Skip to main content

Full text of "Josef Soudek Collection 1885-1990"

See other formats


REELl 


NOTICE 

WARNING  CONCERN  ING  COPYRlGhT  RESTRICTIONS 

The  Copyright  law  of  the  United  States 
(Title  17,  United  States  Code)  governs  the 
making  of  photocopies  or  other  reproduc- 
tions  of  copyrighted  material, 

Under  certain  conditions  specifled  in  the 
law,  libraries  and  archives  are  authorized 
to  fvirnish  a  photocopy  or  other  reproduc- 
tion,  One  of  these  speciHed  conditions  is 
that  the  photocopy  or  reproduction  is  not 
to  be  *^used  for  any  purpose  other  than 
private  study,  scholarship,  or  research/' 
If  a  User  makes  a  request  for,  or  later  uses, 
a  photocopy  or  reproduction  for  purposes 
in  excess  of  **fair  use,'*  that  user  may  be 
liable  for  Copyright  infringement. 

This  Institution  reserves  the  right  to 
refuse  to  accept  a  copying  order  if,  in  its 
judgment,  fulfillment  of  the  order  would 
involve  violation  of  Copyright  law. 


•umntnm^fmtfäwßi'  ■  «^v>^ 


TOTfiL  P.04 


/^ß  Q^  l/\      OoseT    SoucOL-u    cc.<_Le er  < or\r 


>lc/oeM'C   ?4P^/es(^  i:iiP^oM/))  ^/92r-/^2<P 


A 


\ 


SReftor  unt)  (Senat- 

Der  Unioerfität  gu  ^ranffurt  am  37]ain 

befunben  bur(^  Mefe^  '^(bgang^geiigni^,  bag 
jTierr    Josef      S   o    u    d    e   v    , 

(geboren  am  31. Mai  1905   ju  Bodenbach  a.d.Elbe, 

staatsangehörig  in  der  Tschecho^^lovakei , 
auf  ©runb  ausreichender  Zeugnisse  und  mit  öe- 

nehmigunrj  der  Zentralstelle  für  das  Studium 
der  Ausländer  in  Preußen  v . 16 .Oktbr . 1924 

t)om  23. Oktober  1924  bi^  zum  Ende  des  Sommer- 
semesters 1925 

als  <Biut>\ermt>n  ber  Wirtschaftswissenschaften 


an  unjeter  Unfocrfitd't  immatrifuUert  unb  bei  ber 

Wirtschafts-  und  Sozialwissenf^chaf tlichen 

^afuUät  efngefc^rfeben  getoefen  fft. 

'Die  von  l^m  belegten  *33or(efungen  ftnb  auß  Dem  angehefteten 

'^tnmel bebuc^  erfic^tUc^ 


Über  feine  ^ütjrung  ift  nicbt^  ?^aci)tei(igetf  befannt  geworben, 
^ranffurt  a.  m,  ben       3. August  192  5. 


kr.  4  e,  5.  25- 


r 


21cicb5ari£-(änb^" 


üni'oerfifot  su  3ronTfurt"öm"3)lQin 

^nmefbebud? 

Jllr. l.6tG9 ber  JJlüfrifer 

33      stud.l:.. ;.:.... ;:^L Jw«^     \/eH^(€&^ 

(3ßBr*  unb  3unoine) 

<x>^<i  ^p-dc4^(k^i^^^^^  

(®eburtdorf)  ''  (preeing  un^  ©foaf) 

jldotäangef^örig  in  c^Cct   ^y^<>4^^ö^^^JCi^^        

ijT,  nad}bem  ,^f(d)  burd)öanbfd}(ag  t)erpflid?te 

unb3orfd)riffen  freu  unb  gett)ifTenl)af!  311  bead?fen,  unter  bie  öfabe* 

mifd)en  :Sürger  ber  Unioerfitdt  aufgenommen  toorben. 


Sranffurt  a.  3J?.,  ben 


t^      ""--»O 


Der  :ne!<or: 


^plV^ 


Öingefragen  in  beren  3((bum  am L  ^  r  A92^ 

unfer  :)Tr £9 

:D  e  r  b  e  r  3  e  i  f  i  g  e  !0  e  f  a  n : 


■/^ 


4000  1  23  ©.  e  e. 


y 


etub. 


,y^c>{4^ 


y.oic^saur 


f  V>*>Vj,w 


:Öc3eid}nung  ber  33ode)ungen 

(genau  nad)  bcm  ^orlefung^ücrjeicfjnl^) 


•©cmcflcr  192^./  ^.  5" 


Prof.  ;0r. 


Ou^/.^ 


Prof.  Or. 


Prof.  JOr. 


Prof.  Ör. 

r 


Prof.  :Dr. 


'5./^-  ■•/'^/-v«' 


Prof.  a)r. 


■T    '^    '.',, 


Prof.  JOr. 


Prof.  ©r. 


3mmatrifutationÄ9ebüt)r 
^nffriptlon^Qebü^r     ._j„^j..*. 
(Ünmalfger  ;8iblfotf)eW6effrog  .    ,    . 
©onftergebüfjr  für  üerfpät,  9(nmeI5g. 

3n^gcfamt 


a?? 


9W 


{  X  W^/^  e^>5^,,  -^Acviwi./.  "W.tv  ...  ,,;(^ 


.. /". 


'^■u^'J/i^/-6''^-  '«^^'r  ■ 


w 


>  d^W/\J/^^r^  V  >1'*.ltf ''y^' 


'^yrr/fi/^'^üM'-^^  .^  M/n,M,^A^^i^ 


ImJ^^m. 


V/x-/!^ 


.  -^. 


:^/3/ i^A^'^.'A  y^ tM^^r^  >9 '^v^/:, - ^^ !^ 


geboren  in 


^' 


cZ 


II 


SU  überfragen 


:Sefd)cinigung  bcß  SOojentcn  über 


yz^3^ 


*)  über  atbmelbung  flß<?c  33orbemerfungen  3<ff-  4 


y.oic^saur''' ^cr 


6fu6. 


,r 


J:i^(deÄ r 


:Öe3eirf}nung  ber  33orlefungen                                 1 

(genau  nadj  bcm  ^orlefung^t)er8cid)niö)                                    |   ' 

.©emejler  192 / | 

Prof.  ©r. 
Prof.  !0r. 

- 

.     .    /> 

Prof.  iDr. 

Prof.  0r. 

• 

Prof  £>r. 

OM^Mm,  <^^  /tt  tfU^ .  }\  ^i^M^jiJ^  4o  ^Ht^HK^o 

Prof.  :0r. 

'          1      (                              

Prof.  :ür. 

X A^CuC^^^-  /t?lCo  A^yoJjA 

Prof.  ©r. 

ViVttA>^Cj<X//ie/^Cfi^^^Vaoti      '{9j'V>i>.(^/O^OU/5iW«VvvCt«C 

Prof  ©r. 

ju  überfragen 


geboren  in 


:)Tr.  ber 

»orifg. 

Im  Uorl.' 


Stoflcgien* 
gelb 


0ebü{)ren 


:8efd}cinigun9  bcö  ©ojenten  über 


Zaq 


S(nmelbiing 


3;ag 


;Jbniel&ung*) 


J?r. 


^ : 


füZ 


^£r 


H 


fl,^tf 


?; 


jr 


an 


)2^il 


?'^ 


sx 


^i'  t/7 


r 


y^- 


l'SV 


41 


V 


^^^^ 


■s*^**' 


sß^' 


-t^fag  empf^ingfin 


yuästur  d. 


f^W^^^^ 


linivprsität 


I     I 


.  > 


'{7 


*)  Ober  afbmefbting  fiel)e  2?orbemcrfungcn  3iff.  4 


Tloic^saur 


f'? 


er 


etub. 


ijr<t^  C^C^^T^ geboren 


tn 


a- 


:2»e3eid}nung  ber  :5or(efungen 

(qcnau  nad)  bem  '33orlcfung<Jt)cracicf)nl^) 


•©emcjTer  192   ,  /. 


Prof.  !Dr. 


Prof.  JOr. 


Prof.  ;0r. 


Prof.  ©r. 


Prof.  :0r. 


;y/H/(/^  dvu^i^vvy%<4(^  /  ^/JWvn^ot 


y^y)''»'i-cu/4/t/m^^  vn,/^>tA  ^T^'H^A/'j^t'^'''^ 


Prof.  ;Dr. 


Prof.  lOr. 


Prof.  !0r. 


Prof.  JOr. 


.1 


:8efd?einigung  bc^  ©ojcnten  über 


Krai.'. 

üljlfu: 


V 


3U  überfragen 


60.. 
!ciil)Oitrni  9- 


;ung 


-•*4p 


1.^ 


Betrag!  erripfangen 

Qüästui  d.  finiversitat 


j2^^o 


*)  Ober  jlbmetbiing  fleljc  :öorbcmcrfungen  3'ff'  4 


etub. 


,r 


^j!^<^  iCPi^^^^^ geboren  in 


a- 


35eseid}nung  ber  :5odefungen 

(genau  nacf?  bcm  ^orlcfung^ücrjcidjni^) 

: *ecmcfTcr  192 / 

.    Prof.  Ör. 

Prof.  :Ör.' 

\ 

Prof.  :0r. 

Prof.  :Ör. 

' 

Prof.  ©r. 

■ 

■ 

Prof.  Ör. 

. 

Prof  :0r. 

Prof.  :0r. 

Prof.  :Dr. 

* 

I 


( 


:Jlr.  ber 

3)prlfg. 

im  3ßorl.« 

SToflcgien» 

/ViaUiiUran 

iSefdjeinigung  bce  ©ojentcn  über                            | 

gelb 

Zaq               JUnmelbiing 

Zaq              SIbmelbung*)            | 

Jlr. 

3« 

• 

an 

■ 

-,       * 

:' 

•1- 

-»« 

— 

; 

V 

' 

V 

• 

/   "                     ■•  .^ 

■ 

• 

'.        • 

• 

' 

• 

- 

t 

--         "                          . 

. 

* 

' 

•■ 

•c 

'  _  • 

.  ..  • 


3U  überfragen 


*)  ober  i?(6me(biing  flel)e  :5orbemerfungen  3iff'  4 


I 


Uniüerfifdf  Sranffurf  a.  3)Tta(n 


•;¥ 


6tub.  rcr.  pof. 


@d?onef  ba^  ©fubienbu^/ 

bau  bei  ü((en  Prüfungen  aU3ßuani(J  oorgelegt  ©erben  muf. 


-■mm'^i''^-' 


.Oie  tpid?<ig|?en  :JÖcjIimmungcn  u^er 

(Sintrog  (n  ba^  Sofuttdföofbum 

belegen 

2fnteftieren 

2fbtef?ieren 


>'• 


Urlaub 


;— * 


^ofulMfötpec^fef  ,^  ■  .;    .= 

33erfuft  bei  flinme\beiüii§  ' 
Sfbgong^jeugnfö'  ^:  \  \. 

fiet)c  öuf  ben  brei  festen  6ejfen  be^  <gfubienbu(^^. 


*         > 


I  r         % 


-f 


^--.--^ 


r     e-    ' 


.  "•'■^rr'' 


■. 


r 


üniDcrfitäf  Sranffurt  am  "Xflain 


©fuMenbud? 


^r.      l^'STO 


ber  liJlMkl 


öerr 


^ 


likkhj.. 


OAv. ^p. 

geboren  am      di.  /M^^ in  ....vi^.^^^ 

ilaaf^angetjörig  in jA.dud\C.m^^^  


f)üf  fi'd?  f}eufe  mit  ßanbfd^iag  oerpflid^ief,  unfere  (Sefe^e  unb  ^orfd^riften  freu 
8U  erfüffen,  unb  if!  a\^  6<ubierenber  ber 

SJirtf^affö^  unb  ©oäiatoiffenfdjafffic^cn  Sofuttdf 

unter  bie  üfabemifd?en  Bürger  aufgenommen  toorben. 

ör/Äitbe|i^t  ba^  CReifegeugni^^  hz^  .4^^<K^<?i^.'^^^^^^  


SU 


Sranffurt  a.  M.,  ben 


25.  Okt.  1926 


©er  'JKzliox  ber  UnitJer 


2Birtfd?Qft^*  mb  6o5!altPi|Tenfd?Qft(id?e  Safpltcit 
Eingetragen  in  beren  2((bum  unter  :JRr ^  "T 

Jr.^rJ^^^  ©er  Dzl 


am 


^eflridjen  am 

(nur  bei  Safultäf^toet^fel) 


33orbcl?Q(tcn 

für  löeurfunbungen  hc£(  "y^etioxaie  unb  ber  ©efane. 


^^  .ndjsawslanbct 


oo 

3Jat  ai:f  seinem  Stu- s 


S 


^ie.igcbict  mehr  als  3 

O'  8  Sem eitcr.         S 

y  «STUiiiv. -Sckretanjit  |" 


£>^ 


^^       Frankfurt.(4 


ßerr/ÄMH  stud.  rer.  pol.    ..:^./y... [^ i 

i}ai  unferer  KniDMfc«  (nii  l)Mw<e  —  bi^  sum  dnbc  bt^ OW/VlAiVf. • 

6cme(Ier^  1ii^.ö..p ongef^od.  6eine/#|»orbnung^mügig  bcfcgfcn,  nad) 

ben  getfenben  :Scj]immungen  on*unb  obgemelbefcn  ^odefungen  unb  Übungen 
finb  in  bem  folgenben  ^erjeidjni^  cn<()a(<cn. 

\    i 

Über  feine/üpi  Siil}rung  mdljrenb  be^  6hibium^  an  unferer  UniDerfitaf 
ij]  nid?f^  :)Iad?fei(ige«J  befannf  geworben. 


Sranffurf 


r^. 


a.  m,  ben  ../lA...  fA^VV. 192C.. 


O^er  :ne!for  ber  üniüerjlfdf: 


Ti<\^  l(niDer|Ifdf^*6efrefariaf: 


©ic  iSenimmungen  über  Sin-  unb  Sibmelbung  fletje  am  6nbc  bc^  ©tubienbudj^. 


@fub.  ^ 


t^,  pol  fJ 

<^^^T  .      Srf  y 


'.OAll 


0 

ß 


^JJAmM^. ,  geboren  in      u'^d^^^ 


:öe5eid}nung  bcr  :5ortefungen 

(IDorflauf  a  c  n  a  u  nad)  ^  Slnfünbigung  am  ^(f)tparjen  gre«) 


»©emefler  192 


2(ufnaf>megebüf)r .  .  . 
^Mfttiluy  Inj  oeifyä^.  Sin 
(Sc^rei&gebütjr      .    .    ■ 


^r 


rl 


^ 


©imime 


Prof.  :Dr. 


«c 


I 


Prof.  :0r. 


^j^. 


'/VW 


( 


Prof.  Ör. 


<! 


/j?  UiWw'^cAt 


Prof.  ;0r. 


'<l4xxxtvU^ 


■W^Zn^v 


Prof.  !0r 


/wu 


1 


Prof.  !Dr. 


's^^^^wkcX/ywa 


SU  über« 


ncd} 
:5ort.»a^«ra. 


(Ä 


'? 


^2 


i^ 


73  i' 


-^sr 


?i5 


tragen 


Untcrrid)t^' 
ge(b 


^ 


^./^' 


r, - 


/^r 


-1 


/^ 


^^ 


:8cfrf)cinigungcn  ©ojcntcn  (3;cfla<e) 


^ag 


älnmetbung 


/my 


v'v 


#  ^.^z. 


<n 


/ 


3:ag 


Slbmdbung*) 


1^1 


Ifl 
'V 


1- 


4 


*)  Über  2(bmc(bung  f!e()e  bie  ScjTimmungen 
(3iff-4)  auf  ber  britfle^ten  @eite  be^  ©tubienbud)^. 


J 


(Sfub.  Jfm 


y 


oM 


:^e;ieid)nuriq  ber  -Corfefun^en 


•^.«metfcr  ig^      / 


Prof.  ©r. 


Prof  ©r.  y  ,  -  ^   7  ^ 


Prof.  Ör. 


* 
K 


Prof.  I)r. 


Prof  lör. 


^' 


^yJyV\, 


Prof  Or. 


Prof  :0r. 


Prof  Ör. 


Jj3A^^y*<l^,X.UC<,     i.tr.'X^yJ,j:^jdj^^    /iSojIfll^X  ,U^ 


/.U^X^"^ 


^M.  ^i/X 


L^', 


^^^^^''^^'v^^?^  Miiv  "Wa^^/:  ?  ^vvM?l  J^-"»^ 


geboren  in      IjiQ.d^ 


nacf; 
a3orl.»3ßer8. 


'f^i 


^>^ 


;ii^ 


7ir 


Uy 


^^ 


Untcrrid?!^- 


¥^ 


IJT 


r 


IJY 


y^,  - 


iSefd^cinigungcn  Dojcntcn  (S^cflatc) 


3:09 


lUnmelbung 


/ 


^■ 


ä 


/> 


/^^niu*^" 


n^^ 


^  iin'c  bm^.^obOh 


Udi( 

•    uclc  '■'::i 

J     3t.  i  l 

J    ank 


bahr 
I — 


gu  über*,i  itesaii'OÄefte 


^JT 


(j  Z  j1/ 


60.- 
^         2.- 


Sl 


5.- 


% 


%a^ 


S(bmelbung*) 


4A 


/ 


/, 


yC\ 


ß«  trag 

Ouästur 


n 


1^ 


imitv 


IW&>/ 


empfangen 

Ö.  Universität 


u» 


*)  über  2(bmc(bung  flefje  bie  Seflimmungcn 
(3iff.4)  auf  ber  brittle^ten  6eiie  \>ti  ©tubienbu^^. 


^JJ^ 


tft.  pc 
6fub.  ^ 


^,PAd.  ÄpuM^... 


/  geboren  in      (jj^^^ 


:öe5eid}nung  ber  :53orlefun9en 

(BorUauf  genau  nod)  ber  a^ünbigung  am  edjtrar^en^  3re1i) 

."■  ■■ ä^  '^ 


Prof.  !0r. 


Prof.  !0r 


V/VvO 


Prof.  ©r. 


Prof.  ;ör. 

0  Cvuwvm-aX 


Prof.  ;0r. 


Prof.  !0r. 


'©cmefler  192 


Prof.  !0r. 


^ 


i/Vnliil\f\A^^  \n  citc"(lU(^W9>v^♦^^vl<l^k<^ 


<f\AM^\ÄAjd^KAAAX 


öu/civtxiu.  (t^jt^^v^AW^ 


Prof.  ör.  I 


J  VK/t^VlOT^^  t.Vv<J  d,^^ 


V  l^vvCV^i^tVivuuC?  ^^itt  \/iyUAA^yUi/yy]/vyi^ 


i^^^c^cL^^  u.  7i;iAivvvv/^A'>^<JexiiA 


3U  über* 


*)  über  JUbmcIbung  fleJje  bie  Scflimmungcn 
(3iff.4)  auf  ber  briftle^tcn  ©eifc  bc^  ©tubienbu^ö. 


eiuh.'fe"": '^M 


n 


/ 


<kji 


M 


)Jld^Jk,.. 


/  geboren  in 


:öe3eid}nung  ber  :X^odefungen 

(3orf(aut  c^  c  n  a  u  nad)  ber  Sfnfünbigung  am  ©djwarjen  2irc<l) 
»©ctpefTer  192-   / 


Prof.  !0r. 


Prof.  JDr. 


Prof.  :0r. 

7  co^ 


^ 


Prof.  :ör. 


r 


/^ 


Prof.  Dr. 


Prof.  :Dr. 


Prof.  ©r. 


Prof.  ;0r. 


^Vj{vd\hAkUA.  i.  tA. 


<J  1\^Ju<AaJ(\, 


U  frlC^tAx.  CiuU^vvu.^t^  ( f"^^^ 


/    I 


Vi 


3U  Über* 


a/i 


»orI>X<«rs. 


Untcrridjt^' 
gelb 


)U 


'^£1 


>f- 


Sefd)einigungcn  iOojenlen  (U^cffate) 


3;ag 


ä(nmelbung 


3:ag 


SIbmelbung*) 


Aufnah  Ticgi 


Stud 
Studcn 
Inst,  f, 

Krriiili8(ilnt33e. 


tratef^'^vdrsicheru 

Scminai -Karte 

Lesesaa  -Karte 


crilcassenbeitl-, 
-cibcsübgn. 


lüeltrag 


ng 


60,-. 

■4 


^ 


1,^ 


*)  über  Stbmclbung  fiepe  W  Siefllmmungen 
(3iff.4)  auf  ber  brlttle^fcn  ©eitc  be^  6tubienbud)^. 


jV-^ 


*'  *  »  i' 


0 
©fub.fJf.^!': äyQjd-Afiudlh. ,  geboren  In 


*                    :Öe3eid}nung  bcr  :X5odefungen 

(Bortlaut  ci  c  n  a  u  nod)  b^j  JUnfönbigung  am  6d)warjeij^3re<() 

^^^  .  *<5cmefler  192      ij^  ^ 

Prof.  £)r. 

Prof.  !Dr.               (;^.                 /      ■      0     . 

Prof.  ©r. 

uUj//Vvw<ft(4V  W^  Jvi^/l^^wWtiuA/(3  X^iV-^.^VwW 

Prof.  !0r. 

Prof.  :0r. 

Prof.  :Dr.           1 

1 

Prof  ©r.  .    .. 

....  f 

Prof.  Ör. 

• 

SU  über* 


aji 


»el«gOJr. 
3Jort.*3)era. 


i^:^ 


i?3^ 


f:^''^ 


/  ufnahmori  ihuhp 


S  uciicnc'cb 
tucentcnk 
1  IGt.  f.  Lcil 


j : 


rullik^  il;\wl' 


l  nEUvcrsi 
S  jminar-Ka 
L  ^ei»aul 


fragen 


Unterrichte» 
gc(6 


J'-  -^^^ 


dhr  6(.- 

enbeitrag^rgö* 


:.sj 


iöefcf^cinigungen  iDojcnten  (^Icflate) 


2:03 


äinmelbung 


Xag 


Slbmclbung') 


VA 


/' 


y*     t/ 


ibgn. 


i)!) 


nibcitrag  4.^ 


cicrung 
•t3 


Ka  rte 


150 


■Sar 


j' 


2-5 

/ 


f 


^^//i"    c/ 


"->, 


'^' 


uästiir 


/ 


g  empfwgsn- 


d.  Univarsital 

«^  NÜV.  is)2? 


^^ 


r 


•)  Über  SIbmclbung  f(eJ)c  bie  ScfTimmungen 
(3iff,4)  ouf  ber  brittU^ten  ©citc  bc^  ©tubienbu^^. 


(Biub.  ^ 


ä/^M  dpjuMi,. 


/  geboren  in 


:öeseid)nung  hex  :X^or(efungen 

(:33or{(auf  genau  nad)  6er  SJj^fönbigung  am  ©c^tparjen  3reU] 

7~L 


Prof.  !0r. 


Prof.  iDr. 


Prof.  !0r. 


Prof.  ©r. 


Prof.  :0r. 


Prof.  :Dr. 


Prof.  :Dr. 


Prof.  !0r. 


*  SInfOnbic 


©cmefTer  192 


l^4'1'VkvCpi^/|u<,  J>^<'(^i^lA/t/(Wi^'M,  W/^le^fi^ 


}{!lJ0yO^^Jx>^U 


O-y^rty-A^/ 


e-.- 


w\A^/v)tM-^  iv/i  tW^i^^/JrJL.  yJiiiJuö  'Ojt/^^ru/w^  d^vcd  r 


y^ 


lA'viiviA/'An/»^  /n^  <i<cC/  ^^"^'^^^^^/^MJC^K/Jo^My^i/^ 


I 


ÜU>v'-4^^'^^t>^UM•*^''^^^^    J'v^^'(6*f'Uvi^'kv^ 


'JxJjOjiIl  /«nwo^  ,'^<^*-^'ivvi-vvlS 


G/^^ 


ti/i 


A}or(.*:Cerj. 


Unterrichte' 


n 


^^^ 


7^^> 


:8efd)einlgun9en  be^  öojenten  C^ctlote) 


Xag 


2(nme(&ung 


3;ag 


S(5nie(6ung*) 


/^y 


» 


r- 


n^ 


^^w 


^y 


i/ 


Au:nahmegebüh:    ...^— 


77 


^/ 


# 


3U  über.        <rogcn 


■ü: 


xWbhliahrtsgebv  BT 

InsU.Leibesul««.    ,3-^_ 
Krankenkassenjeittagö. 

SOTinar-Katte  i  »"• 


Ba^nag  cmpfangtüi 

Oäsf'cl.Upi 
vO  :2  3  ;; 


'<j 


*)  Über  2f&mclbung  fictjc  ble  Stcflimmungcn 
(3(ff.  4)  auf  ber  brittle^ten  ©eite  be^  etublenbud)^. 


i| 


@<ub.  ^ 


...^,oM.  ^pudm<. ,  geboren 


tn 


^li. 


:Se3cid?nung  ber  :X5odcfungen 

(IPorftauf  genau  nad)  ber^l^nfOnbigunq  am  ©tf)tPQrjen  jrett) 


Prof.  ©r. 


Prof.  Ör. 


Prof.  Ör. 


Prof.  ^r. 


Prof.  Ör. 


Prof.  JOr. 


Prof.  !0r. 


Prof.  JDr. 


li 


•Oemeficr  192 


^^JiCh^^^^A^^P^  L^^O^\AJ^^^nl^MÄAJ^(A^ 


0^ 


r 


notft 


; ... 


I . 


Se 


/ 


üntcrridjt^« 
gelb 


c:.-  3^ 


SU  Über« 


fragen 


;Scfd?einigungen  5e^  ©osenfcn  (Xcflate) 


3:ag 


S(nme(öung 


3:09 


Slbmclbung*) 


I.  Dez.  19^0 


■<^-:4J|f»trag  efhalten 

'^  ^^  %Juä8tur  d.  Uhiversitäi 


^2.Nür.l928 


^)  Über  S(bme(bung  fl^f^e  bie  ;8efTimmungen 
(3lff.4)  auf  ber  brittle^ten  6eife  beö  ©tublcnbud)^. 


6fub.  ^ 


y. 


e 


n> 


^. /  geboren  in 


«««I 


c^A. 


^                     :Sc3eid)nung  ber  ^orfcfungen 

(3ortfau(  (}  e  n  a  u  nai^  ber  SInfünbigiing  am  @(i)tDürjcn  JJrctf) 

»©emcfler  192      / 

Prof.  !0r. 

Prof.  0r. 

Prof.  ^r. 

# 

Prof.  ;0r. 

' 

Prof.  !0r. 

Prof.  !0r. 

- 

Prof.  ;0r. 

Prof.  :Dr. 

k 

3U 


1    ^ 

3 

UntcrridjW» 

^                 iSefdjeinlgungcn  5e^  Dojcnfcn  (XcHate) 

%<x%                 JUnmctöung                  3:aa                S(bme(5ung») 

• 

■ 

' 

1 

• 

• 

• 

• 

^ 

fragen 

•)  Ö&cr  Sfbmclbung  flct^e  bie  iScflimmungen 
(3lff.4)  auf  ber  briftte^fen  ©eite  be^  ©tubienbu^^. 

(Sfuo.  |w 


y,0i4  <Jpudd?i<. ,  geboren  in 


all 


.,"'e'^  ■'■» 


'                     :8e5eid}nung  ber  :5Ddefungen 

(Wortlaut  genau  nod?  ber  älnfünbigung  am  ©djtoarjcn  Sretf) 

*©emefler  192     / 

Prof.  JOr. 

• 

Prof.  0r. 

Prof.  Ör. 

Prof.  :ör. 

Prof.  :Dr. 

Prof.  JDr. 

Prof.  :0r. 

Prof.  ör. 

2 

Bdea-'iJJr. 

3 

üntcrrid?t^' 

*                 iöefcbeinigungen  be^  ©ojcnten  (Xefla(e)                           | 

nd<f> 
:5orl>^trn. 

Za^  i              S(ntne(bung 

aiag  1             SIbmcfbung*)             1 

• 

• 

1 

1 

1 

» 

I 

! 

1 

1 
1 
1 

i 

-  ■  ■                      1 

• 

1 

fragen 

*)  Übtr  5(6 
6iff.4)ai 

melbung  fi^f^^  i>>^  ;8eflimmungen 
jf  ber  brlttfe^ten  ©eite  bei  ©tubienbu^^. 

ter.  pt 
6fub.  jjm 


a 


0 


XJ 


k 


,  geboren  in 


A/1...,;.. 


:Scseid)nung  ber  ^Sorfefungen 

(©ortlauf  genau  nad)  ber  ^(nfünblgung  am  ©d^toarjen  Sretf) 

»©emeflcr  192 / 

Prof.  Tix, 

• 

• 

'   Prof.  Tfx. 

• 

Prof.  !0r. 

Prof.  :0r. 

- 

Prof.  !0r. 

t 

Prof.  JOr. 

f 

Prof.  C)r. 

• 

Prof.  JOr. 

't 
t 

1          ; 

^eleg'-Tir. 


Unterrld)W« 
gelb 


3U  über* 


fragen 


Seftfjcinigungcn  Oo5cnfen  (ITefTate) 


Xaa 


älnmelbuna 


a;ag 


Sfbmelbung*) 


*)  Über  JUbmefbung  fielje  bie  »efllmmungen 
(3iff.4)  auf  ber  brittle^ten  ©clfc  \>ti  (Sfubicnbud^^. 


^ 


iSefti'mmungcn. 


!.  St)tu(tä(«afbum.  Tor  nciiaufiiciicnimenc  ^(tibiercnbc  mtlUt  fid)  »er  ^cln  ^cU;icii  ouf  ^cl• 
Ou.illnr  (3iff.  2)  bei  b«ni  Defaii  feiner  ^afultat  in  beiTcit  nädifler  »^vred)|limbc  an  tinb  (e<^f  ifv.n 
brt«i  <^tuticnbud)  vor.  Ter  Tefon  träc^t  bcti  Ohuncn  bc6  <?iiibierenbcn  iii  Niö  ^rtf»ftrt(«fii(liiiu 
ein   uiib   befcbeiniqt  btee   in  tcHi  ^^^tnbicnlnid). 

2.  Tic  ^nna^mc  »on  93i>rlefun(j«n  (Hß  ^^cUjicn)  muf)  innerhalb  ber  erftcn  vier  'UVd)en 
«i\d)  tem  amtlid)cn  ''^e^inu  bee  ^^emeftcriJ  erfolgen:  in«  ^^ommcrfeniefler  in  bcr  d{t<\tl  tiiJ  ^iim 
lo.  Wai,  im  '3£interfenKfler  bis  jum  16.  Olovember.  <^vcitere  'Annahme  if^  nnr  mit  (Srlanbni* 
beei  Hefters  qellattet,  bie  anf  nad)()eu-i()eiie  au(^reid)enbc  i£ntfdnilbi()nni^ei)rünbe  erteilt  unb  in  bad 
Jtnntelbebnd;  einjietrajien  U'irb. 

Ter  «genaue   Öefdjaftfgaiui  unb  bic  JTvalenbertiUK  ber  i^rift  für  i>a&  Q^elcgcn  »vcrbcn  an  bai. 
»dni'or^en  'i^rettcrn  bcfannt  iietiebcn. 

"il/er  nid)(  innerhalb  biefer  ^ri|^  minbe)len«  eine  ^Privatvorlcfnnji  anjicnonnnen  hat,  fann  cnt« 
U'eber  nw  bem  >1^er<eid)ni6  ber  (^tnbierenben  geflrid^en  ober  mit  0]id)tanred)nnnti  be?  lanfenbcn 
is?cme|ler6  auf  bic  vorrtefd)riebene  (^tubicnjeit  beflraft  U'erben. 

3.  "JCnmclbunfl  bei  bem  To^-nten  C^lntcflicrcn)  i)l  für  famt(id)e  ^^orlcfnnqen  unb  Übunt^on 
yoriiefd)riebcn,  Ter  <9^t«biercnbe  Icflt  \\x  bicfcm  ^n>id  fein  "Änmclbcbud;  innerhalb  ber  crflen  vier 
i^cmejiertvodjeu  pcrfön(<<^  bem  To^cnten  »or.  O^adjträglidic  ^nmelbunfl  ift  nur  mit  (Srlanbnii^ 
bce  9{eftori5  geftattet,  bic  bei  gcnügcnbcr  ^nifd^ulbigun»)  erteilt  unb  in  Hü  Itnmclbebud}  cingc- 
tragen  »virb. 

9]id)t  orbnungema^ig  angemclbete  ^l'or(cfungen  unb  Übungen  UH'rbeu  beim  "Abgang  bes 
vrtubicrcnben  von  ber  UniverOtat  in  bae  '^bgangejcugnie  nidjt  oufgenommcn  unb  bei  ''Prüfungen 
nid)t  angerechnet. 

4.  Tic  5(l>mclbun(|  ((?inf>olung  bc«i  "Äbtcfiot«;)  ifl  nur  für  Übungevorlefungcn  (praftifdje 
Übungen,  .^linifen,  <^cminare,  .ftoKoguicn)  vorgcfdirieben.  ^ie  mn§  inncrf^alb  bcr  fcfetcn  vierzehn 
Jage  vor  bem  amtlid)cn  <8cmc|icrfd)lufi  gefd)e'^cn;  bie  fak»bcrmä§igen  Triften  werben  an  beu 
^rd))rarjen  Brettern   bcfannt  gegeben. 

0?id;t  orbnnngt'mä^ig  abgemelbetc  Ubungovorlcfungcn  n>erbcn  beim  'Abgang  be>>  <;?tubierenben 
von  ber  Univcrfität  in  baß  "ÄbgangjKjeugnici  nidjt  aufgenommen  unb  bei  ^Prüfungen  nid)t  angredjnef. 

5.  Urlaub.   30cr   i.\m   bringcnben   Örünbcn   für  ein   »^cme|lcr   von   bcr   '^1nnal)mc   von   '^»or« 

Icfungcn  befreit  U'crben   n\öd}tt,  muß  innerf;alb  ber  regelmäßigen  ^clcgfrifl  (f.   3'ff.   2)  bic  (Hc 

uc^migung   bcß   iXcftoriJ   nad)fud)cu.   %li   bringcnbc    ©rünbc   gelten    inöbcfonbere:    längere   crnftc 

.^'ranfheit,  ^crufötätigfcif  jum  (*5clbcnvcrb  für  baß  'üPciterihibiun»,  "Jlnfertigung  einer  größeren 
U'i)Tcnfd)aftlidjcn  'Arbeit,  ^Vorbereitung  auf  eine  Jpanvtvrüfung  nad)  orbnung«mäßig  jurütfgclcgtcm 

@tubium. 

Ktki'  »veitcre  enthält  tin  9)?crfblatt,  bac  vom   Univerftfät«('<?efretariaf  bejogen  U'crbcn  fann. 


6.  ga!uUät«i»c4>fel  ifl  nur  4i»ährcnb  bcr  crflcn  vier  unb  bcr  legten  jj»ei  5H3odH'n  bcö  ^^emeftcrv^ 
juläjfig.  Ter  <^tubierenbe  mclbct  fid)  unter  ^"^orlage  feine»  'J(nniclbebud)C6  jucrfl  bei  bem  Tcfan 
(einer  bisherigen  '^afultät  ab  unb  fobonn  bei  bem  Tcfan  bcr  neuen  ^afultät  an.  .^ierauf  legt  er 
unvcrjüglid)  ba«  '^nmelbebud)  unb  bic  ^u6»vcisfartc  bem  Univerfität#-<^cfrctariat  jur  Srgän^ung 
bcr  "Xftcn  vor.  Unterlaffung  bicfcr  ^Vorlage  i^at  gcbüljjrenvflidjtige  5)hi^nung  jur  Solge. 

7.  Söcriufl  bc«  "KuttKlbcbud)«.  ^l^crlicrt  ein  Stubicrcnbcr  fein  2(nmelbcbud),  fo  muß  er  beim 
rKcftor  ber  Univcrfität  fd)riftlid)  eine  3»»f»t>'*rift  beantragen.  Tic  ©cbübr  hierfür  beträgt 
20  'DJ^arf.  Ter  ^{cftor  fann  fic  ganj  ober  tcilu>cifc  crlaffen,  U'cnn  bcr  ^öcrlufV  unvcrfdnilbet  u«ar. 

« 

8.  @ebiibt<nctl«ß-  ^cbürftigen,  würbigen  unb  begabten  <?tubicrcnbcn  föunen  bic  PJcbül^ren  unb 
Untcrridjtegclbcr  auf  'Antrag  gan<  ober  jur  .^älftc  crlaffen  werben,  üüti  Olä^crc  enthält  ein 
'^nfd?lag  am  ^(^warjen  Q?rctt. 

9.  'Xb<)an<)(i)cu()nt6  (€rm«irit<l).  To«  'Xbgangsucugni«  fonn  frü^cflcn«  \wii  ^cd)cn  vor  bem 
amtlidjcn  <^d)luß  bc«  ^emeficr»  beantragt  werben  unb  wirb  nid)t  vor  bcr  Icfetcn  <^cmcfterwod)C 
auogc^änbigt.  Ter  'Antrag  ifl  bei  bem  Univcrßtätö'»^cfrctariat  ^u  ftcllen.  hierbei  ifi  ba« 
(^lubicnbud;  unb  bic  3(u6wci6fartc  abzugeben.  Tic  '^U6wei6fartc  muß  „frei"  geftemvclt  fein,  wenn 
fic   von  einer  ^feöc  „belegt"  gcflcmvclt  war. 

Tae  ^hgangejcugni«  wirb  nufammen  mit  allen  bei  bem  Uuivcrßtät«('<^cfrctariat  hinterlegten 
3cugniffcn  nat^  bem  ^nlanb  als  cingcfd)ricbencr  ^rief  gefanbt,  unb  ^wor  unter  „vortovflid)tiger 
Tien|lfad;c",  b.  1^.  bic  <Poftgcbühr  wirb  o^nc  3"f<l>l"Jl  ^'"n«  ^m),>fänger  erhoben.  Ter  pt'l^frcic 
^T^crfanb  nad>  beut  3(u«ilanb  erfolgt  gegen  eine  an  bae^  Univcrfität6'<ecfrctariat  ju  entrid?tcnbc 
Wcbü^r  von  1  9)iarf. 

10.  Tic  &<bü^ttn,  Un(crri4>t«gclbcr  uf».  finb  in  bin  5Sorbemerfungcn  beS  Söorlcfungever^ 
jeid)ni|Tc0  mitgeteilt,  iftwaigc  'Knbcrungcn  werben  an  bcn  (?d)warjcn  ^^rcttcrn   bcfannt  gegeben. 


^liiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiitniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


QVOD    FELIX    FAVSTVMQVE    SIT 


RECTORE 


/ 


/ 


JOSEPHO  FELICE  POMPECKJ 


PHILOSOPHIAE   DOCTORE     ORDINIS 


OSOPHORVM  PROFESSORE  PVBLICO  ORDINARIO 


Studiosus 


m\ 


data    dextra  iurisiurandi   loco   legibus   magistratibusque   academicis  fidem   oboedientiam   reverentiam    pollicitus  numero    civium  Vniversitatis 
Fridericae   Guilelmae    Berolinensis   legitime   adscriptus  est.     Cuius    rei  testes    liasce  litteras  sigillo   Vniversitatis  munitas  et  Rectoris   manu 

subscriptas  accepit. 


D.    Berolini   d.  -r^mens.    A 


anni    MDCCCCXXV. 


Inscr.  in  ord. 


Berol. 


y^ .    4P^   i^' 


7 


^^ 


^illllllllllllllllllilllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllilllllllllllllllliniilllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 


!f?. 


Abgfangszeugnis  j 

Rektor  und  Senat  | 

der  Friedricii'WilheimS'Dniversität  zu  Berlin  | 

bekunden  durch  dieses  Abgangszeugnis,  daß  1 

Herr      ^OSCf    SoUdelC,  | 

gebo^e,i^zv,J^^^^^^^^'^SÖ^«^^^-am       ^-^-^^1     190^  | 


auf  Grund  des  Zeugnisses    ^^^    Reife    V  Olli    GyMnaSimH    171    | 

Tetsohen  bezw. eines  Abgangszeugnisses   von  de§ 
Universität   in  Frankfurt  | 

vom  28.   Oktober  192^   | 
Bts  zun  Schluß  des  Ninter-Semesters  192^/26   I 


=      als  Studierender  der 


Philoso-phie 


an  unserer  Universität  immatrikuliert  und  bei  der  ^ 

phil  OS  O'pfli  sollen        Fakultät  eingeschrieben  gewesen  ist.  | 

Die   von   ihm   belegten  Vorlesungen   sind   aus   dem   angehefteten  1 

Anmeldebuch  ersichtlich-  1 

Ueber  seine  Führung  ist  nichts  Nachteiliges  bekannt  geworden.  1 

Berlin,  den    •ä.  MSZ  1926        I 

Der  Rektor  jf^^  +  ^S^j^^       Der  üniversitäts- 

der  Universität 


Filllllllllllllllllllllllillllllllillllllllllllli 


llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllfr?, 


i 


Friedrich-Wilhelms-Universität  zu  Berlin. 


Anmeldebuch 


de/9  Stud.       .        ^/C 


7W  ^/cwMm 


(Vor-  und  Zaname) 


geboren  am  U./m^.HOS 


2U .^Ace'<^  t/C^^>4awW.. 

(Ort,  Provinz  und  Staat) 

staatsangehörig  in  /^  /^Mt<^ 


(Staat) 


\jiuXo^iY^i\i/itM) 


'e.         Fakultät. 


Immatrikuliert  am^/'  ^^^^"^^^         192i" 
unter  Nr.  ^ÄAlt      des  //lA     Rektoratsjahres. 


AbineszeaiBis 


/*' 


2  a  FEa  1926  ,f^ . 


« 


\^ 


/ 


Auszug 

aus  den  Vorschriften  für  die  Studierenden  auf 
der  Friedricli-Willielms-Üniversität  zu  Berlin. 

(Von  den  Vorlesungen.) 

^12.  Die  Annahme  von  Vorlesungen  soll  innerhalb  der 
ersten  sechs  Wochen  nach  dem  vorgeschriebenen  Anfang  des 
Semesters  erfolgen. 

Für  spätere  Annahme  ist  die  nur  auf  nachgewiesene  ausreichende 
Entschuldigungsgründe  zu  erteilende  Erlaubnis  des  Rektors 
erforderlich.    Diese  Erlaubnis  ist  in  das  Anmeldebuch  einzutragen. 

§  13.  Wer  nicht  innerhalb  der  vorgeschriebenen  Frist  (§  12) 
mindestens  eine  Privatvorlesung  gehörig  angenommen  hat,  kann 
entweder  aus  dem  Verzeichnis  der  Studierenden  gestrichen  oder 
im  Wege  des  Disziplinarverfahrens  wegen  ünfleißes  mit  Nicht- 
.anrechnung  des  laufenden  Halbjahres  auf  die  vorgeschriebene 
Studienzeit  und  im  Wiederholungsfalle  mit  Entfernung  von  der 
Universität  bestraft  werden. 

§  14.  Binnen  der  im  §  12  vorgeschriebenen  Frist  haben 
sich  ferner  die  Studierenden  bei  den  betreffenden  akademischen 
Lehrern  persönlich  zu  melden  und  sie  um  Eintragung  ihres  Namens 
und  des  Datums  der  Meldung  in  die  dazu  bestimmte  Spalte  des 
Anmeldebuches  zu  ersuchen.  Wer  durch  besondere  Gründe  an 
der  rechtzeitigen  Meldung  verhindert  worden  ist,  hat  dieselben 
dem  Rektor  nachzuweisen,  welcher,  wenn  er  die  Verspätung 
entschuldigt  findet,  darüber  einen  Vermerk  in  das  Anmeldebuch 
einträgt. 

Fehlt  die  Eintragung  des  Lehrers  oder  fehlt  bei  einer  verspätet 
erfolgten  Eintragung  der  Vermerk  des  Rektors,  so  ist  die  Vorlesung 
ungültig. 

§  15.  Soweit  es  sich  um  Übungsvorlesungen  handelt,  haben 
die  Studierenden  außerdem  die  Pflicht,  sich  bei  den  Lehrern 
innerhalb  der  letzten  14  Tage  vor  dem  vorgeschriebenen  Schlüsse 
des  Semesters  abermals  persönhch  zu  melden  und  sie  um  Ein- 
tragung ihres  Namens  und  des  Datums  in  die  für  die  Abmeldung 
bestimmte  Spalte  des  Anmeldebuches  zu  ersuchen. 


f 


Zu  einem  früheren  Termin  darf  diese  Abmeldung  nur  erfolgen, 
wenn  in  das  Anmeldebuch  die  besondere  Erlaubnis  des  Rektors 
eingetragen  ist  oder  die  Bescheinigimg  über  die  erfolgte  Meldung 
zum  Abgange  von  der  Universität  und  über  die  Zahlung  der 
Abgangszeugnisgebühren  vorgelegt  wird. 

Wenn  die  Abmeldung  einer  Übungsvorlesung  wegen  Ab- 
wesenheit, Krankheit  oder  Tod  eines  I^ehrers  nicht  rechtzeitig 
vorgenommen  werden  kann,  so  ist  sie  innerhalb  der  oben 
bezeichneten  Frist  bei  dem  Dekan  der  betreffenden  Fakultät  zu 
bewirken. 

Ist  der  Studierende  ohne  sein  Verschulden  an  der  Innehaltung 

der  Abmeldungsfrist  verhindert  worden,  so  hat  er  dies  dem  Rektor 

nachzuweisen    und    ihn    um   Eintragung    eines   die    nachträgliche 

Abmeldung     gestattenden    Vermerks     in    das    Anmeldebuch    zu 

,  ersuchen. 

Ist  die  Abmeldung  unterblieben  oder  nach  Maßgabe  der 
vorstehenden  Vorschriften  zu  früh  oder  zu  spät  erfolgt,  so  ist  die 
Übungsvorlesung  ungültig. 

^  16.  Verliert  ein  Studierender  sein  Anmeldebuch,  so  wird 
ihm  auf  Antrag  ein  neues  Exemplar  ausgefertigt.  Die  Gebühr  hierfür 
beträgt  1000  Mark;  sie  kann  von  dem  Rektor  ganz  oder  teilweise 
nachgelassen  werden,  wenn  der  Verlust  unverschuldet  war. 

Die  Vorlesungen,  für  welche  die  vorschriftsmäßige  Anmeldung 
oder  Abmeldung  nicht  mehr  nachgewiesen  werden  kann,  sind 
jedoch  nur  gültig,  wenn  ihr  Besuch  dem  Studierenden  von  den 
betreffenden  Lehrern  bescheinigt  wird. 


Nach  den  Besümmungen  in  der  Ministerialverfügung  vom  20.  Sep- 
"tember  1829  hat  jeder  Studierende  während  der  Vorlesung  nur  denjenigen 
Platz  in  dem  Hörsaal  einzunehmen,  welchen  die  ihm  von  dem  betreffenden 
Lehrer  gegebene  Nummer  in  dem  Anmeldebuche  bezeichnet,  und  zwar 
•das  ganze  Semester  hindurch.  Auch  soll,  wenn  ein  Studierender  verhindert 
wird,  einige  Tage  oder  länger  an  den  Vorlesungen  teilzunehmen,  kein  anderer 
i)efugt  sein,  von  dessen  Platz  unter  irgendeinem  Vorwande  Besitz  zu  nehmen. 


%<t  = 


^  — 


I 


i 


i 


V 


Das  Anmeldebuch  ist  sorgfältig  zu  führen, 


da  es  später  in  das  Abgangszeugnis   eingeheftet  wird. 


/  7  -  M  Allgemeine  Geböhren. 


Semmer  —  Winter  —       Semester  1925'/ 5,(a 


Lfd. 

Nr. 


2. 


3. 


4. 


o. 


6. 


8. 


V 


Ti  e  h  r  e  r    und  V  o  r  1  o  s  u  n  g  e  n 


-I 


Bei  Herrn    (jW,!tl'  W^  •  iXU/^i^^^^U/iMtlitM/u^j^^ 


Bei  Herrn    []ß/9^  X.T/v^/^^.:^Z^^ 


Herrn    w/w^f .  k.  mvW  ••,  0^:>fA^^:y»li^^^ 


Bei  Herrn    Q^-  KAtyyvl^OAX:  yftA/jMji^!{a/^//Mn^^ 


Bei  Herrn    ^Sf^^^lJcA^VY^^r^^^^Jr^ 


Bei  Herrn    >/!^.:.fe..'j!^.iJ^^ 


Bei  Herrn    G^ii-^^^Aj/ö/^'^J^*-*^ 


Bei  Herrn     ^^^-^    '^^^^'^'■'^^^^''^''^^ 


Mark 


^ 


J- 


Vermerk 
des  Quästors 


Eigenhändige  Einzeichnung  des  Lehrers: 
Anmeldung,  Datum      i        Abmeldung    und 
und   Platznummer       |  Datum*) 


.^'^     X      (^ 


i'S 


fy^ 


M 


$^' 


♦)  Die  Abmeldung  bleibt  für 
Ubungen  aller  Art,  Boweit 
nicht  besondere  Zougnisso 
über  die  Teilnahme  an 
denselben  ausgostellt  sind, 
bostehoii. 


/ 


Das  Anraeldebuch  ist  sorgfältig  zu  führen,         da  es  später  in  das  Abgangszeugnis  eingeheftet  wird. 


\ 


M  Allgemeine  Gebühren. 


Sommer  —  Winter  —      Semester  192 


Lfd. 
Nr. 


o. 


6. 


8. 


Lehrer    und   Vorlosungen 


Bei  Herrn 


liei  Herrn 


Bei  Herrn 


Bei  Herrn 


Bei  Herrn 


Bei  Herrn 


Bei  Herrn 


Bei  Herrn 


Mark 


fc 


(- 


Vermerk 
des  Quästors 


Eigenhändige  Einzeichnung  des  Lehrers: 

Anmeldung,  Datum  Abmeldung    und 

und  Platznummer  Datum*) 


•)  Die  Abmeldung  bleibt  für 
Übungen  aller  Art,  soweit 
nicht  besondere  Zeugnisse 
über  die  Teilnahme  an 
denselben  ausgestellt  sind, 
besteben. 


I 

i 

1 


ii,  Allgemeine  Gebühren 


Das  Anmeldebuch  ist  sorgfältig  zu  führen,    I  da  es  später  in  das  Abgangszeugnis  eingeheftet  wird. 

Sommer  —  Winter  —  I  Semester  192 


Lfd 
Nr 

Lehrer   und  Vorlesungen 

Mark 

Vermerk 
des  Quästors 

Eigenhändigo  Einzeichnung  des  IjOlirers: 

Anmeldung,  Datum               Abmeldung  und 
und  Platznnmmer                        Dafum*) 

l. 

Bei  Herrn    - 

1 
! 

*•> 

Bei  Herrn                                                 -- 

1 
' 

1 

3. 

Bei  Herrn 

1 

4. 

Bei  Herrn 

i 

• 

Bei  Herrn      

5. 

• 

6. 

Bei  Herrn   ♦ 

i 

i 

7. 

Bei  Herrn 

1 

8. 

Bei  Herrn    _...._ 

*)  Die  Äbmoldung  bleibt  fiir 
Übungen  aller  Art,  soweit 
nicht  besondere  Zeugnis*© 
über    die    Teilnahme     an 
denselben  ausgestellt  sind. 
V               bestehen. 

1 


M  Allgemeine 

Das  Anmeldebuch  ist  sorgfältig  zu  führen, 

Gebühren.                Sommep  —  Winter  — 

da  es  später  in  das  Abgan 

Semester  192 

gszeugnis  eingeheftet  wird. 

Lfd. 

Nr. 

li  e  h  r  e  r   und  Vorlesungen 

Mark 

Vermerk 
dos  Quästors 

Eigcnliändigo  Einzeiclinung  des  Lelirers: 

Anmeldung,  Datum     j         Abmeldung  und 
und  Platjiriummer       |                Dal  um*) 

Bei  Herrn 

l. 

^                                        \ 

2. 

Bei  Herrn 

" 

Bei  Herrn 

■ 

1 

3. 

) 

Bei  Herrn   

j 

1 
1 

4. 

i 

i 

Bei  Herrn   

. 

5. 

1 
1 

i 

Bei  Herrn     

1^ 

6. 

« 

i 

Bei  Herrn  .-. 

, 

7. 

■ 

r 

1 

8. 

Bei  Herrn    

1 
i 

•)  Die  Abmeldung  bleibt  für 
Übungen  aller  Art,   soweit 
nicht  besondere  Zeugnisse 
über     die     Teilnahme    an 
denselben  ausgestellt  sind, 
bestehen. 

1 

Das  Anmeldebuch  ist  sorgfaltig  zu  führen. 

M  Ailgemeine  Gebühren.                       Sommer  —  Winter  — 

Lfd. 
Nr. 

.    L  e  h  r  e  r   u  IX  d  V  0  r  1  e  s  u  n  g  e  n 

Bei  Herrn                   

1. 

4 

•f 

\ 

_ ..  .      ,                                                                                                  j^ 
Bei  Herrn  r, 

2. 

t 

3. 

Bei  Herrn  ', 

4. 

Bei  Herrn  ......^ :^^^::::1 

Bei  Herrn  

5. 

1 

1 

Bei  Herrn  '} 

6. 

j 

Bei  Herrn 

7. 

Bei  Herrn   

8. 

V 


An  der 


Rupert-Karls-Universität  Heidelberg 


ist 
am  heutigen  Tag 


(^/^ 


Herr  ^f^^. 


€^-U' 


geboren  am  hl  ^^'  /^^-^ 


in 


'^t^^^r 


nachdem  er  sidi  in  das  Budi  der  Universität  eingetragen  und  auf  deren  Sa^ungen 
verpfliditet  hat,  als  Studierender  eingesdirieben  worden. 


HEIDELBERG,  den     <^  -^>?^ '^ 


Rektor  und  Senat 


der  Q^niversHäi  9feide[berg 


^errn 
trautem 


.  stad.  A^.f  >^.^...  .N^.4^4^  ausf/od}M^ 


wird  ßiermjf  hescßeinigi,    daß  ^.   an   den    vom    Q^nterzejcßneten  gefejfeten 

99 

(Kbangen  des i^^V/^l^^d^M^ oieminars  der  üinhersHät  ^ffeidetberg 

ofemesfers  192  k    teilgenommen  und  ein  Referat  über 

../.^A.iPJ.Ü.'U^.fJ^^  


wahrend  des    ^  ,. 


geßaffen  ßaf. 


Heidelberg,  den..l^.3^d^ 192k 


T 


-5^/*h 


8RAU80RUCK  HEIOELBERQ 


<!mj^l 


oo^. 


h'Mm 


ofe 


emmar 


der  QJniversifäf  £HeJdefberg 


^t 


errn 


l 


^frättfem 


.-  stad. 


..^OMI' WjS/2JS^. aas  ß(^^P:J^P:A),.. 


er 


wird  ßiermjt  bescßejw'gi,    daß    ■   an   den   vom    Q^nferzeicßneten  gefejfefen 

Qibungen  des .^^"ftM^feSd^^  ofemmars  der  ü^nwersifäf  JfeJde[berg 

wäßrend  des    ^.,.   — '-  ofiernesfers  192  x    feifgenommen  und  ein  Referat  über 


Wff^ef' 


.^"vim^.ß.^/^ 


geßalten  ßaf. 


Heidelberg j  den  l'  :^M^.. 


BRAU80RU0K  HEIOELBERa 


■"■/  /}^iJlk 


I 


A 


p 


u 


'AV^ 


dfe 


emmar 


der  QJniversHät  fHeidefherg 


9ferrn 
Fräulein 


stad. 


ci 


^J 


aus 


njf-./d^^l^!CuA.  *./! . 


wird  hiermit  bescßeinigi,    daß    •   an   den   vom    Q^nterzeJcßneten  gefejteten 

Übungen  des     A^/C>\f)?/^.^h^/^. ofemmars  der  üinhersHäi £Heide[berg 

wäßrend  des  ~^^~-  ofemesfers  192  k    fei  [genommen  and  einrR^feraf  über 

jh/^>?^.'ri^.y^/w  

geßaffen  ßai. 

ßfeidelberg,  den     i ;  JLA  mk.  f^/f^  .  ['   S^^Mt^M^ 


BRAU80RUCK  HECOELBERa 


J  i/JA^o^/^'M^flp  r^^ry^^A  dvu  C/ 6 


emmar 


der  QJniversifäf  Dieidefherg 


^errn 


^räüfem 


st  ad. 


aas 


y../?/^Ay^/^/^^ 


wird  ßjermjf  hescßeinigi,  daß  ■  an  den  vom  Q/nferzeJcßneten  gefeffeten 
Oibangen  des  .^^^J!yr.^^.?..Q.I^2^^:^y^.^4^^  cfem/nars  der  üiniversHäi  fHeJdetberg 
wäßrend  des  ~w^r^^^  oJemesfers  192  L   t ei  [genommen  und  ein  ^oferaf-äber 

(^y^t^^^^  J^^  r'=y<^-; ^"^^^^-^^k^^ 

geßttften  ßat. 


Jfeidelberg,  den     1:^3//-^ 192M 


BKAUSORUCK  HCIOELBERQ 


Ru 


P 


Jjadisctie 

ait-Jvarls-  U  ni 


niversität 


xj.eidelberg. 


ABGANGS-ZEUGNIS. 


Herr  j^P'f^. S o u d •     k 


reboren  am. 


31*.Ji...a.l 190.5.. 


.zu 


B.....o.....d....e....ji....b....a....o....li «*--. 


ist  vom 30 •  ApJ?dL.L.  .1920 tis  zum  iSc^lu^  des SOinm#l»    •* -iSemesters 19 26 

als  iStudierenJer  der N. ...... t....i...0...n....tl..l....0....k  # «--- 

I 


an  unserer  Universität   immatrikuliert  iino  aul  die  im  beigenelteten  Anmeldungsoudi  verzeicnneten    Vorlesungen 


und    Übungen  ordnungsmäßig  eingesmrieben  gewesen. 


xXinsiditlidi  der  xünrung  ist  ^acuteiliges  nidit  bekannt  geworden. 


Heidelberg,  den ? ten .AU^  St 1 926 ; 


Der  Rektor: 


^^-^^^^v^ 


-Der  akademisdie  JJisziplinarbeamte ; 


II 


•*s> 


>/  y  vv 


^Kj^^ 


UNIVCItSITATS  •UCMORUCKIltri  J   NÖRNIN«. 


Die  Uebertohrift  nnd  Spalte  1  a  und  b 
sind  vom  Stadlerenden  auszufüllen. 


Anmeldungsbuch  für  stud.M^  »«^•...v»^ 

Sommer  VV|jifer=Semester  192 i^ 


a)  Vorlesungen  und  Uebungen 
Die  Titel  derselben  sind  tunlichst  vollständig  einzutragen. 


b)  Namen  der 
Lehrer 


Vermerk  der 
Quäslur  betr. 


Honorare 


Prakt.- 
Beitrag 


Eintrag  der  Lehrer 

über  die  Anmeldung 

(nach  erfolgter 
Zahlung) 


Evtl.  Eintrag  der 

Lehrer  über  die 

Abmeldung 


1 


r. 


/wx)rAnM\^^  (A^ 


2. 


q^aP//^jM)  ^pA:>iyJuMj 


3.  ^  ^ 


^/^MJ^^JMAfA/^ 


^){^ .  i/Ay\M//wO/i^V\y 


.A^ .  "tdivv^ 


M.A^t^ 


ku^t/MÄ^iM^MM^jAt 


5. 


0" 


6. 


J 


'^iXuohs'p/^  Üax,  'JJjMaaaJU/^ 


C/t»|.  jiva 


l/I^H/tX. 


•^^ 


/f. 


4y 


/: 


t^\lAjM/l 


^^/»y.i^AvJnM^/<^/yy^ 


8. 


10. 


11 


^W.'2/W/tvyu 


Cv»<.  A^Äuo 


^ 


U 


f 


Honorare  .  . 
Ersatzgelder  . 
Studiengebühr 
Beiträge     .    . 


Summe 


u 


4?> 


A- 


1} 


/'IVl 


V\i''k\"^v 


S(\  \\v\ 


^^^O-^^^^xj:^ 


A>c_^^ 


7 


.61  Ur 


^  \M  d^^y 


3oil»n 


Erhalten           .  ^ 
Heidelberg,  den "^^^  t .^ 192 

Ak:ad.  Qj, 

'// 


Die  Ueberaohrlft  nnd  Spalte  la  undb 
■Ind  vom  Studierenden  anszufüllen. 


Sommer  Winter=Semester  192 


1 

2 

s 

4 

a)  Vorlesungen  und  Uebungen 
Die  Titel  derselben  sind  tunlichst  vollständig  einzutragen. 

b)  Namen  der 
Lehrer 

Vermerk 
Quüstur 

Honorare 

jf(     '  .1' 

:  der 
betr. 

Prakt.- 
Beitrag 

Eintrag  der  Lehrer 

über  die  Anmeldung 

(nach  erfolgter 
Zahhing) 

Evtl.  Eintrag  der 

Lehrer  über  die 

Abmeldung 

1. 

2. 

-1 

3. 

- 

4. 

5. 

6. 

1 

7. 

• 

-/ 

8. 

9. 

/ 

4 

1 

10. 

4.  rCk  lÄHuNi         1 

11. 

^ 

•( 

Honorare 

: 

Erhalten  H 

Ersatzeelder 

• 

Studiengebühr 

Beiträge 

j 

Heidelberg,  den 1 92 

Ak:ad.  Quästur: 

Summe 

Die  Uebersohrlf t  und  Spalte  1  a  und  b 
lind  vom  Stadlerenden  auszufüllen. 


Sommer  Winter=Semester  192 


a)  Vorlesungen  und  Uebungen 
Die  Titel  derselben  sind  tunlichst  vollständig,  einzutragen. 

b)  Namen  der 
Lehrer 

Vermerk 
Quästur 

Honorare 

der 
betr. 

Prakt.- 
Beitrag 

Eintrag  der  l.ehrer 

über  die  Anmeldung 

(nach  erfolgter 
Zahlung) 

Evtl.  Eintrag  der 

Lehrer  über  die 

Abmeldung 

1. 

— 

2. 



3. 

4. 

5. 

6. 

• 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

Honorare 

Erhalten 
elberg,  den 

192 

Ersatzgelder 

Studiengebühr 

Beiträge 

Heid 

Summe 

— 

Atcacl.  Quiästur: 

1 

i 

*  *  I 


Die  üebersohrlft  nnd  Spalte  la  nndb 
sind  vom  Studierenden  antznfttllen. 


Sommer  Winter-Semester  192 


1 
,                      ^ 

•j 

:\ 

4 

a)  Vorlesungen  und  Uebungen 
Die  Titel  derselben  sind  tunlichst  vollstandis:  einzatragen. 

b)  Namen  der 
Lehrer 

Vermerk  der 
Quästur  betr. 

Honorare  ^^f^J'- 

JK              1         •)                     C/Ä 

Eintrag  tler  Lehrer 

über  die  Anmeldung 

(nach  erfolgter 
Zahlung) 

Evtl.  Eintrag  der 

Lehrer  über  die 

Abmeldung 

1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

• 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

1 

Honorare 



Erhalten 
jlberg,  den     

192 

Ersatzgelder 

Studiengebühr 

Beiträge 

. 

Heid( 

Summe 

Ak:ad.  Quästur: 

tDfctfi^oft«'  und 


Univev^ität  Smnffurt  a  XU. 
17«   HovMuber     8* 

t)en j^2 


liBladung 

2UP  möndlichen  DoktorprfJfung  auf  Frei- 
tag, den  23»  November  ds»J&.  in  den  auf 
abliegendem  Prüfungsplan  nSher  bezeichneten 
BauA«  Vor  der  Prüfung  ist  nooh  die  2«  Rate 
der  Promotionsgebühren  in  Höhe  von  100 •-  Mk« 
•Inxusahlen  und  die  Quittung  bei  der  Beka« 
natskanzlei  abzugeben^ 


Herrn 


Hier« 


I 


Wttß^afU'  und 
eo3foltoffrenf<{)oftlf<^c  $orultöt 


Unioerfitdt  Sranffurt  a  XIX. 
17«   üov^aber     8« 

Oen j?2 


Ilnladung 

zur  mündlichen  Doktorprüfung  »ut  Frei- 
tag, den  23«  Hoyember  ds.Js.  in  den  auf 
anliegendem  Prüfangsplan  nSher  bezeichneten 
Raum.  Vor  der  Prüfung  ist  noch  die  2«  Rate 
der  Promotion sgebühren  in  H5he  von  iOO«-  Mk. 
einzuzahlen  und  die  Quittung  bei  der  Deka« 
natskanzlei  abzugeben^ 


Herrn 


Hier« 


i^Inif 


11  '-  11.3 

1     -  r-<i^F^'//(-.3r   » 


^ ., 


i^lü.   vcna.  S.-initazi      ::r,   n^;:l»o.    Dekanat  sziin-ner  der 
N-tnr»wi33en5C?iirtj  .F  :  r  t'*t   C   '>.    63   ) 

Prcf .Oppd-nheir.er  Alldem. VolV.sw.L.    I.Kf.    Jch.:e,oc'-de 


M 

m 

» 

7jzö:^ 

n 

Voe"  0-'  ^r 

n 

öorlcff 

jf 

3:r7*  -1  -  -r 

n 

C  -~hr. 

« 

Ar  ..n 

i'a'iili      t3?i!    Jo 


3  o 


Art -it  37-^0^1  Nt.  ■     Jch;Tö 

An^-^'.Vor        .r..    I.Hr.    Jdne,  Sc':cle: 


13*.Die   Sozialen   Auswirkungen   der  Konjunkturschwankun 


gen 


o 


Xu  > 


>i 


Herim 


^'- 


I  Portop,:.  ü;gn;^ts3chg] 

UNIVERSITÄT 

FRANKFURT  A.M. 


Josef      So«    d   e  k 


Prankfurt   a.M. 


Wittelsbftcherallee   51  bei   Franz 


^Uff^^. 


Universität      Frankfurt      \.    M, 


Diplom 


( 


Dem  Studenten   der  Wirtschaftswissenschaften 

Herrn  Josef  Soudek 
geboren   am   31.5.1905   zu  Bodenbach 
der  bei  der  Prüfung  am  23. Nov. 1927   die  Gesamtnote 

"voll  befriedigend"    erhalten   hat, wird  <^<-aäss 
J    18  der  Ordnung  der  Diplomprüfung  für  Volkswirte  vom 

S.Februar  1923  der  Grad   als 
Diplom-Volkswirt 
erteilt. 


Frankfurt   a.M. ,den   28.    Nov.    192? 


Der  Vorsitzende 
des  Prüfungsamtes    für  Diplom-Volkswirte   an  der 
Universität  Frankfurt   a.M. 


'^/»fi 


^J)  üüereiiifiimmt,  i-:rb  f)iennif  öcfajcintöl  Ros  in 


«•:^'M 


u,*v»{i! 


'^. 


»w»      . 


^.-> 


tün-enfrei 


^t^txV't.^a-.^^^^ 


I  «     '      I   .    .   .  ;        I    -        ■*      '     , 

*"" -...,., "  '         ■ 

I  — •-'..™»«^ 


> 


Univetfität    Jrantfutt  a.  Ül. 


Pnifun90'3eu0ni0 

über  die  Crgebniffe  der 

Diploni- Prüfung  für  t>olt0tt>irte 

die  der  €tudent  der  tt)irtr<^oft0ioifTenf<()of)en 

^err      ^cn^    ^(H<^oCt^ 
geboren  otn    V.  ^    i^oS'     ivl    ^crclt^iAAaA^ 
am        i3.    ^(rv-<^^^(A^    "ilty  bestanden  l)ot 

1  ♦  allgemeine  t)ol(0mirtf<^ofi[0lebre :  ^^^4// 
2*  defondere  ))ol(0toirt|<:^ofi0lel)re :  ^^"*^ 
3*  $inon3tDif}en|c^ofit:    'Trrtc    ^«^ulc^^c-^*^ 

5*  6etriebdi9irtr<:^ofit0le^re:     "^-v*^ 

6*  6tir0erli(^e0  Kec^t^  ^andel0' und  tt)e<^felre(^t:  ^^y^  ^^iu^^^^f^^i^^ 

1. <ßffentli(^e0 Rec^t:    ^eWU?6-u> 

Z>ie6efomtnote  loutete:    -^^^^^   ^9^fvi>tcC%'o  u^ 
Jranrfurt  a*  JHv  den  ^^    ^t^t/,    i^X^. 

t>er  Verfilmende 

de0  pröfun00omle0  für  Z>iplom^t)olF0mirte  on  der 

Unioerfitöt  $rantfurt  a.  ni. 


JüiiahcT  Lai  an  ueii  akadcmkcLcn  Lciksütucgcn  nicM  tcilgenomiucn. 


II  =  0i:t  L:"c:;öcn 
lil  ==  i^oO  Dcf:k^:G  n5  tcpanöcn 
lY  =  CcnugcHi^  bcf^anucu 

Y  =  nj(^t  bcftanöen 


; 


itnioetfität   $  t  a  n  ( f  u  1 1  a.  tÜ. 


t>iplDin 


Dem  6tudenten  der  ä)irt|<^a/t$tDiffcnf<t)Q^en 

^trrn     loi  ß/    /n^^«^ 

geboren  am    yi .   5     i^os'    ju  ^^e<<^di^ 
der  bei  der  Prüfung  am   -^3  r^^^v  ^f ^^^       6efamtnDte 
^   >ra,  ^U.{u<cu  (^€.iA^  ^   erhalten  ^at^iDfrd  gemäj^ 
§  1$  der  (Drdnung  der  Diplomprüfung  für  OoKoiofrte  oom 

$♦  Februar  1923  der  6rad  als 

erteilt. 


$toti(furt  0.  m.,  den    ^^    "^o-o-    ViZ}-. 

t>er  Oorftl^ende 

dee  pcäfun00Qiiite0  für  Dipioni'&oltdtpfcte  on  der 

UnioerfitSt  $ronrfurt  o.  ÜI. 


Jnlaber  hat  an  Jen  aiajemisclici)  L^iljfSüVjiijca  niclt  tiljcaonuD^B, 


( 


II  =  6d  l:,\:cr.!5cn 
KI  =  t5cK  (;cp:ki::on^  bcpar:dcn 
lY  =  6cnt;gcn5  bc^^Icns^cn 

Y  =  Hic^f  tcpcnöcn 


( 


IDirtrdisHQ'  u.  9o?ialtDi|Fenfd)a|tIi(i)t  $atultöt  Ott  ilnioerlitöt  Sranffurt  am  Olaln 


^crrn 


tpirb  bcfd?einigt,  baf5  er  ^\z  ^oftorprufung  (Dr.  rer,  pol.)     ^^  /3  I4yi  QyClA 

bcftanben  l>at  ^ 

^ao  Ked>t  5ur  Sul>rung  bee  ^oftortitcle  beginnt  erft  mit  t)er  ?Ui6bö"^i9i'"9 

^e6  Oiplome.  Die  Gültigkeit  dieser  Bescheinigung  erlischt  innerhalb 
sechs  Monaten  nach  Ausstellung,  binnen  welcher  Frist  die  aus  der 
Promotionsordnung  noch  oMiegenden  Verpflichtungen  erfüllt  sein  müssen. 
Sranffurt  a.  m.,  Öen  A^,  Jß^^^..J^..ZK.    ß.ri^^'^rit^X^s   die  Prüfung,  sofern 

nicht  eine  besondere  Fristverlän- 
gerung bewilligt  ist,  für  ungültig 
erklärt  wird. 


-j 


Oefan 


I])frtril)a|t8'  u.  ao3ialiDiUenrii)a|tiiil)e  $afultöt  öet  Unioerlität  $ranffoct  am  iain 


^crrn 


4^-cj-: j/Ht< 

■       ''-m M/kiiMÄ^u/s^ 


A 


wivb  bcfd^cinigt,  öaß  er  öie  <Dof torprufung  (Dr.  rer.  pol.)     .    /J  /yftt  Q^CLa 
beftan^cn  I>at.  ^ 

^ao  Ked)t  5ur  Söbnmg  öee  C)oFtortitel6  beginnt  crft  mit  ber  ?(u6l>dn^igung 

^eö  Diplome.  Die  Gültigkeit  dieser»  Bescheinigung  erlischt  innerhalb 
sechs  Monaten  nach  Ausstellung,  binnen  welcher  Frist  die  aus  der 
Promotionsordnung  noch  oMiegenden  Verpflichtungen  erfüllt  sein  müssen. 

5ranffurt  a.  m.,  Öen  ^. -^ph^.  /I^.ZX.. andernfalls  die  Prüfung,  sofern 

nicht   eine  besondere   Fristverlän- 
gerung bewilligt   ist,    für  ungülti( 
erklärt  wird. 


^iXcm 


f  P>R  G2^r  (/^  ^sei^    ^ouo^^     CcLcBCyrorr  l^Pcohif^  "Tf^fiM^^of^T  \,r^Hua^<rn^f    ^"^2?^ 


.    ^ 


Afi  Ci(SS" 


Removed  to 
Oversized  Material 


Diploma  Frankfurt 

University 


1928 


mm 

/7.    S   :  ^  a£^cj^siu_ 


DIE   SOZIALEN   AUSWIRKUNGEN 


DER  KONJUNKTURSCHWANKUNGEN. 


INAUGURAL  -   DISSERTATION 


zur 


Erlangung   der   Doktorwürde 


der 


Wirtschafte  -  und  Sozial wissenschaftlichen  Fakultät 
der  Universität  Frsmkfurt  am  Main 


vorgelegt  von 


Josef  Soiidek 
aus  Bodenbach  a/E 


Inhaltsübersicht. 


I 


i 


Seite 

Erster   :    theoretischer  Teil. 

I«       Bas  Problem 1 

II.  Die  bisherigen  Lösungsversuche 16 

A.  Die  Nationalökonomen 17 

B.  Die  Kriminalstatistiker 33 

C.  Die  Statistiker  der  mathematischen 
Richtung 45 

III.  Die  Methode 64 

A.  Das  Postulat  einer  Synthese  von  de- 
duktiver und  statistischer  Methode, ,.64 

B.  Die  statistische  Methode 67 

1.  Das  Kausalltätsproblem  In  der 

Statistik 67 

a.  Die  Pluralltat  von  Ursachen 

und  Wirkungen 67 

b.  Das  Wesen  der  Ursachenplurall- 
tät 71 

c.  Die  Bedeutung  der  Ursachenplu- 
ralltät.Dle  "  adäquate  Verur- 
sachung "  80 

d.  Die  statistischen  Methoden 85 


Seite 


2.  Die  Korrelation srechnung 90 

a.  Die  Anwendung  der  Korrelatlonerech- 

nung  auf  unser  Problem 90 

h.   Die  stochastlsche  Verbundenheit 96 

c.  Das  Wesen  des  Korrelation skoefflzlenten99 

1.1.  Die  mathematische  Interpretation, .99 

2.2.  Die  kausale  Interpretation 101 

a.a,  Korrelation  und  Kausalität. .101 
b.b.  Kausalität  tod  Funktion 104 

3. 3«  Die  statistische  Interpretation. .108 
C.  Die  Sjmthese  der  statistischen  und  dedukti- 
ven Methode 113 

Zweiter  :  empirischer  Teil. 

I»   Der  Q-smg  der  Untersuchung 122 

II.  Die  sozialen  Auswirkungen  der  Konjunktur- 
schwankungen   •  • 124 

A.  Arbelt  und  Einkommen 124 

1.  Beschäftigung  und  Arbeitslosigkeit 124 

2.  Die  Slnkommensverschleb\ing • 130 

3.  Der  Pauperismus l4l 

4.  Die  soziale  und  psychische  Bedeutung  der 
Konjunkturschwankungen  für  den  Arbeiter. 146 

B,  Die  Bevölkerungsbewegung 154 

1 .  Wanderungen 154 

a.  Auswanderung 155 

b.  Binnenwanderung 161 


Seite 


i 


III. 


2.   Eheschlleseungen .'•  ...166 

Z>m   Geburten 169 

4.  Sterblichkeit 174 

C.  Die  moralischen  Wirkungen 17Ö 

1 .  Selbstmord 178 

2.  Alkoholismus 180 

3.  Kriminalität 185 

a.  Verbrechen  gegen  das  Eigentum 189 

b.  Verbrechen  gegen  die  Person 193 

Massnahmen  gegen  die  Uebel  der  konjunkturell  be- 
dingten sozialen  Erscheinungen 198 


Erster  :   theoretischer  Teil. 


a 


I.  Das  Problem. 


•'( 


Die  Frage  nach  den  sozialen  Auswirkurgen 
der  Konjunkturschwankungen  ist  nicht  neu.  Die  histo- 
rischen Wurzein  dieses  Problems  liegen  vielmehr  in 
Jenen  Erschütterungen, die  das  Qeseiischsttsleben  im 
Anfang  des  19. Jahrhunderts  durch  die  Wirtschaftskri- 
sen erlitt  und  die  den  ersten  Anlass  boten, die  Ver- 
knüpfung des  Konjunkturzyklus  rrit  dem  Schicksal  der 
kapitalistischen  Wirtschaf tsgesellschp.ft  zu  untersu- 
chen. Da  aber  die  zeitgenössischen  Beobachter  und 
Theoretiker  der  Wirtschaft  nur  die  Krise, -slso  bloss 
eine   Phase  des  Zyklus, beachteten, so  musste  sich 
auch  das  vorliegende  Problem  auf  die  Frage  konzentrie- 
ren :  welcher  notwendige  Zusammenhang  zwischen  den 
Wirtschaftskrisen  uüd  dem  ihnen  folgenden  sozialen 
Elend  bestünde, 

Jn  diesen  Sinne  warf  etwa  RODBERTUS-JAGET- 
ZOW  das  Problem  in  seinem  ersten  sozialen  Brief  an 
von  Kirchmann  auf, indem  er  sich  vornahm:  Krisen  und 
Pauperismus  aus  einer  Wurzel  zu  erklären.  Die  gemein- 
same Wurzel  der  belegen  Erscheinungen  fand  er  in  der 
gesetzmässig  sinkenden  »»Lohnquote», d.h.dem  sinkenden 
Anteil  des  Arbeiters  am  Gesamtprodukt.  Denn  Je  ge- 
ringer der  Anteil  de;  Arbeiters  am  Gesamtprodukt  in 
Gestalt  des  Lohnes  v;ird, desto  weniger  kann  er  von  dem 
Gesamtprodukt  konsum.ieren  und  es  muss  durch  diese  man- 
gelnde Konsumtion  der  Arbeiter  bald  ein  üeberfluss  an 
Produkten  eintreten, der  zur  Krisis  führt.  Die  Handels- 
krisen selbst  entziehen  ^^.ber  auch  dem  Arbeiter  das 

Einkommen 


-  2  - 


Einkommen  und  zwingen  ihn  dadurch, seinen  Konsum  noch 
weiter  einzuschränken:  durch  das  Gesetz  der  sinkenden 
»jLchnquotew  drehen  sich  ülso  Pauperismut^  und  Krisen 
in  einem  circulus  vitiosus.  »Die  Handelskrisen  lassen 
es  niemals  zu,dass  die  arbeitenden  Klassen, durch  ir- 
gendwelche Umstände  begünstigt  aus  dem  Pauperismus 
sich  erheben, um  den  besitzenden  Klassen, wenn  auch  in 
bescheidenem  Abstände, in  Theilnahme  an  den  Wohlthaten 
der  steigenden  Produktivität  folgen  könnten.  Kaum, 
dass  solche  Erhebung  begonnen  hat, schleudert  die  ein- 
tretende Krisis  sie  in  ein  tieferes  Elend  zurück, und 

bereitet  sich  selbst  dadurch  nur  eine  leichtere  Wie- 

1) 

derkehr.«    Letzten  Endes  liegen  also  nach  RODBERTUS 

die  Gründe  für  das  Auftreten  sowohl  ler  Krisen  als 
auch  des  m.it  ihnen  verbundenen  Elends  in  der  sozialen 
Struktur  der  kapitalistischen  Wirtschaftsgesellschaft« 

Darin  können  wir  seiner  Problemstellung  und 
auch  der  allgemeinen  Richtung  seiner  Lösung  zustimmen, 
müssen  dbei-  die  einzelnen  Argumente  seiner  Theorie  ab- 
lehnen: sowohl  sein  Gesetz  von  der  sinkenden  Lohnquote 
als  auch  seine  Unterkonsumtionstheorie, die  Ja  den 
v/irtsch-:?f tlichen  Aufschwung  nach  der  Krise  nicht  er- 
klären kann.  Aber  auch  in  der  Problemstellung  liegt 
zwischen  der  Fragestellung  von  RODBERTUS  und  der  un- 
seren ein  wesentlicher  Unterschied:  er  fragte  nach  der 

Verknüpfung 


1)   RODBERTUS-JAGETZOW, Soziale  Briefe  an  von  Kirch- 
mann. Zitiert  nach  MOMBERTs  Lesestücken, Bd. :Wirt- 
Schaftskrisen  S.  151,152. 


-  3  - 


Verknüpfung  von  Krisen  und  gewissen  sozialen  Maseen- 
erscheinungen,wir  nach  der  von  Wirtschaftszyklen  und 
ihren  sozialen  Auswirkungen, 

Dieser  Problemstellung  stehen  die  Ausführun- 
gen von  MARX  in  Jenen  Teilen  des  »Kapital»  schon  näher, 
wo  er  von    dem  Schicksal  der  »industriellen  Reservear- 
mee» spricht.  Da  er  in  ihr  die  Voraussetzung  aller  ka- 
pitalistischen Produktion  sieht, kann  er  auch  den  zykli- 
schen Gang  der  kapitalistischen  Jndustrie  nicht  von 
ihr  trennen.  Vielmehr  ist  seiner  Meinun?^  nach  Jede  Ex- 
pansion der  Wirtschaft  in  der  Hochkonjunktur  an  eine 
Vermehrung  ihrer  Glieder  gebunden  und  Jeder  Zusammen- 
bruch des  Aufschwungs  muss  Teile  der  Reservearmee  aus 
dem  Produktionsprozess  ausscheiden.  »Der  charakteris- 
tische Lebenslauf  der  modernen  Jndustrie, die  Form  eines 
durch  kleinere  Schwankungen  unterbrochenen  zehnjähri- 
gen Cyklus  von  Perioden  mittlerer  Lebendigkeit , Pro- 
duktion unter  Hochdruck, Krise  und  Stagnation, beruht 
auf  der  beständigen  Bildung, grosserer  oder  geringerer 
Absorption  und  Weiterbildung  der  industriellen  Reser- 
-vearmee  oder  Uebervölkerung.  Jhrerseits  rekrutieren 
die  Wechselfälle  des  industriellen  Zyklus  die  Ueber- 
völkerung und  werden  zu  einem  ihrer  ener?-ischsten 

1) 

Reprodukticnsagentien.»    Das  zentrale  Glied, das  aber 

das  Wachstum  der  Uebervölkerung  nach  MARX  reguliert, 
ist  die  »Freisetzung  durch  die  Maschine», die 

Rationalisierung 


1)   Carl  MARX:  Da..  Kai:ital.  4.Aufl  .Humburg  1890, 
S. 596/97. 


-  4  - 


Rationalisierung  des  Produktionsprozesses  in  der  De- 
pression. Diese  FreiaEtzung  bringt  im  Leben  der  arbei- 
ten en  Klasse  Jene  Wellenbewegung  von  bald  relativ  gu- 
ter Beschäftigung  und  besserem  Einkommen  und  bald  wie- 
der von  Arbeitslosigkeit  und  völligem  Mangel  an  Ein- 
komm.en  hervor, v^ie  sie  als  eine  Begleiterscheinung  des 
industriellen  Zyklus  auftritt.  Damit  ist  nach  MARX 
auch  die  Form, in  der  sich  die  Uebervölkerung  oder  in- 
dustrielle Reservearmee  vermehrt , genau  umschrieben. 
»Das  Wachsthum  in  der  Anzahl  dez^   Fabrikarbeiter  ist 
bedingt  durch  proportioneil  viel  rascheres  Wachsthum 
des  in  Jen  Fabriken  angelernten  Gesamtkapitals.  Dieser 
Prozess  vollzieht  sich  aber  nur  innerhalb  der  Ebb«und 
Flutperioden  des  industriellen  Cyklus Die  Ar- 
beiter werden  fortwährend  repeliirt  und  attr?vhirt ,hin" 

und  hergeschleudertjund  dies  bei  ständigem  Wechsel  in 

1) 

Gesohlecht, Alter  und  Geschick  der  Angeworbenen.» 

»Der  Phasenwechsel  des  industriellen  Cyklus..»  prägt 
der  Uebervölkerung  »..  periodisch  wiederkehrende  For- 
men suf... sodass  sie  bald  akut  in  den  Krisen  erscheint, 

2) 
bald  chronisch  in  den  Zeiten  flauen  Geschäfts..» 

