung  bt^  Cebrgclbcö  für  arme 
jübifcbc  Knaben,  fcblägt  93aumgärtncr  oor,  foll  jeber  neu  in  ben  6d)u§ 
Genommene  ftaft  ber  200  fl.,  für  roclcbc  er  bei  ber  'Pfor3beimcr  ^o\\- 
manufaktur  ^ollroaren  3u  kaufen  battc..  20—25  fl.  in  einen  g'onb^  geben, 
auö  roclcbcm.  ba^  Ccbrgclb  3U  bcffrcitcn  fei. 

^ud)  biefe  Aktion  \)aüz  mit  9luönabmc  bcr  93cgrünbung  cineö  3n- 
ftitut^  3ur  (Er3icbung  armer  3ubenkinber  3U  nü^licben  "Profeffionen  unb 
^anbrocrkcrn  keinerlei  praktifcbe  (Ergebniffc.  3n  ben  gcbcimcn  ^an3leien 
aber  rourbe  bie  3ubcnfragc  nod)  mcbrfad)  bebanbelt.  Q,^  ift  mit  ©cutlicbkcit 
roabr3unebmcn,  roie  bie  6d)riften  9KenbeBfobn^,  5)obm^,  3akobfobn^  unb 

231 


3'ricMaen5crö  bic  (griDQgunocn  fcil^  günftig,  fcil^  ungünffig  becinfluffcn. 
3ur  (5'ragc  5eö  3ugcn6unfcrricl;fö  unb  einer  '^eruföum[d)id)fung,  öie  aber 
5te  Gbriftcn  heineöroegö  benocbfciligcn  bax\,  triff  immer  mebr  ba^  Ver- 
langen, bafe  ,;5er  ^alb  5er  3cremonien"  gelid)fef  toerbe.  Sie  ftaatlicbe 
^ejferffellung  iDirb  immer  mebr  an  bie  93ebingung  geknüpft,  bie  3uöen 
mögen  ibr  religiöfeö  93erba(fen  umgeftalfen  ober  ibre  ^^eligion  aufgeben  — 
ein  9Koment,  ba^  biö  1862  bie  ©efc^gebung  beeinflußte.  60  forbert  ber 
9?cferent  ber  fürftlicben  "iKatökammer  o.  ^alm  eine  'Prüfung  ber  9^eligionö- 
lebrer  unb  9^abbiner  burcb  cbriftlicbe  ©eiffUcbe.  „"^arum  ift  man  fo  nad)- 
fid)tig  gegen  bie  3uöen,  ba^  man  garnicbt  fragt,  ob  unb  roa^  fie  für  eine 
9^eligionölebre  baben?"  5)ie  'Prüfung  follte  aeigen,  ob  bie  9^abbiner  unb 
Cebrer  „erträglid)e  ^enntniffc  ber  9Koral  unb  be^  9Iaturrecbtö  boben, 
unb  ob  fie  in  teutfdjer  6pracbe  unterridjten  können,  bamit  aud)  (£briftcn 
ibn  boren  können  unb  roiffen,  ob  er  Xlnfinn,  "^Iberglauben  unb  fd)äb- 
licbe  Cebren  oortrage?  3d)  bin  überaeugt,  ba^  oon  biefcr  'Jtacbficbt  uieleö 
ber  biöberigen  Bittenoerberbniö  bcrrübrf". 

3ur  ^Verbreitung  rocitlicben  SCDiffenö  unter  ben  3uöen  tourbe  bie 
^ird)enbebörbe  angefragt,  ob  bie  3uben  in  bie  allgemeinen  6cbulen  auf- 
genommen roerben  können.  6ie  mar  bamit  einoerftanbcn  (1798).  „Qlber 
bcn  3uöen  foll  ein  befonberer  'Pla^  in  ben  6cbulftuben  angeroiefen  roerben, 
roeil  fie  feiten  nur  bie  unter  (Sbriften  üblicbe  9^einlicbkcit  on  fid)  beobacbten 
unb  nod)  roeit  feltencr  ibren  ibiofpncratifdjen  ©erud)  ablegen  ober  oerbergen 
könnten",  ^llerbingö,  glaubt  bie  ^ird)enbebörbe,  roürben  bie  3uöcnkinber 
roegen  ber  6abbate  unb  S^efttage  nicbt  glcid)en  t^ortfcbritt  balten  können. 
5)ic  3uben  erklärten  ficb  3umeiff  bamit  aufrieben,  baiß  ibre  ^inber  d)riftlid)e 
Scbulen  befud)en.  9tur  forberten  fie  anbere  ßefebücber,  unb  ba^  ber  9^eli- 
gionöunterricbt  gefonbert  bleibe.  9tur  bie  ^arl^ruber  3uben  roaren  ur- 
fprünglid)  bagegen,  gaben  aber  fpäter  ibren  ^ibcrfprucb  auf. 

3m  9Kär3  1801  erftattete  ^ofrat  'Pb.  i5ol3mann  einen  au^fübrlicben 
"Söeridjt  „über  bie  bürgerlicbe  ^erbefferung  ber  3uöen  in  ben  fürftlicben 
•^abcnfcben  Canben",  eine^  ber  auffcblufjreidjften  Dokumente  für  bie  ©e- 
fcbid)te  ber  b  a  b  i  f  d)  e  n  3uöen.  (E^  entbält  nicbt  nur  eine  ßufonimnefaffung 
ber  feit  1782  gepflogenen  9}erbanblungen,  fonbern  gibt  aud)  einen  gef^id)t- 
licben  9?ückblidi  über  bie  6cbidifale  ber  3uben  in  ben  beiben  babifdjen  9Hark- 
graffcbaften  feit  (£nbe  be^  16.  3abtbunbert^  unb  befpricbt  bie  oerfcbiebenen 
babifcben  3uöenorbnungen  be^  18.  ^ai)x\)ünbzxt^;  eö  gibt  alfo  einen  tlber- 
blidi  über  ibre  red)flicbe  unb  roirtfcbaftlicbe  Cage,  über  ibr  ©emcinbeleben 
unb  ibr  geiftigc^  6treben.  iool.^mann^  9?orfd)läge  3eugen  oon  einer  fort- 
fd;rittlid)cn  (öefinnung.  6eine  g^orberungen  eilten  pm  2^eil  mebr  alö  ein 
balbe^  3obrb«nbert  ber  3cit  uorauö.  5)ie  (Errungenfcbaften  ber  fran- 
3öfifd)en  9^eüolution  unb  bie  Scbriften  9KenbeBfobn^  unb  5)obmö  (mit 
Ic^fercm  ftanb  i5ol3mann  in  bricflid)cm  ©ebankcnau^taufd)),  roaren  bie 
Quellen,  bie  bie  5)enkfd)rift  befrucbfet  batten.  i5ol3niann  trat  für  bie  2^eil- 
nabme  ber  3uöen  an  ben  bürgerlicben  9^ecbfen  unb  9?erbinblid;keiten  ein. 
„5)er  Qtaat  bat  ficb  nicbt  barum  3U  kümmern,  roie  bie  ^ubcn  eä  mit  ibren 


232 


H,' 


-'  t 


rcligiöfcn  ^Hcinungcn  halten,  rocnn  fic  nur  aH  6cf|cn  93ürgcr  ibrc  'Pflidjf 
tun,  un5  bofe  [ic  ba^  tun,  5q3u  \)at  bcr  6faat  5ic  roirklomften  9Kitfcl  in 
53Qnbcn".  3t)rc  ffarhc  (Sin|d)ränkung,  nid)f  nationale  unö  9^affcncigcntüni- 
Üd;kcitcn,  \)at  ii)rc  ber3citigc  Cebcnömcifc  ocrurfacbt.  „5)a  [ic  nid)t  eine 
eigene  9Ken|d)cnraffe  finb,  bobcn  Älimo  unb  'Jtabrungömittel  in  M^- 
taulanbzn  ibrc  orientali|d)e  'Jtatur  umge[d)affen.  5)er  fp[tcmati|d)e  öafe 
ber  3uöcn  gegen  bie  SI)riffen  ift  eine  offenbare  (^bimäre,  oon  (£ifenmengcr 
unb  ^onfortcn  crfunben.  ©erabe  umgekebrf  finb  fie  bei  bem  größten  2!eile 
ber  Gbriften  oerljafet.  ^enn  ber  Qtaat  fie  alö  feine  Untertanen  bcbanbelt, 
roirb  '^tnbänglid^keit  an  ibn  erftcben.  2)a  fie  al^  Staatsbürger  nod)  keine 
©emeinbebürger  finb,  follcn  fic  aud)  keinen  Anteil  am  ©cmcinbcnu^cn 
baben  —  bie  ©emeinben  roürbcn  fid)  bagegen  am  b^ffigften  roiberfc^en  — 
unb  nid)t  bie  ©cmeinbelaffcn  mittragen.  S^ro^bem  fie  gebulbete  6d)u^- 
bürgcr  bleiben,  roerben  fic  als  roirklidjc  9Hifglicbcr  bcr  bürgcrlid)en  ©c- 
fcllfcbaff  bebanbelt,  unb  beSrocgcn  fallen  alle  ßinfcbränkungen  ber  2)ulbung 
fort."  „2)er  eingeborene  3"^^  öcr  fürftlid)cn  Canbe  geniefjt  ben  6d)uö 
beS  QtaaU^t  alö  foldjer  unb  pflan3t  bcnfelbcn  auf  alle  feine  5^inbcr 
fort,  obnc  ba^  bc^balb  auf  bie  fonft  3ur  3uöenfd)u§aufnat)me  cr- 
forbcrlid)c  9?crmögenSfummc  unb  auf  ben  XInterfcbieb  3H)ifd)cn  crft-  unb 
nad)gcborcnen  ^inbcrn  gcfcbcn  roürbe;  nur  müfetc  er  fid)  mit  ban  6einigen 
bcr  Dom  6faatc  angeorbncten  (Er3iebung  unterroerfen  unb  ein  oon  bem- 
fclbcn  erlaubtet  ©croerbe  3U  feinem  llnterl>alt  treiben,  rocnn  er  nid)t 
bartun  könnte,  pon  ben  (Einkünften  feinet  9?ermögcnö  allein  leben  3U 
können",  t^^rembe,  bie  ba^  6taatSbürgerrcd;t  errocrben  roollen,  follcn  roie 
Gbriftcn  in  glcicber  £agc  bebanbelt  roerbcn.  ^uSlänber,  bie  im  Canbc 
banbcin  roollen,  l)abzn  'Pafficrgcleit  unb  öonbclSgelcit  folange  3U  3ablen, 
als  ibre  5crrfd)aft  baSfelbc  oon  babifcben  ^ubcn  ocrlangt.  93ettelei  ift 
cntfd)iebcn  3U  bekämpfen.  M^  regen  bie  6taatSgefeöe  bie  (Sbriftßn  an, 
bie  ^üben  3U  prellen,  fie  3U  efroaS  Verbotenem  3u  bcftimmcn,  um  bie  (Ein- 
rcbe  ber  9Tid)tigkeit  3U  geroinnen.  9Kan  geftattet  ibnen  in  ben  mciften 
93e3irken  keinen  ©runbbefi^,  rocil  baburd)  lln3ufricbenbeit  ober  gar  9Biber- 
fc^licbkeit  bcr  93ürger  beroorgcrufen  roerbcn  bürftc.  *^ud)  bie  böd)fte 
9^cgierungSftelle  batte  nod)  1800  93cbcnken,  ba^  fie  rocgen  bcr  boppelten 
9^ubctage  nid)t  ^ronbe  unb  9Hilitärbicnft  tun  unb  ibr  Canbbcfi^  ben 
d)riftlid)en  Untertanen  bie  ©elcgcnbcif,  ficb  3U  ernäbren,  oerminbern  roürbe. 
iOol3mann  bölt  biefe  93ebcnken  für  unbcrcdjtigt.  *^ud)  bie  llntauglid)keit 
ber  3uöen  3um  9itilitärbicnft  läfet  er  nid)f  gelten.  „(Eine  anbaltenbe 
"^ilbung  ber  3"^^^  3um  ^riegSbienftc  roirb  biefclben  fo  gut  roie  anbere 
Untertanen  beS  Qtaah^  3U  braud)barcn  9?crtcibigern  bcSfclben  mad)en, 
befonberS  rocnn  fic  burd)  mcnfcbenfrcunblicbe  unb  brübcrlid)c  93cbanblung 
Don  ibren  cbriftlid)cn  6trcitgcnoffen  ba3u  angefeuert  unb  nicbt  burd)  9?cr- 
Gd)tung  unb  lieblofe  93cgcgnung  baoon  3urüdigefd)rcdit  roerbcn"*. 

*  (Eö  fd)eint,  ba^  Mc  3ubcn  bcr  9Karkgraffd)Qff  gegen  (Enbc  b.  18.  3abrb. 
3um  öccreäöicnffc  Dcrpflidjfcf  roaren.  (Eine  Qlnfragc  bcr  bifd)öflid)-ftraf?burgtfd)en 
■J^egicrung  beim  bobifdjen  Oberamt  9Hablberg  ergab,  ba^  bie  3ubcn  in  S'riefen- 

233 


r;^ 


h    t 


!f 


^1 


11 


i 


i 


2)ic  93cbingung,  baf^  ble  oon  bcn  3uöcn  crroorbcncn  <5?Icker  oon  i()nen 
fclbff  bebaut  rocrbcn  muffen  (5)chref  d.  11.  3an.  1799),  iff  oorerft  be- 
recbfigf,  bam'it  öie  3uben  eö  lernen.  9Benn  fic  gleicbe  9?ecbfe  bekommen, 
roirb  öicfc  (ginfcbrönkung  unbillig  fein,  ba  bem  Qtaatz  nicbfö  baxan  gelegen 
fein  kann,  roer  bin  dicker  baut,  fonbern  ba^  er  bebaut  rocrbe.  ©egen 
bcn  93obeniDucber,  oon  roelcber  6cite  er  aucb  betrieben  roirb,  reichen  bie 
Canbeögefe^e  auö.  ^ud)  bie  angenommene  Unfäbigkeit  ber  3uben  3um 
ioanbroerk,  bie  auö  ibrer  Q^eligion  {Gabbatt,  ^^eiertage  unb  6peifegefeöe) 
unb  ber  3unftDerfaffung,  bie  ibre  ßuIaffunQ  au^fcbliefet,*  erroiefen  roirb, 
läfet  $ol3man  nicbt  gelten,  dx  iff  ber  5lnfid)t,  bie  3uben  roürben  bie  ouö  ber 
9^cligion^übung  erroacbfcnben  6cbroierigkeiten  fdjon  überroinben.  9Benn  fie 
keinen  97tcifter  im  £anbe  finben,  fo  roären  jübifcbe  (Jreimeiffer  —  bie 
ibr  ©eroerbe  ausüben,  obne  ber  3""!^  angeboren  3U  muffen  —  3u  berufen, 
biö  ein  6tamm  jübifcber  öanbroerker  b^tangebilbet  fein  roirb.  3übifd)e 
9Keiffer  in  t5^ronkfurt,  t^ürtb,  'Prag  ober  in  Snglanb,  öollanb  unb  t^rank- 
rcid)  baben  ben  93eroeiö  erbracbt,  ba^  3uben  ebenfo  ^opf  unb  Gräfte  3um 
Erlernen  3ünftiger  ^anbroerke  baben  roie  ^briften.  3u"ffnißiftßr  bürfen 
roegen  ber  "^Innabme  jübifdjer  Cebrlinge  unb  (Scfellen  oon  ibrer  3"nff  nicbt 
beeinträcbfigf  roerben.  5)ie  3unftDcrfaffung  ift  ba^  iOQuptbinberniö  ber 
^anbrocrköerlernung  ber  3uben.  „2)cm  Qtaatz  ift  eö  ein  9?orteil,  üiele 
tätige,  arbeitfame  93ürger  3u  baben,  beren  '^öetteifer  bie  ©üte  ber  ^aren 
mebrt  unb  ba^  "^luölanb  aB  ^bnebmer  geroinnt.  (Eö  ift  aud)  nicbt  3u  be- 
fürcbfen,  ba^  ein3elnc  ^anbroerke  überfc^t  roerben,  roeil  burd)  t^reibeit 
unb  roeife  gemäßigte  'Slufficbt  ber  Obrigkeit  balb  ba^  ridjtige  9?erbälfniö 
jeber  9Irt  Arbeit  oon  felbft  znt^tz\)V'.  ^n  anberer  6telle  fdjlägt  iool3niann, 
um  eine  6d)äbigung  ber  d)riftlicben  9Keifter  3U  oerbüten,  Dor:  5)ie  9^egel 
fei,  „baß  bie  3"ben  3ur  (Erlernung  aller,  foroobl  im  £anbe  befinblicber 
3ünftiger  unb  un3ünftiger  ^anbroerke  unb  ^rofcffionen  obne  Xlnterfcbieb 
3U3ulaffen,  beren  roirklicbc  S^reibung  aber  nur  mit  9^üdificbt  auf  bie  'Po- 
pulation ber  ein3elnen  "^mter  unb  bie  bafelbft  uorbanbenen,  3u  auäroärtigem 
^erfcbleife  geeigneten  unb  nicbt  auf  Orf^-^onfumtion  unb  ^eftellung  be- 
fdjränktcn  ober  gar  nicbt  oorbanbenen  joanbroerke  cin3ufcbränken  fepen". 
5)ie  ^a\)\  ber  ioanbeltreibenben  ift  für  jeben  Ort  feft3ulegen.  (E^  follen  nur 
bie  3um  ioanbel  3ugelaffen  roerben,  bie  bie  ^randje  gebörig  erlernt  baben. 
Cebige,  bie  keine  eigene  ^äu^licbkeit  baben  unb  nocb  keinen  6cbu§  er- 
balten, follen  für  eigene  9?ecbnung  keinen  i^anbel  treiben  bürfen.  (^rembe 
3ubcnknccbte**  finb  3U3ulaffcn,  roenn  fie  burcb  3ßU9"i[fß  ibr^r  Obrigkeit 

beim  unb  ^ippcnbeim  (ebenfo  bie  unter  ber  öerrfcboft  beö  ^reibcrrn  d.  STürckbeim 
ffcbenöcn  in  Orfdjroeicr)  Äricg^bienffe  3U  Iciffcn  i)aiWn,  man  ibnen  aber,  „um 
3nconDcnticn  üorßubeugen",  geftaftefe,  ibre  'Pflicbf  mit  ©elb  abaulöfen. 

*  5)urd)  öie  9?ci(i^fcblüffc  uon  1731  unb  1732  roaren  fie  roobl  nid)f  au^fle. 
fcbloffen,  bod)  roar  eö  nod)  nie  oorgekommen,  ba^  3uben  in  eine  3unff  aufge- 
nommen roorben  roaren. 

**  9tad)  ^lu^brud)  ber  fran3Öfifd)en  9?CDoIufion  bielfen  fid)  in  93aben  oicle  au^ 
bem  (Elfaft  (ief(üd)fetc  3uben  auf,  bie  oon  bab.  6d)u^jubcn  al^  Äned)fe  angenommen 
rourben.  5)ie'2lna)efenbeit  biefer  Gmigronfen  fübrfe  3u  mancbcrlei  lln3ufräglicbkeifen. 

234 


fid)  tDcgcn  ^oblocrbalfcnö  auörocifcn  unb  il)x  ^icnfff)crr  für  fic  cinffcbt 
für  5cn  fic  allein  bonößln  biirfcn.  (Eä  follcn  forfon  nur  fold)C  ^übcn  fid) 
im  Canbc  nicbcrlaffcn  biirfcn,  bic  fid)  burd)  ein  crlcrnfcö  ^anbtoerk  ober 
einen  fonffigen  erlaubten  ^abrung^aroeig  il)ren  Xlnfcrbatf  erroerben  können. 

3u  öffentlidjen  'Jimfern  follen  fie,  ,,ob  id)  gleid)  benfclben  an  unb  für 
fid)  bie  ^öbigKeif  ba3u  nid)f  abfpred)en  kann",  oorerft  mö)t  3ugelaffcn 
©erben.  9^id)t  auö  ©rünben  ber  'iReligion^übung,  fonbern  „ber  kauf- 
männifd)e  ©eiff  foll  Dorerff  burd)  körperlid)e  "Slrbeif  gebrod)en"  werben. 
3unäd)ft  follen  fie  nur  „tolerierte  Untertanen"  roerben,  jebod)  mit  „(Ein- 
räumung met)rerer  bürgerlid)er  9^ec^te". 

(gingebenb  roirb  aud)  bie  6d)ulfrage  bel)anbelf.  (Eö  follten  beffere 
3ugenbbilbner,  bie  ba^  Riffen  ber  ^arlöruber  6d)utfeminariften  ^aben 
(bie  erften  9?olköfd)ullel)rerbilbungöanffalten  in  93aben  roaren  bem  Äarlö- 
rut)er  unb  9?aftattcr  ©pmnafium  angegliebert),  oorbanben  fein.  5)aö 
Äird)enrat§kollegium  \)at  aber  eine  befonbere  ÖInftalt  3ur  ioßtanbilbung 
jübifd)er  £et)rer  am  Äarlöruber  ©pmnafium  abgelehnt,  roeil  jübifd)e  ^inber 
fid)  aud)  anberroärtö  bie  nötigen  ^ennfniffe  erroerben  könnten  unb  „aufeer 
biefen  3ur  ^ilbung  eineö  jübifd)en  6ct)ullel)rcrö  nid)fö  al^  prakfifd)c  '23e- 
föt)igung  nötig  fei,  roeldje  nur  burd)  Übung  unter  Anleitung  eineö  guten 
Cebrerö  erlangt  roerben  könne".  ^ol3mann  fclbft  ift  in  kleineren  ©e- 
meinben  für  bie  2!eilnal)me  ber  ßuöcnkinber  an  öffentlid)en  6d)ulen.  5)cr 
3rocdi  biefer  6d)ulen  ift,  gute  unb  nü^lid)e  Bürger  3U  er3iet)en.  5)e^t)Qlb 
finb  fie  nid)f  nur  Xlntcrrid)t^anftalten,  fonbern  follen  ba^  Qzx^  bilben 
burd)  „(Einflö^ung  rid)tiger  93egriffe  oon  9^cd)t  unb  Billigkeit."  ^\k 
9Kenf(^en  l)aben  „—  feien  fie  aud)  für  fid)  roeld)e^  ©lauben^  unb  rocld)er 
9{eligion  fie  roollen  —  ein  gemeinfd)aftlid)e^  Bonb,  ba^  fie  ancinanbcr 
knüpft,  bie  6ittlid)keit,  bie  fie  3U  9Kenfd)en  mad)t,  unb  bie  in  3ubcn, 
Reiben  unb  9Kul)ammebanern  unb  (£t)riften  angetroffen  roirb".  t^^ür  biefe 
„gemeine  9Koral",  „bie  6ittenlel)re  ber  9?ernunft"  gibt  c^  Cel)rbüd)er,  bie, 
ftatf  9Biberroillen  gegen  bie  93ibel,  ben  Äinbcrn  allerlei  für  it)r  künftige^ 
£eben  nü§licl)e  Kenntniffe  bringen.  6trenge  ^uffid)t  ber  Cebrer  unb 
QJclebrung  ber  (Eltern  unb  ber  3ugcnb,  bie  Z^bzn  a\^  93rüber  unb  9teben- 
menfd)en  3U  bebanbeln,  roerbc  überkommene  9?orurteile  balb  befeitigcn. 
5)ie  jübifcbe  ©emeinbe  ^arBrube,  bie  gröfjte  in  ber  9Karkgraffd)aft  (fie 
3ät)lfe  bamal^  üwa  140  Äinbcr  unter  14  3abren),  follte  angebalten  roerben, 
2 — 3  genügenb  uorgebilbete  Cebrer  an3uftellen  unb  fie,  rocnn  man  fie  im 
Canbc  nid)f  finbet,  auö  'Prag,  Frankfurt  ober  Q3erlin  3U  bolen,  unb  biefe 
6d)ule  follte  bie  öcranbilbung  jübifcber  ßebrer  ermöglid)en.  Tillen  3uöen 
beö  Canbc^  foll  fie  offen  ftcben,  bi^  in  anberen  (SfZQinbQ:n  äbnlid)e  6d)ulen 
cntfteben.  ^ud)  bie  6fellen  ber  „3el)ngebotefd)reiber,  6d)äd)ter,  9?orfinger, 
6d)ulmeifter  unb  anbeten  Offi3ianfen"  follen  künftig  nur  an  3nlänbcr 
übertragen  roerben,  bie  ibre  93efäbigung  burd)  eine  'Prüfung  bargcfan 
babcn.  5)iefe  ift,  foroeit  e^  fid)  um  jübifcbe  ^ennfniffc  b«nbclf,  burd) 
einen  9?abbiner,  in  ber  allgemeinen  9Horal  unb  ben  auJ3er  bem  ^^eutfd), 
Ccfen,  6d)reiben  unb  9^ed)nen  3ur  (Er3iel)ung  ber  3u9cnb  erforberlid)en 

235 


i' 


9^ca(n)iffcnfcf)Qffcn  öurd)  gc[d)ichfc  ^äbagogen  in  ©cgcnroarf  bcr  Obrigkcif 
Dor.^uncbmcn.  (Über  bic  Aufbringung  bcr  9KiffcI  für  bic  ^cfolbung  bcr 
9^abbincr,  Cebrer  ufo).  foroic  für  fo3ialc  Aufgaben  tocrbcn  ebenfalls  cin- 
gcbcnbc  9?orfcblägc  gemocbf.)  5)ic  Erlernung  unb  Ausübung  oon  fünften, 
iDic  9KaIcn,  ^upfcrffccbcn,  93ilbbaucn,  93ud)bruchcn,  9^cifcn,  g'ccbfcn, 
2^an3en,  9Kufik,  ©ärfncrci  vocix  bcn  3"öcn  bi^ber  nidjf  ocrroebrf.  Gbenfo 
müf^tc  ibncn  gcftaffcf  rocrbcn,  fid)  bcr  'Pbilofopbic,  9Kafbcmafik,  ©cfdjicbtc^ 
Ar3nci  u.  a.  'Zöiffcnfcbaften  ^u  loibmcn,  fic  3u  Icbren  unb  au^3uübcn. 
„^orum  follcn  fic  3u  auöübcnbcn  unb  Icbrcnben  '3Ir3fcn  unb  ^unbär3fcn, 
3u  AbDohafen,  t^^clbmcffcrn  unb  3ngcnieur^,  Cebrcrn  bcr  'PbilofopbiC;. 
9Kafbcmaflk,  ©cfd)icf)fc  ufro.  weniger  gcfcbickt  fein  olö  bic  Gbriften?" 

5)ic  Oericbföbarkcit  bcr  9^Qbbiner  foU  fid)  lebigüd)  auf  religiöfe  9In- 
gclcgcnbeifcn  crftrcdicn.  5)ic  3'm\-  unb  6frafrccbföpflcgc  iff  bcn  orbcnt- 
Iid)cn  0crid)fen  3u  überfragen.  93ci  (2bcfad)cn  bleiben,  roic  bei  bzn  ^afbo- 
Üken,  bic  befonbercn  9^cd)tc  unb  ©ebräucbe  mafegcbcnb.  6cbicb^rid)tcrlid)e 
Cöfung  von  6frcitigkeifen  iff  3uläffig.  Alle  i^anblungen,  bic  mif  bcm 
3rocckc  bc^  6faafcö  in  'Zöibcrfprud)  ffebcn,  in^bcfonberc  bic  3U  frübe 
93ccrbigung  bcr  9?crfforbcncn,  foIIcn  oerbofen  roerben.  2)ic  ßebrer  unb 
9?orffcbcr  rocrbcn  oon  bcn  ©emeinben  geroäblf  unb  oom  Canbc^b^rm  bc- 
ffäfigf.  5)ie  9?crforgung  bcr  Armen  unb  bic  93cfoIbung  bcr  Wiener  cr- 
folgf  unfer  obrigkciflicbcr  Aufficbf.  ^C3üglid)  bcr  öffenflicbcn  Abgaben 
ffeben  fic  bcn  cbrifflid)cn  6cbuöbürgcrn  gicicb.  Aud)  baf  bcr  jübifcbe 
6faaf^bürgcr,  roenn  cö  Dcrlangf  roirb,  9Kilifärbicnff  in  ^erfon  3u  Iciffen. 
Alle  ^onfrakfc  unb  fd)rifflicbcn  Auffä'^c  muffen  in  beuffcber  6prad)c  ab- 
gefaßt fein,  roenn  fic  ©clfung  boben  follen.  5)iefc  9^eöfe  unb  'Pflidjfcn 
gcifcn  für  alle  fcbon  in  6d)u^  6fcbcnben  obne  rocifcrc^.  5)ic  nod)  nid)f  in 
6d)uf^  genommenen  baben  cnfroeber  93ermögcn  ober  ein  ioanbroerk  nad)- 
3urocifcn.  deinem  fei  ba^  ,,blofc  müfige  6cl)ad)crn"  gcftaffcf.  ^anblung 
muß  erlernt  fein  unb  barf  nur  ba  geübt  rocrbcn,  roo  fic  nid)f  übcrfefef  iff. 

Am  6d)luffe  bcr  5)cnkfd)riff  (§  124)  fagt  iäot3mann:  „9Han  möge  fid) 
burd)  bic  6d)roicrigkeiten  nid)f  abfd)rccken  laffcn.  5)cr  Anfang  muß  ein- 
mal gemacbt  rocrbcn.  '^cnn  nid)t  allc^,  folltc  bod)  roenigffcnö  cfrooö  baoon 
burcbgefübrt  rocrbcn". 

5)ic  ^zit  roar  aber  nod)  nid)f  reif  für  i5ol3mann^  9?orfd)läge.  2)ic 
5)cnkfcbrift  roanberfe  3unäd)ff  3U  bcn  ^kUn  unb  fübrte  ba  ein  bcfd)aulid)eö 
5)afcin,  bi^  fic  fpäfcr  roicbcr  bcroorgcbolf  rourbc.  3n3roifd)en  (1803)  roaren 
größere  Ocbietötcile  bcr  'Pfal3,  bcr  "^i^fümer  -^onffan3,  6traßburg  unb 
6pcoer  u.  a.  an  ^aben  gefallen,  unb  au^  bcr  9Harkgraffd)aff  rourbc  ein 
^urfürftcntum,  in  bcm  6500  3ubcn  roobnfcn,  cfroo  1  K>  d.  §.  bcr  ^z- 
Dölkcrung.  5)ic  burd)  ba^  9?cligion^ebikf  oon  1803  erfolgte  ©lcid)ftcllung 
bcr  9?cligion^übung  bc3og  ficb  nur  auf  bic  brei  d)rifflid)cn  5lonfeffioncn. 
(5'ür  bic  3iiben  erfolgte  1804  auf  Anregung  bc^  braunfd)rocigifcben  $of- 
agenfen  3^rael  3okobfobn  bic  Aufbebung  be^  ©clcitroefen^.  5)cr  Ceib3oll 
roar  bicrmif  nod)  nid)t  gan3  abgetan,  ba  au^iroärtigc  ^^iban  bei  ©cfcbäff^- 
reifen  im  £anbc  nocb  bi^i  1808  ioanbcBgclcif  3u  3ablen  baffen. 

236 


i 


ri( 

m 

eil 
bei 

M 


M 


t)( 


^tn^  iiii<AyLt'^/-/t^ 


31 


ber  ©umma  bet)  Ferren  ö^eneral  au^sufcitten,  fie  mürbe  aber  i^me  runb 
abgefd)Iat3en.  ^en  26ten  ß^riftmonat  ift  biefer  Officier  mit  feinen  23  unter 
i^me  [te^enben  ©olbaten,  narf)bem  man  h(\^  (^elb  ^ufammengebettlet,  unb 
bem  Officier  eint3ef)änbic3et,  um  ba^felbe  Ferren  (General  gu  überbringen, 
in  Dberürd)  freubig  angelangt,  unb  f)at  bie  24  taufenb  begerl^te  ©ulben 
i()me  rid)tig  überliefert;  man  \\oX  biefe  Xage,  fo  lange  bie  ©jecution  im 
(5^otte0t)aufe  gebauret,  bem  Officier  nebft  guter  £oft  täglirf)  0  Üiöre^,  'iitn 
gemeinen  ©olbaten  I)ingegen  nebft  ber  ^oft  einem  jeben  täglid)  3  Siüre^  be^ 
äal)len  muffen. 

^en  26ten  ©fjriftmonat  auf  ben  5(benb  um  6  Ul^r  Ijaben  bie  ^ran* 
5ofen  htw  ^farr^of  ju  (^autenbad;  verbrennt. 

1798, 

2)cn  7ten  Renner  ift  \\\  bem  |)aufe  (unter  iuät)rcnber  ^^rebigte)  be^ 
^^ürger^  unb  Slrämer§  ©a^  (?)  ein  ^^ranb  entftanben,  öernmtlid)  üon  ben 
^ranjofen  berfelbe  angelegt  luorben.  ^ie  flammen  finb  aber  h<xX^,  ba 
t)iele  '>lt\\\t  äufammengelof en  unb  f)ilflidie  ^änbe  geleiftet,  gelöfd)et  morben. 

^en  lOten  ;3ßiii^ß^  ^^t  ©eneral  Ofd)ero  feinen  ©eneral  5lbjutanten 
Sd)a0lu:p  [frül^er  ©a^Iup]  mit  100  ©olbaten  in  unferm  ^aufe  gu  Ober= 
ürd)  eine  ©^ecution  üorguncl^men  fdiarf  anbefofjlen.  3  Xage  taug  I)aben 
mir  fie  auf  unfrem  Soften  tuiebernnllig  gef)abt,  big  "bOi^  »erlangte  ©elb, 
ii)eld)eg  miber  in  üielen  £ouig=2)'or  beftunbe,  gegeben  loorben. 

®en  löten  3^inter  ^aben  bie  ^^yrangofen  ha^  rcdjte  Siljcinufer  üer* 
laffen,  unb  :^aben  fid)  auf  h(x^  Sin!e  tuiber  begeben. 

Xen  22ten  Renner  ift  unfer  geiüefter  ©ecretariug  3Sei^,  hd  OberÜrd^ 
gauä  oon  ben  ^ran^ofen  fret)  unb  leer,  ber  feine  9tuf)e  eine  ^t\i  lange  gu 
^lUerl) eiligen  gefud)t,  iviber  auf  Oberürd)  äurüdgegangen. 

^en  19ten  5[)ier§  1798  ift  jejiger  ^err  ^rälat  auf  Oberürd)  gereift, 
allbort  f)at  er  ben  ^ofjuben  üon  ©arl^rut),  ^ö^ob  ^irfd)el,  angetroffen, 
mit  meld)em  er  megen  tjielen  Umftänben  oieIe§  ju  reben  get)abt.  2)en 
25ten  9Jler§  ift  ber  ^ofjub  mit  feinem  ©o^^n  oon  ß^arBruI)  um  10  Ui)r  oor*- 
mittag^  in  unferm  SEIofter  angelangt,  beme  man  fel)r  rare  unb  tünftlid) 
verfertigte  filberne  ©efä^e,  Mrd)en'=  unb  ©acrt}ftet)^©ad)en  aug  größter 
IRott)  um  bie  ^egal^Iung  einge^^änbiget  \)<\X.  ^abel)  ift  ^err  joan.  ^f^epomu! 
WöXXt  1),  bamaliger  ^rior  be^  ©tifteö,  ein  großer  ^romotor  gemefen.  — 

9tbte§  SBilfielm  ^ifd)er  üon  Oberfird),  \i\t  bereite  am  11.  Suli  1797  ftattfoiib.  Quelle: 
Nomina  omriium  R.  R.  D.  D.  praepositorum,  abbatum  ac  Religiosorum  professorum 
in  Canoniä  Omnium  Sanctorum  collecta  1742  [mit  fpäteren  ßrgänäungen]  $f.  746  be§ 
©Tab.  Orbinanat§ard)iög).  ' 

0  ©onft  33IaibeI  genannt,  gebürtig  au§  9?aftatt. 


92 

^a^  Srfiabcii  bic  (^rau^ofen  bem  ö3otteg^mi[e  gugefünet:  ift  ntdit  511  be* 
frf)rciben !  - 

^en  24.  ^J^er^,  ben  %aQ,  et)e  ber  ^ofjub  üon  ßarl0riil)e  gu  m\§>  ge* 
fonimen,  jinb  2  ^^ürtier  t»ou  ObcrÜrd),  Sdirempp  luib  @rt)arb  ^),  bet)  uiie 
aiiöclannt  iinb  ()aben,  um  3öalbinu]en  Don  11110  511  faufen,  9(ccorb  gemarf)!; 
au5  ^1?ütl)  lücgeu  Dielen  Sdiulbeii,  bie  bie  ^ran^ojen  üoriije  3i^i)^9Öut]e  iine 
»erurjadiet,  ijahcn  mir  iljneii  biefelbe  511  taufen  gegeben.  |)err  *i)?epomul: 
93IäteI  alg  ^rior  f)at  bapfer  ba^u  il)nen  gefjolfen.  ^JJüt  unfreni  ikniuft  finb 
bie  2  Si^albjuben  bereidjett  tuorben  unb  !ein  ©diaben  geUben,  bann  fic 
ba^  gemad)te  |)oI,^  ber  ifiJalbungen  tl)eur  angebrad)t  f)aben.  — 

^en  12ten  5tpril  ift  abermal  ber  ^ofjub  t)on  darlörut)  5u  une  ge^ 
fommen  unb  \)at  megen  filbern  ©efäfee,  itirdien*  unb  @acriftet)^Sad)en, 
bie  er  non  un^  gefaufet,  ba^  begehrte  Oielb  riditig  begaf)It:  ®r  t)at  neuer 
fingen  üon  nn^  einen  reidien  unb  prüd)tigen  ilirdienornat  verlangt,  beme 
man  if)me  nid)t  5U  taufen  gegeben,  alfo  ba^  (Sd)ad)ern  ein  @nbe  genommen. 


1799, 

^en  Iten  ^)lcxf^  I)at  fidi  in  bem  Drtenauifdien  unb  ^^ifd}öf Ud)en  Sanbe 
ein  großer  Särmen  ereignet,  inbem  bie  grangofen  bei)  ite^I  miber  über  ben 
Üt^ein  bemaffnet  gefommen  unb  alle^  in  g^urdit  unb  (Sd)recfen  gefetU 
Ijaben.  ^n  ber  '')lad)i  ift  ^err  ^^aum,  ^octor  ber  9fted)ten,  ängftig  unb 
flüd)tig  an^  bem  (Bii^baci)  ^u  unö  gefommen,  unb  ()at  fein  ^eil  bei)  une 
gcfud}t;  fd)on  auf  ben  9Ibenb  finb  bie  ?^ran^ofen  auf  Obertird)  gefommen 
unb  ^aben  biefen  Ort  in  'öefi^ung  genommen. 

^en  2ten  ^J^erj  t)at  fid)  in  unfrem  ^lofter  auf  ben  ^benb  |)err  (General 
^JJ^artini  mit  feinem  ©eneralabjutanten  unb  30  5U  ^ferbe  eingefunben. 
tiefer  ©eneralabiutant  begertjte  aii^  ^^efe^I  feinet  ^errn  500  £oui^  ^'or 
Don  unö;  man  tjat  it)me  bie  Unm5gUd)feit,  foDiele^  @elb  gu  erlegen,  Dorge* 
fd)ü|et  unb  gefagt:  \va^  bas  Elofter  fc^on  für  @d)aben  erlitten,  er  forberte 
aU  meniger  unb  begert)te  25  £ouiö  ^'or,  bte  man  i^me  aud)  rid)tig  i^atte 
erlegen  muffen.  "iOlit  bem  nid)t  ^u  ^rieben,  mu^te  ^err  ©ro^^Ä'ellerer  gu 
€berfird)  noc^  27  Soui§  1)'or  erlegen.  — . 

^en  17.  unb  19ten  SDierg  famen  frangöfifc^e  ©olbaten  Dom  S^niebi^ 
l^er  p  ung,  benen  man  au§>  Ungeftüme  ©ffen  unb  ^rinfen  ^ai  geben  muffen. 

^en  26ten  Tlex^  ift  ^err  ^rälat  auf  Dberfird)  gerei^et,  um  allba  feinen 
IJJamen^tag  freubig  gu  galten;  ba  aber  auf  biefe§  :^o!^e  ^äft  ben  27ten  bie 
l^ran^ofen  gu  Dberfird)  miber  aiigefommen,  ift  er  ben  28ten  mit  Ferren 
Ißrior  frü^e  miber  auf  ^Hlerfieiligen  gereift.  — 


')  ®erid)t§stüölter  ju  Dberfird),  roie  bte  &anbfd)rift  fpöter  faflt. 


5)ic  von  "Berlin  ausgegangene  ^ufklärungSroelle  unb  ba^  93cffrcbcn, 
om  £eben  öer  Umgebung  '■Anteil  3U  ncbmcn,  bütfc  um  5ie  3abrbunöerf- 
iDcnbe  aud)  6ic  füböeuffclje  3uöcnfd)aft  tcilroeife  ergriffen.  3n  einem  '23e- 
rid)tc  Don  1799  an  ba^  Obcramf  fübrfe  5er  ^arUruber  9?abbiner  Zla  '^eil 
^lage  barüber,  bafe  unter  5er  3iibenjugen5  eine  grofec  6itfenDcr5erbniö 
cingeriffen  fei.  6ie  fübre  fid)  nid)f  „roie  red)ffd;affcne  3uben"  auf,  fonbern 
befucbe,  fro^  beS  rabbinatlid)en  9?erbotö,  maökierf  93älle  unb  ^arneoalö- 
oeranffaltungcn  unb  gebe  fid)  ba  bem  2:an3Dergnügen  bin,  roaö  ouö  mebr- 
facben  reÜgionSgefe^licben  ©rünben  unffaffboff  fei.  ^ud)  ba^  fragen  von 
Öaor3öpfen  oerffofee  gegen  religiöfe  ^eftimmungen.  (ES  gebübre  ficb  nicbf, 
ba^  ficb  ein  3ube  trage  mic  ein  (£brift.  „5)iefeS  3opftragcn  gcfd)iebt  nur  befe- 
roegcn,  ba^  man  ibn  nid)t  für  einen  3uben  erkennen  foll,  unb  er  nad) 
feinem  '^oblgefallcn  auf  btn  6tra6en  effcn  unb  trinken  kann,  ba  foIcbeS 
b(in  3uben  ocrboten  iff,  roelcbeS  (Eyempel  id)  fcbon  oielfad)  erfabren  babe 
von  fcblecbten  unb  übclgefinnten  3uben.  5)enn  roaS  bie  3opfleute  3U  ibrem 
9?orn)anb  oorgeben,  ba^  fie  mit  Offi3ieren  unb  ^briften  3U  fcbaffen  boben, 
biefeS  madjf  ber  3opf  nicbt  auS".  2)ie  93itte  beS  9^abbinerS  ging  beSbalb 
babin,  ba^  bzn  3uben  ber  maskierte  "Sefucb  von  '23ällen  unb  ba^  2^an3en 
auf  ibnen,  foroie  ba^  3opftragen  oom  Oberamt  unferfagt  roerbe.  3cbem 
jübifcben  3opftröger  foll  ber  3opf  „burcb  einen  'Poli3eibicner  abgefd)nittcn 
roerben".  2)ie  3ßit  roar  aber  für  berartige  93eDormunbungen  bocb  nid)t 
mebr  angetan,  ^unn  bie  9^egierung  entfdjieb,  ba^  ba^  oom  9^abbiner  unb 
bzn  3ubenDorffcbern  „für  fid)  gemacbte  'Verbot  beS  3opftragenS  unb  936- 
fucbeS  ber  maSquirten  93ällc  als  auf  kein  ©efe^  fid)  grünbenb  unb  bie 
6ittlicbkeit  keineSrocgS  beförbernb"  auf3ubcbcn  fei.  9^abbiner  unb  9}or- 
ftebern  rourbe  empfoblcn,  „für  bie  6ittlid)kcit  ibrer  Oemeinbc  burd)  93ei- 
fpiel  unb  gute  ßrmabnungen"  3u  forgen. 

3m  3abrc  1798  rourbe  mit  bem  93au  einer  böl3ernen  6pnagoge  in  ^arlS- 
rubc  begonnen.  93aumeifter  roar  ber  feinfinnige  *^rd)itekt  ^einbrenner, 
beffen  in  ben  erften  3abr3ßbnten  beS  oorigen  3QbrbunbertS  aufgefübrte  ®e- 
bäube  ber  6tabt  beute  nod)  ein  d;arakteriftifcbeS  (Gepräge  oerleibcn.  5)iefe 
'6pnagoge  beftanb  biS  1875,  ido  fie  burd)  eine  ^euerSbrunft  3erftört  rourbe. 


i 


W  W^' 


rih'"'' 


H  ■ 


m!i\UA 


'ält^ 


237 


i 

■J 


4 
1 


Queüennac^tocis. 

^bcrbacf),  C,  5Iuö  dfcn  "Slhfcn  (9Hid)eIfcIö  unö  öffringcn)  etrafeb.  3ör.  ^odjcn- 

blaff  IX. 
Qlberf,  3.  ff.,  a.  a.  0. 
QJaöcr,  3.  a.  o.  O. 

"^aö.  bift.  Äommiffion,  6fabfrcd)fc  a.  a.  O. 
QSambcrgcr,  9K.  i.'.  ©ohumcnlc  3.  ©.  5.  g3ücbcr3cn|ur.    Äarlörubc  1902. 

„     '2öür3burg  a.  a.  O. 

„     6.,  9lfcbaffcnburg  a.  a.  O. 

„     ©cfd).  6.  9?abbincr  b.  6taöf  u.  5.  Q3c3irhä  '2Bür3burg,  '^anböbcck  1905. 
93aumann  unö  2umbü(f  q.  a.  O. 
93cck,  3uöcnrcd)f,  ^türnbcrg  1741. 
93cincrf,  3.,  ©cfd).  ö.  baö.  öanauerlanöcö.    ^cbl  1909. 
93crbcrld),  a,  a.  O. 

93crgöolf,  'iö.,  93QÖifd)c  Qlllmcnöcn  ufro.,  i^ciöclbcrg  1926. 
93ud)ncr,  6.,  5)aö  9?cucffc  oon  gcffcrn.    9Künd)cn  1913. 
daxkbad),  ^v  9Kop|eä  Garicbad)  1692—1775.    3ör.  ©cmbl.  9Hb.  1926. 
Gbonc,  ffcftfdjriff  3.  lOOjöbr.  93effcl)en  b.  Sonagogc  in  '^Dangen  o.  11.  Äonffan3  1926. 
5)octor,  9n.,  5)ic  3ubenfd)aff  b.  95iäfumö  6pcpcr  u.  b.  'Zöormfcr  9?abbinaf.  Kläffer 

f.  jüb.  ©cfd).  u.  £it.  1904. 
©rcofufe,  (£.,  5)ic  3ubcninfcl  a.  rccbfen  Q^beinufer.  3är.  'löocbcnbl.  f.  b.  6djiDCl3  1926. 

„     'Da^  ocrgcffene  jüb.  $ciligfum  im  9?bcin.    Gbcnba  1926. 
©ubnoiD,  6.,  2)ic  ncueffc  ®cfd).  b.  jüb.  9?oIkeö,  QJcrIin  1920,  1923. 
ßilcrö,  ^amburgö  9?crgangcnbeit,  ioamburg  1923. 
eirocnjpoch,  d.,  3ub  6ü6  Oppenbcimcr,  6fuffgarf  1926. 
ffcd)f,  eb.  £.,  a.  a.  O. 

„     &z\(i).  V.  Äarlörube,  Äarlörubc  1887. 
ffcbcr,  ö.  D.,  ©efd).  b.  6fabt  9Hannbcim,  9Hannbcim  1877. 
ffcigcnbuö,  £.,  5)cr  9Imf^bc3irk  93rcffcn,  93übl  1890. 

„     2)cr  Äraicbgau  u.  j.  Orte,  treffen  1878. 
ffctfcnfbol,  6.,  3ur  ©cfd).  b.  i^r.  tranken-  u.  'Pfrünbncrbaufc^.  E5.  9  in  97tann- 

beim.    3^r.  (Sembl.  smb.  1925. 
ffickicr,  G.  ^.  91.,  5)ic  (Erbauung  9Kannbcimö  burd)  Äurfütff  ffricbrid)  IV., 

93abcnia  III. 
ffinffcrroolb,  9?om  gan3cn  pfä(3ifd)cn  öoujc.    ffrankfurf  unb  Ccip3ig  1776. 
©crfflacbcr,   Gammlung  oller  ^abcn-5)urlacbifcbcn  9Inffalfcn  unb   9?erorbnungcn. 

^arl^rubc  1773/74. 
©öftclmann,  91.,  ^ainftabf  in  93abcn,  9Bür3burg  1922. 

©otbcin,  (£.,  'Beiträge  3.  9?ern)alfungögcfd).  b.  9Kargraffcbaff  93aben  unter  Äarl 
ffricbrid).    3©09?.  9tff.  XXVI. 

„     93ilber  a.  b.  5\ulfurgefcb.  b.  'Pfal3  nad)  b.  30jäbr.  Kriege,  ^ab.  9teujabrö- 
93lätf€r  V. 

„     5)er  'Srciögau  unter  9Haria  Z\)zxz[ia  unb  3ofepb  H.    öcibclberg  1907. 

„     3ob.  ©corg  6cblof[cr  alä  bab.  93cQmter.    9teujabräbl.  b.  bob.  bift.  Äamm. 
1899  (9tff.  2). 

„     9}tannbcim  im  erften  3abrb.  feinet  93e[tebenö,  3©09?.  9cff.  IV. 

„     'Pfor3beimä  9?ergangenbeit,  £cip3ig  1889. 

„     'Jßirtfd)Qftögcfd)id)fc  bcö  6d)roar3rDQlbcö,  6tra6burg  1892. 

238 


# 


'Jiill^  ^f^ii^^  /kir¥k  ^^.4f^i. 


MMOOtoT' 


1     » 


^<i 


•ö»'< 


jii 


©röö,  $.,  a.  a.  0.  X.  unö  XI.  ^anö. 

©umprid),  e.,  (£in  6tück  <21If-^ar(!ärubc.   2)er  olfc  iör.  5rleöf)of  1723—1826,  6cf|cn 

äroongöenfcignung  unö  ^uägrabung  1898,  Äarlärubc  1898. 
i^anaucr,  £.,  Cebcnöbilöer  3.  ©c[d).  ö.  3u5cn  oon  6cbmiebcim,  6fra6b.  lör.  9Bocbcn- 

fcbriff  1912. 
Öäufecr,  £.,  a.  a.  0. 

Öcffncr,  £.,  5)ic  3uöen  in  g^ranhcn,    9türnbcrg  1855. 
Öcnfcl,  6.,  iDic  ffamille  9Hcnöclöfobn,  93crlin  1911. 
Öimmclffern,  ^.  X.,  ®le  3uöcn  in  franken.  SUrcbio  6.  biff-  '^cr-  o.  Unfcrfrankcn 

unö  5Ifcbaf[cnburg  1852. 

Öirfcb,  'P.  9?.,  2)ie  9KQnnbcimcr  3uöenfcbaff  am  (£nöc  öcö  18.  3abrbunöcrfö.  'Jltb. 
©efcbbl.  XXIII. 
„     ©rci  kurpfQl3ifcbc   ^offakforcn.    9Hb.  ©efcbbl.  XXIII. 
.^öcbftcffer,  5)ic  6fa5f  Cötracb,  Cörracb  1882. 

Öol3mann,  'Pb.  9H.,  tlbcr  5.  rcdjtl.  9?ctbälfniö  ö.  3uöcn  i.  93aöifd)cn.  9HQga3in  oon 
unö  für  93aöcn  1802. 
^^^-^mpcrf,  2b.,  5)cr  3uöcnfricbbof  in  Äuppcnbclm.  ^taffaffcr  Tageblatt. 

£auber,  9luöolf,  5)ic  einroobncrfdjaff  ö.  2)orfeä  Obcrgtombad)  im  18.  3abrbunöcrf. 

3naug.  2)iff.  ßciöelbcrg  1920/21. 
£auer,  $emäbacb  £auöcnbacb  6ul3bacb.    ©onoucfcbingen  1924. 
£auppc,  QJurg  unö  6faöf  £icbfcnau,  Offenburg  1922. 
£en)in,  ^.,  5)le  9?orQrbcifen  f.  ö.  baö.  3uöcngcfeögebung.    9K.  ©.  9B.  3.  52. 
£ön)cnftcln,  £.,  Äurpfal3  a.  a.  0. 
„     9tatbanacl  SaJeil,  Frankfurt  a.  9R.  1898. 
„     3ur  ©efcb.  ö.  3uöcn  in  franken  (1772—75)  ©cigcrö  3elffcf)r.  3.  ©efd).  5. 

3uöcn  in  5)euffd)Ianö,  3.  3Qbrg. 
9Hap§  unö  ebriff,  a.  q.  O. 
9Heö,  {?.,  ®er  Äroicbgau,  Äarlörubc  1922. 

9Kc^gcr,  6.,  ^efffcbriff  3.  lOOjäbr-  3ubiläum  5.  6pnagoge  in  ©rö^ingcn,  Äarlö- 
rubc  1899. 
^  9Kcper,  3.,  3ubiläumöfd)riff  ö.  jüö.  ©em.  ^tonncnrocier,  S'rciburg  i.  93r.  1927. 
^•"•^^opp,  $.,  ©efd).  ö.  6faM  unö  cbcmaligcn  9?eicböfeffung  'Pbilippöburg,  6pepcr  1881. 
'JtorömQnn,  "21.,  5)er  iör.  {J^cöbof  in  ^egenbcim,  '23Qfel  1910. 
Ttübling,  a.  a.  O. 

Obfcr,  ^.,  9Iuö  Äarl  ^ricbricb^  binfcriaffcnen  'Papieren.    3©09^.  91^.  XXVI. 
Oefer,  9K.,  ©efcb.  ö.  6faöf  "^annbeim,  9Hannbeim  1904. 
'Pflüger,  ©efd).  ö.  6faöf  'Pforjbeim,  'Pfor3bcim  1862. 
'Priebaffcb,  5".,  5)ie  3uöenpolifik  ö.  fürftl.  9lbfolufiömu^  im  17.  unb  18.  3abrbunöert 

(^eftfcbriff  3U  ©iefricb  6cbäfer^  70.  ©cburtöfag),  3ena  1915. 
9?einfrieö,  k.,  (£rgön3ungen  3.  ©efd).  ö.  3uöcn  in  öer  ^Karkgraffcbaff  93aöen-93aöen. 

3©09?.  915-  XI. 
9?emling,  a.  a.  0. 

9?en3,  ©efd)id)fe  0.  9Herd)ingcn,  6elbfti>erlag  öec  ©cmeinöe,  1902. 
9?icger,  3.  ©.,  öiftorifcb-fopogr.-ffafiftifcbe  "23efcf)reibung  0.  gKannbeim,  9Kb.  1824. 
9?ombacb,  a.  a.  O. 
9?oömann,  a.  a.  0. 

9?ö6ler,  ©efd).  ö.  6faöf  93rucbfal,  93rucbfal  1894. 
6alfclb,  9Hain3  a.  a.  O. 

6alingcr,  6pino3aö  9?crufung  nad)  ioci^ßlberg,  „5)er  6d)ilö"  1925. 
öcbmiöf,  3.,  5tird)en  am  9^bßin,  ^übl  1912. 

239 


edjultbeß,  2.,  "Silber  uom  93oöcnfcc,  3ürid)  1904. 

6cbn>ar3,  93.,  9Kiffc(ai{crlid)c  5)orfpoli3Ciorbnung,  93a5.  ^orfbil5unQ^fd)uIc  1913/14. 
„     Ortöqcfd)id)tIid)c  'JKittcilungcn  a.  ö.  Umgebung  oon  ^arlörube,  "JUlcmannia 

<??.  i^.  9. 
6cr)fric5,  G.,  öciniafgcfd)icl)fc  6c<)  93c3irk^  SdjrDC^ingen,  6clbftDcrIag  1926. 
etcDcrf,  91.  3-<  ©efcbicbfc  Don  9Küllbcim,  9Hülll)cim  1886. 
6tmon,  a.,  (öcfcbicbte  öcr  «Familie  ©inhclfpicl  in  9Kannl)cim,  3är.  Oembl.  9)tQnn- 

bcim  1925. 
6imon,  6.,    5)ie    legten    Orobftcinc    6cr  3ubcnin|cl.     3är.    9Bod)cnbI.    für    6ic 

6cbn)ci3  1926. 

6ollc6cr,  ^.,  5)ic  3uö«n|cbut^bcrrlid)keit  bcö  3uliuöfpifQlö  in  9Bür3burg  (9?ie3lcr- 

ffcftfcbrift)  ©otba  1913. 
etockcr,  a)cr  baö.  9Imtöbc3irk  93rucbfal,  93rud)fal  1883. 
6tockcr,   G.   9B.   J^.  £.,  C^bronik   öcr   (Familie   oon   Ocmmingen,   öcilbronn   \inb 

Öciöclberg  1865—1880. 
6uftcr,  91.,    6cif  loann    gibt    cö    3uöcn  in  2)euff4)lan5    un5  im    iocQQ"?     ®cr 

ÖobcnfDicl  1922. 
S^umbülf,  a,  a.  0. 

„     5)ic  Oroffcbaffcn  öcö  ^cgauö.    9niffeilungcn  b.  3nffihif!ä  für  öffcrrcid)ifd)C 
®cfcbicbföforfd)ung,  (£rgQn3ungäbanö  III. 
Xlnna,  3.,  5)ic  Ccmlc  92iofeö  5llauö-6tiffung  in  9HQnnbcim,  S'ronkfurt  a.  9^.  1908. 
„     5)ic   9?cror6nunQcn   f.   5.   Ccmlc  9Kofcö  ^Iauö-6fifhing,  3Qbrbucb   ö.   jü5.- 
lif.  ©cfcllfcbaff  XVII. 
"•löalfcr,  9Iiannbcim  in  9?crgangcnbcif  unö  ©cgcnroarf,  9Hannbcim  1907. 
923cccb,  (?.  D./  a.  a.  O. 

„     ©cfd).  ö.  etaöf  ^arlärubc,  Äarl^rubc  1895—1904. 
•^cgcr,   5).,   5)ic   3uben   i.   ^ocbftiff  9öür3burg  roäbrcnb   b.   17.   unb   18.   3abrb. 

3naug.  5)iff.  'Zßür3burg  1920. 
<2öcil,  ö.  9K.-   3ur   ©cfcb.   b.   ©ailingcr  3ubcn   i.   17.   u.    18.   3abrbunberf,   3^r. 

9J3ocbcnb(atf  für  bic  6cbroci3  1922. 
SßJcif},   (£.   Z.,   ©cfcbicbtlicbc   unb    rccbflicbc    ßfcllung    bcr   3uöcn    i.   Jürflbiöfum 

Strasburg,  bef.  i.  b.  jc^f  babifd)cn  ^cilc,  93onn  1894. 
Sa^illc,  3v  93rucbfa(.  93ilbcr  q.  c.  gciftl.  Staat  i.  18.  3abrb.  i3cibclbcrg  1900. 
3cbnfcr,  3'»  93abcn-'^abcn  a.  a.  O. 
„     93abcn-5)urlad)  o.  o,  0. 
„     9Kcf|clbaufcn,  i^cibclbcrg  1901. 
„     93ilbcr  unb  ©cfcbicbtcn  a.  b.  ^raicbgau,  93ab.  Qtimat  1922. 

—  6ammlung    b.    öod)fürftI.-6pcicrifd)cn    ©cfc^c    unb    CanbeöDcrorbnungen, 
93rud)fal  1788. 

—  3""^  250jQbrigcn  3ul'iläum  b.  (i\)zv>xo  kabifcbo  ©aitingen,  ©icfecnbofcn  1926. 

5)ic  ©runblngcn  für  bic  ©cfdjicbfc  bcr  3uöcn  im  93i^fum  Qpiii)tx  bilbcn 
gröfjfcnfcilö  bic  bcfr.  91kfcn  bcä  ^ab.  ©cncrQl-£anbcöard)iDö  in  ^arBrubc  (6pcpcr 
©cncralia,  3ubcnfacbcn).  (Sin3clnc  rocrfoodc  97tiffGiIungcn  ocrbankc  id)  bcn 
9?QbbinQtöakfcn  unb  ö^rrn  93c3irk^rabbincr  Dr.  ®r3pmifd)  in  93rud)fQl.  3^ür  "^rciö- 
gau  rourbcn  bic  9lkfGn  ^rciögou  ©cncralia,  3ubcnfacbcn  im  93Qb.  ©cncrat-Canöeö- 
arcbio  ocrrocnbef.  ^ür  bic  3ubcn  im  S^ürffcnbcrgifdjcn  unb  in  Scbn)ar3cnbcrg  rourbcn 
bic  bcfr.  9IkfGn  beö  S^ürffl.  S'ürftcnbcrgifdjcn  9ird)ii)^  in  2)onQUcfcbingcn  bcnu^f. 
5)ic  über  ^urpfal3  unb  bic  babifcbcn  9KQrkgraffd)affcn  Dorbanbcncn  gcbruditcn 
Quellen  mürben  burd)  cinfcblägigc  9Ikfcn  ba^  93aö.  ©cncraI-£anbcöard)io^,  foroic 
bcr  9IrcbiDC  bcr  i^r.  ©cmcinbcn  Äarlärubc  unb  97tQnnbcim  crgän3f.  9luöcrbcm 
rourbcn  91rcbiDalicn  bcr  iör.  ©cmcinbcn  £id)ftcftcn  unb  9tonncntDCicr  ocrorbcifcf. 


240 


fünfter  (\bfö;)mtU 


Uom  öd)uö|uben  jum  üollbürgen 

I.  IDie  eöiPte  Öes  6rofJf)eräogs  ^arl  yricöricf). 

«gn)i[d)cn  1803  un6  1810  mar  nad)  9tapolconä  Tillen  unb  burc^ 
^ja  ÖQö  bipIomafi[d)c  ©cfd)ick  bc^  babi[d)cn  ©c|d)äff^frägcrö  in 
'^^  'Paria,  bcö  ^rei^crrn  oon  ^^ci^cnffcin,  boö  heutige  babi[d)e 
£anb  cnfffanbcn.  ^uä  bcm  9Harkgrafcn  unb  ^urfürffcn  mar 
1806  ein  &xo^i)zxiOQ  gctoorbcn.  Unter  ben  efroa^  über 
900  000  (Einroobnern  lebten  ungefäbr  12  000  ( efroa  Vh  d.  Q.)  3uben. 
^211^  ber  greife  (dxo^\)zxioq  ^ax\  ^xkbxid)  baxan  ging,  bie  in  ben  biö- 
l)erigen  ^obcif^gebiefen  übliche  Oefe^gebung  unb  ^Jerroolfung  einbeiflid)  3U 
geffolten,  loar  eö  nafürlid),  bofe  aud)  bie  ^erbältniffe  ber  3uöen,  über  beren 
9?erbe||erung  in  ben  porigen  3abr3cbnfen  oiele  (Erhebungen  unb  ^rroägungen 
angeftellf  unb  auf  bie  fie  meljrfad)  oerfröffcf  roorben  roaren,  neu  ge- 
regelt rourben.  9Kafegebenb  für  bie  ßnöengefe^gebung  ^arl  ^xkbx'iö)^ 
maxzn  nid)t  bloß  bie  in  ben  ^rd)iDen  feit  langem  rubenben  0utad)ten  unb 
5)enkfcf)riften,  fonbern  aud)  bie  ^er{)anblungen  ber  iübifd)en  'Jtotabeln- 
ocrfammlung  in  "pariö  (1806)  unb  bie  ^norbnungen  9tapoIeonö  I.  be3üglid) 
ber  3uöen.  5)iefe  erregten  bamall»  in  btn  gebilbeten  Greifen  bie^fcitä  beö 
9^I)ein^  großem  ^uffeben.  3oI)Qnn  'Peter  io^bel  brachte  1808  in  feinem 
^alenber  „5)er  9^f)ßinifd)e  Qau^^xzunb"  einen  au^fübrlicben  ^erid)t,  „0er 
große  6anbebrin  in  'Pariö"  unb  er3äblte  barin,  roie  „ber  große  Äaifer 
9tapoIeon"  bie  £oge  feiner  3uöen  3U  beffern  beabfid)tige. 

6d)on  Dor  biefer  6d)ilberung,  bie  gleid)fam  auf  eine  bcDorftet)enbe 
ät)nlid)e  "2Inberung  in  "^aben  binroeifen  foUte,  botte  ba^  1.  Äonffitutionöebikt 
Dom  14. 9Hai  1807  bie  red)tlicbe  6teUung  ber  3uben  oollftänbig  umgeroanbelt. 
©ie  jübifd)e  ^onfeffion  rourbe  im  Canbc  aB  „konftitutionömäßig  gebulbet" 
anerkannt  unb  ber  eine  gan3  neue  9^ed)töauffaffung  einleitenbe  ©runbfa^ 
aufgeftellt:  „^eine  9^eIigion  aber,  roelcben  ^tarnen  fie  fübre,  kann  in  bem 
6inne  bßrrfd)enb  fein,  ba^  ii)xt  ^irdje  oerlange,  irgenb  ein  6tüdi  ber  6taaH- 
einrid)tung  auf  ibren  einfeitigen  9?orteil  gewogen  3U  feben  ober  ibren  ©liebem 
9}or3üge  für  bie  2!cilnabme  an  irgenb  einem  ^u^fluß  ber  allgemeinen 
ftaatöbürgerlicben  9?orteile  3U  geben.  Äeine  gebulbeten  Q^eligion^gcmein- 
beiten  ober  beren  ©lieber  können  auö  9?üdifid)t  unb  9?orliebe  für  eine 
anbere  9^eligion  ibrer  konftitutionö-  ober  kon3effionömäßigen  9^ecbte  ent- 


1« 


241 


roäbrcf  iDcrbcn."  <E^  [ollen  öcöbalb  aud)  "Slngcbörige  einer  anberen  Q^eÜgion 
qIö  6cr  kaff)oli[d)cn  unb  cDangenfd)en  von  cfckufioen  ©icnffffellcn  beö 
6fQQfe^  nidjf  Quögcjd)lo[[cn  [ein.  5)ic  ^^cgierung^geroalf  unb  baxzn  5luö- 
füljrung  in  birektioer  unb  abminiffrafioer  Orbnung  kann  jebod)  nur  in 
^änben  d)ri[flid)er  '23camfen  ruben.  Überfriffe  oon  einer  9leIigion  3ur 
anbern  finb  nad)  Überfdjreifung  ber  kircblidjen  (gr3iebungöjal)re  {ba^  fcd)- 
3cbnfc  CebenöjQbr)  obne  (Einbuße  bürgcriicber  9^ed)fe  unb  (Ebrcn  ffaftbaff, 
unb  „niemanb  bar[  ein  foldje^  freigcfofefe^  '^orljaben  burd)  3n>ang,  t^urcbt 
ober  3"bringlid)keif  I)inferfreibcn"  ober  bißr3«  brängen.  2)er  öfaof  geroäbrf 
allen  9^eligionöb<inblungen  6id)erl)cif  gegen  Störungen,  keine  9^eligionä- 
partci  barf  ber  anbern  9?or|d)ri[fcn  macben,  unb  bie  'Poliaei  mufe  beim 
(Erlafe  ibrcr  9?or|d)riffen  barauf  ad)fen,  ba^  ibre  "^Inorbnungen  mit  bzn 
£et)ren  ber  anerkannten  9^eligionen  nid)t  Dcrftofeen.  Sie  9?abbiner  gelten, 
roie  bic  cbriftlictjen  ©eiftlicben,  bei  ^u^übung  itjrer  g'unktionen  aU  6taatö- 
beamte.  ©urd)  bic  ßbcorbnung  Don  1807  rourbe  bie  (Ebß^  obne  ba^  \\)xz 
kird)lid)c  9tatur  aufgehoben  roirb,  oB  bürgerlicber  9?ertrag  erklärt. 

60  mar  eine  tragfäbige  9?ed)tögrunblage  gefcbaffen,  unb  baö  6.  Äon- 
ftitutionöebekt  oom  4.  3uni  1808  konnte  nun  bie  bürgerlid)c  6tellung  ber 
3uben  genauer  umfd)reiben. 

„2>ie  GiniDobncr  ber  jübifdjcn  Station,"  beißt  c^  im  19.  Qlrfikel,  „können  in 
keiner  iöinficbt  mcbr  unter  Ceibeigenc  ober  crbpflicbfigc  Ceufc  nc3äblt  roerbcn, 
fonöcrn  fic  finb  alö  erbfrelc  Staatsbürger  3U  bebanbeln,  unb  genießen  aller 
allgemeinen  ftoatSbürgcrlid)cn  9?ccbtc,  toclcbc  nad)  bem  crftcn  Äonftitutionöcbikf 
über  bic  Älrcbenoerfaffung  nicbt  aufgenommen  finb.  S^ax  follen  fic  nod)  3ur 
3cit,  unb  folangc  fic  nld)t  eine,  3U  glcid)cr  9tabrungSart  unb  QtrbcitSfäbigkcit  mit  ben 
cbriftlicbcn  (Sinroobncrn  binrcidjenbc  ^ilbung  im  allgemeinen  angenommen  baben, 
unb  folangc  nidjt  baraufbin  cfroaö  anbercS  burd)  bic  6faafögefc^c  ocrorbnet  roirb, 
an  keinem  Orte  3ur  'iöobnung  3ugclaffcn  rocrbcn,  roo  biö  bicbcr  nod)  keine  roarcn, 
obne  Ginroilligung  ber  Ortägemeinbc  unb  bcfonbere  6rlaubni§  beS  9?egcntcn, 
aucb  ba  n)o  fic  biöber  roarcn,  follen  fic  im  allgemeinen  nod)  nicbt  olö  ©cmeinbö- 
bürger,  fonbcrn  nur  gleid)  anberen,  3um  OrfSbürgcrrccbt  nid)t  geeigneten  (Ebriftcn, 
alö  Sdf)u^bürgcr  anerkennt  rocrbcn,  jebod)  bleibt  Xinö  oorbcboltcn,  jcbcn,  roelcber 
roegcn  ben  ^ürgcrrecbtöcrforberniffcn  überbaupf  unb  inSbefonbere  rocgen  einer 
mit  ben  (£briften  gleicbförmigc  <?tabrungöart  fid)  auörocifef  gleid)  jefeo  fd)on 
allba  mit  bem  OrtSbürgcrrecbf  3U  begnoöigcn.  QInncbft  baben  fic,  forocif  ibre 
künftig  empfangenbe  6d)U^bricfc  nid)tS  9KcbrercS  ober  9Hinbcrcä  befagcn,  ba, 
roo  fic  toobnen,  alle  9?cd)tc  ber  6cbu^bürgcr  unb  alle  ©emeinf(^aft  am  Ortörccbt 
gleid)  anberen  cbriftlid)en  6cbu^bürgcrn,  muffen  aber  aud)  allen  'Pflicbtcn  fid) 
unfcrrocrfcn,  bie  bem  Sd)u^bürger  obliegen,  unb  nad)  glcid)cn  ©cfc^cn  leben, 
roie  bic  Gbriften,  forocif  nid)f  ibre  •J^eligionSocrgünffigung  eine  nofroenbige  (Ent- 
bcbung  in  einem  ober  anbern  'Punkt  mit  fid)  bringt,  roelcbc  9totroenbigkcif  bod) 
nid)t  nad)  talmubifcben  Deutungen,  fonbcrn  Icbiglid)  nad)  "^luSrociS  bcö  mofaifcbcn 
9^ecbfcö  3U  beurteilen  iff.  3br  93cffrcben,  eine  befferc  "^ilbung  an3uncbmen, 
roirb  über  bic  nad)  unb  nad)  möglid)e  (Errociterung  unb  oölligc  '2Iuöglcicbung 
ibrer  6faafSbürgcrrcd)fc  mit  ben  OrtSbürgcrlid)cn  entfcbeibcn." 

"SIlö  Staatsbürger  bürfen  fie  liegenbe  ©üter  crroerben,  iofinbel  unb 
©erocrbc  betreiben  unb  6taatSämter  (allerbingö  inncrbalb  ber  im  1.  (Ebikt 


242 


flC3ogcncn  ©rcn3cn)  bckicibcn.  6le  ^aben  QInfprud)  auf  bcn  6d)uö  beö 
6taafcö,  auf  öcn  "^lufcnf^alt  im  Canbc,  auf  ©rünbung  cincö  eigenen  Qau^- 
ffanbeö  unö  auf  9?erforgung  il)rcr  Äinber.  QIIö  Orfäbcroobncr  foUcn 
fic  Dorcrft  in  ber  'J^egel  nocl)  6d)uöbürgcr  bleiben,  bie  nur  an  be- 
ffimmfen  9?orfeiIen  unb  Caften  beä  'Zöobnorfeö  feilnebmen  bürfen.  ^Uö 
foId)e  baben  fie  kein  0emeinbemablred)f,  keinen  Anteil  am  ^ürgernu^en, 
fall^  bieö  nid)f  in  ber  Orf^oerfaffung  ober  bzn  6cf)uöbriefen  au^brücklid) 
3ugeffanben  ift  können  aber  ©runbffückc  für  bun  eigenen  ©ebraud)  cr- 
roerben.  9Xur  in  ^u^nabniefällen  kann  oorerft  ber  Canbe^b^tr 
ba^  Orföbürgerred)f  uerleiben,  mit  roelcbem  bie  ieilnabme  am  0e- 
meinberecbt  mit  allen  9}orfeilen  unb  Caften,  9iöabliecbf  unb  ^äblbarkeit  3U 
©emeinbeämfern,  6fimmrecbf  bei  ©emeinbeDcrfommlungen,  ^nfprud)  auf 
^ürgernu^en  unb  S^eilnabme  an  ben  9?orrecbfen  unb  6faaföfreibcifen  be^ 
Orfeö,  oerknüpff  ift. 

60  roar  benn  enblid)  erreicbt  ba^  fie  ein  unkünbbarcö  öeimafrecbf 
befafeen  unb  nid)t  mebr  auf  eine  beftimmfe  3cit  unb  eine  geroiffc  3obl  oon 
S'amilien  in  einem  Orte  befcbränkf  roaren,  bie  in  ber  'iKegel  nur  burd)  bie 
älfeffen  6öbne  fortgepflan3f  roerbcn  burffen,  roenn  nid)t  ein  9tad)geborener 
burd)  befonbere  9?ergünftigung  bie  Griaubniö  3ur  öeiraf  unb  9^ieber- 
laffung  erbielf.  9Tod)  beftanb  aber  ba^  öemmniö,  ba^  ba^  9ticberlaffungö- 
red)f  nur  für  ben  ©eburf^ort  beftanb;  aber  für  9tid)tjuben  gab  e^  bamaB 
oud)  nod)  keine  (5^rei3ügigkeit,  unb  in  anberen  beutfdjen  Cänbern,  3.  ^. 
93apern,  maren  ben  ßuben  bie  ))kx  3ugeftanbenen  ^(id)U  nod)  lange  oer- 
fagt.  a,^  roar  felbftoerftänblid),  ba^  bie  3uben  nunmebr  aud)  alle  Qtaat^- 
bürgerpflicbten  3U  erfüllen  bQtten,  unb  ba3u  geborte  bie  97tili3pflid)t.  6ie 
rourbe  anfänglid)  in  ber  "^Beife  burcbgefübrt,  ba^  für  jeben  burd)  ba^  Coö 
ge3ogenen  jübifcben  9Kilitärpflid)tigen  400  fl.  oon  b(tn  jübifcben  ©emeinben 
feiner  ^roDin3  auf3ubringen  roaren.  ©urd)  bie  3ßitoerbältniffe  bebingt, 
rourben  feit  1811  aud)  bie  konfkription^mäßigen  ^ubzn  perfönlid)  mit  in 
ba^  £oö  ge3ogen,  „inbem  bie  Oelbretuitioncn  \taH  ber  perfönlicben  Ärieg^- 
bienfte  ber  ^übzn  für  bie  3ii^unf^  aufgeboten  finb."  5)iefe  9?erfd)ärfung 
befeitigte  bie  Co^kaufpflicbt  ber  'ProDin3gemeinben,  aber  nicbt  ba^  p  e  r  - 
f  ö  n  H  d)  e ,  bamaB  aud)  in  nid)tjübifd)en  Greifen  üielfad)  geübte  Co^kauf- 
red)t  ber  tauglid)  (Erklärten.  3n  mancben  jübifd)en  ©emeinben  rourben  ba- 
malö  9Kili3enkaffen  gegrünbet,  bie  ben  militärpflicbtigen  6öbnen  ibrer 
9Kitglieber  nambafte  Beträge  3ur  perfönlicben  Unterftüt^ung  roäbrenb  ber 
5)ienft3eit  ober  3ur  6tellung  eine^  (Erfa^manneö  3ur  Verfügung  ftellten. 
2)ie  93rucbfaler  „9Hili3enkaffe"  konnte  1911  ibr  lOOjäbrige^  93efteben  feiern.* 

9?on  feinem  ^z(i)U,  3uben  ba^  Ort^bürgcrrecbt  3U  oerlcibcn,  macbte  ber 
©rofebcr3og  nod)  im  gleicben  3abrc  ©cbraud).  3u  ben  erften  bietmit  ^uö- 
ge3eicbncten  geborten  u.  a.  Ciebmann  6etigmann  in  Ceimen,  3ad)ariaä  Op- 

*  5)lc  QUO  bicfcm  'Slnlaffc  oon  Offo  Oppcnbcimcr  ocrfafefc  ^'cffjcbrift  gibt 
eine  tDerfDoKe  Ilbcrfid)f  über  bie  Dcrfd)iebcncn,  burd)  bie  ßcitücrbäUniffc  bc- 
bingtcn  9Banb!ungcn  bicfeö  9?crcin§  unb  glcid)3clfig  über  bie  Gnfroicklung  ber 
'ißcbrpflidjt  in  '23abcn. 


16* 


243 


pcn()cimcr  in  9Hicf)cIfeI5,  Caßoru^  9?apbQeI  in  6d)rocöingcn,  Coro  unb  ^amb 
3immcrn  in  ^eibclbcrg  unb  6imon  6amucl  in  6d)ricöl)cim,  bcr  oud)  glcid)- 
3cifig  in  bie  borfigc  ^Hc^gcrinnung  aufgenommen  rourbe.  3n  ben  9?abmcn 
ber  gcroäbrfcn  9led)fe  pafefe  ollcrbingö  nid)t,  ba^  bie  alfcn  Gu^^nffcuem 
unb  abgaben  nod)  roeifererboben,  fogar  ^anbcl^-  unb  S^Qfdjengeleif  für 
^uölänber  in  manchen  ©cgcnbcn  neu  eingeführt  rourben. 

2)ie  bi^bßtigen  Qlnorbnungen  über  bie  9^ed)föDer()äIfniffe  ber  3«öen 
roaren  9^a!)mengefeöe,  über  beren  ^nroenbung  unb  93on3ug  bie  oer- 
fcbiebenffen  'Sluffaffungen  beftanben.  6ic  beburffen  einer  genauen  '^lu^- 
fübrung^bcffimmung.  5)iefe  brachte  ba^  neunte,  größtenteils  oon  ©ef). 
9?at93rauer  entworfene  Gbihf  Dom  13.  3anuar  1809,  ba^  fog.  3ubenebiht, 
roelcbeS  bie  bürger-  unb  kircf)enred)tlid)en  9?crl)ältniffe  im  ein3elnen  regelte. 
9tad)bem  eS  einleitenb  bßroorbebt,  bie  9^ecbt§gleicbbcit  ber  Guben  in  ftaatö- 
bürgerlid)er  ^inficbt  kann  „nur  aBbann  in  ibre  DolIe  'Wirkung  treten,  roenn 
fie  (bie  3uöen)  in  politifcber  unb  fittlicber  93ilbung  ibncn  (ben  (Ebtiften) 
gIeid)3ukommen  allgemein  bemübt  finb",  orbnete  eS,  „bamit  ibre  9?ecbtSgIeicb- 
beit  nicbt  3um  9tad)teil  ber  übrigen  6taatöbürger  gereid)e",  be3üglid)  ibrer 
bürgerlicben  9?erbältniffe*  an: 

"•Siö  3ur  (Srricbfunn  eigener  jübifcber  9}oIh^fcbuIcn  muffen  bie  fcbulpflicbtigcn 
.^inbcr  bie  bereift  beffcbcnben  örflid)cn  6d)ulcn  bcfudjcn.  „Ort^oorgcfc^fc  unb 
CcbuUcbrcr  finb  bafür  ocrontroorflid),  ba^  bie  3ubcnhinbcr  3U  glcid)er  ^Qxnlid)- 
heit,  Orbnung  unb  *2InffQnbigkcif  toie  bie  ^briffcnkinbcr  angcroöbnf  toerben, 
bofj  Ibncn  aber  aud)  roebcr  üon  bicfen  nod)  00m  Ccbrer  fclbff  eine  gcringfd)äöcnbc 
ober  gor  bcicibigenbc  93ebanblung  roiberfabre."  5)ic  3ubenkinbcr  können  quo 
keinen  anbeten  ©rünben  oom  Xlnfcrrid)f  auögefcbloffcn  roerbcn,  aföau^  benfclbcn, 
bie  für  Gbriftcnkinber  gelten  unb  unferftcben  aud)  bcr  glcicbcn  6d)ul3ud)f.  QIlö 
ÖQU^lcbrer  bürfcn  nur  fold)e  angenommen  roerbcn,  bcrcn  llnfcrrid)f^bcfäbigunn 
geprüft  unb  alö  3uläffig  erklärt  tourbe.  5)le  Grtcllung  ba^  9?eligion^untcrrid)f^  ift 
9lngclegcnbcit  bcr  jübifd)cn  '33cbörbe.  6r  mufe  6ittlicbkcif,  allgemeine  unb  bc- 
fonbcre  9täd)ffcnliebc,  Unterwürfigkeit  unter  bie  ötaafögetoalt  unb  bürgcrlid)e  Orb- 
nung nad)  ben  reinen  ©runbfäticn  au§  9Kofc^  unb  ben  ^ropbcten  cinfd)ärfcn,  aud) 
über  (Scrcmonicn  unb  ©cbräud)e  jene  "Slufklörung  geben,  tooburd)  bie  3uben  mit 
allen  bürgcrlid)cn  'pflid)tcn  für  Ärieg  unb  ^^ricben  ebenfo  Derfrägli(b  rocrben, 
alä  fie  eö  bamalö  roaren,  wo  bie  9tafion  nod)  einen  eigenen  6faat  bilbcte. 
5)icienigen,  roeld)c  für  ibren  künftigen  93eruf  einer  tDiffenfd)afflid)cn  "^ilbung 
bcbürfen,  baben  bie  9Kittelfd)ulen  3U  befud)cn**;  foroeif  fie  böbcrc  6fubien 
betreiben,  unterliegen  fie  in  ^bfid)t  ber  93e3iebung  ber  boben  £anbe^fd)ulen 
gleid)en  ©cfet^cn.  ^lle  übrigen  muffen  nad)  Dollenbctcr  6d)ul3eit  3U  irgenb  einer 
orbentlid)en  Ceben^-  unb  93eruf^art  im  6taat,  im  Canbbau  ober  in  ©eiDcrben  aller 
*2lrt  nad)  ben  bafür  allgemein  bcffebenben  9?egcln  er3ogcn  merben.  9Bo  3ünftc 
ober  9Heiffer  fid)  in  ben  löeg  legen,  bat  bie  'Poli3eiobrigkcit  jene  orbnung^roibrige 
*2lnmafeung  3U  erlebigen. 

*  5)ie  93eftimmungen  be^  ßbikt^  be3üglid)  ber  kird)enred)tlid)en  9?erbältniffe 
(Oberrat,  93c3irk^fi)naciogen,  ©cmeinbeorbnung  ufro.)  rocrben  im  näcbften  ^b- 
fd)nittc  bcbanbelt. 

**  5)a^  9Kannbcimer  ©pmnafium  baffe  fd)on  feit  feiner  9?eorganifafion  (1807) 
jübifd)c  6d)ülcr. 

244 


1. 


"SIIIc  bicjcniflcn,  bic  bei  "Schanntgabc  5c^  dbikt^  ba^  cinunb3tDan3lQffc  Ccbeniä- 
jaf)r  nod)  nidjf  übcrfdjriftcn  babcn,  können  nur  öann  3um  ©emcinöö-  ober  '^ürfler- 
rcd)t  un6  3ur  *3iieöerla|fung  im  Canöc  gelangen,  tocnn  fie  3U  einem  „aud)  für 
6l)riften  beftet)cnöcn  S?^Qbrungö3rDcig  fid)  beföbigen."  ^lö  |oId)er  m'ixb  angcfeben: 
1.  6cr  ^aufmannöbcinbel,  5cr  mit  oröentlid)cr  93ud)fübrung  5urd) 
tJabrihbetricb  ober  in  offenen  2äbtn  mit  l)inläng(id)em  'üJarcnoorraf  betrieben 
lüirb.  2.  2)  e  r  freie  ^  a  n  b  e  1 ,  bcr  mit  binlanglidjcm  5^apital  in  Canbc^cr- 
3eugniffen  (9?icb,  9i3cin,  tjrud^t,  u.  a.)  betrieben  roirb,  infofern  über  Ginnabmen 
unb  "^lu^gaben  gefcömafeig  cingericbtete  Sagebücbcr  gefübrt  roerbcn.  5)cr  ^Tlot- 
b  a  n  b  e  l ,  „roomit  fid)  fcitber  t)or3Üglicb  bie  jübifd)c  9tation  au<J  9nQngel  bcr 
©eiegenbeit  3U  einem  freien  ©eroerbefleifee  abgegeben  bat,"  roirb  bicr3u  nid)t  ge- 
rccbnct.  911^  SHotbanbel,  ein  begriff,  bcr  in  ben  näcbften  3Qbr3cbntcn  bäufig  roiebcr- 
hebrt,  unb  auf  bem  bcr  9}crbad)t  bcä  ^ßucberö  rubt,  gilt:  jebe  9Irt  üon  9HäkIcrci 
mit  9Iu<5nabme  ber  3um  9)orteil  beö  ^anbcl^  obrigheitlid)  3ugclaffenen,  bcr  ^Quficr-, 
Sröbcl-  unb  Ceibbanbel.  5)iefer  9totbanbcl  foll  in  3u^unft  nur  bcnen  oorbcbaltcn 
bleiben,  bic  fid)  oon  einem  orbentlid)cn  Ocrocrbe  allein  nid)t  näbrcn  können  ober 
burd)  Unfälle  aufecrftanbc  finb,  ein  fold)e^  3U  erlernen  ober  3U  betreiben.  5)ic 
bereite  in  6d)uö  6tebcnben  können  ben  9?otbanbcl  roeiter  betreiben,  muffen  aber 
bic  ©attung  beöfclben  ben  'Poli3eiporgcfe^fcn  angeben  unb  crbalten  barüb«r  einen 
©cn)crbcfd)cin.  'BJcr  nod)  kein  6d)u^red)t  bat,  aber  über  21  3abrc  alt  ift,  kann 
an  feinem  Geburtsorte  ba^  6cbu^-  ober  nad)  93efinben  bcr  93cfäbigung  ba^ 
©cmcinbcbürgcrrecbt  nad)fud)en,  „jcbod)  erft,  rocnn  er  ba^  25.  ßabr  3urüdigclegt 
bat,  falls  er  uon  einem  orbcntlicben  Ocrocrbc  ober  $anbcl  fid)  näbrcn  roill,  unb 
crft,  roenn  er  ba^  30.  3urüdtgclcgt  bat,  falls  er  oom  9totbanbcl  leben  roill.  ,3n  beiben 
fällen  nur,  rocnn  jebeS  bcr  übrigen  in  bcm  '33ürgcrred)tSgefcöe  oorgcfcbriebcncn 
(Srforbcrniffc,  bcfonbcrS  eine  gute,  oon  allem  9?erbad)te  beS  ^ucberS  rein  gebaltene 
9(uffübrung  bei  ibm  gcfunbcn  roirb." 

iöciraten  kann  künftig  jcbcr,  bcr  3um  Oemeinbc-  ober  6d)u^bürgcrrcd)t  auf- 
genommen ift  ober  ein  ibm  angeborenes  "23ürgerrcd)t  angetreten,  baS  ^eiralSalfcr 
crreid)t  bat  unb  alle  ebcorbnungSmäßigen  SRecbtSerforbcrniffc  nad)rocijcn  kann, 
®abei  mu^  in  allen  bic  6d)lic6ung  ober  6d)eibung  ber  (Ebc  bctreffenbcn  (Srforbcr- 
niffen  nad)  bcr  bürgcrlid)en  (Ebcorbnung  beS  £onbeS  ocrfabrcn  rocrbcn.  3cbcr 
jübifcbc  ioauSoater,  ber  nid)t  fcbon  einen  auS3cid)nenbcn  erblid)cn  3unamcn  bat, 
ift  fd)ulbig,  nad)  eigener  923abl  einen  fold)cn  für  fid)  unb  feine  nod)  minbcrjäbrigen 
^inbcr  an3unebmcn.  3cbod)  barf  baburcb  kein  (Singriff  in  bic  S^amilienrecbfc 
anbcrcr  gefd)cbcn.  9lud)  bic  mit  GtaatSerlaubniS  neu  im  Canbc  fid)  Tlicbcrlaffcnben 
babcrt  fold)eS,  rocnn  eS  nid)f  fd)on  gcfd)cbcn  fein  follfc,  fofort  bei  ibrcr  ^ufnabmc  3U 
beroirken.  9In  ber  Tilgung  aller  6d)ulbcn  bcr  cbriftlicbcn  Ocmeinbcn  ibrcS  OrteS, 
bic  Dor  9?crkünbigung  bcS  GbiktS  eingegangen  rourben,  foroie  an  ben  Umlagen 
bic  bierfür  erboben  roerbcn,  baben  bic  3uben  nid)t  bei3Utragen.  9tad)  eintritt  beS 
OemcinbS-  ober  6cbut3bürgcrrcd)tS  baben  fie  nid)tS  rocitcrcS  3U  tragen,  als  roaS 
ctroa  nad)  ber  9tatur  bcr  Umlagen  oerbältniSmäfeig  ibrcn  befi^cnben  ober  cr- 
roerbcnbcn  Ciegcnfcbaftcn  ober  ©croerben  3ufälit.  9Hif  ben  d)riftlid)en  ©emeinbS- 
ober  Sd)uöbürgern  bcS  OrtcS,  bcm  fic  angeboren,  mad)en  fic  eine  un3crtrcnnte 
©cmeinbc  auS  unb  müjfcn  in  allen  geeigneten  9Jorfällen  burd)  bic  ©cmcinbSkaffc 
in  gemeinen  Ceiftungen  unb  ©clbaufnabmcn  mitbegriffen  unb  oertretcn  roerbcn. 

(Sine  eigene  ®erid)tSbarkcit  in  allem,  roaS  baS  bürgcrlid)e  Ccbcn  betrifft,  kann 
ibnen  ferner  nicbt  3ufteben,  fonbern  fic  muffen  gleid)  allen  anbern  Untertanen  in 
peinlid)cn,  bürgcrlid)cn  unb  poli3eilicbcn  6ad)en  9^ecbt  geben  unb  nebmen.  9tur 
baS  'iKccbt,  bic  ^ird)en3ucbf  in  unb  außer  ber  6i)nagoge  3U  üb«n,  bleibt  ibrcn 


245 


klrd)Iid)cn  '23camfcn  in  öcr  Ibrcr  9?cfigion  ongcmcffcncn  ^rf  oorbcbaifcn.  3n  allen 
5\onfrahfcn  unö  legten  SQ3illcn  unterliegen  öic  ßuöen  ben  für  onbere  Hnferfanen 
geifcnben  ^crpflid)fungen.  "iScaüglid)  6er  ©ülfigkcit  unb  ©loubtoüröighcif  ber 
3cugcnau<^fagcn  finbef  3n)ifd>cn  jübifd^en  unb  d)ri[tlic})cn  3ß"9ßn  ^«'n  llnfcr[d)ieb 
ffaff.  9?on  'Pcrfonen,  bie  [\d)  pom  *?totbanbet  ernäbren,  ober  oom  93eftel  ober 
im  9}Iü6iggQng  leben,  foll  ba^  S^uflni^  für  unedjf  gelten,  mitbin  keine  üollc  ©loub- 
iDürbigkcit  baben.  5)er  ibm  beiaumcffcnbe  Olauben  foll  oom  fittlicben  (Ebarakfer 
beö  3ciigen  unb  feinen  'Jluöfagen  obbängcn.  S'ür  ben  äib  iff  eine  befonbcrc  Formel 
fcftjufet^cn.  ^0  eä  bie  ^Bicbtigkeif  ber  6acbe  gebietet  ober  bie  ©egenportei 
Dcrlongt,  muö  bie  'iJercibigung  in  einer  binlänglicben  9?crfammlung  in  ber  6pnagog€ 
cor  ber  aufgerollten  2ora  erfolgen.  'Zöegen  ber  '2Ibgaben  foll  eä  nod)  folange 
beim  biöberigcn  3unonöe  oerbleiben,  biö  über  beren  Überleitung  in  bie  neuen 
9^ecbtöDerbältniffe  eine  befonbere  9?erorbnung  erfolgt. 

5)ie  Guöengcfc^gcbung  ^arl  ^ricbricb^  roor  fomif  ber  crftc,  fd>road)C 
^crfud)  einer  ®leid;ffcllung.  5)aö  feif  Jabrbunberfen  bcffebenbc  9HifefrQuen 
gegen  bie  3uöen  unb  bie  '^efürcbfung,  e^  könnten  für  anbere  9tQd)teiIe  enf- 
ffebcn,  läfjf  fid)  in  jeber  3ßilc  feftffellen.  5)ie  grunbfäölicb  auägefprodjene 
©Icicbbcbanblung  roirb  oielfod)  burd)  bcmmenbe  6onbcrbeftimmungcn  auf- 
geboben.  2)le  gan^c  9iid)fung  beö  (Ebikt^  ging  bobin,  ba^  bie  ßuöen  ibre 
überkommene  (Eigenart  aufgeben.  „(E^  lagen  3n)eifcI(oö  Diele,  gute  9ib- 
ficbten  3ugrunbe;  5a  eö  aber  com  ©eiffe  ber  93eDormunbung  unb  ber  (Ein- 
teilung ber  Bürger  in  klaffen  öurcbbrungen  mar,  mar  e^  burdjauö  nicbt  ber 
(Eman3ipafionöakf,  alö  roelcber  er  in  ber  fpäteren  (Epodje  ber  'iKeaktion  an- 
gefeben  rourbe"  (2)ubnon)). 

Unb  bocb  fcbaufen  bie  ßuöcn  ber  meiffen  beuffcben  6faafen  mit  einem 
gcroiffcn  9^cibe  auf  bie  (Errungenfcbaften  ibrer  bobifd)en  ©laubenögcnoffen, 
unb  biefe  rooren  für  ba^  (Erreicbfe  uon  f^zx^zn  bankbar.  Sie  Überfübrung 
in  bie  neuen  9?erbälfniffe  bradjte  begreiflicberroeife  mandje  6cbn)ierigkeifen 
mit  fid).  (Erböbt  rourben  fie  burd)  mandje  'Beamte,  bie  ficb  nidjt  in  ben 
©eiff  ber  ^z\t  bineinfinben  konnten  unb  in  beren  (Sebirn  ber  ©ebanke,  ba^ 
aucb  ber  ^ubz  nunmebr  9Kenfcb  ift  unb  ^nfprud)  bat  al^  folcber  bebanbelf 
3U  roerben,  fid)  nicbf  feff3ufeiöen  Dermod)fe.  6o  rourbe  ba^  gutgemeinte 
^erk  ^arl  S'nebrid)^  burd)  oerftänbni^lofe  unb  bööroillige  ^Jerroaltung^- 
maf5nabmen  erfcbrocrt  ober  gar  gebemmt.  93efonberä  fe^te  ficb  bie  mittel- 
rbeinifd)c  9^egierung  ber  allgemeinen  9?erfaffung  ber  3uben  entgegen.  (£^ 
mufe  aB  ein  9^üdifall  in  eine  überrounbene  3ßit  angefeben  roerben,  roenn 
1812  ba^  9Imt  ©ocb^bcini  beantragte,  ben  £ujuö  bei  93efcbneibungen  3U 
perbicten.  5)ie  Ärei^birektion  geftattete  baraufbin  bie  3ulaff"n9  ^on 
4  3eugcn  bei  biefer  3ßrß"ionie;  für  jeben  roeiteren  roaren  IK  fl.  3U  er- 
beben. 5)ie  im  Orte  roobnenben  'Perfonen  burften  Sueben  unb  ^ein  er- 
balten, ^ie  ein  beiterer  6trabl  in  trüben  ^^agen  erfd)eint  bingegen 
folgenber  93rief  beö  Oberamtmanne^  Don  'ZDalbner  in  9?abolf3ell  auö 
bemfelben  M^^  an  ben  kaiferlicben  öoffaktor  9Hicbael  ßeoi  in  ^anbegg 
(6.  164),  ber  je^t  ben  Familiennamen  9teumann  fübrte:  „5)a  6ie  morgen 
3br  9Tcujabr  feiern,  fo  roünfcbe  id)  3bnen  biermit  ben  6egen  beö  ^llcr- 
böcbften,  bamit  6ie  mit  3brcn  lieben  ^ngebörigen  biefen  roicbtigcn  STag 

246 


mit  ^rcubc  unb  ©lück  anfrcfen  unb  ouc^  roeifcre  3abrß  gcfcgncf  micbcr- 
I)oIcn  mögen,  ©off  [cgne  olle  3ubcn  3U  9^anbcgg,  bamif  jic  fäglid)  an 
wal)xcx  ©offcöfurd)f,  an  9?crffanb  unb  Sugcnb  3uncbmcn,  bamif  bic  Äinbcr 
gut  craogcn,  bic  'ZDiftocn  gcfröffet  bie  "Firmen  crquickf  unb  bic  9IofIcibcnben 
aller  *^rf  unferffü^f  roerben." 

®ic[c  6fimmung  mar  jebod)  t>erein3elf.  5)ie  9?oreingcnommenI)cif  gegen 
bie  3ubcngcfcögebung  ^arl  ^riebrid)^  ging  [o  roeif,  ba^  1810  beren  9Kobi- 
fi3ierung  crnffbaff  crroogen  rourbc.  9tur  bcr  Xlmffanb,  ba^  ba^  ^fnfcben 
bcr  9^cgicrung  baburd)  noflcibcn  könnte,  Dcrt)inbcrte  bic  DöUigc  '^ufl)cbung. 

5)ic  3utßgung  Don  g'amiliennamen,  roobei  [oId)e  jübifdjcr  Herkunft  unb 
Orfönamcn  au^gc[d)loffen  roaren,  Don3og  fid)  roiberfpruci)äloö,  aber  nidjf 
büxd)  6d)ulb  bcr  3ubcn,  langfam.  ©ic  5)urd)[üf)rung  bicjcr  ^Kafena^me 
30g  fid)  bi^  1819  \)'m.  ©rofec  6d)U)ierigkeifcn  bereiteten  aud)  bic  6teucrDcr- 
^älfniffc.  2)a  roeber  Qtaat,  ©emeinben,  ©runb-  unb  6tanbe!äbßrrcn  auf  ibre 
^nfprüd)c  bzn  3uben  gegenüber  oerjicbfcn  roollfen,  mufefcn  biefe,  allcr- 
bingö  unter  oielcm  ^iberfprud),  bic  miffelalfcrlid)en  Ocbübren  biö  3U  bcr  in 
^uöfid)f  gcftenten  "Snberung,  bic  inbc^  lange  auf  fid)  roarten  liefe,  rocitcr 
cnfricbtcn.  "^m  6.  ^pril  1815  cnblid)  Dcrkünbete  eine  9}crorbnung,  ba^ 
€d)u^gclber  bcr  3ubcn  an  ben  6faaf  mit  bcm  (Eintreten  beö  neuen  6teuer- 
fufeeä  auf3ubörcn  baben.  5)icfcr  traf  am  20,  5)c3cmber  1816  in  ^raft.  5)ic 
abgaben  an  ©emeinben  unb  5crrfd)aftcn  bcffanben  rDcifcr.J  5)urd)  (Ebikf 
pom  29.  9Hai  1811  rourbc  aud)  bie  ^flid)f  3ur  g'übrung  oon  6tanbeö- 
büd)ern,  bie  eigenflid)  fd)on  feit  1800  beffanb,  für  bic  3ubcn  in  bcr  ^eifc 
geregelt,  ba^  in  Orten,  roo  kein  9^abbincr  eö  beforgen  konnte,  bcr  älteffc 
^Pfarrer  ^ier3u  oerpflicbtcf  roar.^5)icfe  Oblicgenbeit  ging  jebod)  1817  mit 
^uönabmc  üon  ^arBrubc,  9Hannt)eim,  93rud)fal  unb  ioeibelbcrg  DöUig  auf 
bic  d)riftlid)c  ©cifflid)kcif  über,  ^ud)  bie  "^norbnung  oon  1808,  ba^  ^cr- 
fforbene  in  bcr  9?cgcl  erff  48  6tunben  nad)  bcm  Ableben  unb  nad)  oorbcr 
erfolgter  2otenbefd)au  becrbigt  roerben  bürfcn,  rourbc  ben  3uben  ffrengffenö 
anbcfoblcn.  5)er  6d)ulbefud)  jübifcbcr  ^inbcr  erregte  in  manchen  Orten 
ba^  9HifeDcrgnügen  d)riftlid)cr  (Eltern,  fobafe  3.  93.  in  'Jtonncnrocicr  unb 
^ippcnbeim  bic  jübifcben  6cbülcr  gefonberf  untcrricbtct  roerben  mußten. 

3ur  (Erlebigung  t)on  ^nftänbcn,  bic  fid)  bei  gemeinb^-  unb  fd)uöbürgcr- 
lid)cr  '^nnat)mc  bcr  3ubcn  ergaben,  erging  1812  eine  erfd)roerenbe  Qluä- 
fübrungöbcffimmung.  6ic  Dcrorbncfc:  ^IIc,  bic  bereite  ba^  21.  Ccbenöjaf)r 
überfd)riften  unb  kein  orbcnflid)eö  ©eroerbc  erlernt  !)abcn  (9totbänbIer), 
bebürfen  3um  antritt  beä  angeborenen  ©emeinb^-  ober  6d)u^bürgcrrcd)tö 
außer  ben  im  (Ebikf  oon  1809  oorgefe()cnen  (grforberniffcn  bic  öälfte  bcö 
<2>crmögenö,  baö  ein  onlänbcr,  bcr  orföfremb  iff,  nad)  bcm  93ürgcrrcc|)tö- 
gefeö  befi^cn  muß.  „3ubcn  auö  biefer  klaffe  können  in  bcr  9?egel  nur 
6d)uöbürger  unb  allein  al^bann  ©emeinb^bürger  roerben,  rocnn  fic  keinen 
9tott)anbei  treiben  unb  fid)  über  bzn  ^efi^  bz^  gcfeönd)en  9?crmögenä  unb 
cineä  gicid)  gut  al^  in  bcm  orbnungömäßigen  S2Jcge  ctlernten  ©eroerbc^, 
ober  einer  ibm  glcid)kommcnbcn  Äunff,  aud)  über  bic  binlänglid)c  ^ilbung 
im  Cefen  unb  6d)reiben  bcr  Canbcöfprac^c,  aud)  9?cc6ncn  gct)örig  auö3u- 

247 


iDcifcn  imffanbc  finb".  ^Dic  ^ürgcrQnna()mögc[ud)c  bcr  nid)t  aH  9tof()änMer 
Oclfcnbcn,  cö  fei  bcr  crftc,  aroclfc  ober  folgcnbe  ^oll  in  bcr  ^amilic,  finb 
nacb  ban  hierfür  gcifcnbcn  allgemeinen  ©efc^cn  3U  crlebigcn.  Sie  ^nnajjme 
lanbeöeingcborcncr  3uöcn  ge|d)icl)f  burd)  bic  93e3irk^ämfer,  bic  ber  ^uö- 
länber  burd)  ba^  9Hinifferium.  5)ic[c  Qlnorbnung  rourbe  1819  in  ^er  ^cifc 
abgeänbcrf,  ba^  bic  5\reiöbirekforicn  ^u^länbcr,  anö)  gegen  ben 
Tillen  ber  ©cmcinbc,  fallö  bie  'Slnnabm^berocrbcr  ben  gcfe^lid)en  ßrforber- 
niffen  enffpred)en,  3U  'bürgern  ober  93eifaffen  aufnehmen  konnten.  9^ur  in 
(5'ällen,  iDo  jcmanb  baö  Oemeinbe-  ober  oud)  nur  bo^  6faQf^bürgerrcd)t 
nad)fud)f  unb  fdjon  an  einem  anberen  Orte  bürgerlid)  angcfeffen  iff,  ober  roo 
gegen  bürgerliche  ^nnabmc  ober  9?crebclid)ung  eineö  3uöen  oonfeifen  ber 
d)rifflict)en  ober  jübi[d)cn  Oemeinbe  felbft  ßinfprud)  ge|d)iebf,  foll  ^eridjf 
an  ba^  9}Iiniftcrium  bcö  3nncrn  erffaffef  roerben.  Sic  93ürger-  unb  l^'inUx- 
[affenoufnabmc  oon  3n-  unb  Qluölänbcrn  rourbe  1822  bzn  ^e3irk^ämfern 
überfragen  mit  9}orbcl)alf  be^  9^ekurfeö  an  bie  Äreiäbirekforien.  5)iefc  enf- 
fd)eibcn,  mit  '^orbebalt  be^  9^ekur[e^  an  ba^  9Kini[fcrium,  über  (Sin- 
fprad)en,  bic  gegen  bic  bürgerliche  'SInnatjmc  ober  9?ercbclid)ung  einc^ 
3^raelifcn  Don  cbrifttidjer  ober  jübifcbcr  6eite  erhoben  roerben.  2)c^ 
9Hinifterium  beö  3nnern  entfcbeibcf  über  bic  ^ufnabmc  oon  3nbiDibucn, 
bic  3U  keiner  bcr  brei  djriftlicben  5!onfe[[ioncn  geboren,  in  eine  Oemeinbe, 
in  tDcldjcr  nod)  keiner  feiner  Olaubcnögenoffcn  bürgcrlicbe  ober  [djui^- 
bürgcrlid)c  9?cd)tc  genießt.  9?ekurö  gebt  an  ba^  6taatöminiftcrium.  1812 
erfolgte  eine  '23cftimmung  über  bie  erforbcrlidjcn  ^u^roeifc  ber  ^iotbönblcr 
unb  1813  über  „bic  ^blcgung  bcö  3uöencibö,  bic  (Eibcö-9}orbercitung  unb 
eibcö-^'ormcr'. 

^ie  fdjon  crroäbnt,  bcftanb  nun  aud)  für  bic  babifd)cn  3uöen  ber 
97tili33roang.  ^nfangö  gab  c^  rocgcn  ba^  5)ienftcö  an  Qabbat  unb  ^^cicr- 
tagen  6cbn)icngkeiten,  aber  aud)  ba^  regelte  fid)  balb.  9Kand)c  jübifdje 
3ünglingc  nahmen  mit  bzn  babifcben  ^Truppen  aB  2^cil  bcr  napolconifcbcn 
^cerc  an  ban  kämpfen  in  6panicn  unb  9^ußlanb  feil.  3m  ©egenfa^e  3U 
'Prcuf3cn  unb  anberen  bcutfd)en  6faaten  fanb  in  93aben  bei  ^uöbrud)  ber 
•Befreiungskriege  keine  nationale  9?olkScrt)ebung  \tatt.  „2)ic  fo  bebeutenbc 
^onfkription  beä  ^al)x^^  1813  unb  bie  Canbroebrorganifation  baben  jebod) 
and)  mandjen  3uößnfobn  ergriffen"  (93cricbt  auS  Offenburg),  ^ber  nict)f 
allein  aH  ^ämpfenbe  erfüllten  fic  ibre  ^flid)t.  5)cm  JoanbelSmann 
3ofcf  Oolbfd)mibt  in  ÄarlSrube  rourbe  —  allcrbingS  erft  1833  —  „für 
feine  im  ruffifcben  ^clb3uge  Dielen  3nbiDibucn  beS  babifd)cn  Armeekorps! 
mit  eigener  Qlufopfcrung  geleiftcten  5)icnfte"  bie  golbenc  ^erbicnftmcbaillc 
Dcrliebcn.  Oro^c  9?crbicnftc  um  ba^  £a3areffroefen  botte  fid)  roäbrcnb  bcr 
'25efrciungSkricge  6alomon  £öb  6onbt)eimer  in  9)tannbcim  erroorben.  l^cr 
Don  93ifcbbeim  i.  (Elfafe  1808  nad)  9^anbegg  übergeficbeltc  3fibor  Ccbnionn 
fdjlofj  fid)  1812  bcr  nad)  9^ufelanb  3iebenbcn  napoleonifd)en  5lrmec  al5 
Öecreölieferant  an,  roobei  er  fein  9?ermögcn  ocrlor  unb  nur  nad)  tlbcr- 
roinbung  großer  6d)roicrigkeiten  roicber  in  bic  iocimat  aurüdikcbrcn  konnte. 
2>ic  Don  ibm  felbft  nicbcrgcfcbricbencn  „Abenteuer  unb  9?cifebcfcl)rcibung 

248 


■y   I    . !■   »  (  I   ir  i  > 


W*         X 


v^tU<<  ^-ii^ 


nad)  9^u[fi[d)-'PoIcn  mä^xznh  5c^  ^'clbjugcö  1812/13  ncbft  einigen  936- 
merkungen  über  ©iften  unb  ©cbräudje  öer  ßinroobncr"  bilbcn  ein  auf- 
|d)Iu6rcid)cö  3eitgemäI5e  unb  3eugen  oon  einer  Icbarfen  93eobad)tung^gabc.* 
3n  jener  3cit  bitten  oud;  bie  erften  jübifd)cn  6fubierenben  ibrc  dkabcmi[d;c 
^Vorbereitung  beenbef.  (giner,  9Kary  9Keier  au^  ^arlörubc,  ber  mit  ber 
9tofc  „Dor3üglid)"  unter  bie  Canbeökanbibofen  ber  'Pbilologic  unb  beö 
Cebrfadjeö  aufgenommen  roorben  mar,  liefe  |id)  aB  'PriDatbo3cnt  an  ber 
ioeibelberger  Xlnioerfitäf  nieber.  5)a  ibm  aber  keine  befolbetc  "^nftcllung 
rourbe,  liefe  er  fid)  an  ba'^  ^arBruber  £t)3eum  Derfefecn.  9tod)  anbcre  "^In- 
roärtcr  bcö  böberen  Cebramt^,  9Kebi3iner  unb  aucb  9ied)töpraktikanten,  be- 
gannen bamatö  ibre  Caufbabn. 

Äaum  roaren  nad)  93eenbigung  ber  ^^reibeit^kriegc  bie  beutjcben 
Gruppen  b^imgekebrt,  ho.  roollten  bie  Häupter  ber  bciügen  '^llian3,  bie  in 
„•^tufrufen"  ibren  9?ölkern,  [obalb  ber  beutfcbc  93obcn  oon  5'ran3o[en 
gefäubcrt  [ei,  toeitgebenbe  9^ecbte  in  ^u^ficbt  geftellt  battcn,  pon  ibren  9?cr- 
fprecbungen  nicbt^  mebr  loiffen.  6cbon  bie  9?erbanblungen  beö  '^öiener  ^on- 
greffeö  bereiteten  auf  eine  3ßit  be^  9^üdifcbritt^  cor.  ^ud)  bie  Guben  follten 
ba^  3U  füblen  bekommen.  (Eö  mar  befcblofjen  roorben,  bo.^  ibnen  bie  i  n  ben 
95unbeöftaaten  bereite  eingeräumten  'iRecbte  erbalten  bleiben  follten.  ^uf 
unlauterem  9Bege  rourbe  jebod)  im  6d)lufeprotokoll  ha^  ^örtcben  „in" 
burd;  „oon"  erfe^t,  fobafe  ber  ^efcblufe  ("Artikel  16  ber  "SSunbe^akte)  nun 
lautete:  „t§>  bleiben  ibnen  bie  oon  ben  ^unbe^ftaatcn  bereite  einge- 
räumten 9^ed)te  erbalten".  Hnb  biefc  (Raffung  gab  mebreren  9^egicrungen 
bie  9Köglid)keit,  bzw.  3uben  alle  (5^reibeiten,  bie  fie  burd)  9topoleon  ober 
feine  93etrauten  erroorben  bitten,  3U  ent3ieben. 

(Eine  grofee  Snttäufcbung  über  bie  ^orentbaltung  ber  Derfprod)enen 
beuffcben  (Einigkeit  unb  (5'reibeit  ):)ai{z  oiele  ©emüter  ergriffen,  befonberS 
biejenigen,  bie  3ur  9?ertreibung  beö  S^einbeö  auö  5)eutfd)lanb  mitgekämpft 
batten.  'Jtamentlicb  unter  ber  ftubierenben  ßuflßnö,  bie  ficb  in  ibren  Hoff- 
nungen unb  (Erwartungen  betrogen  fob  unb  unter  ibren  ^rofefforen 
berrfcbtc  eine  grofee  (Erbitterung.  2)aö  9Kifeiabr  1817  unb  bie  baburd)  ent- 
ftanbene  Hungersnot  unb  Steuerung  Derpflan3ten  bie  lln3ufriebenbeit  oudj 
in  rein  bäuerlid)e  (Segenben.  2)er  'Poli3eiftodi  unb  bie  3ßnfur  forgten  aber 
mit  unnacbfidjtiger  6trenge  bafür,  boiis  biefe  )in3ufriebenbeit  nad)  oben 
bin  nicbt  3um  '^luSbrud)  kam.  Hnb  fo  fucbte  bie  9Kenge  ber  lln3ufriebencn 
einen  6ünbenbodt,  an  bem  fie  ibre  925ut  ankläffen  konnte,  unb  ben  fanb  fie 
in  ben  3uben./5)en  9tegicrungen  kam  eS  gan3  gelegen,  ba^  bie  allgemeine 
9Hifeftimmung  eine  "Ablenkung  gefunben  \)(x{{z. 

*  5)ank  feiner  ©efdjüffä-  unb  6prad)kennfniffc  gcnofe  Cebmann,  roieöcr  nacb 
9^anbcp,g  3urüchgckebrf,  im  6echrci^  bobc^  Qlnfcben.  £r  toar  in  juriftifd)cn  unb 
gefd)äf'fUd)en  ©Ingen  oieler  ßcufe  93crafcr,  befd)äffigte  ficb  gern  mit  Ciferatur 
unb  fcbrieb  eine  2)enkfcbriff  3ur  9?ertcibigung  be^  öaufierbanbel^  ber  3uben  foroic 
eine  ^Barnung  beä  beuffd)en  9?o(ke^  Dor  9?u&(Qnb.  (Eine  oon  ibm  inä  £cbcn 
gerufene  Stärkefabrik  konnte  ficb  nid)t  lange  balten.  Cebmann  mar  bann  9}er- 
roalfer  be^  "23obmann'fcben  6d)loffe§  9Karbacb.  5IIä  5laifer  <?tikolauä  oon  9?ufelanb 
nad)  'Pariö  reifte,  übernad)tetc  er  in  Cebmannö  öau^. 

249 


f 


V.-AV\lv  «•/ 


^uc^  in  ^Qbcn  mQd)fc  fid)  bicfc  93crocgung  bemerkbar.  2)er  greife 
©rofebßraog  ^orl  v^ricbrid),  bc[|en  9lnbenken  bie  bobifc^e  3uöen|d)aff 
baucrnb  [cgnen  n>irb,  mar  1811  gcfforben.  6ein  enkcl  Äarl  folgte  \\)m 
in  bcr  9^c'gicrung,  ein  kränklicher,  allen  Steuerungen  abl)olber  97Iann. 
er  botfe  H)ot)l  1815  oerficljcrf,  er  fei  nid)f  gefonnen,  bie  9?ed)fe  feiner 
iöraelififcben  Untertanen  3U  fdjmälern.  ^aä  binberte  aber  nid)t,  baj^  baö 
9Hiniftcrium  bcö  3nnern  im  folgenbcn  3abre  oom  0efamtminifterium  beauf- 
tragt rourbc,  über  rätlid)  erfdjeinenbe  "Slnberungen  beö  ßbiktö  Don  1809  3U 
bcricbten.  5)aö  9Kinifterium  be^  Wurmartigen  l)atte  fcl)on  Dort)er  olä  9tid)t- 
linie  feftgeftellf:  (So  roerbe  baoon  keine  9?cbe  fein  können,  bcn  3öraeliten 
mebr  9tect)te  alö  biöljer  ein3uräumen;  eä  roerbe  fid)  nur  fragen,  ob  nidjt  ^c- 
fd)ränkungcn  eintreten  follen.  9?om  '23unberrate  roürbe  oorau^fidjtlid)  hier- 
gegen keine  ^efd)roerbe  erhoben  roerben.  2)er  "^eric^terftatter  beö  3nnen- 
miniftcriumr,  o.  93aur,  gleid)3eitig  aud)  9tegierungökommiffar  beö  Oberratö 
ber  3rraclitcn,  mar  ber  tiber3eugung,  „bie  3uöen,  folange  fie  ^ubzn  finb  unb 
roenn  aud)  fonft  gar  nid)tr  gegen  fie  eingeroenbet  roirb,  können  in  einem 
d)riftlid)en  Qtaatz  niemals  btn  d)riftlid)en  6taatögl'iebern  gan3  gleid) 
gehalten  roerben".  ^ie  ber  Wbel  ^orred)te  oor  bem  93ürger  unb  ber 
6täbter  fold)e  cor  bem  £anbberooI)ner  l)abe,  fo  hätten  bie  (^briften  9?or- 
red)te  gegenüber  ben  3uöen.  '^iz  bei  Dielen  anbern  t)od)geftellten  9^id)t- 
juben  Doll3og  fid),  feiner  9Keinung  nad),  ber  tibergang  ber  3uöen  auö  ibrer 
mittelolterlicben  9tecbtölage  in  bie  je^ige,  gan3  befonberö  bie  93erufrum- 
fcbid)tung  unb  kulturelle  "^npaffung  oiel  3U  langfam.  5)ie  93eamtengebirne 
glaubten,  bie  6puren  taufenbjäbrigen  ©rudiö  liefen  fid)  ebenfo  befeitigen, 
roie  ein  ^^^ledi  auö  einem  ^leibungöftüde.  6o  kam  benn  ba^  9Hiniftßrium 
3um  ßnbergebniö,  ba^  bie  3rraeliten  im  allgemeinen  ben  (Srroartungen 
nicbt  entfprocben  boben,  fonbern  nod)  immer  on  ber  alten  Cebenöroeife 
kleben.  2)erbcilb  fei  ba^  (Ebikt  oon  1809  gan3  auf3ubeben.  2)ar  ^rgebniö 
bicfer  ßrroägungen  follte  fid)  erft  fpäter  auöroirken. 

3n  iocibelberg  \)aüt  in3roifcbcn  'Profeffor  ^xk^  eine  6d)rift  „Oe- 
fäbrbung  beö  'üJoblftanbeö  unb  dbarakterö  ber  ©eutfcben  burd)  bie  3"öen" 
crfcbeinen  laffen,  in  ber  er  3ur  "^luörottung  ber  3"^^"  nii^  6tumpf  unb 
6tiel  aufforberte.  'Zöenn  aud)  biefe  i5ßÖfd)nft  »on  ber  'Poli3ei  befcblagnabmt 
unb  ber  'IJerfaffer  balb  barauf  feinet  *2lmter  entboben  rourbe,  fo  trug  fie 
bod)  3ur  Wufrei3ung  ber  9Kaffe  bei.  2)ie  oom  geiftlicben  9Hinifterialrat 
Groalb  unb  bem  ^cibelberger  6tubenten  6igmunb  9Bilbelm  3ini"iern 
(4  3Qbre  fpäter  lie^  er  fid)  taufen)  bearbeiteten  0egenfd)riften  konnten 
bcn  angericbteten  Qdi)ab(in  nid)t  mebr  befeitigen.;  5)ie  Grmorbung  be^ 
ruffifcben  Qtaat^xat^  ^o^ebue  burd)  ben  ^itrkopf  6anb  (1819  in  9Itann- 
bcim)  unb  'beffcn  ioinricbtung  im  folgcnben  3Qbre  erregten  oon  neuem  bie 
öffentlicbc  9Heinung.  Obroobl  Z^bzn  unb  3"öentum  an  beiben  9?orgängen 
unbeteiligt  roaren,  entftanb  aud)  in  ^aben  ein  roüfter  ö^P-Ößp-öturm, 
ber  in  Äarlörube,  9Itannbeim,  öeibelberg  unb  anberen  Orten  3U 
3!umulten  gegen  bie  ^ubzn  fübrte,  bie  mit  ^affengeroalt  unterbrüdif 
roerben    muöten.\  3n  ^arBrube    rourben  'Plakate    an    ben  i^äufern    ber 


•V 


250 


I,   ^  .^fi^yrArt^  i^  7^  W^  *n  ^^^^^1*^^ 


41- 


^i^'vy/x'H^ikUi^i 


'fi^mi4< 


JpH% 


/fW 


/y(kl^yyM(1^'/l)l(^^i^ 


(C^ymäc^. 


^ /^^l^^^fh^WrTl^^'i^^ 


/^^ 


.^^^-^i^ 


ye:^^::i^'9^^i^^^^r^^ 


-a^e^. 


'-^VZ^^S^ÄC^ 


C^^CZ^^^^-Z^S^^f , 


^ö^ 


.'€t^z:x>t4^'€^^>9^  «S5^z^^^s?^^i^*<^  -{/Tg^.^i^^^^fi^j'  ^•^2^'^^'it^  '^i^^^-^xa^  >^o-e^st^^e^ 


if-*  ^<:Z'€^^, 


sj,^^/ei^»^^a-  <Äi^<^Äi^, 


-ißv-^  dS^^^^^^ 


,>^<^-^^     '^y^^^i^!^^ 


7  -^^^^^ 


^-^JZJ^^-^c?:^.^^ 


^^ 


-^a^  ^€^€^€^1^ 


'^^ 


.-U/^i.^^'^^  ^^^'i^^>^^  a^^  'f^^^^ß^'^::^^^.^^^'^  ''^l^/C^.^'^^^^gi^if.,^^^^^'^^^^ 


;^ 


'c^^^^^  ^sSfe  --^S-^^ae^  — «s«;^^^^ 


(»^24^i^if^Z^-9^i^^^yt^'i^^ 


^^9^^ 


-z/t^^^^^p/^tA^ 


^-^^U^^f't^ 


^ 


a^f^ 


'€-*^^ 


^ 


l^AyrlU^M*^ 


3ubctx  bcfcffigf,  bh  öic  'PoIl3ci  enffcrnfc.  Einige  Zaqt  fpätcr  fammclfc 
[id)  ahznb^  öer  "Pöbel  unter  iocp-Ößp-'^^ufen.  9Iur  burd)  ernfteö  (Ein- 
greifen ber  'Poli3ei  unb  be^  9Kilifärö  unb  nad)  9?ornat)me  Don  'i^er- 
I)affungen  konnte  9^ut)e  bcrgcftellf  merben.  ©roPer3og  Cubroig  baffe 
[id;  felbft  in  boö  am  meiffen  bcbrobfe  ^au^  beä  ioofbankierö  öaber 
begeben  unb  blieb  borf,  biö  [id)  ber  9?olköbau[en  oerlaufen  bofte. 
'Poli3ei[lrcifen  burcb3ogen  ba^  gan3e  2anb,  bie  Orfögemeinben  rourben 
für  bie  "Eingriffe  einselner  gegen  Me  3uben  Deronfroorflicb  gemacbf. 
5)er  rcokfionäre  9Kini[fer  beö  3nnern,  v.  6enöburg,  ber,  alö  3ube  geboren, 
[päfer  ^brift  geroorben  mar,  be3eicbnefe  alö  Xlr[acbe  ber  S^umulfe  ben 
9Biberu)illen,  ben  d)ri[flicbe  Orf^bürger  unb  öanbroerker  gegen  bie  Teil- 
nabme  ber  3uben  an  'Slkerbau  unb  3ünffigen  ©eroerben  baffen.  "^Idterbau 
unb  3ünffige  'Profeffion  b^be  ber  Gbriff  oorauö  „unb  roill  [ie  bem  3uben 
nicbf  3ula[[en".  ^u[  ber  einen  6eife  roollfe  man  bzn  3uben  ben  $anbel  ab- 
flcroöbnen,  au[  ber  anbcren  [ie  oon  ^dierbau  unb  ©eroerbe  [ernbalfen  — 
ba^  be3eicbnef  krafe  bie  [cbroierige  Sage,  in  ber  [ie  [id)  be[anben,  unb  auä 
ber  [ie  nur  allmäblid)  bcrau^kamen. 


■nlr 


IRI 


II.  IDle  erflcn  Sanbtagc  (1819— 1830). 

ßm  22.  "^Ipril  1818  erbielf  93aben  alö  einer  ber  erffen  beuf[d)en  6faafen 
eine  lanb[fänbige  9?erfa[[ung.  Sie  llnfer[d)ri[f  unfer  bie[e  bod)bcbeuf- 
[ame  XIrkunbe  mufefe  bem  fobkianken  Oro6bcr3og  ^arl,  ber  bamalä  in  ^ab 
iSrieöbad)  roeilfe,  [örmlid)  abgerungen  roerben.*  5>ie  in  ben  ^orjabren 
rocgcn  9?erminberung  ber  9^ed)fe  ber  3uben  gep[logenen  (grmägungen 
3eigfen  je^f  ib^ß  'Wirkung.  5)er  ©runb[a^:  „5)ie  [faaf^bürgerlicben  9^ed)fe 
ber  35abener  [inb  gleid)  in  [eber  5in[id)f",  rourbe  [oforf  burd)  ben  9tad)[aö 
„roo  bie  9?er[a[[ung  nid)f  namenflid)  unb  auöbrüdilid)  eine  ^Juönabme  be- 
grünbef"  au[geboben.  5)ie  ^e[fimmung,  ba^  alle  Staatsbürger  ber  d)  r  i  [f  - 
l  i  d)  c  n  ^on[e[[ionen  3U  allen  (Eioil-,  9Kilitär[fellen  u.  ^ird)enömfern  gleicbe 
^n[prüd)e  l)aben,  toar  ein  9?üdi[d)riff  gegenüber  bem  (Ebikfe  Äarl  3^riebrid)ä, 
„roonacb  anbere  9^eligionöDern)anbfe  oon  ejekufioen  5)ien[f[fellen  beä 
€faafeö  nicbf  auSge[d)lo[[en  [inb".  S35obl  [prid)f  bie  'iJerfa[[ung  ben  3"ben 
ba^  9^ecl)f,  ein  6taaföamf  3u  bekleiben,  nid)f  ah;  aber  ber  'ÜJortlauf  konnte 
eine  i^anbbabe  ba[ür  bieten,  [ie  auf  bem  ^erroalfungSroege  auS3u[d)liefeen, 
roie  aud)  bie  9?erfa[[ungSbe[fimmung  „bie  polifi[d)en  ^zd^ta.  ber  brei  cbriff- 
lidjen  9^eligionöteile  [inb  gleid)"  aB  eine  93cnad)te{ligung  ber  3uben  auf- 
gefaßt ©erben  konnte.  5)ie  jebem  CanbeSeinroobner  3ugefid)erfe  ungefförfe 
Oeroi[[enS[reibeif  unb  ber  in  ^n[ebung  ber  QIrf  [einer  OofteöDerebrung  3U- 
gebilligtc  gleite  6d)uö  rourben  [päfer  ba\)in  umgebeufelf,  ba^  [ie  [id)  nur 
auf  bie  d)ri[fl'id)en  ^onfe[[ionen  be3ögen.  9iur  Staatsbürger,  bie  ba^  25. 
fiebenSjabr  3urüdigelegt  f)aben,  im  '2Bablbi[frikf  aU  93ürger  ange[e[[en  [inb 

*  ©rofebcr^og  Äarl  [färb  balb  barouf.    3bm  folgte  (1818—1830)  [ein  Onkel 
fiubtoig,  ein  6obn  Äarl  ^xiabxiä)^. 

251 


ober  ein  öffcnflidjcö  ^mf  bckicibcn,  [inb  bei  ber  ^obl  bcr  'vQJablmänncr 
ftimmfäbig  unb  roöblbar.  'Jlbflcorbncfc  konnten  nur  ^ngebörige  ber  d)ri[f- 
Iid)cn  '•^ckcnnfnlffe  roerben.  0ic  'Pflicbf  ber  ^efteuerung  unb  ba^  öeereö- 
bienffcö  mar  für  alle  Xlnferfancn  gleid). 

ßö  iff  [clbffüerffänblicb,  bofe  |id)  bic  jübifcbe  '23cDöIkerung  burd)  bicfen 
'•TiüdtfdKitt  benad)feüigf  fübife  unb  mit  93ebarrlid)keif  auf  *Sefeifigung  biefer 
^uönabmcbeftimmungen  binarbcitefe.  ßö  »erging  foft  keine  Canbtagö- 
pcriobc,  in  ber  nicbt  eine  3ubcnpefition  3ur  '^Jebanblung  kam.  3n  3äf)em 
9\ingen  unb  6d)riff  für  6d)riff  mußte  eine  6teUung  nad)  ber  anberen 
erkämpft  rocrbcn. 

5)em  erften  babifdjen  Canbtag  (1819)  l)ath  bie  9legierung  bzn  „(Ent- 
wurf eincö  ©cfe^eö  über  ©emeinbcoerfaffung"  oorgelegt.  2)ie  Kammern 
konnten  itjn  aber  nid)t  in  '^ebanblung  neljmen,  meil  ber  Canbtag  fd)on 
nad)  brei  97tonaten  oertagt  rourbe.  6eine  „unangencbmen  Erörterungen 
unb  unanftänbigen  2)iökuffionen"  \)attzn  aUerböcbfteö  ^Hifefallen  erregt. 
Sro^bem  führten  bie  9^ed)töDerbäItniffe  ber  3öraeliten  innerf)alb  ber  ©e- 
mcinben  auf  biefem  erften  Canbtage  3U  lebboften  Debatten.  '23eibe  ^am« 
mern  nahmen  eine  roenig  freunblid)e  JOQltung  ein.  9Bäbrenb  bie  9^egierung 
unb  bic  freifinnigen  ^ammcrfübrer  beabfidjtigten,  ben  3"öen  fcbrittroeife 
entgegcn3ukommen  unb  roenigftenö  ibre  ^äblbarkeif  in  ben  "^ürgerau^- 
fd)uö  befürworteten,  roolltc  bic  97tcbrbcit  ber  Kammer  fid)  nid)t  einmal 
3u  biefem  erften  6d)ritte  oerftcbcn.  60  fübrte  ber  *2lbgeorbnete  oon  Qtäbd 
in  feinem  ^ommiffion^bericbt  über  £eib-  unb  Sparkaffen  unter  anbcrem 
auö:  „5)ie  9Henfd)enfreunbIid)keit,  roomit  bi^\)^x  Diele  ^Regierungen  bzn 
3öraelitcn  entgegengekommen  finb,  \)abzn  jene  leiber  nod)  3ur  S'^'it  in 
keinem  6tüdt  erroibert.  60  lange  biefe  'Station  fo  bartnäckig  roic  bi^b^r 
auf  ibren  ßcr^nionialgefc^en,  auf  ibren  ^^eiertagen,  auf  bem  ©enuß  eigener 
6peifen  unb  Oetränke  beftebt,  fo  lange  fie  baburd)  eine  6d)eiben)anb 
mit  unferen  Bitten  unb  ©eroobnbciten  3iebt,  fo  lange  ift  unfcr  (Entgegen- 
kommen gegen  folcbe  eine  übel  oerftanbene  unb  übel  angeroanbte 
iOumanität". 

•^uö  ®ailingen  lief  eine  'Petition  ein,  roelcbe  nad)  (Erfd)öpfung  ber 
gan3cn  ontifemitifcben  Terminologie  roic  folgt  fdjlofe:  „3ft  c^  nun  möglid), 
ein  folcbe^  93olk  burd)  lanb^oäterlicbc  liberale  ^cgünftigungen  3um  Unter- 
gänge aller  (Ebriftcn  mit  d)riftlid)cn  ©emcinbebürgern  oereinigen  unb  mebr 
^reibciten  al^  biefe  genicfecn  laffen  3U  toollen?  '^öürbe  e^  nid)t  foo'iel 
beißen,  alö  ^ölfc  unb  6d)afc  3ufammcnpfercben  roollen?  (Enblid)  erlaubt 
fid)  bie  gan3e  ©emeinbe  3U  bemerken,  ba^,  roenn  ibr  burd)  einen  ^aö)t- 
fprud)  ein  ein3iger  ^ubz  aB  Ort^bürgcr  auf3unebmen  aufgetragen  werben 
foüte,  fie  fid)  ebnbcr  3ur  roirküd)en  ^uöroanberung  unb  ^emüßigung  ibreö 
anererbten  S2?obnorteö  entfcbließen  roerbe". 

3n  ber  Canbtag^feffion  18  2  0  \)ath  bic  9?egierung  roieberum  ben 
(Enfrourf  einer  ©emeinbeorbnung  oorgclcgt,  bcren  §  12  lautete:  „5)aö 
(Ebren-  unb  6d)uöbürgcrrcd)t  roirb  erroorben  burd)  ba^  ®cfe^,  burd)  bic 
©eburt  unb  burd)  9?erlcil)ung  oonfeiten  ber  ©emeinbe,  nad)  eingel)oIfer 


252 


4 


amflid>cr  Q3cffQtigung,  rocnn  bcr,  tDcId)cr  um  9InnQ()mc  biffcf,  ein  ^uö- 
lönber  iff.  5)a^  (Ebrcn-  unb  6d)u^bürgcrrcd)t  toirb  ferner  crroorben  biixd) 
bejonbere  6taaföberDiUigung  nad)  oorgängiger  9?ernebmung  ber  ©e- 
meinbe,  mit  ^uönabme  Don  folcben  mannlicbcn  3nbiDibuen  ober  (Familien, 
melcbe  keiner  ber  djriftlidjen  ^onfeffion  angeboren;  bieje  jotlcn  in  keine 
Oemeinbe  aufgenommen  roerben,  roo  fic  nidjf  bereift  burd)  bie  ©eburf 
*^nfprud)  borauf  baben".  ferner  fcbloft  bie  ©efe^eöoorlage  alle  9ticbf- 
d)riften  oon  ber  "^abl  3um  93ürgermeiifer,  ©cmcinberaf  unb  ©emeinbe- 
au^[d>ufe  au^. 

©egen  biefe  ^effimmungen  botfe  ber  Oberrof  ber  3^raelifen  ficb  3uerff 
an  ©rofebßr3og  Cubroig  unb  bann  an  bie  6fänbeDerfammlung  geroanbf 
unb  mit  ber  "Berufung  auf  6faaföinferef|e,  9?erfaffung,  9?ernunff  unb 
9Kenfcbenred)fe  gegen  bie  brobcnbe  9?erfcbiecbferung  ber  Cage  ber  Juben 
93efd;n)erbe  gcfübrf.  3n  biefer  5)enkfd)riff  roirb  baxan  erinnert,  ba^  eine 
Dcrbälfniömäöig  nicbt  unbebeufenbe  3^bl  jübifcber  3ünglingc  mit  ^abcnö 
«brßnooll  bekannten  Kriegern  ba^  ^elb  ber  ßbre  betreten  b^ben.  Rubere 
baben  ficb  mit  rübmlid)em  ^^leifee  roiffenfcbaftlidjen  6tubien  gcroibmct  unb 
roieber  anbere  finb  mit  ßifer  beftrebt,  nad)  ^eenbigung  ber  9)olk^fcbuI- 
pflid)t  ein  bürgerlidje^  ©eroerbe  3u  erlernen.  3n  jeber  ^cife  finb  fic,  jung 
unb  alt,  barauf  habad^f,  ibre  ^ürgerpflicbten  3U  erfüllen.  „5)iefeö  Dielfcitige 
S'ortfcbreiten,  roeld^e^  in  ben  mißlidjen  3citereigniffen  nod)  traurige  6förung 
fanb,  oerbannte  nacb  unb  nad)  immer  mebr  bie  cerjäbrten  9?orurteilc 
gegen  unfere  ©laubenögenoffen,  roelcbe  früber  un3äblige  9?eibungen  unb 
9KifebcIli9keiten  3ur  (^olge  bitten.  6cbon  faben  mir  bie  bürgerlicbcn  Ortö- 
gemeinben  bie  3öraeliten  in  ibrer  9Hitte  liebreid)  in  ibren  6cbof)  auf- 
nebmen,  unb  bie  le^teren  3utrauungöDoll  an  ben  bürgerlicben  9?erein  fid) 
anfd)lieöen.  9Tur  bie  reoolutionäre  ©ärung,  roeldje  einen  Seil  be^  'Pöbelö 
in  ber  legten  3ßit  beraufcbte,  oermocbte  in  wenigen  Orten  auf  kur3c  3cit 
biefe  fcböne  ÖQtmonie  3u  ftören".  60  möge  ber  Canbtag  eine  6d)mälerung 
ber  ben  3öraeliten  3ugeficberten  9^ecbte  nicbt  bulben. 

5)ie  9?erbanblung  in  ber  3n)eiten  Kammer  mar  gleid)fam  ein  'Prüf- 
ftein  ber  politifcben  ©efinnung  ber  ^bgeorbneten: 

Q^cgicrungökommiffar  üon  Slördibeim  Icifcfc  bie  5)i^kuffion 
mit  einem  bcfonbcrcn  mofioicrtcn  9?orfragc  ein,  in  toclcbcm  er  ben  §12  üom 
€tanbpunktc  foiDobl  be^  ffrcngcn  9?ed)tc^  alä  aud)  beö  allgemeinen  9Boblcö  3U 
balfcn  fud)fe:  er  teile  für  feine  'Perfon  keincörocg^  bie  ©efüble  be^  öaffeö  ober 
ber  9)crad)fung  gegen  bie  3ubcn.  (Eö  bingc  bi^  je^t  Don  bcr  9?cgicrung  ober 
ben  ©emcinben  ob,  bie  93iirgerannabmc  oon  9ticbt-ebriften  3U  beroilligcn.  92}cnn 
nun  Don  biefcn  bcibcn  Seilen  gegcnfcitlg,  oöer  aud)  oon  ber  9?cgierung  allein 
au^  iDoblerrDogenen  ©rünucn  auf  bie  *2Iuöübunn  biefe^  9^ed)f^  binfid)tlid)  irgcnb 
einer  5\laffe  oon  9Kcnfd)cn  Der3id)fet  roerbc,  fo  könne  toeber  biefe  nod)  übcrbaupf 
ein  brifter  über  9?crleöung  tooblerroorbener  'iKecbte  klagen,  ^rcmbartige  93cffanb- 
teile  bürfe  man  nid)t  ebne  9toftDenbigkeit  unb  außer  9[Jerbältniö  in  unfren  auf 
ba^  Gbriftenfum  gebauten  6faaf^inftitutionen  ficb  ausbreiten  laffen.  ßbemalS,  cor 
ber  Einräumung  ftaatSbürgerlicber  9^ccbte,  im  3abre  1808,  feien  bie  3äracliten  auf 
eine  geroiffe  3Qbl   oon  g'amilien    befd)ränkt   geroefen,   roelcbc    nur    burd)    einen 


|i 


253 


w 


Sobn  forfflcpf(Qn3f  roetben  burffcn,  roenn  nid)f  ein  "Jtadjgcborcncr  6urd)  b«|on6erc 
9?crßünffigung  5ic  Grlaubnlö  crbiclf,  eine  eigene  t^amilic  3U  grünöen.  Slöenn  öie^ 
ficb  nod)  ftrcngcm  9^ed)f  gegen  t^remMinge  babe  rcdjffertigen  laffen,  fo  fei  eö  boö) 
äufeerft  barf  gcn)c(en,  ein  9?olh  nod)  ferner  aH  tJremblingc  3U  bcbanbeln,  toelcbeö 
über  ein  3Qbrtaufcnö  unter  unö  lebe  un5  keine  anberc  Heimat  mebr  babc.  6in 
fo  grofjer  unö  unoorbercifcfer  6cbriff  cö  öabcr  aucb  gcoKfcn,  ibnen  auf  einmal 
ftaaföbürgerlicbe  9?ecbfe  unb  bamif  bie  auf  keine  3q^I  bcfcbränhfc  3^reibeif  in 
^cgrünöung  neuer  tJamilicn  an  ibrem  ©eburföorf  cin3uräumen,  fo  könne  bod) 
keine  9?cbe  baoon  fein,  bicrin  roieber  3urüd<3ugcben.  S§  fei  aber  nötig,  babei  ffeben 
3U  bleiben,  in  93egünftigung  einer  fo  beunrubigenben  'Progrcffion  nicbt  roeifcr  3U^ 
geben,  unb  nun,  ba  gefe^licljc  93eftimmnugen  an  bic  6fcllc  beö  früberen  roill- 
kürlicben  ßrmeffenö  in  ein3elncn  fällen  treten  müßten,  3U  oerbinbern,  ba^  fic 
fld)  aucb  ba  ausbreiten,  roo  fic  nid)t  breite  ein  9?ecbt  ba3U  crroorbcn  baben. 

©er  9Ibg.  'Zöinter-ÄarlSrube  beleucbtete  nun  bie  gntioid^elung 
bcr  bürgerlicben  9^ecf)töoerbciItniffe  ber  3uöen  unö  3cigte,  roie  bie  9?egierung  ^arl 
'JriebridbS,  oom  ©eifte  ber  9Käfeigung,  ©erccbtigkcit,  öunianifät  unb  (Jreibeit  ge- 
tragen, auf  biefem  Oebiete  ben  erften  bebeutfamen  6cbritt  DorroärtS  getan,  inbem 
fie  in  ben  (Ebiktcn  Don  1808  unb  1809  bie  ftaatSbürgerticbe  9?ed)tSgleicbbcit  ber 
3uben  unb  Cbriften  auSgefprocbcn  babe.  '^ad)  ben  Befreiungskriegen  baben 
einige  5^laffen  Don  Staatsbürgern  nicbtS  febnlid)er,  alS  bie  9?üAkebr  ber  guten 
alten  3eit,  unb  mit  ibr  beS  guten  alten  'PlunberS,  inSbefonbcre  aber  geroünfcbt, 
baf3  bie  ^übcn  roieber,  roaS  fic  früber  roarcn,  in  kaiferlidbe  ^ammcrkned)tc  oer- 
roanbelt  roerben  möd)ten.  (Einige  6d)riftftcIIer  baben  biefe  9Hcinung  untcrftü^t, 
fic  bat  bic  unb  ba  (Eingang  gefunben.  ^IS  S^olge  biefer  9JorauSfe^ung  glaube  icb 
bie  6felle  in  unfcrer  ©cmcinbeoerfaffung,  üon  roelcber  beute  bic  "iRebc  ift,  anfebcn 
3U  können.  Sie  3crftörf  mit  einem  Scblag,  roaS  ber  roeife  Äarl  ^^riebrid)  mit 
Sorgfalt  unb  J^umanität  begonnen  ^at,  unb  roaS  feitbcr  mit  glcicber  Sorgfalt 
gcförbert  roorben  ift.  Sie  bilbct  auS  ben  3uben  eine  klaffe  oon  StaatSleibcigenen, 
bie  ibr  Cebenlang  an  bie  (ErbfcboHc  gebunben  finb,  auf  rocicbe  fic  bie  ©eburt  bin- 
geroorfcn  bat,  fie  ift  ein  (Singriff  in  bie  Äonftitution,  inbem  fie  bie  ben  3uben 
Dorbcr  3ugeftanbene  ®Ieid)beit  mit  ben  übrigen  Staatsbürgern  ocrnicbtet;  fic 
untergräbt  bei  ben  3uben  allen  (Eifer,  allcS  "23eftrebcn,  an  ibrer  "SluSbilbung  3U 
arbeiten;  fie  ift  cnblid)  ein  (Eingriff  in  bie  9^ed)te  ber  9?cgicrung,  meil  fic  ibr  allen 
(Einflufi  auf  eine  ber  roefentlicbften  '33cöingungen,  unter  roeldjcn  eS  möglid)  roirb, 
bic  3ubcn  einer  böbcrcn  Kultur  entgegcn3ufübrcn,  enf3icbt.  2)er  QIrtikcI  12  bcr 
©emeinbeorbnung   fei  bcSbalb  3U  Dcrrocrfen. 

•^Ibg.  Don  Cicbcnftcin:  'iöaS  btn  9^cd)tSftanbpunkt  angebe,  fo  muffe 
er  bemerken,  bafi  bie  3SracIitcn  burd)  bie  ©efc^e  Don  1808  unb  1809  ficb  '^tii)i<i 
crroorben  bättcn,  rocld^c  burd)  ben  oorlicgenben  ©efe^cnfrourf  3erftört  roürben. 
(Ebenfüroenig  läge,  toaS  ber  §  12  entbaltc,  im  3ntercffe  bcS  allgemeinen  S2}obleS. 
ßr  fd)raubc  unS  um  einige  3abrbunbertc  3urüdi,  inbem  er  fo  illiberal  alS  unmöglid) 
fei,  bie  Ausbreitung  ber  3Sraeliten  untcrbinbcn,  fic  auf  einer  (Erbfd)olle  befeftigen 
roollc.  3m  allgemeinen  fei  längft  anerkannt,  baß  bcr  gcgenroärtige  3uftanb  ber 
3Sraelitcn  ein  politifd)eS  tlbel  fei;  fie  feien  burd)  ibre  (Einrid)tungcn  unb  tief- 
cingcn)ur3cltcn  9}orurteile  als  eine  Äafte  oon  unS  abgefonbert.  'Jlllcin,  roie  ein 
9?ebner  r>or  ibm  bemerkte,  bie  Statur  mad)e  keine  Sprünge;  bie  3SraeIiten  könnten 
fid)  nur  langfam  näbern,  unb  Diclleid)t  fei  bic  (Errcid)ung  beS  3tDediS  3abrbunberten 
oorbcbaltcn.  (ES  fei  barum  Sad)e  ber  9?egierung,  bic  9?erebelung  biefer  9Kcnfd)cn 
3U   erlcid)tern   unb   jebcm   Entgegenkommen   bcrfelben   (Ermunterung   3U   gönnen. 

254 


ßincr  fid)  obfonöcrnbcn  Äoffc  öürfc  man  3tDar  9?cd)fc  nidjf  an  6cn  jöaß  toerfcn. 
2)lc  5Innäberung  6er  3äracUfcn  bcftimmc  öcn  6fanöpunhf  öcr  'iKcdjtc,  5ic  man 
ibncn  angcbcibcn  tafjcn  müf[c.  9?on  bciöcn  6clfcn  müßten  6d)ritfe  getan  roeröcn, 
um  3um  2>'i^\  3U  kommen.  5)ie  Stiftung  oon  STempeloereinen,  5ie  ^infübrung  5er, 
öeutfdjen  6prad)e  fei  ein  toünfcbenöroerteä  Hnfernebmen,  aller  Xlnterftü^ung  oon- 
feiten  6er  9?cgierung  roüröig.  6ein  "Eintrag  gebe  öabin,  6ie  ©efe^e  oon  18Ü8  unö 
1809  feftftebcn  3U  laffen  un6  6ic  ©Icicbbeit  aller  öcbu^bürger  aufrecbt  3U  crbalten. 

^bg.  ©ufflinger:  (Er  bobc  im  oorgelegten  Oefe^entrourf  fcbon  oon 
Qlnfang  an  nur  mit  9?erroun6erung  feben  können,  mit  toelcber  ^ärte  man  In 
einem  6taat,  6effen  9?erfaffung  allen  bürgern  ®leid)bcit  6er  "J^ccbte  3uficbere,  6ic 
3u6cn  blntcr  6ie  Gbnftcn  3urückfto6en  roolle.  ^an  klage  freilieb,  öie  3uöen  feien 
ein  politifdjeä  Abel  im  6taatc.  'ibenn  6ie  ^lagc  begrün6ef  fei,  voa^  er  nicbt  leugne, 
fo  folge  6arau§  nur,  öaß  man  auf  öcilmitfel  bebacbt  fein  muffe.  5)a^  Übel  ftebc 
in  'Jöecbfelroirkung  mit  öem  bürgcrlicben  un6  politifcben  9^ecbtö3uftanö,  6en  man 
6en  3u6en  einräume  o6er  nicbt  einräume.  'Sefd)ränkungen  in  6en  ftaat^bürger- 
licbcn  9?ed)ten  un6  "Sluöfcbliefeungen  feien  öurauä  nidjt  6ie  9Hittcl,  6en  3u6en  auö 
feiner  9}erfunkenbcit  cmpor3ubcbcn,  fonöern  müßten  ibn  immer  tiefer  in  öen 
6cblamm  6er  9?er6orbenbeit  binabftofeen.  6o  unbeftreitbar  6a^  5)afcin  6eö  tlbelä 
fei,  fo  unbeftreitbar  fei  eö  and),  baß  öie  llrfad)e  6eöfelben  nidjt  im  3uöcntum  felbft, 
fonbern  mebr  in  öer  ftaatörecbtlicben  ^ebanblung  o6er  9)tißban6lung  gefucbf 
roer6en  muffe,  roelcbc  6en  3uöen  feit  1800  3abrßn  oon  6cn  Gbriftcn  3Ufeil  geworben 
fei  unö  je^t  nad>  öem  (Entrourf  in  unferem  Staate  roieöer  3uteil  roeröen  folle. 
9Han  baffe  unö  oerfolge  ibn  unö  oerlange,  öaß  er  2eilnabme  unö  £iebc  für  unö 
babe;  man  unterörücke  ibn  unö  klage  ibn  an,  6aß  er  fid)  nid)t  erbebe;  man  ffoße 
ibn  3urüdi  unö  roerfe  ibm  oor,  öaß  er  nidjf  oorfcbreite;  man  roolle  93ürgertugenöen 
oon  ibm  unö  enf3icbe  ibm  öie  9?ed)te  öeä  93ürgerä;  man  oerlange  tJortbilöung  öeö 
3uöen  unö  ent3icbe  ibm  öie  ^JUttel,  öie  allein  öa3u  fübren  könnten;  man  fcbließe  ibn 
auö,  rocil  er  nicbt  gebilöet  fei,  unö  laffe  ibn  ungebilöct,  roeil  er  auögefcbloffen  fei. 
5)aß  öie  9?crfunkenbeit  öer  3uben  nicbt  im  3uöentum  an  unö  für  ficb,  fonöern 
mebr  nur  in  folcber  93ebanölung  ibten  ®runö  babe,  roeröe  man  leicbter  3ugeben, 
roenn  man  binfebe  auf  öie  ßbriften  unter  9?ölkern,  n)eld)e  gegen  fic  ebenfo  roie 
roie  roir  gegen  öie  3uöen  oerfabren.  ©leidjcr  5)rudi  oon  öer  einen  Seite  bringt 
gleid)e  9?eröcrbtbeit  auf  öer  anbern  bcrüor.  dx  erinnere  nur  an  bie  ßbriftcn  in 
Afrika.  5)er  Cbrift  in  'iRofette  fei  bekanntlicb  fo  feig,  fo  mutloö,  fo  tüdiifd)  unö 
roertloö  unter  öem  5)rudtc  öer  ^ekenner  öeä  3ölam,  a\i  öer  3uöe  unter  öem  5)ruAc 
öer  93ekenner  öcr  9?eligion  öeö  ^reu3eö.  ^'ix  müßten  öie  Urfacbe  öeö  tlbelö  beben,  ■ 
fo  roerbe  öaä  Übel  felbft  geboben  fein.  5)ie  "^Regierungen  böttcn  fid)  öurd)  öen 
bciligen  '23unb  Derpflid)tct,  öie  ©runöfä^e  öer  cbriftlicbcn  "^Religion  3U  ibren  ^a- 
giciungögrunöfä^en  3U  macben.  5)ie  erfte  große  Cebre  öerfelben  fei:  5)ulöung!  ^aä 
aber  öer  ©efe^entrourf  gegen  öie  3ubßn  entbalte,  fei  keine  5)ulöung.  5)ie  öcuffcbc 
93unöeöakte  oerbeiße  öem  5)eutfcben  obne  llnterfd)ieö  öer  "^Religion  3'rci3ügigkeit. 
©eu)äbren  roir  öiefe  öem  3ubcn,  roenn  roir  ibn  untrennbar  an  öie  (Eröfd)olle  an- 
ketten wollen,  auf  roeld)e  er  öurcb  öen  3ufall  öer  ©cburt  einmal  gcroorfen  fei? 
dx  (9?eöner)  ftimme  für  unbeöingte  9?erroerfung  öiefcö  fTeilö  öcö  Oefe^entrourfö. 
(Sr  roünfcbe  öie  iocrftcllung  eineö  3"ftanöc^,  rooöurd)  öie  3ablreid)e  klaffe  öer  ^z- 
kenner  öeö  mofaifcbcn  ©laubcnö  ftatt  nocb  mebr  bcrabgeörüdif,  auö  ibrer  9)er- 
funkcnbcit  emporgeboben  roeröe.  (£ö  babe  mebr  *5Dert,  bringe  böbcren  Oeroinn  unö 
foröere  rocniger  "Slufroanö  oon  9Hitteln,  eine  fd)on  oorbanöcne  3ablreicl)e  klaffe 
oon  Staatsbürgern  3U  tücbtigen  93ürgcrn  bcrauf3ubilöen  alö  —  neue  'Prooin3en 
3U  erobern. 

255 


^ 


5)ie[c  ^u^fübrungcn  ücrmod)fcn  bic  9Kc()rf)cif  6cr  Qlbgcorbncfen  nid)! 
3U  bekehren.  9^id)f  einmal  51c  Dortrcfflid)cn  'Jöortc  5)ufflingcrä,  5cr  6ie 
jü5i[d)c  S^ragc  mit  einer  ^lorbeif  beljanbclf  Ijoffe,  roic  eö  oor  un6  nac() 
ibm  nid)f  mcbr  gefcbob-  '^if  47  gegen  15  6timmcn  fiel  bic  (£nffd)eibung 
für  bie  S^affung  ba^  Sf^cgierungöenhourfö.  ^ie  9Hinoritäf  fübltc  [id)  aber 
jo  roenig  bcfiegf,  ba^  [ie  namentliche  erroäbnung  im  'Protokoll  beantragte. 

3nfolge  eineä  9^cfkript^  ber  9^egierung  rourbe  am  17.  *3tuguft  1820 
bic  ©emcinbeorbnung  auf  bcn  näcbftcn  Canbtag  oertagt.  3l)rc  ^eftimmungcn 
über  bcn  93ürgerauöfct)u6  lourbcn  jcbod)  auf  bem  QUcrorbnungöroege  1821 
proDiforifd)  cingefübrt.  (£ö  roirb  roobl  bem  ^bg.  o.  Cicbenftein,  ber  in- 
.^roifcbcn  in  ba^  9Hinifferium  al^  9?eferent  berufen  roorben  mar,  3U3U- 
fcl)rcibcn  fein,  ba^  biefe  SHotoerorbnung  roenigftenö  bie  ^äblbarkeit  für 
Me  ©cmcinbcauöfcbüffe  auf  alle  Ort^-  unb  6cbuöbürger  obne  Xlnterf4)ieb 
auöbebnfe. 

5)cr  Conbtag  1822/23  battc  fid)  alfo  roiebcrum  mit  ber  ©emeinbc- 
orbnung  3u  bcfaffen.  93ci  ibrer  Beratung  befcbulbigtc  ein  9lcbner  ber 
II.  Kammer  bie  3«ben,  bafj  fie  fid)  „mit  ben  Peinigern  ber  ©riecben"  Der- 
cinigt  hätUn.  5)er  9?egierungökommiffar  d.  Ciebenftein  fragte,  roa^  foId)e 
unoerbürgte,  tenben3iöfe  3ßi^ung^nacbrid)ten  für  bo^  babifd)e  ©cmcinbe- 
flcfeö  bebeuten  follcn.  (Er  teile  bie  I)od)bßr3igcn  ©efüble  beö  geehrten  9^eb- 
ncrö  für  ein  unglüdilid)c^  d)riftlid)eö  9?olk,  ba^  oon  bem  gan3en  3iDilificrten 
(Europa  auf  eine  unbcgreiflid)e  ^eifc  oerlaffen  unter  ber  barborifc^en 
©eifecl  feiner  'Peiniger  oerblufe.  *2lllein  roenn  aud)  alleö  uollkommen  roabr 
tDörc,  roaö  bie  öffentlicbcn  93läfter  unö  über  bic  cmpörcnbcn  9?orgänge  in 
ber  S^ürkei  berid)fcn,  fo  folge  barau^  nid)t,  bofe  roir  befugt  roären,  ba^ 
9?cd)t  ber  6timmfäbigkeit  unferen  beutfd)cn  Z^bzn  Dor3Ucntbalten."  Zxo^ 
bicfcö  "^ngriffe^  \)ath  bie  2.  Kammer  cinftimmig  beantragt,  „ben  ©rofe- 
I)er3og  3U  bitten,  bic  3tDedimäfeigftcn  Einleitungen  3U  bcn  aB  notroenbig 
gc[ci)ilbertcn  9}crbcffcrungcn  an3Uorbncn".  ©iefem  antrage  rourbe  jcbod) 
üon  9?cgierungöfcite,  bic  mit  ber  9?olk^kammer  in  ftänbigem  6trcifc  lag, 
nid)t  entfprod)en.  3n  ber  crften  Kammer  bcfd)roor  ber  9?crtrctcr  ber  Xlni- 
Dcrfität  ^eibclbcrg  bei  biefem  ^nlaffc  eine  förmlid)c  ^ntifcmitcnbcbatte 
berauf,  ^ic  feinen  (Jreiburger  Kollegen  oon  9?ottedi  Dcranlafetc,  gan3  cnt- 
fd)iGben  oon  ibm  ab3urüdicn. 

9a5ic  1819  rourbe  aud)  biefer  Canbfag  am  31.  3anuar  1823  Dor3citig 
gcfd)loffcn,  ba  bic  2.  Kammer  gcroagf  battc,  am  9Hilitärctat  ^bftrid)c  üor- 
3unebmcn.  5)ic  ©emcinbeorbnung  blieb  aucb  in  bicfcr  6c[[ion  unerlebigt 
unb  kam  in  bzn  näcbften  ßabrcn  überbaupt  nid)t  mebr  3ur  93cbanblung. 

•^luf  anbcrem  ©ebietc  l)attQ:n  bic  babifcben  ^übtn  beffcrcn  (Erfolg. 
5)urd)  mcbrerc  ©efc^c  bauten  bic  Canbtagc  feit  1820  bie  alten,  ouö  ber 
3eit  ber  Ccibcigcnfd)aff  nod)  ftammenben  abgaben  unb  ^ronben  ber  93au- 
crn  an  ©runb-  unb  <otanbz^\)zxxzn  abgefcbafft.  9tad)  ber  (Erklärung  cine^ 
9^egicrungöDcrtrcterö  beftanben  im  3at)rc  1820  nid)t  rocniger  aB  nod)  6000 

256 


t)ctfd)icöcnc  [oldjcr  "Jlbgabcn*  im  bQbifdjcn  ßonbc.  (gö  voax  ober  3iDcifcIbaft 
ob  5urd)  bicfc  ©cfc^e  aud)  bie  [cbon  longc  bckämpffcn  3ubcnabgabcn 
bcfcifigt  feien. 

©in  Dom  ßanbtag  1828  bcfcbloffene^  ©c[eö  bob  enblid)  aud)  biefe 
6onberbc[feuerung  ber  3"bcn  auf.  §  1  biefeö  ©efe^eö  laufet:  „5)ie)enigen 
alten  *3Ibgaben,  roelcbe  bie  3ubcn  in  (Jolgc  ibrer  ^leligion^eigenfcbaft  gegen- 
iDärfig  nod)  entricbten  muffen,  roerben  com  1.  3uni  1828  an  aufgeboben". 
5)ic  6tanbcö-  unb  ©runbberrcn  rourben  ou^  ber  6taatökaffe  entfdjäbigt, 
hk  Oemeinben  nid)t,  ba  burd)  genannte^  ©efc^  bie  Guben  oon  nun  an 
allen  Oemeinbelaften  in  glcicbem  9Hafee  roie  bie  cbrifflicben  ©emeinbeglicber 
unferroorfen  rourben.  5)ie  ^bgabenempfänger  aber  roollten  auf  bie  ibnen 
feit3abrbunbcrten  3uftebenben  ©efälle  nur  ungern  Der3icbten,  unb  fo  rourbe 
cö  1845,  biä  bicfe^  ©efe^  enblid)  überall  ©elfung  fanb. 


III.  Berfagen  Öes  Liberalismus  (1831  — 1846). 

<7Aie  3af)re  1825—1831  roaren  in93aben  3ßiten  ber  fcblimmffen  9^eaktion. 
I^  5)cr  Conbtag  rourbe  1823  aufgelöft,  roeil  er  bem  ©roöbcr3og  unb 
feiner  9^egierung,  aber  aud)  ber  bamal^  in  ßuropa  tonangebenbften  "Per- 
,  f6nlid)keif,  bem  Qzxxn  d.  9Hefternid)  in  ^iöien,  burd)  fein  freifinnigcö  unb 
freimütige^  auftreten  manche  unangcnebme  6tunben  bereitet  botte.  9Kan 
i^atk  bem  ©ro^bcv3og  Cubroig  nabegelegt,  bie  oon  feinem  Vorgänger  gc- 
roäbrte  9?erfaffung  burd)  einen  6taatöffreid)  auf3ubeben.  Qlber  bie^  roagte 
bie  9^egierung  bod)  nid)t.  60  fud)te  fie  mit  $ilfe  beifpiellofer  SlBablbeein- 
ftuffungen  eine  9?olköDertretung  3ufammen3ubringen,  bie  in  allen  ©ingen 
gefügig  mar.  5)er  9?erfud)  gelang.  „(S^  folgte  ein  ^Ibfcbnitt  für  53abcn, 
fo  traurig  roie  irgenb  ein  gleid)3eitiger  in  3)eutfd)lanb.  5)ie  konftitutionelle 
ünroabrbeit  rourbe  in  ein  6i)ftem  gebracbt,  mit  parlamentarifcber  ßin- 
td)üd)terung  unb  Korruption  bie  gan3e  eitle  6piegelfed)terei  biefeä  falfd)en 
9^epräfentatiDroefcn^  burcbgefpielt.  2)er  3pni^iTiu^  in  ber  'BJobl  ber  9Kittel, 
tDoburd)  man  bamoB  Labien  unb  ergebene  Äammermebrbeiten  3uftanbe 
brad)te,  ift  nod)  —  fo  fd)reibt  Cubroig  öäuffer  1851  in  feinen  „5)cnk- 
roürbigkeitcn  3ur  ©efd)id)te  ber  babifcben  ^^eoolution"  —  in  traurigem  '5In- 
^ebenken.  (Eö  roar  eine  Kalamität  für  ben  jungen  babifcben  Qtaat  unb  feine 
9?erfaffung,  ba^  gleid)  ber  erfte  "ilbfcbnitt  feinet  öffentlid)en  Cebenö  aut 
biefe  ^eife  begann." 

9tad)  ber  fran36fifd)en  Gu^reDolution  (1830)  fd)ien  e^,  al^  ob  aud)  in 
^aben  bie  9?eaktion  freibeitlicberen  Biegungen  roeid)en  roollte**.  ©rofebcr3og 

*  "ilnbci  einige  9Kuftcrbcifpiclc:  t^räulcinffcucr,  öerrcnbuttcr,  ^inbbcftbcnncn, 
föfclgclb,  6frol)bQumc,  9?aucb-,  (?affnad)f-,  Öerbft-,  6aum-,  9?ofltbübncr,  Gcntbabncn, 
Koppen-,  6d)uö-,  'Saut-,  Kauf-,  6foA-,  'Jöieöbabcr-,  9Kid)aeli-,  9Karfini-,  öilori- 
flcucr  ufro. 

**  2)ic  UmiDäl3ung  in  S'rankrcid)  macbtc  ficb  für  bie  babifcben  3ubcn  3unQcbft 
in  unangenebmer '^cifc  bemerkbar.  "iHabbiner  Glia^  ^illftäffcr  in  Korl^rube  fd)rcibf 
hierüber  in  feinem  Sagebucbe,  bai  bem  9?erfaffer  oon  $errn  Ttotar  Dr.  "Hippel 


W 


257 


I« 


I 


Cubroig  mar  in3n>i[d)cn  gcftorbcn,  unb  fein  6ficfbrubcr  Ccopolb  übernahm 
am  30.  9Kär.3  1830  bic  'Regierung,  ein  9Kann,  bcr  [id)  glcid)  bei  feiner 
3^bronbcffcigung  von  ber  9^egierungöu)eife  feinet  '^orgongerö  cnffernfc. 
5)ie  ncugcroäblfc  9?olköDerfretung  beffonb  faff  DöUig  quo  liberalen  9Kit- 
gliebcrn.  Gö  roar  allerbingö  ein  eigenartiger  Ciberaliömuö,  ber  fid)  fefjr  bäufig 
in  kleinlicber  ^ird)furmpoIifik  offenbarte.  3"  gro63ügigen  2atcn  konnte 
fid)  biefer  Ciberaliömuö  ber  engftirnigen  93iebermcier3eit  in  [einem  ^lein- 
bürgerfinne  feiten  aufraffen.  2)aö  foUten  gan3  befonbcrö  bie  babifd)en3uben 
3u  füblen  bekommen,  bie  geglaubt  bitten,  bic  3ßit  für  ^cfeitigung  ber  für 
fie  nocb  geltcnben  ^uönabmebeftimmungen  fei  je^t  gekommen.  9?on  nam- 
baften  jübifd)en  93ürgern  rourbe  1831  bcm  (Sxo^\)zx^oq  eine  ©enkfcbrift 
unterbreitet,  n)eld;c  bie  'SJünfcbe  ber  babifd)en  ^ubzn  auöfprad).  3n 
bcm  beigegebenen  93cgleitfd)reiben  rourbe  bcr  Canbc^fürft  gebeten:  „9?oU- 
enbcn  6ie  ba^  grofee  '^erk  3brcö  oerklärten  9?atcr^,  ber  in  allem  ba^ 
9?orbiIb  3brcö  Ceben^  ift,  fprccben  6ie  bic  Dölligc  poIitifd)c  ©leicbftcUung 
3brcr  iöraelitifdjcn  Untertanen  auö,  gcroäbrcn  6ie  2aufenbcn  treuer  93ürger, 
roelcbe  gleid)c  Caften  unb  9?crbinbli4)kcitcn  roie  bic  übrigen  fragen,  aud) 
bercn  9^ed)te." 

5)ic  9^egierung  unterbreitete  1831  bcm  Canbtage  3roci  ©efe^c^Dor- 
lagcn,  bercn  9nateric  fd;on  feit  1819  b^ic  Kammern  mcbrfad)  bcfd)äftigt 
battc.  5)ic  eine  betraf  „bic  9?crfaffung  unb  9?erroaltung  bcr  ©cmcinbcn 
(©cmeinbeorbnung)"  unb  bic  anbax^  „bie  9^ccbte  bcr  ©cmeinbebürger  unb 
bic  Grroerbung  bcö  93ürgcrrcd)tö  ('23ürgcrrcd;tögcfcö)".  3n  crftgenanntem 
(Snfrourfe  bötte  bic  9^egierung  ba^  örtlid;c  92}ablred)f  fämtlicbcn  ©cmcinbc- 
bürgern  eingeräumt.  Qtliä  '23ürgermciffer,  ©cmeinbcräte  unb  3um  *^ürgcr- 
auöfd)ufe  follten  nur  93ürger  cbriftlicbcr  9?cIigion  roäbibar  fein.  3n  §  29  roar 
bic  *^ufnabmefäbigkeit  ber  3öraeliten  in  jcbcr  ©emcinbe  beö  £anbeö  auäge- 
fprodjen,  jebod;  mit  ber  (Einfd)ränkung,  ba^  bicfc  ^ufnabmc  Don  ber  freien 
Gntfcbliefeung  bH  Ocmeinbcrafö  unter  ßuftim'Tiung  bcö  "^tu^fcbuffcö  abbängf; 
ein  9?ckurö  bagcgcn  kann  nidjt  ftattfinben.  (Sbriften  roar  im  glcid)en  ^allc 
ein  9^ckurö  eingeräumt,  ^cgcn  biefer  unb  ber  ftaatöbürgerlicbcn  "^enad)- 
tciligung  roar  bcm  Canbtage  eine  oom  Oberrat  9tapbtali  (Spftcin  oerfafetc  unb 
Don  97titglicbcrn  beö  Oberrat^  untcr3cicbnefc  "^itffdjrift  3ugcgangen.  ^ud) 
mcbrere  iöraclitifcbc  ©emeinben  unb  <Ein3elpcrfonen  bitten  in  gleid)em  93e- 
trcff  ©efucbe  cingcrcid)t. 

Qlber  aud)  bie  ©egner  roaren  bei  ber  Arbeit.  3br  6prcd)cr,  bcr  ^cibcl- 
bcrgcr  gebcime  ^ird)cnrat  Dr.  'Pauluö,  \)atU  eine  6d)riff,  „5)ie  jübifcbc 

frcunbücbff  3ur  2)urd}ficbt  übcriaffcn  toar:  6cif  bcr  frQn3Öfifd)cn  9?CDoIufion  tocgcn 
ber  berücbfigten  Orbonan3cn  bcrrfcbf  aud)  in  5)cutfd)Ianb  ein  unrubigcr  ©ciff, 
bcr  fid)  bcfonbcrö  gegen  bic  ßuben  äußert.  2;affäcblicb  kam  eä  am  9?orQbcnb  bcö 
jübifd)cn  9Tcujabröfeftcö  1830  oor  bcr  6pnagogc  in  5?arlärubc  3U  Tumulten.  5)er 
'Pöbel  brobfe  ba^  ©offc^bauö  in  93ranb  3U  ftedicn  unb  3crfrümmertc  bie  t^enffcr- 
fd)eiben,  biö  ein  Qlufgcbof  oon  ^aoallcric  bic  9?tcn9c  auöeinanbcrjagfe.  3"^  ^r- 
baltung  ber  "iKube  roufbcn  an  bcn  folgcnben  9Ibcnbcn  *^iirgerpafrouincn  aufgeboten. 
3'ür  ben  9?orabenb  bc^  9)erföbnung^fageö  rourben  roiebcr  2umulfe  bcfürd)fet  unb 
bcr  ©offcöbicnff  bc^balb  gekür3f.  (Eä  ereignete  fi4)  ober  keine  6törung. 

258 


9tafionalQb[onbcrung  nad)  Urfprung,  folgen  un5  93c[fcrungömiffcln"  oer- 
fofef,  in  bcr  alle  '■2lnfd)ulbigungcn,  Mc  im  Caufe  öcr  3at)rbun5crtc  fcin5|cligcr 
Ociff  gegen  5ie  3uben  unb  ibre  'IKeligionöübung  erfunben  Ijatte,  rolcberum 
3u|ammcngefrQgen  unb  gegen  [ie  auögefpielf  rourben.  5)ic  2:enben3  biejcr 
6(i)nft  tDirb  am  freffcnbften  burcb  folgenbe  *25et)Qupfung  'Pauluö'  gekenn- 
3eid)nef,  für  bie  er  aber  nicbt  ban  gering[ten  '23eu)eiö  3U  erbringen  oermocbfe: 
„5)ie  3uben[d)atf,  fo  lange  fie  roirklicb  im  rabbini[cb-mo[ai|cben  6inn  jübifd) 
jein  3U  muffen  glaubt,  kann  beöroegen  nicbt  6taaföbürgerred)te  bei  irgenb 
einer  anberen  9tation  erbalten  (in  93aben  roaren  bie  3uben  a\6  fold)e  bereite 
feit  1808  anerkannt),  toeil  fie  felbft  eine  abgefonbert  beftebenbe  9^ation 
bleiben  roill  unb  eö  für  ibre  9^eligionöaufgabe  bölt,  baf3  fie  eine  oon  allen 
9Tationen,  unter  benen  fie  6d)ü^  gefunben  \)aU  immer  gefcbiebene  Station 
bleiben  muffe." 

'Pauluö  legte  feine  6cbrift  ber  6tänbeDerfammlung  oor.  3n  bem  93e- 
gleitfcbreiben  an  bie  3roeite  Kammer  fagte  er:  „^ucb  ber  aufmunterungö- 
iDürbigfte  ßiberaliömu^  bat  feine  ©efabren.  5)ie  rooblroollenbe  S'reifinnig- 
keit  kann  in  ein  ultra  übergeben  burd;  *25en)illigungen,  roeldje  ba^  ^effcr- 
roerben  binbern.  3"  befürdjten  ift  bieö,  mofern  ber  ßr3ieber  ober  bie  ibm 
äbnlicbe  ©efe^gebung  9?orteile,  roeld^e  crft  auö  93efferung  folgen  follen, 
früber  geroäbrt,  alö  ba^  93effcru)erben  ernftlid)  geroollt  unb  oerroirklicbt  fid) 
beroeift.  Gilig  roirb  al^bann  ber  abgelockte  Oeroinn  bingenommen,  bie  6elbft- 
oerbefferung  aber,  ba  fie  immer  ba^  9Kübfamere  ift,  unterlaffen.  5)em  3"- 
ftanb  ber  3ubenfcbaft  eineö  feben  beutfcben  QtaaU^  ift  innerlid)  unb  alöbann 
äuf3erlid)  ein  grünblid)e^  93cffern)erben  febr  3u  toünfcben.  5)ie^  aber  roirb 
bie  3uöenfd)aft  nidpt  unter  ficb  felbft  3u  bewirken  fud)en  ober  aucb  nur 
gerne  3ulaffen,  folange  fie  roie  je^t  in  bem  9;Jorurteil  fcbroebt,  fcbon  burcb 
ba^,  roaö  fie  ift,  nicbt  blofe  'Pflid)ten  ber  öcbu^bürger  3u  erfüllen,  fonbern 
fogar  bie  böb^r«  Stellung  ber  Staatsbürger,  ba^  ift  bie  ^uöficbt  3u  9?or- 
fteberfcbaften  aller  "Slrt  über  bie  roirklicben  Staatsbürger  fcbon  als  ein  9?ecbt 
forbern  3u  bürfen."  5)aburcb,  fübrt  'Paulus  roeiter  auS,  roürbe  ben  djrift- 
licben  Staatsbürgern  bie  ©efabr  broben,  „unter  bem  ßinftufe  einer  jübifcben 
Denkart  regiert  3U  werben,  roelcbc  nocb  nie  ein  rübmlicbeS  'Präbikat  ge- 
worben ift."  9Tur  bie  reicben  3uben  bätten  einen  9?orteil  baoon,  bie  meiften, 
roelcbc  bcfonberer  9?erbefferung  bebürfen,  roürben  roie  biSber  oernacb- 
läffigte,  beklagenswerte,  abbängige  ^erk3euge  ber  ©lüdilicberen  bleiben. 
2)ie  ©runbfäöe  beS  allgemeinen  StaatSrecbtS  können  aber  nicbt  3ulaffen,  ba^ 
bie  3uben  als  frembartige,  ficb  fonbernbe  Station  über  eine  anbere,  felbft- 
ftänbigc  'Station  in  Staats-  ober  ©emeinbcftellen  9}orftänbe  rocrbcn.  „5)urcb 
Gigenbünkel  in  Sitten,  iSr3iebung  unb  CebenSoorfd^riften  bebarren  fie  in 
^Ibfonberung,  in  Hngleicbbeit,  bie  fie  bloß  baburd},  ba^  fie  gleid)c  abgaben 
be3ablen,  nicbt  auSgleicben.  9Kit  bem,  roaS  bcr  <5taai  ben  3«öen  bis  je^t 
gegeben,  bötte  er  feiner  'Pflicbt  genügt.  (Er  \)abQ:  nur  nocb  für  gute  Cebrer 
3u  forgen,  bie  baS  3od)  ber  frembartigcn  ©cfe^geberei,  baS  gan3c  pbarifäifcb- 
falmubifcbc  9?abbinenroefen  bekämpfen  bclfen." 


tr 


259 


if 


2)ic  9?cr5anblungcn  öcr  3rocifcn  Kammer  ffonbcn  gan3  im  93annc  bc^ 
©elftem,  bcn  'Pauluö  (jcraufbcfd^rooren  |>Qffc.  3n  bcn  5^ommifjionöDcrbanb- 
lungcn  kam  bic  tJragc  3ur  6prQd)c,  ob  nid)t  (bei  §  13  bcr  Oemcinbcorbnung) 
bcr  '2luöbruck  „d;ri[flici)c  9^cIigion"  rocggclaffcn  rocrbcn  möd)fc.  „2)aburcb 
iDärc  cö  möglid;  geroorbcn,"  b^ifet  cö  im  5^ommi[[ion'jberid)fc,  „aud)  roürbigc 
3örQcUfcn  3U  ©cmeinbcämfern  311  roöblcn.  9Kan  burffc  annehmen,  ba^, 
voznn  roirklid)  eine  Dcrffonbigc  '^SJabloerlammlung  einen  3öracÜfcn  alö 
"^ürgcrmeiffcr  ober  ©emeinbcraf  iDöljlc,  bicfe  '^a{)[  a(ö  93ciDeiö  beö  auf 
öen  ©etDäblfen  gefallenen  9)crfrauenö  präfumfio  eine  '23ürgfd)aff  feiner 
^Bürbigkeit  gelicfcrf  I)ätfe;  eö  roäre  baburd;  ein  9?erfud)  gemacht  morben, 
bic  6timme  beö  'iJolkeö  3U  erfahren,  intoicfern  ba^felbe  fd)on  bic  3öraclifen 
feincö  DoIlen  "^erfraucnö  für  roürbig  i)ä{t,  eö  iDäre  3ugleid)  ein  grof3er  ödjrift 
3ur  bürgerlichen  Selbffänbigkeif  ber  3uöen  gefdjcben;  allein  nur  3U)ei 
6fimmen  ber  ^ommiffion  erklärten  fiel)  bafür,  ba^  in  6fäbfcn  aud)  3iiben 
alö  93ürgermciftcr,  unb  5  6timmen  bafür,  ba^  3<jraelifcn  in  bcn  (Semcinbc- 
raf  geroäblt  rocrbcn.  5)ie  9Ket)rI)cif  bcr  6fimmcn  roiberfc^fc  fid)  jebocb,  ba 
man  in  bcr  nod)  fo  lauf  gegen  bic  3uöen  fiel)  äufeernben  (Stimme  beö  9?olkeö 
eine  9Kif3billigung  cineö  fold)en  9?orfd)lagö  fanb,  unb  bic  (£rfal)rung  3u  9^atc 
30g,  roeld)c  bic  *23cforgniö  3U  grünben  fd)ien,  ba^  feilö  bie  3öraelitcn,  nod) 
immer  in  einer  innig  felbftpolitifd)  Dcrbrübcrfcn  ^aftc  Dcrcinigf,  3U  lcid)t  bic 
3ntcreffcn  il)rer  ©laubcn^gcnoffen  auf  hoffen  bcr  d)rifflid)cn  ©cmeinbeglicber 
begünftigen,  teilö  in  manchen  Canbgcmeinben  ein  fold)cä  tibergeroicbf  alö 
bic  ©laubiger  Dieter  Canblcufc  ausübten,  ba^  eö  it)nen  leicl)f  roürbe,  ^at)l- 
ffimmcn  für  fid)  3u  geroinnen." 

5)ic  'Pefifionsj-5?ommiffion  l)Qtte  für  bie  eingelaufenen  "^iftfcbriffcn 
3roci  '^erid)tcrffattcr  beftcllt,  für  bic  9Hinbcrl)cit  b^n  9lbg.  ©crbcl,  Ober- 
gcrict)töabookaf  in  9Hannl;eim  unb  für  bic  9Hel)rt)eif  bcn  9Ibg.  9?cffig, 
Ärciöbirektor  in  ^onffan3,  uormals  9?cgicrungökommiffar  beim  Obcrraf  bcr 
3öraelitcn. 

9lad)öem  bcr  9Kinbcrl)cif^bcricl){  bic  faffäd)lid)C  9?ed)f^ftcllung  bcr  3ubcn 
barnclcjit  battc,  bcfprad)  er  bic  ©rünbc,  bic  einer  oölligcn  ©Icidjftcllung  nod)  im 
'iUenc  ftanbcn.  9tlö  fold)c  rocrbcn  angcfübrf  bic  großen  Cdjcibcmaucrn,  bic  bei 
"Bereinigung  bcr  3ubcn  mit  bcn  Gfjriftcn  binberlid)  finb:  5)cr  Xolmub  unb  anbcrc 
Don  ibncn  angenommene  ©laubcnönormcn  erlauben  '^ucbcr  unb  llbcrüorfcilung 
bcr  Gbriffcn;  fic  belegen  9lckcrbau  unb  9)ict)3ud)f  mit  9}eract)tung;  fic  fctjärfcn 
ftrcngc  9tbfonbcrung  Don  anbcrcn  9}ölkcrn  ein,  roobei  bie  l)ebräifd)c  6pracf)c  3U 
Öilfc  komme;  bcr  2!almub  gebe  bcn  9?abbincrn  bic  9^cgicrungögcn)alf;  er  ffcKc 
eine  unreine  92loral  auf,  bic  bcn  £t)arokfer  ber  3ubcn  Dcr|d)roben  unb  fic  aud) 
öcm  d)riftlid)cn  9?olkc,  unter  bcm  fic  leben,  gcfäbrlid)  mad)c;  bie  3ubcn  crroartcn 
nocb  töglict)  bcn  Grlöfcr  al^  politifcbcn  93cfrcicr;  it)rc  3crcmonialG,  bcfonbcrö  bic 
6pcifcgc[c\3G,  griffen  ftörcnb  in  bic  biirgcrlicbe  Orbnung  ein,  unb  fic  könnten  rocgcn 
bcr  3^eier  ba^  6abbatö  unb  bcr  tJcicrtage  keinem  ©crocrbe  unb  nod)  rocniger  bcm 
9lckcrbau  obliegen.  (£ö  roäre  nun  3U  untcrfud)cn,  ob  bicfc  9?orroürfc  bcgrünbcf  finb, 
unb  bieö  kann  auf  bic  9öcifc  gefcbebcn,  ba^  burd)  bic  "iKegierung  eine  iöraclitifdjc 
6t)nobe  ober  Äommiffion  3ufammcnbcrufcn  roirb,  unb  ibr  bic  tJragen  oorgelcgt 
rocrbcn,  roclct)c  geeignet  finb,  um  über  bie  mit  bcm  bürgerlichen  ßcben  in '23e3iebung 


260 


ffcljenöcn  3ercmoniaIgcfct^c,  Ocbröudjc,  Obfcroanjcn  ufro.  Aufklärung  3U  oer- 
|d)affen  unö  inöbcfonöerc  3U  unfcrfud)cn,  ob  fic  fid)  auf  öic  reinen  iöraclififd)cn 
9?cIigion^Öcfeöe  grünöcn  oöer  ble  'SoIqz  öer  ta(mu6ifcl)cn  Qluölcgungen  6icfc^ 
©cfefeeö  unö  ber  angenommenen  perhcbrfcn  6iften  unö  ^^obbinatögcjc^e  finö,  unb 
ob  im  Icöfcren  ^a\h  eine  Aufbebung  unö  Abänöcrung  für  3uläffig  erklärt  toirö. 
©urd)  öic  93eantrDorfung  öiefer  fragen  fällen  fid)  foöann  öic  ßuben  ibr  eigcncö 
lirfeil,  5)a  im  Caufc  öiefeö  Canöfageö  öiefe  Aufgabe  nid)t  mcbr  gclöft  rocröen 
kann,  foll  oorerft  öer  3uftQnb  öer  Singe  unoerrückt  öerfelbe  bleiben.  Csö  foll  öcu 
3uöen  biö  öabin  kein  toeifereö  "iRecbt  3ugeftanöcn,  aber  aud)  kcincö,  öaö  fic 
fd)on  befi^en,  enf3ogcn  toerbcn.  „"Jticbf  öurd)  eine  plö^licbc  Umkebrung  öer  be- 
ffcbcnöen  9?ecbföbcftimmungcn,  nicbf  öurcb  ein  gän3licbcä  9tid)tad)fcn  öcö  biftorifd) 
9?orbanöencn,  fonöern  öurd)  eine  mit  sroedimä^igcr  9Jorbereitung  allmäblid)  ooran- 
fd)rcitenöc  9?crbeffcrung  öer  3öraelitcn  fclbft,"  kann  ibrc  ©Icicbftellung  ocrroirk- 
nd)t  rocröen.  Sie  9Hinöcrbeit  beantragte  be^balb,  „ba6öa50lcid)ftellungö- 
flcfud)  öer  3öraclitcn  oorerft  nod)  ocrtagt,  in3n)ifd)cn  aber 
öurd)  3u  f  a  mm  c  n  be  r  u  f  u  ng  einer  i  ö  r  a  e  l  i  t  i  f  d)  e  n  6i)noöc  3U 
5cm  angcfübrtcn  3rocdi  unö  auf  Icgiölatioem  unö  aömini- 
ffratiocm  9Bcge,  fomobl  öic  fifflicbc  alö  öic  politifcbc  £nf- 
toid^lung  öer  3öraelitcn  bcföröert  unö  foöann  in  g  l  e  i  d)  e  m 
6d)rift  mit  öiefem  9}oranrüdtcn,  ihnen  allmäblid)  öic  9?ed)tc 
gegeben  toeröen  möd)tcn,  n)cld)c  fic  3ur  3^**  nod)  entbebrc  n." 

Aud)  öer  9Kebrbeitöberid)t  arbeitete  mit  äbnlicben  '^crociömiffetn:  Sie  ^ubcn 
aller  Cnnöcr  feien  eine  nationale  ©cmeinfcbaft  mit  gcmcinfamer  (Sefd)id)te,  6prad)c, 
flleicben  6itten  unö  öemfelben  TIationalgotte.  ^ai  Auf3äblung  öer  taffäd)lid)en 
9?ed;töDerbältniffe  roirö  fogar  öic  97?einiing  oertrctcn,  öaö  öcm  !L*anöcöl)errn  3U- 
ftebcnöc  'iRccbt,  cin3elne  3uben  mit  öcm  Ortöbürgcrrcd)te  „begnaöigcn  3U  können, 
beute  offenbar  auf  eine  perfönlid)c  Auönabme  pon  öer  '23eftimmung,  öafe  3öraeliten 
oorerft  nid)t  Ortöbürger  loeröcn  können.  Siefe  93cgnaöigung  ift,  „3umal,  roenn 
man  öic  QJcöingung  öer  perfönlidjcn  (Srbcbung  über  öic  3ßrßrnonialgcfcöe  im  Auge 
bebält,"  eine  '25egünftigung  „rDcld)e  [id)  nidjt  ocrerben  kann,  roenn  man  nid)f 
annebmcn  roitl,  öafe  öer  ©efe^geber  fid)  Aufklärung  unö  feften  AJillcn  al^  crblid)e 
(£igenfd)aften  gebacbt  unö  eine  auf  öcren  93cfi^  gegrünöete  Auönabmc  öcö  ^in3elnen 
Don  öer  allgemein  gefe^licben  Q3eftimmung  3U  einem  crblicben  (Jamilicnoorrecbt 
babc  mad)en,  fic  mitbin  aud)  auf  öiejcnigcn  bflbe  anroenöbar  mad)cn  roollcn,  rocldje 
einer  folcben  ^clobnung  unö  Smporbebung  perfönlid)  nid)t  locrf  unö  nid)t  gcioacbfcn 
finö."  3n  '33e3ug  auf  6taatöanftellung  meint  öer  ^cricbf,  öic  9?cgicrung  bobe  fid) 
3tDar  Auönabmcn  binfid)tlld)  öer  (Sfckutioftellcn  oorbcbalfcn,  öamit  aber  keine 
9?crpflid)tungen  gegen  öic  3uöcn  übernommen,  oon  öiefem  'iöorbcbalt  Oebraud)  3U 
macben.  9Bcnn  öic  2^bzn  cö  „öurcb  oorauögcbenöcn  erprobten  9?cr3id)t  auf  ibrc 
9tationalität  möglid)  macben,"  follen  auö  ibnen  loabre  93aöcner  gcmad)t  rocröcn. 
9Bcnn  nid)t,  minöeftcnö  ocrffänöigc,  gcmcrbfücbtigc,  öurd)  liberale  93ebanölung 
gcbobenc,  oor  allen  'Plackereien  gcfcbü^tc,  ober  unoerboblen  oon  aller  Seilnabmc 
an  unferm  6taatörcgiment  auögcfd)loffenc  tjremölingc.  Xlm  öaö  crfferc  3U  erreicben, 
toirö  ebenfalls  öic  Berufung  einer  ^tationaloerfammlung  oon  Abgeoröncten  öer 
baöifcben  3uben  oorgefcblagen.  6ie  foll  einen  9?er3icbt  auöfprccben:  auf  öic 
9Xationalfpracbe  öaöurd),  öafe  öic  Unterroeifung  öer  ßuQ^nö  öarin  gän3licb  auf- 
gegeben mirö;  auf  öa^  Ab3eid)cn  öer  9Tationalität  an  ibren  künftig  geboren  roerben- 
öcn  6öbncn;  auf  ibrc  Abfonöcrung^gcfetjc  binficbtlid)  öer  6peifen  unö  ibrcö 
9^ubctag^,  öen  fic  glcid)3citig  mit  öcm  unfrigcn  baltcn  follen."  „6ic  muffen  öic 
C^r3icbung  ibrer  gröfetcnfcilö  gan3  Dcrtoabrloffen  Söcbfer  unö  öcren  Unterroeifung 

261 


I 


in  5cn  noftocnöigen  Äcnntniffcn  für  bai  bürgcrlid)c  Ccbcn  unb  in  ber  9?cIigion 
rocfcnflid)  ocrhcffcrn,  barouf  aber  ba6  "Slncrhenntniö  bcr  9?cd)tc  unb  bct  ^ürbc  bcr 
Öauöfrou  unb  ÖQUömuttcr  grünbcn  unb  if)r  bic  fo  iDobltäfigc  Scilnobmc  an  bcr 
Äinbcrcr3icl)ung  einräumen."  (5)er  6inn  bicfeä  Qaijz^  i[t  äufeerft  bunhel!)  5)icfe  *25e- 
bingungcn  müfjen  etroa  3cbn  ^ai)Xü  lang  ununfcrbrod)cn  erfüllt  rocrben  unb  baburd) 
bic  llberjcugung  begrünbcf  fein,  ba\i  bic  3ubcn  ibrc  Q^afionalifäf  aufgeben;  bann 
crft  könne  an  il>re  uneingcfcbränhfc  Qlufnabme  in  bic  6taafögenoffenfcl)aff  beran- 
flctrefen  rocrbcn.  'Jöerbcn  biefe  ^2?orfd)lägc  aber  ßurückgcroicfcn,  „fo  roollcn  roir 
fic  barum  nid)t  anfcinben,  oicimcbr  bic  9?erbcffcrung  ibrer  £agc  unb  ibre  (Smpfäng- 
iicbheif  für  nnfcre  'JtaHonalifät  berbcifübren"  burd)  bic  "^lufbcbung  bcö  Oberrafö 
unb  bcr  93cjirhörabbinafc,  aud)  follcn  bic  iöraclififd)cn  Cebrcr  (an  9?oIk^fcbulcn) 
Dom  Ginfluö  bcr  'iKabbincn  befreit  unb  lebiglid)  bcn  Sd)ulbebörben  bc^  6taatcö 
unfcrftcllt  werben.  2!ro^bcm  fdjaltct  bic  Äommiffion  bcn  'Ißunfd)  ein,  „bic  ©e- 
bilbctcn  unter  bcn  Q3abenern  möd)fcn  nidjf  t)crfd)mäbcn,  bcn  Ocbilbetcn  unier 
bcn  3öraeliten  in  bem  n)iffenfcbaftlid)cn  unb  gcfclUgcn  9!?crhcbr  3U  ibrer  Ermutigung 
unb  3ur  Ermunterung  ibrer  nod)  3urüdiftebcnben  £anböleutc  frcunblid)  bic  f^anb 
3U  reicben."  Ginftroeilcn  barf  in  Orten,  roo  nocb  keine  3äraclitcn  roobnen,  kein 
3öraclitc  3ur  Erlangung  cincö  ftänbigen  'iUobnfiöcä  aufgenommen  rocrbcn,  cö  fei 
unter  cinftimmiger  93cn)illigung  beä  ©cmcinbcratö  unb  *2Iuöfd)uffcö  unb  mit  3"- 
ffimmung  oon  k  bcr  (Scmcinbcbürgcr,  obnc  ba[]  bic  "J^cgicrung  gegen  eine  fold)e 
9?crn)cigcrung  cinfdjrciten  könne,  ^o  bereite  3uben  ibrc  ftänbige  9XicbcrIaffung 
babcn,  Dcrbicibcn  bie  fcitbcrigcn  6d)uöbürgcr  aB  ftaatöbürgerlid)c  Einroobner  mit 
bem  biöbcrigcn  9?ed)tc.  6ic  babcn  bai»  ^zd^t  bz§i  93ctricbä  eincö  [eben  Oeroerbcö 
unb  ber  unbcfd;ränktcn  Erroerbung  oon  Ciegcnfcbaftcn.  2)ie  bcrmaligcn  Ort^bürgcr 
bcbalten  ibr  Ort^bürgcrredjt,  können  cö  aber  auf  ibrc  ^inber  nicbt  übertragen,  bic 
cö  cntroeber  roieber  neu  crmcrbcn  ober  ftaatöbürgcrlid)c  Einroobner  roerben  muffen, 
•^luf  9totbanbeI  kann  keine  bäuälid)c  9ticberlaffung  begrünbet  rocrbcn.  6ic  ift  aber 
bei  gcböriger  (Scrocrbiäbefäbigung  unb  bei  9!Jorbanbcnfcin  bcr  allgemeinen  gefcölicbcn 
93orfd)riften  keinem  3öraelitcn  3U  ücrfagen.  5)ie  '2Innabmc  oon  Ort^frcmbcn  in 
foId)c  Orte  kann  nur  bei  3uftintmung  üon  X  ber  Ocmcinbcbürgcr  erfolgen,  ebcnfo 
bic  Erteilung  beö  Ortöbürgerred)t^.  Oegcn  bcn  abrocifcnbcn  'Scfdjluf)  ber  (Semeinbc 
finbet  kein  'Jtckurö  ftatt.  6d)Iic6licb  kommt  bcr  '23crid)t  3U  bem  Ergebniffe,  cinsclnc 
unter  bcn  3öracliten  mögen  reif  fein  3um  9?egiercn,  aber  ba§>  babifd)c  9?olk  ift  bank 
feinem  gcfunben  9?crftanb  nicbf  reif,  fid)  oon  ^luölönbcrn  regieren  3U  laffen;  feinem 
bellen  '^\i(k  entgeben  nid)t  bic  ©cfabren,  roclcbc  bic  enge  9?erbinbung  ber  3öracliten 
unter  fid)  in  allen  Cönbern  bcrbcifübrcn  könnte,  ©c^balb  beantragte  bic  ^om- 
miffion^mcbrbeit  mit  bcr  9)Zinbcrbcit  bic  Einberufung  einer  9tationalDcrfammlung 
bcr  3£jracliten  unb  au^crbem  „bei  Beratung  bcr  ©cmcinbcorbnung 
bicjcnigcnöä^e  3U  gcncbntigcn,  rocldjc  für  bic  einftrociligc 
politifd)c  Stellung  bcr  3öraclitcn  in  bem  ©  r  o  feb  er  3  0  g  t  u  m 
93aben   burcb   fic   in  9?orfd)lag  gebracbt  roorbcn    fin  b." 

5)ic  9?crI)QnbIungen  in  bcr  Kammer  über  bicfcn  ©cgcnffonb  fanben  am 
3.  3uni  1831  ffoff.  ^ad)  bcn  "^luöfüljrungcn  bcr  ^cridjtcrftoffcr  kann  ba^ 
Ergebnis  nid)t  übcrrafdjcn.  ^olb  in  milb  Däfcrnd)cr  ^cifc,  roic  man  bem  un- 
Dcrnünffigen  Äinbc  eine  6ad)c  auörebcn  möd)fc,  Sic  ibm  3um  Unheil  gcrcidjf, 
halb  in  ftrafcnb  3ornigcm  2^onc  liefen  bie  9?olkäDerfrefcr  if)rc  6fimmc  oer- 
ncbmcn.  6ogQr  bie  ^ü\)xcx  beö  Cibcrali^mu^,  bie  ^bgcorbncfcn  v.  9^offeck 
unb  5)uffnngcr,  bic  in  bcn  Conöfagcn  1820  unb  1822  mit  tarnte  für  bie 
®lcid)bcrcd)figung  ber  Z^bzn  cingefrefen  loarcn,  \)atUn  i!)rc  libcrolcn  ©runb- 


262 


fä^c  an  jenem  2^age  3u  i5au|c  gelaljen  unb  rooltfen  on  ba^,  ma^  fic  früher 
gefügt  I)Qffen,  nid)t  meljr  erinnert  fein,  ©er  "^bg.  ^err  ^Pfarrer  in  Äuppen- 
Ijeim),  5en,  loie  er  fagte,  bic  3"^^"  feinet  5)orfeö  alö  iljren  (5^reunb  unb 
9?ater  Derel)rten,  meinte:  „©eben  6ic  bie  (£man3ipation  ber  S^roeÜten  jc^f 
mit  nad)  ^auö,  fo  get)e  id)  nic^t  me^r  \)zm.  3d)  n)ünfd)e  nod)  lieber 
ein  anbereö  ©efdjenk  nad)  öaufe  3u  bringen,  alö  biefeö,  bie  cholera  morbus 
3.  93.;  benn  biefe  roürbe  mid)  in  bzn  6tanb  fe^en,  meine  £eute  3U  begraben 
unb  bamit  oon  bem  burd)  bie  3uößn  erlittenen  Glenb  3u  befreien."  linb  ber 
93erid)terftatter  9^ettig  bemerkte  bei  ber  ^efpred)ung:  bic  (Srgebniffc  beö 
Äommiffionäbcrid)tö  feien  bic  9^efultatc  ber  Überlegung  unb  'Prüfung  3um 
Seit  auö  ber  klaffe  ber  3"ößn-  *^ur  öiß  '^bgeorbncten  ©rimm  (^einbcim) 
unb  6pcpercr  (öeibclberg)  roaren  für  fofortigc  ©Icicbftellung.  5)er  leötge- 
nanntc  ^bgeorbnetc  red^netc  aud)  in  feiner  ^rt  mit  ^ird)enrat  Pauluö 
unb  feiner  6d)rift  ab: 

„Unter  ollen  6d)riftcn  für  unb  roibcr  bic  ©cid)ftcllung,  roomlf  ©clcbrtc  unfc- 
rcr  (£nffd)cibung  3U  iöilfe  gekommen  finb,  bat  jene  auä  ber  (Jebet  cincö  oon  mir 
bodjgcodjfefen  ^Hanneö,  ben  id)  fonft  überall  unter  ben  geöiegenffen  Kämpfern  für 
£id)t  unb  Aufklärung  crblidie,  mid)  tief  betrübt.  Gr  bat  unö  bie  3uben  alö  eine 
frembc  "Station  oorgefübrf  unb  ben  93en)ciö  quo  ber  älteften  ®efd)id)te  bcö  3uben- 
tumö  enflebnt.  ^Kir  aber  fd)cint,  ba^  mit  gleicbem  Qlufroanbe  oon  6d)arffinn  jebc 
^ird)c  ber  onbcrn  ibrc  Xln3uläffigkeit  im  6faate  nacbroeifen  könnte,  unb  bod)  febe 
id)  nirgenbä  ba^  '^obl  ber  93ürgcr  mcbr  gebeiben  olö  in  ben  6taatcn  gemifd)ter 
^onfeffionen.  9Kir  bat  barum  jene  6<^rift  eine  anberc  tlber3eugung  nid)f  geben 
können,  rocil  id)  nad)  ber  eigenen  £ebre  jcneiä  (Selebrfen  oom  blinben  ©lauben  eben 
kein  93erebier  bin.  (Einen  2roft  aber  bafür,  nid)t  getebrf  3U  fein,  bat  fie  mir  ge- 
roäbrf,  roenn  aud)  bie  böd)fte  ©elcbrfamkeit  nid)t  oor  bem  3rrfume  ficber  ffcllt,  ber 
bie  6d)ulö  ber  Xlnterbrüdicr  auf  bie  Unferbrüditen  roäl3t.  '^o  id)  bie  lirfad)c  beä 
3uftanbeö  ber  3uben  im  allgemeinen  in  bem  unerbörten  2)rudie  ©ergangener  3abr- 
bunbertc  biö  in  unfer  S^italter  binein  fo  nabe  febe,  kann  id)  fie  in  roeitcr  Jerne 
nid)t  fud)cn  unb  roaö  3obrbunberte  bier  unn)ibcrfpred)lid)  gefcbabet,  ba^  kann  ein 
9Kenfd)enalfer  nicbf  beilen.  ^u  jeber  2>^it  unb  unfer  allen  9?ölkern  roirb  ber 
®rudi  ein  engereä  3"fa'^n^ß"balten  ber  Xinfcrbrüdifen  nad)  fid)  3icben  unb  bic 
0'orffd)rifte  bemmen.  'Jöir  braud)en  bie  ©rünbc  barum  nid)t  im  3ubenfum  felbft 
*  auf3ufud)en.  Offenbar  im  3rrfume  aber  ift  jener  fd)on  eriDäbnfc  gclebrfe  9Kann, 
toenn  er  glaubt,  baß  cä  fid)  beute  nod)  um  bic  (^rage  banbelf,  ob  ben  3uben  übcr- 
baupt  ftaatäbürgerlicbc  'jiecbtc  follcn  eingeräumt  roerben.  3bncn  ift  cö  bekannt, 
ba^  fie  foId)c  längft  empfangen  baben.  (£ä  bleibt  Icbiglld)  nod)  übrig,  ibrc  S'öbig- 
keif  auö3ufprcd)en,  roenn  baö  ^Jerfraucn  ibrcr  9Hitbürgcr  fie  an  ibrc  6piöc  ruft". 

5)cr  Eintrag  auf  9?eranlaffung  einer  9?erfammlung  uon  Qlbgeorbncfcn 
ber  3öraelitcn  tourbc  allgemein  beiat)t,  unb  ber  9?orfd)lag,  „menn  biefe  9?er- 
fammlung  nid)f  ben  gcmünfdjtcn  (Erfolg  t)aben  follte,  ber  9^cgierung  bie 
geeignete  (5'ürforgc  3U  empfel)len/'  auf  unbcftimmtc  3ßil  oertagt. 

*23ci  Beratung  ber  ©emeinbeorbnung  fafetc  bie  2.  Kammer  ben  ^efd)lu6, 
bie  gan3e  S^rage  über  ba^  93ürgerred)t  ber  3öraeliten,  i^r  9?ert)ältni^  3U 
unb  in  ben  ©cmcinbcn  auf  einmal  unb  für  alle  ^Seftimmungen  ber  ©e- 
meinbeorbnung  burdjgrcifenb  an  ber  6tene  beö  ^ürgerred)tögefcöeö  3u  bc- 
roten.  60  kam  cö  bei  "Beratung  beö  93ürgerred)t^gefeöeö  nocljmaB  3U  einer 

263 


erregten  3uöenbebQffc.  (t^  (jonbelfe  fid)  {)flupf|äcf)Iid)  barum,  ob  ba^  ein- 
zelnen 3uben  eingeräumte  Ortöbürgerred)f  oererbbar  roäre  ober  nid)t.  9^of- 
fcch,  9?eftlg  unb  anbcrc  nambaffe  Äammermifglieber  oerneinten  biefe  (^rage, 
bie  9?erfrefer  ber  'Jicgierung  bejahten  fie.  6c5lieJ3lid)  fanb  ber  oon  9^offeck 
eingcbrad)fe  Eintrag  QInnabme:  „5)a^  oorffebcnbe  ©eje^,  foroie 
ba^  über  bie  ©  e  m  e  i  n  b  c  d  e  r  f  a  f  f  u  n  g  foll  an  bem  biö- 
berigen  9?ecI)fö3uffQnb  ber  3öraelifen  nid)fö,  roeber  3U 
ibtem  9?orteiI  nod)  9tacbteil  abänbern,  fonbern  fie 
bleiben  oielmebr  in  bem  ungefd^mälerfen  ^efi^  aller 
berjenigcn  9^ed)fe,  bie  fie  bi^bcr  nad)  bem  ©efe^  in  ben 
einzelnen  ©emeinben  befafee  n",  ber  finngemäfe  alö  §  54  in  ba^ 
93ürgerrcd)f^gefeö  aufgenommen  rourbe.*  93ei  ber  unfreunblid)en  ^olfung 
ber  Volkskammer,  bie  angcblid)  ber  ^uSflufe  ber  9?olkSftimmung  geroefen 
fein  foll  —  bie  9?olköDerfrefung  balte  ibr  in  anberen  S^ragen  weniger 
•^Icbfung  gefcbenkf  —,  konnten  bie  3uben  nod)  frob  fein,  ba^  ibnen  roenig- 
ffenS  it)re  bi^b^i^igcn  9^ecbfe  erbalfen  blieben  unb  bie  geplanten  9?er- 
böferungen  nidjt  erfolgten.** 

©an3  anberö  mar  bie  6timmung  ber  erften  5lammer.  Sei  eä  nun,  baJ3 
bie  9Kifglieber  beö  ioerrenbaufeö  bem  ©efallen  ober  9Hifefallen  beö  9?olkeö 
überboben  rooren,  ober  mag  ba^  zroifdjen  beiben  Kammern  bamalö  be- 
ftebcnbe  gefpannte  9}erbältniS  eö  oerurfacbt  bobcn:  bie  ^IbelSkammer  3eigtc 
ficb  in  ber  3ubenfrage  grofe3ügiger  unb  liberaler  alö  bie  9?olkSkammer. 
6d)on  ber  oon  Staatsrat  S'röblid)  erftattete  93erid)t  leitete  bie  Qingelegenbeit 
in  roürbigerer  933eife  ein. 

„9Bir  glauben  nldjf,"  fagf  ber  93erid)fcrffatfcr,  „baß  bie  3^raeUfcn  ein  gegen 
alle  anbeten  'Völker  burdjauä  fcinblid)  gcfinnfcö  ober  oollcnbö  3ur  Qluöroanbcrung 
bcicifcö  9?olk  feien.  9ßir  glauben  nic^t,  bafe  man  fie,  ba  fie  nun  einmal  unter  unö 
mobncn,  öclofcn  gleid)  bebanöcin,  ibnen  5cn  3u9QU9'  bie  Scilnabme  an  ben 
9?cd)fcn  ber  cbrifflid)cn  6faaföbürger  bebarrlid)  oerfagcn  bürfe.  'ZCir  glauben  oiel- 
mebr, ba^  bie  ©cfc^e  übcrbaupf  barauf  berccbnef  fein  muffen,  jcben  6toff  3U  oer- 
cöeln,  bie  3ubcn  nid)f  3U  unfcrbrüdicn,  fonbern  3U  fid)  berauf3U3iebcn,  ba^  ibnen 
nad)  unö  nad)  oon  allen  "iRecbten  fo  Diel  eingeräumt  roerben  muffe,  alö  fie  nad)  ben^ 
9Kaö  ibrer  fifflicben  Gräfte  tragen  unb  forbern  können".  'iBobl  follen  aud)  bie 
3iäraelifen  entgegenkommen  unb  roaö  ibrer  9?cligion  oon  n)illkürlid)en,  aufeerroefcnt- 
licben  6a{}ungen  angebört,  fid)fen  unb  ba^  überlebte  3um  Opfer  bringen. 


*  5)iefer  §  54,  ber  in  ben  fpätercn  ©leid)ftcllungäkampfen  eine  große  Quölle 
fpiclte,  lautete:  „3n  '23e3ug  auf  öie  bürgerlid)en  9?ed)te  ber  3öraeliten  finbct  mcöer 
ba6  gcgcnroärtige,  nod)  ba^  ©efc^  über  9?erfaffung  ber  ©emeinben  eine  9ln- 
mcnö'ung.  (£ö  bleiben  baber  bie  bcftebenbcn  ©efe^e  binfid)tlid)  ibreö  9?ed)töDer- 
bältniffcö  3U  ben  ©emcinben  in  ^raft." 

**  e^  muß  auffallen,  baß  £.  9Küllcr,  ber  ©efd)id)töfd)reibcr  b^^  babifd)en 
Canbfagö  ('23a6ifd)e  2anbfagögcfd)id)te,  "Sanb  3,  77),  bie  "ajebanblung  ber  3uben- 
fragc  nur  ganz  flüd)fig  ftrciff,  toäbrcnb  er  frühere  berarfigc  9?crbanblungen 
3lcmlid)  ausgiebig  be|prid)t.  (£ö  bat  faff  ben  "Slnfcbcin,  alö  fd)äme  fid)  ber  burd) 
unb  burd)  bcmohratifcb  gefinnte  ^erfaffer  ber  liberalen  9?olköDertretung  oon  1831 
unb  fud)e  ibr  6pießbürgerfum  mit  Scbroeigen  3U  übergeben. 

264 


^cnn  aud)  bie  Öcrrcnkammcr  tocgcn  5cr  SuöcnfrQQC  bcn  5\onfUkf  mit 
bcr  9?olköhammcr  nid)t  Dcr[d)ärfcn  tDoUfc  unö  5c5t)Qlb,  olle  (Ertociferungö- 
anfrägc  DcriDcrfcnö,  il^rc  93cfcblü[fc  gegen  2  6fimmcn  angenommen  rourben, 
unferjdjieben  fid)  3nl)alf  un6  Zon  il)rer  9?erl)anblung  oorfcilbaff  oon  ber 
^ebonblung  biejcr  QIngclegcnbeif  im  anberen  öaufe.  ^Ue  9?cbner,  t^ürft 
D.  £öroenffein-^erfl)eim,  ber  frühere  ^onffan3er  ^iötumöoerroefer  o.'Zöeffen- 
berg,  d.  9iübf,  t^ürff  3U  t^ürffcnberg,  d.  2ürkl)eim,  o.  ©ölcr,  v.  "^erkbeim, 
'Prölaf  öüffcU  unb  ber  "^^eridjferftaffer  roaren  beftrebf,  ben  3uben  CSered;fig- 
keif  roiberfabren  3U  laffen.  5)er  men|d)enfreunblid)e  (^reif)crr  d.  ^c[[enberg 
betonte,  rooö  bi^ber  für  bie  ^ilbung  ber  3"ben  gejcbab,  [ei  nicbt  obne  (Erfolg 
geblieben,  obglcid)  biefer  efroaö  langfam  unb  bie  unb  ba  oieüeicbt  unmerklicb 
roäre.  Über  bie  3u  berufenbe  jübifdje  6i)nobe  meinte  er:  „3ebenfaUö  kann  unö 
kein  ^zd}t  3uftel;en,  unfere  nod)  fo  belle  ^nficbt  oon  ber  ©ren3linie  3n)ifct)en 
bem  9IationQlen  unb  9^cligiöfcn  ber  3öraeliten  ibnen  auf3ubrängen."  5)er 
S'ürft  3u  (5'ürffenberg  beanftanbete  an  ben  ©efe^en  für  bie  3öraeliten,  ba^ 
fie  fet)r  Der[4)iebener  ©eutung  fäbig  feien  unb  be^balb  in  ben  ein3elnen 
Canbeöfeilen  uneinbeitlid)  gebanbbabf  roerben.  ©ebeimer  '^at  d.  9^übt  loie^ 
gQn3  bcfonberö  borauf  bi"/  ^(^^  in  ben  großen  6täbfen  oon  ben  3uben  fd)on 
Dielet  3u  ibrcr  ^crbefferung  gefd^eben  fei  unb  beantragte,  „jeber  3^raelitc 
konn  bci^  angeborene  93ürgerrecbt  antreten,  roenn  er  bie  gefe^lid;en  (Sr- 
forberniffe  nacbroeift,  unb  jeber  iöraelitifcbe  6d)u^bürger  bat  ba^  ^td)t,  bie 
(Erteilung  beö  ^ürgerredjf^  in  bem  Orte,  u)o  er  6cbuöbürger  ift,  3u  oer- 
langen,  roenn  er  bie  (Erforberniffe  nadjroeift,  unb  ift  in  beffen  ©enufe  (mit 
"^lu^nabmc  ber '^öblbarkeit  3um93ürgermeifter  unb  ©emeinberat)  3U3ulaffen." 

2)ie  Don  S^ürft  3u  (^ürftenberg  beanftanbete  9}ielbeutigkeit  ber  3uben- 
gefe^gebung  mar  burd)  bie  9teufa[fung  beö  §  54  bes  ^ürgerrecbtögefe^eö 
nod)  geförbert  roorben.  (Es  ergaben  ficb  nun  9Keinung^t)erfcbiebenbeiten,  ob 
ba^  93ürgereinkauf^gelb  ber  3uben  nad)  bem  früberen  ober  nad)  biefem,  gar 
nicbt  auf  fie  antoenbbaren  ©efe^c  3U  entrid)ten  fei.  5)aö  6taatäminifterium 
entfcbieb  fcbHeßlid)  1846,  ba^,  ba  für  bie  3öraeliten  keinerlei  ^(t(i)t<i^  auö 
biefem  ©efe^e  b^toorgeben,  aud)  keine  9^ed)töanfprücbe  gegen  fie  barauä 
bergeleitet  roeröen  können.  6inb  fie  6d)u§bürger,  fo  3ablen  fie  aud)  kein 
93ürgercinkaufögelb. 

©er  ^Hifeerfolg  entmutigte  bie  babifd)en  3uöen  nid)t.  6ie  b^nbelten 
nad)  bem  'iöorte,  ba^  (Epftein  in  ber  bem  Canbtage  oorgelegten  ^ittfcbrift 
geprägt  batfe,  „bie  (Ebrc  unb  ba^  (Ebrgefübl  finb  bie  böd)ften  ©üter  beö 
9Kenfd)en  unb  ber  mäd)tige  io^bel  alle^  böberen  '^uffd^roungeä".  9Hit  6tol3 
unb  Sa^ürbe  lebnte  ber  Oberrat  ba^  ^nfinnen  ab,  bie  reügiöfe  (Eigenart  für 
bie  ©leid)bered)figung  bin3ugeben.  (Er  gab  auf  bie  3"niutung,  mit  bem  ©e- 
roiffen  3ur  (Erlangung  ber  ©leid)bered)tigung  6(i)a(i)^x  3u  treiben,  bie  ge- 
bübrenbc  Qlntroort.  2)ie  9?egierung  bafte  ibm  ben  Canbtag^befd)luf3  mit  bem 
(Erfucben  übergeben,  einen  'Plan  für  bie  geroünfd)te  6pnobe  au^3uarbeiten. 
5)arauf  erfolgte  bie  ^ntroort:  „^  ir  balten  bafür,  ba^  fold)e 
Angelegenheiten,  u)eld)e  bem  3nnern  be^  9Hcnfd)cn  an- 
geboren, fid)  überbciupt  nid)t  für  ba^  0ebietpolitifd)cr 

265 


^crbanMungcn  eignen  unb  nod;  Diel  roeniger  ©egen- 
ffanb  einer  93eDolImäd)figung  ober  eineö  9?erfragö 
werben  Können,  ^otjl  mögen  religiöfe921einungen  unb 
(Scfüblc  na  ö)  bcm  roclfgefd)id)tlid)en  ©ange  ber  6nf- 
roidUung  beö  men|d)lid)en  ©eifteö  unb  ©cmüf^  il)ren 
äußern  9Iuöbrudi  ocränbcrn  unb  eine  anbcre  ©effatf 
annebnicn.  Gö  kann  unb  barf  aber  bieö  nur  auö  bem 
croigcn  6freben  ber  9Kenfcbbßit,  nacb  bem  böcbften 
religiöfcn,  in  jeber  Äonfeflion  |id)  eigenfümlicb  bar- 
ffellenben  3beale  beroorgeben.  6ine9?erlcugnung  ber 
böbcren  9Kcn|d)ennatur  unb  ber  Sobeökeim  für  alle 
religiöfcn  ©efüble  roäre  eö  aber,  roenn  ^nberungen  in 
bcm  5lird)cn-  unb  9^cIigionöfpffcme  in  ber  "^bfidjf  3ur 
(frrcicbung  3eifncber  9?orfeile,  unb  feien  fic  aucb  oon 
ber  böd)ffen  polififcben  'iöicbtigkcif,  oorgcnommen 
tDcrben.  öollfen  auf  bicfe  ^eifc  '5inbcrungen  in  rcli- 
giöfer  ^C3iebung  irgenbroo  ffafffinben,  fo  bebnen  fie 
fid)  nofwenbig  rocifcr  au^,  alö  bcrfenige  3^eil,  ber  fie 
Dcranlafjf,  felbff  roünfcbf;  fie  erfcbüffern  nämlicb  bie 
gan3e  religiöfe  ©runblage  beä  9Kenfd)en,  roelcbe  bie 
93afi^  aller  6icberbcif  unb  ©ebeibung  ber  6faaföge- 
fcUfcbaff  bilbef.  3n  ibter  ©laubenöfreuc  erlangten 
aud)  bie  3öraelifcn  in  mebreren  größeren  6faafcn  ber 
alfen  unb  neuen  ^elf  ba^  üollkommene  6faaf^bürger- 
red)f.  3ncincmCanbe,  inroelcbcm  ^arlt^ricbricb^©ciff 
bcinabe  ein  3öbrbunberf  binburd)  roalfefc  unb  in 
beffen  cbicm  9?  o  I  k  e  bie  Kultur  unb  ßi^ilifafion  beö 
19.  Gabrbunbcrfö  bie  fcbönften  "^lüfcn  enffalfen,  roer- 
ben  fic  aucb  gcroife  nid)f  oeranlafef  toerben  rDoIlen,  jene 
^abn  3u  Dcrlaffen,  um  b  a^  bobß  ©ut  ber  9?ecbfögleicb- 
beif  3u  erringe  n."  S35eifer  rourbe  nod)  bcfonf,  bie  beanfragfe  6pnobc 
werbe  obnc  Grfolg  bleiben,  cä  fei  benn,  ba^  ffaff  ber  religiöfcn  S'^öfl^"  folcbc 
allgemeiner,  bürgerlicbcr  QIrf  3ur  9[JerbanbIung  kämen,  efroa:  bie  9?er- 
bcffcrung  ber  rcd)flid)cn  unb  rDirtfd)affncben  Cagc,  ber  6<ftulbilbunq,  bie 
9?crbcffcrung  beö  Äulfu^  u.  a.  Qluf  biefe  ^nfroorf  bin,  bie  für  alle  Seiten 
ein  9^ubmc^blaff  bc^  babifd)en  Oberrat^  ber  3^raelifen  bilbcn  roirb,  fab  bie 
9?egicrung  oon  ber  (Einberufung  ber  com  ßanbfag  geroünfcbfen  9?erfamm- 
lung  ab,  cmpfabi  aber  bem  Oberraf  eine  (Sinfcbränkung  be^  b^^räifcben 
Xlnferricbtö. 

5)ie  9?orgänge  in  ^aben  erregfen  aucb  aufeerbalb  beö  Canbeö  bie 
jübifd)cn  ©cmüfer.  93efonberä  bie  ^e^fcbriff  beö  ^ircbenrafö  'Pauluö,  ber 
ba^  traurige  (Ergebnis  ber  ßanbtag^Derbanblungcn  3um  großen  2!eile  3U3U- 
fd)rciben  mar,  fanb  oon  jübifcber  6cite  mcbrfacbe  ^iberlegung.  9tcben  3rDcl 
(frankfurter  Ccbrcrn  dxzi^naö)  unb  öcf)  trat  ber  9?orkämpfer  für  bie  ©leicb- 
bcrecbtigung  ber  bcutfcbcn  3uöen,  ber  unerfcbrodiene,  in  gicicber  ßiebe  für 

266 


L 


r 


f  W^'ivn- 


jcincn  9?Qfcrglaubcn  unb  [eine  5cuf[d)c  ^zmai  cnfbronnfc  ©obricl  9^ic6cr* 
auf  öcn  'Plan,  ßr  jd)ricb  eine  9?ertcibigung  5er  3uöcn  gegen  6ie  (£inn)ür|e 
*PauIuö',  in  roeldjer  er  5ie  bebcufungSDoUen  'iOorte  prägte:  „5)ie  kräftigen 
Klange  beutfcber  6prad)e,  bic  ®efänge  beutfd)er  5)id)ter  baben  in  unferer 
Q3ruft  baä  beilige  S^euer  ber  S^reibeif  ent3ünbet  unb  genäbrt;  ber  öaucb  ber 
^reibeit,  ber  über  bic  beuffcben  ©aue  30g,  bot  unfere  fcblummernben  t^^rei- 
bcit^boffnungen  geroccht  unb  mancbc  frobc  *^uöficbt  ift  ibnen  fcbon  feitbem 

geiDorbcn ^ir  roollen  bem  beutfdjen  9?aferlanbe  angeboren;  roir  ©erben 

ibm  aller  Orten  angeboren.  (£ö  kann  unb  barf  unb  mag  Don  unö  alleö 
forbern,  roaö  eö  Don  feinen  93ürgern  3U  forbcrn  berecbfigt  ift;  roillig  roerben 
roir  ibm  allcö  opfern  —  nur  ©laube  unb  2reue,  9iöabrbeit  unb  (Sbrc  nicbt; 
benn  5)euffcblanb^  53elben  unb  ©euffcblanb^  92}eife  baben  unö  nicbt  gelebrt, 
bü^  man  burd;  folcbe  Opfer  ein  5)eutfd)er  toirb." 

3n  einer  weiteren  6d)rift  befprad)  9?iefeer  bie  9Jerbanblungcn  ber 
3n)eitcn  babifcben  Kammer  ber  ^a\)xz  1831  unb  1832.  6ie  unb  gan3  be- 
fonbcr^  ber  t^^übrer  ber  9Kebrbeif,  ber  ob  feiner  liberalen  ©efinnung  oon 
ber  9^egierung  gemaferegelte  (^reiburger  'Profeffor  ^arl  o.  9?oftcdt,  kamen 
babei  fcbledjt  roeg,  unb  9^iefeerö  ^ebauptung  ift  roobl  berecbtigt:  „§ättc  ber 
©eift,  ber  in  ber  ^Kojorität  ber  ^abifd)en  Kammer  ficbtbar  geworben,  oor 
25  3abren  im  9^ate  ^art  ^^riebricb^  geroaltet,  man  roürbe  bie  alte  ^uö- 
fdjliefeung  oom  ©runbbefiö  unb  oon  3ünftigen  ioanbroerken,  com  ^iadi^- 
bürgerre^te  überbaupt,  aucb  baben  befteben  laffen,  unb  jene  Kammer  roürbe 
bafür  bicfclbcn  ©rünbe  roie  für  bie  9?erfagung  be^  6taatäbienfteö  (bie  bcn 
€bikten  ^arl  t^^riebricb^  roiberfpricbf)  Dorgebradjt  boben." 

^ud)  ein  Canbe^kinb,  ber  9Kannbeimer  Dr.  jur.  Ccopolb  Cobenburg,  trof 
mutooll  für  feine  ©lauben^genoffen  ein.  3n  einer  6d)rift,  „2)ie  recbtlicben 
"^erbältniffe  ber  3öracliten  in  *23aben",  bebanbelte  er  ibrc  ber3eitige  9^ed)tö- 
lage  unb  roie^  nad),  ha^  beren  9?erfcbled)terung  gegen  Artikel  16  ber  beut- 
fcben  ^unbe^akte  oerftofaen  roürbe.  3n  feiner  3roeiten,  „ben  9Kanen  ^arl 
t^riebrid)^  geroeibten"  6d)riff,  „2)ie  ©leicbftellung  ber  3^racliten  ^abcn^  mit 
ibrcn  cbriftlid)cn  9Kifbürgcrn",  f übrf  er,  geffü^t  auf  ftafiftifd)e  "Eingaben,  ben 
9tacbroei^,  ha^  bie  babifdjen  3uben  in  ben  legten  20  3abten  reblid)  bemübt 
roaren,  „eine  mit  ben  ^btiften  gleicbförmige  9tabrungöart"  bcrbei3ufübren. 
6eine,  3U  einer  oölligen  QInnöberung  gemadjten  9?orfd)läge  finb  com  ©eiftc 
ber  bamal^  einfe^enben  jübifcben  9?eform  beeinflußt  unb  entbalten  alle 
Übertreibungen  unb  llnklarbeiten,  bie  jebe  *^eroegung  anfängtid)  begleiten. 
[,ß«^€«fettrg-4«*  aud)  fpäter,  roie  faft  alle  ©lieber  biefer  Familie,  bebauer- 
licberroeife  l^m^n  9?äf<>rglauben  aufgegeben. 

*  3n  biefcm  3ufammcnbangc  fei  GttDäbnf,  boft  9?ic&er  um  18^0  ficb  aB  'Priuaf- 
bo3enf  für  .^anbcl^-  unb  ^tafurrcdjf  an  ber  Uniocrfifäf  53eibelbcrfl  nicbcrlaffcn 
mollfc.  ©er  ffaatlicbc  Kurator  trug  jcbod)  barauf  an,  ba^  ©cfud)  9^icf|cr^  3ur  3eif 
Don  ber  öanb  3U  rocifcn.  „5)arauf,  b({^  er  ein  "^lu^länbcr  unb  3^raclif  iff,  roill  id) 
kein  ©crDid)f  legen".  5luf  ein  3roeiteä  ©efud)  9?iefter^  ließ  ibm  ba^  9)^inifterium 
bcö  3nncrn  eröffnen,  „baß  cä  bei  ber  abroeifcnben  bicöfeifigcn^Jerfügunq  üerbleibc". 

267 


3m  3Qbrc  1833  iDonöfcn  fiel;  öic  bQ5i|cl)cn  3uöcn  roicbcrum  an  bic 
QJoIköücttrctuug  mit  öcr  "^iffc  um  0lcict)[fcUung  in  [faafö-  unö  gcmcinbc- 
bürgerlid;cr  iÖinficbt.  3m  gleichen  ^a\)xz  (1833)  mar  5cr  „9?crcin  3ur  9?er- 
bcffcrung  öcr  bürgerlichen  '^crbälfnifjc  5er  3uöen"  inö  Cebcn  getreten,  5cr 
jabrclang  unermüMid;  unö  uncrfcbrochcn  mit  großer  6QcbKcnntniö  5en 
Äompf  um  5ic  ©leicbftcUung  [übrfe.  Sicfeö  9Kal  legten  [ie  ibre  •25itt[cbriften 
bciben  klammern  Dor.  9?on  etroa  3()ü  babifcben  3"ben  unterjcbriebcn,  ging 
eine  'Petition  ein,  5ic  ouöfübrte:  ,/Der  93efcblu6  öer  boben  3K>citcn  Kammer 
(oon  1831)  bat  unö  nid;t  roeitergefübrt  —  er  konnte  eö  nicbt,  feiner  9tatur 
nacb!  —  9{icbt  5er  ©ebunbenc  kann  öinberniffe  roegräumen,  nur  5em  S^reien 
bleibt  5ie  oollc  Tatkraft!  *2Iucl)  beftimmcn  unö  Oeroiffcn  unö  <t\)X(i,  felbft 
5en  6cl)cin  3u  üermeiöen,  alö  könnten  toir  uns  entfcblicöen,  poUtifcbe  9?ecbte 
ein3utaufcben  gegen  religiöfe  Äon3effionen.  9ticbt  öarum  baben  öie  ^uban 
20üüjäbrigen  ©rucli  eröulöet,  um  am  naben  3ißlc  ibrer  Ceiöen  —  unö  5a 
finö  fle,  nacböcm  öie  freieren  9}olköDcrtreter  in  fo  Dielen  ßänöcrn  für  fie 
fprecben  —  um  ibr  'Jlecl^t  3u  feilfcben,  roie  um  ^aufmann^gut."  Dr.  Ceopotö 
Caöenburg  fanöte  feine  beiöen  6cbriften  mit  einem  ^eglcitfdjreiben  ein. 
Gine  5ritte  (Eingabe  batte  (roie  fcbon  1831)  öer  Cebrer  Hllmann  auö  fangen 
Dorgclegt.  ^tuf^eröem  roar  jeöem  Qibgeoröneten  öie  oon  Oberrat  (Epftein  für 
öen  üorigen  ßanötag  oerfafete  9?orftellung  3ugegangen,  öer  nod)  eine  oon 
Oabriel  9^iefecr  oerfaßte  ©enkfcbrift  beigegeben  mar.  (ix  roeift  öarin  nacb, 
öafe  iDcöer  in  5en  Dogmen  unö  ©ebräucben,  nocb  in  öcr  9Koral  öeö  3uben- 
tumö  ctroaö  cntbalten  ift,  roaö  mit  öcr  moöcrnen  3iDitifation  in  '^iöer- 
fprucb  ftebt. 

g'ür  öie  'Pefitionökommiffion  öcr  ßrften  Kammer  toar  'Prälat  öüffcll 
3ur  93erid)terftattung  beftellt  rooröen. 

©ie  '^Kcligion,  meint  er,  roirö  cö  am  rocnigftcn  [ein,  toaö  öie  DÖUige  ©leicb- 
ftellung  binöert;  ob  öcr  6abbQt  oöer  6onnfQg  gefeiert  roirö,  cnffdjciöet  im  ©runöc 
gar  nidjtö,  unö  roenn  öcr  3uöe  beiöe  feiern  roolle,  fo  fei  öaö  feine  6acbe.  tJrcmö- 
lingc  finö  öie  3uöen  aud)  nicbt  mebr;  öcnn  öaä  ©cfeö  bat  fie  3U  6taatöbürgern 
gemacbt.  ^ber  öie  3öraclltcn  öer  unteren  klaffen  fcbeiöen  fid)  nod;  3U  fd)roff  oom 
übrigen  ^olk.  6ic  bcioabren  ibre  9tafionalitäf,  tDoöurd)  fie  unter  allen  9}ölkcrn 
unö  3onen  bicfclben  finö.  3n  öen  unteren  klaffen  öcö  9?olkeö  beftebt  eine  Sd)ciöe- 
roanö,  öie  oon  öer  ©cfc^gcbunQ  nicbt  übcrfebcn  roeröen  öarf.  5)ie  3ßit  öcr  Ööber- 
bilöung  öcr  3öracliten  roirö  aber  nicbt  ausbleiben.  5)cöbalb  beantragte  öie 
^ommifflon, 

„öle  roicöcrbolfen  93itten  öcr  iöraclififdjcn  (Sinroobncr  93aöcn^  um  ©leid)- 
ftcllung  in  öen  bürgerlicben  'iKecbten  mit  öcrjenigcn  Qtcbtung  unö  ^ufmerk- 
famkcif  auf3unebmen,  rocldjc  öie  unpcräuöcrlicben  9^ccbtc  öer  'ißabrbeit  unö 
öcä  ©Uten  ftetö  in  öiefcm  6aale  gefunöen  baben  unö  aucb  fortbin  finöen 
roeröen,  unö  gcÖQd)tc  'Petition  3U  öem  Snöe  öer  boben  9^cgierung  üor- 
3ulcgcn,  öamit  nad)  genauer  ^broägung  aller  3ntcrcffcn  öie  crforöcrlidjcn 
9Ko6rcgcln  angcrocnöet  roeröen,  um  öie  Sacbc  öcr  3Sraelitcn  einem  er- 
roünfdjten  ^idc  cnfgGgen3ufübren,  unö  ein  geeigneter  ©cfctjcntrourf  r»or- 
bercitet  roirö,  rocldjcm  6ic  alSöann  3brc  3iiftimmung  gcroi^  nid){  ocrfagcn 
roeröen." 

268 


5)ic  Beratung  bcr  'Pcfifion  fanb  am  4. 6cptcmbcr  1833  ftaff. 
Qllö  crffcr  Q^cbncr  fprad) 

'Prof.  3^11;  ®'ß  Gnffd)ci6ung  bicfcr  tJraflc  kann  nur  nad)  6cn  ©runb- 
fä^cn  bcr  9?cligionöfreit)cit  unö  öcr  möglid)ftcn  ®Icid)l)cit  öcr  ffaaföbürgcrlicf)cn 
9?cd)tc  gcjdjebcn.  5)cr  Orunbfoö  bcr  'iKcIigionöfrcibclt  ift  keine  blo^c  Sbcoric, 
fonbcrn  ein  9?crfQffung^gcfc^,  öaö  aud)  für  öic  ßuöcn  bcffcbt.  3n  einem  6faatc 
ober,  bcr  5icfcn  ©runöfaö  angenommen  bat,  ift  alö  firfa^mitfcl  5ic  Ginbeit  burcb 
Oleicbbcit  öcr  6faaföbürgerred)fc  um  fo  noftocnöigcr.  5)ic  3äraelifen  finö  aber 
nicbf  minöer  Staatsbürger  alä  bic  (Sbriftcn,  unö  cä  ift  ein  fcbreicnbcr  '^iberfprucb, 
bafe  man  oon  ibnen  alle  'pflid)ten  ocrlangt,  ibnen  aber  gcroiffe  9?ed)tc  oorcntbält. 
(So  ift  keine  (Jrage  bcr  Humanität,  fonbcrn  eö  finb  'iRccbtöanfprücbc,  rocldjc  3u 
befriebigcn  finb.  Sä  banbelf  fid)  nidjt  foroobl  um  bic  (Ebre  bcr  ßuben,  als  um  bie 
'bcr  (Ebtiftcn,  roeldje  3eigen  muffen,  ob  eS  ibnen  mit  ben  oielgepriefencn  ©runb- 
fä^en  bcr  3ioilifation  ßrnff  ift.  ^enn  man  anttoortet:  mir  cntbalten  biefe  'iRccbtc 
Dor,  rocil  roir  bie  ©croalt  baben  unb  bieä  unfer  'Vorteil  ift,  bann  kann  oon  9?ccbf 
nicbf  mcbr  bie  "iHebe  fein.  2)ie  ©rünbe,  bic  gegen  bic  3uöen  angefübrt  3U  roerben 
pflegen,  finb  nid)f  fticbbaltig.  9?ebncr  oerlicft  Stellen  auS  bem  bamalä  im  jübifd)cn 
9?cligionäunterrid)te  eingcfübrten  „Ceitfabcn"  oon  "Tübinger,  um  bar3utun,  bafi 
bie  jübifcbc  9Koral  bie  beften  ©runbfä^e  Icbrt.  5)eä  roeiteren  roeift  er  auf  ben  guten 
&ianb  bcr  jübifd)cn  Gcbulcn  bin,  beren  Äoftcn  größtenteitö  oon  ben  3uöcn  felbft 
aufgcbracbt  rocrben.  angenommen,  eiä  gäbe  eine  *2In3abl  oerroabrlofter  3ubcn,  fo 
können  beäroegcn  nid)t  allen  ein  2cil  bcr '23ürgcrred)tc  oorcnfbalten  rocrben.  QlJcgcn 
ihrer  3ßrcmonialgefc^e  babcn  fic  nod)  niemals  'Sluänabmcn  ocrlangt.  6ie  leiftcn 
Äriegäbicnftc,  3ablcn  Steuer,  ungebinbert  burd)  ibre  3ß'^ß'^onien,  unö  rocnn  fic 
6taatSbienfte  erbicltcn,  roürben  fic  bicfclben  gleid)fall!3  mit  unbebingtcr  9Jer- 
pflicbtung  übcrncbmcn.  6ö  roärc  bc^balb  eine  llngered)tigkeit,  rocnn  roir  ibnen 
5?on3cffioncn  in  ibren  3nftituten  unb  ©ebräudjen  abnötigten,  um  ibnen  bafür 
6taatäbürgcrred)tc  3U  geben.  9}tögen  unfcrc  iSraclitifdjcn  'Mitbürger  bie  äufecren 
S'ormen  ibrer  9?eligion  reinigen  unb  oercbcln  unb  ibre  3ß'^ßTnonialgefct3c,  forocit 
Gä  gcfcbcbcn  kann,  milbern;  aber  überlaffcn  roir  biefcö  bcr  3cit,  ibrent  ©eroiffen 
unb  bcr  (£infid)t  ibrer  ^ircbenbcbörbc.  9Högc  ibnen  bicfcä  gelingen,  obnc  burd) 
obcrfläd)lid)c  'Jtcuerungäfudjf  ben  ßbarakter  bcr  öurd)  ^Itcr  unb  Urfprung  fo 
ebrroürbigen  9^eligion  3U  cntftcllcn,  obnc  bic  berounberungäroürbige  unb  roobltätige 
5^raft  ibreä  (Sinfluffcä  3U  bredjcn  unb  unglüdtlidje  Spaltungen  bcrDor3urufGn.  GS 
muf)  bem  gefunben  Sinne  beS  9?olkcS  klar  rocrben,  ba^  bic  bürgcrlidjc  ©Icid)- 
ffellung  bcr  3öracliten  bcr  ©efamtbcit  keine  "Jlacbfcile  bringt,  unb  ba%  rocnn  fic 
ein3elnen  mißfällig  unb  anfangt  aud)  läftig  fein  follfc,  biefcä  nid)t  cntfcbeibcn  kann 
bei  einer  ^Kafercgel,  roelcbe  ^brc  unb  ©ercd)tigkcif  gebieten. 

'Prälat  öüffell:  d^  ift  ein  9[Jorurtcil,  ba^  in  ben  unteren  klaffen  beö 
9?olkö  gegen  bie  unteren  klaffen  bcr  3ubcn  bcrrfd)t.  3d)  fage  cä  öffentlid),  eö  ift 
ein  Xlnred)t,  roaö  oonfcifcn  oieler  ßbriften  ben  3uöen  angetan  roirb.  9Kan  fucbc 
bc^balb  nid)t  3U  eilig  an  bem  ©cgenftanbe  3U  rütteln.  5)enn  cä  könnte  fein,  baß 
mand)^r  nur  auf  bie  ©eicgenbcit  roartete,  um  bie  3uöencman3ipation  3um  9?or- 
roanbe  oon  Xlnorbnungen  3U  mad)cn.  ©cärocgen  follte  man  fo  fuk3cffit)  atö  möglid) 
3u  'BJcrke  geben.  2)ic  forffcbreifenbe  93ilbung  ber  3uben  muß  fic  oon  felbft 
cman3ipicrcn. 

©  c  b.  ^  a  t  0.  9?  ü  b  t :  (Sä  ift  ein  eigencä  9?cfuUaf,  baß  in  ber  neueren  ^dt 
burd)  unfcrc  liberale  9?crfaffung  bauptfäd)lid)  bie  3ntercffen  bcä  9?olkcä  beförbcrt 
rourben,  bic  3ubcn  ber  ein3igc  Seil  finb,  bcr  burd)  bie  9?erfaffung  oerloren  bat. 

269 


5)tc  93c6ingungcn  für  i!;tc  ©Icld)bcrcd)figung  t)af  ein  großer  Seil  oon  ibnen  er- 
füllt, unö  cö  ift  öicfeö  um  \o  böber  an3ufd)lQgen,  alö  ibncn  große  öinöerniffc  im 
^Cege  ftanöcn.  3d)  baltc  mid)  für  ocrpflidjtef,  ibncn  I)icr  ba^  öffenflidje  ß^ufl"»^ 
auö3uftcllen,  öaß  id)  einen  gan3  bcfonöcren  Gifcr  unter  öcn  3uöcn  gefunben  babe, 
iDo  eä  gilt,  ein  gcmcinfd)Qftlid)eö  unb  gcmeinnü^igcä  3nftituf  3U  grünöen.  5)cr 
IDibcrroillc,  ben  man  immer  fo  gern  gegen  bie  ^iibzn  bebaupfet,  ift  auöfcbließlid) 
nur  in  ben  ©cmcinbcn  bemerkbar,  roo  gar  keine  3uben  finb.  diejenigen,  bie 
mit  ibncn  3ufammenleben,  baben  Diel  rocnigcr  ©runb,  fid)  über  fie  3U  befdjroercn, 
olä  bie  Ortfcbaftcn,  in  beren  9)Utfc  keine  3uben  toobnen.  eine  9Hinorität  ber 
^ommiffion  beantragt  be^balb,  bie  'Petition  mit  „n  a  d)  b  r  ü  dt  l  i  cb  e  r" 
Gmpfeblung   an  ba^  6faat^minifterium  gelangen  3U   laffen. 

t5'reibcrr  o.  Qlnblaro:  3n  bem  traurigen  3uftanb,  in  bem  fid)  bie  3uöen 
befinbcn,  finben  mir  ben  fprecbenbften  '^croeiä  für  bie  'iöabrbcit  bcsJ  C^briftcntumö. 
2)ie  (£man3ipation  ift  ber  'BJunfd)  jebeö  menfcbenfreunblicben  ^QX^zni.  "^Iber 
fie  kann  nidjt  auf  bem  '^ege,  ben  oorliegenbcr  "Eintrag  oerlangt,  erfüllt  roerbcn, 
fonbern  auf  bem  ein3ig  loabrcn  ^ege  ber  freien  Übcr3eugung,  roeldje  unfere  unglüdi- 
Iid)en  jübifd)cn  '23rüber  alö  "Srübcr  in  unfere  9Kitte  fübren  unb  jebcn  'Zöiberfprud) 
oon  felbft  entwaffnen  toirb. 

©eb.  öofrat  ^tau:  ©aß  bie  tJragc  ber  6man3ipation  je^t  nur  au^ge- 
fprod)en  rocrben  konn,  toaö  oor  50  3Qbren  unmöglicb  geroefen  roäre,  ift  fd)on  ein 
3cid)en  bebeutcnber  3^ortfd)ritte.  9Tocb  ift  Dielet  3U  tun  übrig,  unb  ein  ^Jtißocr- 
bältniö  bcftcbt  nod)  immer.  9tod)  ift  jene  alte  *JHbneigung,  jener  oeracbtenbe  0^6 
bei  Dielen  (£briften  nicbt  gefd)n)unben,  nod)  ftebf  ibnt  bie  bittere  (Smpfinbung  ber 
gekrönkfen  3uben  unb  ibre  '2Ibncigung  gegen  ibre  9öiberfad)er  entgegen.  Unter 
^inroeiö  auf  'iRießer  roarnt  ber  9?ebner  oor  ber  ©efabr,  eine  klaffe  Don  9Kenfd)en 
3U  begünftigen,  bie  mit  bem  3ubcntum  3ugleicb  alle  9?eligion  abgetan  baben  unjy 
gegen  allc^  ööbere  gleicbgültig  geroorben  finb.  3n  biefcm  ^ugenbllA  balte  id) 
eine  Döllige  (Eman3ipation  nod)  nid)t  für  rätlid).  5)ie  laute  9?olköffimme,  bie  ficb 
bagegen  erklärt,  rocnn  fie  aud)  mand;mal  Don  Übertreibung  geleitet  roirb,  ift  nicbf 
leer;  eö  finb  begrünbetc  93eforgniffe  Dorbanben.  ßine  fo  große  unb  roicbtige  9?cr- 
befferung  kann  nur  6d)ritf  für  6d)ritt  erfolgen. 

S'ürft3u  3'ürftcnberg:  3d)  kann  eä  fcbmer  begreifen,  roie  oerfaffungö- 
liebenbe  6tänbemitgliebcr  fid)  geg^n  eine  bürgerlid)e  (Sleid)ftellung  ber  3öraeliten 
fo  entfd)icbcn  au^fprecbcn  konnten.  3d)  kann  mid)  nicbt  3U  ibnen  gcfellcn,  fonbern 
muß  auö  rcligiöfen,  recbflid)en  unb  politifcben  ©rünben  mit  ooller  tlber3eugung 
unb  'Zöärme  auöfprccben,  ba^  biefc  Kammer  nad)  bem  antrage  ber  9Kinorität 
befd)licßen  möge.  3d)  betrad)te  eö  alä  bem  3iDCck  unb  bem  (Gelingen  beö  frag- 
lid)cn  Hntcrnebmcnö  3urDibcrlaufcnb,  roenn  man  Don  ben  3uben  in  religiöfer  ^i"- 
fid)t  5\on3effionen  oerlangt,  bie  fie,  roenn  fie  ber  ©Icicbftellung  roürbig  finb,  am 
allcrrocnigftcn  mad)en  können.  3ßöcr3eit  roirb  mir  berjenige  3uöe  am  meiftcn 
^d)tung  einflößen  unb  für  feine  (£man3ipation  am  reifften  unb  gecignetften  er- 
fcbeinen,  ber  feinem  ©lauben  mit  £eib  unb  6eelc  treu  ergeben  ift. 

Obcrft  D.  Cafollape:  Unter  ben  3uöen  unb  (£briften  finb  3roeierlci 
©ruppen  roobl  3u  trennen.  (£ö  ift  'Pflid)t  oon  beiben  6eiten,  burd)  93eifpicl  unb 
fonftigen  Ginfluß  babin  3U  roirken,  baß  bie  3roeite  ©ruppe  ber  Gbriften,  bie  nod) 
mit  "Vorurteilen  gegen  bie  3uben  bebaftetcn,  3U  anberer  ©efinnung  bingeleitef 
rocrbe.  "Sei  ben  jübifcbcn  ^Kitbürgern,  bie  3ur  ^man3ipation  reif  erad)tef  roerbcn, 
ift  e^  ferner  nofroenbig,  allen  (Einfluß  auf3uroenben,  ba^  fid)  bie  3roeite  klaffe 
ibrer  9Kitbürger  ibnen  anfd)ließc. 


270 


^ci  5cr  ^bffimmung  rourbe  5er  Antrag  bcr  9Hinberf)cif  mit  6fimmcn- 
glcid)l)clf  (7  :  7)  angenommen,  roobei  5ie  6fimme  5e^  Präfibenfcn  Quö[d)lag- 
gebenb  mar. 

"2Iucb  auö  5em  \)kx  ffark  gckür3fen  ^erban5Iungöbcrid)fe  iff  nicbf  un- 
fcbroer  3u  erfeben,  roie  mand;eö  fabelnbe  9Bort  gegen  5aö  onbere  öauö, 
bcfonbcrö  gegen  beffen  «^^übrer  9^offeck,  gericbtef  mar.  5)qö  gegenfeifige 
9?erbälfniö  beiber  Kammern  roar  immer  nod)  ein  gejpannfeö. 

5)ic  'Pefifionökommiffion  ber  3roeifen  Kammer  botfe  aucb  bicjeö  9KqI 
3n)ei  ^ericbferftaffer  beffellf.  ^üx  bie  9Kinberbeif  [pracb  roicber  ber  ^bg. 
©erbel.   6r  konnte  [icb  kur3  faffen. 

ßr  mcinfc,  nad)bem  er  bic  jc^igc  9^ed)f^un[id)crbclf  gcftrclff  batfc:  bic  3ubcn 
Dcrlongcn  nid)f^  anbcrc^  oon  bcn  Gbriffcn,  alö  ba^  bicfc  fid)  jdbft  für  münöig 
erklären  unö  fid)  burd)  (Scfc^  ba^  9^cd)f  beilegen,  in  ibrcn  öffcntlid)cn  Angelegen- 
heiten fid)  öcr  gciftigcn  Gräfte  bcr  3ubcn,  bie  roobl  nid)t  feiten  öan3  au^ge3eicl;nef 
finb,  roie  ibre  oorgclegten  5)rudifd)riffcn  3cigen,  öaöurd)  3U  beöicnen,  öa&  fic  fic 
burd)  ibre  eigene  'Zöabl  in  ©ienft  rufen.  5)ie  Gbriften  legen  fid)  fclbft  ^anbe  an, 
roenn  fic  fid)  ba§  9?cd)t  oorcnfbalfcn,  bcn  tüd)tigffcn  unb  gebilbetffcn  3ubcn  irgcnb 
einen  2)icnft  im  6taaf  3u  übertragen  unb  fid)  fomit  biefcr  cölcn  Gräfte  beöicnen 
3U  bürfen.  'ißcnn  bie  9Kcbrbcit  bcr  ^ommiffion  glaubt,  ba^  bic  3ubcn  burd)  ibrcn 
©lauben  3ur  9?crad)tung  ober  Anfcinbung  ?Inbcrögläubiger  angcbaltcn  rocrbcn, 
fo  kann  bie  9Hinbcrbeit  bicfc  'Scgrünbung  nid;t  für  baltbar  crad)tcn,  um  19  000 
6taatöbürgcrn  bic  roicbtigften  "iKecbte  Dor3uentbaltcn.  ©iefer  9?orn)urf  ift  3ubem 
unbcred)tigt;  jcber  jübifcbe  ^atccbi^mu^  könnte  gcraöc  ba^  (Segenteil  bc3eugcn,  ba^^ 
nämlid)  nur  reine  ^Koral  gelcbrt  roirb.  „2)cr  ©eiff  bcr  3eit  rüdtt  unaufbaltfam 
Dorroärfö,  unb  ibn  aufhalten  3U  roollen,  roärc  eitlem  Xlntcrncbmcn.  3n  allen  3iDilifiertcn 
6taafcn  Guropaö  ift  man  oon  bem  Hnfcrfd)icb  bcr  93ürger  nad)  ber  9?cligion  ab- 
gekommen, unb  inöbcfonbcrc  bcfd)äffigf  bic  (£man3ipafion  bcr  3uöcn  bic  gcfct5- 
gcbenben  Äörper.  97^cbrcrc  Staaten  finb  unö  in  freifinnigen  unb  gcrccbtcn  Auä- 
fprücl)cn  in  biefcr  Sadjc  porangccilt."   5)er  *2Intrag  bcr  Winbcrbcit  gebt  babin: 

5)ic  'Petitionen  bem  6taaföminiftcrium  3U  übcrroeifen,  um  ein  angcmcffcncö, 
burd)  bic  3^it  unb  ©erecbtigkcit  gebotene^  ©cfe^  über  bic  (£man3ipation 
bcr  3ubcn  auf  facbgcmäöcm  '^eg  oor3ubereitcn. 

(^ür  bie  9Kebrbeit  bcricbtefe  o.  9^oftedt  felbft. 

3unäd)ft  bcfprad)  er  bie  eingelaufenen  'Petitionen,  ^äbrcnb  bic  9Jorffcllung 
(Epfteinä  infolge  bcr  „^Käfeigung  bcö  'Sluäbruckö  unb  burd)  bcn  acbtungöDollcn  2on 
fid)  auögc3Cid)nct,"  tragen  bie  übrigen  6d)riftcn  „ben  ßbaraktcr  eincö  faft  leibcn- 
fd)aftlid)en  (Eifert  unb  einer  fcbroerlid)  3U  billigcnbcn  "Bitterkeit  an  fid)".  (San3 
befonberö  'iHie^erö  kritifcbe  ^eleucbtung  bcr  Canbtagöocrbanblung  oon  1831, 
bic  in  einem  fcilö  ungcbübrlid)  beftigcn,  tcilö  rocgiocrfenben  2on  gegen  bic 
93cfcl)lüffc  unb  bic  oon  ein3clncn  9Kitgliebern  gcbaltenen  9?eben  abgefaßt  fei, 
erregte  beö  liberalen  (Jübrcrä  llnroillen.  5)ic  <oa(i)z  felbft,  meinte  bcr  '23crid)t- 
crftatter,  fei  nod)  gan3  im  alten  3u[tanb.  5)ic  ©rünbc,  bic  1831  gegen  bic  ©Icid)- 
bered)tigung  fprad)cn,  bcftcbcn  baburd),  ba^  bic  3ubcn  ben  9}orfd)lag  ber  Kammer 
miJ3ad)tetcn,  nod)  fort;  ein  längerer  ^ortbcftanb  ift  n)abrfcbeinli(^  gcroorben.  3"- 
bcm  fei  ber  je^ige  Qlugcnblick,  roo  bie  allgemeine  9tationalfreil)cit  unb  9?erfaffungö- 
rcd)te  bebrobt,  9?atcrlanböfrcunbc  angcfcinbet  unb  baä  freie  ^ovt  gcfcffelt  feien, 
für  eine  Cöfung  ber  3ubcnfrage  ungeeignet.  £ö  fcblc  ja  aud)  nur  rocnig  3ur  üöiligcn 

271 


©lcid)bcrcd){iflung.  5)ic  Erfüllung  6icfc^  ^unfd;c^  roüröc  eine  Anbetung  6cr  'ZJcr- 
[affung  unb  anbcrcr  ©efc^c  crforöcrn,  unö  bai  roäre  3ur  3^^^  unfunlid),  5)ie 
9?cgicrunfl  roürbc  bicrju  aud)  nid;f  geneigt  fein.  2)ic  ^Ketjrbcit  ber  5^ommiffion 
iDiebcrbolt  beötjolb  bcn  Qlntrag 

„auf  bie  Sageöorbnung,  unter  bcr  auöbrüdUidjcn  Grhiärung,  il)reö  bcn  ®c- 
finnungen  unb  93efd)lüffcn  bcr  Sommer  oon  1831  gemäßen  forttoäljrcnben 
'•iöunfdbe,  bie  Emanzipation  ber  36raeliten  balb  realifiert  3U  fcben,  fotoie 
ibre  öoffnung,  ba^  fold)eö  '^kl  auf  bem  burd)  jene  'öefd^lüffe  angebeutctcn, 
rocnn  glcicb  biö  jet^t  oon  ben  3ärae(iten  miöoerftanbencn  ober  abgekbnfen 
92Jege  auf  eine   allfcitig  bcfricbigenbe  '^cife  roerbe  erreicbf  roerben". 

5)ic  ^crljanblung  fanb  am  27.  6epfcmbcr  J833  ffoff.  2)cr  *21nfrag  bcr 
r/^i/j/y^L/-i'!  ^ommiffionömebrbeit  rourbc  angenommen.  g)ici^ebfbeif  mar  aber,  unö  baö 
'  M^'VT»v^M»  j^j  ^^^  ^j^^jg  erfreulid;c  babci,  feit  1831  Don  2  auf  14  ^bgcorbnefe  angc- 
n)ad;fcn. 

^uö  -bem  umfangreid)cn  ^crbanblungöbcrid)te  finb  folgcnbc  ^u^a- 
rungcn  bemerkenöroerf: 

SJIbg.  9Kerh:  'JHcincr  Ilberjeugung  nad)  bleibt  nid)t^  übrig,  alö  bie  3öraelitcn 
in  bie  9)taffe  ber  cbriftlidjen  93eDÖIherung  mit  gleidjen  9^ecbfen  bincinzurDcrfen, 
fl(eid)  bem  in  einem  tJIußbett  bineinroallenben  5^iefcl  ficb  abrunben  unb  bem  *25c- 
ftcbcnbcn  fid)  einfügen  3U  (äffen.  9?id)tef  man  ben  ^lick  auf  biejenigen  Cönber,  roo 
bicfc  C9eid)fteIIung  fd)on  bcrgcftellt  ift,  fo  3Cigt  fid)  keincöroegä  bie  ©efabr,  bie  mon 
fonft  baoon  fürchtet,  unb  eö  finb  bie  S^olgen  kcineöroegö  eingetreten,  mit  bencn 
einer  bcn  anbern  gleidjfam  3U  crfdjrcdtcn  fud)t.  933enn  ben  3äraeliten  feine  6ittcn 
unb  ©eiDobnbeiten  nictjt  binbern,  alle  9?crpflicbtungen  gegen  ben  6taat  3U  leiften, 
iDcnn  man  anbererfeitö  keine  '^ebcnklidjkeit  bei  bcr  ^nnabmc  biefcr  Ceiftungen 
finbef,  fo  fcbe  id)  nid)t  ein,  roclcbe  '^ebenk(id)kcit  in  ber  (Scftaltung  ber  "Jlu^übung 
bcr  bicfcn  9[Jerpflid)tungen  cntfprcd)enben  9?ed)tc  liegen  foll.  ßö  ift  in^bcfonbcrc 
aud;  nid)t  3U  leugnen,  baß  ber  9Biberfprud)  gegen  bie  ©IcicbftcIIung  ber  3uben, 
bie  einen  6tillftanb  in  bem  ©ang  ber  3'oilifation  offenbar  auömadjt,  mit  bem 
großartigen  91uffd)n)ung,  bcn  unferc  ©efc^gebung  binficbtlid)  bcr  Ginfübrung  bcr 
9?cdbt^g(eid)bcit  unb  bcr  ^u^glcicbung  jener  Dcrfd)iebenartigen  3ntereffcn  ber  bürger- 
Iid)cn  ®cfellfd)aft  genommen  bot  in  einem  fonberbarcn  Äontraft  ftebt.  9Ki6ftänbe, 
roic  fie  allcrbingö  ba  finb  unb  bem  ßubcntum  feit  3al)rtaufenben  ankleben,  können 
nid)t  in  einer  (Generation  untergeben;  fie  roerben  fid)  übcrbaupt  nid)t  eber  bßbcn, 
alö  bi^  bie  öntfcßlung  gefd)cben  ift.  6§  kann  be^balb  aud)  nicbf  oon  einer  fuk- 
3cffiDcn  ©(cid)ftellung  bie  9?ebe  fein,  roeil  fie  ja  bie  mciftcn  9?ect)tc  fd)on  babcn, 
unb  ba^  ma6  nod)  übrig  ift,  foII  gerabc  bcr  eintrieb  3U  ibrer  9?erDollkommnung  fein, 
muß  alfo  porau^geben.  9?Ian  kann  cö  fid)  nid)f  oerbcblcn,  ba\i  nid)t  roegen  bcr 
9?elipiofität  Diele  6timmcn  im  9?olkc  gegen  bie  Gman3ipation  finb,  fonbcrn  roegen 
ber  '2)eforgniö  cinc^  (Sintrag^  bcr  materiellen  3nfcrcffen.  ^cgen  ber  93cforgniö, 
ba[)  bei  einer  (ölcid)ftellung  burd)  ibrc  Tätigkeit  bie  dbriften  nod)  mebr  über- 
flügelt roerben.  97tan  bat  Por  50  3al)rcn,  alö  man  bie  3^raclitcn  ctroaö  menfd)lid) 
3u  bcbanbeln  begann,  alö  man  ibncn  gcroiffe  9^ccbtc  gab,  baöfclbc  ©cfd)rei  crbobcn, 
unb  glcid)  roic  man  fid)  jct^t  barüber  rounbcrt,  fo  roirb  man  fid)  in  50  3obrcn 
barübcr  rounbcrn,  ba\^  bcut3Utagc  nod)  oon  Dielen  ein  fo  bcftiger  'XDiberfprud)  cr- 
bobcn roirb.  9}lan  muß  bei  folcbcn  'J8etrad)tungcn  nid)t  binunferftcigen  unb  bcn 
nicbcrften  2cil  bcö  9?olke^  bctrad)tcn;  benn  rocnn  roir  unferc  3ioilifation  aucb 
nacb  bem  unteren  Seile  be^  9?olkcö  bemcffen  roürbcn,  fo  roürbe  man  aucb  mancbe^ 
bagegen  3U  erinnern  boben. 


272 


1' 


QI  b  fl.  93  c  K  k  CJ^cgicrung^kommiffar  beim  Obcrraf):  9tad)  amtlid)cn  ^ad)- 
licbfcn  bobcn  mir  bcn  '■SciDciö,  ba^  unter  b^n  3^raelifen  fdjon  jcftf  570  öanbroerhö- 
meiffer,  341  ßJefellcn,  155  ßebrlingc,  206  Canöroirte,  26  ^r3te  unö  51ÖDokafcn, 
21  ^ünftler,  148  'SJirfc,  630  öanöelölcutc  mit  offenen  Cäöcn,  880  mit  Canöeö- 
proöukten,  1091  öaufierer,  Srööler  u.  a.  ficb  befinöen.  2)ic  iäraelitifd)cn  6ct)ulen 
finb  in  febr  glän3en5cm  3u[fanbc,  unb  id)  jage  nicbt  3UDiel,  rocnn  xä)  bcbaupte, 
baö  fie  im  5)urcbfcbnift  genommen,  bcffcr  beftellt  finb  alö  bie  djriftlicbcn.  5)ie<> 
allcä  konnte  nur  ffufcnroeifc  unb  obne  ©eräufd)  gefcbeben.  Senn  bo^  3nncrc  beä 
9Jknfd)en  läßt  fidj  nid)t  burd)  ein  militärifcbe^  ^ommanbo  beberrfdjen,  9Hit  bem 
Don  bcr  9?kbrl)eit  beö  üorigen  Canbtag^  bcfcbloffcnen  eintrage  baltc  mau  bejrocckt, 
bie  3öraeUtcn  follten  rcligiöfe  (Sebräud)e  ober  97li6bräud)e,  roie  man  fie  nannte, 
ablegen,  um  baburd)  fid)  3U  näbern  unb  getoiffermafjen  cä  3U  öerbienen,  bafe  man 
ibnen  oollkommenc  "^ürgerrecbte  gibt.  3d)  erinnere  mid)  mit  Erbauung  an  bie 
*^^emerkung  eineä  Oberrat^mitgliebö:  „9Han  nennt  unö  ein  Scbadjeroolk,  allein  mit 
unfercr  9^cligion  roollen  rolr  bennod)  nid)f  fd;act)ern."  5)er  '^eg,  ben  bie  5lammer 
bamalö  erroäblen  toollte,  kann  nicbt  3um  S'i'^h  fübrcn.  9Kcine  9Heinung  gebt 
babln:  man  foll  ber  natürllcben  Gntrolcklung  Ibren  £auf  laffen  unb  bie  9^eglerung 
bitten,  blcfe  (SntroidUung  nad)  'JKöglldjkelt  3U  beförbern  unb  blc  3uöcn  3U  eman- 
3lplcren.  5)aä  foll  aber  nldjf  eine  *23eIobnung  ber  ^lufklärung  fein,  fonbcrn  ba^ 
9Klttc(,  biefe  Qlufklärung  berbei3ufübren.  5)er  3öraellte  muß  3U  allen  6taatölaften, 
aud)  3U  benen,  bie  für  ^lrd)en  unb  d)rlftlld)e  Sd)ulen  berbclgefübrt  roerben,  bei- 
tragen. 5)cffen  ungeadjtet  crbält  er  bieroon  keinen  Äreu3er  für  fld),  fonbcrn  muß 
blc  Soften  für  feinen  ^ultuö  unb  feine  6d)ulen  allein  beftrelten.  3n  olclcn  poll- 
flfcben  ©emelnben  roerben  9Iu^gaben  für  Älrcben  unb  6d)ul3rocdtc  gemad)t.  ^ler 
iDlib  bcr  3öraelltc  gan3  nad)  feinem  6teucrkapltal  bclge3ogcn,  al^  roenn  er  ein 
Gbrift  roäre,  roäbrenb  er  gebalten  Ift,  feine  ^Irdjcn-  unb  6d)ulbebürfnlffe  banebcn 
felbft  3U  beftrelten.  (Ebcnfo  ift  eä  mit  ber  ^rmcnfürforge.  2)er  ©runbfaö,  ben  blc 
^ommlfflonömcbrbelf  aufgeftellt  hcii,  näbert  fld)  bem  Qlbfolutlömuö  unb  9Irlfto- 
kratlömuä.  3c  mebr  gcbllbete  3^racllten  ba  finb,  befto  mebr  roerben  fie  fld)  bcmübcn, 
ibre  ©ebräucbe,  fofcrn  fie  bloß  9?orurtclIe  finb,  ab3uftrelfen.  5)lefc  93ctracbtung 
Iff  cä  befonbcr^,  blc  olelc  3öracllten  3U  bem  923unfd)e  geftlmmt  \)at,  ba^  man  fie 
nld)f  eman3lplcren  möge. 

Qlbg.  ©rlmm:  3cb  gebore  3U  ber  9Hlnberbelt  bcr  ^ommlfflon.  9}Telne 
^Kclnung  in  ber  Sacbe  babe  id)  fd)on  frübcr  au^gcfprod)en  unb  in  ber  3roifd;en3clt 
bat  fld)  nlcbtö  geänbert. 

9Ibg.  Sanbcr:  5)a^  ©roöbcr3ogtum  93abcn  Ift  ein  d)rlft(ld)er  bcutfd)cr 
Staat  unb  um  bie  9?ernclnung  bcr  (£man3lpatlon  bar3ufun,  muß  Id)  beroelfcn,  ba\i 
ber  93cgrlff  beö  3uöcntum^  mit  bem  93cgrlff  beä  (Sro6bcr3ogfumö  "23aben  unocrcln- 
bar  Ift.  5)a^  Gbrlftentum  kann  ^wax  poIltlfd)c  9?ed)tc  nld)t  geben  unb  nicbt  nebmcn. 
'Zöenn  ^aben  ein  beutfcber  6taat  Ift,  unb  blc  3ubcn  Ibrer  9Ibftammung  nad) 
keine  5)eutfcbe  finb,  fo  kann  aud)  barauö  allein  Ibre  (£man3lpatlon  nld)t  ücrnelnt 
roerben,  bcnn  man  bat  ben  9?ed)t^grunbfat}  aufgeftellt,  ba^  blc  ©cburt  In  einem 
Canbe  bei  Erfüllung  gerolffer  93cblngungcn  unb  (formen  bürgcrlld)e  unb  poIltlfd)e 
9?ecbte  ermögllcbe.  5)lefcn  t^^ormcn  untcr3leben  fid)  aber  blc  3uöen  nicbt.  6le  er- 
kennen bem  6taatc  nld)t  ba^  ^(iö)i  3U,  alle  bcnkbaren  roeltlld)en  9?erbälfnlffe  3U 
regeln.  2)cr  3ubc  bat  oon  feinem  ©ott,  oon  feinem  ^önlg  unb  (Scfeögeber  ©efe^e, 
(Sebräucbc  unb  9}erorbnungen  erbalten,  bie  er  acbtct  unb  befolgt  unb  bem  6taat 
ba^  9?ecbt  leugnet,  flc  3U  änbern  ober  ctroa^  baoon  ab3ufd)affen.  dx  Ift  Sbeokrat, 
b.  b.  er  bat  blc  ©ottbelt  In  ben  6taat  berabge3ogcn  unb  flcf)  bamlt  gegen  unfer 
Oefc^gebung^rccbt  In  ^Iberfprud)  gefegt.    5)leö  Ift  genug,  um  blc  (£man3lpatlon 


18 


273 


5cr  3uöcn  3U  ocrnclncn.  ^Ulcö  in  6cr  IDcIt  bot  [id)  gcönöcrf,  nur  6cr  2^bz  ift  ein 
3uöc  geblieben,  unö  fforren  kluges  loenbct  er  nod)  am  ©robe  feinen  '■23Iick  nod) 
Often,  Don  ido  er  feinen  Srlöfcr  erroartcf.  ©aber  aucb  öie  ßrfcbeinung,  ba^  5er 
3uöc  in  neuerer  ^zit  nirgenöö  unter  öcnjenigen  gcfebcn  rouröe,  öie  an  6en  frei- 
finnigen  3öeen  un5  an  ibrer  '^lu^bilöung  tcilnabmen.  5)aber  kommt  e^,  baß  ibrc 
9Kaffe  öie  (£man3ipation  nicbt  iDill;  öcnn  fie  roeiß,  öafe  fic  ibre  9tationalitäf  auf- 
geben müßte,  roenn  fic  öen  übernommenen  Söeöingungen  reölid)  unö  treu  nad)- 
hommen  roollfen.  3cb  gloubc  nicbt,  öaß  öer  eman3ipierte  3uöc  in  unferen  Tälern 
feine  ^cimat  finöct.  6r  roirö  nie  fürcbten,  rocnn  er  öiefeä  £anö  oerläßt,  ein  $cim- 
roeb  3U  erbaltcn.  ßr  3iebt  umbcr,  ebne  aucb  nur  eine  2räne  um  feinen  beimatlidjen 
^oöen  3U  vergießen.  3cb  glaube  nicbt,  öaß  ibm  nur  im  minöeften  öer  ©cöanke 
kommt:  öu  baff  öcin  ^iTaterlanö  ocrlaffcn  unö  oergeffen  muffen.  5)cöbalb  bleibe  id> 
öabei,  öaß  öie  (£man3ipation  öer  3uöen,  aH  eineö  frcmöcn  "^olkeö  in  einem  öeuf- 
fcben  6taaf,  nicbt  gefd)cbe,  biö  fic  crklörcn,  öaß  fie  3U  unfcrcr  9tofionaIität  bin- 
ncigen  unö  ibr  3uöentum  aufgeben. 

^bg.  '^clcker:  ^üx  micb  cnffcbciöct  öer  große  ©runöfaft,  auf  öcm  öie 
3iDiIificrtcn  freien  6taafen  öer  neueren  3^^*  beruben  —  öer  öoppelfc  ©runöfa^ 
öer  ©croiffcnöfrcibeit  unö  öer  ©Icicbbeif  öer  Staatsbürger,  unal>bängig  üon  öer 
9?eligion.  5)icfc  ©runöfö^c  finö  nicbt  auS  öer  £uft  gegriffen  oöcr  auS  öer  Speku- 
lation genommen.  Sic  finö  QInfprücbe  unferer  9?erfaffung  fclbft.  3cb  glaube  nld)t, 
öaß  cö  einer  cölcn  Ocfcögebung  roüröig  ift,  9Kcnfcben  3um  Zob  für  öaS  9?ater- 
lanö  3U  3n)ingen  unö  ibnen  keine  glelcben  9?ccbte  ein3uräumen.  2)ic  '23cforgniö, 
öaß  bei  unö  öie  balbc  Kammer  auö  ^ubtn  beftebcn  oöcr  öie  Staatöämter  in  öie 
Öönöc  öer  3uöen  kommen  roüröen,  roirö  befeitigt  öurcb  öie  ßrfabrung  in  öen 
Cänöcrn,  too  feit  langer  3ßit  öie  3uöcn  gleicbe  9^cd)te  baben.  3cb  glaube,  baß  öer 
93cfcblu6  öer  9Hcbrbcif  mit  ficb  fclbft  im  'Zöiöcrfprucb  ift;  öcnn  fic  erklärt  öen 
öringcnöen  'ZDunfcb  öcS  ^^ortfcbrcitenö  3U  öcm  3^^'^  öer  ©leicbftellung  unö  öocb 
gebt  fic  3ur  Sageöorönung  über.  S)ie  XageSorönung  beißt  9?era»crfung,  unö  öaß 
eö  in  öem  3nbalf  anöerS  gemeint  iff,  beroeifen  öie  Orünöc,  öie  man  anfübrt.  '-öie 
9Kcbrbcit  bat  ibrc  "Slbficbt  mit  9J3orten  auSgefprocbcn,  öie  foId)e  nicbt  auSörücken, 
unö  toin  liberal  fdjeincn,  ido  fie  eö  nicbt  fein  rolll.  5)er  Qlbg.  p.  9?oftcdi  bat  bei 
anöcrcr  ©clegcnbeit  gefagt:  öie  ßman3ipation  (öeS  93oöcnö  oom  3ßbnten)  ift  not- 
roenöig  unö  unocrmciölicb,  roeil  fie  gcrcdjt  ift;  öcnn  roaö  gcred)f  iff,  ift  notroenöig 
unö  unoermciölicb. 

^bg.  93aöer:  ^enn  man  öen  3uöcn  3umutef  unö  oon  ibnen  foröerf,  fie 
follcn  Dorbcr  ibrc  9?Drurfeile  oöcr  ibrc  Ocbröudjc  oöcr  9Kißbräud)c  ablegen,  fie 
follen  ficb  oorbcr  auf  eine  böberc  Stufe  öer  93ilöung  ftellcn,  öann  roeröe  man  fie 
eman3ipicren,  fo  erinnert  micb  öicfcS  an  öicg'ürffen,  öie  öen  untcrörücktcn  9?ölkcvn, 
iDclcbe  5'rcibcit  unö  9?crfaffung  foröern,  3urufen  unö  anfroorten:  3br  feiö  nocb  nicbf 
öa3u  reif,  ibr  müßt  eucb  3uerff  öurd)  *2Ineignung  eincS  böbcren  OraöcS  öer  93ilöung 
öafür  cmpfänglicb  macben  unö  ibnen  foldjc  "Scöingungen  fc^cn,  öie  fie  nie  erfüllen 
roeröen  unö  können, 

5Ibg.  2rcfurf:  5)ic  Qluffaffung  öer  9Hebrbeif,  öie  3öraclitcn  feien  nicbf 
ibreS  ©loubenS  roegen,  fonöern  um  ibrer  polifif<^cn  Unroüröigkeif  roillcn  3urück- 
gcfct3f,  iff  unricbfig.  5)ic  Sadjc  oerbält  ficb  in  '2öirklicbkeif  fo:  jcöcr  Staats- 
bürger, ob  er  öer  roüröigfte  oöcr  unroüröigftc  fei,  ift  oon  geroiffen  politifcbcn  9?ccbten 
auSgcfcbloffen,  rocnn  er  fid)  3ur  mofaiftifdjen  9^cligion  bekennt.  5)er  ©runö  öer 
9IuSfd)Iießung  ift  nicbf  öie  Unroüröigkeif,  fonöern  öer  Olaubc.  linfcrc  ©cfcö- 
gebung  ift  ein  3iDilifierter  (JanatiSmuS,  öer  öaS  3uöcnfum,  rocnn  cud)  nid)f  mit 

274 


V} 


6d)clfcrl)aufcn,  fo  bod>  mlf  poUflfdjcr  SnfroürMgung  ocrfolgf.  ®cr  9?orn)ur[  öcr 
Unreife,  ob  er  nun  einer  religiöfen  oöer  politifd)en  ©cjamtbcit  gcmad)f  loirö,  ift 
immer  unroabr  unö  unrcd)f.  'Jöenn  öaä  ©cfamfrool)!  cö  forbcrn  könnte,  öa^  um 
6cr  Unreifen  roillen  oud)  öic  'J^cifcn  Quögefct)loffen  roeröen,  öa  müßten  aud)  oiclc 
ßlbriffen  Qu^gefd)loffen  roeröen.  3d>  rocifc  bin  auf  öie  achtbaren  gebllöcten 
9KQnner,  6ie  mir  im  eigenen  £an6e  oon  6er  jübifctjcn  Äonfcffion  baben,  Ctinc 
T^cUgion,  5er  Mefc  SJTtänncr  [elbft  unter  5em  fdjroeren  5)ruch,  5er  auf  Ibr  laftct, 
Jrcue  bißtten,  ift  keine  unmoralifcbe  un5  ftaatögefäbrlicbe.  di  ift  'Pflicbt  5er  ^b- 
georbncten,  5ic  '23c5ürfniffe  unö  92}ünfcbc  5er  9Kcbrbeit  5cö  9}olkcö  offen  unö 
unumrounöen  auä3ufpred)cn.  Sagegen  ift  eä  aber  tief  unter  ibrcm  9Jeruf,  öen  3rr- 
tümern  öer  9Kcngc  3U  bulöigen.  9?ielmel)r  ift  cö  'PfUcbt,  mit  uncrfcbütterlid)cr 
©ercd)tigkeit  allen  Doran3aIeud)ten. 

5lbg.  9^in5efd)n)en5cr:  "Jtiemanö  loirö  leugnen  roollcn,  öafe  unfer 
&taat  eine  d)riftlid)-kird)lid)e  Orunölage  bat.  6ollcn  toir  öiefc  ©runölagc  rocg- 
nebmen,  inöem  mir  3uöen  oöer  2ürkcn,  öen  ö^nöu^  oöer  CCbinefcn  unbeöingtc 
Srlaubniö  öeö  freien  Äultuä  unö  öamit  ßinroirkung  auf  unfcr  djriftllcbeö  6taati5- 
leben  einräumen?  5)a  öer  Qtaat  öie  notroenöige  "Silöung^fcbule  ift,  in  iDclcber 
öie  9?orfebung  öaä  9'Henfd)engefd)lccbf  cr3iebt,  mufe  icb  mid)  gegen  öie  ©Icid)- 
ftellung  öer  3uöen  erklären. 

^bg.  9J3olff:  2)ie  (Eintoänöe  finö  um  nicbt§  beffcr  alö  öiejenigcn,  öie  man 
in  (Englanö  auö  öen  Cebrfä^en  öeä  katbolifcben  ©lauben^,  auö  öen  9?crbältniffen 
öer  Äatbolikcn  3U  ibrem  ^ircbenobcrbaupt  gegen  öie  Sman3ipation  öer  irlänöifdjcn 
Äatbolikcn  geltenö  macbtc.  9Berfen  loir  einen  9311*  auf  öen  gcgenroärtigen  ^ultur- 
ftanö  öer  3äraeliten,  auf  öie  rafcben  (Jortfdjritte  ibrcr  fitticben  Gntroicklung,  fo 
roeröcn  toir  3ugeben  muffen,  öafe  fic  öeö  oollen  ©enuffeä  öer  ftaatöbürgerlid)cn 
Q^ecbte  roüröig  feien. 

^bg.  5)utflingcr:  ©arau^,  öaß  in  öer  ©egenroart  ein  größere^  9no6 
poUtifcbcr  6orgen  oorbanöen  ift,  folgert  nicbt,  öaß  mir  öie  3!^raeliten  nid)f  cman3i- 
picren  follten.  5)enn  toir  muffen  öer  9?erfaffung  neue  ^reunöe  unö  ©önner  er- 
roerben.  'ZDir  roeröcn  aber  öen  3öraelitcn,  öen  ein3igen  93ürgern,  toelcbe  öurcb  öie 
9?erfaffung  nicbtö  geroonnen,  fonöern  oerloren  baben,  nid)t  3umutcn  können,  unfcre 
9?erfaffung  3u  lieben  unö  3u  oerteiöigcn,  roenn  wir  fie  nicbt  öaran  teilnebmen  laffcn. 
'löcnn,  roie  gefagt  rouröe,  nur  nocb  roenig  3ur  oölligen  ©leidjbcrecbtigung  fcblt,  fo 
geroäbre  man  ibnen  öiefeö,  öa  eä  ein  9Kittcl  ift,  fie  3ufrieöen  3U  ftcllen.  SaJcnn 
eö  mabr  ift,  öaft  ficb  öie  3uöen  nirgcnö^  öer  freifinnigen  93crocgung  angefcbloffen 
baben,  fo  kommt  öie^  uielleicbt  öaber,  roeil  fie  überall  öie  Unterörücktcn  finö  unö 
öeäbalb  jeöe  Steuerung  fürdjtcn  unö  gegen  allc^,  roaä  oon  öen  Xintcrörückern 
kommt,  ^Kißtrauen  empfinöcn.  d^  roäre  aud)  kein  SQJunöer,  roenn  fie  kein  öcim- 
roeb  kennten,  öaä  nur  öerjcnigc  füblt,  öer  eine  öcimat  unö  ein  9?aferlonö  bat, 
roo  e^  ibm  rooblgebt.  5)aö  3U  erlaffenöc  ©efe^  müßte  alleröingö  (Sinfdjränkungen 
baben:  5)ic  (Sinroanöerung  oon  3u5cn  auä  Cänöern,  roo  fic  nocb  nicbt  cman3ipicrt 
finö,  toäre  3U  oerbieten.  (Sine  übcrficöcliing  nacb  Orten,  roo  bi^  jc^t  nod)  keine 
3uben  roobncn,  öacf  nur  mit  3uft'nin^nng  öer  ©emeinöe  erfolgen.  9totbänöler 
bleiben  oon  öer  ©leicbbcrcdjtigung  auögcfdjloffen.* 

^bg.  6pepcrcr:  3cb  beftätige,  roa^  icb  1831  über  öiefe  3^ragc  gefagt 
babc,  unö  trete  oon  gan3cm  öer3cn  bem  *2Intragc  öer  9ninorität  bei. 


*  "Sei  öer  ^bftimmung  fd)lug  fid)  ©uttllnger  3ur  9Kebrbcit,  öa  —  roie  er  er- 
klärte —  nid)t  unbeöingtc  äageöorönung  geforöcrt  rouröe,  fonöern  ctroa^,  wa^  öcm 
Eintrag  öer  9Hinöcrbeif  nabc  komme. 


18* 


275 


^  b  g.  9?  c  f  f  i  g  :  $)ct  ba5i|d)e  eiaat  iff  ein  d)rifflid;cr  etaai,  ba^  läfef  fid)  nldjf 
tDcgräfonicrcn.  linfcr  ganjcr  3uftonö  U^  nid)fö  alä  ein  poIififd)eö  Gbriftenfum. 
5)ie  '-^emübungcn  öeö  Obcrrafö  um  öie  Hebung  5er  3öraclifcn  feien  iwaz  an3u- 
erhcnncn.  Qlbcr  c§>  jei  aud)  öie  traurige  2af[ad)e  3U  Dcr3cid)nen,  ba^  Diele  öer 
OerDcrbefrcibenbon  toiebcr  jurüchfrofen  rocgen  5cr  außcrorbenflicben  6cI)rDierig- 
kcitcn,  fomobl  oonfciten  öcr  Gbriffcn  als»  6cr  9?erfaffung  beö  Canbcö.  Unter  i^'i)n 
3öraelitcn,  öie  öic  erlernte  'Profcfflon  loieöer  aufgaben,  finö  pielleid)t  neun,  öie 
unDerfci)ulöcf  in  öiefe  unglücklid)c  Cage  kommen,  5ie  3cit  un6  9?ermögcn  öiefcm 
unglüdUid)en  '•^crfud)  geopfert  büben,  5)ie  Xlrfad)c,  roooon  öiefe  (Srfdjeinung  ab- 
bängi',  liegt  in  öcm  ftarrcn  'JeftbaUcn  5c^  3^racliömuö  an  ben  (formen,  unö  fo- 
lange  öicfc  '•2)crpflid)tung  oorbanöen  ift,  kann  aud)  eine  mabre  9}ermittelung  mit 
öer  d;riftlid)en  ^crfaffung  unfereö  Canbeä  nid)t  möglid)  fein.  3d)  3rDeifle  febr,  ob 
öie  'Petenten  im  S?tamcn  aller  3uben  ibr  ©efud)  Dortrugen.  9Ticbf  blofj  bartgläubige 
3uöen  oöer  9totbänöler  bobcn  6cn  SßJunfd)  au^gefprodjen,  man  möge  fie  ungcftört 
bei  ibrem  Äultuö  laffcn.  9?Iand)e  pcrfid)crten,  öie  (£man3ipation  fei  nicbfä  anöercö, 
alö  öer  9Jerfud)  cin3clner,  öaö  3od),  öa^  fie  ibnen  infolge  öer  Ungleicbbeit  öer 
©lüd^ögüter  auferlegt  baben,  nod)  fdjmerer  unö  örüAenöcr  3U  madKn.  9Keinc 
9Bäblcr  in  5^onftan3  fernen  fid)  oon  iöcr3en  nad)  öer  9?üd<kebr  einer  (Sarnifon. 
£affcn  6ic  aber  ein  gan3eö  9?egiment  einmarfd)icren  unö  geben  6ie  ibm  einen 
9tad)trupp  üon  einer  einroanöernöen  3uößnfamilie,  fo  rocröen  fie  für  öiefeö  0e- 
fcbcnk  öankcn. 

9Ibg.  D.  Sfcbeppe:  5)ic  ^uban  finö  alö  t5^remölinge  unter  allen  9?ölkern 
3erftrcut  unö  öod)  unter  fid)  im  innigen  3ufanimenbang.  6inö  unter  ibnen  fold)e,  öie 
öa^  9?eid)  öcö  9Keffiaö  im  geiftigen  6inne  ncbmcn,  fo  finö  fie  keine  ed)tcn  3uöen 
mebr.  5)ie  ftrcnggläubigc  9Kaffe  toirö  immer  öen  9Iuö3ug  3^raelö  erroarten,  bei 
unö  cigcntlid)  nie  3U  6taatöbürgern  iDcröcn  unö  mit  anöcren  93ürgern  fid)  nie 
rcrmifdben.  Sic  93efd)ränkungen,  über  öie  fie  klagen,  finö  bei  toeitem  nid)f  fo 
läftig,  al^  oorgeftellt  roirb.  9}iele  ^nbcn  loünfcben  gar  nid)t  rociterc  9?cd)te  3U 
erbaltcn,  am  roenigften  öaö,  bei  öer  ©efet5gcbung  ober  ©emeinöcoerroalfung  mit- 
zuwirken. 5)a  fie  im  (Srunbc  immer  3^rcmbe  bleiben,  toüröen  fie  aB  Scilnebmcr 
an  öcr  ©efe^gebung,  foroie  al§  9^id)tcr  böd)ft  bcöcnklid)  fein. 

91  bg.  S'ccbt:  5)ie  9Itaffc  öer  ^ubzn  bcfinöct  fid)  nod)  im  dunkeln;  allein 
cö  foll  aud)  für  fie  Sag  locrbcn.  Go  roie  aber  öer  Sag  nid)t  auf  einmal  kommt, 
fo  roäre  eö  übereilt,  n>enn  roir  öurd)  3U  fd)nelle  9Inftrengung  ober  aud)  felbft  burd) 
<£r3cigung  oon  irbifd)en  9}orteilen,  biefen  Sag  gegen  ba^  eroige  ©efcö  bcr  9?afur 
aud)  in  bcr  geiftigen  913clt  erzroingen  rooUten.  60  lange  ba^  jübifd)c  9}olk  nicbt 
blof3  burd)  feine  'Pbariföer  unb  6d)riftgelebrten,  bie  gan3  ba^  93ilb  öer  93ibcl- 
gelebrten  finb,  fonbern  aud)  burd)  bie  flan3e  t)ernad)läffigtc  (Sr3iebung  bcö  rocib- 
lid)e!i  ©cfd)led)tö  in  feiner  GnlroiAlung  gcbinbert  roirb,  fo  lange  roirb  für  bie 
9Kaffe  keine  entfd)eibenbe  (^orm  bcroorgcbcn, 

9lbg.  ^^öbrenbad)  kann  einer  unbebingten  ®leid)ftellung  gegenroärtig 
Tiid)t  beiftimmcn. 

91  bg.  9Hobr:  Gö  oerftebt  fid)  üon  felbft,  ba^  bie  ©lcid)beit  ber  9^cd)te  bie 
■t|efet3lid)C  93cfQbigung  oorauöfe^t,  ba^  berjenige,  bcr  bie  93ebingungen,  bie  baä 
<bcfeft  Dorfd)rcibt,  nid)t  in  fid)  oercinigt,  aud)  nid)t  in  bemfelben  97lafee  an  öcn 
ftaatöbütgerlid)cn  9?cct)tcn  teilnehmen  kann,  alä  öerjcnigc,  öer  öa3U  fähig  ift.  3ßöer 
erlangt  ben  ©rab  feiner  9^ed)te  nad)  öcm  (Sraöc  feiner  ^öbigKeit.  ©eöbalb  bin 
id)  mit  bcm  91ntrage  ber  9Hinberbeit  cinüerftanöcn. 

276 


I 


•■1 


'21  bg.  93ul)t:  ß^  ift  nid)t  eine  Q3erDilligung  oon  9?cd)fen,  öie  ibncn  ge- 
boren oöer  3ugcfprod)en  roeröen  follcn,  fonöcrn  eine  nid)f  unbcöcutcnöe  Abtretung 
von  9^ed)fcn  ober  3ei:fplitterung  berjelbcn  in  mandjcn  ©cmcinbcn.  3d)  bättc  beö- 
bolb  im  3ntere|fc  ber  3öraclifen  getDünfcbf,  bofe  [ie  mit  ibrcr  'Petition  crft  1835 
gekommen  roärcn. 

"^Ibg.  'IDetjel  II:  5)ie  öauptbcbcnken  in  bcn  ©cmcinbcn  [inb,  ba[]  if)ncn 
and)  arme  3uben  3ur  Coft  fallen  können,  unb  bafe  bic  3uöen  aud;  *^n|prüd)e  an 
ba^  ÖcmcinbeDcrmögen  [teilen  roerben,  baö  feit  3al)rl)unberten  blofe  cbriftUcben 
93ürgcrn  3uftet)t.  3d)  trage  auf  9;JcrrDeifung  ber  'Petition  an  bic  9?cgicrung  an, 
bamii  aucl)  bie  3uben,  oon  benen  keine  ®cfud)c  cingckommcn  finb,  gebort  roerben. 

^Ibg.  6cramin:  5)ic  3uben  mögen  frob  fein,  roenn  fie  im  "Sefi^c  ibrcr 
beftebenben  "iKecbtc  bleiben.  5)urcb  bie  ßman3ipation  roürbc  ibnen  alleä  rocniger 
alö  eine  (Gefälligkeit  erroiefen  roerben. 

■Sibg.  0.  9^ottedi:  3d)  babe  micb  febr  gerounbert,  ba^  eine  grofee  ^ai)l 
Qlbgeorbncter  unter  bcm  Sitcl  bcö  Ciberaliämuö  unb  3^ortfd)rittö  mit  foldjem  (^ifcr 
für  bie  3uben  fpracben,  bie  bie  allergctrcuftcn  'iHepräfentantcn  beö  6pftcmö  bii 
6tillftanbeö  finb.  ^cnn  bie  bei  ibnen  feffgeftellten  g^ortfcbrittc  aber  obne  ßman- 
3ipation  ftattfinbcn  konnten,  fo  roerben  fie  and)  nocb  einige  6cbritte  roeitcr  geben 
können,  obne  ba\i  bie  ©leicbftellung  oorangegangen  ift.  5)ie  ©rünbe  ibrer  nod) 
einftroeiligen  "iöefcbränkung  flicken  nicbt  auö  religiöfem  ^anaii^mn^,  fonbern  nu^ 
ben  S^olgen  ibreä  ©laubenö,  bie  antifo3ial  finb. 

^bg.  (Scrbel:  3cb  roar  aucb  1831  93erid)ferftatter  unb  babe  beute  bie  er- 
freuliebe "^cobacbtung  gemadjt,  ba\i  bei  ber  ^efprccbung,  mit  ^uönabme  einer 
9?ebe  (^-iöaber),  nid;t  fo  oiel  Cieblofigkeit  unb  93itterkeit  3u  bemerken  roar,  aB  oor 
jroei  3abrcn.  5)ie  Eingriffe  gegen  bie  9Kinorität  entfprangen  ber  3ntoleran3  unb 
Popularität.  2)ie  erftere  ergibt  ficb  barau^,  ba^,  rocnn  bie  3uben  3um  (£btiftentum 
übergeben,  alle  ^nftänbe  geboben  finb.  3d)  balte  oiel  auf  bic  öffentlidjc  9)kinung, 
aber  icb  opfere  ibr  nicbt  meine  ilber3eugung,  befonberö  roenn  eö  fid)  um  bic 
©leicbbcif  oor  bcm  ©efe^c  unb  politifd)e  (^reibeif  banbclt. 

©cmfclben  Canbfagc  roar  aud)  ein  ©cfud)  ber  3^raelifcn  in  ^Bangen  um 
^ufbebung  be^  §  54  beö  ^ürgerrecbf^gefefeeö  3ugegangen,  ba^  am  1.  Oktober 
1833  Don  ber  2.  Kammer  ber  9{egierung  3ur  geeigneten  '23erückficbtigung 
überroiefen  rourbe. 

5)ie  ^ommeroerbanblungen  Don  1831  unb  1833  crforberfen  eine  cin- 
gcbcnbc  5)Qrffenung,  nicbt  allein,  roeil  fie  ber  ^u^gang^punkt  ber  folgenben 
©leid^ftellungöbeffrebungen  roaren,  fonbern  aucb,  vozW  fie  ein  genaue^  ^ultur- 
bilb  jener  ^(^it  abgeben  unb  gan3  befonberö  bzn  Ciberaliämu^  9^otfedifcbcr 
5lrf  kenn3cid;nen,  ber  auf  ber  einen  6eife  Dor  ben  eytrcm-rabikalften  g^or- 
berungen  nicbf  3urüdifcbredite,  auf  ber  anberen  aber  bie  'löabrbeit  nidjf  ein- 
3ufeben  oermocbte,  ,M^  ber  ßiberaliömuö  obne  ba^  'Prin3ip  ber  Oleicbbeif 
t)or  bem  Oefe^e  inkonfcquenf  fei."  5)ie  babifcben  3uöen  bcitfen  roobl  bie 
6cblacbt  oerloren,  aber  fie  füblten  ficb  nicbf  beficgf.  3n  ibren  9?eiben  battcn 
bic  ßbelffen  unb  Neffen  be^  Canbe^  gekämpft,  roäbrcnb  bie  Oegner  mit 
ibren  bemagogifdjen  6d;lagroörfern  nur  nocb  bei  ber  ungebilbeten  9Haffe,  bic 
ibr  leiblicbeö  'iöoblbebagen  bebrobt  glaubte,  ©efolgfcbaft  fanben. 

5)ie  (£man3ipation  mar,  roeil  bie  babifcben  3uben  aud)  je^t  auf  ben 
6cbacber  3roifcben  'Politik  unb  9^eIigion  nicbt  eingeben  rooUten,  auf  unbe- 


277 


flimmfe  3^'^  binauägc[d)obcn.  „9tcuc  'Pcfifioncn,  mit  bcncn  bic  ^ub^n,  bie 
keine  9^ube  gaben,  bcn  Canbfag  bcffürmfen,  liefen  nod)  mebr  alö  einmal 
5aö  ©efpenff  5cr  jü5ifd)en  t^rage  in  6en  Kammern  erfd)einen;  aber  bie  9Ib- 
georbnefen  gingen  bann  jcbeömal  einfacb  3ur  2ageöorbnung  über"  —  aller- 
bingö  mit  immer  mcbr  abnebmenbcr  9Ka)orifäf.  60  gefcbab  eö  1835  unter 
auöbrücklid)em  ioinroeiö  auf  ben  in  ben  ^efd)lü[[en  oon  1831  unb  1833  „be- 
3eicbnefen  'iöeg  3ur  ^Vorbereitung  biefer  Gmanßipation".  ^lud;  1837  er- 
eignete [id;  baöfclbe.  Csine  9Jlinbcrbcit  rooUte  bie  9ingclegenbeit  bem  6taatö- 
miniftcrium  cmpfcblenb  übcriDei|en,  bai  einen  bieOlcidjftellung  ber3^racliten 
berbeifübrenben  ©efeftentrourf  oorbereiten  möge,  ^^ro^bem  bie  9Kebrbeit 
ber  'Petitionökommiffion  1840  nacb  bem  9Hinberbeitöantrage  oon  1837  9}er- 
rocifung  an  bic  9^cgierung  beantragt  \)ath,  „um  bic  9?crbe[|erung  be^  9^cd)t^- 
3uftanbcö  bcr3öraeliten  im  gcfcölid)cn  ^egc  3U  bewirken  unb  in^befonbere 
3ur  ©Ieid;ftcUung  berfelben  mit  ban  Gbriften  einen,  bie  3ur  93e[eitigung 
möglid)cr  '^tacbtcilc  oorübergebenb  atwa  roün[d)cn^n)crten  9Hobifikationen 
entbaltcnbcn  ©cfefeentrourl  Dor3ubcrciten",  ging  aud)  bie^mal  ba^  'Plenum 
auf  Antrag  v.  9\otted\ö  unb  unter  '^e3ugnabme  auf  bie  *^cfd)lüffe  oon  1831, 
1833,  1835  unb  1837  3ur  2:age^orbnung  über. 

3n  ber  näd)[tcn  6efjion  (1842)  beanfragte  ber  ^bgcorbnctc  5)aniel 
^affcrmann  (9Kannbcim),  bic  'Petition  mcbrercr  9Kannbeimer  S^racÜfcn 
bem  6taaföminifterium  „mit  ber  (gmpfcblung  unb  bem  6rfud)cn  3U  über- 
rocifcn,  ein  ©cfc^  über  bic  oölligc  ©Ieid)ftenung  ber  3uben  bi^  3um  näcbftcn 
Canbtag  Dor3ubercitcn".  5)ic  Kammer  ging  jebod)  3ur  2^agc^orbnung  über, 
unb  3U)ar,  gcmäfe  einem  ßufafeöntragc  beä  9Ibg.  Sedier,  „unter  '25e3ugnabmc 
auf  bic  frübercn  93cfd)lüffc".V5)er  oom  "^Ibgcorbnctcn  t^autb  1845  crftattcte 
^ommiffion^bcrid)t  cntbielt  roieber  alle  (Sinroänbc,  bic  feit  1831  gegen  bie 
3uben  gcitenb  gcmad)f  roorbcn  roaren  unb  er3iclte  aud)  nodjmaB  bcn  (Er- 
folg, ba^  bic  Kammer  über  bic  OIcicbftenungöfrage  3ur  iagc^orbnung  über- 
ging. 5)cr  (Seift  bcö  1840  ocrftorbcnen  "Slbg.  o.  9^oftcdi  bcberrfcbtc  nod) 
immer  bie  9Kebrbcit.  fTrcffcnb  fagtc  einmal  ber  Qlbg.  addier:  „60  oft 
bicfe  t^^rage  3ur  ^erbanblung  kommt,  trübt  fid)  ber  'iKubm  ber  babifd)en 
Kammer." 

5)ic  babifcbe  9\egierung,  bie  in  biefer  t^rage  jeglid)e  (^übrerfd^aff  oer- 
miffen  licj^,  fegelfc  bamal^  im  reaktionärftcn  S^abrroaffcr.  (£ö  mar  bic  3cit 
bciä  9Kiniftcrium^  '^litfcrsborff,  bie  beute  nod)  im  Canbe  in  unrübmlid)er 
(Erinnerung  ift,  unb  oon  ber  Cubroig  ioäuffcr,  in  feinem  bereift  crroäbnfen 
„5)cnkn)ürbigkcitcn"  fagt,  nacbbem  er  bcn  (Scgcnfa^  3roifd)en  ber  —  aller- 
bing^  in  ber  3ubenfragc  nid)t  3um  ^uöbrudt  gekommenen  —  freifinnigen 
9?olköDertrcfung  unb  ©efe^gebung  einerfeitö  unb  ber  reaktionären  9{e- 
gicrung  unb  9?crn)alfung  anbcrcrfcitö  betont  l)atU:  „60  lagen  in  bem  kleinen 
babifdKn  6taatc  3tDci  unoerföbnlicbc  ©egenfä^c,  bic  fid)  in  bem  6tänbe- 
faale  unb  aufecrbalb  auf^  bitfcrfte  bekämpften:  ba^  93eamtenrocfcn  in  ber 
9?ern)altung  fucbte  ben  bcmokratifd)en  ©eiff  in  ber  ©emeinbc  unb  in  ban 
9Kaffen  3U  befeifigen,  unb  biefer  bemokratifd)c  ©eiff  ffrcbfe  feinerfeitö,  ba^ 
•Beamtentum  3u  oerbrängen.  (E^  gelang  keinem  oon  beiben,  aber  ber  ^ampf 

278 


V 


"»^  MkI, 


/JW 


bicnfc  iDcnigftcnö  im  Caufc  bcr  folgcnbcn  3citcn  5a3u,  5cn  6faaf  3u  bcöor- 
ganificrcn,  namcntlid)  fcif  bic  9^cgicrung  jclbcr  [lö)  mit  5cm  bürokrafi|d)cn 
^c|cn  i5cnfifi3icrfc  un5  5en  Äampf  gegen  öie  eigene  liberale  ©eje^gcbung 
eröffnete.'''  5)ie  ^^epublik  unb  bie  abfolute  9Honard)ic  können  bcibe  „bic 
^oijlfobrt  eineö  6taaU^  erbalten  unb  förbern.  9tur  eineö  iff  burdjauö  üer- 
berblid):  ba^  6picl  mit  repräfcntatioen  ^^ormen  obne  Grnft  unb  innere 
^at)rf)eif,  ba^  \)at  and)  3u  allen  3ßifß"/  ^^  «^  beftanb,  9Konarcl)ien  unb 
QtaaUn  aufgelöft." 

©er  ©cift  biefcr  3ßlt  toirb  bnxd)  eine  (Epifobe  treffenb  beleuchtet,  bie  fid) 
um  1845  in  9Kannt)eim  ereignete,  roo  bamalö  "ilmtmann  Don  „liria- 
&axa(i)aQa"  ber  ^auptoertretcr  öeö  reaktionären  6oftemö  roar:  3m  jübifd^en 
^ranken^aufe  l)atte  fid)  ber  9?eru)altungörat  3U  einer  6iöung  eingefunben, 
an  bie  fid)  ein  gemeinfameö  Gffen  anfdjlofe.  ^a<i)  bcffen  ^eenbigung  rourbe 
laut  ba^  3;!ifd)gebet  gefprod)en.  (Einige  in  3iemlid)er  (Entfernung  patrouillie- 
renbc  6d)u^leute,  benen  ber  9?orfall  mitgeteilt  roorben  toar,  fal)cn  itjn  alö 
9lut)eftörung  an  unb  brachten  bie  9lnftifter  3ur  9In3eige.  5)aä  6tabtamt  — 
bem  beutigen  *^e3irköamte  cntfpredjenb  —  belegte  fie  mit  ©elbftrafcn.  3m 
93crufung^Derfabren  rourbcn  jebod)  bie  9^ut)eftörer,  bie  in  ^ofgerid)tä- 
abookat  g'ricbrid)  Joedier  einen  mirkungöDollen  9?erteibigcr  gefunben  i)athn, 
glän3enb  freigcfprod)en. 

^m  9.  Februar  1846  rourbe  ber  Canbtag  rocgen  ber  Haltung  ber  3n)eitcn 
Kammer  in  ber  5)eutfd)katbolifd)cn-(5'rage  aufgelöft.  ^U  bie  neugeroäblte, 
in  ibrer  9Hebrbeit  auö  liberalen  "^Ibgeorbneten  beftebenbe  9?olkökammer 
roenigc  'Soeben  fpäter  roiebcr  3ufammentrat,  fanb  fie  aucb  eine  Petition  ber 
babifcben  3uben  um  ©leicbftellung  oor.  6ie  trug  bie  Xlnterfcbrift  oon  1315 
3uben  auö  allen  teilen  be^  Canbe^,  um  baburd)  3u  bcroeifen,  ba^  bie  an- 
geblicbe  "Slbneigung  Dieter  3iiben  gegen  bie  (£man3ipation  nicbt  Dorbanben 
roar.  ^ufeer  ber  Äollektiopetition  roaren  oon  (Ein3elgemeinben  nodj  ©efucbe, 
feilroeife  um  oöllige  ©Icicbftellung,  tcilroeife  um  "^ufbebung  ber  'Sluönabmebe- 
ftimmungen  in  ber  ©emeinbcorbnung  unb  bem  93ürgcrrecbtögefe^c  einge- 
gangen, Don  roelcben  einige  (9?eilingen,  9Kannbeim,  Qlglafterbaufen,  SSJollen- 
berg  unb  ^üffenbarbt)  aud)  oon  djriftlicben  93ürgern  unter3eicbnet  roaren. 

5)en  "^ericbt  ber  ^etifionökommiffion  erftattete  bieömal  ber  "^Ibg.  "Bren- 
tano. S?tacb  Sarftellung  ber  9^ed)tälage  fübrte  er  auö: 

3t)rc  öieömaligc  'Pcfifion^kommifflon  iff  burcbbrungcn  oon  ber  llber3cugung, 
ÖQÖ  bic  93iftcn  unfcrcr  iöraclififcbcn  9Kitbürgcr  um  oölligc  ®kid)ffcllung  in  ibrcn 
9led)fcn  mit  bcn  6faQföbürgcrn  bz^  cbrifflicbcn  ©laubcnäbckcnnfniffc^  nid)f  nur 
Dollkommen  bcgrünöef  finb,  fonbcrn  bafe  jid)  bic  (Erfüllung  biefcr  gcrcd)fcn  ^orbc- 
rung  aud)  nidjt  mcbr  länger  Dcrfd)icbcn  läßt  unb  bälf  eö  für  ibre  bellige  'Pflicbf, 
mit  bem  anfrage,  roelcben  ber  ^bg.  "Soffermann  im  oorigen  Canbfagc  geffcHt 
bat,  Dor  6ie  bin3ufrcfen.  6eif  ber  neuen  (Scmeinbcorönung  iff  bie  S^cffcl  ber 
freien  tlberfiebelung  für  bic  ß!briffen  gefallen;  nur  ber  3ubc  kann  fid)  nid)f  in 
ber  ©cmcinöc  bürgcrlid)  nicberlaffen,  in  roelcbcr  nod)  keine  3ubcn  anfäffig  finb. 
hierin  liegt  ibre  roicbfigffc  unb  folgcnrcicbfte  93efd)tänkung,  bic  fclfber  ber  ^zx- 
beffcrung  ibrer   geroerblicben  unb   fo3ialcn  3uftänbe  baupffäcbli4>  in  ben  £anb- 


279 


gcmcinbcn  im  923cgc  ffanö.  5)ie  neue  ©cmeinöeorönung  l)abe  aud)  fonft  nod> 
eine  9Ha[fc  oon  6treitfragen  gc3citlgt  unö  öicfc  rocröcn  fid)  nocl)  ocr- 
met)rcn,  je  meljr  öie  (Scmcinöcorönung  unö  if)rc  Orunöfälje  inö  Cebcn  ein- 
bringen unö  öic  ältere,  bem  (Seifte  öcr  !^zit  nicbt  mcljr  angcmcffcnc  Ocfe^gcbung 
frembartig  toirb.  5)cr  ganje  3"ftonö  fei  übcrbicö  eine  9?erlcöung  bc^  QIrt.  16  ber 
beutfcbcn  93unbe^aktc.  5)er  3cifpun^^  »"  öcm  biefe  (5'ragc  bie^mat  erörtert  roirb, 
fcbcine  ber  6ad)c  ber  3^rQeliten  günffiger  ju  fein  qIö  früher,  „inbcm  ber  ©runb- 
faö  ber  ©ctDiffenöfrcibeif,  ber  g'rcibeit  ber  9^cligionöübung  unb  <Öotteöt)erct)rung 
biejenigc  ©eltung  ju  erlangen  im  *23egriffe  ftcbt  rDcld)c  ibm  bei  gebilbetcn  9?ölkcrn 
gebübrt."  0ic  tTragc,  ob  biejcnigcn,  bic  alö  6prcd)er  ber  3uöen  in  biefcr  6Qcbc 
auftreten,  aud;  roirhlid;  im  "-iluftrage  ber  ©efamfbcit  banbeln,  ift  fonbcrbor,  ^ic 
9Känner,  toelcbe  ber  Kammer  'Petitionen  roegcn  'Prcfefreibeit,  (Sefd)U)orencn- 
gericbte  u.  a.  cinrcid)ten,  rourben  nad)  ibrcr  9}ollmad)töurhunbe  nid)f  gefragt. 
„'^Jenn  cö  fid)  barum  banbelt,  9?crbcffcrungen  in  bie  ftaat(id)en  3u[tönbc  bcrbei- 
3ufül)ren,  ift  jcbeö9Kitglieb  ber  Sfaatögefellfcbaft  bercdjtigt,  für  fid)  allein  t)or  einen 
ber  g'ahtoren  ber  (Scfeftgebung  t)in3Utreten,  ja,  eö  bcbarf  einer  folcben  äußeren  9In- 
rcgung  gar  nid)t,  meil  aud)  obnc  biefe  jcbcr  tJakiot  ber  ©cfe^gcbung  befugt  ift,  bie 
3nitiatiDc  3U  ergreifen".  5)ic  Äommiffion  konnte  fid)  nid)t  3U  bem  ©tauben  bekennen, 
„baß  bic  ^man3ipation  (toie  piele  ftrcng  ortf)oboje  3uben  glauben,  roe^tjalb  biefe 
aud)  bem  93egebrcn  ber  'Petenten  entgegen  finb)  ba^  ©rab  be^  gan3cn  3ubcn- 
tumä  fei".  5)ie  ^Inficbf,  bie  jübifd)c  9?eligion  entbaltc  fittcnroibrigc,  antifo3iaIc 
unb  antinationale  ©runbfä^c,  fei,  mie  ber  ^crid)t  an  ^anb  oon  "33elegcn  auä  bem 
Salmub  unb  a\i§>  (Erklärungen  oon  'iRabbinern  nad^rocift,  irrig,  ©aß  fitten- 
roibrige  ©runbfä^e,  mie  fie  ältere  Xbcologcn  im  2almub  gelehrt  babcn  follen, 
unb  roie  man  fie  äljnlid)  aud)  in  älteren  d)riftlid)cn  6cbriftcn  finben  kann,  jcl^t 
nod?  bei  ben  3ubcn  alä  binbenb  angefcbcn  roerben,  bieä  bat  nod?  kein  ©egner 
ber  (Eman3ipation  bcbaupfef  unb  roirb  e§  aud)  nid)t  bebaupten  können,  obnc  gegen 
bie  Staatöbebörbc  3ugleid)  ben  größten  93orn)urf  erbeben  3U  roollen.  2)ic 
^tationalität  ber  3uben  ift  untergegangen,  fie  finb  5)cutfd)e  gcroorben.  6ie  babcn 
bicä  beroicfen  unb  in  ben  93cfrciungökricgcn  auf  bem  6d)lad)ffelbc  mit  ibrcm 
'33lute  beficgelt.  Sic  beroeifen  cö  fäglid)  nocb  burd)  ibrc  rege  Scilnabme  am 
öffentlicbcn  £cbcn,  unb  rocnn  fie  fro^  ibrcö  minberen  ^c<i)H  bcnnod)  ibre 
93ürgerpflid)ten  erfüllen,  fo  bcroeifcn  fie  baburd)  umfomebr  ibrc  Ciebe  3U  ibrem 
je^igcn  9?aterlanbe.  91ud)  ber  i^inioeiö  auf  ben  cbriftlid)en  6taat  fei  unangc- 
gebrad)t.  5)effen  3bec  beftebe  nicbt  barin,  "2Inberögiäubige  in  ibrcn  9?ed)ten  3U 
befd)ränken  unb  nur  für  (Sbriften  ©erecbtigkeit  3U  üben,  fonbern  barin,  ba^  bie 
cbriftlid)c  9Horal  ©runblage  ber  Gtaat^oerfaffung  fei.  3uöem  babe  ja  blefer  fog. 
cbriftlicbe  &taal  ben  3uben  fd)on  mancberlel  '^cd}tz  3ugeftanben.  9tid)f  ba^  Ceben 
aller  3öraeliten  ftebe  ber  ©icid)ftellung  im  ^ege,  fonbern  nur  ba^  ein3elner,  unb 
biefe  roerben  aud)  nid)t  bie  ^rücbte  ber  6man3ipation  genießen,  felbft  roenn  fie 
fie  erbielten.  9tod)  nie  babe  fid)  ein  jübifd)er  9Ir3t  geroeigert,  am  6am^fag  ein 
9?Ienfcbenteben  3U  retten,  ober  ein  ^Inroalt,  cor  ben  6d)ranken  öeä  ©ericbt^  ba^ 
9?cd)t  3U  oerteibigen,  ober  ein  Solbat,  3ur  'iöaffe  3U  greifen,  ober  ein  Unteroffi3ier, 
feine  9Kannfd)aft  an3ufübren.  ^inbert  nun  aber  bic  ßeben^rocife  bie  3öraeliten 
nid)t,  9Kilitärar3t  ober  Xlnteroffi3ier  3U  roerben,  roarum  fotl  fie  ibn  binbcrn,  Offi3ier 
3U  fein;  können  bie  3öraelifen  al^  9^ed)t^praktikanten  rid)terlicbe  ^^unktionen  oer- 
febcn,  roarum  können  fie  nid)t  loirklicbe  9^id)tcr  roerben;  ift  ibrc  Cebcn^roeifc  für 
fie  kein  öinberungögrunb,  in  9Kannbeim  Bürger  3U  roerben,  roarum  bcnn  in 
^reiburg?  „Ißer  ben  9Hut  bat,  unter  bem  Scbu^e  ber  öffentlicbcn  9Keinung  für 
bic  9?eriDirklicbung  ber  3bccn  beö  "iRecbt^  gegen  bic  ©eroolt  in  bie  6cbrankcn  3tt 

280 


frcfcn,  ber  müfefc  aud)  bcn  9JTut  bcfi^cn,  gegen  6ic  öffcntlidjc  9Kcinung  Qn3U 
Kämpfen,  tocnr  fie  cfroaö  Unrcd)tcä  ocrlangt,  unö  tocnn  aud)  öcrjcnigc,  tDelcl)e 
in  öffcntlicl)cm  6taat^Icbcn  [id)  bcrocgf,  öcn  9^uf  öicfcr  öffentlichen  92leinunii 
bcrückfid)tigen  mufe,  fo  borf  er  bod)  nidjf  ibr  6klaüc  roerben,  namentlid),  loenn 
bie  öffenflid)e  9Kcinung  irre  geleitet  ift."  ^er  Subcneman^ipation  ftclje  aber  nid)f 
einmal  mcl)r  bie  öffcntliJjc  97^cinung  entgegen,  jonbcrn  ba^  9)or  urteil.  5)aä 
'Vorurteil,  baö  feine  ©runblage  im  3arteftcn  ^inbe^altcr  erbalte,  roo  bcr  unreife 
ilnabc  feinen  (Sefpielen  Dcradjtcn  3U  bürfcn  glaube,  roeil  biefer  ein  Oubcnjunge 
fei  unb  baö  ber  9IIann  fd)tt>er  übertoältigt,  roenn  er  ba^  ©ift  in  frübeftcr  3ug<^"b 
cingefogen  babe.  d^  ift  ein  geroiffer  i^ocbmut,  bcr  unö  abbält,  bcn  Guben,  aud) 
rocnn  er  fid)  roadtcr,  tugenbbaft  unb  gefinnungötüd;tig  beroäbrt,  alö  unfcren 
©Icicbcn,  alö  unfcren  ^^orgcfc^tcn  an3uerkcnnen,  bcn  roir  alö  Knaben  einen  3ubcn 
fd)impfcn  3U  bürfcn  geglaubt  baben.  <£ö  fei  unbcftreitbar,  ba^  nur  in  bcn  ge- 
mcinbcbürgcrlicben  ^crböltniffcn  bie  ©runburfacbe  3ur  Älagc  über  bie  Ccbcnöart 
bcr  3ubcn  3U  finben  fei.  5)ie  "Scfcbränkung  in  bcr  9Iicberlaffung  laffe  fie  nicbt  3ur 
(Entfaltung  kommen,  Caffe  man  fie  aber  fid)  ocrtcilen,  öffne  man  ibncn  alle  öe- 
mcinbcn  3ur  ©rünbung  cincö  9tabrungö3n)eigcö,  n>ic  man  ibncn  bie  6traf3en  in 
bcn  öföbtcn  geöffnet  bat,  oerfperrc  man  ibncn  nid)t  ferner  bzn  ^cg,  unb  jcbcr 
llnfcrfd)ieb  roirb  fcbroinben, 

5)ic  ^ommiffion  fd)lägt  bc^bo'b  e  i  n  ft  i  m  m  i  g  Dor: 

5)ie  fämtlicbcn,  bie  bürgcrlid)e  ©Icicbficllung  ber 
3ubcn  mit  bcn  (^briften  bc3rocdtenbcn  'Petitionen  bcm 
grofeb.  Staatäminiftcrium  mit(£mpfeblung  3U  übcrrocifc?!. 

tiefer  Antrag  tourbc  von  bcr  3«>ßifcn  Kammer  am  21.  ^uguff  1846  mit 
35  gegen  18  6timmen  angenommen.  QIIö  erfter  '^efürtDorter  fprad)  5er  9?c- 
gicrung^kommiffar  be^  Oberraf^,  "Slbg.  (£!)riff,  —  biefe  feine  öfcUung 
auöbrücklid)  befonenb.  (Sr  fagfe,  bie  Kammer  möge  befdjiieöen,  maä  fie  looUe, 
nur  üon  bem  bi^bßriQcn  anfrage,  burcb  eine  i^raeütifcbe  6onobe,  bie  bie 
©Icid)[fcUung  ocrmeintlid)  binbernbe  religlöfe  (Eigenart  3U  befeifigen,  möge 
obgcfeljen  roerben;  benn  bie  3öraelifen  loerben  nie  barauf  eingeben.  6ie 
glauben  aud)  obne  "^lufgeben  ibrer  rellgiöfen  Sinricbfungen  il)re  93ürger- 
pflid)fen  ooll  unb  gan3  erfüllen  3U  können.  '^In  ^anb  von  ^a\)kn  roeift  ber 
9?ebner  nad;,  bafe  bie  ^riminalftafiffik  für  bie  ^üban  in  jeber  i5infid)f  günffig 
fei.  3l)re  6d)ulen  feien  9Kufferfd)ulen;  bie  "Prüfungen,  roelcben  d)riftlid)e 
'Pfarrer  beiroobnen,  fallen  regelmäßig  bcffcr  auö  al^  in  d)rifflid)en  6d)ulcn. 
5)ie  100  jübifd;e  6olbafcn,  bie  gegenroärfig  bienfen,  \)ättin  bie  beften  ^oten, 
im  Xlnferrbdnkrei^  bätten  Diele  (Semeinben  b^n  3uben  ba^  *23ürgerred)t  oer- 
lieben  unb  ibnen  ©emcinbeämfer  überfragen,  fomeit  bieö  gefe^Iicb  3uläffig 
fei.  9?iele  3uöen  treiben  bürgerlid;e  (Seroerbe.  60  beffct)e  in  mancben 
Canbeögegenben  fcbon  eine  faffäcblicbc  ©leicbffellung  unb  bz^\)a\b  liege  ber 
6cbrift  febr  natje,  biefe  in  anberen  ^esirken  burd)  bie  (Sefe^gebung  fcbriff- 
roeife  3u  ermöglid)en.  „TUer  längere  3ßit  mit  biefen  Olauben^genoffcn  um- 
gegangen iff,  roer  ibre  53ingcbung  kennt,  ibren  6inn  ber  9öobltäfigkeit 
unb  ibre  'Pflid^ferfüUung  gegen  ben  6faaf,  bem  iff  eö  unmöglicb,  bafe  er 
längere  3cif  nod)  auf  biefem  ^ÄJiberfprud)  bel)arrf."  5)ie  ^bg.  (S  0  f  f  f  d)  a  I  k 
unb  0.  3  ö  ff  e  i  n  finb  ebenfalls  für  allmäblicbe  ©leicbffellung,  roollen  aber, 
ba^  ba^  iiberfiebelungäred)f  erfcbroerf  roerbe.  5)er  enffd)iebenffe  ©egner  ber 

281 


<Sman3ipa(ion,  öcr  ^bg.  3"  a  « t  b »  ocrlaö,  [o  ©cnlg  er  [onff  mif  9?otfcck§ 
polififd)cn  "^n[id?fcn  übcrcinffimmfc,  6e[[en  oblcbncnbe  ^uöfübrungen  uon 
1835  unb  roieö  borauf  bi"/  toie  9loffcck  bcäbalb,  „namcnflid)  üon  einem  ge- 
roiffen  9?iefeer  auf  ba^  UniDürbigftc  bcbanbelf  toorbcn"  |ci.  *2Iud)  ibm  fcicii 
alö  ^cricbtcrftaftcr  bcö  oorigcn  Canbfagö  bicfclbcn  ^nfcinbungcn  nid)t  er- 
fparf  geblieben,  ©ie  liberbanbnabme  bcr  ^ubtn  in  ben  legten  3abt3cbnfen 
tDcrbe  burd)  bic  (Emanjipafion  3um  6cbabcn  ber  (^btiften  nod)  ffärker 
tDcrben.  (Er  beantragte  bc^balb  tibergang  3ur  S^ageöorbnung. 

2>cr  ^bg.  '35af[ermann  meinte  bicrauf,  ber  93ericbt  beö  ^Jorrebners 
im  legten  iianbfage  unb  feine  beutigen  ^usfübrungen  bätten  ber  6ocbe  mebr 
genügt  al^  Diele  9^eben.  ^enn  bie  3uben  bie  bamaligen  Qluöfübrungen 
9^otteckö  unb  (^autb^  nid)t  roiberfprucböloö  bingenommen  bätten,  fo  roibcr- 
Icge  bie^  ben  *2luäbruck:  ber  ^üba  läfet  \iä)  treten  unb  fd)Iagen.  ©amalö 
[cien  borte  '^ßorte  gefallen,  unb  e^  roürbe  ben  ^ubm  3ur  Hnebre  gereicben, 
roenn  fie  barauf  ibrem  männlicben  3orn  nicbt  bähten  freien  Cauf  gelaffen. 
<E^  fei  kein  9Bunber,  loenn  bie  3uöcn  glauben,  bafe  fie  toie  eine  'Pfrünbe 
bctracbtet  u)crben,  von  ber  anbere  leben.  3"  ^ird)en-  unb  cbriftlidjen  6cbul- 
bauten  3U)änge  man  fie,  Beiträge  3u  leiften,  roäbrenb  bie  (^briftcn  für  ibre 
93ebürfniffe  keinen  ^reu3er  aufroenbcn.  9Kannbeim  unb  Äarlärube  bätten 
ficb  nur  mit  öilfe  ber  Guben  3u  bebeutenben  6täbten  entroickeln  können, 
unb  ba^  roirtf^aftlicb  3urückgckommene  ^onftan3  tue  nicbt  gut  baran,  roenn 
cö  3«ben  auöfcbliefet.  9Han  füllte,  um  bie  ^^bcn  Dom  blofeen  ©clbertoerb 
ab3ubalten,  bafür  forgen,  bafe  fie  3u  6ffentlid)en  Ämtern  gelangen.  Wzx  in 
öffentlicben  5)icnften  ftebe,  beffen  (öcbanken  roerben  com  reinen  ßrrocrbe 
abgelenkt  unb  für  allgemeine  ^ngelegenbeiten  3ugänglicb.  '^ir  finb  fo  un- 
klug, ba^  mix  immer  bie  ©efcböfte  ber  ^übm  mifbeforgen,  ftaft  ba^  mir 
fagcn:  ©ebt  aud)  ibr  bin  unb  beforgt  bie  öffentlicben  Oefcbäfte.  Hnb  bie 
Guben  mürben  ficb  in  gemiffenbaftefter  '^eife  ber  ^llgemeinbeit  toibmcn. 
(Sin  jübifcbe^  öpricbroort  laute:  roer  öffcntlicb  roirkt,  barf  keine  Butter  auf 
bem  ^opf  böben,  toeil  bie  6onne  ber  öffentlicbkeit  fie  fcbmil3t. 

*^bg.  D.  6  0  i  r  0  n  :  935enn  man  ficb  üom  ^iberroillen  gegen  bie  3uben 
gan3  frei  macbe,  fo  roerben  bie  ©rünbe  gegen  bie  (£man3ipation  in  nicbts 
3erfallcn.  9Kan  rocrbe  ficb  bann  nicbt  mebr  auf  b^n  Salmub  berufen,  ben 
man  nicbt  gelefen  böbe,  aucb  nicbt  mebr  auf  ben  tbeokratifcben  Biaat,  ben 
bie  iocllfcbcnbften  nicbt  mebr  erblicken.  „3d)  babe  nocb  keine  allgemeine 
öffcntlicbe  9Keinung  gegen  bie  (Eman3ipation  gebort,  fonbern  immer  nur 
ein  partikuläres  ^rioatintereffe  ber  örtlicbkcit  ift  eö,  roaä  gegen  bie  3ubcn 
fprid)t."  (Segen  itjre  ^öblbarkeit  merbe  mcnigcr  eingeroenbet  oB  gegen  bie 
^erleibung  be^  ©emeinbcbürgerredjtö;  bcnn  bo<j  berübre  'Priootoorteile  unb 
9iacbtcile.  5)er  Qlbg.  ö  e  ck  c  r  3eigt  ficb  in  feinen  ^uöfübrungen  fcbon  als 
ber  fpäterc  9^eDolution^fübrer.  "^tocb  1842  batte  er  einen  9Kitteln)eg 
empfoblen,  ber  3U)ifcben  (Sebilbeten  unb  Xlngebilbeten  unterfcbeibet  unb  im 
glcicben  Canbtage  eine  "Petition  ber  io^ibelberger  6cbneiber3unft  gegen  einen 
iübifd)en  Kaufmann,  ber  mit  fertigen  Kleibern  banbeltc,  roegen  tibcr- 
fd)rcifung  bcr  ^on3effion  unterftü^t.  3^0^  ft«()f  ^r  aber  auf  bem  ^obcn  beö 

282 


^ommiffionöanfragö.  ,M  \)abt  mid>  Don  5cn  9?orurfclIcn  bcr  3u9ßni>  ^os- 

gcfagf,  id)  t)Qbc  mid)  lo^gcfagf  oon  öcr  3^ra5ition,  5ic  ©citcr  nidjtö  ift  als 

ein  forfgcfc^teä  t)iftorifd)cö  Xinredjf."   ©cn  jcöigcn  3u[tan6  erklärt  er  fo: 

„3n  6faafcn,  roo  keine  toa^re  (Jrciljcif  Ijerrfd^f,  roo  toir  unö  fäglid)  erbrückt 

füblcn  Don  5er  ßaft  öeö  'Poli3ei[taatcö,  tut  eö  n)ol)l,  rocnn  man  noö)  einen 

fict)t,  5er  fd)lcd)ter  geftellt  ift,  5en  man  oerod^tcn  un5  knuffen,  an  6e[|en 

9KiJ3t)an5lung  man  fid)  etmaö  ertjolcn  kann  oon  5cr  täglid)en  ^eörüdiung 

unö  9?crkümmerung  öcö  'Poti3ei[taatö.   3n  5cr  Hnfrcil)cit  5cr  6taaten,  in 

5cm  ©rudi,  in  5er  9?erkümmerung  liegt  eö,  roarum  mir  5ie  3«bcn  nid^t 

eman3ipiercn  rooUten.    3n5em  voix  öie  ^uban  knufften,  glaubten  roir  unö 

felbft  freier  unö  böber  [tet)cnö."   5)ic  9?olkämcinung  trete  jebcr  c5len  '^c- 

ftrebung  anfänglid)  entgegen.   5)ic  9?olköPcrtretung  fei  aber  berufen,  5em 

^olk  Doran3uget)en  mit  5cm  Orunöfa^e  5cr  (frcil)cit,  öafe  5ie  9Kenfd)en- 

red)te  über  5ie  Vorurteile  en5lid)  ficgen  n)cr5en.   „(Eö  roir5  eine  beffere, 

größere  3ßit  kommen,  roo  5aö  Volk  5icjenigcn  fcgnen  roirö,  5ie  it?nen  oor- 

angingen  mit  5er  Ceucbtc  5cr  Vernunft.  V3cnn  u)ir  unö  felbft  cman3ipieren, 

toenn  mir  unö  3u  5er  fittlid)en  Q'6\)t  einer  nal)cn  Vürgerfreiljcit  erbeben 

roollcn,  fo  muffen  u)ir  für  (Eman3ipation  ftimmen,  un5  menn  aud)  3n>ei 

^ritteile  5cö  £an5cö  3ur  S'^it  nocl)  5ogegen  roärcn."   2)cr  ^bg.  'iö  e  1 1  e  r 

möd)te  5cn  3uöen  alle  9^ed)te  3ugcftel)en,  nur  nid)t  5ie,  5ie  itjnen  Seil  an 

ber  <Sefe§gcbung  5eö  6taafcö  geben.  5)cr  ^uba  füljle  fid)  olö  ^rcmber,  alö 

ctwa^  Veffcreö  alö  onbere  Völker,  ©äbe  mon  5en  Guben  2eil  an  öcr  ^axt- 

fdjaft,  fo  ftifte  man  eine  neue  Oeburtöariftokratie.   ©eöljalb  fei  5er  Eintrag 

ab3ulel)nen.  ^er  "Slbg.  ^  a  p  p  roenbet  fid)  an  5ic  ©egncr  5er  Gman3ipation, 

5ie  oertraulid)  fagen,  5ic  9^egierung  n)cr5e  5ie  QInnat)me  5eö  Qlnfragö  5a3u 

bcnu^cn,  5ie  Volköftimmung  gegen  5iß  freifinnige  Kammer  3U  erbittern. 

^aö  fei  eine  Velei5igung  5er  9?egierung  un5  5eö  Volkeö.  2)er  Vorrourf  5cr 

^bfon5erung  un5  libert)cblid)kcit  fei  aber  aud)  gegen  5en  ^5el  un5  oor 

allem  gegen  5ie  romanifd)c  ^ird)e  3u  richten,  5ic  fid)  alö  5ie  allein  ma\)xc 

un5  fcligmad)en5e  anfet)e.  ^enn  öcr  3öraelite  (£l)rift  H)cr5c,  5ann  getoäbre 

man  it)m  alte  ^z^tz  obnc  roeitercö.  Cäge  5aö  Übel  in  5cr  9^affe,  fo  5ürfte 

ba^  eben  aud)  nicbt  gefd)et)en.   „VJenn  fie  Äreböfd)ä5cn  fin5,  roarum  läfet 

man  fie  ^riegö5ienfte  leiftcn,  6tcuern  unö  Qlbgaben  an  öen  Staat,  an 

bürgerlid)c,  fogar  an  9\eligionögemeinöen  entrid)ten  unö  fonftige  Staate- 

pflid)ten  erfüllen,  roenn  öic  9^ecl)tc,  öie  öiefen  'Pflid)tcn  entfpred)en,  ent- 

3ogen  bleiben?"  5)ie  (£man3ipation  mufe  eine  allgemeine  fein,  5er  9?tafeftab 

ber  Aufklärung  kann  nicbt  in  'itnrocnbung  gebrad)t  roerben.  5)enn  l)icrfür 

gibt  eö  kein  Varometer,  am  allcrroenigftcn  in  ber  ^anb  ber  3H>ittergeburten 

beö  alleö  cyaminiercnben  unb  alleö  fpioniercnben  'poli3ei-  unb  'Priefter- 

ftaateö,  bcr  bie  fteifftc  Ortt)obofie,  ben  empfinblid)ften  9?tangel  menfd)Ud7er 

Vilbung,  fogar  fd)ü^c.  Qlbg.  V  u  6  :  *2Ille,  bie  für  kird)lid)e  ©leicbgültigkeit, 

für  bie  bürgerliche  <2lnerkcnnang  beö  9^ongetumö  (2)eutfd)katboli3iömuö) 

fprccl)en,  muffen  aud)  für  bie  (Emansipation  ber  Guben  ftimmen.   5)eöl)alb 

muffe  er  ©egner  beö  Antragö  fein.  Auct)  im  3ntereffe  ber  Guben  felbft.  3l)r 

alter,  unoerfet)rter  ©laube  ©erbe  bnxd)  bie  eman3ipation  gefäl)rbet.   „3d^ 

283 


Ijalfc  cö  für  ein  grofecö  Unglück  für  öie  3u5en,  öafe  man  fic  mit  (Ef perimcnfeit 
Dcrfolgt  \)at,  um  fic  nad)  un5  nad)  5cm  d)riffUd)cn  6faafc  ansubilbcn,  mit 
Gfpcrimenfcn  an  5cm  t)öd)ffcn  ©ufc,  öaö  ein  9Kcnfd)  ^abcn  kann,  an  i^rcui 
©laubcn.  5)ic  (Eman3ipation  3crrütfct  it)ren  Olaubcn,  unfern  d)ri[tlid)en 
6faat."  Cr  roünfcbc  5eöbalb  5cn  3"öen  eine  felbffän5ige  ^ommunaloer- 
faffung,  moburcl;  ibrcn  Sa3ünfd)cn  in  mancbcr  '23c3icbung  genüg!  roerbc, 
namcntllcl),  roaö  öle  bürgcriicbcn  9?crbälfniffe  beträfe,  aber  für  ^Jerleibung 
bürgcrlid)cr  9^ccbtc  könne  er  nicbt  ftimmcn.  3m  öcbluferoorfe  ffcllfe  5cr 
^crici;tcrffaf fer  Brentano  fcft:  3um  crffcnmalc  fei  5icömal  in  öcr  ^e- 
fprecbung  gegen  bic  'pcfcnfen  nid;f  betont  tDor5cn,  ibre  9^cligion  cntbalte 
Ccbren,  öic  öer  6ittlicbkeit  U)i5erfpräd)en.  5)aö  fei  ein  (Erfolg  5er  ^Ibioebr 
5er  *^ngriffc,  bic  5ie  3uöcn  alö  ibr  gutcö  9^ccbt  mit  (Sntrüftung  3urück- 
gcioicfen  bitten.  Q)ie  Ocrecbtighcit  crfor5cre  5ie  (SlcicbfteUung.  „©Icidje 
ßaffcn  können  nur  mit  glcid)en  9icd;tcn  korrcfponbiercn.  2cil  am  ^Umcnb- 
gcnufe  follen  bic  ^ubcn  n\d)t  baben,  aber  bic  'Pflicbt,  ibrc  6öbne  bem  ^einb 
gcgcnübcr3uftellcn,  fie  auf  bem  6d)lad)tfclbc  auf3uopfcrn,  foUcn  fic  teilen, 
unb  rocnn  eine  (öcmeinbc  fcd;ö  9?ekrufen  ftcllcn  mufe,  fo  nimmt  fic  rcdjt 
gerne  brei  3^rocliten  unb  crfpart  baburd)  brci  (Sbriftcn.  9Kan  ucrlangt 
6fcucrn  oon  ibncn,  aber  man  läfef  fie  nicbt  in  bic  Kammer,  roelcbc  bie 
6teucrn  bciDiUigt,  trofebcm  bei  unö  ber  ©runbfa^  bcftcbt,  baJ3  nur  bcrjcnigc 
6tcucrn  3ablcn  öarf,  roclcbcr  mitfpricbt,  u)cnn  fic  bcroilligt  rocrbcn."  0cra5e 
5oö  treue  (^^cftboltcn  öcr  3uöen,  öic  *5lbu)ebr  aller  3uniutungen  fei  öaö  allcr- 
ebrcnbaftcffe  3ßugni^  für  fic.  5)a^  9?orurtcil,  5a^  fcitber  gcberrfcbf  \)abi, 
müffc  Dcrfcbroinöen.  2)cr  ©runöfa^  babc  3U  gelten:  ©leicbbci!  Por  bem  ©cfc^! 
9Iad)  fccb^maliger  ^blebnung  battß  ülfo  bie  ßtocitc  Kammer  cnblid> 
cingefebcn,  ba^  bic  ©Icicbbcit  aller  oor  bem  Oefe^c  aud;  für  bie  3«öcn  3U 
gelten  babc.  5)cr  9^cgicrung  roar  eö  aber  gar  nicbt  eilig,  bem  ^cgcbrcn  ber 
^^olk^Dcrtrctung  nacb3ukommen.  6ci  eö,  rocil  bic  3uöcneman3ipation  nicbt 
in  ibrcr  9{id)tung  lag,  ober  aber,  rocil  fic  burcb  baö  ^nroacbfcn  ber  robikalen 
Oppofition  3u  fcbr  in  ^nfprud)  genommen  mar.  2)ie  cmpfebtenbc  libcr- 
rocifung  ber  ©lcid)ftcUungäpetitioncn  rief  aber  and)  an  einigen  Orten  9?olk5- 
aufläufc  gegen  bic  3uöcn  bcroor.  3n  9Hannbcim  kam  eö  im  6ommcr  1846 
3u  ^raiDollen,  3u  roelcbcn  burcb  rote  "Plakate  aufgeforbert  rourbe,  bic  einen 
an  einem  ©algcn  bängcnben  9Kenfcbcn  auf  ber  einen  6eitc,  auf  ber  anbern 
ein  'Jlicbtbeil  unö  in  öer  9Kittc  alö  3nfcbrift  „10  Xlbr  ^bcnöä  i^cp!  öep!" 
trugen.  9öicbcrbolfc  ^u^fcbreitungen  unö  ^efcbäöigungcn  jüöifcbcn  (Eigen- 
tumö  ereigneten  fidj  in  ^tonncnmcicr.  ^ucb  im  S^aubcrgrunöc  rouröcn  1847 
9?eDolutlonöaufforöerungcn  ocrbrcitct,  öic  gegen  öic  3uöcn  b^^ten,  loo- 
öurcb  öicfc  in  groJ3e  llnrube  Dcrfe^t  muröcn.  6o  fcbien  cö  faft,  al^  mären 
öic  3uöcn,  tro^  öeä  errungenen  6iegcö,  nocb  tocitcr  oom  3ißI<J  entfernt 
alö  Dorbcr.  ^ 


284 


IV.  »Heoolution  unb  JlcaPtion  (1848-1858). 

3n  5cn  legten  ^^bruarfagcn  1848  roebfe  oon  ^rankrcld)  t)cr  roicbcr  ein- 
mal 9^eDoIutionöH)in5  über  5en  ^\)z'in  unb  cnffocbte  bie  an  unb  für  [id) 
fd)on  aufgeregten  unb  erbitterten  ©emütcr  nod)  beftiger.  6cbon  einige 
Sage  früfjer,  am  14.  S'ebruar,  lourbe  00m  ^bgeorbneten  '25rentano  in  ber 
3u)eiten  Kammer  ein  Antrag  auf  ungefäumte  Ginroeifung  ber  3öracliten 
in  ben  ^^ollgenufe  aller  bürgerlidjen  9^cd)te  eingebracht,  ^m  1. 9Här3  hQttan 
ftd)  bie  9?olt^ömaffen  in  ^arl^rube  eingefunben,  um  ber  Kammer  ibre  (^or- 
berungen  3U  unterbreiten.  6d)on  am  folgenben  Sage  erftattete  ber  Qlbg. 
Welcher  über  bie  6teUung  ber  5^ommiffion,  ber  bie  9?olkäiDünfcbc  über- 
liefen roorben  roaren,  ^ericbt.  6ie  fd;lug  bie  "^Innabme  uon  3U>ölf  S^orbe- 
Tungen  oor,  unter  roelcben  fid)  aud)  bie  „poütifcbe  ©leid)berecl)tigung  aller 
6taatäbürger  obne  Unterfd)ieb  beö  religiöfen  '23ekenntniffeö"  befanb. 