Und  damit  er:-:lärt  sich  das  Unstätige  im  Leben  des 
»freien»'  Arbeiters, der  allen  Schwankungen  des  indu- 
striellen Zyklus  ausgesetzt  ist.   »Die  Unsicherheit 
und  Uns:tetickeit, denen  der  Maschinenbetrieb  die  Be- 
schäftigung und  damit  die  Lebenslage  des  Arbeiters 

unterwirft 


1)  Ebenda, S. 418/20. 

2)  Ebenda, S. 606. 


-  5  ^ 

unterwirft, werden  roPmal  mit  diesem  Periodenwechsel 
des  industriellen  Cyklus./'   Zugleich  i.t  also  die 
Erklärung  gegeben  für  alle  Jene  nachteiligen  Erschei- 
nungen im  Leben  des  Arbe  .ters,die  sich  al.-  Wirkungen 
der  wirtschaftlichen  Wechsellagen  darstellen. 

So  h-.t  :aso  MARX  aus  einer  Wurzel  beides 
erklärt:  die  Reproduktion  der  industriellen  Reserve- 
armee und  die  Form  ihrer  Bewegung.  Beides  führte  er 
auf  die  Freisetzung  durch  die  Maschine  oder  die  er- 
höhte organische  Zusammensetzung  des  Kapitals  zurück. 
Er  lenkte  -iber  bei  ier  Erklärung  dieser  Erscheinungen 
seine  Aufmerksamkeit  mehr  auf  die  Entstehung  der  Re- 
servearmee als  ?.uf  die  wEbb=und  Fluthperioden>»,in  de- 
nen sie  wächst. 

Und  dies  ist  die  methodische  Grenze, die  sich 
zwischen  dem  MARX* sehen  Erkenntnisziel  und  dem  unseren 
zieht.  MARX  kommt  es  vor  allem  darauf  an  zu  zeigen, wie 
sich  die  Reservearm.ee  reproduziert  un-  vermehrt.  Wür- 
den V.  ir  diese  Fragesteilung  mit  einem  wissenschaftli- 
chen tevminus  technicus  belegen, könnten  v:ir  sagen  : 
MARX  höt  aine  komparat iv=3tati-iche  Fragesteilung, ihn 
interessiert  die   Tendenz   im  Wachstum  der  Re- 
servearmee. Wir  dagegen  fragen  gerade  nach  der  Bewe- 
gungs  form  oder  nach  der  historischen  Gestaltung 
des  Wachstums.  Ein-  Problemstellung, die  im  Gegensatz 
zur  MARX' sehen  als  ndyni^.misch»  bezeichnet  werden  kann. 

Aber-  vom  Methodischen  ^.bgesehen, trennen  uns 

sachliche 


1)   Ebenda, S.ns 


-  6  - 


1 


sachliche  Momente  von  den  Ausführungen, die  MARX  über 
den  -Qtwendigen  Zusammenhang  von  Wirtschaftskreislauf 
und  Bevölkerungsbev;egun£,  macht.  Ganz  stimmen  v:ir  ihm 
bei,dass  die  Ursache  dieser  Beziehung  das  Vorhanden- 
sein von  »freien»»  Arbeitern  ist,  Wohl  iber  stehen  wir 
im  Gegensatz  zu  seiner  Erklärung  für  deren  Vorhanden- 
sein. Denn  in  Uebereir.stimmung  mit  OPPENHEIMER  nehmen 
wir  an,dass  die  gemeinsame  Wurzel  sowohl  für  die  Ent- 
stehung einer  »freien»?  Arbeiterschaft  als  auch  deren 
Wachstum  die  künstlich  3rzeu£i,te  Bodenknappheit  im  Rau-  )| 
me  der  kapitälistif:chen  Wirtschaft  ist.  Die  Verbesser- 
ung im  Maschixnenbetrieb,zu  der  der  Kapit-list  durch 
Krise  unl  Depression  gezwungen  wird,  »setzt»»  zwar  Ar- 
beiter »»frei»»  .   Aber  dass  diese  eine  industrielle 
Reservearm.ee  bilden  und  nicht  etwa  aufs  Land  abwandern 
oder  von  der  Jndustrie  im.  Aufschwung  wieder  genügend 
eingestellt  werden  können, das  liegt  an  der  gewaltsanen 
Sperrung  des  Bozens. 

Dass  die  Freisetzung  durch  die  Maschine  und 
die  auf  solche  Weise  vermehrte  industrielle  Reserve- 
armee ?.ls  Voraussetzung  des  Aufschwunges  zur  Erklärung 
nicht  ausreicht , ist  von  Marxistischer  Seite  selbst 
betont  v/'orden.  Roso    LUXEMBURG  schreibt  in  ihrem  Werke 
über  »»Die  Akkumulation  des  Kapitals»»  zu  dieser  MARX'- 
schen  These  folgendes:  »Jn  seiner  An?:lyse  der  indu- 
striellen Reservearmee  (D   Kapital,Bd .1 .Kap .23,3)  be- 
rücksichtigt MARX  nur  1.  die  Verdrängung  älterer  Ar- 
beiter durch  die  Maschinerie  ,2.  den  Zuzug  l.^.ndlicher 
Arbeiter  in  die  Stadt  als  Folge  der  Herrschaft  der 
kapitalistischen  Produktion  in  der  Agrikultur, 3.  die 

von 


I 


i 


-  7  - 

von  der  Jndustrie  ausrangierten  Arbeitskräfte  mit  un- 
re^elmässiger  Besch^f ti2iing,en.'.lich  4. als  den  tief- 
sten Niederschlag  der  relativen  Uebervölkerung  -  den 
Pauperismus.  Alle  diese  Kategorien  stellen  in  ver- 
schiedener Form  selbst  schon  Ausaheidungsprodukte  der 
kapitalistischen  Produktion  dar, in  dieser  oder  jener 
Form  verbrauchte  unu  überzählig  gemachte  Lohnprole- 
tarier... Hingegen  beh'ecndelt  er  in   diesem   Zu- 
sammenhang nicht  die  Frage, v^oher  dieses  städtische 
und  ländliche  Proletariat  beständig  zufliesst, berück- 
sichtigt nicht  di3  in  1er.  europäischen  Verhältnissen 
des  Kontinents  wichtigste  Quelle  dieses  Zuflusses: 
die  st.^ndige  Proletarisierung  der  l'Cndlichen  und 
städtischen  Mittelschichten, den  Verfall  der  bäuerlichen 
Wirtschaft  und  des  handwerksmässigen  Kleingewerbes, al- 
so gerade  den  ständigen  lieber gang  der  Arbeitskräfte 
aus  nichtkapitalistischen  Verhältnissen  in  kapita- 
listische,als  Ausscheidungsprodukt  nicht  der  kapita- 
listischen,sondern  vorkapitalistischen  Produktions- 
weisen in  dem  fortschreitenden  Prozess  ihres  Zusammen- 

1) 
bruchs  und  ihrer  Auflösung.»    »MARX  behandelt 

ein??ehend  sowohl  den  Prozess  der  Aneignung  nichtka- 
pitalistischer  Produ^vtionsmittel  wie  den  Prozess  der 
Verwandlung  des  Bauerntums  in  kapitalistisches  Pro- 
letariat,.. Wir  sehen  jedoch, dass  der  Kapitalismus 
auch  in  seiner  vollen  Reife  in  jeder-  Beziehung  auf  die 


lei-^hzeiti^  "  Existenz  nichtkapitalistischer  Schich- 

2) 
ten  unä  Gesellschaften  angewiesen  ist.»   Dass  aber 

diese  Schichten, durch  deren  Zerstörung  der  Kapitalis- 
mus 


1) 
2) 


Rosa  LUXEMBURG:  Die  Akkumulation  des  Kapitals.  Ge- 


;a 


mmelt'-  Werke  ,Bd  .6, Berlin  1923,8.283,284. 


Ebenda, S. 285, 286. 


-  8  - 


Kapitalismus  besteht , nicht  nur  v.n  den  kleinen  Hand- 
werkern oder  Kleinbauern  gebildet  werden, dass  sie  sich 
vor  ftUem  aus  den  durch  das  Gross^rundeigentum  frei- 
gesetzten L':.ndarbeitern  zusammensetzen, hat  auch  Rosa 
LUXEMBURG  nicht  erwähnt.  Die  aber  sind  es  vielmehr  und 
vorwiegend, aus  denen  sich  der  Zustrom  von  Arbeits- 
kräften aus  dem  nichtkapitalistischen  Raum  in  die  Jn- 
dustrie  rekrutiert.  Erst  mit  deren  Erwähnung  hätte 
der  Ausspruch  von  Rosa  LUXEMBURG  seine  volle  Geltung 
erlangt:  dass  es  die  Gewalt  ist  »die  eine  ständis^e  Me- 
thode  der  Kapitalakkumulation  als  geschichtlicher  Pr^- 

Z9SS  ist, nicht  bloss  bei  der  Genesis, sondern  bis  auf 

1) 
den  heutigen  Tag.» 

MARX  hat  vrohl  diesen  akapitalistischen  Raum, 
besonders  in  seiner  feudalen  Gestalt  als  Grossrrund- 
besitz  gekannt.  Er  hat  ihn  :.ber  nicht  zum  Ausgangs- 
punkt seiner  Deduktionen  gemacht  und  darum  auch  die 
Expansion  des  Kapitals, die  Grundlage  seiner  Akkumula- 
tion,nicht  voll  erklären  können.  Darin  stimmen  wir 
Roso.  LUXEMBURG  vollständig  bei.  Und  dies  ist  zugleich 
unser  zv;eites  sachliches  Kriterium, dessentwillen  wir 
die  MARX' sehe  Problemstellung  nicht  ganz  annehmen  kön- 
nen. Dnn  wir  sehen  in  dem  nichtkapitalistischen  Raum 
und  dem  imperialistischen  Verstoss  in  ihn  eine  wesent- 
liche Bedir:.?unc^  für  die  kapitalistische  Expansion. 
Diese  erscheint  uns  aber  a3s  eine  wichtige, wenn  auch 
nicht  als  die  einzige  Voraussetzung  für  einen 

Aufschwung 


1)   Ebenda, S. 291. 


-  9  - 


Aufschwung  der  Wirtschaft  aus  der  Depression, 

Da  wdi:,  kapitalistische  Wirtschaft  nur  aus 

dem  dynamischen  Spannungszustand  zwischen  Expansion 

1) 

und  Krise  zu  begreifen»  ist;    die  Expansion  aber  an 

die  Reservearmee  gebunden  erscheint , aus  der  sie  die 
notwendigen  Arbeitskr-Xf te  bezieht  und  in  der  Krise 
zum  Teil  wieder  abst3sst,ist  das  Schicksal  der  »frei- 
en» Arbeiter  als  ein  notwendiges  Schwanken  in  den  Le- 
bensbedingungen erwiesen.  Aber  selbst  wenn  wir  nicht 
von  äem  Beschäftigungsgrad  des  Arbeiters  ausgehen, um 
aus  seinem  Schwanken  auf  einen  ständigen  Wechsel  der 
Lebenslage  des  Jndus'^rieproletariers  zu  schliessen, 
so  ergäbe  sich  diese  Unstetigkeit  der  Lebenshaltung 
doch  schon  aus  der  Bevölkerungsbewegung.  Da  nämlich 
das  städtische  Lohnproletariat  in  der  Hochkonjunktur 
einen  ständigen  Zufluss  von  Mitgliedern  aus  dem  nicht- 
kapitalistischen  Raum  erhält, der  aber  in  der  Depres- 
sion nicht  ganz  zurückflutet , so  ändert  sich  auch  der 
Druck, den  das  Arbeitsangebot  auf  den  Lohn  und  damit 
auch  die  Lohnhöhe  ausübt. 

Wenn  wir  nämlich  mit  OFPENHSIMER  annehmen, 
dass  der  Lohn  des  Arbeiters  vom  vollen  Ertrag  einen 
Abzug  um  den  Monopoltribut  erleidet;  die  Höhe  des  Ab- 
zuges aber  von   der  Dringlichkeit  des  Arbeitsangebotes 
abhängt  und  diese  mit  der  schwankenden  Grösse  der  in- 
dustriellen Reservearmee  selbst  in  der  Prosperität 


eine 


1)  A.LOEWE:  Zur  ökonomischen  Theorie  des  Imperialis- 
mus.Wirtschaft  und  Gesellschaft. Festschrift  für  F. 
Oppenheimer. Frankfurt   192A.S.213 


-  10  - 


l 


eine  Schv/Schun^  erfährt  -  dann  können  wir  daraus 
schliess9n,dass  im  zyklischen  Wirtsche.f tsablauf  des 
Kapit'dlismus  ein  Schwanken  des  Monopoltributs  eintre- 
ten muss  und  dass  sich  die  Höhe  des  Lohnes  mit  der 
nachgef rigten  Arbeitskraft  steigern  wird.  Diese  Er- 
scheinung ist  auch  t'itsächlich  so  off ensichtlich, dass 
MARX  -  im  Ge;_jnsatz  zu  seiner  Reproduktionskosten- 
theorie des  Lohnes  -  ausdrücklich  uut   den  Zusammen- 
hang von  Arbeitsangebot  und  Lohnhöhe  hinweist.  Er 
schreibt  im  £3. Kapitel  des  I.Bndes  deswKapital»  ! 
njm  grossen  und  ganzen  sind  die  allgemeinen  Bewegungen 
des  Arbeitslohnes  ausschliesslich  reguliert  durch  die 
Ausdehnung  uni  Zusa^menziehung  der  industriellen  Re- 
servearmee,welche  dem  Periodenwechsel  des  industriel- 

1) 

len  Zyklus  entsprechen . w   Die  quantitative  Bestim- 
mung dieses  -  zunächst  nur  der  Art  uni  Richtung  nach 
festgestellten  -  V,^rhältnisses  von  Kon junkturbewe^^une; 
un:"*  Lohnhöhe  soll  Aufgabe  dieser  Arbeit  sein. 

Da  aus  dem  Wesen  des  Lohnarbeiters, der  nichts 
zu  verkaufen  hat  als  seine  Arbeitskraft , hervorgeht, 
dass  seine  ökonomisch=soziäle  La^ve  nur  von  der  Höhe 
des  Lohnes  abhangt, ist  ein  gewisser  Anhaltspunkt  für 
die  V::rmutung  gegeben, dass  seine  gesamte  Lebensführung 
im  selben  Masse  schwankend  sein  v/ird  wie  sein  Einkom- 
men. Am  stärksten  besteht  eine  solche  Vermutung  für 
die  soziale  und  raumliche  Standsortverschiebung  des 
Arbeiters.  Unter  sozialer  Standortsvers  hiebung  ver- 
stehen wir  dabei  das  Absinken  des  Arbeiters  aus  der 

Arbeitsarmee 


1)   S.574. 


-  11  - 


Arbeitsarmee  in  den  »tiefsten  Niedersohiag  der  relativer 
Uebervölkerung»,  in  die  »Sphäre  des  Pauperismus». 
»Man  braucht  die  St-itistik  des  englischen  Pauperismus 
nur  oberflächlich  anzusehen,»  schreibt  MARX,  »un.3.  man 

findet, dass  seine  Masse  mit  jeder  Krise  schwillt  und 

1) 

mit  Jeder  Wiederbelebung  des  Geschäfts  abnimmt.» 

Die  räumliche  Standortsverschiebung  aber  stellen  die 
Wanderungen  dar:  sowohl  die  Auslands=als  auch  die  Bin- 
nenwanderunp-enjdie  freilich  beide  vom  gleichen  Gesetz 
des  sozialen  Druckes  in  ihrer  Ricritung  bestimm.t  sind. 
Viel  schwieri£,er  ist  es, Vermutungen  für  die 
nicht  rein  ökonomischenjfPhänomefi^  sondern  ^^  sozial 
bedin^'ten  (aufzustellen.  MARX, dessen  Geschichtsauffas- 
sung ja  darin  besteht, Jede  andere  Variable  des  sozia- 
len Lebens  ausser  der  ökonomischen  gleich  null  zu  set- 

2) 
zen,   iconnte  aus  der  Bew^e^ung  des  Arbe  Lttlohnes  ein- 
deutige Rückschlüsse  ?.uf  die  Bevölkerungsbeweg^ung  zie- 
hen. Jn  diesem  Falle  deduziert  er  aus  der  Lohnbewegung, 

dass  »der  erhöhte  Arbeitslohn  zur-  rascheren  Vermeh- 

3) 

rung  der  Arbeiterbevölkerung  anspornt.»  Da  v/ir  eber 

nicht  der  Meinunr  sind, dass  die  ökonomische  Variable 
im  sozialen  Leben  allein  ausschlaggebend  ist, werden 
wir  sie  höchstens  im  Falle  des  Lohnarbeiters  als  sehr 
bedeutsam  erachten, aber  für  die  Enge  des  Zusa-.menhangs 
von  Wirtschaftslage  und  Bevölkerungsbewegung:  Ehe- 
schliessunc^Geburten  un-"  Sterbefälle  ,  eine  gewisse 

Stärke 


1)  Ebenda, S. 308. 

2)  E. ALTSCHUL:  Die  logische  Struktur  des  historischen 
Materialismus.  Archiv  für  Sozi^Uwissenschaf ten  und 
Sozialpolitik,BJ.37,S.46ff . 

3)  MARX, a.a.O.,S. 576. 


-  12  - 


Stärke  ver-iruten, deren  Grösse  festzustellen  eben  Auf- 
gabe dieser*  Arbeit  sein  soll.  Ganz  problematisch  ist 
schliesslich  die  Erv/artung,dass  der  Wirt schaf tszyklus 
besonders  in  meiner  heftigsten  Phase, der  Krise, einen 
gewissen  Einfluss  auf  die  «moralischen  Zustände»  der 
Gesellschaft  ausübt.  Denn  gerade  bei  Selbstmord  und 
Kriminalität  ist  die  kausale  Zurechnung  zu  einer  be- 
stimmten Variablen  der  gesellschaftlichen  Zustände 
ausserordentlich  schwerrund  nur  eine  ganz  einseitige 
Betonung  des  wirtschaftlichen  Elements  kann  die  Rich- 
tung in  der  Mannigfaltigkeit  des  tatsachlichen  Ge- 
schehens anzeigen. 

Wenn  v/ir  uns  bei  unserer  Fra^e  nach  dem 
Schicksal  der  Gesellschaft  im  Wirtschaftszyklus  nur 
auf  die  Arbeiterschaft  beschränken, so  geschieht  es  ebsfi 
aus  der  hypothetischen  Annahme, dass  eine  Wirtschaftsla- 
ge überhaupt  nur  auf  die  wirken  kann, die  von  ihr  ab- 
hängig sind.  Und  das  ist  im  stärksten  Masse  nur  bei 
den  »freien«  Lohnarbeitern  im  Kapitalismus  der  Fall, 
Da  aber  bei  der  Beobachtung  der  Reaiit'-it  rein  prak- 
tisch eine  solche  Jsolation  nicht  möglich  ist, müssen 
wir  rein  theoretisch  noch  die  Randgebiete  unseres 
Problems, das  Ja  eine  questio  facti  ableuchten.  Eines 
dieser  Randgebiete  ist  das  Schicksal  der  industriellen 
Unternehmer  im  Konjunkturzyklus, die  eventuell  vom 
Schwanken  der  wirtschaftlichen  Lage  berührt  werden 
können, wie  dies  Js  auch  aus  der  Selbstmordstatistik 
hervorgeht, die  einen  Einfluss  der  Bankerotte  auf  die 
Selbstmordfrequenz  aufweist.  Jn  der  Landwirtschaft 
aber  kL.nn  die  gleiche  Wirtschaftserschütterung  nur  in 
Jenen  Bezirken  als  wirksam  vermutet  werden, in  denen  es 

landwirtschaftliche  Lohnarbeiter  gibt, auf  leren 

Einkommen 


-   13    - 


Einkommen  bei  unc.ünstigen   industriellen  Verhältnissen 


•o 


/^■''l 


der  Rückstrom  der-  Arbeiter  aus  der  Stadt  drückt.  ¥o 
aber-  in  agrarischen  Ländern  nur  oder  vorwiegend  selb- 
ständige Bauern  angesiedelt  sind, kann  die  Beobachtung 
TUGAN-BAKANOWSKYs  gelten:  »Die  Handelskrisen, welche 
nicht  von   Missernten  begleitet  waren, übten  keinen  ir- 
gendwie merklichen  Einfluss  auf  die  Lage  der  land- 

1) 

wirtschaftlichen  Klassen  Englands.»    W.J.KING  be- 

stati,^t  desgleichen  in  seinem  Bericht  über  die  kon- 
junkturellen Schv/'3.nkungen  in  den  einzelnen  Wirtschafts- 
zweigen: »Jn  «griculture  employment  there  is  no  evi- 

;.    dence  of  any  starthing  change  brought  about  by  the 

2) 
business  cycle.»   Ebenso  werden  die  Festangestellten 

in  ihreiri  Einkommen  vom  Konjunkturzyklus  weniger  be- 
troffen,da  »die  Geh^'lter  für  Angestellte, staatliche 
Beamte  und  endlich  die  Renten, Zinserträgnisse, welche 

auf  langfristigen  Vertragen  oder  überhaupt  fixiert 

3) 
sind,n  wie  E. LEDERER  ausführt  ,   eine  gewisse  Elas- 
tizität vermissen  lassen  und  darum  sogar  in  ihrer 
Kaufkraft  eine  entgegengesetzte  Tenäenz  der  Abhängig- 
keit von  der  wirtschaftlichen  Lage  zeigen  wie  die  Löhne, 
Werden  nämlich  die  Waren  teurer, verringert  sich  bei 
gleichbleibendem  Einkommen  die  Kaufkraft  der 

Festangestellten 


1) 


2) 


3) 


TUGAN-BARANOWSKY:  Die  sozi::aen  Wirkungen  der  Han- 
deiskrisen in  En^L.nd.  Archiv  für  Sozialwissen- 
schdft ,1899,S.15T 

W.J.KIIIG:  Ch-nges  in  employment  in  the  principal 
Industries  fields.  Business  cycles  and  emT)loyment, 
S.86. 

Emil  LEDEPER:  Konjunktur  und  Krisen, Grundriss  der 
Sozialökonomik, IV, 1,S. 389, 


-  14  - 


Festangestellten  und  kann  sich  so  nicht  der  Konjunk- 
turbewegung anpassen, derer  Aufschwung  zumeist , aber 
durchaus  nicht  wesensnotwendig  durch  steigende  Preise 
charakterisiert  ist.  Dementsprechend  wird  auch  der  An- 
teil dieser  Schicht  an  den  sozialen  Brsc'neinungen, 
die  von  der  Konjunkturbewegung  bedingt  cind,naturge- 
mäss  nur  gering  sein, sofern  er  sich  nicht  in  gerade 
umgekehrter  Richtung  wie  bei  der  Arbeit-  rsciaft  be- 
wegt. Dies  ergibt  sich  schon  aus  dem  sozial«psychi- 
schen  Habitus  dieser  Klasse:  denn  Festangestellte 
und  Rentner, deren  Einkommen  relativ  konstant  sind, 
mü:nsen  sich  ihrer  ökonomischen  Stellung  wegen  nicht 
auf  die  Wechsellagen  der  Wirtschaft  eir.stf:llen  und 
können  darum  ein  gleichmässiges  Leben  führen. 

Eine  -.mdere  Einschränkung  des  Problem.s 
trifft  die  sozialen  Auswirkungen  selbst.  Wie  nämlich 
TUaAN-BARANOWSKY  ausführt,  «stehen  die  beiden  bedeu- 
tendsten üozinlen  Bewegungen»  der  von  ihm  untersuchten 
Zeit  -  die  zweite  Hälfte  des  19. Jahrhunderts  -   »der 
Chartismus  und  die  Liga  für  Abschaffung  der  Kornzölle 
in  einem  unmittelbaren  Zusammenhang  mit  den  Handels- 
krisen,jd  man  kann  sagen, dass  sie  durch  die  letzteren 

1) 
direkt  hervorgerufen  v;orden  sind.»   Und  die  amerika- 
nische Stitistikerin  D.S.THOMAS  berichtet  in  ihrem 

2) 
Buche  ,  dass  der  Stf-tistiker  DAVIES  eine  indirekt  pro- 
portionale Beziehung  zwischen  aem  Wachsen  der  Mitglied- 
schaft in  aen  Kongregationen  und   Methodistenkirchen 

und 


1)  TUGAN-BARAN  OWSKY , a . a . 0 . S . 25 . 

2)  D.S.THOMAS:  Social  aspects  ot  the  business  cycle. 
London:  Routledge  1925,  S.52/53, 


-  15  - 


und  im  Preisindex  in  den  Jahren  1875-1894  feststellte. 
Diese  beiden  Beispiele  mögen  genügen, um  anzudeviten, 
wie  weit  sich  die  Wirtschaftsschwankungen  im  sozialen 
Leben  auswirken  können.  Dernoch  wollen  wir  ihre  Be- 
obachtung aus  Gründen  der  ZweckmSssigkeit  und  aus  dem 
Bewusstsein  heraus, vrie  schwer  sich  ideelle  Erschei- 
nungen zahlenmSssig  erfassen  lassen, ausschalten. 

Der  Gegenstand  unserer  Untersuchungen  sind 
also    alle   Jene   dauernden    Ver- 


Snderunpen 


1  m 


sozialen   Le- 


ben   der   arbeitenden   Klasse, 
die   durch   Verschiebung,   bezw« 
Entziehung   des   Kinkomnens 
infolge   der   K  o  n  J  u  n  >  t  u  r  s  c  h  vr  a  n- 


k  u  n  g  e  n 


rursacht   werden. 


1 


-  16  - 


II.  Die  bisherigen  Lösunssversuche 


t 


Aus  drei  Gebieten  der  Sozialwissenschaft 
gingen  Forscher  an  die  Untersuchung  dieses  Problems 
heran:  aus  der  Nationalökonomie, Kriminalstatistik  und 
der  mathematischen  Statistik.  Das  Verdienst  der  Natio- 
nalökonomen um  die  Lösung  dieser  Frage  beruht  vor  al- 
lem in  der  Klärung  des  Problems  und  in  dem  Nachweis 
des  wesensmStisigen  Zusammenhangs  von  Wirtschaftsab- 
lauf und  Bevölkerungsbev/egung,  Hingegen  bemühten  sich 
die  Kriminalstatistiker  unr:  Statistiker  der  mathema- 
tischen Richtung  mehr  um  die  empirische  Erforschung 
dieser  Zusammenhänge.  Die  Kriminalstatistiker  erkann- 
ten früh  kraft  ihrer  praktischen  Erfahrung  die  Be- 
deutung der  Wirtschaftsschwankungen  für  mor-lische 
Massenerscheinungen  und  versuchten  auch  -  allerdings 
unter  dem  Aspekt  der  sittlichen  Beurteilung  -  den  Kau- 
salnexus  zwischen  wirtschaftlichen  und  moralischen 
Phänomenen  aufzudecken.  Dieser  stand  dagegen  für  die 
Statistiker  der  mathematischen  Richtung  vorerst  im 
Hintergrund, da  es  ihnen  vor  tillem  um  die  Ausbildung 
exakter  Methoden  zu  tun  war, die  zur  Beschreibung  und 
quantitativen  Darstellung  von  konjunkturell  bedingten 
soziü.len  Massenerscheinungen  geeignet  sind. 

A.  Die 


I 


-  17  - 


A.  Die  Nat ionalokonomen . 


Yon 


jenigen  unser 

1) 

sehe»   Kriser 


Problem  untersuchen, die  eine  »organi- 
theorie  vertreten, d.h. eine  Erkl'irung 
der  Krisen  au^  dem  Wesen  der  kapitalistischen  Wirt- 
schaft odir  Wüi-t-chaf tsgesellschaf t  Vr-rsuchen.  Denn 
nur  wenn  äas  Wesen  des  Kapitalismus  zur-  Erklärung 
für  die  Kriser^  herangezogen  v;ird;  die  »freie»  Arbei- 
terschaft .'berj  ein  Konstituens  der  kapitalistischen 
Wirtschaft  ds rstelit ,lässt  sich  eine  wesensnotwendige 

des  Schicksals  der  Arbeiterschaft  mit 


Verbun  ienheit 

dem  industriei 
Theorie  aber  fc 
geeigneten  Aus 
des  Krisenpro 


eine  bestimmti 


listischen  Wir 
der  St-dtik  des 
pitalistischen 
kann  in  ihr  nu 
Durchgang  von 
treten.  Wie  di 
gewichtszustan 
die  kasitalist 


1)   Wir  überne 
sentheorie 
MAiNN:  Da- 
nomischen 


den  Nationalökonomen  konnten  nur  die- 


len Zyklus  aufweisen.  Eine  »organische» 
ietet  -  und  bot  äuch  historisch  -  einen 
^angspunkt  für  die  dynamische  Auffassung 
l:^lems,d.h.  eine  Erklt^^run^  der  Krisen  als 

Phase  der  Well9nbewe._ung  des  kapita- 
tschäf tsprozesses.  Denn  »die  Kategorie 

ruhenden  Gleichgewichts  ist  in  der  ka- 


Or  Inung  unanwendbar.  Ein  Ruhezustand 
r  als  labiles  Gleichgewicht  auf  dem 
einem  ihrer  beiden  Pole  zum  anderen  ein- 
e  reine  Wirtschaft  im  statischen  Gleich- 
de  ihre  Wesensstruktur  enthüllt, so  ist 
iscife  Wirtschaft  nur  aus  dem  dynamischen 

Sp?.  nung-szustand 


hmen  diesen  v^n  Alfred  WEBER  in  die  Kri- 

ei/:geführten  Terminus  von  Kurt  ZIMMER- 
Kri^^enproblem  in  der  neueren  n  tionaloko- 
Theorie.  Halberstudt  1927. 


-  18  - 


I 


Spaiiiiun^jszustand  zwischen  Expansion  und  Krise  zu  be- 

1) 

greifen.»   Und  so  ist  es  auch  historisch  begreiflich, 

dass  »die  Wurzeln  für  die  vollkommene  Umgestaltung  in 
der  Problemstellung  dor  modernen  Krisentheorie  ererade 
in  einem  Teil  der  sogenannten  einheitlichen  Krisenthe- 
orien liegen...  Es  sind  dies  die  Versuche, ein  Prinzip 
der  Krisen  aus  der  Gestaltung  der  Produktionsweisen 

zu  ~ewinnen,gang  besonders  aber  die  von  RODBERTUS  und 

2) 
Karl  MARX  entwickelten  Theorien.»   Der  eigentliche 

Begründer  '.ber  der  modernen  Problemstellung  in  der 
Krisentheorie  ist  Clement  JlJGLAR,der  : Her dings  nicht 
aus  diesen  sozialistischen  Liger  hervorging, in  dem  - 
v/enigstens  deskriptiv  wie  bei  MARX  und  ENGELS  -  der 
Wellengang  der  Wirtschaft  wohl  bekannt  war.  Sein  Ge- 
danke wurde  später  besonders  von  SCHUMPETER  ausgebaut 
und  grundlegend  verwertet.  Diese  beiden  Elemente  - 
eine  worg::nische»  Auffassung  der  Konjunkturursachen 
und  eine  dynamische  Theorie  de'  Krise  sind  die  theo- 
retnischen  Voraussetzungen  für  unsere  Untersuchung. 
Beide  vereint  treten  erst  in  der  neueren  Zeit  auf, 
während  in  der  historischen  Entwicklung  erst  der  erste 
Gesichtspunkt , dann  erst  der  andere  für  die  Forschung 
leitend  wurde • 

Wenn  wir  von  gelegentlichen  Bemerkungen 
in  der  älterer  ökonom.ischen  Literatur  -  etwa  bei  MAL- 
THUS  unci  SISMONDI  i:bsehen,ist  der  erste  Theoretiker, 
der  sich  mit  unserer  Frage  auseinandersetzt , RODBERTUS. 

Wie 


1)  A.L0EWE,a,a.0.,S.213. 

2)  K . Z IWMERMANN  , a  . a . 0  . , S  . ^30  • 


-  19  - 


i 


Wie  schon  in  der  »Problemstellung^»  angedeutet  wurde, 
sah  er  in  den  Auswirkungen  der  Handelskrisen  einen  Teil 
der  sozialen  Fragenderen  anderen  der  Pa-uperismus  dar- 
stellt. Bei  dem   Versui^h, beide  aus  einer  gemeinsamen 
Wurzel  -die  sinkende  Lohnquote  -  zu  erVlären,  musste 
er  auch  das  vorliegende  Problem  eingehender  erörtern. 
Jm  Anschluss  an  die  Krise  vcr:  1837, die  England  ganz 
besonders  stark  tr?if, führte  er  die  Leiden  der  arbeiten- 
den Klassen  in  der  Zeit  der  Krise  und  Depression  vor 
und  kam  zu  dem  Schluss,dass  es  die  Handelskrisen  sind, 
die  den  Aufstieg  der  arbeitenden  Klasse  in  der  Zeit 
der  Prosperitat  in:mer  wieder  zerstören,  Für  RODBERTUS 
bedeuten  also  die  sozialen  Wirkungen  der  Krisen  stän- 
dige Rückschläge  in  der  Entv,ieklung  der  arbeitenden 
Klasse:  d-dmit  ist  zwar  die  -^us  der  »organischen»  The- 
orie sich  ergebende, notwendige  V6rbun:";eheit  von  Krise 
und  Pauperismus  erwiesen, aber  das  Problem  zu  einem 
»komtarativsstatischen»  gemacht • 

Ebenfalls  von  einer  y^komparativ^statischen» 
Fragestellung  geht  MARX  :';us,wer:n  er  die  Bedeutung  der 
Krisen  für  die  kapitalistische  Akkumulation  untersucht, 

»di.  eine  der  Akkumulation  von  Kapital  entsprechende 

1) 

Akkumulation  von  Elend  bedingt.»  Da  der  Kapitalismus 

zur  Expansion  einer  Reservearmee  bedarf, die  aber  durch 
die  ständige  Erv^eiterung  der  Jndustrie  verschwände, 
muss  er  sich  selbst  eine  Uebervölkerung  schaffen, was 
nach  MARX  durch  die  Freisetzung  durch  die  Maschine 
geschieht.  Das  Mas  hinenwesen  erv/eitert  sich  aber  nicht 

kontinuierlich^ 


1)   Das  Kapital, I,S. 611. 


-  20  - 


\ 


I 


kontinuierlich,  sonder-n  ruckweise  in  zyklischer  Bewe- 
j^ung  von   Prosperität  und  Niederrang, wobei  in  der  De- 
pression Arbeiter  entlassen  und  in  der  Prosperität  in 
erhöhtem  Masse  wieder  eingestellt  werden.  Dss  eigent- 
liche Problem  ir-t  demnach  für  MARX  die  Erzeugung  einer 
industriallen  Reservearmee, die  sich  e.llerdings  in  der 
Form  von   Attraktion  und  Repulsion  vollzieht.  Wohl 
hat  er  also  theoretisch  die  Ursache  für  die  zyklische 
Form  der  V  rmehrung  der  industriellen  Arbeiter  unter- 
sucht un,^.  sie  selbst  zum  Gegenstand  der  Deskription 
gemacht, wie  im  13«un:i  23. Kapitel  des  I. Blindes  des 
«Kap ital», aber  nu:^  im  Rahmen  des»komparativ=st^tischen» 
Problems  der  Ax Vumulation  des  Pauperismus.  Hat  also 
MARX  für-  unsere  Frage  die  eine  Voraussetzung, die  An- 
wendung einer  »org^^nischenw  Theorie  er^füllt, mangelt 
es  ihm.  doch  an  der  zweiten:  die  Behandlung  der  kon- 
junkturell bedingten  sozi  len  Phänomene  in  ihrer  we- 
sensmässigen  Dyni-mik. 

Dies  gilt  auch  für  aen   dritten  Autor  in 
dieser-  Reihe  sozi-.listischei-  Oekonomen,für  TUGAN- 
EAPANOWSKY,dem  v.ir  einen  bedeutenden  Aufsatz  über 
»Die  sozialen  Wirkungen  der  Handelskrisen  in  England» 
verdanken.  De:nn  die  Auf  gäbe, die  er  sich  gestellt  hat, 
ist  der  Nachweis:  dass-  MARXens  Behauptung;  die  kapi- 
talistische Wirtschaft  würde  sich  durch  die  i-nmer 
heftiger  werdenden  Krisen  selbst  zerstören , nicht  rich- 
tig sein.  »Die  Handelskrisen  h  ben  ihren  destruktiven 
Charvikter  wie  ihre  frühere  revolutionäre  Bedeutung 

verloren. 


-  21  - 


I 


1) 
verloren,»  ^n^  können  darum  in  ihren  Folgen  nicht  als 

Anzeichen  eines  nahenden  Zusammenbruchs  der  kapitali- 
stischen Wirtschaft  angesehen  werden«  Es  ist  also  v^ie- 
der  ein  ausgesprochen  »>koTnparativ«statisches»  Erkennt- 
ni3zi9l,das  sich  TUGAN-BAPANOWSKY  .-estellt  hat, was 
sich  auch  in  seinen  statistischen  Darlegungen  auswirkt. 
Denn  er  hat  das  Verdienst i als  einer  der  ersten  Oeko- 
noiren  graphische  Darstellungen  zur  Jliustration  sei- 
ner Ausführungen  ringewendet  zu  haben.  Aber  infolge 
seines  Erke  ntniszieles  und, da  er  die  in  den  letzten 
Jahrzehnten  gemachtsn  Foi-tscriritte  der  englischen  ma- 
thein'u,tisGhen  Statistik  nicht  kannte, zeigen  seine  sta- 
tistischen Daten  mehr  die  Entwicklungstendenz , den 
wtrend»,als  gerade  die  hier  interessierenden  Schwank- 
ungen in  den  Krisenwirkungen.  Dies  vurde  ihm  auch  von 
D.S. THOMAS  vorgeworfen:  »  the  crudit-'  of  his  Statisti- 
cal methods  also  leads  him  into  difficulties  in  attri- 

buting  chan-es  in  Ion"  time  trend  to  short  time  cycli- 

^  2) 
cal  causes.»   Und  sie  kommt  zu  dem  harten  Urteil, es 

sei:  extremely  doubtful  if  the  stt^ tistical  he  uyed  for 

the  earlier  years  have  dny   value.  Purthermore, in  inter- 

preting  the  figures  and  Charts, hi^r  blas  carries  him 

into  interpretations  which  the  actual  data  do  not  war- 

3) 
rant.»  Dieser  Zurückweisung  können  v;ir  uns  nicht  an- 

schliessen,da  TUGAN-BARANOWSKY  doch  auch  um  die  sta- 
tistische Klärung  der  Problems  sich  verdient  gemacht 

hat. 


1)  TUGAN=BARANOWSKY , a . a . 0 . , S . 20 . 

2 )  D.S. THOMAS , a . a . 0 . , S . 34/35 . 

3)  Ebenda. 


I 


-  22  - 


hat, indem  er  den  Konjunkturverlauf  von  1825  -1870, 
deTRnach  eine  genügend  lange  Roihe, verfolgt  und  den  me- 
thodisch bemerkenswerten  Versuch  macht, die  ländlichen 
und  industriellen  Graf .-ch  f ten  getrennt  zu  beobachten. 
Wenn  wir  von  der  rein  statistischen  Behand- 
lung absehen, haben  die  folgenden.; Autoren  das  vorlie- 
gende Problem  vor-  allem  dadurch  gefördert ,dass  Sie  den 
organischen  Zusa^menh-^ng  von  sozialer  Entwicklung  und 
Wirtschaftsablauf  aus  einer  Konjunkturtheorie  erklä- 
ren,und  so  den  wesentlich  dynamischen  Kern  der  Frage 
herausschälten.  Dies  gilt  schon  von  dem  ersten  unter 
Jhnen,dem  belgischen  Nationalökonomen  Hector  DENIS, 

der  einen  grossen  Teil  seines  Buches:  La  depression 

1) 
economique  et  sociale  et  l'histoire  des  prix,   unse- 
rem Problem  widm.et .  Unter  Depression, dem  Gegenstand 
seiner-  Untersuchung  versteht  er  »une  crise  prolongee, 
une  rupture  de  l'equilibre  economique  dont  les  cau- 
ses  generales  persistent.  CJest  par  cette  pro/lo^a- 
tion  ftSme  que  la  depression  envahit  peu  5.  peu  1' ordre 
moral;  un  af f aissem^ent  moral  accompagne  le  ralentis- 
sement  de  la  vie  econom.ique .»   Von  den  vier  Charak- 
termerkmalen ;^iner  Depression  ist  das  ciritte  die  sozia- 
le Krise.   wC^est  le  troisi^me  charactire  de  la  crise 
actuelle  d'ötre  devenue  une  crise   sociale  ; 
eile  n'est  plus  seulement  dans  les  choses,elle  yst 
dans  les  classes  de  la  8ociete,elle  ne  soul^ve  pas 
seulement  le  probl^me  de  l'equilibre  normal  de  la 
consum.ation  et  de  1;;  product ion,ou  celui  d'une  dis- 
tribution  plus  parfaite  des  Instruments  monetaires, 

eile 


1)   Bruxe i les  1895. 
*j )      £i«a*ü«,ibt<^* 


-  23  - 


eile  porte  dans  ses  flancs  le  protl^me  de  la  re- 

1) 

partiticn  de  Ic  richesse  eile-m^me.»   Damit  hat  er 

die  klassische  Fragestellung:  Verteilung  der  Einkom- 
men in  ihrer  Beziehung  zur  sozialen  Depression  be- 
rührt und  versucht  sie  in  einer  durchaus  adäquaten 
r'orm  zu  lösen.  Dank  seiner  gemässigten  organizisti- 
schen  Auffae.sung  von  der  Gesellschaf t, vermag  er  den 
Angelpunkt  der  problemc: tischen  Materie  zu  finden. 
»  Chacune  de  (ces)  societes  est  un  organisme . . .Or, 

ce  lui    characterise  tout  or.-'-anisme,cÄest  la  dependan- 

t 
ce  mutueile  de  ses  parties;toute  pertiybation  qui  se 

produira  sur  un  point  aura  des  repercutions  inevitables 

2) 

sur  l'ensemble . . ."   Eine  Veränderung  im  Leben  der  Ge- 
sellschaft kann  aber  von  der  ökonomischen  Seite  her 
nur  durch  eine  Verschiebung  der  Einkommen  eintreten. 
Nachdem  er  die  Krise  selbst  statistisch  beschrieben 
hat, wozu  er  sich  des  nicht  unbedingt  zuverlässigen 
Symptoms  der  Preisbev/esung  bedient ,  zei^t  er  im  3.Ka- 
pitel  die  durch  den  Konjunkturablauf  hervorv-eruf ene 
Bev/egung' der  Einkommen:  sowohl  das  der  Urternehmer, 
Grundbesitzer  als  auch  Arbeiter.  E"^  findet:  ^..c'est 
1  a   1  o  i   Selon  lacj.uelle   les   salaires 
et    les   Profits   varient    cor- 

relativement    avec    les    priz 

3) 
des        produits.w      jrr   4. Kapitel  wendet    ar 

sich  dem  durch  die  Einkommen  bedingten  Verbrauch  zu 

und  macht  ganz  besonders  für  die  Arbeiterschaft 

tiefgehende 


1)  Eb.nda,S.5. 

2)  S.6. 

3)  S. 87/88. 


-  24  - 


I 
I 


tiefgehende  U  tersuchung,^ 
und  die  Kaufkr^ift  der  Lö] 
ser  Untersuchung  des  Kon 
die  gesamte  Lebensh?.ltunj 
Wirkungen:  Eheschliessunj 
Während  er  sich  in  seinei| 
Preisbewegung  der  Steink; 
strieile  Tätigkeit  bedie 
liegendem  Buch  dazu  die 
die  Ehen  und  Geburten  kol 
le  nombre  des  üiariages  e 
croltre  avec  l*elevation 

salaires  en  areent.et  -. 

1) 

de  depression.  n  Für 

die  entgegengesetzte  Bewi 

dance  au  mariage  est  dev( 

\ 

perioae  oü  la  hausse  des 

de  m^me  e±le  flechit  avei 
Sorte  que  son  allure  est 
Celle  de  la  criininalite 
ganz  der  Problemstellung 
bei  ih7  die  Frage  nach  äi 
eigentlichen  Konjunktursi 
laufen lund  das  statistisj 
unserem  Zwecke  nicht  gern 
dieses  Buch  als  einen  be; 
zur  Lösung  unseres  Problf 
Jn  der  statist; 


1)  S.151. 

2)  S.167. 


-   25   - 

unzulän£^licher,alDer   in   der   theoretischen   Fragestel- 

1) 

lung  viel  prSziser  ist  POHLS,   der  die  Bevölkerungs- 

bewe^rung  zum  Ausgangspunkt  für  alle  Wirtsohaf tsdyna- 

mik  und  die  Einkommensverteilung  zum  ErklSrungsgrund 

für  den  Konjunkturzyklus  macht.  Wir  können  uns  dieser 

Meinung  nicht  anschliesöen,da  wir  glauben, da^s  sowohl 

tJwrr^tisch  die  Verbindung  von  Bevölkerungsvermehrung 

und  Dynamik  des  Kar.italismus/ unrichtig  als  auch  histo- 

2) 
t?isch  unbeweisbar  ist.   Auch  die  Ansicht  POHLEs,dass 

das  Sparkapital  den  Aufschwung  der  Wirtschaft  bedinge 
und  dadurch  ein  Zusammenhang  von  Konjunktur  und  Ein- 
kommensverteilung bestehe, können  wir  nicht  teilen, da 
der  Aufschwung  unseres  Erachtens  exogener  Natur  ist. 
Bedeutsam  erscheint  uns  aber  die  theoretische  Fundier- 
ung der  Bewegung  von  mor-lischen  Verhältnissen  der  Be- 
völkerung, soweit  der  Jndustriezyklus  von  Einfluss  sein 
kann,   »Die  Leiden, welche  jede  allgemeine  Krisis  über 
die  Arbeit^rbevölkerung  verhängt , bleiben  die  gleichen  , 
gleichviel , ob  sich  die  Produktion  rechtzeitig  der  ver- 
minderten Nachfrage  anpasst  oder  nicht.  Und  zwar  be- 
stehen sie  vor  allem  in  der  Minderung  des  Einkommens 
der  Arbeiterbevölkerung  und  weiter  in  dem  Ueberf lüssig- 
werden  eines  Teiles  derselben  mit  allen  unr^ünstigen 
sozialen  Wirkungen, die  sich  hieraus  ergeben, wie 

Abnahme 


1)  L.POHLE:  Bevölkerungsbewegung, Kapitalbildung  und 
periodische  Wirtschaftskrisen.  Gö.tingen  1902. 

2)  Dies  betonte  schon  SPIETHOFP  auf  dem  13.evange- 
lisch=sozialen  Kongress  in  der  Diskussion  gegen 
POHLE,  v^oil  »js  auch  Länder  mit  annähernd  kon- 
stanter oder  gar  pückläufiger  Bevölkerung, wie  z.B* 

Frankreich  trotzdem  Krisen  im  Rahmen  der  Konjunk- 
turbewegung unterworfen  sind.w  (  ZIMMERMANN:  a.a.O. 
S.97.)  Dazu  auch  Rosa  LUXEMBURG  in  ihrer  Polemik 
gegen  BAUER  (Antikritik, Werke  VI,S.440ff.) 


-  26  - 


Abnahme  der-  Zahl  der  Eheschliessun^,en,Verschlechter- 

un?^  der  Er-nähru  gsverhältnisse  und  infolgedessen  ver- 

1) 
mehrte  Sterblichkeit , auch  Zunahme  mancher  Verbrechen.» 

Sein-i  Daten  ^cönnen  aber  diese  Thesen  nicht  erweisen, 
da  sie  statistisch  unzulän.f^lich  sind. 

Wie  POHLE  vom  Gesamtphänomen  der  Wirtschafts- 
dynamik ausgeht  und  erst  von  hier  h.uf  das  soziale  Ele- 
ment in  ihr  stSsst,so  geht  auch  W.H.BEVERIDGE  in  seinem 

2) 
Buch:  Unemployment:  a  problem  cf  industry,   von  einem 

zentralen  Problem  der  Wirtschaf tsdynamik, der  zykli- 
schen Arbeitslosigkeit  aus.  Bei  deren  Betrachtung 
wirft  er  duah  einen  Blick  auf  die  sozialen  Folgen 
dieser  Erscheinung«  Sein  Vorgehen  ist  dabäi  mehr  das 
eines  Statistikers, indem  er  erst  auf  einer  instruk- 
tiven Tafel, die  er  »the  pulse  of  Nation»  nennt, gra- 
phisch die  Kurven  de^-^  Aussenhandels,des  Bankdiskonts 
und  der  Beschäftigung  einerseits  und  die  der  Ehe- 
schliessung,des  PivUperismus,des  Alkoholkonsums  und 
des  Kapitals  der  neugegründeten  öeselischaften  ande- 
rer^-seits  vorführt.  Er  findet  sie  »all  stri/kingly 
correlated  by  their  agreement  they  map  out  the  col- 
lektive  economic  history  of  the  nation  into  definite 
though  un£qual  periods,each  withnessing  a  burst  of 
exceptionel  activity  foilowed  by  an  interval  of  com- 
parative  Stagnation.  The  influence  of  this  movement 
is  feit  in  almost  every  department  of  human  life.» 
Erst  nachdem  er  die  einzeben  Kurven  interpretiert  hat, 
versucht  er  sie  in  vorbildlicherWeise  theoretisch  zu 

erklären. 


3) 


1) 

2) 

3) 


POHLE  a.a.O. ,S. 17. 

Second  edition. LONDON  1910 

Ebenda, S. 46. 


^ 


i 


-  27  - 

erklären.  Seine  Erklärunp;  sei  kurz  wiedergegeben:  die 
Konjunkturbewegung  entsteht  sowohl  u^>  der  Konkurrenz- 
gesetzli^hkeit  des  Kapitalismus  als  auch  aus  einer  re- 
lativen Unterkonsumtion.  Die  Kapitalisten  produzieren 
aus  Profitstreben  mehr-  Produkte  als  der  Markt  aufneh- 
men kann, und  der  Markt  kann  sie  deshalb  nicht  auf neh- 
men,weil  die  Preise  immer  steigen  uno  die  Kaufkraft 
der  Einkommen  abnimmt.  Dei-  Kapitalist  ist  also  gezwunger 
billmger  zu  produzieren, was  ihm  nur  durch  Kapitalak- 
kumulation unl  Rationalisierung  möglich  ist.  "  Jn  this 

way  fluctuation  arpears  intimatelj?-  bound  up  with  the 

1) 

possibility  of  material  progress.»   Die  Jndustrie 

entwickelt  sich  also  ruckweise  und  immer  wieder  zu 
techrischem  Fortschritt  durch  die  Konkurrenz  gezwungen. 
Dies  ist  der  Grund  für  die  zyklische  Bewerbung  der  Ar- 
beitslosigkeit: w  The  total  supply  of  labour...  the 
Population, ^rows, in  the  whole,steaQily  or  at  least  with 
little  Variation  from  year  to  year. . .  The  demand  for 
labour  grows  unstead^ly • . .At  times,theref ore  labour  has 

been  scarce;...At  other  times  labour  has  been  in  ezcess 

2) 
...»     Die  Folge  .lieses  Schwankens  in  der  Nachfrage 
nach  Arbeitskraft/ 
ist  ein  Schwanken  in  den  Lebensbedingungen  und  in  der 

zyklischen  Bev/egung  der  obenbeschriebenen  Phänomene. 
BEVERIDGE  selbst  fühlL  sich  -  bei  seiner  Vorsichtig- 
keit im  theoretischen  Schliessen  -  nicht  ganz  befrie- 
digt von  seiner  Erklärung:  »  The  causes  of  this  fluctua4 

3) 
tion  are  obscure,but  beyond  question,deeply  scated.» 

Trotzdem 


I 


1)  Ebenda, S. 64. 

2)  S.67. 

3)  Ebenda. 


28  - 


I 


Trotzdem  glauben  wir,dass  seine  Theorie, die  er  selbst 

als  eine  Unterkonsumtionstheorie  «plus  the  additional 

1) 

fact  of  competitionw   bezeichnet  un J  die  mit  der  hier 

vor2:etragenen  von  OPPENHEIMER  viel  Berührunsspunkte 
hat  -  besonders  in  der  »feindi Lehen  Konkurrenz»  der 
Kapitalisten  -  hat, die  sozialen  Phänomene  durch  Her- 
anziehung der  v^n  ihm  beschriebenen  Arbeitsreserve 
hätte  besser  begreifen  können  als  mit  dem  blossen 
Wachstum. 

Ganz  anders  als  die  beiden  zuletzt  genannten 
Werke, ateer  sehr-  stark  verwandt  mit  dem  Werke  von  DENIS 

ist  die  Krisenmono.-raphie  des  französischen  National- 

2) 

Ökonomen  Albert  AFTALION     in  der  er  ein  Kapitel 

auh  unserem  Problem  widmet.  Mehr  noch  als  DENIS  ver- 
sucht AFTALION  die  zyklische  Bewe^;ung  der  Wirtschaft 
auf  die  Preisbewegung  zurückzuführen.  Die  Preisbewe- 
gung,die  sich  in  gleichem  Masse  v/ie  bei  den  Kapital- 
gütern auch  auf  die  Konsumgüter  erstreckt , bestimmt 
die  Höhe  der  Nachfrage  auf  derr.  Markte,  Je  höher  aber 
die  Nachfrage, desto  stärker  die  Produktion, desto  hö- 
her die  Einkommen.  Da  aber  die  Einkommen  der  Unter- 
nehmer und  Arbeiter  die  eine  Seite  der  Produktions- 
kosten darstellen, deren  andere  Seite  die  Material- 
kosten bilden, so  müssen  erhöhte  Einkommen  auch  die 
Preise  erhöhen.  Die;  e  Erhöhung  der  Preise  aber  findet 
erst  darin  ihren  St illstand,dass  sich  die  Nachfrage 
verringert.  Aber  nicht  infolge  einer  Unterkonsumtion  - 
-da  AFTALION  Gegner  dieser  Theorie  ist-  sondern  weil 
die  Nachfrage  nach  Gütern  zu  den  zu  hohen  Preisen 

aufhört 


1)  Ebenda  ,S.61. 

2)  Les  crises  periodiques  de  surproduction .  Paris  1913 


-  29  - 


'V 


aufhört  und  notwendigerweise  die  eingeschränkte  Nach- 
frage ein  Sinken  der  Produktion  unci  Warenpreise  zur 
Folge  hat.  Der  Kreislauf  ist  geschlossen  und  die  in- 
nere Beziehung  aller  T-^ile  de:::  Wirtschaftsprozesses  - 
wir  denken  an  DENIS'  organizist ische  Konzeption  - 
nachgewiesen.  Jm  Mittelpunkte  dieser  Theorie  stehen 
die  in  Geld  ausgedrückten  Einkommen, die  sich  von  der 
Marktsc- ite  her  gesehen  als  Nachfrage  darstellen.  Darum 
muss  auch  AFTALION  den  Zyklus  der  Einkommen  in  aller 
Breite  darstellen, wobei  er  auch  auf  die  sozialen  Phä- 
nomene, die  durch  die  Einkomensverschiebung  hervorgeru- 
fen werden, zu  sprechen  kommt.  Er  stellt  dabei  fest, 
dass  sich  sowohl  die  Nomlnalswie  auch  die  Reallöhne 
der  Arbeiter, in  den  verschiedenen  Jndustrien  freilich 
verschiecen,aber  im  allgemeinen  paralell  mit  der  Kon- 
^u;  ktur  bewegeniund  die  Kaufkraft  der  Löhne  in  .ler  De- 
pression sinkt.  Zu  dem  Sinken  der  Reallöhne  tritt  in 
der  Depression  noch  die  Arbeitslosigkeit  als  ein  ver- 
stärkendes M^-ment  hinzu  und  »l'extension  du  chom^ge 
enträlne  un  accroissement  periodique  du  pauperisme. 
Cet  accroissement,.^  surtcut,^  cause  cle  la  mis^re  ten- 

tatrice  ,determine  une  rro^^ression  leriodique  de  la  cri- 

1) 

minalite.w   Dieselbe  Untersuchung  nimmt  er  auch  für 

die  Einkommen  der  Unt'rnehmer  vor, und  zeigt  dann, nach- 
dem er  die  Einkommensverschiebung  auch  bei  diesen  Klas- 
sen charakterisiert  hat, die  zyklische  Bev/e^ung  der 
Ehesc:iliessun2,en  und  Geburten.   »Le  nombre  des  maria- 
aes  auf^mente  dans  la  r.rcsperite  et  diminue  dant^  la  de- 
pression . . . .Mais  les  mouvements  de  la  natalite  ne  se 
dessinent  souvent  qu^avec  un  certj.in  retard  sur  ceux 
de  la  nuptialite  et  des  prix.«  Wir  sehen  also  hier, 


1«  I 


ähnlich 


T)   Äbenda, S . 169 . 


-  30  - 


Shnlich  v:ie  bei  DEMIS  eine  beraerkensv^erte  Darstellung 
des  hypothetischen  Zus-i^menhanges  von  wirtschaftlichen 
und  gesellschaftlichen  Phänomenen, deren  Richtigkeit 
wir  aber  in  vielen  Punkten  anzweifeln  müssen.  Denn  wir 
glauben  nicht, dass  man  von  Preisphänoraen, selbst  wenn 
man  es  noch  so  sehr  mit  dem  Einkommen  identifiziert 
wie  AFTALIONjbei  der  Konjunkturerklft'rung  ategehen  kann. 
Zweitens  aber  scheint  auch  die  Erklärung  für  die  Krise 
nicht  richtig  zu  sein.  »»Abgesehen  davon, dass  der  ur- 
sächliche Unterschied  zwischen  dem  Zus- mmenbruchsphä- 
nomen  der  Krise  und  der  Depression  als  eigentlicher 
Hausseabwicklung  verwischt  ist, fehlt  der  Haussetheo- 

rle  AFTALIONs  die  Erklärung, wie  dem  der  Aufschwung 

1) 

vor  sich  t^eht.»   Jmposant  bleibt  aber  die  Einbezie- 
hung des  Einkommens  in  ein  in  sich  geschlossenes  Sy- 
stem,in  dem  die  Notwendigkeit  der  von  uns  zu  erfor- 
schenden sozialen  Phänomene  gleichsam  organisch  er- 
wächst. 

Auf  solche  systematische  Behandlunr  des 

Problems  verzichtet  MOMBERT  in  seiner   »Einführung 

2) 
in  das  Studium  der  Konjunktur.»  Er  untersucht  die 

sozial=v/irtschaf tliche  Kauseikette  von  Wirtschafts- 
wechsellagen und  Gesellschaftserscheinungen  nur  in- 
nerhtvlb  der  Voraussetzung, dass  es  einen  solchen  Nexus 
gäbe;  ohne  ihn  selbst  zu  erörtern.  Als  Kausalglmeder 
zwischen  Konjunkturbewegung  und  sozialen  Massener- 
scheinungen schieben  sich  nach  ihm  die  Veränderungen 
auf  dem  Arbeitsmarkt  una  in  der  Einkomm.ensverteilung. 

Aber 


1)  K. ZIMMERMANN:  a.a .0. , S . 133,dem  wir  in  der  Darstel- 
lung von  AFTALIONs  Theorie  folgen. 

2)  Leipzig  1920. 


-  31  - 

Aber  'seine  Behauptung  belebt  MOMBERT  mit  nur  unzu- 
länglichem statistischen  Materi  a,das  sich  vor  allem 
durch  zu  kurze  Zeitreihen  (manchmal  nur  vior  Jahre) 
von  den  -:uten  Darstellungen  seiner  Vorgän£,er  unvor- 
teilhaft unterscheidet. 

Zum  Schluss  muss  noch  kurz  der  Arbeiten 
zweier  bedeutender  französischer  Notionalökonomen 

gedacht  werden.  Die  eine  stammt  von  Clement  JUGLAR, 
der  sich  um  die  dynamische  Auffassung  der  Krisen  ver- 
dient gemacht  hat  und  ist  eine  statistische  Unter- 
suchung über  Eheschliessunren  unO.   Geburten  in  ihren 

1) 
Beziehungen  zum  Wirtschaftsablauf.    Schon  in  einem 

früheren  Aufsatz  über  Krisen  schrieb  er:  »Diese  Er- 
scheinung macht  sich  weithin  fühlbar  und  wirkt  auf 
alle  Erscheinungen  des  Lebens  der  Völker  ein, wie  die 

Bewecrung  der  Bevölkerung  Eheschliessungen, Geburten, 

2) 
Todesfalle , nationales  Einkommen  usw.»   Diese  Be- 
hauptung sucht  er  nun  statistisch  nachzuweisen, indem 
er  die  Eheschliessungen  un:l  Geburten  von  Paris  und 
London  einerseits  und  Frankreich, England, Preussen 
unJ  Deutschland  andererseits  in  f^en  verschiedenen 
Wirtschaftszyklen  untersucht , die  er  nach  seiner  The- 
orie durch  die  Bankbilanzen  bestimmt.  Sein  Ergebnis 

ur 


1)  Y-a-t*il  des  periodes  pour  les  mariages  et  les 
naissances  comme  pour  lef-  crises  commerciales  ? 
Bulletin  de  1' Institut  international  de  Statis- 
tique.  Tome  VIII. Rom  1903. 

2)  Artikel:  Krisen  i^^  Dictionnaire  general  de  la 
politique, 1.586.  Zitiert  nach  8.  v.  BERGMANN, 
Geschichte  der  Krisentheorien, Stuttgart  1895, 
S.256.  Auch  in  seinem  grossen  Werke  über  Krisen 
spricht  JUGLAR  darüber. 


-  32  - 

für  die  Geburten  ist  in  doppelter  Weise  interessant: 

1.  »Les  mcuvements  dans  les  divers  pays  sont  au  m§me 

moment  les  mÄmes ,quoique  dans  des  proportions  bien 

dif  f  erentes .  •  w   und  2.   >»  ?^  une  periode  de  crcissance 

des  naissances  succ^de  toujours  une  periode  de  de- 

croissance  et  reciprociuement .  .»     Die  andere  Arbeit 

2) 
ist  die  bedeutende  Krisenmonögraphie  von  Jean  LESCURE  , 

in  der  dar  Verißasser,auf  fremde  Statistiken  •  estützt 
Jeweils  deskriptiv  die  sozialen  Folgen  der  verschie- 
denen Krisen  darstellt.  Beide  Abhandlungen  entbehren 
aber  gerade  des  Vorzugs i der  sonst  ökonomischen  Ar- 
beiten zukommt:  dass  sie  dieses  Problem  in  einem  theo- 
retisch durchleuchteten  Zusammenhang  mit  den  allge- 
meinen ckonom.isch=sozi?.len  Zustanden  bringen. 

B.Die 


1)  Bulletin, S. 16. 

2)  Les  crises  generales  et  periodiques  de  sürpro- 
duction.  Paris  1910. 


-  33  - 


B.  Die  Kriirinalstatistiker. 


Zwei  Hauptprobleme  sind  es, die  die  Krimi- 
^  nalstatistik  seit  QUETELET  beschäftig/:  Gibt  es  eine 

Regelmässigkeit  in  deTn  Auftreten  von  Verbrechen  und 
lässt  sich  diese  auf  ^esetzmässi^;  wirkende  Ursachen 
zurückführen?  QUETELET  selbst  und  seine  gläubigen 
Schüler  glaubten  nicht  nur  eine  Re^elmäss Igkeit  in 
diesem  Gebiete  peseilschaf tlichen  Handelns  entdeckt 
zu  haben, sondern  sahen  in  dem  anceblichen  Budret  der 
Verbrechen, dass  die  Gesellschaft  Jährlich  zu  bezahlen 
habe, eine  Gesetzmässigkeit.  Dabei  verwechselten  sie 
aber  eine  äussere  Re:~^elmässi^keit  m.it  einer  inneren 
Gesetzmässigkeit ,was)[y#r  aus  dem  zeitgemässen  positi- 
vistischen Suchen  nach  »Natur-'-'^esetzen»  t)^   zu  begreif- 
lieh  ist.  Nach  der  Auffassung  dieser  Schule  gibt  es 
von  der  Statistik  festzustellende  Gesetze  im  Gesell- 
schaf tsleben, deren  Wesen  QUETELETs  Apostel  in  Deutsch- 
land, A. WAGNER, folgendermassen  umscpxrieb:  wGesetzmäs- 
sigkeit  ist  die  Gleichförmigkeit  der  Wiederkehr  der 
beobachteten  Erscheinungen  una  Vorgänge, welche  in  ih- 
rem festen  Verhältnis  der-  Abhängigkeit  von  konstanten, 
gleichbleibenden  oder  von  einem  zusai^imenhängenden, in 

sich  geschlossenen  System  veränderlicher  Ursachen  er- 

1) 

kannt  ist.»  Hätte  WAGNER  den  Einfluss  der  Handelskrisen 

auch 


TJ   A.WAGNER:  Die  Gesetzmässigkeit  in  den  scheinbar 
willkührlichen  menschlichen  Handlungen  vom  Stand- 
punkte der  Statistik.  Ha^riburg  1864. S. 68, 


34  - 


auch  auf  die  Verbrechen  untersucht, wie  er  es  für  die 

1) 

Ehes.'?!iliessun£,en  getan  hat,    so  v/aren  diese  für  ihn 

gesetzmSssig  wirkendejf  Ursachen  für  das  Auftreten  ei- 
ner gewissen  Verbrechensart.  Die  heftigen  Angriffe, 
denen  der  naive  Queteletismus  sowohl  in  seiner  gedank- 
lichen Grundlage  durch  RUEMELIN,DROBISCH  und  andere, 

as  auch  in  seiner  statistischen  Bevvraisf ührung  durch 

2) 
REHNISCH   ausgesetzt  war, führten  wohl  auch  bei  den 

Anhängern  zu  einer  gewissen  Revision, aber  die  grund- 
legenden Gedanken  von  QUETELETs  Kriminalstatist ik  - 

3) 
den  penchant  au  crime   und  die  Konzeption  der  Gesetz- 

mEssigkeit  -  behielten  sie  bei. 

Eine  s-^lche   »QesetzmSssigkeitn  im  Wirken 

wirtschaftsdynamischer  Elemente  s^h  der  bedeutende 

Statistiker  G.v .MAYER, der  in  seiner  Stellung  zu  QUE- 

TELET  ..is  »Halbqueteletistw  (WASSERMANN)  zu  bezeichnen 

ist, in  der  Beziehun:r  zwischen  Verbrechen  unJi  Getrei- 

4) 
depreisen,  Jn  seiner  ersten  Schrift   fand  er  -  wie  er 

5) 
in  seinem  letzten  Werke  rückblickend  erzählt  -  weine 

überraschende 


1) 
2) 


3) 


4) 
5) 


Ebenda, S. 101. 

Siehe  Rudolf  WASSERMANN;  Die  Entwicklung sphasen 
der  kriminalistischen  Forschung,  Leipzig  1927. 
S.56ff . 

Jn  einer  allerdings  groben  Fassung  als  verbreche- 
rischer Trieb, wie  es  QUETELET  nicht  gemeint  hat. 
Wir  stimmen  vielmehr  mit  WASSERMANN  überein, dass 
^enchant  au  crime  bei  QUETELET  »der  technische  Aus- 
druck für  einen  Quotienten»  ist.   »Diejenige  Zahl, 
die  das  Verhältnis  angibt  ,  das  zwischen  der  Masse 
derer, die  theoretisch  ein  Verbrechen  begehen  könn- 
ten,un^i  denen  die  es  tatsächlich  begehen, besteht .. » 
(  a.a  .0.  ,S.33 . )  Der  penchant  ^lU  crime  ist  also  der 
Ausdruck  einer  Wahrscheinlichkeit. 
Statistikmder  gerichtlichen  Polizei  im  Königreiche 
Bayern  unä  in  einigen  anderen  Län iern.München  1867. 
Statistik  un  :  Gesellschaf tslehre, Bd. III  Moralstati- 
stik. Tübingen  1917. 


-  35  - 


überraschende  und  den  jun^^^en  Statistiker  p^^ä-^^zu  er- 
freuende Re;;_;elraässigkeit  der  Beeinflussung  der  Ver- 
fehli£keit  durch  die  RoG:£enpreisew.  Es  zeigte  sich 
nämlich,  »dass  in  der  Periode  1835  -  1861  so  ziemlich 
jeder  Sechser, um  den  dat  Getreide  im  Preise  ^^estiegen 
ist, auf  Je   100  000  Einwohner  eineri  Diebstahl  mehr 
hervorgerufen  hat..  Dagegen  zeigt  die  Linie, welche  die 
Bewe^^ung  der  Angriffe  gegen  die  Person  darstellt , ge- 
rade das  entgegengesetzte  Verhp.lten.»  An  diesem  Er- 
gebnis hielt  er  noch  in  seiner  Schrift  »Die  Gesetz- 
mässigkeit im  Gesüllschaf tsleben»  (  1877  )  fest.  Aehn- 

lich  untersuchte  den  Zusam.menhang  von  Getreidepreisen 

1) 

und  Verbrechenshäuf igkeit  A.CORNB   und  fand  auch  eine 

gewisse  Uebrreinstim.mj.ng, die  er  auf  einen  sittlich 
bej^ründeten  penchant  au  crime  zurückführt.  »La  Situa- 
tion de-  crim.inels  peut  se  resumer  en  un  mot :  1'  i  - 
s  o  1  e  m  e  n  t.»   (S.82.)   Di-  Jsolierung  der  Jndivi- 
duen  durch  ein  m.angelndes  Familienleben  führe  zu  anti- 
sozialer Einstellung.und  die  nur  accidentelle  Tatsache 
der  hohen  GstreirIepreise,also  die  »Nahrungserschwerung» 

zum  Verbrechen.  Hinp-eren  konnte  B.WEISZ  zu  keinem  ein- 

2) 
deuti^en  Ergebnis  kommen  ,   wozu  auch  seine  absoluten 

und  geringen  Z:;hlen  nicht  geeignet  waren. 

Einer  der  ersten, die  die  Bedeutung  der  Wirt- 

schaftskrisÄn  für  die  statistische  Krim.inalätiologie 

erkaTinten,war  der-  Moralstatistiker  A.v.OETTINGEN.  Auch 

er  w^ar  ein  nur-  bedir.gter  Anhänger  von  QUETELET, übernahm 

aber 


1)  Essai  sur  la  criminalite.  Journal  des  econom.istes . 
1868.  Zitiert  nach  W.A. BONGER:  Criminalite  et  con- 
dition.  economiques.  Amsterdam.  1905, S  .71-74  . 

2)  Über  einige  wirtschaftliche  und  moralische  Wirkun- 
gan  hoher-  Getreidepreise.  Jahrbücher  für  National- 
Skobomie  &   Statistik  1881. 


-  36  - 


I 


aber  von  ihm  ausser  dem   Glauben  an  die  »QesetzmSssig- 
keit»  krimineller-  Erscheinungen  noch  den  missverstan- 
densn  penchant  au  crime  ,  der  als  »Jener-  ünkrautsame 
lieblosar  Gesinnung, Jener  Diebs«  undiMordsinnjd.er  in 
den  feineren  Nuancen  der  Habsucht  und  des  Hasses  sich 
verästelt , faktisch  in  Jedem  Herzensacker  wuchert  » 
und  den   »bei  den  wirklich  zahlbaren  verbrecherischen 

Jndividuen  iie  äusseren  versuchlichen  una  ungünstigen 

1) 
Verhältnisse...  zu  wuchernder  Entfaltung  bringen,  » 

Zu  diesen  äusseren  ungünstigen  Verhältnissen  zählt  er 
auch  die  Handelskrisen, deren  Wirkung  er  an  der  engli- 
schen Krise  von  1858  demonstriert.  Wie  im  Jahre  1848 

»zei: t  sich  auch  der  ungünstige  Einfluss  von  1858  in 

2) 
allen  Rubriken  der  englischen  Krimintiistatistik.  ,  .» 

Aus  der  St:tistik  sei  klar  zu  entnehmen,  wdass  die 

Krisis  von  1858  sich  vorzugsweise  in  der  grösseren 

Messe  qualifizierter  Diebst'-'hle  kundgab..  Sehr  auf- 

f:::ll?nd  tritt  sie...  in  ihren  ungünstigen  Wirkungen 

bei  den  Vagabunden, Dieben, Dirnen  und  verdächtigen  Jn- 

3) 
-dividuen  zu  T-:3re,»   Aehnliches  beobachtete  er  auch 

für  Preussen,wo  die  gerichtlichen  Untersuchungen  1858 

um  4,5  %   stiegen, obwohl  die  Nahrungsmittel  im  Preise 

gesunken  waren. 

Die  Wirkungen  der  Krisen  auf  den  Gang  der 

Verbrechen  h'rit  ir:  grosserem  Zusammenh-inge  und  genauer 

W.STARCKB  ■ 

fl 

1)  A.v.OETTINGEN:    Di?   Morjdstatistik    in    ihrer  BedeutoiE   " 

für   eine    Sozialethik.    III .  Auf  l.Erlr.ngen   1S82.S.437.      , 

2)  a.a.0.,S.461. 

3)  a.a.O. ,S. 463-64, 


i 
I 


-  37  - 


") 


,  W.STAR^CE  in  seinem  Buch:  »V2r-brechen  und  Verbrecher 
(^^^      in  Preussen  1854  bis  1878^/   Au^h  er  stellt  fest: 

»»in  :.en  Jahren  des  übermSssigen  Aufschwungs  der  Jn- 
dustrie  und  der  in  dieser  Zeit  bis  ins  Masslose  ge- 
-stei^erten  Arbeitslöhne  fehlt  es  nicht  an  Geld, um 

trotz  der  hohen  Preise  die  Lebensmittel  ohne  Schwie- 
rigkeit zu  beze.hlen  und  noch  die  Mittel  zu  Luxusaus- 
gaben übrig  zu  behalten, darum  zei^^te  sich  auch  nur 
eine  relativ  geringe  Zunahme  der  Delikte, namentlich 
der  Diebstahle.  Dagegen  machen  sich  vom  Jahre  1875 
ab, als  die  Massen  '"Jer  bisher  in  der  Jndustrie  beschäf- 
tigten Arbeiter  arbeitslos  geworden  waren, selbst  mas- 
sige Getreidepreise  schon  empfindlich  geltend.»  Dar- 
aus schloss  er,  »dass  die  Arbeit  das  eigentliche, wenn 

auch  nicht  das  unmittelbare  Tauschobjekt , gegen  die 

2) 
nothwendigen  Lebensbedürfnisse  ist,»»    Er  unterschied 

zvrischi:.  Verbrechen  gegen  da^.-  Eigentum  und  andere 
Straftaten  und  untersuchte  gesondert  die  wirtschaft- 
lichen Einflüsse  auf  Jdde  Art  der  Verbrechen.  Seine 
Ausführungen  demonstriert  er   n  graphischen  Darstel- 
lungen und  kommt  an  Hand  seiner  deutlichen  Kurven  zu 
dem  Ergebnis:  »»Die  Schwankungen  der  wirtschaftlichen 
und  Handelsverhaltnisse  haben  auch  hier  (bei  dem  Ver- 
brechen) wie  an  einer  Barometerskala, den  Grad  ihrer 

3) 
Einv/irkung  erkennen  lassen.»» 

Den  nur  angedeuteten  Zusam.menhang  von 

W  i  rt  s  c  h  e.  f  t  s  dyn  ami  k 


l 


'N 


1)  Berlin  1884. 

2)  Bfebnda  S.75. 
3).  S.217. 


-  38  - 


Wirtschaf tsd^/n'^.mik  und  Bewe  ung  der  Verbrechen  ver- 

1) 

suchte  A.MEYER   nun  %uch   in  -raphischer  Korrelation 

zu  Vcirdeutlichen.  Um  dabei  die  v;irtscha.f tlichen  Wellen- 
bewegungen an  einer  syrn^omati sehen  Reihe  zu  veran- 
schaulichen, bedient  er  sich  der  Konkursstatistik.  Wie 
aber  c-.ndere  theoretische  und  statistische  Untersuch- 
ungen ergaben, können  die  Konkurse  durchaus  nicht  als 

symi"to!r.atisch  für  die  Konjunkturbewegung  anr^-esehen 

2) 
werden.    Als  ein  Zwischenglied  der  Verursachung  zwi- 
schen Wirtschaf tsilage  und  Verbrechen  betrachtet  er 
den  Wein~enuss  und  setzt  deshalb, v^enn  auch  nicht  mit 
vielem  Erfolg, die  Weinpreise  mit  den  Verbrechen  gegen 
die  Person  in  eine  Beziehung.  Wenn  also  auch  seine 
Hilfsmittel  nicht  inimer  zul^'nglich  sind,  so  gelangt  er 
doch  dank  genügend  grosser  B^obachtungsrei^hen  zu  we- 
sentlichen Ergebnissen.  Sowohl  auf  diese  methodischen 
Hilf smittel, die  STARCKE  und  MEYER  anwendeten  , als  auch 
auf  Jede  Erörterung  des  Kausälproblems  verzichtet  H. 
MUELLER  in  seinen  «Untersuchungen  über  die  Bewegung 

der  Kriminalität  in  ihrem  Zus-immenhang  mit  den  wirt- 

3) 

schaftlichsn  Verh^iltni.  sen,»    Er  weist  mehr  deskrip- 
tiv und  :<n  Hand  absoluter  Zahlenreihen  oen   Einfluss 
ger  grossen  Krisen  im  19. Jahrhundert  auf  die  Verbrechen'  || 
sowohl  regen  das  Eigentum  als  auch  die  Person  nach  und 
kommt  zu  dem  Ergebnis,  »»da^^-s  ein  Darniederliegen  (des 

industriellen 


:i 


>:   r 


1) 


2) 
3) 


Die  Verbrechen  in  ihrem.  Zusam.menhiing  mit  den  Vv'irt- 

sch:^;f tlichen  und  sozialen  Verhältnissen  im  Ksnton 

Zürich.   Jen:.  1895. 

z.B.  AFTALI0N,a,a.0.,I,S.202. 

Hallenser  Dissertation,  Halle  1899, 


-   39   - 


li 


industriellen   Erv/erbslebens)    die    ausschlaggebende   Ur- 
sache  £,ewesen    ist,we:^n    die    Statistik    eine  Vermehrung 

1) 

der  Kriminalit^'t  zu  verzeichnen  hat.»   Auf  eine  ge- 
nauere Analyse  seiner  ziemlish  mangelhaften  Daten, 
nicht  aber  auf  eint  ebenso  v/ertvolle  Erörterung  des 

Kausalitatsproblems  verzichtet  A.LOEWE  in  seiner  Ar- 

2) 
beit  über  »Arbeitslosigkeit  und.   Kriminalität»»,    Er 

stellt  das  wesentliche  M-ttelglied  zwischen  industri- 
ellem Zyklus  u  d  Kriminalität , die  Arbeitslosigkeit, 
in  den  M  ttelpunkt  seiner  Untersuchung Jerst  von  der 
durch  die  Arbeitslosigkeit  geschaffenen  wirtschaftli- 
chen Situation  des  Arbeiters  aus  beobachtet  er  die 
Wirkung  der  Gstreidepreise  auf  die  Verbrecnenshäuf igkeü, 
derer,  Einfluss  er  nicht  als  absolut ,wjSi1  aber  inner- 
halb des  gesamten  Verursachungskomplexes  der.  Ver- 
brechens noch  .-lIs  relevant  .ansieht.»»  Die  Getreide- 
preise sind  ein  prim?per  Faktor, ohne  den  das  Steigen 
der  Diebstihlszif f ern  in  Zeiten  blühender  Konjunktur 
nicht  zu  erV-lSren  wäre.  Wat  sich  eber  in  den  Rieser.zif- 
fern  v:r.  1902  und  1908   us drückt,  das  ist  die  durch 
die  Krisis  hervorgerufene  (r-.  iigeme  ine  Arbeitslosigkeit 

in  Stadt  und  Land-deren  schlimme  Polgen  vielleicht  nur 

3) 

vers:härft  werden  durch  die  hohen  Preise.»» 

Wenn  wir  am  Schluss  der  ganzen  Reihe  der 
Krimin  .Ist atistiker  noch  einmal  auf  G.v.MAYR  zurück- 
kommen,ges  hieht  dies  aus  einem  dorpelt-jn  Grunde: 

erstens 


1)  Ebendc.  ,8.49. 

2)  Berlin  1914. 

3)  Ebenda, S. 44/45 


A 


-    39   - 


1* 


industriellen   Erv/erbslebens)    die    ausschlaggebende   Ur- 
sache   tewesen    ist.we   n    die    Statistik    eine   Vermehrung 

1) 
der  Kriü^inalitSt    zu   verzeichnen   hat.w        Auf    eine   £,e- 

nauere   Analyse    seiner-    zier.li^h  mangelhaften   Daten, 

nicht    iiber   auf   eine    ebenso   v/ertvolle   Erörterung;   des 

Kausalititsproblems   verzichtet   A.LOEWE    in   seiner  Ar- 

2) 
beit   über   nArbeit£;losi£;keit   und   Kriminalität».        Er 

stellt    das   wesentliche   M-^ttelglied   zwischen    industri- 

ii 
ellem  Zyklus  u  :  Kriinin-^litat ,die  Arbeitslosigkeit, 

in  den  M  ttelpunkt  seiner  Untersuchung |erst  von  der 
durch  die  Arbeit^-losig^keit  geschaffenen  wirtschaftli- 
chen Situation  iec:  Arbeiters  aus  beobachtet  er  die 
Wirkung  der  Getreiäepreise  auf  die  Verbrecnenshäuf i^^keü, 
deren  Einfluss  er  nicht  als  absolut ,wj1l1  aber  inner-     ' 
halb  des  gesamten  Verursachunp^skomT  lexes  de:.  Ver- 
brechens noch  mIs  relevant  ansieht.«  Die  Getreide- 
preise sind  ein  prim^per  Faktor, ohne  den  das  Steigen 
der  Diebst ihlszif f ern  in  Zeiten  blühender  Konjunktur 
nicht  zu  erklären  wäre.  Wa^  sich  eber  in  den  Riesenzif- 
fern V,.  1902  unc  1908  ausdrückt,  das  ist  die  durch 
die  Krisis  hervor£,eruf ene  allgemeine  Arbeitslosigkeit 

in  Stadt  unJl  Land, deren  schlimme  Folgen  vielleicht  nmr 

3) 
vershärft  werden  durch  die  hohen  Preise.» 

Wenn  wir  am  Schluss  der  ganzen  Reihe  der 
Krimin  .Ist ätistiker  noch  e Lnmal  auf  G.v.MAYR  zurück- 
kommen,ges  hieht  öies  aus  einem  doppelten  Grunde: 

erstens 


1) 
2) 
3) 


Ebenda  ,S.49. 
Berlin  1914. 
Ebenda, S. 44/46. 


-  40  - 


I' 


erstens  rei- ht  die  Wirksamkeit  G.v.MAYRs  auf  diesem 
Gebiete  von  den  Anfängen  seiner  Forschung  bis  1917, 
also  über  die  ganze  von  uhs  beobachtete  Zeitspanne 
der  Prcblem£,eschichte, sodass  wir  j^^  aus  den  Wandlun- 
gen seiner  Anscha.uun£;en  die  der  allgemeinen  Forschung, 
die  9r  in  dieser  Richtung  stark  beeinflusste, erkennen 
können;  zweitens  aber  v/idmete  er  der  Untersuchung  des 
K- us:-ä  Iproblems  in  der  Krimin ^Istatistik  seine  beson- 
dere Auf merksamkeit, wenn  er  auch  dabei  von  einer  Auf- 
fassung übe^  Gesetz  und  Kausalität  ausging, die  wir 
nicht  rrpJ-,   .i  iitf|  teilen.  Wir  sahen, dass  v.MAYR  in  seinen 
ersten  Arbeiten  eine  genau? üebereinstimmung  von  Getrei- 
depreisen un;.  Verbrechen  aufzeigen  konnte, was  mit  ^^^ 
«er-  Vorherrschaft  der  Agrarwirtschaf t  in    dem  von  ihm 
untersuchten  Bayern  zusammenhing.  Aber  schon  1895 
musste  er  in  seinem.  Aufsatz  wDrr  Zug  der  Verbrechen 
im  Jahre  1893w  seine  Meinung  revidieren:  w  jn  der 
neueren  Zeit  mit  ihren  mannigfaltigen  wirtschaftli- 
chen unJ  sozialen  cJischeinungen  eigener  Art  sei  Jenes 
statistisch?  Gesetz  der  alten  Zeit  in  der  Hauptsache 
von  anderen  sozialen  Evol  -tionen  überdeckt.  Die  Be- 
deutung der  Getreidepreise  habe...  eine  gewaltige  Ab- 

1) 

•Schwächung  erfahren.»   Und  in  seinem  Werke  wSt-tistik 

und  Ge -ellschaf tslehre»  formuliert  er  zunächst  bei 
der  Untersucnuns  der  ökonomischen  Faktoren  bei  der 
Egheschliessung  seine  Ansicht  f olgendermassen:  »Die 
Gesetzmässigkeit  (  des  Parallelismus  von  Getreideprei- 

f 

sen  un  .  Eheschliessuni^en  )  ..  seien  als  eine  all- 
gemeine ausser  Zweifel;  und  doch  hat  auch  sie  schliess- 
lich 


1)    Statistik  uni  Geseiischaf tslehre, S .951/52. 


-    41    - 

schliesslich   nur   als   eine    historische   K..ite^or'ie    sich 
erwiesen..    An    die   Stelle    des   Parailelismus   v."      Getrei- 
depraisen   und   Trauun£szif f ern   setzt    deshalb   die   moder- 
ne  sozialwiösenschaftliche   Forschung   den   Para_lelisTTius 
von   Trauun^sziffern  und   PrcdulctionSij.estaltunc. .  .oder 
den   ZusaF.menhanf^   zwischen    Trauungsziffern   und   den 
Weilenbewe 
schaftlich 


u    n    [^    e    n 


n 


der        V7irt- 

1) 

i    £   e    n.w      Diese   Er- 


kenntnis übertrug  er  auch  auf  die  KriTinalstatistik 
und  sali  nun  in  den  öV:c-n ."»ml sehen  Wechsellagen   »eine 
und  zw.r  als  ünterstÖTnun;^  v/altende  entferntere  Kau- 
salität der  Verfehligkeit,für  derer:  Eintreten  in  star- 
keiTi  Masse  die  gegebenen  differenzierten  PrSdisposi- 
tionen  der  Verfehler  un:;  deren  kon!:rete  i.^  Einzelfj'.il 
v;irksam  verbundenen  Motive  entscheidend  werden.»  Mit 
dieser  vjrsicht igen  Formulierung  wollte  er  sich  gegen 
den  Vorwurf  des»naiven  Queteletisr.us»  -  wogegen  er 
sich  schon  1895  verteidigte  -  verwahren, da  er  zv/ar 
nach  ö.en    »Ge.-etzmar'siirkeiten»  im  Ge£  e  lischaf  tslrben 
forsche, aber  doch  nur  »relfttiv£w  Gesetze  annehme  und 
ausserdem  uuch  nicht  .:li.ube,  »5ass  die  Beziehun.-^en 
zynischen  v/irtschaf tlichen  Verhältnissen  und  Krimina- 


lität so  einfach  seien, dasc  si  mechanisch  nach  einer 

2) 
Gesetzesf  Di^mel  sich  be..  egen.»   J:i  em  ganzen  System 

von  m"ri lohen  Ursachen  der  Kriminalität  führt  er  des- 

halb  unter  den  dynamischen  v/irt schal tlichen  F:-l':tcren 

auch 


1, 


f. 


1) 


2) 


Statistik  un^  Ge::ei  Lsch^^f  t^slehre  ,Frc  iburg  1897,11, 
386, zitiert  nach  BONGER, a. a .0. ,S . 131 .  Jetzt  in  der 
n^U£-i  Auflage  v:n  1926,  II,  671. 
Moralstat  ist ik, III, 951/52 • 


-  42  - 

1) 

auch  die  wirtschaftlichen  Krisen  an,   die  wie  alle  an- 
deren Ursachen  die  Verbrecher  in  Gestalt  eines  »rela- 

2) 
tiv  bedinrten  Determinismus»  beeinflussen. 

An  der  Atioio;::ie  der  Kriminalität  als  einer 
gesellschaftlichen  Massenerscheinung  sind  aber  nicht 
nur  die  Statisti'':er  interessiert , sondern  auch  die  Kri- 
minalisten der  verschiedensten  Schulen,  Dabei  aber 
geht  es  ihnen  nicht  nur  um  die  Aufweisung  der  Ökonomi- 
schen Lage  als  eines  F:.ktcrs  in  dem  Ursachenkomr ley, 
sondern  diese  Kaus'j^lf orschung  steht  meist  im  Dienste 
einer  bestimmten  weltanschaulich  fundierten  Meinung 

über  das  Verbrechen.  So  kann  zwar  z.B.  E.FORNASARI  di 

3) 
VERCE    die  Wechsella^en  der  Wirtschaft  in  ihrer  Be- 
deutung; für  die  Kriminalität  erkennen.  Nach  seiner 
Untersuchung  steigen  alle  Verbrechen  gegen  das  Ei- 
gentum,wenn  die  Löhne  f  ^.llen  unl  steigen  die  Verbre- 
chen gegen  die  Person, wenn  auch  die  Löhne  steigen^ 
was  er  mit  einem  Sink-.^n  des  Weinpreises  in  Zusammen- 
hang bringt.  Aber  als  ein  Schüler  LOMBROSOs  schliesst 
er  d;.raus:  wque  les  facteurs  e conoir.i. ^^ues  occupent  bien 
une  place  eminement  im:.ortante  dans  l'etiologie  du 

crime, meis  qu'on  ne  peut  pas  expliquer  en  moyen  d'eux 

4) 
toute  Id  criminilite.»   Der  S-ziolcge  G.TARDE,ein 

Vertreter 


1)  Ebenda, S. 946. 

2)  S.955,  Mit  diesem  von  ihm  gebildeten  Terminus  v;ill 
v.MAYR  seine  Stellung  zum  Problem  des  freien  Willens 
präzisieren , 

3)  La  criminaliti  3  le  vicende  economiche  d'Jtalia  dal 
1873  ai  1890  e  osservazioni  sommarie  per  il  Re:;no 
Unito  dexla  Griin  Bretagna  e    Jrl-.nda  (1840  -  1890) 

e  per  1-.  Nova  G:;lles  du  Sud  (  1S82  -  1891  ), zitiert 
nach  BONGER, S. 191  -  2C0. 

4)  BONGER, S. 197. 


-  43  - 


Vertreter  der  Milieutheorie, deren  Losung  der  französi- 
sche Kriminalist  LACASSAGNE  dahin  formuliert:  n   les 
societes  ont  leL-  criminels  q.-u'elles  meritent  »  ,  sieht 
in  den  Dkonomischen  Verhältnissen  überhaupt  nur  eine 

sehr  mittelbare  Ursache  für  das  Verbrechen.  Seiner 

2) 

Meinung'  nach   waren  2>- leEön"tli-he  (occasionelles)  Ver- 
brechenepidemien ökonomisch  etwa  durch  Hungersnot  be- 
dingt -  im  ancien  regime •  Aber  auch  hier  liegen  die 
Ursachen  letztlich  im  Prinzip  allen  Gesellschaftshan- 
delns,der  Nachahmung:  »Ainsi,la  source  indirecte  , 
m.äis  la  source  vraie  et  profonde  de  cette  criminalite 
m^me  'lont  la  mis^re  semble  §tre  l'-  cause  unique,c'est 
une  contv.-'ion  d'exemple  o^  le  »facteur  cconomique» 
n'entre  jcur  rien.» 

Jir.  Gegensatz  dazu  sehen  vlie  Anh'-'nger  des 
historischen  Materialismus  in  der  Wirtschaftsdynamik 
nicht  nur  eiren  Fiiktor  der  periodischen  Kriminalbewe- 
gung, sondern  deren  einzige  Ursache. Das  geht  aus  dem 
logischen  Wesen  des  historischen  Materialismus  hervor, 
der  ja  die  Variable  »»Wirtschaft»  verabsolutiert  und 

feum  alleinigen  Grund  rilles  gesellschaftlichen  Handelns 

4) 
macht.   DieF^e  Position  vertritt  in  extremster  Weise 

der  Sozialist  Paul  LAFARGUE  in  einem  Aufsatz  über  die 

6) 
n   Kriminalität  in  Frankreich  1840  bis  1886  w    gegen 

die  beiden  vorhergenannten  Schulen.  Als  Schüler-  1|UETE- 

LETs  sieht  er  in  ä.en   Verbrechen  als  Massenerscheinung 

ein 


Tl. 


1)  Ebenda, S. 204. 

2)  Siehe  d^zu:  Misere  et  Criminalite.  Revue  philoso- 
phique,1890. 

3)  Ebenda, S. 517. 

4)  E.ALTSGHUL, a.a.O. 

5)  Neue  Zeit, 1890. 


r 


-  44  - 


ein  rresetzmSssiges  Phänomen, das  sich  für  den  Soziali- 
sten nur  a\.  s  der»  kapitalistischen  Qesellschv.f  tsordnung 
erlil^urt.  Seine  These  verifiziert  er  an  einem, durch  gra- 
phische Darstellungen  übersichtlich  gemachten  Material. 
W^ni-er  extrem  dls  LAFARGUE  suchen  zwei  andere  sozia- 
listische Autoren  die  Einvdr-kung  der  kapitalistischen 

Wirtschaftsdynamik  auf  moralische  Ersehe inun^^en  nach- 

1) 
zu  weisen,  Der  eine  von  ihnen, P.HIRSCH    verr^leicht 

die  Vermehrung  der  Verbrechen  und  der  Prostitution 
mit  der  wirtschaftlichen  Bewegung  der  Krisen, wobei  er 
Jedoch  in  seiner  Aetiolo^ie  der  soziologischen  Krimi- 
nalistenschule Franz  v.LISZTs  sehr  nahe  steht.  Der 
andere, der  niede  ländische  Kriminalist  W.A. BONGER, 
vertritt  ebenf-alls  die  Ansicht, dass  sich  die  Verbrechen, 
also  auch  deren  durch  die  Wirtschaftsdynamik  bedingte 
Bewe^un^  nur  aus  derr.  Wesen  des  Kapitalismus  erklären 
lasse.  Jn  seiner  bedeutenden  Mono; raphie, die  alle  bis- 
-herigen  Lösungsversuche  dieser  Frage  darstellt , begnügt 
er  sich  Jedoch  nur-  mit  gelegentlichen  Hinv/eisen  auf  die 


konunktureile  Bedingtheit  einzelner  Verbrechen. 


C.Die 


1)   Verbrechen  unr:  Prostitution  .Berlin  1907. 


I 


-  45  - 


C.  Die  Statistiken  der  matheTnatischen  Richtung 


Versuchten  die  Nationalökonorngn  das  Kausal- 
prcblem  in  der  Frage  nach  den  sozi-'ilen  Ausv/irkungen 
des  Konjunkturzykl-us  rein  deduktiv  zu  losen, indem  sie 
die  beobachteten  sozirvlen  Erscheinungen  ebenso  wie 
die  Konjunkturbev/er-^ung  aus  dem  Wesen  der  kapitalisti- 
schen öeselischaf tsordnung  erklärten;  die  Kriminal- 
statisti'.er  aber  durch  Jnduktion  aus  dem  gesammelten 
unc.  ver  rbeiteten  Material  den  konjunkturellen  Wirt- 
schaf tsablauf  als  kausalen  P'^ktor  beim  Auftreten  von 
Verbrechen  nachzuv. eisen  suchten, liegt  die  Kausali- 
tätsfrage der  St;^.tistiker  der  mathematischen  Rich- 
tung methodiscii  sozusagen  zwischen  diesen  beiden 
Forscuungsarten.  An  Stelle  der  Deduktion  tritt  frei- 
lich die  nur  h^-pothetische  Annahme, deren  Verw-ndC* 
Schaft  i^it  der  Deduktion  noch  aufzuweisen  sein  wird: 
dass  zwischen  Wirtschif tszyklus  und  sozialen  Phänome- 
nen ein  Zusammenhang  vermutet  werden  kar:n.  Dieser 
Zusv. -ninenhang  aber  srll   gemessen   werden, 
worin  Ja  die  eigentliche  Aufgabe  dieser  Stittistiker 
liegt.  Dies  geschieht  in  doppelter  Weise:  einerseits 

mit  Hilfe  der  graphischen  Darstellung, die  nicht  blos- 

1) 

se  Jllustration  ist, sondern  Porschungsinstrument , 

andererseits 


1)    Das  Wesen  der  graphischen  Methode  wird  am  besten 
durch  den  fol~enden  Ausspruch  des  Astronomen 


-  46  - 


andererseits  9."ber  durch  die  Berechnung  der  Verbunden- 
heit dieser  beir'en  E^'scheinungen,die  sich  statistisch 
als  konkurrierende  zeitliche  Reihen, mathematisch  als 
konkurrierende  Variable  darstellen.  Zu  diesem  Zwecke 
benützen  die  Statistiker  dieser  Richtung  die  sogenann- 
te »Korrelationsrechnung»  ,  deren  Wesen  wir  siDatep 

2) 
noch  darzustellen  haben. 

Das 


1) 


2) 


i 


HERRSCHEL  charakterisiert:  n   Ein:-  einfache  Linie, 
gezogen  nach  der  Methode  :1er  ^^raphischen  Darstel- 
iüngr..  lässt  mit  einem  Blick  derer;  Ganj  verfolgen. 
Und,wa.^  noch  wichtiger  ist, wir  können  zwischen  zv/ei 
so  projizierten  Reihen  leicht  Parallelen  finden, 
die"  1er-   schärfste  Geist  ohne  ::rf;phische  Darstel- 
lung nu!-  mit  Mühe  entdecken  v.-ürde.» 
Der-  Be;^rüncler  der  Korrelationsrechnung  ist  der  be- 
kannte "Biologe  Francis  GALTON, dpr-  M&IP^c  DARWINs. 
Vor  ihm  hatte  bere.ts  der-  Mathematiker  BRAVAIS 
1838  die  Korrelationsformel  aufgestellt^  aber  nicht 
für  eine  sachliche  Korrelation, sondern  nur  zur  Be- 
rechnung von  Beobachtungsfehlern  und  ohne  diese 
Formel  als  eine  solche  für  Korrelation  zu  bezeich- 
nen. Er  darf  desh:.lb, trotz  des  neuerlichen  Pro- 
testes von  Karl  PEARS0N,li1s  ein  Vorläufer  dieser 
m-ithematis  -  hen  Methode  betru,cht5t  werden.  Das  Ver- 
dienst GALTONs  besteht  'iber  darin, da^^s  er  die  bis- 
her nur  für  Beobachtungsfehler  gebräuchliche  Me- 
thode auch  auf  die  Berechnunp  von  Beziehungen  von 
beobachteten  Grössen  anwandte.  Die  von  GALTON  bei 
seinen  Erblichkeitsiorschungen  1888  entdeckte  Kor- 
relationsrechnung wurde  dann  von  seinen  Schülern 
¥ELDON,EDGEWORTH  und  Kerl  PEARSON  ausgebaut .  Dieser 
Biologe  hat  1896  zuerst  die  Korrelation  für  n  Va- 
riable berechnet  und  in  die  biologische , aber  später 
auch  st'-itistische  Praxis  die  Summenf ormel  r«  ts^e-r 
eingeführt.  1898  berechnete  er  auch  die  Formel  für 
den  wahrscheinlichen  Fehler  des  Korrelationskoef- 
fizienten. (  Siehe  dazu  Karl  PEARSON:  Notes  on  the 
history  of  correlation.  Biometrica  Vol .XIII .Part . I . 
October  1920.)  Jn  die  sozialwi^senschaf tliche  Sta- 
tistik v/urde  die  Korrelat ionsrechnung  zum  ersten 
Male  von  dem  Assistenten  Karl  PEARSONs,dem  bedeu- 
tenden Statistiker  G.U.YULE  ein^,ef  ührt ,  der  sie  in 
einer  Abhandlung  »On  the  correlation  of  total  pasu- 
perism  v/ith  Proportion  cf  outrelief»  im  Econdmic 
Journal  von  Dezember  1895  unc  1896  benützte.  Sdon 
die  dritte  Arbeit  auf  dem  Gebiete  der  sozialwis- 
sensch-r.ftlichen  Statistik, die  mit  Hilfe  der  Kor- 
relsationsrechnung  durchgeführt  wurde, behandelt  un- 
ser Problem.  Es  war  die  später  noch  zu  besprechende 
Abhandlung  HOOKERs  »0-,  tho  correlation  of  the  Mar- 

riage-rite  v/ith  XJ[MXX  trade», die  1901  im  Journal 

of 


-  47  - 


I 


Das  erste  statistische  Problem, dass  sich  bei 
Behandlung  unseres  Gegenstandes  erpibt,ist  die  Frage: 
Wie  kann  man  adäquat  die  Schwankun-^en  im  wirtschaft- 
lichen unvl  sozi'^len  Leben  als  dynamische  Erscheinungen 
erfassen  ?  Mit  diesem.  Problem  beschäftiget  sich  schon 
ein  Vorläufer  der  mathematischen  Stitistik , William 
OGLE  in  seiner  Arbeit  »  ön  marriage-rates  and  marria« 

pe-äges,wit)i  special  reference  to  the  growth  of  ropu- 

1) 

lation.w   Er  versucht  graphisch  den  Einfluss  der  in- 
dustriellst Wirtschaft  auf  die  Verehelichungszif f er 
dadurch  nachzuv.  eisen, dass  er  die  Kurven  der  Heirats- 
ziffer mit  denen  des  Exports  in  der  Zeit  von  1839  bis 
1888  vergleicht.  Schon  diese  öegenüberstellung  zeigt 
eine  gewisse  Ueb9reinstimmung,die  aber  durch  den  all- 
gemeinen Verlauf  der  Kurven, die  eine  verschiedene 
Richtung  habeni^igestört  wird,  U^i  seine  Untersuchung 
von  diesem  störenden  Einfluss  zu  befreien, bedient  er 
sich  fegender  Methode:   Er  ze^^legt  zunächst  beide 
Kurven  in  ji   zwei  Teile, wobei  er  den  Teilungspunkt 
um  1857  ansetzt  •  Bis  dahin  zeifreri  nämlich  einerseits 
die  Kurven  einen  loseren  Zusammenhang  als  später, zwei- 
tens setzt  erst  1857, nach  dem  Krimkriege  eine  einheit- 
liche EntwickluTig  des  Exports  unl  der  Bevölkerung  ein, 
die  er  bis  1888  v.rrfolfrt.  Wenn  er  nun  5en  Gesamtver- 
lauf  der  beiden  so  gewonnenen  Teilkurven  1857  bis  1888 
betrachtet , findet  er:  dass  die  Kurve  des  Exports  eine 

Steigerung 


1) 


Royal  Statistical  Society  erschien.  (Siehe  dazu 
g.U.YULE  :  Th-  a  plication  of  the  method  of  corre- 
lation  to  social  and  economic  Statist?ics.  Bulletin 
de  l'Jnstitut  international  de  Statistique .Tome 
XVIII.  Paris  1909.  S.537ff.) 
J.R.S.S.  l890,S.253if . 


-  48  - 


I 


I 

t 
i 

i 


Steiter-ung  um  h  l,s.6  i,ro  Kopf  Jer  Bevölkerung  erfah- 
ren hat, die  Kurve  der  Ehe  Schliessungen  aber  um  3,3  auf 
lOCO  der  Bevöl'fcerung  £,ef allen  ist.  Der-  Export ,d.h,der 
H'ivndel  un."  die  Jndustrie  können  auf  die  £;esaTnte  Rich- 
tung in  der  Bheschliessung  keinen  Einfluss  rehabt  ha- 
ben. Deshalb  v,^ill  er  Jenen  Faktor, der  ein  Sinken  der 
Ifeiratshäuf igkeit  herbeiführte, in  der  Weise  ausschal- 
ten,dass  er  die  Gesamtdif f eranz ,die  sich  in  22  Jahren 
auf  3,3  pro  mille  bel'^uft,auf  die  31  Beobachtungsjahre 
verteilt  und  p.nnimmt  ,dass  in  jedem  Jahre  die  Bheschlies. 
sun:,szit'fer  um  *jr  ^ef^Hen  ist.  Um/,  aiese  Zahl  (0,15) 
reduziert  er  jede  Differenz  zwischen  den  Eheziffern 
zvv'eier  Ja,hre.  wTnispeing  assumed,we  can  of  course  cor- 
recjflt  the  recorded  marriage-rates  for  each  of  the 
thirty-one  years,by  restoring  it  the  amount  by  which 
it  hac  been  hypotheticaly  depressed  by  the  unknown  mnflT 
ei^ce,and  v  hen  this  is  done,  and  the  curve  kss;'bEx  thus 
corrected  hi-.s  been  graphicaily  drq(wn  out,that  curve 
will  of  course  hypotheticlly  represent  tlie  fluctua- 

tion  in  the  rates  caused  simply  by  the  ohan£;es  in  the 

1) 
export  v.lues..y   Jn  der  Tat  zeigt  die  graphische  Dar- 
stellung der  beiden  so  bereinigten  Kurven  eine  viel 
grössere  Uebereinstimmung  als  die  beiden  im  ersten 
Diai_ramin  gezeichneten.  D?p  Zusammenhang  zwischen  den 
beiden  Er;r-:cheinungen:  Handel  und  Eheschliessung  ist 
al.so  nachgewiesen, ohne  daso  OGLE  die  Stärke  und  Art 
dieses  Zusa '-menhangec;  berechnen  könnte.  Er  beweist 
nur  für  das  Auge  und  zieht  -us  einem  graphischen  Er- 
gebnis äen  Schluss  für  die  sinkende  Tendenz  der 

He  Lrit  shäuf  i,.keit 


I 


1)   Ebenda, S. 264. 


-  49  - 


Heir-'tshSuf i2,keit,die  er-  erstens  auf  den  steigenden 
Di»uck  über  den  Landarbeitern  un  '  zweitens  auf  die  er- 
höhten Lebensansrrüche  der  Arbeiterklasse  zurüc^filhrt . 
Da  er  sich  mehr  um  die  fltesamttendenz  der  Entwicklung 
bekümmert  al:  um  die  Wellenbewegung, wie  sie  uns  in- 
teressiert ,  so  legt  er  auf  deren  Erklärung  keinen  Wert. 
Das  Verdienst  OGLs  besteht  aber  darin, dass  er  die  Ge- 
samtrichtung einer  Kurve  -  den  trend  -  zur.  ersten  Mal 
graphisch  eliminierte  und  so  die  Möglichkeit  gegeben 
hat, die  uns  interessierenden  Abweichungen  festzustellen, 
die  zu  messen  ee  aber  erst  der  Korrelationsrechnung 


bedürfte. 


Dieser  bediente  sich, wie  schon  auS;;;eführt , 


R.H. HOOKER  in  seiner  Untersuchung,  »correletion  of 

1) 

the  marriage-rate  with  trade»    entv/ickelte  aber  auch 

sls  erster  die  £:^.nze  Problematik , die  der  Anv/endung 
dieser  statistischen  -  eben  weder  rein  deduktiven, 
noch  induktiven, sondern  im  Wesen  ri-anz  besonders  ge- 
arteten  -  Methode  zugrunde  lie(?t.  Denn  die  statisti- 
sehe  Methode  hat  nur  dort  eine  Berechtigung, wo  es  sich 
um  die  soc^en^nnte  PluralitTt  de'  Urs:Tchen  handelt,  die 
auch  bei  ci^r  Jnteri-retation  statistisch  ^evfonnenev 
Aussagen  über  ein  Kauselverhältnis  eine  Rolle  spielt. 
Er  schreibt  dazu:  »  On=  of  the  chief  difficulties  en- 
countered  in  determining  wether  the  mcvements  of  two 
sets  of  Vctraobles  may  be  attributed  to  o  particular 
cause  .?;rises  from  the  fact  that ,especially  in  economics, 
phenoDiena  v;hich  can  be  completely  explained  by  the  ac- 
tion  of  a  Single  cause  are  extremely  rare.  And  although 
there  may  actually  be  one,or  more  than  one, cause  af- 
fecting  two  phenomena,yet  these  may  frequently  be  in- 

fluenceä  by  several  other  conditions,which  are  not 

common 


1)   J. R. S.S. 1901, 485ff. 


1 


I 

} 


-  50  - 

common  to  both.  The  actual  behaviour  of  ■■xn^/   one   set 
of  V  risbles  is  thus  iisually  compounded  of  several  mo- 
vement s  due  to  as  m.  njr  causes. Jf  ,then,we  apply  the 
test  of  cor-r-elation  to  such  phenoinena,the  coefficient 
obt^^ined  will  also  be  affected  by  the  various  causes, 

and  it  mai'  be  that  the  effect  of  the  ^oint  causes  Is 

1) 
masked  by  that  of  the  others.«  Ut  also  eine  eindeu- 

tipere  Bj'. iehung  zwischen  zwei  Variablen, deren  Ver- 
lauf yon  einer»  Vielzahl  vob    Ursachen  ^^estimmt  ist, 
zu  erhalten, mü.  sen  c^ewisse  Ursachenreihen  ausgeschie- 
den werden.  Wird  z.B.die  Kurve  der  Eheschliessung: 
mit  der  des  Handels  verglichen, so  ergibt  sich  nur  ein 
geringer  Koi-rela tionsVoef f izient  +,18.  Dies  kommt  aber 
daher, dass  die  Entw  ic>lun;^L>i  ichtung  der  beiden  Kurven 
eine  verschiedene  ist,sodasi:>  also  diese, n  ich  dem  Vor- 
rang  von  OGIH^ ausgeschieden  v/erden  muss#  Nur-  ist  seine 
Auschaltun£smethode  eine  andere:  ~r   berechnet  nicht 
der'  Durchschnittswert  einer  Reihe  für  eine  ranze  Pe- 
riode,sondern  für  Jeden  einzslnen  Wert  jeweils  einen 
Mittelwert  der  Reihe.  Hatte  OGLE  jeden  einzelnen  Wert 
um  die  durchschnittlich  sinkende  R: te  von  0,15  pro 
mille  pro  J-hr  gekürzt , berechnet  HOOKER  aus  den  samt- 
liehen  Werten  einer  Reihe  Mittelwerte, die  für  jeden 
ursprüfi^lichen  Wert  verschieden  sind.   »The  curve  or 

line  i-ei.resenting  the  successive  instantaneous  avgra- 

2) 
ges  J  irorose  to  call  the  trend.»    Jndem  er  nun  die 

Abweichungen  der  einzelnen  Werte  von  der  Reihe  der 

Mitt  elwerte 


1)  Ebenda, S. 435. 

2)  Ebenda, S. 486, 


-  51  - 


Mitt^erte,den  trend  misst, erhält  er  eine  bereinigte 
Kurve  der  Fluktuationen, die  zu  bestimmen  er  ja  die  Ab- 
sicht hatte.  Um  den  Einfluss  der  Wirtschaft  auf  die 
Heirbtszif f er  na chzuweisen, benützt  er  für  die  Wirt- 
schaft fünf  verschiedene  SymptKome:  1,  den  Export, 
2. den  Jmrort,3.den  Gesaüithandel,4.den  Clearina=Verkehr 
und  6,die  Weizenpreise,  Er  untersucht  die  Beziehun^^en 
dieser  fünf  Phänomene  zu  der  Heir>-itszif f er  innerhalb 
der  Zeit  von    1861  bi   1895, wobei  er  den  Zeitraum  in 
Je  9Jähri£e  Perioden  teilt  unl  beobachtet  die  Kurven 
sowohl  in  ihreiTi  ;^leichzeit i^ven  Ablc^uf,als  auch  um  ■^, 
1  und  l-J-  Jiihre  vorher  und  nachher  verschoben, v:n  der 
Ansicht   usr  ehend,dass  sich  natürlich  die  v/irtschaft- 
lichen  Erscheinungen  erst  eine  gewisse  Zeit  sp.^ter  im 
sozialen  Leben  auswirken  können.  Den  grössten  Korrela- 
tionskoeffizienten v/eist  die  Kurve  der  Heir-.ten  und 
des  öes  mthandels  auf, nämlich  +  .90, viel  geringer  sind 
die  vier  andere  Koeffizienten.  Dds  Maximum  der  Korre- 
lation wird  erreicht , wenn  die  zeitliche  Entfernung 
zwischen  Heirat  und  Qess.mthandel  1/3  Jahr  beträgt. Ei- 
ne nähere  Jnterpretation  des  Errebnisses  versucht  HOO- 
KER ni^ht, weiss  aber  v/chl,wie  problematisch  die  Aus- 
wertung des  Korrelat ionskoeffizienten  für  das  Kausal- 
verhiiltnis  ist.w  .,  Jt  by  no  means  follows  as  a  matter 
of  course  that  a  hi;^h  ccrrelation  coefficient  is^  a 
proof  of  causal  connection  betv/een  r^ny  two  variables, 
or  that  a  low  coefficient  is  to  be  interpreted  as  de- 
monstrating  the  absence  of  such  connection,  Jn  many 
cases,indeed,the  existence  of  :■  causal  connection  bet- 
ween  two  phenomena  is  more  clearly  deduced  fro:^"  mere 

inspection 


-  52  - 


inspection  of  diapram  th&n  from  matheir.atical  calcula- 

1) 

tion..  r>        So  h^t  also  HOOKER  ni:ht  nur  eine  Methode 

in  einem  Gebiete  ö.sr  Sozi-  Iforscming  einr^eführt, son- 
dern auch  uie  Probiematik  ihrer-  Anv.'endunr  ,ihr-e  Berech- 
tigung un:!  Grenzen, besser  ^^esehen  als  irgend  einer 

nach  ihm. 

Vier  J?hre  später  versuchte  der  frenzösische 
St.-.tistiker  Luden  MARCH  in  einer  allgemeinen  Afihand- 

lun^  über  den  nul^^erischer  Vergleich  von  statistischen 

2) 
Kurven    von  einer  anderen  Seite  her  die  Korrelation 

von  Eheschliessun^en  unJ  Geburten  einerseits  und  der 
Arbeitslosigkeit  in  Enel-nd  seit  1851  andererseits 
ZU  bestimmen.  Er  benützt  dazu  die  so^^enannte  Diffe- 
renzmethode .die  er  im  Anschluss  ';.n  eine  Formel  des 

3) 
Philosophen  FECHNER  entwickelt.   Er  vergleicht  in 


beiden  Reihen  die  Differenzen  der  Werte  des  einen 


Jahres 


1) 

2) 


3) 


Ebenda, S 
Comparai 
Journal 
1905,  S. 
Die  Form 
einstiirm 
Vorzeich 
sind.  Di 
d*une  pr 
assimila 
tion  de 
une  urne 
(  264  ) . 
scheinli 
leider  £ 
nissen  n 


.485 

son 
de  1 
255f 
el  1 
ende 
en  d 

g  et  o  y. 

oßab 
it  1 


numerique  des  courbes  statistiques» 
^  societe  de  Statistique  de  Paris. 

'oUtet:  i  -  T7W  s    ^^'O    c  die  Zahl  der  über- 


aeux 


c  T-n 
Die 

chke 

^inz 

icht 


n,  d  die  der  nicht  übereinstim.menden 
er  Werte  zveier  verglichener  Reihen 

Ausdruck  hut  bei  FECHNER  n  la  valeur 
ilite  mathemätiGue,c 'est  \  dire  qu*il 
'Observation  du  signe  d'une  associa- 

v:^leurs  l   un  tircige  de;^  boules  dans 
tenant  des  boules  de  deux  couleurs.» 
ser  Ursprung  der-  Fornel  aus  der  Wahr- 
itstheorie  v;ird  aber  sp:",ter  bei  MARCH 
verwischt  un 1  kommt  bei  seinen  Ergeb- 

zum.  Ausdruck. 


-  53  - 


Jahres  von  asm  des  anderen  zunächst  nur  nualitativ, 
ob  eine  Zunahme  olev   Abn.ihme  stattgefunden  hat.  Dann 
stellt  er  -  lle  Zunahmen  (  +  )  u  d  alle  Abnahmen  (  -  ) 
der  beiden  Reihen  zusa  men  und  erhält  so  ciualitativ 
eine  ^ewibse  Anzahl  v^n  Fällen, in  denen  in  beiden  Rei- 
hen :ileic'hzeitig  +  oder  -  auftreten.  Die  Formel  i  «  -^^ 
nach  der  er  den  Abhän^i^^eitskoeif izienten  bestimmt, 
formt  er  auch  auf  einen  numerischen  Ver-^leich  um  und 


erhält  einen  neuen  Koeffizienten  k  «==-, wobei  v  die 

,»..,'1  ' 


17 


korrespondiern/den  Werte  der 
andaren  Reihe  sind.  Auf  das  englische  Material  des 
Statistikers  WOOD  .3®stützt , berechnet  er  noch  nach  TIG' 
sei-  Form-el  Jie  K'^rrelation  von  Heirat  ur..'  Arbeitslo- 
sigkeit mit  -  .  73 .   Am  Schlüsse  seiner  Untersuchung 
komm.t  er  aber  zu  dem.  Ergebnis,  dass  der  PEARSON'sche 
Korrelationsfcoef f izient  dem  von  FECHNER  vorzuziehen 
sei.  Dieser  Versuch, eine  andere  Korrelat ionsmethode 
aul'  unser  Problem.  ■■.nzuT-enden;-blieb  ^ber  episodisch, 
denn  ?lle, weiteren  Untersuchan^en  schliessen  sich 
HOOKERö  Vor-ehen  an. 

Dies  trifft  besonders  auf  G.U.YULE)^zu,der 
zwar  als  erster  die  Korrelat ionsrechnung'  in  die  So- 
zis Istütistik  einführte, aber  auf  dem  Speziclgebiet 
der  konjunkturell  bedingten  sozialen  Erscheinungen 
von  HOOKER  ;  bhäncig,  ist  und  sich  sowoll  auf  dessen 

obenangeführte  Arbeit  als  auch  auf  frühere  grosse  Un- 

1)  2) 

tersuchungen   stützt.  Jn  seinem  Aufsatz    übernimmt 

er 


1)  Erschienen  in  »Transactions  of  the  Manchester 
Statistical  Society»  1898. 

2)  On  the  changes  in  the  m-r;rriage=^nd  birth  rates  in 
Engli^nd  and  Wiles  during  the  past   h  -If  Century; 

with  an  inquiry  as  to  their  probable  causes . J .R.S .S . 
1906.S.88ff . 


n 


-  54  - 

er  von  HOOKER  die  Beredhnung  des  trend  un:  die  der 
Korrelation  der  Abv,^eichung9n,'beechSf ti;^t  sich  aber 
dann  noch  mit  einem  Sonderproblem  bei  der  kausalen 
Bestimmung  der  Heirntszif fer .  Die  Hsirstszif f er  ei- 
nes Jahres  ist  ji  nicht  allein  von  J.en  Ökonomischen 
Bedingeingen  dieses  einen  J.hres, sondern  auch  von  de- 
nen der  vorher::ehenden  Jahre  abhängig, d;^  in  schlechten 
Zeiten  die  Ehen  verschoben  werden  ui:d  in  ^uten  Jahren 
zu  der  ohnedies  erhöhten  Zahl  der  Heiraten  noch  die 
aus  dem   vergangenen , Ungunst  igen  Jähren  hinzukom.men, 

Un  J  die  Berechnunr  dieser  Aufsch'ibe  (  post-ponements) 

1) 
hat  sich  YUEE  zur  Aufgabe  gemacht.    Nach  meiner  For- 
mel findet  er  für  die  Einwirkung  der  Preisschwankungen 
auf  die  Eheschiiessungen  im  L:/ufe  von  sechs  Jahren 
eine  Korrelation  von   +,813,  für  die  Einv/irkung  der 
Arbeitslosigkeit  duf  die  Eheschliessungen  in  fünf  Jah- 
ren +.921.  Die  ohne  Aufschübe  berechneten  entsprechen- 
den Korrelationen  betragen  +.795  und  +.873.  Ebenso 
berüc^siihtigt  er  bei  der  Berecnnung  des  trend  die 
Aufschübe, da  er  von  de  •  Meinung  ausgeht, dass  auch  die 

Entv/icklunp: 


1)   Di£  Formel, ne^ch  der  er  die  Aufschübe  berechnet, 

Iciut et  I  jLl^:<ko♦p^*!J wobei  M,  die  durchschnittliche  Heire.ts- 
röte  für  mehrere  J.ihre,  Mv^^  die  für  das  Jahr  m  und  p 
die  Aufschübe  sind.  Die  Korreieit ion  zwischen  Hei- 
rat srate  und  einem  ökonomischen  Paktor  (  J"m   )  ist 
^(-fv^-r^'f*»»)  ^-'^schrieben  durch  ^*,./ao  i  Vf;  wob  ei  b*  eine  Konstante, 

r  aber  die  vorhergehenden  Jahre  sind, die  sich  durch 
ihre  ökonomische  Lage  ausv/irken« 


-  55  - 


Entwicklung  der  He  irs.tshäuf  i^^l^eit  von  ihnen  bedingt 
ist:  Höhepunkte  der  Entwicklung  sine,  solche, wo  keiner- 
lei Aufschub  stattfindet.  J:-  Gegensatz  zu  OGLE,der 
nur  die  Oszillationen  in  der  Heiratsziffer, nicht  aber 
auch  den  trend  von  der  Wirtschaftsentwicklung  bedingt 
sah, untersucht  YULE  -lle  möglichen  Symptome  v;irtschaft- 
licher  Entwicklung  in  dieser  Zeit  un..  findet  die  gross- 
te  Uebpr-e  in  Stimmung  zwischen  dem  trend  der  Heirats- 
ziffer unl  dem  der  Preise.  Doch  ist  er  sich  bei  der 


Jnterpretation  des  Kausalzusa: 
Schwierigkeit  bewu^st,die  aus 
hervor^,eht .  wTo  avoid  :nisconc^p 
me  say  iit  once  that  J  do  not  i 


price-movements .  .  have  been  the  solefactors  opera- 


tive., the  diterations  in  the 
thing  llke  it..  Jt  is  natural 
changes  cperate  in  the  social 


trade  ,or,ricre  directly  ,emtloym 
Einfluss  auf  die  (Jeburtenrate 
direkt  durcli  Vergleich  der  Geburt 


enziffer  mit  irgend 
yklus, sondern  von  Ge- 
seitigen  Oscillationen. 
Er  findet  dabei  den  höchsten  Koeffizienten  +.479, wenn 

äter  stattgefundenen 


einem  Symptom  des  Wirtschaftsz 
burten  und  Ehen  in  ihren  gegen 


die  Ehen  und  die  zwei  Jahre  sp 
Geburten  verglichen  werden. 

Die  nun  f olgenden, f 
cremachten  Untersuchungen  sind 


un 


sehen   Ursprungs.    Sie   unt-irsche 


1)   Ebenda, S. 110. 


menhanges  der  g^.nzen 
dieser  Uebereinstimmung 
}tion..>»  sagt  er,  »  let 
or  j.   moment  suppose  that 


mart'iage-ratejOr  any- 
to  assume  that  price- 

organism  chiafly  via 

1) 
ent..w   De.:  ökonomischen 


untersucht  er  nicht 


fzehn  Jahre  spater 
vorwiegend  amerikani- 
iden  sich  von  den  eben 
besprochene n 


-  56  - 

besprochenen  dadurch, dass  dieraTechnik  der  Korrelations- 
rechnung weiter  auspebaut  ist  und  mit  grösserer  Si- 
cherheit gebraucht  wird,dass  aber  die  Problematik  des 
K.xusalzusammenh3n£;es  und  die  in  der  wahrscheinlich- 
keitstheoretischen Berründung  der  statistischen  Metho- 
de wurzelncien  Schwierigkeiten  noch  v/eniger  gesehen 

1) 
werden  lals  vorher.   Dies  gilt  vor  allem  für  die  Ar- 

2) 
b.-it  vonK.E.HOWLAND,   die  die  Korreliition  zwischen 

UiiBrstützungsempf ängern  und  Lohnen  in  17  wichtigen 
Jndustrien  von  Massachusetts  untersuchte.  Sie  fand 
einen  zie^ilich  hohen  Koeffizienten, während  das  Er- 
gebnis eine^^  Vergleichs  mit  den  Bankerotten  weniger 
befriedigend  ist.  Das  Gesamtergebnis  erforschte  sie 
auch  nach  den  kausalen  Faktoren, indem  sie  die  Unter- 
stützungsempfänger nach  Alter, Geschlecht  unl  nationaler 
Abstammung  gruppenweise  unterschied. 

Kurze  Zeit  vorher  v/ar  in  derselben  Zeit- 
schrift, in  der  HOWLANDs  Abhandlung  erschien, auch  ein 
Aufsatz  von  dem  Professor  an  der  Columbia  Universi- 
tät ,W  .F. OGBURN  und  seine?--  Schülerin  unö   Mitj.rbeiterin, 

3) 
D.S.THOMAS  veröffentlicht.  Dieser  Aufsatz    ist  zu  - 

: 'leich  die  erste  umfassenden  Mono  raphie  über  unser 

Problem, 


1)  DUso.  Urteil 
genden  Arbeite 
am  e  r  i  k  .i  n  i  s  c  h  ^  n 
Soci^'l  Aspects 
JOURNAL  of  the 
1922, nicht  er- 

2)  A  Statistical 
Jcur.  Amer.Sta 

3)  The  Jnfluence 
cial  Cor.dition 
Auch  abge druck 


-  ilt  wenigstens  für  die  uns  vorlie- 

n.  Von  den  bei  THOMAS  .^uf gez-ählten 
S^'hriften  war  uns  die  von  G.P.DAVIES: 
of  the  Busines?  Cycle,  Quarterl^^ 
University  of  North  Dakota, January 

eichbar. 

Studi^  of  P  or  Relief  in  Massachusetts, 

t.Soc.jDec.  1922. 

of  the  Business  C^cle  on   Certain  So- 

s, Jour. Amer.Sta t .See . ,Sept .1922. 

t  in  THOMAS'  Buch  a  .a.O.ijS  .531  f  . 


-  57  - 

Problem.  Die  kcLUS?vl8  Jnterpretation  wird  in  ihrer  Pro- 
blemLitik  nur  vorüber'r  ehend  £estr»eif  t :  «Of  course  the  fact 
that  social  statistics  fluctuate  simultaneou-^ly  with 
Indexes  cf  the  bu:^iness  cycle  does  not  necessarily 
provG  a  causal  influenae, thc-it  is,that  the  economic 
chan^es  produce  the  social  changes.w   Und  diese  Schwie- 
rißlceit  wird  in  ;-eltsamep  Weise  gelöst:  »  For  instance, 
if  the  birth-rtte  is  correiated  with  the  business  cy- 
cle such  a  change  in  the  birth-r;;te  may  not  bt  due  di- 
rectly to  the  business  cycle  but  may  perhaps  be  due  to 
the  changes  in  the  marriage-rate,which  may  correspcnd 
to  chanres  in  the  business  cycle. w  Die  eigentliche  Auf- 
gabe,die  die  Autoren  beschäftigt jUmschräibt  der  näch- 
ste Satz:  n   Our  first  problem,however, is  to  determine 
the  amount  of  concurrence  in  the  fluctuations  of  cer- 

tain  social  conditions  with  the  fluctuations  of  busi- 

1) 
ness.»   Aber  dieses  technische  Problem  v/ird  glänzend 

bewälti:r.t  und  unter  Ausschaltung  der  trends  und  ihrer 

Jnterpretationsschwierigkeiten  die  Einwirkungen  der 

Konjunkturschwankungen  beobachtet . 

Aus  diesem  Aufsatz  erwuchs  die  v;ohl  bedeutendste 

und  umfassendste  Abhandlung  über  die  soziale  Bedeutung 

der  Konjunkturschvfankungen,  »  Social  Aspects  of  the 

2) 
Business  Cycle  »,    diesnal  aber  allein  geschaffen  von 

der  Schülerin  OGBURNs,Dorothy  Swaine  THOMAS.  Schon  die 

Anlage  de?  Werkes  ist  grosszügig  und  von  einer  gewissen 

in 


1 )  D.S. THOMAS , a . i . 0 . , S . 54/55 . 

2)  London  1925. 


-  58  •- 


in  sich  geschlossenen  Systematik.  Zunächst  arbeitet 
sie  das  Problem  heraus:  Es  besteht  ihrer  Meinung  naoh 
darin, D'ten  zu  erhalten, die  q.uantitativ  anschaulich 
machen, d;ass  die  Oscillationen  bestimTiter  sozialer  Er- 
scheinungen eine  ^^ewisse  Uebcreinstimmung  mit   den 
Wirtschif tseyklen  zeigen.  Auf  eine  theoretische  Klär- 
ung des  ZusdfLmenhanges  verzichtet  sie  bewusst:  »The 
seleotion  of  series  to  correlate  with  the  business 
cycle  was  determifiöd  partly  by  technical  considera- 
tions,  Series  which  were  seriously  inaccurate  were 
forthwith  excluded...  The  selection  was  also  based  on  t]| 
the  a  priori  j.robability  of  any  particular  social 
series  being  influenced  by  the  business  cycle.  Thus, 
there  is  a  certain  amount  o>    evidence  that  tuberculosis 
is  most  prevalent  among  the  poorer  sections  of  the 
coTTiT.unity.  One  might  ,theref  ore,  suppose  that  deaths 
from  tuberculosis  (  the  only  available  index  of  the 
disease  )  would  vsry  directly  with  pauperism  and  inver- 

sely  with  the  business  cycle, and  the  series  should  be 

1) 
tested  by  the  correlation  method,  9  •  • '»  Bin  anderer 

öesiehtsT-unkt  für  die  Auswahl  der  »sozialen  Reihen» 
war  ^er,wie  v/eit  in  früheren  Unt6rsuchun£en  bereits 
eine  Uebere  instimmunii  ^^efunden  war.  Deshalb  prüft  sie 
in  einem  zweiten  Kapitel  alle  bisherigen  Lösungsver- 
suche un^-eres  Ge-;^enstandes«  Da  sie  aber  als  einziges 
Kriterium  für  die  Beurteilung  der  einzelnen  Autoren 
nur  ansieht, v/ie  weit  diese  ^ine  exa!:te  st^-tistische 
Methode  ..nwandten  und  zu  v/elchen  quantitativen  Ergeb- 
nissen 


1)   Ebenda, S. 15. 


-  59  - 


Er-^änissen  sie  kainen,inusste  sie  in  ihrer  Beurteilung 
notwendigerweise  einseitig  sein  un'1  konnte  sowolil  den 
Nationalökonomen  als  auch  Kriminalst;.tistikern  nicht 
gerecht  werden, wShrend  sie  die  Statistiker  der  mathe- 
mathischen  Richtung  in  zu  helles  Licht  setzte.  Da  aber 
ihre  do^menhistorischen  Aufzählungen  sehr  vollständig 
sind,w.-^ren  sie  ein  wichtiger  Anh-::ltspunkt  für  unseren 
pi?obleingeschichtlichen  Teil, wofür  wir  Pr^iulein  THOMAS 
zu  besondere"^  Dank  verpflichtet  sind.  Die  Methode, de- 
ren sie  sich  zur-  technischen  Lösung  a.er  Frage  bedient, 
hat  sie  in  e -nein  Anhang  kurz  zkizzier-t.  Sie  betrach- 
tete die  statistischen  Reihen  in  der  Zeit  von  1854  - 
1913.  Um  äie  Eeihen  vergleichbar  zu  machen, schaltete 
sie  !•  den  ?>  secular  trend  »  aus  durch  Berechnung  der 
prozentualen  Ab.*^eichung  der  Urs^c  rungswerte  v'n  der 
Trendlinie, und  2,  aie  Saisonschwankungen  durch  Sub- 
traktion der  Vierteljahrsinuizes  von  den  prozentualen 
Abweichungen, sodass  »  residuals»  übrigblieben, die 
»in  terms  of  Standard  deviation»  die  zyklischen  Fluk- 
tuationen ä.:-r  Urs:  run_3v/erte  darstellen.  Um  einen 
Wirtschuftszyklus  zu  berechnen, nahm  sie  den  Durch- 
schnitt von  verschiedenen  Reihen  der  Wirtschaf tskur- 
ven, sodass  sich  eine  einzige, die  die  "  British  Busi- 
ness Cycles»  darstellende  ergab.  Dss  Ergebnis  des  Ver- 
gleiches dieser  Reihe  mit  den  einzelnen  sozialen  Rei- 
hen drückte  sie  in  PEARSON ' sehen  Korrela tionskoef f i- 
zienten  aus, deren  Bedeutung  sie  nur  v/enig  genau  prüft. 
»  The   e  X  a  c  t   Interpretation  of  these  coefficients 
is,  however,not  possible.  For  instance,if  the  corre- 
lation  coef f iijlcient  between  series   a   and  series   b 

is 


-  59  - 


Ergdjiissen  sie  kamen, musste  sie  in  ihrer  Beurteilung 
notwendigerweise  einseitig  sein  und  konnte  sowolil  den 
Nationalökonomen  als  auch  Kriminalstatistikern  nicht 
gerecht  werden, w^'hrend  sie  die  Statistiker  j.er  mathe- 
mathischen  Richtung  in  zu  helles  Licht  setzte.  Da  aber 
ihre  do^menhistorischen  Aufzählungen  sehr  vollständig 
sind,wyren  sie  ein  wichtiger  Anhaltspunkt  für  unseren 
ptoblemgeschichtlichen  Teil, wofür  wir  Fräulein  THOMAS 
zu  besondere-'  Dank  verpflichtet  sind.  Die  Methode, de- 
ren sie  sich  zu^-  technischen  Lösung  der  Pra^e  bedient, 
hat  sie  in  einen  Anhang  kurz  zkizziert.  Sie  betrach- 
tete die  statistischen  Reihen  in  der  Zeit  von  1854  - 
1913.  Um  die  Reihen  vergleichbar  zu  machen, schaltete 
sie  1.  den  ??  secular  trend  »  aus  durch  Berechnung  der 
prozentualen  Abv-eichung  der  Ursr  rungswerte  v'n  der 
Trendlinie, und  2«  die  Saisonschwankungen  durch  Sub- 
traktion der  Vierteljahrsindizes  von  den  prozentualen 
Abweichun3en, sodass  »  residuals»  übrigblieben, die 
»in  terms  of  Standard  deviation»  die  zyklischen  Fluk- 
tuationen der  Urs:  runjsv/erte  darstellen.  Um  einen 
Wirtsch:*f tszyklus  zu  berechnen, nahm  sie  den  Durch- 
schnitt von  verschiedenen  Reihen  der  Wirtschaf tskur- 
ven, sodass  sich  eine  einzige, die  die  »  British  Busi- 
ness C^ des»  dat?stellende  ergab.  Dai:  Ergebnis  des  Ver- 
gleiches dieser  Reihe  mit  den  einzelnen  sozialen  Rei- 
hen drückte  sie  in  PEARSON ' sehen  Korrelationskoeffi- 
zienten aus,  deren  Bedeutung  sie  nur  v/enig  genau  prüft. 
»  The   e  X  a  c  t   Interpretation  of  these  coefficients 
is,  however,not  possible.  For  instance,if  the  corre- 
lation  coef f iifcient  between  series   a   and  series   b 

is 


-  60  - 


« 


i 


is  +  .50,  and  between  series   a  and  series   c   is  +.25, 
it  is  not  po£i;ible  to  claim  tha.t  »the  oorrespondence 
between  a  and  b  is  twice  a"?  close  as:  the  oorrespondence 
between  a  and  c  w.  Nor  can  it  be  said  that  a  coeffi- 
ci:nt  of,  say  ■)-.75  means  th::ct  in  three  fourths  of  all 
possible  oases  the  relationship  will  hold  inv:triably, 

and  that  there  will  be  no  relationship  at  all  in  the 

1) 

remainung  fourth  of  the  cases.  w   Sie  fas-:t  also  die 

Kcrrelationskoef f izienten  in  ihrer  rein  m  thematischen 
Be.ieutun^  als  Jndizes  für  die  Anzahl  mit  einander  in 
Beziehun   stehender  Fälle  auf.  Solcher  Korrelationen 
berechnet  sie  in  den  folgenden  sieben  Ka:  iteln  für 
Bhesc  hl  iess-un:_-en,  Geburten,  Sterblichkeit,  Pauperismus, 
Aikoholi^-mus, Verbrechen  un  ".  Wcinderun^^en.  Jhre  Berech- 
nungen sini  sehr  ausgedehnt  un  ■  differenziert:  die 
V  n  1854  bis  1914  betrachteten  Reihen  vergleicht  sie 
nicht  nur  im  ganzen, sondern  auch  in  Je  d^ei  durch  ei- 
nen verschiedenen  trend  von  e  In  nder  getrennten  Pe- 
rloden und  berechnet  nicht  nur  die  Korrels-tion  bei 
Gleichzeitigkeit , sondern  auch  bei  einem  Phasenabstand 
von  1-3  J  hren,  D--;-  die  Behandlung  des  Urmaterials 
nicht  nachgeprüft  werden  kann, so  ka.  n  nur  dem  Anschein 
nach  geurteilt  werden, dass  es  sich  um  eine  sehr  dif- 
ficile  und  äusserst  wertvjlie  Bearbeitung  der  D^ten 
mit  allen  statistischen  Hilfsmitteln  handelt.  Am 
Schluss  ihrer  Ausführunj;en  kommt  sie  noch  einmal  auf 
die  kausale  Jnterpretation  der  Koeffizienten  zurück. 

»The 


I 


1)   Eb-:nda,S.  177/78 


-  61  - 


»The  various  correlations  are  theoretically  signifi- 
cant,for,althou£h  causality  cannot  be  claimed  merely 
on  ths  basis  of  the  coefficients  of  correlation,the 
larner  number  of  cases  in  which  the  f iuctuations  in 
social  i-henomena  correspond  somewhat  to  the  fluctu- 
ations  in  economic  phenomena,i.oints  to  a  close  rela- 
tionship.  The  butiness  cycle  is  undoubtedly  the  fun- 
damental factor  in  de^terminin^;  the  f iuctuations  in 
many  of  the  social  phenomena  thiough  its  concomitunts 
in  times  of  x  i'osperity ,of  füll  employment  ,hi£h  wages, 
and  increased  effective  consumers*  demand,e-nd,in  timer 

of  depression,of  widespread  uneinployinent ,lower  wages, 

1) 

and  lessened  effective  consuners*  demand.-n  Sie  ist 

sich  .:  Iso  wohl  der  Pr-obleüiatik  des  Korrelationskoeffi- 
zienten bewusst  und  weist  auf  eine  ökonomische  Jnter- 
pretation  der  K^iusalitat  hin.  Aber  sie  schränkt  seine 
Bede-atung  für  die  U -sachenf orschung  nur  ein, ohne  po- 
sitiv eine  Lösung  zu  ^eben.  Beider  jeweiligen  Ausle- 
gung der-  Koeffizienten  w.-.ltet  rtber  doch  ein  gewisses 
Vertrauen  r.uf  die  -fingezweif  elte  Verursachung  vor,  so- 
dass die  Warnung  des  amerikanischen  Sozi;:  Istatistikers 
C.G.DIITMER  bei  der  Besprechung  dieses  Buches  zu  Recht 
besteht:  »..  she  discovers  between  the  bu^^-iness  cycle 
and  marria^e-r=.  te  a  coefficient  of  correlation  of  +.67 
and  between  the  divorce-rate  and  the  busi  ess  cycle 
a  coefficient  of  correlation  of  +,02...We  might  e/pect, 
then,th:%t  the  sociologists  would  be  w&rned  to  look  for 
the  reasons  for,or  the-  cujases  of,this  relr.tionship 

in  ona  case,and  ths  lack  of  it  in  the  other.  This  she  '.:.- 

2) 
does  most  eff ectively  in  her  study.» 

Ti      Eb-nda  S.163.  lA^ 

2)      C.G.DIITMER:  Jntroduction  to  Social  St^tistics. 

New-York  1926, S. 136,  ' 


I 


I 


1 


-  61fii- 


1  1^"^^ 


Wie  sehr  aber-  die  Probienatik  des  Korrela- 
tionskoeffizienten ZU"  Verhängnis  v^erden  Icanr , beweist 
eine  mit  de.n  BuGh  von  THOMAS  gleichzeitig  erschienene 
Monographie  über  unsere  Fra^e  :  »>  Soci?^l  consequences 

of  business  cycle  »  des  ßostoner  Sczialpolitikers 

1) 
M.B.HEXTER.   D3,  5sr  Autor  die  mathematische  Technik 

massloss  überschätzt , sieht  er  bei  ihrer  Anv;endung 
nicht  einmal  mathematische  Probleme.  Sein  Streben  ist 
^•8.nz  auf  die  Gewinnung  möglichst  genauer  Korrelations- 
koeff izienten   erichtet .ohne  Rücksicht,  ob  die  Voraus- 
setzun>j,en  ihrer  Berechnung  sir. nvoll  und  sie  selbst 
bedeutsam  sind.  Bei  üer  Auswahl  uer  Kurven  lasst  er 
sich  zv/ar  von    ■^ev/i    sen   nicht  eingestandenen  Einsich- 
ten leiten, aber  nur  sofern  sie  die  Auswahl  der  Art 
der  Kurven  betrifft;  über  die  Richtung,  des  ursächli- 
chen Zusimmenh-inges  aber  -  das  zweite, worüber  aprio- 
risch entscheji.'en  werden  muss  -  sollen  die  Koeffi- 
zienten selbst  etwas  aussagen.  Dies  ist  natürlich  ei- 


=1 


ne  Verkennungl deren  Wesen  :  denr  sie  können  -  wie 
noch  später  uusreführt  werden  wird  -  bestenfalls  als 
Ausdruck  einer  mathematischen  Funktion  angesehen  werden, 
die  aber  zur  kausalen  Auslegung  noch  der  zeitlichen 
^  Q^  Ausrichtung  bedürfen.  D.  /  tiber  die  zeitliche  Richtung 

des  ursächlichen  Z'^sam.menlianges  HEXTER  aus  den  Koef- 
fizienten ;relbst  erfahren  will, muss  er  beliebige  Pha- 
senverschiebungen vernehmen, ohne  auf  einen  sinngemässen 
Qt'Ui!  3  dafür  zu  achten.  Und  iro  kommt  er  zu  Cem   seltsamen 
Ergebnis, dass  die  höchsten  Korr-elationskoeff izienten 

dann 


I 


1)   New-Yopk,1925. 


i 


-  62  - 


dann  erhalten  werden, wenn  die  Schwankungen  in  der  Ge- 
burtenziffer denen  der  Grosshanäelspreise  um  17  Monate, 
die  der  Konzeptionen  denen  der  Arbeitslosigkeit  um  8 
Monate   voraus  gehen:  für  die  Sterblichkeit  er- 
hält er  die  höchste  üebersinstimmung  mit  dem  Wirt- 
sch  .  ftsablauf, wenn  vie   Schwcinkun;_ren  der  Sterbensrate 
mit  denen  im  Grosshc^ndel  um  17  Monate  denen  der  Ar- 
beit losigkeit  um  10  Mon'  te   s  p  S  t  e  r  ver-r^lichen 
werden.  Daraus  zieht  HEXTER  den  Schluss:  dase  die 
ScfeWc  nkun.en  in  len    sozialen  Erscheinun:-en  U  r  s  a- 
che    für  die  industriellen  Zj^klen  sind.  Seine  The- 
se versucht  er, gestützt  -luf  "hnliche  Aussagen  des 
englischen  Arztes  Dr.  HUNTINGTON,  unc  der  Oe>onomen 
JEVONS  un:i  PIGOU,mit  einer  psyohologischrn  Kcn^unktur- 

theorie  zu  unterbauen.  Und  zwar  ist^es  eine  indivi- 

/ 
dualpr-ychologische  Theorie, die  Wirtschaf t^chwankungen 

aus  einem  besonderen  individuellen  S.-eienzustand  der 
wirtschaftenden  Menschen  erkl.^ren  will!  Aus  der  Lust 
oder  dem  Zwang  zur  Arbeit,u^  für  die  kommende  Genera- 
tion zu  sorgen, läöst  sich  nach  HEXTER  teilweise  die 
Prosperität  erklären, aus  einer  körperlichen  Ermüdung 
oder  Misstimmung  über  Todesfälle  unj:  dergleichen  eine 
Depression  im  Wirtschaftsleben  ^ibleiten. 

Wir-  haben  diese  Au.':.egung  statistischer  Er- 
gebnisse nui-  deshalb  breiter  ausgeführt  jUn  zu  teigen, 
zu   eichen  Entgleisungen  die  Verselbst 'ändigung  einer 
Methode, eine-:  Technik,f  ührt  ,die  nur  als  Jnstmment  sinn- 
voll ist.  Haben  die  meisten  Forscher  ^iuf  unserem  Gebie- 
te sich  im  Laufe  der  Zeit  immer  mehr  von  dem.  klaren 
Bewuüstsein  über  die  Grer^zen  der  Korrelat  "onsrechnung, 

wie 


ii^: 


an 


-  63  - 


wie  es  etwa  HüOKER  auszeichnet , entfernt , so  war  doch 
keiner  so  konsequent  -len  We^,-  gegangen,  als  HEXTER.  Er 
hat  init  einer  missverstandenen  «reinen»  Empirie  be- 
weisen wollen, w?.s  sich  aber  weder  ir  Wesen  noch  im 
Einzelfall  empirisch  beweisen  lässt  -  eben  die  Kk-u- 
salität.     ä 


i 


I 


-  64  - 


III.  Die  Methode. 


A.  Das  Postulat  einer  Synthese  von  deduktiver  und 

statistischer  Methode. 


Drei  Wege  h=i.ben  wir  kennen  ^-.- lernt, auf  de- 
nen n^n  unser  Problem  lösen  kann. Einer  der  Lösungs- 


wege scheidet  von  vornherein  aus:  es  ist  die  induk- 
tive Methode  J.er  Krimine.lstat istik.  De  n  v^ir  haben  jja 
nicht  den  Beweis  zu  erbringen,  da  ss  die  Wirt  schlaf  ts- 
schv ankungen  überhaupt  ein  möglicher  kausaler  Paktor 
von  sozi:ilen  Massen  rscheinungen  se  .n  können.  Den 
Nachv/eiSjdass  ein  ursächlicher  Zusaminenha ng  zwischen 
Konjunkturzyklus  und  beetimiDten  Lebensäusserungen  der 
arbeitenden  Klasse  bestehen  muss,hcvben  viv   vielmehr 
nach  der  deduktiven  Methode  der  N..tic.nalökonoir.ie  er- 
bracht und  glüuben,dass  er  auch  nur  so  zu  erbringen 
ist.  Abvr  sowohl  bei  der  Fragestellung  selbst  als  ciuch 
bei  der  Prüfung  der  n^tion  :lökonomischen  Lösumgsver- 
suche  h'^.ben  wir  die  Grenzen  der  Deduktion  auf  unserem 
Gebiete  erkannt.  Denn  sie  verms-g  zwar  die  Richtung  des 
ursächlichen  Verhältnisses  aufzuweisen, aber  weder  in 
seiner  konkreten  Gestalt  noch  in  seiner  Stärke  in  der 
mannigf /.Itigen  Erf  hrungswirklichkeit  •  Hier  kann 

zveif elsohne 


i    ;i 


.MMjfa^i^JMh^ 


am 


-  65  - 


zweifelsohne  die  dritte  Methode, die  der  mathematischen 
Statistik,  in  Sonderheit  die  Korrelationsrechnung  ein- 
setzen. Denn  sie  iet  im^tcndeidie  erfe.hrbare  Mannir- 
faltinkeit  deo  sozi  len  Lebens  wenigstens  in  den  Ab- 
kürzungen wi£sensch-if tlichei»  Formeln, zu  erfassen, für 
die  wir  noch  keine  gesetzmSssigen  und  also  deduktiv 
bestimmbaren  Verknüpfungen  kenn-^n.  Und  sie  stellt 
auch  einen  Hin^^-eis  dar, wie  stiirk  etwa  der  Faktor  der 
Konjunkturschwankungen  sich  in  öen  Wechsellagen  so- 
zialer Ersc-ieinun2:en  a^^swirkt• 

Wir  erstreben  diso  eine  Synthese  dieser 
bsiCien  Methoden, die  einander  so  ergänzen  sollen, wie 
es  bei  einer  grundsätzlichen  Erörterung  des  Verhält- 
nisses von    Theorie  und  Stcttistik  E. ALTSCHUL  einmal 
forderte:  »Die  Aufdeckung  des  Mechsnismus  des  Kausal- 
ablaufes ^er  wirtschaftlichen  Wellenbewer^ungen  ist  ei- 
ne Aufg>^.be  der  Wirtschuftstheorie..,  Bei  ..er  Lösung 
dieser-  Aufgabe.,  kann  die.,.  Korrelationsrechnung,... 
bedeutende  Dienste  leisten.  Min  gel-ngt  äuf  diesem 
Wege  zu  Auf Schlüssen, die  durch  rein  theoretische  Ana- 
lyse nirjht  i^e-^onx\Q:n    vrerden  kennten.  Sollte  aber  die 
Theorie  das  Bestehen  von   Kausalzusammenhängen  anneh- 
m-en,  denen  empirisch  unbegründete  Voraussetzungen  zu- 
grunde liegen, so  würde  dieser  Fehlgriff  durch  den  Kor- 
relutionskSbf f izienten  ani_ezeigt  v/erden.  Die  Korrela- 
tionsrechnung sorgt  somit  :mch  dafür  -  ui^ter  der  Vor- 
aussetzung,dass  ihre  Anwenäun^  korrekt  ist  -,  dass  rlie 
Kausalforschung  nicht  auf  »Abv/ege»  gerat.  Sie  ist  al- 
so gleichsam  ein  empfindliches  Kontrollmittel  der 

theoretischen 


''1 


-  66  - 

1) 

theoretischen  Forschung,  »  Wir  werden  freilich  bei 

unserer  Untersuchung  der  Korrelat ionsrechnung  eine  be- 
vorzugtere Steliun^;  einräumen  rnüssen,was  sich  aus  dem 
komplexen  Wesen  der  von  uns  zu  erforschenden  Erschei- 
nungen err_ibt. 

Ehe  vir  aber  die  Synthese  vollziehen  wollen, 
müssen  wir  uns  mit  den  Voraussetzungen  der  stt.tisti- 
schen  Methode  und  d^r  ihr-  zugrunde  liegenden  Auffas- 
sung von  der  Kausalität  des  konkreten  Geschehens  ver- 
trtiut  machen, um  sie  dann  mit  c.er  von  un^^  verwendeten 
Deduktion  zu  vereinen. 


I 


1)   E. ALTSCHUL:  Konjunkturtheorie  un.i  Konjunktursta- 
tistik,  Archiv  für  Sozi  Iwissenschaf t  und  Soziiil- 
Politik,  Bd. 55, S. 75, Anmerkung  14. 


-  67  - 


B.  Die  statistische  Methode« 


I.  D..^-  Kausaiitätsrro'blem  in  der  Statistik. 

a.  Die  Plui»alität  von  Ursachen  und  Wirkunren, 


Alle  deduktive  K?.usalf orschung  sieht  um  des 
zu  srl^mgenden, eindeutigen  Er^^^^^isses  willen  von  der 
Manni^f  Iti^keit  der-  Realität  ab  und  konstruiert  ge- 
danklich ein  ideales  Kausaiverhältnis,in  dem  immer  ei- 
ner Ursache   A   eine  bestimmte  Wirkung  A'   folgt,  Jn 
der  Erf ahrun:  swirklichkeit  ist  uns  iber  nirgends  ein 
solches  eindeutiges  Ursache-Wirkungs-Verhältnis  gege- 
ben. Vielmehr  treten  uns  hirjr  stets  komplexe  Erschei- 
nungen entgegen, die, auf  ihre  ursächliche  Verbundenheit 
untersucht ,  zwar   A  und  A'   enth:-lten,aber  nur  in  Ver- 
bindung m.it  anderen  Kom^plezteilen   B,  C,  usw., die  Je- 
weils eigene  Ursachen  eigener  Wirkungen  darstellen. 
Der  Forbcher  v/ird  also  in  der  Realität  günstigen  Falls 
den  Ursjchenkomplex   ABC   und  den  Wirkungskomplez 
A'   B'  C   vorfinden.  Untersucht  er  andere  derartige 
komplexe  Erscheinungen, so  trifft  er  etwa  auf  A  B  D  - 
A'  B'  D'   oder  A  C  D  -  A'C  D'.  Wixl  ar  nun  A  als  die 
einzige  Ursache  der  Wirkung  A'  isolieren, so  gibt  ihm 
die  Logik  die  Mittel  an  die  Hand, die  bereits  schon 

J.St.MILL 


'11 


-  68  - 


J.St.MILL  beschrieben  hat.  Es  sinl  fünf  Methoden, 

von  denen  die  drei  wichtigsten  die  Methode  der-  Ueber- 

einstiTnmung,der  Rückstände  und  die  Differenzmethode 

1) 
sind. 

So  weit  bietet  das  komplexe  Auftreten  meh- 
rerer Kaus:Ureihen  keine  Schv/ierickeit .  Diese  tritt 
er-st  dann  ein, wenn  die  Ursache   A  ,die  untersucht 
werden  soll, nicht  von  eindeutiger  Gestalt  ist, son- 
dern ihrerseits  wieder  einen  Komplex  darstellt , der 
aus  mehrern  Elementen  besteht.  Die  Ursache   A  setzt 


sich  z,B,  aus  den  Teilen 


b   c   zustimmen  und  A' 


E 


aus   a'b'c'.  Diese  letzten  kleinen  Elemente, die  die 
Ursache  bilden  un."  der-t^n  N  .tur  zur-  Untersuchung  steht, 
werden  Element''.'rurs.^chen,bezw ,  •  Wirkungen  genannt. 
Die  kausale  Verknüpfung  von   A  -  A'   stellt  sich 
also  als  eine  ursächliche  Verbundenheit  der  Blemen- 
tarursachen   &  +  b  +  0'   und  der  Element arwirkungen 
a'  +  b'  +  c'   dar  unl  wir  wollen, der  EinfachBit  halber, 
zunächst  annehmen, dass  irimer,wenn  a  +  b  +  c   auftritt, 
ihm  a'  +  b'  +  c'   folgt. 

Wie  sehr  diese  logische  Kor:struktion  z.B. 
beim  physikalischen  Experiment  ihre  Anwendung  findet, 
sei  an  einem  Schulbeispiel  auf^^ewiesen .  Es  soll  in 
diesem  gezeigt  werden, dass  sich  der  Schall  durch  die 
Luft  verbreitet.  Zu  diesem  Zwecke  vrird  eine  Weckuhr 
unter  eine  Glasglocke  gestellt  uro  die  Luft  ausgepumpt 

Das 


I 


1)   J.St.MILL:  System  der  deduktiven  un :  induktiven 
Logik.  III. deutsche  Auflage.  Br^unschveig  1868. 
Bd.I. jS.456ff  . 


l/ll 


-  69  - 


Qas  Leuten  der  Weckuhr  k-^nn  nicht  mehr  gehört  werden. 
Daraus  ist  zu  S3hliessen,dass  die  Luft  v.^irkiich  in  ei- 
nem Zusa-TiTr.enhang  mit  der  Verbreitung  des  Schalles 
steht.  Nun  ibt  -rtber  die  Luft, die  wir  als  ein  Medium  des 
Schalles  ermittelt  h.^ben, durchaus  nicht  von  einfacher 
Beschaffenheit:  sie  besteht  lus  verschiedenen  chemi- 
schen Elementen  und  hat  verschiedene  physikalische 

^/ 
Eieenschaf t4  Es  bleibt   Iso  bei  dieser  Ursache  noch 

/ 
offen, welches  seiner  Teile  es  ist, vermöge  dessen  die 

Luft  zum  Träs^er  der  Schallwellen  wird.  Wäre  nämlich 
unter  die  Glasglocke  ein  Gas  gepumpt  worden, etwa  Koh- 
lensaure, so  hStte  m-in  den  Schall  ebenso  vernommen. 
Es  ist  also  nicht  die  bestimmte  chemische  Zusam.men- 
setzun^  der  Luft, die  sie  zum  Tr^-^er  der-   Sch.rilwellen 
macht, sondern  eine  bestii^m.te  physik:- lische  Eigenschaft, 
nämlich  die  Elastizität. 

Sowohl  zur  Feststellung  der  Ursachen  A  inner- 
halb der  Komplexe   ABC   ,   A  C  D   usw., als  auch  zur 
Jsoiierung  der  Element-irursachen   a  b  c   innerhalb  der 
festgestellten  Urs^:,che   A  gen'Qgen  die  Mittel  der  ein- 
fachen Schullogik.  Problematisch  wird  dieses  induk- 
tive Verfi^hren  erst  dann, wenn  wir  durch  mancherlei  Er- 
fahrungen gezv;ungen  v/erden, anzunehmen, dass  der  Ursachen 
komplex   ABC   noch  eine  Ursache  enthält, die  nicht 
mehr  näher  oestimjnbar  ist, eine  Unbek-nnte  X,  der  im 
Wirkungskomplex  A'   B'   C   eii:e  Wirkung  X'   ent- 
spricht. Wir  erhalten  dann  eine  kausale  Verknüpfung 
von  der  Gest:at   A  B  C  X  -   A»  B'  C  X'.   Diese  Ver- 
knüpfung stellt  aber  der  r^ewöhnlichen  Logik  ein  Hinder- 
nis dar, da  wir  nicht  alle  einzelnen  Ursachen  eliminie- 
ren können  und  darum  leicht  bei  der  Erklärung  des 


n 


m 


I 


-11 


.1 


i 


Zusammenhang- es 


-  70  - 


Zusammenhanges  von  Ursachen  -  ur. "  Wirkungskomplex 
durch  VernachlSssirung  der  Unbelcannten  X  -  X'  zu  fal- 
sehen  Folgerungen  gelzingen. 

Ein  ebensolches  Hindernis  bei  der  Anwendung; 
der  induV:tiven  Methode  tritt  uns  bei  der  Betrachtung 
der  Biement  ,.rursachen  entgegen.  Da  nach  der  induktiven 
Logik  imner  ^ineip  bestimmten  Ursachenkomplex  ein  be- 
stimmter Wirkungskomrlex  entspricht, reichen  die  logi- 

1 
sehen  Methoden  nui:-  bei  Kausalbeziehungen  von  der  Art 

a+b+c   -   a'+b'tec'  aus.  Nun  pflegt  es  oft  zu 
geschehen, dass  die  Elementarursachen   a+b+c   eine 
mannigfaltigere  Wirkung  haben, als  die  Elemente  der  Ur- 
sachen selbst  sind, etwa  a'  +  b'+  c'  +  d'   oder  ein 
grösserer  Komr.lex  von  Elementarursachen  z.B.  a  +  b  +  c 
hat  eine  weniger  mannigfaltige  Wirkung  a'  +  b'  ,  da 
sich  die  g.inze  Ursache   A  nicht  immer  ganz  in  ihrer 
Wirkung  realisieren  muss.   Oder  es  verbindet  sich  schüß^E 
lieh  der  Koni,  lex  der  Elementarursache  a  +  b  +  c  +  d 
mit  dei-  Folge   a*  +  b*  +  c'  +  f, wobei  aber  diese  neu- 
e  Verbindung  eine  g&.nz  andere;  Erscheinung  darstellt      j 
als   A*   un ."  deshalb  als  U  bezeichnet  werden  soll.  Da-   ^ 
mit  ist  der  eindeutige  Zusammenhang, wie  er  bei  Anv,en-    i 
düng  der  induktiven  Methoden  vorausgesetzt  wird,ge-     i| 
stört:  eine  Ursache  hat  mehrere  Wirkungen  oder  eine      i 
Wirkung  hat  mehrere  Ursachen,  Die  Mannigfaltigkeit  von 
Ursachen  und  Wir":^ungen,wird  im  Allgemeinen  geren  Plu- 
ralität  genannt.  Welche  reale  Bedeutung  und  methodi- 
sche Folgen  diese  Pluralität  hat, möge  erst  dann  erör- 
tert werden, nachdem  wir  uns  mit  ieir.  logischen  Wesen 
der  Piuralit^it  vertr-c-ut  remacht  haben« 


-   71   - 


"b  .      Das   Wesen   der  Ursachentlur  ilitat . 


DI 


J.St .MILLjder  als  erster  die  Ursachenplura- 
lität  dar-Resteiit  h^it.fasste  sie  dur:.haus  konkret  und 

in  starker-  An^lo-'-ie  zum  verursachenden  Wir'ien  mensch-    t 

* 

lioher  Tätigkeit  auf.  Für  ihn   »setzen  sich»   Ursachen 

»zusairmen»»  .woraus   »Conflikte  oder  c-ecrenseitige  Jnter-  i 

1) 

ferenzen  unter  den  N^iturgesetzen  entstehen.»    Dem- 
entsprechend bedeutete  für  ihn  die  Piuralit'-t  der  Ur- 
sachen,dass   »eine  Thatsache  das  Consequenz  von  ver- 
schiedenen unveränderlichen  Se';.uenz6n  sein  kann,  sie 
kann  mit  derselben  Gleichförmigkeit  dem  einen  oder 

dem  anderen  von  verschiedenen  Antecedentien  oder  Ver- 

2) 

eini-unpen  von  Antecedentien  folgen.» 

Gegen  diese  anthropomorphe  unc:  mechanisti- 
sche Auffassung  der  Urs  tchenpluralit^^.t  wurden  sowohl 
von  der  erkenntnistheoretischen  v/ie  auch  logischen 
Seite  her-  Einwände  erhoben.  Die  Angriffe  der  Etkennt- 
nistheoretiker  -  als  deren  Exponenten  v/ir  hier  die 
Schule  von  Ernst  MACH  un..  AVENaRIUS  und  den  »trans- 
zendentalen Emrirismus»  anführen  wollen  -  richten  sich 
vor  allem  gegen  die  anthropomorphe  und  metaph^^sische 

Gestalt 


1)  MILL, a.a.O. ,S.435. 

2)  Ebenda, S. 507. 


-  72  - 


Gestalt  des  KausalitStsprinzips .  jn  seinem  Vortrag 


1) 


n   Uiber   das    Prinzip    der  Verr;tichun£    in   der   Physik    » 
hat   Einst   MACH   seinen   Stündpunkt    dahin   formuliert: 
»  M  .n    sagt,dass   die    Beschreibung   das      Kausali- 
tätsbedürfnis       unbefriedigt    ISsst.   Wirk- 
lich  ivlaubt   man   die   Bewe.'-unr^en   besser   zu  verstehen, 
wenn    m:;n    sich   die   wirkenden      Kräfte      vorstellt, 
und   doch   leisten   dir^    tatsächlichen      Beschleu- 
nigungen     mehr, ohne   Ueberf lüssiges   einzuführen. 
Jon   hoffe, dass    die    künftige   Nc^.turv/i^senschaft    die   Be- 
griffe    Ursache   urjd  Wir''<-ung,die   v/ohl   nichL    nur   für 
micVi   allein   einen    starken    Zug   von      Petischis- 
m  u    s      haben, ihrer   formalen  Unklarheit   v/egen   beseiti- 
gen  v-ird.    Es   empfiehlt    sich   vielmehr, die     b   e   g  r   i   ff- 
liehen        Bestimmungselemente 
einer        Tatsache        als        abhängig 
von        einander        anzusehen, ein fach 

in   dem   rein    logischen    Sinne, v/ie    dies    der  Mathematiker, 

2) 
etwa    der   Geometer, tut . . »      Diesen   Gedanken   hat   J.PETZ- 

OLD,ein    Schüler   von    AVENARIUS , weitergeführt , indem    er 

versuchte , das   Kausalit "tsgesetz    durch    sein      »Gesetz 

der  Eindeutigkeit»    zu    ersetzen,      »Wir   dürfen    auf    die,. 

Fr.ge:    was    soll    in    dit    Stelle    der-   Begriffe   Ursache 

und  Wii-kun      treten?    ant'  orten:    die    Beriffe    eindeutip 

bestimmende   un  fi   beritimTatb'    Elemente   bezw.Elementar- 

3) 
komplexe..»   Wesentlicher  ist  der  Einwand, der  von 

Seiten 


ri 


i 


1)  Gehalten  im  J.hre  1894.  PGpulär«wissensch£.f tliche 
Vorlesun^:'n.  IV. Auf  1  .Leipzir  1910. 

2)  Ebenda, S. 284. 

3)  J.PETZOLD:    Ds   Gesetz    der  Eindeutigkeit . Viertel- 
J:^hrsschrif  t    für  v'ir.senschaf  tl. Philosophie  .    19. 
J^hrgiing   1895,  S.  180. 


)  1 

i 


-  73  - 


Seiten  des  »transzendentalen  EnpiriS' us»  erhoben  wird 

und  den  der  russisch:  Philosoph  S.HESSEN  in  seiner 

1) 
Schrift  »Jndividuelle  K-iusalität»    vertritt.  Jm  An- 

schluss  an  KANT  geht  er  von  der  Unterscheidung  zweier 

verschiedener  Erkenntnisr rinzi^ ien  aus:  dem  konstitu- 


tiven Uli  .  reguli-tiven 


» 


Die  konstitutiven  Prinzipien 


•  •gehen  auf  die  Anscha^Jiung  and  zwar  varmittels  eines 
Schennas,das  ihre  Anv^^endung  ermöglicht.  Den  regulativen 

£nts3^i:richt  kein  korrespondierendes  Schema 


'ririzi    len    s 


der  Si:  nlichkeit 


2) 


>j 


E  .n   re   ul'atives   Prinzii  .das    nicht 


auf   die   Erfahrun,'^   -eht.ist    äuch   die   Kausalit^It,die    er 


)  n 


'o  w 


»als  die  Notw-jndigkeit  d.:-  zeitlichen  Auf eiianderf ol- 

3) 
ge  der  Wirklichkeitsstücke»   definiert.  Der  Fehler, 

der  "bisher  aber  bGgangen  v;urde,war  der:  das  regulati- 
ve Prinzip  mit  einem  kont.titutiven ,  als  auf  die  An- 
schauung gehenden  Prinzip  zu  verwechseln.  Aber  »der 
Versuch, diessnt  Be:_riff  durch  eine  metaphysische  H; 


ly- 


postasierung  eine  konkrete  Bedeutung  unterzuschieben, 

4) 
muss  notwendig  scheitern..»   Ausserdem  lässt  sich  bei 

einer  konkreten  Auffassung  die  Kausalität  nur  mit  einem 

zweiten  metaphysisch  hypostasierten  Begriff  verbinden: 

dem 


I 


1)  Studien  zum  trän 
Studien.Efränzun 
dentalen  Empiris 
1er  RICKERTs,Jen 
des  K,iiti  an  Ismus 
das  Jndividuelle 
zwischen  apriori 
rUiig  eine  noch  s 
KANT,gleichgülti 
Jndividuelles  be 

2)  Ebenda, S. 136. 

3)  Ebenda, S. 79. 
4.)  Ebenda, S.9Ä« 


szendent 
gsheft  N 
mus»  nen 
e  erkenn 
,die  -  i 
apriori 
sjher  Er 
chärf ere 
g,ob  sie 
z  i  s  ht . 


alen  Em.pirism.us .  KANT- 

k    lö.Ber-lir:  1909.  »Trabszen- 

nt  der  Verfasser, ein  Schü- 
tnistheoretische  Richtung 
■^^  Gi gensatz  zu  KANT  -auch 
seh  begrün^;  rr.n  v/ill,aber 
Kenntnis  und  Sinneserfah- 
Scheidunr  vornimmt  -rils 
sich  auf  Allgemeines  oder 


-  74  - 


M 


dem  dcir  Substanz, dr  aber«  auch  nur  regulativ  ist. 