5)ie  mcift  einftimmig  oon  ber  5^ammcr  im  6inne  bc^  '23ericl)tö  gcfafjten 
^efcblüffe  rourbe  nod)  am  gleichen  Sage  bem  ©roJ3ber3og  perfönüd)  übcr- 
reid)t,  in  beffen  "iluftrag  ba^  9^Xinifterium  be^  3nnern  —  an  feiner  6piöe 
ftanb  nunmebr  6taatörat  ^ekk,  früber  9\egierungökommiffar  beim  Ober- 
rat —  bem  ^ammerpräfibenten  burd)  6cbreiben  oom  4.  9Här3  (Erfüllung  ber 
^orberungen  3ufagte.  6cbon  am  16.  9Kär3,  —  bie  ^legierung  konnte  aud; 
rafd)  arbeiten,  roenn  bie  "-^erbältniffe  eö  erforberten,  —  legte  fie  ber  9?olkö- 
oertretung  ben  (Sntrourf  einer  9?erfaffungöänbcrung  Dor,  ber  alle  einfcbrän- 
kenbcn  93eftimmungen  3U  Xlngunften  ber  ßuben  befeitigen  folltc.  ^ie  9?orlage 
betraf  im  rocfenflicben  nur  bie  ft  a  a  t  ö  bürgerlidjcn  9?erbältniffe  ber3uben. 
3bre  g  cm  e  i  n  b  e  bürgerlicben  9^cd)te  roaren  nicbt  berüdifid)tigt.  5)er  Orunb 
bafür,  fübrt  ber  oom  "^Ibg.  3ittel  erftattete  ^ommiffionäbericbt  auö,  liegt 
barin,  ba^^  ein  ©efe^  über  bie  gcmeinbcbürgerlicbe  Olcicbftcllung  einer  febr 
forgföltigcn  ßrroögung  unb  93erüdificbtigung  ber  3ntereffen  ber  ein3clncn 
©emeinben  unb  ibrer  d)riftlid)en  (Sinroobncrfcbaft  bebarf,  roenn  nidjt  baburd? 
roenigftenö  für  ben  '^lugcnblidi  grofee  Xlnbilligkciten  unb  9?crleöungen  \)tX' 
üorgerufcn  roerbcn  follen,  rooburd)  ba^  ^Hifetrauen  unb  ber  öafe  gegen  bie 
3^raelitcn  nur  ocrmcbrt  unb  infolgebcffcn  ibrc  Cage  eber  oerfd^limmcrt  alä 
oerbeffert  roerben  roürbe.  3m  i^inblidi  ouf  bie  gegenwärtig  Dorberrfcbenbc 
6timmung  fei  cö  nur  3U  billigen,  ba^  bie  9?cgicrung  mit  ber  gemcinbebürger- 
lid)en  ©leid)ftcllung  ber  3öraeliten  cinftrocilen  3uroartet,  biö  bie  fc^ige,  ben 
3^raelifcn  ungünftigc,  febr  ftürmifd)c  Aufregung  oorübcr  fei.  ©ic  ^ommiffion 
fiebt  eei  alö  3citDcrfd)rDcnbung  an,  bie  ©rünbe  für  bie  ^nnobme  beö  ©efc^- 
entrourf^  auöeinanber3ufe§en.  0ie  9?erfaffungöänbcrung  babe  aber  aud) 
für  bie  0cutfd)katboliken  3U  gelten,  bie  burd)  6taatöminiftcrialerlaffe  in 
ibren  6taatöbürgerrcd?!en  beeinträcbtigt  roorben  feien.  "^Im  13.  9Hai  nabnt 
bie  Kammer  ba^  ©efc^  nad)  kur3er  95eratung  an.  3n  einem  funkte  ging  fie 
über  bie  9\egierungöüorlage  binau^.  6ic  ftrid)  im  6cbluf3faöe  ber  (Sibcö- 
formel  für  Canbtag^abgcorbnete,  ber  „fo  roabr  mir  ©ott  bdfe  unb  fein  b^i- 
ligcö  ßöongelium"  lautete,  bie  oier  legten  ^Borte,  fobafe  bie  S^ormcl  für  alle 
©laubenöbekenntniffe  ocrroenbct  roerben  konnte. 

285 


A. 


t^ür  öic  crffc  Äammcr  5a«e  Ocbcimraf  unb  ©omkapifular  o.  $lr|d)cr 
^crid)f  crffoffcf.  9öät)rcnö  öic  9}otkökammer  öieömal  Mc  3€i<^ßn  bcr  3^it 
Dcrftanb  unö  öcm  ©rängen  öcä  9DoIkcö  nad^gab,  klammerten  fid)  6ie  Äom- 
mifjionömifgliebcr  5cr  erffen  Sommer  nod)  an  öen  0run6fa^  com  cf)riff- 
lidjen  6taaf: 

„Gin  6{Qat  kann  unmöglid)/'  (jeifef  eö  im  Äommif|ionäbctid)tc,  „rocnn  il)m 
ntd)f  alle  ßinficbf  in  öaä  Gt^riftcntum  unö  allcä  'ZJcrftänöniä  fcincö  einfluflcö  auf 
ben  9?cd)tö3u[tan5,  ouf  baö  ©lück  unb  9^ingcn  bcr  93ölkct  abbanbcn  gekommen  iff, 
anbcrc  9^cligionen  bcr  djriftlidjen  glcid)  adjfcn.  'Jöenn  nun  nad?  ber  ©cie^cö- 
Dorlage  ©cjeögebung  unb  9?crn)aUung  in  bic  iö^nbe  aud)  oon  9tid)fd)riftcn  über- 
geben roerbcn  unb  ^abcn  ein  rocfenflid)  d)rifflid)er  6faaf  3U  fein  oufbören  foll, 
fo  kann  bicfcö  nidjf  im  6inn  bei  roeifau^  größten  2eilö  bei  9?olkeö  gelegen  fein. 
di  rolrb  nid)t  begreifen,  ba^  ein  burd)  bai  ^briftentum  auf  bie  Qöi)e  ber  3ioi- 
lifation  geftellter  Qlaat  ©cfcögcbung  unb  ©efe^eöDollftrcAung  aud)  3"öen  unb 
Reiben  3U  übcrlaffen  kein  93ebenken  tragen  roolle.  ^cr  6taat  babe  tDol)l  bie 
*Pflid)t,  jebem  '23ürger  freie  '??cliglonäübung  3U  crmöglicben.  dagegen,  ba!ß  ein 
d}ri[tlid)eö  9?olk  jcbcm,  obnc  linterfdjieb  bei  93ekenntniffeö,  aud)  bie  Canbeö- 
gcfefegebung  unb  *2löminiftration  anoerfrauc,  iff  eine  ßuiriufung,  roelcbe  gegen  bai 
innerffe  d)ri[tlid)e  ^eroußtfein  Derftößt,  inbcm  eä  fid)  kraft  feiner  Gbriftli4)keit 
olö  ein  böberö  füblt,  fomit  nicbt  bcm  nieberer  ftebenben  3uöen  unb  Reiben  fid) 
leicbtroeg  alä  feinem  ©efe^geber  unb  9lid)tcr  bingeben  kann.  5)ie  bi^berige  ^uö- 
fcblicßung  ber  ^cbröer  red)tfertige  fid)  burd)  ibrcn  ^artikulari^mu^,  bcr  fie  croig 
binberf,  ungeteilt  2eutfd)e  3U  fein.  *3ci  allbem  kann  bie  ^ommiffion  nid)t  ^Z^cr- 
merfung  bei  ©efcöc^  beantragen,  ba  fie  glaubt,  ba^  „bcr  allgemeinen  ötrömung 
9lecbnung  3U  tragen  fei".  5)aö  ©efe^  foll  aber  erft  in  'BJirkfamkeif  treten,  roenn 
ein  meitereä  ©efe^  oorgclegt  unb  angenommen  fein  roirb,  XDe\<i)ei  bai  '•XJcrbältni^ 
3rolfd)en  6taat  unb  ^irdbe  auf  ©runblage  ber  bürgcrlid)cn  ©lcid)ftellung  aller 
rcligiöfen  ^ekenntniffc  orbnet. 

©iefcr  im  9Kai  1848  uorgelcgfc  ^crid)t  blieb  lange  unerlcbigf.  <£^ 
bcburftc  einer  Aufrüttelung  burd)  öaö  anöre  Qau^  unö  bie  9?cgierung,  biä 
enölid)  öic  öerrcnkammcr  am  12.  S^cbruar  1849  bie  "Beratung  aufnaljm. 

Gtaatix  at  d.  Q^ööt  rooKte,  ba  in3U)ifd)en  bie  oon  ber  S^rankfurfcr 
9tationalDcrfammlung  befd)loffencn  ©runbrecbte  oon  ber  babifd)cn  9lcgierung 
Dcrkünbigt  roorben  roaren,  bic  9?orlage  nocbmalä  in  bie  ^ommiffion  3urüdiDer- 
iDcifen,  um  ibr  eine  rocitcrc  Qluöbebnung  3U  geben  unb  bic  ^ortfaffung  bcr 
ein3elncn  Qlrtikel  bcrjenigen  bcr  betreffenbcn  'Paragrapben  bcr  ©runbrecbte  genau 
an3upaffen.  9Hinifferialpräfibent  ^ekk  glaubt,  bie  gegenroärtige, 
tjaffung  barmoniere  mit  ben  ^cftimmungen  bcr  ©runbrecbte.  6r  balte  ei  für  un- 
3uläffig,  "^Ibänberungcn  bcr  9?crfaffungen  unb  Qlbänbcrungcn  ber  ©cmeinbegefcöe 
burcb  ein  unb  baöfclbe  ©cfeft  Dor3unebmen,  ba  bie  "Sirt  bei  3uftonbckommenö  für 
beibe  ocrfcbicbcn  fei.  3ubcm  ücrfüge  bic  ßinfübrung^bcftimmung  3U  ben  ©runb- 
rccbten,  ba^  bic  fto  a  t  ^  bürgcrlicbe  ©leicbffcllung  aBbalb  in  'Jöirkfamkeit  3U 
treten  babc,  roäbrenb  binfid)tlicb  ber  anbercn  Dcrroanbten  Q3cffimmungcn  befonbcre 
©cfeöe  Dorbebaltcn  feien,  ©raf  d.  ^agencck  ift  ebenfalls  für  "iHüdtDcrmeifung, 
roeil  er  einem  ©cfc^e,  bai  bcm  Staat  ben  ßbarakter  eincö  cbrifflicbcn  Qtaaiei 
nebmc,  nidjf  3uffimmcn  könne,  beoor  bie  künftigen  9?crbältniffe  ber  Äird)e  unb 
6d)ule  ebenfalls  gcfct}lid)  geregelt  feien.  5)a  bai  ^aui  gegen  bie  3urüdücrn)eifung 
ffimmi,  roirb  in  bic  (Sin3elberatung  eingetreten.  Gin  Abänbcrung^anfrag  mirb  cbcn- 

286 


\ 


O^.^fU 


fall^  oerröorfen,  6a  man  nld)f  babcn  rolll,  boß  öcr  ©cgcnftonb  nodfmaH  in  öcr 
3rDciten  Kammer  3Ur  ^cfprcd)ung  gelangen  fo!I.  5)en  oon  öcr  Kommiffion  oor- 
gcfdjlagencn  Sufafta^^tikel  beantragt  'Prölat  öüffcU  im  ^auftrage  bc^  abmcfcnbcn 
*23crid)tcrftatterö  roeg3ulaf|cn,  loeil  er  burd)  bic  9?crhünbigung  ber  ©runbrccbtc 
[eine  '33cbeutung  oerloren  babc.  tjreibcrr  o.  ©öler  roill  gerabc  roegcn  bicfcö 
3ufaöarttkc(ä,  bcffcn  ^nnabme  er  bringenb  tDünjcbe,  bic  ^bftimmung  ocrfcboben 
tDiffcn,  biö  bie  Kommifjlon  einen  rDcifcrcn  Q3cricbt  oorgelegt  boben  roerbc.  9^acb- 
bem  ber  Sufofearti^ßt  jebocb  oertDorfen  roorben  mar,  rourbe  ba^  ©cje^  in  ber 
6d)(u6abftimmung  mit  14  gegen  4  6timmcn  angenommen  unb  am  17.  tjebruar  1849 
Don  ber  Regierung  oerkünblgt, 

Obgicid)  6cm  SaJortlaufc  nod)  nunmcljr  nur  bic  "23c[d)ränkung  ber 
ffaaföbürgcrlid?en  9?cd)fc  öcr  3uöcn  befcifigt  tourbc,  forbcrfc  6od)  bic  tJolgc- 
rid)figkcit,  ba^,  nad)bcm  bic  poUtifd)cn  9^cd)fc  aller  9?cllgionöfcilc  glcld)  fein 
unb  alle  6faafäbürgcr  glcid)c  ^nfprüd)c  3u  allen  ^mi-  unb  9HiUtärämtern 
unb  bic  ^äl)lbarkcif  3ur  6fänbcDer|ammlung  l)abcn  [ollfcn,  aud)  Ijinfidjflid) 
ber  gemeinbcbürgcrlidjcn  9?ecl)fe  keine  auf  bic  9^eligionöcigcn[d)aff  gegrün- 
6cfc  Unfcrfcl)eibung  mcljr  bc[fct)e.  ©aö  6faaBminifterium  be[d)lo6  6e^t)cilb 
am  19.  3^ebruar  1849,  ba^  nun  aucb  §  13  ber  Oemcinbeorbnung  Don  1831, 
foroeif  er  bie  iöraelifi[d)cn  ©cmcinbebürgcr  von  ^ürgcrmciffer-  unb  Oc- 
mcinbcrafffcUcn  auölcblicfef,  feine  'ZÖirkfamkeif  Dcrlorcn  \)ahz,  unb  ba^  nun 
ber  9?erpflid){ung  unb  5)ienfteinn)cifung  eineö  3öraclifcn  aB  gcroätjltcn  ®c- 
mcinberotömifglieöö  kein  ^inbcrniö  mcljr  enfgegcnffcbe.  5)aö  aktiuc  unb 
paffiDc  ®emeinbcn)at)lrecl)f  ffanb  aber  nady  u)ie  üor  b^n  Gdjuöbürgcrn  — 
unb  öaö  mar  bic  grofee  9Kct)r3at)l  ber  3uöcn  —  m<i)t  3u.  y 

6o  mar  öle  übrige  9^ec!)fölage  ber  3öraelifcn  burd)  bic  ^erfaffungä- 
änberung  nicf)f  berüt)rf  roorbcn.  2)ic  babifcl^c  9?egierung  (jatfe  rool)l  bic  oon 
ber  g^rankfurfcr  ^Xafionalocrfammlung  befd)loffcnc  'J^eic^^ücrfaffung,  nad) 
u)eld)er  burd)  baö  religiöfc  93ekcnntniä  ber  ©enu^  ber  bürgerlichen  unb 
ftaat^bürgcrlid)cn  9^cd)fe  „roeber  bebingf  nod)  aufget)obcn"  rourbc,  burd)  ^cr- 
kün6igung  im  9^egierungäbloffc  anerkannt  roollfe  aber  nad)  9^icbcru)erfung 
beö  ^ufftanbeö  nid)fö  mcl)r  t)on  it)r  ©iffen.  9Iur  bic  ^uft)cbung  bz^  3uöcneibö 
konnte  burd)  bic  beutfd)en  0runbrcd)fc  crrcid)t  roerben.  2)te  babifd)c  9^c- 
gicrung  trug  il)ncn  burd)  ßrlaffung  eineö  Oefc^cö  9^ed)nung,  baö  eine  einl)eif- 
lid)c  Sibc^formcl  für  alle  6d)n)örcnben  ol)nc  9?üdifid)f  beö  Olaubcn^bckennt- 
niffeä  cinfül)rfe.  ^er  Dor  C5erid)f  einen  (Eib  Iciften  mufe,  l)at  fid)  oon  einem 
0cifflid)cn  feinet  Olaubenö  über  bic  '^id)figkcit  unb  Heiligkeit  bcö  (Eibcö 
Dorbcrcifcn  3u  laffen  unb  '^cfcl)einigung  l)ierüber  i)or3ulegcn. 

5)ic  '^cfürd)fungcn,  bie  ber  Qlbg.  3itfel  in  feinem  93crid)fc  au^ge- 
fprod)cn  \)alU,  roarcn  nid)f  unbcgrünbct.  ^ie  „allgemeine  3ßilung"  melbefc 
in  it)rcr  9tummer  72  cum  9. 9Kär3 1848  au^  ^arlörul)c:  „ßinc  allgemeine 
3ubenDerfolgung  l)of  auf  bem  flad)cn  £anbc  begonnen,  fd)arenrDcifc  3iel)cn 
bie  t5'lücl)flinge  ben  6fäbfcn  3u,  namentlid)  nod)  9Hannl)eim,  u)o  bic  enf- 
fd)iebcnffen  {^rcunbc  bcrfclben  anfäffig  finb.  2)iefe  9?olköben)cgung  nimmt 
keine  9^oti3  oon  ben  2l)coricn  unfcrcr  ^ammerrebner.  3n  93rud)fal  30g 
beriodufe  ber  6türmer  fogar  oor  ba^  ^au^  bcö  ultralibcralen  5lbgcorbnetcn 

287 


Brentano,  um  ba^fclbc  unter  bcm  9^uf:  ,,9licbcr  mit  bcm  3u5cnköni9!", 
iDic  Brentano  in  5cr  Kammer  t)cutc  jclbft  crjablte,  3U  üertDüftcn.  2)Qä  (£in- 
fd;rcitcn  bei  9Kilifärö  madjfc  bcm  'Slufrubr  ein  (gnbe." 

3n  9nannl;cim  tourbe  am  8.  9^013  1848  folgenber  9Iufruf  3um  6d)uöe 
bcr  3ubcn  üeröf fentUd^f :  „9JIif  ücfcm  6d)mer3C,  tDeld)en  alle  m  a  t)  r  e  n 
^rcunbc  ber  9?  0  l  k  ö  f  r  c  i  b  e  i  f  unb  beö  9?  a  f  e  r  l  a  n  b  e  ö  feilen,  oer- 
nebmcn  xok  bic  9lad)rid)t,  bafe  bie  2;age,  rocldje  bie  ^exim  aller  toaderen 
^Jürger  mit  tjebrer  ^egcifterung  erfüllen,  bie  Sage,  n)cld;e  unfer  gon3eä 
93olk  erlöfen  follen  Don  bem  ©rudie  ber  ^ncd)f[d)aff  üon  3Qbr3et)nfen,  ja 
t)on  3al)r()unberfen,  cnfrDeit)f  roerben  jollfen  burd)  blinbe  3ctfförungötDuf 
unb  Oefä^rbung  ber  'Perfoncn  unb  bes  Gigenfumö  unferer  9It  i  t  b  ü  r  g  e  r 
mofaifdjen  (Slaubenö,  ba^  bai  leucbfenbe  'Panier  ber  ^reibeif  be- 
jubelt merben  roill  burd)  fd)mäbnd)e  (£y3e[fe.  9Kifbürger,  bic  roir  roiffen,  baß 
mir  in  eurer  aller  6inn  fpred)en,  rocnn  roir  eud)  3urufen:  ßö  iff  eine  billige 
^flicbt  eineö  jeben  ßbrenmanneö,  ber  nid)f  mit  bcm  9tamen  ber  S^reibeif 
fd;nöbe^  6piel  treibt,  ber  nid)t  ibren  9Zamen  3ur  93e[ricbigung  anberer 
i^cibenjcboften  mifebraucben  roill,  e^  i[t  eine  be'lige  Pflicbt  aller  9?olkö-  unb 
i^rcibeitöfreunbe,  mit  aller  Energie  folcb  freoelbaftcm  "beginnen  enfgegen- 
3utrefen.  9?ur  ©iener  ber  9\eaktion  ober  üon  ibnen  3rregelcitcfe  oermögen 
3u  3ubenDerfolgungen  bie  Qanb  3u  bieten,  n)ie  fie  nie  ein  freieö  £anb,  roobl 
ober  bcr  ©cjpoti^muö  kannte."  Xlntcr[d;ricben  mar  biejer  9lufruf  u.  a.  von 
Sedier,  3ö[tein,  6oiron,  9Katbp  unb  g'r.  ^affcrmann. 

60  njoblgemeinf  biefeö  9Hanifeft  aucb  loor,  fanb  eö  nicbf  überall  ^c- 
ad;tung.  2)a  bie  9Hengc  nicbt  klar  erkannte,  gegen  roen  ficb  ib^e  (Erregung 
u)cnben  [oll,  kam  e^  im  Saufe  ber  9lufffanböbcD)egung  in  oielcn  Orten  3U 
9luöfcbreifungen  gegen  *^eamte,  ©runbberren  unb  3uben.  9luö  9Küllbcim, 
^übl,  ßid;tenau,  93reften,  Oonbel^beim,  ioeibel^beim,  9tufelocb,  9öallbDrf, 
9\id)en,  9Ibel^beim,  9)ud)en,  9öallbürn,  Gberftabt,  93öbigbeim  unb  5traut- 
bcim  liegen  95erid)fe  üon  Tumulten  Dor,  roobei  in  3ubenbäufern  teiB  (5'enfter 
3erfrümmcrt,  feiB  'Plünbcrungen  oerübt  rourbcn.  3n  ^ricfenbeim|^allborf* 
unb  9^appenau  rourben  jübifcbe  Ort^bürger  unter  ©eroalfanbrobung  gc- 
3rDungen,  auf  bai  ibnen  oerliebene  Ort^bürgerred)t  3u  Der3id)fen.  3n  öeibcl- 

*  ^ad)  bcn  Dor  bcm  ^c3irköQmf  92}icöIod)  am  1.  g'cbruor  1849  öon  6aIomon 
6cdxc(e^  unb  Cöb  Gramer  quo  9Baüborf  3U  'Protokoll  gegebenen  "Eingaben  bafte 
boii  Mc  (öebäffigkeit  gegen  bic  3uben  einen  fo  boben  ©rab  errcicbt  ba^  fie  nicbt 
nur  für  \\)x  ßigenfum,  fonbern  aud)  für  ibr  Ccben  fürcbfefcn.  (Sä  rourben  bie 
fürd)ferUd)ftcn  5)Tobungen  gegen  fie  au^geffo^en  unb  93rQnbffiffungen  in  9luöficbt 
gcftclli.  Saffäcblid)  kam  eö  3U  ^örpcroerlct^ungcn  unb  6ad)befd)äbigungen.  3n 
bcr  9teujabrönacbf  mürben  in  ein  3uöenbauö  "brci  kugeln  gcfdjoffcn.  5)ic  ßagc  gc- 
ffalfcfe  fid)  für  bic  3iibcn  böd)ft  gcfabrooll,  3umal  bic  9öirkfamkcif  bcr  'Pon3Ci 
gcläbmf  voax  unb  alle  ibrc  9Inorbnungen  ücrfpoffcf  tourben.  Sie  *2lnbrobung, 
föcnbormen  nad)  SttJallborf  3U  legen,  rourbc  bamit  crroibert,  man  toerbc  mit  biefcn 
fd)on  fertig  roerben,  unb  roenn  9^ti{ifär  cinrüdc,  fürdjfc  man  fid)  nicbt  üor  ben 
93ajoncffen.  9110  fd)Uc6Ud)  ber  Qlmt^Dorftanb  bcm  ocrfammclfcn  ©cmcinbcrat  unb 
Qluöfcbuß  in  9öallborf  bic  gcfcölid)cn  "^cffimmungen  oorlaä  unb  ankünbigtc,  bei 
roeiferen  Qluöfd)rcifungen  9Ki(itär  auf  5^o[tcn  ber  ©cmeinbc  3U  beorbern,  kcbrfe 
allmäbücb  roicbcr  9?ubc  unb  Orbnung  3urüd^. 

288 


i^ 


.  l    f^t. 


Qis  fünf  f^omiilien  bicfes  fremibläniMfff)eu  ^Jiomenö;  im  [elbcn 
^Qi|;r  i[t  in  0.=  umb  U.=©rf).  je  ein  ^iß.  üer^eictwet,  1619  in 
"LbiS).  2Iuf  ben  ^J^omen  ilß  e  r  n  c  r  treffen  mir  nur  in  U.=6c^., 
ii)ä<l;renib  in  iigr.  es  1619  eiwen  i)irt  5ßörn'er  igibt.  1618  ift 
on'id}finLrjb  iber  „.SUcnicreituricf)"  i)ieroni]mu5  f)efifiner  in 
ll.=Sff;.  QU5  Sieppert  (2)ittn:ar)  nnfnffig  geiuorben,  eine  0^a= 
niilie,  bie  kyzv^\^t  ber  euaiigeliff^cn  (SeimcJnibe  nid>t  imeil>r  Q'n= 
C'et;ört;  ber   iO'!eiri)e  ^Jiame  ift  1617    in    0.=Sfl).    Der3eid;^net. 

(5ortf<>l3wni3  fcligt.) 

iVomw,  0  SD^enfrf),  tu  ibiefes  fefea; 
2Bcr  ibu  (ü;ft,  bin  id)  getnefen'; 
9Ber  lirl)  bin,  roirft  iiw  nod)  lüerben: 
©tai.ib  uinib  2Ifd)e  in  iber  ©riben. 
(^fltc  ©r'a'bfctir'ijt  im  Siird;i^cif  bei  6t.  ^4-^eter  p  5ßein,l)e{im,) 

^riegetDenfmal  tn@(btoab^aufen. 

(v5mn  '-BÜib  O'Uf  ib'cr  1.  (5eite  ibiefes  ^i>latite5.) 

(Bbentfo  mictliig  mie  'bie  fcrmnfe  ©cftnitiuitig  cit^'es  5lrteigier= 
Dentnififs  (x\\  fiel)  ift  feine  UtmgcJbunig  lunlb  ibas  *-yerf)ältinii5  5roi= 
ifl)cn  Deinfnial  umib  ^4-^Ial^.  ^I^rupordi'cn  lUinlb  ©röfee  n:):'»-'b  ibeein= 
fliufjt  'b'urd)  )bie  iJfartjibarfc^aft,  feieirr  es  i^nuf^r,  23äuim'e  dbe^- 
ber  frt'iie  ^i^Itcf  in  bie  '^^xm.  Sn  ©f^maibliiamfen  munbe  in 
gilücfi'idjer  5Bei|e  am  ^nitbe  ibes  t^^rieibifjofes  ei^ne  il>Qlibruinib'Qrt!iige, 
ibem  0"'i)cr  einer  Slird)e  äil]inilirf)e  ^lueibiudjtumig  in  iben  ^orf>n)Qiib 
öefdjloic^en.  Cimmiitite^n  ibiefe?  ivial^e©  ftei^t  ibcis  Senfmal.  23oim 
(£in;gong  bes  iyri«'bil)cife5  ibei  ber  alten  Sl'irdje  fieil}t  wan  '^^^ 
€inifad)cn  Sc'nfftein  miitten  im  ©rünien  in  ibie  ^öii)e  ragen.  Sie 
grofeein  baityin'jer  fteitcrJben  ^Bäume  igeiben  eiwm  5)lofeftoib  'umlb 
pjcfjltuenibe  Dvulje  oih.  Das  Denfwat  fe^Ubfi  ift  in  Iben  einf ad)= 
ften  Spermen  gefjalten  in  fdylidj'tem  iin^b  ftraififemt  2Iu'fbau.  2riuif 
e'fneni  etipa  1,5  93teter 'f)oI)ein  ibreitigeitogerten  ©orfef  ü'ber  einer 
lyu^plalte  er'bebt  fid)  ein  fff)rQnler,  faule  na  rtiger  ^'f^ikr  Don 
umge|fäii)r  5  iSitxm,  mcldjer  mit  eimer  SVmgel  aibigefrij^offem  ift, 
bie  als  einziges  ©ijmibol  bas  eiferne  ^Ireai^  träigit.  Die  @e= 
nreinibe  unib  ber  2(rd[)iieft  gömgen  uon  iber  ^lufifoffunig  aus,  ibafe 
bew  fcljl'id)!^«!  SB-efen  ber  im  itricige  gejfulleuem  Sülibatem'  auc^ 
b:e  fd)Hd)tefte,  ruii)iafte  i\crm  enifprädje.  Oe'be  Ucberfruftumg 
mit  ornamen'taieim  ^Beiroerf  foinin  bie  einibrinigiid)e  ernfte  ^öiir- 
fiiTig  ijur  abfdimäc^en.  (Serabe  'bäe  m omnigf ad^ein  ftei'niernicm 
^Sengen  t)on  ^DZarieiifäulen,  .^c'f;ei(55eid)en,  Äircl^enl{)eiil'ig>e:n 
ufm.,  ibie  aus  ber  ^i^arocfjeit  im  O^ranfenlanibe  nod)  oieiffad) 
ucit,aniben  fin^b,  ^e'gen,  mit  meld)  auf^eroribenitfic^  taftDoüer 
^urürfita'lun'g  bie  bamalige  '^zW.  iit;re  ©teimimel^arbeitiein'  ig)Iürf= 
iid)  in  Ibie  iio-n'bfri^nlt  eiiriigepafet  il)at.  ©eraibe  unfere  5el|t,3^it 
niöd)tc  ols  2ru£ibru(f  iber  'j^ot  unserer  3^'Hläuifte  fid)  ibanauf  ibe= 
fininen,  bafj  mur  bie  c:n'jad)fte  [^orm  'beim  ernftein  6inine  ^unlb 
ber  idimeren  2Iribeit  bes  t/euti.gen  ßeibe^ns  enit'fpred)ein.  Daibiurd) 
n^irb  ibie  Qibfcfiu!'?  (f-^;^Iid;feit  ibes  ©eiftes  igeaiaibrt  urtb  Ibie 
Sdjcu'bcii  aus  iber  3-^ "it  heraus  geiformt.  2Ii5  Ü)?ateriai[  murlbc 
cini{)eimi|d)cr  5[)lufd]e!lfQlf  igemäii}It,  ber  in  fiijarrierter  Bear- 
Deitunig  iB-ermenibrnTig  jamb.  2)ie  3]oröerfeite  trägt  ^\z  laUige- 
meine  Cuifd)rift,  auif  ibcn  'beiibcii  Sd^walfeiten  finib  ^\z  Flomen 
ber  (Bcfollcncn  ner^eidjnet.  Der  Donfmoisplat^  ift  Ibem  (Be= 
läixbe  onigepafet,  um  ^aiei  ig^mauerte  ©teinftuifen  eii^ö'I)t,  '^c^-- 
Dor  i'ieoit  nod)  ein  quengeleigiter  Bcrplat^.  %\x\]  ibemi  Deinimiate- 
norplal3  fteiben  3mei  einfadje  Bänfe,  iber  t^alibrumlbe  ^auptplat^ 
'!;ot  eine  grüne  Diafcniberfe.  ©eifafet  ift  iber  gan^e  ''^Mot^  rinigs= 
uim  mit  eiuer  i)erfe,  ibie  ibefd}ni;tten  unlb  in  albfel^;^borer  3eit  iber 
2tn'lage  einen  ord]iteftcm;fd]en  .f)a[r  igeben  mirib.  Sie  igan.3e 
^fndage  madjt  einen  ei{;reni{::Qinorti'gein  (Sinibrurf  UiUlb  mirft  in 
i/^rer  @cföimi:'I;a('tunig  fdjlidjt  \\\\^  mür'big.  Das  Deinlimal  roiurbe 
mit  ilnterftülu'ng  'ber  üon'becberotufnigsftelte  für  5?rie'ger= 
otrumig  \w\  ibßibifd;en  SDiirifteriuim  ibes  Äultus  unib  Umterridjts 
crrid)t'et  nod)  ibem  (Snirrunf  non  ^^fgienumgsibaumeifter  2t;lifreib 
jvifd;cr  in  SVarlsruibe.  Die  Stusfüitrurig  lag  in  5)änibeirt  (bes 
'BiIib'l]Qiuers  C^ofei  ^cfmanm  in  .'»liinigsibDfein.  Die  igär'mierifdje 
%.\yfm<t  fübrle  ©äriner  ^-Bolf  aus  ffiötdiingen  aus.  Der  3iel= 
bemufjtien  '^nbeiit  'bes  Büncenmeifters  ^auifmanm  unter  Der- 
ftänibnisöoller  ^ufl'imin'uing  bes  ©eimeiniberates  u;nlb  freuibügar 
Sfuttirnür/me  iber  (Semeinibe  geta-ug  bie  2IiU£ifüi{)ru'ng  'bes  ^10= 
nos  in  giürtlidjer  5ßeife.  %.  iJ. 


^u^  der  £ande^nr(be. 

ßur  2(iuiffläruing  üb^er  eine  ineiuerbinigs  auifigetaud)te  O^raig* 
fdjeint  es  luns  'angie'brad)t,  fodgcnbe  5IRitte'iiuing  iber  euanig,  firc^^ 
iid)e(rt  ^4^reffefteüc  i'n  Äarlsnu'^e  jum  2Iib(bru(f  in  unferem  5^1att 
5u  :briingen. 

Der  (Brunbbc|!^  5cr  C^oangcIifd)cn  Canbcsfirdje. 

Durd)  eine  !Reiit)e  Don  Xages^eitunigen  fimb  in  "^ix^  tel^it^e'U 
2ßcid;(en  !:)Zad)rid).ten  über  igrö^ere  ©ruinlbftürfsiermenbuinge'n 
biurd)  bie  (Eüaittgfelifdje  Üan(be5f'ird)e  ner/breitct  lunb  ibaimit  iber 
(Einbrud'  ermerft  monben,  als  cb  bie  iianibe6tird)e  <i{vß(x  aus 
SreueTimiititeln  ibiefe  ^Bobenerm'eribuinigein  ifiina^n^iere.  3ur  Sl^iar^ 
ftellung  banf  auf  fotgenbcs  'tjirdgemieftn  menben:  Die  i^anibes= 
t'irdie  jelibft  'befit^t  teinein  ©nunib  unib  Boben,  mc^I  aber  finö 
cin'ag.e  ^^onibs  (Eigentümer  eines  größeren  ©riuinlbibefit^es,  Iber 
oiber  mit  feit)r  roeitgel/enben  Bau,  unib  StC'mpetenjDerpflid):iun= 
gen  ibetaftet  ift.  2Bo  iforlfd)rieiteinibe  Berfeit>rs=  ober  Bauöeibünf» 
niffe  Vi(x&^  2lbgabe  fird)lic^er  ©runibftüd'e  uerianigen,  merben 
foid)e  g^egen  anbere  ©runiSftüd'e  cinigetaufd)t  c^ber  oertauft. 
Das  ÄaufgeUb  mirb,  xo^xm  es  irgenlb  mögdlic^  ift,  mieiber  in 
Örunibftürfen  angdegt.  2luf  biefe  2Beife  finib  bie  fird>Iid)en 
Scnibs  ge^mumigiein,  fanligeieljt  bannod)  ju  Iradjden,  @riunib= 
ftüdstäufe  abjufc^Iiefeen.  Ön  iben  Xa^esjeiliunige'n  ift  uor 
allem  aibge'{)Dben  louf  ibe'n  Stauf  ibes  5ß?rfaiuer  ^cf<;5  bei  !Kei= 
lingen.  Die  5[HitteI  für  ben  ©rmerb  biefes  i)cfes  firJb  i8iemon= 
n^ein  aus  iber  ^lufmertumg  eines  Betrages  ocn  700  000  5)Zarf, 
b^r  aus  ber  Beräufeenung  au£<geibeil)nten  mertaollen  Bebenge» 
lätTibes  in  tber  ^Jiannljeimer  ©eigertb  {)errübrt.  Um  ibie  2l>uf= 
lütriiung  ^biefer  ©uimme  iburd>5u[ül]re'n,  l]iat  bie  ßanibe5fird)e 
bie  Oeric^ite  'bis  jur  .l)öc^ften  ^nfton^  anrufen  müffem,  um 
fd)i!ieJ3iid)  iil)r  '^i&\>i  ju  firtben  umib  mod)  eine  ©liumime  ^u  ret= 
tem,  'bie  3U  i'l)reim  igrö^eren  Xeil  iben  Slintaiuif  bes  igeinannten 
i^ofcs  ermöiglid)t  k^^t.  Der  ©rmer'b  biefes  i)cfes  ift  alfo  m&fi 
eine  Bermöigen5uerm'6l)ru:nig,  fornibern  fteUt  ibcin  fümmerlldjcin 
iHeft  eines  \t%x  ibead)tiensn)erten  Benmöigensteils  ibar.  2lu5 
fiartbesfirc^lid^en  ^Ttitteln  meriben  nieimais  (Bnuinibftürfe  amige* 
t'auift. 


••  -^ 


3)Drf  unten  in  dem  <^runDe<, 

Die  3ubeni)cf3c  oon  1848  in  Hnfcrf(f)üpf. 

2{nitifem.itifd)e  Strömungen  fimb  ibas  gan^e  ^Jlittelalter  k^\x\- 
burd)  in  d)riftlid]en  unib  imci^'amm'eibainifd)en  üänbern  an3iU= 
treffen.  Die  gmiffe  2Iibneiigiu«ntg  igieigem  ibie  ^lUibein,  mo  fie  Qi\x^ 
m  ber  ^^rftrewung  auftojudjem,  ift  pfi)d)O'lc(gifd)  ibamit  ^\x  er= 
flören,  ibafe  fie  ftets  als  O^reimlbförper  iin  'ber  Bcif£ig'eim'eiinfd)aft 
empfunben  mutben.  Diefe  ^tifeftim'munig  nenbidjtet  fid)  'bis= 
meilen  burd)  ganj  eigenartige  2lniäffe  31U  beibrciblid)er  ^öibe, 
fonatifd;e  ^et^er  miffen  biefe  ©dnuiig  gefd)idt  (oft  3U  ii^rew 
perfönlic^en  Borieil)  auszunützen,  'l^rotefttunibig'eibnnigiein  mer= 
bem  infjeniert,  ibie  Balfsmiuit  nod)  fünftlid)  aui[giepeit|d)t,  nnib 
eine  'proufaime  Berfoliguing  ift  im  ©anige. 

W\x  fennen  fo(d)e  ^lUibenliet^en  pr  3^it  iber  Streiu^jügie  in 
bc«t  d)riftitd)'en  i3änbern.  1291 — 1300  ging  'ber  (Bturm  igeigein 
fie  los  im  ber  ganzen  Jouberigcgmlb,  meil  fie  angeiblid)  in 
ßoiuiba  ibos  M-  6oframent"  Der.unejl)rt  ibatten.  XSxi  ^Blerigeinit» 
be'iim  mürben  ibamials  einiige  ^luib-en  auf  öffe'ntlic^ein  ^läl^en 
ccitrannt.  2lls  ocn  1348— 1350  bie  ^eft  iburd)  gam^  Deutfd)= 
lanb  jcig  lUnib  f)'Uin.bertitaufenibe  iboil) inraffte,  ^at  fid)  bie  Beüö>l= 
ferunig  aufs  graufamfte  an  Ibein  Bulben  oergangen.  6ie  follen 
bam'ois  Brummiem  Dergiftet  lunb  ibie  5lrant'il)eiit  oerfc^'leppt  ba* 
ben.  ^m  Bistiwm  OHaim^  lallei^T  imiu^teit  etwa  12  000  Bulben 
bofür  ibas  ßeben  laffen  (Ber'b-erid):  ©efdj.  ib.  ©ta'bt  Xanber* 
bifd)cfslf)eim).  2Iud)  uon  iber  SinquifitiC'n  muribem  fie  oerfcligit 
bis  ins  16.  unb  17.  3ail)ril)'unb'ert. 

Dod)  imimer  mieiber,  menm  ibie  ©türme  Iber  ©ntrüftung  ab- 
aeflaut  marcn,  enljolten  fid)  ibie  Siuben  erftQu.nMd)  rafd)  oon 
^^l)ren  ^eimfiudiungem  ^untb  faptem  ermeiuit  i^ufe  iin  •{)ren  ^an= 
beljipeibietein.  Dafe  fie  als  geriebene  ©efd/äiftisieute  ibal'b  mieiber 
3U  iöölylftainib  u;nib  bamit  ju  TOad)t  famen,  erre^gitie  ib'em  io^^ 
ber  ärmeren  Boltsteile  immer  aiifs  neue.  Die  jübifc^en  5)änlb' 
ier  unb  (BeUbgeiber  il^aiben  cffcmibar  öfter  2ln'a^  ^ur  Un^ufrie- 
benljeit  igeigeben,  benn  ber  „Öiuibenmud)er"  bilbete  ibie  ftet)einibc 


i^ragc  aui[  iben  ^t\d)i:cbQtn.  ©s  i[t  ibamm  md^i  oermunlbCTlicf), 
bau  fid)  'bcr  3orn  ber  ^Beuölferuntg  (bei  jeiber  paffenibem  unib 
unpaffcniben  ©cleigcm^eit  auf  ib'ie  ^uiben  enttulb,  jumail  'bian)ei= 
len  jüibifrtje  ^^reüler  eimrambfrei  [eftg-eftellt  raerben  foTiniten. 

^ßitiueife  [tambeti  ibie  ^ulbem  als  fo-geinaninitc  Äaimimer^ 
fne rf)te  unt'er  ibem  ©d)ut3e  iber  ^ürftein.  2)orf)  iben  gemioffm  [ie 
nid}it  umfonft.  OI)rc  IjDljen  uimb  oielfe'itig^in  ^togaiben,  .bic  aus 
il)nen  fjerau^igeprefet  trerbcn  fcnnten,  mad)tßn  [ie  fogar  ju 
red)t  befleif)rkin  IMsrtamrt. 

60  fimb  fie  als  „©dj'Ul^juibeu"  aurf)  im  Sd)üpfierig.ruinlb  an= 
fäffic:.  C^m  ©eric^teibucf)  bes  Sliliters  2r.  üon  ^Jiofeiiiberg  aus 
bem  Cvoibre  1563  mertben  [le  [rfjon  etwäHj^nt,  um  m  23ogit'ei= 
redjniuinjgen  Don  1715  unb  1798  fimb  ima^rere  ^Ub^n  n!ameinl= 
Hd)  an_^ieifüit)rt,  bie  ein  [oId)es  6(f)'Ul^geIlb  joitiften. 

^i^ffoniberer  "iSeüeb'Jlje'it  crifreutcii  [ie  firf)  aud)  irr  unferer 
(Bcigemb  iniift;t.  ©d  mirb  cr3äl)It,  ibafe  firf)  im  2(ufanig  ibcs  19. 
Cici§r'buinibert6  'bcr  ©e/braud)  üjerausgebiillbeit  il>atite,  "öa^  bei  jeber 
5>e:ß'Cig.riunjg  auf  bie  Slufifor'berunig  eines  ®l>riften:  „^itsö  mad) 
mores !"  (mobl  ocn  SDioral),  iljeibr!  =  Slmgft)  ibiefer  fe'ine  5lopf= 
bcberfunig  abnieil^men  miu^te.  Um  1810  ibciganu  i>n  ©ü!bibeiuifrf)= 
lamb  i)k  foft  Döüige  (Bleirfjfteltuuig  ber  ^Mben  mit  Iben  (il)m\ten. 
©od)  frf)0!n  1814  erifofgem  raielber'S^ürtifäUe  im  ibie  früi)ere;u  3'U= 
ftämbe,  uinib  befonibers  jal)Ireirf)  fimb  fie  nad)  Iber  gebruarreDO^ 
lUi'wn  1848. 

Cin  Unt^erfdjüpif  Ij^atticn  fid)  int  iben  40er  ^abrem  oiele  jülbifd)'e 
Samiliem  anigefiobelt.  Sie  maren  im  ßaufe  Iber  3ei't  aus  bm 
Ortfdjafte'n  'bes  Sd)üplfer!gr(Uin(be6  il;ier(ber  äufamimemgejogen. 
!Die  igünftige  ilaae  (bes  Orties  im  Umpfer=  umb  ©djüpfibad^tat 
mag  fie  ba.^iu  bewogen  baben.  ^Kcic^Mrf)  aud),  ba^  fie  niur  in 
öer  enien  Or'jfdjaft  2ßDf;iniberectt';'giuinig  if)iat't'ein.  6ie  ibiKbet'e.T 
ciime  fleine  ©emciinibe  unib  ibefofecn  eiine  Siiuagoge  in  iber 
f)auptftrafte  5Rid>tiuinig  Ciberfd)üpf  (5)lauertei(e  ibiefer  „Subem^ 
\d)vk"  fteiben  !)eiite  md)).  ^\tjxe  Zo'im  ibeftatiteten  fie  im  Su= 
Öfinfrieibibof  ocin  'Ballbacb.  'ßon  6d)üpf  aus  igiirngem  fie  'iil)rert 
^(inibetcigefdjäiften  nad)  in  iber  iciau^en  Umigeibamig. 

Das  @eff^älftx^g'ebar^n  ber  jüibifrf)e;n  it^änibfer  mu^  nid)t 
mw,  einmonibifrei  'p'^mefen  fein,  ^ßiielerorts  mürbe  5tlage  ibar= 
über  gefiiiI)T't,  wi2  fie  ibie  ^Bürg-er  überDorteiliten.  ^m  @üter= 
banibel  5(tf)litein  fie  'nair  88 — 90  ^^ro^emt  Iber  5lauffum'm.«.  diüd-- 
fidj'tfifos  maren  fie  mit  iber  (Sin'tTeii'buni.q  übrer  O^oriberunigien. 
(£s  foll  Dorgefowimen  fein,  bio^  CJitlbem  'fäimitil'id)e  Sd)iil(ben  iuin= 
bequemer  Bauern  eini^aiiibefitein,  fid)  (^um  SWein^Sräubiigiei: 
madjtein  umlb  nid;t  e'^er  rUbtem,  ibüs  ibie  öerfd)iu!libetein  ^Vamiili-ein 
Don  ^aus  unib  5)of  x^e^en  m'ufjten.  Sl^nute  iber  6d)iullbiuer 
uict't  ic.ifeid)  ,^abf/en,  ibairn  [eaten  fie  Bejd)lniq  auif  einen  lei't  ber 
(im%  ei!)f  öieib  unib  DJZöibelftürfe.  i>ie  tyofge  mor,  ba^  br: 
au&pefogene'n  Bauern  'ben  reid)ein  ^lulben  immer  weibr  ibie 
fyciuit  in  iber  Xaff^e  'marf){en.  2)ie  igrofee  Jeuenumg  ibes  äabt^^ 
1843  in  unferer  ^eiwiat  ibrarfjil^e  noc^  meiijv  Un3iuifrielbenil)eiit 
urJb  ©d-^uHben  ins  23oIf. 

2II5  banm  iim  i^^bruar  1848  im  iben  D^eocliutioinsmirrem  .bi." 
Bambe  'ber  Orbmiutng  etmas  g'efod'ert  marem,  ibie  Befil^eniben  es 
mi't  iber  2Inigft  ,^u  ifiun  befamen,  Mnib  igemiffe  ^rejbeitsibeen  'ber 
Unterlbrürften  2Iusfid)t  auf  ®r|fo!iq  if;'ai^ten,  iba  ibielten  aud)  'biie 
Bcibrängiten  ibes  Srf)üpfcrgrunibes  iben  3^ 'tpunf't  für  qefomimen, 
miit  iben  lumibefieibten  Sulbem  aibpredjmen.  Der  7.  ^nr^  mar 
als  Xag  iber  !Harfie  im  ftillen  nereinbart  moribem.  3n  iamgem 
^m.  vüdk  bie  ©rfjiar  iber  Un^iufrie'bemen  lam  Woviqm  ibie  i^anlb= 
ftro^e  Dcm  Sd^meigerm  'I)er  an.  Befonibers  .^ablreid)  marem 
aufetT  ben  ©diüpfengirün'bcrm  ibie  Bcbftaibter,  22;inibifd)ibud)emer 
uinb  6d)'ilf'tngftabter  üerire^en.  'Olatüxlld)  'l}atk  fid),  mie  über= 
all,  mo's  mas  ^u  ii)o(en  igäibt,  allcri^anib  Dieibeigefinibel  Ibem  3ui9^ 
beipememgl  60  igrofe  foll  er  igemefen  fein,  ba^  'bie  i^e^ten 
nod)  am  „Stegimeiq"  marfd)ierten,  afs  itie  6pil^e  bereits  bie 
„^\'M'U3ftrinf^e"  erreic^it  'batte.  Dort  fam  Iber  6f^üpfer  SdpuÜ-- 
l)e'ife  bem  ?,nc{e  entigegen  mit  ibem  SBorlem:  „^omimit  iniur  il)er= 
ein,  es  ^^in'ijt  eud)  nufytsV 

^rniaefii'bri:  non  Sd)üp[er  Um'jufriElb einen,  ibeigomii  nun  ibas 
^|>'iiiniberm  ber  ^u'benl)äu|er.  Deim  igon^  ibefnnibers  gelba^iem 
„i^ufe"  (^Iibfürjunig  ibes  Bornamemis  !Hapibae'l)  moUien  fie  fo= 
gor  nms  ßeberr.  Dod)  ;ber  mor  längft  miit  feiinen  (Bel'bern  über 
alle  B:rge  umb  manb  in  6d)üpf  nie  mel!)r  igefeil)en.  SÖßie  es 
p:iemö{)niHd)  geil)!  ibei  foad)  ig.eiljeiimen  2Ibimad)iunigen:  es  mar 
ein;.a^5  iburdj^gefirferl-,  bie  ^liibm  waren  Dorbereitet;  lUmlb  roenn 
'il)r  ©pit^elib'ienft  in  iben  einzelnen  Ortfc^aftem    auc^    oerfagt 


bähte,  fo  mären  fie  über  ibas  ^rnnmenlbe  ibod)  im  Bil'bc  ge» 
mefem.  ®s  fonntem  fid)  ^mei  läge  Dor  ibem  ^Kaüb^ug  elimiige 
befonbers  ©nbittieirte  ntd)it  enitil>aTtem,,  oerPIeiibet  Dor  hie  einjel» 
nen  ^ulb2inll)äufer  31U  ^iel^em  unib  ibiurrf)  ©eibäriben  mit  langem 
9}leffenn  an  'ber  ©ungef  anjulbeuten,  ibiafe  etmas  ibet)orfte{)e. 

(Semaltfam  ibrangien  ibie  ^^lüm^berer  nun  in  ibie  2ÖDi)niuinigiein 
ein.  %n  einem  Sleüereingiong  finlb  il)eute  nod)  Öie  Spuren  DO-n 
2fjr('f>ieben  oon  jenem  Jag  ^u  fe^en.  6c^uibfaben,  Sd)ränfe, 
Betten  mürben  ausigräutnt,  iber  !Riouib  in  Ballen  oerpodt  uriib 
burrf)  ibie  i^enfter  lOuf  ibie  Straft  igemorfen,  oiele  DJloibelftürfe 
ULuriben  3erfd)[agen,  ibie  Oefem  abgeriffen,  ibas  B'iel)  aus  ben 
Ställen  igel)olit  unib  ibie  Äeller  igeleert.  Der  igute  1848er  2ßeim 
fio^  ibie  teljle«  i^imunter  umlb  ftanlb,  meil  umfinnigi  igemütet 
mur^be,  in  ßad)en  auf  Äellerfböigen  lunib  in  'bem  ^öifen.  %m 
„Brürfengarten"  (öftl.  Ort&a'uagiang)  mar  ein  igianjes  fiager 
von  DJlö'beln,  Betten,  ^leiberm  mmib  SBeife^eiug.  2Iiuf  bereitge» 
ftell'ten  2ßaqen  lunlb  5)anbfarrem  murlbe  'bie  Bemite  me!gigeifü{)rt. 
Der  Safl)fd)iaiben  foll  über  18  000  ©uHbem  betragen  bi^bemi.  2Im 
(iJelib  fiiel  'ben  ^ilüniberern  nic^its  in  ibie  ^önlbe.  Die  reid)em 
Cvuben,  ibie  befonbers  ibie  diadye  ifürd).ten  immfeitem,  maren  imit 
i'bren  5Bertfad)e«  in  iber  ooti^ergeifyemlben  yiad)>t  Derfd>m.um'ben. 
Die  ärmeren  ^uibem  muiiben  üon  'iil)ren  d)riftlif^ein  5^iad)ibarn 
unterftüljt,  3um  leil  oerborgem  ige^alten  lumlb  iiil)re  SBertöbjette 
in  21fd)e'nfäften  mmb  Badöfen  öerftecft 

'Olad)  einigen  Stumlbem  i)atk  iber  Terror  ausgemütet.  ®xo= 
fies  ©lenb  mar  nun  in  iben  m elften  jübifc^en  t^amitien  eiinige= 
3ogem.  Dorf)  ifyat  miemanlb  'l)ier(bei  'bas  i^eiben  'laffen  imüffen, 
mie  es  fo  oft  »bei  'berlei  ^^uibenframaüen  oorfamr. 

Die  iSreiigmiffe  am  6rf)üp'f  marem  rtiur  eimie  Xeirerfrf)einunig 
ber  großen  D^enofte  lanlbau'f,  ilanlbaib.  So  imelibeit  We  „2rilige'm. 
3citumig"  oom  9.  Wdv^  1848  aus  5larlsriull)e:  „®ime  aÜgemeine 
^ulbenoerfoligiung  ^at  auf  ibem  f!lad)en  ßartbe  ibeigommem,  fd)a= 
renmeifc  ^k^m  ibie  glüd)t'lii'nge  ben  Stäbtem  ju,  miamentitic^ 
nad)  50l:annl)eim,  roo  bie  enl'frf)iielbemftem  i^r^mnibe  iberfeliben  an- 
fäffig  firtb.  Diefe  Bolfsibemegiung  niimmt  feine  '^oi^  oomi  'ben 
Jil)eorien  unferer  S^amimerrelbmer  .  .  .  ." 

^  a3lann)I)eiim  mürbe  am  8.  Wär^  1848  ifoifigemiber  2{iuifriuif 
juim  Sd)'Ut^e  'ber  Smlben  Deröffeniicf)t:  „SOilit  tieifem  Sd)imer5e, 
meieren  alle  mal)ren  O^reunibe  ^er  Boirfe(freil)eiit  lumlb  Ibes  Bater- 
tomibes  teilem,  oermebmem  mir  ibie  9lad)irid)it,  \ba^  ibie  Xojge, 
melrf)e  tie  ^er^en  aÜer  mail)rem  Bürger  mit  il)0il>er  Beigeifte= 
nunig  erfüllen,  'iDie  Xage,  ii>elrf>e  lunifer  iganjes  Bolf  ertöfem  fo'l= 
len  ocm  bem  Drude  iber  £ned)tfd)'aft  von  ^oil)ril)iu»iibertem,  mt' 
meiil^'t  menbem  foUten  ibmrd)  iblinibe  ^^rftönuingismiut  unib  @elfäi^r= 
loiung  iber  ^^'erfomem  uriib  bes  ©igeniium'S  umferer  90lit'büriger 
inDfaifd)en  ©taubem 5,  ba^  ibas  leuc^tenibe  panier  iber  S^reibe'i't 
befubelit  merben  miit  burd)  fc^imäl)Iid)e  ©yjeffe  .  .  .  Df^mr  Die* 
tier  iber  !Keaftiom  Ober  oom  i'f)nem  ^rregeiteitete  oerimöigem  ju 
^ubenDerfolig.ungen  ibie  i^anb  p  ihietm,  mie  fie  nie  em  ifreies 
ßanlb,  mobl  aiber  iber  Defpotisimius  fannte." 

Umterfd)ri eben  mar  ibiefer  ^liu'fruif  m.  a.  öon:  i>ecfer,  O^ftß'itt, 
Soiron,  9Jla:t(l)r)  lumlb  gr.  Baffermionin.  (B.  S^lofeni^^al:  Heimat» 
0;efc^id)te  iber  ibo'biifd)em  Suibetr.) 

Bomfeiten  'ber  Bel)öribem  mürbe  anifängilid)  mid)ts  wniter» 
nonjmein,  iben  Sd)mpfer  Sübem  il)r  ©igemiduim  miietber  3iu^iUifüif)= 
rem.  5ßoI;iI  mar  eim  2Imsifd)iufe  igebüfibeit  morlben,  iber  Ibie  Sd)a- 
'bem.erfa|3ianfprüd)e  3,u  prüfem  il).atte,  ibod)  Ibie  S(^Ußbiigen  tonm= 
ten  md)t  elmimianibifre'i  ifefiigefteüt  merben.  Bei  ibem  Diurc^ein* 
OHiber,  bcr  im  b'leifer  lunrulSiigem  3eiit  alleniibaillbem  i^errfcl)ite,  bo» 
tem  aucb  olh  5Ked)tsanfprürf)e  iber  ©epiünibertein  roemiig  2lius- 
firf):t  auf  ©rfo'ig.  ©ie  mußten  moI)if  dber  übeit  bie  Beridufte 
Derfrf;mer3en.  Ob  iber  5Rauib  ben  2lrdbern  ©lürf  igebrarf)it  il)iat, 
mioig  ibailj^inigiefteüt  bleiben.  C^eibenfalls  foll  es  morf)  am  igiteid)em 
2lbenib  3mifrf)ein  ibem  Sd)iillimigftaibi(:erm  un^  5öinibifrf)ibuc^enerin 
eine  Oiuagieibige  Sc^ilägerei  igeigebem  i^iaibem  ibei  iber  Berteilung 
bier  igefto^I einen  ©üter. 

Die  C5iubem  frf)einem  fic^  nad)  'biefew  ©reiigmis  im  ©c^üplfer» 
prurJb  nic^t  ■mel)r  moil)!  igefüfytt  ju  ib/abem;  ibenm  iji  öer  f^olige* 
reit  momiberm  'bie  eiinjeinen  f^amitiem  aSb  nad)  ^eiibellberig,  5!Jlos= 
bad),  ®beilifi:r.igem  unib  bie  ime-iftem  mac^  3Kergemitil)eiim. 

^eute  mdi)nen  im  Sd)üpt  länigft  feime  Öuben  meil)r.    Sie 
foim'mem  geileigemilid)  ibei  ÜJiärlten  mod)  im  ibem  Ort,  marf)em  lols 
^Keifenlbe,  Biei{)il)änlbiter  lUmlb  ^aufierer    ill)re    ^anibeileigefc^öifte. 
unib  Ibie  Beüö'lferunig  ftefyt  auf  rec^ft  igiutem  S^.ufe  imit  'v1:)mn.     / 

e.  ^.  B  a  r  1 1)  0  I  0  im  ä. 


fin- 


en 
locr- 

ircn 

ja 

Ificr 
be- 

m^ 

>crcr 

unö 

löfien 
oon 

93c- 

»giing 
in  3u 
()eim, 
I6or[, 
rout- 
enftcr 
borf* 
gc- 
eibcl- . 


9 


l^  WMwa^'t!  Iv  ^v 


l 


m/ 


t 


4m<v  6v  X^'  J 


^A 


l 


^VVdii  T^^  iVf^AVVW^(^HÄ/^ 


/n 


m 


1    •  V  »■  V    *'-  -  I    * 


/  *• 


r  I 


M     I    *  r 


6 


i 


V. 


A  XXMi 


■|  '^i 


S4^. 


G  rat  is-Gutichein 

auf  der  Rückseite! 


'i. 


!,' 


i^'»V 


y 


\: 


Jacob  Maclc,  Neustadt  a.  d.  Haardt 

Aelteste  Eierteigwaren. aorik  Deutschland!. 


KUNST  UND  WISSEN 


Nr. 


23     *  LITERARISCH-WISSENSCHAFTLICHE  BEILAGE  * 


IQS2 


Das  Karlsruher  Schloß  in  der  Revolution  von  1849 


Von  Professor  Dr.  H.  Reinfried 


^ie  3(f)i(ffalc  bcr  ®cfc6t(f)tc  geilen  nicfjt  in  ben  'PaBncn  litt« 
Itdien  !©pücn^,  unb  ftatt  Oicred^tigfcit  trägt  ^äufig  ^ronie  bie 
jvnt)nc  poran.  Xa*  ÄQrlernfjer  !B(f)lcfe  bc^^erbcrgte  im  ^^a^rc  1849 
einen  .'öcrrfcficr,  bcfjcn  fortfcferittlicfjc  ©eftnnung  unb  frei^citltc{)c 
(yinjlellung  bcn  2?c)tTcbungcn  bc»  53oIfc&  gegenüber  cigentliij 
jcbcr  rcoolutionnrcn  2?eircgunQ  bcn  SBtnb  au§  i^rcn  Segeln  ^ätte 
nehmen  müfjcn,  unb  e^  150t  nidbt  an  Stimmen  gefehlt,  bie  ein  j^ii 
fc^neQcö  Gingcfjcn  ber  JHcgierung  ouf  biz  gorbcrungen  liberal  auf' 
geroiif)Iter  ?>olf»maJien  als  bie  iPorbercttung  für  gewaltfame* 
SSorgeljen  belrad^tetcn.  2!o4  foÜ  an  biefcr  Stelle  bon  bem  poli» 
tifdjcn  :^n^oIlc  ber  1849er  Stürme  nid^t  bie  JHcbe  fein.  ©§  mag 
bie  5?emn^ner  bcr  Stabt  5larl&ru6c  intcrcfficren,  roa^  für  eine 
SKoIIe  bie  unrufjigen  üage  öon  1849  bem  Sd^lofeplo^  unb  bem 
Scf)lo^  mit  feinen  ^Peiro^nern  ^ufc^obcn.  Sie  Erinnerung  an 
btefe  ©reigniffc  i^at  un§  ber  £)offurier  S^erton  in  einigen  9?otijcn 
feftgc^ahcn,  bie  n^a^rfcheinlicf)  in  fiö^erem  Slufttage  berfafet  finb. 
(Q^ieneraUanbedarc^ib,  ^anbfc^riftenabteilung.) 

©er  SKcuterei  bei  9?aftatter  Mintäti  am  12.  War  1849  folgte 
eine  mitternächtige  Staat§rat§fi^ung  bei  Staatsrat  ^l?eff,  ber  bcr 
Qirofe^ergog,  ber  ^j^ring  griebrtc^  unb  bie  2}iarfgrafen  SBil^clm 
unb  2)2ojimiItan  anroo^ntcn.  2Im  nÖc^ften  Jag  ging  o^ne  Stö» 
rung  bie  58eeibigung  be§  gefamten  Slatl§rubcr  a)tilitär§  unb  bcr 
^Bürgcrroe^r  auf  bie  neue  SReic^Söcrfaffung  auf  bem  botbercn 
Sc^loßpla^e  bor  fic^.  2!er  55orbeimarfcf)  bcr  3:ruppcn  befid^tigte 
ber  ©ro^er^og  mit  feiner  gamiüe  bom  ©alfon  bc§  Sd^IciffcS  au§. 
too  ficf)  auc^  ber  ftöbtifd^e  Cberbürgermeifter  3)2alfc^  unb  bei 
Stabtbtreftor  Stöfecr  etngcfunben  l^atten.  JJoc^  üor  ber  auf  bcn 
Öbcnb  um  6  U:^r  angefe^ten  SSefpred^ung  beS  ©ro^bß^jogS  unb 
ber  2)?ar!grafen  SBil^elm  unb  JKojimilian  im  ^aufe  be§  Staats» 
ratS  2?e!f  maren  bie  erflen  Sln^eic^en  einet  rcöolttercnben  Haltung 
bei  bem  ÄarlSru^er  3)tilitär  bep6ad)tet  lüorbcn.  SBie  gcbanfenloä 
unb  unüberlegt  aber  bicfer  iöeginn  ftc^  boügog,  ift  für  bcn  5?erlau| 
bcr  gefamten  ©r^ebung  bon  1849  f enngeic^nenb :  S5iefc§  S?orfbiel 
beftanb  in  ber  ungeorbneten  9lürffc^r  gtoeier  ^ompognicn  bc8 
grofel^er^oglic^en  2eib»5nfQntßi^i«'3^C6'inßnt§  bon  93rucbfal,  wol^in 
fic  btc  iHcgierung  gur  Hufred^ter^altung  ber  9?u^e  gefcbicft  ifatte. 
2;ie  Sülbatcn  toanften  in  betrunlencm  guftanbe  burd^  bie  Stabt 
ii)rer  Äofernc  gu.  Schöne  5Rebolutionäre,  bie  über  ftd^  fclbft  bie 
ipcrrfrtjaft  bcrlicrcn  unb  mit  biefer  ^lafel  bei^aftct,  anberen  eine 
neue  ücben^orbnung  borgufc^reiben  beabfic^tigen!  S;icfc  betrun» 
fcnen  Gruppen  ber  7.  unb  8.  fiompagnte  »uirften  unter  i!^rcn 
^\omcraben  gcrfe^cnb  unb  rabtfalifterenb.  Um  8  Utit  bcrfuobten 
Cffi,iicre  bic  3}iannfd^aften  be§  3tegimente8  gur  alten  3ucf)t  jurütf' 
gufüfjrcn.  Stber  biefcr  SSerfud^  berurfac^te  bei  bcr  2:ruppc  gcrabe 
baS  @cgcnici[:  Sie  fül^Ite  ft(^  al§  ^err  ber  gegeninürtigcn  iiagc 
unb  ging  gum  SBibcrftanbe  gegen  i!^re  5Gorgefe^ten  über,  auf  bie 


befohlene  Gibc^Ieiftung  aücr  StaatäMencr  in  ^Jätigfeit  geI)Qltcn. 
5^rentano  fungierte  ai«  iTiegierungi'dicf.  ß'ine  feiner  crftcn  ?ImtS» 
^anblungcn  mar  bie  non  i^m  angeorbnctK  Xurctifudiung  unb  Sidi« 
tung  fämtlic^cr  Slftcn  bei'  ©ebcimen  ÄabinctiÄ,  mit  bcr  er  bte 
Xurladi)d?cn  'ij^ürgcr  .^arl  3?iIn^,  bcr  in  bcn  crftcn  l'^iCöolutionÄ. 
tagen  bie  JHcbaftion  ber  ÄarlSru^cr  3citung  übernommen 
^atte,  Steinme^,  5Paumcr  ßon  bcr  5?ürgenrebr,  Seitmann,  Jöoupt« 
mann  bcr  ^i*ürgcrroct)r,  CbermüUcr  foirie  bcn  ^^uj^j|^ppcnbctmcr 
iriditigcr  Cppcnbctnj,  feil  17.  liiai  iL'citcc  fTcr  Äärtlirubcr 
3ettung)  iitf  (|ro^"^crjiogltdicn  Sd^luf^  betraute.  Xer  ^lofcgpebitor 
^acfen  bcfanb  ficb  an  jencin  Jage,  ben  16.  liJoi,  mit  einem 
miditigcn  'Jtuftuage  in  Jvranffurt.  Xütum  bcnacbricbtc  bcr  ,^of=> 
furtcr  93crton  öuerft  bcn  SrfJIot)infpettor  'i^erbltngev,  bann  ben 
gefieimcn  {5"t"'^"8t''*  Sd}mibt  (roobl  ber  geheime  iftabinett§=9iegi» 
ftrator  SBilbelm  g-riebrict)  Sdjmiit)  unb  bcn  .^ammcrberrn  bon 
3linf.  'iJ3erblinger  n)urbe  aufgeforbcri,  bai^  .v^abtnett  5U  öffnen, 
unb  als  er  crflartc,  nid)t  im  ibcfi^c  bei'  Sd)lüffelö  gu  fein,  mufete 
er  auf  bcr  Stelle  ben  .v^offd^lpffcr  fjcrbcibolcn,  ber  in  ber  Jat  bie 
Jürc  beS  geheimen  ÄabinettS'  aufbrad).  iöenor  bcr  Sct)loffcr  er- 
fc^icn,  bcfid^tigtc  bie  rcbolutionärc  Stborbnung  bic  oberen  Schloß- 
gimmer,  toobei  fic  bcfonbcrcS  ^ntcreffe  für  bcn  X^ronfaal,  bai'* 
grüne, 'Voeiße  unb  blaue  ä^n^n^^i"'  ^cn  illiarmorfaal,  bie  'iffiobn» 
räume  bcr  ©roßfier^ogin  Stephanie  unb  bie  SIpparatenmcntS  ber. 
Oöroß^cr^ogin  Sophie  geigten.  SBö^rcnb  bie  Elften  im  li)cfd?äftS^ 
i^immer  be§  geheimen  Äabinett^ScfretärS  tyranj  iDiittcl  für  un- 
midjtig  angcfebcn  mürben,  gefielen  ben  Suebenben  bie  im  ^^ürc 
beS  geheimen  JRegiftratorS  lagernben  SSünbel  um  fo  beffer. 


Sic 


,^u  iBncn  fübrenbcn  Türen  mufften  mit  $tammcr  unb  ^cil  erbro- 
dien,  unb  bic  .haften,  m  Denen  ftc  aufbcmabrt  mürben, 
mit  cifcrnen  Stangen  bearbeitet  werben.  Xic  :ülujbcule  trugen 
l^icrauf  fedis  Solbatcn  ,sum  JHatbaufc,  mo  bic  jllcbcllion  ihr  .'caupt- 
quartier  aufgcfctjlagcn  b^^ttc.  Ginc  grof^e  5l>erfudiung  ftcUte  btc 
im  gebeimcn  .Kabinett  borgcfunbene  (5^clbfaffc  für  bie  ^ülftenfom- 
mifjion  bar.  ^oE  5icugicrbc  über  bcn  i^uibalt  fovbcrtc  man  bcr 
.^abmettfdjloffcr  SBetB  i\um  Ceffncn  bc^  .'^aftcnS  auf.  Tiefer, 
nod?  bpm  2Iufbrccfjen  bcr  Jürc  erfdjöpft,  licfs  einen  ö^cfeQcr 
rufen,  ber  audi  feinerfcitS  nidjt  imjtanbc  mar,  bic  .Qaffe  j^u  off- 
neu,  ScblicBlid)  fam  5?linb,  ber  mit  Stcinmcti,  2?aumer  unb 
Cbennütter  bemunbcrnb  bor  bem  feltenen  Scba?;fä)tlein  ftanb,  au* 
ben  ©ebanfcn,  bic  Söfung  ber  ^iufgabe  bem  Cppc^i^cim  anj^u- 
bcrtraucn,  bcr  garabc  im  ÄabinettS^immer  bem  föftlidjen  28eir 
beS  geflogenen  SanbcSfürften  aufprad).  ^sn  natürlicbcr  SPertraul 
^cit  mit  folcljen  Xingcn,  beutete  er  mit  feinem  j^tnger  an  bir 
Stelle  bcr  ©elbfifte,  bic  burd)  ein  Stüd  Gifen  eingebrüdt,  ben 
SBcg  ,^um  öiolbc  freimacbtc.  ^u  G^ren  ber  babifd)cn  3icbolutipr 
bon  1849  fei  aber  nidit  bcrfcbmiegcn.  bafe  bcr  ^nl^alt  ber  grof^- 
bcr.^oglid^cn  ÄabincttSfafie  bollftär.big  unbcrübrt  blieb.  Tod) 
rourben  auf  ^cfci^I  bcr  Seputatton  bte  Jürcn  ^um  Äabinett  feit 
berfc^toffen  unb  mit  ben  Siegeln  ber  JRcbolutbnSreöicrung  bcr- 
fe^en. 

^m  orange  bcr  crftcn  ©efcbäftigfeit  Ibottcn  bic  neuen  ®cr 
maltbaber  bergeffcn,  bie  ^cmoAung  beS  Sd)IoffcS  in  i^re  ^önbr 
gu  nefjmen.  So  blieb  bis  gum  22.  ÜlJai  bic  Scblo^roacbe  bom  grof^« 
bcrjoglicbcn  ^iJüitär  bcfe&t,  unb  erft  bon  biefcm  ?lagc  ab  über» 
na^m  baS  2BiIIid)fd)e  ^yreilorpS  ben  Tienft  im  Sc^lofe.  Unfer  (^e- 
ibä^rSmann,  .öoffuricr  yi^^^  58erton,  ber  bor  feiner  SlmtStätig« 
feit  beim  ©rofel^erjjog  als  Unteroffizier  in  ber  Seibgrenabiergarb» 
gebient  l^atte,  ift  l^oflid^  genug,  bcn  i^m  auffaüenben  Unterfcöic:"» 
im   S?crfe!^rSton   unb   ber    c^arafterlid^en    ©cfamtl^altung   gmifc^eu 


Die  Sünde  wider  den  wahren  Sinn  der  Tedinik 

Zu  Spenglers  Vergottung  der  Technik  /  Von  Dr.  E.  Zeh 


man    brutal    lo^fr^lug.     S-ian    brang   in   bic   SSo-^nung   be§    alten 
iCberften  £-»013  ein  unb  zertrümmerte  boS  aJZobilar.    Ter  SBirrroarr 
mud)ö    gegen    SIbenb   me^r    unb    me^r.     ^n   bcr    Äaferne    lagen 
Ucbcrrcftc  bon  Sititmcrgegcnftänben  aller  SIrt  burd^einanber,  unb 
fc^on  fielen  Sdjüffc  au§  etnäclnen  S^^^^^^^-     Um  10  Ubr  mußte 
bie  bei  Staatsrat  S3eff  ftattfinbenbe  Si^ung  plij^lid^  abgebrochen, 
bcr  ©rofe^er^og  inS  Sd^Io^  gerufen  mcrben,  iueil  3Keutercien  in 
ber  2eib»^nfanterie«Äafcrne  auf  bie  gange  ©arntfon  übergegriffen 
l^atten  unb  bcr  5!ommanbant,  ©eneralmajor  Sdbmarj,  ^ur  Ucber« 
geugung  gefommen  mar,  bafe  aud^  auf  bie  ÄabaUerie  unb  5trtiUerie 
lern  S>erlafe  mei^r  fei.     ©S  mar  bte  Stunbc  gefommen,  mo  man 
für  Sebcn  unb  Sid^crl^eit  beS  ©roß^crgogS  bangte,  unb  fo  ber» 
liefe  in  ber  gci^ntcn  Slbenbftunbe   ber  Sanbes^err  mit  feiner   ^ya» 
milie   burd^  ben  Jyafancngarten  baS  i^eimatlic^e   Schloß   unb  fuEir 
über  ©raben  nad^  Sauterburg  im  ©Ifafe  unb  bon  ba  in  bie  C^egenb 
bön  Äoblcnz.    Sie  bcibcn  ÜDiarfgrafen  SBil^cIm  unb  ä)?oj  marcn 
über  bie  fo  eilige  Slbreife  bei  ©rofe^crgogS  nic^t  unterriditct  unb 
fanben  in  ©ottcSau  bie  Sofomotibe  nidjt  mcl^i^  bor,  meS^alb  fic^ 
SBil^clm  mit  feiner   gamilie   nad^   iJBütttcmberg,  SJtaj:   aber  übet 
SBag^öufel  unb  gricbric^Sfelb  nad^  granffurt  begab,    ^m  ©cfolge 
bcr  flüd)tcnben  g'ürftenfamilie  befanbcn  ftd)  aud^  bcr   «yürft  bon 
gürftcnberg,   SSi5e*CberftaIImeifter   Cberft    bon    Scibenecf,   ^aupt» 
mann  Stuguft  bon  ©ölet,  S)oftor  3a"bt  unb  feit  bem  14.  2.TJai  auc^ 
bie  Joofbame  bon  galfenftcin.    gum  pcrfönlic^en  Sd)u^  machte  fic^ 
unmittelbar  nad^  bcr  Slbfa^rt  bcS  ^errfc^erS  ber  ©arnifonSfom« 
manbant   Srfjarg   mit   einigen  Cffigicren   unb   bcn   Solbatcn   ber 
Scfjloferoad^e  burc^  ben  Sc^Iofegortcn  auf  ben  SBcg  nac^  ©ermerS« 
l^eim.     ©S    blieben   nur   ^roei   Unteroffiziere    mtt   bicrgig    2JZann 
im  Sd)Ioß  zurüdf,    bie    ftd^    in    ber    grül^c  be§  nodiftcn  XagcS 
(14.  aJioi)  ebenfalls  entfernten,     ^n  bcr  9?ad)t  l^atte  fic^  gur  5lb» 
toe^r   etmaiger    ©cfal^r    ber    Cberforftrat   $)auptmann    bon   ®em» 
mingen    mit    feinen    Scbarffcfjü^cn    bor    bem   Schlöffe    aufgefteüt, 
toar  aber,  als  allcS  ru!^ig   blieb,  toieber  abgezogen.     SJon  einigen 
nad^  bem  Sd^lofeportal  in  ber  geit  bon  12  bis  1  Ubr  abgefeuerten 
Sdiüffcn   obgefcben,   bcriief  bie  5Jacbt   o^ne   befonbcrc    ©reigniffe 
Cb   bot    im  3'n^n^^i^   ^^^   ^ringen   2Bil^cIm   entftanbenc,   bon   bei 
fernen   herbeigeeilten   S5ienerfd^aft   gelöfc^te   näd^tlid^e   5^ranb    mit 
bem   rcboluttonären  Treiben  ouf  ben  Strafen  zuffln^nr^nb^ng,  ift 
nidit  gu  ermitteln.     5Im  5?ad^mittag  beS  14.  2JJai  murbc  baS  gc» 
famtc   grofebergoglidie  Tafelftlbcr  burct)  ben  Cfacri^ofmarfc^att  bon 
SuboiS  unter  militärifc^cr  2'erfung,  bie  auS  einem  Unteroffizier 
unb  fcct)S  2}Jann  beftanb,  nad^  Sauterburg  geflüd^tet,  unb  einige 
Stunben  barnac^  glnifd^cn  5  unb  6  U^r  abcnbS  zc*Ö  "b^^^  reöolu» 
tionäie  S'anbcSauSfdiufe  mit  23rcntano,  bem  fü^renbcn  .£*>aupte  ber 
S^cmegung,    bon    iHaftalt    !^cr    unter    flingenbem    Spiel    unb    mili» 
törifdicm  ©epräge  in  .^arlSru^e  ein.  nad)bem  gubor  eine  ftäbtifcbc 
Deputation  mit  ben  ©cmcinberäten  S&au^,  .'öergen  unb  .^icfcl  in 
ölaftatt  bic   Grflärung  abgegeben  !^atte,  bafe  bie   Stabt  .^arlSrul^e 
bcn     "i'cfti-ebungcn     bcS     SanbcSauSfdJuJicS     nic^t     entgegentreten 
hicrbc   unter  bcr  S.'orau°M'c^ung  bcr  i'cfcbü^ung  bcr  Stabt  burd^ 
bie  neuen  iPiarf)t^abcr.    Sie  Angabe  bcr  lagcSgcit  für  ben  (Sin- 
gug   ber   I^icDolutionärc   in   bic  JHcfibcng   ijt   im   ©egcnfa^   gu    bcn 
g-eftcliungen   2?ertonS   bon   "^cckt    in   feiner   ©cfdiid)tc   ber   .öaupt. 
unb  iHcfibengftabt  fiarlSru^e  auf  11  U^r  ijormittage  angefe^t. 

9Zad)bcm  ÄarlSrube  gum  S?crmaIlungSfi^  bcr  iRcboIutionJ. 
gemalten  crboben  mar,  mürben  bie  sPolfSmcEiren  bei  SanbcS  ^ier 
Zufammcngcgogcn.  9?cfonbcr§  ftrömtcn  am  15.  a^iai  bic  2Bcf)rcn 
bei  erfien  babifd}cn  3lufgeboteS  unb  gablreid)c  ^-rcifdiaren  burd) 
oDe  :jorcn  ^etein.  ^Piit  ber  ^:?ilbung  bcr  ejefutibgcroalt  alS  5He» 
gierungSbcbörbc,  ber  <3rcntano  für  ba^  .innere,  ^?etcr  für  bie  ^u» 
fttg,  ©ögg  für  bic  Jv'nangen.  etcf)fclb  mit  Tlev^t)  olS  Stcnbcrtrcter 
für  b<n  Sricg  angefjörtcn,  begannen  audj  für  baS'  Scfilofs  fd^merc 
Slunben.     Xcr  3?eamtenapparat  bcS  '^^anbci  mürbe  burd)  fcgicid) 


,,Pei.-  l)i€njd!  unb  cnc  (Ledjnif.  Beitrag  5»  einer  pbilofopbic  bes 
£ebens."  (Perl.  *£.  £j.  Becf'Iltündien.)  Per  (Eitel  t>ieiet  Sd^rift  com 
Derfünbiaer  bes  Unterganaes  bes  21benblanbes  muf;  jebcn  aufbord-icn 
laffen.  I)ie  £iteratur  über  bic  Problematif  ber  JLedinif  mädjft  pon 
3abr  5U  3abr.  'Die  optimiftifd^e  Stimmung  flingt  mehr  unb  mcbr 
db,  bte  fidj  unbeimlidi  ausbreitenden  büftcren  f-d^attcn  ber  IDelttrifis 
i^erbunFeln  alle  Sobreben  auf  bie  rermeintlidien  Segnungen  einer  ju 
*£nb€  nicdianijicrten  Ulenfdibeit. 

3n  bi^cr  f  d^rift  „Der  Ui  e  n  f  dj  unb  bie  CE  e  d}  n  i  f "  siebt 
Spengler  ^i€  let5t€  ,^olgerung  feiner  unfrudnbaren  (5efdjid>ts» 
pbilofopbic.  \  Slb-.t  mäbrenb  er  im  „Untergang  bes  Hbenblanbes"  nodb 
bie  gan3€  ,5^11^  ""b  ITiannigfaltigfeit  ber  in  mütterlid^en  ianbfcbaften 
fidj  als  Urpbanomene  enttaJ,*tnben,  liulturfeclen  in  fefjelnber  Parficl« 
iung,  in  prad^ligcn  itnien  rof  l^n'Ty'^fer  ausbreitet,  engt  er  in  feiner 
legten  Scbrift,  bie  finngcmäfe  fein<'  letzte  fem  mügte  —  benn  mas 
bliebe  ibm  für  bic  Illenf*beit  5U  jagen  nodj  übrig,  foenn  ber  unab« 
mcnbbare  Untergang  nur  nodi'  mit  beroifdier  (Bejie  5U  bcfiegeln  märe 
— ,  bas  «an  3  c  fulturellc  ♦'»ben  ber  irccnf*beit  ron 
ibren  2lnfängen  bis  3ur  bitteren  Stunbe  ber  ©egenmart  ausfdilicfeli* 
ein  auf  bas  Derbältnis  bes  lllenfdien  jur  Ced^nif. 
Bebaupienb  crflärt  er:  „P  i  c  S  e  d>  n  i  f  i  ft  b  i  e  S  a  f  t  i  f  b  e  s  g  a  n  - 
5cn  iebcns.  Sie  ift  bie  innere  ^'^rirt  bes  Dcrfabrens  im  Kampf, 
ber  mit  bem  iebcn  felbft  gleidbbc^elitcnb  ift." 

Spengler  legt  babei  bas  ßauptg^a^idit  auf  bte  ton  ibm  fonftruierte 
biologifc^e  Anlage  bes  UienfAcn  als  bes  erfinberii*en  „2?aubtieres, 
bas  fid)  mit  feinem  2\aubticrblirf  tie  gan3e  IDelt  jiir  Beute  gcmad^t 
babe."  Pas  ift  fcidjtcfte  beüetrifti-*e  llebertragung!  (Es  lobnt  fid? 
nid^t,  fid)  mit  ber  „Biologie"  Spencjers  auscmanber3ufet>en,  mobl  aber 
mit  bem  feine  gan3e  SArift  beberrf'üenben  feitfat^  „Die  ^.edinif  ift  bie 
JEatif  bes  gan3en  febens."  XlXit  a,.beren  IPorten  gejagt,  es  lobnt  fid), 
Don  ber  Sedjnif  als  S€lbfi3mecl  311  fprcAen. 

3ft  bic  3!  e  *  n  i  f  a  l  s  S  €  1  b  ft  i  m  e  (f  unfer  unaufhaltbares  Sdiirf • 
fal,  bann  bat  Spengler  red)t,  bann  mirb  nichts  ben  prbpbe3eiten  Un* 
tergang  anfbalten.  „Pann  mirb  bie  ItTafd)inente*nif  mit  bem  faufti- 
jd>cn  inenjd>en  3U  €nbe  unb  e'xr^^-  (Lagcs  3crtrümmcrt  unb  cergejfen 
-fein."  Pod?  joldje  au«fd?Iiefefid?«  IDcrtung  ber  tLecbnxf  ift  eine  ^ypo- 
ftafe  Spenglers,  bte  er  gemonneti  bat  in  mabrbaft  c  i  n  f  e  i  1 1  g  c  m 
Blid  auf  einen  bcgren3ten  Berci*  bes  menfd>Ii*en  f ebcns,  bie 
8>d?nif,  unb  auf  ihre  bcn  lUenf+i-n  ber  (Gegenwart  in  bcr  (Tat  be« 
brobenbe  21üeingültig!cit. 

Spengler  f Aaltet  alle  metapbvfifd?en  £ebcnsmärf>te  in 
feinem  ö^ebanfengang  ans.  <5:r  überträgt  Sinn  un^  IPerf-eug  ber 
praftif*en  3"teUig€n3  in  ber  (E^inif  auA  auf  bie  metapbvjiJAe  Be- 
tätigung bes  fd>öpferijd-»en  (F'ciftfs.  So  fet3t  er  bie  f  ü  n  ft  1  e  r  i  f  cb  e 
Sdjöpfung  gleid?  mit  (EeAnifAem  jeglid^cr  2Irt.  So 
entftebt  feine  t>ermengung  ron  2?ationalem  unb  3i^''<3ttonal€m,  ron 
Künftlid)feit  unb  Kunjt,  Pon  pbvfif  unb  UTetapbvfif!  €ine  platt« 
Dolfsetbymologic!  <£in  Pinabrfhpn  trans3enbcntcr  feiftuncen  in  bie 
Mirena!  Bei  fofcbcr  (PleiAfetiung  "••n  förperÜAer  ^eforMeiftung  unb 
aetftiaer  Srf>öpfiing  fann  eine  pf*-^»  •'>y  nur  .Vn  Ur-teraina  roraus« 
faacn!  Penn  meldic  ivr  dedrTi'f'  ü  Ke  r  g  e  0  ■  .mi  e  1  -  r>  ^^  ä  c«  t  e 
pcrmöAten  bann  nod>  bem  r.'»llenben  "^  ab,  bas  3  um  21b- 
g  r  u  n  b  r  a  ft,  in  bie  Spetdien  3:;  faDen  ?  Unb  es  ift  pöUig  gleid>giiltig, 
ob  man  beroijA  mit  bem  patbos  Spenglers,  rpr3meifelnb  ober  ge- 
laffen,  bem  (JSoIcm  ber  2Ipparatur  3nm  0.'>pfer  fällt! 

Pod>  bccfen  mir  bas  Tcrbllinis  bcr  (Eedmif  ju  ben  über  bie  €rfab- 
rung  binausgebenben  f  ebensmäAtcn  auf  unb  3mar  bort,  mo  mie  in  bcr 
JLeAnif  !onfreto  (Sebilbe  gcjtaltct  werben,  in  ben  b  i  l  b  e  n  b  e  n  K  ü  n  • 
ften!  Unter  dedinif  rerfteben  mir  in  unjerem  S^^^  '"'  o^eiteften  Um. 
fang  crrcdicnbare  icbcnshemältigung.  Kann  aber  bie 
fün]tlcrifdie  (Seftaltung  unbejAabct  ibrer  eigcngejetiltd-icn  U)crtigfeit 
bem  ^Anifd-ien  überantmortei  mcrben?  Können  Zedbnit  unb  Kunft 
ineinanber  aufgeben? 

Kunft  unb  dcAnif  bccfen  fiA  nidit.  Pie  2:?d^nif  ift  feines» 
megs  bie  JEaftit  bes  g  a  n '.  c  n  iebens.  üednif  ijt  mittel,  U^erf» 
3eua"  Per  rerberbliAc,  "liberjliftijdic  «eiji  fer  IDeltmirtjAaft  bat  jie 
"3um  lUlleinjmed  „geheiligt".  Pas  ift  bie  Sünbe  miber 
^en  mabren  Sinn' ber  (EeAnit.  bie  folgcnfdi.mere  Sünbe 
miber  bie  metaphvjijd-'en  lUädne.  Pie  rom  (?eijt  geführte  fünftlerij^e 
(Sejtaltung  bat  man  3u  miiibcrer  (Ecdinif  entmertct  bur*  *£in. 
ebnung  in  bie  Sphäre  bes  I'lüditern'CednijAen.  Purd)  foIAe  finn« 
lojc  Tcrniengung  hat  man  bie  Begntic  ron  birefter  unb  inbircftcr 
2irbett  i?  e  r  f  ä  Ij  d)  t.  Per  tedinifd-'e  rerjtänb,  ^cr  uns  lehrte,  lläb- 
nabeln,  U)erf3cuge,  ^^abrräi^cr.  :iuto5  majd>inell  ber3ufteUen,  mürbe 
Pon  ber  fapitalijnjdcn  2^nu'en^unc  bcr  iruiAmcric  auf  ben  3rrn?cg 
geführt,  auA  Kunjt  3U  iabri3ieren.  Q:eitnif  unb  Kunjt  jinb 
jo  grunbrerjd>ieb€n  mie  €o^if  unb  poefie. 


Pie  Eedjnif  ift  nid>t  bie  (Taftif  bes  gansen  f  ebens.  3  b  r  finb 
übergeorbnet  bie  metapbVfifAcn  UtdAte.  Per  Un- 
geift  ber  3'^rlebre,  ^Ani?  unb  Kunft  feien  roefensgleid),  giriff  «benfo 
über  auf  bas  religiöfe  Jebcn.  „Uut  bem  J?ationaIismus  mtrb 
ber  (5laube  an  bie  (Led^nif  faft  jur  materialiftifdien  2\eligion:  bie 
Ccd>nif  ift  emtg  unb  unpergängli*  mie  (5ott  Dater;  fie  «rlöft  bie 
UTenfdjheit  mie  ber  Sobn;  fie  crleudjtet  uns  mie  ber  ^ilig«  (ßeift 
Unb  ihr  ilnbeter  ift  ber  ^ortfdjrittspbilifter  ber  Ueuseit." 

lUit  folgen  U)orten  geißelt  Spengler  bic  Dergottung  ber  ILedjnif, 
obmobl  er  fictj  ibr  bebingungslos  beugt.  3ft  aber  bas  religiöf« 
ieben,  biefe  Berge  rerfe^enbe,  über  aller  (Erfab- 
rung  liegenbe  Kraftquelle  mirflid?  rerfiegti^  Slim» 


"^-rmchr  für  ben  <Ci 


♦1- 


•j^ütbr,  ü...  -r.iti 


4^     %f    l«k 


Hedjnif  Ijat 


fprcd^en,  audj  einen  .,mirtfd>aftlid)€'  (Drt  ber  Jteligion". 
es  immer  fAon  in  ber  mafd?inenle|en  §€it  gegeben. 

Ulan  bringe  biefe  bebrängte  foTc  bes  ßanbmerfs  bod|  einmal  in 
Perbinbung  mit  bem  <£rlabmcn  metapbTfif*«r 
Ulädjte!  Unb  felbft  bas  mitteKiltcrlt*e  fjanbmerf  märe  in  feiner 
Blüte3eit  nid)t  rerf*ont  geblieben  Pon  ilrbeitslofigfeit,  mären  nid>t  bie 
überjdbüjfigen  2Irbeitsenergien  pom  Kultbebürfnis  jener 
§  c  1 1  in  "ben  Pienft  einer  alie  r>olf5fAid>ten  ergreifenben 
Baubegeijtcrung  3ur  €bre  (5ottes  geftcüt  morben.  Utan  lefe  barüber 
bie  jeitgenöffifdjen  Beriete  über  bie  €rbauung  ber  großen  fran.3Öfif*en 
Katbebralen:  bes  2ibtes  Suger  über  bcn  Heubau  bcr  21btcifird^e  ron 
St.  Penis  (1145),  Jvoberts  bc  Congni  über  Cbartres  (tt45),  bes  »Srj. 
bifd>ofs  ßugo  über  J^ouen  in  e:ncm  Brief  an  ben  Btf*of  O>eoberi<t5 
pon  21miens!  Pie  mittelaltcrlidicn  Pome  finb  DJunbermerfeber 
CeAnif,  aber  (Eedinif  mar  in  ben  £7anben  fcner  magemutigen  Er- 
bauer nur  mittel,  n)erf3eug  5um  21usbrud  feelifdier 
Spannungen.  3n  unfercri  ron  bem  Sdjlagmort  ber  Sadjli*feit 
bcbcrrfd)t€n  Zeitalter  gibt  es  nur  bie  tedjnifdien  »fragen,  nadj  beren 
€rlebigung  bas  Stummfein  bleibt,  bas  ni*t  bic  (tiefe  bes 
Sdimeigen's,  fonbern  ber  21usbrud  ber  leere  ijt"  (K.  3afper5\ 

Cedinif  mu^  als  Selbftsmerf  5um  Untergang  führen.  Penn  es  iff 
bcr  logifdic  Sinn  einer  3ur  :iUeinherrfdjaft  gelangten,  alle  febensbc« 
reidie  an  fid?  retfecnben  (Eedbnif,  ^ic  menf*Iid-»e  21rbeitsfraft  aus;n- 
fAalten.  Per  unumf*ränfte  :iutomatismus.  foIgcriAtig  3U  (£nbe  üe= 
baAt  unb  gehraAt,  brauet  bie  menf*lid>en  Ejänbe  überhaupt  nidit 
mehr.  21n  bas  €nbe  ber  meAanificrten  U>elt  verheißene  glüdfelige 
Zeitalter  bes  fußen  21i*tstuns  aUcr  glaubt  aber  nur  nod)  eine  Pon  ber 
mdtfrifts  bereits  ad  absurdum  geführte  m  a  r  r  i  ft  i  f  *  «  3  b  <  0  - 
logie,  bie  im  ieerlauf  bes  „Homo  Kobott"  enben  mirb. 

Pie  Ccdinif,  angemanbte  pbvftf.  bat  feine  mctapbvfif 
2lL'es  SeAnifd?e  ift  pergäng!'*.  Per  m<nf*  3crftört  rüdfiditslos  über 
holte  teAnifdje  Sd)öffungen. 

aiedjnif  ift  ntdkjt  bie  dftif  bes  gan3en  «ebens.    THcfe  (ßemißhei; 
ift  unftr  (Lroft.    s^ür  etne.  mieber  bem  Unenbli*en,  <5ott,  3ugefcbrii 
menfdJbeit  —  bas  teligibjt  tehen,  ber  <51aube  an  bas  Uebermirfli*( 
ift    meber   bur*  eine    meralanmeijung   no*    t^ur*    bie    SAetnfafjabe 
^iner    «S.'i  <?5l?hr»    erjft}'^  f    -fynn    es    aar    feinen    Hnter  = 
aana  aeben!     €ntie;<|  gibt  es  nur  im  ~U>eItbilb  be«  ted-.n-j'prter 
Ünalaubcns.     tt>ohl  aber  ergibt  fid)  aus  ber  problematif  bes  gegen- 
märtigen  Hot.  unb  :Ungft!uftanbcs  für  ben  (Plaubenben  Pon  fclbjt  bie 
llotmenbigfeit    eines    geroanbclten    tebens.     SoIAr 
(Slaube  ift  b  e'u  t  f  A  e  r  3  b  e  a  I  i  s  m  u  s,  bie  gcroifjcfte  IPirfliAfet! 
meldje  bic  befjere  ^ufunft  unferes   Dolfes  Pcrhürgt.     IPic  glaubcns 
ftarf  fdiließt  im  jAroffen  <pegenfat5  3uni  glaubenslojcn  Spengler  Br 
(Uhr  iftianf  ens  flares,  faft  unheimlidi  flares  BuA  ..l>as  <?efi*! 
unfercr  ^cit":  ,„<ür  ben  menjd^en  ron  morgen  mir^  (RIaubc  miebc 
llotmenbigfeit.    21Ue  Reiten  höher  gefpannter  ^iele  fennen  eme  Kang 
orbnung  ron  HVrten."     Spengler  fcnnt  nur  bte  alle;  einebnenbe  lion 
5ontalc'ber  tedinifdien  3nteUigen3.    €  r  1  ä  f;  t  bie  f  a  u  ft  i  f  *  e,  bte 
b  e  u  t  f  d)  e  S  e  e  l  e  ft  e  r  b  e  n.    <£r  läßt  uns  nur  bas  irbi jd^e  <£nbe  b<5 
erblinbeten  ^auft  miterleben,  bem  bas   Spatenflirren  ber  ihn  umgei 
fternben,  jein  (ßrab  fd>aufeIn^cn  fcmuren,  in  bas  fein  fricMid-cs  (^lof 
fenläutcn  bcr  rermüjteten  Kapelle  mehr  hineintönt,  als  licblid^jtc  mi'fij 
erflinat.    Unb  Sorge,  mangel,  Sdmib  unb  Tiot  fd^Ic:d-cn  jid)  an  ,^auf' 
heran.'  ftchen  aud)  'am  €nbe  ber  nur  i  r  b  i  f  d)  e  n,  ber  nur  t  e  rf)  - 
n  i  f  *  e  n,    iTer    g  n  a  i^  e  n  1  0  f  c  n    2lrheu.      tDeldi    eine    prorhotii*c 
.^ernfid>t  (ßoetbes'  in  unfere  ^it!    Spengler  laf;t  ben  Torbang  f/i'cn. 
Pod)  bie  immer  acflenmortige  gött!id->e  €iebc  jicht  ^en  Minben  täler  ins 
emige  €id^t.    IPcldh  ein  d'CTcnblid  (Poelhcs  in  bas  <£inc,  bas  not  tut! 
:Tur'  im  "Sunb  mitbcn  emigen  mä*ten  mirb  uns  bas  tedi- 
niid-'e    UVrfJcua   «inc   acioanete    irirfl-'*^fc't   '-e^'d-eren,    nrr,>   es   uns 
Katairrophen    5  u   21  n  a  ft  r  «  r  ^  r  ■     •'•tergang    'v.    21  uf. 
gang  manbeln. 


^fitf  10 


ajjittiwo^,  bcn  22.  :^uni  1932 


3Jr.  171 


^cr   rcl'clln'dicn   ScIbatcSfa   unb   bem   an   3Kannc»sud^t   pcwöfinten 

erpR&cr^Pö't^a^M'*en    i'itilitär    nur     furj    an^ubcuten.     Xet    £rb. 

niinciöitnn  ber   Äarlsru^er   5?ürgcr[c^nfi,     ober     auc^     bie     au?« 

glcu-iicnbe  ^^cmünftigfeit  in  bcr  CMcfc^äftSfüIjrung  5*rentanoJ,  bcc 

plcidi  m  feiner  crjtcn   Jlnfpradic   Dom  2?alfon   bei   JHat^aufeg  am 

14.   ^l^iiii    bte   O^croä^rletftung   bcr   allgemeinen   3ic^crl)cit   unb   bie 

JinfdnUMinfjmc  bcr  monarc^ifcöcn  JHci(^^ö€rfnfiung  oerfpracö,  ^abci 

c?  burdigcfc^t,  ba^  bie  SBiÜicüfcfjc  ivreitruppe  t>or  bem  Sdilofe  ob« 

pelbft  unb  burc^  .^nrl^ruficr  2?ür(icrme!fir  in  @cmeinfcf)aft  mit  ben 

tyrctfdjarcn  unb  ^'clfertic^rcn   crfe^it  n?urbe.     Srfjcn  barm  lag  ein 

8cid)cn  bafür,  baf^  bie  rabifolc  Siidjlung  allmä^lidj  an  5?obcn  üer« 

lor.     2Ibcr  auc^  bic  ö^cmä^igtcn  lebten  öon  bcr   iHeooIution,   bi» 

ficft  xv\c  bcr  .^ricg  fclbft  ernäfirt.     JHcquinlipnen  unb  Uebcrgriffe 

in  frcmbcS  Eigentum  gehören  ^um  nötigsten  :^nt»entar  icbcS  2Iuf« 

rnbr#.     ?Iu§   bem   gro^bcr^i^oglic^cn   ä'Zaritall   tourben   am    17.   Tiai 

^fcxhc  Qcrauiit  unb  bcr  probiforifd^cn  SHcgierung  f^ut  ^.^erfÜQung 

gcfteüt.     ^n  bcn  lagen  t^cm  20.  bi«  23.  ^uni  :^ottcn  auf  ^i^cfctl 

bc4   fett   16.   I^uni   ^um   £ber!ricg§fommiffiir   ernannten    unb    mit 

bcträcötlirticn  tJigcnmäd)tigfciicn  au^gejtatteten  St^loffel  bie  groß« 

]^cr,;\ogIirf)cn    Domänen    Stutcnfcc    unb    Sc^ciben^arb    Sd^lactjtöie^ 

in  großen  2)icngen  für  frembc  fon  ber  SReöoIutionSregicrung  ge« 

bungcnen  i^cgioncn  i^u  liefern.    5Im  24.  i^uni  mußten  um  2}^itier« 

nad}t  noc^  für  220  greifc^ärler  in  bcn  groß^ergogltc^cn  Cefonomie« 

gc^äubcn  Cuarticre   bereitet   unb  auf  Diec^nung  bcS  i^ofcS   5:*rot, 

2i?ein,    SBurft    unb    Sd^roartcnmagcn    gereicht    merben.      ^"»unbcrlc 

tion    f^reifrfiaren   belogen   in    bicfen   Jagen    unb   »Dor&er    SPcot    unb 

€bbac^   bei   .'t'of,   unb   Sdiöffcl   orbnctc   um   bic   JUtiiternad^titunDe 

bei  24.  5unt   pcrfönlid)   bie   5?crforgung  feiner  SHebolutionämilt?, 

auf  bcrcn  ScfihJertcr  unb  SJJogcn  baS  $ctI  beS  neuen  Staate»  be« 

rufttc,  mit  SBein  au«  bem  ©d^IofefcHet  an,  toobci  bcr  (5k^.  ginanj« 

rat   (Sdimibt,   £efonomtefefrctör   JHuppert   unb   baS   gange  Äeller« 

pcrfonal     crjmungcne     Su^^^ägcrbienfte     Iciftetcn.     einmal,     ont 

'Siccnb   bc*    18.   ^uni,   trieS  IPrentano   bie    Sdilofenermaltung    an, 

für  md)t  incnigcr  a!§  4000  2?iann  flüchtiger  g-reifc^ärler  au§  ber 

bai}rifcf)en  iK£)CinpfaIi^  on  ben  S!arISru^er  9?a]^n^of  unb  für  babifdjj 

g-rciforp!?,  bie  am  JR^einufer  lagerten,  mehrere  tjäffer  SScin  ab» 

gugcbcn. 

^lUmä^Iicö  fanben  bte  ?5urü(fge&Iicbcnen  beomtetcn  ^ütcr  bcS 
groß^cr^oglidicn  SdiloffeS  bcn  Wlui,  fid^  auf  l^cimlic^  fluge  SBeife 
gegen  bcrartige  JRäubcrcicn  gur  SBc^r  gu  fc^en.  Sil«  an  einem 
bcr  legten  lliaitage  qu§  bcr  Stobt  ba8  un^eilboüe  ©crüd^t  jju 
tbnen  brang,  Strulrc,  ber  gü^rcr  ber  rabtialcn  SRtd^tung,  beab» 
ftrfitigc,  feinen  lorfcren  Sölbncrn  bie  ©tabt  unb  bo8  Sd^lofj  nad^ 
ontifer  ^mpcratorenart  ouf  gn^et  (©tunbcn  gur  5ßlünbcrung  gu 
überlaffcn,  tourbcn  bom  alten  unb  treuen  ^ofmourer  Stabcl^ofer 
bie  oHcrfoftbaritcn  ®cgenftänbe  bc§  ©ci^Ioffc«  eingemauert  oben« 
fp  berrt)a^rte  bcr  toadcre  23üd^fenfpanner  Sd^Iageter  eine  Äifie  mit 
bcn  bciien  ©etoc^ren  an  einem  für  bie  Slufecnmclt  unouffinbbarcn 
Crt.  a3iitit)iffcr  biefer  |)amftergc]^cimntffe  toorcn:  ®e^.  ginang« 
rat  Srf)mitt,  föartenbircftcr  £»clb,  ©dflo^infpcftor  öcrblinger,  ^of« 
furier  .^-^ug,  ficücrmeifter  gifc^er,  gtrei  tiertraute  Sebicnte  unn 
Sit>et  i?obeuirid)fcr.  68  ift  Idö^I  begreiflich,  bafe  ftc^  unter  bcn 
5ßemalircrn  ber  ^eimlid^feitcn  bie  ©arten-  unb  ÄettcrangeftcHtcn 
befanbcn. 

2Im  4.  5(uni,  bem  3'age  bcr  SBal^I  gur  fonftituterenbcn  5?er« 
fammlung,  bei  bcr  ü^rcntano  mit  1644,  ß^rift  mit  1158  unb  5^etcr 
mit  603  Stimmen  gcmä^It  irurbcn,  boügog  fic^  am  borbcrcn 
Sdiloßplü^  ein  madjlDoIle«  Sd^aufpicl:  4 — 5000  Biaxin  (nacb  gcc^t 
nur:  über  2000)  Karlsruher  ^^ürgertocl^r,  ber  gefamtcn  il^olfSircl^r 
be«  Sanbc«  unb  bcr  greifc^orcn,  marfd^ierten  in  ^ßarabefolonncn 
Uom  iD^arjtüII  au«  an  ben  auf  5^ferbcn  fi^enbcn  9icgicrung«^äup« 
tcrn,  3?i;entano,  ©ögg  unb  ^eicz,  borbet,  bie  unmittelbar  bor  bcc 
Sd)lofen?f!c^e  ifircn  Stanb  Iiatten.-^-Sicfe  t^eatralifcf)e  Äunbgebun.^ 
galt  aQer  SBal^rfcbcinlid^feit  nac^  ben  unaufricbenen  JHabifalcn  um 
Gtruiüc,  bie  fic^  bcn  Älub  be«  entfc^iebenen  gortfc^rittS  nannten 
unb  politifc^  bie  JRcpublif  erftrc&Tm.  S^icfc  ffintfc^iebenen,  bie 
babifd)cn  ^afobincr  bon  1849,  befämpftcn  mit  ollcn  2)ättcln  bi". 
JHcgicrung  g?rcntano,  bie  fie  tDcgen  i^rcr  grcfeen  SRäfeigung  gn 
ftür^cn  trac^ieten.  (£«  erfc^cint  mit  SBerton,  unfcrer  Cueöe,  burc^« 
ou«  glaubhaft,  ba^  StruiücS  Slnl^ängcr     an  bie  ©rmorbung     bciV 


J^iftotor«  Brentano  bacbtcn,  neben  bem  bte  ^roet  anbeten  aJJitgltc« 
bcr  bc«  feit  13.  ^^unt  cingcridjtctcn  Iriumotrate«  ein  rcd^t  fcbalten« 
^afic«  Xafetn  fübrtcn.  Xie  Spannung  in  bem  offenen  Äampfe 
^roifdjcn  Ißrcntano  unb  Struroc,  jtrifcfacn  iPernunft  unb  Sßabn, 
grotfcben  Jlbgrcn^ung  unb  Ufcrlofigfcit,  erreidjte  am  l'itltniocf),  bcu 
6.  ^uni,  tbrcn  ^bl^epunft.  S^Ian  n?ar  tm  .miib  be«  Jortfcbrttt« 
bcr  Sluffaffung,  burct)  etncn  mit  militarifcber  SJiadjt  gefübrlen 
Staat«itrctd?  bic  entglittenen  QÜQci  be«  Umiturjc«  nucber  an  ftd) 
reiben  i^u  fönncn.  Xie  5?arl«vu5er  ^ürgcrrocbr  unter  ibrcm 
crbnungÄtüdjtigen  .^ommanbanicn,  bem  Cl^erft  CMcrbcr,  fam  aber 
ber  Uniernctimung  ber  C»iegenfette  ftiiL>or.  Sdion  tn  ber  ijrü^c  be» 
6.  5u"i  iicfs  ^^  0')cneralalarm  fdikigen  unb  feine  jutterläffig«». 
5^ürgerrocbr  auf  bem  Sdilcf^pla^e  btnter  bem  Äarl-J^ricbrid}«« 
Xenfmal  aufiteUcn.  Xn«  erftc  9?ataiUon  in.uu  feinen  ^lal^  in  bcr 
SlUce  gegen  ba^  Cefonomicgcbäubc  Ijin,  ba«  äroettc  im  inneren 
Sc^lpfebof,  bem  großen  'il>ortal  gegenüber,  bo«  britte  in  bcr  ällci: 
gegen  bte  iiiarjtälle.  3mei  9?ürgcrroebrfanoncn  flanficrtcn  ben 
^la^  bircft  bor  bcr  SdiloRmadie,  bie  5Ptünbungen  ibrcr  IHo^r.'. 
brobten  gegen  bcn  ^nUi  bin,  ^*icr  meitcre  Äanoncn  rourben  auf 
bie  SlUecn  bcrteilt,  öuc^  i^rc  JHo^re  richteten  fid?  nadj  ber  Stabt 
i^tn.  3lodi  5u  biefer  Stunbe  fonnte  man  über  bic  .Haltung  bcr 
ebenfall«  auf  bem  Sd^loßpla^  öcrfammelten  babifdjcn  ?.^olf«« 
mehren  nic^t«  Sidieve«  au«fagcn.  Srft  auf  (Mrunb  encrgifdjcr 
atufflärung  bcr  SPolfSrocbrfübrcr  burdj  Cberft  ®erbcr  unb  Cbcr« 
bürgcrmeijlcr  ElJalfcb  entfdjicbcn  fic^  bicfc  Jruppcn  für  Crbnung 
unb  Sicber^eit  unb  befunbcten  offen  i!^vcn  iöiüen,  ba«  Scblofe  gu 
bcrteibigcn  unb  gc(tcn  bie  Strumcfdien  Regionäre  gu  fämpfcn. 

SJoc^  bor  ber  ?lnfunft  ber  fogenannten  Sdimcij^er  glüc^tltngc 
au«  15?cfanqon  ouf  bem  Sd^lofepla^  mar  ba»  Sdjicffal  Strume» 
entfc^ieben.  §Iuf  fie  l^otten  bie  3^^pßi"^r  i:^re  Hoffnungen  gefegt. 
SSeim  2Inblicf  ibrcr  llebermac^t  erflärtcn  bie  Sd^ioeiäer  in  einer 
lüo^lerbad^ten  SluSrcbc,  bofe  fie  jum  (Jjcräieren  ouf  ben  Sd}lDfe" 
plo^  gebogen  feien  unb  nid^t«  ^öfc«  je  im  Schübe  führten.  Xic 
Unftc^er^cit  baucrte  inbc«  no4  b\i  ijum  Öbcnb,  unb  bie  5Pürger- 
mc^r  gog  c«  bor,  bi«  jum  Slbmorfc^  ber  Sc^mei^cr«  unb  t^lüd^t- 
ItngSlegion  ©ctrc^r  bei  ^ufe  gu  bleiben  unb  bie  9(u8gänge  bcr 
gum  Sc^Iofeplo^  fü^renben  Comm»,  iHitter«,  ^rren«  unb  SBolb- 
firofee  bc\e^t  ju  polten.  5|?on  biefcm  5'age  ab  mürbe  bie  Äarl«- 
ru^cr  ©inmoj^nerfd^aft  miebcr  gubcrfid^tlic^cr.  G«  mclbctcn  fid» 
töglid)  biele  pcnfionierte  Cffi(^iere,  um  ftd^  bcmoffnct  in  bie  JHciben 
ber  üöürgermc^rfompognten  ol»  gfül^rer  oufnc^mcn  j^u  laffcn.  Xie 
Xage  ber  JRcgcnlfc^aft  ©rentano»  »arcn  gcgä^lt    8Btc    fcl^r    bic 


??ürgermebr   ben   Sd)u9  bcr    allgemeinen    £ic6erbeit     betonte,     \v 
fcbr     febnic     fte     iiv-ti  nad)  ben  alten  ^'eibaltniffen.     ?lm  14.  3"" 
fonnte    c«    ber  vibef     ber    groß^cr^oglidjcn  ö^enb.umeric.  Stob« 
ouarlicrmetftcr  ßcttt,  magen,  ^^um  5diu^  be«  Sdjlofic»     unb    bei 
Siaat«faffen  100  bt«  120  ö^enbarmen  tn  bcr  5anbe«biiuptftabt  gu 
fammenj^Uf^icbcn.     Sic    bc,iogcn   im    Crangcriegelmubc   ibrc    Cuar 
tiere.    Viettt  crbicit,  um  feinen  SlJitnnfcbaficn  immer  nabe  ^u  fem. 
cm  ^immcr  im  gvoßberaoplidjen  Sdjioß.     Katürlidj     lonnte     bir 
SHcgicrung   eine    bcrartige    9Jebcnarmee   o^ne    Wefabr     für     ibrcr 
2^eitanb   nidit   buibcn.     Xa«     üicnbarmcrieforp«     iruibe     nufgelöf* 
unb  anbcrcn   Jage«   bom  ^^ufti^minijter  ^cter  bt«   auf  20  siZonr 
m  ibre  ^eimatitalioncn  ^uiücfgcfdiicft.     ä^iit  ben  ftlüditlmgen  out 
iHbcinbancm,  bic  bcn  irirflidicn  (.Mang  bcr  .Kampfe  mit  ben  fteg- 
reict^cn   prcußifdjcn    Jruppcn    nüditcrn     frt)ilbcttcn,     roudjfcn     bte 
Sorgen  unb  Sdiniicngfeitcn   be«  .^arl«ru^er   Jriumfiratc«  tmmci 
meljr.     Dian  begann,     mn«  in  foldjcr  üage  flci«  gefd?ie^t,    einen 
Uebcrfd)lag    über    feine  nodj  bor^anbenen  5l^ertetblgung«mitteI  gu 
mad)cn.     Xic     Ic^tc    Sufludit     fa^     man     m    bcn   iOorrätcn  btt 
Sdjloffe«.     2lm     19.  ^uni    crfdbicn    Stabtbireftor    unb     gibilfom- 
miffdr  Siegler  bei  bcr  Sdjloßoermahung  mit  aroei  ißcgleitern,  um 
eine  aufnähme   aller   im  Sdiloß  befinbiidjen  0)cgenitänbe  ju  be« 
rocrfftcUigcn.     SZadjmittag«     beichte     bcr     9Jolf«mebrfommanbanl 
Xoll  mit  feinem  5^ataiQon  ou«  bem  bamaligcn  ?Imt«be8irf  {Ren. 
d^cn  bte  2lu^'«  unb  Eingänge     be«     S<t)lofie8     unb     erfiärte     bem 
Sdjlof^infpcfior    3?erblinger,     bafe     olle    iHäume   not^   berborgenen 
3Baffcn    obgefuc^t    merben    miißten.    Hm    folgenbcn  Sag    brong 
.^ommonbont  XpQ  mit  einer  ^'olfgmc^rfompagnie    in    bte    grofe« 
Öer^oglid^e  (Mcmc^rfammcr   ein   unb  befahl  bcn   Äbtroneport  aUet 
©offen     ou«     bem  Sct)loffe    in«  rebolutionäre  Ärieg»mimftettum. 
günf  2:agc  barauf,  am  25.  ^uni  1849,     mar  ber  iRcbolutionSfpu! 
bcrflogcn.    JPon  3  Ubr  nod^mittog«  an  rücften  bie  fbniglic^  preufet« 
fd^en  2:ruppcn  in  Äori^-rul^e  ein,  unb  um  5  U^r  befilierten  In- 
fanterie« unb  5tabalIcvic«!Regimcntcr   im  inneren  Sdjlofe^ofe     om 
^Prinjen    bon    IJJrcufecn   borüber,   ber   auf   bemfelben    ^lo^e    beim 
grofecn   5^^ortaI  ftonb,  mie   bor  einigen  Stogen  ber  Xiftator  5Pren. 
tano.    Um  9  Ul^r  fonb  ba«  Souper    im  ä>?ufiffaal    be»  Sd)Ioffe» 
\iati,  unb  man  gä^lte  30  ®cbcde.    Xie  »httog-  unb  Hbenbtofeln 
mürben  bon  bcr  gclbfüc^e  be«  prcuf^tfc^en  gjrinj^en  beforgt,  beffcn 
Xiencrfc^aftcn  ouc^  ba»  Scrbicrcn  übernommen  batten.  9ladö  biet 
Jagen,  am  29.  ^uni,  morgen«  l^olb  8  U^r,  bxad)  ber  iPef^lDtnget 
ber  bobifc^en  {Hebolution  bon  1849  über  Ettlingen  in  ba»  ober- 
babifc^e  ^rieg«gebiet  auf. 


Bücherbesprechungen 


Erdstrahlen  als  Krankheitserreger 

3n  SBort   unb  Schrift  ift   man  gerobe  in   bcn   legten   55a:^rcn 
eifrtg  bemüht,  ben  Krampf  ßcgen  bie  gcfä^rlidje  ColfSfranf^eit  „ben 
ilreb«"   in  breiten  fronten  aufgunej^men,    Xie  So^l  ^t  iobc«. 
falle  an  Äreb«  ijt  in  bcn  meiften  Sänbern  erfc^redtcnb  ^oc^.     2Iuf 
biclcn  ÖJebicten  ^ot  bie  SDcebigin  monc^  glängenbe  (Erfolge  errin- 
gen fönncn.     Xa«  JRätfel  bcr  ftrebsfranf^eit  aber  ijt  bi»^er  noc^ 
nidjt  geiäit.    Dian  fetmt  bi«  ^cute  rocber  ben  Erreger  fel'bft  noc^ 
ein   jtdjerc«  ^cilmitiel.     Xie   söerlreitung  ber   Äreo«franf^£it   ift 
auf  öcr  ©rbe   nic^t  gleid^mäfeig.     2ebcnS^ltung,  foaialcr   vötanb, 
öiaffe,  5?ercrbung,  geologtfc^e  ^Bobcnocr^äliniife  unb  bide«  onbere 
jinb  auf   itren   ©influß   für  bie   Slnga^l   bcr    ÄrebSerfranfungen 
unterfudgt  unb  miteinonbcr  ftatijtifi^  bcrglicben  lüorben.     (Sin  tue« 
fentiidjer  SlnljaltSpunft  ^at  fic^  jcboc^  ^ieri)urd^  ntc^t  ergeben.   S^Zun 
glaubt  bcr  befonnte  JRutengönger  (^uftab  grei^err  bcn  ^jSo^l  bie 
llrfadje    bcr    ftrebSerfronfung    unb   iibcr^upt    aller    ^ranll^i.cn 
organ-fdjer  SBcfen  entbedt  gu  ^oben.  5]3o^l  ^at  mit  ^ilfe  öer  3Bün- 
fdjeirute  fo^en.  clettronegatibe  lÄröftra^len   fcjtgejtcUt,  bcrcn  4iter« 
lauf  unb  vstürle  i»urc^   unterirbifc^e  ifflajferläufe  bcjtimmt   lüirb. 
Xie  2)Cenfd)cn,  bie  gcamungcn  finb,  in  iöereid^e  bejonber«  ftarfer 
Strahlungen  biefer  2lrt  tagsüber  ju  arbeiten  ober  i^re  5taditru^e 
bort    augubrinflcn,   mcrben    in   ilirem   Crgani«mu«    burd^    fie    gc» 
fdnuäd?:,  anfällig  unb  tranf.     Sc^r  ftorfe  Stro^lung^ftric^c  über 
llnicrgrunCijtrümcn  foUcn  bie  Slrcbäfranl^eit  terborrufen.     Sang« 
jitbii^e   erfolgreidbe  Siierjudse   bi^bcn  ^o^l  in   feinet  Uebcrseugunft 
beftärft.  (S«  ift  i'^m  nun  oud^  gelungen,  einen  cini?anbfrcicn  'iPc« 
luei«  bafür  ju   führen,   bai5  feine   öielen  (^inaelfcititcüungen,  bie 
cm  berfci^iebencn  Crtcn  burc^efü^rt  mürben,  burd^au«  nid)t  burc^ 
einen  ^ufaH  bcbingt   jini>.     Xiefen  iPeruei^  ^ot  ^oii'i   boburdj  er- 
bracht, baß  er  in  bem  bat)crifd^en  Stäbtdii^  'i'ilefaiburg  mit   ;öiife 
bcr  SBünidrclrule  ben  23eriauf  ber  bcn  sfeb«   errcgcnben  ftarfcn 
(Jrbitriimungen  genau  bcgcidinen  fonnte.    Una5"^üngig  öabon  mürbe 
tcljorbiid)   fcitgcjtellt,   ba'^   bic   ^icr   ouftrcteiibcn   SlrcbScrfranfun. 
gen    genau    über    b\c']en    Stra^lenfclbcrn    liegen,      ^näirifc^en    ijt 
e«  H^o^l  aud)  gelungen,  eine  Sc^ut.maßnaf)mc  gegen  bie  fc^öblic^ 
miricnben  (£ri»jtra'^:en  in  bem   bon   i^m   fclbft  eniirorfenen   ®nt. 
jtro^lungSapparat  au  finben.     Xiefe   „gorfdiungcn   auf  9?euianb" 
finb    bon    '^noH    in    feinem    93ud}e:    „Ärbjtroblen    al«    Äronf^eit«. 
erregcr"    (SScrlag  ^ofef   (£.  fitubcr«,   Xrief^cn    bor   3i)uündien)   ein« 
brucf«boQ    unb    umfaifcnb    niebergclegt,     gür     bcn     un^ilboUen 
(^influfe   i)er    eleftronegntiucn    (Jrbi'tra^lcn    finb    eine   flroße    S<^^^ 
Icbrreidjer  ^-^eifpiele  gegeben.     iii?ead>tung  bcrbient  aud>  bte   gqt- 
ftcUung  über  bie  Sufammenbtinge  ber  (^lefriaität  ber  Sltmoip^are 
mit   ben  (Jrbitro^.en,  bic  büburc^  gcfcnnacidinct  ijt,  i>aß  iBli^ein« 
fdjliigc  bcfonber«  bort  erfolgen  foUen,  roo  Ärcu^ungen  bon  Unter« 
grunbitrömungcn  bor^anben   fiitb.     (jin   roirfiamer  5?li^?idiuö  unö 
ein    i^crmcibcn    bcr   grofjen    «c^tibcn    burd)    tPli^einfcblag    fonnte 
[idg  hieraus  für  bie  2)ienf^^eit  ergeben.     Xie  gprfd)ungen  ^^of)l8 
ftcf)cn   nod)   in   bcr   crjtcn   (SntiDicflung.     (?«    gibt   borläufig   noc^ 
fein    ^;<nitrumen:,   mit   bem   man  bie   bcrfcbicbenen    SBcllenlängcn 
bcr  (Jrbftra^len  unb  ibre  Stärfe   mefjen  fonn.     fBir   finb  hierin 
beute  noA  allein  auf  bie  SÖünfdjclrute  in  bcr  $)ünb  be§  „(rrfab« 
renen  unb  "begabten"  ongcmiefcn.     Xie  ©iiienfd>aft  trioö  fidb  mit 
all  bieien   bebeutfomen   Problemen  befdjäftigcn   müficn,   um  her 
büUe  Älar^it  aum  ?Zuten  bcr  Siagemcin^cit  au  fdjaffen- 

Xipl.«?Sng.  SSi.'belm  ?vif*cr. 


Schöne  Literatur 

5)ie  ©auern  mcrfiftierett.     Äatft^onS.     SSerlog  (LCL4...Ü   ^taU 
ling,  Clbenburg  i.  C, 

„Xiefe«  SBuc^  ttiiü  bai  Sb^o«  bon  1525  aeigen;  möge  feber  ba» 
Seine  barou«  icfcn,  SBarnung  oi)er  Mntricb."    Xiefen  Sa§  fc^reibt 
$tarit^an8«^fcuLiont)m    ober   nidjt?   —   in    ber    (Umleitung  feine« 
83udjeS.    Xie  Urfadien  bcr  großen  beutfd^cn  iBaucrnrcbolution  fuc^t 
bcr  JCerfaffcr  in  bcr  feciiirbcn  3?Dt,  in  bem  brücfentcn  3"'^"«  ""b 
Den    materiellen    i'itf5itänbcn    ber    beutfd^cn    SBauern    jo  fSluSgong 
be«  liuitcialter«.    ^n  fcnclnben  au8fc^nittcn  qu8  iicn  CPretflntffcn 
jener  ^a^re  bc«  Siufru^r«  gibt  Äarft^an«  ein  üöilb  007.  ben  blu« 
ligen  (^iefdiebniffen  biefer  un^eüboCen  (Spocfje  un*^c8  t?olfcB  unb 
ben  tieferen  ©runbcn  i'^rer  Äntite^ung.     Xie  mtcbt^fl'^en  ^ü!^rcr« 
geitoltcn  auS'  bcn  beii?en  Sc^gcrn  finb  bojrgejteül  i]tir  i^ren  Joten, 
i^ren  älnjtc^ten  unb  i^rer  auct»"*'ÖWJTcInbcn  einiiclfung  au  biefer 
bie  (>)ciircr  criAüiternbcn  bcutfcfien  jiiolfSbeJregung.    ^ift  Äämpfen 
nitb  Ätrebcn,  aber  aucb  i^t  öanbeln  unb  geiifc^en  für  icn  Stufen 
ber  eigenen  Sl^erfon  tritt   berbor.    Kämpfer  unb   geiglinge,  ^bec!- 
liftcn  unb  faite  JRccbner  finb  biefc  ^auptolteure.    Xamal»  nic^t 
miber«,  rcie  in  allen  gciten  uni)  axid)  je^t.    Sd&on  mand:e8  SBcrf 
[lai  feinen   S  off  au*'  ben  ißauetnfriegcn  genommen.     3J?it  mc^r 
über  lücntgcr  ÜBiriung  unb  ©rfolg  finb  frühere  ffiüc^et  aufgenom- 
men morben.    (l^croifj  i^at  btt  Scferiftftellcr  ba»  JRecE^t  unb  bielleid^t 
aud^  bie  ^^^fitcftt,  oudj  t\e  bunfelften  5JSunfte  mcnidjiic^en  (Jiefd^cJ^en« 
an«  i^id^t  in  ftcUcn  a^^^  Ce^re  für  bic  Siad^fa^ötßti.    83elanntlid^ 
lernt  man  ja  ou«  bcr  ^efd^ic^tc!    Xodb  Äorfibon«  99ud&  i)at  mancf)e 
unge-'urbe   unb   idvöblidbe   Xenbenj,    unb  feine    Snfic^t   über   eine 
Slnalogie  ber  bäuerlichen  unb  politifd^en  SScr^ältniffe  bon  bamal» 
unb  ic^t  öürttc  fcöon   allein   tecgen   ber  grunbfafiitrfjen   Sb'erfc^ie- 
ben^eir  ber  8Sorau«fe^ungen  für  bie  SKifelage  ^u  ©egtnn  be»  16. 
^a^r^uncert«   unb    unferer   Stoge   ftorf    angreifbar    unb    berfetlt 
fein.    Xie  aintirombcmcgung  ber  WeformolionSaeit  aud^  in  unfcre 
Sage  gu  berfeipcn,  —  man  jielt  nid^t  nur  auf  ba»  römifc^e  {Red^t 
— ,   i)t   roo^I    ber   fidbcrjte   gin^eraeig   auf   fbie   ®ebanfenttd?tung 
be«   Süerfaffer?.     ©infeitige»    (5iefc^id^t8itubium   mit   unbollfomme- 
nem   S?cr)tänbni8    für   anberSortige   3«i*cn    unb   fccren   ERenfd^cn 
führen  ^äufig  a"  ^ittfcn   unb  barou«  au  SZufeonmenbungen  auf 
bie  (Segcnroort,  bie  nic^t  nur  an  bin  SCaifac^n  borbei  «el^en,  fon- 
bcrn  barübcr  ^inou«  Unfrieben  unb  Sd^abcn  fttften.    2Sir  möd^en 
hoffen,  bafe  Rarft^m«  bo»  nic^t  mtoDte.     5]3r^er  ber  gtoietrad^t 
fnnn    unfer   SBatcrIanb   »eber    gebraud^n    no^    ru^i'fl   onl^ören. 

SO.  9. 
Carl  Zuckmayer:  Die  Affenhochzeit 

Das  (Erfd^eincn  biefer  fo  benamften  Zloreüe  (Berlin,  propylSen- 
Dcrlag  1932)  gibt  einem  (ßelegenbeit,  fidj  »ieber  ein  bifed^n  mit  §ud- 
mavcrs  Kunft  unb  Kunftl^anbirerf  auscinanb^rjufe^en. 

Caffen  tpir  feine  «rften  bid?terifd}«n  Derfudie,  b*n  unreifen,  oer- 
iDorrenen  „Kreujireg'',  mi«  b<n  «rmad^nben  „Panfraj"  beifeit«,  fo 
mar  fein  tuftfpiel  „Der  fröl^lidje  BDeinberg*  bas  erfte  Stüd,  mit  bem  er 


bfftnnlidjere,  ftill«  TXatux  in  feinen  (gebidjten  unter  bem  litel  „Jkt 
Baum"  (Berlin  1927).  So  faft-  unb  fraftgelaben,  fo  urmüdjfig  unb 
»i^ig  aud?  ein  gut  (teil  pon  ihnen  erfdjeint,  fo  berb,  rob  unb  unbefrie» 
bigenö  finb  ciele.  Der  geiftige  IDcg  bes  Dichters  liegt  in  ber  Verlänge- 
rung b«s  „(gröblichen  IDeinhergs".  €s  mirb  miebcr  üiel  gefoffen,  b«r 
„Kognaf -2?aufdj  befommt  befonbers  gut;  mie  bie  Ueberfdjrift  ^Der 
Baum"  al^nen  lä^t,  miU  ^üimaxet  »or  allem  ton  ber  Ztatur,  iljren 
triefcnbcn,  treibenben,  ried>cnben  Stoffen  unb  (ßegenftänben  banbeln. 
Das  gelang  ihm  stpeifelsohne  gut;  f*madj  aber  bie  Dcrfe,  in  benen  er 
betrautet  unb  beutet.  S<in«  bi*t«rifd>e  Senbung  fann  man  J«b«nfaII» 
aus  bem  „Baum"  nod}  nidjt  erfennen. 

gudmams  etöentlt*e  Begabung  fpridit  ftdj  auf  bramatifcbem  <Se» 
biet  aus.  Der  „5chini''erbannes"  geiit  erfolgr^icfj  über  bie  Bretter.  JHon 
freut  fidj  über  bie  nait>«  irienfdjlidifcit,  bie  Derbunbenl^it  mit  ber 
beimatlid>en  «Erbe,  überhaupt  über  bic  pöllig  unintelleftuell«  iebenbig» 
feit  ber  perfonen  —  aber  man  pcrmifet  bie  Seele  in  iljncn.  Stets  ift 
man  cefpannt,  bicfe  Ilaturmenfdbcn  aus  bem  Caunus  enblidj  «on  ber 
anbercn  Seite  fennen^ulcrnen.  Dorf}  nid}t$  fommt  .  .  .,  bi«  Ulenfdjen 
bleiben  einfeitig,  im  Ztur-€rbi}aften  ftedcn. 

Den  üogel  fd^o^  in  jüngfter  Tergangenbeit  „Der  ßauptmann  t>en 
KSpenid"  ob,  mit  bem  „märd}enbaften"  Sujet,  toie  ^udmayer  felbft 
fagt,  ba  ber  Scbufter  Poigt  in  fdjnarrenbem  den  unb  einer  Baupt- 
mannsuniform,  ron  einer  pflid)tfd}ulbtgen  (Lruppt  Solbaten  begleitet, 
ben  Bürgermeifter  bon  Köpenid  ccrbaftet  Das  2^atbaus  befe^t  unb 
bie  Kaffe  mitnimmt  «Ein  föftlid»es  fuftfpiel,  bas  fid}  nirf}t  umfonft 
monatelang  auf  ber  grefeftäbtifd}en  Bübne  gebalten  bat.  gudmaver  ift 
babci  in  einer  röllig  anberen  21tmofpbäre  gclanbet.  €r  bat  ftcb  au5 
bem  O'^ftin'tl^aften  berausgeboben  unb  aufs  fo3tologifd}-pfYd}ologifd^ 
(ßebiet  begeben.  Sein«  überaus  ftarfe  Spra{bb«gabung  hilft  ibnt  nod}, 
ben  mirflid}feitsnaben  Qlon  ju  finben,  burcb  ben  bie  Komif  legten 
€nbes  bebingt  ift.  (Z)b  er  fid}  mit  bem  „Hauptmann  bon  Köpentd" 
fd)on  betrugt  bon  ben  Probuften  feiner  früheren  ^it  abgemanbt  bot? 
IDir  m5d}tcn  es  im  3"tcreffe  unferer  bramatifd^n  feiftungen  anof 
leoentlid}  ipünfd}en  unb  boffcn. 

Das  Problem  (gro§ftabtmenfrf},  bas  ber  Dichter  audj  fdjon  in  bem 
Stüd  Kafabu-Kafaba  (1930)  anfcblagt,  befd)Sftigt  ihn  aud}  in  feiner 
für3lid}  erfd}tenenen  Ztobelle  „Die  Jlffenbocbseit". 

2luf  tu  Seiten,  ab  unb  3U  mit  ffi53ent}aften  (Ee|tbilbern  ron  (Emil 
®  r  I  i  f  entiporfen,  fcbilbert  gudmayer  bie  teiben  eines  Kunftmalers, 
bis  biefer  ein  paffenbcs  £}od;3eit5gefdcnf  für  feinen  ^reunb  erftanben 
bat;  in  allen  täben  framt  ber  pbantafiebcgahtc  junge  lUann  herum,  bis 
er  fd}lie^lid}  in  einem  21ffcn  bas  2?id";tige  erfannt  3u  haben  glaubt.  €in 
5meitcr  2Ibf*nitt  ersahlt  con  ben  21henteijcrn  mit  bem  Jlffcn  im  Paufe 
bes  IHalers  unb  ein  britter  ben  polterabcnb  in  einem  feubalcn  Baufe 
©om  Berliner  IDeften. 

S'Jun  «ins  »oraus:  melterfdiütternb  »irft  biefc  neuefte  ^ndma\tx- 
in  n^eitercn  Greifen  befannt  murb«,  b.»  b.  mit  bem  er  riel«  b«Iuftigte,     fd}«  riooeU«  nid}t;  aber  fo  bcfd>eiben  fie  ift,  aus  ihr  fpridit  c^er  ^aden- 

at.  Si«  jrin-  beimer  ^udmayer,  mie  er  leibt  i'nb  icbt.  ü}eld;en  Sd'mife  haben  bod} 
bie  häuslichen  Svenen,  bie  arroganten  3"tcrm€i3is  beim  poltcrahenb; 
^udmaver  bat  natürlid}  «glacehanbfdiub«  unb  cm  Smofing  an;  er  bat 
im  Berliner  IDeften  Kultur  heiccbrad}t  hefommen.  So  beult  er  eben 
mit  ben  IDölfcn,  bei  bencn  er  irobnt.  Seine  ureigene  2Irt  mill  ober 
nid>ts  »on  ber  aufgepu^tcn  (Scfeüfd^aft  mifjen.  €r  hängt  mit  ganzem 
£?er3en  nod}  am  Hbcin,  an  ber  pfal3.  (glän.ienb  ift  feine  Charaftenjiif 
von  ben  «Eltern  ber  Braut  unb  bes  Bräutigams:  „3"  feicrlidcm  2Iuf. 
3ug  betrat  man  paarmeife  ben  Speifeiaal,  bie  bei^e^  €hcrnpaare.  med}« 
felfcitig  certaufdjt,  »ornean.  Der  alte  Kulp  Tein  fleiner  IPein«  unb 
Q)bftgut$befi§er  aus  einem  alten  pfäl3ifd^en  Dörfd->en)  mit  feinem  fri« 
fd><n  roten  (5efid}t  unter  bem  meinen  Barrfdiopf  mirfte  aar  ni*t  bau« 
rifd),  fonbern  biet  eber  mie  ein  «Ebelmann  rem  alten  Sd»Iag  unter  all 
ben  reichen  feutcn  aus  ber  neueren  Stabt  .  .  .  £eute  wie  bie  Kulp* 
aus  ber  pfal3,  bie  nod}  fid?  fclbft,  ibre  (Gewohnheiten, 
Sitten  unb  IDefensgren3en  ernft  nehmen,  fiaden  bon 
ber  glatten,  trabitionslofcn  (2>berflä*e  bieder  «SeieUf*aft  ab,  mie  ed>te 
Bilber  ron  glän3enben  «Pelbruden  unb  hatten  in  ber  altbätcrlid>cn 
n?ürC^  ihrer  Kleibung  unb.fialtung  etmas  gerabc;u  3""?«?,  ,^rifd»e5 
unb  ßingcbungsDolles."  Das  finb  UJortc  eines  gereiften  gudmaver. 
U?ie  anbers  hätte  er  bod)  bcn  „^röhlid»en  U?einberg"  aufgesocien,  mern 
ihm  Sinn  unb  liefe  biefer  feiner  Sä^e  fd>on  früher  röUig  eingegangen 
märe.  Der  Did}ter5u'''"'^^^r'  f"«*!^  folde  Sot^e  prägt,  mö*te  ein 
e*t€r  2Iad}fabre  ber  grofecn  Beimatbirf^tcr  IJln^enaruber,  ?\ofiegoer, 
Boltet,  IDehl  u.  a.  merben.  Die  „2lffenho*3eit"  märe  bann  ber  Be« 
rt^is  bafür,  bafe  ^uitma\;eT  baftcbt  unb  aud}  anbers  fann. 


nod}  bieien  mehr  aber  geiualtig  auf  bie  £jü!}neraugcn  trat, 
ncrnftd}  bod)  an  bi«  natutaliftifd}«  UmTjwIt?:  ITtiftbaufen,  Sau,  patrio- 
tifd}er   unb   unpatriotifd}er    Suff   mit   Ko^cn,   Keilerei,   ßinausipurf, 
Sommerlaube,  Stebfragenaffeffor  unb  fo  lang«  meiter.    €ine  S3cn€rie, 
nebenbei  bcmerft,  bte,  menn  fi«  im  Dadjauer  UToos  fpielen  mürbe,  aud} 
bon  iubmig  Qlboma  ftammen  fonnte.    Ilun,  nid}t  ohne  (ßrunb  ii<it  fid} 
einmal  tantenbafte  Prübcrci,  bann  bi«  aus  bem  Korpsftubcntcn  ber- 
borgegangcne  2lfabcmifcrfd}aft  unb  mit  bencn  3ufammcn  bas  übrige 
beutfdbe  Publifum  orbentlid}  entrüftet  über  ben  grobfdhIäd}tigen  ^«Jo« 
tismus  bes  offenen  2?bcinfranfcn  gudmayer.     tDcnn  mir  fein  Stüd 
bon  ber  Seite  ber  FatI}olifd}en  f iteraturfrttif  ablehnen,  fo  bcshalb,  meil 
er  bas  21ntli^  feines  Stammes,  bes  urbeutf*en  Kcrncolfes  in  uner- 
hörter IDetfe  farifiert  hat.    IDobI  f€nn5cid)net  unfere  nörblid>cn  2Tad>- 
barn  im  mcinfroben  Pfäl3erlanb  rein  fpradjlid}  eine  Bilberfülle  unb 
Bilbcrfraft  in  ber  Sinnlicbfcit  unb  2lnf*auli*fctt  unb  in  ber  rüd« 
haltslefen  Derbheit  bes  ^lusbruds.  ba^  fid}  bcr  hSflid}  fingenb«  ©ber« 
fadife  entfe^t  abmenben  mag.    2lber  barin  oufeert  fid}  eben  nur  fraft« 
ftro^nbc  Ueberfülle  eines  gefunbcn  IHenfchcnfdilags,  auf  bie  mir  nod) 
ftol3  finb.     IPer  nun  aus  bcr  (gefd>i*te  ber  biefen  burfdiifofen    unb 
banbgretflidvn  pfäl3erftamm  fcnnt.  meiß.  ba^  ba  nid}t  nur  gefoffcn, 
gefreffen  unb  ein  nvitcres  gcmadht  rourbe.  fonbern,  ba^  fid>  hier  in  ful« 
tureller  unb  rcligiöfer  6infid}t  burd}  bie  3<ibrbunberte  geiftige  IDcrte 
entmidelt  haben,  bie  biefc  ITlenfdien  in  gan3  anberem,  hellerem  üd^tc 
crfcbeinen  laf'cn.  Die  einfeitige  Betottung  bes  nur  Irieb«  unb  3"ft'"'^' 
haften  icheint  mir  eine  Terfünbigung  am  nicnfdien  an  ficb.    Den  heften 
Bemets  banir  lieferte  bas   aufaebradte  Polf  in  gudmayers  Peimat, 
bas  ben  eblen  Diditcrfprof;  barob  gut  pfäl3ifd:>  bermöheln  moUte. 

Ilc^n  bieien  lauten  Cbeatererfolgcn  ^eigt  Karl  i^udmarer  aud)  «tn« 


Dr.  Paul  IDeinad}! 


X 


iK^ 


ti^ift.'tiiUnHMi^^i^Ht^^  m*^ IJM^^^ymi!^ 


/f^f^ 


J 


^{^tf^^^ft^V.  ^K^^^/»^^^  /^^^^^iW?^;^;^^  ^ 


V 


^^li/.  'C  ^  ^ 


y  •  ^/j> 


'*^*^. 


'e^ 


^xT'^-^ 


/ 


A^ 


,^      Pi^(.^^cy$  u^u:^^ 


v^^    iAi^^  -i^i^y^ j^"^  ^^4c^>x, 


V^r*-*-»^ 


y^  A.   /^    j^L^iK^z^^^*-^*^^^  Y  2^  Ai.^^ 


^^^       *^*yP 


U^^t^'y^^lt 


^-^X  ^      ^^/^   i^'i^^    ^^^>t/yy    ^^^T-  .>^K;<^i/*-^^' 


TxV^^ 


z 


/  /^Ä*, 


/ 


^v^ 


^*'WH-  ^^^/ 


*-  ^^^^^ 


^i^t^  y^  ^^  f^^y^-*^  ,i^  -uu^^  ^u^'t^  /^-<^^^ 


-«->  ^ 

^ 


>^vv 


i^l^U^       /^^fvVSMK' 


^^-*v'      ^^i^^jK^    ^^-i^r^^r^^^i^ti. 


^ 


^^ 


/ 


<7 


^^^^^^  /'^ 


^^    ^*>-»'<^  ^    ^n^^y^  iftt^^*'i^/^i^ 


i7L 


^/U<^H      ^A^^^ 


^%^ 


^0^f^<t*yy    Y      ^/^     i^     ^    H4.y;^^-^ 'oa^^z^  -^^/^-^/A^      ^^^ 


/ 


-«>** 


/^^^^_ 


Äi^^  /«f^ 


^;^  4^  ^ 


/■ 


'^if^n^ 


/l^    '^^/^    A/i,/^ 


''•*'  ;^A»^ 


/ 


V 


l^  '- 


-<^     ^^  i-^> 


f  ' — 1  /^^ 


t/ 


^^ 


>5^> 


/ 


^?<-^^^>^s» 


/ 


-«^    ^^-^ 


^ 


--H^^-p^^^THf 


bcrg  unfcrnabmcn  "^Ingcbörigc  bcr  cbrfamcn  6c^ncibcr3unff,  5ic  fid)  burd) 
bic  von  ibnen  bcfürd)tcfc  (Sinfübrung  bcr  Ocrocrbcfrcibcif  in  ibrcr  (Sjiffcn3 
bcbrobt  füblfcn,  einen  6furm  auf  bie  Cäbcn  jübifcbcr  Äleibcrbanbler.  5)cr 
ßrffen  Kammer  roor  von  23  iöraclitifcben  6cbuöbürgern  3U  iJIcbingcn  eine 
eingäbe  3ugegQngen,  loorin  fie  im  3ntere[je  ibrcr  eigenen  6icberbeit  um 
9Iicbfeman3ipQtion  baten.  9nini[fcr  ^ekk  batte  roobl  gegen  jebc  ungeje^- 
licbe  unb  ffrafbare  ^anblung  <od)ü^  3uge[agf.  ^^ro^bem  rourbcn  um  bie 
0[fer3cif  1848  im  Obenroalb  ^lugfcbriften  Dcrbrcifef,  bic  3U  einer  all- 
gemeinen ßubenoerfolgnng  aufforberfen. 

"^In  bcr  rcDolufionärcn  <23cn)egung  jclbff  nabmen  bie  3uben  infolge  ibrcr 
rccbflid)cn  6fcllung  rocnig  ^nfcil.  ^enn  in  ben  9?cibcn  bcr  ^reifcbärlcr 
aud)  3ubcn  angetroffen  rourbcn,  fo  roaren  fic  gröfetentcilö  burd)  3i»an9  bicr- 
3u  Dcranlafet  roorben  unb  ergriffen  bic  erftc  ©clegcnbcit,  fid)  ben  ungcorbnc- 
tcn  6cbarcn  3U  cnt3iebcn.  5)ic  iöraclitifcbe  (Semeinbc  ^uppenbcim  ocrricbtetc 
fäglicb  für  bic  Unterbrüdiung  bc^  *2tufftanbe^  unb  bie  9^üdikebr  bcö  gc- 
flücbteten  ©ro6bcr3ogö  ein  ©ebef.  3n  feinen  £ebcnöcrinnerungen  Dcrffeigf 
fid)  ein  3eitgcnoffc  3u  bcr  ^ebauptung:  „Octreue  ^nbänger  batte  bcr  ©rofe- 
bcr3og  an  ben  3uben  unb  'Pictiftcn."  9tur  in  ben  größeren  6täbten  batten 
aud)  ^übzn  für  unb  roiber  bie  9?olköcrbcbung  QInteil  genommen.  Unb  aB 
nacb  bcm  (Einrüdicn  preufeifcbcr  Sruppcn  bie  9?CDolution  nicbergcfcblagcn 
roar  unb  bie  3ßit  ber  6tanbgericbte  begann,  rourbcn  aud)  einige  3ubcn,  bie 
frciroillig  ober  ge3roungen  fid)  ben  "^ufftänbifcbcn  angefd)loffen  bitten,  ab- 
geurteilt. 9Kancbe  bitten  fid)  burd)  red)t3citigc  ^^tucbt  inä  9Iuölanb  bcm 
V^o^z^  3U  ent3icbcn  geroufet.  5)aö  trübe  3ßitbilb  roirb  erbcllt  burd)  bic  ^eft- 
ftcllung,  ba^  jübifd)c  ^^nroältc  uncrfd)rodien  ben  gröfetcnteilö  ocrfübrtcn 
Öod)Derrätern  al^  9}ertcibiger  beiftanben  unb  mancbem  angeklagten  ba^ 
Ccben  retteten.  60  er3äblt  ber  nacbmalige  Cabrer  2)ekan  ^^örberer  in  feinen 
„Erinnerungen  auiö  9^aftatt  1849"  Don  bem  ^arlöruber  jübifcben  ^bookat 
6trau^,  „ber  fid)  febr  roarm  feiner  5^lientcn  annabm  unb  eine  glän3cnbc 
*^crebfamkcit  cntroickclte"  unb  be^balb  bcm  93erfaffer  nod)  50  3<ibrc  fpätcr 
„in  angencbmcr  (Erinnerung"  roar. 

3m  "^luguff  1849  kebrte  (S>xo^i)zx^oQ  Ccopolb  roicber  nacb  ^arlörubc  3u- 
rüdi.  9tm  1.  6eptember  fanbcn  be^batb  auf  Qlnorbnung  be^  Oberrat^  in 
ben  6pnagogen  be^  Canbeö  5)ankgotfcöbienftc  ftatt.  5)ie  9?caktion  macbtc 
fid)  nun  roicber  im  ßanbe  breit  unb  roar  bcftrcbt,  alle  Errungcnfcbaften  ber 
9^eDolution  auf  bcm  9?crroaltungöroege  3U  bcfeitigen. 

^enn  aud)  bie  ftaat^bürgerlid)en  (Srrungenfcbaftcn  ber  3uben  unange- 
taftet  blieben,  fo  roar  ibre  übrige  ^^ccbti^lagc  red)t  unklar  unb  oon  ber 
^u^legung^kunft  ber  9Jerroaltung^beamten  abbängig.  5)iefe  fiel  bäufiger 
3U  ibren  llngunften  üB  3u  ibrem  93orteilc  auö.  2)a^  6faatöminiftcrium 
batte  3roar  1849  erkannt,  ba^  mit  ber  *2Iufbebung  bcr  ^cfcbränkung  ftaatö- 
bürgerlicber  9^ed)tc  auö  9^ückficbten  ber  ^onfeffion  aud)  bic  9tid)troäblbar- 
keit  bcr  3^racliten  al^  93ürgermeifter  unb  Oemeinberäte  (§  13,  Qa^  1  ber 
©emeinbeorbnung)  nicbt  mebr  lönger  aufrecbt  3U  l)a\tcn  fei.  5)a  aber  bic  ^uf- 
bebung  biefer  ^uönabmebeftimmung  nicbt  förmlicb  im  9^cgicrungäblattc 

19  289 


erfolgt  mar,  fan6  öiefc  9?crfügung  in  6cr  9^cakfionö3cif  md)f  übcratl  ^c- 
ad)fung.  5)eG()alb  crfudjfcn  öic  6pnQgogcnräfc  in  97tann()cim,  Äarlöru^e 
unö  öeiöclbcrg  1850  öcn  Canbfag  um  ^uft)cbung  öcö  §  54  5cö  '^ürgcrrcdjfö- 
gcfc^cö.  „5)cnn  cö  könne  nur  eine  'Anomalie  genannt  toerben,  roenn  eine 
alte  unö  ueraltete  ©cfe^gebung,  roclcbe  nad)  un6  nad)  öem  (Seöäcbtniö  5er 
mit  ibrer  ^nroenbung  betrauten  'Perfonen  cntfd)min5et,  für  eine  Älaffe  von 
6taatöbürgern  beibcbaltcn  U)lr5.  '■^lud)  ergäben  fid)  auö  5er  5^oIlifion  5er 
älteren  unö  neueren  ©efe^gebung  fo  Diele  6d)ü3ierigkeiten,  öafe  öcr  fdjärfftc 
juriftifcbe  9?crftanö  3u  öeren  Cöfung  nid)t  binreid^e."  9IZan  babe  eine  3'^'ü- 
lang  geglaubt,  öurd)  öie  im  baöifd^en  9iegierungöblatt  uon  1849  erfolgte 
9}crkünöigung  öer  ©runöred)te  öeö  öeutfcben  9?olke5  fei  öie  üölUge  Oleid)- 
beit  aller  Bürger  erfolgt,  unö  felbft  offi3iellc  (Ertaffe  öer  9Hinifterien  bitten 
fid)  in  öiefcm  6inne  auögefproien.  6obalö  aber  öie  politifd;en  9?erbältniffe 
öie  ^nroenöbarkeit  öer  ©runörecbte  in  3Q?cifel  ftellten,  obroobl  fie  nirgenöö 
offi3iell  aufgeboben  rouröen,  feien  öie  alten  9Keinungen  mit  öoppclt  füblbarer 
6trengeberDorgctreten.  3m  ßabr  1848  feien  in  ^arlörube  unö  9Kannbeim 
3uöen  in  öen  ©emeinöerat  geujäbltunö  oon  öer  9^egierung  beftätigt  rooröcn; 
je^t  roirö  öiefe  *^äblbarkeit  roieöer  beftritten.  3n  t^^reiburg  rouröe  ein 
israelitifd)er  ^nroalt  1848  alö  93ürger  ongenommen,  je^t  roirö  öiefe  '2In- 
nabme  roieöer  rüdigängig  gemadjt.  3n  oielen  öeutfdjen  6taaten  fei  öie 
Dollftänöigc  ©leicbffellung  öer  3^raeliten  öurcbgefübrt,  nur  in  ^aöen  fei 
jener  §  54  „nocb  ftebengeblieben,  aB  ein  mabnenöe^  (Srinnerungö3eicben  öer 
Xinöulöfamkeit  oergangener  3ßitcn". 

5)ie  'Petition^kommiffion  öer  2.  Kammer  fcblo^  fid)  in  öem  oom  9Ibg. 
D.  6oiron  erftatteten  ^ericbte  öem  (Erfucben  an  unö  fügte  ibm  folgcnöc 
93egrünöung  bei: 

9tad)öem  öie  Canöcöücrfoffung  alle  6taat^bürger  glcid)  bcbonöclf,  ffebt  öie 
6fellung  öcr  3örQcUfcn  3ur  ©emeinöe  mit  ibrer  Stellung  3um  6tQat  in  einem 
fold)cn  ^ontraft,  öa^  eö  keiner  'Jöorte  bcöürfen  loirö,  öiefen  'iöiöerfprud)  näf)cr 
Öar3u(cgcn.  5)er  je^igc  3uftanö  ffebe  aber  aucb  nid)f  im  Einklänge  mit  öcn  uon 
öcr  baöifdjcn  "J^egierung  anerkannten  (frankfurter  unö  Erfurter  ©runbrecbtcn  öeö 
öcutfcben  9?olkcö.  „2)ic  3uöcn  finö  3um  großen  Seil  moblbabcnöc,  fleißige,  [cbr 
crroerbfamc  '33ürger,  unö  geroöe  öer  bcffcrc  STcÜ,  öer  jeöer  ©emeinöe  9?orfciI 
bringen  unö  (£bre  madjcn  roiiröe,  öürffc  öurd)  öie  in  allen  anöercn  öeutf4)cn 
6taafen  bereift  öurcbgcfübrfe  ©Icicbftellung  öer  3öraeliten  bcroogen  roeröen,  in 
einem  anöercn  öeuffcbcn  6taat  feine  ^eimaf  3u  fud)cn,  6ie  könnten  öa3u  umfo 
mcbr  fid)  ocranlaßf  füblcn,  alö  ibncn  obne  öen  (Srroerb  öcö  ©emeinbebürgerrcd)fö 
nad)  unfern  ©efet^cn  rocöer  öer  93efrieb  beö  ©eroerbeö,  nod)  bie  ©rünöung  einer 
'J^amilic  geftaftct  ift."  5)ie  'Pcfifionökommiffion  ftellfc  öe^balb  öen  QInfrag,  öie 
örci  'Pefifioncn  a(ö  9Kofion  (ö.  b-  alö  einen  auö  öcr  Kammer  fclbff  bcrüorgc- 
gangcnen  Antrag)  3U  bcbanöeln,  voa^  aud)  öie  3"ftintmung  öcr  97tel)rbcit  fanö. 

5)ie  ^ngelegenbeit  erbielt  jeöocb  eine  923enöung,  öie  bei  öer  rüdifcbritt- 
licben  6timmung  öcr  Kammer  nicbt  überrafcbt.  5)cr  Qtbg.  'iRettig,  öer  fdjon 
1831  aH  einer  öer  fcbärfften  ©egncr  öer  3uöengleicbftellung  aufgetreten  mar 
(6.  260),  rouröe  nunmebr  öamit  betraut,  „öen  3roölften  unö  roabrfcbeinlid> 
nicbt  öen  legten  ^ericbt  über  öen  ©egenftanö  3u  crftatten". 


290 


9?om  6fan6punkf  öcr  ^umonifcif  feien  3tDar  q((c  9Kcn{cf)en  ö^cicbbcrcdjfigf, 
l)cl6t  cö  In  'iKeftigö  93crid)t,  aber  bobei  bürfc  nid)f  unbeachtet  bleiben,  lüie  öic 
bei  unö  toobnenöen  3örQcliten  ibrc  Gräfte  5um  beftcn  bet  ©ejcUfcbaft  antoenben. 
2)ic  '•^crfud)e  öer  legten  40  ßabre,  bie  3"öen  3U  ©eroerbe  unö  jur  l'anöujirtfcbaft 
über3ufübren,  iDären  mit  geringen  Qluönabmen  mißlungen.  Gö  jei  babct  bcn 
Gbriften  nid)t  3U  ücrargen,  „tocnn  jie  mit  Ungunft  auf  biejenigcn  binblicken,  bie, 
roöbrenb  fie  im  ©cbroeifee  ibreö  ^ngeficbtö  ibr  tJclb  bauen  ober  mit  '^lufopfcrung 
ibrer  Gräfte  einem  fcbroeren  93eruf  leben,  in  rubigcr  5\ontempIation  bcrccbncn, 
roeldjen  9Jorteil  fie  auö  ben  ^''^ücbten  blefeö  (5lciJ3Cö  3iel)en  mögen."  2)iefe  ©erei3t- 
beif  fei  nocb  gefteigert  roorben,  roeil  in  ben  ßabrcn  ber  "^öerroirrung  bie  3Q')lun9C" 
überbaupt  unb  inäbefonbere  an  bie  3öraelitcn  inö  6tochcn  geraten  roaren  unb  jetjt 
mit  oerftärkter  Tätigkeit  gericbtlid)  betrieben  rocrbcn.  5)ic  politifcbe  iiagc  bcö 
Canbeö  unb  bie  kaum  berubigte  6timmung  mad)c  eä  3ur  'pflicbt,  allcö  3u  oer- 
mcibcn,  voa^  in  ben  Oemcinben  9^eibungen  unb  3ßrQ>ürfniffcn  ober  lln3ufricbcn- 
beit  mit  ber  Kammer  unb  9^egierung  er3eugen  könnte.  5)ie  befürd)tete  ^u^- 
roanberung  ber  3uöen  roerbe  nid)t  erfolgen,  im  (Segenteil,  ibrc  2>(^\)l  fei  feit 
1831  Don  18  000  auf  22  000  gcfticgcn.  Siöäbrenb  oielc  ßbriften  jenfcifö  bei^  03canö 
eine  neue  öcimat  fud)tcn,  finben  unferc  3öracliten  bie  üagc  in  93aben  erträglid) 
genug,  um  fortan  bicr  ibr  Olück  3U  oerfucben.  (2)aö  gleicbe  "Argument  batte  0. 
9toftedt  fcbon  1831  gcltcnb  gcmacbt).  2)ic  Äommiffion  fd?lägt  beöbaib  ber  Kammer 
Dor  3U  befcblie^en,  b  a  bie  Ginroeifung  ber  3öraeliten  in  bie  ge- 
meinbebürgerlicben  9^ed)te  „3ur  3cit  nid)t  rätlid)  unb  nid)t 
t  u  n  1 1  d)  i  ft",  über  ben  Antrag  3ur  Xagcäorbnung  über3ugcben. 

*^m  31.  3anuar  1851  beriet  bie  2.  Kammer  ben  93erid)t.  5)er  ^bg. 
D.  6oiron  beanfragte  mit  Unterffü^ung  beö  "^Ibg.  9J3elcker,  bie  3öracliten, 
roeldje  angeborene^  93ürgerred)t  baben,  ben  übrigen  6taatöbürgcrn,  roenn 
aud)  mit  *^efd)ränkung  beö  ^Hmenbgenuffeiä,  gIeid)3ufteUen,  bie  ^ürgeran- 
nabme  ber  übrigen  3öraeliten  5em  freien  sajillen  ber  (Semeinben  3U  über- 
laffen.  (Ein  "Eintrag  be^  "^bg.  Camep,  ben  §  54  auf3uf)eben,  tourbe  abgelehnt, 
öer  beö  *2Ibg.  d.  6oiron  mit  27  6timmen  angenommen. 

5)ie  oon  ber  2.  Kammer  entioorfene  ^brcffe  an  ben  (Sro6()er3og  bel)ufs 
9?orlage  eine^  bem  "Eintrage  entfpred)enben  (Sefe^eö  rourbe  jebod)  oon  ber 
1.  Kammer  nidjt  mz\)x  erlebigt.  5)er  93erid)tcrftatter,  ©raf  o.  ^agenedi,  l)afte 
unter  ^inroei^  auf  ben  „oorfrefflid)  aufgearbeiteten  <i3erid)t"  beö  9tbg. 
9^ettig  oom  anbern  ioaufe  baantvaqt,  bie  "^Ibreffe  auf  fid)  b(ixül)<in  3u  laffen, 
toeil  ber  6d)luö  beö  Canbtagö  keine  grünblidje  Beratung  meljr  3ulaffe. 

60  toar  bie  £age  ber  3uöen  roieber  nid)t  geklärt  roorben.  5)ie  reoibierfe 
©emeinbeorbnung  üon  1851  bob  ^max  bie  '^cfd)ränkung,  ba^  nur  "Bürger 
d)riftlid)er  9?eIigion  "^ürgermeiffer  unö  (Semcinöeräte  roeröen  können,  auf. 
5)er  unljeilDoUe  'Paragrapt)  54,  öer  öie  meiften  3uöen  3U  6d)uöbürgern  er- 
nieörigtc,  roar  jebod)  ein  ^a\)x  früber  alö  §  58  in  ba^  neue  Q3ürgerred)t!^- 
gefe^  b^rübergenommen  U)orben  unö  bebielt  feine  ^irkfamheit.  9tocb  gab 
eö  mebrere  6fäöte,  u.  a.  ^onftan3,  ^reiburg,  Offenburg  unö  ^aöen,  öie 
öen  3uöen  bebarrlicb  öie  9tieöerlaffung  oerroeigertcn,  9tocb  1861  oerfagte 
le^tgenannfe  6taöt  öem  93aron  o.  9^otbfcbiIö  faft  cinftimmig  öaö  93ürger- 
recbt,  tro^öcm  öie  9?egierung  öa^  ©efud)  befürwortet  batte.  5)a^  ein3elnen 
6täöten  3ugeftanöene  9?orrecbt,  roonad)  öen  3^raeliten  nur  mit  ffäötifcber 


it* 


291 


(Sinmilligung  "21  u  f  c  n  f  l)  a  I  f  (nid)f  9ticbcrlaffung)  gcftoffcf  rocröcn 
konnte,  rouröc  jioar  [d;on  1835  aufgcbobcn  unb  b'ic  ^uöübung  5cr  6cm 
6fQQfe  3uffcl;cnbcn  'Poli3cigcrDalf  nid)f  mcl;r  an  bic  3w[timmung  einer  ©e- 
mcinbe  gebunben.  Gö  mar  ben  6taQf5bebörbcn  fogar  ol^ne  ßinroilUgung  ber 
(Scmcinbc  möglid),  3öraelitcn  an  |old)cn  Orten,  roo  biöbcr  nod)  keine  toaren, 
gemeinbe-  ober  [d^u^bürgerlid;  auf.^uncbmen  ober  ifjnen  an  foldjen  Orten 
bzn  betrieb  eineö  nid;t3ünftigen,  uon  benx  ^efi^e  bcö  ©emeinbebürgerrcd)t5 
unobbongigen  ©eroerbeö  3U  geftatfen.  3cbod)  \tanb  ben  3örQeIitcn  kein  9?cd)t 
3u,  in  fold)en  ©enicinben,  u)o  bi^bci^  nod)  keine  loaren,  bürgerliche  Qln- 
natjme  obei  bie  ©eftattung  eines  [tänbigen  ^ufcntbaltö  ober  ©eroerbe- 
bctriebö  3U  oerlangen.  9Iod)  immer  bcftanb  bai  llnred;t,  ba^  bie  3öraelitcn 
für  ibre  6d;ulcn  unb  9irmenpflege  6onbcrla[ten  3u  fragen  batfen.  (£in3clne 
Oemeinben,  3. 93.  ßörracb  [dpon  um  bie  9Hifte  ber  40er  G^bre,  befreiten  bie 
3uben  üom  Beitrag  [ür  bie  d;rifflid;en  Ortsiarmcn.  2>er  £anbtag  Don  1856 
bofte  [id;  mieberum  mit  ber  *^ufbebung  beö  9luönat)meparagrapt)cn  58  (54) 
3u  befafi'en.  2)ieö  gefd;at)  kur3  unb  fcbmer3loö;  bie  Kammer  ging  über  bie 
bieSbe3ügIid)en,  oon  ben  Bonogogcnräfen  9Kannt)eim  unb  io^ibelbcrg  ein- 
gegangenen ©efucbe  otjne  oortjergebcnbe  93efpred)ung  3ur  STagcöorbnung 
über.  2)ie  babijdjen  3uben  botten  ja  feif  1831  mandjerlei  erfahren  unb 
konnten  fid)  benkcn,  ba^  bie  9^eaktion  nod)  rocnigcr  aH  ber  Ciberali^mu^ 
imffanbe  u)ar,  ©ered)figkeit  3u  üben.  9tod)  maren  bie  Qlu^fic^ten  auf  Dötligc 
©leid;ftellung  trübe,  unb  bod)  bereiteten  fid;  in  ber  inneren  Politik  beä 
Canbe^  Greigniffe  oor,  bie  eine  oollftänbige  Xlmgeftalfung  I)erbeifül)ren  follten. 


V.  Hugafl  £amep. 

^7^  ie  9Hafenat)men  ber  babifd)en  'Jiegicrung  auf  bem  ©cbiefe  ber  inneren 
X^  9?crmaltung  roaren  in  ben  50er  ßofj^^cn  be^  oorigen  3abrt)unbert^,  fo- 
U)eit  fic  fid)  nicbt  auf  bie  llnterbrüdiung  ber  burd)  bie  9?eDoIufion  I)od)ge- 
kommenen  freit)eiflid)en  9^egungen  erffredifen,  oorroiegenb  9Iuöeinanber- 
feljungcn  mit  ber  katboIifd;en  ^irdje.  3n  feinem  (Sbikfe  o.  14.  9)tai  1807,  ba§> 
bie  kird)Iid)e  6taatöoerfaffung  be^  Canbcö  regelt,  ffeKte  ^or(  ^x'iabxid)  ban 
©lunbfafj  auf:  „9?üdtfid;tüd)  aller  in  HnferenCanben  DorI)anbenen9?eligionen 
gebübrf  Xin^  allein  unb  bem  jeroeiligen  6ouöerän  bie  k  i  r  d)  l  i  d)  e  6taaf^- 
geroalf.  ^icrnad)  behalten  '^'ix  bei  allen  9^eligionen  lln^  cor,  ba^  ^<i6)i 
ibrer  9^eligionöübung  3U  beffimmen;  bie  3ulaffung  ber  3u  Äird)enbienffcn 
präfcnticrtcn  6ubjekte  oon  6faotöroegen;  bie  ßinroilligung^erteilung  unb 
nad)  93efinbcn  9Kitroirkung  bei  'pfrünbrefignationen,  "Prünbinnungen  unb 
2!eilungen;  bie  9iuffid)f  auf  bie  91mf^füt)rung  ber  (Seifflid^en,  ber  6cl)ul- 
lebrcr  unb  bie  Orbnung  ber  6d)ul-  unb  Hnferridjt^anffalfen;  bie  obere 
ßcitung  ber  9?ern)altung  beö  Äird;en-,  6cbulen-  unb  milben  ötiffung^oer- 
mögcnö."  5)iefe  9Iuffaffung  rourbe  and)  in  ber  Canbe^oerfoffung  beibehalten. 
93ci  ber  eDangelifd)en  ^ird)e  mit  it)rem  weniger  ausgeprägten  (Eigen- 
leben fanb  biefeö  6taafökird)entum,  ba^  itjren  "^ebürfniffcn  gröfefenfeilS 

292 


angcpaf3t  mar,  keinen  ^Biberftanb.  5)lc  kaf!)olifd)c  ^ird)c  I)ingcgcn,  bcren 
äufecre  unb  innere  9HQd)f-  unb  9^ed)f|pt)ärc  um  bie  9Bcnbe  beö  19.  Z^\)X- 
bunberfö  burd)  bcn  reifeenben  6from  bcr  rDelfge[d)id)flid)cn  (Srcignifje  tief 
erfd)üffcrf  toorbcn  toor,  l)citt<t  bie  ffaaflid)e  93eDormunbung  nur  roiberroillig 
Eingenommen  unb  war  bcffrebt,  balbmöglicbft  iljre  6elb[tänbigheit  ^urüdi- 
.^uerlangen.  9tQcb  'iHieberroerfung  bcr  9luf[fänbe  1848/49  glaubte  bcr  (ixy 
bi|ct)of  Don  ^reiburg,  eö  wax  bic^  bcr  t)od)betagte,  aber  kampfluftige  ^er- 
mann  d.  93icari,  ben  günftigen  ^ugenblidi  für  gekommen,  ©cftüöt  auf  bie 
regierungstreue  Haltung,  bie  bie  ^urie  toäbrcnb  bcr  ganzen  llmftur3bc- 
tDcgung  eingenommen  bötte,  ftellte  bcr  (Sr^bifdjof  feine  ^^orbcrungcn.  5)ic 
babifcbc  9^egierung,  obroobl  fie  ben  '^eiftanb  bcr  ^ird)c  3ur  '3efd)n)id)tigung 
beS  CanbcS  nid)t  ungern  fot),  beeilte  fid)  aber  nid)t,  auf  biefe  '^ünfd)e  ein- 
3ugct)en.  60  mar  bie  Cage,  aB  1852  ©rofeI)cr3og  Ccopolb  ftarb.  5)a  er- 
laubte bcr  (£r3bifd)of  nid)t,  ba^  bie  fcitt)er  beim  Ableben  beS  CanbeSfürften 
üblid)cn  kird)lid)en  2!rauerfeiern  abgebaltcn  roerben  burften.  3n  mebrcrcn 
Orten  nahmen  bamalS  ^atboliken  an  ben  in  öonagogen  ftattfinbenben 
fTrauergottcSbienften  teil.  5)aS  3^rn)ürfniS  3roifd)cn  6faat  unb  ^uric  fpi^te 
fid)  burd)  bicfen  9}organg  noct)  met)r  3U,  ber  Äampf  entbrannte  b^ftiQ^r. 
3n  feinem  ^an3ler  Dr.  9KaaS,  einem  Dormaligen  jübifd^cn  9^ccbtSkanbibaten 
aus  Qtm^had),  batte  ber  (Er3bifcbof  einen  fd)arfen  9)erfecbter  feiner  Qad^a 
gefunbcn.  5>aS  Canb  geriet  in  '^croegung,  (^lugfcbriften  fcbroirrten  bin  unb 
ber.  5)er  6trcit  crreicbte  feinen  ööbcpunkt,  als  im  ^ai  1854  ^norbnungen 
beS  (£r3bifcbofS  3u  einer  gericbtlicben  llnterfucbung  gegen  ibn  toegen  6törung 
unb  ©cfäbrbung  bcr  öffcntlid)cn  9^ubc  fübrten,  unb  er  infolgcbeffcn  acbt 
2^agc  lang  in  feinem  'Palafte  bctt)ad)t  rourbe. 

5)aS  gegen  ibn  eingeleitete  6trafDcrfabrcn  rourbe  jebod)  nieberge- 
fcbtagcn,  ba  bie  9^egierung  in3H)ifd)en  ibr  93orgeben  geänbert  batfe.  5)aS 
Don  ^rin3-9^cgent  (feit  1856  Orofebcrjog)  S^riebricb  I.  neu  berufene  9Kini- 
fterium  9Hei)fenbug-6tengel  glaubte  burd)  unmittelbare  9?erbünblungcn  mit 
9^om  eber  3ur  9?crftänbigung  3U  kommen.  9tacb  langroicrigcn  Hnterbanb- 
lungen  kam  enblicj)  1859  eine  ^Vereinbarung  (^onkorbat)  3n)ifd)cn  ber 
babifd)en  9^egicrung  unb  bcm  ^apftc  3uftanbe,  bie  oom  (Sroöbßr3og  „unter 
bcm  9?orbebolt  ber  ftänbifd)en  3uftininiung  3ur  "^Inberung  ber  ber  9?erein- 
barung  cntgegcnftebenben  ©efc^cSbcftimmungen"  genebmigt  unb  oerkünbigt 
rourbc,  unb  bie  bcr  ^urie  roeitgebenbe  3ugcftänbniffe  macbte.  5)em  Canb- 
tag  ging  nun  eine  ^lut  Don  ^ittfd)riften  für  unb  gegen  bie  ^nnabme  beS 
5lonkorbatS  3U.  5)ic  6timmung  beiber  Kammern  mar  bcm  Vertrage,  üor- 
roiegenb  aus  ftaatSrccbtlicben  ©rünbcn,  rccbt  ungünftig,  unb  nod)  ebc  cS 
3ur  ^bftimmung  kam,  am  2.  <2lpril  1860,  entliefe  ber  ©rofeb^rsog  fein  9Kini- 
ftcrium  unb  liefe  bcm  ßanbtagc  bcn  9}er3icbt  auf  baS  ^Ibkommcn  erklären. 

3n  einer  nad)  3nbalt  unb  ^^^orm  gleid)  auSgc3cid)neten  ^unbgebung,  bie 
als  „Oftcrbotfcbaft"  in  ber  babifd)cn  ©efd)icbte  einen  baucrnben  'Plaö  ge- 
funbcn bot.  roanbte  fid)  Orofebei^.^og  (fricbrid)  roenige  Zac^c  fpätcr  an 
fein  9?olk  unb  Dcrfprad):  „(£in  ©cfc|,  unter  bem  6cbu§e  bcr  9}erfaffung 
ftebcnb,  roirb  bcr  9?ed)tSftellung  bcr  ^ird)e  eine  fiebere  ©runblage  oer- 


293 


bürgen.  60  roirb  meine  9^cgierung  bcgrünbcfen  ^^^orberungen  bcr  kai\)o- 
lifcbcn  5!ird)e  auf  oerfaffungömäfeigem  'iöegc  gerecht  rocrben,  unb  in  jd)n)erer 
'Probe  bcroübrt,  roirb  ba^  öffentliche  9^cd)f  beö  Canbeö  eine  neue  'BJeibe 
empfangen."  Unb  3um  6cl)iufie  l)eif3t  eö:  „3d)  n)ünfd)e,  bofe  ber  gleiche 
©runbfaö  (bcr  freien  (Snfroicklung)  aud)  auf  anberen  ©ebiefen  beä  6taafö- 
lebenö  fruchtbar  roerbe,  um  alle  Jeile  beö  (San3en  3U  bem  (Sinklange  3U 
üereinen,  in  melcbem  bie  gefeölict)c  -Jreibeif  it)re  fegenbringenbe  ^raft  be- 
roäbren  kann,  ^n  ben  erprobten  'Patriotismus  unb  ernften  "^Jürgerfinn 
mcineö  'i^olkcö  ricl)te  id)  nun  bie  9Kal)nung,  alle  3:;rennungen  3u  oergeffen, 
melcbe  bie  jüngfte  3cit  bcroorgcrufen  bat,  bamit  unter  ben  oerfcbiebenen 
5lonfeffionen  unb  ibren  '^ngebörigen  (£intrad)t  unb  5)ulbung  berrfdje,  roie 
fie  bie  cl)riftlid)c  Cicbc  unö  alle  letjrt. . .  Obnc  $afe  über  ©egenfä^e,  roeldje 
ber  9}ergang*^nt)eit  angehören  muffen,  ftebet  feft  im  Vertrauen  3U  einer 
3ukunft,  bie  niemanb  Derle^cn  roill,  roeil  fie  gegen  alle  gerecht  fein  roill!" 

5)iefe  ^unbgebung  mar  gleicbfam  ber  9luftakt  unb  ba^  ^Programm  einer 
neuen  ^ra,  bie  '25abcn  ben  9^uf  beö  „liberalen  9Huftcrlanbcö"  eintrug,  unb 
Don  bem  cö  beute  nocb  3cbrt.  (9rofebcr3og  tJriebricb  beroieS  gleicb  burcb  bie 
2^ot,  ba^  fein  9?erfprecben  crnft  gemeint  roor.  (£r  übertrug  nacb  ecbt  par- 
lamentarifcbem  ^raucbe  ben  9KebrbeitSfübrern  beiber  5^ammern  9}Iinifter- 
poften.  Oberbofricbter  6  t  a  b  e  l  rourbe  3u[ti3Uiiniftßr,  unb  boS  3nnen- 
minifterium  crbielt  ber  5fßit)urger  9^ecbtSann)alt  ^uguft  Camep. 

5)ic  Camepö  b«ben  ficb,  toie  bie  (JamiÜenüberlieferung  berid)tet,  auS 
(5^rankreicb  im  (Slfafe  angefiebelt.  3n  ber  3n)eiten  Hälfte  be§  18. 3abrbunbertS 
rourbc  ber  ouä  9Hünfter  i.  (£.  ftammenbe  ^InbreaS  Camep  uon  6trafeburg 
nacb  9Jtannbcim  berufen,  u)o  er  aH  kurpfäl3ifcber  53ofrat  unb  6ekretär  ber 
Qlkabemic  bcr  'iöiffenfcboftcn  eine  oiclfcitige  roiffenfcbaftlidje  2!ätigkeit  ent- 
faltete. 6ein  älfcffer  6obn  (Srnft  gab  ba§>  in  fran3öfifcber  6prad)e  er- 
fdjeinenbc  „Journal  de  Mannheira"  \)(ixaü§>,  fiebelte  aber,  nad)bem  bie 
recbtörbeinifcbe  'Pfal3  bobifd;  geroorbcn  loar,  nacb  ^orBrube  über,  roo  ibm 
bie  Ccitung  ber  „6taotS3eitung"  übertragen  ©urbe.  ioi^r  erblickte  fein 
6obn  9luguff  om  27.  3uli  1816  ba^  eicbf  ber  '^elt.  ©er  9?ater  ftarb  fd)on 
nad)  fed;ö  3abrcn.  5)ie  9Hutter,  bie  ben  *^eruf  ibreö  9KanneS  übernommen 
bafte,  legte  tro^  bcbrängfer  £age  Wzxt  barauf,  ibren  ^inbern  eine  ibrer 
93egabung  entfpred)cnbe  (£r3iebung  angcbeiben  3U  laffen.  9luguft  befucbte 
ba^  £p3eum  in  ^arlörube  unb  ftubierte  fobann  in  ^onn,  9Künd)en  unb 
iOcibclberg  9^cd)tSrDiffenfcbaft.  9lacb  Dor3üglicb  beffanbenem  StaatS- 
cjamcn  trat  er  1840  in  ben  babifd)en  6taatSbienft  ein,  ben  er  1849  aufgab, 
um  fid;  als  9^ed)tSanroolt  in  ^^reiburg  niebcr3ulaffen.  5)ic  freie  93etäfigung 
in  unabbängigcr  6tellung  befriebigte  ibn  mebr  als  bie  ©ebunbenbeit  beS 
6taatSbicnftcS.  ^'izx  grünbete  er  feinen  eigenen  ^auSftanb,  \)aüz  aber  ben 
6d;mer3,  fd;on  im  erften  3abrc  feine  S^rau  3u  oerlieren.  3uui  3n)eifen  9Kale 
Derebelid;tc  er  fid;  mit  einer  Socbter  beS  3ngenieurS  5)pkerboff  in  9Hann- 
beim,  mit  bcr  er  in  longer,  b^rnionifcber  Gbc  oerbunben  blieb.  3n  feinem 
'Berufe  bflttc  Comcp  erfreulieben  Grfolg.  93alb  galt  er  als  ber  angefebenfte 
unb  bcliebfcftc  9lnn)olt  in  g'reiburg.    dx  geroann  9lnerkcnnung  unb  9}er- 


294 


trauen  bcr  9^id)fcr  unb  5c^  rcd)f[ud)cnbcn  'Publikum^.  9Kif  [einer  gcbiegenen 
iunffi|d)en  ^ilbung,  feinem  ffarhen  ©ercd)tigkeifögefüt)lc  unb  feiner  glän- 
3enben  9iebnergabe  ffanb  er  anfangt  ber  50er  3abrc  manchem  beö  öocb- 
üerrafö  ^ngehlogfen  3ur  6cife.  60  roenig  er  bic  48cr  93eroegung  gut- 
gef)cifeen  t)atfe,  fo  roenig  konnte  er  ba^  9}orget)en  ber  9^caktion  gegen  bic 
meiff  mifelcitefcn  fTcilnetjmer  am  Hmftur3  billigen.  (Eine  gan3  befonberc 
^u^3eid)nung  roibcrfutjr  bem  eoangelifcben  9?ed)töanu)alt  Camet),  alö  ibm 
(£r3bifcl)of  d.  9?icari  1854  in  bem  bereite  erroä|)nten  gegen  \\)n  angeffrengten 
9^ed)töftreite  bie  ^Jerteibigung  übertrug.  Qtm  6d)luffe  eineö  6ci)riftfaöcö 
ftellte  ficb  Cameo  auf  ben  6tanbpunkt,  ba^  für  bie  gan3e  "^ngelegenbeit  bic 
6trafred)t^pflege  gar  nid)t  3uftänbig  roärc.  5)ie  (Sericbtc  roerben  e^  bcr 
6taatöregierung  3U  überlaffen  boben,  ibrcn  Konflikt  mit  ber  ^ird)e  felbcr 
au^3utragen  unb  fid)  ibre  ^U(i)tz  3U  roabren.  5)er  beantragten  ^^reifprecbung 
be^  ^ifd)of^  beburfte  e^  nidjt,  ba  ja,  roie  bereite  erroäbnt,  bic  ^ngelegcnbeit 
niebergefcblagcn  rourbc.  5)cr  9^uf  Camcpö  mar  bicrburd)  geftiegen,  unb  er 
erbielt  balb  barauf  einen  Cebrauftrag  für  babifcbeö  Canbred)t  unb  3'm\' 
pro3efe  an  bie  S^reiburger  Uniocrfität,  ben  er,  obroobi  er  roöd)entUd)  12  biö 
16  6tunben  3u  Icfcn  bflttc,  gerne  annabm.  2)ic  Z^\)xz  feiner  'Profeffur 
3äblte  Camep  3U  ben  glücklicbften  feinet  Ccbcnö.  Qcr  Qlufentbalt  in  ber 
gcmütücbcn  Sreifamftabt  mit  ibrer  bcrrlicbcn  Umgebung,  ein  bcglückenbcä 
S'amilienlebcn,  ein  gciftig  angeregter  9}erkcbr  mit  befreunbeten  (Tamilicn, 
roo3U  aud)  '^Ibookat  9täf  3äblte,  ber  neben  bem  3ubcnroirt  al^  erfter  3ubc  in 
^rciburg  ^ufentbalt^recbt  (nid)t  93ürgcrred)t)  erlangt  l)atte,  geroäbrten 
Camep  \)ol)z  innere  93efriebigung.  Hnb  bod)  entfagte  er  bicfer  ibm  lieb- 
geroorbcncn  93efcbaulid)kcit,  alö  er  1859  roicbcr  in  bie  3n>ßitc  Kammer  gc- 
roäblt  rourbc,  ber  er  bereite  oon  1848 — 1852  angehört,  an  beren  arbeiten 
er  regen  ^tnteil  genommen  unb  fid)  alö  ^nroalt  ber  3uben  eingefübrt  battc 
(Seite  291). 

6ein  ^iebereintritt  in^  parlamentarifcbc  Cebcn  fällt  mit  bem  Szii- 
punkt  neuerroacbcnbcn  politifcbcn  Ceben^  3ufammcn,  ba§>  ben  fcbrocren 
©rudi  ber  9^caktion  üon  fid)  ab3uroäl3cn  fud)tc.  5)icfer  neue  ©cift  3cigfe 
ficb  balb  in  bcr  ^ammcrocrbanblung  über  ba§>  ^onkorbat,  bcffcn  9}cr- 
roerfung  mit  bcr  Übertragung  bc^  3nncnminifterium^  an  Camer)  enbetc. 
9Kif  ^egeiftcrung  rourbc  bic  93erufung  bicfeö  beliebten  'Parlamentarier^ 
bcgrüfjt;  roufetc  man  bod),  ba^  bcr  9^amc  Camep  eine  fiebere  93ürgfd)aft  für 
bic  ^erroirklicbung  bc^  oom  Canbe^b^rrn  angekünbigtcn  frcibcitlicbcn  'Pro- 
grammö  bcbcutctc,  unb  baf3  keiner  fo  roie  Camep  befäbigt  roar,  bicfcö  in  bic 
2at  um3ufc^cn. 

5)er  ^orikorbatftreit  battc  bie  babifcbcn  3"^^^  qI^  fold)c  birekt  nid)t 
berübrt,  unb  bod)  befriebigte  auö)  fic  bic  *2Irf  feiner  Cöfung.  5)ic  Qlnnabmc 
ber  3roifd)cn  bem  6taate  unb  bem  bciligcn  6tublc  getroffenen  9?crcin- 
barung,  bic  auf  ber  3bce  beö  d)riftlid)cn  6taatcö  fufefe,  bätte  ibrer  ©Icid)- 
ftellung  keinesfalls  förberfam  fein  können.  Umfomebr  freuten  fic  fid)  bar- 
über,  baf3  bic  Ccitung  beS  3nnenminifteriumS  Camep  übertragen  roorbcn 
roar,  bcr  fid)  bereits  1851  ibrer  Sacbc  mit  ©cfcbidi  unb  ^ärme  angenommen 

295 


i)atk.  0ic  6cf;Iuf3a)orfc  öcr  Offcrboffcbaff  öc^  ©rofef)cr3ogö  erfüllte  auä)  fie 
mit  5er  Hoffnung,  bafe  i^nen  cnölid)  ©crccbfigkcif  ^ufeil  roerbc.  (Eine  um 
jene  3ßit  crfct)iencne  '^ro[d)ürc  5eö  9KQnnt)cimer  Pfarrerö  ©.  t?.  6cl)latter 
über  „bic  dman^ipaüori  bcr  3örQcIifcn"  roibcriegfc  nodjmalö  bie  gegen  bic 
0(eid;f{el(ung  Dorgebrad)fen  übüdjen  Glnroänbe  unb  [orberte  Quä  ©rünben 
ber  (Öcrcd)figkeit,  6fQQfötDeiö()cit,  ^umonitäf  unb  reftenbcn  ßiebe  bie  3uben' 
cmQn3ipation. 

5)em  Canbfag  1859/60  röoren  oon  55  jübifcben  Oemeinbcn  gleidj- 
(oufenbc  (Se[ud)c  um  ^uff)ebung  beö  §  58  (54)  beö  '^ürgerrecbfögcfe^e^  3U- 
gegangen.  2)ic  'Petitionökommiffion  (^erid)ferffQffer  ^bg.  6cbroar3mann) 
hatte  beantragt,  „bie  'Petitionen  bem  6taatöminifterium,  foroeit  e^  [id)  um  bie 
9?erH)anblung  be^  6d)uöbürgerred)t^  ber  3^raciiten  in  ba^  ©emeinbebürger- 
rcd)t  unb  um  bic  tibcrlaffung  bcr  '23ürgcrannat)mcn  bcr  3öraeliten  an  bic  ©c- 
mcinbcbebörbcn  bonbclt,  mit  6mpfct)tung;  l)in[id)tlid)  5e^  9^ed)t^  ber  libcr- 
fiebelung  in  anbere  ©emeinben  aber  3ur  geeigneten  ^erüdi[id)tigung  bei 
ber  neuen  Orbnung  beö  Ocrocrberoefcnö  unb  ber  bamit  in  9?erbinbung 
ftebenbcn  iocimatö,  unb  *^ürgcrrecbt^t)crt)ältniffc  —  3U  überrocifcn."  Qluf 
^ntrog  beiä  ^bg.  6d)aaff  bcjd)lof}  jcbod)  bie  5tammer,  bie  'Petitionen  al§ 
9Hotion  3U  hchavibcln  unb  in  bie  Abteilungen  3U  ocrroeifen. 

3n  bcm  roicbcrum  oom  Qlbg.  6d)tDar3mQnn  erffaffcfen  ^ommiffion^bcridjte  toirb 
bic  unfllcid)c  ^cbanMung  bcr  35jrac(ifcn  binfid)f(id)  bcr  gcmcinbcbürc^cr(id)cn  9?cd)fc 
Dom  6tan6punkt  bcö  9^cd)tö  qIö  nid)t  gercd)f[erfigf  anerkannt,  d^  ffcbc  mit  bcr 
Dcrfaffungömät3ig  3ugcfid)crtcn  üölligcn  ®lcid)bcrcd)figung  bc^  3öraclifcn  im  933i6cr- 
jprud),  ba^  fie  nodb  immer  von  bcr  allgemeinen  gefe^lid)en  Orbnung  bcr  ©cmcinbc- 
Dcrbältniffc  unb  befonberö  oom  "iKccbtc  bcr  bürgcrlid)cn  9?icbcrlaffung  in  jcber 
©cmcinbc  Quögcfd?loffcn  fein  follcn.  ®ic  3uiQffung  bcr  3ubcn  3um  '21llmcnbgcnu& 
roerbc  nur  eine  unbcbcutcnbc  6d)mälcrung  bcr  ^riftüdjcn  "SSürger  bcrbcifübrcn. 
Öinfid)tlid)  ibrcr  93ilbung  —  bcr  Xäfigheif  ber  jübifd}cn  6d)ulcn  unb  bcr  3citgcmä& 
Dorgebilbcfen  9?abbiner  toirb  gcrcd)fc  '2Incrkcnnung  ge3onf  —  unb  bcr  ^tabrung^orf 
fei  bc^balb  eine  ©lcid)ftcllung  ber  3öraclifcn  gcrccbffcrfigt.  Sa  be3üg(id)  aller 
3Ünftigcn  ©crocrbc  bi^  je^t  nod)  keine  3'reibeif  bcftcbf,  fonbern  beren  93cfricb 
oom  Ort^bürgcrrcd)t  abbängig  ift,  roarcn  gerabc  bic  3öractifen  biö  je^t  oom  93e- 
fricbc  3ünffigcr  ©crocrbc  auögcjdjloffcn  unb  auf  jold)c  angcroicfcn,  bic,  roic  ber 
freie  öanbel,  nid)f  an  ba^  Orföbürgcrrccbt  gcbunbcn  finb.  5)ic  9HcbrbcJ{  bcr 
^ommfffion  glaubt  jcbocb  tro^bcm,  ba^  bie  bcffebcnbcn  6d)ul3bürgcrrcd)te  bcr  3^- 
raclitcn  einffroeilcn  bclaffcn  rocrbcn  follcn,  ba  ibrc  9?cra)anblung  in  oollcä  93ürger- 
rcd)f  um  fo  bcbenklicber  fein  muffe,  roenn  nicbt  3ugleid)  freie  übcrficblung  in 
anbcrc  Ocmcinbcn  cingcfübrf  roerbe  unb  beantragt  be^balb  tibergang  3ur  mofi- 
Dicrfcn  ^^age^orbnung.  5)ic  Q^inbcrbcit  ift  jcbod)  bcr  QInficbt,  bie  Erfüllung  beS 
bcgrünbcfcn  93cgcbren^  ber  3äracliten  fei  nid)t  länger  binau^3ufd)icbcn  unb  be- 
antragt, bcn  ©ro^bcr3og  in  einer  ^breffe  um  9?orlegung  cinc^  bcn  §  58  be§ 
^.  9?.  (S.  aufbcbcnbcn  ©cfet^cnfrourfö  3U  bitten  unb  bcmgemä^  bic  3öraclitcn  bcn 
übrigen  6taatöbürgcrn  bc3üglid)  bcr  gcmcinbcbürgcrüd}cn  '^erbältniffc,  jcbod?  mit 
93cfd)ränkung  binfidjtlid)  ber  23ürgcrnuöungcn  unb  mit  ^uiänabmc  ber  3Irmcn- 
unterftüt^ung,  glcid)3u[fel(en. 

©ie  5^ammer  bcfcblofe  am  2.  ^uguft  1860  mit  40  gegen  15  6timmen  bic 
motiüiertc  S^ageöorbnung,  aber  nur  „im  ioinblidi  auf  bie  nahe  beDorftefjenben 

296 


•Slnbcrungcn  im  ©croerbctDcjcn  unb  bie  bamif  in  93crbinbung  ftct)cnbcn  "^c- 
ffimmungcn  über  gcn)crblici)e  9ticbcrlaffung".  *25ei  bcr  Beratung  rourbe 
gclfcnb  gcmacbt,  eine  Gricbigung  im  6inne  bcr  97tinbcrbcit  mürbe  3U  einem 
3iDangöge[cöe  gegen  bie  cbriftÜclKn  ©emeinben  fübren.  2)er  ffrengkatbolifdjc 
'-2Ibg.  'Preftinari  betonte  bingcgen,  bie  beftebcnbe  llnglcid)bcit  fei  eine  r  e  - 
ligiöfc^ebrückung,ba  ber  3ubc  burcb  bie  2:aufe  ber  9}orred)tc  ber  Gbri[tcn, 
ber  (Sbrift  burcb  bzn  Übertritt  3um  3uöentum  ber  3urüchfeö«ng  bcr  ^ubcn 
feilbaftig  roerbe.  9Hiniffer  Camep  oerficberfe,  bie  9?egierung  roerbe  ertoägcn, 
iDic  fie  bcn  <2e[d)luJ3  bcr  Sommer  auf  bem  SlBcgc  ber  ©ejcögebung  oerroirk- 
licben  könne,  5)iefc  3"[oge  be^  92tiniffcrö,  oerbunben  mit  ben  Porten  bcä 
©rofeber3ogö  bei  6d)licf3ung  beö  ßanblogs:  „9}3qö  nicbt  3um  ^bfcblufe  ge- 
kommen, roirb  meine  9^egierung  fo  3u  orbnen  bemübt  fein,  bafe  looblbegrün- 
befe  9^ecbte  3ur  Anerkennung  gelangen,"  gaben  bcn  babifd;cn  ^iübcn  bie 
Hoffnung,  ba^  ibncn  enblid)  ®cred;tigkeit  roiberfabren  tocrbc. 

2)aö  9?ertraucn,  ba^  baö  babifcbe  9?olk  feinem  dürften  unb  ben  Don 
if)m  3ur  9^egierung  berufenen  93tänncrn  entgcgenbrad;te,  rourbe  gcrecbt- 
fcrtigf.  Gö  iff  bier  nid)t  bie  6fel(e,  bai  9^eformroerk  Camepö  unb  feiner  9Kit- 
arbeiter,  roie  fie  ben  alten  'PoIi3eiftaat  in  bcn  ^ürgerffaat  umroanbclfcn,  in 
bem  3um  crffenmale  bie  6elbffDcrroaltung  in  93c3irk  unb  ^rciö  eingefübrt 
tourbe,  cingcbenb  3u  roürbigcn.  (Erroäbnf  fei  nur:  bie  Auöeinanbcrfeöung 
3U)ifd;cn  ^ird)c  unb  Qtaat  erfolgte  in  grunblegcnbcr  9Beife  unb  blieb  faft 
unücränbcrt  biö  3um  3nkrafftrcfcn  bcr  jetjigcn  Canbc^ocrfaffung.  6ogar 
bie  Kurie  fanb  fid;  nad)  anfänglicbem  ^iberftreben  mit  biefer  Cöfung  ab. 
5)0^  ©efe:^  über  bie  rccbtlid)c  ötcUung  ber  Kird^en  unb  ktrcblid;en  9?creinc 
iDoUte  an  ber  bi^bcrigen  9^ccbtögrunbtage  ber  neben  ber  katbolifcben  unb 
CDongcIifcben  Kircbe  aufgenommenen  ober  gcbulbcfen  9\eligionögcmein- 
fcbaften  nid)tö  änbern,  fie  aber  nad)  9Kaf3gabe  ber  ©runbfä^e  be^  ©efeftcö 
aller  roeiteren  ^ndytc  feilbaftig  rocrben  laffcn.  5)ic  bcn  cbriftlid;en  Kircben 
3ugeftanbene  freie  unb  felbftänbige  Orbnung  unb  'iJcrroaltung  ibrer  An- 
gclcgcnbeifen  roirb  aud)  infofern  auf  bie  i^raclitifd)c  9^etigionögcmcinfd)aft 
angeroenbef,  alö  fid)  bie  9\egierung  jcbcr  Ginmifd)ung  in  rein  religiöfc  '^In- 
gelegcnbeifcn  cntbölt  unb  bie  felbftänbige  ßnffd)eibung  bcn  kird)lid;en  "^e- 
börben  überläfet.  9^eligion^Dcrfd)icbent)eit  gilt  nid)t  mebr  alö  (Sbebinbcrniö, 
unb  für  jcbe  nad)  bcn  6taatögefeöen  3uläffige  (^\)c  mufe  eine  red;tlid)c  ^^orm 
ber  (Eingebung  burd)  baä  ©efc^  geroäbrf  fein.  5)ie  3unöd)ft  freiroillige  3iDil- 
ebe  mad)t  eine  9Ttitroirkung  ber  9^eligionöbebörbcn  bei  gemifcbfen  ßben  nid)f 
mcbr  nötig. 

5)ie  ßeifung  bp^  6d)ulroefcn^  ging  oon  ber  $anb  bcr  5lird)cn  auf  eine 
neuerrid^tetc  97tittetftclle  (Oberfcbulraf)  über;  für  bie  6d)ulauffid)t,  bie  biö- 
bcr  ber  ©eiftlid)keit  übertragen  roar,  rourben  bouptamllicbc  krciöfd)ulräte 
angcftellt.  (Sine  oöllige  Xlmgcftaltung  bc^  Xinfcrrtd)t^roefcnö  konnte  infolge 
ber  5\riege  1864  unb  1866  nod)  nid)t  erfolgen,  rourbe  aber  1869  burcb- 
gcfübrt.  (Sin  neucö  ©croerbcgefe^  bob  für  alle  ^abener  bcn  3unft3roang 
unb  ba.^  5\on3effionöft)ftcm  auf,  unb   ein  rocitercä  ©efe^  gab  allen  93e- 


29 


V  • 


i 


l'ti  ,t 


roobncrn  bcö  Conbcö  bh  Jrci3ügigkci{.  (ober  bie  QInrocnbung  bicfcr  ©cfe^c 
auf  bic  babifd)en  3uöcn  ficbc  Anlage  IV  a.) 

9^un  beftanb  für  bic  bQbifd)en  3ubcn  nur  nod)  bic  (Sinfdjränkung  b(^^ 
§  58  {früher  §  54)  ba^  93ürgcrrcd)tögcfc^cö.  (£ö  lag  in  bcr  tJolgc  bcr  gan3cn 
bamaligcn  ©cfc^gcbung,  ba'\^  enblid)  and)  biefcö  Ic^fc  Übcrblcibfcl  b<ii 
97nffclalfcrö  ücrfd)tDinbc.  60  brad)tc  Camep  am  20.  3önuar  1862  baö  Oc- 
fct3  über  „bic  bürgcrlicbc  ©lcicf)fteUung  bcr  3öractifcn"  ein,  ba^  bcn  oiclum- 
ffriftencn  ^uönabmcparagrapfjen  bcfcifigcn  [ollfc.  5)ic  bi^bcrißcn  6(i)uö- 
bürgcr  mcrbcn  93oUbürgcr,  unb  ibrc  unfclbffänbigcn  ^inbcr  ert)alfcn  ba^ 
angeborene  ^ürgcrrccbf.  3n  bcn  93ürgcrnuöcn  foUcn  fic  jcbod)  crft  nad)  einer 
fünfjäbrigcn  tibGrgangö3eif  eintreten,  nad)  n)cld)cm  3«itpunhte  aud)  bic 
jübifd)cn  "^rmcnlaftcn  auf  bic  politi[d)cn  ©cmeinbcn  übcrgcl)cn.  (2)ic  bcm 
©cfc^eöentrourfc  bcigcgcbenc  ^egrünbung  bcr  9?cgicrung  ift  im  9Bortlaut 
in  Einlage  IV  b,  3. 1  cntbaltcn.) 

5)ie  Dorgefcbcne  '23arte3cit  roar  angcbrad)t,  um  bic  Vorlage  befonbcrö 
bcr  Iänblid)cn  ^cpölkcrung  munbgcrcdjtcr  3U  madjcn.  Unb  ba^  voax  nötig; 
bcnn  bic  'JJcgierung  fcgcitc,  roic  £amci)  [clbft  [agte,  in  bicfcr  (5^ragc  „nid)t 
mit  bcm  ooUcn  91Binb  bcr  'Popularität",  ^aum  mar  bic  9^orIagc  bcn  Canb- 
ftänben  3ugcgangcn,  fo  fc^tc  ein  gewaltiger  'Petitionöffurm  gegen  fic  ein. 
(Sin  "Pefitionöcntrourf  ncbft  einem  litbograpl)icrten  ^eglcitfdjreibcn,  rocld)cä 
3um  ^ibcrftanb  gegen  bic  ©Icidjftcllung  bcr  3"öen  aufforberfc,  rourbc  oon 
unbekannter  öanb  an  bie  Ort^oorftänbc  aller  ©cmeinbcn  oerfanbt,  roorauf 
194  'Petitionen  mit  annäl)ernb  18  000  llntcrfd)riften  gegen  baö  ©efe^  bei 
bcr  .Kammer  eintrafen  —  meift  ou^  Canborten,  in  bcnen  keine  3"^^" 
roobntcn.  9Zur  fcdjö  ÄIcinftäbfe  I?atten  fid)  angcfd)Ioffcn.  9tocb  einmal 
mürben  alle  bekannten,  aber  jc^t  ftark  abgegriffenen  £abcnl)ütcr  bctoor- 
gel)olt:  „9Hcffiaöglaubc  unb  ialmu^  kenn3cid)nen  bic  3ubcn  aB  frcmbc 
6d)maroöcrpflan3c,  alö  einen  9tomabcnftamm,  ber  Don  5)icbfta|)l  unb  be- 
trug lebt,  beffcn  3cr<^JTioniaIgcfcöc  bic  bürgcriidjc  Orbnung  ftörcn  unb  bic 
^uöübung  ber  ©emerbc  bßtnmcn." 

5)icfcö  litI)ograpt)ierte  t^^ormular,  ba^  in  9^abolf3cll  t)ergeftcllt  roorbcn 
mar,  girg  —  roic  Don  rcgicrungöfreunblid)er  6eite  oermutet  mürbe  —  oon 
^^  kafbolifd)cn/^oik^partci  auä.  3n  mandjcn  ^mtöftäbten  rourbc  c^  in 
bcn  ^Imt^bäufern  in  bic  93rieffäd)cr  gelegt,  bic  bort  für  bie'Sotcn  angebiacf)t 
roarcn,  rocld)c  bie  amtlid)cn  6d)riftftüdic  für  bie  '^e3irkögcmeinben  ab- 
bolfcn,  foba^  bei  ben  93ürgcrmeiftern  ber  Ginbrudi  ^xvo^ä^t  mürbe,  bicfcr 
'pctition^cntrourf  ginge  oom  ^mf^oorftanbc  auö,  unb  e^  märe  beffcn 
•^ZPunfd),  ba^  ^oxmuiax,  mit  Hntcrfd)riftcn  Derfcl)en,  on  feinen  '^eftimmung^- 
ort  gelangen  3U  laffen.  5)ic  ^arl^rubcr  „^ab.  Canbe^3citung"  bcrid)tet  oon 
93ürgcrmciftern,  bie  unter  6trafanbrol)ung  OcmcinbcDcrfammlungcn  ein- 
beriefen unb  oon  bcn  3roang^rocife  (Srfd)icncncn  bo^  t^^ormular  unter3cid)ncn 
Heften.  0iefelbe  3ßitung  rocift  ferner  3U  melbcn:  „^m  Zaqi  ber  9^ekruten- 
muftcrung  in  '^albäbut  rourbc  Don  einem  93ürgermciftcr  feinen  93erufö- 
gcnoffen  eine  Gingabe  on  bic  3n)eite  Kammer  gegen  bie  oollftönbigc  9?ed)t^- 
gleid)l)ßit  bcr  3"^^"  3"r  Xlntcrfct^rift  oorgclcgt"  unb  bemerkt  t)icr3u:  „^n 

298 


^    4Af//.y  ««4*  i-Vt^  (l^./'-  ,  ^  ^  /-f,  ^"^  'i-^'-»*» 


^. 


i^-^b[enöcr: 

5^  VlUobnort: 

l!'  

Je  tropc,  f,aiiomtnimcr,  »Pcbuiiöctcil, 
^~~5^tocfiüccf  oi>.pc'rtfd)licßfod)nijmmcc 


pu.*-^r^ 


Poftfarft^ 


AUF/:u:< 

KUNDGEBUNG 

k^ARLSRUHE  : 

9.-2ZSEPT. 


in  ^^m^^H^H^p£4^^ 


/4. 


<?trope,  fiaiiant 
<Dcbäudctcil,£to 


einem  Zaqc,  wo  ^uben  mlc  (E|)nffen  ba^  glcld)c  Coö  trifft,  3U  bcn  J^a^ncn 
gerufen  3u  rocrbcn,  um  gcmeinfam,  friil)  oöcr  fpät,  mit  iljrem  '-^lute  ba-a 
9)afcrlanb  3U  oertcibigen,  an  einem  fold)cn  S^oge  gegen  5ic  ©(cid)ftcUung 
5er  3uben  3u  petitionieren,  bQ3u  gehört  mz\)x  alö  geroöbnlicbc  '^ürgcrtugcnb/' 

^m  tollften  fd?eint  cö  aber  in  6  u  I  3  b  u  r  g  3ugcgQngcn  3U  fein.  2)er 
„5tarl^rubcr  Qln3eiger"  bericbtete  am  21.  ^'cbruar  1862  quo  bcm  '^mtö- 
bc3irk  ^Küllbcim:  „3m  bicfigen  '2Imtöbe3irh,  nomentlid)  aber  in  ber  6tabt 
6ul3burg,  t)err[d)t  unter  bcm  9?olk  eine  ftarke  Qlufregung  gegen  bic  Ctman- 
3ipQtion  ber  3uöen.  3n  6ul3burg  rourbe  biefer  Aufregung  in  ban  3roei  ücr- 
floffenen  9^äd)ten  baburd)  £uft  gemacht,  bai^  Dielen  ßuben  bie  i^enftcr  cin- 
gefd)lQgen  rourben.  Um  roeiteren  Qluftritten  entgegen3utreten,  rourbe  auf 
bösere  Reifung  bie  ©enbarmerie  Don  9KüUbeim  auf  beute  nacbt  nad) 
6ul3burg  bcorbert.  5)qö  ^o\k  l)ä\t  bie  3ubcn  3ur  ©leicbitellung  eben  auö 
allbekannten  Orünben  nod)  nid)t  für  roürbig,  e^  ift  oielmebr  ber  "^nfidjt, 
biefelbcn  follten  fid)  oorerft  in  morQnfd)cr  ^C3iebung  fclbft  emQn3ipieren. 
{6old)e  bebaucrlicbe  5)emonftrationen  finb  Dorauö3ufet)en.)"  5)ie  5tarlöru()er 
^,93ab.  Canbc^3citung"  rocife  über  bcnfclbcn  Vorfall  nod)  3u  bericbten:  „(S^ 
rourbcn  im  ^aufe  beö  9?abbiner^,  bi^  9?orftebcrä  unb  mehrerer  anbcrer 
SöracÜten  bie  (5'enfter  eingeroorfen,  nad)bem  abenb^  oorber  bieö  bem  i^raeli- 
tifd)cn  Cebrer  roie  3ur  ^robe  gefdjeben  roar.  2)abei  rourbcn  6pottlicbcr 
gefungen,  ein  ^auä  befubclt,  3ur  ^broecbflung  gefd)offcn  uf©."  lirbcbcr  ber 
^erbe^ung  roar  ber  erft  roenige  Soeben  im  6täbtcbcn  roirkenbe  eöonge- 
lifcbe  'Pfarrer. 

5)ie  Qlbncigung  gc^en  bic  (£man3ipation  ber  ^ubzn,  bie  foroobl  in 
katbolifcben  al^  eoangelifcben  Ortfd^aften  bcftanb,  roar  alfo  nicbt  allein 
auf  9Kacbenfd)aften  Mr  katbolifcben  /^SUUk^artei  3urüdi3ufübren,  vocnn 
<iucb  biefe  Greife,  bie  bcn  ^^all  bc^  ^onkorbafö  nocb  nicbt  Derfcbmer3t  bcitten, 
gerne  jebe  ©clegenbeit  roabrnabmen,  ber  ibnen  oerbafefen  9^egierung 
6cbroicrigkciten  3U  bereiten.  S?tatürlicb  fcbltc  aud)  bic  nieberträd;tige  9}cr- 
bäcbtigung  nid)f,  bic  3uöencman3ipation  fei  bic  S'otflc  rcid)er  Öaben,  roclcbe 
bic  reicben  6öbnc  3^raelö  9]tiniftern  unb  '^bgeorbneten  bargcbrad)t  bätten. 

^ucb  bie  Preffc,  ba^  Organ  ber  öffentlicbcn  SfKeinung,  bcfcbäftigte  ficb 
mit  biefer  "^Ingelegenbcit.  5)ic  „^arlörubcr  ßcitung",  bamalö  fcbon  ba^ 
6pracbrobr  ber  9^egicrung,  fudjtc  bie  Olcid;bcrccbtigung^Dorlage  bcm  Canbe 
munbgered)t  3U  macben.  llnterftü(3t  rourbe  fic  Don  ber  liberalen  'Preffe, 
befonber^  bcm  „9Hannbeimer  'iln3ciger",  ber  nacbmaligcn  „9Zcuen  93ab. 
£anbcö3eitung",  unb  .  ber  „'23abifd)en  Canbc^3citung"  (^arl^rubcV  '-Bc- 
fonberö  Ic^tere  bracbtc  im  ^^'ebruar  unb  9Kär3  eine  9nenge  ßuf^riften, 
bie  für  bic  @leicbbered)tigung  unb  gegen  bcn  'Petition^fturm  fpracl)cn, 
u.  a.  einen  Artikel  „^lu^  bcm  93aulanb"  —  roobl  oon  einem  9^abbincr 
ftammenb  — ,  ber  eine  9^ecbtfertigung  bz^  Zalmub^  untcrnabm.  9Hcrk- 
roürbig  roar  bic  6tcllungnabme  be^  katbolifd;cn  „KarBruber  '2ln3ciger". 
^ucb  er  trat  3UGrft  für  bie  9^egierung^Dorlagc  ein  unb  fd)ricb,  al^  ficb  öi^ 
erften  9tn3cid)cn  einer  ©egenftrömung  bemerkbar  macbtcn:  „^B  $crr  ©eb- 
^at  ßamep  in  ber  3ö>citen  5lammcr  ber  6tänbe  Dorigen  Canbtagö  erklärte. 


*»;<^ 


,  ;  Ä*^ 


299 


öic  (it)x\\tcn  feien  nod)  nid;t  münbig  genug,  um  5ie  6man3ipQfion  6cr  ßuöcit 
erfragen  3U  können,  fjoben  roir  Mcfe  "^lufecrung  mit  9HifefQlIen  aufgenommen. 
Gö  fdKinf  jc^f  aber,  toir  muffen  ^errn  Camei)  bod)  nod)  3uffimmen."  ^I^ 
aber  bie  93olkEifeele  3um  ^od)en  gebrad)f  toar,  rüdifc  er  3ufebenbö  von 
öcr  urfprünglid;cn  6tellung  ab,  brad;fe  roobl  einige  ßufcbriffß"/  öie  Die 
3ubeneman3ipation  rcdjfferfigfen,  aber  bcbcutenb  mefjr  foldjer,  bie  fic 
bekämpften. 

Unbeirrt  mad)fen  fid)  beibe  Kammern  fro^  biefer  6furm3eid)en  an  bic 
QIrbeif.  „Qcr  Hmffanb,  ba^  ba^  ©efc^  im  Canbe  nid)f  beliebt  iff,"  fagfe 
£ameo  in  ber  ßrftcn  Kammer,  „barf  un^  nid;t  abfd)rccken;  benn  alle  Vor- 
urteilsfreien muffen  gefteljen,  ba^  roir  bie  93erpflicbtung  \)abzn,  bie  3uben 
3u  Dollbered;tigten  bürgern  beS  CanbeS  3u  erklären." 

5)ie  ^ommiffion  ber  3«>eiten  Kammer  bottc  3U  it)rem  93ericbterffatter 
ben  ^cibelberger  ^iftorikcr  Cubroig  ioäuffer  ernannt*.  5)ie  9?erl)anblung 
über  bzn  ©efcfeentrourf  erfolgte  in  ber  6iöung  ber  3n)eiten  Kammer  oom 
25.  <2tpril  1862.  9tad)  bzn  93erid)ten  ber  „93ab.  Canbeö3eitung"  unb  be^ 
„^arlöruber  9ln3eiger"  fpielfe  fie  fid)  folgenbermafeen  ab: 

9tad)  (Eintritt  in  bic  Sagcöorönung  oerbcffcrt 

9a  bg.  ööuffcr  olö  93crid)tcrftQttcr  einige  Xlnrid?tigkcitcn  bc^  93ericbt^. 

9t  bg.  6icb  fprid)t  fid)  für  6qö  ©cfeö  quo,  tocil  er  baöfclbc  alö  einen  9Ikf 
ber  (Scrcdjtigkcit  erblicke  gegenüber  bcn  bi^  jc^t  gcfcbaffcncn  3"ftänben.  6ö 
feien  ßioar  qu^  feinem  '2?ablbc3irke  ^iftfd)rificn  gegen  bcn  Ocfc^e^enfrourf  bei 
bem  bobcn  iÖQufe  eingetroffen,  allein  er  babe  bie  tiber3eugung,  ba^  ba§,  gegen- 
tDörfig  bcftebcnbe  9?erbälfniö  nicbt  mebr  tauge,  unb  er  fei  ferner  ber  9Keinung,  bafe 
fein  'i!}Qblbc3irk  crroarfe,  bafe  er  nid)t  anöerö  aH  nacb  feiner  Über3cugung  über 
ba^  oorlicgenbc  Oefc^  abftimmen  roerbc, 

9Ibg.  'Paraoicini  erklärt  fid)  ebenfalls  für  baö  ®cfcö  unb  bemerkt,  ba^ 
er  nur  bei  9lrt.  3  einen  Eintrag  ftcllcn  roeröe. 

9tbg.  ^eberer:  3d)  anerkenne,  ba^  e^  unter  bcn  3äraelitcn  cin3c(ne  gibt, 
n)eld)c  roert  finb,  bofe  fic,  mic  bicfe^  ©cfc^  bcffimmt,  oon  jeber  ©emcinbc  ol^ 
93ürgcr  aufgenommen  3U  roerbcn  ocrbicncn.  9ibcr  bercn  3flbl  ift  febr  gering,  unb 
3ubcm  ncbmcn  bicfelbcn  aucb  geroöbnlicb  eine  bcrarfigc  bürgerlid)e  6fc(lung  fcbon 
ein,  ba^  fie  oon  bem  beute  oorlicgenben  ©efet)  roobl  keinen  ©ebraud)  mad)en 
rocrbcn.  5)ic  rocifauö  überroicgcnbe  '?Hebr3Qbl  ber  3öraclifen  aber  treibt  ben 
6d)ad)cr-,  ^ud)er-  unb  9totbQnbe(,  foroie  bic  ber  Canbroirffd)aft  fo  Dcrbcrblicbc 
©üfer3crftüdic!ung,  unb  betreibt  biefe  ßrrocrböarten  in  einer  folcbcn  'Jöcifc,  ba^ 
baburd)  ber  im  gan3cn  Canbe  berrfcbenbe  9Bibern)illc  gegen  ibre  t)ollc  ©Icid)- 
bered)figung  ein  nur  3U  begrünbeter  ift.  5)icfe  burdjö  ganßc  Canb  berrfd)cnbe  all- 
gemeine 9lbneigung  fanb  ibren  9luöbrudi  in  3um  größten  Seil  lifbograpbierten 
93ittfd)riftcn,  rocld)e  üon  194  ©cmcinbcn  bei  ber  boben  Kammer  cingcreid)t  mürben. 
'Die  ©rünbe,  morauf  fid)  bie  '^ittffellcr  ftütjcn,  finb  im  mefcntlicben  bicfelbcn  mie 
bie,  roelcbe  auf  bem  Canbtag  1831  in  glcicbcm  93cfreff  oon  ber  9Kcbrbeit  ber  ba- 
maligen  Kammer  gelfenb  gemad)f  roorben  finb.  5)ic  93itfffener  ocrlangcn:  1.  bafj 
ein  ©cfcl^  ^uftanbc  komme,  moburd)  ber  9totbanbcl  aufgeboben  roerbc;  2.  ba^ 
biö  3ur  .^inrocgräumung  ber  Dom  £anbtag  1831  erkannten  .^inberniffe  burd)  bie 


6icbe  Einlage  IV  b,  3.2. 


300 


3u6cn  fclbft  Don  einer  oödigcn  ©(cld)ftcl(ung  für  jc^f  Umgang  3U  ncf)mcn  fei. 
Obg(cid)  id)  öic  Ciffc  ber  ^iftfteller  auä  oollcm  ö«r3cn  unterffü^e,  fo  toill  id) 
mein  9?crlangcn,  im  öinblicl^  ber  Coge  ber  Singe,  beute  roett  bc|d)eibcner  ftcllcn 
unb  bitte,  cä  rooUe  bic  bobc  Kammer  biefcm  ©efcft  crft  bann  ibre  3"ftinttnu'i9 
erteilen,  roenn  bie  3öroclitcn  burd)  bic  2at  beroeifen,  bafe  fie  allen  'Pflidjtcn  cineö 
Ortöbürgcr^  geniigen  können  unb  iDollen.  Q)ic  'Pflicbt  cine^  Oemeinbebürgerö 
beftcbt  im  rocfcntlicben  barin,  ba^  er  burd)  fein  Scbaffcn,  "^crbalten  unb  Wirken 
Hiebt  nur  ficb,  fonbern  aucb  feinem  9Hitbürgcr  gerecbt  unb  nü^lid)  fei.  5)iefcn  '^cr- 
pfüd)tungen  finb  bie  3öraelifen  mit  rocnigcn  Qluönabmen  biä  beute  nidjt  nad)- 
gekommen,  angcblicb  nur  barum  nicbt,  tocil  ibncn  burcb  bie  *^efcbränkung  ber 
9Xicber(affung  unb  beö  ©eroerbebetrieb^  folcbeö  bi^  jeftt  oielfad)  unmöglid)  gemocbt 
roar,  unb  fic  fid)  baburd)  3U  ber  je^igen  2cbcnö-  unb  (Srroerb^rocife  genötigt  fabcn. 
^uf  biefcm  Canbtagc  finb  bicfe  .^inberniffe  befeitigt  roorben.  9tunmebr  bot  baö 
babifd)e  9?oIk  nicbt  nur  ba^  9?cd)t,  fonbern  fogar  bie  '^erpflidjtung,  oon  feinen 
im  Canbc  bcfinblid)en  3^raclifen  3U  forbcrn,  bafe  fic  nicbt  mebr  6d)ad)er  unb 
*2iJucber,  fonbern  reellen  iöonbel,  ©eroerbc  unb  ßanba)irffd)aft,  roie  jcber  anberc 
€taatöbürgcr,  treiben,  ©cnügen  bie  3öraeliten  bicfcr  ^orberung,  fo,  glaube  leb, 
TDirb  c6  kaum  mebr  einc^  ©cfe^eö  bebürfcn,  ba^  fie  alä  93ürgcr  in  bic  ©cmcinbcn 
aufgenommen  rocrben*. 

"21  bg.  'S^ifcblct  betont,  ba^  e§  gute  unb  böfc  9Hcnfd)cn  gebe;  er  boffe 
ober,  bQ\^  unter  ben  3uben  bie  meiften  3U  ben  ©uten  geboren.  6ol(tc  burcb  Sd)ad)cr 
ober  Sajucbcr  eine  bctrügcrifd)c  ÖQ^blung  oerübt  roerben,  fo  foU  ber  ^cfcbäbigtc 
eine  Äriminalunterfucbung  oeranlaffen.  (Jr  (9?ebncr)  fpricbt  bicö  au^  mit  '^e3ug 
auf  ben  60^  im  ^ommiffionöberid)t,  ber  ba  fagt,  ba^  man  fid)  Dor  bem  Scbad^er 
unb  'Zöucber  felbft  fcbü^en  unb  ibncn  bic  2ürc  ocrfcbUeöen  foll. 

^bg.  9)1  oll  erblidit  in  bem  oorlicgcnbcn  Sntrourfe  bm  9Ibfd)luf3  einer 
9^cibc  üon  ©efe^cn  über  bürgerlidjc  unb  materielle  S^reibeiten  unb  fprid)t  feine 
Anerkennung  über  ben  trefflieben  ^ommiffionöbcricbt  au^,  ber  fo  fcbä^cn^rDcrted 
9TTaterial  für  biefe  6acbc  an  bie  fyanb  gebe.  (Sin  grof3cr  2eil  ber  6cbulb  be^  jc^f 
nod)  bcrrfcbcnbcn  3uftQnbeö  bei  einem  leil  ber  3^raelitcn  falle  auf  un^  fclbff 
jurüdt,  unb  cö  fei  barum  'Pflid)t  beä  intelligenteren  ZziH  ber  d)riftlicbcn  *3e- 
üölkerung,  bemfetben  ein  ßnbe  3U  macben.  2)aö  be3rocdie  bic  ©efe^c^oorlagc, 
bie  er  mit  großer  S'reube  begrübe. 

91  bg.  ^aaqcv:  ßr  roerbc  für  ba^  ©cfe^  ftimmen,  obgleid)  oielc  'Peti- 
tionen au^  feinem  9Bablbe3irke  bagegcn  eingekommen  feien,  nid)t  nur,  rocil  ber 
ticgcnroärtigc  Sufta^^b  ein  gro^cä  Xlnrecbt  in  fid)  fcblie&e,  fonbern  roeil  bic  3uben 
burd)  ba^  ®cfet3  t)on  1849  politifd)  cman3ipiert  feien.  9Kan  babe  ein  begangene^ 
gro&eö  linrccbt  roicbcr  gut  3U  macben,  unb  roer  anbcr^  oB  ba^  babifd)c  9?olk  unb 
feine  9)ertrcter  feien  befonbcr^  ba3U  Dcranlafet,  an  beren  6pit)e  ein  bod)bcr3iger 
^ürft  unb  eine  Dolk§tümlid)c  9?cgierung  bic  S^abne  ber  Si'^i'iffltion  für  bürgcr- 
Ud)c  unb  materielle  g^reibeit  oorantragen. 

9Ibg.  91riaria  fud)t  bie  ^ebauptungen  (5^ebererö  3u  roiberlegen.  9?tan 
foll  ben  3uftanb  ber  39rüeliten  oor  50  unb  60  ßabrcn  mit  bem  ber  je^igcn  oer- 
flleicben,  unb  man  rocrbe  3ugefteben  muffen,  ba^  feitber  bic  3uben  einen  6d)ritt 
ron  einem  3Qbrtaufcnb  Dorroärtö  gemocbt  baben;  früber  babc  man  unter  ibnen 
keinen   ©cbilbeten,   ja    man    könnte    faft    fagcn,    keinen    allgemein   anerkannten 


*  a^  ift  3U  bemerken,  bafe  in  6taufen,  bem  9öablhreifc  bc^  9Ibg.  tJebercr, 
gar  keine  3uben  toobntcn. 

301 


(H)xtnmann  gcfunbcn;  jc^f  3ä()(tcn  fie  unter  fid)  9?tc(nncr,  öic  3U  6en  ß^ß^öcn  öcr 
9^ation  in  l^unft  unö  'iöiffcnfdjaff  geboren  un6  in  öcr  biirgcriicben  Ocfellfcbaft 
allcö  ^n|cben  genießen. 

Qlbg.  Camep,  'Pforabeim  5ttnkf  5er  9?egierung  für  öaö  ©efe^,  roünfcbt 
öem  iianbc  ©!ück,  baß  foldjeä  cnöiicb  juffanbe  gekommen  unö  geöenkt  öer  51bg. 
©rimm  unb  6pei}crer,  roelcbe  fcbon  oor  30  Oabren  folcbcö  erffrebf  baften.  'Jleöner 
bekämpft  bk  ßinroürfc  gegen  bie  (EmQnjipotion;  bic  9?cligion  komme  n\ö)t  in 
t^rage,  öie  9tationQUiät  jei  bie  i^ouptfacbe;  fie  fei  ein  fo  b^iHgcö  ^onb,  ba^  fie 
bic  größten  93crän5erungcn  in  ber  ^clt  bcroorbringen  könne.  5)ic  Atomen 
'Paraoicini,  Qirtaria,  'Preftinari,  roobl  aud)  Camep,  ftammen  nicbt  auö  5)eutfd)lQnb, 
aber  bic  Kroger  finö  bcutfd)  gcroorben.  2)a^  fei  freiid)  bei  btn  3uöcn  nid)t  ber 
tjall,  aber  nur  ber  5)ruck  oon  3abrbunberfcn  trage  baran  bic  6d)ulb.  2)aö  SQJort 
„9Bucbcr"  babc  keinen  'Xöcrt.  9Benn  man  keine  öppotbek  macben  unb  bod),  um 
ein  kranket  ^inb  3U  retten,  ein  "iMnlcibcn  macben  roolle,  bei  öem  Cbnften  aber  um 
keinen  Preiä  ein  ©arieben  crbalte,  fo  jable  man  öem  3uöen  gern  10  unö  20  %, 
mcnn  er  nur  ba^  ©clb  gebe,  unö  fei  ibm  nocb  öankbar  bafür.  "^öenn  man  öen 
SKotbanöel  abfcbaffen  roolle,  muffe  man  oorber  bic  9Iot  abfcbaffcn. 

QI  b  g.  ^  i  r  f  n  e  r  ift  oon  jcber  für  öie  €man3ipation  geroefen,  roenn  aber 
aud)  md)t,  fo  mürbe  ibn  öer  93ericbt  ^äufferä  öa3u  bcroogcn  baben,  unö  oielleicbt 
rocröe  aud?  öer  Qlbg,  t^cöcrer  roöbrenö  öer  Debatte  nod)  bekebrt.  (Sä  märe  bie^ 
erfrculid),  bamit  bem  ©efc^c  burcb  (Sinftimmigkcif  bic  Äronc  aufgefegt  roürbc, 
5)urd)  ba^  (Scfeg  n3eröc  3tt»ifd)en  Gbtiften  unö  Z^bcn  6pmpatbien  crrocdit  unö  öa^ 
bctrügerifd)e  treiben  t)ielcr  3ubcn  ollmäblid)  oerfcbroinben.  ^uö  feinem  9Je3irke 
fei  aud)  auö  einem  Orte  eine  '23itffd)rift  gegen  baä  ©efcg  cingekommen.  3n  öen 
anöcrn  Orten  berrfd)c  S^urcbt  oor  öem  9^otbanöcl  unö  6d)ad)cr;  allein  er  gtaube, 
ba^  öic  9Birkung  öcö  ©cfegeä  öaö  ®cgcntcil  beroorrufcn  roeröc. 

©cb.  ^at  Camep:  "Slud)  öic  9^egicrung  babe  ©runb,  ibren  5)ank  bem 
gan3en  boben  öaufc  unb  öem  'Serid)tcrftatter  auö3ufprcd)en;  benn  cä  fei  nicbt 
3U  oerkcnncn,  baß  bie  'iJorlagc  bicfcö  ©cfetjcä  oiele  6timmen  im  93oIkc  gegen 
fid)  babc.  ®ic  9?egierung  fei  fid)  roobl  bcroußt,  öaß  fie  in  öiefer  6ad)c  nid)t  mit 
öem  92?inöe  öer  Popularität  fegic.  0ie  tjrage  aber,  roobin  bai  9?orurteit  fteucrt, 
fei  nid)t  cntfd)eiöcnö.  !Der  ^bg.  g'ebercr  bcibe  mit  öer  93cbaupfung  roobi  rcd)t, 
öaß  eö  öen  meiftcn  'Pcfitionärcn  mobl  Grnft  öamit  mar,  öic  ©Ieidbbered)figung  aui^ 
tlbcr3eugung  3U  oerfagcn.  5)ic  porbanbencn  9?orurtcilc  muffe  man  ober  bekömpfen. 
3m  'Publikum  rocrbe  bie  9}orlage  alö  bic  tJolgc  reid)er  ©oben  bc3cid)net,  tDeld)C 
öie  reid)cn  Söbne  3äraelä  ben  91tiniftern  unb  ^bgeorbneten  bargebrad)t  böttcn. 
6olcbc  6timmen  könnten  aber  nur  oon  'Perfoncn  b^i^rübrcn,  roelcbc  ben  ©raö 
öer  '23eftcd)lid)kcit  an  fid)  fclbft  fd)on  erprobt  bitten.  6ö  roerbe  in  ber  'Petition 
bie  '2lbfd)affung  bt§)  9totbanbelä  oerlongt;  er  fei  ober  feft  über3eugt,  ba^  nad) 
öeffen  *2Ibfd)affung  cbenfo  Diele  unö  nocb  nicbr  'Petitionen  öie  al^balöige  ^icöcr- 
cinfübrung  ocrlangcn  mürben,  ^nöcre  fcbügen  mieöcr  öen  6cbad)er  unö  ^ud)er 
Dor.  dx  glaube  aber,  öer  ^ppotbckengläubigcr,  öer  nur  gegen  boppclU  6id)crbclt 
fein  ©clö  bcrauägibt  öürfe  öenjenigen  nid)t  fcbelten,  toelcber  fein  ©elö  obne  eine 
fold)c  6id)crbeit,  aber  um  eine  böbcte  'Prämie  auäleibe.  SGDcnn  man  mit  bcr- 
artigcn  93cgriffen  unb  "Vorurteilen  reebne,  fei  am  Gnbc  jeber  in  biefem  6aalc 
ein  S2Jud)crer  unb  6d)ad)crer.  5)aä  ©cfeg  roeröc  febr  unfd)äblid)  in  feinen 
J^olgen  fein.  9tur  feine  ^uffd)rift  babe  ctroaä  aufgeregt;  man  babe  eä  fälfd)lid) 
(£man3ipationägefet3  genannt.  Sabei  ift  e^  nur  ber  legte  6d)ritt  ber  £man3ipation, 
bic  fcbon  lange  begonnen  fei.    5)ie  ©efcggcbung  Äarl  S^riebrid)^,  öa§  Canörccbf, 

302 


bai  ©cfc^  t)om  3abte  1849,  ja  blc  nod)  oor  kur3cm  bcfd)Ioncnen  Oefc^c  über 
(SctDcrbcfrcibcif  unö  5'rci3ügighclf  feien  alle  toeit  toicbtiger  alö  ba^  oorliegenbc. 
•Jltn  toenlgftcn  roeröen  öie  Canbgemcinöen  oon  ibm  3U  fürcbfen  baben;  cö  babc 
jemanö  ö^faQt  er  ftimme  für  ba^  ®cfeö,  rocil  er  boffc,  öaß  bann  Mc  3uöcn  auö 
feinem  Orte  n)cg3ieben.  9tacböem  ben  3öraelifen  bie  politifcbc  Oleicbbcrccbtigung 
geroäbrt  ift,  fie  ^bgeorbncfe  unb  9Hinifter  ©erben  I^önncn,  roie  roollte  man  eö  jc^i 
recbffertigen,  fie  oon  ©emcinbcämfern,  oon  bcr  '•^öglicbkeif  'Jtocbfroäcbtcr  ufm.  3U 
rocrben,  auö3ufcblie6cn?  5)le  einen  bcbaupten,  bie  3^raelifcn,  bic  anbern,  bic 
(Ebriften  feien  bafür  nod)  nid)f  reif.  'Zßa^  bie  erffe  'JHnficbt  betrifft,  fo  ift  e^  eine 
fcbrocrc,  ja  unmöglicbc  Unterfucbung,  bcn  ß^i^Pun^t  ber  'iReife  3U  beftimmcn.  (£^ 
kommt  aber  gar  nid)t  barauf  an;  benn  roenn  man  bie  9lcifc  ali  Srforberniö  auf- 
fteKen  roill,  müßte  man  ade,  aucb  "Jticbtjuben  prüfen  laffen,  unb  ba  mürbe  mandjcr 
burdjfaUcn.  92?a^  aber  bie  93ebaupfung  betrifft,  bie  cbriftlicbe  93eoölkerung  fei 
nocb  nicbf  reif  für  ba^  oorliegenbc  ©efeö,  fo  antroorte  er,  fie  muß  reif  ba3u  fein; 
benn  eä  fei  ein  bloßer  ^kt  ber  ©crecbtigkeif.  9Kan  bat  Qucb  bie  9?crfcbicbenbcit 
ber  ^Nationalität  ber  3uben  betont.  6r  roolic  aber  nur  an  bie  bcutfcben  ©encralc 
unb  Gruppen  erinnern,  bie  je^t  in  Amerika  oon  bcn  (Eingeborenen  aud)  roegcn 
ibrer  9tationalität  3urüdigefe^t  rocrben.  Bcbließlid)  kommt  bie  ©leicbftcllung  nicbf 
bloß  bcn  3öraelitcn  3ugutc,  fonbcrn  aucb  bcn  Sbriften  fetbft.  5)er  llmftanb,  ob  im 
6taafc  ein  ricbtigcö  'Prin3ip  oollffänbig  burd)gefübrt  ift,  entfcbeibct  über  ba^  Cöe- 
fcbidt  feinet  Canbc^.  9Tur  mit  ber  oonftänblgen  Gman3ipaflon  ber  3^raeliten  ftellf 
man  aucb  bie  ßbriffen  gleicb  unb  ficber  gegen  bie  9Kc)gIicbkcit  erneuter  eigener 
Unterbrückung. 

*2Ibg.  iooffmeiffer  bof ff,  ba^  bie  3uben  nad)  örtaffung  biefeä  (Sefe^eö 
Don  ibrcm  bi^berigen  9tabrungä3roeige  abgeben  unb  fidj  mcbr  bcn  bürgcrUcbcn 
©eroerben  3uroenbcn  rocrben. 

51  bg.  Äufcl*:  5)ie  rocnigcn  '2öorfc,  bic  er  bemerken  roolic,  fprcdjc  er  nicbf 
aB  3ube,  fonbcrn  nacb  feiner  bcfd)roorcnen  'Pflid^f  alö  5Ibgeorbncfcr.  5)ic  9Nc- 
gicrung  Dcrbicnc  bcn  2)ank  bc^  Canbeö  für  baö  porliegenbc  Oefe^,  rocil  fie  ber 
(£brenpflid)f  nacbkomme,  ba^  gegen  bie  kleine  $a\){  bcr  3äraelitcn  begangene 
Unrccbt  roieber  gut  3U  macbcn.  5)ie  3ubcn  finb  keine  (5'rcmblinge;  feit  3abr- 
bunberfen  baben  fie  ©lüdi  unb  Xlnglüdi  mit  ibren  d)riftlicben  9Kifbürgcrn  getragen 
unb  mit  ibnen  auf  6cblad)tfclbcrn  geblutet.  6ic  erkennen  kein  anbercö  9?afcrlanb 
an  alö  5)cutfcb(anb.  0ic  ocrlangen  keine  Onabc,  fonbcrn  ein  9{cd)f.  3n  anbercn 
Staaten  fei  man  "Sabcn  mit  bem  '23cifpiel  ber  Olcicbffclfung  oorangegangen;  bic 
babifcbcn  Kammern  können  be^balb  nicbf  3urüdibtcibcn  unb  rocrben  auöfprecbcn, 
ba^  in  biefcm  gcfcgncfcn  Canbc  niemanb  feinet  (Slaubcn^  rocgcn  in  feinen  bürgcr- 
Ucbcn 9?cdbfcn  bcfcbränkt  rocrben  barf. 

Qlbg.  3'cbcrer  glaubt,  ba^  bcn  3öraelitcn,  wenn  fie  fid?  in  gcorbnctcr 
Sötigkcif  niebcrlicßcn,  aud)  obnc  bicfc^  ©efe^  bic  Qlufnabmc  in  bic  ©emeinbc 
geroäbrf  roürbc. 

hiermit  fd)licßt  bie  allgemeine  *23cratung.  5)a^  Scblußtoort  crbält  ber  ^  c  - 
rid)tcr  ff  äffet  Qfbq.  ^äuffer:  3n  früberen  3abrcn  feien  in  biefcm  6aalc 
nur  3roci  Stimmen  für  ein  fold)cö  ©cfc^  geroefcn;  er  freue  fid)  fagcn  3u  können, 
baß  beute  kaum  2  Stimmen  gegen  baöfelbe  oorbanbcn  fein  rocrben.  5)arin  liege 
ein  großer  Xriumpb  ber  freibciflicbcn  ßnfroicklung  unb  eine  (Genugtuung,  inbem 


*  Dr.  9?uboIf  Äufcl,  bamalö  '^td)t^anrDalt  in  Q3rucbfal,  fpäfcr  in  Äarlörubc, 
roar  aB  erffer  3ubc  Don  feiner  ©eburtöftabf  5larl§rubc  in  bie  3rDeitc  Kammer 


beö  babifd)cn  Canbtagä  geroöblf  roorbcn. 


303 


man  beute  eftoa^  a\^  nid)f  mcljr  baltbar  bcfcitlgf,  rooran  man  oor  30  3abtcn  fid) 
fcbcufc,  6ic  f^anb  Qn3ulcgen.  ©Icicbjcitifl  liege  bierin  5er  beffe  'SJeioeiö,  baß  5er 
^orffcbritf  keine  leere  flbcoric  fei.  9tur  ein  ^Kifglieö  6eä  iöQufeö  bobc  fid)  gegen 
baö  Cöefet}  auögefprocben  unb  3rDar  aus  ©rünöen,  5ic  nicbt  mebr  neu  feien.  9I3oUe 
man  Dcrlangcn,  öaö  öic  3uöen  fid)  öcn  Gbriftcn  im  öffentlidKn  Ccben  gleidjartlg 
anfd)licJ3cn,  fo  miiffe  man  oor  allem  aud)  6ie  6cbrankcn  fallen  (äffen,  toelcbe  einen 
Öinöcrungögrunb  barböten.  5)cr  9?cbner  liefert  nodjmalö  ein  gcfd)icbtlicbeö  *23ilb 
über  öic  i!ciffungcn  unb  bic  OpfcrtDilligkeit  ber  3uöen  in  oaterlänbifcben  fingen, 
oerurfcilt  bie  Cnffd)eibung  tDid)tigcr  (Scfc^e  burd)  bie  9Kaffcn  unb  bebt  ben  9J?ert 
\)cxvox,  ba^  biefc  t^roge  nid)t  brausen,  fonbern  bicr  in  biefem  6aale  bei  rubiger 
93cratung  crlcöigf  rocrbc.  5)er  "Jlbg.  Jcbcrer  leite  feine  0rünbe  gegen  ba^  ©cfe^ 
barauö  ab,  ba^  bic  3uben  9J3ucber,  6d)acber  unb  9Totbanbe(  treiben;  man  möge 
bod)  bie  großen  ©efd)äfte  an  ben  "Torfen  oerglcidjen,  roelcbe  ©croinne  bort  er3ielt 
roüröcn,  unb  roie  klein  bann  bie  9?orurteile  gegen  biefc  2atfacben  crfcbeincn! 
linb  fold)e  großen  3ubcn  feien  fogar  mit  bem  Grlöferorben  au^gcßcicbnet.  di  ift 
ein  rooblfeil  5)ing,  liberal  ju  fein,  folangc  eö  keine  Opfer  koftet.  Gcbtcr  g'rcifinn 
bcroäbrt  fid)  nur  ba,  roo  man  aud)  9?orurteile  opfert,  unb  baoor  rocrbc  ba^  Conb 
fo  toenig  roie  bic  Kammer  3urüdtfd)redicn. 

(£^  erfolgte  bierouf  bie  6pe3ialberatung,  bic  fid)  Dor3ug^rocife  um  rcbaktionelle 
^nbcrungen  brebte. 

5)cr  Antrag  bcö  ^bg.  J^eberer  auf  Übergang  3ur  2ageöorbnung  kam,  ba  er 
keine  Unterftütjung  fanb,  nicbt  3ur  5Ibftimmung.  ©a^  ©cfctj  rourbe  3um  6cbluffe 
cinftimmig  angenommen.  5)er  "^bg.  ^cbcrer  batte  fid)  oor  ber  6d)lufeabftimmung 
auö  bcm  Siöungöfaalc  entfernt. 

91m  nöcbftcn  Zaqt  bradjfc  bic  „^Qbifd)c  ßanbc^3cifung"  folgcnben 
9?üdtblick: 

„'JBicber  bat  öiß  bob.  3rocifc  Sommer  einen  6ieg  bcö  'J^ed)!^  unb  ber 
©efittung  errungen,  ber  ibr  einen  (Ebrcnpla^  in  ber  ©efd)icbfe  be^  baö. 
9)erfQffungöIcbenö  fidjerf.  5)ie  S^roge  ber  bürgerlicben  ©leic^ffellung  ber 
3uben  iff  nadjgerabe  eine  oon  benen  geroorbcn,  bie  qI^  (5^ledien  auf  ben 
Atomen  bcrjcnigen  6fQafen  laffen,  in  rocidjen  bic  ©leid;bcif  be^  ^z6)t^  fi^ 
nod)  nid?f  burdjgcrungen  \)at.  3n  keinem  gleid)en  g'allc  \)al  fid)  aber  aud) 
bic  ficgrcid)e  9Had)f  ber  '^Q3a!)rbeif  unb  ber  geiffigen  ©efittung  fo  beroätjrf 
roic  bißr.  9tid)f  bafe  bie  bab.  Kammer  bie  bürgerlld)e  ©Ield)ftcnung  übcr- 
Ijaupf  gcroäbren  konnte,  gereid)t  ibr  3um  9?ubmc:  5)ann  folgt  fie  nur  längff 
gegebenen  "^cifpiclcn;  ba^  aber  biefc  ©croäbrung  einmütig  erfolgte,  nad)- 
bcm  kur3  3Uüor  nod)  ein  "iittfd^riftffurm  bcm  9?orurtcil  unb  bem  3nfercffe 
ein  Qlfpl  erricbtct  IjatU,  in  roclcbc^  fid)  gar  mand)e  6tlmme  mit  bem  6d)cin 
ber  'Populoriföf  fo  fcbr  Icicbf  bötte  flüdjfen  können  —  biefc  (ginmüfigfecit 
iff  ein  icud)tenbe^  ßßUQiii^  c<^t  frelfinnigcr,  Don  bcm  ©elfte  uncrfdjüffer- 
Iid)cn  ^ed)k^  getragener  5)enkQrt.  6d)n)cr  iff  ba^  Opfer  beö  9?orurfeit^ 
unb  ber  Dorgefafjfen  9Keinung  im  ein3c(nen  fd)on;  bcrounbcrn^rocrf  Iff  cö 
in  ber  ©efamfbcif  einer  auö  allen  6fänben  3ufammcngefe§fen  gefe^gebenben 
^örpcrfcbaff.  ©ar  mancber  uon  bzn  9Kännern,  bic  fo  3ur  6übnung  cineö 
Unrcd}tö  oon  3öbrbunbcrtcn  beitrugen,  mufetc  nod)  ernftlid)  3UDor  mit 
fid)  3U  'iKafc  gegangen  fein,  e()e  er  fid)  lo^rang,  oon  ber  altgcn)ol)nfcn  ^n- 
jd)auung,  in  ber  if^n  nod)  jene  93ifffd)nffcn  fe[f3ubalfcn  troc^fefen.    ©e- 


304 


fäl|d)f  unb  craroungcn  loarcn  ja  bic  19  000  llnfer[d)riffen  bcrfclbcn  nicl)f: 
fie  roorcn  mcl)rcnfcil^  ber  "^luöbrudi  einer  iDal)rl)affen  '^illenömeinung; 
einer  9BiUenämeinung  freilid),  bie  nid)t  geläutert  mar  burct)  organifd)  quö- 
gebilbetcö  9^ed)tögefü|)l  unb  t)oI)e  ©efittung.  Oefe^gebenb  in  einem  QtaaU 
barf  aber  nur  ber  alfo  geläuterte  SQ3iUe  jein,  unb  it)n  bat  bie  bab.  3roeite 
Kammer  betätigt  3ur  (Et)rß  fiel)  jelbft  unb  bem  babifcben  ^olkc,  oon  bem 
felbft  bie  ^nber^benkenben  bie  iiber3cugungötreue  ibrcr  Vertreter  ad;ten 
muffen,  roie  man  fie  allerroärtö  ad)ten  unb  ebren  roirb." 

5)er  ^ommiffionöbericbt  ber  Grffen  Äammcr  rourbe  oon  ^ofraf  'Prof. 
^bolf  6d)mitt  erftatfet.  9?on  g'reiberrn  oon  6toöingen«unb  ©cnoffen,  bie 
bc3üglicb  ber  (Einroeifung  ber  ^ubzn  in  b^n  ^ürgernu^en  anbercr  ^nfid)t 
roarcn,  rourbe  ein  6cparatDofum  oorgelegt*  5)ie  9?erbanblung  ber  ßrffen 
Kammer  fanb  am  3.  3«ni  1862  ffaft  unb  naljm  naä)  bem  amflicben  ^eridjte 
folgenben  9?erlauf: 

t^rciberr  oon  Xürckbcim:  2)ic  6mQn3ipafion  ber  3ubcn  gcbörc  3U 
bcn  tJ^ragcn  unfcrcr  ^ait,  3U  bcrcn  ©unffcn  ein  an  fid)  toabrcr  unb  gcrccbfcr  ©c- 
banka  öurcb  libcrfrcibung  ber  oorbanbcnen  übclffänbe  unb  ber  3U  ibrer  'i^cfcitigung 
notrocnöigcn  (Jorbcrungcn  in  einer  9ßclfe  gcUcnb  gemadjt  rocrbe,  bie  nacb  ent- 
gcgcngcfcötcr  9^lcbfung  olö  (Eingriff  in  rooblbcgrünbctc  9^ecbfc  3U  bc3cid?ncn  fei. 
(E^  ftcbc  fo  fd)limm  nid)f  mit  bcn  3ubcn;  fie  feien  oon  keinem  allgemeinen 
9Kcnfd)cn-,  nod)  oon  einem  ffaatäbürgcrlicben  "^ccbtc  in  ßukunff  mcbr  ouö- 
gcfdjloffen;  nur  bem  ßinfritt  berfelben  in  ben  9?erbanb  ber  (Semcinbebürgcr  fteben 
nocb  gcroiffe  6d)rankcn  entgegen,  inbem  bie  ^ufnabme  bt^  3^raeUfen  oon  bem 
freien  'BJUlen  ber  93ürgcrgemcinbe  abbänge.  5)cr  9^eglerungäenfiDurf  unb  bie 
9Hajorltäf  ber  Äommlffion  oerlangen,  baß  ber  QJürgergemclnbe  3o>fl"9  auferlegt 
©erben  foltc,  jeben  ßuben,  tocldjer  eö  oerlangt,  mit  allen,  nur  3um  Seit  oer- 
tagfen  tjolgen,  in  ibrc  9?ecbf^gcmeinfcbaff  auf3uncbmen.  ®ic  9Kinorifäf  rooKc  In 
ber  öaupffacbe  ba^felbc,  nur  roolle  fie  öle  fCellnabme  am  93ürgernuöen  oon  bcn 
recbtlicben  (folgen  auögefcbloffcn  roiffcn.  ©eroiß  folle  nlcmanb  rocgcn  fcincä  9^e- 
ligionöbekenntniffeö  ocrfolgf  ober  in  feinen  ffaotöbürgerlicben  9^ccbfcn  befcbränkf 
roerben;  allein  jcmanb  bai  '5?ed)t  nid)t  3U  geben,  in  eine  ©cnoffenfcbaff  gegen  beren 
Tillen  cin3ubrlngcn,  barin  liege  keine  <5ärfc  ober  9}erfolgung.  5)cr  QInfprucb  auf 
(Erteilung  beö  (Semeinbebürgcrredjt^  mit  bcn  gefe^Ud)  baran  geknüpften  t5^olgcn 
fei  burcbauä  nicbt  ein  natürllcber  'J^ecbt^anfprud)  jebeä  6taaföbürgerl  Sie  3uben 
feien  3uöem  febr  ungleld)  Im  £anbe  oertellt;  oon  ctroa  1800  (Scmeinbcn  bäftcn  nur 
191  3ubcn;  roarum  nun  ber  (Scmeinbe  ©ailingen  3.  93.  566  3öraeliten  3um  bcrein- 
fftgen  9Klfgenu6  an  Slllmenb  unb  5Irmcnunterftü^ung  3ugeu)iefen  merbcn  foütcn, 
roäbrenb  bie  reidjc  6tabf  ^abcn  keinen  aufnebmcn  muffe?  2)ie  neueren  (Scfe^e 
eröffneten  bcn  3uben  freie  SHiebcrlaffung  unb  freien  ©erocrböbefrieb;  man  folle  bie 
folgen  blefer  (Sefe^e  erft  abioarten.  5)aö  ®efcö  follfe  babcr  ocrtragt  roerben.  2)ic 
©emelnöe  In  ibrer  beuiigcn  93ilbung  bobc  3roei  oerfcblebene  ©runbagcn:  fie  fei  ein- 
mal eine  ©enoffenfcbaft  mit  körperfd)afflld)er  Q3ercd)tlgung  unb  eigenem  9?er- 
mögen;  fie  fei  ferner  ba^  unterfte  (SUcb  ber  Gtaatöocrroaltung,  roclcbc  ber 
längft  bcftebenben  ©enoffenfcbaft  übertragen  roorbcn  fei.  2)iefe  Übertragung 
unb  bie  folgeroelfc  "Verknüpfung  ber  polltlfd)en  unb  'Prloafrccbte  ber  93ürger  fei 
mit  9?ecbt  beklagt  roorben,  unb  bie  2!rennung  ber  poUtlfcben  oon  ber  mebr  prloat- 

*  eiebe  "Einlage  IV  b,  3.  3  unb  4. 


305 


tl 


rcd)flicf)en  ©cmcinbc  un6  5ic  (£inn>cifung  6cr  3"^^"  in  &'c  crftcrc  o()nc  (Jolgc 
für  5ie  Icöfcrc  roorc  alö  eine  "iRüchhci)r  3U  ridjtigeren  ©runöfä^cn  3U  bctra4)ten. 
Gö  fei  uud?  keine  3nkonfcqucn3,  rocnn  6cr  ^KinoritQföanfrag  bcn  SöroeÜten  ein 
'^zö)t  auf  QIrmcnunfcrftüöung  geben  moUe,  rocil  bic  SMrmenunferftüöung  eine 
'Pflid)f  5eä  6taQtcö  fei,  bie  nur  auf  öic  ©emeinbc  überfragen  n>erbe.  5)agegen 
roirb  ber  9?cbner  gegen  jebe  tJaffung  beö  ©efe^eö  ftimmen,  bie  ben  3öracUten  in 
93aufd)  unb  93ogen  'JMnfprucb  aud)  auf  ben  priDafred)fUd)en  2eil  beö  ©cmeinöc- 
bürgerrcd)!^  mit  3n>an9^rc«i)t  gegen  bie  beffebenbe  ©cnoffcnfcbaff  einräumen  roill. 

©ebeimrat  Dr.  ßamei):  5)ie  (£man3ipafion  ber  Z^bzn  l)Qbe  fidj,  fd)on 
oor  ben  ^ugcn  unfercr  ^ZJätcr,  nad)  unb  nad)  ooll3ogen;  roir  t)ätten  nur  ben  legten 
^kf  oor3uncbmcn;  babei  könne  man  nur  oon  ber  beffel)enöen  ©efe^gebung  aus- 
geben, nidjf  Don  künftigen  ober  gar  nur  möglichen  3iif^^nben.  2)aö  cin3ige  9Kerk- 
mal,  roarum  bie  ßuöen  nidjf  gleid)bcrcd)tigt  feien,  fei  \)Zütz  nod)  bie  9?eIigion, 
unb  beöroegcn  bürften  fie  nid)t  auögefd?loffen  ©erben.  5)oä  9?TitteIaIfer  babe  fie 
alä  (Jrembe  betradjtet,  aber  foroobi  in  '23e3ug  auf  ibre  '^c(i)tz  alä  ouf  ibre  'pflicbtcn. 
©ic  9Icu3eif  babe  fie  aber  3U  allen  Caften  ber  6taatäbürger  belge3ogcn,  fie  babe 
ibnen  bie  ßigenfcbaft  ber  tjremben  genommen,  unb  fo  könne  fie  ibnen  baS  oolle 
ÖcimatSrecbt  aucb  nidjt  mebr  oerfagen.  2)ie  legten  llbcrrefte  ber  Ungleicbbcit 
follten  aud)  burd)  baö  Dorliegenbc  ©efe^  binrocggeräumf  roerben.  XInfere  ©emeinbe 
fei  bie  alte  93aucrn-  ober  reldjäftäbtifcbe  ©emeinbe  md)f  mebr,  fonbern  oor3ugS- 
roeifc  ein  ftaatörcd)tlid)eö  3nftituf,  bie  ©runblage  jebeö  polififcben,  3.  ^.  beS  93}abl- 
recbfö,  ja  fogar  prioatrecbtlicber  *^efugniffe,  unb  roenn  jemanb  nicbf  ©cmeinbe- 
bürger  fei,  fo  fei  er  nidjf  roablberedjtigf.  3n  bem  6inne  toerbe  aucb  nie  bie  ©e- 
meinbeorbnung  eine  ^bänberung  crleiben,  ba^  politifcbe  9?ccbte  oon  ber  ^^eligion, 
bem  9ticbtiöraeHfcntum,  abbängig  gemacbt  roerben  loürben;  ber  ^eibe,  ber  S^eucr- 
anbcfcr  fei  Don  ben  gemeinbebürgerlid)en  9^e(btcn  nad)  ber  beutigen  ©cfe^- 
gcbung  nid)t  auSgefcbloffen,  nur  ber  2^bt.  ©cöroegen  aber  roerbe  ibn  bie  künftige 
©cmcinbeorbnung  nid)t  auSfcbliefeen.  9Benn  man  ben  libergang  nod)  langfamer 
macben  roollc,  fo  oereroige  man  bie  6acbe  unb  mad)e  fie  oielleicbt  oon  9Komentcn 
abbängig,  über  bie  man  nid)f  mebr  öert  fei.  9}tan  fei  nun  aber  einmal  ben  3ubcn 
bie  ©teid)bered)tigung  3U  geroäbren  fd)ulbig,  unb  roaö  bingegcn  in  bem  9Kinorifäfö- 
bcrid)te  unb  oom  9Jorrebner  oorgebracbf  roorben  fei,  gebe  eigenflid)  mebr  gegen 
unfere  ©emeinbeorbnung,  ^Kan  gemäbre  ja  jebem  5'rembcn,  ber  '23ürger  roerbc, 
aud)  öaS  9^ed)f  auf  ben  '2lllmenbgenuß;  roarum  nid)t  aucb  bem  3"^^"? 

g'reibcrr  oon  Sürkbeim:  9)tan  tocrbe  loobl  fid)  nid)f  einfallen 
laffen,  einen  €briften  im  S^anq^wcQe  3um  ^ffocie  eines  rcid)en  jübifcben  93ankierS 
3U  macben;  roarum  toolle  man  nun  bie  3uöen  im  3tDan9Sn)ege  in  eine  d)riftlicbe 
©enoffenfcbaff  ein'fübren?  2)en  ^^iibtn  fei  jebeS  ©ute  3U  gönnen,  nur  bürften  ba- 
burcb  nidbt  bie  9^ed)te  anberer  gefd)äbigt  roerben. 

©raf  oon  Äagenedt  möd)fe  nicbt  gerne  auf  bcn  ©emeinbebeufel  bin 
löobltaten  bekretierf  toiffen.  2)er  3n>cdi  beS  ©efe^eS  fei,  bie  3uben  in  ben  ©e- 
mcinbcoerbanb  eintreten  3U  laffen  unb  fie  3U  tüd)tigen  ©liebern  ber  ©emeinbe 
3U  mad)en.  (£r  boffe  unb  n)ünfd)e  bieS.  Qlllein  ba^  bange  bod)  nidjt  mit  ben 
■prioafrecbten  3ufommen,  beren  man  fie  teilbaftig  mad)en  roolle.  (£S  toerbe  babcr 
am  beften  fein,  mit  bem  ©cfe^e  biS  3ur  künftigen  neuen  ©emeinbcorganifation 
3U3umartcn 

Ö  0  f  r  a  t  Dr.  "^  l  u  n  t  f  d)  l  i  bälf  ba^  ©efe^  für  notroenbig,  für  eine  (Jorbc- 
rung  ber  £ogik,  ber  ©erccbtigkcif  unb  ber  ©cfcbicbte.  0er  ©egcnanfrag  fei  in- 
konfcquenf,  unb  man  muffe  konfequenf  fein,  rocnn  aucb  Neigung  ober  3ntercffc 

306 


^1 


Dreihundert  Jähre  Kuckucksuhren 


Ufireiijuljifttiiir 


Eine  Rückschau  oon  Fri^  Carl 


Unter  der  Hnml   cU^s  Meislers  ent=;foht  ilas  zarte,   fein- 
gliediige   ScUuiUrtcik,  die   Ziciüe   jeder   Kuckucksuhr 


cit  rfrtbrhimberten  ijl  bic  be»tf6e  lIhrmarficrFiin<l  in  ber  oön^^cn  \lVlt 
berühmt.  Ul1^  t\t  >r5d)lrar;n^al^cr  2iurfucf^ul>r  n>  c^,  ^IC  mcbr  als?  alle  an. 
ttxtn  Uhren  ^a-i^  beirrctrancn  ha  /  ^cn  Kuf  ^C!»  ^eut)"d1cn  Ubrmachcrbanb. 
iferFi«  bit>  in  Mc  entfernrc)fcn  t^rftcile  ^u  traf?cn.  ^-»crcits  x^or  500  I^ahren 
U1cr^c^  ^IC  '=5d)^l^n•^u^;l^cr  „llcl>i.lc»»"  >»  einem  '^dn-irtfriuf  ern^hnt,  ba? 
beute  alst  fo|tbarc:<  I'ohiment  t:!>^  2>aM)"d)en  vPeneral  <ian^c^arl+)IV  aufbe» 
n^'ibrt  nnr^.  1i\\\  ^cm  „CPla^bof"'?"  1^al^alI,  in  ^cr  >^abe  von  ncuftaM, 
verfertigten  ^Ie  CPebru^er  KreufjA"  öic  er|>en  ^dnl^lr3UMl^cr  Ubrcn.  2Jalb 
hatten  c*^  tue  \Pal^balIern  in  6cr  Umgebung  cbenfalli»  gelernt,  fte  untren  in 
bol.;reu1}er  CPcgen^  grof;  geu'orbrfn  "•l^  ^aher  von  »^aue  aii:<  fchr  fdinin« 
geit<an&t.  5>ie  'Anregung,  \lhren  i»  bauen,  vcr^ant■■tcn  ^Ie  '=5d)unirviial&. 
bauern  bobmifdien  CTMaVinariiern,  ^^c  unter  bcimiidn-n  «Irru'ugniücn  aud) 
primitive  hohernc  Uhren  mitbr<'1)tcn.  5>ic  erftcn  '=5d>uvu-Mval&er  „Ucbr. 
lein"  iraren  gan^  aus^  »^ol;  bertt» »bellte  (PeuMdns^ubrtn  mit  ;  Xa^l•i>en  unb 
einem  '^tun^nucltter.  'iWi^  (Peundf  bientc  ein  •Btcin,  au1";cr^em  liefen  ^\t\t 
cinfad)en  .^citmcnl-r  nur  einen  bdibcn  Ilag.  lliit  bcr  .>eit  i^amen  VcrbciTe- 
rungen  auf,  llnfang  ^e^  ).<.  Oabl'bun^ert!^  u^cr^en  ^ie  3ahnra^cr  mit  %^ilfc 
^e^'neuerfun^enen>abngc|d)lrr*  «"gefertigt  unb  fdx>n  )r2C>  gab  C5  fo  viel 
Uhren,  bap  nad)  ^em  V>örbi!^  ^et■  bobmifdn-n  vISla!*mad)er  bic  '^d)nMrMt-'«l- 
ber  Uhrinadier  auf  \ranberfd)a|t  gingen,  'fin  berühmter  U'^anberubren. 
banbler  irar  Cacob  \Pintcrhali>er  au^  CPutenbadx  bcr  hauptfadilidi  in 
©ad^fen  fein  CPliuf  verfud^te.  J>otl  nahm  man  ihm  gern  feine  buntbemalten 
Uebrlein  ab  w\^  aab  ihm  bafur  3<'U1arienxv^gel,  beren  .Mid)t  in  voUer  2Mutc 
<^anb.  lliit  aror;an  »:>allo  tiniröt,  ^»^cob  Winterha'ber  im  Sdwarvralb 
empfangen,  als?  er  vim  erftcn  liU^l  mit  feinen  gcficbcrten  Sangern  &\\i 
>5ad>fcn  :<uriicfFchrtc.  -Tiefer  Caufd>banbcl  entirufelte  fid)  \x\  einem  ein« 
tragltd)cn   CPcfd)aft,   fo   ba|;    fidi  [Wintcrbalber   nadi  trcnigcn   fahren    mit 


dt  1». 

;4. 


^:c  in  jablrv-:dicr.  vCbrc^nifcn  viel- 


nenannte  „C5dwarvvalbcr  Uhren.!  unb  V^ogclboInMergefeüfdiaft"  begrunbetc. 
^^ranj  llnton  Kletterer  in  '^d)oni»»^lb  baute  j:^o  bie  er^lcn  Kmfiuf rubren, 
bie  fo  voltVtumlid)  unirbcn,  baf;  tfir  beute  unter  „Sdnvar;wAlbcr  Uhr"  nur 
nodi  bie  Kucfiuf^ubr  vergeben,  t^ie  IHcdianif  war  fo  gefd^uft  aufgeführt, 
bap  bis  heute  faum  wefentlid>e  '^lenberiingen  eingetreten  0"b.  Um  1740 
Famen  aud)  V"^c"bcl»'hren  auf.  3^ie  ersten  »^anblcr  bradnen  bie  hohernen 
KunftwerFc  balb  nad>  (ionbon  unb  Pari^,  nadi  'Ilfien  unb  ber  TiirFci.  Xafd) 
trat  bie  bauerlidviirnnid^Mge  Sdinvir^x^alber  Uhr  mit  bem  Kurfiuf,  ber  fo 
hM>ig  auit  bem  fidi  offnenben  ^ürd)en  herausgingt  unb  feinen  fdiudnern. 
freuiiblid^en  Kuf  erfdwllen  lafu,  i^>ren  «5iegc!?;iig  burd)  bie  gan;e  \V»elt  «n. 
jrv)  fuhr  bie  crfre  Kiufud^ubr  libcr  bcn  grof;cn  sCcut»  nadi  ^Imerifa.  iSjo 
rtMi-cn  fd)on  über  j  oco  Uhrmailxr  unb  »^^anblcr  im  CPen^crbc  befdiaftigt, 
über  H'jooo  Uhren  gingen  in  frembc  lianbe.  (l'^bgleidi  beut.^utage  bie 
ctropcn  ^'fabriFbetricbc  bcn  it>eii'<5U*  überuMegcnben  Teil  bei?  gefaintcn 
ilbrcnbebarf!*  ber^lellen,  haben  ftö)  bennod>  bis  in  unfere  ^a^t  ;ablreid>c 
ehrbare  3\uducFsuhrcnmad>er  ihr  altüberlieferte!?  ^anbircrF  beirahrt,  unb 
in  «=5diirenninaen,  ViUintten,  ^^'urmvtngen,  3:riberg,  '^dn-amberg  unb  Xlcu- 
flabt  finben  irir  nodi  alleVortfi  bie  IHci^ier  an  ber  'Jlrbcit.  Hatiirlidi  haben 
l'te  i'ut),  um  im  UVttbeirerb  bc^>chcn  ?u  Fonnen,  in  vielerlei  >>c.Mebungcn 
um\>eUen  muffen,  fo  begeben  fic  ;um  »Ccil  fertige  Ubrn^crFc,  (J^ebaufc, 
iiifferblatter  unb  KucFucF*pfeifen,fo  ba^  fic  nur  nodi  Finn>geredit  'i^^w  'fin. 
bau  vor.!^unebmtn  haben.  So  haben  fidi  audi  mehrere  Sonberberufc  heraus, 
gcbilbct,  bie  einen  bauen  \V>erFe  unb  fdmitjcn  KanFirerF  unb  vPebaufe,  bic 
anberen  fertigen  .iifferblättcr  unb  iieiger,  uMcber  anbcre  madicn  Kurfucf*. 
pfeifen  unb  g'icpen  tPeuMditc  in  Tannen^apfcnform.  Trotj  allcbem  haben  bie 
ehnrurbincn  W'^crFflatten  ihre  XoinantiF  behalten,  biefes  bauernbe  gcidiaf. 
tigc  TicF'*Cacf  bat  bodi  feinen  eigenen  Xci.v  unb  n-'cnn  gar  \m  vollen 
©tunbe  hunbertc  von  Kucfu(fsv>oglein  ihren  Kuf  ertönen  lafTen,  bann 
fühlen  trir  \xm  ivic  in  einem  nroiien,  ireiten  Walb  voll  fprubelnben,  über« 
qucUenbcn  Gebens  xm'^  irir  fcben  -voraus,  bajR  bie  ©diirarvt^albcr  KucFucF?. 
Uhren  audi  in  ^c\\  Fommcnbcn  :nabr.;ehnten  unb  ^abrbunbcrten  tro^  <Ccd>. 
niF  unb  ^'ortfd)ritt  il^ren  piatj  <m  ber  Sonne  behaupten  «icrbcn. 


Da«    kl''ino    W'uivli-rwerk    einer    Schwary.watiiuhr.       Die 
Tersciiiedenen    kleinen     Dralithetipl    st-tzi-n    die    Blase- 
bälge uud  i'Ieiiea  in  Beiriei) 


Der    MeisliT    beim    fertjfr«ti'llen    der    Uhr.    Man    siehi 
j^anz    denilirli     die     V(jni    l'hiAvcrk     hetaii^ieii    kleinen 
Blasebälge,  die    die   l\.ll.■kil^k^l.f^  .tiu   nach   der   Ulir  in 
Beuieb   selzeu 


#]^IZ?^*Bi 


Ein  Uhrenmacher  aus  Triherg  in  seiner  Werkstatt 


i^l(•r  w.T'li  ri    itic    Kii'kiirk-;|ifeifen   und   holyernfn 
Zillerblaiur  zum  Kinsiizen  ft-rtii:  ■-'••inaiht 

Aurnahmen:   i'nU   Liirl,    OerUn   (6). 


:9Ceimat  utuL  Volkstum 


„Juden  sind  unerixriinsclit" 

^a«  fu^^ntum  unö  5ic  Tllnrkgrnffdinft  Bn^em^urlttdi  Im  \j.  'f aljrtiun^crt 

Von  Dr,  Eng*elbert  Strobel,  Durlach 


Srauncic  IBenbung 

(Sine  cn6öülli8e  ©enfiunß  im  Stntte  fier  ffi&tf(5et 
(^iniBonöerunfl  öracftte  öoä  ^aitt  166S  mit  öet  3Iuf6ef»un6- 
^er  boben=&urlQd)iftften  iZanöftänfie.  ITamit  fiel  6ie  rotcfi-- 
tiflfte  Stüee  bcr  sPertcibiget  öer  ;>uöenpoIitif  ®eorg 
tvrieöricöl,  iienn  bic  i'anborbnung  roor  hvoai  noc6  1654 
in  Sraft  flctrcicn,  bocfi  irf)on  ,'>ricbrirf)  V.  öatte  bei  ifirei 
SPerpffentlitfiunfl  onflcorbnct,  ba\i  bcnno*  nTle  ron  ibm 
feit  1622  erloficnen  JBefc^Ie  re^t^fräflig  bleiben  foilten. 
S.^telc  58effimmunficn  bcr  Vonborbniing  tnurbcn  baburcb 
ungültig,  bcror  man  ftc  überfjoiipt  bcfannt  gegeben  botte. 
©ö  xoax  fomit  nicbt  tüeitet  ncrtpunberlicb,  baxi  ber  oiet 
$^a6re  fpätcr  in*  i?cben  gerufene  S^eputation^rat,  ber 
großenteils  i»ie  njirtfcfiaftlicfien  un*  finannieflen  3tufga= 
^£?*^t5_r**'L^,'^"*}^^  iibernomincn  batte,  bie  Oub?nfrogc 
'"^ur  Böm  Sinnbiiunfte^es  marfgräflicbcn  ;>ieifu«  au? 
bciratötetc.  'i'on  icpt  an  anirben  ancb  roicber  2cbu6briefe 
au^gcftcni  unb  bamtt  bie  baucrnbe  'Diicberlaifung  »on 
jüöiicben  rvamilicn  in  der  5Pfarfgraffcf)att  non  Staats« 
rtiegcn  geftattet.  Tie  J^eftbifcrbefcbriften  ber  non  biefcm 
2^ct»ölfcrungt-^nnintb?  betroffenen  ©emeinben  fonnten 
feine  3lcnbcrung  meftr  bcrbeifiibren. 

Tie  'Scbn&iuben  bci>  nörblirben  ?anbe§teile§  fomen 
meift  ans  bcr  flurpfaU  »nö  bcm  3?iStuin  Spcoer,  inöfi« 
renb  bai:  'iPJarfgräfterfanb  feinen  3"i"g  ttoripiegcnb  non 
bim  fübltcftcn  (Srfgfi,  58afer  unb  dem  ©rci^gau  empfing. 
Scbon  im  5Per(ouf  ber  not^ften  ^^roei  ^abrseönlc  faficn 
J^uben  in:  Turloc^,  '^forÄbcim,  5tein,  Staffort,  ©röljin» 
gen,  Sul^burg,  95?eil,  Iteningen,  ?örrncb,  Gmmenbtngen, 
SSoIfenmciler  unb  an  onberen  Crten.  T'oS  jäbrlicfte 
<2cbufe9elb  fefetc  mon  für  bie  ftobttftften  ©emcinben  ouf 
40  ©uiicn  unb  für  bic  Sönbgemeinbett  ouf  20  ®uli»en  feft. 


4 

I 


m  .  .  unb  if)re  Jotgcn 

Tit  {folgen  biefet  n€uen  ^olttil  für  ^anbtl  nnb  ©ttt» 
fcfiflft  beS  9onbeg  rourbtn  nur  ju  bolb  fü&IBar.  X\t 
flflgem«tne  SSerarmung  ber  9anie§bcmo6ner  uni  bie  C»an» 
delsfperren  ier  oberrbetnifien  Staoten  untereinanbet 
fcbufen  für  bie  Oubcn  bie  beften  SPoroudfe^ungen,  ficö 
buzd)  Preistreiberei  unb  SBucber  hu  bereichern  unb  iebeä 
anberc  if>anbeläunterneömcn  au#sufcöalten.  Sie  befterrfcö* 
ten  in  fur^er  Seit  neben  ben  burc^  «Konopoltjeriräge  ju 
»ergebenben  JoanbeliAroeigen  rote  9?erfauf  »on  (Sifen, 
?cber,  fS^oüe,  ;>en«n,  Salji  unb  SBronntroein,  ou(§  ben  ge= 
famten  Sßieöbanbel  ber  aJlarfgraffcbaft.  2^ie  5Kac^t  iöted 
Welbcg  erroieg  nd>  immer  roieber  ftärfer  als  bie  norge» 
iradften  Sebenfen  ber  t^riftlicöen  ©epölfcrung.  So 
fcfineQ  nun  biefe  jübifc^en  ^anbel^Ieute  &ci  noöenber 
Äriegggefobr  ba»  i*anb  oerlicfeen,  um  R*  unb  ibre  ^öbe 
in  Sid&erbeit  ju  bringen,  fo  rafcft  feörten  fle  nocb  abjufl 
ber  fctnbrit^en  3:ruppen  jurütf,  um  iör  ©eroerbc  von 
neuem  oufAuncbmen.  9ti(^t  nur  für  bie  ^^inanjoerwol. 
tung  öftiten  bit  v>uben  r»cf>  unentbebrlit^  flcmoc^t,  fon*etn 
die  ©rbaltung  bc^  fürftlicficn  äRarftaHd  mar  cbenfaQä  oon 
iören  mofigebenben  ??erbtnbungen  auf  bem  ^ferbemorft 
ö&bängig  gemorben.  9D?on  braui^t  ftc^  nur  einmal  flot 
8U  macfien,  meltftc  ©cbeutung  für  J^offtoot  uni  ^Regierung 
öuf  ier  roicberbolten  ?>Iu^t  nad)  ©afel  —  oor  allem  un. 
ter  bem  natbfolgenben  9Karfgrafen  {^riebri*  VII.  5D?agnu8 
—  fräftigc  5H«it=  unb  3ugftere  bflben  modbten,  um  au  er« 
fcnnen,  rote  leitet  fit^  barau§  IBorteile  sieben  liefecn.  STie 
$>ubenfcf)ufebriefc  trugen  iiefer  latfacbe  ft^on  tnfofern 
5Re(^nun8,  aI8  Tte  bie  »ebingun«  entbielten,  etnerfcitg 
bem  morföräflttfien  SWarftaO  funge  unb  ftarfe  ^ferbe  ju 
liefern,  onbererfeitg  bie  olten  SRöören  unb  ftleppcr  jur 
«nberSmeiitgen  S^erroenbung  au  übernehmen.  3^ur(§  ibre 
oüfeitige  «efcftäfttgfett  erlangten  bic  ifraclitifcben  Äouf» 
leute  ancb  fonftige  ^ieferoufträge  für  die  ^ofbaltung  be» 
SanbeSöerrn  roic  C»afen)eriorgung  beä  SWorftan^,  Tiencr» 
fleibung,  ®emürs=  unb  Spesereiroaren  unb  ä^nlicöe 
STinge.  ©ine  größere  Slnsa^I  fol^er  Aufträge  für  „öfo= 
nomii^e  Lieferungen"  au§  jener  3eit,  mit  bebröift^er 
9?amen§untcrft^rift  ber  betrauten  ^äniler,  finb  öeute 
nocb   erbauen. 

»ug  bcr  SRctbe  dtefcr  ^oflieferonien  gingen  bSufig  bic 
t>ofiuöen  öeröor,  bit  an  möncben  bcutit^en  ^ürftenööfen 
eine  Derbängni^DoOe  9toDe  gcfpielt  ffaben  unb  oIS  bere« 
Befanntefte   ®rf(öeinung  ber  ^ofjube   Sü§  in  SBürttem» 
berg  fturcb  ©ilöclm  .t>ouff  (Singong  in  bie  'Literatur  ge» 
funben    bat.     I'ie    SorftbungSabteilung   3-ubenfrage    bei 
SReid&Äinftitutg    für   ®efcbiö(te   beg     neuen   I^euff(f)ranb« 
unterftritö  bie  ©ebeutung  bc8  ^ofiubenproblemS,  tnbem 
fic  c3  ium  Jbemo  eines  ^reigouSfi^reibeng  eröob.    Qu 
icr  SFIarfgrafitbaft  SBobcn^S^urloiib  begegnet  nn8  ber  ^of» 
jube  ^ofepb  Cberländer  fll§  einer  ber  erften,  ber  biefe 
SBejeidlnung   fübrte.     (fr  vaditete   1676   ben   Sifen«  unb 
»ranntrocinöanbel     beS     Untcrlanbe^.     Seine     ft^Iccfetc 
©are  unb  ber  um  fttö  gretfenbe  Schmuggel,  beroogen  bie 
^Regierung  im  folgenben  Oobre,  Cberlänber  bai  ©rannt« 
[  roeinmonopol  roieber  äu  entsießen.    SBert^oIi  Slofent^al,  ^ 
hex  fübiftbe  SRerfaffer  bet  „.©eimatgef^teöte  ber  Babif^en  j 
öuben*  (©übl  1927)  f^at  ben  erftgenannten  ffünbigung«»«  / 
grunb  roiffcntlid)  unteritftlagen,  entgegen  ber  Tarftelluna/ 
feiner  JBorlage,  ber  er  fonft  faft  immer  flefolgt  ift. 


Bcfam,  iäbrlid)  90  ^faudiert  SBalb  abbolicn  ju  laffen.  SJiit 
©fliler  (Mctcbäfteleuten  ;vuiammen  beiafe  f^öroel  ferner 
^acbtonteil  am  (fiicnroerf  tn  Äanbern.  911^  ecfiter  Sobn 
feinet  9?oIfe?  nerfurfite  er  babei  feine  SÖhtarbeiter  finan» 
äiell  HU  überporteticrt.  Xie  Arbeiter  bcr  2?crfe  roareu 
mit  iHccbt  barüfrer  nerärgert,  bafe  ber  Oubc  bic  i^öbne 
nitbt  rote  biSber  nbiitb  uni  Samstag  —  bem  iirociitiicben 
Sabbot  — ,  fonbcrn  am  Sonntag  auSöablte.  Ter  JBetrieb 
in  .v^aufen  ftanb  icitrocirig  fttfl,  ba  ?öroel  nid&t  recbtüctttg 
für  bie  benötigte  5>Jenge  .Qoble  unb  (Sifen  Sorge  getragen 
batte.  Um  an  ^obngelbern  cinÄUiparen,  befcbäftigte  eu 
Vollbauer  aus  5iroI,  bie,  nitbt  fteuerpflirfjtig,  bifliger  als 
bie  ü-inbcimiicbcn  arbeiten  fonnten.  X\e  ^Bauern  bet  Um^ 
gcgenb,  b'ie  bie  (iifenirfimcl.^en  m  ^ronfubren  Derpfli(b= 
tct  roorcn,  ftclltcn  mit  llnipiflcn  feft,  ba%  fic  »orncbmücb 
bei  fcbfet^ten  SBetter=  unb  28egoerböItniffcn  in  Slnfprut^ 
genommen  rourben  unb  i>ann|j|kv  i'-fctbi.c  unnötig  ftfetn.^ 
ben  muptcn.  3Iuf  feine  S5?etgerung,  bic  nereinbarten 
"Vatbtflclber  roeiterbin  su  ;iablen,  macbte  bie  marfgräflicb«; 
SJegierung  ftblieplicfi  furscn  -l'rosefe.  *?öroer  roanberte 
lR«i>^  in  Straiarreft  unb  bic  eifenroerfe  routbcn  anber-- 
rocitig  oerpacbtet. 

S(bon  nn  anberer  StcHe  rourbe  erroäfinf,  bafi  mon  jur 
3cit  rvriebricbs  V.  umberreifcnbe  iübifcfK  •V>anbler  gele« 
gentücb  äu  '3^otenbicnftcn  beran^og.  :C5C^t  begegnen  ung 
fogar  unter  ben  feft  befolbctcn  'älgenten  o-ereini^clt  Öubcn. 
Ten  Slgenten  oblng  bie  'iHeförberung  bcS  '^ricftDcc^fela 
^roiftöen  ber  marfgräflitben  3e"traIocrroaItung  unb  ben 
^Regierungen  onbcrcr  Vanber.  Ter  oft  genannte  Qubc 
^oroel  begleitete  IfiS:?  autii  biefeS  9lmt  sroifcben  ber  oberen 
aWarfgrafffbaft  unb  iHofcI.  9?on  ben  Slgcnturen,  bic  So« 
ben=TurIa(b  anSitnirtS  unterbtelt,  mar  berjenige  ju 
t^ronffurt  faft  rcgchnäftig  mit  ortSonfaffigen  ^nben  be» 
fefet.  Tie  roirtfcfjaftlicftc  S^cbcutung  öouptföci)Iit^  biefeS 
•f?often#,  fcbicn  af(crbtng§,  bei  ber  (Mcriffenbeit  bei  ^uben 
in  gefcbäftlitfKn  Tingcn,  eine  fofcbe  5Befcti»ng  au  recftt» 
fertigen.  (Violt  eS  bocb  auf  ber  i^ranffurter  j^rübfabr^» 
unb  ^erbftmcffc  für  ben  3^ebarf  bes  morfgräflttften  öofeä 
on  (5ieroüra=  unb  J^einfoftrooren  günftigc  Angebote  hU  er* 
polten,  ben  bort  oeriommelten    jübift^^n    Sonfiet^  flc» 


ficficne  Werbbetröge  jurücfsuerfiotten,  forote    neue  Tor» 
leben  oufjunebuten. 

JDie  3uben  fpicfcn  bie  Ferren 

Qn  ber  aRarfgrofftfiaft  fclbft  botten  bie  ^u6en  ibre 
Sröut^e  unb  LebcnSgeroobnbeiten  gegen  ben  ©itten  ber 
©epölferung  burcbgeie^t.  Sie  burften  iiere  icbäc^ten  unb 
baC"  übrig  bicibenbe  Jleiftb,  jum  iPerbrufe  ber  boben» 
burloc^ifcben  93fe9ger,  an  bie  tbriftlttbe  (jinroo^nerfcbaft 
netfaufen.  Erfolglos  blieb  ebenfalls  der  Antrag  be«  *l?far« 
re:fS  non  Öirö^ingen  im  O^abre  IBM,  bie  äbboltung  jüdi« 
fc^n  OiotteSbtenftcs  su  »erbieten.  3u  SBilbungcn  ganzer 
^ifbenDiertel  nat^  3(rt  ber  ®bettoS  ber  großen  mitteloltcr« 
liAen  Stöbte  fonnfe  eS  bei  ben  geringen  (Sinroo^neraab* 
I^  ber  Crte   Soben^Turlatb^i     nicbt     fommen.     außer 

ycj^ieim  unb  Turloc^  gab  ei  feine  Oemeinbcn,  bie 
als  Stöbte  beaeitbncn  fonnfe  und  in  jebcr  biefer 
bÄben  bürften  felbft  in  ^ricbcnS;^eiten  faum  mc^r  ali 
6-1-7  :i)ubenfamilien  geroobnt  baben.  SSurbe  ein  neuer 
Siju^iube  in  eine  (Semcinbc  oufgcnommen,  fo  muftte  er 
enroeber  mit  feiner  J>amilie  in  baS  Slntnefen  eines  be» 
re  tS  anföffig'Cn  Oudcn  ateben  ober  an  ber  „viubengaffe* 
eil.  neue?  $^an^  bauen.  .C^öufcrpcrfauf  oon  Cöriften  an 
Qiden  roor  ncrbotcn  und  lourbe  nur  in  9lu8no^mefäaen 
geftottet.  9licbt  alle  ^uben  batten  es  freilitb  nerftonben, 
ft(^  in  ibren  Waftlanbcrn  cinauniften  unb  auf  .Soften  bet 
bolenftänbigcn  5^ci)ölferung  au  bereicbcrn.  Tiefe  berum» 
oatabunbicrenben  bcimatlofen  ükttcljuben  mußten  na^ 
ifroelitifcbcr  Sitte  für  einen  Tag  »erpflegt  unb  mit  SBeg« 
aeirung  bis  aur  nötbften  Qubenfteblung  »erfeben  rocrben. 
Tcbet  fam  cS  oft  aroiicben  öauSroirt  und  ö)oft  au  Sä)lä- 
ge  :eien,  fo  boft  bie  iBebörben  fitb  gcaroungen  faben,  cinau* 
ftbire'ten.  To  man  biefen  Streitereien  roentgfteng  in  bet 
JR^fibena  ein  Prnbe  beretten  rooflte,  ipurbc  bai  ©ett€l» 
iuiientum  für  ben  58eretcb  ber  Stobt  Turla^  unterfogt. 

Iflod)  einmal,  nad)  bcm  i>rieben  au  i)InSrotf  1697,  roo* 
reit  99eftrebungen  im  64ange,  feine  J^udcn  mebr  in  ba$ 
?onb  oufauncbmen  unb  fremben  Quben  ben  ^onbel,  mit 
au^nobme  ber  r^abrmorfte,  au  nerbieten.  Ter  ®ebeime 
^tü  ali  obeifte  StootSbe^örbe  roonbte  ieboc^  bogegen  ein, 


ba%  bie  3uben  aum  S^iebbanbcl  notroendig  feien,  ba  fonff 
b\e  5^aucrn  um  'florgelb  in  bie  öanb  ^u  befommen  inji 
„"äluSIanb"  gingen  unb  bort  erfi  recfil  betrogen  mürben. 
Ter  'i'Ion  nnube  bavaufbin  roieber  fallen  gclofien.  So« 
gleid)  natb  dem  Tobe  icines  5'aterS  im  v'^obrc  1709,  licfi 
«PJarfgraf  «arl  SiMIbcIm  bie  3nhl  bcr  erteilten  Scbu«*- 
briefc  fcnncUcn.  ("vür  baS  Unterlanb  rourben  babci  "24 
jübiicftc  Aomilien  ermittelt,  bie  iid)  roic  folgt  ocrteilten: 
Turlod)  ö,  i5'orabeim  r>.  ß^tieinücn  .">,  Stein  3,  LtebolS» 
Beim  S.  Wüblburg  '2  nnb  ffönigsbad)  1.  SScnn  oud)  im 
SPerlouf  bei*  fponiicbcn  PtbfoIgefriegcS  bie  Oubcn  t)or= 
übergebenb  roieber  ouS  dem  Cberlnnb  nericftroandcn  (bis 
1716),  fo  önbcri  bov  iiicbtS  nn  ber  Tati.idjc,  baß  fte  gerobe 
in  ber  aroeiten  .'pälfic  ^ci^  17.  C^obrbunbcrt  ibre  finanaieüe 
Stellung  in  SobenTurlatfi  <oroeit  gcftärft  botten,  bo^ 
outb  forton  fein  l'onbeStüiit  mebr  ben  S^erfutb  unter» 
nobm,  die  JRarfgraffc^aft  für  bie  iübifcbe  (Jinroonberung 
ju  fperren. 


n 


« 


Sott  9Ra£  9}ot^fn6 

SBir  Itcben  bas  ftut^tborc,  gütige  Ccnb, 
3?as  \d)on  bic  Sinnen  jcgncnb  bcfd)rtttcn, 
Utn  bQ5  [\t  gemeint,  gebebt  unb  gelitten 
Unb  t)a5  fic  mit  SIut|c^rDur  auf  immer  Dcrbanb. 

5Cir  lieben  bic  StfioIIc,  auf  bic  mir  gebaut, 
!t)cr  iDir  in  uncrmüblidicm  3iigc, 
^offcnb  unb  gläubig,  btntcr  bcm  ^^flugc, 
%U.'  unjcrc  £orgcn  unb  Sc^njudjt  octttaut. 

SCir  lieben  bic  S^IÖcr,  bie  ^crrlid)  unb  rocit, 
T)it  uns  aus  t)oUcn,  loogenbcn  Sichten 
58rot  ujtb  fcligcs  T'ofein  gcnjöbtcn, 
Seit  Uroätcr  Xagcn  uns  bicncnb  bereit. 

2Bir  lieben  bic  Heimat,  bic  uremig  gleich,    . 
Die  uns  geboren  aus  ^eiligem  SBöIIen, 
!Da^  mir  bas  ©rö^te  ooUbtingen  foüen: 
3n  ftcg^aftcr  3"9cnb  ein  blü^enbcs  3lct^. 


Kleiner  jOpfertod 


Von  KARL  AMRHEIN 


<B>\t  tjaben  bie  ßanb  im  @piet 

Su  beginn  bei  ^oBreS  1677  beftfeg  ^rieirit^  VII. 
SD?agnu#  ben  morfgröflitben  TBron.  S«  roor  bo8  tro« 
giicB«  ®efcBid  bieSei  überaus  friebliebenben  Sflonortben, 
ba^  gerabe  unter  feiner  ^Regierung  bie  ?önber  Sübroeft» 
öeutfcblanb*  cor  ben  beutegierigen  ÄriegSaügen  bet 
^vronaofen  nitbt  mebr  aur  JRubc  famen.  angefttbts  '•-r 
ftetS  unterftü^ungSbebürftigen  Stoot^foffe,  fob  auäi  ■"■ 
feine  SDlöglirfifeit,  ber  iübtitben  ©inroonderung  einen  'SR'xe-' 
gel  oorauicbieben.  Iro^  ber  icbümmen  Srfabrungen,  bte 
man  ^ur  ®enüge  gemncbt  batte,  oeriutbte  bie  fHentfammer 
pcritbiebentlitb  bie  0"öen  nidit  nur  oIS  ©elbgeber  unb 
Jt>änbler,  fonbcrn  outB  olS  Unterncbmer  au  gerotnnen. 
Ter  Ji^orfgrof  Batte  in  ^oufen  im  ©iefentol  eine  neue 
gifenfcbmelae  erricbten  laffen.  To  bie  JBerpoititung  bei 
S^Jerfed  auf  Stbroierigfeiten  ftiefe,  übernabm  ftBHefilitB  ber 
fiube  *?öroel  auS  (Smmenbingen  ben  betrieb  auf  10  Qobrc. 
Jvür  ieben  3e"tner  Scfimiebecifen  fofltc  im  erften  ^abx: 
40  .ftreuaer,  im  aroeiten:  45  .Creuicr  unb  non  ba  ab  bte 
folgenben  i^obre  je  1  Bulben  entritBtet  roerben.  Ter  tot- 
fafblidie  OSeroinn  für  ben  Stnoi  roor  ober  nitbt  iebr  be» 
beutend,  roeil  Soroel  außerdem  noc^  ba»  iHecbt  eingeräumt 


(58  roor  in  9?iITtngen,  a«  iener  3ctt,  oI8  ber  Treiftiff» 
iöbrige  flricg  nocb  nitbt  Torf  unb  Stobt  augrunbe  geritb» 
tct  batte.  Turcb  boS  obere  tor  fprengte  ein  foiferlttBer 
Sieiter,  bof?  ber  Ouffcblog  non  ben  (liebeln  roiberBofIte. 
3liemond  roor  in  ben  mittogbeiften  (»offen  au  febcn.  9?ur 
ber  plätftBernbe  «runncn  oor  bem  Rirt^ploö  ocrriet,  öo§ 
ß-eben  in  bem  Stobttben  fei. 

58or  der  „"l'oft"  bielt  ber  9?eiter  an,  fteffte  r«(B  in  bie 
©ügel  unb  trommelte  gegen  bic  oerfcbloffenen  ^tenfter» 
loben.  „9^icmonb  au  öoufc?",  brüllte  er,  nerörgert  burtB 
die  ©lutbitie.  9lugenbliffli(b  erfd)ien  ein  flodrfiger  3un» 
flcnfopf.  „iVübr"  mitb  aum  ffrout,  aum  Jöafner  Ärout!", 
unb,  ouf  bie  nerrounberten  Slugen  bei  Öuben,  „ein  fai» 
ferlttBcr  ?^ote  fogt  nitbts  aifcimol." 

Unb  roöbrenb  ber  "^oftbub,  ein  rocnig  ongftli^  ainor, 
ober  mit  niel  Stola  neben  bem  fdjnouabärtigen  JRcitcr 
bertrappelte,  eraäblte  man  ftcb  fcbon  im  Stöbtdien  bic 
ollerncufte  'iRcuigfcit. 

To  und  dort  fommclten  ft(B  raftb  erregte  (»rnppen. 
ÜJfon  benfc,  ein  foiferlicbcr  5Bofe  fommt  fcBnurftrodiS  oon 
28ien  nocb  bem  Stbrooraroolb  geritlen,  norb  SiHingen,  au 
ibrem  Witbürger,  bcm  füllen,  flcinen  .<rraut  im  „binte» 
ren  @d".  5i?an  eraäblte  ficb.  bofi  er  ftbon  einmal  unb  bo» 
an  unter  gona  obionberlitben  Umftänben  nodb  ©icn  ge» 
Bolt  roorben  fei.  ?Iber  boS  ift  ftbon  lange  ber.  ?Im  (5nbe 
mu6  er  roieber  nocb  ®ifn  nnb  mnf?  roieber  einen  Äoc^el« 
ofen  im  foifcrlicben  Scblofe  oufftenen. 

So  ift  es  totiäcblicb-  On  einer  93otbe  foll  ber  be« 
rübmte  ^ofner,  bcr  für  Is-ürftcn  unb  .Könige  georbeitet 
Bot,  roieber  nocb  33ien  obreifen.  So  lautet  fura  nnb  bün» 
big  ber  Scfebl,  ben  bcr  SReiicr  mitgebro^t  Bot.  Ter  ffot« 
fer  erwarte  iBtt  unb  roerde  e§  on  2oBn  nic^t  fehlen  laffett. 

SJZerfroürbig,  roaS  bog  Iteuie  für  ein  Tag  ift.  Jfoum 
roor  ber  ©ote.  ber  fo  oiel  Unrube  mitgebrocBt  Botte,  roie» 
ber  Dcrftbrounben,  olS  fcbon  roieber  ein  fremder  ouf» 
iaud:tie.  Sonberbar  genug  fofi  b^r  oul.  Sein  fomten  ®e» 
roanb  roor  über  unb  über  mit  tolergrofeen  gebrannten 
©ilbftücten  bebangen,  bof?  ber  Sj'ltfomc  bei  febem  ScBrtlt 
floppertc  unb  roffelte  roie  b'er^vjonbe  bie  Sd&ellennarren, 
bie  um  bic  tVoftnocBt  auftreten.'  (Sr  gab  ficb  alg  SReifter 
ber  f)afncrfunft  ouS,  bcr  auf  bem  äJJorfte  feine  ©oren 
oerfoufe. 

Stuf  bcm  SWarftpIo^  fcBIug  er  lärmend  feinen  Stonb 
auf,  unb  halb  f^atte  ficB  »iel  SBolf,  f^rouen  aumeift,  um 
ibn  Berfommclt.  ©r  oerftanb  ei,  mit  »ielen  Spöften  unb 
ScBnurren  bie  S?eute  au  unterbalten.  Unb  roie  biflig  er 
roor,  roie  billig. 

er  fomme  roeit  ouS  bem  ©öbmerronb,  eraäblte  er  b<n 
?^rouen.  Unb  baft  man  bier  einen  fo  berübmten  ffünftler 
ber  3:öpferei;^unrt  ontreffen  fönnc,  boS  bobe  ibn  bier 
berouf  in  ben  Scbrooraroatb  getrieben.  ®egcn  ben  Ärout 
fei  er  freilitb  ein  Stümper.  Unb  ob  bic  5yiIIinger  oucB 
roüfeten,  roic  mon  rocit  unb  breit  ben  5PiIIingcr  6ofner 
rübme.  freilitb,  als  er  om  SBtener  Äoiferbof  ben  Äocbcl» 
ofen  oufgeboiit,  ba  iei  eS  nicbt  mit  red)ten  Tingcn  äuge» 
gangen.  Tie  S5?iencr  •'»^afncr  oerftünben  bocb  ficber  oucB 
etrooS  oon  ihrem  Aionbrocrf.  aber  feiner  fei  imftonbe  ge» 
roefen,  bic  .(Tocfiefn  aufammcnaufeöen.  ?lber  ber  Ärout, 
ber  flrout  öuS  J'iHingcn.  ^abe  ben  Tfen  in  einer  5Ratfit 
oufgebout.  Ter  35*inb  bobe  in  fener  9?ocBt  um  boS  ScBlofe 
gebeult,  unb  ein  gana  »erbäcbtigcg  SRumoren  fei  in  ber 
?uft  ficroeien 

Ter  rvrembc  befreuate  Heb. 

iRotürlicb,  er  bobe  nichts  gciogt.  ©r  eraöftle  nur,  vocA 
iBm  onbere  on»ertrout  batten. 


llnterbeflen  fofe  ber  ^ofner,  der  auf  bem  aWarftpIafe  SRödcBen  iut  gfrott,  bte  für  andere  trogen  und  erletden 
auilKii^iWelpuntt  bei  atlflemeinen  «uffebens  geroordcn  fönn.  ^^eiiiri*  ober  ber  a?ater?  Ter  ®elicbte,  ber  einen 
roo;.  in  feiner  ©erfftatt  rittlings  ouf  feinem  StuBl  und      S?orroanb  TucBt,  um  eine  löfttg  geroj^bene  Sierbinbung  ail 


formte  mit  feinen  S>ingern  ein  tBilb  oon  ber  SrftBaffung 
bei.  erften  SPJenfcbenpaorcS.  Tic  SRön^c  drüben  in  St. 
©Ufien  rooUten  für  ben  grofeen  Sool  einen  RoiBelofcn 
Bttäen.  ©ilbcr  ouS  ben  i^exW^en  5Bücfrern  fottten  iBn  ji«« 
reii  Ter  ^ofner  Äraut  roor  ber  retbte  äRonn  für  folcfee 
arfeif. 

Ecbon  Stunbcn  roor  er  in  feine  Arbeit  »ertieft,  dofe  er 
SSdt  unb  3eit  pcrgeffen  Batte,  unb  bofe  ibn  feine  3:rcB» 
ter  (Jlifobetb  roieber  in  bte  ©irflicbfeit  aurücfrufcn 
mu  ite.  „i'oter,  aum  abenbbrot",  unb  fprong,  olS  RcB  bet 
3Ir  ierufene  nicbt  gleicB  rübrte,  bcm  spoter  mit  einem 
Sc  j  ouf  ben  DJücfcn.     Sie  nicften  ftcb  au.    Tie  Tod&tcr 


mt 


bem  Bellen  filbernen  VotBen  ber  Ciugcnb,  ber  SBater 


tbil  mit  einem  fröblicBen  ?^Iicf  bonfenb.    Tonn  rannten 
fte  ttite  fröbli^e  .^linder  b<r  S?obnftube  au. 

Seit  bcm  Tobe  ber  SRuttcr  berrfcbte  ein  gona  befon« 
de  8  inniges  a^erßältnis  atnifcben  SPotcr  unb  Jo^tcr. 
ei  foBctB,  bic  bie  aartgliebrtge  ®eftoIt  bei  SBoterS  unb 
befen  grübicriftbcs  ©cfen  gc«rbt  botte,  oerforgte  den 
^AnSBolt  unb  umgab  ben  5Pater  mit  oller  .f>eraIicBfett. 

Sei  TifcB  eraäblte  bcr  5Poter  pon  bem  JRciter,  ber  am 
9?<^mittao  fo  unerroortet  in  bte  59erfftatt  gcfommen  roor 
«j  b  Pon  iicm  ebrcnnollen  Slnftrog.  „Solange  roiQft  du 
fortbleiben?"  ©lifobetb  batte  Trönen  in  ben  Singen. 
„Stein,  nicBt  fortbleiben,  du  gebft  mit,  mein  ItebcS  Äinb, 
ui  b  roenn  mir  aurücffommen,  bann  follft  du  ^ocbacit 
fc  ern  mit  beincm  .C>cinricb." 

!  To  raffelte  unb  ftöbnte  cs  plö^litb  »or  ben  ^enftern, 
öIS  ob  ftcB  taufend  Äofeen  balgten,  fronten  und  Biffen. 
T4e  beiben  fprongen  ouf.  UuuuutttiB,  rrrrrarrrrra.  Und 
doatPifcBcn  im  ®lcicBtoft  baS  fiöfinenbe  Wefcftrei  einiger 
?)urfcBcn.  „.$>c,  .fSerenmeifter!  sse,  Aicrcnmeifter!*  Ter 
gjoter  rourbe  blof?.  'Jlber  er  ging  bocb  »or  bie  Türe.  'S^a 
rannten  einige  .Qerle  um  boS  ©cf,  aum  S^lufe  ein  S^rem» 
d^,  ben  er  nocb  nie  gefcbcn.  .Qlappernb«  TonpIättcBcn 
Bingen  iBm  um  floppe  unb  ^olS. 
?  « 

-^^.v  gonae  5RofBt  Baffe  (Sliinbefb  um  ben  Soter  ge» 
fingt.  !Run  ging  fic  om  SRorgtn  oerfcBeucBt  und  fremd 
0*  oH  ben  SRenfcBen  »orbct,  dic  fte  fcBon  fett  t^rer  Qu» 
Qinb  fonnte.  S'Jicmanb  erroibertc  iBren  ®ru%,  und  nur 
eilt  paar  alte  ©ciBlein  fcBauten  fic  miticibig  on. 

9?ein,  niemonb  glaubte  on  baS,  mos  biefer  ?onbfrembe 
flfif  bem  SRorftplo^  geftern  craäblt  batte,  unb  bie  jungen 
S^rfcBen,  bie  geftern  obenb  bie  Äotcnmuftf  oeranftoltet, 
Balten  nur  ber  ®audi  roegen  mitgemocBt.  3lBer,  SSorficBt 
rtor  bocb  geboten.  9?telleicBt,  roer  roeiß,  ift  bocB  etrooS 
gßobrcS  boran,  und  bo  tut  man  bocb  gut,  biefcm  SRonn 
u!nb  bcffcn  Xocbter  oorerft  eimai  am  bem  9Beg  au  geben. 

fo  botbte  autb  dic  alte  (>rau,  bei  bcr  Cflifabetö  jeden 
ag  die  ^fhlcB  bolte.  Sie  geriet  in  orge  3?crlegenbett,  al# 
fte  \>ai  junge  SRöbcBen  por  fieb  foö  Sie  fönnc  Beule  nicBt, 
unb  bic  flübe.  unb  bte  Seute,  ftotterte  fte,  ""ö  ft^on  roar 
die  2^üre  augefcBlogen. 

(Jlifobetb  fam  aittemb  nocB  •'pnuie  aurücf.  Ter  Sßatet 
boffelte  in  ber  S^erfftott  berum,  obne  3iel  unb  obne  9r« 
&ctt§€ifcr.  31IS  er  oon  ©liiobetbS  oergcblitbem  ®on8  borte, 
ging  er  fcbroeigenb  der  Stube  au.  ®ana  grau  roor  fein 
Suge  geroordcn. 

Stuf  bem  JlrbcitSpfofe  log  ein  ¥»ricf  non  ^einricB  on 
ölifobetb.  „Tein  SPater  ift  ein  ^erenmeifter.  'S&enn  Tj 
Ti(B  nitbt  öffentlicb  »on  iBm  loSfogft,  mu|  tcB  Ttr  ben 
SHing  aurücfgcben." 

(?ben  oerfcftroonb  ber  9?ater  binter  ber  Türe,  gebuit 
und  müde.  Unb  m  di«)em  älugenBlid  rourbe  bai  fXetne 


löfen?  Ter  SBater,  ber  treue,  ber  gute  93ater?  3lcin.  9lie» 
molS.  (Sliiobetb  aerrife  ben  ©rief,  acrriti  ibn  nocb  einmal 
unb  nocB  einmal.  Unb  in  ber  Stube  ftridb  bie  2;otBter  bca; 
©oter  leifc  über  die  Stirn,  füfete  der  Sßoter  die  Totbtct 
auf  die  Slugcn. 

Ter  Tag  »erging,  oBne  bog  fiiB  ein  9Rcnf4  im  ^^ufe 
feBen  liefe.  SBortloS  gingen  bic  beiben  aneinonber  öor« 
bei,  jebeS  bie  Sorge  bei  onbern  tragend. 

Tcfto  lauter  roor  cS  im  StäbtcBcn.  ?Iu8  irgenb  einem 
ttnerfinblicBcn  ®runbe  Batte  ftcB  ber  S'rcmbe  aum  SP^rt« 
füBrer  ber  ScBreibalfe  gemacbt,  bie  ein  dunfleS  ®erüeBt 
»um  BeQen  ^euer  der  S?eracBtung  und  bei  ^affe«  an» 
blicjen.  SSos*  am  :Jlbenb  auoor  nocb  oon  einigen  lettbt 
©rregborcn  aücbclnd  oon  ^ouS  au  C*auS  getragen  rourbe, 
Begonn  ftcB  je^t  fcbon  in  ben  Äöpfen  ber  JRubigen  feft» 
Äufe^en.  Jreil'tB  ift  er  ein  ^esenmeiftcr.  ©orum  f  tte 
er  benn  geicbeiter  fein  ali  Bunbert  und  mcBr  ^ofner« 
meifter  in  ©icn. 

Unb  om  abend  frocB  dag  UngcBeuer  ouf  bog  fleine 
^öuSIcin  im  „bintcrcn  (Scf"  au.  ^aicr  und  lotbler  f^rr» 
ten  doS  Stuf  und  fflb  ber  erregten  Stimmen,  bie  buriB* 
dringenden  ScBreic  der  ^anotifer.  Taaroifcben  die  be» 
rubigenben  ©orte  berer,  bie  fttB  für  bte  9?ernünftigen 
bielten,  bie  amar  oucB  aur  Temonftrotion  gcfommen  roo« 
ren,  ober  bocb  oor  bem  2lcrgften  aurücffcbrofen. 

Steine  fcBlugen  on  boS  jenfter.  „(Slifobctb.  gcBc  au8 
dem  ^oufe,  nocb  baft  du  Seit,  mir  fonnft  du  nitBt  mebt 
Öelfen  .  .  .*  feucBte  ber  9?otcr. 

„fRein,  nein,  tcB  bleibe  Bei  dir*  und  roie  ein  fcBeucS 
Tier  legte  Re  bcm  SBater  ben  Äopf  in  ben  Stbofe. 

Ter  3?ater  brängte.  „®cö,  gcB,  du  Baft  ein  lange«  2e* 
Ben  »or  dir,  ttb  bin  alt." 

aber  (Jlifobetb  flammcrfe  ftcb  ibm  an  die  i^nt^  ''iS 
micb  bei  bir,  icB  roill  mit  bir  fterben." 

gin  fopfgrofecr  Stein  frocBtc  in  ben  S^enffcrloben.  Tet 
Scbrei  ber  JReute  bracB  durtb  bie  Ceffnung  berein.  Glifa» 
betii  ftond  bai  C>cra  ftill.  ^e^i.  rourbe  gleidb  ber  Xob,  bai 
(Snbe  fommen.  aber  nocB  Bielten  die  Cuerftcngen  ftanö. 

Ta  fcBüttcltc  ber  SBoter  mit  einem  jäben  Sducf  (glifo* 
BetB  oon  HtB-  Stand  aufreiBt  unb  fcBritt  bonn  longfom 
und  feierlicB  aur  Jure  unb  binou§  por  bie  SJlcnge.  Und 
in  bie  Stille,  bie  ougenblicflicB  eintrot,  Borten  fic  ei  olle: 
,,SReine  iocbter  ift  unitfiulbig.  SBerftofet  fic  nicbt  outb  ou3 
eurer  ©emcinfcBoft.*  Scfunbcnlang  nocb  ftbroongen  bis 
©orte  naeB.  Tonn  rief  bcr  fremde  mit  dem  floppernbeu 
©omS  gellenb  boaroifcBen:  „Sterben  mufe  er."  Unb  unter 
bem  C>agel  ber  tauienb  Steine  broiB  ber  ^ofner  ffrout 
aufommcn. 

Ter  t>remde  roor  ein  ©iener  Cofnermetfter  geroefen, 
der  noiB  SBillingen  gcfommen  roor,  um  ben  läftigen  Äon» 
furrenten  au  Befettigen.  Tie  6Bre  der  Siener  3unft 
roor  gerettet. 


^cBS  ©otfien  darauf  feierte  die  ToAter  de»  rbet« 
meifterS  bcr  ©iener  ^ofneraunft  ifire  prunfnofle  ^oit* 
aeit.  ai8  ber  lag  au  (Jnbe  ging,  noBm  ber  Broutooter 
ben  ScBroiegerfobn  ouf  bie  Seite.  „Ter  Sßillinger  <S.-  net 
ift  nun  bocb  nicbt  in«  ScBIofe  gcfommen.  liebet  ;'>pfcp5. 
Ter  auftrog  ift  beute  an  micb  gefoflen.  Sog  mir  nur  roie 
baft  bu  bai  bloft  fertiggebrocbt?"  Oofepb  'cbüttefte  fitf  un^ 
iefiflute  on  feinem  SArotegernater  norbei  n?  l'eerc.  Tann 
fogte  er  unficber  uno  ftocfenb:  „Tu  roeifjl.  icB  mor  ut 
äJtUingen.  Ta£  ander«  lag  meine  SacBe  \ein' 


1 

1 


3um  ©cgcnfcil  trieben.  5)ic  ^ub^n  roüröen  Don  bem  beffcbcnbcn  ©efe^  aB  Staats- 
bürger betrad)tef  unö  jcicn  bicö  aud)  faffäcblid)  in  jcöer  'iDeifc.  9Iun  fei  aber 
öaö  ©cmeinbcbürgcrre^f  bie  93a[iö  5er  gan3en  ötaatSoerfaffung,  unö  cS  fei  alfo 
inhonfcquenf,  5ie  3uöen  in  biefcm  9?ecbföoerbältnif[e  nicbt  alö  glcid)bcred)tigt 
mit  5cn  anbcrn  3U  bebanöeln.  "^öollc  man  ibnen  baö  (Öcmeinbebürgerred)t 
oorcntbalten,  [0  müßte  man  ibncn  konfequcntcrtt)ci[e  aud)  baä  6taatöbürgcrred)t 
enf3icben,  fie  auö  öer  6taatSgenoffcnfcbaff  roieber  berauSroerfen,  unö  öaS  fei 
öod)  unmöglid).  5)ie  3iDeite  Oppofition  gegen  öaS  ©efe^  rid)tc  fid)  nur  gegen  öie 
üeiinabmc  öer  3iiöen  am  Olllmenögenuß  unö  ^wax  aui  prioatredjtlicben  ©rünöen. 
•JHKein  öaö  "iKed)!  auf  '2IIImenöe  frt  nidjt  gleid)  jeöcm  anöcren  'Prioatrcdjtc.  Gine 
9^ealgcmeinöe  eyiftiere  gegenroärtig  nidjt  mebr.  5)ic  93ürgergemcinöe  fei  öaS 
Gigentumöfubjekf,  unö  roer  immer  in  öicfe  neu  eintrete,  babe  ein  9?ccbt  ouf  öcn 
9)titgenuö.  Unö  meil  öiefc  93ürgcrgemeinöc  öic  'iJereinigung  öer  fo3iaIen,  poll- 
tifcben  unö  '?tuöungö-®emcinöe  3U  einem  Subjekt  fei,  babe  öie  ©cfe^gebung  biet 
freiere  öanö.  ^ei  einer  neuen  Organifation  könnte  man  oiclleidjt  öie  'Jtu^ungä- 
gemcinöe  auSfcbeiöen,  auf  öie  9?eIigion  öürfe  aber  bann  keine  9?üdtfid)t  genommen 
roeröcn.  SaS  aber  fei  ba§,  Unlciölicbe,  öaß  öie  tjragc,  ob  einer  fo  ober  fo  oiel 
Klafter  $0(3  bekomme,  oon  bcr  "J^eligion  bcöfelben  abbängig  gemacbt  tocrben  follte. 

(Jreiberr  oon  Sfo^ingen:  2)ic  3SracIiten  trügen  alle  Caften,  fie 
follcn  aud)  alle  9?ed)tc  öer  Staatsbürger  genießen.  5)ie  ©emeinöen  folltcn  aber 
in  öen  '2Illmenögcnuß  aufnebmen  können,  roen  fie  roollten.  5)amit  roüröe  aud)  öie 
'■^lufrcgung  über  öaS  ©efe^  fcbroinöen.  5)aS  neue  "iKecbt  öer  3Sraelitcn  öürfc  nicbf 
auf  ein  neues  Hnrecbt  gegen  öie  ©cmeinöen  bafierf  roeröen. 

93Uniftcrialrat  oon  5)ufd):  5)aS  ^(i(i)t  auf  2eilnabmc  am  93ürger- 
nußcn  fei  kein  'Prioatrecbt,  fonöern  eine  öffentlid)-rcd)tlid)e  93ercd)tigung;  nicbt 
öic  "Bürger,  fonöern  öie  ©emcinöe  als  politifcbe  Korporation  fei  Eigentümerin  öer 
*2Illmcnöe.  5)ie  Autonomie  öer  ©emeinöe  könne  nid)t  öarin  befteben,  öaß  öic  jc^t 
lebcnöen  '23ürger  mit  öem  ©emeinöeoermögen  nacb  belieben,  3um  9tad)teil  öer 
künftigen  ©eneration,  fd)altefen;  öie  ©emeinöe  öürfc  nid)t  fouocrän  fein.  (£S 
roarc  alfo  unbillig,  öic  3Sraelitcn  oom  ^llmenögenuß  auS3ufd)lie6cn,  um  fo  mcbr, 
öa  fie  öaS  gan3e  (EinkaufSgclö  fofort  be3ablcn  müßten. 

©raf  oon  i^cnnin:  2)ic  ©efe^gebung  oon  1808  bobe  öic  oollftänöigc 
©leid)ftcllung  öer  3Sractitcn  nur  Derfd)oben,  bis  fie  eine,  3U  gleid)er  9^abrungSart 
unö  '21rbcitSfäbigkcit  mit  öen  d)riftlid)en  Ginroobnern  binrcicbenöc  "^ilöung  an- 
genommen. 3n  öen  größeren  Stöötcn  fei  öiefc  ^eöingung  jetjt  meift  erfüllt,  unö 
roenn  öie  3Sraeliten  fid)  roeniger  öer  geroerblicbcn  Tätigkeit  3ugeroenöet,  fo  trage 
öic  biSberige  ©efe^gcbung  roobl  öic  meifte  Sd)ulö  öaran.  5)ie  nämlicbe  ©cfc^}- 
gcbung  babe  öie  länölicbe  iSraelitifd)e  '23eDölkcrung  am  '23etriebe  öer  Canöroirtfdjaft 
gebinöert,  öcnn  öer  3ube  babe  ja  nicbt  baS  9?ccbt  gebabt,  überall  feinen  ^obnfift 
3U  nebmen.  Sic  jc^igc  ©efc^gebung  meröc  befcitigen,  roaS  mir  nod)  an  ibnen 
3U  tabeln  fänöen,  unö  eS  fei  nur  billig,  öaß  öer,  öer  öic  glcid)cn  Caften  trage, 
aud)  öie  glcid)en  9^ed)te  genieße. 

S^reibcrr  oon  ©öler:  5)ie  ©emeinöe  fei  nicbt  fo  obne  tocitereS  Eigen- 
tümerin öer  'Jillmenöe.  'Zöcnn  fie  früber  öen  "Jlut^en  öaoon  be3ogen,  fo  babe  fie 
aud)  öic  'Pflid)t  gebabt,  öic  ©cmeinöclaftcn  öaoon  3U  beftreitcn,  mo^ü  jc^t  aud) 
anöcrc  bcigc3ogen  roüröcn,  öie  früber  nidjt  öa3U  oerpflid)tet  roaren. 

Cauer  n)ünfd)t,  öaß  öen  ©cmeinöen  für  öie  Grbaltung  öcS  Stiffd)araktcrS 
bcr  Qlümenbc  nocb  mcbr  Sid)crbeit  gegeben  toerbc.  Sie  3Sraelitcn  roüröcn  mcbr 
in  bic  Stübte  3icben  alS  in  bie  Canbgcmeinöcn. 


ao» 


307 


©  c  1)  c  i  m  r  a  t  Dr.  i*  a  m  c  p:  5)ic  ©cmeinöc  fei  (Eigentümerin  ber  "SlUmenbe; 
aUcin  [ie  beftcbc  quo  6cr  ®cnoffenfd)aft  öcr  9311:961.  ©iefc  ©eno[fenfd)Qff  öürfe 
fid)  nid)t  abfdjlicöcn,  fie  muffe  föbifl  fein,  [rifdjeö  ^luf  in  fid)  auf3unebmcn.  5)er 
93efiöftQnö,  in  5em  fie  fid)  bcfinöe,  unb  ber  ja  immer  ber  3^einb  ber  9tid)tbefiöenben 
fei,  bürfe  nid)t  3ur  6ouücrQnifQt  roerben,  unb  ba^  öffcntUcbe  9^ed)f  in  ein  'Prioof- 
rcdjf  Dcrroonbeln.  5)aö  bürfe  man  nicbf  3ugcben,  ba\i  ben  3äraelifen  öffcntlid)c 
9?ecbte  Dcrfagt  mürben,  unb  auf  öffentlicbem  9?cd)fc  berube  ber  91llmenbnuöen. 
'^cnn  bic  '•ZJorlagc  nod)  eine  (^rift  pon  3ebn  3cibrcn  einräume,  fo  fei  bicä  allcr- 
bingö  nidjf  gan3  konfequenf.  'illlcin  man  komme  bod)  bamif  3U  einem  "^bfcbluö, 
tDöbrcnb  bie  gegnerifdje  QInfid)f  bie  6acbe  roieber  auf  bie  lange  *23ank  fdjieben  roollc. 

^oftat  Dr.6cbmibf  alö  '23crid)fer  ff  offer:  5)er  ortbobof-katboIifd)c 
6faat  bcö  9Hitfc(alferö  babe  fid)  enblid)  3U  bcm  mobernen  6faaf  enfroidielt,  ber 
bcn  97olIgenuö  ber  bürgerlicben  9?ed)fe  oon  keinem  ©lauben^bekennfniä  mebr  ab- 
bängig  mad)c.  5)ie  ©emeinben  feien  keine  rein  pripafrecbtlicbcn  Korporationen; 
ibr  9}crmögen  babe  atfo  aud)  keinen  rein  prioafrcd)tUd)cn  (Ebarakfcr.  6d)ticfelid) 
fei  cö  bod)  nur  bie  9?eIigion,  roelcbc  bie  3uben,  loenn  aud)  nur  oon  einem  2cile 
ber  gcmeinbebürger(id)en  '^e<i)tz,  auöfd)Iiefecn  folle.  9Ber  bic  3ubcn  cman3ipieren 
tDolle,  muffe  bem  Cöefc^  3uftimmcn. 

5)ie  allgemeine  0iökuffion  fd)Iic&f  bicrnrif.  2)er  Eintrag,  ba^  ©efc^  3U  oer- 
fagcn,  roirb  mit  allen  gegen  3n)ei  6timmen  (©raf  oon  j^agenedi  unb  tjreibcrr 
oon  2ürd<beim)  oerroorfen. 

93el  ber  6pe3ialberatung  roünfcbf 

©cb^imrat  t5^rommber3,  ba^  ben  d)rifflid)en  93ürgern  ber  Qltlmenb- 
genuö  ungefcbmälert  fo  lange  oerbleibe,  bi^  burd)  einen  ©emeinbebefcblufe  ober 
ein  neueö  ©efe^  irgenb  eine  anbere  93eftimmung  getroffen  loerbe.  2)ie^  fei  aud) 
im  3ntercffe  ber  3^raelifen;  benn  nid)t  ibre  9^eligion,  fonbern  ibre  fo3iale  Stellung, 
ibrc  6fammcöabgefd)(offenbcit  fei  ber  ©runb,  roarum  fid)  bi^ber  ein  bürgerlid)eö 
3ufammenlcbcn  3n>ifd)en  ßbriften  unb  3uben  nid)t  gebilbet  babe.  5)a3U  komme 
burd)  ben  Eintritt  in  ben  93ürgergenu6  nod)  ein  Kampf  auö  materiellen  3ntereffcn. 
Gö  fei  baber  3a)edtmäöiger,  ben  (Eintritt  ber  3öraeliten  in  ben  ^ürgcrgenuß  fo 
lange  auf3ufd)ieben,  biö  fid)  ba^  fo3iale  9?erbältniö  burcb  bie  neuen  ©efe^e  beffer 
gcftoltef  babe 

:^  0  f  r  a  t  Dr.  93  l  u  n  f  f  d)  l  i  gibt  3U,  ba^  bie  9?orurfeile  gegen  bie  3uben  fid) 
auf  ben  9?affcnunterfd)ieb  grünben.  9Illein  barauf  könne  keine  9?ed)töDerfd)ieben- 
beif  gegrünbet  roerben.  5)enn,  roenn  ber  3ube  ©briff  roerbe,  fo  roerbe  er  trof}  ber 
6fammc^ücrfd)icbcnbcit  üoUbercd)tigt,  unb  fo  fei  e^  fd)lieJ3Ucb  bod)  nur  bie 
9?cligion,  bic  feiner  9}ollbered)tigung  cntgegcnftebe,  unb  boö  fei  eben  kein  9?ed)tä- 
grunb. 

©ebcimrat  Dr.  Camcp:  ©in  9?uffc  ober  fonff  ein  9lu^länbcr  rocrbe 
unbcbenklid)  qI<>  93ürgcr  aufgenommen,  unb  3tDar  mit  allen  9?cd)ten,  aud)  bem 
auf  ben  9nimcnbgcnuf).  ®en  3uben  fd)ließe  alfo  nur  feine  "iKeligion  auö,  unb  ba^ 
muffe  bcfeifigt  rocrbcn.  ©ic  Qlufregung  roerbc  toieberkebren,  menn  man  aucb  ba^ 
©efctj  Dcrfd)icbe;  fie  babe  fid)  3ubem  bereite  gelegt. 

Q5ci  ber  6d)luf3Qbffimmung  rourbc  ba^  (Scfc^  mit  allen  gegen  brei 
6fimmcn  angenommen,  unb  ba  bic  Steife  Kammer  bie  üom  i5ßtrenl)auö 
Dorgenommene  <3nberung  gutbicfj,  konnte  e^  am  4.  Oktober  1862  oer- 
künblgf  roerben. 

308 


(Eine  ©cgcnüberffelliing  5cö  '^orflnufä  6c^  9?cgicrunQ^cntiDurfö  un5 
6c!ä  Dcrkünbigfcn  ©efc^eä  möge  3um  6d)Iu[|c  aufßcigen,  in  roeldjen  Punkten 
5ie  9?olköDerfrctung  Anbetungen  oorgenommcn  bat  (bie  von  ber  Grften 
Sommer  Dotgenommcnc  <5lnberung  ift  gcjperrf  gebrückt): 


öefeg  über  bic  bürgerlid)c  Gleid)flellung  t)er  Osraeliten. 


"iRcgicrungiScnftDurf. 

§1. 

3)cr  §  58  (früher  §54)  be-ä  93ür9cr- 
rcd)fägc[c^c^  ift  aufgeljobcn,  9?on  öcm 
2agc  an,  an  mclctjcm  biefeö  CScfcö  in 
^Birkfamkcit  tritt,  finbcn  bic  '23c[tini- 
mungen  bcr  ©emcinöcorbnung  unö  öcö 
^ürcierrcd)tögcfet^eö  auf  5aö  9kct)f^Dcr- 
bältni^  ber  3^raciitcn  3U  bcn  ©cmcinbcn 
*2IniDenöung  unter  ben  in  bcn  folgenbcn 
^Paragraphen  cntbaltcncn  näbcrcn  Q3c- 
ftimmungcn. 


§2. 
5)ie  fcitberigcn  iöraelitifcbcn  6cl)uö- 
bürgcr  crbalten  t»on  bcm  im  §  1  cr- 
iDäbnten  2agc  an  ba^  ©cmcinbcbürgcr- 
recbt  unb  übcrncbmcn  3uglcid)  alle 
'Pflid)tcn  unb  Caftcn  öer  Oemeinöc- 
bürger. 

'^on  bcm  gleichen  2agc  on  rocröcn 
ibrc  ^inber,  n)eld)c  nod)  keine  fctb- 
ftänbigc  9tieberlaffung  begrünbet  baben, 
fo  angefeben,  alö  rocnn  ibnen  baö 
•^ürgerrecbt  angeboren  roäre. 


5)ie  feitberigen  iöraelitifcben  6cbuö- 
bürgcr  baben  für  ba^  ibnen  burd)  ba^ 
gegenwärtige  Oefe^  Dcrlicbenc  (Se- 
mcinbebürgerrecbt  bie  im  §  13  (friiber 
§  12)  beä  '23ürgerred)tiägefc^cä  beftimm- 
ten  "^Intrittögebübren  nad)  Qlbsug  beffen, 
maä  fie  für  ibre  "^lufnabmc  alö  &&)ü^- 
bärger  an  bie  ©emeinbe  be3ablten,  3U 
entricbten. 


enbgßlfigc  tjoffunfl« 

§1. 

^cr  §58  (früber  §  54)  beä  93ürger- 
red)tögefe6eö  ift  aufgeboben.  9?on  bem 
2age  an,  an  roelcbem  biefcö  ®efcö  in 
'iöirKfamkeit  tritt,  finben  bic  <23cftim- 
mungcn  ber  ©emeinbcorbnung  unb  be^ 
'^ürp.errccbtögcfe^eö  auf  bai  9^ecbtö- 
nerböltni^  ber  3öraeliten  3u  ben  ©e- 
mcinben  5Inn)cnbung. 

5)cn  3äraclitcn  fteben  barnad)  bie  in 
§  1,  3iffer  1,  2,  3,  5,  6  bc^  93ürgerrecbtö- 
gefeöeö  erroäbntcn  9?ccbte  ber  ®e- 
meinbebürger  3u;  in  93ctrcff  ber  2ell- 
nabmc  an  bem  ©emeinbe- unb  "illllmenb- 
gut  unb  beä  91nfprucbö  auf  "^Irmenuntcr- 
ffüöung  auö  ben  ©emeinbemitteln 
(93. 9^.  ©.§1,  3.  4  unb  7)  treten  bic 
nad)foIgenbcn  ^aragrapben  biefcö  ©e- 
fcfteä  in  ©eltung. 

§2. 
5)ie  feitberigen  iöraclitifcbcn  6cbuö- 
bürger  erbaltcn  oon  bcm  in  §  1  cr- 
roöbntcn  Sage  an  ba^  ©emeinbebürger- 
rccbt  unb  übcrncbmcn  3ugleicb  alle 
'Pflicbtcn  unb  Caftcn  ber  ©emeinbe- 
bürger,  unter  ^orbcbalf  ber  in  §  1, 
^bfaö  2  crroäbnten  Dorübergcbenben 
•^Seftimmungen. 

9?on  bcm  gicicben  Sage  an  mcrbcn 
ibrc  Äinber  fo  angefeben,  alä  rocnn  ibnen 
ba^  ^ürgerrccbt  angeboren  märe. 

§3. 


(^ie   9?egierungöentrourf.) 


309 


§4. 

93IÖ  3un^  1.3auar  1867f)ängt  cö  oon 
6cm  Grmcffcn  öcr  (öcmcinöen  ab,  ob 
un5  unter  n)cld;cn  9?orauöfcöungcn  fic 
öcn  3öraclifcn  5en  ^ürgergcnuß,  fo  meif 
biefe  nid)t  jct^f  fcbon  5Intcii  baxan  babcn, 
juUommcn  laffen  ©oUcn. 


§4. 
931^  3um  1.  Sonuar   1872  böngf  cö 
.  ufn).  (roic  9?cgicrungöcntn)urf), 


§5. 

9tad)  5cm  im  §  4  crtoäbnfcn  ^zü- 
punhf  können  öie  nod)  nicht  3um  ^iecbf 
auf  93ürgernuöen  3ugc(affcncn  iärocli- 
tifd)cn  ©cmcinöcbürgcr  öurd)  bare  £nt- 
ricbtung  öcö  pollcn  Ginl^aufögelöc^  in 
öie  ©emcinöckaffc  öcn  ^nfprud)  auf 
Scilnoljmc  an  öen  93ürgernut3ungen  cr- 
rocrben. 

iöinficbtlid)  öe^  Gintrittä  in  6en  toirk- 
licbcn  Cöcnuö  öiefcr  Q^u^ungen  [inö  fic 
jcöod),  fo  iDic  ibrc  6öbnc,  tDelci)c  3ur 
3cif,  iDo  bicfe^  ©cfc^  in  SaJirkfamkcit 
tritt,  &aö  15.  Ccbenöjabr  fcbon  übcr- 
fcbriften  f)abcn,  öen  Ö3cfd)rQnkungcn 
unterroorfen,  roelcbc  in  öen  §§  95  biä 
97  (frübcr  91  biö  93)  öcö  93ürgerrcd)tö- 
gefct3C5>  für  6cn  tibergang  öer  cbriftlicfjcn 
Sd)ut}bürgcr  in  öaö  (Semcinbebürgcr- 
rccijt  fcftgcfe^t  finö. 

©iefclbcn  'Seftimmungcn  gelten  aud) 
bei  öer'Slufnabme  öer  bcrmaligcn  iöraeli- 
tifdjen  6d)ut)-  unb  ©emcinöcbürger  ober 
ibrer  6öbnc,  iDcld)e  beim  ^23eginn  ber 
^irkfamkeit  biefe^  ©cfet^cö  bal  15.  £c- 
bcn^jabr  fdjon  übcrfct)ritten  baben,  in 
ba^  ^ürgcrrcd)f  einer  fremben  ®c- 
mcinbc. 


§5. 

9tad)  bem  im  §  4  crtDöbnten  ß^it- 
punkf  können,  infofern  nid)f  in3rDifd)cn 
ein  ©efetj  barüber  ctroa^  anbercö  be- 
ftimmt,  bic  nod)  nicbt  .  .  .  ufo).  (roie 
9?Ggicrung^cntrourf). 

5)iefc^  (Einkauf^gclb  baben  aud)  ble 
6öbne  bcr  iöraelitifcbcn  93ürgcr,  toclcbe 
3ur  gebadeten  S'^it  ba^  15.  Ccbcnöiabr 
übcrfcbrittcn  baben,  3u  cntrid)ten,  fobalb 
fic   ba^  '^ürgcrrecbf  antreten. 

iöinfid)tlicb  beö  eintritt^  in  bcn 
roirklicbcn  ©cnufe  ber  '?tul3ungen  finb 
jcbod)  bcibe,  bic  9?ätcr  roie  bic  6öbnc, 
bcn  '^cfd)ränkungcn  unterroorfcn,  u)cld)c 
in  bcn  §§  95—97  (früber  91—93)  öc^ 
93ürgcrred)tögefe^c^  für  ben  Übergang 
ber  cbriftlid)cn  6cbu|)bürger  in  ba^  ©c- 
mcinbebürgcrred)t    fcftgcfc^t   finb. 


C^ölc  "iKegicrungöentnJurf.) 


§6. 

^iö  3um  1.  3anuar  1867  bleibt  6ie 
QIrmcnrerforgung  bcr  3^racllten  nod) 
bcn  biöbcrigen  9?orfd)riffcn  oon  bcr 
d)riftlid)en  '^Irmcnuntcrftüljung  getrennt, 
fofern  nid)t  3roifcbcn  ber  politifcben  unb 
bcr  i^jraclitifcben  Ocmcinbe  eine  Über- 
einkunft binficbtlid)  bcr  übcrnabmc  ber 
Untcrftüfjung  bcr  iöraelitifd)cn  "Firmen 
burd)  bic  crftcre  3uftanbc  kommt. 

9}om  gcbacbtcn  S^age  an  gebt  bic 
'PfMd^t  3ur  Unterftüt^ung  ber '  i^racli- 
tifd)cn  Qlrmcn  in  bcn  gicidjen  (fällen 
toic  bei  bcn  d)riftlid)en  QIrmcn  auf  bic 
politifd)c  ©cmclnbc  über. 


§6. 

'^i^3um  1.3anuar  1872  bleibt  in  bcn- 
jcnigen  Orten,  in  roeld)cn 
3äractifen  bcr3cit  f  cb  o  n  f  i  d) 
bürgcriid)  ni'cbergctafifcn 
baben,  bic  QIrmenocrforgung  bcr- 
felben  nad)  bcn  bi^berigen  9?orfd)riffen 

UftD. 


(IBk  9^egicrungöcnfiDurf.) 


310 


(9Uic   Q^cgicrungöenftmirf.) 


§8. 


{W\z   9?cgicrung^cnftDiirf.) 


5)a^  ^Kinifferium  öcö  3nncrn  ift  cr- 
mäd)tigf,  oom  Mxa  1872  an  ufn>.  (roie 
9kgicrungäcntiDurf). 


§  7.  §  7. 

Qluf  5ie  feifbcr  auö[d)lic6Ud)  3ur 
Xlntcrffü^ung  d)riftlid)cr  "Firmen  ocr- 
roenöcfcn  6tiffungömiffcl  ftcbt  6cn 
3öraclifcn  aud)  In  3uf^unft  t^^in  Qln- 
fprud)  3u;  cbcnforocnig  t)abcn  5ic  djrift- 
Iid)cn  ^on[c[fionäangcbörigcn  ^nfprud) 
auf  öic  oorbanöcncn  iöraclitifcl)cn  ^r- 
mcnfonö^. 

■^In  6ic  in  3u^unff  für  öic  Ernten 
obnc  ^C3eid)nung  einer  beffimmfen 
^onfcffion  gemadjfen  Stiftungen  finb 
iäracUtifcbc  roie  cbriftlidje  "Slrmc  an- 
fprud)öbered)tigt. 

§8. 

^u^  öen  burd)  £anbeäumlagen  5cr 
3öracliten  erbobcnen  lintcrftü^ungö- 
Qclöern,  n)cld)e  feitbcr  teilroeife  3ur 
Xlntcrftü^ung  ärmerer  iöraciififcber  ©e- 
tneinbcn  oerrocnbet  rourben,  ift  aud) 
fernerbin  ein  entfprcd)en6er  'betrog 
ber  Qlrmenunterftü^ung   3U3un)enbcn. 

5)aö  9IIiniftcrium  beö  3nncrn  ift  cr- 
mäcbtigt,  oom  3<ibrc  1867  an  oorerft  auf 
bie  5)aucr  oon  3cbn  3abten  über  bie 
9?ern)enbung  biefcr  Xlnterftü^ungägelber 
biä  3um  93etragc  oon  4000  fl.  jäbrtid) 
3U  CSunffen  foId)er  politifcber  ©emcin- 
ben  3U  oerfügen,  tocldje  3Ur  tlbernabmc 
ber  iörae(itifd)en  SUrmenuntcrftü^ung  in 
bcfonbcrem  ^a^z  befdjroert  roerbcn. 

§  9.  §  9. 

5)icfc^  ©efe^  tritt  mit  bem  .  .  .  in  ©iefeö  ©efe^  tritt  mit  bem  15.  Ok- 

'iöirkfamkeit.     5)aö    9Kinifterium    bcä      tober  1862  in  ^irkfamkeit.  0)0^  9Hinl- 
3nnern  ift  mit  bem  9?on3ugc  beouffragf.      fterium  be^  3nnern  ift  mit  bem  9JoU- 

3ugc  beauftragt. 