Die  Erkenntnistheorie  v;endet  sich  also  reren 
die  Substanzialisierung  des  Küusalitätsprinzips  und 
dariit  bei  einer  konkret  ^efassten  UrsachenpluralitSt 
£e£en  die  Anschauung  der  miteinander  v/irkenden  Kräfte. 
Die  Lo_ikt;7.'  aber  kämpfen  vor  allsm  £,egen  die  mechani- 
stische Voraussetzung  einer  solchen  Auffassung.  So  be- 

1) 
tont  SIGWART,   dast.  die  Herauslosung  einzelner  Elemen- 

tarursachen  un.:l  Elementarkomr lexe  notwendig  alle  Jene 

Bedingungen    ver^risst, unter  denen  allein 

di:;s-  Eii.ment .  rursachen  eben  »Ursachen»»   v;erder  .  Jm 

Anschluss  an  SIGWART  h  t  RADBRUCH  dann  aus  dieser  lo- 

gischeii  Kritik  di;-  Konsequenz  ^ezogen.  Er  schreibt 

in  seinem  Buche  "Rber  «Die-  Lehre  von  der  adäcuaten 

2) 
Verursachung»    dy.zu  .folgendes.   »Die  Auffassunr  der 

Kaus.litrt  als  eines-  Bewii'kens  stellt  t  ine  überwunde- 
ne Stufe  des  philosophischen  Denkens  dar, uns  ist  die 
Kausalität  ein  blosser  Relationsbegrif  f .  Daraus  f-^lgt 
aber,dass  Jeder  Jemals  eintretende  Erfolg  peit  Welt- 
beginn oder-  besser:  vor.  Ewigkeit  her  in  seinen  Bedinr- 
un,  en   n^ele-rt  und  abzuweisen  ist  die  Vorstellung, 
dass  ein  zukünftiger  Erfolg  erst  in  irgend  einem  Mo- 
mente zu  einem  gewissen  werde.  Jn  der  Sprache  der  alten   li 
Anschauung-  vom  Bewirken  kö  nte  man  sa^^en:  die  sämtli- 
chen  Bedir^^^un^en  einee.  Erfolges  wirkten  von  Weltbeginn 


an 


1)  SIGWART, Logik, II. Auf l.Fre 
SIGWART  :i"lt  Jec^Gch  an  ^e 
erkl2,run  fest.  J^  Gebens 
stanzieile  Kausalität  zum 
wollte, will  er  sie  in  ihr 
tung  beibehalten.  »Der  Ge 
Dinges  auf  ein  anäeres  is 
sischee  El-r.ent ;  aber  entb 
werjr  wir  Zusa^^menhang  in 
len,»  S. 178/79.  Jn  seinen 


iburg  1889.  II 

r  substi'Hzie  il 
atz  zu  WUNDT,d 

Hilf  sber  ril'f 
er  ursprürglic 
danke  des  Wirk 
t  allerdings  e 
'„hren  können  7/ 
die  Ereigni;.  se 

eigenen  Darle 


,S.464ff . 
en  Kc.  usal- 
er  die  sub- 
iegradieren 
hen  Bedeu- 
ens  c  Ines 
in  metaphy- 
ir  es  nicht, 
bringen  woi 

gungen  hat 
aber 


-m 


-  75  - 


I  J 


in 


III 


an  zusammen  auf  Ihn  hin, von  je  wären  sie  sämtlich 
Kampf  £,enossen, und  abzu\^  eisen  ist  die  Vorstellung, dass 
in  irgend  einem  Momente  ein  bisher  uninteressiert 

»draussi^-n  vor»  stehende  Bedin'un&  in  ihrom  Bund  auf- 

1) 

nahmen .» 

Diese  Kritik  an  der  Kau sdl Vorstellung, wie 
sie  noch  MILL  vrlr-ten  hat, führtet  zu  einem  doppelten 
Ergebnis:  an  Stelle  der  anthropcmorphen  Vorstellung 
des  Wirxens  i.^  Sinne  dev  Auswirkung  einer-  Krr.f t  tr  t 
die  Anerkennung  eines  g  setzmässigen  Zusammenhanges, 
der  nach  all^emviner-  UcbereinstimmunR  aller  Theore- 
tiker  dadurch  gekennzeichnet  ist,dass  es  sich  bei  ihm 
um  irine  notwendige  Beziehung  in  einer  Zeitfolge  han- 
delt. Zv/ :-  tens  aber  v'urde  nicht  nur  irp-end  ein  Ursechen- 
element  als  im  Moment  'aktuell  angesehen  und  -.n  eine 
l?om;  lexe  Verbindung  einzelner-  Ursachen  gedacht ,  sondern 
sozusagen  die  gesamte  Weltkonstellation  als  Bedingung 
für  -ine  solche  zeitliche  Aufeinanderfolge  von  zwei 
notv;endig  miteinander  verbundenen   wWirklichkeits- 
stückenw   (HESSEN)  an^^esehen.  Dieee  Einsichten  fpsste 
der  Fr.iburger  Physrioge  unä  bedeutende  Lo:-iker  J.v, 
KRIES,auf  dessen  Arbeiten  wir  n  ch  zurückzukommen  haben, 
in  seiner  wLo^ik»  zusammen.  E::-  legt  bei  der  Jnterpreta-  ''•« 

tion  de.  Kuus?tlprinzips  darauf  Wert,dass  es  sich  bei    |j 

V 

ihm 


l)der  vorigen  Seite:  Scber  SIGWART  II  ,S  .  132f  f  ,den  Kraft- 
begriff Ir.   Kausalgesetz  als  Rel:"itionsbe^fif f  gedeutet. 

2)d-:r  vorigen  Seite:  Gustav  RADBRUCH:  Die^L  hre  von  der 
adäquaten  Verursachung,  Abhandlungen  des  Kriminali- 
stischer Semini.rs  i.n  der  Universit^'t  B-^rlin  von  Franz  j 
v.LISZT,N.u.  Polge,I,3.Be^-iir  1902. 

1)   Eb..nda,S.22. 


-  76  - 


']  <r^- 


ihm  um  »eiri:-~-n  eindeutig  bestimmten  Zusnmm.enh-  np»  von 
Veränderungen  innerhalb  einer  Zeit  handelt  -  er  nennt 
ihn   »die  chronogenetische  Notwendigkeit»  -,  die  als 
Folge  eines  »WirklichkeitssVer-hcltens»  -  ddmit  soll 
die  Konstsliation  aller  Bedingungen  um.snhrieben  wer- 
den  -   "itriten.  Seine  Definition  lautet:  «Zwischen 
dem   n  irgend  einem  Zeitpunkt  bestehenden  Wir-klich- 
keitsverh ' iten  unu  dem  im  gleichen  Augenblicke  sich 
als  notwendige  Foi2."e  dei£selben  entv,  ickelnden  Verän- 
derungen  besteht  ein  allgemeiner, die  Veränderungen 

als  Funktion  de.  Verhaltens  (  im  micithematischen  Sin- 

1) 

ne  )  eindeutig  bestimmender  Zusammenhang.» 

Wenden  wir  nun  diese  Einsicht  in  das  Wesen 
der  Kausc,  litut  auf  die-  Frage  nach  der  Ursachenplura- 
lit-"t  an, so  m.üssen  wir  sagen:  sio  ist  eine  blosse 
Hilf  skon::Ttruktion  ,  ein  »regulatives  Prinzip»  , das  uns 
nur  dazu  dient, das  allzu  vereinfachte  Schema  der  ein- 
deutigr-n  Folge  von  A  und  A'  dem  »Wii  klichkeitsverhal- 
ten»  nr'herzubrin.^en .  Der.n  dieses!  zieht  das  gesomte 
»Wirklichkeitsverhalten»  .luf  ein  Element  zusammen, 
während  hier  o.uf  die  Mannigf -.Itigkeit  eines  solchen 
verursachenden  »Zustandes»  hingewiesen  werden  soll. 
Der  russische  St ::itistik£r  A.TSCHUPROW, dessen  Auffas- 
sung von  der  Korrelaticnsrechnung  v/ir  uns  anschlies- 
sen,hat  die  Koiif.trukt icn  der  Eiem.entarursachen  zum 
Ausgangspunkt  seiner  Kor^-  elcitionsthecriej  macht  ,lässt 
es  freilic:^  offen:  »ob  v,  ir  den  Elementarursachen  und 

Element Erwirkungen 


W\ 


n 


1)   J.v.KRIES:  L  rik.  Tübin  c:n  1916  .S  .93/94 . 


-  77  - 


I 


Element ar'wir'lcun;_^en  eine  reale  Bedeutung  beilegen, so 

wie  auch, ob  wir  in  denselben  eine  'absolute  Grenze  der 

1) 

Teilbarkeit  erblicken  wv/ollen.   Er  selbst   scheint  al- 
lerdings mehr  eir.er  realen  Auffassun-;;  zuzuneigen, wie 
aus  i^ein^m.  Hinweis  auf  COURNOT  in  diesem  Zusammenhan- 
ge hervorsteht.  Für  uns  e).ilerdin2,s  ist  die  Entschei- 
dung ^etroffen:  Elimentarursachen  dind  rein  kcnstruk- 
tivei-  N-.tur,di6  nur  dazu  aufgestellt  werden, um  die 
Piur.lit-!t  der-  Wirkun£,en  zu  erAl**ren  un:  zu  reo ::t fer- 
tigen . 

Wenn  v;ir  nämlich  den  Element ..rursachen  eine 
»  k:^nstitutiV3vr  Bedeutung:  zuschreiben, darin  kommen  wir 


^1 


mit    einem   Konstmtuens    des   K-'Usalprinzips,dem 


e  1  n- 


d  e  u  t  i  p  e  n  ,  also:  :^e8et2mä3si^'en  Ziisam.m.enhang 
in  Konflikt.  Da:,  v/eiss  auch  TSCHUPROW  ,dern  er  sagt 
selbst,  wdass  dia  UnbestiT^mtheit  des  Zusar-.menhanges 
zwischen  Ursache  und  Wirkung,  die  in  der  Annahme  der 
Pluralitj.t  der  Ursachen  und  Wirkungen  liegt , unserem 
Begi-il'f  dar  Gesetzmä.-sigkait  des  S- ienden  v'iderspricht 
Trotzdem  in  der  Erf ahi-ungswirklichkeit  nur  sine  Plu- 
ralit'it  von  Ursachen  und  Wirkungen  auftritt,  so  muss 
doch  ein  ?:esetzmassir:er  Zusanmen  ans  bestehen:  den  er- 


i 


klärt  nur  die  Konstruktion  der  Elem^.;nt-irursachen.  Wen 
▲  einmal  A'   zur  F:l5.e  hat  un   ein  anderes  Mal  ü,  so 
darum, wf:  i.l  einmal  dar  Komplex  der  Elementarursachen 
a  b   c   den  Wirkungskomplex  a*   b'   c'   und  ein 

anderes 


n 


*!( 


1)   A. TSCHUPROW:  Di.  Aufgaben  5er  Theorie  der  St-itistil< 
J..hrbuch  für  Gesetzgebung, Verwaltung  un.;  Volks- 
wirtschaft im  j.eutschcn  Reich.  29. Jahrgang  1905, 
II. Heft, S. 418, Anmerkung  I. 


-  78  - 


i 


] 


anderes  M-il  der  v-:rvollst"ndL£te  Ursachsnkomi  lex 
a  b   c   d   den  Wirtcunüskomclex   a*  b*  c*  d'   zur  Pol- 
ge  hatte.  Je  mehr  f.lso  s.uf  Elementarurs5,chen  zurückge- 
gangen v^ird, desto  deutlicher  v.'irä  der  unbestimmte  Zu- 
sammenh^.ng  der  bei  einer  Wirkungspiuralität  testeht, 
als  ein  ^incieutiger  nachgewiesen. 

Wüsstsn  wir  nicht, dass  die  Unterscheidung 
von  Ursachkomplexen  und  einzelnen  »Ursachen»  eine 
blosse  Abstraktion  ist, die  den  kausalen  Zusp.mmenh;=?ng 
interpretieren  soll, wäre  -auch  die  Konzertion  der  Ele- 
ment^rurs-i  chen  keine  Lösung,  sondern  nur  eine  Verschie- 
bung des  Problems, um  eine  Stufe  zurück.  Dann  gälte 
eben  de:  Schema   A  -  A'  nicht  unmittelbar , sondern  nur 
mittelb't^-ri  urid  ein  Zurückgehen  c.uf  die  Elemente  dieses 
KoiUsalnexus  '.  üro.e  die  Plupt.lität  als  eine  Täuschung 
der  Erfahrun;^  hinsteilen. 

Eine  realistii;  che  Konzeption  hingegen  müsste 
zu  einem  g:-:nz  anderen  Bilde  vor  der  kausalen  Verknüp- 
fung xühren  al^^  das, das  v/ir  Jetzt  haben.  Dies  v/ird 
uns  sehr  deutlich  -jn  den  Ausführungen  eines  W:^.hrschein- 
lichkeitstheoretikers,des  englischen  Nation&lökonomen 
KEYNES,der  die  k.onkreti  Auffassung  konsequent  zu  Ende 
gedacht  hat.  Er  mucste  n-=türlich  die  Anschauung  von 
der  Gleichförmigkeit  der  Ni^.tur  und  der  Kausaiift  in 
Frar.e  stellen.  »Die   rundlegenden  Anschauungen  über  die 
Naturgesetze  »,  schreibt  er,  »nach  denen  die  Wissen- 
schaft durchgängig  vorgeht, sind  viel  verwickelter  -dls 
der  S.tz  von  der  Gleichförmigkeit.,  D„.   System  aer  ma- 
teriellen Welt  muGS  nach  dieser-  Auffassung  aus  einer 
Anzshl  von   Körpern  bestehen, die  ivir...ali-  leg-  le 

Atome 


-  79  - 


Atome  bezeichnen  v/'llen..  Jedes  Atom  v/ird  als  beson- 
dere Ursache  angesehen  un5   geht  nicht  in  orga  ische 
Verbindungen  ein, in  denen  es  unter  verschiedenen  Ge- 
setzen steht.  M-iD.   :^ab  ;cich  wohl  nicht  immer  darüber 
Rechenschaft, dass  die  atomische  Glei:  hf  ör:ri£ksit  in 
keiner-  Weise  '^urch  c.en  Satz  aer  Gleichf  örni^ke  it  der 
NsLtur  beJi.injt  ist.  Tretziem  konnten  ganz  vers- hiedene 
Qei^etze  für  Komplexe  verschiedener  Zusammensetzung 
bestehen, unl  di,  Gesetze  für  die  Beziehungen  zwischen 
den  Ko-Tiilexen  brauchten  sich  nicht  durch  die  für  die 
ei:TZel..en  Te  Lie  geltenden  Ge  etze  ^.usdrüc'^en  zu  lassen 

Jn  dieseT.  Falle  werder  die  Natur-^esetze  org-nisch  und 

1) 

nicht, vrie  iillgemein  „ngenommen  i/ird, atomisch.  .»  Eine 

selche  Gesetzmässigkeit  wäre  zwi-ir  auch  eine  kausele 
und  der  Ablj.uf  iei  Natur  wäre  gleichförmig, aber  eben 
im  »or-gL.nischen«  Sinr.e  ,d.h.di  3  Gesetze  gelten  nur  für 
jeweilige  K^ei^lexe.  Die-e  Annahme  würde  aber  schliess 
lieh  zu  einer  nicht  in  lern  ^ewohnten  Sinne  mech. nis^i- 


-  1/^ 


sehen  Konzeption  der-  N:.turgesetzlieh;.eit  lühren, sondern 

zu  einer  mechanistischen  Auii^^ssung  in  Ani-.logie  zum 

Zufallsspiel:  wQUETELET  erklärt  mit  ebensoviel  Werten  : 

y?  Die  Urne, diu  wir  betr.;gen,  ist  die  N::.tur.n  Vielleicht 

..stellt  es  sich  -.Is  v.'ahr  heraus,  dass  -  um  QUETELETs 

Wort  umzukehren  -  die  Natur, die  v;ir-  bef r:;.gen,eine  Urne 

2) 
ist.»    Dies  ist  eise  die  letzte  Konsequenz  davon, wenn 

die  Hilfskonstruktion  der  Elementarursachen  und  •  wir- 

kingen  in  realistischer  Weise  interpretiert  wlr^d. 

Da 


r  i 


1)  J.M.KEYNES:    Ueber  Wahrs  che  inli-hkeit  .Leir  zifi    1926, 
S.210.  *       ^ 

2)  Ebenda, S. 361. 


-  80  - 


Da  wir  ihev   gesehen  haben, dass  sohon  die  An- 
nahme einer  »UrsaGhe»  und  »Wirkun^n  ini   naturalistischen  , 
Sinne  unzul^ssLa  ist, weil  .iie  einerseits  metaphysisch 
belastet  und  andererseit?  lop;isch  unkot-ekt  erscheint, 
SD  lilt  dies  weren  der  beiden  soeben  anr-e führten  Kon- 
Sequenzen  u.-^.f-OTn.-hr  für  eine  n-ätur  ilistische  Interpre- 
tation der  UrGachenpluPii.lit-dt .   Diese-  ISsst  sich  nur 
als  eine  Fiktion  auffassen, die  er'l^ren  soll, wieso  ein 
nic-hteindeutiger  ZusaT.m.enhangjden  die  induktive  For- 
schung auH  Gründen  des  Erke  vntniszieles  ^.nnehmen  muss, 
trotzdem  einoVOesetzmassirkeit  de.--  Naturgecchehens 
nicht  widerspricht. 


c.  Di-  Bedeutung  der  Urs;:. chenrlur:i-lit*ät . 


Die  wadaouate  Verursachunc» , 


We..::  aber  die  Ursachen^-^lurr-'lit^t  nur  «eine 
methodologische   Form    und  kein 
konstitutives  Prinzir  ist, wie  die  Kate£;orie  der  Kau- 
salität, wie  es  in  prägnanter  Weise  E. ALTSCHUL  formu- 

1) 

liart    hat,         dan.    gewinnt    die    Fiktion    von    der 

UrsachenLluralität 


1)      E. ALTSCHUL:    Die    io;iisc:he    Struktur   des    historischen 
Mciterieilismus.    S.73. 


iW 


-  81  - 

Ursachenpluralita't  eine  besondere  Bec'.eutun^.  Erstens 
hat  dadurch  die  WahrscheinliohkeLtstheoriejdie  der 
Ursachc-nx^lupri  lität  gerecht  werden  s"  11, nur  eine   b  e- 
dingte   Berecht i^^ung;  zweitens  kann  auch  die 
Ursachenplur;alität  unt'-r  U^stSnden  ganz  beseitigt  wei- 
den. Eine  Wahrscheinlichkeitstheorie, die  so  fundiert 
ist, wie  die  von  KEYNES,Tnu.ss  bei  jedem  induV.tiven  Ver- 
fahren in^ewendet  werden, da  sie  die  adäquate  Methode 
ist, den  »organisch»»  -  geset zmässigen  Naturablauf  zu 
erfassen.  Jst  ..ber  die  Natur  eindeutig  gesetzlich  re- 
regelt.dann  kann  eine  Mörlichkeit  nur  entstehen  ,yrenn 
eine  von  len    vielen  Bedingungen, die  einen  Effekt  her- 
beiführen,unbekannt  ist.  Nach  J.v.KRIES  ist  dies  dann 
der  Fall, wenn  zwar  die  »nomologischen»  Voraussetzunren, 
abe-:-  nicht  die   »ont?lologischen»   bekannt  sind.  Auf 
den  Würfelwurf  e.nQ-ev^endet ,  bedeutet  dies  :  da^s  es  aus 
dem  Wesen  des  Würfelfs  hervorgeht ,  also  noT.olo::isch  be- 
stirnt ist:  daes  er  mit  einer  Wahrscheinlichkeit  von 
1/6   sechs  Auren  ergibt.   Wür 's  wir  aber  alle  Details 
der-  Wupfbev7egung,der  Luftwide-'Stande  ,der  F.  llbevregung 
usw,kennen,so   Sbe  es  keine  Möt^lichkeit,  sondern  nur  ei- 

i) 

ne  Qewiesheit.   »M:.n  nenn",  aloo  da^  Eintreten  eines 


II 


Ereif^ni:;  ses  unter  -ewissen 


u   n    t-   e    n   a   u 


b    6- 


stimmten        Umständen    dann   objektiv   möglich, 
wenn   Bestimmungen   dieser  Umst'inde   denkbar   sind,wüche 
gemSss   den    f-.ktisch   .-eltenden    Gesetzen    des   Geschehens 


das 


I 


1)    J.v.KRIES:  Di?  Principien  der  Wahrscheinlichke it s- 
recimun  .Tübinren  1927. 


-  82  - 


das  Ereignis  verwirklichen  vrürden.» 


1) 


Jn  diesem  Falle 


gibt  es  für  uns  nur  eine  gewi.sse  Erv/-trtung  über  den 
Aus^an^  eines  Er^i^nif-ses  auf  Grund  unseres  nomologi- 
schen  unvl  ontologischen  Wissens, die  v/ir  Wahrschein- 
lichkeit nennen. 

Bei  einer  solchen  subjektiven  Auffassunn; 
der  objektiven  Möglichkeit  hat  auch  die  Frage  einen 
Sinn:  kann  und  sr-ll  dir  ürscichenpluralitr't  ,die  das  Er- 
forschen einer  eindeutigen  Gesetzmässigkeit  erschv/ert, 
überwunden  werden  oder  nicht  ?   Wenden  vir  uns  der 
ersten  Fr-age  zu:  kann  eine  Ursachenplur-'lität  besei- 
tigt werden  un:~  wenn  Ja, wie  ?  Nach  der  Auffacsung  von 
TSCHUPROW  kann  dies  von  zwei  Seiten  her  geschehen: 
entv.'eder  von  der  dei-  Ursachen  oder  der  der  Wirkungen 

aus.  Von  der  Seite  der  Ursachen  her  geschieht  das  in 

■f. 
der  V^eise,dasM  die-  Ursache  spezie  lisiert*^un:<  die  Wir- 
kungen verallgeineinert  werden.  Auf  unser  Problem  ange- 
wandt,hiesse  dies:  die  Arbeit  losigkeit  keim  die  Zahl 
der  Eheschliessun^en  vermindern.  Von  der'  Seite  der  Wir- 
kungen her:  indem  üe  Wirkung  spezialisiert  und  die  Ur- 
sachen ver?>^lgemeinert  werden.  Z.B.  sind  auch  die  Wech- 
sellagen ier  Wir-tsch  ft  eine  Ursache  der  Schwankungen 
in  den  Jahrlichen  Geburt szif fern. 

Eg  fr'igt  sich  aber:  soll  eine  solche  Besei- 
tigung auch  geschehen  ^un^i  wenn, was  v/ir  mit  ihr  erreicht 
haben?  Machen  wir  un-  3ies  nn  einem  i:raktisch9n  Beispiel 
aus  de^i  Str:freoht  klar, wo  eine  solche  Beseitigung  der 

Ur^..  chenplur.'litat 


II 


1)   J.v.KRES:  Ueber  den  Begriff  der  objektiven  M^lich-    ''' 
K:eit  uüA  einige  Anv  endun^en  desselben.  Leipzig  1888. 
S.6.  Sperrun^  von  mir. 


Ö 


I 


-  83  - 

Urs;.3henplur:ilität .  vorgenommen  wird.  Jemand  ist  durch 
einen  Dclohstoss  töali-jh  verwunilet  worden  un:!  soll  zum 
Arzt  ^esch:  f ft  werden.  Auf  dem  Wege  dorthin  musiD  der 
Wagen  über  eine  Brücke  fr.hren,die  aber  morsch  ist  und 
zusdTimenbricht .  D  r-  Verwundete  stirbt  durch  den  Fall« 
Die  Ursachen  des  Todes  sind  also  zwei:  sowohl  der  Dolch- 
stich al'=  auch  der  Absturz  von  :ier  Brüjke.  Da  es  aber 
im  vorliegenden  Fe.lie  deirauf  ankommt , eine  Schuldfrage 
festzustellen, un   nicht  nur  ein  Kausalverhältnis, muss 


a 


löo  ^efra£;t  \7erden:  war  aer  Dolchf:toss  geeignet  auch 


ohne  den  Absturz  von  dar  Brücke, den  Tod  herbeizuführen? 
Jit    diese  Frage  zu  bejahen, dann  ist  der  Dolohstoss  die 


eigentliche   oder        adäquate 


Ur: 


he   für  den 


Enderfolg  des  ein^-etretenen  Todes, obwohl  noch  eine  zwei* 

! 
te  Bedin^un£, eben  der  Absturz  zv/ischen  der  Handlung  des 

Möräers  und  dem  Enderfolg  lag.  Diese  adänuate  Ursache, 

die  :xlso  die  tatsächliche  Plur.lif't  bessiti^^te , wurde 


dadurch  f  estr-estellt  .dass  die  Ursachen 


spezia- 


lisiert       -      auf    den   Dolchstoss    eingeschränkt   - 
und   die   Wirkung    '-generalisiert   -   auf    die   Herbeiführung 

iT 

des  Todes  -chlechthin  betrachtet  -  erweitert  wurde. 


Erreicnt  wurde  damit  die  Beantwortung  einer  Schul  ..frage . 

Fragen  v;ir  uns  nun:  in  v:elchem  Vehältnis 
steht  das  Erreichte  zu  :.em  Erkenntnisziel, das  wir  uns 

als 


1)    Siehe  d:-z'i  RADBRUCH  a.a.O.  Auch  Max  WEBER  ver- 
suchte für  die  Histori'^:  eins  solche  Uoborv  indung 
der  Ursachen^ lur: lität  durch  die  Einführung  der 
adäv^u-iten  Ursache,  indem  er  für  je.'.es  historische 
Ereignis  unter   llen  möglichen  Ursachen  durci  Sre- 
zi  lisierung  des  Ursachenkomr  lexes  die  adäijuate 
Ursache  finden  v,^iil.  Ma:  WEBER:  Zur  Auseinander- 
setzung mit  Eüuerd  MEYER, II .Gesammelte  Aufsätze 
zur  Wissenschaf tslehre,S . Si5f f • 


-  84  - 


als  Sozi  .iwissensch&ftler  f^estellt  haben  ?  D   Ziel 

der-  Sozialwissenschr-f ten  -  in    Sonderheit  der  Statistik  - 


ist  es:   Massener-scheinungen 


m 


I 


ihren        allgemeinen        Bedin2iin;:^en    zu   erfas- 
sen.   Dieses   Erkenntnisziel   ist    aber-   dem   des   Steaf rechts 
oder   der  Historik   ?erade    ent'^e^'enpesetzt .    Jn    diesem 
beiden  Wissenschaften    sollen        individuelle 
T:itbestdnde      -      S-'hul  .fraj;^e   oder   historischer   Kausal- 
zusamiTienhan^   -   ermittelt   v^erden:    sie    c.ind   also      »in- 
dividualisier c-nd»    ein;^estellt .    Wir    aber   »p;®*^©i*^li^i®~ 
rendw .    Da    es   un      Ja   nicht   urn   die    bestimmte   Ursache 
eineb   Falles,  sonilsrn   um   die        allgemeinen 
Urs-chen    v  :rr.   Ma  -  sen£r3cheinun,2en    .-.nkornt.    Dieses   Ziel 
würden   wir    aber   verfehlen, wenn   wir-   entv/eder   die  Ur- 
sachen  oder   die   Wir'Kun^en    spezialisierten.    Vielmehr 
wollen   wir  beide    in    ihrer   erf  ihrbaren  M;-.nnicf -iitiplceit 
erkennen.      »Die    Plur   lit"t    i-^t    bedingt    durch    das   je- 

1) 

wellige  Erltenrjtnissic'l»   un   da  unser  Erkenntnisziel 
nach  derer.  Beibeh:fltun"  verlangt,  so  können  Vvir  sie 
nicht  durch  die  adäquate  Ver-^jrsachung  bese  itigen,  son- 
dern müssen  vielmehr-  trachten,  eine  adäqunte  Methode 
zu  ihre^  Bcrj^lireibunr?'  auszubilden. 


i-  n 


I 


•  lü 


1 )   E . ALTSCHUL , a . a . 0 . , S  . 73 . 


-  85  - 


d.  Die  statistischen  Methoden. 


Wenn  wir  dis  Plur  lit'Ct  der  Ursachen  und 
Wirkungen  des  Erkenntniszi^^les  werben  beseitigen  wollen, 
so  müssen  wir-  sie  gerade  zu:."  Ausgangspunkt  unserer 
Untersucnun^  machen  uni  uns  über  die  Polgen  ihrer  An- 
nahme klarwenden.  Solange  wir  voraussetzen, dass  die 
Ursache   A   i^üTner  di^  Wir-kun^   A*   zu:-  Foli^e  hat, ha- 
ben  Vvir  es  mit  einrm  eindeutigen  festen  Kausßizusam- 
menh mg  zu  tun.  Folgt  aber  der  Ursache  A  bezw«  dem 
Blementarurso chenkomplex   a  +  b  +  c   gelegentlich  auch 
die  Wirkung  U,  cl.h.der  Elz-nsntKrwirkurirenkomr  lex 
a*  +  b'  +  ä' ,  so  erhalten  wir  keinen  eindeutigen, son- 
dern einen  viel  loseren  Zusammenhang  zwischen   A  und 
Siinen  Folgen  A'  bezw,  U.   Einan  .solchen  Zusammenhang 

wollen  wir  mit  A.TSCHUPROW  -  dessen  D.rler-ungen  und 

1) 

Terminologie  wir  hier  folgen  werden,   einen  »nicht« 

unzerreissbarenw  nenaen. 

Wir  wissen  freilich, dass  wir  jederzeit  ^.''.urch 
Ergänzung  der  Urscichen  bezv^.der  Wirkungen  v/ieder  ein- 
deutige »unzerreissbrire»  Zust.mmenhänge  gewinnen  können. 


1)   Besonders  in  seinen  »Grundbegriffen  und  Grunäpro- 
blemen  ds-  Kor-rel  tionstheorie.»  Leipzig  19251 
S.1/39. 


i; 


-  86  - 


Da  wir  das  aber  garnicht  wollen, so  be^nüßen  wir  uns 
mit  den  nicJitsunzerreissbaren  un:  versuchen  diese  zu 
charakterisieren  un:^  zu  messen.  Dies  kann  leicht  in 
Anlehnung  an  das  eigentliche  G-biet  solcher  nicht  un- 
zerreissbarer  Zusa'T^,menh"nre  -  sn  die  Zuf allsspiple  -  ; 
geschehen.  So  wie  dort  etwa  mit  dem  Würfel  ir^^end  eine  i 
de'  secho  Seiten  oder  aus  einer  Urne  mit.  vier  H'Umm.erier-'* 
ten  Kuroln  b.  Id  die  Ku^el  1,2,3  oder  4  £;ezo:,en  werden  i 
k-dnn,so  k.mn  auc'  hier  die  Ursache  A  bdld  A'  ,bald  aber 
auch  U  oder  Z  zu.':  Pol^v  haben , freilich  -  v/e.-:n  wir  die 
Beschaffenheit  :1er  Ursache  ?^enau  kennen  -  nirht  v/ill- 
y.ürl ich,  sondern  ncich  bestimmt3r  Mör*lic  hkeit . 

Jii  Anieh/nun^-  an  die  Wahrscheinlichkeits- 
theorie h^t  die  m.  therr- tische  Ric'itung  der-  St.'.tistik 
eigene,  eben  die  »statistischen»  Methoden  ausgebildet, 
u*lft/  diese  nicht  unzer  reissbaren  Zuss^-imenhänge  f  estzu- 
-stellen  una  zu  messen.  Drei  Wege  bieten  sich  dem  For- 
scher dar, diese  Methoden  anzuwenden:  »Die  uns  zur  Ver- 
fücung  stehenden  Massen  v/erde:-'  entweder  durch  die  Beob- 
achtung  unmittelb:-r  ;;j.egeben ,  .  .oder  sie  werden  uns  in 
bewusL-ter  Absicht  mit  der  W  llVür  ies  Experimentators 
speziell  zu  :1en  Zwecken  unserer  Unt  'rsuchun--^  p-eschaf- 

1) 

fen>3    oder  es  werden  solche  willkürlich  geschaffene 
Mj:3sen  ii:  Form.  zahlenmSssi^er  Reihen  durch  Vergleich 
auf  ihren  Zusammenh-'.ng  hin  geprüft.  Di-  ^rste  un   drit- 
te fiieser  Methoden  werden  vor  :;.iiem  zur-  fiösun^  unserer 

Frobl^m.s 


1)      A.TSCHUPROW:      Di      Aufgeben    der   Theorie    der   St.ti- 
stil<  ,8.58/59. 


^= 


-  87  - 

Problems  an^^ewendet  und  sollen  darum  ausführlicher  dar- 
resteil t  v/erden. 

Die  erste  Methode  beruht  auf  der  Tatr?ache, 
dass  der  Unterschied  i::^  z  .hlenmSssi^en  Ausdruck  zv-^eier 
ststistischer  Massen  auf  verschiedene  all£,eineine  Ur- 
sachen hinweisen.  Kenn    z.B.di-^  Sterblichkeit  in  der 
Staclt   A  grösser  ist  als  in  der  Stadt   B  ,  so  ist  .Ue 
erhöhte  Sterblichkeit  der  Stadt  A  auf  allgemeine, 
konstante  Ursachen  zurückzif ühren,vrie  etwa  die  schlech- 
tere WasseT-versor^un^.  Hier-  ist, nachdem  statistisch 
der  Hirj'veis  nuf  einen  Ursachenkomr  lex  erteilt  war,  die 
einfache  Differenzmethode  der  induktiven  Logik  zur-  An- 
wendung ^ekommen. 

D   Wc-sen  der  zwieten  Methode  besteht  darin, 
dass  cer  Forscher  nach  bestimmten  Merkmalen, etv^ö  Alter, 
Qes^iecht  usw.  'Qrurpen  von  beobachteten  Massen  bildet 
und  diese  auf  ihren  zi;alenm^  siger  Unterschied  hin  un- 
tersucht, wobei  die  Differenz  auf  die  Wirksamkeit  der 
für  die  verschiedenen  Qrur-pen  jev/eils  verschieden  wir- 
ken:" :-n  rem.einsamen  Ursachen  hirv.  eist.  Das  ist  etwa  der 
F3ll,wern  die  Sterblichkeit  n-rch  Wohlstandsstufen  dif- 
ferenziert Aird.  Es  handelt  sich  also  n;.^ch  der  Beschrei- 
bung dieser  Msthode  durch  ZIZEK,der  diese  Methode  den 
^Nachweis  eines  kausalen  Faktors»  nennt, um  »ausdrück- 
lich un.l  ni-mentlich  bezeichnete, auf  statistische  Massen 
und  Gruppen  einvrirkende  Ursachen, die  in  der   Sta- 
tistik   selbst  als  Grurpenmerkmale  oder  -  beim 
»indirekten»  geographischen  und  zeitlichen  Ver  leich  - 
als  Gruppent^ussagen   auftreten..»   Wenn  wir 

die 


dl 


1)      Franz    ZIZEK:    Ur-sachenbegrif f e   und   Ursachenf orschun 
in   der   St-ätistik.    Allgemeines   Statistisches   Archiv 
Bd. 17. Heft    3,S.387. 


if 


-   88    - 


ji 


< 


die   Kennzeichen   dieser    zweiten   Methode    .^uf    die  Unter- 
suchun^sweise   TUGAN«BARANOWSKYs   in    seinem   oben   enoe   - 
führten   Aufsätze    -nv-enden^so   kann   man    füglich   dessen 
Methode   al&   Najhv;eis   eines   kausalen   Faktors    »   ansehen, 
da   Ja    dur-'jh  Unt r-rsoheidung   von    industriellen  und   agra- 
rischen  Grafschaften   Gruppen   niich    solchen  Merkmalen 
gebildet   wurden, die    bereits    ■-='inen    kius-nlen   P:iktor   dar- 
stellen.  Wenn    ilso    »statist ir-.ch   bewiesen    ist,dass    die 
Schv.  ^.nkunren    der   Wirt .schaf  tslare    die   Eheschliessun^en, 
die   Todesfinie , Diebstähle   usw.    als   »kausaler  Paktor» 
beeinflussen,  gehört    die   Wirt  seht:  ftsla^e    in    Jeder^L   ein- 
zelnen  Zeitabschnitt    »zu   den    »allf^emeinen   Ursachen» 
der   statistischen    G^'^sse.    Gewisse    »allgemeine   Ursachen» 
haben    somit    gelerentlich    den        Rang        stati- 
stisch       bewiese   21   er        kausaler 

1) 

P   a   k   t    c-    r   e   n . » 

Bei5e  Methoden, deren  Anwendung  oder  besser: 

Verwertung  ?uf  induktive  Schlüsse  zurückgeht, haben  aber 

st.rke  Mängel.  Die  erste  knnn  nur  ..ngewendet  werden, 

wenn  die  ::■  llgemeinsn  Ursachen  fast  offen  zutage  liegen 

oder  leicht  zu  erfassen  sind,  Dis  zv;eit£  Methode  aber 

kran:  t  daran, dass  v'ir  nie  wissen, ob  es  sich  bei  der 

z  i.nlenmä:  siger.  Differenz  verschiedener  Gru  pen  um.  kon- 

2) 
stante  oaer  nur  zuff.lli^e  Urs'-.cher.  handelt.   Darum 

wurde  der  Versuch  gem.f-.cht ,mit  Hilfe  einer  dritten  Me- 
thode diese  Un^ewii-jsheiten  zu  umgehen. 

Diese 


1)   Ebenda, S. 394. 

2.)  Auf  das  Vorhandensein  solcher  zuf älliger,»ontolo- 
gischer»  Bestimmungen"  wiej  schon  Johiinnes  v.KRIES: 
Principien  der  W^hrscheinlichkeitsrechnung,S .85/87 . 
Dazu  auch  TSCHUPROW:  Di-  Auf  gilben  usw  .  ,S  .60/61 . 


-  89  - 


m 


t. 


Diese  Methocle  ist  dadurch  gekennzeichnet, 
dass  zwei  Reihen  von  Tatsachen, zwischen  denen  ein  Zu- 
sammenhang vermutet  wird, dar-raf hin  ver-;_lichen  werden. 
Jst  eine  Reihe  vorhanden ,  so  muss  au'jh  die  yndere  ein- 
treten; Fealt  sie, so  ist  das  e '.n  Beweis, dass  sie  kei- 
nerlei ZtisaTTimenhane  mit  der  ersten  hat.  Diese  Methode 
der  Reihenver^:;leichune  findet  besonders  in  der  K^njunk- 
turl'orscnur.g  Anwendunf^.  Auch  auf  das  vorliegende  Pro- 
blem V.  ird  sie  neuerdin::,s  gern  angewendet , dem  in  unse- 
rer Fr-ci^e  handelt  es  sich  -  chliesslich  nuT-  um  die  kau- 
sale Abh*!n~i^keit  zveier  Reihen:  der  Wirtschaf tsbewegui^gj 
gekennzeichnet  durch  ein  symptomcxtische  Wir-tschaf tskur- 
ve  un..,  der  vr.ri.^blen  Reihe  einer  demo;^raphischen  Er- 
scheinung. Die  Grundlage  und  das  Wesen  dieser  For- 
schung^ sweise  sr>ll  aber  erst  dargestellt  werden, ehe 
ihre  Ei^nun^  zur  Lösung  des  Problems  entschieden  wird. 


\m 


-  90  - 


1 


2. Die  Kor^  si- t  ionsreshnur.g. 


a.  Die   Anwendun^:  ^©^^  Kopi'-elationFrechnung 

auf  unGer-  Problem, 


I 


Die  Anv'eniun^  der  KcT-rel-dtmonsmethode  auf 
die  Erforschung  von  Kusal zusammenhängen  dynamischer 
Erscheinungen  ist  nicht  ohne  Problem-3tir: .  Die  eine  er-  !' 
giot  sich  aus  äe^.  logischen  Wesen  der  Methode  selbst, 
die  znäez-e    aber  aus  äen   -  zunächst  nur  dem  Scheine 
nach  -  technischen  Schv^ierigkeiten  der  Uebertragung. 

Die  Korrelat ionsrechnung  beruht, wie  schon 
oben  d&rauf  hin-ewiesen  wurde, auf  der  w:.hrscheinlich- 
keitstheoretischen  A. nahm.e,da&s  die  zu  untersuchenden 
Ereignisse  ebenso  zufällig  erscheinen, wie  die  Zahl  der 
Augen, die  mit  einemx  Würfel  geworfen  wird.  Ein  solches 
Zuf ^-.ilsspiel  kai'in  tber  doppelt  vorgenomi-nen  werden: 
werden  z.B.auo  einer  Urne  verschiedenfarbige  Kugeln 
gezogen, so  ergibt  sich  eine  gewisse  Zahl  von  etwa  v/eis-; 
sen  Kugeln; werden  alle  Kgeln  v/ieder  in  die  Urne  zurück 
gelegt  un.'L  dann  noch  einm.^il  eine  Ziehung  vorgenommen, 
erhält  m:,n  ^vieder  ein.  gewisse  Z  .  nl  weisser  Kugeln. 
Dia  Ergebnisse  der  beiden  Ziehungen  sind  aber  in  Bezug 
auf  einander  unabh-".n^ig.  Uni  nur  für  Reihen  von  solcher^ 
zufällig  miteinander  auftretenden  Werten , sogenannte 


i 


W'i 


i' 


-  91  - 


n   un.:ibhän^i£;e  Variablew^ilt  die  Korrelationsrechnung. 
Dem  widerspricht  aber  unsere  Absicht , gerade  eine  »kau- 
sale» Abhän'^i^keit  der  einen  Reihe  von  der  -r-i.nderen  fest- 
zustellen. Hier  lie^t  zweifellos  ein  schweres  Problem, 
das  sich  in  unserem  Falle  zunächst  nur  dadurch  iSst, 
dass  ein  Konjunktursymptom  Ja  nicht  als   »Ursache»  , 
vielmehr  nur  al:^  ein  Sympton  dieser  Ursache, die  man  mit 
..em  N  :men  »Konjunktur»  b-3ie(;;,t ,  angesehen  werden  muss. 
Jnsofern  waren  also, wie  beim  Zufallsspiel  beide  Reihen 
die  »Wirkungen»  oder  Funktionen  einer  dritten, unbekann- 
ten G^'c'sse  und  von  einander  unabhängig. 

Die  zweite  Schv.ieri^keit  besteht  darin, v^ie 
man  die  eigentlich  »dyni^.mi sehen»  Erscheinungen  des  Kon- 
junkturablaufs und  seiner  Auswirkun£en  erfassen  kann, 
ohne  dabei  von  hinderen  Bewerbungen, die  diesen  reinkon- 
junkturellen Abl.iUf  stören, abgelenkt  zu  werden.  Dazu 

bedient  -jan  sich  nach  derri  Vorgehen  des  ersten  Leiters 
des  HARVARD=Jnbtituts,  W.M .PERSONS , der  sogenannten  Zer- 
lep-unp  der  Kurven.  Um  nämlich  die  meiden  zu  untersu- 
chenden  Reihen  vergleichbar  zu  machen , benutzt  man  die 
graphische  Darstellung  der  Reihen  als  Kurven.  Die  je- 
v/eiligen  Kurven  werden  in  ein  geometrisches  Diagramm 
eingetragen.  D;.-  ist  jedoch  nicht  so  uni  robiematisch, 
da  sich  zv/r,r  jede  Reihe  in   Form,  von  Kurven  darstellen 
lässt,ohn3  dass  m.an  sich  darüber  klar  sein  muss,  ob  man 
es  mit  einer  Kontinuierlichen  oder  diskont iniiiia^lichen 
R-^ihe  zu  tun  hat.  Darciur  weist  mit  Recht  der  russische 


r- 


in 


Aif\ 


1^ 


I" 


Statistiker  0 .ANDERSOM ,ein  Schüler  TSCHUPROWs, in  seiner  1 

1)       '  ^ 

Studie  über  die  Harvar d=Methoden  hin. 

Die 


TJ      Öskar   ANDERSON:    Zur   Problem>5.tik    der   imreriscl:=stp- 
tistischen   Koii Junktui-f rrschung.    Bonn    1928,8.7-8. 


i'i 


'|!( 


-  92  - 


Die  so  erhvltenen  Kurven  steilen  zunächst 
nur  den  st  ..tiü  tischen  Ausdruck  sin  er  Erf  ahrunr  swirk- 
lichkeit  dar.  Aber  diese  interessiert  ja  nicht  in  ih- 
rer Mcnni^f -alt igkeit, sondern  nur  sofern  in  dieser  Wir'lr- 
lichki'it  ^ozusa^en  eine  konjunktureile  Bewegung  ein.;_e- 
schloGsen  ist.  Diese  nuss  herausgehoben  werdän.  Des- 
halb  y.ird  diese  Kurve  in  vier  verschiedenen  Kurven  zer- 
legt: 1.  eine  säkulare, 2.  eine  saisoninSssige,3 .eine 
irreguläre  und  4.ein3  konjunkturelle.  Müthematisoh  ist 
dies  möglich;  h^.t  es  rber  sozialwii  senschaf  tlich  einen 
Sinn?  Das  hängt  davon  ..b, welche  Bedeutung  m-.n  cjen  ein- 
zelnen Komponenten  der-  zerlegten  Kurve  gibt. 

Unserer  Meinun^  nach  handelt  es  si:;h  bei  al- 
len vier  Komponenten  um  »»Abstraktionenn .  »Wirklich«  - 
im  Sinre  der  Empirie  -  ist  eigentlich  nur  die  nichtbe- 
reinigt'3  Kurve.  Je  e  Tcilkomr  onente  ist  schon  eine  Ab- 
straktion, zu  einem,  ^^ewissen  Erker-ntni:vziel  vorgenommen, 
die  nu!  durch  dieses  gerechtfertigt  v/erden  k^nn.  Blei- 
ben  v;ir,um.  uns  dies  klazum.achen,bei  der  säkularen  Kom- 
ponente, dem  trcnd.  Der  tr?nd  v.ürc:e  nach  unserer  Ausle- 
gung jine  »komparat iv=stc-.tische»  Konstruktion  sein, d.h. 
die  Bstr  .Ci.tung  einer  Bewegung  vom  Standpunkte  ihrer 
Jeweiligen  Ergebnisse.  Beispielsweise  kann  die  Bewegung 
des  Roheisenverbrs-uchs  einmal  in  ihrem  ti-:.tsäohlichen 
Abi-  uf  inner  halb  von  50  J;i.hren  verfolgt  werden.  Nun 
köfinen  wir  un.-  .  ber  nur-  di'.für  int  pressieren, welchen 
Port  schritt  er  vc:'  Jr.hr  zu  J:h-^-  gemacht  hat  un "  ver- 
gleichen deshiä.b  das  Ergebnis  des  Verbrauchs  am  Ende 
Jeden  J. hros  mit  dem  am  Ende  des  ihm  vorausgehenden 
Jahres.  Wir  erh..lten  so  einen  Portschri^tt  oder  einen 

Rückgang 


i 


-  92;  - 


Rüclci;:an£  um    ^ine 
einzelnen   Punkt e,c. 
dc;rstelisn,init    eir 
tiv=  st -.tische   Kurv 


alit"t    :iir<;;ena8   n 


Wi-    vail 


mischen»  K:>mponent 


um  niit  MARX  ocer 


ienz  un.  di^  Dyni  2: 
nicht.  Vielmehr  st 


ewii.^se  Menr_e.  Vvi-binden  v.'ir  nun  die 
ie  die  Men^i^en  ..m  Ende  jeden  Jahres 
under,öo  srh  Iten  vir  eine  >omi"^ara- 
e,wie  LiQ   sish  natürlich  in  der  Re- 
achweii-in  ISsst. 
ult  L'ich  nun  dei"  trend  zur  »dyna- 
e  der  K^njunktur-bev/e^un^?  J^^it  sr  - 
os-^  LUXEMBURG  zu  spr-echen  -  die  Ten- 
ik  ihre  F^rm?  Unserer  Ansicht  nach: 
eilen  tr3nd  und  Konjunkturschv/'an- 


kungen  beide  dieselbe  Bewegung  nur  unter  verschiedenen 


Aspekten  dar.  Der 
wie  hier  an?;enomme 


sondern  ein  ständi 


Beispiel  zu  bleibe 


n   wesensmassiR  »  e 

«IM' 


me,aann  waren    iie 


So  aber  i^cheint  un 
vorzugehen, da:3s  hi 
lie^t,aber  -  da  o.e 
eine  »Spar.nung  zvii 
WE)  -  muss  auch  le 
nem  Auf  ur.ö.  Ab  bev/ 
Endpunkte    in    der  R 


er;:^  ibt . 


Kenn      be 


tion    ist, eine   Hilf 
für    s-iuz    Jnter~re 


h  . 


Ablauf  einer  Bewegung  -  sofern  sie, 

n,  »kummulativw  ist-  kann  eben  nicht 
nur  ein  direkter  Aufstieg  von  einem  Punkte  zui^  anderen, 

ges  Schwankendes  Fortschreiten  sein, 
oder  muss  es  m.. nc]^mal  sogar  sein.  Wäre, um  bei  unserem 

n,der  Rcheisenverbsßuch  wirklich 


ine  eindeutig  fortschreitende  Zunah- 
Konjunkturbewegungen  nur  »Störungen», 
s  AUS  dem  Wesen  def3  Kai:itali3mus  her- 
er wohl  eine  exp-ansive  Bewegung  vor- 
r  kapitalii^tische  Wirtschaf tsprozess 
scher  Exp^.nsion  und  Krise»  ist  (LOE- 

Roheisonverbr-iuch  ^ich  zwischen  ei- 
egen,  das  ?.ber-  von  einem  j  ev,r':iili£en 
rihe  betrachtet , doch  eine  Expansion 


m 


m 


r  der  trend  wirklich  nur  eine  Abstrak- 
skonstruktion,  c;o  ergeben  sich  daraus   j|||| 
t::tion  wic'itige  Konse^.^uenzen .  Er  darf 


erstens 


:i( 


■1  !'l 


-  94  - 


erstens  nicht  sabst'-.ntiell  auf^efasst  werden:  weder 
als  die  einer-  Bev^egun^^  innewohnende  Tendenz  im  Sinne 
einer  Zi-jlrichtun-  no:;h  aber  auch  als  Ausdruck  c^^^-S- 
ser  Ureachenkom]"lexe,die  von  denen  verschieden  sind, 
die  die  konjunkturellen  oder  s?oisonmässigen  Bewerun- 
•'^en  bedin  en.  Dierer-  Anschauung, die  O.ANDERSON  ver- 
tritt,  liert  eben  ier  Jrrtum  zu>3run5e,  als  ob  die  Ur- 
sachenplurilit^t  ein   "Vonstitut ivesw  und  nicht  nur 
»methodisches»»   Prinzi.  y^'^r-e   und  als  ob  die  verschiede- 
nen Ursachen   »»zusammentreten»»   könnten, wa   wir  ja 

1) 

schon   blehnten.   Die  säkulare  Komronente  bedeutet 

in  unserem  Beispiel  nur,dass  die  k-i^pitalistische  Wirt- 
schaftsordnung,eine  expansive  ist,  Aber  dieselbe  Ur- 
sache,die  diese  Bxp'^nsion  bestimmt,  ist  auch  der  Grund 
für  die  historische  Qest>-it  dieser  Expansion, nämlich 

5ie 


« 


\ . 


1)    Gern  de  aus  ANDERSON   Gedanken^Sn^^-en  geht  hervor, 
dass  der  trend,der  mcxthematisch  nur  willkürlich, 
theoretisch  aber  nur  hypothetisch  bestiT:mbar  isx, 
die  Be'eutun^  -^iner  sehr  problematischen  Kon- 
struktion hat.  Leider  kommt  er  selbst  aber  durch 
eine  substantielle  Auffassung  des  oben  darge- 
stellten Plur?.litätsschemas  zu  der  Anschauung, 
als  mü^ste  der  sSkularv  trend  eine  in  sich  r e- 
schlossene  Reihe  von  Ursachen  sein, die  der  Reihe 
der  saisonbedingen  f:en  Ursachen  gegenüberstünde. 
Ob  ::ber  nicht  die  Polemik  ii.NDERSONs  jegen  die  Auf- 
fassung de.  trend  als  einer  Abstraktion  nur  von 
einer  irrtümlichen  Jntervretation  des  Beg^-iffs 
»»  AI:  strikt  ion»>  hervorgeht ,  legt  die  Anmerkung  63, 
S. 28/29  nKhe,v/o  er  die  trend=Abstraktion  der  des 
Phiogiston  in  der  Physik  des  18, Jahrhunderts 
gleichstellt.  Was  aber  a'n  Phl^>giston  abgelehnt 
v;ird,ist  doch  _erade,dass  es  nicht  nur  »»Abstrak- 
tion»», sondern  vielmehr  »»Substanz»»  sein  sollte. 


. 


'  i  ( 


•  95  - 

die  Konj^jr.kturbev/egunr.  Aber  auch  die  saisonir.assi^^e 
und  irre^ulSre  Komi  onente, die ibr  vielleicht  transzen- 
dent sind, können  nicht  von  dieser  einen  Ursache  £;e- 
trenat  werden, wenr  sie  vielleicht  auch  nur  He-^munr^en 
in  der  Auswirkung  dieser  Ursache  darstellen.  Also 
nicht  verschiedene  Ursachenkom:  lexe, sondern  ein  und 
derselbe  Ursachenkomi  lex, der  Jevfeils  zur  Venieidun^ 
der  Plur;-.lit**t  auf  i-ein^  Wirkun:  hin  untersucht  wird, 
liegt  den  verschiedenen  Komponenten  zugrunde. 

Zweitens  aber  sr^ibt  sich  aus  dei-  Tatsache, 
dass  der  trend  nur  :ine  Abstr^^ktion  ist,dass  diese 
v^ n  einem  Erkenntnisziel  und  einem  gewissen  apriori- 
schen Wissen  ^erechtf erti;_t  sein  muss.  Nur  so  können 
Wiilkürlichkeiten  veri^.ieden  werden, die  sich  aus  dem 

Wesen  der  trend^Berec  nun   ergeben:  denn  -  v^ie  ANDER- 

1) 

SON  ausführt   -  liegt  :|e  Wihl  der  Formel  für  die  sS- 

-kulare  Komvonente  ganz  in  ".em  Ermessen  des  Forschers. 
Schon  darum  kann  also  der  trend  garkeine  wirkliche 
Ten'':enz/l/ausdrücken,die  einer  Erscheinung  »innewohnt»». 
Vielmehr  bsd/.rf  eis  erst  :iner  theoi^etischen  Kl'irung 
der  Ursachenverhältnisse,  »ehe  man  eine  Zerlegung  vor- 
nimmt ...,  damit  nicht  die  mathematische  Analyse  zu  öko- 
nomisch irrelevanten  oder  fai»  widersToruchsvolien  Er- 

2) 
gebnissen  führt . » 


I 


I  ',' 


1)  O.ANDERSON:  a.a.O. ,S. 27. 

2)  E. ALTSCHUL:  Di3  m/'dernc:  K:  n  jun>turf  orschung   in 
ihrer  B3^i3hur^  zur  theoretischen  Notion' lökoncbmie. 
Schriften  fies  Vereins  für  Sozi  .lr;olitik,Bd,173 . 
München  1928,S.I&X  171,Anmerkun_  4, 


i 


-  96  - 


b.  Die  stochastische  Veroundsnheit • 


ifi 


Auf  die  ebc-fi  beschriebene  Weise  der  Zeriecung 
von  Kurven  erhalten  wir  zv/ei  Variable, nennen  wir  sie 
X  und  y,di9  äi2   Konjunkturschwankun^-en  der  beiden  Rsi« 
hen  darstellen  sollen  und  auf  ihre  legenseiti^e  Bezie- 
hung zu  untersuchen  sind.  Nehmen  v/ir  an,dass  die  We.-te 
der  einen  von  ihr-^n,etwa  X  die  Werte  der  anderen  be- 
stimmt, so  könne:,  wir  auf  Grund  unserer  üeb  rlegun^^en 
übor  die  Plur'ilit"t  der  Ursachen  erwarten, da^^s  der  Zu- 
samiTienhang  dieser  beiden  Variablen, av/ischen  denen  v^ii» 
einü  kr.usale  Verknür  funr  vermuten, ke  in  einieutirer  sein 
V7ird.  W*!re  das  der  Fall,  so  müsrv-te  Jeweils  ein  Wert  der 
Variablen  X  einen  ents;:.rechenden  Wert  von   Y  bedingen: 
Die  kausale  Verknüpfung  wäre  dann, angenommen, dass  die 
Ursrf;  chenreihe  X  aus  den  Blementarursachen  a  +  b  +  c 
besteht,  a+b+c   -   a'+b'+c*.   Da  über  die  Wir- 
kun^^en  de.-  Elcmenturursj.chenkoraplexes  X  verschiedene 
sind  u.a..  nur  ein  Teil  v-n  ihnen  sich  mit  den  Werten 
der  Variablen  Y  decken,  so  erhalten  wir  einen  Zusarimen- 
hang,den  vjir  a&C  einen  nicht  unzerreiiisbaren  bezeichnen 


i«i 


können. 


Wür.en  v.^ir  im  ersten  Falle  den  Wert  der  Va- 


m 


riablen  X  z.B.mit  4  festsetzen  unU  würden  wir  weiterhin 

2 
die  Gleichung  aufstellen  X  «  ¥   ,  so  wäre  der  entsrre- 


I    i 


chende 


-  97  - 


^ 


entsprechende  Wert  der-  Variablen  Y  also  16;  i  t  aber 
X  ■   Y,so  wäre  der  er^tsprechen  le  Wert  2.  Einen  solchen 
Zusammenhang, bei  dem  ein  bestimmter  Wert  von  X  immer 
mit  einem  bestimfiten  Wert  v  n  Y  verbunden  ist, nennt 
man   f  u  nl^t  i  o  n  e  1  1.   Besteht  indessen  selbst 
nach  Festle^un-  der  Werte  vo:  X  für  die  Werte  von   Y 
noch  ein  Spielraum  mit  entsprechenden  Wahrscheiniich- 

keiLen.so  sprechen  wir  mit  einem  Ausdruck, von  L.v.BOBT- 

1) 
KIEWISZ  vr>n  wstochast  ischer  Verband'..-rheitw  .  .   Be::eu- 

tet  also  etwa  Y  die  Su'^.me  der  Au_?^n,di9  mit  einem  ro- 
ten und  weissen  Würfel  geworfen  v/erden  kann, und  wird 
m.it  'aem  v/eiss:-n  Wurf  el , dessen  Würfe  v/ir  mit  X  bezeich- 
nen wollen,  3  gev/orfen,3o  besteht  noch  eine  W.hrschein- 
lic'hkeit  von  4,5,6,7,8,  und  9  für  die  Variable  Y. 


Ifl 


.'I 


Jliustrieren  wir  beide  Zusaamehkangsarten 

»^ } 
an  Beispielen.   Untersuchen  v/ir  z.B. den  Z-asa-rim.enhang 

von  Siedetemperatur  des  reinen  Wassers  und  dem  Druck 
auf  dio  Wa^  ^erober-f  l."c'he .  Einer  regebenen  Siedetem- 
peratur ^i:tsp rieht  ein  gewisse'--  Druck  un",  um.^ekehrt: 
die  beiden  Werte  sind  funktioneil  verbunden.  Freilich 
sin:l  die  Werte  der  einen  V:.riablen:  der  Siedetempera- 
tur,wen  :  sie  experimentell  fest£,eiello  werden, nur  zu- 
fällige, d.h.  sic^  schwanken  jey;eils  ut  die  theoretisch 
veimuteten  Werte, de:-_leichen  die  andere  Variable, der 
Druck.  Difc-  beiden  Variablen  scheinen  also  stochastisch 
verbunden.  Trotzdem  ?.ber  lie^t  ihnen  ein  funktioneller 
Zusanmenhnn^  zuc^runde,  inderj  es   leich  ülti'  ist,  von 

v.'elcher 


ft!| 


'1.  it 


ti 


1)   L.v.BORTKIEWISZ :v:rwendet  diesen  Terminus  zum  erster 

Mal  i'i  seinei;  Buch:  »DL-  Jterationen«, Berlin  1917. 
S)   Entnommen  TSCHUPPOW^;  nGrundber  rif  f  en  usw  .  «S  .27/28  . 


f 


-  98  - 

welcher  V'.riablen  .-us  wir  dis  Weite  der  anderen  he- 
stirnmsn.  Ganz  anders  bei  der  wirklich  r- tochastischen 
Verbundenheit, die  nicht  durch  ein  Funkt ionalverhält- 
nis  gegeben  ist, etwa  beiin  Ver^^leich  dei-  Körper ISn^e 
der  Väter  una  Sohne.  Hier  herrscht  >ein  ir^^endwie 
funkt  i^lor  Zusaj^mmenh'^  ng:  ßvo^se   Vater  haben  oft  klei- 
ne Söhne  und  um'akehrt.  Hier  sind  sowohl  die  zu  messen- 
den  Grössen  stochL^ticch  verbundene  zufuili^e  Variable 
als  euch  die  Errebnisse  der  Messungen,  im  vGrherp;shen- 
den  Falle  aber  sind  die  Werte  dsr  einer  Variablen  mit 
denen  der  anderen  zv;?.r  .-tcchstisch  verbunden, das  Er- 
Q^tni.i    der-  Messung  ist  jedoch  eindeutig, 

Jm  F:.  lle  des  Druc^kes  und  cler  Temperatur  ent- 
sprach -^Iso  ein  Wert  von  X  einem  bestimmten  von  Y.  Jm 
zv/eiten  Falle  dape/en  konnten  die  Werte  voi^  Y  nur  als 
mögliche  Werte  von  X  an  3<- eben  werden.  Die  Gesamtheit 
aller  Jener  möglichen  Werte, die  3er  Variablen  Y  im 
Verhältnis  zu'  V.r-i.bl  n  X  zukommt  ,ne.  nt  TSCHUI^ROW  das 
n   bedin.  ta  Verteilun'-scesetz  " .  Kennt  man  dieses  Ver- 
teilu:i^S£,esetz  ,kann  man  die  bedingte  mg  thematische 
Erwartun;^  für  die  Werte  von  Y  festst9llen.  Machen  wir 
uns  das  an  ."iem  oben  ge2,ebenen  Bv.'ispiel  von    der  Summ.e 
zweier  Würf?l  '^lar.  Hatten  vir  also  mit  dem  weisse::: 
Würf:r.l  3  ^eworf en,oO  bestanden  für  die  Summe  noch  die 
Wahrscheinlichkeiten  4  bis  Iß,    Dl   Sum-^e  aller  dieser 


mrV  liehen  Werte  bildet  also  das  Vert s=ilun;:^s^eset 


nd 


die  Wahrscheinlichkeit   4  zlj  werfen, mit  1/8  angenom- 


men v;äre  di^  mathem  tische  Erwi^rt 


un; 


Diese    belet-t    er 


mit    dem  Ausdruck    »Rerressionsgleichung   von   Y   in   Bezug 
auf   X«.    Sic    steht    in    einem   ^^wissen   Qe^^ensatz    zur   Funk- 


m 


m 


i 


t  ion 


-  99  - 


I! 


Punktion, wie  sie  das  natupv.'i..  senschf  f  tliche  Gesetz 
kennt  und  wie  sie  in  unsere:^,  ersten  Beispiel  aas  Ziel 
der  Untersuchung  Vvär.  De  .n  beim  funktionellen  Zusannen- 
han£,  l^.sst  sich  X  geve^leso   als  Punktion  von  Y  dar- 
fteilen wi-  umgekehrt.  Anclei-s  bei  ö.er   Re^ressions- 
£,l3ichun^:  sie  ist  nicht  urrkehrbar,  denn  die  bedingte 
mdthemf.tische  Erw..:r-turr  für  Y  in  Bezug  auf  X  -ilt  nur 
für  y  und  nicht  auch  läinro kehrt  für  X. 


'1  ii 


f 


c.  D  -^  W3C2n  des  K?rrel .  tionskoe^^f  izir:nten  • 


1.1.   Di3  mjitheme.tis:  he  Jrt  .rpretation. 


Nach  dem  wahrscheinlichen  Werte  ,'■  eichen  die 
Variable  Y  b . -.  einem  {gegebenen  Wert  von  X  annehmen  kann 
ri:.htet  sich  die  St"rke  der  st .  chstischen  Verbunden- 
heit zvvischsn  X  und  Y.  Jst  die  Anzahl  der  wahrschein- 


lichen Werte  für  Y  bei  -^inem  festgesetzten  Werte  von  X 
nur  '^evlTif^^irO   iit  der  Zus^ir.inenhang  stärker  als  bei  ei- 
ner £:r5sseren  Zahl.  Di.  Sti'rke  des  Zusa^menhan£;es,der, 
solange  übei^haupt  noch  ein  Srielrsum  für  die  Werte  vor- 
handen ist, nicht  unzerreissbar  sein  kann, beze Lehnet 
TSCHUPROW  -..Is  »StraTirheitw.  Aufgabe  der  statistischen 

Forschunr 


'  I, 


Bei  Anwendung  der  Korrelstionsrechnung  auf  ein   uns   Inter- 
esslerendes Problem  ist    stets   zu  beachten, dass   beide  Vari- 
able  Zeltreihen   darstellen. Aus  dieser  Tatsache   ergibt    sich 
für   die  Anwendung  der  Korrelationsrechnunff:,  eine  besondere 
Schwierigkeit. Ss   tritt   nSmlich  h£uflg  der>all   ein.dass   bei- 
de Reihen   nur  dies   gerne insani  haben, dass   sie   einen  ".Vachst ums- 
prozess   darstellen.  Infolge   dessen  wU.rde  der  Koeffizient   nur 
zum  Ausdruck  brinp^en  ,dass    im  Tempo   des  TTachstums   eine   gev/ls- 
se  Uebereinst  InjTung  besteht , obwohl   die  beiden  Variablen  von 
einer  Dritten   abhängen  oder  überhaupt   nicht   zueinander   in 
Beziehun'?-   stehen. J.'an   hat    in    der  mathematisch  -    statistischen 
Literatur  versucht »diese    scheinbare  Korrelation   aus   der  Rech 
nunff   zu  ellminieren, ohne   dass  bisher  eine  befriedigende  Lö- 
sung;  gefunden   wor'-Jen   wfe*.re.  Dieses  Problem,  behandelt  besonders 
eingehend  YULS   in    seinem  viel  beachteten  Aufsatz    :    V/hy   do   we 
eom.etimies   pret  Nonsense   -   Correlatlons  betv;een   Time   -   Serles? 
Journal   of^the   Royal   Statistical   Society .Vol. 89 .1920. 


-  100  - 


Forschung  ist  es  also:  die  Strammheit  der  stochasti- 
schen  Verbundadieit  zwischen  den  Variablen  X  und  Y  zu 
messen. 

Die  Zc^hl,mit  der  diese  StramiTiheit  semessen 
wird,heisst  Korrelationskoeffizient.  Er  besagt  also, 
wie  »stramm»  die  stochstische  Verbundenheit  zwischen 
den  Werten  von  X  un^:  Y  ist.  Lässt  sich  keinerlei  Zu- 
sairmenhang  zwischen  den  V>.riablen  feststellten, hat  also 
irgend  ein  Wert  von  Y  keinen  umsc '.reibbaren  Spielraum 
bei  eine^i  bestimmten  Wert  von  X,so  betr^.-^t  der  Koef- 
fizient 0.  Besteht  aber  für  :-ie  Vari^ible  Y  keine  Mög- 
lichkeit, verschiedene  Werte  c nzunehmen,hat  sie  keinen 
Spielraum, dann  muss  der  Korr el-  tionskoef f izient  1  sein. 
Bei  i^egebenem  X  lässt  sich  Y  gen?iu  feststellten:  zv;i- 
schen  den  Variablen  besteht  ein  Funkt ionsverhSltnis . 

Da  aber  bei  oiner  Untersuchung  meist  weder 
Variable  ver;^lichen  werden, die  in  ^arkeinem  Zusammen- 
hang miteinander  stehen, noch  rein  funktionelle  Zusam- 
menhange der  (feg.nstand  der-  statistischen  Forschung 
sind,  so  wird  der  Korrel  tionskoef f izient  einen  Wert 
annehmen, der-  sich  zv/ischen  +  1  und  -  1  bavfegt  und  umso 
grosser  sein  wird,  je  -tramm^er  die  stochast ische  Ver- 
bundenheit ist.  Dar  Korrelationskoeffizient    be- 
schreibt   also  den  stochastischen  Zusammenhang 
zweier  Variablen.  } 

Wir  haben  in  unserer  Untersuchung  die  Kor- 
rel:; tion^rechnung  als  eine  statisti;-che  Methode  ein- 
geführt,die  geeignet  sein  soll, einen  Kaus:-;lzusam.menhang 
zwischen  zwei  Reihen  von  Massenerscheinun;_en  statistisch 
nachzuweisen.  Bei  einer  näheren  Betrachtung  des  Wesens 

dieser 


<t 


-  101  - 


dieser  Rechnung  und  vor  allem  ihrer  Ergebnisse  haben 
wir  festgestellt ,dass  dl,  Messung  -  rein  mathematisch 
betrachtet  -  nur  eine  Beschreibung  ist  und  wir  müssen 
uns  deshalb  f  r'-i?}en  ,wie  weit  der  Kjrrtjldtionskoef  f  izient 
geeignet  ist, Aussagen  über  den  K -usnlzusamnenhang  von 
Variablen  zu  machen. 


2.2.  Die  kaus'-ile  Jntferpretation  • 


a.a.    KcTi-el^^-tion   und  Kaus-litSt. 


'ü 


Sofern  man  die  Entscheidung  über  den  Kausal- 
zusöamenh*^.ng  auf  Grund  des  Kr.rreiationskoef f izi.:-nten 

nijht  dem  Forscher  überlässt .wie  dies  etwa  der  Sta- 

1) 

tistiker  YULE   get?.n  hat, der  die  Peststellung  der  Kau- 
salität -^Is  eine  induktive  Verarbeitung  der  Korrela- 
tionsm.essun^  betrachtet , ergibt  :-^ich  nur  ein  Weg, aus 
dem  Koeffizienten  L-uf  die  Kausalität  zu  schliessen. 

Dieser 


N 


(II 


1)    G.U.YULE:  An  Jntruduction  to  the  Theorie  of  St  .- 

tii^tics.  London   1924,7  .Auf  la^^e, schreibt  Seite  191i 
fi   Der  Koriel  :  t  ionskoeliiz  Lent  enth"lt  nur, als  ein 
Mittelwert  oder  ein  Mass  dex-  Streuung, in  einer  sua- 
marischen  un;^-  gedr"ngten  Form  einen  besonderen  As- 
pekt der  Tatsachen,  auf  denen  er  ruht, und  die  v/ahre 
Schwieri::keit  be-iixint  erst  bei  der  Jnt.^rrretation 
des  Kostf izl'3nten,naohäera  er  bereits  erhalten  ist.»'' 


I 


-  102  - 


Dieser  ist  von  BOWBY  in  seinem  Lehrbush: wElements  of 
St'dtistics  w   beg:-n:^en  worden.  Sei   Gedankengang  ist 
folgender:  wenn  zufällige  Variable  üiitein-^.nder  ver- 
glichen werden, v:-n  denen  wir  etwa^  Näheres  über  ihren 
Zusamrp.enhang  wissen, so  dürfen  v:ir  wohl  einen  bestimm- 
ten Wert  für  den  K^^eif izienten  annehmen.  Sind  die  Va- 
riablen einander  sehr  **hnlich,oO  v/ird  sich  das  darin    ' 
äussern, dass  ihre  Streuungen  eine  grosse  Aehnlichkeit 
h- ben,bezw, ,  dasG  sie  die  ^_leichen  rrittleren  Abwei- 
chungen «fufweisen .  Wenn  aber  diese  Ab=/"eichurgen  gleich 
sind, also  wegfallen  dürfen, so  erhalten  wir  für  den  Ko«, 
relationskoef f izienten  den  einfaiahsten  Wert:  r  = 
in  Werten:  w  es  zeigt  Eich,dass  der  K::'rrel  tionskoef- 
fizient  danach  '-jtrebt,d  ^;  Verhältnis  der  Zahl  der  bei 
der-  Ent'^tehung  der  beiden  Variablen  gerne  in  sanken  Urs&cher 

zu  ^Ler    GesaTrtzahl  der  Urse.chen  zu  ^ein,von  denen  beide 

1) 

abhängen . r 

Jn  der  Praxis  wird  freilich  ^erade  ur^gekehrt 
vorgegangen.  BOWLY  '  ing  von  denEiriricrischen  Vermutun- 
gen  aus, die  wir  auf  Grund  unseres  Wissens  von  den  Va- 
riablen für  den  Korr^r  lationskceff  izienten  hegen.  Tat- 
sächlicn  über  wird  vom  Korrelationskoeffizienten  aus- 
gegangen,um.  über  das  Verhältnis  der  Vari'.'.blen  etv.^as 
auszusa,"  en,  von  lenen  wir  nu '  die  Art  des  Zusannmenhanges .  i 
nich.  ihre  Struktur, d.h. ihr  Verteilun^sgesetz  kennen. 
Dabei  also  müssen  y;ir  von  J.er  Wahrscheinlichkeit ,  die 
der  Koeffizient  darstellt ,  auf  die  Uebereinstimm.ung  der 

Verteilung sge setze 


h  !f 


'  i'- 


h.\ 


|l 


,J 


1)    A.L. BOWBY:  Elements  of  Statistics, London  1928, 
S.386. 


li/il 


.  11'! 


-  103  - 


1) 


1)  Ebenda, S. 409. 

2)  KEYNES,a.a.O.,S.i.-C/i^l. 

3)  A.MEINONG:  lieber  Möglichkeit  und  Wahrscheinlich- 
keit.Leipzig  1915.  S.576. 

4)  KEYNES  ebenda, S.359, 


Verteilungsgesetzes  der  Variablen  schliessen.  Kurz: 
wir  wenden  die  inverse  Wahrscheinlichkeit  an.  Darauf 
weist  auch  BOWLY  hin, wenn  er  fragt;  »Was  können  wir 
über  die  allgemeinen  Bedingungen  von  einem  gegebenen 
Beispiel  aus  schliessen?»  Und  er  antwortet:  »Dies 
schliesst  die  schwierige  und  schwer  greifbare  Lehre 
von  der  Umkehrbarkeit  der  Wahrscheinlichkeit  in  sich»»  |j! 

Der  Beweis  des  Jnvers lonsprinzips  für  die 
Kausalität  besteht  darin, dass  eine  dichte  Streuung 
der  Werte  um  die  Diar2:onale  bei  der  Korrelation  dann 
unwahrscheinlich  wäre, wenn  nicht  ein  kausaler  Zusam- 
menhang bestünde.  Sind  hinp,egen  die  Verteilungsgesetze 
der  Variablen  sc, dass  der  Zusainmenhang  ein  »strammer» 
ist, so  muss  auf  Kausalität  geschlossen  werden. 

Dabei  ist  wichtig, worauf  eigentlich  schon 
e  -)  3) 

BOWLY  hinwies  und  was  KEYNES   und  MEINUNG    betonen, 

dass  apriorisch  die  V.'ahrscheinlichkeit  eines  Ereig- 
nisses festgestellt  unu  nach  seinem  Eintritt  wieder 
Quf  die  Variable  zurückgeschlossen  wird.  Hieran 
knüpft  die  Kritik  von  KEYNES  an, die  er  darin  zusam- 
menf asst ,uass  die  inverse  Wahrscheinlichkeit  »nur 

eine  bereits  bestehende  Vermutung  verstärken, aber  sie 

4} 
nicht  schaffen  kann..» 

Wir  dürfen  uns  dieser  Kritik  anschliessen 

und  sagen:  dass  die  inverse  Wahrscheinlichkeit  infolge 

ihrer 


1' 


-  104  - 


ihrer  apriorischen  Voraussetzungen, nicht  geeignet  ist, 
aus  äem  Korrelutionskoef f izienten  eindeutig  den  Kausal- 
zusammenhang zu  bestimmen.  Was  sie  bestenfalls  liefern 
kann  ist  der  Nachweis  eines  funktionellen  Zusammenhan- 
ges. Diese  Tatsache  wird  auch  von  Jenen  Statistikern 
zum  Angriffspunkt  gemacht, die  nachweisen  wollen, dass 

die  Korreiationsrechnung  in  ihrem  Wesen  ungeeignet  ist, 

1) 
eine  Kausalität  festzustellen.   Dem.gegenüber  soll  es 

unsere  Aufgabe  sein, einmal  nachzuprüfen, in  welchem  Zu- 
sammenhang denn  Kausuiiti^!t  und  Funktion  miteinander 
stehen  und  wie  weit  es  berechtigt  ist, sie  in  einen 

f 

solchen  Gerensatz  zu  stellen, wie  dies  meistens  geschieht'  ' 

i 

und  zwischen  beiden  keine  Ueber^angsmöglichkeit  zu  se- 
hen. 


i 


b.b.   Kausalität  und  Funktion. 


Wie  'Vir  oben  bei  uer  philosophishhen  Erörter- 
ung des  Kausalitätsprinzips  gesehen  habean, machte  sich 

unter 


1) 


Z .B.E. J.GUMBEL:  »Die  Korrelationsmethode  kann  ih- 
rer Watur  nach  nie  mehr  liefern  als  einen  funktio- 
neilen Zusammenhang."   »Vom  Sinn  statistischer  Ge- 
setze", Deutsches  statistisches  Zentralblatt  1923, 
Heft  III,Spaite  44.  Und  ZIZEK;  »Die  statistischen 
oder  korrelativen  Kausalbeziehungen  sind  wesens- 
verschieden von  den  auf  dem  statistischen  Gebiete 
nicht  in  Frage  kommenden, in  ^Naturgesetzen"  auf- 
tretenden funktionalen  Abhängigkeiten.»  a.a.O., 
S.387,Anmerk:unp  ?• 

7  ^^ 


!l' 


-  105  - 


( 


^, 


unter  den  Erkenntnistheoretikern  und  Logikern  der  neu- 
eren Zeit  immer  mehr  das  Bestreben  geltend, die  stark 
metaphysisch  belasteten  Kausalvorstellungen  durch  die 
Vorstellung  eines  ZusaT.menhanges  nach  Art  der  Mathe- 
mathischen Funktion  zu  ersetzen.  Trotzdem  liess  sich 
aber  keire  Jdentität  zwischen  Funktion  und  Kausalität 
erreichen, sondern  bestenfalls  eine  gewisse  Verwandt- 
schaf t  ,  insofern  es  sich  bei  beiden  um  gesetzmSbsige 
Beziehun£:en  handelt.  Als  eine  wesentliche  Differenz 
zwischen  beiden  wurde  aber  immer  der  Hinweis  auf  eine 
Zeitbestimmung  im  Kausalprinzip  -  die  ??chronogenet i- 
sche  Notwendigkeit"  bei  J .v.KRIES-gefunden«  Um  ihn 
aber  ganz  zu  verstehen, müssen  wir  uns  zunächst  über 
den  Begriff  »Zeit«  orientieren. 

Dass  der  »Zeit»  keins  substantielle  Bedeu- 
tung zukomme, sondern  lediglich  die  einer  Abstraktion 
oder  einer  Anschauungsform, ist  von  allen  Erkenntnis- 
theoretikern anerkannt«  Währead  aber  MACH  z.B. annimmt, 
dass  »die  Zeit  eine  Abstraktion»  sei,  »zu  der  wir 
durch  die  Veränderung  der  Dinge  gelangen, weil  wir  auf 

ein   bestimmtes   Mass  angewiesen  sind, da 

1) 
eben  alle  unter  einander  zusammenhängen»   und  so  den 

Be:;riff    der   Zeit    einer,    ganz        subjekt    iven 

Charakter  zuschreibt , sieht  der  Neukantianer  P.NATORP 

in  der  »Zeit»  wohl  auch  eine  Abstraktion  aber  eine 

objektive 


1)    E.MACH:  Die  Mechanik  in  ihrer  Entwicklung. VIII 
Aufl. Leipzig  1921,S.217. 


ii 


-  106  - 

objektive  '  ganz  im  Sinne  von  KANT  nimmt  er 
an,dass  die  Zeit  eine  Kcitegorie  sei, durch  die  wir  die 
Ordnung  der  Dinge  erst  erfassen  unu  die  also  aprio- 
risch besteht,  »Dass  die  objektive   Zeit- 
folge  des   Geschehens   eine 
Konstruktion    der  Erkenntnis 
sei, beruht  auf  der  Herstellung  eines  »ursächlichenw 
d.h. aber  (  auch  für  KAUT  )  nichts  weiter  als:  eines 
funktionalen  Zusammenhanges  des  Gescnehens, in  welchem 
die  objektive  Zeitfolge  (  der  Sache  nach  )  sich  dar- 
stellen würde  als  identische  Folge  der  Ordnungszahlen 

der  sukzessiven  Werte  der  zu  einander  in  gesetzmässige 

1) 
Beziehung  gesetzten  Veränderlichen.»   Also  bedeutet 

»Zeit»  nichts  weiter  als  eine  Sukzession , von  der  das 
Kausalprinzip  nur  sagt, dass  sie  eine  gesetzmSssige  sei, 
ohne  die  Art  der  Sukzession  näher  zu  beschreiben« 
Jst  aber  die  Funktion, die  eine  Relation 
zwischen  zwei  Ef^scheinungen  ist,  nicht  auch  zeitbe- 
zogen? Wohl:  aber  indem  sie  auf   eine    »Zeit», 
also  in  räumlicher  oder  sachlicher  Hinsicht  bei  einer 
stillschweigend  gleichgesetzten  Zeit, gezogen  wurde, 
handelt  es  sich  bei  der  Funktion  um  einen  gesetzli- 
chen Zusammenhang  von  in  ihre-p  Zeitrelation  nicht 
näher  bestimmten  Quantitäten,  Oder  genauer:  die 

Funktion 


t 


1)    Paul  NAIORP:  Die  logischen  Grundlagen  der  exakten 
Wissenschaft.  Wissenschaft  und  Hypothese, Bd. XII, 
Leipzig  1910,3.345/346. 


u 


W 


i 


• 


m 


-  107  - 

Punktion  ist  die  »»Gesetzmässigkeit , gemäss  welcher 

die  Aenderung  einer  Grösse  denen  einer  gegebenen  ande- 

1) 
ren  korrespondieren.»   sie  ist  "die  Relation  von  Re- 

lationen».    Darum  unterscheidet  auch  KANT  bei  Erörter- 
ung der  "Anelogien"  in  der  »»Kritik  der  reinen  Vernunft»? 
zwischen  zwei  Arten  gesetzmSssiger  Beziehung:  zwischen 
simultaner  und  sukzessiver  Verknüpfung  der  Dinge, oder 
wie  wir  sagen  würden, zwischen  Funktion  und  Kausalität. 

Die  Kausalität  kann  .r.lso  rein  mathematisch 
als  eine  Funktion  betrachtet  werden, bei  der  aber  er- 
stens eine  Grösse  der  anderen  in  zeitlicher  Sukzession 
verbunden  ist, und  zweitens  deren  Relation  eindeutig 
gerichtet , die  also  nicht  reversibel  ist.  Um  eine  sol- 
che Funktion  zu  erhalten , bedarf  es  aber  nicht  mathe- 
matischer Voraussetzungen.  Denn  mathematische  Rela- 
tionen als  solche  sind, da  es  sich  nicht  um  »'anschau- 
liche»» GrössqK  im  KANTischen  Sinne  handelt , weder  suk- 
zessiv -  es  sei  denn  rein  psychologisch  im  Sinne  des 
Äbzählens  -  noch  auch  irreversibel.  Diese  beiden  Vor- 
aussetzungen liefern  einerseits  die  »»Erfahrung»» ,  die 
also  schon  ka^tegorial  geordnete  Anschauung, und  zwei- 
tens die  theoretisch:f  Spekulation.  Denn, auf  unser 
Gebiet  -angewendet  ,dass  Reihen  sukzessiv  sind, ergibt 
einfach  die  zeitliche  Ordnung, in  der  sie  aufgewunden 

»i 

werden;  und  dass  eine  der  änderten  gesetzmässig  vor- 
ausgeht, ist  Sache  unseres  Erfahrungswissens  oder  un- 
serer theoretischen  Ei'kenntnis. 

Jnsofern . 


I 


\i 


!l 


;  I 


N ATORP ,  a  .  a  .  0 . ,  S .  £07 ,  :^..   i'r .  .  jS^   -  ,  ebenda ,  S  . 206 
NAIORP  glaubt  ciber  nicht, dass  der  Funktion  die 
Zeit  vorausgesetzt  wird, sondern  nur, dass  dii 
Stellung  von  veränderlichen  Grössen  schon  a; 
der  Zeitvorsteilung  nahekomme 


Vor- 
ich 


-  108  - 


/' 
insofern  ist  also  ein  sop*her  Vorwurf  gerechtfertigt, 

dass  die  mathematische  Methode  als  solche  im  günstigste! 
Falle  nur  Funktionen  iiufdecken  kann;  aber  der  Gegen- 
satz zwischen  Funktion  und  Kausalität  ist  kein  kon- 
tradiktorischer,er  ist  vielmehr  so  beschaf f en ,dass  un- 
ter gewissen  Bedingungen:  eben  bei  Sukzession  und  Jr- 
reversibiiität  aus  einer  Funktion  im  mathem^ttischen 
Sinne  eine  Kausalität  werden  kann. 


3.3.  Die  statistische  Jnterpretation, 


Bisher  haben  v,ir  untersu:  ht  ,was  der  KOrre- 
lationskoef f izient  über  die  Art  des  von  ihm  umschrie- 
benen Zusair.menhsnges  aussagt  una  haben  gefunden, dass 
er  erstens  rein  mathematisch  nur  die   Beschrei- 
bung  der  stochastischen  Verbundenheit  zv/eier  Va- 
riablen darstellt  un:..  zweitens  kausal  betrachtet:  die 
grosse  der  Wahrscheinlichkeit , dass  eine  Variable  eine 
andere  sukzessive  bedingt  ,voraus;3esetzt , dass  über  das 
Sukzessionsverhältnis  eine  bestimmte  Vermutung  oder  ein 
Wissen  besteht.  Jetzt  ciJ-t  es  für  uns  nu-  noch  darü- 
ber klarzuwerden, was  der  Korrelationskoeffizient  über 
die  Ai't  der  quantitativ  festgestellten  stochastischen 
Verbundenheit  bezw. kausalen  Verknüpfung  der  Variablen 

besagt . 


^ 


-  109  - 


4nv 


besagt«  Die  Antwort  darauf  wird  im  wesentlichen  da- 
von abhängen^ welche  Bedeutung  wir  überhaupt  den  zahlen- 
massigen  statistischen  Aussagen  zumessen« 

Nehmen  wir  die  Antwort  vorweg:  wir  betrach- 
ten die  statistische  Aussage  als  eine  Aussage  über 
eine  Wahrscheinlichkeit.  Wir  meinen  das  in  jenem  Sin- 
ne,arirs  auch  QUETELET  seinen  penchant  au  crime  als  Aus- 
druck einer  Wahrscheinlichkeit  auf fasste, eben  als  Quo- 
tient »zwischen  der  Masse  derer, die  theoretisch  ein 
Verbrechen  begehen  könnten  unJ  denen, die  es  tatsäch- 
lich bet^ehen  (  d  .h  .wahrscheinliche  Fälle  =  günstige 

1) 
Fälle  dividiert  durch  mögliche  Fälle  )»>•   Der  Sinn 

dieses  penchant  au  crime, den  WASSERMANN  dahin  inter- 
pretiert ,dass  er  nur  eine  Wahrscheinlichkeit  für  eine 
grössere  Person  inklasse  zum  Ausdruck  brin£:e,eine 
Wahrscheinlichkeit , die  für  den  einzelnen  noch  nichts 
besagt",     wurde  allerdings  durch  QUEIELETs  Schuld 
selbst  im  anthropoloi^ischen  Sinne  missverstanden,  so, 
wie  KNAPP  es  ausdrückt,  »als  denke  er  sich  in  jedem 
Menschen  einen  besonderen  Trieb. ., vermöge  dessen  die 

Han  ilun^"en,v/elche  man  alii  Verbrechen  bezeichnet  ,ver- 

..2) 

übt  'Verden.»   Wäre  das  wirklich  öo,müssten  wir  uns 

KNAPPs  Protest  gegen  QUETELETs  Ansicht  anschliessen. 

Aber  so  lier^t  dieser  Kr^nstruktion  des  »penchant»  ein 

ganz 


1)  WASSERMANN, a.a.O.jS. 33.  Man  sollte  doch  bei  der 
Jnterpretation  der  QUETELET ' sehen  Ansichten  nie 
vergessen, dass  QUETELET  der  Verfasser  eines  Wer- 
kes über  Wahrscheinlichkeitstheorie,  »  Lettres 
sur  la  theorie  des.  propabilites . »  war, 

2)  Ebenda. 

3)  G.F. KNAPP:  QUETELET  als  Theoretiker,  Jahrbücher 
für  Nationalökonomie  una  Statistik.  Bd. 18, Jena 
1872, S. 101. 


i' 


,! 


m 


-  110  - 

ganz  unmot^aphysischer  Wahrscneinlichkeitsbegriff 
zugrunde, der  nur  durch  ^UETELETs  Verwechselung  sta- 
tistischer Rer.elmSssigkeiten  mit  Gesetzmässigkeiten 
und  seine  noch  ganz  naturalistische  Auffassung  von 
den  "allgemeinen  Ursachen«  verdeckt  ivird.  Denn  die 
nicht  zu  beweisenden  »»konstanten"  Ursachen  werden  nach 
ihm  durch  die  vWi^-kr-Mmk»' It"  der  einzelnen  V^*riablen 
und  "perturbieren Jen»»  UrHachen,die  «identisch  sind 

mit  mens'jhlichen  Hh  ii<i  lunif^^en»  in  ihrer  -^esetzmÄr^sigen 

1) 
Wirkung  »»gestört»»»    Um  -^Iso  zu  der-  ursrrünglic::en 

rein  wahrscheinlichkeitstheoretischen  Konstruktion 
statistischer  Zahlen  zurückzukehren, bedurfte  es  nur 
der  sinn^emSssen  Jnterpretation  der  «Gesetzmässigkeit»^ 
und  der  «Ursachen»» ,  wie  sie  W.LEXIS  vornahm.  Nach  ihm 
erklärt  sich  die  angebliche  »^Gesetzmässigkeit«  der 
sozialen  Erscheinungen  daraus, dass  die  «Jndividuen, 
die  zu  verschiedenen  Zeiten  in  die  L.nge  kommen, be- 
stimmte Zustände  zu  erleben  oder  bestimmte  Handlunren 
zu  begehen, sich  in  Bezug  a -f  diese  Zustande  und  Hand- 
lungen gewissermassen  ersetzen  oder  vertreten  können» 
Die  Jndividuen  aus  verschiedenen  Generationen  können 
so  in  dieser  oder  Jener  Beziehung  bis  zu  einem  gewis- 
sen 'ai»ade  als»fun2ibel«betrachtet  werden»  .Diese  Be- 
trachtungsweise :2,itt  ailerdings  keineswegs  einen  Ein- 
blick in  die  Einzelheiten  des  Zustandekommens  der 
Stabilität  der  statistischen  VerhälLniszahlen;  aber 
sie  verhindert  wenigstens  die  Hypostasierung  dieser 
Verhältniszahlen  zu  herrschenden   Gesetzen, 

während 


1)         Siehe   A.HELD:  Anzeige    der    -'Physi^ue    sociale»  ,  Jahr- 

büc her, Bd. XIV, 1870, S. 92, 


-  111  - 


während    sie    in   Wirklichkeit   nur        Resultate 

sind, die  aus  der  verwickelten  Mannigfaltigkeit  der  Er- 

1) 

scheinungen  hervorgehen, »  Und  unter  Ursache  versteht 

LEXIS  »eine  Bedinnung, von  der  man  annimmt ,dass  sie 
nicht  mit  Sicherheit  ,sci:d9rn  nur  mit  einer  bestimmten 
Wcihrscheinlichkeit  eine  ?~egebene  Erscheinune-  nach 
sich  zieht», oder  auch, wie  v.BORTKIEWISZ  hinzufügt, 
weine  nähere  Determin=.tion  des  in  Frage  stehenden  Be- 
dintfungskomi  lexes,die  den  nummerischen  Wert  der  be- 
treffenden Wahrscheinlichkeit  vergrössert  oder  ver- 

2) 
ringert .« 

Jm   Sinne    dieser   statistischen    Tradition 
müssen   wir   bei    der   kausalen    Jnterpretation    den  Kor- 
relationskoeffizienten       als 
jene        Zahl        ansehen,      die        uns 
die        Grösse        Jener  Wahrschein- 

lichkeit       ansagt,      mit        der        ei- 
ne       als        »ursächlich»        betrach- 
tete       Reihe        von        Variablen        auf 
eine        andere        als        »verursacht» 
angesehene        Reihe      »gewirkt» 
hat.      Erhalten   wir   also   beispielsweise   für   die  Kor- 
relation   von   Konjunkturablauf   und   Eheschliessun.^en 
einen   Koeffizienten   von   +.67,    so   bedeutet   das:    dass 
in   67   von    ICO   Fällen   der  Eheschliessungen, die    in   einem 
Jahre   von   dem  Durchschnittswert   der  Heiraten   abweichen, 

die 


ii 


'i,; 


I 
t 


1)  L. V.BORTKIEWISZ:  Die  Theorie  der  Bevökerungs=und 
Moralstatistik  nach  LEXIS.  Jahrbücher, III .Folge 
Bd. 27,  1904, S. 240/243. 

2)  Ebenda, S,232, 


!  .  '■A 


-  112  - 


die  Wahrscheinlichkeit  besteht, von  der  Konjunktur  be- 
einflusst  zu  sein.  Diese  Jnterpretation  liegt  umso 
näher, als  J^  tatsächlich  nicht  etwa  bei  Je  hundert 
Heiraten,  die  über  den  Durchschnitt  der  letzten  Jah- 
re stattfanden, die  individuellen  Motive  untersucht 
wurden, sondern  vielmehr  nur  eine  symptomatische  Reihe 
der  Konjunkturbewegung  als   eine   mö  gliche 
unter  den  vielen  anderen  tatsächlichen  «Ursachen» 
mit  der  periodischen  Fluktuation  der  Eheschliessungen 
verglichen  wurde. 


I   '! 


f 


li 


-  113  - 


C-  Die  Synthese  der  statistischen  und 
deduktiven  Methode. 


Wir  haben  nun  das  Wesen  der  statistischen 
Methode  zur  Erforschung  von  KausalzusaüinienhSngen  und 
ihre  Grenzen  kennengelernt.  An  zwei  Punkten  konnten 
wir  die  Unzulänglichkeit  der  Korrelationsrechnung, 
eine  Kausalität  nachzuweisen, f eststeilen :  erstens 
bedarf  es  schon  einer  gewissen  apriorischen  Voraus- 
setzung,um  überhaupt  von  zwei  Reihen  von  Tatsachen 
anzunehmen, dass  sie, in  einem  Kausalverhältnis  stehen; 
zweitens  aber  k. nn  auch  die  stärkste  Uebereinstimmung 
von  zwei  Reihen  nichts  über  die  Art  der  kausalen  Ver- 
knüpfung aussapen.  Hier  hat  also, wenn  überhaupt , eine 
Synthese  von  statistischer  und  theoretischer  Forschung 
einzusetzen. 

Eine  solche  Synthese  ist  aber  nur  dann 
mccli2h,wenn  wii-  nachweisen, dass  wesensmässig  über- 
haupt irgend  eine  Beziehung  zwischen  den  beiden, schein- 
bar kontradiktorisch  entgegengesetzten  Methoden  der 
empirisch=statistischen  Jnduktion  und  der  theoretischen 
Deduktion  bestehen  kann.  Dazu  bedarf  es  aber  eines 

Vergleiches 


I 


-  114  - 


Vei'gleiches  des  Wesens  der-  beiden  Forschun^^spichtungen« 

Wir  gehen  dabei  am  besten  von  der  Wissen- 
schaf tsiehre  des  englischer  Physikers  MAXWELL  aus, wie 
sie  von  Josiah  ROYCE, seinem  Biographen, für  die  Oeko- 
nomik  fruchtbar  gemacht  und  von  F.C. MILLS   in  seiner 
grundi.egenden  Untersuchung  .über  die  inathematische  Be- 
handlung ökonomischer  Erscheinungen  zum  Ausgangspunkt 

1) 

gemacht  wurde.   MAXWELL  unterscheidet  drei  Arten  von 

Wissenschaften  und  wissenschaftlichen  Methoden:  hi- 
storische,mechanische  und  statistische«  Historisch 
ist  Jede  Wissenschaf t, die  sich  mit  irgend  einer  Bin- 
zelerscheinung  beschäftigt:  einem  Sonnenauf gang^einer 
physikalischen  Tatsache  oder  irgend  einer  vereinzel- 
ten Handlung  eines  Jndividuums.  Mechanisch  ist  Jene 
Wissenschaft,  »  which  dealsWith  the  invariant  laws 

to  which  ..11  individual  events  of  some  field  of  inquiry 

2) 

are  subject»..»    Wir  erkennen  hierin  deutlich  die 

Zweiteilung  der-  Wissenschaften  nach  der  deutschen 
Wissenschaftslehre  in:  nomothetische  und  ontologische 
oder  generalisierende  und  individualisierende.  Zu  die- 
sem kommt  aber  noch  als  drittes  eine  statistische  WiS- 
senschaft  und  Methode.  »Statistical  knowledge  is  that 
having  as  object  »not  the  Single  event  ana  not  the  in- 
variant law,but.,the  relatively  uniform  behaviour  of  so^ 
me  average  Constitution ,belonging  to  an  aggregate  of 
things  and  events, and  the  probability  that  this  avwrage 

behaviour 


I 


1)  F.C. MILLS:  On  Measu/^rements  in  Economics.  Jn  dem 
Sammelbuch:  "Ti»end  of  Econom.ics«"  New-York  1924. 

2)  Ebenda, S. 38/39. 


i: 


-  115  - 


"1 


fll 


A 


i 


behaviour  will  remain,within  limits,approximately, 

although  always  imperfectly  uniform..»  The  Statistical 

method  is  that  which  deals  with  assembljys  or  groups 

in  terms  of  the  averages  by  which  they  may  be  described  ,, 

and  which  deals  with  relations  which  are  not  described 

by  mechanig^  laws  but  by  generalisations  concluded  in 

^  1) 

terms  of  ai^proximation  and  og  probability . »   Dieser 

Unterschied  in  der  Methode  kommt  am  stärksten  darin 

zum  Ausdruck, dass  die  eine, die  mechanische, eindeutige 

KausalzusaTimenhänge  zwischen  gedanklich  isolierten 

Phänomenen  sucht, die  andere, statistische, aber  gerade 

auf  Jsolation  verzichtet.  Dementsprechend  bedeutet 


'1 


bei  beiden  Methoden  die  jeweils  gefundenen  Ergebnisse,  ^ 

die  »Gesetze»   etwas  verschiedenes.  »According  to  the 

mechanical  conception,a  law  is  a  geiH'alization  which 

is  universaly  true..  Effect  and  cause  are  linked  by 

iron  necessity.«»   Wenn  hingegen  die  statistische  For- 

schun.  eine  Beziehung  »of  comolete  dependance,»  findet, 

the  genlralization  holds  not  with  certainity ,but  with 

i  3)  ^ 

some  degree  of  probability . » 

Zunächst 


1) 

2) 


3) 


Ebenda. 

Unter  Gesetz  versteht  MILLS  ausdrücklich  nur  eine 
n   general  propcsition  dealing  with  the  relation- 
ship  between  things  or  events..  Laws  are  generali- 
zations  not  forces.»  (42).  Diese  kritizistische 
Einstellung  MILLS'  zuni  Gesetz, die  sich  aus  seiner 
Beziehung  zum  Pragmatismus  erklärt  (S. 45), der  ge- 
rade wie  der  Empiriokritizismus  metaphysikfeind- 
lich ist, teilen  auch  wir.  Hier  sei  nur  kurz  der 
Betriff  des  »statistischen  Gesetzes»  erklärt.  Die- 
ser Begriff  ist  doppeldeutig:  einmal  bedeutet  er 
»Gesetze», die  der  statistischen  Forschung  gleich- 
sam .heuristisch  zugrunde  liegen, z «B^Gesetz  der 
grossen  Zahlen.  Ein  anderes  Mal  aber  die  Ergeb- 
nisse statistischer  Forschung  in  quasi  gesetzmäs- 
siger  Form,  z .B.SCHWABE' sches  Gesetz.  Wo  hier  von 
statistischen  Gesetzen  gesprochen  wird, sind  die 
letzteren  gemeint« 
Ebenda,  S.43, 


-  116  - 

Zunächst  scheint  freilich  der  U^^terschied 
zwischen  den  gefundenen  »»Gesetzen«, wenn  beide  als  Ab- 
str-dkticnen  und  Genralisationen  angesehen  werden, nur 
der  zu  sein,dass  «  mechanische  Gesetze  w  eben  Gene- 
ralisationen  mit  besonders  exakt  umschribenen  Kausal- 
verhältnissen sihd.  Aber  bei  näherer  Untersuchung 
zeigt  sich  ein  Element, das  eine  Gleichsetzung  ver- 
bietet: das  rein  empirisch  gefundene  statistische  Ge- 
setz ist  nur  eine  »Statistical  description,results 

are  applied  onlv  to  objects  actuaHy  measured  or  to 

1) 
events  actually  observed.»   Da  aber  die  Genö?alisa- 

tionen  erst  dadurch  wertvoll  sind,dass  sie  sich  auch 
auf  Nichtbeob-:chtetes  erstrecken, bedarf  es  ein^  in- 
duktiven Schlusses  auf  die  Allgemeinheit.  Aber  eben 
dieser  Schluss  erfordert  ein  apriorisches  Element, 
eben  die  lahrscheinlichkeit  oder  Vermutung, dass  ein 
bestimmtes  Ergebnis  der-  Beobachtung  auch  auf  andere 
Fälle  erweitert  werden  kann,bezw,dass  aine  vorwiegend 
empirisch  festgestellte  Beziehung  eben  eine  »gesetz- 
mässige»  oder  »notwendige»  ist.  Dies  hat  besonders 
KEYNES  betont. 

Dieses 


I 


'f. 

ml 


II 


1)  MILLS, a.a.O.,S. 53. 

2)  Das  apriorische  Element, von  dem.  hier  gesprochen 
wird, nennt  MEINUNG  die  »Vermi;tungsberechtigung»  • 
Beiner  Meinung  nach  wird  giuch  derjenige , der  »auf 
Grund  bisheriger  Erfahrungen  Unerfahrenes  zu  beur- 
teilen unternimmt , sein  Vorgehen  auch  dann, wenn  er 
dabffiffi  nicht  über  das  Vermuten  liinausgeht ,ohne  wei- 
teres von  innen  heraus  für  ein  durchaus  berech- 
tigtes nehmen  und  mit  gedankenlos  konzipierten 
Zuf ailsvermutungen  nicht  auf  eine  Linie  stellen 
wollen..»  Er  »tritt  hier  sonach  bereits  vor  dem 
Forum  unmittelbarer  Erfahrung  auch  eine   i  n  n  e- 
r  e  Vermutunp-sberechtiqunp  der  inneren  Gewiss- 
heitsberechtigung  an  die  Seite, wie  wir  sie  in  der 
Evidenz  kennengelernt  haben..»  (  a.a.0.,S.433  )» 

»Der 


;.' 


-  117  - 


Dieses  apriorische  Element , das  zur  Konsti- 
tuierunp;  der  »Gesetzmässigkeit"  gehört, ist  aber  die 
Erkenntnis  des  »notwendigen»»  ZusaF'menhanges  der  Ereig- 
nisse,kraft  dessen  das  Eintreten  von  solchen  in  einem 
konkreten  Fall  erwartet  werden  kann.  Denn  nur  eine 
solche  »Notwendigkeit  »   macht  aus  einer  zufälligen, 
statistisc'ihen  RegelmSssigkeit  einen  wgesetzm^ssigenw 
Zusaminenhang.  Diese  Notwendigkeit  im  £:esetzmässigen      ''' 
Geschehen  ist  aber  nicht  Sache  der  Erfahrung, sondern 
erscheint  nur  im  »apriorischen  oder  rationalen  Erkennen, 

das 


f 


r 


2)    der  vorigen  Seite:  »Der  Schluss,dass  es  auch  bei 
den  Vermutungen  etwas  Evidenzartiges  geben  muss, 
ersc-ieint  dann  unv -rmeidlich . »  (  434  )  Unter  »Evi- 
denz» -  die  er  für  undef inierbeir  hält  (  446  )  - 
versteht  er  einen  Akt  des  Urteils, der  sich  auf  die 
Berechtigung  eines  Urteils  selbst  bezieht.  Eine 
inhaltliche  Bestimmung  dieser  Vermutungsevidenz 
versucht  MILLS, wenn  er  das  apriorische  Element 
der  Wahrscheinlichkeitsansatze  den  »common  sense» 
nennt, der  aber  »som.ething  apart  from  the  mere  ob- 
jective  evi.ience  enters  as  a  rational  basis  for 
empirical  probabilities #>»  (  a.a.O. ,S. 63  )•  Max 
WEBER  spricht  in  diesem  Falle  von  »Erf ahrungsre- 
geln.  »Ein  »Möglichkeits=»urteilM,sagt  er  in  sei- 
ner Auseinarfiersetzung  mit  E.MEYER  (  S.276  ) 
»  Braucht  aleo  stets  die  Bezugnahme  auf  Erfahrungs- 
repeln..auf  unser  nomologisches  Wissen, wie  man  zu 
sagen  pflegt.»  Jm  Grunde  aber  kann  die  durch  die 
»Erf :-i,hrun:3sregeln»  begründete  »Vermutungsevidenz» 
noch  keine  Gewissheit  des  k'-^usalen  Zusa^^menhangs 
schaffen.  Denn  die  empirische  Häufigkeit  kann  zwar 
eine  Wahrscheinlichkeitserwartung  bestätigen . aber 
noch  nicht  das  eigentliche, das  Wissen  um  die  Kau- 
salität begründende  Element  -  eben  die  apriorische 
Erkenntnis  eines  »notwendigen»  Eintreffens  der  er- 
warteten Ereignisse  -  begründen.  Diese  liegt  vid.- 
mehr  eben   vor    jeder  Erfahrung, sodass  der  Ver- 
such,aus  der»Empirie»  solche  apriorische  Elemente 
auszuschalten  und  durch  »Erfahrungsregeln»  zu  er- 
setzen,nur  eine  Verschiebung, nicht  eine  Lösung 
des  Problems  darstellt. 


1 


tl 


ii 


'J/r 


-  118  - 


das  ist  aeir  Erkennen, das  nicht  nur  Einsicht  ,äondern 

auch  Verständnis  ist, sodass  man  auch  kurzweg  sagen 

1) 
darf:  notweedig  ist  was  man  verstehen  kann.»   "Ver- 
stehen» ?.ber  im  Sinne  der  Ableitung  von  tatsächlichem 
Geschehen  aus  seinen  Voraussetzungen  ist  ausschliess- 
lich Q^enstand  deduktiven  Erforschens.  Nur  deduktiv 
gewonnene  Einsichten  sind  solche  Einsichten, die  einen 
kaus-dlen  Zi^sammenhang  zwischen  Elementarerscheinungen 
als  einen  »notwendigen"  begründen. 

Solche  deduktiv  gewonnenen  Einsichten  sind 
auf  der.  Gebiete  der  Sozidlwissenschaf t  einerseits  die 
»sozialen  Gesetze», wie  sie  vor  allem  die  Oekonomik  auf- 
stellt ,  zweitens  aber  Einsichten  in  wesensmässige  Zu- 
sammenhänge von  sozialen  Erscheinungen, die  sich  aber 
nicht  in  Form  von  Aussagen  über  eindeutige  Kausdver- 
knüpfungen,  sonder-n  als  Deutungshypothesen  für  gewisse 
Kausalzusammenhänge  darstellen  und  als  heuristische 

Prinzipien  fungieren  können.  Wir  wollen  sie  »Deutungs- 

2) 
Schemata»  oder  »Deutungshypothesen»  nennen. 

Beispielsweise 


1) 


2) 


MEINUNG, a.a.O.,S. 115.  »..Das  Verstehen  v\'ird  aber 
natürlich  nur'   dann  ein  vollkommenes  sein, wenn  auch 
die  Voraussetzungen  für  s'.ch  verstanden  werden: 
in  diesem  vollkommenen  Verstehen..  h>it  man.,  die 
Erkenntnisleistung  höchster  Dignität  vor  sich, die 
den  charekteBistischen  Vorzug  rationalen  oder  a- 
priorischen  Wissens  aufmacht..»  (S. 235/236.) 
Den  Berr-iff  des  Deutungsschemas  entlehnen  wip  Max 
WEBERS  Auseinandersetzung  mit  RÖSCHER  und  KNIES. 
WEBER  fnsst  tille  »Gesetze»  aer  Oekonomik  als  »Deu- 
tungsschemata »  auf.  Ein  ökonomisches  Gesetz  ist 
für  ihn  »ein  teleologisches  Schema  rationalen  Han- 
delns., mit  prob^m.'::.tischer  empirischer  Geltung  », 
er.  ist  eine  bloss»idealtypische  Begriffsbildung». 
Jn  seiner-  Geltung  unterscheidet  es  sich  von  dem 
»  Naturgesetz» , das  allgemein  und  unbedingt  gilt, 
dadurchjdass  e'^  nur  »problematisch,  d.h. bedingungs- 
weise gilt.  Diese  Scheidung  zwischen  Naturgesetz 

und 


fi 


i 


-  119  - 


Beispielsweise  wäre  j.er  Typus  eines  »sozialen  Gesetzes« 
etwa,  das  von  OfPENHEIWER  als  ^geozentrisches  Grundgesetz 
bezeichnete  Gesetz/i  der  Physiokraten :  «die  primäre  Ar- 
beitsteiiunh  zwischen  der  Urproduktion  und  den  Gewer- 
ben (einschliesslich  des  Handels)  kann  nur  in  dem  Mas- 
se Platz  greifen, wie  die  ersten  Nahrun£;:s"Qberschusse 

1) 
erzielt  werden.«   Eine  Deutun^ishypothese  für  kausale 

Z'^saTnmenhänge,die  als  heuristisches  Prinzip  fungieren 
kann, wäre  etwa  die  Einsicht  in  dffiä  sozii^len  Bedingt- 
heiten der  Konjunktursci'-wankungen  und  die  aus  dieser 
Verflechtung  von  freier  Arbeiterschaft  und  Wirtschafts- 
zyklus sich  ergebenden  Folgen  für  das  Leben  der  Arbei- 
terklasse,die  jedoch  nur  möglich  sind, aber, einmal  ein- 
getreten, sich  von  da  aus  als  »verstcindene»  und  darum 

"notwendige»» 


i 


i) 


und  Gesetz  der  Oe>onomik  scheint  zu  scharf, da 
auch  Naturgesetze  nur  eine  bedingte  Geltung  haben, 
ausser  etwa  die  Gesetze  der  Mechanik.  Zweitens 
aber  scheint  aie  Beschränkung  der  oekonomischen 
Gesetze  auf  bloss  »»teleologisches  Scheiriata»»  - 
wie  sie  notwendig  aus  WEBERs  Auffassung  vom  »»tele- 
ologischen Char^ikter  der  Sozi':lwissenschtf ft  folgt- 
zu  stark, da  dann  Gesetze  wie  das  oben  angeführte 
oder  Gesetze  über  Lohn,Prof  it ,  etc  .  ,  die  nicht  »das»? 
Sweckrationale»»  H'indeln  von  Menschen  betreffen, 
sondern  Best immungsgruÄnde  für  die  Art  oÄer  Höhe 
ihres  Einkomrnens  sind,  ausscheiden .  »»Deutungssche- 
mata» in  unseren  Sinne  sind  also  »»idealtypische 
Be^^rif  f  sbildungen,die  aussagen,  dass  eine  Tatsache 
A  der  Tatsache  B  folgen   m  ü  s  s  t  e  ,  wenn  nicht 
andere  Bestimmungsgründe  diesen  Kausalzusammen- 
hang »»stören»» ,  d.h. wenn  die  Tatsache  A   der  ein- 
zige BeytiTnmungsgrund  für  B  ist, 

Franz  OPPENHEIMER:  Systeir  der  Soziologie  I, I.Seite 
190.  ^     »  » 


I. 


/'" 


-  120  - 


m 


n 


notwendige»  präsentieren.  Jn  unserem  Forscnung^sge- 


biete  haben  wir  es  mit  beiden  Arten  von  Hypothesen 
über*  kausale  Zusai!iTr.enh^"n2;e  zu  tun:  mit  »Gesetzen», d. 
h.  Hypothesen  über  eindeutige  Funkt iont-.lbeziehungen, 
etwa  über-  Lohn, Pauperismus, Wdnderunpsresetz  usw., als 
auch  blosse  J3Deutunsshypothesen»,etwa  über  Eheschlies- 
sun^en, Geburten  usw., denen  nur  sehr  -vproolematische 
Geltung»  zu<^:es2ariiDen  werden  Kinn.    Aber  auch  den 


» 


Gesetzjben»  kommt  in  unserer  Unt-Ertuchun^;  keine  all- 


gemeine Gültigkeit  zu, sondern  nur  bedingte , »proble- 
matische Geltung, d.h.sie  können  nur  angewendet  werden, 
wenn  bestimmte  Bedingungen  -'egeben  sind.  Es  rilt  etwa 
das  »Ge  etz  der  Wanderungen», das  die  Grötöse  der-  Wan- 
derungen von  denen  des  sozialen  Druckes  abhängig  macht 
tatsächlich  nur  da, wo  es  keine  gefühlsmassige  Binlung 
an  ein  Land  gibt, sondern  rein  »rationale»»  Handeln 
vorausgesetzt  wird.  Jn  diese'-  Zusammenhange  sind  also 

auch  die  »sozialen  Gesetze»  nur  »heuristische  Prinzi- 

1} 
pien  künftiger  Erf i-'hrung.» 

Erst  wenn  wir  also  von  diesen  apriorischen 
Voraussetzungen  :  den  hypothetischen  sozii^len  »Ge- 
setzen» oder  den  »Deutungshypothesen»  aus;;  ehen, gewin- 
nen die  von  usn  erwarteten  und  vielleicht  empirisch 
ermittelten  st-atistischen  Re£  elm.assigkeiten  korrela- 
tiver Beziehungen   en  Chp.rc.kter  von  Aussagen  über  kau- 
sal netwendige, darum  »geset zmässigen»  Zusarimenhängea 
v:.n  sozialen  Erscheinungen.  Wir.  könnten  cogar  »sta- 
tistische Gesetze»  auf stellen, die  aber  mehr  Endziel 

aller 


i 


1 )    F . OPPENHE IMER , a . a . 0  . , S . 186 . 


-  1£1  - 


aller  Forschung, als  nächste  Aufgabe  sein  Yvonnen»    Die- 
se testeilt  vielmehr-  darin, die  äuf  Grund  retionalep 
Erkenntnis  vermutstc-n  urbächlichen  Ver-:^nüpfun^en  von 
sozialen  Erscheinuj^sreihen  in  ihrer  Grosse  und  in  der 
Mannigfaltigkeit  der  konkreten  Wirklichkeit  zu  erfah- 


m 


Zweiter  :  empirischer  Teil. 


;,"■' 


1    /( 


II 


i 


-  122  - 


I.  Der  Gang  der  Untersuchung. 


.1] 


!i'  ;i 


Der  Ger  anstand  unserer  Untersuchung  sind 
unserer  Problemstellung  nach  »alle  Jene  dauernden  Ver- 
änderungen im  sozi'-.lf^n  Leben  dei-  arbeitenden  Klasse, 
die  durch  Verschiebung  bezw .Entziehung  der-  Einkommen 
infol£;e  der  KonJunkturschw.'aBkun;;^en  verursacht  werden.» 
Wir  führten  auch  aus,dass  dieses  Problem  letztlich  in 
der  Tatsache  einer  "freien"  Arbeiterschaft  wurzele, 
die  sowohl  Voraussetzung  der  Wirtschaf tszj^klen  ist 
als  auch  von  ihn^^n  in  ihrec-  Grosse  un :  Bedeutsamkeit 
bestimmt  wird.  Nur-  dadurch,  dass  es  vom  Lande  freige- 
setzte Arbeiter  gibt, die  nichts  besitzen  als  ihre  Wa- 
re ,  «Arbeitskraft»  , die  in   Zeiten  industrieiler  Pros- 
perität sehr  begehrt, in  Zeiten  der  Depression  aber  ü- 
berflüssig  wird, kann  sich  in  den  Zentren  der  Jndustrie 
ein  Reservoir  von  jev/eils  bereiten, aber  nicht  aktiven 
Ar-'-eittkra'f ten  bilden, die  sowohl  die  Höhe  des  Lohnes 
als  auch  die  Zahl  der  völlig  einkommenslosen  Paupers 
bestimmt.  Daraus  aber,da.ss  diese  Arbeiter  Veine  Pro- 
dukt ionsm.it  tal  besitzen, also  nur  auf  den  Verkauf  ihrer 
Arbeitskraft  angewiesen  sind, erklärt  sich  auch  das 

Vorwies  en 


I 


% 


',  ( 


-  123  - 


Vorwie^^en  des  ökonoüiisoheri  Moments  in  ihrer  Lebens- 
£?est<altunF, deren  einzelne  Qebiete  yiir   unter*  dem  Ein-    "i| 
fluss  der  fluktuierenden  Wirtssliaf tsla^e  betrachten     ^'Jl 
wollen . 

Sollen  also  die  einzelnen  zu  untersuchenden 
sozialen  Erscheinungen:  sowohl  die  Bevölkerungsbewe- 
gung als  auc!h  die  moralischen  Phänomene  einen  Kausalen 
Zusamiienhanß-  mit  den  industriellen  Wechsellagen  aufv/ei-  Si' 
sen,so  müssen  wir  zuerst  die  unter  dem  Druck  der  selbst- 
fluktuierenden "industriellen  Reservearmee»  sich  ändern- 
den  ökonomischen  Daten:  die  Lohnhöhe  una  den  Pauper- 
ismus erforschen.  Dieses  3ebiet  der  Einkommensverteil- 
ung ist  aber  gleichsam  nur  iie  Vermittlungsstelle  für 
die  übrigen, nicht  unmltt3lbar|^  mit  der  Wirtschaft  ver-  jl 
bunJenen  sozialen  Erscheinun  en.  Damit  ict  aber  ledif^- 
lieh  nur-  ^esarvt,   d  a  s  s    die  Einkonmensverschie- 
bunten  wirken, nicht  aber   wie   unj  unter  welchen 
Bedingungen.   Es  wird  nämlich  zu  ermitteln 
sein:  ob  es  eigentlich  die  Arbeitslosigkeit , das  Sin- 
ken des  Lohnes  oder  die  rel^.tiv  teuren  Preise  der  Le- 
benoTiiitLt.-l  sind,  die  eine  Herabsetzung  des  Lebensstand- 
ardb  bestimmen.  Aber  au3h  die  anderen, von  der  rein 

I 
I 

psychischen  un^I  intellektuellen  Seite  gegebenen  Beding- 
un^jen  werden  dann  herangezogen, um  uns  die  Stärke  des 
Wirkens  der  ökonomischen  Determination  begreiflich  zu 

machen» 

Erst  dann,v7erin  wir  so  die  ökonomischen  Grund- 
lagen un  l  die  kausalen  Mittelglieder  zwischen  der  Wirt- 
schaft und  Gesellschaft  in  Art  und  Grösse  festgestellt 
haben, können  wir  an  die  einzelnen  Erscheinuesreihen.bei 
deren  Bewegung  wir  Kraft  apriorischen  Erfahrungswissens 
ökonomische  Kausülaf  aktoren  vermuten,  in  ihrem  Zusammen- 
mit  den  Wirtschaftszyklen  quantitativ  untersuchen» 


f 


\ 


•'  I 


-  124  - 


II.  Die  sozialen  Auswirkun?:en  der 
Kon  Junrcturschwankun£:en . 


A.  Arbeit  und  Einkommen. 


1.  Bescaättigung  und  Arbeitslosigksit 


ii 


ij,. 


i 


i\ 


Dd  eine  Erweiterung  der  Produktion  in  Zei- 
ten der  trosperite't  einen  Zustrom  von  Arbeitskräften 
voraussetzt , die  Einschränkung  der  Produktion^iin  Zei- 
ten der  Depression  aber  Arbeit-  kr"fte  wieder  überflüs- 
sig maohtjist  es  begreif lieh, dass  die  Bewegung  der  Be- 
S3häf ti_ung,bezw.der  Arbeitslosigkeit  eine  grosse  Ue- 
bere  instimTTiung  mit  dem  Konjunkturzyklus  zeigt.  ¥us  wir 
aber  an  Otiten  über  die  wechselnde  Beschäftigung  der 
Arbeiter  im  industriellen  Zyklus  erhalten, gibt  uns  noch 
kein  genaues  Bild  von  dem  Verhältnis ,  in  dem.  die  Ge- 
samtlage der  «freien«  Arbeiter  zur  Konjunkturbewegung 
der  Wirtschaft  steht.  Denn  die  von  uns  ermittelte  Ar- 
beitslosigkeit ist  noch  lange  nicht  jene  «industriel- 
le Reservearmee» , die  das  eigentlich  Reservoir  der  ka- 
pitalistischen Produktionsweise  bildet , sondern  vielmehr 
nur  die  Be^vegung  an  der  Oberflache  dieser  Masse.  Denn 

«  das 


-  125  - 


A 


»Das  Heer  der  Arbeitslosen  setzt  sich  nicht  bloss  aus 
denen, •zusammen, • ,die  in  der  Kapital^üterproduktion 
beschäftigungslos  v\^erden,un.:  weiter  aus  denjenigen,  die 
in  den  übrigen  Produktionszweigen  keine  Arbeit  mehr 
finden, weil  sie  speziell  für  den  Bedarf  der  ersten  Ar- 
beiterkategorie gearbeitet  hatten.  Es  kommt ••noch  eine 
dritte  Gruppe  hinzu«  :  der-  Nachwuchs  der  Bevölkerung, 
der  keiae  Arbeit  bekommt,  »?Die  Zahl  der  Rekruten  für 
die  Ai'beitsarmee  wächst, ohne  dass  eine  verstärkte  Aus- 
hebung und  Einstellung  stattfindet..  Es  ke^nn  sogar  da- 
hin kommanjdass  die  aus  dieser  Quelle  entspringende 

Arbeltslosif^keit  diejenige  übertriff  t  ,die  durch  die 

1) 

Betriebseinschränkung  hervorgerufen  v. orden  ist,»   Es 

ist  dies  ein  grosser  Mangel, wenn  wir  die  Bedeutung  die- 
ses sozial=wirtschaf tlichen  Phänomens  für  die  Laee 
der  arbeitenden  Klasse  beurteilen  wollen.  De.nn  der 
Druck  der  Arbeit ^slositakeit  und  darum  seine  Bedeut- 


*! 


I 


samkeit  bei  de'--  Bestimmung  der  Lohnhöhe  ist  umbo  grös- 
ser,je  mehr  dauernde  Arbeitslosi'.:gkeit  herrscht, zu 
der  noch  zeltweili^-e  Abbeitslosicrkeit  in  folee  der 
Wirtschaf tsschwankun^en  hinzukommt!  Unter  dieser  Ein- 
schränkung also  müssen  wir  die  statistischen  Ergeb- 
nisse über  Beschäftigung  und  Arbeit.r'losigkeit  betrach- 
ten un>^  dürfen  nur  bedingte  Schlüsse  aus  ihnen  ziehen« 

Die  sowohl  ^gelegentlichen  wie  auch  syste- 
matischen Untersuchuneen  über-  Arbeitslosigkeit  sind 
sehr  zahlreich  un^:.  in  ihren  Ergebnissen  ziflaalich  über- 
einstimmend, Bon  den  nur  in  c;bsoluten  Zahlen  und  ohne 

Bergig ichs reihe 


1)   L.POHLE:  a . a .0. ,S. 18/19, 


'^ti 


-  126  - 


VerÄleichsreihe  ermittelten  Daten  JASTROWs  über  die 

1) 
Lage  des  Arbeitsmarktes  in  der  Krise  von  1901   und 

den  teilweise  auf  sie  gestützten  Ausführungen  LESCUREs 

2) 
in  seiner  Krisenmonographie   abgesehen,  ist  der  erste 

Versuch  auf  diese/n  Gebiete  das  Kapitel  über  Arbeits- 

3) 
losigkeit  in  dem  Werke  von  DENIS.    Sein  Vergleich 

von  Preisbewegung  und  Arbeitslocigkeit  ergibt  bereits 
einen  deutlichen  Zusammenhang  von  Konjunktur  und  Be- 
schäftigung. «•,  En  raprochant  la  courbe  des  prix  de 
la  houille  de  celle  de  la  population  ouvri^re  dans 
le  HainautjVous  verrez  les  systoles  et  les  diastoles 
des  prix  se  traduire  par  des  diminuations  et  des  ac- 


croissements  de  nombre  des  travailleurs  oceupes 


4) 


n 


Ebenso  fand  BEVERIDGE  eine  starke  Korrelation  zwischen 
Bankrate  und  Aussenhandel  und  Beschäf tigungsf rad|  in 
der  Zeit  von  1868  bis  1907, ohne  aber  die  Stärke  der 
Korrelation  zu  messen.   Dies  tat  erst  der  amerikanische 


Oekonom  BERRIDGE  in  seiner  vorzüglichen  Arbeit  über 
Arbeitslosigkeit  in  Amerika  vor  und  nach  dem  Kriege 
Der  Korrelationskoeffizient  beträft  nach  seiner-  Be- 


6) 


rechnung  +.96, d.h. also  nach  unsere  Auslegung, dass  in  96  - 
der  100  vom  Durchschnitt  ':ibwe ichenden  Fällen  die  Kon- 
junktur die  wahrscheinliche  Ursache  dieser  Abweichung 

war. 


1) 


2) 
3) 
4) 
5) 
6) 


Schriften  des  Vereins  für  Sozielpolitik,Bd. 109 . 

Die  Störungen  im  deutschen  Wirtschaftsleben  wSh- 

renü  der  Jahre  1900  ff.  Leipzig  1903. 

LESCURE:  a.a.O. 

DENIS, a.a.O., 

Ebenda, S. 66. 

BEVERIDGE , a . a . 0 . , S • 46 . 

W.A. BERRIDGE:  Cy»les  of  unemployment  in  the  United- 

States  1903  -  19k.2*    Boston  1923. 


-  127  - 


i 


war« 

Doch  zeigen  sich  aush  zwischen  der  Roheisen- 
produktion,die  er  ais  symptomatische  Reihe  für  die  Kon- 
junktur benützte, und  der  Beschäftigungskurve  Differen- 
zen,die  es  verhindern, dttjs  eine  völlige  Deckung  der 
beiden  Kurven  eintritt, was  BERRIDGE  vor  allem  darauf 
zurückführt jdass  die  Produktion  rascher  fällt  und  schnei 
1er  steigt  als  die  Arbeitslosigkeit.  So  fiel  z. 3,1921 
der  Beschäftigungsgrad  um  20  %   gegenüber  1919, die  Pro- 
duktion aber  um  30  ^,was  sich  wieder  daraus  erklärt,    j 

I 
dass  in  der  Prosperität  zwar  Ueberstunden  geleistet     j 

werden, in  ä^r  Depression  aber  die  Arbeitszeit  herab- 
gesetzt wird, damit  Arbeiter  nicht  entlassen  werden, 
müssen.  Zweitens  aber  ist  die  gesamte  Arbeitskurve  ge- 
meinsam für  die  Beschäftigung  in  der  Produktionsmittel« 
und  Konsummittelindustrie  berechnet , die  aber  einen 
verschieö.enen  Konjunkturverlauf  zeigen. 

Deutlicher  zei^:;t  sich  demnach  der  Zusammen- 
hang zwischen  KonJunktur=  und  Arbeitsbewe;^ung,wenn 
nach  den  beiden  Hauptgruppen  der  Jndustrie,der  Produk- 
tionsmittel^unci  Konsumn'ittelproduktion,die  Arbeit  be- 
trachtet wird.  Denn  die  sogenannte  Konjunkturbewegung, 
ist  eine  Erscheinung, die  v.esentlich  nur  der  Jndustrie 
von   Produktionsmitteln  zukommt, was  sich  daraus  erklärt, 
dass  jeder  Aufschwung  an  eine  in  der  vorhergehenden  De- 
pression durchgeführte  Rationalisierung  gebunden  ist, 
die  sich  aber  zuerst  in  der  Jndustrie  von  Maschinen 
und  Rohstoffen  bemerkiDar  macht.  Eine  solche  Trennung 
machte  schon  BEVERIDGE,der  vier  Gruppen  von  Arbeits- 
gebieten unterscheidet:  I.Engineering ,Shipbuilding 

and 


|i 


li  't 


-  128  - 

and  Metal,  S.Building,  S.Woodworking  and  Furnishing, 

4,Printing  and  Bookbinding,  Sein  Ergebnis  war,dass 

n   aii  four  share  prosperity  and  adversity  in  turn  and 

together.  Jt  is  only  necessary  to  note,first,  that  so 

far  as  any  difference  4s  observable  in  the  per-iods  for 

the  separate  £roups,there  is  a  tendency  for  the  move- 

ments  of  the  most  ß>mi^ovtB.nt   one  -engineering,shipbuil- 

ding  anö  raetals  -  to  precede  those  ol   the  others..; 

secondjthat  though  the  periods  of  fluctuation  as  sta- 

tedjPOUi^hly  the  same  for  each  group,the  ränge  of  fluc- 

1)         2) 
tuation  varies  extreirely.»   J.W.KING  ,   der  nebst  den 

Hauptindustrien  auch  Handwerk  und  Landwirtschaft  be- 
trachtete,fand  ebenfalls  einen  ganz  verschiedenen  Ver- 
lauf der  Beschäiti2:un2skurve  in  den  verschiedenen  Jn- 
dustrien.  Am  stärksten  zeigte  sich  das  Schwanken  in  der 
Metallindustrie  und  im  Ber::;bau,also  in  der  Herstellung 
von  produzierten  Produktionsmitteln  unö  Betriebsstoffen, 
weniger  stark  in  den  übrigen  Jndustrien. 

Eine  ander*:?  Dif l'erenzierung  sche.fft  die  Schei- 
dung von  Gross=und  Kleinbetrieb, da  natürlich  Gross- 
betriebe,die  sich  mehr  ausdehnen  können  und  einen 
schärferen  Konkurrenzkampf  führen  müssen, eine  stärkere 
K^njunkturkurve  zeigen.  Dementsprechend  ist  die  Diffe- 
renz zwischen  der  Zahl  der  Beschäftigten  in  der  Pros- 

perität 


y 


1 


'11  \ 


1 )  BEVERIDGE , a . a . 0 . , S . 40 . 

2)  J.W.KING:  Changes  iv.    emiloyment  in  the  pricipie 
industrial  fields.  1920/1922.  Business  cycles 
and  Unemployment .  New-York  1923. 


-  129  - 

Prosperitat  und  Depression  Itt.  Grossbetrieb  sehr  gross, 
in  den  kleinen  Untei»nehinun2en  aber  minimal.  I'l 

Bisher  betrachteten  wir  nur  die  Tatsache, 
dass  di'f  Beschäftigung  einen  gleichen  Verlauf  zeigt 
wie  die  Konjunktur  der  Wirtschaf t , wir  berücksichtigten 
'u-her   nicht  den  U^.fang  der  Beschäftigung, d.h. ob  Voäii- 
oder  nur  Minderarbeit  geleistet  wurde, was  aber  für  den 
Lohn  von  besonderer  Wichtigkeit  ist.  Nach  den  Unter- 


suchungen des  amerikanischen  Oekonomen  BRISSENDEN 


L- 


steht  auch  in  der  Mehr=  oder  Wenigerbeschäftigung  wie 
auch  in  der  Neueinstellung  oder  Entlassunr-  von  Ar- 
beitern eine  deutliche  zyklische  Bewegung.   Das  stärk- 
ste Schwanken  iin  Bes'jhäf tigungsj^jrad  ztigt  sich  wieder 
in  der  Ka] italgüterinäu^trie,z .B .Eisenindustrie,  wo 
zwischen  Juli  1913  und  Juli  1915  nur  Teilarbeit  ge- 
leistet wurde, die  sich  zwischen  10  %   und  47  %   der  nor- 
malen Arbeitszeit  bewerte.  Demgegenüber  werden  die  Ar- 
beiter in  der  Prosperität  mehr  als  normal  beschäftigt. 
So  arbeiteten  in  der-  Stahl=uno-  Eisenindustrie  1910 
8,77  %   der  Arbeiter  mit  Ueberstunden  und  1915  in  der 
Hd1z=  und  Möbelindustrie  7,70  %,bezw.bei  festange- 
stellten Arbeitern  9,3  %.    Beide  anormale  Erscheinungen: 
Minder=una  Ueberbeschäf tigung  zeigen  also  einen  im  Zu- 
sammenhang mit  der  Konjunktur  stehenden  zyklischen 
Ablauf.  l.Die  Untsrarbeit  wechselt  mit  der  Hochkon- 
junktur und  Depression  wie  die  Arbeitslosigkeit^ und 
2.  Die  Überbeschaftigung  wSchst  mit  dem  Fallen  der 
Unterbeschäftigung.  Au?h  hier  cjüt  natürlich  ein  Un- 
terschied nach  den  Jndustriezweigen •  Dieses  Schwanken 

der 


•  II 


ii 


1)    BRISSENDEM:  Under-em; loyment .  Ebenda, 


I 


-   13C    - 

der  Ueber=una   Unterbeschäftigung   ist    also   tatsächlich 
eine   Erklärung   für   die    nicht    i^enaue    Paralieittät    zwi- 
schen  Konjunktur  und   Arbeitslosigkeit , da   eben   an   Stel- 
le  der   Apbeitslosi2:keit   oft    die  Verkürzung   der  Arbeits- 
zeit   tritt . 

Wir   können   also    aus    den   vorhergehenden  Un- 
tersuchungen    schliessen:      Die        Beschäfti- 
gung       verläuft        ganz        parallel 
mit        der        Konjunktur,      wenngleicl: 
diese        Abhängigkeit        dadurch 
gemildert        wird,      dass        sie        ei- 
nerseits       nicht        in        allen        Pro- 
duktionszweigen       gleichzei- 
tig       und        gleich        stark        eintritt' 
und        andererseits        an        Stelle 
der        Arbeitersntlassung        oft 
nur        Verkürzung        der        Aroeits- 
zeit        einsetzt. 


r 


II.      Die  Einkoinmensverschiebung. 


ii 


Die  Fluktuationen  in  der  Höhe  des  Lohnes 
Sinei  bedingt  von  der  relativen  Knappheit  bezw.Ueber- 
fülle  von  Arbeitsangebot , wie  sie  die  Konjunkturlwe- 
gung  in  ihrem  Wechsel  von   Prosperität  mmd  Depression 
schafft.  Wie  wir  im  vorhergehenden  Kax>itel  gesehen 


m 


haben, 


-  131  - 

haben,  ist  die  Ausdehnung  bezv/ .Einschränkung  der  Pro- 
duktion stets  von  einer  Einstellung  bezw .Entlassung 
von  Arbeiti:kräften  begleitet , die  auch  auf  die  Bestim- 
mung der  Lohnhöhe  wirkt.  Allerdings  >Gnnen  wir  die  dy- 
namische Bev/egung  des  Lohnes  statistisch  nicht  .;uf 
ihre  Bestimmungsgiftrüfide  untersuchen, da  wir  nicht  den 
Umf'-'.ng  der  gesamten  Arbeitslosigkeit  und  damit  den 
eigentlichen  Druck  auf  den  Lohn  kennen,  Wohl  aber 
sind  uns  die  relativen  Daten, der  Zu=un i  Abstrom  in 
der  Arbeitslosigkeit^ bekannt  unci  geben  uns  die  Berech- 
tigung, aus  dieser  Bewegung  auch  auf  eins  entsprechen- 
de Bev.egung  des  Lohnes  zu  schlie.sen. 

Diese  Ann-.hme  wird  auch  von  den  statistischen 
Untersuchungen  bestätigt , die  sich  mit  der  Lohnbewegung 
im  4nd.ustrielien  Zyklus-  beschäftigen.  Dabei  wollen  v.^ir 
zunächst  die-  Bevieiur.z   -«r  Ncninallöhr.e  betrachten, 
dann  erst  die  der-  Reallöhne, die  nicht  ohne  eine  gewis- 
se statistiscne  Prcblem.ritik  gewonnen  werden  können. 

Die  Nominallöhne  zeigen, wie  DENIS  in  seinem 
Buche  nachgewiesen  hat, eine  seh   deutliche  un   fast 
glei: hzeitige  Bewegung  mit  den  von  ihm  als  symptoma- 
tisch Eingesehenen  Fluktuationen  der  Preise.  Seine  Un- 
tersuchungen erstreckten  sich  auf  den  Kohlenbergbau 
zu  Hainaut ,deasea  Preise, Prof ite  und  Löhne  or   für  die 
Zeit  von    1869  bis  1890, also  eine  genügend  Ic^nge  Zeit, 
betrachtete, und  fand  als  Ergebnis  einen, wie  ihm  schien, 

i) 

gesetzraass igen  Zusammenhang.  Auch  POHLE,der  für  die 
Jahre  1872  bis  1900  die  Bev/egung  der  Durchschnittslöhne 

der 


( 


■» 


:.i, 


« 


1)    DENIS, a.a.O.,S. 88 


1 


im  ganzen  ein 
Aendepianp.  Er 
der  Kapitalgü 
industrieiien 
Diese  für  die 


-  132  - 


der  Kohlenhauer  mit  der  Bele^^schaft  im  deutschen  Koh- 


i 


r.-^lich.f md  für  beide  eine  Par?allele  und 
e  mit  der  Konjunktur  r^leiohverlauf ende 

wies  auch  darauf  hin,da;?s  die  Arbeiter 
terindustrie  in   hrem  Lohn  mehr  von  dem 

Zyklus  belroffen  werden  als  die  übrigen. 

einzelnen  industrielisn  Gruppen  unter- 


1) 


schiedliohen  Verhältnisse  untersuchte  der  amerikani- 

sehe  Statistiker  A.ACHI>STEIN   aufs  genaueste  und  fand 

folgende  Ergebnisse.  Für  die  11  von  ihm  untersuchten 

Gi*uppen  der  Kapital?üter=und  Konsumgüterproduktion 

§ah  er  als  allgemeines  CharakteBistikum  an,dass  «there 

is  a  tendency  for  payroils  to  act  more  promptere ,the 

■ 3) 

nearer  the  industry  is  to  the  source  of  raw  materials .  »-• 


i 


I 


Die."?  gilt  vor 
ducts« , deren 
gruppe»  ist. 


allem  für  die  Gruppe  »»Mete.ls  and  Pro- 
iharakteriötischste  ?'Ei£en=un.l  Stahl- 


>j 


they    lag^ed   b 
^ea    zei:^'t    die 


ii'k 


The   payroils    in   this   branch   preceded   any 


of   the    other   branches,  .  .  .on   the   ur)ward  movement, but 

4) 
hind   on    the    downetard   surving.w        Dage- 


M 


für  die  Konsummittelindustrie  bezeich- 


nendste Grupp^  wFoods  and  Products»  im  allgemeinen 

eine  andere  B^we^ung.  »The  chief  characteristic  of  the- 

se  branches  irj  th-  comparatively  narrow  ränge  of  the 

5) 
cyclical  f luct^uations.» 

Viel 


i 

I 


1) 
2) 

3) 
4) 
5) 


POHLE,aaa 


.0.,S.18ff . 
A.ACHINSTEIN:  Bu^ ing  Power  of  Labor  and  Post-War 
C,3les.  New-York  1927. 

34. 

24. 


Ebenda, S« 
Ebenda, S. 


Ebenda, S.43. 


-  133  - 


Viel  schwieriger  als  die  Beobachtung  der 
Nominillohnbewe^urjg  ist  die  Feststellung, wie  sich  die 
durch  die  Löhne  bedingte  Kaufkraft  der  Arbeiter  an- 
dert.  Hier  sind  zv/ei  grundverschiedene  Wege  einge- 
schlagen v/orden :  einmal  wurde  die  Kaufkraft  durch  Be- 
rechnung der  Reallöhne, ein  anderes  Mal  durch  die   Be- 
ziehung von  Nomlnr.llöhnen  auf  den  Beschäftigungsgrad 
festgestellt , wobei  bei  der  zweiten  Lösung  davon  aus- 
gegangen wurde, dass  der  Gr-id  der  Beschäftigung  für  die 
tatsächliche  Kaufkraft  des  Arteiters  von  grosserer  Be- 
deutung ist,  als  die   »Kaufkraft  des  Geldes». 

Betrachten  v^ir  zunächst  den  ersten  Weg, so 
sehen  wir, dass  er  auf  dreierlei  Arten  begangen  v/urde , 
die  wesentlich  von  der  Wahl  der  statistischen  Mittel 
abhängen:  1. wurde  der  Reallohn  festgestellt  durch  Re- 
lation von  Nominallöhnen  zum  Geldwert ,2. durch  Relation 
von  Nomin.-Aliöhnen  zu  den  Grosshandelspreisen  und  3. 
durch  Relation  von   Nominallchnen  zum  Lebenshaltungs- 


I 


maez , 


Die  erste  Methode  wurde  von  DENIS  angewen- 


det. Er  reduzierte  die  Durchschnittä-öhne  fürm  je  vier 
Jahre  in  de:  Zeit  von  1860  bis  1890  auf  den  Geldwert 
von  1867  bis  1877.  Die  so  von  den  Veränderungen  des 
Geldwertes  befreiten  Nominallöhne  bracht  er  in  Bezie- 
liung  zu '^  Jndey  von  26  Exportgütern, womit  er  bereits 
auf  die  zweite  Methode  hinwies.  Da  er  aber  bei  seiner 
Untersuchung  von  der  komp  rativ=statischen  Frage  aus- 
ging: wie  sich  der  Lebensstandard  des  Arbeiters  im  19« 
Jahrhundert  besserte, so  sind  seine  Ergebnisse  für  uns 
irrelevant . 

Die  zweite  Methode  der  Kauf kraf tbestimmung 


I 


I  !• 
i'l' 
■  ii 


aer 


-  134  - 


1) 


der  Löhne  wurde  in  dem  amerikanischen  Sammelwerk 
»»Business  cycles  and  Unemployment»»  und  von  dem  Sta- 
tistiker J.W.KING  benützt.  Hier  wurden  die  Nominal- 
löhne mit  den  Grosshandelspreisen  und  die  Lohnsummen 
mit  der  Zahl  der  beschäftigten  Arbeiter  verplichen« 
Während  z.B.  die  Preise  für  Baumaterialien  von  1916 
bis  19S0  von  105  auf  300  steigen  und  1921  wieder  auf 
160  fallen, steigen  die  L^hne  von  105  nur  auf  200, blei- 
ben aber  auch  1921  auf  200  stehen,  Ein  ähnliches  Er- 
gebnis liefern  auch  die  Vergleiche  von  Grosshandels- 
preisindex un...  Durchschnittslöhnen  der  Bauarbeiter, 
sodas:-:  man  daraus  schliessen  kannjdass  die  L&hne  im 
Vergleich  zu  den  Grosshandelspreisen  in  der  Prosperi- 
tät langSi-mer  steigen, aber  iiuch  in  der  Depression  wie- 
der längsamer  fallen.  Dieses  Na-^^^ii^^ön  der  Löhne  hin- 
ter der  Konjunkturbewegung  wird  noch  unterstützt  durch 
eine  nachhinkende  Bev/e^:ung  des  Beschäf ti'-unp-sprades. 
Denvi   die  Zahl  der  Beschäftigten  nimmt  in  der  Zeit  der 
Prosperität  nicht  so  rasch  zu, wie  die  Ausdehnung  der 

Produktion.  Dies  lässt  sich  am  besten  an  den  Verhält- 

2) 

bissen  der  amerikanischen  Eisenbahnen  erkennen. 

Während  nämlich  die  Gesa:ntproduktion  ihrer  tatsächli- 
chen Höhe  un  ."  ihrem  Werte  nach  bis  1918  rapide  steigt 
und  1919  ebenso  sinkt , tendiert  die  Lohnsumme  auf  ein 
ständiges, wenn  auch  nur  allmähliches  Wachsen, was  auf 
langsameres  Zunehmen  der  Arbeitszeit  oder  neuer  Be- 

schäftigter 


I 


I 


1)  Ebenda, S. 204  und  205. 

2)  Die  auch  darum  als  symptomatisch  angesehen  werden 
können, da  10  %   aller  Berufstätigen  in  Amerika  un- 
mittelbar oder  mittelbar  mit  der  Eisenbahn  in  Ver- 
bindung- stehen.  Die  Angaben  sind  im  oben  angeführ- 


ten Sammäibuch  angeführt. 


-  135  - 


I 


h^ 


^  Beschäftigte!»  hinweist, die  auch  dann  reduziert  werden, 

wenn  schon  die  Produktion  eingeschränkt  wird.  Auf  die- 
se Forschungen  gestützt  zieh3^  LEDERER  in  seiner  Kri- 
senmono^raphie  den  Schluss:  »die  Bewegung  der  Löhne 
und  des  Beschäftigungsgrades  in  allen  Gewerben  zusam- 
men bleibt  hinter  der  Bewegun»^'  der  Preise  der  Produk- 

1) 
tionsmsngen  zurück.»    Dadurch  wird  die  genaue  Paral- 
lelität von  Kaufkraft  und  Konjunktur  £,estort:  Jn  der 
Prosperitat  wächst  die  Kauf  kr^;  f  t  der  LohnaT-beiter 
langsamer, bleibt  aber  andererseits  in  der  Krise  etwas 
erhalten, Ja  steigt  sogar  in  einem  gewissen  Grade  im 
Ver  leich  zum  abnehmenden  Profit  der  Unternehmer. 

Die  dritte  Form  der  Losung:  die  Reallöhne 
durch  die  Relation  von  Nominallöhnen  zu  einem  Klein- 
handelspreisindex oder  einem  Lebenshaltungsindex  zu 
bestimmen  ist  dis  bei  weitem  häufigste.  Zuerst  wandte 
sie  für  unser  Problem  DENIS  nacn  dem  Vorbild  des  fran- 
zös.ischen  Statistikers  M.JULIEN  unct  des  Amerikaners 
M.ATKINSON  an,  indem  er  die  von  der  Geldvrertschwankung 
befreiten  Nominallöhne  verglich  mit  den  Kleinh^'.ndelsprei 
se  fuer-  Weizen,Stoffe, Fleisch  etc»  Jnteressant  sind 
seine  Angaben  für  die  gleichzeitige  Bewegung  der  Gross= 
und  Kleinhandelspreise.   »Les  prix  de  detail  ne  sont 

pas  identiques  h   ces  valeurs  of f icielles,et  leui^  va- 

nt/ 
-riationsne  concordenas  toujours  o^Ji   n'ont  pas  la  mdme 

2)  — 

amplitude.»   Woraus  er  den  Schluss  zieht:  pöur  un 

m^me  salaire   nominal   le  salaire  reel  dimi- 

nuerait 


if 


1) 


2) 


E. LEDERER:  Konjunktur  und  Krisen ,Grundriss  der 

Sozialökonomik,IV,l,S.397, 

DENIS, a.a,0.,S. 132, 


i;i 


fl 


-  136  - 

diminuerait  donc  plus  lentement  auy  epoques  de  hausaje 

des  prix.mais  s'ci^verait  ausbi  plus  lentement  aux 

1) 
epoques  de  baisse  de  prix.»   Jn  gleicher  Weise  be- 
stimmte A.AFTALION  die  Resllöline  durch  Relation  der  No- 
minallöhLvi  mit  Lebensmittelpt»eisen  und  Miete.  Aelinllch 
lautet  auch  sein  Ergebnis  für  seine  Beobachtungen  in 
der  Zeit  von  1851  -  1907;  «  une  amelioration  modique 
du  salaire  reel  dans  la  prosperite,due  ä,  une  hausse 
du  salaire  en  argent  leg^rement  superieure  ^   celle  du 
coüt  de  la  vie;  nne  amelioration  modeste  encore  dans 
la  depression  due  h   une  baisse  du  coüt  de  la  vie  un 
peu  plus  marquee  que  ceile  des  salaires,  lesquelles 
ne  flechissent  gu^Pe.»    Die  exakteste  Untersuchung 
mit  Hilfe  dieser  Methode  ist  aber  die  schon  zitierte 
Arbeit  von   ACHINSTEIN ,der  den  Verg^iich  einer  Kurve 
dpr  Nominallöhne  mit  einer  entsprechenden  Kurve  der 
Lebenshaltungsindicesfür  die  beiden  Zyklen  der  ameri- 
kanischen Wirtschaft  in  der  N?.chkriegszeit  durchführt. 
Bei  ier  Vereleichune-  aller  Jndustriezweige  kommt  er 
ZU  dem  ^ileichen  Ergebnisse  wie  die  eben  genannten  Au- 
toren« Seine  differenzierte  Betrachtung  der  einzelnen 
Jndustriezweige  zeigt, dass  auch  in  den  Reallöhnen  die 
Gruppe  der  Met  3illarbeiter  am  meisten,  die  der  Papier- 
arbeiter una  Arbeiter  in  äerLebensmittelindustrie  am 
wenigsten  betroffen  werden.  Dass  aber  die  durch  Ver- 
gleich mit  <^en   Lebenshaltungskosten  gewonnenen  Real- 
löhne 


1)  Ebenda, S. 133. 

2)  AFTALION,  a.a.O. ,S. 161. 


^  "^^ 


a 


Aai^^ 


\ 


i 


-  137  - 

Reallöhne  nicht  die  einzige  Quelle  der  Kauf kraf tver- 
änderun^  de;.  Arbeiters  sind, weist  ACHINSTEIN  zurück 
und  betont  ;a,usdrücklich,dass  »  this  is  not  supported 

by  the  JTacts.  The  volume  of  money  transaction  is  much 

1) 

larger  than  those  arisinr  from  retail  trade.  •>?  Sei- 
ne These, dass  der  Kleinhandel  und  auch  die  Kleinhandels^ 
preise  für  den  Ablauf  der  Konjunktur  und  die  Kaufkraft  i 
des  Arbeiters  nur  von  geringer  Bedeutung  sind, beweist 
er  auch  mit  einem  Vergleich  von  Kleinhandelspreisen  ^ 
mit  der  Bewe-un^  der  L^hne.  "  Jn  almostl cases,the  ^ 
Standard  deviations  of  retail  sales  were  much  lower 

than  the  Standard  deviations  of  payrolls  for  the  pe- 

2) 
riod  1919  -  1925««    Auch  besteht  eine  starke  zeit- 
liche Differenz  zwischen  Lohn=unü  Preisbewegung  im 
Dete.ilhandel .  »..The  movements  of  payrolls  ,and  for 
that  matter  production ,precede  retail  trade.In  other 
Twords,then,industry  be^ins  to  slaken  its  pace  at  a  ti^ 

me  when  the  actual  sales  would  Warrant  the  greatest 

2) 
spirit  of  optimism..»    Die  Verschiebung  des  Klein- 
handelspreisniveaus zu  einer  späteren  Zeit  als  die 
Verschiebung  der  Lohnhöhe  Hess  zwar  nach  LEDERERs 
These  eine  steigende  Kaufkraft  in  der  Depression  und 
eine  sinkende  in  der  beginnenden  Prosperität  erwarten; 
aber, betont  ACHINSTEIN  , die  Jeweilir^en  Differenzen 
sind  zu  verschieden:  die  Kleinhandelspreise  verändern 
sich  im  allgemeinen  zu  wenig, uin  Kaufkraft  steigernd 
oder  mindernd  zu  wirken,  Die^  ist  schon  ein  Hinveis 
auf  eine  ganz  andere  Richtung  in  der  Problemlösung, 
wie  sie  BERRIDGE  eingeschlagen  hat. 

BERRIDGE 


I 


1 


I 


*l 


1)  ACHINSTEIN, a.a.O,,S. 125,  £)  Ebenda, S. 127  .5)  Ebenda 


I 


-  138  - 


\\ 


1^ 


BEKRIDGE  sieht  die  Kaufkraft  als  eine  blosse 
Funktion  der  Beschsf tigung.  Seine  Formel  der  Kaufkraft 
P, bestimmt  er  als  das  Produkt  aus  der  Lohnrate, dem 
Stundenlohn  R  und  dem  Besch^f tig:ungsgrad  E.   P  =  E  +  R. 
Wenn  die  Nachfrage  nach  Arbeit  in  der  Prosperität 
steigt , erhöht  sich  sowohl  die  Lohnrate  als  auch  der  Be- 
schäftigungsgraa, sodass  sich  also  die  gesamte  Kaufkraft 
vermehrt.  Die  Bewegung-  der  Lohnrate  aber  liegt, wie  wir 
aas  den  vorhergehenden  U^itersuchung-en  wissen, etwas  hin- 
ter  der  Lage  der  industriellen  Produktion;  nach  BERRID- 
GE  liegt  die  Beschäftigungskurve  vor  der  Kurve  der 
Lohnrate  in  der  Vorkriegszeit  6-10  Mone.te,nach  dem 
Kriege  bis  zu  1  Jahr.  Da  ?.ber  die  Arbeitskurve  selbst, 
was  im  vorhergehenden  Kapitel  betont  wurde, etwas  nach 
der  Roheisenproduktionskurve  zu  liegen  kommt, kann  der 
Abstand  der  Kaufkraft  von  der  Konjunkturbewegung  als 
doppelt  so  l'ing  hinter  der  Konjunkturbewegung  ange- 
sehen werden.  «Jt  seams  clear.however, »  schliesst  BE- 

1) 
VERIDGE,    wth;at  the  employment  index    probably 

for^casts        by        a        few        months        the 
commercial        j)Ower        ofa   large   numbet? 
of   our  people   whose   eernings   are   in   the   form   of    in-  1 

dustrial   wages.« 

Von  allen  Versuchen, die  Kaufkraft  des  Ar- 
beiters im  Konjunkturzyklus  zu  bestimmen, scheint  uns 
diese  am  besten.  Von  der  ersten  Gruppe  der  Lösungen 
können  wir  die  erste  Methode  von  DENIS  ganz  ausschal- 
ten. Die  zweite  aber  hat  einige  starke  Mängel.  Wohl 
berücksichtigt  sie  auch  den  Beschäftigungsgrad, aber 

gerade 


I 


1)   BERRIDGE ,  a  .  a .  0  . ,  S  .  7(5/71 . 


-  139  - 


i 


I 


i 


i 


gerade  In  der  Formulierung  von  LEDERER, ist  Wert  auf 
die  fast  o:®£;-^sStzliohe  Bewe  ung  von  Grosshandelsprei- 
sen una  Löhnen  gelegt.  Und  doch  scheint  sie  zur  Be- 
stiiTTnung  der  Kaufkraft  des  Arbeiters  deshalb  unzuläng- 
lich,weil:  erstens  die  Kaufkraft  des  Arbeiters  von  den 
Kleinhandelspreisen  bestimmt  wird, die  längst  nicht  Je- 
ne starke  Be^^egung  zeigen  wie  die  Grosshandelspreise, 
zweitens  aber  die  Kaufkraft  der  Löhne  in  ihrer  Wir- 
kung weit  hinter  der  Tatsache  des  Be^^ch^'f  t  igungsgrades 
zurücktritt.  Aber  ?.uch  ein  einseitiger  Vergleich  von 
Lohn=und  Detailpreisbewegung  kommt  aus  dem  hier  beton- 
ten Mangel  nicht  zu  Rand, weil  eben  aus  der  mangelnden 
Parallelität  oaer  auch  dem  Antagonismus  eine  Kaufkräfte. 
Verschiebung  durch  die  Preisverschiebung  von  Konsum- 
mitteln nicht  ausreicht.  So  dürfte  dieser  Faktor, wenn 
er  nicht  ganz, wie  bei  BERRIDGE  unfiberücksichtigt  bleibt J|jj! 
doch  stark  in  den  Hintergrund  treten  gegenüber  der  Tats& 
che,dass  die  Kaufkraft  des  Arbeiters  von  seinem  Beschäf- 
tigungsgrad abhängt, der  aber  eine  starke  Verbindung 
mit  der  Konjunktur  aufweist. 

Wir  können  also  daraus  schliessen,dass  sich 
der  Reallohn  des  A^'beiters  und  damit  seine  Kaufkraft 
mit  den  Wichsella^en  der  Wirtschaft  verändert , und  dass: 
1«  Die  Bestimmenden  Elemente  dieser  Veränderung 
die  sich  ändernde  Lohnrate  und  die  Länre  der  Ar- 


fl 


beitszeit  sind.   POHLE  drückt  dies  so  aus;  dass 


f ; 


n   nicht  bloss  durch  das  Sinken  der  Lohnsätze  das 
Einkommen  des  Arbeiters  in  Krisenzeiten  geschmälert; 

wird.  Der  Jahresverdienst  geht  sodann  auch  deshalb  ; 

k 
zurück, weil  viel  Betriebe  nur  mit  verkürzter  Ar-    1 

beitszeit 


■*' 


I 


-  140  - 


Arbeitszeit  arbeiten  lassen, Feierschichten  ein- 

1) 
legen  und  dergleichen  mehr.» 

2*  Eine  Differenzierung  der  Kauf kraf tverschie- 
bung  nach  Jndustriezweigen  besteht ,d.h,ob  es  Ar- 
beiter der  Kapitalgüter=oder  Konsumgüterindustrie 
sind. 

3«  Dass  die  Bewegung  der  Kaufkraft  nicht  gleich- 
zeitig niit  der  Konjunkturbewegung  stattfindet, 
sondern  dieser  utp  über  ein  Jahr  nachhinkt, 

Jst    also    das   EinkcTnmen   das   Mittel, kraft    des- 
sen   sich   die   Wechsellagen   der  Wirtschaft    im   sozialen 
Leben    auswirken, sc   wird   die   Auswirkung   nicht    eine 
gleichzeitige, sondern   durch  die   erst    si^äter   erfblgende^p 
Kauf kraf tverschiebung   eine   Verzögerung   erfahren.    Aber 
die   Abhängigkeit   der  Einkommen   vom   industriellen   Zy- 
klus   selbst    ist    deutlich  merkbar:      mit        stei- 
gender       Konjunktur        steigen 
die        Einkommen        und        fallen        mit 
der        Depression;      aber        die 
Kaufkraft        der        Löhne        steigt 
langsamer        als        der       Wirtscha   fts_ 
aufschwung        und        verringert 
sich       weniger        als        die        Produk- 
tion       in        der        abgleitenden 
Konjunktur, 


II 


I 


i 

i 


1)      POHLS, a.-::.0.,S. 18. 


-jI 


-  141  - 


3.  Der  Pauperismus 


Haben  \iiv   bisher  nur  Jene  Arbeiter  betrach- 
tet,deren  Einkommen  durch  den  Wechsel  der  Wirtschafifts- 
la^e  eine  stetige  empf inaliche  Verschiebung  erleidet, 
so  müssen  wir  uns  jetzt  denjenigen  zuwenden, denen  das 
Einkommen  ganz  entzogen  v.urde  und  die  auf  fremde  Hilfe 
angewiesen  sind«  Jst  ihr  Zustand  nicht  ein  ^emz    vor- 
überziehender, so  sinken  sie  durch  ihre  langandauernde 
einkcmmenslose  Existenz  in  eine  tiefere  Schicht  des 
Proletariats  herab, in  den  Pauperismus, der  nach  MARXens 
Ausspruch  »das  Jnvalidenhaus  der  aktiven  Arbeiterarmee 
und  das  tcdte  Gewicht  der  industriellen  Reservearmee 
bildet."   »Abge^-ehen  von  Vagabunden  , Verbrechern, Pro- 
stituierten,kurz  dem  eigentlichen  Lumpenproletariat 

besteht  diese  Geselischaf tschicht  »  nach  der  Beschreä- 

1) 

bung  von  MARX,   aus  drei  Katej^orien.  1.  Arbeitsfähige  • 

Man  braucht  die  Stc.tistik  des  engli)p|ischen  Pauperismus 
nur  oberflächlich  einzusehen, und  man  fideLBt,dass  seine 
Masse  mit  Jeder  Krise  schwillt  und  mit  Jeder  Wieder- 
belebung des  Geschäfts  abnimmt.  2.:  Waisen^und  Pauper- 
kinder. 


1)    Das  Kapital  I,S. 608/609. 


-  142  - 

Pauperkinder.  Sie  einü  Kandiflaten  der  industriellen 
Reservearmee  und  werden  in  Zeiten  grossen  Aufschwungs, 
wie  1860  z.B., rasch  und  massenhaft  in  die  aktive  Re- 
servearmee einrollipt;3, :  Ve rkommene, Verlumpte, Ar- 
beitsunfähige. .  «   JiT  Mittelpunkt  unserer  Betrachtung    | 
können  nur  die  ersten  zwei  Kategorien  der  Paupers       i 
stehen, da  ihr  Schicksal  von  der  allgemeinen  Wirtschaf tsJl' 
läge  am  meisten  bestimmt  ist. 


Die  nachprüfbaren  Formen, in  denen  der  Pau- 
perismus auf tritt , sind:  die  Obdachlosigkeit , die  haus  - 
liehe  (  outdcor  )  oder  im  Werkhaus  (  indoor  )  gegebe- 
ne Untsrstützung,  Ueber  die  von  der  Konjunktur  beein- 
flusste  Obdachlosigkeit  geben  uns  vor  allem  die  Daten 

Auf s?hluss,die  die  Unt.rsuchung  des  Vereins  für  Sozial- 

1) 
Politik  1902  lieferte.    Freilich  müssten  aus  diesen 

Angaben  erst  die  Schwankungen  der  Frequenzziffern  in- 
folge der  Jahreszeit  und  der  Wohnungsverhältnisse  be- 
seitigt v/erden,  denn  nach  Angabe  des  Referenten  vriirden 
neben  der  Arbeitslosigkeit  auch  diese  beiden  Faktoren 
auf  die  Frequenzzif f ern  der  Asyle  einen  Einfluss  haben. 
Dennoch  »macht  sich  in  der  Be-/ egungsstärke  der  Asyle 
für  Obdachlose  der  Einfluss  der  günstigen  Konjunktur 
des  lokalen  Arbeitsmarktes  unverkennbar  geltend. . . 
Selbst  die  günstigsten  Som^iermonate  erscheinen  in  der 
Tabelle  mir,  Zdhlen,wie  sie  kaum  in  .,en  ungünstigsten 
Monaten  anderer  Jahre  dagewesen  sind.  So  der  Juli  1902 
in  Berlin  mit   60  816  Ver^  f  legungsnächten  gegen  24  6BQI 

im 


i 


£ 


u 


1 


I 


1)    Ludwig  COHN:  Obdachlosigkeit.  Schriften  des  Vereins 
für  Sozialpolitik. 


-  143  - 


i". 


1) 

24  537  im  Juli  und  48  653  im  Dezember  1895.»   Also 
rein  oberflächlich  erj^ibt  sich  schon  eine  gewisse  star- 
ke Zunahme  von  Obdachlosigkeit  bei  schlechter  Vir'.schaf!i 

la2,e,ein  Zusamrnenhangjden  D.S.THOMAS  für  lie  Zeit  von 

2) 

1S83  bis  1911  berechnete.  Sie  fand, wenn  sie  die  Kur- 
ve der  Obdachlosigkeit  mit  der  Konjunkturkurve  von  ei- 
nem J-hr  früher  verglich, einen  Koeffizienten  von  -.34, 

bei  2  Jahren  -.40  und  bei  3  Jöihren  -.29.   Am  stärksten 

I 

zeigt  sich  also  der  Einfluss  der  Depression  auf  dia     | 
Obdachlosigkeit  nach  zwei  Jahren. 

Aehnlich  ist  auch  die  Bewegung  des  unter- 
stützten Pauperismus, der  von  den  meisten  Forschern  un- 
seres Problems  behandelt  wurde.  Von  gelegentlichen  und 
nicht  systematischen  statistischen  Peststellungen, wie 
bei  MARX  und  RODBERTUS , abgesehen, ist  der  erste, der  den 
Pauperismus  in  diesem  Zusammenhang  behandelt ,TUGAN- 
BAHANOWSKY.  Er  stellt  den  Verlauf  des  Pauperismus  in 
Enrl^nd  in  Gestalt  einer  Kurve  dar  un 3  zeigt  an  ihr, 
dass  aer  PauDerismus  in  England  1826,  1842  und  1847 
infolge  der  grossen  Ges-^häf tsstock/öungen  rapide  zunahm, 

unJ  dass  im  allp^emeinen  die  Pauperismuskurve  den  ent- 

3) 
gegengesetzten  Verlauf  wie  die  des  Exports  aufweist. 

Als  eine  freilich  noch  nicht  quantif iziei-te  Korrelation 

von  Pauperismus  und  Wirtschaftsbewegung  untersuchte 

BEVERIDGE  diesen  Kausalzusanmenhang .  Er  trennte  dabei 

schon  den  windoor»undwoutdoor»>  Pauperismus, faafi  aber 

bei 


1) 
^) 
3) 


Ebenda, S. 253  und  255. 
D.S. THOMAS , ft . /. 0 . , S . 123 . 
TUGAN-BARANOWSKY,a.a.O. ,S.16  und  34« 


1 

)   j 

I 


-  144  - 


bei  beiden  eine  nachhinkende  Bewec':ung  hinter  dem  Kon- 

1) 

Junkturablauf .     Diese  zeitliche  Verschiebung  der  bei- 
den Erscheinungen  bestäti?7t  auch  A.AFTALION  in  seiner 

2) 
Krisenmono^raphie . 

Genauere  Ei'rebnisse  lieferten  zwei  ameri- 
kanische  Untersuchungen:  die  vcn  K.E.HOWLAND  und  von 
D.S.THOMAS.  Die  eine ,K.E .HOILAND, untersuchte  die  Korre- 
lation von  Arbeitslöhnen  und  Unterstützungsempfängern 


I    ,: 


und  f?ind  einen  hohen  negativen  Koeffizienten  von  -.83 


3) 


bezw.nach  der  Methode  der  Abweichung  vom  t-^end  -«öS. 
THOMAS, die  sich  vorv^i93end  auf  englisches  Material 
stützte, berechnete  für  die  Zeit  von  1857  bis  1913  aus- 
ser für  Obdachlosigkeit  auch  für  den  indoor  und  out- 
door  Pauperismus  die  Korrelatic•nen,v\^obei  sie  überdies 
die  Gesamtkurve  in  je  drei  Perioden  zerlegte.  Für  den 
indoor  Pauperismus  ergab  sich  der  höchste  Koeffizient 
-  .52  bei  einem  Jahr  Differenz  für  die  ^^.esamte  Zeit. 
Dagegen  wechselte  die  zeitliche  Ls.^e    derart, dass  in 
der  ersten  Periode  ^  1857  -  1874  )  bei  zwei  Jahren 
-.54, ebenso  in  der  zwreiten  Periode  bei  zwei  Jahren 
-.63  al.:  höchste  Koeffizienten  erreicht  v^urden.da^e^en 
die  stärkste  Beziehung;:  der  letzten  Periode  (  1895  - 
1913  )  bei  Gleichzeitigkeit  (  -,61  )  auftritt.  Es 
verschob  sich  also  der  Zeitliche  Zusarnraenhting  von  Kon- 
junktur^ uno.  Pauperism.us  im  Lauf  der  Zeit  so, dass  diese 

Abhängigk eit 


1) 
2) 
3) 


BEVERIDGE , a . a . 0 . , S . 48 . 

AFTALI0N,a.a.0.,S.168/l69. 

K.E.H0WLAND,a.a.0..S.483. 


Iv 


ii: 


-  145  - 


Abhängigkeit  eine  immer  gleichzeitigere  wurde.  Einen 
genaueren  G^'und  k-.inn  THOMAS  dafür  nicht  geben, doch 
scheint  er  in  der  Aenderung  de?  heutigen  Unterstüt- 
zungswesene  zu  lierren.  Früher  trat  wahrscheinlich  die 
Unterstützung  viel  später  erst  in  Kraft  als  he;te,wo 
sie  städtisch  oder  staatlich  organisiert  ist.  Weniger 
stark  ist  der  ZusaTnmenh^.ng  zwischen  der  Konjunktur  und 
dem  indooD  Pauper  Ismus, d.h.der  Unterstützung, die  durch 
Arbeit  in  einem  Arbeitshaus  gewährt  wird.  Da  diese 
sehr  gescheut  istjgefeen  nur  Jene  Arme  dorthin, die  ent- 
weder keine  andere  Zuflucht  mehr  finden  oder  keine  an- 
dere Einkommensquelle  haben«  Auch  für  sie  verschob 
sich  die  zeitliche  Relation  in  ;i,leicher  Weise  wie  für 
die  zu  Hause  Unterstützten , nämlich  von  der  höchsten  Be- 
ziehung bei  zweijährigem  Auseinanderliegen  zu  gleich- 
zeiti?:er  Bewe<^ung. 

Der        P   ?    u   p   e   r    i    s   m  u    s        nimmt 
also        -        in   o.er   neueren   Zeit    -leichzeitig, früher 
aber  nach   zwei   Jahren        -        mit        der        Depres- 
sion       zu        und        ver   ringelt        sich 
-        im   gleichen   Abstand        -        mit        anstei- 
gender       Konjunktur. 