2)ic  t^rcubc  über  bcn  cnblid)cn  ©rfolg  mar  nad)  bin  \)axtzn  dampfen 
unb  bcn  Dielen  ©nttäufd)ungen,  bie  bie  babifcben  3uöen  in  meljr  oB  fünf3ig- 
|äl)rigcm  9^ingen  burdjlebf  \)atUn,  beredjfigf.  Öie  burd)  ©efe^  au^gefprod)ene 
DöUige  ©Ieid)fteUung  wax  ein  fd)iDcr  erroorbeneö  ©uf,  unb  boö  "^Inbenken  an 
ben  enblid)  errungenen  6ieg  roirb  be^FjoIb  oon  93abenö  ^ubzn  für  alle  3citen 
unoergeffen  bleiben.  6eif  1862  J)Qffe  fid)  kein  bQbifd)er  Canbfag  mel)r  mit 
bürgerrecbflidjen  ^ngelegenljeifen  ber  3"öen  3U  befaffen.  Hm  i^rem  ©onke 
fid)flid)en'2Iuöbrudi  3u  geben,  befd)lof[en9?erfrefer  ber  größten  iöroellfifcben 
©emeinben  eine  Stiftung  „3ur  linferftü^ung  bebrängfcr  ^olkö-  unb  ^i- 
Iigionöfd)unef)rer  of)ne  Xlnterfdjieb  beö  93ekenn{niffe^"  3U  crrid)fen  unb  bzn 
©rofebcraog  um  QInnabme  beö  "Profekforafä  3U  bitten.  5)urd;  Sammlung 
mürben  16  000  fl.  aufgebradjf,  unb  biefc  „S'riebridjffiffung"  bat  —  biö  bie 
3nflation  aud)  it)r  ein  ©nbe  bereitete  —  im  Caufe  ber  3Ql)re  in  manchem 
Ccijrerbaufe  9tof  linbern  l)elfen. 

311 


■  1 


Wk  bcr  ©cfcögcbcr  Dorau^gefcljcn,  führte  5ic  9^cuorönung  öcr  bürger- 
lichen 9?ed;t3Der5älfnl[fe  ber  ßuöcn  kaum  3U  nennenöroerfen  9^eibungen. 
9}3enn  cineö  3U  beklagen  iff,  [o  roore  eö  5ie  2af[ad)e,  bafe  Diele  3uöen  unter 
fd)roeren  (Sntbebrungen  ba^  (Einkauf^gelb  aufbracbfen,  um  in  ben  ^ürger- 
gcnuf3  ifjrer  ©emeinbe  3U  gelangen,  in  Dielen  (fällen  aber  ibre  6öbne  unb 
(Enkel  innerbalb  ber  legten  3Qbr3ßbnte  bie  bßimaflicbe  6ci)Dlle  Derlicfeen 
unb  bie  Opfer  fomif  umjonff  gebradjf  roaren. 

3u  gan3  befonberem  2)anke  aber  roaren  bie  babifcben  3"öen  ^uguft 
Camep,  bcm  6d)öpfer  ber  Oleidjberecbfigung  oerpflicblef,  unb  roie  alle  frei- 
beiflid)  gefinnfen  ^abener  bebauerfen  aud)  fie,  ba^  ber  beroäbrfe  unb  Dolkö- 
fümlicbe   6faaf^mann   bei   Qlu^brucb   be^   ^riegö   Don    1866   Don   feinem 
97tinifferpoffen  abberufen  rourbe.   (Er  fiebelfe  nad)  9Kannl)eim  über,  roo  er 
in  bem  oon  feinem  öcbroiegerDafer  ererbten,  bamalö  nod)  Dollftänbig  Don 
0ärten  umgebenen  Qau^a  in  ^  7,  ba^  beute  nocb  3U  ben  intereffanteften 
©cbäuben  ber  6fabt  3äblt,  ^obnung  nabm.    9tcben  fcbriftftetlerifd)er  Be- 
tätigung bebielt  er  feinen  '^Ibgeorbnetenfi^  in  ber  3roeiten  babifdjen  Kammer 
bei,  beren  'Präfibent  er  Don  1876  bi^  3u  feinem  ^luöfcbeiben  mar.    'Jtad) 
roie  Dor  beteiligte  er  ftd)  rege  am  parlamentarifd)en  2^bzn.   ^ieberbolte 
'Singebote,  in  bzn  6taat^bienft  3urüdi3ukebren,  lebnte  er,  um  feine  Unab- 
bängigkeif  nidjt  aufgeben  3u  braud)en,  bebarrlid)   ab.    9Hit  ftol3er  93e- 
geifterung  begrüßte  Camep  bie  '^iebererftebung  bz^  beutfdjen  9?eid)e^,  ob- 
roobl  er  DormaB  aB  ©rofebcutfdjer  mebr  für  einen  Qlnfcblufe  an  öfterreid) 
geroefcn  roar.    ^lö  er  im  9Kannbeimer  '^ablkreife  3um  9Hitgliebe  be^ 
erften  beuffd^en  9^eid)ötag^  geroäblt  rourbe,  nabm  er  ba^  9Kanbat  gerne  an 
unb  beroäbrte  fid)  aud)  im  9^eid)^tage  al^  eifriger,  fad)kunbiger  "Slrbeiter, 
fobafe  er  im  ioaufe  eine  angefebene  6tellung  einnabm.  ^ud)  ^iömardi  unb 
9Koltke  fcbä^fen  ben  fübbeutfd)en  6taatömann.   ^üx  bie  (Sefe^e^oorlagen 
3ur  Orbnung  ber  ftaat^red)tlid)en  6tellung  Don  (Elfaß-Cotbringen  roar  Camep 
al^  ^ericbterftatter  beftellt.    Xln^,  bie  roir  mit  fd)mer3licber  2^rauer  ben 
^erluft  biefer  gefegneten  £änber  erleben  mußten,  mutet  eö  \)züU  roie  eine 
propbetifcbe  Qlbnung  an,  roenn  Camep  bamalö  auöfübrte:  ba^  "^efte,  roa^ 
3U  tun  roäre,  um  (Elfafe-Cotbringen  roieber  beutfd)  3U  machen,  fei  inbeffen 
nid)t  foroobl  Aufgabe  bcr  gefe^gebenben  Faktoren,  aB  einer  treuen  unb 
ebrlid)en  9?crroaltung,  bie  bzn  beutfdjen  ©eift  nicbt  nad)  ber  6d)ablone  beö 
9torben^,  fonbern  nad)  feiner  (Eigenart  unb  feinem  befonberen  (Ebarakter 
im  Qüban  3u  pflegen  unb  auö3uprägen  beftrebt  fei.   ^uö  ©efunbbeit^rüdt- 
fid;ten  mufefe  Camep  auf  eine  9Bieberroabl  in  bin  9?eid)ötag  Der3id)ten, 
konnte  aber  feine  S^äfigkeit  im  babifd)en  Canbtage,  bie  er  roäbrenbbeffen 
aufgegeben  bcitte,  roieber  aufnebmcn,  biö  er  fid)  1892  aH  75jäbriger,  nad) 
32jöbriger  parlamentarifcber  2^ätigkeit,  Dom   politifcben  Ceben  3urüdi3og, 
um  feine  legten  Ceben^jabre  in  rooblDerbienter  Befcbaulicbkeit3U  oerbringen. 
Qln  bcr  6citc  feiner  (Sattin  konnte  er  freubig  mitanfeben,  roie  ftd)  feine 
Kinber  ibrcn  eigenen  ioou^ftanb  grünbeten  unb  eine  3ablreicbe  ^nkclfcbar 
bcranroud)^.    Camep  burfte  aber  aud)  in  bob^nt  9Haöe  Anerkennung  unb 
5)ank  für  ba^,  roaö  er  geleiftct  batte,  entgegennebmen.    9tid)t  allein  fein 


312 


Canbcöfürff  beehrte  il)n  burd)  f)obc  ^uö3cicl)nungcn,  aud)  ba^  babifdjc  ^olk, 
bcfonöcrö  bic  ©cfinnungögcnoffcn,  brad)fcn  bei  jcbcr  ©clcgcnbcit  3um  *2Iuö- 
bruck,  roaä  ibncn  Camcp  bcbcufcfc.  5)ic  6fäbfc  ^rciburg,  9Kannbcim  unb 
^arlörube  ernannten  ibn  3um  ßbrcnbürger.  60  roor  Camcp^  Qllfer  ein 
fonnigeö,  biä  „ben  [tarken  unb  milben,  [djlicbfcn  unb  gerecbten  9HQnn/'  roic 
er  in  einer  ibm  oom  Obcrrafe  bcr  3öraelifen  1893  überreicbtcn  ©ankabreffe 
freffenb  djarakferifiert  roirb,  am  14.  3onuar  1896  ber  Zob  auö  feinem 
arbeitsreichen  Ceben  abberief  —  betrauert  von  allen  benen,  bie  3U  fcbä^en 
mußten,  roaö  er  für  feine  Heimat  unb  über  fie  binauS  geleiftet  bot  be- 
fonberö  Don  93abenS  3uöcnfd)aft.  5)ie  Qtabt  9Kannbeim  erridjtete  ibrem 
(Ebrenbürger  unroeit  beS  '^afferturmS  ein  2)enkmal,  bei  beffen  ßntbüllung 
1904  ein  'ZJertreter  beö  Oberratö,  Ocb-  9^eg.-9^at  9Kaper,  in  bebeutfamer 
9?ebe  bie  9?erbienfte  Camepi^  für  bie  liberbrüdiung  fo3ialcr  unb  kon- 
feffioneller  Oegenfä^e  roürbigte.  Xinb  als  im  2obeSjabre  Cameo^  ber  Orbcn 
•^nei  ^riS  aucb  in  9Kannbeim  eine  ^flan3ftätte  3u  erricbten  beabficbtigte, 
iDanbten  ficb  bie  mit  ben  9?orarbeiten  betrauten  9Känner  an  bie  ^itroe 
beS  oerbienten  6taatömanneö  mit  ber  93itte,  ber  3u  grünbcnben  £oge  bzn 
9tamen  „'^uguff  Camep"  beilegen  3U  bürfen.  2)iefem  '^unfd)e  rourbe  gerne 
entfprocben.  60  roirb  bü^  '^Inbenken  beä  babifdjen  6taatSmanneS  unb  fein 
^erk,  folangc  ber  Orben  bauert  unb  überall,  roobin  er  fid)  ausbreitet,  unter 
ben  3uben  in  ßbrcn  genannt  roerben. 

9tid)t  um  längftoernarbte  ^unben  roieber  auf3ureifeen  unb  um  bittere 
ßmpfinbungen  roacb3urufen,  rourbcn  bie  ©leicbbered)tigungSkämpfe  ber 
babifdjen  ßubcn  in  auSgiebiger  'Jöeife  bebanbelt,  fonbern  um  eine  Seite  ber 
allgemeinen  9Kenfd)bßitSentrDidilung  bar3uftellen,  auS  ber  über3eugenb  ein 
g'ortfdjrift  in  ber  9?ed)tSauffaffung  unb  gefellfcbaftlicben  6ittlicbkeit  im 
Caufe  von  kaum  einem  ^a\)x\)ünbcxt  b^roorgebt.  '^aS  h^uh  jeber  mit 
gefunb  entroidieltem  9^ecbtSgefübl  ^uSgeftattete  aB  felbftocrftänblid)  au- 
flebt, ba^  glaubten  oor  100  3abrßn  nocb  bie  geiftigen  ^^übrer  beS  9?olkeö 
unter  ber  i^lagge  beS  ^^ortfdjrittS  oerfagcn  3U  bürfen.  (ES  liegt  unS  ferne, 
Don  unferem  blutigen,  ziwa^  erböbteren  6tanbpunkt  mit  biefen  ^inbern 
einer  kur3fid)tigeren  ^t'it  recbten  3U  roollen.  3m  ©egentcil,  eS  barf  als  ein 
9lubmeSblaft  ber  babifcben  ©efcbicbte  angefeben  roerben,  ba^  9?olkSüer- 
tretung  unb  9?egierung  ben  babifcben  3uben  faft  10  3abre  früber  bie  oöllige 
©leicbberecbtigung  geroäbrten,  als  ibre  ©laubenSgenoffen  in  ben  meiften 
beutfd)en  Cänbern  fie  burd)  bie  ^^eicbSoerfaffung  uon  1871  erbielten. 

2)ie  Oefcbicbte  ber  ©leicbberecbtigungSkämpfe  foll  aber  aucb  be3eugen, 
ba^  fittlicben  3been  eine  eroige  ©auer  cerlieben  ift.  (ES  gibt  9^egungen 
unb  Strömungen,  bie  nicbt  roabrnebmbar  in  ber  ßuft  liegen  ober  3öbr- 
bunberte  im  Hnterberoufetfein  ber  9Kenfcbbcit  fcblummern,  bie  ficb  aber, 
roenn  ibre  3^1^  gekommen,  allen  ö^ntmungen  3um  Sro^e  melben  unb  burcb- 
fefeen;  benn  „bie  'iöabrbeit  ift  ftärker  als  bie  9Henfcben." 

Uns  obliegt  eS  aber,  baS,  roaS  unfere  9?orfabren  in  3äbem  Kampfe  er- 
rangen, als  teures  ©ut  3U  bcgen.  9Kan  bort  beute  ab  unb  3U  Don  jübifcber  Seite 
bie  95ebaupfung:  5)ie  ßmansipation  bätte  bem  jübifcben  9?olke  mebr  ge- 

313 


fc|)Q5cf  alö  genügt;  fic  fjäffc  cö  cnfnaflonalificrf  unb  affimilierf.  2)ic  ©Icid)- 
ffcUung  [ei  oon  i|)ren  6d)öpfcrn  nid)t  auö  Oerccbfigkcifögriinöcn  gciDä()rt 
iDorbcn,  [onbern  aB  Äon[cqucn3  6cö  Cibcrali^muä.  ©eroife,  aud)  Camcp, 
feine  9?orlQu[er  unb  9Kifarbeifer  roaren  ^inber  ibrer  ^z'it,  unb  bie  nid)t 
meßbaren  unb  roägbaren  Gmpfinbungcn,  bie  ben  9?erket)r  3tDifd)cn  3uöen 
unb  Gbriften  gegenfeitig  bceinfluffen,  rocrben  aud)  bei  il)nen  mitgeklungen 
boben.  'Zöir  bürfen  aber  aucb  nid)t  glauben,  ba^  unfere  ^IfDorbern  auö 
9?crblenbung  ja()r3et)nfelang  mit  berounberni^roürbiger^u^bauer  il)r9?ecl)t  ge- 
forbert  bobcn.  9tad)bem  fid)  il)nen  1809  bie  ©Ijßttotore  faft  gan3  geöffnet 
batten,  erhonnten  fie  rooljl,  ba^  fie  nur  auf  bem  93oben  ber  Oleid)ftellung 
in  bie  kulturelle  unb  ftaatlicl>e  ©emeinfdjaft  3u  gelangen  oermögen.  3"- 
glcid)  marcn  fie  aber  aud),  ba^  beroeift  gan3  befonber^  bie  über3eugung^üolle 
•^Introort  beö  Oberrof^  Don  1831,  von  bem  Tillen  bcfeelt,  i^r  jübifcbe^  93e- 
roufetfcin  nid;t  für  '^ürgerredjte  auf3ugeben,  fonbern  eö  unter  freit)eit- 
lid)eren  93cbingungen  crft  red)t  3u  rooljren.  '^enn  aud)  (£in3elne  —  leiber 
roaren  hierunter  aud)  fold)c  ober  9^ad)kommen  bcrer,  bie  am  eifrigften 
unb  männlid)ften  für  bie  "^cfeitigung  minbcren  ^(i<i)t^  kämpften  —  burd) 
bie  2^aufe  0emeinfd)aft  unb  2^rabition  preisgaben,  fo  ift  ba^  eine  betrüblid)e 
(Srfd)einung,  bie  3U  allen  Seiten  unb  bei  allen  9^id)tungen  unter  unS  feft- 
3uftellen  ift. 


314 


%f/^  M  i^^i^,A^  VW-  te^v^^iif^  ^(hif^  ^f^^^'i^t^ 


/^/illi/ 


-VVil14^ 


»••.*•  llrM^/H^ 


^llmfi  (i'4>^^  f'fff 


/^^',  4W  (Ufjt^  /.  ^^'  "M^i'Ui 


L„i  i(iA\pii/k)r 


Dt/Vi  9(^ 


Jiw^ 


Quencnnacf)tDcis. 

epftcin,  9t.,  ©cl>orfamc  9?orffellunifl  an  bic  öobe  2.  Äammet  öcr  etän'öcücrf.  ö-cä 

®ro6bcr3oghnn^  "SJaben  betr.  bic  bürgcTlid)'Cn  unb  bie  polilifd)cn  9led)tc  i>cr 

93ab'ener  i'ör.  ^Icltgion.  Äarferube  1832. 
€f)onc,  a.  a.  O. 
€t)ri[t,  "^l.,  5)iaö  bab.  ©cmicinbcgcfc^  famt  allen  barüuf  ^tWk  t>abcn^en  ©elcfecn 

uftD.  ^ürl^rube  1845. 
^opc,  %.,  ©tofebcraog  ^ricbric^  oon  93aben  alö  Canbc^bcrr  unb  beutjd)cr  ffürff. 

Öeibdbcrg  1902. 
<Drcifu6,  (S.,  ©ic  ^ümilicnnamcn  ber  3uben  unter  bcfonberer  93crückfid)tigung  bcr 

9?crt)ältniffe  in  93abcn.  Frankfurt  a.  971.  1927. 
©ubnotD,  6.,  9^eucftc  ®c[d)id)te  hz^  iübi|ci)en  9Jol'ke4  a.  a*  O. 
^örbcrer,  91.,  erinncrungen  au^  "Kaftatt  1849.  Cabr  1899. 
^röblid),  5)ie  babifdjcn  ©cmeinbegiefe^e.  iöeibe'lberg  1854. 
Oolbjdjmibf,  9t.,  ©cfd)id)te  bcr  bab'ifd)CTi  9Jerfa[iun!g^urkunb«  (1818—1918).  Äarl^ 

ruljc  1918. 
©runit>alb,   9K.,   5)ie   S'elbaügc  9tapoleonö    nad)   9Iuf3cicI)nang'cn  iüibifd)er   Xell- 

ncbmer  unb  9Iu>gen3eugcn.  9öicn  unb  £cip3ig  1913. 
Öagmüicr,  2)aä  9teDoIufiDnöial)r  1849.  91}aUborfcr  ctxing.  ©cmcinbcbofe  1915. 
<5äuffcr,  £.,  5)enkn)ürbigkcifcn  3ur  ©efd)id;fe  ber  babi|d)cn  9teDoIution.    ^eibcl- 

berg  1851. 
3off,  3.  9K.,  9teuere  0efd)id)fe  ber  3ör<iclifcn  (1815—1845)  93eTtin  1846. 
^Qijer,  (£.,  9Iuö  alten  Xagen.  CcbenöcrinncrunöeTi  eineö  9Karkgräflerd  1815—1875. 

Cörracb  1910. 
£abenburg,  C,  Sie  (SIeid)jfeUung  ber  3öraeUten  93abenö  ufro.  9Kannt)eim  1833. 

„     Sie  rccbflicben  9?ert)ältni[ie  ber  3uöen  in  93abcn.  9Kannt)cim  1832. 
Cemalb,  3".,  9Iugu[t  Comeo,  öcibclbcrg  1904. 

CeiDin,  91.,  ©c|d)ict)tc  bcr  babifdjen  3uiben  (1738—1909).  ^arferube  1909. 
9KüUer,  C,  93abifd)C  S!anbtaigö9cfd)id)le.  9JcrIin  1900—1902. 

„     5)ic  politific  6furm-  unb  ©rangperiobe  93abcn^.   9HannI)eim  1905. 
Oppent)eimcr,  O.,  3e[ticl)Tift  3um  100iäl)rigen  93cftcl)cn  be^  9?ereinö  „9Kili3cnkaffc" 

in  93rud)fai  93rud)|al  1911. 
^Pbilippfon,  9K.,  9teueftc  ©cfdjidjfe  bcö  iübi[d)en  9?oIkcö.  Frankfurt  a.  9K.  1910/12. 
gtiefeer,  ®.,  Ocj.  6d)riftcn.  g'rankfurt  unb  Ceip3ig  1867. 
6d)crrcr,  $.,  ©et  9Iuffianb  in  93aben  unb  b-er  9tt)einpfial3  1849.  ©au^[d)'  1911. 
6(^l<ittcr,  ©.  5.,  Sie  eman3ipation  ber  3^realiten.  9K<innl)eim  1858. 
6d)nQbcl,  %.,  6igiämunb  oon  9^ciöcn[tein,  bcr  93egrünber  be^  babiid)en  6fQafeö. 

Öcibclbcrg  1927. 
913ecd),  3".  D.,  Ä<irlörut)c  a.  a.  0. 

3Ioci[ti,  3..  ealomon  Cöb  6onbt)cimicr,  3^r.  ®embl.  9KI).  1923. 
^     Orofet).  93ab.  6taafö-  unb  9tegicrung^blatt  o.  1832  an. 
^    9Jcrt)anbIungen  ber  6tQnbcpcrfammlung  b.  ©rofeb-  93aben  oon  1819—1862. 


,_. ^v^klWdji'Y^ 


Sccl)6ter  Hbfcf)niU. 

3nnerc  6nttx)irflung 
im  19.  unö  20.  3af)rl)unÖert 

I.  IDie  crfle  Organifation  t)er  bQÖifd)en  3ubenfd)aft 

(1809— 1820). 

ad)öem  fid)  ©ro6()cr3og  Äarl  ^ricbrid)  Mc  kird)Iid)e  6taQfö- 
geroalt  über  alle  im  Canbc  i)orI)an5cnen  'iKcIigionen  oorbc- 
U  t)Qlfcn  bötfe  (6.  292),  tourbcn  aud)  5ic  inneren  9?erf)älfniffe 
f^]yM°  L  ^^^  jübi[ci;en  ®cmein|d;Qff  gleid)  öenen  5er  d)rifflid;en  Äird)en 
vixc^rO^  Don  6faaföiDegen  geregelt.  5)ieö  gcfdjal)  in  öem  bereift  bc- 
[proebenen  9.  (Ebikf  oom  13.  3anuar  1809.  6cine  ^effimmungen  (ebnen  fid> 
feilroeife  an  bie  im  18.  3Qbrt)un5ert  in  mcbreren  Canbeäfeilen  Dorijanben 
gcn>efenen  Organi[afionö[p[feme  an,  fudjen  aber  aud)  mand)e  in  ben  d)riff- 
licben  ^ird)en  übücbe  (Einrid;fung  auf  iübifd)e  9?erf)älfni||e  3U  überfragen. 

5)aä  6.  unb  9.  Ctbikf  Ijaffc  bie  3uben  ben  (£l)riften  in  ffaaföbürgerlidjer 
Öinficbf  gleid)  gefegt.  Um  oud)  bie  jübi|ct)e  9^eligion^gemeinfd)aff  (ßanbeö- 
jpnagoge)*  bem  Staafögan3en  ein3ugliebern,  bxad)tz  ba^  9.  (Ebikt  folgenbe 
^norbnungen: 

5)ic  3ubcnfcl)Q[f  bcö  ©roJ3bcr3ogfum^  bilbcf  einen  eigenen  konftlfufionömofeig 
aufgenommenen  9^cIigionäfci(,  bcr  glcid)  ben  übrigen  unfer  feinem  eigenen  an- 
gemcffenen  Äirdjcnrcgimcnfe  ftcbf.  (£r  feilt  fid)  in  eigene  kird)lid)e  ©cmclnben, 
bcrcn  )cbc  ibre  eigene  (Scmeinbcfpnagogc  bat-  3cbcr  6pnagogenfprengel  kann 
eigene  g'ricbböfe,  6ic  er  bot  folange  nidjf  au^  poli3eilicben  Urfacbcn  eine  6d)lie6ung 
unb  9?cr(egung  nötig  roirb,  bcibcbalfen.  'löo  keine,  ober  keine  binlänglid)  ge- 
räumigen ober  gelegenen  oorbanöcn  finb,  können  neue  eigcnfümlid)  erroorbcn 
unb  unter  'Scad)tung  ber  'PDli3CiDorfcbriften  angelegt  rocrben,  „roogcgen  er  (ber 
6prengel)  aud)  bafür  bie  glcicbe  *2Icbtung  unb  ben  glcicben  6cbuö  gegen  93c- 
Icibigungen  3U  geroarfcn  bot/  ben  anbere  kird)lid)e  93egräbniöffäffen  lanbc^oer- 
faffungömä^ig  genießen."  überkommene  6cbulben  ber  ein3elnen  jübifcben  ©e- 
mcinbcn,  fie  mögen  auö  kird)(icben  ober  bürgerlicben  CebenöDerbälfniffcn  enfffanben 
fein,  muffen  oon  benen,  melcbe  fic  eingingen,  gebeckt  unb  fobalb  e^  füglicb  ge- 
fcbeben  kann,  getilgt  rocrben.  .künftig  können  eigene  jübifd)e  ©emcinböfd)ulbcn 
nicbf  cnfftcbcn,  ba  für  ibre  kircblicbcn  'Scbürfniffc  alle  Sprengel  bcr  gan3en  'prooin3 
3ufammen  cinftcben  muffen.  5)ie  jübifcbe  kircblid)c  Ocfcllfcbaft  be§  S3anbcö  bctt  ouf 
bie  £anbeökird)cnhaffcn  unb  auf  bie  cbriftlicben  milben  6tiffungcn  keinen  ^nfprud). 

*  5)ic  '23c3eicbnung  „Canbcöfonagogc"  rourbe  erff  gegen  (Snbe  beä  oorigen 
3abrbunbertö  gebräucblid). 

316 


hingegen  bleiben  ibr  Ibrc  je^igen  unb  künftigen  5!ird)enkaffen  unb  6tiffungen  3ur 
eigenen  Ceifung,  ^Jermalfung  unb  9?crtDenbung.  5)ie  "^rmcn-,  tranken- unb 'iUaifcn- 
pflege  babcn  bie  3ubcn  allein  3U  ocrforgen  unb  können  oon  ben  Gbriften  anbete 
atö  [rciroillige  93eiträge  ober  ©nabcn3ufd}üf|c  bcö  6faafcö  nidjt  bcanfprud)cn,  roo- 
flcgcn  fie  aud)  3U  ben  d)riftlid)cn  "Slrmenlaften  nicbf  bei3ufragcn  babcn.  ^a\l^  jebod) 
eine  jübijcbe  ©emeinbe  an  einer  gemcinfcbafflicben  "Firmen-  ober  Ärankcnoerforgungö- 
anftalf  tcilnebmen  roill,  ffebf  ibr  [olcbeö  gegen  Ceiftung  ber  üerbältniömäfeigcn  "SJei- 
frägc  frei,  infofern  bie  älteren  3ntereffenten  biefer'SInftalt  einroilligen  unb  bicOrbnung 
ber  inneren  (£inrid)tung  bicrburd)  keine  6förung  leibet,  ^n  jenen  öffentlicben 
QInftaltcn,  bie  roegen  9Kangcl  ober  Un3ulänglicbkeit  eigener  6tiffunflömittel  auö 
allgemeinen  Canbcöumlagen  unterbalfcn  roerben  muffen,  babcn  bie  3ubcn  gegen 
9Hitübcrnabmc  ber  Umlagen  aud)  ben  9Kitgenu6  3U  erroarten,  jebod)  obne  roegen 
ibrcr  9^eligion  eigene  (£inrid)tungen  barin  forbcrn  3U  können.  6olcbe  mären  auö 
ibrcn  9Hitteln  3U  erftcllen.  2)ic  (Erforbcrniffe  beö  ^ircbenregimcntö,  beö  ©ofteö- 
bicnfte^  unb  ber  Olrmcnoerforgung  finb  auö  eigenen,  nad)  ben  9?crmögcnöDerbält- 
niffen  3U  bcredjnenben  Umlagen  auf3ubringcn,  bie  jebod)  nid)t  obne  ©cnebmigung 
ber  oberften  6taatöbebörbe  jäbrlid)  auögcfcblagcn  roerben  bürfcn. 

9llö  9?crroalfungökörpcr  fiebt  ba§>  Gbikt  oor:  Ort^fpnagogen,  'Proüin3- 
öonagogen  unb  ben  O  b  e  r  r  a  t. 

3cbe  Ortöfpnagogc  bat  3U  ibrem  kird)lid)en  '23camtcn  einen  Ort^rabbincr, 
ber  gebörig  ftubicrt  boben,  orbnungögcmäfe  geprüft,  oon  ber  93ebörbe  ernannt  unb 
con  ber  'ProDin3regierung  beftätigt  fein  muß,  foroie  einen  O  r  t  ä  ä  1 1  e  fte  n  ,  ber 
auö  ben  gebilbetftcn  jübifd)en  'bürgern  ernannt  unb  oon  ben  93eamten,  unter 
roeld)en  bie  6pnagoge  liegt,  beftätigt  fein  muß.  5)er  erftere  ift  für  ben  7?cligion^- 
unterricbt  unb  beibe  finb  für  bie  ^ird)cn3ud)t,  für  bie  Unterftü^ung  be^  9}oll3ug^ 
ber  Don  ber  Obrigkeit  ergebenben  '23cfeble,  rocld)c  bie  3ubengemcinbcn  betreffen, 
unb  für  ben  9?oll3ug  ber  pon  ben  kird)lid)en  ©emeinben  ber  'ProDin3fonagogc 
crbaltenbcn  gefe^mäj^igen  Qtufträge  ocrantroortlid). 

•SIllc  Ortiäfpnagogen  einer  'ProDin3  finb  oon  ber  'ProDin3fonagogc  abbängig, 
roo3u  bicjcnigc  beftimmt  ift,  in  roeld)er  bie  mciftgebilbcten  unb  Dermöglid)cn  jübifcbcn 
(öcmeinböglicbcr  angefeffcn  finb,  unb  oon  roeld)cr  baber  bie  fid)crfte  'Vorbereitung 
einer  3rocdimäf)igcn  93ilbung  auf  bie  übrigen  Ort^fpnagogcn  ber  'ProDin3  3U  boffen 
ift.  5)ie  kird)lid)en  Beamten  ber  'ProDin3fi)nagogcn  beftcbcn  au^  einem  £  a  n  b  - 
rabbincr  unb  3roci  Canbältcften,  roegen  beren  'Prüfung,  Ernennung  unb 
93cftätigung  baäfelbe  roie  bei  ben  Ort^fpnagogcn  gilt.  5)ic  bciben  ^Iteftcn  finb 
Don  ber  9^cgierung  3U  beftätigen.  Bie  finb  für  bie  'Pflid)tcrfüllung  ber  kird)lid)en 
*^camtcn  ber  Ort^fonagoge,  für  (Erteilung  ber  3rocckmäßigen  ^lufträgc  an  fie  in 
kird)lid)cn  ^Ingclegenbeitcn  unb  für  bie  93etreibung  be^  9?oll3ugö  ber  an  fie  er- 
gebenben 6taat^befcble  unb  böbcrer  kird)lid)cr  'iöcifungen  Dcrantroortlid).  0cr 
£anbrabbiner  unb  jüngfte  ber  ßanbältcftcn  finb  3uglcid)  bie  unmittelbaren  ^ircben- 
bcamten  ibrer  Ortöfpnagoge. 

6ämtlid)e  Ortä-  unb  'ProDin3fpnagogen  fteben  unter  einem  an  bem  6i^  ber 
9legierung  auf3uftellcnbcn  jübifcbcn  O  b  e  r  r  a  t.  5)iefer  beftcbt  auö  einem  0  b  e  r  - 
Dorfteber,  ber  ein  9?abbiner  ober  ein  binlänglicb  gciftig  gebilbcteö  rocltlid)C^ 
©lieb  ber  jübifcbcn  ©emcinfd)aft  fein  kann,  fonft  aber  rocbcr  bei  ber  'Proüin3-  nod) 
bei  ber  Ortögemcinbe  ein  9imt  baben  barf,  au^  3roei  Canbrabbincrn,  roo- 
Don  ber  eine  immer  au^  ber  'ProDin3  fein  muß,  roo  ber  Oberrat  feinen  Bit^  bat, 
QUO  3roei  befonber^  angcftcllten  Oberräten,  roelcbc  rocltlid)e,  3rocdi- 
Tnäf5ig  gcbilbete  (Scmcinbegliebcr  fein  muffen,  auö  brei  3ugeorbneten  Ober- 


317 


r  ä  f  c  n ,  Deren  jc6er  Conöeöälfcffer  einer  'Prooinj  fein  mufe  unb  öem  0  b  c  r  r  a  f  ö- 
f  d)  r  c  i  b  e  r.  5)icjcr  Oberrat  foll  feil^  in  oollem  ^iafe,  feilö  öurd)  einen  '2Iu^fd)u6 
banöcin.  3eöeö  3abr  foll  er  eine  9?oll[i^ung  3ur  Sricöigung  5er  ^aupfgefcijäffe 
abbolfen.  Q)urcl)  öen  '^luäfcbuö,  öcr  auä  öem  Oberoorfteber,  öem  am  ^mföfi^e 
öesj  Obcrrafö  n3obnenöen  i^anörabbiner,  bcn  3n)ci  [tänöigen  Oberräfen  unb  bem  in 
biefem  5<illc  ftimmberecbfigfen  Oberraföfcbrcibcr  bcftebt,  toerbcn  ble  laufenben  ©e- 
fd)äfte  erlebigt  unb  bie  bcr  'QJollfiöung  3U3un)eifenbcn  ^ngclcgenbeiten  oorbercitef. 

5)ie  crftmalige  Ernennung  aller  9Hitglieber  be^  Obcrratiä  gejcbiebt  burd)  ben 
Canbcöbctrn.  6päfer  follen  für  bie  Stelle  be^  Obcroorftcber^,  bcr  [tönbigen  Ober- 
räte unb  beö  6d)rciberö  3n)ei  'Perfonen  oom  Oefamfobcrrat  bem  9Hinifterium  bcö 
3nnern  oorgefcblagcn  roerben,  oon  roeldjen  bcr  Canbc^bcrr  bie  tauglid)fte  ernennt. 
®ie  (Ernennung  bcr  übrigen  Obcrrat^mitgliebcr  erfolgt  ebenfalls  burd)  bcn  (Sroß- 
bcr3og  nad)  oorbcr  erbobcnem  ©utacbten  bz^  *2luöfd)uffeö.  2)ie  ^mt^einfübrung 
beö  Obcroorftcbcrö  erfolgt  burd)  einen  oom  9Hinifterium  beä  3nnern  beauftragten 
©ebcimcn  9?efcrcnbär;  bei  ben  übrigen  Oberrat^mitgliebcrn  \)at  bieg  bcr  Oberoor- 
ftcbcr  3U  beforgcn.  Canbrobbiner  unb  £anbältefte  roerbcn  oom  ©cfamtoberrat 
ernannt,  üon  bcr  'ProDin3regierung,  fallö  fie  Keine  93eanftanbung  geltenb  3U  madjen 
))at,  beftätigt  unb  burd)  einen  9^egicrungörat  in^  ^mt  eingefübrt.  Ortärabbiner 
unb  Ortöälteftc  roerbcn  oom  Canboorftanb  bcr  bctrcffcnbcn  'ProDin3  ernannt. 
Grffcrcr  barf  nur  eine  oom  Oberrat  alö  "iKabbincr  blnlänglid)  befäbigt  erklärte 
■perfon  fein.   5)ic  ßinfübrung  inö  "^Imt  erfolgt  burd)  bcn  einfd)lagenbcn  93camfen. 

©cm  ©efamtoberrat  obliegen  au^cr  ben  genannten  nod)  folgenbc  ©cfcbäftc: 

1.  (Sntrourf  3ur  crften  (Einteilung  bcr  6pnagogenfprcngel  unb  beren  jeroeil^ 
nötig  roerbenben  'Ünbcrungen. 

2.  3^cftftellung  beö  6d)ulbenftanbö  bcr  ein3elnen  3ubengemcinben  unb  ibreö 
2ilgungöplanö. 

3.  g'cftfe^ung  beä  hircblid)en  Xlmlagefu^eö  unb  ber  jäbrlid)en  Umlagefummen. 

4.  ^uömittlung  oon  Qlnorbnungcn  3ur  9?crbcfferung  beö  9^cligionöuntcrrid)tö. 

5.  93curteilung  bcö  'prüfungöerfunbö  ber  an3uftellenbcn  9^cligionälebrer. 

6.  Gntrourf  unb  9?erbcfferung  bc^  Stubicnplanö  für  künftige  9^eligionölcbrcr. 

7.  9?orfd)lag  einer   ein3ufübrenben  oerbefferten  C£ibcöformcl. 

8.  9?erbeffcrung  ber  ^ird)en3ucbt. 

9.  Grftattung  oon  ®ufad)tcn  an  ben  9?cgcntcn  unb  bie  'Jiegierungäftcllcn. 
^l^  ©efd)äffe  beä  Obcrratöauöfd)uffeö  roerbcn  oorgcfebcn: 

1.  9?orbcrcitung  aller  bcr  QUollfi^ung  3U3uroeifenbcn  ©cfcbäfte. 

2.  9?oll3iebung  bcr  burd)  lanbeöberrlid)e  Sanktion  giltig  geroorbcncn  ^z- 
fd)lüffc  bcö  Dollcn  9?atö. 

3.  51norbnung  unb  "iJcforgung  alleö  beffen,  roaö  3ur  laufenben  '23eauffid)tigung 
bcr  ^ircbcnocrfaffung  gebort. 

4.  5)ic  Sorge,  bafi  roo  bie  QInroenbung  bürgerlicbcr  ©cfc^e  ^nftänbe  finbct, 
bie  3ubengGmcinbc  barüber  3rocdimä5ig  belehret  rocrbe. 

5.  5)ie  9?eranffaltung,  bafe,  folange  bie  befonbere  Staatäbeurkunbung  beö 
bürgcrlicbcn  Stonbeä  nod)  nicbt  eingefübrt  ift,  bie  9^abbiner  allcö  babin 
©cbörigc  oollftänbig  auf3eid)ncn,  unb  nad)  bcren  ßinfübrung  keine  '25e- 
fd)nciöung,  ^eerbigung  ober  Srauung  oornebmen,  ebe  ibnen  ber  Scbein  ber 
Dorgelcgten   bürgcrlicbcn  ^curkunbung  oorgelegt  rourbe. 

ü.  0ic  kird)lid)e  ßu^^ffung  bcr  burcb  bie  roclflid)e  ^cbörbc  erkannten  ßbe- 
trennungcn. 

318 


7.  5)ic    ^JorftcIIung    über    gcfomfc    ^ngelcgcnbcifcn    6cr    jüöifd)cn    Äirdjcn- 
porfci  an  5cn  9^cgcnfcn. 

Of)ne  Dorbcrigc  6faafögcncl)tnigung  kann  rocöcr  öcr  *2Iu^fd)u6  nod)  6er 
ooHc  9?af  eine  9?erfügung  erlaffcn,  rooöurd)  etroaö  'Jtcueö  clngefüljrf 
oöcr  efroaä  5llfeö  abgefdjafff  oöcr  5ie  kirdjlidjen  9^cd)fj>Dcr^äIfnlffc  5er 
jüöifcben  ©emeinböglieöer  unter  fid)  geanberf  roeröen. 

2)ic  Organifation  ^arl  g'ricbnd)^,  5ic  in  i()rcn  öaupf3ügen  t)cufe  nod) 
bcffet)t  —  fcIbffDcrffänblld)  rourbc  6le  ftark  3um  "^uööruck  hommcnöc 
Autokratie  unb  ^camfcnDorI)crr|d)Qft  nad)  unb  nad)  burd;  boö  6clbftbc- 
ffimmungärcdjf  bcr  ©cmcinbcmitgliebcr  crjc^t,  —  tourbc  oon  93Qben^ 
3ubcn  bonkbar  angenommen  unb  al^  (Erlöfung  oon  ben  iJef[eln  be^  9KitteI- 
alterö  angefetjen.  *2lud)  aufecr^alb  ^abenä  begrüßte  man  bie  bcfrcienbe 
Zat  ^arl  ^riebrid)iä.  „(Ein  roeifereö  ©efe^,"  jagt  roenige  3abr3cl)nfc  [päter 
ber  jübifdje  ©e[d)id)töfd)reibcr  3oft  „bürfte  wo\){  in  biefem  3Qf)r|)unbcrt  unb 
DieUeid)t  in  ber  gan3en  ©efd)id)te  ber  3^raeliten  nidjf  cr[d)ienen  [ein; 
benn  aud)  felbft  in  ben  6taafen,  vodö)z  alle  Sd)ranken  aufgeljobcn  bQben, 
ift  auf  bie  innere  (£ntu>idilung  unb  organi[d)e  93el)anblung  nirgenb^  fo 
oätcrlid)  '^iiba6)t  genommen  roorben." 

5llö  erften  Oberoorffeljcr  be^  Oberrafö  ernannte  ber  ©ro6l)er3og  ben 
Öoffaktor  (Slkan  9?eutlinger  in  ^arBrutje*.  Aufeer  \\)m  rourben  bie  beiben 
9^abbiner  Afdjer  Coro,  2ia  'Zöeilö  '3tad)folger  in  ^arlörul)e  unb  9Kid)ael 
6d)euer  in  ^annt)eim  (6.  125)  unb  al^  beffänbige  n)eltlid)e  Oberräte  ^of- 
faktor  !^ai)üm  Ceoi  unb  6eligmann  (Eftlinger  alö  9Kitglieber  biefer  ^c- 
^örbe  beftimmt.  3n  feierlid)er  ^eife  übergab  ber  ^ommiffär  be^  9Ki- 
nifteriumö  am  30.  9Hai  1809  in  ber  ^arl^rut)er  6pnagoge  oor  oerfammelter 
Oemcinbe  bem  Oberoorftetjer  [eine  93eftallung. 

*  über  ßlkan  'J^cuflinger,  „ben  man  eigentlid)  in  ber  babifdjen  ©efcbidjfe  in 
einem  Qltem  mit  bem  polifijcben  ©rünber  biejeö  6faafeö,  bem  g'reiberrn  oon 
2?ei|enftcin,  nennen  müfefe",  feilte  mir  ber  ber  babi[d)cn  3uößnfd)aft  leiber  all- 
3ufrüb  enfri[[enc  9Kaf  StfUnger  in  ^arlörube  auö  g^amilienpapieren  mit:  „9^cuf- 
linger  bot  in  ben  Kriegen  nacb  ber  fran3Öfifd)en  9?eoolution  unb  3ur  napoleonijcben 
3cif  alä  ^offaktor  gebient  unb  burd)  bie  "Belieferung  oerfcbiebener  ^Irmcen  große 
einträglid)e  ©efd)äftc  gemad)f.  (Er  bot  aber  faff  fein  gan3eä  9?ermögen  baöurcb 
roicbcr  oerloren,  bafe  er,  nad)bem  ber  babifcbe  6toaf  in  feiner  jc^igen  g'orm  auf 
©runb  ber  'Politik  bdö^^rciberrn  oon  Q^ei^cnffein  burd)  Ttapolcon  I.  3ufQmmen- 
geftellf  toar,  einen  großen  2eil  ber  finan3ienen  ^Ibroickelung  mit  ben  frübcren 
Ferren  ber  bctreffenben  ®ebiefe  für  ben  babifd)en  6faat  oornebmen  mußte,  "j^eut- 
tinger  unb  fein  Bcbroager  £öto  ^ielefelb,  in  erffcr  £inie  aber  9?eutlinger,  fübrten 
biefe  'ZJerbanblungen,  forocit  eö  fid)  um  bie  finan3ielle  6cite  banbelfe,  in  ^ien, 
'Pariö  unb  Gaffel,  unb  ba^  ßrgebniö  mar  im  allgemeinen  ba^,  baß  9^eutlinger  nid)t 
nur  feine  9?eifeauölagen,  fonbern  aud)  bie  finan3ieHen  ^bfinbungen  oorlegen  mußte 
unb  bafür  93ab.  Amortifationö-Q3onbö  bekam,  bie  fpäter  ungcfä'br  baäfelbe  6d)idi- 
fal  battcn,  mie  bie  beufigcn  Äriegöanteiben.  So  kom  er  fd)on  bei  Ccb3citen  in 
6d)n)ierigkciten,  bie  aber  burd)  einen  au^  politifd)en  ©rünben  oom  babifd)en  6taaf 
oorgenommenen  9?crgleid)  beigelegt  rourben.  6eine  3^rau  kam  nad)  feinem  S^obc 
in  i^onkur^.  Qlß  9Kenfd)  roar  9?eutlinger  fid)er  nid)t  angenebm.  ^r  fübrtc  eine 
große  *2ln3abl  'Pro3effe.  Sein  öau^,  ba^  beute  nocb  gegenüber  ber  katbolifcbcn 
6tabtkird)e  ffebt,  ging  fpäter  al^  'Palaiö  an  ben  J^ürffen  oon  5'ürftenberg  über 
unb  ift  neueröing^' oom  babifd)en  Staate  angekauft  a>oi^öc"-]tvvv^  t^vSv^-wVl4vW^ 


r 


H^ 


I 


.•iv.^)"-'""'« 


<^V^/i 


J; 


»V 


3um  crffcn  Obcrraföfdjreibcr  roor  bcr  93rud)falcr  9^abbincrfot)n  (6. 148) 
9tQp()faIi  ßpffcin  ernannt  roorbcn.  6ein  9?Qfcr  I)Qffc  i()m  eine  Dor3ügnd)e 
Gr3icl)iing  angebeibcn  la[[en.  ^ufeer  in  l)ebräi[d)em  Riffen  liefe  er  i\)n  in 
5)euffd),  Catein,  3^ran3öii[d)  unb  onberen  ^ädjern  grünblid)  unferrid)ten. 
1809  bc3og  (gpffein  bie  ^eibelbcrger  HniDerfiföf,  too  er  9?orlefungen  in 
^euffcl;,  Cofcin,  ^pi^ilofopbie  unb  ©c[c()id)fc  fjörte.  6ein  *2Imt  beim  Ober- 
rafc  traf  er  erft  nad)  "iccnbigung  feiner  6tubien  an. 

3n  manchen  "^eomtenkreifcn  \)aiU  —  roie  bereite  erroäbnf  —  bie  3uben- 
gefe^gebung  ^arl  S^rieöridjö  keine  freubigen  (gmpfinbungen  toadjgerufen. 
Oan3  bcfonberö  bcr  Direktor  ber  iniffelrt)eini[d)en  'ProDin3regierung  in 
5larlörul)e,  Pbilipp  'J^ubolf  6föfecr,  ber  fid)  fd)on  frül)er  burd;  jubenfeinb- 
lid)e  93erid;fe  unb  ©utac^ten  Ijcrüorgefan  \)atU,  trug  'Sebenken,  „ob  e^ 
räflid)  fei,  einem  3"benDorftanb  einen  fo  au^gebebnten  '23e3irk  loie  einer 
Canbci^regierung  an3UDerfrauen  unb  baburd)  einen  abgefonbcrten  3uben- 
ffaat  in  einem  ßljriftenffaaf  3U  bilben". 

5)er  Oberrat  Ijafte  in3roi[d)en  feine  Tätigkeit  aufgenommen.  (Sine  ber 
crften  ^mt^bonblungen  mar  bie  (Einberufung  einer  9}erfreteroerfammIung 
au^  allen  ©ebieten  be^  Canbe^,  bie  mit  ®enet)migung  ber  9^egierung  imßuli 
unb  Qluguft  1809  in  ^arlärut)e  ftattfanb.  Gfroa  40  ber  angefeljßnffen 
jübifd)en  93ürger  QSabenä  roaren  \)kxiü  berufen  roorben..  5)er  iOQupt- 
punkt  ber  93eratung  mar  bie  *^eruföumfd)id)tung  ber  jübifdjen  GuQßnb.  lim 
alle  3ünglinge,  foroeit  fie  nid)t  ftubieren,  einem  ©eroerbe  3ufül)ren  3U  können, 
rourbe  bcfdjloffen,  fed)^  G^br^  lang  jäbrlid)  10  000  fl.  um3ulegen,  rooDon 
jätjrlid)  200  £el)rlinge  auögebilbef  roerben  können.  2>ie  fd)on  met)r  aB 
6ieb3et)niäl)rigen  follen  3uerft  berüdifidjtigf  roerben,  ebenfo  bie,  roeld)e  Canb- 
roirte,  97taurer,  6d)miebc,  3imn^ßrleute  u.  a.  roerben  roollen.  ^^x  bie  Canb- 
roirtfd)aft  erlernt  \)at,  erhält  300  fl.,  roofür  \\)m  "3dier  gekauft  roerben,  bie 
er  10  3a()rc  nad)  feiner  9tieberlaffung  rocber  ocrkaufen  nod)  oerpfänben 
barf  unb  felbft  bebauen  mufe.  ^er  oon  ben  Unferffü^ten  9Keiftcr  geroorbcn 
iff,  bat  einen  armen  jübifd)en  Cebrling  unenfgeltüd)  au^3ubilben.  5)ie  (Er- 
3iel)er  ber  3ur  ^dt  14 — 17jäl)rigen  nocb  nid)t  im  Grroerbölcben  fteljenben 
3ünglinge  follen  nnd)brüdilicbft  angebalten  roerben,  für  Erlernung  irgenb 
cineö  (Scroerbeö  3U  forgen.  „5)urd;  bicfe  ^Kittel,"  bcifet  e'J  im  ^crbanblungö- 
berid)tc  an  ben  (Srofebßt3og,  „roerben  unfcre  ©lauben^genoffen  ficb  in  kur3er 
3cit  bie  gebörigc  ^ilbung  unb  bie  erforberlid;e  (Sleicbbcit  mit  anberen 
Staatsbürgern  Derfd>affen,  ber  9Iotbanbel  roirb  immer  feltener  roerben  unb 
Gro.  ^önigl.  pöbelt  roerben  balb  bie  ^rücbte  3brer  rooblfätigen  (£in- 
ricbtungen  fcben." 

5)iefe  *iefd)lüffe  fanbcn  bie  Anerkennung  ber  9^egierung.  5)aS  9Kini- 
ftcrium  bob  ben  guten,  roiUigen  unb  bankbaren  ©eift  bcroor,  mit  bem  biefe 
9?erfamm(ung  bie  bcr  3ubenfcbaft  3ugeroanbte  lanbeSDäterlid)c  ©ered)tigkeif 
unb  9Bobltat  aufnabm  unb  anerkannte,  boffte  aber  aucb,  ba^  „burcb  ben 
gcroäbrfen  ©cnufe  bürgerlicber  9?orteilc,  foroie  burcb  bie  löftigen  (Emp- 
finbungcn  ber  bicrbei  auS  ibren  religiöfcn  5)if3iplinar-©efc^en  bcroor- 
gcbcnbcn  6cbroicrigkeitcn  unb  llnanncbmlid)keitcn  bie  talmubifcben  ^c- 


320 


griffe,  OctDobnbcifcn  un5  ^orurfcilc,  n)cld)e  clgenflid)  5ic  öaupffct)clbe- 
loanb  3n)lfd)cn  \\)mn  unö  5cn  übrigen  6taaföbürgern  bilöen/'  oerfd)iDinben 
merben. 

2)a^  '^Jirken  bcö  Oberrafö  ffiefe  in  ben  erffen  3a5rcn  feineö  93effe^en§ 
auf  grofee  6d)n)ierigkeifen.  9?iele  jübijcbe  ©emeinben,  bie  feifber  keine 
^ebörbe  über  [icb  batfen,  konnten  fid)  nur  fdjroer  an  bie  neue  Orbnung 
geu)öbnen.  Rubere  roaren  mit  ben  erböbten  Soften,  bie  bie  Organifation 
unb  bie  Cebrling^auöbilbung  erforberten,  unb  an  roeldjen  fie  mitzutragen 
batten,  nicbt  einoerftanben.  ©an3  befonberen  ^iberftanb  leifteten  aüd) 
Diele  '23eamte,  bie  bzn  Oberrat  nid)t  alö  ftaatlicbe  (Einricbtung  anfeben 
roollten  unb  feine  anfragen  unbeantroortet  ließen,  roäbrenb  fie  ficb  nidjt 
fcbeuten,  bem  Obeirate  ©ekrete  3ur  5)arnacbrid)tung  zuzuftellen.  5)er  in- 
3roifcben  inö  9Kinifterium  beö  3nnern  berufene  ötaat^rot  ötöfeer  (6.  320) 
^ielt  eö  mit  bem  (&cift  ber  ^ait,  ber  »obren  Aufklärung,  mit  ber  ©erecbfig- 
keit  gegen  bie  cbriftlidjen  6taatöbürger  unoereinbar,  ba^  ber  Oberrat  in 
bie  gleicbe  Kategorie  mit  ben  Canbe^rcgierungen  unb  ben  cbriftlicben  Ober- 
kircbenräten  fteben  foU.  ©ie  „koftbare  3ufammenkunft  einer  9Ttenge  3uben" 
(gemeint  ift  bie  9?ertreterDerfammIung)  unb  ber  „koftfpielige  Oberrat",  fagt 
6tö6er  roeiter,  muffen  oon  ben  Canbjuben  mitbezablt  ©erben,  Don  bencn 
neun  3c()nfßt  bem  93ettel  nabe  finb. 

9Kit  roenigen  5Iuönabmen  lebten  bie  meiften  ^ub^n  im  Anfange  bc<ä 
19.  3Qbrbunbert^  in  bürftigen  9?erbältni)fen.  (t'm  roobi  übertriebener  ^cricbt 
beö  Amteö  ©ocb^bcini  oon  1811  fcbreibt:  „^rmer  können  ibre  9?orfabrcn 
nid)t  Dor  bzn  ßißgclöfen  oon  "2Igppten  geftanben  fein,  alö  biefe  oerborbenen 
9Kenfcben  in  ibren  elenben  Bütten  3U  Oocb^bßim,  Obenbeim  unb  9Hün3e»- 
beim  liegen."  Angeficbtö  ber  traurigen  '^irtfcboftölage,  ber  bob^n  6teuern 
unb  einer  9Kenge  altüberkommener  Gonberabgoben,  bie  nod)  immer  auf 
bzn  3ubcn  lafteten,  ift  eö  roobl  begreiflieb,  ba^  bie  9Kittel  für  bie  93ebürfniffe 
beö  Oberratä,  ber  'ProDin3fonagogen,  ber  örtticben  Äultuö-  unb  6cbulbc- 
bürfniffe  unb  beö  oon  ber  'iJertreteroerfammlung  befcbloffenen  ^onb^  3ur 
^eranbilbung  oon  Cebrlingen,  febr  fpärlicb  eingingen,  fobaß  ber  Oberrot  in 
ftänbiger  ©elboerlegenbeit  mar  unb  oftmals  nicbt  einmal  bie  nötigen  ©elbcr 
für  feine  *^ürobebürfniffe  befaß.  Xroi^bem  mar  er  burd)  ^elebrung  unb 
anbere  9Kaßnabmen  barauf  bebacbt,  bie  jübifcbe  3ug6nö  öcm  ©croerbe  unb 
ber  Conbroirtfcbaft  3U3ufübren.  (Eö  rourbe  aU  ßrleicbterung  empfunben,  al^ 
ba^  ^inan3minifterium  oon  1812  ab  3U  ban  5loften  beö  Oberrat^  jäbrlicb 
500  fl.  unb  3um  ©e()alt  beä  Äarlöruljer  9?abbinerö  125  fl.  auö  ötaatömitteln 
betoilligte. 

Xlnb  bocb  rourbe  ber  Oberrat  oon  ben  babifdjen  Z^ban  halb  alö  bie 
6telle  angefeben,  an  bie  ficb  nicbt  allein  in  religiöfen,  fonbern  aucb  in 
rein  bürgerlicben  Angelegenbeiten  manbten,  fobaß  bie  9^cgierung  ben  Ober- 
rat auf  bie  ibm  eingeräumten  93cfugniffe  binroeifen  mußte.  „5)ie  in  ©e- 
fcbäften  anberer  Art  an  ibn  ficb  roenbenben  6upplikanfen  follen  an  bie 
kompetenten  93ebörben  oertoiefen  roerben." 


21 


321 


3n  bcn  ^Togcn,  ol^  Sföfeer  unb  [eine  ©efinnung^gcnoffcn  ba^  ^txk 
^arl  5^rie5rid)ö  auf3uf)cbcn  ober  cin3u|d)ränkcn  Dorfdjlugcn  (6.321),  er- 
ffoffcfc  ein  onbcrer  'Beamter,  9?cgicrungörat  Don  ^Kü^ig,  ein  ©utaci)fen, 
öcm  öic  (Erbalfung  bcö  3uöcnebikfö  roejenflid)  3U  oeröanken  iff.  9Ilüöig 
roollfc  von  einem  3urückfd)raubcn  ber  3ubenge[e^e  nid)fä  roiflen.  „Wn 
muffen  enblid)  aufhören,  miftelff  "^bfonbcrung  ber  3uöen  in  eigene  polififdje  - 
©emeinben  unter  3um  2eil  eigenen  polififdjen  ©efe^en  unb  'J^idjtern  fie  in 
ibrem  abergläubifdjen,  ibrer  ^luöbilbung  Dor3üglid)  nQd)feiligen  3foIierung^- 
foftem  3U  befförken.  '^er  immer  fein  ©eroerbe  orbenflid)  unb  3ur  ßufricbcn- 
ijeif  be^  "Publikum^  betreibt  unb  boDon  fid)  unb  feine  (Jamilie  reblid)  er- 
nöfjrt,  ift  bem  6taate,  fei  er  nun  Gf)rift  ober  3ube,  ein  nü^Iidjer  93ürgcr, 
ben  er  bann  aud)  mit  gleid)er  £iebe  bebanbeln  mufe."  5)er  öfaat  Ijat  be^Ijalb 
alle  (£infd)ränkungen  ber  3ubcn  auf  il)re  bi^bcrigen  'Zöobnorte  unb  in  ber 
"21uöbilbung  ber  ^inber  3u  befeitigen.  „5)ie  jübifcbe  9^eligion  unb  il)re  5\ird;e 
mürben  an  unb  für  fid)  unb  unter  ber  Ccitung  ücrnünftiger  unb  aufgeklärter 
Cebrer  für  ben  6taat  ebenfalls  eine  fet)r  brauchbare  6ittenbilbung^anftalf 
abgeben  unb  einen  gleidjen  Anteil  an  ber  öffentUd)en  (£r3iel)ung  net)men 
können."  5)ie  gegenroärtigen  £et)rer  feien  aber  in  ber  'Siegel  „nur  un- 
tDiffenbe,  bigotte  unb  abergläubige  9Kenfd)en,"  bie  nod)  3U  fet)r  im  2^almub 
rour3eln.  5)er  6taat  mufe  bc^I)alb  burd)  Qlufklärung  bafür  forgen,  ba^  and) 
bicfe  ^irdje  feinem  3ro<^ckc  bienftbar  roirb.  5)ie  '!KeIigion^lel)rer  müßten 
biefelben  ^orkenntniffe  roic  bie  d)riftUd)en  ^anbibaten  beä  geiftlid;en  unb 
6d>uIIebrerftanbeö  baben.  9Hüfeig  t)efprid)t  nod)  einget)enb  bie  jübifd)en 
9?ern)altung^körper,  beren  ^^^ortbeffanb  er  mit  einigen  3U  treffenben  "Snbe- 
rungen  gut^eifet.  5)em  gefamten  Oberrat  unb  aud)  bcffen  ^u^fd)uö  fei  ein 
tanbeöbßrrlid)er  d)riftlid)er  ^ommiffar  bei3Uorbnen,  teilö  loegen  ber  biö{)er 
3utage  getretenen  ®efd)äftöunkenntni^,  „teiB  aber  aud)  um  bie  unter  ben 
3ubcn  fo  gen)öf)nlid)e,  unter  ben  97litgliebern  beö  Oberrat^  fid)  aud)  roirklid) 
fd)on  äu^ernbe  get)äffige  Ceibenfd)aft  3u  unterbrüdien." 

5)iefe^  (Süta(i)t(in,  bem  nod)  anbere,  roeniger  günftig  lautenbe,  gegen- 
überftanben,  rourbe  im  £anbeö^oI)eitöbepartement  eingebenb  beraten  unb 
3eitigte  bie  lanbi^\)zxx{i(i)z  9?erorbnung  com  4.  9Kai  1812,  burd)  U)eld)c  bie 
3uftänbigkeit  be^  Oberratö  3iemlid)  eingefd)ränkt  rourbe. 

5)iefe  93erorbnung  räumt  bem  Oberrate  ben  il)m  gebül)rcnben  ^la^ 
unter  b<tn  9?erroaItungöfteUen  beö  Canbe^  ein,  um  bie  biöf)erigen  3uftänbig- 
keit^einroänbe  unmöglich  3U  mad)en.  2)er  Oberrat  unb  fein  ^uöfd)u6  können 
aber  künftig  nur  unter  ber  Direktion  eineö  Dom  ©rofet)er3og  ernannten 
9Kinifterialkommiffariuö  fid)  uerfammeln,  beraten  unb  befd)liefeen,  aud> 
muffen  alle  "^efd^tüffe  oor  ibrer  '^luöfertigung  bem  Äommiffar  3ur  (Sinfid)t 
unb  9Kitunterfd)rift  Dorgelegt  roerben.  ©iefer  Äommiffar  iff  3ugleid)  9KitgUeb 
bcö  £anbcö-^obeit^-9itinifterial-5)epartementö  unb  f)at  alle,  bie  jübifd^e 
5tird)e  betreffenben  ©egenftänbe,  n)eld)e  einer  ^Kinifterialoerfügung  be- 
bürfen,  3um  9?ortrag  3U  bringen.  3n  reinen  9^eligion^fad)en  bleiben  bie 
9^ed)te  beö  Oberratö  geroabrt.  ^Ue  anberen  ©cgenftänbe,  inöbefonberc 
bie  Qlufbringung  unb  9?cru)altung  ber  3um  ^ultuö,  'iHeIigion^unterrid)t  unb 


322 


3ur  ^rmenfürforgc  gcl)örigcn  'JJonb^  \)at  bcr  Obcrrof  Dor3ubcreifcn  unb  mit 
gufad)flid)cm  Qlnfragc  bcm  Canbc^boIjcit^bcpQrtemcnf  bcä  9Kiniffcriumö 
beö  3nnern  oorjulcgcn,  meldjeö  bic  notroenbigcn  ^Verfügungen  an  bie  öfaafö- 
bel)örben  unmiffelbar,  an  bie  jübi|d)cn  93camfen  burd)  ben  Obcrraf  erläßt. 
3ur  (grlcicf)ferung  beö  0efd)äffögangö  ifahan  bie  ^reiöbirekforen  unb  "^tmfer 
ban  jübifcl;en  ^ird)enbc()örben  mit  ben  in  ifjrcn  'iöirkungökreiö  cinfd)lagen- 
bcn  9tofi3en  an  ioanben  3u  gcljen.  5)ie  Ernennung  ber  Canbrabbiner  unb 
beö  Oberraföperfonalö  mit  ^u^no^mc  ber  brci  3ugeorbneten  Oberräte,  ge- 
fd)iel)f  auf  9Jorfd;Iag  beö  Obcrratö  „von  mehreren  ba3U  tauglid)en6ubiekten" 
unb  nad)  ^Vortrag  beö  9Kinifteriumö  beö  3nnern  burd)  ben  ©rofel)er3og.  5)ic 
Canbälteffen  bei  ben  'Proöin3fpnagogen  roerben  auf  'iJorfdjlag  beö  Oberratö 
unb  bie  Orf^rabbiner  auf  ben  ber  'ProDin3fpnagogen  nad)  eingeholtem  ^e- 
rid)tc  be^  3uftänbigen  ^rei^birektorium^  oom  £anbe^t)of)citöbepartement 
ernannt.  2)ie  Ort^älteften  t)ingegcn  Dom  3uftänbigen  ^reiöbirektorium  auf 
9?or)d;lag  ber  'ProDin3fpnagoge.  0ie  (Ernennung  ber  übrigen  n)eltlid)cn 
^irc^enoorftänbe  cin3clner  ©emeinben  gefd)iet)t  von  ber  Ortöfonagoge  burd> 
Wa\)L  Qllä  ©ei[tlid)c  unb  £cl)rer  bürfen  nur  'perfon^n  angenommen  roerben, 
bic  üom  Oberratc  geprüft  unb  tauglid)  befunben  finb.  Ortöoorftänbe,  foroie 
(9eiftlid)e  unb  Cebrer  erl)alten  il)re  "^cftätigung  oom  3uftänbigen  '^e3irköamfe. 

3m  gleid;en  ^aifie  (1812)  erfolgte  nod;  eine  3nftruktion  für  bie  ^uö- 
mittlung  unb  9}ern)altung  bei  jübifd)en  ^ird)en-  unb  ^rmcnfonb^.  ^l^ 
allgemeine  ^ebürfniffe  l)aben  3U  gelten:  ber  ^ufroanb  für  bzn  Oberrat,, 
bie  ^efolbung  ber  brei  Canbrabbiner  unb  beren  9^ut)cgct)ältcr;  alle  bem 
gan3cn  iübifd)en  9^eligion^teil  auöfd)liefelid)  3ugute  kommenben,  bereite  be- 
ftel)enben  ober  nod)  3U  grünbenben  ^ird)en-,  6d)ul-  ober  ^rmenunter- 
ftü^ung^anftalten;  'Beiträge  3U  ben  allgemeinen  6taatäanftalten,  an  benen 
bie  ^übzn  teilnel)men  unb  3U  beren  Xlnferbaltung  bie  ^briften  au^  bem 
^ird)cnfonb^  beitragen  muffen.  'proDin3bebürfniffe  finb:  bie  9?er- 
roaltungökoften  ber  ^e3irköfi)nagogcn;  "^efolbung  unb  9^ul)cgcl)älter  ber 
Ortörabbiner,  9^eligionö-  unb  9}olköfc^ullet)rer  ber  'ProDin3;  bic  Xintcrl)altung 
ber  in  ber  'ProDin3  beftet)enben  ^ird)cn-,  6d)ul-  unb  ^rmcnuntcrftü^ung^- 
anftalten,  93eiträgc  3U  ben  in  ber  'ProDin3  oorbanbenen  nid)tlokalen  6faatö- 
anffalten,  an  n)cld)cn  ßuöcn  teilnehmen;  llntcrftü^ungcn  für  leiftungö- 
fd)n)ad)e  Oemeinben  ber  'ProDin3.  "^ll^  ö  r  1 1  i  d)  c  93ebürfniffc  gelten:  5)ic 
93efolbung  ber  ©emeinbbeamtcn,  bc3ro.  ^citrag^lciftung  3U  ben  ©et)ältcrn 
ber  Don  ber  OberbeI)örbe  ober  ber  'ProDin3fpnagoge  befolbctcn  9iabbiner 
unb  Cebrer;  ^nfd^affung  unb  XIntert)altung  ber  3um  (Sotte^bienft,  Xinterrid)t 
unb  93cgräbni^  nötigen  ©runbftüdic,  Oebäubc  unb  ©erätc;  Xlnterftü^ung 
ber  ortöarmen,  kranken  unb  burd)rctfcnben  fremben  ^nbzn  im  Ximfangc  ber 
beftebßnben  ilanbc^gcfc^e;  93eiträge  3u  örtlicbcn  ^nftalten  (6d;ulcn,  Qtrmen- 
unb  Ärankent)äufern),  n)eld)c  oon  ^ubzn  beanfprud)t  roerben.  3n  allen 
5'ällen  behält  fid)  bie  6taat^rcgicrung  ba§>  Qlufficbt^red^t  oor. 

3u  gleicher  ^üt  rourben  bie  OrtöDorgefc^fen  unb  '3mtcr  für  ben  ^oll- 
3ug  bei  93eftimmungcn  bz^  (gbikt^  oon  1809,  foroeit  bie  ben  llnfcrrid)t  be- 
treffen, Dcrantroortlid)  gemad;t.  ^ür  arme  iübifct)e  6d)üler  follen  ba^  6d)ul- 


21» 


323 


gelb  iinb  5ic  lInfcrrlcf)f^crfor5crnif|c  auö  5cm  jü6ifd)cn  ^rmcnfonbö  ongc- 
|d)Qfft  rocrben.  ^^m  (Enbc  jcbc^  6d)uliat)rc^  t>aben  5ic  93c3irK^ämtcr  bafür 
3U  Jörgen,  bafe  5ic  3ur  (gnflaffung  hommenbcn  Guöenföbnc  3u  orbnungö- 
gcmäfecr  Erlernung  bcö  ^chcrbouö  ober  eincö  ©erocrbeö  ongcbalfen  unb 
bic  bierfür  beroilügfcn  linfcrftü^ungcn  rid)fig  oerrocnbef  roerben.  5)ic  ^e- 
3irköämfer  boben  [id;  über  bie  ^orffdjrlfte  biejer  Cebriinge  3U  Dcrläfjigeu 
unb  ibrcm  Äreiöbirekforium  alljäbrlid)  bicrübcr  3U  beridjten.  5)ic  über  bie 
•^Innabme  erblidjer  Familiennamen  crlaffencn  '^effimmungen  [ollen  un- 
gefäumf  Doll3ogen  locrbcn. 

9llä  crftcr  9^egieruug^komminär  beim  Oberraf  rourbe  1812  9^egierungö- 
raf  Don  ^Hüfelg  ernannt,  ^ie  Arbeit  be^  Oberrafö  t>oll3og  ficb  jebod)  nod) 
immer  unter  [djrDierigen  91)crl)öltnif|en,  ba  eö  l)aupt[äcl)licl)  an  9Kitteln  3ur 
5)urd)fül)rung  beö  "Programm^  fehlte.  5)ie  fdjönften  6rla[[e  unb  9?crorb- 
nungen  roaren  roirkungöloö,  [olangc  cö  an  bem  Oelbe  mangelte,  ba^  3u  il)rer 
9?eru)irklicbung  cr[orberlicb  roar.  5)ie[eö  6d)idi[al  teilte  aud)  bie  1812  com 
£anbeöl)obeit^bepartement  ergangene  9?crfügung  über  bie  öanbbabung  bei 
ber  3wleilung  oon  Untcrffüpngen  an  arme  jüblfd;e  Cetjrlinge.  (£^  mar 
nid)t  immer  böfer  'Jßillc  ber  jübifcben  6teuer3aj)ler,  ber  bem  Oberrafe 
bie  für  [ein  ^efteben  unb  bie  (Erfüllung  [einer  Aufgaben  nötigen  (Selber 
Dorentbiclt;  bie  [d;limme  '^irt[d)aftölage  l)atte  eine  berartige  ^rmut 
cr3eugt,  ba^  oielc  nidjt  im[tanbe  roaren,  itjrer  6teuerpflid)t  nad)3u- 
kommen.  Unb  bocb  mad)fc  bie  93eruf^um[d)id)tung  merklid)e  t^^ortfdjritte. 
3m  3abrc  1814  roaren  cö  [d)on  353,  bie  fid)  neuen  "berufen  3uge- 
roanbt  botten.  5)aö  9Jer3eid)niö  cntt)ält  neben  Guriffc"/  9Kebi3inern, 
'Pbilologen,  'pt)ilo[opt)en,  £ef)rern  unb  6cbreibern  nod)  (Sraoeure,  9Kobell- 
ffedjer,  9Ku[iker,  6d)ri[t[e§er,  lädier,  Bierbrauer,  '25orbenroirker,  Bud)- 
binber,  Bür[fenmad)cr,  2)rcber,  (^^örber,  (Serber,  ©la[er,  ©olbarbeiter,  ©olb- 
ftidier,  ©ürtlcr,  ^utmadjer,  ^ammact)er,  Äübler,  ^üfer,  ^utfdjer,  £eim[icber, 
ßeinroeber,  9Keöger,  'Pofta[cb[ieber,  6ädiler,  6eifen[ieber,  6attler,  6cl)lo[[cr, 
6d)nciber,  6d)önfärber,  6cbreiner,  6cbufter,  6ilberarbeiter,  6trumpfroeber, 
llbrmad)er,  923aci)ö3iebcr,  ^irte,  3ßU9[4)n^ieöe  unb  3uckerbädier.  2)em 
^dierbau  roibmetcn  [id)  54,  roooon  £a3aru^  3!raumann  in  edjroe^ingen  in 
größerem  Umfange  „mit  gcbörigem  9?iel)ftanb".  (6ein  6obn  arbeitete  aB 
5!üfer  unb  *33ierbrauer^knecbt  unb  betrieb  [päter  eine  eigene  93ierbrauerei  in 
öcbroe^ingen.)  3n  ^aibftabt  bebaute  9Hid)ael  Ceoi  einen  gan3en  $of;  in 
'heiler  bei  6inöt)ßim  betrieb  ßapum  6tein  mit  [einen  10  Äinbern  bie  £anb- 
tDirt[d)a[t,  eben[o  ^Uorftebcr  Blöd)  in  ©ailingen.  Sin3elne  ^ubtn  grünbeten 
bebeutenbe  inbuffrielle  Xinternel)mungen.  ©er  Oberrat  öapum  Ceoo  in 
^arl^rul)e  botte  bei  ©rö^ingen  eine  ^rappfabrik;  aufeerbem  erroarb  er  bei 
5!niclingen  bic  9^l)cinin[el  9^icbert)edi  unb  n\aä)t(i  [ie  urbar.  3n  9Kid)clfelb 
bcfafe  3öcbQnaö  Oppcnl)eimer  eine  9Hilitärtud)[abrik;  aud)  ein  ^^x^oq  roirb 
borten  alö  fTcilbabcr  einer  S^ucbfabrik  genannt.  3n  Büt)l  gelangten  bic 
(£i[cn[irmen  ^crtbcimer  unb  9iettcr  3U  großer  Bebeutung.  5)ie  Bankt)äu[er 
6celigmann  unb  <oalomon  Qabzx  in  ^arl^rut)e  be[orgten  bie  ©elbge[d)äft(i 
ber  9^egierung. 


324 


Unter  ben  9}TlfgUcbcrn  6cö  Obcrrof^  jelbff  fc^einf  ba^  nötige  (Einucr- 
ftänbniö  gefehlt  3U  Ijabcn.  93e|onberö  ber  Oberrafäoorfteber  (Slkan  'iKcut- 
iinger,  bem  bie  9^egierung  rocgen  feinet  großen  93ermögcn^,  [cincö  be- 
beutenben  (£influ[)eö  unb  feiner  beroäbrten  ^ereitroilligkeit  für  ba^  3ntereffe 
beö  Qtaah^  3u  arbeiten,  biefe  'iDürbe  überfragen  batte,  macbfe  bie  3"- 
fammcnarbeit  burd)  fein  eigenroiüige^  'iöefen  fd)iDierig.  5)em  limftanbe  mag 
eö  aud)  3U3ufd;reiben  fein,  ba^  ber  fd)on  1809  3um  Oberraföfd)reibcr  ernannte 
9tapbtali  Gpftein  nad)  ^eenbigung  feiner  6fubien  eö  für  unmögüd)  bielt,  nad)- 
bem  er  biefen  5)ienft  angetreten  batte,  ibn  bei3ubebalten.  „Iin3äblige  roibrige 
Umftänbe,"  fcbrieb  er  an  ^errn  von  ^Küfeig,  „bie  auö  ber  innern  unb  äußern 
93efd)affenbeit  be^  Äollegium^  b^rfüefeen,  in  beffen  5)ienftkrei^  id)  berufen 
roarb,"  bewirken,  ba^,  „alle  fcbönen  ^u^ficbten  fid)  mir  in  ein  Sraumbilb 
oerroanbeln".  9tod)  1814  beroarb  fid)  ßpftein  um  eine  ^ktuarftelle  in  $eibcl- 
berg,  unb  erft  „al^  keine  6felle  für  ibn  offen  mar",  übernabm  er  bie  Ober- 
ratäfcbreiberei,  bie  er  3um  6egen  ber  babifcbcn  3uben  biö  1852  oerfab.  ^l^ 
1814  ber  Oeb.  9?eferenbar  v.  (^abnenberg  an  6telle  oon  ^Küfeig  9^egierungä- 
kommiffar  beö  Oberratö  rourbe,  erkannte  er  fofort  beffen  fcbroad)e  6eite 
unb  bewirkte,  ba  '^Heutlinger  in3U)ifd)en  in  feinen  9?ermögenöDerbältniffen 
3urüdigekommen  mar,  feine  "^bfe^ung.  3uni  Oberrat^oorfteber  rourbe  auf 
9Jorfcblag  be^  Oberratö  ba^  feitberige  Oberratömifglieb  ^apum  Ceop  er- 
nannt, an  beffen  6telle  ber  i^ofagent  6atomon  ioober  trat. 

93ei  (Sinfübrung  ber  "^teuernannten  in  ibre  ^mter  (1.  3uni  1814)  \)k\t 
iocrr  Don  t5^abnenberg  eine  ^tba,  in  ber  er  bie  '^erbältniffe  be^  Oberratä 
folgenbermaßen  fd;ilberte:  „5)er  Oberrat  erkaltete  nur  3U  balb  in  feinem 
regen  (Eifer  für  bie  gute  Qa(i)(i.  6id)  mebr  mit  9tebenfad)en  befaffenb,  ließ 
er  ben  öaupt3roedi  feiner  fcbönen  93eftimmung  faft  gän3licb  außer  acbt.  (Er 
geriet  in  (Sefcbäft^rüdiftänbe,  fein  *2lnfeben  fank  immer  mebr,  er  oerlor 
ba^  9Jertrauen  ber  9^egierung  unb  felbff  feiner  ®laubenögenoffen  unb  fab  fid) 
enblid)  fogar  von  benen  ibm  bod)  untergeorbneten  lanbe^bßrrlid)en  6tcllen 
berabgeroürbigt.  (Eine  natürlicbe  tjolge  baoon  mar,  ba^  aud)  bie  für  feine 
^ebürfniffe  auägefcbriebenen  ©eiber  nicbt  eingingen.  9tun  fing  man  an, 
6d)ulben  3U  mad)en,  unb  al^  aud)  ber  ba3u  erforberlid)e  ^rebit  aufborte, 
nötigte  man  bie  bißfiflß  (^arBruber)  3ubengemeinbe  3U  9?orfcbüffen  unb  gc- 
3roungenen  ^nleiben.  2)urd)  biefe  erbärmlicbe  iOQU^baltung  fiebt  fid)  nun- 
mebr  ber  Oberrat  in  eine  6d)ulbenlaft  oon  mebr  aB  6000  fl.  geftür3t  unb 
gän3licb  oon  allen  ©elbmitteln  entblößt."  5)a^  fo  gefunkene  ^nfeben  beö 
Oberratö  l)aih  fonft  nod)  bzn  nad)teiligften  (Einfluß;  „£eibenfd)aft  unb 
'Parteifucbt  baben  faff  allmäblid)  allen  ©emeingeift,  roorin  fid)  fonft  3bre 
Station  fo  rübmlid)  auö3eicbnet,  entfernt."  „5)aß  bieran  Dor3üglid)  ba^  fo 
eigenmäd)tige  *Senebmen  unb  ber  ^ermögen^oerfall  beö  bi^bcrig^n 
Oberrat^Dorfteberö  fcbulb  finb,  unterliegt  keinem  3rocifßI5  5)urcb  ben  un- 
befcboltenen  9^uf  unb  regen  (Eifer  feinet  9tad)folgerö  unb  burd)  oereinteö 
3ufammenn)irken  fei  e^  jebod)  möglid),  „ba^  ber  Oberrat  balb  roieber  fein 
alteö  ^nfeben  unb  ba^  ibm  fo  notrocnbige  öffentlicbe  "Vertrauen  crbalten 
roerbe." 


325 


I 
I 


4 


5)cr  Eingang  ^cr  ©clöcr  erfolgte  aber  Immer  nod)  [ebr  [pärlld),  \oba[) 
J>aö  9Hini[ferium  6ic  Cciffung  bcr  9000  fl.  für  bcn  Hnfcrffü^ungöfonbö  3ur 
^cranbilbung  von  ^Ickerbaucrn  unö  öanbiocrhern  auf  beffcrc  3citcn  Dcr- 
tagfc  unb  1815  nur  nod)  ()()0()  fl.  für  bic  '^cbürfniffc  bcö  Oberrofö  cin3U- 
3icl)cn  toarcn,  bic  ollmäbüd)  eingingen. 

5)qö  crffc  größere  9I3crh  bcö  neu^ufammengefe^fcn  Oberrofö  mar  bcr 
(Srlaf^  einer  3nftruktion  für  bic  'ProDin3-  unb  Ort^fonagogcn. 

3br  Oc[cl)äftöhrci<>  iff  rein  kirdjüd;  unb  hird)enpoU3Cilid)  im  9kl)mcn  bcö 
(Sbikfö  üon  1809.  3cbc  "-^luöbebnung  ibrcr  Qlmföfleroalf,  in^bcfonbcrc  bic  ^uö- 
übunti  bcr  ©cridjföbarlicit  über  ibrc  ©laubcnögcnoffcn  bcibcn  fic  allen  Ctrnftc£>  3U 
Dcrmcibcn.  5)cr  '-iöirkungökreiö  bcr  Ortöfonoflogc  crftrcckt  ficb  auf  bic  Ortögc- 
nicinbc,  in  bcr  bcr  Orförabbincr  unb  ürt?)älfc[tc  roobncn,  foroic  auf  alle  ibv  3U- 
flcfcilten  iöraclitifdKn  0cmcinbcn.  5)ic  Orföfpnagogc  ift  bcr  'ProDin3fpnagogc 
unfcrgcorbnct  unb  bat  bcren  "^iJcrfiigungcn  3U  befolgen.  'J)q^  ^erbcltniö  3roifcben 
Ortörabbiner  unb  bcm  Orföältcftcn  foU  ein  frcunbfd)aftlid;cö  fein,  ^auptfäcblicb 
bot  fid)  bcr  Ortöälfefte  3U  büten,  bcn  9?or3ug,  roelcbcr  bcm  Ortörabbincr  oor  ibm 
gcbübri,  auf  irgenb  eine  'ZUeifc  3U  beeinfräd)tigen.  (£r  bat  oiclmcbr  burcb  fein 
eigcneö  93cifpicl  bic  '2lufred)terbQlfung  beä  fo  nötigen  9ln[cbenö  kräftigft  3U  bc- 
förbern.  5)er  ©cfcbäfföDcrkcbr  mit  ben  ftaatlicben  93ebörben  mirb  burd)  bic 
^roDin3fpnagoge  ober  bcn  Oberrat  oermitfclt.  3n  (Jällcn,  roo  d)riftlid)c  Ortöüor- 
ftänbe  über  einen  bic  3öracliten  betreffcnbcn  (Segenftanb  "Slu^kunft  münfcben,  kann 
fid)  ein  9Hitglicb  bcr  Ortöfonagoge  beffen  auf  keine  9öcife  ent3icben.  5?apitalauf- 
nabmen  können  nur  mit  ©cnebmigung  bcr  'ProDin3fonagoge  oorgenommen  roerben. 
Qluf  "2lbfragung  bcr  oor  bcm  13.  3anuar  1809  beftanbenen  ®emcinbefd)ulben  ift  bc- 
fonber^  bin3uiDirken.  Olu^cr  bcn  3ur  93cftrcitung  bcr  ftänbigen  kird)licbcn  93ebürf- 
niffe  nötigen  Umlagen  bürfen  keine  anberen  obne  ©cnebmigung  crbobcn  rocrben.  Sic 
roicbtigffe  Qlufgabc  ift  bic  6orgc  für  ben  roclflicben  unb  religiöfen  Xlntcrricbt  bcr 
3ugenb.  5)ic  Ortöfpnagogc  bat  beöbalb  bic  'Pflid)t,  ba^  —  folange  nocb  keine 
jübifd)cn  'i5olköfd)ulcn  beffeben  —  alle  fd)ulpflicbtigcn  jübifcbcn  ^inber  bie  Ortö- 
fd)ulen  regelmäßig  bcfudjcn  unb  im  Weigerungsfälle  nötigenfalls  mit  öilfe  bcr 
'Poli3cibcbörbcn  für  9lbbilfe  3U  forgen.  ferner  babcn  bie  9Kitgliebcr  ber  OrfS- 
fonagoge  ben  6d)ulprüfungen  bci3Uii)obnen.  5)er  rcligiöfe  llnterricbf  kann  ber 
mangelnben  9Hittel  toegen  oorerft  nur  burd)  ioauSlcbrer  erfolgen.  5)abei  ift  3U 
beacbten,  ba^  nur  fold)e  3ugelaffcn  roerbcn,  bie  poli3eilid)c  QlufentbalfScrlaubniS 
befit^cn  unb  orbnungSgcmäfj  geprüft  finb.  5)ie  9Iuffid)t  über  ben  9?eligionSunter- 
rid)t  ift  <5ad)c  beS  OrtSrabbincrS,  bic  OrtSälteftcn  baben  ibn  3U  untcrftül^en. 
9Hilbc  6tiftungen  finb  3U  erbalfcn  unb  im  Sinne  beS  6fifterS  3U  ocrroalten.  "^e- 
3üglicb  bcr  Qlrmcnocrforgung  ift  3U  bcad)ten,  ba^  fid)  bie  Firmen  möglid)ft  burd) 
ibrcr  ^änbc  9lrbeit  ernäbren.  Grff  menn  ba^  nid)f  möglid)  ift,  kann  eine  ge- 
meinfd)aftlid)  oom  OrfSrabbiner  unb  bcn  OrtSöltcftcn  fcftgefet3te  Hnferftüt^ung 
oon  böd)ftcnS  2  fl,  für  ben  9Konat  beroilügf  roerbcn.  ©röf^cre  93cfräge  können 
nur  üon  ben  böberen  95ebörben  angeorbnct  roerbcn.  (Sine  gute  5?ird)en3ucbt  er- 
forbert,  ba[)  bie  OrtSölteftcn  für  ibrc  'perfon  unb  ibrc  ^^amilic  fid)  eineS  fittlid)cn 
CebenSroanbelsi  beflcifvgen  unb  burd)  ibr  '^eifpiel  roirkcn.  5)ie  ©egcnftänbe  ibrcr 
bicSbc3Üglid)en  Oblicgcnbeiten  finb:  bic  91uffid)t  über  fittlid)e  S^übrung,  über  bcn 
Gbe-  unb  .^auSftanb,  über  ^Verpflegung  bcr  Firmen,  5\rankcn  unb  913aifen,  über 
bic  6d)ulcn,  bic  Orbnung  beim  ©ofteSbienft,  bic  ^mx  ber  6abbat-,  ^eft-  unb 
'»Teiertage  aud)  auf^erbalb  ber  6i)nagogc.  -Die  Srlebigung  oon  97tif}ftänben  erfolgt 
nad)  gcmcinfamer  93eratung  3roifd)en  OrfSrabbiner  unb  OrfSälteften.   9llS  3ud)t- 

326 


mitfei  hommen  in  93cfrQd)f:  (Srmabnungcn  unö  IDarnungcn  un6  fad^J  5ic|c  frud)f- 
losJ  bleiben,  ^Injeige  beim  "^öejirltöamtc.  5)ie  oon  ibm  erkannten  öelöftrafen 
fliegen  jeöeämol  öcm  jübifcben  '^Imofcn  ju.  3n  öcn  Orten,  öie  jum  ^ejirhe  öeö 
OrtsJrobbinerö  gehören,  bat  bicfer  gelcgcnflicb  anöercr  5)ienftgefcbäfte  bort 
nad)  5em  'Q^ecbtcn  3U  fct)en.  ^e^üglid)  bcr  Q3crufötDabl  baben  öie  Ortöfonagogcn 
öie  hierüber  ergangenen  '^Ucrorbnungen  genau  3U  beacbten  unb  öafür  3U  Jörgen, 
ba[)  öer  9totbani)cl,  biefeö  grojje  öinöerniö  ber  bürgcrlid)cn  unb  fittlicbcn 
93i(bung  ber  3öraeliten  unb  ibrer  allgemeinen  Cinfe^ung  in  öie  ortöbürgcrlicbcn 
9?ecbfc,  immer  mcbr  eingefd)ränkf  merbe.  5)er  ^Zöirliungöhrciö  ber  'P  r  0  d  i  n  3  - 
[pnagogen  erftreckt  fid)  auf  ibre  gan3C  'ProDin3.  öie  finb  bem  Oberrafe  un- 
mittelbar unter-  unb  ibren  fümtlid)en  Ortöfonagogen  übcrgcorbnet.  5)ic  'Proüin3- 
lonagoge  ift  ben  ^treiöbirektorien  untergeben  unb  bat  baber  in  ben  öejd)äftcn, 
roegen  roelcber  fie  mit  biejen  6tellen  in  93crübrung  kommt,  93efcblc  oon  ibnen 
an3unebmcn  unb  'iJeridjte  an  fie  3U  erftatfen.  5)er  ©efd)äftögang  ift  3n)if(i)en  bem 
'PioDin3rabbiner  unb  ben  Canbältcften  koUegialifd).  QIllc  *-3efcb(üffe  finb  unter 
^ZJorfit)  beö  9^abbinerö  3U  faffen.  5)ic  'ProDin3fi)nagoge  fübrt  bic  Qluffidjt  über  bie 
kird)lid)en  'iJeamten  ber  Ortöfonagogen  unb  ift  berechtigt,  jebe  6aumfal  berfelben 
3U  rügen.  Gnblid)  obliegt  ibr  bie  'Prüfung  ber  6tiftungö-  unb  9llmofenred)nungcn 
unb  bie  Gntgegennabme  ber  oon  ben  Ort^fonagogen  ein3ufenbenben  ßabreöbericbfe. 

^ic  ^erQn3icbung  geeigneter  £ef)rer  roar  ein  befonöercö  bringenbcö 
93cöürfniö.  5)ic  in  Dielen  ©emcinöen  alö  ^aü^k\)xcx  roirkenben  „^ad)ix^" 
roorcn  mciffcnö  iTalmub  ftubierenöe  auölänbifd)c  ßünQlingc,  bencn  oftmals 
jebe  Ccbrbefäbigung  febifc,  unb  bie  be^balb  eine  unroürbige  6fellung  ein- 
nabmen.  (£ö  jollfe  barum  ein  6tamm  inlänbi[d;er  3ünglinge  in  ben  [taaf- 
lid)en  Cebrerfeminarcn  bcrangcbilbct  roerbcu.  ©iefe  ^anbibaten  ober 
Qlfplranfen  beö  6d;ulunfcrrid;tö  unb  fold)cr  etellen  ber  „mofaifd)cn  5llrd)e" 
foilfen  gemäfe  einer  9Jer[ügung  ber  eDangellfd)en  6ckfion  be^  9Hinifferium^ 
5eö  3nnern  oom  1.3unil814  an  bie5lrelööirek{orien  „neben  ber  auf  geeigneten 
^cgen  3U  erffebenben  'Prüfung  in  ben  ©egenffänbcn  beö  allgemeinen  ober 
iDeltlid)en  Hnfcrridjf^  aud)  über  ibre  9?eligioniä-  unb  Kird)enkennfniffe  unb 
ibre  '23efäbigung  3um  Hnferricbte  in  benfelben  oon  ben  'ProDin3rabbinern 
geprüft  roerben  unb  ficb  be^fall^  burd)  ein  3ßU9ni^  bei  bem  Oberlanbe^- 
rabbiner  au^3UH)eifen  baben,  nad;  beffcn  9}orlage  unb  ©utacbten  barüber 
ibnen  fobann  erft  ba^  babin  gebörige  'Patent  oon  bem  ^reiöbirektorlum 
au^3ufcrtigen  unb  3U  erteilen  ift". 

Gnbc  1814  forberte  ber  Oberrat  ein  9?er3eid)niö  ber  im  Canbe 
roirkenben  iübifd)en  iOQU^lebrer  mit  ben  ^tngoben  ein,  ob  biefe  nur  für 
9^eligion  ober  aud;  für  roelflicbe  t^äd;er  befäbigt  finb  unb  orbnetc  baraufbin 
an,  ba^  bic  9^eligion^lebrcr  oon  ben  9^abbinern  geprüft  rocrbcn.  9Kancbe 
^auölebrer  3ogen  e^  oor,  oor  ber  'Prüfung  ba^  babifcbe  6taat^gcbict  3U 
Dcrlaffen.  5)ie  9Inftellung  au^länbifcber  Ccbrer  unb  Kantoren  börfe  aber 
nod)  nicbt  auf.  5)er  Oberrat  fab  fid)  bz^\)a{b  oeranlafet,  burcb  ^erorbnung 
Dom  10.  9Hai  1816  fdjarf  bicrgcgcn  Dor3ugeben.  5)er  Hmftanb,  ba^  mciften- 
tcil^  au^länbifd;e  6ubjekte  3U  jübifcben  5!ircbenbienern  geroäblt  rocrben, 
fei  nocb  eine  oon  btn  überkommenen  Xlnorbnungen  frübercr  ^^ü,  ber  man 
nid)f  genügenb  "Slufmcrkfamkeit  fcbenke.  5)er  9Kif5ff«nö  rubre  nid)t  blof? 
baber,  roeil  eö  an  tauglicben  3nlänbern  burcbauö  febtc,  fonbcrn  roeil  auf 


327 


bicfc  nid)f  5ic  gcbörigc  9?üchfid)f  genommen  un6  öie  ^efc^ung  6er  6fcnen 
mcbr  5em  3«fall  alö  einem  fcftcn  'Prin3ip  überlaffen  roerbe.  6iatt  bofe 
burd)  bicfen  5)icnft  mand;c  inlanbifdjc  3örQeIifcn  9Jcr[orgung  finben  unb 
bem  9toft)anbcl  entzogen  n>crben,  roirb  off  burd)  bie  ^nnabme  frember 
Dorfanger,  bie  fid)  in  ber  (Tolge  im  Canbe  anaufiebeln  fudjen,  bie  ßabl  ber 
9^ofbänblcr  ober  ber  ben  (Öemeinben  3ur  £aft  fallcnben  ^rmen  oermcbrt. 
5)cöl)alb  [oKcn  künftig  folche  Sfellcn  nur  3nlänbern  überfragen  roerben. 
*-lRabbiner  unb  ^orffcbcr  fjaben  borum  alle  9Kübe  an.3uroenben,  um  iöraeli- 
ti|d)c  Günglingc  baju  aufzumuntern,  fid)  3U  9?orfängern  3u  bilben,  benen 
bei  crfocberlid)er  93efäbigung  bei  "^efe^ung  oon  6teIIen  ber  9?or3ug  oor 
'■2Iuö(änbcrn  3u  geben  ift.  '23efonbere  'iKüdifidjf  roirb  auf  Jünglinge  mit  f)in- 
rcid)cnber  5lenntniö  ber  fjebräifcben  6prad)c  unb  mufikalifdjcr  ^ilbung  ge- 
nommen roerben.  öämtlidje  9?orftef)cr  unb  9^abbinafe  i)ab(tn  bem  Oberraf 
aUjäbrÜd)  über  „bie  oorfjanbenen  6ubjekfe  ber  Q(iba(i)hn  ^rt  in  if)rem 
93e3irk"  3u  beridjfen,  bamit  bei  frei  roerbenben  6feUcn  auf  fie  ^iiba<i)t 
genommen  roirb.  Trauungen  bürfen  biefe  9?orfängcr  nidjf  oornef^men,  ba 
nur  bie  9^abbincr  alö  6fanbeöbeamte  ibreö  ^e3irkö  gelten. 

^n  bie  6feUe  beö  ^errn  oon  (Jaljnenberg  trat  1817  ber  Ocl;. 
9?cfcrenbär  oon  93aur  alö  9^egierungökommiffar  in  bzn  Oberraf  ein.  Gr 
roar  berjenige,  ber  in  berfelben  3ßJt  öa  bie  9^egierung  eine  9?crfd)Ied)terung 
be^  3u^cncbikfö  erroog  (6.  250),  ein  ©utacbfen  in  bicfem  6inne  abgab. 
2)en  Oberrat  \)aiU  er  in  Mefcm  93erid)te  alö  eine  ioicrard)ie  be3eid)nef, 
burd)  roeld)e  bie  Äultur  eine  5?onfiften3  erf)alfen  babc,  unb  bie  ber  (Sigcn- 
tümUd)keit  be^  9^itu^  nid)t  3u  entfprecben  fdjcine.  5)enn  il)r  ©ofte^bienff 
ift  blofe  t)äu^lid)c  ^nbaö)t,  rocnn  er  aud)  in  ber  öpnagoge  abgeljalfen  roirb. 
^orum  rooUen  roir  alfo  eine  öuborbination  ber  9?eIigionöbeamfen  })kv 
etablieren?  9Kan  übcrlaffe  if)nen,  ibren  ©ofteöbienff  alä  ^Prioatgotteöbicnft 
3U  treiben,  roie  e^  if)ncn  gut  bünkt.  9Kan  laffe  nur  fooiele  öfaat^einroirkung 
eintreten,  ba^  kein  6d)aben  geftiftet  unb  bie  Kultur  gef)örig  geförberf 
rocrbc.  ?Die  (£rrid)tung  oon  Q3etbäufern  foU  autorifiert  unb  einer  beffimmten 
3at)l  berfelben  ein  9^abbiner  aH  geifflidjer  93eamter  oorgefe^f  roerben,  ber 
unter  ber  bürgerlid)en  Obrigkeit  ftef)f.  3ur  religiöfen  9?erbefferung  unb 
5)urd)fül)rung  ber  äiDi^iföfion  fei  eine  Äommiffion  nötig,  bie  auö  einem 
i^roclitifd)en  ©otteögele^rtcn,  einem  djrifflidjen  'Päbagogen,  einem  oer- 
ftänbigen,  geachteten  3^raelitcn  unb  einem  9Hinifferialkommiffär  beffef)e.  6ie 
foll  für  bie  öctanbilbung  jübifdjer  9?olk^fd)uI-  unb  9^eligion^lcI)rer,  für 
9{cligion^Derbefferungen  forgen,  bie  'Prüfungen  feiten,  bie  9?erroaffung  beö 
Hnfcrftü^ungöfonbö  unb  bie  ^ufficbt  über  bie  allgemeinen  milben  6tif- 
tungen  führen,  jcbod)  nur  beratenb.  5)ie  rcligiöfe  ^Deformation  foll  cor  allem 
burd)  gcbilbete  9Dabbiner,  bie  3uerff  bie  llnioerfifäf  befucbt  unb  bann 
2almub  ftubiert  baben,  burcl)gefüf)rf  roerben. 

über  bie  '25ebürfmffe  beö  Oberrafö  unb  beren  5)ediung  unterrid)fet  eine 
9^erorbnung  beö  9Kinifterium^  b.  3nncrn  oon  1821.  5)er3ufolge  betrug  ber 
Oefamtaufroanb  3  670  fl.  unb  3roar  für  "Sefolbung  beö  Oberlanbrabbinerä, 
bcö  6ekretär^  unb  5)iener^  1  370  fl.,  für  Äan3leikoften  300  fl.,  3ur  Hnter- 

328 


ftüöung  jü5i[d)cr  Ccbrlingc  ufro.  1000  fl.  unb  für  *2Irmc  in  Iclfhingä- 
id)n)Qd)cn  ©emcinöcn  1  000  fl.  5)lc|e  9KiftcI  rourbcn  auf  alle  ffcucrpflid)- 
ftgcn  3öra«lifcn  5cö  Canöcö  unter  3ugrun5lcgung  öeö  Käufer-,  ©eroerb- 
unö  ©runöffeucrkapital^  umgelegt.  5)ie  (Erbebung  öiefer  Umlage  rouröe 
von  öcn  9^ect)ncrn  öer  Orf^gemcinöe  beforgf.  „5)a  6iefe  Ximlage  übrigen^ 
nur  nad)  öem  9KaMfabe  unö  genauer  (Erroägung  öeö  nofroenbigen  '23eöarfö 
für  ffänöige  93efol5ungen  unb  Hnferffü^ungen  \owol)\  für  ^eförberung  ber 
©eroerb^kulfur  unter  bie  unbcmiffelfe  klaffe  ber  i^raelifi[d)en  Hnferfancn, 
alä  in  aufeerorbenflicben  9toffällen  für  QIrme  unb  fonft  abfoluf  nötige  all- 
gemeine -Soften  ongeorbnet  roirb,  fo  erroartet  man  beren  bereitroillige  Cciftung 
Donfeiten  ber  i^roclitifcljcn  Unfertonen.  (Eine  fid)  babei  auf  irgenb  eine 
^eife  3eigenbe  'iöiberfpenftigkeif  roürbe  nur  ftrengere  9Ka6regeln  unb 
^offenuermebrung  3ur  (^Tolge  baben  muffen.  5Iucl)  roürbe  fic^  baburcl;  ein 
ffräflicljeö  '^ßiberftreben  gegen  bie  ^norbnung  ber  9?egierung  unb  eine 
9KiPennung  il)rer  b^Üfamen  ^bficl)ten  an  ben  Züq  legen,  roeld)eä  kcineä- 
roegö  geeignet  roäre,  bie  Xingel)orfamen  in  ein  Dorteilt)afte^  £id)f  3u  ftellen." 
'23eforgni^erregenb  für  Diele  'Stmt^ftellen  mar  aud)  bie  9?ermel)rung 
ber  3uöen.  3t)te  ^aU  roar  1817  auf  ntvoa  16  000  angeroad)fen,  2)aö  be- 
beutete feit  1806  eine  3unQbnie  oon  annäbernb  25  d.  $.  9Kan  berück- 
fict)tigte  nicl)t,  ba^  burdj  ba^  3ubenebikt  ^arl  ^riebricl)^  jeber,  ber  einmal 
3um  Oemeinb^-  ober  6d)upürgerred)t  aufgenommen  roor,  le^tere^  mufete 
jebem,  ber  1809  ba^  30.  Cebenöjabr  3urückgelegt  \)aüc,  in  feiner  öcimat- 
gemeinbe  geroä^rt  roerben,  aud)  bcirat^beredjfigt  roar.  ^kxmit  mar  ber 
mittelalterlidje  3roang,  ber  bie  Beirat  an  einem  Orte  nur  einer  beftimmten 
3cil)l  Don  6d>u§bürgern  ermöglid)te,  aufgehoben,  unb  eiä  roar  natürlid},  ba^ 
nad)  93efeifigung  biefer  graufamen  Qtnorbnung  eine  gro^e  3öbl  bßiraf^- 
fät)iger  £eute  in  ben  folgenben  Jahren  baran  ging,  einen  eigenen  :^aü^\tanb 
3u  bcgrünben,  rooburd)  bie  3^^^  öer  3"öen  ungeroöbnlid)  3unal)m.  (E^ 
rourben  bz^\)a\b  6timmen  laut,  bie  nur  nod),  roie  früher,  bem  (grffgeborenen 
bie  6d)u§aufnat)me  3ugeftel)en  roollten,  bzn  Jüngeren  nur,  roenn  fie  ein 
9?ermögen  Don  6000  fl.  nad)roeifen  könnten,  ober  ein  3ünftigeä  öanbroerk 
mit  dgenem  Kapital  betrieben.  9Iuö  oerfdjiebenen  @egenben  kamen  klagen 
über  ben  nod)  immer  t)6rrfd)enben  9totl)anbel  unb  Sd)ad)er  unter  ben  3uben. 
5)aö  9Kinifterium  beö  3nnern  erliefe  1817  eine  3in^beftimmung  in  ^nfcljung 
beö  ^onbelä  auölänbifc^er  3uben  in  bie^feitigem  ßanbe.  'Wo  kein  3inö 
fd)riftlid)  beftimmt  roürbe,  burfte  nid)t  meljr  aB  5  o.  Q.  berechnet  roerben. 
9Kebr  alä  6  d.  Q.  roar  keinesfalls  geftattet.  'Jteben  bem  3in^  öarf 
keine  Abgabe  oon  9?iktualien  auSbebungen  roerben,  unb  roenn  ber  3'm^ 
in  biefer  g'orm  entrichtet  roirb,  fo  finb  biefe  3um  banbelSüblid)en  "Preife 
3u  beroerten.  6d)ulbfcbeine  aller  ^rt  finb  nur  gültig,  roenn  ba§  bare  (Selb 
ober  fonft  ein  ^aufgut  in  Oegenroart  beS  OrtSoorfteljerS  unb  3roeier  ©e- 
rid)tsleute,  roooon  keiner  an  ben  3uöen  oerfd)ulbet  fein  barf,  erlegt  unb 
bie  6cbulburkunbe  oon  bzn  3ßugen  mitunterfd)rieben  roürbe.  5)aSfelbe 
\)at  QUO)  bei  2:aufd)l)änbeln,  bei  roeldjen  ber  (Ebrift  bem  auSlänbifcben  3uben 
in  9?eftfd)ulb  bleibt,  3u  gefdjeben.  ©efd)iet)t  bie  3öf)Iung  fofort  ober  roerben 


P 


329 


unDcr3inö(id)c  ßablungötcrminc  gefe^f,  fo  mufe  ein  oom  Gbriffcn  3u  be- 
ncnncnbcr  ©cmcinbömann  mit  bcigc3ogcn  rocröcn.  ^ci  '^Ibrccbnung  3iDi[cbcn 
(Sbriftcn  unö  ßuöcn  mufe  bei  jcöem  Poffcn  bcr  ©runb  bzx  ^orbcrung  un6 
tDcnn  cö  fid)  um  '^arcn  \)anbdt,  i\)x  roabrcr  'Jöcrf  bemerkt  rocrben.  5)ie 
3infcn  bürfen  üom  baren  (Selb  oon  ber  3eif  beä  ^nlcibenö  an  unb  Don 
5lau[mann^roaren  nad)  9?etiluö  eineä  3obreö  berechnet  roerben.  6d)Iogung 
ber  3in[en  3um  Kapital  ober  9tebenabgabcn  finb  oerboten.  ^^orberungen, 
bic  fid)  auf  $anbeUbüd)cr  ober  ^ieboerftellungen  grünbcn,  roerben  bloß 
nad)  bem  Canbrccbt  beurteilt.  5)ic  6d)äöung  be^  9?icb^  erfolgt  burd;  3roci 
Derpflid)fcte  Sd)äöcr,  ober  bei  bercn  ^bmangel  burd)  3n)ei  Oemeinbäicute. 
^orberungen,  bie  nid)t  auf  oorftebenbe  ^xt  erroiefen  roerben  können,  finb 
nid)t  einklagbar,  ßine  roeitcre  9?erfügung  roill  ba^  ^aufieren  auölänbifd)cr 
3uben  roeitmöglicbff  eingefcl)ränkt  roiffcn. 

^ber  aud)  gegen  inlänbifcbe  3wben  rourben  für  ben  ioonbcl  dt- 
fd)merungen  crroogen.  5)a^  9Hiniftcrium  bcö  3nnern  frag  bie  '2(mtcr  1820, 
ob  ba^  ^o\)\  ber  Xlntertanen  nicbt  erforbere,  bafe  bic  3uöcn  3ur  93cr- 
binbcrung  ibrcr  n)ud)erifd)en  ^anblungen  roicbcr  angebaltcn  tocrbcn,  bei 
6d)licfeung  oon  ^Dcrträgen  mit  Gbriften  geroiffe  t^örmlid)keitcn  3u  ibrer 
Gültigkeit  3u  beobad)ten  unb  3U  biefem  3n>edic  bie  oormolige  babifd)e  ©efe^- 
gebung  roiebcr  ein3ufübren  fein  möd)te.  (Einige  "Smfer  fprcd)en  fid)  bagegen, 
bie  meiften  bafür  au^.  5)er  Referent  beiä  9Kiniffcriumö  erkennt  an,  ba^ 
c^  unter  ben  3uben  aud)  ebrenbafte  £eutc  gibt,  ^ber  e^  bönblc  ficb  bier 
um  ben  gemeinen  iOQufen,  bie  eminente  9Kebr3abl.  5)aä  Orunbübel  fei  bie 
religiöfe  (£r3iebung,  bie  talmubifd)e  5)eutung  unb  ^^uälegung  ber  mofaifcben 
©cfctje,  bie  nad)  ibrcm  Wortlaut  aufgcfaf3t,  ba3u  felbft  Diel  6foff  liefern. 

9(ud)  über  b(in  mongelbaften  6d)ulbefud)  ber  jübifd)en  3uoenb  be- 
ftanben  klagen.  6ie  oernacbläffige  ben  Xinterricbf  in  9Küfeiggang  unb  er- 
rid)te  burd)  biefc  fittlid)e  9?crn)ilberung  eine  neue  öcbeiberoanb  gegen  bie 
d)riftlid)en  6taatöbürger.  Q,^  rourbe  be^bolb  1819  angeorbnet,  ba^  fortan 
regelmäßig  —  erffmoB  auf  15.  Oktober  —  Tabellen  cingefcbidtt  roerben, 
auf  benen  alle  3uöenkinber  beiberlei  Oefcblecbt^  oom  6. — 14.  Cebenöjabre 
per3cid)nef  finb  mit  ber  "Angabe,  roelcbe  öffentlicbe  6cbule  fie  befud)en  unb 
bei  rocld)em  Cebrer  fie  9^cligion^unterricbt  erbalten,  ^inber,  bie  bö^roillig 
unb  bcbarrlid)  bie  6cbule  nicbt  befud)en,  follen  com  ^oli3cibiener  beigebolf 
roerben.  Gin  3roeiteö  9?cr3eid)niä  foll  alle  3iibenföbne  oon  14  biö  21  3abren 
unb  bic  "Eingabe  ibre^  93erufö  entbalten. 

3n  biefc  3eit  fällt  aud)  bie  ©rünbung  ber  erften  jübifcben  9?olk^- 
fd)ulcn.  5)ie  crfte  rourbe  in  9Kannbeim  errid)fet.  6ie  ging  au^  bem  oon 
I)r.6. 'Zßolff  unb  cand.  phil.  (E.  6traJ3burger  1816  gegrünbeten  3nftitut,  ba^ 
urfprünglid)  alö  eine  böbere  (Er3icbungö-  unb  Cebranftalt  gebacbt  roar, 
beroor.  5)urd)  (Erlaß  bc^  9Kinifteriumä  be^  3nnern  rourbe  biefe^  3nftifut 
1821  in  eine  jübifd)e  (Elcmentarfcbulc  für  Knaben  unb  9Käbcben  ungeroanbelf 
unb  unter  bic  Ccitung  einer  6cbulkommiffion  geffellt.  2)ie  6cbulpflicbt  ber 
Knaben  erftrcdite  fid)  oom  6.— 13.,  bie  ber  9Käbd)cn  com  7.— 13.  Cebenö- 

330 


]ai)xt.  5)ie  Äinbcr  rourbcn  nad)  ©c[d)Iccf)fcrn  gcfrcnnf  in  je  3n)ci  Qlbfeilungcn 
unfcrridjfcf.  Unfcrridjfögcgenffänöc  roorcn:  Q^eligion,  biblifd)c  ©c[d)icl)tc 
mit  6iftcnlcbrc,  öeuf[(^c  unö  Ijcbräifcbc  öprodjc,  6d)önfcbrcibcn,  einiget 
Don  5cr  (Scograpbic,  '^crftanbe^-  unö  ©cbäcbtnii^übungcn.  6d)on  in  5cn 
crffcn  3abrcn  ibrcö  93cffcbcnö  3äblfß  bic  öcfjulc  100  Qd)ükv,  5ic  Don  Dicr 
Ccbrcrn  im  ©ebäube  5cr  £cmle  9Ito[cö'[<^Kn  ^lauöftiftung  unfcrrid)fcf 
rourbcn.  6ic  nobm  bolb  einen  folcben  "^uffcbroung,  ba^  [id)  ibre  l)avt- 
nöckigffen  ©egncr  mit  ibr  ou^föbnfen  unb  ibr  ibre  ^inber  mit  g'teubcn 
3ufübrtcn.  93alb  galf  [ie  q(^  93tuffer  unb  9?orbiIb  unb  erroedfe  in  anbercn 
i^raclififcben  Oemeinben  be^  3n-  unb  5Iu^Ianbcö  ba^  93e[trcben,  äbniicbe 
^nffalfen  3u  grünben.  6ie  beffanb  biö  3ur  ^uflöfung  ber  konfeflionellen 
6d;ulen  in  9Kannbcim  (1870).* 

•^ucb  in  5lQrIärube  rourbe  gegen  6nbe  be^  3roeifen  3abr3cbntö/  roie 
ber  1813  borf  geborene,  nocbmalige  Oberrot  *23enjamin  ^illffättcr  in  feinen 
Cebenäerinncrungen  auf3eicbnef,  eine  jiibifcbe  9}oIhö[cbu(e  erricbfef,  „an 
loelcber  düa^  (Jricblänber  al^  ioaupflebrer  angeftellt  roar." 

*  Ilber  bic  'pcrfönlicbKcif  bt^  crffcn  Ccifcr^  bicfcr  6d)ulc  fcbrcibf  Älou^- 
rabbincr  öapum  Wagner  im  „^Hannbcimcr  '2In3cigcr"  (1860):  „Dr.  6imon  ^olff 
tDurbc  1789  in  öccbingcn  geboten,  too  er  bic  2almuöfd)u(c  bcfucbtc.  3m  18.  £cbcnö- 
jabrc  Dcriicfe  er  öaä  ©Ifcrnbauä,  loirktc  an  mebrcrcn  Orten  aH  ÖQU^lebrcr  unb 
arbeifcfe  nebenbei  an  feiner  ^eiferbilbung.  1812  bc3og  er  bic  Uniocrfitäf  öcibcl- 
berg,  too  er  fbeoJogifcbe,  pbilofopbifcbe  unb  päöagogifäjc  9?orIefungen  börfe  unb 
gon3  befonberö  matbemati)d)en  6tubien  oblag.  6eincn  Ccbenöunferbalf  erroarb  er 
fid)  burd)  bcbräifcbcn  'prioafunfcrricbt  unb  aH  Cebrcr  ber  9Hatbcmafik  an  bem 
6d)a)ar3'fd)en  Änabcninffifut.  9tad)  feiner  'Promotion  (1814)  blieb  er  in  öcibel- 
bcrg,  mo  er  oor  ^^raucn  unb  3ungfrauen  allfabbatlid)  bcutfcbe  Erträge  l)iclt,  bic 
begeiffernb  roirkfen.  1816  überfiebelte  '^ßolff  nad)  9Hannbeim,  eröffnete  bic  oben 
erroäpnte  ^nabenlcbranffalf  unb  fc^te  feine  9?orträge  fort.  SQ3äbrenb  ber  9?akafur 
Don  5)iefterroeg^  CebrffeUc  roirkte  er  1818/19  al§  ßebrcr  am  £p3eum.  9^ad)  ^c- 
enbigung  biefe^  Ccbrauftragä  gab  ibm  ber  Q)irckfot  ba^  3ßugniä  „cincö  burd) 
(Einficbt  unb  'pfid)ttreuc  um  bic  ^nffalt  roobloerbicnfcn  Cebrcr^".  1819  rourbe  er 
olö  'Prebiger  unb  Cebrcr  oon  bem  neugegrünbefen  Scmpeloercin  nad)  Äarl^rubc 
berufen,  roo  er  mit  (Eifer  unb  llmfid)t  roirkfe.  5)ie  3ßitumftänbe  blieben  jcbod)  bem 
^ad)^fum  ber  kleinen  9?cformgcmeinbc  ungünffig,  unb  fo  kcbrfc  er  toiebcr  an 
feine  in3roifd)cn  3ur  öffenfUd)cn  6d)ute  geroorbcne  ©rünbung  nad)  9Hannbeim 
3urüdi,  bercn  Ceifer  (Obcriebrcr)  er  1824  rourbe  unb  bic  er  3U  bober  ^lüte  ent- 
faltete. 'iBoIff  ift  bemnad)  aH  ber  eigcntlicbc  6d)öpfcr  ber  iöraclitifcbcn  6cbulcn 
in  93aben  3U  betrad)fcn.  3bm  oerbanken  aud)  uictc  füd)tige  Cebrcr  ibre  "^luö- 
bilbung.  Sein  9^af  rourbe  üon  'Sebörbcn  unb  (Semeinben  bei  6rrid)fung  üon 
6d)u(en  cingebotf  unb  bcacbtef,  bcnn  er  rourbe  mit  9lcd)t  a(^  91utorität  im'Cebr- 
facbe  angcfeben.  „^cnn  unfcre  ©emeinbc  —  fd)rcibf  'ißagncr  —  fid)  oor  oicien 
anbern  an  regtm  f^ifer  für  t?orffd)ritt  3um  93effcrn  au'ögc3eid)nct,  fo  ift  bo^ 
grofeenteiB  bem  9?erbicnfte  bt^  roaAcren  Dr.  'Jöolff  bei3umeffcn."  'jßolff  roar 
eine  in  ber  9Ttannbeimer  Ccbrerfcbaff  bocbangefebene,  oerbienffoone  'Pcrföntid)kcif. 
?Iuf  feine  QInrcgung  rourbe  1846,  anlä|3li<^  ber  lOOjäbrigen  ©eburt^tact^feier  'Pcfta- 
fo33iö,  bic  „'Pefta(o33i-6fiftung"  inö  Cebcn  gerufen,  bic  —  biä  3ur  3nf(ation^3cit—  . 
an  bic  9Bifroen  ber  in  9Hannbcim  ^ngcfteüt  qcro'cfcnen  Cebrcr  jäbrtid)  3uroenbunflen  £*i 
Iciffefc.  1857  trat  SQJoIff  unter  großer  (Sbrung  oon  feinem  ^mte  3urück.  2)ie 
jübifd)e  ©emeinbe  beroilligte  ibm  aud)  im  9?ubeffanbc  doJIc^  ©cbalf.  Sr  ffarb 
1860.  5)ie  3nfdirift  auf  feinem  (Srabffcinc  gcbenkf  feinef  40jäbrigcn  fegen^rei^en 
^löirkcn^  alä  Obcriebrcr  ber  i^raclitifd)en  "9?oIk^fd)u(e. " 

331 


^cn  jü5i[d)cn  i5anbrocrkölcl)r(ingcn  unb  Ocfcllcn  crroud)[cn  allcrfjanb 
6d>n)icrigkcitcn.  6olangc  c^  an  einer  genügenöcn  3al)l  jü5i[d)er  97lei[fcr 
feblte,  tDor  es  fcbroierig,  [ic  bei  d)ri[tlid)en  unfcrsubringen.  0aö  9Kini[ferium 
fragte  beim  Oberrat  an,  ob  nicbt  Sic  OefeUcn  „für  bie  ^ait  it)rcr  923anber- 
jd)aft  Don  bcr  '25cfolgung  i()rer  9^eligionögefcöe  unb  inöbcfonberc  oon  ber 
Haltung  ber  6abbatc  loenigften^  fo  lange  biöpenficrf  toerben  l^önnten,  bi^ 
mcbrere  jübifd)e  öanbroerkcr  im  Canbe  fclbft  alö  9Kcifter  aufgenommen 
finb."  ^cr  Oberrat  roollte  biefe  t)eikle  i^rage  anfänglid)  burd)  6fiUfd)iDeigen 
übergeben,  mufete  aber  auf  roieberboltc  Qlnfragc  erklären,  ba^  eine  foId)e 
Befreiung  nod)  bem  9^eligion^gefeöe  nur  bei  unabroenbbaren  9totfä(Ien 
geftattef  fei.  5)ie  ©efellen  follten  im  Canbe  toanbern,  roo  eö  fd)on  jübifd)c 
9Heifter  gäbe  unb  ein  'Vertrag  mit  9tid)fiuben  eber  möglicb  fei.  ©iefe  ^nt- 
roort  —  eine  anbere  roar  unmöglicb  —  erregte  bei  ber  9?egierung,  bie  geglaubt 
batte,  cin3elne  93cftimmungen  be^  jübifctjen  9^eIigionögefeöeä  könnten 
äbnlicb  toie  in  ber  katbolifcben  ^ircbc  jcitroeilig  aufgcboben  werben,  großen 
XlniDiUen.  9Kan  entfette  ficb  über  biefe  jübifcbe  9?erftoditbeif.  5)a^  Qtabt- 
amt  9Hannbeim  roanbte  fid)  gegen  bie  '23efrciung  armer  jübifcbcr  Cebrlinge 
Dom  üblicben  „9Iufbing-  unb  £o^fprud;geIb"  mit  ber  '^cgrünbung,  eö  roärc 
unklug,  rocnn  bie  ßubenfcbaft  uon  biefem  9^ecbte  Oebraucb  mad)cn  roürbe, 
ba  bierburd)  bie  9lbneigung,  jübifcbe  Cebriinge  an3uncbmen,  u)acbfcn  roürbe. 
Qlud)  bie  3ünfte  macbten  in  einigen  Oegenben  6cbroierigkeiten  unb  traten, 
tropem  nad)  bem  6.  Äonffitutionöebikf  niemanb  roegen  feiner  religiöfen 
ßugebörigkeit  oon  ber  (Erlernung  ober  Qlu^übung  irgcnb  eineö  Oeroerbc^ 
burd)  bie  3ünft^  au^gefcbloffen  roerben  burfte,  ber  ^Innabme  jübifcbcr  Cebr- 
iinge entgegen.  9Kand)e  ^rei^birektorcn  roollten  fogar  ben  Ccbrlingcn  bzn 
3U  ergrcifcnben  ^eruf  Dorfcbreiben.  2)ie  ^al)l  ber  jübifcben  Canbroirtc 
oermebrte  ficb.  3n  ben  3abi^ßn  1817  bi^  1819  erbielfen  brei  junge  ßcute, 
£öb  '^Dillftäbter  auö  Oraben,  Ciebmann  heiler  auö  9?tün3e^bcim  unb  9Kane^ 
'JDobl  au^  ^önig^bacb  oom  Oberraf  je  300  fl.  3um  Einkauf  oon  ©runbffückcn. 

9lucb  je^t  nocb  roar  bcr  Oberrat  kränkcnber  ^cbanblung  feiten^  \taat- 
lieber  *^ebörben  ou^gcfc^f.  (Er  roünfcbte  bi^l)alb  oom  9Kiniftcrium  3u  roiffcn, 
mclcbcr  ^ourtoifie  er  ficb  gegen  jebe  klaffe  ber  ^cbörbcn  beö  Canbeö  3u 
bebicncn  unb  roelcbc  er  Don  biefen  3U  erroarten  b^be.  9Hiniftcrialkommiffar 
0.  ^aur  fügte  nocb  bin3U,  er  möge  nicbt  gerne  einer  6fclle  oorftcbcn,  „bie 
in  ©efabr  iff,  mebr  9lnfprücbe  3u  macben,  alö  ibr  3ukommcn  unb  fid)  ba- 
burcb  läd)erlicb  3u  macben".  5)a^  9Kinifferium  cntfd)ieb:  5)ie  Hnterorbnung 
unter  ba^  9Kiniffcrium  fe^e  ben  Oberrat  allen  biefc^  unfcrgeorbnctcn 
6tcllen  gleicb. 

3n  kleineren,  nebenfäcblicben  5)ingen  3cigtc  ficb  mancbmal  mebr  (Ent- 
gegenkommen. 6o  iDurben  6pnagogcn,  jübifcbe  i^riebböfe,  Firmen-,  ^ird;en- 
unb  6tiftung^facbcn  1818  Don  3^ayen,  6portcln  unb  Stempel  befreit.  9öie 
iDcit  bie  S^ürforge  be^  6taatä  ficb  auf  ©eringfügigkcitcn  erftreditc,  beroeift 
eine  9?erorbnung  bcö  9Rinifterium^  be§  3nnern  oon  1819  über  bie  6pna- 
gogenpläöc.  ^zbzm  (Eigentümer  eine^  folcben  roirb  freiet  (Eigentum^-  unb 
9}crfügung§recbf  barüber  eingeräumt.   5)ic  '^enü^ung  ift  jebocb  nur  unter 


332 


93cQd)fung  bcr  Ooffcöbicnfforbnung  un6  unter  5Iuffld)f  öcr  9?cn9lonö- 
obrigkcit  gcftatfcf.  Xlnfcr  5cn  gleichen  9?orauöfeöungen  Kann  oud)  nur  über 
boä  (Eigentum  cineä  folcbcn  'plaöeä  Dcrfügf  rocrben.  9tad)  unbeerbtem  9Ib- 
fferbcn  cineä  (Eigentümern  fällt  ber  'piaö  roieber  ber  6pnagoge  3u,  rocnn 
bcr  (Erlöö  nidjt  3um  6d)uIben3Qblcn  oerroenbet  roerben  mufe.  5)ic  ^^cligionsi- 
flemeinbc  l)at  rocgen  ^^orberungen  an  ein  9HitgIieb  auf  beffcn  6i)nQgogen- 
plaÖ  kein  9?or3ugnrcd)t.  'Zöenn  burd)  Umbau  ober  neue  3nneneinrid)tung 
neue  'Pläöe  ge[d)a[fen  rocrben  unb  [ic^  ein  'Pla^infjaber  bic  '^tcucinridjtung 
nicbt  gefallen  laffen  roill,  fo  t)ört  ba^  (Eigentum  gegen  9^ückerftattung  beö 
<iun3umittclnben  gcgenroörtigen  Herten  beö  pia^eö  ouf.  ^ar  bicfer  'Plaö 
Dcrpfänbct,  [o  foH  au^  bem  (Erlöö  3uerft  bie  'Pfanbfdjulb  getilgt  roerben.  2)ie 
ncugcfdjaffcnen  unb  3urückgefaUcnen  ^lä^e  können  oerfteigert  roerben. 
"Snbcrungen  ber  3nnencinrid)tung  einer  6onagoge  können  nur  unter  3u- 
3icf)ung  bcö  9^abbinerö  unb  ber  roirklid^en  9?orfte()er  nad)  9Ha6gabe  ber 
9lcligionnDor[d)riften  erfolgen.  Über  bie  6pnogogenpläöe,  ibrc  '^eräufeerung 
unb  9?crpfänbung  ift  ein  genaue^  ^cr3cid)niö  3u  füt^rcn.  3ßöe  in  b^n  ßiften 
nid)t  Dcr3cicl)netc  9?eräu6erung  ober  9?erpfänbung  ift  nid)tig.  5)ie  6ono- 
^ogcnoorftänbe  boben  bißrbei  bie  9}crantroortIid)keit  bcr  'Pfanbfcbreiber  auf 
fiel;.  Ilnter3cicbnct  ift  biefcr  (Sriafe,  eine  3ronic  beö  6cbickfalö,  com  9Kiniftcr 
6cnnburg,  einem  getauften  Ju^c"-  2)iefc  ^norbnung  rourbe  1844  rocgen 
teilrocifer  XlnDcrcinbarkcif  mit  bem  2anbx(i(i)h  aufgeboben.  5)ic  9?cr- 
äufecrung  Don  öpnagogcnplätjcn  roar  oon  nun  an  oon  ber  ßuftimmung 
ber  ©cmcinbcn  abbängig. 

5)ie  jubenfcinbiid)e  6trömung,  bic  gegen  (Enbe  ba^  3rocitcn  ^af)Xi(i\)ni^ 
beö  19.  3abrbunbertn  rocite  5lreife,  aud)  bie  9?cgierung,  ergriffen  \)atU,  macbte 
ficb  befonberö  in  ber  9?crfaffungnurkunbc  bemerkbar,  beren,  bie  3uöen 
bctrcffcnben  ^uönabmebeftimmungcn  bereite  Dcr3cid)nct  rourben  (6.  251). 


II.  IDic  erflen  Jlcformen  (1820— 1852). 

wT  ^ie  gcroaltigcn  gcfd)icbt(icben  (Ereigniffe  um  bie  3abtbunbertroenbc  unb 
1^  bic  '^onblung  ber  iage  ber  3uöen  3u  '25eginn  beö  19.  3abrbunbcrtö 
mußten  aud)  ba^  jübifcbc  Ccbcn  crfaffen.  5)er  ^ubz,  ber  b^bcr  — 
mcbr  ober  rocnigcr  unbcbclligt  —  fein  religiöfcö  Eigenleben  fübrtc,  roar 
nun  in  ben  Wirbel  ber  3«it  bincingeftofeen  unb  mufete  „lernen,  fid)  in  bcn 
Dcränbcrtcn  9^abmen  bcr  fo3iaIcn  unb  geiftigen  9)erbältniffe  ein3ufügen". 
^a^  3uöcntum  konnte,  ba^  rourbe  aud)  in  konferoatiDcn  Greifen  eingefebcn, 
aufecrbalb  bcö  ©bctto^  nid)t  mcbr  ba^fclbe  bleiben,  bai  e^  im  ©bctto  ge- 
roefen.  9KenbcBfobn  \)ath  burd)  fein  93cifpicl  unb  fein  9Bcrk  ge3cigt,  ba^ 
ba^  3"öcntum  unb  bie  Kultur  bcr  Umgebung  keine  unüberbrückborcn  ©cgen- 
fä^e  bilben.  „9Kit  bicfem  ioßrßinflutcn  ber  mobcrnen  '^ilbung  unb  bcr  glcid)- 
3eitigcn  Xtmroanblung  ber  roirtfd)aftlid)en  unb  fo3iaIcn  Cagc  ber  beutfd)cn 
Jubcn  roarcn  alle  bic  tragifcben  Konflikte  gcfcbaffen,  bic  feitbcm  bie  6eelc 
beö  3ubcntumö  burcbtobcn,  unb  bic  mit  ber  ©croalt  cincö  ^taturgefe^e^ 

333 


3U  5cn  'Porfcibilbungcn  unb  kämpfen  brängcn,  bie  bcm  3"öcnfum  bc^ 
19.  unb  20.  3QbrbunberB  fein  d)QrQkferi[ti|d)eö  Ocprägc  Dcrlci()cn"  (6clig- 
mann).  <oo  cntffanb  bcr  ^amp[  3H)ijd)cn  bei  im  tibcrlicfcrfcn  tourjclnbcn 
Orfbobofic  unb  beö  in  ber  ^^erjönlicbkeif  unb  bcr  bi[tortfd)cn  Gnf- 
u)icklung  begrünbeten  £  i  b  e  r  o  li  ö  m  u  ö  ,  bcr  in  bcn  crffcn  3«br3cbnfcn  in 
bzn  erbiftertffcn  (formen  tobte,  ^obrenb  bic  Ortt)oboyic  nur  im  'Jtcben- 
[Qd)Iid;cn  3"geftänbnif)e  madjen  roolltc,  glaubte  bcr  Ciberali^muö  aud)  be- 
red;tigt  3u  [ein,  an  bcn  n)e|cntlid)en  (Srunblagcn  5u  rütteln.  QIu^  ber  9?er- 
[cbicbenartigkeit  ber  '^luffaffung,  bcren  <23crcd)tigung  bcibe  'Parteien  au^ 
bcn  gleid;en  Quellen,  ben  ©ruubfdjriffcn  be^  3uöcntumö,  bet3uleiten  fudjten, 
ergaben  [id;  tiefe  ©egenfä^e,  bie  fd)rocrc  innere  kämpfe  bßroorriefen.  (£rff 
allmäblid;  konnte  eine  Orunblage  gcfunbcn  rocrben,  üon  ber  au^  bic  großen 
gcmcinfamen  ©efid)töpunkte  gemcinfamc  "Arbeit  crmöglid)ten. 

9?iele  3uöen,  namentlid;  bie  in  fo3ialcr  ^inficbt  böcbftftcbcnbcn  in 
93erlin  unb  anberen  ©rofeftöbtcn  h<^tt(in  au^  ^erblcnbung  unb  getrieben 
Don  ber  6ucl)t,  ban  legten  2rennung£ipunkt  Don  ber  limroelt  3U  Dcrn)ifd)cn, 
bcn  ©laubcn  ber  9?äter  fd)nöbc  aufgegeben  (6.  100).  5)ie  grofee  9Het)r3ab( 
jebod;  mar  roillen^,  ber  angeftammten  (Semeinfd;aft  treu  3U  bleiben,  rocnn 
aud)  mand)c  formen  beö  religiöfcn  Ccbenö  iljrem  ßmpfinben  nid)t  mebr 
cntfprad)en.  (Einige  9Känner  roie  5)aDib  (Jricblänber,  ioarttoig  ^cffclp,. 
3^rael  3Q^obfon,  9Kofeö  'Pbilippfon,  3oft  3^^h  ^o\)\]on  u.  a.  gingen  baran, 
burd)  ©rünbung  oon  6cbulen,  in  roelcbcn  eine  3ugenb,  mit  jübifcbcm  '^cfen 
unb  bcutfcber  ^ilbung  gepaart,  bcrangebilbet  werben  folltc  unb  burd)  eine 
Hmgcftaltung  bn^  ©ottc^bienfteö  bcn  Dcränbertcn  religiöfcn  ^nfcbauungcn 
cnfgcgcn3ukommcn.  'ißenn  biefe  9^eform  anfänglid)  aud)  böufig  über  ba^ 
3iel  l)inQiiöfd)oö  unb  ba^  3uöentum  teil^  in  eine  etbifd)c  ©efellfd)oft,  tciB 
in  ein  ß^rr^Üö  ber  coangclifcbcn  ^ircbc  nm3uroanbcln  fud)fc,  fo  barf  ibr 
bod)  ba^  9?erbienft  nid)t  abgefprocben  rocrben,  ba^  [ic  bcn  größten  Seil  bcr 
bcutfd)en  3uöen,  ber  mit  ben  überlieferten  S^ormen  3crfallcn  toar,  beim 
9?äterglaubcn  crbaltcn  l)at 

6^  ift  Dcrftänblid),  ba^  bic  am  QIltt)crgcbrad)tcn  feffbaltenben  Greife 
bie  9?eformcr,  bic  fid)  in  mand)cn  6täbten  in  „SIempelocreinen"  3ufammen- 
gefcbloffcn  bottcn,  nid)t  aufkommen  laffcn  roollfen.  ß^  rourbe  aber  nidjf 
immer  mit  Waffen  beö  ©ciftcö  gekämpft.  Unb  a\^  aud)  ^annfprüdjc  bic 
^teuerer  nid)t  Don  ibrcm  9Berkc  abbiclten,  fdjeute  man  fid)  nid)t,  ben  "^Irm 
be^  6taateö,  bcr  ja  bamalö  aud)  bie  (Sin3clbciten  ber  religiöfcn  '23ekcnnt- 
niffc  3u  reglementieren  bcrcd)tigt  3U  fein  glaubte,  um  öilfß  an3urufcn.  ©ic 
©cgcnpartci  bfil  allcrbingö  in  fpäteren  3al)rcn,  alö  fie  an  93ebcufung  unb 
9nad)t  gcroonnen  batfc,  biefe  Xlnbulbfamkcit  mit  gleid)cr  9Kün3c  3urüdi- 
gcgebcn. 

*25ercif^  1810  botten  fid)  aucb  in  5\arlörubc  ctioa  10  jübifd)c  Familien 
3u  einem  S^cmpeloercin  nad)  ^«'nburger  9Kuftcr  3ufammcngcfd)toffcn,  ber 
fd)on  1820  einen  reformierten  ©ottcöbicnff  einfübrte.  6cinc  9Kitglicber 
roolltcn  „ber  'Jöürbc  be^  gcfunhcnen  jübifd)cn  ©ottcöbicnftca  baburd)  einen 

334 


Nl! 


I 


^or|d)ub  fun,  öafe  [ic,  öic  S^ormcn  5c^  i5ßr{tömmlid)en  ad;fcnö,  im  rocfcnf- 
lidjcn  nidjtö  gcänöcrf  \)ahzn,  nur  einen  großen  2eil  in  5cr  9Kuffcr[prad)c 
Derrid)tcn  unö  mit  5cn  (öebefen  aud)  regelmäßige  ^irdjengcfängc  unö  rcli- 
giö[e  ^Qn3eborfrägc  oerbinöen."  ^n  öer  6pi^e  ffanbcn  bie  Obcrrätc  iOQ^er 
unb  5^u|cl.  ^lö  'Prebiger  unb  Cebrer  roor  ber  9HQnnf)cimer  6d;ulmann 
Dr.  6.  ^olff  berufen  morben  (6,  330).  6eine  Tätigkeit  Doll3og  fid)  aber 
unter  [o  mibrigen  Xlmftänben,  ba^  er  1824  roieber  nad)  9Kannbcim  3urüdi- 
kctjrtc.  2)a^  '^Kinifterium  orbnete  an,  ba^  biefe  ©otteöbienftc  in  einem 
"Prioatbaufe  abgebalten  ©erben  mußten,  boö  nid)t  al^  6i)nQgogc  ober 
iempel  be3eid)net  roerben  burfte.  2)ie  9KifgIieber  beö  9?ereinö  mußten 
i\)Xi  6teuern  an  bie  öauptgemcinbe  roeiter  3ablen  unb  bancben  bzn  ^lü\- 
wanb  ibrer  (£inrid)tung  auä  eigenen  9KitteIn  beftreiten.  ßine  9Kitbenuöung 
ber  6pnagogc  rourbe  1823  uom  9Kinifterium  abgelebnt,  nacbbem  Oberlanb- 
rabbiner  '■^Ifdjer  £ön)  au^ge[übrt  l)attt,  „bie  6pnagoge  [ei  nur  für  öffent- 
licben  ©otte^bienft,  nid)t  ober  für  gefellfcbaftlidje  Unferbaltungcn  bo."  *^lud) 
in  ^eibclberg  machte  fid)  bamalö  eine  9?eformben)cgung  geltenb,  beren 
Präger  ber  bortige  Oberlehrer  9?ebfuß  roor.*  9Tad)bem  er  Dom  Oberrat, 
roeil  er  obne  (Erlaubnis  befonbere  ^etoerfammlungen  abgebalten  unb  babei 
©ebete  in  beutfd)er  Qpxadi)c  gefprodjen  böbe,  3ur  9^ed)tfertigung  aufge- 
forbert  roorben  toar,  rourbe  ibm  aud)  Dom  6faatöminifterium  aufgegeben, 
bei  au^nabmöroeife  erlaubten  93etDcrfammlungen,  bie  außcrbalb  ber  6ona- 
goge  nicbt  ftattfinben  bürfen,  bie  (Sebete  nad)  ber  oorgefcbriebenen  ^rt  3U 
oerridjfen.  9iur  ber  Sdjuljugenb  bürfe  er  im  6d)ulraume  nad)  beenbigtem 
6pnagogengotteöbienfte  moralifd)-religiö[e  '23elebrungen  erteilen,  bie  fid) 
nid)f  gegen  bie  pofitioen  Oefe^e  rid)ten,  unb  bei  roelcben  Keine  gotteöbienft- 
lid)en  jo^nblungen  ftattfinben  burften. 

3n  ^Jtannbeim  fd)eint  um  jene  ^dt  aud)  eine  9^eformberoegung  ein- 
gelegt 3U  boben,  bie  fid)  auf  ba^  gefellfd)aftlid)e,  kulturelle  unb  religiöfe 
Ceben  erftredite.  5)a  bie  bürgerlid)en  9?ereine  nur  au^nabmäroeife  ^ubcn 
aufnal)men,  enfftanb  1817  ein  jübifcber  (Srbolungöoerein,  auö  bem  1829 

*  Ilbcr  9?cbfuß  cnfnabm  id)  ber  „QJibliofbch  jüb.  ÄQn3cIrcbncr"  Don  Dr.  9K. 
^QOferling  folgcnbc  Angaben:  3"  Qtcicber  3^it  toie  in  Karl^rubc  routbc  in 
^ciöclbcrg,  fro^  ^Züibcrfprucbö  bz^  9?abbincrä  bie  'prcbigt  aud)  in  ber 
6pnagogc  cingcfübrt  unb  ein  bcfonbcrcr  'Prcbigcr  in  ber  'pcrfon  beä  Obcrlebrcrö 
^atl  '•}?ebfu6  angeftcllt.  fir  loar  ber  6obn  bz^  9?abbincrö  3U  "^tltborf  (93aben), 
Dcrlor  früb  feinen  "^afer  unb  Kam  aB  fccb^jäbriger  ^nabc  3U  feinem  in  6d)miebcim 
alä  ^^abbiner  angcffellfcn  Obcim  3flKob  6imd)a  9^ebfuJ3,  bei  bem  er  ben  crften 
Hnferrid)f  im  2a(mub  genoß.  9Kit  bem  15.  G^bre  gab  ibn  fein  Onkel  bebufö 
'JMuöbilbung  3um  2ebrer  in  bie  bamalö  berübmfe  'Peftalo33i'fcbc  (£r3iebung^anffalt 
nad)  ^Dcrbon.  "^ei  feinem  6treben  nad)  böbercm  ^ajiffen  oerließ  er  jebod)  nad) 
einigen  3abren  biefe  ^nffatf  unb  befucbfc  bai  Cpceum  in  9^aftaft,  foroie  fpäfer 
bie  Xlnioerfifäf  öeibelberg.  ^ad)  "^ecnbigung  feiner  ötubicn  (1824)  tDuröc  er  al^ 
Oberlebrer  unb  'prebiger  in  53cibelberg  angeftcllt.  "iHebfuß  oerfaßfc  mebrerc  6cbul- 
fd)riften.  „linermübcf  roirkfe  er  im  6inne  unb  ©eiffe  ber  ßzit  unb  eincö  3cit- 
gemäßen  {^otifd)rift§  unb  fprad)  in  einem  „3uruf  an  feine  Olauben^genoffen" 
unumrounbcn  quo,  toa^  bem  jübifd)en  Oottc^boufe  am  meiften  nottue.  6cin  'IDirKcn 
30g  ibm  Diele  i^ämpfc  unb  5lnfeinbungcn  oon  6citen  ber  Ortboboycn  3U."  (£r 
ftarb  1842  nad)  3urückgelegtem  50.  ßcbcnäjabrc. 


335 


bh  „9?cffourcc"  bcroorging,  bie  b^utc  nod)  5cn  gclclllflcn  9KiffcIpunkt  5cr 
jüM[rt)cn  begüterten  Oberfct)iä)t  bilbet.  3ur  'Pflege  6er  ^unff  unö  ßiteratur 
grünbeten  1823  jübifdjc  3üngÜnge  eine  ^Bereinigung,  bic  fogar  mehrere 
3abre  eine  3eit|d)rift,  „5)ie  6d)ule  am  93erge  Cibanon"  bcrauögab.  3m 
©otteöbienfte  rourbe  bie  beutfdjc  'Prebigt  eingeführt  unb  bie  beiben^^abbinatö- 
hanbibotcn  Cinbemann  unb  9^ofenfe(b  —  Ic^terer  mar  gleid)3eitig  aud) 
liebrer  an  ber  jübijd}en  ^olköfd)ule  —  mit  beren  ^b^altung  betraut.  (£ö 
mar  ein  auf3crorbentIid)c^  Greigniö,  alö  'Jiabbiner  Dr.  Ceoi  auö  Oiefeen,  ber 
^atcr  bcö  berühmten  ^agnerbirigentcn,  alö  ifjn  1835  t)erroanbtfd)aftlid)c 
95e3icbungcn  nacf)  ^)Kannt)eim  führten,  in  ber  6onagoge  eine  ©aftprebigt 
Ijielt.  6ic  fanb  fold)en  anklang,  bafe  ber  6pnagogenrat  i()re  Drucklegung 
unb  Verteilung  be|ct)lofe.  ^[^  9^abbincr  roirkte  feit  1824  in  9KannI)eim 
ber  bort  geborene  J5  i  r  f  et)  2;  i  a  u  b.  *-21n  ber  Hnioerfität  ^üraburg  \)atU 
er ' 'Pbilofopbie  unb  2^()cologie  ftubiert.  3m  allgemeinen  ber  ortljobofen 
9^icl)tung  anget)örenb,  bulbigte  er  bennocl)  3eitgemä6en  9?erbefferungen  im 
^ultui^,  roaö  er  in  ber  1845  in  9Kannt)eim  tagenben  9?erfammlung  babifdjer 
9^abbiner  offen  bekunbetc.  Zxo^  oieler  köiperlicl;er  Ceibcn  ftanb  er  feiner 
©cmeinbe  ein  9?ierteljal)rbunbert  mit  Eingebung  unb  'Pflicbttreue  oor. 

5)er  Oberrat  battc  ber  9^eformberoegung,  bie  3unäct)ft  nur  oon  einer 
bünncn  Oberfd)ict)t  ausgegangen  roar,  keine  große  ©eneigtbeit  ge3cigt.  3l)m 
war  cö  Dorerft  mcbr  baium  3U  tun,  bie  äußeren  9?erl)ältniffe  ber  babifd)en 
3uben  3U  regeln,  gan3  bcfonberS  bic  länblicbe  Vcoölkcrung  3U  beben,  über- 
all einen  geregelten,  gebeibücbcn  6cbutunterrid)t  in^  £ebcn  3u  rufen  unb  bie 
bcranroad^fcnbe  GuQenb  nu^ringenben  Q3erufen  3U3ufübren.  3n  biefem 
6trcben  fanb  ber  Oberrat  in  bem  1823  an  6tclle  oon  93aur  3um  9?e- 
gierungökommifför  ernannten  Dr.  Qldiermann  einen  oerftänbniöDollen  ^ör- 
bcrcr.  5)er  Oberrat  crbiclt  eine  neue  ©cfcbäftSorbnung,  bie  jebem  9Hitgliebe 
ein  bcftimmtcö  Arbeitsgebiet  3un)ieS.  5)aö  6d)uln)efen  erbielt  (Spftcin,  bie 
Ginteilung  unb  (Sinricbtung  beS  6i)nagogen-  unb  6tiftungSn)cfenS  i^abcr, 
9^cligionSunterrid)t,  6tubicnpenfum  unb  (Sberoefen  Canbrabbiner  Äfdjer 
£00)  ufu). 

5)ic  3"fübrung  ber  jübifcbcn  3ugenb  3u  ©eroerbe  unb  Adierbau  mar 
nod)  immer  bie  n)id)tigfte  ^ngelegenbeit  beS  OberratS.  (£r  ging  t)\mn 
foroeit,  ba^  ibm  1826  auf  "Eintrag  bcroilligt  rourbe,  gegen  alle  (Eltern,  roobl- 
babcnbe  ober  arme,  einen  3n)ang  auS3uüben,  ba^  fie  ibre  ^inbcr  einem 
©cmerbe  roibmen.  Öic  fertigen  9Kei[tcr  follen  bie  erbaltenen  Xlnterftü^ungS- 
gelber  3urüdierftatten  unb  3ur  unentgeltlicben  Annabmc  oon  jübifcben  £ebr- 
lingen  ge3n>ungen  roerben.  5)ie  93eaufficbtigung  ber  ^anbroerker  rourbe 
unter  '2lffiftcn3  ber  ^reiSbircktorien  bem  9?erein  ber  jübifcben  ©croerbe- 
treibenbcn  übertragen.  9Hitglieber  bcS  ObcrratS  bitten  fcbon  1821,  gemein- 
fam  mit  anberen  ^arlSrubcr  ^nbzn,  einen  9?erein  3ur  ^eförbcrung  beS 
AdicrbauS  gcgrünbet.  (£r  roolltc  'Pad)tgüter  fcbaffen  unb  ©erätfcbaften  be- 
forgcn.  6o  löblicb  ba^  6trebcn  aucb  roar,  entbleit  eS  bocb  bic  ©efabr,  ba^ 
burd)  bcn  3roön9  mand)en  jungen  £cuten  93erufe  aufgebrängt  rourben,  für 
bic  fie  ungeeignet  roaren,  unb  in  roelcbcn  fic  oerfagen  mußten. 


336 


»   > 


2)ic  rcligiöfe  9?cformbcn)cgung  t)affc,  n)ic  Scrcifö  gcfdjilbcrf,  im  Obcr- 
rafc,  fro^bcm  iijm  bic  beiöcn  9?orffct)er  hz^  ^orBruber  icmpclocrcinö  an- 
gcbörfcn,  ^unäcbft  keinen  anklang  gefunben.  5)aö  9?orbanben|ein  ber  neuen 
'Jlidjfung  botfc  aber  boö  *2Iugenmerk  bcö  Oberrafö  auf  überkommene  9Ki6- 
ftänbc  beim  ©offeöbicnffe  bingctcnkf.  9^amenfHcb  toar  cö  ber  9^egierungö- 
kommiffor  Dr.  ^Ickcrmann,  ber  bic  2^z\t  beö  iempeloereinö  gerne  oer- 
roirklid)f  gejeben  bö^te.  dx  roufefc  aber,  ha^  ba^  Xinfernebmen  infolge  beö 
9I5iberftanbö  ber  meiffen  9^abbiner  unb  ber  binter  ibnen  ffebenben  großen 
9Kcbrbeit  ber  3uben  obne  ©eroaUmaferegeln  3ur  2i^\{  unburcbfübrbar  fei. 
6eine  93eobacbtung,  ha^  bie  altgläubigen,  [elbft  innerlid)  mübc  mancber 
3'orm,  nur  eine  9?eranlaffung  3u  roünfcben  fcbienen,  ba^  ^Ife  gegen  etroa^ 
^effcre^  3U  ocrtaufcbcn,  unb  bie  ©eroifebcit  boü^  bie  forffcbreifenbe  "^luf- 
klärung  ficb  in  ibrem  (&ange  burcb  nicbf^,  am  roenigffen  burcb  6pffeme  unb 
Cebren  aufbalfen  läßt,  bic  [id)  überlebt  baben,  fübrten  Ackermann  3u  ber 
(Erkenntnis,  ha^  ben  9^abbinern,  ben  ein3ig  3U  fürcbtenben  •23ckämpfern 
alles  9Icuen,  nur  3n)ifcben  einem  gän3licben  Umftur3e  beS  gon3en  ©ebäubeS 
unb  3roi|cbcn  ber  'Sereitroilligkeit  3ur  ^Deformation  bie  ^abl  blieb,  ho.^ 
biefen  felbft  eine  9?eform  roillkommen  fein  muffe,  roenn  fie  biefeS  aucb  nidjt 
eingcfteben  mürben,  unb  ha^  eS  jc^t  nur  barauf  ankomme,  bic  6acbc  mit 
3artcr  6cbonung  beS  eilten  unb  nur  nad)  unb  nad)  3U  beroirken,  ha^  auS 
ber  crften  Hnternebmung  ba^  <o^(xUxz  unb  93effere  Don  felbft  fließen  muß. 
©iefc  9?eformDorfd)läge  follten  aber  auS  ßroedimäßigkeitSgrünben  oon  keiner 
'Partei  ausgeben,  fonbern  Dom  9?egierungSkommiffär  felbft  „als  'Projekte 
eines  ©ritten  u.  3©.  cineS  llneingeroeibten", 

5)icfe  Don  "^diermann  ausgearbeiteten  9?orfcbläge  rourbcn  oom  ©efamf- 
oberrat  im  öpätjabr  1823  in  mebreren  öi^ungen  eingebenb  beraten  unb 
mit  ^uSnabme  eines  'Punktes  angenommen.  5)aS  mar  ber  Eintrag,  baS 
Ocbet  für  ben  CanbeSberrn  in  beutfdjer  öpradje  3U  oerricbten.  5)a  fid)  bie 
ftreitenben  'Parteien  bi^rüber  nid)t  einigen  konnten,  folltc  bie  6ntfd)eibung 
beS  0roßbßr3ogS  maßgebenb  fein.  Xro^bem  ein  ®efud)  beS  Oberlanb- 
rabbinerS  9lfd)er  Coro,  ber  aud)  mebreren  'Punkten  ber  9DeformDorfcbläge 
binficbtlid)  ber  ^uSgeftaltung  bei  9DeligionSkonferen3  beS  OberratS  roiber- 
fprod)cn  bofte,  beS  OberratS  ßttlinger  unb  anberer  ^arlSruber  altgläubigen 
btn  CanbeSfürften  bat,  eS  bei  ber  feitberigen  öonbbabung  belaffen  3U 
roollen,  roünfcbte  ©roßbcrsog  Cubroig  bie  9[Jerricbtung  beS  ©ebetS  in  b  e  u  t- 
fcber  6pracbc. 

5)aS  (Ergebnis  ber  Beratung  leitete  ber  9Itinifterialkommiffär  3ur  ^c- 
ftätigung  burd)  bic  9?cgierung  unb  ben  ©roßb^rsog  rociter.  Über  bie  ^or- 
fcbläge  felbft  jagte  er  in  einer  5)enkfcbrift:  5)ie  ^crbanblungen  umfoffcn 
3n)eierlei  5)inge:  bie  *^ufbebung  Don  ^Itißbräucben  unb  bie  (ginfübrung 
neuer  3nftitufe,  oon  benen  eine  9?erebelung  ber  3Sraeliten  3U  erwarten  ift. 
3um  erften  gebort  bie  ^bfcbaffung  ber  'Priüatfonagogen  unb  93etDerfamm- 
lungen,  bie  nur  nocb  für  außerorbenflicbe  g'älle  unb  für  kränkliebe  'Perfonen 
Dom  9^abbiner  ober  OrtSälteffen  nad)  ber  in  ber  öauptfpnagoge  Dorgc- 
fcbriebenen  *2Irt  geftattct  roerben  bürfen.  i^icrunter  fallen  aud)  „alle  9^eue- 

11  337 


rungcn,  blc  unfcrc  2agc  aH  'Probukfe  bcö  Ociffc^  ber  Iln3ufric5cn()cif  mit 
5cm  93cffcl)ertbcn,  oljne  bofe  fic  eine  ©aranfie  be^  93c[[eren  gcu)Q()ren,  3um 
6d)abcn  cineö  böbcren  S^ort|d)riffc^  3ur  9?errDoUkommnung  t)crDorricfcn." 
5)ic  Ccifung  bz^  t^ortfd)riffcö  iff  in  bie  ioänbe  bcrjenigen  Organe  3u  legen, 
bic  ber  Qtaat  [id)  nad)  ben  "iöebürfnillen  bc^  3citgeiftcö  er3ief)en  kann, 
^lö  rociterc  9Hi6bräud)e  roären  ab3ufci)affen:  bie  [d)roar3en  fTafeln  und 
•^annftrafen;  bie  ^erfteigerung  oon  gotte^bienftlid^en  ^^unkfionen  in  ber 
6pnogoge;  ba^  6d)aukcln  loäbrcnb  be^  OebeB  unb  baö  überlaufe  93efen, 
ber  ©ebraud)  profaner  9Hclobien  beim  ©offe^bienfte;  bie  ^eifinger,  bie  beö 
9?orbeferö  ©cfang  begleiten;  ba^  öan^anklopfen  am  'Purimfeffe;  bie  ßin- 
fübrung  ber  ^inbcr  imfer  5  3Qbten  in  bie  6i)nagoge;  bie  (Einfübrung 
frcmber  ^orbefer,  um  fid)  f)ören  3U  laffen;  bie  [og.  6egenö[prüd)e  Don  ben- 
jenigen,  bie  3ur  2^ora  oufgerufen  ©erben,  roenn  fie  nidjf  9Böd)nerinnen 
unb  kranke  angeben;  boö  öerauänebmen  ber  ©efe^e^rollen  am  ^almfeffe 
burd)  junge  Ceufe;  bie  6pafemad)erei  am  9?orabenb  beö  S^reubenfeffeö  unb 
ba^  "^luöfeilen  ber  ^onfifüren  burd)  S^rauen;  ba^  9Ib[ingen  ber  2^rauer- 
gcfängc  am  treffe  ber  2;empel3er[förung  nad)  belieben  uon  einem  jeben 
unb  ber  babei  gebraucbfen  unpafjenben  9Kelobien;  ba^  Püffen  ber  iora; 
ba^  ©el)cn  über  bie  6frafee  in  ^ird)enklcibcrn;  bic  9?ornal)me  oon  fTrauungen 
in  $ö[en  unb  auf  ber  6frafee;  bie  93egleifung  beö  ^raufsugö  mit  9Kufik; 
bic  ^bbalfung  beiliger  ©cfänge  bei  9Ilaf)l3eifcn  3ur  93cluffigung;  bie  9?cr- 
binbung  beiä  9?orfänger-  mit  bem  6d)äcbferamf.  9Kif  ber  ^bfcbaffung  biefer 
9Hi&bräud)e  fei  jebod)  nid)t  allc^  getan.  5)ic  burd)  faufenb  Hmffänbe  fo  (ebr 
bcmoralifierfc  Station  bebürfc  einer  gcbiegenen  inneren  öers^n^bilbung. 
5)a3u  mufe  fid)  ber  6faat  ber  Ccbrer  unb  'Prieffer  bebiencn,  5)ie  93ilbung 
beiöer  ift  baber  ba^  erffe,  morauf  man  f)inn)irken  mufe.  5)ic  9^abbiner  muffen 
3U  biefem  3iDedic  ibrc  gan3c  bi^b^i^ifl«  ^eruföroeife  änbcrn.  9?on  ben  3rr- 
roegen  ber  ©emara  muffen  fie  auf  ben  geifflicbcn  9lebnerffut)l,  anö  Äranken- 
beff,  in  bie  6pnagoge  alä  i^üfer  eincö  geläuferfen  ^ulfuö,  an  bie  öpi^e 
ber  ^ommiffioncn  unb  in  bie  6d)ule  roanbern.  2)aö  je^igc  ©cfd)led)f  barf 
bierbei  nicbt  Dcrnacbläffigf  bleiben,  fonff  mürben  bic  9?orurfeile  ber  ^Ifen 
in  ben  Qzx^zn  ber  GuQcnb  tiefe  'ZDur3cln  faffen. 

3ur  ^erbefferung  beö  ^effebenben  loerben  oorgefcblagen:  bie  beuffd)C 
'Prebigt  an  6abbaten,  ^^efffagen  unb  bei  g'cierlicbkcifen,  bie,  ba  bic  alten 
9^abbincr  bicr3u  nid)f  met)r  fäbig  finb,  in  bic  ^änbe  ber  ^abbinafökanbi- 
bafen  3u  legen  roären;  (Einfübrung  cinc^  ^afed)i^muö,  ber  5en  3nbegriff 
ber  gereinigten  ^^eligionölcbre  Dollffänbig  entbälf  unb  allcä  (Enfffellfe  unb 
Ilnroefenflicbe  auöfd)liefet;  (Einfübrung  ber  roeiblicbcn  GuQ^nb  in  bie  6pna- 
gogcn;  (Einfübrung  ber  Konfirmation  in  ben  6d)ulcn;  (Einfübrung  oon 
Kommiffionen,  bie  über  9?erbefferungen  unb  9?erebclung  ber  9^eligionö- 
gcfci^e  roacben  follen;  9?crpflid)tung  ber  9^abbiner,  bei  jebcm  ©offc^bicnffe 
anroefenb  3U  fein;  ßinfübrung  geeigneter  fonagogaler  9Helobien  unb  oon 
Knabencbörcn;  bie  93crpflid)tung,  bic  6pnagoge  nur  in  anffänbiger  Äleibung 
3u  betreten;  (Einfübrung  einer  3tDedimäfeigcn  Qlmf^fracbf  für  9?abbiner, 
9?orfängcr  u.   a.;   6d)offung   einer  srocckmäfeigcn  Citurgie  bei  ber  9?er- 

338 


bringung  einer  neuen  Zoxa;  9}erbinbung  beö  ^^orbcfcr-  unb  Cebrcr- 
amfeö;  Ginfübrung  arDeckmäöiger  3ercn^onicn  bei  93cgräbni^feiedicbkciten 
unb  6pnagogeneinn)eibungen;  93erricbfung  beö  ©ebetö  für  ben  Canbeö- 
fürffcn  in  bcutfdjer  6prad)e;  ßinfübrung  cineö  6tubicnplanä  unb  einer 
'Prüfungöorbnung  für  ^^abbiner,  (Elementar-  unb  9^eIigionölcbrer;  6cbaffung 
Don  9^eligionöfcbulen. 

Über  bie  ^ilbung  unb  "Prüfung  junger  9?abbiner  unb  Cebrer  bändeln 
befonberc  ^bfcbnitfe.  ^üx  erftere  roirb  akabemifcbe^  6tubium  3ur  '23e- 
bingung  gemocbf.  '^äbicnb  (Elemcnfarlebrer  ein  6cbuUebrerfeminar  bc- 
fucben  muffen,  können  9leligionölebrer  ibre  93orbiIbung  bei  einem  9^abbiner 
erbolfen;  ibre  6d)ulmefbobe  baben  fie  jebod)  im  6cbullebrerfeminQr  3u 
erlernen.  0an3  befonberö  foU  bie  (Errichtung  jübifdjer  ^olköjcbulen  ge- 
förberf  loerben. 

3ule^t  fübrt  bie  3)enkfd)riff  nod)  quo,  bürfte  eö  nötig  fein,  bie  oon 
beiben  9?eligionöparfeien  gemacbten  ^leformoorfcblöge  alö  ^erorbnung 
inö  £anb  geben  3U  laffen.  (Einer  9Uernebmung  ber  übrigen  ßanbrobbiner 
bierübcr  bebürfe  eö  nicbt,  ba  biefe  „an  3nteUigen3,  öffentlid)em  9^uf  unb 
'Vertrauen  bem  Oberlanbrabbiner  ^fcber  ßöro  febr  nacbfteben  unb  eö 
unmöglid)  im  'Tillen  6r.  Äönigl.  iö^b^it  liegen  kann,  ba^  ba^  mübfam 
erricbtete  ^erk,  burd)  roeldje^  bie  babifd)en  3öraeliten  ibre  3ßi^9«noffen 
übertreffen  merben,  an  ber  6tupibität  unb  bem  (Eigenfinn  einiger  9{abbiner 
fd)eitere.  (Eö  beboxf  aud?  nidjt  be^  (Einoernebmenö  ber  ©emeinben;  b^nn 
biefe  babcn  btn  9labbinern  gegenüber  keine  6timme  in  9leligioniäfacben, 
um  fo  weniger,  aH  bie  9?orfcbläge  Dom  Oberrate  ausgingen,  bem  aud)  beren 
Qluöfübrung  3u  übertrogen  fei."  5)a  bie  9leformen  3unäcbff  in  ^arlörube 
burcbgefübrt  roerben  follen,  um  aB  9?orbilb  für  bie  übrigen  6onagogen 
3u  bienen,  foU,  folonge  bie  (Einfübrungögefcbäfte  bauern,  ein  bortiger  Ortö- 
ältefter  3U  ben  6i^ungen  beö  Oberratä  beige3ogen  roerben. 

2)er  ber  2)enkfd)rift  beigefügte  9?erorbnungöentrourf  fanb  bie  ©e- 
nebmigung  beö  ®ro6bcr3ogö.  2)ie  'Sluöfübrung  einer  3ufammcn3uberufen- 
ben  9?abbiner  -  6onobe  3ur  9Ibfaffung  eineö  ^atecbiömuö  unb  anberer 
£ebr-  unb  6cbulbücber  rourbe  bem  9Kinifterialkommiffär  übertragen;  fie 
traf  aber  nie  3ufammen.  5)ie  ^erorbnung  felbff  oerkünbete  ber  Oberrat 
am  11.  3^ebruar  1824.  6ie  erregte  in  allen  jübifcben  Greifen  5>eutfcblanbö 
grofeeö  '^uffeben.  3bre  5)urcbfübrung  Doll3og  ficb  aber  nidjt  fo  leicbf  unb 
bemmung^loö,  alä  ibr  Xirbeber  gebacbt  batte.  3n  ban  meiften  ©emeinben 
feblten  bie  "Prcbiger,  bie  3^rennung  beö  9)orbeter-  unb  6cbäcbterbienfte^ 
lieö  ficb  nicbl  überall  ermöglicben,  bie  "Silbung  von  Änabendjören  roar 
nur  in  roenigen  Orten  burcbfübrbar,  3ur  Seilnabme  ber  9Häbcben 
beim  (Sotteöbienfte  feblte  ber  9^aum  in  ben  ^rauenabteilungen,  bie  Oe- 
meinben  roollten  unb  konnten  auf  bie  gelobten  6penbcrn  ber  3ur  2ora  ©e- 
rufenen  nicbt  Der3icbten  ufro. 

9Tur  ba^  jübifcbe  6cbulroefen  entroidielte  ficb  in  fegen^reicber  ^eife. 
3m  Caufe  ber  ^a\)xz  entftanben  in  folgenben  Orten  jübifcbe  ^olk^fcbulen: 
©ailingen,  9lanbegg,  fangen,  ^orblingen,  Giengen,  6ul3burg,  9Küllbeim, 


m 


339 


93rci[Qd},  3bringcn,  (SmmcnMngcn,  (Eicbftcffcn,  6d)micbeim,  "^Ilfborf,  ^ippcn- 
I?cim,  9^uff,  9Jonnenn)cicr,  ©icröburg,  ^üt){,  ^orlöruljc,  Pforjbcim,  ^önigiJ- 
had),  ^xud)\al  treffen,  Cjppingcn,  Hntcrgrombad),  ^dbzH))iim,  9tci5en- 
ftcin,  9?o()rbad),  ii)offcn()cim,  eid)fcrö()eint,  9Kid)cIfclb,  ^ollöorf,  ^aicrfal, 
9lcilingcn,  ^ciöclbcrg,  9^obrbad;,  Cobcnburg,  S^cubcnbcim,  3lDcöbcim, 
Ccufcröbaufcn,  ^cmöbad;,  9Kannbcim,  '^inou,  '^illigbcim,  ^orb,9Kcrd)ingcn, 
Sueben  un5  ^ainftoöf.  ßinc  9Kinbcff[d)ülcr3Qbl  [ür  ^cgrünbung  einer 
jübifcbcn  9?oIhöfcbuie  war  nicbf  oorgcfcbricbcn. 

Sic  jübifd)cn  6cbulcn  unfcrffanbcn  in  pöbogogifcbcr  ^inficbf  bcr  obersten 
Ccifung  unb  "^luffidjf  bcr  bcibcn  Äircbcn-9KiniftcnaI-6ckfioncn,  an  bic  oud) 
burd)  9?crmitfclung  bcr  ÄrciöbircKforicn  bie  Äonfercn3Qrbcifcn  bcr  jübifcbcn 
Ccbrcr  unb  bic  93c[unbc  bcr  6d)ulprüfungcn  burcb  bic  ©ckanafc  cin^ujcnbcn 
toarcn  unb  jroar  in  ungcmi[d)f  hofbolifcben  Orfcn  an  bic  katbolifcbc,  in 
ungcmi|d)f  cDangcIi[d)cn  unb  in  parifätifcbcn  Orfcn  an  bic  CDangcIi|cf)c 
^ird)cnfckfion.  5)ic  örflidjc  5Iufficbt  unb  bic  ^bnabmc  bcr  'Prüfung  roar 
Sad)c  bcr  .^uffänbigcn  5)ckanc;  in  gcmifdjfcn  Orfcn  übfcn  bcibc  5)ckane 
bic  5fuffid)f  gcmcinfam.  '!Dcn  9?abbincrn  mar  nidjf  einmal  an  bcn  Orfcn 
ibrc^  5)icnft[i^c^  bic  Orfiö[cbuIauffid)f  über  bic  borfigc  jübifcbc  6d)ulc  über- 
fragen, voa^  bei  bem  Urfeile  bc^  9Kini[fcriaIkommi[[är!ä  *2Idicrmann  über 
bercn  (^äbiflkcifcn  nid)f  3U  ocrrounbcrn  iff.  9tur  in  öeibclberg  unb  9Hann- 
fjeim  rourbe  1827  ein  9?abbincr  in  bun  örflicbcn  6d)ulDorffanb  berufen.  5)ie 
9InffcUung  bcr  Ccbrcr  crfoigfe  burd;  bcn  Oberraf  unfer  ^erüdifidjtig^ung 
bcr  9Bünfd)e  bcr  ©cmeinbe.  2>ie  ^a\)l  bcr  Ccbrcr  für  fo  kleine  ©cmcinben, 
meinte  bie  ^rei^birekfion  9Kannbcim,  forbere  gro^c  poli^cilicbc  9?üdtfid)fen, 
bamif  nidjf  bic  früber  [0  bäufige  9?crbinbung  bcr  6d)äd)fcr-,  9?orfängcr- 
unb  Ccbrcrffellc  forfbauerf  unb  baburd)  „bcimaflofeö  Oefinbel"  in^  Canb 
gebogen  roirb.  5Iucb  au^  9Koäbacb  komen  klagen,  ba^  nocb  immer  6cbäcbfer 
untcrrid)fcn.  ^u^Iänbcr,  bic  ba^  tun,  foll  ba^  ^mf  auöroeifcn  unb  nidjf 
gcffaffcn,  ba^  bie  ßebriungen  bcr  6cbäcbfcr  unfer  bem  Flamen  6d)ul- 
kanbibafen  unfcrridjfen.  „6olongc  cö  bcn  3"bengcmeinben  überlaffen 
bleibt,  nad)  eigener  '^öabl  balb  biefen,  balb  jenen,  balb  gar  keinen  Ccbrer 
3u  bellten,  unb  ibn  fo  knapp  3u  bcQahzn  aB  fic  roollen,  folonge  alfo  6er 
beffcr  gebilbefc  Ccbrcr  von  bcn  Caunen  ber  leiber  nod)  fcbr  roben  GIfern 
abbängt,  iff  kein  ^eil  für  bic  3ugßnb  3u  boffcn.  ^llc  oon  unferer  -T^c- 
gicrung  getroffenen  ^norbnungen  mögen  roobi  fremben  9^egicrungen  3um 
9Kuftcr  bienen,  unfern  Guben  aber  unb  unferm  Canb  nü^en  fic  immer  nod) 
fo  Diel  roie  gar  nicbtö." 

9^cbcn  bcn  öffenflicbcn  6d)ulen  beffanben  nod)  an  mond)en  Orten 
*prioaffd)ulcn,  bercn  3uf^onö  jcbocb  kein  rübmenöroerter  mar,  fobafe  ba^ 
9Kiniffcrium  ocrfügfc,  ba^  enfroeber  jübif(^e  9?olk!öfcbulcn  errid)fct  roerbcn 
ober  bie  6d)üler  bic  d)rifflid)en  6d)ulen  3u  befucben  baben.  9In  fold)en 
Orten  baffe  ber  Oberraf  eine  öffenflicbc  9?eligionöfd)ule  3U  crrid)fcn.  Un- 
geprüfte Ccbrcr  roarcn  3u  enflaffcn.  2)ie  97tinbcffbefolbung  für  9?olkö-  unb 
9^eligionöfd)ullebrer  baffe  neben  freier  ^obnung  jäbrlid)  150—200  fl.  3U  be- 
fragen.   Ceiffungöfcbroacbc  ®cmeinben  [ollen  mit  einer  9^ad)bargcmcinbc 


340 


einen  'Ban5crlef)rcr  anffcHcn.    2)ie  ^Icligioniäprüfungen  rourbcn  oon  6em 
^roDin3iaIrabbiner  oorgenommen. 

3m  3Q()re  1825  geworfen  5cm  Oberrafc  an:  ßanbrabbincr  5Ifd)cr  Coro, 
Öofbankier  ^aber*,  3akob  Äu[cl  unö  ^affali  ßpffcin  (bicfcr  batfe  bei  9?oU- 
fiöungcn  kein  6fimmred)f),  alle  in  ÄarBrube;  $cr3  Offcrburg  unb  ^olf 
^at)üm  Cabcnburg  in  9Kannbcim  unb  5)aDib  3in^niern  in  öcibclbcrg. 
ßc^ferer  mar  onffellc  beö  oerftorbenen  Oberrafc  (Efflingcr  in  ^arlörube 
Dom  ©ro6bcr3og  ernannt  roorben,  ob[d)on  ibn  ber  Oberrat  nicbt  uorge- 
[cblagen  l)attz.  5)ic  legten  G^brc  beö  brittcn  3abr3cbntä  be^  18. 3a|)rl)unbcrt^ 
brachten  eine  Umgeftaltung  ber  Organifation  ber  Canbeöfonagoge.  Sie  jcif- 
bcrige  9?ern)altung^ma[cbine  toar  ber  allgemeinen  6taat^Dern)altung  nad)- 
gebilbet  unb  l)atU  fid)  für  bie  17  000  3ubcn  beä  Canbc^  alö  3u  fcbtocrfällig, 
3citraubcnb  unb  koftfpielig  gc3Cigt.  5)ie  3roi[d)en  bie  ^e3irk^jpnagogen  unb 
bzn  Oberrat  eingcfcbobencn  'ProDin3ial[pnagogen  batten  [icb  als>  entbebrlid) 
gc3cigt,  wc^\)alb  1827  ibrc  ^ufbcbung  erfolgte.  5)ie  feitberige  Einteilung 
be^  Oberratö  in  ben  ©efamtoberrat  unb  ben  ^uöfcbufe  borte  auf.  ©er  Ober- 
ratöfekretär  bebielt  ba^  im  Qluöfcbufe  ausgeübte  6timmred)t  im  Oberrat  mit 
beftimmten  93efd)ränkungen  bei.  2)ie  auöroärtigen  Oberrat^mitglieber  finb 
in  U)id)tigen  S^ällcn  ein3ubcrufen  ober  3u  fd)riftticben  Vorträgen  auf3U- 
forbern.  5)ic  ©efcbäftc  beö  Obcrratö  rocrben  in  ber  ^bminiftrationökon- 
fcren3,  ber  9?eligionökonferen3  unb  ber  6d)ulkonferen3  erlebigt. 

5)ic  *2Ibminiftrationökonferen3,  bie  toöcbcntlicb  Si^ungcn 
abhält,  bcbanbelt  alle  ©egenftänbe,  bie  bi^b^r  bem  ©cjamtobcrrat  unb  5luö- 
fcbufe  3ugen)iefcn  roarcn,  mit  '^luönabme  ber  ^norbnungen  für  ben  9leligionö- 
unterrid)t,  ber  "^ufnabme  Don  9iabbinatökanbibafen  unb  Ccbrcrn  unb  bcä 
2)if3ipnnarred)t^  ber  ^ird)cnbiener.  Sie  9^cligionökonferen3, 
ber  alle  rocltlicben  Oberrat^mitglieber  unb  brei  9?abbiner  angeboren,  ocr- 
fammelt  fid)  3U)eimal  jäl)rlicb.  6ie  bot  3u  forgen,  ba^  (i6)k  i^raelitifcbc 
9^eligion^grunbfä§e  aufrcd)tcrbaltcn,  getebrt  unb  oerbreitet  rocrben,  ba^ 
ber  Äultuö  in  feiner  9^cinbcit  unb  ber  SÖJanbcl  ber  3öraelitcn  gottgefällig 
erbalten  bleibt.  3br  obliegt:  bie  Entfcbeibung  über  5)unkclbcitcn  ber  ^a- 
ligion^gefe^e,  über  bie  in  3iDcifclbaften  (fällen  an3urocnbcnbe  religion^gefcö- 
licbe  ^eftimmung,  über  crbobene  3roeifel  in  rcligiöfcr  93e3icbung,  roelcbe 
einen  objcktioen  (Srunb  baben;  bie  "Beratung  über  ^nberungen,  roelcbe  in 
ber  Ccbre  ober  in  ber  *^nroenbung  beö  9lcligion^gefcöeö  oorgefcblagen 
rocrben.  ©ie  9^eligion^konfcrcn3  gilt  aB  9^cligionöbebörbc,  bie  autbcnfifcbe 
3nterpretationcn  in  9^cligion^fad)en  erteilt.  6ie  ift,  glcid)  ben  3U  berufcnbcn 
6t)noben,  mit  ber  im  Canbc  allein  geltenbcn  Autorität  bckleibct,  oerbinb- 
licbe  9?orfd)riftcn  in  9^eligion^facbcn  3U  erteilen.  6ie  cntfcbeibct  in  ßroeifclö- 
unb  *^nfragfällen,  ob  (Sb^n  3uläffig  finb  ober  nicbt  unb  nimmt  bie  kircblicbe 
5;rennung  ber  (Eben  oor,  bie  Don  ber  rocltlicben  "^cbörbe  gefcbicben  rourbcn. 
6ie  bält  bie  'Prüfungen  ber  9^abbinatökanbibaten  unb  ber  6d}uUebrcr 
im  9^eligionöfad)e  ab  unb  bcgutacbtet,  roer  3um  6tubium  ber  2beologie 


Öaber  bekam  1829  oom  ©rofebc^sog  ben  crblid)cn  "Jlbcl  oerliebcn. 


341 


ober  für  ÖQö  Ccbrfacb  3U3ula)jcn  |ci.  ©er  lanbcö|?crrad)c  ^ommiffar  W  bd 
'iJcrütungcn  über  5ie|c  ©egcnftänbe  kein  CEnffd)eiöungörcd)f,  unb  6ie  roelf- 
lidjcn  9Kitglicber  boben  nur  beratenbe  6timme.  93ei  Quöeinanbergebcnben 
91nfid;ten  kann  bic  6frcitfragc  einer  6i)nobe  oorgelegf  ©erben,  bie  neblf 
bem  Obcrrat  quo  fämtlicben  '^^abbinern  beö  Canbeö  unb  ben  brei  alteffen 
<23e3irköättcftcn  be[tet)t,  roobei  bie  roelflid)cn  9Kifglieber  kein  6fimmrec|)f 
haben  5)er  9^egierung^kommiffar  kann  bie  (Srlaffung  uon  enffd)eibungen, 
bie  mit  bcr  etaatöucrfaffung  unb  ben  etaat^gefe^en  unoerembar  fmb, 
fuöpcnbicren.  5)ie6ct)ulkonferen3,bie  monaflid)  eine  6i|ung  ab- 
lubQlten  bafte,  be^fonb  au^  je  einem  9Kifgliebe  ber  beiben  ^irdjenfektionen 
beö  3nnenmini[teriumö,  auö  fämflid)en  melflidjen  Oberraf^mifgliebern,  ^mzi 
9^abbinern  unb  einem  ÄarUrul)er  Orföalteffcn.  3br  oblagen:  bie  ^n- 
gelegenbeiten  ber  jübifcben  ^olköfd)ulen,  bie  'Prüfung  ber  £el)rer  m  roelt- 
licben  ^ädjern,  ibre  <^ufnat)me  unter  bie  6d)ulkanbibaten,  it)re  ^nfteUung 
unb  Pensionierung,  bie  'Prüfung  ber  <5Kabbinatökanbibaten  in  roeltUcben 
fächern,  joroie  alle  jenen  ©egenftänbe,  roeldje  auf  bie  ^ufred)terl)altung 
beö  etubienplanö  für  i^raelitifd)e  ^beologen  unb  Center  in  roeltlicben 
5)ingen  93e3ug  babcn,  foroie  bie  ©efucbe  um  Sulaffung  3uni  6tubium  ber 

2:beologie  unb  be^  6d)ulfad)eö.  ^,  c  or  .       j.  ^  cm;«; 

2)ieje  9Teuorbnung  trat  1827  in  sröirkfamkeit.  9Iuf  Antrag  be^  9H  m- 
fterialkommiffär^  Dr.  <Jlckermann  follte  ber  Oberrat^fdjreiber  (Epftem  allen 
brei  Abteilungen  al^  ftimmberect)tigteä  9Kitglieb  angehören,  ba  er  [icb  „bie  eö 
^a(i)U^  Dor3üglicl)  roürbig  unb  eine  au^ge3eid)nete  93rauct)barkeit  m  allen 
'^roeioen  unfere^  9Birkung^kreife^  beroiefen"  hat   3m  gleichen  3abre  er- 
folgte aud)  bie  fd)on  lange  geplante  (Einteilung  ber  ©emeinben  m  ^C3irk^- 
oerbänbe,  bie  3ugleid)  9^abbinat^be3irke  finb.    60  jntftanben  bie  <^e3irk^ 
fpnagogen  ©ailingen,  6ul3burg,  ^reifad),  6d)micl)eim,  ^"Jl' J^^jf.'^"^^' 
4xu6)\al  Bretten,  9Kannl)eim,  öeibelberg,  6inöl)eim,  9Koöba4  9Herd)ingen 
unb  ^ertbeim.   1828  rourbe  nod)  bie  93e3irk^fpnagoge  Cabenburg  errietet. 
5)ic  ^e^irk^pnaqoQen  werben  bem  Oberrat  unmittelbar  unterffellt.    -Uor- 
fteber  finb  ber  ^e3irk^rabbiner  unb  bie  ^e3irk^älteften.   6ie  baben  monat- 
U  eine  Bi^ung  ab3ubalten.   3n  Angelegenbeiten  be^  9«"3en^e3irk^  fmb 
minbeftenö  einmal  jäbrlicb  fämflid)e  Ort^ältefte  3U3U3ieben.   a)er  ^«bbiner 
führt  ben  ^orfift.   ©er  Oefcbäft^kreiö  ber  93c3irk^fi)nagogen  umfafet:  ben 
^olhug  ber  lanbe^berrlid)en  ^erorbnungen;  bie  ^^^r^ü"^^9\"9  ""^  ^,^" 
^olhua  ber  Oberrat^uerorbnungen;  Beratungen  über  bie  ^anbbabung  ber 
Äircben3ud)f  unb  ber  6itten3ud)t;  Beratungen  über  6d)ulangelegenbeiten; 
bie  Bermaltung  örtlid)er  6tiftungen  unb  bie  ^^^^^^^""9  ^f,,f,'^''j^";  ^!' 
Auffid)t  über  Kollekten  unb  beren  Ceitung;  bie  Borlage  be^  (Etot^  über  bie 
6d)ulen,  Spnagogen  unb  fonffige  ©emeinbebebürfniffe  an  ben  Oberrot,  |o- 
Sle  ber  Tabellen  über  bie  ^u^toeife  binfid,tlicb  ö^r  Bi  bung  junger  Sörae- 
lifen  3U  öanbrocrkern  unb  bie  Unterbreitung  üon  Borfcblagen  roegen  Be- 
fekunq  erlebigter  Stellen  an  ben  Obcrrat. 

Sie  Umlagen  3ur  Beftreitung  ber  kird)lid)en  Bebürfniffe  ber  ein3elnen 
Ocmeinben  unb  ber  Bejirk^pnagogen  ujurben  fcbon  1826  geregelt,  ta.  mie 

342 


'1' 


i 


u 


1 


il 


6ic  9?crorönunfl  cm  eifcnb  bemerkt  biö()er  keine  allgemeine  <?torm  über  6ie 
üoraunebmenbe  (Sm[d)QÖung  beffanb.  9Kancberort^  muröe  fie  in  ©emäftbeif 
be  onöerer  öfQfufen  oöer  nad)  überlieferter  Übung  feilö  nacb  öem  Icr 
mögen  5er  ©emeinöemifglieber,  feilä  nad)  öen  ^QmilienbäupfeJn  (rl  Z^ 
Stn""'"'  ""'^1^  (häufige  3rrungen  unö  3n)eifel  enfftanöen.  burcb'xim- 

i?„  hin  r«f"r"'1'  "  L'  ^^^"«^^"ift^  fü^  ©offeäöienft  ^IrmenpflegT  ufm. 
Don  ben  Ohebern  ber  gemeinbe  aufgebrocbf  merben  [ofern  nj^f  anb  re 
Riffel  ober  freiipi  lige  ©oben  3ur  'Verfügung  ffeben.   <Die  ^ebürfniffe  ber 

?r'^'l\JZ^^T!}  J'"^  '^'"^^"^  ^"'^^  ^c3irköumlQgen  aufaubringen  ^ei- 
fragöpflid)fig  fmb  bie  oerbeirafeten,  bie  unoerbeirafefen  ^olljöbrigen,  foroeif 
^e  em  ©emerbe  treiben,   (dabeibliebe  unoerbeiratete  Oemerbetreibenbe^nb 

^'i^lVn^J'l^!!  ^^^^^''  ^^^'9^  ^^"*"^^  ^''^  ^''^^rn  <2Termögen  oon  roenio- 
[ten     5000  fl.  böcbften^  25fl    iäbrlid,.)    9Hinberjäbri9e  finb' mit  böS 

7u  '  i  Ä^""  ""l^oQ^P^i^^ig.  rocnn  fie  mebr  alö  10  000  fl.  Vermögen  be- 
tef.  ^^^"/r-  ®^""^^'^^'^'  'Dorfanger,  ©emeinbefcbreiber  ufm.  finb  bei- 
trogöfrei  fallö  fie  kein  fonftigeö  Oeioerbe  nebenbei  betreiben,  (gö  foll  wo 
keine  obferoonamafeige  9torm  bz\k\)l  eine  ^efteuerung  nacb  klaffen  'ein- 
gefubrt  roerben  roie  bieö  fcbon  in  9Itannbeim  eingefübrt  ift.  3n  jeber  0e- 
membe  ift  eine  6cbaöungäkommiffion  ein3uricbten,  bie  entfprecbenb  ber  3a\){ 

®ritt^'nl?^h'^^'rrrt^|..?J'^9"^^^^"  3u  befteben  Ht  mooon  je  ein 
S  -«^ rf.'J  ^¥'  ^''  ^^^^*''  ^^«^^-  ""ö  9tiebrigftbefteuerten  3U 
roab  en  ift   piefe  6cbQÖungökommiffion  i)at  olle  brei  3a!)re  baä  6cbafeunol 

.frf  rS Li  N  ®.7,^^"ö^9!i^ö^  '>ö^'^  öeffen  KIaffifi3ierung  3U  ermitteln.  3ff 
em  ©emeinbemitgheb  mit  feiner  einfcbäfeung  nid)t  einoerftanben,  fo  hat 

lJtr\'''''^'''T  ^,^'^^>ö^9""9  f^^bft  cin3ufd)Q6en.  2)Qä  Vermögen 
öer  roabrenb  einer  q)eriobe  neu3utretenber  9nitglieber  ift  ebenfo  feft^- 
fte  len  unb  bie  ^mter  baben  oor  Qlu^fertigung  ber  XIrkunbe  über  ben  an- 
tritt beä  SSurger-  ober  6cbuöbürgerred)tö  ober  beö  3:raufcbeinö  ben  ^e- 
freffenben  3ur  oorberigen  3ablung  ber  bcrkömmticben  (ginkaufögelber  bei 
ber  löraehtif^en  ©emeinbe  unb  3ur  9?egulierung  feineö  öcba^ungäkapitalä 
Qn3un)eifen  ^uf  ©runb  ber  fo  ermittelten  ecbaöungäkopitalien  unb  unter 
^eruckficbtigung  ber  mandjerort^  oon  ben  ^amilienbäuptern  auf3u- 
brmgenben  93etrage  baben  bie  Ort^olteften  im  9Koi  jebeö  3abreä  bie  llm- 
cTl-s    ^f/«   ^'v*^""'  beginnenbe  Oefcbaftöjabr  feft3ufe§en  unb  bem 

IZTn       i^^'J^'' l^'W"^'  '^"  ^°^*''  "^^^  ^'^^'^^'  ^'^  ecbQfeungörate 
Doqulegen.   ßinfpracben  bicrgegen  finb  Dom  Oberrate  3U  entfcbeiben.   5)ie 

Jabreörecbnungen  ber  ©emeinbe  finb  oom  5Iuäfd)uffe  ober  6cbat?unqärat 
3u  prüfen  unb  3ar  offentlicben  (Einficbtnabme  auf3ulegen. 

5)er  Oberrat  boffte  burd)  biefe  9teuorbnung,  in  ber  bie  oorangegongenen 
^uöeinanberfeöungen  megen  ber  ©otteöbienftrefotw  noc()  nocb3itterten, 
nid)t  nur  ficb,  fonbern  aud)  ber  ©efamtbeit  mebr  93en)egungöfreibeit  in  ber 
^"^Ir !""!»>  "",^  .^"^^"^"""9  jübifcben  Cebenö  gefdjaffen  3u  baben.  ^lö 
geiftlicbe  ^Hitglieber  ber  9?eligionökonferen3  würben  ernannt  ^lauöprimator 
3akob  9Iron  ettlinger  unb  ötabtrabbiner  öirfd)  2:raub,  beibe  in  9nann- 
bcim,  foiDie  alö  9?ertreter  beö  feit  1827  erblinbeten,  breiunbfieb3igjäbrigen 

343 


f 


I 


Canbrabbincrö  Coro,  öcffen  6ubffifuf,  9?abbinQf£;kan5i6af  (EUaö  ^öillffätfcr* 
in  Äarlörut)C,  5cr  auö)  5cr  6cbuIkonfcrcn3  angc()örfc.  2)ie  ^leUgions- 
honfcrcns  ocrmicö  cö  flcfüflcnflic^,  rociffragcnbc  (fragen  üon  grunb|äölid)cr 
•^cbcufung  in  Eingriff  3U  nehmen.  9?on  itjrcr  ZäüQkait  iff  crroäljncnörocrf: 
bic  9?cran[falfung  einer  Äollehfe  3ur  ^e[d)affung  ritueller  ^off  für  0c- 
fangene  imb  3rre;  eine  ^-Öiffe  an  bie  Äreii^birekforen,  ba^  3öraeliten  an 
6abbafcn  unb  3^efffagen  nid?f  oorgelaben  roerben  Jollen,  unb  ba^  nur  in 
gan3  roid)figen  ^^ällcn  oor  ber  iTora  bie  (Eibeöobnaf)me  erfolge;  an  6abbafen 
foll  an  93aufcn  für  jübifdjc  ^aufjerren  nid)f  gearbeitet  roerben;  bie  *23e3irkö- 
ämter  follen  aufgcforbert  roerben,  3öraeliten  nur  bei  ioocl)3eiten  2;an3crlaub- 
ni^  3u  erteilen;  t^^rauen  bürfen  ni6)t  in  bie  9Kcinnerfi)nagoge  Kommen  (Bräute 
unb  iljre  i^^übrerinnen  finb  aufgenommen),  ^uö)  ein  3ß"f"rred)t  über 
6d)riften  jübifcl)-religiöfen  3nl)altö  foll  ber  9?eligion^konferen3  eingeräumt 
roerben.  93alb  gab  cö  unter  if)ren  9Hitgliebern  Streitigkeiten,  rooburd)  bercn 
Tätigkeit  faft  oöllig  erlaf)mte  unb  Si^ungen  nur  im  ^ebarf^falle  abgetjalten 
rourbcn. 

3m  6d)ulroefen  roollte  eö  tro^  aller  fdjönen  ^erorbnungcn  unb  93e- 
müt)ungen  nur  langfam  oorroärtä  gelten.  9?iele  Altern  konnten  ben  6egen 
eineö  guten  Untcrrict?tö  noc()  nicljt  einfe^en.  9^ad)  einem  '3cric!)te  ber 
^onferen3rabbincr  (1832)  fei  „unaufljörlid)  gegen  ©emeinbe,  (Eltern,  Cel)rer 
unb  6cl)uliugcnb  3U  kämpfen:  ©cgen  bie  ©cmeinbc,  roeld)er  alleö  angelegener, 
al^  bie  (Er3iet)ung  ber  6d)uliugenb  ift.  ^cv  keine  ^inber  })at,  roill  nid)tö 
beitragen,  ^rme  können  eö  nid)t  unb  laffen  eö  aud)  an  ben  nötigften 
'23ücl)crn  fel)len,  roenn  ber  9^obbiner  \i<i)  nic^t  fleißig  baoon  über3eugt;  aud) 
roollcn  Oemeinben  unb  befonberö  ©emeinb^frauen,  roeldje  bei  ^ufnaljme, 
■Debatten  ober  (Entlaffen  ber  ßel)rer  fe()r  oft  bie  j^aupfp^rfonen  fpielen,  ben 
Cebrer  al^  9Hagb  ober  93ebiener  anfe^en,  unb  roill  er  fidb  biefe^  nid)t  ge- 
fallen laffen,  fo  barf  er,  ol)ne  Hnterffü^ung  beö  9^abbiner§,  nad)bem  ber- 
felbe  fid)  Don  ber  Qad)^  über3eugt,  fid)  nid)t  fct)meid)eln,  fei  er  aud)  ber 
befte  Ce^rcr,  länger  alä  Vs  ^a\)x  in  ber  ©cmeinbe  3U  bleiben,  ©egen  (Altern, 
roeld)e  gar  3U  gerne  il)re  9 — lOjäbrigen  ^inber  ber  6d)ule  ent3iel)en,  ^noben 
3u  ibrem  ©eroerbe  unb  ^äbö)zn  3U  i|)rer  Qaü^\)a\tünQ  anhalten,  unb  roeld)e 
fid)  fcbr  t)äufig  ben  nofroenbigften  93eftrafungen  il)rer  ^inber  oon  Seite 
ber  Cebrer  gcroaltfam  roiberfe^en.    ©egen  Cebrer,  roeld)e  nid)t  alle  fct)r 

*  Sr  toar  1796  in  ^arl^ru||fc.  geboren  unb  tourbc  nad)  9}oUenbung  feiner 
Sfuöien  In  i^anau  unb  S2Jür3burg^e^t«t  tm  eiirer  StritnttivfoiÄWi:^ — pormutlkb 
ber  ^itabcl't^tn  Stiftung  —  in  ifarlörube.  5)aö  in  feinem  2agebud)e  befinblicbe 
9?cr3eid)niö  feiner  6cbülcr  enfbölt  eine  "iReibe  oon  9^amen,  bie  fpäfer  aH  *??abbincr 
unö  Ccbrcr  guten  ^long  crbieifcn.  "Slucb  ber  5)id)ter  93ertbolb  Qlucrbad),  ber  ur- 
Iprünglid)  "J^obbiner  meröen  follte,  mar  einer  biefcr  2almubfd)üler.  9tad[)  ?tfd)er 
Cöroä  2ob  (1837)  3um  9?abbinaföT)crn)efer  ernannt,  oerroalfefe  <2öinffäffer  fein 
*^mt  mit  Diclcm  ßifer,  biett  bäufig  'Prcbigf«n  unö  fucbfe  mandje  beilfame  9?er- 
bcffcrungcn  unö  Ginricbfungen  cin3ufübren.  ObiDobl  er  fid)  nidjt  |d)eutc,  feine 
llber3eugung  ffcf^  offen  unö  unumrounben  QUö3ufpred)en,  mar  er  bod)  3u  toenlg 
Äampfernnfur,  um  feine  3öeen  burd)3ufe^en.  „5)e^  ^^rieben^  roillen  Hefe  er  öfter 
feine  eigene  Über3eugung  fallen,  inbcm  er  fid)  ber  Hoffnung  bingab,  öaß  bie  ^qü 
über  alle  iöinberniffc  ben  6icg  erringen  möffe." 


4  >>  *■  vt  i 


/  a— ' 


V 


'Mw^äfVlft,  . 


344 


gcn)i[|cn!)aff  finb  un6  off  met)r  3ßif  öcni  9?crgnügen  unb  6po3icrGngcbcn 
alö  5cr  6d)ulc  toibmcn,  unb  bic  oft  3U  fc^road)  gegen  ©emeinbe  unb  Altern 
finb,  ba\)tx  ibrcm  Hnroefen  leid)f  nachgeben,  unb  loeldje  cnbüd)  fiel)  bie 
3'reunbfd)aff  unb  3uncigung  ber  ©emeinbe  nidjt  beffcr  3u  erroerben  rolffen, 
alö  burd)  fleifeigeö  Spielen  mit  ben  Oemeinbegtiebern.  ©egcn  bie  6cbul- 
jugenb,  rocldje  burd)  "^eifpicl  ibrer  (Eltern  angefeuert,  roebcr  ^d)fung  nod) 
Oet)orfQm  gegen  iljren  off  febr  fd)n)ad)en  Cebrer  be3eugf,  rooburd?  aber 
jeber  gute  Untcrricbf  unb  jebe  ^ilbung  unmöglid)  roirb." 

5)iefcä  büffere  ^ulfurbilb  mar  mand)en  ^^egierung^ffellen  gan3  er- 
roünfcbf.  9Xamenflid)  ber  1827  *2Idiermann  nadjfolgenbe  9?egierungökommiffar 
9lcftig  mod)fe  auö  feiner  jubenfeinblicben  ©efinnung  kein  ^ebl.  Sr  ocrfab 
biefen  'Poffen  nur  brei  3Qbre  —  fein  ^acbfolger  rourbe  1830  9Kiniftcrialraf 
Pefer  —  mar  aber  Don  1831  an  aB  Canbtagöabgeorbneter  einer  ber  ge- 
freueffen  ©efolgäleufc  d.  9^offcdiö  in  ber  "Bekämpfung  ber  ©leicbberedjfigung 
ber  ^übiw  (6.  263).  0ie  ungünffigen  Verlebte  Don  jübifcber  6eife  madjfen 
e^  ber  babifcben  9^egierung  Icidjt,  anberen  Staaten  (Hamburg,  i^cffcn, 
^eimor  u.  a.),  bie  fid)  an  fie  um  '^luskunff  in  3ubenangclegenbeifen  geroanbf 
baffen,  oon  einer  0leicbbered)figung  ber  3uben  ab3urafen.  3n  ibrer  '23e- 
fäbigung  3u  bürgerlid)cn  ©eroerben  jeber  9Irf  unb  beren  Betreibung  auf 
eigene  9^ecbnung  —  fübrf  9teffig  in  einem  biefer  ©ufacbfen  au^  —  ffebc 
ibnen  nid)tä  im  9Bcgc,  ba  fie  obne  Qfnffanb  alö  Ccbrlinge  ou^gebilbef  unb 
nad)  erlangter  OxH-  ober  fcbu^bürgerlicber  ^nnabme  unter  ben  aud)  für 
Gbtiffen  üblid)en  93ebingungen  al^  9Heiffer  in  bie  3ünftc  aufgenommen 
roerben  müßten.  (9?on  ben  Scbroierigkcifen,  bie  fid)  im  prakfifcben  Ceben 
ergaben,  konnte  ber  ioerr  9Kinifterialkommiffär  oom  grünen  2ifcbe  au^ 
allerdings  nicbtS  febcn.)  5)ie  milbe  93ebanblung  ber  3uben  babe  biö  je^f 
aber  nur  ben  Erfolg  gebabf,  „ibren  auf  ßrbaltung  beö  Stammet  roeiSlid) 
berecbneten  ©efe^en  eine  größere  ^irkfamkeif  burd)  fd)nelle  93ermebrung 
ibrer  ^n3abl  3U  geben:  ^ber  ibrer  fifflicben  unb  intellektuellen  93iibung 
unb  Einfügung  in  bie  bürgerlicbe  Orbnung  bobe  fie  nicbt  genügt,  „inbem 
bie  größere  9Kaffe  nad)  roie  cor  in  grober  93crnad)löffigung  bem  6d)acbern 
nacb3iebf".  ^ud)  fei  nid)f  3u  ©erkennen,  ba^  eS  ibnen  mit  bem  Canbbau  gar 
nid)f  unb  mit  bem  ioanbroerk  rocnig  ernff  fei.  Sie  roäblen  nur  folcbe  93erufe, 
bie  roenig  *2lnffrengung  erforbern  ober  eine  öanbclfd)aff  im  ©efolge  baben; 
bagegen  toerbe  jebe  mit  körperlid)er  9Inffrengung  ober  ©efabr  ocrbunbene 
Öanficrung  aH  ungebübrlicbe  ßumufung  3urüdigen)iefen,  unb  bie  grofee 
9Kcbr3abl  gebe  bie  'Profeffion  roieber  auf  unb  oerfaufcbe  fie  mit  bem  Qanbzl, 
fobalb  bie  'Jtieberlaffung  beroilligf  fei.  Solange  ibr  9Iafionalgeiff  burd)  ge- 
mcinfame,  forgfältig  unter  allen  3roßi9ßn  ber  Station  fortgepflan3fe  Sprad)e, 
burd)  feine  mit  bem  9tationalkulfuö  unb  ber  frübeffen  3u9cnöer3iebung 
oerroebte  9tafionalgefd)id)fe  unb  ba^  ffreng  religiöfe  ©ebot  gegenfcitiger 
"Jtnerkennung  unb  Xlnterffü^ung  erbalfen  roirb,  b.  b-  infolange  alö  bie  3uben 
3uben  bleiben,  iff  eine  ernfflicbe  'iKafuralifafion  in  ben  beutfcben  Staaten 
nicbt  möglieb,  ben  3uben  aud)  gar  nid)t  erroünfcbt.  Sobann  fei  nicbt  3U  oer- 
kennen,  ba^  ficb  benjenigen,  benen  eö  mirklicb  ernff  iff,  ein  ©eroerbe  3U 

345 


treiben,  fid)  burd)  öic  ffrcngc  ^eicr  bcr  öabbofc  unö  3'ßfffagc  neben  bor 
äufeetn  "^eobad^fung  ber  6onnfagfcier,  burd)  bie  9?crbofc  in  ^infid)f  ber 
6pci|e  unb  bcö  nabercn  3u[QnimenIebenö  mit  bzn  (Sfjriffen  fcf)r  [förenbc 
5)inbernif[c  in  bcn  ^cg  ftcllcn,  [obafe  [ie  in  bcr  9?cgel  |d)on  in  kur3cr  3eJt 
üerarmcn.  5)ic  übcrlegcnbcif,  iDcId)c  bic  ^ubcn  in  ollen  3roeigen  be^  ^onbcB 
burd)  [rubere  ^u^btlbung  bc^  \i)ncn  glcidjfom  angeborenen  6pehuIationö- 
tricbeö,  burd)  ben  3"f«'ni"«Jn()ang  ibrcr  Nation  in  allen  Seilen  ber  ^clf 
unb  eine  burd)  äußeren  5)rudi  nod)  Dermcf)rfe  0abe  bcr  93eobad)tung  unb 
"^Jcnutjung  bc^  9Komenfö  oor  bcn  (S()riften  oorauä  baben,  3icl)e  fie  unroiU- 
kürlicb  5U  bem  ©c[d)äftc  ()in,  n)03u  fie  ii)v  jeöigeö  9?erl)älfniö  beffimmt  3U 
babcn  jd)cine.  2)ie  9?cgierungen  [ollfen  bcö|)alb  Dorfid)fig  im  6cn)ä|)rcn 
fein;  3wi^üdinat)mc  roärc  Ijärfer  aH  9?crn)eigcrung. 

60II  man  bin  9?crfrcfern  cine^  kleinlid)en  3citalferö  bcn  9Ki6muf 
barüber  oerübcln,  ba^  bie  9^cglcmcnfierungöhunff  ber  0e()eim-  unb  9Kini- 
fterialrätc  an  ben  ^nbin  nid)t  baö  in  kur3er  ^c'it  3u  befeifigen  Dcrmod)fe, 
roa^  3Qbrbunöcrfe  an  ibnen  mifebilbct  baffen?  5)ic  ungebulbigcn  9?erbeffercr 
hätten  3U)ar  in  ber  'Jtofur  beobad)fen  können,  ba^  fid)  ba^  junge  '23äumd)cn 
mübcloö  burd)  ben  fanffen  Eitlen  be^  ©ärfncr^  biegen  läfef,  loäbrenb  bcr 
knorrige  6famm  nur  fc^r  fd)rocr  bic  ibm  aufgcbrängfc  (Snfn)idtlungörid)fung, 
felbft  rocnn  fie  ibm  jum  9^ad)fci(c  gereid)t,  aufgibt  unb  bur^  feinen  ocr- 
kümmerten  SÖJud)^  ba^  junge  bcnad)bartc  6tämmd)cn  in  feiner  (Entfaltung 
binbert.  6ic  \)äüün  aber  aud)  auö  bcr  9Kcnfd)bcif^gcfd)id)fe,  gan3  bcfonbcrö 
auö  bcn  3uftänben  in  bcr  bamaügcn  nicbfiübifcbcn  breiten  9Kaffe  in  5)orf  unb 
Stabt  äbnlicbc  ^nfroidilung^gefc^c  ableiten  können,  ^bcr  für  bic  3uöcn  gab 
cö  3u  allen  3cifen  einen  ffrcngcrcn  9KaJ3ftab,  unb  bcr  beacbfcfc  nicbt,  ba^ 
feit  1809  fcbon  allerlei  (Erfolge  cr3iclf  roaren,  bic  bei  gcrccbtcr  93eurfeilung 
minbcffcn^  al^  befricbigcnb  baffen  bc3cicbnct  rocrbcn  muffen,  ©erabc  um 
1830  gab  eä  unter  bcn  babifcben  3uöen  fcbon  eine  nambaffe  3abl  »on  o^«- 
bcmifd)  gebilbefen  '5lr3ten,  Gu'^iffen  unb  9^abbinern,  gebilbcfen  Äaufleufcn 
unb  (Fabrikanten,  foroic  tücbtigcn  Cebrern.  Xlnb  aucb  bie  3öbf  öcr  ®e- 
iDcrbetreibcnbcn  unb  Canbroirfe  roar  nid)t  gering,  foba^  beren  93ekannfgabe 
fogar  bic  9)olk^Derfrctung  in  6taunen  fe^tc. 

0ie  3u"obntc  bcr  jübifd)cn  93cDölkcrung  baffe  oiclc  ©emeinben  in  ber 
crffen  Hälfte  bc^  19.3abrbunbcrt^  Dor  bic  9totu)cnbigkcif  geffcllt,  ibre  ©ottcö- 
bäufer  3u  oergröf^crn  ober  neu  auf3ubauen.  ^an(i)c  jübifcbe  ©cmcinbc,  3.  ^. 
'IDallborf,  6anbbaufen  unb  6d)ric^beim,  crroarb  nad)  bcr  ^Bereinigung  bcr 
lutbcrifcben  unb  reformierten  9^eligion^gcmeinfd)oft  3ur  CDangclifcb-profc- 
ftantifcbcn  Canbc^kird)c  (1821)  ba^  bteröurcb  im  Orte  frciroerbenbe  ^ircben- 
gcbäubc*  unb  Dcrroanbclfc  eö  in  eine  6pnagogc**.  3n  Obcrgrombacb  rourbe 

*  5)ic  Sonagoflc  in  9Bal(borf  ift  beute  nod)  burd)  ibr  2ürmd)cn  a\^  frübcrc 
Älrcbc  erkennbar. 

**  9Iu^  ber  'Jcftprcbigf,  öle  9?abblncr  6alomon  Jürfi  in  <ocibclbcrg  bei  bcr 
einrocibung^fclcr  einer  biefer  6i)nagogcn  bJclf,  ocrMcncn  folgcnöc  9Borte  feff- 
gcbalfen  .^ü  tocrbcn:  „^'la  allc^  auf  dxbzn  bem  ^cdifcl  unferajorfen  ift,  fo  mar 
eö  aud)  bic  93eftimmung  bicfc^  ÖQufcö.  '2llö  eoangelifcbc  Äircbe  rourbe  cä  erbaut, 


H 


1846  5ic  |cif  bcm  14.  3a()r()unbcrf  bcffcf)cnbc  Kapelle  am  ^ufee  bc^  6d)Io[|cä 
on  bic  iöracliti[d)c  ©cmcinbc  ocrhouff,  tDcld)e  fic,  nadjbcm  fic  juoor  bcn 
(£t)or  t)Qttc  abbrcd)cn  laffcn,  3ur  öonogogc  ocrroenbctc.  ^lö  fid)  bic  iübijd)e 
©cmcinbc  um  1888  bort  ouflöffc,  crroarb  bcr  6d)lo6ciöcnfümcr  {v.^o\)kn 
unb  Solbad))  baö  (Scbäubc  roicbcr  unb  baute  cä  3u  einer  CDangeli[d)cn 
^ird)c  um. 

2)ie  erbiffcrfen  kämpfe  um  bic  poUfi[d)c  ©IcidjffcIIung  bcr  babi[d)en 
3ubcn  in  bcn  Za\)xcn  1830 — 1860  bcfdjäffigfcn  aud)  ben  Oberrat.  6einc 
mannt)atfc  6fcnungnabmc  gegenüber  bem  9?erlangen  bcr  ^ammermcbrbcif 
oon  1831  (6.  265),  bilbef  eine  feiner  rübmlicbften  '21mföt)anblungen.  ^enn 
aud)  bcr  Cibcraliömuö  ben  3ubcn  gegenüber  ücrjagte,  fo  ffärkfe  ber  ^Kife- 
crfolg  ibr  religiöfeö  93en)ufef[ein  unb  ibr  3u|amniengcbörigkeifögefübl;  er 
3eigfe  ibnen  aber  aud)  bic  9Kängcl  in  ibren  9^eiben,  bic  ber  ^efeitigung  be- 
burffen.  ^B  eine  9Hafenabme  biejcr  ^irf  ift  ber  Srlafe  ber  6cbuIkonfercn3 
üon  1834  über  bcn  [ogcnannfen  iübi|dj-beut|d)en  5)ialekf  an3ufeben. 

„(£ö  ift  nid)t  3U  Dcrhcnncn  —  beißt  c^  in  bicfcr  9?erorönung  — ,  baß  bic  all- 
mäblid)c  93cfcitigung  folcber  €lgcntümlid)kcitcn  ber  unteren  klaffe  ber  i^taclitifdjcn 
©laubenägcnoffcn  bcfonbcrö  auf  bcm  Canbc,  tDeld)c  mit  bcr  9?crfcbicöenbcit  bcr 
9?cIigion  in  keiner  9?crbinbung  ftcbcn  unb  nur  auä  ibrer  eigenen  cbemaligcn 
bürgcriicbcn  Stellung  beroorgcgangcn  finö,  in  üiclfad)cr  93e3icbung  febr  tDünfd)cnö- 
iDcrf,  ja  ein  bringcnbcö  ©cbot  bcr  3eit  ift.  (£§  muß  bierburd)  nicbt  nur  unmittelbar 
auf  bic  eigene  93ilbung  bcr  iöraclltifd)cn  ©laubcnögcnoffcn  roobltöfig  gcroirkt, 
fonbcrn  un3n)cifclbaft  mand)c  cingcn)ur3cltc  9?orurtelIc  gegen  biefclbcn  bei  anbcrn 
©taubcnögcnoffcn  ücrtilgt,  mand)c  9?cranlaffung  3ur  licblofcn  9?crböbnung  bcr- 
fclben  genommen,  unb  bcrcn  frcunblid)c^  3uf<ii^f"^nlßbcn  mit  ibren  d)riftlid)cn 
9Hitbürgcrn  bcförbert  rocrbcn.  3n  bicfer  üiclfadjcn  9^üdifid)t  oerbicnt  ba^  6pracb- 
Dcrbältniö  oor3üglicbc  93cad)tung.  (Eiä  ift  eine  bekannte  Qad:)z,  ba^  fid)  in  früberen 
3eiten  ein  entarteter  fogcnannter  jübifcb-beutfcbcr  5)ialekt  gcbilbct  bot.  (Er  cbaraktc- 
rificrt  fid)  u.  a.  burd)  unrid)tige,  3.  Z.  n)ibcrUd)c  "2Iu^fprad)e  unb  93etonung,  un- 
ricbtigc  Äonftruktion,  llntcrmifd)ung  oon  ocrborbcncn  bebräifd)cn  9Börtcrn,  rooburd) 
bic  bl-  6prad)e  nur  entroürbigt  unb  nid)t  feiten  6foff  3U  QIrgroobn  gegeben  roirb, 
unb  einen  —  gan3  bcm  ©eifte  unb  bcn  auöbrüdilid)cn  9?crbotcn  bcr  iöraclififd)en 
9?cUgion  3un>ibcrlaufcnben  böufigcn  Ocbraud)  oon  Sd)n)üren,  93cteucrungcn  ufro. 
5)ic  '23cfcitigung  biefc^  für  bic  moralifcbc  unb  bürgcrlid)c  93ilbung  fo  nad)teiügen 
9Hißftanbe^  erforbert  alle  Qlufmcrkfamkeit  ber  löraclitifd)en  hird)li(icn  93ebörbcn. 

bcftimmt  unb  eingetocibt,  alö  i^raclififd)c  Gpnagoge  rourbe  cö  crroorbcn,  eingcrid)tet 
unb  cingerocibt.  5)icfc^  ^au^  mor  nid)tö  anbcrc^  alö  ein  Ootte^bauö  unb  bic 
Öimmclöpfortc.  Ober  roie?  Sollte  bcr  3öraelit  biefc§  öauä,  alö  c^  nod)  eine 
^ird)e  mar,  nid)t  aB  ein  Ootfe^bauö  bctrod)tct  baben,  tocil  unfer  ^Hcr  9?atcr 
auf  eine  anbcrc  '25cifc  barin  oerebrt  rourbe,  roie  3öracl  ibn  in  bcr  Spnagogc  ocr- 
cbrt?  5)icä  $auö  roar  aB  ^ird)c  nid)tö  anbcrc^  aH  ein  Ootte^bau^  unb  bic 
Öimmcl^pforte,  roorin  Oott  ber  9?atcr  aller  9Hcnfd)enhinber  oerebrt  unb  3U  ibm 
geficbt  rourbe.  S^  gcrcid)t  ber  biefigen  i^raclitifdjcn  ©cmcinbe  3ur  Gbre,  ba^ 
fic  biefcö  Öau^,  frübcr  ein  ®ottcöbauä,  eine  ^immclöpfortc,  aH  nunmebr  i  b  r 
©otte^bau^  unb  ibrc  öimmeBpforte  crroorbcn.  ©icfc^  ^auö  ift  aud)  j  e  ^  t  nid)t^ 
anbcreö  alä  ein  ©ottc^bauö.  2)ie  fo  3ablrcid)c  Xcilnabmc  ebrcnroerter  9tid)tiörac- 
litcn  an  ber  S^cier  bicfcr  Spnagogenrocibe  be3cugt  auf  bic  berrlicbfte  unb  cr- 
frcu(ld)ftc  'XDcifc,  ba^  fie  alle  in  bcr  Spnagogc  n\<i)ii  anbcrcö  al^  eine  ßimmelö- 
pfortc  erkennen." 

347 


i 


9^abbiner,  93c3irköfpnQgogcn  un6  eonagogcnröfc  toctbcn  ba\)zr  aufgcforöcrf,  5cm- 
[clbcn  bei  jcöcr  '■^cranlaffung  in  ibrcm  9}3irkungöhrcifc  auf  jc5c  'iöcifc  entgcgcn- 
5UiDirkcn.  9?or3üglicb  aber  rocröcn  5ic  6d)uUcbrcr  crmabnf,  bei  5cm  3ugcn5untcr- 
ric()fc  nad)  allen  Gräften  5abin  3U  roirken,  5a(j  5cr  ©cbraud)  jener  korrupfen 
9?e5enöarfen  5er  bcrann)ad)fen5en  ©encrafion  in  un5  oufeer  5cr  6d)ule  gan3  frcmb 
bleibe.  '^Z^on  6cifcn  5cr  GIfcrn  erroarfct  man  bicrbei  5ie  3ur  (£rrcid)ung  öiefeö 
3n)eckcö  noftocnöigc  linterftüöung." 

Ginc  Verfügung  über  öic  Orbnung  bei  £eid)enbcgängni[|en  fud)fe  |d)on 
1831  öafür  3u  Jörgen,  bofe  "^ecrbigungcn  in  roürbiger  (J^orm  unb  unter 
^cad)fung  5er  gefun5I)eiföpoli3eiIid)en  ^norbnungen  ffafffinbcn.  ^ux  9?er- 
jd)önerung  bcö  ©ofte^bienfteö  [ollfcn  ^nabendjörc  gebilbef  roerben  (1841). 
5)er  9^eformeifcr  na\)m  mand)erorfö  übertriebene  (formen  an.  3n  9Kannbeim 
unferfagfe  ber  6i)nQgogenrat  bie  9?errid)fung  beö  9^eumonbgebetö  auf  ber 
ötrafee.  9lud)  ging  er  rüdtfid;töIoö  gegen  'Prioatgotteäbienfte  cor. 

Hm  bzn  üblen  ßinbruck,  ben  bie  Haltung  ber  9?oIkökammer  bzn  Z^bzn 
gegenüber  ()erDorgcrufen  I)atfe,  einigermaßen  3u  DeriDifd)en,  beroilligte  ber 
Canbtag  ben  oon  ber  9^cgierung  erftmalig  im  6faatöbubget  angeforberten 
93etrag  Don  1500  fl.  „für  ben  iöraeliti[d)en  ^ultuä",  obrool)!  d.  '^^ottedi  ben 
3uben  ba^  9?cd)f  3u  einem  fold)en  "^Jeitrage  beftritt,  aber  ba  billig  fein  rooUte, 
roo  c^  fiel)  nid)t  um  ^rin3ipien  tjanbelte.  5)ie  beantragte  6rl)öl)ung  beö  '23e- 
trageö  auf  2000  fl.  rourbe  abgelehnt,  roenngleid)  ber  bamalige  9?egicrungö- 
kommifför  bcö  Oberrat^  unb  Canbtog^abgeorbnete  93ekk  barauf  t)ingeH)iefen 
l)attz,  ber  Oberrat  fei  eine  6taatöanftalt  unb  roürbe  nod)  toeit  mel)r  Soften 
oerurfadjen,  roenn  nid)t  bie  meiften  feiner  9Hitglieber  etjrenamtlid)  roirken 
roürben.  hingegen  rourbe  ba^  ©efud)  beö  Oberratö,  ba^  auf  ©runb  beö 
©emeinbegefe^eö,  ba^  Ort^bürgern  für  arme  ^inber  unb  ©ienftboten  6d)ul- 
gclb  unb  ^rankenunterftü^ung  auö  ©emeinbemitteln  3ubilligt,  bie  politifd)en 
©emeinben  aud)  3um  jübifdjen  5lrmenroefen  93citräge  leiften  follen,  3roeimal, 
1838  unb  1841  abgelehnt,  ebenfo  bie  93itte  mehrerer  iöraelitifdjen  0e- 
meinben  um  93eiträge  ber  Ort^gemeinben  3U  ben  iübifd)en  6d)ul-  unb 
^rmcnlaften.  ^ud)  bie  9lbfd)affung  beö  oerfaffung^roibrigen  ßuöeneib^ 
roar  nod)  nid)t  3U  ermöglidjen. 

ßine  9?crorbnung  bz^  9Kinifteriumö  be^  3nnern  (1834)  trennte  bie 
Oberratökaffe  Don  ber  9?erred)nung  ber  iöraclitifdjen  linterftü^ung^gelber, 
für  roeld)c  in  jebem  5^reife  eine  befonbere  ^rei^unterftü^ung^kaffe  errid)fet 
rourbe.  ^B  iäf)rlict)c  Umlage  rourben  2  kr.  oon  100  fl.  6teuerkapital  be- 
ftimmt.  9?on  bcm  ©efamtertrage  follte  3uerft  ber  nod)  ungebedite  "ilufroanb 
beö  Oberrat^  beftritfen  unb  iäbrlid)  350  fl.  3U  einem  unter  oberrätlid)er  9?er- 
roaltung  ftet)enben  i!5raelitifd)en  allgemeinen  6d)ulfonb^  3inötragenb  angelegt 
roerben.  5)er  9?eft  kam  ben  Ärei^unterftü^ung^kaffen  nad)  9?erl)ciltniö 
ibrer  jübi[d)en  ^eoölkerung  3U. 

Sie  ©cmeinbegefe^gebung  Don  1831  l)atte  ben  babifd)en  3uöen  keine 
politifd;cn  (Srrungenfd)aften  gebrad)t.  6ie  follte  jebod)  uerbeffernb  auf  'il)X 
©emeinbclcben  einroirken.  (Eine  lonbeöl)errlld)e  9?erorbnung  Don  1833 
fe^te  3um  ^ngleid)  an  bie  Oemeinbcorbnung  in  jcbcr  iöraclitifd)en  ©emeinbc 

348 


3ur  9?crroQ(fung  bcr  51ngclcgcn(>cifcn  bcr  Ocfamffjcif  einen  „eonagogcnraf" 
ein.  3()m  obliegt  5ie  9?ern)Qltung  bcö  ^rmcnroefen^,  5er  örflidjen  6tiftungen 
unö  ^nffolfen,  5ic  Aufbringung  5er  9Hiffel  für  5ie  ®emein5ebe5ürfni[|e, 
5ie  Aufteilung  5cr  ©emeinöcbcamten,  foroeit  5cren  (Ernennung  nid)t  5em 
Oberrat  3uftebt,  5ie  öanbljabung  5er  «Spnagogcnorönung  un5  6ittcn3ud)t, 
foroie  5cr  '^on3ug  5er  Anorbnungen  böbcrer  ^e|)ör5en.  5)er  6pnQgogenrat 
beftcbt,  je  nacb  ©röfee  5er  ©emeinbc  auö  3 — 7  9KitgIie5ern,  öie  oon  5en 
felbftän5igen  ®cmeinöemitglie5ern  öurd)  relotioc  6timmenmcbrbeit  gcroäblt 
n)er5en.  ^S^oblleiter  fin5  (oorerft)  5er  2Jürgermeiftcr  5e^  Ortö  un5  3U)ei 
Don  ibm  ernannte  lirkun5öperfonen.  2)ie  95eftätigung  5er  ©eroäblten  er- 
folgt öurd)  5aö  ^e3irköamt  im  ^inoerftänöniö  mit  5cr  ^e3irhäfi)nagoge. 
6ie  ift  3u  oerfagcn,  fallö  eö  fid)  um  'Perfonen  ban5elt,  5ie  fid)  fd)on  eineS 
Sa^ucberö  fd)ul5ig  madjten  o5cr  fonft  in  fcbledjtem  9?ufe  fteben.  3ßöer  ©e- 
roäblte  mufe  5ie  auf  ibn  gefallene  9Babl  anncbmen  un5  5aö  Amt  ebren- 
amtlid)  oerfeben.  ßiner  5er  6onagogenräte  w'itb  oom  93e3irköamte  nad) 
Anbören  5er  93e3irhäfpnagoge  3um  „9?orfteber"  ernannt.  5)ie  Amtö3eit 
5aucrt  fcdjö  3abrc.  Alle  5rei  3abre  erneuert  ficb  5er  6pnagogenrat  3ur 
Hälfte,  ©er  9^abbiner  mufe  an  feinem  'BJobnfi^c  3ur  Beratung  oon  ^a- 
ligionöfacben  3uge3ogen  roerben  un5  fübrt  alö5ann  5en  ^Jorfi^.  ßine  3n- 
ftruktion  5eö  9Kinifteriumö  5eö  3nnern  umfd)rieb  1834  5en  ©cfcbäft^kreiä 
öe^  6pnagogcnratö  nocb  genauer.  5)ic  erfte  923abl  5er  6i)nagogenräte  er- 
folgte 1833  nad)  öem  '^abloerfabren  für  ©emeinöeräte.  2)urd)  5a^  2o^ 
U)ur5e  beftimmt,  rDcld)e  5er  Oeroäblten  fd)on  nad)  5rci  3abren  auö3ufd)ei5en 
batten.  5)ie  6pnagogenräte  rouröen  öen  93e3irköfpnagogen  unterftellt,  öic 
in  5tarBrube  un5  9Kannbeim  5irekt  5em  Oberrate.  2)ie  93e3irk^fi)nagogc 
ift  icbod)  keine  ^erufungöinftan3  un5  5arf  6pnagogenratöbefcblüffc  nid)f 
änbern. 

(Ein  fcblimmcr  9?eft  mittelalterlicher  ®efe§gebung  rourbe  enblid)  1833 
abgcfd)afft.  Ginc  'JHinifterialDerfügung  orbncte  an,  5o6  5)iebftäble  nid)t 
mebr  in  öonagogen  5urd)  Anfd)lag  bekannt  3u  geben  feien.  3)aö  fei  nicbt 
Angelegenbeit  5er  ^ird)e,  fon5ern  5er  politifcben  ©emein5e. 

5)a^  6d)uln)efen  mar  5er  93rennpunkt  5er  obcrrätlid)en  Tätigkeit,  unö 
bic  auf  öiefe^  ©ebict  ocrrocnöete  97tübe  rouröe  roieöerbolt  oon  öer  9}olkö- 
oertretung  riibmenö  anerkannt  unö  fanö  in  öer  Hebung  unö  9?ereöclung 
öer  ©efamtjuöenfcbaft  öeö  Canöeö  reid)lid)en  Cobn.  5)ie  6d)ulpflid)t  er- 
ftredite  fid)  feit  1832  Dom  Ablauf  öeö  6.  für  Änaben  biö  nad)  3«rüc^Iegung 
öe^  14.  unö  für  9Kä5cben  biö  3um  13.  Cebenöjabre.  5)ie  Gntlaffung  nad) 
beenöeter  6d)ul3eit  folltc  für  Äinöer,  roelcbe  öie  Ortöfcbule  befucbten, 
öurd)  öaö  Dekanat,  unö  in  öffentlicben  iöraelitifcben  6d)ulen  rüdifid)tlid) 
öeö  9^eligion^unterrid)t^  öurd)  öaö  9^abbinat  unö  öeö  roeltlicben  Hnterricbtö 
öurd)  öa^  ^^kanai  in  feierlicber  '^eife  erfolgen.  Al^  6d)ulbud)  für  öen 
i^raelitifcbcn  9?eligionöunterricbt  rouröe  1834  öer  „Ceitfaöen  bei  öem  Unter- 
rid)te  in  öer  iöraclitifcben  9?eligion"  oon  Dr.  93üöinger  eingefübrt,  öem  öer 
Oberrat  nod)  einige  oerbcffernöe  Q3emerkungen  bin3ugefügt  batte.  2)ie  9?e- 
ligionölebrer  rouröen  auf  öeö  gleichen  9?erfafferö  „Anroeifung  für  Ce^rer, 

349 


II  i 


iDic  6cr  ii^raclififdjc  9?eIigionöunfcrrid)t  3u  erteilen  un5  6er  ßeiffaben  babet 
an3urocn6en  fei"  bingetoicfen.  5)ie  in  öem  israelififcben  Olauben^fpffem  be- 
grünbcfc  Unfcrrid)fön)ci|c,  öafe  6ie  3u9cnb  unmittelbar  quo  5cr  b^ilifl^n 
6cbrift  in  5er  9^cligion  untcrricbtct  roeröe,  jollte  burd)  5ic  ßinfübrung  öiefeö- 
^ucbcö  nicbt  Qufgebobcn  rocrben.  9Kan  fanb  jebocb  eine  Anleitung  3ur 
joftcmati[d;cn  ^uffaffung  ber  9?eligionölcbren  nad)  'i\)vzn  oerfd^icbenen 
93c3iebungen  unb  in  ibrcm  ßufan^nienbQnge  für  bic  ibrer  9^eifc  cntgegen- 
gebenbe  Guflcnb  für  3n)edimäöig  unb  bzn  g^orbcrungen  ber  '^dt,  foroic  einer 
guten  9Iletbobc  cntfprecbenb. 

5)ie  ^uögeftaltung  ber  Gntlaffungöfeier  3eitigte  mancberlei  9?orfcbläge. 
Oberlcbrcr  'Jiebfuö  in  ^eibelberg  roolltc  fic  in  ber  öonogoge  alö  5lon- 
firmationöfeier  abbolten.  2)ie  9^eligionökonferen3  beö  Oberratä  bidt  bieö  nid)t 
ber  religiöfen  Übung  entfpredjenb.  2)ie  (Sntlaffung^fcier  follte  in  ber  6cbule 
ftattfinben.  9Tur  roo  kein  onberer  geeigneter  9?Qum  oorbanben  fei,  könnte 
bie  6pnQgoge  benu^t  roerben;  aber  roeiblicbe  unb  männlicbe  'Perfonen 
müßten  Doneinanber  getrennt  bleiben.  5)cr  Cebrer  foll,  folange  keine  fcft- 
ftcbenbe  ^^orm  biefer  (5'eiern  allgemein  eingefübrf  ift,  bie  3U  ftellenbcn 
S^ragcn  oorber  bcm  9^abbiner  Dorlegen.  5)ie  Äonfirmationöfeier  in  ber 
6pnagoge  rourbe  bennod;  in  mebrcren  ©emeinben  (öcibelberg,  '23übl,  ^arlö- 
rube  unb  9Kannbeim)*  eingcfübrt. 

5)ie  Umgeftaltung  beö  9}olk^fcbulroefen^  3U  QInfang  ber  30er  3abr^ 
berübrfe  aud)  bie  jübifdjen  9?olk^fd)ulen.  5)ie  lanbe^bßrrlirf)^  9?erorbnung 
Don  1834  über  bie  ßinricbtung  ber  9?olköfd)ulen  beftimmte  alö  Oberfd)ul- 
bebörbe  für  bie  iöraelitifcbcn  6d)ulen  bi^n  Oberrat  unb  räumte  ibm  ba^ 
9^ecbt  ein,  3um  Ort^infpektor,  alö  roeldjer  immer  nod)  ber  Ortöpfarrcr 
Dorgefeben  roor,  in  Orten,  roo  beren  mebrere  Dorbanbcn  roarcn,  einen  l)'izx- 
Don  3u  ernennen.  2)ie  ^e3irk^auffid)t  über  iöraelitifcbe  9?olköfcbulen  oblag 
bem  6d)ulDifitator  berjenigen  Äonfcffion,  ber  ibr  Ort^infpektor  angebörtc. 
S'ür  bie  6cbulpflcge  batte  jebe  kircblid)e  Oemeinbe,  bie  eine  eigene  6cbule 
bcfafe,  einen  6cbulDorftanb  ein3ufeöen.  (£r  beftonb  auö  bem  Ort^fcbulinfpektor, 
ber  ben  9?orfiö  batte,  bem  "^Sürgermeifter  unb,  für  jübifcbe  6cbulen,  ben 
9Kitgliebern  be^  6t)nagogcnratö.  5)ie  3ur  ^ircbengemeinbe  gebörigen 
(Seiftlicben,  bie  nicbt  felbff  9Hitglieber  beö  6cbulDorftanbeö  finb,  können  3U 
ben  6iöiingcn  eingelaben  roerben.  5)ic  Cebrer  roobnen,  fall^  nid)t  über  ibre 
'Perfon  ober  2)ienftfübrung  oerbanbelt  roirb,  obne  6timmrecbt  btn  *23e- 
ratungcn  bei. 

©ad  erfte  babifcbe  9?olköfcbulgefe^  oon  1835  regelte  bie  recbtlicbc 
6tellung  ber  6cbulen  unb  Cebrer  innerbalb  ber  Oemeinben.    6eine  ^e- 

*  3n  9Kannbcim  kam  c^  roegcn  ber  Äonfirmofion  3U  fdjarfcn  Qlu^cinanbcr- 
fcftungcn  3iDifd)cn  6faötrQbbincr  2raub  unb  ^lau^rabbincr  öapum  'Zöagner.  (Srffcrcr, 
ber  bic  t^^cier  in  konfcroafiDcm  ©ciffc  auögcftaifcn  roolltc,  l)atiz  ben  Obcrraf  auf 
feiner  6cife,  bi^  fid)  ber  9Kannbcimcr  öpnagogenrat  cntfd)ic6cn  für  ben  fort- 
fd)riftlid)en  35cen  3uneigenbcn  9^abbiner  9Bagncr  einfette.  2raub  rouröc  1847 
ber  5!onfirmanbcnunfcrrid)t  cnf3ogcn.  C?täbcre'^  bicrübcr  in  beö  9?erfafferö  ^uf- 
fati:  „^u^  ber  ©efd)id)fe  ber  i^raclitifcbcn  9?olköfci)ule  in  9KGnnbeim."  3ör.  ©embl. 
9Hb.  1926,  9tr.  2  unb  3.) 


350 


* 


ffimmungcn  über  5ie  3cibl  öcr  Ccbrcr,  über  bcrcn  2)ienffcinkommcn  unb 
9?cd)töDcrbälfni[|c  fanbcn  aud)  auf  5ic  an  iöraclifi|d)cn  9?olk^|cbulcn  ange- 
ffcUfcn  Ccbrcr  ^Inrocnbung.  5)cr  für  bicfc  6cbulcn  crforbcrlid)c  ^ufroanb 
foUfe,  foroeif  nicbf  ocrfügbarc  (Jonbö  bafür  oorbanbcn  finb,  nur  Don  bzn 
iöraelififcbcn  Ocmcinbcn  bcffriffcn  rocrben.  9^ur  bicjcnigcn  polififdjcn  ©c- 
mcinbcn,  bic  3um  ^ufroanb  bcr  djrifflicben  6cf)ulcn  auö  bcr  Ocmcinbekaffe 
9HitfcI  bcroiUigcn,  babcn  aud)  einen  ber  6eelen3al)l  ber  3öracliten  enf- 
fpredjenben  Beitrag  3ur  jübifcben  6d)ule  3u  leiffen.  ©a^felbe  foU  aud)  für 
ncu3uerrid)fenbe  iübifd)e  6d)ulen  gefd)ebcn,  fobalb  bie  polififcbe  ©emeinbe 
'i\)xz  3u[tinimung  3ur  (Erridjfung  gegeben  bat.  5)ie  ©efamfbeif  ber  3uben 
erbielf  für  ibre  6d)ulen  einen  ibrer  ^eD6Ikerungö3abI  enffprecbenben  '23ei- 
frog  auö  ber  6faafökaffe,  ber  in  ben  1837  gebilbefen  allgemeinen  iöraeli- 
tifcben  6d)ulfonbö  flofe.  3bm  rourben  oud)  Dom  Oberraf  bie  auö  Xlmlage- 
mitfeln  b^rrübrenbcn  350  fl.  jäbrlid)  3ugcfübrf.  ^u^  biefem  ^onbö,  bem 
aud)  bie  (Einkünfte  erlebigfer  6fellen,  foroeif  fie  nid)f  für  einftroeilige  ©ienft- 
oerroaltung  ober  alö  ©nabenquarfale  oerroenbet  roerben  mußten,  3ufloffen, 
bewilligte  ber  Oberrat  an  12  oerbiente  unb  bebürftige  ßebrer  'Perfonal3u- 
lagen  oon  20  fl.  jäbrlid).  93eiträge  an  bie  Oemeinben  follten  nur  auönabmö- 
roeife  geroäbrt  roerben.  ©er  ^ufroanb  für  öilf^lebrer  iff  bälftig  Don  bcr 
©emeinbe  unb  oom  6d)ulfonbö  auf3ubringen,  ebenfo  aucb  "i^ubegebalte. 
1839  rourbe  ein  allgemeiner  iiäraelitifdber  6d)ullebrer-^itroen-  unb  SttJaifen- 
fonb^  errid)tet.  (Er  rourbe  gebilbct  auö  ben  93eiträgen  unb  ^ufnabmetajen, 
ben  alle  Cebrer  nad)  bem  9?olkäfd)ulgefeöe  3U  entrid)ten  fd)ulbig  roaren, 
auö  einem  93eitrage  auö  bem  allgemeinen  iöraelitifd)en  6d)ulfonbö  unb 
etroaigcn  6tiftungen.  ^ud)  konnten  ibm  bie  jäbrlicben  tiberfd)üffe  beö  6d)ul- 
fonbä  gan3  ober  feilroeife  überroiefen  roerben.  2)ie  9?erroaltung  bcforgte  ber 
Oberrat.  ©ie  '^itroengebalte,  (Er3iebungöbeiträge  unb  9Xabrungögebalte 
follen  ebenfogroß  fein  roie  bie  ber  Hinterbliebenen  cbriftlicbcr  Cebrer. 

t5'ür  ben  6fubiengang  ber  Cebrer  rourbe  fd)on  1833  eine  'Prüfung  in 
roeltlicben  unb  9^eligionöfäd)ern  cor  bem  6eminareintritt  angeorbnet  unb 
beim  "^iuötritt  eine  9?eligionöprüfung  cor  bcr  9^eligionökonferen3.  '^öäbrenb 
bie  9^egclung  beö  9?olköfd)ulrocfenö  größtenteils  burd)  6taatögcfcö  bebingf 
roar,  ging  ber  Oberrat  an  bie  Orbnung  beö  'J^cligionSfcbulroefcnö  auS  eigenem 
(Entfd)luffc.  5)urd)  9?crorbnung  rourbe  1835  ben  ©cmcinbcn,  roo  keine 
öffentlicbe  iäraelitifcbe  6d)ule  beftanb,  aufgegeben,  aB  9?eligionSlebrer 
nur  inlänbifd)  aufgenommene  6d)ul-  ober  9?abbinatökanbibaten  an- 
3uftcllen.  (festerer  t^all  bat  fid)  feiten  ereignet.)  ^alB  fid)  keine  in- 
länbifcben  6d)ulkaiibibaten  um  eine  crlebigte  6telle  beroarben,  fo  follten 
anbere  3nlänber,  bic  cor  bem  93e3irkSrabbiner  b^n  9^ad)roeiö  bcr  '23e- 
fäbigung  3ur  (Erteilung  beS  9^cligionöunterrid)tö  erbracbten,  bcrüdifid)tigt 
roerben.  9tur  in  (Ermanglung  oon  'Serocrbern  beiber  ^rt  burften  QluSlänbcr 
in  "^etracbt  kommen,  bie  fid)  burd)  ö^imatfcbein  unb  ßcuQniffß  ^^'^^  il>i^2" 
rcligiöö-fittlicbcn  CebcnSroanbcl  auS3uroeifen  ocrmocbtcn  unb  ibre  Cebrbe- 
fäbigung  burd)  'Prüfung  oor  bem  93c3irkSrabbiner  erroeifcn  konnten.  5)er 
mit  3nlänbcrn  ab3ufd)lie6enbe  ©icnftocrtrag  mußte  fid)  auf  minbeftenö  brei 

351 


II 


i 


w 


!i 


3abre  erffrcckcn  unb  mar  bcm  Obcrraf  3ur  0cnc5migung  Dor3uIcgcn. 
Öanbclfe  cö  fid)  um  einen  inlänbifc()en  9^id)f[c!?uIkanbi5Qfcn,  |o  mar  aufeer- 
bcm  5aö  3c"9ni^  bc^  9^abbincrö  über  bie  93efQbigung  beö  ^nauffellcnben, 
[oroic  bie  Don  ibm  bei  bcr  'Prüfung  in  beuffd)er  6prad)e  gefertigte  QIrbeit 
einaufenben.  ^ud)  qIö  9?or|Qngcr  jollten  in  crfter  ^z\\)z  nur  3nlänber  an- 
geftelit  toerben. 

Hm  ber  6teUung  ber  9?eligionöIe()rer  in  ibren  ©emeinben  mef)r  QId)tung 
unb  6elbftünbigkcit  3U  oerlei^en,  rourbe  1839  ber  fogenannte  ^anbertifcl), 
bie  unroürbige  ^inridjtung,  nad)  n)eld)er  9^eligion^IeI)rer  unb  9?orfänger 
abn)ed)felnb  an  ben  2ifd)en  fämtlidjer  ©emeinbemitglieber  oerköftigt  rourben, 
unterfagt.  2)ie  ©emeinbe  foUte  bem  9leÜgionöleI)rer  einen  3ur  (Erlangung 
angcmeffener  9?erköftigung  (jinreic^enben  (Erfa^betrag  beaablen.  ^ux  in 
ganj  bringenben  9totfäUen  follten  ^u^no^men  geftattet  ©erben.  2)iefer 
unroürbigc  3uffönb  mar  in  Dielen  ©emeinben  jebod)  fo  feftgerouraelt,  bafe 
eö  mebrere  Mxt  bauerte,  if)n  oöIUg  3u  befeitigen. 

5)amif  bie  im  DoIköfd)uIpflid)tigen  Filter  fte^enben  jübifdjen  6d)üler 
ber  ©elebrtcnfd)ulen,  wo  iübifd)er  9^eligionöunterrid)t  nid)t  erteilt  rourbe, 
nid)t  obne  religiöfe  93elef)rung  blieben,  rourben  fie  (1842)  oerpflidjtet,  bin 
9^eIigion^unterricf)t  ber  am  Orte  befinblid)en  ^olkä-  ober  9^eligionö|d)uIe 
3u  befucben.  5)ie  9^eIigionöftunben  follten  fo  anberaumt  roerben,  ba^  ibn 
bie  6d)üler  anberer  Cebranftalten  obne  6t6rung  befud)en  könnten,  "^ei 
3'eftfe^ung  ber  Qualifikation^noten  biefer  6cbüler  feiten^  ber  fie  befud)enben 
QInftalt  follte  aud)  beren  (Jleiß,  93etragen  unb  S^ortfc^ritt  im  "^eligionä- 
unferrid)t  berückfid)tigt  roerben.  (Ein  ©efud)  ber  iöraelitifd)en  ©emeinbe 
97Zannt)eim  an  bie  3roeite  Kammer,  ba^  bie  böbcren  6(^ulen  einen  93ei- 
trag  3ur  ^efolbung  beö  iöraelitifd)en  9^eligionölei)rerö  leiften  follen,  rourbe 
abgelehnt,  roeil  grunbfä^lid)  ben  3öraeliten  bie  ^eftreitung  beö  9?eligioniä- 
unferrid)!^,  roo  fie  an  djriftlidjen  6d)ulanftalten  3ugelaffen  roerben,  felbft 
überlaffen  bleibe. 

Unter  ban  9Hifgliebern  beö  Oberrat^  Doll3ogen  fid)  um  1840  mel)rfad)e 
^nberungen.  9Kinifterialkommiffär  93ekk,  ber  im  Canbtage  meljrmalö  aH 
bcrcbter  unb  fadjkunbiger  ©predjer  für  bie  3uben  eintrat,  rourbe  1837  burd) 
9Kinifterialrat  ^runner  erfe^t,  bem  1841  Dr.  (Ebrift  folgte.  2)em  Oberrat 
(Epftcin  rourbe  infolge  leibenber  ©efunbbeit  1843  beffen  9Xeffe,  ber  9^ed)tö- 
praktikant  9Heier  öcinterbinger  auö  ^arlörube,  alö  ©ebilfe  beigegeben, 
(^ür  bie  oerftorbenen  Oberräte  $aber  unb  Äufel  rourben  6pitalar3t 
Dr.  öocbftätter  unb  5ofgerid)t^abDokat  '^Jeit  (Ettlinger  au^  ^arlörube  er- 
nannt. 5)er  9?orfd)lag  geeigneter  9Hänncr  bereitete  bem  Oberrate  nun 
keine  6d)roierigkeifen  mebr,  ba  fid)  in  5)orf  unb  6tabt  eine  namhafte  3abl 
Don  'Perfönlicbkeifen  befanb,  bie  mit  gutem  ©eroiffen  empfoblen  roerben 
konnten. 

5)ie  9?erbältniffe  innerbalb  ber  jübifcben  9^eligionögemeinfcbaft  fcbili)erte 
ber  Oberrat  1844  folgenbermafeen:  „©leicbroie  ber  ©eift  ber  3ßit  gegen  alle 
gefd)icbtlid)en  (Einriebfungen  überbaupt  ankämpft,  fo  iff  bieö  aucb  rüdificbt- 
licb  ber  ba^  innere  unb  äußere  Ceben  ber  9Kenfcbb«if  |o  tief  berübrenben 


352 


kird)lid)cn  unö  religiöfcn  ^cr^älfniffe  5cr  ^all  (Eö  cnfffel)cn  (Scgcnjä^e, 
"Parfeicn,  kämpfe,  fct)r  bäufig  mit  "icimifd)ung  oon  lcibcnfd)affUd)cn  unb 
eigcn[üd)tigcn  ^effrcbungcn.  3n  [oldjcm  3uftanöc  bcöarf  c^  einer  ©eijen 
^cl)crr[c()ung  ber  9?crbälfni[[c,  roenn  ba^  Oufe  bcförberf  rocrben  unb  nid)t 
3erroürfnif[c  cnfffe()cn  [ollcn,  bie  |oId)cö  3erfförcn.  2)iefe  (Er|c()einungen 
bcr  3cit  Ijabcn  aud)  bo^  3uöcnfum  ffork  berührt  unb  3tDar  in  moncber  936- 
3icf)ung  in  einem  nod)  böseren  ©rabe,  al^  cö  auö  bem  grauen  "^Ilterfum 
in  bie  ©egenroarf  Ijereinragf  unb  nad)  feinem  innern  'JDefen  alle  Cebenö- 
Derl)älfni[|e  berührt,  ^ier  ift  aber  eine  feinbjelige  ßß^lplitterung  ber  2eile 
um  [o  nachteiliger,  alö  bie  ^raff  bcä  ©anaen  mit  ben  ^nforberungen  an 
baöfelbe  in  keinem  9?er(?älfniä  ffebt."  2)er  "^lufroanb  für  ba^  Äird)en-, 
6d)ul-  unb  ^rmenroefen  muffe  o()ne  ^eiljilfe  6ffenflid)er  ^onb^  au^  eigenen 
9Kiffe(n  ber  ©laubenögenoffen  beffriffen  roerben  unb  roadjfe  mit  ber  3"- 
nabme  ber  9?oIköbiIbung,  abgefeljen  oon  ben  monnigfad)en  auffalten  reiner 
Slöobltäfigkeif,  bie  burd)  freiroillige  '23eifräge  er()alfen  rocrben.  (Einigkeit 
unb  (^rieben  feien  für  bie  I)öf)ere  9?ercbelung  beä  3"ößn^uniö  nötig  unb 
könnten  nur  burd)  Derföt)nenbe  9HoöregeIn  erl)alten  roerben.  „2)aö  ©e- 
beimniö  einer  guten  9?egierung  beftet)t  ()auptfäd)Iid)  in  bem  9}ertrauen, 
ba^  fie  3U  erroedien  oermag."  5)iefeö  fei  bei  bcr  fortgefd)rittenen  ^ilbung 
ber  3öraeliten  je^t  eljcr  oorbanbcn  al^  3u  beginn  beä  3al)rbunbertl  5)amal^ 
l)'mQ  ein  iCeil  an  allem  ^Iten,  aud)  9Hiöbräud)Iid)en,  roie  an  einem  ö^i^g- 
tum,"  roä()renb  oon  bem  anbcrn  bie  loefentlidjften  unb  t)eiligften  ©in- 
rid)tungen  biö  3ur  ©Ieid)giltigkcit  unb  9?erl)öbnung  oerkannt  rourben,  roo- 
burd)  bo^  £eben  in  ©efat)r  ftanb,  allen  fittüd^en  ^alt  3U  oerlieren.  ^z^i 
t)ätten  reifere  ©rfafjrung  unb  \)öl)zxz  (Einfidjt  beibe  Derberblid)e  9lid)tungen 
gemilbert.  ,3ne  Älaffcn  finb  oon  ber  Über3eugung  ber  notroenbigen  Ob- 
forge  für  bie  ©rfjoltung  beö  '^öefentlid^en  unb  ^eiligen  unb  eben  baburd) 
aud)  Don  bem  ^ebürfniffe  3eitgemä6er  ^norbnungen  unb  ©inridjtungen 
3U  biefem  93e()ufe  burd)brungen/'  roenn  aud),  ber  Statur  ber  6ad)e  gemäfe 
eine  ftarke  9?erfd)iebenl)eit  ber  QInficbten  foroof)!  über  ben  Xlmfang  neuer 
•^norbnungen  aU  über  bie  5Irt  unb  ^eife,  fie  in^  £eben  3u  rufen,  befte()e. 

©er  Oberrat  l)attt  bie  £age  an3urofig  gefeben.  5>ie  ©egenfä^e  roaren 
3ugefpiöter,  alö  er  annabm.  5)ie  ^nbänger  beö  5^ortfd)ritt^  bcitten  fid)  alö 
„jübifd)e  9^eformfreunbe"  oereinigt  unb  forberten  eine  ^ortentroidilung 
ber  ^Religion,  oerroarfen  bie  Autorität  be^  2^almubö  unb  ben  9Keffiaö,  ber 
bie  Z^bzn  nad)  ^aläftina  3urüdibringt.  2)er  Hamburger  6d)riftfteUer 
9K.  ioonek  (9H.  Coben)  rourbe  fogar  roegen  feiner  ^erid)te  über  biefe  93e- 
roegung  auö  93aben  geroiefen. 

5)er  f)od)bcfagte  Oberrat  Cabenburg  (9Kannbeim)  trat  1845  mit  ber 
^egrünbung  3urüdi,  er  roolle  bem  Oberratc  bei  ben  it)m  erftef)enben  neuen 
Aufgaben  kein  i^inberniö  bereiten;  benn  ber  tägtid)  bringenber  t)er- 
Dortrctenbe  '^unfcl)  nac|)  burcbgreifenben  "Jleformen  mad)c  eä  biefem  t)o()en 
Kollegium  3ur  unabroeiöiid)en  'Pflicbt,  bie  cor  mef)r  alö  20  3abren  betretene 
^a\)n  ber  (Sinfübrung  oon  9?erbeffcrungen  rafct)er  unb  entfcbiebener  3u  oer- 
folgen.   2)a  um  biefe  S^ü  auct)  Oberrat  3inintern  (öcibelberg)  infolge  ^b- 


23 


353 


fcbcnö  Qü^\<i)kb,  roarcn  3n)ci  6löc  crleMgf.  2)le  (Ernennung  5er  7tac()foIger 
Derurfad)fe  erregte  ^lui^einanberfe^ungen.  9Bäl)tenb  blöber  nur  9Känner 
QUO  6em  nörblicben  Canbcöfeile  berufen  tDorben  loarcn,  follfe  nun  aud) 
öQö  Obcrlanb  bcbocbf  ©erben.  3m  Oberrofe  felbff  gab  eö  3roei  'Parteien. 
2)ie  9Kebrbeit  mar  für  entjcbiebene  S^ortfcbritfler,  bie  9Kinberbeit,  roelcber 
QUO)  ßpftein  angebörte,  für  9Hänner  gemäfeigfer  9lid)tung.  5Iucb  bie  ®e- 
meinben  mifcbten  ficb  in  bie  9Heinungäocrfd)iebenbeit  unb  mad)ten  ibre 
'Zöünfcbe  be3üglicb  ber  ^teubefe^ung  beim  Oberrate  unb  *3Hinifterium  geltenb. 
9^amentlicb  3eigfe  ficb  in  konferoatioen  Greifen  eine  Qlbneigung  gegen  ben 
Don  beiben  Oberroföparteien  oorgefcblagenen  3'öbrihantcn  9naffenbacb  auö 
^übl.  2)ie  ©emeinben  9Kercbingen,  Ärautbeim  unb  93aUenberg  gingen  ba- 
bei  (1846)  foroeit,  ba^  fie  bie  religiös  9Xeuerungöfücbtigen  aucb  alö  eine  in 
politifcber  öinficbt  gefäbrlicbe  'Partei  oerbäcbtigten,  roäbrenb  ber  ecbt  reli- 
giöfe  3uöe  ficb  ftetö  treu  unb  ergeben  bem  9?atertanbe  unb  Canbeöfürften 
3eige.  Zxo^  all  biefer  (Einfpracben,  bie  unter  bem  6cblagn)orte  „(Erbaltung 
unb  ^abrung  ber  angeerbten  9leligion"  erfolgten,  eö  ftanben  ibnen  auä 
mebreren  ^e3irkcn  93orfteUungen  3ugunften  9Kaffenbacbö  gegenüber,  rourbe 
biefer  unb  ^bolf  3inimern  in  öeibelberg  oom  Orofeb^rsog  1846  3um  Ober- 
rat ernannt. 

•^Inbänger  ber  fortfcbrittlicben  'iRicbtung  bitten  bie  "^Inftellung  eineö 
toeiteren  befolbeten  tbeologifcben  Oberrat^mitgliebö  oerlangt,  ba^  umfaffenbe 
religiöfe  9leformcn,  namentlid)  eine  oerbefferte  ©otteäbienft-  unb  ©ebctö- 
orbnung,  foroie  ein  3eitgemä6ereä  Oebetbuc^  bearbeiten  möge.  Sie  Äonfer- 
oatioen  roollten  bagegen,  ba^  bie  6teUe  be^  Jbeologen  beim  Oberrat  burd) 
btn  ^orlöruber  9?abbiner  oerfeben  roerbe.  5)ie  fortfcbrittlicben  'JTtitglieber 
b^^  Oberratö  glaubten,  ber  ©runb  biefer  (Jorberung  fei  ber,  ber  neuan3U- 
ftellenbe  ^arlöruber  9labbiner  roerbe,  ba  bie  9Kebrbeit  biefer  Oemeinbe 
konferootio  fei,  ebenfalls  biefer  9licbtung  angeboren,  unb  oon  ibm  könne 
bai  ^crk  ber  9Jerebclung  beö  3ubentumö  nicbt  ermartet  roerben.  2)aö  9Hini- 
fterium  lebnte  jebocb  ben  oom  Oberrate  beantragten  befonberen  5Cbeologen 
ab,  ba  beffen  Ernennung  ungefe^lid)  fei.  ^üx  bie  *3ebanblung  religion^- 
gcfe^licber  S^ragen  beftebe  bie  '?leligionökonferen3,  ber  brei  "Jlabbiner  an3U- 
gebören  baben,  unb  bie  alle  Qlufgaben  3u  löfen  oermöge,  roelcbe  be3üglicb 
öer  ^nberung  beö  ©otte^bienfteö  unb  be^  Oebetbucb^  an  fie  geftellt  roerben. 

5)ie  '23ebanblung  ber  3uöenfrage  in  ber  3roeiten  Kammer  oon  1846 
(6.  279)  l)attt  erroiefen,  ba^  fiel)  im  ßaufe  ber  3abte  in  ber  öffentlicben 
93eurteilung  ber  3uben  unb  bi^  3ubentum^  eine  9Benbung  3um  ^effcrn 
Doll3ogen  \)atte.  ^ucb  ber  9}erkebr  sroifcben  3uöen  unb  ^ticbtjuben  \)atU 
in  &tabt  unb  £onb  freunblicbere  unb  innigere  (5^ormen  angenommen.  2)aö 
mar  nicbt  3um  rocnigften  ber  bebarrlicben  Kulturarbeit  beö  Oberratö  3U3U- 
fcbreibcn,  bie  nacb  außen  unmerklicb,  aber  ftefig  ber  babifcben  3uöenfcbaft 
ben  ricbtigen  ^cg  roieö.  2i)x  einficbtiger  2eil  erkannte  aucb  boö  oerbienft- 
Dolle  95emüben  ber  religiöfen  Oberbebörbe  um  bie  Cäuferung  religiöfen 
Ccben^,  um  bie  ßebung  beö  93ilbungörocfen^  unb  um  bie  (Erringung  ber 
bürgerlicben  ©Icicbbere^tigung  rückbaltloö  an.   5)ie  3cit  batte  toobl  aucb 


354 


\ 

1 

1 


mifgcljoifcn,  bofe  fidj  bic  Ocgenjo^e  rocnigcr  fd)arf  3ci9fcn.  3n3roifd)cn 
roarcn  buxä)  5cn  ^citriff  ^abcnö  3um  SoUocrein  (1835)  ble  bccngcnbcn 
3oU[d)ranken  gefallen.  5)ie  erffen  (iifenbal)nen  burcbfutjren  feif  1840  ba^ 
Canb  unb  cerbanben  ©egenben,  bie  fid)  |cift)er  nod)  fremb,  oft  feinb- 
felig  gegcnüberffanben.  5)ic  'blicke  roeifeten  fid).  2)ie  3nbuffric  traf  in  ba^ 
3eitalfer  ber  2)ampfmQfd)me  ein  unb  abntc  ibre  unbegren3fen  9Höglid)keifen. 
2)er  öanbel  geroann  an  93ebeufung.  9Kan  erblickte  im  ^aufmanne  nid)t 
mebr  bzn  felbft|üd)tigen  6d)ad)erer,  ber  am  9Harke  ber  'Probu3enten  [äugt, 
fonbern  ben  roicbtigen  (Jaktor,  ber  ben  ^arenau^taufd)  nad)  bem  ^irt- 
fdjaftögefe^e  oon  Angebot  unb  9tad)fragc  regelt  unb  baburd)  'iöerte  fd)afft. 

^ot)l  fehlte  eö  aud)  in  biefer  ^z'it  nid)t  an  9^üdifäUen.  (Ein  2!eil  beö 
^Seamtentumö  glaubte  nod)  immer  am  3uben  fein  9Hütd)en  küblen  3U 
bürfen.  ßine  ©ienftftelle  fprad)  in  einer  amtlidjen  9?erfügung  (1842)  oon 
einer  ,,3ubenbanbe".  2)ie  bie  0leid)bered)tigung  ber  3uben  bekämpfenbe 
Preffe,  inöbefonbere  bie  konfeffionell  eingeftellte,  liefe  in  itjren  6palten  oft 
bie  6ad)lid)keit  oermiffen  unb  gebraud)tc  manö)z^  oerle^enbe  ^ort,  ba^ 
tro^  ber  ^i^e  bcö  ®efed)tö  bätte  oermieben  werben  können.  3n  ^arlörube 
ftürmfe  1843,  eineö  (Ebrenbanbelä  roegen,  ein  'Pöbclbaufen  baä  öaber'fcbe 
Öauö  unb  roarf  in  anberen  ßubenbäufern  bie  (Jenfter  ein.  2)aö  Offi3ier- 
korpä  fanb  eö  nid)t  nötig,  bicrg^gcn  ein3ufd)reiten;  eö  fab  bem  treiben 
mit  fcbroeigenber  ©ulbung  unb  (Genugtuung  3u. 

über  bie  bamolige  roirtfd)aftlid)e  £age  ber  babifcben  3uben  geben  bie 
9?crteibigungöfd)rift  oon  Dr.  Ceopolb  Cabenburg  „Sie  0leid)ftellung  ber 
3öraeliten  "^abenö"  (6.  267),  foroie  bie  Canbtagöberidjte  erfd)öpfenbe  ^uö- 
kunft.  (Eö  gebt  auö  ibnen  \)zxvox,  ba^  bie  S^\)l  ber  ©eroerbetreibenben 
unb  Canbroirte  unter  ibnen  roobl  in  fteter  3unabme  begriffen  mar,  aber 
bie  ßrfcbroerung  ber  9^ieberlaffung  bie  (Entroidilung  benimte.  3n  6tabt  unb 
Canb  mebrte  ficb  bie  3flbl  ber  jungen  Ceute,  bie  akabemifdje  6tubien  er- 
griffen. G  i  n  3  e  l  n  e  fanben  *^nftcllung  im  6taatöbienfte,  fo  ber  berühmte 
Orientalift  ©uftao  'iöeit  auö  6ul3burg,  3unäd)ft  alä  aufeerorbentlicber,  fpäter 
alö  orbentlicber  'Profeffor  an  ber  ^eibelberger  Unioerfität.  3m  9?eru)altung!ä- 
unb  3uffi3öienfte  rourben  jebod),  abgefeben  oon  einigen  Aktuaren,  3uben 
nicbt  gebulbet.  2)aö  93ankl)auö  6.  o.  i^aber  &  6öbne  in  Äarl^rube  \)aiH 
bort  bie  9Kafd)inenbaugefellfd)aft,  bie  6pinnerei  unb  Weberei  in  (Ettlingen 
unb  bie  3uckerfabrik  'Jöagl^äufel  in^  Ceben  gerufen.  2)a^  93ankbauö  ^.  Ö. 
Cabenburg  in  9itannbeim  nabm  fpäter  rübmlicben  ^Inteil  an  ber®rünbung  ber 
^abifcben  '^Inilin-  unb  6obafabrik  in  Cubroig^bafen*.  ^ufeerbem  rourben  in 
9Hannbeim,  roo  fd)on  lange  bebeutenbe  jübifd)e  Zud)-,  (Eifen-,  (Setreibe-  unb 
Sabakbanbelöfirmen  beftanben,  grofee  3i9cirrcnfabriken,  93rennereien  u.  a. 

*  3n  öcr  ©arffcllung  „6cd)3ig  3Qbrc  93abifd)c  5lnilin-  unb  6o6afabrik"  fübtf 
Dr.  ^.  QJoigflänöcr-Sc^ncr  auö:  ^ox  limroanblung  ba^  J)rioQfuntcrncbmcnö  in 
eine  ^ktlcn-©cfcnfcbaff  bcfprad)  fid>  (Engclborn,  6cr  ©rünöer  öcr  Fabrik,  mit 
feinem  „ftefä  bilf^bcrcifcn  3'reunb"  6cligmann  Cabenburg,  rocldjer  „bcrcifroiUig" 
Quf  Gngclbornö  9?orfd)lQgc  einging.  6cUgmann  Cabenburg  mar  ber  crffc  9?or- 
fi^enbe  öcö  9?errDalfungäraIä  ber  1865  gegrünbeten  QI.-©. 


23* 


355 


inöuffricllc  Untcrncf^mungcn  Don  Z^bzn  eröffnet.  $icr  fanöcn  aud)  5)id)tcr 
öcö  „jungen  5)ciiffcblQnb"  in  jübi|d)cn  ^ud)()änölcrn  9?crleger  i()rer  9a?crkc. 
5)ie  bekannte  ^^crlogöfirma  3-  ^cnöbeimcr  eröffnete  1838  ibren  betrieb, 
^ucb  in  ^arlörube,  ^eibelberg,  ^rud)fa(,  *^übl  u.  a.  Orten  trugen  bic  ^uban 
nad)  Gräften  3ur  Gntfolfung  bcö  'Zöirtfcbaftölebenö  bei. 

2)ie  9Hi6ernte  unb  bie  ibr  folgenbe  öungerönot  unb  3^euerung  be^ 
Jabrcö  1847  Dernid;tcten  inbcö  mond)  garten  öoffnungökeim.  ^rmut  unb 
Tlot,  Dcrbunben  mit  lange  aufgefpcid)ertem  Unmut  über  bebörblict)e  93eDor- 
munbung,  6teucrbrudi  unb  (Jronben  t)aften  in  ben  unteren  9?oIk^fd)id)ten 
eine  ^Verbitterung  bcroorgerufen,  bie  3u  fcbroeren  ^eforgniffen  Einlaß  gab. 
^ol)I  [ud)te  bie  9^cgierung  burd)  ^totftanb^mafenabmen,  roobei  auc^  bie 
jübifcben  ^rmen  berüdificbtigt  mürben,  3u  bdfen.  ^akob  $ir|d)  in  9Kann- 
^eim,  ber  ©rünber  ber  ©etreibcfirma  3akob  Öitfd)  unb  <oöi)m,  war  3um 
Einkauf  Don  ^rotfrudjt  von  ber  9^cgierung  nad)  öoUanb  gefcbidit  roorben. 
9Iber  ftaatlid)e  unb  frciroiUige  Hilfstätigkeit  ücrmocbten  nidjt,  bie  ^ot  Döllig 
3U  linbern.  2)ie  burd)  Agitatoren  nod)  Derftärkte  Xin3ufriebenf)eit  follte  fid) 
in  ben  Qlufftänben  oon  1848  unb  49  entloben,  diesmal  richtete  fid)  ^war 
bie  9?olkön)ut  gegen  alle  *i8efi^enben.  5)ie  3uöen  rourben  jebod)  bcfonberö 
in  9Hitleibenfd)aft  ge3ogen,  obn)ol)l  aud)  fie  unter  ben  fd)limmen  9?erbält- 
niffen,  bie  eine  fd)U)ere  9Birt|cbaftökrife  bcrbeigefübrt  !)atten,  litten.  5)ie 
Äarlöruber  ^onk^äufer  öaber  unb  Äufel  rourben  beim  3u[Qi^nißnl>ru4) 
onberer  (Firmen  mitgeriffen.  5)aburd)  gerieten  aud)  bie  oon  ibnen  finan- 
3ierten  3nbuftrieunternebmungen  in  6d)rDierigkeiten,  fobafe  ber  Qfaat,  um 
bie  Gntlaffung  oieler  Arbeiter  3u  Derbüten,  eine  ötü^ungSaktion  oornabm. 

5)ie  reDolutionäre  6timmung  beeinflußte  aud)  ba^  religiöfe  Ceben. 
6d)on  anfangt  ber  40er  3(^\)xz  botte  fid)  eine  6trömung  bemerkbar  gemad)t, 
bie  eine  9?eform  ber  katbolifd)cn  ^ird)e  erftrebte  unb  3ur  ©rünbung  beS 
5)eutfd)katboli3iSmuö  fübrte.  0icfe  *^en)cgung  trat  aud)  in  93aben  auf, 
unb  bie  6taatSregierung  mufefe  ibr  mit  ^iberftreben  3ug^ftönbniffc  mad)en. 
Sic   9?eformben)egung   unter  ben   3uöen   fanb   bictburd)   neue   9tabrung. 

1844  trat  in  93raunfd)n)eig  bie  erfte  beutfd)e  ^^abbineroerfammlung  3U- 
fammen,  ber  1845  bie  in  ^'r^n^f^rf  ""^  1846  bie  in  "Breslau  folgte.  6ie 
konnten,  ba  fie  überroiegenb  oon  ^Vertretern  ber  fortfd)rittlid)en  9?id)tung 
befud)t  ©oren,  keine  allgemein  binbenben  '^efd)lüffe  faffen.  An  ber  frank- 
furter 2^agung  beteiligten  fid)  aud)  bie  babifd)en  9^abbiner  9?eife  (93reifad)) 
unb  6d)oft  (9?anbegg).  Ce^terer  \)atU  aud)  an  ber  9?erfammlung  in  '^raun- 
fd)tt)eig  teilgenommen.  (Er  trat  aber  in  Frankfurt  mit  oielen  anbercn  auS, 
roeil  bie  9Kel)rbeit  gegen  bie  objektioe  ^totroenbigkeit  ber  ^Seibebaltung  beS 
bebräifcbcn  ©ebetS  geftimmt  \)ath.    Aud)  bie  babifd)en  9^abbiner  rourben 

1845  auf  9?eranlaffung  beS  ößJöelberger  9^abbinerS  6alomon  ^ürft*  3u 

*  6alomon  S'ürft  (geb.  1792)  toirktc  3ucrff  al^  Q^cligion^lcbrcr  feiner  (Sc- 
burtöftobt  93Iannbcim.  Al^  (Satte  unb  9?afer  oon  brci  Äinbcrn  gab  er  aber  feinen 
93cruf  auf,  um  in  'Zöürsburg  3U  ffubieren,  roäbrenb  feine  Jrau  burd)  öanbarbcifen 
für  ben  Cebcnöuntcrbalf  forgfc.  '^ad)  bcftanbcnem  (Ejamen  ocrrDaltetc  er  gcmcin- 
fam    mit   feinem   6(bn)ager    fy\x]ä)   Zxavib   bic   nieberrbelnifcbc   93e3irk^fnnago0C. 


an  bai  9Kiniffetlum  »«acn^ufh.b.fn/Lii  ?"?."'"''''=  ""'  '^'"1«''« 
Xammern  um  SleiCbcrc^fiaunrrjU^cHren'HÄr  '"'  "'  ®""''- 

in  oiden  Punkten  »ithug     /    Ir    f:  '  1"  «'  **  ""'  ?"*r'"''«^" 

9fnh£'„'  '^^f"'"''^°'«9"nfl  (»a««   in3B)ifc(,en  roeiferc  Sceife  crfaftt     3hre 
g^nfjanger  maren  m  bm  allgemeinen  Canbe^oerein  für  6  e  SJbefterunn 

öcö   ©offcöö  cn  cö   öu?A   ffln!?;«^  7^i?"Ö  iuöifd)cr  ^olhö  djulcn  unö  Hebung 
crfcilfe  er  linfcrrl^Mm  lalmuö  uift  f^^^^^^^  ^i"^  J"^'^*«"  2bcorogie 

357 


4 


•I 


;■ 


It  T::Z^ m*  n     flente  Änunfl  Meernennunfl breier »ciferer 
ffi  ^ir;3i:mr;VÄÄ'Ä  an  bl  nbtt«en  inneren  Aber- 

9Tnfh  iclncr  9Iufnabme  unter  bic  DaDilci)cn  f  aouiimu»  borfiac  9^abb  not 

^^rff  a  rcReUaion^Icbrer  in.jclnem  Öclmaf  r^^^^^^^  ^öbU 

•Kf ragen  n)url>e    6pQter  f  »^f ^  "  ".'^.letnrfen  9^^^^^^^  "nb%af  in  biejem 

gcjcbricbcn. 

358 


K 


boyen  Greifen  mar  jcbocf)  bcr  gcmäfeigf  forf[c^riftncf)c  *5lQbt)inaföDer©cfcr 
n\d)t  gcnebm,  unb  fo  blieb,  ba  eine  Einigung  nicbf  cr3ielf  roerbcn  konnte, 
boö  ÄarBruber  "Jlabbinaf  mebrere  3abre  unbeje^f.  9tad?bem  aber  bei 
mebrfacben  ^nläffen,  gan3  befonberö  bei  ber  ^eftaffung  ber  1847  beim 
Äarlöruber  Jbeaferbranb*  umgekommenen  Opfer,  ©rofebcrsog  Ceopolb  bie 
9^ebnergabe  biefeö  9Hanneö  aufgefallen  mar,  trat  er,  fro^  beö  sajiberftanbeö 
ber  ortbt>bojen  ©egner  bafür  ein,  ba^  93enjamin  SaJiUftäffer  ba^  Äarlö- 
ruber  '^abbinat  enbgülfig  überfragen  rourbe. 

(Einen  fcbroeren^^erluft  erlitt  bie  babifd)c3ubenfcbaft  am  14.  Oktober  1852 
burd)  ba^  ßinfcbeiben  beö  Oberratö  9tapbtali  ^pffein.  9Hif  ibm  batte  bie 
jübifcbe  ©emeinfcbaft  beö  Canbeö  ibren  treueffen  6ad)n)alter  oerloren.  (Jaff 
feit  '23efteben  beö  Oberrafö  beforgte  er  beffen  ©efcbäfte  mit  Eingabe  unb 
6acbkenntniö.  ^H  Sbeologe  unb  Z^x\\t  gleid)  bcroorragenb  befäbigt,  oer- 
mocbte  er  burd)  feine  tiefe  Öer3enöbilbung  unb  feine  religiöfe  Öluffaffung, 
bie,  obroobi  fie  im  überlieferten  3ubentume  n)ur3elte,  einer  mafeüollen 
'BJeiferentroidilung  3ugänglicb  mar,  ©egenfä^e  3U  oermitteln  unb  burd)  fein 
fd)lid)teö,  aber  bod)  sielberoufefeö  auftreten  aud)  ba^  ßubentum  nad)  außen 
bin,  befonberö  bei  9^egierung  unb  ^olköoertretung  3ur  ©elfung  3u  bringen. 
6einer  geroanbfen  <5eber  entfloffen  bie  meiften  'Petitionen  an  bie  Canb- 
tage  um  bie  ®leid)berecbtigung  ber  3uben,  beren  9?errDirklid)ung  3U  erleben, 
ibm  leiber  nid)t  mebr  oergönnt  mar,  roie  aud)  bie  oon  ibm  entworfenen 
3)enkfd)riften  in  ben  oerfcbiebenen  'perioben,  aH  bie  Organifation  ber  babi- 
fd)en  3uben  gefäbrbet  mar,  ftetö  günftige  'Wirkung  ersielten.  9Hit  gan3 
befonberer  £iebe  aber  roibmefe  fid)  (Epftein  bem  6d)ulrocfen.  (Er  erkannte 
ben  9Berf  unb  bie  93ebeutung  ber  9?olköfd)ule  unb  füblte,  ba^  bie  S^U 
nid)t  all3uferne  fei,  in  ber  alle  feine  ©lauben^genoffen  bie  *^emübungen 
ouf  biefem  ®ebiete  bankbar  anerkennen  ©erben.  6r  begriff  aber  aud), 
ba^  ba^  (5^unbament  einer  guten  6d)ule  ein  tüd)tig  oorgebilbeter,  oon  ber 
boben  93ebeutung  feiner  oeranfroortung^Dollen  Aufgabe  burd)brungener 
unb  beruföfreubiger  ßebrerftanb  fei.  5)arum  oerroanbte  ber  fd)on  burcb 
Berufsarbeit  oollauf  93cfd)äftigfe  roöcbenflid)  einige  6tunben  barauf,  mit 
angebenben  jübifcben  Cebrern  unb  2^b«ologen  3U  lernen,  ©ie  jübifcben  Ccbrer 
oerebrten  (Epffein  toie  einen  9?ater.  *2llS  fie  —  kur3  oor  feinem  3^obe  — 
ibrer  Dankbarkeit  burcb  eine  ßbrcngabe  ^uöbrudi  oerleiben  roollten,  roieS 
fie  ber  befcbeibene  9Hann  3urüdi.  (Er  gab  aber  bie  menfcbenfreunblicbe 
*2lnrcgung,  bie  Cebrer  follten  einen  Berein  inS  Ceben  rufen,  ber  kranken 
^mtöbrübern  Hnferftü^ungen  unb  iSraelififcben  ßbglingen  ber  babifcben 
CebrerbilbungSanftaltcn  6tubicnbeibilfen  geroäbre.  6o  entftanb  im  fTobeä- 
jabre  gpfteinö  ber  „9tapbtali  (Epffein  Berein",  ber  beute  nod)  unter  bem- 

*  Bei  ben  9?cffungöarbclfen  roäbrcnö  bicfcö  Bronbcö  macbfcn  fid)  ^bolf  öirfd) 
unb  91toriö  "JleufUnger  bcfonberö  ocrblcnf.  9lamcnfli(j()  Ic^fcrcm  gelang  eö  baburd), 
5a6  er  eine  perfdjloffcnc  Qlu^gangötürc  gcroalffam  öffnete,  36  9Kcnfd)cnlcbcn  3U 
retten.  ®a^  blelf  inbcö  böfc  Äarl^rubcr  3un9en  ni^t  baoon  ab,  ben  roadetcn 
9nann  no4)  3abr3ebnte  fpäter  3U  oerbäd)figen,  er  bebe  bie  lürcn  unb  (Sänge  beö 
a^beafetö  beömegen  fo  genau  gekonnt,  toell  er  flcb  3UDor,  um  bai  (Elnfrlfi^gclb  3U 
erfparen,  auf  oerbofenem  "5Degc  clngef4)ll4>en  babe. 

359 


[clben  9tamcn  olö  „i^ilHocrcin  für  iötaclifi[d)e  £c()rcr  in  93a'öcn  unb  it)rc 
Öinferblicbcncn"  bcffcljt.  €r  iff  in  oiclcn  jü5i|d)cn  £cbrcrbäu[crn  [d)on  oft 
qIö  iOßlfcr  in  5cr  Shof  cingckcbrf  unb  fud)f  baö  QInbcnkcn  an  einen  bcr 
beften  bobifcbcn  ^nbzn  oud)  ben  fpäferen  (Sefdjiedjfcrn  3u  überliefern. 

5>ie  traurige  sajirtfcbaftölage  3U  gnbe  bcr  40er  unb  bie  9^eaktion  3U 

'23cginn  ber  5Ücr  ^a\)xz  bafte  in  ber  "^eoölkerung  beö  Canbeö  ein  \)o6)- 

grabigcö  ^uöroanberung^fieber  beroorflcrufen,  baö  burd)  ftaatlicbe  9Ka6- 

nubmcn  nod)  geförbert  rourbe.    '^iele  jübifdje  junge  Ceute  beiberlei  ©e- 

fcbledjtö,  aud)  gan3e  Familien,  fiebelten  bamal^  ebenfalls  in  bie  neue  ^elt 

über.  Hnter  ibnen  befanben  fid)  mand)e,  bie,  nadjbem  fie  ibre  akabemifcben 

6tubien  beenbet  fjaften  unb  im  6taatöbienfte  keine  Qlnftellung  finben  konnten, 

jenfeit^  beö  03eanö,  roo  keine  konfeffionelle  £ngber3igkeit  bcrrfd)te,  eine 

ibnen  angemeffcne  ^efdjäftigung  3U  \inbin  bofften.   '^alb  i)ath  faft  jebe 

(Jamilie  ^ngebörige   in  Amerika,  unb  bie  ^uögeroanberten  unterhielten 

rege93e3iebungen  3ur  alten  io^intat,  beren  religiöfe  unb  nationale  Jrabitionen 

fie  in  bie  neue  9BeIt  Derpflan3ten.  60  rourben  Diele  oon  ibnen  3U  roadieren 

Pionieren  beö  ©eutfcbtumö  in  Amerika.   ^Inftelle  ber  ^uf3äblung  all  ber 

9Känner,  bie  fid)  in  biefer  5infid)t  auö3eid)neten,  fei  nur  ber  Q^ecbt^anroalt 

3unu^  9?ofentbaI  in  (Sbicago  erroäbnt.    6ein  9}ater  3akob  mar  um  1815 

auö  liblfelb  in  93apern,  roo  bamal^  bie  9XieberIaffung  ber  nid)terftgeborenen 

3uben  faft  unmöglid)  roar,  nad)  93aben  gekommen  unb  fanb  in  Ciebol^b^int 

alö  i5QUölebrer  (93ad)er)  bei  feinem  künftigen  ödjroiegeroater  einen  Xlntcr- 

fd)Iupf.    3n  gleidjcr  'iZöeife  liefen  fid)  nod)  brei  93rüber  in  ^eibeBbcim, 

9^aftott  unb  £id)tenau  nieber.    QIIö  aber  ber  Oberrat  biefe  ungeprüften 

'Prioatlebrer  nid)t  met)r  bulbete,  rourben  brei  ber  trüber,  bie  in3roifd)en 

iöcbter  babifcbcr  6d)upürger  gebeirafct  bitten  unb  baburd)  felbff  6d)U^- 

bürger  bitten  roerben  können,  ^aufleute.   9tur  ber  in  £id)tenau  blieb  biö 

3U  feinem  Zobt  bort  bem  ßebrerbcrufe  treu.    5)er  Don  iocibel^bcint  nad) 

93rud)fal   übergefiebelte  9Itid)ael  9?ofentbaI   grünbete   bort   eine   öopfen- 

banblung,  bie  fic^  3U  einer  ber  erften  im  Canbe  entfaltete.   6ein  9tame  ift 

auf  ber  flafel  ber  6tifter  für  ben  9teubau  ber  '23rud)faler  6pnagoge  oer- 

eroigt.   5)cr  9^aftatter  gelangte  al§  Oetreibebänbler  3U  großem  ^oblftanbe. 

Qlud)  er  bot  fid)  burd)  eine  fromme  Stiftung  in  ^a\tatt  oereroigt.    3Q^ob 

9^ofentbal  lebte  in  Cicbol^bcim  in  befd)eibenen  *^erbältniffen.  Unter  feinen 

3ablreid)en  ^inbern  3eid)nete  fid)  befonberä  fein  Sobn  ^üViü^  burd)  \)o\)Z 

93cgabung  au^,  fobaß  ibn  ber  9^aftatter  Onkel  3U  fid)  nabm,  um  ba^  borfigc 

©omnafium  befud)en  3U  können.   "^IB  Primaner  erlebte  er  1849  bie  93e- 

lagerung  unb  93efeöung  9?aftatt^  burd)  bie  'Preußen.  QIlö  er  um  jene  ^t'ii 

in  bzn  3'cricn  feine  Altern  befud)te,  trug  er  eine  fd)roar3-rot-golbene  ^okarbe, 

bie  ibm  fein  9?ater  aber  fofort  befeitigte.    5)er  bereite  erroäbnte  5)ekan 

^örberer  in  Cabr  fd)reibt  über  ibn  in  feinen  „Erinnerungen  auö  9^aftatf  1849:* 

„3"   meinen  6tubienfreunben    geborte    ein  ^nbt   namenö  3"liu^  9?ofen- 

tbal  Don  CicboBt)eim,  ber  bei  feinem   Onkel,   bem  reichen  Äornt)änbler 


9Hit  einigen  ^ür3ungcn  roiebergegcbcn. 


360 


Dberrat  Jlap()tQli  Cpllein. 


l" 

M 


9Kofcö  9^o|cnf5aI,  freie  6fation  \)aUz.  6ein  Quartier  batfe  er  freilid)  unter 
öen  iool)l3iegeln  neben  9Hid)cI,  öem  ^ned)t,  roo  id)  oft  mit  it)m  Cogaritbmen 
rechnete  un5  01eid)ungen  löfte,  ober  oielmetjr  er  mit  mir,  5a  er  mir  in 
Algebra  überlegen  mar.  3n  6er  freien  36it  befanb  er  fid)  im  (Srbgefcbofe 
3U  ben  S^üßen  feiner  fdjönen  unb  gefd)eiten  Soufine  unb  fuc^te  i()r  burd) 
9?orIefen  oon  5^Iaffikcrn  tjöFjere  93ilbung  bei3ubringcn.  5)urd)  'Prioatunter- 
rid)t  erroarb  er  fid)  einiget  2;afd)engelb.  3uliuö  9^ofentbal  ftubicrte  bann 
in  ^cibelberg  bic  9?ed)töiDiffenfd)aften  unb  mufete  bort  oom  Onabenbrot 
ber  ©laubenögenoffen  leben;  er  I)atte  ^ofttagc.  ^B  id)  im  'Prieftcrfeminar 
3U  <ot  "Peter  roar,  befudjtc  er  mid)  unb  teilte  mir  mit,  bai^  er  bemnäd)ft 
nad)  Amerika  auöroanbern  roerbe.  dv  Ijatte  keine  ^ngft  oor  bem  (gjamcn, 
er  roäre  t)öd)ft  roaljrfdjeinlid)  ber  erfte  geroorben,  aber  er  I)atte  kein  (Selb 
unb  batte  eö  fatt,  oom  *^Imofcn  3U  leben.  €r  ()ätte  keine  (ftaatlidje)  •Au- 
fteilung ert)alten  können  unb  "^Ibookat  werben  muffen,  darauf  I)ättc  er 
fid)  aber  einige  3öl)re  alö  nid)t  be3al)ltcr  9?olontär  oorbereiten  muffen.  3m 
3oI)re  1864  trat  in  £a|)r  ein  elegant  gekleibeter  öerr  in  mein  3inrmcr,  e^ 
toar  3uliu^  9^ofentI)aI.  5)ie  6el)nfud)t  nad)  ber  Heimat  unb  nad)  ben 
(5'reunben  Ratten  i\)n  3U  einem  93efud)e  herausgetrieben,  (gr  I)atte  im  "An- 
fang in  Qlmerika  fid)  aB  ioaufierer  herumgetrieben,  teils  um  feinen  CebenS- 
unterl)alt  3U  oerbienen,  teils  um  bie  6pxa<i)z  beS  CanbeS  grünblid)  3u  er- 
lernen. ^IS  er  bann  ba^  iuriftifd)e  (Syamen  beftanben  hattz,  fanb  er  in 
(£f)icago  ^ufnabme  bei  „unferem"  Brentano  (ioauptonfül)rer  ber  babifd)en 
9^eDoIutionäre),  ber  bort  bie  Qlbookatur  betrieb.  *AlS  biefer  balb  nad)()er  bie 
9^ebaktion  ber  3ninoiS-6taatS3eitung  übernahm,  I)atte  'Jlofentbal  ba^  (Se- 
fd)äft  allein,  Derl)eiratete  fid)  unb  erroarb  fid)  eine  gead)tete  Stellung.  (Er 
legte  eine  grofee  beutfc^e  93ibliotl)ek  an  unb  roar  ber  9Kittelpunkt  beutfcben, 
geiftigen  CebenS  in  (Ei)icago.  (Einige  3al)rß  fpäter  berid)teten  bie  93lätter, 
ba^  ein  großer  Seil  oon  Sbicago  ein  Opfer  ber  (5^lammen  geroorben,  unb  ba^ 
aud)  ber  gead)tete  beutfd)c  Qlbookat  ^^Vm^  9^ofentl)al  um  feine  öabe  ge- 
kommen fei  unb  namentlid)  feine  reid)e  beutfd)e  93ibliott)ek  eingebüßt  l)abc- 
3d)  las  nad)l)er,  bafe  beuffd)e  93ud)l)änbler  ibm  il)re  9?erlagSroerke  3um  ®e- 
fd)enk  mad)ten,  um  roenigftenS  biefen  9?erluft  3U  erfe^en."  —  9Kit  berfelben 
Ciebe,  mit  ber  '2^ofentl)al  baS  5)eutfd)tum  pflegte,  roibmete  er  fid)  aud) 
jübifd)en  (fragen  unb  na\)m  in  Sl)icago  lebhaften  "Anteil  an  ber  religiöfen 
9^eformberoegung,  3U  ber  er  fd)on  als  9^aftatter  ©pmnafiaft  l)ingeneigt  \)attz. 


361 


in.  Die  Otqü  in  Öcr  BpnagoQC  —  6ebctbuc^reform 

(1852 -1875). 

©aö  ^cffrcbcn,  öcn  ©offcöbicnff,  6aö  rcligiöfc  Ccbcn  übcrbaupf,  3u  ocr- 
cbcln,  mar  oon  6cn  6täöfcn  ausgegangen  unb  6rang  nad)  unb  nad)  auct) 
in  bie  Canbgemeinben.  9teben  jüngeren  ©emeinbentifglieöern,  bie  in  ber 
6fabf  ibre  Cebraeif  becnbefen  ober  bort  in  6feUung  geroejen  unb  für  9le- 
formen  empfänglicb  geroorben  roaren,  unb  älteren,  benen  bie  Cekfüre  oon 
3eifungcn  unb  anberen  6cbriffen  ben  ^lick  gemeifef  batfen,  roaren  \)izx 
Dor  allem  bie  jübifcben  9?olkö[cbullebrer  ^^räger  ber  ^eroegung.  6ie, 
bie  roäbrenb  ibrer  6eminar3eit  einen  aeifgemäfeen  9?eligionöunferricbf  ge- 
noffen unb  feilmeife  in  bie  6cbriffen  ber  jübifcben  '^öiffenfcbaff  unb  ber 
9^eformberoegung  eingefübrf  roorben  njaren,  fucbten  nun,  3U  ^mf  unb 
^ürbe  gekommen,  neu3eitlicbe  ^uffaffungen  in  ibren  Wirkungskreis  3U 
Derpflan3en,  inbem  fie  ben  '^eligionSunferricbf  ber  GuQ^nb  im  ©eiffe  ber 
9^eform  erteilten  unb  in  ibrer  gan3en  CebenSauffaffung  mobcrne  9In- 
fd)auungen  bekunbeten. 

2^räger  ber  9^eformben)egung  blieben  aber  bie  6täbte,  unb  iwax  um 
bie  3obrbunbertmitte  9Kannbeim,  ba^  biSber  in  biefer  $infid)t  eine  mebr 
3un)artenbe  Haltung  eingenommen  batte.  1849  mar  Qtabi-  unb  ^onferen3- 
rabbiner  Qix\d)  2raub,  beffen  ortboboye  ©efinnung  roefentlidje  9^euerungen 
nicbt  batte  aufkommen  laffen,  geftorben,  unb  1852  befcblofe  bie  ©emeinbe, 
an  6telle  ber  ungeeigneten,  für  bie  3flbl  bux  ^eter  3U  eng  geroorbenen 
6pnagoge  eine  neue  3U  erbauen.  2)er  öpnagogenrat  roollte  im  Sinüer- 
ftänbniS  mit  ber  überroiegenben  9Hebrbeit  ber  ©emeinbemitglieber  ben 
OrgelgotteSbienft  im  neuen  ©otteSbauS  einfübren  unb  erfudjte  ben  Oberrat 
um  Billigung  biefer  92Ia6nabme.  ^^abbinatSoerrocfer  Cinbmann  ifath  biefem 
Grfucben  eine  5)enkfcbrift  beigegeben,  in  ber  er  nacbroieS,  ba^  ber  ©ebraud) 
ber  Orgel  beim  ©otteSbienfte  religionSgefe^lid)  erlaubt,  fogar  ba^  6pielen 
barauf  an  6abbaten  unb  (J^eiertagen  burcb  Israeliten  3uläffig  fei.  S^x 
^cgutacbtung  biefer  ^ngelegcnbeit  betraute  ber  Oberrot  bie  ^onferen3- 
rabbiner.  5)er  gemäßigte  S^ürff  (ö^ibclberg)  kam  3U  bem  (Ergebnis,  ber 
(£infübrung  ber  Orgel  in  ben  iSraelitifcben  ©otteSbienft  ftebe  kein  religiöfeS 
iOiitberniS  im  Wege,  fie  fei  fogar  3ur  Wediung  unb  io^bung  ber  ^nba(i)i, 
foroie  3ur  (Erböbung  ber  Würbe  beS  ©otteSbienfteS  ratfam  unb  3rDedimä6ig. 
®a  fie  aber  nicbt  3um  ^ultuS  notroenbig  fei,  müßten  immerbin  jebe  ^e- 
einträcbtigung  'ber  religiöfen  ©efüble  eines  JeilS  ber  6pnagogcnbefucber, 
foroie  Xlnfriebe  urtb  Spaltung  oermieben  ©erben.  2)aS  Orgelfpiel  burcb 
einen  3Sraeliten  an  Bahbai-  unb  ^efttagen  fei  geftatfef  unb  3u  empfeblen. 
©eiSmar  (6inSbeim)  bölt  bie  Orgel  in  ber  6pnagoge,  ba  fie  bem  cbriftticben 
ÄultuS  entnommen  fei,  nicbt  für  3uläffig;  eine  ^erle^ung  ber  'Jleinbeit 
beS  jübifcben  ©otteSbienfteS  oerurfacbe  fie  jebocb  nicbt.  5>er  reformfreubigc 
6cbott  (9?anbegg)  ftimmte  mit  ^üx^t   3n  feinem  auSfübrIicl)en  ©utacf)ten 

362 


25  3ö^re  ^aupiflftiagofle  Tlam^eim. 


Um  iübifrf)c  ©cfc{)icl)te  mit  (Srfola  äu  mürbincn,  tft  beibcS 
nötig:  Tq5  Öcfu^I  für  itontinnität  unb  ber  ©iim  für  ibte 
ölicbcrung.  ©in  Jubiläum,  mie  mir  e^^  jcfet  angefidjt^  ber 
75'3of)rfeier  ber  $)aut)tfDnogoae  in  9JiQnn^eim 
feiern,  oppeliert  mcf)r  an  ba3  erfte,  ba^  ®efül>l  für  Kontinuität. 
C5^3  nc&ört  eben  jux  „ungefrf]ici)tlid)en"  i^eftlit^fcit  cine3  3ubtlä* 
umci,  bnf5  an  if)m  lieber  an  ben  3eitablauf  ai^  an  ben  Beitab- 
fatj  ocbad)t  mirb,  bafe  ba§  ^rcnnenbe  ücr)rf>roicgcn  unb  bol 
^aucrnbe  betont  mirb-  93ei  allebem  bleibt  beftef^en,  bafe  ber 
heutige  ^ctrai^iter  fid^  nur  mit  einer  gemiffcn  ?lnftrcngunfl  in 
bie  jurüdflicgenbcn  Seiten  jurürfocrfefet,  baft  er  ibre  inneren 
93cmegungen  mit  feinem  eigenen  Söertmafi  fict)  jurecib-tlegt,  bofe 
er  alfü  nic^t  o[)ne  meitere»  übet  bie  3ä[urcn  iubilierenb  ^in* 
tüegfpringt. 

^afj  nun  bie  bebcutfamen  Sinfc^nittc  iv.  ber  GJefcfjiic^e  ber 
9J?annbcimer  ©Dnagoge  nidbt  fo  jobireicf)  finb,  liegt  baran, 
bofi  fic  Ql§  ein  STcil  ber  ®efdbicf)tc  ber  brfbifd^cn  Rubelt,  audb  an 


iencr  ©  t  e  t  i  g  f  c  i  t  unb  ©  t  d)  e  r  b  e  i  t  tcilnab'm,  mit  bet 
bie  bobifdie  Snbenbeit  öor  ber  iübifdjen  SSeüötfexung  anberer 
beutfd)er  Sanbeäteilc  au^geieid^net  mar.  2)ie  'I)aun  ber  t^oliti»» 
fc^n  iJreibeit  bemirfte  neben  anberem  aud^  eine  fiebere  rcli* 
gion§t)oIitifd>e  unb  rcligiöfe  .Haltung.  2;rofebem  fehlte  e3  nic^t 
an  ©  r  f  c^  ü  1 1  c  r  u  n  g  e  n,  unb  fie  fanben,  mie  bie  ©tttmidlung 
ber  babifdben  ^ubenbeit  überbauet,  i{n:en  Sßibet^an  in  ber  ®e- 
fd>id)te  ber  9}?annT)eimer  <3t)nagog€.  Sbrc  ©rbauung  fiel  in 
bie  3cit  bc§  ^antpfeä  um  bie  „jmeite  emanji^aition"  umb  bie 
Seit  ber  liberalen  ^Reformen.  33cibe§  ging  biä  jut  ©dimellc  ber 
neueftcn  Seit  m{teina:nber  unb  oft  ineinanbcr  übet-  ©c^on  bie 
Statfad^  ber  ©rfteUung  be§  Saueg,  nod^  me^x  bie  mit  ifym 
öetfnü^jften  fultifd^en  ^f^euerungen  murbett  aU  ein  (£rft>Ig  ber 
Unräten  ©ac^c  gemertet.  Um  Drger  unb  um  ba§  reformierte 
&cbetbüdi  gab  eß  fd^toerc  STu^einanberfefeungen,  bie  fd^Iießlidö 
jum  ©iege  einer  gemä&tgten  9?eform  führten,  ©e» 
möBigt  blieb  fie  unter  anbetcm  be^&alb,  meil  bteieniflett 
(Bdndjten,  au§  bcnen  fic^  bie  raft^  anmoK^fertbc  OJemeiu/be  t> 
qämte,  bei  aller  Slufgefc^loffenöctt  ber  üerän/berten  Scitlogc 
gegenüber,  miHCürric^e  ert^erimente  ablefjtiten  unb  in  einet 
heften  9(n^änglic^feit  an  bie  ©runbforbcrun^en  ber  iöbifcöen 
STrobition  fräftig  bei^arrten.  ©o  mürbe  mä)  ber  ©efinttintö 
unb  Haltung  nadj  bie  ^in^  eit  bev  ®emeinbe,  bie  bie  ort&o* 
bore  SJJtnberbeit  urtb  liberale  SO?cfyr^eit  miteinan'ber  leben  lä&t, 
öorberettet  unb  begrünbet  SBir  feb-en  in  bieget  ©in^t^gc^ 
metnbc,  bie  bie  meUanfd^aulid&eit  unb  religiöfen  ©egenfdfee 
niä^  temiidft,  fic  ober  urttcx  bie  ^ö^ve  Äowtroric  ber  ®e- 


fd^idbtSoerbunbenbeit  ftcllt,  eine  mcfentlidbe  93ebingung  unb  ju- 
glcid)  ein  notlt)enbi{jc5  3nftri:;:tent  für  ba^  aSeiterle&en  baS 
Subentum^.— 

9iic&t  bie  ©teine  feiern  Jubiläum,  fonbem  bie  2J2  e  n  f  (ft  en- 
©0  febr  mir  au^  bem  fd>Ii(öten  (bem  Sbarafter  ber  bamaügcn 
Sauberrn  gemäfi  ein  menig  nüd>tcrn  mirfenben)  S3au  jugetan 
finb,  fo  ift  e3  un3  bod>  :.:n  jene  SKänner  ju  tun,  bie  ibn  mit 
Seben  erfüllten.  SttJci  ©eftattcn  beonfprucf^en  öor  allem  unfere 
?Iufmerffomfeit,  ber  9labbiner  ^  r  a  g  c  r  unb  9ftabbiner  ®r. 
©terfelmacber,  beibe  in  ibrcr  5ßerfc^iebenbeit  mitbeftim- 
menb  für  bie  ©önagogc  ^r  eine  —  Präger  —  ein  ?0?ann  ber 
tbeologifc^en  ^rariä  —  tuirftc  nur  meitige  ^aijxe  an  ber 
©önagoge,  unb  biefe  ^albrc  maren  \)oli  bon  Slu^einamberfet- 
jungen.  (£r  gab  bem  ©otte^bicnft  bie  iJorm  be^  ®cbetbud)8, 
bie  fic^  bi§  beute  nicf^t  geanbert  Ifat  Sr  fämpftc  um  bie  ful- 
tifcften  g^euerungen,  öon  feiner  ©cmeinbe  gefc^üfet,  einen  jäben 
Äampf,  ber  mit  feinem  ©iege  unb  mit  feinem  frühen  3:i>bc 
enbetc.  5)er  anbcrc  —  ©edelmac^cr  —  man:  mebr  ein  9Kann 
ber  SSiffenfd^aft,  ber  au3  ber  ©dmlc  beä  ©reglauer  ©emiiwrS 
beroorgegangen,  bie  gefc^ic^tlidK:  9lidbtUTiö  Oertrat,  bie  2eben 
unb  Scbre,  irabition  unb  (McgentrKtrt  in  ©inflang  fe&en  milt, 
unb  fcb^n  au3  biefcm  (Srunbc  öor  bie  re[t(ridfe  ©rfabrung  bie 
Kritif  ber  rcligiöfen  ©rfabrung  fe^t-  93eibe  i-n  ber  ißerfc&iebcn- 
bcit  ibre§  SSirfen^  unb  i&rer  2Birfmig,  gehören  gtcic^obl  5U» 
fammen.  ©ie  finb  SeitQeit'i)ffen  unb  S^ittber  be3  Sf^ationcli*» 
mu§  ib-reä  Sabtbunbertg.  Präger  glaubte  mit  ber  Sßerbeut- 
Hebung  unb  „^Reinigung"'  ber  rcligiöfen  fjotmen  auc^  ben  SBeg 
8um  reftloS  beutbaren  Snbolt  bc§  ^ubentum^  freigelegt  su 
baben;  biefer  Optimi^muö  ift  ber  gute  ®fou6e  alfer  ^Reformer. 
©tedelmad)er  mieberum  mar  e^  um  bie  Sßerbeuttic^ung  ber  fttt« 
fielen  ^been  be§  Snbentum^  ju  tun,  mobei  er  fidbi/  befon/berg 
in  feiner  (£tlbif,  aber  audb  in  feinen  ^rebitgten,  mettgeb<enb 
Kant  onoertrautc.  (5r  mar  ein  au*geäeid>neter  :3nter|jret 
Kants,  unb  feine  ^iffertation  über  bit  iJormanogif  ^anU 
rourbe  tjrei^gefrönt. 

SÜZan  fann  on  bem  i^eft  ber  ©i)nogo<}C  nidbt  oorü&ergeben, 
obne  be3  ©  t)  n  a  g  o  g  e  n  d)  o  r  3  ju  gebenfen,  ber  bcfonbercn 
?lnlaf3  bat,  e3  ju  feiern.  Unter  ber  ^übrnng  bon  '35iri<jenten 
unb  Kantoren  —  ber  berftorbene  berborragenbe  Kantor  'üfletU 
lex  fei  auä>  bier  e^'renb  crmiibnt  —  mürbe  er  nidbt  ntüjbc, 
ben  ©otteSbienfl  ju  ber^errlid&en. 

©eit  ^rä<jer5  2::a<ien,  ber  aud^  ben  Komt>oniflen  ©utjcr 
jur  SWitorbeit  beranjog,  fam  bie  Slrbeit,  bie  freimilliae  5tr« 
beit  an  ber  SSerfdb'önerun'g  ber  SJZelobien  ni^t  jur  diu^e-  Qu 
bem  angeborenen  5ßcrftänbni§  be§  iübifdbm  9Jlcnfd^en  für  9Ku« 
fif  gefeilt  fiif)  bier  bie  3lnregung,  bie  ani  ber  ftäbtifd>en  SD^ufif» 
fultur  fommt.  ©ie  fübrt  immer  me^br  baju,  ber  bobeuftänbi^ 
gen  iübif^en  fonagognalen  9}?clobie  $Raum  ju  gemäbren.  Sa 
märe  ja  audb  fonberbar,  menn  ber  5^aft,  ber  ©tarfe^  bon 
©d>mad>lic^em,  Kunfi  bon  Künftlidjem  ju  fdieiben  meife,  grabe 
bor  ben  eigenen  ©dbflbfungen  ber  iübifdben  Seele  bcrfagte.  IS^ie 
iRadbabwung  be§  iJremben  fc^eitert  legten  (£nbe§  immer  an 
ber  i^rembbeit  be3  9?ad^gfabinten.  Su  einem  ©otteäbienft  ber 
®emeinbe  aber  gehört  ilbrc  SSertraut^-eit  mit  SKefobien,  bi^e 
fie  al3  ibr  Eigentum  cmbf inbet. 

®a§  S  e  b  c  n  ber  @  e  m  c  i  n  b  c  bot  fi-db  getoalttg  geömbert, 
nitfcit  nuT  bie  5Kenfc6en,  bie  beute,  mic  nn§  fcbeint,  mcit  be- 
mühter unb  ener<iif^er  iffte  ©adbe  fübren,  fonbem  aucö  ba§ 
i5eben.  Su  bem  @ottc§bicnft  fommen  in  biefcn  2^Qgen  befonbe- 
rer  SSerantmortun^a  immer  reidb«r  unb  öofler  bie  Slufgaben 
crjie^erifc&ct  unlb  fojtölet  S?atnr,  bie  über  ba§ 
®otte§(böu§  binauS»,  aber,  hne  tbir  boffen,  aud^  in  t&  suröidE- 
plbren. 

aScnn  mit  baS  Subreum  in  einer  fc^fic^tcn  gotte^bienfl- 
lic&en  Seicr  begeben,  fo  lt<^gt  barin  feine  Unterfdö^feung  ber 
Söebeutun'?  unferer  ©tjna^oge,  fonbem  bie  ©rfenntniS,  ba^  in 
ber  ©title  bei  QJebenfen^  bie  Kr<rft  beS  ^rortfcbnreiteni  ficb 
twnrbereitet.  SSir  feiern  ba3  S^bitäum  anftmidbSloS,  »eil 
eS  uttferc  Seit  fo  berlangt,  unb  fcbilie&ticb,  ttjcil  mir  fo  am 
beften  gerecht  metiben  ber  fcb'ti<öten'  ^tjna^syqe,  bie,  ctma§ 
eingeengt,  in  ber  ^Jat^barfcbaft  be§  tätigen  SebenS  \idi  erbebt 
urtb  in  ünri^fT  SJerbinbung  mit  ilbim  burd^  Sa-brjebntc  bin* 
buvä}  t>itU  SD^enfc^en  onl  ber  (^^c  i^reS  eigenen  ßebenS 
'^inau^gefübi^t  %at. 

^tcbbtiahbinn  Dr.  M.  Lrt ünei»ald» 


4:  m 


fflene  SRatttt^eitnet  3<^{<ntt0  {Wtii(i^sfiuS>QaU) 


^mM 


$0UDffDna9»ge  in  Üflannl^eim 

Su  intern  TSjolicigen  S^efte^en 


:^n  einer  bcm  öeutiöen  Meit5«C!)otte&5ienft  fttO 
aitfeliofeenbcn  t>  e  i  e  r  wirb  man  bc8  2  9.  ^uiti 
18^5  Qeöenfcit,  an  iüelcl)em  %a<\t  b'it  9Wannöetmer 
S^nogoge  nad)  i^rcr  iöüUenöung  e  i  n  g  e  ro  e  t  ^  t 
iiniröe,  an  it»elrf)em  äiim  crften  SJiale  öcr  bur(^  bcn 
JWci6biner  SRofeS  Präger  reformierte  ^oüH> 
öicnft  mit  Drgcl  unb  e^orgcfang,  öcutfrf)en  Sicbcrn 
nnb  ®cöcten  in  ®rfrf)einung  trat.  3:cne  ©porf)e  tmr 
75  QfaOren  öilöct  einen  .^»ööcpnnft  in  öer  ©eft^ic^tc 
öcr  9??annf)eimer  ifröclitifc^en  ©cmcinbe,  benn  bic 
Icmpelmeiie  mürbe   ntc^t  nur   «dur   &thüttä' 


öie  geräumige  ©alerte,  gleich  btm  üörigett  SD^auer» 
merf  ou8  gehauenem  (ganöftetn  gefügt.  3)ie  ©äulen, 
nacö  aWaögaöe  ber  10  ©cbote  10  an  öer  3oöI  unb 
maifiü  ou^  ftOmorjem  ä^Jarmor  uon  9^affou*XicA, 
oeic^nen  ficf)  au^er  ber  Sc^ön^eit  be<^  äRotertalä  ganj 
öcfonberS  and)  burcö  i^re  antif^bgaantinifc^cn,  mür» 
fefartigen,  mit  angemeifeueu  ©mölemcn  oeratertcit 
golbgeränbertcn  Kapitalen  ou§.  S)te  Söänbe  finb  mit 
goIboerÄterten  2lra6Ci^fcn=e>rc§fen,  ä^nlicö  mic  Beim 
Spetjrer  5)om  bcmolt...  3)a3  ©onac  tft  gebtegen, 
pxä^ÜQ,  oöttc  Ucöerlobung." 


ftunbe  bc§  rcllötöfett  StßeröHSmu»  iit 
3Jiannöeim",  fonberu  Brachte  ber  ®emctnbe  neue 
3lf  t  i  0  1 1  ö  t,  neuen  3ufommenfd)Iu6,  neue  Stnaie« 
ÖungSfraft.  2tn  ber  ©pifec  .ber  aJermaltung  ftonb 
bam^I^  Xx.  lux, 

Seopolb  Sabüttdtrg  (1809—1899), 

ber  im  gciftigen,  ;>oIittfd^ett  unb  gefenfdjoftnd^cn 
2e6cn  ber  ^iefigen  'Btabt  eine  öcrtjorraßenbe  9ioIIe 
fpielte,  ©r  unb  feine  ^oHegen  (2l6erlc,  Scnel, 
aWa^cr,  92auen,  9?ötfjcr,  IRofenfelb)  mören 
bie  midjtigften  SluSfc^ufemitglieber,  bie  bcn  SBau  ber 
neuen  (Sona^ogc,  beren  5(uSfüörunö  manchen 
«Sc^ioicrigffcitcn  begegnete,  mit  aller  Jlr<jft  unb  ^in. 
flaöc  öctricBcn. 

2)er  S3<tu  ber  Stinogogc,  bie  on  gleicher  Stelle 
ftc^t,  ouf  ber  frf)on  üoröcr  ämci  »i)nagogcn  etrid^tet 
roaren,  bie  erftc  ft^on  im  ^aint  1670,  mar  oon  ber 
©emeinbe  auf  ßirunb  cineS  ,/^6ftimmungS3irfuIarö" 
fcf)on  im  Q'atjre  1851  6efcf)Iüfien  unb  begonnen  mor* 
ben.  2kr  ©nuplan  unb  Jloftcnanfc()löge  ftammten 
oon  bcnt  im  Februar  1853  oerftorbcnen  ^Bauiufpef* 
tor  2  e  n  b  0  r  f  in  Ocibctbcrg,  ber  aud)  ba^  ^anS>  im 
9JoocmBer  1852  unter  Xü^  brachte.  3ur  Oberlei- 
tung rourbe  nun  Saurat  ^rof.  Gifenloör« .ff<trI8=« 
ru^e  genommen,  ber  ober  gleichfalls  fc^on  1853  ftarb, 
worauf  9trd)iteft  Sang,  ber  fc^n  unter  Öenborf  bic 
©auauffic^t  führte,  bcn  93<tu  felbftänbtg  noUcnbete. 
Stro^  beS  gmeimaligen  SBed^fclS  in  ber  Oberleitung 
bilbet  bie  Sgnagoge  ein  ^armonift^eä  ®anäc,  bie 
lange  3eit  alg  fd)önfte  Sijuagogc  in  !2)cutfcölanb  galt. 

3>oS  aWonnöcimer  Untcröortung^blott  31t,  163 
oom  QoBrc  1855  fc^reibt  »on  i^r:  „©iS  auf  bie 
fleinftc  5?crsierung  5era6  treu  6cm  bgaöntift^en 
(Stil,  ftcigt  ber  gro&ortigc  ^au  in  einer  ^ö5c  von 
mein  benn  70'  empor.  Qfn  einer  Sänge  »on  60' 
crftrecft  [t^  bai  Schiff  bcd  2:empcIfJ  bis  aum  ^eili- 
gen  ©rfjrein.  ^ie  ©reite  beg  ©c^iffS  Betrögt  S0\ 
Üie  S^ecfe  bilbct  groci  gleiche  kuppeln,  beren  SBöt- 
Bung  burcö  ©Iöu  mit  @oIb  gcf(^mücft  finb.  auf 
©ogcn  unb  (Söulen  ruöcnb,  jic^t  Htö  um  Bo8  gt^iff 


a'namif^en  ift  ba9  innere  felBftoerftänöIite 
meörfat^  renooiert,  ber  ^an>  unb  StimmungSd^araf» 
ter  aber  immer  beibehalten  morben.  StIierbingS  ^at 
fic^  Me  ©celenaaöl  Ber  ifraelitifc^en  ©emeinBc  in* 
aroifd)en  me^r  aW  üerbrcifad)t,  fo  b<i^  ba^  ®otte3» 
5ou8  feineSmegg  mcfjr  bcn  heutigen  ©ebürfniffen 
genügt.  Qn  Bern  Sc^tuömort  eine«  2(uffafec§  Be§  aU 
^eftnummer  foeben  erfd)iencnen  offiäieüew  „(Se- 
me i  n  b  c  b  f  a  1 1  e  S"  fd)rcibt  öierau  ber  SBorfifeenbc 
beS  iSgnagogcnrateg, 

^rofcffor  Dr.  SWofcS: 

„SBcnn  bie  fd)mcren  3eiten  mirtfc^aftlicöer  i^rifen, 
in  benen  mir  ftecfcn,  beenbet  unb  Bie  ©cmeinbefinans 
üen  entlaftct  fein  merbcn  oon  ben  großen  Stnforbe« 
rungcn,  bk  ^eutt  "üflot  unb  Sßcrelcnbung  oieter  i^rer 
SWitglicBcr  ftcUcn,  mtrb  aur  tcfeiöcn  ©gnagogc  «ine 
neue  treten  muffen.  9J?ögen  fid)  bonn  miebcr  SO^änncr 
finben,  bie,  gleid)  Bcnen  nor  75  Qfaören,  bie  Opfer« 
roiüigfeit  m  erroecfcn  befäötgt  finb  nnb  eine  ®c» 
meinbe,  bic  Biefe  Opfer  ebenfo  freubtg  mic  unfcre 
Sorfa^rcn,  auf  ftc^  gu  nehmen  gemiflt  iftl"  X 


:3fa^rc3tagung  am  6.  ^ull  in  äRdnnl^eim 

9lm  Sonntag,  bcm  6.  Quli  mirb  ber  babift^e 
®uftaü*2lboIf.©crein  in  SJlann^elm 
feine  SanbcStagunfl  abgalten.  S)er  S  €  ft  g  o  t. 
teSbienft  finBct  um  10  Hör  in  Ber  Srinitati^. 
lixä)t  ^tatt.  SlBer  auc^  in  Ben  übrigen  ©ottcSBicn» 
ften  BeS  2:ageS  merbcn  Srcunbc  Ber  ®uftao»3tBoIf- 
Slrbctt  fprec^en.  (Sbenfo  fotten  bic  Ä  i  n  b  c  r  g  o  1 1  c  8« 
btenfte  Bie  eoangclifdjcn  (Schüler  mit  Bcm  ©egcng« 
merf  Be3  95erein8  bcfanntmad>cn. 

9fm  aWittelpunft  Ber  ^agunfl  ftc^t  Bie  Qfeter 
im  9lofengartcn.  3)cr  öcginn  Ber  ^cicr  ift 
auf  nad^mittagS  8  Hör  angefefet.  Xic  oercinigtcn 
ÄiK^end^öre  »on  ÜD^ann^clm  merBen  mitroirfcn« 


J 


1 


f ^.  /1 


v 


il 


<i 


m 


i^  V»V 


V 


P     V     *  '     i 


W  VK-     vi 


f 


^ 


Hit/fiho|  U^or^M^ 


'^ll^.MW  (l 


«■  ^ 


^  •-  ,'^ 


A. 


hh 


m 


Ai^  i^    ]^  f^r^ 


iyi 


/^/^ 


in 

m 


m 


[ogf  er  u.  a.:  „9Han  muß  ein  für  allcmal  cnf[d)lcbcn  3urüdin)ci[en,  ba^  auf 
6cm  Oebicfe  bcö  3ubenfumö  ba^  93eftrcbcn  nad)  ^ulf uöDerc'blung  auö  bloßer 
9Xeuerungö[ud)t  ober  au^  9lafionoliömuö  cnffprtnge.  0Qn3  im  ©egenfeil. 
5)ie  9?orfd)lQge  3ur  Äulfuöoercblung  enffpringcn  bcn  allerpofifioffen  ^e- 
ligionögrunbla^en,  auä  bem  innigft  gefübifen  ^ebürfniffc  einer  hräffigcren 
rcligiöfen  (Erbauung  unb  rooUen  nur  bie  uralte  ^ürbe  beö  jübifcben  Ooffeö- 
bienffeö  roieberberftellen."  5)er  ^Hannbeimer  iöraclififcben  ©emeinbe  bürfe 
man  baber  au^  ooller  6eele  Olück  ba3u  roünfcben,  boß  fie  im  neuen  ©ofteö- 
baufe  ben  ©ofteäbienft  burcb  roürbige  6onagogenmufik  ergreifenber  unb 
einbrucköDoUcr  3u  geffalten  fucbe.  6ie  oerbiene  baber,  oom  Oberrat  in 
biefem  fcbönen  6treben  geförbert  unb  ermuntert  3U  loerben. 

3m  Oberrot  mar  feit  1852  ber  KonjcrDatiD  gefinnte  9KiniftcriaIrat 
6cbmift  9?egierungökommif[är,  unb  ^Itmann  oerfab  nocb  immer  einftroeilig 
ben  6ekrctcirpoften.  2)er  Oberrat  rooUte  jebocb  aB  9iacbfoIger  ßpftein^ 
einen  9?abbiner  baben,  ber  fcbon  längere  3«it  im  Qlmfe  mar  unb  fcblug 
für  bzn  'Poften  bie  9labbiner  ^illftätter,  6cbott  unb  'Präger  (93rucb[al) 
Dor.  '3)a^  9itinifterium  30g  bie  (Ernennung  in  bie  £änge,  ba  ficb  bie  ^or- 
gefcblagenen  „ber  'Partei  ber  fog.  ^^eformer  3uneigen,  fobaß  am  (Enbe  ber 
gan3e  Oberrat  einer  9?icbtung  bulbigc,  bie  roeber  ben  3ntereffen  beö  3uöen- 
tumö  nocb  beö  6taateö  3ufagcn  kann/'  toäbrenb  ber  je^ige  Vermalter  ber 
QU\W  „unter  ben  recbtgläubigen  3uben  beö  Canbeö  oiel  "^Infeben  unb  9?er- 
trauen  genießt."  60  kam  eö,  ba^  ^Itmann  1858  enbgiltig  (Epfteinö  9Tacb- 
folger  unb  gleicb  ibm  9KitgIieb  ber  9^eIigionökonferen3  rourbe. 

5>iefem  Xlmftanb  ift  e^  3U3ufcbreiben,  ba^  ber  Oberrat  nur  febr  3agbaft 
unb  bebutfam  ber  Orgelfrage  näber  trat.  3)a3U  kam  nocb,  ba^  oon  9Kann- 
beim  felbft  S33iberftanb  ausging,  eine  '2In3abI  9KitgIieber  ber  iöraeli- 
tifcben  ©emeinbe  roanbte  ficb  1853  birckt  an  ba^  9Hinifterium,  eö  möge  bie 
ßinfübrung  ber  Orgel  unterfagen.  5)a  bie  'Petenten  ben  ©otte^bienft  in 
ber  Älauöfpnagoge  befucbten,  konnten  fie  einen  0en)iffenö3n)ang  nicbt 
geltenb  macjjen.  hingegen  ©erlangten  fie,  ba^,  ba  jcbeö  ©emcinbemitglieb 
3U  ben  Soften  beö  S?teubauö  beitragen  muffe,  aucb  jebeö  berecbtigt  fei,  bem 
Ootteöbienfte  in  ber  neuen  6pnagoge  obne  93ebenken  beiroobnen  3u  können. 

5)er  Oberrat,  bem  biefe^  ©cfucb  3ur  Äußerung  3uging,  roieö  auf  bie 
Outacbten  ber  ^onferen3rabbiner  bin  unb  betonte,  ba^  bereite  in  anberen 
6onagogen  bie  Orgel  eingefübrt  fei,  (Eine  "Slblebnung  muffe  eine  6paltung 
ber  9Kannbeimer  ©emcinbe  b^rbeifübven,  beren  9Kebrbeit  ficb  trennen  unb 
einen  ©otteöbicnft  nacb  eigenem  93cbürfniffe  einricbten  roürbe.  2)a^  9Kini- 
fterium  ließ  bie  Öingelegenbcit  faft  3roei  3^^^^  uncriebigt.  (Erft  1855  über- 
ließ e^  bem  Oberrate,  „ba^  93egebren  be^  6pnagogcnratö  3U  9Hannbeim 
nacb  feiner  Äompeten3  3U  erlebigen."  5)icfem  roarb  nun  ber  93efcbeib,  „baß 
man  oom  religion^gefe^licben  6tanbpunkte  auö  gegen  bie  beabficbitgte  €in- 
fübrung  ber  Orgel  nicbtö  3u  erinnern  babe,  baß  man  jebocb  roünfcben  muffe, 
ba^  Don  biefer  neuen  (Einricbtung  nur  ein  folcber  (öebraud)  gemacbt  roerbe, 
ba^  bietburcb  ein  etroaiger  3roiefpalt  unter  ben  bortigen  iöraelitifcben  ®e- 
meinbegliebern  oermieben  roerbe." 

363 


iDcr  93au  5cr  neuen  6i;nagogc  wax  mitflcrroeilc  bcenbef  rooröen.  6ci)on 
1854  I)atfe  'Prin3regcnt  ^riebrid)  5en  9leubau  befid)tigf.  2)ic  Oemeinbc 
baffe  keine  Soften  gefparf,  um  5aö  ©offe^bau^  innerlicb  unb  äufeerlicb 
roürbig  auö3uffaffen.  3n  einfacbcn  (formen  gebalfen,  bilbcf  ber  93au  b^utc 
nod)  eine  (Scbcnöroürbigkeif  ber  6fabf,  ber  burcb  biß  ©ebiegcnbeif  bcö 
9HQferialö  unb  beffen  fcblid)fe,  aber  bod)  cble  ^Verarbeitung  iDoblfuenb  roirkf 
unb  ben  *25efer  in  [eierlid)e  6fimmung  üerfe^cn  bilft-  6in  2^eil  ber  3nnen- 
auöftaffung  (Orgel,  5^an3cl,  £eud)fer,  9?orbänge,  5)edien,  fToramänfel  u.  a.) 
toarcn  frciroillige  6cbenkungen.  hierbei  baffen  fid)  gan3  befonberö  bie 
(5'amiÜen  Üabenburg  unb  öobenemfer  auöge3eicbnef.  ^m  29.  u.  30. 3uni  1855 
konnte  enbtid;  ba^  $auä  unter  Orgelklang  fcierlid)  eingeroeibt  ©erben,  ^m 
2^age  oorber  bcfcbenkte  ber  6pnagogenrat  bie  jübifcben  Firmen  unb  liefe 
bzn  coangelifcben  unb  kafbolifcbcn  je  300  fl.  überroeifcn.  2)ie  ^cibcrebe 
bielt  ber  neuernonnte  6tabtrabbiner  9Hofeö  Präger  (6obn  beö  ^rud)- 
faler  9^abbiner^  (Sliaö  'Präger).  3n  ibm  batfe  bie  ©emeinbe  einen  beö  neuen 
©ottcöbaufe^  roürbigen  6ecliorger  erbalfen,  ber  mit  bobcn  ©aben  beö 
©eiftcö  unb  ©emüteö  au^geftaffet  roar.  (Ein  kur3  oorber  »on  ibm  berau^- 
gegcbcneö  "^nbacbt^bud)  in  [cblicbfer  6pracbe  unb  ooll  tiefen  religiöfen 
6fimmungögebaltö  baffe  rafcb  roeite  ^Verbreitung  gefunben.  93eim  (^cff- 
goftcöbienfte,  bem  al^  ^Vertreter  beö  Oberrafö  ^Itmann  beiroobnfe,  roirkte 
neben  einem  ^inbercbore  3um  erftenmalc  ein  3u  biefem  S^ziiiz  gegrünbefer 
gemifcbter  (i\)oi  mit,  3u  bem  fid)  (grauen  unb  9nänner  ber  ©emcinbe  frei- 
roillig  3ur  ^Verfügung  geffellt  baffen,  unb  ber  mit  einem  oon  ö^tmann 
Ceoi,  bem  fpätercn  berübmten  '^agnerbirigenten,  komponierten  ^^eftliebe 
ban  "^eibeakt  eröffnete.  2)er  6i)nagogend)or  bcftebt  in  feiner  bamaligen 
(5'orm  beute  nod)  unb  barf  mit  6fol3  auf  fein  fegenöreid)eö  'ZDirken  3urüdi- 
blidien*.  (Eine  9^eibe  nambafter  Dirigenten  cerftanb  e^,  ibn  auf  künftlerifcbcr 
Ööbc  3U  balfen.  Weniger  glüdilid)  roar  man  jebod)  anfänglid)  in  ber  "Slu^roabl 
ber  ein3uftubierenben  ©efänge.  Qtatt  ber  ^ompofitionen  oon  6ul3er,  £e- 
roanboroöki  u.  o.  übte  man  anfänglid)  ©efänge  ein,  beren  ^omponiffen  ent- 
roeber  9tid)tjuben  roaren,  ober  bie,  obroobl  3uben,  nicbt  in  ber  £age  loaren, 
in  ba^  ^efen  ber  jübifcben  ©cbete  unb  be^  überlieferten  fpnagogalen  C5e- 
fangeö  ein3ubringen.  6o  rourben  off  ©elegenbeit^kompofitioncn  aufgcfübrt, 
bie  roobl  alö  ^on3crtftüdie  roerfooll,  aber  al^  6i)nagogengefänge  ungeeignet 
roaren.  (Erft  nad)  unb  nad)  fanb  man  bcn  'SJeg  3U  ben  ^laffikern  ber  fona- 
gogalen  9Kufik,  befonberö  feitbem  ber  gottbegnabete  6änger  Z\)zobox 
TZeftler,  ein  6d)üler  ßeroanboroökiä,  ba^  ^mt  beö  erften  ^antor^  bekleibete. 
'^obl  bat  ber  6pnagogencbor  3ur  9?erfcbönerung  be^  ©ofteöbienffe^  bei- 
getragen, er  bat  aber  aud)  bie  (Semeinbe  3ur  Jeilnabmölofigkeif  üerurfeilt. 
5)ic  ^infübrung  bc^  ©emeinbegefangö  neben  bem  (Eboi^Qcfang  l)äik  ben 
Gbor  nicbt  entbcbrlicb  gemad)t,  bcn  ©otteöbienftbefucf)ern  ober  eine  regere 
fteilnabme  ermöglid)t. 

*  5)ie  männlidjcn  9HitgIicbcr  bs^  6pnQgogcncborc^  bilbcfcn  bcn  6famm  bc^ 
fcif  1856  bcffcbcnben  9KänncrgcfangDcrcin§  „£lcöcrkran3"  ber  nod)  beute  im. 
künftlcrifd)cn  unb  gcfclligcn  Cebcn  ber  6fabt  an  föbrcnber  &tcUe  ffebf- 

364 


9Kif  bat  einfübrung  bcr  Orgel  mar  eine  Sänberung  ber  Ocbeforbnung 
unb  eine  Hmgcffalfung  bcr  ©ebefc  oerbunben.  (Eine  auö  6pnQgogenräfen  unb 
©emeinbemifgliebern  be[tef)enbe  Kultuökommiffion  toar  mit  biefcr  Aufgabe 
betraut  roorbcn.  5)ic  Hauptarbeit  leiftete  inbefjen  'iRabbiner  'Präger.  2)ie 
•Slkten  ber  iöraeliti[cf)en  ©emeinbe  9Hannt)eim,  inöbefonbere  bie  über  „bie 
<Einrid)tung  beö  ©otteöbienfteö"  beroeifen,  mit  roeld)  ftaunenöroertem  S^Ieifee 
unb  peinlid)er  Oen)i||en|)aftigkeit  'Präger  fid)  biefer  Arbeit  unter3og.  1855 
legte  er  ben  gebruckten  (gntiDurf  beö  1. 93anbeö  beö  3öraelitifd)en  ©ebetbudjö 
für  bie  öffentliche  unb  bäuölicije  "^Inbadjt  (Ootteöbienft  für  'Werktag,  6abbate 
unb  S^efttage)  bem  Oberrate  3ur  ©enebmigung  oor.  3m  9?orn)orte  füljrte 
'Präger  auö,  er  fei  pon  bem  Orunbfa^e  ausgegangen,  „ba^  ba^  beutfdje 
(Element  9?ertretung  finben  muffe,  um  ba^  religiöfe  93en)uötfein  berer  3U 
©ecken,  roeldjen  bie  I)ebräifd)e  6pracf)e  fremb  geroorben,  unb  glaubte  baljer 
bie  unroefcntlicljen  bcbräifcijen  ©ebete  roeglaffen,  bie  beibehaltenen  aber  fo 
orbnen  3U  muffen,  ba^  bie  ©emeinbe  beim  (SotteSbienfte  möglicbft  beteiligt 
roerbe".  5)ie  !)ebräifcf)en  ©ebete  roaren  bementfprecl)enb  3ugunften  beutfcber 
unb  von  (Etjoraloerfen  ftark  oerminbert.  9tamentlicl)  bie  'Piutim,  Opfer- 
gebete u.  a.  maren  Döllig  roeggclaffen.  5>ie  bitten  um  9^ückket)r  in  ba^ 
I)eilige  £anb,  foroie  bie  (Erinnerung  an  bie  Opfer  roaren  in  ber  beutfci)en 
tlberfe^ung  umgebeutet,  and)  fonft  enthielt  biefe  Diele  ^^rei^eiten,  fobafe  man 
eber  oon  einer  "Bearbeitung  fpredjen  konnte,  obroot)l  T^räger  bieS  nur  für 
ein3elne  ©ebetftücke,  bie  fid)  it)rem  3nl)alte  nad)  3ur  tiberfe^ung  roeniger 
eigneten,  gelten  laffen  roill. 

5)aS  ©ebetbud)  rourbe  com  Oberrate  mit  ber  Auflage  genehmigt,  ba^ 
einige  roeggelaffene  ©ebete  (Opfer  unb  9?ückket)r  nad)  3ion,  'Pfalmen  u.  a.) 
teiB  im  2eyt,  teils  als  Qln^ang  aufgenommen  ©erben  follten.  3m  übrigen 
fprid)t  „man"  aber  bie  beftimmte  (Erroartung  auS,  „ba^  künftig  keine 
<3nberung  ot)ne  Dorl)erige  bieSfeitige  ©enel)migung  eingefül)rt,  unb  bat)er 
aud)  ber  in  "^luSfidjt  geftellte  3roeite  2eil  beS  ©ebetbud)S  oor  bem  öffent- 
lidjen  (Erfd)einen  ber  bieSfeitigen  'Prüfung  unterbreitet  roerbe".  5)a  bie 
5)rucklegung  bereits  beenbet  roar,  rourben  alle  93eanftanbungen  als  ^nbang 
beigegeben.  9tur  baS  9?erlangen,  ba^  bie  ^aftara  roieber  Ijebräifcl)  uerlefen 
roerbe,  lel)nte  ber  6pnagogenrat  ab,  ba  iljr  beutfcber  Vortrag  bei  ber  ©e- 
meinbe  grofeen  "Einklang  gcfunben  babe.  5)iefe  ©eborfamSoerroeigerung  rief 
beim  Oberat  eine  9Kifeftimmung  bcroor,  bie  ficb  bcfonberS  gegen  'Präger 
ridjtete. 

5)iefcr  bette  balb  barauf  eine  ©ebetorbnung  für  bie  bob^n  Feiertage 
3ur  ©enebmigung  oorgelegt.  Obne  bie  Äonferensrabbiner  —  aufeer  9Ilt- 
mann  —  bißrüber  3u  boren,  erging  am  30.  9luguft  1855  ein  gebarnifcbter 
€rlaJ3  beS  OberratS  an  'Präger.  3»näcbft  roirb  gerügt,  ba^  bie  'Vorlage  3U 
fpät  eingereicbt  roorben  fei,  als  ba^  fie  nocb  oor  ben  bobcn  Feiertagen  ban 
^onferen3rabbinern  3ur  ^egutacbtung  unb  (Entfcbeibung  \)ätU  3ugeftellt 
roerben  können,  roeSbalb  bie  Einträge  an  ben  beoorftebenben  Feiertagen  in 
keinerlei  ^eife  berüdificbtigt  roerben  bürftcn,  oielmebr  bie  allgemein 
üblicbe  ©ebetorbnung  bei3ubebalten  fei.  6obann  b^ifet  eS  weiter:  „93ei  biefer 

3^^  5 


0eIcgen()eit  kann  man  nid)t  umljin,  5cm  ^ixxn  9?abblncr  'Präger  über  fein 
ra|d)cö  ©rängen  3ur  ^bfdjaffung  Don  ©ebefffücken,  bie  burd)  uiele  M^- 
bunberfe,  roic  nicbf  minbcr  burd)  ibrc  9?crbrcifung  in  gan3  3öracl  fonkfionierf, 
rcligiöfe  93cbcufung  crbalfen  babcn  {«\n  n-nn  ^«IBf^  ^Bf  prtiD)*,  i>(i^  bicö- 
jcifigc  9TtiöfQUen  3U  erkennen  3U  geben.  (Ein  jolcbeö  9?orgcben  berübrt  md)t 
bloß  9Kannbeim,  [onbern  übt  feinen  Sinflufe  auf  alle  iöraelififd)e  Oemeinben 
bcö  Canbcö  unb  kann  nicbf  oerfeblen,  oielfacbc  Aufregung  unb  bcbauerlid;e 
3crn)ürfniffe  bßrDor3urufen.  9nan  erroarfet  baber  umfomebr,  bafe  er  künftig 
bierin  mebr  "ilcbfung  für  beffebenbe  religiöfe  0ebräud)e  unb  <Einrid)fungen 
an  ben  2^ag  legen  roerbe,  ba  man  fid)  fonff  oeranlafef  feben  roürbe,  bei 
Orofeb-  9Hiniffcrium  feine  (gnfbebung  oon  bem  6fabfrabbinaf  9Kannbeim 
in  Antrag  3u  bringen." 

©iefe  Don  Oberraf  ^Ifmann  mit  i5ilfc  beö  reaktionären  9Kin'ifterral- 
kommifförö  an  'Präger  in  fo  fdjroffer  S'orm  DoU3ogene  9Ka6regelung  uer- 
urfacbte  in  9nannbeim  gro^e  (Erbitterung.  6onagogenrat  unb  ©emeinbe 
[teilten  fid)  einmütig  binter  ibren  9^abbiner  unb  6eclforger,  ber  fid)  in  ber 
kur3en  3ßif  feiner  ^irkfamkeif  bie  allgemeine  unb  ungeteilte  £iebe  unb 
5Id)fung  nid)t  nur  ber  ©emeinbe,  fonbern  aud)  aller  (ginroobner,  bie  fein 
'IDirken  3U  beobacbten  ©elegenbeit  baffs"/  foroie  ber  6taat^bebörben  er- 
roorben  b^tte.  5)er  6pnagogenrat  \)\z\t  eö  für  feine  'Pflicbt,  bem  Oberrate 
bie  fd)mer3lid)en  (Smpfinbungen  auö3ubrüdien,  roelcbe  jener  (Erla^  b^roor- 
gerufen  batte.  3n  einem  fo  ungeroöbnlicben  t^all  glaubt  er  fragen  3U  bürfen, 
rooburd)  ber  ßrlafe  ocrurfacbt  toorben  fei.  5)ie  oom  Oberrate  genebmigte 
©otteöbienffreform  könne  3U  bem  9?eru)cife  nid)f  gefübrf  baben;  eö  könne 
nur  auö  ber  9?orlage  be3üglid)  ber  CÖotte^bienftorbnung  ber  bob^n  «Feier- 
tage, bie  im  (Einoerftänbniö  ber  ^ultuökommiffion  unb  beö  öpnagogen- 
ratö  3ur  C5enebmigung  eingereicbt  rourbe,  entfprungen  fein.  6onfe  beren 
3nbalt  ba^  l)o\)z  Kollegium  bermafecn  unangencbm  berübrt  baben,  bafe  cö 
fid)  baburd)  3u  bem  ftrengen  unb  gan3  ungetoöbnlicben  9?erfabren 
beftimmen  liefe,  eine  (Entfcbeibung  obne  Dorl)erige  materielle  'Prüfung  ber 
•^Ingelcgenbeit  burd)  bie  SReligionökonfcren3  3U  treffen,  fo  mufe  ba^  alö 
ein  Urteil  oor  ber  Xlnterfucbung  erfcbeinen.  2)a^  6treben, 
religiöfe  "^ebürfniffe  fobalb  aB  möglid)  3U  befriebigen,  bürfe  man  nid)t  alö 
„rafcbeö  5)rängen"  be3eicbnen.  5)er  6pnagogenrat  bätte  einen  gerecbten 
9?orn)urf  oerbient,  roenn  er  nid)t  eifrig  für  bie  (Einfübrung  eineö  roürbigen 
©otte^bienfteö  an  bzn  bob^n  Feiertagen  geforgt  bätte.  9tamentlid)  in 
größeren  Cöemeinben  babe  ber  bi^b^tige  ©otteöbicnft  eine  fleilnabmölofig- 
keif  für  bie  9^cligion  felbft  bcroorgerufen,  bofe  fogar  bie  ^enntniö  ber  bcbrä- 
ifcben  Qpxa(i)(i  immer  weniger  unb  feltener  rourbe.  (gö  roar  eine  unabroeiö- 
barc  (^^orberung,  biefer  bebauerlicben  3crföllßnbßif  cntgegen3utrefen.  6eit 
ber  ^irkfamkeit  'Prägerö  fei  bie  3^eilnabme  am  ©ottcöbienffe  eine  regere 
geroorben,  ein  rcligiöfcr  6inn  roäre  roieber  erroacbt,  unb  fogar  bie  b^bräifcbe 
6pracbe   roerbe,   um   an   bem   umgeftalteten   ©otte^bienffe   teilnebmen  3U 


*  5)le  örflicbcn  rcligiöfcn  ©cbroucbc  finö  cbcnfo  gültig  al^  bie  (Scbofc  ber  Zoxa. 


366 


Können,  rolebcr  betrieben,  ßinem  9Hanne,  5er  |o  erfrlfcbenb  unb  belebenb 
auf  ben  religiöfen  6inn  ber  Oemeinbe  einroirkf.  Könne  mon  nicbt  mit  '^z(i)t 
ben  9?oru)urf  beö  rafcben  ©rängenö  mocben,  feine  9Ha6nabmen  feien  oiel- 
mebr,  „beiHgem  ßlfer  für  bie  ^ieberbelebung  beö  religiöfen  6inneö"  enf- 
fprungen.  9Hif  *^uönabme  oon  äufecrff  roenigen  'Perfonen  könne  ber  biöberige 
©offeöbienft  ber  boben  (Feiertage  bie  93efucber  nicbt  erbauen.  2)urcb  bie 
unerläfelicbe  (Einfübrung  beuffcber  Oebefe,  ber  'Prebigf  unb  be^  Sborgefangä 
muffen  roobl  (Sebefffüche  iDcgfaUen,  bie  jebocb  bem  größten  2;eil  ber  Ö3eter 
unoerffänblicb  feien.  2)ie  9?ermutung,  ba^  Vorgeben  9Hannbeimö  könne 
3ern)ürfniffe  im  £anbe  b^roorrufen,  kann  ber  6i)nagogenrat  nicbt  gelten 
laffen.  2)ie  9nannbeimer  Oemeinbe  fei  nicbt  oerpflicbtet,  ibr  religiöfeö 
ßeben  au^  93eforgniö  ber  Aufregung  an  anberen  Orten  3u  opfern,  „^ir 
balten  eö  oor  allem  für  unfere  'Pfllcbt,  Aufregungen  unb  3ßrroürfniffe  in 
unferer  eigenen,  bi^ber  gottlob  gan3  einigen  ©emeinbe  3u  oerbüten;  biefe 
iDären  aber  unauäbleiblicb,  roenn  bem  erioacbten  religiöfen  Ceben 
6tiUffanb  geboten  roürbe.  'Süx  bie  beoorftebenben  bob^n  t^^eiertage  foll 
3rDar  bie  alte  ©ebetorbnung  gelten;  beffenungeacbtet  roäre  aber  bie  9)orlage 
ber  '5leligionökonferen3  3um  *23efcbluffe  Dor3ulegen.  Qlufeerbem  möge  bai 
Kollegium  ben  bem  9?abbiner  erteilten  9?erroeiö  mit  allen  feinen  (folgen 
alö  ungcrecbtfertigt  3urücknebmen  unb  'Präger  für  bie  ibm  3ugefügte 
Kränkung  eine  angemeffene  (Genugtuung  geroäbren. 

Aucb  Don  Oemeinbemitgliebern  roaren  bem  Oberrate  3rDci  'Proteffe 
3ugegangen.  Sin  oon  S^rauen  unb  3""9frQuen  unterseicbneter,  fübrt  u.  a. 
^lage  barüber,  ba^  ber  im  ©ebetbucbentrourf  urfprünglicb  befeitigte,  bie 
(grauen  tief  entroürbigenbe  6egenäfprucb,  „ber  bu  micb  nicbt  alö  ^rau  er- 
fcbaffen  bcift",  auf  ©rängen  beö  Oberratä  roieber  aufgenommen  werben 
mußte,  roaö  alö  9Jorfpiel  für  rocitere  9?erkümmerungen  aufgefaßt  roerbe. 

'Präger  felbft  legte  bem  Oberrate  ein  forgfältig  aufgearbeitete^  9Tle- 
moranbum  oor,  in  bem  er  bie  XInbaltbarkeit  beö  jeben  religiöfen  (^ortfcbritt 
binbernben  Orunbfa^eö,  9?eligionögebräucbe  feien  ben  (Geboten  ber  Zoxa 
glcid)3uad)ten,  unter  ioinroeiö  auf  ba^  jübifdje  6cbrifttum  nacbroieö  unb  im 
befonberen  ben  Oberrat  barauf  aufmerkfam  mad)te,  ba^  biefer  felbft  mit 
9?ecbt  mieberbolt  fcbon  bagegen  oerftoßen  \)abz.  3n  einem  93egleitfcbreiben 
fübrte  er  auö,  loie  ibn  bie  b^tbe  3urecbtn)eifung  tief  betrübt,  an  feiner  (Ebre 
gekränkt  unb  in  feinem  "Wirken  gebemmt  bobe.  6eine  nunmebr  14iäbrige 
©ienftfübrung  babe  ibm  nocb  nie  einen  S^abel  eingebracbt,  oielmebr  babe  er 
Dom  Oberrate  unb  bem  3ufti3ntinifterium  für  feine  frübere  ^irkfamkeit  an 
ben  6trafanftalten  (in  93rucbfal,  roo  'Präger  mebrere  3abre  ^ikar  feinet 
9?oterä  toar)  belobenbe  unb  anerkennenbe  3ufcbriften  erbalten.  „9Kein 
93eftreben  mar  3u  allen  S'^'itzn  unb  ift  3ur  Stunbe  nocb  ba\)m  gericbtet,  bie 
iöraelitifcben  9?eligionöDerbältniffe,  inforoeit  eö  meinen  'BJirkungäkreiö  be- 
rübrt,  auf  3eitgemäße  ^eife  3u  oerebeln."  'JDenn  ficb  nun  bie  93ebörbe 
nid)t  für  juftänbig  erklärte,  bie  9?orlage  3u  beurteilen,  fo  burfte  fie  ficb  aber 
aui)  nicbt  für  kompetent  eracbten,  fie  3U  oerurteilcn.  ©e^balb  bittet  er 
CPräger),  ber  Oberrat  möge  foroobl  bie  auögefprocbene  9?üge,  alö  aucb  bie 

367 


^nbrofjuug  bcr  ^mfsicnfbcbung  3urück3unc()mcn,  anbernfallö  boö  9lcd)f- 
fcrfigungöfdjrcibcn  ol^  9?ckurö[d)riff  bztxa<i)Un  unb  fic  6em  9Hiniffcrlum 
öc^  3nncrn  rocitcrgcbcn,  öaö  öcn  93cfd)Iu6  bciä  Obcrrafö  in  allen  feinen 
2;eilcn  al^  ungercdjtfertigf  aufbeben  möge. 

5)cr  Obcrraf  faf  Keinem  oon  beibcn.  dx  nabm  5en  (grlafe  nidjt  3urück, 
gab  aber  aud)  nid)t  5ie  ^e[d)tDcr6c  'Prägerö  an  öle  böb^^ß  6feUe  roeiter. 
Gr  füblte  iDobl,  6a6  er  3u  roeif  gegangen  mar,  toollfe  aber,  öa  eine  über- 
georöncfc  6fel(e  nie  irren  kann,  öaö  begangene  llnred)f  nid)t  rück- 
gängig macben.  (Er  glaubte,  öie  QIngelegenbeif  öurd)  6d)n)eigen  roieber  in 
6ic  richtigen  ^abncn  leiten  3U  können  unö  nabm  bt^\)alh  aud)  öie  ^ebanö- 
lung  öer  9?orIage,  öle  [odIcI  6taub  aufgeroirbelt  b^tte,  lange  3^1^  nidjf  in 
Angriff.  *2llö  1860  am  politifcben  Fimmel  roieöer  ein  ftark  liberaler 
'Xöinö  roebte,  bat  öer  9Kannl)eimcr  6onagogenrat  unter  ^inroeiö  auf 
'Prägcrö  erfpriefelicbe  ^irkfamkeit  unö  öen  Xlmftanö,  öafe  öie  2^eilnabme 
ortboöoyer  Greife  am  Ootte^ölenfte  öer  befte  93etDei^  für  öie  Orunölofigkeit 
öer  öamaligen  9Kaferegelung  fei,  um  öcren  ßurüdtnabme.  5)er  Oberrat 
glaubte  jeöod),  öie  6acbe  auf  ficb  beruben  3U  laffen.  (Erft  alö  öer  6pnagogen- 
rat  nodjmalö  Dorftellig  rouröe  unö  bemerkte,  öie  Oemeinöe  roünfcbe  öringenö 
öie  Grleöigung  öer  ^ngelegenbeit,  erging  ein  (Erlafe,  öer  öe^  Oberrat^ 
(Yrcube  öarüber  auöörüdite,  öafe  bei  öer  öortfeitö  gerühmten  erfpriefe- 
lid)en  '^irkfamkeit  öeö  9?abbinerö  'Präger  unö  öeffen  in  jüngfter  3cit 
bcroäbrfen  9Kä6igung  öie  Befürchtungen  roegfallen,  ö'ie  früher  3U  öer  gegen 
ibn  auögefprocbenen  ^nörobung  gefübrt  baben.  'Präger  fab  öicfe  erftc 
^ufecrung  auf  feine  9?orfte(lung  Don  1855  nicbt  alä  (Genugtuung  öeä  ibm 
3ugefügten  Hnrecbt^  an.  60  erfreulieb  ibm  öie  gerooröene  Anerkennung 
roar,  fo  fd)mer3licb  berübrte  ibn,  öaß  öie  unoeröiente  9Kaferegelung  nicbt 
Döllig  3urückgc3ogen  rouröe,  roe^bfllb  er  fein  öamaligen  (Erfucben  roieöer- 
bolte.  6onte  öer  Oberrat,  wa^  angcficbt^  feinet  jüngften  ßrlaffe^  kaum  3U 
unterftellcn  fei,  bicrauf  nicbt  eingeben  roollen,  fo  erneuere  er  CPräger) 
feinen  Antrag,  öie  Angelegenbeit  öer  l)ö\)zxzn  6telle  3ur  (Entfcbeiöung 
n)eiter3ugeben.  5)a^  gefcbab  aucb.  2)aö  9Ttinifterium  entfcbieö,  öurcb  öen 
jüngften  (Srlafe  öcö  Oberrat^  fei  öie  9Kaf5regelung  'Präger^  entgültig  3urück- 
gcnommen.  ^aib  öarauf  gcnebmigte  aucb  öie  9^eligionökonferen3  öie  ®ebet- 
orönung  für  öie  \)o\)zn  ^^^eiertage. 

5)er  3tDeite  2eil  öcö  9Kannbeimer  (Sebetbucb^,  für  9teuiabräfeft  unö 
9?crföbnung^tag,  erfcbien  nicbt.  5)er  erfte  Seil  iff  jeöocb  beute  nocb  ein- 
gefübrt.  (Er  rouröe  oon  Q^abbiner  Dr.  ^rieömann,  öer  nacb  'Prägerö  1861 
erfolgtem  Ableben*  an  öeffen  6teUe  trat,  in  faff  unüeränöerter  'iöeife  neu 
berauägegeben.    5)ie  ^onferensrabbiner  6cbott  unö  ©ei^mar  beantragten, 

*  9}on  öer  9Kcrffd)ät5ung,  öer  fid)  'Präger  in  feiner  ©cmctnöc  erfreuen 
öurffc,  3cugf  nocb  beute  öa'ä  ibm  oon  ibr  bereitete  (Sbren^rab.  5)ie  3nfd)riff  auf 
öcm  ©rabffcinc  quo  9HaleQd)i  (2,  6):  „5)ie  £ct)rc  öer  ^abrbeit  roar  in  feinem 
SQ^unbc,  unö  llnred)f  rouröe  nid)t  auf  feinen  Cippcn  gefunöen;  in  S^ricöen  unö 
9?cölid)kcif  toonöelte  er,  oielc  bielt  er  oon  6ünöe  ab"  kcnn3eid)net  treffenö  öicfe^ 
'■JKanne^  ^efcn  unö  Wirken. 

368 


ibn  famflicben  ©cmcinbcn  3ur  Sinfübrung  3u  cmpfcblcn,  roäbrcnb  (Jürft 
'ii)n  3UDor  6urd)  eine  6pno5e  nac()prüfcn  loffen  roollfe.  2)em  ^eijpiele 
9Kannl)cimö  folgte  ^eibelberg,  ba^  aud)  jdjon  1854  ein  Harmonium  in  5er 
6pnagoge  aufgeffellf  batfe.  ^ud)  in  ben  nod;  1862  neugegrünbeten  jübildjen 
Oemeinbcn  ^onftan3,  ^^reiburg  unb  Offenburg  rourbe  bie  9?tann|)eimer 
©offcöbienfforbnung  eingefü|)rf. 

9Kif  bem  ^luöfd^eiben  (Epftcinö  roar  bie  belebenbe  ^raff  quo  bem  Ober- 
rafe  geroicben.  3n  ben  folgenben  ^a\)xiz\)nUn  toid)  bie  6d)affenöfreube  einer 
^rf  Ctrfdjlaffung,  bie  felfen  über  (Srroägungen  binauöham  unb  in  ber  ßr- 
lebigung  ber  laufenben  ©e[d)äffe  i\)x  ©enüge  fanb.  9ÖQt)renb  oormalö  ber 
Oberraf  bie  t^orberungen  ber  ^z'ii  erkannte  unb  ben  ©emeinben  geiffige 
QInregungen  gab,  finb  eö  je^t  bie  ©emeinben,  bie  ibre  religiöfe  Oberbe!)örbe 
aufrütteln  unb  3u  ^aten  anfeuern  mödjten. 

5)ic  9?erH)enbung  unb  Grbebungöart  ber  allgemeinen  iöraelitifcben  Xlm- 
lagegclber  roar  nid)t  mebr  3roedientfpred)enb.  2)eöl)alb  rourben  1862  nad? 
üorberiger  9Inl)örung  fämtlid)er  6pnagogenräte  bie  1834  gefdjaffenen  oier 
^reiöunterftü^ungökaffen  aufgelöft  unb  eine  iöraelitifdje  3ßntral- 
k  a  f  f  e  unter  Ceitung  beä  Oberratö  iniä  Cebcn  gerufen.  3bre  9Hittel,  bie 
gemäfe  eineö  oom  Oberrate  auf3uftellenben  unb  Dom  9Itinifterium  3u  ge- 
net)migenben  9?oranfd)lagö  burd)  Umlagen  ber  ©efamtbeit  auf3ubringen 
finb,  follen  3ur  "^eftreitung  ber  allgemeinen  "^ebürfniffe  ber  3öraeliten  für 
^ird)e,  6d)ule  unb  Armenpflege  oerroenbet  roerben.  ^ad)  einer  Auö- 
fübrungöoerorbnung  oon  1864  follen  Hnterftü^ungen  an  Arme  aus  ber 
3entralkaffe  nur  in  äufeerft  bringenben  'Jollen  beroilligt  roerben.  ^ei  93c- 
roilligung  Don  £el)rgelbern  finb  bie  Dom  ©emeinberat  beglaubigten  Cel)r- 
oerträge  Dor3ulegen  foroie  bie  9?crfid)erung,  ba^  baö  bcbungene  ßebrgelb  ben 
örtlid)en  9?erl)ältniffen  entfprid)t.  SReligionöfd)ullet)rer,  roelcbe  Anfprüd)c 
auf  eine  'Perfonal3ulage  „3u  baben  oermeinen",  follen  itjre  ©efud)e  bei  ber 
^e3irköfpnagoge  einreichen,  bie  fie  mit  gutäd)tlid)em  Antrage  roeiter3uleitcn 
hat  ßbenfo  ©emcinben,  bie  einen  93eitrag  3ur  ^eftreitung  beö  Cebrer- 
gebaltö  3u  erbalten  roünfdjen.  2)ie  93e3irköfpnagoge  bat  barüber  3u  ent- 
fcbciben,  ob  unb  roelcber  Seil  bes  oon  ber  3cntralkaffe  beroilUgten  93etrag^ 
alö  Aufbefferung  beö  Cebrergebaltö  (Gratifikation)  oerroenbet  roerben  foll. 
5)ie  Art  ber  (^eftfe^ung  unb  Aufbringung  ber  9Itittel,  roobei  benjenigen,  bie 
fie  3u  leiften  bitten,  kein  9Kitbeftimmungörecbt  3uftanb,  foroie  bie  Gering- 
fügigkeit ber  Beträge,  bie  fie  leiftete,  macbte  bie  3ßntralkaffe  balb  unbeliebt. 
9Kan  roar,  um  bie  6teuer3abler  3U  fcbonen,  barauf  bebad)t,  ben  Xlmlagefuf3 
möglicbft  niebrig  3u  balten,  unb  fo  entftanb  ba^  Änauferfpftem  am  unrecbten 
Orte,  baö  bem  Oberrat  in  ben  folgenben  3abr3ebnten  jebe  grofe3ügige  Tätig- 
keit oerbot.  ©ie  1865  gegrünbete  Citroen-  unb  ^aifenkaffe  für  9^eligionö- 
fcbullebrer  unb  9?orfänger  bracbte  ibre  9Kittel,  abgefeben  oon  bem  gering- 
fügigen jäbrlicben  3ßntralkaffen3ufcbu6  in  ööbß  oon  150  fl.,  lebiglicb  burd) 
Aufnabmetajen  unb  "Beiträge  ber  an  unb  für  ficb  gering  befolbeten  be- 
treffenben  Beamten  auf.  5)aö  batte  3ur  S^olge,  ba^  nicbt  einmal  ba^  oor- 
gefebene  geringfügige  'Jöitroengelb  oon  75  fl.   unb   ba^  ^aifengelb   für 


u 


369 


« 


^inbcr  bis  3um  18.  hiw.  16.  Ccbcnöjaljrc  Don  15  fl.  quo  eigenen  9Kiffeln 
3ur  '2luö3al)Iung  gelangen  konnte.  9lubegebälfer  für  9^abbiner  un6  Ccbrcr 
gab  cö  überhaupt  nid)f,  rocnn  6ie  ©emeinben  nidjf  gutfaföroeije  iljrcn  '33e- 
amfcn,  bic  off  jabr^e^nfclang  in  ibrcm  5)icnffe  ftanben,  nad)  ibrer  5)ienff- 
unföbigkeif  einen  ©nabenpfennig  beroitligten. 

5)ie  büxä)  Canbeögefe^gcbung  burdjgcfübrfe  6d;uIreform  berübrfe  aucb 
bie  jübifd;e  (Semeinfd;aff  inforoeit,  alö  auf  ben  neugefcbaffenen  Oberfdjul- 
rat  1862  bie  fd)ulifd)en  "^efugniffe  übergingen,  bie  feifber  ben  beiben  Ober- 
kird}enräfen,  bcm  Oberrafe  ber  3öraelifen  unb  ber  Oberfcbulkonferenj  ob- 
lagen. 9iur  bei  Beratung  oon  ^vaQtn  bcö  9^eligionöuntcrricbfö  batfe  ber 
Oberfcbulraf  9?erfrefer  ber  '^eligionögemeinfcbaffen  3U3U3ieben.  9Hif  ber  93e- 
[eitigung  ber  kirdjlicben  6cbulaufficbf  in  Oemeinbe  unb  93e3irk  (1864)  oer- 
blieb  bzn  Äircben  nur  nod)  bie  ^eaufficbfigung  bes  9\eIigionöunferrid)fä. 
Gine  'ZJcrorbnung  beö  Oberrafö  oon  1863  überträgt  biefe  ben  ^e3irkö-  unb 
6tabtrabbinern.  3^ür  bie  6cbulpflege  tourbe  ein  Orföfcbulraf  eingerichtet, 
ber  bei  ^ekenntniöfcbulen  auö  bem  ^ürgermeiffer,  Ort^geiftUcben  beö  betr. 
^ckcnntniffeö,  einem  Cebrer  unb  einigen  oon  ber  6cbulgemeinbe  geroöblten 
93ürgern  3u  befteben  batte. 

5)aö  ©efeö  über  bie  recbtlicbe  etellung  ber  ^ircben  unb  kircblicben 
9?crcine  im  ßtaaU  bracbfe  ber  eoangelifd^en  unb  katbolifcben  Äircbe  eine 
größere  93en)egungöfrcibeif.  5)ic  6onagogcnräte  9Kannbeim  unb  Äarlörube 
batten  beim  9Hini[ferium  angeregt,  ba^  biefe  (Srleicbterungen  finngemäfe 
aud)  auf  bie  jübifcbe  ©emeinfcbaff  übertragen  ©erben.  5)aö  9Kinifterium 
roar  roillenö,  biefem  (Erfucben  3u  entfprecben.  5)er  Oberrat  glaubte  jebod) 
eine  gan3  neue  5?ircbenDerfaffung  aufarbeiten  3u  follen.  6fatt  3u  biefem 
3u)ed{e  eine  6onobe  3ufammen3urufen,  roollte  ber  Oberrat  bie  gan3e  um- 
fangreicbe  ^ngelegenbeit  oon  ficb  auö  bearbeiten.  (E^  enfftanben  mebrere 
(Sntroürfe,  bie  roeber  ben  93e3irköfonagogen  nod)  ben  Oemeinben  3ufagten 
unb  aud)  nidjt  bie  Oenebmigung  beiä  9Hinifteriumö  fanben,  ba  ber  3nnen- 
minifter  3oUp  alö  oormaliger  9Kinifterialkommiffär  beö  Oberratö  bie 
6d)n)äcben  beö  Gnfrourfiä  kannte. 

5)er  1863  3roifd)en  ^aben  unb  ber  fd)roei3erifcben  ßibgenoffenfcbaft 
üercinbartc  6taat^Dertrag  über  bie  9?egelung  ber  ^tieberlaffungöoerbältniffe 
entbiclf  alö  Artikel  2  bie  auö  ber  fcbn)ei3erifcben  QSunbeöoerfaffung  bcroor- 
gcbenbe  (Einfcbränkung,  ba^  nur  foldjen  93abenern,  bie  einer  ber  brei  cbrift- 
licbcn  ^onfeffionen  angeboren,  ba^  9?ed)t  ber  9^ieberlaffung  auf  cibge- 
nöffifdjem  ^oben  3ugeftanben  roirb.  'Zöegen  biefer  93enacbteiligung  be- 
fcbroerten  ficb  bie  mit  ber  6cbn)ei3  am  meiften  in  9?erbinbung  ftebenbcn 
jübifcben  ©emeinben  ©ailingen,  9lanbegg,  Siengen,  'fangen  unb  ^orb- 
lingcn.  3n  einer  'Petition  an  ben  Canbtag,  beren  Qlbfaffung  fid)  ber  ba- 
malige  ©ailinger  '^e3irk^rabbiner  Dr.  6onbbeimer  befonberö  batfe  angelegen 
fein  laffen,  fübrtcn  fie  1864  au^: 

„'Jöic  Dorfcilbaft  ein  foldjcr  9}crfrag  aucb  fein  möge,  fo  bürfcn  bie  9?orfciIc 
bod)  nid)f  burd)  'Prciiägebung  ber  ©ctDiffcnöfrcibeit  erkauft  fein.  2)icö  iff  jebocb 
beim  ^Ibfcblu^  bcä  crroäbntcn  9?crfrageö  auf  eine  Sajcifc  gcfcbeben,  iDcIdje  bie 

370 


gcborfamft  unfcr3eicl)ncfen,  bcr  6d)tD€i3  am  näd)ffcn  gelegenen  3äraclifcngcmeinöcn 
in  bobcm  ©ra6c  öberrQfd)t  un5  eine  febr  nieöerfd)lagcnöe  Stölrkung  bei  ibncn 
bcroorgerufcn  bat.  Unfere  liberale  9Hu[terregicrung  bat  5urd)  ©encbmigung  öcö 
'•ZJorbcbaltö  im  ^xt  2  öeä  9?erfragö  6ie  baölfcben  3öraelitcn  nidjt  allein  oon  6en 
•forteilen  öeö  9?ertragä  gän3licb  au^gefcbloffcn,  fonbcrn  fie  in  einigen  Äantonen 
nicbt  einmal  oor  9Hi6ban5lungen  gcjcbüöt.  5)enn  in  ber  unfreien  6d)tDei3,  einem 
Canbc,  ba^  \o  oft  barauf  pocbf,  5aö  klaffifcbc  2anb  bcr  tJrcibeit  3U  fein,  beffebcn 
nod),  roic  6aö  öie  anliegcnöc  5)cnkfcbrift  beö  amerikanifcben  ©efanöfen  in  bcr  6cbn)ei3 
Dom  26.  9«ai  1859  nacbrocift,  9?erbote  auö  bem  9Hittelalter,  burd)  roelcbe  bie 
3öraeliten  in  Dielen  Canbeöteilcn  folgenbcn  9tacbfeilen  unterroorfcn  finb:  'ZJer- 
tDcigerung  bcr  S?tiebcrlaffung,  beö  Orunbbefi^cö  unb  bcr  'Pfanbrccbfe,  beö  öanbeliä- 
unb  OciDcrbcbetricbeö,  beö  "JMufcntbalt^,  ja  ^Jcrroeigerung  bcr  ©Icicbbeif  oor 
©erlebt.  3n  93afcl-£anb  roirb  ein  (£brift  mit  ^ußc  unb  ©cfangenfd)aft  beffroft, 
roenn  er  einen  3ubcn  in  feine  ^^arnilic  aufnimmt.  3n  bem  benacbbarfen  5lanton 
6cbaffbaufcn  ift  bcn  3äraclitcn  9iicberlaffung,  ©runbbefi^  unb  S^icbbanbcl  oer- 
boten  ...  10  Kantone  geftattcn  ibncn  roenige  9?ecbtc,  7  5\antone  bcbanbeln  fie 
wie  'Pariaö,  unb  nur  7  Kantone  bcbanbeln  fie  liberal  .  .  .  5)ic  bollänbifcbe 
Kammer  bcr  ^bgeorbnetcn  ift  für  bic  'Prin3ipien  ber  religiöfen  ©Icidjbcrccbtigung 
cnergifd)  cingcftanben  unb  bat  ban  ©cfc^cnttourf  oerroorfcn.  3tDlfcbcn  (Jrankreicb 
unb  ber  6(^n)ci3  baben  9}crbanblungcn  ftattgefunbcn;  (5^rankreicb  aber  bat  bic 
©Icicbftellung  bcr  3uöen  mit  bcn  Gbriften  3ur  9?orbcbingung  gcmacbt,  unb  ba  bie 
6cbn)ci3  biö  beute  nidjt  barauf  einging,  bcn  9?crtrag  nicbt  abgcfd)loffcn.  Unfcre 
bobc  "iKcglerung  bingcgen  bat  burd)  "^Ibfcbluß  beä  9}ertrage^  24  000  ibrcr  *33ürgcr 
bcr  9?cracbtung  bcr  6cbroci3  preisgegeben.  5)cnn  baoon  roollen  mir  fcbrocigen, 
baf3  bie  3öraclifen  93abenö  unb  inSbefonberc  bic  beS  6eckrcifeö  unter  bcr  ^uö- 
nabmcbcftimmung  beS  9?ertragcö  in  bobcni  '^a^z  materiell  bcnacbtciligt  finb,  aber 
bai>  ift  cmpörenb,  ba\i  bic  6cbroei3cr  bereits  allentbalben  mit  5obngcläd)ter  auf 
uns  beuten  unb  fprcd)cn:  2)a  babt  3br  (Sure  (£man3ipation! 

5)urcb  ^bfcblu(3  bcS  9?crtragcS  roirkt  unfcre  bobc  9?cgicrung  inbirckt  an  ber 
^ufrecbtcrbaltung  ber  Unbulbfamkcif  mit  unb  bcfiegclt  glcicbfam  ungercdjte  3"- 
ftönbe.  5)ie  9?crfaffung  ber  6cbrDei3  tritt  bic  ©croiffcnSfrcibcit  mit  (Jüßcn,  bic- 
jcnigc  unfereS  gepriefencn  9?atcrlanbcS  bat  Q^rcibcit  unb  ©Icicbberccbtigung  in 
ibrcr  gan3cn  9?ollftänbigkeit  3ur  ©runblage.  löir  roiffen  ^wax  roobl,  ba^  man  bic 
6d)a)ci3  nidjf  fo  leicbt  roirb  3roingcn  können,  ibrc  ©cfe^e  3U  änbern  unb  5)ulbfam- 
heit  unb  ©erccbtigkeif  3u  üben;  roürbe  aber  jcbcr  6taat  ßuropaS  bcr  6cbu)ci3  auf 
ibr  'Slnfucbcn  nad)  einem  öanbclSoertrag  unter  ölnrocifung  auf  ibre  mittelalfer- 
licben  3ubengefe^e  eine  abrocifenbc  "Slntroorf  geben,  fo  mü^tc  bie  gute  6acbe  bort 
balb  eine  anbere  löcnbung  ncbmen.  Xlnb  rocnn  eS  gilt,  einige  öanbclSoorfcilc  3U 
erlangen  ober  bie  ©crDiffcnSfrcibcit,  bicS  köfflidjc  Äleinob  93abcnS,  aufrecbt  3U  er- 
balten, fo  kann  oon  einer  'BJabl  gar  nicbt  bie  9?ebe  fein.  2)ie  bobc  Kammer 
möge  bcSbalb  bem  6taatSDcrfrag  fo  lange  bie  ©enebmi- 
gung  ucrfagcn,  bis  barin  bic  '5?ed)tc  fämflicber  93abencr 
obnc  Xlnterfd)icb  bcS  93  c  k  e  n  n  t  n  i  f  f  c  S  in  g  l  e  i  cb  e  r  ^Jö  e  i  f  c 
gcroabrt   roerbe  n." 

5)cr  Obcrraf  batfc  bic  kräftige  6pracbc  bicfcr  "Petition  für  bebenküd) 
gebalfen.  ^ud)  bie  „Conöfag^kommiffion  für  "^luffucbung  prooiforifcber 
©efcöe  uftD."  nabm  ^nffofe  baran.  3br  ^ericbferftatfer  (^bg.  d.  ^^ebcr) 
fübrfe  bicrüber  auö:  „9Kan  i[f  3u  ber  XlnferffcUung  beredjfigt,  bafe  bie  ^rt 
ber  Qlbfaffung  ber  Pefifion  mebr  ber  Aufregung  6eö  Augenblicke,  aB  einer 


24* 


371 


rul;igcn  93cfrQd)fung  bcr  obrodtcnbcn  9?cr{)Qlfnif[c  3U3ufd)rcibcn  iff.  hier- 
mit mag  roenigftcnö  5ic  ©crci3fl)cif  bcr  6prad)c  cnffdjulbigf  rocrbcn,  n)cld)c 
fid)  in  bcr  'Petition  infofcrn  bemerkbar  macbt,  alö  [ie  ber  9?cgicrung  bcn 
93orn)urf  bai  Qluöfcbluffeö  ber  3öraclitcn  unb  eine^  mangelbaften  ßcbu^eö 
Dor  9Ki^I)QnbIungcn  cntgegenbält." 

„Sic  93cfcl)rDcrbc  bcr  'Petenten  —  fübrtc  bcr  ^cridjt  tocitcr  quo  —  kann 
nur  öagcgcn  gcricbtet  fein,  baß  bie  ©ro^b.  9^egicrung  nid)t  oon  bem  ibr  ^uftebcnbcn 
9?ccl)te  öer  Ocgcnfcitigkeif  ©ebraucb  gcmadjt,  b3rD.  einen  9?crtrag  abgcfc()Io||en 
babe,  roclcbcr  bcr  babijcben  iöraelitijcben  93epölkerung  nidjt  bie  gleicben  9?orteilc 
in  bcr  6cba)cl5  ju^icbcrt,  roclcbe  bcr  djrifflicben  bobifcbcn  'Seoölherung  bortjelbft, 
iDic  |ämtlid)en  öd^ioeijcr  "bürgern  in  '23abcn  gciDäbrlciftet  finb.  5)iefe  politif^c 
6cifc  jener  '23efcbn)crbe  berübrt  inbeffcn  nid)t  bie  ^ommiffion,  ba  [ic  lebiglid)  3U 
untcrfucben  bat,  ob  jener  ßtaatöoertrag  in  bcn  Ärciö  ber  ©cfc^gcbung  fällt,  b3tD. 
mit  einem  bcftcbcnben  ©cfctjc  im  913iöcrfprud)  ftebt."  Gincn  folcben  konnte  aber 
öic  ftommiffion  —  im  ©egenfaö  3ur  bonänbifd)cn  unb  fran3Öfifd)cn  9?cgicrung  — 
nidjt  finben.  „3m  übrigen  ocrkcnnt  bie  ^ommiffion  nicbt,  bofe  burcb  ben  froglicben 
6taatöDcrfrag  eine  XIngIcicbbcit  in  ber  93cbQnblung  6taatöangeböriger  nid)t  foroobl 
elngcfübrt  u)urbc,  toie  bie  'Petenten  meinen  —  benn  jene  ^efdjränkungcn,  über 
iDclcbc  fid)  bie  'Petenten  beklagen,  beftanben  in  bcr  Scbu)ei3  nad)  innen  unb  außen 
längft  Dor  bem  6faatöocrtrage  — ,  alö  oiclmcbr  an  ben  2ag  trat,  auf  bercn  936- 
feifigung  nad)  Gräften  bin3urDirken  ift.  9Kan  roirb  oon  ber  Orofeb-  'JJcgicrung 
bie  (£rn)arfung  begcn  bürfcn,  bafe  fic,  roie  foldjcö  oonfeiten  anbcrer  6taaten  gc- 
fd)ab,  keine  (Selcgcnbcit  oorübergcbcn  laffen  roerbc,  bei  bem  '23unbeärate  barauf 
bin3utocifen,  loic,  abgcfcbcn  oon  allen  "iRüdtfidjten  bcr  Humanität  unb  politifcben 
©erccbtigkeit,  bie  9^ückfid)t  auf  bie  internationalen  '23c3iebungcn  eine  ^nbcrung 
jener  auä  bcn  3^itßn  rcligiöfcr  Unbulbfamkeit  bctftammenben  Oefe^gebung  not- 
roenbig  mad)c." 

^ei  '23efprcd)ung  biefcr  "2Ingclegcnbeif  im  Plenum  (20. 3uni  1864)  baffe 
ber  "^bg.  ^aager  beantragt,  bie  'Petition  ber  6faaföregierung  empfeblenb 
3u  Überreifen.  'Jtacbbem  9Kinifferpräfibenf  o.  ^^oggenbad)  3uge[icbert  baffe, 
in  bcr  iooffnung  auf  bie  erfolgrcicbc  Xlnfcrffü^ung  (^rankrcid)iä  beim  fcbroci- 
3erifd)en  ^unbcärafe  bie  geeigneten  Sdjriffc  3u  ocranlaffcn,  rourbc  biefcr 
*2Intrag,  oom  51bg.  ^ufel  (6.  303)  babin  mobifi3ierf : 

„iOobß  5?ammcr  möge  ben  'ZOunfd)  ober  bie  (Erroartung  au^fprecbcn,  ta^ 
bie  ©roßb.  'iRegierung  aud)  in  3ukunft  allen  ibren  Einfluß  aufbieten  toerbe,  um 
biefe  XIngIcicbbcit  be3ügüd)  bcr  jübifd)en  6taatöangcbörigcn  in  ber  fd)iDei3erifd)en 
3entralgefcögcbung  3U  befeifigen", 

3um  ^cfcblufe  erboben  unb  bie  'Petition  bi^rntif  aB  ericbigf  angefcben. 
SaJar  alfo  3unäd)ff  aucb  nur  ein  moralifcber  Grfolg  errungen,  fo  frug  bcr 
9?orffof3  öocb  mit  5a3u  bei,  bafe  bie  fd)U)ei3erifcbcn  ^unbeöbebörben  nod) 
im  folgcnbcn  G^bre  bie  unfcrfd)ieböIofe  bürgerlicbc  ©Icicblfcllung  aller 
6cbn)ei3cr  bcfcbloffcn  unb  bie  bißrfür  nofroenbige  9?oIköobffimmung  biefc 
9}erfaffungöänberung  gutbie^.  60  baffe  baö  aufrccbfc  6elbffbcrouöffcin  unb 
ba^  mannbaffe  (£infrefcn  für  jübifdjc  Gelange,  bas  bie  ßuöcnfcbaff  am 
"Sobenfec  [tef^  auö3eicbnefe,  ibren  ©laubcn^brübcrn  in  bcr  6d)n)ci3  bie 
Olcicbbcrccbfigung  erringen  bßlfcn. 

372 


il' 


;■  Ü 


i 


5)aö  innere  ßeben  5er  bobifcben  3"öcn[d)aff  ffanb  in  bcn  folgenbcn 
3abrcn  im  3eic()en  ficfgeljenber  religiöfcr  ©cgenfä^c:  3n  Äorl^rutje  foUfe 
gegen  Gnbe  ber  60er  ^^a\)x^  bie  öpnagogc  Dcrgröfecrt  roerben.  5)ie  ©emeinbe 
löoUfe,  froö  'Jöiberfprucbö  einer  einflu6reid)en  orfbobof cn  ©ruppc,  bei  biefer 
©elegenbeif  bie  Orgel  unb  bcn  reformierten  ©offcöbienft  cinfübren.  (Eine 
©cmeinbeoerfammlung  beroilligfe  1868  mit  grofecr  9Kebrt)eit  einen  93au- 
krebit  biö  3u  60  000  fl.  liefen  '^efcblufe  genebmigfc  bai  9Hini[tcrium  frofe 
(£infprad;e  ber  ortboboyen  ©emeinbemifglieber.  hierauf  jcigfen  (1869) 
25  iübi[d)e  93ürger  unter  (^übrung  von  '^axud)  5.  '^ormfcr  ibrcn  *2Ius- 
tritt  auö  ber  iöraelitifcben  ©emeinbe  mit  bem  bemerken  an,  [ie  bätten 
bereift  eine  befonbere  9^eligionögeno|len|d)aft  gegrünbct,  bebielten  [icb  jebod) 
alle  prioatrecbtlicben  "^Infprücbe  quo  ibrem  feitberigen  9?erbältniö  3ur  ®e- 
meinbe,  inöbefonbere  auf  (Jricbbof,  ^rankenbauö  u.  a.  oor.  9}eranla6t  3U 
biefem  9?orgebcn  roaren  bie  93eteiligten,  bie  fcbon  früber  auö  Abneigung 
gegen  bcn  9^abbiner  9Billftätter  am  ©ottcsbicnfte  in  ber  ^auptfonagogc  nicbt 
teilgenommen  bitten,  burd)  ein  Outacbten  beö  befonbcrö  in  ortbobofcn 
Greifen  bocbangefebencn  9?abbinerö  ber  fcparierten  israelitifcben  ©emeinbe 
in  (Frankfurt  a.  9K.,  6amfon9^apbüßlÖirfcb.  (Er  batte  erklärt,  bem 
ortboboycn  3ubcn  fei  nicbt  einmal  geftattef,  (£inrid)tungen,  bie  unocrbrücblicb 
beilige  ©efeße  oerleöcn,  burd)  gelblicbe  93eifräge  an3uerkennen,  oiel  roenigcr 
grünben  ober  unterbalten  3u  bdfen. 

5)er  ^arl^ruber  6pnagogenrat  oertrat  bcn  6tanbpunkt,  bie  ^ü^UUH- 
erklärung  könne  oon  ber  '2öeitcr3ablung  ber  ©emeinbebeiträge  nicbt  be- 
freien, ba  jcber  iöraelitifcbe  Bürger  einer  9^eligionögemeinbe  an3ugebören 
babe  unb  bie  ©emeinben  bei  '^Inerkennung  bcö  ^uötrittörcd;t^  in  ibrem 
'25eftanb  unb  in  ber  Erfüllung  ibrer  Aufgaben  C^lrmenrocfen)  gefäbrbet  feien. 
5)er  ^e3irkörQt  alö  erftinftan3licbeö  9?ern)altungögericbt  erkannte  aud)  biefe 
^uffaffung  an  unb  oerurteilte  bie  Qtuögetretenen  3ur  '2Bciter3ablung  ibrer 
Äultuöfteuern.  3n3n)ifcben  bitten  'Zöormfer  unb  feine  ^nbänger  aucb  ibrcn 
*2luötritt  au^  ber  jübifd)en  Canbe^gemeinfcbaft  erklärt,  unb  ber  9?eriDaltung<j- 
gcricbt^bof  bob  ba^  llrteil  be^  93e3irkörafö  1869  auf.  (Sr  entfcbieb,  jcber 
3öraelit  fei  berecbtigt,  burcb  feine  au^brücklicbe  Willenserklärung  fein  9?er- 
bältniö  3ur  9^eligionSgemeinfcbaft  3u  löfen.  5)ic  Canbcöoerfaffung  geftebe 
jebem  Canbeöeinroobncr  „ungeftörte  CSeroiffenSfreibeit"  3u,  roeöbalb  kein 
^abcner  recbtlicb  gc3roungen  roerben  könne,  einer  religiöS-kircblicben  ©e- 
meinfcbaft  an3ugebören,  ber  er  an3ugebörcn  felbft  nid)t  Willen^  fei.  ^a^ 
©efcö  über  bie  red)tlicbe  6tellung  ber  ^irdKn  unb  kircblicben  Vereine  \)abz 
bicfeö  9^cd)t  fogar  3ur  kircblid;en  93ekenntniöfreibeit  errocitert,  aU  eö  bie 
'23ilbung  neuer  religiöfcr  9?crbinbungen  ermöglicbte.  5)cr  llmftanb,  ba^  ber 
3ubenfd)aft  nocb  biS  1872  bie  ^rmenlaften  obliegen,  fei  nid)t  geeignet,  ben 
rein  kircblicben  Gbarakter  ibrer  9?erbinbung  3u  änbern.  Wenn  bie  93e- 
klagten  nur  auS  ber  ^arlSruber  ©emeinbe  auögefcbicbcn  roärcn,  obnc  im 
übrigen  ibre  Stellung  3ur  jübifcbcn  Canbeögemeinfd)aft  3U  änbern,  fo  roäre 
bieS  allerbingä  3U  beanftanben  gcrocfen.  5)a  fie  (bie  93cklagten)  aber  aud) 
aus  ber  CanbcSfonagoge  austraten,  fo  muffe  jcber  3roang  als  eine  '^er- 

373 


Icöung  5cr  jc6cm  93aöencr  Dcrfaflungömafeig  3uffcbcnbcn  ©croiffcn^frclbcif 
cr[d)cincn.  (Ebcnfo  roärc  aud)  eine  9^öfigung  3ur  5orf3Ql)lung  6cr  Umlagen 
auf3u[a[fen.  „5)ie  ^rage,  roelcbe  faf|äd)lid)en  folgen  öer  <2Iuöfriff  5er  "^c- 
klagfen  für  öic  biefige  (Semeinöc  bot,  tDeld)e  religiöö-klrd^Iicbe  6feUung  öic 
^ehlagfcn  nadjbcr  einncbmcn  i»cr5en,  ineibefonbere  ob  ibre  neue  religiöfe 
9}erbinbung  einen  prioofen  oöer  öffenflid^en  d^axakUx  bobe,  unb  ob  fie 
überbaupf  nocb  al^  3uben  3u  gelten  baben  ober  nicbf,  finb  für  bie  Be- 
urteilung bcr  rccbtlid)en  3"täffigheit  beö  6d)ritt^  ber  Beklagten  obne  allen 
93clang,  ba  e^  fid)  bi^rbei  nur  um  ©eltenbmacbung  ber  perfönlicben  ©e- 
roiffenöfreibeit  banbelt." 

2)iefe,  ben  93eftanb  ber  ©emeinben  ebenfo  roie  ber  ©efamtgemeinfcbaft 
bebrobenbc  (Sntfcbeibung  rief  allentbalben  93eunrubigung  \)zxvox.  2)er  Ober- 
rat be[cbloJ3  1870  cinftimmig,  ficb  mit  einer  Botfcbaft  „^n  bie  3öraeliten 
'^abenö"  3u  rocnben.  ^ad)  Darlegung  beö  6acbDerbaltö,  ber  nicbf  im  ßnf- 
fernteffen  einen  9?eligionögrunbfaö  berübre,  fübrt  bie  *2Infprad)e  auö:  (Eö 
beftänben  ivoax  in  mancben  jübifcben  ©rofegemeinben  3roei  ^ulfe  neben- 
einanber.  9tod;  nirgenb^  fei  aber  bicrburd)  bie  (ginbeit  burcb  9?errDeigerung 
ber  "Beiträge  gefcbäbigt  roorben.  Xlnfere  ©efcbicbte  kenne  kein  3roeiteö 
Beifpiel,  bofe  fid)  3^raeliten  im  9tamen  ber  Ortbobofie  öffentlicb  unb  feier- 
nd) Dom  3ubentum  unb  ber  3ubenbeif  eineö  gan3en  Canbeö  loägefagt  bätten. 
5)iefe  S^rennung  gefäbrbe  alle  ©emeinben,  aber  aud)  biejenigen,  bie  auö 
©leicbgültigkeit  gegen  9^eligion  ober  9Kangel  an  ©emeinfinn  ficb  oon  ber 
©emeinfd^aft  abkebrten,  ba  fie  bicrburcb  fämtlicber  9^ecbte  auf  ^Kitbenu^ung 
ber  jübifcben  ©emeinbeeinrid)tungen  oerluftig  gingen.  5)ie  grofee  9?tebrbcit 
bängc  jebocb  mit  religiöfer  3nnigkeit  an  ben  3nftifutionen  ber  ©emeinben, 
beren  ©cbeiben  unb  befonnen  fortfcbreifenber  (Entwicklung  fie  freubig  unb 
opferroillig  ibre  Gräfte  roeibe.  "^llle  burcb  ^nit  unb  ©efinnung  berufenen 
3öraeliten  beö  Canbeö  mögen  mifroirken,  ba^  bie  im  gan3en  rooblgeorbnete 
ßanbeöfpnagoge  au^  biefcr  ^rifiö  ungefcbäbigt  b^roorgebe. 

^iefe  "^otfcbaft  beö  Oberrafö  rief  ein  6enbfcbreiben  be^  9^abbiner^ 
6.  9?.  ioirfd)  an  bie  9luögefd)iebenen,  bie  ficb  in  ^arBrubc  alö  i^raelitifcbe 
9^cligionögefellfcbaft  3ufammengcfcbloffen  botfen,  \)zxr>ox,  in  ber  gan3  be- 
fonber^  Oberrat  9llfmann  angegriffen  rourbc,  roeil  er  aH  Ortboboyer  biefer 
QInfpracbc  3ugcftimmf  babe.  (Er  alö  ba^  c  i  n  3  i  g  c  tbeologifcbe,  fad)kunbige 
9Kitglicb  bcö  Oberratö  (bie  beiben  anbcrcn  Äonferen3rabbiner  ^illftättcr 
(5^arl^rube)  unb  Dr.  ^riebmann  (9Kannbeim)  roerben  al^  nid)f  oorbanben 
angcfcbcn)  muffe  3ugcfteben,  ba^  ba^  gan3e  ))äuÜidoz  unb  öffentlicbe  £eben 
beö  3uben,  bie  9luöfprücbe  ber  93lbel,  bie  tiberlieferungen  unb  6a^ungen 
beö  2almub^  unb  ber  9^abbinen,  foroie  ber  burcb  fanktionicrfcn  Xlfuö  feft- 
geftellte  9Hinbag,  Ouellen,  beren  (Ergebniffe  fcbliefelicb  im  6cbulcban  9Irucb 
kobifi3ierf  roorben,  bie  ein3ige,  mafegebenbe  9lutoritäf  feien  unb  unoerbrücb- 
lid)  3U  bleiben  baben.  91n  bcm  9^ituale  ber  6pnagoge,  ba^  feit  3abrbunberten 
in  gebeiligtem  Xifuö  feftftebe,  bürfe  be^batb  nicbtö  geänbert  roerben,  am 
roenigften  bürftcn  (Einriebtungen  eingefübrt  roerben,  bie  im  allgemeinen 
gegen   ein   auöbrüdilicbeö   biblifcbeö   9?erbot   unb   beren   ^uöfübrung   an 


374 


6abbaf  un5  g'cicrfagcn  nod)  aujgcrbcm  gegen  rabbini[d)c  6aöungcn  oer- 
ffofeen.  5)ie  (Einfübrung  ber  Orgel  unb  bcö  re[ormicrfcn  C5offcöbicn[feö, 
bie  Don  ber  ^arl^ruljer  ©cmeinbe  befcbloffen  unb  üon  bcren  '^^abbiner  Dor- 
gängig  gcnebmigf  toorben  [ei,  ffebe  beöbalb  im  allerof[enffen  ^iberfprucb 
mit  bem  funbamenfalffen  9{cligion^grunb|a^  beö  orfbobofen  3"öcnfumö. 
2)er  Oberrat  bäffe  bem  ©emeinbebejcbluö,  ber  in  blinbem  S^anafiömuö  ein 
freoenflicbeö  6piel  mit  bem,  roaö  man  ©emeinbefrieben  unb  ßinigheif 
nennt,  getrieben  l^abu,  burd)  roeldjen  baä  ©ö^enbilb  ber  oergötterten  ©e- 
fe^eöabrogation  am  Elitär  beö  ^errn  aufgep[lan3t  roerbe,  [eine  3uftinimung 
oerfagen  muffen.  Sie  ßinbeit  ber  9?eIigion  beftebe  fcbon  lange  nicbt  mebr, 
unb  roo  bicfe  nicbt  Dorbanbcn,  fei  bie  er3rDungene  nur  nod)  eine  leere, 
roefenlofe  c^orm.  „5)ie  Anerkennung  ber  eroigen  9?erpflicbtungökraft  beö 
biblifd)cn  unb  rabbinifdjcn  9leligionögefe§eö  unb  bcffen  Negation  bilben 
einen  roeit  klaffenbercn  (Segenfaö  beö  ^ekenntniffeö  alö  ber  ©cgcnfa^  ber 
katbolifcben  unb  proteftontifcben  ober  irgenb  einer  anberen  ber  gefcbiebenen 
cbriftlid)  kircblicben  ^onfeffionen.  3n  ^ejabung  unb  "Verneinung  beö  0e- 
fe^eö  aber  gegenfä^lid)  auöeinanberftebenbe  (Semeinben  gleid)roobl  in  einen 
Canbeöfonagogenoerbanb  künftli^  3ufammen  nötigen  unb  alö  leitenbe  öpi^e 
ein  Kollegium  kreieren,  in  roelcbem,  djarakteriftifd)  genug,  biefelben  klaf- 
fenben  ©egenfä^e  ficb  einanber  oerneinenber  "Vekenntniffe  3um  kolle- 
gialifcben  3ufa^"^ßnroirken,  frcilid)  mit  überroicgenbem  ©croicbt  be^  oer- 
neinenben  (Elemente,  Bereinigt  finb,  beißt  überbaupt  alle  pofitioe  ^abrbeit 
im  3uöentum  aufbeben,  beißt:  auf  bem  ^oben  beö  3ubentumö  ber  ©efe^e^- 
oerleugnung  unb  ber  ©efe^e^beiligung  bie  gan3  gleicbe  93erecbtigung  3U- 
crkennen."  Öirfd)  kann  beöbalb  ben  6cbritt  ber  Äarlsruber  9?eligionägefell- 
fcbaft  nur  "billigen.  6ie  fei,  im  ©egcnfa^  3U  bzn  übrigen  ortboboyen  2^ren- 
nungögemeinben  (^'rankfurt,  9Kain3,  ©armftabt,  93erlin  ^ieöbaben  u.  a.) 
infolge  ber  ßanbe^gefe^gebung  nod)  in  ber  glüdilid)en  £age,  Don  aller  '23ei- 
tragäpflid)t  3U  einem  religiöfen  ©emeinroefen  befreit  3U  fein,  bem  fie  nid)t 
mebr  angeboren  roill.  Sie  93efürd)tung,  bie  "iöobltätigkeit^oereine  unb 
bumanitären  (Einriebtungen  könntzn  burd)  bie  ^Trennung  gefcbäbigt  roerben, 
fei  grunbloö.  S^rieblid)  nebeneinanber  geftellt,  roürben  beibe  ^ekenntniffe 
gerne  in  brüberlicbem  3ufammenroirken  bem  alten  jübifcben  ^obltäfigkeit^- 
finne  auf  bem  einsigen  ^elbe  ^uöbrudt  geben,  auf  bem  fid)  bie  beiberfeitigen 
tlberseugungen  nod)  einträd)fig  begegnen. 

5)aö  Vorgeben  ber  Äarl^ruber  Ortboboyie  brad)te  nicbt  bie  fcblimmen 
folgen,  bie  man  befürcbtet  batte.  9Kit  ^uönabme  ber  in  ^arlörube  au^ 
ber  Canbeöfonagoge  ausgetretenen  unb  beren  ^ngebörigen  30g  bie  QIuö- 
trittöberoegung  keine  weiteren  Greife,  ^on  ben  im  Caufe  ber  3abre  nacb 
^arlörube  überfiebelnben  3Sraeliten  fcbloffen  fid)  nur  roenige  ber  "Jleligionä- 
gefellfcbaft  oöllig  an.  9Itancbe  befucben  roobl  ibren  ©otteöbienff  unb  ge- 
braud)en  ibre  (Einriebtungen  (9leligionSfcbule  u.  a.),  obne  inbeffen  il)re  3"- 
gebörigkeit  3ur  i^Quptgemeinbe  auf3ugeben.  9tacbbem  nun  mebr  alö  ein 
balbeö  3al)rbunbert  feit  ber  Spaltung  Derftrid)en  ift,  baben  ficb  bie  onfäng- 
Viö)  l)ocbgel)enben  'Jöogen  auf  beiben  6eiten  geglättet.   93ei  ber  Arbeit  auf 

375 


Dcr[d)ic6cncn  Ocbicfcn  bcr  jübifdjcn  923oI)lfQbrföpfIcgc,  [omol?!  örflidjcr  qIj> 
allgemeiner  ^rf,  (jaben  [id;  beibe  'Parteien  fcbon  mebrfad;  brüberlid)  5ie 
iOonb  gereid)f.  iooffcntlid)  gebt  aud)  nod)  5er  Stöunfd)  roeiter  Greife  in  (Er- 
füllung, baö  fid)  6ie  abgefonberte  9^eligion^ge|eU|d)aft  roieber,  obne  if)re 
religiöfe  Orunbrld)tung  aufgeben  3U  braueben,  in  bie  Canbeöfonogogc 
.^urüdifinben  roerbe. 

5)urcb  ben  9^ed)töftreit  3rDi[cben  ber  öauptgcmeinbc  unb  ben  9Kit- 
glicbern  bcr  9?eIigionögefen|cboft  roar  ber  6pnagogenneubau  Dcr3ögert 
roorben.  ^lö  jebocb  'Pfingften  1871  infolge  eineö  in  einem  benacbbarten 
(Srunbftiidie  auögebrocbenen  93ranbeö  aucb  bie  6onagoge  eingeäfcbert  rourbe, 
konnte  bie  ©emcinbe  ibr  9?orbaben  nicbt  länger  Derjögern.  5)er  nad; 
planen  beö  'Profeffori^  5)urm  au^gefübrte  6pnagogenneubau  rourbe  1875 
feierlid)  cingeroeibf.  Xlm  ba^  3"ftanbekommen  beö  '^Jerkeö  b^tte  fid)  ber 
langjäbrige  9?or[teber,  *23ucbbänbler  ^bolf  93ielefelb,  fcbr  ocrbient  gemacbt. 
Oberrat  ^Itmann  toar  burd)  fein  1874  erfolgtet  Qlbleben  bem  ©eroiffen^- 
ftreite  überboben  roorben,  ob  er  am  reformierten  ©ofteöbienfte  bcr  $aupt- 
ionagoge  tcilncbmen  ober  ficb  ber  9lcIigionögcfcll|cbaft  anlcbliefecn  rooUc. 
6einc  mit  oiclcn  Qlufrcgungen  oerbunbcne  6teIIung  3n)ifcbcn  bin  'Parteien 
mag  roobl  oerurfacbt  baben,  ba^  ben  fricbliebenbcn  9Konn,  kaum  56  3Qbrc 
alt,  bcr  2^ob  ereilte. 


IV.  Brflarrung  unö  neues  2eben. 
(1871-1892) 

C/^ie  3rocite  liberale  ^xa  in  93abcn  böttc  ben  3uöen  nicbt  nur  Dölligc 
i%/  bürgerlid^e  CSIcicbftellung  geroäbrt,  man  roar  aud)  befliffcn,  biefe  ©leid)- 
bered)tigung  in  bie  Zat  um3u|eöen.  6cbon  oorber  roar  bie  9^egierung  in 
mand)en  fingen  bcftrebf,  bie  jübifcbcn  '23elange  ben  cbriftlicben  gleicb3ufe^en, 
3.  ^.  im  9Jolköfcbulroefen  unb  in  bcr  6celforgc  für  jübifcbe  ©ciffcökrankc 
unb  6trafgefangene,  foroie  barin,  konfcffionclle  9?orau5fe^ungen  für  geroiffc 
Qtaat^ämhx  3u  befeitigen.  5)iefe  6trömung  W^t  öud)  in  ben  60er  Z<^\)xzn 
an  unb  geigte  ficb  in  ber  (Ernennung  jübifdjer  ^reiögericbtöräte  unb  6taatö- 
anroältcL'Jtacbbem  1870  burd)  6taat^gcfcö  bie  9Köglicbkcit  gcfcbaffen  roar, 
ba^  an  ©clcbrtenfcbulen  Cebrer  jeber  ^onfeffion  angeftellt  roerben  können, 
unb  bei  Beratung  bicfcö  ©efc^eö  in  ber  (Erften  Kammer  'Prälat  Dr.  §olÖ- 
mann  au^brüdilicb  betont  batte,  bierburcb  roärc  aucb  bie  bi^b^t  nicbt  gc- 
[tattete  ^nftellung  jübifcber  Cebrer  3uläffig,  rourbe  audf)  cin3clnen  3ubcn  ba^ 
Cebtamt  an  böbcren  6d)ulen  crmöglicbt.  SHur  an  ^mtägericbten,  im  ^totariat 
unb  an  *23e3irköämtern  glaubte  man  au^  ber  unbegrünbeten  "^cfürcbtung, 
bcr  unmittelbare  Umgang  jübifcber  '23camter  mit  ber  ^coölkcrung  könne 
3u  lln3uträglicbkeitcn  fübren,  oorerft  nocb  keine  jübifcbcn  Oberbcamten  oer- 
rocnben  3u  bürfen.  3n  üielcn  ©cmcinbcn  rourben  3uöen  in  ben  93ürgerau^- 
fd}uf3  unb®cmeinberat  geroäblt.  ©ailingcn,  beffen  ^coölkccung  faft  3ur  Hälfte 
jübifcb  roar,  battc  oon  1870  biö  1884  in  ber  'Perfon  bc^  ßcopolb  (Suggenbeim 


/ViAWV 


/o^Wm^vvvW  44^  {m 


3.76 


I 


I 


öürgermeiflcr  2eopolö  GuggenPicim  in  Caillngcn. 


^äL 


I 


i  *•  - 


einen  jüöifdjen  ^ürgermeifter,  be[[cn  [egcnöreidjeö  9}5Qlfcn  bort  beute  nod> 
in  guter  (Erinnerung  ftebt.  9HQnd)c  3uöen  rourben  9Kifglieber  ber  ^e3irkö- 
unb  ^reiöDeriDalfungöhörperfd)aften.  ^lö  Canbfagöabgeorbncfe  rourben 
aufeer  bem  bereite  erroäljnfcn  (6.303)  ^^edjföanroalf  Dr.  5lu[cl  in  bcn  folgen- 
ben  3fl()rßn  uod)  bie  9led)föQnrDälte  9Iöf  in  S'reiburg,  I  )r.  (SUqö  ßUer  in 
97tann()cim,  ber  oud)  im  ©cmcinbeleben  fübrenb  roar  unb  ^akob  ©ufmann 
in  ^arlörubc  geroäblt  ©rofeeö  ^uffeben  erregte  eö,  olö  1808  ©ro6bcr3og 
S'riebricb  ba^  9Kinifferium  ber  ^inan3en  bem  „befcbeibcn  fücbtigen"  Dor- 
maligen  ©urlacber  9^ed)töaniDQlfe  92toriö  (SUffäffer  „alö  bem  erffen 
3öraeÜfen  in  fo  bober  öfellung"  übertrug,  ^äbrenb  ber  25  3Qbre  feiner 
9Kiniftertätigkeit  burfte  er  fid;  be^  9?ertrQuenö  [eineö  Canbeöfürftcn  unb  ber 
'^TDertfcbä^ung  ber  9?olk^Dertretung  erfreuen.  Xlnter  feiner  ^Jerroaltung 
konnten  ficb  bie  g'inan3en  beö  Canbeö  gebeibÜcb  entroidieln,  unb  GUftätterö 
6tcucrgefeögebung  rourbe  Don  onbern  ßänbern,  fogar  Don  'Preußen,  alö 
Dorbilblicb  anerkannt. 

5)ie  '25efürcbtung,  bie  3uben  mürben  ficb  nacb  ßrlangung  ber  Oleid)- 
berecbtigung  in  nambafter  3öbl  iu  Canbgcmeinben  mit  großem  '23ürgernu§en 
nieberlaffen,  roar,  u)ie  Dorau!^3ufeben,  unbegrünbet.  2)ie  gan3e  '^irtfcbaftö- 
(age:  ber  9Tiebergang  beö  ^anbroerkö  infolge  tiberbanbnabmc  ber  3nbuftrie 
unb  baö  ©arnieberliegen  ber  Canbroirtfcbaft  burcb  bm  ^reibanbel,  foroie 
bie  beffere  91uöbilbungömöglicbkeit  ber  Äinber  3ogen  bie  jübifcbe  93e- 
Dölkerung  nacb  ben  größeren  Qtäbtan.  5)iefe  Bewegung,  bie  immer  größere 
Qluöbebnung  annabm,  mit  ber  3ßit  3ur  *2luf(öfung  üielcr,  früber  blübenber 
jübifcber  ©cmeinben  fübrte,  konnte  leiber  burcb  keine  Gegenmittel  einge- 
bämmt  roerben.  3n  ben  früber  bcn  3uben  oerfcbloffenen  6täbten  ^onftan3, 
S^reiburg,  Cabr,  Offenburg  unb  ^aben  entftanben  balb  anfebnlicbe  jübifcbe 
®emcinben,  beren  ©lieber  am  ^lufblüben  unb  ber  roirtfcbaftücben  (Ent- 
roidilung  biefer  Orte  burcb  ^örberung  oon  3nbuftrie  unb  ^anbel  regen 
•^Inteil  nabmen. 

QIIö  1870  bie  beutfcben  ^Truppen  gegen  (^^rankreid)  3ogcn,  roar  aucb 
eine  beträcbtlicbe  3abl  babifcber  3uben  unter  ibnen,  unb  unter  ben  Ge- 
fallenen unb  9?ern)unbeten  bei  9tuitö,  an  ber  Cifaine  unb  bei  93elfort  be- 
fanben  fid)  aucb  3uben,  bie  93lut  unb  ©efunbbeit  ber  9teuerrid)tung  bcö 
©euffcben  9?eicbeö  opferten.  (Eö  ift  ein  merkroürbige^  ßufammentreffen,  ba^ 
Don  ben  beiben  jübifcben  (^elbgeiftlicben  ber  beutfcben  ^rmee  ber  eine, 
Dr.  3.  ^lumenftein,  au^  9Hercbingen  toar,  unb  ber  anberc,  Dr.  QI.  ßeroin, 
fpöter  lange  3öbte  alö  9{abbiner  in  'Jreiburg  roirkte. 

9tacb  bcenbetem,  fiegreicbem  Kriege  glaubten  oud)  bie  babifcben  3ubcn, 
befonberö  biejenigen,  bie  on  ben  kämpfen  perfönlid)  unb  3um  2^eil  mit 
"^uöseicbnung  teilgenommen  unb  bie  Oingebörigen  bcrcr,  bie  ibre  3uge- 
börigkeif  3ur  öetmat  mit  ibrem  93lute  befiegelt  \)attcn,  bie  3<^it  bzx  3uben- 
feinbfcbaft  muffe  nun  für  immer  bal)in  fein.  0ar  balb  follte  ficb  aber  biefe 
^nnabme  aB  große  Söufcbung  erroeifen.  9Jcranlaßt  burcb  öen  3uerft  oom 
jübifcben  9?eicbötagäabgeorbneten  ß  a  s  k  e  r  öffentlicb  gebranbmarkten 
(Srünberfcbroinbel  unb  bie  ibm  folgenben  3ufammenbrücbe,  befonberö  in  ber 

377 


/  Mii  )% 


9?eid?öl;Qupf[fQbt,  fudjfc  man  roicbcr  einen  'Prügelknaben,  öen  man  a(ö  ben 
^Uein[d)ulbigen  Deranfroorflld)  madjen  konnte,  unb  bin  fanb  man  —  roie 
fcbon  fo  off  in  ber  Oefd)id)fe  —  in  bcm  3uöen.  5)amalö  cnfftanb  in  9Zorb- 
beutfd)lanb  bic  anfi|emefifd)c  '23ctDegung,  bie  feifbem  fo  unenbUd)  oiel  Un- 
glück bcroufbcfdjrooren  unb  eine  6timmung  er3eugf  bat,  bie  mit  9ied)f*alö 
Äulfurfdjmad)  be3eicf)nef  roiirbc.  9?erffärkf  mürbe  ber  3uößnt)aö  nod;  burd) 
bie  ^ulfurkampfpolitik  '^iömordiö  unb  beffcn  6o3ialiffenDerfolgung,  bie  un- 
begreiflicberroeife  alö  3uöenmad)e  bargeftellf  rourben.  5)iefer  in  allen  Greifen, 
bcfonberö  in  ben  gebilbeten,  eingeriffene  ^nfifemifiömuö  enffprofe  nid)f 
allein  religiöfer  "Abneigung,  kleinlicbem  93rofneib  unb  ^ilbung^ftreben  — 
baffe  man  früber  ben  3uben  ibre  ^ulfurfcinblicbkeif  Dorgeroorfen,  fo  er- 
regte nun  ibr  ^Dortoärf^ftrebcn  unb  '23ilbungöbungcr  'Srgerni^  — ,  fonbern 
jc^f  rourbe  aucb  nod)  boö  „9ia[fenmomenf"  inö  S^elb  gefübrf.  ®iefe  ge- 
fäbrlicbffe  ^barf  beö  3uöenbaffeö,  auf  fcbroankenbem  ^oben  ber  ^iffenfdjaff 
aufgebaut  unb  in  ben  folgenben  3abr3ßbnfen  immer  mebr  oerbreiferf,  fud)f 
nacb3urDeifen,  ba^  ber  3ube  aU  t^^rembffämmling  in  ©euffcblanb  fein  ^afer- 
lanb  nicbf  erkennen  könne  unb  \)m  keine  5)afeinöbered)figung  babe.  3uöem 
fei  bie  jübifcbe  9?affe  im  ©egcnfa^  3u  ben  (Sbelgermanen,  bzn  ein3ig  mabrcn 
Äulturfrägcrn,  eine  minberrocrfige. 

^enn  bicfe  ^erocgung,  bie  oon  9torbbeutfcblanb  auä  aud)  über  ben 
9Hain  brang,  3unäcbff  in  '23aben  oerbölfni^mäfeig  geringe  ^Verbreitung  fanb, 
fo  iff  bieö  ber  Obforgc  ber  9?egierung  3U3ufcbreiben,  unb  ber  "^Ibneigung  beö 
Oro6bct3og^  gegen  bai  anfifemififcbe  treiben,  bic  er  mcbrfacb  in  un3roei- 
bcufiger  9Beife  3um  "^uöbrudi  brad)fe.  5)aö  konnte  aber  nicbf  ocrbinberf 
loerben,  ba\i  nacb  preufeifcbem  9?orbilbe  3"öen  im  9?eriDalfungöbienfte 
übergangen  rourben.  5)ie  Dcrein3elfen  95eförberungen  babifcber  3öraeliten 
3u  Offi3ieren  ber  9^cfcrDe  unb  3U  6faböär3fen  bötfe,  nacbbem  bie  babifcben 
Gruppen  ein  '^eftanbteil  be^  preufeifcben  öeereö  geworben  roaren,  oöllig 
auf.  3n  ber  9?ecbföpflege  iDurbc  keiner  mebr  3um  6faaföantDalf  ernannt, 
bingcgcn  crbielfen  ein3elne  qH  9?icbfcr  an  ^mfs-  unb  Canbgericbfen  ^n- 
ffcllung  ober  rückten  3um  Oberlanbeägericbf  oor.  3n  ^aiMbetq  mut^z 
3elUttfiiu*Hi^  in  ^reiburg[^ofin  eine  orbentlicbe  "profeffur  beö  6faaförecbtö 
übertragen,  ^n  böbcr^n  6d^ulen  erbieltcn  aucb  ein3elne  jübifcbe  ßebrer 
Aufteilung. 

5)er  Oberraf  fübrfe  in  jenen  3abten  ein  recbf  befcbaulicbe^  5)afein.  An- 
ffelte  Altmannö  rourbe  'Benjamin  '^illftätfer  befolbeteö  9Kitgtieb  unb 
6ckretär  ,M^  Oberraf^".  911^  ^arlöruber  6tabfrabbiner  roirkfe  an  feiner 
6felle  feit  1875  Dr.  Abolf  6cbroar3,  ein  bcroorragenber  Äan3elrebner 
unb  Oelebrfer,  ber  1878  gleicb3eifig  mit  ^esirk^rabbiner  ^lebinger  in  9Ker- 
cbingen  3um  ^onferen3rabbiner  ernannt  rourbe.  3m  folgenben  3flbre  fcbicb 
9^abbiner  Dr.  ^^riebmonn  in  9Hannbeim  au^  bem  Oberrafc  auö. 

9tacbbem  1869  bie  93curkunbungen  beö  bürgerlicben  &tanbi^  unb  bie 
bürgerlicbe  ßbcfcbliefeung  an  befonbere  ffaatlicbe  3ioilftanb^beamfc  überging, 
erfeilte  ber  Oberraf  1870  bie  Reifung,  bafe  kircbticbe  Trauungen  erff  nacb 
bcm  9tacbroeifc  ber  Doll3ogencn  bürgerlicben  erfolgen  bürfen.    6ic  finb 

378 


n 


I 


I 


nur  üon  einem  9?Qbbiner,  in  5er  ^^egel  oon  bem  für  bm  ^öobnfiö  beö 
"^raufigamö  ober  ber  ^rout  ober  ban  neuen  'iöobnfiö  3uffänbigen,  3U 
DoU3iet)en.  (Ein  anberer  'Jlabbiner  kann  bieje  öanblung  nur  im  (Einoer- 
ffänbniö  mit  einem  3uffQnbigen  DorneI)men.  ^eerbigungen  bürfen  nid)f  oor 
ber  Dom  6fanbeöbeamfen  feffgefe^fen  Sz'ii  erfolgen.  2)ie  kird)lid)en  öanb- 
lungcn  Doll3iel)f  in  ber  9^egel  ber  ^^obbiner.  ^n  Orten,  roo  ein  foldjer  nid>f 
roobnf,  können  fie  mit  ©enebmigung  beö  6pnagogenrafö  einer  anberen 
geeigneten  'Perfon  (Cebrer)  übertragen  merben. 

5)aö  ©efe^  über  bie  ^ufbefferung  gering  befolbeter  (Sclfillcber  auö 
6taatömlffeln  (1876),  baä  urfprüngüd)  nur  für  eine  beftlmmte  3elt  qnbadyt 
U)ar,  aber  cor  "Ablauf  blä  je^t  jebeömal  roleber  oerlängert  rourbe,  fanb  aucf> 
auf  gerlngbefolbete  9?abbiner  in  ber  ^cife  ^nroenbung,  ba^  ber  ßonbcö- 
fpnagoge  für  biefen  3n)eck  6taat^mitte(  3ur  9?erfügung  geftellf  rourben. 

5)le  S^affung  beö  eiementarunterrlcbt^gefe^eö  oon  1868  t>otte  b^n  ©e- 
melnben  bie  9HögIicbkelt  gegeben,  ble  am  Orte  beftebenbcn  93ekenntnlö- 
fd)ulen  In  eine  ©emelnfdjaftiäfcbule  3U  Derfd)mel3en.  ^lö  erfte  machte  ble 
'6tabt  9Hannbelm  1870  bieroon  ©ebraud)*.  2)ic  9ToDeUe  3u  blefem  ©efe^e 
Don  1876  ging  nod)  einen  6cbritt  roeiter,  Inbem  fle  anorbnete,  ba^  ber 
Xlnterrlcbt  In  ber  ^oIk^fd)uIe  fämtllcben  fd)ulpflld)tlgen  ^Inbern  gemeln- 
fd)aftlld)  erteilt  roerbcn  foll,  mit  ^uiänabme  beö  9^eliglon^unterrlcbt^,  fo- 
fern  ble  6d>üler  oerfdjiebenen  religlöfen  "^öekenntniffen  angeboren.  5)urd) 
biefe  ©efe^e^änberung  gibt  e^,  role  ber  ^ommlfflonöberld)t  ber  ßrften 
Kammer  unrolberfprocben  feftftellte,  fortan  „offi3ieU  roeber  kafbollfcbe,  nod) 
coangellfcbe,  noc^  löraelltlfcbc  6d)ulen;  e^  gibt  offl3leU  aud)  keine  ge- 
mlfd)ten  6cbulen  mebr;  benn  ber  ^uäbrudi  gemlfcbt  roill  \a  roieberum 
nur  ble  ^eslebung  ber  ödjule  3U  b^n  Äonfefflonöangebörlgen  beseicbnen, 
roöbrenb  ba^  ©efe§  bie  recbtllcbe  ©runblage  foroobl  ber  konfefflonellen  aH 
ber  gemlfcbten  9?olköfd)ulen  aufbebt.  (E^  gibt  fortan  nur  nod)  b  i  e  9?oIkö- 
fd)ule  fd)Ied)tn)eg.  Xlnb  blefe  '^olk^fcbule  Ift  konfeffionöloö  in  bem  6inne, 
ba^  ba^  ©efe§  oon  ber  nad)  llmftänben  oerfcbiebenen  Beteiligung  ber 
^onfefflonen  gar  keine  ^cnntnlö  nimmt  ober  roenlgftenä  au^  berfelben 
keine  anberen  (^^olgerungcn  3lebt,  aH  fld)  aud)  obne  ©efe§  auö  ber  Statur 
ber  6ad)e  ergeben  mürben."  5)le  örtllcbe  öcbuUeltung  unb  Sd)ulpflege 
mlrb  burd)  ban  ©emelnberat  unter  3"3"9  ßi"^^  Ortöpfarrerä  oon  jebem 
In  ber  6ci)ulgemeinbe  oerfretenen  'Bekenntnlffe  forole  beö  erften  Cebrerö 
ausgeübt.  5)urd)  ©emelnbebefcblu^  knnn  blefe  Tätigkeit  einer  befonberen 
6d)ulkommlffion  übertragen  merben.  5)er  9^abblner  Iff  nld)t  nur  an  feinem 

*  3n  6d)Iud)tcrn  foUfc  1868  infolge  "Slbnabmc  bct  katboUf4)en  6d)üler- 
3abt  bie  6lmultQnf(i)UIc  cingcfübrf  tDcrbcn.  ®ie  Äofbotikcn  toarcn  bierniit  nidjf 
einocrftanbcn.  2)ie  läraclifif^je  ©cmcinbc  kam  ibnen  3U  öHfß-  Unter  ^Joronttitf 
ibrcö  9[Jorffcbcrä  gaben  öic  jübifcben  ©emcinbcmUglicbcr  bie  Erklärung  ab,  baft  fie 
von  jc^f  an  ibrc  ^inbcr  ftatt  In  bie  eDangcnfd)c  in  bie  kafboHfcbc  9?oIköfdbulc 
fdjidien  toollten.  5)abutd)  roar  bcrcn  '23cffanb  gefiebert.  5)a^  <^3irköamf  ßppinflcn 
ftcllfe  baraufbin  fcft,  jcfet  liege  ber  merktoürbige  S'^H  üor,  bafe  burd)  eine  katboUfd)- 
iöraelitlfcbc  9)tifd)fd)ule  bie  katbolifcb-proteftantlfcbe  9nifd)fd)ule  auögcfcbaltct 
iDurbe. 


I 


379 


■iL 


Qicnftfiöc  9Hifg(icb  6cö  Orföfd)uIrafö,  fonbcrn  in  allen  Ocmcinbcn  feinet 
95c3irkö,  in  rodelten  5qö  iöroclilildjc  ^ekcnnfniö  ocrfrcfen  iff.  9Iur  [inb  bic 
Orföfd)uIbcI)örbcn  au^jcrbalb  [cincö  5)icnff[iöcö  nid)f  Dcrpflidjtct,  ifjn  3U 
bcn  jctDciligen  ei^ungcn  cin^ulabcn.  '23ci  ^cfc^ungcn  ber  £cl)rcrffcUcn 
foll  auf  boö  rcügiöfe  ^ckcnnfniö  ber  bie  6d)ulc  bcfudjcnbcn  ^inbcr  funlid)ft 
^iückfid^f  genommen  rocrben.  ^löaljrcnb  einer  fünfjährigen  Iibergang^3cif 
ift  in  ©cmcinbcn,  in  benen  biö()cr  Konfeffionellc  6ci)ulen  beffanben,  ein 
iCcbrcr  QUO  bcm  9Kinberl)ciföbckcnnfniö  an3uffenen,  roenn  bie  2><^\)l  ber 
6d)ülcr  beö  9Kinbert)eif^bekennfniffeö  in  ben  legten  brei  3a()rcn  burcl)- 
fd)niftlid)  minbeffenö  20  betrug,  (^ür  ben  9^eIigionöunferrid)f  roerben  für 
jcbc  getrennt  unterrid;tcte  Abteilung  ber  6d)üler  n)öd)entlid)  brei  Unter- 
rid)töftunben  aufgenommen.  5)er  9^eligionöunterrid)t  roirb  oon  b<in  be- 
treffenben  ^ird)engenieinfd)aften  beforgt  unb  überroacbt.  6ie  roerben  bei 
beffen  Crteilung  burd)  bie  oon  itjnen  alö  befäbigt  erklärten  6d)uüel)rer 
unterftü^t.  5)er  Ce^rplan  für  ben  9^eIigion^unterrid)t  roirb  oon  ber  oberen 
gciftlid)cn  93ebörbe  aufgeftellt,  roetd)e  beffen  "^lu^fübrung  3u  überroad)en  \)ai. 
5)en  ftaQtlid)en  foroo^l  aB  ban  geiftlidjen  93el)örben  bleibt  DorbeI)alten,  bie 
(Erteilung  beö  9^eligionöunterrid)tö  burd)  ben  6d)uIIel)rer  ab3uftenen.  ^üx 
6d)ulen,  n)cld)e  6d)üler  Derfd)iebener  *iekenntniffe  3u  unterridjtcn  Ijaben, 
aber  nid;t  mit  Cebrern  auö  jcbem  biefer  '23ekenntniffe  befe^t  finb,  kann 
burd)  Qtnorbnung  ber  Oberfd)uIbebörbe  bie  Unterftü^ung  für  ben  'SKeligionö- 
unterrid)t  bcö  cineö  eigenen  2ef)rerö  entbef)renben  ^ekenntniffeö  burd) 
einen  benad)barten  Cebrer  geleiftet  roerben.  (Sine  berartigc  ^Inorbnung  ift 
in  ber  Q^egcl  nur  bann  3U  treffen,  roenn  bic  ^al)i  ber  6d)üler  beö  betreffen- 
b(tn  'iöckenntniffeö  20  überfteigf.  {5)aö  6d)ulgefe§  oon  1892  ermäßigte  bie 
3al)I  auf  15.)  ^{^  „benad)barter  £et)rer"  ift  aud)  ein  am  Orte  ber  6d)ule 
oon  ber  betr.  9^eligionögemeinfd)aft  felbft  angeftellter  9?eIigion^Ief)rer  an- 
3ufel)en.  '^o  bie  feftgefc^te  9Kinbeft3abi  ber  6d)üler  nid)t  Dorf)anben  ift, 
mufe  für  bicfen  9^eligionöunterrid)t  ber  9Kinbcrf)eit  jebenfallö  ba^  6d)ul- 
lokal  unb  ioci3ung  bargeboten  roerben,  foroeit  bicrburd)  ber  übrige  Unter- 
richt nid)t  geftört  roirb. 

5)ie  bc[^  babifd)c  9?oIk^fd)ulroefen  befonbcr^  kenn3eid)nenbe  Oemein- 
fd)aft<)fd)ule  f)at  nunmebr  ein  bolbcö  J^b^bunbert  überbauert  unb  mancben 
6türmen  ftanbgebaltcn.  6ic  bat  fid)  in  einem  £anbe,  beffen  "^eoölkerung 
Dorroiegcnb  konfeffionell  gcmifd)t  ift,  al^  ein  Gr3iebung^mittel  erften  9^angeö 
beroäbrt,  inbem  fie  9?oIkökreife,  bie  fid)  oft  fremb,  ja  feinbfelig  gcgen- 
überftanbcn,  einanbcr  näber  brad)te  unb  an  gegenfeitige  9^üdifid)tnQbme 
geroöbnte.  'Ä^cnn  in  '23aben  poIitifd)e  unb  religiöfe  Oegcnfä^e  mit  rocniger 
6d)ärfc  alö  fonftroo  auögefod)ten  rourben,  fo  i)<^t  bic  0cmcinfcbaft^fd)ule 
fid)erlid)  aud)  bicr3u  beigetragen.  5)ic  rcligiöfcn  93elangc  boben  infofern 
nid)t  9lot  gelitten,  al^  ba^  religiöfe  ßcben  in  93aben  3um  minbeffen  auf 
glcid)cr  6tufc  ftcbt  alö  in  ben  Cänbcrn  mit  "23ckenntni^fd)ulen. 

5)abei  können  bic  9tad)teilc,  bie  bie  (ginfübrung  ber  ©emcinfcbaft^- 
fd)ulc  bcm  jübifcbcn  93ekenntni^tcilc  bracbte,  keinc^roegö  überfeben  roerben. 
^ic  infolge  ber  geringen  6cbüler3abl  in  ben  meiftcn  jübifcbcn  3tDcrgfcbulen 

380 


möglid)c  grünbüdje  5)uid)bil5ung  bcr  6d)ülcr  rouröc  3roar  buxö)  5ic  rcidjerc 
(Slic5crungömöglid)kcif  öcr  ©cmein|ct)Q[föfd)ulc  aufgcroogcn.  5)cr  Umftanb 
jcbod),  bafe  5ic|c,  roicroot)!  fic  nad)  bcr  2bcoric  beö  ©efc^gcbcrö  kon- 
fcffionöloö  [ein  [oll,  proktifd;  jcbod)  auf  bcr  Kultur  bcr  ©cgcnroarf  beruht, 
öic  im  tDc|cnfIid)cn  d)rifflicb  ift,  bctoirkf,  bofe  bic  jübi|d)c  (Scbankcn-  unb 
©cfü|)löiDcif  nid)f  immer  bcrüdifid)tigt  rocrbcn  kann.  3n  bicjcr  ^infidjf 
feilen  bic  jübi|d)cn  9?oIkö[d)üler  baöfclbc  6d)idi[oI  mit  Dielen  iübi[d)en 
ßöglingcn  I)öl)crcr  6d)ulcn,  roie  aud)  bcibcn  burd)  ben  6d)ulbc[ud)  an 
6abbafcn  ein  großer  2cil  bcr  öabbafruljc,  bejonberö  bic  Scilnaljme  om 
^aupfgottcöbicnffc  ocrlorcn  gebt.  5)ic  In  ^arl^rubc  unb  9Itannbcim  a\^ 
•^Inöglcid)  tjicrfür  cingcridjfefcn  3u9ßnögoffeöbienffe  an  bcn  6abbafnad)- 
mifftagen  [inb  kein  Dollroerfiger  6r|aö.  2)urd)  ^Vereinbarung  3U)ifd)cn  Ober- 
jd)ulrat  unb  Oberraf  (1877)  können  iübijdjc  6d;üler  aller  6d)ularfen  an 
bcn  jübifd)cn  t^efffagcn  —  mit  *2luönal)me  beö  2.  unb  8.  'Pcfeacbfagc^,  beö 
2.  6d)abuoftagcö  unb  bcö  2.  unb  Ic^fcn  6ukkoöfagc^  com  6dbulbe[ud)c  be- 
freit rocrbcn*.  3übifd)e  Sdjülcr  bürfcn  gegen  il)ren  Tillen  an  6abbatcn 
unb  (^^cicrtagen  aud)  nid;f  3um  6d)reiben,  3ßid)nen  unb  3U  öanbarbeiten 
angebalfcn  rocrbcn.  5)cr  6funbcnplan  foll  funlicbft  fo  cingerid)fcf  fein, 
ba\^  bcn  jübifcben  6d)ülern  an  6abbafen  unb  nid)f  fdjulfrcicn  (5^cicrtagcn 
bcr  ^cfud)  bcö  öaupfgotfc^bicnffcö  crmöglid)f  roirb  —  eine  "^Inorbnung, 
bic  fid)  in  größeren,  rcid)gcgliebcrfcn  6d)ulfpffcmcn  nid)f  lcid)t  burd)- 
fübren  läfef. 

9^ad)teilig  roar  bic  0cmcinfd)aftöfd)ulc  aud)  bcn  iübifd)cn  9?olköfd)ul- 
Icbrcrn  in  it)rcr  9?orrüdiungömöglid)kcit,  ba  bic  '^Inftcllung  iübifd)cr  Ccl)rer 
üom  9}ort)anbcnfcin  einer  beftimmten  Sa\){  iübifd)cr  9?olköfd)ülcr  abbängig 
iff.  Obroot)l  bic  oberffe  6d)ulbct)örbe  bicfcm  ^Kißffanbc  9^ed)nung  trug 
unb  bic  '^cbürfniffe  bcr  iübifd)cn  9Hinbcrt)cif  ftctö  rocitgct)cnb  bcrüdi- 
fid)figfc,  mufetcn  infolge  ^broanberung  bcr  iübifd)cn  "^coölkcrung  auö  bcn 
ßanbgcmeinbcn  im  Caufc  bcr  3öbtc  Diele  jübifcbe  £el)rcr[fcllen  eingeben, 
bic  in  glcid)cr  3^1)1  in  größeren  unb  mittleren  Qtabizn  nid)f  ncuerrid)tct 
rocrbcn  konnten,  ©aburd)  rourbe  bic  iübifct)c  ©cfamtbcit  nid)t  nur  ibccll, 
fonbern  aud)  inforoeit  materiell  gcfd)äbigt,  al^  bcr  Qtaat  bic  hoffen  für 
bcn  9^cligionöuntcrrid)t  bcr  d)riftlid)cn  6d)ülcr  3um  großen  Steile,  inbem 
er  bic  9?olk^fd)ulcl)rcr  bierfür  3ur  9?crfügung  ftcllt,  auö  feinen  9Hittcln 
bcftrcitct,  roäbrcnb  bcr  jübifd)c  9?cligionöunfcrrid)t  größtenteils  bcr  jübifcbcn 
Ocmcinfcbaft  3ur  Caft  fällt**. 

"^uö  bem  Xlmftanbc,  ba^  jübifcbc  Cebrcr  cbriftlid)cn  6d)ülcrn  in  allen 
rocltlid)en  ^äö)zvn  lintcrricbt  erteilen,  bobcn  fid)  nod)  nie  fcbrocrroicgcnbc 
9HifebßUigkeiten  ergeben.  5)urd)  £cbrgefd)idi,  ^eingefübl  unb  'Pflicbttreue 
roar  cS  faft  allen  möglid),  fid)  ba^  9?crtraucn  ibrcr  6cl)ülcr,  bic  Anerkennung 
ibrer  93ebörbe,  bic  ^crtfcbä^ung  ibrcr  cbriftlicben  '^mtSgcnoffcn  unb  bic 


*  6cif  1924  ift  bic  '^öabl  3tDifd)Cn  Schemini  azcres  unb  Simchas  tora  bcn 
(£r3icbung§bercd)f igten  onbcimgcgcben. 

**  Siefcn  ^Hifeffonb  erkannte  bereite  ein  (Erlaß  bcö  9Kinift.  b.  3nncrn  oom 
17.  3uni  1880  an. 


381 


•2Id)funy  bcr  ©cfamtbcoölkcrung  3U  crrocrben.  5)abci  roorcn  fic  ßumciff 
freue  ©lieöer  ibrcr  01aubenögcmein[d)aff.  ^lö  9?eligionöleI)rcr,  mand)e  aud) 
gleicb3eifig  alö  ^Jorbefer  (öic  ^uöübung  5er  6d)ed)ifa  batte  5aö  6d)ulgefeö 
unfcrfagf)  rourbcn  fie  3u  gciffigen  (5'ü!)rcrn  5er  ßu^Q^^n  u"ö  ^Ifen  un5 
roirktcn  oft  über  öen  Ort  ibrer  3!ätigkeit  Ijinauö.  6iä  feien  Don  bcreitiä  9?er- 
ftorbenen  erroäbnt  ^ern,  ödjroeißer  un5  i^  r  a  n  k  (9Itannl)eim),  5er 
crftgenannfe  oerfab  alö  9^ektoratiöoerroefer  längere  3ßif  öie  5orfige  6fa5t- 
fcbulratöftcUe,  9H  e  o  c  r  (^Zonnenrocier),  ^  r  u  d)  f  a  l  e  r  (6ul3burg),  9?er- 
faffer  einer  Ijcbräifd)en  Cefefibel,  5ie  beute  nod)  eingefül)rf  iff,  ö  c  i  5  i  n  g  ö- 
f  e  I  5  ((5'reiburg),  5er  befonöerö  5aö  jü5ifd)e  öan5roerk  för5erte,  97t  a  r  f 
(•^rudjfal),  langjähriger  9?orfi^en5er  5eö  9tapI)tQli  -  Gpffein  -  9?ereinö, 
9K  a  i  e  r  (^bringen),  ^  o  l  f  ö  b  r  u  ck  ((Smmen5ingen),  6  d)  o  r  f  d) 
(9Kerd)ingen),  3a^ot>fobn  C^üf)!)  nnö  C  e  b  nt  a  n  n  (Cid)tenau). 

2)a  Don  öen  'Pflid)tftun5en  öeö  9?olköfd)ulleI)rerö  bödjffcnö  6  für  öen 
9^cligionöunterrid)t  oerroenöet  toeröen  5ürfen,  in  5iefer  befdjränkten  ^n'it 
5er  grofee  Xlnferridjt^ftoff  ober  nidjt  beroältigt  roeröen  kann,  oeranlafete  5cr 
Oberrat  fd)on  1868  öie  jü5ifd)en  ©emein5en,  5a6  5er  Ccbrer  roenigften^ 
Dier  weitere  6tun5en  gegen  befon5ere  9?ergütung  erteile.  5)abei  fprad)  5er 
Oberrat  nod)  5ie  (Srroartung  au^,  5aö  5ie  9tabbiner  „an  öer  6ci)ule  itjrer 
eigenen  ©emein5c  einige  6tun5en  9^eIigion^unterrid)t  in  5er  oberften 
klaffe  erteilen  roerbcn." 

(Einem  5ringenöen  93c5ürfniffe  entfprad)  5er  Oberraf  1881  5urcb  5ic 
(ginfübrung  eineö  Cebrplaneö  für  5en  9^eIigion^unterrid)t  in  9?oIköfd)uIen 
un5  in  bcfon5eren  9^eligion^fd)uIen.  5)iefcö  oon  einer  au^  9tabbinern  un5 
Ccbrern  beftef)en5en  ^ommiffion  oorberatene  'ZDerk  gibt  neben  5cr  ^uf- 
3äl)lung  5er  3u  bet)an5cln5en  CeI)rftoffe  nod),  5er  öamaligcn  pä5agogifd)en 
Qluffaffung  entfpred)en5e,  mett)o5ifd)e  QInroeifungen.  (Ein  in  9Iu^fid)f  ge- 
ffellter  Cebrplan  für  5en  9^cÜgionöunterrid)t  in  ^ö^^xan  6d)ulcn  kam  nid)t 
3ur  ^lu^fübrung.  5)ie  für  alle  6d)ulen  5eä  Can5eö  Derbin5lid)en  6toff- 
pläne  konnten  bei  5er  9?erfd)ie5enartigkeit  5er  9?ert)ältniffe  nid)t  überall 
gleidjmäfeig  5urd)gefüt)rt  roeröen,  foöafe  fie  im  £aufe  5er  3öl)re  \)'66)\hn^ 
nod)  alö  9^id)tlinien  angefefjen  iDur5en.  5)ie  ®ro6gemein5en  9Hannbcim 
un5  ^arBrube  fcbic5en  5en  t)cbräifd)en  Unterricht  alö  ^flidjtfad)  oollftänbig 
auö.  5)en  9Kangel  5e^  £et)rplanö,  ba^  5er  jü5ifd)e  ©efd)id)töunferrid)t 
mit  5cm  9Ibfd)lufe  5er  "^ibel  aufborte,  befeitigten  5ie  meiffen  Cebrcr  5a- 
büxd),  öa^  fie  mit  öen  6cbülern  öer  oberften  klaffen  aud)  9Ibfd)nitte  au^ 
öer  nad)biblifd)cn  ©efd)id)te  befprad)en.  ^B  Xlnterrid)töbüd)er  für  biblifd)C 
©cfd)id)fe  battc  öer  Oberrat  1881  öie  £el)rbüd)er  öeö  9Kerd)inger  93e3irk^- 
rabbinerö  ^.  JO-  t^^lebinger  unö  öeö  öeiöelberger  93e3irk^rabbinerö  Dr.  .^. 
6onöbeimer  empfohlen. 

(Eine  93erorönung  öeö  Obcrrat^  oon  1883  beftimmtc,  öafe  öie  9?or- 
nabmc  oon  ^efdjneiöungen  nur  öurd)  be3irk^är3tlid)  geprüfte  unö  oom 
Oberrate  3ugelaffene  9Kobelim  erfolgen  unö  öicfe  n)id)tige  i5Qnölung  nur 
unter  ^cad)tung  antifeptifdjcr  9?orfd)riften  erfolgen  öürfe.  5)ie  im  gleichen 
3at)rc  Dom  Oberrate  anberaumte  93erafung  oon  9?erfrctern  öer  ©emeinöen 

382 


unb  ^c3irhöfpnagogen  über  eine  grünblidje  93crbefferung  5eö  ^efteuerungS- 
roefenö  für  iü5i[d)e  Äulfuöbe5ürfni||e  oerlief  ergebniöloö.  ^ux  ba^  forf- 
bauernbe  93effeuerungöred)f  ber  i^cimafgemcinbe  gegenüber  ben  ^egge- 
3ogenen  tourbe  ba\)\n  geänberf,  ba^  nunmehr  jebe  9^eligionögemeinbe* 
alle  feif  3tDei  ßa^rcn  am  Orte  roobnenben  reicbäangel)örigen  3äraeUfen  3ur 
^ulfuäffeucr  l)eran3ieben  barf  unb  bie  ^i'imatQtmzmbz  Don  ba  an  keine 
^njprüd)e  mebr  gelfenb  machen  kann,  eine  ^eftimmung,  über  bie  in  bzn 
folgenben  ^al)x<in  nod)  manche  ünklarljeif  !)errjd)fe. 

^obe^fätle  in  ben  9^eil)en  ber  Oberraf^mifglieber  beroirkfen  1883,  ba^ 
anffelle  ber  beiben  Äarlöruljer  9Kitglieber  9Kebi3inaIrat  Dr.  6.  öomburger 
unb  9?ed)föantDalf  ^bolf  6frau6  ber  fro|  bobcn  Qllferö  nod)  fel)r  arbeifö- 
freubige  9?orffet)er  unb  6fabfraf  '^Ibolf  93ielefelb  unb  9legierungöaffe[[or 
Dr.  5)aDib  iougo  9Kaper  eintrafen.  Ce^tgenannfer,  auö  9KüUl)eim  ftam- 
menb,  mar  ber  erffe  unb  lange  3ßif  ein3ige  3ube,  ber  im  9Kini[ferium  beö 
3nnern,  unb  3tDar  aB  6ekrefär,  9?ern>enbung  fanb;  fpäfer  traf  er  alä 
9^egierungörat  in  bzn  ^ern)aItungöI)of  über,  bem  er  biö  3u  beffen  Qluf- 
bebung  (1924),  in3n)i|d)en  3um  ©eb.  Oberregierung^raf  beförberf,  angebörte. 
5)ie  3un)flbl  biefeä  erft  29iäl)rigen  9KifgIiebö  —  ein  bi^b^r  im  Oberrafe 
nod)  nie  bageroefener  ^^all  —  erfolgte  auf  anraten  beö  9Itinifferialkom- 
miffär^  3oo^,  ber  9Hat)er^  kircbenrecbflicbe  Äennfniffe  unb  beffen  3nfereffe 
für  jübifcbe  S^ragen  bei  Bearbeitung  jübifcber  Kultu^angelegenbeiten  bötfc 
kennen  lernen.  9Kaper  geborte  biö  1920  bem  Oberrafe  an  unb  gab  ibm 
roäbrenb  feiner  3ugebörigkeit  burd)  feine  fcbarfumriffene  'Perfönlicbkeif 
fein  ©epräge. 

0ie  3ufiibr  jungen  93lute^  mar  oon  guter  'BJirkung  unb  entfacbte 
frifcbeö  Ceben.  9Hit  "Beginn  beä  Za\)Xi^  1884  gab  ber  Oberrat,  ber  bi^ber 
feine  Berorbnungen  unb  Bekanntmacbungen  in  oerfcbiebenen  ftaatlicben 
Berkünbigungöblötfern  bötte  erfd)einen  laffen,  ein  eigene^  „Berorbnungö- 
blatt"  betaut.  (Eö  foll  aufeer  ben  für  ben  gefamten  israelitifcbcn  9leligionö- 
teil  ergebenben  Berorbnungen,  Bekanntmad)ungen  unb  Verfügungen  aud) 
folcbe  fpe3ielle  (Entfcblie^ungen  auö  ber  Prayi^  ber  9Itinifferien,  be^  Ober- 
ratö  unb  beö  Berroaltungögericbt^bof^  3ur  öffentlicben  ^enntniö  bringen, 
rDeld)e  oon  allgemeinem  ^erte  finb.  (Sine  befonbere  GpalU  roirb  ©ienft- 
unb  'Perfonalnacbricbten  geroibmet.  3n  einem  nicbtamtlicben  Qlnbangc  roirb 
3ur  (Erörterung  roicbtiger  Organifation^-  unb  Berroaltungöfragen  ©elegen- 
beif  gegeben  roerben.  Hm  bie  früberen,  nod)  in  ©eltung  befinblicben  Oe- 
fe^e  unb  Berorbnungen  3ugänglid)  3U  macben,  bearbeitete  9Kaper  1885 
eine  3ufammenffellung,  bie  einem  bringenben  Bebürfniffe  entfprad)**. 

3n  ben  80er  ZQ.\)xzn  rourbe  eine  allmäblicbe  Berroaltung^reform  beö 
Oberratö,  ber  Be3irköfpnagogen  unb  (Semeinben,  meiff  nad)  Borbilb  öffent- 


*  1875  roar  blefc  ^norbnung  nur  auf  bie  jübifcbcn  ©cmcinben  ber  6täbfc- 
orbnungöffäbfc  crffrcdif  roorben. 

**  6olcbe  3ufainmcnffcllungcn  rourbcn  fcbon  1837  (ocrmutlid)  oon  (Epffcin,  ber 
Qud)  bie  9led^föocrbälfniffc  ber  6ffcnflid)cn  iäraelltifd)cn  6cbulen  [1843]  bearbeitete) 
unb  1879  berauögcgebcn. 


lieber  oöcr  dKiftlid)  hird;Iid)cr  3nftifufioncn  5urd)ge[ü()rf,  öie  manchmal  [ür 
5ic  Kleineren  '^crl)ältnif|e  öcr  £anöeöfpnagoge  3u  toeif  roaren  unö  mitunter 
öen  ©efd;ä[fögang  fcbroerfäUig  geftalteten.  ^ud)  unter  6cn  9Ititglieöern  5eö 
Oberrotö  trafen  93crän5erungen  ein.  5)ie  6teUe  öeö  9HinifferiaIkommi[|ärö, 
öic  öer  ©irelitor  öeö  Oberfdjulratö  *2I.  3ooö  mehrere  3a()rc  innegehabt  (jatfe, 
ging  1887  an  ©e!).  9\eg.-9?at  ':öed)crer  über,  unö  1889  traf  5er  or5enflid)e 
'Profcffor  öcö  6faatöred)tö  an  ber  Xlnioerfifät  ^reiburg  Dr.  ^einrid)  9^ofin 
f)in.3u,  ein  9Kann,  öer  infolge  feiner  überragenöen  juriffifdjen  i^ennfniffe 
einen  großen  ©eioinn  für  öen  Oberrat  beöeufefe,  öem  er  oicle  3abrß  ölö 
eifriger  9Hifarbcifcr  angehörte.  3"  ^onferen3rabbinern  rouröen  Dr.  .^. 
6onöbeimer  in  ^ciöelberg  unö  Dr.  9Koriö  6tedielmad)er  in  9Hannf)cim  er- 
nannt. 3m  ©egenfa^e  3u  früher  fanöen  nun  alljäbrlid)  einige  ^Jollfifeungcn 
ftaff,  unö  n)id)tige  ^ngelegenljeifen  rouröen  aud)  öen  oufeerfjalb  ^arlöruljc 
mobnenben  Oberratömitglieöern  3ur  6tenungnat)me  unterbreitet. 

2)aö  neugefcbaffene  9?erorönungöbIaft  Ijatte  fid)  balö  alö  "^inöcmittel 
3roifd)cn  Oberrat  unö  ®emeinöen  beroätjrt  unö  fanö  bei  le^teren,  öie  nun- 
mehr Dom  2ätigheitögebiete  öeä  Oberratö  met)r  5lenntniä  aB  früher  er- 
hielten, ungeteilten  93eifall.  5)er  Oberrat  t)atfe  in  feinem  ^mtöblatte  für 
fiel)  ein  6praet)robr  gefdjaffen,  ba^  iljm  einen  unge^inöerten  9?erket)r  mit 
öen  ©lieöcrn  öer  Canöe^fpnagoge  geffattete  unö  it)m  nun  aud)  öie  9Köglicf)- 
keit  gab,  öie  3abrc^reel)nungen  öcr  ßentralkaffe  foroie  öcö  '^öitroen-  unö 
^aifcnfonöö  öer  9?eligion^fel)ullct)rcr  unö  Kantoren  3U  t)eröffcntlief)en,  roaö 
biöber,  obrootjl  öie  ©rünöung^ocrorönungen  öieä  oorgefebcn  Ratten,  nie 
erfolgt  mar.  5)aö  Hmlagcüerfabren  für  öie  93eöürfniffc  öer  93e3irköfpna- 
gogcn  rouröe  ncugeregelt  unö  öie  *23e3irk^cinteilung  im  Caufe  öer  ia\)xz 
öuref)  öa^  (Singeben  mehrerer  9?abbinate  neu  oorgenommen.  2)ie  '^C3irkö- 
fpnagogcn  6ul3burg  unö  93reifaeb  rouröen  öem  neugefcbaffenen  9^abbinate 
5'rciburg  3ugeteilf,  öer  5)ienftfiö  öeö  9?abbinatö  6cbmiebeim  oon  öa  naeb 
Offenburg  ocrlcgt,  öie  Canögemeinöen  öe^  ^e3irkörabbinatö  5\arlörubc  öen 
^C3irken  "^übl,  'Bretten  unö  93ruebfal  3ugeteilt,  foöafe  jeneö  mit  'Pfor3bcim 
3um  6taötrabbinafe  i^arlörube  rouröe,  öie  '23e3irk5fpnagogen  öin^bcim 
unö  £aöenburg*  öem  9^abbinate  öeiöelberg,  unö  öie  93c3irköfpnagogen 
9Kcrcbingen  unö  '^crtbcim  öem  9^abbinafe  9Hoöbacb  3ugcteilt.  Äonftan3 
ftelltc  einen  6taötrabbiner  an,  in  9^anöegg  roirkte  ein  Ortörabbiner.  3^ür 
öie  öen  9^abbinern  3uftebcnöen  2)ienftgebübren  unö  öie  ibnen  3ukommenöe 
9?eifeaufroanööcntfcbäöigung  rouröen  9?erorönungen  erlaffen.  5)ie  ^e3irk^- 
rabbiner  rocröen  oerpfliebtet,  alljäbrlicb  fämtliebe  ©emeinöen  ibreö  93e3irkö 
(nad)  öem  9Kuffer  öer  coangelifcben  5)ekane)  3u  üifitieren.  5)ie  9?ifitation 
i)at  fid)  3u  crftredien  ouf  ©emeinbeftatiftik,  allgemeine  3uftänöe,  ©ienff- 
fübrung  öe^  6pnagogen-  unö  6ebaöungöratö,  ©emeinöebau^batt,  Ootteö- 
öicnft,  6ebäcbtroefen,  ©emeinöcanftalten  unö  religiöfe  foroie  '23obltätig- 
keit^oercine.  ^lufecröcm  baben  öie  9^abbiner  beim  ioßrannaben  eineö  3'^ier- 

*  5)ic  '3^abblnafägcfd)äffc  öiefcr  93c3irk^fpnagoöc  roaren  bisher  mcbrfad)  oon 
öem  jciDciligcn  9^abbincr  öcr  Ccmlc-97tofcö-Älauö-6tiffung  in  9Kannbcim  ocrfcben 
rooröcn. 

384 


fagcö  an  öie  (S>cmdnb(in  iljrcö  93c3irkc^  'Preöigfen  3u  ucrfcnöcn,  5ie  burd) 
6cn  9^cligionöIcI)rcr  o5cr  9?orfQngcr  ju  Dcrlcfcn  finb.  "ici  bcr  geringen 
9KögIid)keif  ber  ßanbbeujobncr,  bic  'prebigf  eines  9\abbinerö  anbörcn  3U 
können,  roirb  eö  mit  SaJoblgefoüen  begrüßt,  loenn  9\eIiglonöIeI)rer  3eiftDei|c 
religiöfe  Belehrungen  im  9?erlaufe  beö  öffenflicben  (Soffeöbienffeö  an  ibrc 
©emeinben  rtd)fen.  5)ie  9^Qbbiner  baben  bem  Oberrafe  alljäbrlid)  in  einem 
©eneralbericbfe  nQd)3uu)eifen,  in  roclcben  ©emeinbcn  [ie  im  loufenben  Ga^rc 
9leligionöprüfungen  oornabmcn,  unb  roeldje  '^öabmebmungen  fie  gemacbf 
Ijoben,  bie  efioa  allgemeine  ^norbnungen  ober  9Jorfrag  bei  ber  com  Ober- 
fcbulrat  mit  ben  ^reiöfd)ulräfen  ab3ul)alfenben  3abi^c^konferen3,  3u  roeldjer 
ber  Oberraf  aucb  einen  Vertreter  3u  enffenben  \)ath,  nötig  machten,  über 
bie  9?ornat)me  ber  9^eligion^prii[ungen  erfolgte  1889  eine  befonbere  ©ienft- 
iDeifung.  2)aö  ©efeö  über  bie  ffaatlid)e  g'ürforge  für  bie  (Er3iel)ung  oer- 
loabrlofter  jugenblicber  'Perfonen  (3roangöer3icl)ung)  erforberte  aud)  bie 
9Kitroirkung  ber  9^abbiner. 

Sie  '^atjl  ber  6pnagogenräte  kann  feit  1884  obne  9HitrDirkung  beö 
93ürgermeifter^  oorgenommcn  roerben.  (3n  Äarlörul)e  unb  9Kannl)eim  mar 
biefe  9Kitroirkung  fd)on  früher  befeitigt  roorben.)  5)ie  93effätigung  unb 
9?erpflict)tung  ber  (Seroät)lten  büxd)  ba^  Be3irköamf  blieb  beftcben.  (Eine 
sa3at)lorbnung  für  bie  iöraelififcben  ©emeinben  fucbte  bie  für  politifcbe  (Se- 
meinben Don  1870  finngemäfe  auf  ba^  9?erfabren  bei  6pnagogen-  unb 
6c()a^ungöratörDablen  3u  übertragen,  unb  eine  weitere  93erorbnung  regelte 
baö  9?erfal)ren  für  bie  (Einberufung  unb  ^bbaltung  von  ©emeinbeoerfamm- 
lungen.  3n  ben  jübifcben  ©rofegemeinben  (9Kannt)eim,  ^arBrube,  (Jreiburg, 
^eibelberg,  "^rucbfal  unb  'Pfor3beim)  iDurbe  bie  Bilbung  oon  ©emeinbe- 
oertretungen  (1887)  geftattet.  5)em  9?oranfd)lag^-  unb  9^ed)nungöroefen  ber 
©emeinben  foroie  ber  9?ertDaltung  jübifd)-kircblid)er  6tiftungen  roirb  cr- 
\)ö\)U  ^ufmerkfamkeit  3ugeiDcnbet.  ©ie  9^ed)t^grunblage  ber  Spnagogen- 
plä^c,  bie  öanbbabung  ber  Orbnung  beim  ©otteöbienfte  unb  bie  fogenann- 
fen  (Einkaufögelber  neul)in3utretenber  ©emeinbeglieber  an  ©emeinbe  unb 
^riebboföoerbanb  oerurfacbten  oiclfacbe  anfragen  unb  (Entfdjeibungen, 
cbenfo  ba^  (Eigentumöred)t  an  Sorarollen  unb  anberen  ben  6pnagogen 
überlaffenen  ©egenftänben.  Q3ei  ben  anläfelid)  beö  9Iufrufenö  3ur  2ora 
gelobten  6penben  roirb  bem  6penber  baö  9^eci)t  eingeräumt,  ben  gelobten 
betrag  einem  nad)  feinem  93elieben  3u  beftimmenben  3roecke  3U3ufül)ren. 
^or  ber  9?ornabme  oon  Um-  ober  9teubauten  foroie  öauptauöbefferungen 
an  6onagogen  ufro.  baben  bie  ©emeinben  bie  ^oranfd)läge  bem  Oberrate 
3ur  ^enntniönabme  oorsulegen.  S^^  Beerbigung  ber  im  3uftanbe  ber  i^ilf^- 
bebürftigkeit  unb  ber  an  Orten  obne  iöroelitifcbe  '3?eligionögemeinbe  oer- 
ftorbenen  3öraeliten  rourbe  1887  bic  iöraelitifcbe  ©emeinbe  beö  6tcrbeortö 
ober  bic  ibm  3unäc()ft  licgenbe  oerpflicbtet,  bie  aud)  bie  Soften  bißtfür  üor- 
fcbüfelid)  3u  bcftreiten  batte. 

3n  ber  Bcfe^ung  ber  9^eligionöfcbullcbrer-  unb  Äantorcnftellcn  bötten 
fid)  9Ki6ftänbc  berou^Ößbilbet,  bU  burd)  'Jlicbtlinien  bcä  Obcrratö  befeitigt 
rocrben  folltcn.  6ine  ^erienorbnung  für  9leligionöfd)ulcn  unb  bic  Siegelung 

»  385 


bcr  93curlaubung  ber  9^c!igionöfd)unc()rcr  fud)cn  aud)  auf  bicfcn  Ocbiefcn 
Hnffimmigkcitcn  3U  bcbcbcn. 

3n  einigen  '^e3irken  bieten  bic  ^^eligion^unfcrricbf  crfeilenben  Cebrcr 
unter  'ZJorfiö  beö  9?abbinerö  freiroillige  ^onferen3en  ab,  roobei  unferrid)f- 
licbc  unb  religiöfe  S^ragen  be|prod)en  rourben.  ©iefe  ßinricbfung  rourbc 
1892  für  baö  gan3e  Canb  qH  amflid)e  3nffifufion  erklärt.  —  5)ie  9^cUgionä- 
fdjullebrer  unb  Kantoren  bitten  nod)  keinen  9\ecbtöanfprucb  auf  ^lube- 
gebalt;  beöbalb  rooUtc  ber  Oberraf  eine  'Penfionökaffe  fdjaffen.  2)a  bie 
6d)roierigkeiten,  befonberö  ber  ^oftenpunkt,  aber  3U  grofe  roaren,  mufete 
er  bicroon  abfeben.  5)ie  Cebrer  bitten  bic  6acbe  fcbon  1882  felbff  in  bie 
ioanb  genommen.  6ie  grünbeten  bcn  „'Pcnfionäfonbö",  ber  burdf)  Bei- 
träge unb  freiroillige  ©oben  feinen  3urubegefe^ten  9Kitgliebern  febr  be- 
[cbeibcne  93eibilfen  geroäbrte.  —  9Kit  befonberer  6orgfaIt  roacbtc  ber  Oberrat 
barüber,  ba^  kein  fcbulpflicbtigeö  Äinb  bem  9?eIigionöuntcrricbt  ent3ogen 
merbc  unb  aud)  bie  'Prioatfcbulen  befud)enben  jübifd)en  Äinber  einen  9Tacb- 
roeiö  bicrüber  oorlegen.  2)ie  in  oft  recbt  unroürbigem  unb  ungefunbem 
3uftanbe  befinblicben  XInterricbtöräume  bcr  9?eligionöfcbulen  unb  beren 
3nneneinricbtung  glaubte  ber  Oberrat  ebenfalls  burcb  eine  9?erorbnung 
beffern  3u  können. 

^äbrenb  für  bie  d)riftlicben  3bglingc  bcr  babifcben  Ccbrcrbilbungö- 
anftalten  in  ftaatlid)en  3ntcrnaten  Unterkunft  unb  9?erpflcgung  gegen  eine 
geringe  9?crgütung  gefcbaffen  mar,  mar  für  bie  künftigen  jübifcben  £ebrer 
roäbrenb  ibrer  '2luöbilbungö3eit  biöber  keine  berartige  ^inricbtung  oor- 
banben.  6ie  roobntcn  größtenteils  in  ungeeigneten  9?äumen  unb  loaren  auf 
^reitifd)  angetoiefen.  5)iefer  unroürbige  3uftanb  oeranlafefe  1885  ben 
früberen  6eminariften  (Eliaö  3fl^ob  Coeroe  auö  ©ieröburg,  ber  aB  Kauf- 
mann in  Conbon  3u  9?ermögen  gelangt  mar,  bem  Oberrat  8000  9Hark  3ur 
(Einricbtung  freier  9?erköftigung  ber  iöraelitifcben  6eminariften  mit  ber  Be- 
bingung  3ur  9?erfügung  3u  ftellen,  bafe  aud)  bie  jübifcben  ©emeinben  beS 
Canbeö  bic  9lngelegenbeit  förbern  bßlf^n.  (Sin  anbercr  Conboner,  bcr  auö 
©rö^ingen  ftammenbe  6igmunb  6inauer,  ftelltc  ebenfalls  2000  9Hark  3ur 
9?erfügung.  ßine  an  'Purim  1886  im  gan3cn  ßanbc  Dcranftaltetc  6amm- 
lung  crbracbte  über  15  000  9Kark,  rD03u  in  bcn  folgcnben  3öbrcn  nod) 
nambafte  6pcnben  an  ©clb  unb  9Xafuralicn  traten,  ^uf  1.  ^Tooember  1886 
konnte  ba^  „3öraelitifd)c  Canbeöftift"  mit  feiner  Tätigkeit  in  gemieteten 
9?äumen  unter  Ceitung  beö  3n)citen  Karlöruber  9\abbinerS  Dr.  C.  2reitel 
beginnen,  beffen  6telle  nad)  3rDei  3ö^i^6n  eine  böuptamtlicbe  Kraft,  £ebrer 
5)aniel  (£  i  n  ft  e  i  n  auS  ^ellbeim  ('23apern),  3uleöt  in  9teuiDicb,  übernabm. 
3n  ibm  mar  eine  'Perfönlicbkeit  geroonnen  roorben,  bie  im  böcbften  ©rabe  3ur 
ßebrcroorbilbung  geeignet  roar.  3n  einer  3ßit  in  ber  bie  allgemeine  Cebrer- 
Dorbilbung  an  mancberlei  ©ebrecbcn  litt,  üerftanb  eö  biefe,  mit  tiefem  '^öiffen 
auögeftatfete,  feinfinnige  Cebrerperfönlid)keit,  bie  jübifcben  6cminariften 
nicbt  nur  burcb  bcn  Don  ibr  erteilten  9?cligionSunterricbt  mit  Cicbc  für  ba^ 
3ubentum  unb  ibren  fpätcren  "^cruf  3u  erfüllen,  fonbcrn  f\z  aucb  burcb 
iOinfübrung  an  bic  Quellen  3u  roiffcnfcbaftlicbcm  ©cnken  unb  wirbelten  an- 

386 


3ulcifcn.  Ccibcr  Konnte  öicfcr  auögc3cid)ncfe  Ccfjrer,  6cr  glcid)3cifig  aud) 
5cn  6chrcfärpo[fen  beim  Obcrrafe  oerfab,  nur  biö  1898  bcm  ßanbcöftiffe, 
feine  ^raft  toibmen.  eine  fcbtoere  Krankbeif  fübrfe  1899  [einen  früben 
Xob  betbci.  6eit  1890  mar  baö  Canbe^ffiff  in  eigenen  Q^äumen  (6fcfQnicn- 
ftrafee  9)  unfergcbrad;t,  roobin  aucb  1898,  nad)  GrtDerbung  be^  'Jteben- 
gebäubcö,  bie  ©ienfträume  beö  Oberrafö,  bie  fid)  biö  babin  Gdie  bcr  Äaifer- 
unb  ^blerffrafee  befunben  bitten,  oerlegf  rourben*.  (Einffeinö  9kcbfoIger 
iDurbc  Cebrer  ^akob  5)  r  i  e  |  e  n ,  [eitb^r  in  2;auberbi[cboföbcini,  biö  3U 
feinem  1912  erfolgten  "^Ibleben.  5)a  bie  3ö()l  öer  jübifcben  6eminariftcn,  bie 
anfönglicb  ^iroa  acbt  betragen  batte,  fid)  febr  Derringcrtc,  rourbc  bem  Conbeö- 
ftifte  1904  nod)  ein  Cebrling^bcini  angegtiebert  unb  bie  Leitung  beiber  bem 
Cebrer  unb  Kantor  9K.  Cippmann  übertragen,  biö  um  1920  bie  '^Inftalt  auö 
9Kangel  an  ^ebürfniö  unb  9Hitteln  einging. 

2)ie  oft  geringen  religiöfen  ^enntniffe  bcr  in  bie  Cebrerbilbungö- 
anftaltcn  cintretenben  jübifcbcn  3öglinge  üeranlofeten  bcn  Oberrat  9Kinbeft- 
forberungen  auf3ufteUen,  bie  bie  "^lufnabmebegebrenben  burcb  'Prüfung 
nad}3uu)eifen  bitten,  g'ür  bie  kantorale  ^uöbilbung,  roofür  9^eallebrer  unb 
Kantor  ^locb  in  'pfor3bcim  eine  '^nrocifung  aufarbeitete,  rourbe  im  2anb^^- 
ftifte  geforgt.  (£ine  neue  'Prüfungi^orbnung  für  bcn  9tocbroeiä  ber  93e- 
fäbigung  3ur  (Erteilung  iöraelitifcben  'Jieligionöunterricbtö  trat  1890  in  ^raft, 
ber  1897  öine  folcbe  für  bie  "^Iblegung  ber  3U)eiten  (5)ienft-)'Prüfung  folgte, 
^ufeer  ben  ^enntniffen,  bie  bie  erftgenannte  'Prüfung  oerlangt,  forbert 
biefe  nocb  bie  ßektüre  eineö  fog.  fpäteren  'Propbeten  im  Hrtefte. 

lim  einen  ilberblidi  über  bie  gotte^bienftlicben  (£inrid)tungen  fämtlicber 
iöraelitifcber  (Semeinben  beö  Canbeö  3u  erbalten,  oeranftaltete  ber  Oberrat 
1889  ßrbebungen.  'Jtacbbem  bie  "^Introorten  fämtlicber  ©emeinben  einge- 
gangen roaren,  rourbe  beren  ßrgebni^  in  Q^orm  einer  Dom  Direktor  beö 
ßanbcöftiftö  2).  (Einftein  bcrau^gegebenen  ^rofcbüre  oeröffentlicbt.  3n  ben 
meiften  Canbgemeinben  rourbe  bcr  ©ottcöbienft  mit  nur  geringfügigen  Qlb- 
roeicbungen  in  überlieferter  (^orm  obgebalten.  2)ie  übrigen  bauten  im 
Caufe  ber  Z<i\)iz  bie  fogenonnte  'Piutim  an  Qabbalan  unb  t^^efttagcn  ent- 
roeber  teilroeife  ober  gän3licb  bcfeifigt,  unb  in  ben  6tabtgemeinbcn  roar 
bie  9}tannbeimer  ©cbetorbnung  eingcfübrt.  3n  mebrercn  ©emcinben  roar 
eine  5;rcnnung  bz^  9Korgcngottcöbienfte!ä  an  6abbatcn  unb  {^^efttagen  in 
einen  S'rüb-  unb  i^Quptgottc^bienff  erfolgt.  5)ie  ^apbtara  rourbe  mancbcr- 
ortö  in  beutfcber  Qpxa<i)Q:  oerlefen.  3n  mebrercn  (Semcinbcn  trugen  Knaben 
bei  ibrer  93armi3roa  keinen  ioraabfcbnitt  mebr  cor.  (Eine  Konfirmation 
ber  9Käbcben  rourbe  au^  9Kannbeim,  ^arBrube,  Bretten,  ^reiburg,  Offen- 
burg gcmelbet.  6eelenfcicrn  roerben  nicbt  nur  in  großftäbtifcben,  fonbcrn 
aucb  in  länblicben  (Semeinben  abgcbalten.  9Kancbcrortö  rourbe  ba^  %n- 
benken  ber  9Kärtprer  burcb  ^orlcfung  ber  9Kemorbücbcr  gefeiert.  5)eö 
roeiteren  bericbtet  bie   6cbrift   über  3"9ßnbgotteöbienft,   6i)nagogencböre, 


*  2)ic  ©cfd)äft^rQumc   bc^ä  Obeirofö  bcfinbcn  fid)   fclf   1926  in  bem  §aufc 
.^riegffrafec  154. 

25*  387 


©cmcinbcgcfang,  6i)nagogcnf)ci3ung  unb  bringt  nod?  bic  ^or[d)Iägc  bcr 
Oemcinben,  bic  3ur  iocbung  beö  ®offeöbicnffcö  unb  3ur  t^örberung  an  feiner 
S^eilnabme  gcmacbt  tourben.  6cbr  Diele  Orte  beonffanbefen  beffen  lange 
5)auer  an  ^eftfagen,  meift  bcroorgerufen  burd)  (£in[d)alfungen,  bie  bzn 
meiffcn  Metern  unuerffänblict)  feien,  unb  ben  9Kangel  an  religiöfer  QJe- 
lel;rung  burd;  6cbrifferk(ärung  unb  'Prebigf.  5)ie  ^e3irhörabbiner  bitten 
ebenfalls  ibre  Grfaljrungcn  auf  biefem  ©ebiefc  mitgeteilt  unb  ^orfdjlöge 
beigefügt.  3n  einem  Don  9?eg.-9^at  9Hai)er  abgefaßten  9Xact)n)orte  roerben 
Anregungen  3ur  "Sinberung  beftel)enber  9Tlöngel  unterbreitet.  S^ür  ben  Sab- 
bat werben  3tDei  ©otteöbienftarten,  bie  eine  nad)  altt)ergebrad)tem,  bie 
anberc  ungefähr  nad)  9Kannbeimer  ©ebetorbnung  Dorgefct)lagen,  bie  in 
regelmäßiger  9^eil)enfolge  miteinanber  u)ed)feln,  ©oburd)  alle  Oemeinbe- 
mitglieber  befriebigt  ©erben.  Gbenfo  aud)  an  (Feiertagen,  roo  jebod),  aud; 
in  ber  reformierten  ©ebctorbnung,  ba^  9Had)for  roieber  mebr  3ur  Oeltung 
kommen  foll.  9tid)t  prin3ipiclle  ^nberung,  fonbern  möglidjfte  Grtjaltung  beö 
Altbeu)äbrten  mit  ben  einfadjften  9Kitteln  muffe  ba^  3u  erftrebenbe  3ißl  f^in» 
5)er  Oberrat  felbft  unterließ  eö,  in  biefer  bciklen  tJrage  ^efd)lüffe  3u  faffcn 
unb  eine,  roie  oon  mebrcren  ©emcinbcn  geu)ünfd)t  roorben  mar,  einbeitlid)e 
05cbetorbnung  für  ba^  Qan^z  Canb  3u  erlaffen. 

3n  9^orbbcutfd;lanb  roaren  um  jene  ^i'it  in  faft  allen  größeren  jübifcben 
©emeinben  9}creine  inö  Ceben  getreten,  bie  burd)  9}eranftaltung  oon  'Vor- 
trägen ber  )übifd)cn  ^eoölkerung  bie  ^enntniä  ber  jübifd)en  Oefd)id)te  unb 
Literatur  3U  ocrmitteln  fudjtcn.  ©er  Oberrat  roollte  biefc  '23eftrebung  ba- 
burd)  förbcrn,  ba^  er  2!t)emata  bekannt  gab,  über  n)eld)e  bic  'iKabbiner  beö 
Canbeö  in  ben  (Semeinben  3U  fprcd)en  in  ber  Cage  roaren.  3n  größeren 
Oemeinben,  5?arlörube,  9Kannl)eim,  S^reiburg,  '^rud)fal  u.  a.  bilbeten  fid) 
eigene  Citcraturoereine,  bie  alljäbrlid)  'Vorträge  oeranftaltetcn.  5)a  biefe 
aber  meift  in  keinem  inneren  3ufamment)ange  [tanben,  fonbern  böufifl 
roablloö  'irud)ftüdte  au^  allen  möglichen  ©ebieten  ber  jübifd)en  0efd)id)te 
unb  beö  jübif^en  6d)riftumö  boten,  konnte  ibr  9tu^en  kein  all3ugroßer  fein. 
3n  Karlörube  brad)te  biefer  9?erein  nebenbei  nod)  ba^  Oute,  ba^  aud) 
9?titglieber  bcr  9^eligionögefcUfcbaft  ibm  beitraten  unb  alö  9?ortragenbc 
roirkfen. 

3ur  ^örbcrung  ber  ^iffenfd^aft  be^  3uöcntum§  trugen  aud)  bobifd)e 
9?abbincr  bei.  Dr.  6  d)  ro  a  r  3  in  Äarlörube,  ber  1893  alö  Direktor  an  ba^ 
'ZDicner  9^abbinerfeminar  berufen  rourbe,  Dcröffentlid)te  talmubifd)e  6tubicn. 
Dr.  9?an)ic3,  Offenburg,  überfe^te  mebrere  2!raktate  beö  babplonifcbcn 
S^almubö  in^  5)eutfd)e.  Dr.  Ceroin,  ^^^reiburg,  pflegte  mebr  gefd)id)tlid)e 
6tubien.  Grroäbnenöroert  ift  feine  Arbeit  über  bie  ©efcbicbte  ber  3uöen  in 
(Freiburg  roäbrcnb  beö  9Kittelalter5,  foroie  bie  im  Auftrage  beö  Oberratö, 
anläßlid)  bcr  (F^ier  feinet  lOOjäbrigen  *^eftct)enö,  abgefaßte  „©efd)id)te  bcr 
babifd^en  3uöen  feit  ber  9^egierung  Äarl  (Frißöricb^".  Hm  bic  (Srforfd)ung 
ber  öeimatgcfd)id)te  ber  babifd;en  3"^^"  macbte  fid)  gan3  bcfonbertä 
Dr.  Ccopolb  C  ö  iD  e  n  ft  c  i  n,  9Hoöbacb,  ocrbicnt  burd)  feine  „©efd)id)tc  bcr 
3uben  am  ^obenfce",  „(Sefcbicbte  ber  Guben  in  bcr  ^urpfal3",  „ßid)t-  unb 

388 


I 


»jjjtjjjti 


„rvA 


(AiKl'll^^ 


6d)affcnfclfcn  auö  öcr  Oc[d)id)fe  6er  3"öcn  in  ^erfl)cim",  „9^afanael 
"■IDeir'  u.  a.  ^u[  p()iIo[op()ifcf)cm  Ocbicfc  betätigte  fid)  Dorroiegcnb 
Dr.  6  teck  e  l  m  ad)  e  r  in  9KQnnt)cim,  5cr  in  feinem  ^auptroerke  „5)a^ 
'Prinaip  öer  (Stljih"  nadjroeift,  bafe  öer  oon  5en  'Pt)ilo|opt)cn  au^  bem  Ceben 
5er  ßrfabrung  unb  bem  3nnern  beö  9Kenfd)en  abgeleitete  oberfte  etbifcbe 
©runbfa^:  „i^anble  fo,  bafe  bu  unb  bie  bir  3ugänglid)e  ^elt  befteben  unb 
ert)alten  roerben  können",  bem  oberften  etbifct)en  "Prinsip  beö  ßuöentumö  , 
cnf[prid;f.  Qicx  [ei  aud)  nod)  beö  in  ^Icbingcn  geborenen  Orientaliftcn  y  . 
Dr.  :^.  93  a  r  t  b ,  5)o3ent  am  9^abbinerfeminar  in  "Berlin  unb  aufeerorbent-  [.  JiMtfif 
lidjcr  'Profeffor  bcr  bortigen  Xlnioerfität  gebad)t, [[oroie  bcö  in  öainftabt  ge- 
^rcne*^  lu^b  oon  1877  biö  1900  in  93rud)fal,  bcrnad)  in  Berlin  biö  3u  feinem  '  - 
2obc  (1916)  al^  9^abbiner  roirkenben  Dr.  3.  (E  f  d)  e  l  b  a  d)  e  r*,  beffen  'Vor- 
arbeiten 3u  [einen  gc[cbicbt(icb-apoIogeti[d)cn  *^erken  „^a§>  3ubentum  im 
Urteile  ber  mobcrnen  protcftanti[d)en  ^^beologie",  unb  „5)aö  3"öentum^unb 
ba^  ^e[en  beö  (Ebriftcntum^"  nod)  in  [eine  ^rucbfaler  ^zii  fallen.  ~"5)cr 
9Kannbeimer  ^lau^rabbiner  3uliu^  (?ürft  Der3cid)nete  1890  in  feinem 
„Glossarium  Graeco-Hebraeum"  nad)  eingcbenbem  6tubium  bie  im  rab- 
binifcben  6d)rifttum  enthaltenen  gried)ifd)en  unb  lateinifcben  ^ortc  unb 
crforfcbfe  ibre  93ebeutung  in  9Kibrafd)  unb  2^almub.  Sic  ©efd)id)te  bicfcr 
'^öörter  geroäbrt  oft  überrafcbenbe  ^inblidie  in  bie  bamalige  Kultur  unb 
bie  ^e3iebungcn  3n)iid)en  ber  jiibifcben  unb  bcr  gried)ifd)-römifd)en  9Belt. 
QIIö  9?crfaffcr  oon  6d)ulbüd)ern  mad)ten  fid)  oerbient  bie  9^abbincr 
(Jlcbingcr  in  9Herd)ingen  (6.  378)  unb  Dr.  6  0  n  b  l)  e  i  m  e  r,  i^cibcl- 
berg,  ber  feiner  biblifcben  ©efd)id)te  eine  fold)c  für  bie  nad)biblifd)c  ^t\t 
folgen  liejj  unb  aud)  eine  ^cntateud)überfe^ung  für  ben  6d)ulgebraud)  be- 
arbeitete. 6einc  (^Iugfd)rift  über  bie  ^bfcbaffung  ber  3n)eiten  t^eicrtage 
erregte  feiner  3cif  Qrofeen  '^iberfprud),  u)ie  aud)  feine  politifd)e  Tätigkeit 
3ugunften  ber  jubenfeinb(id)en  konferoatioen  'Partei  ^rgerniö  erregte,  ^lö 
betDäbrfer  päbagogifd)er  6cbriftfteUer  ift  aucb  bcr  öeibelberger  ^auptlcbrer 
6amucl  9K  ü  H  e  r  3u  erroäbnen,  beffen  biblifd)e  ©efd)id)ten:  „Q,xn  ^ud) 
für  unfere  5linber"  unb  „kleine  ^ibcj"  foroie  feine  „3übifd)e  ©efd)id)te  in 

*  6inc  freffcnbc  'iDürbigung  öer  ^crfönlid)kcit  (£fd)clbQcberö  gibt  ber  (Sbroniff 
feinet  ©cburföortcö,  'Pater  ©ö^clmann,  bcr  u.  a.  oon  ibm  fagt:  „din  baucrnbc!^ 
5)enkmal  feiner  92}irkfamkcif  in  ^rud)fal  ift  bcr  „Canbcöoercin  3ur  (£r3icbung 
i^raclififdjcr  halfen  in  '23QÖcn",  öer  oon  ibm  in^  Ceben  gerufen  unö  aud)  lange 
Don  ibm  geleitet  touröc,  bcr  oon  feinem  Gbclmut  unb  [einer  Tatkraft  3^"9ni^ 
ablegt  unö  öer  boöifdjcn  3ubcnfd)aft  ein  rocrtDoUcä  (£r3iebung^n)crk  Iciftet.  (Sf^cl- 
bacbcr  roar  ein  golöcncr  Gbaraktcr  oon  laufcrftcr  (Scfinnung,  ein  9Hann  oon 
feiner  *33i(öung,  oon  umfaffenöcr  ®clcbrfamkcit;  feine  gcfcffigte  Ccbcnöanfd)auung 
Dcrtrat  er  in  mannbaftcr  unö  öocb  oerföbnlicber  *^cifc.  ©icfe  feine  Ccbcnö- 
anfd)auung  toar  bie  öc^  gefcbid)flid)en  3uben{umö,  roie  3ad)aria^  ^rankcl,  Direktor 
öe^  9^abbinerfcminar^  in  93reölau,  cö  gclebrf  batte.  (Sincr  ber  legten  6d)üler  öc^ 
1875  gcftorbenen  9Kcifferö,  bielt  £fd)elbacbcr  fcff  an  bem  ©runbfaö  öer  „Q3re^laucr 
6<^urc":  'iTcrföbnung  öeö  überlieferten  3ubcnfum^  mit  öcn  ^nfprüd)en  öer  ©cgcn- 
roart  auf  öem  "23ob€n  bcr  '2Biffcn[d)aff.  3n  einer  oier.^igjäbrigen,  oon  oorbilblid)er 
'PfUd)terfüllung  'geabcltcn  ^mföfübrung  bat  er  alö  9?abbiner  bicfcr  freigcioäblfcn, 
feiner  innerffcn  Xlber3cugung  entfprccbenben  Cebre  gemäfe  gemirkt  unö  fid)  für  öie 
CSrbaltung  jüöif^cr  ^Frömmigkeit  eingefe^t." 

389 


(Sbatakfcrbilbcrn"  aud)  aujgerbalb  *^a5cn^  Qtofee  9?crbrcifung  fanbcn.  3n 
feinem  neueffen  „93ucb  für  unfere  9Hüfter"  3eigt  er  jübifcben  tJrauen,  roie 
fic  öen  öobbaf  unb  bie  3^eiertagc  qIö  (Erßiebungömiffel  oeriDenben  können, 
um  roicber  alfjübifcbe  ©emüt^tiefe  unb  3nnigkeif  in  unfere  Äinber  3U 
Derpflan3en. 

(Segen  Gnbe  ber  80er  Za\)xz  erlebte  ber  9Infifemifiömuö  burd)  ben 
"berliner  ioofprebiger  6töcker  einen  neuen  *21uffcbn)ung.  ©er  1888  feinem 
Dorurfeiliälofen  '^ater  ^^riebrid)  III.  in  ber  9^egierung  folgenbe  Äoifer 
'ZDilbelm  II.  battc  ol^  Äronprin3  ben  Greifen  6födierö  nabe  geffanben.  5)eö- 
balb  glaubte  ber  i^ofprebiger  in  bem  jungen  ^aifcr  einen  *^egünffiger  feinet 
jubcnbe^erifcben  S^reibcn^  gefunben  3U  baben.  ^obl  rüdite  ^ilbelm  II. 
auf  "^iömordi^  5)rQngen  uon  ötödicr  ab,  ber  fid),  nad)bem  er  auf  fein 
geiftlicbeö  5lmt  notgebrungen  Der3id)tct  botte,  oollftänbig  ber  antifemitifd)en 
'^üblarbeit  roibmen  konnte  unb  babci  Xlnterftü^ung  üon  ben  ber  ^aiferin 
unb  anbcren  ioofkreifen  nabeftebenben  'Perfonen  fanb.  2)ie  ^poffel  6töckcrö, 
^blroarbt,  ^ödiel,  93inben)Qlb  u.  a.  kamen  aud)  nad)  "^abcn  unb  ftreuten 
ibre  giftige  6aat  auö.  3n  ben  faft  rein  eDangelifd)cn  ©egenben  Don  Qzibtl- 
berg,  ÄarBrube,  93retten  unb  9Küllbeim  fanben  fie  ©efolgfcbaft.  3m 
„93abifcben  93olköboten"  fcbufen  fie  ein  9?erkünbigungöblatt  ibrer  3uben- 
feinbfcbaft.  5)cr  Oberrat  fab  fid)  mebrmalö  genötigt,  gegen  antifemitifcbe 
iOe^rcben  oon  ßebrern,  ©ciftlicbcn  unb  fonftigen  öffentlicben  6taatöbeamten 
ein3ufd)reiten.  (Erfreulicberroeife  rourben  aud)  in  nid)tjübifd)en  Greifen 
»erurteilenbe  Stimmen  gegen  bicfe  9?olk^Derbe^ung  laut.  ^B  fid)  93ertbolb 
*2luerbad)  bei  bem  babifcben  2)id)ter  3ofef  Viktor  Scbeffel  über  ba^  anti- 
femitifcbe  treiben  beklagte  unb  ibm  fd)ilberte,  roie  febr  ibn  biefe  Q3eroegun9 
fd)mer3e,  fcbrieb  6d)effel  balb  barauf  unter  bem  (Sinbrudie  biefer  Xlnter- 
rebung  in  ba^  bcutfcbe  6cbriftftelleralbum  „"^uö  6turm  unb  'Jtot"  bzn 
Oebenkfprud): 

„6to6t  an!   (Ein  öod)  bem  beutfcben  9leicb! 

^n  ^übnbcit  reicb,  bem  Qlbler  gleid) 

mög^  täglid)  neu  fid)  ftärken! 

5)od)  ©Ott  bcbüt'^  oor  Klaffenbafe 

unb  9^affenbafe  unb  9Kaffenbafe 

unb  berlei  ieufel^roerken." 
0em  ßanbtage  1893/94  lag  eine  au§  ^arlörube  unb  9Kannbeim  ein- 
gegangene 'Petition  „um  ftaatlicbe  'Prüfung  ber  jübifcben  ©ebeimgefe^e"  oor. 
5)ie  3roeite  Kammer  ging  auf  Eintrag  beö  '23erid)terftatterä  6trübe  —  gegen 
eine  6timme —  3ur  2!ageöorbnung  über.  5)er  93erid)terftatter  ber  erften 
Kammer,  'Prälat  D.  3)oll,  ffellte  feff,  e^  gäbe  überbaupt  keine  jübifd)en 
©ebeimlebren.  5)ie  fie  entbaltenben  rabbinif(^en  6cbriften  feien  gebrudit, 
überfe^t  unb  jeber  ^orfd)ung  3ugänglid).  STro^bem  bie  ^ommiffion  bie  im 
jübifcben  9^eligion^unterricbt  eingefübrten  Cebrbücber  nicbt  3U  beanftanben 
oermocbte,  unb  „roeit  entfernt  oon  9tntifemitiömuö  unb  9^affenba&  fei,  üer- 
beble  fie  ficb  nici)t,  ba%  tatfäcblicb  ba^  beutfcb-cbriftlicbe  9?olk  ficb  in  roeiten 
Greifen  burcb  gemeinf4)äblicbe  (grfcbeinungen,  ©elcbe  mit  mebr  ober  roenigcr 


390 


^zö)t  bem  3uöenfum  3ur  Caft  gelegt  roerben,  beunrulyigf  füble".  (Eö  roäre 
roünfdjenäroerf  un6  bciöerfeifö  erfpriefelid),  bafe  auö  bem  3ub«nfum  jelbft, 
von  [einen  einfic()figen,  eblen  unb  mobigefinnfen  ©liebern  ber  'Profeft  gegen 
eine  unleugbar  bcbenklicbe  0clfenbmad)ung  feiner  (Eigenart  energi[d)er 
alö  bi^ber  erboben  roürbe.  (Segen  biefc  6cblu6bemerkung  roanbten  fid)  bei 
93erafung  im  Plenum  bie  bciben  Vertreter  ber  Canbc^unioerfitäten  in 
nad)brücklid)er  'Zöeife,  unb  baö  Qau^  ging  über  bie  Petition  3ur  Sageö- 
orbnung  über. 

•5)ie  5lngclegenbeit  f^afte  nod)  ein  9Xacl)fpiel:  3n  Oailingen  roar  1892 
cinz  jübifcbe  Prioatbanbeläfcbule  erricl)tet  roorben  —  fie  beftanb  nur  hur3e 
3eif  — ,  beren  oom  9Kinifterium  obne  oorberige  ^nbörung  beö  Oberrafö 
gcnebmigter  ßebrplan  Xlnferricbt  im  „^i33ur  6d)ulcban  arucb"  oorfab.  5)a 
ber  Oberrat  in  bem  ber  9JolköDertretung  eingereichten  9?er3eid)ni||e  ber  in 
*23aben  eingefübrten  £ebrbüd)er  für  ben  jübifcben  9^eligionöunterrid)t  biefeö 
^ucb,  von  beffen  Oebraud)  im  Canbe  ibm  offi3iell  nicbtö  bekannt  mar,  nid)t 
aufgefübrt  batte,  rourbe  er  in  ber  3ti>eiten  Kammer  bei  Beratung  beö  93ubget- 
titelö  „3äraelitifcber  ^ultuä"  oon  9Jertretern  beö  3entrumö  unb  ber  ^on- 
feroatioen  beffig  angegriffen,  unb  aud)  bie  Sageöpreffe  beutete  biefen  „^aW 
au^.  5)urcb  9?erorbnung  beö  Oberratö  rourbe  ber  fernere  ©ebraud)  biefeä 
93ucbe^  ber  genannten  6d)ule  unterfagt,  unb  bie  ^^abbiner  erbielten  ^n- 
roeifung,  barüber  3u  roadjen,  ba^  eö  aud)  fonft  nirgenbö  oerrocnbet  roerbe. 

(Eine  roeifere  jübifcbe  ^ngclegenbeit  batte  ber  ßanbtag  1898  3u  be- 
banbetn,  alö  ibm  oon  mebreren  ^ierfcbu^oereinen  eine  Petition  „gegen  bie 
Rötung  Don  6cblacbttieren  obne  oorbergebenbe  Betäubung"  3ukam.  5)aö 
bebmiztz  nidjtö  anbere^  alö  einen  9?orfto6  gegen  ba^  6cbcid)ten.  5)er  Ober- 
raf  trat  biefer  Petition  in  einer  Qenkfcbrift  entgegen,  in  ber  er  auf  bie 
bumane,  etbifcbe  unb  gefunbbeit^förbernbe  ^ebeutung  ber  jübifcb-rituellen 
iötungsart  binroieö  unb  3ur  Bekräftigung  beffen  ben  ^u^fprud)  beö 
babifcben  9?eterinärö  Oberregierungörat  Dr.Cpbtin  anfübrte,  ber  jübifcbe 
©efe^gebcr  fcbeine  „in  finnreicber  ^eife  be3roeckt  3U  baben,  bafe  bie 
6cblacbttiere  ficber  getötet,  ba^  Tierquälereien  bei  bem  6cblacbten  ber  Siere 
ocrmieben  unb  böuptfäcblicb,  bafe  keine  Siierquäler  unter  bem  jübifcben 
^olkc  burcb  ba^  6cbläcbtergeroerbe  au^gebilbet  roerben".  93ei  '33eratung  ber 
Petition  erklärte  9Kinifterialrat  ©lockner  namenö  ber  9?egierung,  bafe  fie 
feit  1864  biefe  ^ngelegenbeit  beobacbte,  unb  ba^  nad)  ibrer  (Erfabrung, 
übercinffimmenb  mit  3ablreicben  ©utacbtcn  oon  ^Autoritäten  ber  9Kebi3in 
unb  Sierljeilkunbe,  ba^  6cbäcbten  bei  kunftgerecbter  ^uöfübrung  für  bie 
2iere  keine^roegö  mit  größerem  6cbmer3  oerbunben  fei  alö  jebe  anbcrc 
6cblacbtart.  2)ie  Kammer  ging  über  bie  Petition  —  mit  allen  gegen  brei 
6timmen  —  3ur  HTage^orbnung  über.  5)aäfelbe  6cbidifal  erlebte  fie  and) 
in  ber  ßrften  Kammer,  nacbbem  ber  glcicbe  9tegierungäDertreter  barauf 
bingeroiefen  batte,  bafe  eine  anbere  ^rt  ibrer  (Erlebigung  nur  bie  antifemi- 
tifcbe  6trömung  ftärken  rourbe.  2)em  Oberrat  gab  biefe  "Beratung  9?cr- 
anlaffung,  auf^  neue  baran  3u  erinnern,  baß  baö  bem  6ct)äcbtfcbnitte  Dor- 
angebenbc  9tieberlegen  ber  Siere  in  fd)onenbfter  ^eife  5U  erfolgen  I)abe. 


391 


9ic  onfifcmitifcbc  '^cUe  tjotfc  für  5aö  3uöcnfum  ba^  ©utc,  bafe  oiclc 
[einer  93ekenner,  öle  [eifber  il)m  [el)r  gleidjgülfig  gegenübcrffonöcn,  fid) 
iDieber  auf  ibrc  3u9cbörigkeif  bejannen  un5  5en  ^eg  3U  ibm  3urückfanöen. 
^elcbrungen  5cr  9?abbincr,  Cebrer  un6  3citfcbriffen  ffärkten  in  jübifcben 
Greifen  nod)  mebr  alö  biöber  ba^  gegenfeitige  9?cranfu)orfIid)KeifögcfübI, 
unb  jeber  forgfe  burcb  6clbff3ucbf  bafür,  bafe  ber  anbere  burd)  ibn  nid)f 
beeinfräd;figf  roerbe.  ^ucb  bai  lebrfe  ber  ^nfifemifi^mu^,  bafe  bie  ^broebr 
gegen  *^ngriffe  nicbt  allein  Qlnberögläubigen  3u  übcrloffen  fei,  fonbern  ber 
•eingegriffene  felbff  ficb  oerfeibigen  muffe.  60  enfffanb  1893  in  ^arBrube,  3U- 
erff  unter  9?orfiö  beö  9Kebi3inaIrafö  Dr.  "^Iberf  6eeligmann,  feit  1899  unter 
9^abbiner  Dr.  "Hippel,  bie  „^Bereinigung  babifcber  3öraeiiten",  bie  in  S^üblung 
mit  bem  bamol^  in  93erlin  gegrünbeten  „ßcntraloerein  beutfcber  &taaH- 
bürger  jübifcben  ©laubenö"  gegen  alle  antifemitifcben  Eingriffe  entfcbieben 
auftrat  unb  ibre  eigenen  „9tacbricbten"  bcrauögab.  5)ie  Bereinigung 
glieberte  ficb  1908  aß  Canbe^oerbanb  93aben  bem  äcntraloerein  an,  beffen 
3eitfd)rift  „3m  5)eutfcben  9?eicb"  nunmebr  aucb  ben  babifcben  '^Itit- 
gliebern  3uging. 

©urd)  bzn  politifcben  unb  gefellfcbaftlicben  '2lntifemiti^muö  mar  aucb  öie 
Stellung  beö  jübifcben  6tubenten  an  ban  beutfcben  i5od)fd)ulen  immer  un- 
erträgücber  geroorben.  '^äbrenb  biö  babin  ber  jübifd^e  6tubent  in  ben 
ftubentifd)en  9?erbinbungen  alö  gleicbberecbtigter  Kommilitone  ficb  betätigen 
konnte,  oerfcbloffen  ficb  ibnt  biefe  QtätUn  ftubentifcber  (£r3icbung  unb 
3'röblicbkeit  immer  mebr,  unb  in  feiner  3foliertbeit  roar  er  oft  baö  3ißt 
antifemitifcber  Eingriffe.  9totgebrungen  fcbloffen  ficb  barum  aucb  an  ben 
babifcben  öocbfcbulen  jübifcbe  6tubenten  3U  enger  (^reunbfcbaft  unb  ge- 
meinfamer  ^broebr  3ufammen,  in  ioßibelberg  3ur  9?erbinbung  Q3abenia, 
fpäter  Baoaria,  in  (Jreiburg  3ur  S^riburgia,  fpäter  ©bibellinia  unb  an  ber 
tecbnifcbcn  ^ocbfcbule  in  KarBrube  3ur  9?erbinbung  "^abenia.  6ie  alle  bilben 
3ufammen  mit  ben  jübifcben  9?erbinbungen  gleicber  2enben3  an  ben  übrigen 
beutfcben  ioocbfcbulen  ben  K.  d.  (Kartell-CSonoent).  2)iefe  93erbinbungen 
ffeben  auf  bem  93oben  beutfd)Datertänbifd)er  ©efinnung.  Sie  ^abzn  3um 
3n)Gck  bzn  Kampf  gegen  bzn  ^ntifemitiömuä  in  ber  beutfcben  Stubcnten- 
fcbaft  unb  bie  (Er3iebung  ibrer  9Kitglieber  3u  felbftberoufeten  ^ubzn,  bie  im 
•^eroufetfein,  ba^  bie  beutfcben  3"öen  einen  burd)  Oefcbicbte,  Kultur  unb 
9^ecbtögemeinfcbaft  mit  bem  beutfcben  9?aterlanb  unlö^licb  oerbunbenen 
9?olk^teil  bilben,  jeber3eit  bereit  unb  imftanbe  finb,  für  bie  politifcbe  unb 
gefellfcbaftlicbc  ©leicbberecbtigung  ber  3uöen  ein3utreten. 

5)ie  allgemeine  'iDirtfcbaftölage  unb  bie  befonbcren  93erbältniffe  ber 
babifd)en  ^ubzn  erforberten  aucb  fo3iale  9Ka6nabmen.  9?on  ben  27  000 
babifcben  ^ubzn  —  nacb  ber  9?olkö3äblung  oon  1885  —  kamen  auf  bie  neun 
größten  6täbte  10  000.  5)ie  in  ben  übrigen  140  Oemeinben  3erftreuten 
3'amilien  lebten  meiftenö  oom  Kleinbanbcl,  in^befonberc  9?iebbcinbel  unb 
'Probuktenmäklerei.  5)iefcr  Seil  befanb  ficb  aber  bamaB  in  einer  überaus 
kritifd)en  Coge.  "^luf  ber  einen  Seite  rourbe  unter  ^örberung  oon  9^egierung 

392 


unb  9?oIköDcrfrcfung  burd)  gcno[|cnfd)affIicl)c  (Einrid)fungcn  bcm  länblidjcn 
3n)i|d)cnl)anbcl  bcr  "^obcn  immer  mcl)r  cnf3ogcn,  auf  bcr  anbcrcn  6cifc 
cr[d)icn  bcr  fernere  Übergang  3um  kQufmänni|cI)en  ©eroerbe  in  ben  6fäbfen, 
ba^  ebcn|o  roie  bie  gelehrten  ^eruf^arfen  überje^t  mar,  in  bobcm  ^Kafec 
bcbenklid).  5)ic  ©efabr,  bofe  fid)  ein  jübifcbc^  'Prolcforiof  in  ben  größeren 
6fäbfen  anfammle,  lag  ebenfo  nabe  toie  bie  anbere,  ba^  bie  iöraelififcbe  93e- 
Dölherung  auf  bem  2anbz  in  einen  3"ftanb  fifflicber  unb  fo3iaIer  ^er- 
hommenbeif  gerate.  Qlngefidjfö  biefer  fdjroierigcn  Cage  baHcn  ^Kifgliebcr 
beö  Oberraf^  eine  ^n3abl  erfabrener  9Känner  auö  6fabt  unb  £anb  1889 
3u  einer  93erafung  nacb  Äarl^rube  einberufen.  5)iefe  be|d)Iofjcn,  3unäd)ft 
bem  Dor  3  ^a\)xtn  in  ^rciburg  unter  Ceitung  beö  9?orftcbcr^  ^.  5)ukaö 
begrünbeten  9?erein  3ur  (^örberung  beö  öanbroerkö  unb  ber  tecbnifcben 
93cruf^arfen,  ber  tro^  feinet  kur3en  9a3irken^  fcbon  onerkenneni^roerte  (Er- 
folge 3u  er3ielen  oermocbte,  bie  umfaffenbffe  ^uöbe^nung  3U  geben  unb  auf 
ben  "beitritt  aller  3öraelifen  bei^  £anbeö  bin3uu)irken.  Gin  Outacbten  beö 
mit  bzn  roirtfcbaftlicben  Canbeöoerbältniffen  roobtbekannten  'Jtationalöko- 
nomen  Dr.  ß.  ©ofbein,  bamalö  ^rofeffor  am  ÄarBruber  'Politecbnikum, 
legte  bor,  ba^  bie  meiften  öanbroerke  bei  rid)tigem  betriebe  nod)  immer 
eine  fiebere  (Ejiften3  bieten,  ba^  bie  3uöen  eine  b^^^oorragenbe  "Begabung 
für  nid)t  roenige  ioanbroerke  früber  burct)  bie  3^at  beroiefen  boben  unb  ibr 
ftärkercr  3"gan9  3U  biefen  93eruf^3n)eigen  ibnen  unb  bem  ^olk^gan3en 
3um  9?orteile  gereidje.  Um  allen  (Eltern,  bie  biefer  "^Inregung  gemäß  bändeln 
tDollen,  mit  9^ot  unb  Zat  an  bie  ioanb  geben  3U  können,  fei  ein  mit  reicben 
9Hitteln  auögcftatteter  ßanbe^ocrein  unumgänglicbe^  "^ebürfniö.  "^lußerbcm 
foll  unter  3u3iß|)ung  geeigneter  'Perfönlicbkeiten  eine  Umfrage  über  bie 
Cage  ber  jübifcben  93eDölkerung  auf  bem  platten  £anbe  oeranftaltet  roerben, 
namcntlicb  in  ^e3ug  auf  bie  9Höglicbkeit  ibrer  Überfübrung  3ur  Canbroirt- 
fcbaft.  5)iefeö  alö  „"^lufruf"  an  bie  babifcbe  3uöenfcbaft  gericbtete  "Programm 
batte  lebiglicb  ben  (Erfolg,  ba^  neben  bem  g^reiburger  9?erein  3ur  ^^örberung 
beö  Öanbroerkö  ufro.,  beffen  ^irkung^kreiö  ficb  lebiglid)  auf  ba^  Oberlanb 
erftreckte,  1890  eine  gleid)e  ^Bereinigung  für  ba^  9Kittellanb  mit  bcm  6i§ 
in  5larlärube  unb  für  ba^  Unter-  unb  iointerlanb  in  9Kannbeim  in^  Cebcn 
trat.  (5)ie  angekünbigte  (Enquete  unterblieb  oorerft,  fie  rourbe  mebrcre  G^bi^ß 
[päter  (1900)  oon  bcr  9Kannbcimcr  ^uguff  ßamep-Coge  oorgcnommcn.) 
5)ank  ber  rübrigen  2^ätigkcit  ber  9?orftanbömitgliebcr  biefer  9?creinc  konnte 
im  Caufe  ber  M^^  ß'n^  ni<^t  unbebeutenbe  ^a\){  jübifcbcr  öanbroerkcr 
bcrangebilbet  U)erben,  bie  3um  großen  Seile  \)iütQ:  nod)  ibr  ©eroerbe  aus- 
üben unb  eö  gar  nid)t  bereuen,  biefen  ^eg  cingcfd)lagcn  3U  baben.  5)aö 
Ocfamtcrgebniö  bracbtc,  ebenforoenig  roie  bie  gleicben  *23cftrcbungen  in  bcr 
crften  3Qbr(>unbcrtbälfte,  eine  burcbgreifenbe  Hmfcbicbtung  ba^  ^crufölcbenö 
bcr  Z^b^^\.  derartige  umfaffenbe  Xlmu)äl3ungcn  laffcn  fid)  nicbt  burd)  ^n- 
orbnungen  unb  93eibilfen  —  fo  fcgcn^reid)  fie  aud)  in  (Ein3clfällcn  toirken 
mögen  —  cr3roingen;  fie  können  nur  burd)  3eitlid)e  9?crbältniffc  bebingt 
rocrbcn,  bie  oftmals  in  roenigen  ^a\)xzn  bcroirkcn,  wa^  3Qbrbunbcrtc  nid)t 
oermocbtcn. 


393 


(Sine  überaus  jegenöreidjc  [o3iaIe  (Sinridjfung,  ber  ,,£QnbeöDerein  3ur 
er3iel)ung  i5rocIifi[d)er  Stßaijcn"  traf  1888  auf  Anregung  6cö  ^rucl)[alcr 
^e3irhörQbbinerö  Dn  3.  (E[cI)cIbQd)er  un5  beö  borfigcn  6pnagogenrafö  inö 
£cben.  örflidje  '^aijcnDereine  gab  e^  jcif  1857,  6urd)  Rabbiner  Präger 
inö  £eben  gerufen,  in  9HannI)eim  (mit  eigenem  ^oifenI)ouö  für  Knaben) 
unb  feit  1874  in  ^rciburg.  5)cr  Canbe^oerein  ]at)  von  Dornljercin  baoon  üb, 
ein  Stöaifenbau^  für  bie  Unterbringung  feiner  "Pfleglinge  3U  erricf)fen.  (£r 
mar  oiclmebr  beffrebf,  bie  in  feine  Ob\)üt  übernommenen  Äinber  —  roie  eö 
aüd)  9HannI)eim  für  bie  roeiblidjen  ^aifenhinber  bur(i)gefübrf  \)ath  — , 
roo  eö  irgcnb  anging,  bei  bem  noc^  lebenben  glfernteil  ober  bei  ^erroanbten 
gegen  (Seroäbrung  oon  (Er3icl)ung^bcibilfen  3U  belaffen  ober  fie  In  geeigneten 
3'amilien  unfer3ubringen.  3n  bin  balb  40  jobren  feineö  ^effetjenö  I)at  ber 
Conbeömaifenoerein  neben  ber  @eroäl)rung  oon  (Sin3elbeil)ilfen  für  bie  (Sr- 
3icl?ung  unb  feilroeife  für  bie  93eruf^au^bilbung  oon  über  600  ^inbern  gc- 
forgt,  unb  Diele  honnfen,  in  mirffcl^afflid)  gefidjerfe  etellung  gelangt  bem 
'ZJereine  bie  £iebe  oergelfen,  bie  er  iljnen  erroiefen  ^offß.  ^aä)  bem  Weg- 
gänge Dr.  ßfd)elbad)er^  nac^  Berlin  übernal^m  6fabfraf  unb  9?orfte()er 
£ouiö  9Karf  bie  Leitung  beö  9?ercinö  unb  naä)  beffen  ^infdjeiben  3Q^t>b 
Oppenbeimer,  ber  mit  oorbilblicber  ^egeifterung,  Siebe  unb  Xlmficbf  ba^ 
S33obI  be^  9?ereinö  unb  ber  ibm  anoerfraufen  ^inber  roabmimmf.  Oppen- 
beimeri^  9[Jerbienff  mar  eö,  ba^  ber  herein  aucb  roäbrenb  beö  '^elfkrieg^ 
unb  ber  3nfIafion,  bie  ba^  bebcufenbe  9?ereinöDermögen  größfenfeiliä  oer- 
nicbfefe,  feine  "Aufgabe  ©eifer  erfüllte  unb  nocb  \)iük  in  ber  Cage  ift,  6egen 
3u  ftiffen. 


V.  IDic  JöpÖonalDcrfafTung. 
(1892-1918) 

Hm  18, 3uni  1892  erlief  bie  babifcbe  9?egierung  ba^  ©efeö  über  „bie 
^efteuerung  für  allgemeine  hircblicbe  93ebürfniffe",  ba^  oucb  für  bie 
Canbeöfpnogoge  oon  einfcbneibenber  ^ebeutung  roerben  follte.  (Eö  oerlcibt 
ben  ^ircben  unb  ben  9?eligionögemeinfcbaffen,  benen  ba^  9^ed)f  öffentlicber 
Korporationen  3uhommt,  auf  ibren  Antrag  3ur  (Erbebung  Don  Steuern  für 
allgemeine  hircblicbe  ^ebürfniffe,  foroeit  fie  nicbt  burcb  anbere  3ur  Ver- 
fügung ftebenbe  9Hittel  gebeckt  ©erben  können,  ftoaflicbe  öilfe.  9?orau^- 
fe^ung  bierfür  ift  ein  ouf  9?orfcblag  ber  betreffenben  oberften  Kircben- 
bebörbe  gefaxter  Q3efcblu6  einer  kircblicb  georbnefcn  unb  ffaatlicb  an- 
erkannten, aus  '^Jobl  ber  Äircbengenoffen  b^roorgegangenen  9?ertretung 
berfelben,  foroie  bie  ftaatlicbe  ©encbmigung  biefeö  93efcbluffeö.  Vei 
9?eligionögemeinfcboften  oon  roeniger  aH  50  000  6eelen  foll  bie  ©efamt- 
oertretung  nicbt  unter  20  97titgncbcr  3Qblen.  6ie  ift  oon  ber  oberften 
Äircbenbebörbe  im  (Sinoerftänbniiä  mit  ber  ^Regierung  ein3uberufen.  5)aö 
(Sefcö  rourbe  am  27.  Februar  für  bie  iöraelififcbe  9{eligionögemeinfcbaff  in 
9)oll3ug  gefegt. 

394 


5)cr  Obcrraf  mar  Don  oornbercin  öer  5(nfic()f,  öafe  ficf)  6ie  Säfigkcif 
ber  auf  ©run6  bicfcö  Ocfcfeeö  3u  fd)Qffcnbcn  ©c|amfDcrfrcfung  (6i)no5c) 
nid)t  aUcin  auf  bic  *23ciDiUigung  bcr  6fcucrn  für  bie  allgemeinen  '23ebürf- 
niffe  erftrecken  bürfe,  fonbern  baß  \\)X  ein  9Kifbe[Ummungöred)f  in  allen 
Angelegenheiten  ber  Canbeöfpnagoge  ein3uräumen  fei  unb  ging  an  bie 
9?orbereifung  biefeö  SQJerkeö,  baö  feine  uolle  Säfigheif  (1893)  in  Anfprud) 
nabm.  9?on  anberen  9Ka6nal)men  jener  3ßit  finb  bemerkenöroert:  ©ie 
^emübung  beä  Oberrafö  um  ©urcbfübrung  ber  feffamenfarifcben  ^effim- 
mungen  ber  9Itid)el  ^eil  (Ebeleufe  in  (Sfrafeburg,  burcb  roelcbe  ba^  3ßnfral- 
konfifforium  ber  fran3öfifcben  3uben  in  'Pariö  alö  ^aupferbin  Derpflict)tef 
iDirb,  einen  2eil  ber  3inöerfrägniffe  ben  3öraelifen  ^abenö  3ur  9?erleibung 
von  'Preifcn  unb  Xlnferftü^ungen  3U  überlaffen.  Sie  'Prcife  finb  jeroeilä  im 
crffen  Z^\)xz  für  befonberö  fugenbbaffe  iöraetififcbe  Familien  unb  (Ein3el- 
perfonen  (STugenbprcife),  im  3n)eifen  Za\)xt  für  roürbige  iöraelififd^c  Citroen 
unb  im  briffen  Z^^xz  für  oerbicnfe  iöraelitifdje  Anffalfen,  "2luforen, 
9labbiner  ober  Cebrer  beffimmf.  5)ie  Hnferffü^ungen  finb  unter  arme 
3öraelifen  in  ÄarBrube  3ur  Anfcbaffung  oon  öei3malcrialien  3u  oerfeiten.  — 
5)er  llmffanb,  bafe  in  Dielen  ©emeinben  bie  urkunblicben  9Kaferialien  3ur 
Öeimafgefcbicbfe  nid)t  mit  ber  genügenben  6orgfalt  gepflegt  mürben,  gab 
^eranlaffung,  bie  6pnagogenräte  3ur  ^erid)terftattung  3u  oeranlaffen  über 
ba^  9?orl)onbenfein  von  9Kemorbüd)ern,  Xlrkunben  unb  öa^ungen  auö 
früberen  3abtbunberten,  alten  3nfd)riften  auf  ©ebäuben  ober  ©egenftänben 
unb  alten  Orabfteinen.  —  (Sine  roeitere  9?erorbnung  betrifft  bie  (£inf übrung 
unb  'Pflege  beö  Oemeinbegefangö  beim  ©otteöbienfte,  roofür  ber  Oberrat 
eine  9Kelobienfammlung  berau^gab.  5)ei^  lociteren  rourbe  erroirkt,  ba^  ber 
9?eligionöunterricbt  an  \)'ö\)zxzn  6cbulen  auf  Soften  ber  betrcffenben  Anftalt 
erfolgt  toenn  biefe  bauernb,  b.  \).  roäbrenb  breier  aufeinanber  folgenber 
6cbuliabre,  oon  roenigftenö  fünf3ebn  iöraelitifcben  6cbülern  befucbt  roirb. 

Qlm  21.9Kär3  1894  erbielt  bie  mittlerrocile  3um  Äbfcblufe  gekommene 
6i)nobalorbnung  bie  lanbeöb^rrlicbe  ©enebmigung.  5)ie  burcb  fie  gefcbaffene 
kird)lid)e  9?ertretung  ber  babifcben  3uben  foll  auö  5  geiftlicben  unb  20  roelt- 
licben  *2lbgeorbneten  beftebcn,  beren  ^abl  nad)  einer  bem  9leicbötagöroabl- 
red)te  nacbgebilbeten  ^ablorbnung  3u  erfolgen  \)at.  2)er  6pnobalorbnung 
batte  bie  ber  eoangelifcben  Canbeöfpnobe  teilroeife  al^  9Kufter  gebient.  2)eö- 
balb  mar  in  9?erkennung  ber  oöllig  anberögearteten  9?erbältniffe  ben  jübi- 
fcben  9^eligion^lebrern  keine  9?ertretung  eingeräumt  roorben.  3m  bcrrfd)en- 
ben  9iotablenfpffem  roar  man  geroobnt,  fie  lebiglicb  alö  fubalterne  Organe 
an3ufeben,  obne  ibnen  irgenbroo  ober  irgenbmie  mitbeftimmenben  Einfluß 
3U3ugefteben,  obfcbon  mancbe  oon  ibnen  burcb  ibre  in  jabrelanger  93erufö- 
arbeit  gefammelfe  (Srfabrung  unb  ibre  ßinficbt  in  bie  religiöfen  Anfcbau- 
ungen  unb  fo3ialen  ^cbürfniffe,  befonberä  ber  länblicben  ^eoölkerung,  ber 
©efamtbeit  fcbä^bare  ©ienfte  bitten  leiften  können.  9tocb  1914  konnte  ber 
*^ericbterftatter  ber  9?erfaffungökommiffion  in  ber  6pnobe  aU  Sajillenö- 
meinung  ber  9Itebrbeit  au^fübren,  „baß  bie  3ntereffen  ber  Cebrer  cbenfogut 
unb  üielleicbt  nocb  beffer  burcb  bie  Rabbiner  oertreten  roerben  könnten,  roeil 


395 


I 


5ic[c  einen  roeifercn  93Iick  befäfeen  olö  5cr  in  engerem  Äreiö  ffeljenbe,  auf 
öie  2)cfailarbeit  angeroiejene  Cetjrer".  Sie  ^a^l  5er  geifflidjen  ^bgeorbne- 
fen  erfolgt  öurd)  fämflidje  Orfö-  un5  93e3irkörabbiner,  foroie  5ie  Dom 
Oberrat  oöer  öurd;  öeffen  ©cnebmigung  angcftelUen,  im  akfioen  ©ienfle 
ftebenöen  ^^abbiner  5eö  Conbeö.  5)ic  5er  '3?eIigionökonferen3  öeö  Ober- 
rofö  angebören5en  9?abbiner  finö  nid;!  roäblbar.  ^üx  5ie  Wa{)l  5cr  toelf- 
licben  ^bgeor5nefen  rDer5en  16  '2ÖQblbe3irke  gebilbef,  rooDon  5er  93e3irk 
Äarl5rube-'Pfor3beim  2,  öer  ^e3irk  92Iannbeim  4,  ie5er  übrige  einen  ^b- 
geor5nefcn  3u  rooblen  \)at  Qllle  örei  ^a\)x<i  XDixb  eine  or5enflicbe  6pno5e 
berufen,  3u  5er  9Tcuu)abIen  ffaff3ufin5en  baben.  (Erforberlicbenfallö  können 
aucb  auJ3eror5entlicbe  6ono5en  einberufen  roer5en.  3m  tJoUe  öer  ^luflöfung 
iff  öie  ncu3uu)äblcnöe  6i)noöe  binnen  3abre5frift  ein3uberufen.  'Präfiöenfen 
unö  6d;rifffübrcr  roäblt  öie  6onoöe,  öie  bei  ^Inroefenbeif  Don  17  Vertretern 
befd)IuJ3fäbig  ift.  9Tur  bei  <2tnöerung  öer  6i)noöaiorönung  iff  %  92tebrbeit 
crforöeriid),  in  allen  übrigen  trollen  einfad;e  6timmenmebrbeit. 

5)ic  3uftänöigkeit  öer  6pnoöe  erftredtt  fid)  auf  alle  ^ngelegenbeiten  öer 
gefamtcn  9^eligionögemeinfd)aft.  3nöbcfonöere  geboren  3u  ibrem  9Birkungö- 
kreife:  öie  93eacbtung  unö  förroägung  öeö  3uftcinöeö  öer  Canöeöfonagoge 
inbe3ug  auf  Cebre,  Citurgie,  9?erfaffung,  S^^i  unö  religiöfeö  Ceben;  öie 
9Kittt)irkung  bei  allen  allgemeinen  unö  bleibenöen  9Inorönungen  im  gan3en 
93ereid)  öer  Canöe^fpnagoge,  namentlid)  aucb  binficbtlid)  öer  93efteuerung 
für  örflicbe  ^ird)cnbeöürfniffe  auf  ©runö  öer  9?orfd)läge  öeä  Oberratö  oöer 
ein3elner  6pnoöalcr;  öie  9Hitroirkung  bei  "^nöerung  öer  ^^abbinat^fi^e  unö 
öer  '^e3irköfi)nagogen;  öie  'Prüfung  unö  Grleöigung  öer  oon  öen  9?er- 
trcfungen  öer  6pnagogenbe3irke  an  öie  öpnoöe  gebracbten  Einträge;  öaö 
^zdjt  öer  "^efcbroeröe  be3üglid)  öer  9lmtöfübrung  öeö  Oberrat^,  inö- 
befonöere  über  öeffen  9luffid)f  über  öie  unteren  *^eböröen,  Beamten  unö 
öaö  ^ird)engut;  öie  93eroilligung  öer  9Iuögaben  für  allgemein  kircblicbe 
93eöürfniffe  unö  öeren  ©ediung.  5)ie  oon  öer  6pnoöe  befd)loffenen  kircb- 
lid)en  6aöungen  (9?erorönungen,  9?orfcbriften)  beöürfen  öer  3uftimmung 
öeö  Oberratö,  öer  fie  mit  auöörüdilicber  "^e3ugnabme  auf  öie  erfolgte  3u- 
ftimmung  öer  Spnoöc  3u  oerkünöen  \)at.  ^ür  alle  kircblicben  6a^ungen, 
roelcbe  nicbf  öen  ©otteööienft,  fonftige  Äulfu^banölungen  oöer  öen  'J^eligionö- 
unferricbt  betreffen,  iff  ffaatlicbe  ©enebmigung  ein3ubolen.  93efd)lüffe  öer 
6pnoöc,  roelcbe  ^orm  oöer  3nbalt  öer  ©ofteööienffe  3um  ©egenftanöe  baben 
oöer  ^nöerungen  fonftiger  beffebenöer  religiöfer  ©emeinöeeinridjtungen  be- 
3tDedten,  follen  in  öen  ein3elnen  ©emeinöen  nid)t  gegen  öeren  Tillen 
öurcbgefübrt  roeröen. 

9?or  6cbluö  öer  6i)noöe  loirö  ein  au^  oier  9Ititglieöern  beffebenöer 
6pnoöalauöfd)u^,  foroie  öie  gleicbe  3abl  ßrfa^männer  geroäblf,  öeffen 
'Zöirkfamkeit  biö  3ur  93ilöung  öe^  näcbften  "Sluöfcbuffe^  öauert.  (Er  iff  3U 
öen  "Beratungen  unö  (Sntfcbliefeungen  öei^  Oberrat^  über  (Srrid)tung  oöer 
9Iuflöfung  Don  ©cmeinöen,  über  ^efe^ung  oon  6tellen  im  Oberrate  (mit 
9lu?jnabmc  öeä  9Kinifterialkommiffärö),  über  (Enflaffung  oon  kird)lid)en 
93camfen  unö  über  9lngelcgenbeitcn,  für  roelcbe  öurd)  künftige  9?erorönung 

396 


^^hy   (^  /yp   y<^'f\ 


'J 


r^in 


r> 


^l/^P  y 


^ 


\'Q 


y^  T^h^'  'jjy^ 


feine  97tifn)irkung  erforberlid)  iff,  3U3U3icf)en.  9?erfügungen,  iDc(d)e  il)rer 
9tafur  nad)  bie  3uftinimung  5cr  6pno5e  crforbern,  kann  ber  Oberraf  in 
bringenben  t^^äUen  im  ßinoerffänbniö  mit  bem  6pnobalauöfd)uf|e  einff- 
iDcilig  erlaffen. 

2)ic  für  bie  6i)nobe  oon  ber  9^egierung  gcnebmigfe  (Sefd)äfföorbnung 
€nffprid)f  im  allgemeinen  ben  üblid)en  parlamenfarifdjen  ©epflogenbeifen. 
©ie  3u  beratenben  9?orlagen  finb  ben  ^bgeorbnefen  fdjon  oor  Eröffnung 
ber  6pnobe  3U3uffellen.  ©ie  9?orlagen  beö  Oberrafö,  bie  *2Infräge  ein3elner 
^bgeorbnefer  unb  bie  eingeljenben  'Petitionen  finb  3unäcl)ff  an  ^ommiffionen 
3u  Derroeifen. 

2)ic  erftmalige  Berufung  ber  6pnobe  mufefe  nod)  folange  Der3ögert 
roerben,  bi^  oon  bzn  6teuerämfern  bie  6teuerliften  aufgeftcllt  roaren,  bie  erft 
bie  ^ufftellung  eineö  9?oranfd)lageö  für  bie  allgemeinen  "^ebürfniffe  ber 
Canbeöfpnagoge  ermöglidjten.  ^tod)  oor  iljrem  3uf<inimentreten  erfolgte 
eine  teilroeifc  (Erneuerung  ber  Oberratömitglieber.  Oberrat  Benjamin 
^illftätter  trat  1894  nad)  metjr  alö  SOjäbriger  Tätigkeit  im  ©ienfte  ber 
Canbeöfpnagoge  unter  lanbeöl)errlid)er  Qlnerkennung  feinet  ^irken^  in  ben 
9^ul)eftanb,  beffen  er  fid)  aber  nid)t  lange  erfreuen  burfte.  6ein  ßinfcbeiben 
erfolgte  1895.  ©er  Oberrat  befd)loö,  oon  ber  ^ieberanftellung  eineä  lebenö- 
länglid}  befolbeten  9Hitgliebä  ab3ufet)en.  5)a  aud)  Oberrat  "^berle  auö 
9}tannbeim  feinen  9?üditritt  erbeten  batte,  rourben  neuernannt:  Dr.  albert 
6eeligmann  auö  ^arBrulje,  6pnagogenratöDorftel)er  6imon  93enöl)ciTn  unb 
9^ed)t^ann)alt  Dr.  Qlbraljam  6taabecker  auö  9Kannl)eim.  ^lö  britter  ^on- 
fcren3rabbiner  rourbe  ber  ^arBrul)er  6tabtrabbiner  Dr.  97t.  Hippel  (^ill- 
ftätterö  6d)U)iegerfol)n),  oormal^  in  9Hannl)eim,  beftimmt.  5)ie  Berufung 
ber  neuen  9Kitgliebcr  erfolgte  entgegen  ber  bi^b^rigen  ©epflogenbeit  für 
5  ^ix\)xz,  ha  man  ber  6pnobe  einen  ^influfe  auf  bie  ß^ffli^iriß^fc^uno  öeiä 
Oberratö  t)orbel)alten  roollte. 

^m  22.  Februar  1895  fanben  unter  lebljafter  Beteiligung  bie  '2Dat)len 
3ur  erften  6pnobe  \iait  9?on  ortt)obojer  6eite  mar  eine  rütjrige  Agitation 
entfaltet  roorben,  bie  fid)  t)auptfäd)lid)  gegen  ben  Oberrat  unb  feine  Steue- 
rungen auf  religiöfem  ©ebiete  rid)tete  unb  bie  ^öieberanftellung  eineö  ortt)o- 
boyen  ftänbigen  t^cologifcben  Oberratömitgliebö  cerlangte.  9lm  18.  9Kär3 
1895  traten  bie  ©eroät)lten  (16  geljörten  ber  liberalen  unb  9  ber  konferoatio- 
ortt)obofen  9tict)tung  an)  nad)  Dorl)ergegangenem  ©otteöbienfte  in  ber 
Öauptfnnagoge*  im  6i§ungöfaalc  ber  3n)eiten  Kammer  3ur  erften  93eratung 
3ufammen,  bie  burd)  9tegicrung^kommiffär  93ecl)erer  eröffnet  rourbe. 
"Präfibcnt  rourbe  £anbgerid)t^rat  Dr.  9tatan  6tein**,  ^arlörube  unb  9?i3e- 

*  ©iefctlbung,  cbcnfo  ber  9?crban5lungöort  rourben  aud)  oon  ben  folgcnöen 
6pnoöcn  beibebaUen. 

**  9tQfQn  6fein,  eine  9^id)fcrpcrfönlicbkcif  oon  tiefem  9?cranfiDorfungön)illcn, 
unbcugfamem  ©ered)figkeifögefüt)l  unb  fd)lid)fer  Oüfe,  roar,  nad)bem  er  in  6in^- 
beim,  fingen  unb  93iannbeim  alö  Qlmtöridjter  unb  in  ^orlörube  qI^  Canbgericbtö- 
unb  Oberlanbeögerid)färaf  geroirkf  baffe,  oon  1914  biö  3U  feiner  3ui^"befct^ung 
(1924)  <xH  erffer  3u&c  in  ^cuffd)lonb  CQn6gcrid)föprQfibcnf  in  9)tannbcim.    6ein 

397 


pröfibcnf  9?abbincr  Dr.  ß[d)elbad)cr,  '^rudjfal.  Ccbbaftc  3"pimmung  [an5 
öcr  9?or|d)lag  öcö  'Präfiöcntcn,  5cm  ©ro6bcr3og  öen  2)ank  für  öic  ©c- 
roäbrung  öcr  6i)noöalDcrfa[fung  in  einer  9I6re[[e  auö3ufpred)en,  6ie  perfön- 
licb  übcrrcid)t  tourbe.  •^Inläfelicb  ibrcr  ^c|pred)ung  cnfroickclfe  im  auftrage 
5eö  Obcrratö  beffen  9Kifglieb  Dr.  9^ofin  in  gro63ügiger  9^e5e,  beren  Druck- 
legung unb  ^Verbreitung  befcbloflen  u)urbe,  bie  'Siufgabcn,  bic  bie  Canbeö- 
fpnagoge  3u  erfüllen  babe.  6d)on  oor  ber  (Eröffnung  {)atti  ber  Oberrot  eine 
5)enkfcl;fiff  über  feine  bi^b^rige  3ufammenfeöung  unb  Tätigkeit  berauäge- 
geben.  5)ie  Hauptarbeit  ber  6pnobe  galt  ben  oom  Oberrate  oorgelegten 
^ZJerorbnungöentroürfen.  5)cr  erfte  betraf  bie  93ilbung  ber  öpnagogcnrätc, 
burd)  roelcbe  bie  biöberige  öanbbabungöroeife  be3üglicl)  ber  9?orauöfe^ungen 
ber  '23ablbered)tigung  unb  93}äblbarkeit  genauer  beftimmt  toirb.  9ticbt 
roablberedjtigt  ift,  roer  nod)  kein  ooUeö  3abt  im  (Semeinbebe3irk  iDobnt,  foroie 
für  bai  oerfloffene  i^alenberfabr  3ur  ©emcinbc  nod)  nidjt  3u  fteuern  i)atU, 
"2Iuf  6  3abrc  gilt  nid)t  alö  roöblbar,  roer  oon  einem  kird)iid)en  ^mte  bienff- 
poli3eilicb  entlaffen  rourbe.  3n  größeren  ©cmeinben  roerben  bie  ©rfa^roablen 
für  Dor3eitig  auöfd)eibenbe  6onagogcnräte  oon  ber  Oemeinbcoertretung 
öorgenommcn.  3n  (Semeinben  mit  weniger  alö  80  6eelen  kann  ber  Ober- 
rat mit  ©eneljmigung  bcö  ^ultu^minifteriumö  bie  ^^unktionen  be^  öpnagogen- 
ratö  einer  ^erfon  übertragen. 

(Sin  roeiterer  (Entrourf  betraf  bic  93efeöung  ber  9^abbinerftencn,  ber  ben 
•^csirken,  bc3iebungöroeife  ©emeinben  ein  rDcitgebenbereö  9Kitbeftimmungö- 
red)t  einräumte.  Die  Sinkommenöücrbälfniffe  ber  9^eligionöfd)uUebrer  roaren 
alö  kläglid)  3u  be3eid)nen.  3n  einer  3ßit  in  ber  bie  9?otköfcbulbauptlebrer 
neben  freier  ^obnung  (Scbälter  oon  1100 — 2000  9Kark  be3ogcn  unb 
biefe  alö  3u  gering  anfaben,  battcn  bie  meiften  9^cligionölebrer  ein  fefte^ 
3abreöeinkommen  oon  600—800  9Kark,  n)03U  nod)  böd)ftenö  300—500  9Kark 
9Xebeneinkünfte  kamen.  6ie  erbofften  be^balb  oon  ber  6pnobe  eine 
grunblegenbe  'Snberung  ibrer  mifeUcbcn  Cage.  ^a^  fie  jebod)  auf  ©runtv 
ber  oberrätlid)en  9?orfd)läge  beroilligte,  —  tro^  allfeitigen  'ilDobltDoUen^ 
unb  3ntereffcö  für  ben  toicbtigen  '23eruf  ber  9^eligionötebrer  unb  für  ibrc 
roürbige  etellung  glaubte  fie  jebod)  auö  9Kangcl  an  oerfügbaren  9Hitteln 
nid)t  barüber  binauögeben  3U  können,  —  mar  red)t  fpärlid).  9?om  3n- 
krafttreten  ber  9?erorbnung  an  burfte  keine  ©emcinbc  ba^  Dienftein- 
kommen  ober  bie  ©efälle  beö  ^^cligionöfcbuUcbrcrö  obne  ©enebmigung  beö 

bobc^  6faaf^amt  mad)fc  ibn  nicbt  unerreichbar  für  feine  ®laubcn^gemcinfd)aft. 
(ix  Dcrkörpcrtc  bie  Jrabifioncn  einer  tJamilie,  bic  5cm  3u5cntum  rocrfDolle  Vor- 
kämpfer fcbenktc.  Qllä  9Kannbeimcr  *2Imtäricbfcr  geborte  er  5em  5orttgen  Spna- 
gogenrafe  an,  un5  alö  £an5gcrid)föpräfiöcnt  rotcbcr  öabin  3urüdigckcbrt,  ließ  er 
jicb  in  bie  i^racliti|d)c  ©cmcinbeDcrtrefung  roäblcn,  auä  ber  er  1926  infolge  (Er- 
krankung QUöfcbicb.  "Jlud)  fonft  roor  biefer  für  alle  jü5if4)en  (Jragen  ftark  intcreffiertc 
9IIann  ftctö  3ur  6fcllc,  toenn  c^  galt,  9lot  in  5en  9?eibcn  feiner  (ölaubenögcmein- 
jcbaft  3u  linöcrn.  Dr.  9^afan  6tein  ftarb  1927.  (Er  n)an5eltc  unter  unä  „al^  ein 
feinfinniger  9Hcnfcb  oon  Dornebmem,  fd)lid)tem  '^öefen,  gefättigt  mit  beutfcber 
unb  jüöi|d)cr  Kultur,  burd)  fein  beruflid)cö  un5  menfcblicbeä  'SJirkcn  öem  jübifcben 
9tamen  (Ebte  unb  'iRubm  bringenb." 

398 


Obcrrofö  \)txahmmbzxn.  ©cmcinöcn  mit  minbcffcnö  15  DoIköfd)uIpflid)- 
tigcn  ^inbcrn  Ijobcn  ein  \ä\)x\iö)eä  ®c()alt  oon  minöcffcnö  700  9Kk.  bei  freier 
'iDoljnung  ober  eine  9Kiet3inöenf[d)äbigung  oon  toenigffcnö  100  9Kh.  jäbrlid) 
3u  gcipäbren.  ^ei  leiffungi^ldjiDacbcn  Oemeinben  bat  bcr  Obcrrof  bem 
Cei)rer  eine  "^lufbellerung  auä  ber  3cntralha[|e  3U  bewilligen.  9?erbeirafefe 
9^eligionö|cbuIIcbrer  füllen  neben  freier  9}?obnung  ober  9Kief3inöcnffd)ä- 
bigung  nocb  Hmflufe  bi^  3iDeifen  im  babifdjen  9?eligionöfcl)ulbienffe  oer- 
bradjfen  3Qbreö  800  9Hark  unb  nad)  Umflufe  beö  3ebnfen  900  ^Kark  erbalfen, 
rooüon  bei  leiffungöfcbroacben  ©emeinben  bie  3ßntrQlkaffe  biö  3u  300  9Kark 
3ufcbie&en  kann.  2)iefe  6äöe  können  aud)  au^nabmöroeife  unoerbeirafefen 
unb  folcben  9?eHgionöfcbullebrern  beroilligf  roerben,  bie  roeniger  alö  15  Äinber 
3u  unferricbfen  baben.  *2In  bie  93en)illigung  ber  ^ufbefferung  kann  bie  ^c- 
bingung  geknüpft  roerben,  bo^  ber  Cebrer  bcn  93ctrag  ber  Qlufbeffcrung  gan3 
ober  feilroeife  3ur  9?erficberung  bei  einer  'Penfionökaffe  ober  einer  Cebenö- 
Derfid)erung  oerroenbef.  (Sin  9^eligionöf<^ullebrer  kann  eine  auötoärfige 
Unferricbt^crfeilung  obne  binreicbenben  Orunb  nicbt  ablcbncn.  5)ie  ^zx- 
gütung  bierfür  iff  nacb  ^b3ug  be^  ^ufroanbes  für  9^eifekoffen  in  baä  jäbr- 
licbe  ©ebalf  ein3urecbnen.  (Eine  Qlufbefferung  finbet  in  ber  9?egel  nicbf 
ftatf,  roenn  bem  Cebrer  ber  betrieb  eine^  9^ebengefcbäfte^  geffattet  iff. 

5)ie  fcbroierigffe  ^oxlaqe,  mit  ber  ficf)  bie  6pnobe  3U  befaffen  baffe, 
betraf  bie  "^effcuerung  für  bi^  93ebürfniffe  ber  iöraelififcben  (Semeinben 
unb  *^e3irköDerbänbe.  &(i)on  in  btn  oorbergebenben  3abren  roar  im  Ober- 
rafe  biefe^  'Problem  mebrfad)  erroogen  roorben.  5)a^  1888  gefcbaffene 
Canbeögefe^  über  bie  93effeuerung  für  örflicbe  kircblicbe  ^ebürfniffe  (Orfö- 
kircbenffeuergefel),  ba^  enblicb  aucb  bie  jübifcbe  '23eDÖlkerung  oon  ber  ^zi- 
frog!äpflid)f  3U  Äircbenbaufen  befreite,  betraf  3unäd)ff  nur  bie  d)rifflid)en 
Äonfeffionen.  (Erff  burd)  eine  6cblufebeffimmung  im  Canbeökircbengefe^e 
oon  1892  konnte  eö  im  gan3en  ober  feilroeife  aucb  auf  anbere  9^eligionö- 
gemeinfcbaffen  überfragen  roerben.  ^znn  bißroon  oorerff  nicbf  unb  fpäfer 
nur  in  ein3elnen  (fällen  (Sebraucb  gemacbt  rourbe,  fo  lag  bieö  barin  be- 
grünbef,  bofe  ba^  feit  Jab^bunberfen  übliche  (Einfcbä^ung^oerfabren,  burcb 
roelcbeö  bie  perfönlicben  9?erbältniffe  jebeö  6feuerpflicbfigen  roeifgebenbff 
berückficbfigt  roerben  konnten,  für  bie  jübifcben  9?erbälfniffe  t)or3U3ieben 
roar.  9Kängel  baffen  ficf)  nur  bei  (Einfpradjen  gegen  bie  erfolgte  (Einfcbä^ung 
berauögebilbef.  '^Denn  biefe  nicbf  auf  güflicbem  'iöege  erlebigf  roerben 
konnten,  roaö  in  ben  meiffcn  (Jollen  aucb  fatfädjlicb  gcfcbab,  baffe  eine  eib- 
licbe  Celbffeinfchä^ung  burcb  ben  6teuerpflicbfigen  3u  erfolgen,  ^ei  ber  in 
jübifcben  Greifen  fiefeingerour3elfen  6cbeu  oor  jebem  (Eibe  3ablfen  baber 
oicle  lieber  bie  oon  ibnen  aB  XInrecbf  empfunbene  auferlegte  (Semeinbe- 
ffcuer,  aB  ba^  fic  eö  berenfrocgen  3um  äufeerffen  kommen  ließen,  ^ei  einer 
©efamf30bt  oon  5609  (Eingefcbä^fen  erboben  1887  nur  344  (6  o.  $.)  (Ein- 
fpracbe,  roooon  eö  in  31  fällen  (5M  o.S!.)  3ur  eiblicben  6elbffeinfcbäöung  kam. 
i)a^  Orfökircbenffeucrgefeö  baffe  bie  93effimmung,  ba^  bei  Qluöfriff  auö  ber 
^ircf)e  bie  6feuerpflicbf  erff  mit  bem  ablaufe  be^  3roeifen  auf  baö  *2lu^friffö- 
jabr  folgenbcn  Äalenberjabreö  erlifcbf,  wznn  ber  ausgetretene  nicbf  in- 


399 


I 


.3roi|ct)cn  einer  ^ird)cngemein6e  anbcren  93ekennfnif[e!ä  kird)lid)e  6fcucrn 
3u  cnfridjfen  [d)ul5ig  wirb*.  2)ie  iöraclifl|d)cn  6fa5fgemein5en  Raffen  barauf- 
f)iii  5cn  Canbtag  um  Grlaffung  cineö  (öefe^eö  über  5en  ^uötriff  auö  5cm 
bQ5i[d;cn  3uöcnDcrbQnbc  gebeten,  ba  buxd)  biefe  9^euerung  ber  ^uöfritt 
auö  ber  Conbeölonagoge  3U  beren  6d)Qben  nunmet)r  gQn3  formloä  erfolgen 
könne,  ©ie  9^cgierung  roollfe  bie|e  ^ngelegen()eif  oorerft  auf  bem  '^^ege  ber 
©efe^gebung  nid)f  erlebigen,  glaubte  aber,  ber  'JKifeftanb  liefee  fid)  burd) 
einen  cntfpredjenben  oon  it)r  genehmigten  3u[aÖ  3""^  ©cmcinbeftatut  be- 
I)eben,  ber  aud)  in  ber  S^olge  oon  mehreren  Cöemeinben  crtoirkf  rourbe. 

5)ie  von  ber  6i)nobe  befdjloffene  ©emeinbeffeuerung^orbnung  entnaljm 
bem  Ortökird)en[teuergefeöe  bie  allgemeinen  ^eftimmungcn  über  bie  9?or- 
auöfc^ung  ber  kird)lid)en  *^eftcuerung  unb  über  ba^  9?crfal)ren  ^u  ibrer 
S'effftellung  unb  (Erhebung.  2)ie  feittjerige  Xlmlegung  bes  ©emeinbeaufroanbö 
teilö  nad;  tjamilient)äuptern,  teilö  nad)  bem  ^I^ermögen  ift  befeitigt.  ^n 
beren  6telle  roerben  bie  6teuerpflict)tigen  mit  it)rem  9?ermögen  unb  Ein- 
kommen nad)  it)rer  roirtfcbaftlidjen  £eiftungöfäl)igkeit  eingefctjä^t,  roobei 
6d)ulben,  foroie  bie  perfönlidjen  unb  S^amilienoerbältniffe  berüdifid)figt 
roerben.  3ur  Grleidjterung  ber  (Sinfd^ä^ung  roerben  bie  6teuerpflict)tigen 
in  60  '23eifrag^kla[fen  mit  '■Ttormalfä^en  oon  2—1000  9Kark  eingeteilt.  5)ie 
eiblid)e  6elbfteinfci)äöung  roirb  aufgel)oben.  3n  ©emcinben  mit  met)r  alö 
600  (Seelen  roirb  ein  örtlidjeö,  für  bie  übrigen  breiglicbrigc  ^e3irköfdjieb!ä- 
gerid)te  eingerichtet,  roeld^e  bei  (Einfpradjen,  bie  oon  ber  örtlidjen  6d)aöungö- 
betjörbe  nidjt  erlebigt  roerben  konnten,  alö  ^erufung^inftan3  gelten. 

5)er  9?oranfd)lag  unb  ber  öteucrfa^  für  bie  allgemein  kird)li(^en  '33e- 
bürfniffe  ber  3abrß  1895—1898  fanb  einftimmige  Qlnnal)me.  Qtatt  ber  3u- 
le^t  jöljrlid)  oon  bcn  ©emeinben  burd)  Umlagen  erhobenen  8500  9Kark 
iDurben  nun  bei  einem  ©efamtbebarf  oon  jäbrlid)  28  212  9Kark  auf  bem 
^ege  ber  allgemeinen  ^irct)enffeuer  25  562  9Kark  ber  3ßnfrQl^öffß  3U9ß" 
fübrt.  2)er  9}oranfd)lag  fat)  u.  a.  für  bie  "^lufbefferung  gering  befolbeter 
9^cligionöfd)ullel)rer  jätjrlid)  8000  9Hark  (biötjer  2500  9Kark)  unb  für 
"Pcnfionen  an  9^abbiner  unb  £el)rer  unb  beren  Hinterbliebene  6000  9Kark 
(biöl^er  2500  9Kark)  oor.  Über  ben  oiertägigen  9?ert)anblungen  fd)roebte 
ber  ©eift  ber  (gintrad)t,  beö  6id)Derftel)enroollenö  unb  Opferroillenö.  ©an3 
befonberö  bie  'Vertreter  ber  ©rofegemeinben  roaren  gerne  bereit,  für  bie 
(Ertjaltung  ber  kleinen  ©emeinben  ein3utreten.  ^ud)  3roifd)cn  Oberrat  unb 
6pnobe  batte  fiel)  ein  9?ertrauen^Derl)ältniö  angebal)nt. 

5)cm  Oberrate  oblag  e^  nun,  bie  93efd)lüffe  ber  6i)nobe  in  9?oll3ug 
3u  fe^en  unb  bie  beroilligten  9Kittel  ert)eben  3U  laffen.  3m  *2lnfd)luffe  an 
bie  9?cform  ber  ©emeinbebefteuerung  erfolgte  eine  oöllige  9teuorbnung 
ber  ©emeinbeoerroaltung  burd)  9?erkünbigung  einer  '^al)lorbnung  für 
israelitifd)e  ©emeinben,  einer  ©efd)äftöorbnung  für  ©emcinbcoerfammlung 


ä 


*  3n  ber  9tcufaffung  ber  Äircljcnffcucrgcfc^c  oon  1906  rourbc  bicfc  930- 
ffimmiing  babin  gcönbcrf,  öafe  bie  6tcucrpflid)t  ber  ausgetretenen  gegenüber  ibrcr 
feitbcrigcn  9^eligionögcmcinöe  langftcnS  biS  3um  Qlblauf  beS  auf  bcn  QluStrltt 
folgcnbcn  ^olcnbcrjabrcö  boucrf. 


400 


I    >TI 


n 


nnt 
nnt 
für 
ein 

rui 
lar 

QU 

fel( 
9l( 
utn 
itni 

(1^ 

flefl 
6q 

hat 

anf 

frc 

S^ej 

6U 


3lr( 
£el 
9»! 


3U1 

5e< 

in 

5Ii 

5ui 

an 

ffai 


93i 

uni 
uni 
fra) 
biel 
in 


3{.  j.  (^.  bejctc^net  löctocn. 

@at(ingen.  (Cintoei^ung  eines  Gr weite» 
runßöbaucö  für  bas  griebri^s^ei m.)  !Die 
9Tarf)frieg6äctt  f)at  tia^  griebric^e^eim  (5lfgl  für  is» 
raclitifd)e  Sieche  iinb  arme  ©reife)  t)or  newt  unb 
ßtö^ere  *4ufgabcn  gcfteUt.  ^Ingcfic^ts  ber  öJ^o&ß« 
Stnan^I  ^ilfebebürftiget  qat  es  \iä}  aU  5U  fleiit  erroiefen. 
2)ie  äur  Jöergrö^erung  ber  5tnftalt  crforbcrli^en  9KitteI 
ftanben  aber,  ha  tau  Söermögen  bcs  ^ßcrcins  bur(^  bie 
3»fI«tion  3um  größten  Xeil  oerloren  gegongen  tt>or,  ni(^t 
äur  ißerfügung,  bicfc  fpenbctc  ^crr  3  f  <^  ^  ^  äB  o  I  f 
S  e  r  n  ^  e  i  m  ,  gebürtig  in  S(^mie^eim  (33oben)  unb 
jDoI)nI)aft  in  ßouisoille,  ein  ^s^ilant^rop,  ber  in  9lmerifa 
großartige  Stiftungen  gemacht  ^at,  aber  aud)  trot?  feines 
langen  3lufcnt:^altö  in  ^Imerifa  feine  babif(^  ':^eimat 
nirf)t  ücrgeffen  I)at.  '^n  ^oi^^cr^igcr  9Betfc  ^at  er  es  bur^ 
(5en)ül}rung  eines  ^oljcn  Betrages  ermöglicht,  einen  Sfnbau 
3u  erftellen,  ber  5flaum  für  weitere  35  3wfiw(^tfu(l)enbe 
bietet.  J)iefer  5fnbau  ift  nun  fertiggeftellt.  Um  25.  Wlai 
(^^fingftfonntag)  foll  er  buvc^  33eranftaltung  einer  tieinen 
toürbigen  J^cier  feiner  Seftimmung  übergeben  toerben.  J)er 
^au.  enthält  18  3int»tier  mit  35  ©ctten.  3)ic  3i"tii^ß'^  fi"Ö 
mit  ollem  Äomfort  oerfe^en.  3'"  ©rbgefd^o^  befinbet  Viä) 
ein  grofjer  ^cUer  Speifefaal.  '^m  Äellerraum  bcfinben  fij^ 
Sßorratöfammern,  bie  Wilä)=  unb  t)ic  ^e^a6)tM)e,  foujte 
2l^annen=  unb  58raufebäber.  2tn  ber  J^ront  bes  ^ieubaues 
tft  eine  f(^Itd)te  ©ebenttafel  5U  (Sbren  bcs  Stifters  on« 
gebrockt.  Gs  barf  als  ein  erfreulid}es  3cicf)en  gemertet 
werben,  ba^  nabe  unb  ferne  Äreife  bem  SBerfc  größeres 
3ntereffe  als  bisher  entgegenbringen.  3)tefe5  J^tereffe 
wirb  fi^erlic^  iöerftnnbnis  für  bie  neuen  unb  fd)weren  3luf= 
gaben,  bie  ber  äußeren  unb  inneren  ßcitung  Darren, 
bcroorrufen.  


unb  ©cmcinbcDcrfrcfung,  einer  ©icnffanrocifung  für  (21njd)äöungöbcl)ör5en 
unb  6d)icb^gcrid)fc,  einer  9?orQnjd)lagö-  unb  9^ed)nungöanroei|ung.  ^ud) 
für  ba^  9}orQn[d)lag^-  unb  9^ed)nungörDefen  ber  93e3irkö|onagogen  erfolgte 
eine  'Jlcuorbnung. 

^i6)t  lange  nadj  ber  S^agung  ber  erffen  6i)nobe  Derfd)ieb  in  ^axH- 
rube  ber  l)ocf)befagfe  Oberrat  unb  ^orftetjer  9Ibolf  93ielefelb,  ber  ftd)  in 
langjäbriger  S^ätigheif  joroobl  um  bie  (Entroicklung  feiner  iocintatgemeinbe 
alö  aud)  ber  babifdjen  3uöent)eit  grofee  9?erbienfte  erroorben  Ijat.  (Sine 
(Sebenktafel  in  ber  ^arl^ruljer  6onagoge  roirb  ben  ^^amen  biejeä  biö  in 
fein  l)ol)ß^  ^Iter  Dorbilblid)  roirkenben  9Kanneö  ber  3ukunft  erbalfen.  6ein 
SHad)folger  im  Oberrate  rourbc  Ceopolb  (Eftlinger  in  ^arlöru^e,  ber  tro§ 
umfangreicher  gefd)äftlict)cr  Tätigkeit  unb  3al)lreicber  (Sljrenftellen  nod) 
immer  3ßit  3"^  'Pflege  jübifct)en  ^iffen^  fanb. 

3n  ber  9^unbfrage  be^  Oberratö  über  bie  (Einridjtung  beö  Ootteöbienffeö 
(1890)  mar  oon  metjreren  Oemeinben  bie  9?eranftaltung  oon  6pnagogen- 
gefang^feften  angeregt  roorben.  (Sin  fold)eö  fanb  erftmalö  1895  in  ber 
6i)nagoge  in  93ruct)fal  ftatt,  roobei  ber  bortige  6onagogend)or  unb  bie  oon 
9Itannl)eim  unb  Pforsbeim  mitroirkten.  5)er  ^ruc^faler  9^abbincr  Dr.  (Ejctjel- 
bad)er  \)aüt  5n>ar  auö  religiöfen  ©rünben  bie  ^bbaltung  bcrartiger  9?er- 
anftaltungen  in  einem  ©otteötjaufc  ni(i)t  für  ftattt)aft  erklärt.  5)iefer  anfiel)! 
traten  bie  Äonferen3rabbiner  jebod)  nid)t  bei.  5)er  Einklang,  ben  biefeö 
^eft  gefunben  t)atte,  bewirkte,  ba^  in  ben  folgcnben  3abren  aud)  in  anberen 
6täbtcn  beä  Unter-  unb  Oberlanb^  fotd)e  3ufQntmenkünfte  juftanbekamen. 

(Eine  bebeutfame  fo3iale  (Einrichtung  trat  1895  auf  "^Inregung  beö  ^e- 
3irköälteften  (Epftein  in  (Eicbftetfen  inö  Ceben.  (Eö  galt,  eine  QInftalt  inö 
Ceben  3u  rufen,  in  ber  alte  unb  fiect)e  'Perfonen,  benen  eö  an  richtiger 
'ißartung  unb  'Pflege  fel)lt,  Unterkunft  finben  können.  (Ein  3u  biefem 
3n)ecke  gegrünbeter  9?ercin  brod)te  burd)  6ammlung  nabe3U  bie  9Hittel 
3ur  (Erftellung  eineö  folc^en  öcimö  auf.  Qlnläfelid)  beö  70.  ©eburtötagä 
beö  ©ro6t)cr3ogö  erhielt  e^  ben  Atomen  „g'riebrid)öbeim".  (Eä  iDurbe  1898 
in  (Sailingen  eröffnet  unb  oermag  etroa  40  'Pfleglinge  auf3unel)men.  6ein 
^ufroanb  roirb  burd)  Beiträge  ber  3nfaffen  ober  ibrer  Angehörigen  unb 
büxd)  bie  9Kitglieber  beö  3ur  ßrbaltung  beö  ^ßintö  begrünbeten  9?ereinö, 
an  beffen  6piöe  biö  3U  feinem  *2lbleben  9labbiner  Dr.  Ceroin  in  (Jreiburg 
ftanb,  beftritten.  Sie  Ceitung  beö  9?ereinö  liegt  gegenroärtig  in  öänben 
5eö  9?ed)töann)alt^  Dr.  Äaffetoi^  in  t^reiburg. 

5)er  1843  in  S?teu)  *5ork  in^  Ceben  getretene  „Unabbängige  Orben 
93nei  93ri6"  (H.  0.  S8.  "-:8.)  rourbc  1882  aucb  nacf)  5)eutfcblanb  oerpflanst. 
^H  erfte  'Jtieberlaffung  biefeö  93unbeö  in  93aben,  ber  alle  ebelbenkenben 
3öraeliten  3ur  t^örberung  ber  böcbften  3ntereffen  ber  9Kenfcbbßit  fammeln 
unb  unter  ber  Cofung  ^obltätigkeit,  93ruberliebe  unb  (Eintracbt  ben  geiftigen 
unb  fitflicben  (Ebarakter  be^  jübifcben  6tammeö  roedien  unb  pflegen  roill, 
trat  1894  bie  „g'riebricb  £oge"  in  ioßibelberg  inö  £eben.  3br  folgten  1896 
bie  „*2Iuguft  Camep  Coge"  in  9Hannbeim,  1898  bie  „^arl  ^riebricb  £oge" 
in  KarBrube,  1900  bie  „^rei^gau  Coge"  in  ^^reiburg,  1910  bie  „3öbringer 


26 


401 


Cogc"  in  Pforabeim  unb  1922  bic  „9Kakkabi  Cogc"  in  ^onffana.  ^Hc^r 
nod)  olö  öurd)  5ie  im  öfillcn  ausgeübte  ^obltäfigkeif  unb  burd)  bic 
(Jörbcrung  jübifd)  |o3iQler  unb  roiffcnfcbQfflidjcr  93cffrcbungcn  bobcn  bicfc 
Cogcn  3ur  Deckung  jübi[d)cn  93cn)u6f|cinö  unb  3ur  (Ersicbung  von  'Per- 
fönlicbkeifen  beigetragen,  bie  fid)  freubig  in  ben  5)icnff  beö  3"^^"^""^^ 
ffellfen.  3n  äbnlicber  9Beife  roie  bie  ^Kännerlogen  roirken  bie  mit  ibnen 
in  9?erbinbung  ftcbenben  öcbroefternoereinigungen  ber  tJrauen  oon  Cogen- 
brübcrn.  5)ie  ältefte,  ber  ^^öuenbunb  Garitaö  in  9KQnnbeim,  konnte  unter 
langjäbriger  Ceitung  oon  (^rau  Qllice  ^en^bcimer,  einer  burd)  reicbe  6ad)- 
kenntniö  unb  tiefet  [o3ialeö  (gmpfinben  auögeffatteten  unb  baber  3ur  (Jübrer- 
[d)aft  in  allen  ^^rauenbeftrebungen  unb  fo3ialen  "^Ingelegenbeiten  befäbigten 
(Jrau,  eine  fegenöreicbe  Tätigkeit  entfalten.  ®ic|e  erftredite  fid)  namentlid) 
auf  bie  (^ürforge  um  bic  auö  bcm  Often  3ugctDanberten  jübifcben  (Familien. 

2)urcb  ben  erften  3ioniftenkongre6  in  "23afel  (1897)  rourben  aud)  roeitere 
jübifcbe  Greife  auf  bie  nationaljübifcbe  3bee  unb  ben  öauptprogrammpunkt 
beö  3ioniömuö,  „6cbaffung  einer  öffentlicb-recbtlicb  gefieberten  ^ßimftätte 
für  ba^  jübifcbe  9?olk  in  ^aläftina"  aufmerkfam.  2)ic  erffen  Ortsgruppen 
in  93aben  entftanben  in  S^reiburg  unb  9Hannbeim.  5)ie  jübifcbe  93ürgerfcbaft 
oerbielt  ficb  ablebnenb  unb  roebrte  ficb  anfänglicb  gegenüber  bem  (Einbringen 
ber  3ioniftifcben  3been.  ^llmäblicb  aber  roucbS  bie  3flbl  ber  3ioniffen  auö 
ben  9^eiben  ber  jübifdjen  G^fl^nb,  befonberS  ber  akabemifd)en  \)zxaü^.  3n 
btn  meiften  größeren  ©emeinben  entftanben  3ioniffifd)e  9?ereine;  an  ben 
beiben  llnioerfitöten  rourben  3ioniftifcbe  9?erbinbungen  gegrünbet.  3n  ben 
3ugenbbünben  „93lau-'B}ei6"  roucbfen  jugenblicbe  ^nbänger  b^ran.  (Sine 
^n3abl  (Ebalu3int,  3ünglinge  unb  9Häbcben,  ift  nacb  bem  Kriege  auS  93aben 
nacb  'Paläftina  eingeroanbert.  ©ie  babifcben  3ioniften  beteiligten  ficb  I^b- 
baff  am  (Semeinbeleben  unb  boben  je^t  in  ben  ©emeinbeoorftänben,  in 
ber  Canbeöfpnobe  unb  im  Oberrat  ibre  9?ertreter.  ©rofeb^rsog  (^riebricb  I. 
roar,  roie  auö  ben  STagebücbern  STbeobor  ^ix^l^  bßroorgebt  ein  roarmer 
(5'reunb  biefeö  ^egrünberö  beö  3ioniömuö  unb  bracbte  ben  Don  ibm  ge- 
leiteten 93eftrebungen  3ntereffe  entgegen. 

5)ie  ^a\)x^  3n)ifcben  ber  Tagung  ber  erften  unb  3roeiten  6pnobe  bienten 
Dorroiegenb  ber  5)urd)fübrung  ber  neugefd)affenen  ©emeinbeoerroaltung. 
9?on  roicbtigen  9lnorbnungen  ift  bie  ^Neuregelung  beö  ^efcbneibungö- 
roefenä  (1897)  3u  erroäbnen.  2)iefer  religiöfe  "^kt  barf  nur,  falls  ber  oom 
Oberrot  3ugelaffene  9Kobel  nicbt  felbft  5lr3t  ift,  in  (Segenroart  eineS  '2lr3teS 
unter  93eacbtung  aller  bP9ißnifd)ßn  (Erforberniffe  Doll3ogen  roerben.  5)er 
9Hobel  roirb  3ur  ^^übrung  eineS  flagebucbS  oerpflicbtef,  in  ba^  ber  ber  93e- 
fcbneibung  anroobnenbe  ^r3t  feinen  9Namen  unb  fonftige  bzn  9?orfall  be- 
treffenbe  Bemerkungen  ein3utragen  bat.  —  5)aS  ^^eblen  jübifcber  Itranken- 
pflegerinnen  oeranlafete  ben  Oberrat,  bie  jübifcbe  93eDÖlkerung,  namentlicb 
bie  9Häbcben,  auf  biefe  roicbtige  unb  eble  Q3etätigung  bin3un)eifen.  3n  ben 
folgenben  3abrcn  ließen  ficb  au^b,  befonberS  burcb  bic  fo3iale  Tätigkeit  ber 
93nei  "^riß-Cogen  bicrin  geförbert,  einige  jübifcbe  2^öcbter  für  biefen  Beruf 
auSbilben.    3n  rein  religiöfen  ^ngelegenbciten  roar  eS  bem  Oberrate  um 


402 


^abrung  jübifdjcr  2!rabiflon  3u  tun.  60  gcffaffcfe  er  einer  iü6lfd)en  0e- 
meinbe,  oon  5er  oerlangt  loorbcn  toor,  eine  auf  ibrem  (5^rlcbbofe  beigefe^te 
Ceid)e  ausgraben  3u  laffen,  ot)ne  bafe  bie  reUgionöge[eölicf)en  9?orauö- 
fe^ungen  bierfür  oorlagen,  nicf)t  bofe  biefem  "^nfinnen  enffprocben  ©erbe. 
5)iefer  6fanbpunkf  rourbe  aud)  von  ber  9lcgierung  gebilligt,  bei  ber  bie 
^Ibgeroiefenen  •23cfd)rDerbe  erboben. 

Um  einen  Einblick  in  baö  innerhircblicbe  ßeben  unb  bie  93ebürfniffe 
beö  religiöfen  Unferricbfö  ber  babifcben  3"öenbeif  3u  erbalfen,  üeranlafefe 
ber  Oberraf  1897  bie  93e3irkörabbiner,  93e3irhäälfcftcn,  6pnobQlcn,  bie 
iöraelitifcben  Qaüptk\)xcx  unb  bie  älteren  9^eIigionölebrer,  ibre  Grfabrungen 
unb  9?orfcbIäge  3U  äußern.  5)abei  follte  beacbtet  roerben,  ba^  nur  kircblicbe 
^ngelegcnbeitcn  3ur  6pracbe  kommen,  ba^  auf  ba^  *^orbanbenfein  oer- 
fd)iebener  religiöfer  9?icbtungen  9?ückficbt  3U  nebmen  fei,  bie  ßcremonial- 
gefe^e  burd)  Oberrat  unb  6r)nobe  nicbt  geänbert  roerben  könnten,  ber  Ober- 
rat bie  9?erbältniffe  be^  öffentlicben  Ootteöbienfteö,  namentlicb  bie  ©ebet- 
bucbfrage,  mit  Qlufmerkfamkeit  3U  prüfen  unb  geeignete  ^ege  3ur  93e- 
friebigung  b^roortretenber  93ebürfniffe  auf3ufucben  \)ahz  unb  bie  "Pflege 
beä  9?eligionöunterricbtö  eine  Hauptaufgabe  ber  jübifdjen  ©emeinfcbaft  fei. 
5)ie  bißrauf  eingegangenen  40  9üufecrungen  geben  ein  nicbt  febr  erfreulicbeö 
^ilb  beö  religiöfen  Cebenö.  93emerkenörocrt  finb  bie  klagen  konferoatioer 
©utacbter  über  bie  feblenbe  '^öeibc  beim  ©otte^bienfte  unb  ber  mebrfacbe 
^unfd)  nacb  einem  einbeitlicben,  3eifgemä6en  ©ebetbucbe.  9Bünfcbe  rourben 
geäußert  bc3ügncb  iOßrau^gobe  eine^  einbeitlicben  9?eIigion^Iebrbucbö,  (Ein- 
fübrung  bz^  9^cligionöunterricbtö  an  ber  ^^ortbilbung^fcbule,  ßinricbtung 
Don  3"9ßnögotteöbienften,  6cbaffung  oon  ßuößnöocreinen  unb  ©emeinbc- 
bibliotbeken. 

5)ie  (^ragc,  ob  ba^  ©ebctbucb  einer  ben  *2Infcbauungen  ber  3ßif  an- 
gepaßten 9teubearbeitung  3U  unter3ieben  fei,  roar  bereite  1895  oom  Obcr- 
rate  in  einer  9?onfiöung  einftimmig  bejabt  unb  ben  Äonferen3rabbinern  bie 
nötige  9?orarbeit  übertragen  roorben. 

5)ie  burcb  bie  *33cfcblüffe  ber  6onobe  roobl  geringfügig  oerbefferte,  aber 
immer  nocb  mifelicbe  Cage  ber  9^eligionöfcbuIIcbrer  oeranlafete  biefe  1897, 
ficb  in  einem  9?creine  3U  fammeln,  ber  bie  ®efamtintereffen  feiner  9KitgIieber 
nacb  allen  6eiten  bin  roabrnebnten,  burcb  '23efprecbung  oon  inneren  ^n- 
gelegenbeiten  beö  Cebrerftanbe^  unb  burcb  (Erörterung  oon  6cbul-,  Unter- 
ricbt^-  unb  Gr3icbungöfragen  ben  Q^eligioiiölebrerftanb  unb  baö  9^eligionö- 
fcbulroefen  beben  loiU.  ©iefem  „Canbeöoerein  iäraelitifcber  9^eligionölebrer 
in  ^aben"  traten  nicbt  nur  faft  alle  9^eligionöfcbullcbrcr,  fonbern  aucb  bie 
meiften  jübifcben  9?olk^fcbullebrer  bei,  3ur  «^örberung  ber  ibealen  ^e- 
ffrebungen  unb  um  ben  9^eligionöfcbullebrern  in  ibren  materiellen  3ielen 
roirkfam  beifteben  3u  können.  Unter  ^übrung  ber  Cebrer  5)riefen  (S^auber- 
bifcbof^beim),  2balmann  (9Bertbeim),  '^^ofenberger  (6inöbeint)  unb  9teu- 
burgcr  (Pbilipp^burQ)  bat  biefer  9?erein  unter  oft  erbitterten  kämpfen 
feinen  9Kitgliebern  ein  erträglicbere^  ©afein  gefcbaffen  unb  für  bie  jübifd)en 
9?eligionötebrer  aucb  fo3iale  ©eltung  errungen. 


2()* 


403 


9?om  24.-26.  Oktober  1898  fagfc  bic  3tDeifc  6ono5c,  bcrcn  3"fflWi'T^ßn- 

fc^ung  im  a)c[cntlid)cn  öcr  Dorf)crgc()cn5cn  cnffprad).  2)aö  'Präfibium  führte 

I)r.  ioocfjcnburg  (9Kannbcim),  9?i3cprä[ibcnf  roar  toiebcr  I)r.  ß[d)clbad;cr. 

9Zcbcn  bcr  93ctDilligung  bcr  ^oranfcblägc  für  1899 — 1901  (bei  einem  Oe- 

jamfaufroonbe  oon  32  600  9Kark  toaren  30  900  9Karh  burd)  6feuern  auf- 

3ubringen)    bilbcfe    ein   9?crorbnungöenfiDurf   über   bie   ©eroäbrung    Don 

9^ubegebalt  an  9?abbiner  unb  9?eligionö[djuUeI)rer  unb  bie  {^ürforge  für 

beren  Jöinterbliebene  ben  ioaupfgegenffanb  ber  Ö3eratung.  9^abbiner  boben 

nad)  5,  9^eligionö|cbullebrer,  bie  bie  ©ienffprüfung  bcffanben  baten,  auf 

6feUen  mit  roenigftenä  15  6cbulkinbern  nad)  10  im  ©ienfte  ber  Canbeö- 

fonagoge  oerbracbten   ©ienftjabren  ^njprud)   auf   9^ubegebalt.    91u^   be- 

fonberen  Orünben  können  ^uönabmen  gemadjt  ©erben.  2)ie  nad)  ben  per- 

fönlicben  9?erbältnif|en  unb  bem  2)ienftalter  ber  93ered)tigten  3U  bemeffenben 

9^ubegcbälter  follen  bei  9^abbinern  jäbrlid)  800—2500  9Kk.  unb  bei  Cebrern 

500—1000  9Hark  betragen.    ^B  9?er[orgungögebaIt  für  9?abbinern)itu)en 

roerben  600—2000  9Kark,  für  Cebrerroitroen  400—800  ^Hark  uorgefeben. 

5)ie  *23cträge  finb  oom   Oberrat   feft3ufeöen.    ^in[prad)en  bißrflßQßn  finb 

Don  einem  6d)iebögerid)te  3U  bebanbeln,  ba^  auö  bem  9^egierung^kommiffär 

5eö  Oberratö,  einem  auöroärtigen  9Kitglieb  beö  Oberrat^,  einem  9HitgUeb 

beö  6pnobalauö[d)uf[eö  unb  3rDei  9?ertretern  beä  anfprud)bered)tigten  9?ab- 

binerö  h^w.  Üebrerö  beftebt.  5)ie  9Kittel  werben  aufeer  ben  3ufd)üffen  au^  ber 

3entralkaffe  unb  ben  (Erträgniffen  be^  3U  fcbaffenben  'Penfionöfonb^  burcb 

Beiträge  ber  9^abbiner  unb  Cebrer  aufgebrad)t.  2)ie  feitberigen  91titglieber 

beö  9?ereinö  „'Penfionöfonbö",  beffen  ©runbftodi^Dermögen  (über  25000  9K.) 

5cm  iöraelitifcben  9^eligionöfd)uI-   unb  Pcnfion^fonbö   einoerleibt  rourbc, 

roaren  von  biefen  Beiträgen  befreit.    5)aö  bie  9?erorbnung  onbere  ^ege 

cinfd)(ug  alö  ba^  babifd)e  *23eamtenge[e^,  ift  bei  btn  anber^liegenben  9?er- 

bältniffen  ber  Conbeöfpnogoge  bered)tigt.    6ie  mar  eber  in  ber  Cage  alä 

bie  6faatöregierung  mit  ibrem  *23eamtcnbeere  bic  9?erbältniffe  eine^  jeben 

ibter  5)iener  in  patriard)ali[d)er  ^etfc  3U  regeln,    ^ud)  bie  Dielen  9?or- 

bcbalte  roaren,  folange  bie  Sragfäbigkeit  ber  Unterlage  nod)  ni(^t  erprobt 

roar,  a\^  9?orficbt^mafenabmen  3U  oerftebcn.    linoerffänblid)   bleibt  aber, 

ba^  bie  6pnobe  bie  auö  bem  93eamtengefe§e  übernommene  borte  '2Borte3eit 

gutbiefe  unb  bie  oom  Oberrat  oorgefebene,  burd)  nid)tö  begrünbete  93enad)- 

teiligung  ber  Cebrer  gegenüber  ben  9^abbinern  billigte. 

5)er  '^crorbnungöerifrourf  üßer  bic  3u[ai"^enfeÖun9/  ößn  ^irkungö- 
kreiö  unb  bie  ©c[d)äftöorbnung  beö  Obcrrat^  roar  bie  crfte  9?orIage,  an  ber 
bie  6i)nobe  "Slnbcrungen  oornabm,  benen  ber  Oberrat  nid)t  beitreten  3U 
können  glaubte.  Um  bie  QIngelegcnbeit  in  feinem  6inne  3U  erlebigen,  cr- 
roirkte  ber  Oberrat  1899  eine  lanbeöbßrrlid)^  ^erorbnung,  roonad)  nunmebr 
bie  9Kitglieber  beö  Oberrat^  unb  bic  Äonfercn3rabbiner  jcroeilö  für  eine 
fecböjäbrige  ^mtöbauer  ernannt  roerbcn.  ^ei  Dor3eitigem  ^uöfcbeiben  ift 
für  bic  9^eftbienft3eit  ein  Srfa^mann  3U  ernennen,  ^lle  3roei  3a\)xz  I)aben 
3roci  rocltlicbe  9Kitglieber  unb  ein  ^onferen3rabbiner  au^3ufd)eiben,  bic 
roieber  ernannt  roerbcn  können. 


404 


(ginc  nid)toffi3icIIc  Si^ung  bcfprad)  aud)  bic  fo3iQlcn  9?crbältni|fc  bcr 
baöifdjcn  3uöcn,  bic,  oon  roenigcn  91uönat)mcn  abgc[cl)cn,  qB  ungünffig 
bc3eid)nef  tourbcn.  ^{^  9Hiffel  3ur  '^bbilfc  lourbc  roicbcrum  bic  libcr- 
fübrung  bcr  3u9cnb  3U  ^anbroerk  unb  ©arfcnbou  cmpfoblcn.  *2In  einem 
ober  Dcr[d)icbcnen  Orten  foUen  Ccbrlingöbcimc  crrid)fct  rocrbcn,  in  benen 
unter  ffrcnger  3^ä)t  unb  "Sluffid)!  jübijcbe  ßebrlingc  3U  tücbtigen  Qanb- 
roerkern  ober,  nad)  bem  9?orbiIbe  ber  iöraclitifcben  (Sr3iebungöanffalt  in 
*^blßnt,  3um  ©arfcnbou  bcrangcbilbef  roerbcn.  (Sine  ^ommifjion  bekam  bcn 
Auftrag,  bzn  ^lan  in  bicjcm  6innc  roeiter  3U  bearbeiten. 

91ßä()renb  bcr  S^agung  bcr  6pnobe  erfolgte  ba^  Qlblebcn  beö  9Kann- 
beimcr  ©emeinbcDorftcbcrö  unb  Oberratä  6imon  ^cn^bcim,  cine^  9}Tanneö 
DoIl  opferbereiter,  treuer  'pflicbterfüHung.  Sein  9tad)foIgcr  im  Oberrat 
iDurbe  ^orftetjer  0aoib  5ta()n  au^  9Itannbeim,  ber  aber  infolge  leibenber 
Oefunbbeit  fcbon  1900  3urüdifrat  unb  burd)  ^orfteber  9Hay  6todit)eim 
erfc^t  rourbc.  2)urd)  fTob  fd)ieben  1899  auä  97tebi3inalraf  Dr.  albert  6eelig- 
mann,  ber  6cböpfer  ber  neuen  93cfcbneibung^orbnung  unb  '^C3irkörabbiner 
Dr.  öitlcl  6onb()cimer,  für  roelcbc  g'ri^  ^omburger  in  ^arl^rube  unb 
*23e3irk^rabbiner  Dr.  Cetoin  in  (^reiburg  ernannt  rourbcn.  5)aö  ^eibelbergcr 
9^abbinat  erbielt  Dr.  ^txmann  ^inkufe,  unb  anffeUe  bcä  nacb  Berlin  be- 
rufenen 9^abbincrö  Dr.  (gfd)clbacber  rourbc  Dr.  9Kaj  5)octor  *^e3irkärabbincr 
in  93rud)fal. 

9lebcn  bcn  laufenbcn  ©cfd)äffen  beroegte  ben  Oberrat  bamal^  üov^üq^- 
roeife  bic  ©ebetbuct)frage.  (Ein  im  9?erorbnungöbIatte  oon  Dr.  Ccroin  ucr- 
öffcntlid)tcr  "^luffa^  \u\{t  ben  '^Jcrbcgang  bcr  (Ötbzte.  unb  ber  ©ebetorbnung 
bar.  5)er  Oberrat  erliefe  1900  'Prei^auöfd)rciben  für  bic  befte,  in  fd)önem 
unb  Dolkötümlicbem  5)eutfd)  bearbeitete  Citurgie  beö  (^reitagabenbö.  ^on 
btn  19  eingekommenen  "arbeiten  konnta  jebocb  keine  mit  einem  'Preife 
htbaö)i  roerbcn,  ba  keinem  ber  ^eroerbcr  eine  befriebigenbc  Cöfung  ge- 
lungen mar.  9Ket)rcrc  3utDibcrbanblungen  gaben  bem  Oberrat  9[Jeranlaffung 
3U  Dcrlangcn,  bafe  bic  (Semeinben  bei  '23cfe^ung  Don  9?eligion!äfd)ullebrer- 
unb  Äantorenftellen  bie  beftebenben  '^orfdjriften  genau  cinbalten  unb  be- 
fonberö  bie  (Sntfdjeibung  ber  oberften  ^eligionöbebörbe  einbolen.  3"^  ^ci^- 
bcffcrung  ber  9Hetbobe  be^  b^bräifcbcn  XIntcrrid)tö  ergingen  9lnregungcn. 
5'crner  empfabt  ber  Oberrat  1901  bic  ^^örberung  ber  „©efellfcbaft  3ur  (Er- 
forfd)ung  jübifd)cr  ^unftbcnkmöler"  in  (Frankfurt  a.  9H.  unb  oeranlafetc 
bic  9?abbiner  unb  6pnagogenräte,  über  ibnen  bekannte  Denkmäler  unb 
©egenftänbc  jübifcber  ^unff  im  '^efi^e  üon  ©emeinben  unb  'Prioaten  bcr 
0cfellfd)aft  9Kitteilung  3U  machen,  "^l^  im  gleicben  ^a\)x<i  von  93erlin 
auö  ber  „öilfSoercin  bcutfcber  3uben"  mit  bem  öauptbeftrcben,  bie  ©laubenö- 
gcnoffen  im  öftlicben  (Europa  au^  roirtfd)aftlid)er  unb  gciftiger  "Jtot  3U  be- 
freien, in^  Ceben  trat,  forberte  ber  Oberrat  ebenfalls  3um  93citrift  3U  biefem 
febr  notroenbigen  unb  fegen^rcid)  roirkenben  9?ereinc  auf.  2)er  'Jluf  \)atU 
im  ßanbe,  befonberö  in  bcn  ©rofegcmcinben  guten  (Erfolg.  2)ie  oon  bem 
.^ilföDcrcin  im  Orient  inä  ßeben  gerufenen  6d)ulcn  fucbten  bauptfäd)Ud) 
bie  jübifd)c  3u9cnb  in  il)rer  $eimat  bobenftänbig  3u  crbalten  unb  burcb 


405 


llnfcrrid)t  in  6cuf|d)cr  Qpvadi)z  für  bcuffc^c  Äulfur  unb  5euf|d)cö  9Birf- 
|d)a[tölcbcn  3U  intcrcffiercn.  6rc  ffanbcn  baburd)  in  einem  ©egenfa^e  3ur 
91lliance  iöroelife  uniDerfclle  in  Pariö,  bie  burd)  i|)r  6d)uln)erk  im  Orient 
Dorroicgenb  [ran3ö[ifd)e  Kultur  pflegte.  5)iefe  an3uffarke  '33efonung  fran- 
3ö[i[d)cr  93elQnge  Derur|ad)fe,  bofe  ein  großer  2eil  ber  ber  '^IlUance  an- 
gebörenben  bcutfdjen  9Kitglieber  (aud)  in  ^aben)  [id)  bem  öilfäoereine 
3un)Qnbfe. 

2)ie  briffe  6pnobe  tagte  am  14.  unb  15.  Oktober  1901.  'Präfibent  mar 
roieberum  Dr.  ^adjcnburg,  9?i3epräfibent  Dr.  g'riebberg  in  ÄarBruIje.  ^n 
9?orlQgen  l)Qtte  bie  6onobe  nur  eine  ^erorbnung  über  kird)lid)e  Trauungen 
unb  ^ecrbigungen  3U  beraten.  2)ie  6i)nobaIorbnung  rourbe  in  ber  9Bei[e 
geänbert,  bofj  ein  loeiterer  6tö  für  bie  Oemeinbe  'Pfor3l)eim  gefd)affen 
mürbe.  5)ie  auö  ber  9Kitte  ber  6i)nobe  geftellten  Anträge,  aud)  ©emeinben 
unter  80  ftimmbered)tigten  9KitgIiebcrn  [oUten  eine  ©emeinbeoertretung 
errid)ten  können,  unb  bie  ^e3irkörabbincr  follen  in  ibren  Canbgemeinben 
an  6abbaten  abn)ed)felnb  'Prebigten  Rotten,  rourben  bem  Oberrate  über- 
roiefen.  5>ie  9?oron|d)Iäge  für  bie  3a()rc  1902—1904  fanben  *2InnaI)me. 
2)er  ©efamtauftoanb  betrug  47  450  M,  roooon  45  750  M  burd)  6teuern 
3U  bedien  roaren.  ^lö  neue  'Pofition  erfd^ien  erftmalä  ber  'Poften  „für  fo3iaIe 
äroedie"  (9000  9Kark)  für  eine  nad)l)Qltigere  unb  umfaffenbere  Hilfstätigkeit 
3ugunften  ber  in  fo3iaIem  unb  u)irtfd)aftlid)em  9^üdigang  befinblid)en 
6d)id)tcn  ber  iöraelitifd)en  ^eüölkerung.  3nöbefonbere  mar  bie  ©rünbung 
Don  Cebriingöbeimen  inö  ^uge  gefafet,  aB  ©ankeSroerk  ber  3öraeUten  3um 
50jäl)rigen  ^^egierungSjubiläum  beö  ©rofef)cr3ogS  (1902).  6d)on  gleid)  bei 
beginn  it)rer  93cratung  befd)Ioö  bie  6pnobe  eine  5)ankabreffe  an  ben 
6taatöminifter  a.  5).  9tokk  für  feine  ber  iSraelitifcben  9^eligionägemeinfd)aft 
3u  jebcr  2>'^\t  bcroicfene  buniane  ©efinnung  unb  für  fein  (Eintreten  bafür, 
ba^  aud)  ber  CanbeSfpnagoge  bie  3U  ii)xzx  gebeil)lid)en  ^Birkfamkeit  er- 
forbcrlicbc  Anerkennung  unb  t^örberung  nid)t  oerfagt  rourbe. 

3n  ben  erftcn  3abren  beS  20.  3Qbrbunbertö  crmarb  t^rau  "Baronin 
QIbelt)eib  üon  9?ot|)fd)iIb  ouS  'Paris  in  *?torbrad)  (bei  ©engenbad))  ein 
Sanatorium,  ba^  fie  3um  ef)renben  "^Inbenkcn  an  if)ren  9?ater  9H.  91.  oon 
9^otI)fd)ilb  3u  einer  unentgeltlid)en  iocilftättc  für  iübifd)e  Cungcnkranke 
einrichtete  unb  unter  einen  befonbercn  9?crroaltungSrat  ftellte.  5)iefe  oon 
roeiblid)en  tranken  aller  Cänber  befud)tc  QInftalt  konnte,  bank  it)rer 
rcid)en  9Kittel,  beS  geeigneten  ^limaS  unb  ber  fad)gemöfeen  93eI)onblung 
unb  9?erpflegung  fd)on  mand)cr  3nfaffin  Teilung  Derfd)affen.  2)a  bie  An- 
ftalt  neuerbingS  ebenfalls  unter  ©elbfd)roierigkeiten  3U  leiben  hat,  erbebt 
fie  Don  oermögenben  (Erkrankten  9?erpflegungSbeiträge.  5)ie  1906  bem 
6pnagogcnrat  ^^reiburg  unterftellte  ©uffao  unb  Dr.  9^obert  ^eil'fcbc 
Stiftung  foll  ebenfalls  2uberkulofekranken  3ugute  kommen. 

5)aS  CebrlingSbeim  rourbe  1902  in  ^arlSrube  eröffnet.  3m  gleichen 
3abre  überwies  bie  '^Bitroe  beS  tjreiburger  6pnobalen  unb  ^e3irkSälteften 
5)ukaS  bem  Oberrate  25  000  9Hark  3ur  ^rricbtung  einer  gefonbert  3u  oer- 
roaltenben   „*^.   5)ukaS-6tiftung".    5)ie   3infen  follen   3ur   öeranbilbung, 

406 


prakfifdjcn  unb  ff)corcfi[d)en  Hntcrrocifung  un5  Sr3icf)ung  iöracUfifci)cr 
3üngÜngc  unö  9Häöcl)cn  in  ^abcn  für  CanbiDirffdjaff  unö  Oarfcnbau,  joioie 
3ur  Ocroäbrung  oon  Xlnfcrffü^ungcn  an  gehörig  auögcbilöcfe  babifdjc  3örae- 
lifcn  bcbufö  fclbffänbigcr  '^luöübung  bcr  genannten  93crufe  Dcrrocnbcf 
tDcrben.  9?on  bcn  crftcn  (Erfrägniffen  bicfer  6fiftung  rourbe  im  6ommcr 
1903  ein  llnferrid)fökur|uö  für  iöraelififd)e  9?oIhö-  unb  9ieUgionöfd)uUc!)rer 
in  ©arfenbau,  Obffkulfur  unb  *23iencn3ud)t  in  9KüUI)eim  oeranffalfet,  um 
beffcn  3uftanbekommen  unb  Ccitung  fid)  ber  borfige  auf  biefen  Oebiefen 
€rfal)rene  ioauptleljrer  6eUgmann  fel)r  oerbienf  gemad)f  I)affe.  (Ein  3n)eifer 
Äurfuö  fanb  1906  in  93aierfal  ffaff.  3n  ber  S^olge  geroäbrfe  ber  Oberraf 
israelififcben  Cet)rern  auö  ber  2)ukaö-6fiffung  ^eil)ilfen  3.ur  2cilnal)me  an 
foId)en  oom  6faafe  eingerid)fefen  9?eranffalfungen.  3ur  geiffigen  (5^örberung 
befonberö  ber  kleineren  ©emeinben  errid)fefe  ber  Oberraf  1904  '^anber- 
bibliofbeken,  bie  ßrtaacbfenen  unb  ber  3u9^nb  belebrenbe  unb  unferbalfenbe 
6d)riften  allgemeiner  ^rf  unb  befonberö  jübifc^en  3nbalfö  leil)n)eife  3ur 
9?erfügung  ffellfen.  3ur  ^eiferbilbung  ber  Kantoren,  fanben  1904  für  bie 
93e3irkc  •23rud)fal  unb  öeibelberg  unter  Ceitung  be^  Äantorö  6.  6d)euer- 
mann  in  öeibclberg  (jc^t  in  g'^ankfurt  a.  97t.)  g'ortbllbungökurje  ftatt.  (Ein 
3n)eiter  Äurfu^  rourbe  für  bie  93c3irke  93retten  unb  93üt)l  abgebalten.  5)ie 
9Kittel  bierfür  roaren  uon  bcr  6pnobe  beroilligt  roorbcn. 

(Eine  bemerkcniäroerte  ^nffdjeibung  be3üglid)  bcr  i^ricbboföorbnung 
traf  bcr  Oberrat  1902.  (Ein  roegcn  6ittlid)keitäDerbred)enö  9?ert)afteter  \)attz 
6clbftmorb  oerübt  unb  rourbe  auf  9?eranlaffung  beö  3uftänbigen  6i)nagogen- 
rafö  aufecrbalb  ber  bleibe  beffattct.  2)cr  Oberrat  Dcrfügte  jcbod)  auf  ^e- 
fcbrocrbc  bcr  9Ingel)örigcn  beö  9?crfforbcncn,  ba^  bicfe  'SSeftaftungöroeife  bcn 
rcligiöfen  'Slnorbnungcn  unb  bcn  ffaatöpoli3eilid)en  9?orfd)riften  roiberfpred)e 
unb  eine  in  bcr  6tille  erfolgenbe  'iöicberauägrabung  unb  93eifeöung  ber 
Ccicbe  3uläffig  fei.  5)er  oon  bem  betreffenben  6pnagogenratc  erbobene  (Ein- 
fprud)  rourbe  Dom  ^ultuöminiftcrium  oerroorfcn. 

5)ic  1903  unter  bem  6d)uöc  ber  ruffifdjcn  9?cgicrung  erfolgten  3ubcn- 
mc^clcien  in  ^ifdjinero  unb  öomcl  Ratten  aud)  bie  jübifcbc  unb  nid)tjübifd)e 
^CDölkerung  ^abenö  mit  9lbfd)cu  erfüllt,  "^llc  6(i)id)Un  beteiligten  fid), 
bcn  unglüdilicbcn  Opfern  blinbcr  93arbarci  öilfe  3U  fdljaffcn.  2)cm  babifdjen 
iOilfökomitcc  geworfen  u.  a.  bie  'Präfibenten  beö  coangclifd^en  Oberkird)cn- 
unb  be^  katbolifdjen  Oberffiftungöratö  an.  ^lucf)  bcr  0ro6t)ßr3og  liefe  eine 
nambafte  6penbe  überrocifen. 

5)ic  crftcn  ccroffcnflicibtcn  'Probebogen  beä  neuen  ®cbctbud)ö  erregten, 
roie  Dorauö3ufcl)en  roar,  bcftigen  9Biberfprud)  in  orfboboycn  Äreifen.  ^ud) 
ba^  konferoatio  gefinnte  Obcrratömifglieb  Dr.  Qtaabziktx  nabm  \)mbuxä) 
^eranlaffung,  nad)  9lblauf  feiner  ^Imtöbaucr  3urüdi3utreten.  6ein  9tad)- 
folger  roar  ber  bi^bcrige  6pnobalpräfibcnt  Dr.  öad)cnburg.  6inc  roeitere 
i^olge  roar  bie  ©rünbung  bc^  „9?ereinö  3ur  ^abrung  ber  3ntereffen  beö 
gefe^eöfreucn  3ubentumö  in  93abcn".  3m  ©rünbungöaufrufe  rourbe  bem 
Oberrat  Xinfäbigkeif  3ur  (Errocdiung  kräftigen  rcligiöfen  Ccbenö  unb  93e- 
günftigung  beö  bcn  rcligiöfen  3nbifferenfiämuö  foroie  bcn  Abfall  förbernben 

407 


9?cformiu5cnfumö  oorgcroorfcn.  2)icfc  un6  anbcrc  93cfd)ul6igungcn  ocr- 
onlafefcn  eine  |d)Qrfe  3urückn)ci|ung  öeö  Obcrraf^,  in  5er  er  feine  9?er- 
pflid)fung,  alten  religiöjen  'Parteien  gerecht  rocröen  3U  muffen  betonte  un5 
in  '21uöfid)t  ffeUtc,  ba^  6er  ©cbetbudjcntrDurf  nad)  feiner  9?oItenbung  5em 
öffentticben  Xlrfeile  unterbreitet  roeröe.  2)er  neugegrünbete  9?erein  t)atte  auct> 
ben  Canbeöoerein  iöraelitifd)er  9^etigionöIet)rer  3um  ^nfdjtufe  aufgeforbcrt. 
©iefer  lebnte  aber  unter  ^inroeiö  auf  bie  im  ©rünbungöaufrufe  enttjaltenen 
^eteibigungen  ber  jübifdjen  9?etigionötct)rer  ba^  ^nfinnen  ab. 

^ei  ben  'Labien  3ur  üierten  6i)nobc  konnte  ber  ttonferüatioe  (Jlüget 
einige  6iöe  geroinnen.   5)ie  S^agung  na()m  am  24.  Otitober  1904  it)ren  "Ein- 
fang.   3uni  'Präfibenten  mar,  roobl  im  i5inbtidie  auf  feine  'Perfönlidjtieit, 
erftmalö   ein   ^onferoatioer,    Dr.  S'riebberg    (Äarlörutje)   geroäljtt   roorben. 
6tabtrat  9?ott)fct)ilb  (^onftans)  rourbe  ^i3epräfibent.    siteben  bem  9?oran- 
fcblagc  mar  oom  Oberrat  ber  (Entwurf  einer  9?erorbnung  über  bie  9^ab- 
binatöbe3irtie  unb  9?abbiner,  93e3irtiöDerbänbe  unb  ^e3irttöfpnagogen  oor- 
getegt  roorben,  bie  mit  geringfügigen  'sänberungen  ^nnatjme  fanb.  2)iefe,  oon 
ber  Dorigen  6i)nobe  angeregte  9^euorbnung  roitt  bie  9?abbinatöfprenget, 
"2InfteUung,  (Sntlaffung,  'Pfticbten  unb  9?ecbte  ber  9^abbiner,  bie  Qlufgaben 
ber   '^e3irttöDerbänbe,   i^re   9?erroattung   unb   93efugniffe   in   3eitgemäfeer 
9Beife  regetn.   5)ie  oom  Oberrat  DorgefeI)ene  6rt)öl)ung  beö  'Poftenö:   ^uf- 
befferung  ber  9?etigionöfd)uttet)rer  Don   10  500  9Kark  auf  21500  9Kark 
füt)rte  bei  93eratung  beö  9?oranfd)Iagö  3u  einer  auögebet)nten  2)ebatte. 
'IDäbrenb  bie  ^ubgetkommiffion  oom  fiökatifct)en  6tanbpunkt  au^  unb  im 
3nfereffe  ber  6teuer3at)Ier  eine  (Ermäßigung  biefer  %)ofition  um  3  500  M 
beantragte,   roar   eö   bem   Oberrat  mit   Xlnterffüfeung   befonberö   ber    ber 
6pnobe  angetjörcnben  9^abbiner  möglid),  bie  9KeI)rI)eit  oon  ber  "Jtotroenbig- 
kcit  ber  Dotten  9Jcroitligung  3U  über3eugen.   Dr.  'Pinkufe,  iOßibetberg,  konnte 
roiberfpruct)öIoö  feftftellen,  bie  meiften  9?etigionöfd)ulIe!)rer  ftünben  in  it)rem  . 
(Einkommen  binter  jebem  befferen  QIrbeiter  3urück.   5)ie  6infül)rung  einer 
Don  ben  Cebrern  geroünfcl)ten  ©et)alt^fkala  tet)nte  ber  Oberrat  ab.    (Er 
glaubte  ibren  3ntereffen  burd)  patriarcl)alifd)e  (Erlebigung  oon  ^all  3U  t5'an 
beffer  entfpredjen  3U  können  a\^  burd)  einen  auf  ©runb  oon  ©ienftjabren 
erroorbenen  9^ecbt^anfprud).    *2In  bie  6tcne  ber  feittjer  auf  ^nfudjen  be- 
roitligten  'Perfonol3utagen  traten  nun  0et)att^aufbefferungen,  3u  beren  (Er- 
langung eö  ber  (Einreicbung  uon  ©efud)en  nid)t  met)r  beburfte,  beren  $öt)e 
aber  Döttig  bem  (Ermeffen  beö  Oberratö  unb  6pnobaIau^fd)uffeö  an^eim 
gegeben  roar.    (Einen  Qlbftrid)  oon  3000  9Kark  mußte  fid)  allerbingö  ber 
g'onb^  für  fo3iaIe  3n>edie  gefallen  laffen.    5)ie  Deranfd)lagten  3000  9Kark 
3ur  ©ruditegung  be^  neuen  ©ebetbud)^  unb  "^bfaffung  einer  S'cftfd)rift  an- 
läßüd)  be^  lOOjäbrigen  93eftet)eniä  ber  Canbe^fpnagoge  fanben  mit  9Ket)r- 
beit  ^nnabme.  9?on  ben  eingegangenen  'Petitionen  ift  biejenige  bemerkens- 
roert,  bie  ba^  9?orfd)lag^recbt  3ur  Ernennung  ber  (SemeinbeDorfteljer  oon 
ber  *^e3irköfpnagoge  auf  ben  6pnagogenrat  übertragen  möd)te.  6ie  rourbe 
empfcblenb   überroiefen.    Ginftimmig  rourbe  ein  Antrag  beö  6i)nobalen 
Dr.etaabcdier  angenommen,  ber  bie  Ginrid)tung  Don  Xlnterricbtöueranftal- 

408 


tungcn  für  Mc  fd)ulcn!Iaf[cnc  3u9enö  in  9^cIigion,  jübifdjcr  ©c|d)id)fc  un^ 
Cifcrafur  oerlangf. 

'^öäbrcnb  öic  '^crljanblungcn  5cr  6pnoöc,  abgc[cl)cn  Don  einigen,  mciff 
auf  materiellem  ©ebiefe  liegenben  92teinungöDerfcl)ieöent)eiten,  Dom  ©eiffc 
5er  9?erföl)nlid)keit  getragen  roaren  un5  aud)  öie  S^ätigkeit  5cö  Oberratö 
in  religiöfer  iDinfid)t  keinen  'iöiberfprud)  gefunben  batte,  tourbe  1905  von 
ortboboyer  6eite  im  3ßritralorgan  für  ba^  orttjobofe  3"öentum,  bem  in 
9Kain3  erfdjeinenben  „3öraelit",  bie  9?ertDaltungöprafiö  beö  Oberratö  auf 
religiöfem  (Sebiete  einer  fel)r  fdjarfen,  beleibigenben  Kritik  unter3ogen.  5)aä 
babifdje  Äultuöminifterium  er()ob  gegen  ben  9^ebakteur  beö  „3öraelit"  6traf- 
antrag.  2)aö  £anbgerid)t  9Kain3  ftellte  feft,  ba^  ber  "Eingeklagte  ben  'ilßabr- 
beitöberoeiö  ber  behaupteten  Sotfadjen  nidjt  erbracht  babe,  ber  Oberrat 
Dielmet)r  in  allen  ange3ogenen  (fällen  nad)  pflidjtmäfeigem  (Ermeffen  unb  in 
•Slnroenbung  ber  beftet)enben  ©efe^e  in  fd)n)ierigfter  Cage  gel)anbelt  t)abc 
unb  oerurteilte  ben  angeklagten  3u  einer  Oelbftrafe.  6ogar  ber  Dom  9?er- 
urteilten  alö  6acl)Derftänbiger  gelabene  ^^ü^rer  ber  beutfcben  Ortl)obojie, 
9^abbiner  Dr.  (£ai)n  in  5'ulba,  mufete  bekennen,  ba^  ber  Oberrat  unter 
äufeerfter  Objektioität  bemüht  fei,  fotoeit  möglid),  3n)ifcl)en  ben  beftetjenben 
religiöfen  '^^icbtungen  oermittelnb  3u  roirken. 

2)ie  Ximgeftaltung  ber  babifct)en  9?erfaffung  (1904)  unb  bie  mit  itjr  Der- 
bunbene  9?erbreiterung  ber  (Srften  Kammer  bitten  in  jübifcben  Greifen  bzn 
^unfd)  erroedit,  bafe  and)  einem  9?ertreter  ber  fianbeöfpnagoge  6iö  unb 
6timme  in  ber  (Erften  Kammer  eingeräumt  roerbe.  9Haögebenbe  Greife 
befürchten  icbod),  bie  ^ufrollung  biefer  (^rage  könne  bie  9?erfaffungöreform 
gefäbröen.  ©eötjalb  fab  man  baoon  ab,  mit  einer  berartigen  Anregung  an 
bie  gefe^gebenben  S^aktoren  bcran3utreten.  9tacb  ©rlebigung  ber  ©efe^eö- 
oorloge  ricbteten  (1905)  bie  6pnagogenräte  9Kannbeim  unb  ^arlörube  an 
ben  'Präfibenten  beö  6taat^minifterium  bie  93itte,  bem  ©ro6bßr3og  3u 
empfeblen,  ba^  unter  ben  acbt  oon  ibm  3u  ernennenben  9Kitgliebern  ber 
Grften  Kammer  aucb  eine  bie  3ntereffen  ber  Canbeiäfonagoge  roabrnebmenbe 
^erfönlicbkeit  berüdificbtigt  roerbe.  Sem  (Erfucben  konnte  nad)  9Hitteilung 
beö  ötaatöminifterö  „unter  ben  gegenroärtigen  9Jerbältniffen"  nicbt  ent- 
fprocben  roerben.  (2)ie  1911  bem  9^eicbölanbe  (Elfafe-Cotbringen  oon  ber 
9?eicböregierung  geroäbrte  9?erfaffung  fab  für  bie  ©rfte  Kammer  3  ro  e  i 
9?ertreter  ber  jübifcben  ©emeinfcbaft  Dor.)         «    • 

5)ie  öebung  be^  9?eligion^unterricbtö,  namentlicb  bie  9?erbefferung  ber 
9Ketbobe  beim  Xlberfe^en,  bilbeten  nod)  immer  ben  Oegenftanb  Dieler  dx- 
roägungen.  5)er  Canbe^Derein  i^raelitifcber  9?eligionölebrer  befcblofe  1906 
eine  Äommiffion  für  bie  Hmgeftaltung  be^  b^bräifcben  Xlnterricbtö  ein3ufeöen. 
©emäö  einer  (Entfcbliefeung  be^  Oberfcbulratö  oon  1907  boben  6cbüler 
einer  \)öl)zxtn  6cbule,  an  ber  für  ibr  93ekenntni^  kein  9^eligionöunterricbt 
beftebt,  burd)  'PriDatunterricbt  ober  burd)  Jeilnabme  am  9^eligionöunterricbt 
ber  9?olk^-  ober  9^eligionöfcbule  beä  Orteö  für  religiöfe  Hnterroeifung  3u 
forgen.  —  ©er  6pnagogencbor  92Iannbeim  konnte  1905  fein  50iäbrige§  93e- 
fteben  feiern,  bei  roelcber  ©elegenbeit  beffen  9?orftanbömitglieb  unb  9Hit- 

409 


^!l 


1 


bcgrünbcr,  6cllermclffer  9Kaf  ^dlenffein,  befonbcrö  gefeiert  lourbe.  3"^ 
Hebung  öeö  6onagogenge|angeö  crmögUcbfe  eä  öer  Oberraf  1907  ben 
babijcben  6pnagogcnd)ören,  bie  Ceiffungen  eineä  ^^rankfurfcr  unb  beö 
9Tlannbeimcr  6pnagogencborcö  kennen  3u  lernen.  —  3"^^  (Sinfübrung  ber 
Snoalibenoerficberung  unb  loegen  ibrer  ^nroenbung  auf  ^ulfuöbeamfe  unb 
93ebienffcfe  Hefe  ber  Oberraf  1905  ben  ©emeinben  eine  *23elebrung  3ugeben. — 
2)er  9?orffeber  einer  jübi|d)en  Oemeinbe,  ber  aB  9KobeI  bebarrlid)  bic 
^efcbneibungöorbnung  übertraf,  rourbe  1906  burd)  einffimmigen  ^efcblufe 
beö  Oberrateö  feinet  ^mfeö  entboben.  —  '^e3irhörabbiner  Dr.  5)octor,  ber 
1906  einen  9^uf  alö  Canbrabbiner  nad)  Gaffel  erbielf,  rourbe  burd)  Dr.  9Kaf 
(£fd)etbacber,  beffen  ^ater  ba^  9?abbinaf  früber  fegenöreid)  oerroalfef  \)atU, 
erfc^f.  ^a^  ioinjcbeiben  Don  Dr.  9Kay  g^riebberg  in  ÄarUrube  bebeufefc 
einen  fdjroeren  ^erluff  ber  babifcben  3uöenbeif. 

3m  erffen  3<ibr3ebnfe  biefeö  3abrbunberfö  konnten  bie  ©emeinben 
^for3beim,  93aben,  9^aftaff  unb  9Beinbeim  ibre  neuerbauten  6pnagogen 
cinroeiben.  5)ie  brei  erftgenannfen,  foroie  bie  3u  6fraöburg,  rourben  unter 
ber  £citung  beö  93auratö  Cubroig  Ceop,  'Profeffor  an  ber  93augeroerkefcbule 
in  ÄarBrube  unb  bautecbnifcber  9?eferenf  beim  9Jtinifterium,  erffellt. 

<2Inlä6lid)  beö  80.  ©eburtötagö  ©ro6bcr3og  S'riebricbö  I.  befd)Iof|en 
Oberraf  unb  6pnobalauöfcbu6,  in  5)ürrbeim  ein  iOofpi3  für  i^raelitifcbe 
^inber  unb  minberbemiftelfe  (£rroad)|ene  3U  erridjfen,  ba^  mit  (Erlaubnis 
beö  t^^ürffenpaareö  ben  9tamen  „i^riebrid)-Cui[en-öofpi3"  erbalten  follte. 
9tad)bcm  bie  ^la^frage  erlebigt  roar,  trat  am  18.  9Här3  1907  bie  6onobe 
3u  einer  aufeerorbentlicben  Sagung  3ufammen.  ©eleitet  rourben  bie  9?er- 
banblungen  oon  6tabtraf  Coui^  9IIarf  in  ^rucbfal;  9?i3epräfibent  roar 
9?abbiner  Dr.9^aroic3  in  Offenburg.  5)ie  9?orlage  beö  Oberraf^,  3ur  ^e- 
fcbaffung  ber  3ur  Grffellung  beö  $ofpi3eö  erforbcrlicben  9Hitfel  ein  ©arleben 
t)on  150  000  9Hark  auf3unebmen,  fanb  bebatteloö  einftimmige  ^nnabme. 
9Kif  ber  ßrftellung  eineö  ^inbererbolung^bcimö  im  böcbftgelegencn  beutfcbcn 
6olbabe  bot  bie  Canbe^fpnagoge  ein  bringenbeiä  fo3iateö  '^erk  erffen 
9^angeö  gefdjaffen.  5)a^  3uftanbekommen  biefer  ^nffalf  iff  gan3  bcfonberö 
ber  ^egeifferung  unb  nie  ermübenben  9luöbauer  beö  Oberrafömitgliebö 
Oeb.  Oberregierungörat  Dr.  97taper  3u  oerbanken,  roie  er  aud)  mit  Xlnfer- 
ffü^ung  feiner  in  gleidjem  6inne  roirkenben  ©emablin  unb  einer  bin- 
gebung^Dollen  ^nffalföleifung  beroirkte,  ba^  baö  ^eim  ein  Cieblingäauf- 
entbalt  ber  jübifcben  3u9ßnö  ©euffcblanbö  geroorben  iff.  5)enn  ba^  ^^riebrid)- 
Cuifen-$ofpi3,  obgleid)  eö  gröfetenfeil^  auö  ben  Beiträgen  babifdjer  3uben 
ücrroaltet  roirb,  fcbaut  bei  ^ufnabme  erbolung^bebürffiger  Äinber  nidjf  auf 
£anbe^3ugebörigkeif.  —  ^ebuf^  ^Verbreitung  beö  9?erorbnungöblatteö  in 
roeiferen  Greifen  beroilligfe  bie  6pnobe  bie  Oberratäoorlage,  roonad)  jebem 
9Hitgliebe  beö  6pnagogenratö  unb  ber  ©emeinbeoerfretung  ein  (Ejemplar 
auf  ©emeinbekoften  3U3uftellen  iff.  Cebrer  unb  Kantoren  können  eö  gegen 
^C3ablung  oom  Oberraf  be3ieben.  —  ^ine  geplante  ^nberung  ber  9Babl- 
orbnung  3ur  6i)nobe,  burd)  roelcbe  3ur  6rleid)terung  beö  ^ablaktö  unb 
3ur  (Er3ielung  einer  regeren  ^ablbefeiligung  bie  (Sinfenbung  ober  Übergabe 


410 


(  " 


1 


hzs  6fimm3cffclö  n)äl)rcnb  einer  ()icrfür  Dorge[eI)enen  3'riff  an  6en  '^Jabl- 
DorffeI)er  Dorgefeben  mar,  kam  nid)f  3ur  9?orlage.  5)er  Oberrat  mar  nämlich 
3ur  liber3eugung  gelangt,  bafe  öurd)  5ie[en  'iöabimobuö  93eeinfluf[ungcn 
leichter  möglid)  roären,  alö  beim  geltenben  9?erfabren. 

©ine  eingebenöe  unö  erregte  93efpred)ung  rief  eine  QInfrage  an  ben 
Oberrat  \)txvox,  ob  ibm  bekannt  fei,  bafe  ein  9iabbiner  ber  Canbeöfonagoge 
^gemeint  mar  Dr.  Cöroenftein,  9Koöbad))  aB  oeranttDortUcber  9Ititrebakteur 
cineö  ^latte^  (5)er  3öroeIit)  3eid)ne,  baö  ben  Oberrat  unb  bamit  bie  oberfte 
3nftitution  ber  Canbe^fpnagoge  fortgefe^t  in  befcbimpfenber  'Zöeife  an- 
greift. 5)iefe  unb  nocb  anbere  "Einklagen  gegen  bie  rebaktionelle  2!ätigkelt 
Dr.  Cöroenfteinö  (beleibigenbe  "^uöfübrungen  über  ben  früheren  ©ircktor  beiä 
^reölauer  9^abbinerfcminarö  Dr.3ocbariaö  t^rankel  unb  ©abriel  9^ie6er) 
i)efd)U)oren  eine  ^brecbnung  mit  ber  unfacblicben  ^ampfeöroeife  ber  binter 
^em  3äraelit  ftebenben  Greife  berauf,  bie  mit  ber  einstimmigen  ^nnabme 
eineä  9?ertrauenöDotumö  für  ben  Oberrat  enbigte.  3«  einem  bif3ipUnären 
*^orgeben,  baö  bem  Oberrate  gegen  Dr.  Cömenftein  nabegelegt  roorben  roar, 
kam  eö  nicbt,  ba  biefer  fcbon  oorber  feine  rebaktionelle  2^ätigkeit  beim 
„3öraelit"  aufgegeben  batte. 

Qlm  28.  6eptember  1907  ftarb  ©ro6bßr3og  ^riebrid)  I.  9Hit  ibm  oer- 
fcbieb  ein  gerecbt-  unb  ebelbenkcnber  9Kann,  ber  burd)  Berufung  fortfcbritt- 
licb  gefinnter  9Känncr  ba^  babifcbe  6taat^roefen  in  liberale  "-^abnen  leitete, 
rooburd)  aud)  bie  Cage  ber  3uöen  eine  ^efferung  erfubr.  5)a  er  ibnen  nicbt 
©ulbung,  fonbern  9?ccbt  geroäbrte,  roirb  fein  ^nbenken  3u  allen  S^itzn 
unter  ben  babifcben  3uöen  in  (Ebten  genannt  roerben. 

©er  Don  ber  9?eligionäkonfcren3  bearbeitete  ©ebetbucbentrourf  rourbe 
1906  in  ©rudi  gegeben  unb  oerbreitet.  (Entgegen  bem  97tannbeimer  ©ebet- 
bucbe,  ba^  unseitgemäfee  ©ebete  beibebielt,  fie  aber  in  ber  tlberfe^ung  um- 
fcbricb,  nabmen  bie  93earbeiter  neben  ^eglaffungen  aucb  ^nberungen  beä 
bebräifcben  Seyteö  oor,  namentlicb  bei  ben  ötellen,  bie  ficb  auf  ben  Opfer- 
Ibienft,  einen  perfönlicben  9Keffiaö  unb  bie  9?üdikebr  nacb  3ion  be3ogen. 
9tur  ber  0laubenöfa§  oon  ber  Qluferftebung  ber  2oten  roirb  in  ber  tlber- 
fe^ung,  beren  6pracbe  al^  muftergültig  anerkannt  loerben  mufe,  um 
fcbrieben.  ^ie  3U  erroorten  roar,  fübrte  ber  (Entrourf,  ber  biö  3ur  93efcblu6- 
faffung  ber  6pnobe  im  öffentlicben  ©otte^bienftc  unb  Xinterricbte  nirgenbö 
oerroenbet  roerben  burfte,  3u  lebbaften  (Erörterungen.  (Eine  im  auftrage  beö 
Oberratö  an  alle  ©emeinben,  9^abbiner  unb  Cebrer  gelangte  ©enkfcbrift 
roie^  nacb,  ba^  b'ii  inö  fpätefte  9Kittelalter  <5Inberungen  an  ©ebetftüdien 
Dorgenommen  rourben.  (Ein  6cbulmann  fucbte  bie  9?erroenbbarkeit  beiä  (Ent- 
wurfs als  6cbulbucb  nacb3uroeifen,  nacbbem  ibm  im  „3Sraelit"  bie  Eignung 
bierfür  abgefprocben  roorben  roar.  9Kebrere  (5)  babifcbe  9?abbiner  erließen 
eine  (Erklärung  gegen  ben  ßntrourf.  ^ucb  aufeerbabifdje  "^labbiner  konfer- 
Datioer  unb  ortboboyer  9^icbt,ung  fcbloffen  ficb  ibnen  an.  Dr.  5).  ^offmann, 
■^lektor  beS  "23erliner  9?abbinerfeminarS,  erliefe  ein  ablebnenbeS  „6enb- 
fcbreiben"  an  ben  9?erein  3ur  9Babrung  ber  3ntereffen  beS  gefe^eStreuen 
3ubentumS  in  93aben,  baS  biefer  roieberum  an  alle  mafegebenben  Greife  oer- 


411 


«■! 


fonöte.  /2lud)  auf  ^ioniffifcbcr  6eifc  cnffolfcfc  fid;  eine  ^gifafion  gegen  5en 
GntiDurf,  iDcil  in  i^m  5ic  nationale  3öee  5cö  3uöenfumö  oerleugnef  unö  bai 
.jioniftifd)c  3iel,  Sdjaflung  einer  rccbflid)  gefidjerfen  $eimffäffe  in  ^aläffina, 
oerncinf  rourbe.  *-XDäbrcnö  [o  5ic  gan3c  5euffd)e  Orfboöofic  unö  5er  gejamfe 
3ioniömuö  5ie  baöifdje  Oebetbucbfrage  als  ibre  ^ngelegenbeif  anfaben, 
iDarcn  öie  liberalen  Greife  aufeerbalb  "^aöenö  im  großen  un5  gan3en  feil- 
nabmöloö  un6  überliefen  6en  ^ampf  ibren  ba5ifd)en  (Sefinnungögenoffen, 
bie  [icb  erff  im  legten  ^lugcnblidie,  auf  eine  Anregung  oon  ^arlörubc  bin, 
in  jübifcb  liberalen  9?ereinen  fammclfen. 

9Zie  Dorber  fanb  eine  fo  rege  '^ablagifafion  ftaft,  alö  oor  öen  6pno6al- 
ujoblen  im  9Kär3  1908.  5)urcb  9iJanöerre5ner  un5  tJlugbläffer,  mand)c  enf- 
bielfen  grauenbaffe  Übertreibungen,  rourben  bie  9Bäbler  aufgerüttelt,  pon 
benen  in  mebreren  ^e3irhen  über  V.^  an  ber  ^ablurne  erfcbienen.  5)aö 
Grgebniö  mar:  15  entfd)iebene  ©egner  beö  (Sebefbucbentrourfö  (bierunfcr 
2  3ioniften)  unb  11  "ilnbänger. 

iOiermif  mar  bai  6cbidifal  ber  ©ebetbucbfrage  bereite  befiegelf.  5)ie 
Beratungen  ber  oom  11. — 14.  ^pril  1908  tagenben  5.  orbentlicben  6pnobc 
rourben  oom  'Präfibenten  Dr.  6taabedier  (9Kannbeim)  unb  bem  ^i3e- 
präfibenten  Couiö  9Karf  (Brucbfal)  geleitet.  5)er  erfte  93erafungögegenftanb 
betraf  bie  3ulaffung  beö  neuen  ©ebetbucb^  beim  öffentlicben  ©ofteäbienfte 
in  ben  ©emeinben,  beren  ©emeinbeoerfammlung  ober  9?ertretung  bie  Sin- 
fübrung  mit  3tDeibrittelmebrbeit  aller  6timmberecbtigten  befcbloffen  unb  an 
9^abbinaföfi^en  ber  9^abbiner  (an  6tiftungöfpnagogen  ber  6tiffungö- 
rabbiner)  feine  3u[tintmung  erfeilt  unb  ber  Oberrat  unter  9Kitn)irkung  bcö 
6pnobalauöfcbuffeö  feine  ©enebmigung  erteilt  \)at  5)ie  Oenebmigung  iff 
3U  oerfagen,  roenn  burd)  bie  ßinfübrung  eine  6förung  beö  Oemeinbefriebenö 
ober  fonftige  erbeblid)e  9Xacbteile  3u  beforgen  roären,  inöbefonbere  toenn 
ein  erbeblicber  Seil  ber  regelmäßigen  ©otfeöbienftbefucber  am  alten  (S>zbd' 
bud)  feffbälf  unb  für  beren  gotfeöbienftlicben  *23ebürfniffe  nid)t  anberroeit 
auöreicbenb  geforgt  roirb,  ebenfo  roenn  eö  bie  9^üdificbt  auf  ben  ^Jorbefer 
crforbert.  3n  finngemäfeer  '^eife  barf  bie  ^erroenbung  beö  neuen  ©ebef- 
bucbö  beim  Xlnterricbfe  erfolgen. 

9?on  3ablreid)en  Oemeinben  roaren  gleidjlautenbe  "Petitionen  ein- 
gegangen, bie  um  ^nnabme  ber  (Sinfübrungoerorbnung  mit  ber  (Srroeiterung 
baten,  ba^  baö  neue  ©ebefbucb  bei  jebem  öffentlicben  Xlnterricbfe  3ugelaffen 
roerbe;  nur  bie  C£r3iebungöberecbfigten  baben  3U  beftimmen,  roelcbeö  ©ebet- 
büd)  {bai  neue  ober  alte)  ibre  ^inber  gebraueben  follen.  (Eine  'Petition  beö 
„^ercinö  3ur  ^abrung  ber  3nfereffe  beö  gefe^e^freuen  3uöentumö  in 
93aben"  bat  um  *2Iblebnung  ber  (Sinfübrungäoerorbnung.  5)ie  Äulfuö- 
hommiffion  kam  nacb  langer  Beratung,  roobei  ba^  ©cbetbucb  an  ficf)  kaum 
3ur  Erörterung  ftanb,  3u  folgenber  Gntfcbliefeung: 

„5)ic  6pnobe  erkennt  bie  ^bficbfen,  roelcbe  ben  Oberraf  unb  feine 
9^eligion^konferen3  bei  Aufarbeitung  beä  ßntrourfö  eine^  neuen  ©ebef- 
budjeö  3n)ediö  Befriebigung  ber  religiöfen  93ebürfniffe  eincö  S^eileö  ber 

412 


Lj^^f^.^i{tt4kdf{.. 


t 


1 


babifdjcn  9^cligion^gcmcinfd)aff  geleitet  \)abcn,  ebcnfo  an,  roie  bie  aufeer- 
or5entlid)e  9KübctDQlfung,  meiere  G^bre  binburd)  3ur  (Srreicbung  bicfe^ 
3ieteö  aufgcroenbet  roorbcn  fti.  Sie  6pnobc  roürbigt  eö  aucb  üoUftänbig,  bafe 
öer  Oberrat  aud)  nad)  bem  '^l.uöfaU  ber  'iöablen  fid)  im  6inne  bcr  ^nbängcr 
bcö  neuen  ©cbetbucbeö  oerpflidjtet  gefüblt  bat,  ber  6i)nobe  eine  "Vorlage 
über  bie  "^orauöfe^ungen  feiner  (Einfübrung  in  ben  ein3elnen  ©cmeinben 
3U  macbcn,  unb  bot  boö  DoÜe  9?ertrauen  3U  ibm,  bofe  er  im  (^olle  ber  "^In- 
nobme  biefcr  9?orlage  biefelbe  unter  9?ermeibung  jebeö  ©en)iffenö3n)ange£i 
burcb3ufübren  beftrebt  fein  roürbe.  2)ie  6pnobe  kann  fid)  jebod)  ber  ^inficbt 
nicbt  Derfcblie^en,  ba^  in  93e3ug  auf  bie  prin3ipieUe  ^ürbigung  beö  6nt- 
u)urfö  eine  (Einigung  in  ber  6pnobe  felbft  unb  mit  bem  Oberrat  nicbt  b^r- 
3uftenen  ift.  3n  ber  *2Ibficbt,  ba^  bi^b^rige  bornionifdje  ^erbältniö  im 
3nnern  ber  6pnobe,  roie  gegenüber  bem  Oberrat,  im  3ntereffe  ber  Canbeö- 
fpnagoge  aucb  ferner  aufrecbt  3U  erbalten,  unb  in  ber  (Erkenntnis,  ba^ 
Qüd)  im  Canbe  felbft  eine  93erubigung  ber  burcb  ben  ©ebetbud)ftreit  er- 
regten (Semüter  Dor  allem  nottut,  erklärt  bie  6r)nobe,  ba^  ficb  ber  Ober- 
rat um  bie  3ntereffen  ber  CanbeSfpnagoge  oerbient  madjen  roürbe,  roenn 
er  auf  bie  roeiterer  5)urcbberatung  feiner  9?orlagc  unb  bie  ^bftimmung 
über  biefelbe  Der3icbten  roürbe." 

9^ad)bem  9^abbiner  Dr.  Oppenbeim  (9Hannbeim)  namenS  ber  9Hinori- 
tät  betont  botte,  bie  Qlnbänger  beS  neuen  ©ebetbucb^  mürben  in  ber  3urüdi- 
3iebung  beS  (EntrourfS  keinen  9?erftofe  beS  Oberratö  gegen  bie  liberale 
'^Kicbtung  erblicken,  erklärte  Dr.  9^ofin  oB  9?ertreter  beS  OberratS,  ba^ 
biefer,  falB  ba^  Plenum  bem  ^ommiffionöbefcbluffe  einftimmig  beitrete, 
auf  bie  9?orlage  in  betreff  beö  ©ebetbucbeö  Der3icbte.  5)ie  einftimmige 
^nnabme  erfolgte,  unb  fomit  roar  bie  ©ebetbucbfrage  erlebigt. 

9Kit  ber  9?oranfcblagSberatung  mar  erffmalS  bie  "^efprecbung  einer 
'Petition  beö  „CanbeöoereinS  ber  iöraelitifcben  9leligionölebrer"  oerbunben. 
(Er  hat:  1.  9teuregelung  ber  ©ebaltöbe3üge,  2.  (Einfübrung  einer  (Sebaltö- 
fkala,  3.  OebaltSauS3ablung  auS  einer  ä^ntralkaffe,  4.  aB  9^eligionölcbrer 
nur  feminarifcb  9?orgcbilbete  an3uftellen,  5.  ber  Cebrerfcbaft  brei  9}ertreter 
in  bcr  6pnobe  3U3ubilligen.  5)ie  ^ubgetkommiffion  glaubte,  bem  erften 
'Punkte  ber  'Petenten  fei  bereite  baburcb  entfprocben,  ba^  ber  93ubgct- 
poften  für  ©ebaltSaufbefferungen  um  4500  9Kark  auf  26  000  9nark  erböbt 
fei.  2)aö  'Plenum  befcblo^  jebocb,  bie  'Punkte  1  unb  2  ber  'Petition  bem 
Oberrate  empfeblcnb  3u  überroeifen  mit  bem  (Erfucben,  (Erbebungen  barüber 
an3uftellen,  roelcbc  wirkung  bie  'Zöillfabrung  auf  ben  9?oranfd)lag  aus- 
üben roürbe.  'Punkt  3  roürbe  abgelebnt  unb  'Punkt  4  mit  ber  Ginfügung 
beS  Portes  „möglid)ft"  angenommen,  über  'Punkt  5,  bcr  ber  9)erfaffungö- 
kommiffion  überroiefcn  roorbcn  roar,  ging  bie  6onobc,  obroobl  ber  Ober- 
rat, bcr  ein  bei  6cbaffung  ber  6pnobalorbnung  begangene^  Unrecbt  gerne 
gut  gemacbt  bätte  unb  mcbrere  Qlbgeorbnetc  bie  '23ered)tigung  beS  9?er- 
langenö  anerkannten,  3ur  2^agcSorbnung  über.  ^emerkenSroert  am  93or- 
anfcblagc  ift  bie  crftmalige  Q3eroilligung  oon  10  000  9Ttark  für  ba^  ^riebricb 
£uifen-öofpi3  in  iürrbeim. 


413 


6ln  Eintrag,  öic  6pnoöQlorönung  ba\)\n  3u  crgän3cn,  öafe  öic  ol^ 
geiftlid)c  "^Ibgcorbnctc  nic^t  roäblbarcn  9^abbincr  alö  iDclfIicf)e  ^bgcoröncfc 
mit  5cn  (ginfcbränkungcn  bcö  £anöcökird)cnfteucrge|eöcö  tDä()lbar  feicn^ 
gelangte  3ur  ^innabme.  ßbenfo  mürbe  eine  'Petition,  roonod)  bie  3ur 
6id)crung  bcö  'Zöoblgebeimnineö  im  Canbtag^roaljlgefeöe  ge[d)affenen  (Sin- 
rid)tungen  aud)  auf  kircblidje  Noblen  ^ntoenbung  3U  finben  ()aben, 
cmpfcblcnb  übcrtDiejen.  ^nnat)mc  fanb  aud)  bie  9?orlage  einer  ©otteö- 
bienftorbnung  (onftclle  ber  von  1824)  unb  bie  Dom  Oberrate  nad)ge|ud)fe 
ßrmäd)tigung,  mehrere  oeraltete  9?erorbnungen  mit  3ufti'"J^""9  öeö 
6r)nobalauö|d)uffcä  3U  änbern.  5)er  (Entwurf  einer  neuen  (Semeinbeoer- 
faffung  enthielt  einige  flippen:  ba^  aktioe  unb  paffioe  0emeinberDat)lrcd)f 
ber  9^eicf)öauölänbcr,  bie  ^a\)l  bcr  ^orftctjer  unb  bie  9Hitarbeit  oon 
(5'rauen  in  Äommiffionen.  93e3üglid)  beö  erfteren  einigte  man  fid)  ba|)in, 
bafe  'iReid)^auölänbern  auf  Eintrag  beö  6i)nagogenratö  ba^  9Bat)Ired)f  burd> 
bin  Oberrat  oerlieben  roerben  könne.  5)er  ßntrourf  rourbe  fd)lieölid)  an- 
genommen, roeil  man,  roie  Don  konfcrootioer  6eite  betont  ujurbe,  einen 
^rud)  mit  bem  Oberrate  oermeiben  rooUte  unb  bie  9?orIage  b^n  ©emeinben 
eine  freiere  Stellung  einräume,  ioi^rmit  roar  bie  Aufgabe  bicfer  6onobe, 
in  bcr  3um  erften  9KaIe  tiefgc^enbe  (Segenfä^e  3um  Oberrat  in  bie  (Er- 
[d;cinung  getreten  roaren,  crlebigt.  '^enn  aud)  ben  9?ertreter  beä  Ober- 
ratö,  ©et).  Oberregierungöraf  Dr.  9Kaper,  bei  6d)lu6  ber  6pnobe  bie  oom 
'präfibenten  bem  Oberrat  geroibmeten  anerkennenben  '^orte  „innig  beroegt" 
tiattcn,  [o  klingt  e^  bod)  roie  eine  ftille  9^efignation,  roenn  er  gleid)  barauf 
ausfüfjrte:  3"  feinem  großen  ^ebauern  roirb  ber  Oberraf  oon  ber  it)m  er- 
teilten (Ermäd)tigung,  oeraltete  9?erorbnungen  3U  erneuern,  be3iiglid)  ber- 
jenigen,  „bie  fid)  auf  ben  9^eligionöunterrict)f,  inöbefonbere  auf  bie  £eljr- 
plöne  bc3ief)en,  naö)  ben  über  bzn  ©ebetbud)entrourf  getroffenen  (Ent- 
fd)neöungen  oorauöfid^tlid)  keinen  ©ebraud)  madjen  können,  obgleid)  9}er- 
befferungcn  gcrabe  auf  biefem  ©ebietc  nad)  ber  llber3eugung  be^  Oberratö, 
bie  fid)  mit  ber  ber  (5^ad)männer,  ber  9labbiner  unb  ße()rer,  bz(kt,  3U  ben 
u)id)tigften  unb  bringenbften  '2tngelegent)eiten  ber  Canbe^fpnagoge  gehören." 

5)aö  6d)idifal  ber  ©ebetbudjoorlage  roar  am  Oberrafe  nid)t  fpudo^ 
Dorüber  gegangen.  (Er  t)otte  mit  ber  9tieberlage  einen  großen  ieil  feiner 
6d)affcnöfreubc  eingebüßt.  ^oi)\  rourben  bie  laufenben  ©efc^äfte  mit 
geroof)nter  'Pünktlid)keit  erlebigt,  aber  3ur  mifreißenben  (Jüt)rerfd)aft  oer- 
mod)te  er  fid)  nid)t  mel)r  auf3ufd)n)ingen. 

^ie  Don  ber  6onobe  befd)loffene  ©emeinbeoerfaffung,  in^befonbere 
ba^  '25al)lrecbt  ber  ^uötänber  mar  nid)f  im  6inne  beö  Oberratö  aufgefallen 
unb  bcroog  ii)n  beöl)alb,  biefe  9?erorbnung  nid)t  3um  ^ollsug  3U  bringen. 
9tur  bie  93cftimmungen  über  bie  '^af)len  ber  9Kitglieber  unb  ber  '^or- 
ftcber  ber  Sonagogenräte  rourben,  „um  bcren  'ZDirkung  3U  erproben",  oer- 
fud)örocifc  eingeführt. 

©bcnfo  rourbe  ber  fTeil,  ber  bie  (Errid)tung  ffänbigcr  ^ommiffionen 
in  ben  größeren  iöraelitifd)en  ©emeinben  3ur  Xlnterftü^ung  ber  öpnagogen- 

414 


räfe  crmöglid)t,  ocrKünbigf.  3n  ©cmcinben  oon  tDcnigftenö  200  6cclen 
können,  in  foId)cn  oon  über  600  6eelcn  f  o  U  e  n  foldje  Äommi|[ionen 
gcbilbet  roerben  unb  iwax  für  ^ulfuä-,  llnferrid)fö-  unb  'IDobltätigkeitö- 
angelegenbcifen.  5)er  ^orffeI)er  ift  jcber3cif  bered)figf,  bcn  Äommiffionö- 
fi^ungen  ansuiDobncn  unb  ben  9?or[iö  3U  führen,  ^ud)  ber  9labbiner  Iff 
ffefö  ffimmberecbfigfeö  9Hifgneb.  (Jür  bie  übrige  3u|flnimenfe§ung  biefer 
Äommiffionen,  ber  biö  3ur  ^älffe  ^^rauen  angeboren  follen  unb  können, 
mar  bie  bicöbe3üglid)e  93effimmung  ber  6fäbfeorbnung  oorbilblid).  5)aö 
[d>ien  jebod)  überleben  roorben  3U  fein,  bofe  ben  örflid)en  6d)uIkom- 
miffionen  aud)  Cef)rer  an3ugebörcn  baben*.  ©ie  Oberraföoerorbnung  fab 
für  bie  6d)ulkommif|ion  roeber  einen  Celjrer,  nocb  für  bie  ^ulfu^kommiffion 
einen  Äanfor  Dor. 

3m  3uni  1908  fd)ieb  Dr.  9lofin  auö  bem  Oberrafe  auö,  roobl  üeranlafet 
burd)  ba^  6d)idifal  beö  neuen  ©ebefbud)^,  boö  ibn  tief  berocgf  bötfe;  fein 
9tacbfoIger  rourbe  ber  ber  orfboboyen  9^id)fung  angebörenbe  (Jreiburger 
oufeerorbenflicbe  'Profeffor  Dr.  ^Ifreb  Coerop.  9tad)bem  bie  3öbl  ber  au^- 
roärfigen  OberraBmifglieber  oorübergebenb  oon  3  auf  4  3u  erf)öben  ge- 
nebmigt  roorben  roar,  traf  nod)  9?ed)föanroalf  Dr.  S^b^obor  Kaufmann  auö 
i5eibelberg  in  ben  Oberraf  ein.  5)urd)  ben  Zob  be^  Oberrafe  9Kay  6fodtbeim 
rourbe  ba^  frübere  'iJerbälfniö  roieberbergeffellf.  QIIö  ioÜf^referent  rourbe 
9^ed)f§anroaif  Dr.  Ccopolb  tjriebberg  in  ^arlörube  beige3ogen.  9Kif  feinem 
tiberfriffe  in  ben  9^ubeffanb  (1909)  fcbieb  aud)  6faaföraf  ^ecberer  au^  bem 
Oberrafe,  an  beffen  öpifee  er  22  Mxz  geffanben  \)attz.  Grfe^f  rourbe  er 
burd)  ®eb.  Oberregierungöraf  Dr.  ^ran3  93öbm,  an  beffen  6fene  1911, 
nad)bem  ibm  baö  neuerrid)fefe  Äultuö-  unb  Xlnferricbtöminifferium  über- 
tragen roorben  roar,  9HinifferiaIraf  9?ikfor  6d)roörer  traf. 

^m  25.  Oktober  1908  konnte  in  9nannbeim  ba^  200iäbrige  93efteben 
ber  Cemle  97tofeö-^lauöftiftung  feftlid)  begangen  roerben.  6in  oon  9^ab- 
biner  Dr.  3.  Unna  in  9Kann()cim  an^  biefem  ^nlaffe  oerfafete  0e- 
fd)id)te  biefer  alfef)rroürbigen  6tätte  jübifcber  ©eifteöbilbung  bebanbelt 
in  feffeinber  ^eife  ibre  roecbfebollen  6d)idifale.  —  5)ie  Canbeöfpnagoge 
feierte  am  13.  3flnuQi^  1909  bie  Erinnerung  an  ben  !)od)bebeutfamen 
3^ag,  an  bem  Dor  bunbert  3abren  @ro6bßr3og  ^arl  (Jriebrid)  ba^  3"öen- 
ebikt  erlaffen  batfe.  ^n  ben  ©enkmälern  unb  ©räbern  ber  9Känner, 
bie  fid)  um  bie  iöebung  ber  babifcben  Z^btn\)iit  oerbient  gemad)t  bauten, 
rourben  ^ränje  niebergelegt,  unb  bem  0ro6bßr3og  '^^xhbxiö)  II.  überreichten 
9)ertreter  beö  Oberratö  unb  6pnobaI(^uöfd)uffeö  eine  künfflerifd)  auö- 
geftattete  2)ankabreffe. 

*2IB  (Erinnerungsgabe  erfcbien  im  auftrage  beö  OberratS  bie  Don 
Dr.  ßeroin  bearbeitete  „0efd)icbte  ber  babifcben  3uöen  feit  ber  9?egierung 
Äarl  ^riebrid)ö."  6ie  ift  ber  erfte  roobigelungene  9Jerfud),  bie  gemein- 
famen  (Erlebniffe  ber  babifcben  3ubenfcf)aft  feit  ^egrünbung  beö  blutigen 

*  6d)on  bie  Ian5eäberrlid)c  9?cror5nung  oon  1834  botte  bcn  Ccbrern  bie 
^zö^U  eingeräumt,  bie  ibncn  ber  Oberrat  noc^  1908  3U  ocrfagcn  glaubte. 


bQbi[d)cn  Canbcö  umfaffenö  unb  lückcnloö  5ar3uffcUcn.  5)ie  [farkc  93e- 
tonung  5cr  9?cr5icn[fc  bcö  Dormaligcn  babifdjen  S^ürftcnbaufcö  liegt  in 
6cr  3citQu[faffung  unb  im  3rocckc  bcö  93ud)cö  bcgrünbcf.  ©aö  ^crk 
jollfc  CctDinö  6d)U)Qncngc|Qng  rocrbcn.  6d)on  [cit  längerer  ^^it  leibenb, 
roor  it)m  3n)cimal  ein  '^ikar  ßugeroiefen  roorben.  "^uf  einer  5)ienfffal)rt 
ereilte  H)n  am  24.  g'ebruor  1910  ber  Zob.  9Kit  iljm  \ö)kb  „eine  ftarke, 
eigenartige  unb  fru^tbare  'Perfönlidjkcit",  bie  alö  beroäljrter  6d)ulmann, 
alö  9nann  ernfter  '2öiffenfci)aft  unb  alö  9Ken|d)enfreunb  nidjt  leid)t  3U 
crfe^en  mar.  Ccroinö  ^mknacl)[olger  rourbe  SRabbiner  Dr.  9Kay  6[d)el- 
bacber,  feiftjer  in  "^rucbfal,  ber  aber  fct)on  1912  nad)  ©üffelborf  berufen 
rourbe.  5)aö  '23rud)faler  9?abbinat  lourbe  1911  Dr.  6ieg|rieb  ©r3omifd) 
übertragen. 

•^ei  ben  9BaI)len  3ur  [edjftcn  orbentlid)en  Spnobe  ergaben  fid)  in 
ber  ^artei3uget)örigkeit  ber  "Slbgeorbneten  keine  nennenswerten  9?er[cl)ie- 
bungen.  5)ie  Tagung  fanb  Dom  3. — 5.  '^Ipril  1911  unter  Ceitung  beS  'Präfi- 
benten  Qluguft  Oppenheim  auS  9Kannt)eim  ftatt.  3""^  erftenmale  fonb  auf 
Antrag  beS  ^bg.  Dr.  3onaS  6imon  auö  ößibelberg  bei  Q3eratung  beS  93ub- 
getö  eine  Oeneralbebatte  ftatt,  in  ber  eben  biefer  6pnobale  b^ftige  Angriffe 
gegen  bcn  Oberrat  rid)tefe.  3n  ber  üorbergegangenen  Tagung  t)Qbe  bie 
konferoafiDe  9Kct)r{)eit  bem  Oberrate  unb  ber  babifdjen  3ubenl)eif  gegen- 
über eine  grofee  ^riebenöliebe  bekunbet.  2)er  Oberraf  babe  aber  baburd), 
ba^  er  bie  Ernennung  eines  über3eugten  t^örberers  ber  ©ebetbucbreform 
alö  ^ollegialmitglieb  biefer  93et)örbe  bßrbeifübrte,  bie  3ugefid)erte  Copalität 
üerle^t.  5)iefe  öcmblungSroeife  entfpringe  bem  feit  30  3abrßn  geübten 
6treben,  bie  liberale  *2Iuffaffung  3ur  ©eltung  3U  bringen  unb  alles  Äon- 
feroatioe  3u  oerbrängen.  ©et).  OberregierungSrat  Dr.  9Kaper  erroiberte 
namens  beS  ObcrratS,  eS  fei  feine  (beS  OberratS)  Qad)^,  ficb  bie  geeigneten 
9Känner  auS3ufucl)en,  unb  nur  roenn  93efcbroerben  fad)licber  Qlrt  oorge- 
tragen  roerben  können,  babe  bie  6pnobe  baS  ^z(i)t,  ficb  gegen  biefe  *^uS- 
roabl  3u  roenben  unb  ^bbilfe  3U  oerlangen.  5)en  allgemeinen  ^uSfübrungen 
Dr.  6imonS  lägen  keinerlei  greifbare  Satfadjen  3ugrunbe.  9Kinifterial- 
kommiffär  Dr.  93öbm  entgegnete  auf  bie  Eingriffe,  bie  Dr.  6imon  gegen 
bie  "^Kegierung  gericbtet  \)atU,  fie  babe  nid)t  3u  unterfcbeiben,  roeldjer 
9^icbtung  ein  9Jorgefd)lagener  angeböre.  3br  komme  eS  barauf  an,  9Känner 
3u  finben,  bie  ficb  ber  allgemeinen  "^cbtung  unb  beS  9?ertrauenS  ber 
3ubenbeit  erfreuen  unb  bie  für  ibre  6acbe  begeiftcrt  feien.  5)urcb  bie 
(Erroiberung  Dr.  6imonS,  ber  3um  6cbluffe  auSfübrte:  „^enn  baS  (jübifcbe 
©ottcsgefeft)  als  unferc  böcbfte  öobeit  gilt,  bann  fi^t  bi^r  (bei  ben  ^on- 
feroatiocn)  bie  9?ecbte  unb  am  9^egierungStifcb  bie  *2Inarcbie",  roucbS  bie 
bereits  oorbanbene  (Erregung  3ur  Gntrüftung,  bie  aucb  bei  beS  9^ebnerS 
"Parteifreunbcn  3um  ^uSbrudie  kam.  ßS  mar  eine  fd)roierige  Aufgabe  beS 
konfcroatioen  S^reiburger  9?ecbtSanroaltS  Dr.  Äafferoi^,  feinen  ©efinnungS- 
gcnoffen  auS  ber  klemme,  in  bie  er  ficb  gebracbt  \)aüz,  ju  befreien  unb  bie 
bocbgebenben  ^ogen  3u  glätten.  (Ein  angenommener  6cblu6antrag  macbte 
ber  uncrquicklicben  ©eneralbebatte  ein  (Enbe. 

416 


9Hit  bcr  (Sinsclbcrotung  5cö  ^oranfdjlagö  roor  roicbcrum  eine  'Pefifton 
5cö  CanbcöDcrcinö  iörocUtildjer  9^eUgionölcI)rcr  oerbunben,  öer  feine,  öer 
Dorigen  6ono5e  oorgctragencn  '■löünfdjc  erneute.  93ei  öer  anerkannten 
SHotlage  ber  Celjrer,  fogar  ^aö)-  unb  2ageöpre||e  bitten  mebrfad)  barauf 
bingeroiefen,  \)Qttz  e^  ber  Oberrat  in  ber  Qanb  gehabt,  unter  öinroeiö  auf 
bie  barauä  eru)ad)|enbe  6d)äbigung  ber  jübifd)en  ©efamtbeit  unb  unter 
^blebnung  ber  'Verantwortung  für  bie  bierauö  entftebenben  (folgen,  bie 
6onobc  3ur  Erfüllung  ber  befdjeibenen  Cebrerforberungen  3u  beroegen. 
3)iefe  ernften  SQ3orte  roären  bei  ben  6pnobaIen,  bie  bie  roirklicbc  6ad)lagc 
nod)  nidjt  kannten  ober  nod)  nicbt  erkennen  roollten,  ficberlid)  nidjt 
toirkungiäloö  geblieben.  6tatt  beffcn  abmte  ber  Oberrat  bie  bamalö  ab- 
lebnenbe  ©efte  ber  6taatöregierung  gegenüber  ben  Stöünfdjen  ber  9?oIkä- 
fcbullebrer  nad).  2)em  6taate  kann  freilid)  ber  9KiIberungögrunb  3ugebinigf 
roerben,  ba^  feine  £ebrer  fid)  in  roeit  erträglid)ercn  9?erbältniffen  befanben 
alö  bie  jübifdjen  9^cUgionöfd)uUebrer.  3m  legten  91ugenblicke  überreichte 
nämlicb  ber  Oberrat  ber  Bpnobe  eine  in  Dielen  funkten  anfedjtbare  2)enk- 
fcbrift,  in  ber  er  im  3ntereffe  ber  6teuer3abler  bie  9totIage  ber  Cebrer 
toeiter  befteben  3u  laffen  oorfcblug.  5)aö  mar  roobl  bie  unrübmlicbfte 
^anblung  beö  Oberratö  roäbrenb  ber  mebr  alö  100  ^a\)xt  feincö  93e- 
ftebenö.  (ErfreuUcberroeife  batte  bie  6pnobe  mebr  9?erftänbniö  für  bie 
^ebürfniffe  ber  Canbeöfpnagoge.  6ie  beroilligte  aufeer  ben  bereite  im 
^ubget  porgefebenen  '23eträgen  nod)  roeitere  12  000  9Kark  3ur  *^uf- 
befferung  gering  befolbeter  9^eligionölebrer  unb  Kantoren  unb  3ur  Hnter- 
ftü^ung  leiftungöfcbn)ad;er  iöraelitifcber  (Semeinben.  *2Iu6erbem  rourbe  ber 
Oberrat  in  einer  9^efolution  erfud)t,  roegen  9?erfeilung  ber  ben  Cebrern 
3u  beroilligenben  0ebaltö3ulagen  mit  bem  öonobalau^fcbu^  unb  beffen  fämt- 
licben  (Erfa^männern  bie  Orunbfäfte  ber  "Verteilung,  jebenfallö  aber  bie  ein- 
3elnen  ^eibilfen  unb  'JMufbefferungen  in  gemeinfamer  Beratung  unb  ^e- 
fcblufefaffung  feft3uftellen.  ^ud)  roolle  ber  Oberrat  prüfen,  ob  er  ber 
näcbften  6i)nobe  eine  Vorlage  über  bie  bei  ber  Verteilung  geltenben 
©runbfäöe  3U  machen  in  ber  £age  fei.  SÖJeniger  enfgegenkommenb  3eigte 
fid)  bie  6onobe  in  ber  Veroilligung  einer  Vertretung  ber  Cebrerfcbaff  in 
ber  6onobe.  3n  bem  (Entrourf  einer  S?toDelle  3ur  6i)nobalorbnung  i)ath 
ber  Oberrat  u.  a.  einen  ©eiteren  roeltlicben  ^bgeorbneten  ber  Don  bzn 
iöraelitifd)en  Volkö-  unb  9^cligionöfd)ullebrern  auö  ibrer  97titte  geroäblt 
roerben  foll,  oorgefeben.  2)cr  Vorfcblag  rourbe  tro^  ©armer  Vefürroortung 
feitenö  bes  Oberratö  abgelebnt. 

5)ie  iöraelitifcbe  9?cligionögefeUfd)aft  in  Äarlörube  l)atU  1910  bei  ber 
obcrften  6d)ulbel)örbe  beantragt,  ba^  auö)  ber  Canbe^fpnagoge  angebörenbe 
6d)üler,  bie  ben  oon  ber  9^eligionögefellfd)aft  eingericbteten  ^leligionö- 
unterrid)t  bcfucben,  oom  öffentlicben  9leligionöunterricbfe  befreit  roerben 
können.  Obne  (EinDerftänbniö  beö  Oberrat^  entfprad)  ber  Oberfcbulrat  bem 
9?erlangen,  nabm  aber  feine  Verfügung  roieber  3urüdt,  a\§  ber  Oberrat 
erklärte,  bafe  er  ben  feiner  5lufficbt  nicbt  unferftebenben  linterricbt  bcr 
9?eligionöfct)ule  bcr  ^Icligionägcfcllfcbaft  nid)t  qH  oollroertigcn  (Erfa^  an- 

IT  417 


feben  könne.  5)a  3roci  ^inbcr  froftöem  oom  'Pflid)frcIigionöunfcrrid)t  bc- 
barrlid)  fernblieben,  orbnefe  öaö  ^arl^ruber  9?olköfcbuIrckforaf  öcren 
3roQngäu)ci[e  *^eifübrung  6urd)  5ic  ^011361  an.  2>ie[eö  in  5er  6d)uIor6- 
nung  bcgrünbcfc  ^erfabren  erregte  grofeeö  ^uffebcn,  bcfdjäffigte  5ie  Preffe, 
unb  aud)  ber  Canbfag  befpracb  bie  ^ngelegenbeit.  9nei)rere  Qt)nobah 
nobmcn  '^cronlaffung,  ben  Oberraf  über  biefe  ^ngelegenbeif  3u  befragen. 
5)ie  ^nfrogc,  bie  fid)  aud)  nod)  auf  eine  6nffd)eibung  beö  Oberraf^  be3og,  in 
t)er  er  eitern  nabegelegt  baben  foll,  auö  ber  Canbe^fpnagoge  auö3utreten, 
iDurbe  Don  Dr.  6imon  begrünbet,  ber  fid)  eingangs  roegen  feiner  in  ber 
^ormittogöfi^ung  erfolgten  (Sntglcifung  —  fie  l)aih  ibm  einen  Orbnungiä- 
ruf  eingebracht  —  entfd)ulbigte.  0er  Oberraf  ffcllfe  fid)  auf  bcn  6fanb- 
punkf  beö  6d)ulgefc^e^,  ba^  eine  Befreiung  oon  einem  'Pflid)ffacbe  nur 
unter  geroiffen  9?orau^fe^ungen  kenne,  bie  in  bzn  3ur  9?erbanblung  fteben- 
ben  trollen  nid)t  porgelegen  bätten.  6olange  ber  9?eligionöunterrid)t  'Pflicbt- 
fad)  fei,  muffen  bie  gelfenben  ^effimmungen  eingebalfen  roerben.  3n  einem 
ein3elnen  ^aik  fei  einem  üon  aufeerbalb  '23abenö  3uge3ogenem  9?ater  mit- 
geteilt roorben,  bafe  er  gar  nid)t  nötig  gebabt  bäfte,  ber  Canbe^fpnagogc 
bei3utreten.  SHiemal^  fonff  fei  aber  feiten^  beiä  Oberrat^  barauf  ^inQzax- 
beitet  roorben,  ba^  *2luötrittc  ftattfinben  follten.  5)ie  auögebcbnte  93e- 
fpred)ung  ber  "anfrage  oerlief  infofern  ergebnislos,  als  fie  roeber  einen 
Antrag  an  ben  Oberrat  nod)  eine  9?efolution  3eitigte.  (Ebenfo  unterblieb 
eine  oon  Dr.  Äanber  in  '2luSfid)t  geffellfe  anfrage,  roeSbalb  in  ^arlSrube 
unb  9Kannbeim  entgegen  ben  93effimmungen  beS  CebrplanS  ber  bßbröifcbe 
Xlnterrid)f  nid)t  als  Wicbtfacb  gilt. 

hatten  fid)  biSber  3n)ifd)en  Oberrat  unb  6pnobe  mand)e  9?eibungS- 
fläcben  ge3eigt,  fo  Doll3og  fid)  bie  93eratung  ber  9?orlagen  (änberung  ber 
Orbnung  3ur  Sa3abl  ber  6pnobe  im  QIngleicbe  an  baS  Canbtagroablgefe^,. 
^nberung  ber  93efteuerung  für  bie  ^ebürfniffe  ber  iSraclitifcben  9?eligionS- 
gemeinben  unb  'ie3irkSDerbänbe)  obne  6d)roicrigkeiten.  (Eine  Petition 
beS  9?ereinS  für  3'^auenftimmred)t,  bie  für  jübifcbe  ^^rauen  aktioeS  un6 
paffiDeS  6timmred)t  bei  allen  kird)lid)en  'Zöablen  roünfcbf,  rourbe  bem 
Oberrafe  3ur  'Prüfung  überroiefen.  SuI^Ö^  rourbe  ber  Oberrat  nod)  ange- 
fragt, roeSbalb  er  bie  oon  ber  legten  6pnobe  genebmigte  ©emeinbeoer- 
faffung  nid)f  oerkünbigf  babe. 

Sajcnige  3^age  nad)  6d)lu6  ber  6i)nobe  oerfcbieb  beren  'Präfibenf,  ber 
9Hannbeimer  öpnagogenratSoorfteber  "-^luguft  Oppenbeim.  ^ud)  GliaS 
3ükob  Coeroe  in  Conbon,  ber  6tifter  beS  CanbeSftiftS  unb  ^örberer  ber 
jübifcben  ^oblfabrtSbeftrebungen  feiner  babifd)en  i^ßintat,  ffarb  im  gleichen 
3abre  (1911).  ®urd)  le^troillige  9?crfügung  batte  er  feine  CieblingSfcböpfung, 
baS  CanbeSftift,  nod)  reid)  bebad)f  unb  burd)  ben  „eiiaS-3akob-Coeroe- 
3'onbö"  bem  Oberrat  ^Kittel  3ur  Hnterftü^ung  6tubierenber  unb  für  anbere 
fo3iale  ß^edie  3ur  9?erfügung  geftellt.  t^ür  ben  oerftorbenen  Oberraf 
Ceopolb  (Sttlinger  in  ÄarlSrube  traf  ber  borfige  9?ed)tSanroalt  Dr.  9Koriö 
6trauS  in  baS  Kollegium  ein.  93e3irkSrabbiner  Dr.  '^arud)  9Kaoer  in  ^übl 
rourbe  3um  Äonferen3rabbiner  ernannt.   0aS  (Jreiburger  9?abbinat  rourbe 

418 


nad)  Dr.  97taf  (S[d)cIbQd)cr!^  Weggang  nad)  'i)ü|fcl5orf  5cm  3rocitcn  Äarls- 
ruljcr  9^abbincr,  Dr.  3uliuö  3iinelö'  überfragen.  —  5)qö  9?cid)öDerfid)erungö- 
gcjeö  für  •^Ingeftellfe  mad)te  eine  *^n5erung  öer  9?crorönung  über  öie  ©c- 
iDäbrung  oon  ^ubcgebalf  an  9^abbincr,  "J^eligionölebrer  unö  Äanforen  ufio. 
noftDcnbig.  ^m  28.  3uli  1912  rourbc  5aö  oon  ^rd)ifekf  ^rfur  Ccbmann  in 
9Kannbeim  erffelltc  'Jrie5rid)-Cuifen-öofpi3  in  ^ab  2)ürrbeim  fcierlid)  cin- 
gcroeibf.  5)ie  von  ber  6i)no5e  betDiUigtcn  9Hi!fet  mufeten  um  50  000  9nark 
crböbf  toerben.  5)ic  3nneneinricbtung  konnte  3um  großen  S^cil  burd)  |rei- 
iDillige  6penben  unb  bcn  (Ertrag  eincö  in  Äartörube  oeranffaltctcn  ^a3arö 
bc|d)afft  roerbcn.  ^ud)  einige  (Jreibetten  iDurben  geftiftct.  5)aö  $eim  mar 
urjprünglicb  3ur  Unterbringung  oon  böcbftenö  50  5\inbcrn  gcbadjt.  3n[olgc 
Grrociterungöbauten  kann  cö  je^t  über  100  (Srbolungöbcbürftigc  fafjen.  5)cr 
1913  in  <5^rankfurt  a.  9K.  oerftorbcne  Kaufmann  Ceopolb  Cinbbeimer,  ge- 
boren in  ^öbigbcim,  oermacbte  ber  iöraelitifd)cn  9^eligionögemeinfd;aft  in 
•^aben  26  000  9Hark  3ur  (Srricbtung  einer  oom  Oberrat  gefonbert  3U  oer- 
roaltenben  „Ceopolb-  unb  (£lementinc-Cinbbeimer-6tiftung".  5)ie  (Erträgniffc 
finb  3ur  einen  öölfte  für  roobltätige  3n>cckc  foroic  3ugunften  ber  iöraelitifcben 
©cmeinbe  93öbigbeim  unb  ibreö  t^riebbofö  unb  3ur  anbern  i^älfte  alö  9Iuö- 
fteucrgaben  an  bebürftige  iöraelitifcbe  Bräute  3u  oerroenben.  Suflunftc" 
beö  9)ereinö  3ur  9^eftung  fiftlid)  oerroabrlofter  Äinber  in  93aben  [oU  alljäbr- 
lid)  (erftmalö  1914)  am  'Purimfefte  eine  6ammlung  oorgenommen  roerben. 

9Iud)  unter  ber  jübifd;en  Guflcnb  begann  eö  \iä)  gegen  ßnbe  beö  crffcn 
3abr3ebntö  be^  20.  3abrbunbertö  3u  rubren.  6ic  rooUte  bie  in  ibren  9?eiben 
eingeriffene  2;eiInabmölo[igkeit  in  jübifcben  5)ingen  überroinbcn.  6o  cnt- 
ffanben  auf  neutralem  93oben  bie  jübifdjcn  3u9ßnÖDercinc, 
bie  junge  Ceufe  aller  religiöfen  9^icbtungen  fammeln  unb  für  iübifd)e  9In- 
gelegenbeiten  intereffieren  roollten.  5)urd)  9?eranffaltung  üon  9?orfrägcn, 
3'efflicbkeiten,  gemeinfame  90anbcrungen,  'Pflege  beö  6porfö  unb  Jurnenö 
unb  öcrauögabe  einer  3^itf<^rift  foHte  ba^  3ufani"^cn9ßbörigkeitögefübl 
geftärkt  unb  jübifcbeö  93eH)u6tfein  geroeAt  toerben.  9Iucb  in  allen  größeren 
unb  Dielen  mittleren  jübifcben  ©cmeinben  *^abenö  entftanben  berartige 
3ugenbDereine,  bie  fid)  3U  einem  Canbeöocrbanbe  3ufammenfd)loffen,  ber 
bem  9?eicböDerbanbe  ber  jübifd)en  3u9ßnöDßi^ßinß  in  5)eutfci)lanb  unter- 
ftellt  mar. 

5)ie  1908  in  "Berlin  inö  Ceben  getretene  ^Bereinigung  für  bai  liberale 
3ubcntum  ging  balb  nad)  ibrer  ^egrünbung  baran,  einen  Qluöglcid)  3roifd)en 
bem  Judentum,  roie  eö  oon  ben  meiffen  beutfdjen  3«ben  gelebt,  unb  bem 
3ubentum,  roie  eö  alö  biftorifd)eö  (Srbe  oon  ben  9^abbinen  bcroabrt  unb 
gclebrt  roirb,  3u  fcbaf fen.  5)ie  3u  bicfem  3roedie  aufgeftelltcn  9^  i  d)  t  - 
i  i  n  i  e  n  ,  burd)  roelcbe  bie  überlieferte  9?eligion  mit  bem  Senken  unb 
(^üblen  unb  ben  ßebenömöglid)keifen  ber  3ßit  i"  (Sinklang  gebracbt  unb  bie 
religiöfe  2^cilnabmölofigkeit  unb  (£ntfrcmbung  oom  3"öcntum  überrounben 
roerben  follen,  rourben  1912  oon  ber  9?creinigung  ber  liberalen  9^abbiner 
angenommen  unb  aB  9Iuöbrudi  religiöfen  (Sefamtroillenö  beö  liberalen 
3ubenfumö  oon  ber  öauptoerfammlung  ber  ^Bereinigung  für  ba^  liberale 


27* 


419 


3ubcntum  qIö  geeignete  ©runblage  it)rcr  mclferen  Tätigkeit  anerkannt.  0a 
fiel;  Qüd)  ba5ifd)e  ^{obbiner  unb  9Kitgtiebcr  beö  Obcrratö  3U  ben  9^icf)tlinicn 
bekannt  bitten,  nabm  öer  ^bg.  Dr.  6imon  bie  '2?oran[d)lagäberatung  bei 
ber  7.  orbentUcben  6i)nobe  (5. — 7.  *2lpril  1914)  3um  "^Inlaö,  biefc  Angelegen- 
heit, bcr  ouö  ortboboren  Greifen  bcftige  (öegner[d)aft  erroac^fen  mar,  3ur 
6pracl;c  3U  bringen.  '^e3ugnebmenb  auf  eine  ^Kiniftcrialoerorbnung  Don 
1827  Dcrlongtc  er,  bofe  bie  oberfte  9^eligionöbebörbe  für  9^einerbaltung  beö 
©laubenö  unb  ber  ßebre  6orgc  trage,  demgegenüber  betonte  ber  9?er- 
treter  bcä  Oberratö,  biefcr  t)abe  ber  ange3ogenen  9?erorbnung  \teH  ent- 
fprocben.  5)er  »on  Dr.  ^affcroi^  untcrftü^te  9?orfto6  rourbe  bnxd)  bie 
9^abbiner  Dr.  (Sbone  (Äon[tan3)  unb  Dr.  Oppen|)cim  cntfd)ieben  3urück- 
gcroiefcn,  unb  Dr.  Äanber  betonte  3um  6d)Iufe:  „Wix  iDünfdjen,  bafe  bie 
f^cxxcn  Don  bcr  Ortbobojie  bie  2oteran3,  bie  fie  in  fo  H)eitgei)enbem  9Ka6e 
für  fid)  in  Qtnfprud)  genommen  babcn,  aud)  gegenüber  allen  gelten  laffen." 

93ci  9Beiterbcratung  beö  '23ubgetö  rourbe  ein  Eintrag,  ba^  bie  *2Ib- 
georbnefen  keine  ^Tagegelber  met)r  erbalten,  abgeleljnt.  Gbcnfo  bie  ^ox- 
berung,  für  i^cranbilbung  iöraelitifcbcr  9?eligion£ilebrer  in  aufeerbabifcben 
Ccbrerbilbungöanftalten  2000  9Kark  ein3uftellen.  ^e3üglid;  ber  ^efolbung 
ber  9^cligionölel)rcr  rourbe  im  (Einoerftänbniö  mit  bem  Oberrate  einftimmig 
bcfdjloffcn:  5)er  Oberrat  roirb  ermächtigt,  im  ßinoerftänbniö  mit  bem 
6pnobalauöfd;uf3  unb  mit  ftaatlid)er  ©enet)migung  9?erorbnungcn  3U  er- 
laffen,  burd;  roclcbe  bie  <Set)ältcr  unb  9^ubeget)älter  bcr  'J^abbincr,  9^eligionö- 
lebrcr  unb  Kantoren  ober  ein3elner  klaffen  biefcr  93eamtcn  foroie  bie 
9?erforgungögel)alte  il;rcr  Hinterbliebenen  nad)  bcr  3al)\  ber  0ienftjat)re 
unb  anbcrcn  fcffen  9Herkmalcn  abgcftuft  roerben.  3ur  ^cftreitung  ber  Soften 
für  bie  ^Vorarbeiten  können  oon  ben  im  9?oranfd)lage  für  Aufbefferung 
gering  befolbeter  9^eligionölcbrer  beroilligten  9Hitteln  bi^  3U  2000  9Kark 
jäbrlid)  bcroilUgt  roerben.  '^Ibgelebnt  (3um  brittenmale)  rourbe  jebod)  bie 
^itte  bcr  9^eligionölebrer  um  eine  ^Vertretung  in  ber  6pnobe.  6ine  längere 
^efpredjung  oerurfadjte  bie  uom  91bg.  Äanber  angcfcbnittene  "^blebnung  ber 
9Küllcrfd;cn  „3übifd)cn  (Sefd)id)te  in  (Sbarcikterbilbern"  feiten^  bc^  Ober- 
ratö,  obne  ba^  bem  ^crfaffer  bie  ©rünbe  t)ierfür  mitgeteilt  roorbcn  roären. 
(So  kam  babei  3um  Qluöbrudi,  ba^  bei  berartigen  (Sntfd)cibungen  neben  bem 
Urteile  ber  Sbeologen  aud)  ba^  erfahrener  6d)ulmänner  mafegebenb  fein 
muffe.  5)ie  oon  bcr  £et)rcrfd)aft  oorgetragenc  93itle,  bie  6cbaffung  einesi 
3eitgemäf3cn,  ben  Anforberungcn  bcr  mobernen  'Päbagogik  entfprcd)enben 
Cebrplanö  für  ben  iäraelitifd)en  9^eligion^unterrid)t  in  bie  ^egc  leiten  3U 
roollcn,  rourbe  einftimmig  3um  ^efd)luö  ert)oben. 

6eitenö  beö  Oberratö  mar  nur  eine  ^Vorlage,  ^nbcrungen  ber  9?ul)e- 
gebalt^bcftimmungcn  für  9^abbiner,  9?eligionölcbrcr  ufro.,  3ugegangen. 
6ic  rourbe  mit  bem  3ufa^e  angenommen,  baf3  bie  9?erpflid)fung  3ur 
^eitragölciftung  für  einen  Ort^rabbiner  oon  ber  ^eitragöpflidjt  für  ben 
93e3irkörabbiner  befreit.  9)on  Einträgen  unb  'Petitionen  finb  bcmerkcnö- 
roerf:  eine  'Petition  beö  9?erein^  3ur  "^Baljrung  ber  3nfcreffen  be^  gefeftes- 
freuen  3"öenfumö  in  93aben,  bie  u>ünfd)t,  bafe  feber  9^abbiner  Dcrpflicl)tet 


420 


©erbe,  |obaI6  jcmanb  quo  religöfcn  ©rünbcn  [id)  »on  einem  anbeten 
ba6i[d)cn  'Rabbiner  fronen  (offen  möcbfe,  5ic  Jrauungöcrlaubniö  3u  geben, 
^benfo  foUcn  oon  jebem  auforifierfcn  9labbincr  religiöfc  6d)eiöungen  oor- 
genommen  roeröen  bürfen.  9tacb5cm  5er  Oberrat  eine  3ufagen5e  (Erklärung 
gegeben,  gilt  6ie  'Pefifion  aB  erlebigf.  (Sin  toeiferer  Antrag,  5ic  "jflnberung 
5eö  '^ablprüfungäoerfabrenä  befrcffenb,  toirb  betn  Oberrafe  alö  ^Kaferial 
überroiefen.  (Eine  Pefifion  ber  iüöifd)cn  Guö^nboereinc  ^abenä  um  ©e- 
roäbrung  eincö  3ufci)uffcö  auö  ber  3ßnfralkaffc  toirb  in  ber  'BJeife  crlcbigf, 
ba^  ber  Oberrat  eine  •23eibilfe  auö  6tiftungömitteln  in  ^uöfid)t  ftellt. 

5)er  'Präfibent  ber  6onobe,  Bankier  unb  6pnagogenratöDorffeber  9Kay 
®oIbfd)mibt  in  9Kannt)eim  (9?i3epräfibenf  roar  9led)föaniDaIt  Dr.  9Horiö 
'Pfälaer  in  ^einbcim),  fpracb  bei  6d)Iuf3  ber  Tagung  ben  '^unfd)  aus: 
„9}Iöge  biefeö  crfpriefelicbe,  einträchtige  ßufan^nienorbeiten  mit  bem  Ober- 
rate nod)  3aI)Ireid)e  fd)önc  (?rüd)te  bßroorbringen  unb  unfercr  babifcben 
3ubenbeit  toic  unferem  9?aterlanbe  3um  ^tu^cn  unb  6egen  gereidjcn.  9nögc 
eö  unö  bic  Äraft  unb  bie  «^rcubc  erhöben,  unfere  ^flidjf  aB  3uben  roie  alö 
93ürger  freu  3u  erfüllen."  (Er  konnte,  ebenforoenig  roie  Diele  anbere,  abncn, 
ba^  bamalö  fdjon  ein  furd)fbarcö  9?erl)ängniö  über  (Europa  fcbioebte,  ba^  fid) 
in  ben  legten  GuHtagen  entlub  unb  ben  fcbrccklicben  Weltkrieg  entfeffelte. 
93iele  ber  boffnung^oollcn  Äeime,  bic  in  jabrclangem  9^ingen  unb  mit  3arfer 
6orgfalt  gepflegt  roorben  roaren,  fielen  bem  ^rieg  unb  feinen  (folgen  3um 
Opfer.  Canggebcgte  Pläne  unb  Hoffnungen,  bercn  Erfüllung  fcbon  nabe- 
gerückt fcbien,  mufeten  3urückgeftcllt  roerben.  ^crgeffen  rooren  aber  aucb 
alle  religiöfen  9KeinungöDerfd)ieben!)cifen  unb  'Portciungen.  Qllö  ber  Äaifcr 
gelobte:  „3cb  Kenne  keine  'Parteien,  icb  kenne  nur  nocl)  5)eutfcl)c",  ba  gab 
eö  keine  Unterfcbiebe  mebr.  9llle  ftrömten  berbei,  bie  burcb  ba^  ^ebrgefe^ 
©e3tDungcnen  unb  bic  S'rciroilligcn,  um  baö  auf  allen  6citen  bebrobtc 
9?atcrlanb  3u  ocrtcibigcn.  Qlucb  bic  bobifcben  3ubcn  bürfen  mit  6tol3  be- 
kennen, in  jeber  öinfidjt  if)re  'Pflict)t  erfüllt  3u  babcn. 

9Tacb  ben  S^eftftellungen  beö  oon  jübifcben  ©rofeoerbänben  2)cutfcf)lanb5 
eingefe^ten  Qtuöfcf)uffeö  für  Äriegöffatiftik  roaren  in  *^abcn  roäbrenb  bz^ 
Äriegeö  4758  3uben  (18,37  o.  Q.  ber  jübifcben  ©efamtbcoölkcrung)  3um 
Öccrcöbienfte  einberufen,  roaä  bem  "Anteil  ber  3um  ^riegöbicnft  cinge3ogenen 
©cfamtbeDölkerung  (annäbernb  19  o.  $.)  entfpricbt.  Unter  ben  jübifcben 
Solbaten  auä  '23abcn  bcfanbcn  ficb  488  (10,26  o.  $.)  ^reiroillige.  ^n  ber 
3'ronl  roarcn  nacbroeiölic^  3675.  2)ic  3at)I  ber  ©efallencn,  ©eftorbenen  unb 
9?ermi6ten  beträgt  589.  Äriegäauö3eicf)nungen  crbielten  1960;  1341  rourbcn 
beförbcrt,  l)icrDon  159  3u  Offi3ieren  unb  70  3u  6anifätiäoffi3ieren  ober 
9Hilitärbeamten  im  Offi3icrörang.  QtU  ^elbfcclforger  roarcn  9?abbiner 
Dr.  ^bonc  in  Äonftan3,  ber  au^  '^allborf  ftammenbe  9^abbiner  Dr.  6.  Ccoi 
in  93reölau,  9^abbinotökanbibat  ßcroin  auö  9Italfd)  bei  9Bieölod)  unb 
2l)eologieftubiercnbcr  öugo  6cl)iff  auö  9Hannl)eim  ben  Truppenteilen  3u- 
geroiefcn.  5)ie  in  ber  öeimat  ßurückgcblicbencn  bölfen  nad)  Gräften  mit, 
bie  Ceiben  beiä  Äriegc^  3U  linbern.  5)aö  bckunbcn  3ablreicbc  mit  bem  Äriegö- 
btlfekreu3  hibaö)U  jübifdje  9Zlänner  unb  S^raucn  be^  Canbcö. 


421 


Unter  bcn  Dielen  ©efallenen  iff  cineö  93tanneö  3u  gcbenken,  bcffen  früt)- 
3c{tiger  Zob  com  gan3cn  öeuffdjen  9?oIke  betrauert  rourbe.  (£ö  mar  bieö  ber 
9Kannt)eimer  9?ed)töaniDaIt  Dr.  Cubroig  3'rank.  ^lö  6ot)n  iübi|d)er,  in  be- 
jd)eibencn  9?erbältni[fen  lebenber  Gltcrn  burfte  er  in  ^onnentoeier  in  [einen 
3ugenbja!)ren  alte  ticfroirhenben  (Sinbrückc  jübifdjen  ßeben^  einer  Canbge- 
mcinbe  in  fid)  aufnetjmen.  5)ie  (Erinnerung  l)kxan  max  ibm  ein  fteter  93egleiter. 
^n  keinem  6eberabenb  fehlte  er,  aud)  in  fpöteren  3öbren,  am  elterlid)en 
2^i|d)e.  6cI)on  alö  Qlbiturient  beö  Catjrer  ©pmnafiumö  I)atte  er  burd)  feine 
Qlbjcbiebörebe  aufleben  erregt.  (Sr  bekannte  fid)  barin  freimütig  3U  fo3iat- 
bemokratifd)en  3been  unb  forberte:  „*^ir  muffen  ein  ^er3  Ijaben  für  bie 
Ceiben  ber  ^^ieferftetjenben."  ©iefem  'Programme  ift  er  aud)  ftetö  treu- 
geblieben. 3n  einer  3cit,  in  ber  roeite  Greife  beö  beutfd)cn  *^ürgertum^ 
^ürftenoerebvung  unb  9?aterlanböliebe  für  gleicbbebeutenbe  begriffe  bieten, 
brängte  eö  ^rank  3ur  großen  ^Ttaffe,  ber  er  ein  beffcres  unb  freiere^  5)afein 
geftalten  bdfen  iDollte.  Hnb  ba^  ^eer  ber  Arbeiter  füblte  fofort,  ba^  ^xank 
mit  ^opf  unb  öcr3  auf  feiner  6eite  ffanb.  Gö  fd)idite  ibn  alö  '^Ibgeorbneten 
in  ben  babifdjen  ßanbtag  unb  in  ban  beutfcben  9?eid)^tag,  roo  ber  mit  allen 
kbrperlicben  unb  geiftigen  9?or3ügen  ^egnabete  bolb  3u  ben  markanteften 
'Perfönlicbkeiten  3äblte.  ^roftbem  S^rank  feinem  gan3en  ^efen  nad)  Kriegs- 
gegner tDor  unb  oor  ^ü^bxuä)  bc^  fdjredilicben  ^ranbeö  fid)  n)ieberl)olt 
um  SJölkeroerföbnung  bemübt  batte,  trat  er  bei  Kriegöbeginn  mit  allem 
9tad)brudie  bafür  ein,  ba^  feine  'Partei  bie  Kriegökrebite  im  9^eid)ötage 
beiDilUgte  unb  melbete  fid)  alö  40jöbriger  Canbfturmmann  freiwillig  3ur 
3!ruppc.  (Er  füblte,  bafe  biefer  Krieg  eine  "Snberung  ber  inneren  3uffänbe 
5)eutfd)lanb^  b^rbeifübren  muffe.  3n  einem  Briefe  on  eine  S^reunbin  fd)rieb 
er  t)on  ber  Kaferne  auö:  „3d)  babe  ben  febnlicben  '^Junfd),  ben  Krieg  3U 
überleben  unb  bann  am  3nnenbau  beö  9?eid)eö  mit3ufcbaffen.  5)er  ©ebanke 
an  meine  (Eltern  ift  fd)mer3lid).  6ie  roiffen,  roie  febr  id)  an  ibnen  bang«. 
9ibcr  id)  babe  fcbon  einmal  in  entfcbeibenben  '2Iugenblidien  meinet  Cebenö 
ibnen  rocbtun  muffen,  unb  id)  kann  a^  nid)t  bereuen.  ^{^  id)  oor  11  3abrßn 
mid)  öffentlid)  3ur  fo3ialbemokratifd)en  'Partei  bekannte  unb  bamit  mand)e 
93rücken  binter  mir  abbrad),  3erftörte  id)  bamit  fid)erlid)  mand)e  Hoffnungen 
meiner  guten  braoen  Altern  —  aber  id)  mufete  mir  mein  eigeneiä  Ceben 
3immern,  unb  je^t  gebt  eö  ja  um  mebr!"  ^ad)  kux^ax  ^uäbilbung  kam 
^rank  3ur  (5^ront.  6d)on  am  brittcn  Sage,  am  3.  6eptember  1914,  erbielt 
er  einen  töblicben  Kopffcbufe.  9Hit  3n)ei  anberen  babifcben  Kameraben  rubt 
ßubroig  ^rank  in  einem  fd)lid)ten  6olbafengrabe  bei  '^accarat  in  Cotbringen. 
5)ie  9Tad)rid)t  Don  feinem  Zoba  erregte  allgemeine  S^rauer.  '^lud)  feine 
politifcben  ©egner  berounberten  S^rankö  $elbengröfee.  "Sefonberä  aber  ba^ 
roerktätige  ^olk  beklagte  ba^  all3ufrübe  i5infd)eiben  feineö  ^reunbeö  unb 
^übrerö,  ber  ibm  unb  bem  beutfcben  9?olke  in  fpöteren  3abren  fo  febr  feblte. 
9Im  Eingang  be^  Cuifenparkö  in  9Hannbeim  rourbe  1924  3ur  (Erinnerung 
an  Cubroig  3^rank  t)on  ^reunben  unb  '^erebrern  ein  fcbli(^ter  6tein  er- 
ricbtet.  5)iefeö  (Ebrenmal  roirb  für  alle  3ßitßn  baiä  "^tnbenken  an  einen  ber 
beften,  ben  bie  babifcbe  öeimat  bctDorbrad)te,  n)ad)balten.r 

422 


Frank-Denkmal  in  Mannheim  geschändet 

(ginc^öt^ft  befloacnsiDtrtc  Xat  ctetgnetc  n*  f« 
WC  a  n  n  ^  c  l  m.  Sn  etnet  ber  lebten  mä)tt  tonxhe  bas  am 
mantte  bes  ßuifenpotfs  aum  (Seööcbtnts  bca  im  SBeltfriea 
öcfatlcnen  9?et<^tafl5a&ocorbneten  Dr.  ßubmin  gron! 
errtt^tete JDenfmal  in  feinen  wcjcntliAcn  Xeilen  a ei- 
lt 0  r  t  So  ^Qt  man  bas  ©ronacmebaillon  b  c  r  u  n  t  e  r  • 
^^iV^^^  ""^  ^^^  Snfc^rtft  3um  Ztil  u  n I  e [ c r  li 4)  oe- 
mo^t.  gerncr  mürben  bie  3a(fen  ber  Krönung  bes  Denf- 
male  3um  Xell  ^eruntergefAlogen 

pas  „öQfenfrcujbanncr",  bie  äcituna  ber  9i635^*lJ., 
ijatte  öcrabc  einige  Xage  ©orber  öcforbert,  baft  bas  3)enf- 
mol  ben  i|m  gebübrenben  ^la^  auf  bem  israelitifc^en 
Snebbof  crbalte. 

«emerfcnstoert  ift,  was  bas  neutrale  „JIRannbeimer 
Xagebintt  au  biefer  Sc^änbung  bes  !DenImaIs  eine» 
yj/annes,    ber    im     SBeltfrieg    als     einer    ber     crttcn 

^")?.  f  ^^^\  *^**^Ä^  J^^^'    ^°Ö*-    ®ö    ^^fßiöt    mörtlic^: 
,/iIuf    jeben     gfoU    bfeiit    bicfe     «erftümmeluna    be» 

SÄ?^\  ^^^f^  ^annes,  ber  fein  Ceben  für 
I)eut[d)Ianb  Eingegeben  l>ot,  tief  beft^ömen-b. 
Uebcreifcr  tann  ni(bt  oIs  (gntfcbulbigung  ins  J^clb 
ßctubrt  tnerben  benn  bie  ^arteircitung  ber  ?ISD2I^ 
Jat  oft  genug  flar  jum  Stusbrurf  gebrodit,  mie  ifire  (Ein- 
ftellung  gegenüber  bigt  jübtft^cn  grontfämpfcrn  ift" 


'A  läf/v 


Spät«  Ehrung  für  Ludwig  Frank 

,j      Eine  der  nazistischen  Heldenta- 
ji  ten  war  die  Schleifung  des  Lud- 
'wig   Frank-Denkmals   im   Mann- 
heimer  Luisenpark.  Ludwig  Frank 
der    sozialdemokratische    Reichs- 
tags-Abgeordnete,  war  einer  der 
ersten,  die  —  als  1914  der  Krieg 
ausbrach—  keine  Parteien   mehr 
kannte,  und  diese  Ueberzeugung 
als  Kriegsfreiwilliger  mit  seinem 
Lebon  besiegelte.   Jetzt  wurde  an 
der    gleichen   Stelle,   an   der   ein- 
mal Franks  Denkmal  stand,  ein« 
Junglmgsgestalt    von    dem    Bild- 
hauer Blecker  aufgestellt,   deren 
Sockel  eine  Widmung  für  Ludwifi 
Frank  trägt. 


«--^ 


Ungcfobr  6ic  ^älffc  öcr  mannlidjcn  ^coölkcrung  ftanö  unter  'BJaffcn. 
^a  mar  eö  bcgrciflid),  öafe  aud;  5ic  9?crn)Qlfung  bcr  jüöi|d)cn  ©cmcinben 
nid)f  mcbr  in  [cifbcr  gcroobntcr  Orönung  oor  fid;  geben  konnte.  Ginc  9lof- 
Dcrorbnung  oon  IDKi  uerfügte,  bafe  roäbrenb  ibrcr  ©ültigkeit  Crneuerungö- 
roablen  5er  6pnagogenräte  ufro.  nid;t  ftottfinbcn.  3n  befonbcrcn  (fällen, 
namentlid)  bei  (Eintritt  oon  92ntgliebcrn  in  ben  53ecrcööicn[t  kann  öer  Ober- 
rat (Sr|aöniänner  ernennen,  ^udj  bie  6i)nobe  konnte  nid)t  3ufammentreten. 
ßinc  lanbeöberrlidjc  9?erorbnung  beftimmtc,  ba^  bcr  in  ber  fiebten  Tagung 
beroilligtc  9?oran|cblag  auf  ba^  3flbr  1917  mit  ber  9Ha6gabc  erftrcdit  rourbc, 
ba[]  cin3elnc  'Poften  mit  3uftimmung  beö  6pnobalauöfd;uf|eö  geänbert 
rocrben  bürfen.  (5)ie|c  Qtnorbnung  rourbe  aud)  auf  bai  ^a\)v  1918 
auögebebnt.) 

'■Wann  mir  bie  9}erorbnungen  unb  ^eridjte  beö  Oberratö  auö  jenen 
3abren  in  roabllofer  (Tolge  an  unö  oorüber^iebcn  lafjcn,  erfteben  alle  bie 
körperlid)en  unb  geiftigen  9töte  roieber  oor  unfercn  95lidten,  bie  thront  unb 
Öcimat  ergebungöDoll  burdjlebten.  5)a  treffen  mir  ^ekanntmad)ungen 
über:  «Jclbfeclforge  unb  ^eridjte  ber  (Jelbrabbiner,  6eelforge  für  jübifcbe 
Kriegsgefangene  unb  in  Ca^aretten,  t^ürforge  für  5lriegöinDaliben,  Hntcr- 
ftüfjung  erblinbeter  5lrieger,  93olk<jfpenbe  für  Kriegs-  unb  3'oiIg<^fQn9cne, 
oermifetc  öcereöangcbörige,  oaterlänbifdjen  öilföbicnft  für  9nänner  unb 
(5'rauen,  ^auSfrauenoercinigungen,  Krüppelfürforge,  Unabkömmlid)keit  ber 
Beamten,  (£ntfd)äbigung  oon  (^liegerfcbäben,  KriegSanleiben,  Ablieferung 
oon  ©olbmün^en,  bargelblofen  3ablungöDcrkebr,  Grfaffung  beö  "^llteifcnö, 
(grnäbrungSfragen,  9na3305>Dcrforgung  unb  6abbatbrote,  9^obfette  unb 
rituelle  6peifefette,  Äoblcnoerforgung,  Unterbringung  oon  6tabtkinbern 
auf  bem  Canbe  unb  tro^  aller  (Sntbcbrungcn  in  ber  öcimat  eine  9luf- 
forberung  ^ur  Beteiligung  am  öÜf^rocrke  für  'Paläftina. 

Öatte  eö  in  ben  crftcn  KricgSmonaten,  als  nocb  bdler  6iegeöjubcl 
berrfd)te,  ben  '2Infd)ein,  alö  ob  baö  beutfd^e  '^olk  allen  öaber,  alle  ^laffcn- 
unb  SRaffengegenfäöe  oergeffcn  bätte,  fo  madjten  fid)  balb,  nad)bcm  ber 
9?ormarfcb  3um  6teben  gekommen  mar,  An3eid)en  geltenb,  bie  bckunbeten, 
bafj  bie  alten  9?orurteilc  nur  leid;t  gefd)lummert  bitten.  3«  länger  ber 
Krieg  bauerte,  je  mebr  Opfer  er  forberte  unb  je  mel)r  Gntbebrungen  er 
allen  9?olköteilen  auferlegte,  um  fo  mebr  fud)te  man  einen  9?erantiüort- 
licben,  bem  man  bie  6d)ulb  an  bem  mafjlofen  3flniincr  3ufd)icben  könne. 
€rff  leife,  bann  immer  lauter,  inögebeim  unb  öffenflid)  oon  mafegebenbcn 
Greifen  gefd)ürt,  befdjulbigte  man  bie  3uöcn,  flc  bötten  ben  Krieg  oer- 
urfacbt,  fie  mürben  fid)  jeftt  burd)  ibn  bereid)crn  unb  näbmcn  an  ber  all- 
gemeinen 'Jtot  keinen  QInteil.  5)cr  „j  ü  b  i  f  d)  e  5)  r  ü  di  e  b  c  r  g  e  r"  ,  ber 
fid)  bem  ^ecrcöbienfte  an  ber  thront  3u  ent3iet)cn  oerftünbc,  rourbc  3um  ge- 
flügelten 'löorte.  9tamcntlid)  in  Offi3ierSkreifen  griff  biefe  9?crgiftung  öer 
Anfd)auung  um  fid).  5)en  $öt)epunkt  erreichte  bicfeö  3^reiben,  aH  ba^ 
KriegSminifterium  1916  eine  (Erhebung  anorbncte,  burd)  roelcbe  bie  S<^\){ 
bcr  jübifd)en  Frontkämpfer  ermittelt  roerbcn  follte.  5)ie  ^Truppenteile  ooU- 
3ogcn  biefen  ^efebl,  teilrocifc  unter  Anroenbung  unlauterer  9Hittcl,  bie  für 

423 


5ic  iübifdjcn  öolöafcn  ein  ungünffigcö  ßrgebniiä  3cifigen  follfcn.  SKaä 
nü^fc  cö,  bafe  bcr  9lcid)ötag  nQd)frciglid)  öicjem  Dcrfaffungöroiörigcn  9?or- 
gct)cn  Ijcftig  roiöerfpiad)!  ^ud)  bcr  ba5i|d)c  Obcrrof  bcr  3örQcÜfcn  liefe  bem 
9lcid)ökQn3ler  eine  ^orffellung  übermiffeln,  in  roelcber  er  bie  nacbfeiligcn 
g'olgen  biefer  9Kafenabmen  nicbf  nur  für  eine  'Jlcligionöparfei,  fonbern  für 
boö  gcfamte  ^aterlanb  eingebenb  auöcinanberfe^fc.  3n  ber  ^nfroorf  be^ 
9^eic!)ökQn3lerö  rourbe  auägefübrf,  ber  Äriegöminiffer  babe  bie  befeiügfen 
6feUen  nad)brücklid)  barauf  oufmerkfam  gemad)t,  bafe  bie  (Erbebungen 
über  bie  jübifcbcn  ^eereöangebörigen  nur  3ur  ^iberlcgung  oon  "Angriffen 
ongeorbnef  roorben  feien  unb  bie  ie^ige  6feUung  ber  Söraelifen  im  öeere 
in  keiner  SQ3eife  beeinträdjtigen  bürffen. 

Um  bem  fdjroer  leibenben  ^olke  feine  93ürbe  erfräglicber  3U  geffolfcn, 
baffe  ©rofebcr3og  ^xitbxxd)  II.  am  7.  ^pril  1918  in  einer  'proklamafion 
eine  freiere  Oeffaltung  ber  öffenflicben  ßinricbfungen  in  "Sluöficbf  geffellf. 
Sine  S^olge  bicroon  roar  bie  Tteufaffung  beö  Oefe^eö  Don  1860  über  bie 
recbflid)e  Gfellung  ber  ^irdjen  unb  kird)Iid)en  Vereine  im  6faafe.  ^iefeö 
„^ird)engefc§",  ba^  ganj  bcfonber^  ber  kafbolifcben  ^ircbe  grofee  ^^reibeifen 
bracbfe,  roar  für  bie  jübifcbcn  9?erbälfniffe  kaum  üon  '^ebeufung.  9?on  ber 
lanbc^bcrrlicben  9?erorbnung,  rooburd)  für  ein3clne  iöraelififcbe  9^cIigionö- 
gemcinben  ba^  Orfökird)enffeuergefeö  im  gan3en  al^  anrocnbbar  erklärt 
©erben  kann,  macbfen  1918  9Kannbeim  unb  'Pfor3bcim  Oebraud)*. 

^rioafmann  ^arl  ^aa^  in  ^arlärube  baffe  ber  israelififcben  ^^eligionö- 
gemeinfcbaff  Icöfroillig  40  000  9Kark  3ur  (grricbfung  einer  „^ermann  unb 
Öenrieffe  ^aaö-6fiffung"  binferlaffen,  auö  beren  (Erfrägniffen  oorncbmlicb 
junge  £eufc,  bie  ein  i^anbroerk  ober  bie  Canbroirffcbaff  erlernen  unb  ausi- 
üben  ober  ficb  bem  Cebrerberuf  roibmen,  foroic  bebürffige,  bejabrfe  Sbcpaarc 
unb  ein3clffebenbe  ^erfonen  3U  unferffü^en  finb.  Qlufeerbem  baffe  ber  9?er- 
fforbene  baö  ^riebricb-2uifen-5ofpi3  mif  10  000  9Ttark  bebacbf. 

5lm  10.  Februar  1918,  über  ben  9lbein  bßrüber  bröbnfe  bumpf  baö 
9loUen  ber  ©efcbü^e,  kamen  in  ÄarBrube  9?erfrefer  auö  allen  ßanbeäfeilen 
3ufammen,  um  bie  gefamfe  jübifcbe  S!Boblfa!)rföpflege  in  neu3eiflicbe  t^^orm 
unb  unter  einbeitlicbe  Ccifung  3u  bringen.  6o  enfffanb  al^  3"fammenfaffung 
aller  jübifcben  fo3ialen  unb  ^oblfäfigkeif^einricbfungen  ber  „93unb  iöracli- 
fifcber  ^oblfabrf^oereinigungen  in  93aben"  {^.  93.).  ^ur3  3ut)or,  im 
0e3ember  1917,  roar,  ebenfalls  mif  bem  6iöc  in  Äarlrube,  ber  „^erbanb 
iöraelififcf)er  t^^rauenoereine"  3uffanbe  gekommen,  ber  bie  gemeinfamen  9In- 
gelegenbeifen  ber  angcfcbloffencn  ^rauenoereinigungen  bearbeiten  unb  nad) 
oufeen  3u  ocrfrefen  beabfid)figfe.  9Jorfiöenbe  rourbe  ^rau  Sinfonie  (Elfaö 
in  ^arlärube,  bie  nocb  beute  in  ber  jübifcben  Stöoblfa^rf^pflege  3u  ben 
fübrcnben  ^erfönlicbkeifcn  beö  Canbc^  3äblt.  ^orfi^enber  beö  ^.  ^.  rourbe 
9Kebi3inalraf  Dr.  9Kay  9^ofenberg,  6d)rifffübrer  "Bankier  Dr.  9tafan  6fein, 
bcibc  in  ^arBrubc.   5)er  %.  ^.  roill  alle  93effrebungen,  bie  ber  ßr()alfung 


*  3n  öcn  folgcnbcn  ^ai)xzn  gingen  aucb  bie  ©emeinbcn  ÄarBrubc,  ^abcn, 
Offenburg  unö  ^rud)fal  3u  öicfcr  QJcffcucrung^rt  über. 