■I 


f 


-  146  - 


4.  Die  soziale  und  psychische  Bedeutung  der 
Konjunkturschwankun^^en  für  den  Arbeiter, 


Die  standigen  konjunkturellen  Versi3hiebungen 
der  Beschäftigung  und  des  Einkomm^^ns  sind  von  eminen- 
ter  sozialer  Bedeutung.  Denn  die  Einkommensverhält- 
nisse,die  die  sozialen  Schichten  schaff en, bestimmen 
auch  ihre  Lebenshaltung.  Dies  gilt  für  niemanden  mehr 
als  für  .ien  Arbeiter, der  wesensmässie:  ohne  Produktions- 
mittel  dasteht  und  ganz  auf  seinen  jeweiligen  Lohn  an- 
gewiesen ist.  Darum  muss  er  seinen  Lebensstandard  in 
der  Depression  herabsetzen  una  kann  ihn  erst  in  Zeiten 
guter  wirtschaftlicher  Läge  wieder  auf  einer  massigen 
Höhe  erhalten.  Das  beweisen  alle  statistischen  Ei*mitt- 
lungen  über  den  Konsum  der  Arbeiter  während  der  Kon- 
junkturzyklen,von  denen  uns  DENIS  und  Curt  SINGER  be- 
richten, w  NEUMANN-SPALLAERT  a  montre  en  1S82  «,  sagt 
H.DENIS,  "  que  la  diminuation  dans  la  sonsQuation  du 
tabac,du  sucre,des  eaux-de-vie , des  impöts  indirects 
en  general , correspond  aux  annees  de  forte  depression 
•••  la  consQmmation  de  la  viande  a  certainement  dimi- 
nue.  En  France  M.LBReY-BEAULIEU  attribue  exclusivement 
du  retrait  de  la  consommation  la  baisse  du  prix  de  la 

viande 


M* 


/ 


16 


-  147  - 

viande  dans  ces  derni^res  annees.  Eile  y  a  certaine- 
ment  une  part  importante.  En  Belpique  M.PIRET..  a  mon- 
ti»e,en  1877  -  78  -  79  une  diminu^tion  de  la  consom- 
mation  de  viande,  J'ai  pu  me  convaincre,par  mes  obser- 
vations^  qu'en  1878  -  79  -  81  la  diminu^tion  de  l'ex- 
cedant  des  importations  du  betail  a  colncide  atoec  la 
baisse  du  prix  de  la  viande:  et  n'est  donc  pas  l'exc^s 
d'offres  qui  en  est  la  cause, mais  la  contraction  de  la 
demande  de  la  consommation,  Jl  est  doul^ureuz  de  pen- 
ser 4U9  l'ouvrier  moyen  a  du  reduire  sa  consommation 
de  viande, dej^  l'une  des  plus  faibles  de  l'Buroüe  oc- 
cidentale...  Toute  diminuition  de  consommation  de  laj^ 
viande  est  une  diminuition  de  force  de  travail.w 
Von  einer  gleichen  Einschrünkung  des  Konsums  spricht 
SINGER  in  seiner-  Untersuchung  über  den  Verbrauch»  Wie 
nämlich  seine  Erhebun^^en  über  den  Konsum  von  Fleisch 
und  anderen  Nahrungsmitteln  ergeben  haben,  what  die 
Krisis  von  1901  einen  fühlbaren  Verbrauchsrückgang  an 

Nahrun- smitteln  un Jl  zwar  zunächst  an  Fleisch,  «zur  Folge 

^  2) 
gehabt.«   Aber  auch  »'gleichzeitig  mit  dem  Rückgang 

des  Fleischkonsums  geht  Hand  irj  Hand  eine  Einschränkung 

des  Brot Verbrauchs.  Ganz  beträchtlich  steiet  dafür  der 

3) 
Verbrauch  en  Kartofieln." 

Dieses  Schwanken  in  der  rein  physischen  Le- 


f''i 


r  'I 


rl 


benshaltung  bleibt  aber  auch  nicht  ohne  Einfluss  au 


'  I 


die 


1 )  DENIS , a . a . 0 . , S . 124/ 125 . 

2)  C.SINGER:  Verbrauch.  Schriften  des  Vereins  für 
Sozialpolitik.  S.240. 

3)  CALWER:  Handel  und  Wandel, 1901, S. 255 .  Zitiert  nach 
SINGER. 


^J 


:)  'i 


U'' 


1 


-  148  - 


die  psychische  Haltung  des  Arbeiters  zw   seiner  Umwelt 
und  auf  seine  Lebensführung.  Ja, es  bestimmt  sogar  weit- 
gehend seine  Handlungen  der  Arbeiterklasse  wie  LEDERER 
in  einer  vortrefflichen  Studie  dargelegt  hat.  LEDERER 
unterscheidet  dort  zwei  typische  Haltungen  von  Wirt- 
schaftsmenschen: die  traditionale  desjenigen, der  über 
eigene  Produktionsmittel  verfügt, uni  die  rationale  des 
Beruf stätigen, der  ohne  eigene  Produktionsmittel  sein 
Einkommen  e^nem  Arbeitsvertrag  verdankt.  Ganz  verschie- 
den sind  bei  beiden  die  Zeitabschnitte , für  die  sie  ihr 
nicht  nur  wirtschaftliches  Leben  disponieren.  »Die 
Hauptperiode  der  Existenz  ist  für  den  selbständigen 
Berufstätigen  zeitlich, in  Vergangenheit  unl  Zukunft, 
unbegrenzt,   und  innerhalb  dieses  Kontinuums 
ist  es  das  Menschenleben, welches  als   Einheit 
gefasst  un:i  geführt  wird..  Der  Arbeiter  aber'  kann  mit 
der  Dauer  des  Vertra,  sverh?5,ltnisses  oder  dem  Jahre 
schwerlich  in  dem  Sinne  rechnen, dass  sie  seine  Exis- 
tenz gliedern.  Hier  versdvimm.t  alles  ins  unbestimmte; 
und  von   aussen  kommende  Kräfte  (  Konjunktur , Saison 
usw.)  atomisieren  sein  Leben.  Die  Jahreszeiten  sind 
lür  ihn  wohl  die  Hauptpv3riooen  seiner  Existen9|,die 
Woche  die  Einheit  seines  ökonomischen  Lebens...  das 
Wesentliche  in  dieser  Wandlung  liegt  darin, dass  die- 
ses Leben  (  -lus  der  Wirtschaft  her  )  weder  Stabilität, 

1) 

noch  Kontinuität  erhält.  »   Jm  Gegenteil:  Gerade  aus 

der  Wirtschaft  her  una  ihrer-  zyklischen  Bewegung  im 
Kapitalismus  empfängt  J?.  das  Leben  des  Arbeiters  "die 

Unsicherheit 


1)   E. LEDERER:  Zum  sozialpsychischen  Habitus  der  Ge- 
genwart. Archiv  für  Sozii^lwissenschaf t ,Bd,46, 119/2C 


'  (■ 


-  149  - 

Unsicherheit  und  Unstetigkeit • .die  mit  diesem  Periodenj^ 
weohsel  des  industr-ielien  Zyklus  normal  werden»?, wie  es 
Marx  lapidar  umschrieb. 

Diese  beiden  Momente, die  Atomisierung  des 
nicht  nur  ökonomischen  Lebens  in  kleinste  Zeitteile, 
Wochen, Monate, und  andererseits  die  zur  Normalitat  cewor-ij 
dene  Unsicherheit  des  Einkommens, bedingen  zutiefst  die 
rationalistische  Lebensführung  des  Arbeiters .Wenn  irgenc 
eine  Schicht  der  kapitplistischen  Gesellschaftsordnung 
von  allen  tradit ionalen  Bindungen  befreit  ist, so  ist  es 
die  der  Lohnarbeiter .Er  vor  allem  ist  der  Eigenwil- 
ligkeit des  sachlichen, Wirtschaf tlichen  Bereichs  aus- 
geliefert , weil  von  dessen  Schicksal  das  seine  abhSngt. 
Und  diesem  selbsttätigen  unboherrschbaren  Wirtschafts- 
mechanismus kann  er  nicht  anders  gegenübcrtreten, als 
indem  er  sich  oeibst  auf  ihn  und  seine  Eigengesetz-     \ 
lichkeit  einstellt  -  eine  Reaktion, vie  sie  vielleicht 
überhaupt  die  lifeör:  listische  Wirtschaftsgesinnung 
kennzeichnet  unJ  wie  sie  nicht  nur  auf  üe  führende 
Schicht  dieser  Gesellschaftsordnung  beschränkt  ist. 
Eine  soLchs  Hnltung  in  "Ervrartung  des  Verhaltens  von 

Ge'^'enständen  der  Aussenwelt»?, nennt  Max  WEBER  eine 

1) 
»zweckrat ionale» .   Damit  ist  wohl  auch  am  besten  die 

Heaktionsv/eise  des  Arbeiters  auf  die  sein  Leben  be- 
stimmenden Machte  der  Wirtschaftswelt  gekennzeichnet« 
»Zweckration!il>j,d.h  .in  ökonomischer, rationaler  Re- 
flexion entsprungener  Weise  besti^^mt  er  sein  Tun,  das 
auf  die  Erfüllung  der  notwendigsten  vitcilen  und  psy- 
chischen Bedürfnisse  zielt.  »Rationalistisch  nur  in 

diesem 


1)  Max  WEBER:  Wirtschaft  und  Geseilschaf t,S. 10. 


-  150  - 


diesem  spezifischen  Sinne  einer  sich  auf  kurze  Jeit- 
rSume  erstreckenden  Kalkulation  sind  die  Beweggründe 
der  zweckhaften, von  triebhafter  Spontaneität  entklei- 
deter Zielsetzung  seiner  Handlung. 

Nur  daraus  erklären  sich  jene  beiden  Erschei- 
nungen der  Massenhf;rdlungen,Äie  auf  den  ersten  Blick 
überraschen  und  beunruhigen:  dass,wie  schon  QUETELET 
beobachtete, gerade  die  scheinbar  willkürlichen  Hand- 
lungen des  Menschen  eine  "Gesetzmässigkeit»»  zeigen,  und 
dass  die  Uebereinstiminung  v?n  Massenerscheinun^en  wie 
Ehesohliessun£;en, Geburten  , oder  Selbst!^orde,eine  immer 
stärkere  Uebereirstimmung  mit  dem  Konjunkturablauf  auf- 
weisen. Ja, von  der  r?vtionalistischen  Gesinnung  aus, 
wird  es  becrreif  lich.da  -  s  überhaupt   nur   die  will- 
kürliohen  Handlungen, d.h. solche  mit  bedingter  Willens- 
freiheit eine  Regelmässigkeit  in  Hinsicht  auf  Wirtschaft 
liehe  Momente  haben  könnte.  Denn  biologische  Massener- 
scheinungen,wie  etw5,  Krankheit  un^  Tod, unterliegen  Ja 
einem  anderen, natürlichen  RJiythmus  und  haben  nur  schwa- 
che,wenn  auuh  deutliche  Fäden  zu  üer  sozialen  Verhält- 
nissen, Andererseits  aber  weist  die  im.mer  grössere  Wahr- 
scheinlichkeit, dass  die  dynamischen  wirtschaftlichen 
Momente  Massenhandlungen  bestimmen, eben  auf  die  immer 
stärkere  Einstellung  der  menschlichen  Massen, etwa  im 
Falle  der  Eheschliessung  und  Fortpflanzung  auf  die  Wirt- 
schaft hin.  Oder, im  Falle  der  Selbstmorde, dass  auch  die 
traditionalen, religiösen  Bindungen  diesem  seelischen 
Ratxnalisierungsprozess  zum  Opfer  fielen. 

Diese 


I 


if 


1' 


-  151  - 

Diese  Rat  lonalisieriinp  der  Lebenshaltung 
hat  aber  noch  einem  anderen  Momente  im  Leben  des  Ar- 
beiters entgegenzuwirken:  dem   Mangel   jeder 
Sicherung  .  Der  Lohnarbeiter  hat  keine  andere 
Sicherheit  des  Einkommens  -ils  den  kurzfristigen  Ar- 
beitsvertrag. Erlischt  der, so  steht  er  völlig  unsicher 
allen  Nöten  des  Lebens  gegenüber, die  ihm  schon  zur 
Zeit  seiner  Be  chäfti^^ung  psychische  Nöte  waren.  Ein- 
mal auf  längere  Zeit  in  eine  ungesicherte  Lage  gekom- 
men, läuft  er  doppelt  Gefahr:  entweder  ganz  in  die  tie- 
fere Schicht  des  Pauperismus  zu  fällen  oder  gar  an 
mangeMer  Selbstachtung  zugrunde  zu  gehen.  Diese  erste 
gefahr  erweist  TUGAN-BARANOWSKY  -in  dem  Beispiel  der 
Weber  von  Brighton  in  der  Krise  von  1837.  Einmal  sus 
der  Bahn  geschleudert,  «werden  die  Arbeiter  durch  die 
Not  gewöhnt^ fast  ohne  Existenzmittel  zu  leben  und  es 
wird  ihre  geistige  ur  1  körperliche  Energie  ausseror- 
dentlich g^schwScht;  die  Gewohnheit  zur  Faulenzerei, 
zum  N-Lchtstun  tagaus , tagein  v/ird  zur  vorherrschenden 
Neigung.  >j  So  geschah  es  auch  den  Webern  von  Brighton, 
die  nach  einer  Zeit  der  Arbeitslosigkeit  wieder  Arbeit 
bekam.en,aber  «trotzdem  Geldstrafen  über  sie  verhängt 
wurden  und  sie  riskierten, die  Arbeit  ganz  zu  verlieren,  ^  |i 
weniger  ablief  erten , als  sie  zu  arj!)beiten  imstande  wa- 
ren."   Aber  nicht  nur  der-  Gesellschaft  v^erden  sie  so 
zur  Last,  indem  sie  eher  Untei'^tützung  annehmen  als  er- 

arbeitetes 


{   il 

i       I 


1)    TUG -N-BARANOWSKY , a . a . 0 . , S . 20 . 


1 


-  152  - 


erarbeitetes  Einkomir.en  suchen,  sondern  auch  sich  selbst 
werden  sie  zur  Gefdhr. 

Denn  in  äem  Arbeitslosen  v'ird  die  Meinung 
erv/eckt,er  sei  doch  durch  eigene  Schuld  arbeitslos  ge- 
worden,eine  Ansicht, die  ebenso  falsch  wie  £ef??.hrlich 
ist.  Damit  wird  in  diesem  Menschen  ein  Minderweifetigkeitg , 
gefühl  erzeugt, das  aber  objektiv  gt'rkeine  Berechtigung 
hÄt.  Denn  alle  Debatten  darüber, ob  nur  Unfähige  die  Ar- 
beit verlieren, haben  ergeben, dass  die  Arbeiter  nicht 
nach  ihrem  Nichtkönnen  entlassen  werden, sondern  ledig- 
lich in  Rücksicht  darauf, ob  sie  Angehörige  haben, wie 
l-dn^e  sie  eingestellt  sind, und  dann  Pt.uch,wap  sie  lei- 
sten. Aber  gerade  qualifizierten  Arbeitern  droht  nicht 
zuletzt  die  Entlassung , weil  sie  viel  weniger  anpassungs-^ 

i 

fähig  sind  als  die  ungelernten , sodass  die  Lehre  von  der 
Auswahl  der  Besten  hier  am  wenigsten  am  Platze  ist. 
Schon  garnicht  ist  sein  Schuldbewusstsein  berechtigt: 
mag  es  selbst  stimmen, dass  ein   «tüchtiger  und  zuver- 
lässiger Arbeiter  auch  in  Krisen  leichter  Beschäftigung 
findet  ",  wie  es  Unternehmer  behaupten, so  muss  doch 
mit  FOHLE  eingewendet  werden,  »dass  es  eine  ganz  an- 
dere Frage  ist, ob  m'<n  deshalb  schon  von  selbst  verschul^ 
deter  Arbeitslosigkeit  sprechen  kann.  Wäre  die  Krisis 
nicht  gekommen, so  würden  die  betreffenden  Arbeiter.» 
behalten  v^orden  sein.  Jnsofern  trägt  eben  die  Krise 

und  nicht  der  Arbeiter  die  Schuld  an  der  Arbeit^losig- 

1) 
keit.»   Darum  kümmert  sich  aber  der  ps^/chische  Mecha- 
nismus 


I 


1 


1)    P0HLE,a.a.0.,S.20 


-  153  - 

Mechanismus  nicht:  denn  die  objektiven  Verhältnisse 
ei-zeugen  allein  in  ihrer-  ideologischen  Spiegelung  Wer- 
tungen und  die  negative  Wertung  der  Arbeitslosigkeit 
schafft  das  schuldh^ft9  Gefühl  eigener  Minderwertig- 
keit • 

Und  das  ist  nicht  une^ef Shrlich.  Arbeits- 

1) 
losigkeit  bedeutet, wie  St. A.RICE  se^gt,   Verlust  der 

Selbstachtung:  ist  der  Betroffene  schwach, wird  er  zum 
Selbstmörder, wenn  er  '.-iber  stark  ist , Verbrecher  oder 
Rebell.  Die  Kinder, die  in  solcher  Umgebung  aufwachsen, 
werden  zu  Hass  erzogen, un.  die  ständige  Unsicherheit 
der  wirtschaftlichen  Lage  unö  Versorgungsmöglichkeit 
erzeugt  Furcht  und  Qual.  Wenn  überhaupt  der  industriel- 
le Rhythmus  morbilische  Wirkungen  im  Leben  der  von  ihm 
betroffenen  Arbeiter  haben  kann, so  liegen  hier  die  so- 
zialen und  individualpsychologischen  Wurzeln  zu  Selbst- 
mord ur}Li  Kriminalität  unter  dem  Eindruck  der  Krisen. 


I 


:,>  f- 


I 


i<;  d 


1)    St. A.RICE:  The  Effect  of  Unemployment  on  the  Wor- 
ker,  Business  Cycles  and  Unemployment,  S.99« 


i< . 


-  154  - 


B.  Dix^   Bevölkerungsbewegung 


1.  Wanderungen. 


Wanderungen  haben  für  die  Konjunktur  doppel- 
te Bedeutung:  einmal  sind  sie  ein  mitbedingender  Fak- 
tor füp  :"en  Auf  Schwung,  ein  ander  Mal  t-ber  eine  Wirkung 
des  Wirtschaftszyklus,  Uns  interessiert  hier  nur  die 
zweite  Bedeutung:  die  Wanderun.^en  als  Folge  der  Kon- 
junkturschwankungen« Freilich  lassen  sich  auch  die  kon- 
junkturell bedingten  Wanderungen  nicht  aus  der  Wirt- 
schaft allein  verstehen, diese  spielt  vielrrehr  nur  die 
Rolle  eine<^.  Anlasses,  Denn  der  eigentliche  Grund  «Her  j 
Wanderungen  ist  der  yllgemeine  sozi^de  oder  Wirtschaft- 
liehe  Druck, aein  irgend  eine  soziale  Gruppe  ausgesetzt 
ist  und  der  schliesslich  alle  Bindungen  dieser  Menschen 
an  ein  bestimintes  L^nd  überwindet. 

Will  man  »Iso  den  konjunkturell  bedingten 
Strom  der  Wanderungen  verstehen, muss  man  den  wirtschaft- 
lichen Druuk  der  beiden  Gebiete:  sowohl  den  des  Auswan4 
derungsgebietes  als  auch  den  des  Einwanderungsgebietes 
Fiit  einander  vergleichen.  Dies  gilt  für  beide  Wanderungs 
ströme, die  wir  hier  unterscheiden:  die  Aus=und  Einwan- 
derung und  die  Binnenwanderung.  Diese  Scheidung  ist 

freilich 


I 


,:i 


-  155  - 

freilich  theoretisch  unhaltbar:  denn  wAus=«  oder  »Jn- 
land»  Sinei  hier  politische, nicht  ökonomische  Katego- 
rien. wAus=w  oder  «Jnlandw  im  ökonomischen  Sinne  kann 
nur  bedeuten  z.B. Tür  die  kapitalistische  Wirtschafts- 
ordnung "kapitalistischer »oder »nicht kapitalistischer" 
Raum.  Verschiedene  Länder  können  also, sofern  sie  eine 
gewisse  kapitalistische  Entwicklung  aufweisen  und  so- 
fern ihre  industriellen  Gebiete  miteinander  verglichen 
werden, als  »Jnland»  angesehen  werden.  Andererseits  -st- 
(jjDer  kann  das  feudalwirtschaftliche  Agrargebiet  eines 
sdinst  kapitalist isch=inciustriell9n  Staates  im  Vergleich 
zu  dem  industriellen  Gebiete  des  Staates  als  ökonomi- 
sches »Ausland»  betrachtet  werden.  Wenn  v/ir  aber  den- 
noch die  Scheidung  nach  politischen  Kategorien  beibe- 
halten,so  nur  wegen  des  sonst  schwer  zu  verarbeitenden 
Materials, das  nach  diesen  politischen  Kategorien  geord- 
net ist. 


a.  Auswanderung. 


Der  Vergleich  des  relativen  wirtschaftlichen 

Druckes  von  Au£=  un;.  Einwanderunrsland  wurde  zwar  schon 

1)      , 

von  MOMBERT  in  seiner  Konjunkturlehre  gefordert,   aber   ' 


erst 


.  I 


1)    MOMBERT:  Einführung  in  das  Studium  der  Konjunktur, 
S.89. 


iv^ 


-  156  - 

erst  von  D.S.THOMAS  für  die  Wanderung  zwischen  England 
und  den  Vereinigten  Staaten  durchceführt .  Sie  fand, 
dass  die  beiden  Wirtschaf tskreüäufe  von  England  und 

den  Vereinigten  Stauten  in  der  Zeit  von  1870  -  1913 

1) 

eine  starke  Parallelität  (  +.S5  )  zeigen.   Dhs  gleiche 

bestätigt  der  amerikanische  Statistiker  Harry  JEROME 

in  seiner  bedeutende  Studie  über  die  Wanderungen  unter 

2) 
dem  Einfluss  der  Konjunktur.   Er  dehnte  seine  Beob- 
achtungen auch  auf  andere  Auswanderungsländer  Europas 
aus, vor  allem  e.uf  Deutschland  und  Jt^ilien:  w  A  compa- 
rison  of  the  cycles  of  economic  yonditions  in  the  Uni- 
ted-States,  the  United  Kingdom,Germciny ,  and  Jtaly  reveals 
that  the  fluctuations  in  the  first  three  countries 
Show  marked  similarities,although  the  agreenent  is  by 
no  means  complete  or  invariable.»  Freilich  ist  die  Be- 
ziehung der  beiden  Konjurikturzyklen,  der  des  Ausbund 
Einwanderungslandes, keine  konstante.  So  war  z.B. die 
Korrelation  der  beiden  Zyklen  von  England  und  den  Ver- 
einigten Staaten  nach  der  Pesteilung  von  THOMAS  1870  -   j 
1891  +.74, aber  1892  -  1913  +.49.  Jedenfalls  zeigt  sich 
aber , wenigstens  für  die  Vorkriegszeit , eine  positive 
Korrelation:  dass  also  einer  Depression  des  Auswander- 
rungslsndes  auch  eine  Depression  des  Einwanderungslandep 
entspricht • 

Deutlicher  erweis^  sich  diese  Parallelität  in 
ihrer  Bedeutung  für  die  Auswanderung, wennöie   jeweiliger. 

Schwankungen 


Ü' 


K 


i\ 


1)  D. S. THOMAS, a.:i.O.,S. 151.  "'I 

2)  H.JEROME:  Migrp.tion  and  Business  Cycles.  New-York 
1926, S. 173. 


^ 


I 


-  157  - 

Schwankungen  in  der  Zahl  der  Auswanderer  einmal  mit  den  i  | 
industriellen  Schwankungen  des  Auswanaerunrs»  und  ein 
andere'^  Util   mit  denen  des  Einwanderufj^slandes  verglic- 
chen  werden.   D.S.THOMAS  hat  die  Schwankungen  in  der 
Auswanderun^sziirrer  mit  :ien  industriellen  Zyklen  in 
England  berechnet  und  kam  durch  diesen  Vergleich  für  die 
Zeit  von  1862  -  1913  zu  -inem  Koeffizienten  von  +.48, 
der  für  1862  -  1891  sogar  +.63  betrug.  Ein  solches  po- 
sitives Verhältnis  von  Auswanderung  und  Wirtschafts- 
läge  f-nd  auch  JEROME  für  Deutschland  (  +.40  )  bei 
gleichzeitiger  Auswanderung  und  industrieller  Lage 
und  +.58  bei  ^,leichzeitiger  Auswanderung  und  Roheisen- 
produktion )  und  Jtälien  (  +*34  bei  gleichzeitiger  Aus- 
wanderung und  Aussenhandel  in  Jtalien  ).  Die  stärkste 
Auswanderung  findet  also  bei  Prosperität  des  Ausw^ander- 
ungslandes  statt. 

Dieselbe  Beobachtung  kann  man  in  erhöhtem 
Masse  begreiflicherweise  für  die  Zahl  der  Einwanderer 
und  der  wirtschaf tiiche:j  Lage  de:i-  Einwanderungslandes 
machen.  JEROME  fand  für  die  ;^esamte  Einwanderung  nach 

Amerika  un^.  die  Bewegung  der  Roheisenproduktion  in 

1) 
Amerika  folgende  Ergebnisse: 


Perioden 


Die  Korrelationskoeffi- 
zienten bei  einem  Ver- 
gleich von  Einwanderung 
und  Roheisenproduktion. 
Gleichzeitigkeit   1  Jahr   2  Jahre 


»] 


1857  -  1914 


+  .64 


+  •35 


-.15 


1 )   JEROME ,a.a.0.,S.85. 


^ 


-  158  - 

1857  -  1919        +.51      +.27     -•18 
1872  -  1914        +.78      +.48     -.11 
Das  gleiche  gilt, wenn  die  Zilien, für  die  einzelnen, nach 
Ländern  geordneten  Gru;  pen  von  Einwanderern, mit  der  La- 
ge des  Einwanderun^slandes  verglichen  werden, wie  das 
JEROME  für  die  drei  Länder: 


I 

IM 


li 


Auswanderungsländer 


England 

Deutschland 


Jt  allen 


gleichzeitig 

1  Jahr 
+,56  +.37 
+.57   +.44 

+.55   +.35 


2  Jahre 

1) 

+  .03 


Es  kann  also  garkein  Zweifel  bestehen, wie  beide  Auto- 
ren schliessen,dass  die  Auswanderung  bei  gleichzeiti- 
ger Prosperität  des  Aus=und  Einwanderungslandes  am 
stärksten  ist.  Woraus  beide  witerhein  schliessen,wie 

JEROME  es  ausgedrückt  hat:  »The   »pull»   is  stron^^^er 

2) 

than  the   »push»  ». 

Dies  ist  aber  keine  Erklärung, sondern  eine 
Beschreibung.  Zu  erklären  wäre  vielmehr:  warum  die 
Attraktion  des  Einwanderungslandes  stSrker  ist  als  die 
Repulsion  des  Auswanderun^slandes .  Dass  ein  sozialer 
oder  wirtschaftlicher  Druck  im  Auswanderungslande  da 
sein  muss,ist  begreiflich.  Aber  worin  besteht  er  und 
warum  wird  er  bei  wirt f.chaf tlicher  Prosperität  nicht 
gemildert  ? 

Eine  Erklärung-:  können  auch  v/ir  nicht  ^eben, 

wohl 


1  'II 


'  Jn 


1)  THOMAS  erhält  für  die  Zeit  von  1870  -  1913  die  Ko- 
effizienten: +.77, +.59, +.17. 

2)  a.a.O. ,s. 208. 


'  / 


^::i 


-  159  - 


V 


wohl  aber  eine  Hypothese  über  den  , ahrscheinlichen 
Grund  aufstellen.  Die  Uebereinstimmung  der  v/irtschaft- 
lichen  L':ige  der  beiden  Länder  scheint  füi?  die  Erklä- 
rung aus  doppeltem  Grunde  weni£  zu  besaiten:  l.ist  für 
die  Auswanderung  die  La^e  des  Einwanderun^slandes  von 
grSsster  Wichtigkeit,  Da  Ja  die  Prosperität  nicht  als 
die  Ursache  für  eine  Einwanderun:  angesehen  werden 
kann, sondern  nur  als  ein  -ünstiger  Zeitpunkt  für  eine 
aus  anderen  Gt*unden  bereits  vorhandene  Wanderungswil- 
ligkeit,so  darf  also  auf  die  gebe reinst immung  der 
wirtschaftlichen  Lage  des  Ein=unä  Auswanderunt^slandes 
nicht  zuviel  Gewicht   ele^.t  werden.  Dass  auch  die 
Prosperitat  des  Auswanderungslandes  den  Willen  zur 
Auswanderung  nicht  auf hebt , würde  eben  auf  einen  fort- 
dauernden Druck  schliessen  lassen, der  auch  durch  eine 
Prosperität  nicht  gemildert  wird.  Und  das  levjt  die  Ver- 
mutung nahe, dass  zweitens  die  wirtschaftliche  Lage  des 
Auswanderungslandes  in  keinem  eindeutigen  Verhältnis 
zu  den  Auswanderern  steht«  Denn  die  Auswanderer  würden 
von  der  industriellen  La^e, deren  Ausdruck  die  Kon- 
junktur  ist, nur  dann  getroffen  werden, wenn  sie  selbst 
schon  im  Auswand-run- slande  industriell  beschäftigt 
wäre^.  Das  scheint  aber  nicht  durchgehend  der  Fall  zu 
sein.  D.S. THOMAS  erwähnt  beispielsweise, dass  von  dem 
in  Amer-ika  Einwandernden  englischen  Statitsan.;ehorigen 
20  bis  30  T.   Jren  sind, die  sich  vorwiegend  agrarisch 
betätigen  und  weniger  von  der  industriellen  Depression 
als  »by  present  conditions  and  future  prospects  abroad» 

also 


IL 


I: 


i; 


1 )    THOMAS ,a.a.0.,S.150. 


1 1 


[in 


-  160  - 


t 


also  dem  sozialen  Drucke, zur  Auswanderung  gezwungen 
werden.  Und  JEROME  stellt  fest,das3  die  Einwanderer 
Je  nach  ihrer  Berufszugehörigkeit  auf  die  Konjunk- 
turschwankungen ganz  verschieden  reagieren.  Von  den 
fünf  Beruf sgruppen, die  er  unterscheidet , hat  die  indu- 
strielle Lage  am  v.enigsten  auf  die  Berufslosen  und 
Handwerker  einen  Einfluss;  die  gelernten  Arbeiter  und 
Bediensteten  reagieren  etwas  mehr  auf  die  industriel- 
le,Lage;  »  the  farm  laborers, general  laborers, and 

farmers  appear  to  move  more  nearly  in  accord  with  in- 

1) 
dustrial  ups  an.^l  downs.«   Diese  beiden  Momente  legen 

es  uns  nahe, anzunehmen, dass  die  ökonomische  Scheidung 
von  Jn=und  Ausltand  ausschlaggebender  ist  als  die  po- 
litische: Denn   bei  den  auf  die  Konjunktur  reagierenden 
Auswanderern  scheint  es  sich  doch  vorwiegend  um  Land- 
arbeiter zu  handeln, die  vielleicht  aus  feudalistischen 
Grotjs^rundeigentumsgebieten  kommen  und  in  kapitali- 
stischesagrarische  oder-  industrielle  Gebiete  übergehen. 
Aber  das  bleibt  noch  zu  beweisen.  Ebenso, warum  die  Wan- 
derung in  ein  ?,o  fernes  Ausland  wie  Amerika  gerichtet 
ist. 

Als  Beschreibung  genügt  aber  vorerst  das  Er- 
gebnis,das  die  Auswanderungsstatistik  in  folgender 


I  >i 


.  1 


■  1) 


Form   liefert 


Wenn        die        Konjunktur- 


ablaufe        zweier        Länder        in 


g  e- 


wissem   Grade   übereinstimmen, 
dann   wächst    die   Auswp.  nderung 

mit—' 


1)    JEROME, a.a.O.,S. 147. 


-  161  - 

mit   der   wachsenden   Prospe- 
rität   sowohl   des   Aus«   als 
auch   Einw   nderungslandes. 
Stimmen   die   Konjunktur  ab- 
laufe   aber   nicht   mehr   über- 
ein,  dann   wächst   die   Auswan- 
derung  mit    der   Prosperität 
des   linwa  nderungslandes   und 
fSllt   mit   der   Prosperität 
des   AuswanderunRslandes« 


l- 


b.  Binnenwanderung;« 

Was  rür  die  Auswinderung  nur  hypothetisch 
angenommen  werden  konnte:  dass  es  sich  nämlich  bei  ihr 
um   eine  Wanderung  vom  ökonomischen  »Ausland»  ins  »Jn- 
land»  handelt, auf  der  unserer-  Meinung,  nach  zum  Teil 
wenigstens  die  Expansionsmögl ichkeit  des  Kapitalismus 
beruht  -  das  ist  bei  der  Binnenwanderung  eine  offen- 
sichtliche Tatsache«  Wie  nämlich  alle  bisherige  Beob- 
achtung gelehrt  hat, zeigt  die  Wanderung  vom  L^nd  in 
die  Stadt , besonders  in  Gebieten  des  Grossrrrundbesitzes, 
eine  doppelte  Bewegung:  in  der  Prosperität  wandern  Ar- 
beiter vom  Linde  unj  den  weniger  industriellen  Bezir- 
ken in  die  Zentren  d^^r  bluehenden  industriellen  Pro- 


1 

I 


duktion,in  der  Krise  un..  Depression  :Aber  flutet  ein 


Teil 


^ 


-  162  - 

Teil  der  Zugezogenen  wieder  in  die  Heimat  zurück.  Ent- 
sprechend dem  doppelten  AuLganrrspunkte  der  Wanderung 
bewert  sich  auch  die  Rüokflut  in  einer  zweifachen  Rich- 
tung: "  reflux  des  population«?  a  ricoles  des  centres 
industriels  vers  1 '  af;riculture  ,ref  lux  des  populations 
industrielles  des  centres  de  production  o^  la  hausse 

des  s. laires  le^  avaient  attires  vers  leurs  pays  d'o- 

1) 
rigine.» 

Diese  starke  Abhän;^i£;keit  der  Binnenwander- 
ung von   der  Konjunktur  hat  vor  allem  zwei  Ursachen, 
Dass  die  Stadt  bei  t^ünstigen  Produktionsbedinp;un^en 

eine  grosse  Anz  iehun;- skraft  auf  die  ländliche  Bevöl- 

i 
kerun'  auszuüben  verman ,er'  lärt  sich  aus  dem  ständigen 

wirtschaftlichen  Druck, den  das  Grossgrundeigentum  auf 
die  Landarbeiter  ausübt.  Natürlich  muss  auch  die  Ge- 
fahr eintreten, dass  sich  der  Druck  über  der  stSdti-     ( 
sehen  Bevölkerung  durch  Zuwanderung  vom  Lande  her  ver- 
??:r5sser-t.  Die  Gefc.hr  wird  denn  auch  in  dem  Moment  zur 


Wirklichkeit , wo  der  Markt  nicht  mehr  imstande  ist, die 
Produktion  der  Jndustrie  auf zunehmen, una  der  Preis 
sinkt, was  gewöhnlich  das  Anzeichen  einer  Depression 
ist.   »Der  Druck  über  d?r  städtischen  Bevölkerung 
steifet  durch  Senkun,^  der  Preise  der  gewerblichen  Pro- 


-) 


dukte .« 


Und  damit  verringert  sich  auch  relativ 


der  Druck  über  dem  Lande, der  schon  durch  die  vorheri- 
ge Abwanderung  und  Leerung  des  ländlichen  Arbeits- 
marktes ab^encra'nen  hat.  D;  mit  i-t  aber  die  Voraus- 

setzung 


1 )  LESCURE , a . a . 0 . , S . 362 . 

2)  OPPENHEIMER;  System  der  Soziologie  III, 2, S. 907 


-  163  - 

I 
Voraussetzung  zu  der  umgekehrten  Wanfierung  wie  vorher 

gegeben . 

Die  s.ndere  Ursache  und  zugleich  auch  Voraus- 
setzung ist  die.dass  Landwirtschaft  und  Jndustrie       i 

nicht  dam  gleichen  Wechsel  der  Wirtschaf tslape  unter- 

! 

v;orfen  sind,  Jst  die  Jndustrie  vor  allem  von  den  Be- 
dingungen des  Marktes  best immt , hängt  die  Lage  der 
lanawirt^ch'::if tlichen  Produktion  auch  noch  von  klima- 
tischen Voraussetzungen  ab.  Diete  ungleiche  Bewegung 
der  beiden  Produktionsarten  ist  in  ihrem  gegenseitigen 
Zusammenhang  noch  nicht  exakt  untersucht  worden.  An- 
deutungen darüber  in  der  Arbeit  des  amerikanischen 
Statistikers  KING  gehen  aber  gerade  von  dem  Punkte  aus, 
den  wir  als  die  Wirkung  dieser  Verschiedenheit;  eben 
die  verschiedene  Beschaf tis-unp  ansehen.  Doch  kann  auch 
hier  von  KING  keine  eindeutice  Beziehung  aufgedeckt 

^^  "  I 

werden.  ' 

Viel  mehr  entnehmen  wir  den  Untersuchungen 

von  HEINECKE, CALWER  und  JASTROW  in  den  Ei'hebungen  des 

Vereins  für  Sozialpolitik.  HEINECKE  weist  darauf  hin, 

dass  sich  die  Rückbewepung  infolge  der  Krise  von  1901 

in  zweifacher  Hinsicht  vollzog:  »von  der  Stadt  auf  das 

Land, und  von  den  industriere  Lehen  Westen  n?ich  dem  acker- 

2) 
bauenden  Osten.»    Es  sind  dies  die  beiden  Bewegungen,   : 

die  LESCURE  im  Anschluss  an  HEINECKE  unbestimmter  als 

die 


4 


1)  J.W.KING:  Changes  in  Emrloyment  in  the  priciple 
industrial  fields.  Business  Cycles  and  Unemploy- 
ment.  S.78ff. 

2)  HEINECKE:  Ausgleich  zwischen  Stj.dt  und  Lend. 
Schriften  des^'Vereins  für  Sozi  lpolitik,Bd.l09, 
S.193. 


-  164  - 


die  von  den  Jndu^-triezentren  in  die  industrieärmeren 
Gegenden  und  zur  Landwirtschaft  bezeichnet.  Die  Bewe- 
gung für  Dc^utschland  zeit;it  aber  «uch  am  stSrksten  die 
erste  Ursache  dieser  Wanderung  wirksam, nämlich  den 
wirtschaftlichen  Druck  über  dem  L'r'nde.  Es  vollzieht 
sich  nämlich  der  Zug  vom  Westen  nach  dem  Osten, beson- 
ders in  die  Grots^riindbesitzländer  Pommern  und  Posen, 
wo  die  abwandernden  heimischen  Arbeiter  durch  auslän- 
dische Arbeiter  ersetzt  worden  waren.  »Jn  der  Pro- 
vinz Posen  machte  sich  der  Rückrang  der  JnJustrie       i|jj 
erst  1901  geltend.  Jm  Jtihre  1900  erlitt  die  Arbeiter- 
zahl nui-  insofern  eine  Veränderung, als  infolge  der 
Rückfttrömung  dei-  nach  dem  Westen  abgewanderten  Arbei- 
-ter  nicht  mehr  soviel  Aui.-.lSnder  (  Russen  und  Galizier  ) 

beschäf tigtrzu  werden  brauchten  als  in  den  Jahren  des 

1) 

Auf  irchwunps  .  »    Zu-leich  aber  war  diese  Rückwanderung 

eine  Abhilfe  für  die  sonst  von  Arbeitslosen  überfüll- 
ten indu^-.triellen  Grosstädte,  Jm  Bezirke  Chemnitz 
»trat  ein  bemerkenswerter  üeberfluss  an  Arbeitskräften 
nicht  hervor.  Die  Ursi^che  für  letztere  Wahrnehm.ung 
findet  ihre  Be;^;ründung  dc'.rin,dass  vordem  bei  dem  Zuge 
nach  den  _rossen  Städten  auf  dem  L-  nde  ein  nicht  unwe- 
sentlicher Arbeitermangel  un  •  zwar  nicht  nur-  in  der 
Jndustrie,  F-^ondern  g- nz  be^-ionders  bei  der  L^.ndwirtsch^  ft 

ein  etreten  war, der-  nunmehr  zum  grossen  Teile  behoben 

2) 
wurde.« 

Diese   ! 


; 


1) 


2) 


CALWER  un:  JASTROW;  Di. 
S .  98 . 
Ebenda, S. 111. 


Gewerbe lnspektion, ebenda, 


i'ii 


f 


-  165  - 


r 


Diese  Abwanderung  vom  Lande  und  das  Züpüek- 
fluten  dorthin  lässt  sich  am  deutlichsten  an  den  Zu* 
un  ^  Abzügen  der  st.^dtischen  Bevöl'rerung  erkennen.  Jst 
der  Zpzu£  vom  Lande  «stets  dorthin  p;®^ichtet,wo  die 

Er-werbsverhä/ltnisse  am  günstigsten  sind  oder  zu  sein 

1) 
scheinen,»   muss  natürlich  der  Abzup  aus  diesen  Städ- 

ten  um^.o  rapider  sein, wenn  diese  Anziehungskraft  er- 
lischt,  »Die  starke  Abnahme  des  Mehrabzuges  im  Ja'nre 
1901  ist  oowohl  im  ganzen  wie  in  einzelnen  Gruppen  er- 
kennbar.. »Jm  Jahre  1901  betrug  er  bei  allen  Städten 
über-  1/3  unJ  in  der  ersten  Gruppe  (  5  St"dte  unter 
100  000  Einwohnern  )  stieg  er  auf  mehr  als  2/3  an.» 

So   können   wir    also    ss.gen:    die   Binnenwanderung 
bewegt    sich   zwisch€-;rj   Stadt   und   Land  und   zeigt    einejrl   di- 
rekt  proportionale   Beziehung    zur  Wirtschaftslage   der 
industriellen   Produktion.      Steigt        die        Kon- 
junktur,     nimmt        auch        die        Zu- 
wanderung       in        die        Stadt        zu, 
tritt        eine        Dei)ression        ein, 
erfolgt        die        Rückwanderung 
aufsLand. 


2) 


El 


1 )  HEINECKE , a . a . 0 . , S . 197  . 

2)  Ebenda, S. 200. 


-  166  - 


2. Ehe Schliessungen. 


I4  cH*A^ 


II 


("1 

3  'I 


Dass  die  Ehesohliessun^en  auch  von  den  wirt- 
schaftlichen Wechseilaf^en  bedini^t  sein  dürften  ,  legt 
die  wirtschaftliche  Bedeutung  dieser  gesellschaftlichen 
Jnstitution  nahe.  Schon  in  a^'r?aischen  Ländern  und  in 
Zeiten, vro  in  den  europäisch' n  Volkswirtschaften  die 
ApriKultur  vorherrschte, zeiet  sich  eine  Ufebereinstim- 
mung  der  wirtschaftlichen  Lage  der  Arbeiter  und  der 
Zahl  d9'-  Eheschliessun;^en«   »Jt  is  well  known«, 
schreibt  der  en^lsche  Ntionalökonom  PIGOU,  »  that  the 
English  marriap.e  rate  was  negatively  corrÄlated  with 
the  wheat  prices  in  the  earlier  part  of  nineteenth.» 

Mit  der  Jndustrialisierung;  der  Wirtschaft 
trat  die  industrielle  Lage  an  Stelle  der  Weizenpreise 
als  der  Bestimmung  landwirtschaftlicher-  Prosperität. 
Dieser  Prozess  fällt  nach  PIGOU  in  die  zweite  Hälfte 
des  19«Jdhrhunderts,da  seither  die  Eheschliessungs- 
ziffer  "  was  positively  correlated  with  exports, Clearing 
Hours  returns  and  so  on.»   Auch  TUGAN-BARANOWSKY  be- 
zeugt,dass  die  Eheschliessung-en  der  i**ndlichen  Arbeiter  [ 
sich  trotz  der  Krise  von  1825  vermehrten  und  1829  und 

1830 


1)    A.CPIGOU:  The  Bconomics  of  Weif are, London  1924 
3.86. 


I 


-  167  - 

1830  infolge  einer  Missernte  fielen.  Dergleichen  blieb 
die  weitere  Bewegung  der  landlichen  Heiratsziffer  ganz 
von  den  Ernteverhältnissen  abhängig. 

Diese  Abhängigkeit  des  «freien«  Arbeiters 
von  der  Wirtschtif tslage  macht  sich  bei  dem  Vergleich 
von  industriellem  Zyklus  und  Heiratsziffer  besonders 


I 


deutlich  bemerkbar, zumal  ja  der  industrielle  Arbeiter  -  ' 


seiner  Lage  nach  etv/as  gehobener  als  der  landwirt- 
schaftliche -  sich  leichter  dem  Schwanken  der  Einkom- 
mensverhältnisse anpasst.  Dies  erwiesen  schon  ganz 
rohe  Untersuchungen  unrl  statistische  Forschungen  der 
Oekonomen,die  in  ihii'em  Ergebnis  übereinstimmen:  dass 
eine  positive  Korrelation  zwischen  Schwankungen  in  der 

1) 

Heiratsziffer  und  konjunkturellem  Ablauf  bestünde. 
Nähere  Angaben  über  die  Grosse  und  zeitliche  Lage  des 
Zusammenhanges  brachten  zahlreiche  und  ausführliche 
Untersuchungen  mathematischer  Statistiker. 

Jm  L'iufe  ..er  Zeit  hat  die  Abh'dngigkeit  der 
Eheschliessungen  von  ö.en   Wirtschaftsschwankungen  selt- 
samerweise abgenommen.  So  findet  D.S.THOMAS  für  die 

Zeit 


l 


i 


!  I 


1)    Einen  Vergleich  von  EheschliessLing,  und  Preisen 
macht  denn  DENIS  a .a .0. ,S . 149/150  uni  AFTALION, 
a  .a.  0.,S.2C7;  Eheschliessungen  und  Handelsexport 
verglich  TUGAN-BARANOWSKY, a .a .0. ,  S.15  und  OGLE, 
a.a.O.S. 264-280;  BEVERIDGE, a.a .0. ,S.46  korrelier- 
te graphisch  mehrer  Wirtsc 'iaftssymptome  mit  der 
Bewegung  der  Heiraten  und  HEINECKE, Schriften  des 
Vereins^'für  Sozi;lrolitik,  109, S. 231, unternahm  ei- 
nen geographischen  Vergleich  für  verschiedene  Tei- 
le Deutschlands  und  fand  in  den  Jndustriezentren, 
z .B.Sachsen. stärkste  Uebereinstimmung  von  Heiraten 
und  Konjunktur. 


-  168  - 

Zeit  von  1859  -  1874  einen  Koeffizienten  von  +.34, 

1) 

1875  -  1894   +.84  und  für  1895  -  1919  +.57.    Die  er- 
höhte Abhängigkeit  in  der  zweiten  Periode  ISsst  sich 
irnmerhin  noch  mit  der  zunehmenden  Jndustrialisierung 
erklären.  Aber  die  Abnahme  zu  erklaren  ist  schon  schwie. 
riger.  Dass  eine  solche  stattgefuncien  hat, erweist  auch 
die  Untersuchung  von  HOOKER, der  für  die  Periode  von 
1861  -  1875  die  stärkste  Korrelation  bei  einem  Vergleicl 
von  He^ratshäuf igkeit  und  Lage  des  Handels  fand  (+«9Ö), 

die  aber  für  die  Zeit  von    1876  -  1895  ^.bgenommen  hat 

2) 
(  +.83  ).    HOOKER  stellt  aber  die  Abnahme  der  Korre- 
lation gerade  für  einen  Zeitraum  fest, für  den  THOMAS, 
die  andere  Wirtschaftsreihen  gebrauchte, eine  Zunahme 
konstatiert.  Dieses  Er^*ebnis  bleibt  i-;.lso  problematisch. 

lieber  die  zeitliche  Verbundenheit  von  Wirt- 
schaftslage und  Eheschliessungen  bestehen  nur-  geringe 
Differenzen  in  den  Ergebnissen.  D.S.THOMAS  findet  in    ' 
allen  Perioden  die  stärkste  Uebereinstimmung  bei  Gleich.- 

zeitigkeit , HOOKER  bei  einer  Krrrelation  von  Heirat  und  ^ 

t 
Handelsprosperit^t  in  der  ersten  Periode  bei  G-i-eich- 

zeit  igkeit ,  in  der-  zweiten, wenn  die  Schv^ankun^en  im  Han- 
del i   Jahr  vorausgehen.  Die  zeitliche  Beziehung  zwischen 

Arbeitslosigkeit  unä  Eheschiiessung  teestimmte  HEXTER 

3) 

mit  i  Jahr. 

Die   Grosse   des   Zusamrrienhanges   ist    im   allge-       ^ 

!i 

meinen  bedeutsam.  D.S.THOMAS  bestimmt  den  Koeffizienten  ;; 

für 


1)  THOMAS, a.a.O. ,S.93. 

2)  HOOKER,  a.a.O.,S.  491. 

3)  HEXTER,a.a.0.,S.75. 


'I 


y' 


-  169  - 

für  die  Zeit  von  1854  -  1913  mit  +.67, HOOKER  die  für     i 

1) 

1861   -    1895    soear   auf   +.86   und   L.MARCH      die    zwischen 

Arbeitslosi^l^eit   un  1   Eheschliessung   auf   -.73.  1 

Wenn    also    auch  die   Bestimraung   der   zeitlichen 
Entwicklung  und   des   PhaL-enabstandes    zwischen   Konjunk- 
tur  und  Eheschliessun;_;en  Meinugsverschiedenheiten    auf- 
weisen,so    sind    doch   die   Zahlen   ^ross    renug^um    anzuneh-     ^ 
men,dass   der  Einfluss   von  Wirtschaftslagen   auf    die   Ehe- 
schliessung  sehr  wahrscheinlich    ist.      Wenn        die 
Prosperität        eintritt,      vermeh*» 
ren        sich        die        Eheschliessun- 
gen,     und        sie        vermindern        sich, 
sobald        eine        Depression        er- 


folgt. 


3.    Geburten. 


Sov;eit  in  früheren  Jahrzehnten  überh&.upt 
eini  Abhän2;igkeit  der-  Geburten  von  der  Konjunktur  fest- 
zustellen istjWcir  äie  Beziehung  fast  eine  umgekehrte, 
da  die  Entstehung  eines  Menschenlebens  von  rein  affek- 

tuellen  Regungen  abhing.  So  berichtet  z.B.  Dr.HERON, 

ein 


1)    MARCH,a.a.0.,S.274. 


!|i 


•I 


\ 


'/ 


-  170  - 

ein  englischer  Arzt:  "  A  low  index  of  prosperity  and 
a  high  birth  rate  were  found  together, . . •Jnveftigation, 

however,showed  that the  wives  in  the  districts 

of  least  property  and  culture  (  and  of  course,the 

poor  wives  were  married  to  poor  husbands  )  have  the 

1) 

largest  famiiies.w  Dies  ^ilt, soweit  es  nicht  wirklich 

iir.  Pauper-is^us  befindliche  Menschen  betriff  t  ,nicht  mehr 
für  die  breiteren  Schichten  der  Lohnarbeiter  zu.    Hier 
haben  sich  die  Verhältnisse  seit  der  Möplichkeit  der 
Geburtenkontrolle  geändert. 

Natürlich  ist  die  Geburtenkontrolle  nicht 
die  Ursache  für  eine  gewisse  Uebereinstiroirmng  von  Kon- 
junktur und  Geburtenzahl,  sondern  nur  das  M-^ttel^mit 
dem  sich  der  tiefere  Grün:  durchsetzt.  Dieser  ist  die 
materialistische  Lebensauffassung  ler  modernen  kapi- 
talistischen Gesellschaf t jdass  der  Genuss  des  Lebens 
von  der  Menge  der  zur  Verfü^^ung  stehenden  Güter  ab- 
hängt,unc.  daso  unter  :illen  Umständen  die  Lebensver- 
hältnisse ihrer  materiellen  Basis  anzupassen  seien« 
Diese  Einsteilung  führt  zu  einer  doppelten  Aenderung 
der  Geburtenbewegunt^:  einerseits  zeigt  sich  seit  der 
Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  in  der  Geburtenzji:hl 
eine  abnehmende  Tendenz , andererseits  eine  Abhängigkeit 
von  der  augenblicklichen  Wirtschaftslage« 

Die  allgemein  .sinkende  Tendenz  der  Geburten- 
zahl hit  vor  .:liem  ir.  der  hedonistischen  Seite  dieses 

Materialismus 


1)    Zitiert  nach  PIGOU ,a .a.O . ,S.88/89. 


-  171  - 


Materialismus  ihre  Wurzel:  denn, so  lehrt  diese  Auf- 
fassung,der  Genuss  erworbener  Gütern  ist  umso  grösser, 
Je  weniger  er  von  den  Sorben  für  iie  Zukunft  und  Nach- 
kommenschaft belastet  ist.  Hier  also  herrscht  Abnei- 
gung^ ^egen  Portpf le.nzunc  überhaupt  aus  Furcht, der  Ge- 
nuss des  Wonlstandes  könnte  ~estört  v/erden.  Darum  kann 
auch  diese  Tendenz  nur  in  Jenen  Schichten  bestehen, 
die  über  einen  genussfähigen  Wohlstand  verfügen. 

Dagegen  entspringt  die  andere  Tendenz, die 
Qebutten  der  augenblicklichen  Wirtschaf tsl-:ige  anzu- 
passen,viel  mehr  dem  Willen  zur  Nachkommenschaft , wenn- 
gleich die  materiellen  Bedingungen  berücksichtigt  wer- 
den. Diese  Seite  des  Materialismus  könnte  man  wohl  eher 
als  eine  utilitaristische  bezeichnen:  sie  will  die  Gü- 
ter Ja  nicht  sich  und  der  Nachk  inrnenschaf t  zum  Genuss 
bewahren, sondern  ein  Minimum  von  Gütern  erwerbenij^das 
eine  Grundlage  für  das  Fortkommen  der  Nachkommenschaft 
darstellt.  Es  sind  also  zwei  grundverschiedene  psvcho- 
logische  Antriebe,  die  dieser  einen  gemeinsamen  Wur- 
zel materialistischen  Ethos  entspringen.  Aber  sie  be- 
dienen  sich  beide  des  einen  rationfilistischen  Mittels 
deT^-  Geburtenkontrolle  und  geben  der  Konzeption  einen 
wesentlich  »zwe:?krationalenw  Charakter. 

Daraus  erkl",rt  sich  wohl,dass  die  Ueberein- 
stimmung  von  Geburtenziffer  und  Wirtschaftsschwankung 
eine  so  offensichtliche  istjdass  sie  auch  ohne  besonde- 
L-e    statistische  Hilfsmittel  von  den  Nation-Alökonomen 

leicht 


:i 


I:' 


-  172  - 


m 


1) 

leicht  ermittelt  werden  konnte.    Zweitens  aber,dass 
die  Abhün^igkeit  zwischen  den  beiden  Erscheinungen  seit 
der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  eine  immer  engere 
wird.  D.S.THOMAS  fand  für  die  ranze  von  ihr  unter- 
suchte Zeit  von  1854  -  1913  einen  nur  massigen  Koeffi- 
zienten von  +.30  bei  einer  Lage  von  drei  Jahren.  Für 
die  drei  Unterperioden  aber  stellte  sie  ein  Ansteigen 
der  Korrelation  fest: 


1854  -  1874 
1875  -  1894 
1895  -  1913 


+  .09 


+  .35 


+  .64 


bei  zwei   Jahren 
bei  zwei  Jahren 


bei  drei  Jahren 


sodass  also  eine  immer  stärkere  Determination  der  Ge- 
burtenziffer durch  die  Konjunktur  als  wahrscheinlich 

2) 

anzunehmen  ist. 

Der  zeitliche  Abstand  zwischen  den  beiden 
Reihen  schwankt  zwischen  zwei  und  drei  Jahren.  Nach  den 
Ergebnissen  von  THOMAS  veränderte  sich  im  Laufe  der  Zeit 
dieser  Phasenabstand, der  noch  für  das  Ende  des  19. Jahr- 
hunderts mit  zwei  Jahren  an  .genommen  werden  konnte,  so, 

dass  er  neuei'dinps  drei  Jahre  beträgt.  Darin  stimmt 

3) 
auch  G.U.YULE  zu.   Er  verglich  frelich  nur  die  Ehe- 
ziffern mit  de-  Geburtenfrequenz  und  erreichte  den 
stärksten  Koeffizienten  bei  zwei  Jahren  Abstand  (+i47) . 
Da  aber  nach  den  Ergebnissen  des  vorigen  Kapitels  die 
Eheschliessun^en  bei  Gleichzeiti2.keit  am  stärksten  mit 
den  Konjun'::turschwankun^en  übereinstimmen, können  beide 

Resultate 


I 


<l! 


1) 


2 
3 


! 


Ein^  Korrelation  von   Geburten  und  Konjunktur-Schwan- 
kungen stellten  schon  ciuantit'-tt iv  fest:  DENIS, a.a. 
0.,S. 149/150;  JUGLAR:  a.a.O. ,S. 16;  AFTALION ,a .a.O . , 
S.208  un   MARCH,a.a.0.,S.274. 
THOMAS, a.a.O. ,S.161. 
IULE,a.a.O.,S. 122/123. 


4  173  - 

Resultate  als  einheitlich  an^^enom^nen  werden.  Hier  zeigt 
sich  auch  keirke  Abhän-  iQkeit  von  sehr  viel  vorher  sele-  - 


Ehen  der  Fall 


eenen  Wirtsch^f tsischwankun^enjWie  das  nach  YULE  bei  den 

ist, die  noch  eine  Abhängigkeit  von  der 
;e  vor  vier  bis  fünf  Jähren  aufweisen. 


Wirtschaftsla 

Wir  .iürfen  alio  mit  YULE  für  die  Oscillationen  in  der 
Zahl  der  ehelichen  Geburten  schliessen:  "  The  ralation 
between  birth-rate..  anl  economic  factors,is  simpler» 
than  the  corresponding  relation  in  the  case  of  marriage- 
rate,iii  so  fir  as  we  hatee  presumably  to  do  with  a  di- 

rect  influenae  and  not  with  -\ny   sensible  effect  of 

1) 

post-ponements  from  a  previous  yeai^..»» 

Zwischen  unehelichen  Geburten  und  Konjunktur 
ist  das  Verhältnis  negativ.  Die  Korr^elation  ist  teil- 
weise etwas  höher  wie  die  für  die  ehelichen  (  -437)  und 
befindet  sich  im  Laufe  der  Zeit  im  Wachsen.  Je  besser 
also  die  Wirtschaftslage  ist,  desto  geringer  die  Zahl 
der-  unehelichen  Geburten  und  umvekebrt.  Als  Ursache 
für  diesen  invertierten  Zusammenhang  nimmt  D.S.THOMAS 


an, da SS  sich 


De  i.  ille;^-itimen  Bez  iehuu-^en  die  Geburten- 


kontrolle weniger  vi^irksam  zeigt  als  bei  legitimen. 
Dann  dürfte  auch  hier  die  in  def  Depression  erschwerte 
Ehese 'liessung  verursachend  mitwirl^en.  Wenn  nämlich 
die  unehelichen  Geburten  gleichzeitig  mit  den  wirt- 
schaftlichen Wechsellagen  betrachtet  werden, ergibt  sich 
ein,  enn  auch  geringes, positives  Verhältnis:  Die  un- 
ehelichen Geburten  nehmen  also  doch  mit  steigender 

Konjunktur 


1)    Ebenda,  S.126. 


-   174   -  ! 

Konjunktur   zu, weil   vielleicht   dann   die   unehelichen  Müt- 
ter  nicht    so    sehr»  Tür   den   Unterhalt    der   Kinder   zu    füreh- 
ten   haben, während  die   Depression   zwar   zunächst   die   Zahl 
der   illegitlTien  Geburten   verrin^^ert ,aber   später   wieder 
durch  Aussicht   auf   Eheschliessung  verstärkt. 

Mit        steigender       Konjunk- 
tur        wachsen        die        ehelichen 
Geburten        nach        Zwei        bis        drei        , 
Jahren,      die        unehelichen        neh- 
men       nach        ein        bis        zwei        Jah- 
ren       ab;      umgekehrt        fallen        mit 
der        Depression        die        ehelichen 
und        steifen        die        unehelichen 


Geburten 


stände    • 


i   n 


demselben        Ab- 


4,    Sterblichkeit. 


Die  mit  der  Konjunktur  parallel  verlaufende 
Sterblichkeitsbewe^ung  infrüheren  Jahrzehnten  war  eine 
Folge  der  schlechten  Ernährung, dann  aber  auch  der  ^e- 
rin^-erer.  Pflege  un.i  Sor^-falt.  Ganz  besonders  heftig 
V/'irkte  sich  der  Konjunkturrückgang  auf  die  Sterblich- 
keit in  der  ersten  Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderts  in 
England   aus,    TUGAN-BARANOWSKY   berichtet ,dass    sie    mit 

rückrehender 


-  175  - 


rückgohender  Konjunktur  1846  stieg  und  1847  ihr  Maximum 

erreichte.  Trotzdem  im  Jahre  1849  eine  Choleraepidemie 

ausgebrochen  war, erhöhte  sich  die  Sterblichkeit  nicht 

auf  die  Zahl  von  1847.   wFür  die  Jndustriebevölkerung 

Englands  war  eine  Handelskrise  verderblicher  als  eine 

1) 
Epidemie.»    Viel  gerin^:er  ist  die  Abhäneigkeit  der 

Sterblichkeit  von  dem  Konjunkturverlauf  in  der  zweiten 
Hälfte  des  Jahrhunderts, ja  sie  geht  später  sogar  völ- 
lig verloren.  Dies  bestätigen  auch  die  Untersuchungen 
von  THOMAS, die  sogar  eine  positive  Beziehung  der  bei- 
den Reihen  fand:  also  steifet  die  Sterblichkeit  gerade 
in  Zeiten  guter  Wirtschaftslage.   Konnte  für  die  erste 
Be^e-'Ung  der  Grur.d  leicht  gefunden  werden, so  ist  er 
für  die  neuere  Richtung  schwer-  festzustellen.  Hur  in- 
direkt kann  hier  ein  Einfluss  der  Konjunktur  gefunden 
werden:   uurch  den  Alkoholismus  und  die  Auswanderung, 
Diese  erklären  auch  die  positiv:^  Korrelation, die  nach 
zv;-ei,für  die  neueste  Zeit  nach  einem  Jahr  am  höchsten 
ist. 

Selbst  eine  gesonderte  Betrachtung  der  Todes- 
fälle infolge  von  Tubrjrkulose  brachte  das  überraschen- 
de Ergebnis, dass  auch  diese  mit  steigender  Konjunktur 
zunehmen.  Selbst  die  Annahme, dass  die  Jnfektion  in  der 
Depression  stattfände  unü  der  Tod  erst  in  der  Konjunk- 
tur einträte, erwies  sich  als  falsch.  Nur  für  den  Zeit- 
raum von  1854  -  1875  ergab  sich  nach  zwei  Jahren  eine 
Relation  von  -.29.  Aber  von  1375  -  1913  ist  die  Bezie- 
hung 


1 )    TUGAN-BARANOWSKY , a , a . 0 . 


1,1' 


? 


w 


* 


/ 


-  176  - 

Beziehung  positiv  ;-eworden.  Diese  Divergenz  ISsst  sich 
nur  damit  erklaren, dass  sich  di»  hy[f;ieni sehen  Verhält- 
nisse,was  ja  auch  die  -illgemeine  Abnahme  der  Todesfälle 
orweist  -  von  1900  -  1914  betrug  sie  in  Amerika  67  - 
65  %   -  und  dass  die  Todesursache  mehr  von  biologi- 
schen als  sozialen  Momenten  bestimmt  ist. 

Nicht  anders  liej^en  die  Verhältnisse  bei 
der  Kindersterblichkeit:  auch  hier  er^ab  sich  eine  po- 
sitive Beziehung  zwischen  dem  Konjunkturverlauf  und 
der  Mortalität,  Das  Maximum  der  Relation  wird  dabei 
erreicht ,  wenn  die  Konjunktur  mit  den  Todesfällen  von 
einem  Jahr  später  in  Beziehung  gebracht  wird  (  +.28  ). 
Die  Efklärun^  hierfür  suc.t  THOMAS  erstens  im  Alkoho- 
lismus der  Väter ,  ZV,  eitens  aber  in  der  Beschäftigung 
der  Mütter,  die  bs  i  besserer  Konjunktur  auch  :jrösser 
ist.  wThe  industric.1  employment  ol  women  mi^ht  be 

expected  to  lead  to  a  diroinuAtion  of  breastf eeding, 

^  1) 

which  is  clobely  connected  v/ith  hi^h  mortality." 

Dies  ergaben  au:;h  Untersuchun-^en  von  Aerzten.wie  z.B. 
Dr. George  REID,äer  die  Kindersterblichkeit  auf  die 
Beschäf tic/unc  der  Mütte   hin  untersuchte  und  fand: 


wenn 


1« 


2. 
3» 


viele  Frauen  beschäitiv.t  sind, 

beträn^^t  die  Todesrate 
wenige  F^'auen  beschäftigt  sind 


195  von  1000 
166 


n 


n         I 
2) 

keine  der  Mütter  beschäftigt  ist  152    »    ». 


Der  Einfluss  der  wirtschaftlichen  Wechsella- 


pen  wird  also  J.urch  ausserv/irtschaf tliche  Momente  der- 
art  kompensiert, sodass  sich  in  Zeiten  der  Konjunktur 


die 


T)         THOMAS, a.a.O.,ä. 111. 

2)    Angeführt  bei  THOMAS, ebenda. 


-  177  - 

der  Konjunktur  die  Zahl  der  Todesrälle  soBar  vermehrt, 
in  der-  Depression  aber  abnimmt. 


m 


-    178   - 


C«      Die   Tnor:lischen  Wirkungen 


1.    Selbstmord. 


i 


Den  allerstärksten  direkten  Zusammenhang 
mit  der  Konjunktur  zeigen  die  Selbstmorde,  Hier  dürf- 
te so^ar  die  Konjunkturschv/ankung  die  unmittelbare 
Ursache  der  Er^^cheinung  sein.  Wie  wir  schon  bei  der 
Untersuchung  der  psychischen  Folgen  von  Konjunktur- 
schwankungen gesehen  haben, ist  der  Verlust  der  Selbst- 
achtung eine  der  stärksten  Auswirkungen  materieller 
Unselbständigkeit.  Erschüttert  schon  das  bestandige 
Schwanken  der  wirtschaftlichen  Lage  die  menschliche 
Seele, so  muss  es  der  völlig:  Verlust  des  Einkommens 
noch  mehr  tun.  He^nmungen  reli&iöser  Natur, wie  sie  frü- 
here  Gesellschaftsformen  ihren  Mitgliedern   «einre- 
bautw  hatt9n,sind  durch  die  Rationalisierung  und  Ma- 
terialisierung des  modernen  Lebens  weggef  y.ilen .  Darum 
kann  auch  eine  sofortige-  Reaktion  de-  Psyche  eintre- 
ten,weil  keine  bewussten  H  'imun^en  sich  zwischen  An- 
trieb und  Tat  schieben.  Aber  auch  unterbewusste  Fak- 
toren,wie  es  vielleicht  noch  eine  heimliche  Hoffnung 
auf  Besserung  ist, sind  kaum  mehr  wirksam, weil  eben  die 
ständigen  wirtschaftlichen  Erschütterijngen  auch  das 

Gefühl 


• 


-  179  - 

Gefühl  einer  Aus£;elief erthait  erzeugt  haben, das  kaum 
mehr  zu  beseitigen  ist.  Und  schliesslich  maß  als  aus- 
serwirtschaf tliche  Ursache  für  die  kurze  Reaktions- 
zeit  noch  das  Zunehmen  der  Neurastenie  in  den  weiten 
Schichten  de^  industriellen  Bevölkerung  anf^^efü^irt  wer- 
den. Das  stimmt  auch  damit  überein, dass  die  zeitliche 
Abhängigkeit  von  Konjunktur  und  Selbstucrd  in  den  letz- 
ten Jahren  eine  immer  kürzere  wird. 

Die  Kcnjunkturschwankunten  haben  sogar  einen 
viel  grösseren  Anteil  •  m  Selbstmord  als  sonst  eine  kon- 
stant gedrückte  materielle  Lara, worauf  schon  DUERK- 

1) 

KEIM  unl  anders  Soziologen, wie  G.  TAEDE, hinwiesen . 

»5  JACQUAPT  hat  für  die  einzelnen  J-hre  der  Periode  die 
Zahl  äer  Selbstmorde, der-  Roheisenerzeugung  und  der  Bank- 
rate ver:j,lichen  (  leider  nur  alles  in  absoluten  Zah- 
len!) ...  Jm  g  .nzen  findet  JACQUART  dabei:jdass  die  Hö- 
hepunkte dt-r  Kurve  der  Selbstmorde  den  hiernach  charak- 
terisierten Jahren  der  Jnrl-ustrie=  un.i  Handelskrisen 
entspj-echen .  Die  J?ihre  der  Hausse,  der  Roheisenproduk- 
tionzsigen  in  den  vier  erkennbaren  Perioden...  die 
Baisse  des  Selbstmords.  Die  Höchstpunkte  der  Kiirve 
der  Bankerotte  ent^re^rhen  nach  JACQUART  f"r  die.Li- 
f^uidationsep : che  der  zum  Abschluss  kommenden  Handels- 
krisen eine  vorübergehende  Erhöhung  der  Selbstmord- 

2) 
zahlen. « 

Dies 


% 


1) 


2) 


Dazu  G.v.MAYR, a.a.O.  und  D .S .THOMAS ,a . 3 .0. .S .42 . 
TARDE  in  de^^  ober  angeführten  Aufsatz  «Misere  et 
Cr  inline litB#». 

v.MAYR:  Ebenda, S. 404, da  uns  die  Schrift  von  JACQUAB 
nicht  erreichbar  war. 


II 


-  180  - 


Dies  bestätigen  auch  die  Daten  von  D.S.THOMAS. 

So  findet  sie  für  die  ;;^anze  Perlode  1858  bis  1913  eine 
hohe  negative  Korrelation  (  -.56  )  wenn  die  beiden  Rei- 
hen als  ^leichzeiti£;e  betrachtet  v:erden .  Da£,e£en  er- 
gibt sich  eine  zeitliche  Verschiebun;;^,wenn  dieser-  Zeit- 
ve.um    in  seinen  Unterperioden  betrachtet  v;lrd: 


i^^leichzeiti^ 
1858  -  1875     -.41 
1876  -  1894     -.53 


1895  -  1913     -.53 


1  Jahr 


-•52 


-.53 
,   •■•21 


2  Jahre 


-.59 


1) 


Selbstmord   darf   als    eine   rein   affektuelle 
Hano-lnn'"    ^nresehen   werden,         die  mit        auf- 

steii^ender        Konjunktur        eben- 
so       schnell        fällt        als        sie        mit 
eintretender        Depression 
steigt. 


2.  Al>oholismus. 


Unter  Aikoholismus  ist  nicht  die  ^Krcnisch 


e 


Trunksucht  gemeint, die  eine  Sozialist ^tische  Erschei- 
nung darstellt , sondern  Jene  MehrVonsumtion  von  alkoho- 
lischen 


1 )    D.S. THOMAS , a . a . 0 . , S . 114 . 


-  181  - 


alicoholischen   Getränken,  die  durch  die  r-^te  Wirt- 
schaftslage veranlasst  v  ipd  und  zu  Excessen  führt.  Da 
nSmlich  das  Bier  auch  einen  Nähre  ehalt  hat, darf  es 
nol?Tialerweise  als  ein  Lebensmittel  angesehen  werden« 
Jn  dieser  Rolle  ist  seine  Bewer-un^,  auch  der  von 
Fleisch=uni  Brotkonsuirtion  parallel:  als  ein  teures, 
nicht  unbedingt  notwendi'^es  Lebensmittel  steigt  sein 
Verbrauch  in  Zeiten  der  ^uten  Konjunktur  und  fällt  in 
der  Derression,  Darüber  schreibt  SINGER  in  seiner  1902 
vorg-enomirenen  Untersuchung,.  "Jn  München  machte  sich 
wohl  die  Abnvihroe  des  BiL-rkonsums  auf  den  Kopf  der  Be- 
völkerung schon  eine  Reihe  von  Jahren  bemerkbar, so- 
dass hier  der  Einfluss  der  Krise  von    1902  klar  zutage 
tritt...  Es  ist  nun  besonders  zu  betonen, dass  der  Min- 
derkonsum. ..  in  der  Haurts:-.che  nicht  in  den  Preiserhöhun- 


I 


gen 


ie  z.B. beim  Bier   nicht    eintraten) , son- 


dern mehr  in  der  unpünstigen  wirtschaftlichen  Lage  sei-  ] 

1) 
ne  Ursache  hat.»    Darum  wird  es  auch  nicht  das  Bier 

allein  sein, das  uns  hier  beschäftigt , vielmehr  der  Al- 
kohol in  Gest.ilt  anderer  ^.eistiger  Getränke,  wie 
Branntwein, Cognac  usw. 

Denn  l.ist  die^:.er  Alkohol  kein  Nahrungsmit- 
tel 2. ist  er  ein  teures  Rauschmittel, das  nur  bei  ge- 
nüe^enden  Geldmitteln  Genossen  v/erden  kann.  Es  värd  al- 
so  vor  allem  das  reichlichere  Einkommen  sein, das  zum 
Branntweingenuss  anregt.  Aber  auch  psychischer' Motive 
entbehrt  diese  Ei;,  heinung  nicht, die  allerdings  zur 

landläuf iren 


1)    C.SINGER:  Verbrauch.  Schriften  des  Vereins  für  So-  J 
zialpolitik,S.239« 


-  182  - 


A-' 


-I 


landläufigen  Erklärung-  des  AlVoholisirus  in  einem  re- 
wissen  Gegensatz  stehen.  Es  wird  nämlich  zumeist  be- 
häui^tet,das3  der  Rausch  eine  Flucht  der  bedrückten  Men- 
schen aus  der  Elendswirklichkeit  sei.  Wenn  dem  so  wäre, 
müsste  also  ger'^^de  in  Zeiten  schlechter  Lebensbeding- 
ungen der  Alkoholkonsum  ^^ross  sein.  Da  aber, wie  gleich 
bev/iesen  wird, das  Gegenteil  vorliegt, so  muBS  eine  an- 
dere Ursache  wirken.  Und  die  dürfte  d-jrin  zu  suchen 
£ein,dass  die  Arbeiter  in  der  Prosperität  Ueberstunden 
arbeiten  müssen, die  freilich  auch  reichlicher  entlohnt 
werden.  Dann  wäre  clso  der  Alkohol  ein  Entspannunps- 
mittel.  Dennoch  bleibt  t.r  auch  als  Entspannung  »patho- 
logisch». 

Der  Zusam.Tienhan^  von  Alkoholverbrauch  ist, 
wenn  das  Bier  mitf^erecrnet  wird, aus  den  an^^eführten 
Gründen  nicht  übermässig  t'tark.  Die  Korrelaticnskoef- 
fizienten  für  tie   Periode  von  iS56  -  1912  sind:  bei 
Gleichzeitigkeit  +.30, bei  einem  Abst':.nd  von  einem 
Jahr  +.45.  Gdnz    anders  ist  erwartungsgemäss  das  Ver- 
hältnis von  Branntweingenuss  uni  Konjunktur:  für  die 
Zeit  v-n  1856  bis  1904  sind  die  Koeffizienten  +.60 
für  ein  Jahr  un i  +.56  für  zwei  Jahre  Phasenabstand. 
Alkohoiismus  ist  -ilso  garkeine  affektuelle  Ei'scheinung, 
sondern  vielmehr  eine  mit  Bewusstsein  vollzogene  Hand- 
lung, sodass  auch  schon  deshalb  die  wirtschaftliche  Mo- 
tivierung:  das  Bewusstsein  <^ehobenen  Wohlstandes  na- 


hellest • 


Als 


-  133  - 

Als  Massenerscheinung  ist  aber  excessiver 
AlkoholismuSjdie  Trunkenheit ^dorpelt  ^^efährlich:  er- 
stens we-^^en  ihrer  gesundheitlichen  Schädlichkeit  und 
zweitens  we^en  ihrer  kt^iminellen  Bedeutung.  Es  erv/eist 
sich  nämlich, dass  die  Todesfälle  aut^  Trunksucht  mit 
der  Konjunktur  parallel  verlaufen.  Die  Korrelation 
ist  nach  eine'n  Jahre  -dm   £rössten  und  nicht  unbedeu- 
tend (  «38  )  .  Jnteressant  ist  auch  die  .^rössere  Ue- 
bereinstimmung  dieser  Todesfälle  mit  der  Wirtschafts- 
lage in  der  neuesten  Zeit  (  1890  -  1913   +.73  für  1 
Jahr  )  gegenüber  früher  (  1854  -  1874  +.18  ).  Das 
mag  sich  daraus  erklären, dass  die  Todesf älle,sowe it 
sie  durch  hygienische  Massnahmen  verringert  v/erden 
konnten, abnahmen  und  dass  darum  eine  Sterblichkeit 
aus  anormalen  Gründen  noch  deutlicher  zutage  tritt. 

Krimineil  spielt  die  Trunkenheit  eine  dop- 
pelte Rolle:  1.  ist  sie  selbst  eine  krimiineile  Er- 
scheinung und  2.  ist  sie  die  Ursache  für  solche.  Auch 
die  Verfahren  wegen  Trunkenheit  zeigen  natürlich  eine 
starke  Uebereinst  i'nmung  mit  der  wii-tschaf  tlichen  Pros- 
perität (  +.54  )  . 

Nicht  ebenso  deutlich  lässt  sich  de:-  Alkohol 
als  Ursache  für  Verbrechen  feststellen, wohl  t.ber  gibt 
ein  Ver  gleich  von  Konjur.ktur, Bierkonsum  un ".  Verbre- 
chen, wie  ihn  POHLE  durchgeführt  hat, einen  Anhaltspunkt 
Er  kommt  zu  dem  Ergebnis:  w  Die  im.  Grossen  und  Ganzen 
Übereinstimmende  Bewegung  de^.  Bierverbrauchs  und  der 
hier  betrachteten  Delikte  ist  aber  vermittelt...  durch 
die  allgemeine  Lage  des  Wirtschaf tslebens. Die  Jahre, in 

denen 


-  184  - 


denen  de  [  Bierkonsum  unä  übereilst  iTnmend  damit  die 
NiGhtver-mogenskriirinalität  zurück^e^-en  oder  wenigstens 
nicht  so  schnell  zunehmen  v-'ie  sonst, sind  solche,  in  de- 
nen das  deutsche  Wirtschaftsleben, wie  z.B.  1885  und 

1) 

1891, in    einer   ausgesprochenen   Depression    befand, w 

Der        Alkoholgenuss 
steigt  also        mit        der        günsti- 

gen       Konjunktur        und        fällt        mit 


der        Dex'ression  in 

liehen        Abstände. 


einem 


zeit 


1)         P0HLE,a.a.0.,S.69. 


-  185  - 


3.  Kriminalität. 


Der  Zusaininenh^mg'  von  Konjunlct-ur  und  Krimina- 
lität,teils  direkter, teils  indirekter  Natur, ist  so  of- 
fensichtlich,dass  er  schon  frühzeitig  und  dank  einer 
guten  Kriinini-'.lstatistik  such  so  :_enau  durchforscht  ist, 
dass  \vir  uns  im  folgenden  auf  die  uebereinstiimnenden 
Errebnisse  stützen  können, die  im  Laufe  der  literari- 
schen Behandlung"  dieses  Gebietes  refunden  v/urden. 

Uebere  Lr.stimmend  werden  von  allen  Schrift- 
stdlern  die  Verbrechen  ein3eteilt  :  in  Verbrechen  ^-e- 
«ren  das  Eigentum  und  in  solche  ^e^•en  uie  Pereen.  Die 
ersteren  verlaufen  negativ  parallel  mit  der  Konjunk- 
tur,die  letzteren  positiv.  Die  einzige  Aus^nahme  stellt 
dl3  Behauptung  LOEWEs  dar,dass  auch  die  V:-rbrechen  ge- 
gen die  Person  wachsen, wenn  die  Wirtschaftslage  ge- 
drückt ist.  Er  be^rünJ.et  das  damit:  »Kricenjahre  ver- 
grossern  nur  die  Reibungsflächen  (  die  das  soziale 
Leben  schafft  )  noch, sie  machen  den  Kampf  ums  Dasein 
noch  erbitterter.  Und  so  ist  es  nicht  verwunderlich, 
dass  die  Krisenjdie  an  sich  schon  bestehende  Tendenz 

der 


!(! 


r 


-  136  - 


der  Gewaltdelikte  zur  Zunehme  verstärken.» 


1) 


Da  aber 


K 


oben  schon  erwähnt  v/urde,da'cS  LOEWE  kein  einwandfreies 
Zahleniriäterial  verwendet, so  ist  diese  Behauptung  doch 
als  problematisch  anzusehen, d^  ein  positivei  Zusammen- 
hang von  Konjunktur  und  Verbrechen  z^u^^   ^^^   Person 
sonst  nir2,ends  behauptet  ^ird.  Selb- t  ein  Vergleich 
von  Getreidepreisen  und  Verbrechen  ^e£en  die  Person, 
v/ie  ihn  WEISZ  una  v.MAYR  durchführten, ergab  bei  er- 
schwerter Lebenshaltung  eine  Abnahme  der  Verbrechen 
gegen  die  Person.  Denn  diese  Art  der  Delikte  wird  zu- 
meist den  Eiiifluss  des  Alkohols  zugeschrieben, dessen 
Konsum  aber, wie  oben  dargelegt  wurde, eine  der  Konjunk- 
tur positiv  korrelierte  Bewegung  auf wies, weshalb  der 
indirekte  Zusaminenhang  von  K  njunktur  und  Verterechen 
gegen  die-  Person  in  de^  Zeit  .ler  Prosperität  steigen 
mu  s  s . 

Hingev.'iesen  Tr^oge  hier  v/erden  auf  Erscheinun- 
gen,die  auf  der  Grenze  von  Pauperismus  und  Kriminali- 
tät stehen, teilt"  schon  als  Vergehen  angesehen  werden, 
teils  aber  die  Ursache  dafür  sind:  da,^  sind  Prosti- 
tution, Bettel  und  Landstreicherei. 

Vorübergehend  hat  schon  MARX  ;;uf  den  Zusam- 
menhang von  Prostitution  um.   Korj)iE::tur  hingevi^iesen  und 

eine  Zunahme  der  Prostitution  aus  der  Depression  ab- 

2) 
geleitet.    Seine  Annahme  v;ird  durch  die  ausführliche 

Schrift   j 


I 


1)  LOEWE, a.a.O. ,S.14. 

2)  Das  Kapital  I,S.462. 


-  187  - 


1 


Schrift  von  Paul  HIRSCH  über  "Verbrechen  unC   Prost i- 

1) 

tuticn»  besttlti£t.    Wir  HIRSCH  mitteilt , waren  von 

296  ir  J-ahre  18C5  befr-£ten  Prostituierten  70%  vorher 
in  äer  Jndustrie  erverbstrtig  ^.e^^esen;  von  2224  Pro- 
stituierten im  Jahre  1873  waren  es  64,5  %   und  von  152 
im  Jahre  1898  nur  43,4  %,    Wenn  auch  abnehriend,£o  ist 
doch  das  Hauptgebiet ^ aus  dem  die  Prostitution  ihren 
Nachwuchs  erhält, die  Schicht  der  industriell  beschäf- 
tigten Arbeiterinnen.  Dass  sich  also  hier  die  Wirt- 
schaftslage der  Jndustrie  auswirkt, ist  sehr  wahrschein- 
lich. HIRSCH  sagt  dazu  bei  einem  Vergleich  von  Preis- 
bewee-un^  und  Wachstu^n  der   Prostitution:  »  Nicht  nur 
die  Geler^enheitsprostitution  nimmt  in  Zeiten, in  denen 
die  Löhne  so  schlecht  sind, dass  davon  zu  existieren 
ein  Din;^  der  Unmö:j,lich'K:eit  ist, in  rapider  Weise  zu, 

sondern  auch  die  gewerbsmässige  Prostitution  ist  in 

2)^ 
stetem  Wachsen  begriffen."    Di^  Prostitution  ist 

abei'  für  Freuen  vielfach  nur  eine  andere  Frm  für  das 
Verbrechen  bei  Männern, weshalb  auch  asu  diese^i  Gininde 
dis  Beteilm:-ung  der  Frauen  an  Vai-brechen  eine  ^erin-e- 
re  ist  als  die  der  Männer.  Darauf  weist  auch  LOEWE  hin. 
"  Wenn  die  Zahlen  zeigen, dass  in  Jiihren  des  wirtschaft- 
lichen Tiefganges  Tausende  von  Frauen  au:=  Not  der  Pro-   n 
stitution  in  die  Arme  getrieben  werden, so  wird  in  die- 
sen Jahren ..  .eine  S'^.at  von  Verbrechen  "- eie't  .deren  un- 
heilvolii  Wirkung  weit  über  die  Krisen  Jahre  hinausrefcht .«  ^, 

Nur 


1 


1)  Paul  HIRSCH:  Verbrechen  unä  Prostitution  als  so- 
ziale Krankhvitsersc'ieinungen.  Berlin  1907. 

2)  Ebenda, S. 120. 

3)  LOSWE,a.a.O.  S.^4. 


-  168  - 


■ 

i 


Nur  oberflächlich  flberras^ht  das  Ergebnis  von  D.S. THO- 
MAS,dass  die  Prostitution  ir.it  dep  Konjunktur  steige  und 
mit  der  Depression  falle.  Dies  I2::ist  sich  daraus  er- 
klären, dass  THOMAS  eben  nur  die  Verf olgun^^en  wegen 
»ausschweifender»  (  riotous  )  Prostitution  zählte  und 
das?  Excesse  dieses  Uebels  sicher  st:irk  mit  äeT.   Al- 
kohol zusaminenhängen. 