424 


J 


N:\  54      Samstag.  4.  Mä;z  1950 


MORGEN 


MaiiBlieim  ehrt  fleclitsaewalt  Dr.  Ludwig  Franli 

und  alle  Opfer  des  ersten  Weltkrieges  durch  Neuaufstellung  eines   Denkmals 


Auf  Grund  eines  Stadtratsbeschlusses  wird 
am  S„in:-;lag,  dem  4.  Rlarz,  zum  Gediichtnis 
öes  am  3.  September  1914  gefallenen  Mann- 
heimer Rechtsanwalts  und  Reichstagsabge- 
oidneten  Dr.  Ludwig  Frank  ein  neues 
Denkmal  aufgestellt.  Aus  diesem  Anlaß 
einige  Jugenderinnerungen  eines  alten  Mann- 
helmers  an  Ludwig  Frank: 

Mannheim  ist  zu  allen  Zeiten  reich  ge- 
wesen an  bedeutenden  Persönlichkeiten  des 
öffentlichen  Lebens,  und  wessen  Erinne- 
rung noch  weit  genug  zurückreicht,  värd 
so  schnell  nicht  fertig  werden  mit  dem  Her- 
zählen erlauchter  Namen,  an  die  sich  der 
einstige  Ruf  Mannheims  als  der  „lebendigen 
Stadt"  knüpft.  So  sind  Männer  wie  Beck, 
Martin  und  Kutzer  unzertrennlich  mit  dem 
"Wachsen  und  Blühen  des  Gemeinwesens 
verbunden,  so  haben  führende  Köpfe  wie 
Bodanzky,  Furtwängler,  Hagemann  oder 
Fritz  Wiehert  dem  Theater-  und  Kunstleben 
ihren  unauslöschlichen  Stempel  aufgedrückt. 
Und  mindestens  ein  Jahrzehnt  lang,  bis  zum 
Ausbruch  des  ersten  Weltkriegs,  war  das 
Augenmerk  des  ganzen  politisch  interessier- 
ten Deutschland  auf  die  beiden  Mannheimer 
Antipoden  des  politisch-parlamentarischen 
Lebens  gerichtet:  auf  Ernst  Bassermann, 
den  Führer  der  Nationalliberalen,  und  Lud- 
wig Frank,  den  „roten  Kronprinz"  inner- 
halb der  sozialdemokratischen  Führerschicht. 
Aus  heutiger  Schau  zurückblickend,  darf 
man  sogar  sagen,  daß  sich  im  Ringen  dieser 
beiden  Exponenten  der  Gegensätze  bereits 
das  Werden  einer  neuen  sozialen  und  poli- 
tischen Ordnung  Vollzog. 

Wer  jene  schon  damals  der  Entscheidung 
entgegenreifenden  politischen  Machtkämpfe 
miterlebt  hat,  den  wunderte  es  nicht,  daß  in 
dem  vorwiegend  industriellen  Mannheim 
der  junge  Ruhm  des  Arbeiterführers  Frank 
die  Popularität  Bassermanns  weit  über- 
strahlte. Die  herzlichen  Sympathien,  die  ihm 
aus  allen  Kreisen  der  Bevölkerung,  ob  bür- 
gerlich oder  „proletarisch",  ob  jung  oder  alt, 
entgegengebradit  wurden,  waren  von  einer 
Spontanität  um  die  ihn  manches  gekrönte 
Haupt  jener  dynastischen  Zeit  hätte  benei- 
den können.  Buchstäblich  auf  Schritt  und 
Tritt  folgten  ihm  scheue  Verehrung,  in  die 
der  „Mann  auf  der  Straße"  gleicherweise 
wie  die  großen  Massenversammlungen  der 
Partei  sich  teilten.  Mit  Vorliebe  ging  Lud- 
wig Frank  barhäuptig,  den  breitrandigen 
Schlapphut  in  der  Hand,  durch  die  Stadt, 
auf  solche  Weise  den  markanten  Lassalle- 
Kopf,   indessen   ohne  jede  Koketterie,   ent- 


hüllend. Wie  oft  habe  ich  da  mitangesenen, 
daß  wildfremde  Menschen,  von  der  klas- 
sisch-schönen, männlichen  Erscheinung  fas- 
ziniert, unwillkürlich  den  Hut  zogen  oder 
nicht  achtend  der  guten  Sitte  die  Köpfe  noch 
lange  nach  ihm  umdrehten.  Und  mehr  als 
einmal  beobachtete  ich,  wie  derbe,  wasch- 
echte Mannheimer  Hafenarbeiter  mit  einem 
gegenseitig  zugeflüsterten:  „Du,  do  kummt 
de  Frank!"  die  Hände  blitzschnell  aus  der 
Hosentasche  nahmen  und  ihre  Kappen 
schnurstracks  herunterrissen. 

Sclion  als  Primaner  wie  später  als  Stu- 
dent bin  ich  selbst  errötend  seinen  Spuren 
durch  die  Straßen  der  Stadt  gefolgt,  üiag- 
netisch  angezogen  von  der  geheimnisvollen 
Macht  seiner  Persönlichkeit.  Und  zu  Hause 


konnte  ich  nichts  Intei'essanteres  berichien, 
als  daß  ich  den  Dr.  Frank  gesehen  habe.  Wc-un 
dies  eine  Schwärmerei  war,  so  entbehrte  sie 
doch  nicht  eines  hohen     ideellen  Schwunges 
und  eines  sehr  klaren  Zieles:  „Mein  ganzer 
jugendlicher   Ehrgeiz   gipfelte    schließlich  in 
dem   Entschluß,     auf  allen  meinen  Lebens- 
und Berufswegen  in  die    Fußtapfen    dieses 
Mannes  zu  treten.  Das  heißt  also,  ein  ebenso 
hinreißender    Redner    und    Volksmann    zu 
werden  wie  er.     Darin     waren     alle  meine 
Freunde  mit  mir  einig,  ob  sie  es  offen  zu- 
gaben oder  nicht.  Von  Beruf  Rechtsanwalt, 
stand   Frank  in    dem   Ruf,   der   glänzendste 
Verteidiger   unter  seinen  Mannheimer  Kol- 
legen zu  sein.  Also  benutzten  wir  die  Seme- 
sterferien, um  als  Kriminalstudenten  uns  zu 


Dr.   Ludwig  Frank/  Das  alte  Ludwig-Frank-Denkmal,  das  im  Dritten  Reich  demoliert  wurde 


jeder   Gcrichisvcrhandluni;   einzufinden,   bei 
der  Dr.   Frank  als   Anwalt  fungieile.  Wenn 
dann  der  Auecnblick  kam,  da  sein  Plädoyer 
ein  unangreifbares     Schutzschild     über    den 
armen    Teufel   von    Angeklagten   hielt,   ging 
es  jedesmal     wie     ein  Atcmanhalten     durch 
den  Saal,  den  Richtertisch  nicht   ausgenom- 
men.. Oft  waren  es  nur  ein  paar  Sätze,  die 
er  mit  eindrucksvoller  Geste  und  dem  sug- 
gestiven  Brustton   der   Ucbcrzeugung     (von 
der  Unschuld  des  Angeklagten)  sprach,  und 
das  freisprechende,     jedenfalls  milde  Urteil 
war  fast  immer  das  Ergebnis.     Ob  vor  Ge- 
richt, im  Parlament    oder    vor    den  Massen 
der  Volksversammlung  —  stets  und  überall 
war     seine     Rede     ein    klassisches     Beispiel 
forensischer  Kunst,     die     einem     römischen 
Volkstribun   alle  Ehre  gemacht  hätte. 

Die  letzte  Marsenvcrsammlung.  eine 
Kundgebung  für  den  Frieden,  auf  welcher 
Ludwig  Frank  sprach,  fand  am  29.  Juli  1914, 
also  drei  Tage  vor  der  deutschen  Kriegs- 
erklärung, im  Mannheimer  Nibelungensaal 
statt.  Unvergeßlich  steht  mir  noch  heute 
das  imposante  Bild  vor  Augen,  die  Kopf  an 
Kopf  gedrängten  Tausende  von  Zuhörern, 
das  ebenso  dicht  bei  dicht  gefüllte  Riesen- 
podium, auf  dem  wohl  das  Rednerpult 
stehen  mußte,  tatsächlich  aber  nur  der 
prägnante  Kopf  des  Redners  sich  scharf  um- 
rissen abhob.  Noch  einmal  wogte  ein  Meer 
der  Begeisterung  um  den  Mannheimer 
Arbeiterführer,  als  er  sein  aus  heißem  Her- 
zen kommenden  Plädoyer  für  die  Erhaltung 
des  Friedens  hielt.  Am  4.  August  meldete 
Frank  sich  als  Kriegsfreiwilliger  beim  Er- 
satzbataillon 110  in  Mannheim,  am  31.  des- 
selben Monats  rüd^te  er  ins  Feld  —  halb 
Mannheim  begleitete  ihn  zum  Bahnhof, 
überschüttete  ihn  xrAt  Blumen  und  rief  im- 
mer wieder:  „Wiederkommen!  Wiederkom- 
men!" 

Aber  das  Schicksal  hatte  es  anders  —  ob 
nicht  vielleicht  auch  besser?  —  mit  ihm  ge- 
meint: Gleich  bei  seinem  ersten  Gefedit  bei 
Luneville,  am  3.  September,  traf  ihn  die 
tödliche  Kugel.  Als  die  Kunde  davon  ein- 
traf, stand  wohl  jedem  Mannheimer  das 
Herz  für  einen  Augenblick  still.  B  -  r. 


Foto:  Kunsthalle,  Mannheim 

Bernhard  Bleeker:  „Jüngling  mit  Stab" 

Das  neue  Ludwig-Frank-Denkmal  am  Eingang 
::um    Luisenpark   wurde    der   Plastiken- Samm- 
lung der  Kunsthalle  entnommen. 


hi^htu/c 


f 


25or  &t»anjiö  :3:ö':^rcn    traten    Mc    3?crcimfitcrt 
(Staaten  on  btx  ^eite   &er  Entente   flehen  ^«ntii'cf)* 
Ian5  in  öcn  ^rteo  ein-    ©in  ©taat  uon  1-20  iOlittio^       -«^ 
ncn  (SinTOüf>n«rn  i'tente  Kine  unflc^curcn  Mcrocu        -^ 
an  «DlcnicOcn  nnö  anateriat  öen  fämpfcnbcu  5lrmccn 
^c§  ^dn&&un5e&  uni»,  roaS  nocf)    niel    iucicntilicr)er 
mar:    öen    unnef>eurcn    woraliicTjen    .^rcöit    ieiner 
Untcrftü^nnn  öen  än<!fttirf)  unb  ncruöö  nnb  teilweifc 
beprimiert  gcworöcnen  ^'Cinöt>iiubüülfcrn  pr  3?cr= 
nimm.    aHit^tmcrifa  an  ber  Seite  wiirbc 
öic  ©ntcntc  in    28nf)rl)ctt    u  n  ö  e  l  iea  1 1  cf>; 
öet  SniammcnbriKf)  beS  rnffiidrcn  .ftoioüee.  im  ^paU 
f>evßit  bcg  ^aT)re^   1917  fonntc   bcn   .«räftC;^uwacf>g, 
ben  bic  Gntcntc   bnrtl)  ?tmerifa&  (sinttitt    in    i)cn 
,Qrien    eröielt,    fitv    ung    nicf)t    man    iwmhuinn: 
3)e.utrcf)lnnb  itarO  an  bcr  ntatcriericn,  vcr  ad  cm  n^ct      _,.j:> 
flu  bcv  putcntieUen  Uc&erlciicn&eit  öer  anbcrcn;  an         2. 
iljrcr    uncin<ieicf)rä.nftcn  ?Olüiiacf>feit,    jeöen    Serlnft 
All  «lJ?cimr>cn  unb  «(Raterial,  öen  fie  erlitten,  in  !itr= 
.W'tcr  ^-rift  micbcr  an§.3unlC"fK"-    S'i"'Sin  nnb  aUcin 
bicie  9J?ün(id)feit,  öen  .«rica   ini^   Hnflef>cmmte   nnb 
Unöerriftctc  roeiter  m  führen,  Hat  öen  anbcrcn  bcn 
Sica   fle>Drad)t;  cincin  unö  atlein  bie  Unmi)fllirf)'ktt,        ;j. 
if>n  [0  ;vn  näörcn,  r>at  nn8  b^n  Sico  nefojtet.    ^m        '^ 
bie  militflriicf)e   .^raft   in    bcn  (Srf)racölcit  rc-I'ßft,  ötc 
.Gräfte,  öic  öintcr  bcn  -fronten  firf>  türmten,     '^^v 
entvrf>ieben  i^cu  ^im;  fie  marcn  m  nnflleicf)  anf  öet» 
bcn  Seiten,  al§  bah  i^i"  G'nbe  bcn  Sien  bcr  ambcrfn 
öcüer  Oättc  ftrafilen  laffen  aU  bic  Jar^ferfeit  «nicrer 
irOicfvalS-Mten  ^lieöcrlaac. 

^aB  ftc  1*0  unöleicT)  iraren,  ba?^  d^n  uerbanftcn 
mir  nnb  ncröonfte  bic  ©ntente  9tmerifa. 


unfcrcr  Ocmcin|d)Qff  gcroibmct  finb,  förbcrn.  $ier3U  finb  3U  iQ\)kn:  körpcr- 
Iid)c  un5  geiftigc  S^ürforgc  für  öic  3ugcn5,  (Erridjfung  oon  3"9cnö|)cimcn 
unb  3u9cn5Dcrcincn,  ^rI)oIung^fürforge,  93€ruföbcrafung,  9Kiffcl[tQn5^für- 
forgc,  ^lUx^\)\l\z  unö  öic  l)kxbüvd)  nötig  rocrbcnbe  S^iil^lungnal^mc  mit 
öffenflid)en  6tcUcn  unb  'JImtcrn.  60  bcroicfen  5ic  ba5i|d)cn  ^übtn,  bafe 
fie  fro§  bcr  fdjrocrcn  ^clt  fid)  iljrc  6pannkra[t  crljaltcn  trotten  unb  be[trcbt 
rooren,  bic  in  oiclcn  Greifen  eingcriffcnc  9tot  nacb  Kräften  3u  linbern. 


VI.  3n  ber  JlepubUF  (feit  1918). 

Q"^ic  Offcnfiücn  beö  3öbteö  1918,  bic  günffig  begonnen  batfcn,  roarcn  fct)l- 
1^  gcfc^iagcn.  2)qö  bcut|d)c  9?oIh,  roobl  burd)  bic  feit  Dicr  3abrcn  aufgc- 
bäufte  9Xot  3ermürbt,  trug  mit  ioclbcnkraft  bic  ßeiben  unb  (Entbehrungen,  bic 
i!)m  ber  S^cinb  burd)  eine  lüdtcnlofc  93Iodiabc  auferlegt  IjQttc.  ^ber  an  ber 
^ront  roarcn  bic  9{eif)cn  gclid)tct,  ßrfo^  konnte  nidjt  mct)r  nad)gefd)oben 
roerben.  9tad)bcm  bic  ^Türkei,  93ulgaricn  unb  öftcrreid),  oöllig  ermattet, 
bie  9Baffen  gcftrcdit  unb  bic  unDerbraud)ten,  rooi)Iau^gerüftctcn  unb  gut- 
oerpftcgtcn  amcrikanifdjcn  5ßßrc  auf  bem  Äriegöfdjauplaöe  erfdjicncn 
roarcn  unb  mit  Äompfbegicrbc  eingriffen,  roar  aud)  5)eutfd)lanb^  6d)idifat 
bcficgcit.  6cinc  immer  nod)  bcIbcni)oft  kämpfenben  iruppen  mußten 
Stellung  um  Stellung  aufgeben  unb  fic^  gegen  ben  'iRbcin  3urück3icl)en.  ^{^ 
anfangt  Oktober  1918  'Prin3  ^a]c  oon  93aben  3um  '??cid?ökan3lcr  ernannt 
roorben  roar,  Dcrlangtc  bic  obcrftc  Heeresleitung  oon  il)m  bic  fofortigc  Ein- 
leitung oon  ^affcnftillftanböDcrljanblungcn.  5)iefeö  oon  maßgcbcnbftcr 
6tcllc  auögcfprod)cnc  ßuQ^f^önbniö  ber  ^liebcrlagc  roar  ber  Qlnfang  bc^ 
3ufammcnbrud)S.  9lm  9.  9toDembcr  1918  begab  ficf)  Äaifer  'Zöilfjclm  IL, 
nad)bcm  er  oort)er  ber  Krone  entfagt,  nad)  i5ollanb.  3n  Berlin  roar  in- 
3roifd)en  2)euffd)lanb  3ur  9?cpublik  erklärt  roorben.  Einige  roodicrc 
9nänncr  —  bic  9tad)roelt  roirb  il)ncn  bcn  5)ank  bißrfür  m6)t  oorcntbaltcn  — 
ffü^tcn  ba^  in  feinen  Orunbfcften  roankenbe  9^cid)ögcbäube  unb  forgtcn 
bafür,  bafe  ber  3"fflntmenbrud)  kein  oölligcr  rourbc  unb  in  5)cutfd)lanb 
keine  ^nard)ic  nad)  ruffifd)cm  9?orbilbc  entftanb. 

^\t  in  bcn  übrigen  beutfd)cn  Cänbcrn,  roar  aud)  in  93abcn  eine  llmffur3- 
bcrocgung  cnfftanbcn,  bic  am  10.9toDcmbcr  3ur  93ilbung  cinciä  reoolutionärcn 
9Himftcrium§  fül)rtc,  bem  aud)  3roei  3uöen,  bie  beibcn  ÄarlSrubcr  9?ed)t^- 
anroälfe  Cubroig  9Karum  (3"|fi3)  unb  9?eid)SfagSabgeorbnetcr  Dr.  Cubroig 
ÖQQö  (3nncrcö)  angebörtcn.  Eine  auf  Orunb  bcS  allgemeinen  SKal)lrcd)f5 
berDorgcgangenc  Canbe^Dcrfammlung  folltc  über  bie  3ukünftige  &taat^- 
form  cntfd)eibcn.  "^llS  am  folgenbcn  2age  ba^  Ccbcn  ber  gro6l)ßr3oglic^cn 
5'amilie  bcbrof)t  roar,  roar  c^  Dr.  ^aaö,  ber  mit  eigener  £ebenägefal)r  il)re 
Qlbrcifc  crmöglid)tc.  *2lm  13.  9^0Dcmber  Dcr3id)tcfc  aud)  ©rofel)cr3og 
(5'riebrid)  II.  auf  bie  9luSübung  ber  9^cgierungSgeroalt  bii^  3ur  enbgültigcn 
Entfd)cibung  ber  ocrfaffunggcbcnben  9?crfammlung;  am  22.  9toDember  er- 
folgte eine  bebingungSlofe  STbroncntfagung.  6d)on  am  14.  Ttoocmber  roar 
93aben  3ur  Q^epublik  erklärt  roorben. 

425 


'^Qö  Dor  kurzer  3eJt  nod)  oon  öcr  9Hcf)rf)cif  öcö  9?olkcö  [ür  un- 
erfd)ütterlld)  gcbalten  morbcn  mar,  i)atk  öcr  6turmtDinb  5er  9^ßoolution 
^inrocggcfegf.  Qlngefid)fö  öcö  geroaltigcn  2)ruckc^,  6cr  infolge  5cö  unglück- 
lichen "^aögangö  6eö  Äriegeä  auf  allen  ©cmütern  laffefe,  unb  öer  ungeat)nfen 
■^anblungcn  unö  9teubil5ungen,  5ie  fid)  auf  allen  ©ebiefen  ffaaflicf}en  unö 
[o3ialen  Cebenö  oorbcreifcten,  t)ielf  e^  öer  Oberraf  für  feine  "pflid)!,  fiel)  an 
5ic  ba6ifd)en  3öraclifen  in  einer  '2lnfprad)e  3u  roenöen.  „£affcf  unö",  füf)rfe 
er  u.  a.  auö,  „aud)  in  biefen  fo  tief  beroegfen  ^aitzn  bem  ^aferlanbe  mit 
allen  unferen  tröffen  3u  bienen  unb  fein  Oebeiben  unb  feinen  ^ieber- 
aufbau  3U  förbern  fud)en".  &an^  befonbere  ^ürforge  empfahl  bie  ^nfprad)e 
für  bie  nofleibenben  Ärieger,  bie  fo  lange  mit  unoergleicblicfjer  3^apferkeif 
unb  ^u^bauer  ben  ^einb  oon  ber  öcimaf  abgetDet)rf  \)atUn.  3)ie  Ijerein- 
gebrocljene  fd)mer3licl)e  'Prüfung  möge  eine  9Ilal)nung  3ur  ßinkeljr  fein, 
ba^  „von  ber  mandjerlei  ®ebrccl)en  unö  enflebigen,  bie  in  ber  langen 
^riebenö3eif  fid)  bei  unö  eingefcblid)en  Ijaben,  unb  ba^  vo'ix  ben  tjeiligen 
'Pflicbfen  namenflid)  benjenigen  bie  unö  gegenüber  unferer  alteljrroürbigen 
9?eligion  obliegen,  fortan  unoerroanbt  obliegen."  Hnb  ber  ^20.  ^.  forbcrte 
in  einem  9?unbfcl)reiben  feine  Ortöauö[d)üffe  unb  9}ertrauenömänner  auf, 
fid)  beö  materiellen  unb  geiftigen  ^o\)H  ber  l)cimkel)renben  Ärieger  an3U- 
net)men.  9tamentlid)  bie  Gugenboereine  follten  bie  io^imkebrenben  empfangen 
unb  3ur  9Kifarbeit  l)eran3iel)en. 

3m  3anuar  1919  fanben  bie  SQUablen  3ur  oerfaffunggebenben  9Iational- 
Derfammlung  ffatf.  5)ie  oon  il)r  beratene,  am  21.  9Kär3  1919  oerkünbigte 
Canbeöocrfaffung  erklärt  ^aben  alö  eine  bemokratifd)e  9?epublik.  über 
religiöfe  unb  kircl)licf)e  Angelegenheiten  fagt  §  18:  „3ßber  £anbeöeinu)ol)ner 
genickt  ber  ungeftörfen  0ea)iffenöfreit)eit  unb  in  Anfel)ung  ber  Art  feiner 
©otfeöDerel)rung  beö  gleiten  6cf)uöeö. 

9tiemanb,  inöbefonbere  aud)  kein  93eamter  ober  Angehöriger  ber  be- 
roaffnefen  9Kacl)t,  barf  3u  einer  kird)lid)en  i^Qnblung  ober  Feierlichkeit 
ge3U)ungen  ober  an  ber  (Erfüllung  feiner  religiöfen  'Pflid)ten  get)inbert 
iDerben. 

Alle  ftaatlid)  anerkannten  kird)licl)en  unb  religiöfen  ©emeinfcl)aften 
finb  recl)tlicf)  gleid)geftellt.  6ie  finb  Äörpcrfcl)often  beö  öffcntlicf)en  9^ccf)tö 
unb  Ijaben  ba^  9^ed)t  ber  Selbftbeftcuerung  nad)  ben  Canbeögefe^en.  6ie 
orbncn  unb  cerroalten  il)re  Angelegenheiten  frei  unb  felbftänbig  im  9^al)men 
ber  allgemeinen  6taatögefeöe.  3nöbefonbere  rocrben  bie  ^ircl)enämfer  burd) 
bie  Äirct)en  felbft  Derliel)en. 

^ircblicbe  unb  religiöfe  ©cmeinfcl)aften,  bie  nad)  il)rer  ^erfaffung 
unb  ber  3obl  il)rcr  9Hitglieber  bie  ©croöljr  ber  5)auer  bieten  unb  beren 
3ielc  bzn  6faatögefeöen  unb  ber  6itflid)keit  ni(i)t  3un)iber  finb,  muffen 
burd)  ba^  6taaföminifterium  alö  ^örperfcf)often  beö  öffentlichen  'Jlecbtö 
im  Sinne  beö  oorigen  Abfa^cö  anerkannt  roerben. 

5)aö  ^ircbengut  unb  bie  CSüter  unb  (Einkünfte  ber  kircblid)en  Stiftungen, 
Hnterrid)tö-  unb  SQ3ot)ltätigkeitöanftalten  bürfen  ibren  3roedien  unb  ibren 
biöberigen  9?erfügungöberecl)tigten  nicbt  ent3ogen  roerben." 

426 


o» 


S® 


« 


:^         C 


«v 


■-wM«r>;v- 


\0 


e 

-CO 


o 


ly 


•  »-* 


»» 


nn 


'S 


-ö  E 


c:^ 


.•Mr 


n- 
lon 
ö^' 
en 
mb 
an 
tte 
mit 
ler- 

lat 
km- 

>M 
jen 
[gen 
Igen 
»rtc 
ittf, 
15«- 

loi- 
flgfc 
Ibcr 
>ncr 
Incr 

bc- 

kkeit 
Ibett 

[ften 

J4)tö 

6ie 

Imcn 


(ttUö 


llfcn 


igen, 
fttcn 


„'Die  l'cituim  bc*>  '}UMirtioiKiiin!cnid)l»:i  ifl  6acl)c  i^oi  l{iid)(id)cn  m\b 
rcllfllölcn  CJ>cinciMJd)nflcn.  'Die  (^itoilunn  bcfifclbcn  lidjlcl  fld)  nad)  ^cn 
'ZU' [l  immun  neu  i^c*:>  6d)ulnofo|^d  5\cin  Vobioi  ^alf  mii>oi  feine  eikläile 
relij^iöfe  Ubei.UMinunn  .^uv  Q^rleilunn  hevi  9UMinii>H'junlenid)l*:^  o^el  .^m  'lK>i- 
luibme  Uiid)iid)ei  ''yoiiid)lun}ieii,  hein  6d)iilei  {]<!{\cn  iMe  relij^iöfe  llbev- 
.^eiinunn  t^er  (^r.<iebnnjvibeied)li}ilen  .^im  'ZK'fnd)  i*>e«:i  '?U'lijiion?iun(eind)bj 
ober  .^ui   'Xeilnabme  on  lUid)lid)en  .sSniiMunnen  {U\UiHnnien  uhmiNcm." 

'^lUtr  (^iiifiibiuiio  bei  V.*on5e*i-  UIU^  'Keid)<»i)erf{if|nnji  maren  'ZK^fdebunnen 
im  Q\imie,  iNie  C^ileilunji  ^e*:i  ^UMiiiioiu^niUerrid)!^»  .^ii  einet  ftiuillid)en  '.?(n- 
iielenenbeit  .\u  miid)en,  ^.  b.  eine  für  nlle  'iK'henntniffe  (U'ei^inefe,  jientein- 
fnme  veli^^iöfe  llnteimeifunn  nllei  6d>iilei  ein.^nfübien.  'D(i«i  'ZK'hennlni»:>- 
mtlt^ij^e  folllen  i^ie  Uiid)Iid)en  0>emeinfd)iiffen  (Hi[u'ib<ilb  ^el  pf(id)tnȊf3inen 
Untenid)!*^H'it  ibien  '^ln}]eböriiien  iibermiffeln,  ohne  bierbei  einen  ^^nxiuii 
ouf  iNie  6d)tiler  ou*:iüben  ,]\\  ^iilfen.  (irfienlid)eru>eife  Imnnfe  fid)  iNiefe,  i>ie 
jil6ifd)e  O^emeinfd)oft  fd)U>ci  fd)^^i^en^e  '^Infid)l  nid)l  c>ind)fe(HMi.  ^Die  *^lV'r- 
[dffnnn  bd  Deutfd)en  -}UMd)ev>  eviUöile  in  '.?Iifihel  11!)  öen  9U'liiiion<i- 
unleiiid)!  ,\\\\\\  oi5enllid)en  V*ebifnd)  iNer  6d)ii!en  mi(  ^Mu^Snobme  iNev  be- 
Uennlni*Sfieien,  un^  beonlmoilele  bierniil  Mo  in  i>ei  bnftifdjen  'iUMfoffun^ 
offenju'Uiffene  '«Tnijie  über  i>en  l)erpflid)len^en  (Jboinhlet  i*»iefe*:i  Vcbifod)e'^. 
■-UVlbieni^  nu'j  i>ei  *Keid)»:ii>eifoffnnn  bo^i  '^U'd)l  i>ei  .^iidjetiiiemeini^en  ,\\\x 
Veilnnq  iSe*i  '}UMirtion*:iun(enid)!e'S  nid)l  hinr  beinoinebl,  n1umf  e«j  ibnen 
Me  V.'on6e<?>ueifaffnnn  nu»:i^^iid^Iid)  ein.  'Der  noni  llJi(eriid)(»jminifferinm 
erlnffene  'lU>ll.\uq  über  bk  Orrhlörunn  eines".  i.'ebrer«:i,  i^ofj  b'w  (irfeilun^  ^e«> 
'^J^'li^iionfinnlerrid)!':;  feiner  relijiiöfen  Jiber.ieujinn^]  miiSerfpredie,  nni>  eine<S 
relij^ionv^inUini^inen  6d)(ilervi  n^er  non  tf  r3iebnnjK.bered)liiilen,  i^ufj  i>ie  'Xeil- 
nnbme  nn  ^iefem  llnlerrid)l'Sjienen|tonhe  ibrer  fIber.UMinnnn  ,^^mi^er  fei, 
iiMirbe,  obfd)on  er  nid)t  aufjieboben  u>nr^en  iff,  ^o^^rd)  u)irl{nntv:ili>'S,  i^nf^ 
^ie  in,\u>ifd)en  erloffene  ')U'id)*:^i>erf(iffnnn  Me  '.?lblebnnnii  i>er  Crfeilumi  o^or 
Teilnnbme  nid)l  non  ^er  miiNerflrebenhen  „erhbirlen  relijiiöfen  nber.H'njinnq" 
nbbtinrtin  niocbl,  fon^ern  fio  iNer  „'Zyillen^ierhinrnnn"  i*>er  'iH'(reffeni>en  über- 
l(i[U-  'lU>n  i'^iefcm  '2U'd)le  boben  iiiiNifd)erfeib:i  bi'^  je(^l  u>eni«ie  l'ebrer  unö 
nnd)  nur  eine  qerin^e  ^Mn.^obl  non  (r'd)iilern  OV*br<iud)  ^leiiKubl. 

'Die  Ueno  Vnni^e'jiuMfnffunn  bnlle  hen  -^ird)en  ihre  jiefelilidie  OinnMo^*^ 
fleuxibri,  ibnen  ober  ond)  eine  freiere  O^eflollnnn  ibrer  Ortionifolion  ju'- 
fd)offen.  'Do^.  9U'd)l,  ibre  '^Injielejienbeifen  frei  nn^  f  e  I  b  f(  ö  n  i>  i  q  i»» 
'^}?obmen  öer  ollnenieinen  6tool':inefe|)e  orhnen  nni*>  nermollen  ,\i\  dürfen, 
mod)te  für  i>ie  Von^e^:ifnnono^e  i^en  \H]'2  einneflibrlen  lon^e':iberrlid)en 
-^ommiffor,  Me  C^rnennmi^i  6er  Oberrolfimilnlieber,  .??obbiner  nni>6nnoj|onen- 
rol^Juorfteber  iNurd)  ftoollid)e  'Zk'bönV'n,  üborbonpf  i*>eren  '??Ulmirhum^  bei 
6er  *^ufommenfe\^un(^  6er  Or^one  6er  Von6e«'.fi))ionon^'  enibebrild). 

'Die  ffoollid)e  Ümuxll.uinn  be6in}ile  6e''.bolb  eine  <irnn6leiien6e  Ihn- 
neftnlfnnji  6er  '^erfoffunn  6er  jü6ifd)en  0>emeinfd)nff.  SiUil6  nod)  ^7}<:x- 
iuin6irtunrt  6er  'L'on6e<ii>erfoffunn  befdilof)  6er  Oberrtil  n<^"«<^'"f<^"'  "''<  öem 
6!)no6olau^tfd)uffe    (om    1.  ,luni     1U1U)    einffimmln:    6en    flenenmclrfi^en 


427 


97tiniffcriQlkommi|fär  3U  bitten,  eine  <2In5erung  in  feiner  etellung  alö 
|old)cr  Dorerft  nid)t  berbcifübren  3U  rooUen;  5ie  bi^b^rigen  9Kitglie5er  beö 
Oberratö  foUcn  Dorerft  biö  auf  roeitercö  im  9tmfe  bleiben;  5ie  auf  3  Mx^ 
geroäblte  6t)nobe  oon  1914  beftebt  nid)t  mebr  3u  ^(i(i)i  unb  kann  öa^er 
nid)t  mz\)x  einberufen  toerben;  ber  nod)malö  nad)  ben  bi^bcrigen  ^e- 
ftimmungen  3u  roöblenben  unb  einsuberufenben  6onobe  foll  eine  oon  einer 
ein3ufeöenben  9Derfaffungökommif|ion  feft3uftenenbe  '23at)Iorbnung  für  bie 
9Bal)l  einer  aufecrorbentlicben  öpnobe  3ur  93efd)Iu6faffung  oorgelegt  roerben; 
bie  alöbann  nad)  bin  neuen  ^effimmungen  3u  roäblenbe  6pnobe  foll  ber 
Canbeöfpnagoge  eine  neue  9?erfaffung  geben  unb  biefer  entfpredjenb  bie 
©cfamterneuerung  beö  Oberratö  Dornct)men.  5)er  9?erfa[fungökommi[fion, 
ber  bie  Dorbereitenben  wirbelten  3ufielen,  follten  3unäd)ff  4  Oberräte,  4  9Kit- 
glieber  beö  6i)nobalauöfd)uffeö  unb  2  Vertreter  beö  ßanbeöoereinö  iöraeli- 
tifcber  9^eligionölel)rer  angeboren.  6ie  follfe  inbeffen  burd)  9?ertreter  ber 
kleinen  Canbgemeinben,  ber  Ortt)obojie  unb  ber  3ugenbbünbe  erweitert 
roerben  können. 

(Ein  „^uö|d)ufe  3ur  i^crbeifübrung  einer  3eitgemäöen  Xlmgeftaltung  ber 
babifcb-jübifcben  9}erfaffung",  beftebenb  auö  3  3ioniftcn,  2  Ortbobojen  unb 
einem  9?ertreter  ber  ßuflßnÖDereine,  oerlangte  eine  fofortige  Umbefe^ung 
be^  Oberrat^  auf  Orunb  paritätifdjer  '23eteiligung  aller  9^id)tungen.  ^e- 
grünbet  rourbe  baö  'Verlangen  bamit,  ba^  oberrätlid)e  Äircbenregiment  fei 
biö  babin  oiclfad)  oon  9^ückficbten  ber  Qlnpaffung  an  nicbtjübifcbe  (Ein- 
rid)tungen  beberfd)t  geroefen.  ©aburd)  fei  bcm  Oeifte  beö  3uöentumö  oft 
3n)ang  angetan  roorben,  unb  bie  ^onferoatioen  unb  3ioniften  füblten  ibr 
93eftrcbcn,  bie  Canbe^fpnagoge  rein  innerjübifcben  3ntereffen,  nämlid)  ber 
Grbaltung  be^  3uöentumö  bicnftbar  3U  macben,  in  ben  öintergrunb  ge- 
brängt. 2)aö  9?erfrauen  3um  Oberrate  fei  bebauerlid)  fd)U)ad),  unb  bieö 
fei  umfo  bebroblicber,  alö  bie  neue  Canbe^oerfaffung  bie  ©efabr  oon  £oö- 
löfungöbeftrcbungen,  aud)  innerbolb  ber  liberalen  9^id)tung,  beraufbefcbroöre. 
9nit  befonbcrer  ^ärme  nabm  fid)  ber  ^luöfcbu^  ber  ^u^länber  an,  bei 
benen  ber  ^ille  3ur  9Hitarbeit  beftebe,  bie  fid)  aber  burd)  bie  einbeimifcben 
3uben  3urüdigcfc^t  füblten.  ©erabe  bie  '^uölänber  böttcn  befonbere  unb 
ftarke  Gräfte  in  fid),  bcren  ©eroinnung  für  ba^  jübifcbe  Ceben  in  ^aben 
3u  begrüben  fei.  5)ie  bcmokratifcbe  Xlmgeftaltung  beö  Oberratö  erfcbeine 
beöbalb  3unäcbft  bringenber  aB  ^euroablen  3ur  6pnobe  unb  9?erfaffung^- 
reform.  ßbenfo  muffe  bie  9?crfaffungökommiffion  paritätifd)  3ufammengefe§t 
roerben.  3"i"  britten  muffe  bie  neue  9?erfaffung  burcb  eine  nad)  öemo- 
kratifd)cn  ©runbfäöen  geroäblte  oerfaffunggebenbe  9?erfammlung  gefcbaffen 
roerben.  3n  ben  feitbcrigen  6pnoben  feien  bie  ^Kajorität^üerbältniffe 
burd)  bie  ötanbc^oertretung  ber  'iRabbiner,  bie  faft  burcbroeg  ber  liberalen 
9^id)tung  angebörten,  beeinflußt  roorben. 

®ie  ^erfaffung^kommiffion  erklärte  ficb  einftimmig  gegen  eine  einft- 
rociligc  9teubefeöung  bc5  Oberrat^.  5)iefer  aber  roollte  bem  „Qluöfcbufe" 
inforoeif  entgegenkommen,  al^  er  fid)  bereit  erklärte,  je  2  9?ertreter  ber 
Ortbobojic  unb  beö  3ioni^mu§  an  ben  6i§ungen  be^  OberratS  beratenb 

428 


tcilncljmcn  3U  lafjcn.  Ginc  [oforfigc  "Snöcrung  6cr  Obcrratöorgonilofion  fei 
rcd)flid)  nid)t  3uläffig.  5)cr  „^uö|d)u6"  oerlangfc  jcbod)  für  6ic  3ugcbilligfcn 
9?crfrcfcr  6iö  un5  6timmc  im  Obcrraf  unö  2!cilnal)mc  an  allen  [einen 
©c|d)äften,  idqö  5er  Oberrot  aber  im  einoerftänbni^  mit  5em  Äultuö- 
minifferium  ablehnte. 

5)er  ^uöfcbufe,  buxd)  5ie[c  (gnffdjcibung  nid)t  befriebigt,  roanbte  fid) 
nun  an  6aä  ^ulfuä-  unb  [päter  an  ba^  6faatöminiffcrium,  um  burd)  ftaaf- 
nc()cn  ©ruck  [eine  t^orberungen  3U  erreidjcn.  2)abei  mürbe  ber  Obcr- 
raf u.  a.  ber  Unferbrückung  ber  ®croi[[enö[reibeif  uitb  ber  9?crgen)alfigung 
bcr  religiös  2reuge[innfen  befcbulbigf,  unb  unter  heftigen  Eingriffen  auf 
ben  Obcrraf  [oroic  au[  bic  '^^abbincr  bcr  ßanbeö[i)nagoge  bai  cnblicl)c  Gin- 
greifen ber  6faaförcgierung  beljufö  [oforfiger  Ximbcfc^ung  bcö  Oberrafö 
crbefen.  2)ie  6faaföregierung  crklärfe  jebod),  cö  [febe  i\)x  nid)t  3U,  in  bic 
inneren  *2Ingelegent)cifen  ber  jübifdjen  ©emeinfcbaff  cin3ugreifen,  unb  beö- 
I)alb  könne  [ie  aud)  keinen  ßinflufe  auf  bic  3u|aiTintenfeöung  bcö  Obcr- 
raf^ ausüben. 

5)ic  an  bem  Oberrafc  geübfe  Kritik  oeranlafefe  iljn,  bie  ©emeinben  unb 
^C3irköfpnagogcn  auf3uforbcrn,  ibre  *^eanffanbungen  an  [einen  9Kafe- 
nabmen  3u  äufeern.  G^  rourbe  jcbod;  keine  6fimmc  ba^  S^abelö  lauf.  *2lbcr 
alö  eine  9?erfrauenökunbgcbung  für  ben  Obcrraf  konnfe  biefeö  6d)n)eigen 
nidjf  aufgefafef  rocrbcn.  5)enn  feine  Säfigkeif  nad)  ben  9?eDolufionöfagen 
baffe  faffäd)lid)  in  roeifen  Greifen  —  aud)  in  [old)en,  bic  bem  '2Iuö[d)u[[c 
fern  ffanbcn,  —  EHifeffimmung  bctoorgerufen. 

3n  ber  ßufoniinßnfcöung  bcö  Obcrraf^  cnfffanben  1920  infolge  "2fuö- 
fd)cibcnö  3n)eicr  Äonferen3rabbiner  Cüdien,  bie  mif  ©enebmigung  beö  Äulfuö- 
minifferiumö  burd)  Grfaömänner  aufgefüllt  rourben.  ^m  8.  g^ebruar  1919 
mar  öfabfrabbiner  Dr.  ^ppcl  in  ^arBrube  «iftßjariftttgmicrigen  ßeiben  er- 
4,e^n.  „2)ic  ^an3cl  unb  bic  6d)ule/'  rourbe  an  feiner  '33abre  au^gefübrf, 
„ber  9?ortragötifcb  unb  ber  perfönlid)e  Umgang  loaren  bie  6fättcn,  roo  er 
feinet  ^mfeä  malten  konnte  unb  roolltc.  3ur  'Pflicbf  rief  er,  bem  9^ed)fe 
lieb  er  [eine  6fimme,  bie  6d)äben  rügte  er,  bie  falfcbc  3^af  bekämpfte  er. 
Xlnb  barin  ffanb  er  aufrecbf  unb  mannbaft."  3m  gleicben  3obre  mufefe  aucb 
6tabtrabbincr  Dr.  6tedielmacber  in  Sötannbeim,  burcb  eine  beimfüdiifcbe 
Ärankbeit  ge3n)ungen,  [ein  ^mf  alö  9Hitglieb  bcr  9^eligionökonferen3  nieber- 
legcn.  ^m  23.  9Kai  1920  bcfcblofe  er  [ein  arbcit^reicbcä  Ccben.  EKit  ibm 
Dcrlor  bic  '^i[[enfcbaff  einen  bcgeifferten  3ünger,  baö  ©cfamfjubcnfum 
einen  bcr  bcffen  Kenner  [cine^  6cbrifttum^  unb  einen  Äan3clrebner  mif 
fpracb[cböp[erifcber  Begabung,  be[[cn  "Prebigfen  aud)  bem  geiffig  öocb- 
ffcbcnbcn  Anregung  unb  ^clebrung  gaben.  5)er  babi[d)e  Oberrat  betrauerte 
in  ibm  einen  freuen  93erater,  be[fen  übcrragenbcä  '23i[[cn  unb  nie  crmübcnbe 
6cba[fenökraff  ber  gefamfen  babi[d)cn  ßub^nbeif  3ugufe  kamen,  ^liä  Grfa^- 
männcr  mürben  Dr.  ßintclö  in  S^reiburg  unb  Dr.  Cömenffein  in  9Itoöbacb 
^Dnfcrcn3rabbincr.  9Kit  bcr  Ernennung  b<i^  leötcrcn  mar  ein  langgebegfcr 
^unfd)  bcr  Orfbobojcn  in  (Erfüllung  gegangen. 

429 


9I^itflern)ciIc  roarcn  5ic  legten  ^ricgiäfcilncfjmcr,  namcntüd)  bic  in 
9^u6lQn5,  9?umänicn  unö  auf  5cm  93alhan  ocrfprcngten  un6  öic  Kriegs- 
gefangenen in  öie  Qc'imat  3urückgchebrf.  5)ic  roirffdjaftlidje  Cagc  2)euffd)- 
lanöä  mar  froffloö.  '^Irbeitölofigkeif,  junger  unö  poIififd)e  9?erf)eöung  \)atUn 
eine  6timmung  eracugt,  5ie  3U  roieberljolfen  ^ufffänöen  füljrfcn.  5)ie  öeuffd)c 
'^öljrung  3erfiel  3ufef)enöö;  5ie  ^iotenpreffc  mar  ununterbrochen  in  2^ätig- 
heif,  oermocbfe  aber  nid)f  öie  3ur  ^efrieöigung  öer  nofroenöigffen  '^Jeöürf- 
niffe  öer  9Kenge  erforöerlidjen  9Kiffel  bereif3uftenen.  2)ie  reaktionären 
Greife  roagfen  fid)  je^t  roieöer  an  öie  öffentlid)keit  unö  unternahmen  9?or- 
ftöfee  gegen  öie  öeutfcbe  9^epublik.  ioauptfädjiid)  richteten  [ie  ibre  Angriffe, 
roeil  an  öer  llmn)äl3ung  aud)  3^bzn  fübrenö  beteiligt  roaren,  gegen  Mc 
3uöen.  60  kam  öie  nieöerträd)tige  5)oIci)fto6legenöe  auf,  öie  9}eröäd)tigung, 
öaö  internationale  3uößntum  b^be  öen  ßufan^nienbrucb  5)eutfd)lanöö  oer- 
urfacbt,  öen  ^affenftillftanö,  öen  6d)mad)frieöen  oon  9?erfailleS  unö  öen 
3erfaU  öer  ^äbrung  bcrbeigefübrt.  ©amalS  entftanö  öie  oölkifcbe  ^z- 
roegung,  öie  unter  öcm  6innbilöe  öcS  auö  3nöien  ftammenöen  i5okenkreu3eö, 
öaö  übrigen^  oor  2000  3Qbrcn  im  jüöifcben  Canöe  3ur  ^uSfcbmüdiung  oon 
6pnagogen  oerroenöet  rouröe,  eine  beijpiellofe  3uöenbeöe  entfaltete.  5)iefe 
3umeiff  oon  3u9ßnölicben,  oon  'Perfonen  mit  beroegter  9?ergangenbeit  unö 
Don  öurd)  öie  Xlmn)äl3ung  auS  il)rer  ^at)n  geroorfcnen  Ceuten  getragene 
9?olkSbetörung  entblööete  fid)  nid)t,  öen  9^affen-  unö  ©laubenSbafe  in  öie 
9^eiben  öer  3u9ß"ö  3U  tragen.  5)a  öie  3ugenöroanöerbünöe  jüöifcbe  Knaben 
unö  9Häöd)en  nid)t  mebr  in  ibren  9^eil)en  öulöeten  oöer  ibnen  öie  3"- 
gebörigkeif  oerekelten,  fd)loffen  fid)  nun  aud)  öie  Kinöer  öer  Kreife,  öie 
bi^bcr  nationaljüöifd)en  3öeen  fern  ftanöcn,  3um  jüöifcben  ^anöerbunb 
öer  „Kameraöen"  3ufammen,  um  9Tatur-  unö  '^Uanöerfreuöen  obne  öen 
bitteren  ^eigefd)madi  öeS  blofe  ©eöulöetfeinö  genießen  3U  können. 

'^enn  fid)  aud)  öie  neue  antifemitifd)e  S2}elle  in  93aöen  öank  öer 
befferen  (Einfielt  öer  *23eDölkerung  nid)t  in  öer  erfcbredienöcn  unö  bc- 
ängftigenöen  '^eife  roie  in  kapern  unö  in  ein3elnen  Steilen  9iorööeutfd)- 
lanöö  auäroirkte,  fo  mad)te  fie  fid)  öod)  allentbalben  bemerkbar.  9?on  9iorö- 
öcutfd)lanö  auö  roaren  feit  1919  roieöerbolt  allen  Cebrern  ^lugfcbriftcn  3U- 
gegangen,  öie  oon  beleiöigenöen  9?eröäd)tigungen  gegen  öie  3uöen  ftro^ten. 
9KebrmaB  roaren  öer  Oberrat  unö  öie  Ortsgruppen  öeS  3ßntraloereinS 
genötigt,  gegen  gefabrörobenöe  *2IuSroüd)fe  öer  antifemetifd)en  93eroegung 
6tellung  3U  nebmen  unö  ftaatlicbe  ^bbilfe  3U  erbitten,  ©ie  HnterricbtSoer- 
roaltung  fab  ficb  fo  oeranlafet,  roieöerbolt  öarauf  bin3uroeifen,  öafe  6d)ülern 
unö  Cebrern  öaS  ^^ragen  oon  '2lb3eicben  „nationaler"  9?erbänöe  roäbrenö  öeS 
Hnterrid)tS  unterfagt  fei.  2)er  nieöerträd)figen  £üge,  öie  ^ubzn  bitten  auf 
öen  6d)lad)tfelöern  ibre  6cbulöigkeit  nid)t  getan,  trat  öer  9^eid)Sbunö 
jüöifd)er  t^rontfolöaten,  öer  aud)  in  "^aöen  mebrere  Ortsgruppen  unö  einen 
CanöeSoerbanö  bcfi^t,  mit  aller  (Snffcbieöenbeit  entgegen. 

^ic  Dom  Oberrat  eingcfe^te  9?erfaffungSkommiffion  battc  im  S^rüb- 
jabr  1920  ibre  2^ätigkeit  becnöet,  unö  öer  Oberrat  bcfcblofe,  öen  oon  ibr 
gefd)affen€n  Gntrourf  über  öie  '^abl  unö  3ufan^n^ßnfßÖ"n9  ßin^r  aufeer- 


430 


i 


T 


or5enfHd)cn  6i)no5c  5cr  am  25.  ^pril  gcroäbltcn  orbentlid)cn  6pno6c  oor- 
3ulcgcn.  5)cmnad)  foUtcn  35  '^Ibgcoröncfe  gctoäblt  roerbcn,  nämlid)  je  5rci 
Vertreter  5cr  9?abbincr  un6  9^cligionölcl)rcr  un6  29  ^bgcorönefc,  5ic  oon 
4  ^al)lkrci|cn  nad)  6cm  9?crt)ältmömablDcr[Qbrcn  3U  roäljlcn  [inb.  5)cr 
9?or[d)lag,  öcn  3'raucn  eine  9Kin5cff3aI)l  oon  6  Qi^zn  Dor3ubebQltcn,  \anb 
keine  9Hebrbcit  in  ber  ^ommiffion. 

'^om  31.  9Itai  biö  2.  3uni  1920  traf  bie  69nobc  3ur  Qd)fen  (orbenf- 
lidjen)  Tagung  3u|ammcn.  3um  Icötenmalc  rourbe  [ie  oon  einem  9Kini[feriQl- 
kommiffär  eröffnet.  'Präfibent  Dr.  9t.  6tein,  ^arlörube,  —  'IJi3cprä[ibenf 
mar  Dr.  3-  9Ko[e^,  9Hannbeim  — ,  legte  in  feiner  93egrüöung^anfprad)e 
„ernftlid)  unb  feicrlid)  9?crroabrung  ein  gegen  bie  fcbmac^DoUen  9ln- 
feinbungen  unferer  Oegner,  bie  unferc  6t)rc  befdjimpfen  unb  unfere  9?Qter- 
ianböliebe  in  ben  6taub  3iel}en".  2)er  erfte  ^eratung^gegenftanb  betraf 
eine  *^nberung  ber  9?crfaffung  ber  Canbeöfpnagoge.  9tacb  ben  ^efct)lüffen 
ber  6r)nobe  roirb  biö  3um  3nkrafttreten  ber  neu3ufd)affenben  9?erfaffung 
bie  6pnobe  einen  Oberrat,  beftebenb  auö  a<i)t  toeltlicben  9Hitgliebern, 
ferner  brei  tbeologifd)e  9KitgIieber  ber  9?eligionökonfercn3  roäblen.  2)ie 
rDeItIid)cn  9Kitglieber  roäblen  auö  it)rer  ^Hitte  ben  9?orfiöenbcn  unb 
beffcn  6tellDerfretcr.  ©er  9?orfiöcnbe  beruft  bie  öi^ungen  ein,  leitet 
bie  ©efdjäfte  unb  gibt  bei  6timmengleid)beit  ben  '2luäfd)lag.  5)er  in 
biefer  'iöeife  geu)ät)lte  Oberrat  tritt  an  bie  6teUe  be^  bi^b^rig^n.  6d)eibet 
ein  9KitgIieb  auö  bem  Oberrat  ober  ber  9leligion§konferen3  au^,  fo  roäblen 
bie  roeltlicben  Oberratömitglieber  gemeinfam  mit  bem  6onobalauöfc^ufe  ben 
(Erfa^mann.  5)ic  ©efd)äftöorbnung  beö  Oberratö  toirb  oon  biefem  unter 
9JtitiDirkung  beö  6pnobalauöfd)uffeö  feffgeftellf.  5)ie  bi^b^tigen  3uftönbig- 
keiten  beö  Äultu^minifteriumä  bei  9lnftellung,  bicnftpoli3eilid)er  ^ebanblung, 
93eurlaubung,  (Entlaffung  unb  3urubefe§ung  ber  'iRabbiner  geben  auf  ben 
Oberrot  über.  0ie  bei  äufonimenfe^ung  ber  6i)nagogenräte  ben  *^e3irkö- 
ämtern  übertragenen  ^efugniffe  erhält  ber  Oberrat.  ©er  6pnobalQUäfd)u6 
umfaßt  8  9Kitglieber.  ^ux  6ct)affung  beö  (Entrourfä  ber  neuen  9?erfaffung 
ber  Canbeöfpnogoge  roirb  ein  9Iu^fd)uJ3  eingefe^t,  loelcbcr  au^  6  oon  ber 
6pnobe  geroäblten  9Kitgliebern  unb  3  oom  Oberrat  beftimmteu  3U  be- 
fteben  \)at 

93e3Üglict)  ber  ^al?l  einer  außerorbentlicben  6pnobe  gab  eö  einige 
9Hcinung!äDerfd)icbenbeiten,  bie  fd)liefelid)  3u  folgenber  (Einigung  fübrfen: 
5)ic  aufeerorbentlicbe  6onobe,  bie  ber  £onbeöfonagoge  eine  neue  9?erfaffung 
3U  geben,  ben  Oberrat  unb  etroaige  fonftige  Organe  ber  Canbe^fpnagoge 
3U  beftellen  bat  beftebt  au^  3  9Ibgeorbneten  beö  9^abbinerftanb^,  2  9Ibge- 
orbneten  ber  iöraelitifdjen  9^eligionöunterrid)t  erteilenbcn  Cebrer  unb  21  9Ib- 
georbneten  ber  ^ablbe3irke.  5)ic  ^abl  bat  im  roefentlicbcn  nacb  ber  biö- 
berigen  ^ablorbnung  3U  erfolgen.  6timmbered)tigt  finb  bie  im  £anbc  fid) 
bauernb  aufbaltenben  3öraeliten  unb  3öraelitinnen,  bie  am  2agc  ber  9luf- 
legung  ber  ^äblerlifte  ibr  21.  Ceben^jabr  ooUenbet  baben  unb  ber  Canbeö- 
fpnogoge  angeboren,  ©er  bauernbe  ^lufentbalt  im  Canbe  mufe  minbeften^ 
feit  6  9Konaten/  bei  9?eicböouölänbern  feit  minbcftenö  3  Gobr^n,  com  iage 


431 


bcr  ^luflcgung  5cr  '-Il5Q()IerUffcn  3urückgcrcd)ncf,  bcffcbcn.  9?on  6cr  6timm- 
bcrcd)tigung  ouögcfdjloffcn  ift,  rocr  u.  o.  rocgcn  cincö  bic  öffcnflid)c  ^d;fung 
cntiic\)cnbcn  ober  roegcn  cincö  gegen  bie  iöraelifi[d)c  9\cUgionögemein[d;aff 
innerbalb  ober  aufeerbalb  ^abcnö  ocrübten  9?ergcl)enö  3U  einer  (^reibeitö- 
ffrafe  ücrurfcilt  roorben  iff  unb  toer  alö  (£r3iebungöbered)figfcr  ein  iöraeli- 
fi|d)cö  5^inb  einem  anberen  ^ekenntnif[e  3ufübrf.  'iöäbibar  finb  alle  6timm- 
bcred)tigfen,  bie  ba^  25.  ßebenöjabr  3urüdigelegf  baben. 

"^ei  93erafung  beö  9?oranfcblagö  für  bie  ^6it  oom  1.  3anuar  1920 
biö  1.  ^pril  1921  fonb  ber  Eintrag  ^nnabme,  bie  9}ern)Qltung  ber  babifcben 
iörQeIifi[d)en  ßonbeö-  unb  Orföklrd)enffeuer  bem  Canbeöfinan3amt  unb  ben 
3uftänbigcn  (^inQn3Qmtern  3u  übertragen*.  Qlufeerbem  tourbe  ber  Ober- 
raf  ermäd)figf,  für  bie  ß^edc  bcr  allgemeinen  93ebürfniffe  ber  iöraelitifcbcn 
9^eligionögcmeinfcbaff  in  93aben  eine  [d)n)ebenbe  6cbulb  bi^  3U  500  000  9Jth. 
auf3uncbmcn. 

5)urd)  bie  in  bcn  Ic^lcn  5!riegöia!)ren  unb  ben  ibncn  folgenben  bcrein- 
gebrocbene  2^cuerung  toar  bic  Cage  bcr  9?cligionöfcl)ullcbrer  Der3U)eifelf 
gciDorben.  5)cr  Oberraf  glaubte,  burcb  2^cucrung^3ufcbläge  auö  bcn  97tebr- 
crträgcn  ber  £anbeökird)cnfteucr  bic  SHotlagc  bcfeitigcn  3U  können.  "^Iber 
bie  5öt)c  unb  nod)  mcbr  bie  "Slrt  ber  ^emefjung  biefer  3utögen  erregten 
ben  Unmut  bcr  Ccbrer.  5)a  fdjriftlicbe  QJorftcllungen  bie  ßage  ni^t  befferten, 
kam  ibrc  gan3c  'Verbitterung  in  ber  am  29.  9Kai  1919  in  9Jtannt?eim  ftatt- 
finbenbcn  öftuptDcrfammlung  bcö  Canbcöocreinö  iöraclitifcbcr  9?eligionö- 
icbrcr  3um  "Sluöbrucbe.  5)er  i>)auptfcbriftleiter  ber  9Kannt)eimer  „9tcuen 
^abifd)en  ßanbeö3citung",  bcr  felbft  biefer  S^agung  angeroobnt  botte,  be- 
merkte am  6d)luffc  bcö  in  genanntem  "blatte  crfdjicncncn  '^Jcrfammlungö- 
bcrid)tö:  „'5Ber  (Einblick  gcroonnen  \)ai  in  bie  ungemein  traurige  fo3ialc 
Cagc  bcr  iiöraclitifd)en  9?cligionölebrer,  mufe  bie  *^crcd)tigung  ibrcr  t^^orbe- 
rungen  anerkennen.  6ie  be3icbcn  ©cbältcr,  mit  benen  felbft  in  ^riebenö- 
3eitcn  nid)t  auö3ukommen  voax,  gefd)n)cige  bcnn  b^ute,  unb  mcldjc  felbft 
bcr  gcringfte  i^onbarbeiter  mit  9^cd)t  alö  für  ibn  oöllig  un3urcicbcnb  an- 
feben  mü|tc."  2)a  ber  Oberrat  bem  ioouptrounfd)  bcr  Ccbter,  bic  oon  ber 
6i)nobe  1914  cinftimmig  bcfcbloffcne  6d)affung  einer  ©cbaltöfkala,  nid)t 
näbcr  treten  3U  können  glaubte,  fübrte  biefe  Slöcigcrung  3U  unangenebmen 
'preffeerörtcrungcn  unb  einem  6cbriftn)cd)fcl  3U)ifcben  Oberrat  unb  bem 
SJorftanbc  bcö  Canbc^Dcrcin^,  ber  auf  beiben  6eiten  erregte  t^^ormcn  an- 
nabm,  t>iö  enblid)  in  ber  9?ollfiöung  beö  Oberratö  unb  6pnobalau^fd)uffeö 
am  1.  3uni  1919  bic  (Sinfe^ung  einer  ^ommiffion  3ur  Bearbeitung  einer 
©cbalf^fkala  bcfdjloffcn  rourbe.  5)icfe  6kalakommiffion  bcftanb  auö  Ver- 
tretern bcö  Obcrratö,  6pnobalauöfd)uffeö,  bcr  Ccbrerfcbaft  unb  einem  Be- 
3irköälteftcn.  5)en  9?orfiö  fübrte  *23ankier  9Haf  Oolbfcbmibt  in  9Kannbeim, 
bcr  feit  1915  bem  Oberratc  angcbörte.  ^H  6ad)Dcrftänbiger  roor  nocb  ein 
9)erfid)erungämott)ematiker  3uge3ogen   roorben.    5)ic   Oelbentrocrtung   bc- 

*  Sicfc  3Ur  5)urd)fübrung  gelangte  9Ka6nabmc  crroicö  fid)  jcbod)  aH  un- 
prnhfifd)  unb  rourbe  bcöbolb  —  abgcfcbcn  oon  bcr  mit  bcr  ^Jorauä^ablung  bcr 
(Sinhommenftcuer  ju  Iclftcnbcn  Canbeöhircbcnftcucrbcträgc  —  toicber  aufgcbobcn. 


432 


roirkfe,  ba^  öer  anfangt  3anuar  1920  oon  öcr  ^ommiffion  fcrfiggcffcHfc 
(Enfmurf  im  g^cbruar  Dom  Obcrrafc  [elbft  al^  un3ulänglici)  bcfunbcn  rourbc. 
Unb  a\^  bie  ncuerbingö  bcfd)lofjcncn  eä^z  (1800— 6000  9Kk.)  in  bcr  Dom 
Obcrrafc  auägcarbcifcfcn  ^Jorlagc  dö  ©runblagc  angcjcbcn  rourbcn,  be- 
antragte bic  Ocbaltökommiffion  bcr  6i)nobc  burd)  ibren  93cricbter[tattcr, 
Öauptlebrcr  6.  9KüI(cr  in  ^eibclbcrg,  bic  6kala|äöc  auf  3000—6400  9Hk. 
3U  crböbcn.  ^ufecrbcm  foUtcn  '^Uobnungögclb,  Äinbcr3ulagcn  unb  eine  ab- 
baufäbige  2cucrungö3ulage  von  25  d.  Q.  3u  ben  Xariffä^cn  bcroilligt  roerbcn. 

3n  ber  6onobc  beftanbcn  93cbcnkcn  bagegen,  bic  Dom  Oberratc  nod) 
nacbträglicb  Dorgclegfe  93e|olbungöorbnung  3u  beraten,  ba  [elbft  ein  9?er- 
frcter  bz^  Oberrafö  feftffeUte,  ba^  fic  fdjon  bei  flüd)tigcr  5)urd)fid)t 
6d)n)ierigkciten  3cige.  6o  beroilügtc  bic  6i)n(ybc  lebiglid)  bic  oorgc- 
fcblagcnen  93efolbung^fäöe  unb  Dcrfidjcrtc,  ba^  bie  Siegelung  ber  9^ubc- 
unb  9?crforgungögebälfcr  in  funlidjfter  '2Inlcbnung  an  bic  bicdbe3üglicben 
ftaatlicben  93cftimmungen  unDer3ügIid)  in  bic  'BJcgc  geleitet  roerbcn,  roo- 
rüber  bcr  näcbftcn  6pnobc  9?orlagc  3U  madjen  ift.  2)ie  bzn  Ce()rcrn  3u- 
ftebcnbcn  '^e3ügc  foUen  auö  bcr  3ßntr<iI^o[fe  inforoeit  gebeckt  roerbcn,  alä 
fic  nid)t  nad)  9Haögabe  bcr  fcitbcrigen  93croilligungen  oon  ben  Ocmcinbcn 
nad)  bem  6tanbc  oom  1.  3uni  1920  3U  3ablen  finb.  5)iefc  'Beträge  finb  auf 
9?crtangen  bcö  Oberratc  an  bie  ß^nfralkaffc  ab3ufübrcn.  ^ux  '2Iufbefferung 
gering  bcfolbctcr  ^labbincr  \)attz  ber  9?oranfcbIag  ebenfalls  ^Kittel 
bercitgeffelit. 

(£ine  'Petition  bcö  9?crcinö  3ur  SEßabrung  ber  3ntercffen  be^  gefc^e^- 
trcucn  3uöcntumö  babingebenb,  ba^  bcr  Ccbrcr,  bcr  9lcIigionöuntcrricbt 
erteilen  unb  angeftcllf  roerbcn  roollc,  fid)  Dcrpflid)ten  muffe,  ben  9?orfd)riften 
bcr  9?cligion  nid)f  3uroibcr  3U  bonbcln,  rourbc  bem  Oberraf  empfcblenb  über- 
roiefen.  2)aö  Ic^te  ^erk  ber  6pnobe  roar  bic  9?ornabme  bcr  ^abl  ber 
9KitgIiebcr  bcö  Obcrratö  foroie  beö  6pnobaI-  unb  9?erfaffungäauäfd)uffcö. 
5)cr  gefamfe  Oberrat  roar  3UDor  3urüdigetretcn  unb  aufeerbem  \)ath  Oef). 
Obcrregicrung^raf  Dr.  9Itat)cr  erklärt,  ba^  er  eine  ^icbcrroabl  md)f  an- 
nebme,  ba  er  bie  ^rbcif^Iaff,  bic  mit  bcr  ^übrung  bcr  ©cfdjäftc  beö  Obcr- 
rafc Dcrbunben  fei,  nid)f  länger  auf  fid)  nebmen  könne.  5)ic  9XeuroabIcn 
ergaben  bei  ben  ^onfcrcn3rabbinern  keine  "2lnberung;  alö  roelflidjc  9Itif- 
glieber  rourbcn  gcroäbtt:  5)ipIom-3ngcnieur  9Hay  (Ettlinger,  bic  9^ed)fCan- 
roälte  ^ugo  9Kary  unb  Dr.  9Koriö  6trauC  in  ^arlörube,  93ankier  9Kor 
0olbfd)mibt  unb  Dr.  med.  3uliuö  9HofeC  in  ^Hannbeim,  9lccbföanroalt 
Dr.  ibeobor  Kaufmann  in  iocibclberg,  HniücrfifätCprofcffor  Dr.  Qllfreb 
Coerop  in  S^reiburg  unb  9^cd)fCanroalt  Dr.  9Kori|  ^fäl3cr  in  ^cinbelm. 
^cfonbcrC  roarme  ©ankeCroorfe  fanb  ber  6pnobaIe  ^afferoi^  für  bie 
37jäbrige  ^irkfamkeit  beC  OberrcgierungCratö  Dr.  9Hapcr,  ben  9HiniffcriaI- 
kommiffar  Dr.  6d)roörcr  ben  „Arbeiter"  beC  Obcrrafc,  „bie  ücrkörpcrte 
iTrabifion  bcr  babifcbcn  iäraclitifd)cn  9^cIigionCgemcinfd)aff"  nannte. 

3um  9?orfi§enben  beC  Obcrrafc  rourbc  Dr.  6frauä,  3um  6tenDcrtretcr 
Dr.  'Pfäl3er   geroäblt.    '^tun    konnten    aud)    bie   feit  1916  unterbliebenen 

n  433 


^^ÖQ^lcn  in  5cn  9^cIigion§gcmeinbcn  unö  für  bu  Orf^-  unjb  6d)le5ägcrict)fc 
nod)  5cn  [citbcr  gcltcnbcn  "23eftimmungcn  oorgenommen  rocröen.  ©ic 
9?abbinaföDcrfQ[|ung  erhielt  6ic  "^Inbcrung,  bafe  für  9Kannl)cim  fortan 
3  9?abblncr  Dorgcfe()cn  rocröen.  hiermit  mar  bcr  Älau^rabbincr  bcn  onbcrcn 
6fQ5frabbincrn  gicid)gcffcllf.  2)ie  '2öa()lor5nung  für  6i)nagogcnräfe,  (Ein- 
fd)äöungöbcl)ör6cn  unb  ©cmeinbeoerfrcfung  rourbe  baf)inge()cnb  gcänberf, 
ba^  bic  ^al?l()anblung  aud)  in  (^iüalorfcn  oorgenommen  loerben  kann. 
0ie  ^u()e-  unb  ^interbliebencngebaltöempfängcr  crijielten  roieberljolt 
au6crorbenflid)e  *^cif)ilfen. 

®ie  in  'Polen  unb  ^ufelanb  über  bie  3uben  b^reingebrocbene  9tof  oer- 
anlafefc  oicle  Pcrfonen,  nod?  ©cutfdjionb  3U  flüct)fen.  ^üx  ^erforgung  ber 
Hnglücklid)en  rourben  g^ürforgeff eilen  erridjfef,  lOODon  eine  \id)  in  9Itann- 
t)eim  befanb.  5)iefe  g^ürforgeffellen  roaren  beffrebf,  bcn  g^lüc^flingen  'Päffe 
3ur  '^ciferrcife  unb  ben  arbeiföfät)igen  (Elementen  '23efd)äftigung  3u  be- 
forgen.  ^rroerbölojc  rourben  an  joldje  (^ürforgeftellen  weitergegeben,  bei 
bcnen  ^rbeit^gelegcnl)eit  bcftanb.  3m  6ommcr  roaren  über  150  ^lü(i)i- 
linge  bei  Canbroirten  befdjäftigt.  5)er  *^ürgermeifter  einer  pfcll3ifd)cn  0e- 
meinbe  er|ct)ien  perjönlid)  bei  ber  tjürforgeftelle,  um  fic^  jübifdbe  £anb- 
arbeiter  3u  Idolen,  roeil  er  mit  ben  bereift  Dorljanbenen  au^erorbentlid)  3U- 
fricben  roar. 

^m  6.  9toDember  1921  trat  bie  6pnobe  3u  einer  3roeifägigen,  au^er- 
orbentticl)en  6i^ung  3ujammen.  (Eö  roar  eine  reine  ®efd)äftäfi^ung,  in  beren 
97litfelpunht  bic  Beratung  beö  ^oran|d)Iagö  für  bie  3cit  t)om  1.  ^pril  1921 
biö  31.  9Kär3  1923  unb  bie  Oebaltäorbnungcn  für  9^abbincr,  9?eligionö- 
lel)rer,  9lul)e-   unb  '^erforgungögebalt^empfänger  ftanben.    0ie   oon  ber 
Dorigen  6onobc  beroilligten  ©ebaltö|ä|e  roaren  burd)   bie  fortfd)reitcnbe 
(Entroertung    ber    ^Harh    bebeutungöloö    geroorben.     5)ie    ©runbge^älter 
rourben  auf  9600 — 17  000  9Kark  crl)ö\)t,  roo3U  nod)  (aud)  für  bie  9?abbiner) 
ein  sreuerung^3ufd)tag  oon  25  d.  ö-  kam.  5)ie  9?orlagcn  rourben  nad)  bzn 
93efd)Iü[fen  ber  ^ommiffionen,  für  roeld)e  bie  ^bg.  6d)loöberger  (^rudjfal) 
unb  9Küller  (^cibelberg)  ^eridjt  erftotteten,  angenommen;  ebenfo  bie  ^ox- 
lagen  beö  Oberrat^  über  ^nberung  ber  ©emeinbcbefteucrungöorbnung  oon 
1895,  über  "iänberung  ber  'iöaljlorbnung  für  bie  i^raeütifdjen  Oemeinben 
unb  über  bie  burd)  bie  93efolbungöorbnung  notroenbig  geroorbene  ^nberung 
ber  9?abbinatö-   unb  93e3irköDerfaffung.    5)er  9[Jorfi§enbe   be^   Oberratä 
berid)tete  fobann  über  bie  2^äfigkeit  beä  3ur  9?orberatung  einer  neuen  9?er- 
faffung  eingefe^ten  "Slu^fcbuffe^.    5)ie  £age  ber  Canbeöfpnagoge  fd)ilberte 
'Präfibent  Dr.  6tein  (^i3epräfibent  roar  Gbuarb  ^auer,  9Hannbeim)  in 
feiner  6d)lu6anfprad)c  folgenbermafecn:   „(Eö  roirb  barauf  ankommen,  in- 
roieroeit  eö  angefid)t^  ber  fd)roier1gen  roirtfd)aftlid)en  9?crl)ältniffe,  anber- 
feit^  aud)  angefid)tö  bcö  9totftanbeä,  ben  roir  berüdifid)tigen  mußten,  ge- 
lingen roirb,  bie  6teuerfreubigkeit  3U  Ratten,  an  bie  roir  bod)  red)t  \)o\)Z 
^nforberungen  ftcllcn  mußten.  Xlnfer  aller  Qlufgabe  roirb  eö  fein,  in  unfern 
'^e3irken  unb  unfern  '2?äf)lern  gegenüber  bic  9^otroenb'igkeit  unferer  ^e- 
fd)lüffe  3U  begrünben  unb  ibnen  einen  ginblidi  in  biejenigen  Oebankengänge 


434 


}\\ 


3U  Dcrfd)Qf[cn,  bic  un^  3u  unfcrcn  93c[d)(üf|cn  gcfübrt  bobcn.  5)ann  loirb 
cö  Qüd)  uncrlafelid)  [ein,  öafe  mir  bic  ilrcijc,  [ür  bic  bie  ^Aufbringung  bcr 
9KiftcI  in  93cfract)t  kommen,  baoon  iiber3eugcn,  roie  febr  icbenfaUö  bei 
jebem  oon  unö  bcr  gute  '-ZOille  oorbanben  mar,  nad)  9nöglid)keit  3U  bdfen. 
^enn  mir  aud)  niö)t  olle  ^nforberungen  erfüllen  konnten,  glaube  icb  bocb 
bier  feftffellen  3u  bürfen:  bai  gcfcbab  lebiglid)  mit  9^ückficbt  barauf,  bafe 
iDir  aucb  bie  6teuerleiftungen  ber  großen  ©emeinben  in  ^etracbt  3ieben 
unb  fügen  mußten,  ber  'iJogen  foll  nidjt  all3u  ffraff  gefpannt  roerben." 

5)cr  'Präfibcnt  ber  6pnobe  batte  bie  9?erbältniffe  in  grauen  färben 
gefcbilbert.  (£r,  foroenig  toie  alle  anberen  iDeutfcben,  konnten  abnen,  ba6 
fie  fid)  nocb  oicl  fcbn)är3er  geftalteten,  bafe  toir  erft  am  Qlnfange  beö  9^ieber- 
gangö  ftanben,  ba^  ber  '2öäbrungö3erfall  (formen  annebmen  follte,  bie  man 
biöber  für  unmöglicb  gebalten  batte.  ^Kebrmalö  mußten  nocb  bic  2eucrungö- 
3ulagcn  bcr  im  5)ienfte  bcr  Canbcöfpnagogc  ötebenben  erböbt  unb  9?or- 
fcbüffe  auöbe3ablt  roerben,  unb  jebcömal  konnten  bei  ben  gemeinfcbaftlid) 
mit  'iJcrtretcrn  beö  Oberratö,  bcr  9labbiner  unb  Cebrer  gepflogenen  9?er- 
banblungen  beren  notroenbigften  S^orberungen  auö  9Kangcl  an  oerfügbaren 
^Kitteln  nicbt  Döllig  erfüllt  roerben.  3ur  materiellen  9Zot  gefeilte  fid)  ein 
allgemeiner  kultureller  unb  etbifcber  ^tiebergang.  5)ie  S^olgcn  oon  ^rieg 
unb  9^eDolution  bracbten  cö  mit  fid?,  ba^  bic  (Er3icbung  bcr  ^inber  nicbf 
fo  ftark,  roie  eö  nötig  geroefen  roäre,  auf  ben  (Srnff  ber  ßu^unft  gelenkt 
rourbe,  fonbcrn  in  oberfläcblicb  leicbtcn  (Srrocrbömöglicbkcitcn  ftcckcn  blieb. 
0er  Oberrat  macbte  beöbalb  (1922)  ben  9^cligionölebrern  3ur  'Pflicbt,  unter 
Öinroeiö  auf  bie  öffcntlicbcn  ^eruföberatungöftellen  bie  an^  ber  6cbule 
kommenbe  3ugenb  barauf  bin3uroeifen,  baß  fie  fid)  alöbalb  einem  fcften 
Berufe,  ber  fie  fpäter  ernäbrt,  3uroenbc. 

9teben  ber  3unabme  bcr  9Kifcbebcn  unb  Qluötrittc  auö  ber  Canbcö- 
fonagoge  macbte  ficb  ein  allgemeiner  3nbiffercntiömuö  gegenüber  jübifcbcn 
«fragen  bemerkbar,  ©icfcr  Oleicbgültigkcit  gegenüber  allem  3übifcben 
glaubte  ein  im  9?erorbnungöblatte  crfcbicnencr  ^uffa^  einer  ungenannten, 
bem  Oberrate  nabcftcbcnbcn  'Pcrfönlicbkeit  burcb  ^Verbreitung  jübifcben 
9Biffenö  roirkfam  entgegentreten  3u  können.  „9^ur  roer  fein  3ubentum 
kennt,  lernt  eö  lieben  unb  ift  ftol3  barauf;  roer  roenig  ober  gar  nicbtö 
baoon  roeife  unb  bocb  feinetrocgen  angefeinbet  roirb,  ocrlicrt  bagegen  febr 
oft  fein  feclifcbcö  ©Icicbgcroicbt  ober  ocrlcugnct  feinen  ©lauben."  ^ber 
nicbt  allein  auä  ^tü^licbkcitägrünbcn  foll  bie  rcligiöfc  (£r3iebung  geforbert 
roerben,  fonbcrn  in  crftcr  9?cibe  alö  6elbft3rocdi.  Oberrat  unb  6pnobc 
muffen  fid)  be^batb  bic  Pflege  beö  9^cligionäunterricbtö,  bie  er3iebung  ber 
3ugcnb  unb  bie  g'örbcrung  unb  9?erbrcitung  jübifcbcn  ^Biffenö  angelegen 
fein  laffcn  unb  alle  babin3iclenbcn  93cftrcbungen  untcrftü^cn.  ^lä  97littel 
roerben  empfoblen:  (Eltcrn3ufammcnkünfte,  bie  «fragen  ber  religiöfen  dx- 
3iebung  bcbanbeln,  9?erbeffer,ung  ber  Ccbrplänc  unb  9Hetbobcn  für  ben 
9^cUgionöunterricbt,  6orge  für  bie  '^eitcrbilbung  ber  6d)ulentlaffcncn, 
^Beitcrbilbung  bcr  Cebrer  unb  ^uögeftaltung  bcr  Obcrratö-  unb  ^anber- 
bibliotbck.    (Einen  Anfang  3ur  (Erfüllung  biefeö  'Programmö  macbte  bcr 


435 


1<      I 


Obcrrof  buxd)  9?cgclung  6cö  9?cIigionöunfcrricf)fö  in  S'iÜalorfcn  unb  Oe- 
mcinbcn,  Mc  [clbff  keinen  'Jleligionölebrer  befi^en. 

5)cn  Dom  Canöfage  1922  bc[d)Io[[enen  ^ircbenffeucrgefe^cn  für  Conbes- 
unb  Ortökircbcnffeuererbcbung  lagen  5ie  feit  1920  erlaffencn  9?eicbö-  unb 
Canbeöffeuergeje^e  3ugrunbe.  5)ie  allgemeine  Äircbenffeuer  roirb  nunmebr 
crbobcn  burd)  einen  einbeiflicben  3u|cblag  3ur  9?eicböeinkommenffeuer  unb 
3ur  Canbeöffeucr  Dom  ©runboermögen  unb  ©eroerbebefrieb  (Hrffeuern),  unb 
bic  örflicbe,  wo  bai  Orfökircbenfteuergefe^  in  ^nroenbung  iff,  burd)  3u[cbio9 
3ur  9leid[)öeinkommenffeuer,  foroie  burd)  eine  felbftänbige  6feuer  auf  bie 
nad)  bem  ©runb-  unb  ©eroerbeffeuergefe^  gemeinbeffeuerpflid)figen  6feuer- 
roerfe.  5)a3u  kommt  für  juriffifcbe  'Perfoncn  ein  3uf<^lfl9  3ur  Äörperfd)affö- 
ffeuer.  din^uQ  unb  ^Jertoalfung  ber  Äircbenffeuern  kann  auf  Antrag  ber 
9?eligionögemeinben,  ber  Donfeifen  beö  Oberrafö  5u  ffellen  ift,  bem  ßanbeö- 
finan3amf  unb  ban  ibm  unferffellfen  (Jinan3ämfern  überfragen  roerben. 

3m  3uli  1922  baffe  ber  9Jerfa[fungöauö[d)u6  feine  Arbeit  beenbigf, 
unb  ber  uon  ibm  ferfiggeffellfe  (Enfrourf  rourbe  Dom  Oberrafe  oeröffenflicbf, 
bamif  alle  Greife  6fellung  3u  ibm  nebmen  konnfen.  93eDor  bie  oerfaffungä- 
gcbenbe  6pnobe  geroäblf  rourbe,  mufefe  am  30.  Okfober  1922  nocbmalä  eine 
aufecrorbenflicbe  6pnobe  ffafffinben,  beren  Ceifung  roieberum  Dr.  6fein 
oblag.  3nfolge  ber  oöllig  geänberfen  6feuergefeögebung  unb  ber  ©eiferen 
^nfrocrfung  ber  9Kark  mar  bie  ^ufffellung  eineä  neuen  9?oranfd)lagö  für 
1922/23  erforberlid)  unb  in  engem  3u[QTnnienbange  bamif  bie  "3Ibänberung 
ber  '^efolbungiäorbnung  ber  9^abbiner,  Cebrer  unb  5!anforen.  5)ie  urfprüng- 
lid)  auf  bie  2)auer  eineö  3abreä  feffgefe^fen  93eifräge  ber  ©emeinben  unb 
^e3irkäfi)nagogen  3u  ben  9^abbiner-  unb  Cebrergebälfern  enffpracben  in- 
folge ber  burd)  bie  ©elbenftoerfung  nofroenbig  geworbenen  (Erböbungen  ber 
iCeuerung^3ufd)läge  in  kür3effer  ^alt  nid)f  mebr  ber  Ceiffung^fäbigkeif  ber 
©emeinben  unb  ben  3ufd)üffen  ber  3ßnfralkaffe.  ©e^balb  änberfe  bie 
6pnobe  bie  ^eifragöpflicbf  ber  ©emeinben  in  ber  9Beife,  ba^  enffpred)enb 
ber  burd)  bie  forffcbreifenbe  Steuerung  bebingfen  Srböbung  ber  S^euerung^- 
3ufcbläge  aud)  bie  ©emeinbebeifräge  gleifenb  3unebmen  follfen.  ^efcbrocrben 
gegen  bie  93eifragöfefffeöung  finb  oon  einem  com  Oberraf  ein3ufeöcnben 
6d)ieb^amfe  3u  erlebigen.  *2lud)  bie  2cuerung^3ulagen  ber  SKabbiner  unb 
Cebrer  ufto.  follfen  minbeffen^  uierfeljäbrlid)  möglicbff  in  ^nlebnung  an 
einen  3nbej'  im  9?abmen  ber  oorbanbenen  9Kiffel  feffgefe^f  roerben.  5)er 
9Bunfd)  ber  9?abbiner  unb  Cebrer,  in  ffaaflid)e  93efolbungögruppen  ein- 
gereibf  3u  roerben,  konnfe  nid)f  erfüUf  roerben.  2)er  (Erfrag  ber  Conbe^- 
kircbenffeuer  erbracbfe  fro^  3u9i^u"ölegung  beö  böd)ff3ul(iffigen  6feuerfufeeö 
nid)f  bie  bierfür  erforberlicben  9Kiffel.  5)ie  6pnobe  genebmigfe  nad)fräglid) 
ein  Dom  Oberrafe  bereift  aufgenommene^  5)arleben  in  Q'6\)t  oon  3  9Kil- 
Uonen  9Kark  unb  beroilligfe  bie  ^ufnabme  eineö  roeiferen  in  gleicber  ööbc 
bei  ber  babifcben  6faaföregierung,  foroie  eine  fcbroebenbe  6d)ulb  biö  3U 
6  9Hillionen  9Kark  3ur  93effreifung  ber  laufenben  93ebürfniffe. 

3um  erffen  9Kale  macbfen  fid)  in  ber  6pnobe  ©egenfä^c  3roifd)en  ben 
9?erfrefern  ber  ßanb-  unb  6fabfbe3irke  gelfenb.   Sajäbrenb  jene  glaubten, 

436 


^'H 


cö  roüvbc  ibncn  3Uülcl  auföcbüröct,  löicfcn  6ic|c  übcr3cuflcuö  nad),  öofe 
5ic  Cclftuiiflen  öcr  Canöflcmcinöcn  infolflc  5cr  biöljcr  flc  bcgiinftiflcnöcn 
^afluiifl  bcx  (öcbaltöorönuiiflcn,  ocrbältiu<jmäl^ifl  flcrlnfl  flcmcfcn  [den, 
lüöbrcnö  Mc  6fQ5fc  bcöcutcnöc  Opfer  [ür  Me  kleinen  ©enieinöen  ^ebracbt 
baffen.  5)er  '^Ibfl.  5taffen)ift  erinnerte  öie  '^l^erfreter  öer  Canbbe^irhe  bnran, 
ba[)  bei  einem  efiuaiflen  3<^r[QHe  ber  Canbeöfpnnnofle  6ic  6tabtflemeinben 
obne  6d)iüieri}iUeiten  ibren  (irforberniffen  flerecbf  werben  könnten,  bic 
IMnbflemeinben  ober  bittere  9tof  in  |eeli[d;er  nnb  fleiftifler  ^iJe.uebunrt  leiben 
mübfen.  llnb  Dr.  C^efelfobn  (':?Hannbeiin)  befürwortete,  '^Z^ertrefer  beö  Ober- 
rafö  niöd>fen  binau'jfleben,  bie  einzelnen  ©emeinben  über  bie  taffäd)lid)en 
^l>erbölfnif[e  aufklären  unb  fic  onfpornen,  mit  ibren  3ufd)üffen  3u  ben 
^^obbiner-  unb  i^ebrernebälfern  bi«?  an  bie  ©renken  ibrer  l'eiftunfl«>fäbifl- 
Ucif  3u  n<^bcn. 

5)ie  „'■^Irbeif<j(i<^"ifi"fd)aff  jübifd)er  9teliflions;lebrer"*  bafte  neben  }]e- 
balflid)en  ^UUinfd)en  aud)  "^iJitfen  be.uifllid)  ber  ^Z^or-  unb  'i^orfbilbunn  ber 
i?ebrer,  forole  ber  ^^n^^lunfl  ber  ^^luffid)f  über  bn\  "^velinionsjunferrid^t  oor- 
flcfraflen.  ©er  ':yittfd)riftenau'jfd)uf3  fprad)  feine  '<^reube  barüber  auö,  ba\}i 
flerabe  uon  ber  i?ebrerfd)aff  biefe  9Inre(]unfl  au^J^infl  unb  anerkannte  Ibrc 
*-^ered)fi(]unn.  3m  S?{amen  ber  6i)nobe  n'^iubte  ber  ^^erid)ferflatfer  au'j- 
fpred)en  3u  bürfen,  e«i  werbe  mit  ^reuben  beflrüf^t,  wenn  fid)  ba^  fleifliflc 
5\önnen  unb  bie  l?eiftunflen  fämtlid)er  im  5)ienfte  beö  3wö<^»tumö  fteben- 
ben  '-23eamten  beben  unb  fid;  3um  53eit  unb  '^iu^en  ibrer  ^2lrbcif  au<>- 
wirken  werben. 

^UMe  fd)wer  fid;  bie  9?ol  ber  'M'it  bemerkbar  mad)te,  qebf  o»^  <^lner  '■ZJe- 
kanntmad)unrt  be^>  Oberrafö,  kur3  nad)  6d)iuf?  ber  10.  (au[Krorbentlid)en) 
6i)nobe  erlaffen,  beruor:  5)ie  flewalfifle  'Prei^fteiflerunq  ber  jübifd)en  Öebet- 
unb  l*ebrbüd)er  brobf  ben  llnferrid)f  3U  erfd)weren  unb  ben  Ootfe^»bienft  3U 
ffören.  5)er  Oberrat  wolle  beöbalb  bem  9Inerbiefen  einer  jübifd)en  "-Berlaflö- 
firma,  burd)  9Kaffenbe3Urt  einen  billigeren  'I.Hei^^  3U  er3ielen,  näberfrefen 
unb  forberfe  bie  6i)nafloöenräfe  auf,  il;rcn  *-ZJebarf  an  (öebetbüd;crn  bem 
Oberrate  3u  melben. 

91m  18.  5)e3ember  1022  konnte  enblid)  bie  uerfaffun^nebenbe  Bpnobc 
3ufammenfreten.  ^Z^ie  in  ben  beiben  ooranfleflauflenen  aufn^rorbenflid^en 
3^artun(]on  war  I  )r.  9L  6tcin  'Präfibenf  unb  C^buarb  9Jauer  ^Bi3epräflbenf. 
*4)er  .^3n»pfpnukf  ber  Tane^:>orbnunn  war  bie  9krafunn  be^i  uon  Oberraf 
i  )r.  'Pfäl3er  bearbeiteten  4Vrfa[funiK'entwurf*>.  llber  ba^^  ^Zi5efen  ber  neuen 
9.krfaffun(i  fOhrfe  ibr  95earbeiter,  ber  fid)  burd)  fein  ocrbienftDoUeö  ^ZBcrk 
ben  Gbrennamen  „ber  babifd)c  'Preuf^'  erwarb,  fol^enbeö  auö: 

„5)cv  ttnliouif  bor  '-l^cifnffmiii  Ift  .Ibnon  Dornclcnf-  'r>cr  Obcirat  bälfc  .Ibncn 
(lerne  ciud)  eine  ciiiiicbcnbc  sycfln'inbuim  unb  .\w(\i:  cino  cinncbcnbc  allfloiiicinc  9k- 
fln'inöuim  üi)rrtclc(it,  bamlt  61c  bic  öruiiöjicbnnkcu  cihcnncii  können,  uon  bcncn 
man   bei  ber  9luöQrbcl(unfl   bcö  Gnliuurfö  ou^rtCflanocn   Ift.    (finc   clnjdnc   9Jc- 


*    ?!nfoIflc    oon    9Hiöbelllnkcitcn    bnffcn    fid)    ocrfd)icbcnc    9Ki!rt(icöcr    Dom 
„üanöcöDcrcin    i<Jr.    9icllflionölcbrcr"     jictrcnnt    nnb     eine     „9lrbdt<>flcmcln(d)aft 


jüMfd)ci  H'cbrcr"  flcflrünbct.   6lc  loai  nur  oon  hurjcm  9^cftanb. 


437 


ftimmung  mxb  3()nen  noc^  ßugcbcn.  3d)  bobc  bcn  Qluffrag,  namens  öcä  Obcrrafö 
nod)  gan,}  hur,}  öic  allgemeinen  ©runöfaftc,  öic  in  6er  9?erfQffung  5urd)gefüt)rt 
rocröen  Jollen,  ))ki  3um  ^ZJorfrog  3U  bringen. 

©er  ^crr  'Pröfibent  t)at  Me  (Trage  erörtert,  ob  unfcr  ©e|d)Ied)t  ober  toir  3Ur 
©cfeögebung  berufen  finb.  5)ie  jrage  roirb  cigcntUct)  Don  unö  gar  nid)t  beant- 
wortet iDcrben  können.  Sajir  tnüHcn  3U  einer  neuen  9?er[affung  Kommen.  6ie 
rolffcn,  toir  tooren  frübcr  eine  ^xt  6taatökird)e.  'iöir  ftanben  unter  ber  9?ormunb- 
fcbaft  bes  Qiaati^,  unb  3n)ar  rourben  unfcre  Organe  im  rDe|cntlid)en  Don  bem 
Qlaat  ernannt,  '■iöir  boben  keinen  roefentlidjen  93cfd)lu6,  abgefcben  oon  foId)cn 
rein  reügiöfer  ^rt  in  unferen  Organen  faffcn  biirfcn  obne  ftaafUdjc  ©enebmigung. 
5)aö  ift  je^t  burd)  bie  babifd)e  9)erfaf|ung  roeggefallcn.  5)ic  Trennung  oon  6taat 
unb  ^ird)e  Ift  cingefübrt  roorben.  'iöir  finb  beöbolb  in  bie  "^totroenbigkcif  oerfe^t 
u)orbcn,  unfere  9?erfaffung  felbff  biefen  neuen  9?erl)ältniffen  an3ugliebern. 

5)a6  man  eine  berartige  ©elegenbcif  benü^t,  fie  aud)  au^3ubauen,  ift  felbft- 
perftänblid).  9Kcine  Ferren!  Slöir  boben  alä  ©efamtorganifation  unfere  9?er- 
faffung  über  110  3abrc  binburd).  6ie  bat  fid)  eingelebt  unb  im  roefenflicben  be- 
roäbrt.  9ticbt  roie  bie  fonftigen  3ubenbeiten  in  5)eutfd)lanb,  ab^cfeben  oon  '^öürtfem- 
berg,  nicbt  roie  in  ben  anbercn  6taaten  muffen  roir  erft  aufbauen,  fonbcrn  mir 
können  umbauen,  '33ei  unä  ift  ber  Qlufbau,  ift  baö  3'unbament,  ift  allcä  oorbanben. 
Gin  Pfeiler,  bie  9?erbinbung  Don  Btaat  unb  ^ird)e  in  ber  bi^bcrigen  3^orm,  ift 
iDcggcfallen.  3)ic  tJolge  baoon  ift,  ba\i  roir  bie  anderen  Pfeiler  um  fo  ftärker  oer- 
ankern,  ba^  xd'h  bie  S^unbamentc  untermauern  muffen.  Xlnb  ber  crfte  ©runbfaö, 
Don  bem  roir  infolgebcffen  ouögeben,  ift,  ba^  roir  bei  ber  bi^berigen  Organifation 
bleiben.  6ie  finben  in  bem  9?erfaffungöcntn)urf,  bafe  bie  6onobe,  ber  Oberrat  unb 
aud)  ber  6pnobalauöfd)u6  geblieben  ift.  (£^  loärc  roünfcben^rocrt  gerocfen,  roenn 
man  bcn  6pnobalauöfd)u6  ctroaö  fcbärfer  bötte  b^rau^arbeiten  können,  fo  ba^  er 
ein  ncueä  Organ  geroorbcn  iDöre.  2)enn  barübcr  bürfen  roir  unä  nld)t  im  unklaren 
fein:  bie  6pnobe  aB  fold)e  ift  roenig  aktionäföblg.  6ie  foll  nur  alle  5rel  3abrc 
3ufammentreten.  SQJcgen  ber  großen  finan3icllen  ßaften,  roegen  ber  2affad)e,  ba^ 
roir  keine  93eruföpolitiker  im  roefentlid)cn  unter  unä  boben,  ift  eä  immer  nur 
möglid),  bafe  fie  nur  kur3c  S^it  tagt.  3nfolgcbeffen  muß  ber  6d)roerpunkf  auf  bem 
Oberrat  liegen,  unb  e^  roäre  crroünfcbt  geroefen,  roenn  ber  Gpnobalau^fdjufe  aB 
ein  felbftänbigeä  Organ  bötfe  ausgebaut  roerben  können.  5)aö  roar  auö  oerfdjie- 
bcnen  ©rünben  nid)t  möglid).  3cb  erroäbnc  nur  ban  einen  ©runb:  roeil  roir  neben 
bem  Oberraf  nid)t  nocb  ein  rocitereö  Organ  mit  eigener  9?erroalfung  fd)affen 
konnten. 

9tun  kommt  aber  roeiter  in  '23etrad)t,  ba^  roir  biefeö  (Junbamenf  oerftörkt 
baben.  'iöir  baben  bie  6pnobe  oerftörkt,,  roir  baben  ibr  eine  breitere  QSafi^  ge- 
geben, ^ir  fcblagcn  cor,  foroobi  baö  (Jrauenroablrccbf  alö  aud)  bai  '2öablred)f  ber 
3ugenblid)en  ein3ufübren,  ferner  bie  6Dnobe  oollftönbig  unabbönglg  3U  mad)en 
Don  ben  flnan3iellcn  Cciftungen  beä  6in3elncn.  2)ie  Steuercinfcbö^ung,  baä 
9Homent  ber  felbftänbigen  Ceben^ftellung,  kommt  nid)f  mebr  in  93ctrad)f. 

^ud)  ber  Oberrat  ift  oerbreitert  roorbcn.  5)er  Oberraf  ift  baöjenigc  Organ, 
auf  bem  im  roefentlid)en  in  ber  3"^unff  oi^I  mebr,  aB  e§  bl^bcr  ber  (Jall  roar,  bie 
®cfd)äfte  unb  bie  "^Irbeit  ber  gan3en  Canbeäfpnagoge  ruben.  5)eöroegen  muffen  roir 
baoon  ausgeben,  3ur  'ZJerroaltung  möglid)ft  breite  Gräfte  bctan3U3lebcn.  2)cr  Ober- 
rat  —  baö  fd)Iagen  roir  3bnen  oor  —  foU  auä  8  9Hitglicbcrn  beftebcn.  ^ber  er 
foll  *2lbfeilungen  bilben,  er  foll  aud)  anbere  bctcin3ieben  können,  bie  außerbalb  beö 
Oberratä  fteben.  ßr  foll  oor  ollem  5luöfd)üffe  bilben  können  unb  unter  Ximftänben 

438 


i< 


Qud)  bilöen  muffen,  ßä  foll  auf  blefc  Sajclfc  5qö  Ceben  bcr  9Qn3cn  Conöcöfonagogc 
in  5cr  9?erroalfung  mögUd)ff  auf  eine  rocfcnflid)  breitere  ©runblagc  geftellt  roerben. 

—  9Keine  öerren!  5)er  ©runbgebanke  öer  9?crfaffung  in  bicfer  9lid)fung  ift  6er, 
eö  follen  alle  Greife,  6ie  6en  'iöunfd)  baben,  bcrange3ogen  ©erben.  9^iemanö  foll 
3urüchgen)lefen  roeröen,  icbcrmann  foll  bie  9Köglid)Kcif  babcn  —  jcbermann, 
bcr  fid)  ba3U  eignet  — ,  an  ber  '^erroaltung  ber  £anbeöft)nagoge  mit3un)irken.  5)ie 
9?crfaffung  bat  ben  unbebingtcn  Tillen,  bie  babifcbe  3uöcnbeif  3ur  cinbeitlicben 
51rbeit,  3ur  cinbeitlicben  "Betätigung  unb  3U  einem  gefcbloffenen  ©an3en  3U  fübren 

—  auö)  roegen  beiä  fcbroeren  Äampfeö,  ben  roir  nacb  außen  3U  fübren  baben. 

ßiä  ift  fclbftocrftänblid)  in  einer  9leligion!ägemelnfcbaft,  bafe  bie  9teligion  al^ 
bie  ©runblage  3U  gelten  bat,  bafe  roir  bie  "Jleligion  in  unferer  9Jerfaffung  in  gc- 
roiffem  6inne  oerankcrn  muffen.  5)aö  gefcbiebt  burcb  ben  §  1.  3"  blefem  §  1  ift 
eine  fpe3ielle  93egrünbung  gegeben  roorben.  9Keine  Ferren!  5)ie  6truktur  ber 
ßanbeöfpnagoge  bat  fid)  im  legten  3obr3cbnt  etroaä  geänbert.  9?or  bem  3obte  1900 
roaren  roir  im  roefentlicben  ein  9?erroaltungöorgan,  baö  fid)  mit  inneren  *2Iufgaben 
befd)äftigt  bat.  6eit  1900  ungefäbr  ober  feit  "Slnfang  biefe^  ßabrbunbertö  feben 
roir,  roie  fi<^  bcr  innere  Aufbau  ber  Canbe^fpnagogc  ctroaö  mebr  nacb  bcr  finan- 
3iellen  6citc  au^gebilbet  bat.  3m  3abre  1900  roaren  bie  3wfcbüffc,  bie  roir  ben  ©e- 
meinben  ober  ben  Eebrern  in  irgenb  einer  3^orm  gaben  unb  geben  konnten, 
aufeerorbcntli^)  minimal,  auö)  aufecrorbentlicb  klein  im  9Jerbältniö  3U  bem  Oefamt- 
bubget,  baö  nocb  ini  gansen  klein  roar.  ^Keinc  Ferren!  ^eute  finb  eö  mebr  alö 
*/io,  bie  roir  aucb  barauf  oerroenben,  um  bie  leiftungöfcbroad)cn  ©emeinben  3U  er- 
bolten  unb  ibnen  bai  rcliglöfe  Ceben  3U  fiebern. 

5)aö  bat  aber  aucb  3ur  ^olge,  oerbunben  mit  ber  Gntoölkerung,  baß  roir  baö 
6cbroergeroid)f  ber  9?crroaltung  ctroaä  oerfcbieben  mußten.  3n  ber  alten  9?er- 
faffung  roar  ba^  flacbe  Canb  pcrtreten  mit  11  ^bgeorbneten  pon  21.  92}ir  fd)lagen 
3bncn  oor,  ba^  nunmebr  bie  QläbU  17  ^bgeorbnete  crbalten  follen  oon  27,  ba^ 
bai  9?crbältniö  alfo  17 :  10  ift.  6ie  feben  alfo  bicr  ben  Qlufbau,  roic  roir  ben 
9?crfucb  macben,  aucb  in  ber  3iJ^"nft  —  ba  bie  finan3iellen  Caften  eine  oiel 
größere  9lolle  fpielen  rocrben  unb  muffen,  roie  cö  bi^bcr,  roie  eö  in  ben  legten 
3abr3ebntcn  bcr  tjall  roar  —  bem  '5lcd)nung  3U  tragen  baburcb,  baß  roir  ben  ßinfluß 
ber  6täbte  febr  roefentlicb  oerftärken. 

^enn  6ie  ben  5lufbau  ber  Canbe^fpnagogc  betrad)ten,  fo  finben  6ie,  ba^  er 
auf  einer  bemokratifcben  ©runblage  berubt.  5)ie  6pnobe  roirb  geroäblt  burcb  ein 
allgemeine^  unb  gleid)eä  '2öablrecbt.  5Iber  roir  fübren  kein  parlamcntarifd)Cö 
6pftcm  ein;  ba^  können  roir  nicbt  auä  ben  ©rünben,  bie  icb  oorbin  angefübrt 
babe.  3n  ber  9?erroaltung,  im  Oberrat  unb  im  6pnobalauöfcbuß,  überbaupt  in 
allen  Organen  follen  alle  Q^id)tungen  ocrtrctcn  fein.  3cb  babe  fcbon  betont,  eö  ift 
bcr  unbebingte  Sajille  3ur  Ginbeit,  bcr  Dcrkörpert  rocrben  foll.  ^ir  erroarten,  baß, 
roie  e§  in  ben  legten  3abr3cbnten  bcr  -Jall  roar,  immer  unb  überall  eine  9?crftänbi- 
gung  erfolgt  unb  au<^  in  3utiunft  erfolgen  roirb.  5lber  gcrabe  ber  9Bille  3ur  9?er- 
ftänbigung,  bcr  3roang  3ur  9?erffänbigung,  foll  baburcb  gefcbaffen  rocrben,  baß  im 
Öintergrunb  bie  9[Jerbältniöroabl  ftebt.  SDurcb  biefe  9Jcrbältniöroabl  foll  gefiebert 
rocrben,  ba^  in  3"^wnff  keine  9li4)tung  unocrtrctcn  ift,  roenn  fie  mitarbeiten  roill 
an  bem  sajobl  beö  ©an3en. 

9Jtcinc  i5crrcn!  5)er  (Entrourf  gibt  nur  bie  ollgcmelne  ©runblage  unb  ben 
9labmen.  5)aä  ift  aber  nid)t  bie  i5Quptfad)e.  2)lc  Qaüpt\aö)z  ift  bie  3wfe"nft-  5)ie 
'Proyiö,  bie  9?crroaltung,  bie  g^übrung  ber  ©cfcbäftc  muß  ben  9labmcn  ausfällen, 
unb  fie  muß  bie  allgemeinen  ©runbfö^c  in  bie  Zat  umfe^cn.  ®iefe  Qlufgabe  i)t 
eine  große.  — 


439 


5)cr  (SntiDurf  bebt  neben  6cr  fo3lQlen  "Betätigung  cor  allem  Mc  rellgiöfe  ßr- 
3lebung  6cr  3uflcn5  bcroor  .  ^IDir  muffen  unfere  3ugcn5  3U  überjeugten  3"^^" 
madjcn,  6ie  ftolj  finö  auf  ibr  3uöcntum.  2)cnn  auf  öic  5)auer  können  einer  ©e- 
meinfdjoft  große  i*aften  nur  auferlegt  unö  3ugcmutet  rocröcn,  roenn  fie  ffol3  ift  auf 
öle  3"9«börigheit  3U  öcr  ©cmeinfcbaft.  9Heinc  öcrren!  ^cnn  cö  unö  flclingt,  5ic 
fform  in  öiefr  S23eifc  mit  öem  edjten  jübifcben  ©cifte,  öcr  fooiel  angcfeinbet  roirb 
3U  erfüllen,  6ann  öürfcn  roir,  roie  Id)  glaube,  mit  Dollftcm  'Z^ertrauen  öer  S^l^unff 
öer  '•^eliglonögemeinfcbaft  cntgcgcnfeben." 

SKod)  cingcbcnbcr  93crafung  kam  5ic  '-I^orlagc,  für  iDcld)c  bic  "^Ibgcorb- 
nefcn  I  )r.  ^afferoiö  un5  Dr.  3c|clfoI)n  alö  ^cridjfcrffaffcr  bcffcllf  roarcn,  mit 
nur  tDcnigcn  "^Inbcrungcn  3ur  "-^Innabmc.  5)ic  mciffcn  93c5cnkcn  erregte 
bcr  2.  9lbfaö  in  §  1:  „6ic  (bic  iöracUfifcbe  9^eUgionögemcinfcbaff)  fufef  auf 
bcm  biftorifd)en  3uöcntu'n  unö  beffen  überlieferten  ©laubenögefe^/'  5)er 
'i5ericbtcrffatter  5^afferoiö  fübrte  im  auftrage  5er  9?crfaffungöhommiffion 
ber  6pnobe  auö: 

„(£ö  ift  hlar  unö  bcöarf  nicbt  erft  ber  ^eroorbcbung,  ba[)  öieö  ein  Ga^  ift,  ge- 
eignet, öle  9?ertretcr  ber  9?id)tung,  bie  auf  bcm  ^oben  ber  rcHgiöfen  Gntroicklungö- 
tbcoric  ftcben,  auf  ba\  'Plan  3U  rufen  unb  ibrcn  'ZDiöcrfprud)  bcrauö3uforöern. 
^Qi  ift  nud)  gefdjcben.  ß*>  ift  eingeiocnbct  rooröen,  eö  ffebc  gar  nicbt  unbeftritteu 
fcft,  wai  biftorifd)eö  3ubcntum  unö  roaö  überliefertet  9^eligionf)gcfeft  fei.  di  ift 
rociter  cingeroenbct  roorbcn,  öie  9)erfaffung  folle  allen  '■}Ü(i)tungen  unferer 
••i^cliglonögemcinfdjaft,  nidjt  bloß  einer  9^icbtung  geredet  lücröen.  d,^  könne  eine 
fold)c  '■-ücftimmung  einmal  3U  6trcitigkciten  in  bcr  3"^U"ft  fübrcn,  unb  eö  könnr 
bie  Oemiffenöfrcibeit,  öie  nad)  roie  oor  unter  öcr  jetzigen  mie  unter  ber  alten  ^2Jer- 
faffung  jcöem  9Kitglieö  öer  iJanöeöfonagoge  geroöbrleiftet  roerben  folle  unb  gcroäbr- 
leiftcf  roerben  muffe,  in  3ß>cif<^l  Qeiogen  roerben.  demgegenüber  ift  oon  ber 
anöeren  6eite  folgenöeö  entgcgcngebalten  rooröen:  Gine  '^crfaffung,  öie  bie 
©laubenögenoffen  unfercö  üanöeö  alö  ©laubenögenoffcn,  alö  3ubcn,  3ufammenfa6t 
3U  einem  ^rocdtoerbanb  mit  rcliglöfcm  Sk\,  mufj  einen  religiöfen  3nbalt  baben, 
fonft  feblt  biefcr  ©emeinfd)aft  unb  feblt  ibrer  ^iJcrfaffung  bie  6eele.  Sa3enn  aber 
bie  ganje  3nftifution  auf  religiöfer  ©runölage  aufgebaut  roerben  muß,  fo  kann 
keine  anöerc  Formulierung  geroäblt  roeröen  alö  öie,  ba[]  öaö  überlieferte  3uben- 
tum  unö  öaö  überlieferte  SRellgionögefeft  öie  93afi<>  für  öiefe  '-iJerfaffung  unö  für 
öie  9luöfübrung  biefer  '^öcrfaffung  fein  foll.  5)amit  ift  öurdjauä  nid^t  negiert,  öaß  eö 
geroiffc  9?id)tungcn  gibt,  bie  über  bic  Gntroidtlungömöglicbkeit,  über  bic  '■ZJerbinblid)- 
keit  bcr  einen  unö  öcr  anöeren  '^orfdjrift,  bie  über  öaö,  roaö  3um  überlieferten 
9?cliglonögcfet^  im  engeren  unö  im  roeitcrn  unö  roeitcften  6inne  gebort,  oer- 
fd)icöcncr  9Kcinung  fein  können.  5)aö  fd)liefjf  aber  nicbt  auö,  öaft  roir  alle  alö 
©runölage  ba^  biftorifcbe,  überlieferte  3uöcntum  für  unö  anerkennen.  Xlnö  eö  ift 
auögcfübrt  rooröen,  öaft  öaö  überlieferte,  blfforifdje  3uöcnfum  öie  93afiö  für  öie 
religiöfc  '^Jetätlgung  and)  öerjenigen  ©laubenögenoffcn  bilbet,  bie  felbft  roeif  öaoon 
entfernt  finö,  öaö  ^kligionögcfcj^  allerroegcn  alö  für  fie  oerbinölid)  3U  erklären; 
ba[]  aber,  foroeit  öicfc  ©laubenögenoffen  überbaupt  ficb  nocb  pofitio  betätigen,  fie 
öicö  tun  auf  öcm  '-23oöcn  öeö  überlieferten,  öcö  biftorlfd)en  3ubentumö.  3cb  bemerke, 
öaß  in  öiefcr  {^ragc  —  unö  aud)  öaö  bot  mid)  mit  großer  ©cnugtuung  erfüllt  unö 
öaö  fprcd)e  id)  mit  großer  ©cnugtung  auö  —  nid)t  eine  oollftänöig  reinlid)c 
2;icnnung  nacb  'Parteien  oöcr,  fagen  roir,  nacb  9tid)tungen  ftatfgcfunöcn  bot,  fon- 
öern  öoß  oiclmcbr  feftgcftellt  roerben  konnte,  ba^  3roci  bod^gefcbäfttc  9Hitgllcöer  bcr 
6i)noöe  unö  beö  'Jluöfdbuffeö,  öle  in  öcm,  roaö  man  fonft  „religiöfc  'Partclftellung" 


440 


i'  )i 


\s 


14 


nennt,  q(ö  ^nflpoöcn  bcjcldjncf  tocrbcn  bürfcn,  in  blcfcr  (^ragc  DoUffänMg  einig 
gegangen  finb.  ^Hclne  öcrrcn!  5)lc  Äommlffion  ift  (ct)llc6lld>  nad)  einer  langen 
^uöfprad)c  öa3u  gelangt,  3l)ncn  Dor3ufd)lagen,  Me|en  6aft  in  §  1  9tb|aö  2  ftcljcn  3U 
laffcn  un5  ibn  |o  3U  bcfctjUefeen,  roic  er  oom  Oberrat  Dorgefd)lagen  ift." 

Hn5  Dr.  'Pfäl3cr,  olö  9?crfrctcr  5cö  Obcrratö,  bemerkte  \)kxiü: 

„5)er  §  1  Ift  bcr  grunblcgcnöc,  fad)lid)c  'Paragrapb  bcr  9?crfaffung.  'IDir 
baben  ba3U  eine  ^egrünbung  gegeben,  öle  \ö)  mit  9lückfid)t  auf  öle  ^ebcutung  bcr 
6acbc  3ur  9?erlefung  bringen  möcbte: 

„9tacb  ber  ^nfcbauung  beö  9?erfaffung!äauöfd)uffeö  unb  beö  Oberratö  barf  in 
bem  Gntrourf  bic  ^Religion  aH  bie  gemeinfame  ©runblage  ber  3"9cbörtgkelt  3ur 
®emeinfd)aft  nicbt  uncrtDöbnt  bleiben.  5)cr  Gntrourf  tut  bieä  in  ber  in  §  1  ^bfa^  2 
Dorgefebcnen  fform,  roonad)  bic  9^eligionögcmcinfd)aft  auf  bem  blftorifcbcn  3uben- 
tum  unb  beffen  überliefertem  '•iReligionögefeft  fuße. 

5)aö  bie  '■i^eligionögcmeinfcbaft  auf  bem  biftorifdjen  3uöentum  unb  6cm  über- 
lieferten 9?eligionögefcö  fufst,  ift  eine  gefcbid)tlid)c  2atfad)c,  bic  biöber  nld)t  bc- 
ftritten  tourbe,  unb  bic  aud)  oöllig  bcn  "Jlnfc^auungcn  unb  ber  'Prayiö  cntfpricbf, 
bic  in  ber  9^cligionögcmeinfct)aft  feitber  gegolten  baben.  5)cr  Oberrat  unb  bic 
6t)nobc  baben  cö  aH  fclbftDcrftänblid)  angcfcbcn  unb  roicbcrbolt  auögefprod)cn,  bafe 
baö  überlieferte  jübifd)c  '■Jicligionögcfcö  bic  ©runblage  für  bie  "^IJerroaltung  ber 
'■Äeligionögcmcinfcbaft  bilbc. 

^ud)  bic  Prajiö  bcö  Obcrratä  roar  nie  eine  anberc.  'SIllc  ©utad)ten  bcr 
5lonfcrcn3rabbiner  unb  alle  (£ntfd)cibungen  bcö  Oberratö  alö  9^eligionökonfcrcn3 
ftüftcn  fid)  auf  ba^  überlieferte  ^tcligionögcfe^  unb  fucben  cä  auä3ulcgcn;  bic  "^c- 
ftimmung  bciä  CSntiDurf^ä  bringt  alfo  keine  "Jlcuerung,  fonbern  fic  legt  ba^  in  bei 
'■ZJerfaffung  nicbcr,  wa6  biöber  oöllig  unbeanftanbet  gegolten  bat. 

5)cr  §  1  rolll  mit  feiner  tJeftftcllung,  baß  bic  9?cliglonögcmeinfd)aft  auf  bem 
biftorifdjcn  3ubcntum  unb  beffen  überliefertem  9?cligionögcfcö  fuße,  in  keiner 
'^iöcifc  6tcllung  3U  bcn  rcligiöfcn  ffragcn  ncbmen;  bicö  ift  in  bcn  *-ZJorbcratungen 
beö  ßntrourfö  unb  namentlid)  aud)  im  'iöerfaffungöauöfcbuß  oon  allen  6citen  an- 
erkannt roorbcn.  (£ä  rourbe  bort  unter  anbcrem  auögcfübrt,  baß  bie  ^^eligionögcfe^c 
ber  ^uögangiäpunkt  für  alle  rcllgiöfen  9?icbtungen  feien  unb  boß  aud)  in  3ukunft 
burd)  bic  S^affung  beä  föntrourfö  niemanb  inncrbalb  bcr  9?cligionögemeinfd)aft  ge- 
binbert  fei,  bem  'Prin3ip  ber  '^Zöcitcrcntroidilung  bcr  9?eligion  3U  bulbigcn. 

din  ©crDiffcn!ä3iDang  liegt  bicrnad)  in  bem  oorgcfcbcnen  Wortlaut  bcö  ßnt- 
rourfö  in  keiner  'iöclfc  unb  foll  aud)  nid)t  barin  liegen." 

9Kcine  Ferren!  2)er  Oberrat  befinbet  fid)  in  übcrclnftimmung  mit  bem  '•iJcr- 
faffungöau*fd)u6,  loic  bieö  burd)  bcn  'Jlbgcorbnctcn  ^affcroift  3um  Qlu^brudt  ge- 
kommen ift.  3d)  barf  nod)  bem  anfügen:  Sie  beibcn  '-23erid)tcrftatter  baben  3um 
■^luöbrudt  gebracbt,  namentlid)  3U  §  1  unb  3U  einem  fpätcren  'Paragrapbcn,  ba^ 
mit  bem  'Zöortiuut:  „5)ic  ©cmeinfcbaft  forgf  für  bic  rcligiöfc  6r3icbung  bcr  ßuö^nb 
unb  ftärkt  ibre  2reuc  3um  3ubcntum"  nid)t  ctroa  bic  9?cligionögemcinfd)aft  bie 
9?erpflid)tung  übernimmt,  für  bic  rcligiöfc  (£r3icbung  3U  forgen,  fonbern  ba\i  bamit 
gefagt  rocrbcn  foll,  ba^  fic  bie  rcligiöfc  (£r3iebung  förbern  unb  ftörkcn  roill,  baß 
fic  aud)  ba3u  bei3utragcn  bat,  aber  nid)t  ba^  an  bcn  ©runblagcn  irgcnb  tixoa^ 
gcänbcrt  roerbcn  foll." 

9Kif  ^nnobmc  öer  9?erfaffunQ  crbielf  bcr  Obcrraf  nod)  bie  (Ermäd)- 
tigung,  bie  'iÖQljIorbnung  unb  bie  ©cfdjäfföfübrung  für  bie  6pnobc  mit  3"- 
ffimmung  bc^  6pno5aIauöfd;uffeö  unb  ber  6fQQtörcgierung  Quö3uarbeifen, 


44  r 


I 


[oroic  |oId)c  Qlbänöcrungcn  6cr  9?crfa[|ungcn  öorauncbmcn,  bic  oon  bcr 
6faaförcgicrung  3ur  ©cnc^migung  bcr  9^cgicrung  für  crforbcrlid)  cradjfet 
rocrbcn  jolltcn. 

9ic  Obcrrafömitgliebcr  rourbcn  mit  "^u^nabmc  bcr  jurückfrcfcnbcn 
Obcrräfc  Dr.  6frQuö  unb  (Efflingcr  roicbcrgcroclblt.  '^tcugcroäblt  rourbcn 
Dr.  ^.  6fcin  unb  Dr.  ^^ri^  6frQu6  in  ^arlörubc  ^n  bic  6fcllc  bcö  3urück- 
frcfcnbcn  ^onfcrcn3rabbincrö  Dr.  ^Itopcr  (^übl)  Harn  6fabfrabbincr  Dr.®. 
Oppcnbcim  in  ^Ttonnbcim.  ^a^  erfolgter  ftaatlid)cr  0cnct)migung  trat 
bic  neue  9?erfQf|ung  am  21. 97tQi  1923  in  ^raft  (fiel)c  Anlage  V). 

^m  8.  3uni  1923  rourbe  bic  '^Doblorbnung  für  bic  Labien  3ur  6onobc 
Dcrkünbigt.  ^üx  bic  ^a\){  bcr  9^abbiner  ift  ba^  9?erbäItniön)Ql)lDerfQt)rcn 
Dorgcfebcn;  in  ^al)lbc3irkcn,  bic  mebr  alö  3iDci  *2Ibgcorbnctc  3u  roäbicn 
baben,  ift  biefeö  ebenfalls  an3uorbnen,  rocnn  c^  von  minbeftenö  einem 
9?iertcl  bcr  C&cmcinbcDcrtrctung  ober  einem  3ß()ntcl  bcr  6timmbered)tigtcn 
bcr  ©cmcinbc  bcontraat  roirb. 

5)urcb  bin  3ufanimcnbrud)  bes  '^lubrhampfö  unb  bcö  pafflocn  sajiber- 
ftanbö  gegen  bic  93cfe^ung  bcr  öafenanlagcn  in  9Hannbcim  unb  Äarlörutje 
unb  bcö  GifcnbabnknotcnpunKteö  Offenburg  burd)  fran3öfifd)c  Gruppen 
mar  bcr  Döllige  S^rföH  öcr  bcutfd)en  'ZDabrung  unDcrmciblid).  '^on  iag 
3U  Zaq  oerringcrtc  fid)  oom  9KQi  1923  ab  bcr  ^ert  bcr  9Itark.  5)ic  geftcrn 
fcffgcfeöfcn  6teucrbcträge  unb  2!euerungö3ulagcn  roaren  })iüU  rocrtloö  gc- 
roorben.  ^äbrcnb  im  ©cfd)äftölcben  immer  mebr  frembc  'löäbrungcn  ben 
^cred)nungcn  3ugrunbegelegt  unb  bic  'Preife  burd)  einen  täglid)  neufeff- 
gefc^ten  3nbef  bem  Stanbc  bcr  9Kark  angepaßt  rourbcn*,  konnten  6teuer- 
bcträgc  nod)  in  'Papiermark  entrid)tef  rocrbcn.  'Zöcnn  aud)  bic  Qtaat^- 
regierung  für  (grbebung  bcr  £onbeökird)enftcucr,  bic  auf  ©runb  bcr  i^ßbc- 
liftcn  Don  1922  erfolgen  mufetc,  3ucrft  einen  (Entroertungöfaktor  oon  500  000 
fpäter  Don  einer  9KiIUon  unb  3ule^t  oon  einer  9KilUarbe  3ugcftanb,  fo  roar 
bieö  roirkung^Io^,  ba  bic  eingegangenen  Beträge  am  folgenbcn  2^agc  nod) 
mebr  entroertct  roaren.  ^ic  alle  Äörpcrfd)affcn,  bcnen  ba^  9?cd)t,  9totgelb 
auö3ugcbcn,  oerfagt  roar,  litten  bic  Canbcöfpnagogc  unb  bic  6in3clgemeinben 
fd)roere  ^ot  unb  mit  ibnen  bic  93eamtcn,  bic  in  ibrcm  6olbe  ftanben. 
9Kand)c  9?abbiner  unb  Ccbrer  faben  fid)  genötigt,  il)rcn  93eruf  auf3ugcbcn, 
um  ben  Hnterbalt  für  ibre  g^amilicn  im  (Errocrb^leben  3U  finben.  3"^  (Er- 
greifung bi^  9^abbiner-  unb  Cebrerberuf^  roollten  fid)  überbaupt  keine 
jungen  £cutc  mebr  finben.  Stöobl  fud)tcn  fid)  bic  ©emeinbcn  burd)  ^nleibcn 
bei  opferroilligcn  9Hitgliebcrn  3U  belfcn,  unb  bem  Oberrate  fprang  bic  9lc- 
gicrung  burd)  ©eroäbrung  oon  ^orfd)üffcn  bei.  9Ilö  aber  bic  ©laubiger 
rocrtbcftänbige  9^üd3at)lung  ocrlangtcn,  roaren  bic  6d)roicrigkeitcn  un- 
übcrfcbbor,  unb  ba^  gan3c  ©cbäube  brobte  auöcinanber3ufallcn.  5)en 
fd)roierigften  6tanb  bitten  jcbod)  bic  '2öoblfol)rtöcinrid)tungen.  5)cr  Canbeö- 

*  93c3cld)nen6  für  bic  3<^'tDcrbciltniffc,  rocnn  aud)  toic  ein  ^üdifall  In  bic 
löngft  übcrrounbcn  geglaubte  9iafuraln)lrfjd)aft  anmutcnb,  ift  bic  auf  ©rängen  bcr 
'iJcfcltlgtcn  Dom  Obcrral  Im  ^cbruar  1923  erfolgte  Siegelung  bcr  6cbäd)tgcbübrcn, 
bcncn  ber  ^Icifcbprelä  aH  rocrtbeftänölge  ©runblagc  gegeben  rourbe. 

442 


Dcrcin  3ur  er3icl)ung  iöraclififcbcr  'Zöaifen,  bos  ^ricörid)öf)cim  in  ©ailingcn 
unb  5aö  3'ric5nd)-£uifcn-ioofpi3  in  5)ürr()cim  Raffen  ibrc  S^äfighcit  auf- 
geben muffen,  roenn  nicbt  cinl)eimifd)e  ^B3ol)ltätcr  jcber3eit  6penbcn,  oor 
allem  Cebenömitfel  unb  ©ebraud)ögegenffänbe,  3ur  93erfügung  geffellt  bätten. 
©an3  befonberö  bilf^bereif  3eigfe  fid)  bai  „*2Imerican  3oinf  ©iffribufion 
Gomitcc",  ba^  buxö)  ©elb-  unb  Ccbenömitfel3un)enbungcn  bic  ^nftalten  auf- 
recht crbielt.  5)urcb  biefe  3oinf-6penben  konnten  aud)  für  bic  offene  ^üx- 
Jorge,  namentlid)  für  Kleinrentner  unb  notleibcnbe  9Kittelftanböfamilicn, 
^cibilfen  bereitgeffcUt  ©erben. 

^lö  am  15.  unb  16.  ßuli  1923  bie  6onobe  ibre  12.  (orbentad;c)  Jagung 
abhielt,  genehmigte  fie  ben  9?oranfd)lag  für  bie  3cit  oom  1.  ^pril  1923 
biö  31.  9Kär3  1926  in  ^ötjc  Don  jäbrlid)  3  312  250  000  9Karh.  00^  roaren 
am  ^eroilligungötage  nod)  über  70  000  ©olbmark;  (S,nbc.  9^oDcmber  t)in- 
gcgen  bcbeutetc  biefc  3abl  ix^n  brittcn  fTeil  eincö  'Pfennigö.  ^n  gefe^- 
geberifd;en  arbeiten  l)atte  biefc  6i)nobe,  beren  'Präfibcnt  5)ipl.-3ng.  9Kay 
<£ftUnger  (^arlsrubc)  unb  9?i3cpröfibcnf  roieber  ßbuarb  '33auer  (9nann- 
beim)  roaren,  bie  Ocfdjäft^orbnung  ber  öpnobc  3U  beraten,  bie  nad)  ber 
*^orIage  bcö  Oberratö  mit  einigen  ^nberungen  angenommen  rourbe.  ßinen 
bcbeutungöDoUen  ^efd)lu6  fafete  bie  6pnobe,  inbem  fie  bie  (Einreibung  ber 
9labbiner  unb  Cebrer  in  bic  ftaatlid)c  ^cfolbungöorbnung  auöfprad).  '^on- 
feiten  bcö  Oberratö  rourbe  gmubfä^Hd)  bie  "^eredjtigung  biefer  3^orbe- 
rungen  anerkannt  unb  oerfprocben,  in  biefcm  6inne  auf  bie  '33c3irköDer- 
bänbc  unb  ©emeinben  ein3uroirken.  (Eine  red)tlid)e  Verpflichtung  3ur 
9?ornat)me  ber  (Eingruppierung  ber  Beamten  in  bie  entfpred)enben  (9e- 
baltögruppcn  unb  einen  "^nfprud)  an  bie  ßcntralkaffe,  ben  ©emeinbcn 
3ufcf)üffc  3U  gcroäbren,  bie  bie  (Eingruppierung  crmöglid^en  rourbe,  konnte 
ber  Oberrat  nad)  ber  beftet)enbcn  9?ed)tölage  unb  ber  finan3iellen  9totlage 
öer  9?eligion^gemeinfd)aft  nid)t  anerkennen.  5)er  OberratöDorfiöcnbe 
Dr.  6tein  ftellte  aber  in  ^u^fid)t,  ba\^  bic  Canbcöfpnagogc  fämtlid)e  ibr  3ur 
Verfügung  ftebenbcn  9Kittel  mit  größter  93cfd)leunigung  ban  9labbinern 
unb  Cebrern  3ukommcn  laffen  roerbe.  3ur  9^cgclung  ber  ©ebalt^ocrbält- 
niffc  ber  9^abbiner  unb  Cebrer  rourbe  Don  ber  6i)nobc  ein  ^u^fdjufe  cin- 
gefe^t,  bem  eö  kur3  nad)  93eenbigung  ber  2^agung  gelang,  bie  3"fd)üffe  fo 
3u  bcmeffen,  ba^  bic  öä^c  ber  cntfpred)cnbcn  ©ruppen  ber  9^cicböbefol- 
bung^orbnung  annäbcrnb  crreid)t  rourben*.  5)eö  rociteren  ermäd)tigtc 
■bic  6t)nobc  ban  Oberrat,  bei  nad)träglict)er  "Slnbcrung  ber  Canbeökird)en- 
ftcucrgcf^t^gebung  b'nficbtlicl)  (Erf)öl)ung  be^  6teucrfu6e^  mit  3"ftiinniung 
bti  6i)nobalauafcf)uffe^  ben  ööct)ftftcucrfuf)  3ur  ©runblagc  ber  Canbcö- 
kircbenfteucr  3U  beftimmen  unb  bie  barnadb  erboste  ^ircbenftcucr  3U  er- 
beben,  ^ucb  foll  ber  Oberrat  mit  3"ftinii"un9  öeö  6onobalauöfcbuffcö  für 

*  3ur  3«lt  finb  bic  ©cbaltöDcrbälfnlffc  bcrarf  flcreaclf,  bajj  bic  9?abbincr  nacb 
ben  6äöcn  bct  ftaaflidjcn  (Scbalti^gruppcn  X  unb  XI  bcfolbcf  rocrbcn.  5)ic  9?cli- 
fllonälebrcr  crbaltcn  bic  '23c3ügc  bot  ®ruppcn  VI,  VII  ober  VIII.  ^ür  bic  auö  amt- 
iicbcn  'ZJcrricbfungcn  flicfecnbcn  9tcbcngGfällc  roerben  ben  iiebrcrn  an  ben  2arlf- 
fö^cn  15  biö  25  o.  Q.  in  ^b3ug  gcbracbt. 

443 


einzelne  ©cmcinöcn  gcftatfcn  können,  51c  Crbcbung  öcr  Canbc^kirdjcu- 
[tcucr  nid;t  buxd)  ^crmiffclung  bcr  tjlnan3bcböröcn,  jonöcrn  in  anbcrcr 
^IDeifc  <in3uor5ncn.  2)ic  ^XJablcn  5cr  Oberratc  unb  Äon[crcn3rabbincr 
brQd)tcn  keine  "2In5erungcn.  "-illö  ©citcrcö  ^Kitglicö  bcö  Obcrratö  rourbc 
gemäö  i?49,  ^  2  unb  3  bcr  9?cr[a[fung  nocl)  ^cd)tianwa\i  Dr.  3"!'"^ 
ßllenbogen  in  ^arlörufjc  ^ugeruäblt.  t^ür  3iDei  '^C3lrkc,  wo  in  einigen  ©c- 
mcinben  keine  Oelcgenbeit  3ur  "-^luöiibung  ber  'iöai)!  gegeben  wax,  mußten 
S?Tcun)ablen  uorgcnommcn  toerben. 

3m  6ommcr  1923  fanb  in  5^arlörul)e  bic  ©rofec  5)eut|d;c  Äunffaus- 
ffellung  \iatt.  6ic  gab  aud;  jübifd)cn  ^ünftlern  93cranla[fung,  ibr  llönnen  3u 
3eigcn.  '■^efonbere  '■^ead^tung  [anben  bie  mo[ti[d)-ft)inboii|cbcn  6d)öp[ungen 
beö  in  ö[tringcn  geborenen  ^arlörutjcr  5tun[t[d)ulpro[e[|orö  (öuffao  9}}olf 
unb  '-Silber  beö  "i^rud^faler  92klcrö  Ceo  ^abn.  (Sinen  öoupfan3ici)ungö- 
punkt  bilbetc  ber  nad)  ben  GnfiDürfcn  oon  ^rd^ifckf  9^id)arb  i^^udjö  in 
l^arlörube  alö  6pnagoge  auögeftattcte  'iKaum.  Cco  Katjn  Ijatfe  bic  ^cmalung 
ber  2)edic  unb  9ZJänbc  übernommen,  unb  bie  auö  9Ke[fing  gebrcbfcn  ^ulfus- 
gerätc  roaren  oon  3ifcleur  91brabam  öaögaU  in  (Sallingcn  bcrgcffeUt 

dnbc  9ZoDembcr  1923  wax  eö  enblid)  gelungen,  au[  bem  oorijanbencn 
Irümmcrfclbc  eine  neue,  roertbcftänbigc  91}äbrung  auf3ubaucn.  9IUe  in 
iQbr3ebntelanger  wirbelt  unb  burd)  6par[inn  angefammclten  3^onb^  unb 
6fi[tungen  ber  9?ercine,  ©cmcinbcn  unb  Canbcöjijnagogc  \)athn  fid;,  ©ie 
alle  Kapitalien,  bie  nid)t  roerfbeftänbig  ober  in  6ad;u}erfen  angelegt  roorbcn 
roaren,  oerflüd^figt.  2)ennod)  afmcfcn  aud)  bic  rellgiö[en  'Z^crcinigungcn 
crlcld)terf  auf,  alö  [ic  roicber  fieberen  ©runb  unter  fid)  fü()ltcn.  5>ic  9?cid)ö- 
fteucraufroertungöocrorbnung  rourbc  aud)  auf  bic  (Erhebung  ber  Canbcö- 
unb  Ortökircbcnftcuer  angerocnbet.  6o  konnten  nun  aud)  bic  i^irdjcnfteucrn 
in  ©olbmark  cingcforbert  rocrben,  unb  bcr  Oberrat  mar  in  ber  Cagc 
(3uli  1924),  einen  auf  ©olbmarkbafi^  berubcnbcn  9}oranfd)lag  für  bic  3cJt 
Dom  l.^lpril  1924  biö  31.9Här3  1926  in  Kraft  treten  3U  laffcn. 

9?ad;bcm  fo  bic  fd;rocrftcn  ©clbforgcn  übcrrounbcn  roaren,  konnten  fid) 
bic  Canbcöfonagogc  unb  ibrc  ©lieber  roicber  Kulfuraufgabcn  3urocnbcn.  Öllö 
bringltd)ffc  bcittc  ber  Oberrat  bic  t^örberung  beö  SKctigionöuntcrrid)tö  bcr 
fd)ulpflid)tigcn  3ufl<^"ö,  bic  ^Verbreitung  jübifcl)cn  9Biffcnö  unter  bcr  fd)ul- 
entlaffcncn  unb  reiferen  3u0cnö,  foroic  bic  t^orfbilbung  bcr  9^eUgionö- 
lci)rcr  erkannt. 

9lm  1().  ©C3cmbcr  1923  Dcrfd)icb  Konfcrcn3-  unb  ^C3irk^rabbincr 
Dr.  Ceopolb  Cörocnftein  in  9Koöbad;,  „ein  oerbicnftooUer  geiftigcr  ^ix\)xzx 
bcr  babifd)en  3uöcnbcit,  bcr  er  mcbr  alö  50  3<ibrc  feine  Kraft  unb  ^^ätigkeit 
geroibmet  bat."  Kur3  oorber  roar  ibm  nod)  oergönnt  gcrocfcn,  unter  frcubigcr 
9Intci(nabmc  aller  Krcifc  feinen  80.  (öcburfötag  feiern  3u  bürfen.  '35ci  biefer 
Oclcgenbcit  oerlicb  ibm  bie  6tabtgemcinbc  9Koöbad)  ta^  (Sbrcnbürgcrrccbt. 
9llö  Konferen3rabbiner  rourbc  6tabtrabbiner  Hr.  Unna  in  9Kannbcim  gc- 
roäblt.  9llö  95c3irkörabbiner  in  9Koöbacb  fanb  9^abbinat^kanbibat  3ulinö 
(örcilöbcimer  auö  ^riefenbcim  feine  erfte  9lnftcllung.  5)a^  9?abbinat  93rctten 
rourbe  nad)  bcr  3ui^«bcfeöung  unb  bem  9lblcbcn  beö  ^C3irkörabbincrö  Dr.  2. 


444 


6d)Ic6inger  (1924)  mit  bcm  93rud)falcr  Dcrcinigf.  3m  9när3  1925  konnte 
^C3irkörabbincr  Dr.  93arud)  9Kapcr  in  ^ü\){  glcid)3cifig  mit  [einem  80. 0e- 
burf^fage  feine  40iäbrige  StDirkfamkeif  im  93c3irke  feftUd)  begeben.  "^lud) 
biefem  Gu^ilare  rourbe  neben  onbcren  "2luö3cicbnungen  5qö  ffäbtifcbe  ^bren- 
bürgcrrccbf  oerlieben.  9Kif  6er  ^urubcfcfeung  Dr.  ^Itaper^,  öeffen  Ableben 
1927  erfolgte,  rourbe  ber  9?abbinQföbe3irk  ^übl  mit  Offenburg  oereinigf 
unb  baö  borfige  feif  längerer  3cit  Derroaiffe  '^abbinaf  Dr..  3. 3locifti,  3uerjt 
9?abbiner  in  9Kannbeim,  fpäfer  päbogogifcber  9?eferenf  beim  Otierrate, 
überfragen.  5)ie  6feUe  beö  3U)eiten  9^Qbbincrö  in  9IIannbeim  erbielf  Dr.  9Kay 
Orüneroalb.  ^U  6tabtrabbiner  für  ÄarBrube,  mo  feif  bcm  Ableben 
Dr.  ^ppelö  3roei  9tad)f olger  kur3e  3ßif  täfig  waren,  rourbe  1925  Dr.  ^ugo 
6cbiff,  Dorber  in  ^raunfcbroeig,  berufen.  9tacb  ber  1925  erfolgten  3urube- 
fe^ung  beö  93e3irkörabbinerö  Dr.  6pi^  in  ©ailingcn  rourbe  ber  9?abbinerfiö 
biefcr  93e3irk^fpnagoge  nad)  ^onffan3  oerlegt  unb  ba^  9labbinaf  bem 
borfigen  6tabfrabbiner  Dr.  (£bone  übertragen. 

3ur  ^Neubearbeitung  ber  Ccbrpläne  für  ben  9^eUgionöunterricf)t  toar 
fd)on  1920  unter  9?orfiö  oon  ^e3irkörobbiner  Dr.  'Plnkufe  in  ö^tbelberg  eine 
Dom  Oberratc  ernannte  ^ommiffion  3ufammengetreten.  5)ie  3cit-,  inö- 
befonbere  bic  9?crkebröDerbältni[fe  roarcn  aber  fo  ungünffig  geworben,  ba^ 
bicfe  ^ommiffion  nur  einmal  tagte.  3n3n)ifcben  i)aftz  bie  5)urcbfübrung  beö 
S'orfbilbungöfcbulgefeöcö  oon  1918,  ba^  bau  9leligion^unterricbt  alö  'Pflicbf- 
fad)  in  biefer  6cbularf  oorficbf,  foroie  bie  93cftimmung  beö  6faafömint- 
fteriumö  uom  9Kär3  1925,  ba^  3U  ben  "Pflicbffäcbern  ber  ©eroerbe-  unb 
Öanbelöfcbulen  aud)  ber  9leligionöunferrid)t  gebort,  ben  9^cligion^gemcin- 
fdjaffcn  neue  Aufgaben  3ugeu)icfen.  5)er  auf  ©runb  ber  neuen  ^Jerfaffung 
gefcbaffene  ©djulauöfcbufe  beö  Oberratc  fab  eö  alö  feine  crfte  'SIrbeit  an, 
biefeö  ibm  3ugeroicfene  neue  ^ctätigung^felb  fo  oorjubereifen,  ba^  eö  für 
bie  fd)ulcntlaffcne  3u9cnb,  bie  bi^ber  nur  fcbrocr  für  religiöfe  'iBeiferbilbung 
3u  erreidjen  roar,  fegenöreid)  bearbeitet  werben  könne,  lim  einen  tlberblidi 
über  bin  6tanb  bH  9Neligion^unterrid)t^  3U  erbalten,  würben  "J^abbiner  unb 
^eligion^tebrer  im  9toDember  1923  aufgeforbert,  ibre  "Slnficbten  über  bie 
9Ncugcftaltung  bcö  9^eligionöunferrid)tä  Dor3utragen.  ©aö  fo  3ufammen- 
gekommene  SfKaterial  würbe  nad)  Oftcrn  1924  bem  burd)  9?abbiner  unb 
9^eligionölebrer  erweiterten  6cbulau^fcbuffe  üorgelegt,  bei  beffen  3"fatnn^«n- 
fe^ung  bie  ücrfcbiebenarfigen  fcbulifcben  9?erbälfmffe  berüdtficbtigf  würben. 
Unter  Ccifung  be^  *^e3irkörabbinerö  Dr.  0r3i)mifd)  C^rucbfal)  würben  in 
einer  9?eibe  oon  öi^ungen  ßebrpläne  für  ben  9?eligion^unterrid)t  an  9?olkö-, 
Ööbcren  unb  5ad)fd)ulen  beraten.  5)ie  (Entwürfe  gingen  im  2)e3ember  1924 
ben  beteiligten  Greifen  3ur  ^egutacbtung  3U  unb  werben  wobl  nacb  nocb- 
maliger  Überarbeitung,  wobei  bie  eingekommenen  '^lu^ffellungen  SÖerück- 
ficbtigung  finbcn,  3ur  (Sinfübrung  gelangen. 

^ür  bie  ^ortbilbung  ber  9Neligion^lebrer,  inäbefonbere  3ur  3'örberung 
ber  ^efd)äftigung  mit  päbagogifdjen  (5^ragen  bat  ber  Oberraf  1924  bie 
(Srlaffung  regelmäßiger  'Preiöauöfcbreiben  in  ^u^ficbt  genommen.  5)ic  erffe 
"Preisfrage  lautete:  "^^ie  können  bic  "Plrke  ^bot  {epxixd)ü  ber  9?äter)  Im 

445 


Hnfcrrid)t  3u  apologctifdjcn  3n>«ckcn  oerrocrfct  rocrbcn?  9?on  bcn  oicr  ein- 
gelaufenen "Slrbcifen  rouröen  sroei  mit  je  einem  3iDeifen  greife  h(iba(i)t. 

Gin  roeitercö  9Kiffel  3ur  ^eiferbilbung  öer  Cebrer  wax  5er  1924  unter 
Ceifung  öeö  ^onferen3rabbinerö  Dr.  Unna  inä  Ceben  getretene  unb  [eitbem 
alljäbrlid)  iDieber()oIte  S^erienkurö  in  9Kannbeim,  roobei  burd)  ben  Ceiter 
unb  anbere  5)o3cnten  Kapitel  aui  Salmub,  9Ki|d)na,  'Propheten,  6ct)uld)an- 
^rud)  bet)anbelt  unb  ge[d)id)tlid)e  [oroie  metljobifcbe  (fragen  erörtert 
rourben.  3)ic[e  ^ur|e  bür[ten  XDoi)l  nad)  rociterer  ^u^geftaltung  eine  fegenö- 
reidje  Einrichtung  für  Celjrer  unb  ©emeinben  roerben. 

2)er  9Kangel  an  geeigneten  9?orbetern  in  Ocmeinbcn  o\)m  \)aüpt' 
amtlid;en  Kantor  ober  Cet)rer  unb  an  ^ilföDorbetem  für  bie  l)ol)en  S^eier- 
tage  führte  3ur  ^bljaltung  oon  9?orbcterhurfen,  roobei  fid)  9?eUgionölet)rer 
6amuel  ^raomann  in  (Eppingen,  Cet)rcr  6d)roar3enberger  in  93öbigt)eim  unb 
bie  Kantoren  ^bler  unb  ^pftein  in  9Kannl)eim  befonberö  oerbient  mad)ten. 

5)cn  Oemcinben  toar  bie  'Pflid)t  erroad)|en,  it)re  6pnagogen  un6 
fonftigen  ©ebäubc,  beren  baulicher  3"ftcinb  roäl)renb  ber  ^riegö-  unb 
3nflafion^3eit  *?tot  gelitten  bat,  roiebert)erftellen  3U  laffen.  ©er  Oberrat,. 
ber  fid)  für  biefen  ßroedi  9Kittel  b^tte  bereitftellen  laffen,  legte  '^ert  barauf, 
bafe  bierbei  aud)  künftlerifcbe  @cfid)töpunhte  geroabrt  roerben,  unb  orbnete 
an,  ibm  oor  ber  9?ornabme  größerer  3nftanbfeöungen  9?orlage  mit  93ei- 
fügung  eineö  einfacben  ^anbriffeä  3U  macben.  ^n  Oemeinben  unb  ijriebbof- 
Derbänbe  erging  bie  ^ufforberung,  fid)  bie  'Pflege  ber  (Jriebböfe  burd)  An- 
legung Don  (SräberDer3eicbniffen  angelegen  fein  3u  laffen.  3nfd)riften  oon 
©rabfteinen,  bie  fid)  auf  für  bie  Ort^gefcbid)te  bebeutfamen  Perfonen  be- 
3ieben,  finb  oollftänbig  absufcbreiben,  um  fie  für  fpätere  3citen  ber  (^orfcbung 
3u  erbalten.  3ur  ßrbaltung  5er  alten  (5'riebböfe  in  aufgelöften  iöraelitifcben 
Oemeinben  follen  9?ereine  gebilbet  roerben,  benen  aucb  auöroärtä  roobnenbe 
Abkömmlinge  ber  "Seftatteten  angeboren  follen.  2)aö  Streben,  bcimat- 
gefcbicbtlicbe  5)enkmälcr  unb  (Er3eugniffe  ber  öcimatkunft  3u  erbalten,  oer- 
anlafeten  ben  Oberrat  3u  beftimmen,  bafe  ber  9?erkauf  ober  bie  Abgabe  oon 
^ultuögcgenftänben  nur  mit  feiner  Oenebmigung  erfolgen  bürfe.  3«r  g'ör- 
berung  ber  ©emeinbe-  unb  S^amiliengefcbicbte  erroarb  ber  Oberrat  ba^  oon 
5em  frübcren  ^^eligion^lebrer  (Eicbftetter  angelegte  t^^amilienbud)  5er  ®e- 
meinbe  (Eppingcn.  (Ein  äbnlicbeö  fertigte  beffen  6obn,  öauptlebrer  6imon 
(Eicbftetter,  für  6d)roe^ingen  an.  €ö  entbält  neben  ber  ©efcbicbte  ber 
©emeinbe  unb  ibrer  (Einriebtungen  9tuf3eid)nungen  über  bie  anf äffigen 
fübifcben  öauöboltungen,  ibre  Abftammung  unb  9?er3roeigungen  unb  bilbet 
fo  eine  roertüoUe  ©runblagc  für  bie  t^amilienforfd)ung. 

Qie  oon  ber  9^eicb^regierung  auf  3.  Qluguft  1924  angeorbnete  Oe- 
böcbtniöfeier  für  gefallene  Krieger,  foroie  ber  9?oiytrauertag  in  ben  folgen- 
bcn  3öbrcn  rourben  aucb  in  ben  jübifcben  (Sotte^bäufern  begangen,  roobei 
in  cbrenben  Porten  ber  gefallenen  Krieger  unb  ber  oom  gansen  9?olke 
gebracbten  großen  Opfer  gebocbt  rourbe. 

9tacbbem  bie  ©runbtagen  ber  Canbeöfpnagoge  burd)  bie  neue  9?er- 
faffung  eine  ^nberung  erfabren  babcn,  roirb  bie  ^infübrung  einer  ben  3«it- 

446 


ocrbälfniffcn  angepafefcn  neuen  ©emcinbcorbnung  bic  micbfigftc  ßultunftö- 
aufgabc  öcö  Obcrratö  unb  bcr  6t)nobc  auf  gc[cögcbcri[d)cm  ©cbictc  jcin 
müflen.  5)ic  Ocmcinbcn,  9^abbtncr,  Organifofioncn  unb  (gln3elpcrfoncn 
finb  bereite  aufgcforbcrt  roorben,  Anregungen  unb  9?or|d)läge  bicrju  3U 
äußern,  hierbei  bürffe  roobl  ba^  pafjiDc  S^rauenrooblrccbt,  bai  oon  orfbo- 
bofer  6eife  abgelehnt  rolrb,  ein  befonbcrö  ffriffiger  'Punkt  fein.  5>a  bicfe 
'JZeuorbnung  reifnd)cr  (Erroägung  bebarf,  mürben  im  ßinocrftänbniö  mit 
bcm  6i)nobalauöfd)u6  alle  ©emeinbetoablcn,  foroeif  eö  fid)  nicbt  um  (Srfa^ 
für  Au^gefd)iebcne  banbelt,  biö  1927  üerfcboben. 

ßln  befrübenbeö  (Srgebniö  3eifigte  bie  im  3uni  1925  Dorgcnommene 
^oIhiä3äblung.  2)ie  iöraelififcbc  93eDölherung  <^abenö  mar  auf  24  064  'Per- 
fonen  3urückgegongen.  Zxo^  ber  in  ben  legten  ßöbrcn  erfolgten  3"- 
roanberung  3ablreid?cr  jübifcber  ^^amilien  auö  eifafe-Cotbringen  bebeutctc 
bieö  gegenüber  bcr  3öblung  oon  1910  eine  Abnabme  von  1831  6eelen, 
iDäbrenb  bie  ©efomtbcDölkerung  um  10  d.  $.  3ugenommen  b^tte. 

<£inc  fcbroere,  bortnäckige  ^irtfcbaftökrife,  bie  (Jolge  ber  3nftationö- 
periobe  unb  ber  9?eparationöleiftungen,  fcbäbigte  aud)  oielc  jübifcbe  (£ji- 
ften3en.  5)ieö  oeranlafete  bcn  9Boblfabrtöbunb  anlöölid)  beö  am  18.'2Ipril  1926 
in  Äarl^rube  ftottgcbabten  Slöoblfabtt^tageö,  feine  urfprünglidje  Oeftolt 
grunbfä^lid)  3U  önbern.  ©er  9Boblfabrf^bunb  foU  burcb  bie  '23efd)affung 
genügenber  ©etbmittel  (oonfeiten  beö  Oberrat^  unb  ber  ©emeinben)  inftanb 
gefegt  loetbcn,  ftaft  bi^ber  rein  organifatorifcber,  nunmebr  praktifcbe  QIrbeit 
3u  Iciffen.  5)urd)  9tcuerricbtung  oon  Ortsgruppen  foU  eine  ftraffe  3ufatnmen- 
arbeit  bcr  gefamten  jübifcben  ^oblfabrtSpflcgc  beö  CanbeS  erreidjt  roerbcn. 
5)ic  Orgonifation  ber  '^öanberfürforge  befcboftigte  bereite  im  3anua'^  1926 
eine  auf  QInregung  beö  6r)nagogenratS  9Kannbeim  bort  abgebaltene  93e- 
ratung,  3u  ber  fid)  9)ertreter  babifcber  unb  pfäl3ifd)er  ©emeinbcn,  foroic 
ein  9?ertretcr  ber  berliner  ^auptfteUc  für  9Banberfürforge  eingefunben 
I)atten.  ©ic  ^erfammelten  ftimmten  grunbfäöÜcb  bem  oon  93er(ln  ausge- 
gangenen 9?orfd)Iagc  3U,  ba^  fid)  bie  jübifcben  ©emcinben  93abenS  unb  ber 
'Pfal3  einer  gan3  5)eutfcblanb  umfaffenben  Organifation  3ur  93ekämpfung 
beS  'ZöanberbettelS  anfdjliefeen,  beren  'ProDin3iaIkoffen,  bie  in  enger  9?er- 
binbung  untereinanber  unb  mit  ber  32ntrale  fteben,  bie  ^Banbernben 
möglicbft  roeite  6tredien  beförbern,  ibre  ^anberung  überroadjen  unb  bie 
93eruf§bettlcr  Don  ban  "^cbürftigen  auSfonbcrn.  2)er  ^oblfabrtSbunb 
rourbe  beouftragt,  biefc  Angelegenbeit  roeiter  3U  bearbeiten. 

5)ie  3'ätigkcit  beS  OberratS  erftredite  fid)  im  Mxi  1926  neben  feinen 
orbentlicben  *-2lufyaben  auf  ben  '^oll3ug  beS  QlufroertungS-  unb  Anleibc- 
ablöfungSgefe^eS,  ba^  bereits  im  9?orjabre  Qlnorbnungen  notroenbig  gemad)t 
batte.  '^e3üglicb  ber  (Erbebung  ber  CanbeS-  unb  OrtSkird)enfteuer  für  1926 
orbnete  ber  9Hinifter  beS  Kultus  unb  llnterrid)tS  an,  ba^  bei  Cobnfteuer- 
pflid)tigen  als  6teucrgrunblagen  bie  im  93enebmen  mit  bem  ^inan3mini- 
fterium  feftgefe^ten  'Paufcbalbeträge  3U  gelten  boben.  ^üv  bie  (Erbebung 
ber  £anbeSkird)enfteuer  bllbcn  im  übrigen  bei  ber  (ginkommenSfteuer  bie 
im  Äird)cnfteuerial)r  1926  crfolgenben  llrfteuer3al)lungen  bie  ©runblagen, 

44? 


foiDcif  fic  fiel)  nid)f  auf  5ic  3citabfcbniffe  l>c3ict)cn,  bic  uor  bem  1. 3anuar  1925 
liegen;  bei  öcr  0run6-  un6  ©eiocrbeffeuer  öie  Urffeuer3ablungcn  für  6aö 
9^ed>nungäjabr  1926.  ^ür  öie  Orföhird)enffeucr  gelten  5ie  XtrfteucrfoII- 
beträge  an  Ginkommen^-  un5  Äörperjcbafföfteuer  für  Me  im  ^alenbcr- 
jabr  1925  3U  (£nbe  gebenbcn  6feuerabfd)nitfe,  unb  bic  ©runb-  unb  ®c- 
roerbeffcueroeranlagung  für  ba^  9?ed)nungöjabr  1925.  *Siö  3U  ibrer  g^eft- 
ftcllung  kann  bic  (£rbcbung  ber  Ortökircbcnffeuer  oorläufig  ouf  bzn  für 
ba^  ^ircbcnftcucrjabr  1925  gcifcnbcn  6teuergrunblagen  erfolgen. 

5)ie  9?orarbeifen  für  bie  Cebrpläne  für  bcn  ^^eligion^unferricbt  konnten 
nicbf  3um  'Slbfcblufe  gelangen,  roietoobl  Obcrraf  Ür.  'Pfäl3er  in  einer  5)enk- 
fcbriff  „3""^  (Snfrourf  eincö  Cebrplaneö  für  ben  i^raelififcben  9?e(igion^- 
unterrlcbf  in  93abcn"  oom  6tanbpunktc  bcö  'Jticbffcbulmanneö  biefe  roicbtige 
S'rage  eingebenb  bebanbelte  unb  ba^,  roaö  bie  religiöfen  9?erbältni[fe  unb 
^ebürfniffc  crforbern,  klor  unb  über3eugenb  barlegfe.  5)ie  ^Vereinbarung 
Don  1877  3U)ifd)cn  Oberfd)uIraf  unb  Obcrraf  (6.  381)  rourbe  babin  geänberf, 
ba^  iöraclitifcbc  6cbüler  an  6abbafen  unb  folcben  t^cfffagen,  an  benen 
keine  üöllige  "^öefreiung  oom  Xlnterricbte  ftatffinbct,  „roäbrcnb  bcr  ^zit  beö 
öffenflicbcn  ©offe^bicnffeö  auf  9?crlangcn  ibrer  (Elfern  ober  «Jürforgcr  oon 
bcr  93erpflicbtung  3um  6cbulbefucb"  3U  cnfbinben  finb. 

(Einen  fcbroeren  9?erluff  für  bie  babifdjc  3ubcnbeif  brad)fc  1926  ba^  öin- 
fdjeibcn  bz^  Obcrraf^  9Kaf  (Solbfcbmibf  in  9Kannbcim.  „6eine  '2Irbeif  in  bcr 
6pnobc  unb  im  Obcrrafc  roar  —  roic  ein  9iacbruf  im  ^crorbnungöblaffe 
bcroorbcbf  —  getragen  oon  bem  {^unbamcnfc  einer  ficfen  jübifcben  ßebenö- 
Guffaffung,  oon  bem  uncrfd)üffcrlid)en  ©laubcn  an  bie  6cnbung  unb  3u- 
kunft  be^  ßuö^ntum^.  6ein  ©eiff  mar  erfüllt  oon  9Biffen  um  3^1^^"/ 
9Kenfcben  unb  5)inge,  aud)  um  bie  (Scfcbcbniffe  in  9?crgangcnbcit  unb  ©egen- 
toort  bcr  3ubcnbcit;  ibn  abclfe  bic  (i,l)x^üX(i)t  oor  allem  6d)önen  unb  (Sr- 
Ijabcncn,  fo  oor  ban  bobcn  gciftigen  unb  fiftlicbcn  'ißcrtcn  bz^  ßuöenfumö. 
3n  bcr  S^ragc  ber  93cfolbung^orbnung,  beren  9?cgclung  ibm  anocrtrauf  mar, 
bcroäbrfc  fid)  feine  9Keifterfd)aft  in  bcr  gcrccbtcn  unb  moblmoUenbcn  93e- 
banblung  fcbmierigcr  9?ermaltungäproblcmc,  in  bcn  93ubgctangclegenbcitcn 
feine  bcroorragcnbc  kaufmännifcbe  *^cgabung,  bic  ibm  im  'inirffcbaff^leben 
feiner  ^eimatftabf  eine  fübrenbe  6tcllung  fieberte."  5)er  burd)  ©olbfcbmibtö 
iOinfcbcibcn  frei  geroorbene  6i§  im  Obcrrafc  mürbe  bem  6pnagogcnrate 
3uliuö  iOartog  in  9Hannbeim  übertragen,  einem  an  alle  jübifcben  S^ragcn 
intcrcfficrfcn  9Hanne,  ber  ficb  burd)  langjäbrige  93etätigung  befonber^  ouf 
bem  (Gebiete  bcr  SCDoblfabrföpflcge  grofec  ^erbienffe  ermorbcn  bot- 

•^luö  bem  ©cmcinbclcbcn  iff  für  ba^  Mx  1926  bic  S^cicr  beö  fänf3ig- 
jäbrigcn  93cftebenö  ber  Äarlöruber  unb  Offenburger  6t)nagogc  3U  ocr- 
3eid)ncn.  5)ic  (Semeinbc  *^angen  konnte  ba^  lOOjäbrige  93cffcben  ibrc^ 
malcrifd)  am  93obcnfcc  gelegenen  (Softc^bQufß^  fefflid)  begeben,  3U  roelcbem 
Qlnloffc  93e3irkörabbiner  Dr.  (Sbonc  in  ^onftan3  eine  fcbmudic  ^cfffd)rift 
über  bic  ©cfd)id)fc  bicfeö  Öaufe^  unb  bcr  ®cmeinbc  oerfafete.  ^ufeerbcm 
burftc  bic  (Ebcrora  kabbifcba  in  ©ailingen  ibr  250jäbrigeö  ^cffeben  feiern. 

448 


a    i 


»  l-t^  Ay't^MA 


i/^ff^^^  ^;i*^- 


y^4*M 


/♦t  7«^  »<  »-t/t    ^»^ 


iJ-uiA^. 


r 


7     /**^,      <2^u-^         ^?t<^0^ 


tA^f^'j^ 


''»V^ 


/^wC:/ 


l^y       ^^/»«■IM— .^y 


4/  ffi    f^^t^. 


ei. 


^/TH^t^     ^^     C/^IO i^^lJn^     %3-K.ni^Ji^%^^       2r   /In^^TiuM .      c  vti^   >^^^^ 


t:^^tc/fvt/u^\y^ 


v! 


^/5 


^  ^^  Am,  (Llii,  i-/  ^J?f .  Ay  pu.  ^;r 


An.'i/Kt 


^      2/^        ^C^     «.^ 


Ä.-* 


/VI  Ah   i/di^u.'^i^ 


Jiy   f^&nJH^- 


t^Mt^m 


Y^.  • 


ßine  infercffantc  ^cff|d)riff  bcricbfct  Don  bem  [egcnöreid)en  Wirken  5ic[cö 
altcbrroüröigcn  92JoI)ItäfigKeiföDcreinö. 

^m  4.  unö  5.  3uH  ()iclt  5ic  Canbeöfonobc  ifjrc  13.  orbcnflidje  3^agung 
ab,  3U  bcr  fid)  crftmalö  eine  t^rau,  Cili  Äubn  auö  9KQnnI)eim,  unter  bcn 
geiDäblten  'iJertrefern  ber  babi|d)en  3uben|d)aft  eingefunbcn  batte.  S2Jie  in 
ber  Dorigen  2^agung  amtete  9Kaj  €tflingcr  auö  ^arlörube  alö  'Präfibent, 
(Ebuarb  '^auer  auö  9Kannbeim  alö  ^i3eprä[ibenf.  2)er  einftimmig  gc- 
nebmigfc  ^oranfcblag  beö  Oberrafö  für  bic  QSubgefjabre  1926 — 1928  ergab 
einen  ungebedifen  *^ebarf  oon  jäbrlid)  382  850  Ä,  ber  einen  £anbeö- 
kird)enffeuer3u[cblag  oon  10  d.  ^.  ber  Xlrfteuern  bebingf.  3u9lcicb  ermäcbfigte 
bie  6i)nabe  ben  Oberrat,  auf  bie  ^rbebung  beö  ^irdjenfteuer^ufcblagö  jc- 
roeilö  für  baö  le^te  ^Dierteljabr  3U  Der3id)ten,  fallö  im  ^erbfte  in  gemein- 
famcr  6iöung  beö  Oberratö  unb  6onobalauöfd)uffeö  feftgeftcUt  ©erben 
kann,  ba^  ber  6teuereingang  biö  babin  3ur  2)eckung  beö  erforberlidjen 
•Slufmanbö  auöreicbt.  2)ie  oom  Oberrate  feit  ber  legten  3^agung  ber 
6onobc  crlaffenen  'JtotDerorbnungen  rourben  genebmigt,  barunter  bie  oom 
1.9Ioocmbcr  1925,  bie  9^abbinatöbe3irke  betr.,  mit  bem  3"föÖ*  »i^ür  bie 
©emeinben  ©ailingen  unb  'J^anbegg  roirb  ein  Ortörabbiner  mit  bem  6iö 
in  ©ailingen  ober  9^anbegg  prooiforifcb  angeftellt."  5)amit  gebt  ber  '^unfd) 
beiber  ©emeinben,  roieberum  einen  eigenen  Ortörabbiner  3u  erbalten,  in  Er- 
füllung, "^uö  ben  93eratungcn  beö  neueingericbteten  Canbgemeinbenauö- 
fcbuffeö  erroucbö  bie  9^efolution  beö  ^bg.  Sarmftäbter,  bzn  9leligionölebrern 
nabe  3U  legen,  bafe  fie  fäbigen  unb  geeigneten  Oemeinbemitgliebern  ©e- 
legenbeit  3ur  '^luöübung  gotteöbienftlicber  g^unktionen,  9?orbeterbienft  u.  a. 
geben.   3)icfe  9^efolution  rourbe  bem  Oberrate  alö  9Katerial  übergeben. 

9iacbbem  in  ben  legten  G^brcn  bie  jübifcbe  ©emeinfcbaft  faft  aller 
beutfcbcn  Cänber  fid)  in  Canbcöüerbänben  3ufammengefcbloffen  botte,  ge- 
toann  ber  'Plan,  einen  ^^cicb^oerbanb  ber  beutfd)en  3uben  3U  fcbaffen, 
immer  mebr  93oben.  "^n  ben  Dorbereitenben  93eratungen  bitten  audb  ftetö 
'Vertreter  beö  babifdjen  Obcrratö  teilgenommen.  6o  erfucbte  er  aud)  bie 
6pnobe,  fie  möcbte  ibn  ermäcbtigen,  gemeinfam  mit  bem  6i)nobalauöfd)uffe 
einen  ^efcblufe  3u  faffen  über  ben  '23eitritt  ber  iöraelitifdjen  9^eligionö- 
gcmeinfcbaft  93abenö  3u  bem  3U  grünbenben  ^leicb^oerbanb,  ber  bie  Canbeö- 
Dcrbönbe  unb  ©emeinben  3ur  'Pflege  be^  ©efamtbemufetfcinö  ber  beutfcbcn 
3uben  unb  ibrer  gemeinfamen  3ntereffen  3ufammenfaffen  roill.  ^lufeerbem 
batte  ber  Oberrat  um  bie  (£rmcicbtigung  nacbgefucbt,  ben  (Entwurf  einer 
9?erfaffung  biefeä  9^eicböDCibanbe^  an3unebmen,  an  bcr  enbgültigcn  93c- 
fcblufifoffung  teil3uncbmen  unb  9}ertreter  mit  ber  3uftintmung  b^^  6t)nobal- 
auöfdjuffeö  3u  roäblen.  5)er  oon  ortbobojer  6eite  geftellte  Antrag,  baf^ 
ber  babifcbe  9?ertreter  bei  ben  3uffl"^"ienfcblu6Derbanbiungen  in  bie  9?cr- 
faffung  bcö  9^eicböDerbanbeö  bie  ^ufnabme  ber  ^eftimmung  erroirken 
foll:  „5)ic  Dom  9^eid)^Dcrbanb  unterbaltenen  (Einricbtungcn  finb  auf  ber 
©runblage  beö  überlieferten  3"bentumö  3u  fübren,"  fanb  nacb  längerer  93e- 
fprecbung  einftimmige  QInnabme.  ©te  öpnobe  befcblofe  aufeerbem  ein- 
mütig: „5)ie  6i)nobe  begrübt  ben  3ufatnnienfd)lu6  aller  jübifcben  Canbcö- 


29 


449 


oerbänöc  3u  einem  9^cid)öoerbQn5  unter  '■IDabrung  5er  6elbffän5igkeif  öcr 
Canöcöoerbänbe  unb  in  5er  örtoarfung,  bafe  5er  baöifcben  9^eligionögemein- 
fcbaft  eine  ibrer  biftorifcben  '■^ebeufung  unö  ibrer  6celen3abl  angemeffene 
9?erfrefung  gcroäbrleiffef  ©ir5.  6ie  ermäd)figf  ben  Oberraf,  mit  3uftimmung 
beö  6onobQ(auöfd)u[jeö  öen  beitritt  ber  ßanbeöfonagoge  3u  bem  9?eid)ö- 
oerbanb  .3U  erklären,  fobolb  nacb  bcren  (Ermeffen  bie  9?orauöfeöungen  bofür 
gegeben  [inb.  6ie  crmäcbtigf  ferner  ben  6pnobalQuöfd)ufe,  bie  noftoenbig 
roerbenben  erffmaligen  Labien  ber  9Kifglieber  3ur  9^eid)öfQgung  an  ibrer 
6feUe  Dor3unebmen/'  ©Ieid)3eifig  rourbe  ber  Oberraf  bringenb  erfud)f  3U 
erreichen,  bafe  burd)  bie  enbgülfige  9?erfaf|ung  bes  9^eid)öoerbanbeö  bie 
Dorgefebene  9^eid)öfagung  in  'Wegfall  kommt*. 

(Eine  ©eifere  9JorIoge  beö  Oberrafö  betraf  bie  'iöablen  3U  ben  iöraeli- 
fifcben  (öemeinbekörperfcbaffen,  burd)  roelcbe  5ie  ^obl  3U  öen  6pnagogen- 
röfen  unb  [onffigen  ©emeinbeorganen  einigermaßen  mit  bem  ^ablrecbf 
für  bie  Spnobe  in  tibereinffimmung  gebradjf  merbcn  foUfe,  ba  bie  ^eu- 
faffung  ber  ©cmcinbcorbnung  nod)  nid)f  3U  Snbe  gebieben  [ei.  (E^  roar  Dor- 
auö3ufcben,  ba^  ba^  bzn  t^rauen  in  ber  9?orIage  3ugebiUigfe  aktioe  ^abl- 
rccbt  —  eine  Petition  beö  9?erbanbeö  iöraelitifcber  t^^rauenoereine  in  *^aben 
baffe  aud)  ba^  paffioe  geforberf  —  'löiberfprud)  beroorrufen  roerbe.  5)ie 
9Kebrbeif  befd)Io6  jebocb  ba^  9?ed)f  3ur  6pnagogenrotön)abI  auf  alle  am 
3^age  ber  "2Iuflegung  ber  ^äblerliffe  Dolljäbrigen  3"ben  obne  Hnfcrfcbieb 
beö  ©efcbled)fö  auö3ubebncn,  bie  ber  '^eligionögemeinfcbaff  minbeftenö 
ein  3öbr,  bei  'Jleicböauölänbern  minbeffeniä  brei  3öbre,  angeboren  unb  feit 
einem  3öbre  in  ber  ©emeinbe  ^obnfi^  boben.  ^äblbar  finb  bingegen 
nur  männiicbe  6fimmbered)figfe,  bie  ba^  25.  Ceben^jabr  überfcbriften  baben. 
6timmbered)figt  bei  ber  ^abl  ber  OemcinbeDcrfrcfer  iff,  mer  3ur  6pnagogen- 
raföroabl  ffimmbcrecbfigt  iff.  '^äblbar  finb  bie  6fimmbered)figfen  mit  *2Iuö- 
nabme  ber  9Hifglieber  bt^  6pnagogenrafö.  5)a  bie  '^uöfe^ung  fämflicber 
©emeinberoablen  biö  1927  mancbcrorfö  große  Xln3ufräglid)keifen  bcroor- 
gerufen  \)ai,  kann  ber  Oberraf  in  benjenigcn  ©emeinben,  beren  6pnagogcn- 
raf  biö  15.  Oktober  1926  einen  babingebenben  *2lnfrag  ffellt,  bie  *2lmf^- 
baucr  ber  ©emeinbekörperfd)affen  für  abgelaufen  erklären.  Sie  6pnobe 
befriffefe  bie  5)auer  biefer  tlbergang^oerorbnung  auöbrüdilicb  biö  3um  3n- 
krafffrefcn  einer  neuen  Oemeinbeorbnung  unb  legte  in  einffimmig  gefaßtem 
'23efd)luffc  bem  Oberraf  ben  ^unfcb  nabe,  bi^  fpöteftenö  näcbffeö  M^  ^^n 
(Entrourf  einer  folcben  Dor3ulegen. 

9Teben  biefer  *2lufgabe,  ba^  mürbe  Don  beiben  Seifen  be^  $aufe^ 
3ugegeben,  muß  bie  ^Verbreitung  unb  'Vertiefung  jübifcben  ^iffenö  unb 
religiöfen  ßcbenö  unter  bzn  6cbulentlaffenen  unb  ©ereiften  oberffeä  3i^t 
bcö  OberrafS  unb  ber  Oemeinben  fein.  £e|tere  roerben  \)m  in  erffer  'iReibe 
cin3ufpringen  boben;  benn  bicfe  ^^ürforgc  bebarf  in  jebem  Orte  roieber 

*  5)a  öcr  preußifd)C  Canöe^ocrbanö  ben  (Entrourf  öer  9?(>rfaf[ung  öc^  9?ci(bö- 
ocrbonöcö  ablebnfc,  muß  öcfjcn  3uftanöckommcn  oorcrft  aH  gcfcbcitcrt  angcfcbcn 
iDcröen.  5)ic  Canöcöorflonifafioncn  oon  'kapern,  ^ürffcmbcrg,  "Saöen  unö  Reffen 
beben  fid)  öci^balb  ju  einer  9Irbcit^gcmcin|d)Qff  3ufammcngcfd)loffcn. 


450 


anbcrögeorfefer  ^Kafenabmcn.  "2Ibcr  Qud>  5cm  Obcrrafc  unö  5cr  6onobc 
crn)äd>[t  5ic  "Pflicht,  bnxö)  geeignete  ^inroeifc  bieje  ^eroegung  in  öie  rcd)te 
^a\)n  3u  lenken  unb  fie  öurd?  ^ereifffeUung  oon  ^Itiffeln  3u  förbcrn. 
S?leben  5er  ^ieberbelebung  5er  SQ}an5erbibliofbehcn,  5ic  5en  kleinen  unö 
mifflercn  ©emeinben  geifttge  ^oft  oerobreicbcn,  kann  gan3  befonberö  öurd) 
9?eran[fQltung  oon  ©emein5eaben5cn,  ocrbunben  mit  'Vorträgen  jübifd)- 
rcUgiöfen  3nbalt^,  jü5ifd)eö  Cebcn  geroeckt  roerben.  5)ank  5er  "iHübrigkeif 
^ocf)[feben5er,  pflid^fbcroufefer  9^eligionölebrer,  bie  neben  ibrcn  eigcntlidjen 
*2Jeruföpflid)ten  nocb  gerne  biefe  '■^lufgobe  freiroillig  übcrnabmcn,  finb  in 
mQncl)en  Orten  DielDerjprccbcnbe  ^nfö^e  biejer  ^rt  oorbanben.  (£ö  roären 
I)ier  bie  in  ßabenburg  burd)  £cl)rer  'i^ofenfelbcr  gefd)Qffcnen  (Einrid;fungen 
3U  ertDobnen,  bie  beroeifen,  ba^  aud)  in  kleineren  ©cmeinben  geiftig-iübijdje^ 
£cben  crfolgreid)  gepflegt  ©erben  kann,  toobci  ollerbingö  bie  glüdilid)e 
Coge  bicfeö  6tä5tcbenö  in  5er  ^tobe  3n)eicr  jübifcber  ©rofegemeinöen  be- 
(onöerö  günftig  roirkt.  3n  Qn5erem  Orte  lei5en  fold)e  Unternebmungen  an 
bem  ^Kifeftonöe,  5q6  bie  oerfügbaren  Mittel  nidjt  gcftatten,  auöroärfige 
9?ebncr  3u  berufen.  5)amit  ber  Cebrer,  in  ber  9?egel  ber  ein3igc  ©ebcnbe  am 
Orte,  nid)t  alljäbrlid)  mebrere  9?orträge  auö3uarbcifen  genötigt  ift,  roärc  eine 
3entrale  3u  fd)affen,  bie  ben  ©emeinben  gegen  geringe  Soften  9?ebner  oer- 
mittelt.  6o  könnte  ein  unbberfelbc9?ortrag  in  mebreren  Orten  9tuöenfcbaffen. 

0an3  befonbcrer  ^ürforge  bcbürfen  bie  kleinen  lebrerlofen  Ocmeinbcn, 
roo  oft  rocnige  iübi|d)c  g^amilicn  jabrauö  jabrein  obne  geiftige  ^übrung, 
obne  religiöfe  "2lufmunterung  babin  leben,  ber  geiftigcn  unb  religiöfen  9?er- 
fumpfung  erliegen  unb  baburd)  3ntereffe  unb  Opfcrbercitfd)aft  für  jübifcbc 
93elange  oerlieren.  3n  biefe  Orte  müfeten  gan3  befonberö  in  regelmäßigen 
*2lbftän5en  SQ}an5erre5ner  entfan5t  roeröen,  5ie  ben  auf  entlegenen  'Poftcn 
^crbarrenben,  oft  nad)  religiöfcr  ^elebrung  unb  ^ufrid)tung  5)ürftenöcn, 
Stärkung  un5  (Erquidiung  bringen,  ioierber  gebort  aucb  bie  mebrfad)  an- 
geregte *2luögcftaltung  bcä  ^crorbnungöblatteö  3U  einem  „jübifcben  ©e- 
meinbeblattc",  ba^  minbeftenö  jeben  9Konat  in  alle  jübifcben  i^äufcr  Habens 
gelangt  unb  beren  93en)obner  über  alle  roicbtigen  Vorgänge  ber  Canbeö- 
fonagoge  unb  innerbalb  ber  ©efamtjuöenbeit  untcrricbtct. 

2)ic  mittleren  un5  großen  ©emeinöen  roiffen  ficb  beute  felbft  3U  b^Ifc"- 
3n  roelcber  9öeife  5aö  ©emein5cleben  auögeftaltung^fäbig  ift,  3eigen  beifpiels- 
roeifc  bie  9?erbältniffe  in  9K  a  n  n  b  e  i  m.  9tacb  5er  '??cformben)egung  öer 
50er  unö  60er  G^bre  öeö  oorigcn  3abtbunöertö  roar  in  ben  folgenöen  3abi^cn 
nad)  unö  nad)  ein  6tillftanö  im  ©emeinöelcben  eingetreten.  2)cr  6onagogen- 
rat  mar  mit  ber  ^t'ii  lebiglid)  ein  ^erroaltungiäorgon  geroorben,  bcffen  öaupt- 
forge  barin  beftonb,  bie  ©emeinbefteucrn  möglicbft  nieörig  3U  bolten.  ^ic 
ba^  ^oblfabrtöroefen  oon  sajobltätigkeit^oereinen  ausgeübt  rourbe,  fo 
überließ  man  biz  Pflege  religiöfen  fiebernd  unb  geiftig-kultureller  ^c- 
ffrebungen  ber  £oge,  bem  Citeraturoereine,  ben  3ugenborganifationen  unö 
anöeren  9?ereinen,  ^rft  allmäblid)  fanö  fid)  öer  6onagogenrat  bereit,  ein3elne 
2;räger  öiefcö  ©emeinöelebenö  öurd)  0elö3un)enöungen  in  ibren  93e- 
ftrebungcn  3U  unterftü^en. 


2S.' 


451 


9tacf)  930011519^19  bcö  ^ricgeö  mad)fc  fid)  Ijicrin  ein  crfrcuüd)cr  Hm- 
[d)roung  bemerkbar,  ^ie  [cbtocren  ßrlebniffe  biejer  3^1^  unö  bie  |ceU|d)en 
9töfe  in  bcn  [olgenbcn  3Ql?rcn  booten,  gcffärkf  burd)  bie  nafionaljübifd)c 
^eiDcgung  unb  bie  bod)gcbcnben  '^öogen  beö  ^nfifcmifiömuö,  roeife  jübifcbc 
6d)ici)fcn  3u  rcligiöfer  (Sinketjr  geiDcdif,  fie  ba3u  ocranlafef,  [id)  auf  it)rc 
iOerkunff  ju  befinnen  unb  fie  toieber  mit  bem  ©efüble  jübi|d)er  3"fanimen- 
gcl)örigkcit  3U  erfüllen.  5)er  6onagogenrQf,  an  beffen  6pi^e  Don  1913  bis 
1923  *^^ankier  9HQf  ©olbfd)mibt  ftanb  unb  bem  er  biö  3u  feinem  Qlbleben 
alö  (Ebrenoorfi^enber  angehörte  —  fein  ^mtönad)f olger  ©urbe  Dr.  3- 
9K  0  f  e  ö  — ,  erkannte  bie  3cid)en  ber  3ßit  unb  mar  beffrebf,  ba^  neu- 
crroacbfe  jübifd^e  3nfereffe  3u  begen.  eine  ber  erffen  ^Hafenabmen  (1920) 
mar  bie  ^iebereinfübrung  bcö  bebröifcben  linferrid)fö  alö  'Pflicbffai  beö 
iöraelififdjen  "^eligionöunferricbtö  an  9?olk^-  unb  böb^ren  6d)ulen. 

SQJäbrenb  ber  ^ocbfluf  ber  jubcnfeinblid^en  ioe^e,  am  20.  9Kär3  1921, 
Doll3og  fi<^  in  ber  ioauptfonagoge  eine  roürbige  (Jeier.  6ie  galt  ben 
135  6öbnen  ber  ©emcinbe,  bie  in  ben  ^rieg^jabren  1914 — 1918  im  Kampfe 
furo  9?oterlanb  ibr  Ceben  bingegeben  botfen.  3m  ^nfcbluffe  \)man  rourben 
in  ber  ^Jorballc  3tDei  ©cbenktafeln  enfbüllf,  bie  aucb  ber  9Xacbn)elf  bie 
9tamen  ber  Oefallenen  erbalten  unb  bm  ie^^JQ^"  ""^  fpäteren  9?orüber- 
gcbcnben  fagen  toollcn:  92}ir  baben  ber  Heimat  gebleut,  roie  jübifcbe  "Pflicbt 
eö  befabl. 

3ur  ßrmöglidjung  innigerer  Q3e3iebungen  3n>ifcben  ber  ©emeinbe  unb 
ibren  ^ixhx^xn  erfd)eint  feit  September  1922  monatlicb  —  nur  roäbrenb  ber 
fd)limmften  3ßi^  öer  3nflation  blieb  e^  auö  —  ba^  „Gsracl.  ©emeinbeblott". 
3u  feiner  (Sinfübrung  ftellfe  ber  6pnagogenrat  ein  'Programm  an  bie  6piöc, 
in  bem  er  3um  ^uöbrudt  bracbfe:  2)ie  „9?erantn)ortlicbkeit  beö  ©emeinbe- 
porftanbcö  crfcböpft  fid)  nid)t  in  ber  finan3icllen  9?ern)altung  ber  Oc- 
meinbe,  fonbcrn  aucb  inmitten  fcbroerer,  roirtfcbaftlicber  *^ebrängniö  ift  ficb 
ber  6pnagogenrat  feiner  ^ufgobc  beroufet,  baö  jübifcbe  Cebcn  in  unferer 
Oemeinbe  n)acb3ubalten,  3u  förbern  unb  3U  oerfiefen."  (Er  roirb  bc^balb 
mit  ernft  unb  Eingebung  oerfucben,  „eine  3ßntrale  für  alle  jübifcben 
6frcbungen  unb  3ntercffen  3U  roerbcn",  unb  babei  bie  (Einbeit  ber  ©e- 
meinbe  unb  bin  ^rieben  inncrbalb  ibrer  Q^icbtungen  3U  crbolten  unb  3U 
fcftigcn.  3n  ber  kur3en  ^cit  fcineö  ^eftebenö  ift  ba^  „Oemeinbeblatt"  ein 
gern  gefcbcncr  ©aft  in  ben  jübifcben  Käufern  9Kannbeimö  unb  ber  Um- 
gebung gemorben.  6eine  "^luffä^e  jübifcben  3nbalt^,  feine  '23eiträge  3ur 
jübifcben  öeimatö-  unb  ©emeinbegefcbicbte  foroie  3ur  ^amilienforfcbung 
unb  feine  6tellungnabme  3U  (£r3iebungö-  unb  Xlnterricbtöfragen  finbcn  in 
allen  Greifen  ^eacbtung.  0urcb  feine  93ekanntmocbungen  auö  bem  (Se- 
meinbc-  unb  9?ereinölebcn  ift  e^  3U  einem  ftarken  "^inbegliebc  geroorben, 
ba^  oucb  folcbe  Greife,  bie  ficb  biöber  ber  ©emeinfcbaft  gegenüber  3urüdi- 
baltenb  ge3eigt  bitten,  roieber  mit  jübifd^em  3ntereffe  erfüllt.  6o  bietet 
boö  ©emeinbeblatt  mit  feiner  neuerbingö  beigefügten  3"9ßnbbeilagc  ein 
6piegclbilb  bc^  ^ollen^  unb  6treben^  ber  9Kannbeimer  3ui>cn|cbaft. 

452 


^ad)  93ccn5igung  6c^  .^ricgcö,  roäbrenb  un5  nod)  bcr  3nfIafionö- 
pcrioöc  galt  cö,  5ic  ®cmcin5ccinrid)fungcn,  [orocit  [ie  nod)  Icbcnöfabig 
toarcn,  quo  5cn  Krümmern  3u  retten  un6  ujcnn  nötig,  mit  neuem  ©cifie 
3U  erfüllen.  3n  Mefcm  6inne  ift  öer  ©emeinöeoorftanb  bauernb  3U  roirhen 
bcmübt.  Xlnterftü^t  roirb  er  i)kx\n  burd)  öie  9KifQrbeif  von  ^ommiffionen 
für  ba^  'iOoljlfatjrt^-,  6d)ul-,  Äultuöroefcn  u.  a.,  3u  meieren  fadjkunöige 
9Känner  un5  (grauen  auö  allen  Greifen  5er  jü5ifd)en  93eDÖlkerung  beran- 
ge3ogen  roerben.  2)ic  mit  5er  3^it  erftarrte  3^orm  5eö  ©otteöbienfte^  in 
5er  ÖQupffpnagoge  oerlangfe  eine  Qluffrifctjung.  'Jtamentlid)  5ie  im  Caufe 
5er  Zal)XQ  int)altölo^  gen)or5enc  93Qrmi3tDafcier  touröe  n)ie5er  nad)  alt- 
iü5i[d)er  'Jöeife  umgeftaltet.  (Ein  befon5erer  Äin5ergotteä5ienft  an  5cn  t)ol)cn 
Ö'eiertagen  un5  öie  6d)Qffung  eine^  öimdja^-fToragotfcööienfte^  follfe  5er 
3ugenö  religiöfe  (Erbauung  un5  'SInregung  geben.  3ur  Befruchtung  iü5i|d) 
gciftigcn  ßeben^  roerben  oon  5er  @emein5e  t5^ortbil5ung^kurfc  unb  Vor- 
träge Dcranftaltet.  2>er  ^u^bau  5er  reid?()Qlligßn  ©emeinöebibliotbek  un5 
5ic  (Eröffnung  eineö  Cefefaale^  erftreben  5aö  gleiche  S^tl  5)ie  'Pflege  5er 
iü5ifd)en  ^iffenfdjaft,  namentlid)  5er  bebräifcben  6prad)e,  bot  5urd)  öie  ^z- 
rufung  öeö  9labbiner^  Dr.  ß  a  u  c  r  an  öie  ^lauöfd)ule  einen  oielocrfprecben- 
5en  antrieb  erbalten.  —  Um  5en  beklagenöroerfen  9Hangel  an  9^abbinern 
unö  jüöifcbcn  ßcbrern  befeitigen  3u  belfcn,  bcfcbloß  5er  6i)nagogenrat  nad) 
öem  9}orbilöe  anbcrer  (^rofegemeinben  unb  9?erbänbe,  junge  Ccute  burcb 
Beroilligung  oon  6tipenbicn  3ur  Ergreifung  biefer  Berufe  3U  berocgen. 

9teben  5er  ©emeinöe  arbeitet,  feilroeife  oon  ibr  unterftü^t,  eine  nid)t 
unerbeblidje  3Qbl  oon  Bereinigungen  an  5er  g'öröerung  jüöif^en  ßebenö. 
^ufeer  5er  auf  ftreng  neutralem  Boöen  ftebenöen  ^uguft-Cameo-Coge  ift 
bier  ber  Ortsgruppe  öcS  9?cid)öbunöö  jüöifcber  (Jrontfolöaten  unö  öeS 
3entralocreinS,  öer  jübifcb-liberalen  Bereinigung,  ber  ortbobojen  unb 
3ioniftifcbcn  Berbänbe,  ber  Bereinigung  ber  Oftjuben,  beä  Bereinö  jü5ifd)cr 
ioanörocrker,  öer  B5anbergruppen  beö  Blau-BJei^  unb  ber  ^ameraben, 
öer  jüöifcbcn  ETurn-  unö  Sportoereine,  foroie  öer  akaöemifcben  Berbinöung 
6ueDia  an  öer  Qanb(il^\)oö^\(i)üh  3U  gebenken,  bie  alle  auf  ibre  *^rt  bie 
geiftigen  Belange  beS  3uöentumS  3U  förbern  beftrebt  finb.  Ginen  ©efent- 
lidjen  ^^^ortfdjritt  für  ba^  ©emcinbelcben  bebeutete  ber  (Srrocrb  eines  0e- 
meinbebaufeS,  ba^  neben  BerroaltungSräumen,  einem  Bibliotbek-  unb  Cefe- 
faale  nocb  genügcnb  'Plaö  für  BereinS3rDecke  bietet,  unb  ba^  in  k.ur3er 
3eit  3u  einem  „BcrfammlungSbauS"  geroorben  ift.  öier  kommen  aucb 
bie  9KifgU<>öer  öer  1925  öurcb  9^abbiner  Dr.  @  r  ü  n  e  ro  a  l  ö  inS  Ccben  ge- 
tretenen 3ugenögemeinöe  3ufammen,  unö  an  öen  S^rcitag  ^benöen  können 
bier  junge  ßeutc,  öenen  ein  eigenes  ^eim  unö  ^amilicnanfd)lu6  feblt, 
6abbotn)eibc,  Belcbrung  unö  Xlnferbaltung  finöen.  Qkx  gelangt  neben 
crnftcm  6treben  aucb  eöle,  anfprucbSlofe  ©efelligkeit  3U  ibrem  9lecbte,  roie 
aucb  ötc  ^eftoeranftaltungen  öeS  6i)nagogencborS,  öie  (Ebanuka-  unö  'Purim- 
feiern perfcbieöencr  Bereine  unö  öie  (SefelligkeifSpflegc  öer  UnterbaltungS- 
oercine  legten  (EnöeS  nur  9Kittel  3ur  B?ediung  unö  Stärkung  öeS  3"- 
[ammcngeI>örigkeitSgefül)lS  fein  u)ollen. 


453 


*3iuf  5cm  ©cbictc  5cr  9}3obIfQl)rföpfIcgc  fcl)If  cö  aud)  nid)t  an  ^c- 
fätigungömöglid)kcitcn.  2)tc  3n[lation  bat  ba^  bcbcufcnbc  9?crmögcn  bcr 
9?creinigfcn  ^ronhcnunfcrffüöungöDcrcine,  öcnen  [cif  mc|)r  qIö  bunbert 
3at)rcn  5ic  '^rmcn-  unb  :^rankcnpflcgc  oblag,  bcö  1842  gcgrünbcfcn  ^xkb- 
mann-^crcinö,  bti  9}crcinö  3ur  '^cfdjaffung  oon  (Jcucrungömafcriol  unb 
anbercr  alter  '-Zöobltätighcit^ocrcinc  unb  6fi[tungcn  faff  DöUig  Dcrnid)tct. 
5)ic  fcgcnörcid)  roirkcnbc  3nftitution  bcr  jübifd^cn  ÄronhcnldjiDcffern  unb 
ba^  für  Ic^tcrc  cingerid)tctc  i^ßini  brot)tcn  3U  ocrfallcn.  5)cr  ßrtrag  bcr 
vom  6onagogcnd)or  Dcronffolfcfen  '2Bo|)ltäfighciföhon3crtc  unb  bic  nic- 
Dcrfagcnbc  ioitf^bcrcit[d)aft  bcr  Ocmctnbcmitgliebcr  mad)tcn  c^  jcbod) 
möglid),  bic  u>id)fig[fcn  gcfäbrbcfcn  6inrid)tungcn,  bc[onbcrö  bic  Äranhcn- 
unfcrftü^ungööcrcinc,  roicbcr  aufleben  3u  laffcn.  5)aö  barf  alö  baucrnbeö 
'^crbicnff  bcö  6onagogcnrafö,  inöbefonbcrc  feiner  9Hifgliebcr  ^arfog 
unb  bcö  ocrftorbcnen  ^ermann  Äauffmann,  foroie  beö  5)irektorö 
bcr  ©cmcinbcDcrroalfung  3-  6  d)  o  r  f  cb  angcfcljcn  ©erben. 

5)ic  3ugcnbnot  crforbcrfc  ebenfalls  bringcnbe  97la6nal)men.  Hm  bic 
3al)rbunbcrfn)cnbc,  alö  burd)  bie  3iiöcnD"irfolgungcn  in  9?u61onb  unb 
'iKumänicn  unb  ba4  (Elcnb  in  ©ali3icn  oicle  3"öcn  3ur  ^lu^roanbcrung  ge- 
3U)ungcn  iDurbcn,  liefen  fic^  aud;  3ablrcid;e  t5^1üd)tlingöfamilicn  in  9Kann- 
bcim  nicbcr.  ^ier  eröffnete  fidj  ein  rcid)c^  ^irkung^fclb  für  fo3ial  ge- 
finnte  (5'rauen,  bie  fid)  auf  biefem  ibrer  gan3cn  9?eronlagung  angemcffcncn 
Oebietc  bcr  '^oblfabrtöpflegc  gan3  befonberö  fegcn^rcid)  betätigen  konnten. 

3ur  Cinberung  bcr  in  btn  Greifen  bcr  offjübifdjcn  3uroanöcrcr  ))^vx- 
fd^cnbcn  ^ot  roar  1906  bic  „3übifd)c  t^^rouenDcreinigung"  entffanben. 
ilrfprünglid)  3ur  geiftigen  (Jörberung  iübifdjer  (grauen  inö  Ccben  gerufen, 
fab  bic  ©rünbcrin  unb  erffe  9?orfiöenbe,  ^rau  ßlife  Outmann,  febr 
balb,  ba^  bcr  ^rauenoercinigung  ein  nocb  roicbtigercö  ^etätigungöfclb  barrc. 
9Kif  feinem  fo3ialen  9?erftänbniffe  erkannten  ßlifc  ©utmann  unb  ibre  ©e- 
bilfinncn,  ba^  3ur  93ekämpfung  bcr  "^Irmuf  unter  bcn  Oftjuben,  neben  ber 
^ürforge  für  bic  bringenbffen  93cbürfniffc,  oor  allem  bie  ©cmöbnung  biefer 
biö  je^t  in  anberögeartefer  Umgebung  aufgcroacbfenen  £eute  3U  geregelter 
(grrocrböarbeit  erfolgen  muffe.  9ticbt  minber  roicbtig  roar  bie  6d)offung 
Don  6r3icbungömöglicbkciten,  bie  ber  3u9ßroanbcrtcn  Minber,  obne  fie  ibrem 
jübifcbcn  ^nfcbauung^krcifc  3u  entfrembcn,  in  bcn  jc^igen  ^ulturkreiö 
ein3ufügcn  fud)tcn,  unb  biefc  (£inrid)tungcn  finb  bcr  ibnen  geftclltcn  Auf- 
gabe gcrccbt  gcroorben.  6o  rourbc  bie  ^inbcrftubc  für  bic  9?orfcbul- 
pflicbtigen  gegrünbet,  bie  h'Kx  unter  ber  Obbut  Don  ^inbergörtnerinnen 
5en  ZüQ  Dcrbringcn.  ®cmcinfam  mit  ibncn  roerben  \)m  aucb  ölfere  Minber 
Dcrköftigt,  bamit  ^ater  unb  9Kutter  ungcbinbcrt  ibrem  (Srroerbe 
nad>gebcn  können.  5)ic  6cbulpflicbtigcn  bcr  unterften  'Z^olköfcbulklaffen 
fammcln  ficb  nad)  ber  6cbul3eit  in  einem  öorte  unb  roerbcn,  nacb- 
bcm  fie  ibre  ioauöaufgabcn  angefertigt  boben,  angemeffcn  befcbäfftgt. 
(Sin  Don  ber  Cameo  ßoge  gemeinfam  mit  bcr  g'raucnocreinigung  eingc- 
ricbtctcr  3u9ßnöbort  oercinigtc  bic  älteren  9?olk^fcbüler.  5)ie  9Käbcben 
fertigten  unter  ßcitung  einer  Hortnerin  unb  bic  Knaben  unter  bcr  cineö 


454 


l'T' 


^W   ^U{>/t^vrv^  l 


£cf)rcrö  Öanöorbcitcn  ober  mQd)fcn  6piclc  unb  turncri[d)c  Übungen.  ^Uhin 
bcr  ßuflcnbpflcgc  oblag  ber  (^raucnocrcinigung  noö)  bic  9Kcbi3inQlbilf« 
unb  ^öd)ncrinncnfür|orge,  [oroic  gcmcinfam  mit  bcm  tjraucnbunbe  (Saritaö 
bic  6tcUcnDcrmiffclung  für  rociblicbc  ^rbcif[ud)enbc.  (Sin  mit  bcr  ^^raucn- 
Dcrcinigung  in  9?crbinbung  ffebenbcr  „9^äb3irkcl"^  ocrforgt  bic  ^rmftcn  mit 
S2}ä[d)c  unb  ÄIcibungöftückcn.  t^rau  (£Ii|c  ©utihann,  bic  fid)  unter  bcn 
jübifcbcn  tjraucn  burd)  ibr  fcgcn^rcicbcö  'Wirken  einen  unDcrgänglidjcn 
9^amen  crioarb,  ftarb  1923.  3brc  fo3ialc  fTotigkeit  bottc  fic,  oorgcrüditen 
Qlltcrä  iDcgcn,  |d)on  frübcr  aufgegeben.  Z\)xc  9Za(bfolgcrin,  ^xau  Zo\)anna 
©  0  I  b  f  cb  m  i  b  f ,  iff  beftrcbt,  ba^  'SJcrk  im  6innc  ber  ©rünbcrin  rocitcr- 
3ufübren  unb  eö  gcmäfe  bcn  Grforbcrniffen  bcr  ^z'ü  unb  bcr  QJcrbältniffc 
au^5ugcftalten. 

5)ic  ^crbringung  kränklicber  unb  fcbroäcblicbcr  ^inbcr  in  öcilftättcn, 
ßrbolung^bßintc  u.  a.  bilbet  ba^  *^ctätigung^gcbiet  bcr  Ortsgruppe  bcö 
9B. ^.  unb  bcö  S^raucnbunbcö  Sarifaö,  bic  in  t^rau  tJricba  3ööcl  für 
bicfc  ^lufgabc  eine  crfabrenc,  3ielbcn)ufetc  Äroft  fanbcn. 

QIIö  roäbrcnb  ber  legten  Äricgöjabrc  bic  (SrnäbrungSfcbroierigkeitcn 
bcbroblicbc  <5^ormcn  anabmcn,  ricbtctcn  ber  9?ercin  3ur  6pci[ung  ortö- 
frcmbcr  iöraelitifcbcr  ^rmcn  unb  bic  jübifcbe  (Jrauenoercinigung  mit  Xintcr- 
ftüöung  bcr  ©emcinbe,  bcr  Cogc  u.  a.  9?crcine  eine  rituelle  Äriegökücbe  ein, 
i>ic  aucb  nad)  bcm  Kriege,  roäbrcnb  bic  6d)U)icrigkcit  bcr  CcbcnSmittclbc- 
fcbaffung  beftanb,  alö  9KittclftanbSkücbc  folangc  einem  bringcnbcn  93e- 
bürfniffc  gcrccbt  tourbc,  bis  roicbcr  gcorbncte  9?crbältniffe  einkcbrtcn.  5)ic 
2!ätigkeit  bcr  ^rbciterfürforgcftcUc  rourbc  bereite  in  anbcrcm  3"f<i'^n^ßi^- 
bangc  bcbanbclt  (6.  434),  ^\ax  fei  nur  nod)  bz^  1924  ücrfforbcncn  6t)na- 
gogcnratö  ^  a  r  l  3  ö  ö  e  l  gcbacbt,  bcn  ftarkcö  3ntcrcffe  an  allen  jübifcbcn 
(fragen  unb  fo3ialcn  9Ka6nabmcn  auf  bem  ©cbictc  ber  QIrbcitöbefcbaffung 
3u  crfolgrcicbcr  Tätigkeit  anfporntc. 

©ic  Dcrbecrcnbc  9tacbn)irkung  bcr  3nflationS3cit  {)atU  ein  ncueS  Oe- 
bicf  bcr  9BoblfabrtSpflegc  crfcbloffcn:  bic  meift  mit  ftillem  5)ulbcrtum  ge- 
tragene ^Jcrarmung  oon  Greifen,  bic  oorbcm  in  guten,  fogar  beffercn  9?cr- 
bältniffcn  gelebt  batten  unb  bi^bcr  in  bcn  Ciftcn  ber  ^ZJoblfabrföDcrcinc 
alö  ©cbcnbc  crfcbicnen  roarcn,  crforbcrtc  eine  9Kittelftanbfürforgc,  an  bic 
nur  mit  größtem  S^cingcfüblc  bcrongetreten  ©erben  konnte.  (Ein  auf  An- 
regung bcS  ^raucnbunbiö  daxita^  3ufammcngetrctener  (^^raucnauSfcbufe, 
bcm  auö  allen  Greifen  bcr  ©emcinbc  Beiträge  an  (Öclb  unb  ßcbcni^mitteln 
3ugcben,  konnte  unb  konn  auf  bicfcm  CDcbictc  uiel  ocrfcbämte  9tot  linbcrn. 
5IB  befonberö  fcgcnSrcid)  erroieö  ficb  bie  oon  bcr  ^raucnocrcinigung  für 
bicfc  9KittelftanbSkreifc  eingcricbtctc  9Kcbi3inalbilfc.  3brc  6d)öpfcrin  unb 
Cciterin,  ^rau  Ä  l  a  r  a  9B  c  i  fe ,  pflegt  mit  bicfcm  ^etkc  einen  fcbönen 
3n)eig  jübifcber  ioilf^bereitfcbaft. 

Älö  Krönung  bicfcö  gan3cn,  alle  Ccbcnölagcn  umfaffenben  'Jtc^cö 
jübifcber  g'ü^foi^Qctätigkeit  ift  ba^  feit  1926  oom  6pnagogenrat  eingcricbtctc 
jübifcbe  ^objfabrtöamt  an3ufcbcn,  ba^  alö  6ammcl-  unb  9?crmittelungö- 
ftellc  aller  fo3ialcn  ^Itafenabmcn  inncrbalb  ber  jübifcbcn  ©emeinbc  gcbacbt 


455 


iff.  5)ic  Ccifcrin,  t^räulcin  2  b  a  I  m  a  n  n  ,  eine  für  biefen  hoffen  grünb- 
lid)  Dorgcbilbcfe  un6  burd)  langjährige  Arbeit  am  ffäbfifd)en  tj^ürforgcamf 
prakfifcf)  erprobte  Äraff,  bietet  ©croobr  6afür,  ba^  bicfe  ncugefcboffcne 
3entralc  jübifc^er  ^oblfobrtöpflcge  in  9HQnnt)eim  eine  fegenfpcnbenbe 
(Einrichtung  ©erben  konn. 

©Qö  bicr  ge3cid)netc  roeitocrjrocigtc,  engma|d)ige  9te§  jübifcber  <Jür- 
forgctätigkeit  konnte  [id)  nur  baburd)  entfalten,  ba^  eä  oon  ber  breiten 
9naffc  ber  ©cmeinbcangebörigen  getragen  roirb.  5)er  oon  3abrb«nberten 
überkommene  9Hannbeimer  jübijcbe  ^obltätigkeitöfinn  \)ai  aud)  in  [cbioerften 
3eiten  nidjt  Dcrfagt.  (gr  fteuert  neben  ben  (Erforberniffen  im  eigenen  Orte 
ftctö  gerne  für  bie  jübifcben  '^Boblfabrtöcinricbtungcn  beö  Canbeö  bei,  unb 
überall,  roo  jübifcbe  93elange  eö  erforbern,  ift  er  bereit,  mit  offener  ^anb  3U 
fpenbcn,  babei  für  allgemeine  "^ebürfniffc  nidjt  3urüdtftel)enb.  Hnb  biefer 
rübmcnöroertc,  gro63ügige  ®emeinfinn  bietet  aucb  ©croäbr  bafür,  ba^  bie 
burd)  ben  Äricg  unterbrochenen  ^Vorarbeiten  3ur  Grftellung  eine^  btn 
mobernen  ^ebürfniffen  entfprecbenben  jübifdjen  ^rankenbaufe^  in  abfeb- 
barer  3^'^  roieber  aufgenommen  unb  oertoirklicbt  roerben  können,  tro^bem 
fid)  bie  bierfür  angefammelten  reicben  9Kittcl  in3roifcben  ocrftücbtigt  baben. 


Ilj  ebr  alö  fieben  3Qbtbunberte  babifcb-jübifcbcr  ©efcbicbte  finb  an  unö 
fj  I  V  Dorübergc3ogen.  6ie  baben  bie  croige  'iQJabrbeit  beö  121.  'Pfalms, 
beö  bob^n  Ciebeö  innigften  ©ottocrtraucnö,  beftätigl:  ]Z'^^_  s"?!  D^:;  n^  mn 
^j^ntyi  "iDltJ^  „6iebe,  nicbt  fcblummert  unb  fd)läft  ber  ioütcr  3öroeli!"  5)iefc 
3uDerficbt  kann  oud),  tro^  beö  gegenroärtig  beroölktcn  i^inimßl^^  öen  ^lidi  in 
6ic  3u^unft  nicbt  trüben.  3örael  toar  nie  üerlaffcn,  fobalb  cö  ficb  nicbt  felbft 
aufgab!  ©iefer  ßrbaltungöroillen  l)at  bie  3öbrbunberte  ber  Verfolgung  unb 
^ntrecbtung  übcrbaucrt.  ^r  roirb  fernerbin,  roenn  aucb  bie  ©teicbberecbtigung 
neue  Verbältniffe  fcbuf,  alö  erboltenbc  Äraft  roirken,  folange  alle  mit- 
beftimmcnben  Greife  ficb  oerpflicbtet  füblen,  ba^  kommenbe  ©efcblecbt  mit 
biefem  92}illcn  3U  erfüllen,  llnb  biefer  'iDille  3ur  (Erbaltung  ber  (Eigen- 
art roirb  bzn  jübifcbcn  5)cutfd)cn  befäbigen,  jeber3eit  in  bem  Canbe,  roo 
feit  3Qbrbunbcrten  bie  ©ebeine  feiner  9)öter  ruben,  unb  mit  beffen  0c- 
fcbidtcn  er  mit  allen  (5^afern  feinet  6ein^  ficb  Derrour3elt  füblt,  alö  treuer 
'Bürger  feine  'Pflicbt  3U  erfüllen  unb  am  gciftigen  unb  roirtfcbofflicben 
6trebcn  ber  i^cimat  förbernbcn  Anteil  3U  nebmen. 

9)oll  93crounbcrung  unb  6taunen  fcbcn  roir,  roie  feit  einigen  ^a\)xen 
iübifd)cr  ©eift  unb  jübifd;c  Qänbz  altjübifd)cn  93obcn  in  fcbrocrcm  klingen 
roiebcr  crtragfäbig  mad^en,  um  für  alle  93ebrängten  unb  für  bie  bie  feelifcber 
3roang  bintrcibt,  im  Canbe  ber  9?ätcr  neue  ßeben^möglicbkeiten  3U  fcbaffen. 
'^ür  bie,  bie  in  ber  alten  Heimat  bleiben  roollen  —  unb  ba^  roirb  oorau^- 

456 


I>it  onrjiä6if(hcii  Slundgcbunoen 

Tic   Ulflioucu  flcftcru   obcub  nbflcfd)(offcn 

il)fnuiil)cim  ([l'iii)  ncfh'nt  einem  ouffleftüiten 
?(met|cnl)auini.  i\u  \>uiii)erk'ii  ^ranöte^  iii1>  Me 
Veute  in  Den  \\nivli'eiiel)rcM'tiatU'u  iinö  in  ieu 
«eiteiiiiiiiiu'ii  luiu-  iieitiuei  e  teiii  Xurtl>toiumeu.  %h)^ 
li.UMl'eanUe  iiuö  Vlnnchürifle  i^cr  Wlieöeruiineu  luiö- 
Ich  fiii  iciluiunöiüie  'Jünuiillmui  öcö  5l>erfcl)V)3. 

x"»!!  iV'v  A'üilje  ,iitter(c  t'iie  Ci'neniturt  itber  iiie  (\b- 

fri)ciilicl)c   fciiic   Ä'ioiiMiit  ^cs>   vUu'icii  Oh'iinjpnn   und) 

mii>  b'\c  ','leiiijerini!ieii   aiu^  öer     Dieune     UeHcn    an 

ZI       (i•tn^cnli^lcit  nifl)lv  .",n  juiinklien  üDrin.  3^ic  '^UtioniMi 

neiUMt  i»ie  in  'Wiuinl>eiui  nniiiiürten   x^n^cn,  ^ie,  luie 

"7         ii>iv  .l'creitö  l'eri<i)iet  Onben,  nui  triiljen  iJhuHKii  i'iil 

^       1)01  ,}ei|türnnfi  i)er  •)I\uu'tii)nnni.>iK  niii)  i)cr  Vcnile^^ 

^       9Jiaiej5=(i*Inui^-iuniini-^fli.'  iiireu    jinnfäUirtfU'u  ^^Infnnfl 

:;t       nenoninuMi  I)atten,  unll•^cn  im  Vnufe  i)cy  ^nneo  fort  = 

1^_    neietjt.     Xc\b<i  tarn    i'ö  in    nllcn    ^Ätai)tlcikn    Aur 

(Scbliemniii   i^cr  ('•iefftiiiite     von     ^Inöen.     ^^Inrf)    i>'\c 

l5'tarten}U'|il>iiftc   mnfUcn  inrnn   filouben.     (^-c«  fiuintc 

^all)ei  uifl>t  nn^itileiOen,  bci\i  3fl)eiben  nni»  (i'inriri)tuu= 

^      flen   in    iriinuner    niniu'n.  '-iMelinfl)  tarn,  oor  allem 

•^     in  VelHMioinitleliU'iclKiftcn  nnö  Ä'ici/ncreien,  i'in  efel 


o 


T-        -^ 


< 


r      crveflcnt>er 


3cl>ni.nl3 


i^iim 


'^^oridKin.      li'ininc 


l»c;ou&er*  pralle  ^hMü'iele  iinii-i»en  üffcntliri)  ^ur 
3ri>on  rtcftelü.  x'^n  einer  ^'ln,viTl)I  lunt  3trafu'n  lunr^ 
iVcn  fleine  \Scl)citevl)anfen  errifl>tet,  anf  öenen  in 
erftcr  Vinie  iün^iidie  '^iid>v'r  nn^  3d)rifti"tiirfc  vlt- 
brannt  lunriV'iw  y)n  ^ai)Ireid)en  iX-ällcn  uniröen  nnd) 

^    rt  c  I)  a  m  ft  e  r  t  e    ii^  u  r  rate    l)eid>Iartnal>nU  unö  dem 

'      2yN>ii>  ,^n(u1iil)it. 

Zvv\\  4illcv   bonveifIirf>en   (Srret^nufl  fjleft  öie  tU= 

V  '  völfernnü  Xii'.UpIin  nn5  fitiUe  fid)  miberiprnd)o= 
Ui>?  bcn  iHitorbnnHi.KH  ber  im  Vrtu(c  beö  -J^<irtei^  «in^ 

^  dcie^ttMi  Crbncr.  ^Mm  2pl1t(•lbe^^  mnrbcn  t^ie  "i'äben, 
öercu  SdKMben  .u'vtriimmcrt  marcn  unft  i>ex<in  ■Wi'l^ 
laben  iiiitt  IjcviUnielrtfien  iuer5en  fonnteu,  mit  2at= 
teniTCTfrf>lä(Kn  perfdiroficn.  ■:]n  ihrer  cifl^nen  2id)er= 
5eit  munten  öic  Gliben  in  ^d)ni^l)a]t  ßcnommen 
werben. 


In  SRonnliefni 

Sie  j^ouDfft)iio0D9e  unft  ttt  !&erfaal  itc  SemlC'9nDfec6iaue  Stiftung  jerftoct 
Sllitntlio  t^cii  demonftcicrcit  groSe  SHeiifctfeiionfommluiigeii 


^anb  nieöcrflcftrcdtcn  ü>cjauöt!c()uft^rote»5  u  u  m 
9i  a  t  ^  löfte  cindy  in  iWnnnöcim  f  v  o  n  t  a  u  c  a  u  1 1= 
i  ii  ö  i  f  d)  e  Äl  u  n  i»  0  c  b  ii  u  o  c  u  auö.  9hid>  bcimr 
i>cr  2:aö  öirmmcrtc,  Oil'bctcn  fiel)  in  den  ^Strancu 
unier€r  Shröt  crrcnte  WcnidKuanfammliwiKn.  >)iu 
y^rtufc  ^•cö  il>iirmittnny  itnl)incu  öiei'e  ^Utnößctniiiflcn 
an  Umfaitö  lucitcr  s".  Xic  ^-I3cuölfcrinig  c[ab  vtyxcc 
tiefen  (i'mpörnnö  ii'kr  öic  ncucftc  Untat  inv^  iü.H'It= 
iu5entumi5,  öcr  ein  ijuiflcr  iicutjdKr  2)i;>Iüinrtt  i^uni 
Opfer  fiel,  in  nnmiBucrftän&lidKr  SBciie  5lnC'iJ)r;ut. 
9n  ©cianötidjafti-^rat  vom  '^lati)  folltc  ein  9icpräicur 
tcnt  ö^ä  natiunalfüi^ialiftifrf>cn  3'cntirf>Ianö  betroffen 
meröen,  unb  nuf  öicfcS  5ycrIJrcd>cn  erteilt  nnu  tu 
öicfen  ^'oflcn  ^a§  öcutfrfje  5?otf  öie  9(ntmort. 

2)te  Stnfomminnflcn  in  9JJannt)clm  wnrcn  fo 
groß,  5o^  e8  ntönd)crort!S  fcinin  mi)öri<iö  1^*^^,  öurd> 
öic  äHenfd)cnmenfle  öinöurdyntf Timmen.  ^Mm  öid)= 
tciten  ftanben  Me  3)Zcnid)cn  nOer  in  öcr  «tranc  ^wi' 
frf)en  F  2  nnö  F  8  nor  tev  .t>  a  n  p  t  f  d  n  q  n  0  n  c  i)cr 
93liinn0cimer  3nben.  2>ic  £i)nanoQe  nior  in  öcr 
tXrüÖe  öcö  ^dflcS  üon  einer  erregten  !U?enfdicnmcn<ic 
Öcimgcfnd)t  moröcn  nnö  ftani)  nunincör  öcr  söcuül- 


fcrnnfl  aur  93eftff>tiönng  frei.  93or  öem  einöanß 
öröngtcn  fic^  i»ie  äJicnid>cn.  3'm  ^intcreffe  öer  Sicher« 
f;ett  fonnten  aöer  nur  ierociliä  fkine  ©ru;jpen  ein» 
öcinficn  lücröcn. 

2)ie  SgnööOßc  ßlcic^t  im  Innern  einer  2:rüm» 
mcrftiitte.  Xa^  ®cftül)I  ift  örOBcntcilö  jerfc^loöen. 
Ter  Crrtclriinm  ift  bemolicrt.  3)ie  SSJut  öer  er» 
rcnten  iD?enfd)cnmenöc  t)atte  fid)  oor  aUem  oßer  öin 
l5l)or  i'nft  öcmfld)t.  2)ic  9lttarnifd>e  mit  öer  „i^tu 
lincn  ?flöe"  fomt  öem  „^^Umcmor"  ift  nur  nod)  ein 
!irituunerf)oufcn.  2^ic  Snnö  öcö  (Söore§  ift  ncä)  öem 
A>ofe  3u  öurd>brüd)en.  3(uf  öem  SBoöen  liegen  äcr= 
öLirftcne  Säulen.  S'cr  önnje  JHoum  ift  mit  (Sd>utt 
unö  Vül.^trümmcrn  bcöectt.  9lllcntö<iI0en  tritt  mon 
and)  auf  (^Iaiifd)erben,  öie  tiefte  öer  Bleinerfllaft'cn 
(\enfter.  3)tc  örpßcn  oietörmiöen  Seu^ter  ncißcn 
iOrc  Eltonen  gcfnictt  ^iur  Gröe.  Ta  unö  öort  crfennt 
man  JReftc  iilöifdjcr  ®eDet^6üd>er  unö  aüdy  mit 
IjcbriiifdKn  (£d)rift,Kld)en  öeöcrfte  ^vapierfefeen,  in 
itcncn  man  woi)[  Jeilc  von  „^fjoraroflen"  »ermuten 
öarf.  3lu(ö  ein  ^kOet^riemen  liegt  inmitten  öer 
^riimmer  öicfer  uor  ran^  ad>t,^ig  ^afjren  im  müuri« 
fd>cn  Stil  erbauten  iüöifdjcn  iiultftättc.    93?au  mu6 


norfid^tig  fein,  öafe  man  fid)   ßeim  Wang   üöci  Wt] 
2:rümmer^rtufcn  ntd)t  öcn  g-uß  üerfnö^t. 

G§  ift  nidyt  lange  3ctt,  on  öiefcm  Orte  5U  tJCt« 
mcilcn.  9?eue  ö?rup;>cn  martcn  in  i)rangiiüllcr  (Sng« 
vox  öem  (Eingang.  2o  mcnöct  man  üd)  no<I>  einem 
v&citenauögang,  burd>  öcn  man  in  öoi?  i»cr  Synagoge 
angcglici)crtc  jiiöiid)c  Sugcnt)l)eim  unö  non  dort 
roieöer  ouf  öic  Strafte  amifdicn  F  2  und  K  2  ge- 
langt. 5I>or  öcr  {Sauijitür  raud>t  ein  uerfoOlter  ^^ai^ier» 
ito'B.  Wien  öat  öie  5öüd)er  tct  Synagoge  ücr&rannt, 
öie   legten   tVIammcn  äüngcin  nod). 

Slu€5  itt  öaS  S^au^  F  ].  11  orangen  oufgeBra<i^te 
SPoIfögenoffen  ein.  Xoxt  Definöct  fid>  öic  fügenannte 
ßemIe=3J2of€!5=Stau§=Stiftung,  ein  alter  S3ctfool 
öer  ^uöen,  öer  aber  offenbar  in  neuerer  8eit  ein» 
mal  rcnooicrt  moröcn  ift.  2)ie  Sluicftattung  ift  Icbtn» 
foü§  moöern,  ^Indy  öiefer  5Bctia<iI  mcift  id>mcre  8e« 
fdiiiöigungen  auf.  33if^  11  ll^r  fonnte  öie  Söcuülfc- 
rung  andy  öiefcn  SBctfaal  bcftd>tigen.  5)ann  aber 
lüuröe   öcr  Zugang  g<:f<f>I offen. 

5Dlit  öer  Scfitörung  öicfer  bciöen  ^ultftätten  öct 
9.>?annficimcr  ^ubcn  i)at  öie  93lannf>eimcr  ©cnölfc» 
rung  genau  mie  öa§  5?oIf  öc§  ganzen  3?ctrf>cä  iöret 
GmiJörung  über  öie  feige  9?lürötot  öeutlid>cn  ^luS^ 
örucf  gegeben. 


Tic  :^)ö«ruiiic  Wroßc  aWoittcInofic  1  in  frcr  'Juuli 
Cutrirf>aft  ^cr  oi''-M'rcn  A>cii!fOciicr  iinrö  <un'  oCit  obcw 
I'riif(>on.    3ic  U'iriö  einem  ficiucn  freien  '^'loe  iHamu 
flcOcit,    5cr   fifOerliil)    i^iefeit    3:eil   ite^    iliectiirftaöeuö 
mtö   öer  'Mltfta^t   ucv)f(>öneii  wixb. 


Ter  aKnniicrAi 


nd)flid)  immer  bic  9Hcbrbcit  fein  —  gilt  ober  beute  nod)  bic  93ofjd)aff  6c^ 
'Prop()cfcn  ^txtmla,  in  öcr  er  oor  mcbr  alö  2500  3abrcn  bic  irregeleiteten 
9?crbannfcn  in  93abel  in  göfflicbem  ^luffrage  aufforberfe: 

„93Quef  J^äufer  unb  beroobnef  fie,  pflanzet  ©arten  unb  genießet 
\\)xz  t^rud)t.   i^örbert  ba^  9Z}o!)I  ber  Gtabf,  rooljin  id)  cud?  gebradjt 
.     I)Qbe,  unb  betet  für  fie  3um  (EtDigen!"  ^ 


Qucncnnad)toeis 

'^blcr,  $v  5)ic  GntiDiAlung  öcö  fonagogalcn  Ocfongcä  in  9nannbcim.   3§r.  ©cmbl. 

m\).  1924. 
'33Ium,  91.,  5)ie  roirtfcboftl.  Cogc  b.  jüb.  CanbbcDÖIhcrung  i.  ©tofeb.  *Sabcn.  9lknn- 

bcim  1901. 
Ginffdit,   5>.,   unb  9K'aper,   2).,   2)ic    gotteöbicnftIid)cn   Ginridjitungcn    in   *23abcn. 

^(irl^rubc  ? 
(SIbogcn,  3.,  5)cr  jüb.  ©offc^bicnft   in  feiner   gcfdjicbtt.   ßntroidilung.    (2.  *3Iuf(.) 

Frankfurt  a.  9K.  1924. 
eifafecr,  9?.,  «^brlfe  bcr  babijcbcn  ©cfd)id)fc  {^Inbang  3U  'Ptnnot):  ©cfdjicbtöbucb 

f.  b.  9KiffclkIaffcn  böbcrcr  Ccbronftaltcn).    £cip3ig,  1925,  1926. 
ßpffcin,  9^.,  5)ic  "iRccbfäocrbäKmffc  bcr  öffenflidj'cn  iöraeHtifdjen  6cbuiIeTii  im  Oroß- 

bcrjogtum  '3<ibcn.  ^arf^rubc  1843.  . 

(^örbcrcr,  91.,  a.  a.  0, 
'^ran3,  i5-/  9IItcr  unb  93effünö  ber  ^ir<bcnbud)er,  in^bcfonbcrc  im  ©To6bcr30ß'fum 

93aben.  öcibdbcrg  1912. 
0ol5bcrg,  3-»  ®ie  mirffcbaftlicbcn  Ceiftumgcn  b-cr  jübifcbcn  ©emclnöc  9H<innbcim. 

3naug.  5)if.  öeibclbcrg  1920. 
©tüncbnum,  6.,  CubiDig  (^rank,  ein  ^citrcg  ^ur  (Enfroidilung  bcr  bcutfd)'Cn  60310!- 

bcmokrafic.  öeibclberg  1924. 
©r3pmifcb,  6.,  2)cr  ClQn^eö^)cr^in  3ut  (£r3icbung  i^raditijcbcr  9ßaifcn  im  ©rofe- 

ber30fum  "Sabcn  in  [einten  crften  25  3<ib^en.  ^büipp^burg  1913. 
.<)ciög<in,  (£.,  3ur  (?in'an3n)irtfd)crft  ber  iöradififcbcn  ^tdigion^gcmcinfcbQff  unb  bcr 

i^radififcb'cn  'Kdigionögcmcinbcn  in  '23ab'cn.  ^arlörubc  1920. 
3ooö,  ©cfe^c  unb  9?erorönungcn  über  ökmcnt-ar-  unö  g'orfbitbung^untCTricbf  im 

©rofehcr3ogtum  '^abcn.  öcibdberg  1902. 
3oft,  3.  9H.,  a.  fl.  O. 

.napfcriing,  9H.,  95ibIiofbek  jüb.  ÄQn3eIrebner.   93crlin  1870  unb  1872. 
Ccmin,  91.,  ®cfd)i(i)tc  bcr  babifd)cn  3uö'cn  a.  q.  O. 
9napcr,  5).,  3ufaTnmcnftcnung  bcr  babif^en  auf  bic  iöTwditifcbc  9?cligi0'nögcmetn- 

jdjaft  bc3ügl.  ©e|et5c  üfro.  i^arlörubc  1885. 
9Kcufcr,  91.,  9Iuö  bcr  6d)u{gcfd)icbfc  9HQnnbcimö.   9Kannbcim  1891. 
öd)clbäufcr,  91.  0.,  2)ic   Äunffbcnkmälcr  bc^  ©ro6ber3ogfum!^  ^bcn.  Tübingen 

unb  Ccip3ig  1901  u.  f. 

457 


9lebmann,  (£.,  Oolbcin  (£.,   unb  3ageniann,  €.  t>^    5)a^  ©tofebcriOflfum  *33<jbeii. 
Äorl^rubc  1912. 

9lofentbat,  93.,  ^u^  ber  ©cfcbit^te  ber  i^raelitifdjen  9?olh^id)iulc  in  '^annl)«!!!!. 
3sr.  ©cmbl.  9nb.  1926. 

6d)niibf,  g.,  2)ie  bobifd)c  'iJolh^fcbule,  ^arl^rubc  1926. 

ecgad,  3-,  2)ie  bcutfd)cn  3uben  al'ä  6oIbatcn  im  Kriege  1914—1918.  ^eitin  1922. 

6cllgmann.  6.,  ©cfctjlcbte  ber  jübifd)CTi  ^IcformbciDegung.  3'ronl^furf  o.  "JK.  1922. 

6tc*clmad)cr,  9K.,  5>a^  'Prinzip  ber  ^fbik  ufto.  gj^ain^  1904, 

9?olgtlQnbcr-2c^n'er,  ^.,  6cd)3ig  3abrc  babifcb'c  *21nllln'-  uttib  6i>b«afabrih.  SQJcrk- 

jcitung  bcr  '^.  %  S. 'J.,  13.  ^abrgang. 
'■Zöogncr,  $.,  "Jlchrolog  (für  Dr.  6imon  ^olff).   9Kannb.  ^anaeigcr  1860  "Jlr.  293 

unb  295. 
'IDolff,  6.,  5)a^  9lcd)t  ber  iöroelitifcben  9lcIigiion^cmeinfd)<ift  bci^  ©ro^er}ogtuin4 

QJoben.  Äarl^rube  1913. 
3cl>nfer,  3.  ^.,  2>ie  93abifd)e  QJerfofjunig.  'jnannbcim  1919. 

—  3)cnhfd)riff  über  bic  3ufan^incnfet}ung  unb  2äfigiKeit  beä  ©rofei).  Oberrat4 
btr  3^raeliten  feit  Grridjtung  bie|cr  OJc^örbe  ufro.  ^arl^rube  1895. 

—  3abteöbcrid)fc  beö  Canbcöocr.  jur  (Srjiebung  iäraelitifd)er  *^aifen  in  QSaben. 

—  3Qbrcöbcrid)te  bc^  3^ricbrid)^t)cimö  in  Cßailingcn. 

—  3Qbrcöbcrid)te  bc^  iJricbricb-Cuijen-i^ofpiäc^  in  2)ürrl)eim. 

—  'iRccbcnfdjafföbericbf   b.    9?er.   9?ern)altung    b.   3ör.    Ärankenunferftüöung^i- 
'^iJcrcine  in  9Kannbcim  (3ubifäumö-<2luög<ibe  1816/1916). 

—  6ammlung  ber  im  OroßbcrjogtuTn  *23>abc>n  in  93e3ug  auf  bie  3$r<ic1itcn  cr- 
fd)icnencn  ©efefec  unb  ^Jerorbnungen.  ^arferube  1837. 

—  Sammlunig  bcr  im  ©rofebcr^ogtum  93aben  ergangenen  ©cfefee  unb  'vUerorö- 
uungen  ufiD.  9IBaIböt)uf  1879. 

—  6tQQt^-  unb  9^cgicrung4blaitt  a.  a.  0. 

—  9?crbanblu'ngcn  bcr  6tänbe-'^eTfammlung  ufro.  a.  a.  O.  feit  1864. 

—  '^crorbnung^bl'ott  bc^  93abifd)cn  Oberratö  ber  3öraelitcn  feif  1884 


458 


flnioge  I. 


fl  n  l)  a  n  g. 


3ur  tKitualmorbbcf"rf)ulbigun9  bcr  3ubcn  in  Pforjl)eim.* 

(1267) 

•211^  3cbnfcr  in  bcr  „3citfd)nff  für  bic  ©cfd)id>fc  bc^  Obcrrbcinö"  (91.  ff.  XI, 
337  ff.)  feine  6tu5ie  „^vlx  ©cfd)ict)tc  bcr  3"ben  in  6cr  9Karhgraffd)aft  93Q6cn- 
^aöcn"  ocröffcnfUd)t  battc,  rief  bcr  Icil  feinet  Qluöfübrungcn,  ber  fid)  auf  bie 
erffc  9TicbcrlQffung  bcr  3ubcn  in  bcr  bobifcbcn  9Karkgraffd)Qft  bc^og,  913ibcrfprucb    . 
bcroor.   2)er  bamaligc  (Erlanget  öiftorikcr  ffcfter  fc^tc  im  glcicbcn  3abrgang  ^ia^x^\*f%^ 
3Gilfcbrift  (6.  638  ff.)  3roelfel  in  3«bnfcrö  ©croäbrömann  3;boma^  oon  ^banfimpre/ 
bcr  Don  einer  3ubcnDcrfoIgung   in  'Pfor3bcim  im  3abrc  1261  bericbtef,  unb  be- 
baupfcfc,  eö  böttcn  übcrbaupf  um  jene  ^cit  nocb  keine  3ubcn  in  ber  9Karkgraffcboft 
gelebt.  2)ie  erffe  urkunblicbc  (Srroäbnung  oon  3uben  in  "iöaben  erfolge  fpöfcr.  91}cnn 
fcbon  oor  1349  3ubcn  im  Canbc  gctoobnt  böttcn,  roörcn  bie  babifd)cn  9Karkgrafen 
nicbt  ge^roungen  gcrocfen,  bei  6tra{3burgcr  3ubcn  ©clb  3U  leiben,  llberbicö  fei  bai 
3ubenregal  erft  1382  <^crnbarb  I.  oon  Äönig  9Ben3el  oerlicbcn  roorbcn.  9Iu6cr  bcr 
oon  3«bntcr  ocrnjcrtctcn  5)atfteUun9  (£bantimpre^  bezeugen  keine  anbcrcn  9tad)- 
ricbten  bic  Gfiftcn3  einer  3ubcngcmcinbe  in  'Pfor3bcim  im  13.  3flbrbunbcrt. 

6on)cit  bie  öauptargumcntc  ffefterö.  demgegenüber  fei  fcftgcfteltt,  bafe  bereite 
um  1250  in  bcr  ©egenb  oon  ^errcnalb,  ba^  nicbt  aIl3uroeit  oon  'Pfor3bcim  liegt, 
3ubcn  anföffig  getoefcn  fein  muffen.  3n  einer  Urkunbc  beö  ©rafen  ©otfrib  oon 
9?aibingen  ber  ©üter  beö  ^lofter^  ^crrcnalb  3U  Sllmcnbingen  freit  (3®09?., 
91.  (j.  1,  124),  ©erben  3"ben  crroöbnt,  bercn  9ßobnfiö  in  ber  Umgebung  gerocfen 
fein  muß.  Ob  aber  biefc  3ubcn  in  ber  Cagc  roaren,  ben  babifd)en  9Karkgrofcn  auö 
ibrer  ©elbocriegcnbcit  3U  bclfen,  ift  beute  nidjt  mebr  fcft3uftellcn.  9Iur  ba^  ift 
bekannt,  ba^  im  13.  unb  14.  3Qbtbunbert  in  Ulm,  5lonftan3  unb  Strasburg  jübifcbc 
"iöankier^  roobnten,  bic  gclbbcbürftigcn  Conbe^bcrrcn,  Stöbten  u.  a.  oftmals  auö- 
balfcn.  9Iucb  9^uprecbt  I.  o.  b.  'Pfal3,  in  bcffcn  Conb  bamaB  nacbroei^iid)  3iemltcb 
oielc  3ubcn  roobnten,  ftanb  mit  biefen  Strafeburgcr  ©clblcuten  in  ©efcbäftiäoerbin- 
bung.  "^ci  einem  batte  er  fogar  3ugunften  feinc^ä  Obcim^,  beö  9}?arkgrafcn  9?ubolf 
oon  ^aben,  feine  Ärone  oerpfönbet.  ©aß  bai  3ubcnrcgal  erft  1382  bcn  babifcben 
9Karkgrafcn  oerlicbcn  rourbc,  ift  rid?tig.  2)aö  fd)lie6t  aber  nicbt  auö,  ba^  fcbon 
Dorbem  in  ein3elnen  Orten  3ubcn  roobnen  burften,  bie  al^  kaiferlicbe  Äammcr- 
knecbtc  birekt  unter  bem  6cbuöe  beö  Äaifcrö  ftanben.  5)cr  9Berf  bcö  3ubcnregali 
bcffanb  bod)  barin,  ba\i  ber  mit  ibm  93egabte  bcrcd)tigt  toar,  in  feinem  öobcltö- 
gcbictc  3ubcn  3U3ulaffen,  b3n>.  3U  ben  bereite  oorbonbcnen  anbcre  auf3unebmen 
ober  ibncn  bcn  6cbuö  auf3ukünbcn  unb  9Ibgaben  oon  ibncn  cin3U3icbGn.  9IUc!S 
93cfugniffe,  bic  oorbcr  nur  bem  Äaifcr  3uftanben.  Iteffcnb  läßt  ficb  biefer  9lecbtö- 
3uftanb  oon  9?illingcn  nacbrocifcn.  Cubroig  oon  93ar)crn  gcftattetc  1324  bcn  Orafen 

*  5)lcfe  9Iu^fübrungen  entfprccben  mit  rocnigen  'Snbcrungen  bcn  Darlegungen 
beö  9?erfaffcrä  in  bcr  „ßeiffcbrift  für  bie  ©efcbicbte  beö  Oberrbeinö"  (9?.  ff.  XXXX) 
über  „5)ie  crften  9tacbricbtcn  über  3"ben  in  bcr  9}Iarkgraffcbaft  9)abcn". 

459 


j^i^iA'Mm 


oon  tJürftcnbcrg  rocgcn  ibrcr  gclciftcfcn  treuen  5)ienfte  „öie  ^tu^ung  |  e  i  n  c  r 
3uöcn  3U  ^ZJilllngcn".  ObiDof)l  biefc  6taöt  öamalö  nod)  3U  (Jürffcnberg  gehörte,  be- 
fanöen  fid)  bic  3uöen  alö  '■)^cid)öKQmmcrhncd)fe  unter  5em  unmittelbaren  6d)Uöc 
5eö  J^Qifcrö,  an  bcn  \k  aud)  ibre  abgaben  3U  Iciften  batten.  Grft  burd)  bicfcn 
haiferlid)cn  ©nabenaht  ging  boö  einträglicbe  Guö^nr^flöl  «uf  öie  Canbcöberrcn 
über  (oergl.  9lobcr,  5)ic  ßuöen  In  <^illingcn,  3©09^.,  9t.  'S-,  XVIII  6.  26  ff.). 

60  bliebe  öcnn  nod)  öaö  S'eblen  anbercr  Quellen,  5ic  neben  Gbantimpre  öie 
"^Intoefcnbcit  oon  3uben  um  1260  in  'Pfor3l)eim  be3eugten.  ßö  mag  fein,  baji  nid)t- 
jüMfd)e  ^lege  außer  öem  eriDäl)nten,  nld)t  Dorl)anben  finb.  hingegen  beftätigen 
Derfd)iebene  j  ü  5  i  f  d)  e  Quellen  öie  2:atfad)c  einer  3ubenDerfolgung  in  'Pfor3l)cim. 
3n  ben  3ubcngemcinben  mar  cä  oom  ^Mittelalter  an  biö  in  öie  9Hitte  öeö  19.  3abr- 
bunberfö  üblid),  öaä  Oeöädjtniö  oon  9Kännern  unö  iJrauen,  öie  fidj  öurd)  Frömmig- 
keit, Olaubenötreue,  Oelebrfamkcit  unö  9Bot)ltätigkeitöfinn  auöge3eid)net  botten, 
nad)  ibrem  9Ibleben  in  fog.  9?temorbüd)ern  3U  ocreroigen.  F^cfter  bölt  ivoax 
ben  biftorifdjen  9öert  fold)cr  Quellen,  roeöbalb  läßt  er  unerioäbnt,  für  3tDeifell)aft. 
'-Zöir  feben  in  ibnen  aber  ebcnfo  3UDerläffige  Unterlagen  alö  in  klöfterlicben  ober 
kiid)li4)en  93erid)ten,  öie  ja  allgemein  al^  ®efd)id)töqucllcn  anerkannt  finö.  3n- 
roicfern  öiefen  9Kemorbüd)ern  gcfd)id)tlid)e  93eöcutung  3ukommt,  beroelft  febr 
roirkfam  öie  93erid)tigung  oon  9H.  ®in^burger  3U  öem  bereite  angefüljrtcn  9iuffaöe 
9?oöerö  „5)ie  3uöen  in  9?lllingen  (oergl.  3©09t.,  9t.  F.  XVIII  6.  571).  9toöer 
nimmt  nämlid)  an,  unter  öen  oon  öcr3og  9llbred)t  oon  öfterreid)  nad)  ber  5?pburg 
gebrad)ten  3uöcn  roären  aud)  öie  9?illingcr  gerocfen.  ©inöburger  rocift  hingegen 
nad),  ba\i  biefe  9Innal)me  un3utreffcnö  ift,  öa  einige  clfäffifcbc  9Hcmorbüd)er  auö- 
örüdtlid)  ber  (irfd)lagenen  oon  9?illingen  im  3abrc  1349  geb^nkcn.  9Jtan  befd)ränktc 
fid)  nämlid)  bei  öiefen  9Iuf3eid)nungen  nid)t  allein  auf  öie  eigenen  ©emeinöemit- 
glicöer,  fonöern  ocr3cid)nete  aud)  'Berübmtbciten  anöerer  ©emeinöen,  insbefonbere 
9Körtprcr,  öie  ibr  Ucben  3ur  ^eUung  ibreö  ©laubcn^  Eingegeben  Rotten.  9Im  bc- 
kannteften  unö  au^fübrlid)ften  ift  ba^  9türnbergcr  9Hemorbud),  ökffen  9ItartproIogium 
mit  großer  6orgfalt  alle  3uöengemeinöcn,  öie  öen  ^Verfolgungen  oon  1096  biä  1349  in 
5)eutfd)lanb,  öer  6d)roei3  unö  (^rankreid)  3um  Opfer  fielen,  oer3eid)nct  unö  öeffen 
9Ingaben  oielfacb  öurd)  anöerc  jüöifd)c  unö  d)rifHid)c  3citgenö[jifd)c  'Verlebte  be- 
ftätiflf  roerben.  3n  öicfem  „9Karfprologium"  öe^  9türnbcrger  9Kemorbud)ö,  öa^  1898, 
alfo  nad)  öem  CErfd)cinen  oon  3cbnter^  6tuöie  unö  ^^cftcrö  ßintoänöen,  im  9Iuf- 
fragc  öer  biftorifd)en  ^ommiffion  für  ®efd)id)te  öer  3uöcn  in  5)eutfd)Ianö  oon 
Dr.  6legmunb  6alfelö,  9tabbiner  in  9Hain3,  mit  fad)lid)en  9lnmerkungcn  oerfeben 
berauögegcben  rouröe,  roeröen  aucb  öie  6rfd)Iagencn  in  'Pfor3bcim  namentlid) 
crroäbnt.  öö  roarcn  öieö  öer  9tabbiner  9tabbi  6amucl,  6obn  öeö  9tabbinerö  9?abbi 
3akar  balcoi;  9t.  3faak,  6obn  öeö  9t.  (Sliefer;  9t.  91brabam,  6obn  öe^  9t.  ©erfd)om, 
öle  fid)  am  g^reitag,  öem  20.  Sammu!^,  entleibten  unö  bicrauf  aufö  9taö  geflod)ten 
rouröen.  93e3cugt  roirö  öiefen  ßreigniö  nod)  öurd)  crbaltcnc  SIcgien,  öle,  teil- 
rocifc  ebenfalls  mit  9tamenöncnnung,  ben  ©lauben^mut  öer  9?tärtprer  feiern  unö 
ibren  2oö  beklagen,  ©er  5)id)ter  einer  öicfer  Sraucroöen,  9t.  9lbrabam  bcn 
93arud),*  93rubcr  öe^  bekannten  9t.  9Keir  oon  9totbcnburg,  lebte  in  ber  3n3eitcn 
^älftc  öeö  13.  3flbrbunöert^,  roorauö  bcroorgcbt,  öaß  öie  oon  ibm  bcfungene 
^i^crfolgung  nid)t  nad)  1300  geioefcn  fein  konnte.  913obI  ift  in  allen  öiefen  93elcgen 
ba6  3Qbr  öeö  (freigniffc<j  nid)t  erroäbnt.  9Iber  auö  öer  9Ingabe  öeö  9türnberger 
9Jtemorbud)ö,  ba^  öie  'Pro3cöur  an  einem  tJreitage  ftattfanö,  berccbnet  6alfelö 


*  ©iefe  Oöe  ift  abgeörudit  in  Salfelö  „2)aö  9}tartprologium  öcö  9türnbcrger 
97temorbud)cö"  (6.  332  ff.).  ;  ..... 

460 


i 


unter  9JcrgIcid)ung  mit  bcr  3n|4)riff  auf  öem  in  öet  'Pfor3l)cimcr  6d)(o6hird)e 
be[inölid)cn  6tcinfargc  bcö  crmorbcf  aufgcfunöencn  9Häöd)enä,  6en  eingaben 
Gljantlmpreö  un5  einem  oon  ibnen  abljängigcn  93ctic()fe  auä  öem  14.  3ol)rbunöerf 
in  'Preffel^  „©c|d)id)fc  öer  3uöen  in  Ulm"  über  ben  gleichen  9?orfalI,  baß  nur 
c  i  n  tJrcitag,  unb  3iDar  ber  20.  2ammuö  5027  —  15.  3uli  1267  in  tJroge  kommen 
könne.  ^Semerkeniärocrt  iff,  bafe  ber  93crid)f  bei  'prcffel  faft  tDörflld)  mit  bem 
9türnbcrger  9Hemorbud)  unb  bcn  (Plegien  melbet:  „unb  bie  rourbenf  gereberf  unb 
erdenket  mit  bem  alten  'Zölb;  cö  erijankfcnb  fid)  oucf)  felb  3U)en  3uöen  .  .  ."  92tag 
\\6)  ber  ein3clne  aud)  über  bie  '2öunberge|d)id)te  ber  ermorbeten  9Hargarctba  feine 
eigenen  ©ebanken  madjcn,  fo  tolrb  bie  auö  Ibr  b^roorgegangene,  mebrfacf)  be3eugte 
3ubenDerfolgung  unb  bie  "ilnroefcnbelt  oon  3uöen  In  'Pfor3l)elm  In  ber  3n)elten 
Öälfte  beö  13.  3abrl)unberfö  roobl  nld)f  mel)r  In  3a>clfcl  g«3ogen  rocrben  können. 


Bnlage  11. 


'Oit  6erc^ici)te  einer  llrfef)öe. 


Unter  ben  3uöcnakten  Im  tjürftlld)  iJürftenberglfci)cn  "JlrcbiDe  befinbef  fld)  ein 
t5^af3lkel  mit  ber  ^uffd)rlft:  „9?erfd)lebenc  *2Ikten  In  einer  6treltfad)e  met)rcrer 
3uben,  1599  ufro."  6le  bebanbeln  bie  ©efdjldjte  einer  Xlrfebbe*  unb  bllben,  froö- 
bem  blc  (Sntftebung  unb  ber  oölllge  9?erlauf  beö  9led)töftrelteö  aktenmäßlg  nld)t 
mebr  oollftänblg  3u  ermitteln  flnb,  einen  auffdjlufereldjen  "Beitrag  3ur  9?ed)tö- 
auffaffung  um  bie  ^Benbc  beö  16.  3abr()unbertä.  '^lufeerbem  geroäbren  fle  (Ein- 
blicke In  blc  rcd)t(ld)cn,  rolrtfcbaftlldjcn  unb  kulturellen  9?erl)ciltnlffe  ber  bamallgen 
3uben,  fobaß  bie  ©arftellung  blefer  Qlngelegenljelt  ouä  kulturgefd)lc!)flld)en  ©rünben 
angebrad)t  erfdjelnf. 

3n  ber  3n)elten  ^ölfte  beö  3Qbreö  1598  botte  ber  kalferlld)e  (£rbmarfd)all 
5\onrab  3U  'pappen^elm,  ßanbgraf  oon  öctoen  unb  6tübllngen  (6.  75),  ben  3uöen 
3faak  oon  6tübllngen  roegen  oerfcblebcner  Ibm  3ur  £aft  gelegten  ^ufefälle  (9?er- 
gcbungcn)  oerbaften  loffen.  Qlm  6./16.**  6epfember  1598  befcbroerten  ficb  beffen 
6obn  unb  6cbn)ager  bei  bem  bamalö  in  Tübingen  flcb  aufbaltcnben  ©rafen  über 
unroürblge  •Sebanölung  hz^  ©cfangenen.  Ji3lerauf  berlcbtete  ber  Canboogt  oon 
6fübllngcn,  öanö  3akob  oon  Opfenburg,  an  feinen  ^zxxn:  'JDenn  ber  3uöe  oor- 
glbt,  er  liege  in  einem  borten,  böfcn  ©efängnlö,  fo  bat  er  bie  Unroabrbelt  für- 


*  5)lc  Hrfebbe  roar  ein  Im  9Hlttelolter  olelfacb  angcroanbtcö  9lecbtömlttel. 
konnte  bie  6d)ulb  elneö  In  öaft  bcflnbllcbcn  'Eingeklagten  burd)  ß^ugen  ober 
pclnllcbe  Befragung  (<Joltcr)  nld)t  errolefcn  roerben,  fo  rourbe  er  frelgelaffen.  (£r 
mußte  aber  3UDor  Urfebbe  fcbmören,  b.  b-  einen  (£lb  lelftcn,  bai^  er  roeber  am 
9tlcbtcr,  Kläger  ober  ax\.  fonft  jemanb  bie  ocrbüßte  öaft  ober  6trafe  räcben  roolle. 
3n  ber  "iRcgcl  roar  ber  SMngefcbulblgte  burdj  bie  Unterfucbungöboft  fo  mürbe  ge- 
worben, \)(x^  er  gern  bie  cntftanbenen  Soften  beö  9?crfabren^  übernabm  unb  aud) 
nod)  bem  bie  Oerlcbt^barkelt  auöübenben  Canbeöberrn  eine  ^bflnbung  In  ®elb 
3ugeftanb,  bie  —  je  nad)  ber  9?ermögenölage  beö  nacb  S^relbelt  6cbmacbtenbcn  — 
oftmals  eine  bobe  6ummc  auämacbte.i  2)le  bei  Celftung  ber  Urfebbe  anroefenben 
3ßugcn  ujaren  für  bie  gerolffenbafte  ßlnbalfung  beä  (Slbeö  baftbar.  Glne  anberc 
9lrt  oon  Hrfebbe,  blc  blö  gegen  Gnbe  beS  18.  3abrbunbert!ä  ^Inroenbung  fanb,  roar 
hn^  clbllcbe  'Z^crfprecben,  roäbrenb  einer  gerolffen  2>^\\  ein  beftlmmtc^  £anb  nld)t 
betreten  3U  roollcn  ober  Irgenb  eine  ßanblung  3U  unferlaffen. 

**  ©le  erftc  Tagesangabe  be3lebt  flcb  auf  ben  jullanlfcben,  bie  3n)elte  auf  bcn 
1583  clngefübrtcn  grcgorlanlfdben  Äalcnber. 

461 


flcbradjf.  (fr  liegt  in  einem  bür9crlid)en  ©efängniö.  3[t  3UOor  in  5cö  ©angroolfcn 
6fiiblcin  gelegen  unö  baben  [ic  felbft  gebeten,  roie  aud)  er,  id)  foll  ibn  in  öiefcs» 
©cfängniö  legen  (offen.  Co  ift  roie  ein  fdjöneö  Sii^n^^r  ober  ©emad),  bell  oon 
üid)t,  unb  toenn  id)  ein  foId)eö  in  meinem  Cofamcnt  bätte,  toollte  id)  mid)  nidjt 
fdjämen,  öarinnen  3U  liegen.  (£r  bat  aud)  ein  93ett  unö  alle  6acben  borin.  5)a6  er 
hronk  fei,  ift  oud)  nidjfö.  3n  crfter  ^Qit  bot  er  fid)  fo  geftellt,  rocil  er  gloubtc,  mon 
toeröe  ibn  peinlid)  fragen,  (fö  ftedien  oiele  böfc  6tüd<e  binter  ibm,  roie  öenn  nod> 
täglid)  böfe  6ad)en  Don  iom  DorgebrQd)t  roerbcn.  5)ic  3uöen  geben  öem  ©efongencn 
aus  ibrcn  Käufern  3U  cffen  unö  3U  trinken. 

9Kapcr,  öcr  in  ©ortmunö  CXOeftfalen)  toobnbaffe  6obn  öeö  3nbQfticrtcn,  battc 
in3roifd)cn  für  feinen  9?Qter  om  ^ofe  Äoifer  9?uöolfö  II.  in  Prag  unö  oud)  anöer- 
roörtö  6d)ritte  unternommen  unö  am  10.  6eptember  1599  ein  für  3fook  günftige^ 
kQiferlid)cö  9Kanöat  crroirkt.  (di  liegt  nid)t  bei  öen  Qlkten,  roirö  ober  mebrfod) 
crmäbnt.)  Öcr3og  (Jrieörid)  oon  'ißürttcmberg  roor  Dom  ^aifer  3um  ^ommifforiu^ 
in  öicfer  ^ngclegenbcit  ernannt  rooröen.  5)urd)  öo^  9Kanöot,  rDeld)eö  öoö  '^ox- 
geben  öeä  Grbmorfcboll^  mißbilligte,  fob  fid)  öiefer  oeronla&t,  öen  ^ubcn  ouö  öcr 
Öoft  3U  entloffen,  nod)öem  er  3UDor  Hrfeböc  gcfd)n)oren  unö  eine  ^Jufjc  oon 
12  000  fl.  3u  erlegen  oerfprod)en  baftc. 

'Die  folgcnöc  '2Iuf3eicbnung  ftammt  ouö  öem  3abre  1599  unö  ift  ein  9Hemoriolc 
ouö  öeö  ©rofen  Äon3lei  in  Tübingen  an  öen  Obcroogt  in  Stübtingen.  9iöir  erfeben 
öorouö:  (Ein  Trabbi  9Kenölin  oon  Unfer-(£ld)ingen  (iDQbrfd)cinlid)  im  ^ajürttem- 
bcrgifd)en)  roor  in3tDifd)en  bei  ^errn  Don  'Poppenbeim  in  Tübingen  getoefen,  batte 
für  3foak  gebeten  unö  'Jürfcblog  geton.  5)er  ©rof  batte  einen  Dr.  6d)od)ner  ou^ 
6t.  ©ollen  olö  6ad)roalter  an  öen  ^oiferbof  cntfonöt.  5)enn  er  roor  nid)t  gefonnen, 
öen  3uöcn  ungerupft  3U  loffen.  (£ö  fei  öorum  91d)tung  3U  geben,  öomit  öie  Juöcn 
oon  (Jobrniffen  unö  9Kobilien  nid)tö  abgängig  mocbcn.  „5)lcroeil  öcr  koiferlicbc 
93efebl  fid)  öobin  referiert,  öofe  öem  3uöcn  obne  oröentlid)eö  "iRccbt  nid)t^  3;ätlid)e^ 
3ugefügt  rocröen  foll,  unö  unfer  gnäöiger  öcrr  ob  öer  oröentlicben  9led)ten  kein 
6dbeu(tcnö  trogen,  fonöcrn  öem  3uöcn  ein  fold)eö  roiöcrfobrcn  3U  loffen  gcroillt 
jei,  öem  3uöen  oud)  in  öer  6upplikotion  onbictet,  ibn  öen  '■ZDcg  9?cd)tcnä  roobl 
unö  roebc  tun  loffen  3U  roollen,  olfo  mögen  öie  'Slmtleute  3U  6tüblingen  3ufolge 
oröcntlid)cn  9?ed)ten^  fid)  3faok  3uöen^  oerfid)crt  unö  babboff  mod)en,  oud)  ibn 
QUO  keiner  onöeren  Urfod)  öenn  ollein  ouö  ongeöeutctem  oröcntlicbem  9?cd)töftanö 
in  9?erftriAung  unö  '^ZJerboft  nebmen  unö  ibn  ouf  öem  ^^otbouö  ober  onöcrn  Ortö 
oerroobren  unö  oerbüten  laffen.  ^ali^  fid)  oud)  öer  3mpetrant  9Koper  3uö  oon 
5)ortmunö  gegen  6tüblingen  oerfügcn  follte,  fo  ift  öeö  gnööigen  f^^exxn  9Keinung, 
öoft  öerfclbc  glcid)ergcftolt  auf  '-7?cd)t  pur  9?crficberung  angenommen  unö  ob- 
fonöcrlid)  oerroabrt  roeröen  foll." 

93e3üglid)  öeö  9?aterö  3foak  roor  öiefc  Qlnorönung  3U  fpäf  gekommen;  öenn 
c^  roor  ibm  in3roifd)en  möglid)  gerocfcn,  ouö  6tüblingen  3U  entflieben  unö  im 
ooröeröfterrcid)ifd)en  6täöt<Jben  9Iad)  eine  3"f'"cbt^ftötte  3U  finöen.  hingegen 
follte  nid)t  lange  öornod)  9Jtoper  in  öie  'Poppenbeimfdbe  Jallc  geraten.  G^  öürftc 
roobl  ou^gangö  1599  gerocfen  fein,  ol^  öer  QInroolt  öcö  (£rbmarfd)olB  oor 
6d)ultbeiö,  93ürgermeifter  unö  Urteilfpred)er  öeö  ebrboren  6taötgerid)t!ä  (in 
Cngen)  eine  umfongreicbe,  ouö  39  'Punkten  bcftebcnöe  ^lagefcbriff  gegen  9Kaper 
3uöcn  oon  ©ortmunö  überreid)te  unö  beantragte,  öen  3uöcn  3ur  93cantroortung 
aller  Älagcorfikel  an3ubalten.  6ö  roirö  öem  ^cklogten  3ur  Coft  gelegt:  3m  legten 
53erbft  bobe  er  öem  Öcr309  ^lieörid)  3U  'IDürttemberg  ein  oerfd)loffcncö  kolfcr- 
rid)c^  6d)reiben,  öoö  er  (9Jkper)  felbft  3U  "prog  erroorben,  überbrocbt.  dx  babe 
öeffcn  3nbalt  roobl  gekannt,  oud)  9Ibfd)tiftcn  bicroon  bcfeffcn  unb  etlid)cn  'Bürgern 

462 


in  6d)affl)aujcn  folc^c  mifgcicilt.  2)cr  $cr3og  oon  'ZDürffcmbcrg  babc  bk\<ii 
haifcrlicbc  6d)rcibcn  ncb[t  bcn  oon  '■^Kaocr  roiöcr  öcrrn  oon  'Pappcnbeim  cin- 
gcrcicbtcn  6upplihQtionöhopicn  am  2./12.  Oktober  an  öic  Ober-  un6  Unteroögtc  tn 
Tübingen  ocrfcbloffcn  öurd)  9KQi)er  felbft  überantroorten  lafjen.  ©er  3nbalf  btefcr 
6cbrcibcn  mufe  ibm  bekannt  gctoefcn  fein,  bcnn  er  biclt  bei  Ober-  unö  linferoogf 
eifrig  um  eine  "ilnttDorf  an  iycxxn  oon  'Pappenbcim  an.  ®ie  söögte  [teilten  am 
gleichen  2;agc  5en  empfangenen  ^cfebt  bem  C£rbmarfd)all  3U  mit  öer  Erinnerung, 
bcn  öatin  bcgebrten  'iJericbt  3u  befcbleunigen  unb  fid)  aud)  fonft  bcmgemöfe  3U 
ocrbalten.  5)en  '^on3ug  mclöeten  bie  9?ögtc  bem  öcr3oge  in  einem  ücrfd)loffcncn 
'ibriefc,  ben  9Kai)er  beftellte.  9Kaper  bcgebrtc  oom  Unteroogt  ©cleit  nad)  (Stutt- 
gart. 2)iefer  meinte  aber,  eine^  folcbcn  bebürfe  cö  nicbt,  ba^  3U  beforgenbc 
6d)rciben  fei  ©cleit^ä  genug.  9Kaoer,  ber  fid)  mit  biefem  '23efd)cibc  3ufrieben  gab, 
fei  aber  nid)t  gen  6tuftgart,  fonbcrn  nad)  ötüblingen  geritten  unb  babe  bie  3U 
beförbernöcn  Briefe  bei  fid)  bebalten  unb  untcrfd)lagen,  fomit  einen  befonberö 
fträflicben  'JJetrug  begangen.  91uö  ben  empfangenen  5lopien  babe  aber  ©raf 
'pappenbeim  mit  bober  95efd)a)er  oernommcn,  roie  bod)fd)mäbIid)  unb  ocrkleinerlid) 
bcr  3ubc  ibn  unb  feinen  Canboogt  in  Stüblingcn  obne  allen  ©runb  mit  unoer- 
fd)ämten  Cügcn  beim  5taifer  oerklagt  babe  unb  bcbalte  fid)  oor,  in  befonberer 
^Iagefd)rift  bicrgcgcn  6tellung  3U  ncbmen. 

Sd)on  oor  einger  ^q'ü  fei  ber  alte  3faak  in  6tüblingcn  infolge  beö  ergangenen 
kaifcrlicben  93cfeblö,  ben  ber  93cklagte  feinem  9?atcr  mitgeteilt  batte,  obne  9öiffen 
bcr  ftüblingifcben  ^Jeamten  unb  Obrigkeit  n)egge3ogcn,  babe  fid)  in  ^ad)  nicbcr- 
gelaffcn  unb  alleö  mitgenommen,  roaö  in  ber  ßile  möglieb  mar.  9tun  roar  9Hai)er, 
als  er  in  6tüblingcn  ankam,  fofort  bcfliffen,  feinet  9Jaterö  3urüAgclaffenc  6ad)en 
in  beffen  §anb  3U  bringen.  9Hit  öilfe  feiner  2od)ter,  bie  fid)  oorbcr  in  6tüblingen 
bei  ibrem  „ßbni"  (©roßoatcr)  aufbielt,  babe  er  im  9}erlaufe  roeniger  iCage  alleiä 
in  3roci  tJelleifcn  ocrpaAt,  um  fie  obne  9Uiffen  bcr  Obrigkeit  n)eg3ufd)affen.  9Im 
16./26.  Oktober  rourben  9?ater  unb  2od)tcr,  abfonbcrlid)  roobl  beritten,  mit  Ibrcn 
bciben  aufgebunbencn  (fclleifen  (3ienftagö  oormitfag)  in  'Jlnfclfingcn  bei  fingen 
rcitenb  gefeben.  91nfangö  rourbcn  fie  nicbt  für  3ubcn  gcbolfcn.  9?ielmebr  9Kaper 
„feiner  Älcibung  unb  $abit  nad),  mit  gefeuerter  ^üd)^  am  6attelbogen,  antragen- 
ben  ungarifd)cn  6tiebeln  unb  brunfd)n)igifd)cm  öut  oiel  mebr  für  einen  oornebmen 
^riegömann  angefeben  roorben  fei,"  fo  ba^  ibn  3roei  pappenbcim'fcbc  "iöeamtc  burcb 
9Ibnebmen  beä  i^utcö  grüßten.  9llö  aber  einer  oon  ibnen  bie  binterber  reitenbe 
tJraueniSperfon,  obroobl  fie  bai  geroöbnlid)c  3ubenab3cicbcn  nicbt  trug,  für  eine 
3übin  biclt,  kam  ibm  ber  '^erbacbf,  ber  9?eiterömann  könne  aucb  ein  3ube  fein. 
60  kcbrtcn  beibe  93camten  um,  um  in  'SInfelfingen,  ba^  3U  bober,  niebercr,  glcit- 
Ucber  unb  forftlicber  Obrigkeit  ber  öcrrfcbaft  ^crocn  gebort,  beibe  9?eiter  an3U- 
fprecben.  3m  tJIedten  baben  fie  fie  crritton,  3ur  9?ebe  geftellt  unb  befunben,  baß 
eö  9Haocr  unb  feine  Socbfer  roarcn.  93eibe  rourben  inö  6d)lo6  nad)  (Engen  gebracbt 
mit  ber  ausbröAlicben  3"ficbßi^un9/  ^(^^  ibnen  nid)tö  9J3iberred)tlicbcö  gefcbebcn 
barf.  5)ie  2od)ter  rourbe  aber  balb  roieber  freigelaffcn,  um  3um  fibni  nacb  9Iacb 
3U  reiten.  93ei  Ceben  bcr  ©rafen  oon  Cupfcn  fei  eö  alle  3«'t'  biö  3um  beutigen 
Jage,  fo  gcbalten  roorben,  bafe  3ube  ober  3übin,  bie  bie  ö^rrfcbaft  öcroen  burcb- 
roanbern,  baä  gcn)öbnlid)c  ©elcit  ober  3ubcn3eid)en  3U  tragen  bötten  unb  bie  bicr- 
gegen  9?crffo6enbcn  gebübrlid)c  6trafc  erbaltcn.  60  babe  klau^  ^einrieb,  ber 
le^fe  ©raf  oon  Cupfcn,  in  einem  folcbcn  ^alk  eine  *iöu6c  oon  400  fl.  auferlegt. 
'TRaper  trug  aber  rocber  geroöbnlicbeö  ©eleit,  nocb  3uben3cicben.  Sr  roolltc  uner- 
kannt   fein,    unb    feinet    9?atcrä    oielc    taufcnb    ©ulbcn    betragenbenSin^bricfc, 

6d)ulboerfcbrclbungen  unb  anbere  Soeben  fortfcbaffen.  (£ö  mußte  ibm  roobl  bekannt 

« 

463 


fein,  5a6  fein  ^attt  btm  ©rofcn  nod)  bei  4000  fl.  Sfrofe  fctjulbig  fei  unö  biefer 
(3faQh)  gelobt  battc,  rocöer  iicib  nocb  ©ut  oor  *iIb3Qblung  5er  ocreinbarfen  6trafe 
nuö  ber  üanbgraffcbaft  3U  entfernen.  9Iun  babe  öcr  'i3ehlagtc  Diele  toufcnb  Oulben 
üon  fcincö  ^iJatcrö  (öütern  argllftlgcr  unb  oerfcblogcner  9Beife  in  feine  öanb 
gebrocbt,  bic  bei  ibm  uorgefunbcn,  im  93eifcin  eineö  halfcrlicben  9totarö  unb 
glaubiDürbiger  ^cugen  ücr^cicbnet  unb  in  getreue  'ZJerroQbrung  genommen  rourben. 
®iefe  öanblungöroeifc  9Kai)crö  roibcrfprecbe  bem  'iRcfkripte,  bai  er  burd)  falfd)c 
Eingaben  unb  '■i3cricbte  oom  53et3og  uon  'iöürttemberg  erlangt  babe,  ©iefeö  betone 
oiolniebr  auöbrücklid),  ba^  mit  ber  roeiteren  Ginforberung  ber  rcftiercnbcn  4000  fl. 
gegen  ben  '^}}atct,  feine  Bürgen  unb  6öbne  biö  3um  91ui^trag  ber  6Qcbc  jujuroarfen 
fei,  roaö  ©raf  'pappcnbeim  oucb  3ubilligtc.  6omit  bötte  aud?  bcö  '-ZJaterö  ^ah  unb 
(9ut  biö  3ur  oölllgen  "Jlbtragung  ber  6trafe  im  oorigen  3uftQnbe  gelaffcn  roerben 
muffen.  5)ie  lot  9Hepcrö  fei  bemnad)  ein  Eingriff  in  beö  ^cxxn  oon  'Pappenbeim 
alleinige  bobc  unb  niebcre  Obrigkeit,  unb  jcbe  Oericbt^bcrrfcbaft,  olfo  aucb 
ßanbeö-  unb  '^eicbögericbt,  fei  Derpflid)tct,  biefe  ^Jerlc^ung  ber  Obrigkeit  3U  ftrafcn 
unb  3U  büßen.  5)ie  9}ern)irkung  beö  3uben  könne  nicbt  geringer  al^  auf  1000  2;alcr 
gefcbä^t  roerben,  roo3U  ibm  aucb  nod)  bie  entftebcnbcn  Soften  auf3ulegen  roärcn. 

'i)em  bamaligen  9led)tögange  3ufolge  30g  fid)  bie  Srlebigung  ber  "^Ingelegenbeit 
fcbr  in  bic  £ängc.  <2Im  10.  ^pril  1600  beauftragte  ber  öer3og  oon  ^löürttemberg 
bic  Ober-  unb  Hntcroögte  in  Tübingen  mit  ^e3ug  auf  ein  koifcrlicbcö  6cbreiben* 
beim  ©rafen  oon  'Pappenbeim  an3ufrogen,  ob  er  9JZaper  in3tDifcben  freigelaffcn 
babe  unb  rocffen  er  fid)  bierüber  erkläre.  llnDcr3üglicbcr  QJcrid)t  fei  ein3ufcnbcn. 
5)ic  QIntroort  'pappcnbeimö  fcbeint  auörocicbenb  gerocfcn  3U  fein.  5)enn  am  30.  '•^Ipril 
liefe  ber  iöcr3og  feinen  "Vögten  in  Tübingen  folgenbeö  6d)reiben  3ugeben:  „'iöaö 
Äaifcrlid)c  9Haicftät  an  unö  ber  beibcn  3U  ßngen  unb  *2Iad)  oerbafteten  alt  3faakö 
unb  fcincö  6obneö  9}tapcr  balbcn  in  Scbriften  bat  gelangen  laffcn,  babt  ibr  auö 
bcilicgcnbcm  Original  ocrnommcn.  5)a  3nbattd  beö  kaifcrlld)en  6cbrcibcnö  3bro 
9Kajcftät  nod)  rociteren  9Jcrid)t  üon  5lonrab  f^^ixn  3U  'pappcnbeim,  ber  beibcn 
3uben  roegcn  bcgcbrcn,  fo  follt  ibr  ^errn  3U  'Pappcnbcim  baä  Originolfd)reibcn 
3uftellen  unb  mit  Grnft  auferlegen  un^  bie  lirfebbe  unb  ber  6ad)e  feitberige  9?er- 
loffcnbcit  unDer3üglid)  in  6d)riftcn  famt  angeregtem  kaifcrlicbcn  6d)reiben  3U 
öbcrfcbidten,  bamit  roir  ber  unö  aufgetragenen  allcrgnäb.  Äommiffion  innerbalb 
bcftimmten  kur3cn  Serminö  roirklid)  'iJoll3iebung  leiftcn  mögen."  9Im  13.  9}tai  1600 
roar  biefcö  6d)rciben  bcn  (Smpfängern  nod)  nicbt  3ugcgangcn.  ®ic  9?ögtc  follen 
bcöbalb  bei  bem  2übinger  Bürger  3akob  9Ho3cr,  bcm  bic  Briefe  mit  nod) 
anberen  amtliCben  6cbrciben  3ur  93eftcllung  übergeben  roorben  roaren,  roegcn  beö 
"■Itcrblcib^  nad)fragcn.  5)ie  'ZJögte  erbielten  ^bfcbriften  ber  in  bcroußtcm  *Bricfe 
cntbaltcncn  Xlrkunbcn,  um  ibrem  3nbaltc  3U  entfprccbcn.  ©raf  'Pappcnbeim 
bcrid)tct  am  15.  9Kai  bcn  '^ZJögtcn,  bie  ücrlangte  ^Ibfd^rift  ber  Urfebbe,  beren  Ori- 
ginal Don  C^ngen  angcforbcrt  roorben  unb  ficb  3ur  S'^it  bort  befinbc,  könne  crft 
nacb  bcffcn  Eintreffen  angefertigt  unb  oorgclegt  roerben.  5)cm  öer3og  ift  aber 
mit  ber  91bfd)rift  allein  nid)t  gebicnt.  Cr  pcrlangt  am  17.  9Hai,  ba  er  3U  roiffcn 
bcgcbrt,  ob  ber  'Pappenbcimcr  gemöfe  kaiferlid)cn  93Tanbatö  mit  (^reigebung  bc?> 
3U  Gngcn  nocb  ocrftriditen  9I^apcr  enblicb  3U  parieren  gebenkt,  bie  9?ögte  follen 
bcn  ©rafen  nod)malö  mit  (£rnft  erinnern  unb  anbaltcn,  bem  ftatt3ugeben  unb 
bierüber  mit  cbiftem  bcrid)ten.    (5)aö   burcb  9Ko3er    bcftellte  6d)rcibcn    roar    an 


*  So  banbelt  ficb  bier  um  ein  3rocitcö  kaiferlicbeö  9Kanbat  oom  19.  5)c3cm- 
bcr  1599,  baö  bcm  ©rafen  oon  Pappcnbeim  am  14.  ^prll  1600  3uging,  aber  bei 

bcn  9Ikten  feblt. 

» 

464 


ölcfcm  Xagc  immer  nod)  md)f  an  blc  93ögfc  gclangf.  6ie  follcn  mlf  allem  S'^cißc 
nad)forfd)cn,  tDot)in  unö  roem  bicfcö  9Hanöaf  geliefert  rourbe  unb  barübcr  an  bic 
l?cr3ognd)c  i^an3(ci  bcrid)fcn.)  3n  einem  6d)relbcn  an  ble  Tübinger  DöqU,  ,Mn 
cl)ebrcd?erlfd)cn  3faah  unb  feinen  6obn  9KaDer  betr.",  beftcbt  ber  dxh- 
max]d)all,  In  93cbenkung,  ba^  fld)  blc  3"^*^"  allbereltö  beä  halferlld)en  9Kanbafö 
allenthalben  unb  nod>  mcljrcrer  Äunbfdjaff  ber  l)cr3oglld)en  Äan3lel  rühmen, 
barauf,  ba^  ll)m  blejeiä  ^Konbat  im  Original  oorge3elgt  n>erbc,  bamlt  er  nld)t  3U 
bur3  Komme,  unb  er  feine  fernere  SHofburft  batnaä)  rld)fen  könne. 

Qzxx  oon  *Pappenl)elm  mar  über  bie  ^cbanblung  ber  6acl)e  feljr  ungebalten. 
5)lcö  get)t  auö  bem  (Jntrourf  elneö  G(i)xtihcn^  feiner  ^an3lel,  ocrmutlld)  an  bcn 
$er3og  oon  Sajürttemberg  (batlert  14.  3unl  1600),  bcroor.  Gö  erinnert  an  blc  oon 
9Kaper  rocgcn  ber  '^cbanblung  felnca  9?aterö  beim  Äalfer  oorgebrad)tcn  93cfd)U)erben 
gegen  ben  (£rbmarfd)all,  ble  nad)  9Kapcrö  3nbaftlerung  oon  3akob  ©ö^  3ub  oon 
2)ufcbkaD  (roabrfcbelnlld)  lufcbkau  In  93öbmen)  fortgcfe^t  rourben  unb  blc,  froö 
erbicbtefcr  "Slngaben,  oerfcbiebentlicbe  kalfcrllcbe  *33efeblöfcbreiben  beiolrktcn.  $crr 
oon  "pappcnbelm  babe  roabrbaffe  Oegenbcrlcbte  an  blc  *^ögtc  In  Tübingen  ergeben 
laffen  unb  fld)  ber  Hoffnung  blngcgcbcn,  bajg  nun  blc  Z^bt^  mit  Ibrcn  bo^baftcn 
^anblungcn  abgerolcfcn  ©erben.  „^aJle  rolr  bcnn  anftatt  notroenblgcr  (£r3äblung 
bcö  ©runbc^  ble  bclllegenben  brcl  93crlcbfe  —  fle  Hegen  ben  Qlkten  nlcbt  bei  — 
famt  aufgc3elcbncter  3^'^  roann  fle  jcjbc^mal  überrelcbt  rourben,  rolcberum  bei- 
fügen." (£ö  gibt  aber  —  lolbcr  guteä  öoffen  —  ba^  kalfcrllcbe  93cfeblöfcbrelbcn 
00m  14.  *2Iprll  (1600)  foolcl  3U  erkennen,  ba^  bzn  9?äten  3um  93cricbt  unb  3ur 
9?clatlon  00m  19.  5)c3cmber  1599  leblgllcb  nur  6annelö  6lmon  3«öen*  ^cfcba>erbc- 
fcbrlft  oorlag,  ba  bc^  firbmarfcballö  93crlcbt  gar  nlcbt  gcbacbt  fcl,  5)cr  ©raf  rocrbe 
in  blefcm  kalferllcben  9Kanbate  angefragt,  roa^  cö  mit  ber  Urfebbe  für  93eroanbtni!5 
babe  unb  Ibm  angcbrobt,  ba^,  fallö  er  nlcbt  allc^  mlebcrum  gän3llcb  abftclle,  rooö 
er  burcb  ble  9Jerbaffung  ber  3uöenperfonen  oorgenommcn,  unb  burcb  Qlbnebmung 
Ibrer  ©üter  gebanbelt  bobc,  man  in  contumacia  gegen  Ibn  oorgeben  toerbc.  linb 
alleö  blcfeö,  beoor  ber  Ö«r3og  unb  feine  9läte  flcb  baoon  Übcr3eugt  bättcn,  roa^  ciä 
mit  blcfcr  3u&cnfacbe  clgcntllcb  für  eine  93ciDanbtnlä  babe.  9Borauö  bcroorgcb«, 
baß  bcä  CErbmarfcballä  <25crlcbt  gar  nld)t  beocbtcf  rourbe.  60  bobc  eö  bcn  QInfcbeln, 
aH  roürbc  nur  ber  gottlofcn  3ubcn  ungcftümciä  ©efcbrci  berückficbtigt.  ^^erner 
bcfcbrocrt  ficb  ber  ©raf  über  blc  9lrt  ber  3uftctlung  ber  kaiferlicbcn  unb  ber3og- 
licbcn  ^cfcblöbrlefe  burcb  blc  2üblnger  9?ögte. 

•Slm  18.  5)e3ember  1600  fanb  (ocrmutlld)  In  (Engen,  alä  bem  für  bcn  Ort  ber 
©cfangennabmc  3uftänblgcn  ©crl(^tc)  ein  9lccbt^tag  In  9Hapcr^  ^ngclegcnbclf 
ftatf.  ^n§  bem,  In  bamallgcr  Umftänblld)kelt  unb  "BJcltfcbroelflgkelt  gefübrtcn 
'Protokoll  gebt  folgcnbcä  b^roor:  (£ö  mar  bereite  00m  öof-  unb  ^ppcllatlonö- 
gcilcbt  In  blcfcr  6acbc  ein  Urteil  ergangen,  bcffcn  9Jerlefung  beä  ©rafen  Qlnroalt 
beantragt,  roaö  oon  9ITapcr  gcftaffet  roirb.  (©icfcö  Urteil,  baö  alö  93ellagc  bem 
Protokoll  beigegeben  roar,  Ift  nlcbt  mcbr  oorbanbcn.)  6obann  rolll  ber  ^Inroalf 
roiffcn,  ob  9Kaper,  blefem  Xlrtellc  gemäß,  alle  'Pro3ePoften  be3abtt  bobe.  ©er 
3ubc  ocrfprld)t,  alle  crroad)fcnen  unb  nocb  cntftcbcnbcn  Äoftcn  3U  übernebmen. 
©er  5Inroalt  ocrlangt  nun  ^Intioort  auf  ble  oorlängft  clngckommenc  bürgcrllcbe 
Älage.  9Hat)cr  bat  blefe  bcreltg  fcbrlftllcb  erteilt,  unb  fle  rolrb  nun  unter  9?or- 
bcbalt  bcö  ^Inioaltä  ocrlefcn  unb  mit  ber  QJcblngung,  baß  Ibm  blö  jum  näcbften 
9lccbt^fag  eine  'SIntroort  3ugebc. 


*  tlbcr  blc  'Perfönll4)kelf  blefc^  6anncl  6lmon  unb  feine  *3cfcbrocrbef(brlft 
fcblt  jebe  roeltcrc  Eingabe. 

»  465 


5)a  ^Kaoct  bcn  langwierigen  'Projcß  gerne  3U  6n5c  gcfüt)r!  fät)e,  oerlongf 
6cr  'JlntDolt  fd)on  jc^t  über  folgcnöe  3tDCl  'Punkte  ^uffdjluö: 

1.  SaJorum  '^Koocr  unerlaubt  unb  obne  ©elelt,  gleldjjam  mit  Zxixii  unb  9?ci- 
ad)tung  jelneö  9Kanbanten  ©eblct  betreten,  beffen  9^cgaUen  oerle^t  unb  baburd) 
beö  ©rafcn  3uriöbihflon  fürfc^llcl)  unb  fd)lmpflld)  olollert  unb  gebrod)cn  babe. 
S23enn  fld)  9Kat)cr  aud)  auf  ein  uralteö  haljerllcbeä  'Prloltcg*  beruft,  fo  kann  Ibm 
blcfeö  nld)t  bcbilflid)  ober  fürträglld)  fein.  5)cnn  eiö  fei  offcnhunblg,  ba^  kein 
3ube,  fei  er  In  öer  öerrfcbaft  fcßbaft  ober  nid)t,  obne  bai  geroöbnllcbc  3ui>cn3eldjcn 
umgeben  ober  roanbern  bürfe.  5)le  9lld)ter  oermögcn  auö  bem  tögllcbcn  Qlugen- 
fd)cln  crmcffen,  ba\i  ficb  ^Haper  unb  feine  9Hltkonforten  auf  alleglerte^  kalferlldje^ 
■prlDlIcg  nldjt  ftii^en  können.  5)enn  ba  trügen  ja  ble  ^nb^n  unnötlgerroelfe  Ibt 
„gelb  3uöcnblcölln"  ober  anberc  S^^^cn,  6elbft  tocnn  ble  Z^btn  ba^  'PrloUcg 
aud)  red)tcn^  erlangt  bätten,  fo  fei  e^  bod)  burd)  Dlelfad)C  lolbcrroörtlgc  In  bcr 
Öerrfcbaft  ö^rocn  täglld)  unb  ftünbllcb  geübte  ^ktuö  gän3Ud)  unb  bauernb  gefallen. 
5)cnn  eö  fei  offenbar  unb  unrolberfprecblld)  9?ed)tcnä,  ba^  erlangte  'Prlolleglcn 
burd)  einen  eln3lgen,  gefdjroclgc  fo  olele  offcntllcbe  contrarios  actus  amltlert  unb 
oerloren  roerben.  9Borau^  klarlld)  erfolgt,  ba^  9Ztai)cr  obne  ©elelt  unb  3<^icb^" 
nld)t  bätte  burd)  bcrocnfcbeö  ©eblct  3leben  bürfen. 

2.  'Zöarum  9Kapcr  rolber  feinet  9?aterö  gcfd)iDorcne  Urfcbb  ollerbanb  9^0- 
blllar  unb  &ad)cn  belmüd)  auiä  bcr  £anbgraffd)aft  6tübllngcn  3U  cntfübrcn  oer- 
fucbte,  für  n>eid)e  alienation  er  abermalig  In  6trafc  3U  nebmen  fei. 

9nai)cr  roin  nun  In  Äür3c  auöfübren,  rocöbalb  bie  bclbcn  gegen  Ibn  erbobenen 
9Inklagepunktc  unmabr  unb  unbillig  feien: 

1.  sajaö  3unöd)ft  ble  SSrlcfe  betrifft,  fo  könne  nld)t  errolefen  loerben,  ba^  er 
bamalö  In  6tübllngcn  gcrocfcn  fei,  olel  tocnlgcr  In  felnciä  '^aterö  93cbaufung  unb 
barauö  etioaiä  3U  entfübren  beabflcbtlgte.  hingegen  fei  unn)lberfpred)lld)  roabr,  ba^ 
man  Ibn  am  26.  Oktober  1599  auf  kalfcrlldjer  freier  Canbftrafee  gefangen  nabm, 
ibm  aileö,  roa^  er  mit  fld)  fübrte,  abnabm,  Ibn  b\^  aufö  $emb  auöge3ogen  unb 
burd)fud)t  babc.  9lud)  alleö,  loaö  er  auf  feinem  "pferbe  mitföbrtc,  fein  leinener 
löabtfadt,  roorlnncn  er  feine  9Xotbürftigkeltcn  batte,  fomle  aucb  ble  ocrfcbloffcnc 
6attcltafd)c  rourbcn  aufgcbrod)cn  unb  burcbfucbt.  3n  9Dabrbelf  babe  fid)  nid)tö 
barin  gcfunöcn,  roaä  feinem  9?atcr  geborte,  tro^bcm  ibn  bic  Qtnklogc  unbllllgcr- 
n>cifc  alö  9?äuber  unb  'Polierer  bc3cld)ne,  5)a&  feine  locbter  auf  gellebencm 
'Pfcrbc  beö  IJateriS  9?cd)enbüd)er,  öanbfcbrlften  u.  a.  mltfübrte,  roelcbcö  ble  alte 
9}tutter  Ibrem  9Kanne  mltfcblcken  roolltc,  gebe  Ibn  gar  nlcbtö  an  unb  bcrübre  Ibn 
nld)t.  5)lc  gan3e  Qaö)t  bot  flcb  roabrbeltögemäö  folgcnbcrmafeen  3ugetragen:  911ä 
er  (9nai)cr)  am  22.  Oktober  Don  9Iad)  ber  In  ble  9^äbe  Don  6tübllngen  kam,  bötte 
er  gerne  feine  alte  9Kuttcr,  ©cfcbrolfterld)  unb  9?ern)anbtc  befucbt.  5)le  9Huttcr 
kam  ibm  aber  entgegen  unb  riet  bleroon  ab.  5)lc  ©rünbe  blcrfür  ^abz  er  bereite 
im  9?erbör  angegeben.  60  ritt  er  bekümmerten  Öcr3cn^  nacb  6cblatt  im  6d)aff- 
baufer  ©cbict,  voo  ibn  feine  9Huttcr  unb  ©efd)tDiffcr  auffud)tcn  unb  blä  25.  Oktober 
bei  ibm  blieben.  9Ilö  fie  am  6onntag  (24.)  beim  9Ibfd)icbötrunk  belfammen  faßen, 
fing  bic  ölte  9Hutter  blttcrlld)  3U  meinen  an,  voa^  fie  alle  au^  klnbllcber  £lebc  febr 
bekümmerte.  6ie  fragten  ble  9Hütter,  roaö  Ibr  'Preften  unb  9Hangcl  fei.  5)a  cr- 
iDlbcrtc  fie:  Ciebc  ^Inber,  foll  Id)  nld)t  betrübt  fein,  man  hat  mld)  In  meinem 
bobcn  91lter  um  12  000  fl.  geftraft,  too3u  nod)  mebr  alö  1000  fl.  Soften  kommen. 
9luf3erbem  Ift  euer  9Jatcr  über  brcl  'iöocben  3U  9Iad)  (krank)  gelegen.  9llle  Sage 

*  ©cmeint  Ift  blcr  mobl  ba^  burd)  9?.  3ofel  oon  9?o^bclm  erroirktc  9Hanbat 
Äarlä  V.  (f.  6.  58). 

466 


hommcn  Ccufc  3U  mir,  bic  mlf  Ibm  3U  |d)affcn  \)abcr\.  ^cr  eine  roill  abrcdjnen,  öcr 
3tDclfc  5aö  unö  6er  öriftc  jcncö,  unö  id)  n)cl6  oon  (einem  öanbcl  un6  feiner 
*-Jicd)cnfd)aft  nid)f^."  hierauf  Ijabcn  öie  ^inber  il?r  tröftlidje  9Bortc  jugcfprodjen, 
fie  möge  jufricöcn  [ein  unö  fid)  nict)t  \o  febr  bekümmern,  ©ott  Itann  nod)  alleä  3um 
beftcn  macben.  ^a6  aber  öic  6cbul5ner  betrifft,  meinten  roir,  fo  foll  fie  bcm  '^öatcr 
bie  Cöefcbäftöbücber  unb  ^anbfcbriften  fcbid<cn,  bomlt  er  ibr  „3cbclin"  unb  '■^lu'ö- 
3ügc  barauö  macbe,  roomit  fie  fid)  oorcrft  bcbelfen  könne,  bi^  cö  bcffer  rocrbe.  ^cr 
^iiuttcr  roar  ber  '^iJorfd)lag  red)t.  9I(ö  ^Kapcr  am  9Konfag  3eitig  aufbrad),  bobc 
ibm  feine  2:od)tcr,  bic  foft  5  3abrc  bei  feinen  (£lfern  in  6tüblingen  ßeroefcn,  ba^ 
©eleit  biö  ^ad)  geben  roollen.  (£r  mußte  fid)  nun  faft  bcngan3en  '-Vormittag  um  einen 
•Jrauenfattcl  umfeben.  60  fei  er  um  2  Ubr  im  'öelfein  oleler  <2Jürgcr  oon  6d)lQtf 
unb  anberer  guter  üeutc  famt  feinem  trüber  tJrobm  (^brabam)  bi^  Gumming 
(Äommingen)  geritten,  roo  fie  iibernad)teten.  5)ie  9Hufter  batte  {^robm  bc^  'ZJatcrö 
93üd)cr,  öanbfcbriften  unb  ©ültbricfc,  bic  in  einem  oerfd)loffenen  „Irücblein" 
loarcn,  öffcntUcb,  bei  beller,  lid)ter  9Hittagö3eit  auf  ba^  Pferb  gegeben.  60  bot 
fie  biefcr  oon  ötüblingcn  biö  Äommlngen  gebrad)t  unb  legte  am  5)ienötag 
(26.  Oktober),  bcoor  er  roieber  „roellen  binb  fid)  bcimb  gen  6tüblingen"  bcn 
^Qucrnfadi  (nid)t  rolc  bic  ^lagcfd)rift  angibt  ein  ^cllcifen)  QHapcr^  2od)ter  auf 
baö  'Pferb,  bamit  fie  bem  9?ater  bic  6ad)en  bringe.  60  unb  nid)t  anbcrö  babc  fid) 
bic  6ad)c  3ugctragcn.  9Kai)cr  Derfid)crt  ferner,  er  babe  oom  3nbalf  bcö  ^äftd)cnö 
nid)tö  geroufjt,  keine  öanb  unb  ©eioalt  angeroanbf  unb  gar  nid)t  baran  gebad)t, 
ctroaö  '^iJerbotene^  bamit  3U  untcrnebmen.  ^Qbcx  9?erftänbigc  könne  ermeffen,  baß 
er  auö  ber  6od)e  keinen  9tuöcn  3leben  roollte.  Gö  banbelte  fid)  ja  nur  um  *^ricfe, 
unb  bie  Crcditorcs  feien  in  ibrem  ©tanbc  ocrblicbcn.  ßö  fei  aud)  kein  ©olb  unb 
6ilber  auö  bcö  '■JJaterö  "^Jcfiö  bei  ibm  gcfunben  roorben;  microobl  er  unbcbenklid) 
gcftcbc,  rocnn  ibm  feine  9Huttcr  oon  bei  9)aterö  ©iitern  ctmai  gegeben  bätte, 
ujürbe  er  cö  obne  6d)eu  genommen  babcn.  2)enn  ibm  fei  nid)tö  berartigeö  ocrboten 
gcrocfen,  unb  er  babe  fid)  aud)  3U  nid)tiä  oerpflid)tet.  (£ä  fei  banbgreiflid)  unb 
augcnfcbeinlid),  ba^  man  nicbtö  9Irgroöbnifd)eö  unb  ©efäbrlicbei»  oorbatte,  fonft 
bäffc  man  bic  ScbriftftüAc  bei  9Tad)f  ober  ocrfcbfagcncrrocife,  aber  nid)t  bei 
Iid)tcm,  bellem  Zaq  enffübrt.  tlbrigcniä  gebe  ibn  (*23eklagtcn)  bie  6ad)c  gar  nld)tö 
an.  6ein  9?atcr  roerbe  fid)  feiner3cit  beömegen  fd)on  3U  ocrantioortcn  roiffen. 

2.  '^ai  bai  3uöen3cid)cn  ober  gelbe  93Ieölin  beträfe,  fo  füble  er  fid)  nid)t 
ocrpflicbtcf,  foIcbeiS  auf  kaifcrlid)cr,  freier  Canbftraf3e  3U  fiibren,  oermögc  unb 
kraft  gemeiner  Z^bcn  im  bciligcn  9^cicb  babenbcn  kaiferlid)en  (jrcibcifcn,  roie  QJc- 
klagtcr  burd)  kaiferlicbcn  9totar  am  6.  9}Iär3  1600  bereite  infinuicren  ließ  unb 
iDorauf  er  fid)  je^t  bc3icbt.  ßö  toürbc  überall  im  9kid)c  fo  gcbalten,  ba^  bic 
3uben  auf  freier  6tra6e  beim  öin-  unb  öcrroanbcrn  kein  3cid)cn  3U  tragen  fcbulbig 
feien.*  5)a  ift  bie  6tabt  S^rankfurt,  bie  aud)  eine  fürnebmc  6tabf  im  9?eld)c  fei, 
barinnen  bic  3ubcn  aud)  3«icbcn  3"  tragen  fcbulbig  feien,  aber  in  Ibrcm  5)urd)- 
reifen  unb  klommen  nid)t  barum  gcrccbtfertigt  rocrbcn.  Unb  fallö  ein  3ube  in  bcn 
9Kcffcn  ober  fonftrolc  obnc  3ci<^<^"  angetroffen  rocrbe,  fo  roirb  er  nid)f  mcbr  alö 
oon  bcn  6fabtbiencrn  um  5  "Jöa^en  gcftraft,  roie  cö  aud)  in  anbcren  Orten  alfo 
gcfcbiebt.  913enn  ein  3ubc  obne  3cid)en  betreten  rocrbe,  babe  er  keine  Miktion  bamit 
begangen,  alö  rocnn  er  3^11  entfübrct  böttc. 


*  5)iefc  QIngabc  9Kapcr^  roirb  burd)  3citgenöffifd)c  5)okumcnfc  bcftätigt, 
3.  93.  burd)  bic  oon  5lurfürft  ^ricörid)  V.  oon  ber  'Pfal3  1618  erlaffcnc  „©elcitö- 
bcfd)reibung  ber  gemeinen  bcutfcben  3uöcnfd)aft"  (ocrgl.  Cörocnftein,  £.,  ©ef(bid)tc 
ber  3uöen  in  ber  5lurpfal3,  6,  71). 

30*  467 


^ii| 


•Jim  6.  3anuor  1601  ergingen  in  6ic[cr  '^Ingclegcnbcif  oon  'Pcog  auö  3ii)ei 
neue  hQifetlict)c  ^Konbate  an  6en  öcr3og  oon  'JDürttembcrg,  6ie  in  beglaubigten 
Qlbjcbriffen  bcn  "ulkten  bcilicgcn.  3n  bcr  erften  litKunöc  roirb  3faak  3ub  oon 
©tüblingen  auö  bcroegenbcn  llrfa(^cn  unb  cum  causae  cognitione  Don  Xlrfebb- 
unb  (£ibjd)n)ur  oon  'iHömifd)  5lQlietIid)er  9Had)f  unb  9?oUhommenl)eif,  oud)  üon 
©cticbfö  unb  9?ed)fö  roegen  relayicrt.  OIIjo,  baß  er  in  biefcr  roiber  ibn  erbobenen 
^23c5icbfigung  cnfioebcr  „purgationötöciä  ober  auf  loicbcrbolte  öffenflid)c  5llage,  fo 
iDlbcr  ibn  nocbma(en  oon  Uni  oorgefcbricbcncr  'Jöcij'  unb  9Kaß  angcftcllt  roerbcn, 
mit  feiner  notroenbigen  purgationibus  unb  respective  defensionibus  exceptionibus 
unb  excusationibus  hommen,  unb  alfo  cntiDcber  purgatione  ober  exceptive  feine 
angegebene  Unfd)ulb  bei  9?ccbt  oorbringen  unb  biö  3um  cnblid)en  "Slu^fprud)  ber 
6ad)e  unb  linfcrer  ferneren  ^cfolution,  oon  mennig  oerbinbert,  oerfabrcn  foU." 

3m  3n)citcn  9Kanbate  roirb  auf  ©runb  ber  oom  ©rafen  'Pappcnbeim  unb  oon 
bcn  ^üb^n  3faak  unb  "-^aper  oorgelegten  6d?riftfäöc  gerügt,  „bofe  bei  biefer 
^anblung  unb  fo  nicbtigcm  'Pro3eß  biefcr  limftonb  gebroucbt  rourbc"  unb  aner- 
kannt, baß  ber  Beklagte  roegen  ber  üorgcfaUcncn  9Iullitäten  fid)  im  böcbften  be- 
fd)roert  füblen  muffe.  '23cil  aber  ber  ^aifer  niemanb  bie  3ufti3  oerroeigcrn  könne, 
roirb  3faak  oon  feiner  lirfcbbe  rclayiert.  „5)a  'iDir  aber  bai  tlbet  nid)t  ungeffraft 
laffen,  aber  aud)  nicbt  gerne  roollen,  bafe  jcmanb  unfd)ulbig  oerbammt  roerbe,  alfo 
foli  Oraf  "pappenbeim  bem  3uben  3faak  ©elegenbcit  geben,  feine  llnfdjulb  5ar- 
3utun,  ober  gegen  ibn  nocbmalö  ben  'iKecbtöroeg  eröffnen  unb  ein  unparteiifcbeä 
'^zä)t  Don  unoerbäd)tigen  9^icbtern  beftcllcn  (äffen,  oor  roelcbem  ber  3uöe  mit 
feinen  ^bookaten  gebübrlid)  ocrnommcn  unb  ibm  bie  '-^Höglicbkeit  3ur  9?ertcibi- 
gung  gegeben  roerbe.  'iDenn  beibcrfeitä  orbentlid?  bcfdjloffcn,  follen  bie  "Slktcn  an 
eine  unoerbäcbtige  Hnioerfitöf  3um  9?erfprecb  gefcbidit,  bai  Urteil  aber  an  ben 
orbentlid)en  ®erid)föftellen  pubU3icrt  unb  al^balb  Hn^  3ur  'Jta^ricbtung  unb 
ferneren  9?cfolution  3ugefertigf  roerben.  Qlber  3faak  unb  feine  bei  ber  Xlrfel)bc 
gcroefcnen  93ürgen  "pbal,  9Karum  unb  9HenbUn  foUen  oon  bem  3U  'Pappenbeim 
mit  keiner  SätUcbkeit  belegt  ober  moleftierf,  fonbern  biö  ^uötrag  ber  6ad)c  frei, 
lebig  unb  ficbcr  gclaffen  roerben.  ^ud)  jeber  5Irreft,  ben  ber  (grbmarfdjalt  ouf 
3faak'ä  ®üter  unb  Qluöftänbe  gelegt  —  außer  b<in  12  000  fl.,  bie  'Pappenbeim 
ratione  poenae  geforbcrt  —  foH  relafiert  roerben.  5)a  Wiv  bereite  unterm  10.  Sep- 
tember 1599  anorbncten,  ba^  ber  3U  'Pappcnbelm  mit  fernerer  Ginforbcrung  ber 
6trafe  unb  föin3iebung  bciä  3faak  gcbörenben  ^k\)i  bei  b^n  Untextanm,  aud) 
(iinmabnung  ber  4000  fl.  6d)ulbcn  biä  3um  "Jluiätrag  ber  6ad)e  inncbaltcn  foII,  fo 
laffen  sajir  cä  bei  biefer  ^norbnung  unb  roollen,  ba^  \\)x  nad)gelcbt  roerbe.  ^aö 
fdjließlid)  ben  9Kat)cr  3uben  betrifft,  fo  ift  biefer,  ba  be^felben  angc3ogcneö  9?er- 
brcdjcn  gar  nid)t  capital  ift  unb  er  be^balb  biä  3ur  enbgültigen  (Entfd)cibung  nicbt 
gefangen  gcbalten  roerben  barf,  fofort  gegen  Kaution  frei  3U  laffen.  ^ud)  alle 
'Briefe,  9?egifter  unb  anberc  ibm  abgenommenen  ©egenftänbe  finb  ibm  roieber  3U3U- 
ftellen.  Qlucb  barf  gegen  ibn  unb  bie  6einen  ferner  nid)tö  Zätli<i)z§  oorgenommen 
roerben,  c^  fei  benn  auf  bem  9?ecbtäroegc." 

5)ie  Obnmacbt  bcä  Äaiferö,  ber  c^  nod)  nid)t  einmal  oermodjfe,  einen  rabiaten 
Canbgrafcn,  bcffen  öobcitöred)t  fid)  böd)ftenö  über  20  Quabratmellen  erftredite, 
in  bie  6cbranken  3U  rocifcn,  gebt  über3cugenb  auö  einem  "^ittgefucbe  t)erDor,  baö 
akob  g'röfd)el'*3uö  —  fein  'Zöobnort  ift  auä  bem  6cbriftftüdie  nicbt  crficbtlicb  — 
im  9tamen  3faakö  unb  92Tai)er  Z^bcn  (roabrfd^einlicb  im  erften  '^icrtcljabr  1601) 
an  9^ubolf  II.  ricbtete.  9Tacbbem  er  cingongä  bai  SQ?efentiid?c  ber  legten  koifer- 
licben  9Hanbate  3ufammenfaßt,    fübrt  er    beä  roeiteren  ouö:    Obroobl   ber  ^5^^309 

468 


i3< 


ii.* 


^f.  //st 


oon  '■Württemberg  öcm  terbmarfd^all  5ie  kaifcrlicbe  '^erorbnung  fürgcbaltcn  unö 
ibn  crnftlld)  berjelbcn  ju  parieren  oermabnt,  babe  er  ftatt  beö  [ci)ul6igeji  ©cbor- 
famö  bem  halferlid)cn  ^ommlffar  eine  lange,  unbcgriinbetc  6cbriff  übergeben, 
bcr  3n)ar  biermlt  per  gencralia  juris  unb  facti  rolöerjprocben  iDlrb,  auf  öic  aber 
facblid;  einjugcben  unnötig  crfcbeint,  ba  [ie  bereite  oor  IK-  3abren  öurd)  bcr  ^iibtn 
9^cfutationö[(brift  mit  guten  ©rünben  loibcrlcgt,  mai  —  ba  ble  Oadfi  3Ut 
®cbuktion  orbcntlicben  9^ccl)tcö  gelangt  —  nod)  roeitcr^  gejcbeben  kann,  3n- 
3n)ifcben  babe  aber  ©raf  'Pappcnbeim  baä  oom  ^aijcr  angcorbnete  orbentlicbe,  un- 
parfeiifd)e  ©eridjt  nod)  nid)t  bcftcUt  unb  alle^  6d)ulbenoieb  unb  in  specie  bie  oer- 
bürgten  4ÜÜÜ  fl.  perclnnabmt  ober  arreftiert.  Ob  er  aud)  roobl  bcn  9Kaper  lebig 
gclajjcn,  babe  biejer  bod)  alle  linhoftcn  foroie  2ÜÜ  fl.  6trafc  an  bic  6taöf  Cngeri 
erftotten  unb  erlegen  muffen,  ^ad)  feien  ibm  feine  6d)riftftüdic  blö  bato  üorent- 
balten.  ferner  oertrcibe  je^t  ber  ©raf  alle  3"ben  oon  ÖQU^  unb  öof,  fobafe  fie 
3U  ibrcm  Untergang  unb  9Jerberben  ibre  (Süter  nid)t  ocrkaufen  unb  ibre  %ui' 
\tänbc  nid)t  cinforbern  können.  60  bitten  bie  '23ebrängten  um  ©otteö  unb  ber 
®cred)tigkeit  roillen,  ber  Äaifer  möge  ben  Öer3og  oon  SQJürttemberg  oeranlaffen, 
baß  öerr  oon  'Pappenbcim  innerbab  eineö  gcmiffen  2;crminö  mit  (irnft  ongebaltcn 
roerbe,  allen  '■25efcblen  in  jebem  "punkte  3U  parieren,  inöbefonbcrc  bcm  9JIai)cr  bic 
abgebrungenc  ©träfe  pon  200  fl.  roieber  3U  crftatten  unb  gut3umad)en,  foroie  ibtn 
aud)  bie  5laution  megen  beö  9?ed)töftanbeö  in  fingen  3U  crlaffen.  "21u&erbem  möge 
ibm  bie  J^erau^gabe  ber  bei  ben  Hntertoncn  roiberrecbtlid)  erbobenen  ©eiber  an- 
befoblen  roerben,  unb  fie  alle  mögen  gegen  öeö  Grbmarfcballä  unbillige  ©eroalf 
üllerböcbftcn  6d)Uö  nub  6d)irm  finbcn. 

•Willem  Qlnfcbeine  nad)  rief  biefc  9?orftellung  allerböd)ften  Ortcö  eine  günftigc 
'Zöirkung  beroor  unb  ocranlafetc  ben  Äaifcr,  feinen  Äommiffar  3U  energifcberem 
'iJorgeben  auf3umuntcrn.  2)ieö  gebt  auö  einer  recbt  ungebalfenen  ß^l^brlft  beö 
Grbmarfcball!^  an  bie  Ober-  unb  Untcroögtc  oon  Tübingen  oom  2Ü./30.  9?tai  1601 
beroor.  fir  befcbrocrt  fid)  barüber,  ba\j  ibm  ba^  „berübmte  kaiferlicbe  6cbreiben 
roegcn  beö  ebebred)erifd)cn  3uben  3faak  unb  feinet  6obne^",  baö  einen  ber3og- 
lid)en  93efcbl  an  ibn  3ur  S^olgc  batte,  in  93ebenkung,  baß  ber  Siermin  etroaö  kurj 
ongeftellt  ift,  um  bie  erforberlid)en  *2lnorbnungen  3U  treffen,  nid)t  in  originale 
Dorgc3cigf  roorbcn  fei.  5)ie  3ubcn  3Ögen  bereite  mit  ber  5topei)  im  £anbe  berum 
unb  bättcn  fold)e  fcbon  oor  bem  6tabtgerid)t  3U  fingen  eingelegt  unb  ben  gcrid)t- 
lid)cn  'Pro3e6  bamit  aufgc3ogcn.  'Jtun  kommt  ©raf  'Pappenbeim  aud)  ber  löngft 
an  ibn  ergangenen  ^ufforberung  nacb,  eine  glaubroörbige  Äopie  ber  Urfcbbc  ein3U- 
fcnben.  fiö  ift  ibm  aber  nid)t  gan3  gebcucr  bei  ber  6ad)c.  5>ieroeil  blefer  6til 
bei  bem  ftüblingifcben  £onbgcrid)t  unb  ber  Äan3lei  öafclbft  über  bie  100  3Qbrc 
i^erkommcn  unb  bei  allen  umliegenben  £anbgerid)ten,  fonberlid)  bei  bcm  ncllen- 
burgifcben,  alfo  gebaltcn  mürbe,  boffe  er  n{d)f,  bafe  in  blcfem  3^allc  unb  roiber 
einen  folcben  ^Kifebanbler,  ber  fcineö  boben  'iJerbrccbcn^  bfllber  kein  9^ed)t  nid)t 
leiben,  nod)  überfteben  möge,  3UDicl  befd)eben  ober  gegen  ibn  roa^  Ungebübrlicbeö 
pcrbanbclt  morDcn  fei.  fiä  mirb  nod)  barauf  bingcmiefcn,  ber  ebcbred)erifd)c  3ub€ 
babe  bie  Xlrfebbc  nid)t  nur  guttoillig  gefcbroorcn,  fonbcrn  aud)  um  ba^  angebotene 
^ed)t  gebeten  unb  ciä  mit  ber  benannten  6umme  ©elbcö  abgekauft,  roie  fold)ei^ 
au^  bcn  übergebenen  93erid)ten  genugfam  beroorgebe.  3"öem  ift  bem  3uben  nad) 
feiner  eibbrüd)igen,  pflid)tIofen  3^lucbt  nod)mal^  3um  9?ecbfen  frei  unb  fid)cr  ©cleit 
3u  geben  angeboten  roorben.  2)er  firbmarfcball  füblt  fid)  aber  aud)  in  feiner  fiigen- 
fcbaft  alä  5?eid)öfürft  gekränkt,  fiö  mürbe  ibm  unb  „anbcren  geborfamen  Stäuben 
öeö  9^eicbö,  ba  mir  unä  in  fold)en  tJällen  unb  gegen  bergleld)c  benkermäfeigc 
^ubcn  anberer  Orten  in  'Pro3e6  einlaffen  unb  unö  unfcrer  babenben  (Jrcibeiten 

469 


4 


begeben  mü&fen,  [d?n)erlid?  unö  uncrfräglid?  fallen."  Slßje  foldjeiä  ober  bi^b^r  Int 
9?eicb  nie  iQcrhommcn  mar,  alfo  voiib  cö  qu4>  ^aiJeTl,  9JIojeftät  unb  öe^  J5cr3og$ 
SaJlKc  un6  9Hclnung  nicbt  fein,  einen  gebor jamen  6tanb  bei  *??cid)ö  feiner  b^bcnben 
9tegaUen  unb  (Jreibelfen  3U  entfefeen  unb  in  bem,  roaä  ibm  bie  allgemeinen  "Jlecbte 
unb  beö  bciligcn  9^eid)eö  Orbnungen  3ulaffcn,  bie  ioänbe  binben.  „^Daneben  roill 
icb  nicbt  bergen,"  fcblicjjt  ber  93crid)t,  „bafe  id)  am  21.  5Ipril  bä.  3^.  tiefer  unb 
anbcrer  6acbcn  roegcn  3U)ci  meiner  Wiener  an  ben  kaiferlid)cn  öof  abgefertigt, 
toelcbc  aud)  bereite  bafelbft  angelangt,  tröftlicber  Hoffnung,  fie  toerbcn  nunmebr 
9Iublen3  bekommen,  meine  Ttotburft  angebrad)t,  aud)  3bro  9Kajeftäf  unb  bercn 
9läten  umftänblid)  gcnugfam  QJericbt  getan  babea  'SJlll  ^ercnttDcgcn  micb  untcr- 
tönig  getroffen,  ber  ^^xioq  3U  'iDürtfemberg  merbc  blö  auf  kaiferlicbe  SRefolution 
in  biefer  6ocbe  gnöbigllcb  innebalten  unb  mir  in  ben  mir  oerliebencn  "iRegalla,  ooll- 
hommene  3uriöbihtion  unbOberkelt,  bieö  Ortä  gegen  ben  fcbänblld)en,  bod)fträfU4)en 
3|aak  3uben  alö.  meinen  3U  ©tübllngen  in  peinlichen  unb  bürgerlicbcn  6ocbcn 
gcricbtbaren  öinterfoffen  unb  feinen  ftrafbaren  6obn  9Kaper  oermögc  allgemeinen 
SRecbtä  unb  be^  9lcicbeä  Orbnung  3ulaffen." 

®raf  'Pappenbeim  glaubte  immer  nod),  bie  'Jtngelegenbeif,  loiber  bcö  Äalferö 
9Kanbat,  in  feinem  öobeit^gebiete  unb  mit  ^ilfe  feiner  ©eridjtöbarkeit  in  feinem 
6inne  3U  Gnbe  fübren  3U  können.  9lm  2.  9Iuguft  1601  crfcbeint  ber  alte  3faak  oor 
bcm  kaifcrlicben  9totar  unb  6tabtfcbrclbcr  3obann  6ortoriuö  in  6tockacb,  ber 
nellcnburgifcben  ^auptftabf,  unb  melbet  ol:^  neuefte  9Ha6nabme,  ber  Canbricbter 
In  6tübllngen  bobe  toiber  ibn  im  S?tamcn  bai  ©rafen  'Poppenbeim  eine  9?erkünbi- 
gung  nebft  ©eleit  erlaffen,  u)orin  er  bcä  9IUlneibö  unb  anberer  unerioiefcner  9?er- 
geben  ge3ieben  unb  auf  peinlid)  angeftellte  Älagc  ben  12.  6eptember  erfdjelnen 
foll.  3faQk  Ift  aber  nicbt  gefonnen,  biefer  Cabung  iJolge  3U  leiften  unb  beauftragt 
ben  9totor,  roiber  ausgegangenen  nid)tigen  'Pro3e6  in  befter  unb  beftänblger  (Jorm 
SRecbtcnö  3U  profcfticren  mit  bem  auöbrücklicben  ^Jorbebalte,  baß  er  (3faak)  fein 
9?ecbt  an  anbcren  Orten  forb^rn  unb  beö  Orafen  Xlngeborfam  per  expressum 
bei  3brer  Äaiferlicbcn  9Hajeftäf  beklagen  toerbc. 

©er  alte  3faak  roollfe  nldjt  in  bie  ^allc  geben  unb  3um  3n)cifcnmal  beö  (trafen 
©efangener  fein.  9Haper  voax  aui  ber  Öaft  cntlaffcn  unb  rnobl  roiebcr  nacb  mebr- 
jäbriger  ^Ibroefcnbeit  nacb  ©ortmunb  3urüAgekebrt.  5)er  ©rof  fucbte  nacb  einem 
neuen  Opfer  unb  fanb  eö  in  3faakS  3tt)eitem  6obne  9Ibrabam  (tjrobm).  Gin  ®ut- 
acbten  eineö  9led)tögclebrtcn  in  (Engen  pom  11.  9Iuguft  1601  an  bie  Oberamtleute 
in  6tüblingen  gibt  über  bie  6ad)e  ^luffcblufe.  'Jlbrabam  roar,  rocil  er  fid)  länger 
olö  ein  3abr  oon  feiner  (Jamllie  entfernt  batte,  angeklagt  roorben.  3)er  ©utad)tcr 
fd)reibt  bicrübcr:  9Uenn  icb  biefeä  ^Jerbrc^en  nacb  ben  gcfcbriebenen  "iKccbten,  toie 
ancb  ber  "Silligkeif  gemäß  crroäge,  fo  kann  icb  nicbt  finben,  ba\i  bem  3uöen  oiel 
ob3ugcn)inncn  fein  roirb.  92?aS  ben  ange3ogenen  CanbeSgcridjtSbraucb  ober 
6tatutum  anbelangt,  ba^  einer  über  3abr  unb  Sag  von  feiner  ^auöbaltung  nit 
auä  fein  foll,  fo  eracbtc  icb,  ba^  folcbciä  nur  auf  bie  3utrifft,  bie  roegen  begangener 
^Hißbonblung  ober  ftrafbarer  6od)en  bolber  außen  bleiben.  5)lefe  follen  freilid) 
6fod<  unb  'Plodi  baben.  'Jöell  aber  "jlbrabam  auS  ebrenbafter  unb  berDeglid)er 
Urfacb,  namcntlid)  rocgen  ßrlcbigung  felneä  oerbaftcten  93ruberS  unb  recbtlicber 
SJlbbelfung  feinet  9?aterö  fcbn)erlid)cr  6ad)  unb  öanblung  überS  Z<^^x  außen  ge- 
blieben, atfo  roürbe  m.  ß.  Qlbrabam  bnxd)  biefen  in  ber  einklage  ange3ogenen 
CanbcSbraud)  nid)t  können  3ugefeöt  ©erben.  —  9Beiter  roar  Qtbrabam  ber  9?er- 
leumbung  (Diffamation)  befcbulbigf.  hierfür,  meint  ber  ©utad)ter,  merbc  mon 
erft  aus  ben  6cbriften,  bie  ^rabam  am  kaiferli(|jen  $ofe  oorgelegt  bot,  ben  33c- 
rocis  erbringen  muffen.   5)cnn  baß  ber  Z^bt  mit  aller  93efd)cibcnbeif  beim  kaifer- 


470 


ltd)en  ^ofe  |uppli3ierf  \)at,  könne  ii)tn  nid)f  |4)on  aB  eine  ftrdfticbe  Diffamation 
ou^gelegt  toeröen.  t^allg  ^brabam  toiber  unfern  gnöbigen  ^errn  linricbfige^  am 
^alfcrbof  angegeben  bäfte,  könne  man  Ibn  bod),  beoot  feinciä  'iJaferö  'Ptin3lpal- 
unb  $auptfad>e  erlebigf  fei,  nid)t  anklagen,  fo  bag  aud)  fär  ben  3tDeiten  Jllagepunkt 
kein  recbteö  tJunbamenf  3U  finben  roäte.  —  ^a^  aber  bcö  3uöen  rocifercö  9?cr- 
bredjen  betrifft,  nämlid)  ba^  er  fein  oerboffteö  9Deib  mit  böfem  9?orfaö  unb  5Irglift 
oußer  öoft  genommen  unb  gebrad)t  boben  foll,  fo  ift  bie^  3ur  ^bftrafung  geeignet, 
roell  baburd)  beö  gnöbigen  ö^rrn  3uri^biktion  oioliert  rourbe.  (So  roäre  aber  barauf 
3u  adjtcn,  ba^  folcbe  fürfä^licbc  Gntfübrung  unb  geübte  ©eroolttat  auf  bcö  3ubcn 
Ccugnen  unb  säjiberfpredbcn  mit  recbtUcber  "Jtotburff  3U  erroeifen  fein  möchten. 
Qe^balb  follten  bie  beiben  erften  ^lagepunkte  auSgelaffen  merben  unb  bie  *^nklage 
iDÖre  nur  auf  ben  brltten  3U  funbieren.  QKenngleict)  ber  3uöe,  roeil  er  fein  ebelid) 
SaJcib  unb  alfo  feinen  eigenen  Celb  oerfelbigt  unb  gerettet,  nicbt  mit  6d)cirfe  ab- 
geftraft  toerben  kann,  fo  \)o\\i  id)  boö),  e^  mfirbe  ibm  nid)t  gän^Iid)  unb  obne  Auf- 
legung einer  extraordinari  6trafc  nacbgctragen  roerben.  Unb  bamit  man  bcm 
3uöen  ben  $afen  bcfto  ftörker  in  93u6e  jagte,  möd)te  cö  oielleicbt  nidjt  fcbaben,  ba^ 
\\ö)  bie  Anklage  nur  auf  bicfen  ein3igcn  'Punkt  befcbränke.  5)aö  6cbriftftüdt  ent- 
bölf  nod)  folgenöe  rötfclbafte  9tad)fd)riff:  „3n  biefer  6acb,  fooiel  ber  3üöin 
ebebrudj  belangt,  follte  roiber  fie,  aliä  redjte  ööyferin,  auf  oorlängft  ausgegangene 
Xlrkunb  fleißig,  orbentlid)  unb  mit  ollem  Srnft  pro3cbierf  roerbcn." 

ßin  neueö  3abr  botte  mittlcrroeile  begonnen.  5)ie  Angclcgcnbcif  aber,  bie  fid) 
nun  fdjon  Im  5.  Za\)xc  binfcblepptc,  roollte  nod)  keinen  Abfcbluß  finben.  5)er  alte 
3faak  roar,  t^  bürfte  anfangt  April  1602  geroefen  fein,  in  Aad)  geftorbcn.  6ein 
Zob  beenbefe  ben  6treltfall  nid)t,  er  follte  oielmebr  neue  Angriffspunkte  fcbaffen, 
Hbcr  ben  bamaligcn  6tanb  ber  6ad)c  gibt  bie  Äopic  eines  ödjrcibcnS  an  bie 
3uriftenfakultät  in  Tübingen  oom  12.  April  1602  Auffcblufe.  ®raf  'Pappenbeim 
bafte  ficb  oon  ibr  fdjon  mebrfad)  Äonfilien  erbeten.  60  roar  aud)  oon  ibr  ber  9lat 
ausgegangen,  bcm  „ausgetretenen"  3faak  eine  Cabung  unter  Augen  3U  infinuieren 
unb  bei  feinem  '?tid)tcrfd)einen  in  contumaciam  ben  'P"ro3e6  roiber  ibn  Dor3U- 
nebmcn.  Obroobl  ibnt  bie  Cabung  burd)  ben  gefcbroorenen  Canbboten  mit  Sajiffen 
unb  Tillen  ber  Obrigkeit  in  Aad)  unb  i)itxnad)  nocbmalS  burd)  ben  bortigen 
^Kagiftrat  Infinuiert  rourbe,  roirb  ber  S^akultöt  mitgeteilt,  leiftcte  er  ibr  keine 
^olge,  fonbern  liefe  "proteft  einlegen.  3n3roifd)en  fei  bie  Cabung  mebrmalS  erneuert 
unb  ber  3ube  auf  feine  Urfebbe  unb  eingegangenen  9?ertröge  bingcroiefen  roorben. 
6S  rourbe  ibm  fogar  freies  ©elelt  oon  unb  3um  "Kecbt  3ugefid)crt.  9Kan  fei  nid)t 
fdjulbig,  bie  &a<i)z  nocbmalS  oon  neuem  3U  oentilicren,  fonbern  ber  3ube  fei  als 
Urfcbbebrücblger  nad)  3nbalt  ber  Anklage  3U  bcffrafen.  6old)eS  rourbe  blSber  aber 
lebiglld)  erroogen,  bcnn  baS  kaifcrlid)e  9Kanbat  mobne  3ur  9?orfid)t.  Obne  roeitcrc 
9^c^tSeinbolung  könnte  ber  erbmarfcball  in  Ungelegenbeit  kommen,  unb  feine 
93eamtcn  roollfen  in  ber  6ad)e  nid)t  3U  oiel  ober  3U  roenig  tun,  ba  bie  3uben  erft 
nculld)  roieber  ein  9Hanbat  uorgclcgt  bitten  unb  b^r  alte  3faak  oor  roenigeni  Sagen 
geftorben  fei.  2)le  (Jakultät  möge  alfo  entfcbelben,  ob  Qtxx  o.  'Pappenbeim  unge- 
binbcrt  beS  kaiferl.  9ItanbafS  bie  eingeleitete  Aktion  roiber  ben  3uben  austragen 
kann,  ober  ob  ber  9?ertrag  foroie  bie  Urfebbe  unb  bem3ufolge  aud)  bie  angeftrengte 
^lage,  kraft  kaiferlicben  ^HanbatS  aufgeboben  fei.  Aud)  ob  man  fcbulbig  fei, 
gemäß  ber  kaiferllcben  Anorbnung  biS  3ur  Srnennung  anberer  9^ld)ter  3U3uroartcn, 
ober  ob  ber  ©raf  felbft  für  ben  3uben  einen  ernennen  könne;  ob  ber  ^ubt  bei 
fernerem  Ausbleiben  in  contumaciam  erklärt  unb  in  Ad)f  gefprocben  unb  aud) 
ein  Arreft  auf  fein  Qab  unb  ®ut  crrolrkf  toerben  kann.  (5)a  ber  öauptbctelllgtc 
üuSgefcbieben  roar,  können  biefe  (fragen  nur  fo  auf3ufaf|en  kein,  ob  man  je^t 


471 


mit  öcn  93ürgen  unb  9tcd)tönad)fol9crn  6cö  9?crfforbcnen  nad)  Willkür  oorgcbcn 
könne,  ober  ob  aud)  ibnen  gegenüber  bie  kaifcrlicben  9KQnbQte  3U  bcad)ten  feien.) 
5tonrQb  oon  'Pappenbcim    bürfte    fid)    um   jene  3cif    oon    ben  9?egierungö- 
gc|d)öffen  3urüdtge3ogen  babcn.   6cin  6obn  unb  "iKacbfolger  ^lejanber  nobm  je^t 
bie  "2Ingelegenbeit  in  bie  !^)anb.   ^m  22,  SMpril  1602  fanb  auf  feinen  93cfebl  unb  in 
feinem   93elfein,  foioie   in  ©cgenroarf   beö   Oberoogfö,  Scbulfbeifecn,  ber   9?ögfe, 
Canbfcbrcibcr  unb  3iDeier  'Pfarrer  in  Btüblingen   eine  "iöerafung  ffaft.    (£ö  mar 
nämlid)  bekannt  getoorben,  bcr  alte  3faak  roäre  nad)  kur3er  5lrankbeif  gcfforben, 
ungefragt  (loa^  3UDor  nid)t  bräucblid)  loar)  unb  aud)  an  ungeroöbnlicber  6telle  in 
bcö  (Srafen  Jofft  beimlid)  begraben  roorben.  2)ie  frcDclbafte  Xintcrlaffung  ber  ^n- 
melbung,  bie  '^Jeftattung  an  ungeroöbnlicber  6fclle  unb  bie  kur3e  ^rankbeit^bauer 
babe  ^toeifel  erregt,  ob  3faak  eineö  natürlicben  2obeö  geftorben  fei.   '^cnn  nun 
bie  3ubcn  merkten,  ba^  man  '^erbQd)t  bcge»  könnten  fic  ben  2oten  roiebcr  auiä- 
graben  unb  anberöroo  oerftedtcn.  5)cöbalb  follenööter  in  ben  (Jorft  gcfdjiAt  roerben, 
um  3U  fcben,  ob  man  alfo  oorgeben  toerbe.  5)cö  'iJerftorbenen  2od)termann  rourbc 
gefragt,  loarum  man  fo  oerfabren  fei.  5)ie  3uben  befi^en  bod)  ibr  orbentlicbeö  "^e- 
gräbniö  in  ber  iianbgraffcbaft,  ba^  fie  allroeg  mit  Grlaubniö  braueben  mögen.   2)em 
CinDcrnommenen  tourbc  aufgetragen,  bzn  2ofen  auö3ugraben  unb  auf  bem  3uben- 
friebbofe  bei3ufcöen,  roobci  Ceute  3ugegen  fein  follen,  bie  feft3uftellen  baben,  ob 
3faak  eine^  natürlicben  2obc^  ftarb.   5)er  93efragte  gab  an,  fein  6cbn)iegcrDafer 
fei  6  '2öod)en  krank  gelegen,  natürlid)  geftorben  unb  bei  ©engen  (roobl  Giengen  bei 
Sajalböbut)   in   ber  3uben   altem  '^egräbnliä   mit  Sajiffcn   ber  "ilmtleute    begraben 
roorben.   5)aö  fei  3ur  ^erbütung  bcö  roeifen  ^cgeö  gefcbeben.  9}Zan  möge  bod)  ben 
2oten  bei  feiner  9?ube  laffcn.   S?tad)  befcbebenem  Abtritt  rourbe  bem  6cbroiegerfobn 
eröffnet,  ba^  man  feinen  eingaben  glaube  unb  feinem  'iöunfcbc  entfprecben  roill. 
'JDeil  aber  rocgen  beö  93egräbniffeö  nid)f  um  (Srlaubniä  nad)gefud)t  rourbe,  muffe 
6trafe  eintreten.    *?tad)bem  3faak^  (Erben  mebrfad)  um  ßrlaffung  ber  '23ürgfd)aff 
mit  bcr  93egrünbung  nacbgefucbt  i)aittn,  beö  9?crftorbenen  QUermögen  fei  nod)  fo 
groß,  ba^  ber  oon  ben  12  00Ü  f(.  bcrrübrcnbc  "iHcft  roobl  könne  be3ablt  roerben,  foU 
ber  6d)rDiegerfobn  angeben,    in  rocicber  923eife    biefct  9?eft    cingcbrad)t    roerben 
könne.    2)ann  foll  ibnen,  ibrcr  ^erfon,  beö  ^cd)tö  unb  ibreö  anberen  ßiiffanöcö 
balbcr    guter  ^efcbeib    erfolgen.    „5)eö    bat   er  tJrift    gebeten,    biö    bie  ^lagtag 
(Irauertage)  oorüber  finb.  5)ann  follen  fid)  bie  Grbcn  für  3bro  ©naben  mit  unter- 
tänigem 93efcbeib  besäroegen  geftellen." 

5)a§  leöte  ^ktenblatt  bcricbtet  über  bie  am  10.  9IZai  1602  in  6füblingen  mit 
ben  3uben  oorgenommene  unb  oerricbtete  öanblung  „roegen  ^Inroeifung  unb 
assreuration  beö  9?eftö  fo  an  ben  12  000fl.  bcä  3faak  3uben  'Pönfallö  nod)  binter- 
ftellig  oerblieben  unb  bann  nod)  anberer  6ad)cn  balber."  3"  blefer  9?erbanblung 
roaren  rocgen  ber  oiclfacben  ^lagefcbriften  ber  3ubcn  an  ben  Äaifer  unb  feinen 
Äommiffariuö  brei  unparteilfd)e  3ß"9ßn  geloben,  nämlid)  ber  fd)affbaufenfd)e  unb 
ber  reicbenaulfd)e  9?ogt  in  6d)latt  unb  nod)  ein  ®ericbtöbcamter.  3n  beren  93eifeln 
unb  in  Oegenroart  be^  Srbmarfd)allö  ^Kajimilian  rourben  bie  3ubcn  {bz^  oer- 
ftorbenen  3faak  6obn  unb  Socbtermann)  alö  Grbcn  ibre^  9!Jaterö  aufgeforbert,  für 
ben  an  ben  12  000  fl.  nod)  bcftcbenben  9?cft  auf3ukommen,  roorauf  ibnen  Qlrreft 
unb  "^ürgfcbaft  erlaffen  roerbe.  2)ic  3ubcn  batten  bicrüber  eine  kur3e  ^ebenkfrift 
bcgcbrt.  'XUieber  in  bie  "??at^ftube  eingetreten,  bitten  fie  gar  cbrußig  (aufeer- 
orbentlid))  freunblid)  unb  bocbmütig  erklärt:  6ie  könnten  keine  anbere  ^ntroort 
geben,  alö  bafe  fic  boffcn,  man  roerbe  ibnen  gegenüber  bie  kaifcrlicben  9Hanbatc 
bcad)ten.  9tad)  beren  'BJortlaut  könne  nid)tö  gegen  fic  (bie  QJorgclabenen)  unter- 
nommen roerben,  bi^  ein  unpartciifdjcö  ®erid)t  gefprocben  babc.    5)er  ^Jorfi^cnbc 


472 


iDicö  barauf  bin,  fic  (ollcn  5ic  ^Honbafc  nld)f  Qn3ul)od)  clnfd)äfecn.  5>cnn  6qö  crftc, 
öaö  tciliDcifc  oerlcfcn  rouröc,  ncbmc  5lc  12  000  fl.  tocgcn  öcö  'Pönfallc^  Quöörücklid) 
QUO.  *i3iö  3ur  (Erlegung  5cr  6ad)c  hönnc  öcr  über  fic  ocrbängtc  ^rreft  md)t  auf- 
gehoben roeröcn.  übrigen^  rocrbe  ©ruf  'Pappenljcim  oeranlaffen,  öqö  öle  mit 
falfd)en  (Srünöen  erroirkten  9Kanöatc  kafficrt  roeröen.  hierauf  rief  ^robm  bic 
Umfiöenöen  alä  3ß"9cn  Q"f^  f'^  follen  bchunöen,  öaö  öer  ^Jorfi^enöe  5ic  kaifer- 
lid)en  Grlaffe  für  falfd)  erklärt  bat.  2)er  crroiöertc,  er  bobc  nid)t  öle  9Hanöatc  für 
falfd)  erklärt,  jonöern  6ie  Angaben,  öle  fie  bcroorgerufcn  bätfcn.  hierauf  ant- 
roortcfcn  öle  3uöen  böbnlfd;:  5)er  ßrbmarfdjall  Ijabc  ja  oft  genug  nad)  'Prag 
berichtet,  aud;  feine  9[Jertretcr  am  Äalferbofe  gehabt  unö  tro^öem  nid)t  oiel  auö- 
gcrlcbtet.  60  gebrauchten  fle  nod)  olele  fpöttlfd)e  'BJorte,  foöafe  iljnen  öer  9}or- 
fi^enöe  ernftlid)  3ufprad),  fie  mö4)ten  Ibre  S^uqz  ein  roenig  Im  30""^  balten  unö 
nld)t  fo  fpöttlldS)  oon  Ibrer  Obrigkeit  rcöen,  anfonft  er  einen  anöeren  '■iöcg  gegen 
fle  fürnebmen  roolle,  6le  follen  fld)  nun  kategorlfd)  erklären,  ob  fle  öle  6d)ulö 
übcrnebmen  unö  anerkennen  rooUen,  roaö  fle  abermals  oerneinten. 

3n  Qlbroefcnbclt  öer  'ZJorgelaöencn  rouröc  nun  über  folgcnöen  93orfd)Iag  öeö 
Canögrafcn  beraten:  93el  öer  3uöen  "Weigerung  foll  man  3U  öeren  Urkunöen  unö 
6d)ulöreglftcrn  greifen,  ölefe  oon  Ibnen  felbft  ober  öem  £anögerld)t  petfd)leren 
laffen  unö  bei  ©crld)t  öeponleren.  5)er  £anörld)ter  unö  öle  93elflöer  baten  jeöod) 
örlngenö,  öer  gnäölge  iö^rr  möchte  Ibnen  foldjeä  nlcbt  3umuten.  5)enn  fle  befürcbteten, 
öle  3uöen  roüröen  ölefen  Ibnen  nadjtcillgen  93efcblu6  öe^  Canögerlcbtö  cor  Äalfcr- 
llcbc  9Hajeftäf  bringen.  5)le  3uöcn  bötten  öffentllcb  erklärt,  fobalb  man  Ibnen  öle 
Öcrau^gabe  öer  6cbulöreglfter  3umute,  gäben  fle  fle  nlcbt  bcrauö.  ©cfcbebe  Ibnen 
©eroalt,  fo  rooUfen  fle  In  roenlgen  ^agen  In  'Prag  fein.  6el  eö  an  öcn  oorlgen 
^^iianöaten  nlcbt  genug,  fo  rooUen  fle  nocb  anöcrc  errolrken.  (£ö  rouröe  roelterbln 
für  beöenkllcb  gebaltcn,  mit  ©eroalt  In  öer  3uöen  öäufer  eln3uörlngcn  unö  öle 
6cbränke  unö  stiften  rolöerrecbtlicb  3U  erbrecben,  3umal  fie  Ibrc  ^ertfacbcn  roabr- 
fcbelnllcb  längft  fortgefcbafft  bäften.  "Jlucb  roüröcn  fie  ob  folcbcr  ©eroaitakte  bei 
6elner  9Kajeftät,  bei  roelcber  fle  bl^ber  ödjuft  fanöen,  nocb  olel  fcbärfere  9Hanöate 
errolrken.  5)er  ^Jorflftenöe  fd)lug  nun  ein  anöereö  9inttel  oor.  3n  öer  gan3en  Canö- 
graffd)aft  fei  öffentllcb  bekannt  3U  geben,  öaß  alle  Untertanen  an  einem  beftimmten 
2age  angeben,  roieolel  fle  nod)  öen  3uöen  fdjulölg  flnö.  5)aö  öürfte  3roelfeIöobne 
3ur  2>eckung  öer  SReftforöcrung  blnreldjen.  iJallö  nlcbt,  loären  öle  93ürgen  öer 
Urfeböc  nod)  mit  öab  unö  ©ut  baftbar,  aucb  könnten  auö  öer  3uÖ€n  Käufer  In 
6tüblingen  einige  100  fl.  gelöft  roeröen. 

5)en  3uöcn  rouröe  nocbmalö  oorgebalten,  öafe  man  flcb  clne^  folcb  unbot- 
mäßigen Hngeborfamö  gegen  öle  Obrigkeit  oon  ibnen  nlcbt  oorgefeben  babe.  6obaIÖ 
öeö  ©rafen  J^oröcrung  befrlcölgt  fei,  foll  öer  ^rreft  aufgcboben  roeröen.  9Ilööann 
rocröe  öer  3uöen  ^uöfcbaffung  mit  '2öelb  unö  Älnö  Innerbalb  elncö  3eltllcben  2er- 
mlnö  erfolgen.  92}egen  Ibrer  SJÖelgerung  könnte  baö  füglld),  roenn  öle  Jrücbtc  ein- 
geerntet flnö,  gcfd)eben. 

9tun  rouröen  nocb  öle  93orgängc  bei  öer  ^eerölgung  öeö  alten  3faak  3ur 
6pracbe  gcbracbt  unö  öen  3uöen  öer  9?af  erteilt,  flcb  nilt  öem  ©rafen  3U  oerglelcbcn. 
6lc  erklärten  jeöod),  flcb  nlcbt  fd)ulölg  3U  füblen.  6le  3ablen  öen  Ibnen  auferlegten 
Tribut,  aucb  Scbu^-  unö  6d)lrmgelö  unö  bätten  fo  aucb  öaö  9^ecbt,  Ibre  jofen  3U 
begraben.  Sie  93eerölgung  fei  am  gebräucbllcbcn  Orte,  roo  3UDor  3uöen  beftattet 
rouröen,  gefcbeben,  aucb  obne  ö^intllcbkelt,  am  bcHcn  flag,  Im  9)clfeln  oon  mebr 
aH  100  'Perfonen.  5)er  9?orfl^cnöe  errolöertc,  roelt  fle  flcb  In  öer  oorlgen  Qln- 
gelegenbelt  nlcbt  gütllcb  oertrugen,  foll  ölefe   6ocbe  Im  oröentllcben  5?ecbtögang 

473 


n>clfcrgc()en.  ©et  £Qni)f4)rcibcr  foll  über  ba^,  roo^  beim  '23cgräbmö  oorgcfanen, 
bei  ben  fulßlfcben  "Jlmtleuten  genauen  93erld)t  elnforbern,  bamit  entrocber  beim 
künftigen  ßanbfag  Älage  erbobcn,  ober,  follö  nid)t  üiel  babel  3U  bolen  ift,  bic 
6Qd)e  niebergcfcblagen  merben  kann.  'JDeil  ober  (Jrobm  nicbf  allein  bei  ble|cm 
•Jlhtuö  fid)  |o  iDibcrfpenftig,  ungcborfam,  unbefdjeiben  unb  [pötflicb  flcjeigt,  [onbcrn 
audj  am  2ag  3UDor,  bei  offenem  Canbfag,  nod)  olcl  unbefcbelbencr  ben  Canbfcbreib^r 
bcr  Xlnioabrbeit  3lcb,  rourbe  angeorbncf,  gcmclfcn  t5^rol)m  auf  3n)ci  ober  brei  läge 
in  ben  Zuxm  3U  fc^cn. 

©Ic  fürftcnbergifcbcn  Qlkfen  roerben  ergän3f  burd)  3n)ei  Dokumente  beä 
'ZDürtfemberglfcben  6taat^arcbiDö  in  6fuftgart,  baö  bie  ®üfc  batte,  mir  belbc  3ur 
(Einficbtnabme  3U  überlaffcn.  5)aö  crftc  iff  ein  Scbrclben  9lubolfö  II.  an  QtxiOQ 
g'riebrid).  d^  iDurbc  ibm  am  24.  ^uguft  1603  burd)  9Haper  In  OKilbbab  überrcicbt 
unb  bot  folgenben  löortlauf: 

Rudolff  der  Ander,  von  Gottes  genaden,  Erwöhltcr  Römischer  Kaiser,  zu 
allen  reiten,  Mehrer  des  Reichs. 

Hochgeborner,  lieber  Vetter  und  Fürst,  Alß  Wir  D:  L:  Sub  dato  den  29.  Ja- 
nuary  negstverwichnen  Sechzehnhundert  Andern  Jhars  zuegeschriben,  das  D.  L. 
den  verhafften  Conraden  von  Pappenhaim,  zu  ainsten  Vnfählbarer  gewisser  Voll- 
ziehung desyhenigen,  was  Ime  die  von  Vns,  Zwischen  Isaac  vnd  Mayr  Juden, 
vnd  Jme  Von  Pappenhaim,Vnterni  Dato  den  26.  January  Anno  1601  ergangene 
Resolution  auferlegt  Ernstlich  anhalten,  vnd  Vns  D,  L.  verrichtens  hernach 
Relation  tuon  solle,  Jst  Vnns  Volgcndts  D,  L.  Antwort,  de  dato  den  5.  Juny, 
vorbcmclts  1601,  Jhars,  sambt  des  von  Pappenhaim  darüber  gethanen  Bericht, 
den  18.  July  fürkommen,  vnd  Jres  Jnhalts  verlesen  worden. 