Dass  Betteln  U'':d  Landstreicherei  eine  star- 
ke Abhän  i?,keit  von  dev  Wii>tschaf  tsla^ie  aufv^eisen,  ist 
leicht  begreiflich  unci  unirobf^?  tisch.  Trotzdem  sollen 
der-  Sicherheit  v.e-on  D^ten  un^eführt  werden.  LESCURE 

m 

berichtet , dass  in  Gefolgschaft  der-  Krise  von    1892  die 
Zahl  der  vre-en  Vanabundierens  Betr.-ften  zun  ahm ,  von 
1882   13583  auf  16071  in  Jahre  1883,  der  wer-en  Bettelei 

Bestr'-iften  vor:  1881   7569   auf   7771  in  1C82  und  8470 

1) 

in  1883  stieg.    Sodass  also  W.BLOCH  in  seiner  Unter- 
suchung über-  Bettel  und  Kriminalität  schliessen  konnte: 
»  Es  darf  wohl  nun:Tiehr  al -  feststehend  angesehen  werden, 
dass  ei;:  Z^saTTimeah'.n.~  zwischen  den  Bestrafun -en  (  we- 
gen  Bectelns  un   L-:indstreicherei  )  un''  der  Krisis  be- 
steht. » 


i 


1)  LESCURE,a.d.O. ,S.182.  Eine  janz  merkwürdige  Form 
der  Landstreicherei  berichtet  LESCURE  aus^den  Ver- 
einigten Staaten  Iti  Anschluss  an  die  Krise  v~n  1873 
Damals  schlössen  sich  nämlich  landstreichendejfl  Ar- 
beit t'lose  zu  Trupps  zusamiien  ud  ■.  bedrohten  die  Far- 
men,wogegen  auch  die  Polizei  machtlos  war. 

2)  Schriften  des  Vereins  für  Sozialpolitik, Bd. 109, 
S .273  • 


-    189   - 


y-' 


a.    Verbrechen   i^ei,en   das   Eigentum, 


1.1.      Diebstahl. 


Trotzdem  nach  den  Untersu jhungen  von  D.S.THO- 
MAS der  Zusammenhang  vjn   Diebstahl  und  Konjunktur  rein 
statistisch  kein  starker  (  -.25  )  und  auch  kein  kon- 
stanter ist, so  soll  er  doch  .n  erster  Stella  stehen. 
Dexin  die  Schwankungen  der  Korrelat lonskoeffizienten 
im  L^.ufe  der  Zeit  sind  schwer  zu  verstehen  und  können 
nur  aus  der  Aenderun^  in  der  Rechtsprechung^-  erklärt 
werden.  Da  hier  nur-  Verurteilte  zum  Vergleich  heran- 
gezogen werden, muss  angenommen  vferden,dass  es  mehr  An- 
-i:ekl:i~te  -,ibt,als  wirklich  Beirafte.  Vielleicht  macht 
sich  gerade  hier  der  mildernde  Umstand  der  Not  geltend, 
den  Tollende  Einzeluntersuchungen  illustrieren , die  LOE- 
WE  j.nst'ellte.  Er  schied  die  Verurteilten  nach  folgenden 
Merkmalen : 

1.    Geschlecht:  trotzdem  Frciuen  einen  relativ 

grösseren  Anteil  dn  Diebstählen  haben, so  zeigt 

sich  jedoch  in  den  Krisen  kein  besonderes 

(' 

Schwanken . 


n 


3. 


4. 


-  190  - 

Schwanken.  Der  Grund  dafür  ist  der,dass 
Frauen  nicht  so   sehr  unter  der  Arbeitslosir- 
keit  leiden  wie  die  Männer, sondern  jerade 
in  Zeiten  der-  Depression  v/e^en  ihrer  billi- 
geren Arbeitskraft  den  Männern  eine  gefähr- 
liche Konkurrenz  machen, 
2.    Familienstand:  unter  den  Verurteilten  hat- 
ten die  Verheirateten  mehr  zu^jenommen  als 
die  Ledigen.  1902  waren  es  um  12  %   mehr  Ver- 
heiratete ?egen  das  Vorjahr  und  9  %  mehr      I" 

1) 
Ledige.  «Jch  wüsste  nichts,»  schreibt  LOEWE, 

»was  die  übermä3si£,e  Gewalt  des  Verhängnis- 
ses  »Arbeitslosigkeit»   greller  beleuchtete 
als  diese  Zahlen, die  erweisen, dass  gerade 
die  ruhifc^sten  und  solidesten  Kreise  der  Be- 
völkerung den  kriminellen  Gefahren  der  Kri- 
sis  am  meisten  unterliegen.» 
Alter:   Bei  Ledi^^^en  nehmen  die  Verurteilun- 
gen für  solche  unter  40  Jahren  1902  um  4  ^ 
mehr  zu  als  für  die  über  40  Jahren.  Bei  Ver- 
heirateten besteht  kein  Unterschied.  Die  Ju- 
gendlichen werden  von  den  Kriaen  am  meisten 
beeinflusst  unö.  zv/ar  bedeutet  die  Krisis  ei- 
ne offensichtliche  Hein^aung  für  die  besser- 
un^sbedürf ti^e  Jugend. 

Vorbestrafung:   Jst  ein  fast  chronisches 
Uebel  in  der  Aburteilung  won   Dieben.  LOEWE 

stellt  fest,  »je  mehr  Vorstraf en, desto  em- 

2) 
pfindlicher  die  Reaktion.»    Aber  diese 

tr-^.urige 


T)    Loews, a.aaO.,S. l 9 
2)    Ebenda, S. 21. 


-  191  - 


traupige  Er-scheinun^  ist  nioht  etwa  die  al- 
leini~e  Schuld  der  Betroffenen, noch  ihre  an- 
gebliche krankhafte  Veranlagung.  Der  Grund 
der-  iinmer  erneuten  Straff äiii^,keit  «weist 
vielmehr  darauf  hin,dass  die  Unglücklichen, 
die  von  einer  gerichtlichen  Verurteilung  be- 
troffen werden,  in  den   Werkstätten  und  Fabri- 
ken nur  Aufnahme  finden, wenn  die  Geschäfte 

1) 

gut  ^ehen." 
6«    Berufliche  Gliederun^xJ   Die  Diebstähle  neh- 
men nicht  nur  in  der  Jndustrie  -  ,  sondern 
auch  inider  Landbevölkerung  zu.  »Die  abso- 
lute Zunahme  der  Diebe  in  Handel  und  Jndustrie 


betrug  im  Jahre  1902   7  %   und  1908   10  %, 

2) 
in  der  Landwirtschaft  5  %   bezw,  6  %,n 

Dies  lässt  sich  jedenfalls  nur  aus  dem  Vor- 
handensein eines  ländlichen  Proletariats, 
der  landwirtschaftlichen  Lohnarbeiter,  er- 
klären,die  von  industriellen  Krisen, wenn 
auch  indirekt ,beeinflusst  werden. 
Also  >_erade  die  Diebstahle  sind  von  der  Not- 
lage, vielleicht  oft  als  einzigem  kausalen  Moment  ver- 
ursacht unj  betreffen  am  stärksten  die  industriell  be- 
schäftigten verheirateten  Männer. 


|ll 


i)    LAFARGUE:  Die  Kriminalität  in  Prankreich  1840 

1886.  Neue  Zeit  1890,  S.114. 
2)    L0EWE,a.a.0.,S.24. 


-  192  - 


1 


A 


2.2.  Verbrechen  gegen  das  Eigentum 
mit  Gewalttätigkeit, 

Das  Verhältnis  dieser  Art  von  Verbreohen 
und  Konjunktur  wird  dux"-ch  den  Wechsel  der  Rechtspre- 
chung wc-nii^  betroff en, weshalb  die  Abhan^igiceit  der 
Krimin  ;lität  hier  st'i^^k  zu-n  Ausdruck  könnt.  Von  den 
hier  betrachtete-.  Verbrechen  sind  95  bis  99  %   Ein- 
brüche un:;  R^r.ubdiebstähle.  Die  Vergleiche  von  THOMAS 
ergaben  den  höchsten  Koeffizienten  von  -.44  bei  Gleich- 
zeitigkeit in  der.  Zeitraum  von  1857  bis  1913.  Jm  Lau- 
fe der  Zeit  ist  aber  der  Ziisamrnenhang  iir."^.er  enjer  ge- 
worden. Dies  zu  erklären  ist  schwierig , weil  zwar  die 
Arbeit:^:losi£keit  zie-^lich  gleichzeitig  mit  der  Kon- 
junktur eintrtT,absr  in  der  neueren  Zeit  in  erhöhten 
Masse  den  Arbeitslosen  Unterstützungen  gewährt  werden. 


n  0 


%( : 


,'^C 


nerTatives 


3.3.      Seine  ine   Verbrechen   gegen    das 

Eigentum» 

Vollständig  unregelm^.ssig  und  in  ihren  Be- 
we?uneen  höchst  verschiedenartig  ist  die  Kurve  dieser 
Delikte.  Für  die  ganze  Periode  1857  -  1913  ist  die  Kop^ 
relation  am  höchsten  (  -;11  )  wenn  die  Zhhl  der  Verur-  'J 
teilungen  ein  Jahr  später  als  die  Parallele  Beve^ung 
der  Konjunktur  betrachtet  v/ird.  Das  Verhältnis  ist  ein 


-  193  - 


negatives  , d.h. die  Delikte  nehmen  Bit  steigender  Kon- 
junktur ab.  Aber  im  Verlauf  dieser  Zeit  merkt  man  an 
den  Koeffizienten  für  die  Unterperioden, dass:  l.die 
Bewegunp  zeitweilig  direkt , zeitweilig  indirekt  propor- 
tional zur  Konjunktur  verläuft, und  2.die  maximalste 
Uebereinstiir.nung  bald  ein, bald  zwei  Jahre  hinter  der 
Konjunktur  statt  hat. 

Der  Zusammenhang,  beider  Reihen  ist  trotz 
einer  gewissen  Uebereinstimmung  doch  sehr  zweifelhaft» 
Denn  für  ein  positives  Verhältnis, wie  es  die  Periode 
von  1875  -  1894  aufwe  Ist ,  läbot  sifih  nnch  der  Alkohol 
zui-  Erkltlrun--  heranziehen  .nicht  aber  für  eine  ree-en- 
teilige  Beziehung  in  der  übi^igen  Zeit. 

Wenn  wir  also  die  Diebstahle, für  die  die  Ein- 
zelheiten ^enau  irforsoht  sind, und  die  Verbrechen  _;e- 
gen  das  Eic.entum  mit  Gewalttätigkeit ,  deren  Beziehung 
zuf-  Konjunktur  kl-.,r  zutage  liegt, als  rerresentativ 
für  die  Verbrechen  jegen  das  Ei_ent um  ansehen, so  dür- 
fen wir  v/ohl  den  nef^ativ  korrelierten  Zusammenhang  die- 
ser Delikte  mit  der  Konjunktur  als  bewiesen  betrachten« 


b.  Verbrechen  regen  die  Person. 


Qenau  den  ^^egenteiliegn  Verlauf  wie  die  Ei- 
gentumsdelikte weisen  die  Verbrechen  eeeen  die  Person 

\ 

auf.  Auch  ist  der  Zusammenhang  viel  geringer  (  der 
Korrelation->oef f izient  +.15  bei  einer  Differenz  von 
2  fahren  ),  was  darauf  schliessen  lässt,dass  die  Ab- 
hängirkeit  eine  nui-  indirekte  sei.  Als  Mittler  zwischen 

den 


i'' 


-  194  - 

den  beiden  Ereignisketten  ist  der  Alkohol  anzusehen, 
dessen  Konsum  J   mit  der  Prosperität  steigt.  Dennoch 
reicht  auch  diese  EridL'run^  nicht  ^.^^J^z  -inus^da  die  Kor- 
relation SO'  ar  zeitweise  neg  tiv  itt«  Nach  der  von 

1) 

STARCKE    gegebenen  Einteilung  v- ollen  rix-   kurz  die 

einzelnen  Verbrechen  t^gen  die  Person  untersuchen. 


1.1.   KörpeT'verletzun^.en, 

Von  diesen  Delilcten  stellt  STARCKE  fest, 
>j  Mit  dem  Steigen  oder  Sinl-'en  der  Getreicepreise  stei- 
r^en   oder  sinken...  die  Mittel  zur  Verivendung  der  Aus- 
gaben,weiche  sich  nicht  auf  die  notwendigsten  Lebens- 
bedürfnisse beziehen;  unC.   sc  wächst  in  Zeiten  billi- 
ger Preise  dei-  Besuch  der  Wirtshäuser...,  d9355n  Fol^e 

2) 
die  Untersuchungen  vielen   Körperverletzung  sind.  » 

»>  Billige  Preise  n   bedeuten  :iber  f'r  die  Konjunktur- 
schwankungen erhöhte  Koufkr-r.ft  der  Arbeiter  in  der 
Prosperität , weshalb  also  in  unsereip  Falle  von  einer  Zu- 
nahme der  Körperverletzungen  in  Zeiten  der  2U"ten  Kon- 
junktur gesprochen  werden  kann. 


1)  STARCKE:  Verbrecher  un  :  Verbrechen  in  Preussen. 

2)  Ebenda, S. 128. 


-  195  - 


) 


i 


2«2.   Sittlichkeitsverbreohen, 

«  Das  materielle  Gedeihen  der  kapitalisti- 
schen Gesellschaft  äusseret  sich...  in  der  Zunahme  der 

Schändung  von   Kindern, die  da^epen  seltener  werden, wenn 

1) 
die  Geschäfte  sohlecht  gehen.  »     Das  wird  auch  von 

2) 

D.S.THOMAS  bestätip-t,   die  für  die  Zeit  von  1875  -  1913 

eine  g   nz  bedeutende  üebereinstirrtmun^  (  +.27  für  zwei, 
bezw.  +.31  für  ein  Jahr  )  zwischen  Kcnjunkturverlauf 
und  Sittlichkeitsverbrechen  findet. 


3.3.  Ver£,ehen  ge^en  das  Leben, 

a.a.  Mord. 

Ueber-  Morde  haben  wir  keine  genaue  Daten. 
LOEWE  will  eine  Zunahme  der  Morde  in  Zeiten  der  De- 
pression feststellen  ,¥^craus  er  zu  erkennen  £;l?;Ubt  ,dass 

dieser  Delikt  ebenso  »die  tief:  Beziehung  verrät, die 

3) 
er  als  Raubmord  zu  den  Ver-iriögensdelikten  hat.»   Des- 
gleichen betont  STARCKE,dass  die  Mörder  vorwiegend  aus 
dei-  industriellen  A'beiters:;aiiht  kommen, auf  die  die 

Arbeitslos  igkeitiil 


I 


1)  LAFARGUE, a.a.O..  S.116. 

2 )  D . S . T  ROMAS ,a.a.0.,S.142. 

3)  LOEWE, n.a.O. ,S.15. 


-  196  - 

1) 

Arbeitslosigkeit  drückt.    So  bleibt  <ilso  die  Frage  of- 
fen,wie  weit  sioh  aie  Morde  der  allgeineinen  Bev/epung 
der  Verbreohen  r-egen  die  Person  ?nschliessen. 


b,  b.  Kindesmorde . 


Wie  STARCKE  für  die  Krisenjahre  1873  -  1875 
f  eststellt  ,stei  :t  die  Z'.:hl  der  Kindesmorde  mit  der  Ver- 

schärf un-;  der  Krise  und  f'^llt  irit  der  Besseruns  der 

2) 
wirtscü'df tlic'hen  Lüge.    Also  darf  wohl  angenommen  wer- 
den,dass  es  si3h  hier  in  früherer  Zeit  "an  die  Tötung 
■anerv.^ünscht jr  Kinder  gehandelt  hat, weshalb  also  Kindes- 
mord und  Geburtenrückgang  in  der  neueren  Zeit  in  den- 
selben Verlauf  übereinstimmen  müssen. 

Wir  sehen  also  daraus, dass  sich  bei  den  Ver- 
brechen ::,e:;:en  die  Person  nicht  so  eindeutige  Bezie- 
hun;:-en  zwischen  Konjunktur  und  Delikt  aufweisen  Hes- 
sen,dass  aber  im   llgemsinen  der  Einfluss  der  Wirtschaft 
liehen  Verhältnisse  ein  negativer  ist,  Vergleichen  wir 
also  den  Verlauf  beider  Verbrechensart an, den  gegen  das 
Eigentum  un 1  gegen  die  Person, finden  wir: 


1)  STARCKE,a.a.0.,S.49. 

2)  Ebenda, S.153, 


-   197   - 


Mit 


steigender        Kon- 


Jiinl<-t"ur        nehmen        clie        Verbre- 


c    n    e   n 


gegen        das        Ei^^entum 


s    o- 


fort   ziemlich   stark   ab.   die 


Vei>  brechen   ge 


e  n 


die    Person 


aber   nach 


einem 


bezw.   zwei 


h  r 


kehrt 


n 


massig   zu 


und 


u  m  g  e- 


-  198  - 


III.  MLissnahmen  gegen  die  Uebel  der 
konjunkturell  bedingten 
sozialen  Erscheinungen. 


¥ 


Von  allen  Uebeln, denen  die  Y;irtschaf tliche 
Wellenbewe:;ung  die  Arbeiterklasse  aussetzt, ist  keines 
stärker  in  das  Bewusstsein  der  OeTf '-ntlichkeit  s^treten 
als  die  mit,  der  Wirt schaf tslaj;;e  schwankende  BeschSf- 
ti^ung.  Auf  diesen  sozialen  Schaden  der  industriellen 
Zyklen  konzentrierte  sich  die  Aufmerksamkeit  der  Theo- 
retiker un  •_  Prp.ktiker,weil  in  ihm  eine  schwere  wirt- 
schaftliche ur  :1  gesellschaftliche  Gef  :hp  gesehen  wnrde . 
Aus  unserem  bisherigen  Betrachtungen  err^ibt  sich, mit 
wieviel  Recht  dies  geschah.  Denn  nur  aus  der  ständig 
wechselnden  Beschäftigung.';  und  aus  der  .^rossen  Arbeits- 
losi^.keit  in  Krisenzeiten  läss,t  sich  die  der  Konjunk- 
turbewegung parallele  Bev/egung  in  allen  Lebensäusser- 
un^^en  der  arbeitenden  Klasse  begreifen. 

Darum  muss  es  auch  als  richtig  angesehen  wer- 
den,v/enn  die  Arbeitslosigkeit  als  ein  Mittei,jlied  zwi- 
schen Wirtschaftsablauf  unr'  geseülschaf tlicheir  Leben 
zum  Gegenstand  der  Konjunkturpolitik  gemacht  wurde.  Denn 
gleichgültig, von  welchem  Standpunkt  aus  dat  Wesen  der 
Konjunktur  betrachtet  v/ird  -  die  Arbeitslosigkeit  der 
Depression  un.'.  die  schwankende  Beshhäf tigung  im  Gesamt- 
ablauf des  Zyklus  ist  nicht  zu  leugnen. 

Wohl 


-  199  - 


Wohl  aber  untersoheiJen  sich  -  zunächst  the- 
oretisch -  die  oinzslen  Gruppen  vor,   Theoretikern  und 
Praktikern  in  ..en  Massn-  hir.en,clie  ^eei^net  ijein  sollen, 
die  Arbeitsleeickeit  zu  verhindern  unu  die  BeschSfti- 
t:un£,  zu  stabilisieren.  Denn  ^lles  politische  Handeln 
hän[;,t  letztlich  von  der  Ansicht  und  Einsicht   in  den 
kcxusalen  Mechani.-imus  ab.  Hier  trennen  sich  aber  ^lund- 
sätzlich  aile  Theoretiker, die  zu  dem  Problem  der  kon- 
ji-:n>tur9il  bedinrter  Arbeitslosickeit  Stei-iunr^-  genom- 
men haben,  in  die  Anhänger  der  ^nonetären  oder  ir^.endei- 
ner  »or£;anischen»  Konjunkturtheorie. 

Dis  erste  Richtung  sieht  im  Konjunkturab- 
lauf weseiitlich  eine  Angelegenheit  der  Kreditgewährung. 
Für  sie  ist  also  :lie  Arceit-^losi^keit  vrohl  eine  nicht 
we^zuleu£;nende  Fol^e  der  Krise, die  aber  niit  der  Erschei- 
nung;; des  Wirtscr.af tsz^'klus  nur-  in:=ofern  einen  Zusar^.men- 
han^,'  hat, als  sie  dur;  h  Einschränkung  der  Produktion 
entsteht.  Die  konjunkturell  bedin.'ten  Oscillationen  des 
B6.:chäf  ti^ungs^rades  versc -.winden  nach  diesei  Anschau- 


1) 


2) 


^xnz   -  v/is    sie   BELLERBY        un^'    HAHN        vertreten,    -  prin- 
zipiell   durch  Beseiti£,unr^   der  Ursache   aller   Konjunktur- 


'beyfe   un. 


die 


un>:ontroilierte   Kreditgewährung  unc    da- 


mit    verbundene  Uebei kapitalisation    in    der  Hochkonjunk- 


tur. 


Die 


1) 


BELLERBY;    L-    stabilisation   de   l'emploi    nux   Etats- 
Unis.    GenWe    1926. 

A.HAHN;    Kri- enbek-xinpfung   durch   Di;::kontpolitik   und 
Kreditkontroiie.    Soziide    Praxis.    XXXV,    37,Sp.30. 


-  200  - 

Die  andere  Richtung  der  mehr  soziologisch 
orientierten  Oe^onomen  sieht  ^ß  s.ls   eine  gemeinsame 
Wurzel  beider  Erscheinunr^en  die  kapitalistische  Gesell- 
schartöordnun£:  an.  Aus  den  ihr  eigenen  Disproportio- 
nalitäten entspringt  ebenso  die  Kon jun^tcturbewegung, 
wie  dis  schy^ankende  Besohaf  ti^ung  der  Arbeitarsc  :af  t  • 
Sie  halten  eine  konJunV.tUi-lose  Wirtschaft   »nur  dann 

für  'Erreichbar, wenn  die  Grundl;a^en  des  herrschenden 

1) 

Wirtschaftssystems  eine  Aenderung  erfahren.» 

Der  extreme  Ausdruck  wirtschaftspolitischen 
Handelns  wäre  in  ein-'^'n  Falle  die  Bek^impfun?;  der  Arbeits- 
losigkeit und  Kori^^unktur  durch  Kreditpolitik  -  wie 
HAHN  unä  BELLERBY  es  fordern;  der  der  anderen  Richtung 
aber  nur  ein  revolutionäres  Streben  nach  Um-:estaltun^ 
des  herrschenden  Wirtschaftssystems  unl  Verzicht  auf 
eif^entliche  Konjunkturpolitik, wie  es  vielleicht  im 
Sinne  von  MARX  unl  ENQELS  la^-.  Von  diesen  beiden  Extre- 
men ib-'esehen  bewe  -en  sich  ^.her    Lille  praktischen  Vor- 
schlage  unJ.  Massn  .hmen  ,wie  sie  von  beiden  Seiten  ^^e- 
macht  wurden, in  einer  Mitt  ilinie  von  nicht  vereinzel- 
ten, sondern  ViU   einem  g-.  nzen  System  vn  Massnahmen. 
So  schlur^  jenes  Koniittee,das  1922  in  den  Vereinirten 
Staaten  von   Aii£-"ika  zu^-  Unt ersiTchunF  der-  Arbeitslosir^- 
keit  einssetzt  vrurde, Mittel  zu  deren  BekäTnpfun£  vor, 
die  sioh  vor  allem  auf  eine  Stubilisierun   der  Produk- 
tion  und  bessere  Or^^anisation  des  Arbeitsmarktes, 

besonders 


1)        F.iNAPHTALI:    K.-e  litpolit ik   unJ   Konjunktur.    Ebenda 
Sralte    933. 


It 


-  201  - 

besonders  d-arch  def^sen  statistische  Beleuohtunc-,  ab- 

1) 
zielen.    Und  die  Vors2hl«!ge  des  Sozialdemokraten  NAPH- 

TALI  -  der  freilich  in  jeder  Konjunkturpolitik  nur  ein 
voi-läufiges  Handeln  sieht, dy.  eine  Konjunkturlosigkeit 
erst  in  einer  soziMllstisohen  Wirtschaft  aio-lioh  sei  - 
betreffen  neben  der  Kreditpolitik  ebenfalls  die  Pro- 
dukt ionssphSre  durch  Preisgestaltung,  und  Monopol-con- 
trolle  und  den  Arbeitsmarkt , -^.n  dessen  Erforschung 
sich  die  Gev.^erksohaf ten  beteiligen  und  Mittel  suchen, 
deren  sich  die  Betroffenen  segen  ihr  Unglück  selbst 
bedienen  können.    Würde  es  auf  einein  dieser  Were 
gelingen,  die  Frr^.pe  der  Arbeitsstabilisierunp  praktisch  ;| 
zu  losen  ,'/-ür?.en  jene  nachteiligen  sozi-^len  Auswirkun- 
gen verschv/inden, deren  ursächliche  Erforschung  unsere 
Arbeit  zum  Gs^ enstand  hatte. 


1)  W.C.MITCHELL:  The  Vdz^DUS    kinds  of  reir^edies  propo- 
sed.  Business  cycles  and  Unemployinent .  Chapter  VII! 

2)  F.NAPHTALI:  JC?njunktur, Arbeiterklasse  und  sozia- 
listische Wirtschaftspolitik.  Berlin  1928. 


Literaturverzeichnis, 


\* 


r 


Achlnsteln,Asher    :    Buylng  Power  of  Labor  and  Post  -  War  - 

Cycles,  New  -  York  I927. 
Aftallon,A.:  Les  Crlses  periodlques  de  Surproduct Ion. Paris 

1913. 
Altschul, E,:   Die  logische  Struktur  des  historischen  Materi- 
alismus. Archiv  für  Sozialwissen  schuft  und  So- 
zialpolitik. Bd.  37. 
*  :   Studien  über  die  Methode  der  Stichprobenerhebung. 

Archiv  für  Rassen  -  und  Gesellschaftsbiologie. 

10. Jahr gang, 191 3. 
"  :   Konjunkturtheorie  und  Kon Junkturstatistik. Archiv 

für  Sozialwissenschaft  und  Sozialpolitik. Bd. 55. 
"  :   Die  moderne  Konjunkturforschung  in  ihrer  Bezie- 

hung zur  theoretischen  Nationalökonomie .Schriften 
des  Vereins  für  Sozialpolitik. Bd. 173. München  1928. 
Anderson, 0.    :    Zur  Problematik  der  empirisch  -  statistischen 

Kon  Junkturforschung.  Bonn  1928. 
Bellerby, J.R.    :  La  stabillsation  de  l'emploi  aux  Etats  -  Unis. 

Geneve.1926. 
Berrldge ,W.A.    :   Cycles  of  Unemployment  in  the  United  -  States 

1903  -  22.Publlcations  of  the  Pollak  Foundation 
for  Economic  Research. No. 4. Boston  1925« 


ßeverldgejW.H.    ;   Unemployment.A  problem  of  Industry.   2.   edltlor| 

London  1910, 
Bortklewisz,L«v.    :   Die  Theorie  der  Bevölkerungß  -  und  Moral- 

Statistik  nach  Lexls. Jahrbücher  für  Natio- 
nalökonomie und  Statistik.   III. Folge. Bd. 27. 
Bowle|i,A.L.    :  Elements  of  Statlstlcs.  London  1926. 
Business   Cycles  and  ünemployment. Report   und  recomandatlons  of 
a  Commlttee  of  the  President!  Conference  on  ünemploy- 
ment. New  -  York  1923. 
Denis, H.    :   La  depresslon  economlque  et   sociale  et   l'hlstolre 

des  prlx.   Bruxelles  1895. 
Dlehl,K.    und  Mombert  P.    :  Ausgewählte  Lesestücke   zum  Studium 

der  politischen  Oekonomle.Bd.7   :   Wirtschaftskrisen.       ,, 
Karlsruhe  1913. 
Gumbel,E,J.    :   Vom  Sinn   statistischer  G-esetze.  Deutsches   sta- 
tistisches Zentralblatt.  1922  (   7/8  )    ,   1923  (3/A)j 
Hahn,  A.    :    Krisenbekämpfung  durch  Diskontpolitik  und  Kredit- 
kontrolle.  Soziale  Praxis  XXXY,37fSp.931 
Held,A.    :    Anzeige   der  "  Physique   sociale   "    .   Jahrbücher  für 

Nationalökonomie  und  Statistik,   Bd.l4. 
Hessen,   S    : Individuelle  Kausalität.   Studien  zum  transzenden- 
talen Empirismus. Kant Studien, Ergänzungsheft  15. 
Berlin  1909. 
Hexter,M.B.    :    Social  consequences  af  business  cycle.Publica- 

tions  of  the  Pollak  Foundation  for  Economic  Re- 
search.No. 7. Boston  1925. 
Hooker, R.H.    :   Correlatlon  of  the  Marriage  -  Rate  with  Trade. 

Journal  of  the  Royal  Statistical  Society. 1901. 


T 


Howland,K.E«    :   A  Statistical   study  of  poor  rellef  In  Massa- 

chuset S.Journal  of  the  American   Statistical 
Association «19 22, 
Jerome,H.    :   Migration  and  Business  Cycles^Publlcatlons  of  the 

National  Bureau  of  Economic  Research. No •9. New- York 
1926. 

Juglar.C:   Y-a-t-11  des  perlodes  pour  les  marlages  et  les  nals- 
sances   comme  pour  les  crlses   commerclal  ?  Bulletin 
de  1 'Institut  International  de  Statlstlque.Tome  VIII. 
Rom  1903. 
Keynes,J.M.    :   Ueber  Wahrscheinlichkeit.  Leipzig  1926« 
Knapp, G. F.    ;   Die  neueren  Ansichten  über  Moralstatlstlk. Jahrbü- 
cher für  Nationalökonomie  und  Statistik. Bd. 16 
"  :   Quetelet   als  Theoretiker.    Jahrbücher  für  National- 

ökonomie  und  Statistik.   Bd. 18 
KrleSjJ.v.    ;   Ueber  den  Begriff  der  objectlven  Möglichkeit   und 

einige  Anwendungen  desselben.  Leipzig  1888. 
:  Logik.   Grundzüge  einer  kritischen  und  formalen 

ürtellslehre.   Tübingen  1916. 
:   Die  Prlnclplen   der  Wahrscheinlichkeitsrechnung. 
2.   Auflage.   Tübingen  1927. 
Lafargue,P.    :    Die  Kriminalität   In  Frankreich  1840  -  86   .Neue 

Zelt. 1890. 
Lederer, E.    i   Konjunktur  und  Krisen.   Grundrlss  der  Sozialökono- 
mik.IV, 1. 
"  ?   Zum  sozialpsychischen  Habitus  der  Gegen  wart.  Archiv 

für  Sozialwissenschaft  und  Sozialpolitik. Bd. 46 
Lescure, J.    :   Des  Crlses  Generales  et  Periodlques  de  Surproductlon 

Paris  1907. 


H 


t1 


Löwe,A,    :   Arbeitslosigkeit  und  Kriminalität.   Berlin  1914. 

:   Der  gegenwärtige  Stand  der  Konjunkturforschung 

In  Deutschland. Festgabe   für  L.   Brentano, 
n 

:    Zur  ökonomischen  Theorie  des  Imperialismus .Wirt- 

Schaft   und  Gesellschaft. Festschrift   für  F. Oppen- 
heimer. Frankfurt  1924. 
Mach,E.    :   Populär  -  wissenscljiaft liehe  Vorlesungen. Leipzig  1910. 
:   Die  Mechanik  in  ihrer  Entwicklung,   S.Auflage. Leipzig 
1921. 

MarchjM.L.    :    Comparaison  numerique  des   courbes   statistiques. 

Journal  de  la  Societe  de  Statistique  de  Paris.1905.^ 

Marx,K.    :    Das  Kapital.   Hamburg  I89O. 

Mayr,G.v.    :   Statistik  und  Gesellschaftslehre.Band  3   :   Moralsta- 
tistik. Tübingen  1927. 

Meinong,A.    :   Ueber  Möglichkeit  und  Wahrscheinlichkeit. Beiträge 

zur  Gegen Standstheorie  und  Erkenntnistheorie. Leip- 
zig 1915. 

Mill,J.St.    :   System  der  deduktiven  und  induktiven  Logik. 3. deut- 
sche Auflage.   Braun schweig  1866. 

Mills, F. C.    :   On  Measurment  in  Economic s.    In    :   Trend  of  Econo- 
mic s.    New  -  York  1924. 

Mombert,?.    :   Einführung  in  das  Studium  der  Konjunktur. Leipzig 

1921. 

Moore, H.L.  :  Laws  of  Wages.  An  Essay  in  Statistical  Economics. 

New  -  York  1911. 

Müller, H.    :   Untersuchungen  über  die  Bewegung  der  Criminalität 

in  ihrem  Zusammenhang  mit  den  wirtschaftlichen  Ver- 
hältnissen. Hallenser  Dissertation.    Halle  li99. 

Naphtali,F.    :   Kreditpolitik  un/d     Konjunktur. Soziale  Praxis, 

XXXV, 37, Sp. 931 


Naphtall,F.    :   Kon Junktur, Arbeiterklasse  und  sozialistische 

Wirtschaftspolitik.   Berlin  1928. 
Natorp,P.    :    Die  logischen  Grundlagen  der  exakten  Wissenschaft. 

Wissenschaft  und  Hypothese  XII. Leipzig  1910. 
Ogle,W,    :    On  marrlage  -  rat es  and  marrlage  -  ages,wlth  special 
reference  to  the  growth  of  populatlon. Journal  of  the 
Royal  Statistical  Society. 1890. 
Oppenheimer, F.    :    System  der  Soziologie   I   und  III.    Jena  1922/24 
*  :   Fritz  Sternbergs  "    Imperialismus  ".Archiv  für 

Sozlalwlssenschaft  und  Sozialpolitik. Bd. 57 
Oettlngen,A.v.    :    Die  Moralstatlstlk  In   Ihrer  Bedeutung  für  eine 

Soclalethik . 3 .Auf läge , Erlangen  1882. 

Pearson,K.    :   Notes  on  the  hlstory  of  correlatlon.Blometrlca  i 

Vol. XIII. Part   1.1920. 

Petzold,J.    :    Das  Gesetz  der  Eindeutigkeit. Vlertel^ahrsschrlft 

für  wissenschaftliche  Philosophie. 19. Jhg. 1895. 
Plgou,A.C.    :   The  Economics  of  Weifare. 2, edlt Ion. London   1924. 
Planck, M.    :   Dynamische  und  statistische  Gesetzmässigkeit. 

Leipzig  1914. 
P  ohle,L.    :    Bevölkerungsbewegung, Kapitalbildung  und  Periodische 

Wirtschaftskrisen.    Göttingen  1902. 
Radbruch, G.    :    Die  Lehre  von   der  adäquaten  Verursachung. Abhand- 
lungen  des  kriminalistischen   Seminars  an  der  Uni- 
versität Berlin.   Neue  Folge  1,3  Berlin  1902. 
Schriften   des  Vereins   für  Sozialpolitik. Bd  109    :    Di©  Störungen    ,| 
im  deutschen  Wirtschaftsleben  während  der  JahFe  1900 

ff.   Leipzig  1903. 
Sigwart,Ch.    ö  Logik.    2.   Auflage.   Freiburg  1889. 


Starcke,W.  :  Verbrechen  und  Verbrecher  In  Preuseer.  1654  -  78. 

Berlin  löö4, 
Tarde,G.  :  Misere  et  crlmlnallte.  Revue  phlloeophlque  de  la 

France  et  de  l^etranger. Paris  1890, 
Thomas, D.S.  ;  Social  aspects  of  the  buslness  cycle,  London 

1925. 
Tßchuprow,A.A.  :  Die  Aufgaben  der  Theorie  der  Statistik. Jahr- 
buch für  Gesetzgebung, Verwaltung  und  Volks- 
wirtschaft Im  Deutschen  Reich.  29.Jhg.  1905. 
:  Statistik  als  Wissenschaft.  Archiv  für  Sozial- 

Wissenschaft  und  Sozialpolitik.  Bd.  23. 
:  Grundbegriffe  und  Grundprobleme  der  Korrela- 
tlonstheorle.  Leipzig  1925. 
Tugan  -  Baranowsky,M.  :  Die  sozialen  Wirkungen  der  Handelskri- 
sen in  England.  Archiv  für  Sozlalwls- 
senschaft  und  Sozialpolitik. Bd. 13 
Wagner, A.  :  Die  Gesetzmässigkeit  In  den  scheinbar  wlllkührll- 

chen  Handlungen  vom  Standpunkte  der  Statistik. 
Hamburg  1864. 
Wassermann, R.  :  Die  Entwicklungsphasen  der  krlmlnalstatistl- 

schen  Forschung.  Leipzig  1927« 
Weber, M.  :  Der  Streit  um  den  Charakter  der  altgermani sehen 
Sozialverfassung  In  der  deutschen  Literatur  des 
letzten  Jahrzehnts.  Conrads  Jahrbücher  für  Natlo- 
nalökobomle  und  Statistik.  III.  Folge.  Bd. 28. 
"     :  Wirtschaft  und  Gesellschaft.  Grundrlss  der  Sozial- 

Ökonomik.  Bd. III. 
*•     !  Gesammelte  Aufsätze  zur  Wlssenschaftsl ehre  .Tübin- 
gen 1922. 


j- 


Berrniann  ,3.  V.    :    Geschichte   der  Watlonalc:kono.Tiechen   Krlsen- 

theorleen.    Stuttgart   189?. 
DittmerjCG,    :    Introductlon    to   Social   Statlstlcs.    New  -  York 

1926. 


Luxeniburg,R.    :    Die  Akkurr.ulat Ion   d-r-s  Kapitale.    Gesamiielte   '.Verl' 

3d.    6    .    Berlin   192^. 
Yule,G.U.    :    Thy   do   v/e    sometirces   get  Konsense  -   Correlations 

between   Tln.e   -   Serles   ?      Journal  of   the   Royal   Sta" 

tical   Socletv.   Vol. 89.    192C. 


if.. 


Yule,G.U.    :   On  the   changes  In  the  marrlage  -  and  blrth  -rates 

In  England  and  Wales  durlng  the  past  half  Century; 
wlth  an   Inqulry  as  to  thelr  probable  causes. Jour- 
nal of  the  Royal  Statistical  Society,   1906. 
*  :   The  appllcations  of  the  method  of  correlation   to 

social  and  economic   statistice.  Bulletin  de  1 'In- 
stitut  international  de  Statistique,  Paris  1909, 
Zimmermann »E,    :  Das  Krisenproblem  in  der  neueren  nationalöko- 
nomischen Theorie. Halber Stadt  1927. 
Zizek,P.    :   Ursachenbegriffe   und  Ursachen forschung  in  der  Sta- 
tistik.  Allgemeines  Statistisches  Archiv,   Bd.l7 

Bonger, W.A*    :   Criminalite  et   conditions  economiques«  Amster- 
dam 1905. 
Hirsch, P.    :  Verbrechen  und  Prostitution  als  soziale  Krankheits- 
erscheinungen.  Berlin  1907. 
Meyer ,A.    :   Die  Verbrechen  in   ihrem  Zusammenhang  mit  den  wirt- 
schaftlichen und  sozialen  Verhältnissen  im  Kanton 

Türich.    Jena  1895. 
Weisz,B.    :   Ueber  einige  wirtschaftliche  und  moralische  Wirkun- 
gen hoher  Getreidepreise.    Jahrbücher  für  N^itional- 
ökonomie   und  Statistik.   1881. 


Lebenslauf. 


Ich  bin  als  Sohn  des  Kaufmanns  Emil     Soudek 
am  31.   Mai  1905  In  Bodenbach  a/E   (   Tschechoslowakei  )    geboren; 
Ich  bin   Jüdischer  Konfession. In  Bodenbach  besuchte  ich  die 
Volksschule  und  ab  19I6  das  Staats  -  Oberrealsymnasium  in  Tet- 
schen  a/E, das  ich  1924  mit  Ablegung  der  Reifeprüfung  verliess. 
Im  Wintersemester  1924/25  begann  ich  das  Studium  der  National- 
ökonomie und  Soziologie  in  Prankfurt  a/M,wo  ich  bis  zum  Sommer- 
semester 1925  blieb. Von  den  beiden  darauffolgenden  Semestern 
studierte  ich  eines  in  Berlin  und  eines  in  Heidelberg.Seither 
besuche   ich  wieder  in  Frankfurt   a/M  Vorlesungen  und  Seminare 
und  machte  hier  im  Jahre  1927  das  Examen  als  Diplom  -  Volks- 
wirt. 

Meine  wissenschaftliche  Ausbildung  verdanke  ich  in  der 
Soziologie  den   Herrn  Professoren    :   Salomon, Brinkmann, A.Weber 
und  Salin; in  der  Nationalökonomie   :   Oppenheimer, Gerloff, Arndt, 
Lederer  und  Jastrow;    in  der  Statistik   :    Zizek  und  Alt schul. 

Herrn  Prof .Oppenheimer, der  mir  eine  gute  theoretische 
Ausbildung  zuteil  werden  Hess,  und  Herrn  Dr.  Alt  schul,  der  mich 
bei  der  Ausarbeitung  der  Dissertation  mit   seinem  wertvollen 
Rat  unterstützte, sei   an  dieser  Stelle  der  aufrichtigste  Dank 
gesagt. 

Josef  Soudek. 


\ 


Erklärung. 


I 


Hierdurch  gebe   Ich  die  eidesstattliche  Erklärung 
ab,dass   Ich  ausser  den  angegebenen  Hilfen  keinerlei  Unterstützung 
empfangen  oder  Hilfsmittel  benützt  habe. 


Frankfurt   a/M,lm  Oktober  1928. 


ti^i4  ^(HxüUltj 


■4''fti 


ii 


m^i^ 


i)  mUuu^^    Cvi    ^c.  iji  tn^^(ut  crcn  i,  Co,  , 


^  V  i-  ^<'t 


fe^iv^iCi^      ^-i-x 


*^M^t^     ,^VC^7</*AvC^ 


9 


TfXOl^ 


AAA.f:9^.  . 


^f '■' 


0  /       ^J$^[;^2it!j^     »^«'/»'t^  ^^  m^vyZA  M^f^  y^^  Ju^x^ 


#To 


iK4x^''^*^4'Vt4^ 


U  H-T^      i^fT^t-CV^t^^f^t/.,  ,.  •v- V-^ 


Z'T^ 


fjt<d^yyiJLL. 


^j^y^^VWlVri.    ^X^ii'^'^^'yit^^lJ^kUX^      \i^WXC^/^^i 


ryyyiu^    />^^'L      *^  t^    ****! 


ßf  /l'r/VlÄKt^, 


'k. 


5j    J<MjaelfA^ÄiM/.. 


l 


J-in^ 


-iAyvy- 


%rLK<li_ 


yj     v-'^»-«^.!^     /^ 


hJj) 


X^Otn.-1/tr 


^KA\ 


^C4c  ÜUi^t    -Uu4^l  /v~<^^cXt  iM^rU^i    GU^ea^,   .vt^  "^LiJt  ^t^M^  ^ 


OHA^i 


o\ 


4 


^U-j-UiUi  J^   (1  ifi^i^y^  ^ivu^  dytc'^'X^Mt^^x^  doi  Wt)^vu^vv^fl^c/. 


•A^cX     ^ü(/c  dxA    (■-'^Vui.'in-t     ^^^^^-dl^i  aM^.)  le^u.l^t'Xn^h^/yy^t^yx^ 


/vy-i 


•^   A^->^iiiAU^     JttdA-  df}  VJ  MWy^      %icSi\AC  Vf^J^  *^^aa(^,  cLc  Uri^^ 


lvl/v/ 


^<.W-Y/'KKr7'VV>»1^-7 


i-)    lO'^Uu^T^^^^^^    Ji^  v^'f^ir^ki  i    Hi9M  'tMiL-  oU'\  Ö  n^iyUz. 


iL 


du 


yv-yxX'^k  ^  .'*y\  (M^   c^'XjC  A 


1 

I 


:^i^ 


^ 


/(TPf   ^t^vtXU  {(.o^L  Ta 


^e^ 


4 
0  l^ 

0    U 


"/u.^/^dix .^ ...t...  :'{jui   u  ( Noj  )^ 


'J'la^. 


tNÜ, 


ly'l'V^rXl^ 


A 


l-U 


^}^:Jl.^  I  A^i 


J  \1 


j  o,  i^uM^J.yA.,  Cu^t^Jf.,,  ^.fM^^tic  ^! '  La  <  uli^^u. .  lytlvi^rft 


T 


du fi> vt)^ L  /<^^^   /»^xi-i 


^i-OY 


'yyxt^   c?iyu     LHj^tt^^xt^ 


<^-e^    ^y^n<,  <e«^/C.    Ama.'cXj 


itK^O 


1  ( 


'^'^M^viJuUn  '  0  /^^ (^       l„c 


^1    i *AA^   nvi/icu 


{X<A^y^,XjL^ 


/.)    •{juuMy    4V<pZ\cu 


'^h 


icXXo.it^ 


^•n. 


LiA^vL  iccyc  jLt7  ' 


citC-   ^0^  jlc   ifcMU    ^   U^  tUi^      JUa^   6HthJtJl^    "^-^^  /uMaJ^i    c6<i>0  v^-e '^^^'^'i^sU-K^ 


Jl  oA    i  c\Aa- 


cr^ 


tAu^ 


.«  '       ■  ^ 


,wve 


]V^ 


^■j^udi^J^  .     /^  h^<t^    <^/4>^n^    OAAJi    ^^>innslu\A    JiAA^ÜAJinJuu^ 


/t'V.^T^    a^-fXf    dxJ^    "^yiA^h    y^MjL-    ~\ iUyU<y  U^pÄ  t^CL 


d 


La.    ^UjA^fyo^L/^ 


"k. 


/C'<.'Vi4-CCCi^ 


^^Uc 


1  »"H^iqJ^y^      cl^OA    /\->^tO^AVr-^^A^      i[^^^oMjyyTXlcJyi 


A    ^''v*T. 


^/Wo^ 


jr/tan/Lht^      ^^^j)  cLt^  "j  cj^  C  ^t^t^n^      '  "^^pö-^ux/ t/i^ 


K-   i''^ 


cuJ^ 


vl\  (in^\ttitJk^'yyyry)t4, 


% 


H' 


1/»«^ 


U«,  ,A^ 


t 


P  ß 


-6wv 


T 


0\^JU  ilu^       ö^tciA-^  ^/^^-t^ut^A^ 


i 


'Jf 


y«-Jo^ 


Ay^y'^^ 


■^'l<^'^,  M ,  .^  .  ,^  .«:^/^^ 


(n^ 


A 


euvxA  tAßv  i^Al      cLsyy^     iU^ 


't/1 


^«M    ./:;v^    ^.^CM^  ^t^X    ^U^^  Ö]^^    -^-^J^M^^^rn^. 


^iM  y^cLeh  L^  v^A^  Po^s^un  -  v^^y^  ^^ 


< 


^•-T'-i-vL. 


l      ■>  t  f 


•^•Oo 


D 


i 


UjC^    ßUyt^ 


^djA  Jl '"CiAOUA/^Yhay 


{ 


^^'^o-    n(yyyx    yyuvb^  ^^^»iq  6--v>t>^ 


i^J^v^  ^y^t     Ap^^    %ll  i^    ^      -^y^ciJL^     tu■>^ML 


L/^/Vyju 


t^rwt^ 


M'-U^y,     y*-^iJL- 


f. 


1  /i  ^ 


i  *  L 


^^ 


t*ois 


(  !■  -i^     ' ^J?^  U-   j«  K I { ^^  H^ r^  fMycyiy,  la4  (n    ^     /^<i r ^ 


Wvx^ 


r  ^  'i 


■'iH-tA^fKi   A<JL4-t^     u* 


n     /  ty>1 


UkU.  . 


dJ  äi^  V, 


jjfl  v/  (/r    irt 


-"i^f      J^U 


^-'I 


rr^ 


\A.''K^MHA/»*^^rn    i'}.    ^^  Qfl.t  tili  >    ■  i<^>,4}  .      ^^ '^'T^^s^'  'It/i  '  y^cl^^ßff, . 


Jh^t^^  aU    a^j    ^)^.|in^^^  6^^^/;./;^',,,  ,      Xi^,./^^.  ^r^/ 


V; 


J{ 


]  J^XA^C        i^L^JL.,     aJUv^X^     Ckk/M^  I    %^   dcijU^<U-j 

u/j     J^Ö'^t^^,    Ap^'<^Ll    ^V.^-?^  G'>6./d..n  ^.^  /W^v^  ^ 


-lA/yy/pl/^^^ 


Ar>^ 


I       i' 

V 

n  J 


/yt^^WLodt^    A^Uz  .     Oiei    (^^u,^       flv^^iiy.^    ^u.<UAMtÄ   i.C^,t'L  AC^  (^f-nyvy^-^^l- 


t  *^^\j 


/yV\>CL/l  ^''V^'^         .^AA 


■    rM.  )      J\  ^*J{Ann-M 


M^/--' 


'(0^.  itj_o.  i^:t..ö. 


b  'to, .    0  z,o.  \  ..«„  0,  -   ,15  J 


..r 


"      ^j     oJumA  l^^'-^yo^if      yOTfA-ifJil  ,1^,      a,/tUy}  'Jil^yttiA^y^^     yi^-w-tO^    ii^Jt^^icA 


ij      4^vUi     l^JlwA    cU7^r\JcS 


^^''^V-U/l^liy 


H/'»T'T-<^ 


yUiilL 


yyi  tv-x^yy 


^^^ro     l' i,  !& 


l^        C-  ^     M-txj^^ 


N    f    ■ 


^ 


jf   La 


^AaX/^j     (j 


7^,--^  ,.;,  aiLtt  .^^^  -\u^U^^, 


£^ 


■^i/'^^l^^^     \iLiLt     vli^  J  / 


^  Aa-i^ 


t   M 


■  c. 


'^ 


k»T^ 


yV^^i     ^-XJL    ^iXtL^tl 


t^. 


d  ^"^  ^     ^    ^ 


ouo  \f»^n</i   J^Y  y,^^     ^'^     '^'^c  ^^Jait   ^U^^  (SiA/' 


^  / 


.ij^ 


^-v- 


'^0 


;/f4 


c/^a 


i 


U'< 


'•'  /. 


^, 


C  i^yytyvw^'t^i'yr'x   i'ia^t4j^' 


yiriKiAv^ 


/vnr\y(Ä/i(*i       ^-#-vn 


'^*M^     yvii/}  (u^  /Vtlcy^J-  .c)}<^ 


(jCyyu^      l^^^^n^  cL^l    i^U^jyU^  ^,  C^^m^  At  ^ UcL^ 


u.^^ 


/■j      "/'rv,.-/^    rtai,.»    (>^<i«^g^     (LyvyJe^    U^  Vd^eii  ntvlcL-^] 

«- 


-^^t^c^  (^jiot{.  ,  ^  j  9^^  .(.vjr^, .    .;  ^«; 


j     V  t^V^vt^       i^p-i^^l 


Ji' 


J 


niY\A/yyr]    ,  //^t^'^Vt^^U^I^K^ 


{jl^yyy}    yio  vr\,/1i^^  ^priH^^  AMaa^ii    v^ii^it/^^TAluy] />n<yu)t  ^ i^t-nv  jiAi'ilt  yi'Ui/'yrvx 

I  I  ' 

nf 


«       /  ^   ,  </ 


n 


..^ 


/i'^  iL 


Aor. 


?£,   c-v    nyt?'^^ 


k  i  (yviycii^-J  '^^^l^Ca^  H^U    .     </^<^  X<x^ 


C     A/i*^ 


i  ijff^i^-vtyf^   i/^ia.   t7l 


<9  ^, 


o 


'i-y^f- 


^^ 


^c^ 

^ 


JuijL}^Ct{i, 


'  A/Vr*^ 


tj      ^^paUvr- 


'^fhi     iJyLyi-eA.    v<M    ■^y^i'fyKA  tyvuc^ 


t 

{^cA  >JL  U^L      i^i^i     yl\tyl  ryi.<^     )  ou  lAltiftyv  . 


^^^t^ 


61 


/>-V'l/t4     f  Wvo 


C-i^^    (M.Ciy^A.tJ'UlirnA^    t'vrw-o'  oCto^  t 


/^ 


<1      Av^'/^. 


/>k/  u^j-tT 


'  ^i/t/ot-t-^^ 


K/^A^L 


l<^lr\^X'OJ^^n.      (^UA      iAtp-v^cAt.      '■-^Cv 


-^t 


J^Ay^^^^t-    ÖyWvo^^^      J^TU^,  .^J-i,.tyoiu   a  i^    iltf  i^i^i    dct^ditUM^ 


AA^ 


t 


CVKV|,^T->Vrl/t/'WVvw 


Cnr-i  t-M^  e>T.'1/0 


6        C  d  ' 


'e'iHxr^^      &h  m.     Jio/yyt^Mi^^'^      7J<J^i^d^^\>Mut4;U^/i^^^^^ 


^ 


'.-cidlU-T         '■''■ 


,  tJ-1^  /  '^nJtM  U 


j     J^nn     ^Omu^i^  ^'f'VTJ^^z.A^J^     J  /{aa-I^  f  u  (^ /"  l d  -    jn^^t^. 


n^  . 


T  .      /V€^. 


v<  fy^Ti^  lnA>UvLAjfp  UfZti^^^ti^    p^t-r    ü'i  ViX^iAyh  e^-^p-fn^^i 


'^      p       '.         r^  ^  ;     ' 


J 


d^/. 


i\A 


{j_  ^^a-yi  >jt/ViA!?  C^}x)/>i\Aju 


V^i 


iS-U^n^f-n    ^  cju..  tvjcitfjt    lHii'-h<^ 


L   /l-vvy^'^ 


/VyvV»  y\S^l^Y    J/^"^ 


yH^-lj 


l^J'Aj^J-Jt?:^^^*^'/'    ^  /    <^Ml. 


\hM  \'yyyrJ,-M       f .4i^ «     ^i  f  ^,'g/       ,\MAt4A  C  vf^  A-  ^  v w^C  _j_ 


y 


ßlU-. 


j^j>UA'C^yd<jc  f^  yi^vy  i^  /in/Ck^ 


t.t       ydM 


'W-/j 


M^'i^*^'*.f      Y^lU^y^' IX-C^iVt^      ^i/vo-mX        ^iA'tyx^,      tHJ-   TV-p^     r\Ayyi   ^d*^M^' 


^      (/ 


.  yd^MV,  /v-g  ni,Afcl^<Ji  (^  :  


1^ 


vryyyyvtlfunMyyvmA  A/A4A. 


^, 


Kj       jay^u 


V/^y-yi1U^A.<*^ 


kj  ^  l/'^'^lyjo^    7<9-iu^    (Z'^/"]    ■      '(M^^v>d<.  (yox^/t^imtc,  '^'«^ö^y^n^^U^^ 


yj    0  (HA^h  )  mu.    (  Z-^'  '-  fi'    X^Ai  ^    ^^.  ^l^tUjL  ^   J-u^^^tU-yH.LJi^.j.k'A    l^^  __  ^ 


L. 


.    l,   tCUJ^^dA 


f. 


) 


^j    Oli'^nryL  ^r  '<  /tn^yi^Uij^u'yi^^n.   "y^^tcMi^^ 


(JU 


lA       ^^^Ciyyyj   'hfi^SV^9'^'((    [    t^    ^  /  '   U )  \^u^  ^       ^a.  k  tu  rnj^U  niiA  0      ~     ^'^'  i 


}  Lf<lu  ,   '^^^«M?^  ji^i/t^l 


cA-''9-yxjt,->^ ^iAn^xo^     Tl/^Hx/x^^^<^t'  I .     Zyay/,\n. 


\,\y\^       />Sr>^    yi  O^'i'VXjt^^v  yiA^I^ 


-  r    f  - 


/ 


(  Jcnv-  }fT!>0^i^j    


(j\i&-cLi, 


»^ /(n^n^vC" 


fL 


^VO-u^ 


■Q 


'     Uc-/fe  /*^^^,    ■'  /^^'^'^'noH^gL, 


^^tf/hV- 


l  j    l^^-yuj&iu^    /cW/7nA^iJc<^    /oUa  ii(U-n  ^tM-    -l/i^tvo^^t^M^itiÄ^    _        ■1 


ilk^Lonui 


LthAt^   i^k.in^-[f^j^  /W/4  /^ ^^  /ytnttyv)  a- 


■j^, 


J 


l 


^y^V^^^   .     ^'^i^y.Wi'  m7i^7(.Z/wt,^   ^^j    kc^tluo/^Ud  (Ju^ntri^     J-Ui^/u^Ma^ 


i 


i 


y> 


Otxo«,  eXl->^OKi    J  J\  & 


^>2, 


(/WT/-Vf 


,/■         /^ 


-» — ^ 


^^7  ft^/ 


l)   ^rrA-^  ^tA^    ifohL   .    i]     Q^^y>y^..   ^U 


■ß  .   j/T/nt^ifUi^C^ 


et 


•3^ 


^<^tW 


.l!4^.(L  öl'^.i^Ukn  t^olr^Ud,  ^L>U^^ 


-^^^Uz/}  p/Oi^  i  l^^^^H.    I 


^1    ^•HAA^Um^'T.^^vd  ,    in^«^     ^^(  «.ix^yW^^y    JUa  (RtuM^i^    ut-y^ 


ü 


e-^yi 


><^yi  A'U^ 


Ji^yy]t^y\ 


aC'-ix.     h  f-'nnru,^^^ 


i^uJi  tUc  ndl.  Au  1U^  M..y^ljUA  Ou  u  JU«/<^  „«t.V^. 


r^' 


^  t^  XcJlkllt^   (-(.^..u^   !d^  ^    C?.  „l^,  ^UlcJt  L^u.  (!{^L>^ 


T 


<J   ^ 


jftj*^     dlfiMx,  ji/x/v^M,    '¥vy^<M^  ^  ^' ,y^<U^yy]  ^r-uy    rvu  'y^   4^)  (Rlti^    tc^ 


% 


"^A^^tM/^     v^^a/^  /n^  ^vw(^  ^AAÄ.i ' 


yi^J    die    /V»Myfc<^   pitV»  t/u/wvrvW/^    T-VTK^  .    Syiritry^  /in^ilM^^^^^ yy^iyji  tiyWoL  cUo 


^iU-u^Üct/ulc^  jt^yjltai  yvxnn^:    -i-M^^M-' 


t^i  /fy^ 


^LdU^^i/^Hyl  Jc/-öuw^. 


f/tM-  'U'^K^ 


Johl    iIAM-   /T^e-Vv^^  ^    O^  XtVClAZ-     ,    />^    -i^T^   di/}    ^MX/}  Q/i^y^     J/i 


•^f/Mp.    .        //.     V-ltcU      ^einp-      yf^'^'^    ^^  Ml(^^    Öi^oJi:  [  -^1 


yty^n^ 


a  ^M.^4)    ^^^  ^xAie.^yuA^  /H4M^(c Ü^CU^       ht  ^S^ 


>14^  /<e-c/t^  Q-^'>^JO^^'^ 


fViyl^<,  n/,iil  <  c  /» /  c/^  ,^^^  ^,,.^£7  f  / 


^Wyr^^^ 


CHttUc^J^-^f  A^t^ 


<J^M^-^'^^/^dtvO!^yCH^     THXjy^'^yU.    K    ^^y^liotjj-    ^GÜtUt^ 


ytlAAA  (/l-nltH 


ÖH^uM^^yi  ivt^-  J 


y^yn^V^  '      AAJ^AJ'ViSyl- 


yi^Un^    xi^'O^yyy.l    y[Siyoi.i    C^U^    A-xÄ^/h^^ t,,t..m/i^ 


k  6aqC 


%' 


J.  !  Y>', 


■-* 


%■  IäL^^iaIl'^u 


2^ä^  ''}l.cUid,j.ün  ^^l^^   ^.<,\ylycU  fj^ 


LA    h/]n/\A)^  ^^\^U^li(X^i'ytM^jL.  jfAya 


^nXAy%A\_ 


^y^)^}^'-^^y-^  /y^iJ-  J<i^^^{,.^^  ^, 


tdiMyur^U   Ml.^U^,^^,^^   di.C)ilL-^^^^  ^.^^ 


t 


y 


^P 


'It  yli^lM  Ma^    (L<APß.^yu^L)  ic^o^i^^  ^^yduA^     If  -M^  c  y<^-^  io^^ 


^yuJj^^.      IjU^cUv^'Vjl^tx^i    _J,J-(u.  i^i^^L^xl^Ac    i^i^:0^     U.tiLui 


1 


^%vtn^c^i 


<^Z  /yvMA4H^-uy  iß^M^ 


vtt  )  <h.     ^aJ9^l^oiMt&^ 


J 


'  rJ 


o       .c 


,(r- 


c'l-t 


U  ^^iMvJl^^i^   /dui   JiM^^'^^ia  /.t^.1^    -AaJUX^U^ 


'-Ki^ry 


J^  IviAMA^U^x^  .  \  <w^  y^itL'Li^  ^J  ^Jah^^I  'l^I^.^ 


I-j    <AaamAjHaI^        i  ■)  ciÄxy^L.yyx.^iv^v^^-,fi(>       /Vti ^c^/,Lv.vw^.H. 


'^AAÄ.tA/    V^ 


CV)^C\ 


^^WyM-*^. 


^^ff^^iyd^,^  •  cd^^  ^.wz^  l(Ut^  ^iUi^^ 


yCCuC- 


"^^„^^^^n^    ^^..^^.     ^^.U     ^^clj^lU^^Jj^   ^ 
"i^^^J^I^.  J.)      J,^  ^Ix^vn^  .iCU^  jlt^il^    iXillr^t-^ 


/^. 


/^^-n^l^^-^J 


^u^^ 


<?  .-ta.t^>n<t^ 


^ 


^^v^ 


-^e.   fuXM.^^  ,   ^   ^^/^^  ,;/^_^      C^i^^ulA^, 


/H'"-'?^     c7U^ 


:;/\- 

^j*^^ 


K?    /..släXj^  oU^    J(X^^^-^   ^uA^a^in^ 


■^ 


S\ 


n 
U 


CP'l-'U.-OX^ 


>l-V^  '?»j->7  q^t^A<  C^  / 


^4  -U        \luyyu,rj  JjA     i  M'X^v^  <X  d^Ce  ,i'^i<vr>i-     -H^y  keilet  ^^^^W!- 

/  •'^^>U/ic<^i<iyi     ^'^i/i<y^U^  ltLuM<^    yi^v^L  ^-vvi-i?/    ^u^^»^  c.iJ^  oriP^<JiA 


/  / 


^H^ttf^^^ 


f  >7 


oi^lX,    U  jZ^l^ff.^j     ylvtiJu^ 


&ru 


■)y9^n.<.^A~\MyV^lAyQ(/^Vl,  rpv^ 


yC/J^T-y^^  /YVi^''^^    ^     ^yJlM^   .l/Vy-4-(/t/^C^C>v<?(jLt   .       jj    (^-P^'tZA'i^V^-^  aa^    Aaju 


-H/CL  . 


V'^n^l 


/(-^^i^t^yx^in^l    cixA/vJ^   Jj^ 


(^'nX'-y^ 


y^'^'^^i^.^^  (j}lqMiA     .     U^^JtL  AX^^    ^tn^nx^      leJL^ 


_/<^i*^UX/</i/Ut.  wy?^*^<^/lP'^^^^''^^-      '^ 


i/u    £3tU     [ji^hy^jyvCL  j^^-  ^^^  J i-^^/yrryn 


yi^vn   'i^^'^^^y^'*^  /t^  <3yyy^<yylMA^    ,  ^ryi  «-^    ^^  ^ -'^  ^^    "^^ 


t^(pyVi 


4fjC/U\/9^hL    )  u 


K3' 


; 


k,' 


y^"^ -^^^^V.^^-^ -" '«^ '-^ 


'     c 


/  / 


5 


^J^v/   ß7evt^f>    Jama^     ^  ^^     i^tAv^xMtnn  /i^yÜ^.^,.      je^yi^^  ^LOLC^  /dt^ 


m^tykL 


yf/T^V^       y<f  (^'V-T^^^^:- 


y^*v^^^      Lot^Ui^    aM/v-l4a    (fÄJL^i/VyL-    /  .jLu.y^yiA/L^    Iv^  ^^ry^tz^-ia^^^ g^ 
l.      0(yru>iA)l  ^TL^t^vz    >J\Au^yv^^ 


^/H/'i^w*''       A>/\AA 


^^>^^^>^^^/t*t^       ^  h^  ^ii^U^i  Ja^M^  fd-Uf^^M. 


«"i'y^yyTviA   Arv  . 


^  J 


y^-f^ 


^9^a^/#  ifUXp^^iAA. 


J\mA  {jQloAt  f^     A^^xMyjcJl^o^^    .     MyU^W^"^  yt^U^  "^ay^^ru^i 


/ 


C/tvvrrY«^     1 1H^  AU<  it> yl^^ud     ^LvcAÄ^  j  toH^yU/yicJi^^   (  //uyiM'llait. 


^^>t^fin- yf-v»..^    %Ävn^    ^t^    ^000     :f,J^   ^IL 


e^*n. 


r^iM. 


'^7^^ 


A^urv^ 


'^fiJ6iAA/vYl>c^ 


lern 


^9v      * 


T 


'    f^ 


J^c/hxU'^n^ 


AMaJ^ 


^^^^^^  ^oO  /W)  XoJ^ 


t^yv 


^  lyKUyin^ 


ry    ' 


♦       n£      ' 


i*VT^ 


*  ^^  '  " 


Jimn..^    10  ^^'^ryruy.r^r.J^ 


d, 


^.. 


Wyi^ 


JyO/ 


''        ^5' 


>        ^ 


•  f 


J/O/n^in/y^^ 


/  <->yi<x^O-C/^TxXt^ 


•       r 


\ 


\ 


^7  / 


r>        s? 


\ 
Vf 


V  / 

1*. 

\1  <; 


^►^^  ^'  'S'-*^ 


/ 


N     * 


r 


<>c^* 


i^3   '» 


C/"5  Cvi/c'»T^^„n^.^*v^ 


>v>a^(7A 


^C^>^iC£(V 


n- 


ß     8    S  <-'  P  ^    ^  Ö  c 


N 


/ 


\ 


r^-     '       4<x*-*'^^X)^©'^ü^ 


\ 


i        ' 


L  »-_ 


J^^V    * 


•     J     / 


-O' 


>!. 


-e>  - 


'  W-n^,     X«. 


y»^    /^MX^      '  v^-vi^. 


Jtp^u-vd^^      , 


^AyfiuA^ 


/^»'^T^^/VHX^ 


r     K.  k.  Staats-Ober- Real-Qymnasium     ^ 

in  TETSCHEN  aE. 
JL./Z  Klasse.  J,      Htft 

Inhalt:  3){MutJ?/  ßdain 

Na..: f  cÄ/^  

Wilhelm  Keßler,  Tetschen. 


/ 


^Mi^fi^'l/,  4^'i. 


i^jiUint 


n 


/ 


/ 


i 


jrAl 


tu 


Jk/^nnkl  J/^ii^n^  ^mf'U-^  flh-tjpH ,  %i  Ju  Im  - 
y]/  HT^Ujl  4nr4'nn  Oinli  j  ^m  ^^  /^        I 


h^Aj  li^nfjH^ii^  44^ 4n^^ 


-* 


m 


/ 


j 

7 


I^rj^. 


I 


f 


fjl 


-p- 


Jl'JfmJlj^l 


J^ 


J^ 


J 

i 


,   %ii^ /^n^^  ^/>^  ^Idl  hSmft  ^  .^^i^^t^^^^^^^>^p4^ 

jt^^.^'pny    ^^^.    ^l/yhMVf^   ^^mMi^^»ui4 yT^^  '^ 


/i/m  ^ipmt  ähhvnuü^^  ^m^J^'  /^f^->m^  A^^frP^ . 


li3&Z^^^t, 


I 


Immp^  %^/^  ^;!^rrr)^  a^^  /f^i^  4^mfm  ^^^ 

/ 


f 


p\ 


nwK^jßTixwa  A/fL 


VJj 


\ 


^^/aJ^ 


)/jJj/Qja^  iOA^jm^ 


i 


I 


44VHt 


iJ/M^U 


J\M<M>//\/\/i/{^  /irM^M<^yh^/i^i/viYi^/^^  > 


T 


f- 


AW;  tkAvÄ/fc/?)^/v^vv/k\^/ftvj^  fy?AV^/Xi//.^^  'itlyii^MJM^Jk  i^vm^^V/^vv»^ 


/^J/rAjtA,  "^^:  3Cl/^^  ,  lA^  wn^M  Wvo^^^yJ'^'yi^U/^ÖC«/^^/^  /itM^b^ 

/i;^Ovli/iv(Za/j^^  iwt/VHvvt  (iOmp^U  ol/^/^i  j^it/iWwi^ 


^]  (Xt^umJ^  

^A/f^^  'jM^tJrU,    ^C^MA^^  jÄ/iKM5U^^  i/tCui4^vv^^^        _ 


Aun. 


t' a; 


l/h^/viiÄ>'>^'T<VVK}.  O-^JWji^a 


/^f^^i^kj^^        ^d/U  tXl/M  a/W/^ £U ;  ^  C^i/ico^  ViVs/^ yC^/iHvfn  /Ä/Vvvwt  ,  ■ 


_ .  ^^mA^o  ^&m^. 


IA//OU  .  i/f/L  j/iA'i^vM' V*^(U^  l/^MM^t  yAy\ry\]^y^iMj^r//yO/^^y/^  /(Uo ^vw^yn^/Ki^vvoL 

(Wx^  /M/i/vv6^&^/vv<^/V)^^        tWö^ut  0/ynziic  /d^/nM^  j/^e^ 


Kl 


1 1 


{jJiP[!^tKMM/fl Mt^^ömaJ^jo  y^v\^ l^i//v\Si/vA^  hincl  Jl/yvvL\^  VW^/^f^ ^  AajL/GMä^  V^^ 


?4^'n^^wa/n' 


'UUWVK^y 


I   *     7 


/O  . 


r\ 


^ /  \\ 


f^ 


iX^ii'd/a^W 


/ 


/kVwl  ^^vJoAij/i  J  ^A^^yyv<z^. 


/^ 


h^  , 


/Wyyu. 


iVU 


<rvvvK) 


I  ^    y 


^  ^ 


tWMW1/Ht 


^eocin.o^wd^(2^Ä 


a 


(MH- 


•^aU 


I  /  c 

fMr^  /v/^Avfe  /Vl^^^  1n>v  ^riXü/yih^iM^  /fi{/L^w^/U</?/^/U6a/^  ) 

1  /^  0  ,  .     jp         ■ 

/f^K  V^^v/vi7^  •■     /  A  ^  /t^^  ^vit^U^t/i^e^vT  i.'^  /uUrv"^  W^V  /kwt^^ 

^  0 

/l^WWPl/ /:Vw^X^^  J/H^Clt/ö  ^iA^/i^  djA  *t^  ;V/V  if  ^  ^  i^i  ^/A/lJy  jOf  " 


^Ä 


^ÜW\^Mh^^^^ 


\Ay]/o/^vw/^^/\^  J 


/oJJjmWc 


(yu 


^AM^i/k,  ijnj^/yn  ^yuUjlM'itls^  /^J(Mj9U/yi ^/yyyr^^^r^rSA  k^.wJA  ^slM: 
k  0  '    '' 


I, 


^-^eou^^^euW^ 


-T^/Vi/lA^^^  Vvv  -  Wtfe<xvi  ^ßc^^^^l/^,  l^yOilX  i)WrJ(^  JyyJlUM 


tlvVO   A^^T^ 


&Vl4ryyt'yi^t.  ^^y^  p^  prr^/MJL/ 


^'e:^:  '^e^p^te^n^i^Ä 


2<l^6  H]i<:^»n^ 


Jhd/J^OArA.     J^IjCmM 


"^JäZ/^MWi 


i^Vw\^^^^^;^^i^/t^C>^^         vvvnx' 


c-'. 


'1' 


X 


'VwciAvxv  /o>i/v^lü^  ^ImaoIm  ^^P^!^y^y>y>^ ^^^^ 

A^yi\^^iASiA'J^/^(jW^        


vnOv^^. 


^WU/kvtt^,  ^C6^/^  G^uti^f^r  vrvW.^^^  


^ kid^  :'ly\Jl:  ^C/öU4i 


'  yvwi^j' , 


OM  f^%M^\r\MlM^^fSJ(JjiA  iz/oJ^Uli MAu^^V  Yn/i^/i/\^^ 


^^i, 


ly^l/^  »v^ '  C  J'tw^^n^ 


i/lVl  5^  r^cAu,  Jl/Mil  1^</'W^-,  /0:/vi^^  V/^t^'^'  W^  l^/^Uyo(Awi 


y!vO/iA^^irJH 


0/n^ 


d 


i 


d 


4i' 


I 


it<^^. 


]Mj:liji/i  ./^^/^^, 


^t^UcA^   :  Jiiji^f^A/i/i^ii/U^'^^ß^^^ 


^^vm^'Sti^,  ulä 


üoui 


li 


,T/W^'  -^ 


«; 


\ 


^vJf^'-    JMjik''    ^S^t^*^  iI^aJ^U^Oj^^ 


wM?t'  ^u^fc;  ^a^<g^ö4i^    

/idnAJU^jJJM  ^%/^/hds^/C^  yyc^y^i/U^  ^/h>y^/oJoii(Mn^jM^* 


l^l— 


V^u<slt  vv^  ^%a/6W><,  i^Ä6<jp&>di>x,,  <i^t(^4^ 
l^iAJi/U?viWUCn/vW^^  Jf^^t^!^^  A4^^Miv^  ^Hi^fJnUl^^^ 


t.*^^  ^^^^/bC^MU/iyK' 


Ü 


/WWfl^ 


Jli/i/^jJJoi^^  n4^j^  i^/M^  M//v^\Mtc 


r 


Q^m^K^AAU ,  d^  'JU  ^/MfAu/  Ait^  aCyiJßt^  i^UjuMI^  /icUi'tJiJU 

M^Ui^fi^ij^%^  ^'K^e^f.OWt^^U  (^^/^ii^/kwi^^ 


^'^OÄt/t'Viti^Cvvcit 


\ 


V 


. yS^/VV^^^ho/^ri^V^fÄ^^ 

(yiMj/y^A^i^^^  t  (fi  ^lyAi  ^^  f^A^.^äl^^yyUli^] 

lUi/pl/ öWvw^    _  _, _i  " 


aBaoBB 


■»■■a— 


JctWicLü  (jj^jojjjmuh. 


Mj^  'W^^^Vku  novi/jj^  <:Ma^/vv^^/^.^W  \/Jir^tL:\JritJh\rK^h^  ^ 


'I/t^^O/Vljd/D  ^;i^lvC^t<;    ^^^'VM^^^X /l/JVI^/>0^1/l//6 '^^ 


'A/yy^' 


A^^\ju^  ^Jo^mUi.  ^U^du^^  hi/\<^^/U^U<iM 

iAl^  r/^t)c  jAr^  A^J/^  ^^^^  .      L_ 


I 


/}^>i/|^  ?^/Wu  VT/l^i«^  -^/aJ/Ji.^^^^ 'Ä^i^ 

^iM^''ih4/M''  ^i4<WeM^^         -L  J 


■„   :_ ^^4vUm       _         ___ 


Ill 


]^/yr\A^ 


»I 


/    i 


<  ' 


V/wO' 


I 


ww^ 


i/vi^i/H/üC, 


..  . __, ^/^%U/^C/^>ui?^  •-^■- • » 

L: ^ -_  J*k/^r.^  -'__. 

O/OlAwvo  (Vl/Ki^  ___ 

^ ,  M^/fwA^^wi/  • 

.     ^_. :  Sl/^M^/vy^vvvd/^^W^ 


A^vyyU^.  lAnt/'U, ''/  c  /4^^4^Vw  /^fi^AZ/L^  ^(!Mv^C^^  'Vvv/i^O'J^vi/^ 

/^"l^ojJL  \U\^  A^'i^d^  _j-l 

Uti./M6U<A^.  .  . 


I(  I 


^^AA/iCyO^^  JW^|yy>Vl?^^ 


>" 


.f-tXi^  ^4^. 


ii 


^, 


.yvwM 


i- 


l{  ' 


,C    Ai 


CT'    n    - 

"4" 


p9{ÄAr:>tMi-  J/uLi^A^A^  /J^/i4^^^^v  "O^wC^'v^^'^'n^^^v  1^>^v^i>^^^K  >^v»^/^^       ' 


i 


• 


^^VHM  (>WVV^  U^^l^li^J^L/^^VT/Vl' V^ 


)j^QynAW3 


Ik.^^l. 


\i/3^^w<^M/vvn :    I J I ^ .  j/V»/vv4tyi^vvvt?i  üK^UU^^^/»^^^  Nß^^^wnHvt?^' 


'/yiAO^ 


fvMjU'' 


[/'(yi^\/]/r^/>ityothl] 


f»^ 


)^-  *^ 


3    Jl/lö  Aß^i/^^li^M/Wld'^^l^ .  -/  ^  ^^.  ^(loi/yoi  ^(j/i^yy^n^.  ^hO^Y^i/p^ 


)yy\AP . 


cmdv 


»■|! 


; 


i 


•^/(yvyy^i/O^  ^ 


/O- 


M^^\r/^ 


\\   PI 


i^Ut//C 


n 


'•It^A^JM/ifM,  cp^/i^>W Xi/fl^AuU/s^to^^^^       i^^'T-^iW/ti^  lXi/<j/ti^^W  . 

Xui     ^e^vvvt^^^^^  w^3    --   


; 


I  Pi 


^Cl^/t^ 


V 


^LM  tu^^ 


^vv^vW//?  t^^J^v^rO  >v</^^^  C/k?Xto^t^^vt?U^iAvvi^ -'>{^^  \Äp\joX/i'y^AXOr:} 

/(^i/<MJ:>t,  "vUit/^MM  (j>i/i/V)M:whQ  /^Wl/vi^U'VT^  /fl^VJ     _ 


1 


i 


UAA^ 


if^yttl 


'u^^fl^J 


2.) 


X'Ouii^Ct^/va  .^ 

^%^jCd!A^  . 

4-  -  _  - 

"^iH^li^  . 


Ar^/lA't/ydu?; 


1 


II  'l 


1 


/^i<J\A^/^^'x  AO/W\/oM  ^^/X^JL pi ^  ilA<?AViA;vA/rZU  J^/'ev^^  AVV^ 

J  ' 


'      /  c  ff  i 


j^l^.j^     ßO^HMjA^ 


^vyiAyi 


?J/^  /A^^rA> 


^^U  Vt»V/^/l/t<H'Vyyv  i»A^/^^Vvt?i.  /U/^  i/n.  x:^  N'iAl/XlA 


\ 


i{/yotvy^ 


A 


M 


.  W^.^    (>t^  e^/^^MX  jii^r/>ci/^  ^  'W3c^^wwvvßvi/j7y^  ^ ;  V,   Aoi/vo^  ^^vvu^ 


.  1/ 


.^\M00nl-   (j^y\^y\/^^^  r    


^JwL  "^n^  cM/nii 


C?i 


>^ 


/d/Ct/yy^  C/t<Av3tAe/u  awvc»^<m,(^  ^UW^^^i-^  <p^^t;<^^^^'^'^^^^'>^   -^^^  ^  «Ar^» 


I 


i. 


p\AraAj/  A<\^v\<^ /<^Jl^^^  u^iM^  (h^Ajyyu(^/YU/\/y^\J(^}/vA^^ 


►rw 


tAAJU  V/^cJiAyJoU^  ^\/o^\^'^ÜA^\nMLf^^ 


ü  eJ^  Orod^^/^    _.,    

/^öUvU/4/^y^  pv^'<Lh\/M  /^  ^^^t^yk)  A'^'^^/}  Lpi/uXji  t(/yvu^  iw  a!^^v  ^w^n. 


1 


^ 


,                 i 

n  -n 

-  ■  ■ 

fstaa 

ts-Ober 

-Real-Gvmnasium  ^ 

in  TETSCHEN  a  E. 

■in... 

Klasse,   r 

..-: /.. Heft. 

r 

Inhalt:   ' 

V               -    • 

^^-^ f 

J..(?t^d^A 

J 

VVilhoi'ii   Kollier,  Pa^erbandluiig,  Tetscliei. 


•♦?  . 


\ 


F 


^ 


/ 


1 


l 


\ 


'\ 


t 


C 


lU'yi 


{  /VlC 


(yu^a-nl^    iii(4      \A  tief     ^\.otu)   t?/j  uifuj    f  yi^J-^  iJ  \ii  id^(f}e<\A'>iiC 


i-         l  l  l-f 


/. 


>   l  »-C' 


♦A^»l  1-U3  ^1  r<  -JM    It-t.^  >  t  U'  r  {/         1JL^a^t\      WM   ,/f  ^,.*   /-».t     TU*'^-«^  ■*'^'^ 


^t^ 


> 


^ 


1  '  *^  V  * 


%« 


mt/t'x^ 


« v«^t^_^. 


I 


a-)        yt/lt-l    lH'f-    fic^     J^*^\ 


'(fj     >Cy(t^4^v,tC       /d^  ttytuif  iM-ytxi^x^j 


li*'-^^ 


■v^r*^' 


**'^  x^'Ccm;  «Xv^     V,^AvT-.yvc6MSi^c       1  l'^^A/^^  S 


ff-i-      l-t/^ViV'^ ' 


C\^t/lM     A^^y'J^A.c   mt/U<  .     TU/^^hrvi-^^c,  /(.U'^^SK^ 

o 


i^^yxAjL 


7   .  •<^e'Or  -  yt/vt^-. 


-O/U -UJ  fr^  Vt' ^TTf^ 


JT  ÜJC^vojife  \K  l-e 


1^' 


V^^-bhA^^tii  ^hn 


^■ 


i/o-^/  I       ^'^i^^f/C     f  erlauf       -^'^  .it^    ä^  .i.,»-^4^^'/^^»«^Vf/*''"^^ 


/i?'-   'T      ^^^ 


J6 


rcT 


(^ 


•;    -       >-  ti 


/ED 


:5  >  ,. 


h  f 

0  Q    S  s>'    9 


t^w- 


=7    i?  ? ; 


:v,9 


? 


/ 


l 


t 


-cAa^v^i  ^ 


/ 


'yhy-\/fx>L 


y^MA^J  Iaaa^^  ^       ^p^Mi     l   ftryi  ^^*uyf  i-C  J<^^  C <. ^-rxX^n     ^  '^U'^  «^  . 


cy^ 


/ 


;%L^^' 


/ 


I 


^y\u<6  Ac'/f/^Mf/fe 


/V-M^/    M/KK/IM  ^/]<^'^  .      'A^    ^rn>7^i-    '^-K  /    7^dytvKn>^7<'*^<'^^*'    '. 


7>i^vit<^    ^1^^>////|>t>^U;c/^         UlA^l^cl-n  ) 


](X.A/noq    ) 


l .      l'XA^i lA^^fiA  <  jUy  .    H-t  t^  ^f  /  /i 


ist  ^l  II 


-^ 


lU^U--^^ 


-^.L'  '-< 


jjjj'i 


'-'tu/i   J(t^\  ^ifff  i^      Aiyi  ^r  U    t'^AA/U  (. 


! 

I 


Ja/}  liw]  cndyc 


f 


yoluAxt^-t'V  '/\^    ^^  ^'^       -^^^^^  /i^ikii  UjyiAlJ-  .     y^pt^U.^   PLyiAa.  . 


It      *t     ^^^LaA/iA  U/-'^ 'c 


/   f-vi-ni^/V^ 


-■"^  /O  ,-4- 

(  •  ■- 


t. 


^e-*-f  'n^ 


L 


0     ittU 


^vnxf  v-i^i^/Y^-^f-^e 


jj^yoiu)  Qi/ 


r 


'^^ty(y\.    JA.KJ,:    Vv-vr--!.  li<yC 


f/-vZ„-- 


C4  Mwltf/tuL  lj^JUA.^yi^lÄ 


l^l,'^^   J^JM^vi^^ 


Ja 


jiyVv^yiidA^Mivan.xy  ^  /kvwj   oCm. 


ts,*rl  /(a 


'Dm  Jcltoti  A«-yn^iUwi\{  t, 


fflhfi-1  vA  i^n    '  '    y^^  >7 


ri? 


/ 


L'^ 


«;■ 


fia-t^" 


.(u  . 