Wann  es  dann  mit  obgehörter  Vnnßercr  wol  vnd  reifflich  erwogener 
Dingen  gethanen  Rosulution  also  beschaffen,  das  des  von  Pappenhaim,  in 
yezigem  vnd  vorigem  seinen  Schreiben  angezaigte  vnerhebliche  Außflucht  vnd 
fürwendungen,  mit  deren  Er  sich  gleichwol  erstbemelter  Vnserer  Kaisserlichen 
gemeßnen  Resolution  ain  gehorsambs  schuldig  bemüegen  gethan  Zu  haben,  ver- 
maintlich  berhümen  darff,  pillich  in  kaine  Consideration  zunemmen,  Jnmaßen 
\Vir  dann  nicht  allain  ab  selbigen  für  vnd  Einwendung,  sondern  auch  ab 
demyhenigen,  wessen  Er  sich  (Jnnhalts  der  Juden  abermals  angebrachten 
Vnderthenigstcn  Vlehenlichisten  Clag)  Zuwider  obgehörter  Vnserer  Resolution, 
mit  täglicher  einnemmung  der  Juden  abgetrungenen  Schulden,  ausschaffung  Irer 
Personen,  Arrestierung  Jrer  an  andern  Ortten,  vnd  fürnemblich  in  Schweiz 
habender  Güetter,  auch  schwärer  gefenckhnus  vnd  verhafftung  Raphael  vnd 
Maram  Juden,  alß  des  Jungest  verstorbenen  Isaac  Juden  Sohn  vnd  Tochter- 
man,  aignens  willens  vnd  gefallens  gelüsten  last,  sonders  vngnedgis  mißfallen 
tragen,  vnd,  disen  vnd  dergleichen  des  von  Bappenhaim  vergeblichen  Ein- 
strewen,  vnd  berüembt  parierens  vngeacht,  ob  mehrgemelter  Unnserer  mit  aller 
Hinc  inde  fürgebrachten  Vmbständt,  wol  erwogner  Sachen,  gethanen  recht- 
niessigen  Erclärung,  vesstigilich  zuhalten,  vnd  den  zur  Vnpillicheit  betrangten 
zuschuzen,  endtlich  gemaint  sein.  Hierumben  so  haben  Wir  D.  L.  mit  dieser 
verdrießlichen  widerwerttigen  Sachen,  auf  solchen  des  von  Bappenheim  so  be- 
harlichen  straffbarn  Vngehorsam  (wie  gern  Wir  Jrer  auch  verschonen  wolten) 
noch  ainsten  zubemüehen  kainen  Umbgang  haben  mögen,  Begern  derhalben  an 
D.  L.  hirmit  nochmals  gnediglich,  Sy  wolle  dickbesagtem  von  Bappenhaim, 
seinen  straffbaren  Vnfueg,  vnd  beharrliche  Zunottigung  bewöglicher,  vnd  mit  noch 
mehrerem  Ernst  verweisen,  vnd  denselben  zu  entlich  vnfählbarer  Effectuir-  vnd 


474 


volziehunf^  vilbemclter  vnscrcr  rechtmässigen  Resolution,  in  allen  vnd  yeden 
derselben  anhen({i{{en  Puncten  vnd  Articuln  anhalten,  auf  den  fahl  aber  auch 
entlich  dise  D.  L.  verniahnunfj,  bey  dem  von  Bappenhaim  nicht  statt  hette; 
Alßdann  so  jjebcn  Wir  D,  L.  hirmit  Vnnsere  voUkomnen  )<ewalt.  Das  D.  L,  in 
Vnnserm  Namen,  ueber  das  Jheni{{,  was  mehr  angerejjter  Vnsrer  Kaiserl.  Reso- 
lution im  ßucchstaben,  Jnnhalt  vnd  verma({,  vnd  disfahls  zuvolziehen  uebri|{  ist, 
so  wohl  mit  erlcdijjunj^  der  vcrhafften  Juden,  als  auch  relaxierunjj  de*-  zue 
Vngcpür  fürjijenommen  Arresten  alsobaldt,  ohne  wcitrc  hintersich  bringen,  auch 
vngeacht  warmit  sich  der  von  Bappenheim,  deme  zugegen  zubehelfen  vnter- 
stehcn  möcht,  würckhlich  exequiere,  vnd  den  diß  Ortts  betrangte  vor  wider- 
rechtlichen gewallt  vnd  aigenthätlichkeit  schuze,. 

An  deme  vollbringt  D.  L.  vnsern  gefelligen  gncdigcn,  auch  ernstlichen 
willen  vnd  mainung,  dero  Wir  mit  Vetterlichem  Willen,  Kayserl.  gnaden,  vnd 
allem  guettem  wol  genaigt  sein.  Geben  auf  vnserm  Königl.  Schloß  zu  Prag,  den 
25.  Tag  des  Monats  Juny  Anno  Sechzehnhundert  vnd  driten,  vnserer  Reiche  des 
Römischen  im  28.  des  Ilungerischen  im  31.,  und  des  Bohemischen  auch  im  28. 

Rudolff. 

6o  bellte  fid)  öcmi  bei  5\alfcr  aufgerafft,  um  6em  öraufflätiflerifdjen  ^iücfcn 
öc^  Csrbmarfd)allä  6d)rankcn  ,)u  \c{]Qn.  91ber  Mc  '^ufn)allunn  Itain  .)u  {pät.  3u  öer 
3clt  3iDlfd)cn  Silbfaffunji  unö  übcrrcid)unfl  öcä  halfcrlidjen  *iJrlefcö  mar  5\onraö 
Don  'Pappentjelm  flcftorbcn.  5)ic  6ad>c  bcham  öaöurdj  eine  neue  '^lüenbunfl.  9Haocr 
ftcllfe  bcm  Ö^^r.Pfl  uon  ^iüürflcinbcrrt  In  einem  5em  halferlidjen  ^anöfdjrelbcn  bei- 
flefüflten  ©efudjc  uor:  obu)of)l  61c  Gfckutlon  bc^  hKefhriptiJ  fid)  allein  fleflen  öen 
injiDlfdjen  lobö  oerfabrenen  fyuxin  von  'Pappcnbelm  richtet,  roäre  öer  6obn  unö 
Grbe  nldjt  locnlger  ocrantroortlld;,  rocll  er  Uo{)  ^Infudjenö  öle  belöen  ^Uerbafteten 
oor  Grleflung  öcr  4000  fl.  nldjt  auf  freien  iYuö  laffen  loill  unö  alfo  feinet  r)errn 
^i^aterö  u)löerfct)llcben  Unfteborfam  cbcnmäölfl  ftrclflld)  bebärten  tut.  5)eöbalb 
möfle  öer  5tommlfför  öen  halfcrUd)en  ^JDlllen  am  6obnc  öe<>  Übeltäter^  Dollftredicn. 
5)er  Öcr30fl  tDor  Inöeö  anöerer  9lnfld)t.  9luf  öer  9^üdtfcltc  öeö  ©efud)ö  ftebt  öie 
SJIotlj:  „3ft  öem  6uppllhant  münöltcb  anfle.}clflt  rooröen,  rocll  ölefe  5\ommlfflon 
öurd)  jüngffeö  Sy.  i^onraö  oon  'Pappcnbclmö  9lbftcrbcn  cfplrlert,  könnte  fo  unfer 
gn.  t^ilrft  unö  ^err  öcrfclbcn  ficb  nld)t  belaöen." 

So  flanöen  alfo  9Kai)er  unö  öle  6clnen  roleöer  am  Einfang.  Ob  nun  ein 
neue^J  kalferlld)C!S  9^cfkrlpt,  öaö  fIcb  auf  öle  'Perfon  öe<}  9tad)folgerö  bejog,  »♦!- 
lolrkt  löuröe,  oöer  ob  enölld)  eine  giltige  6d)lld)tung  öer  9Ingelegenbelt  erfolgte, 
ift  nld)t  mcbr  crfld)tllcb.  9Klt  öer  ^ulet^t  mllgetelllcn  (*ntfd)clöung  enölgcn  öle 
9Iuf3eld)nungcu  über  ölefcn  9?ed)föftrclt,  öer  fld)  uom  9{aubrlttcrtum  öcö  lli.  3abr- 
bunöertö  nur  In  öcn  angctoanötcn  9?nttcln  unterfdKlöet. 


475 


Anlage  III. 

5rf)uö' Brief 
fflr 

5c  n  3ufccn  Callmann  Sazarus* 
3U  friessenheim 

5)emnad)  öcö  regicrcnöen  öcrm  9HQrggrQDcn  3U  93a6cn  öoci)fürffUd)cn 
5)nrd)laud)t  oorbenonnfen  3uöcn  in  öcn  6d)uö  un6  6d)irm  3U  Frießenheim 
gnäölgff  auf  unö  angenommen  boten;  "2IIö  foUe  öcrfclbe 

(£rftlld):  3l)ro  öod)fürftIid)cn  5)urd)laud)f  unö  §öd)ft6ero  (JürftUd)en  ÖQufc  treu, 
l)olö,  gcborfam  un6  geroörfig  fepn,  bcncn  Canbcö-Oejeöen,  emanirtcn,  ober 
nod)  erlaffcnöen  9}crfügungen  ol)nabbrüd)ig  nad)gelcben,  un5  infonöcrbelf  alle 
3bro  53od)[ürftlicben  5)urd)Iaud)t  5em  (Jürftlid)cn  ^aufe-Canb-  unö  üeutcn 
gcfäbrlicbc  unö  fd)äölid)e  (£orrc|ponöen3  mit  anöeret  3uöenfd)aff  oöer  5Iu^- 
Iänöifd)cn,  bep  fdjroercr  ©elö-  oöer  nad)  QJefinöcn  öer  limftönöe  £eit>-  unö 
!kiebenö-6trafe  gQn3lid)  mciöen,  « 

3u)ei)tcnö:  6oIIc  (Er  3U  Frießenheim  famf  feiner  Familie  öic  böußlidjc 
'iöobnung  ncbmen,  unö  baben,  aud)  'iCaffer  unö  'Zöaiö  mit  öenen  Untertbanen 
allöa;  3cöocb  le^tcrcö  nur  an  öenen  923ecgen  unö  6tra6en  felbigen  Ortö,  in 
fofcrne  keine  bcfonöcre  9?erbotte  oorliegcn,  unö  nidjt  Quööriichlicbe  93er- 
günffigung  oonnötben,  genießen.- 

5)rittcnö:  'iöirö  öerfclbe,  in  foferne  (£r  keine  cigenfbumlid)e  ©ätber,  ööußer  unö 
Stöobnungen  befi^et,  oon  allen  ordinairen  Personal-'2lnIagen  unö  ^efd)n)eröen 
bcfrept  unö  aufgenommen;  3ßöod)  follc  er  ücrbunöcn  unö  gebalten  fepn,  3U 
außeroröcntlidjen  ^rieg^-  unö  Contribution-'2Inlagen,  n)cld)e  auf  öa^  gan^c 
£anö  gelegt  n>eröcn  muffen,  nad)  öenen  in  fold)en  9totbfällen  ergebcnöen 
tjürftlidjcn  ^erorönungen,  mit  in  billiger  Proportion  3U  contribuiren. 

"^icrtcn^:  3[t  3bnie  geftattet,  allerbanö  im  9?ömifcben  "^Keid)  erloubtc  ^anötbicrung, 
glcid)  anöern  Xlntcrtbanen,  gegen  ^Ibftattung  öerer  x\.<x&f  öenen  ergangenen 
unö  tocitcr^  ergebenöcn  9?erorönungen  3U  tragcnöen  praestandorum,  tDeld)e 
öie  übrige  Untertbancn  gnäöigftcr  öcrrfdjaft  ebcnfall^ä  3U  entridjtcn  baben,  eö 
feoe  mit  contrahiren,  Cepbcn,  kaufen,  unö  93erkoufen  3U  treiben,  öod)  fo, 
öafe  öenen  ßanöroerdiern  Don  3bnt  mit  ©efäbröc,  in  ibrer  9^abrung  kein  ^b- 
brud)  unö  6d)aöen  gcfd)ebe,  nodj  fid)  oon  3bnie  einige  ^anötblcrung  3U 
treiben  angemaßt  roeröe,  iDeld)e  allein  öie  ^anötoerdier  3U  treiben  boben. 

tJünftcnö:  6olle  Gr  nidjt  kaufen  oöer  Ccpb^n  auf  blutig  ©eroanö,  aud)  fid)  fonftcn 
Dcröäcbtig  oöer  geftoblener  'JDaaren  entbolten,  unö  roann  3bnic  ctroa  öcr- 
gleid)cn  Deröäd)tige  "haaren  3um  QUerkauf  ongetragen  roüröen,  eö  foglcid) 
öenen  Ortö-9?orgcfeötcn  oöer  öcm  Ober-  unö  5Imtc  an3eigcn;  3n9leid)en 

6ed)ftcn^:  6olle  ßr  6d)uö-3uö  gebalten  fepn,  roonn  3bro  öod)fürftlicben  5)urd)- 
laud)t  eö  an  3bne  oerlangen  roüröen,  öaä  einbanölenöe  6ilbcr  roeöer  außer 
Canöö  nod)  an  fonft  3cnianö  3U  oerkaufen,  fonöern  ööcbftöcncnfelbcn  folcbcö  in 
billigem  'Preiß  3U  iiberlaffen. 

6icbenöcn^:  60  (£r  öenen  ^ürftlicben  Xlntcrtbanen,  angebörigcn  6d)irmä- 
'^JJcrroanötcn  unö  Wienern  t\xii<x^  lepbct,  folle  ßr  bei)  9?ermeiöung  fcbioerer 


*  5)aö  in  *2lntiqua  ©efefete  ift  im  Original  bonöfcbriftlid)  eingefügt. 


476 


Ungnoöc,  Qud)  'iJcrluft,  ober  Confiscation  5cö  flcllcbcncii  CapitaU  fld)  mit 
bcticn  In  6cr  tJürftlldjcn  ßanbö-Orönung,  öcncn  bereite  crflanflcncn,  unö  nod) 
künftig  crlaffcnöcn  ^ZJcrorönunflcn,  erlaubten  3l'^"6c"  begnügen,  unb  nidjtö 
weiter«»  be3ieben,  nod)  fid)  einig  roudjerlidjcn  Contractu  fdjulölg  madjen, 

9ld)tenö:  'lUann  (ix  3ub  auf  fabrcnöc  öaob  ober  Unterpfanb  ©clb  au^lepljete,  unb 
3bnic  nod)  ^ZJerfllcöung  ber  bcftlmmtcn  3cit  ble  3inn6c  oon  fold)  auöflcUcbenem 
(öelb  famt  bem  Capital  nid)t  cntrld)tct  ©ürben,  joUe  3bme  olöbann  auf  oorber- 
gebenbe  Ober-  unb  QlmtlidK  Crlaubnuö  bcflnbenben  5)lngcn  nad),  fold)e^ 
Untcrpfanb  ber  6d)ä(}ung  nad)  enttocbcr  bcimgefprod)en,  ober  baffelbc  mit 
Urkunb  ©crld)t(id)  oerkaufet,  unb  ber  etroaigc  llcbcr-Srlöö  i>tm  Gntlcl^ner 
fogleid)  bcrouögegcben  roerben. 

S?tcunbenö:  6olle  berjclbe  aufrld)tig  ^taufen  unb  9?crkaufen,  ^anblen  unb  contra- 
hircn,  oud)  allen  "betrug  unb  '■^croortbeilung  beo  fonft  3U  geroarten  bobenber 
6trafc  oermeiben. 

3cbenbcnö:  ^Zöcrbcn  bie  (5^iirft(id)en  "JJeamtc  l)lerburd)  angeroiefcn  3bmc  6d)uö- 
3ubcn  auf  feine  jebcömabllgeö  93egebren,  3U  (Sinbrlngung  feiner  rcdjtmäfiigen 
6cbulben,  glcid)  anbern  Untcrtbancn  ocrbülf(ld)  p  fcpn;  ^iBorgegen  (ix  nicbt 
9Kad)t  nod)  (öeroalt  t)abcn  folle,  einige  bcrer  ^ürftlicbcn  Untertbanen,  an- 
gebörlge  6d)irmö-'-iJerroanblc,  unb  fonft  anbcrc  $errfd)aftlld)c  5)lencr  oor 
frembc  (öcrld)te  außer  bcncn  blefigen  iJürftentbumen  unb  Canben  ,}u  Rieben 
unb  bafelbft  ^u  beklagen,  fonbern  fid)  ber  9^cd)te  unb  ©crid;te  bcrer  f)icfigen 
(Jürftentbume  unb  Canbe  begnügen,  aud)  ferner  roeltcr  nid)t  appelliren; 
Slßürbcn  eö  aber  auölänbifd)e  Dcbitorcs  fepn,  an  bie  (Er  3ub  ober  bie  6elnige 
red)tmä6ig  unb  ertt)ciöUd)e  ^orberungen  baben  möd)ten;  fo  follcn  bie  tTürft- 
lid)e  93eamtc  3bme  auf  fein  SHnmclben  mit  9?orfd)rcibcn  gebübrenb  an 
^anbcn  geben,  unb  ba  biefe  frucbtlofe  fepn  folltcn,  auf  be^  6d)ulbnerö  in 
bencn  t^ürftllcben  iianben  erfolgenbe^  93etrettcn  ble  3uftlö,  glcld)  anbercn 
Untertbanen  bcmfelbcn  fd)Icunlg  unb  nad)brüdilld)  angebeibcn  laffcn. 

(Silftcnö:  'Zöann  Gr  mit  öcrrfd)aftlid)cn  Consens  etioaö  oon  ööußern  unb  liegen- 
bcn  Cöütbern  an  fid)  erkaufen  roürbe,  folle  (ix  oon  fold^en  öle  6d)a^3ung  unb 
geroöbnUd)en  93efd)roerben,  roeld)e  auf  i>Qnai  Immobilibus  bereite  boftcn,  ober 
nod)  barauf  gelegt  locrben,  role  fclbige  oon  bencn  Untcrtbancn  muffen  enf- 
rld)tef  rocrben,  ebenmäßig  rid)tig  unb  obnroclgerlid)  bejablcn  unb  abtragen. 

3a)ölften'ä:  QDoIlen  3l)ro  öod)fürftUd)en  5)urd)laud)t  an  3bnc  ©d)u()-3ubcn  ober 
bie  6einigc  keine  SMnfprad)c  ber  Ccibelgcnfd)aft  toegcn  mad)cn,  fonbern  mann 

5)rei)3ebcnbenä:  3bnte  nid)t  länger  in  blcfig  (^ürftlid)en  Canben  .^u  bleiben  an- 
ftänblg  roäre,  roclcbcä  (£ln  '^ölcrtel-3al)r  oorbcro  bcp  bem  Ober-  unb  "^Imt  aud) 
•■iJcrrccbnung,  roeld)c  ba^  6d)utv©clb  3U  erbeben  bot,  oon  3bmc  an^ujelgen  Ift, 
bemfclben  b^n  obngcbinbcrten  ^b^ug,  roann  er  oorbcro  burcbgänglge  '?{id)tig- 
keit  foroobl  feiner  öcrrfd)aftlld)cn  6cbulblgkelten,  al^  bcffen,  fo  ble  Untcr- 
tbancn an  3bnc  3u  forbern  baben,  gelelftct  baben  lolrb,  ocrffaftcn,  bergeftalten, 
ba[)  3bnic  frco  ftcben  folle,  fid)  aufjcr  bcncn  blcfig  i?ürftlld)cn  iJanben  bäußlld) 
nlebcr^ulaffen,  unb  roo  Gr  eö  feinem  9tu^en  gemäß  eracbtet,  flcb  in  anber- 
roärtlgcn  6d)uö  3U  begeben;  'IDobep  cö  In  "Slnfebung  beä  '2Ib3ugö  oon  bem- 
jenlgen  '•i^ermögcn,  fo  6r  ober  bcffen  Älnber  unb  ßrben  außer  Canbö  3iebcn, 
nad)  ber  bcrgebracbten  Observanz  aud)  oorlicgenb,  unb  nod)  crgcbcnbcn 
g'ürftlld)en  9Jerorbnungen  gcbaltcn  rocrben  folle. 

477 


"^icrjcljenbenö:  'Jöann  dx  Qö)\x^-^üb  6öl)nc  ocrbcurafbcf,  iff  3bnic  gnäbigff  ocr- 
flönnt,  fclblgc  ba^  erfte  3Qbr,  obne  bofe  boö  6ct)lrm-®cib  ocrgrö&crt  roerbcn 
jolIe,  bep  [lö)  in  feinem  iÖQUÖ  3U  bebalten.  "?tacb  ^Jcrolleßung  bcffen  ober,  unb 
roann  fold)  ocrbcuratbctc  6öbnc  [lö)  in  biefcn  tJürffcntl)umcn  unb  Canbcn 
fc^cn  iDolIfcn,  bl^fallö  um  Griaubnuö  gebül)rcnb  clnkämcn,  (olcbe  Qucb  crboltcn 
babcn  tDütbcn  (9öelcbcö  bod)  je  unb  allroeegc  oon  SERENISSIMI 
gnabigffcm  ^oblgcfatlcn  obbangct)  finb  blcjelbc  jcbulbig,  bai  3bnen  ongcfe^t 
rocrbcnbe  6d)uö-  unb  lQj-©etb  3U  cntrlcbtcn. 

Jilnfjcbcnbcn^:  GoHc  3bni  unb  bcn  fcinigen  bic  3äbifd)c  Zeremonien  3U  gcbtoucben, 
roic  bco  gemeiner  3ubenfcbaff  üblicb  iff,  bod)  bergeffalfen  erlaubt  fcpn,  ba^  fie 
fid)  blcbep  oUeä  Cäfternä  roiber  ble  GbriftHdje  9^eliglon  fotODbl  in  ibtcr  eigenen, 
alö  anbcrn  6prad)cn  bcp  einer  bobcn  obnnacbläjgigen  6trafe  cntbaltcn. 

6ecb3ebcnbcnö:  3n  ^nfebung  beö  'Z?iebfd)äcbfcn^  unb  5^Ieifd)-9?erkaufö  bat  fid)  er 
6dbuft-3ub  nad)  bcncn  bereite  oorlicgenb,  ober  nod)  ergebenben  Qzxx\(i)a\t- 
Ud)en  9}erorbnungcn  pünctUd)  3U  ad)tcn. 

6icb3cbcnben^:  Solle  bcrfelbc  xoai  3bro  jöodjfürftlidjen  5)urcblaucbt  3um  ^ebuf 
Öödjftbero  öofftaatö  ober  fonffen  bann  unb  roonn  in  5)cro  "^Ingclcgcnbeiten 
Don  3bnte  oerlangcn  möchten,  mit  mög(id)ffcr  STreue  unb  S^Ieife  oerridjten,  unb 
fid)  bcffen  nid)f  roeigcrn;   'Jlud) 

'^d)t3cb€nbeö:  93eo  feinem  9!?icbe-öanbel  bei)  9?ermcibung  großer  6frafc  voolfl  in 
^<i)t  nebmen,  baß  er  kein  9?icbe,  roelcberico  ©atfung  eö  fepn  möge,  fo  un- 
fauber  ober  an  oerbäcbtigcn  Orten  geftanben,  erkaufen,  unb  in  bai  £anb 
bringen,  ober  nur  burd)fübren,  weniger  auf  gemeine  SEßaib  fd)lagen  möge. 

S?tcun3el)cnbenä:  9?or  unb  um  foldjcn  6d)uö  nun  foU  unb  roill  för  6d)uö-3ub  9Kebr 
Ööd)ftgcbad)t  3bro  ßocbfürftlicben  5)urd)(aud)t,  oon  r.  jyfai/ 1777  on,  jiiljrlid) 
rid)tig  unb  obnroeigerlicb  an  6d)uö-©elb  liefern  unb  bc3ablen. 

jwanjiff  Gulden 

für  eine  fette  ^annss  6in  (gülden 

unb  3roar  allcmabi  quartalitcr,  bca^  Ratum  mit 

fünf  gülden  15  J^r. 

3um  9?orauö.  "^ann  Gr  ober  bic  (Enfricbfung  bicfc^  6cbuö-®elb^  über  bic 
Dorbcffimmtc  SaJciße  anffeben  ließe,  ober  dx  unb  bic  ©einige  fid)  nid)t  nad) 
Qluöroeiß  bicfeö  6d)uö-93riefeä  auffübren  mürben;  60  follc  babur(i  ber  6d)uft 
olfobalö  roicber  erlofcbcn  fepn;    *iöic  bann 

3rDan3igffenö:  ^\)xo  öod)fürftIid)c  5)urd)Iaucbt  fid)  aud)  oorbebaitcn,  3f)me,  mann 
eö  i3öd)fföcnenfelbcn  nid)f  gefällig  roäre,  bcmfelben  bcn  6d)Uö  länger  3U 
gönnen,  fold)cn  nad)  ©utbefinbcn  Zin  9Jiertcl-3abr  3Uoor  auf3ukünben,  nad) 
bcffen  9Jcrflu6  ^^  fonit  bcn  6elnigen  fid)  auö  bcncn  g'ürftlid)en  Canben  3U 
begeben,  jcbod)  3UDor  nacb  ^Kaafegabe  bcö  oorftcbcnbcn  13ten  "^Irtid^clö 
praestanda  3U  praestiren  bat. 

3u  Urkunb  bcffen,  ift  3bmc  6d)u§-3ubcn  biefcr  "^ricf,  unter  3bro  $od)fürftUd)en 
5)urd)laud)t  böcbften  lintcrfd)rift  unb  '^öorbruAung  bc^  größern  "J^enntb- 
Gammcr-3nfiegclö,  crfbcilt  roorben.  60  gcfcbebcn  ZarBrube,  bcn  7.  ßay  1777. 

Q(arl)  f(nedrich)  ßfarkgraf  von)  ^aden. 


478 


flnloge  IV. 


JKaterialien  jur  Gtft^QtbutxQ  oon  1862. 


a)  GctDcrbegefeb  unb  ©efe^  ober  *^ufcnfbo(f  unb  ^tieberlaffung. 

1.  3n  öcr  "^cgrünbung  öc^  „©  c  ro  c  t  b  c  g  c  j  c  ^  e  ö"  jagte  6lc  ^^cgicrung:  „5)cn 
6qö  i)at  nicmanö  bcffriftcn,  bafe  in  einem  6taQtc.  ber,  roic  ber  unferigc,  blc  pcr- 
fönlicbe  ^^rcibeit  beö  6taaföbürgerä  unb  ble  Olcicbbercdjfigung  aller  oor  bcm 
©efc^c  gctoäbrleiftefe,  keiner  oerbinbcrt  locrbcn  folle,  oon  («Inen  natürlicbcn 
Kräften  unb  ^äbigkciten,  oon  ben  erlangten  ^Wertigkeiten  unb  Kcnntniffcn,  [oroic 
oon  feinem  5\opitole  jebcn  freien  ®cbraucb  3U  madjen,  ber  mit  ber  g'reibeit  aller 
anbcrn  ocrtröglld)  ift.  2)aä  ©runbprin3lp  ber  Oerocrbefrclbcit  konnte  bcutjutagc 
nlcbf  mebr  angeformten  toerben," 

3n  bem  Kommiffionöberidjf  ber  2.  Kammer,  crftaffef  com  ^bg.  Ä  n  i  e  ö,  rolrb 
bejüglid)  ber  3ubcn  auöbrücklid)  bcroorgeboben:  „d^  ift  aud?  geroi^,  roenigffcnö  für 
mancbc  Orte,  nicbt  gan3  3U  übcrfebcn,  ba^  burd)  ba^  ^^leberlaffungögcfeft  bic  blö- 
berige  93cl)inberung  ber  jübifd>cn  6taatöangcbörigen  bintoegfallen  unb  für  biefc, 
gan3  abgefcbcn  oon  ibrer  ©Icicbftcllung  für  ben  93ürgerred)töern)crb,  blc  freie 
geiDcrblicbc  9tieberlaffung  erftmalö  eingeführt  roerben  joll."  5)cr 
'-^cricbterftatter  3i>Hp  ber  1.  Kammer  erroäbnt  ble  3uben  nld)t,  erkennt  aber  bai 
©runbprin3ip  beö  9lcgierungöcnttourfö  an. 

2.  3n  ber  Söegrünbung  beö  ©efe^cnfiourfö  über  „5Iufenfbolt  unb 
9^icberloffung"  ftelltc  blc  9?egierung  alö  ®runbfat5  auf: 

„5)cr  '■^Hangcl  an  gcfeölicben  ^eftimmungen,  unter  bencn  jemanben  ber  Qluf- 
cnfbalt  unb  ble  9ticbcrlaffung  oerfagt  roerben  kann,  mufe  fid)  in  böberem  ^Kafee 
füblbar  mad)cn,  roenn  burd)  bic  ©croerbcfrelbeit  unb  (Jrei3Ügigkelt  ble  9Iicbcr- 
laffungen  ber  Ort^frembcn  In  ben  ©emelnben  fid)  mebren,  unb  fid)  3uglcld)  mit 
bebeutcnben  pekuniären  3ntcrcfjen  ocrknüpfcn.  (£^  ift  babcr  eine  uncrläölid)e 
g^orbcrung,  bic  '23cbingungen  ber  9?crfagung  elncö  genommenen  ^ufcntbaltö  ober 
einer  SHieberlaffung  burcb  feftc  ^cftimmungen  3U  regeln. 

5)cr  Dorllcgenbe  (£ntrourf  tut  bleö,  inbcm  er  oon  ber  93etrad)tung  ausgebt,  bajg 
ble  freie  'ißabl  beö  Qlufentbalt^  unb  blc  '33cgrünbung  einer  ^tlebcrlaffung  an  fid) 
ein  natürlid)cö  9?cd)t  beä  6taatöangcbörigen  ift,  baß  alfo  jcber  t^all  einer  '■Z^er- 
fogung  biefcö  9?cd)tS  fein«  befonbere  93egrünbung  entroebcr  im  oligemeincn  6taati- 
intcrcffc  ober  im  bcfonbcren  3ntercffc  ber  ^ufentboltögemclnbc  babcn  muffe,  — 
3ntereffcn,  roetcben  eine  rcd)tlid)c  93cbeutung  ab3ufprcd)cn  nld)t  möglld)  Ift. 

5)arau^  ergibt  fid)  al^  ©runbfa^j,  ba^  blc  ^abl  bc^  ^ufcntbaltö  unb  ber 
9tlcbcrlaffung  nld)t  oon  einer  bcfonöeren  ßrlaubnlö  ober  QInmcIbung  abbänglg  3U 
mad)cn  Ift,  fonbern  3unäd)ft  aH  frclcö  9{cd)t  eingeräumt  roerben  muß." 

5)cr  Dom  ^bgcorbnctcn  ^d)cnbad)  erftattetc  Kommiffion^berld)t  ber 
3u)cltcn  Kammer  cntbält  über  bic  ^nroenbung  biefcö  ©ejcöeö  auf  ble  3uben 
folgenbc   rolbccfprucb^lo^  gebliebenen  Qlu^fübrungcn: 

„3nbem  ber  ßntrourf  allgemein  jebem  3nlänbcr  ble  3^rel3üglgkeif  3uerkcnnt 
unb  3roar  alö  ein  ^cd)i,  roeld)cö  nur  oon  einer  fieberen  ödmaf  abbänglg  gemad)t 
ift,  tritt  nod)  eine  roeltere  "Jlbänberung  unfcrer  beftcbenbcn  ©efet^gcbung  In  be3ug 
auf  eine  befonbere  Klaffe  oon  6faatöbürgcrn  ein,  nämlid)  blc  3uben. 

*  5)cn  (Sntrourf  bicfeö  ©efe^cä  liefe  ble  9legierung,  ebe  fie  ibn  bcm  Conbfagc 
porlegte,  burd)  nambafte  9}crtreter  auö  bem  (Errocrbölcben  oorberaten.  5)lcfcm 
'23clrat  oon  6ad)ocrftänblgcn  gebort  u.  a.  aud)  Bankier  3lniniern  auö  iocibelberg  an. 

479 


9HQn  l>älf  ivoai  an  bcm  3rrfum  [eff,  alö  ob  öie  ocraltctcn  'Prioi(cgicn  einiget 
6fäMc,  xDoxnad)  ban  ^ub^n  6cr  ^ufentbalf  bafelbff,  fei  cä  aud)  auf  kut^e  3^^^' 
nur  mit  ftä5fifd)cr  (Srlaubni^  gcftatfet  mcröen  konnte,  jc^f  nod)  in  ^taff  unb 
©clfung  roärcn.  ßinc  9?erglcid)ung  6er  neueren  ©cfe^gebung  toirö  biefcn  3trfum 
aufklären  unb  fpräcbe  nicbt  öie  2otfad)e  für  längff  oorbanbene  ^ufbcbung  biefer 
'Prioilcgicn,  fo  ift  bocb  fclbffDcrftänblicb,  ba\i  bcr  6faaf  in  bcr  ^u^übung  bcr  ibm 
3uftcbcnbcn  ^oli3eigcroaIt  (roeldje  frübcr  bicfen  6fäbtcn  3uffanb)  nicbf  oon  ber 
3u[timmung  einer  Stabf  ober  ©emcinbe  in  bicfer  9?icbtung  abböngig  fein  kann. 

febcnjo  unbcgrünbcf  iff  roobl  bie  QJebauptung,  baß  in  ben  ©emeinben,  roo 
biöbcr  nod)  keine  roaren,  bie  3uben  roeber  bürgerlid),  nod)  fcf)U^- 
bürgcrlid),  nocb  3U  einem  bauernben  Qlufentbaltc  obne  3uftimmung  bicfer  ©emein- 
ben aufgenommen  werben  bürfen.  2)er  §  19  bcä  VI.  (£onft.  ßbikf^  oon  1808  fogf 
bckannflid): 

„baß  3äraelifcn,  infolangc  nid)f  efroaö  onbere^  burcb  bie  6faa{^gefeöe  oer- 
orbuct  roerbc, 

a)  ba,  roo  fie  bi^bcr  nod)  nidjf  roarcn,  obne  (£inu)i(ligung  bcr  Orfögcmcinbe 
unb  bcfonberer  ßrlaubniö  beä  T^egenfcn  3ur  'Zöobnung  nicbt  3ugclaffcn 
roerbcn,  unb 

b)  aud)  ba,  too  fic  bi^bcr  roorcn,  im  allgemeinen  nod)  nid)t  aH  ©emeinbc- 
biirgcr,  fonöcrn  nur  glcid)  onbcrn  3um  Ortöbürgerrccbt  nid)t  geeigneten 
Gbriftcn,  qH  öcbu^bürger  anerkannt  merbcn  follen,  jebod)  unter  9?orbebolt 
für  bcn  '^Regenten  jcbcn,  n>eld)er  megen  ber  "23ürgerrcd)töforberniffe  unb 
in^bcfonbcre  roegen  einer  mit  bcn  Gbriften  gleicbförmigen  9tabrung^art  fid) 
auöwcift,  g(eid)  jc^t  fd)on  oUbo  mit  bem  Ortöbürgcrredjt  3U  begnabigen." 

5)icfc  '23eftimmungcn  babcn  burd)  fpötere  allgemeine  'Jtormcn  bie  ^nbcrung 
erfabrcn,  bofe  bie  bürgcrUd)c  ^nnabmc  aller  lanbeöeingeborenen  3öraeliten  ben 
'25e3irköämtcrn  übertoiefcn  rourbe,  jebod)  bie  ^ä\k  ber  bürgerlicben  ober  \d)ü^- 
bürgerlid)cn  "^Innabme  bcr  3öraclitcn  ba  aufgenommen,  roo  nod)  keine  ibrer 
©laubcn^gcnoffcn  bürgcrlid)c  ober  fd)u^bürgcrlid)c  9?ecbtc  genießen,  roo3U  nur  ba^ 
9Kinifterium  be^  3nncrn  befugt  fein  foüe, 

3ft  fonad)  aud)  bie  oben  unter  lit.  a)  angcfübrtc  93cftimmung  nirgcnbö  ouö- 
brüdilid)  alteriert,  fo  ift  bod)  roobt  eine  "ianbcrung  bcrfclbcn  in  bcr  obencrroäbnten 
'-^cfugni^  bc^  9?^inifterä  bcä  3nncrn,  ol^  einer  rocitcrgcbenben,  barin  eingefcbloffcn, 
ba^  nun  bicfem  aud)  bie  früber  bcm  T^cgentcn  oorbebaltcnc  "^cfugniö  übertragen 
ift,  3^racUtcn  ba,  roo  fic  bi^bcr  nod)  nid)t  roorcn,  3ur  'Jßobnung  3U3ulaffGn.  9Högcn 
biefe  *23eftimmungcn  aud)  infofern  bcftrittcn  rocrbcn,  ob  nur  ba§>  ^Hiniftcrium  bcö 
3nncrn  bie  93cfugni^  3ur  'Jlufnabmc  bat>c  ober  onbcrn  6taat^bcbörbcn  biefe  OJc- 
fugni^  glcicbfall^  übertragen  roorben  fei,  fo  fcbcint  cö  bod)  nacb  9?crgleid)ung  ber 
cinfd)lägigcn  ©cfe^c  minbcr  3roeifclbaft,  ba^  bcn  ötaat^äbcbörbcn  jc^t  fd)on  bie 
93cfugniö  3ukam,  3ubcn  in  folcbcn  ©emeinben,  roo  bi^bcr  nod)  keine 
ro  a  r  c  n ,  unb  3roar  obne  3ufti'nniung  bcrfclbcn,  fclbft  bürgerlid)  unb  fcbu^bürger- 
lid)  auf3uncbmcn.  ^od)  rocnigcr  kann  aber  bc3rocifclt  rocrbcn,  ba^  bie  6toatö- 
bcbörbcn  aud)  gegen  bcn  'iZBillen  bcr  ©emeinben,  in  fold)en,  roo  feitber  nod)  keine 
roarcn,  bie  9Ticbcrlaffung  3U  einem  an  ba^  Ort^bürgcrred)t  nid)t  gebunbcncn  un- 
3ünffigcn  ©cfd)äfföbctrieb  ben  3öracliten  geftaften  konnten. 

2atfad)c  ift,  ba^  bie  6taat^bebörben  gegen  ben  '^ßillcn  bcr  ©emeinben  üon 
bicfer  "^cfugni^  keinen  ©ebraud)  mad)tcn,  c^  refulticrf  babct  auö  einer  9Jcr- 
glcidjung    ber  bcftcbenben  ©efe^gebung  nur,    baß  bcn   3ubcn,    nicbf  glcid)   bcn 

480 


ei^rlftcn  ein  ^t<i)t  3uffanö,  unfcrbcnfclbcn  ^cölngungen  öic 
^ufnabmc  ober  61c  91  icö  c  t  lajfu  ng  in  ©cmelnbcn,  wo  nod) 
keine   angejeljcn  roaren,  3U   oerlongcn. 

SKqö  Mc  ^übzn  alfo  bi^ber  glcicbfom  nur  gnabcnmeife  erlangen  konnten,  foü 
Ibnen  nunmcbr  alö  e  i  n  7?  e  d)  f  jucrkannf  un6  6er  ©runbfaö  6er  3'rel3ügigkclt 
allen  6taal^bürgern  obnc  llntcrfcble6  3uteil  toeröcn. 

5)a6  6a^  freie  5ln-  un6  tlberfle61ung!äred)f  ollen  ©faatäbürgern,  folglid)  aud) 
6en  3"öen  3ugu{e  komme,  toirö  \)itx  keiner  nöberen  ^cgrün6ung  bebürfen,  roenn- 
glcid)  anbere,  un6  gan3  [reifinnige  9?erfoffungcn,  toie  3.  *S.  6lc  fd)n)cl3crifd)e,  6ie 
3uöen  oon  6cr  Qlnfäffigmaiung  auäfcblleßen,  inöcm  ber  ^Irt.  39  bcr  93un6eö- 
oerfaffung  oom  O^bte  1848  6aö  9lcd)t  6er  freien  9^ie6erlaf|ung  auf  6ie  6rei  cbrift- 
lid)en  ^onfeffionen  befd)ränkf. 

5)ic  Ocfe^gebung  bot  nad)  un6  nad)  bie  3uöen  3ur  Canbc^oerfretung,  3um 
6taatöbicnfte,  3U  allen  (Scmelnbeämtem  für  befäblgt  erklärt,  un6  ba  fie  feit  langer 
3cit  mit  ban  Gbriften  glcicbe  Caftcn  tragen  un6  gleicbc  'Pflicbten  erfüllen,  bot  6ic 
®ro&b.  'Regierung  6cn  6d)lu6ftein  3ur  oollftänölgen  eman3ipQtion  gelegt  un6  6em 
'Prln3ipc  6cr  ©erecbtigkcit  gemäfe  6ur(b  9?orlagc  eineö  ©efc^cö  aud)  6ic  gcmeinbe- 
bürgerlicbe  ©lelcbftellung  beantragt. 

^bgcfcben  oon  ben  'Petitionen,  bie  fid)  in  großer  3abl  gegen  ba^  Ic^tgenanntc 
©efc^  rid)tcn,  finb  oud?  beren  3n)ci  gegen  bie  g'rei3Ügigkcit  ber  3ubcn  eingekommen, 
rocld)c  3brcr  ^ommiffion,  alö  mit  bicfem  ©cfe^c  3ufammenbcingcnb,  3ur  *^erid)t- 
erftattung  3ugen)icfen  roorben. 

a^  roirb  bier  ber  Ort  fein,  bie  bobe  5^ammer  mlf  bcm  3nbalte  bekannt  3U 
madjcn. 

5)lc  beiben  gleidjlautenbcn  "Petitionen  ftammen  auö  bem  QImt^be3lrk  ^alb^but 
unb  6äd<ingen,  tragen  bie  Unterfcbriften  oon  je  26  93ürgermclftern,  nomen^  ibrer 
(Semeinben  unb  beantragen: 

„5)ie  bobe  Kammer  roolle  mit  allen  Ibr  3U  Oebote  ftebenbcn  9Kitteln 
babin  toirkcn,  bafe  bie  5^rei3ügigkeit  6er  3öraeliten  In  foldje  Orte,  roo  nod) 
keine  roaren,  nicbt  gcftattet  roeröc." 

3ur  ^egrün6ung  roir6  oorgetragen: 

„$)a6  6er  3öraclife  burd)  6d)laubclt  unb  ^Interlift  fid)  auö3cicbnc,  btn 
cinfacben  Canbmonn  überoortclle,  feine  ©elboerlegcnbeit  unb  bcbrängtc 
Cage  bcnu^e  unb  feinen  künftigen  93crmögen!ä3crfall  unfcblbar  berbeifübre. 
9tlcbt  ba^  oerfd)leöcne  ^ckenntnl^  fei  ber  ©runö  bcr  Abneigung,  bcnn 
3.  ^.  9?Icnnonifcn,  bie  an  6itflid)keif  unb  "ilufrlcbtigkeit  aH  ein  9Hufter 
bober  2;ugcnben  anerkannt  feien,  mürben  mit  g'reuben  In  allen  ©emeinben 
aufgenommen,  roäbrcnb  bie  3u6en  tro^  aller  ^emübungcn  oon  feiten  bcö 
Qiaaici,  um  fie  3ur  Canbroirtfcbaft  unb  onbern  bürgerlicben  ©eroerben  3U 
»eranlaffen,  fid)  ftctö  nur  bcm  öonbcl  unb  In  Immer  nod)  beöeutcnöcm 
9Ka6e  6em  '?lotban6el  ergeben,  In  keiner  ©emelnöe  roegen  6cr  5lrt  ibreö 
©cfcbäftöbetriebciä  gerne  gcfcben  feien. 

9Ilit  bem  ßin3ugc  ber  3äraeliten  fei  bie  oollftönbige  9?crarmung  ber  un- 
crfabrenen  unb  unoermögenben  Canbleutc  un3crtrennlld),  roeöbalb  aud) 
^Petitionen  au^  folcben  ©cmclnben,  wo  bi^ber  fid)  keine  3uben  bcfanben,  3ur 
©leld)ftellung  mit  ben  ^briftcn  bei  ber  Canbeäocrtretung  nld)t  clngekommen 
feien." 


J 


31 


481 


3()rc  5^ommiffion  kann  bic  *23c6cnhcn  nid)t  feilen,  un6  bic  llbelftänbe,  folliä 
fic  ßcgrünbet  roären,  loären  obnebem  bnxö)  eine  9?erfügung  6cr  'JUeberlaffung 
jclbffDcrffänMid)  nld)t  3U  befeifigcn.  ®ic  'Petenten  fd)cinen  überjebcn  3U  baben, 
burd)  eine  geiDiffc  Abneigung  perleifet,  bajg  ibt  *iJorbringen  bcr  cbrlffticben  un5 
länölid)cn  "SeDölkerung  ein  ^Irmutöjeugniö  für  bcrcn  6eIbffQnbigkcif  unb  (Ebarakfer- 
ftärke  au^ftellf,  unb  3bre  ^ommiffion  müßte  fid>  mit  ber  gan3en  ©efc^gcbung  unb 
bcm  *33cfd)Iu[fc  bcr  bobcn  Kammer  in  ber  62.  6iöung  00m  3Qbr  1860,  auf  roelcbe 
oerroicfen  rolrb,  in  'iöiberfprud)  fe^en,  roollte  fie  ber  'Petition  im  3Qbrc  1862  irgenb 
eine  S'olgc  geben  unb  bie  tJrei3ügigkeit  ber  3uöen  in  be3ug  auf  cin3elne  Orte 
befd)ränken,  nacbbem  felbft  bie  gcmelnbebürgerlicbe  ©leldjftellung  im  M^^  1860 
einftimmig  im  'Prin3ipe  anerkannt  roorbcn  loar." 

3n  bcm  Kommiffionäberid)tc  ber  Srftcn  Äommcr,  crftattet 
Don  ©ebcimrat  (Jrommber3,  beißt  cö:  „2)er  einfad)  unb  klar  auögefprocbene  ^rx>c(k 
bi^  neuen  ©cfc^cnfrourfcö  ift  bicrnad),  jebem  3nlänbcr  unb  "^luälänber  obne  Untcr- 
fdjieb  bcr  "Jlcligion  ba^  9?ecbt  bcr  freien  9tiebcrlaffung  unb  beö  Qlufenfbalteö  in 
jebem  Orte  bcö  ©roßber3ogtumä  al^.unperäußcrlicbeö  ©runbrccbf  3U  geroäbren  unb 
3ug(cicf)  bie  93cbingungen  fcft3uftcllen,  unter  benen  olleln  bie  5Iuäübung  biefcä 
9^ed)tc!ä  im  ein3e{nen  ^all  oerfagt  ©erben  barf.  5)arin  allein  liegt  aud)  bcr  ^aupt- 
unfcrfd)icb  3n)ifd)cn  bcn  bcftebcnben  ©efefeen  unb  bem  neuen  (EntiDurfe.  5)aö  9Iuf- 
enfbaitö-  unb  9Iieberlaffungöred)t  foH  nid)t  mcbr  an  bie  tDittkürlicbe  *^cn)il(igung 
ober  QJerfagung  ber  Sfaatöbebörben  gebunbcn  fein,  fonbcrn  frei  obne  alle  5ln- 
mctbung  bei  irgenb  einer  "Jöcbörbe  ausgeübt  mcrben  können,  unb  bie  9?crfagung 
ober  bie  (£nt3icbung  bicfc^  ©runbrcd)teö  foll  nur  in  bcn  im  ©efe^c  Dorauöbc- 
ftimmtcn  ein3clnen  S'ällcn  unb  auö  ben  im  ©cfc^  au^brüdilid)  feffbeftimmten 
©rünbcn  oon  ber  6taatöbebörbe  erfolgen  köncn." 

über  bie  Wirkung  bcö  ©efcöeö  felbft  auf  bie  9?ecbtät)erbölfniffe  ber  3uöen 
fagt  ber  *23erid)tcrftatter: 

„5)ic  einfcbncibenbffc  tJolgc  be^  neuen  9ticbcrlaffungögcfc^eö,  roelcbc  oorau^ä- 
fid)tlid)  allein  biefeiä  ©efefe  beim  9?olkc  mißliebig  unb  unpopulär  macben  roirb, 
ift  bie  bcn  3öraeliten  bamit  getoäbrlc  freie  9^ieberlaffung  in  jebem  Orte  beö 
Canbcö.  5)ic  3öraeliten  erbalfen  mit  biefem  ©efe^c  eincö  bcr  roidjtigftcn  politifdjcn 
9?ccbfc,  roelcbciä  ibnen  3ur  oollcn  ßman3ipafion  in  unfercm  Canbe  bi^b^r  nod) 
gcfcblt  \)Qt.  ©iefcö  9^ccbt  roirb  in  ber  5Iu§übung  be3äglicb  ber  frembcn  3äraeliten 
für  bie  eigenen  6faatöangebörigcn  infofern  3um  9tad)teil,  al^  in  Dielen  unfcrer 
9tad)barftüatcn  ben  3^raclitcn  biefcö  9?cd)t  3ur  3^**  nicbf  3uftcbt  unb  ein  über- 
mäßiger 3uörang  frcmber  3^raeliten  in  unfcr  Canb  roobl  nidjt  obne  ©runb  bc- 
fürdjtct  roirb.  5)icfc  "Scfürcbtung  roirb  aber  rocnigcr  Don  ^cbeutung  fein,  rocnn 
mic  bei  bem  ©erocrbegcfe^  aucb  bicr  ba^  9?ccbt  bcr  ©egenfeitigkeit  gegenüber 
anbcrn  6taaten  geroabrt  unb  bomif  bie  Staat^bcbörbe  in  bcn  6tanb  gefegt  roirb, 
bcn  eigenen  6taatöangebßrigcn  ben  gebübrenben  6d)U^  angebeiben  3U  laffen.  ^ai 
bie  inlänbifcbcn  3öraeliten  betrifft,  fo  erkennt  bie  Äommiffion  bie  ©leicbftellung 
aller  babifdjcn  6taatöbürger  obne  llntcrfcbicb  bcr  'Jlellgion  in  allen  politifd?en 
9^cd)tcn  aiä  ein  'Prin3ip  ber  ©crccbfigkeit  an,  unb  bcmgemäß  aucb  bie  freie  9Iieber- 
laffung  aH  ein  Dcrfoffungömößigcö  9^ccbt,  rodcbc^  jebem  6taatöangcbörigen,  bem 
Gbriften  mic  bcm  3öracliten  gebübrf." 


482 


b)  C^efeg  über  bic  bärgerli(f}c  ®Ieid>jIeUung  bct  3öcacUfen. 

1.  *3cgrün5ung  5cr  9\cgicrungöoorlagc: 

5)ic  ^IntDcgraumung  öcr  Icftfcn  öinöcrniftc,  roeldjc  nad)  5cr  jc^t  bcftebcnöcn 
Ocfe^gcbung  nod?  5cr  oölllgcn  Olcicbftellung  öcr  3^tacUtcn  mit  öcr  cbriftücbcn  93e- 
oölKcrung  bcö  Canbcö  cntgcgcnficbcn,  .[t  nld)t  nur  oom  6fan6punhtc  5cr  Humanität 
unö  3^oili|afion  eine  unobrociäbarc  9'orbcrung  5cr  <Scrcd)figkeif;  fic  ergibt  fid) 
aud)  in  Ioglfd)cr  Ttotroenöigkclt  auö  5cr  [olgcnricbtlgcn  ßnttDldiclung  6cr  ®run6- 
lä^c  unfcrcr  9?crfaffung,  inöbefonöerc  bc^  ©runbjaöcö,  bafe  bie  "^uöübung  ber 
ftaatöbürgerücbcn  9?cd)tc  unabbängig  fein  (olle  oon  öer  Äonfeffion.  5)ie  ©leicbbeit 
öet  9?cd)te,  iDelcbe  bei  bcm  böbcrcn  politlfcben  9?crbäUniffe  jum  ©runbjaöc  er- 
boben  ift,  kann  unmöglicb  auf  bic  2)aucr  bcn  untergeorönctcrcn  gcmcinbcbürger- 
Hd)cn  93c3icbungcn  ocrrocigcrt  rocrbcn.  3ßöcr  prin3ipicllc  ßinroanb  gegen  bic 
bürgcriicbe  ©IcicbftcHung  ber  3öraelifen  ift  bamit  oon  oornbercln  befclfigt  unb  an- 
gefidjtä  ber  auf  bem  legten  Canbtage  über  öiefc  S^rage  in  ber  3roeitcn  Kammer 
ftatfgebabten  9?erbanblungen  fürcbtct  bie  ©rofeb-  9?cgierung  nidjt,  einem  folcben 
(Sintoanb  bei  öer  ßanbcöocrtretung  3u  begegnen. 

5)ie  '^era)irküd)ung  öcr  oölligcn  ßman3pation  ber  3öraelitcn  crfdjcint  in 
öer  Zat  öermalcn  nur  al^  eine  tjrage  öer  3tD€<^-  unö  3citgemäöbeit,  unb  in 
keinem  anbcrn  6innc  rouröe  fic  oud?  feit  öcm  93cfteben  öer  Oefc^gcbung  oon  1831 
in  öen  9?erbanö(ungcn  öcr  6tonöc  aufgefaßt. 

6d)on  bei  öer  '23cratung  über  b^n  §  58  (54)  öe^  95ürgerrcd)t^gefG^c§,  toclcbcr 
öic  "Slnroenöung  öer  neuen  ©cmeinöcgefcögcbung  auf  öic  3äraeliten  ouöfcblieöt, 
erkannte  man  c^  roobi,  öaß  roenn  aud)  mit  jenem  93cfcblu6  an  unö  für  fld)  öcr 
rccbtlid)c  3uf^Qnö  öer  3äraellten  gegenüber  bcn  ©cmeinben  (im  9?crglcid)  3ur 
frübern  3^i0  nicbt  oerfcblimmert  rourbe,  öod)  in  öem  ®cöanken  öer  ®Ieid)ftel(ung 
ein  eigcntlid)cr'iRü*fd)ritt  infoferne  öamif  gefcbab,  a(ö  öic  Äiuft  3toifd)Gn  d)riftlid)cn 
unö  jüöifcben  Oemeinöcangcbörigcn,  loeldjc  bi^  öabin  mcbr  eine  faktifdje  a\^  eine 
recbtiidje  gcrocfen  mar,  rocfcntUd)  crioeitert  rouröe;  man  betrad)tetc  baber  öen 
öamalö  gcfcbaffcnen  3uffanö  oon  oornbcrein  nur  oB  einen  gan3  oorübcrgebenöcn, 
roeicber  öer  oölligcn  ©IcicbftcKung  'Pla^  macben  follte,  fobalb  „öic  ber  toeifern 
3ioiUfation  öcr  Znbm  entgcgcnftebenöen  ^inöcrniffc  bcfcitigt  roärcn".  —  5)a6 
fotdjc  Joinöcrniffc  jc^f  nod)  bcftünöcn,  rocr  mödjtc  c^  3U  bebaupten  loagcn,  nacböem 
öic  3öracliten  öic  9?orfd)u(c,  roelcbe  ibncn  öie  ®cfeögebung  ^art  g^rieörid)^ 
eröffnete,  mcbr  aH  ein  balbe^  3Qbrbunöert  binöurd)  mit  anerkcnnenötocrtem 
Erfolge  öurcbgemacbt  baben,  nacböem  feit  13  3abtcn  öic  g^öbigkcit  öer  3äracliten 
3ur  ^uöübung  öcr  böd)ftcn  poIitifd)cn  9^ccbfc  im  allgemeinen  öurdj  öie  93erfaffung 
anerkannt  unö  öurd)  öeren  9?oIl3ug  im  ein3c(nen  bcftätigt  ift  unö  man  alö  öaö 
cin3ige  nod)  oorbanöene  öinöerni^  öcr  freieren  (Snttoidielung  unö  *2Iuöbilöung  öcr 
natürlicbcn  Anlagen  öiefcr  klaffe  oon  Staatsbürgern  eben  jene  gefcftHd)cn 
6d)rankcn  3U  bcjCi^jncn  tt>ot)I  bcrcd)tigt  ift,  öeren  "Sefeitigung  man  obne  ungerecbt 
3u  fein,  nid)t  ferner  oon  bcm  ibncn  eben  öaöurd)  abgefcbnlttcnen  ober  u)e|cntlid> 
crfd)tt)crten  tibergang  3U  böberer  Äultur  abbängig  mad)cn  kann. 

3n  *33c3ug  auf  öie  d)riftlld)c  "^coölkcrung  öcä  Canöeö  aber  bält  öic  ©rofeb- 
9?egicrung  an  öer  tlber3cugung  feft,  ba^  eS  einen  gan3  unbcrccbfigten  3n>eifel  in 
öaö  natürlid)c  ®ered)tigkeltägefübl  unb  öen  gcfunöen  6inn  öcö  9?olkcö  fe^en  biefec, 
roolltc  man  jene  tJragc  unter  öen  jc^igen  3uftflnö«n  ocrnclncn  unö  annebmen,  öafe 
aud)  nur  eine  große  9Kinöerbeit  im  9?olkc  geneigt  fei,  einer  klaffe  oon  6faatö- 
angct)örlgen,  iocId)c  längft  alle  6taatöpflid)ten  mit  öcrfclben  93ercitn)inigkcif,  toic 


31« 


483 


onöcte  Äonfcnion^ongcbörigc  ctfüKf,  bloß  um  ibter  'Jletigion  ©lllen 
in  einer  fcljr  toicbtigcn  ^e3icl)ung  öle  ©Ield)bcrc4)tigung  mit  6cn  übrigen  Staate- 
bürgern  Dorßuenfbaltcn. 

9Bcnn  man  in  6cn  ßobrcn  1849  unö  1850  bei  6er  bermaligcn  polififdjcn  un6 
ökonomifcben  Cagc  6cö  Canbeö,  im  3nfcrG[fe  ber  3öraelitcn  fclbft,  'S^cbenken  trug, 
bic  gcmcinbebürgcrlidjc  ©Icidjftellung  gleid?3citig  mit  bcr  ftaatäbürgerlictjen  burd)- 
3ufübren,  jo  muß  bogcgen  bcr  jc^ige  ßßitpunht  qIö  ein  biejer  5)urd)fübrung  be- 
fonöerö  günftigcr  bc3eid)ncf  roerbcn.  5)ic  poliiifd)c  Oabrung  t)Qt  einer  rubigeren, 
gclöutcrtcrcn  ^njcbauung  über  bic  gcgcnfciflgcn  9?ed)fe  bcr  im  6taate  oorbanbcncn 
ßtänbc  unb  ßlnjclnen  pia^  gemocbt,  bie  ilber3eugung,  ba^  nur  ble  möglicbft  freie 
Entfaltung  bcr  3nbiDlbualhräffe  3ur  größeren  93ollhommcnbcit  bti  ©an3en  fübrc, 
Ift  mcbr  unb  mcbr  burd^gcbrungcn;  auf  ber  anbcrn  6citc  ift,  5)ank  einer  'j^eibe 
von  flünftigcn  Xlmftänbcn,  bcr  öurcbfcfjnittlicbe  92Joblftanb  bcr  93eDölkerung  bcö 
Canöcö  auf  einem  'Punkte  angelangt,  roo  aud)  etroaigen  ökonomijcben  93cbcnkcn 
kein  cntjcbeibenbe^  ©croicbt  beigelegt  3U  roerbcn  braud)t;  ba3U  kommt,  ba^  bie 
9^rci3ügigkeit  im  ^anbel  unb  ©crocrbe,  roelcbc  roobl  nod)  auf  biefem  Canbtage  3um 
gcfcölid)cn  ©runbfatje  erhoben  roerbcn  roirb,  unb  oon  rocld)er  bie  3öraeliten  nid)t 
au^gcfcbloffen  roerbcn  können,  nod)  follcn,  ben  Icfttcrn  eine  neue  93at)n  für  bie 
(Entroid^lung  ibrer  Äräffe  unb  bie  '2Innäberung  an  d)riftlid)e  6ittc  unb  ßcbcnäarf 
eröffnen,  unb  3ur  "^eficgung  ber  ctroa  nod)  oorbanbcncn  Dcrein3cltcn  9?orurtcile 
unb  £eibenfd)aftcn  gcroiß  mäcbtig  beitragen  roirb. 

93el  foldjer  6acblagc  glaubt  bic  ©roßb-  9?cgicrung,  auf  bic  3uftlmmung  bcr 
6tänbe  3ur  cnblld)en  *2efeitlgung  bcä  nun  mebr  alö  SOjäbrigcn  'Prooiforium^  im 
9?ed)tä3uftanb  bcr  3öracliten  bcjüglid?  ber  Oemcinben  um  fo  mcbr  bann  3äblen 
3U  können,  roenn,  roic  eö  gefd)icbi,  glcid)3eitig  für  ben  tibergong  folcbe  '23e- 
ftimmungcn  Dorgefd)lagen  roerbcn,  roclcbe  geeignet  finb,  bie  3ntcreffcn  bcr  im 
93efit?e  befinblid)cn  djriftlidjcn  ©encration  oor  tDefentlld)cr  '23ccinträd)tlgung  3U 
bcroabrcn. 


2.  Äommiffion^bcrid^t  bcr  3K>ßitcn  Kammer,  crffaftcf  oom  ^bg.  ^äuffcr. 

I.  5)cr  ©cfcl^c^cntrourf,  über  rocld)cn  3bre  Äommiffion  3U  bctid)ten  bot,  foll 
eine  9Ingelcgenbcit  erlcbigcn,  bic  feit  bem  93eftcben  unfcrcr  9?crfaffung  faft  auf 
eilen  üanbfagen  3u  cingcbcnben  '^crbanblungen  gefübrt  bat,  obne  bod)  jemals  3U 
einem  abfdjlicßcnbcn  Ergebnis  3U  gelangen,  ©urd)  bie  ticfeingrcifcnbcn  'Reformen, 
toorüber  bicä  ÖQU^  •»  bcr  jüngffcn  3<^it  93eratung  pflog,  fdbeint  nun  ber  Qiugenblidt 
(gekommen,  ein  9?crbältniö  bcfinitio  3U  orbncn,  ba^,  roie  febr  aud)  bic  9Kcinungcn 
barübcr  ausicinanbergingcn,  bod)  oon  allen  6eitcn  nur  aliä  ein  prooiforifcbcä  unb 
burd)  Dotübergcbcnbe  Hmftönbe  bcbingtc^  anerkannt  roar. 

5)ic  iöraelitifd>e  ^coölkcrung,  um  bcrcn  oölligc  bürgcrlidjc  ©leicbftcllung  eä 
fid)  banbclt,  roar  3ur  3cit  ber  <i8ilbung  unferc^  ©roßbcr3ogtum^  bei  un^  in  äbnlid)er 
*^eifc  Dorbanöcn,  roic  in  anbcrn  bcutfcben  Cänbern.  "^Il^  3^rcmbe  aufgenommen 
unb  gegen  93c3ablung  eincö  bcfonbercn  6cbuögelbcö  gebulbct,  roaren  bie  3uben 
gruppcnrocifc  über  baö  6taat^gcbiet  oertbeilt  unb  in  ber  9?egel  am  bid)tcften  bort 
oorbonben,  roo  bic  klcinftaatlicbcn  Sierritoricn  bcö  alten  9^eid)e^  eä  in  ibrer 
finan3icllcn  ^ebrängni^  ratfam  gcfunben  batten,  ficb  an  biefen  fremben  'Slnficblcrn 
eine  Quelle  erböbfcn  Ginkommen^  3U  ocrfcbaffen.  '?tid)f  2oieran3  ber  ©efinnung, 
fonbern  überroicgcnb  ba^  fi§califd)c  3ntereffc  bottc  ben  in  frül>ercn  Sagen  fcbrocr 
93ebrüditcn  unb  9?crfolgtcn  ba  unb  bort  ein  ^fpl  eröffnet.    60  bat  bicö  3abr- 

484 


bunbcrt  6lc  S^roellfcn  faff  alkxMxH  aH  ein«  (£rbfd)aff  ocrgangcncr  3«ltcn  oor- 
gefunöcn,  bcrcn  anormale  6tcllung  mit  5cm  begriff  unö  öen  Orunöfä^cn  moöcrncn 
6taatöiDcfcn  in  (SinKlang  3U  bringen,  il)m  übcrlaffcn  roar. 

(hierauf  folgt  eine  flbcrficbt  über  bic  rcd)tlid)e  6tcllung  5er  ba5lfd)cn  3uöcn 
unter  Äarl  (Jriebrld)  unö  öic  'ZJerbonblungcn  5cr  Con5[tön5e  über  5lc  3"benfraQC 
feit  1822  biö  1860.  3br  fcblicfet  fid)  eine  6tatiftik  an  über  5lc  3abl  5er  3u5en  in 
<:öa6cn.  "^ad)  5cr}elbcn  gab  cö  1862  unter  1  369  291  einroobncrn  24  099  Söroelitcn 
un5  jnjar  im  6eckrci^  1668,  im  Obcrrbeinkrciä  4367,  im  9?Uftelrf)cinkreiö  7184, 
im  Hnterrbeinkrci^  10  880.  Äorlärubc  3äbltc  1080,  9Hannbcim  2041,  Oailingen  975, 
ecbmiebcim  566,  ^rcifad)  511,  9KüUt)clm  418,  Gul^burg  401,  ^cibelberg  386, 
Q3rucbfal  325  jü5ifd)c  Ginojoljncr.) 

5Der  93crtd)t  rocnöet  fid)  nun  3U  5cn  eingegangenen  ©cgenpetlfloncn: 

II.  6obaI6  5cr  (Sntfdjlufe  5cr  9?egicrung,  öic  legten  ^cfcbränkungcn  3U  be- 
fcitigcn,  in  öic  öffcnt(id)kcit  gcörungcn  roar,  rouröc  öagcgen  eine  'Petitioniö- 
bcroegung  in^  'iöcrk  gefegt.  Gin  Htbograpbierte^  {Jormular  ujarö  oon  unbekannter 
iöanö  an  alle  ©emeinöcn  öeö  ßanöcö  ocrfcnöet  unö  öarin  3um  'iöiöcrftanö  gegen 
öic  bürgcrlid)c  ©leid)ftellung  öer  3uöcn  aufgcforöcrt.  5)icfc  Qtnrcgung  Ift  nld)t 
obnc  Grfolg  geblieben,  d^  finö  bei  öer  3ii>ßit^n  Äammcr  194  'Petitionen  mit 
nabc3U  18 100  Xlntcrfd)riftcn  eingekommen;  öarunter  14  fclbftänöig  abgefaßte, 
alle  übrigen  Xlnfcr3cid)nungen  öcä  litbograpbicrtcn  (^ormular§.  ^on  öicfen  'Petitionen 
fallen  46  auf  öen  6eckrciä,  80  auf  öcn  Obcrrbcinkrciiä,  27  auf  öen  9Hittclrbcin- 
krciö  unö  41  auf  öen  Untcrrbcinkrcii).  3n  betreff  öer  angegebenen  3Qbl  5er 
llnterfd)riftcn  ift  nod)  3U  berüdtfidjtigcn,  5a&  bei  Dielen  'Petitionen  nur  öer  ®e- 
mcinöcrat  unö  93ürgerau^fd)u6  im  Flamen  öer  ©cfamtgemelnöe  unter3cid)net  baben. 
5)ic  örtlidje  9?crtcilung  öer  'Petition^berocgung  ift  im  übrigen  ein«  ungleidje;  auö 
öen  Ämtern  '??aöolf3ell,  (Sttenbeim,  g'reiburg,  Äcn3ingcn,  Btaufen,  9Balööl)ut, 
93rud)fal,  Ärautl)cim,  SÖJicölod)  \)at  fid)  eine  febr  nambafte  3Qbl  t)on  ©cmeinöcn 
beteiligt;  in  anöcrn  '23e3irkcn,  aud)  folgen,  in  öcncn  3^raeliten  anfäffig  finö,  bobcn 
öagcgen  nur  tocnigc  ©cmcinöcn  'Petitionen  clngefcnöet;  auä  13  '2lmt^be3irkcn, 
Don  öcncn  öer  größere  Seil  öem  9Kittelrbeinkrciö  angebört,  ift  gar  keine  'Petition 
elngcrcicbt  moröcn.  ^on  öen  6täötcn  öe^  £anöe^  bat  fi4)  nur  ungcfäbr  ein  balbeä 
5)uöcnö  öer  kleineren  öer  'SJcrocgung  angcfcbloffcn;  öic  größeren  un5  nambafferen 
baben  ficb  mit  mcnlgcn  Qluönabmcn  ferngebalten. 

3m  allgemeinen  konftatiercn  toir  3unäd)ft  öic  erfreuliebe  2atfad)e,  öaß  aud) 
öiefer  9Ikt  öer  Oppofition  gegen  einen  roicbtigcn  6cbritt  öer  9tegierung  in  (Jorm 
unö  Zon  nlcbtö  rocniger  alä  feinöfclig  gegen  öicfelbc  auftritt.  5)ic  ungenannten 
9Jcrfaffcr  öer  'Petition  fübren  fid)  alö  „9{egierungöfreunöe"  ein,  fic  rübmcn  öic 
„roeifen  '^Kätc"  öer  Ärone;  aucb  fic  finö  für  öcn  „ücrnünftigen  (Jortfcf)rltt"  unö  oer- 
rocifen  mit  6fol3  auf  öcn  „rubmbcöcdttcn  Canötag  oon  1831".  (£ln3elncn  petitio- 
nicrenöcn  ©cmcinöcn  bot  öicö  nidjt  genügt;  öiefclbcn  bobcn  geglaubt,  nod)  au^- 
örüdtlid)  öic  9?erfid)erung  bin3ufügcn  3U  muffen,  öaß  fie  roeit  entfernt  feien,  öer 
gcgcntoärtigcn  9?cgicrung  gegenübertreten  3U  toollen. 

5)ic  Orünöe,  roorouf  öic  'Petenten  fid)  ftü^cn,  finö  im  rocfentlicben  öiefclbcn 
roic  öic,  toelcbc  auf  öem  Canötag  1831  oon  öen  ©cgncrn  öer  bürgcrlid)en  CDIeid)- 
ftellung  crbobcn  rooröen  finö;  aud)  trifft  öaö  'Petitum  mit  öem  Äammcrbcfcbluffc 
jene^3Qbreä  3ufammcn.  5)le 'Petenten  ocrlangen,  öaß  1.  ein  ©cfc^  3uftanöe  komme, 
rooöurd)  öer  9totbanöel  aufgcbobcn  roeröc;  2.  öaß  bi^  3ur  öinroegräumung  öer  00m 
Canötagc  1831  erkannten  ,^in5crniffe  öurd)  öic  Zübzn  felbft  —  „oon  einer  oölligcn 
Oleid)ftellung  für  jc^f  Umgang  3U  nebmcn  fei". 

485 


5)lc  „öinbcrniffc",  auf  roeld>c  5icö  ©cjud)  f!d)  ftüöt  fi^ö: 

a)  ^bjonbcrung  6cr  3öraclltcn  in  6ittcn  unb  ©ebräud)cn  oon  5cn  9?ölhcrn, 
unter  rocldjcn  jic  leben; 

b)  ibrc  3^rcmonlaIgefc^c,  toclcbe  Me  6peifcn  5er  Gbriften  für  unrein  erlilären 
unö  5ie  (Jcier  öcö  Gobbatö  auf  bcn  6Qmöfag  feffjc^cn,  alfo  bie  bürgerlid)e 
Orönung  fförcn  unö  öie  ^u^äübung  öcr  ©etoerbc  bcnrmen; 

c)  öer  Salmuö,  beißt  c^  ferner,  erlaubt  öcn  3uöen,  '213ud)cr  3U  treiben  unb  bic 
(£briften  3U  betrügen.  5)iefe  unreine  9Koral  roirb  feftgcbalten  burd)  bie  9^e- 
gierungögcroalt  ber  9?Qbbincr.  5)ie  ßrroarfung,  ba^  ber  9Heffiaö  kommen 
roerbe,  nidjt  aB  religiöfc^ä  Oberbaupt  allein,  fonbern  alö  n)cltlid)cr  93efreier 
Dom  Zoö)z  ber  Gbtiften,  um  bem  QUäerroäblten  9?olke  bie  ibm  gcbübrenbe 
i3errfd)aft  3U  oerfcbaffen,  finb  nicbt  geeignet,  ben  3uöen  Ciebe  3U  bem  Canbc 
ein3uflößen,  in  rocldjem  fic  leben,  ba^  fic  aber  immer  nod)  nid)t  aU  ibr 
'^aterlanb  betracbtcn. 

5)icfe  Orünbe  finb  oon  febr  ungleicbem  ©croicbt.  ©ie  5lbfonberung  in  <3ittm 
unb  ©cbröucben,  oon  ber  rolr  nid)t  untcrfu4)cn  roollen,  ob  fic  mcbr  bem  3äben 
"^Raffengeift  ber  ^uban  ober  ber  '^Ibroebr  ber  ß-briften  3U3ured>nen  ift,  kann  im  gcfcll- 
{d)oitlicben  £eben  ftörenb  unb  unbequem  fein;  fie  ujirb  ober,  fo  longc  bie  3iäraelitcn 
ibtc  'Pf(id)fcn  gegen  bcn  6taat  unb  beffen  ©efe^c  erfüllen,  niemals  ein  3urcicbcnber 
(Örunb  fein,  bie  fid)  '2Ibfonbcrnben  oon  bürgerlidjen  unb  politifd)en  9^c<^ten  auö- 
3ufcblic6en.  5)ic  ©cbräucbc  ber  3ubcn  in  '23cfrcff  ibrcr  9^abrung  unb  b^^  &ahhat^ 
finb  obne  3f>ßJf^l  ^^n^^  bzx  Dielen  ^Inberniffc  focioler  5Innäberung  oon  ©briftcn 
unb  3uben;  allein  fo  rocif  blefelben  auf  religiöfen  6a^ungen  unb  tlberlicferungen 
bcruben,  roirb  gegen  fie  ein  bered)iigter  9Jorn)urf  roebcr  oom  6tanbpunkf  ber 
2)ulbung  überbaupt,  nod)  fpe3iell  oom  93oben  unfercr  bi^bcrigcn  ©cfe^gebung  a\i^ 
3U  erbeben  fein.  Unfrc  ©efe^gcbung  i)at  feit  mebr  aH  einem  bolben  3abrl)unberf 
fid)  ftetö  bcmübt,  in  ba^  ©ebief  ber  ^nfd)auungcn  unb  ©ebräud)e,  bie  auf  reli- 
giöfem  ©runbc  ruben,  fo  roenig  roie  möglid)  cin3ugreifen;  fie  bat  nod)  in  bem 
benkroürbigen  Ocfc^  Dom  Oktober  1860  auöbrüdilid)  ben  ©runbfa^  aufgeftellt,  baß 
jcbc  93ilbung  religiöfcr  'ZJereine  gcffaffef  fei,  fo  lange  „beren  9?crfaffung  unb  ^e- 
kenntniä  bcn  6taatägcfcöcn  unb  ber  Siftlid)kelf  nid)f  roiberfprccben".  ©afe  aber  bic 
6obbatfeier  ober  bic  iübifd)cn  '2lnfd)auungen  oon  reiner  unb  unreiner  6peife 
einen  folcben  S23ibcrfprud)  entbleiten,  boö  ift  im  (Srnfte  nie  bcbaupfct,  gefcbroeige 
bcnn  beriefen  roorben. 

©cioi(^tiger  lautet  ber  in  britfer  6telle  erbobcne  9?oriourf  oon  ber  ^orol 
be§  3!almub^,  ber  9^cgierung^geroalt  ber  9?abbiner  unb  ber  ^rf  oon  9Keffia^- 
glaubcn,  bem  bic  3ubcn  bulbigen  follen.  5)enn  baburd)  roürbc  eben  ber  ©runbfaft 
oerlct^t,  oon  bem  unferc  ©efc^gebung  jeber  religiöfen  ©cnoffcnfcbaff  gegenüber 
ausgebt. 

60  bäufig  nun  gcrabe  biefer  'Punkt  fd)on  in  biefem  ioaufc  unb  aufecrbolb 
bc^felben  erörtert  roorben  ift,  fo  kann  fid)  3bre  5lommiffion  ber  Aufgabe,  ibn 
rocnigftcnö  in  Äür3e  3U  erörtern,  bod)  nid)f  cnf3ieben. 

^cr  3^almub  ift  eine  bunte  6ammlung  oon  münblicben  tibcrtiefcrungen,  rocld)e 
ba^  gefcbriebcne  ©cfe^,  bic  93üd)er  9Kofeä,  erläutern  unb  crgän3cn  follen,  ein 
Stöerk,  an  n)eld)em  mit  (Einfd)lufe  ber  'JHifcbnab  nabesu  ein  balbe^  3al)rfaufßnö 
gearbeitet  roorben  unb  n)cld)cä  3um  Seil  in  ber  3^^^  börtcftcr  9?crfolgungen  ber 
3ubcn  entftanben  ift.  9Iid)t  olle,  bie  baran  arbeiteten,  loaren  oon  glcid)em  ©elfte 
erfüllt,  ober  gingen  oon  benfclbcn  tlberlicferungen  au^;  3^itcn.  Umftänbc  unb  '2ln- 
fd)auungcn  bielten  fie  3um  Seil  weit  au^einanber,  babcr  bie  olclfacbcn  ^iber- 

486 


\  J 


fprüd)c,  bie  gcgcnfeifigcn  '^ölbcrlcgungcn,  on  bcncn  öcr  lalmuö  keinen  Wongel 
\)at  "2lud)  öcm  6fo[fc  nod)  Ift  5ie[c  6ammlung  |cfjr  unglcld)  un6  monnigfolfig; 
neben  (£rläuferungcn  mofaifdjcr  ®cfcöe  unb  £et)rcn  [möcn  fid)  borin  £cgenbcn> 
6agen  oon  böfen  Ociftcrn,  mebl3lnlfd)c  ^orjdjrlften,  orientallfcbc  Caöcioitötcn, 
an  btc  Im  Oanscn  unb  ßln3clncn  3U  glauben  fid)  aud)  bct  ortbobojcfte  *3chcnncr 
ber  mofalfdjen  £et)re  jcftt  nldjt  mcbr  ocrfucbt  fütjlf.  ©er  2almub  ift  ein  "^ergrocrh. 
In  bem  e^  nicbt  on  hoftbaren  Gbelffelnen  fcbU,  baö  aber  au(f)  unnüfte  6d)Iadien 
genug  3U  2agc  förberf.  5)aö  91?crh  ber  ^l[fcnfd)a[t  ift  eö,  ben  £äuferungöpro3c6 
Dor3unebmcn  unb  bai  hritifd)  3U  (onbern,  toa^  äd)fc  mofaifcbe  £cbrc  unb  wai 
fpäferc  3utof  iff.  (Eä  ift  bekannt,  ba^  in  biefer  ^^icbtung,  namentüd)  feit  ben 
ieftfen  breifeig  3Q()ren,  Diel  gefdjebcn  iff.  5)le  *2luforifäf  beö  SCalmub  roirb  burd?  bie 
9^abbinen  nidjf  mebr  unbebingf  fcftgebalten;  [elbff  on  9Kiffelpunkfcn  bc§  ortbobofcn 
3ubenfbumö,  3.  93.  in  £embcrg,  iff  ber  Qa^  auögefprocben  iDorbcn,  bofe  ber  Salmub 
nid)f  otö  Offenbarung  gelten  könne,  oielmebr  bie  barin  enfbalfcnen  Oluäfpriidje 
roefenflid)  nur  ben  'IDcrt  fubjecfioer  9Keinungen  bäffcn.  Qlucb  unter  ben  babifcbcn 
9?abbinen  roirb  biefc  ^nficbf  minbeften^  al^  bie  oorroiegenbe  3U  bcUaä)Un  fein. 
*BJenn  roir  boneben  im  6in3elnen  olclfod)  bie  ^obtnebmung  mocbcn  können,  bofe 
unter  btn  3uöcn  bie  früberc  6frenge  in  93eobod)fung  ber  6abbaffcler  ober  ber 
^obl  ber  6pcl|cn  nadjgcloffen  bat  unb  rocnigffen^  in  ben  6tQbfen  ber  Kaufmann, 
ber  ^r3f,  ber  9?cd)f^ann)alt  fid)  *2IuiänQbmen  booon  geffoftcf,  fo  roirb  roobl  aud) 
bie^ä  olä  ein  "3Jcrociä  betrad)tet  roerben  bürfen,  bofe  bie  früber  gültigen  ^nfid)ten 
crfcbütferf  finb  —  3um  Seit  rocnigffen^,  rocll  bie  frübere  iQäxh  ber  93ebonblung 
ber  3uöcn  aufgebort  bat.  3m  STolmub  felbff  finb  über  biefe  roie  über  anbere  tiefer 
eingreifcnbe  S'fQQcn  abroeid)enbc  9Keinungen  oufgeftcllf.  6ö  finben  fid)  in  ber 
Zat  borf  *2Iuäfprüd)e,  roornad)  bem  3uben  geffaffef  ift,  ^ticbtjuben  roie  einen  S^einb 
3U  befrod)fen  unb  3U  bebonbcln,  gegen  ibn  bie  gcroöt)nlid)en  9?egcln  beä  '5Red)tö 
unb  ber  'SJilligkeit  auä  ben  Qlugcn  3U  fe^en;  fie  flammen  3um  3^eil  ouä  Seifen, 
roo  gegen  bie  jübtfd)e  Q3ct)ölkerung  ber  oolle  Äriegö3uffanb  oon  ber  b^rrfcbenbcn 
©efenfd)aft  oerbcingt  roar,  roo  man  i()rc  6onagogcn  3erfförte,  bie  SJKänner  nod) 
groufomcn  foltern  blnricbfefe,  bie  tJrauen  fd?änbete,  bie  Äinbcr  alö  öklooen  üer- 
kauffe.  5)erfelbc  Salmub  enthält  aber  aud)  gan3  entgegengefefttc  £ebren.  9?obbl 
6amucl,  ein  berübmfcr  Ocfe^c^kunblgcr  be§  brüten  3abfbunbert^,  M  entfd)ieben, 
ba^  in  allen  tjragcn  über  9Kcin  unb  3)ein  blc  3uöcn  fid)  nld)f  nad)  bem  Jüblfcben 
©efe^c,  fonbern  nad)  bem  £anbrcd)t  3U  rid)tcn  baben.  9?abbi  ^bbajob,  einer  ber 
gelebrteffen  fTalmubiffen  beö  olerten  3at)rbunbert^,  Icbrf:  „5)cr  9ncnfcb  biete 
feinen  gan3en  9?erftanb  auf,  um  In  ®otfeöfurd)t  3U  roanbeln,  er  fei  fanft  im  9?eben 
unb  friebfertig  im  9?erkebr  mit  *33rübcrn,  mit  9Dcrroanbfen  unb  jcbermann,  oucb 
mit  9^ld)tiubcn,  fo  bofe  er  geliebt  rocrbe  bort  oben  unb  rooblgellften  fei  blenleben 
unb  alle  S2Jclf  Ibm  freunblld)  entgegenkomme."  6pätere  Tlabblncn,  bie  au^  bem 
S^almub  ein  gcorbncte^  £ebrgebäube  bcrftcllten,  baben  blefe  ^nfcbouung  roclter  ou^- 
gebllbet.  60  9Kalmonlbeö,  eine  ber  crffen  jüblfcben  Qluforltöfen  b^^  3roölften 
3abrbunberfä,  roenn  er  fagt:  „'JDcr  feinem  ©cföbrten  ober  aud)  einem  9tld)tjuben 
fd)lcd)t  roicgf  ober  mißt,  übertritt  ba^  mofaifcbe  'iJerbof:  5)u  follft  kein  Hnrecbf 
begeben  in  9Ka6  un^  ©eroicbf."  3m  Gbofcben  9Klfd)paf,  bem  jüblfd)en  ©efe^bucb» 
ba^  bei  ben  orfbobojeften  9?abblnen  In  l)ö<bftem  ^nfeben  ftebf,  Heft  man:  „6ö  Ift 
oerbofcn,  beim  Sinkauf  ober  9!Jcrkauf  felbft  einen  ©öi^enblener  3U  betrügen." 
sabnllcb  oerbölt  e^  flcb  mit  bem  ^ucber.  ^'ür  ba^  QSßort  felbft  gibt  c§  Im  öebrälfcben 
keinen  Qlu^bruck,  roobl  aber  oerbletef  baä  mofalfd)e  ©cfe^  überbaupt,  jcben  aud) 
nocb  fo  geringen  3in§  00m  3uben  3U  nebmen.  '^Ic  bocb  berfelbc  oon  "Stlcbfluben 
genommen  roerben  bürfe,  barüber  foll  ba^  £anbrcd)f  cntfcbeibcn.    3q  cä   flnbef 

487 


fid?  im  2!almu6  bic  *5Infid?f  ouiägcfprocfjcn,  bofe  eö  ctroo^  9?crblenftli^eä  fei,  and) 
Don  9tid)fju6cn  keinen  3if^^  3>i  neljmen.  „9J3er  bie^  tut,  beißt  zi,  i&W  3U  btn 
g'rommcn,  oon  benen  Pfalm  XV,  2  fprid)f."  3m  äußerften  S'qUc  ffeben  \\ö)  aljo 
im  2almub  ^nficfefen  oon  febr  ocrfd)iebcnem  9Bert  gegenüber;  bafe  aber  bie 
neuere  'BJifjenfcbaft  ber  "J^obbinen  [icb  ber  reineren  unb  geläuterten  ^uffafjung 
3ugen)cnbet  bat,  ift  nicbt  aroeifelboft,  mag  nun  bie  Ginroirhung  beö  (Sbrifteniumö, 
bie  '^ilbcrung  ibrer  Qu&ercn  9?erbältni|fe,  ober  bie  eigene  innere  ßntroickelung 
beä  3ubentumö  mebr  ba3U  beigetragen  baben.  ©aß  bie  babijcben  9labbinen  anbereö 
unb  6d)limmereä  lebrten,  Ift  niemals  bebauptet  loorben.  3bre  Cebrbücber  finb  ber 
(Sinficbf  ber  dbriftlidjcn  6toaföbebörben  3ugänglicb,  ibrc  religiö[cn  kleben  gleicbfallö; 
bic  6cbulen  ber  3uben  [inb  ber  6taatäauf[icbt,  roie  bie  anbern,  untcrftellt.  'BJenn 
alfo  in  ber  Jat  bi^r  eine  „unreine  9Horal"  gcprebigt  iDürbe,  ber  6taoI  DJÜrbe 
obne  3rocifct  iQngft  [ein  9^ecbt  unb  feine  'Pflicbt  geübt  unb  bie  Verbreitung  folcber 
antifocialen  Ccbren  mit  ber  ibm  3uftebenben  'JKacbt  oerbinbert  baben.  ßbenfoa^enig 
roürbe  man  toobl  oon  berfelben  6cite  au^  eine  ^^egierung^geroalt  ber  9^abbinen  ge- 
bulbet  baben,  rocnn  biefelbe  in  ber  Zat  bcftünbe;  bie  3öraeliten  felbft  beftreiten  ent- 
fd?icben,  baß  benfelben  jemaB  eine  folcbc  eingeräumt  gerocfen  fei.  3m  'Punkte 
bcö  9neffia^glauben^  finb  aber  bie  3uben  fetbft  geteilter  9Keinung;  nocbbcm  fcbon 
ältere  Salmubiften,  roie  3.  ^.  9^abbi  öiHd,  bie  9Infid)t  auöfpracben,  c^  fei  kein 
9??effiaö  mebr  3U  erroarten,  bat  fid)  neuertid)  mebr  unb  mebr  bie  9Hcinung  gcUenb 
gemad)t  unb  namentlicb  unter  ban  ©ebilbcten  eine  roeitc  ^Verbreitung  gewonnen, 
baß  auf  einen  9Heffiaö,  ber  bie  3uben  nacb  'Paläftina  3urüÄfübre,  n\d)i  3U  boffen, 
fonbern  bem  meffianifcben  Olauben  mebr  eine  ibeelle  'iöebcutung  unter3ulegen  fei. 

3n  jcbem  iJalle  ift  bie  eine  2atfad)e  nicbt  3U  oerkennen,  baß  bie  fünf3ig  3abte 
milberer  Vebanblung  ber  3^racliten,  bic  blnfer  un^  liegen,  mebr  ba3U  beigetragen 
baben,  bie  6tarrbeit  beä  3ubentumö  3U  bcficgcn,  aH  oorber  3abrbunberte  beö 
$)rudiä  unb  ber  Verfolgung.  5)ie  litbogropbierten  'Petitionen  bebaupten  3iDar,  eä 
fei  3ur  SQJegräumung  ber  i^inberniffe,  loclcbe  ber  ©lcid)ftcllung  im  ^egc  fteben, 
Don  6eiten  ber  3^racliten  feit  50  3abrcn  „gar  nicbtä"  gefcbeben;  allein  fie  unter- 
laffen  e^,  ben  93ctDeiö  bafür  3U  geben.  9?ielmebr  ift  bic  Satfacbe  toobl  fd)roer 
3U  beftreiten,  ba^  bie  3uben  feit  einem  balben  3abrbunbert  nicbt  nur  an  9ZJoblftanb 
unb  äußern  Oütern,  fonbern  aucb  an  gciftigcr  unb  flttlid?cr  93ilbung  crbeblicbc 
tJortfdjrifte  gcmodjt  baben. 

9Tocb  gibt  e^  3tDar  ibrer  genug  unb  3U  oiele,  bie  ficb  bem  fcbon  bamalä  an- 
rüd)igen  "Jtotbanbel  roibmcn,  aber  eö  gibt  bcren  aucb  eine  nicbt  kleine  3ablf  bic 
auf  anbern  Oebletcn  ber  bürgerlicben  Tätigkeit,  ber  ^iffcnfcbaft,  ber  Äunft,  ficb 
in  ßbrcn  geltenb  gcmacbf  baben.  3m  3abrc  1809  konnten  ibnen  nocb  keine  eignen 
£anbfd)ulcn  beroilligt  werben,  n>cil  fid)  in  ibrer  9Itiftc  keine  Ccute  fanbcn,  roelcbe 
bie  Sigenfcbaftcn  ein^  Ccbrcriä  befaßen;  beute  ift  biefer  9Kangcl  nid)t  mebr  oor- 
banben.  3m  3abte  1811  konnte  man  ibnen  bie  g'übrung  ber  bürgerlicben  6tanbeä- 
bücber  nod)  nicbt  übertragen,  roeit  ibnen  bie  Äennfniä  ber  beutfd)en  Gpxad)^  unb 
bie  notrocnbige  93ilbung  bo3U  abging;  aud)  barübcr  roirb  je^t  keine  Älagc  mebr 
crboben  werben  können.  6ä  ift  benn  aud)  in  btn  oielen  SDerbanblungen,  bie  feit 
1822  über  biefe  t5^rage  ftattfanben,  oon  6eiten  ber  ©roßb.  *5Regicrung  niemals  bic 
93efd)n)erbe  laut  getoorben,  baß  in  biefer  9li(i)tung  kein  t5^ortfd)ritt  3U  bemerken 
fei;  Diclmcbr  ift  ibnen  oon  jener  6eitc  toicberbolt  baiä  £ob  ge30llt,  ba^  fid)  im 
großen  unb  gan3en  eine  unocrkennbarc  ^öenbung  3um  Veffcren  kunb  gebe. 

Ginc  billige  ßrioägung  biefer  9?erbältniffe  wirb  jebcnfall^  mebr  3ur  allfeitö 
gcbciblid)cn  Cöfung  ber  S^rage  beitragen,  al^  bie  leibenfd)oftlid)en  '2Iuöfällc  unb  bic 
•JMppcllationcn  an  ben  blinben  $aß,  roomit  bie  Qlutoren  ber  'Petition  ibr  'Zöcrk 

488 


glaubten  iDür3cn  ju  möffcn.  5)le  93cl)aupfun9,  baß  6ie  3u6en  forfan  loic  eine 
6d)maroöerpflan3C  \\d)  über  5aä  £an5  auiäbreifcn,  6a6  fic  ein  'Prlollcgtum  bc- 
fiöcn  un5  oom  6cbtpci6e  5cr  (Sbriften  leben  rocröen,  öer  '^erglcld)  mit  einem 
'■Ttomaöenftomme,  bet  oon  „5)iebftabl  unb  "iöetrug  lebte",  blc  [aft  brobcnöc  öin- 
iDcijung  auf  früberc  ßuöenoerfolgungen  unb  ein  möglid)criDeile  neucä  §ep,  ^ep, 
ba^  qIIcö  rid)tcf  ficb  am  einfadjftcn  fclbcr  unb  nötigt  3brcr  Äommi[[lon  ba^  ^c- 
baucrn  ab,  bofe  blc  3ablrelcbcn  "Petenten,  bie  roobl  Dor3ugörDeife  bet  QDiöctroiUe 
gegen  jübifcben  9totbanbel  trieb,  nid)t  mcnigftenö  eine  entfprccbcnöcre  g'orm  für 
ibren  'Zöiberfprud)  geroäblt  baben.  ߧ  toar  freilid)  bequemer,  fold)  ein  litbo- 
grapbiertc^  ^latt  mit  Xlnterfd)riften  3U  ocrfcben,  aliä  bie  au^  eigener  Grfabrung 
gcfd)öpffen  "Jöcfcbroerben  ber  5^ammer  oor3ulegen.  9tur  bat  blefeö  93erfabren  ba^ 
moralifd)c  ©cn)id)f  ber  'Petitionen  oicl  mcbr  gefcbrocfcbt  aB  erböbt. 

9?on  bcn  nlc^t  litbograpbierten  "Petitionen  madjt  ein  Seil  öiefelben  ©rünöc 
geltcnb,  b.  b-  biefclben  berufen  fid)  auf  bie  Cebre  beö  2almub,  auf  bie  religiöfc 
unb  nationale  ^Ibfcblicfeung,  auf  9^otbanöcl  unb  6cbacber  ber  3ubcn  unb  bitten  bie 
Kammer,  bcm  ©cfe^  überbaupt  bie  3uftl"^niu"9  3^  oerfagen  ober  rocnigftenö 
ecentuell  bie  2ellnabme  am  ^ürgerrecbt  unb  an  bcn  Q^ürgernu^ungcn  oon  ber 
ßuftlmmung  ber  ©emclnben  abbönglg  3U  macben.  ^nbere  roünfcbcn  bie  (Sleicb- 
ftellung  blö  babln  certagt  3U  febcn,  roo  bie  3ubcn  felbft  burd)  ^blegung  ber 
Gfhlufioität  ibrcö  ^ultu^,  burcb  (Ergreifen  oon  ©eroerben,  burd)  '2?Grmifd)ung  mit 
ber  bcrrfcbenbcn  9?affe  Ibren  frembartlgen  2!ppuö  abgelegt  unb  fldj  ba^  9?crtraucn 
ber  cbriftllcben  "Jöürger  ermorben  baben.  SSJleber  anbere,  namcntlid)  fotcbe  ©e- 
melnbcn,  bie  eine  3ablrcld>c  iöraclltlfdjc  Söeoölkerung  baben,  fd)llbcrn  Ibrc  bc- 
brängte  Cage  unb  bie  nacbteiligen  öhonomifdjen  J^olgen,  blc  bann  eintreten  roürben, 
rocnn  flc  Ibre  obnebleö  befcbränkten  ©cmelnbcgenüffe  mit  ben  3öraelltcn  teilen 
müßten.  (Sine  Petition  Ift  grunbfät^llcb  nlcbt  gegen  blc  ©(elcbftellung,  will  aber 
blc  ^uönabmc  gcmacbt  rolffcn,  ba^  bei  ber  93ärgcrannabmc  folcber  3ubcn,  roclcbc 
6cbad)cr,  'löucber,  9totbanbel,  ^Jlcbocrftcllung  u.  ä.  treiben,  blc  Sntfd)elbung  ben 
©cmcinbcn  anbeim  gegeben  rocrbc.  ^bnlld)  roünfcbt  eine  anbere  (Eingabe  3roar 
blc  ©urcbfübrung  ber  ßman3lpatlDn,  aber  glclcb3eltlg  ftrcnge  ©efct^c  gegen  ben 
Sa}ud)cr  unb  6cba(^er  unb  für  blc  3ulQffun9  3uni  "^ürgernu^cn  unb  3ur  ^rmcn- 
unterftü^ung  noö)  eine  (Jrlft  oon  10  ^a\)xtn.  5)lcfc  Petition  bllbct  gcrolfe  bcn 
tibergang  3U  ber  hlelnen  3obl  bcrcr,  rocldjc,  fld)  auf  blc  ©runbfätic  oon  "iRecbt 
unb  95llligkeit  bcrufenb,  blc  unbcblngte  ©leld)ftellung  bcfürroortcn. 

5)lc  große  9Hcbrbclt  ber  Petitionen,  namcntlid)  alle  nad)  bcm  litbograpbierten 
tJ'ormular  unter3clcbneten,  Ift  nldjt  nur  mit  bem  oorgclcgtcn  ®cfet3cntiDurf  nlcbt 
oerfrauf,  roaö  allenfalls  3U  cntfd)ulblgen  Ift,  fonbern  eS  flnb  bcm  ober  bcn  9?cr- 
faffern  ber  Petition  aud)  blc  in  unfcrem  Canbe  bläbcr  gültigen  ©cfctje  nlcbt  be- 
kannt ober  nld)t*  gcgcntoärtlg  geroefen.  6S  blldif  Dielmebr  Didfacb  blc  ^nfd)auung 
burcb,  als  fei  In  blcfcm  ^ugenblld?  ctroaS  oölllg  9leueS  unb  'PIö^Ild)cS  unoorbcrclfet 
In  Angriff  genommen;  roäbrcnb  ber  rolrkllcbe  6ad)t)crbalt  olclmebr  ber  Ift,  ba^ 
blc  ©cfc^gebung  feit  3Ql)r3ebnten  auf  eine  Cöfung  blngelcltcf  bat,  rolc  flc  ber  üor- 
Jlcgcnbc  ßntrourf  bc3n)eckt.  9Kan  bat  In  *^ben  ben  3ubcn  crft  blc  ^nfäfflgkclt 
unb  bie  pcrfönlicbc  g^rdbeit  ocrllcbcn,  bann  *23ürger-  unb  ^ablred)tc,  bann  3"- 
laffung  3U  Ämtern  unb  ötcllcn,  man  bat  ncucrilcb  blc  erftcn  6d;rltte  getan,  blc 
©cn)crbefrelbclt  unb  tjrel3üglgkelt  burd)3ufübren.  QInbererfcitS  bat  ber  6taat  bcn 
3ubcn  feine  ©efe^e,  feine  6teuern,  feine  ^onfkriptlon  auferlegt  unb  flc  In  blcfcr 
9^lcbtung  ben  cbrlftlldjcn  6taatSbürgern  oölllg  gleld)  gcftellf.  (£S  Ift  alfo  ber  ©runb- 
faö  einer  mlnbcr  bcrccbtigten  6onbcrcjiftcn3,  roorln  ficb  bie  ISraclltfdjc  93eDölkerung 

489 


frü!)cr  bcfanb,  oKcnlbalbcn  öurd)btod)cn,  unö  keine  6faaf§kun[f  toäre  imffanbc, 
öic  5)ingc  auf  öcn  ^u^  3urüch3ufübrcn,  bcffcn  9?e[tQuratlon  öic  9?cr[Qf|cr  unb 
linfcr3cid)ncr  6cr  litbogropbicrtcn  'Petitionen  honjequcnterrDeife  rDünfd)en  muffen. 
5)cnn  ibre  *2Iuöfübrung  gebt  roeit  über  bai  2>^t[  binouö,  roorauf  fie  ibre  ^ittc 
3unäd)ft  befdjränken;  locnn  alle  bic  "Einklagen  rid)tig  toärcn,  roomit  fie  ibren  An- 
trag begrünbcn,  fo  müfete  man  Diel  roeitcr  geben  unb  biefc  oeröerblicbe  3u9Qt)e 
unfercr  93cDöIkcrung  auö  öcm  Körper  unfcrcr  ©cfellfcbaft  unb  unfereö  BtaaU^ 
raöikal  auömcr3en,  b.  b-  elnfad)  3U  ber  ^onfcqucn3  gelangen,  baß  bie  3uöen  famt 
unb  fonbcrö  auö  '23a5cn  3U  oertreibcn  feien. 

5)iefe  Äonfcquen3  3ieben  aber  öle  'Petenten  felber  nldjt  ober  roagen  fie 
rocnlgftcn^ä  nlcbt  auö3ufpred)cn,  obroobi  6ieö9KittcI  allein  bcn  93efcbn)crben  grünblid) 
abbelfen  könnte,  roelcbe  flc  gegen  ble  läraclltlfdje  '33eDölkerung  erbeben. 

III.  60  rocnlg  3bre  ^ommlfflon  ble  ©rünbc  unb  (Folgerungen  ber  'Petenten 
3u  teilen  ocrmag,  ebenforoenlg  oerkennt  blefelbe,  ba^  In  einem  lelle  unfereö 
9?olkeö,  namcntlld)  auf  bem  Canbe,  eine  lebboftc  Abneigung  gegen  ble  3öraelifen 
beftebt,  unb  baß  eä,  gan3  abgefcben  uon  etroo  angeroanbten  fünften,  eben  blefe 
2!atfacbe  Dor3ug^n)elfe  ift,  burd)  roclcbe  bie  lltbograpbierten  (Formulare  in  Dielen 
bellen  beö  Canbeö  rafdje  9Uerbrelter  unb  llnter3eld)ner  gefunbcn  baben. 

5)le  Quelle  blefer  "Jlbnelgung  Ift  Im  allgemeinen  nlcbt  rellglöfer  SHatur.  2)ulb- 
famkeit  in  rcllgiöfen  ©Ingen  bat  unfcr  ^olk  In  plelfadjcn  'Proben  beroäbrt;  aud) 
roenn  feine  eigene  3nblDlbualltät  nldjt  ba3u  neigte,  mürbe  ble  ^rt,  iDie  in  unferem 
£anbe  bie  "Sckcnntnlffe  fid)  bcrübren  unb  mifdjen,  barauf  binfübren.  92Jaö  gegen 
bie  religiöfcn  ^orftcllungcn  ber  3uben  bie  unb  ba  geltenb  gemacht  rolrb,  Ift  benn 
aud)  nld)t  feiten  nur  ^KißDerftänbniä  ober  9?oru)anb;  im  Orunbe  beö  ^tx^^n^ 
rocrben  aud)  eifrige  tJelnbc  ber  3^racllten  Ibnen  auä  ber  Söbiflkeif  im  S^eftbalten 
ibreö  alten  ©laubenö  unb  auö  ber  6trcngc  In  Glnbaltung  Ibrer  religiöfen  ©c- 
bräucbe  am  rocnlgffen  einen  ^Uorrourf  macbcn.  3)er  fcblagenbfte  93cn)ei^  liegt  roobl 
in  ber  2atfad)e,  ba\i  ber  übertritt  ber  3öraeliten  3um  Gbtiftentbum  fie  in  ben 
*2Iugen  beö  9?olke^  nod)  kclneöiocgö  emanclplrf;  fie  finb  nad)  ber  populären  ^n- 
fld)t  aud)  bann  nod)  nld)t  Gbriften,  nur  „getaufte  3uben".  Unb  cä  liegt  blefer 
QInfcbauung  ztwai  oollkommcn  'iRicbtigeö  3U  (Srunbe.  9Hlt  bem  ^ed)fel  ber 
'Jicllglon  änbert  nad)  91nfld)t  beö  ^Uolkeö  ber  3öracllt  bie  natürlld)c  ßlgcntümlld)- 
kclt  nld)t,  ble  ibn  oom  Sbtlften  fcbelbet;  er  mag  konfefflonell  3U  ben  le^teren  ge- 
boren, In  allem  übrigen  bleibt  er,  roaä  er  oorber  geroefen.  5)amlt  ift  aber  aud)  bie 
gan3e  Anomalie  unfere^  9?erfabren^  gerld)tct;  roäbrenb  ble  Orünbc  ber  ^Ibnelgung 
kcine^roegö  rellglöfer  Statur  finb,  ift  e^  bod)  ber  ^ecbfet  be^  religiöfen  93ekennt- 
nlffeö,  ber  ben  3uben  ble  oölllge  ©Iclcbbclt  bürgerllcber  '^cö^tz  fofort  crrolrbt. 

2)arln  liegt  ein  unbillige^  unb  mir  bürfen  fagen  rolberflnnlgeiä  9)crbältnl5; 
benn  ba^,  roaö  ben  3öracliten  oon  ber  d)riftlid)en  "^Jeüölkerung  fd)elbet,  roaö  ble 
Qlntipafbic  gegen  ibn  roeAt  unb  näbrt  unb  roaö  burd)  einen  9?ellglonän)cd)feI  nlcbt 
anbcr^  rolrb,  baö  entfprlngt  eben  auö  nationalen,  nld)t  au^  rellglöfn  ©rilnben. 

5)le  ^übcn  finb  ein  orlentallfcbcö  9?olk  unb  prägen  blefen  Urfprung  nlcbt  nur 
In  Ibrcr  äußeren  ßrfd)clnung  au^,  fonbern  laffen  ibn  aud)  mannigfacb  in  ibrer 
Ccbcn^roeifc,  6iftc  unb  93cfcbäftlgung  erkennen,  ^a^  olele,  religiös  burcbau^ 
tolerante  Gbrlften  oon  Ibnen  abftößt,  Ift  obnc  3roß'fcJ  *"  erffcr  Clnle  blefe  oon 
ÖQuö  auö  Dorbanbcne  9?erfcblebenbclt  ber  9?affe,  ble  wo\){  aüö)  fonft  9}ölker  beä 
gleicben  '^Zöeltteilö  antlpatbifd)  3ueinanber  ftellf. 

5)ic  3öraelltcn  baben  aber  auct),  feit  fie  Europa  angeboren,  bie  (Sntroidilung 
bilrgcrlid)en,  religiöfen  unb  flttlld)cn  Ccbenö  nlcbt  In  gleid)er  OaJeife  burcbgemad)t, 


490 


tDic  öie  (Ebriftcn.  {Jaft  an6cttt)alb  3abrtaufcn6c  \)at  fid)  6icfc  9?ölkcr-  un6  6tQQfcn- 
roelt  5cö  d)riftlld)cn  ßuropa  unter  Dcnoanbtcn  (Einioirkungen  unö  unter  öer  92tad)t 
öcr  gleichen  'Prin3iplcn  fo  geftaltet,  roie  [ie  ift;  oon  öcn  ^ogcn  öer  9?ölkcr- 
roanöerung,  5cr  ^rcu33üge,  5er  ^Deformation  an  finö  roenigftcnö  öein  ^benölanöc 
unfereö  SaJelttellö  gcroiffe  große  91Iomentc  gemeinfam  gctDcfcn,  öic  fein  ftoatUcbciä 
unö  hird)lid)eö  Ccben,  feine  Äultur  unö  feine  ßcbcnäanfcbauung  beftimmt  baben. 
3)lc  3uöen  finb  öaoon  ivoax  nlcbt  unberübrt  geblieben,  olelmebr  bat  fid)  5le  um- 
geftoltenöe  923lrhung  oud)  an  Ibrer  3äbl9kcit  beroöbrf,  aber  eine  glelcbmäölgc 
unb  gemelnfame  (Slnrolrhung,  role  fie  auf  alle  cbrlftllcben  9?ölher  ftattgefunbcn 
bat,  Ift  benn  6ocb  nlcbt  möglld)  geroefcn.  60  fcblf  In  Ibrcm  Cebenöprojcffc  unb 
In  Ibrer  9[Jergangenbelt  gar  mancbeö  92UtteIglleb,  obne  roelcbcö  öle  ßntroldkclung 
ber  cbrlftllcben  Stationen  nlcbt  3U  bcnken  Iff.  ^ucb  blcr  beftebt  eine  oft  unberoußtc 
Äluff,  blc  öen  3uben  00m  (Ebrlften  In  feinem  9}erbältnlö  3U  ^Vergangenem  unb 
©egenroärtigem,  In  feiner  Beurteilung  ber  9Kenfcben  unb  ©Inge  unterfcbelbet. 

3um  lell  roenlgftenö  entfprlngt  barau^  eine  9llcbtung  Innerbalb  beö  3uöcn- 
tumö,  blc  nlcbt  ba3u  angetan  roar,  ble  oorbanbenen  "^Intlpatbien  3U  mllbcrn.  9tlcbt 
feiten  ftebcn  eln3clne  3uöen,  unb  nlcbt  eben  ble  am  rocnlgften  Begabten,  bem, 
roaä  ben  ^brlften  teuer  unb  ad)tungön)ert  Ift,  fremb  unb  negatlu  gegenüber;  ja  flc 
gefallen  flcb  roobl  barin,  ble  6d)ärfe  Ibrcö  '^ölfecä  juft  an  bem  3U  üben,  roomlt  blc 
'Plefät  unb  Überlieferung  ber  (£brlftcn  am  Innlgften  Dcrknüpft  Ift.  "Slllerblngö  bat 
Ibnen  ber  cbrlftllcbe  6taat  unb  blc  djrlftllcbc  ©efellfcbaft  nlcbt  Immer  ^nlafe  ge- 
geben, bclbc  3U  lieben;  aber  anbererfcltö  begreift  cä  flcb  ebcnfo  febr,  baß  ble  nlcbt 
feiten  felnbllcbe  unb  böbnenbc  Stellung,  blc  cln3elnc  unter  tun  3uöen  ber  cbrlft- 
llcben Überlieferung  gegenüber  clnncbmen,  roefcntllcb  ba3U  beiträgt,  ble  oorbanbenen 
6d)clbungcn  aucb  bei  benen  3U  ocrgrößern,  ble  flcb  oon  rellglöfer  Unbulbfamkelt 
frei  füblen. 

5)lc  ßlgenfümlldjkelf  ber  jüblfcben  9?offe  Ift  aber  aucb  in  ber  "Jlrt  beö  Cebenö 
unb  ber  Befcbäftlgung  nocb  3U  erkennen.  Snid)t  alö  roenn,  role  roobl  gefagt  roorben 
Ift  flc  fcbon  In  Ibrer  orlentallfcbcn  ^elmaf  nur  bem  unfteten  ^anbcl  unb  bem 
fabrcnbcn  Beruf  gelebt  bätten,  ID03U  ber  cbrlftllcbe  6taat  flc  Inblrckf  genötigt  bat; 
olelmebr  flnb  fie  In  ben  blübenbcn  3^^*^"  ibrer  Ocfcblcbtc  ein  ackerbauenbeö,  feß- 
bafteä,  krlcgfübrenbeö  Bolk  geroefen.  allein  eö  trennen  flc  oon  blefer  3clt  3abr- 
taufenbc,  unb  flc  roaren  eö  aucb  bamalö  nur  In  ber  ^rt  orlcntallfcber  Bölker. 
5)en  Bcroobnern  jcncö  oftlld)cn  Sajcltteilö  bat  c^  3U  keiner  3clt  an  3äblgkelt, 
©ebulb,  Gnfbcbrungöfäblgkelt  unb  9Tüd)ternbclt  gcfeblt  (3ö9ß.  öle  aucb  beute  nocb 
ber  3öraellte  faft  untcrfcbelbcnb  oor  bem  (Ebrlften  oorauä  bat),  aber  jene  tief  In 
ber  9Xatur  begrünbefe  Steigung  3U  *2Idierbau,  öanbrocrk  unb  ilrlegöroefen,  role  flc 
3,  93.  ben  gcrmanlfcbcn  Stämmen  eigen  Iff,  jene  S^äblgkclt  3U  fcbrocrcr  körpcrllcbcr 
ÖInftrengung,  role  flc  Dor3ug^u)clfc  ber  Betoobner  be^  9torbenö  befl^t,  mögen  roobl 
blc  3öraellten,  fo  roenlg  role  anbcre  Bölker  beö  9Horgenlanbc^,  aucb  früber  In 
glelcbbobcm  ©rabc  role  blc  Bölker  unfcrcr  "iRaffe  bcfcffen  babcn. 

5)amlt  bcrübrcn  rolr  Inbcffen  fcbon  blc  febr  fcbrocr  3U  bcantroortcnbe  »Trage: 
roaö  an  ber  iüblfd)cn  Glgentümtlcbkelf  angeboren  unb  roaä  eine  iJolge  olclbunbcrt- 
jäbrlger  Berbältnlffc  unb  Bcbrängnlffc  Iff?  ^Kan  bat  ein  an  fid)  rclcbbegabtcö 
Bolk  In  einen  3uftanb  oerfef^t,  ber  Ibm,  feine  Gräfte  3um  Outen  an3urocnben, 
unenbllcb  roenlg  Spielraum  ließ.  5)aß  cö  bem  ©elfte  ber  djriftlicben  9?cllglon 
eben  fo  roenlg  role  Ibren  öa^ungcn  entfprad),  fo  3U  banbcin,  rolrb  je^t  roobl  kaum 
mebr  bcffrlffcn  roerben  können.  5)lc  '2IuöfcbUeßIld)kclf  unb  öörfe,  roomlt  ba^  Bolk 
alä  Stamm  unb  ©an3cä,  gan3  abgefeben  oon  ber  BJürblgkclf  feiner  3nblDlbucn, 

491 


bcbonbclf  toar,  6ct  *2In[prud)  oon  $cttfd)Qff  unö  5)tudi,  ben  öic  Gbtiffcn  crljobcn, 
öic  llnDcrfö()n(id)helt,  roomit  öcr  Öa6  gegen  5cn  6tamm  lange  3^if  überliefert 
unö  Dcrcrbt  roarb,  erinnerte  Diel  mcl)r  an  5ie  altjuöäifdjcn  ^n|d?auungcn  oon 
einem  räcbenöcn  unb  unper|öl)nlid?cn  ©ott,  oon  einem  ouöcriDäljltcn  'iJolhe,  alö 
an  bie  tDeltcrlöfcnbe  £et)rc  bc^  (^brlftcnfumö.  6^  folt  nod)  keiner  6eifc  ein  9Jor- 
tourf  fein,  nur  bic  S^atfacbe  foll.lionftatictt  rocrben,  boß  bie  '23cbanblung,  tDelcl)e  ber 
d>rifilid)e  6taat  lange  ^zit  binburd)  über  bic  3uöen  Derl)ängte,  mcljr  toic  ein 
DJilbci  ^uötDud)^  altjübifdjer  2f?eokratic  erfdjeint,  alö  mie  eine  ed)te  «Jrudjt  ber 
Gl?riftuälel)re*. 

SCBer  tDill  nun  im  cin3clnen  mit  6id?crl)cit  ermeffen,  loic  Diel  bicfcr  ßuftQ"^ 
plcfer  (Generationen  3U  ber  Gntroickelung  bc:ä  iöraelitifd)cn  9[Jolh^tumö  beigetragen, 
in  roic  roeit  er  baö  Dorbanbene  9IatureU  rociter  cnttDickclt  ober  anö)  in  fein  ©egen- 
tcil  Dcrkebrt  bat?  Qlbcr  bic  Unbilligkeit  gar  mand)en  9?orn)iirfö  liegt  bod)  auf  ber 
Öanb.  5)cr  cbriftUcbc  &taai  bat  bie  3^raeliten  lange  S^it  roic  ein  93e}onbcreö  oon 
fid)  auögefcbiebcn  unb  fern  gcbaltcn,  jebc  QInnäbcrung  unb  9?ermifcbung  gan3  un- 
möglid)  gcmad)t,  unb  bod)  roirb  nun  geklagt,  ba^  fid)  baö  9?olk  fein  abgcfcbloffene^ 
5)afcin  unocrönbert  crbaltcn  babe.  ©ie  3cit  öc^  5)rudiö  bat  cä  ben  ßu^cn  nid)t 
geftattet,  eine  anbcrc  ^cruf^art  alö  öanbcl  unb  ©clbgefcbäft  3U  treiben,  unb  cä 
bleibt  uncnblid)  fcbrocr  3U  unterfdjeiben,  roic  roeit  bicö  Einlage,  roic  roeit  e^  3'^öng 
roar;  unb  nun  rocrben  nod)  immer  fie  allein  bafür  ocrantroortlid)  gcmad)t,  bafi  fic 
in  Qldterbau  unb  ©crocrbc  fo  rocnig  gclciffet,  aber  auf  $anbcl,  6d)ocber  unb 
'23ud)cr  ibrc  gan3C  crflnbcrifcbe  Äraft  gcroenbct  bobcn.  Ob  in  3u^unft,  bei  einer 
freieren  ©cffalfung  ber  9?crbälfniffc,  fic  auf  jenen  ücrnacbläffigtcn  ©ebictcn  ©rofee^ 
Iciftcn  rocrben,  kann  nicmanb  bcrccbncn;  aber  billig  fcbeint  c^  bod)  nid)t,  je^t 
fd)on  93cbcutcnbcö  in  bicfcr  9^id)tung  3U  ocrlangen,  nad)bcm  bcinabe  ad)t3ebn 
3abrbunbcrtcn  beimatlofcn 'löanbcrlcbcnö  3roci  9Hcnfd)enaltcr  bunioncr  ^cbanblung 
gefolgt  finb.  3n  biefcn  unb  oerroanbten  "punkten  feblt  üorcrft  nod)  jcbcr  9Ka6ftal>, 
um  mit  6id)crbcit  3U  mcffen,  roa^  ibr  9taturcll  ocrfcbulbct  bat  unb  n>aö  ibrc  Xlnter- 
brüdiung.  ©ar  mand)er  cbarakteriftifcbe  3ug  öer  9Haffc  bc^  beufigen  SuöcntumiS, 
ibr  9Hi6trauen  unb  ibrc  9?crfd)miötbeit,  ibrc  laucrnbe  "Jtcugier,  ibr  9Bcd)fcl 
3roifd)cn  Untcrroürfigkcit  unb  Übermut  finb  ed)tc  3öge  einer  unterbrüAtcn 
9?affc,  finb  bc3cicbncnbc  ßrbftüAc  langer  5)cmütigung  unb  9?crfDlgung.  5)a6  ibncn 
in  biefcm  5)rudi  bic  2ugenben  ber  9Kä6igkeit,  ber  'Pietät  im  ^a\i\z  unb  ber 
ftrcngcn  t5^amilcn3ud)t  geblieben  finb,  bcrocift  rocnigftcn^,  ba^  bic  3äbigkeit  bcö 
9?olk^ftammc!^  [id)  aud)  im  ©utcn  beroäbrt  i)at,  roicroobl  aud)  bier  gcrabc  ber 
5)rudi  603U  beigetragen  bobcn  mag,  ^luöroücbfc  ber  Üppigkeit  3U  binbern. 

3n  jcbcm  t^allc  fd)cinf  ba^  eine  3roeifcllo:ä,  ba^  ber  d)riftlid)e  &taat  bier 
oielcö  gut  3U  mad)cn  bat,  unb  ba^  er  bcm  Cebcnöprin3ip,  roorouf  er  rubt,  cber 
gercd)t  rocrben  roirb,  roenn  er  alte  9Hi5ftcinbc  au^gieid)t,  q{§>  fic  ocrcroigt.  9Han 
roar  lange  2>'^\t  nur  oon  $0^  erfüllt  unb  oerlangtc  bod)  Cicbc;  man  roar  intolerant 
unb  bcfd)rocrtc  fid)  bod)  über  ibren  92tangcl  an  5)ulbung;  man  \:)at  ben  gan3en 
5)rudi  cincä  berrfcbenben  6fammc^  auf  bic  3uöcn  gelegt  unb  ift  nun  unroillig 
barübcr,  bnft  fie  bie  Unarten  ber  Untcrbrüdtten  angenommen.  Äcin  3o>^ifßI  frcilid), 
ba[]  fic  im  kleinen  unb  ein3clnen  bic  ©clcgenbeit  nicbt  ocrföumt,  ben  Untcr- 
brüdicrn  3U  ocrgcltcn;  allein  man  roirb  crft  bann  ein  oollc^  ^cd)t  bcibcn,  fid)  3U 

*  5)cr  ':Scrid)tcrftattcr  urteilt  bier  über  b^n  jübifd)cn  ©otteöbegriff,  bic  5luö- 
erroäbltbcit  3öraclö  unb  ben  tbeokrati|d)cn  ©ebankcn  fo  roie  fid)  d)  r  i  ft  l  i  d)  c 
Ibeologcn  bicfc  ^Scgriffc  3urcd)tgclcgt  baben.  5)cr  j  ü  b  i  f  d)  c  n  ^nfd)auung  unb 
3:rabition  cntfprid)t  bicfc  ^uffaffung  nid)t. 


492 


bc|cbtDcren,  mcnn  man  i^ncn  hcincn  6foff  mcbr  3U  5er  Älogc  gibt,  bie  Unter- 
brückten  3U  fein. 

3brc  Äommiffion  ift  barum  bcr  QInfIcbt,  ba^  aui  bcn®rünben  bc$9?ed)tiä  unb 
ber  93llUgkelt,  roic  quo  bcm  ®cfi4)t!äpunht  d)riftHd)er  öunianitat  geffattct  unb  ge- 
boten jei,  bcn  ©runbfüö  3bnen  3Ur  ^nnabme  3U  empfeblen,  auf  toclcbcm  bte 
©efe^c^Dorlage  bcrubt.  ^Ix  tun  bamit  nur  bcn  legten  6d)rltt  naci)  einer  9iclbc 
oon  9?orbcreitungcn,  blc  feit  einem  balben  3<ibrbunbcrt  oorangcgangen  finb. 

*2luö  ©rünben  bcö  9^cc(jtö  unb  ber  '23UIigkelt:  benn  eö  crfd?elnt  auf  blc  5)aucr 
olä  gan3  unoerelnbar  mit  bcm  'löefcn  clneä  9?ed)t^ftaateö,  bcn  3uben  alle  'Pflld)tcn 
bcr  übrigen  6taaf5jbürgcr  auf3ulegen  unb  flc  bod)  oon  tolcbtigen  9icd)ten  QUÖ3U- 
fcblleßcn.  3bre  ^ommlfflon  ift  fict)  babcl  roobi  bcrou^t,  baJIi  blc  ^nroenbung  blefeö 
fonft  unbcftrlttencn  öa^cö  In  biefcm  3^qUc  mit  tlcfgetDur3eltcn  ^Uorurfcllcn  3U 
kämpfen  bot.  di  ift  3U>Qr  Im  allgemeinen  ber  3"$!  5cö  ßabrbunbcrtö,  bcn  SRccbtö- 
ftaat  in  allen  5lonfcqucn3en  auöjubllben;  man  rolll  'Pflichten  unb  Caften,  foroic 
9?ccf)tc  unb  ^Jortelle  glelcbmöölg  abgcroogen  fcbcn,  unb  aud)  unfer  öffcntlicbcö 
Ccben  bat  ficb,  3umal  feit  bcm  ^cftebcn  unferer  '^erfaffung,  unter  bem  (Einfluß 
bicfer  SRid;tung  Dorroicgcnb  entwickelt.  9Xur  bier  foU  oon  bcm  ©runbfa(^,  bcm  ficb 
fonft  bic  monnigfaitigftcn  überlieferten  Orbnungen  beugen  muffen,  eine  *2Iu^nabme 
beftebcn  bleiben,  ßö  ift  glcicbfallö  ein  3^9  bicfer  ^zit,  freie  ^emegung  unb  un- 
gcbcmmfc  6GlbftfQtlgkeit  ouf  allen  ©eblctcn  beä  Ccbcnä  an3ufpred)cn;  man  be- 
gebrt  ^^rclbclt  beä  3nbloibuumö  unb  bcr  ®cmclnbe,  beö  ^anbek  unb  bcr  ©crocrbc; 
nur  bicr  Dcrnebmcn  toir  einen  9totruf  an  bic  'Poli3el:  fic  folle  ben  d)riftllcben 
QJaucr  Dor  bcm  ßubcnroucbcr  fdjütjen,  roäbrcnb  eö  bocb  oor  allem  an  Ibm  felbcr  märe, 
bcmfclbcn  ein  für  allemal  feine  2!üre  3U  ocrfcbllcfeen.  30/  in  bemfelbcn  Qlugcnblldt, 
iDO  unter  bcr  überrDlegcnbcn  3uftin'niung  beä  Canbc^  blc  Ocrocrbcfrclbclt  cln- 
gefübrt  roerben  foll,  ftellt  man  bic  bamit  unDcrträglld)c  tjorbcrung,  bcfonbere 
©cfet^c  gegen  bcn  9Totbanbcl  3U  crlaffcn. 

3bre  5lommifflon  ift  bcr  Qlnficbt,  bo6,  roer  blc  ©runbfä^c  freier  unb  glcicb- 
beitUdjer  ©cftaltung  Im  6taatölcbcn  rolll,  aud)  blc  (Folgerungen  tragen  muß;  fie 
glaubt  nicbt,  bofe  eine  ©cfc^gcbung  red)t  tut,  roenn  fic  fi^  oon  foldjen  9)orurtcilcn 
all3ufcbr  beftimmcn  läfjt;  biefelbc  muß  rlclmcbr  bcn  9Kut  babcn,  benfclbcn  ent- 
gegen 3U  treten. 

Qlber  aud)  blc  Humanität  fd)Clnt  unö  3U  gebieten,  baß  roir  bcn  letzten  llbcrreft 
€ineö  3uftanöeä  befcltlgcn,  bcr  Im  großen  unb  gan3en  übcrrounöcn  Ift.  9Bcnn  in 
einer  bcr  cingcrcid)ten  'Petitionen  ctroa^  tocgrocrfcnb  oon  bicfer  ßcbrc  ber 
Humanität  unb  beö  mobernen  <otaatci  foroic  ben  tbcorctifd)en  ^onfcquen3cn  bclbcr 
gerebet  ift,  fo  glauben  roir  bocb  bavan  erinnern  3U  muffen,  baß  c^  blefc  mllbcre 
unb  buniancre  ^nfd)auung  bcr  ©Inge  ift,  ber  rolr  ba^  '23efcitigcn  ftarrcn  Stanbciä- 
geifteö,  ber  roir  ba^  Gnbc  bcr  Ccibciyenfd)aft,  ber  rolr  eine  mllbc  Oefc^gebung, 
bcr  roir  bic  5)ulbung  religlöfer  ©cgcnfä^c  unb  ^crfd)lebcnbcltcn  oerbanken.  ^Icfe 
.Humanität  Ift  keine  unfrudjtbarc  Z\)iioxW',  flc  bot  bcn  mobernen  6taatöbürgcr 
groß  gc3ogcn;  flc  bot  '23Iüte  unb  ^ad)ätum  be^  freien  ^auernftonbeö  ocrmlttclt; 
ibr  oerbanken  roir,  baß  blc  Hörigkeit,  blc  Wolter,  ber  i^cf  enpro3cß  unb  blc  ©loubcnö- 
gcrld)tc  Dcrfd)rounbcn  flnb.  Gö  fcbelnt  aber  bod)  roobl  billig,  baß  aucb  bicr  eine 
^Inomolic  nid)t  fortbeftebe,  unb  ba\i  ber  mllbcre  3u9  ber  3<?it  bcr  allen  3U  gute  ge- 
kommen Ift,  nicbt  eine  Qluänabme  mit  ben  3^rQelltcn  macbe, 

3brc  ^ommlfflon  bolf  eä  aber  aucb  com  6tanbpunkt  ber  'Politik  für  roobl- 
begrünbet,  mit  biefcm  6cbrltf  nldjf  länger  3U  fäumen.  9tid)t  allein  roell  feit  3obr- 
^cbnten  blc  9?orbcrcltungen  bQ3U  getroffen  finb  unb  nur  nocb  ein  icftter  6cbritt  3U 


493 


tun  übrig  bleibt,  (onbcrn  oud)  iDcit  5cr  3^*^?""^^  jc^t  5a3U  natütlid)  gegeben 
fcbeint.  3n  einem  "^lugenblich,  roo  bic  ©eroerbefrcibeit  unb  g'rci3üglgkcit  3ur  ©cltung 
kommen  foll,  erjcbeint  cö  roefcntlid)  nur  olö  eine  notütlicbe  ^onfcquen3  biefct 
Umgeffaltungcn,  oud)  bic  le^te  "iJcfcbränkung  in  ben  ^^edjtöoerbältniffcn  bcr 
3örQeli(en  3U  bcfeitigcn.  S33ir  können  3ubem  bic  Wirkungen  nicbt  barauö  ableiten, 
roelcbe  bie  93cjorgnlö  unb  boö  *^orurteil  baran  knüpft:  eine  Überflutung  bcö  ßanbe^ 
mit  iäraclitifctjen  93ürgcrn,  ein  moffcnbafteä  (Einbrängcn  in  Orte,  voo  fie  b\^\)tx 
nod>  nid)t  roorcn,  eine  rafd)e  limgcftaltung  namentlid)  bcr  lonblicben  9?erl)ältniffe. 
^ir  glauben,  ba^  in  biefer  9?id)tung  Hoffnungen  roie  93c|orgniffe  von  übertriebenen 
QJorauöfe^ungcn  ou^geljen,  unb  ba^  bie  S^olgen  namentlid)  auf  bem  flocken  Canbc 
unglcld)  rocniger  beroortreten  roerbcn,  alä  man  bort  geroöbnlid)  annimmt.  5)a6 
9?orur(cllc  gegen  bic  ©leid^ftcllung  beftcbcn,  ift  nid)t  3U  leugnen;  aber  fic  iDcrbcn 
cbcnfo  beftcbcn  nad)  20  unb  30  ßabten,  fallö  mir  unä  ba3U  bcrbcilaffen  folltcn, 
bcn  proDiforifcben  3uftanb,  roie  er  bcftcbt,  abermals  um  einige  3abr3cbntc  3U  ücr- 
löngcrn.  S  l  n  m  a  l  mufe  bic  ©cfe^gebung  fid)  über  biefc  9?orurtcile  unb  ^ntipatbicn 
blnrocgfc^cn;  eö  fd)eint  unö  beffcr,  bafe  c^  jc^t  gcfd)let)t,  roo  obncbicö  ein  rocfcnt- 
lid)cr  Jeil  unfercr  übrigen  "^Irbcif  auf  bicfc  ßntfd)cibung  binbröngt.  Qlud)  ocr- 
fprccbcn  roir  unö  nad)  einer  roefenflicben  6cltc  bin  einen  frucbtbaren  Grfolg.  ©afe 
bie  3cit  bcr  XinterbrüAung  unb  9?cd)tlofigkeit  bie  ^uben  roeber  bzn  Gbriffcn  gc- 
näbcrt,  nod)  bie  ©rünbc  bcr  Qlbncigung  auf  d)riftlid)er  6eitc  gcminbcrt  bat,  ift 
roobl  eben  fo  unleugbar,  roie  e^  2atfad)e  ift,  ba^  bie  ocrbältniömclöig  kur3c  3^'^ 
einer  bcffcrcn  G|:iftcn3  beö  Ou^cntum^  bereite  ba3U  beigetragen  bot,  entgegcngefe^tc 
925irkungen  3U  üben.  9Bir  glauben  barauö  folgern  3U  bürfcn,  ba^  nid)t  bic 
9Kan3ipation,  fonbcrn  bic  (Sman3ipation  bcr  rid)tlgc  ^cg  ift,  bic  Btarrbeit  beä 
iöraelitifcben  '^olkStumö  3U  übcrroinben  unb  feine  öcranbilbung  3U  einem  tüd)tigen 
(Elemente  bcr  6faat^gcfellfd)aft  3U  förbern.  5)a6  bcr  frübcr  eingefd)logcne  ^eg 
bicfem  2)^iW  nlcbt  näber  gebracht  bat,  f(^einf  in  jcbem  tFaHc  3n>cifelloö. 

9Iad)  biefcn  Srnxigungcn  fd)ien  cö  nur  geboten,  jebe  'Plöölid)keif  unb  ©cioalf- 
famkeif  bc^  Ilbergangä  3U  mcibcn.  Sd)on  bic  9?orlagc  bcr  9legierung  l)at  in  Q3e- 
3icbung  auf  bie  3roci  'Punkte,  tDcld)e  ben  Äcrn  bcr  Umgcftaltung  bilbcn,  bie  3^- 
laffung  3um  'Jlllmenbgenuö  unb  3ur  "Slrmcnuntcrftü^ung,  eine  ^rift  gcftcllf,  burd> 
n>cld)c  ein  rafd)er  Übergang  ocrmicbcn  roirb.  3bre  Äommlffion  glaubte  obne  9tad)- 
teil  biefc  5'rift  nod)  oerlängern  3U  können  unb  roirb  in  biefer  '3?ld)tung  Einträge 
ftellen.  6ö  ift  bic  cin3igc  bcmerkcn^rocrtc  9Itobifikatlon  bciä  ©efe^e^ä,  bie  roir  be- 
antragen; burd)  fic  fd)cint  ben  begrünbeten  ^ebcnkcn  ©enüge  geleiftcf  unb  jcber 
9?orrourf  einer  llbcrftür3ung  in  biefer  t^ragc  abgeroebrt. 

(3n  5ibfd)nitt  IV  beö  ^ommiffion!äberid)t§  roerben  bic  cin3elncn  'Paragraphen 
bcr  Ocfc^cöüorlage  bcbanbclt.) 

3.  ^ommiffionöbcrtdjf  bcr  I.  Kammer 
crffaffcf  Don  Öofrat,  ^rofeffor  Dr.  ^bolf  6d)mibf. 

5)cr  gefd)id)tlid)c  'Pro3e6,  rocld)cr  fid)  bcr3cit  in  bcn  Äulturlänbern  6uropa§ 
Doll3iebt,  roirb  fid)  3U  einem  febr  rocfcntlicbcn  Seile  babin  d)arakterifieren  laffen, 
bafj,  nad)bem  bai  97tittelaltcr  im  'Prin3ip  längft  fd)on  überrounben  ift,  bcr  ©cgcn- 
roart  bic  "Jlufgobe  3uficl,  eben  ba^felbc  9Klttclaltcr  immer  unb  immer  roicbcr  3U 
übcrroinben  in  bcr  'Prayiö.  9^un  ift  ein  Seit  jener  miftelalfcrlid)en,  tcilä  befeitigten 
tcilö  nod)  3u  befcitigenbcn  3nftitutionen  bcr  "5Irt,  bofe  Ibncn  keine  2>^\t  bic  Öln- 
crkennung  oollkommcncr  biftorifd)er  *3cred)tigung  jemals  oerfagen,  bcnnod)  aber 
bic  ©cgenroart  ba^  Urteil  bin3ufügen  roirb,  cö  bobe  il)re  9Jcrcd)tigung  3ur  (£|ifteni 


494 


aufgcijörf  mit  it)tcm  93cbür[ni^:  jo  öaä  Ccl)cn-,  6aö  3""ft^iDcfcn.  (£ln  onbcrcr  2cU 
bcrfclbcn  Iff  dagegen  jo  bcfcl)Qffcn,  ba^  man  atoar  i\)x  9Jorbanöcn|cln  gc|d)id)tlid) 
3U  begreifen  oermag,  öennocb  ober  jcbledjtbin  keine  S^ii  un5  ketn  "iöeöürfniö  5ic 
innerlicbc  9?cd)tferfigung  Ibnen  3U  gcroöbrcn  irnftonbe  roor;  babin  geboren  5lc 
^eycnpro3effc,  6er  ©ebroud)  5er  tJolfer  unb  anöereö  mcbr.  ©afe  5ie  ffragc,  um 
beren  enbgülfige  £öfung  bct  bem  oorliegenben  ©efe^enfrourf  eö  fid)  banbelt,  biefer 
3rDeifen  Äafcgorle  ebnfaüä  3U3U3QbIen  fei,  ift  oor  bem  tjorum  ber  öffentlicbcn 
9Keinung  feit  Ceffingö  unb  öerberä  3^^^^"  entfcbieben.  ?Ibcr  toie  in  ber  ®efd)id)fc 
beä  ein3elnen  92Zcnfd)cn,  ebenfo  liegt  in  ber  ©cfd)id)te  6eä  ein3elncn  9?oIkeö  nid)f 
feiten  eine  Äluft  3rDifd)en  ber  Grkenntniö  unb  ber  Zat. 

5)rei  9Komente  finb  eö,  auf  roeldje  man  bie  red)tlid)e  unb  fatfäcblicbc  3"röck- 
fe^ung  ber  3öraeliten  3U  bcgrünben  pflegt:  bie  9?erfcbiebcnbeit  ibrcr  'Jtationalitäf, 
bie  9?erfcbiebenbeit  Ibrer  £ebenörid)tung,  bie  9?erfci)iebenbeit  ibrer  9leligion. 

5)ie  fatfäcblid)  gro&e  ^Jcbeutung  biefer  brci  Xlnterfcbcibungöpunkte  ift  unleug- 
bar. 6in  3roeig  be^  femitifcben  6tammc^,  ein  ^Jruberoolk  ber  'Pböni3ier,  Qlramäcr 
unb  Araber,  baben  fic  fid)  tro^  ibrer  ^Jerjagung  oom  bcintütlid)en  <23obcn  unb  ibrer 
3erftrcuung  über  bie  gan3e  (Erbe  bie  gan3C  (£igcntümUd)keif  ibrer  "J^affc  in  Dölliger 
^bgefd)toffenbeit  unb  9?einbeit  unb  3n)ar  mit  einer  3äbigkeif  beroabrt,  tDcIcbe  3roar 
cinerfeitä  '-^crounberung  abnötigt,  bennod)  aber  in  bcn  bominierenbcn  germanifcben 
unb  romanifcbcn  9?ölhern  (Europa^  fortroäbrenb  baä  ©efübl  lebenbig  erbalten  mufete, 
ba^  ibnen  bie  3^raeHten  alö  (^rcmbünge  im  93Iut  gcgenüberfteben. 

9tur  febr  fcilrocife  laffen  fid)  bie  auf  ben  ©runb  ber  gefonberten  9tationaIitäf 
jene  ebQraktcreigenfümIid)kcifen  ber  3öraeliten  unb  jene  95efonbcrbeiten  in  ibrer 
Cebcn^rlcbtung  3urüdtfübren,  rDeld)e  in  ibrcm  Oegenfa^  3U  ben  allgemeinen 
curopäifcben  6itten  eine  Qlbneigung  gegen  fie  in  ber  einbeimifcben  '23cDölkerung 
begrünbet  baben.  ©e^balb  nur  febr  teilroeife,  loeil  ber3eit  fd)n>er  3U  unterfd)eiben 
ift,  roic  oicl  baoon  einerfeitä  in  ^abrbeit  nationale  Einlage,  roie  oiel  baoon  anberer- 
feitö  auf  9^ed)nung  jencö  5)ruAe^  3U  fefeen  fei,  iDeId)em  bie  3uöen  burd)  oiel 
länger  alö  ein  Gobrtaufenb  oon  Reiben  unb  ßb^iften  auögefe^t  roaren.  5)a6  bie 
3öraeliten  ein  rcid)  begabte^  9?olk  feien,  ba^  fie  auf  bem  ©ebict  ber  SaJiffenfcbaff 
unb  ber  Äunft  9tamen  auf3un>eifcn  baben,  auf  roelcbe  eine  jebc  'Station  ©runb 
baben  roürbe  ftol3  3U  fein,  kann  niemanb  leugnen.  2^m  bobe  religiöfe  Begabung, 
rooburd)  fic  in  ber  ölten  'Jöelf  alle  Stationen  überragen,  manifefticrt  fid)  nod) 
beute  in  ber  feften  ?Inbänglid)keit  an  bie  alte  Überlieferung;  ber  lebenbigfte  unö 
roärmffe  6inn  für  tjamilie  unb  öauö  lebt  in  bzn  beutigen  3ubcn  roie  in  benen 
3U  "2Ibrabamö  3citcn;  in  9tüd)ternbeit  unb  ^Iläßigkeit,  in  jenem  paffioen  9Kutc 
beö  energifdjen  ^lu^batrenö  können  fie  ber  germanifcben  'iKaffe  3um  9}tuftcr  bicnen. 
5)aö  bagegen,  roaö  mir  an  bem  niebriger  ftebenben  2eil  ber  3öraeliten,  alfo  an  ber 
großen  9Kaffc  berfelben,  aud)  beut3utage  nod)  oermiffen,  ift  3unäd)ft  ba^  Icbenbigc 
©efübl  für  bie  inbioibuelle  ßbre,  roelcbeö  burd)  ba^  febr  fcbenbige  ©efübl  für  ben 
^ert  bcö  ©clbeö  nid)f  füglid)  erfe^t  roerbcn  kann;  cö  ift  ferner  bie  oolle  Ein- 
gebung an  baö  9?aterlanb,  roofür  kein  Xempeltraum  bun  Srfa^  bietet;  eö  ift  enblid) 
ber  6inn  für  bie,  baä  n)irtf(^aftlid)e  3'unbament  ber  6taaten  bilbenbe  93cfd)äftigung, 
bzn  ?Idicrbau,  beffen  9Kangel  burd)  ben  enttoid^clten  6inn  für  QXotbanbel  unb 
Sd)ad)er  nur  um  fo  füblbarer  gemad)t  toirb.  5Iber  bie  3öraeliten  beö  alten 
3Ieftamentö  roaren  ein  ftol3cö  unb  tapfere^  9}olk,  tDeld)em  feine  eigenen  ©efe^c 
bie  'Pflege  beö  ^Idicrbaueö  gan3  befonberä  cingefd)ärft  i)atUn.  9Han  bat  biefe§ 
9!Jolk  burd)  lange  3abtbunberte  roie  'Parla^  unb  ?Iuäfä^ige  bebanbelt:  kann  man 
fid)  rounbcrn,  roenn  ber  '23egriff  ber  eigenen  (Ebre  bei  benen  fid)  oerkümmertc, 

495 


rDc(d)cn  6ic  löclf  keine  Sl)rc  gab?  9Kan  bat  öicfcm  93olli  öie  fTcllnabme  Qn  öem 
öffentlichen  Ccben  öcr  curopäifcbcn  Qtaatcn  oerroeigert:  bat  man  ein  '^t(^t,  |id> 
barübcr  3U  beklagen,  tocnn  fle  ctroa  benfelben  6taoten  nlcbf  blc  oollc  i^ingcbung 
entgegenbringen?  9HQn  bat  i)en  3öraelitcn  lange  ^z\i  binburcb  ben  ßrtoerb  oon 
©runb  unb  "^oben  Dctfagf:  kann  man  nun,  nacbbcm  man  in  biefcm  'Punkt  bie 
©cfc^c  gemilöcrf  bat,  mit  irgcnb  einem  6cbein  oon  93illigkeif  beanfprucben,  ba^ 
fie,  plöftlid)  ibrc  i'cbenögctDöbnungcn  änbcrnb,  oon  ber  fölle  3um  'pflüg  greifen 
Jollen?  9^ur  rocnn  roir  fie  ibrcr  Cleblingäbcfcbäftigung  mit  ber  ollbekannten,  unter- 
iDürfigen  6d)laubcit  nadjgcbcn  febcn,  roirb  man  eä  babingeffellt  laffen  muffen, 
ob  babei  mcbr  bie  S^olgen  beö  longjäbrigcn  5)ruckcö  ober  mebr  jene  natürlid)en, 
nationalen  Anlagen  3ut  Oeltung  kommen,  roelcbe  bie  Oenoffen  öeä  jüöifd)cn 
6tammcä  nod)  beute  an  bem  (£r3oater  3akob  betounbcrn. 

^ber  roic  bem  aud)  fei,  blc  bcibcn  angefübrtcn  9Homente  ber  oerfdjiebenen 
Tlafionalitöt  unb  ber  oerfcbiebcncn  Ceben^ridjtung  roaren  felbft  in  ber  alten  ^^it 
nidjt  ba3U  angetan,  eine  recbtlicbe  3urückfc^ung  auf  fie  3U  bcgrünöen.  6cbon  im 
römifcbcn  6taat  ber  Äaifer3eif  mar  bie  römifcbe  (Sioitäf  unabbängig  oon  ber 
9tationalität:  fie  loar  bem  6panier  unb  ©crmanen  nicbt  minber  3ugcinglid)  alö  bem 
3talicncr.  3n  ber  3io'l^|ation  ber  beutigen  ^elt  ftcbt  über  aller  *?Tationalitäf  ber 
9Kenfcb.  'lOcitcr  kann  bie  9?erfd)icbenbcit  in  (Ebarokter  unb  Cebcn^ricbtung  für 
bcn  9?erkcbr  ftörcnb  unb  unbequem  fein;  ollein  boö  '5Red)t  ber  Ungcbilbcten  mar 
3U  keiner  3eit  fdjledjter  ol^  baä  ber  Oebilbcten,  boö  ber  in  ber  einen  9?icbtung 
nie  ein  onbercö,  olö  baä  in  einer  onbern  "SKicbtung  Oebilbcfcn:  eö  liegt  barin 
fd)led)tbin  kein  Kriterium  für  bai  9^ecbt.  !Dem  cnffprid)f  eä  in  oollkommcnfter 
Äonfcqucn3,  bafe  aud)  in  bm  fcblimmften  S^ih^  ber  Su^enoerfolgung  bem  9?er- 
folgten  bai  9}^iftel  oollftänbigftcr  *2Iu^gleid)ung  bargeboten  roor  in  bem  llberfritf 
3um  Gbriftentum.  *^äbrenb  bie  2aufe  oud)  nod)  ber  orfboboyften  Qluffoffung  roebcr 
bie  *?tationalitäf  nod)  bie  Ccben^geroobnbeitcn  öe^  ®ctauften  ab3uftreifen  Dermod)fc, 
mad)fc  fie  bod)  ou^  bem  ocrocbteten  unb  3urüd^gcfc^fen  3äracliten  einen  ooll- 
bered)tigten  9Hann. 

2)cmnad)  liegt  fo  rcd)tlid)  roie  biftorifd)  ber  entfd)elbenbc  ®runb  für  bie 
red)tlid)e  SurüAfe^ung  ber  3^raelitcn  in  bem  öritfcn  ber  oben  crioäbnten  'Punkte, 
in  ber  9^eligion.  ^ie  9?cligiDnen  ber  alten  Sajelf  rooren  tolerant  unb  frei  oon 
oller  'Profclt)tenmad)crei.  9tatürlld),  benn  ibre  ©ötter  roarcn  olä  9tationaIgötter 
nad)  bcn  9?orftcllungen  jener  3eit  mit  ber  6orge  für  bie  betrcffenben  ein3clncn 
Stationen  fo  binlänglld)  befd)äftigt,  baf^  eö  in  bem  3ntercffc  ber  legieren  log, 
ibren  ©Ottern  nid)t  aud)  nod)  bie  6orgc  für  frembe  9?ölkcrfd)often  ouf3ubürben. 
dagegen  tritt  boö  ßbriftentum  mit  bem  ^nfprucbe  beroor,  'Jöclfreligion  3U  fein; 
rocil  eö  im  'Prin3ipp  aggreffio  gegen  bie  ©efamtbeif  ber  l)clbnlfd)en  9?eligioncn 
fid)  ocrbält,  bc^bolb  babcn  bie  bekannten  ßbriftenocrfolgungcn  oom  6tonbpunkte 
ber  alten  SJBclt  ouä  einen  befenfioen  (Eborokter.  5)iefer  ^uffoffung  be^  (Sbriften- 
tumö  begegnen  roir  inöbefonbcre  unmittelbar  mit  bem  3eitpunktc,  roo  bie  d)riftlid)e 
3ur  6taatörcligion  beö  römifcben  Q^clcbö  erboben  rourbe.  Äonftontin  fd)lie6t  bie 
bcibnifd)cn  Tempel  unb  bebrobt  biejenigen,  rocld)c  ben  ölten  ©öttern  opfern,  mit 
bem  6d)roert:  unb  3U  berfelben  3eit  beginnt  konfcquenter  SEÖeife  bie  prln3ipielle 
3urüd<fet5ung  ber  93ekenner  ber  mofaifd)en  9?cligion.  9Hif  bem  fteigenben  ©Ian3e 
ber  öierard)ie  roöbrenb  beiä  9Hittelalter^  roirb  ber  6toat  3um  ortboboycn  cbriftlicben 
6taQt,  in  bem  3u^en,  äbnlid)  roie  in  bem  Äe^er,  ocrgifet  man  bcn  'JKcnfcben.  Grft 
bie  neue  3cit,  bo^  fogenonntc  ßab^bunbcrt  ber  Aufklärung,  fübrfc  3U  ben  cinfocben 
unb  natürlid)cn  3been  roiebcr  3urüdi,  unb  beut3utogc  ift  bie  öffcntlid)c  9Helnung 
oller  Cänber  unb  oller  klaffen  roieberum  in  ber  i5auptfad)c  fo  gut  roie  einig.   60 

496 


iDcmg  eö  nämlich  inncrlid?  gcred^tfcrfigt  crfdjclnt  öcn  9KenfcI)cn  3Ut  6a4)c  3U 
bcgroblercn  6cr  3^arbe  feiner  $QUt  rocgcn,  ebenfo  loenig  bcftcbt  oor  öem  9?tdjtcr- 
ftut)tc  ber  9?ernunft  bic  rcdjtlldje  3"rö'^f^Ö"n9  ö<^^  9Kenjcf)en  feiner  rellgiöfen 
überseugung  toegen.  Qcnn  eö  ift  boö  ©ebicf  beä  ©loubenä  baö  9Iüerbciligffe  cineö 
jeben  cin5e(nen,  in  rocldje^  eln3ubringen  niemanb  ein  ^tä)t  bat,  aud)  nicbt  ber 
Btaai.  3)qö,  maö  biefcr  3U  ocrlangcn  bcrc4)figt  ift,  bcftcbt  cln3ig  unb  allein  in  ber 
'23eobad)fung   feiner  Oefe^c.    Senn   roenn  aucb   ber  beutige   Qtaat  inforoeit  ein 
d)riftlid)er  ift,  a\^  feine  3nftitutioncn  unter  bem  ßlnfluffe  biefer  9?eligion  fi4)  gc- 
bllbet  bcibcn  unb  oon  ibrem  ©elfte  bur^jbrungcn  finb,  unb  alä  er  ber  "Sluiäübung  ber 
cbriftlid?en  9?eIigion  einen  Dor3ug^tDeifcn  6d)uö  unb  eine  bcfonbere  "Jlnerhennung 
angcbeiben  läßt,  fo  ift  er  ciä  bod)  nidjt  in  bem  onbcren,  mittelalterlicben  6innc, 
ba^  er  bcn  ^Jollgcnuß  ber  bürgerlicben  'iRccbte  oon  bem  *35ehenntniä  3ur  d)riftüd)cn 
9leligion  unb  3tDar  in  ibrer  ortboboj-kotboUfcben  (Raffung  abbängig  machte;  üicl- 
mcbr  ift  er  in  biefer  Q3c3iebung  konfeffioniSlo^.    5)iefer  flber3cugung  ber  ^zit  \)at 
unfere  eigene  ©efc^gebung  einen  klaren  ^lu^bruck  gegeben,  roenn  fie  burd)  baiS 
©efeö  beö  3obreä  1860  über  bie  recl)tlict>e  Stellung  ^er  Älrd)cn  bie  künftige  93ilbung 
religiöfcr  Vereine  fcljled)tbin  geftattet,  fofcrn  ibre  9Jerfoffung  unb  ibr  *33ekenntnl^ 
b^  6taatägefe^cn  unb  ber  6iiflid>kcif  nicbt  n)lbcrfpre<^en.    ^ai  \)izx  oon  ber 
9Jjlbung  neuer  6ckten  gefagt  roirb,  baö  muß  folgericbtlg  bem  'Prin3ip  nocb  auf 
bicjenigcn  ^nmenbung  finben,  n>eld>c  fcbon  oor  ßrlaß  beö©cfc^eö  3U  einer  engeren, 
Don  ber  djrifflicbcn  oerfcbiebcncn  rellgiöfen  ©enoffenfcbaft  ficb  ocrbunben  batfen. 
9Benben  n>ir  ba^  'Prin3ip  beä  ©efe^eä  felbft  auf  bie  9leligion  ber  3§raeliten  an, 
fo  ift  e^  keinem  3u>ßlfcl  unterroorfen,  bofe  fie  oor  bcmfelben  beftebe.  5)enn  roa^  bie 
mofoifcben  ßa^ungen  anlangt,  fo  bilben  fie  anerkanntermaßen  bai  9?ollcnbctftc, 
roa^  ba^  gefamte  Altertum  auf  religiöfcm  ©cbietc  geleiftet  bat,  ben  93oben,  roorauf 
blftorifcb  betradjtet,  baö  (Ebtiftenfum  allein  erroacbfen  konnte,  unb  eiä  Ift  oollkommen 
ricbtig,  fou)lc  bcn  "^Infcbauungcn  bz^  neuen  2eftament^  felbft  entfprecbenb,  toenn  man 
gefagt  bat,  ber  3ube,  toeit  entfernt,  ein  ©egner  beö  (Ebriftcntumä  3U  fein,  fei  ein 
unoollcnbeter  Gbrift.    9?lag   cä  fein,   baß  ber  fCalmub,  biefeö  olelberufene   unb 
loenig    gekannte    '^uölcgungöroerk   ber   mofaifd)cn    "Jöüdjer,    neben   anberen   aud) 
feinblicbe   Äußerungen  roiber   bie  (Ebtiften  cntbalte;   aber   cö   ift  bobci  nicbt  3U 
oergeffcn,  baß  bicfelben  bem  ©cfüble  ber  tiefften  ßntrüftung  über  bie  ber  jübifcben 
Station  3ugcfübrtc  Ccbmad)  erroacbfen  unb  mit  ber  gerccbteren  ^cbanblung  ber 
3uben  oucb  mebr  unb  mebr  aüi  Ibrem  ©cbankenkreiä  Derfcbrounben  finb.   SQJenn 
c^  ficb  nun  nicbt  roirb  bcffreiten  laffen,  ba^  bie  red)tlicbc  ©leidjftellung  ber  3öraelitcn 
mit  bcn  93ekcnncrn  ber  d)rlftlid)cn  "iReligion  nid)t  bloß  in  bem  bcufigen  ^ilbung^- 
ftanbe  ber  Station,  fonbern  aud)  in  ben  'Prln3ipicn  unfercr  Canbe^gcfe^gcbung 
bcgrünbcf  fei,  fo  ift  überbicö  bic  flatfacbe  nicbt  3U  ocrkenncn,  ba^  blc  bcr3eitlgc 
recbtlicbc  Stellung  ber  3i§raclitcn  oollkommcn  bie  9?orbercitung  ba3U  in  ficb  trägt, 
baiß,  roa^  man  al^  '!Rcd)t  erkannt,  obnc  9tacbteil  für  bcn  babifcbcn  Qtaat  in  "Sluö- 
fübrung  gebroAf  n>erben  könne. 

©roßbcr3og  Äarl  3'riebricb  glorreicbcn  ^ngcbcnkenö  nwr  e§,  ber  in  feinem 
fccb^tcn  Äonftitution^cbikt  pom  3abr'C  1808  ba^  'JDerk  ber  (£man3ipation  ber  3ubcn 
begann  unb  babci  fofort  ibre  bercinftige  9Jollenbung  in  9Iuöficbt  nabm.  9tacb 
mancbcm  allmäbligen  {Jorffdbritt  unb  nicbt  obnc  gclcgen^licbe  Q^üdifcbrlttc  ift  blc 
rcd)tlid)c  ßagc  ber  3öraclitcn  im  3abrc  1862  in  ber  i5auptfad)c  folgenbe: 

(Sä  folgt  eine  Qluf3äblung  ber  feit  1808  ben  3ubcn  3ugcbllligtcn  •J^ccbtc.) 

5Hcfe  £agc  ber  ©Inge  leibet  flcbtllcb  an  einem  Inneren  'ZDibcrfprui^.  9}Jtr 
ber  böcbften  politifcbcn  "Jlccbtc  teilbaftig,  roer  3U  ben  böcbftcn  Ämtern  im  6taal 


497 


Ii 


unö  in  bzx  93ürgctgemcln6e  bcfä(>iflt  Ift,  6cin  Kann  man  6a^  9?ed)f,  "^ürg^r  3U 
rocröen  role  jcöer  anöere,  offenbar  auf  ble  Cänge  nid)t  ocrfagcn.  2)al)ln  örängt 
öie  bifforlfdjc  9lohDcn5tghclt  mit  boppcltcr  9Hac^f  in  einem  3^^^?""^^  n)o  man 
3:rci3ügigheit  unb  ©en>erbefreil?eit  cln3ufül>rcn  Im  begriff  Ift.  3)ai)on  botf  unS 
aud)  ein,  in  bcm  Canbc  allerblngiä  nod)  toeif  ocrbtcifefcö  9Joturf«il  nici)f  äurück- 
balfen;  6enn  roir  iDiffcn,  öafe  jene  angeblicbcn  Ocfabrcn,  roelcb«  öamif  ocrbunben 
fein  folten,  6d)redibll5cr  obne  9leaUfäf  fin6.  'Zöenn  ble  3öraelifen  mirktic^,  mie 
man  bebaupfet,  ein  ben  ßbriften  fcinblicbcä  unb  gefäbrHdjeö  ßlement  mären  — 
iDic  fie  In  ber  Zat  nicbt  flnb  — ,  fo  roären  eö  oor  allen  ble  politlfcben  9lec^f€, 
iDeld)c  man  Ibncn  honfequenfcr  'BJelfe  bätfe  ocrfagcn  muffen.  9Kan  bat  fie  ibnen  gc- 
roäbrt,  obnc  bafe  bcr  6faaf  eine  n>cfenftid)c  örfcbüfferung  ocrfpürf  bätte;  flc 
merben  aucb  beS  rclatio  unbebcufenbercn  ^ürgerrecbtS  teilbaffig  toerbcn,  obne 
Irgcnb  eine  ©cfabr  für  ben  Gtaat  ?lllerblng§  loerbcn  fie  künfflgbln  n\d)t  fclfen 
eine,  bzn  (i\)t\\izn  3un>eUen  unbequeme  Äonhurren3  mactjen,  roo  eö  Ibnen  biö  3ur 
Sfunbe  nod)  ni(^f  geftatfet  roar;  Ibre  gro&e  9?übrlgkcif  unb  ^Häfeighcif,  ibrc  Oenüg- 
fomkcif  mit  kleinem  9tu^en  finb  bekannte  (Sigcnfcbaffcn:  aber  barin  liegt  keine 
Kränkung  Irgcnb  eine^  'Priootrecbtö,  fonbem  ble  ©eltenbmacbung  berccbtlgter 
<£lgcnfcbaften,  oon  bcnen  binrolebcrum  ba^  konfumlcrenbc  "Publikum  Worfelt  3lcbf. 
3bre  DoUc  recbfücbc  ©lelcbflcllung  rolrb  überblcö,  roenn  aud)  olelleid)!  n\ö)t  In 
allernäcbfter  3clf,  3U  einer  größeren  gefellfd)aftllcben  "Jlnnäbcrung  ^rolfcben  €brlftcn 
unb  3^raclltcn  fübren,  auöglclcbenb  auf  ble  6lttcn  unb  Ocbräucbc,  ber  le^teren 
tDlrken,  unb  aud)  rolr  roerben  fdjilefelld)  ble  ßrfabrung  mad)en,  In  meldjer  un§ 
(Jrankrclcb  unb  (Snglanb  oorangegangen  flnb,  ba^  ble  (£man3lpaflon  bcr  3öraellfen, 
blcfcö  ^erk  bcr  ©crccbiigkelf  unb  ber  i^umanlfof,  3ugleld)  ein  9?ortell  fei  für 
ble  menfcbllcbc  ©efellfcbaff. 

5)aä,  iDaö  ben  3öroeIlfcn  In  QJab'Cn  3ur  ©lelcbftellung  mit  ben  Gbtlften  bcr3elf 
nocb  feblt,  alfo  praktlfd)  Ibre  6man3lpatlon  auiämacbt,  läßt  fl<b  nacb  bcm  9?orbcT- 
gcbcnben  be3eld)ncn  ali  baö  9lcd)t,  Oemeinbebürger  3U  roerben,  gleld)  ben  (Ebrlftcn. 
(Darin  liegen  ai^  neu  3U  erroerbenbc  folgenbe  9^ed)t!äbefugnlffe: 

1.  93cfeltlgung  bcä  6cbuöbürgcrrcd)t§  aud)  für  flc,  role  eö  im  3abre  1831  für  ble 
(Ebrlftcn  befcltigt  rourbe. 

2.  ©aö  9led)t,  In  jcber  ®cmelnbc  baS  '23ürgcrred)f  3U  erroerbcn,  rode  eä  1831  ben 
<£brlftcn  gcroäbrt  rourbe. 

3.  2)aö  Tlccbt,  Infolge  beiS  erroorbenen  ®emclnbebörgerred)t§  bcrfelbcn  ^rmcn- 
rcrforgung  tcllbaftlg  3U  fein  role  ble  Gbrlften. 

^uf  blefe  brci  "punkte  befdjränkt  fl4)  Im  ®runbc  blefe  fogcnanntc  (Eman- 
3lpation.  5>enn  ba^  bcr  3öracUt,  roenn  er  ©emclnbebürger  ift,  3U  allen  ©emeinbe- 
ämtcrn  roaf>lfäblg  fei  unb  an  bem  93ürgernuöen  5lnfell  bobe,  Ift,  role  oben  erroäbnt, 
fdjon  beute  red)ten!ä. 

9aJaö  Inöbcfonberc  ble  STcllnabme  am  '33firgcTnu^en  betrifft,  fo  ftel)t  cö  bamlt 
folgcnbcrmafecn: 

5)lc  In  ble  ältcften  Selten  f)inabrcld)cnbc  •Slllmcnbc,  gcroöbnlld)  au^  3ur  9?lcb- 
roclbe  3U  benuöenben  <?öalbungen  bcftebcnb,  roar  au^fdjUefeUcbcö,  3U  gemclnfcboft- 
tid>cr  '25cnu^ung  bcftimmtcö  (Eigentum  ber  fcßbaften  3Jauern,  roäbrcnb  bagcgen  ben 
^Intcrfaffcn,  roeld)C  bzn  SDlenft  oon  2aglöbwcrn  perfaf)cn,  ein  "5le4)t  barauf  nlcbt 
juftanb.  60  gut  nun  In  bcr,  1831  kraft  ©cfcfecö  erfolgten  Qlufnobme  fämtlid)cr 
Ölntcrfaffcn  In  ben  "^ürgcrgcnuß  eine  formelle  9^ecbt^r>crle^ung  gefebcn  roerben 
kann,  cbcnfogut  roürbc  fid)  ble  ©eroäbrung  bc^  ^tö)H  auf  3Illmcnbe  an  ble  3§raellten 
unter  bcnfclbcn  ©eficbtiSpunkt  bringen  unb  \\)x  5Iuöfd)iu6  oon  bcrfelbcn  oB  eine 

498 


rDibcrrcd^tlidjc  'SJcnadjtelliQung  fid)  ni4)t  bcjcidjncn  laffcn.  (Dabei  loill  ein  9Kif- 
glieb  6er  ^ommlffion  aud)  für  6aä  gegentDartige  ®e|c^  bebarrcn  unö  rnlrb  [eine 
^nficbt  In  befonbcrer  *21uäfübtung  barlegen.  5)agcgen  nad)  5cn  *2ln|d)QUungeR  bcr 
9Kajorlfät  ocrlangt  öle  Sacbe  nodj  eine  anbete  'Betracbtung.  7lld)t  nämlld)  nad) 
bcm  9^ecbfe  6er  9?ergangenbeif,  fonbern/  aacb  bem  bcr  Oegcnroart  l[t  bai  Urteil 
5U  fprecben. 

?Do6  man  blc  ©cfamtbclf  ber  6d)UÖbürger  in  ben  '33ürgcrgcnu6  aufnabm, 
m<ig  1831  alä  ein  llnred)t  empfunbcn  loorbcn  fein;  6em  je^igen  ©ejdjecbt  ift  ba^ 
^Seroufeffeln  baoon  entfd)n)un6en,  eö  Ift  mit  6lefcm  6fanbc  6er  ©Inge  oollftänölg 
oerföl)nt.  S^lejenigcn  3öracllten,  roelcbe  fd)on  jc^f  C5emcln6ebürger  fin6,  baben 
nad)  6em  angegebenen  6tan6e  ber  gcgcntDärtigcn  ©efc^gcbung  ungcfcbmälcrten 
•^Inteil  am  ^Sürgergenuß.  Soll  bai  neue  ©efeft  6cm  3öraclifen  in  blcfcm  'Punkte 
ungünftlger  rocrbcn,  alä  bai  beftebenbe  9?ccbt? 

(£n6Ucb  un6  bauptfäd)Ilcb:  5)oö  93ürgcrgefcö  oon  1831  beginnt  6amlt,  In  §  1 
6le  9^ccbfe  bi^  ©cmeln6ebbürgcrö  aufju^äblen.  Älar  unb  un3tDelfclbaft  rDlr6  blcr 
unter  9tr.  4  6a3u  gered)net:  6le  Xcllnabme  an  öcm  ©cmcinöe-  unb  ^Imcnbgut. 
^aJer  baber  blefen  ©enufe  6cn  liäraelltlfcben  ©cmein6cbörgcrn  octtDclgert,  6eT  ent- 
3lebt  ibncn  ein  auö  bem  ©emclnbebürgerrcd)f  an  fid)  folgcnbc^  "iRccbt,  er  mad)t  fie 
3U  civis  non  optimo  jure;  baö  aber  bi^ßc  inlt  an6ercn  'ißorten,  eö  bleibe  bai 
9BcrK  6cr  ßmon3lpatlon  6cr  3äraclltcn  aud)  nod)  nad)  blcfcm  ©efe^  unDollen6et.  9tun 
ober  crfd)eint  unö  6er  oollhommcnc  QIbfd)lu6  mit  6er  9?ergangenbclt  ouf  blcfcm 
©eblete  fo  n)ld)flg,  ba^  6a9egen  cfroalge  *33cbcnhcn  Im  cln3clnen  3urüdifretcn 
muffen.  ÖIlI«rblngö  bat  ber  In  Dielen  unfercr  ©cmelnbcn  fid)  rcgcnbe  ^löcrfprud) 
iDlbcr  blefeö  ©efe^  3U  einem  guten  3^cll  barin  feinen  ©run6,  öafe  unfcre  ©c- 
mcin6ebürgcr  In  ben  ^ebank^n  fid)  nld)t  3ured)f  flnben  können,  mit  ben  3u6en 
teilen  3U  follcn,  roaö  blö  6abln  ein  d)rlftUd)cö  9leferoat  3U  fein  fd)lcn.  ^ud)  roirb 
DleUelcbt  6er  ben  kraft  bti  oorllcgen6en  ©cfc^eö  neu  clntretcnöen  ©emelnbe- 
bürgern  oon  ben  *2tltbilrgern  3U  bletenbc  sajlllkomm  gerabe  Im  ölnblldt  auf  blefc 
93eftlmmung  nlcbt  überall  6cr  3ur)orkommen6fte  fein,  ^ber  öaö  fln6  9teben- 
rückfld)ten,  obne  cntfd)elbcnbcö  (Sevoiö)t  für  6le  ©efe^gebung;  man  rolrb  fid)  In 
6aö  Unocrmclblid)«  fln6en,  fo  gut  man  fid)  1831  barcin  gefun6cn  bat. 

6ln  roeitcrcö  93eöenken  Ift  bem  tranfltorlfd)cn  3"ffan^«  3"  entnebmen,  in 
n)eld)em  fid;  unfcre  ©emcinbeoerbältnlffe  ber3elt  überbaupt  bcfln6en.  infolge 
bcr  3'rel3Ügigkelt  un6  ©eroerbefrclbelt,  n>eld)en  beiöcn  mir  entgegengeben,  roerbcn 
fid),  roic  jcbermann  erkennt,  aud)  6lc  ©emcinbeoerbältnlffe  In  fcbr  roefentllcben 
funkten  mo6lfl3lercn  muffe.  9)3le  eö  aB6ann  mit  6cm  *3ürgcrnu^en  3U  balten, 
unb  inroleroeit  eö  in^befonbcrc  inncrlld)  begrünbct  fei,  aud)  blc  eben  je^t  3um 
^ürgerrccbt  3ugclaffcnen  3öraellten  an  bcmfelben  3:eit  ncbmen  3U  laffen,  ba^  ift 
in  ber  Zat  eine  ber3elt  nod)  nld)t  oölllg  3u  überfebcnbe  (5^ragc. 

^bcr  beibe  93ebenken  roerben  fcbr  roefentlid)  baburd)  oermlnbert,  baß  bcr 
Glntrlft  In  ben  9Illmcnbgenu6  nld)t  foglcld),  fonbcrn  nod)  bem  <iJorfd)lag  bcr 
6taotöreglcrung  erft  In  fünf,  nod)  bcm  bcr  3a>ßJten  Sommer  erft  In  3cbn  ßabrcn 
eintreten  foll.  ßlnmol  nömlld)  rolrb  ouf  biefe  *2Irt  ben  bii^bcr  ouöf(^llc6Ud)  93ercd)- 
flgten  eine  (^rlft  gegönnt,  innerbolb  rocld)cr  fie  fid)  an  ben  ©ebonken  jencö  un- 
rolllkommcncn  eintritt^  geroöbnen  mögen;  fobonn  crbölt  3ugleld)  blc  ©cfc^gebung 
ben  Ibr  notroenblgen  6plelraum,  um  blc  3"^""ft  ntit  ooller  g'rclbelt  orbncn  3U 
können.  5)lc  S'rift  oon  3cbn  ß^brcn,  eine  ^Verlängerung,  roomit  rolr  ooUkommen 
cinoerffonben  finb,  rolrb  ba3u  blnrcid)en,  bic  ^tcugeftoltung  ber  9?crbältnlffe  klar 
3U  überfebcn  unb  ibre  93ebürfniffe  3U  roürbigcn;  fie  rolrb  3ugleid)  ein  trelbenbcö 


32« 


499 


9Homcnf  mcbr  jein,  ba^  man  bic  3^'^  inncrbalb  tDcld)er  man  bicfcn  'Jtcubürgcrn 
gegenüber  nocb  freie  öonö  bat,  nid)t  ungenu^t  oerftreicljcn  lafte. 

92Jcnn  öcm  bi^  bicrbcr  befprocbcnen  Gintrlff  in  öcn  ©emcinbcnu^cn  oortDlcgenb 
ein  prioafrccbdicber  C^baraHtcr  bcitoobnt,  fo  iff  öagcgcn  bai  ^rmenredjt,  um  roclcbeö 
eä  fid)  enö(id)  nod)  banbclf,  Dor^ug^rocifc  öffcntlicb  recbt(icbcr 'Jtafur.  Tticbf  bloß,  öafe 
jeine  9Hitglicbcr  ncbcncinanber  cyiftiercn  können,  fonöern  cor  allem,  öaß  ftc 
cyiftieren  Itönnen,  ift  ein  cr[tcö  3ntcrcftc  beö  6faofeö;  6id)erftc(lung  roiöer  öcn 
öußeren  ^einb  ift  kaum  mebr  in  ber  '■ilufgabe  be^  6taateö  gelegen,  alö  6icber- 
ftellung  roiber  ben  inncrn  ^tinb  beö  9Rangelö  unb  ber  Hot.  Unfere  ©efe^gebung 
\)at  ble  ^ilfe  in  biejem  «fall  ^unöcbft  ber  (Semeinbe  3ur  'Pflid)t  gemacht,  inbcm 
fie  in  öem  angeführten  §  1  beö  *23ürgerred)tögefeöeö  unter  ben  9^ed)tcn  beö  ©e- 
meinbcbürgcrö  alö  Ht  7  aufjäblt:  „2>aä  7?cd)t  bc§  •Slnjprudjö  auf  Unterftüfeung 
a\xi  ben  ©emeinbemiffcln  in  g^ällen  ber  (Dürftigkeit."  ©emnad?  muö  bem  doU- 
hommen  emanzipierten  iäraelitifcben  ©emeinbcbürger  aud)  an  bem  ^rmenrccbf 
ganj  bcrfelbe  '2lntcil  3ufteben  roic  bem  cbriftlicben.  9l\iä)  biefem  "^infprud)  genügt 
ber  Dorgelegte  ©efetjentiourf.  löcnn  babei  bie  gleid)e  ^^rift  roie  bei  bem  (gintritt 
in  ben  ^llmenbgenufe  eingebalten  ©erben  foll,  alfo  nad)  bem  9^cgierungöcntu)urf 
fünf,  nad)  bem  Antrag  ber  ^^eiten  5tommer  3ebn  3Qbrc,  fo  jprecben  aucb  für 
öiefc  llbergangiäbeftimmung  gonj  überroiegenbe  ©rünbe  ber  'Silügkeit. 

('i)cr6d)lu6  beö  *23crid)tö  befaßt  fid)  eingebenb  mit  ben  einzelnen 'Paragropbcn.) 


4.  6eparafDotum  bcä  (^rciberrn  uon  6fo^ingcn  unb  ©cnoffcn. 

5)ie  ^Kinorität  3brcr  Äommiffion  ift  mit  ber  9Kajorität  pollkommen  barübcr 
einig,  ba^  in  ber  konfcqucnten  ßntroidilung  beä  mobernen  6taatölebenö  roir  an  bem 
'Punkte  angelangt  finb,  n>o  fid)  bie  Dollftönbige  ©leld)ftcUung  ber  3^raeliten  mit 
ben  übrigen  Staatsbürgern  nid)t  länger  binauöfcbieben  läßt  unb  bie  3Sroeliten  mit 
^ecbt  biefen  5lkt  ber  ©efcftgcbung  forbern  können. 

GS  bat  fid)  aber  in  ber  5tommiffion  eine  9KeinungäDcrfd)iebenbeit  barüber 
erboben,  roaS  bie  3äraeliten  mit  9led)t  als  zur  bürgcrlicben  ®leid)ftellung  gebörig 
an3ufpred)en  baben  unb  unter  u)eld)cn  'Sebingungen  biefe  oollkommen  erfd)einc. 
5)ie  ^ilnfid)t  ber  9Hajorität  ift  in  ibrem  'i5crid)te  nicbergelegt,  in  folgenbem  roerben 
roir  unfere  abroeicbcnbe  ^nfid)t  zu  bcgrünben  Derfud)cn. 

5)ic  Derebrlid)e  9Kaiorität  glaubt,  ba^  bie  ®leid)ftellung  nur  bann  eine  voll- 
kommene  fei,  roenn  ben  3äraclitcn  alle  im  §  1  beö  '23ürgerred)tSgefcöeS  oon  1831 
aufgezäblten  H(id)tz  in  ben  ©emeinbcn  gcroäbrt  roerben,  unb  roill  nur  auS  'iJillig- 
keitSrüdifid)ten  ben  Eintritt  in  ben  '•^llmenbgenuö  für  10  ß^brc  fuSpenbicrt  laffen. 
XlnS  bagegen  fd)eint  eS,  ba^  ber  gebad)te  §  1  nid)t  3ufötnniengebörigeS  3ufammen- 
ftelle,  politifd)e  unb  reale  9?ed)te  oermifcbe,  ba^  bie  ©cred)tigkeit  gegenüber  ben 
©emcinbcn,  roic  fie  jetjt  beftcben,  eine  91uSfd)eibung  crforbere,  unb  bafe  eine 
Trennung  jener  gcbad)ten  '■J?ed)te  erfolgen  könne,  obne  bafi  baburd)  bie  bered)- 
tigten  '■2Infprüd)c  ber  3Sraeliten  beeinträd)figt  roerben.  5)aS  oorliegenbe  ©efcft 
bat,  eS  ift  bieS  nid)t  3U  leugnen,  eine  große  Aufregung  im  Canb  bcroorgerufcn. 
•-lOir  glauben,  bafz  jene  oben  angebeutetc  6d)cibung  in  politi|d)c  unb  reale  9?ed)fc 
roefentlid)  3ur  '23erubigung  beitragen  unb  bcSbalb  im  eigenen  3ntercffe  ber 
3Sroelitcn  fein  roürbe.  ©egen  bie  politifcbe  ©leid)ftellung  berfelben  ift  ba^  9Jolk 
nid)t  eingenommen,  fonbern  gegen  bie  ©leid)bered)tigung  am  ©cmeinbeocrmögen, 
3U  beren  ©croäbrung  bie  ©cmeinben  gefe^lid)  gczroungen  roerben  follen.  5)iefcr 
©efeözroang  ift  cS,  ber  ba^  'ifolk  aufregt  unb  ber  baburd),  ba^  ba^  ©cfe^,  roie 

500 


roir  glauben,  nidjf  gan3  honfequcnt  iff,  nod)  klarer  tjeroortrift.  5)cnn  6ic  lOjäbrlgc 
Öinauöfcbicbung  6cr  2eilnat)nie  an  öen^llmenöen  ift  iDol)l  obnc  balfbarcn  ©runö;  ift 
5ie  Döllige  Oleicbftellung  aud)  in  biefer  93e3iebung  burd)  bai  ^zö)l  geboten,  \o  loirb 
man  fid)  oergcbenö  bemüben,  jene  lOjäbrige  '-J^erjagung  burd)  irgenb  tDcldjeö 
'Prinjip  ber  hlugcn  9}orfid)t  unb  Xltiliföt  3U  oerfeibigen,  genügt  aber  bie  poUtijcbe 
(öleic^fteUung  burd)  ein  Oejeö  unb  bleibt  bie  bürgerlid)e  bejüglid)  beä  ©cmeinbe- 
oermögenö  ber  Übereinkunft  ber  93eteiligten  überladen,  fo  ift  bie  ®ered)tigkeit  auf 
beibcn  6citen  geu)at)rt  unb  niemanb  kann  mit  'iRccbt  klagen,  er  rocrbe  burd)  ein 
Ocfcö  rüAficbtöloä  oerle^t  unb  bebrüdit. 

lim  einen  unfcrer  "Jlnficbt  cntfpred)enbcn  "Eintrag  3U  begrünben,  erlauben  roir 
unä,  unfre  ^Heinung  über  ben  oorlicgenben  Oefcöentrourf  kur3  bar3ulegcn. 

5>aö  97tittelaltcr  betrad)fefc  bie  3öraelitcn  alö  ein  notrocnbigeö  tibcl;  fie 
roarcn  bie  93anquierö  jener  3cit,  unb  roo  man  Ibrer  gcrabc  bcburfte,  berief  man 
fie  unb  geroäbrtc  ibncn  gegen  beftimmfe  ©elblelftungen  bai  9^ed)t  fid)  nicbcr3U- 
laffen.  (Eö  rourbe  ibncn  bieä  9^ed)t  teilä  oon  fold)cn  Orten  ober  'Perfonen  geroäbrt, 
bie  ibrer  in  einer  momentanen  ©elbnof  beburften,  tcilö  oon  fold)cn,  n)cld)c  bie 
3ubcn  alö  eine  bauernbe  tjinan3qu€lle  anfaben.  ®ie  ©elbeinnabmen  floffcn  im 
*2Iltgemcincn  fpärlid),  bie  3^raclitcn  bogegen  mußten  um  ibrer  eigenen  6id)crbeit 
roillen  ibr  6d)uögelb  pünktlid)  enfrlcbten. 

'Zöir  finbcn  baber,  ba^  bie  ßuben   überall  gcfd)ü^f  rourbcn,  too  nid)!  mo- 
mentaner 3^anatiömuö  alle  anbern  9?üAfid)t«n  ocrbrängte.   *^urben  aber  aud)  bie 
Perfonen  nicbt  oerle^t,  fo  mad)tc  man  fid)  bod)  in  fold)  aufgeregten  3ci^cn  kein 
'33ebcnken  barauö,  ^ah  unb  ©ut  ber  3!^raeliten  an3utaften  unb  6täbte,  roie  cin3clne 
'Perfonen  trad)teten  unoerboblen  barnad),  oom  Äaifer  unb  oon  3^ürftcn  Pripilcgien 
3U  erbalfen,  roonad)  bie  6d)ulben  an3uben  für  getilgt  unb  erlofcben  erklärt  rourben. 
'23egreiflid)er  'SJeife   fud)tc  ber   3äraelitc   auf  jcbc   mögliebe  5Irf  baö  9?erlorene 
iDicber  3U  crrocrben   unb  fo  bilbefc  fid)  ein  3uftanb  gegenfeitigcr  (Jeinbfcligkeit 
3n)ifd)en  Sbriftcn  unb  3uöen  immer  mebr  auö,  roeld)er  oerbunben  mit  rcligiöfer 
unb  nationaler  Abneigung  longc  jene  3citen,  roo  offene  ®en>alt  gegen  bie  3öra€titcn 
gebraud)f  rourbc  unb  9Korb  unb  9?aub  an  ibnen  für  nld)tö  6d)änblid)eö  galt,  über- 
lebte unb  biä  in  bie  '?teu3eit  bcrcin  bauert.  5)er  3öraelite  battc  nad)  ben  rcligiöfen 
^nfcbauungcn  ber  t)ergangenen  3ßit  keinen  ibm  r  e  d)  1 1  i  d)  gcbübrenb^n  'Plaö 
im  konfeffionellen  6faate;  er  mar  nur  gcbulbet  unb  mußte  für  blefe  ©ulbung  ein 
Äopfgelb   3ablcn.    öietauf   bcfd)ränkten   fid)   aber    aud)   bie   ^nforberung«n   be^ 
6taafeö  unb  roeitere  Cciftungen  rourben  nid)t  ocrlangf.   ©an3  anberä  ber  moberne 
6taaf.    5)iefer  bat  aufgebort,   ein  konfeffioneller,  ja   ein   d)riftlid)cr  3U   fein;  er 
3iebt  alle  feine  Untertanen  gleicbmäßig  3U  allen  Caften  bei,  alle  muffen  Äriegö- 
bicnftc  Iciften,  beftimmten  93ürgerpflid)ten  nüd)kommen,  kur3  an  famtlid)cn  Qtn- 
forberungen   bcö   6faateö  tragen   bdfcn.    Serben   nun   alle   QIngcbörigen   eineö 
6taatc^  3U  fämtlid)en  Caften,  bie  ber  Qiaai  erbeifd)t,  beige3ogen,  fo  forbert  eö  bie 
©ered)tigkeit,  ba^  alle  jene,  toeld)e  bei  ben  allgemeinen  Caften  beteiligt  finb,  gleid)- 
mäßig  "^Inteil  an  allen  allgemeinen  politifd)cn  9?orteilen  bobcn,  bie  ber  Qtaat  bietet. 
5)ie^  mar  b\^\)tx  be3üglid)  ber  3öracliten  bei  un^  nid)t  ber  tJall,  unb  3tDcA 
bz^  oorliegenben  ©efe^eö  ift  eö,  biefem  ^Hifeftanb  ab3ubelfen.   3n  3ul*unft  foll  b€r 
3öraclite,  foroie  er  bei  ollen  öffentlid)en  Caften  beteiligt  ift,  aud)  an  allen  politifcben 
93ortcilen   parfi3ipieren;   er   bat   bemnad)    ein  ^zä)t,   ba^   fämtlid)c   6tcllcn   im 
6taat  unb  ber  ©emeinbe  if)m  offen  ftcbcn,  ba^  er  3U  jebcm  ßbrcnamt  gctoäblt 
rocrben  kann  unb  ibm  alle  jene  9?orteil€  3U  gut  kommen,  loelcbe  bie  ncueftcn 
©cfe^e,  toie  ba^  'Jticberlaffungögefc^,  ba^  ©cfe^  über  ©eroerbcfreibeit,  9;)crcbe- 
lic^ung  ufro.  ben  anbern  6taatöbürgern  getDäf)ren.   6pc3iell  mit  9?üdifid)t  auf  ba^ 


501 


•JBörgerrcdjföQcfeÖ  i*on  1831  t)abtn  6ic  Siäroclifcn  mif  ®run6  3U  fo^^crn,  boä  ^iö)i 
bzi  ftätxdigcn  ^lufcntbaltä  in  öcr  Gemeinde  unö  '23enüöung  aller  Öemcinöeanffalten, 
öic  6timmgebung  bei  ©emcinbcoerlainmlungcn,  6ic  ^^DotjIfQl^igheit  uni)  Oajäblbar- 
kclt  3U  ollen  ©emcinöeämtern,  ba^  9^ed)t  6eö  'SJetrieb^  elneö  jeöen  (^croetbeö  naä) 
9?or[d)rift  bcr  ©cfcöe,  öoö  9^ccbt  in  6er  Oemeinbe,  6ercn  '33ürgcr  jemanö  iff,  auf 
Xlntcrftüöung  auö  6cn  ©emelnbemitteln  in  ben  tJällen  ber  5)ürffigkeit.  (QJürgct- 
rcd?tögcfeö  §  1,  3-  h  %  3.  5,  6,  7.) 

5Ilt€  blc[e  9^cd)te  ftcben  nadj  unfrer  ^nfid)f  bcm  3ärael{fen  im  ielö^Ö^n  Staate 
un3iDcifclt>aff  ju.  6elbft  aud)  ber  redjtlidje  'Slnfprud)  auf  Xlnterffü^ung  in  9'ällen 
ber  2)ürftigkeit  gcl^ört  bierl)er,  follte  aud)  rocgen  bcn  gan3  bejonberen  bl«r  ob- 
rooltenben  9?crt)älfmf|cn  eine  tlbergangöpcriobe  in  ein3elnen  (Semeinben  beliebt 
rocrbcn.  2)ic  'iJorcntbaltung  blcjer  9?cd)te  üon  allgemeiner  9^atur  crfdjeinen  im 
mobcrucn  6taate  burdj  nidjf^  gcred)fferfigt.  Oerabe  aber  in  bem  ^Kafee,  alö  mir 
bercn  6nt3lebung  für  ein  linred^t  galten  müßten,  in  bcmfelben  t)alten  mir  bic 
•^luöbcbnung  ber  3iff'  4  beiä  ermähnten  §  1  auf  bie  3^raeliten  für  nicfjt  gercdjf- 
fertigt.  ®icfc  Z^\\<tx  4  crfcbcint  (x.x\.  unb  für  fid)  aliä  ein  Gingriff  in  bic  Autonomie 
einer  ©cmeinbe,  6inb  nömlid)  beftimmte  gefe^lid)e  QJorauöfe^un^cn  erfüllt,  fo 
muö  nod)  ber  jc^igcn  ®cfcögcbung  jebcr  6taatöonget)örige  3um  'ijürger  an  einem 
beliebigen  Ort  aufgenommen  merben  unb  bekommt  fämtlid)e  in  §  1  beä  '^,9?.©. 
aufge3äl)lten  9?cd)te  unb  hiermit  aud)  b(x^  9?ed)t  auf  Seilnabme  an  ber  "2Illmcnbc. 
Öicr  tritt  bie  oben  ongcbcutete  9?crmifd)ung  oon  politifd)en  unb  realen  'iRed)ten 
ein,  bie  eben  einmal  nid)t  3ufammen  gehören,  ^ir  muffen  l)ier  an  bie  6ntftel)ung 
unb  bie  9tafur  ber  'Slllmenbc  erinnern,  roie  fie  ber  Öerr  93ericbtcrftatter  ber 
9Kajorität  anbeutet.  5)emnad)  erfd)iencn  unö  fd)on  bie  *23eftimmungen  beö  ©efe^eö 
Dom  3al)r  1831  be3üglid)  ber  öinitcrfaffen,  aU  ein  (Eingriff  in  boA  ^z<i:^\.  ber 
©enoffenfd)aft  ber  9?ollbürger  einer  ©emeinbc,  ber  allein  Eigentum  unb  ®enu6 
ber  ^llmcnbe  red)tlid)  3uftanb.  2)urd)  jene  93eftlmmungen  rourben  bie  ölnferfaffen 
ben  9?ollbürgern  oollkommen  gleid)geftcllt,  mäbrcnb  fie  biä  3U  jener  "periobe  nur 
ein  befd)ränktcö  97litgenußred)t,  b(x^  fie  bem  guten  Tillen  ber  '^ollbürger  oer- 
banktcn,  botten.  (£ö  rourbe  überfeben,  roie  rocnig  bie  ioinferfoffen  nad)  ibrem 
geringen  9?ermögcn  3U  bcn  (Semeinbelaften  beigetragen  baben,  unb  Inbem  bic 
einteile  nad)  einer  beftimmten  93ürger3abl  gfeid)  gemacbt  rourben,  eniffanb  eine 
unbillige  ©lcid)beit  bcö  ©enuffcö  unb  ber  Ceiftung,  maö  nabe  axi  Äommuniämuö 
ftrcift.  3)urd)  biefe  ©leid)ftellung  ber  Sd)uftbürger  gefd)ab  nad)  unfetcr  '2Infid)t 
ein  (Eingriff  in  bo,^  (Eigentum  einer  ©cnoffenfcbaft,  roelcbcö  in  unfcren  "2lugcn  fo 
gebciligt  ift,  alö  jebcö  anbere  'Priooteigenfum.  9^ed)tlid)en  Qlnfprud)  auf  Sücilnübme 
QXk  frembem  (Eigentum  kann  bod)  roobl  nur  ber  freie  'BJille  beö  Gigentümerö  gc- 
iDäbrcn;  roirb  ©en>olt  gebraud)f,  fo  ©irb  eben  ber  fakfif4)e  3"ffonb  ertragen,  fo 
lange  man  kein  9J^ittel  bat,  ibn  3U  änbern.  llbrigenö  oerlor  jene  ©leid)ft€llung  ber 
Öintcrfaffen  oiel  an  ibrer  ©ebäffigkeit  babur4),  bafe  bie  93etreffenben  ©laubenö- 
gcnoffcn  ber  9?ollbürgcr  roaren  unb  ibnen  bereite  ein,  roenn  aud)  befcbränktcr 
TKitgenufe  an  bcm  gemcinfcboftlid)en  (Eigentum  3ugeftaniben  mar. 

^aä  frcitoillig  bic  ©cmcinben  roobl  in  oielen  fällen  ben  3öraeliten,  bie  einen 
guten  ©ebraud)  t)on  ibrer  £man3ipation  machen,  3ugefteben  mürben  —  eö  gibt  jo 
jc^t  fd)on  Qxi  r)erfd)icbenen  Orten  3öraclitcn,  bie  ^Illmcnbtcitc  baben  —  roirb, 
rocnn  ge3mungcner  SQJcife,  nur  mit  bem  größten  'SJiberftrcbcn  gcmäbrt  merben. 
•^ir  glauben,  b(x'\it  oicllcicbt  rid)tigcr  aliä  b<x^  ©efe^  b(xi  WKöberoußffcin  3roifcben 
politifd)en  unb  realen  ^^ecbten  unterf4)elbet;  man  roirb,  roir  muffen  bleiS  miebcr- 
bolcn,  nicbtö  cln3urocnben  baben,  roenn  bie  3§rocllten  oollkommen  an  crftcrcn 

502 


I 


PQrfl3ipicren,  bai  9Kl6trQUcn  ober  un6  Mc  Qlbncigung,  mlf  roelcbct  bai  ootliegcnbc 
©cfcft  von  btx  iDclfauö  übertDiegcnbcn  9Itajorifäf  unfrer  ^Klfbürgcr  aufgenommen 
iDlrö,  liegt  gerabe  in  bct  QIu§fici){,  baft  ben  3^raelifen  gegen  ben  sajlllcn  bcr  jc^t 
®cnu6bete4)tlgfen  eine  Jeilnabme  an  bin  ^llmenben  3ugc[tonbcn  merben  foll. 

92Jir  finb  im  allgemeinen  kein  S^reunb  oon  6prüngcn  in  bem  Sfaafölcbcn, 
unb  bi«r  f4)€in(t  ein  foldjer  Dor3uliegen  —  bie  ©ro6l)cr3ogllci)e  ^^egierung  feilt 
tDobl  felbft  biefe  '2lnfid)t  unb  i)üi  aus  biefem  ©runb  eine  flbcrgang^ftlft  oorge- 
f4>lagcn.  Uni  fcbelnf  aber  biefeä  lOjöbrlgc  ^lnou^f4)l2ben  nl4)t  gcrobe  im  3ntere[le 
ber  3uben  3U  fein.  9Han  Kann  nicbf  oorber  fogen,  ob  nad)  10  Sabrcn  ein  5lllmenb- 
tell  in  ber  ©emeinbe  offen  ift,  in  toeldben  ein  3ube  eintreten  kann,  fonbern  er 
muß,  iDlc  ein  anbcrer  OSürgcr  roartcn,  biä  nad)  bcm  Qllter  feiner  93ürgcrannabme 
bie  9lcibe  an  ibn  kommt.  5)a^  "iHecbt  ber  Xeilnabmc  ift  alfo  auf  eine  unbeftimmtc 
lange  ^t\i  binauögefcboben.  2)iefe  9?er3Ögening  fällt  aber  tocg,  ©enn  ben  ®c- 
meinben  it)re  "^lufonomie  3urüAgcgcben  roirb  unb  ibnen,  getrennt  in  (Einrooljner- 
unb  9lcat-©cmcinbe,  bie  ^ufnabme  in  le^tcre  frclftebf.  '2öir  glauben  aud),  ba^ 
bai  £anb  ein  gut  bcgrünbetcö  ^tö)t  bat,  «ine  ^nbcrung  ber  ©emeinbegefc^- 
gebung  in  biefem  6inn  3U  crmarten.  5)ie  allerböcbffe  Proklamation  oom  7.  "Slpril  1860 
fagt  möglid)ft  freie  Gntmidilung  auf  allen  ©ebietcn  be^  öfaat^ebenö  3U.  öicrb^r 
gebort  bod>  roobl  oor  allem  bie  'JKünbigfprecbung  ber  ©emeinben —  ibre  Autonomie! 
3n  bcr  (Seroobrung  bicfer  liegt  aber  getolfe  au4),  ba^  biefelben  frei  über  ibr  (Eigen- 
tum oerfügcn  bürfen  unb  nur  mit  ibrcr  3uftin^i"un9  irg^nb  jcmonb,  fei  cö  ein 
(Ebrift  ober  ein  3"^^,  bie  SCcilnabmc  an  bcm  ©enuß  bc^fclben  3uffeben  kann. 

9Jtif  bcr  ^nberung  bcr  ©cmelnbc-Ocfeögcbung  in  bicfer  '?lid)fung  ergibt  fid) 
Don  felbft  bie  oöllige  ©leicbffellung  ber  3äracliten  mit  allen  anbercn  ötaatäan- 
geborigcn  unb  bcr  9J3ibern)illeni,  loelcbcr  blefcm  ©cfeöe  im  Canbc  entgegenftebt, 
roirb  rafd)  oerfcbtoinbcn.  2)le  '^ealgcmeinbe  bot  bann  ein  9Kittel,  fid)  gegen  un- 
©illkommene  (Einbringlingc  in  ibr  0cnoffcnf(^afföt)ermögcn  3U  fd)ü^en  unb  roirb 
gecignctcnfalliä  baoon  nid)t  nur  gegen  3öraclitcn,  fonbern  audj  gegen  Gbriftcn 
gan3  ficber  ©ebraud)  machen. 

9Hit  *35e3ug  auf  bai  ©cfagte  ftellen  mir  baber  ben  "^Introg,  ben  §  4  bc^  oor- 
licgcnben  ©efcftcntrourf^  folgcnbcrmafeen  3U  faffen: 

„bi^  3ur  Grlaffung  einer  bcfonbcrn  gcfe^licbcn  ^effimmung  bangt  e^  oon 
bem  ßrmeffen  ber  ©cmcinbcn  ob,  ob  unb  unter  loelcbcn  ^Jorauöfc^ungcn  fie 
bin  3äracliten  ben  ^ürgergcnu&,  foioeit  bicfc  nicbt  jefet  fcbon  *2J[nfcil  baran 
baben,  3ukommen  laffen  ©ollen." 
§  5  roärc  3U  ftreid)cn. 

?iicbt  "Jlbneigung  gegen  bie  3öracilten,  ober  baö  ^eftreben,  ibnen  9^ed)te, 
roetcbe  fic  mit  ©runb  anfpred?en  können,  oor3Ucntbalten,  leitet  unö  bei  unfcrem 
Eintrag  —  roir  bobcn  bereite  oben  au^gefprocbcn,  ©aä  ben  3^raclitcn  nad)  unfcrcr 
*2Infid)t  im  moberncn  Biaai  rcd)flid)  3uftebt  —  fonbern  ber  'ZDunfd),  bajg  ben  ©e- 
meinben  and)  ibr  9^ed)t  roirb,  boß  fie  ouä  bem  3"ftanö  ber  93eoormunbung  unb 
9?ergeiDalfigung  burd)  bai  ©cfc^  erlöfct  rocrben  unb  ba^  fie  ibrc  Autonomie 
3urüdierbalten,  obne  ©elcbe  nad)  unfrer  tlber3eugung  eine  gcbciblicbc  ßnfioidilung 
bcrfclben  fo  wenig  toie  roabrc  ^reibcit  mögli^)  tfl. 


503 


flnIofleV. 

UerfaflTung  5er  39Yatlitif(i)m  Jlengionsgemeinfc&aft  Badens 

oom  14.  JRai  1923. 

5)lc  3^raclifi|d)c  '??cligiotiögcmcinfct)aft  (ConöcöfpnagoQc),  öurd)  lonbcöbetr- 
lidjeö  Göihf  über  5ie  9?crl)Qltnif[e  5cr  3u5cn  00m  13.  ^anmx  1809  alö  ^örpcrfd>aff 
bcö  öffcntlld)cn  9^cd)fö  anerkannt,  bcfdjUefet  öurd)  6t)no5c  unö  Oberrof  folgende 

V crf a  ffu n  g: 
I.  ^on  bcc  9{engionägemeinf<^aff  unb  i^rcn  <?Ilifgnebetn. 

§  1. 

Sic  3öracUfifd)c  9?cnglonögemcln|d)aft  iff  blc  ©cfamtbcif  ber  3uben  93abcn§. 

6ic  fufef  auf  bcm  biftorifd)en  3ubcnfum  unb  bcffcn  übcrHcfcrfcm  9?cÜgionä- 
gefcö.  6ic  fa&t  bie  religiöfcn,  gelftlgcn  unb  fittUdjen  Gräfte  ibrer  ^ngcbörigcn 
3ufammcn;  fie  förbcrf  ben  ©cmeinfinn  unb  bie  roerkfäiigc  9täd)ffcnliebe;  fie  fud)t 
baiä  religiöfe  £ebcn  unb  bie  Äcnntni^  ber  Cebrc  beä  3ubenfumö  3U  pflegen  unb  3U 
oerticfcn;  fie  forgt  für  bie  religiöfe  ßraiebung  ber  3ugcnb  unb  ffärhf  il)re  fJrcuc 
3um  3ubentum- 

§  2. 

Qlngefjöriger  ber  9?eHgion§geTneinfd>off  iff  jeber  3u&c  obne  Hnferfd)ieb  bcö 
©efd)lcd)t^,  ber  im  ©ebict  be^  ^reiffaofä  93aben  feinen  ^EDoljnfiö  ober  baucrnben 
Qlufentbalf  bot,  roenn  er  nid)f  auöbrüchlid)  feinen  "2Iuöfriff  erklärt  Ifat 

§3. 

3ebcr  ^ngcborigc  \)at  ^nfpru4>  auf  Xcllnobnic  an  bzm  rcligiöfcn  Cebcn  unb 
an  allen  Ginrict)tungen  ber  9?engion^gemeinfd)aft  unb  ber  "iReligion^gemelnbe, 
beren  9Kitglieb  er  ift,  nacb  9JIa6gabc  ber  ftaatlidjcn  unb  rcligiofen  ^orfd^riften 
unb  be^  i^^rkommcnä. 

Qlllc  oon  ber  'J^eligionögcincinfdjaff  unterbaltcnen  (£inrld)tungcn  finb  auf  ber 
©runblage  beö  überlieferten  3iiöcn'tumö  3U  führen. 

§4. 
3eber  "Jlngebörige  ber  9?eligionögcTneinf4)aft  bat  bie  'Pflid)!,  ibt  'Zöobl  unb 
baä  ibrer  ©Heber  nad>  Gräften  3U  förbcrn,  ^rntcr,  3U  bencn  er  berufen  wirb,  3U 
übcrnebmcn  unö  3ur  C^rbaltung  unb  6tärkung  ber  ©emeinfcbaff  nacb  feinen  S^äbig- 
kcitcn  unb  feinem  können  bci3utragcn,  aud)  feine  Äinber  in  ber  jübifcben  "Jleligion 
unterricbten  3U  loffcn. 

§5. 

2)ie  9?eligion^gcmeinben  finb  bie  ©lieber  ber  9?eligion^gemeinfd)aft.  6ic 
bobcn  bie  'Pflicbten  3U  erfüllen,  bie  einer  jübifcben  "iReligionögemeinbc  nod;  ©cfe^ 
ober  herkommen  obliegen;  aud)  baben  fie  bie  9^eligionägemeinfcbaft  in  ber  tJör- 
berung  ibrer  3>ßtß  3"  unterftü^en. 

!Dic  'IRcUgioniägemcinfcbaft  bot  ben  ©emelnben  bei  ber  Erfüllung  ibrer  Qluf- 
gabcn  bie  erforbcrlid)e  öilfc  3U  Iciften.    ■ 

3n  jeber  9?eligionögcmeinbe,  minbcftenö  aber  in  einer  anbcren,  in  erreid)barer 
'Jtäbe  befinblicben  'J^eligionögemeinbe  finb  bie  für  ba^  religiöfe  Ccben  crforbcrlid)en 
(Einrid)tungcn,  roie  ©ottei^bicnft,  9?eligionöunterricbf,  9?itualbab,  6cbe4)ita,  ^'riebbof 
3U  unterbauen. 


504 


§6, 

3n  bcn  'J^cllgion^gemeinöcn  \\nb  6ie  Qlngcbörigcn  bcr  9lcIlQlonööcmclnfd)aff, 
5ic  inncrbalb  bcr  ©cmcinöcn  ifjrcii  ^oljnfiö  oöcr  öaucrnöcn  '2Iufcnfl)alf  babcn, 
3Ur  gcmcinfamen  "Betätigung  bcä  rcllgiöfcn  Ccbcn^  octcinigt. 

3uöcn,  6ic  an  einem  Orte  roobncn,  in  öem  eine  *iReligionögemcin5e  nid)t  bc- 
ftebt,  finö  einer  benQ(^bQrten  5leligionögemeln5e  3U5Utcilcn. 

§7. 

©er  Obcrraf  fübrt  6aö  QJerjeicbnliä  bcr  bcftcbenbcn  'iKeligion^gcmcinöcn. 

9lcuc  ©cmeinben  können  gebilbct  merbcn,  roenn  bic  ©croäl^r  ibrer  5)QUcr 
gegeben  ift. 

"Seftcbenbe  Ocmeinben  können  für  aufgclöft  erklärt  loerbcn,  roenn  [Ic  nad) 
ber  Sa\){  ibrer  9Kltglieber  bie  Aufgabe  einer  (Semeinbe  bouernb  nicbt  mebr  3U 
erfüllen  in  bcr  Cage  finb. 

§8. 

föinc  'iReügionögemeinbe,  roclcbc  ble  ^lufgabe  einer  folcbcn  für  fid)  allein  nicbt 
mebr  3U  erfüllen  in  ber  £age  ift,  kann  einer  anberen  Ocmcinbc  angcfcbloffcn  ober 
mit  ibr  oereinlgf  toerben. 

9Hcbreren  fclbftänbigen  9^cligionögemcinben  kann  bic  gemeinfamc  (Erfüllung 
oon  "Slufgabcn  übertragen  rocrbcn,  nomcntUcb  bie  gcmcinfcbaftlicbc  "^Inftellung  oon 
^eomten. 

.     §9. 

Grftredit  fid)  eine  'Jlcligionögeineinbc  über  mebrcrc  Orte,  fo  können  bie 
'KecbtäDcrbältniffe  ber  tjilialcn  unb  ibrer  (SintDobner  3U  ber  ÖQuptgemeinbe  burd) 
9?ereinbarung  mit  ftaatlldjer  unb  kird)lid)cr  (Senebmigung  in  bcfonbcrer  '^ZJcifc 
geregelt  roerben. 

5)aö  gleicbe  gilt  aucb  für  '2Ingcbörigc  bcr  9?cligtonögemeinfd)aft,  bie  einer 
bcnad)barten  Oemeinbe  gemäß  §  6  *2Ibfa^  2  biefer  9?crfaffung  3ugcteilt  finb. 

§  10. 
3n  ben  ^e3irk^fonagogcn  finb  bic  ©emcinben  cincö  93c3irkö  3ur  (Erfüllung 
ibrer  gcmcinfamen  Qlufgabcn  oercinigt.    5)cr  Oberrat  fübrt  baä  9?cr3eicbniö  ber 
^C3irköfpnagogcn.  2)ic  '23cftimmungen  im  §  8  bicfcr  9?crfaffung  finben  finngemäß 
^nroenbung. 

§  11. 
5)ie  3ur  (Erreidjung  bcfonbcrer  S^^cdic  oon  altera  b^r  bcftcbenben  rcligiöfcn 
offentlicbrccbtUcben  9?erbänbc  (tJricbbofocrbänbc)  bleiben  3ur  Erfüllung  ibrer  be- 
fonberen  Qlufgaben  bcftcbcn. 


11.  9:^on  ben  Organen  ber  ^teUgionägemeinfc^oft. 

§  12. 
5)lc  9?eIigiongemelnfd)aft   orbnct   unb   ocrroaltct   ibre   *2Ingclcgenbciten    frei 
unb  fclbftänbig  im  "iRobmcn  ber  allgemeinen  Btaatögcfc^c. 

3bre  Organe  finb: 
bie  6i)nobe, 
ber  Oberrat. 

505 


1.  9!^on  ber  69nobe. 

a)   3"fa"i'"^"i«Öu"9   unö   S2JaI)l   Ibrcr  9nifglie6cr. 

§  13. 
5)lc  6i)no6c  bcffcbf  auä  29  ^bgcoröncfcn  6cr  ^Doblbcßlrhc,  3  ^bgcoröncfen 
bcr  9?abbincr  unö  2  "Slbflcoröncfcn  ber  9?cIigionöIebrcr  unb  Kantoren. 

§  14. 

93ci  ber  S2kbl  ber  9?abblner  finb  ftimmbercd)flgf  bie  Orf^  unb  93c3lrk!ä- 
rabbincr,  ferner  ber  9?abbincr  ber  ^lauäffiffung  in  9Kannbelm  unb  ble  weiteren 
'iRabblncr  beö  Canbeö,  ble  oon  bem  Oberraf  ober  mit  (einer  Oencbmlgung  alä 
foldje  angeftcllf  finb, 

'Zöäbibar  finb  ble  ffimmbercd)flgfen  9?Qbblner,  ble  mlnbeffeniJ  25  3abre  alf  finb. 

§  15. 

■JSci  ber  "^abl  ber  9Ibgeorbnefen  ber  Tlellgionölebrer  unb  Kantoren  finb 
ftimmbcrcd)tigf  bie  baupfamflid)  angeftellfcn  oolljäbrigen  Kantoren  unb  ble  mlf 
©cnebmigung  bcä  Obcrrotö  an  öffcnfllcben  Sdjuten,  an  ©emelnbereIigionöfd)uIen 
unb  an  ber  9?ellgion^fcbuIc  ber  ^lauiäftiffung  in  9Kannbcim  9?ellglonöunterrld)f 
erfeifenben  oolljäbrigen  Cebrer  unb  Cebrerlnnen,  forole  aud)  ble  "iRabblner,  auf 
rocldje  biefc  9?orauöfe^ungen  3ufreffen,  fofern  fie  nid)f  unter  §  14  fallen. 

'ZDöblbar  finb  ble  6flmmbered)figfcn,  bie  mlnbeffcnö  25  3abre  alt  finb. 

©(eid>3eitig  mit  ben  Qlbgeorbneten  finb  boppelt  foolel  Grfa^georbnete  3U 
roäblen. 

§  16. 

iJür  bie  IDabl  ber  29  "Jlbgeorbneten  roerben  folgcnbc  '2Da()lbe3irke  gebllbcf: 

I.  Ocmelnbe  Äonftan3. 

II.  ©emeinbcn  ©ailingen,  9^anbegg,  Giengen  unb  'fangen; 

III.  bie  ©emeinben  beö  6pnagogenbe3irhö  6ul3burg; 

IV.  ©emeinbe  (Jreiburg; 

V.  ble  ©emeinben  beö  Spnagogenbe3irkö  ^relburg  obne  ble  ©emeinbe  tJreiburg; 
VI.  ble  ©emeinben  beö  Si)nagogenbe3irkö  Offenburg; 
VII.  bie  ©emeinben  beö  6i)nagogenbe3irkö  "23ül)l; 
VIII.  ©emeinbe  Äarlörubc; 
IX.  ©emeinbe  'Pfor3beim; 
X.  ©emeinbe  93rudbfal; 

XI.  bie  ©emeinben  beä  6t)nagogenbe3lrk^  93rucbfal  obne  ble  ©emeinbe  93rucbfal 
unb    Dom  Spnagogenbe3lrk   93rettcn-Spplngen   ble   ©emeinben  ©rö^lngen, 
3öbllngen  unb  Aönlgöbad); 
XII.  ©emeinbe  ^eibelberg; 

XIII.  ble  ©emeinben  beö  6pnagogenbe3irkä  ^elbelberg  obne  ble  ©emeinbe  $eibel- 
berg  unb  bie  ©emeinben  beö  6onagogenbe3lrkö  Cabcnburg; 

XIV.  ©emeinbe  9Kannbelm; 

XV.  ble  ©emeinben  beö  6onagogenbe3lrkö  '33retten-6pplngen,  foroelt  fle  nlcbf  nacb 

'^ablbe3lrk  XI  geboren; 
XVI.  bie  ©emeinben  ber  6onagogenbe3lrke  6lnöbeim  unb  9noöbacb. 
XVII.  ble  ©emeinben  ber  6i)nagogenbe3irke  9Kercblngen  unb  ^Bertbelm. 

506 


3n  6en  'HJatjlbcßirhcn  IV  und  XH  roerbcn  je  3n>ci  '2lbgcoröncfe,  Im  'BJabl- 
bejitk  VIII  roerbcn  oler  ^Ibgeorönefc,  im  92JabIbc3lrk  XIV  acbf  "Jlbgcorbnctc  ge- 
n)äbU;  blc  übrigen  S2Jablbc3lthe  ©äblcn  je  einen  5Ibgeor5nefen. 

C51cid)3clfig  mit  6cn  ^bgcoröncten  fln6  in  jebem  'Ißablbc3irk  öoppcU  fooiel 
©tJQi&abgcorbnetc  3U  mäblen. 

§  17. 

6fimmbered)tigf  ift  jeber  am  Zaq  6cr  5iuftegung  6cr  'IDäblcrnftc  oolljäbrlge 
3u6e  oljne  Xlnterfcbieb  6cö  ©cfdjlecbfö,  ©elcbct  ber  5lcIiglon<ägcmeinfd)aft  feit 
minbeffcnä  einem  Mx,  ober,  roenn  et  9lci(böauälänbcr  ift,  feit  minbeffenö  3  3obren 
ongebßrt. 

^cr  bei  ber  ^ai)[  6er  ^Ibgeorbncfcn  öer  9labbiner  ober  bcr  Ccbrcr  ftimm- 
bere4)tigf  ift,  bat  bei  bcr  *2Jabl  ber  *2Ibgcorbncten  ber  ^Qblbc3irhc  kein  6timmrecbf. 

§  18. 

9tid)t  ftimmbcrccbflgt  iff,  mcr  in  feiner  ©efcbäfHfäblgkeif  befcbrönkt  ift  ober 
unter  vorläufiger  9?ormunbfc^aft  ftebt,  foroie  U)er  mit  ber  93e3QbIung  kirdjlidjer 
eteuern  über  ein  3abr  im  9lückftanb  ift. 

^om  6timmred)t  au^gefcbloffen  ift  ferner,  loer  bie  Jäbigkeit  3ur  93ekleibunfl 
bffentlicbcr  ^mter  oerloren  \)at  ober  n>er  roegen  einc^  9}ergcbenä  gegen  bie  jübijcbe 
9ieUgion  nad)  §  166  ober  §  167  bzi  9leid)^ftrafgefcöbucbeö  ober  toegcn  eineö 
anberen  entcbrenben  'JJergcben^  3U  einer  S^relbeltöftrafe  gerlcbtlld)  ocrurtcilt 
tDorben  ift,  biö  3um  Ablauf  beiS  fünften  Gobreä  nad)  erftanbcner  ober  erlaffener 
6trafe,  foroie  aud)  berjenige,  gegen  ben  ein  ^auptoerfobren  roegcn  elneö  '^er- 
bred)enä  ober  9?ergebenö  eröffnet  ift,  ba^  bie  ßnt3iebung  ber  bürgerU4)en  (Sbtcn- 
red)te  3ur  tjolge  baben  kann. 

6djlie6Ud)  ift  oom  6timmrecbt  ou§gefd)loffen,  roer  ol^  €r3icbungöbcred)tigter 
fein  Äinb  einer  anberen  *iReligion  3ugcfübrt  bat,  foroie  berjenige,  ber  fein  Äinb 
bem  9^eligionöunferrlcbt  bauernb  ent3iebt. 

§  19. 
9Uäblbar  alö  ^bgeorönete  bcr  'JDablbe3irke  finb  alle  ftimmberecbtigtcn  'JKit- 
glieber,  loelcbe  baiä  25.  Ccbenöjobr  oollcnbef  bübcn. 

§  20. 

93ei  ber  *5ßabl  ber  "Jlbgeorbncten  unb  Ibrer  Grfa^abgeorbneten  gelten  bic- 
jcnigcn  alö  getoäblt,  n>etd)e  bie  mciftcn  6timmen  erbalten  babcn. 

3n  ben  'ZDablbe3irkcn,  in  bencn  mebr  alö  3tDei  "3Ibgeorbncfe  3U  tDäblcn  finb, 
bat  bcr  Oberrat  bie  97ornabme  ber  beporftebenben  ^abt  nad)  ben  Orunbfö^en 
ber  9?erbältniöu)abl  bann  an3Uorbncn,  roenn  bleö  oon  minbeften^  einem  9?iertet 
ber  97tftglieber  ber  Oemeinbeoertretung  ober  minbeftcniJ  einem  3^bntel  ber  6flmm- 
bered)tigten  ber  ®emeinbe  beantragt  roorben  ift.  2)ie  6in3elbeiten  regelt  bie  Sajabl- 
orbnung. 

5)ie  'ZUabl  ber  ^bgcorbneten  bcr  'Jtabbiner  finbet  nacb  ben  ©runbfä^en  ber 
<2?erbclltnlöroabt  ftatt. 

§  21. 

2>aä  9?erfabren  bei  allen  Labien  rid)tet  ficb  nad)  ben  9[Jorfcbriften  ber  SaJabl- 
orbnung. 

§  22. 

(Ein  Qlbgcorbnefcr,  ber  nacbfräglid)  bie  ^ablfäblgkcif  oerlierf,  fcbcibef  au5. 

507 


§28. 
•^öenn  ein  Qlbgcotönefcr  Qu^fd)ei6cf,  oöct  rocnn  et  on  6cr  9DQl)rncI)mung 
feinet  ^mfe^  öaucrnb  oöct  Dotübetgel)cnö  oetbinbetf  iff,  fo  ftitf  füt  bie  3^'^ 
bct  '^2?ctbinöctun9  fein  CStfaf^abgcotbncfct  ein;  öic  9lelbcnioIgc  beftlmmf  fid>  nod) 
bct  ßobl  bct  auf  öic  Ctfafeabgcotöncfcn  gefallenen  Stimmen.  3n  öen  'JDobl- 
be3iiKcn,  in  öcncn  mcbtcte  ^bgeotönete  gemäblt  loctöcn,  bcftimmf  fid)  öic  "^c- 
tufunq  öct  (Stfa^abgcorönefen  nocb  öen  9?otfcbfiffen  bct  '^öaljlotönung. 

§  24. 
3eöe^  92^itglicö  öct  6onoöc  iff  9?ctttcfcf  öct  9^cligion^cmcin|d)aff  unö  an 
Aufträge    oöct   SEÖeifungcn    nid)t   gebunöcn,   oicimebt   oetpfUd)tef,   nad)    eigenct 
Ilbcf3cugung  feine  6timme  abäugeben.    5)<iö  5Imt  ift  ein  ^btcnamt. 

2)ie  nicbt  am  Ott  iDobncnbcn  9)titglicöct  etbaltcn  2agegclöet  unö  ^Jctgüfung 
öct  9?eifchoftcn, 

§  25. 
5)ic  9Kifglieöct  öct  6pnoöe  iDctöcn  jcroeil^  auf  öic  2)auct  oon  6  Sorten  gc- 
iDäblt;  fic  bleiben  im  ^mi,  biö  eine  neue  6pnoöe  geioäbU  ift. 

b)  ^  on  b  tn  lagungen  öet  6i)noöc. 

§  26. 
5)ie   St)noöc   roitö   öutd)   öen   Obcttat  im  ßinoctftänöni^   mit   öct   6taat^- 
tcgicfung  bctufen.    5)ic  ^bgcotönetcn  finö  3U  jeöct  Tagung  ein3eln  cin3ulaöcn. 
5)ic  6pnoöc  mu6  minöeftenä  alle  ötei  3abte  cinbctufen  roetöen. 

'^uf  9?ctlangcn  öe^  fünften  ZdH  öet  9Kifgli€Öet  öct  6pnoöc  oöct  auf  öaö 
9?cflangen  oon  (Semeinöcn,  öic  mcl)t  alg  öen  fünften  Seil  öet  allgemeinen  Äitcben- 
fteuetn  aufbtingen,  ift  eine  auf3etotöcnflid)e  öpnoöc  oom  Obcttat  binnen  oier 
'■Xöocbcn  3U  bctufen. 

§  27. 
5)ie  6pnoöe  nxiblt  nad)  ibtct  ßtöffnung  auö  il)tct  'JKitte  öen  'Ptäfibcntcn, 
öen  9?i3cptäfiöentcn  foroic  minöcftcnä  3iDci  6d)tiftfüt)tef.   93lö  öic  'Jöabl  Doll3ogen 
ift,  fübff  öaö  ältcfte  9Hitglicö  oöct  bei  öeffen  '^Jctt^lnöctung  bai  näd)ftälfcfte  öen 
9)offitj;  öic  bciöcn  jüngften  9Hitglicbct  übetnebmen  öic  6d)tiftfübtung. 

§  28. 
J^üt   öic   ^Jctbanölungcn   bct  6pnoöc  iff  öic   ©efdjöftöotönung   mofegcbcnö, 
öic  üon  6i)noöe  unö  Obcttat  mit  3uftimmung  öet  6faatätcgictung  bcfdjloffcn  roitö. 

§  29. 

5)ic  "^cfcblüffc  öet  6pnoöc  roetöen  mit  einfadjct  6timmcnmel)tbcit  gefaxt, 
forocit  nid)f  etroaö  anöeteö  ootgefcbticbcn  ift.  3"^  ^cfcblufeföbigkcif  gcbött  öic 
QInroefcnbcit  oon  minöcften^  3roci  2)titfeln  öct  ftimmbctcd?tigfen  Qlbgeotöncfcn. 
9tad>  ctfolgtcr  51bftimmung  ift  öic  5In3rociflung  öct  '23cfd)lufefäbighcit  nicbt 
mcbt  3uläffig. 

"Sei  6timmcnglcicbbcit  gilt  öct  ^nttag  alö  abgclcbnt. 

§  30. 
(öcfc^c  oöct  cin3elnc  ®cfe^cöbcffimmungcn  können  alö  gtunölcgenö  cthlött 
roetöen.    Qicfc  (Stklätung   ctfotöctf  eine  9Kebt()eit  oon  ötei   QJictfeln   öct  5Ib- 
gcotöncfen    öet    6pnoöc,    öic    3wftii"n^W"9   ^^^   Obcttatä   unö    öic   9?etkünöung 
öutd)  öiefcn. 

508 


3"r  "^Inöcrung  bicfcr  '^crfoffung  foroie  von  gcunölegenbcn  ©cfc^cn  ift  öic 
3uffiinmung  oon  minöcffcnö  3iDci  5)rittcln  oder  ftimmbcrcd)figfcn  ^bgcorbncfcn 
nottDcnbig. 

§31. 

5)ic  Beratung  un5  ^e[d)(u6fQ[fung  öcr  6pnoöc  iff  5cr  'iRcgcI  nad)  öffcntlid); 
auf  9?crlangcn  bcö  Obcrratö  ober  bcr  6taatörcgicrung  ober  auf  baä  fd)rlfflid)e 
•^Jegebren  beö  oierfen  2cil^  ber  97tifglicber  muß  eine  Ocbeimfiöung  ftafffinbcn. 

§32. 

Sie  97?ifglicbcr  beö  Obcrraf^  unb  beffcn  *Sct)ollmäd)figfc  finb  bered)figf  unb 
auf  9?crlangcn  ber  6pnobe  oerpflicbfef,  jeber  6iöung  an3un)obncn;  fic  muffen 
auf  9?erlangcn  jebcr3eif  mit  ibren  'Vorfragen  gebort  roerbcn. 

5)aö  gleicbe  9?cd)f  ftebf  bzn  9?erfrcfern  ber  6taafäregierung  3U. 

§33. 

QJorffellungen  jeber  ^rf  an  bie  6t)nobe  muffen  fcbrlfflicb  oorgebradjf  toerben; 
in  ber  9?erfammlung  bürfen  fie  nur  oon  ^bgeorbncfen  perfönlid)  übcrrcicbf  roerbcn. 

c)  9?on  bcn  "JUufgaben  ber  6onobe  unb  ibren  93efugniffen. 

§34. 

5)ic  6i)nobe  prüft  bie  ©ütfigkeif  ber  'Zöablen;  fie  berät  unb  befd)lic6t  über 
alle  QIngetegenbciten  ber  9?eIigionögcmeinfcbaft;  fie  ift  Organ  ber  ©efe^gebung 
mit  bem  9^ccbt  ber  Onitiatioe.  3bre  ^itroirkung  ift  erforberlicb  für  alle  allgemeinen 
unb  bleibenben  "^Inorbnungcn  für  ben  gan3en  '33creicb  ber  9?eligion^gemcinfd)aft, 
namentli^)  audj  auf  bem  ©cbiet  ber  93eftcucrung  für  örtlicbe  hircblld)e  93cbürfniffe. 

§35. 

3ur  ßrbebung  allgemeiner  Äircbcnfteuern  foroie  3ur  QJegrünbung  oon  oer- 
mögenörecbtlicben  9?erpflid)tungcn,  bie  burcb  allgemeine  Äircbenfteucrn  3U  bedien 
finb,  bebarf  e^  eineö  ^ntrageö  beä  Oberratö  unb  ber  93efcbluöfaffung  burd)  bie 
öpnobc  foroie  ber  ftaatlicben  ©enebmigung  biefeö  '33efd)luffcö. 

über  alle  (Sinnabmen  unb  ^lu^gaben  ber  9^eligion^gemeinfcbaft  unb  ibrcr 
^nftalten  unb  6tiftungen  muß  für  jebeö  ßabr  ein  'iöoranfcblag  aufgeftellt  roerben; 
er  unterliegt  ber  93efd)lu6faffung  unb  ber  ©ene()migung  ber  6t)nobe  unb  kann 
auf  böd)ffenö  3  3abre  feftgcftellt  roerbcn. 

§36. 
5)ie  6i)nobe  bot  ba^  9lcd)t,  im  "iKabmen  bcö  'J^eligionögcfcöeä  bcn  3"ftQnb 
ber  9?eligionägemeinfcbaft  in  *23e3ng  auf  9?crfaffung  unb  religiöfeö  £cben  3U  er- 
örtern unb  barübcr  3U  befcblicfeen. 

§37. 
•^Jefdjlüffc   ber  6pnobe   ober   bc^  Oberratä,  roelcbc   tJorm   ober   3nbalt  be^ 
©ottcöbienfteä  3um  ©egenftanb  babcn  ober  bie  'ilnberung  fonftiger  rcliglöfcr  ßin- 
ricbtungen    be3roed<en,    bürfen    in   bcn    ein3elncn   ©emclnben    nicbt   gegen    beren 
'Tillen  burcbgefübrt  roerben. 

§38. 
5)cr  6pnobe  ftebt  bai  ^z(i)t  3U,  bie  Qlmtäfübrung  beö  Oberratö  3U  erörtern, 
namentlid)  aud)  mit  '23e3ug  auf  feine  ^uffidjt  über  bie  'J^eligion^gemcinbcn,  i^rc 
Organe  unb  ibre  93eomten. 

509 


2)le  6pnobc  i)at  5a§  9^c4)f  6cr  Kontrolle  gegenüber  5cm  Oberrof  binfld)flld) 
6cr  (glnnobmcn  unö  ^luögabcn  öcr  9leUglonögemclnj4)Qft  unb  ber  *5?criDQltung 
ibrcö  93ermögcnö,  ibrcr  ^nftalfcn  unb  6tl[{ungcn. 

5)cr  Obcrrot  bot  olljabrlicb  eine  tlber[id)t  über  bic  'Z^criocnbung  ber  (einer 
9?crn)alfung  unferffebcnbcn  ßinnabmen  3U  ocröffcntlid)en. 

§39. 

0ic  von  ber  6t)nobe  befd)Iof[encn  ®efe^e  crforbern  3U  iljrcr  '2öirhfamhcif 
bic  3"ftlnimung  bcö  Obcrrat^  unb  bic  9?crhünbung  buxö)  ll)n. 

'Zöill  ber  Obcrraf  ein  oon  ber  6i)nobe  bcfd)Io[[eneö  ©cfc^  ni4)t  ocrKünbcn, 
|o  bot  er  bieiä  ber  6onobe  fpöteffcnö  bei  ibrer  näcbften  lagung  mlfjufclten.  93c- 
jcblic^t  bic  6i)nobe  baö  gleiche  ®efc^  mit  einer  ^ncbrbclf  oon  anvei  5)rif{cln 
iDicbcr,  roenn  aiiö)  mit  untDcfcnflidjcn  Qlbänbcrungcn,  fo  iDirb  baä  Ocfc^  aud) 
obnc  bic  3"ftii"i"un9  ^^^  Oberrotö  iDirhfam,  unb  ber  Obcrrot  ift  ocrpflic^tct,  bic 
9?erhünöung  binnen  3  9Konafen  oorjuncbmcn. 

§40. 

5)ie  6onobe  kann  fid>  oertagen,  5)cr  Oberrat  bat  bai  9?ecbt,  bic  Spnobc 
3U  fd)lic6en  unb  fie  ou|3ulöfen.  3m  tjolle  ber  ^uflö|ung  muß  binnen  3  ^Konafen 
Dom  Zaq  ber  Qluflöfung  an  bic  9tcun)ab(  3ur  6pnobc  ftatffinbcn;  ibre  93crufung 
muß  binnen  eincö  rociteren  9Honafö  burd?  bcn  Oberrat  erfolgen. 

d)  ^om  6r)nobalauöfcbu6. 

§41. 

5)ic  Sonobe  roäblt  in  ber  crftcn  Tagung  nad)  ibrcr  ^abl  bcn  6pnobaIauö- 
}d?u6,  ber  auö  8  9HitgIicbern  ber  6i)nobc  beftcbt.  5)ic  *3a3abl  gcfdjicbf  mit  6timmcn- 
mcbrbcit;  babcl  joden  bic  in  ber  6pnobc  ocrfrcfcncn  9^ld)tungcn  no<^  bem  9?cr- 
bältniö  ibrcr  6tärkc  bcrüAfidjtigt  rocrbcn.  5)ic  SQJabl  gcfd)icbt  nad)  bcn  Orunb- 
fä^cn  bcö  93crbältniötDoblrccbtö,  irenn  bic^  Don  minbcftcnä  10  ^itglicbcrn  ber 
6t)nobG  Dcriangt  rolrb. 

(5'ür  jebcö  9Hitglieb  bc^  Sonbonalauöfdjuffe^  roirb  ein  (Erfa^abgcorbnctcr  gc- 
roäblf,  ber  im  ^^allc  ber  üorübcrgcbenbcn  ober  bauernbcn  ^erblnberung  beä  9Klt- 
glicbc^  ein3utretcn  bat.  *23el  9?crbältnl^a)abt  bcffimmt  fidj  bic  "Berufung  ber  Grfa^- 
abgcorbnctcn  nad)  bcn  9?orJd)riffcn  ber  ©c[d)ä[t§orbnung. 

5)cr  6pnobalauöfd)ufe  bleibt  in  9BlrhfamKcit,  blä  ber  näct)ftc  6i)nobaIauö[d)u6 
gebilbct  ift. 

§42. 

5)er  6pnoba(ou§fd)u6  bat  bic  *2Iufgabe,  bic  6i)nobe  in  bcn  ©rcn3cn  ber  ibnt 
übertragenen  93cfugniffc  3U  ocrtrctcn  unb  an  ber  9?orbcrcitung  ber  il)m  oom 
Oberrat  unterbreiteten   9?orIagen  für   bic  Spnobe  mit3uiDirKen. 

2)ie  3"ftJntmung  bz^  6i)nobalauöfd)uffeö  ift  3ur  ßrlaffung  oon  ^lotgcfc^cn 
unb  9totDerorbnungen  crforberlid). 

5)Gr  6i)nobaIau^fd)u6  prüft  bic  9?cd)nungö-  unb  Äaffcnfüf)rung  bc^  Obcr- 
rat§  unb  erftattct  ber  6pnobe  bierüber  fd)iiftlid)  *33erid)t. 

®ie  "23cfd)lüfjc  beä  Oberratö  über  bic  Sntlaffung  oon  93camtcn,  bic  ent3lcbung 
ber  93cfäbigung  3um  9?abbincramt  innerbalb  ber  9?cliglonögcmcinfd)aft  unb  über 
bic  (£rrid)tung,  *21uflöfung  unb  ^Bereinigung  pon  ©emeinben  unb  "^e3irkäfonagogen 
bcbürfcn  ber  3uftiinmung  beö  6pnobaIau^fd)uffcö. 

510 


Sajcifcrc  5Iufgabcn  Können  5cm  6pno6aIau^|<^u6  bmd)  ©cfc^  ober  ^tx- 
orbnung  fiberfragen  rocröcn,  unbef(f)Q5et  ber  5em  Obcrraf  öurcb  biefc  9?crfQffuna 
gcn>äbrlclffcfen  ^lecbfc. 

§43. 

a)lc  9n«glleber  6eg  6t)no5QlQuäf4)uf[cö  rooblen  auö  Ibrer  9Kiffe  6en  ÄontroII- 
au§fd)u6,  beftcbenb  auö  einem  9Jorfiftcnöen  unb  sroel  ©eiferen  9Kifgllebcrn.  3)lc 
9Dabt  fübrf  ber  9?orflöcnbc  bcö  Obcrrafö  bcrbei. 

©er  Äonfrollauöjcbuß  baf  blc  "Kccbnungä-  unb  Äaffcnfübrung  bcg  Obcrrafö 
3U  prüfen;  eö  Ifl  ibm  jeberaelf  einbllck  In  alle  Äaffenbücber  unb  Q3clegc  3U  ge- 
ffoffen;  er  !jat  baö  9lecbf  unb  ble  'Pfllcbf,  mlnbcftenö  einmal  Im  3abr  eine  ^leolflon 
oor3uncbmcn. 

§44. 

5)le  93crafung  unb  93efcblu6fa|fung  beö  6onobaIauöfcbuffeö  flnbet  In  gemeln- 
fomcn  eiöungen  ber  9Hlfgllcbcr  ba^  Obcrrafä  unb  beö  6pnoboIauöfcbuffeö  ffaff. 
S)en  9?orfiö  fü^rt  ber  9}orflftcnbe  bcö  Obcrrafö  ober  bcffcn  efcllocrfrcfer.  2)le 
^ejcblüflc  ©erben  mlf  ettmmcnmcbrbelf  ber  Jämtllcbcn  9Hlfgllcbcr  gefaßt,  "^el 
6flmmeng(clcbbclt  cnffcbeibcf  ble  6flmmc  beS  ^Jorfl^enbcn. 

3ur  93llbung  ober  ^ufnabmc  einer  neuen  ©emclnbe  Iff  blc  ßufflmmung  beä 
Obcrrof^  unb  beä  6pnobalauöf(buffcö  mlf  einer  ^Hcbrbclf  ron  brcl  ^Icrfcln  ber 
^Klfgllcbcr  erforbcrlld). 

^cfcblüffc  beiä  6pnobalauäfcbuffc^,  blc  flcb  ouf  ble  Äoffenfübrung  bcö  Obcr- 
rofö  bc3lcben,  unb  ble  93cricbfe  blcröbcr  an  ble  6pnobe  ©erben  auöfcbllcßllcb 
oon  bin  9KlfgIlebcrn  beö  6pnobaIauöfcbuf|eä  gefaßt.  2)en  9?orflfe  fübrt  bicrbel 
ber  9?orflöcnbe  beä  Äonfronauä|d)uffcö. 

a)lc  93efcblu6faffung  kann  aud?  fcbrlfflld)  erfolgen. 

§45. 

3Iuf  baö  fcbrlftllcbc  9?erlangcn  oon  mlnbcffenö  3  9Hlfgllebcrn  bcö  6onobaI- 
QUöfcbuffcä  muß  ber  Oberrat  eine  gcmclnfame  ölfeung  bcö  Obcrrafä  unb  beä 
6pnobaIauöfcbuffcö  binnen  4  SSJocben  berufen.  3n  gleldjer  «ZOelfc  bat  ber  9?or- 
fl|cnbe  beö  ÄonfroIIauäfcbuffcö  eine  eiftung  ber  ^nifgllcbcr  be,  6pnobaIauiS- 
fcpuffc^  allein  3U  berufen,  rocnn  ble^  oon  mlnbeffenö  3  9nifgllebcrn  bcä  6pnobal- 
auöfdjuffeä  beantragt  rolrb. 

§46. 

©a^  ^mf  ber  gKlfgllebcr  beö  epnobolauöfdjuffcä  iff  ein  Sbrcnamf.  «Die  nlcbt 
am  Ort  ber  ei^ung  roobnenbcn  9Klfgllcber  crbaifcn  ^Tagegelber  unb  9?ergüfunQ 
ber  9?elfehoffen. 

JDle  9Hlfgllcber  bc§  6pnobaIauöfcbuffeö  cntfcbelbcn  nod)  eigenem  (grmcffcn; 
fle  flnb  an  Qluffrägc  unb  Reifungen  nlcbf  gebunben. 

§47. 

JBJcnn  ein  9Klfg(lcb  bcä  6pnobaIauö[cbuffcö  roäbrcnb  ber  Qlmf^boucr  blc 
^ablfablghclf  oerllcrt,  fo  fdjclbct  cö  auä  bcm  6pnobaIauöfd)uß  au^.  Ob  blcö  ber 
^a  Iff,  cntfcbelbcn  In  efrelffäüen  Obcrraf  unb  6pnobaIauöfcbuft  enbaulfla.  5)aö 
97llfglieb  Iff  oorbcr  barüber  3U  boren, 

511 


2.  ^om  Oberraf  ber  S^raellfen. 

a)  'iUon  6cn  '5Itifglie5crn    5cö  Obcrrofö. 

§48. 

5)er  Obcrrof  bcftcbt  auö  8  ^Hifglicbern,  öic  oon  5cr  6onoöe  auf  5ic  5)aucr 
oon  ()  3abrcn  mit  6fimmcnmebrbcit  gemäblt  rocröcn;  bictbci  {ollcn  öie  In  bcr 
6i)noöc  Dcrfrcfencn  9?id)fun9cn  nad)  öcm  9?crbäUniö  ibrcr  6färkc  bcrückficbflgf 
iDcröcn, 

•^luf  9?crlangcn  oon  minbcftcnö  10  9Hifglic6ern  5cr  6i)noöe  bat  5le  "XDabl 
nad)  öcn  ©runöfä^cn  bcö  9?crbäItmötoablrcd)fö  3U  erfolgen.  2)ic  Gin3clbeifen  regelt 
ble  ©efd;Qftsior5nung. 

3um  9Kitglie6  5eö  Oberratiä  kann  jeber  ^ngebörige  5cr  ^^eüglonögemcln- 
fcbaft  geroäblt  ©erben,  öcr  3ur  6pnobe  a»ablbered)tigt  unb  mlnbeffcnä  30  ^ai)xz 
alt  ift  unb  nid)t  alö  Aonfcren3rabbincr  geroäblt  rocrben  kann. 

5)te  SaJabl  flnbet  am  6d)lu6  ber  erften  2agung  nad)  ber  S?teutDabl  ber  Spnobe 
ftatf;  blö  babin  bleiben  ble  blöbcrlgcn  "Jnitglleber  Im  ^mf. 

§49. 

2)aö  5Imf  ber  9Klfgllebcr  beiä  Oberratä  Iff  ein  Sbrcnamt;  ble  nlcbf  am  Qi^t 
be^  Oberratö  roobnenben  9Kltglicber  erbalten  Tagegelber  unb  "Vergütung  ber 
SRclfekoften. 

Oberrat  unb  6t)nobalauöfd)u6  können,  joroclt  ble  9HlffcI  bierfür  oon  ber 
Spnobe  genebmlgt  roerben,  ble  ^efolbung  elneö  ober  3iDeler  oon  ber  Spnobe  gc- 
roäblten  9Hltgllcber  beö  Oberratö  befcbllefeen  ober  einen  ober  3rocl  roelterc  be- 
folbetc  Oberräte  ernennen. 

5)le  (Ernennung  erforbcrt  eine  ^Hebrbdt  oon  3roel  dritteln  ber  ftlmmbcrcd)- 
tlgten  9Klfglicbcr;  fie  kann  auf  böd)ftenö  12  3abrc  erfolgen.  2)le  9?ed)töDcrbält- 
nlffc  3rolfd)en  ber  9?ellglonögemclnfd)aft  unb  ben  befolbcten  Oberräten  flnb  burd) 
9?ertrag  3U  regeln. 

§50. 

©er  Oberrat  kann  In  feiner  ©efamfbelt  burd)  einen  93cfd)lu6  ber  oer- 
fammelfen  6t)nobe  aud)  oor  Ablauf  feiner  91mtiä3clt  abberufen  roerben;  blefer 
93efd)lu6  mu6  mit  einer  9Kcbrbclf  oon  brel  "Vierteln  ber  ftlmmbered)tlgten  9Klf- 
gllebcr  ber  6pnobe  gefaßt  roerben. 

5)le  "^Ibberufung  eln3elner  '^Itglleber  beö  Oberrai^  burcb  ble  6i)nobe  Ift 
nld)t  3ugelaffen. 

§51. 

'IDenn  ein  9KltgIlcb  be^  Oberratä  roäbrenb  feiner  5Imt^3elt  ble  923ablfäblgkelt 
Dcrllert,  fo  fd)clbef  cö  auö.  über  ble  (Irage,  ob  bleö  ber  S^all  Ift,  cntfd)elbcn  In 
6trcitfällen  Oberrat  unb  6pnobalau^fd)u6.  2)aö  9Itliglieb  Ift  oorbcr  barüber 
3u  boren.    2)ie  Gntfd)elbung  ift  enbgültlg. 

§52. 

•^enn  ein  9Kltglleb  beö  Obcrratä  oor  Ablauf  feiner  '2Imf^3eit  au^  feinem 
Qlmt  auöfcbelbet,  fo  Ift  burd)  Oberrat  unb  6i)nobalauöfd)u6  binnen  3  9Honatcn 
ein  93crtreter  3U  roäblen,  roeld)er  ber  gleld)en  9^ld)tung  angebört,  toic  ber  ^uö- 
gcfd)lebene. 

Öat  ble  'ZDabl  beö  Obcrratö  nad)  bem  9?erbältnlöroablocrfabren  ftatfgefunben, 
fo  rückt  an  6telle  bc^  ^uögefd)lebenen  ber  näd)fte  9tld)fgeroäblfe  ber  glelcben 
tMfte  oor.    5)le  (£ln3elbelten  regelt  ble  ®efd)äfföorbnung. 

512 


b)  ^}}on   b  ex  9^c(i8iotiökon[crenj. 

§53. 

3ur  '35ctotung  uni>  ^c|d)lu6faffunfl  über  ^^cligionöfrogcn  ift  bie  ^tcligion^- 
konfcrcn3  bti  Obcrrotö  3uftänöig.  6lc  bcftcbt  quo  bcn  lOcUUcbcn  'JKltglicbcrn 
bcä  Obcrrafö  unb  brci  n)abtbcred)Hgfcn  9labblncrn  bcö  Canbe^  al^  ^onfcren.v 
rabbincrn;  bicfc  roerbcn  oon  bcn  iDclflid)cn  9Kifgllebcrn  be^  ObtxxaU  unb  bcm 
6onobalauöjd)u6  mit  6fimmcnmcl)r()cif  auf  bic  2)aucr  oon  6  3abrcn  gcroöblt. 
^abei  fi"^  ^i^  innerhalb  ber  ^eligioniägemeinfd^aft  oorbanbenen  religiöfen 
9?lcbtungcn  ju  bcrückficl)figcn. 

■Jluf  9)crlangcn  oon  minbcftcn^  3  9KifgUcbcrn  bcö  Oberratö  ober  bcä  ©pnobol- 
ouiöfd)uffcö  mu6  bie  ^a\)\  nod)  bcn  ©runbfäftcn  bcr  '^crböUni^toobl  ftatffinbcn. 

6d)cibct  ein  Äonferen^rabbincr  oor  Ablauf  feiner  *2Imf^bauer  quo,  fo  rooblt 
bcr  Oberrat  gemeinfam  mit  bem  6pnobaIauöfd)u6  einen  (^rfa^mann,  loelcber  ber 
g(eid)cn  9?id)tung  angetjört,  u)ie  ber  <^uögefd)icbene.  öat  bic  ^ZJabl  bcr  Äon- 
fcrcn3rabbiner  nad>  bcm  ^Jerbältni^toabloerfabrcn  ftattgcfunbcn,  fo  rücht  an  6telle 
bcö  9luögcfd)icbencn  bcr   nädjfte  9Iid)fgcioQblte   bcr  glcicbcn  Cifte  oor. 

3)ic  6in3c(l)citen  regelt  bie  ©efcbäftöorbnung. 

§54. 

5)ie  ^onfcrcn3robbincr  finb  9Kitglicbcr  bcö  Obcrrat^,  fic  t)Qbcn  jcbocb  nur 
in  'Jlcligionöangclegenbcitcn  6timmrcd)f. 

95ci  bcr  ^cfcblußfaffung  über  rein  religiöfc  S'ragcn  ift  ba^  (&uta<i)ten  bcr 
Äonfcrcn^robbincr  cntfcbcibcnb,  rocnn  c^  einftimmig  ift. 


c)  '^on  ber  ®efd)äftöfübrung  bei  Oberrat  ^. 

§  55. 
2)er    Oberrat    ernennt    feinen   9?orfi^cnbcn   unb    bcffcn   6tcnocrtrcter. 


5)cr 


Oberrat  fafet  feine  *33cfd)lüffc  mit  6timmcnmebrbeit.    ^ei  6timmenglcid)bcit  gibt 
bie  6timmc  bcö  '^ocfiöcnbcn  bcn  ^u^fdjlag. 

5)ic  9Jtitglieber  beä  Obcratö  finb  9?crtreter  bcr  gcfamtcn  ^Icligioniägcmein- 
fd)aft  unb  an  "^lufträgc  unb  Reifungen  nicbt  gebunben,  oielmcbr  ocrpfUcbtet,  nad; 
ibrem  eigenen  Oeu3iffcn  3U  entfcbcibcn. 

§  56. 

0cr  Oberrat  ftellt  für  fid)  eine  ©cfd)äftöorbnung,  forocitbicö  crforberlid)  ift,  auf. 

5)cr  Oberrat  ift  befugt,  in  fid)  Qlbtcitungcn  3U  bitben  unb  biefcn  bic  fclb- 
ftänbigc  Grlebiguug  beftimmtcr  Arbeitsgebiete  ober  bic  tJübrung  cin3e(ner  (Sc- 
fcbäftc  3U  übertragen. 

2)cr  Oberrat  kann  namcntlid)  bcn  am  6iö  bei  ObcrratS  ober  in  bcffcn  ^äbc 
roobnbaftcn  9HitgIiebcrn  bic  (Jübrung  bcr  laufcnbcn  9?crroaltungögcfd)äfte  übcriaffcn. 

5)ic  Qlbtcilungcn  babcn  bcr  Ocfamtbcit  bei  Oberrat^  3U  berichten  unb  finb 
ibt  Dcrantroort(id).  5)ic  (Scfamtbcit  kann  fid)  jebcr3cit  aud)  mit  bcn  Qfngclcgcn- 
beitcn  befaffen,  bic  auf  cin3clnc  9HitgIicbcr  ober  cin3elne  Abteilungen  über- 
tragen finb. 

5)er  6nnobc  gegenüber  ift  Icbiglid)  bic  ©efamtbeit  bcö  Oberrat^  oerantroortUd;. 


SS 


513 


§57. 

(Öcgcn  öic  (fnffd)ciöung  einer  fclbftänöigcn  Qlbtcilung  bc^  Oberrofiä  hatm  öie 
(Snf|d)ei5unfl  bei  Oberrntö  angerufen  rocröcn. 


d)  ''Von  öeti  5Iufflabcn  öcö  Obciratö. 

S58. 

•öcrObcrtQt  bat  öic  icliglöfcn,  gciftiflcn  unb  fittlicbcn  3ntcrcfjcn  öcr  9lcUgion^- 
flcincinjd)aft  ju  roobrcn  unö  öofür  ju  roirhcn,  baß  5ic  9iufgabcn  ber  '■^^cligionö- 
gcmeinfd)aft  crfüKf  rocrbcn;  feine  bcfonbcrc  Sorge  iff  ber  Jörbcrung  bcö  9?e- 
ligion^unferricbtö  unb  ber  religiöfen  (ir.^ieljung  ber  3ug<^nb  geroibmet. 

§  59. 

5)er  Oberrat  ift  Organ  ber  ©efe^gebung;  jcbeö  ©cfet)  unb  jebe  "i^erorbnung 
beborf,  jomeit  nidjt  bie  ^öcrfoffung  '-^nönobmen  ^uläfet,  feiner  3uftiinn^u"9. 

5)er  Oberrat  bereitet  bie  "-IJorlagen,  rocldje  Dor  bie  6i)nobe  gebracht  roerben 
follen,  Dor.  (fr  pcrkünbct  bie  ©efet^c  unb  "^öerorbnungen,  Doll,3iebt  fie  unb  über- 
roacbt  ibre  "iJluöfübrung. 

5)cr  Oberrat  ift  crmäd^tigt,  mit  ^uffin'Tiung  beö  6i)nobalouöfcbuffe^  ©efcfec 
unb  'öerorbnungcn,  roeldje  ibrer  Ttatur  nad)  bie  3i'ft>"^niunO  öcr  Spnobe  cr- 
forbcrn,  3U  crlaffen,  roenn  fie  burd)  bie  Umftänbe  fo  bringenb  geboten  finb,  baß 
fie  bie  95erufung  ber  6t)nobe  nicbt  geftatten,  ober  roenn  fie  eine  'i3efd)leunigung 
crbcifcben  unb  bod)  nicbt  fo  crbeblidt)  finb,  boö  bie  'ißerufung  ber  6pnobe  an- 
gemcffcn  rocire. 

5)ic  erlaffcncn  9totgcfetK  unb  '■Jtotücrorbnungen  foKen  ber  6i)nobe  bei  ibrer 
näd)ften  lagung  mitgeteilt  roerben.  "Die  6t)nobc  kann  befd)(ie6en,  ba^a  ein  9Xof- 
gefe^^  ober  eine  ^totoerorbnung  aufter  ^raft  3U  feftcn  ift. 

'Die  'iJcftimmungen  biefcr  "^öerfaffung  unb  grunbicgcnbe  ©efe^K  können  nid)f 
im  "iöegc  biefcr  ^ZJorfcbriff  außer  ^raft  gefegt  ober  gcänbcrt  rocrbcn. 

I?  Bl. 
Der  Oberrat  oertritt  bie  9?eligionögemeinfd)aft  unb  fübrt  ibre  ©efdjäfte;  er 
ift  .juftänbig  für  alle  9Ingelegenbeiten,  bie  nicbt  einem  onberen  Organ  übertragen  finb. 

3ur  .VDi(red)tlid)cn  "J?ertrctung  ber  ^Jeligionögemeinfdjaft  ift  bie  Unterfcbriff 
beö  "^öorfiftenbcn  ober  feineö  6teilt)crfreterö  unb  eineö  rociteren  9Hitglicbö  cr- 
forbcrlid). 

i?  ß2. 

Der  Oberrat  oerronltct  boö  "^IJcrmögen  ber  9?eligionögemcinfcbaft  unb  ibrer 
Qlnftaltcn;  er  fertigt  jäbrlid)  über  bie  Csinnabmcn  unb  ^uögabcn  einen  93ericbt, 
ber  Don  bem  6i)nobalQuöfd)u6  ju  prüfen  unb  ber  Sijnobe  oorßulegen  ift. 

§63. 

'Der  Oberrat  entfd)cibet  über  bie  93efcbrocrbcn  gegen  bie  '2}e3irköfi)nagogen, 
bie  -Keligion^gemcinben  unb  ibre  Organe. 

•Der  Oberrat  roirkt  mit  bei  ber  QInftcIIung  ber  ^Cjirkä-  unb  Ort^rabbincr 
unb  bei  ber  *2(nftcIIung  ber  9?eigion^lcbrer  unb  Kantoren,  foiucif  für  blcfc  Ceiftungcn 
unb  9HitfcI  ber  9?cligionögemcinfcbaft  in  5Infprucb  genommen  roerben  können. 

5M 


5)cm  Obcrrof  ffc{)t  6a^  'iRcd)f  bcr  5)icnftQufjid)t  über  bic  93eamfcn  5cr  Q^c- 
ligionögcmcinfcboff,  öcr  93c3irhöji)nagogcn  unb  bcr  "J^cliqionögcmcinbcn  3U. 

e)9Jonbcn^u^|d)üjfcn, 

§64. 

'^ci  bcm  Obcrrof  können  3ur  baucrnbcn  93cQrbeifung  beftimmter  ©c|d)äffö- 
3rDcige  '2Iu§fd)üftc  cingefe^t  tocrben.  (£^  ift  ein  "iluöjcbufe  für  (^r3icbung  unb  9le- 
(igionöuntcrricbt  unb  ein  jolcbcr  [ür  bie  'XDobtfabrföpflcgc  3U  fcbaffen. 

5)ie  (£inrid)fung  loeiferer  bauernbcr  ober  oorübcrgcbenbcr  ^uöfdjüfje  orbnef 
ber  Obcrrot  an. 

§  65. 
3cbcm  '■^uiäfc^uß  gcbßrf  minbeffeniä  ein  '5Kitglicb  bcä  Oberrofiä  an.   5)ie  ^a\){ 
ber  tDciferen  9HifgIieber  beö  '2Iuäfct)uffe^  loirb  oom  Oberrat  feftgcje^t.   5)er  Ober- 
rat ernennt  ben  9?orfiöenben  unb  bic  9KitgIiebcr  beö  '^luöjcbuflcö. 

5)aö  ^mf  ber  Qluö|d)ufemifglicber  ift  ein  (Jbrcnamt;  bie  aui^rocirfigcn  9Hif- 
glicbcr   crbaltcn  3^agcgelber  unb  "Vergütung  ibrer  5?eifekoftcn. 

§66. 

5)cm  "^lu^fcbufe  für  Unferricbf  unb  (£r3iebung  muffen  minbcften^  2  9?abbiner 
unb  2  9?cligionölebrer  angeboren;  babei  finb  bie  inncrbalb  bcr  'iReligionögcnieinfcbaft 
üorbanbcncn  9^i(^tungen  3U  bcrückfidjtigcn. 

§67. 

iöic  'Siuäfcbüffe  babcn  oor  allem  bie  Qlufgabc,  bic  Sötigheit  be^  Oberrat^ 
auf  ibrem  ©cbicf  3U  förbern  unb  3U  unferftüt)cn,  ®utad)tcn  3U  erftaffen  unb  bei  ber 
'■Vorbereitung  oon  Ocfe^cöüortagen  mif3urDirken. 

©ie  *2luöfcbüffc  fotlcn  bei  allen  9?orlagcn,  bic  ibr  ©cbicf  berübren,  gebötf 
rocrbcn. 

III.  <^((gemcine  unb  6cf)Iugbeffimmungcn. 

§68. 

(Scfc^  im  6innc  bicfer  9?erfaffung  finb  bicjenigcn  allgemeinen  ^norbnungcn, 
bic  für  ben  ^Scrcid)  bcr  9?eligionögcmeinfcbaft  oerfaffungämäßig  befcbloffcn  unb 
ücrkünbct  finb. 

§69. 

5)ie  "Verkünbung  ber  ©cfc^e  unb  9?erorbnungcn  erfolgt  burd)  9?eröffenf- 
lid)ung  in  bem  '^crorbnungöblatt  beö  Oberrafä  ber  3öraelitcn  ober  in  einer 
anberen  oon  bim  Oberrat  bier3U  beftimmfen  3ßitfcbrift. 

'iDenn  im  ein3elnen  ^oll  nid)t  anbereö  angcorbncf  roirb,  tritt  ba^  oerkünbcte 
Q)cfe^  ober  bie  9?erorbnung  am  2ag  nad)  bcr  93erkünbung  in  Äraft. 

§70. 

5)ie  6i>nobaIorbnung  oom  21,  9Kär3  1894  mit  ibren  Srgän3ungen  roirb  ouf- 
geboben,  cbenfo  §  1  bcö  Oefe^cö  oom  2.  3uni  1920,  bie  9?erfaffung  bcr  CanbeiS- 
fonagoge  befrcffenb. 


33« 


515 


<^ne  übrigen  ®e{c^e,  '^erorbnungen  unb  Verfügungen  bleiben  in  5!raff,  (o- 
»eif  fie  nid)t  mit  bicjcr  '■TJerfoffung  im  Sajibcrjprucb  [feben. 

6oroeit  in  CÖcfe^cn  unb  9Jerorbnungcn  auf  bic  6i)nobalorbnung  '35e3ug 
genommen  ift,  finben  bic  entfprecbenbcn  '^eftimmungcn  biefcr  9?erfaffung  ^n- 
menbung. 

§  71. 
©er  Oberrat  bcffimmf  bcn  3ßitpunht,  an  bcm  bic  9?erfaffung  in  Äraff  friü. 

§  72. 

3)ie  feitbcrigcn  'Seftimmungcn  über  bic  Q3en)illigung  unb  ßrbcbung  bcr  a(l- 
gcmcincn  unb  örflid)cn  ^ircbcnffcucrn  bleiben  in  92Jirhfamhcif,  bi^  bic  neuen 
'33effimmungen    bic   ftoaflicbc   3"f^'fTiniung  gcfunbcn   babcn. 

§73. 

5)ic  nacb  bcn  ffaat(id)cn  CÖcfc^en  beftcbenben  ^cfugniffe  bcr  6taaförcglcrung 
gegenüber  bcr  T^cligion^cmcinfdjaff  loerbcn  burdj  bicfe  'iJJcrfaffung  nid?t  bcröbrt. 


5l6 


Olacf)  träge. 

1.  öebrolfdK  ^udjbruckcrcicn  (6. 47):  Xlm  1544  bcfanb  [id)  eine  [old)c  oud)  in 
Äonftanj.    (Siebe  ©ubnoro,  SU3eltge|cb.  ö.  jüö.  SUolheö,  VI,  280.) 

2.  3u  öcn  p[äl3ifcbcn  Ortjdjaftcn,  in  meldjen  3ur  3cit  öcö  Äurfürffen  ^orl  Ibcoöor 
^uöcn  iDobntcn  (6.118,  Ju^notc),  ift  nod)  Söaicrtal  bin3U3ufügen. 

a.  U)ie  üon  5turfürft  Äarl  abcoöor  ü.  5.  'Pfal3  1765  angcorön^tc  ^uflöfung  6cr 
Gliaö-öai)um'|cben  Älauä  in  9Kannbcini  (6. 122)  fcbcint  öamalö  nod)  nid)t  burdj- 
gcfübrt  iDoröen  3U  fein.  0aö  Icftamcnt  5cö  1785  oerffotbenen  Cöb  3)inhelfpiel 
nimmt  nämlid)  neben  öen  '■Jiabbinctn  öcr  Ccmilc  ^iiojeö'jcbcn  aüö)  öie  5cr  G  1 1  a  ö 
^apum'fcben  Älauö  oom  (öcnuffe  5cr  von  ibm  crrlcbtetem  '^obltätigkeitö- 
[tiffung  auö. 

4.  5)er  Übergang  6er  Canbgraffcbaff  6füblingen  an  öie  Orafen  (fpäfcr  S'ürftcn)  oon 
Jürftcnbcrg  (6. 165)  001130g  [id>  1639  nad)  5em  "Slbleben  öeö  '■iieldjäcrbmarlcballö 
^Kafimilion  oon  'Pappenbcim. 

5.  ^lö  3u6cnnicöcrlQffung  in  6cr  9KQrkgrafid)a[f  ^a6cn-93aöen  (6. 189)  Ift  nod) 
6taufenbcrg  3U  erroobnen,  loo  gegen  (£n6c  öeö  18.  ßabrb-  einige  (Janillicn 
roobnfen.  (9?gl.  53ol3mann  „Über  ö.  red)tl,  9[Jcrl)ältniffc  b.  iubcn  i.  QJaöifcben", 
6tatiftifd)e  g3eilage.) 

6.  2  i  c  f  e  n  b  r  0  n  n  (6, 199)  geborte  3ur  Qzvx\<i)a^t  ^agenfcbicß,  Mc  öie  Ferren 
oon  (^cmmingen-öagcnfcbleö  alö  baöifd)eö  Sieben  innebotten.  5>aö  3u6enfd)u^- 
rcd)t  ftonö  öen  Cebenötrögern  3U. 

7.  5)qö  in  5er  Äarlörubcr  3uöcnfd)ultbci6en-3nftruktion  oon  1789  5em  6d)ulff)el6cn 
unö  öcn  'Xforftcbcrn  3ur  'Pflicbt  gemad)te  „6d)ulhlappern"  (6.228)  beöcutet  öie 
(Einberufung  oon  ©emcinöeoerfammlungen.   C-2JergI.  öol3ntann,  a.  a.  0.  6.  97.) 

8.  93e3üglid)  öer  Aufteilung  oon  Cebrcrn  an  öcr  ©emeinfcbaftöfcbule  (6.381)  fei 
no<^  auf  öie  (£ntfd)eiöung  öcö  9Kinifteriumö  öc^  Innern  0.  27.  6eptcmber  1877 
ocrroiefen,  voonaä)  in  6d)ulen,  an  loelcben  mcbrerc  Cebrer  Derfd)ieöenen  93c- 
kenntniffeö  an3uftenen  finö,  öer  gcfeölicbcn  ^oröerun^g  fd)on  genügt  ift,  „toenn 
nur  bei  93efe^ung  öer  Cebrerftellcn  im  g  a  n  3  c  n  auf  öaö  rcliglöfc  93ekcnntniö 

,     öcr  öie  6d)ulc  befu4)cnöcn  ^Inöcr  9iüdifid)t  genommen  ift." 


Bericf)tigungen. 

Seite  6  im  QucUennad)U)eiä,  ^zih  3,  Hcö  ftotf  3uöica  „3u5atca". 
15,  3eile  20  0.  0.  lieö  ftatf  im  ^aufe  „om"  öaufe. 
9Ü,  6elte  2  0.  u.  licä  ftatt  ©cfcb.  „©cfK^c". 
92,  3eilc  11  0.  0.  licö  ftatt  'Punkfd)löffern  „<Prunhfd)löffcrn". 
98,  ^üik  9  0.  0.  muß  bcifeen:  „9tid)t  obne  "^ccinfluffung  bm6)  6abbatci 

unö  anöere  ufro." 
148,  ^ufenofe  3cile   1  I^«^  ft^tt  mcbrcr  „m'cbrercr". 
153,  3eilc  7  o.  u.  (^ufenotc)  Ileö  ftatt  baltcn  „baffen". 
170,  3ellc  13  0.  0.  lieiä  ftatt  45  000  fl.  „4500"  fl. 
191,  3cile  18  0.  0.  finö  öie  ^Borte  „d)riftlid)en  Ärämern  eingeklagte"  öur4) 

„9Heggern  aber  bai  3UoieIe  6d>Iad)fen",  3U  erfet^cn. 
206,  3elle  3  0.  0.  licö  ftatt  Cuöroig  9öil'belm  „Äorl  9DiIbelm". 
213,  3elle  26  o.  0.  ift  nad)  9tad)freifen  „3u"  ein3ufügen. 
251,  3eile  20  0.  0.  lieä  ftatt  lanöftänölge  „Ianöftän5lfd)c". 
274,  3eile  20  o.  0.  Ilcö  ftatt  ^Infprücbe  „^a«fprüd)e". 
305,  Aeilc  8  o.  u.  licä  ftatt  pcrtragt  „oerfagt". 
321,  3eitc  5  o.  u.  ift  nacb  öle  „fic"  eln3ufügen. 
334,  3eile  10  0.  0.  mufj  eä  „9?erbeiratcten"  beifeen. 
409,  3eile  18  0.  u.  mufe  „ötaatöminlfteriumiS"  fteben. 
412,  6eite  7  0.  u.  mu6  „3ntcreffen"  fteben. 
448,  3eitc  10  o.  u.  muß  „allen"  fteben. 

5^7 


Derseidjnlö  öer  Beilagen. 

6eilf 

1.  '^InftcUungöDcrfrag  für  bcn  Obcrianörabbincr  Zia  '^cil   in 

^arlörubc  von  1770 1 

(Original  im  ^tfi^t  öer  iör.  ©cmcinbc  Karlörube.) 

2.  Sic  3uöen9Qffß    in  '^cinbcim.    (£icf)fbilö    bcr    Äunffanftalf 

•^lug.  g'üUcr,  ^cinbcim.) 8/9 

3.  Gbanuholcudjfcr  in  5er  6onQgoge  in  i5cibclberg.    (Cid)tbiI5 

von  ©omber,  5)iebl  Go.,  ioeibelberg.) 104/105 

4.  "^ccber  auö  5er  6pnagogc  in  ^Hannbeim.  (ßicbtbilb  oon  i^ran^ 
6fröck,  ^Kannbeim.) 120/121 

5.  Xcilonficbf  5eö  jü5.  ^ric5boH  bei  'iöaibftabf.    (?Der  5)ruck- 

ffock  rDur5e  oom  g^rieöbofoerbanb  frbl.  überlaffen.)    .      .      .    136/137 

6.  6i)nagoge  im  5)acbgefcbo6  5eö  ^Srucbjaler  9?abbinaföbaufeö. 
(Cicbtbilb  Don  3-  '23oppeI  SHod^f.,  <^rud>}Ql.) 144/145 

7.  ©er  3ubentt)inkel  in  6tüblingen.  (£icbfbiI5  oon  (?ran3  ^ürtb, 
öfüblingen.) 176/177 

8.  Oberlant)iabbiner  Z'ia  '^Beil  in  Äorlörube.   (9tocb  einem  3eif- 
genöffifcben  6fid)e.)         224/225 

9.  Oberrof  ^apbtali  (Spffein.  (^acb  einem  3eifgenönifcben  6fein- 
öruche.)  360/361 

10.  ^ürgermeiffer    Ceopol5    Ouggenbeim    in    Oailingen.    (9Xacb 

einem  5'amilienbilöe.) 376/377 

11.  Ür.  Cu5toig  ^'rank,  9n.  5. '^R.    (5)er    3)rudiffock    louröe    oon 

^.  ©rünebaum,  ^eibelberg,  frbl.  ^ur  9Jerfügung  geftetlf.)  .      .    424/425 

12.  ©efd)id)t^kQite  oon  93Q5en 5Im  6d?Iu6  5e^  93ucbeö. 


5iS 


V 


fllpf)abeürcl)e6  OTamen-,  Drts-  unö  Sac^rcgifler. 


9Han  bcad)te  folgcnbe  QlbKür3un9cn:  6.  H.  =  öcutfc^cr 
^aijcr.  I.  n.  =  I.  Sommer;  £.  =  Candfag;  9K.  =:  9Hifglic5;  9Kk9r.  = 
^Korkgrof;  0.  =  Obcrtaf;  9?.  =  ^^cidjöfag;  9^k.  =  9?cgicrungökommif|ar; 
9lu.  =  'Jlcllgionöunfcrrid)!;  6.  =  6pnobc. 


<2lQd?  (bei  engen)  74,  79  f.,  81. 
'Jlbcric,  9K.Ö.0.,  9KQnnt)cim  397. 
•^Ibgaben  an  b.  Canöcöb^rrn  23,  an  öic 

^ircbc   26,   öurd)  öic  ©cfamtbeit  40, 
'2Ibfd)luö  ö.  3.  D.  ö.  Umgebung  96. 
^bjugögelö  137,  141,  145. 
«^Ickerbau  234. 
Ackermann,  5?k.  5.  0.  336,  337  f.,  340, 

342,  345. 
^öeläbeim  7,  24,  160,  288. 
•^beli^beim,  ^^reiberrcn  oon  24. 
'■^bmlniffrafionöhonferens  5.  0.  341  f. 
<^öolf,  erjblfcbof  0.  9Hain3  61. 
^mfer,  öffcnflicbc  235 
'^qfe,  jüöifcbe  29. 
^Iglafferbaufen  279. 
■^llbrccbf,  I.  5.  Ä.  24,  34. 
•Sllbrecbt,  Öeraog  d.   öftcrrcid)   19,  21, 

38,  78. 
•^Illiancc  i^r.  uniocrfctle  406. 
^Umenbc  fiebe  "23ürgernu^cn. 
•^Iltöorf  128,  131,  132,  340. 
^Ifmann,  3ofef,  9K.  ö.  O.  358,  363,  364, 

365,  374,  375. 
^nöIatD,  g-reib.  o.,  9K.  b.  I.  Ä.  270. 
^ngelfürn  118. 
9Infifemifi^muä  378,  390. 
^ppe(,  Dr.  m.,  ^arlörubc  392,  397,  429. 
^rbcifetfütforge  455. 
^Irmcnpflege  292. 
^rmlcbct  17,  19. 

^rmitf  ö.  3.  70,  96,  145,  195,  220,  321. 
<^rfaria,  9?r.  b.  £.  301. 
QIfcbQffcnburg  61,  150,  151. 
"^Ifmuä-  Oraf  o.  9Berfbcim  59. 
^uerbQcb,  ^erfbolb  344,  390. 
^ufcnfbalförecbt  292. 
5Iufbebung  5.  Ccib3oIlö  i.  eijofe  132. 
<2Iufklärung  98. 
51ufklärungöbeffrcbungcn    237. 
Qlug^burg  81. 
3(uguff   Camei)   £ogc,   9KQnnbeim   313, 

393,  401,  453. 


Qlu^Iänber  428. 

Qluönabmebcftimmungcn  b.  Äird)c  2  f. 
Qluöjcbufe    3.    "Jöcratung     einer     neuen 

^ZJcrtaffung  434. 
•Jluöfcbuö  3.  öerbcifübtung  einer   3eit- 

gemäJ3en  Umgeftalfung   bcr  bab.  jöb. 

SUerfaffung  428,   429. 
^u^roanberung  21,  23,  51,  360. 

gjQbftabf  148. 

g3aben-93abcn  (6tabt)  2,  70,  189,   291, 

377,  424. 
93Qbcr,  gn.  b.  £.  274. 
93abcftuben  10. 

93ab.  "Slnilin-  u.  6obQfabrlk  355. 
93Qb.  Canbcö3clfung  (^arliSrube)  298  f., 

304. 
93ab.  ^olkdbotc  390. 
93äbcr,  rituelle  40. 
<»aiertal   340,  407. 
^albad)  160,  161. 
^allenbcrg  150,  152,  354. 
93ankierö,  jüb.  32. 
93Qnn  110. 
93arud),    ffeift,    9?Qbbincr,    5I[cbaffcn- 

burg  155. 
93afcl*  (6tabf),  10,  18,  71,  77,  85,  87,  88. 
g3anermann,    5)aniel,    W.   b.   £.    278, 

279,  282. 
QjQffcrmann,  ^r.,  97?.  b.  C.  288. 
93Quer,    ßbuorb,    9)T.  b.   6.    434,    437, 

443,  449. 
Bauernkriege  52. 
93aumgärfner,  9?eg..9?at  231 1 
<23aupflid)f  201,  206. 
93aur,  0.  91h.  b.  O.  250,  328. 
93eamfc,  jübijcbc  30. 
93ed)erer,  9?k.  b.  O.  384,  397,  415. 
93cbürfniffc,   allg.   hird)I.   323,  342. 
95ebürfniffc   b.   Obcrrafö   328. 
93eöürfnii|e,   örflicbe   323. 
93eeröigungen  247,  385. 
93cgräbniö9clb   195,  201. 


'33citrQgc  ,)ur  6fobfbcfeftigunci  23. 
'33citrQnöpfli4)t  ö.  ©emcinben  .}.  l'cbrcr- 

bcjolöung  436. 
'33chcbrungöcifcr  2Ü4,  225. 
'i3chh,  SRh.  5.  O.  u.  9Hini[tcr  273,  285, 

286,  289,  348,  352. 
93elQftigunfl  b.  ©offeöMcnftcö  226. 
•^clöftigung  büxd)  6tuöenten  117. 
'33encbiht  XII.,  Popft  34. 
'•Bcnöljcim,  6imon,  9KannbcJm  397,  405. 
•Scnöbcimcr,  '21Iicc,  '■i^Hannbcim  402. 
'■3erchbcim  d.,  9H.  b,  I.  Ä.  265. 
Söcrgbcim  82. 

'^crlJdjingcn  o.,  (Srun5l)crr  160. 
SScrnborb  d.  (Sloiroauf  8,  30. 
^crnbarb  I.,  ^Hkgr.  o.  <23a5en  25,  26,  65. 
SScrufe  5.  3uöcn  2,  3. 
"^Jeruföbcrotungöftcllcn   435. 
<^cruföumfd)icbfung  28,  320,  324,  336. 
^cruföroabl  244. 
Söcrroangcn  148. 

93cfd)nGiöungörDcfcn  382,   402,  410. 
<2Jcfud)   öffcnfl.   6d)u(cn  232. 
93cfolbungöorönung  433,  436. 
"SeftcucrungöiDefcn  383. 
SSctteljuöen  96,  113,  138,  147,  159,  176, 

200,   209,  225,   231. 
93cftmaringcn  174. 

•^Jcurkunbung  5.  bürgerl.  6tanöcö  378. 
Söcroacbung  ö.  Stabt  23. 
93c3irköältcftc  342. 
93c.vrköaufficbf    ö.   6d)ulcn   350. 
^c3irköfpnQgogcn  341,  342,  384. 
93ibIiotbcca  93oblciana  105. 
93tc(cfclö,  ?16oIf  375,  383,  401. 
93il(igbcim  (9Hoöbad))   150,  340. 
93tnau  148,  340. 
93liHcröborff,  Jrcibcrr  ü.  278. 
93Iuntfcbli,  9?t.   ö.  I.  ^.  306,  308. 
93lutbcfd)u(öigung   12  ff.,  79,  82. 
^nci  '23riJ3,  Cogcn  402. 
S8ocb,  9?K.  6.  O.  215. 
^oöenbcimer,  ©Qüiö,  'Pforjbcim  220. 
93oöcrörocicr  132. 
^Ööigbcim  160,  161,  288,  419. 
<3öbm,   Dr.  ^ran3,  9Hinifter  415,  416. 
93onnöorf  174. 
93ojbcrg  118. 
93räunnngen  74,  79,  80  f. 
*3rannftDcinmonopo(  197. 
^23rauGr,  ©cb.  ^at  244. 
'-:öraufbauö  10. 
93reifacb   2,  7,    8,   17,  32,    56,  79.    85, 

87,  175,  186  f.,  201,  203,  204,  340. 
'Stci^gau-Coo.c,   t^reiburg  401. 
<^rcifenfe(5  "184. 


Brentano,  m.  b.  Ü.  279,  284,  285,  288, 

361. 
93rctfcn   7,   17,    18,  26,   116,   118,   211, 

212,  288,  340,  387,  390. 
^riUin,  3|aak,  9?abb.  in  9?iannbclm  104. 
<^rucbfal  7,  8,  18,  32,  87,  132  f.,  202,  287, 

340,  356,  360,  388,  401,  424. 
93rückcngelö  28,  121,  167. 
'■25runncr,  ^^k.  ö.  0.  352. 
95ucbbruchcrcicn,  bcbr.  148. 
'■iJucbcn  7,  17,  18,  61,  152,  155,  288,  340. 
^übl  66,  189,  190  f.,  229,  288,  340,  350, 

356. 
93iirgcn  31. 
'23ürgcrannabmc  247  f. 
93ürgcrcinkaufögclö  265. 
^ürgcrnuöcn  305,  498  f.,  500  f. 
93ürgcrrccbt   b.   3ör.  263  f. 
•-Sürgcrrccbf^gcfcti  258,  290,  291. 
93ubl,  9K.  ö.  C.  277. 
'23un6  iör.'Zöob(fabrföDcrcinigungcn424f., 

426,  447,  455. 
93unöc^akfc  249. 
'■23uUen,  päpfflicbc  8,  13. 
'-^ufe,  m  b.  C.  283. 

€abn,  9^abb.  in  ^ulöa  409. 
eatoaria,  9?Qbb.  in  93rucbfQl  139. 
eapiffrano  59,  62. 
daxita^,     6cbrDcftcrnbun6,     9I^Qnnbcim 

402,  455. 
ßcrcmoniaiorbnung  203. 
ebaffiöim  98. 
Gbonc,   Dr.   fy.  9labbincr   in   Äonftonj 

420,  421,  445,  448. 
ebrift,  9^k.  b.  0.  u.  9H.  b.  C.  281,  358. 
ebriffcnjubcn   31. 
Confell  (eifafe)  132. 

Sonkgoffc^bicnft  226,  289. 

©arkbcn  31. 

5)armffäbfcr,  ^arl,  9K.  b.  6.  449. 

©Qüib  QUO  *^oUtDeitcr,  9?abb.  in  6d)mic- 

bclm  132. 
©cibc^bcini   140. 
2)cnkmatpflcgc  395,  446. 
5)cnkfd)rift      über      9leformüorfcblögc 

(1823)   337  f. 
2)cnkf(brift  bc^  Obcrrafö  (1911)  417. 
5)crtingcn  59. 
©cftcnfcG   176. 

5)cutfcb-fran3.    ^ricg    1870/71    377 
5)euffcbkQtbolikcn    279.   356. 
©laicht,   jübifcb-bcuffcbcr    347  f. 
5)id)tunq,  bcuf|d)c  i.  97?iffclalfcr  47. 
5)iebftäl)lc  349. 


520 


5)ic5clöl)cim  8,  63,  71,   118. 
5)icnftbotcn,  md)fiüöifc^c  9. 
5)lcnffptü[ung  b.  Ccbrcr  387. 
5)icräburg  131,  132,  340. 
©icfecnbofcn    162,   163. 
5)ittigl)cim   7,    158,   159,    160. 
5)iftu>ar  150. 
2)obm,  ^ricgörat  93,  100,  121,  130,  226, 

230,  231,  232. 
2)ocfor,  Dr.  9H.,  93c3irkörabb.  in  93iud)- 

fol  405,  410. 
5)old)f!o6lcgcnöc  430. 
3)omlnihancr  53  f. 
5)onatiDgcI6cr  117. 
©onaucfdjingcn  1C5,  174,  176,  178,  179, 

181,  182. 
5)offcnl)cim  118. 
^Dricfcn,  3aKob  387,  403. 
5)ül)rcn  148. 
©ürrbcim  410. 
a)ukQö,  93.,  ^rciburg  393. 
5)urbad)  189. 
a)urlad)  7,    18,  71,  72,   196,   197,    198, 

199,  200,   201,  202. 
®ufd)  D.,  gKiniftcrialrat  307. 
©utfUngcr,  9H.  6.  C.  255  f.,  262,  275. 

(gbcrbad)  7,   18,  26,  34. 

ebcrftaöf  (93ucf)cn)  160,  288. 

dbmxb  ^ortunaf,  9nkgr.  o.  <2Jaöcn  67  f. 

Ctgino,  ®raf  o.  g^rciburg  22. 

ßgon,  ©rof  3U  ^ürffenbcrg  81. 

6gon  ^nfon,  (Jürft  3U  ^ürftcnberg  166. 

ßbcorönung  o.  1807  242. 

ebrftäbt  63,  148. 

Cfld)ffctfcn  182,  201,  202,  228,  340. 

eid)tcröbcim  148,  340. 

Gibcöformcl    246,    248. 

(SiöcöDorbcreifung  248,  287. 

(£igcngc[c^Iid)hcif  5.  3-  40,  97. 

ßimclbingcn   212. 

etnhaufögclbcr  385. 

SinhommcnöDcrbältniffc    ö.    'J^eligionö- 

fcbullcbrcr  340,  408,  417,  420,  431  f., 

434. 
föinfd)ät)ungöbct)ör6en   401. 
(£in|prud)^rcd)f  218. 
einffcin,  0).   386,  387. 
ßinroeibung  o.  ^orarollcn  159. 
Glfcnmcngcr,   3«>bann    105,   233. 
ßifcnmonopol  167. 
eicmcnforfc^utgefc^   o.    1868    379. 
Ellenbogen,   Dr.  3.  444. 
eilcr,   Dr.   eiia^,  9nannl)cim  377. 
GUmenbingcn  201. 
(«Ilftäffcr,  9K.,  9Kiniffcr  377. 


(fmmcnöingcn   179,   182,  201,  228,  230, 

340. 
(iniigronten   234. 
Gmid),  "ijifcbof  d.  6pci)cr  24. 
(Smicbo   D.   i^cinlngcn   4  f. 
(fncphlopöbiften   98. 
(£n5ingcn  (93aöcn)  7,  15,  17,  56,  65,  79, 

188. 
tenbingcn  (6d)n)ci3)  182,  185. 
Ctngen  74,  165,  171,  177. 
Gnttaffungöfclcr  350. 
Gppingcn  7,  18,  26,  63,  81,  118,  340. 
(gpftcin,   9Tapbfa(i   258,   265,   268,   320, 

325,  336,  341,  342,  352,  354,  358,  359. 
epffcin,  'Pcita,  9?abb.  in  '23rud)|al  148. 
Grbfcilungcn  194. 
erlaß  b.  3uöcnfd)ulöcn  33  f. 
förnff,  9Khgr.  o.  93a6cn  53,  70. 
Srnft  ^ricörid),  ^^hgr.  d.  'i3a&en-5)ur- 

lad)  68. 
(irrocrb  o.  ©runö  u.  93oöen  30. 
ßriDcrb  D.   ÖQufcrn   29. 
efcbclbacb   150. 
tefcbclbad)cr,  Dr.  3.  389,  394,  398,  401, 

404,  405. 
(£icbclbad)cr,  Dr.  9H.,  410,  416,  419. 
(Ettcnbcim  7,  17,  127,  196. 
etfllngcn  7,  18,  66,  67,  70. 
(Sttlinger,  3Qk.,  "Jlron,  9?abblncr  114,343. 
(£tfllngcr,  Ceopolö,  Äarlörube  401,  418. 
ettlinger,  9Ka3:,  ^arlörubc  319,  433,  442. 

443   449. 
etflin'gcr,  öcligmann  319,  337,  341. 
ßubigbeim  160. 
etDaftingcn  174. 

??abncnbcrg  d.,  9lk.  ö.  O.  325. 
{tamilicnforfcbung  446. 
'Jamilicnlcben   44. 
Familiennamen  166,  175,  184,  186,  196, 

200,  206,  202,  209. 
•;yaftnacbt§fpiele   10. 
Faufb,  '^K.  b.  C.  278,  282. 
^<i(i)t  9K.  b.  C.  276. 
{?eber  d.,  91?.  5.  £.  371. 
^cbercr,  9K.   b.  C.  300  f. 
';Teierfaqe,    jü5ifd)e    381. 
JTelboeijllidjc  421. 

^erb'inanö  I.  b.  Ä.  51,  80,  83,  149. 
^erbinanö  II.  b.  ^.  149. 
^eröinanö  III.  b.  Ä.  149. 
^erienkurfe   f.  9^eÜgionöIel)rcr  446. 
{terienorönung  385. 
^cubenbeim  118,  340. 
J?iIiaIorfe   435. 
^ifd)ingen  212. 

521 


iflaadlantcn  17. 

'JlcbinflGn  fW,  148,  289. 

^Icbinflcr,  sy.  <5.,  '■T^abbincr  1«(),  ;i7H, 
»82,  389. 

'<JIüd)fIinflöfanu(icn   454. 

Jöbrcnbad),  9K.  5.  i.'.  27(j. 

'Jörbcrcr,  a)chan  in  l'obr  289,  ;ib(i  f. 

itortbilbunflöhurjc    f.    l^ontorcji    407. 

^Torfbilöunfl  5.  9?cricbrcr  445  f. 

\^xank,  ^2Iron,  9?Qbb.,   a)urlQcb    199. 

^rank,  Üuöioig,  9H.  5.  <??.  422. 

'»trankcl,  Dr.  3.  389,  411. 

Jranj  II.  ö.  5\.  1(54. 

'Jraucn  u.  ßungfraucn  i.  9Kannbcim  367. 

iTroucn  in  Äommiffioncn  414. 

(jraucnüercinigung,  jüö.,  ^Honnbcim  3ü7. 

'JraucntDablrcd)!  418,  450. 

^rciburg  7,  8,  9,  10,  17,  18,  22,  23, 
26,  30,  32,  37,  39,  47,  56,  71,  78,  187, 
188,  290,  291,  369,  377,  387,  388. 

^rciftctt    132. 

Jrci.^üqiqkcit  23,  298. 

'^rcubenbcro  7,  16,  160. 

'^Tricbbcrg,  I)r.  C,  ^arlörubc  415. 

^ricbbcrg,    Dr.   ^H.,    5^arlärubc    406, 
408.  410. 

ffriebböfc:  Qlllcrübcim  160,  93ööigbcim 
8,  161,  '■Brcifacb  8,  186,  5)onau- 
cfcbingcn  167,  5)urlacb  197,  Gmmcn- 
öingcn  8,  204,  eppingcn  8,  ^Ic- 
bingcn  8,  148,  Oailingen  162,  ^cibcl- 
bcrq  106,  115,  53cin^bcim  8,  149, 
i^cmöbod)  8,  106,  5\arlörul)c  209, 
224,  Äonffan.?  20,  ^ülöbcim  8,  61, 
5?uppcnbcim  8,  132,  195,  Cörrad)  8, 
197,  9Kannbcim  104,  9Kcrcbingcn  160, 
9tcuöcnau  8,  150,  Obcrgrombad)  8, 
27,136,  197,  OberöiDi^bcim  149,  9?Qn- 
öcgg  165,  '-J^bcinbifcboföbcim  132, 
6cbmicbcim  8,  130,  131,  195,  6ul.3- 
burg  8,  197,  Untcrbolbad)  160,  QBaib- 
ftaöt  8,  136,  ^Zöcnhbcim  8,  ^öerfbcim 
3,  8,  86,  105,  9Bicölocb  8,  106,  'Borb- 
linqcn  8,  165. 

';?ric6boforbnung  403,  407. 

^ricbbofpflcgc  446. 

^rlcömann,  «iKabb.,  9Hannbcim  368,  374, 
378 

V^ricö'rid)    I.    (<^arbarof|a)    21,    22.    — 

II.  ö.  ^.  13,  22.  —  $).  6d)önc  ö.  n. 
26.  —  III.  ö.  ^.  15,  38,  51,  59,  65.— 

III.  SRtarhgr.  d.  ^^Soöcn  20.  —  VI. 
9Khgr.  p.  Söabcn  197,  198.  —  I.  ©ro(v 
b^g.  i>.  "Bb.  293  f.,  363,  377,  402,  410, 
411.   -  II.  ©rofeb.  0.  93Ö.  415,  424, 


425.  —  Burggraf  d.  9türnbcrg  24.  — 
I.  D.  5.  'Pfalj  27,  39.  —  II.  d.  ö.  'Pfal.} 
63.  -  IV.  0.  6.  Pfalj  64.  —  V.  d.  ö. 
V^ah  9,  65,  101.  -  II.  (Preußen)  92, 
93,  219,  225.  -  III.  CPreußcn,  ö.  n.) 
390. 

^ricbricb-Coge,  ö<^iöclb€rg  401. 

iTricörid)-£uifcn  5jofpi.}  410,  413,  419, 
424. 

^ricöricbsbcim,  ©ailingcn  401. 

3'ricöricbftiftung  311. 

^ricö,  Prof.  in  ^ciöclbcrg  250. 

^fricfcnbcim  (Cabr)  131,  189,  195,  233, 
288. 

^röblicb,  etaatöraf,  9?k.  5.  O.  264,  358. 

^rommbcr.5,  ©cb.  9?at,  9H.  6.  I.  S\.  308. 

^iirff,  9?abb.  in  9Kercbingcn  160. 

S^ürft,  3.,  ^lauörabb.,  9nannbcim  389. 

^ürft,  6.,  9^abb.,  53cibclbcrg  346,  356  f., 
362. 

5ürft,  9^Qbb.,  93übl  358. 

^ürffcnbcrg,  ^ürft  .^u  265,  270. 

^ürffentag  d.  1516   60,  63. 

^üxth  221,  234. 

©Qilingcn   7,  8,   162  f.,   165,   182,  252, 

339, '370,  375,  391,  401,  448,  449. 
©amburg  7,  16,  60,  63,  160. 
©arbcgclb  189. 

©GbctbucbcntiDurf  407,  408,  411,  412. 
©cbetbucbfragc  403,  405. 
©cbcfbud)rcform   in  9Hannbcim  365  f. 
©cbcfbu(^DorIagc    412,    414. 
©cbcfbüdjcr  437. 
©cbcf  f.   5.  Canöc^bcrrn  337. 
©cbctorbnungcn  43. 
©cbaltijorbnung  f.  9^abbincr  ufro.  434. 
©cbcimgcfc^G,  jü5.  390  f. 
©cifeln   31. 

©cifingen  73,  81,  167,  170. 
©ci^mar,  9?Qbb.,  6inöbcim  358,  362,  368. 
©cifjclbrüöcr  17. 
©clb,  9öcrt  bcöfclbcn  96. 
©cfciföbrucb  27. 
©ctcitgclb  92,  196,  226. 
©deifocrfrag,  kurpfäl^ilcbcr  101,  105. 
©cIciftDcfen  27,  64,  67,  70,  73,  115,  193. 
©cmcinbcbcamfc  451. 
©cmcinbcbcffcucrungöorbnung  400,  434. 
©cmcinbcbilbung  39. 
©cmeinbcblaff  451. 
©cmcinbebürgcrrccbt  245,  247. 
©cmcinbcgcjang  395. 
©cmcinbckörpcrfcboffcn   450. 
©cmcinbclcbcn  44,  129. 
©cmcinbcnutjcn   230,   233. 


522 


©cmeinbcorbnung  252  f.,  256,  258,  291, 

450. 
©cmeinbeffeucrn  209. 
©cmcinbcDcrfolfung   414,   418,   447. 
©cmclnöeoerjammlungcn  385,  400. 
©cmcinbGDcrfrcfung  385,  401,  406. 
©cmcinfd)aft^fcl)ulc  379  f. 
©cmmitigcn  148. 
©corg,  ^ifd)of  d.  6peocr  133. 
©corg  ü.  «aJinbcck  66. 
©corg  ^ricbrid),  SIKkgr.  o.  93b.  68,  73. 
©erbet,  gn.  b.  £.  260,    271,  277. 
©crbarb,  93ifd)of  o.  6peper  132,  133. 
©cridjföbQrkeit  122,  124,  129,  236,  245. 
©eric^fötoefcn  40. 
©crlad),  er3biid)of   ü.  9)taln3  61. 
©crn^bad)    138,    147,   189,    190,   195. 
©efellfcboff  3.  erforfcbung  jüb.   Äunff- 

benhmälcr  405. 
©croerbcbefricb  230  f.,  324. 
©eroerbefreibeit  297. 
©ciDificn^freibeif    251. 
©bcffo  8. 
©llbcn   30. 
©iffigbcim  160. 
©leid)bered)figung  345  f. 
©tcicbffcUung,  bürgcri.  298  ff.,  309,  347. 
©tockncr,  9Hiniffcria(raf  391. 
©löckcl  0.  Hameln  97,  98. 
©ocböbßim  37,  148,  246. 
©ölcr,  greiberr   o.,  9K.   b.   I.   Ä.   265, 

287,  307. 
©otbfcbmibf,  9KQf  421, 432, 433, 448,  452. 
©onbel^bcim  63,  199,  288. 
©ofbein,  e.  187,  393. 
©otfcnbcim  37. 

©offc^bicnftbcfucb  b.  6cbülcr  448. 
©offe^bienffUcbc  (£inricbtungen  387  f. 
©offcöbicnftorbnung  385,  414. 
©oUfrieb  v.  Cimpurg,  93ifd)of  0.  SSÖür^- 

burg  62. 
©ottjcbalk,  git.  b.  C.  281. 
©robcn  89,  199,  201. 
©rafenbaufcn  174. 

©rcKöbcimer,  3ufv  ^labb.,  9Hoöb<id)  444. 
©rimm,  9i(.  u.  C,  263,  273. 
©rimmcBbaufen  85. 
©rö^ingen  198,  199,  202,  205. 
©rombacb  (6in^bcim)  148. 
©ro6cicbol3beim  118. 
©roferinberfclb  63. 
©rofejacbfen  63,  118. 
©rüncroalb,  Dr.  9K.,  "Jlcbb.  in  "^Tlann- 

bcim  445,  453. 
©rönöfelb  7,  16,  62,  160. 
©runbrccbfc  0.  1848/49   286  f.,  290. 


©r3i)mifcb,  Dr.  6.,  9labb.  in  ^tucbjal 

416,  445. 
©ülbcncr  Opferpfennig  25,  133. 
©ün3burgcr,  2)aoib  139,  187,  204,  205, 

210,  221. 
©ün3burgcr,  3ofef  187,  201  f.,  203. 
©uggenbcim,  Ceopolb  376. 
©ufmann,  Slifc  454. 

§aagcr,  9K.  b.  C.  301. 

ioaa^,  Dr.  Cubroig,  9H.  b.  ^.  425. 

i^aber,  Golomon  ü.,  9«.  b.  0.  324,  335, 

336,  341,  352,  355,  356. 
Öacbcnburg,  Dr.  m.,  9K.  b.  O.  404,  406, 

407. 
!5änfelgelb  153. 
Öäuffcr,    C,    ^rof efjor ,  '^X.  b.  C.  257, 

278,  300,  303. 
.^aigerlod)  183. 
i^ainffabt  160,  161,  340. 
Öakcnhreu3  430. 
Öaltingcn  83. 
<5anau-£icbtenbcrg  132. 
Öanbel^bücbcr  120,  137. 
Öanbclöcrfcbtoerungcn  330. 
Öanbct^gclcif  186  f.,  244. 
Öanbfcbub^bcim  63,  118. 
Öanbrocrker,  jübifcbe  29. 
^anbmcrkölebrlingc  332. 
^orbbcim  160. 

Öartog,  3.,  9K.  b.  0.  448,  454. 
f^a^lad)  i.  Ä.  7,  17. 
Öaucnffeincr-Canb  184,  187. 
Öauöiebrer  327. 
Öooum,  eiiaö  123,  125. 
Öopum,  3uöenbokfor  104,  117. 
Öebammen,  jübifd)c  10. 
ßecker,  ^ricbrid),  9K.  b.  C.  278,  279, 

282,  288. 
Jocere^bienff  4. 
Öcibelberg  7,  8,  18,  19,  26,  36,  63,  65, 

104,   108,   115  f.,   118,  120,  250,  289, 

335,  340,  350,  356,  369,  390. 
Scibet^bcim  23,  63, 71, 118, 288, 340, 360. 
i5ctbing^fc(b  161. 
$einiafgGfd)id)fc  395. 
Öeimerbinger,  9Rcicr  352. 
Öeinrid)  IV.  b.  Ä.  4,  21,  22. 
Scin^bcitn  148. 
Öelraf  b.  3-  245. 
Öcirof^aUer  204. 
Öelmann,  Samuel,  'iRobb.  115. 
Öcm^bacb  118,  340. 
Öennin,  ©rof  0.,  9K.  b.  I.  Ä.  307. 
Öcrr,  9R.  b.  C.  263. 
Verfingen  87,  88. 

523 


Öefe,  -5)QDiö,  9lQbb.  in  ^Konnbcim  123. 

ÖilföDcrein  ö.  öcuffdjen  ßuöcn  405  f. 

^ilöbod)  118. 

Öltfd),  6amfon,  9^Qpt).  373. 

Öirjcbct,  ü.,  SDomkopifular,  "JH.  b.  1.  Ä. 

286. 
Öod)()aufcn  a.  71.  149. 
<5oct)|?aulcn  a.  X  150,  152. 
Öod)ftcttcr,  Dr.  9«.  b.  O.  352. 
Öoc63citbräuc!)c    153. 
^ockcnbclm  63,  118. 
Ööröcn  189. 

Öoffohforcn  (pfäl3ifdjc)  111. 
Öoffahforcn  in  9HQnnbcim  114. 
Öoffcnbcim  149,  340. 
Öofimonn,  Dr.  5).,  9?Qbb.  411. 
Öoffmciftcr,  9K.  5.  £.  303. 
Öofkammcrfd)UöJuöcn   157. 
Öof-  unb  Conbgcridjt  in  9?oftn)ciI  57. 
Öociffrotcn  53. 
Öobcmciftcr  b.  3ubcn  40. 
Öobcncmä  164. 
Öol^mann,   'PbiHpp  232  ff. 
^olömann,  1)10101,  9J?.  b.  I.  Ä.  375. 
Öomburger,  g^rlfe  405. 
Öomburgcr,  Dr.  6.,  9H.  b.  0.,  383. 
Öorbcim  173  f.,  176,  177. 
Öornbcrg  17. 

Öoft!cnf<Jt>änbung  15  f.,  17. 
Öud)cnfelb    66. 
Öüffcll,  'Prälat,  9K.  b.  I.  Ä.  265,  268, 

269,  287. 
Öüffcnborb   149,  279. 
Öüfingcn  170, 
Öüngfjcim  160. 
Öufarcnflclb  120. 

Öütfcnbad),  ^olf,  9?Qbb.  i.  ^rucbjal  147. 
Öuffcn,  ^rana  6i)rlffop{),  ^ürffbifd)of  d. 

6pct)cr   141  f. 
iOUftingcn  83. 

3bar  230. 

3cfctfol)n,  Dr.  9Jt.,  gitonnbcim  437,  440. 

3bringcn  182,  201,  212,  340. 

3ibbifct>  21. 

3(Dc^l)ctm  118,  340. 

3mpfingcn   160. 

3nbiffcrcnfiämuö  435. 

3nfIafion  435,  442. 

3nno3cn3  III.,  'Papft  9. 

3nno3cn3  IV.,  'Papft  9,  13. 

3nftituf    3ur   6r3tcl)ung    armer   3u&cn- 

Kinbcr  231. 
3nftruktion    b.    ^C3lrhö-    u.    Ortiäfpna- 

qogcn  326  f. 
3nftruhtion  f.  b.  3ubcnfd)ulfl>ci6cn  227  f. 


3öt)Ungcn   138. 

3örg,  (öraf  o.  'IDcrtbeim  60. 

3ot)ann  3U  6ul3  77. 

3obann   iL,  93i|d)of   d.  '2Dür3burg  36. 

3obann  'IDilbclm,  ^urfürft  u.  b.  pfala 

110,  115. 
3oint-6pcnbGn  443. 
3oap,  9Kiniffcr  370. 
3ooö,  9th.  b.  O.  383,  384. 
3ofcf  II.  b.  Ä.  100,  130,  187,  225,  229. 
3oicf  (£rnft,  ^ürft  o.  ^ürftenbcrg  173, 

175    180    182 
3ofcf  '<2ßcn3cl,  ^ürft  o.  ^ürftenbcrg  169. 
3ojci  von  v?oöbeim  63  f. 
3oft,  3.  9K.  319. 

3ffcrl,  3äracl,  '«abb.,  ^fd)affcnburg  155. 
3öraeUt  CB3od)cnid)rift)  409,  411. 
3ör.  Ocmcinbcblait  9Kannbcim  452. 
3ftcin  83. 
3ttlingcn  149. 

3feftcln,  0.  9H.  b.  C.  281,  288. 
3ubcnab3cid)cn  9,  93. 
3ubcnäutc  185. 
3ubcn  alä  "iKcicböfrcmbc  40. 
3ubcnbifd)of  40. 
3ubcnbufct)  198. 

3ubcncbikt   f.   Äonftitution^cbiktc. 
3ubcncbikt,  lOOjäbr.  93cftebcn  415. 
3ubcncib  10  ff.,  248,  287,  348.  357. 
3ubGngaffc  8,  122. 
3ubcngcfängniö  228. 
3ubengetcit  87,  88,  187. 
3ubcngcri(^töorbnung  203. 
3ubcnbod)mciffct  82. 
3ubcnbod)3eitcn  111,  139. 
3ubcnmciftcr  40,  82. 
3ubcnorbnung  190  f.,  192, 194,  213,  216  f. 
3ubcnrcgal  22,  23,  24,  26. 
3ubcnfd)Iöd)tGr  16. 
3ubcnf<^lacbfbauä    111. 
3ubcnj^ulbencrla6  33  f. 
3ubcnfd)ultl)ci6  97. 
3ubenftcuern  244. 
3ubcnt)crfoIqungcn  4,  12  f.,  13,  17,  93, 

250,  284,  '287. 
3ubcnDicrfeI  8,  93. 
3uben3eld)cn  58,  60. 
3üblfd)-bcutfd)c  6d)rlftcn  96  f. 
3üblfd)c^  9lcd)t  204. 
3flbifcf)-libera{c  9?ereinc  412. 
3üblfd)c  9?oIköfd)ulcn  330  f. 
3ugcnbgcmcinb€   453. 
3ugcnbgoftcöbienft   453. 
3ugcnbDcrclnc  419,  421. 
3u(iuö    ed)fcr,    ^ifcbof    d.   92Jür3burg 

31,  62. 


"' 


524 


3uUu§fpifal  ^ürjburfl  62,  86,  160,  161, 

178. 
3ura  ffola  138,  158  f. 

Äaatt,  3faQk  6alomon  135,  2Ü3. 
Äagencck,  ©raf  d.,  9K.  5.  I.  Ä.  286,  291. 

306. 
Äal)n,  5)aolö,  9labb.,  "Jlappolf örocilcr  204. 
Äobn,  2)aol6,  9labb.,  6ul3burg  221,  224. 
Äabn,  3fQak,  ^abb.,  6ul3burg  224. 
^at)n>  9^Qfan  üri  203,  209,  221. 
Äameraöcn  430. 
Äammcrknecbtc  22,  23,  26. 
Äanbcr,  9?cd)föamD.  9«.  b.  6.  418,  420. 
Äanbcrn  72,  199. 
Äapp,  9K.  ö.  £.  283. 
Äarl  5.  ®ro6c  3.  —  IV.  5.  Ä.  20,  26, 

34,  133.  —  V.  b.  5t.  50,  51,  74,  81, 

133.  —  1.  githgr.  o.  930.  65.  -  II. 

9Kkr.  D.  035.  72.  —  ^urf.  o.  ö.  ^Pf. 

105,  106.  -  (£r3bg.  o.  öffcrr.  165.  — 

©rofeb.  0.  ^b.   250,  251. 
^arl  ^ricbrid),  ©rofet).  o.  ^b.  125,  209, 

210,    214,    219,    225,   241,    246,    247, 

250,  267,  316,  319,  415. 
Äart-g'ricbrid)-Cogc  401. 
Siaxi   Cubroig,   Äurf.   o.   5.   'Pf.   101  f., 

104,  105,  117. 
^arl  'Pbilipp,  Äurf.  o.  6.  'Pf.  109,  110. 
Äarl  Sbeobor,  Äurfürft  o.  5.  'Pf.  118  f., 

120    121    124    125 
Äort  9BiII)cIm,  '9Hkgr.  o.  935.  200,  206. 
^arBrubc  148,  203,  206  f.,  213,  215  f., 

226  f.,  229,  235,  250  f.,  290,  331,  339, 

340,  349,  350,  »56,  382,  387,  388,  390, 

424,  448. 
Äarlörubcr  Qlnaeigcr  299  f. 
Äorlörubcr  3cifung  299. 
ÄarfcII-Gonocnf  (KC)  392. 
^offcmi^,  Dr.  6.,  t?i^ciburg,  9K.  5.  6. 

401,  416,  420,  433,  437,  440. 
Äat^cncIIenbogcn,  $.  9H.  121. 
Äauffmann,  ^crmanit  454. 
Kaufmann,  Dr.  Z\).,  m  5.  O.  415,  433. 
Äauia,  öofiü5in,-  ©onoucfcbingen  168. 
Äcbl  132. 

Äcn3ingcn  7,  17,  79. 
Äcffcb  138. 

Äin5crffubc,  9Hannl)citn  454. 
Kippcnbcim  128,  131,  189,  190,  194,  195, 

234,  247,  340. 
i^ircbaröf  118. 

Äircbcn  (Cörrod))  201,  212,  220. 
.^ird)cn-9HlniffcriQl-6ckfion  340. 
.^ir^cnffeuer  447  f. 
^irdjCTiffcucrgcfc^  436. 


5iirct)cnftcuer3ufd)lag  449. 
mx(i)l  93c5ürfniffc  342  f. 
KirriDcilcr   134,   135,   139. 
«tröncr,  92t.  5.  £.  302. 
5l(cl5cror5nung  111,  122,  208. 
^Icinclcbol3bcim   148. 
^Icftgou  184. 
^nabcncbötc  348. 
Äönigbcim  7,  16,  59,  150,  152. 
^önigöbad)  198,  200,  211,  340. 
^önigöbofcn  150,  152. 
Äommljfioncn,  ftänbigc  414. 
^ommiffionöbcrid)fc:  1.  Ä.  264,  268,  286, 

260.   II.  ^.  271,  279,  285,  290,  296. 
Konferenzen  5.  9?ericbrer  386. 
Konfirmation  350,  387. 
Konkor5af  293  f.,  295,  299. 
KonftQn3  2,  7,  8,  9,  14,  16,  17,  19,  22, 

23,   24,   25,   26,   31,  32,   34,   38,   78, 

291,  369,  377. 
Konftifufionöc5ikfe   241,   242,  244,  247, 

250,  292,  316. 
Konfrakfoerbof  149. 
Kopfgclb  163. 
Korb  161,  340. 
Kof(JE)ern)ein  119,   158. 
Krankenpflege  402. 
Kraufbeim  7,  16,  17,  34,  150,  152,  288, 

354. 
Krciägelb  129. 

Kreiöunferftü^ung^kaffen  348. 
Kreu33üge  4  f.,  8,  22. 
Krieg^kücbc  455. 
Kricgäftafiffik  421,  423. 
Kriegöffeuern  86,  105,  117. 
Kricgöüerorbnungen  423. 
Krönung^ffcuer  24. 
Kro3lngcn  37,  56,  79. 
Kü(^cngeI5  189. 

Külöbcim  7,  17,  18,  61,  152,  156. 
Kuppenbelm  66,  68,  189,  289. 
Kurpfal3  36  f.,  63  f.,  101  f. 
Kufel,  5)0015  170,  183. 
Kufet,  3.,  9H.  5.  O.  335,  341,  352,  356. 
Kufel,  9?uöoIf,  gn.  5.  C.  303,  377. 

ea5enburg,  2,  7,  18,  24,  26, 118,340,451. 
Cabenburg,  Dr.  Ceopolb  267,  355. 
£a5enburg,  SQJ.  5.  341,  353,  355. 
Cabr  7,  17,  131,  377. 
Camcp,  9Iuguff  291,  292  f. 
Camep,  'Prof.,  9«.  5.  C.  302. 
Canbälfeffe  317. 
£an5au  132. 
£an5bau   230  f. 
£an5e^kird)enffcuergcfe^   399. 


525 


Can6cö[tift  IJ86  f. 

Canöeöjpnoöc  395  (ficbc  oud)  6ono6c). 

l'anöcöDcrcin   iör.  'iKcricbrcr  4(0,  409, 

413,  417,  432. 
Can^cöocrcin    jur    ßr3lct)unö    iöroclifi- 

fd)cr  ^Qifcn   394. 
Canömili^   150. 
ÜanötaflöDcrbanMunflcn    252,   256,   257, 

258,  268,  278,  27!)!  285,  290,  292,  296, 

300,  371,  390,  391. 
ijanjicnöcn^lingcn  79. 
Üaffollaoc  D.  Obcrft,  9H.  ö.  I.  ^.  270. 
ilQüba  7,  12,  16,  17,  18,  60,  61,  158,  160. 
iiauöcnbad)  C^cinbcim)  118. 
iiauöcnbad)  (<2?crtbcim)  87. 
iiauer,  9n.  b.  I.  Ä.  307. 
UcbrcranffcIIung   327  f. 
Ccbrcrgcbalt  (^cifragöpflicbf  b.  ©cmcin- 

öc)  436. 
Ccbrcrbcranbilöung  327. 
iicbrcr   (auölönöifcbc)   327. 
Cebrlingöauöbilbung  320. 
Ccbriingöbcim  387,  405,  406. 
i^cbrplan  f.  b.  9?u.  382,  420,  445,  448. 
ecibcigcnfcbaft  (<2Iufbcbunq)  226. 
ecib.^oll    f.    Qucb    3u5cngelcit   27  f.,    92, 

130,  132,  151,  163. 
iicid)eiibcgängninc   348. 
Ccimcn  8,   118,   121,   125, 
iiemic,   9HofGö'fcbc    Älauö    113  [.,    121, 

123,  331,  415. 
Ccngnou  182,   185. 
Ccopolb,  ©rofeb.  ü.  '23b.  258,  289,  293, 

259. 
eeufcr^baufcn  63,  118,  340. 
iicDi,  öapum,  9H.  b.  0.  319,  324,  325. 
CcDi,  C,  93auraf  410. 
CcDi,   9JZicbacI,   9?anöcgq    164,   246. 
CcDi,  Dr.  6.,  9?Qbb.  in"9Hain3  421. 
CctDin,    Dr.    51.,   9?Qbb.,   ^rciburg   377, 

388,  401,  405,  415. 
Ciberali^mu^  (polifi[cbcr)   258. 
IMbcraliömuö  (religiöser)  334. 
Cicbfenau  132,  288,  360. 
Ciebenftcin,  d.,  9K.  b.  C.  254. 
Cicbolöbeim  89,  159,  198,  200,  360. 
Cimburg-6firum,   ©raf    d.,    93ifcbof    d. 

6pcoer   144  f. 
Cinbau  31. 

Cinbemonn,  Q^abb'öcriDefcr  336,  362. 
Cinkenbcim  89. 
Cippmonn,  ^brabam  202. 
Cippmann,  9K.  387. 
S^ifelotte  D.  b.  'PfaM  104,  106,  112. 
l'oetoe,  e.  3.  386,  418. 
l^oetDD,  Dr.  91.,  9H.   b.   O.  415,  433. 

526 


Cörrad)  197,  201,  230,  292, 

Coro,  91fcbcr,  5?Qbb.,  Äarlörubc  319, 
335,  336,  337,  339,  341,  344. 

Cörocnftcin,  Dr.  C,  9lQbb.  (9Koöbacb) 
388  f.,  411,  429,  444. 

Cön)enffcin-9a3crtbeim,   J^ürff   0.    265. 

Combor^cn  31  f. 

Coffcricn   169. 

CubiDig  b.  gTommc  b.  ^.  3.  —  0. 
93aocrn  b.  Ä.  13,  24,  34,  149.  — 
III.  CPfolß)  81.  —  XIV.  (^ranhrcicb) 
92,  106,  107.  —  (©rofeb.  o.  QSaben) 
251,  253,  257,  337. 

ßubroig-^ilbclm,  9Hkgr.  o.  '^b.  105. 

Cupfen,  ©rafen  0.  171,  184. 

Cufbcrancr  58. 

üuyuö  227,  246. 

Cpbtin,  Oberrcg.-9?Qf  391. 

<3HaQ^,  bifcböfl.  banaler  293. 
9Kabtberg,  Oberamf  131,  189. 
9Kakhabi-eogc  ^onftan3  402. 
9KQlfcb  C^öie^Iocb  )138,  147. 
9JtaUd)  (efflingcn)  189. 
9Kannbeim    8,    12,    102  f.,    106,    107  f., 

109  f.,   118,   121,   175,  250,   279,   284, 

287,    290,    330,    335,    340,    349,    350, 

379,  382,  387,  388,  422,  424,  451  [. 
9Kannl>cimer  ^n3eiger  299,  331. 
9Kaiinbcimcr  ©ebctbud)  365  f. 
97Ianifcffationöeib  141,  142,  145. 
9Hanufakfuren  92,  225. 
9Kar[taUpferbc    69. 
9}larfin   V.   CPapff)  25,  178. 
9narum,   Cubroig   425. 
9?tary,  5ugo,  9K.  b.  O.  433. 
9Kary,  Couiö,  93rucbfal,  9H.  b.  6.  394, 

410,  412. 
9Ka[fenbacb  (93übl),  9K.  b.  0.  354. 
9KQfbD,  51.,  9H.  b.  C.  288. 
9Kaucbcn  (9KüIlbcim)  83. 
9Kay,  'Prin3  0.  9Jaben  425. 
9naytmiIiQn  I.  b.  Ä.  50,  53,  60,  79,  82, 

188. 
9Hap,  9HicbQeI  114. 
9Kai)er,   Dr.   93.,   9^abb.   in   93äbl  418, 

442    445. 
9Kapcr,  Dr.  $.,  Ocb.  Obcrrcg.-9?af,  9K. 

b.  0.  313,  383,  388,  410,  414,  416,  433. 
9)Iai)er,  (Elia^  (9Kannbcim)  123. 
9Hai>er,  6aIomon  (^arlörubc)  205,  208, 

209,  210,  216,  220,  227. 
9Kcckcöbclm  118. 
9Kcbi3inaIblIfc   455. 
9Kceröburg  14,  38. 
9ncir  Don  9?otbctiburg  23,  41,  43. 


■ 


H?KclQiid)ton,   Pbilipp   55. 
9Kcmorbüd)cr  7,  114,  4W). 
9ncn5cIöfol)n,  9Kofcö  f)2,  93,  fM)  [.,  121, 

KM),  231,  232,  333. 
9Rcnjd)cnrccl)tc   })H,   100,   130. 
9Kcn.vnflen  140. 
9Kcrd)inflen  100,  340,  354. 
9Hcrk,  9K.  ö.  Ü.  272. 
9nc&hird)  7,  17. 
9KcnelbQuJcn  100. 

9Hctfcrnict),  ü.,  '•iJIfcfjof  d.  6pct)cr  133. 
9Kctfcrnlcf),  9Kini[tcr  257. 
9Hc(^,  4,  221. 

9Kci)icn'buq,  '9Kiniftcr  293. 
9Kid)c(,  ©rof  d.  ^iöcrtbcim  00. 
9Kid)clfclö  03,  14!),  340. 
9KictDicl)    171. 
9Kt(i(äröicn[f  233. 
9Hlli.Kn  110,  243,  248. 
9Kili,3cnhaf|cn    243. 
9Hlnflol^l)cim   138,   145,   147. 
9Kiniffcria(komminär    b.    Oberrafö  322. 
9Kirabeau  93. 
9Hi[Kr»fcn   350. 
9Hittc(rbcinifcbc  9?cflierunfl  240. 
9Kittcl[tanböfürjorcic  455.  " 
9Koch,  9Bolf  (95rcifQd))  188. 
9Ko6c(,  öoHub  (^for.^bcim)  201  f. 
9Koöcl'fcbc  etiffunfl  208. 
9Ko5ifi.)icrunfl  b.  ^libembMi  247. 
9Kobr,  9K.  b.  Ü.  270. 
9KoU,  9n.  b.  i!.  301. 
9HoöbQcb   7,    10,    17,    18,    20,   27,    110, 

118,340. 
9Kofc^,  Dr.  ,1,  9H.  b.  0.  433,  452. 
9Küblbad)   118. 
9Ilüblburfl   118. 
9Kübrinflcn   222. 
92?ül(cr,  e.  öeiöelbcin  389  f.,  420,  433, 

434. 
9Künbcim    10,   72,   201,   212,   288,    339, 

390,  407. 
9Hün.K^bcim  149,  199. 
9Küßi(i  D.,  9?h.  b.  0.  322,  324,  325. 
9Kuqq(>nffurm    189,   194. 
9HDftik,  jUüifd)G  98. 

9täf,  9^Gcbf§anrDalf,  9it.  b.  C.  295,  377. 
9tapbtQ(i  Gpffcin  9?crcin  359. 
9TQpoIeon  I.  241. 
9tQfiona(c  '^Öcrbänbc  430. 
9tcchatbifcboföbcim  149. 
9tcckQrcl3  ß'"^- 
9Tcckar3immcrn  63. 
9tciöcnffcin  149,  340. 
9tcncnbur9   lß2,  171. 


9tctt(cr,  Ibcobor  364. 
9Ieubcnau  7,  8,  16,  150,  152. 
^/tcuc  "^Öab.  Canbcö.^cllunfl  299,  432. 
9tcucriburfl  (9Küllbcim)  7,  17,  20,  78,  84. 
9tcucnbcim  29. 
9tcucröbaujcn  37,  79. 
9tcujabrörtclöcr  143,  145,  158,  101. 
'^Kcunftcttcn  100. 

9Zicöerlaffunflörcd)t  40,  242  f.,  258. 
9Ticfcrn  00. 

9toKk,  etaatöminiftcr  400. 
9tontxcnn)cicr  131, 132,  247,  284, 340,  422. 
9torbrad)  406. 
9tofabc(tiDcrfQmm(un(i   241. 
9totbanbeI  5,  24,  240,  247,  248,  329. 
9Tuölocb  8,   118,   288. 

Obcrflimpcrn  118. 

Oberflrombod)  138,  145,  147,  197,  340. 

Obcrkird)  7,  17,  127. 

Oberlaucbrinflcn  184. 

ObcrötDiöbciin  8. 

Ober  rat  ö.  3öraclifcn  2.53,  205,  313,  317, 

321,  325,  332,  335,  330,  358,  404. 
Oberratöau6fd)uE)  318. 
Obcrrafökaffc  M8. 
Oberratöjd)rcibcr  318. 
Obcrjd)u(bcbörbc  350. 
Obcr|d)u(rQt  297,  370. 
ObcrDorftcbcr  ö.  ßubcn  118. 
Oberoorffcbcr  b.  Obcrrafö  317. 
Obcnbeim  7,  132,  138. 
Öftrinflcn  138,  145,  147. 
öflinflcn  88. 
Offcnburq  7,  17,  291,  309,  377,  387,  424, 

448. 
Offi3icrc  b.  9?cferDc  378. 
Offnobirtflcn  52. 
Offcrbinqen  75. 
Opfcrpfcnnip,  qülöcncr  25. 
Opfinflcn  201,  212. 
Oppcnbcim,  9Iufluft  410,  418. 
Oppcnbeim,  (£manuel  110. 
Oppcnb€im,  Dr.  ®.,  9^abbiner  413,  420, 

442. 
Oppcnbcim,  3uba,  9?abbincr   147. 
Oppcnbcim,  eamucl  104  f.,  189,  197. 
Oppcnbcimcr,  ß^t^ob   394. 
Oppcnbcimcr,  Otto  243. 
Oppcnbcimcr,  6ü6  114,  123. 
Oppcnbcimcr,  3ad)ariaö  149,  243,  324. 
Orbcn  93nci  93ri&  313. 
Orgonifation  b.  3u6en  97,  129,  134,  156, 

1 93    202 
Orqclpoffcöbicnff  362  f. 
Orbcdi,  3ob.  Öw  ^ifd)of  d.  €pcoer  1-34. 


52: 


Orfd)rDcicr  131,  234. 
Ortcnou  131,  193. 
Orfcnbcrg  7,  34,  74. 
Orft)oöojic  334. 
Ortöälfeffc  317,  342,  343. 
Ortöbürgcrrcd)t  242  f. 
Orfghirc^cnffcucrgcjc^  39<). 
Ortörabbincr  317. 
OrH[d)uIraf  370. 
Ort^fcbulaufficbt  340,  350. 
Ortöjpnagogcn  317,  326. 
Oftcrburhcn  2,  150. 
Otfcrburg,  ö-,  '^.  ö.  0.  341. 
Ott  öcinrid),  ^urf.  r>.  b.  'Pfalj  64. 
Otto  IV.  b.  ^.  22. 

Jalaftgclb  129. 

t>Qppcnl)cim  o.,  Äonraö  75,  461  f. 

Va\>ptni)c\m.  v.,  9Kaf  imilian  75,  472  f. 

'Päpftc  19,  31,  34. 

'Paraolctni,  m.  b.  C.  300. 

'Paulus,  Dr.  Äircbcnrot  258,  263. 

'Pcnfion^fonö^  386,  404. 

'Pcrfoimlpfonö  81. 

'Peter,  «^Rh.  5.  0.  345. 

q)fäl3cr,   Dr.  9H.,  9K.  b.  0.  421,   433, 

437  f.,  441,  448. 
'Pfeööcröbclm  39,   102 
'Pfefferkorn,  3ol)antt  53  f. 
'Pflaftcrgelb  28,  191. 
'Pforabcim  2,  7,  14,  18,  65,  66,  68,  73, 

196,  197,  198,  200,  201,  203,  204,  208, 

210,  213,  231,  340,  406,  424. 
'PblUppI.   0.   93a5.en   66   —   II.  66   — 

II.  ('23ifd)of  D.  6peper)  133. 
'Pbilipp^burg  7,  85,  89,  132,  133,  138, 

140,  145,  147,  177,  197. 
'Pbllipp  'BJilbcIm,  Äurf.  o.  5.  'Pfalj  106. 
'Plnkufe,  Dr.  $.,    9?abbincr,    9H.  b.  6. 

405,  408,  445. 
'Pogrome    407. 

porfugiefcn  (9Kannf)eim)  102. 
'Por.^cilanfteucr  92  f. 
'Poftbctrieb  68  f. 
'Präger,  9?Qbb.  (<23rud)fal)  363. 
'Präger,     97tofe!§,     9labb.,     9Kannbcim 

364  f.,  394. 
'Preftinarl,  9H.  b.  C.  297. 
'PrloKcglcn  23  f.,  206. 
'ProtoholMtDong  51,  214  f. 
'ProDlnabebürfnlffe  323. 
'proDin.^fonagogen  317,  327,  341. 
'Prüfungöorönung  387. 

9?Qbbinat5bc3irhc  342,  408,  449. 
'-JiabbinatöDerfnffung  434. 

528 


9?abbiner  91,  241,  379,  398. 

^«a6olf3cll  7,  17,  165,  298. 

9tan5egg  8,  162,  164,  182,  247,  339,  370, 

449. 
9?apbac(,  Cojaruä,  6d)iDe^ingcn  244. 
9?appcnau   149,   288. 
'•Haftatt  66,  67,  68,  148,  189,  222,  360. 
^}?au,  ©eb.  Öofrat,  9K.  I.  ^.  270. 
9?QuberuniDefen  96,  120. 
9^at>enöburg  14,  38. 
'-7?Qn)ic3,    Dr.,  9tabb.  in  Offenburg  388, 

410. 
9?ecbtäpf(egc  123. 
9leform  (religlöfc)  333,   334,   335,    337, 

357,  362. 
9?egenöburgcr,  6al.  3faak  169  f. 
9?ebfu6,  Obcrlcbrer,  öciöclberg  335,  350. 
^letcb^auölänöer  414,  450. 
'??ci(^!äbun5  jü5.   g'rontfolbatcn  430. 
'■T^cicb^kammcrgericbt  50,  57,  130. 
^^cicb^polijeiorbnung   51. 
9?eld)ötag  57,  58. 

9?ei(^^oerban6  b.  öeutfcben  3"^^"  ^149. 
9?cilingen  118,  279,  340. 
9?cinacbifcbc  Freifrauen  162,  165. 
"Jlcinganum,  Ccmle  9Kofeö  113  f. 
9?ci6,  9?abb.,  '23reifacb  356. 
g^ciftenftcln  o.,  6.  241,  319. 
9?eligion^gcfeIIfd)aft (^artörube)  374, 417. 
9?eIigion^konfcren3  b.  0.  337,  341,  344. 
Q^cligionöprüfunflen  385. 
9?cligionöfcbuIcn  340,  351,  386. 
9?eligio^fcbuUcbrcr  398,   405. 
9leIlgion^unterricbt  352,  379,  386,  395, 

409    427. 
9?encbcn  7,*  16,  17,  85,  127. 
9lettig,  9K.   b.   C.   260,   263,  264,   276, 

290,  345. 
9^eutlinqcr,  ßlkan  319,  325. 
9?beinbifcbof^bclm  132. 
9?bcinfeI5cn  79,  165. 
9lbcinn)eilcr  87,  88. 
9?eDolution  (fran3Öfifcbc)   100,  232. 
9?euflinger,  emanucl  198,  202,  203,  207. 
9?icbcn    118,    288. 
9lld)flinicn  (liberale)  419  f. 
9?lc6cr,  Oabricl  267,  268,   282. 
9lin5enfd)tDenbcr,  9«.  b.   C.  275. 
9?inbf(€ifcb  (9?itfer)  16. 
9?ing(ein  (gelbcö)  101,  133,  463,  466. 
9?inklingen  63. 

9?iffcrfcbaft^kantone    131,    148,   160. 
9?ituaImorb  79,  110,  149,  459  (ficbc  aud) 

931utbefcbulbigung) 
9?obalben  222. 
9?ötfeln  68. 


9?cttingcn   16. 

^loggenbad)  d.,  ^iniftcr  372. 

9?oban,  ^arbinal  128  f. 

9^obrbaci)  (öeiödbcrg)  118,  340. 

9?obrbad)  ((Sinsbcim)  149. 

9?ollingcn,  $.  $.,  ^ifd)of  o.  6peocr  134. 

9^005,  ^.,  5^abb.  (ed)micbcim)  132. 

^ofcnbcrg  16Ü. 

9^oicntbaI.  3ulius  360. 

9lofin,  iJr.  <ö.,  ^profcijor,  OT.  b.  0.  378, 

384,  398,  413,  415. 
T^otcnbcrg   140. 
9?otbcnburg  o.  Z.  10. 
9?otblcl)il5,  D.,  <215clbcibe   406. 
9?otbid)il5,  etabtrot,  Äonftan3  408. 
9lottcoh,   D.   Ä.,  m.   b.   £.   256,  262  f., 

264,  267,  271,  277,  278,  348. 
9?ottiDeil  10,  39. 
9?ubolf   0.   5>Qb^burg   23,24,  34.   —   II. 

b.  .^.  68,  75,  149,  462  f.  —  I.  ^Tlhgr. 

D.  ^.  14.  —  V.  'JKhgr.  d.  ^b.  20,  33. 

—  ©raf  ü.  ^cttb€im  24. 
xRübiger,  Q3ifd)of  v.  cpepcr  3. 
9lübt,   Srcibcrr    p.,   ^7)^   5.    1.   .^.    265, 

269  f.,  286. 
9?ubegcbQlt  386,  404,  419,  420. 
9?uprccbt  I.  CPfal^)  19,  24,  26,  29,  33, 

35,  36,  41.   —   II.  63.   —  III.   5.   Ä. 

23,  25,  37,  41,  65. 
9luft    131,   132,   2A0. 


SabbafQi  S^wi  97. 

eabbatmogbe    106,    151,    200. 

6Qd)fcnfIur  118. 

6ä*ingcn  7,  17,  79. 

eanbcr,   m.  b.   C.  273  f. 

eanbbaufcn  118,  346. 

eöjaaf,   ^TTi.  b.  C.   296. 

6d>äd)tfrage    391  f. 

ed>affbaufen  17,  81,  165,  171,  176,  180, 

182. 
6d)Qöung  23. 

6d)a^ung5Kommiffion  343. 
ecbcffcl,  3.  ^P.  390. 
Bcbcucr,  -Daüib  9Hid)acl   125,  151. 
6d)cucr,    ^TTtidbacl    125,   319. 
6d)iff,  Dr.  f^ugo,  xRabb.  421,  445. 
6d)latt  (engen)   171. 
echlattcr,  ®.  J.  296. 
eAIefeingcr,  Dr.  C,  -7?Qbb.  445. 
6cbliengcn  37,  83,  84,  196. 
6chIo&bcracr,  9?.,  97i.  b.  c.  434. 
6d)(offcr,  ^3.  @.   188.  228  f.,  230. 
6cblu*tcrn  118,  149,  379. 
ccbmicbeim  8,    128,    131,    132,   340. 


6cbmitt,  5)ofrQt,  9K.  b.  I.  Ä.  305.  308, 

494  f. 
ecbmifi,  9?h.  b.  O.  3&3. 
ecbönau  b.   <o.  33. 
6cbocnborn,  ^.öi|d)of  o.  6pcper  136  f. 
6d)ott,  l'.,  9?Qbbiner  356,  358.  362,  3ti8. 
ecbriesbeim  7,  18,  118.  346. 
6d)ulbefucb  155,  228,  326. 
ecbul5€ntilgung  245. 
Scbulentloffenenfürforge  450  f. 
6d)ulcntlaffung  349. 
6d?ulfonb5  348,  351,  357. 
6c^ulfrQgcn  235  f. 
6cbulhleppcr   109,   119. 
6cbulhomtniffion  379. 
6d)ulhonfcr€n3  b.  Dbcrrafs  342. 
6d>ullaftcn  292,  348. 
6d>ulpf liebt  244,  247,  323,  349,  351. 
6cbuIrcform  370,  379. 
(c(i)ü{vov\tanb  350. 
6d)u!iDcfcn  344,  349. 
ic>d)ü^aufnal)mc  71,  205,  210. 
ed)u§bricfc  3,  21,  75,  80,  69  f.,  124,  209. 
ed)uöl>ürgcr  242  f. 
6cbu^crncucrung  200. 
ecbu^gclb  60,  247. 
ed)u^berrfcbaft  b.  Äai|cr  22. 
Scbu^jubcn  93. 
Scbu^rcctt  24. 

Scbroarj,  Dr.  91.,  9^abbincr  378,  388. 
6d)roQr3ad),  9Ibtci  190. 
ed)tDar3cnberg  174,  182,  184. 
(rd)ii>ar3€r  2ob  17  f. 
6d)n)ar3mann,  9K.  b.  C.  296. 
6d)tDcinbcrg  60,  63,  160. 
Scbroc^ingcn  8,  118,  126. 
edbroörer,  -U,  9Jh.  b.  0.  415,  433. 
6cckenbeim  118. 
6ccligmann  (^arlsrubc)  324. 
eccligmann,  Dr.  91.,  971.  b.  0.  392,  397. 

405. 
6ceIforg€  f.  OciftcshionKc  375. 
CcIbftocrtDaltunqsrccbt  40. 
6cligmQnn,  9Iron  (Ccimen)  119,  125. 
6cIigmQnn,  9Iron  (ilias  (Ceimcn)  125. 
ecnnfclb   160. 
Scnöburg  v.,  9T{iniftcr  251. 
ecromin,  9K.  b.  £.  277. 
eibotiQ.  97iKgr.  r.  =S^.  190,  191. 
6ieb,  9H.  b.  £.  300. 
6icgcl5badb  118. 

6igi§munb  b.  .n.  14,  24,  25,  37,  58. 
6ifnon,  Dr.  3.,  9K.  b.  6.  416,  418,  420. 
6imuItQnfclbulc  379. 
Sinaucr,  6igm.,  9K.  b.  6.  386. 
6inbol&bcini  161. 


5^9 


einsbcim  7,  18,  H),  2(),  118. 

öiftui  IV.,  'Popft  54. 

6öllinflen  201. 

6oiron  d.,  '-;«.  b.  C.  282,  288,  29U. 

6onöcrabgQbcn  201. 

eonbbcimcr,  Dr.  ^.,  9lQbb.  1570,  ;J82,  384, 

389,  405. 
6onöbcimcr,  öiHel  '23olf  155. 
6onöbeimcr,  6aIomon  üöb  248. 
6ojiaIc  3u)cche  i^onbi)  406,  408. 
6pci)cr  3,  4,  10,  21,  87. 
epcpercr,  9K.  6.  li.  263,  275. 
6piö,  Dr.,  9^abb.  445. 
6t.  <2Inöre  198. 
6f.  <i3laficn  75,  173,  174,  180,  181,  182, 

183 
etaabccher,  3Qcb.,  9^abb.  160. 
etaaöcchcr,  '■21.,  9K.  ö.  0.  397,  407,  408, 

412. 
etaatöbcifrag  348. 
6faatöbürgcfrccbt  242. 
etaatökir^cntum  292. 
öfoatöDcrfrag  mit  b.  6cba>ci.^  370  f. 
etobcl,  S?2niiiftcr  294. 
etoöclmann,  ©cb.  9^at  213,  215. 
etäöel  D.,  9H.  b.  C.  252. 
etaffort  71,  197. 
6tan5c^bcurkun5ung  199, 
Stanöc^bücbcr  247. 
6tan'ögcrid)tc  289. 
etoufcn  79,  197,  301. 
etcbbad)  118. 

6tcckclmad)cr,  Dr  'TR.  384,  389,  429. 
etcin  a.  ^.  150. 

etcin  CPforabcim)  66,  71,  198,  200. 
etcin,  Dr.  9t.,  Conögcr.-'PrQfiöcnt  397. 
etcin,  Dr.  9T.,  9K.  b.  0.  424,  431,  434, 

436,  437,  442,  443. 
etcinbad)  (93übl)  66,  190. 
etcincnftaöt  83. 
etcinöfurt    118. 

etcllung  b.  9?cIigion  i.  6taat  241. 
etcucrocrböltnifle   247. 
etiftungcn  jüb.  hird)l.  220,  385. 
etipcnbicn   453. 
etoAocb   79. 

etöckcr,  ^ofprcbigcr  390. 
etöfecr,  9tuboU,  etaat^raf  320,  321,  322. 
etochbcim,  9Kaf,  9K.  b.  O.  405,  415. 
etoUbofcn  190. 

etoöingcn,  ^rb-  o.  305,  307,  500  f. 
etrafDoII^ug  10. 
etrafeburg  i.  (£.  4. 
etrafeburg  (93iötum)  127  f. 
etrau^,   Ölnroalt   (Äarlörubc)    289. 
etrauö,  Dr.9K.,  9it.  b.  0.  418,  433,442. 


etroufe,  91.,  9K.  5.  0.  383. 
etroufe,  Dr  .J.,  9«.  b.  0.  442. 
etrümpfclbrunn  118. 
etüblingen  74  f.,  165,  17U.,  221. 
6ü6cl,    3u6cnfcbultbci6    93rucbfal    135, 

143,   144. 
eul3,  ©rafcn  d.  184,  171. 
6ul3burg  37,  71  f.,   197,  201,  204,  226, 

299,  339. 
eonagogc:    93aöcn    410.   93rucbfal    144, 

148.  (Öröftingcn  224.    öcibcllKrg  116. 

Äarl^rube  208  f.,  237.  373,  376.  Äir- 

cbcn  224.  ^önigöbacb  198.  9Kannbcim 

104,    112,  362,   363  f.  9Hüllbcim  224. 

Obcrgrombod)    346.    'Pfor3bcim    410. 

9?Qftatt   195,  410.    6anM)aufcn    346. 

ecbricöbcim    346.     etüblingen     175. 

Giengen  185.  '^allborf  346,  9öangcn 

165,  SaJcinbcim  410.  QBormö  151. 
epnagogcnd)örc  364,  409. 
eDnagogcngcjonfl  401,  410. 
eonagogcnplätje   332  f.,  385. 
epnagogcnrat  349,  385,  398. 
epnoöalauöfcbuö  396,  438. 
epnoöalorbnung  395,  406,  414. 
epnoöalroablcn  397,  412. 
6ono5c  261,  265, 357, 397, 420.  Sagungö- 

bcricbtc:  398  f.,  404,  406  f.,  408.,  410  f., 

412  f.,  416,  420  f.,  431  f.,  434  f.,  436  f., 

437  f.,  443  f.,  449. 

Jabohmonopol  167. 

lairnbad)  149. 

3:aubcrbifcboföbcim  7,  9,  12,  16,  17,  18, 

61,  87,  152. 
frempclDcrcinc  331,  334,  337. 
Meningen  71. 
Sicfcnbronn  199,  211. 
•licngen  (9BQ(6öbut)  8,  28,  47,  77,  174, 

184,   187,  339,  370. 
Mittel,  ^ird)Gnrat  229,  230. 
^obfall   (9Ibgabc)   226. 
■IoIcran3cbikt  3ofcfö  II.  187  f. 
2!orafd)ulen  151. 
iTorajpcnbcn  385. 
"Xoraftubium  42. 
Zob,  fd)tDar3er  17  f. 
■Xotcnbcfd)au  247. 
Xraub,    ö.,   9^abbin€r   336,    343,    350, 

357,  358. 
Xroumann,  £03.,  9?apbaet  126,  324. 
Xrauutigcn  379,  421. 
Xrcfurt,  9K.  b.  2.  274  f. 
-Ircitcl,  Dr.  £.,  9?Qbb.  386. 
-Ifcbcppc  D.,  9n.  ö.  £.  276. 
Xürckbcim.  0.,  9K.  ö.  I.  Ä.  253,  265,  305. 


530 


p  \ 


JürhcnKtiegc  58. 
iTürkcnfteucr  201. 
2ugcnöprcifc  395. 
^umringen  201. 
^urmftrafcn  227,  228. 

Uöcnbcim  \,  'pt)iUppöburg. 

Überlingen  7,  8,  13,  14,  17,  20,  24,  29, 

34,  37  [.,  38,  40,  89. 
Übertritte  3.  (Sbriftentum  177  f.,  225. 
Uffenbeimer,  ©iöcon  187. 
liffenbeimcr,  3o|ua  196. 
Uiffigbeim  7,  16,  60,  150. 
Xllf,  ®Q0i5,  9?abb.  113,  115. 
Ullmann,  2)qo15,  9labb.  119,  125. 
Umlagen  f.  kird)l.  93ebürfmiie  357. 
Umlagcoerfabren  384. 
Umfieöclung  93. 
Hnaöingen  81. 

Unna,  Dr.  3.,  9labb.  415,  446. 
Hntercgglngcn  75,  118. 
Xlntergrombacb  133,  138,  140,  145,  147, 

197,  340. 
Untcrlaucbringen  185. 
Unterricbt  39,  43,  44,  405. 
Unterricbtöhurfc  f.  ©artenbau  407. 
Hnterfcbüpf  150. 
Unterftüßunflöfonbä  320,  326. 
Urfeböc  81,  461  f. 
Uriel  oon  ®emmingen,   Grjbifcbof    oon 

9nain3  53  f. 
Urpbar  59. 

9?ai6  Cpbilippöburg)  89,  196. 
*-^erbon5  iiSr.  ^rauenoerein«  424,  450. 
^crbefferung  ö.  Cage  5.  Guben  229  f. 
9?ercin  f.  g^rauenftimmrecbt  418. 
9Jercin  f.  jüb.  ©efd).  u.  £it.  388. 
9?erein  jü5.  Oeroerbetreibenöer  336. 
9?crcin  3.  93eförö.  5.  ^ckcrbar^  336. 
93crein  3.  {Jörberung  b.  i^onbrocrhö  u. 

b.  tecbn.  93eruföarten  393. 
9}crein  3.  9^ettung  fittl.  oerroabrl.  5\in- 

öer  419. 
Q^crein^l.  9?erbcffcrung  ö.  bürgert.  9?cr- 

bältniile  b.  3-  268. 
9Jcrein  3.  SQJabrung  b.  3nt.  b.  gefe^c^tr. 

3ubentum^  407,  411,  420,  433. 
9?ereinigung  bab.  3^r.  392. 
9?erc1mgung  f.  b.  liberale  3ubcntum419. 
9Jerfaffung,  bobifcbc  251,  409,  426  f. 
^crfaffung  b.  ©emcinbcn  40. 
"^erfaffung    ö.   Canbeöfpnagogc     427  f., 

431,  437  f.,  504  f. 
9?erfaffung^au§fcbu6  436. 
9?erfafjungöhommlf|ion    428,    430. 


^öcrmebrung  6.  3ubcn  329. 
^ZJcrorbnungäblatt   383,    384,   410,    451. 
^ZJcrpfän5ung  b.  3uöen  24,  26. 
^ZJerfreteroerfammlung  (1809)  320. 
9?ertDaItung  b.  Äird)en-  u.  ^rmenfonbö 

323. 
^ZJcrroaltungögericbt^bof  373  f. 
"öcrrDalfungöreform  b.  0.  384. 
'^ITillingen  7,  17,  24,  56,  79,  81  f. 
^ZJifitationcn   384. 
^ZJöbrenbad)  167. 
^ZJölkijcbe  '33eu)egung  430. 
9?olhöfd)ulcn,  jübljc^e  339  f. 
9?oIköfcl)ulgefeft   350  f. 
^2?olköfd)ullebrer  jüb.  381,  379  f. 
9?olkö3äbIung  447. 
'-ZJorbeterkurfe  446. 
9?ornamen  46. 
^ZJorfteber  349,  414. 

<2Jad)äIiefcrungcn   138. 

^^öblbarkeit  3U   ©emcinfreämfcrn    252, 

289    291. 
'löaffcngcbraud)   28. 
Siöagiier,  öapum,  9?abb.  331,  350. 
Sa?obl   b.   edjultbeißen   228. 
^XDabl  3U   b.  iör.  ©cmeinbekörpcr(d)af- 

ten  450. 
'IDabtorbnung   für   i^r.  ©emeinben  220, 

385,    400,    434. 
^ablprüfungen  421. 
^aibftobt  7,  132,  138,  140.  147. 
sajaifenbauö  ('Pfor3beim)  215,  219,  225. 
'iöaifenoercin  (^relburg)  394. 
SaJaifcnDerein  (*^annbeim)  394. 
SaJalöeröborf,  ©rof,  93ifcb-  o.öpeper  147. 
'iDalbboujen  161. 
SOJalbkird)  7,  11,  17,  18,  37,  78. 
SaJalböbut  7,  17,  79,  87,  165,  174,  185, 

187,  298. 
Sa?aIIborf   118,  288,  340,  346. 
SKallbürn  7,  16,  18,  61,  152,  288. 
'BJanberormenfürforge  447. 
'2Canberbibliotb«ken  407,  451. 
'BJanöerbünbe  430. 
'iöanbertifcb    224,  352. 
'iBangcn  0.  U.  165,  277,  339,  370,  448. 
SaJeqgelb  115,  121. 
^ebrpflicbt  28. 
^löeil  (Corracb)  37,  71. 
SaJeif,   9?abb.   (6ul3burg)   224. 
Sajcil,  ©uftao,  "Prof.  355. 
9Bei(,  3akob  43. 

Sajeil,  9Karum  176,  177,  178,  179,  182. 
9BeiI,  gnicbel  ßbeleute  395. 
'iUcif,  9tafanacl  175,  221  f. 


531 


^cil,   6QmucI,   5)onaue|d)ingcn   166  f. 
'^aJcil,  6amucl  (5?appoltöiDcilcr)  203. 
^»cil,  2ia  223  f.,  226,  237. 
heiler  (6in^bcim)  63,  118. 
^Bcingortcn   (2)urlad>)  63,  66,  71,  118, 

197. 
9öcinl)ciin  7,  8,  16,  18,  26,  29,  116,  118. 
'«Jclckcr,  9K.  ö.  C.  274,  278,  285,  291. 
'a?cllcr,  93Z.  ö.  C.  283  f. 
'Jöclfkricg    1914/18  42U. 
9öcnhl>cim  59,  86,  87. 
9ßcn3cl,  ö.   ^.   26,  34  f. 
SQ3crff)elm  3,  8,  16,  18,  24,  27,  59  f.,  86. 
9Bcrtbcim,  ©rafcn  o.  20,  26. 
SQ5crf6cimcr,  6imfon  105. 
^cffcnbcrg    d.,    <^iöfumöDcrtD.,    9K.    ö. 

I.  Ä.  265. 
heftet  II.,  9H.  5.  C.  277. 
9Biencr   Kongreß   249. 
9BicöIod)  7,  18,  26,  63,  118. 
Sajilbclm  II.,  6.  Ä.  390,  425. 
^öillfföft  132. 
^illftätfcr,  93cni.,  ^.  ö-  O.  331,  358, 

363,   373,   374,   378,  397. 
SaJillftättcr,   (Sliaö  344  f.,  358. 
'2öimpfcn  10,  27,  149. 
'iHJimpicn,  6ü6hin5  149. 
SQJinfer,  C,  9K.  6.  £.  254. 
'Zööffingcn  71. 

Sajoblfabrf^amt  9Hannbcim  455. 
SQ3oblfabrt^pfIcgc  454  f. 
SaJobltätigkcif  45. 
9BoIf,  93cnj.,  9?abb.  195. 
^olff,  m  ö.  £.  275. 
^olff,  Dr.   eimon  330  f.,  335.     . 
SQJoIfcniDcilcr    71,    79. 
Söolfad)  7,  29. 

9iJolff-9Kcffernid),  JTrb.  o.  148. 
SQJolIcnbcrg    149,    279. 


'üJoIImanufakfur  ('pfor3bcim)  231. 
^Borblingen  165,  339,  370. 
'iBormö  1,  4,  21,  39,  108,  151. 
'Zöormjcr,  '23arucb  Ö-  373. 
9Borm|cr,  5laufmann  357  f. 
'■aJucbcr  30,  31,  50. 
^Bucberman^at  83,  188. 
'^üraburg  4,  9,  41,  85,  86. 


3abern  i.  (£.  89. 

3äbringcr-£ogc  "Pforjbßim  402. 

3cnfur  344. 

3cn,  Prof.,  9H.  I.  Ä.  269. 

^cnfrolkaffc  369. 

3cnfraIocrein  ö.  6f.  j.  ©I.  392,  430. 

Seremonicn  232. 

3imcls,  Dr.  3.,  9?Qbb.  419,  429. 

Jimmcrn,  ^löolf,  9H.  5.  0.  353,  354, 358. 

3inöbcftimmung  329  f. 

3infcn  31  f.,  210. 

3in^Derbof  30,  51. 

3ioniömud  402. 

3iDiIcbc  297. 

3itfc(,  9H.  ö.  £.  285,  287. 

3Iociffi,  Dr.  3.,  "Jlabb.  445. 

3obc(,  ^rb.  D.  160. 

3ünftc  19,  30,  244. 

3unamcn  (crblicbe)  245,  247. 

3unffbefcbiDcröcn  104,  106,  111, 116, 120, 

122,  150,  190,  199,  205,  210,  212. 
3unftDerfQf[ung  234. 
3ungcngclö  163,  198. 
3u3cnbaufcn  63. 
3ufQmmenkünffe  97. 
3ujammcnffenung  o.  9?cror5nungcn  383. 
3n)angöamcibcn  31,  86. 
3n)angäfaufcn  3. 
Sroingenberg  118. 


532 


(Eugen  Jc^rlc  übtt  Wc  gubcnfrage 

^otttao,  in  bcr  ^crttxiltun^iäafabcmie 

<I)üS  0ommcrfcmcftcr  bcr  Q3crtt)atfunc^^afa- 
b«mi€  (Sifcic^anftalt  ö^ibctbcrc^)  rourbc  am  S^reitac^  mit 
einem  "33ortrQc{  öon  'profcff or  2)r.  (Suchen  9  c  ^  r  l  e  über 
baö  S:f?cma  „^a§  bcutfc^c  Q3olfäfum  unb  bic 
3 üben''  eröffnet.  3unäc^)ft  bcc^rüftte  "^rofcfTor  '^ß'ött- 
d^  e  r  bcn  Q^ortro^^enbcn  unb  bic  $)örer  unb  (\ino,  furj  auf 
tie  CEnttt>idIun<;  bcr  Q3crn)altun<;^labcmie  in  bcr  Oftmarf 
unb  im  Subctcni^au  ein. 

2)ann  bc<^ann  "profcffor  9^t)rle  mit  feinen  2luöfüt>run=' 
gen.  3u  ^eciinn  n)ic§  er  basi  f>eu(!^Ierifd)e  9}^itleib  in  bcn 
tt)cftüd)cn  ^cmofraticn  aurüdt,  bic  bic  „ormen''  3ubcn 
bcbaucm,  unb  frat^fe,  wo  biefc^  *^itleib  in  bcr  bergan» 
cicn^cit  Aß^^^fcti  fei,  al§  beutfd>c  23auern  »on  mud)erifd>en 
Subcn  tJon  9)au<a  unb  9yo\  tjcrtricbcn  ttjurbcn.  ®ann  q,<ih 
er  einen  umfaffenben  aefc^id)ttid^cn  9?ücfMi(J  über  bic  (Ent- 
midtunc^  ber  jubenfrac^c.  (£r  ^cic^te,  wie  überaß,  wo  bic 
3ubcn  in  ßuropa  auftauchten,  fofort  aH  ©eqcnrealtion 
antifcmitifdxj  23eftrcbun<^en  entftanbcn.  Slber  immer  fan- 
bcn  fid)  auä)  bodbAcftclttc  '^crfönlid)feitcn,  bic  fid)  um 
irc^cnbmcld)er  Q3orteite  wxücn  für  bic  3wbcn  einfetten. 
3m  ©cötenfa^  i^um  (\ermanifd)cn  9}ienfd>en,  ber  »on  9?atur 
(^co,en  (3etbAefd)äftc  einncjtcüt  mar,  betätigten  fid)  bic 
3ubcn  mitQ3oriiebe  mit9[öud)er  unb  ©clböer- 
teilen  unb  fid>crtcn  fid)  baburc^  Hä  auf  ben  beutic^cn 
'^ag,  bic  Q3ort>crrfd)aft  im  33anf'  unb  23örfenn)efen  bcr 
f^ati^en  QXkIt.  (Einer  ber  t)cftlaften  3^tt>^tiflectncr  ber  <23cr- 
äangenfjcit,  9}tartin  £ut^cr,  tt>ür  aunc{d)ft  iubenfreunblid> 
cincjcftcKt,  lernte  bann  aber  ibren  wa\)vcn  ^öcrt  fcnncn 
unb  fonb  in  feiner  Sd)rift  „Q>on  bcn  3übcn  unb  ibren 
Sügcn"  fo  fd>arfc  Qjßorfe  a,^C{cn  fie  hjie  faum  ein  Streiter. 
3m  19.  3Qbr^"n^<Jrt  begannen  nad)  ber  Sitbcncman^ipa- 
tion  bic  3  "  ^  c  n  t  a  u  f  c  n  in  pröfterem  Slu^maft.  ^amit 
c^elanc^tcn  3wt»cn  auc^  in  ©taatsftclfunacn,  mcnn  fid)  aud) 
bielc  3^ftitutioncn  in  c^efunbem  3nf(inft  nod)  .^unäd)ft  ba« 
eiec^en  wci)xtcn.  So  blieb  ^um  23eifpicl  ta<i  Offi^icrsforp^ 
immer  jubcnrein.  Q3ert)ünflni^t)oII  njirfte  bcr  ftarfc  (Ein- 
fluß, ben  9}Zänner  wie  ^inrid)  öeinc,  23örnc  unb  9}?arr 
i'or  allem  auf  bic  3«c<ß"l>  i)Citt<^n.  2^c;^cid>ncnb  ift  c^, 
meld)e  QBortc  au#  bemS^ebräifd)cnin  bic 
bcutfi^e  ®prad)c  übernommen  tt>orbcn  finb,  wie  ^.  23. 
„©<iuncr,  befd)ummeln,  'gleite,  ©(^lamaffcl,  f4>ad)crn, 
fd)ofet''  unb  »iele  onbere;  aber  ci  ift  nid)t  ein  cin^ic^e^  an- 
ffänbi(^c^  QCort  barunter.  3ntmer  ift  bcr  3ube  ein 
g^fcmblint^  unter  feinen  ©aftöötfern  c|Ctt)cfcn. 

2)cn!cn  mir  an  bic  fübrenbc  9?olle  bcr  3"bßn  im 
'^O'laryi^mu^,  im  beutinen  9?uf{lanb  unb  im  Freimaurer- 
tum;  crfennen  mir,  baft  überall,  wo  ilnrube  in  ber  *3D5elt 
^crrfd)t,  bi€  3ubcn  if>re  öanb  im  Sni^r  boben,  fo  mirb 


un^  !lar,  ba^  e^  im  2)rittcn  ^eiä)  nur  eine  fiöfunt^  ber 
3ubcnlrüae  flcben  fann:  5)ic  3"ö€n  muffen  rau^I 
etarfcr"  SScifatt  banftc  bem  9?ebner  für  feine  fcffeln^ 
ibcn  2lu^fül>runqcn. 

f 


uiij^^ 


^U*Ä.|%^' 


/  M  '  /    /y  /    Cj         C  ^  t>  t^l^'^  t     7  «'••  i-  V  •  w-  k«*u     ymt  k-  ^'^'•i  ^       yj/. 


Ai/iit.^      >  ^^      Ai,     -^A^f^-i^'^  '-^^''^y     "^    i     ,\^  SCAI^C  rr    y^u,  e^       ^^      7>.t€'A^6A    /i  .   £  ^ 


537 


Um  dit  6toateaut0tftöt 


Rei.  ^ic  !liationa(fo3ialiitiid)e  2)cutfd)e 
?(ibettoiiinrtot  tft  retdj  in  SÖcrfprcd^ungen 
nnb  nrm  nu  C^rfulflcn.  ^O^c  9(nt)ttnner  an 
^e^  Uuiuerfitäten  nbev  [iub  tatenburftiger 
al-?  bic  ^ül)icvfri)aft.  Sie  treiben  im  engen 
5Kal)nien  ibroc'  ilöivfunn^fvcifey  eigene  ^oIi= 
tif.  ■Heiolitttonen  gcniuKn  i()ncn  nid^t  mcl^r. 
Tc-?I)aU)  ()abcn  fic  [idi  frt)on  öftere  bor^ 
neuniiit.  lim  bcii  HuiDcvfitätöbotvteb  ju  be= 
eiiifiuffen.  Xie  ,^aI)U-eid)en  1)emon[tratiünen 
iinb  3tanbaIo  fiiib  befannt.  iVvIin  l)at  faft 
in  ie^lMn  Semefter  ber  letzten  ^^mei  ^s^^fixe 
minboiteny  einmal  '^.^ülijei  in  feinem  Uni= 
uevfitiitvgcbi'inbe  gelegen,  ^er  ?}aü  bev  ^^ro* 
feifiucn  Veffing,  j>d)n  unb  Wnmbet  ift  burd) 
bti-3  umvinüMidje  treiben  ber  Stnbenten* 
|d)iut  \n  einem  luirflidjen  ^aUen  biefer  Uni= 
bevRtnt-?lef)ver  gi'^i^ovben. 

Tie  Vlftiuitiit  ahoi  forbevt  nenc  Dbfer. 
^^ebt  i't  bev  orbentüd]e^-|Jrufeffür  berJHed^te 
Xr.  (vvMit  C<  0  f)  n  in  ^^re^Inu  nlö  Opfer  an§== 
erleben.  V(n  feinen  mt)fenfd)aft(id)cn  5DnaIi= 
täten  ]u  '(U'eifeln  0^^  ^ic  (5tnbentenfd)aft, 
luenn  il)i-  überl)anbt  ein  &ied)t  ,^nr  t^tritif  ju= 
ftäiibe.  feinen  IHnfcifj.  '^Hcid)  einer  I)erbor^ 
rlUlcn^e^  Vanfbal)n  ift  biefer  ^Jhinn  in 
iiingen  jnfjren  bnrdj  ^rtS  9}crtrnnen  ber 
jiiiiftifdHMi  (Infnlttit  jnm  orbent(id)en  ^<ro= 
feffor  ernannt  morben.  (?r  ift  nnd)  fein 
,;|^aiteibiuljbeamter".  (^x  tjeifjt  nnr  iSol)n, 
unb  er  ift  ein  iübifd)er  3)entfdjer.  2)a§  ge^ 
niiat,  geiuiffc  Gleite  ber  Stnbentenfd)aft  in 
?(nfrn()r  .^n  bringen,  ^^l)re  ^Parteipreffe 
fd)ürt  bie  (fitegnng,  bie  bei  mandjem  ber 
ranbalierenbcn  jnngen  i'ente  gennfj  nid)t 
eigene«:  tiefe«?  (vr(ebni-3  ift.  Wan  ftef)t  in  ber 
yjlenge.  man  läfjt  fid)  anfOeben,  fo  mie  etma 
im  Sommer  biefe-:5  ;\al)re§  bie  iöentf)encr 
ycotioncitfo^ialiften  gegen  bav  ^utemprt- 
lUteit  bi?  ^nr  'jiugrombetje  nnfgeftadjeU 
univbcn. 

Xie  ftaa{iid)en  Weiualten  nahmen  bie 
feib|ti>er|tänb(id)e  ■'C^aKtnng  ein,  bie  SflUit)rer 
be«::  iHed)tv5  allein  bertreten  fünnen.  yjian 
()at  fid)  in  '-öentf)en  ber  tobenben  ^Dienge 
nidit  ni'f^Hlt.  nnb  Aultn^minifter  u>ie  rMtor 
ber  'i^re-ölaner  Hniucrfität  bengten  fid)  bie= 
fjer  and)  in  iJ^re^lan  ben  ^l^roteften  unb 
^Jemonftrationen  nid)t.  Selbft  bie  beutfd)-- 
nationale  Stnbentenfd)aft  rürfte  in  einem 
lylugbiatt  uon  bem  Strafienraban  ah,  menn 
fie  and)  ent|pred)enb  ii)rem  antifemitifd)en 
^iiarteipiogrinnm  gegen  bie  Gr^ebnng  eine«? 
jiibifdjeji  J^eutfd)cn  mtf  ben  ^profefforenftnbl 
proteftierte.  ,\n:in>i|c^en  fommt  ^iUofeffor 
'^x.  (>ot)n  feiner \'ef)rbflid)t  nad). 

Xie  ;Hngriff^mel(e  cbhi  ah.  Da  unrb  am 
2:2.  Te^^ember  in  bie  ^Priuatmoljnnng  be^? 
JKeftuvo  bnrd)  bie  (Venfter  {)ii(bnrd)  eine 
y>(afd)e  mit  ftinfenbcr  (Vliiifigfeit  gefd)len= 
bert.  Xev  beial)rte  'Heftor  unb  feine  (vkittin 
fitl)(en  fid)  felbft  in  i^re  berfönlid)o  Spbäre 
i)ineiii  i»un  feigen  Sd)anbbnben  uer folgt. 
SÜenIge  Inge  ,5ilbor  f)atte  bie  nationalfo',ia= 
liftifdje  X.'anbtiuv?fraftion  eine  grofje  Vlnfrage 
an  ba«<  StaotSminiftevium  gerid)tet  unb  ba«? 
Cvintreten  bei?  JHeftor^  ,,für  feinen  j'yreunb 
Cvobn"  fdiarf  auj^egriffen.  %m  i"!.  Xe,',ember 
i)ciöifeutlid)t  bie  mit  bcu  ^Jiationalio^ialiiten 
fi)mpatl)ifierenbe  „Sd)lefifd)e  .leitung '  einen 
';Hrtitel  ..Iro^ti  ober  bt'r  Maiferr'.  Sie  greift 
i^rofenor  C^obn  an,  n>ei(  er  fid)  ]\\  einer  Hm- 
fragc  ber  ^^erliner  überparteilidKn  >itung 


jn.  ^l  (J)er  ajiontag  9«orgcn")  geänficrt 
t)at. 

So  erlebt  ber  burd)  ba§  jermürbenbe, 
jebem  fnltiüierten  5!Jienfd)en  miberftrebenbe 
Stra^engel)eul  ber  yJationaIfo,^ialiften  he^ 
einbrnrfte,  bnrd)  bie  Vlnfrag«  ber  9iS=3?raf= 
tion  berlet$te  unb  bnrd)  ba'^  Vlttentat  bcr= 
ftänblidjertueife  fd))uer  erfd)ütterte  9ieftor 
einen  neuen  ^Ikuftof},  unb  jmar  bon  einem 
üMatte.  beffen  boliti[d)cr  9tid^tung  3al)lreid)e 
llnioerfitätyprofefforen  naljeftel)en.  Gä  ift 
nid)t  mel)r  bie  alte  antifemitifd)e  ?(rgu= 
mentation,  gegen  beren  2)nrd)fe^ung  ber 
JWettor  bi»^ec  9fÖiberftanb  geleiftet  f)at.  ^ye^t 
ift  ber  ^^(ngriff  auf  thV^  politifd)e  Webiet  l^in- 
übergetragen,  ^rofeffor  G'oi)n  Ijabc  feine 
^lUtrteiflagge  gegeigt,  inbem  er  für  ben  ,^tom= 
nuiniften  Xrol^fi  eingetreten  fei.  (^rofeffor 
6ol)n  f)at  fid)  übrigen^  nie  um  ^blitif  ge= 
fümmert,  unb  er  ift  nie  parteipolitifd^  r)er= 
borgetreten.) 


SQöir  iüiffen  nid)t,  ob  ^eftor  tmb  ^^nat 
ben  Söortfaut  in  ber  Bettung  ,M.  9«."  gc* 
^rüft  baben,  ebe  fie  ^n  ihrem  unberftänb= 
iid)en  (^ntfc^lnf?  gefommen  finb.  Wix  luiffen 
and)  nid)t,  ob  beioäf)rte  Xreiber  l)inter  ben 
:Viuliffen  au4  ber  \Heufjernng  ^jJrofeffot 
(sol)n?  eine  Staat^aftion  gemad^t  unb  Meh 
toi  unb  Senat  ju  bem  berf)ängni«iHUlcn 
iyefd)lu9  gebrängt  l)aben,  ben  fie  -  ein  nn^ 
geioöf)nlid)e^  3.UTl)a(ten  fofort  ber  treffe 
übergaben.    Ch*  lautet: 

„•){cftür  nnb  Senat  l)altcn  eS  für  tf)re 
und)ti(]ftc  ^<fltd)t,  bie  nfabeuiifd)o  ('el)vfrci 
Ijcit  iinbebini)t  ;,ii  fdiii^en.  Xc^^bnlb  finb  fie 
mit  aller  (vnt|il)tebenl)cit  für  bie  iiiibcl)tn 
bi'vtc  i.'cl)vtätii)feit  bc^  '^-'^''-''Mf'^rS  b'obn  eiu= 
ni'tvcten.  (v«5  uulve  eine  felbftlHn-ftiinblirfic 
'|Jflid)t  beä  *jJiufcffovy  (ü>l)n  gnucfcn,  nntcv 
ben  bcfonbcvcn  'iUn-t)iiltnifion  nnfovcr  llni- 
ücrfität  nlleo  ;,n  iicruiiMbcn,  waU  ;\n  einer 
iueitercn  iiVildiavfjtni]  bev  ^(\c\c  fnl)veu 
fonnte.  S^dbcx  I>at  ^^'vofeffov  (ü)I)n  biefe 
pfüditiieniäfje  ^'^nvücflialtnnn  bnrdi  fein  nn 
nötige»  .^enun'tvetcn  in  einer  nniftvitteneu 
politifd)en  Tsv^w  iievmiffen  laffen.  Te-slioli» 
ballen  i^Heftov  nnb  Senat  eine  iocitevc  i'ebr» 
tatigleit  beö  '|!vofeffovv  Cü'hn  an  nnfever 
fd)le}ifrf)eu  Uniücvfität  im  ^Vittvcffe  bev  ','(uf 


. « .  tmtif  6Mfal  l^eUflAeV/etoDeluberl^ülterbers 


911«  olleS  bimoii  fptad),  fid)  entviiftetc  ober 
beliiftinte,  je  nndj  politifd)em  Temperament  -  - 
Dov  ollem  abev:  al»  fid)  baxan  bie  polttifdje 
^änfcfndjt  ent^ünbete  nnb  ^.leiligten  unb  lln= 
beteiligten  ein  l;äMlid)c§  £d)anipiel  bot,  ba  l)aben 
)üiv  nf'fd)Unegen.  '^e^t,  ba  Sd)iueigen  etnöetreten 
ift  in  bev  fivöfieven  Oeffentlid)feit,  ballen  lüiv 
ey  fliv  unfcvc  ^-Pflidit  ,vi  iv»ved)cn:  eo  l)anbclt  fidj 
nui  ben  ^all  2)nfterbcvfl. 

Tic  Jatfad^en  finb  \o  befantit,  bafj  eine 
S[iMebcvl)obnu]  fid)  faft  evübvigt.  Cr^  bat  fid) 
lievait'Siiefteüt,  bafj  be§  Staf)lt)ebnfül)vev^  S^'iiftev- 
bevti  bh-of{i>atcv  ^Vtbe  tieU'efen  ift.  Tnftevbcvg 
foll  e§  nicbt  neii'nfjl  baben.  3)ic  b'ntberfiniii,  bie 
Oon  bm  iVatioiialfo,^ialiften  ^n  einer  nnevl)örten 
-Ciebe  gegen  bin  l»evbaf?ten  l^iebenipielev  nn?- 
flennltt  unirbc,  l)abe  iljn  fo  getvoffen,  ba^  ev 
liorübergebenb  gefnnbbeitlirf)  nieberaeiuovfen 
uunbei!  fei.  So  unb  ähnltrfi  bevidjteten  bie  \l)n\ 
nalieftel)enben  !^liittcr. 

yjHt  oolleni  5Peiunf{tfein  (labcn  unv  nn§  in 
bai  fteinlidje  ^üv  nnb  :iiUC)ev  ntdjt  ein(jeniiid)t. 
i^k'id)  fevn  la^en  nn^'  bie  nad)  fo  manri)ev  Uk'- 
tiel'enl)cit  uiedeidit  lH?vi'tänblid)e  C5>efte  bev 
Srijabonivenbo  une  bie  -<3altin«g  Inlliaen 
Ivininplie«:-  obev  offenev  (ieinbfolijUi'it.  ÄMv 
niieben  bie  Seination,  Joeil  luiv  if)vcv  luebev  ?,nu; 
Alaiupf  nodi  ,^,iiv  ^^Vftütiiinnci  längft  iieunt^tev 
'iv^al}vl)eiten  bebnvften.  iSivav  loitKtcn  loiv  nid)t, 
bafj  bev  JviiOvei  be^  Stalilliebn,  bev  ^bvoiibenl 
fd)afti5tanbii\n  lintevbevö,  iübifd)e»j  Ü^lut  in  ben 
?lbevn  bat;  aluv  U'iv  uiiiHten,  baf;  fo  etioa»  mbg- 
lid)  ift,  bafj  biYt}  flvoHe  Sianncn  iibev  bie  Gnt- 
bedniij^  Diel  mel)v  einev  blinben  il'ovein 
nenonnntnbeit  a(«  einev  lualnen  C^^vfenntni»  bev 
liitiK  entfvraniv  'JOovübev  ftannte  nian^ 
Taviilvv,  ban  lin  DennVbev  ("VnOvev,  ein  Solbat 
fid)  piübüd)  rtiv  ,\n^en^tautlnlino  entpuppti'.  ;^\ft 
fo  etipa*  xHnlaf;  3n;n  3taiinen  awd]  fiiv  n  n  e  ■? 
Majui  :in«?  fo  etira«  bavi  fnljven,  einen  yjienfd)en 
al-:-  cutelnt  aninfelien  obtu-  iljn  iibev  ftävfft'' 
•Wiiümiffe  nefüi)len'.aMij)ev  nnb  veflettovifd)ev 
Vht  ijinioeiit  »nt  t'ineni  „llni>  bod)!"  lueiter  OU' 
,)nertenncn?  Meine«  l>on  beiben:  in  nnfcrcn 
yiiio..Mi  ift  bie  (ynt^ed!tn^1  .'»ntifffl  unintereffant. 

;V.«tpreffant    unvb     fie  evft     bnvd)  ilivc  bc- 
uu'ifenbe  b^io.  uübivU-tjenbc  IKolle  im  Streit  ber 


9}leiu!ingen.  Unb  l)ier  Ocvbient  uov  alkm  b'ic 
SteÜHngnal)me  beS  „'5)eutfd)en  ü^olfsitnme"  ^c 
ndituiui,  bem  ba^  -Hinnen  nm  feinen  Stanbpuntt 
fiditltd)  befonbeve  fdjmev  neioovben  ift. 

„-i)  ii )?  e  V  l)  e  v  c[  i  ft  n  i  d)  t  d  ö  1 1  i  n 
'-i3 1  n  t  «S  b  e  n  1 1  dj  e  v  v"  fdu'eibt  d.  „91  b  e  r 
e  V  i  f t  D  ü  H  i  fl  S  d)  i  d  f  a  l  §  b  e  u  t  f  d)  e  V. 
C<iott  cntfd)eibet  b  n  v  d)  ba'^  Joint, 
er  e  n  t  f  d) e i b e  t  a  n  dj  b n  r  d)  b a  & 
S  d)  i  rf  f  a  l.  äüiv  nel)men  b  i  c  f  e  ß  n  t  ^ 
f  ri)  e  i  b  u  n  g  an:  iT  fi  ft  e  r  b  e  r  g  i  f t  ein 
X  e  n  t  f  dj  e  r." 

UOiv  baben  biefev  Cvntfd)eibunfl  nid)t«3  (jin^vi- 
;,nietjen.  Wit  t()v  iiberniunnt  bai  „Xeutfdjc 
ÜU^lfc-lnm"  n  n  i  e  v  e  VlnffaffiuH^  tum  bem  ^t'^efen 
be«s  iiiolt^tnni«.  Denn  l)iev  tiU  ba§  ryaftnm  ber 
.^lnt«3  m  i  I  d)  n  n  q  nidjtö  3nr  2ad)e.  iTvagc  ift 
eineiig  nnb  allein:  Wtbt  eö  eine  ^jnftanß. 
b  ö  b  i'  V  a  l  «3  bie  ;»{ n  f  a  m  m  e  n  f  e  1?  n  n  fl  b  e  & 
iö  l  n  t  e  a  ,  bie  n  b  e  r  bie  3  ii  H  c  l)  ö  r  i  g  ^ 
feil  5  n  einev  :i>  o  l  f  ö  g  e  ni  e  t  ii  f  d)  a  f  t 
e  n  t )  d)  e  i  b  e  t  ?  la^  „^eutfdje  i»olfötnm" 
antioortet,  joac-  luiv  inunev  neantiuovtet  l)aben. 
,.>!  Sd)i{tfal  nnb  -iimie!"  y.ttag  fein,  bafj  in- 
Tvalle  ^'iiftevbeviv  ba^  Sdjidfal  im  Sinne  be«3 
„?entfd)en  il»olt*tnnK'"  befonbtnS  etnbcntig  ent= 
fdiiebin  liat,  ioeil  ja  baö  „Tentfiiie  ^^olfötnm' 
eine  c[an\  mevfiitiivbii^e  nnb  l)öd)ft  oeiualtfoni 
einfeitiiv  i'lnffaffnng  uom  aOefeu  beis  bentfdjen 
il^olfe«:«  l)a{,  eine  iHnffaffiiiirt,  bev  S'iiftcrbergv 
Sdjirtjal  in  befonbevcm  Wafje  ontfpvid)t.  Crä  gibt 
nnbere  ^»Inffaffnngen  oom  beutfdjcn  äöefen,  Jiid^t 
ininbev  „bentfdi"  nnb  nid)t  minbev  cd)t;  in  fie 
fdjidial^-  nnb  unlleiHinäfjifl  binein^inimci^fcn,  be- 
belltet  nidjt  u>enij)ev  ltntfd)eibnng  fiiv  bentfd^c 
UUUtC',',nrtol)örinfeit  al§  eine  anfiilline  ^inoabc  nn 
eine  Tentjdjbeit  be«;  5J(ilttavi3Hnn§  unb  politi-' 
fd)en  .Uon|erDatiutöinii«5,  bie  c\au;\  beftimmt  \M)t 
ben  tUanien  bev  Tentfd)t)eit  fd)led)t(}in  lievbtent. 

Ja§  „Tentfd)e  a^olf««tnin",  vidjtnnnnebcnb 
fiiv  einen  c\vo^i'n  leil  bev  nationalifttfd)en 
^lu-jenb,  {)ai  einen  bebentfamen  Sd)ritt  Doviuävtc« 
netan.  2'ie  ;')Ufnnft  ioivb  enoeifen,  ob  e»  (r.if 
bem  nen  cvobevten  '\!'ia^  ftel)enbletbt,  awd)  »venu 
cv  ili'n  nid)t  me[)v  aniienblidtirf)en  5}ovteil  iiev= 
büvijt.  Dr.  E.  R.-J. 


93$ 


ted)tctljflltunn  bcr  Ctbnuno  unb  etucS  uii» 
geftüvtiMi  l'cl)rbctricbc3   füt  nidjt  trnflbar.:' 

$IÖei(  '^rofeffoi'  (^of)u  aljo  311  einer 
,,poIiiiirf)  umftrittcucu  ^uic^c"  SteUunrt  n^^ 
«üiuincu  I)at,  t^at  er  feine  „^flidjtciemdBe" 
3iirücf()altiinti  rtcbrorf)en  unb  ift  „niriit  mel)r 
trnfjbnr".  2öir  föiinten  ber  iBreelaiier  llni= 
tcrfität  jeljr  3al)lvciciie  Jlfälle  nennen,  in 
i)enen  iBre§laner  'i^rüfefforen  itire  pflid)t= 
«^enuifie  ,'^nvücf{)a(tniu^  in  volitifcljen  itvai^en 
iü  i  r  f  ( i  rf)  l)aben  ncrmiffcn  (nffen,  ol]ne  t>a^ 
•  bic  llniüerfitiit  bnnenen  einfle'jd)ritten  luärc. 
JlOas  l]at  ^4^tüfeffür  (Sotjn  nun  lüivflid) 
fletan^ 

Xer  „5)^üntart  'JDiuraen"  erfnnbiflt  fid) 
bei  befcinnten  i'erfi)niid}feiten  über  ti)rc 
(Sin[tclhuui  ^u  beut  'lU-oblem  ^2lil)lred)t  für 
bcn  bon  ben  Alüntninniften  anö  ^Knf^tiinb 
nnc^(1i'iyuM''ncn  Xrol^ti.  (55  anhuorten  ber 
red)tvftef)cnbe  'i^olitifer  dan^  S  e 0  r  er , 
ber  red)terabifale  .Ua|)itänleutnant  b.  (sf)r  = 
li  a  r  b  t ,  ber  fi^üf)ere  ^JJationalfo^ialift 
®r.  Ctto  Straffer,  ber  (>)eianbte  a.  S). 
\)ou  'Sö  i  n  b  e  n  b  n  r  n  ,  ^er  Staat^Sminifter 
Marl  Seberinn,  einige  MnfUer  nnb 
ediriftfteüer,  nnb  nnd)  ^rofeffor  (5oI)n 
(infun-t  fid): 

„lic  ;^vni]e  riCl)i3it  v»  bcn  fcl)r  3af)Ircid)eu 
("vvacicn,  bie  lein  fadjlid)  Xenfeiibcr  olnie 
foriifäftinfle  'l.'rüfunn  eincv  IKüiljc  üoii  11111=- 
ftiini)cn  311  boantuiortcn  ücrmni]-  ^n^^" 
liofüiibeve  biivftc  cä  noii  Sffiidjtiijfeit  cr=> 
fdicincn  ßn  luiffcn,  ^ucldje  (Srfaljrinujcn  bie 
Viinbm-,  in  ölmumi  fid)  Irotjfi  bisher  aiif()ie[f, 
mit  il)m  nnb  fciiti'v  Xütiöfcit  ijcmnd)t  I)abeit. 
i^iii  nt'iftirtPr  'JlrOriter  iuirb  ftctö  fdju|j= 
unirbiii  cvfdjciiicn,  an  '^(cjitatoven  unb 
'UiirpoUtifcru  Ijabcu  mx  iualjrljajtio  feinen 
iiJlanael." 

Xiefe  ?lenf?ernna  be§  ^rofeffor§  60!)« 
iüirb  bcm  33(att  ^a^:^  if)n  jur  SteUnn(]= 
nafjnic  aufforbert  nnb  bcffen  3lnfragc  er 
nidjt  nnl)öflid)  beantjuorten  lüill,  tele» 
pijünifd)  bnrd)!]eiieben.  ߧ  fd)(eid)en  fid) 
jiüci  V^orfetjler  ein.  ^^rofeffor  iSol]n  f)at 
näniüd)  nnr  erflärt,  ,,c\n  flciftifier  *2(rs 
bcitcr  fami  fd)«tiiwttrt>t<|  ct|ci)cittcn; 
an  Uioitatotcu  ttttZ»  ^httpoütifcvu 
fiabctt  ivit  t>aac()cu  IvalirOoftic)  (cttictt 

I'iofe  (yrfltirnnn  ift  lueber  liolitifd),  nod) 
ift  fie  nbevf)an|)t  eine  Stellunonafjme.  Sie 
fel)rt  leb:i]Iid)  in  einer  ©eiieiiüberfteUunn 
bic  ni'i'nbiäl^lidjen  !i)üriUhSfe^nni]en  f)erbür, 
bic  eine  ubjeftibe  (intfdjcibnng  evntüi]Iid)en. 
®ie  (fntfdjeibnnii  felbft  mirb  "bon  ^l^rofeffor 
(Soiux  nid)t  ni'trLiffen. 

ilBie  eine  berartig  fjannfofe  ßrftdrnni] 
eine  „iVrfdjärfnnn  ber  l'ane  an  ber  Unt= 
berfität  iöreöiau"  t)erbcifül)ren  \oü,  ift  bem 
objeftiben  '^etrad)ter  nnerfinblid).  Xicfe 
iku-!d)ärfnni"|  ift  and)  c\ax  nid)t  in  (vrfd)ei= 
nunq  nctrcten.  Xenn  bie  Stnbenten  I)aben 
ncaen  fie  nid)t  ranbaliert,  obmofil  ber 
,/i^l  '))i"  inüf)[  and)  in  ^reMan  taaclant-» 
befannt  mar,  ct)e  bic  „Sd)(efifd)e  <]eitnno" 
i()n  ^nm  lUnlafj  if)rer  *4^ü(emif  na^m.  ''Man 
märe  faft,  lueit  fid)  mirflid)  übjeftibc  (A^rünbc 
für  eine  berartiae  fd)iefe  nnb  fdjarfc  33e= 
iirteilunn  ber  „-)Ji\  3J?."='^len9ernnn  nid)t 
linben  lajfen,  jn  beOanbttn  ni^n^iot:  biefe 
iöenunlnnt^  fani  fef)r  nctegen.  Set)r  i]<^^Cilcn 
bfiu  Xreibern,  bic  an^S  irncnbn)eld)en  poli^ 
tifd)en  ober  anberen  Diotiben  an  ber  '-i3re5= 
laner  Uniberfität  'iinf)e  nidjt  anffümnieu 
laffen  iuoüen. 

lief  bi'banerlid),  bah  fid)  -Kcftor  nnb 
'^cnat  \u  einein  berarti^  übereilten  nnb 
nrnnMufen  "i^efdjlnf?  Ijaben  beftintnien  laffcn. 
Sie  meiben  il)n  (jinfentlid)  aUj  lüiänner  ber 
5tMiienid)aft,  bie  ocmotjnt  finb,  nad)  Zb- 
jr!tiuitä:  nnb  (veredj'inteit  ]u  ftreben,  nnn= 


metjt  überprülf n  u«b  and),  bcn  5Jint  finben, 
iljren  ^rrtnm  einjnrtcftdjen.     '    ' 

'■Böiii(\  unDcrftänbiid)  aber  wäre  e^, 
luenn  bic  ^"ft'^n^en,  in  beren  ^anb  bie 
Saljrnnn  ber  Stnatöautoritrit  öeiegt  ift, 
ifjre  übjeftibe  •s^altnnt)  bnrdj  bie  oi^""^li^iL* 
iöeljanptnnii  einer  „'^flidjtberleijnniV  be;in= 
fhiffen  laffen  aioUtcn.  Ä^ir  fönnen  nnö 
nidjt  benten,  bafj  ba^j  -Unltn^^miniitevinm, 
ba^i  feine  entfdjlüffe  in  rnljiner  Cbjeftiintät 
nnb  nidjt  nnter  bem  (iinbrnrf  bon 
("^lafdjenattentaten  5n  treffen  tjat,  bk  %utü- 
rität  be^  ^Keiijtö  nnb  be^  Staaten  nidjt  nndj 


in  btcjiem  ^aik  bnrdjfetjcn  tüirb. 

3^cr  i^aii  iSoi)n  ftctjt  für  jeben,  ber  ob» 
ieftiu  jn  prüfen  ßciuiUt  .i|t,,einbeuttn  aI8 
tünftlirijc  .ftünftrnflion  feft.  '^c^t  c\ci)t  c§ 
um  mel)t!  9{ämiidj  um  bie  J^rane,  ob  ber 
Staat  norij  n^millt  nnb  in  ber  l^aflc  ift,  fidj 
burdj^nfetjen,  er,  beffeu  oegenmärticie  '-öer» 
treter  baQ  autoritatibe  ^^^rinjip  fo  befun» 
ber§  Ijod)  lucrten.  Xer  j^ali  (^olju  luirb 
3um  'lU-üfftein  für  bie  ^efttofeit  |)reufufdjer 
Staat^antorität  ncrtcnüber  einer  iöeiue» 
amu],  bic  lualjrfdjcinlid)  in  nidjt  ju  ferner 
;ieit  feine  I^i^cJueguno  meljr  fein  luirb. 


Mi  ma  (inmnl  (0$  MlmiidlniMM 

6onbcr6erid)t  für  biß   „d.  :ö.»3cituna" 


maitatbuvQ,  21.  Xcacuibcr  1932. 

„aiilurtlnuirb  in  Siaftcnburfl?",  fo  lüutd 
bk  llcbcr|d)rift  cineg  5lrtifcl§  ber  in  ^bniflS* 
bero  i.  X^x.  crfdjcinciibcn  5intionalfü3ialifti- 
fdjGn  „%5rcuf5ifd)cn  ^intumj",  5h-.  279,  uoni 
20.  2e3cmbcr  1932.  3^»  bicfcm  ^^Irtifcl  Juitb 
ein  an  ciucin  ilinbc  bccjanneneS  fdjciif^lidjcy 
33crOred)cn  bc\.\n  benujjt,  bai-'  „alte  IWärdjCii 
Dom  ^liitualmorb"  auf^nfrifdjen.  Jvolijcnbcr 
Satbeftanb  (\cii)  %uia\i  311  bcm  ©crüdjt: 

%H  am  ^(bciib  bc§  (i.  ücicmber  bcv  ari)tiä{)xidc 
Zolnx  bi:^  Sd)(ofici§  .fnifffc  au§  ber  Vlu^-buraci- 
Slranc  in  9{oftcnburn  nidjt  nad)  .Oaiifj  fani,  alau 
niicvtcn  bic  bcforntcn  C^iltcrn  bic  'i'olijtt.  \'lin  !:'Jiitt= 
\wd)  ntovüon  fanb  ein  bC'3  äOeac^  foninienber  V(r= 
beiter  in  einer  -.}(iferfnrd}e  nal)c  ber  Slabt 
bcn  tleincn  iU-nno  -Cxiiftc  mit  bnrdiirimittencr 
.(fcbte.  ^n  d)riftUd)en  iuic  in  iübifrfjcn  -Ureifen  lüfte 
biefe  2:at  nad)  ibrein  iöcfannbyerben  einen 
felbftbcrftänblidjcn  '^Ibfdjen  ciii^  foioie  liefftes 
'JJJitncfiif)!  mit  bcn  (Sltcrn,  in^bcfonbcre  mit  ber 
iDhitfer,  nicfdje  einer  ^Ucbcrtnnft  ent(U'rtenf(el)t. 
^iebevluift  ort>eitet  feitbem  bie  {)iefirt<;  "i'oliu'i  unter 
.CMn',iP,iclninn  einiß'L'r  S^jciialiften  an  ber  'J(u!nä= 
runa  bC'j  lUiovbre^.  Xod)  biä  je^t  (eiber  UerrtcbenS. 
(fy  l)iitte  in  ber  !i)lndit  nad)  bem  i^erbreriien  ban= 
irnb  ae'Mmeit  unb  aeftürmt,  fa  bnfj  bie  tHiliieilid)cn 
(vvmiuinnaen  fehr  erfd)nvrt  Unirben.  älUe  bie  Cb- 
biiftlDn  ber  x?eid}e  er^ab,  ift  ber  2üi>  bnrdj  örofjen 
■Öintüerluü    einaetretcn. 

Siux\  nad)  bcm  U3ctaiuitU>erben  ber  Üat  fetjten 
(ixviidjtc  ein,  baß  e§  fid)  tool)!  um  einen  ,,'Kitual= 
moib"  iHinb.'In  müftte.  Cb)r>u()I  eö  nn^  SJaftfU; 
bnraer  Onben  flar  Umv,  Don  nie(d)cr  Seite  fv(d)C 
(9evüdjte  in  bag  l>Dlt  aeiraßen  iuerbcn,  füblten 
mir  nnö  nid)t  l>eranlafjt,  l)icr,iir  Slclluna  ]u  neh- 
men, ba  mir  ,ui  ber  aiUifi-nfdinft  nnb  Cbjettitiität 
ber  33e()üvben  iia^  iU'rtranen  baben,  bafj  fie  miffcn, 
b  a  fj  e  §  einen  9i'  i  t  u  a  (  m  u  r  b  t  a  t  f  ä  d)  I  i  d) 
n  i  d)  t  rt  i  b  t. 

ÜÜ'ir  fdjmieacn  and)  nod),  um  bic  (^^rmitKnnaen 
ber  tHniiei  nicht  jn  ftörcn,  al^  ber  jnbifcbc  .Odnbter 
'H.  lum  intereffierter  3cite  bcu  Ä'kube'^  innbüittiat 
nnb  auUlid)  Ivrnommcn  »uutbc.  (f^  banbelt  fid) 
l)ier  um-  einen  !:)Jlcnfriicn,  Hon  bcm  felbft  bie  „"i^ren- 
ftifdie  .•jfitnna"  fdjreibt,  ba\i  er  ntetu^n  feiner  färpei; 
lid)cn  3d)mäd:e  fll§  2ätcr  nid)t  in  ivraßc  foinrnt, 
bei!  ,,)ic'  aber  alä  cb:ntuellcu  ^'Jiureibev  bctrad)tct. 
Selöftuerftänblid)  tonnte  V(.  fein  ?Üibt  cintminbfrei 
nad)miiien.  (Sr  ift,  mie  aefaot,  ein  LlJJenfd)  mit 
nid)t  nnr  fdjmadjen,  fonbern  man  tann  fanen 
fnintcn  DJertJcn;  feine  (Seifteeanlaflen  finb  nid)t 
I)öf)rr  aly  bie  beS  üd)tiöl)riflen  Grmorbetcn  m  be= 
UKnten.  2o  nabm  er  fid)  bie  5üerbüri)tiauna  mebr 
alö  ieber  anibtre  m  öcr3en  nnb  meinte,  bie 
,,2d)anbc",  al§  >ucld:e  bie  lüernebninna  nun  in 
feiner  tvantbaften  (iinbilbuna  riefenarof}  baftanb, 
nid)t  überleben  m  tonnen.  So  flriff  er  nnmittcl- 
bar  nad)  feiner  5üernet)muna  nun  (6o§f)af)n.  Cfin 
(i5li'cf,  bafi  er  am  ii^bcn  b'icb.  6§  ift  nat  nidit 
nuöutbenten,  Ji)eld)e  ''Ubantaficn  bic  nationalfosicili; 
ftifdie  *l!rcffc  im  J^affe  feinet  Xobe»  cnllDtcfelt  hätte. 

mki,  n)a5  bie  „^ren&ifd)c  ^eitunfl"  fonft  nod) 
utr  ,,3ad)c"  brad)te,  finb  mcbr  ober  UM-tiir-or 
ik'rmntunaen  nnb  ber  bei  foUten  5lnläffen 
üblidje  2(übtfla(fdi.  !Jiur  nimmt  e§  »nunber, 
t>a\i  fie  hierbei  bie  l)anDtfäd)lid)fte  iücrmntniui, 
ob  bi'Unifd  ober  unbe»inif?t,  miid)te  id)  bahin-'i.-- 
fti'llt  fein  (äffen,  DetfdinH'iöt.  »)ft  cä  mirflid)  fo,  bafj 
nnfjer  ben  bon  ber  ,/ihenßifd)en  i-U'itiniii"  iinac= 
führten   i'lolil>cn,   Uielili:   nidit   in    ,>raae   tiMi;ii:en 


fofloi,  m'indid):  Ainanderie  TM>rteilc,  9lod)eoft  nnb 
ünftnunb,  feine  anbt'rc  DIotibe  inuhanben  fiiibV 
Od)  möd)te  an  bie  „"lireuftifdje  ^eilnna'  einiße 
befd)eibene  I^raßen  ftellen: 

:Jft  Dem  »crtditcrftrtttcr  ber  „i'^tcuftifdicu 
^cUtiiifl''  tiidit  dcfattut,  örtft  cd  u  0  r  ber  lvr= 
morbttiio  Dc«$  flciitctt  .«C^afffc  im  .^'•aufc,  wo  fcitic 
(iritcrii  iuol)ncti,  in  furscr  ,'{(it  uttcimal 
ttrauittc,  ber  ^^rnnb  aoer  tiorf)  imtucr  redit: 
jcitifl  entbcrft  itjuröc'f 

bafj  f*  diu  SojmaOcnb,  bctt  18.  :rcicnH5er 
b.  C^.,  bafctbft  \  u  m  b  r  it  t  c  n  m  0  1  b  r  a  u  ti  t  c 
tttib  eilt  nr^fictcd  UitaUicf  nur  bitrdi  b£to  euer: 
flifd?c  (f'iiißrcifiU  ber  iveucrtoeOf  i>crOiitbert 
ttmrbeV 

bafi  fid)  in  ber  ^ta^t  1Haiii\\but(\  hartttädid 
^aä  «i-rüdit  crliält,  ber  fJeiite  iPruttn  .C»ci?ffe 
habe  einmal  bie  'il  e  n  fi  c  r  u  n  d  fallen 
laffen,  bafi  er  tväftte,  Jt»  c  r  bic  '2^  r  a  n  b  ^ 
fH  f  t  n  n  1)  e  n  b  c  r  ü  b  t  l)  a  b  e  V 

baft  man  fid)  «Ifo  WolH  fragen  mufj,  nb 
nidtt  iemanb  ^a^  "motiv  i\atte,  einen  unbc^ 
(«nemen  Wiltt»iffer  anö  bem  Söeßc  jn  fdjaffcuY 

Xor  {}.  'IK  Ijat  füc](etd)  nad)  (yrfd)etnen 
beä  ^Irtifelo  in  ber  „''-jjrnifiifrfjeii  ;'3eitnn!j"  brn- 
djriftlidjei)  livettin'  beö  -Uöuiivjbevner  c>)crid)t§= 
mcbi3tnifdjcn  Untlu'rfität'j  -  :,>nftitnt-:-,  'jivof. 
Xv.  ^Hppc,  lücldier  bie  Vcid)enfcftiuu  im 
'(}aü.c  •'pafffe  au%^füt)rt  l)at,  (]e(u'tiMi,  ficf)  3n 
bem  5){it!ialii!üvburrbarijt  3n  liufjern.  ^^U'ofcffor 
"Hippe  tiat  crriärt,  ^rtf;  ein  iü^tf^^cv 
»{ttualmorb  in  ber  flcfamtcn  W:rid)tö= 
mcDijin  ber  UÖclt  nicmali^  fcfta^ft^Ut  tvov 
bcn  ift*  iHn  baf^ut(tc():nlic<?  (Siuiad)icn  fct 
au^  \}0i%  feinem  l'e^rer  unb  i^ornritiflcr, 
♦4Jv0f,  \tt*  '!\iuppc ,  ctf<rtttet  iuorben. 

Xcr  l'nubcöücvhnub  O  ft  p  x  e  u  fj  e  n  bcS; 
>$.  i\,  ber  feinen  3t)nbi[uy  cnOatjfl)  fo» 
fort  an  Ort  nnb  Btdk  ncf'Uibt  fjattc,  nnb  bie 
Drt^nirn^ipe  ■){  n  ft  c  ji  b  n  r  n  bey  b".  il*.  Ijaben. 
3nfanunen  altcö  untevnonmicn,  mny  3ux 
Vlufllävuni]  unb  ii3evul)iiiU'nn  ber  i^eOölferunfl 
binuMi  faun.  Xer  oftpvcufnfdjeu  'i'reffe,  iny» 
hefonbcre  aber  ber  'Kaitenburticr,  luurbe  eine 
Isrlliinmn  nbneocben,  in  ber  nidjt  mir  auf  bie 
lütffeufdjajttidjeu  (yrllärnuflcn  ber  ^|U-üfeffüren 
lU  i  p  p  c  unb  '|J  u  p  p  0  ii3e3ni3  ejenonuucn,  fon= 
bcrn  audj  auf  ein  C"5  n  t  n  dj  t  e  n  bcä  für3lid) 
ücrftorbenen,  orbentlidjcn  ^l^ofcfforS  ber  cüan^ 
Oclifdjcii  'Iljfülonie  an  ber  -Uüniosbcrner  llni« 
Derfitiit,  1).  Xv.  'JJJnr  !lJi3f)r,  biutiemicfen 
murbo.  ^om  d|rift(tc(|en  t()eo  (oftif  (^cn 
8tanb^nnftc  auc»  detrncfjtet  Sö^r  bad 
9t'ttuaUuovl>acti\<tft  ai<s  einen  mittelaltcv 
lidftn  'il&er(|(<tuben.  'i)>eiterf)iu  i)at  bic 
;>  u  ft  i  s  t»  t  c  f  f  e  ft  e  ( ( c  ber  ofttfrcufii- 
fdjcn,  tuötrcfonberc  ber  }Haft  en()  u  r  (te  r 
♦4Jteffe  eine  SKtttcituna  jur  Seröffents 
lirf;uno  jttnehen  (nffen,  in  Pfcld}tv  bic 
^,2atbeftaniv>anofülirunncn''  l>er  „i^reii* 
ftif<f)en  vJcttnnft"  bnrd)  biefe  nnttlicfic 
;Vefifteann(<  a  (  0  u  n  nt  a  ()  r  erfannt  unb 
ter  'ikrbad)t  einc^i^  !Htlua(morbc«  at^ 
Püüi^  uuttutünbct  bescidinct  nuirbcu  ift. 
Xie  „^ireufnfdje  ^i'itunn "  bat  ey  natüvlid)  ))idjt 
für  )iötii)  flefunben,  biefe  (vrliävunn  ber  l^ufti3» 
prefiefteKe  abv-ibrudeu.  K.  Warhe. 


'^3Z 


539 


/;t>ie  Katmte  einer  Jdce^^ 

Concod  Leidens  ecr<^l<^te  des  natlonalfo^ialiemud 
«Ott  -^r,  ©Möcn  at^mtdt  («mündjen) 


3l't  e§  ein  SufflU  ober  ift  c§  nief)r,  bn[j  in 
bcn  Zdflcn,  in  benen  ber  D^ationaliojialiömuö 
C'i  3um  3iucitcn  2)lale  Qbfld[el)nt-  Ijat,  in  ber 
V'cnfuiio  bcr  bcutfdjen  ©cfdjicfü  öernntiüodlici) 
mitzuarbeiten,  ein  33nd)  erfdjienen  ijt,  „(Se» 
fd)itl)tc  be§  iliatitmalfo^ioüönubi".  2ücr  mant 
t)icr  bic  ©cfdjidjte  einer  53ciue(3uno  ,]u  idjvei:» 
bell,  bie  nadj  tcn  tönenbcn  Aborten  il)re§ 
(9rünber§  in  menigen  SJJonaten  bie  cnb^ültii^e 
unb  auö|djlicnlid)e  ScitunQ  bcä  beuti"d):n 
itnntcs^  in  il)re  §anb  nel)men  luirb?  (*8  ift 
ein  junoer  ^i^iii^nrtlif^  ber,  Inn^^e  ^cit  am 
'i(u£nli^HO§pn»ft  unb  Si^j  ber  aSemconnG  in 
lUhindjen  tätii],  e§  unternonmicn  I)at,  bie 
■^^il'torie  einer  ber  interefjanteften  nnb  färben* 
rcidji'tcn  politifdjen  3?eiüC(jungen  ju  fdjrciben, 
bic  ücutfdjlanb  jemalä  getannt  I)at, 

Xiefc  (Sefd)id)te,  ,^urütfoeI)cnb  bi§  in  bie  Ur= 
anfännc  bcr  nationaIfo;,iaIiitifd)en  Seiucnunn, 
lieft  fid)  fpanncnbcr  aUi  ein  3iüman.  Xabci  ift 
bcr  3ti(  Don  einer  nnncmeinen  J3cbenbinfcit. 
iTicfcy  ii3ud)')  reitet  in  .Karriere  burd)  bi 
H'arriere   ber   natiünalfoßialiftifrfjcn  23eJueQunö: 

Xcr  '?(nfancj  mit  beni  ücrncffencn  ©rün» 
bcr  unb  ls:[)renuüi-ii|jcnbcn  bcr  -^iartei,  2)rcE=' 
ler,  lucldicr  1018  einen  freien  3lrbeitcrQu§> 
fd)uf5  für  einen  nuten  Jyrieben  nrünbct  mit 
40  ;:liiitqlicbcrn  —  iljr  erfter  poIitifd)er  l'dircr 
Äialdjer  ;KatI)cnan  —  .^itrcr  tritt  ein  alö  'MU 
(\lkb  bc§  pülitifd)cn  Qi'^t'-'Iä  3ir.  7,  einer  Untere 
nruppc  bcr  bann  umbenannten  3^eiitfd)cn 
'}lrbcitcrpartci  —  Dietrid)  6  cf  o  r  t  unb 
i^cbcr  (icfcUcn  fid)  I)in,^u  —  bie  2}Jüud)ener 
'){eid)öiuei)r,  bei  bcr  .<3itler  .,53iIbunoyüffiyc'''" 
ift,  untcrftüljt  bie  iöeiueciunn  —  ,,3ülbatcn 
fudjcn  eine  %^avtci."    ^)}([(i)  ber  erften  )Kcbc  A~iit=> 


»)  ibniab  .Reiben,  „<3cfd;idjie  be§  Diatiunals 
fü:,ian§mu§.  —  "^tc  ^larvicrc  einer  Qbcc."  ^oiy- 
n)ül)lt  3}cr(aö,  23cilin  1932. 


Icrö,  Dftüber  1919,  tritt  bcr  baninligc  a3or'. 
fitjcnbe  ^")  Q  r  r  c  r  auf  ba^  'ij^obium  unb  mnrnt 
öor  'Jtabnu'vHntifemiti^muS!  —  Xex  Diamc 
3iationaI  f  o  3  i  a  1 1  ft  i  f  d)  c  3libeitcrpartci  mirb 
flcgen  ben  2Biüen  ^itlerä  onflcnonuncn  — 
Agitier  fd)afft  bcn  neuen  Ä?ampf'|ti[.  2Öefl  mit 
ber  liberalen  iierfammtunpägepflogen^eit  bcr 
freien  S^iöfuffion  —  Xciror,  9iiebcrfnüppe= 
hing,  33(.  —  grmerb  be3  „33ijlfifd)cn  23eo6= 
QdjterS"  —  ruffifdje  JMntifemiten  fommen  in 
bie  Partei,  bie  (Scijcimniffe  bcr  Reifen  üon 
3iün  tnndjen  auf  —  5?{Ifreb  Sfiofenberg, 
ber  53attc,  Juirb  JtuijenpoHtifcr  nnb  Zl)Cü- 
retifcr  bcr  ^^Jartei  — ,  DJ  5 1)  m  madjt  lUündjcn 
3uni  2(ftion§,]entrum  für  bic  tommcnbe 
3Jiintärreüü{utiün  —  Crganifation  C  tritt  ,^ur 
£l'(.  über  —  ber  grofje  (Slüdöfaü  1922:  3Jinffü= 
Iini§  lUarfd)  auf  Üfüm  —  -^übtirot  loirb  bom 
beutfd)cn  i}afdjiymn§  preisgegeben  —  SReidjy» 
n)cl)r  I)ilft  .g>itler  nn§  ben  fd)micrigften  poli^ 
tifdjcn  Situationen  —  ein  5[)'iai=^utfd)  ^itlcrä 
üom  3til)re  1923  bleibt  Don  ber  bat)eriid)on  ^iii'ti3 
unücrfolgt  —  ^nncnminifter  ©  dj  tu  e  ij  e  r 
fragt  ücrgebüd)  on— ber  lJh)ücmber=*]5utid)  1923, 
um  einer  ücrmuteten  ?lftion  beS  bal)crifd)cn 
©cneralftaatäfommiffar'S  ^uoor^ufonunen  — 
^ufammcnbrud)  —  Üubcuoorf  nnb  .fpitler  uor 
©erid)t,  bcr  größte  politifdje  ^4iro3efj  2;eutfd)> 
Ianb§  —  i^aüfteünng  .^itlerS  im  ©efängniS 
3U  ßanbSOcrg  —  24  bat)erifd)e  ßaubtagS» 
manbatc  be§  i^ijtfifdjen  SBIorfc«,  ein  fdjiuercr 
öd^Iag  gegen  ben  2(ntipaclamcntaricr  3n 
2anb§berg  —  §itlcr  bicbert  fid]  nad)  feiner 
öntfaffung  au§  Canb&berg  an  2Jiiniftcrpräfi= 
beut  .fietb  an,  ücrgcb(id)  — " gicbcücrbot.  ^fl^artci 
fdjeint  er(cbigt  —  (Srcgor  Straffer  breitet  fid) 
im  9loi-ben  au^  —  .^luci  Parteien:  .^itlcr= 
5)8artci  nnb  Straffer='5Pnrlci.  ^V-rtei  ^''r  i>'in= 
bifd)en  Sd)id^tung  unb  fn3ialiftifd)e  ^Partei  ber 
i)rlt3!gcmeinfd)aft!  -  i'/:a\:x  wnb  a.ildfutd) 
bcr  ji'^fti-'Jiabfinbung  abgel)a(ftert  —  Oitter 
»üirb  3}ionard)^  bie  Öauieiter  lücrbeu  nid)t 
mel)r  gemä()It,  fonbcrn  Don  Agitier  ernannt  — 


mm  $irf(^  im  100.  @eburt$tag 
otn  w,  ^ittväm  I93i 

2i)enn  oon  jübifdjcn  Parlamentariern  bie 
5Rebe  ift,  mcrbcn  in  erfter  Öinic  bie  'Jiamcn 
(Sabricl  Diicfjcr,  Gbuarb  l'aSfcr,  l'ubluig  5i3am= 
berger  genannt,  i{)r  3hil)m  ift  ton  ber  3cit  nodj 
in  "feiner  äöcife  berbunfelt.  Tod)  nod)  ein 
anbcrer  DJamc  reil)t  fid)  iljucn  toürbig  an,  ein 
^Jtame,  bcr  cinft  3U  ben  meiftgenannten  feiner 
epodjc  geijörtc,  ber  nod)  in  feinen  3(u§UMrfungcn 
biä  fieiitc  fortlebt:  Toftor  DJar  öirfd)  ift  c§, 
bcr  Corünbcr  bcr  .C?ii^fd)=Xundcrfcf)cn  ®eioerf= 
Oereine,  ber  Sd)öpfcr  nnfcrcr  Ijeutigen  So3iaU 
gefd^gebung. 

Vlm  ao.  !re3cmbcr  finb  f)unbert  ^^ial)rc  bcr* 
gangen  feit  feinem  (sintritt  in  ba^  iicbcn;  faft 
bvcifjig  OHd)rc  I)at  er  ben  irbifd)en  itampfplat? 
oerlaiicn  unb  rubt  in  ber  6f)rcnrcil)c  bcä  jübi= 
jdjni  (Irieliofö  iBcrÜn-äÖcifjcnfcc.  ?lbcr  fein 
ÄL^evt  ijt  Oon  Xauer  unb  mirb  mcitcrlcbcn  nnb 
jundifeu.  Tic  ü^nirteilnng  feiner  pülitifd)en 
(5rofjtalcn  muH  id)  ^Bcruf eueren  überlnffcu;  fein 
lieben  an  fid),  fein  ßntmidlnugSgang  bietet  aber 
bcS  outcreffanteu  genug. 

(viucr  iuoliU)obenbcn  .tt'aufmannsfamilic  in 
.»S^alberftabt  cntftaunncnb,  befud)tc  '.Uiar  •'pirfd) 
bai  Xümgl)uniafium  in  yjJagbcburg,  ftubicrtc 
in  lübingen,  \xMbclbcrg,  S'erliii  bie  ;Kcd)t5= 
unb  Stäat-3miifcnfd)aft  unb  pronu^üierte 
suiunia  nun  laudo.  ;]ur  ii'eroollftanbianng 
feiner  Ueuntniffe  bct]ann  er  bann  ein  nicl}r= 
jiibrigc»  ;)veifeiebcn,  Ter  iiiU^g  fül)rte  il)n  burd) 
nan,\  Xeutfdjlnnb,  bic  SdjUH'i;,,  ,\talien,  Ceftrr= 
reidi,  ,aantrcid},  il^elgicn  UHb  •V)ollaHö;  bara^i 
fd)Io»j  fidj    ein  längerer  V(nfcnll)alt    in  ^llgier. 


bamal§  ein  gro&e§  llntcrnel)men,  ba  nod)  nid)t 
ßooC  bie  (Vnf)i^farten  3ufanunenfteUte  nnb  bic 
Salonbampfcr  nod)  nidjt  5lnfd)Iuf3  an  bie  FD- 
3ügc  l)attcn.  Tau  DJcjuItat  loarcu  [eine  erften 
gröfjcren  Sd)riftcn  „Sfi33cn  ber  Oolt3iuirtfd)aft= 
lid;en  S^iftänbc  in  9Ugericn"  unb  „^Keifen  in 
ba^  innere  ^Ugcrien,  bic  itabl)Iie  unb  bk 
Saf)ara''. 

(S§  folgte  eine  3eit  praftifd)cr  ?frbcit  in 
einem  großen  !L'eip3iger  syerlagöt)auä  unb  bann 
bie  llebcrnal)nic  cinc§  eigenen  5J3erIagc§  in 
33crlin  foiuic  bic  (>)rünbung  ber  pülitifd)en 
ffioct)enfd)rift  „Ter  j^ortfdjritt". 

'^*on  nun  an  blieb  lUax  -^irfd),  abgcfc[)en 
Oon  fürjcrcn  Stubien=  unb  (irlioluuglreifen, 
bauernb  in  ber  i)icid)öf)auptftabt.  (fr  oer= 
betratete  fid)  1863  mit  l'(gatl)e  ryintclftein  au» 
Veip3ig  nnb  gemann  in  biefer  intelligenten  nnb 
liebenemürbigen  iyrau  eine  treue  \?ebcn^-  unb 
Ülrbcit^tamcrabin,  bie  ifin  bi»  an  fein  üebenö= 
cnbc  al§  Scfrctarin  unterftü^tc. 

'ihul)  grünblidjcm  Stubium  bcr  traurigen 
i'eben«oerI]ältniffc  bc^  ?lrbeiterftanbe§  empfänb 
ipirfd)  bie  Mcunffenc'aufg;ibc,  „bic  Crgani  = 
f  a  t  i  0  n  bcr  bcutfd)cn  'Jlrbeitcr  auf  bc  m 
gegebene  n  5)i  e  ci)  t  ^  b  0  b  c  n  im  Sinne  bcr 
freien  Gutuiirtlung  -»u  übcrnel)mcn",  (finc  -Keife 
burd)  (vnglanb  unb  Sd)ottlanb  galt  ber 
Cricnticrur.g  über  bie  bortigen,  banial»  uiel 
beffcr  gcorbncten  Vcbenssbcbiugungcn  bcr  'Kx-- 
bcitcr  unb  bcr  'i^rüfung  il)rer  if^crmcnbOarteit 
für  bcutfd)e  ^'crbältniffc.  Tic  (vrnd)t  biefer 
Stubicn  iimr  bcr  %Am\  bcr  (>3rünbimg  ber  ,X9)C' 
uicrtocrcinc"  unb  bereu  -Uonftituicrung  „.^nr 
luatericlleu  L'rntmidlung  unb  geiftigcn  ve^ 
bung  bcei  gau,)eu  Staube»".  ISO^  eutftanb  bicfe 
'Crganifation,  meldie  -baib  ^.U'rbreitung  über 
ganj    Teutfd)(iinb    fanb     unb    bie    Wn-iiiMagc 


3ofef  ©ocbbclä  in  23erlin  —  ^ngenbcrg  ftiirft 
bie  !fiS2)lH*]^.  im  5I*üIf8beget)ren  gegen  bcn 
'^jonng-'^^lan  —  Ritter  nnb  (Socbbelö  merfen 
Dtto  Straffer  an^  ber  '^nrtei,  ©regor  Straffer 
redivivus  pariert,  hjcnn  and)  nid)t  über« 
3cuQt  —  bcr  Sieg  mit  bem  großen  -^laufen  — • 
in  bcn  Septembenuablen  1930  cri)ält  bic 
SiST^r;'.  107  5Heid)»tag5manbate. 

Tamit  ift  nad)  3lnfid)t  beä  iücrfafferS  bic 
@efd)id)te  be§  •JiationnIfo3irtIiämuS  bcenbet.' 

C^inbrurföüoll  finb  bie  '|>ürträt§  ber  Jvül)ret 
ge3eid)nct.  löicx  intereffiert  in  erfter  ßinie  bie' 
l^barafteriftif  ^Ibolf  ^itlcrS.  Ter  iücrfaifet 
fiel)t  in  il)m  einen  aJienfd)cn,  ber  „bon  §aufe 
üuä  bereit  ift,  Untertan  3n  fein",  „einer,  bcr 
fid)  nad)  ©ef)errfd)ung  fet)nt,  übernimmt 
fd)üefjlid)  fclbft  bie  .Cx'rrfd)aft,  jueil  fid)  fein 
anberer  .^i-'tr  finbet".  .^itlcr  ift  il)m  ein 
Mann  oon  auSge3eid)neter  logifd)er  53cgabung, 
bon  3mtngenber  ;volgcrid)tigfcit  beS  Tcnfenä, 
Jüobci  man  allerbingö  bie  23orau§fetjungen, 
(\u^  benen  er  feine  Sd)Iüffe  3iet)t,  3unäd)ft  ein» 
mal  gelten  (äffen  muf;.  So  fd)arffinnig  bie 
Sd)lufn"orgerungcn  ^itlerS  finb,  fo  faf)rig, 
fcbneUfertig  unb  meltfremb  finb  feine  maiiX' 
nel)mnngen.  ßr  ift  bal)er  ein  fd)lcd)ter  ^co« 
pl)ct.  „(^in  alter  6d)er3  fagt:  äücr  politifdi 
propl)e3eien  miD,  mu&  forgfältig  aüe  gegebenen 
Umitanbe  bcrüdiid)tigcn,  fef)r  fd)arf  feine 
Sd)(üffc  3ief)cn  unb  bann  ba^  öcgcntcir  an« 
nebmen.  5i]on  bitfen  brei  ^orau§fe^ungcn  er- 
fuUt  .Ritter  nur  bic  3iueite.  3ur  erften  fel)(t 
tl)m  bic  ©ebulb,  3ur  letzten  bie  ^ffiei^beit."  Sef)r 
anfd)aulid)  mirb  bie  2:cd)nif  oon  öitlerS 
meiftcrl)after  Temagogie  gcfd)irbcrt. 

„C-)icr  offenbart   fid)   eine  nid)t  geringe 

Älunft:    ba^i    ^aüicrcn    mit    b.oücn    Segeln. 

CMtfer    ber)tel)t    e3,    fo   Qu§3umcid)cn,    m 

fdjmctgcn  unb  3u  oerbunfetn,  bafi  feine  3u- 

börer      bcn     (vinbrud      tempcramcntüodcr 

pfrenfjeit    f)aben.    Tic    bdnglidjfteu,    mül)^ 

feligften  J^incffcn  friugen  bei  ibm  nod)  mie 

.^icbe    mit    ber  Streitart,    unb    fclbft  auf 

feinen  Sd)reid)megen  fäl)rt  er  mit  100  PS." 

2?cfonbere    3(ufmertfamfcit    oerbient    bo3 

3?apitc(   (if)rcnuiörtci',   eine   intercffante   Vluf« 

3äI)lnnH!    Jßei    l)at    nxdjt  id)on   ebrcnioöri'^r 

ober  binbenbc  i!crfprcd)uugcn  oon  .^itlcr  6e-  ■ 

fommen?        Ter       bal)eri!d)e       5^oli3ciobcrft 


nnfcrcr  r)cutigcn  So.^ialpolitif  bilbet.  9(n» 
fd)lieftenb  grünbete  er  .Kranfcn=,  ^nttalibcn,  unb 
'illtcrfOcrforguugStaffcn,  errid)tctc  burd)  bie 
(Scioerfücrcinc  Sd)ieb»iicrtd)tc  unb  (jiniauug§» 
nmtcr.  1.S09  loar  JUiar  -t^irfd)  in  bem  Ä^a^t- 
freid  ^Uaueu=  SiU-fjfen  3uni  ^l^arlamcntsmit- 
glieb  gcnniblt  morbcu;  1877  mät)lte  if)n  ber 
erftc  5Berliucr  Sal)lfreiä  in  bcn  IHeid)5tag,  bcn 
glcid)en  äOalUtrciö  Oertrat  er  im  ^i'rcuftifdjcn 
516gcorbnetcuI)au«.  gr  gcl)ürte  3ur  Teutfd)en 
Jvortfd)rittiJpartci.  —  Tem  ^erein^organ  „Ter 
©emcrfuercin"  biente  er  biä  3u  feinem  Tobe 
alä   3{cbattcur   unb  .^erau§gebcr. 

9(11  bicfe  riefige  lätigt'eit'  erfd)üpfte  aber 
md)t  bie  Vlrbcitstraft  biefc^i  feltencn  ^JJJanne§. 
er  Uli  fid)  mit  ^vrcimbcn  3nr  (Srünbnng  ber 
■«ounibolbt  =  9lfabcmtc  ^ufammen,  bcr  "S^or* 
liiufcrin  ber  l)cutigen  ikiltel)od)fd)n(en,  bie  balb 
]n  einem  »uidjtigcn  ^attor  im  ^Berliner  5öil- 
bnnge(ebcn  lourbc  unb  oie(en  Taufcnbcn  .Ucnnt- 
uiffe  nnb  lirf]ebung  ocrmittctte.  gr  trat  auf3 
cifrigftc  iür  bie  li.Vlt  =  5ricben5bemegung  ein 
unb  uiiirbc  ©cfd)äft5(eitür  für  Teutfd)(anb  bei 
ber    ;Viterpar(amcntarifd)cn    $}rieben§fonferen3. 

^■»iä  inä  fjobe  91(ter  fübrte  -öirfd)  feine  Vir-' 
beit  fort,  luuBte  g(eid)ftrebcnbe  tOJitorbeitct 
l)cran.yi3ic()cu,  luirttc  anfeucrub  auf  bic  ^jugcnb. 
(sr  fp,!),  bafj  ein  Teil  feinet  'ilcbcngiucrfcS  Oonx 
BlMk  übernommen  unb  baburd)  fidjcrgcftcUi 
nnirbr,  unb  burfte  an  bem  91uebau  ber  f03ial=' 
poIitifd;cn  ©cfe^gcbnug  Tcutfd)(aub^  mitioirfcit. 

^\m  ofilU'i'  lOO')  fd)(üf}  bicfc§  arbcitereid)C 
unb  gcfcgncte  l'cbeu.  tliad)  einer  91ufbaf)rung 
in  feinem  „(vieiuertfd)aftel)au»"  füf)rte  ibn  fein 
Ic^tcr  Ä>cg  3u  bem  (.vi)icugrabe  in  ilOcifjcniec. 
lanfenbe  traben  i!)m   ba-j  ^')c(cit. 

Jula  .Magnus  (Hamburg). 


540 


u.. 


S  c  t  f)  0  r  ,  bor  biUjerifrfK  (yeneral  u  o  ii  ^  o  f 
foiü,     bcr     balierifdic     i^nncmntutftev     Tx. 
Sd\\vc\)  V  X.     Vibov    fie    u>prbni     iiidijt    ein 
nel)aItiMt.    Vkl)nlirl)    flpljt    r«<   'p  ii  ii  i' "  i>  t' v  (^ , 
JB  r  ii  n  t  n  n      nnb      bcm      JKpidiopviifibt'nten 
n  0  n  .^1  i  n  b  p  n  b  u  r  (\. 

,,2o  ift  bei  -Viitfcr^s  iinbcficrv^riitcr  '^latm 
bi'v  Sdjfiifi  (^eftattet:  ^litlev  tucifi  n^v  nidit, 
\va<'  er  ucrfprid)t,  iinb  feine  ^^ufnflcn  lömicn 
u\d)t  ai'j  ^ufanen  cinee  uoK  flefd)äft^fiit)irtO)i 
t|.'iutnev5.  neuen.  Crv  unrb  fie  bred)en,  fobalb 
c§  iOwi  ;infif,  nnb  er  uiirb  fidj  bnbei  nodi  fnt 
einen  el)vlid)en  yjhuin  l)n(ten." 

(yin   bcfeffener  yienvnft()enifev'    ,\utineil»in 
ein  n^'pfu'v  JK ebner! 

„^lon  nllen  9fiebnern,  bic  fid)  .',ur',eit  inn- 
beutfd)cn    SJinffen    pvobn3ieren,    iit    spitlei- 
uipl)l    bei    rnfenbfte    ,Uiinipfer.    Orin,    .^luci 
€tnnbeii    fang  fteljt   nuf  beni   ^l^obinui   ein 
iiefalbter  ^|rebinev,  Of''fPflfn^firt3  Qxmw  (ifri3= 
Iropfen   W\^    in    bn§  £)cl    mifdienb.    teia 
?.l(iinn    mit  ©ebnnfen,    bent    mnn  öut  311- 
Ijöreii,    bei    beni    mnn    aber    nndj     -   i^ev" 
,^cil)nnrt     -  fd)Iafen  fnnn.    i'lber  bann  fäl)rt 
e§  in  il)n.   jann  fd)iefjt  bie  mittclflrofjc  (S)C 
ftalt  binter  bem  ^jJubinni  auf   nnb  nieber; 
bann  c\ci)en  bic  .^^nnbe  bnrd)  bic  Snft  mit 
(heften,  bie  .v^ar  bitberarni  finb,  t>a^  (5e- 
fpvorfiene   nidjt   nndjmalen,  nber  öür^nnlttb 
ben  Scelcnjnftanb  be§  5Rcbner§   onSbriicfen 
nnb  in  bic  IpövQV  t)ineintueibcn.    äßcnn  in 
einer    iMnftogercbe    ber    ^f'rtcf'i'nc^    rnub- 
i'onetartig  nuf  bie  C'»brcr  nieberftö&t,  fül)rt 
jebcr  einzelne  fidj  für  bie  Siinben  ber  beut- 
fd)en    ^iation    uernntaunttid)." 
Tiefeo  93nd^  ift  nidjt  anS  -C^afj,  finibcrn  mit 
Ctinndit    flcfrijricben.    (Cv^ö    gibt    ja  nud)  \vol)l 
fein  beffereö  9JiitteI,  fidj  bo«  ÜU'rftänbniS  ber 
nationalfo^inliftifdjen  i^eiüegnng  3n  öcrbauen, 
nU    fie    al«   eine  rabnnantifcmitifdjc  3U   be= 
traditen.)   Crö  ift  bnbcr  nnb  anrf)  njcgen  feiner 
nnifannreid)en  CneUcnforfdjnng  unentbel)rlid) 
für  jeben,  ber  fid)  mit  bem  ^iationolfo^iolie 
mn«    ernftboft    nn§einanberfe^cn    Joid.     Ter 
,  llrfprnnn  ber  *4.lnrtei,  i^re  gntmicflnng,  it)re 
i5trnftnr  nnb  bie  ($enenfn^{id)feiten  finb  tt.ir 
borfleftellt  unb  nnaltificrt.    3)iefc  Jlnaliife  ift 
bnrd)  bie   (vreigniffe  ber  legten  ai^odjcn,  in&- 
befüubere  bnrd)  ben  Monftift  straffer    .Ritter, 
übervaidjenb  beftöligt  morben.    :^abd  fommt 
ber  UUnfaffer  ^n  einer  nid)t  nnr  negatiuen  5?e= 
Joertnng  bec»  yiationarfo^iali^nuiS.  Wäi  nnb  feit 
bem  iliieltfrieg  fei   ein   neneS   9?ntionn(gefiU)f 
in   :reutfrf)tnnb  entftanben,  bn3   fid;)  Hon   bcr 
'.Hnbänglidjfeit    an    bie  fiegrciff)e   ^errfd)afts:- 
in-bniing     beo    Ü^i'?marrffd)en     iReidjeö    fdjon 
bnrd)  ba-3  übernU  i>or)DaItenbe  C<)efnt)(  beS  lln- 
glüdv,  ber  (fnibörnng  nnb  ber  ^]n)ietrnd)t  lum 
Üiotfvtcit  ,%u  ^oimdl  nnterfd)ieben  l)ahi^.  ?Inf 
beiben  3eiten  ber  inneren  $>ront  fei  bnbii  bie 
nemeinfame  Vtbnnng,  bnf?  bie  !flU^Jtanfd)anung 
be^   itibiiiibnellen    Atampfe-?    jnnc-    ^Tafein    ,',n 
(vnbe  gebe,    hau    uielmebr  nnter  bem  natiir- 
Iiri)on  iilietteifer  nni  bie  Sndignter  nnb  nin  bie 
'.Hnerieiuning    bC'j    ^iT{itmenfd)en    ofj    ticffter 
yi>ert  in  bod)  bie  Vnft  an  biefem  lJJitnienfd)en 
rnbe,    i>ie(Ieid)t    nnd)    ^inneifoi    bie   i'nft  nn 
feiner      il^ernidjtnng      oljue      „oernnnftigcn" 
,;>ived.    „5iU>n    biefer    böfcn    3ette   bc'i   neuen 
,Vebcu.>gefüb(ö    bat    ber    ^intionnlfiVjinliC'nuK' 
niinbeitent'  ebenfinner.   )i»ic  uon   feiner  guten, 
lücnn  ntd)t  mcbr." 

S'tK'  ::»^nd)  fdjtiefU  mit  einem  ?iad)rnf,  iit 
u»efd)em  feftgeftelit  mivb,  bafj  feit  bem 
14.  September  103(»  bie  C'i)efd)iri)te  bei 
lUJIi'ri^  ,5n  (5^nbe  fei.  Silnö  folge,  fei  ein  i\":- 
l)äItiii«C'mäf}ig  fnr^er  ?lbfd)nift  ber  be)itfd)en 
t?)efd)iri)(e,  in  »i>eld)em  s^itieri-  '^Uirtei  bie 
.^•»nnptvoUe  fpiele.  lev  '.iierfnfiev  begrünbe( 
biefe  IHnfidjt  bamit,  bah  ,C-»itter  im  Wrnnbe 
ntdjtö  oon  bem  errcicbt  ba(»e,  unid  er  fid)  ',unt 
aiete  feBte.  ..Tie  tVcI?!^).!.  mar  feine  ^<artei 
ber  ;Hn*er(efcnen  getnorbcn,  fonbeni  beo 
,gvo>!eii  •'öaiifeiiC"'.   '3ie  tam  nidjt  im  ipiei  bec 


l>eiuaf Tilgten  -Uräfte  anr  5}hui)t,  fonbern  mnf;te 
fie  fid)  bnrd)  ÜHaf)ren  311  erfämpfen  fndjcii.  3ie 
fdmf  nid)t  flu§  ä*al)ern  ein  veiioIntton.ue>> 
levvttorium,  fonbern  ihr  2d)mcrpnnft  lunrbe 
nadi  :>Jin-ben  geuM^i'"-  2^*'  eroberte  nidjt  bie 
v>erien  ber  iHrbeiter,  fonbern  faiib  ifjvi'  'Hu^ 
bänger  bei)n  JPürgertuni  nnb  namentlirf)  bei 
bei  nrfprünglid)  gnr  nid)t  fo  beadjteten  Vanb 
ii»ivt|d)aft.    ^litler  unirbe  ^ntjrer  ber  grbfiten 


').Uirtet  Teutfdjfanb<\  ober  nidjt  bei  'jJartei,  bie 
er  bnben  iuoflle.*    «"yür  ben  9UtionaIfo3iaIii<= 
mii*  gäbe  cö  nur  ^luei  Wöglid)feiten,  bie  ^tnd 
bilbimg  ;,n  einer  ben  bürgerlidjen  nnb  bäiier 
tidjen     Wittetftanb     ^nfammenfaffenben      gc 
»oaltigen  ;Vi^oveffenpartei  ober  nber  ben  Unter 
gang.    -  'J.Uan  Ijat  ba^i  (5iefülj{.  c\U  ob  e3  nid)t 
jnebr  nlUn  lange  ;'ieit  bancxw  iuerbe,  bi&  »oir 
nnf  biefe  Jragc  eine  ^»(ntmort  bnben. 


mn  £>r.  SKutoif  Sruiftt 


(yin  im  lentjdjen  ilieidje  lebenber  Stnelnnbei 
I)al  bäiifig  ßclegenbcit  ,yt  ber  etloa§  betrüb^ 
Iid)en  ,'VeftfteI(nug,  baf{  lelbft  gcbilbete  nnb 
11)01)1  imteiridjtetc  i^entc  bod)  nnr  febr  Inigc 
iUnfteUimgen  Hon  bev  b'ivöfje  nnb  bev  fonftigeii 
geograpbifdjcn  unb  poütifdjcn  ü^efdjaffenbeit 
eine?  fremben  l'nnbe§  befiben.  Vtudj  uon  b\^i\ 
an  Tintfdjlnnb  nngviiiicnben  yiadjlmrlnnbern 
ioeif:  ber  Xnudjfrfjnittvbentfrijc  ^ienilidj  menig 
nnb  ee  ift  ein  etion-'.  oevfobnenber  Iroft,  baf{ 
nndj  bcr  ßnglönber  ober  t'vran3ofe  geiuöbnlidj 
nod)  inei  joeingcr  .^ntereffc  für  bn§  ^(nslnnb 
nnflniugt. 

ülVt  ben  fteineren  ,^'änbern  unb  5iationen  ift 
c8  in  biefer  .^Mufid)t  mciften«  beffer  beftcKt, 
nber  im  grof5en  nnb  gnnaen  bcbenten  bie 
©renken  bcr  !5?änber  eine  nnfidjtbnre  djinefifdjc 
5JJanev,  bie  nnr  fetten  üknftiegen  luirb.  !).>}ait 
ninnte  bic  junge  2iMffenfri)<ift  ber  bieopolitit  in 
ben  IVbrplan  ber  Scbnlen  ber  .siultnrmenfdjbeit 
ntlgeniein  einfütjren,  bamit  bie  gegenfeitigr 
.ftenntuis  ber  ll^ölfer  itiva^  grünblidjcr  mirb. 
95>enn  nber  fcfjon  bie  3.<etnnntfefjaft  mit  beit 
nnfjevbelitfdjcn  Stäbtt^t,  ^lüffen  mib  Cöebirgen 
febv  mnngeltjnft  3U  fein  pflegt,  fo  )oirb  e5  011113 
fdjlinnn,  jocnn  vv  fidj  um  ftnntlidjc  Cv^inrid)- 
timgen  nnb  ^Parteien  Ijanbelt.  J^reitid)  liegt 
Ijier  bie  C*ntfd)ulbigmig  nnbe.  T  e  n  n  i  c  b  e 
politifdjc  ^linrtei  einc3  ßanbe§ 
fnnn  e  i  g  e  n  t  Ii  d)  nur  n  n  §  i  b  r  e  m 
1^  i  ft  0  r  t  f  dj  e  n  20  erbe  n  b  e  g  r  i  f  f  e  n 
Jü  c  r  b  1'  n. 

äiVnn  id)  bnber  Ijier  in  'Berlin  innner  loieber 
gefingt  uierbe,  ob  fid)  bic  t  f  djcd)  i  f  dje 
k  n  ,;  i  0  n  n  l  f  0  3  i  n  l  i  ft  i  f  dj  e  ^|i  a  r  t  e  i  mit 
ber  b  e  tt  t  f  d)  e  n  nntionaIfo3iatifttfd)en  ^eme^ 
gniig  bede  luib  eine  *i.<rtrtei  bilbe,  bie  Hou  ben- 
felln'ii  nnti^Hirlnmentarifdjen  Xtttntnrgelüften 
nnb  bie  nnbevn  uergemnltigenben  nntifemiti 
fdjci;  lenbcn^en  erfütll  ift  loic  bie  beutfdjeu 
örtfeiitren^ler,  fo  U'gimic  id)  mit  einem  bcr- 
yibenben  l'äd)eln  meirc  potitifdjCH  Wit*füt)ru>igeii 
über  ben  tjinuneljueiten  Hnterfrijieb,  ber  3mifif)en 
biefoi;  t'tt^"teien  trob  iljver  gleidKn  ii^enennung 
obiunltet. 

I-ie  ^|3n rtei  ber  1 1  dj  e  d)  i  f  d)  e  n  l'J  n  t  i  0  - 
n  a  l  I  0  3  i  n  1  i  ft  e  n  ,  loie  fie  3nm  Hnterfd)ieb 
oon  ber  i  n  t  e  v  n  n  t  io  nn  ( e  n  tfcbccfji 
f  d)  e  n  3  0  3  i  rt  l  b  e  m  0 1  rn  t  i  f  d)  e  n  %^  n  r  -- 
tci  genannt  ift,  ift  fd)on  im  ^abre  1897  Don 
Vj'irl;iv  Klofiu'  gegrnn.bet  Juorben.  ift  nlfc  brei- 
nuU  fo  alt  U'ie  bie  00::  ^Ubolf  Mitlev  in«;  Vebeii 
geriifn.e  'iHMoegung.  UvVv  nur  Diefe  eine  laf 
jnd)r  loeif'j,  unib  nid)t  nietjr  nnf  ben  (<iebanten 
tomnuii  tönnoi,  tah  bie  'iVbetitnng  nnb  bie 
vafdK  VlueOreitmig  bei  bentid»en  'J(iitionnlfo3ia- 
lifli'tijiii  V(rf>citerpnrtei  nnd)  über  bie  (5Jren3en 
JentidiUutbi«  unb  bei>  beiitfd)en  UU>tte.5  geioiilt 
ViWb  auf  bem  ii*t>be:i  ber  tfdjcdjofioiontifeijen 
:iiepi'(>ltt  eine  analoge  t|djedjifd)c  i!ationnlf03ia- 
lifiiftlio  ^-IVioeiUing  Ijeioorgerufen  fjntte.  lie 
tfdiedjjfdje  ^'?ationnlfo3iali|ttfel)e  '^i^xti:\  ift  nlv 
eim     national  e    ',1  v  ('  e  i  t  e  r  p  a  r  t  c  i    ge- 


grünbet  loorben,  nnb  3iuai;  im  beiuuHten  ttegeih 
jnb    3U    bem    i)iternntionnlen    ^progrnmm    bev 
3o3ia(bemofrntie,  mit  bcr  mm;  nnmetttlidj  lun 
bem  ^Vlttriege  ftänbig  im  -Uampfe  lonv.     Ter 
bnünber  nnb  iebige  5l<i3eprä|ibent  bec^  tfdjcdji^ 
fd)en  3enate,  Klofäc,  mar  im  nlten  öfterreidji 
fdjen  ^Keidjernt  neben  bem  jebigen  '^käilbenten 
ber   ^Kepnblil,   DJtnfarljf,   nnb  bem   bentigeii 
Aiibrev  ber  tfdjedjifdjcn  '>iationa(bemotvatifd)eii 
'iMutei,  Tr.  ßrnmär,     ein    bcvliorrngenbci 
-Uenner  ber  nn§mnrtigcn  *|kVlttit  unb  fpann  feine 
^•äben  nndj  bem  Vln&lnnbe,  befonberc-  nnd)  JKufj- 
lanb  nnb  Serbien.     Xa  er  fdjon  bamal«?  üPev- 
3eugt  mnr,  bn^  bie  äLMcbererlnngimg  ber  nntio 
nnlen   Hnnbljängigfeit  nnb    (3eU>ftänbigteit    füv 
bie  Ifdjcdjcn  nur  burdj  nttioe  (rnevgie  311  ei 
reidjen     )onr,     grünbetc     er     eine     nationale 
IHrbeiterpartei.    (fr  Ijntte  bie  immer  nuidjtigei 
UH'vbenbe  3trumung  be§  iVationnli-Mnuä    rid)ttg 
eiiigefdjätjt,   unb  ber  Conng   bei  (yieiguiffi"   gal' 
ibm  unb  feiner  ^l^aitei  redjt.     Xk  ilbition,  bie 
im  öiiljvc  1G20  in    bcr    3d)lnd)t    nm    äiUntVii 
^.H'rge  ibre  3elbftänbigfeit    verloren   Ijntte   unb 
beren  Vnnbei  'Pioi)in3en  be§  •'onb^itniiger  iKeid)ev 
gemorben   ionren,   bcfnfj   uüebei    ibrcn   eigenen 
3tnat.  bic  !Ifdjcd)oflotunfifri)e  ■Kepnblit.  Xiefcv 
ut  bie  fingen  fpiingenbe  Cvrfolg  ber  nntionnUii 
i^eftrebuikicn    iH'iüirtti'    nnturgenuifj,    bnf{    oon 
bei  inteinntionnlejt  pn3ififti fdjen  unb  fnft  luiv 
nn  ben    Juirtfdjnftlidjen    S^'^iöf"    intereffierten 
3o3inlbcmofrntie   inele    Inufenbe  ?lrbeiter    vi 
ben     3hitionrtlfo3inliftcn     nbfdjioenftcn.     Xnljcv 
fnb  fidj  bie  3o3inlbemotrntie   in   bcr    Ifdjcdio- 
floiuntei   genötigt,   t»iel   nntionnli|tijdjei   nuf3n- 
treten,  nlö  bicS  ibrem  ^^rogrnmm  eigentlid)  ent- 
fprod)en  bntte.    ''Md)  bem  rVlriege,  nlä  mnn  fidi 
in   bem  eigenen   3tnnt§gebnube    mobnlid)    ein 
rid)tete,  entuurfelte  fidj  bcr  tfef)edjifdje  'Jiationnb 
fo3inli^mnS    3U    einer    fulturellen,    fortfd)ritt- 
iidjen,  fo3inliftifd)en  Oicformpnrtei,  bie  mx  bei 
(3elte  bei  3o3inlöemotrntie  für  fü3inliftifd)e  -'(e- 
fovmen   tnmpfte.     Xie   gleidjmnfng  nnfteigenbe 
;»ln3abl    ibter    'iütiljlerffljrtft    beioeift,    baf{    bie 
'|.Hntei  gut  geführt  ift  nnb  frei  Don  n  U  c  n 
;U  1 1'  f  i  0  n  c  n  eines  X  t  i  1 1  e  n  5H  e  i  d)  e  &  , 
0  b  "  c     n  n  1 1  f  c  m  i  1 1  f  dl  c     nnb     nnbe  r  e 
H  c  r  b  e  b  c  n  b  c   31  n  f  f  c  n  p  n  r  0 1  e  n  ,     0  b  «  c 
dj  i  l  i  n  t  i  f  ff)  e       il<  c  r  fj  c  i  fj  n  u  g  c  u       t  b  r  e 
?l  n  (länger    n  i  dj  t    cn  1 1  n  n  f  d)  t    nnb    nuf 
ein     gebeitjlidje?    ÄHidifetum    für    bie    Tnucv 
red)iien    fnnn.      ^Oenn    im    ^aljxc    1920    lunb 
."iCMMiiHi  Stimmen  für  bic  tfdjedjifdjcn  9intionnl- 
fo3ialiften  nbgegeben  iintrbcn,  fo  Junrcn  e§  bei 
ben    !'.t2r»er  ^RoHemberionbten   (lOOOOO,   unb   bei 
bei;   lebten   ^iOnblen   für  ta^^   tfdjcdjofloionfifdje 
■i'lbgcoibnetenrjnntf  im  x\abre  1920  »onrcn  c§  gm 
fduMi  7»iS0<X»  Stimmen. 

'K-nbreub  fid»  bie  beutfdjeu  •'önfenfreujlcr  in 
ibvii  Dffi3iel{en  iBe3eidjnnng  9intionnlfo3irt 
liftifdio  Xeutfebe  IHrbeiterpnrtei  nennen,  Tjabcn 
fie  niii  einen  Ilcinen  y^rndjteil  bon  mirflidjcn 
^Iviuitem  tu  ibren  ^leibcn  unb  ^uürben  ridjtigei 
^(  V  be  i  t'jlof  eupnr  tci  nl^j  9(rbciterparti:i 
beifun.      Xngegen    ftUMUten     ber    tfd)edjifdjen 


«ii««f»TH.e»Bsf«i,V(«n.«t»TfTTisi 


llfMe«aiIf4<ettbei-SrlTH«B 


Sftfrgev-VttfddVf  9fr.  f9(  VelTftf 


lA 


^U0  mann^etttt^  muftfafif^er  'S^evQanQentfeii 


^Tit\t  ^incen3  iaäfntr^  an  j&ermonn  tt\>i 

IHnfnnn^Mrfffüf  prof  t>r.  ST^e^r^rf^  IBolter 

©^  ift  mit  BOT  furjcnt  gduimen,  für  ba^  "Hlcntnfjcinier 
I^cotnrardjiD  ine  53rtefe  5?incPn5  i^odwer?  an  feinen  (5•rcun^ 
unb  Hdwler  öermaim  2cm  ju  cnocrbcn  —  tn^ciefamt  117  3til<I 
<mi  bot  3a&ren  1857—1880,  ©riefe  Dtm  auftcrorbcnt^ 
Itjftft  mufifgcf^idjtliificr  Sebeutun?),  nifw  Ttuv 
ffiT  bcs  SPionnfedmcr  'X'i}cattx  unb  bic  5Büf>ncn,  an  bcncn  üiDi 
tätig  ttJOT,  fonbcrn  »or  allem  oucö  füc  bo3  iPcrbältni«  b:ib:r 
juT  ifitgcnüffifc^  ÜCJuftf.  GS  »at  eine  merfitürbicjc  'JüjuniT 
be§  mufüalifd'cn  Sdiidfai-*,  baf;  löcrmann  i^cin.  •SögUna  utib 
9?erfroutet    be-?  ein(?ofc(>iuorencn  'Bai^nerfcinbc*  i?ad>ncr,  ein 


Sßorfämtfer  für  $Ri.f<irb  33agner  un^  bcc  ccft:  ^arfi'a!bivT* 
eent  Würbe. 

Öermann  i.'eci-5  23iicfe  an  £ai)ner  Iteije.i  nxdyt  vox.  'Jic^ 
ift  um  fo  ni:^r  s«  bcbaiiern,  aUj  SJeDi  iii}  im  'öri?ftt>M)f.l 
mit  SSra^mä  ali  ein  „'iöiieffcfjr^iber  in  bc'-'  2»ior,Cj  [c';ec  i'c^ 
beutung"  enctefcn  I}at.  Xcc  uicbeid^äfliatc  in:iceni  L'actinev 
forrefponbiertc  fleiBif!,  rcbfclia  unb  offeutcvjij.  ^n  feinen  58ric- 
fcn  tritt  nni  bic  Öcftalt  ■i'^crmann  i.';oi^  nn>  fc'.n  f!inftlc.if;l;cr 
^fufftii-g  leOcnbig  cntiicg:n.  %ii  b't'cA  no.h  u  lüer 3ife.;tiii?l  n 
unb  unbdanntm  Sri;fcH  folt  Jjter  crftmald  eine  .nnmg'o  ?  J 
Siuisicfc  org  m  in  int  r.ff  c  cnbit  Shrj'g'  erft'inci.  T  p  ti'  f  ; 
iöeraulgabc  in  "^udiform  bleibt  t>ürbcI)TUen. 

I. 

^nt  6.  Dttüber  1852  ttat  b:r  brcij^^niöörige  $>  c  r  ni  a  n  n 
yCXii  in  bic  Untcrquinto,  na^  beutiger  •öejfndbitr.nij  Uc^^l 
-^..öu-*[,i-j  i'iajintjtimer  Üoänims  cm.  (sein  ^ater  mar  ^cfj" 
luicT  in  ®ieBen,  fe.nt  SJfuttcr  £ienriette  ge3.  9Äai;er,  ein:  ©n- 
felin  be§  ^Begrünber^  b;§  33an!baufc3  SS.  $).  Sabcnburg 
in  SKonnl^cinf.  Jöier  betreute  ib"  at§  „i^ürforgerin"  j^tau  9to= 
fette  Scibel,  geb.  iiabenburg.  '-Bereit-i  na^  jmci  Sabreii/  am 
23.  Suli  1854  fc^eb  er  aus  ber  Cberqunta  au^,  u.n  fidö  gatj 
bem  (Btubium  ber  äVuftf  su  toibmen.  S?ott  feinen  2}}iif  tulcrn 
feien  genonnt:  Garl  5Bürrf,  örnft  Garfebacfy-  SSilbcIm  3)-:(!cr' 
l&off,  ©arl  %vii^,  553itf)elm  ^lafcr»  Submig  9iauat,  ßerbinanb 
Scitrio.  2em  genoB  nunmcbr  ttcorenf^cn  unb  praftif  tc.t  ÜKu^ 
fifunterrirf)it  bei  öoffai>eUmeifter  33  i  n  c  c  n  ä  2  a  ^n  e  r,  ber  tcn 
bodbbegabten  Sungen  rafc^  liebgemann  unb  fit^  mit  altem 
^adjbtud  für  fein  lyortfommcn  einfette. 

3?inccnj  So^ner  leitete  bie  SÄann^eimer  Di>cr  feit 
1836.  9luf  ber  Sübne  irie  im  Jlonäcrtfaal  j>flegte  et  baS  tlof^ 
fif^c  9iepertoire  unb  bie  neuere  Äombof.tion.  Sn-crefiLintc  neue 
(Srft^cinungen  famen  üeri)ä(tnii^mäiiig  fdmell  löcrouä  unb  tos 
SJJannbrimer  äCt>emt)ubIifum  lernte  ®(ucf  etenfo  mif  Xün;=' 
getit,  Si'cber  ebcnfo  tuie  3lu&cr/  i-'orfetng  cbcnfo  toie  Slieocr^ 
beer  fennen  unb  fc&äöc«.  95ou  ber  SJielfeitigfeit  ber  5D?ann=^ 
Reimer  Qpet  in  ben  erftcn  25  Sauren  ber  Sätigfeit  £ac&ner» 
gübt  ibie  ftatiftifd)«  Silotii,  3eugni^,  bafj  in  biefer  3eit  159 
€pcm  öon  56  t)erfd>iebenen  Üomboniften  neu  oufgefübrt  mur== 
ben.  Sein  auüerorbcntlic^'i  iBerbienft  lüirb  taburc^  nic^t  gc= 
ftftmälcrt,  ba^  er  finne  inner.*  3lbn:igutti]  gegen  bi:  bon  granj 
iJifjt  unb  9iid>ari>  SSagner  o«Ägc&:nbc  üPtufifb.megimg  äeit= 
lebend  ^  nic^  übcrroinben  fonnte.  ^ie  bici  93rüber  i'acbncr, 
??rranj,  ber  Öeueralmufi^birCitot  in  iDiün^en,  SJintCnv  tec  $n)> 
fal>ellmeifter  in  SDiann^im,  unb  3gna>  b.T  an  öerfd)iijebcnen 
Drten  amtierte,  bilbeten  ben  für  ibre  Seit  mächtigen  unb  ein- 
fluircid^  QJcgentwt  aller  SSagnergefofgfc^aft. 

3n  ben  3o^en  1855—1858  fefete  Hermann  Sein  f.  ine  (Ztu" 
btcn  am  Sonferoatorium  in  Seipäig  fort.  Sc&on  in  Seipjig 
jeigte  fid^,  ba&  fein  SSerbättni^  ju  bem  öfteren  ^reunbe  feines* 
n>cgä  nur  ba^jenige  be»  Gmt>fangenben  mar,  fonbem  anä)  bcti 
be§  @d>cnben  unb  ^Inrcgenben.  l'eoi  b<rttc  ßnbc  1857  Satter 
nat^brücftid)  auf  bie  S'omiwfitionen  be^  im  ^aif)xe  jubor  oet^ 
ffaji^nert  9?obert  ©d^umann  aufmcrifam  gemacht  unb 
i^m  Derft^icbenc  ^'ortituren  überfanbt.  hierauf  nimmt  Sod>ncr§ 
Slntrcort  an  ben  „lieben  Sreunb"  in  Seipjig  bejug. 

„. . .  Unter  ben  lefcteren  mat  mir  mcitauS  oan  intereffontefien 
bie  Qt)xntsf)onie  von  S^umann  in  C  unb  ferne  Ouöertxrren 
„9)?anfTcb"  unb  „^icrmoim  unb  "^Drotbca/'  ^e  ©t>mj>^onie  in 
B  mar  mir  üor^  beJamtt.  Sc&abe,  baB  bie  geiftreicöen  i^om^ 
jjofitiönen  biefc^  *Janne§  fo  menig  geeignet  finb  potnilät  an 
»erben,  meil  ibm  bie  ifenntn->3  be§  (Sffette^  im  guten  Sinn» 
mangelt  unb  bie  ^»errf^ft  ber  9Re(obie  ju  mcnig  jur  (Rettung 
lommt.  ö^m  gegenüber  fitib  bie  Sulunft^mufifer  gonj 
ctmfelige  SJIenfc&en . .  " 

Sac^er^  nädiftcr  Sricf  vom  Smuav  1858  (er  oergißt  fc^ 
häufig,  baä  'Saturn  beizufügen)  lommt  out  biefe  ::li(uiifalienfen^ 
bung  }urü(f : 

„l'u  mint  ®i(6  crinnent,  bau  mm.  3immtr  fiet5  mic  ein 
ntufifalifc^  augiaÄ==StaU  ou^fiebt,  ber  aUjäbrlid)  nur  2  oier 
3  mal  in  mir  feinen  öcrfule^  finbet.  2*a  fJitb  eä  fi:&  beim 
Ginparfcn  '3)ciner  aKufifoTicn,  baß  nwf»  dm  Stnjabl  $artt^ 
turen  auf  bem  2:if<&e  lag,  tn>n  benen  i(f>  nic^t  nruBle-  öon 
mannen  fie  !amcn.  3c&  bodjte  fie  lönnten  mit  tcn  mir  wn 
2Hr  jugefommenen  an  mi^  gelangt  fetjn  unb  txtdtt  fie  bona 
fide  mit  ein,  meil  icö  '3>eincn  'örief  nid>t  gleich  fanb.  2>cin 
lefeter  'örief  ^t  micb  nun  bintei<ibcnb  aufgcflärt  unb  ic&  cnt* 
finne  midf,  ba&  fie  miT  cor  langer  3eit  tjon  S:>cl€l  sur  Sln^ 
ficbt  gcfdwcft  mürben,  S:>abc  nun  bie  ©ütc,  fie  mir  roicber  ju 
ftöicfen;  ha  2>u  meißt,  roa3  S)u  mir  gcfc&idt  b^t  fo  mirfl 
2yu  nid^  im  Smcifei  fäjn,  waä  jutOcEije^^en  foll . . .  3>u  b* 


nni^ererfit,  menn  T«  mir  t-tne  priuMvicllc  ^Tbneiinnig  gt'Pen 
Sdjumann  unterfrf'iebft,  bie  i*  nie  hatte.  5.'in  tiefer  »"''Vcin 
fyd  mid)  tton  ieber  angejoiien,  aber  bie  Tvorm  feiner  (fvfdnnnung 
gefällt  mir  in  fielen  feiner  C5onu»ofiiic»nen  nii^r.  Mein  ©infidv 
tigcr  mirb  j.  'iB.  in  ^Ibrebe  ftehen,  baß  ftine  Cunerturi-  -.u 
.'öemiann  unb  X'orotbea  ein  fcbr  9eifrTeid>cö  "iverf,  fa  mehr  al* 
ba^,  ein  unbei'^ingt  ncue^  ^ükvl  fen;  aUi  Cuoerrure  at>cr  )pirb 
fie  nidnt  bie  \?(ninni*e  betriebiiien  fönnen,  bie  mon  an  eine 
foW-e  ;u  madH'n  beredjifgt  Üt.  Tie  "X'obulaTtiicaing  2  tu* 
mann-i  ift  etma^  onbcre-j  in  2eip^ig,  mo  im  ^abre  inell.idn 
40  Goncerte  finb,  unb  bicr»  mo  mir  beren  4  i)Cibcn.  cdnunann 
mitt  um  l>erfta^^en  iiuö  beliebt  »pcrb.nt  ;u  fönnen,  uad>I>ai:ifl 
gehört  morben  IIn^  fcpt  ein  i^ublifuai  norau-::,  bas  fi)ftcr'a-rrJ> 
gejogcn  mutbe.  2iM:  millft  Xu  ba?  bier  mit  ben  rocninvn 
5lfabemien  unb  ben  mcnigcn  Scutcn,  bie  tormürtd 
geben  fönnen?  Ü6  freut  mii),  luenn  Xu  b'crbcrfommft  vnb 
id)  miTbe,  toic  id)  fd>on  t)erfprod>cn'  oUc  me^ne  Irrfabrunjicn 
oufbieten,  um  ou5  Xir  einen  >t o))ctlmeiftcr  su  mod:fn. 
Sn  biefem  Swtd  wirft  Xu  alie  filaüier-  mtb  ■Drdjefterti^.tt 
mitmocfcen.  5ud>c  Xtr  einen  K'bff^en  Cferettcnfioff  3"  "^V 
fdwffen,  ben  Xn  bier  fomlHjuiorft  unb  nuimpii't-i)  auf)  fltU* 
ben  erftcn  2.1>ritt  Nr  t^rnri>5  ^u  tun,  b.  b-  felbft  cinfluHey.n 
unb  mic  mir  botfcn  mollcn,  felbft  birigiercn. 

2ln  meiner  '.Befcbrung  für  3dvumann  burd>  Sufcnbuug  irir 
nirfiit  bcTonntcr  >^o:iit>jfittort:nt  bicfc^  Ü?t elfter^,  5.  SB.  $.n-a:i':r5 
unb  'iPert,  mill  id>  Xirf»  nic^t  nur  binbern^  fonbent  ritte 
barum,  fofcm  ei  Xir  feine  ju  grofse  Unbeaitentlt(l>fc:tett 
mad}t . . ." 

3Il§  2etii§  SRufifftubium  in  Seit^ig  becnbct  »ot,  ttrtb  bie 
Jjraftifd^  SSeiterauebilbuna  in  SKonn^eim  rafdjen  %«>rt* 


frf^ritt  marf?te,  .iiiit  ^5,  für  ben  an.u'bt'nbrn  M.iwiimeiner  eine 
3teUe  iu  finbeu.  "Jliidi  ^a  u'igie  fid)  2ad>ner  mit  beften  .*^räf 
ten  bcbilflid».   irr  rüdtc  in  ba-i  t^ctcin^ardiiobunt   eine  3ln* 
:,cigc  folgenben  'Soniaut^  ein:  „^übncn,  bie  einen  .*<at)cll- 
mcüier  ober  ''lH'ufifi>ircrt:^r  fudvn,  cmpf-xblt  einen  luiuien  'A^iann 
üon  nuc-gcAcidmeten  Jväbi.ifeiten  unb  erteilt  auf  i-ortoir.i.-  Sin 
frage  ntihere  ?luofunft  ^l^.  2a*npr."   2cn  '?Iji:f.tnitt  b-r  ?ln^ 
>eine  fdidtc  er  ^rau  ^nDel  nadi  '^aren  'öa^e^,  „m.il  ii;  ibm 
burd>  ein  "??ionitorium  e;n  'Viifnrauen'>potum  gciien  fein  (M." 
bäd>tni-J  julommen  lief'." 

Stkiter  beif^t  e**  in  biefem  "öricf  vom  ^mü\  1859:  „^rau 
iveibel  führt  mirf)  in  ^ae  ^!n[c.■5■  jurürf,  ciiir  ^cm  id»  Xeinem 
^Briefe  folge  unb  nn>c  iit  ba  ju  einiger  Ueberrafd>u!i;T  eine 
öröftcre  ?lbneigung  Iid>  in  bac-  frühere  'iKobnung-j-  uni>  %i^ 
l>ängigfcitöt)crbäUniä  5u  ibr  uirüdutbcgcben,  al>j  idj  auö  fTii^:"» 
ren  9(nbeutungen  ocrmutc.  "iJJur  m.il  Xu  meinen  >)iat  bariiber 
oui^brüdlid)  lu'rlangft,  gebe  id)  ibn  unb  hwcct  babiii'  baß  itö 
bic  guten  nnb  öcrmcintlid)  fdjlimmcn  Seiten  bei  iBcrbäUnif«» 
fe»  mobl  eni'ügen,  bic  erfteren  mcit  übermie!:?cnb  finbc  r^-ubem 
mollcu  mir  Soften,  boß  Jein  JlufentboU  in  "iOimtnbeim  ein 
furjcr  merbe,  bcnn  id^  jmctflc  nitbt  ba&  fi^  eine  Stelle  für 
Xid>  botb  fin^cn  mirb,  memt  Xu  nidjt  ju  mäblerifcb  fein  millft. 
—  Zsd)  freue  mii)  febr,  Xein  parifcr  d)u#/  bai  ifl.=Kroncert 
fennen  ju  lernen,  beffen  (Sffvemität  X-eutfc^tan^  l^offentlitö 
Tlannbcim,  feine  2?olIcnbung  gu  banfcn  öa5en  mirb  unb  er« 
morte  mir  etma«  red't  C^nteref föntet.  —  6in  3eugni'3  be-3  2eil>* 
äigcr  (lonferttatorium^  fann  Xir  im  gcgenmärtigen  Solle  r.id:t3 
nüfeen:  ein  Xbe^ili^Tbireftor  mürbe  feinen  6:übcr  bafür  geben, 
menn  Xu  ibm  nicbft  gans;  anbere  iBemrifc  Xeiner  „9iufeli(öfcit" 
licf?rtef^.    3ubem  foinT  Xu  ni*t  mic  ein  fo  eben  ber  Sfbwlc 


^ufgadett  mb  (Sorgen  t)on  ffcuie 


X>te  ISiaXbf^vAt 


9Jun  gebt  audö  bie  SB  a  I  b  f  <$  u  l  e  in  ber  ©artenilobt  2&ülb- 
&of  ibrer  t^crttgftellung  entgegen,  fie  foll  balb  nacö  ^fingften 
in  Setrieb  genommen  merben.  Obbtlifd)  am  2Balbe§raab  ift 
bie  auö  brci  ^aöillon^  befle&enbe  Schule  erbaut,  bie  feine 
unb  ßcftftmadoolle  ^Ir^itcltur  )>af3t  fi<^  batmonifd)  ber  nabc^ 
gelegenen  SRüttevbctQtungsftetle  an,  bie    befanntlic^    gleid)' 


—%.' 


jcitig  mit  ber  Sieblung  für  Sinberreit^c  in  ienct  itbönften 
©egenb  an  ber  ^ßeripberie  ber  3tabt  errid^tct  mürbe.  Simnen 
fuTäem,  menn  bic  mit  Siebe  unb  Sorgfalt  gepflegten  großen 
SSorgärten  ber  Sicblun^  in  SSlüte  flehen  merben,  baain  mirb 
ein  fleiner  ^Tueflug  ju  biefem  neuen  Xeil  ber  öartenftabt  fe&r 
lübnenb  fein. 

@inc  banfenämerte  tSlufgabe  6at  bit  ©tobt  SJJann^eim  bort 
im  Sntereffe  ber  gefunben  ©ntmicfcfung  ber  ©rofeftabifugenb 
erfüllt,  unb  fo  mandber  prominente  aui-märtige  ©oft  fanb  f<i^n 
uncingefdöräniteä   Sob    für    bie   muftergultigen  SSofmuna^ 


bauten  unb  fojialen  Einrichtungen.  9Jian  mufe  e^  bcba.uem, 
boB  bic  ungünftigen  mirtfd>aftli<^  SSerb^ltniffe  e^  nixijit  ge- 
ftattcn,  in  nod)  ftorferem  Sluis^maße  an  iener  <Btdie  fievnt,  mtb 
bod^  in  ibrer  ÖJefomtanlage  fo  begebren§merte  aSobnungen^ 
an  benen  in  9JlannlKrim  no^  3JZangel  ift,  ju  erftelTen.  ^tm 
Vom  gcröufd^botlcn  ©rofeftabtbettieb  unb  ben  ftänbig  load^fen" 
ben  ®cfa]^en  ber  Straße,  bie  gerabe  in  le&ter  Seit  fo  oiele 
Opfer  geforbert  'baben,  mat^fen  in  SSalbe^nabe,  in  ber  ]d^tn 
freien  Vjatur,  bie  tinber  beran,  unb  audö  bie  eitern  finben 
bort  befJc  drfwlung  unb  .Kräftigung  nac^  be»  5:age5  2a]t  imb 
ajiü^i. 


X>er  ©ro^marft  am  3eug^(iu0pla^ 

SSom  1.  5uli  b.  3-3.  flb  Joirb,  mic  mir  \d)on  mitQttextt 
bobcn,  ber  SJiannbeimer  2i5od)enmarft  getrennt,  für  ©inÄct* 
l-anbel  unb  (^rofsmarft,  abgel)oltcn  merben.  Xer  für  ben 
©rormarttbanbil  oom  Stabtrat  befrimmtc  Seug^au?* 
plaß  foll  nad)  beeubctev  iJDiaimeffe  für  feinen  äufünftigwt 
S^oed  I;cviierid)ict  merben,  ber  '.Boben  mirb  abgef<f>liffen  mtb 
geteert,  auterbem  merben  jloci  ^Bogenlampen  imn  fünf  9lJetcr 
iööbc  bort  erridiJet.  ''^yian  gebenft  mit  biefcn  Utrbeiten  etUw 
ant  20.  'Wiii  ju  beginnen,  bic  Seit  bi-?  jum  1.  3uli  bürfte  au«' 
rcid}cnb  fe;ii.  :?JHt  9icd)t  begnügt  fid)  bic  Stabt  bei  ber  Öer* 
rid)tuu<j  bcö  %Ujl-e-i  mit  ben  nütroenbigften  (rrgäit-sungcn,  ba 
man  obmavten  miU,  ob  fitb  biefer  1?lat  axi<i)  tatfä<f>litö  für  ben 
d^'rofelianbel  eignet. 

9feSen  anbereu  ^etenfeu,  bie  gegen  ben  3eug^iu-?plajj  aU 
Q^roBljanbeli-marft  cr^-oben  murbni,  ift  cB  bie  2>erlcbr^= 
frage,  bie  bort  nid)t  fo  einfoic^  ju  löfen  ift.  So  barf  j-  S- 
bie  3tiaf;e  jpifd)cn  ber  i^urfürftcnfd^ule  unb  bem  "iSöii^nerin' 
neuafi)!  Suifenbcim  niitt  befaljren  merben,  meil  bic  bort  be» 
,f;e  geftört  merben  mürbe,  ö-i  bebarf  audi  nod>  ber 
"e~5(>^üelj?sy  fuf^üie  OüTt  'tei  Ä  y  e  t'fft;  i  u  cfe  «cr- 
lommenben  Lieferanten  länblidjer  trrjeugniffc  ou»  ber  iMalj- 
2J?an  bitte,  mic  mir  feincrjeit  mitteilten,  baran  gcbad^,  bie 
biebcr  nur  alä  ©cbmcg  bcnu&te  SScrbinibung  oom  2lmt^eri^t 
an  ber  Sternmartc  oorbei  nad}  S86  aU  SScrfe&rsftraßc 
au^jubauen,  bod)  ift  biefer  IJlan,  beffen  %u^^üffcun^  runb 
50  000  ifZarf  foften  mürbe,  mieber  gefallen.  SBürben  nun  bi^ 
SSagen  Pcm  Scbloßgortenbcmm  in  bie  nöc^fle  Straöe,  jmifd^ 
2t  4  unb  ?1 3  einbiegen,  bann  märe  eine  Störung  an  ber 
Scfuitenfird)e  in  ben  ?Olorgenftunben  ju  befürchten,  ebenfo- 
menig  märe  ber  2öeg  burdb  bie  Aalte  ®affe  ju  empfef)ilen-  ©? 
ift  fd)on  längft  ermiefen,  ba&  bic  Saite  ©äffe  megen  bei  flarfen 
Soft»  unb  ^J?erfonenfraftmagenOcrfebr»  obticbin  überlaftet  ifl 
Xic  {vltdereien  am  Sobenbelag  nclrmat  in  knti  Strauße  gar 
fein  CJnbe,  unb  oft  muß  bort  ein  Stütf  ber  Strafee  gönjücfe 
gcfperrt  merben.  Xa  in  ber  Jlaltcn  öaffc  befamitUd)  aurf) 
bai  9lntoniu^-SBaifenbau-3  liegt,  bürfte  ein  ©runb  mebr  bor» 
Ijanben  fein,  biefe  Straße  nid)t  für  ben  ©ro&marftt>crfe^r  ju 
bcnufeen.  Xie  au»  ber  ^falj  anfabrenbcn  SBagen  müßten  ft^on 
ben  25eg  5ttifd)en  213  unb  ^;?{  2,  SB  3  unb  39  2  bii  jum  Seug- 
tcue-plaß  ((£5)  nebmen.  SCuf  biefe  Seife  bliebe  autb  ber 
Sd)illerplatj  oon  bem  ©roßmarftoerfe^  berf^ont,  unb  bex 
Unttoeg  toäri-  bod)  gering. 

Xie  iefeigc  Söfung  ber  ?}tarftfra4C  mirb  in  febem  brätle  nut 
eine  prcoiforiftfte  fein.  ?3lan  mirb,  menn  im  9lugenblicf  bie 
mißl'.d)e  Jinaujlage  au^  feine  groficn  2tu&gaben  geftattet,  bod^ 
baran  benfen  muffen,  ben  öauptmarft  in  einer  ^alle  unter» 
anbringen.  g-S  ift  eine  5rage  ber  Seit  unb  ber  SBieberfe&u 
günftiflcr  mirtft^aftlid^er  SBcrlwltniffc,  biä  ber  5}tannbeimer 
Sd)lad)t»  unb  58iel)ibof  meiter  ^noit«,  auf  Sedenbeimer  (5M)iet, 
fifiegt  merben  fann,  ba  feine  jcfeige  Sage  bei  meiterem  9tu3bau 
ber  Oftftabt  auf  bie  Xauer  bocb  uni>altbar  mirb.  Oft  genug 
finb  fc^on  Slogen  an^i  ber  9?atöbarf<^ft  megen  ber  unouigenel^ 
mcn  ©erü^e  geäußert  morben.  Sollte  e»  bann  möglit^  merben, 
eine  9teuonlage  für  ben  Sc^lac^»  unb  SJieljbof  ju  ft^ffem, 
bann  förnite  ber  3Jiarft^nbel  nacö  bem  alten  Sd^ad^^of  Per* 
legt  merben.  Xie  gefamten  Porl>anbenen  ©inriditungen,  in^bc^ 
fonbere  aud>  bic  ©lei^onlagen,  fämcn  ber  SKatftballc  fe^r  ju* 
ftatten.  2?i-5  babin  mirb  ce  aber  leiber  nod)  Sabre  baucmt, 
benn  eine  moberne  S(^lacf>t&ofanlage  foftet  ba3  Siimn«^ 
öon  etn;o  14  2Rillionen  SÄorf.  H.  W. 


^ei^er  Gcnniag 


SSon  ben  52  Sonntagen  be»  !^a:f)xe^  i]t  biefer  erfte  mtd) 
Dftcm  ber  einjige,  ber  ben  (rbrentitel  ',ber  3BciBe"  tragt' 
büä  j^iüt  ber  i8€i>eututia  ber  i^axbt  nad):  ber  tjr»^  ber 
geftJic^. 

(S<^n  bie  alten  ©rieten  fprac^en  oon  »weisen  Xagcn"  ber 
Srcube  unb  "fc^morjen  Xagen"  ber  Xraucr.  '2ln  le&teren  legte 
man  fcftmarje  JlTeiber  am  möbrenb  man  in  lidrten'  meißen 
&ctoänbctn  bic  Xaqe  bex  ^-cfte  unO  beä  jsubdi  beging. 

So  nannte  auc^  bai-^  früb^^citlid^  Sl>riftentum  bereit»  bo» 
tyeft  ber  'äuferftebung  (Sbrifti  aB  einen  Xag  ber  ftrablettben 
5rcubc:  meiße  Dilem.  Xie  an  biefem  Xag  getauften  3leuf 
dbriften  jogen  in  n>ei&c  Ükmänber  gcfleibet'  mit  brcnnenbcn 
Sferjen  in  ben  öänben  jux  Safilifo/  m»  fie  sum  erftemnal 
mit  ben  (gläubigen  isu  gemeinfomem  ®e5et  \id)  t>ereintgen 
burften.  STuf  biefe  53eife  nwbnten  fie  an  febem  iKorgen  ber 
Cftermoc^  al§  "SSeißgemonbete"  bem  Opfer  bei  unb  empfingen 
auc6  ba-ö  2lbenbmabl.  dtit  am  »'TBei^tn  Somttag"  erfc^enen 
bic  'iRcudvriftcn  jum  erftenmal  mieber  in  gcnwbnlicöcn  S'tci- 
bem.  Xa3  abgelegte  njcifec  ©emonb  ober  mutbe  aufbcmabrt' 
mic  ^3  6eute  n»c&  bic  S3raut  mit  i^rem  iBroutReib  tut. 

an  bie  meißerfleibeten  Jäuftinge  mit  ii)xnt  bxenncnbat 
Serjen  erinnem  bic  bei  ber  fatfwlift^n  ^ttöie  meift  in  mcißen 
Kleibern  jut  erftcn  Jfommumon  gcbenbcn  ?D?äbcben.   %tx  man» 


GnQlanbtt  6efu(^en  Iflannf^tim 


% 


nii'iiilii'     iiHiMHiaMMMMiaili» 


■MMBAMBÜ 


HÜMtl 


aSic  un^  bejr  Serfebr»  'ikrein  mitteilt,  bcfudncn  ctroa  30 
lKnl>ängcr  ber  2d)uk  bc-i  Süjiologen  i?  c  p  l  a  p  in  Sonbon,  bic 
fid)  auf  einer  3tu^ie^reife  bnx^  Xnitfd)lünb  bciinbcn,  "??iiimf 
beim,  um  bicr  bie  ssicblnuiien  unb  3ov.ateinvid)tungnt  ken- 
nen ju  lernen.  Sie  bcfiditiaten  ba^  Sllter^bciiit,  bic  Sieb- 
lungen  am  l^fal^plati,  bie  Sieblungen  für  Jtfinberrcid«  uiö 
2lltc  Seute  unb  bo^  St^loßntufeum.  Sd;liebltdi  untemabmcit 
fie  eine  i>fffotrunt»faIjrt,  um  am  Ifbereb  nacb  .^befbcra  toci- 
tcr  §u  fabrcn. 


entJooc^ener  Sunge  por  fo  ernnt  ferl  ^treten,  fonbem  auf 
eine  t^m  ctma:?  imponirenbe  Art,  mmn  aud)  ein  metrg  ouf 
.■^oflcn  ber  35?abrbrft.  X-orüber  münbli:^  me^ . . ." 

S-üt  bic  Sc&illcrfefilicöfeiten  im  9Joti^mIicr  1859  tomtny 
nierte  Soffetcr  bie  TOuftf  ju  bem  IMlfmel:  „Vm  bunkert  3a^ 
ren."  <E>arauf  bejtel^  fü^  bic  no^folgcnbe  SteHc  i*t  feinem 
SSricf  Pom  3.  9h)Pember  1859:  ,^iet  nnrb  >ur  ©ipälerfeict 
gerüftct  mie  närt'fcö;  i*  bin  mit  meinem  ntufifalif^fn  SSeitrag 
®ott  fei  ^totf  fertig  unb  barf  midi  jetjt  miebct  auf  bic  fattle 
5>aMl  legen.  Sic  ftebt«  mit  ^Deiner  Sonatt  öoffentli*  bringft 
^  fie  fir  unb  fertig  mtt..." 

2cPt§  Sruber  »ilbelm  mar  ©öfTifl  wb  eiftmle  fiA  in 
feiner  ^nfHerloufbobit  gldMaOi  ber  ^ötbenm«  Sadmec«.  3m 
2[fabemicfon»ett  wm  3.  <De»CTi*er  1869  trat  et  erfotgteiA 
aö  Solifl  Bot  baS  SKormtbcimer  ^ublffum.  3>n  einem  ber  n56» 
fien  Monierte,  om  8.  Opril  186a  ttixfl  Wuftfbttcftor  £)ermamt 
Sein  »um  erflen  9D?alc  fein  ^lapierfoniert  twt.  ©rtrt 
nnb  Äomjwfrtion  fanb  gto&en  ?5cifoIL  Auf  einem  Ojwrtett* 
SCbenb  am  24.  april  1860  fpielte  et  aemeiitfam  ntit  febtcm 
&reunbe,  bem  neu  engogicrten  ftonjettmeifkT  ^Zorct-fttmi»*? 
feine  ^^Vlapier^Siolinfonate. 

3n  einem  ©mjjfe^rungJfdTtinbcn,  ba«  S«&tt<r  omr  %i.  jftml 
1860  an  bic  Seitungi  beJ  Jronffurter  GäcitienDereinä  richtete, 
fpTid>t  er  fic&  mit  rürfboltlofem  2ob  übet  Scpt^  eTtinndrung«' 
gang  unb  ^Begabung  aui. 

„. . .  Geine  Sekret  mö^eiri)  hrei  So&ren  gäben  tbm  b«3 
Seugni'^  beö  begabtcftcn  unb  boffnungöpollftcn  St&ütetJ  be« 
nanjen  Gonferpatorium§.  Xwr  bie  Untermcifung  in  allen  i^unf* 
tionen  cineä  Xirigenten  bort  megen  ber  großen  Sd^'iterja^l  nut 
fel&r  ungcnügenb  erteilt  merben  fann,  fam  Seoi  mieber  ju  mit 
unb  lernte  ben  Xienft  fottwbl  eine^  2;bcaterfii^:timciftcrä  ol^ 
bic  5übrung  cine^  gcmifc&tcn  ßbored,  beä  ^efigcn  "öiufifper* 
ein?,  beffen  Xirigent  i^c^  nebenbei  bin.  9^adi  einem  bicr*»  ocr- 
menbei^  Salyre  ging  er  nac^  »ij^iS,  um  bic  borri.^«n  mufifoli» 
frfven  Suftänbe  unb  2tni"taf*^en  fotjt-n  ju  (eri',gt.  C^r  iÄgJ»  uid»^ 

itcllung  JU  fui}cn,  obmoU  t^eoretifd)  mtb  praftifc^  ba^u  ber 
fäbigl,  mieber  bicber  jurüd  unb  nabm  mir  einen  Xbeil  meiner 
SBerufsgcftfeäfte  ab,  beren  Seforgung  ic^  bei  ibm  im  ben  jurer* 
läffigften  öönben  mußte.  3n  furjem  mar  id)  von  feiner  jRetfc 
5U  einer  Xirigeittenftellc  nad}  icber  9iid^ung  fo  übcrjcuot,  ba& 
idf  ibn  obne  ?Inftanb  alsJ  SlZufifbireftor  nai^  Saotbtficfen 
cmt^fa&l,  mo  er  feit  September  p.  3^-  einem  Crd^fter  unb  gc- 
mifc^en  ßbore  Porftebt  unb  im  SSer^ältniffe  ju  ben  bortigen 
SOlitteln  auggcicidjnete  ©riolge  ersiett  bot.  @r  bot  c§  in  biciet 
Stellung  perftonben,  fi^  troß  feinet  iugenblid)en  %lttxi  bot 
gehörigen  SRcfl>eft  fomic  bie  ungeteilte  'äd^ung  loib  Suncigimg 
iu  Perfc^affen  unb  fann  tc^  eä  mrr  müufcben,  boß  fic&  bet 
geel&rte  SSorftanb  beS  (EaecilienPereinä  borübcr  burcb  eigene  ®t* 
funbigung  Perläffigt.  Seine  tnielleftueile  35t  bung  fcetreifenb  mill 
tdöi  bier  nocb  nac^bolen,  bau  er  ba»  biefige  Spjeum  mit  ©mino^ 
abfolPierte  unb  franiöfif^  unb  englifc^  fpric^ . . ." 

(Sortfcfcunfl  folgt.) 


JükheundJCeUee 
imSchiff,,, 


d)en  Citcn  jicl^en  fte  unter  bem  fflang  bet  (Sloden  pom  ^fart- 
bau>3  äur  Äirc&e,  loobei  mit  3}it)rtbenfränäen  gefc^mücfte  itetäcn 
getragen  merben.  Xie  l^nobcn  finb  ft^tparj  oöer  bot^  locnig- 
ften»  bunfet  gcfleibet. 

Xie  ePongelifd^e  !^rc^  gibt  ber  jc^aräcn  Reibung  für 
Stäben  unb  ?Wäbcöen  ben  Sor?ug.  'Jfber  bie  'Steube  bex  STon* 
firmierten  mirb  barum  nidjt  geringer  fein  olä  bie  ber  ^mmu* 
nifonten  unb  menn  fie  mit  Grnft  unb  3Sürbc  ben  feftlicben 
Xag  begeben,  mirb  baä  qame  Kiawi'  bie  gonje  Ö^mcinbe  ibxe 
Sreube  an  ibncn  f>aben. 

Seißer  Sonntag!  Xer  ?DJagnülienfrraud^  in  meinem  9Zü^ 
bargürten  fcfieint  audf  auf  ibti  gebatrt  »u  baben.  Seine  ^ro* 
fien  Slütcnfnofpen  finb  getprungen:  nun  liebt  er  in  meifeer 
^rad;t  mic  übexidyntit.  So  fc^m  fo  rein  mic  eincB  biefer 
fleinen  ^>nfirm«nben*  uxü>  ^ommunifontenberjcn.        P.  B. 


3"  ben  fatbolifcöcn  ^forrfirc^  finbet  um  8  U^  bie  %tiez 
bex  U.  Srftionimunion  ber  Äinber  [tatt  ^Sxtmit  perbunben 
ift  bie  <£mcuerung  be^  Xaufgclübbeä.  2ttnten  Sfint>em  mutbe 
iKvn  ben  Pfarrämtern  bie  Äteibung  gefcbenft  Sefonberä  feiet- 
lic&  geftaltct  fit^  bic  ^eier  inberSefuitcnftti^e.  3?rölat 
•iBauer  bolt  bie  5Hnber  oon  ber  S^Stöute  in  feierlich  ^Ihav 
jcffion  ob.  3n  ber  öcilig^öeiftfircbc  mitb  Stabtpfatrer  'JQitttt 
bie  Sinber  mit  bex  03ciftltd>feit  in  bet  Suifcnfc&ttlc  in  feiet* 
lic&et  $tOieffioit  ab^Ieo.  ' 


Mi 

Hrj^p^l'JHiHllEl 

ä 

.  >-. 

f  r^ 

m 

<ü  ''                           W    ^^ 

*m^ 

^<^..« 

r^^^A        M ' 

i^^-^-'^K 

iOs^    9    i 

t. 

fiti^«!^ 

%'^i^i 

^J^l 

^ 

.-  ,  -.,r^^S^.t:ii  ••- 

■■'■  <■■■■ 

■     Tfi 

Tä 

■<|RRHK4P^flf''w))^^W^^^VB 

^*<^^'* 

^^^^^f^tffu.  * 

• ' .  * 

„Bei  Lucullus  zu  Gast  sein", 

sagt  man,  und  an  die  Hambui^- Amerika 
Linie  werden  Sie  dabei  denken,  wenn 
Sic  auch  nur  einmal  auf  einem  der  vielen 
Sdiiffe  gereist  sind,  die  auf  regelmäßiger 
Fahrt  nadi  allen  Weltteilen  oder  auf 
Vergnügungs-  und  Erholungsreisen  nach 
Nord  und  Süd  die  Hapagflagge  übers 
Meer  tragen.  Seeluft  und  Hapagküche 
—  CS  gibt  nidit  leidit  zwei  Dinge,  deren 
Zusammenwirken  Ihrer  Gesundheit  und 
Erholung  förderlicher  wäre. 

Reisen  Sie 
mit  der 

HAMBURG-AMERIKA  LINIE 


H-n 


B''CJ 


l\ 


\ 


k^annQcl«,  9«it«fttg,  Veit  lt.  V^rll  19M 


KencVoüIfQeednpeS-Scnnng 


«oröfit.Hniööftc  9r.  1S4  ©elff  4 


IBie  etii^effi  5er  Pä5<if*e  »oratifd?(aa  ? 


^c  Seit  ber  (5tat«{>rrahin<}  im  TOanttbcimct 
55ürgerauä''c&uR  rücft  ruilKt.  'ia  tft  ti  Don  frefon!» 
betent  Ontereffc  iu  kfen,  maÄ  'ißrofeffot  Tr. 
Schott  ber  lamiäbx'jQt  Seit«  beä  Stat'.midKn 
Slntt«  ber  Stobt  «ÜfJannb^iTn,  in  fcin?r  ocifrrollcn 
■Art  ülbfr  bie  Srage,  ttjie  ein  n-.5bti'6?r  S^oron^ 
W.ct^  enttVljt,  in  ber  »AJ'fbcnbigen  Stabt"  e^^' 
f4>rirf>en  Ijot. 

5)er  TOannbcitner  ii>.  ein  QUigeiprocÖCTcr  i^reunb  fonfrctcn 
Senfen«.  'S:ai  ttJill  öei&en:  er  bcnft  lieber  in  'ißerfönlicöfaten 
ali  in  meör  ober  meniger  abftraften  'i&egTiffen.  33or  ein  op.*- 
Totioer  ßingrift  ror^unelintfnt,  fo  ging  er  niefit  hum  Gh-.rutAen, 
Tonbcm  „sunt  öeucf',  ift  ibm  ein  fommamalcj  25it!d)cn  ü&.r 
bie  Seber  eelaufen,  fo  entlabt  iicfi  fein  ©rimm  niefit  über  bi^e 
Stobtoemaltoing,  fonbem  Dfcilsrab  über  „bm  Cvc;ntfr:rti  . 
STber  oucfe  umg^feftrt:  na^  \vM  fonfretifiert,  perfonrnster!:, 
Bermenid):irf)t  wirb,  ba?  bciDcifr.  bamit,  baB  (^  bent  vRcinn- 
löcimcr  bisrang  innerlicf)  fremb  geblieben  ift 

Ta  itwre  5.  ©•  ber  ft^btifc^e  ?>oranf(Wa3  5"  nennen,  bi€ 

eiimni'.ung  ber  ©<rbote  aI''o  für  ?lufbringung  imb  Sl^crrconbung 

ber  mittf^l  ber<n  bie  Stobt  bcbarf,  um  ju  leben  unb  leom  >u 

Ta'fen.   'Jemnacfi  ein«  3Irt  ScfiicffoI?bucI)  für  bcn  (sklbbeutcl 

be^  ^»annbcimer?  unb  infoiont  feiner  mcnf^hd^en^  ^iTiteil« 

rahme  immerhin  nitfit  unnictt.    2«-cr  aber  tat  ienta.-^  lagen 

fiören,  bafi  „ber  OJcrirfi"  für  einen  beftiinmtm  3wcc!  10  itnb  10 

t)iel  5Rci<fi5marf  Porfcftc?   3nt  Gegenteil;  in  üd:itg  rationa- 

liftifc^r  fiiebtofiflfcit  fpri^t  man  bei  un^  00m  vötabtreäjflict 

rber  Stabtfaffenbireftor,  unb  &:bicnt  ficfi  bamit  einer  igcwoaLfe 

iiüdjtcmen  Slu&brudx^iueive  im  i^erglei^   etnra  jum  »reum- 

fcf>cn  StabtrSmmerer,  ber  immerbin  nod)  c;n  Iletn  wenig  an 

bie  3e*inen  au§  Xanwnb  unb  eine  9tatlit  ennnert,_  ober  gar 

?um  f*mäbif6en  Stabtpfteger,  ber  in  treuer  \5uriorge  bem 

„etai)t|cbaben"  n)cörcn  foH.    Dlunc  un^  in  Prormtbc  lolah' 

D^ödiologifd&e  SS^-eutung^üerfuiic  biefer  auf'dnigen  erKfietnung 

einlaufen  3U  moncn,  fönnen  wir  bo*  bie  53emerfunq,  nictit  ui> 

terbrücfen,  baft  bie  ©cfiurb  on  iljr  niefit  au*' ^IieSficfi     beim 

TOannbeimer  S^ürger  ^u  furf>en  if^  fonbem  ein  weni^oud»  etne 

Crt^obrigfeit  belaft.et.    9Bic  man  weifv  fiat  bie  2luritellun,| 

beä  CrtQtä  üon  icber  aU  eine  ®cbcimw'ifenfi)aft  ge^oUen.  a[§ 

eine  'iJIrt  üon  S?erfl.:cf.mr't)ier,  beffen  Xrid^  nur  bem  Ob^büi> 

flermeifter  unb  fernen  ^afabinen  befannt  feien.    K)^t  °r\^^ 

in  ben  Seiten,  ;^u  benen  e3  no*  S(I>ät?,'e  ju  tierft.ecl:n  gab,  ^cr 

C-berbürgermeift.cr  ober  auf  9[liann&eimerii<fi  gctabe  ^erau>c 

gciagt  „ber  93ccf"  im  (Trnft.  Wiberfprod)en,  wenn  ein  ^)^ 

tyerftcr  ibm  etwa^  berglei^cn  auf  ben  ft'oDt  ^ufagfC!»    Wvt 

SBorten  ja,  aber  ein  9rugurenrrt<6e!n  liefi  ben  Sd>tauberger  un^ 

jiWeibeutia  erfcnncn.  bo»"?  fein  3.^etbO'cfit  in§  Sd^war^e  getrorpen 

fiffbe.    Utib  biefer  a.VrbQ<fit  ifi  niemaI-3  üi>Ilig  gef^unben, 

oud'  bann  uidjt,  al^  Oberburgermeiftcr  itufeer  fojufagen  leben 

$off.en  im  gebrucftcn  2?oran'd)ra?  ^.at:vien  u'.tb  b'.)torilcfi  3" 

Begrflnben  onbuB. 

5?ieneidit  brinat  un-?  bie  5'arod)e  ben  üjotan'rfrlai  menfdyndj 

etwas  nöber.  bafe  a\ida  kirn  Irag^cit  neun  y3?onale  betragit. 

SÄge  uns  an  einer  aelebrttn  SluJbrncfl'roeife,  fo  fiJnntcn  Wir 

alfo  ft.att  üon  ber  Gniftcbung^gefebidöte  aud»  ton  ber  Gmbrt)»» 

Togie  be§  f?dbtiT^en  GtatS  reben.    %U   8eu3:uno-3a!t  fiatten 

hnr  flr?bQnn   ben   ge^irffitetcn  ghmberlap   bc:5  Oberbürger^ 

meift^rÄ  ouf^ufoffen.  ber  um  ben  1.  ^uli  fierum  an  fämtlKö'e 

ff.äbliirf'cn  ^rmtÄfteffen  fiinausgebt.    STnc  fidi  üon  fe^blt  tjet» 

fi.cbt.  fann  c-ne  fortbe  '^erfüaun.i  feine  (rin^elöor'diritten  geben, 

^onbern  muft  ficß  bnmit  beg-nügen,  mit  9Z(Kf>briicf  bie  o'Jrremei» 

nen  SRiditrinicn  ju  Mcben."  bie  toon  ben  aCmtäfktlen  bei  2ruf= 

1><tlunq  ibrer  3?oranf'd>'<i.ie  im  2(iige  ut  befiftltcn  finb.    Sita 

oBerfteÄ  ©efffe.  aber  gilt  bie  Sparfomfcit  unb  fo  wirb  benn 

allen  'Süienf^.ftcTt.en  WörtTitfi  unb  ernfttid)  borgefdirieben,  „iebc 

nidrt  unbebtngt  nötige  2l«#gnbc  5U  bevmetbcn  itnb  bie  notwen-^ 

bigen  SuSgaiben  fo  niebrig  wif  mij-gli'cb  ju  fiaften".    9Kan 

Wirb  juqeben   milffcn,   ba^  c3  ni.c&t   gan\   elnfadj   ift,    eine 

notiDenbige  STu&^iaibe  fo  niebrig  wie  miJign^  su  balten,   n^ 

innert  bo*  bi'efe  5Sorf<firift  ein  Wenfg  an  ben  33e'ebl,  cinm  be^ 

fMmmten  SBcrirfrt  fpSteflen§  fo  frflfi  ci^.^  m5i(i<fi  öorjulcgen. 

fo  ^ug*ft»itte-(5Jen?'ifS'en*f<n^rntn4ino-tißeni 

,.  iTTTffüTer  bog jDere6tiatc  '^ombeti  eflgt' 

torcn  ^rii-,  fo  Wirlung^r>il  unb  umfi<fitig  Wie  möglijA  tfire 

SonberaufgaiBen  m  erfüIT'cn.    '3)a?iu   ober  geliort  Wie  jum 

ftVicgfäfrren  no<^  Wontecuntü,  (Hctb,  ©clh  wn'b  nodi  einmal 

Weib.  Worauf  bann  ibn?  ©d)o  ber  otbettf'W  SteHe,  b^c  na^ 

SBaf^^abc  ber  bcrfü^gbaren  SJlittcI  bie  eigenfüAtigen  Sonber» 

?iWerre  ber  etnielnen  9SeriDaItuttq§jwcig?  ^nn  öefamtwobt  un« 

feruiorbnen  unb  ein3ugrii?bem  bat.  natürli^  nirr  tauten  !aitn: 

(sparen,  Sparen  unb  no<>  einmal  Spateju 

53ir  übcrtöffen  jet-t  bie  Srmf^ileTIcn  bem  ou?  'biefer  Sö^toge 
fi*  ergebenben  .^ampf  brr  l^rliebten  ober  anber^  aus:gebril(ft, 
tbrer  ftirUingrimmigcn  Arbeit,  ben  gcrinniffen  Slufwanb  f*fl* 
gutVIIcn,  mit  bem  i^rer  Ueber^eußung  no'cb  ibre  ©onberauf* 
flof-en  gerabe  nocfi  ([■c''ö]t  Werben  fönuen.  Qians  felbfiänb-iö 
toI<bf  9rrbctt  m  berriebten,  finb  fie  freiHd)  nid&t  imfl-anb.  %&= 
bftrf  bo(b  mitfi  bie  ^tättt,  bie  ibnen  ut  ibrer  mefir  ober 
Wcniacr  groften  Bufrifbenfieit  bon  ber  ©emeinib?  bereitet  tfi. 
ber  llnterboltuna  unb  ber  ^flefle.  So  treten  benn  im  3uli 
unb  ^luouft  ba?  feodibauaiut  unb  ^Jla'djinenomt  in  bon  T'ienfi 
ber  ^lufftelfung  be§  S?oronfd)!agi?.  ^n  jebem  fi.nibtifd)en  ©e« 
bäube  werben  bie  für  aunerg«w5bnlid)e  Sommterbattung^ 
orbeiten  aniiuforbemben  SKittel  im  Benefimen  mit  ber  SrmtS« 
fteffe  unb  ben  f!abtratüi<ben  „Pflegern"  bee  einzeln?«  C^e^bfinbc 
feft.gc'lent,  eine  Xätigfeit,  bie  mit  5Rücffid>t  auf  ben  Umfang 
ber  C^emarfung  unb  bie  weitbin  ^etflreute  Sage  ber  flabtcige»« 
nen  Webäube  nidi^t  übel  aH  „5[Vtribercitfung"  Bei«ei<bnet  Wirb. 
2j?as  banad>  pflicötgemäf^  ^ur  Slbwcfir  öon  S^erfatt  unb  Gr^ 
boltung  ber  S?  er  mögen  ?'it!bri'an3  in  ben  SSoranftt^Iag  ein^ufefeen 
ift,  wirb  ben  Slmt^fteflen  oom  Siodiibftuamt  mitgeteilt,  ber 
Stabtfoffc  ober  ein«  bollffifinbige  äufammenfle^Timg  überwies' 
ten,  bomit  biefe  bi-e  ritfitige  Uebernabmc  ber  ^ofken  in  bte 
©in^clboranfdjtdge  na<fiprüfen  fann. 

Nomina  post  res!  3^1  beiiff^:  nacfi  bem  S3OTinufWonib  b'e  Ci^ 
baltSnocbweifung  ber  93eomten  unb  91ngei>.etlten.  Sm  Se>= 
tember,  wenn  bie  93aubereifung  beenbet  ifb,  i^eHt  ba?  ^erfo^ 
nntamt  fef>,  wag  iebe  9Imt§%ne  in  ibren  .*oauätba(t^^pTan  on 
99e5ügen  ber  SJeomten  unb  51nge)ticltten  unb  on  ^erforgungä^ 
belügen  oufjune^men  bot. 

* 
99er  nun  aber  gTouben  Wottte,  bie  jentrale  Stfimiebe  bf§ 
i^oranf^Iagä,  bie  Stabtfaffe,  fönne  fo  lange  feiern,  bi*  bie 
Sffimieblein  in  ben  Stemtem  if)re.  Stücfe  obgeliefert  \iabcru 
ber  würbe  grdb'tffi  irren.  To3  0«nje  i'j»i  andt  fiter  nte'r  al§  bie 
Summe  fetner  jeife;  über  ben  IRemtem  tfiroitt  b-.;  öauptbee^ 
Waltnnfl,  babon  gör  nitfit  ju  reben,  boß  einzelne  Icile  be§ 
SSoranfd&kg?  nnmittetbar  ober  ouf  <5Jrunb  ber  erngefic^tnt 
Unterlagen  bon  ber  Stabtfaffe  fclbü  aufi^ufteTIcn  finib.  53r§ 
bonn  om  1.  9?obember  —  bie  gcnauei^e  CfinboTtnng  be§  %cf 
mini  feiteu'*  ber  Slmtäft^ellen  Wirb  burcö  gtäRtid^e  -Drofiungen 
cr-wungen  —  bie  S?oranf<fiIaa^entWürfe  einlauteii.  Sefci  be- 
oiriit  bie  TnVung  ber  ehtaerfiditen  Entwürfe  auf  öer^  unb" 
??  e  et  tu-ffi  bie  Sta^'tfa  f::  i.ft  bt:  ^O'vx  nwöt  ;u  beanßanfccn? 
finb  bie  iJRcdmunaÄergcbniffe  b;*  norle&ten.  bie  'i^oronidi!ag>3^ 
fflfc  be3  legten  ^ouSfealtungSjabr'^  <»enflu  cin^g^rooen?  finb 
fämtliibc  einnahmen  unb  2lu'3aa&;m  •bnücfiid)ti^t?  Scfinlbm' 
bienii  tmb  ?Ib"<6rf!-bungen  riifitin  b'rrtbn.'t?  rrimmen  bie  'an- 
föKc  für  iöauunterfialtuug  unb  "^Jerionalauiilvonb?  b£*>Tlei* 
tfien  fene,  bie  in  anbere  ^^crwattun-riÄ-^tt^eige  unb  ^aricbc 
übergreifen?  finb  bie  fflifcibitioncn  tiefitw»?  W  ^tnnverfungen 
in  Crbnung?  u'"w.  Suü^ntmcn  mit  ben  oon  ber  Stabtfaffe 
U'.bh  beoiBHteten  Sßorcnffbfägtn  g^cn  Tct>t  bte  einv^nnt  (rnt- 
würfe  brucficrtig  mit  iiegrünbung  ber  Slbloeiibungteot  fom 
?>oria!;r  unb  mit  SJar'di'ägen  ^ür  ^cvidjt'Tun-jeTt  unb  l?r,iän' 
sunaen  über  bie  jufrönbifjÄn  ühferentca  an  i^m  Ob?iMraet= 
meifter. 

i::at  ba*  Stobtoberbaupt  bie  iBpt5*:<if!e  ber  'Jacfbi'flt^nter 
mit  feinem  Smprimatur  bci-feficn,  fo  laufen  bie  ^tioflrfc 
3ur  ??ontafime  ber  nötiaen  STbönberun^Ten  an  bre  vstabtfaffe 
surücf  unb  bon  bicict  veotre  k  terra  in  bie  2)rudcrM,  um  al§ 
S^ürfienab^üge  Wieber  auf;utau<fi':n.  Tamit  erft  fann  bie  5>o_r- 
arbeit  am  iltot  »eitew  Shwe  %\&,tn;  8*mwft«ngsau?fd>üffe 
un?  Scmmiifionen  geraten  ),u  biefem  Sw^^de  in  ben  ^un-anb 
na.fhc'ti<5cr  Se&ba »ti«ifeit  \ia  üue  Xdtiiileü  bor  Beratung 
be^'  Q)e'.:mtt)oranfdi:iiffd  im  St^ibttat  bc:iTi>£:  fein  mufi.  Pri- 
m-js  intcr  pares  ti>  aber  ber  2:ccfiui''rf;i  3(u-vd)ufv  ber  bie  "^aär- 
wcifuno  ber  JB<niunterh<r.tim,'?!^aTC^afte  PoHcnb?  au-?=iiibruten 
fiat.  beim  bie  CrgcbniM'e  fein««  iBrutifi*.5tt-5  muffen  unter 
allen  Umfwnben  im  2rud  beä  SBoranfc&lag^  nod)  berüctfiditigt 

werben. 

om  3cid)en  fo!d)  bunter  (^fAäftigleit  um  ben  fommeuben 
aSoianid^Iog  •gebt  ba-J  Slalenberjafir  auf  bie  iJJeige.  ^Jcr  gel-- 
tcnbc  etat'  ftebt  im  I«6<ten  SSücrteL    "SMe  3ciit  bröngt,  ixenn 


nod)  finb  bie  ^inselentwürf:  nidjt  :ium  (Mefamtforanfiftlag 
tien.-fimo'.?en.  So  finbcn  bnin  b:e  leeten  Jage  be-3  gealterten 
3afir_c*  ben  Siabtrctfiner  über  bie  unbeii'd>wangere  3Iöbition 
ber  Sd'IuB^ablen  aller  einjelneu  'l'oran'djlä.ie  m  Crinnabme 
unb  ?luc-fla&c  gebeugt.  iaJriin  r.n  ÜBunber  ge'cfi;el)t  g:eid>en  fie 
ficfi  cii;.  alUin  ber  erfaljrene  53:amte  glaubt  an  fein  il'unber 
unb  bcbält  mit  fetner  Unguiubi^ifeit  aud>  faft  immer  red):.  Jie 
S^alc  mit  ben  Ginnahmedir'üPen  fdtnellt  in  bie  .*öi>!ie,  bal 
@Iei(figcwid)t  beibcr  Sd^alen  muf;  baber  burcfi  Streidinngbon 
2lu^gaben  unb  burcfi  (iTl'i>I)ung  ober  Sd^arrung  neuer  \rin* 
unbne  ^In'äte  mülifcm  tergeftellt  wevbcn.  Tseßt  enblidi.  im 
fietten  J'Jonat,  iff  ber  .^an-M)a't:p:an  reif  tür  b.n  I:t'enXrucf. 
Tie  StiiMräte  unb  bie  ?Ji:tg:i:b:r  be5  3:i:^toeror^^e:en^o^> 
ftanb-3  erfia'.tcn  in  ber  Mt>:iten  C^anuart'ölrrc  ben  gebrudten  &> 
famtplan  jur  genei.ucn  ii^-rtiefung  in  feine  (Itnselbeiten,  bie 
Stabtfo'ie  ober  bcnu^t  bicfe  Öernicit  ju  einer  Ic&tcn  üf;.öcri- 
fdifn  ©enerolrcbifion  unb  redjncrifcficn  ^ladiprüfung  bti  &> 
famtfunftwerfS.  I 

ivebruar!  ^n  feinem  prunfrollen  Sit.ung§faal  berSt  ber 
Stübtrnt  unter  ^ei^^ug  be-3  3tabtberorbne:tnt)oi:ft.anb*  ben 
£>au5im:t5plan.  Xoö  a\te  unb  bocfi  ewig  neue  2>ue[I  5Wi>'d;cn 
ben  „Stänbert",  bie  ber  „Cbrlgfeit"  feine  Steuern  kwiUigfn 
woHen,  unb  ber  „Cbrigfeit",  ber  fein  Jtomfc:b  auf  berflatben 
5?anb  wäififr,  wirb  fiier  mit  mebr  ober  wcni'ger  (Slfoam  in 
^2[ngrif(  unb  ^arobe  aufgetragen.  Snafitene  ijetfiter  etipäfien 


lebe  9?W%e  in  ber  ^ecfung  ibrrt  ©iberpart4  unb  nnffen  no^ 
juücBen,  efie  bif  fiücfe  fi<&  roiebet  !d)lteBt:  mgenMi^e  ^rau?» 
gfinger  aber  erfreuen  lid)  unb  anbete  mefar  bur.b  Öörm  imb 
(Mcpraffel  ber  Stiebe.  HRondimal  wedifetn  oudi  b;e  fronten: 
bann  muf-  ficfi  bie  „Dbrigfeit"  bagegen  w:hren,  bau  man  ib' 
bie  Segfienne  mit  ben  goI^e^en  3ufünft3eiem  in  einem  ^aht 
ber  9tüt  boneitig  f(filad)tet  unb  berfpciiK 

25a«  ber  Stabtrat  in  einem  ^a^be^  Tu^enb  langrr,  ermü» 
benber  SiMingen  ju  änbern  unb  \\i  i^reidh'n  weiü.  muft  ber 
Stobtredtncr  bann  nod^mal^  gldrtcn  unb  bereinigen,  mag  er 
in  fcinev  S^er^ens  ^nitcrFt-.'m  auifi  bielleidjt  wie  bor  i>aubt"^ 
mann  in  ben  2i?ah!berwanbtfd3a'tcn  ,, feinen  forg'ültigen,  reiu' 
lid»  ge?eid'neten  ^lan  u**gcrn  auf  b'c'e  Seife  b'runftaltet 
leben",  ^ie  alfo  bereiniatcn  Stüife  be?  iöai!*ba!t>r»'an^  Wfi: 
ben  bavnadi  ben  'iPiitgiiebern  be^  'i8  ü  r  g  c  r  a  u  ^f  di  u  f  f  e  * 
3um  Stubium  in?  icaus  gcfd):dt.  StJar  ber  >?i7mi>'  i'u  S» "''»'' 
rat  nur  bie  okneralprobe.  fo  wirb  iett  bal  Xrama  im  "^ür 
geraui'd)uf;  bor  einem  ^Bublifum  gefpiett.  ba-5  ^umeift  'ÜJav-' 
fett  unb  Siängc  bi^  in?  lefjtc  C?d.-b-:m  füllt.  9?nr  infpvrn  binft 
un'ev  i^erg'.e-A.  oI«  im  Jbeater  auf  ber  *Brobe  marficrt  unb 
-ixSt'  in  ber  'itufrübrung  emft  ge'pie'.t  wirb.  .v>ier  fo!(  ec-  mit- 
unter nmgcfebrt  fein. 

Sinb  bie  93cndnigungen  unb  (Jrgcn^ungen.  bie  fidi  au?  ber 
9?ebe''d!lad't  im  'iJ?flrgerauÄfd}Hn  ergeben  fiaben,  bon  ber  Stobt» 
faff«  borgenommen  worben,  bat  niblicfi  aud»  nc^d»  Me  Stodf-:^' 
Qufficfit-Jbeliörbe  ibren  Segen  ba;u  gegeben  unb  b.m  i'oran« 
,d)!ag  für  unbcanftanbet  crfliivt,  bann  gebt  ber  gebruAc  Por> 
a!P"d>tag  mit  ^Jolljugsonweifungen  an  bie  ^rmt^ilellen.  I^r 
^4^v»ia  ift  gcfdjioffen,  bie  «rtrb.-it  ,>,eton. 

Profe.saor    Dr.    S.    Schott. 


Die  ^t\bt  Safe 


r 


^mms  t^on  btx  Sabril 

ber  ibren  Xöi^crn 


bangt  bct  Sotme»« 

wagen, 
fie    n^fi    balb   in 
SSintettagen, 
oft  einber  unb  fatt.  — 


Stfiläfem   trollen 


Strafen  gur<ieln  \}oyi  bom  Sieimwärtä- 
fcbren 

Tanger    S<fiarcn,    bie     fufi    grimmtg 
webten, 

um    ben     Hein«!    Skmfpntits 
lioitn, 

ben  ein  onbtet  bot.  — 

So  im  SBorWffti'^troben  Pfeilen  bie  ©ebottfcn, 
iäb  Wk  S3Iiöe  juden  fie  in  Sefinfm^t^f raufen 
lob  unb  ausgebrannt.  — 
53ie  au§  bunftig  fffiwarjberruftten  ©(filoten 
ftürjen  fie,    um  ju  ben  ^Rettungsbooten 
ibter  armen  Bütten  fi<b  ju  flücfiten.  — 


33et  fiftt  fie  (jcfonnt?  — 


H.  0.  KilHus. 


—  Sftiebvidiiguort.  9)lit  bem  Eintritt  ber  wärmeren  Xage 
finb  bie  Einlagen  beä  5nebrid)^parfeg  6e)onber3  bon  ber  3«" 
genb  gut  hc\n6it,  Woju  ber  biUige  StbouncmcntäpteiS  roefentlid) 
betgetragen  fial  Sie  3u3enb  brandet  in  ber  ^rerienjeit  ®r- 
fiolung  unb  ft'röftigung,  wa§  burcfi  tummeln  auf  SpieU  unb 
Sturnpläi^en  am  beften  erteidjt  Wirb.  Sliu  btn  ^ennigpläfecn 
bulbigen  "l^amen  unb  öerren  jrofigemut  bem  fd)änen  Sport, 
um  ben  Störper  gcfdjmeibig  ju  erfiatten.  Salb  wirb  an  icfi&nen 
gjadjmittogen  mit  Sonjerten  im  fjrcien  bet  SJerfucb  oemödjt 
werben  fonnen,  fo  bofe  in  ben  beliebten,  fdiönen  2lnlag«n  nmti, 
frofieS  Sieben  pulfiert.  , 

—  »cr^feuiiö.  5"üt  ben  noidö  Ocflrtngen  beti'efeten  ^fat 
berWeier  9)taitrer  würbe  Stoplan  S'orl  totraub, 
.^odeitfieimx^t   bie  S)  ci  1  f  g "  (^-ei  ftjt.f  r <jfc^ 
tritt  am  l-OrTlprirangelbiefen. 

—  S'nnn^rbrQnb.  ©eftern  Würbe  bie  85eruf§feuerwe^r ' 
(SScisfie  II;  burd)  ben  f^euermelbet  aieubammftrofee  1  nad)  ber 
gifieingörtenftrafte  1  gerufen,  wo  im  ^(cfigefcl)iofe,  bermutlicfi 
burd)  mit  %tutx  fpielcnbe  Sinber,  ein  3 1  m  m  e  r  b  r  a  n  b  auä- 
gebro<fien  mar.  '3>a3  i^euer  fonnte  mit  fleinem  Siöftfigerftt  ge»» 
Idf<^t  Werben,  ©inige  9Bäid)efiüde  finb  bcrbrnnnt,  ein  Sd)ranf 
fief<fiöhigt.    Scr  Scfiabcn  beträgt  etwa  100  9l9!Ji. 

—  @ffc6U<fi<r  ^m  bcö  %ms  „»aumeiltcr".  5Ra(fi  3u' 
ftimmung  be§  Oieitfii^ratg  fiat  ber  Stellbcvtreter  be?  9leid:*- 
wirtfdioftgminifteriS  nunmebt  bie  fogenannte  „93aumeijlcc^ 
SSerorbnung"  erlaffen,  bie  bie  93eruflbejeicfinung  „S3au^ 
meifter"  ouf  Oirunb  ber  93eftimmungen  ber  ÖJewerbcorbnimg 
unter  bebörblitficn  Scfi u &  ftcllt.  ^ana^  bot  fortan  bie 
58eted)tiflung,  bie  $8e5cid)ming  „53owmeiftet"  ju  füfiren,  nur, 
wer  bte  93  a  u  m  e  i  fl  e  r  p  r  ü  f  u  n  g  beftanben  fiat  ober  nod) 
beftonbcner  Slbfrfjlußbrüfung  an  einer  bcutfcfien  2:ed).nifcficn 
."Öodifrfiule  minbej^en^  swei  Qobre  lang  in  .*öocfi*  ober  3;{eTbou» 
unternefinten  tätig  gewefen  ift.  58orau§fcöung  für  bie  'äb^ 
legung  ber  S3oumetftetPrürung  ift  fünüäfirige  praftiftfie^ätifl' 
feit  im  2Jaufa{fi  unb  3{eiTciicugniä  einet  ftaatlidjen  ober  ftoat* 
UA  anerlannten  33au^  ober  33augewerffd)ule.  3nr  SSeiter= 
füfirung  be€  bi^fier  ungcfrfjütten  3:ttel§  „93oumeiftcr"  finb 
bicienigen  <8erfonen  bcre^tigt,  bie  ba§  5Reife5<ugni§  einer 
©augewerffd}ule  befiöen,  feit  minbejlten^  itiin  Safitcn  in  ^ou» 
unterueömen  tätig  finb  unb  bog  40.  Seben^jafir  bollenbet 
toben.    Tie  93crorbnung  tritt  am  1.  Oftober  1931  in  Slroft. 


IRduftt^oget  im  VtatixtfftmttZittpatt 

©efclfelte  Äraft. 

3n  allen  Tiergärten,  lelbjt  bei  ©ewöfirung  großen  5lu9' 
jooimeg,  gewinnt  man  nirgenb-S  fo  ben  ©inbrud  b;l  ©erangcn« 
feinl  ber  Spiere,  wie  ange}id)t^  ber  groöen  9iaubDogcI=33olicren. 
Sm  SRannfieimer  3;ierpart  im  .«fläfertaler  ®alb  ift  ber  stäiig 
oaid)  niefit  eng,  in  ber  9JJitte  beimbet  fitfi  ein  SSaflerbeden  unb 
bod>  oben  out  Stangen  unb  Saumäüen  Sifrgclegenficit.  "Sort 
fitven  fie,  bte  ,^önige  ber  iiüfte",  mit  großer  i^orlicbe  fi^  fiitt 
•unb  bfrbewegenb. 

Sn  freier  ^ilbficfin  befierrfcfien  fie  ganje  ®e6irg§gegenben 
burcfi  bie  ungefieure  Jfraft  ifireä  o-lngc^,  bk  rs>ewalttätigfeit 
tfitct  fUtrfen  S<finäbel  unb  niefit  juiejit  burcfi  ibre  nicffer- 
^(ficrfen  ^5äng^ 

Sm  2;ierparf  frfeen  fte  froflig  ineinonbergefunfen  unb  oer- 
träumt  auf  ifiren  Stangen:  im  breiten  IVcberiuontcl  mit  bem 
„£)ermclinf ragen"  cleitfien  fie  nod)  .Königen.  ?.lJit  ibren  Sp.ifier* 
äugen  ftarrcnfie  ouf  ifire  S3efduiuer  unb  folgen  bann  unb  wann 
brofienb  einem  igemütücfi  borbeikuieuben  ^unbc  ober  einet 
ffaö«.  "SJnrtb  finen  einjtgen  S(^na5e(5ieb  fönnten  fie  biefe 
Sicre  jerteißen.  Wenn  niefit  ba§  große  ftotfe  'Xrofitgitrcr  fie 
bon  ber  ^reifieit  fcfiteb. 

SHit  ifirencSSärter  fteficn  fie  alle  auf  iefir  gutem  J5u&c.  Ciner 
ber  großen  'S^eif'fopf*  ober  ©änfegeier  läßt  fiffi  bon  ifim 
ftreicfifln  nnb  Beißt  ifim  fpielenb  in  ben  5d)ufi.  Sefir  intcref-» 
lont  iftc8,  bei  ben  täglicben  »yütterungen  jmafeben,  bei  benen 
jebcr  biefer  51>ögcl  inbtbibuelt  befianbelt  unb  cin',eln  au-S  bet 
£>onb  gefüttert  Wirb.  2llä  92afirung  erfialten  bie  Slaububgel 
,-8efunbe3  ^ierbefleifd3,fiin  unb  Wteber  oucfi  gctöt«tc  S'Ieinttere, 
tbobei  bie  ^terporfberwolhmg  ftrengfte  2lnweijung  an  ba§ 
SBörtcrperfonol  erteilt  fiat,  Xierfobaber  erft  Bei  Sintritt  ber 
S>unfelfieit,  b.  fi.  Wenn  feine  SSefurfiet  mefir  iu-iegen  finb,  ju 
betfüttern.  Gä  loUte  eigentliA  nidjt  crwäbnen^wert  fein,  boiß 
bie  SRouBbögcl,  wie  üBerfioupt  olle  im  STierpart  Beftnblidien 
Xtere,  nur  ein  SdiouoBieft  für  bte  93efucfier  fein  Jollen.  63 
gibt  leibet  <ni*  OTcnfcfien,  bte  fiin  unb  wiebet  mit  ifiren 
Scfiirmen  unb  SpojierftMen  burcfi  bte  ©ittcrmaftben  fiod»em, 
um  bie  ftoljen  SBogelfönige  in  iBewegung  ju  fe&en.  SJl^ifbntS 
odjten  bk  fleficberten  Siaaibrittcr  aber  nicfit  ouf  btefeä  fin* 
bifdje  Bencfimen:  ntit  ifiren  mojeftätif^tn  Singen  fdwuen  fie 

rSditlicfi  flitf,   fliegen    altentariS    eine  ^tangt    fiöfier  unb 
Weiter. 

_  cI;!  t^'Htac^rierparfbcfiKfier  bie  berjlijd^e  iBitte,  bte 
erwaltung  Beim  iS(fiute  ber  Jtetc  ju  untetftüben 
unb  äufielfen,  biefe  ?luJ5tiettreunbc  eine?  anbeten  ju  Belefiten. 


cparfbc 


Unter  jafilreitfiet  iBeteiligung  Würbe  am  Sam&tag  no<fi* 
mittag  ber  longiäfirige,  betbiente  ©e'jdjiäft^fübber  be3  Spar^ 
unb  ^uberein«  öert  S'ltPP  Ä  r  a  ö  im  ^emötoTTiium  feuer* 
beftttttet  StintmungSbolX  teiietc  bct  Gfioräl  „Sin  fromm 
®.ebct",  auf  bem  .'Harmonium  bon  Organift  S3r'um  geipiclt, 
bie  tyeier  ein.  '3>ie  3;rauert3ebe  b'eU  öauptTefiret  .pöbele  bon 
ber  Sreireligiofen  (Üemeinbc.  50tit  t^itipP  ^rotfe  ifl  ein  ar^ 
fieitiärcid^cs  £cben  ba Eingegangen.  Sein  £eben^'n?eij  mor  ber 
(Semeinfcfiaft  gewibmct.  92ur  futje  3fit  fonnte  er  frifi  ber 
wofiiberbienten  SRufie  freuen,  ^r  Sbor^  unb  ffiooiberein 
bottfte  burc&  <c>errn  Stotbtrat  Gfirfftion  Sdöneüber,  ben  erflen 
SSorfitjenben.  gr  fiob  bie  unbergeßlicfien  i^etbienfte  bed  iSer* 
ftorbenen  fierbor  unb  betonte  bor  allem  feine  Subetläffigfett 
unb  feinen  3tbeali§mu^,  mit  bem  et  bet  Sai:b*  ber  93ou8iC^ 
noficnf(fiaft  übet  breiß'.g  Sofire  gebient  fiobe.  5ür  bie  9[nge= 
üeflten  legte  Soexx  SRubenauer,  für  bie  9TZ:eter  bie  £)erren 
SBeinjapf  unb  S)t.  i?etf<fi  tronjfpenben  niefeet.  Sie  alle 
bonften  bem  botbifblicfien  9Jiefff-^en  füt  fcinic  'üxitxt.  Untct 
ben  klängen  beä  „Siebä  ofine  3Sorte"  bon  SReniteUföbn  fa,n!b  bie 
2;rouerfeiet  ifiten  Slbfcfi.'uß.  Gine  5-ei«,  mit  bct  man  einen 
flifl=it>itfenben,  pü^tgctteuen'SJf'enf^n  siit  legten  JRufie  über- 
geben  fiatte. 


Sie  l^ai  bie  jictltt^  Sd>unlbai  eine*  i^euinet«.  ilbct  bt« 
fanfte  unb  eble  ^iMegung  ilirer  So.p.rtiuie  erinnert  n;cl)r^an 
bie  fd>malbüitige  Öeftait  einer  a.tniuiigen  Lirijerin.  ier 
©runbton  ifitet  fdnmmetnbcn  ©lafut  ift  oon  einem  jotteit 
(Melb,  ba?  on  rie  *5^lü!enftcrne  ber  9?.?r«f»m  benfen  läftt  i>>eT  011 
bie  leud):enben  Sd>me;tctlingjid)wiugen  einc5  3iironcniar 
ter-3,  bet  frab:iag->:ruiifcn  inr-  "i^laue  f-g.'lt.  ile;or  baJ  (Mo 
fliefjen  wie  feftlicfv  S<^benf.borP«.i  fdröge  Striif  m  0*r;in  rrn 
ber  lid^cn  i»elle  ber  ^Jlurirciblöttcr  unb  mit  tcib:a|;enr)cn  ^^cn" 
tuten. 

lit  gelbe  S?afc  fhinb  lange  •,wifd>en  anb:rn  ncr.imücn, 
flcine..  Sd>a!en,  .^trügen  unb  iTcp'en  Lefteirnt  in  rner  r*a:!* 
fenfterede  lie  ^VMtie  ber  «lujfteüung  n.ihre;i  W::n:il>e  v\  Cel 
unb  ^Äi:uateU  ein,  tleinc  Ötapfii.b:i  t  er,  !o":b  t:  Jercid)  un> 
ollctlei  fünft gewftblid)et  ;ii;rrat.  Gj  »oar  no-t)  wm.ctitd)  tu 
ben  Straßen.  aU  ii  mid)  i;i  t«:  fic.n:  i^if:  ocrlieb:c  ^le 
fid>  fo  mutig  unb  gläubig  jum  Arüfiling  'je!.:nn-c.  ^d>  lafi 
fie  töglid»  im  2?orübcrgeben  unb  mein  S»ers  fbwni  b:i  ibrMt 
9Inbtid  trie  eine  bon  ber  Arcub'  bereite  •J'^o^c  unb  nafim 
einen  bellen  Tsubcl  mit  in  bte  gioiicn  öeft-ä'  e  m  ^liltog?. 
Wandunol  biieb  idi  länger  bor  beut  Siioiieiiter  fl-fci  un> 
ort  naunre  meine  l'banttfie  bi-  ge!b.'  IhiV:  fl:in.'  l.inKvin. 
9i?it  gefd>loffener  ^üfcn  unb  berabfiängcnfen,  eng  an  ben 
i.'eib  gefdnnieoten  ?(rmen  f. bet  fi:  ou^rilvnb  nn'^  bocfi  roll 
Spannung  nur  ouf  bm  Gtnfati  ^er  "inju'tf  nu  warten,  un  ;u 
frobon  wirbefnbcn  Xoni^  tie  ö'ieber  fu  lofen.  "T'Jon  müf  te  ibr 
nur  ein  "iMütengewinbe  juioerfen,  bo+.tc  i:b  üiitunter.  b^nn 
würbe  fie  c-5  mit  bodfdmeflenb.m  vönbcn  ouffani^cn  unb  tcn 
JRcigen  beä  ^tüfiling-^  beginnen. 

3€tct  Hebt  bie  gelbe  ?3afc  out  meinem  arbeitätifcfi.  "SHc 
Sonne  umfpicit  ifite  fcfiimmemb.m  i^orScn  un^  fbm'*<fielt  ifire 
fcblonfe  ^vorm  mit  warmen  Strofilen.  Uub  ein  'Jvorfntfiia* 
i^wcig,  frau'5  bctäftelt  unb  wimmelnd  rot  Irbr.iben  ricr« 
ihrafiligen  (Volbblüten  Ttönt  fte  wie  eine  fiommcnV  ^^cx'>c  tcn 
l'cudjtct.  lie  etilen  Stra'td>bfüten  bc5  ^xrüfiüng?  ba'e:i  ben 
3'raum  ber  SSofe  erfüllt.  Si:  bar?  ifiren  jü'ige!nVn  'J'rm^  wtc 
eine  ^odel  trogen,  borf  bem  o»menb«n  i'eben  ber  ent'anetrtt 
SleiäK  ©efön  unb  crauirfenbe  'Jr'infc  fein.  Se  ift  übcvflrö* 
mcnb  glüdlib  unb  ftrabft  ibren  ftummen  ?ubel  burdi  mein 
3immer,  boß  auf  allen  Irinnen  Ne  ^rcubc  glänjt. 

9?odb  in  ber  Stunde  ber  l>ämmcrung,  wenn  O.-r  £)imincl 
fein  Vi^  gelöfdrt,  leud>tet  bie  flene  3?afe  mit  ibrer  »vorfptfiia* 
fodel  ficgfioft  burcfi  ben  bunfelrb.m  Siaum  unb  beboup.ct  fid> 
bij  bie  cntfaivte  i-'a  np;  fie  aufüi  neue  in  übcrfdvw  nglid>em 
ölonje  ftTofitcn  laut. 

Pete^  Baaer. 


$reö  ßnörifat 

3ur  3ett  in  der  £ibfUe  (2HonnMni) 

9Jun  ift  er  nriebct  ba. 


Der  £ejcr  ^ot  bas  !lBort 


5Jerpe[tete  Cuft 


Ucber  ber  Stabt  log  fieute  nadbt  wiebet  ein  Q5eftant  ber 
f^on  um  11  Ufit  geftern  no^fit  gwang^  bie  »Jenfier  ju  fd)lieBen. 
Sm  Sfntrum  ber  Stobt  war  er  fieute  früfi  3  Ubr  am  ftürfiten. 
^ir  erinnern  on  bte  bielen  3ufcfiriften  bor  Sofiren  fcfiou, 
befonberS  im  SSoriofirc,  an  bie  J'age*6r5tter,  welcfie  bringenbe 
S^efcitigung  biq'eS  unerfiörtcn  3uftanbeS  fotberten.  bon  D.:ni 
man  bocfi  weiß,  wofier  et  fommt  unb  wie  bie  abgeloffenen  ©ift' 
goje  tediniftß  füt  bie  ©efunbfieit  bon  2Ken:d)en  unb  Xkx  utv 
fd)iabli{fi  gemocfit  werben  fönnen,  wenn  man  nur  ber  Jtoften 
wegen  will.  9fft  benn  bte  9[J?onnfieimcr  ©efunbficitSbe" 
fiö  t  b  e  mocfitiOS  unb  benft  fte  ni^t  wie  fif:»äbigeub  ein  foldiet 
^uft^inb,  bet  tuiebet  3Konate  lang  bauem  foU,  für  ben  iRuf 
einer  fouberen,  rein!id}en  Stabt  wirft,  bie  fid)  bcnmäcfift.  Wicbcr 
früb   morgend  ben  „STnrgäflen"  Slnrgetränfe 

S. 


onfcbirfen  will, 
Qu«?ufcfienfen? 


Die  Se^cbung  ber  3ungIel)rcrnot 

Seit  Oftern  1925,  bc^  beißt  alfo  ieit  bollen  fecfis  Safircn, 
Watten  bie  älieflen  nicfitberroenbetcn  JBoIfiN'dmlfanbibotcn  out 
ifire  Slnfteflung  im  Sdiutbienft.  3"ür  eine  SSergütuufl  bon  60 
liJarT  pro  93ionat  üerfefien  fie  feit  >^äöt  unb  Sog  faft  unurcter^ 
BrodJen  baS  boITe  Sturibenbepuioit  füt  crfranfte  ober  Beurlaubte 
SeDrer.  So,  fiäufig  fogo'r  muffen  fie  jur  C£4enfUciftung  aut  bie 
2?Drottc,  ofine  f^cfitgetbbcrgütung  fiietfüt  ju  erfialten.  28äfi» 
tcnb  es  bot  IVa  Scfiren  jwei  2^ritlel  be^  altcflen  Safitgana§ 
geglücft  ift,  eine  boTTbe^ahlte  ?lnftelhing  ju  etfiölten,  wartet  big 
fieure  nod)  ein  drittel  biefe»  OafirgangS  auf  jetne  erfle  2ln' 
fterinng  im  S.<plf*fd?nlbienft.  ^leßt  foll  biefe?  le&te  drittel  be§ 
i^nfirgong?  1985  no^  auf  ^öfire  fiinouS  um  feinen  3lnlPni^ 
anif  eine  fcollanftetlung  im  3?olf?fcfiutb{enft  bettogen  werben 

^■urtti  bie  B«afifi(ö:iate  toscnannte  SJÜtSmaHnafimc  jut  93ty 
fielnmg  ber  Sungtefirernot  foU  bc5  le^te  Xrittel  beif'  oofirgang^ 
192.')  nun  out  ^afirc  fiinaus  mit  140  ?D?arf  monat« 
liffict  i^ctgütung  cbgcfpeift  werben.  Sic  tollen  cUo  im 
©cflcnjaö  ^n  ifiren  giücflicöcren  .'^urÄgenoficat,  bie  fcfion  IV« 
Sc^brc  fiinbut*  eine  nofTbcw^lte  5lntleUung  fisfleiben,  our  un- 
abfefibate  3ei:  firnauÄ  mit  einem  lämmietlicfien  äiefiaU  ibt 
S^iiiein  ftiftcn.  22äre  eS  nidjt  geretljt  unb  biflig,  w«nigften§ 
bicjen  äUcftcn,  ewig  btttiöftc:en  ^nnglebtetn  unb  ^\ungIcbret- 
innen  cnbli*  «ine  bolüejafiUe  Stelle  mit  öollem  2«imta!t  ju^ 
f*rnm"^  lu  Iml/r? 

T-a  bfl'^  SJtiniiterrum  beoBfütigt,  ani  OfJem  19S1  mebrere 
Scfirgänge  ber  l'olfsfdiulf anbibaten  mit  swei  3>rittcl  Deputat 
unb  140  3)2 arf  ©cfictt  in  ben  SSoIfSfffiuIbienft  §u  übemefitnen. 


fo  Wirb  out  Sofirc  fiinauB  feine  boUe  Stefle  mefir  trgenbcinem 
Snnglefirer  jufommen  fönnen. 

Unberf*leiert  l^d^t  bie  togenannte  Woftnöfime  jur  SefieBung 
ber  i^imglefitemot:  'S:<ii  «ntang^gefialt  be8  S?i>rf«fd)ulfebrct^ 
beträgt  bon  Ollem  1931  ob,  entgegen  bet  boibifffieat  SWol» 
bungaotbnung,  140  SOIatf  pro  9JJonat. 

Gine  öfinlidie  ÜJJaßnafime,  bie  gegenübet  ben  Slnwüttetn  bet 
Witte!f*ulen  Ben-Bficfitigt  wat,  wutbe  bom  ^'fitlologenberein  all 
SSerttagöbrucfi  obgelefint. 

Söoften  Wir,  bat}  b;c  i8olf^fd)utlefirer  in  bieier  leßtlicfi  für  ben 
ganjen  Stcnb  witfitigen  Slngelegenficit  niefit  im  Sticfie  gelajien 
werben. 

Gin  3unglel>ter. 


Die  fal(d)e  IHusfeunft 


Dfterfountag,  um  bie  Gffen«jeit.  SJiein  3?ormittag^fpQiier« 
gong  auf  bem  fJecfarbamm  Bun.  im  Suifenparf  loor  beenbet. 
Ufir  unb  'üKogen  mofinten  jur  .'öeimfefir.  ^luf  ber  Golliniftraße, 
beim  5lranfenfaffcn»9Jcufiau,  ful)»:  ein  Stuto,  beloben  mit  einem 
fialben  Xu&enb  frofif*ouenbet  ???äbcfien9eficfiter,  einem  S)CX' 
renfabrer  unb  einem  .v>unb  —  fiielt  an.  „Sitte,  wie  fomme  id) 
nod)  S»eibf.lbcrg?"  fragte  mtcfi  bn  S>cttcrtfafiter.  ^er  £>unb 
fdinelltc  fierouf  unb  bellte  mir  wie  berrüdl  in3  ©eficfit.  5cfi: 
„^lad}  fiteibelberg?  ©leid)  lfnf5  über  bie  55tücre,  bann  recfil^ 
ufw.".  3d)  Wot  etftount  unb  befticbigt.  über  meine  fo  pti^^ 
iii  gegebene  Sfu^funft,  benn  Sd»fogferttgfeit  ift  [onft  niefit 
meine  ©tätfe.  „Sanfe."  —  „Sitte."  5>er  SJetgotcr  mad>te 
„fift",  unb  bet  Sdialtfiebel  fnodte  ein.  ^a  ftfiric  eine  Stimme 
neben  mit:  „i)Ja(fi  iteibelbetg?  9?ein,  fo  fommen  fie  niffit  noifi 
öcibelbetgl"  dlnn  bämmerte  e«3  auefi  mir.  IPetroffen  unb  be^ 
fcfiämt  über  bie  gemacfite  iSummfidt  wollte  icfi  mitfi  cntft^ul* 
bigen,  gutmocfien,  fam  aber  nidit  mefir  boju,  weil  ber  anbere 
bteitfputig  am  ^enfter  ftanb.  Xer  Jbertenfafiret  Ifltfieltc  ricl' 
fogcnb.  i^ntcfcüiertficit  log  ouf  ben  ©efiefitetn  bet  Wfibe^. 
^et  »unb  bellte  auefi  bei  bem  onbcrn  »oie  berrüdt.  5)otfi  ber 
übetftfitie  ibn:  „®ei  bod)  einmal  tufiigl"  Selcibigt  fdiwieg  ber 
Öunb.  Umftänbli^  gab  ber  anbere  nun  bie  teerte  SluSfunft. 
34  wot  überflüffig,  fd»ämte  micfi  fcfir  unb  ging.  Steine  geier» 
taggftimmung  war  bafiin,  3d)  fann:  wie  fam  iefi,  bet  fonft 
fö  peinliefi  C^ewiffenfiafte,  ju  biefer  folfcficn  Äuefunft!  ©or© 
©ebanfcnlofiqfeit,  wot  ber  bellenbe  öunb  febulb,  War«  ber 
^2Inblicf  bct  5)iäbd)en  unD  bie  ouffteigenbe  3Uu)ion  einet  fröb'= 
lid^en  i)iedartalfabrt  im  2{utoV  Xie  Grflärung  fanb  id)  ntefit. 
2)ct  Sdjein  wot  aegcn  mieft:  man  wat  ficteefitigt,  micfi  tut  bod« 
baft  ?u  fiatten,  ba^  ift  fiatt.  Cft  im  £eben  wirb  falfdje  2Iue- 
funft,  falfifier  jRot  erteilt,  bewußt  ober  unbewußt.  Unb  niefit 
immer  fpringt  ein  anbetet  lut  testen  Seit  ein.  Scfi  fiafie  meine 


Gr  War  lange  fortgeblieben 
berüenj  bon  S?ilba^. 
freuen 


23ie" 


■ 


Gr  fonferierl  in  ber 
Sibellc.  G'3  ift  Gbcl- 
Conference.  Stil'KSon» 
ferntce.  Gr  jiefit  bie 
einjelnen  9tummcrn 
fiinein  in  boS  fort  lau* 
fenbe  fRiimiaal  feinet 
iro:tii<fi:n  2tnn-.c:'un^ 
gen  ju  3eit  unb 
«öienfdi. 

yjJitten  brin  ftefien 
feine  eigenen  S?erfe,  in 
benen  er  einen  gemifdj-' 
ten  Solot  auä  l'itera- 
tur,  5!unft,  ^olitif  unb 
ailtog  fcrbiert.  S^iktift 
pi'ont  gcw.lrj'.  Solj 
unb  l^ieffcr  wacfifen  auf 
feinem  eigenen  ©runb 
unb  33oben. 
:  5n  ,bcr  ^anb  Jfclt 
et  bo5  9J?annfiÄer 
•«bref'bud).  Gö  iu'er» 
ftounlirfj,  wel^e  33  eis* 
fi^iten  in  einem  lang- 
weiligen 58u^  ftefien. 
GS  ift  ein  SSunberfiud). 
■iJenn  un^  anberen  ber* 
f^liefvt  e§  fid).  3"  i^ 
fpri<fit  ou*  ifim  3ara» 
tfiuftro. 

Gr  mad)t  feine  Tliiy 
tfien.  G-t  tänjelt  nicfit 
um  boS  ^ublifum  fiet^ 
um  wie  fo  Die  anbeten 
läpti'cfien  5tnfajcr.  Qx 
nicfit  fein  ^ßublifum, 
inbem  et  e3  auisiefit. 

9?icmonb,    bem    e§ 

batum  5U  tun  ift,  fiefi 

mit  einem  fprubelnben 

SOiafdvinengewefirieuer 

au§  53tß  unb  Ironie 

bo*  niiefe  2»Ben  aufpulbem  gu  laffen,    berfäumc  ifin. 

Unb,  »etcfirtet  gtcb  Gnbrifat,  wenn  wit  fo  tcitia  flatfd)ien, 
bann  wat  ess  nid)t,  wie  Sie  meinten,  l^ietöt,  fonbem  Uefier- 
jeugung.  K.  L. 


Sefite;  mögen  fie  oucfi  anbete  bcfietjigen  unb  etbetenc  3tu§- 
funft  obet  SRa*  erft  bann  erteilen,  wenn  fie  mit  ifiren  ©ebon- 
fcn  flonj  bei  bet  Saefic  finb.  ^' 

Unujihctf 

miiäfirUcfi  um  Dftem  unb  SKiefiaeliä  werben  jofilrcicfic  Gl* 
tem  bor  bie  fd&were  Gntfefieibung  geftellt,  weldjem  Seruf  fte 
ifiren  Sungen  jufüfiren  wollen.  Gr  fiat  wofil  eine  gute  3cnmt 
im  Singen  nad}  £>aufe  gebtocfit,  bielleicfit  oud)  ein  wenig  Sla^- 
biet-  obet  ©eigenuntctrid)t  gefiabt  unb  fann  cineä  ober  bad 
anbete  Studien  gonj  nett  fpielen.  ©cwiß  fiat  et  oucfi  ab  unb 
ÄU  burefi  bie  ©lo^fcfieiben  bc3  nädjüen  Staffcefiaufei  fiinburd) 
bie  fleine  fopelle  fiewunbcrt  unb  oucfi  on  Sommerabenben 
Wenn  bie  Sd&eiben  fieruntergelaffen  waten,  ^ugefiört  unb  einen 
gewaltigen  jKefpeft  bor  bet  mäcfitigen  iWiifung  emptunbcn, 
bie  bieje  wenigen,  in  feftlicfict  Älcibung  bott  auf  bem  '.Isobium 
mufisiercnben  2Jfcnfd}en  auf  ba3  gleicfifall:^  feftlicfi  unb  fröfi- 
Itffi  flusfffienbc  «Bubtifum  nu-?tifitfn.  'Jlud?  foldie  '^laÖDt  auf 
bic  aiicnfefien  ausüben  ju  fonnen,  oucfi  immer  im  üidjterglonii 
leben  5u  tonnen,  la,  bod  wätc  wofil  etrooä  onbeted,  ald  in 
bet  ruiigen,  lätmetfülltcn  gafitit  in  fd)mu6iget  Mteibuno,  mit 
feifimufeigcn  5)änben  ficfi  abauSlen  su  muffen!  Scfion  ift  bet 
Gntfefilufe  gefaßt:  3ftfi  will  SRufifct  werben! 

teine  fdjwere  Jrage,  öon  beren  ^Beantwortung  Seligfeit  unb 
Ckuol  eine«;  langen  SJieniefienleben^  abfiöngcnl  i^enn  mandj 
einet  wüßte,  wie  wenig  fiintet  all  beut  ©lanj  bcö  Äatjcc 
fioufeS  fterft,  wie  wenig  bie  bon  ifim  fieirunbcrtcn  ?!J?uf;fet 
bielleicfit  inneren  9(nteil  on  btt  ?}hifif  fiaben,  bic  fie  ifjtem 
^ufilifum  üuliebe  fpielen  muffen,  unb  bie  bocfi  fo  gan»  anbetet 
Ätt  ift,  olä  ifitem  eiaencn  Sefincn  entiptecfien  würbe!  SiJerat 
mand^  einet  wüf^te,  wie  wenige  "I'iuiifcr  ubctfiaupt  ju  einer 
gejicfierten  bürgcrlicfien  Gfiftenj  gelangen  —  bielleicfit  würben 
bielc  boefi  in  ifitem  Gntfdjlujfe,  ficfi  bet  ?Ruftt  gani  ju  et- 
geben,  wonfenb.  *i8lleid>t!  —  «bet  ttob  ollem  witb  e*  bod) 
immet  genug  lunge  üeute  geben,  bie  ficfi  aurfi  ^ut(ö  bte  ^4» 
fid)t  aui  uniicfictfte  i.'cficnübcöingungen  niefit  ofafialten  laffen, 
SJlufifet  ju  werben,  unb  füt  biefe  foUen  nun  bic  Gltetn  ben 
riefitigen  23eg  ^u  ibrer  Äuefiilbim^  wäfilen. 

Untet  ben  im  etften  Ärtifel  ge)d)ilberten  ßerfiällniffen,  bie 
jut  3eit  in  Xeutidjlonb  lictt!d)fn,  fann  man  nut  bnngcnb  bon 
bet  ^afil  bei  'D^ufifetfictuf^  abtaten,  ilnx  in  bem  uall, 
baß  un^weifelfiartc  ^.Begabung  unb  uuüBetwiiü)ncfie  SJeigung 
ben  jungen  '.Wenfcfien  für  ben  Örnif  beftimmt  erfd)otnen  laffen, 
wenn  ferner  bie  9Ji5glid)fcit  gegeben  ift,  ifim  eine  ^roerfniäßi^e 
unb  Dielieitige  i^luäfiUbuna  juteil  wetben  iu  laffen,  bie  etu 
tufiigeS  Gntwideln  un&  'üTueieifen  feinet  natürliefien  aäfiig^ 
feiten  ficfierflellcn,  nut  bann  füll  man  feinen  Segen  ba^u  gc» 
ben,  benn  nut  bann  wirb  e«  ifim  mflglicfi  fein,  eine  gefcll- 
fd)attlid)  unb  wirtfdjoitlid)  beftiebigenbe  Stellung  butdi  bie 
Ausübung  feinet  iitunft  in  erringen.  i£ie  notwenbige  ^uf' 
bübung  iinbet  et  aber  nut  in  cinet  Ctcfiefterfcfiule,  roie  fie  bcn 
5)ocfifd)ulen  für  ?]fufif  nngegliebert  finb.  '?ru<fuiift  über  "i?tu^ 
bilbung-ofragen  erteilt  bie  Crt»betiüaltung  ba  2eutfcfien  "üJ^u- 
fifetöetbonbeg  SKannfieim. 


/  • 


mannfftlm.  »*ititff«T<nj,  titniß.nptll  193f 


^tmcm  M  iDiri)  na$  ^Rann^eim  (enifen 


9lu0  Oett  3$riefeii  :8inattg  Coc^nerK 

CWufeiini0Mref<or  prof.  ©r.  JJr.  IB  o  I  f  e  r 

Wir  «ci^en  ;jfcf  di«  am  Sonntag  begonnene. 
Kml-Veröffentlichung  der  liriefc  Vineem 
T^ehnera  an  Hermann  J-evi  fort. 

^iiiJ  bcm  3iriiimcc  1860  Rammt  fütgeiibe*  ©«reiben  fiarfv. 
tm-6,  ha^  \id)  mir  t>ie  i>oit  Setn  oe^faiitc  löfrniiaoo&c  feiltet 
SVIauteufonierteä  bcjicftt,  bte  er  als  op.  1  feinem  tKt. 
förtni  Tixnmb  lutb  2e&ret  loibmen  motltc. 

,,iju-brr  iöcrmonn!  CsJ  neüt  ^ir  n>ie  &uinlJi»R)t  bei  bec  JHe 
hnfhoii  ber  Xitel  ju  ütcfeu  feiner  SSerfe;  et  fonnte  nicf)t  retfjt 
tmiiifiia  iwrben  unb  benetö  bariibcr  oft  mit  feinem  litterarL 
IrfKii  ^jeunbc  SJornbftaen.  Xa^  flcoenmärtiffe  »eifuiei  tjoifjt 
iticfjt  vrrfit  jii  ben  JöumboIbtfdKn  Wlfen;  icfi  foH  fefbft  bnrüber 
gii  »v,i-nri)t  fiUcn  ob  irf)  Xeine  fiiebe  utib  «erebruniT  ücrbiene 
ai5cnu  Wciicnliebe  mit  Siebe  öecbicnt  tüirb,  fo  I>abe  irf)  nflerl 
^UI^•j  (icniilnbctc  ginfvrürfie  barmif,  aber  üßere{)rumi'  '^'Oi  ift 
cut  nnbcii-r  rtTfitci.  Cb  irf)  btefe  üerbienc,  tomc  irf)  fmimi  su 
n  oiibcn,  abi-r  nod)  »oenider  felbft  aU'3.MifDrec&en.  tofj  irf)  eä 
über  öoit  ^ir  —  oiid)  menn  "2)u  Xirf)  täuicöcft  —  (lerne 
l)i)re,  boft  irf)  fd)marf)  aenufl  %n  bem  Söefcnntnifi  bin,  iiiirf)  ba. 
biirrf)  ffl)r  neirf)miMrf)clt  hu  fiiWen,  hat^  faun  irf)  nirf>t  lanmm. 
.mcl)t  ai'i  \o  üicl  ^u  fanen,  faunft  Xn  mir  fäufirf)  nid)'t  ju. 
muten  iinb  trf)  mnü  Xir  bic  (fntff^cibimfl  über  t<i9  Söenlaffen 
o&er  bie  ioinuifiuinng  bc^  für  mirfj  ju  uerfänotic^en  *}ortca 
ttJifber  3ufd)icben.  '  « 

Snffe  leiii  SBerf  in  bie  Sett  f)inait5ftef>en  mie  c^  ba  ift. 
-i-ö  f^  <^f^  Cluiä  r  crfrf-.int,  mirb  fein  SJemünftifrer  bi«  «i>f- 
Iem>etöeit  nad)  alten  Jhirfytunaen  aniprcrf)eu,  aber  in  cinenr 
Gii]Iuiflf^mcrfc  bc^  58ortrcfflic$en,  9?cuen  fo  »iet  finben,  bafi 
er  feine  UcberrQirf)ung  luirb  einnefteben  mü'ien.  ^lyt  ci  ber 
«iiiihinc  mit  ber  Suj)pc  bctradjtet,  bat  if)m  ba5  unbe»Mffne:c 
^liiflc  bei-fit'i  JReftieft  einneilöfU.  ^iflfo  fo  frbncU  aU  nmM\ 
hinnuä  in  ta-i  '•mnv  ber  C)cifentlirf)feit!  CSä  frfjmimmen  mcnin 
foIrf)e  Slonjcrte  anf  bem  O^vcau  iinferer  beutiften  TOiiiiftocft. 
^rf)  bcbnurc  oon  meiner  ©eite  eine  SJeifoätumi  oon  ein  ^aor 
Tnnrn  ncranlaut  ju  babiMt,  aber  id)  foimte  iüaf)r&:ifti!i  nid>t 
Idmeller  antmorten,  ein  n«nsec  Sern  üon  «e|rf>äftc'brie'eii  bat 
fid)  miebcr  einmal  bei  mir  anacfaminelt  iinb  e>3  tuai  bi;  börfifte 
öcit,  on  feine  ?Ibtraiiiina  Mi  benfen. 

Sl'cnn  irf)  meiner  Ükfrf:äiiiiiiinn  ein  "Biiar  Tmie  nbfiebfon 
rann,  fiibve  irf)  mein  Saavbriirfer  ^^Jrojeft  aeioiü  an-?.  (Vl'rcll^■e 
nn  ibcm  beutinen  aii-Jnabm-^ioeiie  fonniiicn  lafl,  fc&e  irf)  mit 
eebnfurf)t  auf  bie  blauen  'sjknne  ber  'ii\dU. 

yfufrid)tin  flefoiod)cn  lefe  irf)  iiirf)t  flcrne,  i>^\\  In  üiel  ret  = 
left  luib  mit  Cffiäieren  I)tiufia»n  llmaann  uilenfl;  nid)t  loeif 
cui  \\m  bei  biefen  meiftenj  f(a,-r)en  <D?currf)en  etmaiS  für  Xirf) 
an  beiovflen  iiv;irc  fonbent  iueil  Xu  notiuenbin  i>einer  ^^(iifnnbe 
m  niel  entiOiien  mirft.  Xu  biuift  mir  biefe  i^emcrfunii  nirf)t 
libel  nebmcn;  fie  ift  berüorneiuien  oon  meiner  Uebev.^emiunn, 
bap  In  !i^ebcutenbe^  in  ber  Ä'iinft  ju  teilten  berufen  bifb  nnb 
bofj  bie  (5pod)e  deiner  Xätiflfeit  bereit?  ba  ift  n\o  bnrd) 
feine  fe(bftöcfd)affencn  $)inberni!ie  bi"aii--:'nerü(ft  luerben  barf 
Vrufjerbem  baft  lii  mir  fefbft  bie  Cfrmärf)tioitnii  sn  fo(rf)en 
outiiemeintcn  2öinfen  neneben . . ." 

_  (frfte  i^eMcbnnaen  ^i  it  a  r  f  5  r  uT>e  fabelte  J!arf)uer  ein, 
inbem  er  einem  li?ürfrf>Iaa  ber  ?-rau  öartooenfi«  eiit'pred)enb 
i/eni  bie  ^JJcitmirfuna  in  einem  mn  ber  (^rofUrrviain  votro. 
lufierten  ÄUibÜfttinfe;t'?füu,\ert  b:6  bortinen  0!;(i;nb:tfKniH'rein3 
itar)rlente.  „5Benn  er  ein  ärf)tcr  G(ifabetr>enOeiein  ift/  fo  müf.- 
fcu  firi)  bic  ©iilben,  bie  er  X'ir  für  \?eine  JKeiicfpefen  qibt, 
miiibefteni  in  Souieb'ore  oeriuanbelit.  — 

Jl^eiin  In  fommft  boffe  id),  Xeine  ffeine  Sonate  enblirf)  in 
Alcifrf)  Ulli)  'sBlut  —  in  ''^Jayicr  unb  Xinte  —  üor  mir  ju 
leben,  benn  friiber  nebft  Xu  bod)  m  nidyti  anbereü.  Xu  bnft 
mir  id)on  mebrmaiä  gute  Sef)ren  nitb  (£rmaf>nunoen  in  biefe 
fl^id)tunn  gegeben;  geb  Xu  af^  i^üngcrcr  cinm«!  mit  gutem 
'J3eifpiel  tjoron,  oielleirf)!  folg  irf)  Xir. . ." 
,  ''Um  9(nn>anMungen  »on  ?;>?  u  t  fo  f  ig  f  eit  rebet  er  bem 
innpen  fVrennbc  j«.  „Xiefe  Wntbfofigrett  iflnirf^t  jit  rer,ei(>e;i. 
'Ma-i  'bagcgen  einjumenbcn  ift,  ^abc  id)  fc^n  einmal  auiful>r, 
lid)  gefagt;  i(^  fann  eö  nirf)t  loiebcr&olcn.  ^rf)  meift  nur  norft 
ein  bittet  —  Der  liebe  X'id),  ober  rei)t  gninblid)  unb 
ernitbaft;  ic^  meine  ba-j  fönnte  bic  erfd)fafftcn  'ilfcroen  auf^ 
iirf)tcii  unb  ben  Ifbvgei^  meefcn.  —  ÄU'nn  Xu  feine  unfterb. 
lirf)eu  S^crfe  juftanbo  bringil,  fo  fc^rcibe  »oeitiiHleniJ  binfäflige, 
fterblube.  i^iar  nirf)t'S  ober  oiefmebc  dQt  ni.rf)t  fd)reiben,  ^eij^t 
mit  <Vcuui(t  bie  Ouelle  ber  Qfrfinbnng  oeriloofen . . /' 

7s ür  iMingften  fagte  V(ti)ner  ben  fcb^n  lausie  beabiid)tigfen 
V^eiuri)  in  3  a  ü  r  b  r  ü  rf  e  n  äu.  G-rfvonfungen  in  ber  ^ami. 
lie  iiiib  iiugünftige  11uTd)rirf)ten  Don  feinem  'ikiiber  ^gna^  oer, 
giillteii  ihn  allerbiitg-o  bie  ^reiibi'  bc6  'üBicberfebenli.  „'•^fufier^ 
beut  bin  iri)  burd)  febr  traurige  9?ad)rid)ten,  bie  meinen  "i^ru^ 
ber  ^guii)  in  Stodbolm  betreffen,  toirflid)  redjrt  angegriffen. 
Xerfelbe  bat  bnrd)  eine  l'Heibe  mibviger  Umftanbe  feine  ©teffe 
»crimen  unb  ift  nun,  0(5  ^abrc  alt  unb  mit  einer  jamili«  Oon 
4  Äinbevn  viB.a-vis  de  rien"  . . . 

,/Wounob'8  i^Miuft  i)(\bc  irf)  enbfirf)  i>or.  ©onntag  in 
Xa^llIflo^t  und)  gebort  unb  luiirb;  nubr  iHiit  ber  bntmatiidjen 
Si^rfiiiig  beüj  (Manjen  al':<  Oon  cinu'lncu  3d)iJnbciten  ber  'Mn. 


fif  angeiogen.  ^  \oU[  testete  butdtanS  ntt^t  umterftöÄbcn, 
aber  UrforflngUrf)e«,  9leue^  finbe  tt^  botiit  f<ifl  gar  m<i&t.  Xie 
STuffübnind  i>n  Cver  bei  un§  ift  befc^foffen  unb  n>enn  id) 
aud)  fein  rcineS  SSergitügen  bacan  bctof,  fo  ifll  miir  bodü  bcti 
©infl-ubieren  berfclben  öiinbertmal  lieber  aii  twnn  id)  .t^  mit 
einer  5?agnerfd)en  Dper  ju  tun  bätte."  (Hounob?  ^^nuftnnitbe 
am  29.  September  1801  jum  erftenmal  i)icr  aiifiKfülKt.  Xann. 
bftufer  fianb  fd)on  feit  ia'35,  Sobengrin  feit  185?>  auf  bem 
Spielplan. 

:^m  3uni  1801  —  um  biefel&e  ^ieit,  nli  Sad)ner  unter 
griJfitcn  (Jbren  fein  2')jäl>rigec^  Oubilanm  olS  älfoinnbetmer 
l'^offapellmcifter  feierte  --  evfranfte  t>er  ,yoeitc  Xiriacnt,  Wu. 
fifbireftor  .<öetfrf),  unb  Scot  mürbe  ali  Vertreter  nad) 
TOannbeim  berufen.  Xnrauf  beliebt  fi«  ber  nadjfol. 
genbc  'öricf  Sad)nero;  ooin  10.  Zsnni  1801: 

,/Sieber  ioermann!  Xn  bafl  mir  einmal  in  einem  35rief 
f.d)erMoeifc  gefd>rieben,  ob  foetid)  nod)  nic^t  g^cftorben  |ei  (übet 
etn;a-^  bergleid)en)  meil  Xu  bamalS  groftcä  ^^erlansen  naicö 
einer  i^efcbiäftigung  an  einem  Xbeater  l>attcft.  ."ö.  ifl  nun  jmat 
nid)t  geftorbcn,  aber  er  ift  nid)t  unbebenflid)  leibenb  nitb  tut 
Oon  beute  m  auf  uubcftimmte  ^Seit  feinen  Xiwfb  mel)t.  6ü^ 
bifl  id)  über  bie  9iatur  feineä  Uebctä  ocrnommen,  »oirb  et 
ein  paar  ^J.i?onate  ju  feiner  öciftellung  brasnt^cit,  iwnnS  mit 
gebt.  -  äi^ir  braueben  für  biefe  ^eit  einen  Stemplacanteu  für 
ben  beflagcnSmerten  öetfd),  unb  mein  erfter  QJicbmtfc  fieti^auf 
Xid).  Xa**  (Sinftubieren  bei*  Cbor^,  Xirigieren  ber  D;^ret. 
ten,  i^Dlfcn  pp.  unb  meine  otelloertretung  bilben  bie  ?tufflabe. 
Xa  mein  Urlaub  länger  al>3  bie  J-erien,  fallen  micft  Opetit/ 
unb  Mfor  gröficre  bincin  unb  ba  irf)  nid)t3  tocniger  al-S  birigier^ 
lüütbig  bin,  nberlaffe  id)  einvm  Stelloertrcter,  menn  erfiii^er^ 
probt  bat,  mit  Vergnügen  O^kof^.  unb  .Wcinofelj  be-i  ganjnt 


Ucberlegung  wcnbctc  id)  mid)  micbet  nrcinem  erften  Ü''ebanren 


M  uvh  ti  (Ttfft  mm  bJe  (5ad)e  beim  Xb.  Gomito  burdMnbriirfe«, 
oaS  mit  anfangö  ben  entid)iebenftcn  JBiberfpvud)  entgegcnflcüt, 
bfn  e*  aüä  Xeincm  Slltcr,  hinein  ^JJiangef  an  Stoutine,  auÄ 
Sefür^tungen  Pon  Xl'onfliften  mit  Drdjefier,  Gbar  unb  ben 
(Sängern  Ibetleitete.  5>eute  ejiftieren  biefe  öebenffid)feiten  nid)t 
meßt  ober  glimmen  nur  nod)  unter  ber  ?lfd)C  nnb  id)  glaube 
midö  feinet  Xäufd)nng  l)in;(ugeben,  loenn  id)  annehme/  bafj 
Xti  meinet  ©inlabung,  sn  biefent  hiuetf  gfeid)  bicrbarjufoni* 
mcn,  folgen  mirft.  Xn  mürbcfl  bann  in  meiner  Wnmefot. 
bcit  Opern  birigieren  unb  fijnnteft  fd)on  foinmenben  Witt> 
icod),  (19.  ^lUni)  ben  ?(ntang  mit  bct  leid)tcn  '"Jlnfgabe  bei 
rotbeu  Ääppd)en-3  (oon  Xitteröborf)  madK'n.  ^d)  balte  biefe 
glüdlid)e  CMcfcgenbeit  für  einen  iingebenren  ^ovtbeil  für  Xid), 
foiDobl  ol'3  frftftigcr  Siclcg  bei  einet  feW  oiet  leiAter  Mi  moi. 
d)enbcn  53e>ücrbung  um  eine  Xbeaterbiiigeiitenfteile  ai-i  aud) 
in  Xeiner  eigenen  Hebung  unb  Ueberiveugung  oon  bem  gröfiten 
9?ufeen.  Wntrcorte  mir  gleirf),  benn  fo  loie  irf)  ou3  guter  üiieKe 
meifj,  lauert  (SBlrjef)  mie  ein  Xrad)e  auf  biefe  ^Beutc.  (i-r 
toll  fidb  geciufiert  baben,  bau  er  mit  33ergnilgert  grati-S  btviii 
bereit  fei.  Xa  er  fc^n  in  Xtöln  Dpem  einrtubiert  nnb  biri- 
fliert  bat,  ift  fein  Waut  unb  fein  ?lnl)ang  nid)t  fo  geriiUT  an^ 
jufkJblagen.  Xefibalb  wäre  mir  l)i)rf)ft  cnoünfdjt,  wenn  Xu 
Pon  pcrnniären  93ebingungen  nicbt§  enoäbnteft,  benn  ba«  Go- 
mitö  fiel)t  redbt  gut  ein,  baft  Xir  bie  Sad>e  oon  groücm  SBert 
(ein  mng;  oncö  mar  id)  gcnötbigt,  unter  ben  (Mtrünben  für 
Xid)  biefen  ju  enoäbnen.  --  ii&mn  Xu  alfo  fannft,  fomme 
ßleicib  ober  in  ben  alfernäd)ften  Xagcn,  nin  Xid)  bem  ^Jeifonal 
als  $>etfrf)  nnb  £arf)ner  oorjuftellcn  nnb  allen  ^Igitationen 
für  einen  91nbern  ba>3  SKaul  ju  i'topfen . . ." 

fiePi  birigierfe  im  ^nli  nnb  9fugufl  für  ben  in  Urlaub 
Bcftnblit^n  Sad)ner  andf  mebrere  _grof?e  Opern  mit  fd)ö. 
nem  (Erfolg.  3Son  ber  3leife  au-3  fd)rieb  ibni  Sarf)ner  am  4. 
STugnft  1861:  „5?ennutlirf)  ifl  eä  Xeinc  gronc  ^J3efd)eibenbeit, 
bie  Xiif)  abbnlt  mir  ju  fd)reiben.  Xod)  Wttc  id)  gerne  Oon 
Xir  felbft  gcbi)rt,  ma-j  mir  alle  in  ber  ,iiuifrl)en,^cit  gefebene 
iDiannbcimer  SBelt  gcfagt,  bafj  Xn  Xid)  a(ö  üfape  lim  el- 
fter au  ägejeidbnet  gebalten  l>aft . ." 

So  mürbe  in  TOannbeim  ber  ö/runb  gelegt  ju  ^ermann 
Seoi'i  glanjoollcr  Xirigentatlaufbabn,  oon  bec  bie  irnritereni 
iöriefe  sl'unbe  qeben. 


Ttiue  GäiaUplaiUn 

Q-i  war  ein  Sri)allplatteu  9iad)mitta3 . . . 

älMcfo?  \iiun,  CS?  regnete,  tojg  bcrunterging,  tooS  Wieb  «nem 
bn  anbev(<j  übrig-  al\S  firf)  o.ir  feinen  ^XOPorat  jn  fc&en  unb 
ibni  Ml  lnufri)en:  loasJ  gibt'i  'JicueiS  an  ^^lotten? 

(£o  gibt  manrf)crlei  ^cciiC-^  unb  gute^  9Jeue'j'  unb  bo^'  ioa>3 
bicr  genannt  luirb'  ift  gut'  ci  ift  fri).ni  gefiebt.  man  fann  a  IcvJ 
cmpfeblcii'  bem  einen  t>a-$,  bem   aubevcn  jeneä. 

* 
Sebcn  loir  alfo'  ]mi  an  Orrfycftenocrfen  ber  .ffritif  flanbbielt. 
Xcr  üielgefoicltc  ^^olero  oon  M  a  o  c  1'  bnü  Igrfolgeiftücf  ber 
oevganflciien  JVonjcnfaifon-  mirb  oom  \>lmftcrbamer  i^onurt- 
gebouiü^Crdn'rtcr  unter  ÄJillem  iWcngelberg  auf  Solumbia 
\2  Xoppelplattcn)  «ii  einem  ted)nifd).m  4^rauourftücf:  ber  SSc" 
griff  ber  Steigerung  loirb  ben  Obten  bemonflriert.     SSßttter 
bringt  iSoliimbtn  auf  brei  Xoppelp.'iUteu  ba^S  neue  Qfappricio  für 
*4iiauo  unb  Crd>efter  oon  ,3gor  St  r  aioin  «  f  i).     i£t  felbft 
am  ^^h'igel'  bass  Drrf;efter  unter  CSrneft  ^.Jtnjcrmct'  oon  je  Sor^ 
fämpfer  be-^  9?eiicn.     (i'ine   bcrrlid)e  Sarf)e.     öeil  bir»  ifo^ 
lumbia.     Äkr  nad)  neuer  tlltnfif  frf)mad)tct'  ici  bier  gelabt. 
Taä  bat  i'aune,  SBitj'  Weift  nnb  fo  oiel  Xiift  ber  ('^•arbe.  bafi 
jebcm  ber  Eingang  Ieirf)t  loirb.    Ontereffant  n>ic  Sttoioinisfi)  ba-j 
meifterlirf»  gefpieltc  Mlaoier  in  ba'3  Ord)cftet  cinorbnet.    ^lan 
ircifi.,  ba,f;   StroioiU'Jfi)  bem  :LiJfifropbon  gegenüber  febt  an* 
finurf;-ii00'f  ifl.    So  iit  bief.*  oorbiIblid)c  ^ilufuabme  ,^uftanbc  gc- 
fominen.  Sebr  intereffant  baneben/  auf  oier  Giolumbia^Xoppel* 
platten  bie  Suite  ,'Xer  ^.Ihirgcr  ali  (Soelmann""  oon  9?td)arb 
3 1  r  a  u  &.    If  in  Obrenfd>mau'i'  loie  baüJ  Orc&efllre  beg  Concert^ 
Straram  biefe  funfelnbe-  blitjenbe'  fprübenbc  TOufif  mit  fam* 
mennufifalifrf)ct    i?einbeit    borbietet.     JRofofo.      Sranjöfifö. 
Strautufcb.    (So  ift  bie  9Jeufif.    So  ift  bie  $lattenn>iebctgali^r 
Sie  bölt  un5  ein  beinab  oerfnrene^  Stürr  Wnfif /llmnrbfftyii-r,. 
ber  ,'3friobnc"!)  feft.    aintetcffant  ber  SBcrgteidj  mit  S^tr?' 
miniSfi).    öciflP-oll  finb  bcibe. 

Wit  bem  ^ort  ©eift,  überfc^t  man  c3  xnS  fronjdfifrfie 
/.Esprit",  fonnnt  man  oud)  bem  .Vfontponiften  iöetlio*  bei» 
oon  bem  Uttrapbun  ben  jmeiten  Saß  ber  pbantafltfd)en 
Sbmpbi>nie  "(fin  «oU"  Porlegt.  'il3rad)tooll  gefpielt  oon  ben 
Sierlincr  ''JJbilbacmonifecn  unter  Srid)  älleibct'  einem  ^öerlioi- 
Spcjialiften. 

* 

Xet  finfame  .?»örct  bat  genug  be3  Drrf)eflcrflange3.  ^i) 
fübrc  mir  jtwi  iounberfrf)one  U  ( t  r  apl)on  ^^Sammermufif-' 
platten  oor:  'sJInbantc  unb  Sdjer^o  an3  bem  Streid^iuortctt  in 
d^9?ioIl  oon  S  d)  u  b  e  1 1.  30? an  toeifv  ei  finb  bie  iÖarlationen 
über  ,'Xer  Xob  unb  bav5  9J?äbcbcn"  nnb  ti  iil  baä  xi)tfthnn]i} 
fo  rei^OüUc  Srf)er*o  mit  bem  Süagnerfcfjcn  jRingmotio.  '3;ine3 
ber  fd)önftcn  SBerfc.  Qn  einet  glänuNtben-  aiifi?  fcinfte  abge^ 
tcogenen  Xarbietung  burd)  bnä  iHtuinier^-Cnartett.  Irtnc  in* 
tevefianle  ikfanutfri)aft.  li'eim  Strcid)'.niartert  ift  überbieS  bie 
*l)lattc  rcfiloiJ  bejioungen.  Xie  oiet  ÜJeigcrt  finb  int  3?aum. 
Öd)  laufd)c . . . 


2Iu§geÄeid)net  im  Solang  aud)  bie  Orgel.    ?Inf  U  1 1  r  a  p  b  o  n 
fpielt  f^rilj  öcitmann  ein  ,',SileinciJ  i^räliibium  mit  ^-ugc 
in  R^Xur  tyon  ^.  S.  ^üad)  nnb  eine  oon  atoffi  beatbeitete 
XoccotO'  aud)  bie  feineren  '•Jlüancen  ber  JHegiftriernng  finb  ^ii 
böten.    'iRnn  laffc  ic^  ftod)  ein  paar  Sotiften  folgen.    Tsofepb 
(Bd)mibt'  biefet  berPotragenbe  'i'lattentenür'  ift  mir  auf  llt* 
trapbon  Oiigolcftü-^^ltien)  ju  laut'  h»  btont  ',flrablenb".  Seine 
dotialleria  mar  mir  lieber.    Unb  für  .so  u  b  e  r  ui  a  n  njoünfdte 
id)  mit  anbere  Utufgabe  al^S  ^Homanja  9InbaUuirt  (-s^araiate) 
unb  *Ka5urfa  (3arl)rfi)  auf  Obeon.    Xorf)  mit  iüeld)cr  i^ir■' 
tüo'iit&b'  mit  mcld)er  Sßrägnaiu  legt  et  fo  ctn>a>3  lnn\     Xie 
grof^e  ©efangsfunft  Sötte  Scbntannä  fommt  auf  ObcoU'- 
Slürfen  au'3  ber  SBalfürc  unb  Xriftan  unb  ofolbe  ,uiguie. 

Unb  bonn  nodi  ein  paar  lcid)te'  flcinc'  nette  Sacben  suui 
?fl)gcmöbnen.  9iid)arb  X  a  n  b  e  r  barf  an  einem  folrben  Siegen» 
nadnnittag  nidjt  fcbi™.  Sebr  I)übfd)  fingt  er  auf  Obeon  ben 
'.kleinen  (yorbeofii^tier",  auf  ber  3iücffeite  »Hai  Sieb  ift 
anä . . ."'  mand)mol  etioaü  nrg  iwtbetifd)'  aber  bod)  mit  bem 
gansen  Sd)melÄ'  ber  bcrrlid)en  iVlarbeit  (aud)  im  Spred)eii) 
feiner  cinjigcn  Stimme.  Xann  fpielen  SBilbelm  OJtofj  unb 
SBalter  S'  a u  f  f  m  a  n  n  aui  U  1 1  r  a  p  bo n  oievbänbig  .Vilaoier: 
/'Tvineffe"  unb  „Bxactly  like  you",  jioci  (^'Oftroit»,  fanbcr,  etaft, 
fpiclerifcb'  fpriöig-  in  meinem  DJacömittag^faborett  eine  feine 
ÜJhimmcr. 

%jö)  einmal  auf  Ulttapbon;  ,>Wein  ^ns  iyab'  \i>  gc* 
fragt"  anä  bet  »^  t  ioat  f  e  ?  r  etör  in"  unb  .'Scnn  id) 
mir  mag  n)ünfd)en  bürfte"  ani  "Xet  'iüi  a n n,  bet  feinen 
SWörber  fud&t".  ätoei  bübfc&c  Sdjlagct'  ber  lebte  febt 
apart'  leiber  oon  ©teta  Seilet  gefüblgfelig  oemoaffert.  91bcr 
auägejcirfjnet  gefpielt.    Unter  Xbeo  TOacfeben. 

Erinnerung  on  einen  ftftönen  Xonfilm  (an  ben  ft^nften 
Xonfilm?):  .^Bdj&n  tt)ic  fiifette"  anä  ber  „S  t  c  b  e  ä  p  a  r  a  b  c", 
auf  Obeon  oon  5D  o  i  o  3  33  6 1  a  bübftö  aufgetupft.  ?(uf  bet 
«nbcreit  ©eite  f^tffip  unb  flott:  >'Qdf  fabr'  in  meiner  fleinen 
^!mot;fi"r"(  eitt  Si-^-^igh *■-(?♦■  ep. 

Unb  fo  fobr'  idb  in  biefcr  fleinen  ^langlimoufine  {in  (Srman- 
gelung  einet  rid)tigen)  luftig  unb  gutet  Xingc  in  ben  'Jlbenb 
Ijinctn.  K.  L. 

|>umpr 

(Er  f<5ettfte  i&r  Dringe.    Stoei  tmniiae  ?BerIen. 

Unjufrieiben  ftanb  fie  oor  bem  Spiegel.  ,/3inb  fie  nidbt 
tedit  flein?" 

Xet  ©ottc  brummte:  ,'Xag  fie&t  nur  fo  auä,  tocil  bcine 
D^cn  fo  groft  flmb." 

* 

ftleinautobefifeet:  ,/8Sor  fünf  SD'iinnten  lieö  id)  meinen 
SBagen  W^,    unb  nnn  ift  er  fort." 

^olijift:  ,'&übnt  Sie  fdjon  in  O&ten  Xc'ic^en  nadbflcfeben?" 

♦ 

,'2inbefl  bu  nld^t,  baft  3mte  oiel  ®eifl  bot?" 

,/Si(fccr  muif»  fr  oiel  $iben,  bcmt  er  fyat  noc&  nie  tt)eld)en 
oon  fiq  gegeben." 


il^B  ERKENNTNIS 


eine  gute  Methode,  den  Vergleich.  Oft  ist  dei 


^•-»»y^Nj  igMMHHrtfiit,  »e«  a.  «^rf!  1$W 


Il(«el9«lff#e  f««lifi-Seflv«v 


9l0r0fit«C(tt9o<ilif   9^r.  204  IBetfe  7 


9 


^oti  J^oUetbam  mäf  ^arleim^e 


Sriefe  3iticens  £a(^ner6  an  j^ermonn  £et)< 


:Knfettiit<^irer(or  Prof.  Or.  9rie^rid^  IBolter 


^ 


SBtr  fefent  bic  ht  9?r.  184  imb  191  htQüiv 
ncnc  unb  mit  fo  «roBem  ^ntcrcffc  aufflenom- 
mme  crftiimline  SPeröffmttit^img  auä  i^kicfen 
bti  ÄQj^ellmeifterö  83tnccTii  Sac&net  an 
feinen  tjrcunb  imb  €-(^üIer  ^jermonnScoi 
fort. 

t^amaim   Üeoiä   nödulie  2ebcn§iktbn  tft  SJottctbanr 
l^rrtiftn  hrrrb  ct  qI3  XBtttycümcifter  bcr  bciuf«fteit  ©oiüfonoKr 
berufen,  bercn  (SnfcmWc  er  im  STiifttag  einer  (^'ellf(&aft  reif^ 
S'aiifrnrtc  mtt  bem  JWetrifftntr  .^l'arl  ^enft  bifbet. 

Tic  i'ciftiinflcii  bcr  JRofterbamcr  €\>ct  unb  ifTTcä    junacn 
^iriocnten  crtwcfen  mcit^in  9tufff^fni.  ^a  Scüi  in  JKotterbam 
hurrf)  fnuc  Xätio'cit  ftarf  i-ii  9Iuft)ruc^  aenomntcn  i%  gerät  ber 
58ri(iiücrf>fcl    5tMtn>cife    in5    ©tacFen.  3tm  14.  WruQt  1863 
ff^roibt  i.'arf>ncr  öofl  Stols  über  fcinci  (&d)ülerä  ©rfolgc: 

,/ .  .  .  3unQ(öft  \mli  id)  1>ix  mit  einigcnr  SSibcrfkeI>cu  qef 
fic^n,  baf}  mir  l>cin  33rief  grofje  ^rcube  gemotzt  ))ctt-  3«^  fagc 
,/mit  riiiigcnr  3iVibcrftrcbcrt",  bamit  S)u  nicf)(t  ju  glaulxnt  ücr[ud)t 
iüirft,  bafj  bic  3cftenl)cit  Xciucr  5^ricfc  mir  bcfanbcre  ^reubc 
^  macl)it.  G'3  ift  baä  g  ä  n  j  li  d) c  ® r f  ü  11 1 f  e i n  oon  T^incr 
©tcTIung  uni>  Slufgabc,  bic  au^  T>ciri.em  ©riefe  ^croir^  Uuäjitt^ 
bic  Scitigfdt  unb  Qni^\fdt,  mit  bcr  T)u  auf  2>cincm  58obcn 
fteöft,  ba^  t)anftnnbigc  ©dingen  Tcincc  faDc(Imeifter^ 
Ii<f>cnSorrierc,  \mi  mir  fo  moF>I  tljut  unb  looran  id^  mir 
einen  flcincn  lUntI>eil  gut  fd)ireiibe»i  barf.  ®ä  ift  ferner,  um 
(\am  rüff^altlt>^>  m  fein,  bie  ©m>äf)nung  meinet  bcriorenien 
Minbc!^  in  einer  Vlrt  unb  $Bcifc,  bic  mir  bcu  S^erluft  iu>c^  lueit 
frf>mcrjIiclH*r,  unlKilbarcr  mnd)t.  3d)  barf  mid)  einem  ß}cbanfen 
nidji  I)ingeben,  bcffcn  S.^cninrf(id>nn!i  id)  a{-$  meinc^3  armen 
iUnbe»  unb  unfer  gröfjteä  &{nd  betradjtct  \)äüc-  •  " 

iiadmerö  Stodjter  JRofine  itxir  2liä^rig  1860  gcftorben. 
;C\brc  el^clid>c  SBcrbiiibung  mit  bcm  jungen  Sn'unbe  Ijatte  bnn 
Satcr  afä  3iel  üorgefc^bt-  » 

,/ .  .  .  Tknncm  9.kicfe  nac^  fd>eint  ba3  ^;cr  umfaufcnbc  unb 
cnd)  im  ö  a  u  f  c  l'  a  b  e  n  b  n  r  g  gegfoubte  Öi'erüdjt  oI;ne  örunb 
^u  fnn,  baf}  ^\\  Did)i  auf  smei  mcilere  S^örc  an  bic  bortige 
Un1ornel)mnng  gcbunbeu  f)aft,  fanft  I)ättcft  Tu  lr)oI)t  ti\QQ.^:> 
bauüu  cnuiiönt.  {^Hetd>müf)I  tüünfd)c  id)  bie  !l^cnDiTfIid>ung  bicfcS 
0^erüd)ic>j,  bcnn  \\\  Tcinem  VUtcr  I)nl)en  jmci  Sa^rc  mdjit^  au 
bebnilcn  unb  ber  iöcfib  einer  fi>  eminenten  Stcffung  tt^lTb  "SMr 
nari>  nllen  JKidjtumjen  ungemein  nü&(id)  fein.  SJidHe  aO-er  Tcinc 
Sseri>f(id)tung  für  bie  ^Jufunft  fa  ein,  bafj  eine  l'o-^barfeit  ber«» 
fclbcn,  fei  e-^  auf  bcni  Ä^'ge  eine^i  OWi>0i)fn:^  ob.  mie  fonftv 
nidiitd  Unmüglid>e^  ift.  3ii  unferer  9?ä()e  finb  jnjei  nufjerft  be* 
fefte  ISrnn^jInTc  i>on  .TVaiieUnteiftern  —  ®  t  r  a  u  ü  nnb  S  rf)i  i  n  ^ 
bei  m  ei  b ex  —  unb  id)  I)al>c  fdK)n  früf^cr  an  bciben  Drtcn 
für  '^'xd)  ge»oäWt.  '^t^i^i  fann  id>  e^  auf  nod)  locit  ifolibcrcr 
99nfi'?.  M  n  r  I  S  r  u  I)  e  märe  fd>on  megcn  T^elTricnt  ein  felir  mün- 
fdöenön^ertl^er  ^[afc  für  Tid>.  Tu  muf;t  aber  mid)  felbft  für  Tid) 
Ibölig  fein,  mie?  bnbe  id>  fd>on  oft  eniniOnt.  ^<o  ge^t  einmal 
nid>t  nnberö  in  unferer  ^4>iU>ierj.eit.  S'ür  Tid>,  beffen  Sprengel 
in  partilms  infidelium,  ift  e5  boi>t>cIt  notl&lucnirig. 

Taniit  id)  nid)t  barmif  oergeffe:  fd)reib«  bor^  Teiner  Tante 
(i^'rnu  mnbel)  Ki^.  uerfaffe  ein  l£ircuInr^Srf)reibcn  ixn  ben  gan= 
jen  ineljad)  iicrfd>Iungenen  5a'"ilienrattenfd>manv  Tu  n)eifvt 
ittdit,  R>cld>€  T^rnibc  Tit  N*n  iL'euten  marf)ib  bie  mit  fo  öicl 


Siebe  unb  \t^  mit  unt  fo  gtöfeetcm  (Stolj  m\,  Tttx  -W^oi- 
5(&  babe  wady  aflen  3Rid)tnngcn  %x\\\\t  \\\\\i  emfc&ulbigmtigen 
au^cjltaWt,  öon  bencn  ü6cr  nicftt^  in  Teiitem  58riefc  ftie^ 
fü^I«   micö   aber  toirfIi<^  oerfcgen,  i^neu/  ben    58enoanbtcrt 
gegenüber  ..." 

Ter  o^n  crttw&ntc  Tarrnftübter  $)offa4)eUmeifter  Sublülg 
öid^inbelmeifecT  mar  glei^Itrig  mit  Saf^ner  (geb.  1811). 
^^\)  6 trau 6,  bcr  feit  1824  ben  Tirigentcnftab  in  ^arB«' 
ni^  führte,  rtxrr  mcfcmftcö  aftet  (geb.  1793);  et  trat  1863 
fifl^igiäbrig  in  ben  3f?ul>eftanb.  (Sbuarb  Teorient  h^oS:(t\^ 
fid)  al^  9?corganifator  unb  Seiter  be3  ^tart^niber  Jooftbeaterä 
(1863—1870)  in  ^eroorrogenber  SBeife.  Ö^tucf  nnb  SKoäütt  licfj 
et  befonbere  Sorgfalt  angebei^i;  bcr  jeitgenöffifdjcn  ^om^Kv» 
fition,  oot  allem  28ogner  öffnete  et  bereitmillig  bie  Pforten 
feinet  S3üfme. 

Sad^ncr  mögt  bie  3tu3fid>tcn  bon^arl^rubc  0<'gcn  9f?  o  t  * 
t  e  t  b  a  m  ob  («rief  bom  29.  %vc\i  1863) : 

„Söcnn  Tir  bic  SSabI  stmfc^en  JRottcrbam  unb  ^tart^ru^ 
nod)  in  ben  OHieDcrn  ftecft,  luiftid)  Tir  meine  9lnfid)t  nit^t  üor- 
cntbalten,  bnbei  aber  \^^n  oornl):rein  betonen^  bo!^  id^  bie  SJer" 
Öältniffe  be^  einen  Drie§  gar  ni^  unb  bie  be-S  anbercit  nicö* 
genunfam  fennc.  9JJein  9{atb,  fofftc  er  auf  entfd)eibcnbe  %x\\v^ 
lic^feit  V(nft>nid)  I)aben,  müütc  fid)  auf  eine  genaue  ^enntni^? 
beiber  Drt^oert)äItnif|c  unb  jmar  au3  eigener  ^2tnfd)aiuung/ 
ftüöen. 

3db  ^abc  meine  Jöeimtidjc  SBüOIerei  überbcmtrt  nur  be^nxgen 
mieber  anfncnommen,  xodi  Tu  Tidb  über  9totterbam  infofcme 
beflagteft,  alö  Tu  bort  feinen  fünftlerifc^n  Umgang^  feine 
©Dmvntbien,  feine  gfcirlrgcfinnten  ^reunbe  fänbeft  unb  metl  Tu 
mir  fd>riebft,  „baft  Tu  Tid)  bort  nie  brimifcö  fül)(en  mürbcft." 
/,9iament(icö  loegcn  biefe?  letsien  StofifeufseriS  mu&te  icib 
glauben,  bafj  Tir  nn  annebmbarer  Tmifc^  minfommen  fein 
mütbe.  .^arl§ruf)e  Iiielt  idji  bafür  unb  tl^nc  e§  noc&.  ödb 
meine  bie  i^orjüge  fiegcn  jiemlidöi  auf  ber  £)anb.  Ta5  £)t)em«' 
unternefimen  in  9i.  i\i  ein  menig  ftobife^  unb  in  ben  .<öänbert  twn 
bercd)nenben  .^^aufleiiten  h>irb  ein  öftere^,  faunt  ju  cermcihenbcä 
T>cfi3it  ben  ongebIid>en  ^Tunfteifet  bofb  abfüllen,  '^x  öötteft  in 
biefem  ^aH  frcilid>  nocf)  bie  Titeftion  bon  jh)ci  ton^tgefelt- 
fd>aften  unb  bamit  ein  l^nlängli^e§  STu^fomnten  unb  eine  ge- 
mäd)ilid)e  (Stellung,  aber  gerabe  ba^  tefetere  taugt  nid>t  für  Ttd^ 
Gine  foId>e  SBefc^äftigung  märe  allenfan^  für  einen  S^omn  rec^t 
münfd>en'?mcrt,  ber  bie  Tbcatermirtfd>aft  fatt  bat  unb  an§* 
ruben  unlf,  5.  93.  id).  Sin  9lnbere^  märc/  menn  Tu  loid>er  QX\ä> 
SVomtxiui ereil  gingeft;  aber  \>^^  tuft  Tu  nid)it  unb  naidb  meiner 
Wcinung  ioerbcn  noc^  einige  Sabre  ^^n^it^zn,  W>  eö  Ti(^  mit 
(yeioaft  baju  jiebt.  3etjt  bift  Tu  frob  in  Teiner  ftoitfen  9Je* 
fd>äftigung  eine  ^(uc^rebc  ju  \)^\itn.  '>ooS)Z  id)  red)t? 

Bioeiten»  ftebt  bie  bortige  Dper  in  ber  5[l?einung  ber  beutfd^ 
Tbeatermeft  Ql5  etma^  BufäUige^,  9(u§nabm^meifeg  ba  inib  aB 
im  2(u^3lanbe  befinblic^  glaubt  man  ni^t  an  bic  Sufornmcn^ 
gebörigfeit  unb  bic  Wfeid'iberccbtigung  mit  bem'  beutfcf)en  S3ÜI&* 
nenmefen.  Ta§  bäufige  ©d>citern  beutfd)er  Dt)ernnniemebmun** 
gen  im  9(u§Ianbe  —  e^3  ift  faft  äur  9?ege(  gcmorbcn  —  bangt 
biefen  ein  ge)Diffc^3  i^Jadel  an,  ber  nur  burdb  ben  33emeig  lamg«» 
iäOrigen  58efteben§  abgcn>afd)en  föcrbcn  famn. 

Tritten^  erfährt  man  ju  loenig  üon  Tir.  Tic  botlanbifd^ 
3eituugen  mögen  Tid)  in  \izn  .^"»immel  erbeben,  aber  bie  beut» 
fd>cn  3citungen  fd)n)eigni  bariiber  unb  mcmi  fic  ben  b«>rtän^ 
bifdvcn  blättern  etioa^  nad>fd)reibcn,  bat  eö  feine  reelle  Öieitung. 
2Ba'3  Tu  ferner  bort  ju  erremen  battefl,  ift  bcr  £)aiut>tfa(^ 
nad)  gefdjeben.  9>ertrauen  auf  Tid)  bättcft  Tu  allerbingä  ntcbr 


öcminncn  fönnen;  m  biefem  55unfte  nwc^tc  xnG:^  S>ici&  fofl  mt 
bie  ®ötbef^>cn  2SoTte  erinnern. 

TieSSorsügcinÄarUtubcfntb: 

1.  ©cjjrbncte,  fefbc  SSerbäftniffe.  T>afj  bemungeac^et  in  ber 
O^jct  SSieleä  einer  3?eform  bebarf,  ift  für  ^c&  günftig. 

2.  (Sin  Tireftor,  ber  mebr  fanu»  oerftebt  unb  meifj  aB  irgenb 
ein  93äbnent>orftanb  in  Teutfd>Iartb.  ^at  Teorient  auc&  feine 
Sdbmad>en,  fo  ift  ju  bebcnfen/  bafe  fein  iltenfd)  batoon  frei  ift. 
(Serbft  menn  Tu  auf  Trinen  ,,SSanberinbren"  beftebft,  fo  fannft 
Tu  fie  nicb*  g(ürfrid>et  beginnen  oB  bei  T.  in  ^arlSnibe. 
Tu  mirft  bort  fernen  einen  9?egiffeur  ^n  cntbebren  ober  ibn 
JU  überfeben.  Zdy  fcf&ft  mürbe  otwl  biefem  ®runbc  ntit  %.  eine 
gemiffe  3eit  gerne  zubringen  unb  bin  überjeugt,  bietet  lernen 


C>«nnittnn  ßetji 

"üaii  einem  $öoto  auS  bec  ÄarI»ruOc"c  Seit. 

yix  föraiat.  —  Tie  SBirfung  ber  ■Dj>er  bangt  loeit  mebr  bon  ber 
©infidbt  bc§  9?egiffeur3  cüo,  aB  man  glaubt  viX(X)  Tu  nnrft  Aber 
biefen  $unft  gemife  fd>on  Teine  SSemerfungen  gemadbt  b^ibnt 
T.  ober  ift  Äxi  eben  fo  ou'3ge8eid)(netet  aiB  tätiger  9?egiffeut; 
er  bat  nicbt  meniger  ba3  Tetail  aU  ba^S  &coxyt  im  '^gc. 
5>abet  ift  er  ii^  binreidbenbcm  ©rabe  9D^ufifer,  um  nid>t  ein'=' 
fritig  8u  fein.  Tiefer  Giegenftanb  berbient  Teine  bödjffte  93&» 
(u^ung. 

3.  Unfere  befferen  Tbeaterinftitute  fiub  rinmal  bie  öof- 
tbeater  unb  cS  ift  alfo  natürtid),  baft  Tein  Streben  nod^ 
einem  foldben  gerid)tet  fein  ntuö»  Ta  ift  c3  nun  gemife  feiu 
geringer  SSortcil  an  einem  öofe  ju  fein,  mo  jloif^cn  Kbrift 
unb  ;5ubc  fein  Untcrfdyicb  gemad>t,  mo  bie  ^unft  obnc  Dftcm* 
totion  gebegt  unb  gcj>flegt  mirb.  Tie  ß^roübersogin,  menn  oudbi 
in  ibrem  Ö^dbmacf  etmaS  bcrmagncrt,  treibt  mit  SSorfiebe 
SlKufif  Db  ber  ÖJroüberjog  fie  mirflid>  bon  ^niien  beraub  liebt, 
miü  bejiüeifelt  merbcn,  aber  er  gebt  ibt  nad^  unb  steigt  eine 
J^eilnabme  bafür,  bie  nidrt  größer  gemünfdbt  merben  faun.  @8 
ifi  überbautet  fd)on  dn  guteä  3eid)en,  ba&  er  Teüx.  in  bcr 
grunbfäfelic^en  ?lu§fcblieöung  ber  fcbled;ten  ital.  Di)er  nicbit  im 
SÜJege  ift. 

4.  T>cT  3ufammcnbang  ber  3::beater  t>on  ^orBrubcunb 
23  a  b  e  n  ift  eine  Quelle  bon  mannigfadben  33orteiIcn  für  Ticb. 
63  mirb  Tir  nidbt  fd)met  toerben,  auf  bie  .<oebung  be^  bortigcn 
f^Iedrten  ^onsertlücfenS  einen  (Jtnftuö  m  geminnen  unb  biel= 


Iddjft  felbft  tätigen  2lntcil  baron  ju  nebnten.  5öenaj,ct  (ber  b«* 
fonnte  Sturfaalpädbter)  ift  jefet  jabm  unb  geneigt,  im  ^nterefff 
bct  bcutft&cn  it'unft  allc^  }u  tun.  3n  'öaben  finbcn  ficb  im 
Sommer  .^niftler  bom  erften  9?angc  ein  unb  ^abcn  ift  bei  bem 
Sufammcnflufj  bon  Seut.ii  au^i  bcr  ganzen  ^cü  eine  Trompete, 
bic  alles  ma3  bort  gefd}iebt,  in  bie  cntfegenften  C'/Csienben  bringt. 
5n  ben  fransöfifd>en  9.^tättern  maren  bie  9\*rid)te  über  bic 
bnttfd)«  Dper  im  bor.  Sommer  ein  ftebenber  ^(rtifel. 

Tid)  in  ^arBrubc  für  immer  aebunbrn  jit  feben,  fäfft  mit 
nidbt  bon  ä^eitem  ein.  Tein  Streben  niu&  meitci-  geben,  «erUn* 
SBicn,  SD^ündbcn^  Treiben/  ö annober!  '^iemx  Tu  fhig  unb  be^ 
borrlicbi  bift  —  unb  bie  abfdbeul.  Tbeatcrmirtfd)aft  nid)t  fatt 
mirft  —  famt  eS  T)ir  nidbt  entgeben.  i>ür  5?arf^.  ftimme  id) 
nur  auf  3  bvi  f)öd}]ten^  5  !^ai)re.  ^fber  nidjt  loeniger  aB  brei! 
—  SebenfalB  mufjt  Tu  luieber  nad)  Teutfd)Ianb  mib  jioar  fo 
batb  QlS  möglicb.  .  ." 

^m  Sommer  1863  fktnb  ein«  93eft>red&ung  2ebi3  mit 
Tebrient  bebor.  „Tu  b^ft  icfet  ©rfabning  genug  —  fd>rcibt 
I  Sacbner  bem  j^reunb  am  10.  3uni  1863  -  um  obnc  eine  SSor=* 
bcfpreiJbung  mit  mir  bie  Sadbe  ju  einem  ©itbe  ju  bringen, 
unb  idb  babe  Tir  in  biefer  ^Sejicbung  nicbt^  mcbt  *u  fagen 
aU:  gib  Tid)  nidbt  Ieid)tcn  ^aufä  ber.  T.  fprid)t  jmar  in 
bciliegenbcm  ^öriefe  bon  berfdiiebencn  ibm  gemod)ten  Einträgen, 
ober  id)  glaube  nicbt  baran.  Seit  biefem  ©cbrcibcn  ift  jmifdben 
un§  nidbt  mebr  bricfgemedbfelt  Sorben.  —  3C?enn  mid)  mrine 
Slbmtng  uid>t  trügt,  mirft  Tu  bon  .'iTarBnibe  nad)  Stultgort 
geben,  bcnn  (ürfcrt  (bcr  bortige  .s^offapellmcifticr)  fitvt  auf  einent 
fcbimadien  Biorig.  9?on  ba  gebt  Tein  S23eg  nad)  SSien  ober 
»crlin  ..." 

2lm  5.  Scnuor  1864  —  bic  SScrbtntbruugcn  maren  nswö 
immer  nidbt  abgefd)Ioffen  —  fd)rcibt  Sadjaicr:  „.  .  .  3u  Sttlem 
mag  id)  Tir  fdbon  gefd)rieben,  nocb  rinc  Semerfung.  .^orf^mbc 
ift  einer  ber  loenigcn  Drte,  mo  man  fein  Scbenfen  gegen  rin 
religiöfeS  93efenntnif]  bat-  93ift  bu  rinmal  ^lapetlmeifter  an 
einem  cb'riftHcben  looftbeater,  fo  fd^minbcn  bei  ber  föelegenbcit 
rineä  Taufd>eä  bie  baxan^  gesogenen  Stnftönbc  um  ein  93e^ 
beutenbeS.  D  p  p  0  f  i  t  i  0  n  mirft  Tu  —  unb  Joäreft  Tu  bom 
£)immel  gefallen  —  überall  finbcn  aber  mer  uiciü,  ob  ttidbt  rinc 
mäcf^tig  re  a'y  in  M  ar(^>rubc.  Censeo  autem :  0  u  f,  n  q  d)  ^  a  r  I S* 
rubc,  aber  nur  al'3  Uebergang^ftabinm!.  .  ." 

(rJortfefeung  folgt-) 


(Sin  fUtner  6c^(au&erger 

Sn  ber  Scbmris  finb  mand)cSeben§ntitteI  billiger  a(g  bei  un5. 
Unb  mri(  lebe  'iUerfon  eine  ficinc  ^JDJenge  beftimmter  SBaren 
äoUfrri  über  bie  (v^renje  bringen  ^art,  macbicn  fid)  oiete  babifriöe 
©reuäbcmobner  bicfni  ^Nortcil  ännutve.  Önw.ai,  wenn  ei  fid) 
um  grofie  Sanulien  banb.'It.  T:r  fün. ,ftc,  malcftsblonre  Sprofj 
bom  9?atfdbreiber  eineä  babiUiyen  ©renjö-örffeinS  mar  nun  grof} 
genug,  um  mit  feiner  äderen  Scbmifter  ben  borteilboften  Spa=» 
jiergang  über  bie  ©rcn.^e  mad)i'.m  m  fönnen  unb  im  obigen 
Sinne  aB  ^crfon  ju  gelten. 

5Brim  ^afftcren  ber  (Trense  auf  tem  ^Hücfmcg,  fragte  nun 
bct  Zollbeamte  baä  ^Räbd^en:  „SBcm  g'börfdit  b.mn  bu, 
^aibie?'.  Unb  aB  bog  5[J?äbd>en  fc^ell  sur  ^2(utiüort  gab:  „m 
JRotfd)riber  bu  Tofdjinge",  fam  bem  frf)faucn  58cüi>.'rl':tn  bie 
Ueberlegung:  öalt,  mt  barfft  bi  nidyt  and)  bem  iJfat)d)reibct 
Pon  Töfdiingcn  geboren.  Unb  a[§  nun  ^er  93eamtc:  „Unb  bu, 
S9übfe/'  ficb  ibm  jumaubte,  enttubr  c3  ibm  frcitoeg :  „m  9iot=* 
fcbriber  bu  Sl'nersinge."  SSciblüffung  junädift  beim  ^Mollbenm* 
tcn.  3lber  bann  ladete  et  -~  er  fonnte  bie  bdben  la  fd)on,  nnb 
maä  fo  in  feinem  (^Jrenjabfdiinitt  mobnt  — :  „n.iinai,  'IHible, 
be5  maiB  i  beffer!"  9?äinlid>,  ber  )Katfd>rriber  bon  Slnerun" 
gen,  frin  Sntimuä/  ift  ein  ebrbarcr  ^iinggefclfc/  unb  auftcikm 
erft  m^inigc  ^abrc  mt'cber  in  feiner  i)rimnt.  ,  >,.' 


^t 


^i^ 


fjt^mntitim.  JBenaltfg,  ht*  26.  Htiril  1931 


9lfife»ö»ff<5e  ««ii»f3»3e!fiiiifl 


TOörgfn'an5öö6f  91  r.  210 


etlie  7 
~7  I 


Tion  Jioiietbam  nad)  ^arl^m^e 


33riefe  :5fiicen8  £o*ner0  an  Yermonil  £e»i 

I  t    I  n !  I  '     Äw       l 
ORiifenni^Wretfür  Prof.  X)r.  Srledrlc^  JBolter 

S3it  fcßen  bic  itt  9Jr.  184,  191  imb  204 
begonnene  unb  mit  fo  großem  Ontcrcne  auf" 
gemmimenc  erftmalige  aSeröffentlidöung  an-i 
iöriefen  bco  .Slopcllmeifter^  9?incen,'r  l'acf)ncr 
an  feinen  Jreunb  unb  (schulet  £termann 
Set)i  fort. 

^oä)  roarm  bie  aScr^nblungcn  mit  ©buarb  ^e&tient  in 
fiarlsru^  nicöt  jum  2rbfd)luH  gelangt.  <£ine  Sjauptft^roicrig^ 
leit  beftonb  barin,  Wti  naä)  Straußen^  %üii<!^eibtn  ben  erften 
^irigentenpoüen  erfKiIten  iollte,  öetmaun  2eoi  ober 
aSilbelm  ilaUinjoba.  Sa^ner  empfa^t,  ja  nid)t-<  ju 
itntetfcftreiben,  beoor  '^Seorient  ni^t  alle^  jugeftanben  l^abc, 
toai  erreichbar  fei. 

„ .  .  .  ®Inube  mir,  baft  'SMt  T.  iefet  rox^  in  bcr  ^aa^  ^1; 
feine  öorgeblidjen  Dielfa<^en  ?lnträfie,  bie  er  erb'olten,  finb 
SBinb.  3*  bin  im  Gegenteil  fi^er,  baß  er  'hid)  nehmen  muß, 
auö)  njenn  er  nit^t  wollte.  Unb  menn  fc^IieBtic^  nid)tö  an§> 
fiarl»iu&e  Wirb,  rea5  bran^t  ^r  boron  ju  liegen?  2;eine 
€a^en  fte{)en  ^eute  gonj  anber^  aU  öor  einem  leiben  Qa^re. 
8elbfl  iä).  ber  id^  nur  &ie  unb  ba  einen  33IicC  in  bic  2:beotei>» 
fubelbtätter  werfe,  finbe  nic^t  feiten  9ieferate  über  bie  SRotterb. 
Dper  unb  befonber§  über  '^'vi).  'Sic  Dootionen,  bic  S^ir  su 
iJanb  unb  SBaffcr  gebroK^t  nmrben,  ^ben  bic  5tunbc  burtö 
die  93lättcr  gentoKÖt . . . 

^urs,  5>chw  3tftien  finb  bd>eutenb  gefHcgen  unb  Shi  barffl 
5>it&  nid^t  wohlfeilen  Äauf5  ^ergeben.  SSenn  ^u  nt(^t  fo  twr- 
tciliaft  aU  möglitfe  in  ^.  gebettet  wirft,  lannft  Su  in  ber 
lurjen  3cit  etnc§  3a^c3  befonberä  bei  ben  feftgefittetcn  S5er- 
^Itniffcn  in  ft.  nicbtä  au§ri<^tcn.  Dt>t)ofition  wirft  %u  überall 
finbcn,  unb  jttwr  um  fo  mc&r,  aU  baä  betr.  S^eotcr  ein  bc- 
beutenbe*  ifl,  am  meiflen  an  einem  öoft&catcr.  Wo  baä 
5krt^eiwefen  eine  fo  gro6c  SRoIIe  fpielt.  9tber  c3  mu&  ^ir 
€inelraum  genug  gegeben  Werben,  fic  ju  befiegen,  unb  barum 
tft  mir  ni<&t  bange.  2Jleinc  furjgefafetc  ÜÄcinung  ift  ba^cr  biefc 
ettU  bai  Unternehmen  in  SRotterbam  aurf)  für  64/65  außer 
Sweifel,  fo  Qt^  nidbt  Weg,  Wenn  'S)u  ni<^t  tton  3).  olleS  CSr» 
reit&bare  er&ältft  ®ie  a<^t  ao^onate  Sfolierung  fannft  ^Ev 
^on  no<iö  einmal  ou§^Itcn  unb  Wenn  2)u  nur  ein  biedren 
fitr  S>etn  JRcnomnree  nacö  außen  forgft,  wirft  S)u  nit^  nur 
«ü^t  unbefannt,  foitbcm  beruht  baflefjcn  unb  an  guten  Stel» 
Icn  wirb  e§  ^r  nit^t  fehlen.  S)ic  ffapcirnteifter  an  ben  wi<^tig'» 
flcn  2:^atcm  finb  faft  louter  alte  Ära4)er  ober  j^rbret^Iit^ 
Surfd^  unb  fonfi  unbrau^bare  Seutc. 

Sft  bie  Sac^c  in  SR.  jwcifel^ft,  fo  rette  5>ein  Sd^ifftein  fo 
flott  oB  mftgli^  in  ben  ^tU.  S)afen-  2)onn  aber  mo^e  "^iKif 
gefaxt  auf  ein  Qa^r  f^wcrer  Strbeit.  SSomit  man  alle  Opt»* 
fition  OTO  fdönellfien  nieberfc^lägt,  ba^  ift  ba§  3RefuItat  ber 
3:,ätigfcit.  ©tubiere  Oper  auf  Dper  ein,  gibt  eä  leine  neuen 
(bic  für  biefcn  Sfall  öoräujic^en),  fo  fucbe  alte  beröor.  Siaffa 
2!i<6  ni(^t  Don  ben  Äonjerten  ou3f<^[ie6en,  wenn  2)u  fic  nid&t 
aUein  ^ben  fannft.  Stedfe  bas  Si^t  ^eine^  Älauicrfpiel^  ni<i^t 
unter  ben  Scfteffel,  üor  bem  Älaoierfpiefer  ^.  braud&ft  2)u 
^id)  ni<§t  SU  für^ten  . . ." 

i'eoi«!  gngagement  in  Äarläru^c  würbe  perfeit; 
otftt  Safere  —  1864  bi§  1872  —  War  er  bort  erfolgreich  tätig. 
ÄaUiwoba  rüdte  jWar  an  bie  erfte  Stelle,  ober  9!}iufi!bir«ftor 
fieiü  würbe  i^n  gleit^geftetlt,  befonbcr»  ou<^  ^tnfi^tücb  be-3 
SRcc^te^,  neu  einjuftubierenbe  Opern  }u  birigicren.  'i^nxdf 
fceiberfeitigcä  Gntgegenfommen  geftaltetc  fidö  ifec  3?er:^ältni'3 
in  biefer  immerbin  f^wierigen  (Situation  gut. 

ÜTnfong  9?ot)ember  1864  ftfereibt  Sad^ner:  „. . .  2)a6  "Si^ 
S^ein  SSer&ältni^  ju  'S).  (@buarb  Seörient)  nic^t  offener  ge-» 
flalten  will,  betrübt  mit^  um  fo  me^  aB  ic^  feoffte,  er  werbe 
einen  ber  wefentli^fien  ^Insiefrung^punfte  für  2)i<i^  in  f  arl§« 
nifec  abgeben.  S5k§  aber  no^  nit&t  ifi,  fann  fa  no<&  Werben 
unb  es  loffen  ficf)  90?otiDc  genug  für  bic  ftcife  SRcfcrPc  benfcn, 
in  bie  er  fidb  feüHt.  Xic  Saft  ber  2lrbeit,  ber  ©egenfoö  feineä 
9lltcr5  (er  war  1801  geboren)  ju  'Seiner  Sugenb,  bie  oon  ^ic 
felbft  crwölynten  bitteren  Srfaferungen,  bic  ^urcfet,  feinen  Sc« 
obad^tungen  etwa  öorfj-ugreifen.  Um  au§  biefem  Stein  ben 
%\mlat  bc§  3Scrtrauen5  unb  ber  Offenheit  t>erau§juf(opfen,  ift 
t^  öiellcic^t  nötig,  ifen  an  feiner  f<^«>a<^n  <Bntt  ju  faffen, 
bie  ^r  nicftt  unbefannt  fein  lann.  ^^  ift  neben  großen  3Sor>* 
jügen  eine  ftarfe  '2)ofi»  (äitclfeit.  Sobe  iffti  —  Perjlcfet  fit^, 
Wo  3hi  e§  am  ^laöe  finbeft  —  unb  2)u  wirft  fefeen,  bafe  er  ouf 
cinmol  gefpräc^g  ttnrb  unb  fi<^  fogar  bi§  jum  Sä^ln  üer- 
fieiüt  .  .  ." 

2eüt  wußte  ficfe  in  ftorR^ru^  rofc^  burdfeufefeen,  wie  ber 
folgenbc  83rief  öom  21.  9?oDembcr  1864  beweift 

„Sieber  $)crmtännericfe!  ®cftem  (Sonntag,  20.  9?oPem6er, 
8?uf5-  unb  33ettc»g)  'ifättt  nun  ?n?annbeim  unter  ba»  ®ebot  be§ 
büßend  unb  Seteng  fallen  unb  in  ÄarBru^c  eine  2'einetJ 
Cpern  fein  f ollen,  bann  wäre  iäi  ^ein  3ufe*>rer  unb  no<^  mefer 
beobad)tenber  3ufd&auer  gewefeit  unb  Wir  hätten  na<j^trägli(^ 
notft  einen  fefer  fernen,  re<^t  langen,  wicberläucnbcn  Äneit>« 
abenb  l)aben  Fönnen.  Sc^oiiv,  fc^abc.  bo&  wir»  nic&t.  ©anbcr- 
bar,  fonfl  freue  i<S)  mid^  immer.  Wenn  mir  ein  Sonntag  ge- 
fc^enft  Wirb  unb  geftcrn  ifabc  it&  mi^  auf  ber  öarmonie 


gclongweilt.  I^er  ölte  ^oftgaul  ift  bereit>3  an  feinen  ölten 
Jrob  fo  gewöhnt,  baß  er  onßcr  ber  3eit  fid)  an  jRubc  unb 
%it\iftxt  gar  nic^t  me^r  Icßen  fann;  er  will  an  ber  Grippe 
ftcljen  unb  fein  oieleä  ^eu  mit  wenig  Safer  fc^kppemben; 
ß,^ebiffe3  feinunterwürgen.  la^  finb  traurige  3eicÖcn  ber3nt; 
wäre  xi)  ein  93nnfen,  fo  würbe  id)  tieffinnige  a3etra<^tungen 
barüber  anftellcn.  ^Illba  —  nemlic^  auf  ber  ^mrmonic  -^ 
waten  aber  einige  Cffijiere,  bic  oon  deinem  2cU  überfprubel-» 
ten.  Sie  fagten  u  .a.,  ba^  2~e&r.  Sir  plein  pouvoir  übertragen, 
baß  Sali,  öon  Sir  f^n  gänUicö  on»  bem  Sattel  gefeiobc:;! 
Worben.  SBenn§  and)  nidji  wa^r,  fo  ift  e5  bo<^  bie  vox  populi, 
infofeine  Offiziere  ber  aRenfd>^it  beigcjäbU  Werben  fönnen . . . 
gerner,  am  Sonneretag,  b.  15.  Sejcmbcr,  unobänbcrlicf)  ift 
unfer  sWeite»  Soncert  (fönnte  man  öon  bem  tfurigen  bie  3ettel 
sous  bände  einen  Jag  früher  befommen?)  Welcbee  perfonell  unb 
familiär  einige»  Sntereffe  bietet.  (Wemcint  ift  bic  OTufifalifc^ 
5lfabemic  oom  15.  Sejcmber  1864,  in  ber  bic  b  r  c  i  93  r  ü  b  e  r 


Yxd)  barm  freut  unb  bie  dklegcnbeit  wahrnimmt,  fic  nu^bor 
ju  machen.  Sieä  ift  mein  gansc^  2?crbienft  um  Sicft  unb  iebcr 
anbere  bättc  wobl  an  meiner  Sterte  bac^fclbe  getan.  S-a^  Ueber- 
flicßcn  Seiner  banfbaren  Slnerfcnnung  (bic  Su  mir  übrigen» 
oft  genug  ju  erfcnnen  gabft)  will  itft  gerne  ber  frcubigcn  9luf- 
regung  über  Seine  'i^romotion  aufrechnen.  Saß  Su  on  mi<^ 
juerft  gebad)t  baft,  fißclt  mid)  gleiciöK'obI  unb  mod^t  Seinem 
DortreffIid)en  Jberjen  (f&re.  3u  3ufunft  aber  „fc^weig  mir 
Don  jRom!"  3nfo  öerr  .College  —  bot^  fealt,  xd)  barf 
biefen  3lu'5brucf  nicfet  einmal  mit  »oller  Scred^tigung  brausen, 
benr.  Su  bift  ein  effeftioer  unb  i^  nur  ein  fiftiPcr 
Öoffapellmeiflcr;  Su  feaft  Wirflid)  eine  öof^iöjefe,  wäferenb 
mein  33ic-t^um  in  partiLus  liegt;  Su  bift  ein  legitimer  unb  icö 
nur  ein  baftarblid)er  £ioffiipenmeifter.  9lIfo  mein  milcfy» 
fdfwefterlid)er  Siollegc  —  ja,  wo  bin  id^  Denn  gleicb  lle&en  ge» 
blieben!  93ci  ber  Siebe!  3iid)tig  bei  ber  Siebe,  öd)  fimnte  S)ir 
jet't  »icl  9iufeanroenölid)e»  über  biefen  'l^untt  oon  meiner  Seite 
äu  biefer  feicrlid)cn  öiclegenfrcit  fogen,  aber  —  id)  fd>weige  Don 
3iom!  35?eißt  Su  maS;  bleiben  Wir  un^  unter  allen  Umftdnben 
1  bie  ?llten,  fo  fönnen  wir  beibe  jufriebcn  fein . . ." 


(Sgene  au^  btt  neuetnfiuöierfen  ,/3o^eme'' 


"$6ot.  lillmann-TOatter 


Sacfener:  tyrinj'  93incenä  unb  Sgnaj  mitiüirften.)  n  niia 
frateUo  Francesco  birigiert  ipse  feine  nun  3te  Suitifirerei,  5ia6 
bie  Curcrture  ju  feiner  Cper  Sore  unb  id)  mufj  natüriic^  au<^ 
babei  fein.  50lein  'ißenfum  ift  ein  $folm  (folltc  nad^  oerfd^ic 
bener  SRic^tung  Ijcißen  58u6pfalm)  für  Sbor,  S^cnor-»  O'be? 
Sopranfolü  unb  Crdfeefter,  ber  ähwr  ftarf  nad)  ber  Sinterfeite 
STicnbclefofens  ried^t,  aber  leiblich  flingt  unb  ber  Semcrtung 
au£tocid)t,  baß  wir  alle  brei  nur  blafen  unb  geigen  laffen.  Sie 
ganjc  Sbce  ifl  nur  ani  limniiellen  ^Ibfic^ten  ^ntfprung  n,  jonfl 
ffatä  feinen  3tDed.  5Kan  muß  bie  9JJ  a  n  n  ö  e  i  m  e  r  mit  bem 
Stallbcfen  ftrcicfteln  unb  mit  bem  Striegel 
ft fecln  fonft  fommcn  fic  nic&t;  ba^i  f)aft  Su  ia  fürjlid)  htx 
ber  (Slara  (Sdbnmonn)  gefc&en.  ?luf  unfere  f onjerte  wirfen 
oudb  bic  Sängerbünbe,  Siebertafeln,  aj^ufifoereine  ufw.  mit 
iferen  woblfeilcn  9lu60erfauf«=^robuftionen .... 

©eftern  featte  id)  bie  erfte  $robe  Oon  ber  3tcn  Suite 
unb  wor  —  unter  uni3  —  ntd^t  gerabe  fe^r  erbaut.  Siefda 
Sofetticren  mit  einem  ücraltcten  St^l  unter  3tnwenbung 
unfered  heutigen  Sanitoniefd^be§,  ber  ben  Sbeen  einen  mober- 
nen  2lusbrudE  gibt,  will  mir  gar  nid)t  ju  ben  gorberungen 
unfercr  Seit  paffen.  G§  fommt  mir  Por,  ali  wollte  man  einen 
alten  90?atm,  ber  noc^  ^errüdfe  unb  3opf  trägt,  mit  bem  ^tad 
unb  neumobifd&em  3ubcfeör  aufpuöen.  ©in  Stüdf  flingt  alt, 
bas  anbere  neu  unb  Pon  ben  oerfc^iebenen  J'anjartcn  ift  nur 
etwa  Soft  unb  Sempo  ba.  ^Jür  midö  ift  el  in  fid^  ein  Sing  beS 
SSibe-.fprucöc^.  @ut,  baß  bag  Rapier  }u  ßnbe  ift,  fonft  mflfjtefi 
Su  noc^  mel)r  boren  Pon  Seinem  fjreunbe  93.  Sat^ner." 

3lm  10.  Sunt  1865  Würben  bic  SKufifbireftoren  ÄaIliwi>bo 
unb  SePt  Pom  ©roßfeerj^og  gleidbjeitig  ju  öoffopell- 
m  e  i  ft  c  r  n  ernannt.  Sem  Sdbüler,  nunmebr  (^roßberjog- 
li^em  Soffopellmeiftcr  an  einem  wirflid^en  Softbeuter,  golt 
Safere  bumortwller  öhuß: 

„Seber  talcntoollc  Äopf  braucht  einen  3D?enfcften  unb  finbet 
xijn  in  b;r  Siegel,  ber  bic  bann  iieatnii)cn  ""■fif'igft'itL-n  erfennt. 


Sacbuer  oerfcferte  oft  bei  S  e  o  p  o  l  b  S  o  b  e  n  b  u  r  g  unb 
bcffen  iJrau  S  e  l  p  ^  i  n  c.  ®r  war  bort  bodbgecbrt.  Sein  93ilb 
jianD  im  Salon  auf  bem  3:ifd}  m-bcu  lyelif  3!Jcenbelefüön;  e^ 
fam  i^m  Por,  ,Ai^  ftünbe  eine  3ceffel  neben  einer  Silie".  &tvne 
l^ätte  er  bie  Socfeter  Suife  mit  Scoi  Oerbeirotet.  9llä  Qad^ner  im 
SOfärj  1865  an  ber  Sodbseit  beg  Snbuftrieüen  $)  einrieb 
£  c  n  5  mit  S  u  I  i  e  5  o  u  I  teilnahm,  glaubte  er  bei  ber  eben« 
fall§  onwefenben  Suife  Sabenburg  leb^fte»  Sntereffe 
für  Scot  feftftellen  ju  fönnen.  6r  fc^reibt: 

„. . .  SBill  ic^  Sir  eine  ©ntbcdtung  machen,  bie  mid^  eigentlich 
nicbt  l)ätte  überrofc^en  follen  angefid&t§  Seiner  Slblemofe,  ben 
f(^attigen  93rauen  unb  fonftigem  3ubelw)r  cine^  ein»  unb  aui- 
brucfsPollen  jungen  Serl#,  bie  mic^  aber  bcnno<^  überrofd^t 
feot.  3n  vino  veritas  unb  Wir  bottcn  auf  ber  Sodfejcit  pon  ^anU 
„Sd^üli"  be§  cblen  Sd^auntweineä  —  goul  troftierte  nuu 
fleur  —  muttum  ju  un§  genommen  unb  Souifc  Saben- 
burg fcbien  mir  aud^  bcbcutenb  genippt  ju  ^bau  Sic  9Soi>» 
boten  eines  3öpfleing  ließen  ober  bem  guten  Soui^c^en  aller- 
liebfi  unb  e»  plauberte  mit  mir  fo  unbefangen,  ba^  id}  meine 
Sreubc  büran  bitte.  Sa  fam  bie  dicbt  auf  Sieb  unb  bie  9Jötbe 
über  fie;  icb  S<blaufopf  merfte  ba§  unb  blieb  auf  bem  Ib^mo 
unter  allerlei  9?ariütionen  unb  ajJabutotiBnen  flehen.  Soui*» 
eben  brodbte  ben  SRunb  gar  nic^t  mefer  sufammen  unb  fcbie» 
ganj  überfelig ..." 

SBicberbolt  rät  er  SePi  ju  biefer  öctrat. 

„9?id)t  id^  bobe  Seinen  9Sater  auf  bie  öeirateibee  gebrodb*, 
fonbern  er  war  fcfton  ganj  baoon  erfüllt,  al»  ic^  oon  SSeiteOT 
barouf  anfpielte.  (Jrft  al»  idb  fol),  ba&  oud^  er  bie  lic^terloben 
ijlanrmen  be»  einen  Jbcite»  bemerfte,  rüdftc  ic^  mit  ber  '^axbt^ 
beutltcber  fecrou».  G»  War  nid^t  nötbig,  ibn  etwa  für  bie 
Sbee  3U  gewinnen,  benn  bei  ibm  botte  fie  Weit  tiefere  3!Burjeln 
gefdblagen  aU  bei  mir.  3lber  wir  fyibcn  un§  eine  3eitlang  über 
bieß  Tf)txn>a  untcrbolten  unb  ic^  Wor  unb  bin  nod^  mit  ibint 
einerlei  50?einung,  boß  Su  nur  jujugreifen  Ijötteft. 


£te(e0lieö 


»on 
Zkeo^ort  X)reifer 

Sbeobore  Sreifer  ifl  ber  beriibmlc  antcrifa- 
nifdie  3?crfaffer  bC'*  „Sitan"  unb  ber  „'Ämcri- 
fonifc^cn  Srogöbie". 


Wir  — 

O  mir 

Sift  bu  eine  Sinbe, 

©ine  Sinbe, 

Sic    ^onigfüßen   Suft    oci> 

ftrömt, 
Saufenbblütenübcrfät. 
Ober  — 
9lber  — 

öin  Seiligenbilb, 
2lu>i  Gifenbein 
Unb  bergilbtcr  Scibc, 
Sa»  auä  bunffer  9tifdöe 

leud)tet, 
Unerreidibar  — 
Unb  entfdiwebt 
Uebcrirbifd) 
Simmlifdi  f^ön. 
Ober  — 
9Iber  — 
Su  bift  bo»  blaubewegte  iWeer 

ber  Suft 
Unter  be»  Süben»  Sonne, 
Kü  über  fteilen  .Sängen 
Ser  5tonbor  freift 
Unb  im  brocfigen  35?offer 
aSürbetJolle  — 
akiber  waten. 


Unb  picfen 

Unb  fpä^ 

Ober  — 

Vlber  — 

Su  btfl  ein  rvenfter 

UBcit  offen  int  Sunfcl  — 

Gin  tiefe-?   ()fcnfter, 

Csn  ba-i  ba-3  grcvße  Sunfcl  fic^ 

ergießt, 
Sfcmc  fd)immern 

ombrnforben 
Unb  e»  tönt 
Gin  9?ogeUicb. 
Ober  — 
•aber  — 
Sod)  Ol)  — 
Su  bift 
Sie  Sinbe 

Unb  ba»  Seiligenbilb 
Sie  blaue  Suft 
Unb  ba-3  tiefe  Sunfcl 
•JJHt  ben  ombrofarbenen 

Sternen  — 
Su  bifl 

Gin  ungefUlItel 
Sc^en  — 
•üKein  Se&ncn 
Unb  mein  Sroum. 


(Ueberfefet  Pon  Sin^o  ©olbfcbmibt.) 


Gr  ^ttc  ntic^  gebeten,  3>ir  barüber  ju  fd&rciben,  ciber  naSf 
reiflid)er  Ueberlegung  ^be  id^  c§  woblweiBlic^  bleiben  loffeju 
Snbeffen  fann  icb  über  eine  Sleußcrung  in  Skinem  g«e^at 
heutigen  nicbt  ntit  Stillfd^fWcigen  ^inweggebeiL    Su  fogtefl, 
bie  betrcffenbe  ntiüffc  gcf^eibter  unb  anregender  feift.   9Retn 
©Ott,  S.  ift  ja  fofl  noc^  ein  ^nb  unb  Sir  gegenüber  ein  fd^<^ 
lerne»,  befangene^,  ba§  Salon<on#  9Beig^t  (göB    e§    ber- 
gleid)en)  binunterfd^lucEen  würbe  S-  ifl  ein  gut  xmtcrrvc^ctcg. 
Woblerjogenc»  2)täbc^en;  boß  fic  tro6  ibrer  SOhittcr  fo  einfot^, 
notürlid)  unb  ungejwungen  bi§  ju  i^em  jcfeigen  Stlter  bleiben 
fonntc,  ift  gerabe  ein  93ewei§,  ba6  fie  ein  gtftbctbte^  Tläbdftn 
ift.    'S^a-i  für  Slnregungcn  willft  Su  benn  oon  einer  Sxou^ 
Soll  fic  ben  Sopetlnteifler  i>6er  ben  ftompontfien  anfettem? 
Su  benfft  Pielleidbt  onSc^umonnSgrou-  Slbcr  ©<^  toat 
ein  in  praftifdber  Sinfic^t  unibcbolfencS  Äinb  unb  bcburftc  eine^ 
Sd)utiengelg.  —  3d^  tmll  mic^  nicbt  weiter  über  biefeS  Stcüpitil 
»erbreiten,  ober  eht  Sbor  bift  Su,  wenn  Su  bai  fofteorrfl» 
®ut  im  praftifdjen  Seben,  bie  Unab&ängigfeit,  mit  {Jrüßcn  »on 
Sir  ftoßeft.  Su  wirft  ollerbingg,  wenn  Seine  3cit  gefönten, 
no*  )d}önc,  in  jeglid^er  SinfidEit  Porteilbofte  SBobl  bobcn,  benn 
Su  bift  ein  bübfd)e>3  Scrlc^en,  aber  bie  ftunberttoufenbc  liegen 
nid)t  immer  auf  ber  Straße.  Unb  nun  wirft  Su  »on  mir  für 
alle  3eit  unbebelligt  bleiben  .  • ." 

911  j  Scirat^Pemrittler  botte  Sadbner  fein  ©lücf  bei  Se»L 
Grft  fpät  in  9D?üncften  fonb  biefer  bic  ®efäbrtin  feinet  Sebcn§. 

Sn  93aben=Saben,  Wo  Glora  Scbumtonnä  Seim  einen 
mnfif olif dben  Sommclpunf t  bilbctc,  traf  Scpi  93  r  a  ^  m  5,  mit 
bem  er  fdbon  brei  Sobre  Porfeer  befannt  geworben  war.  Sort 
unb  in  Äorl^rubc  entftonb  swifcften  bciben  fowic  au<^  anfelms 
t^eucrbai»  33iograpben  Suliuä  Slllgepcr  ein  tiobeä  greunb' 
fc&aft»»er:^itni§,  auf  bo§  Sod^ner  mit  wod[>fenber  (gtferfutEit 
blidte.  „■ . .  Um  Seine  93efanntfd)aft  mit  93ra;bm^  bcneibc  id) 
Sid)  beinobe.  Qi  wor  ntir  nie  bcftimmt,  mit  einem  Stern 
erfter  öJrö&e  in  SSerfe^  ju  geraten,  fo  febr  bie?,  bcfonber^ 
frübcr,  mein  innerfler;  lefeenbigfler  9Simf(^  war.  S>a  Su 
33rat?m^  fo  bocb  ftellft,  sweiflc  id)  nic^t  an  feiner  93ebeutung, 
bie  nüir  in  biefem  aJia&e  oit^  ben  wenigen  SBerfen,  bie  it^ 
Pon  i^  fenne,  nidbt  »5Uig  crJüiefen  Porfom.  3^  fonb  barin 
wobl  ein  großem  GrfinbungStolcnt,  bem  ein  ebenbürtiges  Äom- 
binotionenermiögen  jur  Seite  fteb*,  ober  icb  »ermißte  baö  3ün- 
benbe  in  ben  ®ebanfen,  jene?  Unbegreiflic&c  in  ber  ®cflaltung 
ber  Sbeen,  Wo§  auf  bot  erflcn  3tugenblid  feiinrei^  unb  feine 
mwgnetifdbe  Slnsiebrnng^froft  ni<^  Pcrltert . . ." 

3m  STuguft  1865:  „. . .  «ug  (Sifcrfuc&t  gegen  99  r  o  b  m  3, 
in  bem  Sein  gan§e?  Sein  aufgeben  ju  wollen  ft^int,  bobe  td& 
auc^  etlwa§  fonnponicrt,  wo5  xdf  SHr  nöcbfleniS  tjorlegen  werbe ." 
„. . .  SO/  lieber  ^^reunb.  Wenn  Su  Sieb  in  bem  liebcrlit^cn 
93oben  bentnttrctbft.  Wo  Su  nod^  mebr  Perfc^uficrt  unb  Per- 
brämfl  nnrfl,  bo  fannjl  Su  mir  freilieb  Weber  einen  Xettor- 
pofoimiften  iur  Stuntmen  fcbtclen  nod)  auf  anbere  fc^mbtetn 
Perfrccfte  iJrogc  antworten .. ." 

9Jocb  einmal  flingt  bie  ©ferfuc^t  an:  ,/.  ■ .  9luf  ber  einen 
Seite  »on  bem  Äomponiften  93rabm:3  umfponnen,  auf  ber 
onbcren  burdb  bie  ftlopierriefin  Gtoro  Perflärt,  wirft  Su  faum 
einen  93licf  für  Seute  »om  fleincn  Scblag  fyiben .  - ."  9lbcr 
bolb  lernte  Socbner  —  "mo^i  bur<b  SePi^  9?enmittlung  — 
93robm§  perfönlicb  fennen;  b«r  3eitputtft  ifl  ou»  bem  unboticr- 
ten  93riefe  nicbt  feftjuftellen:  „. ..  Sie  noc^  febr  neugebadEcne 
93efanntfcbaft  mit  33rabmä  war  mir  febr  willfommen  imb  folt 
boffe  idb  fröftige  SSurseln  fdblagen.  örüfee  ibn  »iclmöl§  ooa 
mir  unb  bo%  er  mir  fein  SScrfprccben  bölt . . ." 


i 


>' 


'^annfitlm.  ^ontiTog.  ben2«.  «ijril  1931 


ReneOttbifd^e  SttMbe9-3el!nng 


lRor(^fn«a^4!(^fl6f  3lr.  2W  9t  Hf  9 


3 


6feuer&efremn6  für  :s^D^nungj$tiau 

^k  Sriften  beginnen  ju  (aufftt 

"^adi  bei  ^DJotDerotbnung  Dom  1.  "Scicmbcr  1930  follen 
SSülntimgsneubautcn,  bie  biä  ^um  31.  ^J^ärj  1934  bejug^ 
fertia  luetben,  nic&t  nur  Don  bet  üirunbfteuer,  fonbern  oucft 
bon  bet  Sinfommenfieuer,  bet  ißermögenäfteuet,  bet  Ä'ürpet== 
f(^aft§flcuer  unb  bet  'Jlufbringungäumlage  befteit  tucrbcn. 'iJJacft 
ben  jeßt  etlaifencn  Sutcöfü^tiingsbcftimmungen  lauft  bei  bet 
Wrunbfteuet  bie  SSetgünftigung  nom  1.  "Mptil  1931  bi^  31. 
2Rär%  1939  unb  gilt  füt  aBobngebäube,  bie  Dom  1.  STptil  1931 
bi-3  31.  'TRäxi  1934  bejugsfettig  geioorben  finb.  99ei  bet  ©in» 
fommcn»  unb  MörperfcöaftSfteucr  gilt  bie  ÜBcfteiung  nocl^  nic^t 
füt  bie  SSetonlagung  fflt  1930,  fonbetn  ctu  füt  bie  S^etanla- 
gung  bei  näd)rteu  Steuetobfc^nitt».  Sie  SteucrOefteiuitg  et^ 
fttcdft  fic^  out  bic  Üieineinlünfte  auä  ben  ftaglic^cn  SSofen^ 
gebäuben,  bie  Dom  ©efamtcinfommen  abgefegt  werben  !ön* 
ncn.  2ie  Befreiung  uon  bet  Ginfommenfteuet  gilt  biä  Gnbe 
tc3  Äalenberiabr'3  1938.  "Xic  *öefreiung  Don  bet  SSetmögen^ 
ftcuet  ttitt  beteit»  am  1.  ^anuat  1931  ein,  fofem  bie  SSobngc 
büubc  im  JRed^nungäia^r  1931/32  bejuggfettia  geftotben  finb, 
in  ben  fpäteten  Sagten  mit  beginn  bei  9ic(^nung§iabt>3,  in 
bem  bie  ©ebäube  fertig  toetben.  'Xie  Befreiung  läuft  bi»  jum 
31.  Tläxi  1939. 

2ic  STufbringungSumlage  fällt  etflmolig  füt  ben  Jeil* 
betrag  ttjeg,  bet  nac&  bem  SScäug^fettigwetbcn  ju  jalilen  ift. 
"Xie  Steuerbefteiungen  gelten  nur  füt  SSobngcbäube;  fic  et=^ 
Üreden  fic&  audi  auf  bic  bebaute  ®tunbfläcfte,  bie  jugcftörigcn 
.v>ofräume  unb  Sbauägärtcn,  aber  nut  hi^  bö^ftcns  snnt 
;j>DiiIffad)cn  bet  bebouten  ötunbflä^e.  9ceubautcn,  bie  Dot 
bem  ;jnfrafttrcten  biefes  ©efefeeä  erbaut  rootbcn  finb,  genießen 
nut  bic  lanbeStec^tlid^  ®runbfleuetbefreiung. 

3firdf(^oftcn  ffir  öett  HXtinwoftnunQ^bau 

stuf  ®runb  bet  Shitüctotbnung  Dom  1.  Xcjcmbct  1930  ^at 
bet  SReicö^arbeitäminiftcr  icfet  im.  (£in»erftänbni^  mit  bem 
9?ei(^mtniftet  bet  ^inanjen  bic  Qluifü&rungäbeftinunuitgen 
für  bic  Uebemobme  Don  SSürgfc^aftcn  jugunftcn  bc^  Älcin» 
nx>önung§bauä  etlaffen.  "iSmiac^  nntb  bie  ^ütg[cf>aft  bc§  9?eiift§ 
iu  tit  JRcgel  nur  bamt  übernommen/  mtnn  baä  Sotib»  in 
b;ficn  58crei(f)  bog  'Sorleön  t>errocni)ct  mctben  füll'  ober  bie 
öon  t^m  beauftragte  ©tellC'  bet  Ucbema^me  bet  ^ürgfc&aft  unb 
bet  Slufnübnte  be3  ^orle^g  jugeftimntt  ^t.  iöütgfc&oiften 
thjn  JRcidb'  Sänbem»  (S^emetnbett  uttb  (SkmeinbcDerbdnbcn  foIIcn 
für  baS  gleich  Sorle^en  nic^  nebeiteinaiibct  übernommen 


rtietben.  Gine  $Reicf)»bürgfc^aft  foll  in  bor  iRegel  bann  m.£^ 
übernommen  ttjerbeU'  mcnn  bcr  ^rlebnigebet  bi^&ct  'Xxn» 
le^cn  oöne  23ütgfcf)aft  obct  nur  mit  Sütgf^aft  einc§  2anbe3» 
einet  ©emctnbe  \>i>et  eines  ^cmeinbepctbonbcs  gegeben  ^at. 
3m  übrigen  fönbigt  ber  $Reid>§arbeitlmintftet  über  bic  9?orau§- 
fefeungen  unb  93ebingungen  für  bie  Uebcrnabme  oon  Wixc\- 
fd)aftcn  bc?  9?eicft§  <»'3ingemeine  ^^ertrag#(>ebingungen  für  bie 
Uebermabine  oon  5Reic^«b'ürgfd)aften  jugunften  be»  Mein* 
mof)nuna-:-f>cuJ'''  on. 

X>ie  ftirbtxitn  an  öer  neuen  [Kbeinbrficfe 

Sie  0}i-ünbungiQii»eiten  an  ber  nenen  JRbeinbrücfe  ffbreitcn 
tüftig  rorit>äTl?,  nacbbcm  bic  kibcn  'iPrücfenmibcrIaget  auf 
ber  Suttnigebafnter  unb  9."iJann{)e;mct  Seile  bis  jut  plonr- 
mäßigen  Jiefe  abgefenft  ifinb,  ttjirb  gegenwärtig  boÄ  auft' 
gcbenbe  5D?ou?rtDerf  oufgeftellt.  9[m  redetet*.  ©tromjjfeileT 
njurbe  bereits  mit  bem  9fiifbau  bc*  Senffaftcng  begonnen. 
STuf  ber  burrf)  <5t>uTib»o'irbr  eingefaßteit  ^nUl  ttmtbe  iva^ 
nöcbft  bie  ©enffoftcn'cbcibc  ferlegt,  bann  bic  (£ifeni«n>e^run5 
unb  bie  Scbalitng  oufaeftcITt,  bie  Don  ben  Ufern  au4  gut  ju 
feben  ift.  Set  ©cnffnftcn  »oirb  gegennwrtig  betoniert,  bie 
9(t"fnfung  unter  Trudhift  h)itb  Dorau'^fiditlic^  gegen  5Ritte 
■Dlfai   beginnen. 

STutf)  an  ber  ^abnrompe  auf  ber  2  u  btt>iig*^ö  fcnet 
Seite  ma4t  fi^  bet  ^fortfrfjritt  bet  9Itbciten  immer  mc&t 
bemerfbar.  Ta^  'DJcnbauamt  f)nt  jefe.t  bie  SIrbeiten  füt  bie 
Untetfü^mngcn  ber  5)eini.g'  unb  ber  <Sc^iIletfln:a6e  Dcrgc&en, 
bie  f^on  in  ben  näc^ften  tagen  in  Slmgriff  genommen  toerben. 
"Kn  ber  $»einigftraf;e  ttjirb  bie  f^ienenglei^e  Ucberfabrt  burtft 
ein  Unterfü^ningi-^bauiDcrf  Don  17,5  9)Jeter  Stjfytmeitc  e»fe6.t 
werben.  93ei  ber  S^^iflerftira&c  inirb  bie  li^tc  Sur^fa^ttSf 
b&öc  auf  4,96  ?0?etet  Dtrgtö6ett  unb  gtei^^eitig  bie  SJlittel« 
fMJfce  entfernt;  e?  iß  biier  mdglid&,  onrib  loübtenb  ber  S9oai- 
5?it  ben  i5u&3ÖnigL'r  ,  ©trcfen«  unb  ©iraßenbobnDcrrebr  bur<ft, 
?ufübren,  nur  nKiI;....l  bei  2ll&bru<^§  bcr  alten  Uebetbautcn 
wirb  für  einige  Jage  bet  ©ttQ6enbabnöetW)t  cimgen  ©ine 
ftfttäntungcn  untenoorfen  fein.  2>ie  Sltbeiten  on  ber  Sc^illeti^ 
ftraBcnnntctfü^rung  njctben  fid&  bi§  in  ben  2Konfft  OftoBct 
erftrctfen.  .         :  i 


mu  (em  (Stnfamiltenaoto 
IM  TBüöitntnöt 

„2oC-,  ^nber,  eingcfHe<rcn  —  fonft  witb"c'  iKontaii!  £>:nein 
in  bie  9hirfeUnnne,  tauf  auf  bie  9iäbmafcbine  —  Ijmauä  in^* 
©rüne!  Sie  33o<&c  bat  nur  ein  (5nbe,  tai  roon'n  wir  boiSi  mal 
f«ff.:&alten!  .  .  ." 

„S^ott  i^r  bttS  3elt  unb  ben  >©Utritu§Io<^ct?  Sie  Sauet^ 
rtnirft  fönnt  ibr  meinetwegen  in  ben  Spititu*  leqcn,  ba  bält 
fic  fid)  ni>dj  löngct  .  •  .  23o   bleibfti  bu  bcnn  'iühittet?" 

„©et  bupt  benn  ba?  5rife  nimm  beine  Portuipi'gcn  2lffet^ 
arme  ron  ber  .vtupc!" 

„2Ub,  gud"  mal  an:  £>ert  iJtaufe!  SKorien,  öett  fitaufe  — 
nein,  'i^Iafe  baten  Wir  feinen  mebr:  matftt  nirfn^,  .'öertÄraufc 
—  Saufen  ift  gefunb!  Unterwe^c  übcrbolen  wir  Sic  unb  froM 
gen,  wie  c?  ^sbnen  geftt." 

„Dttoc^cn,  nimm  ben  Smger  aui  ber  SJJarmelabe!  (SUi^en, 
Sarldien  5ri&d)en,  Xante  tjrieba,  Cnfel  Cfmil  —  fcib  ibr 
alle  brinnV  9Bo  b.eibt  benn  9itutter  wiebctV  3ta  —  enblid>! 
S>ait  bu  hai  Siabio  mit,  iDtutter?  Stcd  bit  mal  bie  Slutennc 
auf  ben  $)ut,  ba;»  wirft  Domcbm!  Stllei  fertig?  So  ift.3  ri<^ 
tig.  g?uu  gebt  ber  STnlaffcr  n;<^tl  ilfritdien,  furbcl  mal,  ia? 
3unge,  S9i}ep§,  ^Biijepg!  Su  benfft,  bu  brebft  bie  Si^ocftenitbau 
unb  modö'it  3eitlui>e.   9?a,  nun  läuft  er.  31bfa&rt!" 

„SBa&  ift  loi,  Jante  tJri'Cba  ift  tauigcfallen?  SSog  Iw^ben 
Wir  benn?  Qtffn  Übt  jwonjig!  9Ja  olfo,  bonn  frtc«gt  fie  ja  no<^ 
ben  S3otott^ug  .  • .  ®ud  bixb  mal,  SJJielemann-g  fmb  au<lb  im- 
tern>egi  mit  i^rer  Sufuifaite,  ^er^ebesmobell!  Äinberwo- 
gen  mit  Qnncnbeleu^tung!   STag,  £ierr  9.">iielmann!!!" 

„Sicbf'^  bu,  9)hitter,  bu  beneibcft  immerzu  bie  tei<^cn  Scute, 
mit  bet  SSillo  ou&erbatb  bet  Stobt!  Sie  fdnnen  ni<$t  mal  im 
Stuto  berou&fabrcn,  weil  fie  f4on  broufeen  finb!...  9?iit6tä 
wie  neue  Strafen!  5So  'ne  3}vila  ifi,  ift  ou<^  ein  SSegi! . . . 
iJtifcic^en,  wenn  bu  no^mol  mit  beiner  frogwürbigen  3(rmöfn 
ISn^g-crutw  on  bie  £)ut>e  gebifti,  —  mufe  iicb  bit  paot  nntteu 
touen!  SBetft.anben?" 

„58uml!  ?l?enjg!  ^'atid}  —  bog  fommt  Don  bet  5Rafecci! 
9Sot  ba§  nun  ein  ^Tuto  ober  wiib  bai  'n  GiSfcbtanf,  woS  bic  bo 
äufammenbaft-eln?" 

„So  —  bo  wören  nrir,  alle  ouiift.ei'gien!!  Gini,  jUjei,  bret, 
Dier,  fünf,  fe^c-einbon»  unb  vi)  —  fMmmt!  3Kutter  foc&  Jhnv 
toffeln  unb  moic^  Toffee.  3^  mad&  bic  2[ngel  fertig  unb  bie 
anbercn  ftellen  boiä  Qdt  auf.   SHe  Sdtftöde  muffen  fefl  ein^ 


gerammt  werben,  .nmba!  .vier  vi  'nc  wunb.rrolle  %n.Tidi' 
f^ellcjoenn  ibr  nur  feinen  foldien  .sirad>  mad)t!  3|)c  babt  bo<k 
ben  3tedbriof  Pon  ber  *l'oli;ei  gelei'cn  —  —  bier  fc»!!  ein 
alter  ^Äol  uoibeifommcn,  ben  bei  \ä)  mit  auJ  bem  ^^eroöiffctl" 
„■Üx'ai'  gebt  ibr  benn  bo  für  einen  Cuarfd»  an  mit  beti  Sclfr- 
fficdcnl?  Odi  werbe  bitC'  onianineren!  T.inte  triebe  h.ilt  ieW 
ben  Stod;  Cnfel  Gmil  jicbt  fic^  bie  Stiefel  aus  unb  \)(att 
mit  bem  ^Ib'ab  braut.  2o?!   9ia,  ©mir,  bou  bo(&  ju!  S-.ebU« 

—  bQ->  war  Jiintei  3eigef:itöer!  "ifa,  linfe  .vanb  ift  nidit  fo 
Wid>tig  . . .  .S:alt  mol  bie  redete  bin,  lanie!  i^cag  --  fannfl.  bu 
Hiebt  sielen,  Cfmil,  ba*  grenzt  ia  an  bäjwiritic  S?ern.ümm&» 
lung!  Su  baft  aber  oud)  ein  :?tu.ie  wie  ein  toter  "^Püdlina, 
3Keni£b!" .  ■ . 

„erteil  Pofl)  einer  bo*  SKobl«  an!  .^op4o  —  bei&t  fAon!  .v>alt, 
ba.?  ift  'ne  .ilonferttenbücbfe .  • .  >Heler  Sprotten  in  Cell  "^la, 
jviid)  ift  jsi'd)  —  unb  tbr  fagt  immer,  tcb  bin  fein  'Än-jler! 
ivri^e,  lang  mal  'neu  fri'd)en  Surm  rüber." 

„25?a-5  ift  benn  mit  ber  J^unffifte  loa?  33a>3  bcifet  biet:  Sic 
böten  nunmebr  ben  i^ortraii  bei  ivrr.-it  ^^r.uarupcrabitor« 
äi-^aifeifnall  über  bie  ^oliicn  bei  frül>-,e;ti,ien  "i^'r*alfeni  bicj. 
gelüitditer  Sta'.Iwiinbe.  23ir  bcnfcn  nidn  bran.  trl.?^fn  fcbüt*- 
tel  mal,  Dielleitbt  frie<ien  loit  2onbenI" 

„??ai  x]i'  benn  nun  mit  bem  Seit?  .^err  bu  meine  ®üte,  wa§ 
bobt  ibr  bcnn  bo  uifammengebaiit?  Toj  foil  ein  58obn',eIt 
liinV  "n  ^aiiboot  iftbo?!  üi'oö  la't  b:i  'i>e.  gc:!  Ciiiun  Splitter 
ein^gejogcn?  Üafe  ibn  brin,  Die;ic;d)t  biaiubt  iWuttcr  ju  Jöoufc 
SneinboU!.-. 

„?r*,  ber  .<laffee  ift  fertig?    Tinn,  TOutter!   Sieb  mal  an 

—  Gierfudien!  Sai  war  9fapffud)en,  ober  Onfel  Gmil  bat  bie 
gonsc  öerfobrt  über  broufgefeffen!  3Jia<^t  nidjtil  Ämbct, 
bofj  mir  feiner  mit  glübenben  StreicbböUem  ju  nab  on  ben 
Kaffee  fommt  —  ba  bc&t  bu  einen  Sd)nf?  Sennin  bineingeton, 
was,  Wutter?  Sag  tft  fc^on  mebr  ®rog!... 

.Mas  Wollen  Sie  benn,  öerr?  abfocben  rft  bier  Derbo<en? 
Strofe?  5?icbt  einen  Pfennig,  S?err!  ^c,  idi  fjab  'neu  bo« 
fannten  SBerteibigi^r  —  icb  gebe  bic-  an  ben  3?i>lfcrbnnb!  Sic 
wollen  mit  in  mein  9So<benenbfeuet  fpuden!?  o-DtftDerroa|- 
tung?  SSai  bei&t  biet  „Sdionumg!?"  Sai  nenne  Sic  Bd^ 
nung?!  Jtinber,  padt  ein,  bet  öerr  biet  focpt,  bai  i'fl  fein 
aSalb!...  2Iuf  SSieberfeben,  £»err  ^-orft!  3S;t  fobren  iUT 
.^onfurrenj!  (5i  gi'bt  ja  no(b  mebr  iPöumc  in  bcr  ©egenb 
biet!" 

„5n^,  !a§  bic  $)upe  jufrieben  —  fo peng,  bet 

anlöf^et  gebt  ni^t  —  furbcl  mal,  Soufeiurege fo, 

£)err  Sorft-,  öbcm  gto&en  3cb Sluf  2Biebetifeben!!! . . ." 

Charlie  Roellinghoff. 


Hat  einen    St£imm   tUcHtiaer    FfkcHleute   der  dekrckuf  TV£krtet  Ifkre    AuftrHQe    aiisfiil:\ren  zu  dürfen 


B  AU  K  R  E  D  ITE 


Badisdie 
Landesbausparkasse 

Anstalt  des  öffentl  dien  Rechts 

Mannheim.   Augrusia •  Anlagre  3d'41,    Telephon   42841. 

Gewährt  im  Wege  des  dausparver- 
trages  4*/«ige,  unkündbare  Tilgungs- 
darlehen für  Bau  von  Eigenheimen, 
Kauf  von  Wohnhäusern,  Ablösung 
hodi verzinslicher  Hypotheken. 


Finanz« Agentur  Fritz  Suitcr 

Maniili«im,  A  t  Nr.  10. 
Vermittlung  von  Hypotheken,  Landwirtschafts-,  Schiffs-, 
Bar-  und  Baukrediten,  Kommunaldarlehen,  Versicherung 
aller  Arten,  Hausverwaltungen. 


BAUUNTERNEHMUNGEN 


Adolf  Gordt^  Bauunternehmung 

Reparaturen.  Umbauten,  Neubauten. 
Hochbau,  Eisenbetonbau.  Tiefbau. 
BQro:  0  6.  2.  Telephon  Nr  S0039. 


Gustav  Vögclcn 

Architekt 

Ausführung  und  Beratung  in  allen  Neu-   und 

Umbau- Angelegenheiten 

Mannheim-Fendenheim 

Dnterfeld  80  Telephon  44139 


Kleinwohnhäuser 

in  schönster  Lage 

Feudcnheims 

Errichte  sohlöaselfertige  Ein-  und  Zweifanülienwohn- 
häuser  zum  Preise  von  18000  Mk.  an,  unter  günstigen 
Zahlungsbedingungen  bei  solidester  Ausführung. 

Anton  Strobel,  Baugesch&ft, 
ZietheustraDe  52  Telerhon  40914 


MALER  u.  TUNCHER 


ROLLADEN  u.  JALOUSIEN 


Stierlen  S^  Hermann 

Rolladen-  und  Jaioasfe-Fabt  Ik 

Reparaluranstalt. 

Mannheim,  Augaricnsir.  82,  Tel.  41002 


lamaier 


Friedridi  Weide 

Rolladen-  und  Jalousien -Spezialgeschift 

Markisen- Anfertigungen 

Waldparkstraße  5  Telephon  287  45 


METALLVEREDLUNG 


Kcmpf  ®,  Gehrig 

Verchromen 

Vernickeln  /  Verkupfern  /  Vermessingen  /  Verziimen  /  Ver- 
silbern /  Verkadmiumen  /  Metallfärben  /  Metallschleifen 
Emaillieren  v.  Fahr-  u.  Motorrädern  in  all.  gewünscht.  Farben 
Amerikanerstraße  34  36  Fernsprecher  Nr.  42125 


IMMOBILIEN 


Friedridi  Rihm 

Immobilien  (R.  D.  M.)  Gegründet  1906 

Mannheim-Fendenheim 
Hauptstraße  138  Telephon  41476 


TAPETEN  u.  LINOLEUM 


M.  &  H.  Schüreck  /  F  Z,  9 

Tapeten 

Linoleum 

Teppiche 

Verlangen   Sie  unsere  Baukunst -Karte 
Kostenlose  Beratung  durch  unsere  Fadileute 

Telephon  22024 


SPENGLER  u.  INSTALLATEURE 


Johann  Stegmann 

Inh.:  Geschwister  Stegmann 

üauspenglerei  /  Installation  /  Sanitäre  Anlagen 

Große  neuzeitliche  Reparaturwerkstätte 

Reparaturen  an  sanitären  Apparaten 

G  3,  11  Telephon  29492 


Firma  Jean  Dürr  Nadif. 


SCHLOSSER 


Schlosserei  /  Rolladen-Reparaturen 

Heinrich  Brand 

Telephon  53991     Waldhofatraße  55 
Herd-Reparaturen  und  Ausmauerungen 


Adam  Foshag 

Telephon  Nr.  419  71       MANNHEIM         Amerikanerslr.  41 

Anfertigung  sämtlicher  Bauarbeiten, 

Werkzeuge  und  Schmiedearbeiten  —  Reparaturen  von 

Rolläden,  Jalousien,  Herden  und  Oefen 


SdhloSSerei  /  ßoliaden-Reparaturen 

Carl  Fr.  Gordi,  R  3, 2 

Telephon  262  lO 


Kunst-,  Bau-  und  Maschinen- Sdilosserel 

STEIGER  ®,  GÖTH 


Bclienstr.  2  (rüher  Oelfabrlk) 
Spezialität:   Rolladen   und   Jalousien 

Prompie  Bedienung.   —  Pernaptechcr  i97l2. 


Schlosserei  —  Rolladen-Reparaturen 

Friedridi  Mayer,  L  4^  10 

Telephon   23206 


Franz  Wiesse 


Kunst-Bauachlosserci 
Apparatebau  und  Rolladenreparatur 

Obere  Clignctsfr.  7.  Tel.  52513. 


D  ACH  IMCKE  R 


Dadideckcrei  Bedker 

H  1,  12  Fernsprecher  32369  H  1,  12 

Ausführung  sämtUcher  Dachdecker-  und 
Blitzableiter-Arbeiten.    Ia  Referenzen. 


Dadhideckerei  GELLER 


G  7,  35  Tel.  29973 

Ausfuhrung    sämtlidier    Dachdedcer- 
und  Spengler-Arbeilen. 


Ot-'g  (Ihäfer 


Hill 


Verk'ihanst.ilt 


BAUMATERIALIEN 


Villeroy  &  Bodi 

Keramisdie  Werke  A.-O. 
Fabriklager         MANNHEIfd        Pernspr.  50002 
Verbindungskanal  linke»  Ufer  18. 

Reidihaltig  sortiertes  Lager  in: 

Mettladier  weiße,  Industrie-  und  Majolika- 
Wandplafien.  -  Mefilacher  Fußbodenplaiien, 
ein-  und  mehrfarbig. 

Lagerbesiditigung  erbeten. 

Bemusterte  Angebote  stehen  xa  Diensten. 
Lieferung  und  Ausführung  durch  ansBssige 
Spezialgeschäfte. 


Jean  £lz,  Holzhandlg.  a.  Holzverwcrtung 

Maonbeim  Laisenring  Nr.  60 

Empfehle:  AUe  Arten  von  SchnitthoU  wie  Eichen,  Bochan,  Kiefern 

oaw.  Baa.-^tanKOQ  i.  &11.  L&ngea.  Fabnenstaneen,  MastMi,  Sebanfel- 

and  Pickelstiele.  sowie  sonstig-e  Drehereiartikel,  ebenfall»  Leitern 

aller  Art  tOr  Haoshalt,  tndastrl«  and  Gewerbe. 


Johannes  Gerwigr 


Nutzholzhandlang,  Stangen,  Sperrholz 
sowie  Schnittwaren  aller  Art 
Neckarvorlandstr.  38  Telephon  204  83 
AlleinTerkaaf  f&r  Mannheim. 
Die  neuen  gesperrten  Lukratif platten 
D.  R.  P.  bedeutend  billiger  wie  Sperr- 
holz-Tischlerplatten. 


Ausführung  v<m  Wand-  u.  Bodenbeligen  /  Bau-Kerarotk 

August  Rensdiler 

Baamateriallen 

Schimperstraße  30/42  Femsprecher  51987/51988 


Inertol 


Der  seit  J.ihrwhnton  l)ewährte 
Scbntzan!;tri(  h   von   Beton   und 

Eisen. 
Niederlage  in  Mannheim: 

Ludwig  Sl  Schutthclm 

O  4.  3 

Telephon  277 15  und  277 16 


Türsdioner 

aus   Celiuioid    in   jeder  Größe,   Farbe  und   Proni 

Heinridi  Fries  Sl  Co. 

Schwetdnger  StraBe  62  Telephon  424  67 


/ 


f       I 

.1  .1 


\ni^ 


(^. 


0 


9    U^ 


0 


/ 


\/h^^-     ^^     C    ■J^Ä, 


MniKiiHWmilll»» 


»m\m  \um  MjiiiMm>«i)mgiifiiii1IHIi 


/    4 


/ 


^^Am  (^J',  (KA^ 


Josef  K  astein:    SÜSKIND     von 


^7 

T  R  I  M  B  E  R  G 


Die  Aufnahme  einer  fremden  Kultur  und  die  Betätigung  in  ihr  setzt 
inmer  voraus, dass  im  geistigen  Bezirk  -  und  somit  auch  im  seelischen  - 
eine  Umschaltung  vor  sich  gehe, eine  Umlagerung  des  Erlebens, die  mehr  ist| 
als  Technik  ries  Aufnehmens  und  Technik  des  Tuns; die  vielmehr, wird  sie  zi 
ende  gedacht  und  zuende  erlebt, Schicksal  in  sich  birgt. Es  ist  ja  jede 
Begegnung  zwischen  Welten  Schicksal  für  den, der  sie  tiefer  erfasst  als 
mit  dem  nachlässigen  Griff  seiner  Selbstzufriedenheit,  So  ist  es  uner= 
lässlich,will  man  Schicksalen  zwischen  Einzelnen  und  zwischen  Völkern 
auf  die  Spur  kommen, dass  man  zuvor  Kontur  und  Inhalt  ihrer  Welten  uia= 
reisst.Nur  so  vermeidet  man  es, die  vielen  Fremdheiten  auf  der  Erde  noch 
um  das  Gewicht  der  Unkenntnis  und  des  Unwillens  zu  überbürden. 

S. 12/13. 

Schon  das  germanische  Heidentum., in  dem  Weltanschauung  und  religio! 
ses  Empfinden  eine  Einheit  bildKJcen,ist  in  seinem  Erleben  auf  den  Dualis| 
mus  von  Helligkeit  und  Dunkel, von  gutpr  und  böser  Naturkraft, von  Baidur 
und  Loki  angewiesen. Es  besitet  daran  eine  natürliche  und  ihm  gemässe  Re=| 
ligion,die  durch  keinen  nur  sittlichen  und  keinen  nur  ethischen  Gedanke: 
beschwert  und  problematisch  gem.acht  wird. Aber  ehe  KHxk  der  Öermanejnoch 
die  i^eifezeit  erreichte,  in  der  solche  Gedanken  und  Probleme  die  Schwellel 
des  ünterbewusstseins  überschreiten  können, wurde  die  christliche  Religio 
on  an  ihn  herangetragen. Sie  kam  nicht  nur  als  eine  Formung  und  Lehre  desi 
Glaubens, sondern  sie  Kam  gleichermassen  als  :iacht,die  zwar  belehren  willl 
aber  auch  bereit  ist, den  Unbelehrbaren  mit  der  Waffe  zu  unterwerf en. Der ^'1 
Kampf  des  schon  bekehrten  gegen  den  noch  heidnischen  Stamm  bekam  von 
daher  den  Charakter  eines  religiösen  Schicksalsfür  die  noch  nicht  Bekeh 
ten:der  neue  Gott  erwies  sich  als  stärker  denn  ihr  heidnischer  Gott. 
Unterwerfung  aber  verstanden  sie  alle  Zeit, von  damals  bis  in  die  gegen= 


i<f' 


wart , schneller  und  gründlicher  als  Unterordnung 
jeweils  einer  Parole  und  ihres  Trägers  in  der  G 
'^enn  der  Bataverhäuptling  bei  Tacitus  von  den  G 
kennen  keinen  Befehl  und  keine  Leitung, sondern 
so  wird  dahei  nicht  erkannt, dass  solcher  "Zilie 
willkürlichem  Tun  seine  Kompensation  findet  in 
Schaft,  einen  Führer  anzunehmen  und  ihn  bis  zum 


Schäften  zu  glorifizieren. 


.Es  bedurfte  dazu  nur 
estalt  eines  Führers, 
ermanen  berichtet : "Sie 
tun  alles  nach  V/illkürV 
zu  ungeregeltem  und  un= 
der  jeweiligen  Bereit= 
Träger  tnystischer  Eige: 

savi5. 


In  der  christlichen  Religion, der  sie  erlagen, boten  sich  zwei  Ele» 
mente  da!f,die  ihre  Aufnahme  ermöglichten; eben  der  Dualismus  und  die 
Führergestalt , beide  bis  in  die  letzten  Kosequenzen  ausgebildet .Der  Du= 
alismus  war  hier  nicht  mehr  auf  die  Spanne  naturhafter  un  naturnaher 
Gewalten  beschränkt , sondern  er  war  wie  eine  eherne  Klammer  über  Dies=: 
seit^s  und  Jenseits , über  die  V/elt  der  Dinge  und  die  Welt  der  Seele  ge= 
legt. Materie  und  Geist, Himmel  und  Hölle, Jesus  und  Satan, Erbsünde  und 
Erlösung  standen  da  als  das  Links  und  Rechts  unvereinbarer  Gegensätze. 
Es  gab  keine  Grenzlinie .Man  konntenur  dem  einen  oder  dem  anderen  ver= 
fallen. Da  aber  dieses  und  Jenes  gleiühermassen  Mj^glichkeiten  der  mensc! 
liehen  Seele  sind, gab  es  nur  das  Pendeln  von  hüben  nach  drüben  als 
der  natürliche  Ausdruck  des  bewegten  Lebens. Und  es  wird  sich  erweisen, 
dass  diese  Pendelschlgge  das  ganze  Leben  der  Jahrhunderte  in  allen 
Schichtungen  und  Ebenen  durchziehen. 

Auch  die  zentrale  Gestalt  der  christlichen  Religion, Jeschu  von  Na= 
zareth, wurde  ihnen  als  ein  Führer  und  Herrscher  von  grösstem  Äusmasse 
dargeboten. Während  ihnen  der  Gedanke  des  Eingottes  fast  nebenher  über= 
liefert  wurde, bekamen  sie  in  Jeschu  denjenigen, dessen  Worte  zu  befolge: 
dessen  Ideen  anzunehmen  und  dessen  Lebenswandel  nachzuahmen  war. Nicht 
der  Eine  Gott  beherrschte  die  Welt, sondern  dieser  Eine  Jeschu. Aus  sol= 
eher  Konzeption  ist  verständlich  ,dass  das  germanische  Christentum  aus 


1^. 


3. 


aus  der  für  ihre  Glaubenswelt  umsturzenden  Tatsache  des  Eingottes  nie- 
die  Konsequenz  gezogen  hat, sondern  nur  aus  seiner  Auffassung  von  der  8e= 
stalt  Christi .Nicht  das  begriffen  sie  und  haben  sie  je  begriffen, dass  al; 
le  Völker  nur  einen  Gott  haben; sie  begriffen  nur, dass  alle  '*7elt  sich  dem 
zu  unterv/erfen  habe, der  sie  unterwarf iJeschu. Er  betrat  ihre  Welt  mehr  alj 
Herrschender  denn  als  Heiliger. Als  sie  sich  seiner  dichterisch  bemächtig=| 
ten  -im"Heliand"aus  der  ersten  Hälfte  des  9 .Jahrhunderts-machten  sie  aus 
ihm  einen  germanischen  Volkskönig  und  die  Apostel  zu  seinen  tapferen  und 
getreuen  Kriegsgefährten. 


3o, 

Es  gibt  Prob lerne, die  nur  gelöst  werden  können  durch 
ihre  Vernichtung. Zu  ihnen  gehört  das  Iiarranenproblem. 
Seine  innere  Problematik  ist,dass  einer  in  der  -^'rerade  g< 
gelebt  hat  und  mit  Fremdem  beliJB'flen  heimkehren  will. Ehe 
er  den  Raum  seiner  Heimkehr  wirklich  als  Heimat  und  Va= 
terhaus  erleben  kann,muss  er  sich  zuvor  der  Fremde  enti( 
ledigen. Es  genügt  nicht, dass  er  heimkommt  und  alles  das 
lernt, was  im  Vaterhaus  gedacht, geforscht, erstrebt  und 
gehandelt  wird. Das  würde  im  besten  Falle  ein  objektives 
Wiäsen  erzeugen. Objektives  "bissen  ist  aber  nur  Material 
des  Daseins, nicht  sein  Sinn  und  Gehalt .Wissen  ist  eine 
nützliche, aber  kei^e  unerlässliche  Voraussetzung  des  Er^ 
lebens.Die  Heimkehr  ist  erst  vollzogen, wenn  sie  erlebt 
ist. Das  Erleben  hat  zur  Voraussetzung, dass  einer  sein 
persönliches  Schicksal  im  Materiellen  wie  im  Geistigen, 
im  Sinn  des  Bestehenden  wie  in  der  Bedeutung  des  Zukünf= 
tigen  mit  dem  Schicksal  seiner  Gemeinschaft  identifi= 
ziert .Nur  so  wird  die  Fremde  und  das  Fremde  überwunden. 


21 


Begriff  der  .jüciischen  Kultur.  | 

Die  jüdische  Kultur  in  all  ihrem  Umfang  und  all-  ihrer  Vielfarbigkeit  I 
lässt  sich  letzten  Endes  von  zwei  Begriffen  her  bestimmen: vom  Begriff  des  I 
Glaubens  un^lvora  Begriff  der  Aktion. Das  Kernstück  des  Glaubens  ist  das  monoJ 
theistische  Bewusstsein,das  Kernstück  der  Aktion  die  ethische  Erkenntnis.  I 
Das  Tvliteinander  von  beiden  verknüpft  das  Transzendente  mit  dem  Immanenten.  I 
Ihr  verfassungsmässiger  Ausdruck  ist  die  Teokratie .Ihre  Verwirklichung  gehtl 
auf  die  Versöhnung  und  Befriedigung  des  Daseins  durch  Lebensgestaltung. Allel 
diese  Begriffe  und  Formenials  einzelnen  wie  in  ihrem  Zusammenspiel, sind  oril 
ginale  Schöpfungen  '^es  jüAischen  Geistes. Ihre  Erneuerung  ist  jederzeit  mögJ 
lich-da  sie  in  ihrer  Substanz  die  Jahrhunderte  überdauert  haben-  durch(3ine  I 
neue  Einbeziehung  des  Kenschen  in  den  Glauben  und  in  das  Tun.  J 

Der  Glaube, der  in  unserer  Gegenwart  wieder  zu  erwachen  beginnt, ist  nicll 
das  Gleiche  und  und  kann  nicht  das  Gleiche  sein  wie  das, was  man  unter  dem  1 
Begriff  der  Orthodoxie  versteht. Es  ist  nicht  zu  bestreiten, dass  die  Ortho«  I 
doxie  mit  ihrer  Summe  an  traditionelle  Bindungen  an  sich  imstande  wäre,  1 
einen  erheblichen  Beitrag  ziir  Neuschaffung  der  jüdischen  Gemeinschaft  zu  I 
leisten. Aber  Orthodoxie  ist  nicht  erlernbar, und  befolgbar  ist  sie  nur  für  1 
denjenigen^der  es  mit  den  Begriffen  ritueller  und  gläubiger  Bindungen  ge=  1 
nu^  sein  lässt. Soweit  sie  aber  bewusst  das  nationale  Element  aus  der  Tra=  ^l 
dition  und  der  Gemeinschaftsbildung  ausschaltet , ist  sie  nicht  nur  geschiclrtl 
feindlich, sondern  versperrt  auch  dem  Heimkehrer  den  'iTeg  der  organischen  I 
Eingliederung. Denn  ehe  einer  zu  einer  Tradition  kommt, kommt  er  zu  dem  Fak=  1 
tum^aus  dem  die  Tradition  sich  ableitet. Der  Jude, der  aus  seiner  inneren  1 
Verängstigung  heite  wieder  den  Weg  in  die  Synagoge  findet, bekennt  sich  da=  I 
mit  nicht  zur  Orthodoxie , sondern  er  befriedigt  ein  ursprüngliches  Bedürf=  I 
nis  nach  religiösem  Ausdruck  und  religiöser  Geborgenheit. Um  dieses  Gefühl  I 
zu  steigern  und  wirklich  fruchtbar  zu  machen, bedarf  es  weniger  einer  or= 
thodoxen  I.laxime  als  vielmehr  einer  vertieften  Aufmerksamkeit  gegenüber 


3t 


u 


II 


dem, was  nach  den  riassen  jüdischen  Empfindens  Religiosität  ist, Gewiss  ist 
ein  religiöses  Dasein  des  Juden  nicht  ohne  Formen  denkbar, aber  es  ist 
durchaus  denkbar, dass  es  nicht  die  Form  von  gestern  ist, sondern  eine  Form 
von  morgen, eine  Neubildung  von  Tradition  aus  neuem  Erleben  der  Gemein^ 
Schaft. Da  historische  Prozesse  unsere  Form  geprägt  haben, können  sie  auch 
neue  FormHÄ  prägen  und  damit  den  Beweis  liefern, dass  die  religiöse  Gestal: 
tungskraft  noch  nicht  erloschen  ist, 

V/as  Frömmigkeit  und  Religiosität  ihrem  Wesen  nach  sind, ist  dem  Ju» 
den  in  seinem  Schrifttum  unverlierbar  aufgezeichnet .Wenn  auch  hierhin 
sich  heute  vermehrt  die  Geister  wenden, so  geschieht  es  gleichwohl  mit  ei= 
ner  sehr  ernsten  Gefahr  der  Verflachung, deren  Urheber  nicht  selten  die  Hü 
ter  dieses  Gutes, die  Rabbiner, sind , Denn  diese  religiöse  Substanz  ist  ge± 
wiss  der  letzte  ^uell  alles  dessen, was  wir  als  Humanität  bezeichnen, aber 
sie  ist  dennoch  uneneilich  mehr  als  eine  Allerweltshumanität ,und  es  ist 
mehr  als  unzureichend, wenn  man  ihr  von  hier  aus  begegnen  will, wenn  man  si( 
in  jeder  Einzelheit  glaubt  in  Beziehung  setzen  zu  können  zu  irgend  einem 
alltäglichen  Vorgang  im  rienschlichen. Diese  Gläubigkeit  hat  vielmehr  ihren 
tief  mystischen  Kern. Sie  setzt  in  Beziehung  zu  Begriffen  und  zu  Erlebniss 
sen  des  Göttlichen, Der  letzte  "Veg  zur  Gemeinschaf t  geht  darum  nicht  über 
das  Begreifen  des  Humanen  und  Humanitären, sondern  rückwärtiger  über  das 
Begreifen  des  Mythos, jener  Ahnenkette  des  Denkens, in  der  Völker,  sich  vor 
sich  selbst  motivieren  und  dadurch  ihre  Begriffe  von  Gott  und  Göttlich« 
keit  erst  erleben. Alle  Form  der  Religion  ist  Altersstadium, Alles  mystische 
Erleben  ist  Voraussetzung  der  Gläubigkeit , Der  moderne  T.^ensch  muss  sich  zu 
ihr  in  Beziehung  setzen  durch  die  vertrauensvolle  Erkenntnis, dass  Kein 
Rationalismus  ihn  gültig  und  abschliessend  in  die  Eigenwelt  des  Ich  und 
die  grosse  "Zelt  des  ?'osmos  einzufügen  vermag. 

Gerade  dieses  Wissen  von  der  Wesenhaf tigkeit  des  Irrationalen  ist 
auch  die  letzte  Triebkraft  der  Aktion. Alles  inoralische  und  alles  ethie 
sehe  Handeln  liegt  jenseits  der  Vernunft. Unsere  Zeit  beweist  das  so  ää 


3ö 


III 


III 


deutlich  wie  kaum  eine  andere  Epoche. Und  wenn  die  jüdische  Ethik, dieses 
Kernstück  unseres  nationalen  Bewusstseins,aus  der  Sphäre  der  Deklamation 
wieder  in  die  der  Wirklichkeit  gerückt  werden  s!bll,so  bedarf  es  dazu  der 
Überzeugung  der  inneren  Notwendigkeit ; der  Überzeugung, dass  es  nicht  auf  Ver^: 
nunft  und  nicht  auf  Zweckmässigkeit  ankommt, sondern  auf  ein  Verpf lichtet= 
sein, das  die  Antwort  auf  einen  inneren  Anruf  darstellt .Alles  Unethische 
muss  als  Folge  dessen  der  Anlass  zu  immer  neuer  Unruhe  sein. Fast  gegen  sei= 
nen  'Villen  und  oft  missgeleitet  hat  der  Jude  ja  auch  diese  Unruhe  immer  wie 
der  betätigt. Der  Anteil  des  Juden  an  der"Unruhe"in  der  Welt  entspricht 
haargenau  seiner  Gegnerschaft  gegen  Unrecht  und  Reaktion. Seine  Unruhe  bedeu 
tet,dass  er  das  Rückschrittliche  und  Egoistische  im  ruhigen  Genuss  der  Beu« 
te  stört. Aber  über  dieser  Teilnahme  an  der  produktiven  Unruhe  in  der  Welt 
hat  der  Jude  zu  lange  vergessen, seinen  eigenen  Bezirk  so  in  der  schöpf eri= 
sehen  Anstrengung  zu  halten. Er  muss  dem  Geschick  danken, das  ihm  heute  wie= 
der  die  Türen  dazu  öffnet. Er  eröffnet  sich  so  auch  die  Möglichkeit  ,sich 
aus  der  Nachbarschaft  eines  Geschichtsmaterialismus  zu  befreien, der  für  die 
historischen  Abläufe  der  Welt  Güäitigkeit  haben  mag, der  aber  nicht  seine 
Gültigkeit  hat  für  die  Art  des  JudeniGeschichte  zu  machen  und  zu  erleben. An 
dere  Völker  mögen  in  jeden  Sieg  oder ' jede  Niederlage  immer  wechselnde  MOti= 
ve  werfen, die  immer  zum  soziologischen  Faktum  in  bedenklicher  Abhängigkeit 
stehenrder  Jude  hat  sein  Motiv  seit  Jahrtausenden. Dieses  Tviotiv  ist  idealis= 
tisch. Es  ist  in  jeder  Situation  des  Daseins  wieder  zur  Geltung  zu  bringen, 
bedeutet , Geschichte  als  idealistische  Konzeption  zu  erleben. 

(Seite  128  -  1^2) 


IV, 


^f 


/K 


Rückkehr  zu  den  Gründen  des  Wissens. 


Die  Wege, auf  denen  der  Glaube  und  die  Aktion  im  Eigenkreis  verwirk« 
licht  werden  können, sind  durchaus  realer  Natur, genau  so  wie  die  Ziele 
selbst  reale  sind. Die  Wege  stehen  eindeutig  unter  den  Anforderungen  des 
Wissens. Der  Jude  darf  keine  fremden  Beispiele  nachahmen  und  sich  einem 
Enthusiasmus  verschreiben, ehe  er  von  den  Gründen  f'enntnis  genommen  hat. 
Der  Jude  darf  nicht  einmal  seinen  eigenen  Bezirk  unkontrolliert  überstei 
gern, zumal  er  die  Kontrolle  nicht  zu  fürchten  hat .Möge  er  getrost  zurück: 
greifen  zu  den  Büchern  der  Thora,der  Propheten  und  der  Schrif ten.Dort  is 
eine  ganze  Welt  noch  im  Kleinsten  so  gross  gestaltet ,dass  ihre  innere  Ge: 
walt  und  Lauterkeit ,dpr  Rythmus   ihres  Seine  und  die  erregende  Schönheit 
ihrer  Sprache, die  Zeitlosigkeit  ihrer  Erkenntnisse  und  die  Gültigkeit  ih: 
rer  Anrufe  die  kleine  Gegenwart  von  heute  noch  da  übertönt  und  nebensäch: 
lieh  macBt,wo  sie  mit  grossen  Gebärden  ihre  Ewigkeit  versichert .Aber, 
was  wirklich  Ewigkeit  ist-  die  Sr^anne  von  jeder  Vergangenheit  zu  jeder 
Zukunft-kann  der  Jude  aus  dieser  geistigen  Hinterlassenschaft  lebendiger 
Jahrhunderte  lernen. Noch  ist  in  ihnen  der  Atem  lebendig, der  sie  geschaf= 
fen  hat, und  noch  kann  ihre  Schöpferkraft  ein  Volk  durch  die  Jahrhunderte 
tragen, wenn  es  auch  nur  einen  Hauch  von  diesem  Geiste  wirklich  verspürt. 
Hier  ist  dem  Juden  souveränes  Eigentum  geboten, das  nichts  und  niemand 
ihm  schmälern  kann, ein  so  grosses  und  sicheres  Eigentum, dass  noch  ein 
Achselzucken  der  Verachtung  zu  viel  Aufmerksamkeit  für  diejenigen  bedeu= 
tet,die  es  ihm  diskteditieren  wollen. 

Der  Jude  möge  auch  getrost  zurückgreifen  zu  den  Werken  seiner  Ge= 
schichte  und  Thilosophie , die  Jahrhundrete  eines  rastlosen  Bemühens  ge= 
schaffen  haben. Es  ist  unendliches  Neuland  für  den  Aufnehmenden  und  Brach: 
land  für  den  Gestaltenden. Mag  dieses  und  jenes  darin  auch  zeitgebunden 
sein  und  den  vagen  Ansprüchen  nach  riodernität  nicht  genügen. Aber  im  Zu« 


sammenhang  unserer  eigenen  Geschichte  erfüllt 
lität  in  einem  weit  höheren  Sinne  als  dem  des 


es  den  Begriff  der  Aktua= 
Hette  und  Ilorgen.Es  sind 


V. 


3r 


t 


die  grossen  Zeugen  geistigen  Bemühens, es  sind  Dichtungen  von  klassischer 
Schönheit^es  sind  die  vergessenen  T-egenclen  eines  Volkstums, Elegien  und 
Berichte  über  Martyrien, Brief e  und  Testamente, erregende  Berichte  über 
messianische  Gestalten, mystisches  Bedrängen  aus  dem  Bereich  der  kabbalisti 
sehen  Erlösungssehnsucht , Heiterkeiten  aus  der  Erlebnistiefe  des  Chassidis= 
mus:eine  Welt, die  ihren  Raum  bis  an  den  letzten  Raum  ausfüllt. Wer  nun  ein= 
mal  in  diesen  Raum  hineingeht  und  sich  dazu  bekennt, dass  er  seine  eigene 
Welt  betritt, wird  noch  vom  kleinsten  Schritt  liind  vom  kleinsten  Bemühen 
über  alles  Erwarten  belohnt  und  beschenkt .Er  wird  sich  zu  allem  Weltwissen 
ein  neues  Wissen  hinzuerobernrdas  Wissen  um  die  Erbschaf t, die  er  in  sich 
trägt .Solches  Wissen  hat  die  metjiaphysische  Kraft, die  Isolierung  aufzuhe= 
ben.Es  setzt  nicht  nur  in  Beziehung  zu  17  Millionen  Menschen, sondern  zu 
etwas  Grösserem: zu  den  Jahrtausenden. Es  setzt  auch  in  Beziehung  zu  den 
geographischen  und  den  geistigen  Räumen  der  Welt, in  denen  diese  Erbschaft 
des  Geistes  begründet  wurde. Es  macht  universal  im  Rahmen  des  Nationalen. 
Es  ist  die  unerlässliche  Voraussetzung  für  einen  neupn  Beginn  der  Veran=  1 
kerung  in  der  Eigenkultur. Es  ist  die  verlässliche  Position, von  der  aus    1 
das  Eigenbewusstsein  sich  wieder  aufrichten  kann.  1 

{Seite  132  -13^) 

Hebräisch. die  Muttersprache.  | 

Diese  Domänen  des  Wissens  und  des  Gewussten  sind  in  ihrer  Mehrzahl  auch! 
dem  deutschsprechenden  Juden  zugänglich. Aber  die  letzte  Intimität  mit  ih=  I 
nen  kann  doch  nur  erreicht  werden  über  das  Medium  der  Sprache,  aus  der  siel 
entstanden  sind. Der  Jude  hat  immer  sowohl  um  die  konstruktive  wie  um  die  1 
destruktive  Gewalt  der  Sprache  gewusst .Schon  in  den  Salomonischen  Sprüs  1 
chen  heisstes:"Tod  und  Leben  liegjkfen  in  der  Hand  der  Sprachej?i,und  wer  sie  1 
liebt, wird  ihre  Fracht  geniessen. "Sprache  an  sich, in  ihrer  Entstehung  und  1 
Hervorbringung, ist  schon  ein  Schöpfungsakt .Sie  bleibt  auch  das  bevorzugte 


5(^. 


VI 


ste 


% 


Merliuin  aller  geistigen  Schöpf ung.Dariira  fA^^   es  im  Grunde  genommen  für 
nichts  eine  eine  adä  quate  Übersetztng, sondern  nur  ein  Transponieren  in 
die  Denkweise  unrl  Ausdrucksart  einer  anderen  Sj)rache,also  eine  Aneignung 
aus  den  Bedingungen  anderer  Kultur. Bei  aller  Fähigkeit , sich  andere  Sprache] 
anzueignen  und  sich  damit  andere  Kulturen  zugänglich  zu  machen, hat  darum 
der  Jude  der  Oaluth  sich  für  den  Bezirk  seines  Herkommens  und  für  die  Schö: 
pfung  in  ihr  scire  nationale  Sprache  bewahrt. Die  grossen  Geister  der  spani: 
sehen  Epoche  schrieben  ihre  wissenschaftlichen, der  '^/elt  zugekehrten  7/erke 
in  der  damaligen  Kultursprache, dem  Arabischen. Ihre  Dichtungen, ihre  Erwä= 
gungen  über  den  philosophischen  Gehalt  des  Judenturas, ihre  religiösen  Be= 
kenntnisse  und  ihre  Zioniden  schrieben  sie  hebräisch. Erst  mit  der  Verküm= 
merung  des  jüdischen  Geistes  unter  dem  Druck  von  Galuth  und  Ghetto  wird  Ä 
das  Hebräische  zur  Sprache  des  Gebetbuches  und  der  Synagoge. Das  Vergessen 
der  lebendigen  Sprache  war  das  Terkzeichen  für  die  Entfernung  vom  Geist 
des  Judentums  imd  seiner  Kultur, denn  es  wurde  dadurch  implizite  auf  einen 
Teil  des  metaphysischen  Erbgutes  Verzicht  geleistet .Die  letzte  Aneignung  e 
einer  ''ultur  ist  immer  nur  in  der  Ursprache  möglich. Noch  die  verdienstvoll! 
Übersetzung  trägt  dem  Rechnung  und  ihr  letzter  'Vert  besteht  darin, der  Ge= 
walt  des  des  Ursprungs  so  nahe  zu  kommen  in  Form  und  Ausdruck, dass  von  der" 

zum  Original  wieder  gefunden  werden  kann. Der  gewaltige  Auf= 
das  Studium  der  hebräischen  Sptrache  in  dieser  Zeit  genommen 
darum  mehr  als  eine  Zweckmässigkeit , die  dem  Auswanderer  die 
den  palästinensischen  Lebensraum  erleichtert .Sie  gibt  auch 
dem  Zurückbleibenden  die  I^öglichkeit;aitt  kulturellen  Leben  von  drüben  akti» 
ver  teilzunehmen. Denn  die  Hebraisierung  ist  dort  im  vollen  Gange;nicht  nur 
aus  der  Notwendigkeit , für  die  Juden  xtiKX   aus  aller  ^Velt  ein  einheitlichej 
Verstand igungsraittel  zu  haben, sondern  eben  so  stark  aus  dem  Kulturwillen. 
Gewiss  wird  dieser  Lrozess  durch  die  verstärkte  deutsche  Einwanderung  eine 
Verzögerung  erfahren; aber  es  wird  doch  eines  Tages  eine  Generation  heran= 
wachsen, für  die  die  deutsche  Sprache  eine  Fremdsprache  ist  wie  jede  andere 


der  tibergang 
Schwung,  den 
hat , bedeutet 
Einfügung  in 


37, 


VII 


yii 


auch,\inr! 
spräche 


es  spricht  viel  dafür, dass  diese  Jugend  fortan  als  kulturelle  Welij 
iich  des  Englischen  oder  des  Französischen  bedienen  wird. 

(Seite  13^  -  136) 

Die  Schaffung  der  .jüdischen  Gesellschaft« 

Das  Ziel  all  dieser  Bemühungen  ist  schon  angedeutet  worden. Es  besteht 
in  der  Schaffung  eines  neuen  kulturellen  Milieus  von  spezifisch  jüdischer  I 
Prägung. Aber  um  das  entstehen  zu  lassen, genügt  nicht  Wissen  und  genügt  H±sd 
nicht  die  Beschäftigung  mit  der  hebräischen  Sprache. Es  muss  vielmehr  ein  I 
Fluidum  der  Gemeinsamkeit  vorhanden  sein, in  dem  diese  Dinge  aus  Überein=t  I 
Stimmung  oder  aus  '.^/iderspruch,aus  materieller  oder  aus  ideeller  Zielsetzung 
immer  aber  aus  dem  verbindenden  Gedanken, mit  dem  eigenen  Schicksal  daran  1 
beteiligt  zu  sein, zu  einer  lebendigen  Entfaltung  im  gelebten  Alltag  gelan=  I 
gen  können. Das  schafft  nicht  eine  Gruppe  von  j' Menschen, so  stark  auch  ihr  BeJ 
mühen  sein  möge. Das  schafft  nur  eine  Atmosphäre , in  der  diese  Dinge  gleich=  I 
massig  aus  allen  Lebensbeziehungen  und  zu  allen  Lebensbeziehungen  hin  be=:  I 
griffen  werden. Das  schaff t  mithin  nur  eine  Gemeinschaf t, die  alle  Ivierkmale  1 
des  Gesellschaftlichen  erfüllt. Die  letzte  Forderung  dafür  wird  also  in  der  I 
Schaffung  einer  jüdischen  Gesellschaft  bestehen.  I 

Eine  jüdische  Gesellschaft  hat  es  bislang  in  Deutschland  nicht  gegefesJ 
ben.Es  gab  immer  nur  Gruppen  mit  verschiedenem  Eigenleben, mit  verschiedenen 
Wertung  des  Jüdischen  und  der  /iSsimilation.Das  soziale  wirkte  durchaus  x  1 
nicht  gesellschaftbildend, weil  die  sozialen  Interessen  durchaus  an  die  UmwJ 
weit  gebunden  vmren.Es  bewirkte  im  Gegenteil  selbst  noch  in  den  Gemeinden,! 
die  ein  blasses  Schemen  des  Gesellschaftlichen  waren, die  Aufteilung  der  I 
lYitglieder  je  nach  ihrer  geographischen  Herkunft  und  ihrem  materiellen  I 
Besitz. Die  vielfachen  Interessengruppen, Verbände , Vereine ,'Vohltätigkeitsin=  I 
stitutio^en  und  ähnliches  Schufen  zwar  eine  Betriebsamkeit  und  manchen  I 
Nutzen  für  bestimjnte  jüdische  Bedürfnisse , aber  auch  sie  bedeuteten  letzt=  I 
lieh  nur  eine  Aufteilung  und  Abgrenzung  im  jüdischen  Bezirk. Nur  auf  zwei   I 


3^ 

VIII.. J 

GeTr^ieten  bahnte  sich  in  ^len  letzten  Jahren  so  etwas  wie  ein  gesellschaf  t=:  J 
licher  Zusammenhang  an:  in  ^ler  Orthorioxie  und  im  Zionismus  .Sie  waren  aber  1 
in  sich  wieder  isoliert  und  gegeneinander  abgegrenzt .Sie  waren  keineswegs  1 
etwa  zwei  ]Componenten  eines  einheitlichen  gesellschaftlichen  Grefüges.Da=  1 
rum  konnten  sie  zwar  im  eigenen  Kreise  erzieherische  Produktivität  ausübenl 
aber  sie  konnten  nicht  darüber  hinaus  richtunggebend  zu  den  anderen  gespalj 
tenen  Gruppen  hinv/irken.Es  bedurfte  erst  des  Anstosses  von  aussen, um  er=  I 
kennen  zu  lassen, dass  die  stärkere  gestaltende  Kraft  in  den  gesellschaf t=  I 
liehen  "Rindungen  lag, die  aus  dem  national  jüdischen  Kreis  erwuchsen. Insbe=  I 
sonderedie  Jugend  hat  hier  ihre  j'öglichkeit  verspürt, ohne  dass  sie  aber  I 
bisher  wirklich  ihre  Formung  von  dort  empfangen  hat .Als  stärkstes  Hinderail 
nis  stand  dem  der  Wille  des  deutschen  Juden  im  '7ege, sein  kulturelles  3e=  1 
dürfnis  ganz  oder  doch  überwiegend  jenseits  seiner  eigenen  Kulturzone  zu  1 
befriedigen.  (Seite  136/137)  I 

Neutralität  oder  Ii^ntscheidun^.         1 

Es  ist  kein  Zweifel, dass  das  deutsche  Judentum  sich  im  Stadium  einer  1 
Oesellschaf tsbildung  bef indet .Kag  dem  xinstoss  von  aussen  dabei  auch  ein  1 
gewisser  technischer  'Yert  zukommen  und  mag  das  Ressentiment-die  unfrucht=  1 
barste  aller  Reaktionen-mit  seinen  Inhalten  an  Trotz  und  Justament  den  Prol 
zess  auch  beschleunigenrdiese  äusseren  Bedingungen  haben  keinen  entscheid  I 
denden  und  gestaltenden  'Vert.Die  jüdische  ^resellschaf t  wird  feebildet  durchl 
eine  Auseinandersetzung  der  Gruppen  über  das, was  sie  als  Inhalt  dieser  GeJ 
Seilschaft  verstanden  haben  wollen. Diose  Auseinandersetzung  rauss  unter  1 
allen  Umständen  Statfinden. Neutralität, diese  jämmerliche  Pflanze  der  inne=J 
ren  Unsicherheit , ist  keine  zureichende  Voraussetzung. Die  Gegensätze  und  1 
Zwiespalte,die  ein  Jahthundert  Assimilation  im  deutschen  Judentum  gezüch=  1 
tet  haben, m.üssen  Bitterkeit  und  Unerbittlichkeit  morgen  nichtmehr  getra=  I 


3^. 

IX. 
gen  werden. Neutralität  ist  Opportunismus , denn  sie  ist  im  Orunde  nichts  an= 
deres  als  das  l^arten  darauf, dass  das  Rad  der  Greschichte  sich  noch  einmal 
zurückdrehe, und  dass  die  v/ahrheit  von  hemte  in  all  ihrer  Bitterkeit  und 
T'nerbittlichkeit  morgen  nicht  mehr  wahr  sein  mgge.Es  sind  immer  die  Unbe=s 
lehrbaren, die  neutral  sein  wollen, denn  sie  hoffen  immer  noch, dass  ihre  Kon= 
ze-ption  sich  verwirklichen  werde, der  Geschichte  und  ihren  Lehren  zum  Trotz 
ihrer  eigenen  Erfahrung  zum  Trotz  . . . .und  ihrem  unausrottbaren  'Villen  zur  ' 
Assimilation  zuliebe. Es  kann  nicht  verlangt  werden, dass  nun  eine  militäa 
risch  gedrillte  Übereinstimmung  der  Geister  und  der  Parolen  hergestellt 
werde. Aber  es  gibt  Grundbedingungen, über  die  so  oder  so, durch  Zusammen= 
schluss  oder  durch  Abschluss ,t5bereinstimmung  hergestellt  werden  muss,wenn 
anders  nicht  statt  einer  wahrhaften  Gesellschaft  das  Zwitterwesen  einer 
ITotgemeinsvhaf t  entstehen  soll. Diese  Grundbedingungen  sind: das  Bekenntnis 
zum  Volkscharakter  des  Judentums, die  Anerkennung  Palästinas  als  Zentrum 
für  die  Galuth,die  Verwerfung  der  Assimilation  und  ihrer  Theorien, das  Ein- 
stehen für  eine  jüdische  Kultur  und  für  eine  neue  I  roduktivität  des  Juden= 
tums.Sind  diese  Grundbedingungen  erfüllt, so  mag  auf  diesem  Grunde  eine 
vielfache  Gliederung  der  :  öglichkeiten  und  Begabungen  sich  entfalten. Ohne 
diese  Grundbedingungen  wird  der  Rest  der  Judenheit ,der  noch  in  der  jetzi= 
gen  Umwelt  verbleibt , dem  Zerfall  und  der  Auflösung  aasgesetzt  sein. Es  ist 
nicht  einzusehen, dass  der  Druck  von  aussen  geringer  werde. Es  wird  daruia 
eine  geistige  Orientierung  in  die  Umwelt  und  zu  ihr  hin  nur  jenseits  jü= 
disch=kultureller  Pegriffe  geben. Die  Isolierung  wird  bestehen  bleiben, und 
wer  in  dieser  Isolierung  sich  einem  jüdischen  Inhalt  verschreibt, der  nicht 
zugleich  auf  die  Totalität  des  Judentums  und  der  Judenheit  gerichtet  ist, 
der  beut  sich  selber  ein  Ghetto. Der  Jude  hat  das  Ghetto  nicht  zu  fürchten, 
wenn  in  seinen  riauerndie  ganze  innere  'Veit  des  Judentums  eingeschlossen  txj 
ist. Aber  mit  jedem  geringeren  Gehalt  wird  es  ihn  so  zersetzen, wie  es  ihn 
in  der  vermeinten  Freiheit  von  gestern  zersetzt  hat. 

Die  jüdische  Gesellschaft  in  diesem  umfassenden  Sinne  wird  allein  ^ 


ft 


X. 


das  kulturelle yilieu  wieder  herstellen  können. Es  ist  ausser  Frage, dass  s 
es  nicht  den  räumlichen  Umfang  von  gestern  haben  kann. Dazu  sind  ihn  die 
Betätigungsrnöglichkeiten  versagt. Aber  es  ist  auch  zuzugeben, dass  die  LIehr 
heit  der  jüdischen  Leistungen  in  Deutschland  nicht  dem  Dewusstsein  nach 
Jür^isch  waren. Der  Wille  aller  dieser  renschen,die  dem  Recht, der  I.edizin, 
der  Chemie, fler  :^athematik,'ier  Philosophie , der  Literatur  und  der  Kunst  so 
grossen  Aufschwung  gegeben  haben, ging  dahin, dem  deutschen  Volke  und  damit 
der  Menschheit  zu  dienen. So  weit  das  verengerte  Dasein  einfreies  schöpfe« 
risches  Spiel  noch  zulässt,muss  der  .7eg  geändert  werden. Das  Endziel  im 
Bewusstsein  mUss  werden, dem  jüdischen  Volke  zu  dienen  und  dadurch  allen 
Völkern, die  gewillt  sind, diese  jüdischen  Leistungen  zu  respektieren  und 
anzunehmen, so  wie  sie  gewillt  waren, von  ihnen  zu  profitieren, als  sie  sich 
nicht  bewusst  als  jüdische  Leistungen  präsentierten. Es  verlohnt  heute  m±x 
ntfcht  mehr, in  eine  Diskussion  darüber  einzutreten, ob  und  wie  die  Umwelten 
von  solchen  Leistungen  profitiert  haben;nicht  nur^weil  es  keinen  Diskusi« 
ionspartner  gibt, sondern  weil  durchaus  verschiedene  l'.einungen  darüber  be« 
stehen  können, ob  eine  Leistung  7ert  hat  oder  nicht. V/enn  diese  Frage  überhl 
haupt  zur  'Vertung  steht, so  kann  nur  der  Jude  sie  werten, und  zwar  von  dem 
Gesichtspunkt  aus, den  er  als  Jude  an  den  inneren  7ert  einer  Leistung  an= 
legen  muss.Wenn  wir  jetzt  dazu  übergehen, an  Hand  von  Namen  und  Schlagwort 
tern  die  Leistungen  der  Juden  in  Deutschland  auf zuzeigen, so  ist  nach  ali 
lern  vorher  Gesagten  rler  Verdacht  der  Apologie  wohl  nicht  gut  zu  erheben/ 
Diese  Aufzählung  erfolgt  unter  ganz  anderen  Gesichtspunkten, nämlich  unter 
dem  der  Rechtfertigung  des  Juden  vor  sich  selber, unter  dem  Gesichtspunkt 
der  Frage, ob  er  bei  allem  Empfangenen  genug  gegeben  hat, und  endlich: zu= 
gleich  als  abschliessende  Bilanz  einer  Vergangenheit  und  als  Kontrolle 
über  das, was  jüdische  Produktivität  fernerhin  zu  leisten  fähig  sein  wird.| 
Eine  solche  Bilanz  kann  natürlich  nur  ein  grober  ^Querschnitt  durch  die 
verschiedenen  Gebiete  sein, ohne  dass  auf  die  chronologische  Anfolge  -Jert 
gelegt  wird.  (Seite  1^8/141) 


'''  XI. 


Hoffnung:  auf  morgen. 


Sollte  das, was  gestern  möglich  war, morgen  unmöglich  seinJGewissies  I 
fehlen  viele  technische  Voraussetzungen  der  Arbeit  heute, die  eine  Lei=  1 
stung  ermöglichten. Kan  wird  sie  schaffen  müssen. So  dicht  besetzt  ist  die  1 
"^elt  noch  nicht, dass  schöpferische  "Potenzen  nicht  ihren  V/irkungsraum  fin=| 
den  könnten. Aber  zur  letzten  Wirkung  und  Auswirkung  braucht  es  doch-vom  I 
Juden  und  seinem  Schöpferwillen  aus  gesehen-unter  allen  Umständen  die  I 
Vorausstzlingen,die  hier  in  der  Vergangenheit  die  Produktivitäten  entfess  I 
seit  hat: ein  gebundenes  und  gefügiges  Ililieu  und  das  Bewusstsein, in  ihm  I 
zu  Leistung  und  Anerkennung  geborgen  zu  sein. Der  Befähigungsnachweis, den  I 
das  deutsche  Judentum  zu  erbringen  hat, wird  darin  bestehen, ob  es  imstande! 
ist, einen  gesellschaftlichen  Zusammenschluss  von  solcher  Form  und  mit  soll 
chen  Inhaltsmögliahkeiten  zu  schaffen.  (Seite  150/151)         I 

Die  national  betonte  Absonderung;.       I 

Die  Formung, zusammen  mit  allem, was  vorab  gesagt  worden  ist, bedeutet  1 
allerdings  etwas, wovor  der  Jude  noch  aus  der  Belastung  der  Vergangenheit  1 
und  aus  der  Übernahme  unweit  lieber  lotive  und  Begründungen  zurückschreckt;! 
nämlich  eine  national  betonte  Absonderung. Aber  was  bedeutet  sie  anders  ac±l 
als  die  geradlinige  Fortstzung  unserer  eigenen  Creschichte?Und  soll  noch  1 
eiiimal, selbst  an  dieser  Schicksalswende  unseres  I")aseins,ein  Fehler  be= 
gangen  werden, weil  man  der  Umwelt  kein  Argument  in  die  Hand  spielen  will? 
Vergessen  wir  nicht  die  grossen  Lehren  unserer  Creschichte,'lass  die  Juden= 
feindschaft  kein  Problem  des  Juden  ist, sondern  das  Fremdheitsproblem  der 
nicht  jüdischen  Umgebung; dass  also  nicht  der  Jude  es  ist, der  die  Argumente 
liefert , sondern  dass  es  die  Umwelten  sind, die  die  Argumente  je  und  je  er= 
zeugen. Kein  T'ensch  aufrechter  Gesinnung  wird  sich  in  seinem  persönlichen 
Verhalten  umweltlichen  Argumenten  fügen, wenn  er  nicht  vor  sich  selbst 
charakterlos  dastehen  will. Eine  Gemeinschaft  darf  es  nicht  anders  halten. 


^. 


XII. 


Es  ist  ihr  mit  der  letzten  Ausschliesslichkeit  da  verwehrt, wo  es  um  den 
Kern  nicht  nur  ihres  momentanen  Daseins, sondern  um  den.  Kern  ihres  'Vesens 
und  damit  um  die  .Kraft  ihrer  Zukunft  geht. 

Diese  Zukunft  zwingt  in  der  G-aluth  so  zur  nationalen  Cremeinschaft, 
wie  sie  in  lalästina  zum  jüdischen  Staat  zwingt. Die  Realitäten  und  die  ik 
Ideologien  zwingen  gleichermassen  dazu. Es  gibt  keine  /'ulturleistung  ohne 
dieses  Kintergrundbewusstsein,denn  die  lultur  des  Juden  ist  mit  dem  Lebens 
gang  eines  Volkstums, mit  seinen  inneren  Schicksalen  und  seinem  äusseren 
unlösbar  verwachsen. Man  kann  ihr  nur  Gewalt  antun, wenn  man  diese  Bezie= 
hung  leugnet ,oier-fast  schlimmer  noch-wenn  man  an  diese  nationale  Kor  zep= 
tion  ""en  l  assstab  anlegen  will, den  heute  die  ?/elt  mit  ihren  Nationalismen 
aller  Orarle  anlegt. Der  .jüdische  Nationalismus  hat  nicht  ihre  Kopie  zu  sein, 
sonrlern  original  wie  in  seinen  Anfängen, hat  er  an  Stelle  Jeder  imperialis 
stischen  Tendenz  die  allmenschliche  zu  setzen, an  Stelle  des  <1-eltungswillend 
den  T,eistungswillen,an  Stelle  des  Selbstzweckes  das  Bewusstsein, Vorbild  in 
der  Verpflichtung  zu  sein. Alle  Völker  sterben  einmal. Unsterblich  können 
sie  nur  werden  in  der  Erfüllung  ihres  Tuns, nicht  in  der  Isoliertheit  ihres 
Bestehens  .iVuch  das  Jurlentum  wird  einmal  sterben. Es  lebt  auf  den  i.essianis=: 
mus  hin  als  auf  seine  Erfüllung  und  auf  seinen  Tod  zugleich. Aber  dann  wird 
es  das  Ungeheure  Stirb  und  '/erde  sein; und  das  Verden  wird  Grösseres  und  jt 
Anderes  sein  als  das  leben  vor  seinem  Tode. Es  ist  das  Eingehen  in  die  2QüfX 
Menschheit ,  in  eine  erhobenej^  Menschheit  .Das  vS^^^entum  hat  durch  alle  Irrun= 
gen  und  Fehler  Vlieses  :  enschliche  in  grosser  Parallele  zu  leben  versucht: 
das  Begreifen  <les  Göttlichen  als  die  grosse  Explosion  des  Jugendlichen; 
das  rämpfen  um  die  Durchsetzung  der  Idee  im  Leben, in  dessen  Mitte  das  Ge= 
schik  der  Fremde  einbrach. Der  Kampf  ist  weiter  gegangen, dem  I.Iannesalter 
zu. Eine  grosse  Sekunde  der  Ausgleichung, des  Behagens  und  der  Fiesignation 
hat  ihn  gelähmt  .Heute  beginnt  er  wierler  mit  der  Selbstbesinnung. Die  langen 
IvTasse  und  die  langen  Zeiten  der  Reife  stehen  im  Hintergrunde. 

Aber  alle  ^Uese  Dinge  wollen  nicht  nur  immer  wieder  gesagt, sie  wollen 


^^ 


XIII. 


enrllich  gelebt  sein. Sonst  werden  sie  eine  Luge. Sonst  toten  sie  sogar  die 
^"öglichkeit  ,naheste  und  realste  Aufgaben  zu  erfüllen:r"önschen  zu  einem 
produktiven  Raum  der  Existenz  zu  verhelfen  und  einer  Jugend  Zukunft  zu 
bereiten. Sonst  vernichten  sie  den  letzten  Anspruch  darauf, die  beiden  gro: 
ssen  Ziele  aufzustellen, die  rier  Jude  für  morgen  zu  erfüllen  hat:  seinen 
T'ampf  gegen  (Ue  Techani  sierung  des  Daseins-  als  das  ethische  ::otiv-und 
seine  Verantwortung  vor  allem  Tun-als  das  religiöse  y.otiv. Sonst  wird  der 
Jude  auch  nie  den  legitimen  Raum  haben, den  er  nötig  hat, um  das  zu  tun,waj 
die  Umwelt  nicht  tun  will; sich  mit  ihr  von  innen  her  wirklich  auseinan= 
derzusetzen. 

Das  Judentum  ist  eine  Nation  im  Auf bruch, voll  '.Villen, voll  a:;rnst 
und  voller  Bereitschaft  zum  Opfer. Sie  hat  ihre  unverlierbare  Substanz 
und  die  grosse  Hoffnung  der  Regenerationsmöglichkeit .Sie  hat  ihre  '/elt= 
verbunrlenheit  in  (dieser  Zeit  von  neuem  bewiesen. Sie  muss  sie  .jetzt  ge= 
stalten. Ihr  Ziel  ist  die  i^rlösung  (^ev    7elt  in  den  verbundenen  Sphären 
^les  oozialen  und  des  Crläubigen.  (Tir  dürfen  über  riie  Hirngespinste  einer 
"'Veitherrschaft"  srotten, hinter  denen  die  Ilery^cJiafts plane  anderer  sich 
uninutig  gegen  etwas  wehren. was  sie  auf  andere^|3^i  mit  anderen  Mitteln 
selber  verbringen  möchten. jSolche  Zielsetzungen  allein  können  auch  nur 
das  "roblen  des  Juden  in  Deutschland  aus  seiner  vermeintlichen  Isolierung 
herausheben. Das  Herz  des  Judentums  schlägt  nicht  in  Deutschland  allein. 
Darum  kann  es  auch  dort  nicht  ins  Herz  getroffen  werden, wenn  man  auch 
seine  Nerven  zerreiseen  kann. Aber  wir  wissen: historische  Lösungen, die 
über  den  'Villen, die  Neigung  und  das  Interesse  des  ICinzelnen  hinausgehen, 
können  nicht  von  jedem  Einzelnen  befolgt  werden. Das  ist  die  letzte  Tra= 
gik,die  über  500  000  Lenschen  steht, von  denen  man  noch  nicht  weiss, wie= 
viele  gerettet  werden  können  und  wieviele  das  Judentum  verlieren  wird. 
Aber  was  von  der  Not  und  der  Technik  des  Alltags  nicht  zermalmt  wird, das 
kann  gerettet  werden. Nur  der  Sklave  lebt  im  Gehorchen; -ler  Freie  lebt  in 
der  ICntschliessung. 


H 

Diese  Entschliessung  ist  eine  Forrlerung  uni  eine  Hoffnung, 
ror^^'e-rung.-es  ist  bei  allem, was  hier  zur  Zukunft  hin  gesagt  wird,cier  J 
ieint,wie  er  sein  soll, sein  rnuss,sein  kann;nicht  der  Jude, wie  er  ist 
Ider  Trägheit  des  Herzens  oft  bleibe^  nöchte.Und  eine  Hoffnung;  wir  si 
lal  in  Ägypten  gewesen. 'Vir  haben  schon  einmal  einen  l-harao  gezwungen, 
Idie  Freiheit  zu  entlassen. 'Vir  haben  die  lyramiden  überdauert  .7;ir  werd 
Idas  Nein  aller  Umwelten  überdauern. 

'Vir  kapitulieren  nicht. Tir  gehen  von  der  Knechtschaft  zur  Fre 
rvir  bauen  ein  neues  Heim  und  eine  neue  Heimat. 

Techesaknah  JeMechem.I.Tögen  eure  Hände  erstarken. 
•  ^-  •    *  ^        .  V  (Seite  151/15^) 


XIV. 
Eine 
ude  ge= 
und  aus 
nd  ein= 
uns  in 
en  auch 

iheit . 


/i 


•  >  I  •« .--,  ►• 


■•!;-'!  .1^  i.V.' 


«'kt 


^  ♦     .   V'   W»  V    ■*■■'-    *  *'  •  ' 


•     •  •! 


i:.  ••':> 


'•ri  \ 


1 .  •  .  J  1   •*  il  ".'  V- 


:-  ....\ 


%uU^iM^-'^'>^-^^-'lfr'^/ 


^UuuMMt 


/rr 


% 


1. 


rttut  1930. 


9Iett(aSat)if(9eSQtt!iie  i$«3  e  i  t  u  n  8 


^/ i7Äftenb-«u3öüöe  9lr.   90    ©rite  3 


3ofef  Cfetn^arO  au«  3;au&er&tf((i^Df0^etm. 


GS  bürtte  ttttftt  allgemein  Bcfannt  jem,  bofe  3o1et  ©teiit- 
^  0  r  b  t,  ber  amcrifamfcöc  „WctWnig",  bet  Tetd)fte  unb  an- 
ßcfelicnftc  Dbft^ttbler  srmenfaS,  bec  in  S^eu^orf  im  5)c=* 
äemBer  1926  ftarb,  t\x^  %txii\^tt,  unb  jmar  ein  ©o&n  beä 
58abner  SanbcS  mor.  9?on  feinem  SSerbegang  fei  beS^tO  in 
fiüräc  beridbtct. 

©eborcn  am  16.  ^uli  1865  ju  ^aubcrBiidiofS- 
]&  e  i  m  im  babifrfjen  i^ranfenlanb  —  ber  Später  betrieb  bort 
eine  fleinc  Sdjiil)^  unb  Scberöaitbümg  —  berließ  3ofcf  Stein* 
Öarbt  \\xi  Sllter  'qqxi  13  Saören,  einer  ©inlabung  üon  ^er* 
»oanbtcn  in  9?eut)orf  S^olgc  feiftenb/  feine  Heimat.  ®ie  ameri^ 
fanifcf)en  SSemjanbtcn  fdfjeinen  öou  bcm  i^nngen  ebenfo  ent- 
töufcl)t  geiuelen  ju  fein,  mic  ber  fleine  Sof'Cf  »on  feinen  SSer* 
njonbten.  (5r  murbc  öief  gefdjolten  unb  fogor  gcfd^Iagen. 
fiicbcr  molltc  er  jungem,  aB  bieä  loeiter^in  erbul'ben,  unb 
jo  brannte  er  cineö  Xageg  burcft.  ©r  mürbe  Bcitung^Jinnge. 
3lnbere  Zeitungsjungen  aber  erflärtcn  bent  jungen  ^eutfcften 
crnftbaft  "btw  Ä'rieg.  5tonfurren,^  ift  nirg:nbä  loilffommen.  92un 
dcrfuc^t  er  fem  ölürf  aB  (2tiefclt?u&cr.  %\z  (£inna^men  finb 
gering,  ©ic  teid^en  faum  auS,  bic  färglid[)e  ^Ja^rung  gu  W* 
fdjaffen.  UJad^t^  fdbläft  er  im  i^reien,  auf  bcn  33änfen  ber 
Einlagen,  üon  Sdiutjlcuten  öerfolgt. 

(Sr  ift  glürflicf),  txxvt  Stellung  ju  finben,  mo  er  sioar  fein 
(Vielb,  aber  inimerl)in  jeinen  Untcrfjalt  öerbtent:  vx  ber 
^i-urferei  ber  „3öorIb".  9?ad)(§über  muf;  er  öier  fd^ttjcr  or«- 
beiten.  2lm  3^ag  foü  er  bie  ©t^ulc  befut^en,  engtifc^  ju  lernen. 
3rbcr  immer  ttJtcbcr  fd)tüft  ber  mübe  ^unge  mä^renb  beä 
Untcrrid}t3  ein.  9Md^  furscc  heit  mirb  er  au§  ber  ^rucferci  ent»* 
laf^cn  unb  ftebt  abermals  auf  ber  Strafe. 

SBo  fid)  Slrbcit  bietet,  greift  Sofcf  ju.  ©inem'  Obft&önbkr 
Öilft  er  einmal  jufällltg  beim  %.\i\a\it\\  'qow.  i)h\i.  9ll§  Sty^i 
erijält  er  fein  C^elb,  fonbern  S(et>'icl.  ^inen  icil  berfellben 
ifU  er,  ben  junger  ju  ftiüen.  %z\\  9teft  —  öerfauft  er-  %\t 
crfte  Stufe  %\xm  2IHeI£önig  ber  3SeIt  mar  erflommcn!  SDZit 
bcm  eingenommenen  ©elb  fauit  er  neue3  Obft.  $)auficrenb 
Joanbcrt  er  con  Xür  ju  %vix.  %tx.  ©rfolg  eifert  on-  Sr  merft, 
bafj  burd)  $)anbel  meör  ju  uerbtenen  jei  al§  burd)  Sd^rJö^- 
^uj}.en. 

W\t  Beim  3eitung§üerfauf  bat  unfer  junger  f^reunb  Qudö 
bier  mit  ber  ilonfurrenj  junädift  Ijarte  Äämjyfc  auSjufed^tcn. 
S3alb  gelingt  eä  i&m  aber,  ben  $)au<)tfeinb,  einen  imtfloi 
Sdiottcn  nameuS  ^clltj  für  fitft  äu  geminncn.  ®r  h)irb  Kin 
©efd>äftS?rcunb,  mit  bem  er  htw  Obftbonbel  gemcinfam  be- 
treibt. 9)iit  bem  ."oanbrnagcn  sieben  bie  beiben  burdb  bie 
Straften  ber  Söcitftabt.  So  mürbe  ber  ©runb  gefegt  8"  ^ct 
fl>oteren  mcitbefanntcn  ^^irma  Steinbarbt  u.  ^cll^.  (^lot^ 
^ellDS  ^ob  fübrtc  Steinbarbt  \i<ii?o  ®efd)äft  allein  tocitct.) 
58ier  öänbe  fönncn  mebr  oollbringen  aI-3  jmei.  S3aXb  fönnen 
fid)  bie  \in\i^\\  lungen  Unternehmer  ftatt  beS  S)anbfarrefnä 
ai^agcn  unb  ^^ferb  leiften.  „58uce))balu§"  nennen  jic  iljr^ferb, 
in  ISrinnerung  oxi  ba§  ^tcrb  3llcfanber§  beS  ©rofeen.  ^3 
©efc^äft  blübt.  ©iner  ruft  bie  Söarcn  au3  unb  öerfauft,  bct 
onbere  Icnft  ba3  ^ferb.  ÖJcfd^fafcn  mirb  öorläufig  be5  'DJacfti^ 
im  ©Jagen.  3n  feiner  fd)Iec^ten  ©cgeoib,  vx  ber  t^ift^  3(oenuc, 
ficbt  mau  tagtäglid)  58uce))I)oIu5  mit  bcm  OBftmagcn.  ^e 
Öerrfd)aften  fauften  bamal§  —  ti  mar  ßnbe  ber  1870err  3abre 
—  nod)  Jjcrfönlid)  ein.  (5ine  2:amc  ber  QJcfcIIf^oft  mor  f3, 
bie  ben  Beiben  rührigen  lungen  OBftbänblern  Obftlietcrungen 
OiX[.  öotcfö  unb  gar  q.\\  1;ia'm»jffd)iffabi't§linien  öermittelte.  ®icfc 
3Iufträgc  marfen  fo  rci(^  ©eminn  ab,  baft  bie  jungen  Äauf- 
Initc  in  ber  Ö^reenmidiftreet  für  25  ^t)Ilar  5JZonot3mietc  einet^ 
i?aben  auftun  fonnten. 

Gineä  Xaged  mad^te  Steinborbt  einen  großen  ©infauf  in 
„^omelo  f  tüteten"  au5  ^amaico.  2^anioI8  fannte  in 
9?eut?orf  no(^  ntemanb  biefe  5ru(^t.   ^  er  bicfcIBc  fcbr  fnllifl 


\  cingefanft  Bo-tte,  fonntc  et  fic  ouc^  Biflig  berfaufen,  unb  ber 
SCb^afe  mar  gut.  S3ielc  ^bnebmer  beanftanbeten  aber  bie  $8it- 
terfeit  ber  t5rud)t.  Steinbarbt  lieft  in  Stiefenauflagen  ^anb* 
jettcl  brucfen  unb  aut  ber  Strafte  »erteilen,  bie  öerfünbetcn, 
boft  bic  nabrbofte,  mertooITe  3<iniaicafruc^t  mit  Budcr  ju 
öerfüften  jei,  %tx  Erfolg  mar  groft.  ^eute  ftebt  bie  ^omelo* 
frudjt  {m^  „5:rauBenfruc^t"  genannt;  auf  jebem  amerifani^ 
fd)en  T^rübftütfStifd).  ?5ür  eine  fflZillion  ^'oUar  derfauft  bie 
girma  beute  Sabr  für  3abr  baoon. 

Siä  bic  Siefcrungen  an  bie  Sdbiff^gefellfdjafteu  in  öoIBen 
©ang  famen,  batte  Steinljarbt  brci  i^abre  ju  fämpfen.  5lber 
er  erreid)te  jein  3iel.  5fia  1897  ber  ft>anifcB=amcrifani!rf)c 
Ärieg  auSbrad),  bcfam  bie  aufftiebenbc  ^itma  groftc  ^^luf- 
träge  in  Kartoffeln,  Dbft,  ®cmüie,  ufm. 

%(xl  Sabr  1904  mar  für  bic  i^irma,  bie  inämifd)en  &^ 
eigenes  ^Qi\x«i>  bejogen  bitte,  Don  groftcr  ^^cbcutung.  Sei  bcn 
flrormern  ber  meftltd)en  Staaten  lernte  Steinbarbt  eine  neue 
Berüorragenbe  2li)teIforte  fenncn  bic  fog.  Söcfternä^iet.  ^fJadb* 
beut  er  fidb  bon  ber  SJfarftfäbigfeit  berjclben  überzeugt  battc, 
faufte  er  auf  einmal  250  SSagcntabungen  biefer  S'rüc^te,  für 
bic  et  beften  3tbja&  fanb.  Sugleid)  fd)Ioft  er  mit  ben  i^ar- 
mern  für  S^bre  binauS  SSerträge,  bie  fidb  öc.r^ilid)teten,  nur 
ibm  SU  liefern.  %\t  ÜZacbfrage  nadb  ben  SBefternäpfcIn  mar 
fo  groft,  baft  Steinbarbt  üicic  ^^armer  öeranlaftte,  DbftDflan^ 
jungen  ansulegcn,  gegen  nicbercn  BinSfuft  ftellte  er  htw  iieuten 
©elb  äu  ibren  Unternebmen  sur  35erfügung.  ^Mdbt  mcnigcr 
als  oier  SlJlillionen  "S^'oHar  legte  er  aut  biefe  nul5Jbringenbc 
SScije  an.  Steinbarbt  mor  nun  tatfäd)Iicb  ber  „Sl^fet- 
fönig  SlnterifaS"  gemorben.  SJerfudbe,  bie  SSJcftei-näjJtel 
aud)  nadb  S'cutfcblanb  ju  crt>orttcrcn,  fdbeiterten  junäcbft. 

(Sine  neue  beroorragenbc  Cbftfcwtc  lernte  ber  llncrmüblicbc 
im  ^iftrift  Oregon  fennen.  %\t\i  fanb  aud)  Gingang  in 
eurolJa.  500  000  Äiften  %tw\  unb  500  000  5ltften  anbcre 
i5rüd)te  ejtwrtierte  fortan  ber  „'^t^felfönig"  nad)  (gnglanb, 
SfJortoegen,  Sdjmcben,  $)ollanb  unb  2;'eutfd)lanb. 

SteinbarbtS  öeftreBen  ging  babin,  feiner  St'unbfd>aft  ju  allen 
öabreSseitcn  BefteS  DBft  liefern  ju  fönnen.  511S  Die  auS  Süb^ 
otrifa  cingefübrten  9}?elonen  in  unBraud)Barem  Bnj-tanb  in 
9^eul)orf  anfamen,  lieft  er  bic  f^rüditc  furjer  öonb  aur  eigenen 
tJarmen,  unb  jmar  in  ßolorabo,  i>aucn.  Seit  1917  bemübt 
fidb  bic  iJimta  'vx  Befonberem  9}?afte  aud)  um  Sieterungen  t)on 
©emiüie,  bot  aflem  bon  ©rbfen  unb  Salat.  S"  ber  gemüfe^ 
onnen  3eit  berforgt  fie  bamit  in  eifter  Sinie  bie  groften  9ieu- 
t)^)rfet  Rotels. 

1917  mürben  \At  geräumigen  ®efd>äftSneuBauten,  bie  aufter 
riefigen  SSerfaufS^  Saget»  unb  öüroräumen  auc^  jmei  2;i>eater- 
fale  enthalten,  ballenbet.  2;ro&  beS  taft  märd)enbaiten  (£mj)or» 
BlübenS  feines  ®efd)äfteS  ift  ^ofcf  Steinbarbt  ber  fdilidite 
5Kann  geblieBen,  ber  jcbcn  93e|ud),  ob  bod)  ober  nieber,  t)cr» 
fönlid)  em4>fing.  SScnn  mir  boren,  baft  fein  @eid)aft  jäbrlid) 
60  000  'Soltar  oxi  ^elegro^bengefcHfcbaftcn  unb  21/2  9Kil- 
Honen  ^'ollar  an  (Sifenbabngcfetl)ri>often  für  j^-racbt  ausgibt, 
fo  öcBen  biefe  Bablen  unS  einen  S^egriff  'OQXi  ber  GJröfte  bcS 
UntemebntenS.  S?on  einem  ^ntertiemer  anlöftlid)  jcineS  60. 
®eBurtStageS  nad)  bem  ©ebeimnij-  feincS  (grfolgS  gefragt, 
auftcrte  Steinbarbt:  ^nbem  id)  onbere  \x\.  ben  Sienft  meines 
UntemcbmenS  ftellte  unb  fie  am  ®,'mtnn  5lnteil  nebnicn  Tieft, 
nufete  1*  ntir  wx(^  ibnen.  ^icn  gut.m  9Jamen  ber  ^irma  um 
icbeit  «ßreiS  gu  erbalten  mor  idb  fetS  Bemübt.  SieBer  boBe 
id)  ftnon|tenen  Setlufl  crttogen,  mcnn  icb  nur  baS  5l?erttoucn 
meiner  Äunben  nicbt  täufd)en  muftte. 

SSenn  bon  ben  im  Babifcben  ^raiifenlanb  Bcbeimateten  ber» 
borrogcnben  93?ännem  gef^jrodien  m  rb,  fo  foll  fürberbin  Sofef 
Stetn^orbt  nid)t  ungenonnt  BleiBer. 

Emil  Baader, 


^ic  2;atfadbe  gcfunbbeitlicber  '^6:i'i\it'X  butdb  'tixt  S(^ule  iiT: 
nidb't  nur  unonfedbtBar,  fonbern  aud)  mcnig  üBerrafdbcnb.  9[)iit 
bcm  Scbuicintritt  Beginnt  im  meiteftcn  Sinn  be3  SBorteS  ber 
83cruf;  bie  Störungen  ba*  Sc^u'IfinbcS  umfoiffcn  einen  W> 
fcbnitt  ffuS  bet  iBiffenfcbo-ft  bon  ben  SetufSftonfbeitcn  unb 
smar  einen  ber  unriorften.  Qnt  Sleigemerbe  fdbäbigt  iin  ®ift 
bon  Befannter  SSirfuuQiSmcifc  einen  au5gcmad)fenen  Organis- 
mus. ^aS  geift-ig  unb  för^etlidb  macftfenbe  Sdbulfinb  unter- 
liegt bingegcn  Ginflüffen,  bie  im  (Sinselfodl  fo  betfc^iebenattig 
mirfen,,  boft  ft.oitiftifcf)e  93^affenerbebungen  über  mutmoftlic^c 
®cfunbbeitSfd>äbigungen  oftma'ls  ju  SCrugfcblüffen  fübrten. 
Sdblüffe  aus  GinsetbcoBadbtungen  finb  b'äufig  unBercdbtigt, 
mei'l  Beim  Scbulfinb  fdbeinBare  Scbulfdbäbigungen  Bei  ein« 
gebenber  ßrgrünbung  oubetS  erflärbar  finb:  %tt  im  Xurn- 
untcrrid)t  üBeranftrcngte  Sefunbaner  ift  Bereits  '-ßreiSboicc 
unb  trainiert  jcben  Jag  im  Club! 

93ei  ben  ecbtcn  33eruf.Sfranfbcitcn  fönncn  mir  brci  berfd)ic- 
bene  föefoibren  unterf^ci'ben:  fo^ldbc,  bic  burdb  berminbette 


mm 


^, >>«*«!«%, 


mmm. 


mm, 
2)cr  SiQJcrmal  im  SJlann^fimer  5titriiein. 

$Öot.  emtl  Sautet, 


t'-/^ 


KSI 


9lint»affung  an  bie  gcft.ellte  ?IufgaBe  Bebingt  finb;  Scböbe« 
mebr  ober  meniger  auSgleid) Barer  5lrt,  bic  burcb  (Semo^ung 
am  ungünft'tge  STrBeitSBebingungen  entflteben;  SSerBtoutbS« 
fd>äben. 

^ic  berminbette  3In^offung  bot  bie  gröfttc  Se^ 
beutung  im  erften  Scbuljabr.  Oft  mcrben  ^inbcr  mit  Un^ 
rec^t  für  fcbma^fimnig  gebalten,  mril  fie  nocb  nic^t  bie  burc^ 
fdjmittliiibc  (SntmidflungSfl.ufe  erreidbt  BaBcn.  93cfonber3  baufig 
mad)t  man  biefe  ©rfabrung  Bei  frübgeBorenen  Äinbetn,  beten 
2Sad)StumSfortft^titte  im  Seitraum  bon  6  labten  bic  bctfütjtc 
JRcifung  im  2JJuttcrleiB  nod)  ni<öt  ausgeglichen  b<iBcn.  STuf- 
SutbtSfebilet  bet  Grnäbrung,  StJradjbilbung  ufw.,  bic  Bis  tnS 
Säugli(ng;Solter  surürfgcbcn,  treten  oft  im  erj^^en  ©cöuliabt  vx 
Grfd)einung.  ^ie  9lnbaffung  an  boiS  ©efcllftbaftSlcBen  einet 
gtöfteten  ^lQiffengcmeinfd)aTt  Bringt  cS  mit  fi<ö,  bo^  bie  finb- 
licben  SnfeftionSfronfbeiten  teilmeife  im  erften  Stbuljabtc 
burdbgemflidbt  mcrben.    23ei  gröftcrer  Äinbcrsobl  fc^lct)»cn  bic 


annMint.  2)i(n«taa.  OeniSSeHruar  1980 


SUfitffGlaDtf^efiatiDed-SelfuttQ 


mm  ^tmm  /  anm^mt  ^enoens. 

3n*ertto«oiiale  Serie  verlieren  /  mdt  f5imtM  nnb  5ör6en  amtioUn. 


Berlin. 

lic  S3Ärfe  [cfetc  umcin^citli^ö,  (iber  ffiimmuitgSmäfiifl 
ct).er  ctmaS  freumbttcöcr  ein.  3u  öen  crfhcn  Äutfen 
öingen  bie  SJcriäwbtnmö.en  nur  bei  töenigen  Söctten  ü6et  eilten 
^unit  l^tnonö,  wj^bed  flcfy  (£rl)ii^^uniöen  unb  STöfcftmäc^ungcn 
in  ibief em  Slujsmafe  bie  SäJ-otOt^«  hielten.  9iur  einige  Rapiere  Iwt» 
ten  fröftigerc  UÜEifföiäs«  aufjuimeifcn;  fo  t>oc  .Oiltem  bie  iitter- 
national  fleijan-belteu  ^krte,  ttne  S^abe  mit  annäidbft-i  324  (mi" 
.uu?  41/3  5K9«.),  b<mn  321  (ininuä  71/2  ^W.)  nnb  ©uenffa  mit 
I)i^348Jminng  43/*  »ISOt.) 

9^i'(ir  julefet  biefe  Selücgungen  lie^n  bonn  int  SJerloufc 
sufantmen  mit  bcr  unöeränbertcn  Ocbrelofigfeit  ein«  aKgc- 
meine  ?rbfd)n)nf()iang  eintreten/  bie  f^Uefeficf)  nod)  geförbert 
luurbc  burc^  bie  befonbcre  ©d^mäd^e  ber  itunftfeiben^ 
afticn  O-Bembcrg  163  ^rojent)/  bai  Reifet  minug  6  <ßn>äent, 
^2lfu  112  (minus  33/4  ^rojent).  <So  loar  gegen  @nbe  ber  ähjeiten 
SBörfenftunbe  bei  fe^r  geringem  ®cfrf>äft  bie  2;eubenj  miebe^ 
nuc^gej■procf)en  fd)madj. 

SSerftimmenb  mir!tc  aufeet  ben  ecmäbnten  frfjwad&en  Söct* 
im  ba»  xtö)t  betwrf^tlid&e  9lngebot  in  S-  ö^- 15  a  r  b  e  n,  baS  ben 
iTurö  .aUmäI)(id)  auf  163V4  ^^rojent  (minnä  2V8  ^rojent) 
I)erabbtücfte.  ^^fnd^  in  Siemens  crfalgten  nirfjt  unmefenl»' 
liebe  S^erfäufe.  Smmerbiin  blieb  ber  .fur3  mit  ft>äter  259V« 
^rj>jetit  (minu3  V2  ^rojent)  Tecb^t  gut  bel)aui)tet.  3m  übrigen 
maren  an  biefem  SJiarftc  nod^  ©effürel  mit  166  ^ti>äent 
(minnä  23A  ^rojcnt)  unb  ©d)tefifc&e  ÖVcrg  mit  165V8  ^rojent 
(.minusJ  2  ^rajent)  fc^nwc^ev. 

3m  S8erTaufe  logen  ferner  O  d  l  i  b  e  1 1  u  r  1 1)  iwjentlid) 
fd>n)äcöer;  nad^  bem  crften  .turS  öon  359  ^^coa.  aaben  fie  auf 
353  ^^rüi.  ncKÖ.  Uneittöeitfirf)  marett  SJZ^ntanaftien,  twn  benm 
OJcIfeitfirt^t  in  3Ife  je  IV»  ^«oj.  ffcmannen,  n>Äö«e«b  yjiofn^«' 
fetb  auf  104  %m.  (miraiö  VU  ^mJ  unb  9{&einftal)l  au? 
II6V2  ^voh.  (mtnu«J  1,3/4  ^4^t»i.)  »mrttrfgingen.  iöon  alten  l^jn«« 
ftigen  $^buftrifn)ertm  fini>  notö  2)cutfd>-^<M'tr(rntifct)«  Xelearau 
X>\)m  mit  120Va  (minuä  41/3  i^tojj  nnö  *Ml)l>l>on  mit  a7b 
^üDS.  nad^  281  bCTtwrjul&eben, 

Unier  beit  S3  a  ^n e  n  mngcn  SSerfebräu^fen  ouf  lOTVs  ^roj. 
(minug  2  ^rt>ient)  »urücf.  (Sd)iftabrtä='  unb  S3anfaftien  ein» 
■fd)Iieftti{ib  SReirfi^boTtf  unter  58eriicffi^tigung  be^J  l^iöibenben» 
ab)d)(agcy  öon  10  ^ri>j.ent  nur  menig  oeränbcrt. 

STm  GJcIbmarft  m<Ki&teit  fic§  biz  erften  JRüdftüjfe  nacl) 
bem  9J?ebiotetmin  bemerfbox  uÄ  brücften  t>m  8aife  für  Zast^^ 
öelb  oiif  5 — 7  ?|8ro«eitt,  bereinjclt  tourbcn  aiid)  Hbfc^tüffc 
unter  erften  Aufgaben  barunter  bcobo^tet.  SÄonot^elb  blieb 
63/4— 8V2  i^rosent,  SBarennjecbfel  ca.  ö^A  ^ro§ent  bei  fteinem 
@ef{Wft.  9tu(b  ?,<riöatbi«tfott^e  Würben  bei  geringen  Itmfä&en 
ju  unöewinbertem  <Bai»  öon  53/9  «ßrojent  für  beibe  «Sidbten 
notiert. 

^m  öeimifd&cn  9ientenmatft  n;ar  bie  Stimmung 
mcfcntlidö  {jebcffert.  ^x  aXicm  fcmnien  Sc^ulbbucbtorberungcn 
box  QXö^iai  2;eil  ber  ju  SSocöcit&egiTOt  eingetretenen  iöerlufte 
nriebet  mettmad>en  unh  ibnrcn  Ä^rdfloinib  burf^fd>ntttltd)  um 
V4  i^rt>a.  ixnrbfffem.  i;tquibationöt>fani>&riefc  maren  b^ngcgen 
meitcr  ftftimäd^,  iebod^  gingen  btc  ülücfgftnge  faum  über  V4 
«IProj.  Wcniö.  9lnibefi^anXeibe  notierte  8/40,  Sltt&etife  52. 

3>on  au^Iftnbtficn  Xitetit  irwren  ^iJiff aboner  ©tobt- 
onlcil?e  Mfti^  gcMlert.  '3>er  ^ux^  8»3  um  IVi  'J3roj.  auf  lOVs 
$roj.  an,  ba  Ö^ic&fce  in  Umlaut  nwwen,  benen  jufolge  ber 
feit  1917  fu>t)eni)iert€  <5(W>enbiw1lt  luieber  oufgeiDommen 
merbcn  foH.  SSon  XürfenJtxnrtcni  itwrcu  xHnatoIier  lociter  ec^ 
bolt.  Talmt^erten  e(benf<rrf0  gefragt. 

Srotttfurt. 


(27.40),  4ur05.  bto.  e^i>lbrente  25.80  (25  40),  4t)roj.  bto, 
©taatärente  19X0  23.70  (-^),  öt^ro*.  ^cyttaner  nufeere  ©olb 
19.gO  (_),  4i)roj.  bto.  O^Ib  0.  1904  13.75  (U),  10^ro*.J 
^J^4mnbeim  Ab  25  lOXV»  (lOlVa),  »t^roä,  bto.  26  88V3 
(88),  Qpm.  bto.  27  741/4  (74 V4).  ,^  ,.  .,  «r>  *v  oq 
©ad)mertanleiben:  G^roj.  ©rofefraU  Tlannjh  23 
26  (26),  6K0ä.  $)efi.  «raunfot>I..9{ogg.  2.3  6,50  (-).<>  »"S- 
imannö.  Bt-  ^oWn  23  13,60  (13,60),  o^roä-  ^faljer  24 
2,30  (2,30),  5  tyxH-  '^xtn\i.  9ioggen  9,10  (9,10),  5  proj.  Utn^- 
gioggen  9,10  (9,10),  5  ^ros.  »in-  ^Ö.f- 24  2^^  (^Vs),  5pro5. 
fäd)).  9ioggcn  8,15  (8,15),  5  t>roä.  Sübb.  geftmertbant  1,97 
(197)  --  ^f  anbbrief e:  7<>ro5.  ^^ab-  Äommunalanl.  83 
(83),  8}jroa.  ^fölser  94  (941,  4V2  proj.  bto-  SiquibatiDn 
80,92 V2(-),  8  ms.  9lbein.  ^t)p.  24,  25  94  V2  (^2),  8  pros. 
man,  &>i)^  ^-  5-8  941/3  (941/2),  7i)ro5.  bto.  9{.  10-11 
86  (861/3),  6|>roj.  bto.  m-  12-13  82V3  (821/2),  41/3  yroj., 
mein.  Siquibation  82,95  (83,05),  4i/2i«;o5.  ©übb-  «oben 
8IV2  (—),  öVa^t^oj.  gjJeiiting.  öt)))-  ®oIb  U  75  (75),  41/2  proj. 
^reuj3.  ecntral  23oben  8I1/3  (80).  —  ©cf)  u  I  b  b-  0.  3:  ran  ä  - 
j)ortanft.i:  41/2 broj.  SlnatoUer  1  15  (I41/3),  bto-  lU  15 
(15),  öpxoi.  3:ebuantetJcc  nbg.  10  (lOVk)- 

®ie  Jcnbeui  bcr  öeuti^cn  33örfc  iüar  infolge  ber  an  bat* 
tenben  ©efWtglofigfeit  uuoeränbert.  3-  ®.  ,iyarbm 
gingen  auf  164  jurürf.  33ei  ben  fonftigen  3nbuftrtctt>erten 
ftanben  fteineren  S3efferungen  gröfjerc  Äuröabfdbnjäcbungen 
gegenüber.  S3anfcn  bebauptet.  «on  Sraucreimerten  loaren 
©dbnjort>  ©torrficn  niebriger.  5(m  SSerficberungiJmarft  lagen 
9)Jannbcimer  SSerfid)erung  wit  64.  ^er  9icntentnarft  Juar  be- 
öaiLptet.  De®.-3L^orfrieggobligationen  mit  84,7i>  6).  gefragt. 
(fS  notierten: 

^^abifd)c  mnt  163,  ^mi^  £)Dbotl)efen='«auf  140,  9flbciniid)e 
erebitbanf  112,  ^^-«anf  150,  «Rbeinifcbe  .<öt)botbc!ctt-^anf 
1521/3,  ©übb.  -^i^conto  125,  3-  CiK  ^orbeninbuftnc  164,  ®iir* 
la<I>er  ^o\  150,  eid)baum-S8ergerbrauerei  170,  iHeinlein- 
«rauerei  170,  lUibtoiqäöatener  Slft.  195,  Scbföarfefiorc^n 
137  33.,  ®inner==(4irüiiminfel  115,  ^ab.  ^fiecuranj  150,  ©ort- 
linent.  «er).  46,  «Ühmnbeinter  58eri-  64,  SSürtt.  Xrangport  40, 
31.*©.  für  Seilinb.  (3öolff)  59,  «remen==58cfigl)eim  62,  ^mm* 
ler-^enj  38,5,  Xi.  Sinoleinn  246,  (^nsinger-Union  82. 

Jlnorr^ioeilbronn  174,  )*o'nfert>en  93raun  73,  Tleh  (Söbne 
77,  ^fülj.  g^ü^len  132,  ^fälä-  «^Jäbmaff^inen  18,  ^ottlanb 
Öeibelbcrg  121,  9flbeineleftra  141,  gftf^inmü^len  115,  ©als- 
merf  £>eiIbronn  202,  ©übb.  Burfer  158,  SSer.  b.  Dele  75V|, 
SöaDfj  u.  ??ret)tag  85,  äöefteregeln  213,  3ell  SiSalbbbf  208, 
gfeubefibanl.  8,25,  8broj.  SKannb-  ©tobt  89,  8broä.  ßnb- 
tm^^l).  Btctbt  88,  Ipxo^.  »ab.  kommunal  83,  lOproj.  Ö^rpfe- 
!raftm.  33. 91.  111,  1.5proj.  bito  135,  lOpro^  3J?ann^etn« 
©tabt  (Molb  101,5. 

9iod)  bem  WnStt>ei«  ber  SReic^^babat  Dom  15.  f^ebruar  l)at 
fit^  bie  gefomte  Kapitalanlage  ber  33anf  in  ber  jmetten 
i^ebnioriiwc^  in  Söecbfeln  unb  ©db«d3/  iiombarb^  ur^  Gf- 
feftw  um  216,7  «aiilfionen  auf  1  891,3  ^Kilfionen  mJt.  0  c  r- 
ringcrt  3i»  einjetnen  tabcn  bie  ^eftänbe  an  9letd)3j(^afe* 
mcfbfeln  um  10  000  919«.  auf  40  000  915W.,  bie  Seftänbe  m 
l£yoTtbeBmcd)feln  unb  ©t^cfö  um  240,2  TOill.  auf  1719,7  mül 
diTl  abgenontmen,  tt>äba:enb  bie  öombarbbcftänbe  um  23,5 
Wtlli'onen  auf  78,2  gj^iltioneat  9^3^.  angemacblen  fitfb. 

9tn  ^leicb^bonfnotcn  unb  ?Rcntenbanff(^ei- 
nen  jufammen  finb  2.30,0  9JJill.  9t5W.  in  bie  Waffen  ber 
SSanf  äurücfgcflpffct]^,  lüiLf^oor  bat  Ji*.^<^.^"4°HS  onSd.eic^*' 


(100000;  8fl9!R.  ©onbcrabfc^reibungen  Joerben  mit  153  000 
(t.  85.  2)elfr€bcre  uttb  fonftige  9iüdlagcn  250000)  WJl.  öor- 
genmnmen.  9iad)  65  696  5R93i.  $:a'ntiemcDergütungen/  bie 
bieSmal  befonberä  aaiägeföiefen  Serben,  tjerbleibt  ein  ®minn^ 
bortrag  bon  61 609  m'^l.  ^ie  93i(anä  ift  befriebigenb.  2:eOt* 
toren  betragen  3  305  603  (2  410  381;  9i5Ji.,  SBcc^fel  347  92'. 
(90  774;  ^Tt.,  <inbererfeit3  Ärebitoren  2  414  869)  mm. 
SBorenrtfjepte  neu  1  207  688  fUm.,  9Barenbeftänbc  baüeu  fid) 
auT  2  667  301  (1  943  989;  $K9}L  erbööt  unb  shjar  loeibeu  fie 
erftmalg  [pejifiäim :  9f?obmaterial  398  732  9i9Jl.,  .^oalbfabci- 
fate  1528  897  gfia«.,  ^ertigtabrifate  739  671  Öi^JJf.  3m 
laufenben  3abr  feien  bie  ^^luftragyeingängc  sufricbcnflcilenb 
unb  befonber^  in  ber  Wotorabnbteilung  böbcr  alö  jur  glcidxK 
3eit  be^  S3orial)re'3. 

0te  i5anterutig 
Oe0  $ranffur(er  lSantt>tvtiM. 

*  %x<m.tfmt  a.  9)1.,  17.  ^rebr.  (^ribo-ttclegramtit.)  3u  ber 
(Siitkihinig  einer  ©oinierung  beä  tyranffurter 
löanlb  er  ein  ä  21.-0.  'burd;  bie  ©täbtif^e  ©parfaffe 
t^rroinffurt  a.  Tl.  boren  mir  no<^,  baifi  ber  3lbid)Iuf}  be^  (^rrau^ 
furter  SSoinfbereün^  fidb  nocb  nicbt  genau  überfeljen  länt.  5tuf* 
getaiucbte  SS'CrIuftfd>äfeungen,  meldie  bi-^  jur  öötje  bon  2  mHi. 
9t9)f.  geben,  finb  mit  SSorfid)t  aufjunebmeit,  umfomebr,  aUS 
ja  gerabe  ber  3lt>ed  ber  fttäbtifdjen  2lftion  barin  liegt,  bm 
tJranffurter  Sanfberein  im  3ntereife  ber  Sparer,  Sinleiger 
unb  fonffiigen  ©Iiäubiger  bor  einer  mit  groöen  SSerluften  oer» 
bunij^enen  mebr  über  minber  jmanigöläufigen  £iquibation  su 
fdjü^en. 

Q^  banbelt  fid>  babei  im  Örunbe  genommen  um  ba^  3^=" 
mobilmerben  grö&erer  Konten  unb  größerer  Krebite,  bereu 
SScrt  auf  bem  SSege  einer  langfamen  Siguibierung  einiger^ 
ma&en  aiufrecbt  erbalten  merben  fann.  Sie  Slftion  ber  Spar* 
fajfe  bat  bereite  t^mtt  begonnen,  ©ie  mirb  ollgemein  atä 
ein  ttjobl  angebracbter  Sd)ritt  be§  9[)?agiftrat§  angcfeben.  ^ad) 
bem  nofib  in  frifcber  Erinnerung  berinblicben  boriäbrigen  9tun 
auf  mebrere  ©parfaffen  in  S'ranffurt  a.  ^.,  ber  mit  bei; 
burcb  ben  f^abag^Bnfammenbrudb  bertorgerufenen  (J'rregun(* 
in  3nfammenbang  ftanb,  bürftc  man  e3  nidbt  barauf  an* 
fommen  loffen,  ba5  burdbi  93e!anntmerbcn  eiitc§  SSerluftab* 
jd)luffe'3  be§  f^ranf furter  S3onfberein3,  ber  ou§  einer  Krebit* 
neno'ifenfd)oft  entftanb,  bereu  5tufänge  65  3abre  äurürfrcidbt/ 
eine  äbnli#e  ©efabr  neu  beraufbefdbmoren  merbc. 

3m  fpäteren  SSerlauf  entftanb  au^3  ber  .Kcebitgenoffenfcbafl 
eine  %"&.,  njeldbe  au^  ber  ÖJolbmarfumbilbung  mit  einem 
Slfttenfa^ntal  bon  1  ^i\l  ffi'SR.  Ijerborging.  2tu§erbem  beftcben 
no*  250  000  ffiTl.  9JilcflQgen.  %ai&  ba§  ^Iftienfapital  unb  bij 
9?fldflogen  berloren  finb,  ift  allgemein  anjuneb'men.  "iSarüber 
binoud  dbcr  ift  ber  35erluft  nodb  nid>t  genau  ju  umgrenscn. 
"3)ie  30  000  ©barer  unb  ©inleger,  meldte  jufammen  etwa  8 
9Kill.  919U?.  ju  forbem  lyahm,  fe&en  fi^  bauptfäc&licb  am  .Krci* 
fen  bon  SJlittelftanb/  $>onbmerfem  unb  9(rbeiterfcbaft  ä«" 
fommen. 

4t 

®ie  Seitung  ber  ijranffurter  S3anfberein 
51. - &.  ift  beute  nadbmittog  jurücTgetreten.  '3)ic  bon 
ber  ©täbtif4en  ©parfaffe  in  ^ronffurt  o.  m.  entfanbte  neue 
Seitung  benift  fofort  eine  auücrorbentlicbe  (^eneratberfamm^^ 
lung  ein,  in  ber  SJtittcilung  gemäft  §  240  .<o(^'-ö.  gciuad)«; 
meroen  foU.  ©er  9luffi'dbt3rat  mirb  neu  gemciblt. 

^■er  ijranffurtet  33anfberein  foU  äur  9lbn)i(flung  uod>  für 
2  bi?  3  3abre  meiter  bcflcljen.  Xa^  X-efijit,  ba^^  auf  etwa 
350  000—750000  dif2.  nocb  bem  5ßertuft  bc§  ^tfticnfapitalsJ 
unb  ber  offenen  9lefen?e  g-efdbäöt  mirb,  luirb  bon  ber  ©tobt 
5ran!furt  a.  Tl.  borgeftrccft.  ^ie  ©föbtifcbe  ©paifaffc  mufj 
biejeu  5ßorf<buH  ber  ©tobt  ?^-ranEfurt  gemiffcrmofsen  ai^  goob=' 
miil^ßabtung  betraditen  unb  ibn  in  längerer  ^ilguugt^periobe 
aix  bie  ©tabt!affe  jurüdaoblen. 

0e6rü5er  ^rogmonn  fU^-i^.  3rottido(6. 

•Sie  in  »Vtciburo  abapbaltene  orbcntltdie  (^Wruerirfn^rfairt**- 


f 

<! 

e 

b 

T 

b 
i 

t 
f 
t 
11 

5 


2 
1 
1 
t 

2 


li 

K 

L 
H 
P 
l 
A 
h 


11 
II 
K 
I 

0 
F 
P 

l 

s 

Sl 
B 
« 


A 


^ 


4/yy 


\ 


1) 

[ 


7. 


4 


/tni'MHfffiif.  /hwp*nS»  'IhCiOi^ihmt-^  <Uihm  4l^iUfh 


■Mi 


myiM 


/fU^m- 


^> 


tht^iP 


r 


r 


« 


l 


^ /^j<^^^  ^ /^^/^, 


i^ykf^^^  44W  l^ifM^ 


/l^^  hf/i^  aUi^^^^^  Wff(UHM  ^Ijjtif^fi 


2^ 


SCHWESTERNBUND  CARITAS 

DER  AUGUST  LAMEY-LOGE 

MANNHEIM 


Liebe  Schwester! 
Werter  Bruder! 

Wir  laden  Sie  und  Ihre  Angehörigen  herzlich  ein  für 


MITTWOCH,  DEN 
20.  JANUAR  1932 
abends    8V2Uhr 


zum 


Vortrag  in  offener  Loge. 


Es  wird  sprechen 

Frau  Dr.  Marte  Leiser-Brill,  Hamburg 

über 

„Die  weltwirtschaftlichen  Aufgaben  der 
B.  J.  Z.  (Basel)". 

Als  Vertreterin   des  Chefs  des  wirtschaftlichen 
Instituts  in  Hamburg,  ist  sie  über  aktuelle  Fragen 
der  Weltwirtschaft  sehr  orientiert. 
Wir  erwarten   daher  eine   besonders   rege   Be- 
teiligung. 

Mit  schwesterlichem  Gruß 
Die  Vorsitzende 


Jahanna  Rosenthal 


mthal.^^        . 


» 


»^  ^ 


^iß^ 


^^^yM^,^fr^hmfn^i^ 


// 


'(4i 


4i4 


iwmrirww    v-rrriwi       yirrrn      r   '-  '  ''^ ff  "        ■■'■-',  ,rw^    www,,.   •  '       Q     -'  rr    .  ,  -         r  ■     ■  ' 


,  4%Y^  (M  tjm^  ^Jui^ 


/J, 


If' 


r 


l/i44^ 


ft 


it 


Vyw 


I 


^ 


/^Mmi{hU 


WWi^'<^'»^' -iW/W»//*^w* '^'^«Ä^ 


^/f^  ^H^mm /^^f^yrmri^' 


/fk  Mjf^i 


/W>ti^.  -j^/ifeUi^  .u^äp  mlhf^^^  ^  ^M^-vK^t^s'-iU^^w. 

/ymUvwV;  q  ^      


0 


.  .   '^/ .,.. 


m 


/i4i^/mnn  *^  'tvtth*'  /h^-  jttif^  44m*yy  4*Pnii^,  'Hlhhin  t^ifm.il 


f 


iM  Mmm 


^v*^ 


M. 


f'^'^ 

u/^ 


/il\4h^  4/t^i^nr  /t(^hi4^n  jklnfVn  ^ 'ifht^'mirTi^^p  ^ 


Mi^ 


V  ^Ve     M    if       .  A 


fQ; 


^A*i(ijt  M^^  ^^^n4' ^Up'1^tl^^    'Umyi'K^m 

4u'  »tmj^  W^t^^Mi  ^k^t^Mmtfi  mt^^^x^m^f  Mf'^m 


jf'^h^M^ri'nm 


»'fwmj 


fh>. 


^     ^'fiinjfi4*  nkn^4h^  Uf  ^riM  ^ih^  f^^u4^^ 


;^^^-- 


l 


2o.     4¥ 


l 


Uim  4tX.  'UriS*(f*r*f 'ft4iii/ßp^m'.  W^  ^thiiff  fiuftn 'i 


4kH 


/miiirfp^  4^tm' fiitf^ '***fi* 

tif  SHpff^^^^'ytUAt. 


$:^Uf;  yyiim  •^'»^/-  f^*^*»^  i^i^ifi^.  1U»  ^. ' 


^Unpt 


^.  i^m/im^ 


Ja4fH, 


I 


/jffVpVP'/M 


/I^^4W4 


^ 


4IM0^, 


'  ,t^kwn  M*tit  i<f 


^>fili!l4riic 


^^'    fj^ 


^  'Hm^  "^^  ^^^^1  "^ 


Im 


:?^«^ä5^w^i=^^^ 


f 


^^^i 


(I  Q  Ad,   .  .M.  F.. 


j 


mm 


'(^>^iif. 


M'U^ft^  4f*<^^  f&iffMt^  to^#*4^^^^ 


•amw 


2*.     3^ 


' — •MTi'mmz'  "iw 


iL 


•)/i 


3^ 


ii 


/fiA^tnm 


mw^^h^  Ä^^^^fe^ 


200  3(^ljtc  Kultur 

VON   EBERHARD  BUCHNER 


©ie  ©runöung  ber  ©offifd^en  i^eitung 
©ie  erften  0a^re 

|ie  Jcitutig  lebt  vom  ^Age  unb  lebt  für  ben  lag.  2^a«m  b<x#  fie  bie  preffe 
verlaffcn  b<vt,  greifen  ^aufenbe  von  ^c.x\''^tn  gierig  nad)  i^r,  «nb  in  biefem 
tlToment  ift  il)re  Ztftütt  interefTanter  als  ber  fpannenbfte  ^Kriminalroman, 
tüic^tiger  ale  ^ie  bringent>fte  Arbeit,  ^ie  auf  t>em  0d>reibtifd>  ber  iJ^rlebigung 
l)arrt.  ^bec  nad>  wenig  Btunben  fcbon  liegt  fie  mi^ac^tet  im  tDinfel,  wnb 
fobalb  ber  tt^anbfalenber  ni(f)t  mebr  ^k  gleid>e  Ziffer  jeigt,  ^k  man  auf  ibrem 
Äopfe  liejl,  verleugnet  man  fte  voUenbe  nnb  fennt  fte  nid>t  mehr.  tHit  anberen 
ibreegleicben  tvanbert  fte  auf  ben  großen  Bto^,  ber  i)cm  JS^umpenfammler  ju* 
gebacbt  ifi. 

^od>  t>ie  5eitung  b^t  au^er  biefem  i^intagsbafein  nod>  ein  jweitee  Jjeben. 
VTur  wenige  ftnntn  ee,  aber  wer  3u  ii>ncn  gel>ö«,  wirb  nic^t  anf^eben,  ber 
Leitung  hk  gleiche  Unfierblid>feit  ^ujugefleben,  Ut  wir  ber  genialen  ©c^öpfung 
bee  S)id>ter«,  bk  wir  bem  über  bie  (Brennen  ber  5eit  bi"<^wöwirFenben  ^unp 
werf  ^uerfennen.  3(b  rebe  von  ^tn  bofumentarifc^en  TDerten  ber  Leitung. 
VOk  ^uft  unb  ^roma  be«  XOdnte,  braueben  fie  5eit,  um  ftcb  voll  b«r<*w8' 
zuarbeiten,  unb  ber  £efer,  ber  n<i^  ber  Leitung  von  geftern  unb  vor» 
gefiern  greift,  wirb  ftcberlic^  nocb  mdtfte  bavon  verfpiiren.  ^m  fommt 
baber,  ba^  er  ftc|>  no(|>  immer  ber  nabeju  gleicben  inmvtn  unb  dufteren 
Äonflellation  gegenüber  fiebt,  Ut  für  ben  Seitungefcbreiber  im  tHoment  ber 
/j  ?CeptabfajTung  ma^gebenb  war.  i^Srft  mit  ibrer  mebr  ober  weniger  rabifalen 
'^  Perünberung  erwacbt  tae  gebeimnievolle  Äeben  ber  Leitung,  tt^er  tint  probe 
bavon  f;^ci,htn  will,  greife  einmal  na(|>  ^en  Jeitungeblättern  au«  ^tn  erf^en 
7(uguf)tagen  be«  3abre5  I9H.  ^int  anbere  Welt  fieigt  <iU9  ibnen  ju  ibm  empor, 
eine  längfl  verfunFene  TDelt.  J^abei  fpielen  bk  ?Catfad>en  felbfi  &ur<batt«  nitbt 
bie  entfcbeibenbe  ÄoUe,  btnn  fte  finb  «nferer  iJ^rinncrung  jum  ?Ccü-  j<t  rc>^ 
befannt,  unb  e«  feblt  aucb  nitbt  an  publifationen,  bk  fte  un«  imitier  xvkbtt 
in«  (B»ebä(btni0  einjubämmem  fu(ben.  ^ber  bie  ganje  IHentalitat  ber  5eit 
wad^t  wieber  auf,  Ui  einzigartige,  b.  b^  niemals  in  ber  Weltgefcbi(bte  in  biefer 
^orm  wieberPebrenbe  cbarafteriftiftbe  polypbonie  ber  i^mpfinbung«-  unb  (Be* 
banfenwerte  jener  ^age,  oft  in  fafi  greifbarer  ^eutlicbfeit,  oft  in  jarten,  in9 
Uttau«fpre(bbare  verfcbtvimmeteben  Vluanctn. 

i^itx  liegt  bit  ©tärfe  ber  Leitung.  Wir  wiffen  alle,  b<^%  ber  ^ournalifl  ni(bt 
ttwr  wie  feber  anbere  ©terblicbe  gelegentli(b  einmal  irren  fann,  fonbern  bc^^  er 
in  bem  23efireben,  objeftive  tPab^beit  ju  geben,  fogar  mit  ganz  befonberen 
04)wierigfeiten  zu  fdmpfen  b«t,  bit  fic^  unmittelbar  <^\X9  ber  ÜJigenart  feiner 
publizifiif<b«n  Pfli<bten  ergeben.  €«  feblt  alfo  nid)t  an  tatfä<blicben  Irrtümern, 
unb  wer  bit  Leitung  al«  bif^orif(be  (Etuelle  verwenben  will,  wirb  gut  tun,  babei 
bit  größte  t?orftc|>t  walten  z»  lÄfT^n.  "Änber«  aber  fiebt  e«  um  ^m  (Befamtbilb 
einer  5eit,  tintx  i^po(|>e,  "^m  ft(|>  c^w  ibter  preffe  ergibt.  Jjiefe«  ^ilb  ifl  e(bt, 
tfl  wabf/  fo  unfeblbar  voit  tin  ©piegelbilb,  ^m  ber  (Befialt  befTen,  ber  ft(b  ab» 
fpiegelt,  weber  etwa«  zwfwfl^n  nocb  etwa«  nebmen  fann.  ^ier  gibt  e«  feine  gebier 
unb  feine  3rrtümer,  unb,  b<^  ^m  3ntere|Tengebiet  ber  Leitung  —  X>m  liegt  in 
ibrem  Wefen  —  unbegrenzt  ifl,  f«  lä^t  ft(b  ^n^  feine  ztveite  5orm  publiziftifd)er, 
fünftlerifcber,  wiffenfcbaftlitb^r,  praftif(ber  33etätigung  benfen,  t>it  ber  Leitung 
in  ber  i^rföUung  biefer  TCufgabe,  in  ber  iSrzielung  biefe«  i^ffeft«  3Konfurrenz 
ma(f>en  fönnte.  t>ie  Äefturt  eine«  5eitung«|abrgang«  verrät  bem  Jiefer  mebr 
von  bem  in  5rage  flebenben  3abf  äI«  ^m  ©tubium  umfangreicber  gelebrter 
Werfe,  ^ier  b«t  t>\t  5eit  felbfl  Stimme  gewonnen  unb  fpri(bt  zw  \xn9  in  nicbt  zw 
uberbietenber  Unmittelbarfeit. 

Soviel  zur  inneren  Jlecbtfertigung  be«  auf  biefen  ©eiten  unternommenen 
t)erfu(b«/  <^^9  ^tn  Hotizen  vergilbter  alter  5eitung«blätter  Wobl  wnb  Webe, 
t)icbten  unb  Cracbten  alter  Jeiten  wieberaufleben  zw  lafTen.  3n  bunter  Xeibe 
foUen  bit  23ilber  «,n  bem  Jiefer  vorwberzie|)en,  zwanglo«,  voit  fte  ft«^  «»"f*  in 
ten  ö)riginalblättern  aneinanberfögten,  ft^b  «l>«f  legten  €nbe«  bod)  zwm  iSein- 
örud  eine«  einbeitlicben  großen  Äulturgefcbeben«  zwf«mmenfd>lie^enb,  unt>  t>er 
Xefz  biefe«  Äaleiboffopfpiele«  erböbt  ftcb  baburcb,  b<^fi  famtlicbe  «ericbte  ein 
wnb  berfelben  (Etwelle  entflammen :  ber  Pofftfcben  Leitung, 

Unter  t>tn  btntS(Si;^tn  Leitungen  gibt  e«  nur  wenige,  X>it  auf  tin  "Jdter  von 
mebr  al«200  3abren  zwrötffcbauen  fönnen,  unb  unter  ibnen  wieber  faum  tint, 
^ie  ftcb  im  l!labmen  biefer  langen  ^tit  <i.n  innerer  ^öebeutfamfeit  un'b  ixt\{xii)txtx 
i^ntwicflung  mit  ber  Pofftfcben  Leitung  mefien  fann. 

Über  bit  (E>eburt«flunbe  ber  t)offlfcben  Leitung  fann  man  verfcbiebener 
ITTeinung  fein.  t)ie  ortbobo^e,  ^m  bei^t  bier:  vom  t)erlag  ber  Leitung  ver« 
tretene  ^nftcbt,  bit  übrigen«  aucb  in  einem  Permerf  auf  Um  5eitung«fopf 
ibren  ftcbtbaren  Hieberfcblag  gefunben  b^t,  gebt  X>c\}in,  txkf^  ^m  3abr  Ho^ 
al«  (Beburtejabr  anzwfprecben  ifl,  nnt  t>a9  ifi  infofem  ricbtig,  al«  3obann 
tnicb^el  Xübiger,  Um  ©tammvater  be«  5eitung«baufe«,  in  jenem  Dabr  von 
Ux  preu^ifcben  3Krone  ^m  Privilegium  zwr  Verausgabe  tim9  wöAentlid) 
erfcbeinenben  berliner  «Diarium«"  verlieben  wwr5>e.  Ulan  xo'\xX>  ftcb  b«  ^nfi(|)t 


be«  Vifioriograpben  ber  t>offtfcben  Leitung,  t>r.  Ttrenb  ^ud)bolQ,  anfcblie^en 
bürfcn,  wenn  er  vermutet,  t>c^%  3*lubiger,  tint  rafcb  entfcbloffene  unb  zielftcber 
arbeitende  perfönlicbfeit,  fobalb  er  bie  3Konzeffton  in  ber  ?Caf(be  b<*tte,  fte  aucb 
auegenuCit  b<^ben  wirb,  immerhin  bleibt  biefe  ^nftcbt  tint  Vypotbefe,  Unn  e« 
ifi  nn^  leibcr  nicbt  tint  einzige  t7ummer  biefe«  „Solarium«"  al«  ^txcti^  für  fein 
i^rfcbeinen  erbalten  geblieben,  dagegen  ergibt  ftcb  «w«  ben  Elften  mit  btn» 
reicbenber  ^eutlicbfeit,  t><x%  e«  aucb  im  QnnStioSttn  5äU  nur  yaoti  ^abre  lang, 
b.  b-  von  1704^  bie  1706,  erfcbienen  ifi,  Unn  J706  zog  5riebricb  I.  bci>9  Privileg 
Zurö*  \xnX>  fpracb  Um  3Konfurrenten  Xubiger«,  3obann  JiorenQ,  bM  alleinige 
Äecbt  zwr  Verausgabe  von  berliner  5eitungen  zw. 

äJrfi  im  CTahre  I72I  wanbte  ftcb  ^<^9  ^latt  ztmt  anbem  tTtale.  3obann 
^nbreas  Xübiger,  3obann  tTIicbaels  ältefter  ©obn,  b«tte  ^riebricb  Wilhelm  I. 
als  ^ucbb^nblcr  unb  Verleger  verfcbiebentlicb  fleinere  ^itn^t  leifien  fönnen, 
wnb  ber  2König  zeigte  ftcb  erfenntlicb.  Um  18.  ,5ebrwar  annwllierte  er  ben  Stti* 
brief  bes  Johann  =€orenQ  unb  übertrug  ^«,9  5eitung«privileg  auf  ben  jungen 
Xübiger. 

^er  Wecbfel  vollzog  ftcb,  bem  boben  Äommanbo  entfprecbenb,  mit  größter 
©cbnelligfeit.  Utitten  imtltonat  anberte  bie  Leitung  Perlag,  Hamen  nn'^TLixtX' 
fopf.  ^m  22.  ,5ebruar  (Hr.  23)  \>it%  fte  nocb,  nacb  wnferen  Gegriffen  wenig 
lodenb:  „^erlinifcbe  Ö>rbinaire  Leitung".  Um  25.  Februar  (Hr.  2^)  nannte 
fie  ficb  „^erlinifcbe  privilegierte  Leitung",  unb  von  biefem  7(ugenbli(f  an 
fönnen  wirbae^ölatt  wobi  äI«  t>offif<be  Leitung  in "Änfprucf)  nebmen.  Hac^ 
au^en  btn  würbe  ber  t)erlag«wecbfel  freilieb  zwnäc|)fl  nic|>t  fonberlicb  ftc^tbar; 
e«  blieb  für  Ht  nöcbf^en  3abre  nocb  bei  bem  fleinen  (Dftavformat  unb  bem  febv 
begrenzten  Umfang,  bei  einer  für  unfere  begriffe  ztemlicb  primitiven  25ericbt« 
erfiattung  nnt  ausgefprocbener  Ttbbängigfeit  von  größeren  auswärtigen 
3ournalen,  vor  allem  bem  „Volfieinifcben  (fpäter  V«mburgifcben)  (torrefpon* 
benten".  Hhtt  ber  Weg  fübrte  aufwärt«,  \xnt  e«  ift  tint  reizvolle  "Aufgabe  für 
Un  ^ulturbifioriferj.  biirfe  l^ntwicflung  ©4>ritt  für  ©cbritt  ju  verfolgen. 


Jln'eg  gegen  W  :^ol^ren 


? 


Wie  fab  nun  Uk9  allgemeine  Weltbilb  Mi9  im  ^^J^tt  I72I?  Un  0rofNn  «uf- 
regenben  weltgefcl>icbtlicben  i^reigniffen  war  bit  5eit  arm.  3m  Utittelpunft  ber 
politifcben  ^ntereflen  fianb  ber  'Xu«gang  be«  großen  norbifcben  Äriege«,  ber, 
alle«  in  allem,  mit  einer  ziemlicb  unverbüllten  Kapitulation  ©cbweben«  enbete. 
©cbweben,  bck9  Ux  2)reifligjäbrige  Ärieg  in  Ut  ©tellung  einer  bominierenben 
(Bro^macbt  btnaufgeboben  b*tte,  verlöte  in  einer  Xeibe  von  5rieben«fcblüfTen 
fein  Preftige  unb  mu^te  e«  ftcb  gefallen  laffen,  von  nun  m\  wieber  nur  al«  UTacbt 
%wtittn  Xange«  zw  gelten.  iDer  ,5riebe  mit  V«nnover  fällt  in  U^9  3abr  1719/ 
ber  mit  prew^en,  ebenfo  wit  Ux  mit  ^änemarf,  in  ^m  3abr  1720,  ber  leQte, 
vielleict>t  wicf)tigfie,  mit^lw^lanb,  in  Un  VerbfiJ72J.  @o  fianb  alfo  W  5eit  im 
5eicben  ber  5rieben«fcblüffe.  3mmerbin  feblte  e«  ibt  nicbt  völlig  an  friegerifcben 
Perwidlungen,  5)afür  forgte  ber  fpanifcbe  X>orflo^  in  Horbafrifa.  l)iefe  Kämpfe 
fegein  in  ber  Leitung  unter  ber5l<*gge:  „Krieg  gegen  bie  Utobt^en",  unb  Ut 
Leitung  macbt  in  Ux  ^xotiitn  Hwmmer,  bit  wnter  ber  !Ägibe  Xübiger«  erfc|>ien, 
tint  febr  fpa^ige  ^nmerfung  zw  biefer  ^ezeicbnung. 

(E»  votxbtn  biefe  Heute  jroar  ttisgemetn  HTo|>ten  genenttet,  es  fevnb  dbtt  feine 
f(^t»arQc  fonbern  fogcnannte  tt>ei§e  ntob«"/  inbetn  fte  nt0t  ganQ  fcbt»arQ  fonbern  nur 
gelb  fcvnb. 

^ie  meifien  ^ericbte,  bit  X>it  Leitung  bringt,  entflammen  Um  fefhtng«arttg 
verfcbanzten  Sv^ni^ö^tn  £ager  in  (teuta.  ^ie  „HTobren"  lagen  vor  (teuta  eben» 
fall«  in  flarfen,  „beinahe  unzwgänglicben"-  ©tellwngen,  obne  b<t,^  e«  zw  einer 
regelrecbten  unb  ziclftcberen  Belagerung  fam.  Übrigen«  b<^nbelte  e«  ftcb  babei, 
votnn  man  ber  Jeitung  glauben  barf,  um  ziemlicbe  Utenfcbenmaffen,  Unn  nacb* 
bem  bit  „HTobten"  ^m  (Bro«  ibre«  Veere«  nacb  ^*nger  unb  ^etuan  verlegt 
batten,  blieben  vor  (tewta  immerbin  noc^  5  *  6000  IHann  zwrüd.  3n  ber  Duli» 
bi^e  würbe  bit  Belagerung  fcblie^licb  vollflänbig  abgebrocben,  nnt  ber  Krieg 
verlief  mt^x  unt  mebr  im  &CknU, 


Bit  1^eft  wtn  0al^re  1721 

J^ttit  größerer  ^p^nnunQ  wirb  bit  £eferfcbaft  ber  Leitung  Un  Beric|)ten 
über  Un  Verlauf  ber  »^ranfreicb  verbeerenben  ptittpiUmit  gefolgt  fein. 
UTarfeille  würbe  burcb  biepefi  in  unbeilvoUfler  Weife  mitgenommen,  unb  nocb 
größer  waren  t>it  prozentualen  Perluflzablen  von  Coulon.  X?on  2^000  war  Ut 
i^inwohnerfcbaft  bi«  zwm  3wni  awf  5000  zwfammengefc|>molzen,  wnb  ber  Be* 
ricbterflatter  ber  Pofftfcben  Leitung  fonfiatiert  in  einer  Hotiz,  bit  Ui9  £)atum 
be«  22. 3uni  trägt,  reflgniert : 

Wann  alfo  bie  &tud>t  bergeftalt  fortfö|>tet,  o>ttb  bee  ■Jtefl  äu<b  bölb  atifgeirieben 
fevn  unb  trentg  ober  root>l  feiner  pon  bem  3uflanb  biefer  ungläcffeltgeti  Stabt  Xlüäftiö^t 
geben  fönnen» 


/ 


•     • 


A 


<; 


1 


I 


i^itif  qati;c  Tlethc  von  7/rtiFcIn  befchaftigt  ftrf>  einaebetib  mit  biefem  traurigen 
?rbcma.  .;«cb  ii\ible  einen  au6  ber  Ba^l  aue,  ber  auf  bem  Umweg  über  lurin 
nach  Berlin  gelangte : 

Turin,  btn  I.  3ultt.  Briefe  aus  Z^ulon  vom  I4ten  paffato  flrllcn  fern  3>u<lön6 
in  fclbmcr  ^tci>t  noch  fcbr  crburmungsujürbiB  vot,  unb  6aH  t>«e  3abl  bet  fümtlichcn 
l^inuvbncr  nid>t  mehr  5CC0  JtTann  auemaAe,  t>on  U)elct)en  fuft  cUe  Tage  bi«  ICO  Pct« 
fv^nrn  ilurbcn,  ^ic  in  ben  »jofpitälcrn  barunter  mit  ncrcchnet;  llntcrbeffen  rerurfacbe  btc 
i5it;c,  ron  n'c!cl>cr  man  ftch  groffe  »Hoffnung  pcmad>ct,  baf?  tn  folcbcr  bae  "Sterben  nad)» 
lafTcn  (citf,  nur  nc>d>  mehr  l^ranfbciten.  *^ittnc<i>\i  liciTcn  bec  (Pouocrncuc  unb  bcc 
ütaniilrat  jirat  bie  :ßrancfcn  au«  bcr'5tabt  in«  laaarctb  fd)atfcn,  es  gienge  aber  bamit 
fcbr  langfam  ju,  weil  ni4)t  mcbr  ab  4-  TCobtcn  "Earrcn  unb  lö  (PaUeren  ©claren  übrig, 
xvdd)c  IfQtcrc  au4>  jugleicb  bic  (BafTcn  reinigen  mujlen.  3nbcffen  erroarte  man  von 
neuem  einige  @dat>en  aus  tttarülicn,  man  lie^  aud;^  einige  neue  "Rarren  oerfertigen, 
bamit  bie  «-^i^acuirung  bcfto  cbcr  erfolgen  Fönne.  ©onilen  fev  auf  bafigem  ^atbbau^ 
nunmebr  auch  ber  l^atb5=^err  Tournier,  wie  au4)  bet  Qlbrocat  »Crotebas  gei^orben, 
fo,  ba^  nicmanb  mebr  als  ber  (T^berJ^ürgermcifler  nod)  am  Heben,  ba^eto  t?on  bem 
2^önig  3  neue  i^ürgcrmcifler,  12  "J^atbebcrren  unb  ein  Bd>aQmeiiler  ernennet  iporben, 
weld>e  ibre  2^cbienungcn  am  ^obannisTage  antreten  folten.  J^iefe  Tage  über  bätte 
man  aud)  rerfd>iebene  «-Ebictc  publirirct,  unter  aicld^n  aud>  eine«  befcble,  ba%  alle 
2irancfenad>  ben  »jofpitalern  fid>  begeben,  biejcnigen  aber,  fo  auiTer  felbigen  angetroffen 
n>urben,  niebergcfd>oiTcn  werben  foUen,  es  fev  aud>  benCbtrurgi«  »erboten,  bte^Rrancfen 
in  ber  »^tabt  }u  befud)en.  25ev  bicfem  allen  aber  fev  biefeg  JEbict  r>on  feiner  WürFung, 
tfeil  in  ben  ^ofpitälern  t>iel  Vlotbwenbigfeiten  febletcn,  womit  bic  ijinivobner  in 
man<fytm  *jaufe  no(t>  t)erfcbcn  wären»  (I72I,  Xlu  92) 

*  (Bim  3tat)t  ht^ihi  jtc^  auf  Me  ßn^t 

'i(uö;>  ?(rle«  tt?ar  aufe  f(i>werf>c  von  ber  ©eu6e  betroffen  unb  man  finbct 
tn  ber  t>offtfcben  Leitung  einen  ^erid>t  <iU6  biefer  ©tabt,  ben  man  nict>t  obne  bie 
iEmptünbung  beg  ©rauene  unb  i^ntfe^cne  lefen  fann.  J>ie  öetrol>ner  Tlrle« 
fafjtcn  in  ibrcr  Der;tt5ciflung  offenbar  ben  ^efd>lu^,  bem  ibrer  l)atvtni>tn 
t>erberbcn  ju  entlaufen,  un^  unternabnten,  nac^bem  ftc  ftd)  in  ^tm  ftäbtifc^en 
Jeugbauö  mit  (Beirebr  unb  tlTunition  uerfeben  batten,  dntn  regelrechten 
,5lud)tucrfud).  ii:ine  JCruppenabtcUung  trat  i\;)ntn  entgegen  unb  ee  Farn  ju  einer 
Bcblad)t,  in  ber  *6  tUcnfcben,  barunter  3  Ö>ffi;ierc  unb  2  peftfommifTare,  auf 
bem  plar^e  blieben.  J^nblid)  aber  ftnb,  irie  i>ie  ^titun^  fcblie^t,  „biefe  iKinwobner 
mit  (Ben?alt  in  t>it  ©tabt  jurüdgetricben  unb  jum  (Bel>orfam  gebracl;t,  bie 
Ä-ebeUfübrer  aber  becolliret  tüorben". 

pari«  blieb  t>erfd>ont,  aber  tint  Hoti?  <iU9  Vit.  66  ber  Leitung  jeigt,  wie 
gro^  Uz  allgemeine  ^eforgnie  war,  b<i^  Uc  3^ranfl)eit  boc^  no(^  in  ber  ^aupt« 
ftabt  ibre  3^artc  abgeben  fönnte : 

Pari«,  ben  19.  ITtav.  SDamtt  fid>  bier  bie  Hüft  nicbt  inftdren  m6ge,  ifl  einer  jiem« 
Ii4>en  2in5abl  oon  ben  Ö<bweiQer'©olbatcn  anbefoblen,  alle  ^unbe  tob  ju  ftbieffen, 
IDcIcbe  ibncn  auf  ben  Straffen  in  Paris  nur  »orFommcn ;  2lu(b  ifl  an  ben  umberliegcnben 
Oertern  eine  :Rönigl.  (L>rbonnanQ  ^jubltciret,  rermöge  weld>er  jebermänniglicb  »erboten 
ivirb,  ^üner,  Tauben,  (tanini^en,  S4>u>etne  unb  berglei4>en  ju  galten* 


Bk  lettieniötoege  htv  l&rotetlanten  in  ftmfttiit 

©eben  trir  un«  noc^  einen  7(ugenblidf  in  ^ranFrei^  um.  i^ine  gro^e  unb 
unbeilvoUe  ÄoUe  fpielte  in  jenen  Xagen  bit  fonfefftonelle  5rage.  5Die  Jjage  ber 
protef^anten  trar  im  b^c^ften  (Brabe  fläglid).  Seit  ber  Ttufbebung  be«  iSbifte 
ron  nante0  tvaren  fle  mebr  ober  treniger  vogelfrei  unb  faben  fid>  bilflö«  btn 
brutalen  tDillfüraften  ibrer  fanatif(f)en  (Begner  auegefeQt.  JDie  Äeritbte  ber 
Leitung  beleud)ten  ibre  £eiben«gefcbi^te  rielfacb  in  febr  einbrudPfamer  tDeife, 
unt>  eint  ©pegialunterfucbung  börfte  4in  biefem  tTTaterial  nid>t  vorbeigeben. 
00  wirb  ?.  ^.  ber  lamentable  ^tuejug  von  vier  jur  ^anbeevertveifung  ver* 
urteilten  dauern  aue  7ivv<X9  anf(baulic|>  befd>rieben.  Jl^iner  von  ibnen  Fann 
ni(!t>t  mebr  ?u  Su^  geben,  weil  er  vierjebn  UTonate  lang  eng  gefd>lo(Ten,  mit 
25  pfunb  fcbweren  ^efleln  belaf^et,  im  (Befängnis  gefef^en  unb  baburc|>  bie  freie 
üerfiigung  über  feine  (Bltebma^en  eingebüßt  b<*t.  0o  feQt  man  il>tt  auf« 
pferb.  t>on  jebn  (Bericbtebienern  ftnb  t>it  „"Derbrecber"  umgeben,  unb  bamit 
jeber  weif5,  um  wab  e«  fld>  banbelt,  b<*t  man  ben  ^rmf^en  tin  }p^<^pp^d^i\b  unx' 
gehängt,  bue  folgenben  Ce>:t  aufzeigt :  „3d>  VT.  H.  bin  auf  ewig  au«  bem  S^dnig* 
reid)  verwiefen  unit  meine  (Puter  feynb  confiöciret,  weil  id^  bie  vermeinte 
Xcformirte  Xeligion  angenommen  b<*'>e."  nicberträ4)tiger  nod)  mutet  bie 
vielfach  beliebte  ttXiX^na^me  an,  bie  Äinber  ber  protefianten  ibrer  Samilit 
gewaltfam  ju  entreifien  unb  in  bie  IRlöfler  gu  verfcbleppen.  iöei  fpäterer  (Be- 
legen heit  werben  wir  nocf)  <iu«fül>rli(I>er  auf  biefe  Äeligionefämpfe  juriidf* 
jutonunen  l>aben. 


©et  ^ftitnföimnM  0oi^n  lato« 

^er  VTame  eine«  ITtanne«,  ber  in  bem  wirtfcbaftlicben  Jjeben  5fanPreid)« 
eine  einiiigartige  XoUe  gefpielt  hatte,  ber  )name  3ol>n  M^axo,  begegnet  un«  J72I 
unb  in  ben  folgenben  fahren  in  ber  Leitung  nocf)  be«  öfteren.  J)er  unerhörte 
?tFtienfchwinbel  S^cxv^  batte  bM  wirtfcbaftlicbe  £eben  ,5ranFreicb«  \>Mt  mit» 
genommen,  unb  bie  XOunben,  bie  ber  abenteuerlicbe  ^umbug  ^anbel  unb  Wanbel 
gefci'tlagcn  hatte,  mufiten  erf^  nacb  unb  nach  vernarben.  S^<i.xo  50g  fic^  nacb  bem 
jufammcnbrud)  feiner  ^crrlicf>Feit  nacf)  Italien,  jurüdf  unb  e«  fpricf)t  nit^t 
ivenig  für  feine  hochf^aplerifcbe  (BefcbitflicbFelt,  b<i,^  e«  ibm  gelang,  ein  beträcbt- 
liehe«  Vermögen  in  fein  neue«  Sieben  binöber5uretten.  i^r  bleibt  nacb  wie  vor 
ber  gro^e  tUann,  verfuct)t  eine  Beirat  feiner  Io(i>ter  mit  einem  italienifcf>en 
prin;en  5U  entrieren,  fpielt  bie  KoUe  be«  Paten  im  ^aufe  be«  frangöftfcben 
2^onful«  in  Denebig,  mietet  ftcb  in  bet  Äagunenf^abt  einen  großen  Palaf^  unb 
unternimmt  ©d>ritte,  ftcb  einen  italienifchen  7(bel«brief  ju  verfcbaffen.  Da  er 
bat  bic  2^ecf  heit,  aiur  felben  Jeit,  b<k  in  pari«  feine  tttöbel  mit  Öcbintpf  unb 
©d>anbe  verauktioniert  werben,  ber  ©tabt  Pcnebig  „neue  OJtablifTement«  ?ur 
7lii6brcitung  unb  mehrer  ^lorirung  ihrer  ^anblung''  vorjufchlagen.  ^l«  ibn 
renebig  fci.]Xen  lie^,  wanbte  er  ft(|>  na(|>  JJt^nglanb  ux\b  verfuc^te  bort  iein  (b\üd. 
Tiber  \eine  5eij  war  vorüber. 


leben  unt)  Cot)  be^s  Kauberliauptmann«  Cartoudie 

^iefi  bie  grof^e  parifer  ©enfation  ber  ^ahre   I7U>  unb  1720  Hohn   ^aw, 
fo  bei^t  bie  ber  beiben  folgenben  Dahre  (Iartou*e.  Wer  ift  dartoud^e?  ^^ine 
Hationalgröße  vom  ©cl^lage  Kinalbo  Xinalbini«  ober  unfere«  ©d^inberhanne«. 
2^ie  t^iebftähle  unb  Xaubanfälle  hatten  in  pari«  1721  einen  ungeheuren  Um« 
fang  angenommen,  unb  ee  würbe  mit  ber  $eit  Flar,  baf^  ee  ftch  bcxbei  um  eine 
planmäf^ige    Ö^rganifation    hanbeln    mu^te,    um    b&e    IVcvF    eine«    einzelnen 
manne«,  ber  in  feiner  "Krt  ein  (Penie  war.  2^iefer  tUann  war  dartoud^e.  Wi'Xn 
verbaftete  in  ber  erf^en  Hälfte  bee  Dahree  gan;e  ©d>aren  von  Xäubern  unb 
hieben,  aber  ba«  änberte  nicbt«  <^n  ber  ©ituation,  benn  (tartouche  war  nicht 
unter  ibnen.  UTan  rüflete  gan;e  3^olonnen  von  poli;eibeamten  <xu9,  ihn  ;ur 
©tredfe  5U  bringen  —  vergeblicb!  Ittan  maeFierte  bie  ^öeamten,  man  warb 
al«  ^ilf«truppe  12  ber  begebrtef^en  Parifer  Stirnen  cn.  Tiber  (i:artoud>e  lie6  fid) 
baburcb  nid>t  frören,  ja  er  vertledfte  ficb  nid>t  einmal.  7im  ^Sronleichnametag 
erfcbien  er  in  böcbfteigener  perfon  in  ben  „(Pobelin«",  <^ui  bem  (l^pernball  trat 
er  in  öJrfcbeinung,  begleitet  von  einer  ganzen  iJ»:«Forte  feiner  Ttnhänger,  bie 
offenbar  fo  einfchüd>ternb  wirFte,    bc%    ihn   niemanb  ?u  fajTcn   wagte.    J'ie 
Polizei   war   fortbauernb   in   lebhaftefter   ^öewegung;   cu9   ben    utnliegenben 
0rten  würbe  t:)erftärFung  herangezogen,  bie  Patrouillen,  bie  fonft  nur  bei 
Hacbt  in  ^ätigFeit  waren,  würben  cudo  am  Cage  burd>geführt,  lOO  =€ouiebor 
auf  (Eartoucbe«  »opf  gefegt ;  ber  iKrfolg  beftanb  nur  in  einem  Drohbrief  be« 
Xauber«  <i>n  ben  juftänbigen  ©taatefeFretär.  itinmoX  finb  ^0  ^äfcber  auf  feiner 
©pur,  aber  bie  (Befangennahme  mi^glüdft,  benn  (tartoud>e  b<»t  eine  X>i\to\t 
von  vier  ©cbu^  bei  ftcb,  „baher  aud>  feine  HachfteUer  fi^)  etiva«  vor  ibn 
fürcbten".  J^ie  Pbantafte  be«  publiFum«  befcbäftigte  ftcb  nur  nocb  mit  biefem 
^elbenverbrecf)er.  Überall  glaubt  man  ihn  ?u  fehen,  auf  feine  ©puren  ?u 
fio^en.  itin  ©cbaufpieler  mit  Hamen  £e  Xoy  fcbreibt  eine  2<omöbie  über  ihn, 
bie  öffentlicb  aufgeführt,  aber  nacb  einer  Xeibe  von  t>orführungen  verboten 
wirb.  3n  ber  Pofftfd>en  Leitung  ift  er  auf  HTonate  l^incu^  bie  meif^genannte 
perfönlict>Feit.  iJiine  fpa^ige  Hoti?  al«  ^eifpiel : 

Part«,  ben  II.Dulit.  t)iefer  Tagen  warb  ein ftcberer  junger  "Jfbt  gefangengenommen, 
welcber  in  bem  (Barten  be«  Palai«  T^oval  mit  einem  ^raucnltlenfd)  ftcb  ungebübrlicb 
beaeigte,  ba^  ITTenfcb  aber  ijl  cntwifcbet.  UTan  vermutbet,  ba^  c«  ber  bcFanntc  (Cartoucbe 
ßewefen  . . .  (1721,  VTr.  89) 

©0  gebt  e«  burcf>  ITTonate  binburcb,  bi«  am  H.  (DFtober  burcf>  50  Xncnn  bet 

fran?öftfcben  (Barbe  bie  Perbaftung  erfolgt,  ©ie  würbe  baburcl)  ermöglicht,  bc% 

tin  tnitglieb  ber  "^cnbe  (tartoucbe  verriet,  unb  bie  näberen  Umf^änbe  biefe« 

t)errat«  jinb  Fulturgefcl)icbtlicb  nicf)t  uninterefTant.  ^ie  (£artoucf>ianer  Ratten 

einen  ITtorb  begangen,  unb  jener  V>erräter  geborte  ?u  ben  Tätern.  IHan  fa^te 

ibn,  verfpracb  ib»n  aber  ©traffreibeit,  wenn  er  ber  pclijei  bit  ^efinabme 

iartouc^e«  ermöglict>en  wolle,  unb  ber  ^öfewicf)t  macl>te  nac^  einigem  3ögern 

von  bem  Ttnerbieten  (Bebraucl>.  ©elbf^verf^änblic|>  würbe  (tartouc^e  im  (Befängni« 

in  fc^were  ^effeln  gelegt,  troQbem  unternal)m  er  einen  5l«d>tverfucf>,  ber  ibm 

beinahe  geglüdft  wäre.  Ttm  2^.  OFtober  melbet  man  ber  Leitung  <^U9  pari« : 

3ef5o  liegt  ^attoud^t  au#gcflrecf  et  auf  einem  @trobfacf  /  an  ^änben  unb  Jüffen 

"ÜEeffffelt  /  unb  überbem  ber  Itcib  an  2  (Drtcn  ongcbunben  /  bafj  er  nicbt«  als  ben  Äopf 

rubren  Fan  /  unb  2  llvd^evs  von  ber  Vtacbt'Vbacbt  muffen  bev  ibm  Wacbe  balten  /  bie 

alle  6  Ötunben  abgelöfet  werben.  (I72I,  Hr.  132) 

itinen  tttonat  fpäter  erfolgte  bie  ^invi&>tunQ  butd>  Xäbern.  X>or  biefem 
leQten  %H  gab  (tartouc^e  nocb  tint  gro^e  Jabl  feiner  ^^omplicen  prei«.  ttxva 
800  perfonen,  bit  er  ^umeif!  in  vornebmen  Käufern  al«  jJaFaien  eingefcf>muggelt 
|)atte,  um  ftcb  <*wf  biefe  Weife  feine  ^eutejüge  ju  erleicbtern.  ^ie  t>erbaftungen 
unb  ^inricbtungen  überflürjten  fleh,  unb  eine  ©cbauermär  löf^e  in  pari«  bie 
anbere  ab.  (tint  ber  l>ierhergel>örenben  5eitung«noti?en  mag  wenigf^en«  tint 
Furje  ÖSrwäl>nung  finben.  Ute  hei^t  ba,  bA^  bie  (Tartouchianer  b<x9  Slut  ber  von 
ibnen  ermorbeten  Perfonen  ^u  trinFen  pflegten,  „unb  foU  biefer  ?Cran<f  /  ba  ftc 
ibn  flnb  gewohnt  worben  /  in  ihnen  einen  befftigen  Ticcei^  von  ^urie  unb 
(BrimmigFeit  erwedfet  haben  /  bo,^  ftc  baburcl)  alle  menfcl>licf)e  i^mpftnbung 
verlobren."  Übrigen«  lag  bie  ?erfcbunbenc  Siei&^e  (Tartoucbe«  nocb  <*m  I.5De« 
jember  in  ber  3^ircbe  ©t.  (tomue  öffentlicb  3ur  ©cbau,  unb  jeber,  ber  ftc  bc» 
ftd)tigen  wollte,  Fonnte  bau  nacb  belieben  tun,  wenn  er  einen  0ol  (==  ©ou) 
iSintritt  jaulte.  ^Eigenartiger  )6eroenFult! 


Bit  etofge  Sage  oom  Kitualmorö 

liu9  *!3tcMen  bracf)tc  bie  t>offTfcbc  Leitung  im  Dahre  I72I  einen  religion«« 
0efcl>ic|>tlicb  böc^fl  intereffanten  ^eric^t  über  ein  aufregenbe«  "DorFommni«  in 
^errara.  3(1)  zitiere  ihn  in  voller  T(ueführlicf)Feit,  jumal  icf)  glaube,  b;i>%  bit 
von  il)m  gemelbeten  fonberbaren  Catfacl)en  fafi  ganj  unbeacf>tet  geblieben  ftnb : 

2(u«  3taUcn,  ben  30.  2(ug.  3u  Jerrara  b^ben  bie  3uben  ibrcn  »ergeblicb  er« 
tvarteten  ItTe^iam  ju  finben  »ermetnet,  boc|)  ftnb  flc  abermabi  betrogen,  weil  ftc  btn 
tecbten  nicht  ftnben  wollen. 

iDiefc  (Befd)t<bte  wirb  gleid>fal«  »on  Pari«  eonfirmtret,  unb  lautet  alfo:  ICin  te« 
nomirter  ^abbi  au«  bem  Btamm  iievi  Vlabmen«  '2Ibrabam,  ber  fd>on  rorlängfl 
geflorben,  unb  oor  einen  grcffen  Propb^tcn  gebalten  worben,  bcffen  Scbriften  auch  noch 
bic  jeQigen  Hebräer  annoct)  febr  b'^'*  balten,  b^t  eine  Propbejevung  binterlaffen,  ba^ 
3333  Dabr  nacb  bet  (Beburt  be«  Patriareben  2lbrabam  (wel*e«  nacb  ihrer  Rechnung 
auf  gegenwärtige«  3abr  trift)  ber  ron  ibnen  erwartete  ITte^ta«  con  einer  3ungfrau 
foUe  gcbobren  icerben,  buvä^  fein  ^lut  ba«  3übifcbe  Voldau«  ber  Bdaoerev,  worin  e« 
feit  ber  Serflöbrung  3erufalemö  lebet,  ju  crlöfen ;  bafi  am  Tage  feiner  (Beburt,  welcher 
3ugleicb  bet  Tag  feine«  Tobe«  fevn  müfle,  ein  berübmtcr  unb  burcb  3"fP'eation  be« 
flimmter  :R6nig  werbe  erfobren  werben,  unter  feinem  (Rehiet  bie  jerjlrcuete  Nation  ju 
»erfammlen,  fte  an  ben  (Drt  feiner  künftigen  ^errfcbaft  ju  fübren,  unb  ftc  burcb 
Serfldbtung  bee  Cbrillenbcit  berübmt  3U  machen.  IDa  nun  ben  3uben  ju  ^errara  in  ben 
Äopf  gePommcn  war,  biefe  Propbejevung  erfüllet  3U  fcben,  fo  präparirtcn  ftc  »or  einiger 
3eit  in  ibrer  ©vnagogc  alle«  oorgefcbriebencr  maffcn  jur  Balbung  bc«  fünftigen 
Ädntg«,  wdd>en  ber  (Beiil  tjcrf  ünbigen  folte.  tt)a«  ben  Ittcf^iam  betrift,  fo  gab  ein  geiriffec 
Sufall  ibtcr  Hoffnung  eine  fcheinbare  (Bclegenbeit,  tnbem  bie  ©olbatcn  »on  ber  (Barnifon 
ön  einem  Hlorgcn  febr  früb  au\  ber  Ötraffc  ein  neugebobrene«  fauber  cingcwicfcltc« 
Äinb  in  einem  :Rorb  fanben,  welche«  ftc  nach  bem  Palail  bc«  (Carbinal«  itegcten  trugen, 
ber  folcbe«  tauien  unb  ins  XX)aifenbau^  bringen  ließ.  *5obalb  bic  Obcrilen  ber  Bvnagoge 
bicrtjon  Vlad)u<^t  crbieltcn,  ernannten  fic    ^,  rcrflänbigc  i^cbammcn,    alle  HTäbgcn« 


! 


! 


! 


i 


I 


l'I  ' 


-« 


i^tet  Voldt  ju  bejlcbtigcn,  um  }u  tntbtdcn,  cB  unter  bencnfelbcn  etwö  cirtc  fo  plüciPIi^) 
tttütf ,  feie  tTTutttt  biefc«  crwünfAtcn  Äinfc'C«  ju  fern.  XXun  ivavb  eint  mit  allen  erforderten 
nterd'5ei4)en  gefunben,  ba^er  bte  rornebmflen  3uben  na4)  bem  ^ofpttal  gingen,  unb 
bieitt  %inb  abfoberten,  wclfbe»  man  ibnen  aber  auf  2ln;cigung  vcn  bergleicbcn  Itlercf- 
iciö^cn  nid)t  ausliefern  tDolte.  111»  biefes  ibnen  b«ft  ffbl  fcblug,  fucbten  fic  ein  anber 
unb  3tt>ar  folgenbe«  ItTittel:  /Bin  armer  öbtrro  cber  ^äf6er,  bcffen  ^tau  halb  nieber« 
fommen  folte,  »erfauftc  ror  ^0  5DuFatcn  an  <5olb  ba^  nocb  ungcbobrenc  :Rinb,  im  fall 
e»  ein  :Rnabc  \txn  tfürbe.  Vlun  feiten  bie  3uben  3ufolgc  ber  Prcpbejevung  nieijler  ber« 
ienigen  Qtabt  fevn,  u>orin  ber  pretcnbirte  UTcHia«  irürbe  gebobren  tucrben,  ober 
tDcnigflene  folten  fte  bafelbfl  einige  3eid>en  ber  ^errfd)ßft  befiQen.  t"cr  (Bourerneur  ber 
©tabt,  (Dbrijler  Ittebici,  unb  ber  "ybjutant  Vlicolai,  bie  aber  gar  ntd)t»  ron  ibrem  X^or» 
^ahen  oermutbeten,  tvaren  ibnen  anecoobl  unwifTcnb  ju  ibrer  ©d>n?crmerev  bebulf li*; 
unb  überlieferten  ibnen  gegen  (Erlegung  50C0  ^blr.  baar  nur  auy  einige  Stunben  bie 
©cblüffel  t>on  bem  Zbor  ber  (Begenb,  wo  bie  3ubcn  bafclb^  u>obnen,  boö:>  mit  ber  (Ton» 
bition,  felbiges  nid)t  ju  eröfnen.  ^m  angefe^tcn  vEagc  begab  ftd>  ber  "Kabbi  mit  12  ber 
»ornebm^len  feine»  lOolcf«  an  angemelbtee  Cbor,  unb  biflt  alba  eine  T^cbe  ron  bec 
»orbabenben  Bacbc,  t»orin  er  biefen  Sewei^  ber  (Dberberrfcbaft  anjufübrcn  nicbt  rcrga^. 
•)  3t»ev  ©tunben  barauf  t>erfügete  ftcb  bie  gange  <Bcfellfd>aft  nacb  ber  ©vnagoge,  wobin 
ba»  :Sinb  be»  Öbirro  gebrad)t  n>ar,  unb  toelcbce  bafelbfl,  nad>bem  bie  ^büren  r>cr= 
ffbloffen,  geopfert  warb,  ba  fte  bemfelben  bie  2lbern  ofncten,  ba&  Blut  auf  ficngen,  unb 
bamit  ibr  ungefäuertes  Srob  fneteten,  n^elcbe»  ben  Umflebenbcn  ausgetbcilet,  ber  (Corper 
aber  barauf  verbrannt  warb.  t^ad>bem  biefe  graufame  Zeremonie  roUbracbt,  irarb 
einer  Vtabmcns  ^elir  (Coen  ron  bem  Trabbi  ale  "Röntg  gegrüffet,  gefalbet  unb  georbnet, 
au4>  t>on  ben  librigen  ber  t)erfammlung  bar>or  ernennet,  tiefes  war  alle»  febr  gebeim 
zugegangen,  unb  ber  (Dberfle  t)on  bec  3nqutfttton  batte  nicbt  eber  al»  am  vCage  biefe» 
übfcbeulicben  (Dpfers  baoon  na'i>ricbt  bekommen,  ba  er  ftcb  bann  na4)  ber  Bynagoge 
begab,  altpo  er  noeb  ben  Tbron  gang  aufgericbtet  fanb;  fZt  lie^  aber  ben  neuen  tRönig 
f  ^elijf  (Coen,  ben  ^abbi  unb  bie  t»ornebmilcn  3uben  gefangen  ncbmen,  fcblieffen,  unb 
\  na4>  7{om.  in»  <Befängni§  ber  3nqutfttton  btingen,  wofelbjl  ibnen  jeQO  würrflicb  bec 
I  Proce§  gematbct  wirb.  (172 J,  VTc.  JI3) 

Bit  Ztüms  oi^ne  T^olüif 

Vcn  iJeutfc^Uttb  unl^  fpe^icU  von  prcu^cn  bort  mati  tti  ber  Leitung  vitl 
weniger  ale  vom  ^«elatibc.  XOit  befinbcti  un9  in  ^er  5ett  ber  abfolutif^if(i>eti 
Äabinettepolitif,  unif  t>A  tt?ar  naturgemäß  jebee  freie,  offne  \t>ort  ;u  bem  (Bc 
fd)eben  (t>or  allem  bem  politifd>en  (Befci>el>en)  im  eignen  £anbe  t>om  Übel  unb 
gefäbrlid).  UTußte  bod>  einmal  etwae  barüber  gefagt  werben,  fo  gefd>al)  b<x9 
in  einer  ,5orm,  bit  nur  bem  mit  btn  Pcrbältniffen  febr  genau  Vertrauten  ver« 
flänblic^  war.  ttJan  febe  ftc^  etwa  bie  folgenbe  fpaßige  Hotij  nn: 

^cagi  I  ben  T.JITartii.  (Bin  getPtfTer  ^of  fucbet  jtvac  einen  anbern  au»  ben  Pobintfcben 
^ffatren  lu  balten  /  e»  t(l  aber  btefer  nicbt  ju  bereben  /  bem  erflern  feine  "Hbucbt  erreicbcn 
)u  laffen  /  fonbctn  t?ielmebt  bemübet  /  alle  fcbdblicbe  ©uitcn  ju  üecbinbern. 

a72I,  Vtc.  33) 

"Dermutlicl)  ift  ber  „anbere  ^of  Preußen  unb  ber  „gewiffe  ^of  ^oVicnb, 
(Dber  irre  i(^  mic|>?  3(|)  würbe  mid>  bc^nn  mit  ber  Überzeugung  troj^en,  b«,^ 
fl<|>erlic|>  aw4>  tin  großer  Zti\  ber  JeitgenoiTen  für  bae  Äätfel,  bM  ^ier  auf* 
gegeben  wirb,  ni(f)t  bit  ri(|)tige  -Cöfung  fanb. 

-^in  unb  wieber  freiließ)  benu^te  ber  Jj^anbeeberr  bit  Leitung  ale  0prad)robr. 
00  ließ  ,5nebric^  tPil^elm  I.  j.  ^.  mel>rere  Hotijen  in  bM  ^Xm.  feijen,  bie 
6ae  pubUtum  üb«  ferne  mmtÄn|(^eti  tPerbeabft(|)tett  beruhigen  foHfe'n.  Z^^ 
XXt,  2^  be«  Cfabrgangf  1721  würbe  btn  tOoUarbeitern  unb  tDoUfabrifanten 
bit  t?erft(berung  gegeben,  „baß  fte  wieber  tDiUen  nicbt  iu  3^rieg«'2:)ienfien 
gezwungen  /  fonbem  ju  benen  JTJanufacturen  aUer  mögliche  Porfcbwb  gegeben 
werben  foUe",  unb  in  Hr.  31  erf(|>ien  tin  fönigli4>e5  i^bift,  in  bem  gerabe;u 
erflärt  wirb,  „b^fi  vcn  nun  an  bie  TiPerbungen  in  allen  ^ero  Äänbern  gän^licb 
cefftren  unb  awfgeboben  feyn  foUen".  ^nbere  itbiUt,  bit  in  ber  5eitung  er« 
f4>einen,  befc|>äftigen  ft(|)  mit  btm  ^uebau  ber  33erlincr  ,5nebricbeflabt  unb  ben 
Xcc^ten  unb  Privilegien  i^rer  i£inwoI>ner.  7(ud>  tint  Uli  veröffentlichte 
Vlctii  über  bit  ^eflrafung  tint9  ?Cuct)macI)ere  ;u  Itiittf^ocf,  ber  feine  "U^are 
mit  falfcbem  ^la»  gefärbt  b<*tte,  ifl  auf  einen  biref  ten  ^efebl  feitene  bee  3^önig« 
)urüd^ufü^ren. 

Vcn  ^)dfif4)en  5eflen  ifl  öfter«  bit  Äebc,  am  mcifien  in  ben  ZCagen  bc« 

2i^arneval«.  SDer  isreebner  2iorrefponbent  ber  Pofjifcben  Seitung  melbet  vom 

20.  ^ebruÄC  J72I : 

%m  Um  vttxoi^tmn  ©onntag  b<»t  ber  ^of  XXad^xnitta^i^  um  4  Übt  mafc^ufrt  einem 
^ranQÖfifcben  fo  genannten  X>ocal'5Dioectiffement  auf  bem  ocbinairen  Z\?eatxo  jugebört  / 
nacb  eingenommener  2(benb'Jnabl3c>t  «ber  bev  Jacfeln  unb  Itluftc  /  unb  unter  einec 
fcbönen  3llumtnation  bec  Jenflec  burcb  bie  gange  ^tabt  mit  einer  rortrefflicben 
©cblittenfabtt  0*  bitJtrtiret  /  unb  barauf  nacb  bec  "^eboute  ftcb  erboben. 

(I72I,  Xlv.  27) 

Unb  äbttlic^  ö«I>t  <«  ^^  «^«^  ^^^*  ?"•  ^*"^  ^^^^  feltfame  ^Äfhtacbtluf^barfeit 
leiflete  man  tt(J>  in  Pari«,  wo  bit  „(Beneral  münQ-öcbneiber"  ben  3^önig 
„mit  einem  (E>efccl)t  ober  Äampf  von  6  l£nglif(f)en  ^abnen  bivtxtixttn  f  btnen 
ftablene  Öporen  angema(f>et  waren ;  iEiner  von  biefen  ^abnen  blieb  ?Cobt  /  unb 
tintm  wutbtn  bit  Tiugtn  au«geriffen".  2^ie  Leitung  fäbrt  fort:  „0e.  majef^. 
vergnügten  ftcl)  folcber  geflalt  über  biefe«  (Befecbt  /  bA^  fte  befoblen  /  berglei(|)en 
übermorgen  no(f>ma^l«  vor  ibnen  lu  balten". 

7(1«  ncd>  gef<bma<flofer  unb  anfechtbarer  qualifiziert  ftcb  ^««  Mtf>»ng«. 
vergnügen  be«  Ji^urfürflen  »«rl  \>l>ilivp  von  ber  Xbeinpfal?: 

man  beim  /  ben  21.  Jcbr.  ^eute  i»ac  ber  (Cburfürjl  mit  ber  ^offlaat  ctuf  einec 
Weinen  unterbalb  biefet  ©tabt  im  l^\>ein  belegenen  3nffl  /  Htüblau  genannt  /  welcbe 
eigentbümlicb  jugeböret  bem  febr  teilen  unb  befanten  3uben  iLemble  mofe»  /ber  in 
bec  Pfaln  bey  feinen  <Blaubcn»'<5enofTen  tn  febr  groffcm  2lnfebcn  tjl.  Ua<^bem  bafelbfl 
eine  3aRb  gebalten  war  eri«i<b  von  ^ücbfen  /  nacbgebenbs  pon  5>acbfcn  /  txuvben  julegt 
fafttwcbt»  ©piele  vorgenommen.  «6  waren  ron  biefem  ß^emble  ItTofe»  /  von  feiner 
fcau/»on  einiaen  feiner  3Dienflboten  unb  »on  ibrem  Tiabbi  Bilbniffc  in  ileben». 
Sröffe  gemacbt.  Hemble  lllofe»  batte  ein  :Rleib  an  ron  fcbwargem  S^amafl  /  wie  aucb 


l 


mrntirung  berum  gejaget  /  .  ^,        ^  u 

unb  er  bavor  lieb«  taufcnb  t^ucatcn  mocbte  rerlobren  y^aben. 


072 J,  VJr.  3J) 


.       ©er  aufgcflarte  f  rictirid)  i3^ill)clm  I. 

^ier  mag  eingefcbaltet  werben,  b<x^  ftcb  ^rifbricb  IVilbclm  I.,  im  (FegcnfaQ 
\u  bem  eblcn  pfäljer,  ber  3uben  in  feinem  S.M\be  in  fntifcben  »fällen  in  be* 
mer!en8ivcrtfr  VorurteileloftgFeit  annahm.  (Perabc  bc.^  3abr  I72I  bringt 
einen  beweis  bafür.  3n  Berlin  war  ein  angefebencr  3ubc  namcn«  Veit 
geflorben,  unb  biefen  tlToment  nuc^ten  perfönlicbe  (Pcgner  von  ihm  ?ur 
Verbreitung  von  allerlei  Verlcmnbungen  in  gefcbicfter  Weife  cw^i.  2^cr  3^önig 
ließ  bie  V>erleumber  fofort  beim  ^opf  nehmen  unb  ftellte  bie  ^thxe  Veite  burch 
eine  öffentlicbei^rnärung  wteber  her.— ^oc^febren  wirnocbmalejuriCrörterung 
ber  b^Pf4>en  St^^^^^eiten  jurüc?! 

-'    •       ■ 

Bequeme  l^irfd^fagö 

2fm  !3uni  be«  CTabre«  gab  e«  am  ttJünchner  ^of  hohen  fürf^lichcn  Sefucb, 
unb  im  ,5^ftprogramm  ^Xcnb  aucb  eine  »jirfcbjagb.  2>icfe  HTüncbner  ^irfchjagben 
pflegen,  fcbreibt  bie  Vofftfcbe  Leitung,  fo  angenehm  3U  fein  n^ie  m\  feinem 
zweiten  Ö>rt  ber  Welt,  benn  „bie  ^irfcbe  werben  biß  in  ben  Btarcnbcrgifchen 
See  getrieben  unb  bMin  burcb  mehr  al«  200  ^unbe  fcbwimmenb  verfolget", 
unb  bie  CTagbgäf^e  fönnen  biefe«  ©cb^ufpiel  vom  ©cbifpe  au«  bequem  unb  ge« 
mäct>licf>  verfolgen. 

Ber  gebratene  ©d^fe 

^m  VolP«fefl  großen  Stil«  gab  e«  im  J)e;embcr  be«  CJahre«  in  Pari«  ?ur 
5eier  be«  fcbwebifcb'rufftfcben  Stieben«.  £?er  Veranf^alter  unb  XegilTcur  be« 
5ef!c«,  ber  rufftfcbe  (Befanbte  in  pari«,  b^t  vermutlicb  ben  (Befcbmadf  ber  großen 
IHengc  gut  getroffen.  3cb  begnüge  mich  mit  ber  iJl^rwäbnung  be«  Programm« 
für  ben  britten,  b.  b-  legten  ^ef^tag.  J^«  trat  b<s,  „eine  große  Machine  von 
3  Etagen"  m  J^rf(bcinung.  3«  ber  erften  prangte  ein  „ganc;  gebratener  aufrecbt* 
fiebenber  0cbfe  mit  vergülbeten  ,5üßen  unb  Römern",  in  ber  jweiten  fanb  mcn 
12  gebratene  Hammel  unb  50  öpanferfel,  in  ber  britten  gebratene  kühner, 
(Bänfe  unb  T^c^t^^untn  nacb  vielen  ^unberten  unb  3000  ^rote.  ^ie  3^rönung 
aber  be«  aufbaue«  bilbeten  -^xcei  fünfilicbe  %bler,  bie  einige  ©tunbcn  lang 
roten  unb  xoei^en  \Oein  fpenbeten.  ^Ue  biefe  ^errlicb feiten  ftanben  jur  freien 
Verfügung  be«  Volf«. 


n(ic|>ricf>ten  über  Verbrec{>cn  unb  geri(|>tlicf>e  7(fte  finben  ftcb  fafl  in  feber 
Hummer,  "^tibt,  bit  Verbre<l)en  unb  bie  formen,  in  benen  fte  gefül>nt  werben, 
\ei&)nen  ftcb  vielfacb  burcb  eine  Brutalität  au«,  bit  unferem  2^ulturgefübl  beute 
fremb  if^.  Bei  einem  räuberifcben  ÖSinbruc^  in  ein  Tlnwefen  in  Untet'^eibelberg 

Baver_n  tvurbe  ber  ^ofhefißer,  nacbbem  man  ihm.bif  ^änbe  auf  bem  Kütfen 
ij^pammengcbunben  hatte,  4ufgcl>ängt  unb  unter  il)m  t\n  ^euer  gemacht.  "^M^n. 
würbe  er  auf  ben  Äopf  geßellt,  m^n  fcbnitt  ibm  bit  ^ußfoblen  auf,  goß  ibm  in 
bie  "^unben  flarfen  Branntwein,  tränfte  aucb  fein  ^emb  bamit  unb  ließ  ib« 
verbrennen.  Ct\n  (Begenflüdf  bc^ya  bilbet  bit  ^inric{>tung«f3ene  tint^  S^\S^* 
münjer«  in  ©ijilien.  tHan  bieb  bem  ©ünber  ;unäcl)fi  beibe  ^cmbt  unb  beibe 
5üße  ab,  unb  erfl  nacb  grünblicber  ^bfolvierung  biefer  furcbtbaren  JCortut 
bängte  man  ibn  gnäbigauf.  igin  feltfamer  5ufall  bracbte  e«  mit  ftcb,  ^<*ß  ber(Beifl* 
liebe,  ber  i\)n  jum  lobe  vor5ubereiten  l)atte,  fein  eigner  Bruber  war.  tTTehrmal« 
if:  von  fircblicben  ^iebf^äblen  bit  Kebe.  !3n  Hamburg  f^einigtc  bcz  Volf  in 
feiner  tDut  tinen  Äircbenvorf^eber,  ber  ftcb  an  ben  Bebauen  be«  von  ibm 
betreuten  (Potteebaufe«  bereicbert  batte.  3n  XOien  fam  ein  anberer  2^ircbenbieb 
mit  einem  glimpflichen  Urteil  bavon,  weil  er  mit  J2ntfcf)ulbigung8grünbett 
aufwarten  fonnte,  bit  um  beute  allerbing«  wenig  überjeugettb  erfcbeinen 
wollen,  ^x  erflärte  junäcbf^,  b<i,%  fein  Verbrechen  nicbt  fo  groß  fei,  weil  bit 
3^ircbe  ja  alle«  nur  gefcbcnft  befomme,  wäbrenb  anbere«  iSigentum  \}«,xt  er» 
arbeitet  werben  müfle;  fobann  b<*^e  er  „babey  feine  veräcbtlicf)e  3rreverenQ 
begangen,  fonbern  alle«  mit  größtem  3lefpeft  unb  Veneration  ab«  unb  weg- 
genommen/' 

(Eine  Soltiatfn  wirö  i^fngerfd^tet 

igalberilabt,  ben  26.  VTot>cmb.  Veewicbenen  ^rcvtag  t<l  albiet  ba%  fameufe 
;frauen»=!ttenfcb  aus  »^alle  gebürtig  /  nabmentlicb  ItTaria  ß,incfen  /  auf  bem  ItTarcft 
burcb  *><J«  Öcbwerbt  gertcbtet  worben  /  welcbe  »or  einigen  3öbren  nicbt  allein  al»  @olbat 
unter  rerfcbiebenen  ZCrouppen  im  vorigen  25rabantifcben  Kriege  35ienfle  getban  /  fonbern 
cucb  ebcmal»  al»  ein  SDefertcur  b^t  follen  aufgebenfet  werben  /  aber  ba  fte  al»  eine  Weib»« 
Perfon  erfant  /  parboniret  worben ;  biefe  b^t  barauf  ftcb  albier  al»  eine  ITTannc». 
Pcrfon  mit  einer  Vt)cibe»'Perfon  öffentlicb  proclamiren  xxnb  copuliren  /  aucb  nacbbero 
ferner  in  '^clmllebt  al»  eine  (Tluäcfcrin  /  angegeben  /  unb  öffentlicb  b^cbft  gottlofec 
weife  nocb  einmal  taufen  laffcn  /  worüber  Ue  ertappet  /  unb  ben  »erbicnten  itobn 
Cv^alten  bat.  (I72I,  VTr.  H6) 

l^unöerltd^e  Jlun'ofa 

Zwn  0c^luß  unferet  Übcrftc^t  über  bc^a  erf^e  £eben«ial)r  ber  Vofftfcf>ett 
Leitung  in  l^ux%t  einige  Äuriofa.  ^u«  Xußlanb  wirb  von  einer  tttißgeburt 
bericbtet,  bit  v^ti  3^öpfe,  vier  ^änbe,  vier  ,Süße,  aber  nur  tintn  "^c^uA^  hat, 
alfo  tint  "Art  ©iamefifcber  Jwillinge.  3n  Xlime^  beiratet  unter  reger  %ntei\* 
nabtue  be«  publifum«  ein  n2jäbnger  ein  IHäbcben,  bc<9  volle  bunbert  3abre 
iünger  if^  al«  er  felbf^.  3"  Bonn  entlebigt  ftcb  txnt  Bädferefrau,  bit  feit  \xcei 
Ulonaten  fcbwanger  war,  ibfer  £eibe«frucbt  burcb  ben  UTunb.  3m  pofenfcben 
tÄucbt  eine«  fcbönen  ?Cage«  eine  ^rau  auf,  völlig  nadt,  jebermann  unbefannt, 
bit  behauptet,  au«  UTäbren  ?u  ftammen  unb  nocb  tag«  ;uvor  in  ibrem  ^eim 
gewefen  unb  auf  ;auberif(be  %xt  von  bort  entführt  worben  ^u  fein.  £>er  beutfcbe 
2:^aifer  in  XOitn  erbält  von  ber  prinjeffin  0abelli  einen  Ceil  be«  0ct>weißtucbe«/ 


fVx 


l- 


^^Ärft1t1cn  utifcr  Herrgott  in  bem  (Bvcb  gelegen",  ^tim  (?efd>etiF.  'Jn  pÄrts 
fin^ct  ein  pro3c^  itc,tt,  in  bem  ein  fd>triengc6  Problem  entidbieben  werben 
mu^.  JiJSfin  Tlpothcfer  hatte  vov  feinem  J^^aben  ein  gro^ee  (Befä^  mit  beigem 
©yrup  ftebcn.  lirin  ÖJfel  Farn  bee  Wcgee,  fra^  ten  ©yrup  unb  fiel  gleid>  barauf 
tot  nieber.  ^tibt  Parteien  fühlten  fid)  gefd)abigt,  ber  '^pothefer  flagte  auf 
iJJrfaQ  be0  Bvrups,  ber  Eigentümer  bc«  Üt^ele  auf  i^rfa^  feine«  Cieree. 
i^er  falomonifd>e  Urteilefprud)  t>on  Pari«  if^  leiber  ni(i>t  auf  wn«  gekommen. 

HTit  einem,  gereimten  ©püd)lein  glitt  man  in«  neue  Cfabr  l>inübcr.  t>er 
Jeit^immung  entfpred>enb  burftc  babei  t>a«  religiöfe  Htoment  nicl>t  fehlen. 
5)er  „treue  ^irt"  trurbe  angerufen,  feinen  ©egen  über  J^^anb  \xnb  t>olf,  vor 
allem  bae  <??ürftenhau0,  auejufc^ütten.  3n  ber  legten  ©tropfe  aber  benlt  bit 
3eitung  cn  ftct>  felber : 

SuIcQt  foU  nod>  feie  @d>ul(>'<5ebül>c 

3Ducd>  einen  (Blücfwunfd)  \id^  etiDcifcn 

Q(n  alle  /  fetc  foroobl  albiec 

2116  fonfien  feicfc  Leitung  ptcifett : 

©ic  treifc  nt4>t  Vtotl)  nod)  (Bcfabt/   '       ;•• 

5^ie  ^freuöc  flet»  fea«  ilet&  »ecfüfTe  / 

Unb  baß  i<t>ö  f utQ  jufammen  f4)liciyc  / 

©ic  leben  0lürfli4>  Mcfc«  3tt^cl 


^\x%  öem  ^nferatenteil  1721 

ia\x&}  ber  TCnnoncenteil  btefer  erf^en  ^a^re^nummcr  trug  ber  VTeuja^r«» 
fiimmung  Xecf>nung.  JTlan  finbet  bort  bic  folgcnbe  l)übf(^e  :öu(f)an?eige : 

i^ine  VJeU'3ab*^«=Pc>tage,  woran  man  ft4>  gcfunb,  ölt  un6  "^tx&f  cffen  Fan ;  je&erman 
ju  einer  gebcvUtbcn  VTabrung  angert<|>tet,  unb  mit  einer  Furien  unb  bieten  23rül)e 
»erfcben,  bamit  fold)e  woI>l  anfcblagen  unb  an  bcn  kippen  Heben  möge,  t>on  einem 
Äod>,  ber  bic  :RcUc  V>\x\ttt  bem  (Dbr  traget.  3il  ju  böben  bcv  bem  Sud)i>tucfer  3ol). 
<Eirvnäu5  aufm  VTcuen  ITlarcft  unb  bcv  2lnbrea8  ^übigcr,  iöucbbänblcc  unter  bem 
Äcrliniffben  ^atb=^aufe ;  etngebunbcn  »or  I  gr. 

*  •  it\ne  in  Hr.  21  publizierte  literarifc^e  Ttnfünbigung  I>at  folgenben  tDortlaut: 

ttt.  ^vUeri  gülbcnes  ©cbaQ-üRdilletn,  in  welchem  be«  ^ü^flen  be5  /teben»,  bee  ^errn 
ber  '^crrltchfeit,  be«  ©ebnes  bes  bothgelobten  <50tte6,  3^^fw  <Cbciili/  "^nsllf  Sittcrn, 
Sagen,  ©cbwctß,  ^lut,  25anbc,  ©c|)Iage,  <5eifreb©tnemcn,  VOunben,  5Ddrncr,  ©^jott, 
©pcicbel,  2tnHagung,  "üerurtheilung,  2(u6fübrung,  VTdgel,  (5aU,  iß#ig,  (CreuQ,  ^ob 
unb  23egräbniß  allen  ^od>bctrübten,  unb  unter  ber  fd>a>cren  ©ünbcn»  unb  (CreuQ=lLafl 
öngillicb  fd)tt>iQenben,  unb  vxxt  htm  Cob  ringenben  <Ebfifl=^ecQen,  ju  füffcm  ^rojl, 
unb  fräfftigen  ^erj'itabung,  in  anbertbalb  b""^ert  (Bottfcligcn  bei»eglid)en,  a\x&^  mit 
»ielen  Cräbnen  unb  ©euffjen  t)ermif(bten  QInbacbten  bevgeleget  finb.  Utit  »ielen 
f4>önen  Äupffern  gelieret.  2  "V^tiU  S,  a  J6  gr»  3fl  3"  ^c^txx  in  ^übigers  23u4)laben 
unter  bem  Berlin,  liatbbaufe,  .<*  .„.. 

?(ud>  'Jirstc  bebienten  ftd>  be«  3nferatenteü«  ber  Leitung,  btnn  b«  25cg 
ber  ©tanbe«cl>re  war  bamal«  no^  nid>t  fo  au«gebilbet,  b«,^  i^nen  b^e  öffentlich« 
^npreifung  al«  tHaJel  angered>net  worben  wäre ; 

<K«  bot  ber  bicftffc  Äön.  t^ofpitaMttebicu«  S)c»ct»  5>anicl  S^bw^Q  »w  »ertoicbcnen 
3öbP^  toicberum  bcfonber«  gIücPIi4>c  Proben  ^dc^xotttt  (Türen  an  unterfd>icbenett 
titcnfcbcn  albicr  abgeleget,  tporunter  infonberbeit  tuieberum  ^  nteIan(boItf4>  «"b  rafcnb 
getvefenen  Perfonen  tt4>  befinben,  au<^  finb  barunter  nocb  »iele  anbere,  fo  tbeiU  am 
Unglürfc,  tbeilö  am  ©cblcg^^uß,  Cöbmung  aller  (Blieber,  Pobagra,  ^tägigen  lieber  etc. 
febc  übel  baran  getrcfen.  Unb  communiciret  bicfer  Itlebicus  einem  jcben  eine  befonbere 
^effbrctbung,  worinnen  beutlitb  ge3eiget  wirb,  wie  man  ju  einer  fotbanen  VOtffenfd)afft 
in  Curirung  fd)ti)crcr  :RrancFbeiten  gar  leitbt  gelangen  Fonncn,  unb  yx>av  ifl  fle  beyibm, 
wie  au(b  bevm  "Dcrlcgee  bicfer  Seitung  t)or  I  gr,  3  pf.  Ju  babcn,  (1722,  X%t,  6) 

Hatürlid)  mad)te  Xübiger  von  ben  Äenamemöglid)!eiten,  X>\e  il>m  X>\e  Leitung 
bot,  c\x&^  von  ficb  mx9  ben  weitef^gebenben  (Bebraucb.  i^r  Fünbigte  nid>t  nur 
bit  tDerfe,  bie  er  im  t)erlag  unb  \n  feiner  ^u(|>I)anblung  I)atte,  im  33latte  Mi, 
fonbern  gelegentlich)  aucJ)  ein  „^(^u^-,  ^elb«  unb  Xeife'^potl)ecfgen",  ba9  er 
weitergeben  wollte,  ober  „frifcf>en  unb  aufricl>tigen  XOein  b'^ermitage",  ben 
man  bie  SouteiUe  su  16  (B»rofcf>en  bei  i^m  in  iommiffion  bekommen  tonnte. 


©et  t^eyentöai^n  gei^t  um 


3m  3Äl>'^g<i"g  1722  taucl>t  ^um  erflenmal  bae  ^e^renproblem  in  ber  t)offtf(|)en 
Leitung  auf,  unb  jwar  in  brei  verfci)iebenen,  au^  ganj  verfc|>ieben  lofalifierten 
33eric^ten,  bie  ic|>  |)ier,  il>rer  jeitlic|>en  5oIgc  entfprec^enb,  wörtlich  neben* 
einanberftelle. 

^lorcnQ,  bcn  18.  5(pril.  3«  biefcm  <5ro#»^crQogtbum  ju  Ittarabi  bat  (i<b  in  einem 
(Elofler  auf  einmabl  eine  fonberbabce  tRrancFbeit  gedufTcrt,  welcbc  man  anfdngli(b  »<?« 
PeiltlenQtaltfd)  gebalten ;  VTad>bcm  aber  bie  Ittcbici  fi(b  beren  Scffbaffcnbcit  crFunbigct, 
unb  bcfunben,  ba%  felbtge  unnatürlt*  fev,  bat  man  ber  ©acbe  weiter  nad>  geforftbct, 
bi»  enblid>  eine  VTonne  bcFennete,  ba§  fic  bic  übrige  alle  bejaubert,  unb  bicfcs  :Eunft' 
©tücf  ebebem  üon  ihrer  Jllagb  erlernet  bdtte ;  tüoncbcn  fie  aud)  alle  greuliche  Umfldnbc 
biefer  rcrb«:mmHfben  !Rurt|l  erjebletc,  unb  wie  fie  ü*  t)or  bem  an  dntn  in  ber  (Beflalt 
eines  3üngling6  t>erlarfeten  t>ermeintlid)cn  Ceuffcl  »crbevratbct  bdtte,  welche»,  ob 
es  wabt  fcv,  gezweifelt  wirb ;  ©ic  ÜQet  aber  nunmcbto  in  bem  (Befdngniß  ber  3n<»"iÜti<^n 
3U  JlorenQ,  unb  börffte  wobl  ein  fcbwcrc«  Utt^eil  ju  gcwartcn  haben,     (1722,  Vit,  SS) 

Warfchau,  bcn  12.  3""««.  <Bcflcrn  pat  man  albicr  in  ba»  jenfeit  bet  ttJcichfcI 
liegcnbc  ^ernbarbtner=:Rloitcr  einen  ItXann  mit  ^rau  unb  :Rinber  gebracht,  welcher  ftch 
nach  feiner  HTcinung  »or  15  O'^^een  mit  bem  ©atan  in  ein  23ünbnt§  cingelaffcn,  unb 
fich  bcmfclben  rerfchrieben,  nunmehr  aber  ba  fi<h  ber  heftimmte  Termin  heran  nabet, 
anberes  ©tnnee  worben,  unb  feine  3uflucht  mit  bußfertigem  '6cr3en  ju  bcn  Ocifllichcn 
genommen,  welche  ftch  benn  feinetwegen  T?tcl  UTübc  geben,  unb  Tag  unb  XTacht  bamit 
umgeben,  wie  ftc  bcn  vermeinten  prdtenbenten  3u  ^Auslieferung  ber  33inb'©chnft 
3wingen,  unb  ihm  bcn  traten  aus  bem  ^a<bcn  jicben  mocbten.  (1722,  Vit,  76) 

tt>tcburg,  btn  3.  35ecemb.  3"  einem  3  tHeilcn  »on  hier  gelegenen  jum  ^(belieben 
<Hut  2iailrop  gehörigen  t"ortfc  hat  ftch  folgenbes  ju  getragen :  «s  finb  ncmlich  ben  :8auern 
ihre  "Rübe  unb  ©chafe  nicht  allein  FrancF  geworben,  fonbern  auch  geflorbcn;  Weil  fie 
nun  ein  in  ihrem  t^orfe  wohnenbes  altes  Weib  ber  ^erercv  ücrbdcbtig  hielten,  fo  »er- 
fummelten  ftc  ficb  unb  gicngcn  ju  bem  Wcibc,  »crmabnctcn  fic,  baß  fic  fol4>c«  abfchafcit 


wolte,  nachbcmmarctt  ftc  wüflen  unb  überzeuget  wären,  baß  ftc  Urfacbe  baran  wäre; 
5luf  welche  »efchulbigung  bas  Weib  folches  llarcf  leugnete,  bic  dauern  aber  '«^^"f* 
werbenb  ergriffen  Jeuer  unb  glücnbe  ;rorf<:Roblen,  unb  warfen  felbtge  auf  ba»  XVeity, 
wcldbe  ihr  bocb  feinen  ©(haben  gethan,  bie  dauern  werben  baher  noch  mehr  m  ihren 
(Bebancfcn  geildrcfct,  greifen  ftc  cn,  unb  wollen  ftc  blutig  fchlagen,  aUcin  auch  ^^P^**^"* 
unb  obn  einiges  »lutrergieffen,  woburch  bic  dauern,  mehr  unb  mehr  in  ihrem  ©lauben 
befraftiget,  ftch  fdmtlich  nach  bem  ^(beliehen  <5ute  ^(ailrop  begeben,  bie  ©achc  unb  batt 
bas  Xt>eib  würcflich  eine  ^cre  fer  berichten ;  worauf  ihnen  jur  Antwort  gegeben  "l"^^- 
ba^  wenn  folches  ftch  alfo  rerbiclte,  bicfelbe  nach  unterfuchter  ©achc  mit  ^^"^P^^^^ 
unb  Verbrennen  bci^rafct  werben  foltc.  Worauf  bie  :öauern,  biefc«  unted>t  rerflehenb, 
folches  fogleich  crequirten,  geben  nach  ihrem  i^anfe,  t?erfpcrren  Thüren  unb  JJ"^"^' 
unb  fledfen  ,feucr  in  aUe  *  tBcTcn  bes  ^auies,  alfo  ba^  fclbigcs  famt  bem  <^^ten  Wetbc 
In  Furgcr  3cit  in  bec  2l\d>e  lofi.  (.^"^^^  ^^*  ^^^^ 

'    T^it  Sf cpftÄ  t)cj5  l^ebaf  teur» 

3^iingt  fcbon  in  biefen  nott;en  gelegentlich  ein  5:on  be«  Jweifel«  gegenüber 
bem  Ttberglauben  ber  Seit  mit,  fo  finbet  bie  ©Fepft«  be«  XebaFteur«  einen  noc|) 
viel  lebhafteren  ^uebrucf  gelegentlicb  eine9  Wunberbericl>t«,  ber  au«  Litauen 
eintraf,  ^ort  follte  ein  Tiinb  geftorben,  brei  läge  banacf)  aber  wieber  lebenbig 
geworben  fein  unb  bie  Prophezeiung  von  ftch  gegeben  haben,  b<i^  (Pott  gan; 
polen  mit  einer  großen  peftepibemie  ftrafen  werbe.  5>er  Fulturgefcl>icl>tlicf) 
au^erf^  wicl)tige  unb  intereffante  3^ommentar  ber  Poffifcf>en  Leitung  ju  biefer 
IHelbung  lautet :  . 

3Daß  in  einem  nicht  würcPIich  fonbern  nur  nach  bem  duffcrlichen  'Mnfchcn  (Bcflorbcnen 
fich  am  btitten  Zage  23ewcgungen  unb  (Leben  wiebevum  hcrüorgcthan/  folches  ifl  fchon 
burch  riclfdltige  IBrempel  ganj  natürlicher  Weife  unb  ohne  einiges  Utiracul  gefchchen; 
fcaß  aber  basjenige,  was  ein  folcher  Utenfch,  jumahlcn  ein  %inb,  aisbann  fpricbt,  gleich 
Weiffagungcn  fevn  foUen,  wirb  wohl  nur  r>on  benen  geglaubct,  welche  ben  ndrrifchcn 
iEinfdUen  ber  neuen  Propheten  ^cvfall  geben,  beren  VOeifagungen  ieboch  t>on  rcr« 
nünftigcn  itcutcn  einer  fchlcchtcn  25clobnung  würbig  geachtet  werben.  (1722,  Vlt*$i) 


Hurjtoeiltge  ^rojeffionen 

^inen  fpotttfci>en  Unterton  glaube  i(i>  au«  bem  ©cI>lu^pafTtJ«  bee  ^ericl>t« 
über  eine  fel>r  merFwürbige  Defuitenprojeffion  ^erau«iu^ören.  Tiud^  |>ier  ifl 
b<x9  wörtliche  Jitat  unerlä^Iicf) : 

25rüffcl,  ben  3.  2(ugu(l.  <5cilern  feierte  man  hier  hev  ben  3ff"itcn  bas  3«bildum 
ber  gefliftcten  53rüberfchaft  ber  alten  3"n00efeUen  unter  ber  ^efchirmung  Utarid, 
wobev  eine  curieufe  Proceßion  ju  fehen  war,  in  welcher  auf  Silbniffcn  üon  »erfchicbcncn 
2lfricanifchcn  »Chicren  als  ildwen,  Ciger  etc,  Heine  "jungen  unb  ITTäbgcn  faffcn,  um 
(Böttet  unb  (Böttinnen  »orjubilbcn,  babcv  war  auch  ein  (Cupibo ;  bcmfclben  folgctc  feine 
niuttcr  Venus  auf  einen  ©chwan  fiQcnb;  ^Darauf  Fam  ein  groffer  iCriumph'Wagcn, 
auf  welchem  ein  )ung  Itldbgen  bie  JTIariam  »orfleUete :  hiernach  warb  ein  JTTarien'Silh 
getragen,  unb  bann  bas  fo  genannte  Venerabile.  2me  Jttitglieber  biefer  33rüberfchaft 
wie  auch  bie  l5if<ipel  aus  bcn  3efuiter»@chulen  begleiteten  biefc  FurQwciligc  Proccßion 
mit  wciffen  Wachsßd)ten  in  ben  ^änben ;  5>a  bann  biefc  Patres  bas  Vergnügen  patten, 
hev  ihre  i>ei^li<t>e  i^rftnbung,  worin  fie  bas  ^eibenthum  mit  bem  Chriflenthum  auf 
bre  Weife  fo  trefflich  hatten  ju  vereinigen  gcwuil,  bas  VolcF  jauchacn  ju  h'2'ren. 

r^^'.  (J722,  nr.  98) 

t'iefe  l)öc^fl  eigenartige  projeffton  würbe  übrigen«  1725  3iemli(|)  wnveranbert 
«n  ber  gleici>en  ©teile  wieber^olt.  tDieber  ritten  bit  3^inber  «uf  fünfllic^  |>er. 
gefreuten  Vieren,  „welche  von  tTtannern,  bie  man  barunter  nid^t  fel)en  Funte, 
getragen  würben'',  unb  wieberum  war  auci)  (tupibo,  ber  ^er5enbrecf>er,  jur 
©teile,  ^v  fcf>o^,  wie  e«  in  ber  tHelbung  J^d^t,  „auf  alle«  junge  Sv<xuen'hmmtt, 
fo  AUB  ben  <^enflern  fal>e,  feine  Pfeile". 

5)er  veiö)lid>  profane  (TbaraFter  ber  projeffioncn  gebt  auc|)  au«  anbeten 
^ericl)ten  beutlicl)  genug  l>ervor,  unb  meift  finb  e«  bit  3«fuiten,  bit  bafür  ver« 
antwortlicl)  jeic^nen.  ^in  5^11  «,U9  btm  3ahr  172^  fei  noc^  Fur^  gefbreift.  3n 
Äemorantin,  einem  ©täbtcben  im  3i«tum  0rlean«,  war  tint  3efuitenmiffion 
angefagt  worben,  bie  (Blöden  xvutben  gelautet,  ^c^nonen  abgefeuert,  unb  bie 
^ürgerfc|)aft  erfcf>ien  jur  ^eier  be«  ^age«  bewaffnet.  Sei  ber  projeffton  waren 
bit  3ungfern  fämtlicl)  al«  IHdgbe  verFleibet,  bit  3unggefellen  „romanifc|> 
Foflümiert",  unb  bieÄnaben  erfc^ienen  al«  geflügelte  il^ngel.  ©^nger  ^ogen  bem 
5ug  voran«,  ein  3nftrumentalorct>efter  folgte.  %ud}  bit  Bagage  ber  ein3iel>enben 
3efuiten  war  bemerFen«wert.  ©ie  bef^anb  nacf>  ber  'Äuf3äl)lung  ber  ^titunq 
«u«  \>iUn,  ©tanbarten,  3^1eibern,  ©trumpfen  unb  ©ct>u^en,  unb  ber  pöbel 
meinte  juerfi,  ba^  e«  fic^  um  UTarFtfc^reiergut  l>anbeln  muffe,  bi«  ihm  Flar« 
gemacf>t  würbe,  b^^  man  e«  mit  „anbdc|>tigen  tni^ion»3nftrumenten" 
JU  tun  l>abe. 


Keligiöfe  Si^etung  bei  ©ettred^en 

55ie  fonfligen  nacf>ric^ten  au«  btm  religiöfen  unb  Fircf)ItcI>en  Jfeben  be« 
3ai>teB  1722  Fann  i(!t>  l;>iev  übergeben,  mit  Tiumahmt  einte  abcnteuerli(i>en 
33ericf)t«  <iU9  Wien,  ber  mir  für  bie  religiöfe  i2*inflellung  ber  5ett  befonber« 
be5eict>nenb  erfcl)eint.  5wei  Wiener  (Beif^lict>e  werben  eine«  Cage«  im  tDagen 
abgeholt,  unterweg«  werben  ibnen  bit  'Äugen  verbunben,  fo  ba^  fte  nic|)t 
wiffen,  in  welcf>en  ©tabtteil  fte  verfcf)leppt  werben.  ©c^lie^Iic^  lanben  fle  in 
einem  Simmer,  in  btm  il>nen  ein  Q>ffiiiev  mit  ber  piftole  gegen  übertritt  tinb 
fte  jwingt,  ein  neugeborene«  ^inb  ju  taufen.  Hacf)  vollzogenem  Tift  tötet  ber 
Of^jier  b<i9  IMnb  unb  erfct>ie#t  bann  bit  im  Heben^immer  befinblic^e  'Wöcf>nerin. 
^ie  ©eifllic^en  werben,  natürlict)  wieberum  mit  verbunbenen  Ttugen,  in  t^rc 
WoI>nung  zurüdfgeführt,  unb  bM  Kätfel  ber  ITTorbtat  l)at  ficf>  offenbar  nie 
gelöfi.  trieft  religiöfe  Sinbung  bei  t>erbrecl>ern  finbet  flct>  in  jener  Jeit  febr 
bdufig.  ^it  berüc^tigtfte  (Biftmörberin  aller  Seiten,  bit  Hebamme  unb  VOal^v» 
fagerin  £a  t>oifin,  bit  Caufenbe  von  3^inbeim  umgebra(f)t  |>«t,  lie^  e«  ftct)  flet« 
angelegen  fein,  vor  bem  tltorbe  für  bit  t)oU;iel)ung  be«  ^TaufaFte«  zu  forgen. 
^uc^  bit  (E>efcf)ic^tc  be«  obenerwähnten  pietätvollen  2^irc|>enbiebe0  gehört  t« 
eigentlich?  in  bitten  3ufammenl?ang. 


(^ortfe^ung  am  ndcbflen  Öcnntag. 


) 


-.  ,.^^-- 


It 


I 


**  enMic^  muh  auc^  bet  alte  ^tt»cn\tieb^o\  in  F  7 

öug  öem  Sta5t&il5  meieren  unö  bereit«^  tft  eine 
örefc^e  in  Mc  olte  5«Mi<Öe,  5ur^  öog  3tltcr  fc^ttjarj 
fleiporöenc  SKouer  eefcf>IaiKn.  jföer  ööö  £aum  fic^t» 
baxt  Sc^iW  log:  ^^uienfrieööof,  eröffnet  I64ö,  ßc« 
|cl)Ioffen  184'2",  befon'öerö  5er  ^remöe,  niuBte  öen 
^op\  [d>ütteln:  ©in  folc^er  ^rieö^of  mitten  in  5er 
<^taM!  ®g  njör  meör  olö  ein  Scf)öniöcitäfeWer,  ujnS 
ftd^  ifl  00  r  öem  Stuöe  auf  tot.  Sd)out  mon  bitrcö  die 
öitrri^  93retter  üerfd)alte  ©reld^e,  fo  fielet  man  einiße 
©robfteine  inmitten  einer  unflepflegten  SBilöniS  — 
bIMjer  mar  e§  io,  oI§  büte  er  ein  ®e^cimnt8,  tmn 
^er  ÜKouer  bxd)i  umf<t>Ioffen.  9tuf  5em  neuen  QJuien« 
frie&öof  ift  eine  örofee  ®ru6e  öeßroben,  in  öer  Me 
©ebeine  auä  ttn  ju  bcfeitigenben  ©röbern  gcmetn= 
iom  heHattti  merben  foHei^.  ©ö  mitb  alfo  ©rnft  oud^ 
mit  bn  ©rmeiterung  ^cr  ©trafec  in  G  7. 


/IÄ^W|JK^^t 


^X 


f  j 


^u 


1^ 


A^jiv  (;Mt\  'hififir  i-].wji 


Vi{'« 


d) 


Uj. 


^ 


l'\C.^\^{^'v^iwm  Wny\rk 


f 


L 


hf 


>  i '    I 


k^ 


iim  2W 


f 


IUI 


yhn 


;.Ti 

i 


«  K 


li 


/.. 


/im 


N    V 


ruf  /IffirtiC/r  /"i^'  i[^^>-  *'^  HV 


f  j»i'  ^lif  •i\^ffin^>'?»j|  *«'&*(> 


w  ,^  < 


■'^ 


1f)lnQ^#rfr)i 


.i»rV 


/ 


t(>l^fi^< 


■/■»»i 


^. 


«Ä 


^-Si 


*.-H 


■  "-^ 


l-^ 


,9 


Die  Beschreibung  "»er  Ahnentefol  ist  been^let.  Auch  der  mit  (^en 
biologischen  Cesetzen  weni^^or  Vertraute  findet  ouf  ihr  in  Veri 
bindunf?:  mit  dieser  Beschreibung  Kräfte,  die  ununterbrochen  in 
den  Vorfahr'^n  ^^irkten  und  ihren  eg  hestiiimiten.  Vor  allem  ist 
es  *ein  zäher  J^ebens-  unr!  Erhaltungswille,  der  sie  trotz  vieler| 

•  •  •  • 

Widerwärtigkeiten  befähigte,  den  Ilampf  u::-s  Dasein  zu  bestehen 
Dazu  gesellte  sich  ein  Festhalten  an  der  uberkoininenen  Traditii 
on.  ^>ie  veÄi-eh  ihnen  ..ut  und  otarke^  un'i  für  ihren  Glauben 

um  der  ^^ichriften  ih« 
r^  voiKes  scnoprten  -«ui-»-' ja nrnunaerte in ng  nicht  nur  Kraft  und 
Trost,  non-^ern  riuch  ein  bewährtes  Ji  ttengesetz.  Durch  die  ewig| 
"geltende  .eisheit  ihres  ochrifttums  entstand  bei  ihnen  eine 
GeistigV-eit,  die  rie  zum  Forschen  un1  Lehren  befähigte  und  zu 
grösseügigcn  Ilandp-lsÄoirlren  machte,  denen  es  ebenso  ouf  das 
"Schaffen"  als  auf  ^las^Haffen"  ankam.  Gepaart  mit  dieser  Intel« 
llgenz  war  eine  Gemütstiefe,  ^^ie  stets  die  Kot  der  Dürftie:en 
»itfühlte  unfi  de»  Grundsatze  "noblesse  oblige"  entsprechen^jU 


brachten  sie  willig  üpferJ  .*u^  r!em  Studiui 
reß  Volkes  schöpf ten  •«ui-e-'J^hi'hunderte lang 


•-««■ 


iL 


%AMmU 


l3o 


.)       ■> 


C.  6fHc    97r.  232 


^ent  Tlannficlmtt  QcMnna  {^cnhs^n9(\aU'i 


Tlliimo^,  5ctt  22.  2)7n!  1020 


Mttih  ^  i^maUimtt  in  0ci(eH)erg  un^  aRonnNm 


yia^  hid^ct  ttttBcfattnten  Cttcaen  batgcfteUt   oott  ieopolb  ^tULtuVlann^tim 


{^aö^bxnd  verboten.) 


®tnc  fntcrfffantc  (Spifobc  bcr  SBürttem&cröift^en  ®e- 
f^icf)tc  fniipft  fid)  an  bcn  Slamcn  6c§  ^ofcpö  Süß 
Cppcn^cimcr,  Qcnount  ^3  u  5  (S  ü  fe".  Ueber  feine 
'3:ätiQfett  im  Ticnftc  5ec^  ^-»cr.i^üflg  6arl  aieranber  oon 
SSüntcnibeifl  unö  über  fein  fd^recflic^cö  Gnöe  (er  rour&c  am 
4.  ?^cbriiar  173S  in  <2tiittnart  am  (Sialaen  in  einem  eiferncn 
Ädfid  aufneöänßt)  finbct  fid)  ein  reic^cd  urfunölic^eö  un5  ge« 
örndtc3  9??Qtcrial.  lieber  öie  crftcn  ^oöraeOntc  feines  Sc» 
benö,  bcionöerö  über  feinen  9tufcnt*^alt  in  Oeiöelöcrg  unö 
9??ann()eim,  nnl;  über  feine  (>amiIicoeröäItntffc  luar  b'iifitt 
€in  Xitnfcl  gebreitet;  öa3  mciftc,  mar  5arü5er  »erüffcntltc^t 
ift,  fmö  '^öantafiegcbilöe. 

$)n  5urcö  öie  IBcrnjüftunQ  öer  Äurpfalj  in  öen  Qo^tcn 
1789  biß  179:J  öie  meiften  3trcöioa(icn  »emi^tct  rouröcn,  wer- 
ben oicie  f^rogen  über  ^3u5  Süß"  für  immer  ungclöft  blei« 
ben.  33ci  iUac^!orfd)unöen  itber  Qltjüöif^e  Familien  fttcö  icO 
vox  9faOrcn  roiebcröolt  öuf  oerfc^iebene  Präger  5eS  'JJomcn» 
Oppen^eimer,  öarunter  au^  auf  ;,^u5  ©üfe".  lieber  öeffcn 
Öeben  in  ber  Äurpfola  foUen  nun  ^icr  aum  erften  9JZoIe  ur« 
funölid)C  3?ac^rid>ten  pcröffcntli^t  rocrben.  SRcine  "Jlati)* 
forfrf)nnflcn  flnb  nocb  nic^t  o6flcf(bloffen.  S)o(b  öürften  bicfe 
vorläufigen  3JiitteiIungen  olclc  biSbct  öunEIc  fünfte  crOeUen 
«n5  manches  Salfc^e  rid^tigftellcn.  Ginc  eingc^enbe  2).u- 
ftcüung  foü  fpäler  erfolgen.  5tIS  (Stammfife  öcr  auSgcbrcite» 
tcn  Familie  öer  Oppcnbcimcr  gilt  ^cibclberg»  wo  fic  fc^on  im 
17.  3aOröunö€rt  onfnfflg  morcn.  3mci  ouSgcäci^netc  Sftnan;^» 
leute  finö  oug  öicfem  ©cf(^Iec^t  bcrporgegangcn:  btt  Eaifcr- 
Itd)c  Oberboffaftor  <3omuel  Dppcn&cimct  in  Söicn 
unb  öcr  geheime  i^inanätot  Qofep^  ©üfe  Oppen^ct* 
m  c  r  in  Stuttöart.  2)cf)en  ©eburtäort  ift  ^eiöelberg,  oIS 
®cburti3äeit  roirö  öad  Qa^r  1692  angenommen.  ©cburtS» 
ttrfunöen  auS  jener  Seit  öaben  Ticb  nic^t  eröalten. 

SScnig  gTaubbaft  ift  öie  tomanbaftc  ©raöblunfl,  Qfuö  ©üfe 
[z\  ein  natürüd)cr  So^n  gcmefen  bc8  Srci^crrn  ü.  ^  ci  ö  e  r  ö» 
öorf,  öer  im  Qabre  1693  auf  öle  ftfjmot^ooaftc  Söeifc  beftraft 
iniö  cntcbrt  njuröe,  roell  er  aI8  Äommonöont  oon  ^ciöcIbcrQ 
öie  Scftung  angeblid^  ju  frü§  übergeben  batte.  3)ic  SJZutter 
bei,  Qfofcpb  ©ÜB  bfcfe  SWicbelc;  fic  ftammtc  öug  ^ronffurt. 
9br  (^bemann  Äofc^Qt  ©üg  (©üfefinö)  Dppcnöcimer 
fofl  nlg  5)ircttor  einer  (Sängcrgcfeüfcbaft  im  Sanbe  bcrum» 
geroanöcrt  fein.  &in  ©emeiä  bterfür  mirö  ficb  roobl  frf)TOerUd) 
finöfn.  9fn  ben  Urfunben  ift  et  immer  aW  »Bt^u^ozx» 
njanbter"  in  C>eibelberg  bcaeidbnct  ^\ib  ®üB  fdbft  gab  an, 
fein  55atcr  fei  Jlrämcr  gcroefcn.  Qn  einem  ©efiu^c  oom 
9abre  1694  bemcrftc  ©üfe  Oppenbeimer,  er  H^t  bei  öer  3er» 
ftörung  ber  <Btabt  C>cibclberfl  fcbr  grofee  SBerlufte  erlitten. 
35o  CT  an  bcn  furpfälaif^cn  Dbriftcn  pon  ©utenbiiff  notb 
eine  ©d)ufbforberung  oon  194  ®ulben  80  ffr.  ^<\nt,  erfutbtc 
er  loicbcrboü  bic  Ölcgierung»  tbm  au  feinem  ®etbc  au  »er- 
belfen.  3lm  24.  2)CäcnTbcr  1694  bcftblofe  biefc,  ba&  ©cfuib 
bei  bcm  ©cncrallcutnant  ©raf  v.  SSeblen  ju  bcfüriöortcn. 

3laäi  bcm  f^riebcnäfcblu^  pon  JRqSalcf  tm  Dftober  1697 
febrten  oielc  gcflücbtcte  ©iniüobncr  roiebct  In  bic  *Pfal8  au» 
rüd  unb  bauten  Ibte  aerftörten  Käufer  miebcr  ouf.  ©üfe 
Dppenbeimcr  (ber  83atcr  be3  Qfofcpb  ©üfe)  richtete  im  ^crbft 
1698  ein  ©efudb  on  bic  6offammer  um  ©rtcitung  tint&  3^U» 
"prffintrs,  bämil  er  oiic  «aumatctiaitcn  fUt  lem  ^au»  aouftci 
berbeifübren  Cönnc.  2>a8  ©efutb  würbe  beroittigt  mit  bem 
S9emcrfen,  er  foUe  bic  glelcbe  ^Scrgünttigung  mle  ble  ^»elbel» 
berger  ©ürgcr  genießen.  Ztoi^  ber  ftblimmcn  ffrlcgöjabre 
ftbcint  SÜ6  not^  einiges  SBcrmi5gcn  gerettet  au  öoben.  Am 
10.  SWära  1699  fouften  er  unb  feine  f^rau  äWic^elc  einen  n'bcn 
feinem  tlnrocfen  liegcnbcn  ^laö  In  ber  QfngrlmSjiffe  für 
215  ©ulben.  ^er  53efi^ertn  aabttc  er  115  (Sutbe-.t  bu  an, 
ben  Sleft  perfpracb  et  in  amel  Slatcn,  iebo^  obnc  SiiHen,  nf}» 
äutragcn.  öolb  barauf  befom  et  mit  einet  S'Jacbbariu»  ber 
fiuopfmacberSroitnje  2311b,  S)iffetenäen  megcn  einer  di^iucr. 
5£)ie  (Sacbe  fam  im  ^erbft  1699  üot  bie  Ülegierung  aur  Gnt* 
fdieiöung.  ©üß  rourbe  für  fcbufbig  crüärt,  bie  aEforbicrtcn 
40  ©ulbcn  au  beaablcn.  ©(bon  Im  S)eaember  1698  IhMii  ©nfe 
wegen  einer  ©elöforberung  pon  500  ©ulben  bie  SS3ittoe  bei 
ber  IHegierung  oerflogt. 

Slufeer  (£ü&  Oppenbcimcr  lebten  um  fenc  Seit  ftt  .^ci« 
belberg  ble  ©d)ufejuben  SBoIf  unb  Seift  Oppenbcimet  unb 
ber  furpfäläif(be  Oofiubc  SWogfcö  Dppcnbcimet.  2/iefcr 
pcrftatb  im  Qfabrc  1701.  @r  war  ©ctreibeüefcrant  wie  aucb 
feine  Söbne,  ber  ^ofjube  SaaaruS  SWopfcg  unb  HJatbon 
aWogfeö.  ©ie  maren  pctmutlitb  SSctmanbte  beS  dofcpb 
©ü&  Dppenbeimet. 

S)cffcn  Jlamc  tautS^t  aum  ctftenmal  utfunbfitb  auf  in 
einem  ^rotofott  oom  21.  OCtober  1716.  9!n  biefcm  Jage  er» 
fcbienen  oor  bcm  foiferlicben  9Jotot  In  .'Oelöclberg  SJJoqfcS 
©ü6  Oppcnbeimcr  mit  fcinets  örnbcr  Qofcpb  ©üß; 
fic  fd)loffcn  in  ©egenroort  ameier  Scugcn  einen  SJauffontroft. 
9Jlot)fcS,  bem  ein  SSiertel  bc8  clterllcbcn  ^oufCiS  Im  »oerlore= 
nen  ©allein"  (^fngrimSfiaffc)  ,^aum  oor-iuS"  im  ^tftamtnte 
bcw  »crftorbencn  S3ater8  ocrmotbt  roorben  mor,  ocrfcufte  fei- 
nen 3lntcil  feinem  ©ruber  für  450  ©ulöen  bar  ©elb.  Ginigc 
SRonnte  fpäter  nabm  SDlopfcS  ©üfe  oon  ^cm  SleglcrunnS»  unb 
JpofgcricbtSrat  ©öfe  ein  3)orIcbcn  oon  800  ©ulöen  auf  gcpen 
6  0.  C>.  3tnfcn.  9113  Untcrpfanb  oetftbrieb  et  mit  feinem 
SSelb  IRcicble  ba$  pätetlic^c  C^ouS  famt  ^la^,  morön  oucb 
bic  beiben  ©ruber  SaaoruS  unb  Öofcp^  Süfe  einen 
3lntell  batten.  Suf  btm  ^ou8  laftetc  eine  J&gpotbcf  ron 
195  ©ulöen  augunften  öc§  Kaufmanns  Scbornborff  in  ?^ranf» 
fürt  unb  eine  ameitc  oon  100  ©ulben  augunften  bed  ftaufmannS 
i^affauant  bafelbft. 

5118  im  ^a^xt  1714  unter  ben  i&clbelberaet  Qfubcn  roegcn 
ber  ©rbnnung  einer  neuen  ©ijnagogc  eine  ©paftunj  entftanb, 
ftimmten  bic  ©ruber  9Koijfc8  unb  CaaötuS  ©üfe  für  bie  «n«» 
fübrung  beS  ©aue8.  2)ic  Qfamilic  6ü6  trieb  ^anbclß« 
gcid)äfte,  Re  fi^eint  audj  Srourogelicferungen  (.s>eu  u.  n.)  gc« 
Ijobt  SU  ^abtn.  ßiner  ber  ©ebrübcr  fnüpfte  ©eaicöungen  au 
bem  >3ofe  in  S)üffclbotf  an;  er  flebelte  bortbin  über  unb 
lief?  fid)  tauten,  25ie  lateinifcbe  ?;aufurfunbc  lourct  in  freier 
Uebertragung:  2tm  24.  SRai  1716  rourbe  In  ber  Ooffapcüc 
ron  ^ilman  ©ramcrS,  ^rleftcr  ber  ©efellfdjaft  öefa.  getauft 
©ü6  Dppenbclmer  ou8  C>elbelb<rg.  2)cffen  '^ite  Oo» 
bann  SSilbelm,  ffurfürft  oon  ber  ^fala,  IleB  fi4  wegen 
fdiUH'rer  C-rCranfnng  oertretcn  burd)  bcn  9Wtni'*ter  o.  *>  u  n  b  » 
beim.  2)er  5;dufling  erbielt  bcn  Flamen  Qfobann  SßUbelm. 
^ofcpö  ©ü6  felbft  Ift  nicbt  aum  Cbtlftcntum  übergetreten. 
5^agegen  ein  anbcrer  9Jamengträger  im  Qabre  1721:  8Im 
21.  iPitus  würbe  in  2J?  a  n  n  b  e  i  m  In  ber  C^offapeflc  getauft 
ein  erniacbfcncr  ©obn  (ber  ©orname  feblt  In  ber  llrfunbe) 
beS  ©üf«  Oppcnbeimcr  unb  beffen  f^rou  S3ogI.  C5r 
crbicit  bcn  "tarnen  "iPbilipp  3lnbreaS  ffaifer-  2)effen  ^atc, 
ber  .Qurfürft  (Jorl  ^^bilipp,  liefe  ficb  oertretcn  öurtb  bcn 
flcrjeimen  JRat  unö  i?cibarat  o.  Quugwirtb.  Xic  Jaufe  würbe 
ooU.^PiTen  oon  Üflicolauis  ©taubad)er,  bem  ©eid)toater  bis> 
ilurfürften.     2)ie    iJragc,   ob   unb   wie   bicfcr   Täufling   mit 


Qofcpb  ©ü6  pcrwanöt  war,  ift  notb  nicbt  gana  geflört.    m. 
wirb  bcrtd)tct.  Quo  ©üfe  ^abt  ixotx  getaufte  ©rüber  ;jcbibi, 
einer  oon  ibncn,  öer  ©aron  Xauffcnbctg,  fei  Slabinctt^faftot 
in  ^ormftaöt  gewcfen. 

3:ie  aKutter  beg  3fofcpb  ©ü&  lebte  nocb  1722  oIS  23it.üe 
in  ^eibclberg,  wo  ou^  ibr  ©obn  nocb  ctwo  big  1724  anfäffig 
war.  ^x  f)attt  bier  pcrfcbiebcuc  '^roacfic,  fo  Im  OaOre  1713 
mit  feinem  iRacbborn,  bem  ©d)ncibermcifter  IRcinbarb,  wegen 
bCiS  „t^enftcrrecbtS".  5)ie  fflagfacbc  fom  nocb  langem  C'^in  unb 
•Ocr  ld)Iic6H£b  oor  baä  öofgcrlcbt. 

Sluficr  bcn  ©rüöcrn  S^lopfCö  unb  SoaoruS  batte  ^nb  ©üfe 
nocb  unmünö;gc  ©cfd)wiftcr.  Qn  öcren  fRamcn  oerfLigte  er 
im  Öabre  1723  bic  ennbiubcnfcbaft  wegen  einer  ©clöforbe» 
rung;  bte  ^ubcnoorftcbcr  baten  um  (Ernennung  einer  Äom« 
miffton. 

Um  feinen  ®cfd)äftcn  beffcr  nad)gcbcn  au  fönncn  unb  oon 
bcn  luftigen  9??out-,  3oII*  unb  ©rücfengcbübien  befreit  au 
bleiben,  rcicbtc  ber  ,,©d)ufeocrwanbte''  Öofepb  ©ü6  Oppcn- 
beimcr Im  Oftober  1720  beim  JTurfürften  ein  ©efucb  ein  um 
auSfteaung  dneS  neuen  ÖreipaffeS.  Qaxl  ^blHpp  Hefe  [id} 
blerüber  ein  ©utocbtcn  oon  ber  SflCiöierung  unb  ber  ^o\tam» 
mer  erftottcn. 

föenlge  9abrc  fpStct,  nod)bcm  ber  ^of  1720  oon  ^cibel- 
berg  nadi  2Rannbcim  übergcftc^elt  war,  fcblug  aucb  9fub  ©ü6 
feinen  SSobnftÖ  In  ber  neuen  Oiefibena  auf.  9«  €>elbelberg 
ftocftcn  oüc  ©efcbäftc,  bie  'Bta':)t  ÜWannbclm  fing  an  oufau» 
blübcn.  (£inc  §lnaobI  SWonnbeimer  IRati'^protoEoac  cntboltcn 
burftige  fRad)ricbten  über  3fub  ©ü&,  mciftenä  banöelt  cg  [ifS) 
um  fflage)ad)cn.  ^m  3fanuor  1728  übergab  ^ofcpb  ©ü6  Op» 
pcnbelmer,  ©d)ufeocrroonbtcr  ton  ^elbelbcrg,  bcm  ©tabtrot 
eine  Älagcfcbrift  gegen  ©olomon  SBcalar  wegen  amci  Söecbfel« 
brlcfen  oon  77  aflettbStalern.  172ö  oerflogte  Q'ofcpb  ©ü6  bcn 
Vorbau  Oera  in  9?Jannbelm  wciscn  einer  ©cbulbforbcrung  oon 
50  2)ufÄtcn.  S)le  SWannöcimer  ©c^nclbcraunft  reichte  1927 
bei  ber  a^cflicrung  dnt  fflagc  ein,  weil  ein  3fubc  ou8  ^rag, 
„fo  bicflgcr  ^ub  ©Ü6  begen  wia",  ocrfud)t  babe,  ftcb  In  Ibrc 
Sunft  einaufcbicicben.  1728  fübrtc  ^ub  ©üb  einen  ^rogcö 
mit  ben  reformierten  fftrcbcnoorftebern  in  2)lonubctm  ufw. 
(Sä  wirb  bericbtct,  9ub  ©ü&  fei  old  ^toacöocrmittlet  mit 
öcn  StbooEotcn  Soua  unb  ©rof  in  ®efd)Qft8rcrblnbung  gcfton* 
bcn.  (£ln  aöoofat  Caua  ift  1729  in  9Wonnbeim  nacbweiSbar; 
er  ftarb  um  1744  al8  ^ofgcrid)t3rat  unb  &i?cal. 

9m  Qabte  1724  erging  ein  ©efeöl  on  ben  Sflannbelmet 
©tabtrat  wegen  Ginfübrung  be^  „geftempcitcn  ^aplcr8^  i^ür 
flflc  ©cfucbe  unb  öbnüd^c  ©cbriftftücfc  foütcn  nun  In  ber  ffur» 
pfala  geftempeCte^  Rapier  hznü^t  werben,  ©et  ben  unaäbli- 
gen  ©Ittgcfucben  unb  enblofen  ^cbrclbereien  woren  bic  ©tem* 
pelgcbübren  eine  gute  (Sinnobilnequcac  für  ben  ©töot.  S)a§ 
gonac  ©efcbäft  würbe  bcm  t^iib  ©ü6  übertrogen,  ber  nun 
rcöclmoölg  in  bcn  ^rotofottcni  alä  „gcftcmpcitcr  iQpier=3lb= 
moöiotor"  (b.  b.  VädiUx)  beaciiT)net  ift.    ^ub  ©üfe  ftanb  aucb 


mit  2Rot)feg  3lotbfcblIb  in 


Sronffutt  In  ©cfcbötfSoerbin. 


bung.  2)icfcr  nobm  oon  tbtt\^  in  bcn  Qabren  1733—35  für 
88  000  ©ulben  SBccbfcI  on. 

Um  bog  3abr  1782  Enüpftc  l^ub  ©üß  ©caiebungen  au  bcm 
württembergifd>cn  $ofc  **"  ^fafirllfP  ^'*  ^föla  unb  flebcite 
nod)  ©tuttgort  über.  iJiÜTfjctaog  (SatI  StIcEonber 
wußte  er  ficb  oIS  Sinonamonn  unentbebrilcb  au  mocbcn;  oII» 
möblicb  befom  er  oucb  bie  gonje  Leitung  ber  ©tootgöcfcbäftc 
In  ble  ©önbe.    ©ein  mcltcrc8   Scbicffol  ift  bcfannt 

Slucb  als  J^lnanarot  beg  ^erjogS  macbte  ^ub  ©üfi  nocb 
®elbgefd)äfte  mit  ber  flurpfola,  befonöcrg  butcb  ©crmittlung 
bc8  furpfölalfcben  ^offoftorg  ;  tnb  SOlilUItcferontcn  ^ocob 
U  1 1  m  0  n  n  in  aHannbetm.  Ui  n  bU  aSeibnad)tgäCtt  1786  bicit 
ficb  Qfnb  ©ü6  In  iWonnbclm  ouf  unb  oerbanbelte  on  mebreren 
5:ogen  mit  bem  ff  rlegStat  unb  flriegSaablmeiftcr  ©  o  u  b.  2tm 
28.  S)caember  fteate  ber  ,,boc$  ürftiid)  28ürttcmbergifd)C  ^U 
nonäten^motb,  (Sobinetg=SigcoX  unb  3flcfibent  au  ^rondfartb" 


Oofepb  ©ü6  Oppcnbeimcr  In  äRonnbcim  eine  Dnittung  oug, 
boB  er  oon  Oacob  Uümonn  65  000  oiulöcn  empfanacu  babc. 
Om  Oanuar  1737  fd)rleb  UUmann,  er  brQud)C  &clb,  ba  er  ficb 
„engogirt"  iiabe.  bcm  .S7urfürften  Gorl  i^bUipp  immo  öjulbon 
ooraufcbieften.  ©ein  ®efd)dftgfreunb  ^oicpb  (Onö  ©üi?)  l)ctti 
im  SOZora  1737  öen  23ccbfel  oon  65  000  ©ulben  nod)  iiid)t  bc 
aoblt.  2)cm  ^eraog  Garl  3llcjanbcr  fcbt^B  Uflmann  .')0  0;iO 
©ulben  oor.  x^üx  einen  großen  ©rlKontring,  bcn  er  oon 
bem  ^yuben  ©unöbdmcr  cingcbonöclt  batte  unb  an  bcm  ber 
Ocraog  „einen  obngcmcinen  ©üblgcfoücn  bcacigt",  l)aiU  er 
15  000  ©ulben  au  forbern.  ©cgcn  (Snbc  ber  9iegleran;K'^ctt 
beg  ^craogg  war  beffen  ©ertroucn  in  feinen  fsinT.urat, 
nomentücb  wegen  beg  Q'uwclcnbonbclg,  ftorf  cTfd)üttert.  ^ub 
©üß,  ber  oüc  Slnfcboffuugen  für  ben  Ocraog  befori^tc,  bnttc 
ftcb  oerpflid)tct,  bem  Ullmonn  om  28.  9uni  unb  om  28.  Sep- 
tember 1737  ic  32  500  ©ulben  au  bcaablen.  «m  12.  OJi.üj 
1737  würbe  et  ocrboftet.  Qub  ©üß  beftritt  bic  Scbitlöfuibc» 
rungen  beö  UUmann.  2)le  uufllücflicbc  9?lutter  öcg  J?>tn.Kriib- 
teten  bicIt  fid)  nod)  Im  Qonuor  1738  In  Subwlggburg  ouf,  wo 
fic  burcb  ben  ©taötoogt  ocrbört  rourbe. 

2)er  „fotolc  t^ciü  beg  ©äßen"  erregte  In  aJJannbelm  nn- 
gcbeureg  Sluffcben.  Slußcr  bcm  Uflmonn  bnttc  ;>uö  Süß  biet 
nocb  dnt  große  Slnaobl  ©laubiger,  ©ic  wuröcn  tuf  bcn  18. 
2)eacmber  1737  nocb  ©tuttgart  oorgclaöcn.  ;8on  fccn  ©löu- 
bigetn  an  aWonnbeim,  ble  nocb  oielc  ^abre  fpiitcr  3cb  ilöfor« 
öcrungen  Wt^n,  feien  genannt:  9J?abamc  Xbirlob,  Urfula 
ffobnborffcrtn,  aJ?onfeg  Tlax^x,  Qacob  ©enabcim,  äRoijCt 
gBoffcrtrining  unb  $>faac  Corftb. 

9fn  bie  ^ro^ßfoc^e  beS  3ub  ©üß  rourbe  ouc§  Qfacob  Un- 
mönn  oerroicfelt.  2)cr  roürtttmbcrgifd)c  ^of  fdjidtf  öcn 
ä^inifter  o.  äWontoIlet  nocb  SRannbeim,  um  eine  Uutct« 
futbung  gegen  Uflmonn  ctnauleitcn;  öieier  wor  anncflagt, 
einen  ©cbulbfcbeln  ouf  einer  (Ebatto  blanco  burd)  ^>crmilt* 
lung  beg  ©üßfd)cn  ©efretärg  ©cbwerb  gcfälftbt  au  bn&cn.  St 
würbe  ober  frcigcfprocbcn.  20  ^obrc  ^atk  er  bem  pfal5tfd)cn 
ffurbaug  gebleut.  9Wit  2)cfret  oom  25.  3uni  1739  (unter- 
fd)riebcn  oom  ffönig  Sl  u  g  u  ft  oon  ©ocbfcn  unö  öcm  ©rofcn 
0.  ©rübO  würbe  Uflmonn  aum  poInifd)cn  unb  furiäd)nfdien 
^offaftor  ernannt  in  Slnfebung  öer  für  bic  5:ruppcn  im  legten 
Selbaug  om  jRbcin  gcleiftetcn  2)lcnfte.  On  ben  3citen  beg 
SlbfoIutiS.mug  waren  öie  t^offoftorcn  ben  Örürften  für  ibre 
©clbgefcböftc  unb  öie  SWlIlafaftorcn  für  öie  Occrcislieferungen 
unentbebrilcb;  felbft  ^riebrit^  ber  ©roßc  blcU  |oId)e. 

SBäbrenb  Uflmann  wegen  feiner  ^ouptforöerung  oon 
65  000  ©ulben  einen  longen  ^roaeß  fübrcn  mußte,  batte  einem 
onbern  ©laubiger  beg  ^ub  ©üß,  bem  (Eliog  ^axf  um  in 
©tuttgort  „bie  Fortuna  bog  JRobt  fo  günftig  gcbrobct",  ba^ 
i^m  obne  roeitereg  28  000  ©ulben  au§beaablt  würben.  5)ag 
©cbicffol  biefeg  ßliog  Oogum  Ift  für  bie  STionnbcimer  befon« 
berg  Intcrcffont.  ?ng  er  ficb  in  ©tuttgart  nlcbcrlicß,  gelang 
eg  ibm,  ble  ©unft  beg  C^raogg  au  erwerben,  öer  bei  einem 
feiner  ©&bne  ble  ©eoatterftefle  übernahm  unb  einen  nfbcrncrt 
©ccber  fcbenftc.  9Jacb  bcM  ©tiira  beg  9fub  ©üß  würben  aüo 
öuben  oug  ©tuttgart  ocrbannt,  unb  dliog  ^apum,  ber  an» 
geblicb  bcm  ©üß  „olg  Obrenblöfcr  unb  Jpelfer  geöient",  flüd)- 
tttt  nocb  ERonnbeim,  mo  man  tbw  (tnföpollcb  .>n<^  öuSweifcn 
rooüte. 

Qm  QfiJbrc  1741  Heß  ibn  ble  württcmbcrgifcbc  ^Regierung 
burcb  bcn  SDIonnbcimer  ©tobtrat  aur  ©erontwortung  nocb 
©tuttgort  oorlobcn,  bocb  log  er  bomolg  fronf.  S>er  ffurfürft, 
bet  feine  ungeroiJbnficbe  ©cgobung  erfannte,  ernannte  ibn 
aum  furpfälaifrf>en  ^offaftor;  bic  Qfubcn  wäbltcn  ibn  jum 
Öubcnfcbattgoorftebcr.  ®r  genoß  ein  großes  ?lnfcben  unb 
ftorb  im  3<ibrc  1766.  ffura  oor  feinem  '5:obc  macbte  er  eine 
große  Stiftung  für  Unterricbtg.  unb  SBobltätiöfcitgawccfc,  bic 
«GlioS  ipai)ums©tiftung'',  bie  fein  ©ebcnfcn  bei  ber  iübifd)en 
©cmeinbe  big  in  unfere  2;oge  fieberte,  ©eine  5Iari)fonunen 
geborten  au  ben  beruorrogcnbften  Srinonaleutcn  öer  ffurpfota. 


/  Y-    •  jueij'ic-H^.t^i  ^u 


^    Ot^    >4-  ^  Tl^y^    O^*^    •"■ '  ■  '-^  '    '-  ^  ''   '^^  ^^      "'  -  '  '^  '-  -  - '  .'  /4  ^  •' 


^la  \ 


^(4kjil(i      Z0U.^irU\ 


U^    ) 


Berthold  RO JENTHAL 
"J^'idisches  aus  den  Akten  der 

Heidelberger  Universität" 


> 


"\ 


^ 


y 


4 

V 


JU:]]DISCHES  ^""S-^^i^^^  der 


HEIDELBERGER-: 


U  IT  I  V  E  R  S  I  T  A  E  T 


von  Berthold 


Rosenthal« 


Die  Heidolhorgor  Un3.versltaet,  die  aelteste  in  Deutsch- 
land, kann  1986  auf  ilir  600Jaehriges  Bestehen  zurueckblicken, 
Ihre  Geschichte  Ir-t  gleichsam  ein  Laengsschnitt  durch  das  Ge- 
schehen und  die  kulturelle  Entwicklung  einer  langen  Zeitspan- 
ne, Wer  im  Universitaets-Archiv  in  den  Jahrhunderte  alten  Pa- 
pieren kramt,  findet  dar\im  auch  mancherlei  Aufzeichnungen,  die 
vom  Judenschicksal  berichten. 

Als  Kurfusrst  .Ruprecht  I.^  Pfalzgraf  bei  Rhein,  1386  mit 
paepstlicher  Erlaubnis  diese  Hochschule  in  Heidelberg  errich- 
tete, stand  er  bereits  in  hohem  Alter,  In  langjaehriger  Regie- 
rung hatte  er  auf  friedlichem  V/ege  sein  Land  zu  vergroessern 
vermocht  und  dessen  Wohlstand  gefoerdert.  Dazu  bediente  er 
sich  auch  der  Mithilfe  der  Juden,  die  er  bereitwillig  aufnahm 
und  ihnen  ein  milder  Schutzherr  war.  Er  suchte  sie  waehrend 
der  Schreckens  jähre  1348/49,  allerdings  nicht  ii-imer  mit  Erfolg, 
der  IVut  des  Poebels  zu  entreissen  und  gev/aehrte  den  juedischen 
Pluechtlingen  aus  den  benachbarten  Reichsstaetten  V/orms  luid 
Speyer  Zuflucht  in  seinem  Gebiete.  Die  1387  erlassenen  Discl- 
/AcvUrvW<Vvi^JÄX  plinargesetzeKverboten  den  Studenten  unter  Androhung  von  Geld-y^ 

und  Karzers trafen  die  Misshandlung  und  Beleidigung  von  Juden,  ^f 

Von  ganz  anderer  Art  v/ar  der  lleff e  und  Nachfolger  Ru- 
p recht  II,  (1390-1398),  dem  die  Geschichte  den  Beinamen  Mer 
Rauhe "  beilegte.  Eine  seiner  ersten  Regierungshandlungen  war, 
dass  er  saemtliche  Juden  aus  seinen  Landen  verjagte,  nach  dem 
Beispiele  seines  Zeitgenossen,  des  Kaisers  V/enzel,  sich  ihres 
Geldes  und  ihrer  Schuldforderungen,  sovile   ihrer  Haeuser,  Gaer- 
ten,  Aec-:er  und  Weinberge  beraaechtigte  und  diese  Liegenschaf- 
ten der  Universitaet,  teilweise  als  Wohnungen  fuer  die  Profes- 
soren, schenkte.  Die  vormalige  Judenschule  wurde  zur  "Prav;en  cap. 
pele"  geweiht.  Die  Vertriebenen  musstetvauch  ihre  Buecher  zu- 
ruecklassen,  die  ebenfalls  an  die  Universitaet  uebergingen. 
Darunter  befand  sich  ein  Talraudexemplar,  ein  vor  Erfindung  der 
Buchdruckerlainst  sehr  wertvolles  ./erk» 


/ 


-  2  - 


Auch  der  folgende  Kurfuerst,  Ruprecht  III»,  dei^on 
1400-1410  die  deutsche  Kais|!fcrone  trug,  und  gegeö  die  Ju- 
den des  Reiches  wohlgesinnt  war,  befolgte  in  der  Pfalz  die 
Judenpolitik  seines  Vorgaengers.  Er  vereinbarte  sogar  mit 
se*nen  beiden  Soehnen,  "dass  ewiclich  kein  Jude  oder  Judyn- 
ne ..in  slossern  und  lande  der  pfaltz  wonen,  sesshaftig  odor 
blibehaftig  sin  soll»"  Das  hielt  aber  den  Kaiser  nicht  ab, 
im  Laufe  der  Jahre  im  pfael zischen  Gebiete  einigen  Juden 
das  Niederlassungsrecht  fuer  befristete  Zeit  zu  bev/illigen. 
Auch  die  uebrigen  Nachfolger  verfuhren  ebenso."  Erst  Kur- 
fuerst  ptt  Heinrich(1556-.1559)  fuehrte  die  Anordnungen  sei- 
ner Vorgaenger  mit  aller  Strenge  durch  und  machte  sein  Land 
judenrein»  Dieser  Zustand  dauerte  bis  zu  Beginn  des  SOJaeh- 
rigen  Krieges,  waehrend  dessen  Verlaufs  hie  iind  da  Juden 
dort  Schutz  suchten.  Das  Betreten  pfaelzischen  Bodens  war 
ihnen  durch  straffe  I>urchfuehrung  des  Creleitwesens  sehr  er- 
schv;ert.  In  der  1558  erlassenen  "Reformation  der  Universi- 
taet  Heidelberg"  v/ar  die  Bestimmung  enthalten,  dass  kein  Pfaf- 
fe, Moench,  Jude,  V/eibsbild  und  andere  Landfaehrer  ohne  genue- 
genden  Nachweis  der  wissenschaftlichen  Vorbildung  die  aerztll- 
che  Praxis  ausueben  duerfe,'  Der  kunstsinnige  Ott  Heinrich, 
dessen  Name  heute  noch  mit  dem  unter  seiner  Regierung  aufge- 
fuehrten  schoensten  '-»-'eil  des  Heidelberger  Schlosses  verbunden 
ist,  war  auch  ein  eifriger  Bue eher s ammler,  der  die  Universi- 
taetsbibliothek  durch  Ankauf  seltener  Bue eher  und  Handschrif- 
ten, worunter  auch  hebraelsche  v/aren,  bereicherte, 

Juedische  Studierende  sind  in  der  Matrikel  der  Universi- 
taet  waehrend  der  ersten  drei  Jahrhunderte  ihres  Bestehens 
nicht  erwaehnt«  Hie  und  daj^  aber  solche,  die  Christen  gewor- 
den v/aren.  Die  Matrikel  von  1396  verzeichnet  einen  Petrus  von 
Lamczheim(Lambsheim)quondam  judeus  und  1466  Andreas  de  Einbeck 
conversus  ad  fidem  Christi,  Auch  Dezente^  die  vormals  Juden 
waren,  wurden  als  Lehrer  berufen.  So  v/irkte  1551  Paulus  Staffel- 
stein(vormals  Nathan  Aron)  als  Professor  der  hebraeischen 
Sprache  und  1561  in  gleicher  Eigenschaft  der  Theologe  Iminanuel 
Tremmelius,  Auch  die  als  Lehrerin  der  griechischen  Sprache 
1554  berufene  Olympia  Pulvia  Morata  soll  juedischer  Herkunft 
gev/esen  sein,  } 

Der  SOJaehrige  Krieg  hatte  ^nz  besonders  am  Oberrhein 
grosse  Verheerungen  verursacht.  Die  Truppen  aller  beteiligten 
Staaten  durchzogen  waehrend  der  ganzen  Kriegsdauer  raubend 
und  pluendernd  die  Rheinniederung,  Die  Pfalz  wurde  gleich  bei 
Beginn  von  bayrischen  Truppen  unter  Tilly  besetzt  und  verwue- 
stet,  Kurfuerst  Friedrich  V,.  der  sog,  Winterkoenig,  der  sich 
hatte  verleiten  lassen,  die  boehmische  Koenigskrone  anzunehmen 
und  dadurch  den  Beginn  des  i^^rieges  verursachte,  musste  die 


.  3   - 


Flucht  ergreifen,  von  der  erficht  v/ieder  zurueckkehrte. 
Heidelberg  v/ar  zerstoert,  imik   i^ewohner  waren  geflohen  und 
die  Universitaet  rnusste  ihre  -faetigkeit  einstellen.  Der  Her- 
zog von  Bayern  schenkte  die  wertvolle  Universitaetsbiblothek 
dem  Pabste,  Sie  vAirde  der  Vatikanischen  Bibliothek  einver- 
leibt, in  der  sie  sich  zum  grossen  Teil  als  Bibllotheca  Pala- 
tina  heute  noch  befindet,  Napoleon  I,  liess  1795  einige  Be- 
staende  davon  nach  Paris  brincen,  die  durch  die  ^eimiehijing  der 
badischen  Regierung  1815  v;ieder  nach  Heidelberg  zurueckge- 
bracht  v;erden  konnten.  Nur  die  hebraelschen  Handschriften,  die 
heute  noch  mit  dem  pfaelzischen  Stempel  und  teilweise  dem 
der  franzoesischen  Republik  versehen  sind,  kamen  wieder  nach 
Rom  zurueck.  Viel  spaeter  konnte  die  Universitaet  ihr  nach 
Paris  verschlepptes   Glanzstueck,   die"  Manesse  Handschrift" 
wieder  erwerben.  Diese  kunstvoll  illustrierte  Saminlung  von 
Liedern  deutscher  Minne s aenger  enthaelt  auch  G-edichte  und  das 
Bild  des  einzig  bekannten  juedi sehen  Minne saengers  Suezlfind 
von  Trimberg,  der  in  der  ersten  Haelfte  des  13,  Jahrhunderts 
lebte. 


Als  ii#^  Kurfuerst  l^arl  Ludwi/s;  nach  dem  V/estfaeli sehen 
Frieden  in  die  Pfalz  zurueckkehrte,  fand  er  ein  vervme stetes, 
fast  menschenleeres  Land  vor.  Die  Jahre  der  Verbannung  hatte 
er  teilweise  in  England,  zumeist  aber  in  Holland  verlebt.  Sei- 
ne ganze  Regierungstaetigkeit  war  darauf  eingestellt,  die  Schae. 
den  des  l^rieges  zu  beseitigen  und  die  Pfalz  wieder  zu  bevoel- 
kern.  Den  von  auswaerts  Zuziehenden  v/urden  weitgehende  Privile- 
gien zugestanden.  Unter  den  neuen  Ansiedlern  befanden  sich 
auch  Juden  aus  der  naeheren  und  weiteren  Umgebung  sowie  portu- 
giesische, die  aus  Frankreich  kamen,  Karl  Dudv/ig  nahm  sie 
gern  auf,  denn  er  hatte  in  Holland  selbst  beobachten  koennen, 
welchen  Beitrag  Juden  zur  Foerderiing  des  V/ohlstands  jenem  Lan- 
de leisteten.  Schon  1651  traf  der  Kurfuerst  mit  der  Wormser 
Judenschaft,  der  vorriialigon  Paechterin  des  Judengeleitsv/esens, 
die  Vereinbarung,  "dass  genannte  Judenschaft  im  Kurfuerstentum 
der  Pfalzgrafenschaft  am  Rhein,  soweit  deren  Gelelt  geht,  frei 
und  sicher  zu  V/asser  und  zu  Land  vergleitet  v/erde  also,  dass 
sie  ihi^er  Gelegen.}\eit  und  Notdurft  nach  zur  Verrichtung  ihrer 
Geschaefte  \ind  ehrlichen  Handels  die  V/ege  und  Strassen  des  Lan- 
des mit  Du.rchreisen  gebrauchen,  wenn  sie  die  Nacht  betrifft, 
herbergen  und  in  ihren  noetigen  Geschaeften  bis  drei  Tage,  wo 
sie  also  zu  tun,  verharren  moegen,"  Ganz  besonders  v/ar  es  dem 
Kurfuersten  darum  zu  tun,  dass  "in  Ansehung  des  Jetzigen  ver- 
derbten Zustandes  des  Landes,  auch  bekannten  Mangels  an  Vieh, 
Pferd  und  •^■^ausi'ß.t,  ilmen  (den  Juden)  waehrend  der  zv;ei  Jahre 
vergoennt  sei,  gute  Pferde,  tuechtlges  Rindvieh  und  aller} land 
Hausrat  in  die  Pfalz  zu  bringen,  solches  darin  zu  verliandeln 


-   4   - 


imd  zu  solchem  Ende  die  oeffentlichen  Jahr-  imd  //ocheiiifiaerkte 
zu  be suchen^ ^liand  in  Hand  mit  der  Durchreise  und  Handelser- 
laubnis gingen  Dauerniederlassungen.  So  entsi:an(Ten  von  1650 
an  in  vielen  rechts-  und  linksrheinischen  Orten  wieder  Juden- 
gemeinden, die  sich  bis  zur  Hitlerzeit  erhielten.  In  Heidel- 
berg waren  schon  vor  1650  Juden  ansaessig.iy 


Karl  Ludwig  v/andte  auch  der  Universitaet  Heidelberg  be- 
sondere Aufmerksamkeit  zu  und  vmr  bestrebt,  durch  Berufung 
hervorragender  Gelehrter,  lliren  Ruf  als  Pflege staette  der  V/is- 
senschaft  und  Porschimg  wieder]  err-'Tstellen.  Seine  grosszuegi- 
ge  Auffassung,  die  den  Zeitgeiste  weit  vorauseilte,  geht  dar- 
aus hervor,  dass  er  1673  dem  vereinsamtei-i  und  ausgostossf^nen 
P?^llosop}i<^n  Baruch  Spinoza  eine  ordentliche  -t^rofessur  anbieten 
liess.  Dieser  lehnbe  jedoch  den  ehrenvollen  Kuf  "aus  Liebe  zu 
einer  Ruhe,  die  ich  mir  auf  andere  V/eise  nicht  bewahren  zu 
koennen  gla^lbe,"  dankbar  ab.  Wahrscheinlich  verzichtete  Spinoza 
deshalb,  weil  der  Theologieprof essor  Fabricius,  dpr  im  lair- 
fuerstlichen  Auftrage  das  Berufungs schreiben  hatte  abgehen 
lassen,  aus  eigenem  Antrieb  die  -i-^emerkung  einfuegte,  dass  er 
(Spinoza)  "die  Freiheit  zu  philosophieren  nicht  ZLir  Sboerung 
der  oeff entlich  anerkannten  Religion  missbrauchen  i.ioege," 

Den  Laendern  am  Oberrhein  waren  nach  dem  V/estfaeli sehen 
Frieden  nur  v/enige  ruhige  Jahre  be schieden.  Die  schon  laengst 
bestehende  Eifersucht  zwischen  der  IIal)sburjer<»und  der  Bourbo- 
nen-  Dynastie  fuehrte  im  letzten  Viertel  des  17.  Jahrhunderts 
ZU  haeufigen  Kaempfen  auf  beiden  Seiten  des  Stromes.  Am 
schlimmsten  tobte  der  Pfaelzische  Erbfolgekrieg,  der  wiederiim 
die  Kurpfalz  am  haertesten  heimsuchte,  Mannheim  vairde  1689 
von  den  Frai'zosen  voellig  zerstoert,  Pleidelberg  in  Brand  ge- 
steckt und  das  kurfuerstliche  Schloss  durch  Sprengungen,  de- 
ren Spuren  heute  noch  sichtbar  sind,  unbewohnbar  gemacht. 
Das  gleiche  Schicksal  traf  die  meisten  Staedte  und  Doerfer 
im  Rhein-  und  ^eckartal.  Erst  nach  dem  Frieden  von  Ryswyk 
(1697)  koiinton  die  gef luechteten  Bewohner  in  die  Heimat  zurueck- 
kehren  und  von  Neuem  beginnen.  Auch  die  Heii.rlelberger  Universi- 
taet nahm  wieder  ihre  geregelte  '^aetigkeit  auf. 


Ihrem  Lehrkoerper  gehoerte  in  den  naechsten  Jahrr-m  der 
Professor  fuer  orientalische  Sprachen  J-  hann  Andreas  Eisen- 
menger  ^an^  Das  von  ihm  verfasste?  V/erk  "Entdecktes  Jti dentum" , 
in  dem  er^aus  dem  Zusammenhang  gerissene,  verstuemmelte  und 
falsch  wiedergegebene  Stollen  aus  dem  '-^alimid  und  anderen  jue- 
dischen  Schriften  verwendet  hat,  bildet  heute  noch  die  Hai^pt- 
qtielle  der  Judenfeinde  aller  Laender  fuer  den  ^^achv/eis,  dass 
das  juedische  G-esetz  seinen  Bekenne rn  alle  Verbrechen  zur 
Schaedlgung  Andersglaeubiger  gestatte,'^--') 


-  5  - 


/ 


Gemaeas  Paragraph  15  der  der  Mannheimer  Judenschaft  1691  und 
1717  dpteilten  Konzessionen  war  ihr  erlaubt  "die  Medizin  zu 
practiziren,wann  einer  dazu  qualifizirt  und  von  unserer  medi- 
cinische  Pacultaet  zu  Heidelberg  behoerent  examinirt "wurde. 
Der  erste  juedlsche  Arzt  in  der  KujT)falz   nach  dem  50 jaelii-igen 
Kriege  praktizierte  in  Ladenburg.  Er  wird  bereits  1661  dort 
als  Judendoktor  erwaeluit  und  soll  von  der  Heidelberger  medi- 
zinischen Fakultät^  den  Doktortitel  erhalten  haben.  Wenige 
JaJire  spae!;er  liess  3:1  ch  .1n  I'-annheim  ^r.  Hayum  Jacob  nieder,  ///  .  1 
der  in  Padua  doctorierte,  und  mit  Bewilligung  derl/Regieiomg  //(vUlfow' 
die  aerztliche  Praxis  ausuebte .  Auch  Dr.  Simon  Lefmans,  der   ' 
nach  Hayum  Jacobs  Tod  sich  in  Mannheim  niederlassen  wollte, 
rfiusste,  obwohl  er  in  Utrecht  den  Doktorgrad  erlangt  hatte, 
der  Heidelberger  medizinischen  Pakultaet  seine  -^efaehigung  nach- 
weisen. Von  rla^ruin  Jacobs  beiden  Soehnen  war  der  aeltere, Abra- 
ham, der  in  Giessen  studierte  imd,  wie  sein  Vater,  in  Padua  // 
doktoriert  hatte,  ebenfalls  Arzt  in  Mannheim,  wo  er  in  jun- 
gen Jahren ( 1721]  starb. 

Am  17,  ITovember  1727  richtete  der  Kannhei^ner  Schutz  Jude 
liilkan  Hayman  Bacharach  an  die  Universitaet  Heidelberg  die  Bit- 
4(if[(^%4jL^  te ,    seinem  Sohne  Seligmann  und/Hayman,  dem  Sohne  seines  ver- 
''  storbenen  Bruders  Abraham,  die  1724  als  Studenten  der  Medizin 
in  Heidelberg  imraatriculiert  wurden  und  spaeter  ihre  Studien 
in  Halle  fortgesetzt  hatten,  den  gradum  Doctoratu<H  zu  verlei- 
hen. Er  begruendet  sein  Gesuch  mit  dorn  bernits  erv/aehnten 
Par.  15  der  Mannheimer  '^udenschaftsconcession  sowie  mit  der 
vor  ungefaejxr  60  Jahren  erfolgten  Promotion  des  Ladenburger 
Judendoktors  "und  dass  des  ^esuchstellers  Vater  und  ■'^ruder  in 
Mannheim  Aerzte  waren,  Ersterer  auch  bekanntlich  als  Leibri^zt 
bei  ßoir^fiir  Sr,  CfCirfuerstlichen  Durohlauclit  zu  Pfalz  .ho cl-iloeb-. 
Ifcl^en  Andenkens,  Herrn  Carl  Ludv;ig,  gestanden  ist.  Des  wei- 
teren bezieht  er  sich  darauf,  dass,  wie  er  von  Angohc;eri£;en 
der  Universitaet  erfahren  habe,  nach  einem  neuerdings  ergan- 
genen loirfuerstlichen  Befelil  " aus laendi sehe  Pronotionec  fuer 
nichtig  geachtet"  werden  und  den  beiden  Candidaten  bei  Ge- 
waeh:c^ing  der  Bitte  grosse  Kosten  und  Muehe  erspart  blieben. 
Zum  Schlüsse  v/ird  noch  darauf  hingev/iesen,  dass  auch  die  Uni- 
versibaet  Halle  1724  den  juodischen  Studierenden  Moyse  Sobern- 
heim  von  Binghe im (Bingen)  und  einen  Daniel  Mayer  zur  Promotion 
zuliess. 

Elkan  hatte  im  Januar  1728  noch  keinen  Bescheid  auf 
das  Gesuch  erhalten.  Er  wandte  sich  deshalb  iLn:ilttel'.'a.v  an 
den  Kurfuersten  mit  der  Bitte,  an  die  Universitaet  ein  Re- 
script  zu  erlassen,  "dass  hei^e  Candidaten  nio'it  allein  sol- 
cher dignitation  faehig  gehalten  v/erden,  sondern  auch  entwe- 
der publice  zu  disputlren  oc'er  allenfalls  ihre  Specimina  in- 
auguralia  in  oeffentlichen  Druck  zu  geben  Erlaubnis  haben 

mo echten." 


-   6  - 


Die  Verzoegerung  der  UniversitMt;^  war  erfolgt,  well  der  Rek- 
tor Elkans  Gesuch  der  medizinischen  Fakultaet  zur  Begutach- 
tung uebergeben  hatte,  die  einige  Zelt  brauchte,  ueber  diesen 
"ungewoehnlichen  Casus"  zu  beraten,  Ihr  Dekan  glaubte,  dass 
man  im  Hinblick  auf  ?ar.  15  der  Mannheimer  Judenconcession" 
dem  Begehren  entsprechen  rauesse,  nnä  man  beide  Kandidaten 
zum  tentam^n^  et  examtn4  rigorosftilt  zulassen  mhM  und  ihre  in- 
augui'al  Disputationen  ajL  censur^m  geben  soll»  Die  Pruefung 
waere  In  Gegenwart  des  Rector  Magnificus  vorzunehmen.  Die  Art 
und  IVeise  der  Promotion  sei  vom  akademischen  Senat  zu  bestim- 
men. Vorher  sei  jedoch  festzustellen,  ob  tatsaechlich  vor  un- 
gefaehr  60  Jahren  ein  Jude  zumÄÄ^  Dr.  med,  promovlort  worden 
s^l,  Aunli  andere  Professoren  unterstuetzten  letzteren  Vor- 
schlag, Nur  einer  war  der  Anslchb,  dass  die  Bestii-TTiTang  der 
liarjQi'ieiir.er  Judenschaf tsconcess Ion  fuer  die  Unlversib^.t  nicht 
massgebend  sei.  Es  waere  auch  ein  modus  specialis,  v/enn  man 
Juden,  welche  sonsten  aller  Ehrenstellen  unfaeldg  seier.,  7.v 
Doctorls  oeff entlich  promovlren  wollte.  Was  in  anderen  Orten 
in  dieser  Hinsicht  geschaehe,  kann  hier  nicht  als  verbindlich 
aJige sehen  v/erden. 


Die  Angelegenheit  kam  erst  wieder  in  Pluss,  nachdem  der 
Kur f  11  erst  Ell iv.n s  Gesuch  de r  Re g le n in g  ( Ho f  r a t s ko  1 1  e g li y n )  v.vm 
Bericht  uebergeben  hatte,  Sie  leitete  es  an  den  Rektor  v/eiter, 
der  ein  Gutachten  der  medizinisc'ien  ?a>rultaet  anfo3'derte. 
Letztere  berichtete  am  5,11  •  1728,  sie  habe  beide  Kandidaten 
bereits  im  vorigen  Dezember  examiniert  und  r.]£.che  bezgl,  der 
Promotion  folgende  Vorschlaege:      ^ 

l,"dass  inan  er  sagten  Juden  ihre  siDpimlna  inauguralia  druk- 
ken,  aucb  dl stribuiren  lassen,  mit  nichten  aber  public*  et 
in  locls  Academlcis  zu  defendiron  erlauben  koenne,     ^. 

2,  miiepste  man  sie  auch  in  Anwesung  der  Herren  Profe^-sores 
(damit  ihnen  die  gewoelmliche  Jura  oJine   Contradlction  ange- 
del}\en  iioechte)  ein  Juramentura,  dessen  Materialia  ex/  statutis 
academlcis  formalia  aber  aus  dem  lairpfael zischen  Landreclite 
genommen,  etv;a  in  der  Senatsstube  abschwoeren  lassen, 

3,  Alsdann  koennte  man  im  ITarnen  omnipotentls  Del,  doch  ^ 
ohne  fernere  Ceremoniallen,  pcwch    lit  Ausla.ssung  aller  A  Sum» 
Pontificibus  Imperatoribus  et  Principibus  Palatirls  erteilter 
und  denen  Chris ;;en  zukommender  praerogation,  privllegiüi*  etc,, 
damit  ihnen  nur  praxls  medlca  beliebet  v^oierde,  den  gradiua  doc- 
toratuflv  conferiren,  welches  man  so  kuerzlich  als  gutachtlich 


vorschlage 


if 


Die   Regierung  war  mit  dlo.son  Vorsclilaegen,    die   auch  vom 
Rektor  und  Senat  gutgeheissen  worden  v/aren, "wegen  vieler  dar- 
aus   7Ai  befahren  seiender  uebler  Consequentien"  nicht   einver- 
standen,  &La.  befwgyohtotic^  JBla"zuraalen  die    Juden,    obschon  die- 


-  7  - 


selben  tolerlrt,  von  allen  honoribus  publlcis  dennoch  der- 
zeit ausgeschlossen  seynd,  koenne  sie  den  S  bajn.dpurikt  der  Uni. 
versitaet  keineswegs  approblren,  mithin  ohnmassge blich  davor 
halten,  dass  beirren  Juden  sotanes  Doctoratsgesuch  lediglich 
abzuschlagen  waere 


ff 


Daraufhin  forderte  der  Kurfuerst  einen  Bericht,  v/ie  es 
sonst  in  dergleichen  Faellen  gelialt'  n  worden  sei  und  bei  an- 
dern Universitaeten  beobachtet  v/erde.  Die  medizinische  Fa- 
kultaet  teilte  mit,  dass  eine  ITachscheu  in  den  Arjnalen  der 
Uni versitaet  keinen  casum  ergab,  v;ie  man  sich  hinsichtlich 
der  Promotion  eines  Juden  au  verlial'oen  habe.  Nachfragen  bei 
anderen  Universitaeten  haetten  ergeben,  dass  sie  sich  in 
solchen  Faellen  in  aehnlicUer  Jeise  verhalten,  wie  die  von 
der  Fakultaet  gemachten  Vorschlaege  lauten,  die  auch  vom 
Rektor  ujid  der  Uni  versitaet  ^^ebilligt  vairden. 

Am  8,  VII,  1728  erging  von  Schwetzingen  aus  das  kur- 
fuerstliche  Dekret,  "dass  beide  Kandidaten  zv/ar  ilu^e  Speci- 
rii:  i  5-naugiir?"il:Ui  ;:t.:.i  Trück  zu  geben  und  denen|professoPibus 
7M   praesentiren,  keineswegs  aber  dieselben  in  locis  acade- 
inicis  publice  zu  defendiren  verstatbet,  der.maech.st  auf  ilire 
T^eiriii'dene  Faehigkeit  ihnen  von  dem  die  Ordnung  treffenden 


fertigt  werden  solle," 


Die  guenstige  Erledigung  dieses  Falles  war  nicht  nur 
fuer  die  Kandidaten  ein  grosser  Erfolg,  sondern  auch  fuer 
die  Judenschaft  im  allgemeinen,  wenn  er  auch  nur  eine  klei- 
ne Errungenschaft  in  dem  langen,  harten  Kampf  fttuasm  um  ihre 
Gleichberechtigung  war.  Das  Decret  des  Kurfuersten  war  von 
gi-amdsaetzlicjLor  Bedeutung,  Die  bisherige  Ansicht,  der  Jude 
duerfe  keine  oeff entliche  Ehrenstelle  bekleiden,  war  ins 
Wanlcen  geraten  u.nd  hattr^  den  V/eg  fuer  weitere  Portschritte 
gebaluit.  Auch  die  Begruen-''-ung  der  Regierung,  die  auf  die  "zu 
befahren  seienden  ueblen  C.onsequentien"  .ihre  ablehnende  Hal- 
tung stuetzte,  laesst  iM#4[ciMiA^iUteiiMftj[  Der  Merkantil! srms, 
die  Wirt  Schafts  lehre  dor  meisten  damals'^Regierenden,  hatte 
schon  laengst  die  Bedeutung  der  Juden  fuer  das  Gedeihen  ihrer 
Laender  eingesehen  und  den  Hof Juden  wichtige  und  einflussrei- 
che Stellen  eingeraeuj^at ,  Auch  Ki it f i j e r s t  J r.ai - 1  /? T i j l-U^y   b e c" i en t e 
sich  ihrer  gern  und  #it  Nutzen,  oein<^  Ent.s C;  iyU^isB^  mag  wohl 
eine  Folge  dieser  Erkeni^tnis  gewesen  sein,  besonders  nachdem 
der  Senat  der  Universitaet-  wenn  auch  die  vorgeschlagene  Art 


Orlüy^ 


-  s  - 


/?. 


/4;iW 


der  Promotion  sich  vorerst  noch  von  der  sonst  ueblichen  un- 
terschied- diese  LoesTing  en^^fohlen  hatte. 

Die  feierliche  Promotion  des  Kandidaten  Seligmann  Elkan 
de  Bacharach  fand  am  8.  September  1728  statt.  Das  lieber  den 
Vorgang  abgefasste,  zeit-  -und  kulturgeschichtlich  ueberaus 
auf schlussreiche  Protokoll  folgt  aia  Sc)  luss  als  Beilage,  Wann 
die .Promotion  Abraham  Eaymans  stattfand,  ist  nicht  verzeich- 
net, ilinge  gen  wird  noch  die  von  fuonf  anderen  juedischen  Me- 
dizinstudenten erwaohnt  u.  zwJ'jSSsaias  Gervus  Ullmann  von 
Kannheim^lVSläf;  Jer<&mias  Neustaetter,  Palacinucdn  der  Ma- 
trikel i'st  er  als  Vlenna-Aus^acus  ver2eichnet)1744;  Na- 
than David  Cannstatt  aus  IVorms,  1750;  Josef  Schwab  aus  l^.ann- 
heim,  1750;  Aind  Jacob  Cannstatt  aus  Worms,  1762.  Insgesp.nt 
siiK'Yin  o.er  --ati'ikel  der  Unlversitaet  21  juedische  Studieren- 
de eingetragen.  Zwei  davon  als  stud.  nhil,, 
Mediziner,  y 


die  uebrifcen  als 


Mit  einer  weniger  schwierigen, aber  auch  ginmdsaetzli- 
chen  Angelegenheit  hatte  sich  der  Senat  1759  zu  befassen: 
Den  juedischen  Studenten  Koyse»  Kiiianuol  van  Golclern  ujid  Je- 
remias  Neustaetter  war  das  damals  bei  allen  Studenten  uebli- 
che  Tragen  eines  De£^ens  untersagt  v/orden.  Sie  baten  den  Se- 
nat um  Aufhebung  dieses  Verbots.  Sie  glaubten,  diese  lAassnahae 
sei  nur  deshalb  erfolgt,  weil  sie  nicht  ^oermlich  um  Erlaub- 
nis nachgesucht  hatten,  da  sie  der  Meinmig  waren,  dass  sie 
als  Imnatriculiertft  Studierende  ohne  weiters  dazu  berechtigt 
seien.  Wenn  dies  ein  Irrtum  gewesen  sein  sollte,  waeren  sie 
schon  laengst  ihrer  Schuldigkeit  nachgekoririen.  Da  diesem  Ge- 
suche kein  Erfolg  beschieden  war,  reichten  sie  noch  andere 
ein.  In  einem  fuelirten  sie  a.us,  dass  d.ie  liassnahme  des  Senats 
ihr  Ansehen  bei  der  Studentenschaft  schwer  schaedige.  Auch 
v/erden  sie  von  der  Judenschaft  allhier  taeglic/i  auf  cer  Stras- 
se und  auch  in  der  Synagoge  verhoehnt,  was  sie  nicht  laenger 
zu  erdulden  vermoe^^en.  Da  alle  VorsteDJ.iui^^en  erfolglos  blie- 
ben, wandten  sich  beide  Studierende  unmittelbar  an  den  Kurfner- 
sten.  Dia  i:i  Entvrurf  vorliegende  Rechtfertigung  des  Rektors 
stellt  den  Sachverhalt  doch  etwas  anders  dar.  Beide  Studenten 
glaubten  berechtigt  zu  sein,  ihren  juedischen  Geremonlen  in 
der  "Schul"  nicht  nachkomnen  zu  brauchen  und  haetten  die  Vor- 
steher, die  sie  daran  erinnern  wollten,  auf  oeffentlicher  Stra- 
sse imd  angesichts  der  ganzen  juedischen  ScjIuI  üiit  Olirfei^on 
zu  tractiren  sich  unterstanden."  Die  andern  Juden  hatten  sich 
aus  Angst,  dass  beide  r.iit  ihren  Degen  gegen  sie  losgehen  koeim- 
ten, nicht  zu  v/idersetzen  getraut.  Erst  nach  Erfahrung  dieses 
Vorgangs  habe  der  Senat  das  Verbot  ergehen  lassen.  Ausserdem 
haetten  beide  dadurch,  dass  sie  ihre  cliristlichen  Commllitonen 
veranlassten,  den  Verkehr  mit  ihnen  abzubrechen  bis  ihnen  das 
Degentragen  v;ieder  erlaubt  sei,  die  Disciplin  der  Unlversitaet 
gestoert,  und  das  koenne  sie  sich  nicht  bieten  lassen.  Der 


.  9  - 


Rektor  habe  deshalb  die  Studentenschaft  aufgefordert,  den 
Verkehr  mit  den  juedischen  Studierenden  wie  bisher  aufrecht 
zu  halten.  Unerachtet  dieses  Berichts  entschied  der  Kurfuerst 
am  2.  XI.  1739,  dass  den  Petenten  das  Degentragen  wieder 
zu  gestatten  sei.  , 

In  der  zweiten  Haelfte  des  18.  Jahrhunderts  lebte  in 
Heidelberg  der  Antiquar  V/olf  Loeser,  Er  hatte  fuer  die  Biblio- 
thek der  Universitaet  haeufig  seltene  Buecher  besorgt,  wes- 
halb sie  1784  empfahl,  ihm  Schutzgeldbefreiimg  zu  bewilligen« 
Der  Kurfuerst  entsprach  diesem  Ersuchen  solange, "als  Wolf 
Loeser  allein  den  Buechorhandel  bei  der  Universitaet  be- 
treibt und  ihrer  Bibliothek  nuetzliche  Werke  verschafft, "''''•  ^^ 


Eine  tiefe inschneidende  Aenderung  erlebte  die  Univer- 
sitaet nach  1803,  als  der  groesste  '-^'eil  der  rechtsrheinischen 
Pfalz  mit  der  badischen  Harkgrafschaft  vereinigt  v.oirde .  Die 
Pleidelberger  Hochschule  erfuhj?  eine  voellige  Umgestaltung, 
die  veraltete  Ausnahme be Stimmungen  aufhob,  und  alle  Studie- 
rende gleichmaessig  behandelte.  Die  Zahl  der  juedischen  Stu- 
denten vermehrte  sich  im  19.  Jahrhiuidert  ungemein.  -Auch  jue- 
dische  Dozenten  vairden  nach  und  nach  von  allen  Pakiftaeten  - 
abgesehen  von  der  theologischen  -  berufen.  Sie  alle  aufzuzaeh- 
len  und  ihre  V/irksamkeit  zu  wuerdigen  ,  waere  eine  Arbeit  fuer 
sich.  Hier  sollen  nur  zwei  nicht juedi sehe  Professoren  erv;aehnt 
werden,  die  durch  ihr  Verhalten,  das  im  Gegensatz  zu  dem  in 
Heidelberg  gepflegten  Geiste  stand,  bei  den  badischen  Juden 
in  keiner  guten  Erinnerung  stehen.  In  den  iinruhigen  Jahren  nach 
dem  V/iener  Kongress  veroeff entlichte  Professor  Fries  die 
Schrift"  Gefaehrdung  des  '.Vohlstandes  und  Charakters  der  Deut- 
schen durch  die  Juden",  in  der  er  zur  Ausrottung  der  Juden 
mit  Stumpf  und  Stiel  aufforderte.  V/enn  auch  diese  Hetzschrift 
von  der  Polizei  beschlagnahmt  und  der  Verfasser  bald  darauf 
seines  Amtes  enthoben  vmrde,  so  tmg  sie  doch  zur  Aufreizung 
der  I-iasse  bei,  , 

Die  badischen  Juden  wurden  1808  als "erbfreie  Staatsbuer- 
ger"  erklaert.  Das  Gerne indebuergerr echt  konnten  sie  nur  in  be- 
sonderen Ausnahmefaellen  erlangen.  Da  mit  diesem  auch  das  ak- 
tive und  passive  Landtagsv/ahlrecht  verbunden  war,  ersuchten 
die  Juden  in  Baden,  als  1831  vom  Landtage  eine  Neufassumg 
der  Gemeinde Ordnung  beraten  wurde,  um  Aufhebung  aller  Sonder- 
bestimmungen gegen  die  Juden.  Das  veranlasste  den  Heidelber- 
ger Theologi»professor  und  Geh.  Kirchenrat  Paulus  zu  der 
Schrift  "Die  juedische  Nationalabs onderjuing  nach  Ursprung, 
Polgen  und  Besserungsmitteln",  in  der /Alle  Anschuldigungen, 
die  im  Laufe  der  Jahrhunderte  gegen  die  Juden  und  ihre  Religi- 
on vorgebracht  worden  waren,  neu  aufleben  liess  und  zu  dem  Er- 
gebnisse kam,  "die  Judenschaft,  solange  sie  v/irklich  im  rabbi- 


-io- 


nisch -  mosaischen  Sinn  juedisch  sein  zu  imiessen  glaubt,  kann 
desv/egen  nicht  Staatsbuergerrechte  bei  irgend  einer  anderen  Na- 
tion erhalten,  weil  sie  selbst  eine  abgesondert  bestehende  Na- 
tion bleiben  v/ill.  "  Diese, mit  einem  ebenso  hetzerischen  Be- 
gleitschreiben den  Abgeordneten  vorgelegte  Plugschrift  hatte 
den  Erfolg,  dass  der  Landtag  die  Bitte  der  Juden  unerfuellt 
liess.  Nu?  zwei  Abgeordnete  stimmten  dafuer,  darunter  der  von 
Heidelberg,  der  ganz  entschieden  von  Paulus  abrueckte,  Gotbriel 
Riesser^  der  Paulus'  Schrift  einer  scharfen  Kritik  untersog, 
praegte  damals  die  bezeichnenden  v/orte :  "Das  Vaterland  kann, 
darf  und  mag  von  uns  alles  fordern,  v/as  es  von  seinen  Buergern 
zu  fordern  berechtigt  ist; willig  werden  v;ir  ihm  alles  opfern  - 
nur  Glaube  und  Treue,  V/ahrheit  und   Ehre  nicht»"  ' 

Das  19*  Jahrhundert  war  fuer  die  Ruperto-Ca^^ola,  wie  sie 
sich  nun  nannte,  die  Zeit  ihrer  hoechsten  Bluete^f^Sio  waoltfto 
bis  Qui^ii  opoton  Woltktiogt  Mit  dorn  Boginn  der  nationalsoziali- 
stischen Bewegung  Hessen  sich  viele  Studenten  durch  die 
Schlagworte  Herrenrasse,  Weltgeltung,  Lebensraum  usw.,  die  die 
Apostel  dieser  Irrlehre  der  Masse  zuriefen,  betoeren.  Auch 
unter  den  Professoren  gab  es  erstaunlicherweise  nicht  wenige, 
die  sich  an  diesen  leeren  Phrasen  berauschten,  öanz  besonders 
liebte  Ä  der  Physiker  und  Nobelpreistraeger  Lenard^von  dem 
man  behauptete,  dass  er  juedlscher  Herkunft  v:arj- schon  vor 
dem  Umbruch, in  seine  Vorlesungen  voelkische  Ideen  einzustreuen« 
Mit  der  Machue bernahme  Hitlers  trat  der  Haupt zv/eck  der  Unlver- 
sitaet  immer  mehr  in  den  Hintergrund,  Die  Studenten  vmrden  da- 
fuer eingehend  mit  der  nationalsozialistischen  Ideologie  und 
dem  Gebrauch  der  V/affen  bekannt  gemacht«  Die  Juedi sehen  Studen- 
ten wurden  ausgeschaltet  und  den  Professoren  die  Lehrauftraege 
entzogen»  Die  meisten  verliessen  Deutschland  und  fanden  im  Aus- 
lande gern  Aufnahme,  Viele  konnten  dort  ihre  Lehr-und  Forschungs. 
taetlgkeit  zum  Nutzen  der  neuen  Pleiraat  fortsetzen« 


Auch  auf  v/irt s chaf t li chem  Gebiete  lassen  sich  mancherlei 
Beziehungen  zwischen  der  Universitaet  und  Juden  feststellen. 
Wer  die  ^eit  und  Ausdauer  besaesse,  die  Jahresrechnungen  der 
Universitaet  durchzusehen,  koennte  Belege  dafuer  finden,  dass 
die  Juden  Lieferanten  fuer  mancherlei  Bedarßartikel  und  Kaeu- 
fer  abgaengiger  Gegenstaende  v/aren.  Als  reiche  Grundstuecks- 
besitzerin  fand  sie  bei  Juden  willige  Abnehmer  der  Ertraege, 
Beijden  durchgesehenen  Akten  fand  sich  ein  irregelaufener  No- 
tizzettel folgenden  Inhalts  :,;  Not amina  zur  Universitaet  Collec- 
tur  -  imd  PiscalrechJiung  de  annis  1697  und  1698:  loSlfl,  sind 
bei  Judßiess  einzutreiben,  Collectur  hat  dieses  sonderlich  zu 
beobachten^  Interessant  ist,  dass  dieser  ^iess  kein  anderer 
war,  als  der  in  Heidelberg  lebende  Vater  des  nachmaligen  Wuert- 
tembergischen  Pinanciendirectors  Josef  Suess  Oppenheimer,  der 
1738  in  Stuttgart  sein  Leben  am  Galten  beendete  und  dessen  Bild 


1% 


Wtf^cwtv  die  %ii 


\^M\.  UMM<^i^^^  ^^  l)v*/U4^>^  ffit^n^-  U^\  vya^  #Ui  'joe^vtviv 


-    11    - 


ÄtnlU^^W^* 


in  Geschichte  und  Dichtung  -  besonders  in  der  Hitlerzelt  - 
groesstentells  mit  Unrecht  entstellt  und  verzerrt  der  Nach- 
v/elt  gezeigt  wurde,  :!/ 

Die  pfaelzischen  Kurfuersten  hatten  die  Unlversltaet 
auf  ilirem  llnkvS rheinischen,  weinreichen  Gebiete  mit  einigen 
Doerfern  belehnt.  Die  verschiedenartigen  Abgaben  der  Bewohner 
sollten  zur  Bestreitung  des  Aufwandes  der  Hochschule  beitra- 
gen. Zu  den  der  Lehens traegerin  zustehenden  Rechten  gehoerte 
auch  das  Judenregal,  das  Recht,  Juden  ansiedeln  zu  duerfen, 
wovon  sie  auch,  nachweislich  von  der  zv/eiten  Haelfte  des  17» 
Jahrhunderts  ab  in  ihren  Doerfern  Harxheim,  Nlefernheim, 
Zell  imd  Schaiiernhelm  Gebrauch  machte  ixnd  worueber  Berichte 
vorliegen.  i%j 

Am  25,I,  1706  bat  Marx  (spaeter  nennt  er  sich  Mayer), 
Jud  von  Duerkheim  a.d.E,  die  hochgeehrten  Herren  der  Unlver- 
sltaet um  Schutzgewaehrung  im  Zellertal,  Durch  beglaubigte 
Atteste  wies  er  nach,  dass  sein  Vater  schon  seit  30  Jaliren 
in  Duerkheim  und  sein  Schwiegervater  ebenso  lange  in  Albls- 
holr.i  a,d,  Pfrlmmi/ -iir  war  noch  nicht  lange  verheiratet  und 
hat  bis  jetzt^  nach  damaligem  juedlschen  Brauch,  bei  seinen  El- 
tern gelebt.  Da  aber  das  Frei jähr  nun  zuende  geht,  moechte 
er  nach  Zellertal  uebersledeln,  dort  mit  der  Zelt  ein  Plaus 
bauen  und  zum  besten  der  Ortsbewohner  elnt^  Kram  (Kaufladen) 
einrichten.  Da  schon  frueher  ein  Jude  in  Zell  gev;o}mt  iiat, 
der  Bittsteller  im  Lande  geboren  ist,  und  es  weder  der  Unl- 
versltaet noch  dentoorfe  zuli  Schaden  gereichen  wird,  wolle 
seinem  -t^r suchen  unter  Zubilligung  maesslger  Abgaben  entspro- 
chen werden. 


Die  vom  Ger:  cht (Gemeinderat)  in  Zell  und  dem  Pauth 
{Universltaetscollektor)ln  Harxhel?7i  erstatte  i.pn  Gutachten 
sind  insofern  von  Bedeutung,  als  sie  einerseits  das  viel- 
fach aus  Eigennutz 2  hervorgerufene  Miss trauen  gegen  Juden 
betonen,  andererseits  bezeugen,  welche  wichtige  Stelle  er 
als  Haendler  im  Dorfe  einnahm.  Das  Gericht  beantragte  Ab- 
lehnung des  Gesuchs i  WerJi  kein  Jude  ins  l^al  kaeme,  fuehrte 
es  aus,  v/aere  es  besser,  well  so  viele  arme  Leute  da  seien, 
die  sich  so  scjilocht  bolielfon,  als  sie  immer  koennen,  J«enn 
nun  ein  Jude  hierherkommt,  kaufen  die  Leute  auf  ihr  biss- 
chen Frucht  und  '^^ein  vor  Herbst  und  ICrnte,  V/eil  nun  alles 
dem  Juden  vers  ehr  lebe*  i  5  st,  so  wird  der  arme  Iv'ann  staendlg 
dessen  Schuldner  bleiben,  und  es  sei  zu  fuerchten,  dass 
alle  Zeit  Klage  koriEit, 

i      Der  Fauth  schlug  vor,  falls  der  Jude  den  Schutz  erhal. 

ten 


-   12   _ 


Uy'irff^ 


sollte,  rauesso  er  zuvor  genuegende  Kaution  dafuer  stellen, 
dass  er  ein  Haus  baut  und  einen  rechtschaffenen  Kram  einrich- 
tet, in  dem  die  Untertanen  das,  was  sie  benoetigen,  van   bil- 
ligen Preis  erstehen  koennen«  ^as  waere  der  Herrschaft  und 
der  Gemeinde  mehr  zu»als  abtraeglich,  Bie  von  den  Juden  zu 
entrichtenden  Schutzgelder  und  anderen  Abgaben  wuerden  mel-ir 
einbringen  als  die  aller  Hetzger  im  Tal.  Dabei  koennten  die 
Untertanen  das  Pfund  Fleisch  uia  2   Pfennig  wohlfeiler  erhal- 
ten wie  bisher,  G-leiches  waere  auch  bei  den  Kraemerwaren  der 
^all.  Denn,  was  anderswo  9  oder  10  kr»_kostet,  muessen  die 
Bev/ohner  in  Zell  mit  12  kr.  bezahlen,  -^a  diTeser  C'rt  von  Jeher 
ein  Marktflecken  war,  sollte  man  keineäRlCraemer  oder  Hand- 
werker die  Niederlas.sung  verv;ei[_;(ri'n,  V/as  TTiitzf^'^^  b:f\!.nge  es, 
wenn  das  Tal  voll  armer  ^eute  v/ohnt,  die  ihr  Brot  im  Tag- 
lohn oder  deren  Kinder  es  vor  anderen  Tueren  suchen  muessen? 
Wollen  aber  die  anderen  dagegen  einwenden,  v;ann  ein   Jud  im 
Tal  v/ohne,  werden  die  Einwohner  bei  ihm  borgen  und  sich  ver- 
derben, so  ist  dagegen  zu  sager,  dass  sie  das  jetzt  schon  tun, 
Deiin  ciie  Untertanen  handeln  stjti^piit  aus laendi sehen  Juden, 
werden  oftmals  betrogen  und  die  Einforderung  ilirer  Schulden 
bereitet  mancherlei  Unannehmlichkeiten,  Wenn  aber  ein  Jude  im 
Tale  ansaessig  ist,  v/aere  dies  ein  grosser  Vorteil  fuer  die 
Bevoelkerung  und  die  Herrschaft, 

Vom  gleichen  Pauth  staimnt  auch  ein  Leumundszeugnis  fuer 
den  Schwiegervater  Suesskind,  der  hier  luid  auch  sonst  als  Va- 
ter bezeichnet  ist.  Es  v/ird  ilim  bescheinigt,  dass  er  ein  be- 
kannter Jud  ist,  dessen  ^ater  Josef  schon  vor  30  Jahren  im 
benachbarten  Dorfe  Albisheim,  ziir   Herrschaft  Nassau- Weilburg 
gehoerei^  lebte,  wo  sich  auch  ro8k  Sohn  seit  etwa  25  Jahren 
aufhaelt  \xnd   dort  ein  eigenes  Haus  sowie  einen  Kram  besitzt. 
Auch  treibt  er  starke  Handelschaft  mit  Pferden,  Oclisen  und 
Kuehen,  Die  Schutzaufnahme  seinesKSokneo,  als  eines  beksinn- 
ten  und  vervsicherten  Juden,  kann  deshalb  enipfohlen  werden. 
Auch  der  Schultheiss  und  das  Gericht  in  Albesheim  bezeugen 
dasselbe  und  fuegen  hinzu,  Suesskind  habe  sich  alle  Zeit 
so  verhalten,  dass  niemals  von  ihm  oder  gegen  ihn  eine  Klage 
erhoben  vmrde.  Er  und  die  Seinen  haben  sich  stets  nachbar- 
licj. 


'J5«tvmnuw» 


Die  Verhandliingen  wegen  dieser  Schutzgewaehrung  bewirk- 
ten, dass  noch  andere  Juden  wuenschten,  sich  im  Gebiete  der 
Universltaet  niederzulassen.  Der  Fauth  von  Niefornjieim  berich- 
tete nii  r?f^,ill,  1706,  dass  bei  ihm  derartige  Gesuche  eingegan- 
gen seien.  Die  Bittsteller  haetten  sich  sogar  erboten,  an- 
sehnlich mehr  als  Jud  Suesskind  zu  geben.  Die  Universltaet 
liess  sich  aber  auf  weitere  Bewerbungen  nicht  ein. 


h 


011 


Am  26,    III,   1706  wurde   fuer  Jud  Mayer  Suess   von  Albis- 
der   c"  ^"^z 

c       '^chutzbrief  ausgefertigt", 'Die   Ihn  auferlegten 


-   13  - 


Bedingiingen  v;aren:  Sr  musste  in  Zell  ein  bequemes,  wohnbares 
Haus  bauen,  einen  Kram]. a de] i  riit  allerhand  noetigen  Waren  ein- 
richten, durfte  dabei  aber  die  Leute  nicht  ueberneh^ien,  kei  - 
ne  hoeheren  Zinsen  als  6  v.  H.  fordern,  auch  keine  wucherli- 
chen Kontrakte  eingehen«  Das  jaehrliche  ^chutzgeld  betriig 
20  fl.  Lande swaehrung.  Es  steht  ihm  hingegen  frei,  J^andel 
und  V/andel  gleich  anderen  Untertanen  zu  treiben  und  darinnen, 
v/ie  ai'ch  sonst  in  anderen  Sachen  und  gemeinen  Auflagen  soll 
er  den  anderen  2inv/ohnern  gleic/igelTalton  ujjd  geschaetzo  t^t'ln, 
solange  er  sich  im  Zellertal  aufhaelt.  Es  steht  ihm  auch  frei, 
wenn  er  den  V/ohnsitz  dort  aufgeben  will,  v/egzuziehen«  Die  Uni- 
versität hlng'^sen  ist  berecl.tigt,  den  Cclii.tz  jederzeit  nach 
vorhergegangener  vierteljaehrlicher  Kuendigungsfrist  aufzu- 
sagen, '-]^j 

üeber  Mayers  fernere  Lebensverhaeltnisse  berichten  noch 
einige  Aktenl)l.aette:'.  Anfaonglich  konnte  er  in  Zell  keinen 
zu  seiner  Ho.ntierung  geeigneten  Bauplatz  erv/erben  utk"^  mietete 
cler^lslb  ein  Haus,  in  das  er  60  fl.  verbaute,  um  es  wohnlich 
herzurichten«  Anfangs  1708  vermochte  er  ein  ihra  ztisagendes 
fuer  300  fl.  zu  kaufen,  wovon  er  200  fl«  anzahlte,  Pier  bau- 
liche Aenderungen  waren  v/eitere  100  fl.  erforderlich.  Das 
G-ericht  weigerte  sich  aber,  den  ICaufbrief  bis  auf  hoeheren 
Befehl  auszufertigen.  Veranlasst  v/ar  diese  ^QTzoeQervyiß   '"urch 
den  frueheren  katholisclien  Pfarrer  in  Zell,  der  das  Hau.s  fuer 
sich  haben  v/oll te,niiä:caHEli  was  ihm  auch  vom  Senat  der  Univer- 
sitaet  zugesagt  worden  war.  Kayer  gab  weiter  an,  dass  wegen 
der  grossen  Armut  der  Bevoelkeming  mit  der  I^raemerei  wenig 
aus zuri eilten  se.l  ,  Deshalb  moechte  ey,  um  sich  ehrlich  ernaeh- 
ren zu  koennen,  in  dem  erworbenen  i^ause  eine  I^'^etzgerei  und 
eine  Branntweinbreraierei  einrichten,  was  un'oer  den  iiiiii  im 
Schutzbrief  gestatteten  Handlungen  inbegriffen  und  auch  sonst 
den  Irurpfael zischen  Juden  gestattet  sei.  Ferner  moechte  ää 
die  üniversitaet  veranlassen,  dass  ihm  sein  Haus  bald  zuge- 
schrieben werde, 

Puer  die  Üniversitaet  war  dies  eine  heikle  Angelegen- 
heit, Einige  Senatoren  waren  der  Ansicht,  von  dem  bereits 
getroffenen  Beschluss  nicht  abzuv^eichen,  da  ein  Pfarrherr 
mehr  als  ein  Jude  zu  patrociniren  sei.  Dem  hingegen  nahm  der 
UniversitaetsamtiTTci.nn  den  strickten  Rechts  Standpunkt  ein.  Er 
habe  letzthin  dem  Juden  vom  Ilauskauf  abgeraten,  ohne  dabei 
an  den  Pastor  zu  cien.ken,  sondern  weil  Kayer  bei  der  Schutzan- 
nahme sich  veiTpflichtete,  ein  neues  Haus  zu  bauen,  ^%chdem 
er  nun  das  Haus  riit  Bewillinmg  des  Fauths,  der  das  Univer- 
sitaetsdlcret  besser  haette  beobachten  sollen^  erworben  hat, 
sei  er  melir   als  f'er  Fauth  zu  entr'c'iuldijf:^  ,  '^I'cir.c  Herr- 
schaft kann  iliren  Untertanen  im  gemeinen  Handel  etwas  verweh- 
ren oder  sie  zwingen,  das  v/as  r.ie  ^.olbrt  besitzen  v;ollen, an- 
dern 


-  14   - 


da  SS 


zu  ueberlassen»"  Als  Ausweg  schlaegt  der  Aratrriann  vor:  Falls  I-ayer 
sein  Haus  beziehen  will,  soll  seine  bisherige  Wohnung, w$mij^ sie y^^^^^^ 
von  sauberen  Leuten  bewohnt  werden  kann,  dem  Pastor  zugewiesen 
oder  sonst  jeiiiand  im  Tal  veranlasst  werden,  ihn  auf  zunehrien. 
Das  Schlachten  soll  dem  Juden  aber  solange  verboten  sein,  bis  er 
ein  neues  Haus  erbaut  hat,  D*  e  Auf rasr^iu-'C  ^"'^-s  Aritinanns  wurde 
noch  von  einem  Senator  geteilt«  ^r   hielt  es  auch  fuer  unzulaes- 
sig,  einen   ahg-^scMossenen  Kontrakt  zu  annulieren.  Allerdings 
kann  in  dleserti^alle  der  Kaeufer  seiner  ^aupf  licht  n:  cht  entho- 
ben werden,  zu  deren  Erfuellung  ihm  eine  Frist  von  2-3  Jah- 
ren zu  setzen  sei. 

Am  6,  Mai  1708  wurde  Mayer  eroeffnet,  er  habe  nachzuweisen^ 

r.eii'e  jetzige  ^Vohnung  sich  in  gutem  Zustand  befindet  und 

vom  katholischen  Pfarrer  bezogen  werden  kann  oder  diesem  eine 
geeignete  zu  besorgen.  Im  uebrigen  aber  hat  er  innerhalb  Jahres- 
frist ein  rechtschaffenes,  zv/eistoeckiges  Haus  zu  bauen,  Vvenn 
er  Kaution  leisten  lann,  dass  er  dem  ungesaeiimt  nachkommt,  soll 
ihm  auch  "das  Metzigen''  erlaubt  sein, 

Zv/ei  Jahre  spaeter  v/ar  au.cli  Mayers  Schv/iegervater  Suess- 
kind  von  Albisheim  nach  Zejjt;  uebergesiedelt,  nachdem  ilim  die 
ünlversitaet  gogen  lilntü-icbtung  des  Schtitzgeldes  fnep  ein  Jato 
daniÄipW#>  blosjse  Aufenthaltsrecht  bewilligt  hat-'e.  Auf  Be- 
schv/erde  der  Metzger  war  ihm  das  Schlachten  sowie  sunderer  Oev;er- 
bebetrlel),  durch  den  den  Untertanen,  besonders  den  Metzgern^ in 
ihrer  Nahrung  Abbruch  geschehen  koennte,  untersagt  worden. 
Auf  Suesskinds  Veranlassung  trug  der  Harxheimer  Pauth  der  Behoer- 
de  vor,  dass  genannter  Jude  nur  fuer  den  Hausgebrauch  zu  schlach- 
ten beabsichtige.  Auch  wegen  des  Handelsverbots  fuehle  er  sicli 
benac]iteili[_,t,  denn  wenn  er  etv/a  mit  'Pferden   oder  I^indvioh  'jim- 
deln  wuerde,  womit  die  Metzger  und  andere  Untertanen  sich  nicht 
befassen,  so  v/aere  dies  fner  sie  kein  Nachteil.  Da  die  Juden 
bekanntlich  keinen  Feldbau  treiben  duerfen  und  sich  nur  vom 
Handel  ernaehi''en  Jcoenner],  auch  Schutz-  und  Geleitgeld  viel  ko- 
stet, koennen  sie  dies  nicht  mit  Stillsitzen  verdienen,  Suesskind 
sei  hochbetatgt  und  kann  keine  v/eiten  Weisen  melir  Liachen,  Deshalb 
v/eilt  sein  Schv;iegersolm  haeufig  zun  V:i  ehninkanf  aiir:ser  Lands, 
Da  diesem  das  Schlachten  ohnedies  erlaubt  sei,  muesse  dem  Schv/ie- 
gervater wohl  gestattet  sein,  fner  Tia^rer  eir  Stueck  Vieh  zu 


schlachten,  ohne  dass  die  Metzger  dagegen  Einspruch  erheben  koen- 
nen. Das  v/aere  fuer  die  Herrschaft  v/ep;en  des  Akzisertrags  und 
auch  fuer  die  Bev/ohner,  die  das  Fleisch  billiger  kaufen  koennten, 
von  Vorteil,  Zum  Schlüsse  nahm  der  Fauth  noch  Veranlassung,  zur 
Dar]0c^,ung  folgender  pol5.tisch.er  Grundsaetze,  die  ganz  dem  Geiste 
des  Absolutismus  entsprechen:  "Ich  vermeine  zv;ar  In  meinem  groben 
und  baeuerlichen  Verstand,  eine  Plerrsch.aft  §ß.i  nicht  schuldig, de- 

ro  Dis] 

zurichi 


.spositionen  nach  ihrer  Untertanen  Willen  und  Gutachten  ein- 
ihoon,  wie  sicji  teils  die  hiesigen  einbilden  \jind  der  Herrschaft 


-   15   - 


stetig  zn.  Ohren  liegen.  Ich  hoffe,  3i.e  vergeben  mir  diese  Grobheit, 
wenn  ich  Unrecht  habe.  Ich  vermeine,  nln  Tinte rhan  v/aoT^r-  all^Teg 
schuldig,  aller  herrschaftlichen  Verordnung,  ihrem  Befehl  und 
Willen  sich  zu  unterwerfen  und  dagegen  sich  nicht  aufzulehnen" 
Dieser  Bericht  hatte  den  Erfolg,  dass  Suesskind  der  freie  Vieh- 
handel v/ie  auch  andere  Gewerbscliaf  t  gestattet  vmrde ,  Ebenso 
das  Schlachten  fn.er  den  eigenen  Haushalt,  aber  nicht  fuer  den 
^erkauf , 

Iliermi'.t  schllessen  die  Nachrichten  ueber  die  Universitäts- 
schLitz Juden  in  Zellertal,  Ein  weiteres  Gesuch  aus  dem  Jahre 
1781  berichtet  von  Veitel,  dem  ledigen  Sohne  des  verstorbenen 
Schutzjuden  Moyses  zu  V/achonheim  a,d,  Pfrimni,  der  sich  in  Karx- 
heim  ansaesslg  zu  i'iachen  vnienschte.  Es  wurde  ohne  Angabe  der 
^ruende  abgelehnt,  ^^/ 

In  dem  auch  der  üniversitaet  untere Ijellten  Dorfe  Schauern- 
heim bei  Dürkheim  hatte  in  der  zweiten  Piaelfte  des  18»  Jahrhun- 
derts der  Jude  Schmul  Salomon  das  Schutzrecht  erhalten,  Ep  be- 
schwerte sich  1771  bei  der  Üniversitaet,  weil  ihm  zuviel  Taschen- 
geleitgeld  abgenommen  v;orden  sei.  Die  Schutzherrin  uebergab  die 
Angelegenheit  der  Regierung  mit  dem  Wunsche,  dass  ihr  Schutzbe- 
fohlener hinsichtlich  dieser  Abgabe  v;ie  alle  kurpfael zischen  Ju- 
den behandelt  werde.  Der  Mannheimer  Stadtrat,  dem  die  Pruefung 
dieses  Falles  uebertragen  worden  v/ar,  ernannte  einen  Kommissar, 
der  den  damaligen  Admodiator(Paechter)des  G-eleitwesens,  den  be- 
reits erwaehnten  Dr,  Hayman  Abraham,  hierueber  zu  vernehmen  hatte. 
Die  Beschwerde  der  Universität  kam  dem  Stadtrat  sehr  gelegen,  da 
sie  ihm  Gelegenheit  gab,  der,  dem  Verlauten'nach,  schon  oft  alle 
Scliranlcen  der  Billigkeit  ueberschreitenden  Willloier  des  Admodia- 
tors  ein  Ende  zu  bereiten.  Der  Kommissar  wurde  beauftragt,  von 
der  Hofkammer  eine  Absclirlft  der  Admodiationsbedingungen  einzu- 
verlangen,  damit  ^  man  dem  Paechter  besser  auf  die  Finger  sehen 
koenne,^?/ie  dieser  Fall  erledigt  wurde,  ist  nicht  berichtet. 

Die  Zeiten  der  Judenschutzherrlichkeit  einer  deutschen 
Üniversitaet  sind  endgiltig  vorueber.  Ob  juedische  Studierende 
und  Sücmigüijgigji  Dozenten  wieder  in  die  Ruperte  -Carola  zurueckkeh- 
ren  werden,  haengt  von  dem  Geiste  ab,  der  in  ihr  gepflegt  wird, 
Ueber  dem  Haupteingang  des  neuen  Collegienhauses,  das  vor  dem 
ersten  V/eltkriege  groesstenteils  aus  amerikanischen  Spenden  - 
auch  Juden  hatten  dazu  beigetragen  -  errichtet  vairde,  v/ar  auf 
Vorschlag  des  juedischen  Professors  Gundolf  (Gundelf inger)das 
Motto  "Dem|jiiiiiA^^*Ki  Geist"  eingehauen.  Nach  der  Machtergreifung 
Hitlers  vmrde  das  Wort  %tfa.fT;r!«"  durch  "deutschen"  ersetzt.  Der 
deutsche  Ungeist",  der  von  1933-1945  mit  heraraugslosem  Sadismus 


ti 


-  16   - 


U^' 


vmetete,  Millionen  ^-Menschenopfer  forderte,  Doerfer  und  Staedte 
in  Truemmerhaufen  verwandelte  und  das  irregeleitete  Volk  ins 
Verderben  stuerzte,  erreichte  schliesslich,  dass  das  von  Bis- 
marck  zusainriiengefuegte  Reich  zerstueckelt  vmrde.  Jetzt,  nach- 
dem die  urspruengli che,, Inschrift  ueber  dem  Portal  v/ieder  hergeci 
stellt  ist,  moege  der  /»wlgc  Seist"  auch  in  die  Innenraeume  ein- 
ziehen und  stets  (Wonnen  walten  zur  Pflege  voraussetzungsloser 
Wissenschaft  und  Forschung  sowie  beitragen  zur  Voelkerversoeh- 
nung  und  Befriedung  der  ^'^enschhelt  -  einem  Ziele,  das  juedische 
Propheten  schon  vor  Jahrtausenden  herbeigesehnt  haben. 


BEILAGE 


Aus   f  u  e 
a  1  1  h  1  e 


h  r  1  1 


c  he      B  e   3 
U  n  i   V  e 


c  h  r  e 
i   t   a  e 


1  b  u  n  g 
t     et 


der 
q  u  1   d~ 


bei 


Lji 


s    1 


Z. 


e   r 


r  s 


m 


a  c 


u  1  t  a  t  e     m  e   d  i   c  a     F 


"FT 


vor 


1  1  e  n  - 


der     Juden-Promoti 
obsevance     und 


on     p:ewoehnlicher 

d  e   s  f  a  1  Is     gehalten 


wordenen  Protocolll 


/ 


Heidelberg,  den  8,  September  1728  in  Behausung  des  H,  Dr,  u. 
Prof.  med'ae  primarii  Nebelii  hora  meridiana  decima. 

Praesentibus :  Rector^Magf co  Dr.  Wieg,  Prof,  Thyllio,  Hert- 
ling,  Dr,  Nebel,  Beusser,  von  Leuneschloss,  Pastoir,  Herr  Stadt- 
direktor und  beide  jetzt  regierende  Buergerraeister, 

Nachdem  J,C,D,(Ihro  Churfuerstliche  Durchlaucht)  It,  Rescr, 
v,8,  VII,  das  Ansuchen  des  Schutz Juden  Elkan  Hayman  Bacharach, 
um  seines  und  seines  Bruders  Sohn  auf  Dero  Universltaet  zu  Plei- 
delberg  die  Promoviming  in  med^ae  Doctorea  angedeihen  zu  lassen 
nach  vorher  eingeholter^  Gutachten  der  Universltaet,  bezw,  de- 
ren med,  Pacultaet,  gndgst,  bewilligt  haben,  so  wurde  daraufhin 
von  dem  Dr,  et  Prof.  med^ae  primario  H,  Nebelis,  sobald  sich 
nur  der  eine  namens  Seligmann  Elkan  de  Bacharach  bei  ihm  angemel- 
det und  die  -anzeige  getan,  dass  seine  theses  in  Druck  verfertigt 
seien,  zu  "  Promotion  gehest  alle  Veranstaltungen  gemacht  \and  da- 
zu der  heutige  Tag  bestimmt. 

Als  nun/Ole  vom  Pedellen  des  Tags  vorher  bei  Distribuirung 
der  Thesium  und  Handschuhe  beschehene  Invitation  obgenannte 


.   17   . 


H.  Professores  \ind  Senatores,  wie  auch  hiesiger  Stadtdirektor 
"und  beide  regierende  Burgermeister  heute  morgen  gegen  10  Uhr 
in  ersagtem  H,  Promotori"'  Behausunr:  und  zwar  in  der  unteren  Stu- 
be, rechter  Hand  bei  der  Haustuere^lm  -t^^ingang  erschienen,  auch 
sich  dabei  der  candidatus  mit  seinem  Vater  und  einem  expresse 
dazu  berufenen  Rabbiner  eingefunden,  beschahe  nach  deren  genom- 
menem Sitz  der  actis  promotionis  folgender  Gestalten: 

Es  täte  dominus  promotor  fordersamst,  oben  ajn  Tisch  sit- 
zend, auf  Latein  eine  kurze  Oration,  welcher  Gestalt  naemlich 
I.C.D.  gndgst,  erlaubet,  ihn  Candida tum  in  med'ae  Doct.  zu 
promo Viren  und  darauf  legte  er  demselben  auf,  das  Aydt,  wie  sol- 
ches dem  Senatu  academicis,  dass  dessen  Formalitaeten  aus  chur- 
pfaelz.  Landrecht,  die  materlalla  und  substantialia  aber  ex  sta- 
tutls  genommen  werden  sollen,  verordnet  worden,  abzuschwoeren, 
welches  dann  Syndlcus  universltatls   ihm  verordne termassen  auch 
auf  Art  und  V/eise  wie  folgt  abgenommen:  Der  Promovendus  musste 
vor  allem  in  das  voraaxm  ermelten  Rabbiner  ihm  auf  den  Tisch  auf- 
geschlagene Buch,  worinnen  die  zehn  Gebote  enthalten  gewesen  und   ^  . 
zwar  auf  die  V/orte"  Adonal  etc."  seine  Hand  bis  an  den  Knorren [Jin^^ilt^t' 
legen  und  demnaechst  ihm  Syndico  nicht  allein,  v/ie  im  Titel 
"Vom  Judeneid"  in  der  Landesordnung  vorgeschrieben  steht,  auf  die 
Fragen  behoerig  Antwort  geben  und  alles  bis  an  dengle tzten  Pa- 
ragraphum  des  Haupteids  nachsprechen,  sondern  auch^JÄläch  den  ex 
statutis  vorgelesenen  Punkten,  welche  die  doctorandi  in  Facul- 
tate  medlca  zu  schwoeren  haben ♦ 

jtfitx   Nachdem  dies  geschehen. war,  iTurde  an  den  -Doktoranden  fol- 
gende Frage  gestellt:"  Jjjigft^  4ch  frage  3uch  ferner,  ob  Ihr  aus 
wohlbedachtem  Mut  und  ohne  Arglist  und  Betrueglichkeit  den  einig 
gen,  lebj^digen  und  allinaechtigen  Gott  wollet  anrufen  zu  einem 
Zeugen  vmS  Wahrheit,  dass  Ihr  diejenigen  Punkte,  dainim  j:uuch  von- 
seiten der  hochloebl,  Universitaet  nach  derselben  Statuten  bei 
jetziger  Conferirung  des  Doctorats  in  Facul,  medica  ein  Eid  auf- 
erlegt wird,  recht  beschwoeren  und  hierinnen  keinerlei  Unwahr- 
heit, Falsch-  oder  Betrueglichkeit  gebrauchen  v/olle t  in  einiger 
Welse," 


Vi 


(' 


Nachdem  der  CancTldat   dies   bejaht  hatte,   musste   er  in  la- 


nacr 


auch  mein  und  der  i»-enschen,  die  hie  zugegen  stehen,  ich  rufe  Dich 
an  und  Deinen  heiligen  Namen  auf  diese  Zeit  zur  «Vahrhelt,  da  mir 
von  ersagter  hochloebl,  Universitaet  auferlegtormassen  obliegen 
will,  die  in  iliren  Statutis  enthaltenen  Punkte,  welche  zu  dem  End 


-   18   - 


mir  daraus  von  derselben  Syndico  vorgelesen  worden,  gleich  ande- 
ren neo  doctorandis  der  bisherigen  loebl,  Observantz  geriaess  zu 
beschwoeren.  Also  schwoere  auch  und  verspreche  ich  bei  selbigem 
Gott  Adonai,  alle  diese  Punkte,  so  ich  verlesen  hoeren  und  v/ohl 
verstanden  habe,  soviel  ich  kann  und  weiss,  heilig,  st;ot  \wö 
fest  zu  halten,  ohne  alles  Gefaehrde,  Arglist  und  Verberglich- 
keit  dergestalt  und  also,  dass,  v/o  ich  nicht  recht  geschworen, 
sondern  einig  Unwahrheit,  Falsch-  oder  ^etrueglich^ceit  ge- 
braucht, ich  sei  "herein"'  und  verflucht  ewiglich  und  dass  mich 
dann  uebergehe  und  verzehre  das  Pener,  das  zu  Sodoria.  imd  Go- 
morra  ueberging  und  alle  die  Flueche,  die  in  der  Torah  geschrie- 
ben stehen  und  dass  niir  auch  der  wahre  Gott  niinmermehr  zu  Hilf 
noch  zustatten  komiie,  in  einigen  meinen  Sachen  und  Noeten,  V/o 
ich  aber  wohl  geschv/oren,  also  helfe  mir  der  wahre  Gott  Adonai." 

nachdem  aber  solches  alles  geschehen,  ist  erv/aelmter  Candi. 
datus  von  Il.iromotore  in  nomine  omnipotentis  dei  sinpliciter  et 
sine  Cereraoniis  in  Doctorem  med^ae  promoviret  und  als  die  Frem- 
den abgetreten  gewesen,  die  Professores  und  Senatores  aber  an- 
noch  dageblieben,  das  von  dem  H.Decano  fac*tis  medica  fuer  ihn 
projectirte  Diplom  abgelesen  und  approbiret,  auch  noch  ueber 
ein  und  andere  Materien  resolvirt  worden. 

So  geschehen  Heidelberg,  usw. 

NB:  Anstatt  des  in  der  Landes Ordnung  stehenden  "  Du  Jud  sollst 
schwoeren",  ist  beliebt  worden  "  Ihr  sollt  schwoeren  usv/.". 


-   19   - 


Anmerkungen, 


1)  VVinkelmann  •  Uriomdenbuch  d,  Unlv,  Heidelberg  I  Nr.  19. 

2)  Wlnkelnifinii  :  a.a.O.  I  Nr.  30;  die  Urkunde  ist  abgedruckt  bei 

Loewensteln:  Gesch.,  d,  Juden  i.d.  Kurpfalz^Bei- 
lace  4,  S,  285  f, 

3)  Loevrenstein*  a.a.O.  S,  19  f, 

4)  Die  bei  Loewenstein  a.a.O.  S,37  ff.  u.  43  ff.  abgedruckten 
Judenschaftsverzeichnisse  v.  1548  u,  1549  beweisen,  dass 
die  Zahl  d,  i,  d,  Pfalz  ansaessigen  Juden  damals  eine  be- 
trae cht liehe  war. 

4a)  Chur-Puerstlich  Pfaltz  Landts-Ordjiung,  Eeirelberg  1582, 
S,  85  f. 

5)  Mays  ti.  Christ:  Neues  Archiv  fuer  d,  Gesch.  d,  Stadt  Heidel- 
hsT^x  berg,  Bd,l(l890)S.  98. 

6)  Toepke,  G:  Die  Matrikel  d.  TTniv.  Hbg.,  Bd.l,  S.62  u.  319. 

7)  Loewenstein:  a.a.O.  S,50  f. 

8)  Loewenstein:  a.a.O.  S,55  f. 

9)  Seine  Mutter  Elisabeth  war  die  Tochter  des  englischen  Koeniga 
Jacob  I.  und  ist  die  Staimmitter  des  jetzigen  engl,  Koenlgs- 
hauses . 

10)  Badisches  General-Lande sarchiv ( BLA ) :  Pfalz  Generalla  2907. 

11)  Rosenthp.l,  B;  Beziehungen  zw,  d,  Wormser  u,  Mannheimer  Ju- 
denschaft (Festschrift  z.  900jaehrig.  Bestellen  d,  S-vnagoge 
zu  Worms,  1934)  S,114, 

12)  In  der  "Allg,  Deutschen  Biographie"  wird  von  Eiseninengers 
Wei'k  gesa^^t:"  Im  ganzen  gesehen,  ist  es  eine  Sammlung  von 
Verleumdungen,  Einzelne  Stellen  sind  falsch  verstanden,  an- 
dere au-^  einf^eitit.ge  Sclluesse  gegruendet.  Auch  wenn  das 
nicht  der  Fall  v/aere,  ein  Werk,  das  nur  die  dunkle  Seite 

d.  juedischen  LiteratuD-  }'ervorhebt  u.  kein  richtiges  Verste- 
hen des  Judentums  vermittelt ," (Aus  der  Jewish  Encycloi)edia 
ZT^rueckuebersetzt)  ^ 

13)  BLA;  Pfalz  Gen.  6876.  Sein  Name  ist  sehr  undeutlich  ge- 
schrieben, koennte  aber  Derohrds  gelautet  haben.  Ob  er  tat- 

saechlich 


-   20   - 


den  Doktorgrad  in  Hbg.  erlangt  oder  nach  erfolgtem  Befaelii- 
gungsnachweis  die  Erlaubnis  zur  Beruf sau suebung  erhalten  hat- 
te, ist  aktennaes.sig  nicht  festgestellt, 

14)  Ueber  Dr.  Hayum  Jacob  u.  Dr.  Simon  Lefmans  vgl.  Rosenthal, B. : 
"Zwei  juedische  Aerzte"  in  Monatsschr.  f.  d.  Gesch.  u.  Wissen- 
schaft d.  Judenturas,  1933  S,447  ff. 

15)  Er  war  Dr.  Hayum  Jecobs|zweiter  Sohn,  hatte  aber  nach  seiner  n^ 
Heirat  mit  der  Tochter  des  Seligmann  zu  Bacharach  den  Herl-cunjfö- 
namen  der  Frau  angenommen. 

16)  Toepke,  a.a.O.  Bd.  4,  S.51  (Beide  sind  die  ersten  juedischen 

Studenten,  die  die  Matrikel  verzeichnet,] 

17)  Nach  Winkelmann:  Urkundenbuch  Bd.  2,  S,  250  Z.2023,  habe  Elkan 
Bacharach  dieses  besuch  fuer  sich  selbs'."-  und  den  Soto  seines 
Bruders  eingereicht ♦  Dieser  Irrt\im,  der  von  ^^timimm.   anderen  Au- 
toren im  guten  Glauben  uebernoüiien  wurde,  geht  nicht  nur  aus 
der  Originalbittschrift  hervor,  sondern  ist  auch  daraus  ersicht- 
lich, dass  Elkan,  als  er  das  Gesuch  einreichte,  schon  minde- 
stens 50  Jahre  alt  war  und  in  den  i-'^annhei  ler  Stadtratsprotokol- 
len, wo  er  haeufig  erwaehnt  y^ltt,   niemals  als  Arzt,  sondern  als 
Haendler  bezeichnet  wird. 

18)  Dass  Dr,  Hayum  Jacob  «faurfuerstlicher  Leibarzt  war,  ist  nicht 
erwiesen.  Wohl  aber,  dass  er  bei  der  toedlichen  Erkrankung 
Karl  Ludv/igs  (1680)  zu  Rate  gezogen  wurde.  Der  Vater  und  drei 
Brueder  llayums,  die  den  Herlainf tsnamen  Hachenburg  fuehrten, 
lebten  ebenfalls  in  Mannheim.  Ein  Abkoencfiling  war  der  he]  rrnte 
Hände Isre cht ajpommentator  und  Mannheimer  Ehrenbuerger  Dr.  Max 
Hachenburg. 

19)  Heidelberger  Universltaets  Archiv ( HÜA ) :  Iled.  Pac.III,  4a  Nrl3 

20)  Die  Darstellung  des  Falles  beruht  auf  Akten  d,  HUA:  Med.  Pac. 
III,  4a  Nr,  13  u.  d.  BIA:  Univ.  Hbg.  316, 

21)  Seligmann  Bacharach  wird  in  den  Mannheimer  ^^ats  Prot,  nie  als 
Arzt  erwaehnt.  Er  starb  bereits  sechs  Jahre  nach  der  Fromovierung, 
waehrend  sein  Vetter  Hayman  Abraham  bis  1775  diesen  Beruf  in  Mann- 
heim ausuobte .  • 

22)  Er  praktizierte  von  1753  bis  zu  seinem  Tode (1790) ebenfalls 
in  Mannheim,  sein  Ei^ider  Jacob  in  Heidelberg.  Ihr  Vaterfiacx 
David  war  ebenfalls  Arzt  in  -«orms  und  bekleidete  von  1753  bis 
zu  seinem  Tode  (1758)  das  Ehrenamt  des  Judenbischofs, 


^  V   # 


-  21  - 


23) 


24) 


25) 
26) 

2X) 


28t 
27) 

28) 

29) 

2C) 

31) 

32) 
33) 

.  34) 

35) 


36) 


Er  gehoerte  der  Pamllie  Rheinganum  an  und  konnte  die  Kosten  des 
Studiixms  teilweise  durch  Stipendien  der  Laem^.o  Moses  Rheinga- 
num Klaus  Stiftung  in  luannhein  beF>i-.reiten,  Ein  Exemplar  seiner 
in  lateinischer  Sprache  verfassten  Doktor-Dissertation  befin- 
det sicli  in  Fesitze  des  Leo  Baeck  Instituts,'''.i>H7]>y'^- 

Toepke,  a.a.O.,  Bd. 4  u.  Rierer,  P:  Deutsche  Juden  als  Kej.del- 
berger  Stu^-enten  im  18.  JahiThi^rdert (Pestschrift  z,  70.  Geburts- 
tag Iviartin  Philippso/ns  S,  178  ffjl.  In  der  Ivlatrikel  sind  die 
erBi'.en  jued.  Studenten  auf  einem  besonderen  Blatte  eingetragen. 
Erst  spaeter  wurden  sie  in  der  allgemeinen  Reihenfolge  ver- 
zeichnet. 

HUA:  Studierende,  VII,  1  Nr.  3. 

BLA:  Pfalz  Generalia  7305  u.  7307 (Kommissions-Protokolle) 

Ässanthaipißi  : HfiimÄtgasKhxxdxx3aaÖSÄfe«RxiEM^ÄnxjÜ^fldfaixx3ü^i^5Üt 

S.250. 

Einen  schaetzen/s  werten  Anfang  dazu  ina.chte  Amtsgerichts  rat   ^ 
Dr.  Guido  Leser  1936  in  Nr.  26,  4.  Beiblatt  der„C.V.  Zeitung! 

Rosenthal,  B:  He imatge schichte  der  badischen  Juden  (Buehl,  Ba- 
den, 1927, S. 250) 

Rosenthal,  B:  a.a.O.  S.  258  f,  263,  267. 

Ein  studentisclies  gefluegeltes  Wort  aus  Jener  Zeit  lautete:        ^ 
"Im  dritten  Reich  marschieren  wir,  im  vierten  Reich  studieren  wlr,":fl^ 

Eine  ruehmliche  Ausnahme  bildet  die  auf  gruendlichem  Quellen- 
studium beruhende,  objektive  "Jud  S^ess"  Biograpjiie  von  Selma 
Stern(Berlin  1929). 
HUA:  IX,  4c  llr.  166;  Gueter  und  Gefaelle. 

Einer  der  drei  Gerichtsmaenner  war  bisher  der  einzige  Kraemer 
im  Dorfe  und  wollte  keinen  unbequemen  Mitverdiener  neben  sich 

haben. 
Mayer-Marx  legte  sich  den  Familiennamen  des  Sch^viegervaters  bei. 
Das  kam  manchmal  vor,  besonders  wenn  die  Frau  einziges  Kind  war. 

Bezueglich  der  Kaufkraft  des  Geldes  sei  bemerkt;  Ein  Pfund 
Fleisch  kostete  damals  3  kr. (Kreuzer) .  Puer  einen  Gulden  (fl.) 
konnte  man  demnach  20  Pfund  kaufen. 


Dem  den  -^kten  beillegenden  Schutzbrief  ist  in  Siegellack  das 
Petschaft  I.layers  eingedrueckt .  Das  Wappenbild  ist  verwischt 


nt-i 


ik 


-   22   . 


57) 
58) 


59) 

40) 


41) 


und  zerbroeckelt.  Von  der  Umrand-ungsscjirlf t  ist  noch  einV  und 

der  Name  TRTJ  erkennbar. 

»  •• 

HÜA:  IX  4c  Nr.  169 

Unter  Geleit  verstand  man  den  Leibzoll,  den  die  Juden  noch  bis  zum 
Beginn  des  19,  Jahrhunderts  beim  Betreten  eines  fremden  Hoheitsge- 
biets, in  manchen  Laendern  aucii  eines  anderen  Ortes,  zu  entrichten 
hatten.  Diese  Abgabe  war  eine  der  ergiebigsten  Einnahmen  der  Puer- 
sten,  I^ie  Erhebung  des  ^eleitgeldes  erfolgte  haeufig  durch  einen 
Paechter,  der  jaehrlich  eine  mit  dem  Landesherrn  vereinbarte  Sujnme 
an  die  Hofkammer  abzuliefern  hatte.  G-egen  Entrichtung  eines  Aver- 
sums an  den  Paec.ater  konj'ite  nln  Jahren^-soc«  "^aschengeleit  ausge- 
fertigt v/erden,  durch  welches  das  jedesmalige  Loesen  eines  Geleit- 
zeichens an  der  Zolls  teile,  das  mit  mancherlei  Widerv/aertigkeiten 
verbunden  v/ar,  v;egfiel. 

Mannheimer  Ratsprotokolle, 1771  S.  2066  u.  2555,  1772,  S.14f. 

Das  Protokoll  ist  an  einigen  Stellen  gekuerzt.  In  der  Praeamböl 
ist  der  ausfuehrlich  dargestellte  buerokratlsche  Gosc}  aef  tr.ab- 
lauf  der  Angelegenheit  weggelassen,  ebenso  die  lateinisch  abge- 
fasste  Eidesformel. 

Jeder  Doktorand  hatte  ausser  einer  ^eltragsleistung  zur  Universi- 
taetpbibliothek  jedem  bei  der  Promotion  anv/e senden  Professor  ein 
Paar  Handschuhe  zu  spenden ( Haut z :  Gesch.  d,  Uv.  Hbg.  Bd.l  S.147). 


42)  herem(Tmt) 


im  Banne   befindlich. 


^lü.  /£r      •.    /Vc^^/^cw    [^A/>^/^     c^cL^(^<^^    t    '^'^  ^     ^^5^/^''«^/    /     6i^^Ti^C^  i^/^^r 


..^^ 


HEBREW  UNION  COLLEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 
THE  LIBRARY  •  clifton  avenue-cincinnati  20,  ohio 


/. 


,,,  ,.  ,        hook  post,  insured  »*  ....  ,  , 

We  arc  sending   von    Iw  •♦  ipas  an  inter-library  loan  tne 


following,  to  be  returncd    in  three  weeks 


unless  renewed. 


Pleasc  refiind  %  »öl     tor  insiirance  and  postage. 

(  ins.&:  Postage  was«21;  balance  left  from  your  ^1,00  was  .ll^«) 

Queilen  z.  Geschichte  d.  Juden  in  Deutschland. 
Das  Martyologum  des  Nürmberger  Memorbuches.  I898. 


I  iF.RnrRT    C.    Z APREN 

Administrative   Secretary 


Mr.  Berthold     Rosenthal 
56o8  Jackson  Street 
Omaha  6,   i^ebraska 


ÜMITEn'T."r»-s 


HEBREW  UNION  COLLEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 
THE  LIBRARY  •  clifton  avenue  -  cincinnati  20,  ohio 


,-,  ,.  ,       hook  post,  insured  ....  ,  , 

We  are  sendinir  you    bv  ^  .^  as  an   inter-library  loan  tne 


following,  to  be  returned      in  fbUP'^    "Weeks 


unless  renewed. 


:jGfc3äÄ5Ci)e&M«lx$c  lor  insurancc  and  postage. 

Ulrich:    Sammlung  Jüd.   Geschichten  in  der  Schwelt 2 
Othor  books   rene^wed  for  a  not  her  fcur  w  eeks. 


'Z 


I  If.rrf.rt  C.  Zapren 
Administrative   Secretary 


194e-E 


MI»  lZ*^  STATT« 


(  THIS  SIDEOrCA 


POSTAL  CARD 


Mr.  Berthold  ^t:osenthal 
^608  ^ackson  Street 
Omaha,    6,  Nebraska 


HEBREW  UNION  COLLEGE- JE WISH  INSTITUTE  OF  RELIGION        i 


THE  LIBRARY 


CLIFTON  AVENUE-  CINCINNATI  20,  OHIO 


,.,  ,.  ,       hook  post,  insured  •         i-i  i  i 

We  ;ire  sendin!^  von    by  as  an  inter-library  loan  tne 

cxpress,  collect 


followi ng,  to  he  returned    ip    one    inonth 


unless  rcnewed. 


Plcasc  refund  $ 


lor  insurance  and  postagc. 


Zeitschirft  f.  d.   Geocaichte  d,  Juden  in  Deutschland,   1667 
^unz:  Die  Synagogale   Poesie  des  Mittelalters,   18^^ 
ifl/iener:   PegBsten  z,   Öeechichte  d,   Juden  in  Deutscnland  .lfi6( 
Kracauer:   Urkendenbuch  z.  Geschichte  d.   Juden  in  Frankfurt 

A.  Main.   191h. 

I  Tf.rt^f.rt  C.  Zafren 
Administrative  Secretary 


POSTAL CARD 


Berthold  Rospnthal 
5608  Jackson  Street 
Omaha  6,  Nebraska 


HRBREW  UNION  COLLEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 
THE  LIBRARY  •  clifton  avenue-cincinnati  20,  ohio 


f. 


...  ,.  ,       hook  post,  insured  ...  ,  , 

We  are  sendinij  von    liy  ,,  as  an   inter-librarv  loan  tne 

'     ÄSPCDOOQXOIKX 

foliowing,  to  be  returned       in  three   Weeks  unless  rcnewed. 

Pleasc  refund  $      (r\^    *^'"  insurance  and  postage. 

Ulrich:   Juedische  Geschichten  aus  der  Schweiz 

ift^e  have  renevjed  Das  Martyologium. , ,  .1Ö9'6  for  another  3 
vieek. 

Stern,  Mortiz:   Die  Israelitische  Revoelkerung   der  deutsche; 
Staedte  is  out  now,      Please  request       ilERnr.RT  C.  Zafren 
a^ain  later. 


Administrative   Secretary 


I94a-E 


(  THIS  SIDE  QF  CARD  IS  FOR  ADDRESS  ) 


Mr.  Berthold  Hosenthal 
^608  Jackson.  Street 


6/ 


.d? 


:/ivv^ 


Form  3813 

(12-54) 


RECEIPT  FOR  DOMESTIC  INSURED  PARCEL 

Addressed  fwr  delivery  at  ^^     /\ 

Am 


(Po«t  Office  of  addreaa) 

x.....tf.. 1- 


cls. 


,.^..r« lA..,. 

Special  delivery eis. 

Special  iiandling cts. 

Fragile 

POSTM^TER, 

Perishable  -. By.-j„*^^^:— 

Other 

endorsement .— 

SENDER. — Enter  name  and  address  of  addressee  on  other  side  and 
read  information  regarding  endorsements  and  iodemnity.  le— i328fi-i6 


9S5V 


Mailing  Öffic! 


SAVE  THIS  RECEIPT  UNTIL  PACKAGE  IS    » 
ACCOUNTED  FOR 

If  you  request  payment  of  insurance  for  LOSS, 
you  must  present  this  receipt  for  examination  by 
the  post  oflFice  where  you  file  the  request  Form 
3812. 

If  you  request  payment  of  insurance  for  dam- 
age,  spoilingi^or  partial  loss,  and  do  not  have  this 
receipt,  you  must  present  that  portion  of  the 
wrapper  bearing  the  insurance  endorsement. 

Y6u  must  file  a  request  for  payment  of  insur- 
ance within  one  year  after  the  date  you  mailed 
the  package. 

EnteV  belövf  name  and  complete  address  of 
addressee.  Sho^  if  addressed  in  care  of  person, 
hotel,  et£. 


Sent  to 


16—13285-15 


IIRBREW  UNION  COLLEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 
THE  LIBRARY  •  clifton  avenue-cincinnati  20,  ohio 


6. 


Wc  :irc   scnding   you    hy 
follovving,  to  be  returncd 
Plcnsc  rcfund  $      yi 

Ulrich:   Juediscl 


hook  post,  insured 

In  three  iweeks 


as  an  inter-library  loan  thc 
unless  renewed. 


lor  insurancc  and  postagc. 
L8  üe   cbichten  aus  der  Schweiz 


^alfeld:   Das  ^'•^artyrologiun  das  Nuernberf'er  Memorbuchs 

With  re^-ard  to  the   Supple-nentarv  «^ectiori  ihentioned  in  -^cur 
le^ter,  -we  ha\e  BlSTtter  für  Jüdj.^che  beschichte  Jahrg  1-5. 
HoT-jever,  ve  vould   pr^  fer  that  it  nöt~leave  nur  Tibrary"]     Will 
you  p^pase  advise  your  friend  in  Davton  that  v;e  \Jould  be  happyl 
to   let  him  use  it  in  t  le  Librsry  if'       Herbert  C.  Zafren 
he   MO\\\c\   come  to   Cjncinnati,   as  T^^Y^on Administrative  Sca-etary 

iOä  very  c^ose  to  Cincinnati, 


UWITED  STATES 


o 

•  ':  1030PM  'o, 


M- y^ 


(tHIS  SIDEOFCARD  IS  FOR  AODRESS 


Mr.   Bertholri  Ros'^nthal 
5608  Jpckson  Street 
Omaha  6,   Nebraska 


HEBREW  UNION  COnHEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 
THE  LIBRARY  •  clifton  avenue- cincinnati  20,  ohio 


7. 


...  ,.  ,        book  post,  insured  •         i-i  1  1 

Wc  arc   sendinir  you    by  as  an   inter-library  loan  thc 

<xpciOQCK«kxt 


follovving,  to  be  retiirnccl       in  three  "weeks 


unless  rcnewed 


Plcasc  rcfund  $        ^[J^T      lor  insurancc  and  postage. 

Stern:  Die  Israelitische  Bevoelkerung  der  deutschen 
staedte,  Part  1. 


IIf.rrert  C.  Zapren 
Administrative   Sccretary 


194e-E 


POSTAL CARD 


Mr.  Berthold  Rosenthal 
5606  Jackson  Street 
Omaha  6,  Nebraska 


Form  3813-P  (4-64) 

RECEIPT  FO^iNSURED  PARCEL 

AddresMd  fp^Vl/very  at 


\ 


(Post  offi^  o^addraa*)  WRITE  PLAINLY 

Poslage 4-.-r-..^^ — Special  handling     cts. 

Insurance  fee  -_.^-..T cts.      Relurn  receipt cts. 

Special  defivery cts.      Resiricied  deÜvery cts.' 


(Stat«) 


Fragile Perishable -. 

Olher 

endorsemenl 

SENDER. — Enler  name  and  address  of  addressee  on  olher  side    ^'^^ 
and  read  informalion  regarding  endorsements  and  indemnity.  By 


RECEIPT  UNTIL  PARCEL  IS  ACCOUNTED  FOR 

IIS  receipt  must  be  submitted  to  Support  any  claitn  for  LOSS.  In  case  of 
lamage,  spoiiing,  or  partial  loss,  the  wrapper  bearing  the  insurance  seiial  number 
may  be  submitted  for  consideration  as  evidenceof  insurance  if  receipt  is  not  available. 

Unless  specüically  noted  on  receipt  by  postal  employee,  it  is  understood  the 
parcel  contains  nothing  of  a  fragile  or  perishable  nature.  In  the  absence  of  en- 
dorsemcnt  on  receipt,  no  indemnity  will  be  paid  for  fragile  or  perishable  matter 
not  properl^Vepared  for  mailing. 

Giftim  must  be  filed  within  1  year  from  date  of  mailing. 

S$!NDER — Enter  below   name  and  complete  address  of  addressee.     Show  if 
atidre^sed  in  (are  of  person,  hotel,  etc. 

Senjitb 


.  INSURANCE  COVERAGE  IS  AVAILABLE  UP  TO  $200 


GPO 


c9— 16— 63820-2 


HEBREW  UNION  COLLEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 

f 

THE  LIBRARY          •          clifton  avenue- cincinnati  20,  ohio 

• 

,.,                   ,.                ,        book  post,  insured                 .         ,.,           ,           , 
We  arc  sendinor  yoii   hy    ^^^'^^^^^          as  an  inter-hbrary  loan  the 

following,  to  he  returncd      «nf  ter    Jan     2,     19  57            unless  renewed. 

/' 

Pleasc  refiind  %       /Vi    Mor  insurance  and  postage. 

Revue  des   Etues   Julves,    Vol.    77-78 

1Q23-24 

Herbert  C.  Zafren 

Administrative   Secretary 

194e-E 

^M/ 


TTTm 


^  THISSIDEOFCARD  IS  FOR  ADDRESS  ) 


^ 


POSTAL C'RD 


Mr.  Berthold  Rosenthal 
5608  Jackson  Street 
Omaha  6 ,  Nebraska 


Form  3813-P— Rev.  2-51 

RECEIPT  FOR  INSÜRED  PARCEL    ^o. 

Addressad  Cordelivery  at; 


Poslaf': 


uat  offic«  of  addrea«) 


WR 


Insurance  fee eis.      Relurn  receipt cts. 


Special  bandGng... .cts. 


Special  delivery .  cts.      Rcstricled  delivery cts. 


Fragile  - Perishablc 

Other 

endorsemenl — 


9  O 


(Stat«) 


(Postmark  oi 


Mailing  Office) 

SENDER.— Enler  name  and  address  of  addressee  on  olher  side   postmast^h<T^^ 
and  read  informatioo  regarding  eodorsements  and  indemnity.  By 


'0 


SAVE  THIS  RECEIPT  UNTIL  PARCEL  IS  ACCOUNTED  FOR 

NOTICE  TO  SENDER.— Enter  below  name  and  complete  addrcM  of  address««. 
Show  also  if  addressed  in  care  of  p«rson,  hotel,  «tc« 


SENT  TO , 


It  is  understood  that  unless  apecially  noted  on  the  face  of  receipt,  parcel  con- 
tained  no  fragile  er  perishable  matter,  and  that  no  indemnity  will  be  paid  for 
damage  or  spoiling  resulting  from  absence  of  required  endorsement.  ^ 

This  receipt  must  be  subniitted  if  claim  is  made  for  loss.  In  cases  of  daffnage 
or  spoiling,  the  wrapper  of  the  parcel  with  the  insured  serial  number  may  be 
accepted  as  equivalent  evidence  of  insurance. 

Claim  must  be  filed  within  6  months  from  date  of  mailing.  Receipted  vbills, 
cash  sales  alips,  if  available,  or  other  evidence  of  value,  should  be  submitted. 

SCHEDULE  OF  DOMESTIC  INSURANCE  FEES 

Fees  subject  to  change— Consult  poatmaster 

FEES  INDEMNITY  FEES  INDEMNITY 

5  Cents Value  up  to    $5  20  cents Value  up  to    $50 

10  Cents Value  up  to  $10  25  cents Value  up  to  $100 

15  cenU Value  up  to  $2S  3ü  centa Value  up  to  $200 

(Claims  may  be  61ed  at  any  poat  offic«) 
OPO       oQ — 16 — Ö3820-1 


HEBREW  UNION  COLLEGE-JEWISH  INSTITUTE  OF  RELIGION 
THE  LIBRARY  •  clifton  avenue- cincinnati  20,  ohio 


Wc 


arc  scndinir  von    h 


book  post,  insured 


as  an   inter-Iibrary  loan  the 


followinsr,  lo  he  rcturncd     in  three  vjeeks 


Plcaso  rcfiiiKl  $ 


f^ 


unless  rcn 


evved. 


lor  insurancc  and  postagc. 


Beitrlige  2fur  Gescaichte   der  Deutschen  Juden 


Herbert  C.  Zapren 
Administrative   Secretary 


1946-E 


(  THIS  SIDEOFCARD  IS  ?t>W-Ta[t5bRESS  ) 


ÜHTZÖ  STETES 


•-V- 


tJ»^WJg^J:l.l 


Mr.  B^rthold  Rosenthal 
5608  Jackson  Street 
Omaha  6,  Nebraska 


4 


j2ü;/Vm       ^   yA^iL^^^-^s. 


Volksschule  Mannheim. 

Heft  No.  7 


^L(   jy   -  -^ 


?      i 


'./.v 

^•i** 


für 


1'-:/1 


1 


Klasse: Schuljahr; 


i/yyt/ 


lihi/n^pf/yiMy^ 


/^/.^y#/ 


'<ia«Mi  4i*C: 


/, 


U  TOr-  04 


1^471^/ 


l 


aMt4^ 


fe 


M 


iU^fp 


an 


APt 


J.MCf 


/ 


%/J 


// 


/fii4f/^,  Xffif /' 0i)yri^ 


VI  */     ii 


4c 


tlM4^ 


'/ 


J>. 


AMnOfM, 


*r* 


i 


/J 


yf^,    niifyi^  I 


7 


^MAiiaif^ 


:/. 


*    y  j 


)4/tP 


M^i 


4^ 


f^t^Mn 


^ 


7-  ^  >fpf. 


/yy%t^  >f 


/ 


'^ 

^4*^  (" 


^H4fm 


/*«Ä«/4r 


„.^Wt»-  /f/«  /»<W  ififtafHm-   'vi'P'ynnn. 


^. 


3.  /^-  ^nt 


'du 


e./^^f^ 


yf  V      je  f 


n 


A  ^.  ^// 


/ 


'/^/^ 


/^.  -^^^  ^"^^^^ 


^'if/Ufn  ^'''/i4>iä^\ 


^^  /'  44hi^  /f^f/:  ^iVfi^  dfinihntHi^A 


•fi7l<fif4* 


'/ 


I  i 


kdi^fni^ri444i^. 


//y?^///V 


^    my  <>f3-  iVMAi^m  %fi^  "^^^/^^  f^*"^*  f^'^''|f^*H^i9^m»^^ 


.  '-y 


y 


i^^Jh^^m' 


'»H^^f«^^ 


M4/my  A 


^ / 


fifrn4  4141^4^ 


J 


M 


^Hhf^ 


\1^4^, 


"^n/tPßW 


A(/¥yn4W 


""^^/.-.z 


Jj^i   M^nn  ^ry^y.  WCf^itfm^  l  m.  ^^»^ ^  , 


tf.Arrty^ 


<^ 


2^  (m,^j*^*t^  '^in^n^^^^  (l/i^^ 


/-^JS^ 


Ai*n 


'^Mnd/M^ 


mi^^ff' 


4ß' 


f^  //^/; 


/^/^^/ 


tJiä^fi^me!^^^ 


S4'/^> 


^. 


/TT'r^ 


ß^^t^-'f^ 


M 


-^7//, 


^  ■it(ft4H' Stfin^^  f^it(f*n  i!.  ^ 


^W9fv  *    /J 


iH^n/rm 


^  4^0tf^Htfu44^^ '^^ f**f- ^^  "i^ 


/. 


^^. 


.    ^^ ,^f^d^.^^^ 


f^ffi^ 


^/Un% 


4*  //^^it4trif  ^if$/i4h/r^ 


•/. 


'^vl 


^'Wh, 


mAHM^f^ 


J^mr/Zn*^' 


f«W- 


'^ftf^0\ 


^lic/^i 


2 


//ht 


■^  ^' 


w»< 


'*»/ 


A/'i 


V»**f»^ 


Ai^  fj*^ ^'- IMM ji^Cm  Ji^.  ^^^  , 


%m-'^f^-^^- 


3 

egen! 

C 

pm^ 

c^  >^ 

jO 

J2 

."«  N 

E 

(0 

<§^ 

'S 

■^B^ 

'S 

c 

3 

5I 

c 
(0 

^ 
^ 

riive/st 

check-Konto 

^^ 

05    -S 

"?  1 
^  Q. 

^ 

z 

^«C^  /fV/^  ♦»^  rm^ ^^ü^t^ ^iU^/lM. .    A  ^^a^ 


u 

1) 

g 

O) 

(/) 

Iq 

u 

c 

rt  ^ 

, 

.S  XI 

0^ 

£ 
'5 

CM  \o 
r3  ?^ 

z 

CO 

vere 
taats 

(0 

o 

x: 
s 
c 

(0 

■  a 

.0 

• 
U      k. 

Z  Z 

3       1 

u          1 

je     1 

ntral 
er  S 

c 
x: 

a 
a 

9 

1   l 

nto:  Karl 

-•- 

Ce 

utscti 

ü 
:9 

o 

Dr.  G. 
Dr.  A. ! 

o 
1 

0) 

■  ^n 

IS 

■o 

^ 

X5 


5^ 


i-i 
cQ 


ka 

c 

Z3 


C 
V 


3 
1/) 

<Ü 


JC 

(0 


4; 

3 


c 

o 
::^ 

■g 

-6 

(/^ 

o 

a 


^   t= 


3 


(0 
J2 


E 


■o      a 

c: 

c 

'53 

cü 


c 
tf) 

c 

E     Z 


x: 
c 
c 

(0 

Q 

a 

3 
u. 

D) 

IT) 


-Q 

3 

-2 
O 

c 


'"6 
:3 


CT 

."3 
-Q 

(ü 

jO 

O) 

4; 

•5 

IT) 

3 

^; 

•U 

Ti 

C 

"53 

4; 

> 

(ü 

b. 

c 

V 

U 

V 

•^ 

eO 

m 


OJ 


(0 


TD 

V 


V 

IE 

(0 
-D 

u. 
(U 

D) 

b. 

V 

ja 

3 

X 
(0 


E 

u. 
V 

'C 
£ 

-ö 

Um 
V 

c 

3 


:3 
CQ 

E 

a; 

-ö 

3 
(ö 

u< 
OJ 

O 


— I 

Ol 

nI 

NI 

•El 
v\ 


PhuiO'^ 


/rrnf 


4i»y 


^<  Sf. 


/     yy  ....-^  y^ 


-^^n 


S, 


t^ 


^'^%i 


r 


s^. 


/. 


^^w^. 


1W*  '^fJV^ 


^  Mk 


li-tv^:  /f-j^.  fM<m  'i'*'U*M  ^ 


Mj 


ni^ 


/^Iru^  M* 


/ 


iTP 


^^it*n^' 


rf  * 


^. 


y 


'/; 


*Vif^, 


vr 


«7^^,^^fc*:Äx^ 


X    <'z-  ^  yr 


/p4^  f^i^i^  ihhi^  ^^^^^^ 


ify 


/*». 


//  w 


!      i 


^^ff*^nMA^. 


fi^  J.  ^M^ri^f^^^r*^ 


w. 


,^.  ^M^Jff 


^.^^ 


^//-  4^///4</Ä*5^^iw5^^»7^«Ät*^/^s;^ 


,Mifl 


/^t^ 


/^tl/fCvt'Hi/ 


w^i;^^^^  <'»/^/^4^^^». 


/^/^// 


^^t^tirwfrryiyn» 


//^^ 


^^JW^ig'  ^^»^ 


/ 

'     ..äe^       (iL.  i 


>^ 


rf(/m 


'^ 


z^/  4^/U5^.^^^*,^ 


na.  //^^ 


•/<• 


H 


'^H^  ^'' 


z**^ 


/Akt^Ä^^^4tiyr^/l(4^^^ 


A^yytUi 


Ä^ 


f*  fV7f^1rfßt% 


^^^^'^  ^^^'h^^^  ^^^^^ 

4^  <^  //^iWwM'/Hf^^   ii/^^M^  .#^^Ä^ 


/IfiJihl/'i.  *iif^ 


U 


4. 


4/ 


^/^ 


)r 


(1^ 


/ 


. ./. 


/ 


i7n6iL 


<r 


^rl±il 


'"   '*4^ 


Uj>^i.'.iy^ ,  '^M^'j. 


^%'Hfn 


^CÜynJ^A 


7. 


aiiU 


für  die  Herstellung  aer  Planten  befahlen  musste.  Dies  durfte 


aber  die  Beklagte  niclit.   Der  Rabatt  hat  also  dem  ü^läger  zu- ^  , 
guCe   zu  kommen.   loh  bitte  sie,    die  Klage  um  die  in  Betracht 


f* 


kommendenuM  49.-  zu  erhöhen. 


V"     -i^f'/-     0€^**      •■■/^   ■   //    ^-uf 


/> 


TT 


Ich  bitte  Sie  f  erner^   von  der  Beklagten  die 
Vorlage  der  Originalrecnnungen  über    amtliche  J^ruokstöcke 
ÄU  v-©rlangen,   da  auch  hierfür  die  Beklagte  dem  Kläger  nur 
die  Selbstkosten  fen  Recxinung  steilen  durfte.   Es  besteht   die 
Vermui/ung,    dass  aucii  hier  die   gleichen  Unregelmässigkeiten 
bestehen  wie  bezüglich  der  Geschieht skatte.   '^-^u/ 1/^- ^*^f<^---^^^h 


•  ^f^t   ■  .-V^ 


^n^: 


"-.  i* 


•V 


CYp*'^^^ 


^n44vM/if 


^^f^M^fh^  A^^^^ 


i  . 


c 
I- 


Kj^ 


'MÄ-ä-i/^'f^ 


4r- 


/ 


xj 


f^W   ^^^ 


^* 


VM^/ 


■yr»'7?nfr^' 


/Iht^  A^ifi^  ^^t'*»'!^  ^'*^'''**^ j*V^^      


■/ 


^^^f^yrn»*^ '^/^hrn-^rrrrt^ 


to^' 


»»)^*»f*'/<*^ 


/f 


/v>^^^^A//i^^ 


V 


^.^Li^^^rs- 


r): 


4/' 


r^^ff*  '«vJ^»'*  *' 


'  ^     "  /»/l/^ 


^'       ^^^»^^.^ 


/hM^ 


nfu/ttin 


I  ^ 


w/* 


'/■; 


**fiffii 


/Xrf,  M^^^('ni^t4r^n^  


oi^ 


4144**' 


^^;^-  M4Hh0*^ 'n*^ 'Ml^  »i*»' 

"^^^j^  $Tmt.  M^i^  m^-^-  ^ 


^w^ 


/. 


/^ 


-p;^ 


7 


i?::^':?^'^'-^    ^^  ^ 


z^-*-*- 


f^  l^.f^^ 


^f- 


/i^*^--^^^^^ 


p»^^^5j*-^-^ 


\c 


U. 


/if .     ^^ 


I 


i^Ä^^y 


^ 


y^^^i:^^t::^^.^c^ 


^  y^    ^/^{^    /7^^^^    ^ 


^<^ 


^    [^ 


A^ 


^. 


-^ 


^^C^if^ 


'.•  ^^^i^iMM^^.  ^;Ä#*^WM^V  .^^^/vi^  «^^^^ 


4^ 


^^W/ 


//♦ 


A4^47rfnM^t 


Afftfp^ 


/; 


^Ufi^  A*ff,;^-^*4^  ^'Mflfjfiif-^iiw^ 4ifi^^^^*ff^//L^ 


nh/i^ 


M^w^Milu  ^irt^ti^fi^^U^  .A$hr>i*^^  rk  n/^  ^'-^sw/^^C*-  ^m- 


''/turAo' 


^     'm*^  Xi^  j^^ 


Pry  ^YTV 


jiK^^ 


/t4  ^4Uh  ?C^**Är  4*f*ft^>*^^^  '^'tCh^/-  %Uh(4¥i*,4^ 

/^  ^jJ--  »,»*X»  ^^^f^^^^/^-^fe^yj.^^^^-^ 


'♦t»*r 


i  z* 


5  V  iff'.J^  //^ 


/; 


/>i«||. 


'L 


»^7/ 


t       I 


I  I 


1   -  J- 


-: i^W^-.«Ä'v>'^4»«^^^«^^.w^^j 


l    .  .1 


\         I 


r  . 

/t^ y^pff ^^^441^ /M^'i^^i^^  iMi^my^/Hf^ 


-f     f- 


f       -^- 


1  • 


I         I 


-4 


-i— ;- 


\~^  -I — 


1 


^- 


.i — _. 


.-.^j 


-j — 


1— - 


~-i 


i- 


t-- 


T 


.-  j 


-- 1- 


-L   , 


]     


_!._. 


t  - 


/ 


^^ /r^  X^  Ä>S«^  ^X' ^^^r  ^  ^ 

'iUa^  U^p^  ^f^^ 

^i^^yf^imn- 


..^...,r,  ifvr^  yOU /i/n^ H^rn',  y*i^  n^^  3 H^  ^hfi^hv^ 


^f;  /  Afft/^Anf^" 


^ 


fUf'^ff 


^^ 


'  ^  2;^Ä*v^^!*W^^  /^  »^^^^ 


^,M^^/ 


^-^/^ 


.-«f< 


■> 


'fyjfkH'^ 


/Mti'M'—'''^ 


/ 


^ii 


^/;»jü// 


4 


f. 


'^ 


^ 


/^W 


/ 


^ ^—/4ii^e'*pm/i^'/^ifnM^   &* 


/  f       /^^^ 


/ 


(^. 


/si  ^P^Lüti 


W^.%k^  ///^ 


"tP 


/ 


f/X 


i 


f^^>^A^ 


i-M-'th 


/i4ft4 


1      I 


/* 


4i  ^^^f^  ///5^ 


pm^ 


/;• 


^A^' 


aM 


L 


/ 


/ 


^^iUt^ 


uMf: 


f:äim 


m^ 


0:J^^/7/^ 


^^^i^^T^ymt^    ^^^&&^^-Je^  /<^^^^ 


'*fty 


■^s^^. 


/ 


U«^ 


/ 


C^X^-^^?^^^^  ;^ 


C^Ca^^^i^^ 


^^c^^T^yAi^    ^^^^e^Je^  /^^, 


'*f«.y^^_^^<^^^e<L 


/ 


v4^ 


f^/^J^ 


L  ^^jßC;a^.'MM^ 


/Hiit^/if^hkfH/ 1^^  oA^iSi^ 


^-"-^"  -^  ^^^^ 


*#3i^- 


Ä?5^M 


^^Mf*^/^ 


^y^^-th.^ 


■^- 


r 


J^^filhhri/k^^ 


fW^./^/;ÄiÄwiw^ 


^i^fg^^^W. 


/T({mmm.  4ti^  (Uff  U-  »4  jm^m.  J/f.pt^. 


1       I 


I       ' 


i      I 


+ 


l- 


I    I    j 


V\- 


-t 


^^^ 


/. 


n* 


%> 


h 


-^  /  '^"^^Olhi^MtP 


^t07lr 


A^ 


m^Hf/fr 


%^^^t4M 


^l^- 


/rt»nf 


^/// 


/•^^i^M^^A^ 


/ 


^i*.  /y^trm- 


r^  4^J^  ^'»^  **^ '^' ''"'^f^ 


,^x^ ^^1^^ ^^i'^^^f**^' ^^^»^^ 


/^. 


Mv-i 


'fhfȴ^^fU 


M^Ct^M 


ifi 


^  if.  fturfHoHt  *nr  ^f4i*nfn  7-7,  ... 


'IQ     f    I      If 


ifa^^viH^. 


/^/ 


/ 


•  i^^^^J^^ 


'TT' 


i»f^^i4^  f47Mi..  le^fe^  m^ y^f^H^ ^^H^^ 


Ä^^-*  ^ 


^fZn^.  ^// 


4//^ 


/****g*(m*tk 


'^^></t.--l--'>''V->.;?<>-»-V 


<^ 


I       I 


L    I 


r 


«  { 


^.  Ä^  4JSS. 


a^mp 


flM^^  yytMyAyijS^  Mffl'^  J»*^^^ ^ft^y^m^f  f^ 


^./l/l^^> 


'm0wu 


/mHiC1r^}^£^  ^^a^f^fyht^  ^^iih^^ijM^  li^  •^^^^^^i^^^^^'  ^^ 


T'Wl^-W 


t  -t     -t     t  -t     1  -i      f"  t 


I      1 


1 — r- 1 


t'i'  t- 1-  -r 


0^  mnnAT/Ipf 


t  ' 


M  ^Unl  ^7^ 


f^ 


-f f- 


Ji/PiiU^tU'        .    . 

ZZ ^_„  Hp^  ^/^  :  .  .  :  :  L_^_:i7 


_, 1 ^ 


äM 


r— I i i i \ r H 


i— ^ 


L 


1  /^^A^^ft^/^«^ 


— ^      + 


-1 — ( — t- 


.»■  .— ■  ,i 


-• 1 r 


-< i f- 


-• 1         i 


1 \ 1- 


1 ^ ^ 


I         1 


-t *  -  ■»■ 


» U 


^- 


4rn4t4fn^4^h^,  ^Ji^//ji/frri<m/iift4t^t^ 


/yyi^ 


^  ju^^f^tü^fk^M^^i^^^'  k^ 


'*!*»' 4^  4*"^^ 


i^ 


'f'^l^fifiU^i^. 


Mmiff.  Mi^i»  ^(umMi0fn.^^*^^'  !&rrd,nM^ 


1^. 


'])^.yA^ 'YJ^t^ 


/^.3^Hf 


im**!' 


ßw^ 


/k^JmJ^vi4*f,.  AHp  Ä^//># 


/fi' 


'4^M(iiUff^^ 


I  1 


t/  //  //f        ^j  y      / 


'^^!^rn^(^C^^ 


yyi^n^Anf^'^^ 


/ytHiil pim^^ 


^ 


4ypft* 


^. 


ß 


i^kt^pm^-^ 


J^jMm^^h^^^^ 


Ji^  w^^^^^fi^^^ 


n 


n^1^4i^l^%Hif 


^^Mfu 


^^ni^ 


^  ^^Ä^^i^!!f^^  M^.mCln^^  Ä^fer^^^^k,/ 


(/ 


ff^ 


^n^Md  i!0^,^iMSr 


tynt 


/ 


'o^h^fHiT 


ifM^MrmU 


-k^  ikSn.p44mtP 


yilMhf' 


M^a/^ 


i^^^  iMfin^  Af^^  i0it^'j^th^  ^m^ihMl^, 


K4m!t^ih 


>A^I  i^^tm^tA^^ 


^mC^ 


%^t4  fi:^  ^'p^  Xi^if^ /L^^fi^ U^  ^^ 


Ji^iin^Mn^  Jet 


mh^^  '4r 


4m,^PUH/  /n^ /iiviA^iifn  Jii/fii^y^        /^''T't'^m^ 


/)nit^mikni-  '^ifliifmi4iW'^  -pih^/i^i' Mn/Zk^^^i^  ^ 


,#iwiiW  um^ 


ti/tHm^fnf /p(^ 


/Ati' 


;/^/^' 


'4Ufpn^ 


ti^ 


J^ 


i^    /^^-fr&^ium^c^ 


':i44u 


t^4/li^ 


A\ ,i^^l^^C^5^^f//>^  /^^^Ä^«w/W^  x^>?^^/^^':>^^^ 


A 


/M^M^  'ih^^if^^^^  ^pipm 


'nt 


/ 


/rt/l^t 


^J/Ii^iintm  ^^Mnifi^il^  Am^t^prrUm^^Hii^  W^M^ 


y&fUtmrt^7ap  /^7i^m,j^^^^^^Jtt0*»^-i^^l(^a4^^ 


/t4m^ 


/L^  /nwjßt^  ii^/^4^^ 


• 

' 

A' 


/nn^in^ 


/H^^rUff/4M 


^l^^ 


'Um^ 


Mir.  MhfJu^  i^l4HMf 


f- 


Till' 


'/^. 


i^/t^i^'. 


Mn/f*  lA^ j/u^  4WUi>  ^PnH  ^Jt^^^i^ 


/yi*^ 


lid'  n^ 


/^///^. 


,A^  4-  iU* /tMi^i'Hifl^  4^y^hiMi ^i^i^^ 


//T^ 


;>//^ 


^m'^  ^rmm  yi*ii^  M(iuf%  M"ih 

4^  /lo 


T^^fTf^'  ^^y^^^^  %^^.nimm  it:^uf^&. 


ytUi^ 


'M  ^'    ' 


,4iiS/pmUn  /Unj^ni^n^'  /^.  37/7  J(ff^ 


ft^u^Ju^^  4^ //'-  Vin^  y^'^M 


* 

1 

* 

• 

• 

• 

> 

wi^M^i/un- 


.4PfU 


/yy^v. 


4^114^1^ 


7JJ 


/UffuAiStrU-  0^  Mifn'Mi^ 


l^y^^. 


*4fi^m 


',  fi. 


'44'n4*4(vimhp.  'd^''hi^mi^4^im^4Hi')/lk^^ 


/;w 


^J«««>^/-^. 


'4^*»*» 


j/m 


'^/ku. 


n/^ 


mtmfm^/rrt^  tßtfiMi^ 


A^V^it^,  Mßf^f 

JW 

• 

f 

/"firniß  M/nuii^^  t4mjfi4^  %k^^^^m^k 


/ilfii/fii^fwf  y^ 


m 


Tf,0{o^,1}fM 


yMt^  MSm^/t^hf^. 


^Jii'vm /yMf^ 


^M 


/%^/ 


W/0 

• 

tri 

l 

M^ 

/ 

c 

/^^^ryn4t' itMyftn/nn^/t^h^^  i^^^fiH^i 


^/ 


4(MVt 


'hn       /hM    Jtzi^^ 


/ 


M4^Wi/. 


'p^ 


iU4^, 


mifi^yrji^/^ 


7 


/)%, 


^HhW^^/^miwif^M^, 


vti/i. 


M»fP 


'm^  iiHt' M^UtP 


Mn^tnit' 


/j/k  ^'MhiHifii^ 


'iMti^ 


fty/dHfim^  ^i4^^MÄmiil^^iltt//^ 


f' 


'^jU^frhf/impf^ 


n/^4fhi^/(^ 


/fCs^flHtt' 


't^f^' 


/. 


/ 


"l^H 


l. 


^ 


^■iMwi//^ 


iU^**miMfi^d*i.  n^^iiu*^Ji^HUf/-^^-m^ 


/m^^ 


y/)&thi, 


m')^ 


/fki>J- 


Unß^J^^ 


^^yni4  /l(Mi^  At^ii^^ 


^}i4^m^ 


/m^ii^ 


^^^■k 


/ffMi^hti /y^nAr*-  M  /  M^^1f^l^tl^n ^ftrnti!*^ 


/^.0//l 


'm 


MOm 


Mfl* 


iMc^/Af 


/Im 


w 


'^/nnA' 


/m-Aff»^rytM 


^M^^./MM^ 


/ 


W«^^^^ 


*1^^< 


Mh4^rn(4, 


U 


/^^  ül^lh'*t(nm|il*^'^ d*r>  J^ 


Jr-hv^Kd^l^ 


Zip 


/^^u  _ 


M 


J^iM^^C^ 


/HiU't 


/Jf} 


^iff^/nen^^ 


Tit^i^k/m^  ^^^i^/W^/^Ä^^^ 


#^^ 


/jU/np 


4>^.?MnM^ 


■^fihiO 


•i^HfH^ 


U^  ^  (l0ri^^.  J^^/i^^4a^  lUdfl^^^. 


-  '/« 


^^ 


'%iH44rf' 


ßjfM^ 


i^lt^Tp^ 'Mf^ui /m*iri^  4  Mi^^^, 


_//^^ 


p4ii^ 


4&4 

L/kt 


'^  ^>  ^{4^,14*^ 


'tiilf/P^^'T^^ 


/    /    ,  /    9f  ^'r^r^'^  I 


,44wn^ 


/ym^. 


48&9*/ 


M ^Hy^n'^f^^^^ 


'^y 


^4y^ii0^.fH^  i^^4aft^uf'f 


,^a^iiiih^^ff^ 


ti'  ^^In^/}^^^^ 


lufnM^. 


4fn^ 


/> 


W«^>^*W/#i 


,kf¥'^, 


/^/kpM^ 


(M^^n^ 


u 


y/fMieHTi/im^ 


fAif^'/f, 


ytH-i^'^iffiMia^ 


/rt. 


/il.^y 

/ 

ffu^'^fL* 

4^t/ypii^ 

• 

i^/tM- 

//u/nM^ 

t 

I  ^  / 

jy^y^f^^^.  Ä;^^ 


Mü^ 


^^fÄ!^< 


'4fil^'(^i^l^^ 


mn'M^  //?^#^6^ 


;^^ 


L 


/ 


7'i^^hrrh^ 


^fPH^  n 


/)fiUi^  ^(iH'M/i^^ 


/} 


'A 


JP^  P^^l^ 


iUH^ 


'th^yn.  /^^ 


"^^y^ts^i^iUpnj^/^Mi^^ 


^rt44i 


4t4kSfH' i^^i^f^^f^^ 


fM^/ 


^AfC' 


^^Ü4k. 


^tii^^Tnmf 


\/ai4f^. /Mi  4^ 


/ll4^^H14n 


Hi^i^i» 


^f^^^^^^ 


ym^. 


Ä/:/Äö 


^4^47*  if^ 


^ 


m('^/^^^l4^i*iifti^.4^ 


%4^4»Hr 


iWl^iMHfiJ 


'^^^ÄWH/^Hl 


^  ^^^-Ane^llUf^M'-^i^J.Mf^,^^ 


r/;{^l^Cifh^.^AtMfy 


/fmfyf^'J^^fn^ 


/^//;X^^- 


//^ti)^-  4-^^*^  iL^if^ii^  \(^Up^'n- j^Cmii^H»^ 
,^ftA^  Jlii/^  AipUiw.  'ly  m^'^^/i^dic/ifp.fpi^if^/^^ 


./^  y,l^n4>'^m  ^^^..^w^^^r^^^^^y*^ 


/iii^mj^Lin'  i^ä^?««^^^^^:»;?- ^nS^f^^'^^Ä^ |>^ Ä^ij^ 

cf.M^-  /^ff 


JupnM/f^  ^^Ju^oMhl^  /MU^^J»^^^H^t*tU> 


-^Ä^«^  n^^/flll^\ 


y  ff  /        / -i. 

j 


• 


J. 


/^Ä^^ 


J^.l^£/s 


/n 


yy^^t^  iM^t^Mn. 


/^'2i^ 


^^^  "-F/b  9        V  Yd? 


kci^^y  lUhk 


I  Eh^'j^ 


SSf?y 


f 


/fiVj 


/7/r-  /-/;?- 


>  l^   n  c 


^v/// 


/7>-/C 


f,    I 


nrn 


':> 


l-/ei 


'/; 


0  ^'^^  ^ 


h 


fssi/uo-    l   fi^^^^^ 


ffi/</^  ^^ 


-^       / 


>4 


•     >- 


tT.'/V»V  /^-^^'^ 


[•J'\ 


yo- 


V'^    i5 


^/e  /  ^  (^ ' 


Üjn  1 1 1 


v>     >> 


1^ fi,/\j  u^^:k(^  ' 


)  r^^ 


^?y 


/»     ,^  ' 


y 


-  * 


I~ 

pi— ^ 


MJMiiiitoi 


ntn«    nfcii 

Kvt4.'. 

>   -10  v>v^ 


»»  «mi  fi  II  »III  ■  (H'  ■  -^iii  I— *«— ^M*lti 


> »III ■(Hl  ■  •<|i  Hl»«— ^M« 


(i 


r 


-R 


(vj-^Äi^v^-^ 


iNJ^MIIi— «» 


I 

I 


r  t    •  ■»»-■«— p<—iit—M*  ■"     »  '■' 


f. 

-'  «    ' 


4  5  Ujl 


T 


II       Ui-ii   I  I      I 


i^Bt^^^^^t^H^ 


I 


it 


/ ' 


■-I-  *> 


^0^^<M/^ltMM^ 


^haJlMot, 


^iMi^'^tJU 


ijfJlffmMm^ioimf    ÜJM^Mrvi/^ioUtV 


CtfCt»v,-^»<^*«Ä«viA«t» 


^HijMG^Mi^ 


U^!IS^ 


6»4*iv,iw|v 


%i(^Uiftk 


^^  i 


^»nArVvl 


l 


I 


'Kl .  WviK^  St.        f  i 


% 


3^ 


— ^ 


r 


^v    '* 


^i 


ti 


i 


^c 


fiü 


Om(('V 


1 


in  ti(ir«WV 


X 


irr-  -^''-^■•-i    -"-^  ->  "7* 


I 


4,00 


n^^ti 


1% 


T 


IMIW   MI«IIWII«IW[  '>   U» 


T 


KM»IHr<f«MI* 


T 


f^-Y 


M » ö' 


ri .  f 


%.-i^ 


I  MHuWriWIlll    I     I  '"  ^m-mmmmt 


imHPH— <H    11». ■■     III     ■»■^MP»^^ 


/t 


1 


(^\/k*idt^     ftÄ*uW##C   ^»{siiiu'Viu 


4ii 


«/^WÄH^^IVJ 


I 


1 


/H<U^»^Mn«(L 


T 


QO 


5 


l^-mVi 


i- 


WJitwii»'  mi»i»»  II 


%»*ui»jtf*ii*l>WMMBi»^-»«ainMtw— nw^Mi  II  n  •mkmmttmm 


] 


r 


\ 


1 


■■n»    i|     jfcMiimi ■'        Ji  W'—y— *" 


'■wmm 


»yj ■> 


«,>«t.».iwr^y;if.,^,»^^a»>i.»i;i«»i»(>j.»»j«rMrJ i«#i*"'iwH>»<CTri»MlliW<»».'JWI'«Bi<WTI''M'»''i"il't»''*'''^i^»'>''K"i«W'lW»*»IWM..'>IMW>>i<»'<'IIW.^^^ 


i 


f|^^t^t-i/■9V 


:«jfc 


«0 


Viv^^tt^i^lV^W 


m^^U'Pw    1^^^"^^ 


r 


mnm^mn^miWfßwMi^  r«i*^mr>m*3i^*ff.M^#^Mmm 


\ 


«—»■vjtwurjxwity^ 


At*P 


jyMjwmmr'i 


np!^' 


1 


fc 


71^ 

00  'KCi^trt 


B^  ■3(V)TfWit(t'6tv\^l'V 


^ 


( 


W(<>V 


I 


r 


ff 


V>ijiV^'^' 


X 


vwd   ^ _  _  _ 


1^ 


imH 


r 


{}V-'' 


Uk 


«tt<. 


?Hn«. 


•fTV^fft^ 


S  aiy  vi  {(hrv 


^iMu'sMllitvx^^t 


A 


') 


( 


I 


tv 


^     v>^\ 


>: 


t 


it» 


1 


/ffc 


^ 


<>f^^^^^^li\^i*i. 


<w 


l^ 


n  iln 


^  f  ^  V(6 


(^%Col^*' 


H 


I 


eo 


^  i>l  .. 


iv 


/i^nlifhdi/^j^ 


"~T — 


I  "-^ 


»■  ■'  ■  "^Mi^ 


Kl 


vi 


/e 


— r 


ivvf.'jf  "-1? 


■'V  •:■ 


/;r 


>. 


00 





\ 


H 


JilltV^Ä^ 


(T 


] \ 


^tfid 


»/-?    VAr' 


•V 


\ 


/^c^a,^fZU/     &  -      ODC/^ch,^., 


i 


/'Z- 


w 


v-is^« 


//^. 


A/^A 


^ 


0i 


1"^ 


oP" 


fl 


0^ 


k 


'^ifu4iMp^^'-iA 


JPobnort,  an*  3'>ft*ll'  ***f  CfitpoftamJ 


Utv7 


Po|i!arfe 


(^i^-^yLeJ ' n 


V  '^ 


Straff,  fiunsntinimJI-,  (D<b(^^^<t<il,  SfoJitxrf  o>i't  Poftfdjli<(jfactiniimm.'r 


A/VA/VW,( 


^  ^wvtl  aXwvv  äaaXo  OVwGLtwtJvvwait  /wv  Xy^v^^vetoeKOu^^  Mluw.  7i^ 

\  ^^'XxAT  Ut?r.  '3WX^^^0lwl^  M  oIAl  ^^vuaW  ^Ö^J^^"  IX/^^vU/^-e^  -VW  eitCvvv 

tlv^w  /vwiA  duw  '^^wMä/^v  H)^.  ä^MHAvielöt . 
WA/3  gUa-  c^O/eivAö/vvvvutvv^e^etU  oUo,,  ö^w^ui^^^i^^"  >^omw  Utv  cUc 


y^A.  oUt  ^JiA^nM/^AAM/vf  /vwU'  QUv  /V-öigUoCvw^  \  CiAwJlvJl  ^^tvvvoi^eA^^MJtv- 


r- 


/     ( 


IXi(t  /M/mm -V^^  ^t#iht  l(/C  lOÄ/C^öt'fii^H^^Uvv^^ 

xlvv.  wv(AvviA/v^  üJtOAAot/     wLOweltA-  >\^tL  twvc  ljr0oo?v<AY^  wivV  c^xwv 

OJIAvA^öX  OI^^^    AMA/wtr.    \?wiaAXCc  ÖiAA.  .  Ji/vw  ^^^lix^eiAi/r-   vAAx/v^, 
Pir  OwiGHjuy  J^^vwe^^jeA/vvtO  ^^^  VCiAud  cA^e^i^  W^,  AATu.  A/d^ 


>\^U/VO^AAZleix    SIhJtlQaaaaaX    QpV\rO^CUA\UA.     vVVA/VvA,e\,     0  U/VW    A^.    0M/rVK 

iw  öW  ^^ ociU^w)i(/n\  vvviWto  JC?vmt^'v-\rciiAtYO  OlA-ö^rtw  vt^'Wv 


•W,  i  / 


jitoJi  QooA^kW  4;wv  IpT  ■  'itWvoioXvt  jCM^^^Iu^w  "l^bl-^vAl/urU- 

3)TXt^cl^^^  Jl.  ^.  10.1.59.  vtwwöUUA  ixU  %3.t^w.iU^Qi^(^ 

liA^Wv^  i.^.Hca  ixM  A^33a1.  v<AuhUU  WA^^lle-^^t^ 


(p.)  Ue^UX^  R.  ^. a^i. O^vuX  >l^^ 


I 

i  » 


^^.  «^.  /  /fj^. 


»^ 


'f*^ 


^r^ 


<^.) 


t/l^cß^t^^i^/^^^    . 


/ 


"/j^u^li^t^ 


z'^*«i^*--#*-''"-s:7. -«'-.'^ 


( 


l 


^!^^/a. 


<^, 


'*^^y*^:^J^^I 


i-ij^-^**^ 


■7 


/^//^^4. 


/r^rJ^  --/-/•/^w/.ez;^^.^,,,.^^^^ 


^ACi-^k-^ 


H'i^U»/^ 


yi4ryJi^.f^//^//.  J/i^r^/^^^^^4^  ^H^'n^  ^^'^^Ur,..^r^^^ 


j^^  t^,^^Ay^n^**-f^>^  -^ ^'^rfi^r-j  ^^  iMllCr^1(^^f'»y/ .4^  t4^/X^ 


iti^  4fP0^^fit^n^ 


ytU^  /^^.^^'»^Y' 


€^   «0^. 


i^^^^^i 


^^tftyt^ 


^f^9if^4^'r 


f^^rßC 


Vß 
# 


y. 


^•^     *!.»,^T%i>.»-«'«^^^j'^W^ 


^'^  ,<%;i^^r«'>*»^^ 


;^^' 


(Ut>' 


^ 


'y 


*.^^ 


H^t^->/^ 


^^^^^l^J^^*^^-«^^ 


^Ä-7/^      /^/    n- 


/ 


^^t-uiH^^h9^/d^ti^t^ 


A 


^Cii^rf^i$^^^^<n^  yß-^ 


-v-v-»-^^^t-«^*-'^^^^U^    iD^-0^^t^  O^f^^'^'^i^  yic '    /Ctvi/'x^tAd.mC-*^^ 


/ 


^   -^^^ 


'^^^^^^^Jr<*^^^^>^  ^^I*it^^<^  /i^^i^^k^^t^gJ^^ 


u^ 


lll 


4. 


yi/^l  AiKiQU/f  Mm  'ZJoLrjr  Jinnom, 


XJi/)'-  zUM/dv  aMkI  AVtlv  AxQick 


ivyttnL, 


iV  1  odvi'i  /yvvm  1^4  Anvl-  olir  ^wnlroJiYi 


I    ! 


Xu^  Xi^vnxol  A^nvr^v'-  xi/n  'li^OoW)L  /WX  Xli. 


H— f— h 


I      I      I 


yfuJaii  A'U  ytA/T».  0411.  (Boui}\J^c^  höh, 

,,  Jm^  ^4/Wi,  /nK^röO^  0(a£4   oGtIvf  (?({£;  y/[aAt  /Wtl  Aüi^.^ " 

1-^  ,    .    .    .    _i- ' 

i    I    I    i    i    I    I 


111^         I    I    I   I    I    I    1^  I    I    I  II 


:  :    ,  ,  ,  I  !  !  ! 


•VkVb  Jl 


T  -TT 


illii^illl/;       III  y       iiii 


'i 


~-\- 


1 1 


-H 


f-i- 


iM  I  r 


%ncL  /v-tI^^  /W-öuj  ^cL  /hMi  kim/n 


t-t 


U>^  /tcK  aj(l4v  U^t/ej.    /&U.3  OLm/MA^K  JvCiJ'.. 


^ 


SlguuJ^  au^U  -WkAOY-  cLUL  <S(uA^  Ajtroi^ 


i-^j^ 


L/r  /rrc/i^  o(jUv  Jltk  -n^G^  Jwk  ma>^cL  Jku- 

!!!!!![!!!!!■!     !''1     ! 
oDje^xlii-    /hA^/n-^^  ^l/cX  M^  /yvid  pytUü  yyV^Oi  K 


MM 


-fU/o- 


ü  t->l' 


I 


J— UJ 


"^ 


!    1 


T~i 


-I  — 


I  '_: 


' 


■H 


\     i    i  -L-i. 


/yndJu  (hfl  (dju^  ^iLfi/l^ 
Sa  .(j^^ciöJi  MiA/r  odh  AAn^  imfi  OUa/^." 


/i 


ij- 


[  r 


1 

— 

("^ 

i    I  1    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    I    i    I    I    I    I 


J 1 L 


%^ 


■  Ol 


ÜtoiMU  (?ll^\^^ 


L  J  _i  L^i^i    1    i 


^u  .,^ — z,.^^^. __,  ......  r-rrr 


iJft 


^^ 


i  4-QLAt^  /yy\A/h  Mrn^ 


\j\- 


dn^ 


iU\.  X(xL^  dii  yjioJit  ölU' y^eArHiVr^ 


Ath^^im^ 


r-mn 


-\ — t 


^4v  Mj^t  <5(^1VL^^  ^^^^^  ^4  A^cA 


i 


WiA^4ufj 


I  .  I.    I I I 1111 — l — I — I, 

_1    L  l 


^Vvm/ ^^. 


1     t 


t-ri  1  i-^r  T  T 


I    I    I   I    I 


JU- 


H\ 


I       I 


f 


y  ^QiM  di^id^  outiv  (i\a  Ik^r^enAtJt  öltuyil 


-n- 


// 


'uJLl  JvuKt  y^^^^  <3a^^^^^  "^oi'U^r^  I  j  ^    --^^: 


i_LLL 


i    I    i    I    I.   L X. X_Li 


'iJ^el  Acn^  (^oJi}Cu  ^y^  '(^(i^u  ^\sdJlAAjLil/Y^  JWn,^ 

,,  ^^  Jmau  cLwt  rakL  -e/^  (J^Mk^  /iHnu  5  oXft .  >^ 

'/  I    I    I    i    1    I    I    I       III  I    I    I    I  ' 


\ — I — ^ 


^^   yr\HJb  Mr^  -yyuA'  AA\J  oipfV  °<^  /ydU^  y<j/  > 


^^olyK^l 


}} 


En 


oLe 


t'l-T^T't 


rrr 


rT 


J__L 


PURDUE      UnIVERSITY 

DEPARTMENT  OF  MATHEMATIC8 
LAFAYETTE.  INDIANA 


2S.A-^ß--^  'f^ 


X^^^  y 


Mi^- 


^T 


V    ^j^ 


ih^ 


Y^/z 


/^ 


'c6^2 


»'.J-  ^ 
<l./ 


•H 


-i^ 


•^MlM^ivM^/K/^j»*^ 


^.i/.(m  4  ihüU^m  '^y  'j*.!^'. IM w^ to* 


'i^\^>mit 


^^j**^W 


?^; 


iKi 


/Kyniv 


m^\ 


Im 


«r     y 


w 


^;^^vy,^lw>^ 


^: 


K> 


-~.     *    'S«-"      J*. 


ü 


c 


J 


\ 


9  W^vY>v  «"A/tn^^v 


xf.'^^^^W 


U 


V 


xiT»vMi»if}; 


ji- 


c» 


'  -  Vx» 


^ 


U-4 


2       ^5^ 


«^ 


VJ». 


i4 


V 


% 


H^± 


f.\ 


t 


rl//t'V^^/v 


Vt 


Vi 


♦    V 


V  -n^vii- 


;n/ 


v)'lf; 


juv«^' 


WIK 


IVV*4f1'*''K'*' 


4jBi{)UrJi4vt^ 


c  \  • 


e*  n«« 


5^>i 


f  »'Vi    ^1^1' 


^i 


;Ä>1-VV^    /j    '  ^'i  «.{<   .       ]  t  IV 


"iLv^K/y^M  ^^i^^Swnin 


e*j<j**-cua*3 


^4-?-* 


-  fisrq  A*iKO«l,  auo   ^ex-irtsf  t**»«: 


»;^rre«fco* 


*^Äi.?»rnr^  pöT  j:-'-jT*^jHnj«8ai* 


^' 


r  ;,vT^j  £••    -rr- 


ff. "' 


s 


t  /j».  \ti%\^  T^tUldfd 


CO 


Mt 


ikj^vr^vHMxA. 


%^Anif^ii 


U^'*^ 


mo/yyyu- 


*. 


r?' 


g 


v4 


^x 


»-. 


(3 


()) 


l. 


*^ 


<r-* 


8 


«"V 


t 


M 


3 


^sK\    U^^\'^\  00    Ovumi 


n 


» 'f? « 


•«' 


'►»»4 


w*»i%/mX«' 


l/WWl^-tiwC 


'^.4 


C 


iJm&^V^ 


%i/yyrJi 


•^H^if")«^ 


^.it)  !i^-ii(.(m^  (W|^  54i^A.},^Ujij^ 


M 


4Miii^^ft([M^ 


_> 


V.» 


GeneralTortr,© tunken  der  Firnen: 

Karl  ".Vei'^elt,    Gewädshausbau,   Nieüersedlitz. 

Rudolf  Büchner,    Erfurter   Sanenbau--AI':tion;'^esell3chaf  t ,   '£]rfurt 


/ 


./In  raoine  verehrte  -Rundschrift! 


Hiermit  ^ebe  ich  Ihnen  bekannt,  dass  ich  die  General vertretun.--,  der 
sehr  leistuncsf ähi^en  Erfurter  Same ibau-AktienresGllschaf t  Rudolf 
Büchner  in  Erfurt  ixi. '.  üboruora.'cn  ^.r.be. 


Die  Pirna  Büchner  dürfte  auch  Ihr.ien  bekannt  sein 


zuLial 


.ie  sich  be- 


reits seit  dem  Jahre  1876  mit  der  Zucht  und  dem  Vertrieb  der  weltberühm- 
ten Erfurter  Gemüso-  una  Blumensanoreien,  Saaterbsen.  Saatbohnen,  Fut- 
ter- und  Zuckerrübensamen  befasst,,-  Aufgrund  lenc jähriger  Erfahrungen 
als  Gamenzüchtei-"  kann  die  Firma  Büchner  ein  Saatgut  liefernj  das,  so- 
wohl was  Sortonochtheit ,  Sortenreinheit ,  als  auch  hohe  BZeimf  ähigkeit 


I 

o 


^^^^W/- A^  .v«vk^^^^ 


Bbfcndcc 


Poftfacte 


Iterffiold  Rosentfof 
"    MannnciAtiJ  tüppreaiat.  M 

St(a|M<  ^an«nBmm«t,  (ScbäBbttell,  SUdwtit  ein  p«(lfc^U<gfa(^numm<r 


Ci::cüQ<^u:cö  'ß^a^i^mü 


;"^^     -N  n  fj  "15 


u::H£i. 


£ader.l 


Jiecfar 


^'^ 


Ä-^- 


Bi>ren6cc: 


IPo^nott,  au4t  3nfl«U'  «i4x  Cfitpoflamt 


SUaft,  Qancnnmmcr,  6*biubtUi[,  Stoitiimt  ob.  Poflfc^lK^fa^^nnmmtr 


Poftfarte 

(Bntwortfartc) 


iV-, 


vfic;^^      


6Ua|^(,  danannrnmct,  (S(b&ni<Utl,  Stiiwixt  oiti  p«|lf<|?Uc^fa<^nummet 


l 


%am)!ha  iu  %H  ^  ftnK  1'tiM^, 


i  . 


\ 


V      > 


-^  /J^Tlit 


^  V 


W,  '^t*'  i.  W4  ÖWfl^/C,  ti^CvÄWytfnC- 


.....  "kiLvjiwvÄ 


ÄiiHa<(W 


it...  V    3.._  jf  ii'V  Äf' 


.  «<  w        '     ■  V»  ' 


-  -i' 


,Tv^,..,-  /^  ^  -u-^  '-i 


^rviy 


•i  J 


■H 


>w. :  ^  i  f i Ant^ ,  'A  >  -^.-  y  -^r*-- 


»,    .  ■    i|.    .»M  -A'       /•     */»/•  ^,:.'^ 


/. 


mi 


1/ 


t-Ar-^ 


t^ 


'^t^^C^^M^ 


^.  ^i.ru^ 


a-o 


/ 


^^     '^,      ^/,^iZ^,<  ^^^^^.^^  ,^.^ 


.^.^ 


.^-t-tA' 


•äA<?   <^^ 


^*»/ 


'^*t4;i>0^<-       /f-P 


<'t'^t/>^U...'C<4  «-^ 


[-C^&O 


.fcc^ 


^<.' 


•'«^^i^^j*     »Tf     ia^&Mh^o.^^^   o^  ^^'^^«^   ><^a^^l^-i4. 


^f^  *. 


t-t-v^*fc 


:^  ;€f; 


X 


^^  «    ^^t.'*»,-^ 


r.  ^t^ 


i^^^^  M^/^»y:j2*^  Ä< 


^<^. 


.^<^ 


^ 


«-^<-, 


-^^<J^^^^    -P-r^;^^)^  ^^^-,^ /W_,  /oV^^f    ^^'^ 


#^^ 


,/^^-tr»n'->-T^<^ 


^. 


.<^ 


<^«c^ 


.^ 


r  -^^ 


/^ 


.^>.y4^ 


.1^^     a(^^iico^^  — 


^' 


*-T?«-^ 


**<i^-<«V«^'=t^     ^*<i£,*^^'<-t^     iZ^A.^'Pl^fiUt 


a{yA    -^'-c/-*^     -ci^y;^     .^tA^     /»^  yi.£^0^j2c^^   y^'-^^^-^c^-^^^K.^^^..^ 


*^  -*< 


-5L.VC 


^^(^       <V>t<t  '^^t.^^^  dX!a-/OjA'^^^^  -*i^     <P^<'0^^\/1-^*^     ^^iXj  c,.^^^     f  ^.^\^^^^*^  "^^^ ' 


^ 


V 


«-^ 


^<^^¥Zc^9-i^^'c.ty^  ^e^  .,;^2<c^;^ 


^tit       ^^e^/U^^.     jfi^i 


♦1  ö 


//  -'M^ 


.^-^'«-V^M- 


<a-<^ 


-^f-Hat^ju^^t^^i^t 


<^^!j 


-"^ 


^ 


^L^c^-U.      ^^ 


't-^  -'Ä        ^1^^ 


<^4        *V       7    -    V^. 


v.^ 


•y=^ 


,^efe^ 


.^ 


c5t^     'S^^^  <a<:^,e><^^'^'-t^^e^ 


>^*^    ^-^ö^^^    »21^    '^Ä^    -<^^X^^  ^^^  ^^^nyi^<^^  ij^^^jt^  ^>{jL^  ^^^^^V-c^  ^ 


^7*^  e^t^xu. 


l^^^^i^     ^    (^^4C^^a^< 


^y 


«-^M  <-** 


X 


«-^c.^^ 


^    (f^^^cJ^^i^Z^   -d^ü'^^L^i^^  --^^vLf^  -*w.;^^    ^(iu.-<.c,>i^y^cL,<^^o^ 


»^•■^rrfSfcl, 


'^ 


v^ 


C^^!^' 


^ 


7c 


/ 


rV^<** 


^i=^»<^C^-iSc*-i^clT 


S^ 


-yiTY^^    ^\^       '^'.^<y-^^^if^^^^^r^^  -»T-€.<4,^i^    ^'<^z^^      '^^^i^P^  ^"ti^^^ 


..-^^■<y^*^€yO^ 


2-*<.'^i^i?Xv.-^t.t,-^J^^^,     ^<^-^j^'^    <t.cc*.V^^^     «^'<M^ 


4^iyu;U^ 


^'u<^ 


■/^<^^J::^<^  ^^^j^  ^^.a^ ^c^/f'A^c^  v^^Il^^ 


5»«. 


.^^^^^'c^ 


^^o-^  -  <^^  ä'x<<  ^e^^.'^  ^t^  ^2^  ^^'^^ 


/ 


/^ 


.•^^^^ 


-^C*^ 


^^v. 


^^^-^t^v  Ä--A<^ 


# 


--«-<-6w 


.6^ 


I 

J     ?    ?^-\  ^JJJ   ^Vy    1*7?  ]V^in    TITO 

/lu^vi  ;iaD:  ptjohi  qj^h?  ^-)7f^  n-iDj  xV 


7\    1,  ^   2    J) 


5|  ij-    ./;^  l^'ylA*)^A'/^^/n)i^^'/*v»^w»v. 


i  u^    *  v_"  f    ■"  ""^ 


^l/^lfK 


M^y 


} 


4)   • 


y    »CM  1  PC  O^^    ..  liT? 


>>[.'   7''    '? 


ir^'öf^i^  ni^^D  ?)V2  p^>}y) 


'^   • 


-1  ♦ 


^ 


iii.\!,i  iuP-    i)'ö''V  ?*f /v.     i'-wn/ipt    2  ^^Jf" 


;?ar'V'i  .U13J   ,Tii3rii  .;.j 


•7  \ 


■»-.'> 


3J  a'/ 


..imi?  D'Ji  i.iV'nj- 


-;*> 


>  •" 


P^il     '^' 


r  s 


A       VJ 


r?^^?   jsm 


3":^j>ii 


:«      .» 


üjjyT'p?  i^i 


^J"V 


Oj)A*  ,^^71    u'äi^^iO   Uii^  v^^m  011  ij:j^\j 


vV  '    )j>*w. 


■n    »7'7   iinoVvii  v;rjj    »HL' 


J.     «> 


•■\  » 


y  >v^/^ 


.♦    V      «■ 


\  ^     ?' . 


„(  .< 


iV 


nj): 


.i-jif.j'> '?/ 


x*?- 


'   ^V^:')  :k 


»'  Vi 


»li   .»  > 


/;^J 


nn^jf  'yj  i..vi 


|!     1    i 


* 


Mim^ 


UvfW 


i> 


Wj 


»tvl^fAr. 


nv'-J!) 


^^^^ 


c 


<h       ^         f^ 


'/ 


PS 


fitf])(z^U:e^r 


l 


t 


U 


"^J^t^ 


AR-C.24O 

682/B.R.  45   ^ 


/■ 


Hegulation  of  a  Burial   Society  Lno  date,   no  place] 


B.   Neufeld 


U) 


7ly^1 


1 


/) 


^-W- 


T  r 


-        '  jr  ^X'f 'urC^ 


AR-C.240 

682 /b.R.  45 


Last  page  in  Yiddish  of  a  photostat  of  an  un- 
identified  document  with  32  signatures,  dated  I829 

[Most  probably  this  is  the  closing  page  of  a  Chedra 
^disha  foundation  dooumentQ, 

E.  Neufeld 


AR-C.240 
682 /B.R.  45 

Foundation  of  a  Society  of  Visiting  the  Sick 

(in  HelDrew)  of  Mannheim. 

(For  details  see  manuscript  "Zur  Geschichte  des  alten 

jt3dischen  Friedhofs  in  Mannheim,  by  B,  Rosenthal, 

Mannheim) 


f 


E.  Neufeld 


<>[-'  'y 


/ 


^J 


-I