,v 


^-^— - 


>*"c    -N  ;"- 


d; 


/  '' 


f  II     tt]Jt>  \x>  ,.w  .h'i    1a>^'U  f  "■' 9.lun 


f 


,^rp=ciJTr 


r 


■^ 


'Vo 


"^  ^''  >''■ 


tu   -    ^ 


•':^'—  f>/Ct.^     ?£^ 


/t^ 


J  '    '^ 


y/tjn  1-  /c"  «'i^  e'ftn 


y^jio    /VeioM'^/ft-'»/..,      ^u^iy>l^j^^.<v*^.     A^^A^M^^'^^ 


>-^ 


/        -.0 


n 


■hcy 


^ae^  ^A^Aii f&yi 


-f.     Cljf'Cii^eiUn 


/^Mm  /«  m  ./  ü]  ß<  /f  ^^^M^v^^^i  i  i^yi^t-.     -J/Uu/^i-^  J^^^-  "^^y^ 


:     V/U^  A*i^'^   Y^'^^-  '\  ■^yy^y^Kf 


tA.4lt( 


/ 


^vv»'/'  fr*.  J  '  i 


-V 


«?■      i 


} 


f64 


c^He/^Ii  U"/ 


oC  üJi     (C 


fyu 


*w 


^1    !,./«♦/»>.> 


•  / 


J  UyyiA. 


lAl^v^ 


~N 


ViW.        1-^4      ^O^^jd<lAt<.    ^A^J^Mi^^     4-*v^-4^^7r 


'tr*'^^!--^ 


-  -^'-^  . 


rxi>(>> '  «-^--^^ 


'-^  ^ 


,v^ 


0^ri/yi\t/y\>7(A'U  ■    J/'UAiitt,  U^fi^ii       <!;  ;(-^<  >i-t.w    Ui.-x'U^e 


<f 


y 


•^^n- 


N      / 


^     ^.»Vv^C' 


/ 


i,t  ,yi 


V 


-J/^   cUi      (Ufiiti     /^^^W        ^       f^'VC^^  pi^yj(^^-   y^^ 


lM'#»l/>^i- 


iUyi^yA^    Vte^yiO^^P/rl 


I 

4t^x^i   ^SdA^i^y^i-^v^v^yjdJf^    f/Cf>y,'U<..£    p(^A^->^-      'i/Uoe^Jt^  j 

IaÄu.^     /VlhÄxAi'i)      .Luivy    tuy^^nJ-    yMlX-vi    i/M^ji^v,^^,     yU^ 


l^^   cIax^ 


^1    ^y 


G 


y 


/y^y*l  ^^  J^^Ln      A^i.<yL  pL-oi*  tj^  yKv^tX/ 


/... 


>v 


^^"^ 


t;^^ 


y  ^^ 


\ 


r  ^r 


/ 


'5^ 


^OeJ^  u<Ji  tum  o . 


c^ 


'^fc^'^      'iA^^yJ  ft^'»»!  4'^- 


rv.:^ 


oC) /CtW'U/U^    yf»*- ^W^t     ^/ii^X^    /'lA^     fAAh/cylii^-^f       ^jtfxLc 


n, . 


■7"  /t/i/tc^vx  t^  ^/>^  >vt;6<'^ 


\ 


'y-^LL 


y 


r 
» ♦ 


^ 


J     Ut^yJij^A^J^     4/"^  J^<t'U4/t^X^^^ 


\M^t.V  UvW^yVMM   ctiii^ C  Jjx  iAa^i^x -fyi  ^4^  ttu      IM-^^Affi^L.^V^'^'d 


ß^  i^-1^'<  x^  puJülA'4^ 


^      ^ ^ 


^ 


9^  j    «/yt^C'»v«5M/e  ttf      ^ix4<^^n^ 


/VM  f^'  T  'i-'^^**^  ;^  ^u-c-^  {x^f^Ax^  y>-i^  v^oiÄcaMt 


X'Vx/vytX^ 


JU<''f^yv 


^/CU^y^  AAJu/tlA/T^i^'«   /WxrUjt 


/^A 


— -«  .    ■   '  «^        »  » 
'  -       *  ^  '       / 


<>Q/i/>t^f9<yJUt'^yAM/<:  ^l-^-^ 


7 


^ 


e.*"^ 


eM/uif*^ 


A- 


01  t«lwt*y^- 


r? 


.r-» 


/VVcZj    ,w3^    4^'X^t^*t,-yi(/*7    i«.a<^     U'ißU/iMq^t, 


T 


c 


'^ 


iyir^J^*^h 


^ 


yCUi     4H 


^ 


■^ÄAA/C 


f 


A> 


^^  /iV^.^HAX/0    Ht^  ^^«^       O^  tJ-'^^ll^ 


tUj 


^ 
*« 


/yvrtft^trfyf*^       /tnAj/^^yi  ite{  l/*f  oU-^it^yyj    <*l:t 


[Mä/^ 


\ 


£04^ 


VI  Ca.. 


^^A^^^.  ^i^ZlL, 


^'i'^\^ 


■0.-,%^    C-tK^  '^ 


''^^^  y-VtJji^     A^  wt-üt  ^^^  J^^^^AAAayV^yyyjt^  i 


I 


< 


iMvoLiM/t'"' 


s- 


'Ci/TkA. 


M* 


/ 


X 


-,/ 


.  \/ 


>^ 


t^r-l^ 


^XVU^A    ^^      />M.T^     )      .AvjA'^«  mßHj*--  y 


-n 


^J 


■1^1 


'/-Vf  w*t 


Jl/^l^U^[(^n  ^ /t^^XJ/äM-^^'<^     (Ay^^U^>-^^^ny'^ 


tA'\^^Vi 


u 


!r 


e 


tM(     fOi/H^'^y^U 


d /        l/'^nlQ  i^i^JA^-Vv^      ^t^Z/^^^^^A^t.      ^ffi^T^yv^'-'^i^^'L . 


Jf^, 


^ 


VlW'^-^-y^^ 


'iC    /t>/<      i'y^m  ,i5i^yviA^'>^iyysiJAr. 


f: 


V^- 


Jy^   JA^^^y>?    Q«f  ß^-/vi*<^   öi^      /  ^^^    Lj^^U^iaML-         /jtdAa. 


-yri  tf/l 


\j^/(PCidA/ynXA 


/, 


c/ 


'^■ 


Uy/H^ig^^-rl      L/HhrL 


'^..y^oi^jo 


^^ 


/l<^/  'f    '-^u^yyiiA'^^S-^^^^'^'^^ 


1 


iÄA'^lA^J^^i^X^yt^ 


C^^^L^ 


^"^XlM^y^*  «^  <'X><'.   yw^o.^^yfc^''»'X^yU^A^^)'>^'>''^'^    l  -^^Uyi^A^ 


l^/ywf^  ^^<A-  J\ e.^^^^r^^^tx^'^ «"-n^  .      /   Jc^^^^^^    y 


,ö    <  ?. 


7 


^/yrvytq  t 


HA^Q  ryf-i-c^  vlAi  i/-v-L^  u^^^^n^i^^ 


—    / /  ^ 


/VM 


cM.t^ 


\^Z\/*4\-v\. 


//  ^ 


lAJ^A^'l^vxAf  ,   ^^^UUhn^^-^^^,     sj^'y'^*^  i-UA^^x^ 


tjAZM/l2^_j^ 


ley'O  Ua^^ 


^Qyyw  vviyyvu^ 


M^^ 


'yyxjLA/f^^ 


Jl^  ^t 


exXjLA. 


tA^ULy  äyU^  hU^-^*^/ 


U\eyOA^ 


r 


^/ur^^L^ 


'y  G  JHi/n^  ^- 


/  /  (3p'^oi^<^f^i\.  i<AxyVx^^yi9n  i^iA^.yry^n^^ 


ÖtAJU^yiXcA-      -t^uv-.,^/     ^A\A>cA.A^^^'^  tnn^xAi^  V  tKiO  /V-tAy^xylLl^  A^^'iVl     «»t^ 


A^Art^^  ^'Ä 


vn-Ay'up   ■ 


6 


i/v\^ 


Cj^t/V    VyuJ^^  L^'^^'^^^    '^/2.'7^^/>>vve^nya'^t/i/?     Ä^M^^ 


^^r»^  ^^>^»' 


')AJ-C' 


^Ot/yi^j   .         ^3.  ifjL^hMi^     Inx.  yCjL    A^j  yJbUi 

^^I ' 1 

^-^  aA4.j(/}1  yy^t-^KiA.    Jtrnyliyi,  ^ÄJit  .<Jb^yJiAAy  '\X.\4^  f    J^i^V^-jUrv  , 


■ß,. 


,^/! 


. 


S-] 


MyyyK-^Ji^ 


yfVV-vp 


/t^- 


t^^MAyO  CyHji 


JuL^n. 


X      cA^^  ^ 


^■tL^ 


i^l/iMl^l*M^) 


nvvi,7  ■  xtiLM^t^-tu-  


.J 


i 


7" 


r2 


"^ 


UrtZ  . 


yH^ 


t    •         ^A^^y^CM^'^^- 


«OjU     Jt^/y^  (y\AA/i^>'f  yi/3  ^yyvr/iyt  y  t-v^i-^^yö  cA^lUcJ^i'Ut^   .       /)  ^G^^Ciy^i^  ^ 


'\n  tyy^yvrxAjiA^v-u 


1 


<^Y  Ä/v*v  //^^  'l^Zfl^^Ml^ 


V  u.  i>/KWo7   -f^^vJiCt^    a-kLaa^^^    Ui^cZu^^^AU^n^,     v-r  cLc<i     U(S/Hoi-^ 


1  . 


^y^'^iO^^  M^i^^  i     jitJ^yy^-x   JU/i-dtytri^    /yi^  C^A/t<^-/\/^^tJLi    'QyiA>^'Vlntt(tyyr*\SJikAc, 


K/t^-' 


,L 


l  !l 


•^■j. 


Jl/yruoi^ 


c/yv 


c^a 


iX^yyv\.M,^ 


-C^i/^/^M^     /j^-    .^^-.^    ,/^<^lAZ^i^^    0/^^/*<'>/.      ^A^/UcUA)^ 


%Ju^LJl  üyvyrvH^'    )y&y*^  /t/3  A  ^1^     9  ^<>^  atu.'^na.  /'  \nA/4^tJjeicJ%'^'^^^^ 


^  '3 


-    ,0 

1  *' 


^J 


CT//, 


yjMTly. 


^; 


W       ^O^^UL  k^Zfi^  vJUjy^^^ 


■        J 


Wjur  M 


iiA.  v^n. 


l 


^/tut^ceAA/t^ 


c  A 


1/l/V* 


/^«*l^,>-VVt^  itft^ 


X 


p.    J, 

^— — iJ  f^ 


nHAA^%^vx,di(A^ 


ijßiU^dyu. 


-1 


^^'^^^•Ay^Li'Cf^ 


jtA^yvi-    Vf^/uvyii   iXt'***^  .    vAi /jt  KMf,^ />  KW*.-  yf'ix.  f yj-^K^  ^Xty  ^ 


■4^^-^,Mfi       Lx  ^\.tAj^iffjfcr 


f->2    ^^1^ 


/' 


J 


n-iA 


A'^v^ji    t^'V'U/yvj   \j  l 


x^fHAAAi 


\ 


-^'Ji 


J 


^.) 


1' 


( uuTct. 


~^.-nJi^i-9\/Uyt  . 


r 


vx^ 


L^  ^Mi\  (t^  l^Li^  t^f  . 


'ik^A-HA^i 


\A^i 


V  \  (^-^'^^n^^^i.t.d^ 


^lo'^i^- 


M^  Ui^\^    qeA^u       ^.    0u^iU^M^U^^v^   Mehr  r^  , 


vu- 


^•y    jMaaa^JLiÄ.U tVylj.'n^ 


-^"(^CL,^^^A/y'V'lAA/\^  t^VXlyoJuLX/ 


LV^fcnt- 


•,,t<-7  *t*»74*i/'»^  « 


&/>','  1'» 


» 


^^aI 


y  <r^^ 


■tU-^^. 


f(\^  *-VU-i^i 


O 


IV    'C'-'dc 


Ai  &i  f-^6f  Av/  CArn^     l  i'f  ffe.    0^u4'^i»H-vU  ) 

KflK-lv*;    VWivyxM     ^^'^-^i^x     '-*'*^    (t^if^lf    (    rt  ila^'))^J^^^^^^^ 


\  I  I 


'V^'T'VTy     /}  Uy   «y*^^ 


y>i/<^  ^w*/,-    '&mf7^^^-  -^J^ 


r 


/l^t      Ct-wC 


/  •  t^  ■■ 


,\     fe^'.i^i 


°3/l/>M.    V^^i^i'd  /(,jii\.A 


\'V\ 


Uu. 


\!t^^  c  L  /-siMt  j^  ^  ^ '  . ',  4^ 


'\U^   \i^>^Myr^\\un     /x^-'^i,^*-    'l^l\xkry^^  'Kflxl- 


^OC/Ti 


>?1 


/yxtl    IM-^  M^t    '  -vvvv^i     M^Um^ 


^l-a^v-j7l 


J^^vi^vJ^    «^/^^  Xf^t^^--^Y^^,>(^A^^^ 


(-  ji/v^^M^ 


fOfrn 


H. 


(yh 


p 


C^^V)  1^  /lOn/iA 


fj.V' 


c 'y     J /v  <y^^ 


^A^*- 


-/ 


>-tvO 


3 


^^^'^y-id^^t^ 


/»Vld^. 


Z70 


"5^  n 


ij 


i/ji/w-j  i.\^,  y^^\ 


>-v- 


Ä  .S-r 


ImX' 


^  ^«" 


^ 


I  Vv«^ 


\ 


wJ 


.4 


/ 


oi^/'TfWI^'l'Vl         ^i^-Kvvt^     i^^ywuÄ^^^T^ 


4yUi^Ajr\^i^  .       'O'U.-^    />-^wT^'  ,^^iiAA-<A~     Ji'l'i^T-yvn      iw/t^o/tc^ . 

•      ^  '7 


»y'^nnn 


Cr 


<5 


r/ 


't*.;»«u^. 


t>-,r  »«*«'>'•-» 


/yf»vCa«*/wJ\'^ 


vlC 


J/U  >v^— »»v^ 


C'nnmyn  m^ 


i-»  wj-^e-^ 


lAiU-t^,^    4/«4^  .     2^     ii^Ul^y^xc^     ^H^-^^w  M^r6.>/^-) 


-1*^*1. 


i;c^ ^ t:»^  >^^^ ^.» ^^,l,it  j ^i^ ^,^ XmC'* ^ 


VX-O/O-f 


\yrt\^. 


i«*? 


.     y^^_^^,^^ 


't 


i^Ce^^ 


JjtAy 


»-iX- 


< 


^>x^C^. 


\ 


vTcir-t     v'^^<'  v^  .<  ;-kj^  /- 


'-^y    O  ty^pivZ-       jf^'Oyil.Cy'^'oi^ 


tri  rrv  - 


Cr  /        itf  i   fy^i  j-T  cl  //♦-  / x.<  f   t  )>^^  fh l *^^ ' 


'i>¥l. 


:  t 


A 


J7j,.rtvc/(U  t^-VvM    (t 


r">,"^^'7 


^  ^  ■'    tf;  ,,^  c^^  $  i^-^ 


l 


yfl/V  f   fiL->.-f/i^1  y  L^  ,(  U       T?  UV^/v^?  H-/^i  ^*<>7       Ärx<Li 


.^^c-  ^•^'^   R^^-<t\l^fy\fo-A^fi^^^     -fiik^i'i^-liiiA   ''^J^^^^i^^i^j^i^P^tf^    ' 


>\yyxti^  •   /.-vvvo^    ^</i>^w(     /-T. 


i^     >t^^1a^^^^-<    .    /T -^  ^    A  U -i- v  v/ /       -^ 


■       /     /        ^ 


"^^^•^^^^fjfr/v^-'.  .    -t*    Li^^-u^  J^^L^'  .-C^^yy    f-^l^-U^^- 


l^    / 


/(O 


/l<j/.     ^'iXy     0^^  /tj/ij^  i^  >    it/kfi^^' 


P"'^  ] " 


^^MxUUy^y- 


^n. 


cJj  </C-v-i^       O^V-Vixi*.      *    i^^ixv^^A      ■w\y>A^      */Vvi/l      l^»Vw«M  p  eXC'UwjfL^ 


u 


•^   /^>v^t->^^ 


O.JfUÄyjUß^ 


7 


■yy^^'-\Jt^'y7 


'•J  i/ Vtf /y^yt-tK^jl«  <^     .    ^x^.^w.;?     »»U<,  A/(Ä/<U'V''-<^ 


l,^i'-VaV' 


'^•j      y(^/yyu  L 


^-V^VT^i^/ntxUr^in      *      ^^-^'U'iuticAJ.o.y.vU'     t  ^^pV^-" 


Tn^' 


\       ;  ■  ^  9 


^i:    rz/V  -^ 


.-^*i 


d  CMiyh/iyroe 


"p^  ■Vv-vv-»'~*'->-'^<:^  ■"- 


/'  -^ 


ri-. 


Ä-'Vr>t.^ 


t 


7 


-yi^iAj\_ 


tt-    ilM'fO 


^' 


— f^- 


n 


it,/-6..,4<. 


6^^,^,^^ 


\ 


J 


-VL^ 


rMhyCythOMm 


^yY^xjJt:i^ofL      AJt^^^U^-    /rV^^Ut^')^»\^)na  y'^^/.^iM^  .    1/^^,.^.^^^*/«^^ 


^■jL^ 


'i^p^^-^ 


— -rf •  ||     i^^l     / 

-j   Uy^^v^  (v-n^t    ^^^^  Qx^u?^  ^^  ^VU^.l  L'^^^v  ,  oUc  e^^^  «JL  Uin^ 

r"^^"^ — - 


'T'V^..»»^ 


vtc-^ 


'iM^^^OA^^   ,   ^/.^  c;^^  ^idM.^  -li^  ^->--^'  /[«-T.Cv«^  ^ 


/VVCVTM'VT-. 


\  (/(  (^tAv^  l\A/yiA/^ 


{fr^^^vU^.^   ,./<^Kvw^^^*t^    ^y^^^/>^^  v^i.>v^.4>7        >^ 


I^'-v     -ct<-V-l--- 


H/    i/'>a^^<^^(^^^y»-t^^>^i^w/<Zc'v-t.  »    ^/-^W?/^^^     /v>v»>/- 


-      /ir't«'*«'-a*«-^-V^ 


"^l^-^n/i^ 


y^y*'Vyy}  • 


Vt-I/ 


^.«^wV^ 


^f^vv^ 


>-u    /*^- 


'yf»»^. 


(Jrvyuv  (aaJl. 


OA'HJL' 


W->-4»^ 


.  3«; 


.ytS/- 


^//i^ 


(Jmz  ^*^ 


M^  p/M/>i 


'HAn/y-X^y'yrf 


^-nO-a 


Lj5^.^-*-V/'vt--' 


o/'Vo^^^^'Vw^    /    IB'-.i^-A/l, 


le^^n  />-t^ 


t^l/\/-*<- 


ö^.iM.ieS^.    :^^^yu^'i^-  >^rr^^^ 


PV^fV^-v-y^Aj/vi^ 


<• 


^\\/€A/i.'lüY»^ 


>: 


w.,' ,  ,   ..'> 


lA/-»^ 


■*~t>i/y»^^ 


'L 


r.\ 


-  «-Vi  /  " 


'  e^i^i€^ 


|e^//*o(rtX»X^    J  ^W'>M^;'cfe^t  .      ^Jt^-^U^.^ title.  '^    ^^ßciA^^^  ^lyu^^n^. 


jLt,%AS/y%- .     ^^^""^Xu/h^  [f-^^"^^^^^',    At^^n^yd^^ J\ifyliA/i^^   JLma^   cüby     ^^  ^>^^/t^i^J^tn^\/o^,yi^,.rruyx^ 


(A/^iJtAAAA/ 


J' 


/■ 


;r. 


-Ui/l 


.1/0 


'^ytOiy 


i. 


^ 


lAJurtnML 


y^/ 


olu.r^,^jJ^^-(f-^-^ .       C^in..^/i^^^f^y^^AA     .TV^-i^/t^«^,,..-,^^    C 


tAy*\^^ 


\N 


'•Q-,") 


>^l^  .'(•T-Va," 


VT-^c^ 


Z*'^  VA>va^aUyA^^^ 


A 

c 


"7 


A^ 


Jj'^toj^.  fftJtt^ri 


mM/yy\jt^ 


a,y 


ffUü. 


V^xA/rnjA^ 


y^lcjn^^    y«iJu'Jl't^    .  ^  o^A^-^'y-iKcJL  ■     U/'i'Wt,'*Xt-  <juC^A'h.^iAje_  v^\^  ,yKM-C--»'V<^.-»^u-- 


ttyi-t^^K^Lt  .    ^ A^v^J^pI^'^HJ^aXI^'^,    ilJUL 


W^.^tly^^,  LeJjt.     J^. 


-V^v-v-wo^ 


^i^v^^'\nAÄ/y^■^ot^ 


iriAX/yy^Mi, 


^ 


i'vn^ 


-^A^>''H.'>^.<A^5f^aA!t^.    "^^^ 


^  /ryU/,,^  cUva  ^M^Ji.y^^,,^..^i 


e^^  Mrun^   'l^^^yi-^^i<^^JiAA^^^L  üt^^^U^^A^i^v^  -»^  ^  "f  «^  '»wvU*/; 


V*<Xt-Vv^^^ 


C/V7  l--^l,t^  lWv^    ; 


'V/'-'*^  2A/Vt,t-»-u 


r 


'ytt'n  -^ 


ft^f-V^ 


A 


^C^^M^  Zvv^^^         äi^tn^^^Zuy^     ^-^^l.h^t-^y^-^^l^,       J^  CäAA<^ 


"/-VKn^a 


<y        -J(  g-->vT-M  {yhXrSiyy^.'tyhJL^  .     XtX.    <  «.-V*!^  ^g/Tw-ix>^     ^^J^^t,-v-v-v-p^  yU/w«/      a/M>M  <t7  yT'''*»^ 


yL^(/>^y/wtX.     [j/jio-        Vtvu,.^     JtJLJL  i^^    yi<U<yLz    4v«^   AtA^U^X^ 


^  »i/fv^-T— 4-  pLc>t^ 


^^...,^.„  ^ 


Q? 


?■ 


<->9         x*^    t    U 


1/ 


(X^>t^  'Ij-^Im^  .    -J  (hyt-  v-iv-ct^v-Z- 


/ 


A/VOXtX  ^^^^V^SJ-A^ 


/     ■   pL^tAAjuAJ^-^, 


'yu^-t'yn 


/y    ^  ßVtft-viivj^  .•    Jl^x^-v^x^   <t/T.ixvj«X/o  tÄMxAjA^ 


^^  V^o/^^^Uv^ .._./  ^^.hU^..  £^^tt^  p^^tiulu^ 


1 


<J 


T  r 


I  C,^ 


t 


'•^/.-j 


(^i  f  f  t^   >  ^  -^ ^.  (^ 


lA-  ^  ^)   n   ^  ^  -yt-  ,    i  ^  'J  n^  ■'  ^^'^ 


^ 


M^Liuj  f 


^ 


L,      {/  i'vU»^ 


y^   ..xV-^  r   <fj* 


^»^uJc 


'^-^>^^<«-^c 


t^-<^ 


.^ 


>t:«^    pM-<^'>vt' 


p^. 


^'^^H^ 


l  9 


e-^  HyUi^,,  ,  e  I  ^ 


!.^'^ 


u 


P     i^Ltl^'^</U       \_,y%/U> 


u 


^    l 


^w 


r  ^^./^ 


6  /  -? 


^ 


f  -/^^ 


cy 


^  ..;    /^'  e y   Z    i 


M. 


,v^ 


■'^^ 


o-' 


/     '^ 


/ 


/      ^_ 


(--       '     4.?'^ 


/7 


^  1^ 


■) 


Ü 


/ 


'/ 


<)  .■/ 


i 


/>■ — «  /  -v^  ^  '* 


&     V     //' 


ff 


>i^X^j  <  /.^^^z     {jj 


<:-\    l    h 


P 


T;.>A^' 


7 


U-' 


»; 


^j 


^iO 


) 


"3      ^ 


^'K      ^ 


♦>     »   v>. 


-1       .—        c^^        J  /^-      ^?/ 


? 


"V^ 


J 

r        i      / 


/ 


i- 


M  /' 


•V 


/ 


r/ 


v' 


7 


//■'     I 


"si-O-tX^ 


pL,     /:  7   /     fT^ 


.'-      / 


/ 


lO    0/ 


y  xjik^  rij* 


t 


M.^ 


n.  ^  ^'  h:'^ 


^^^  ^'-r 


^ 


o>  ,yi 


it^ 


0.     i.'^..ii 


(^ 


>r'  / 


Jy-l 


^ 


y^-^A 


,^  ^ 


2 


,'i  foT-* 


■/■■'.^-i 


/>     .'  -VV 


r^ 


-i/,:^-£.  -. 


i       ^' 


<^J 


^.kvtr- 


/<?. 


'-Ot--^»^»^-'— 


/        -■4' 


.,   / 


c«- 


./- -^ 


'U  . 


[/-t 


v//    /■ 


r?    ►  ^' 


r» 


'  /• 


•Li   a-l-C 


"•':; 


>-*\>^-*T'£-C'f-t 


-c/t 


V  4 


1  VlA^ClA^A^ /jiU  '^^^^ 


jl  U/(a<>/^vu;^:^vi<^   /HO  Cl/W^cA^^>a  ^Lujo^^Hno^.    Äjrvw<j!^e.   ,^^ '5^ßt?^<i3'' 


O/WU^T]/ 


? 


,       .        l 


1  ^ 


/^^^^y^U^i^CfriA/M^  ^AA^  //i/^iAA/L/iu  dulAMilJjjiM^  '^oJ.M^JUaj  li^ 


XßjjAcdPn/Q  thajMA})  Jni 


X  1/ji 


-^^ 


i 


A>^4q/M.^^   ih    VtJ^Jo  S^yylü^ -ifvr/y^U 


H,  ig   ' 


U^tuM1^^£(/^(^Q^^w^y(:)| 


^l^vin 


r 


/^i(Mi/)r^  §:iUM(A^  Ai^^^lt^ 


pavva;j/:)WViit^ 


\ 


i^^n/^M<^yT)^^tlciuhu  ^^in^/UjUU>M^^  .oCci^ 


^?Sa6'V>/v(iJ/He4n/,      „ ^<^  /i^vvvO/ "Xi/t^  •  /u/vvv  Jm^ /^^>v^^/^^^^^^^ ..-X^t^  ^  ^^ 
lrM  4//V  7^  cAftn^ , 


1 


L^  :■::.' 


^1 


J 


^ 


,t< 


^^n^ 


I 


^, 


• 


i^^ 


1 


i^ywu^w 


.G/>cUw/^,  ^ß.  ^"ivn'/j^töWy. .  ./>vl^ 


b, 


^ßo/^Vwg^/VKj/:^  [/iA^a^J/Mi^,  üja^u.i.si(/^/^^^  "/^XoAv^^l^nicy^] 


XÜ.  Xu.  gygti  /::^y Vo^^lo^aX/vvi^^     ^SSo-jU 

>ö^iuX^vv.<fJ^e/e'(/i/5C/^  /^^Vl;t/Gn^^L6^^•  >a^  O^vvvtvi/^  oW^^^  /iCuyuu'H^ 


>ta,0.  J/.  i 


//VvVöl/ 


iU//  >/■  yi (V^^^<^'^di>W^ :     ]?,  vlt^(vcA>6^A 


\jo^^ 


/VVvi^/HV)*-^^^'«^^  /M^^inX^/^^(^^  iXU^C^^yM^^'^M^  'H^i/^mJ  AyMaU/ 


13, 


jO^tWoe^U/^ 


€WJL 


11 


:-' 


vt>iv 


•L/A^j^CUt^ 


(TT. 


i 


^^^Ufi^d^, 


/  ( 


iAi^O/v\yo\AmUÄ    iflD- i}K 


Saa^uu^'  vo/^jj^w  ;  ijuiy^/^^^^^M4  ^e^O/vufoo/ufe  ^f^sjjju^^  C^uJ^ ^cxi/yv^ 


M 


^  U^4/U^w^  rtn^Xw^'VJoti^  [  'IVk.Wvo^^'  %U^^fXM/M  i/trvv/vm^  Lkw\^ 
ü  yyvwiiyfyfo ^K//h^vvt?l  }^vcJoU/lm  ■ 


j(:yvvw;  AjuJoii  o^axIU/0    .^wJu^^  i     .  /^   . 


3 


^Aiwo^MJm. 


A/X 


U AMimJuou^^Ah)  ^^^  ^^mmJo/^ji/^m, 


j 


(  -     -    -'     ^  ■•     ; 


M 


"  •er  ^v6m<^S- 


cxa^ 


T.     jJU.MM/Uo  ^O^MoIo  ^J<\l^\/Olh 

A^A^/O  LXAAJiM/V^U\A/(^    /Ol/V   IJlh   sXjI/^i.iH^ 


Qy^ofofie^   iU^tU^/woJ: 


/ 


Cr.  UhMM^^/dx:^^ 


t 


0/ilh  * 


K/v^, 


K. 


:a.t^/eP 


^vVl^U/t^/6i.<:^^ 


1 


ii 


l 


•iil\,/\yyA.  Q^/i^wH/uc 


I 


>t.  4/icMWiAAJ^:    (^W^  1WucUU4il  I  ^'vK(Zt,  ^5^  y  Wi^  Wl^- 


/vn  ^ 


^n/v^vv 


^T   »■•'     W 


£  ^^lJa:>^  ir.  JAOlU^t 


5^ 


^ 


[^i/iA<M^AM?yi^ 


Jf^ljl^f 


^U/v'WDiWi  ^  li/iAotyLAy^U  muh- 


()     ^  -         • 

A^/^Wv^.  ,    :    .  ...,__„,    


hny 


rr^    inijT' 


c 


^jJ^Ia^^Vl    ^X^r^oku     wM^yv\^ 


^JA  ^i^A^{Ai>  J/^cJ^C^M^  Arn/WM^  ^If'^Mz^iUMivUi  ■ 
iJ.t'nM.Ja^.l^eU:   "^'^yl.Mm/V^Lihr'l^j  <^lA^Jril.ijA^^MlJlAl^ 


*         r        ' 


Vh/v^l/i  cAii^vuof  .^»/iJKia/vvi^t^/K'^^^  t^  4^  ItUc,  lyy]/  • 


^ 


,     '     ■         I     '     '     ;     i 
^Ct /M// iV^  m!/?  ^  J^^^*-'^^^ 


3^ 


/ 


,,  kAjbL^'yOj^t  Viyn.^^y^^'J^     (  ^/M^^fo^^.  "^UPAyvvJ  iM^t/ki^  dM^ 


V^    '*'^ 


''wvw  jU'^n/'... 


C^i?/2  ci^j  l^ii  i>rvt 'U4ijfe- • 


)e^ 


^, 


^A^ 


L/Vln^ 


{<vayuLK'XvvC^. 


X.   ^.  Uo/i^t:^  ^yvlt^^iu^  'JtMjJMA 


ijfd'^fn 


,\         « 


t 


\^/1/vimA 


-.^\ 


\  • 


I  ivi/i/u^4^l/ija^'<^^vvr^vv 


f/i/i/4U/'t*tA  ^^wr^v^yi^jt: 


i.Ü^UU^t/, 


\  U'wtt'^ 


^  ^      ^/l^  S^ ^vi  (fi^yJlt^  ;   lA/fcM^n/n/;Win/«7<iU  'W^j'/m  öUu^  li^^i/ 
J^/lil^  O/vi^^fc  J)nM^/X^l 'S^^ 


k.CUü:^ 


^'Üa^^ 


IfiMv^i 


1^ 


/tilH^  t/(vWiW^    ///i^^C/^(4  .^'^t^'^^^^^ 
/^avUvo(j^  Xui^  ^  ijf^Hv<^^wWlU,  ^^a^I^^ImU^  %^Mjui^  V/wo  ^/ -.  ^.] 


^  vui^^o^/iM  uu^     ,    , .    '        .    .    ■•    !        .        . 


J 


w 


►        >        ♦ 


'     I      '     :      ■  I 


'd^iYi)t^m^l^  W^tA^^^^P^- 


1    .1- 


y^n^h^   /vo.  tut  A^v'J  Jo^  </ kU/^ 


(        •»        f       i- 


?/yi/P^ 


G).  p^ 


io^W* 


'    t 


t      I 


I     I     t 


!       r 


,//14M/3 


4       i       i 


n   W'    P^ML.«  II 


■^"""-^---nimw-nr 


-*-'=^-^-'--'  ■•  ---  — - 


t  ,' 


^KaJ/oXmM 


^S^V^AMy^  'r^yn '^(MJMa.  ^uJkjMjt ,  ^^^^yi^ ßip/th - 


/:? J^An^/^/x6^  ^'UyOM'.  f^tl^ ' ,  e?L^^.  (^n^^'l^/i^/yyc^  o  vi/V-  '{^  ^cMA  ■ 


yJj/yyiA^/i^^^^^^i^  ^(AmMo   /yvvjich^^tvjyi^tjoi 


1,     ^(1/<^^w2A^VV'VV^<X//.  ^O^^Mj 


0 


1/'-^  M^t4  nvM/^  AAV^X  n  -H^/Jl/^yT'^VLvww  a:^^  0  ^^{MJj  A 

(I 


'TWl^ 


/ 


I     i 


jyU 


\ju^(Am^  At'i^vi.  <)  c/n^6a^ 


h 


/ 


WyyHV^ 


c 


t  . 


\/vOiA/\r^''  <fcvw(Att^  /ö^/ii^'Uvcijc.  hjy^jyi.  idrralyQ) 


^. 


JijyVMliUU.  .    ^;i6,CdUil,-</c/^^  >/t 


^'Vvwi^,  iiWo 


^t/YlAA/U^  WVU    Mj//Ol 


'moi^Ut 


3 


^ß 


t 


j4d  Co-c^  ^'^jQvnü. 


,P 


A 


jlui^/W'Vnii  -<! 


/V[^acMl/K  {Jl')^0vyu^]    t'yyiJ^/^MU/.yti/A  [^\AJjdi^ 


J/i/n^t,  '^^tJ^4»v^^'CK^  /Cjuujfii 


yOMü 


Oi/r^o\ 


/Oaao 


/OA^ 


I? 


it^i* 


»  .  e»aa^»!^ii 


i  iAMiJiA  it^vU;  vo/ti/i/uo  dAA^  j  "Vvofc  (Av^^^l  (WtU^  j  y(/^  -(aW  I  nvc^w^ , 


ffi 


j/>u 


^|w^ 


^  >  ..■   ■  ■  .1        I  —  I       ■  ■  ■         -,,..--  ■  . 


-■^^    < 


r 

^  ( 


^J^tMÖ^v^^^^w^  r^wft/\^JjA^(M%ft  /^^yvv\y^t^^/^(/iJlAfiU/MJ^  nthJlAyo^  QavocWc^ 


i>H^ 


I      I 


* 


J7  llAV^e^ygM^K/fe^  JAt^^ 
^nlt  f^t/4w  >vwt>l^>VUvt  [*^Wv^^]  yy)^l%^J^ t^yvyvvmA .'-^ 


'       T 


jj   i^^{^- -^^(^46  J^A^^il ;    a  (^jiitla/dc^   ^iv^^'^h^^^.^y-^^A^t^ü^U, . 


A 


1^ 


^ 

^ 


/WWIA^IC 


U-L 


-^^ 


yJ^^^VtX.  Jl/^lJryl/!^ /i/^vv^  ji^^Jo '■'i\^ 


VYV^ 


hiAW/^  5^ 


>(/V>vV 


0 


2Ji   J  fjM//^f^J//^^y^ 


\\ 


i   -I 


/ 


^ 


m 

^TrroA^  JUJ^ZfitU^  /'^VWvmx^  fSiA^y^^^^/W'^^xXltVi'V^  U^/Vvi/i/vnt  ITn^^-^ 


' 


VkQ^ ^*  "\  ^ "^^  Hvo/^-ti\4 i^>/Mi/^^/ifi  Arki '^  ' *  >  ^ /v»^  4/yX/^^  -viAutuL/ /k^'<K  /^^  Äi>. 

cjU^^/JI^  ^'Mt/M  i^'^Mi  /^/yy^t'-r^^  \V^>XL^hji  H  tWi?^twK/C^  1iM^  A^yJni^^Jvi^^  1 M. 
^wrv/v;-  Ji/t^t/^'  l^eo^^^T-vv,  ^]W/a^^0l/6/ri^/iX^^  ^-vn^ 

V 


r 


W  J/Wvv^^ln^/Vy^/^^  '^^ /i</^^  i^vvm(.  -^^ ^^^  ^ ^i^ 

^^Vl^n.  t^/Vjy^^  /(;U^^(^    /Wwi?>/VPl4  /flM^?^  -n/t^VL/^/JIti»,  V  ^io^  ^  VVwtiut^-v; 


/^/5 


/* 


y^fi  r^klL  jJrJiJL////A,  'J>t^^4/^^v^'^^^.  dÜ//Wv^  M/^l/^  ^Wt/^  /l^/»^  ä^  yj/v^f^^  * 

^i^CmW/ITCiA  ^  /^!t^^V|  I  ;(AW/Mt  (jW'V/^i   >V^'V/W^  /^d/Ä'^l^Hl^i^  J^AVIX-^VU  » 
/O  C/4xA  fJfMj' .  IUM^^J  y^^/&AM'y: V -  /gU<3 3  ^<r;  <<>'i Mit /> » /^O^. t ^"^^^  >*^^  '^^'^fw^  fW/^  . 

■    // 


/tfi4v^/w^/v>v>k^  i/yi^^wG^vtAiz/V)^ \f/^l///Uy/r/^^MJ^  h(/ßt^^/i>'^Ai^  -  Kr^vv) /l^u^iii^i 


Ir^t  r>i' 


I. 


ß 


r 


0 


/ÄJ^w^tfiv^/VvvnC,  ^^'''J'Vvv^t^  A^/vv^^v,  ^/:!U^4^^ 


I 


/Vu^l 


^ 


C! 


fev 


•>"' 


/vct/^l/tC.-:^'l^^''^'^,<^U/^iWo^3A,  /^^  UyO  ^-^r^TLo/^yh  f^A^'C^f^  HiM^XiU^,  /"O.  JU^ 

r 


I  MJA^d\Ji^A/Oj/id^^^ 


Ca(^  XWii^ 


/WCl/m^  tA'w^vvi^^/Ww^  My//r^7^p^W\^.  JUl/iL)"^  M/^^</^  h^\^£^  wX" 
/^tti^ .  i>o  VU/Wi  V<?/nÄ ^v^'i^    H6/^ ^^  '^^.  Jy^/dciU/iy\,J(/My^  tulc  /^(Af»V^^ . ''^t 

•^  ^rM,  /^i/i?i/^ /lra4//5  iA/^ivu^ '/ /vwe/iy3  \r/^v/y^^^  (^  ^  ^^\L  M  -c  ^mvti  /(>'>uö  #/i  Tip^ 

>JV^/HM^^g ^  uIaJ  9/^/l>/^ ^^U^  ^/X(/0  >i/f»4/B/ti^  <v^/^ *%  t-'^'^C    /W t ,  «V!  Ä^  ,  A?*V«t!lO^  ' 


^   ^      i      " "  ^    ^ 


'  ,'<^VH/'7'4^'i^"''l 


c 


^. 


itjvM 


'    J  ^ 


.    .1  '  '■   .  .  ^ 

'VviitZ^r/VPvi  ^^  /U/^/1/vm^ivl/^  /^Xtfä^t*vi/>7v!'i^  ;  /rpiU((^   /Jj/l,  Vn^/^-^'/^/j 
fy/y*^^  <." ''  1  ^  ///9/vvvv^ /vvÄ^  /Vvvi/»^ /i^i?^^/^/v)ivc    )/v^,  ttuz/^-vnvi/ r;?  /;  ^^vvt^t/n/ivt  /^I^ "» 


I 


'M/y//l  fr/A^  /CJ/^^^^ 


/^^  ^•wvvvtA/2'^^^^"''^/^  pW^v^vva.^rivU'/'/^>\4^7"  ^iM^M^t/^/^'^'i'Ah^  ^m\^^ 


^ 


1* 


r 


^^yJ^jLfll^  ^I^U/^C^'nt  W^/^^vWC   /<(^i</^^4rU^V^/V5t /OviW  /d/U.  vt^frj/'ym^  .-A^ki^g^ 


hWVT^^, 


w  ' 

/  id/Zt  /^ ^/j^  ^/vW/v9^^ l^i'V^^o  ^^a^^^ :  ^^t^c^/^  ^UmJo^  j/^JUi^]/^^^^^^^ , 

r 

fi^y^^  h  M^^A^%^u/i<.  „/H^i^-w^/r/wo  'hJvv/vn^  ^^/vv^^'i]  ^^/^//K^t  -  l^n^ 
M^^^^^^O^^^i^^/^rOrr^  ^ /J^^h^ z^^id^i  VVg^J^ 


r;^ 


,0 


?(^u,/m^•i^6v^^(/^ .  X^^  y^^^JA^iJ^i/mt  /^^is^MM//^ ^/y<>rv^^  A^/ul^vpIu^ 

'  '  '  (I 


I 


I 


C 

I  0  ^  . 


J. 


c 


I .       ff 


/ 


4^k>v.*^  ivvX  'H^cA^'^ 


/^  ^JM  hv "i t/^/rC^r/^, /^^^\  ^rmArr^,  ^  ^  r^JyjifA'^^^^^y^^/^^PJA  ^^Mia  i^^ 


//vW)^y< 


i/4^ 


I 


r'  '  ^  rf         ^  "^  0  ,  .  . 

Ya^^P  l<A^/yyry^  /yy^pj/y^i  fJMwi  /fj^/t^i^^  /^^ /^v^rH^4;^vv^?w6^  /ü'^^J  ^^p  iUU  ij/r^  ^J/{^oJJ<<^ , 


0 


^//r^  fJjOA, 


VJ/^y^j 


,C^,^.^vw^ 


^j^Ä^ßAaU^ 


/^Vvv^/j/U^ y^yrnÄ^/^^  /fvA  ^'l^^tii^/Hvw- T4.^/U^/^  y^A,Mt^. 


y 


t 


ya^//>^l^Kv^4^'/n  /U6^Jw^/4vtl^  .-O^kIwau^w^  '/wUitJr  ^  ^lu^rv/'^'^^J^^C  X^  (^  t<3>^,^ 


«' 


Wilhelm  Keßler,  Tetschei 


'^    ^i&:^. 


■^ 


/' 


'0   V   !/   ,^ 


/. 


//' 


/ 


?■ 


^, 


,  /■  >-; 


,    "/  /^>'7^/  '^^'^/'^      <^-J<^ 


/  / 


,n^ 


/ 


/ 


1/ 


6 


/^>^         Z-^.  ^///>     ^-^7  7;/^    ^y"^^/ 
T^T^iy        h   /  /  />-/  / ^     z/'/  ^-/^  /y^/r  y / / 


w 


/■I^/->-^'^L^4-PHt,\ 


Vi^rH-yn. 


vhi^H 


/ 


/Ih^ 


^^ 


/-^-^>^^ 


'#. 


-^7^^  ^ 


( 


UV 


^ 


t-Hi-'Vl'f-V-'l^U/ 


/ 


■J/"^/^ 


2>^ 


i>^^^/^^:^^^^-^^  x-^^^-^^- 


^V 


O'ii^m 


/ 


r. 


o 


'^^^-^^-^    yf^f^^. 


>/7    ^ 


.--i^-p^  / 


f    / 


Mtt-^rt 


y 


V^^I-^^-Pt 


/ 


.-^^-Priy 


,.^tjpi-f  X^tAy^^l^ 


'hl-^  //<^ 


'4^^^P^pjP^ 

1ly^'U^tß^/ly  ■     iJ^/hI^  %^^  :^V 


-^^-^^ 


M^;^t>  ^- 


/    / 


r' 


^^An^piiHm 


^ 


/       /     /  //  V 


<Wtnl 


^      ^^JuJl  > 


A. 


U^fLp^   ißllo.  /(MV 


-lh^ .  /V^kif  aA}-i4^ yf^  M  ^ yfhrHii^i-^ 
-Hyyi  J41  pJ'/kf  L .  "/^Ä^iÄr/^.  ^  ^  ' 


fHHJlM^  ■    1/114  Hiu 
/)     1 1     l  - 


yVHi;^ 


ytAM  /l^  /TPM.    l^/^S-Pi^iyp^ 


XtjAf,     ^n^-f^H^   ^StniH^   (:44^U^n^. 


J 


-^t/H<yH^iMf 


f^^H^-^^pyi 


^1 


^^^fiH-^HyH^ 


m^c  yiJ^dß^ 


/.#^;^//#V 


yl/t^HV  4^1^^^ 


/ 


/ 


///2%/^/^ 


^nHtt 


1^ 


JyrJM^yt^i^^  OiZü/r/^ 


i-p-^-Pf^H^i^ 


4yXAJi^ 


// 


/O       o  ß 


j 


A 


-^ 


,  // 


r; 


./ 


^ 


-^'^♦'^ 


ii^r^fU^  .^rh^  4hiO  fh/u/^-7/^n^  -ri^H/^/^^^ty         J.HÄ4U 


,  /  7i/i/h4i^^  / 


/ 


nA  Jh/^^rHyp^z-r^o  >  /^/^  j-^i/yT-T^M^ 


^f^ , 


^Ulfi^ .  It^ 


y        C-  /    /   ß-  ■/ 

Z;^    -/^^^  <^^%W^     f  /%^  /^^t4-yH-H.  /r/7^ 


^i^vwi^n 


'^z":^ 


yj^  -Yt^ 


7 
7ih^t 


iH^^y^Ihr^ 


^Z,%^.  /^// 


12. 


ytA/f1^ 


i 


i 


n 


I 


//- 


/^^^2^4^/^^^ 


^/ 


7/^ 


<-      :i 


P         J'  /    / 

5^   ^hnv-mü,      . • 


fli  *  I 


N 


fJ^H^niid-i-lm/l^mb  'Uni^ü 


X, 


r^ 


y 


/.' 


■^-  j^ 


/ 


TT. 


/ 


/ 


ijßfflifh^^  ' 


4vi^m4*, 


I 


'iHfflO'lyL 


(y 


V 


i>.f)U, 


j/^^l^rtA'VHht- 


^JS   €Li4     Jul    yt^l^^ 


^/n^ht 


i    H 


j^ihylr^^  JmJ^ 


t 


/VW  '^iMLA 


U^hTf^      /t 


Jk.? 


^^-^h^   J/M^  yyrv   IJ'yvTfhyH)  yf^hThf  ^yni'i'f-tHJ 


*pi^tjm^'  'LütH 


-■pr-lA^nf. 


IfO 


I 


'WWW  yyvyyil  /il&i4''ih^^^^ 


.A4'i^Um) 


^^yni^tiio 


ffi^mt> 


^^ijü/'^ 


'lAiJLf,      JUa^UAH  y\^^  .yyroJlJ^  x^^f^^^<f^   X^j|<U^ 


7. 


\j 


4^  /^^    fhhh^^i^^il^A't^   i<Mi^1  i^hM. . /U^ 


.fHA  i 


O       '(L 

yyyrW 


!A. 


Z- 


H 


1 


/^ 


iip^,  -rfiiMc^^Ty  Min^y^-m^^ 


7 


IL 


'■ttO  fiAffyO 


l^ryf^^^ 


Mi  /mn  -^"(PiMr  -Mi^  A^  um/f^Hul .  (^^  ^hiw 


/f 


/^/; 


i 


„^  < 


p^n-iFPrhh^ 


4/kJ   /1H^^ 

yptrO 


0. 


Vi'4/N^h41ü  "^MtJi^. 


/)L 


r 


€i^v,  u^hVia^yrihM^  f  ^^  'U^uyHhJ'^  o  J^y^/Hh^i- 


-C^^/tlfA^^. 


i^ihnJ'^rJk)  jj  ^ 


l/lhl^   /l/lO      ^^P^jf/imJ.        ^yW^/V^/^-f/     W'^/4/,//^ 


'j^i 


n 


1^  /yrüL^fl^  4'ii^  %/4/fn 


'  m^i^-rMli, 


MUf-ryt) 


"  '  HA-rPyyi^^, 


c 


/irnj  o2a^  ■ 


,  ^.  jlf^iU 


iöif 


'  j  i  (f   ' 


yyfnO  Aytri^/t) 


rr 


V 


dlAhUP.uli^ 


infVfnv  nw/l^  -"hnd^ 


/ 


Ia/TM^ 


4^mwrtKlih^  /^W%V-  Myluilfyy . 


•^ 


'./no 


(•  y^y^^^" 


/y^/7^WW/ -/^f/^W 


ij 


/ 


r 


1 


m^iyV   yi^i^yft)  aQ^I  Jj^^^^Pil^  aii<1^  ßn^^  /Mii^ 

H4am10' 


Ix^Bi  iribJi^rO  Tfii^l^  yyyfi^  ^p4^  y^^ 


M>ni 


'^VI/HJ 


/^' 


■-\yHA4ii<) 


//  l 

9^ 


i  i^ 


(J 


I 

l 


f  ^  /HTK'  M^^m^. 


^'/lilhP 


,  tili  yi4f  'M  nfii^mifh.  Jii^f^i  mj-imn  Unip  Afmynnf  //tfmH^ 


^w^^ 


A^iA/jiHyü  ^/^.Mm^^j^n  ^umHrH-^  Hint^Un,  .^yn^ii/fi^-ny'  /n/     ^^'  " 


ini^i  'ff  0mWfL  -  Im   mrfwt)  ^i^i^  U4Uv  pm^H  %i4j^  4mM 


w^ 


^yViMlw\/in  lU^^kiü  M^iM^  4^m  ii 


%L 


•l^  .fiA^ 


f 


ÄJM^i  'vim  '{h^iPrM 


'wi  mm    i^UfV' 


o 


i^irwr^^ 


Uö--y^l4V .    ^U  .fff/iöji    mA  Hm    fyhHL  4vHt''!  inu 


^rflM^i^ft^  P^uMf//- ' 


J. 


^mJii 


V 


b^ 


(^.  %m  icin. 


%l 


WY' 


^//w/1' 


CXirA,^^.  -  / 


4JIAW  '^^^^ 


J^hH> 


-^t/^r-,  fh/-  ,-t^]4i^ro  vH4^ 


■^Ai/KmytAm  i^ihwb  im/i4j(AiU  ^n^m 


/w/;       y^^^ 


4ii^ülHh^Umj.  n^  /ihhni^^  Uilid>  V 


]M)  Am  M    'H'^idiir^mA4l/ ,A^]A  j^  Jpi4..^€iMiii^  J-y^^'Urf^^i  ^^ 


/ 


'I 


f     ^ 


inl/^ 


u 


44fü 


■\L 


Mi). 


y^. 


%VHU     ^f^/. 


%^h44My 


/i(hyn 


/iß.  fMfic^rUU. 
/ynU.      ^IjA^       ^liM  A/'   ^yi4ui^  Af   ^^HhMi"  Ji^^ht  fH^ 
yM^    Jpyi  (/'lu4l^/^,  A'^<mM^  <^4^üJi  /^   JUj^  //kn4^ 

,  yv^nJ^^M^  J-rJ  /t^Hi)  4/m^  •h^  ui/hwidu  jil4tH  ^(^^    ] 
iMo  4V^  Jit^o  ^M^mj   Y^^  Ml  oIlhJm^  ,iviyi/j' 

4hn  ^^ii4i4^l4j,Ju 


^^ 


%Uil^  ^  /h&rmjM.  nhi  j-hAM,J^i  4^\Mf  "^M/^ 


^i4     ' 


d 


ymmHii^  yiM 


/^4/yyi      M  nß^M 


C   %li   44444  %j-ul<j4h^ 


5.  'CPkL^  in 


Uni  imm^ 


■t^  V^  ^/>i4i/;//n,  aMvwIvw  A/  vW'//i  Ar^i 


I 


lim  vhxm 


li 


i 


I 


f> 


Uiy^nrW   /mt'i^ft 


JriA  (M^^jü  ,   yvm  Mn    lU'^i  M  <-l/ih^-noi4i^^  in  ,4^^'^^/nyi. 


f 


Uüy 


V  HO\&ny   in  .m-Jy 


L 


,j\/yvi'yn'Vyh    4144/  amim^ 


'r 


/ 


.i4     MyynAj/U^   A-vm    M/m 


ö^. 


j 


M^  /niiAn) 


^  (/ 


'Hi^Lri. 


r 


I 


V\A^i^P  /i/^iJ'VL^     hAi-i 


liiWUi' 


^7  ■ 


\  .' 


.«&« 


\ 


li  m.  jij^j. 


i 


'iipp 


iiAm^. 


yiM  (J/äi^'tj/  Jfflfffvlli^. 


nvi  i'i 


'lit  (IH'vnb^. 


^1^j1^^ 


VIM  ^i  yhvti^ 


/Mj 


( 


'Uam  4'Vh^ -114^^'^  ^  iM^iJL  .  ^[Al/I  ^livlyv    iU^i^  ci^^    M/mh^1^ 

J(h^^w\a) ij%\/ '-      .A^\A^v^w A,nh^    ll'Al^i^l'  /ii/i44,(j/iH/li/yJ/PV]Li-    (]}^'n^unhyy]JihF^vy^' 

ÄJ'Mmi;  "  W  Jrii^  Mml  -ypvv7  -Wf/   ^^^Ihi/ynh  .1^  ^  J^  1^ 


f  /v\j  Jjyyyyv  /fH4^6  AMtnn/  Irn^fi)  yyy/0^  f^H  a^^^^vvMj  oUi-  /^^    Ah^ 


A^y(h 


:ü41^ 


WX-VWWlM 


i ;  i  / 


W  /yyyvv  v 


yyi 


■  -  L     ^  f ,  -  f     • 


/ 


^  um,  aM-  aU'ih^     UUj 


rM^MyK'    ihiMtinAA^^h^^ßi^     . 


yw/l^l/1/yu    J^  mJ  n'^y^l^liiy  ^^l^yVi  clyi/hvM  "Li/^l  m/im^    />^lK^tj,U;  , 


ri//j.^    ^^yyy  ^/JuM 


1/ 


/ 


wm'mh  i^'^ui/Au^  ^mid/h/f^  fiy  ^m/v^  h4^/iiyrvri 


v^ 


^?r 


30, 


M^Ufpf 


( 

_    M   4^M,H  vplUit,  %kfi{/hS. - 

AiH  Ki/w^j/^  ri'-v^i  /(vtfHiJ  hHj  i}ik^  ^v^^id'  ^V\i  uImU  xM^^'^h^^^     /v^<h^v\^      _ 

i  n      ii  I  11 


iM> 


^ 


ü  r 


(/    flüiW'   riW^l^k 


1/ 


i 


»,./jL.f.  ^,^  t .  n  wi^^  ^/  ^nl  litt .  /ifvi 


iT^m^- yjt^tnvyUÄiJta^ . 


lA^mt^' 


y 


rt'o  r 


WtvtWi 


< 


l 


PIW>H 


/    ^ 


•i»^, 


i   V  i 


ikfuMm^Lr/i^ 


i. 


yf^iyn^      -KVT-*^  _ 


f   J^/UiA  Mfyh^^l     ^^j^^     il  1}  hMjla^yvL    phrVvi  A^i"  jm'  y\(jv}^H^  mm  ^^m  l^h^' 


i 


1  ti/^VVrlAAAn) 


i 


/WiWi    /h^T^tviii'    *^,  JU  )<^  ^A^'  im-f-M)  wvvov^  oHiivyyyi  /^if^  \  yvj  Uli/ ^  i/i|>n: 
T^i^l^vl?  Wi^H/fHJit,     tW  -v,Vu/Ik /vi4^/^  ,iA)Vy^.   TU/0V   Wiif  i^Jmt^^ 

1 


Vi 


/ViAMfi/i,  it/t    Uüiint-  'J^aii^-I'  -y^ui/  %Ljpfi'   LHm .  % 


/■ 


>fn;        _ 


•       v^.     .  i        i    .  I  i        ^  i       ^^  (l         /        J         « 


^ß^r  v^  aM    -'-:  'l^if^Urv 


^^wyV 


mMv  ,^^  A^wvf  ^(^ymU/y^  /K<?^V^        ^  L/^.   wjfi/i^yi  /v/  44 fuj^-  ^^riPl/Mk^y^nv  vvwit  AHv^A^ymnb 


/l)u  Xi//i^  ^U    /vy/,  yv\yw  .vv^n/    m'V-    T^'>^^i^U^nyuu/uu  ^»^/i^  aJJ^    liwlrPHvIji'    h^^jl^Av^ /yph   AVI4^  /n4^W4/y^  Tki(H 


.^. 


-'IH 


t 


/iW^ 


^.  .^,  ..  .^  .r^r^.  ,:^,.^:^. ;  ;^,^  ^^_..^W.x;*.^ 


^vliw^  ,  ,^yH4tj^ 


I 


/KHy 


'{/VVUAVK 


...      AAViAl  /)A/V^ VWvW 


^,i4jjvm  /lii^  .U^^ha [vnLji^^  ^ipiUni^r^  \     ny^/UuJ-    ,JW  uluynyi^]Am M^AMM    liMjliwm^^^^ 


7 


!uyiOrywM-A 


/ 


A^y\j  aM> 


%[M).\ 


k  .  . 


A/i/vMhvv.  /}hm^A4vlw^  /jw" 


AM^^/\m^  ^/f^M/lV ^      /0/VVp; 


lAw^  OUa^  /^(hA%rt^  aA/vr\H^\P  /m/iA/. 


6  '■  >  ^' 


i.\  u 


/VMwi 


i    ^ 


AMfHiAjj^ 


(^lüi\vv  )\n^v^Al^'  llv^M  ^  yJl/hty^^i^  ( ^/^  w^pyvif  ^Maavim)  TrM^^^rnr  /fvmt^i,  VjM/vh^ 

^j      /^n/T     \rJiym\j\AAAt  MA^  /)^An{Mvkj  M^ 


k 


U         l  I 


V 


/yhH  /AVI 


aT 


AjVwi 


iZ. 


y/. 


/fH 


I 


/y4Ml  ^  /wlL.  oM^/yy^^^^  dvvSMlm^       fMm  ^^  ^mU^vo  iMyi^tn^^.  ^mj^J^ju 


^^jyrWWV  l/WW 


/Wi- 


iVlA^ki  ,  /Uh^AwylA/]^  ^(l^    ih^^hM)  ^M%iVvwl^ 


I 


yV" 


'—  M  W  m  w  m     w      -      ^      -~    ^ 


/ywi 


.,/ 


/f^iwiUu/(    a)^  M,  ^ 


1, 


MfP^      r/T^  ^i''>m^W-  /i^MAMjy iV  fli 


lum 


»    :fmAAJ/'.    •SHidi^'  jJiafik/  U»lvM  ^Hi^^^n^^  ^vh^ 


^i^jof^wvtL}''  M^vvw/mxt 


^^^r^A)^ 


I    L 


A 


i 


i^UhMi/m^ 


aWi4  Ah  TaMU  aU^  ^wi^yi^M^  avi^aM  %mf 


^'^  •/'        A^vi/^wvy  \j  ^  9if  vf^vu 


*  » 


¥^\^ 


/vT- 


^O'AtyiMJh 


M 


ßiM^, 


M^  THi^hvl  -MAt  ^Um^  /^h^K^^ 


I -l 


1 


l^nvVKiUi. 


nkr^MW' 


fHnUpo, 


/hhv/Hha4 


.ä    .i 


2  jiJm^ aaA^/iI. 


M^. 


v/m^ 


y|4,CA1i  H\AA^M^i 


/i/]4ijA-y^, 


yik^  /t4ni^  /ihm  öl^tjnv  ^'w^^n^mvv  /wwo  Am^i  \ 
/k/h/  Ajj^yMAh^  /iaH^jiU^  ^fm^,  3km  ^MJ  /lyHnt»^  wi 

/\hv  vW/i^^        M^^Myyv  M^  aMvh  y^M> 


niMl/HW- 


i\ 


«-t^t/W/Zj'-n  ''"'■»u 


nffUvviM^^ 


-7 


5^  ß/dniMh^i,  __    >^'' 


IhM^^. 


i 


H^iLj  %^^MAfA  U  di^f^iJlk  ^^i^UkJ 


/  //  7 


/ ' 


iSff 


11  ' 


A^/^ 


i 


ytyii/l/ji/iM^ 


A 


cMHf 


\    .U^       '     l  fl      ^  (j-     u  l        ^ 

yvnMA^  A^M^^MA^  Amv^Mi^w  ^.^ImA  MajM    j' 


Jfh^n  jnWjv  -mi^ 


i 


/Wij  /i'WmA) 


"iynJjnt 


Ajim^ 


^  Wt4^J44.  HJnlL\ 


M^: 


i^  . 


'iiukJ^ 


w 


/iMjfA     Hv  M  %oliA/m    Zi}4^^^(}iM. 


^Av/ 


U 


yHUim> 


JipUi^  Ji^  %UN4^^iMl  mvn^mAji  (MuMiUh^ 


^-  (^ni 


I 


ä)^M  {A MuyWllM/Mj>'  AM^ Ml4^  (P^^M't4^'  ül(JiMi 


'MmtM^ 


-.._,  M,, 


f--- 


^      ¥  1/1  I  u  ^    '  i  f' 


.ükyU 


/[/l/VuM4i44y 


i 


u 


i 


it 


V  ■ 


;     //: 


/WWV 


iH4^ 


44fKi^ifH^ 


A^/- 


yM44i/ 


n  ^1/i/v^aU 


Y       ^  (}  d 


—h 

n^..-^- 


r*-*         t 


/yyjM^ 


yi(/y^^y0  . 


/iAhM 


'^     n       A. 


I 


^^ 


^BS 


..^^ 


\M^f 


/Hl^pn 


/i^?V^^^^?^   A^yflh^ 


<y^.  M^v?/^ 


Apu? 


^    ■     /       .1//  /^  / 


f%f^^^ 


-^^^/^ 


yfh^v 


-^^-—- /. ,    /     ;.z.,//. 


^Sp/ 


/ /^^g^^;^/iri^  ^yh!h^ 


.^^^-^^^^^^.^^^     yryh^  A^^   -9^ 


/A^^  ^-?^^4m  - 


.     / 


/iAa^  ^i/i^ßz^uty  yrr^^^  y^^  /'hi^-i-n^  ^tyi^i^^ 


^9%^,^^^,^w^  Ä^^^^A^/-  ^^^4^  ^^^.^^^  ,  ^^^^^  Ä^ 


^ 


y}^^  ^fh^ 


yliH^"^  pryn 


./.         ''X 


?^^. 


-^^^^^^^.     %:^t^^^4^    ^^4^' 


^/  <7 


^(^^-^^.-lA^j^ 


^< 


^^^'^  yf'^yf'y^-;^^^ ---i-^^^  ^(^3^^^ 


/  '     J     J 


"Ui^^c^ 


/ 


7 


j^ 


//      / 


_   /4l4^uA'^t4ify 


'^- 


^/' 


(/ 


^    ^^^^A' 


/mmiijld 


^,c/^^<^^^^^      y^^-^^^r^^^     .^Ä^/^^/ 


z^.w ,/  ;/■ 


'^^^it^ 


v 


<^<!;^v>^5^V^^ 


<7^ 


y^t/^^/^^^,     ^-i^^^l^4^^:^^Ä/^>^   ^/^^^^^/^y  ^        '^^^^/^y 


:  /^"^ 


.^- 


o 


?^/^ 


-^"W^     ^^ 


--^4^^ 


^^'^ 


>^ 


,4jphf  HA] 


-V- 


n 


'5.  &//^/ 


..^!^*^V^^^        .^^         .5^i^'>^^^^7^ 


/^ 


flhmfitt^  m^4n,  A^mA^^^^,  ^/^/y^ 


ßinff^  A-i&^i 


pm  M. 


^^^^^-/^    ^/^C^^y^^^,    /^4^  .^^^^ .  .X^^'^       Lhyu Akr^HAiwim^  ^^      '    ''         ''       ^''^ 


^  *     .^^  >      ^ 


-^/^^v^ /W  ^^4^^^^^  xl^ 


^/"  >^    . 


•     •'      '^ ^  '^    '  ^^  —        X^  V/^ 


1 


/  /  - 


^  /  - 


^^, 


\ 


i 


jvjkUij^  %4iMPm^.  %;iPjiMÄ4t/i  i^J^       tmoi^ 


WaA^ 


A 


a 


aA 


yv^yiw 


iJ\i}i 


Afm^A^  /fH^nil^vännio^  üJ 


%AWiU .  m 


Anipt  %w^mijirA 


1/HKnJ 


'     ^  J  (  '      Jj     r^j  /  0- 


M.'\ 


;f 


üj^yHJiyt/^^ 


//V" 


ß  II  ^ 


\j    II'  /        / 

W4Wy^  ^ilnifi^i/pjmiJ pmtnji,  w'/z^v  ii^^yy    A^^^vH^/fU 


■  i 


'Jm  m/hn^v^i^h^^ 


/M^Anmkn 


j 


HOj 


Jyr 


f 


T 


~t 


*  I 

//  -       

u 


— ^ 

"    1 


/  r  T  ■(  /  j 


/AM, 


H- 


.-^MH^^<>' 


l 


d  ' 


^ff,*'/3(^.;?Wi 


(I 


^yir'r  ^MAK,     /l/ik/f^  ^^44^  jmwiy^4^  4^^ 


t    _ 


i  ^ 


tUv 


jjjfd,  r^^  -^^^  ^ 


^^  ftuj^    WTr^yji/tfp^    ^^^HH 


^ 


Ainly^  /V^  JW  AißiA^^  %!^i4m/i^^  _•_ 


"M^ '   //mMwüj  Im  /^ 


^oa-^ 


j/j[M^AjV 


pA^  44^M^  ^/^-^t;^  >^;/'^^4^-    W^^^^m^i^-  ul4/Pi4ii^. 


A/ 


^Mih^   oyyyyw 


4/l^ytß 


(fj 


wn^    lA^yi^^-'tM 


ä 


2yi  ^Ufik/ 


441^1   / 


4^  jy 


/pfppv 


Jh^UU  aM^  ßfltuPULui.  ,  /iaJLt  lifvij /J"^ 
/lUl  ^vny^ /ihl4i^    ^vmj/i4^ii/K    )m4^ 

Liiyyi  /Un>^  An^  U  Pi'fK  ^^, " 

nM  vi'r  lUl^  jn^  ^Jidun  AUi(i>H/iA2^ 


7 


f  ^%^^^/^^/  //^y-  ^rphrn^  !?A^An  /. 


ytUt  0m^ 


f^A//hV^m^y^7^^ 


/f'tf^  \ 


^^i^yi^ 


a 


/iryv  l^^tW/^^^,  /t^Ai^ih^  /l'ih^^  J-7^/^/^H /Cd/^^i^ 


^ ff   r^    '    ' 


^^i^    ^^/^;^m^.     ^^y^ M/^^>riJ^ ,y^^ 


J^rrh^ 


^Är  fh^ 


/?V>^/^^*A^ 


JO  "m^i^^i^i. 


9^ 


/y^l/^^hM0^ 


A^li-ziiU      rryT^  vmY  4.74^  4^7^^Pt  , 


(/im  /luaU^f^^iA^^,  _     ■ 

U/f'ij^^ )  ■    .      ___         \  y^^"^  /yi4^Hy  ^pMl^ ^  yi/id/^ .yt/r?^ /i^t  /;hr^^f^  /yvM 


/ 


1-  'r 


•^y^ 


V'^ 


i^'^ii^mjL^p 


H' 


aU> 


jn  mh^ 


/nn/^  Ä^/  j^^n.    i^^jA/^e-  /T^mJjT^H  Ai^  ja^iA^ 


.vi^iai^  .yiKiTj^t  ^jM^ß^ryi  ^yntt^ /f^j^-Uj^'C'  4/^yj^2 
4JiiM^yfhi    'Iw^l4^/^  -ht^tui^,     %u'jft    lAi^^^^J^ 


r 


^V/J^      JP/        T^/r^J^  S/^  yPf^  yi^J^^ 


/ 


7 


./' 


r 


—^ 


K.  k.  Staats-Ober- Real-Gymnasium 

in  TETSCHEN  a/E. 


J". 


^  Klasse. 


.1...      Heft. 


c 


Inhalt: 


eM/^ 


3 


^^ 


Name: 


k 


'MJjjleJ?. 


J 


Wilhelm  Keßler,  Tetschen. 


V 


n  tpuLm 


V 


^ 


(. 


4nf  /  A\l^ 


w  i  yijj,nf 


j- 


t 


AAlHUlß-  /W\A/t 


\Ui  Jt  ^kfV  flßtH^^iilhn^  M  ^Ä^ 


^/ 


^hyiJßv 


In^. 


^hh 


yi/yyi\ 


^Wt^, J  i/^l  ^^ 

AMrf 


^/ 


-'  1 


% 


/W^ 


1^ 


7 


/ 


i 


i./. 


4^  /^<^/ 


At  [iilAMni  ^fW/Cw-  irv/tU/^ii/tPfH^ 


hl   limi/h 


L  'f  . 


Jj/yyiy     ifTm^j U^  /iTH 


■  n 


'^ru  ./^vf-  1^M4^  ^/^^  /   l' 


t     ■rti^^li4^dj^ 


hdb 


\y 


'';^  /yyn 


iMiH- 


Ji  Ä 


li^ 


ÄlfTL- 


PÜ^ytJl^ 


^f 


'/miAki/tf  yh^viy^ 


Infm^ji/' 


^p 


J-v 


/i4^  ^lAM44i^  IfH^y^  rh^y^  ^^-  ^^^^-  -^• 


W^/w^W^ 


/i 


Umd^ßn/UffU    ^  Mi 


mitl,    ^Uh/ArHy  'im^j4i^^ 


fr 

4Am^  ifkf^m  rvm^-  flh^di/}/i^ih^^U/'.     Jii/yyyHo^ 


o^f 


V-. 


\  • 


Ali 


f        \ 


lü. 


/ 


'yw^r^^^aC/^ 


'U^J jh^.J^/^yf^^^^^^^^.f^f^ 


/    /f 


y^ryrJ^l^^ /iJh^44^ 


'^'^i/h^Ja/^n^^^ 


i-74MUt^-/J<U  /H^P^  yC  4^frv 


tihhltU^    '    "^h^r^yo  j^^  M^^hU-  J^h^ J/f^^i^ 
fHylfUr  A^^  l/J^^  Um^,    tlUt  Ai^  /^^ 


^/^T^piy  /^  '^rH^t^  /cH'^nf^f^f^'^f 


i^i/i^f^^ 


'yrr^i/v^H^i^  ffyfW 


0  A> 


i  ^^ 


-^yU'  Ayi^ /i^^u^ytf 


<f 


i^Tn^ 


yy^yyT^ 


/ , 


ijh^i^  yiMh^ 


<r 


^/y/dtln^^^ Ji^ä-v^jiü  rrUl^ 


ni^yyj^n  yia^Tyi^yyZ^y/74^    __ 


'//rl^ 


4n-hj 


-i — 


O/ 


-A 


i< 


I. 


w 


\,  /lA. /////. 


/Mi-rr^^  4^^ 


pn^  I  ^iJ^ 


U:^. 


^ 


AH^4iyy/j-i{4_^    ^  .^yp-  y>4^^5^>  ^^^^?-^^^  ^^^W^' 


/^?^e- 


^yy^^^nA^^-^-^^ 


f./. 


/vy7'^f^'-H--M^^  -  /^^ 


/  f  ' 


rrt^i^   (}p^?vi^  ^^^Yi^yt^h^  ^  ^M^^^^rT^^^t^       hfi^puJ^     .p. 
^Jyyi/jAA-^  v*i4yT^uM^ryT^  ßrf^^/H^i<S>  -  (J^i^hH^  /t^htj^^,  /Hhm^ 

¥^1A^^    A^,  /-^ 


^/y^tj  Ur^^ 


J^SjiM^yvCu^Amy      m4i/( 


ViHif' 


4/i^n^ 


M/fAri^,'*yu.   ^1^  H-^yMh^     \ly\^Jj^*^^   ^h^^U^n^ 


I     A  > 


rr  rr-  'V 


a/i^a^  ^ryf 


/ 


rrr'^^-- 


y^ 


•  ;/:, 


^     ■  ^  .'t  y 


-  ^  -t-  ?  •■  *-^  ''*^  j^"*"»-  jf  •  — " 


14/  /i^ryv 


-1 


n  H/ij^ir^ .  'fyyn^  JH^-W  iAvp/lyt>  A/j/vi^ . 


yp^ r  /ViA :  'Hl  ..W^-^-^^-TT^/i^^^/^^^^y  /iz-yif^ /fnynJh/- 


/> 


wC 


X/t^  Ji^y^'f 


^^■Y-^  * 


t  ■»  ty^'  *• 


//     -   .      ,^       .    , „   „^     , 

1  A^y  A'yv  /J^mA  nJi^ /iJ^  /^i^^i/ißi/yu- 


nV^^vy]^  J/y]/yuu 


yiMry/'i  .j/\f^ytjf^ 


/ 


A^}1^ 


rl- 


/ 


'/ 


'l^z/6i/' 


■  f.  ,        ,1'^     ^  •'  <^"v       -    /  /      V 


^J^^  j/i^yHf^^H^'^^yyy^yy^^,  ^h-yy^^ 


Vy^^ 


yi^n^\M  ^A^Mn^yi^    A-4ViA.,      ML^    f^    i^    (flx^l^I    yTJnnA  AyL 


ryyi^^'^^yi^     /^l^i^Ut^  4^-^'^yvyi^l^  r^^^  Y^  i^i^ 


--^.. 


/       (    u 


r 


V 


a. 


\^/aJ^mjijiij  \ 


'^MnJh//^. 


i  /^^rMi/^A^^^ 


'^^/^  ■  V 


.J^-^^^ 


'yyi  /m^i  /i^n- 


/Hi^w-pi^ 


M^^^irhL  ^^ f^ri^^  M^^-i^W^'WW 


/Thj 


/yyyiA- 


4^^^^'ti4W^, 


/iM/l^y  IaaA^ 


,yn^ 


/nvnMkiy'y^rvvVi^^/l 


yhj^iyyrili^Hi^ 


vyyi^'^ 


P-, 


^w^ 


A 


'An^ 


^ 


iAd- 


v^^^ 


Hdiij^ 


Avf 


yyj^^    ^ 


/./ 


^UU 


(/ 


/ 


^; .  /-r? 


f^HnnM^  -- .ih^'v    (hl/^/, 


JmA/U-  /{A/\^ yi^yjM  4/i/rrt 


I 


L -, 


*t 


C 


^(PlJfx  /^n  (Jl^iMi yi}^nt  clfiyf^h 


,dMtU 


ij   IPj/Cj 


/ 


'HyriUnf  ,  ylh^l /h^-Myf^  J?v[JiA4U  yi^j^,^^ /iypyi^^  .      . 


/UfP 


/ 


PiMk  innn^ 


"^- 


/pn 


Jin  Um 


nnrryi^A^^y 


t' 


"t.    J^i^rtj^ 


fly4Uy ^.H^^yyi.-  Jii   7wrvU ^ /ik^-hn^n^^ /i^/r^  /^M 


ij/iyUyvmn^     .  [  ' D  ^^Si yi^- Mvj)  yfyi^  .uA^  ^^-n^  /JimMyi^t-^^ 


/yyi 


r 


I 


/  .ii/hfi^yp 


'v^i^ 


yiUi-  ^UrM^^  /VH/yjJ  lA}^^ 


J^vpAryu 


r. 


m 


ly  "   r   f'  1/  "     ¥  '  r  r  i-^ 


^•^i 


r\ 


Ui_'^. 


Jr 


d).  £^^^^ 


^v\. 


^APyvM" 


nfL 


ijmJQ^cj^ 


4/7^^  '^/^; 


f^ 


9 


U 


^f  ^H^mM^ .  M^^ 


y 


'  yiJ\m4> 


f 


^/M^AHm-  /iM^jnhfi^TV  ü4n^v^^ 


^^i^^nnio 


/wyyv 


fn^niJfvnf^/  pi^n^/Hru  jh^4i4mv^  M^M4ni^ ^  Jnj\y 


^[4}i/^yyyyyl^//^. 


J/MA^yy^ 


J.)    /Vvd  Mj,  yii^^ 


ihu^MfrUt^ 


A^yyiU^/vi^  Vyv^ /iJt/^ 


.-V— 


ii  ^Miu/ow 


I  I 


^  ^ 


M« 


yy^    "^llA^ /yviH/      d^^(/i^l^^ 


6 


rr^^m  J^  I^^ti^J^  .  /n?ypJL  ^HrU^^ 


^ 


/y{y\//yyhhu  AW /inA/^  ftt^\,  lyj^  yi^l^  VlY^yyn^  (I /^^  y^  /f^4^?w^if^^ 


/fv^^dfc^' 


r-Unr 


( 


/}vh^ 


H^. 


7/!  %^  y< 

Srn^^y  '^yHh^i^^  iXhrh^  Jj^i^j^LjM^^^  //W?^^ 


AUn  yi/ryrtsf 


QThi^^^h^^Hzj  J^i    %^ul(A     'Mim^  /MKflvrvid^ 


" 


•  • 


i/nn^^ 


1   /[/  1     ^  /] 


I 

4 


Us4 


iUr. 


4 


/ 


4V  /^h/yyn-  yynt^^ 


■a/H>r^4'l^'^fi''f^ 


vj'jh  U/  yytnU 
'{HA/yrO/iH'yij   /Ww/mt/A  /yy]hi/l)^  /M^^/Mn^i^^ 


/^Aryi/n^'^^  ^<pnvfA^'    /%[^ /i^yyyyvh^  yk^yyWvA^ 


\ 


^/n%f^  /yyw^,  nA<h/^  CMJj^  ,y(Whm,  tA^^W^W^ 


f^aOJy^ 


>^/ 


^^^^  yv^f^iLnrrmy^'y^i^qAiyyhn^  ^lU^/nm^  j^J^U^-  j/Mm^/'l^  IlMi 


ljJMJt4^yH^     '^AVh^y'^'T^m^  ^  7     '    ■// 


/r^r/yiyyi  /vhyrv 


yifhM^HyyiU 


» ^ 


/    I    i^  V   '  ■    -     tr 


H» 


jaiß-l 


^  /yv-hJ  /km-  (Anv 


4^  /yM^HJyj/ypMvn^^o^i^ 


/^ 


/ 


^-^i^rywH^yyy^  ydn  M%  /vyyvu  ^fMM 


y}^iH^ii^.  vxw     -yf-A^i^i^* Vi 


^0    A^  /.'^  Wvhn^. 


♦     I 


_L  ^  . 


^^« 


l/hiWjMO 


'  I  p  '         ■  1  '    f 

(  i/;  'J»'  >■>  »V  fv«  ti<j  ,  I 


/K>i/v»-*^ü'»  .  /  5V>  r )     I.  V  t  *'V*/»i*'-^  ^»t'-'i"*'^  •»»«^/♦»•v'A^''  ->»;>U/»t 

terV  auf,  oU*? ^  '^i  ^^i/ 


(.( 


Jl- 


t 

i-  y<i  Ut^U:vA-J;ii  i  j  ^  ^•'  --f  Oj)    •>-^>^j0>.»^  d^^k^Sii^^PUvo  ^t>i<rWr>?Wx>4- 


/fttl/V^ 


:? 


Ül  'v  »V  *^  «^  V>->  h  rf^J 


f 


4-*  i-KJ' 


6       (] 


sVp 


i>2'^  Im->< 


c\ 


J....M' 


•      c 


■  /  (^ 


'      c 

■'  I      c  d  ' 

'       I  t 


.iu 


/■^Lft^J^t^yi'/il^  MtrJ?ji^/i^cJ^f^  i 


^t  (h^c^-9  i^^yyypi'y^  Jüt^t,  UyV\-4^>>-J^  ; 


':£ 


£' 


'\ 


'    /   K>  *-*'rr'i4^^J Villi  ,v* ,  •  -J^  /  i  j  t'C,,.»>i>Mi''.i/'yV  ^^lA^Zm-,  >  ' 


i  •   V 


6^^ 


'■[  ,  'A''    ^  >''-'  .i-i"»>'v    >-, >»oL 


/».-^»vVlK/l'vi^ » t  Plryr^^ft*  ^ 


1  -.         /*  A  /  /V  ff        ^    f  • 

II     JjKihhHivlyyil-^  '  ü>  l  •''vK  ""Aitfj  SUiu^  l-^iU-^ 


.p^*^rv*f)l 


b)  .    , 


!/  V   i"'-^' 


^  l'/  V 


5.    ft-}l-o^-*Jh.      hii^-*j>t_AJni/.-^j/i-\\ 

i 


f 


c  .    '  /• 


a:/ 


'^    .j'Uji',  f.,j  .fu-.ui 


KU     kAi^    ■<:?'. '4 


1«  i". 


'  :  > 


■f/ 


••  rUi  ':'-7r7, 


v^  ' 


1^ 


/ ' 


■V 


.  .■  i  •>i4 


f"./'«.//- 


'  ;  .<A/ 


n 


A 
^ 


i 


' .  <_  •  I  ■ ,  tr 


*>^-'/    y.-"'  <■ 


jv'UH' ?'-''•' 


»  »  ..  I  ,     ' 


i,-!..  ^  ''>.ir>n 


)■  .    ^b\jU^LUin^.>l'i^_,^ln^  .ii ,  KCV^"^  ^  .  /'/>^»^   ).M^'  J/öHi     '  nyryy^.  j[Jjt^t^94(^ 


• 


:^ 


t«r* 


c, 


jj    Ul>i/J<yy>^t<    ''rtryy*^^^^^^  f^^'^^U^:>d4/^     ^/U/ A-vt/? /AvJ  w^' 
fe )    (>(/  i-v V L ^)JtA,¥phMJk  /v^  ^vi^ ,«(/«v    "^  '^jM/  ^  ^'^ '  t'i-i  C^f4Aht^ 

J     l  ^         ^  0 

//*'  i  /j'Vv'  av/iw»^.r -''  «'Jsi  -v > .p  d/^  vx./Xi-c^  !K^/-<^" iM^a-f^ 


o[ 


A 


^  .    "M- L*n  /iti  h^, ^'^>  hA  |-^'>  ^  {f 


r  i^v^-^^i  J 


U^ 


^•y 


IL    U'j..^  ..•^-  "    « 


7 


-•  C  o  - 


i 


f 

/r^yf/h//    l/m^i^MA^Jy    S'fy^>[l^^^yy<JU^],  jMA^^^a^'^^^ 


Ot  /lAXiyL  U-"m.^i 


i/Mrit^  J  f'tiX/. 


o?/7 ; .  t  k^xjjU^  /^^iixJUol'^jA^^  e/f(/'r\.  ck/x:»/  Ir^;; 


^  /  /"^  /  P* 

j^  / i%i  i  a  '»'^  '^-tc^ .  /  e^ti'  o  litt  (t/  ^-^- v  /'..!<,  /'i/- » ^  ^LUljij/pJi?A.j  -i  o/n^v  ) 


tAjiT^oa/\^xd'r^  '^/J'laU      c   ,ii^hiA-)JUi 


■i.  \tdzlnt^x  -  ^('^Xt^: 


•-t,y 


\y 


oin^  O'-^.'  '.7--^ 


i/i^  rvU'. 


V(/ 


>-^,\.  ^'  '  .'v-i.  /  .      ...^  l^^yuUA. 


y''^Aißy\r,.-^yJ_\\, 


> 


:^ 


(7/ 


y/WUWl^^ 


IX 


'm) 


^ 


) 


.  'hy<iy>r''iM.  AyU^o^^^^h-rT^  ^^^^^y^^U- 


'l 


'/a  ., 


./-     f 


A 


1  >»>  k   .   .'    • 


l     j'  ^^ T/  i  f:^i^  O.  '■  fU':^: ,  . ,  ,• 


'jU/iI/ 


f 


0 


1/ 

/ 


(  '     ' 


ypl'i^yipL^ 


'J. 


c 

•  # 


'•%  lld. 


yyyf'o'^ 


inA'«C/4-i 


.1.  A         ^ 

's 

i  '        ■  -  /  '  "') 

'  /    /  /    ,  '        l.  ' 

V 

^     '  '  ' 

t        i  >  ■  J 


l 

4'< 


r/ 


! 


l 


■  /  yY  -  /?,     iß/y  i>M/^U/3L^  j/»-^^/ V/w  hoC/^tuu  h'^yyynru/i /yyyU/it^l)  ^V^^;V-c^^ 

Q    ' 

Jf.    I Z:-  K        \  ^f-ß^<i^^d■^Jtr\y\^^A^^O,  Ujlm/^^  '.J^rylMy^  tttn^hM ^M-f ' ^'ijAn*  O^i^-iX  ^  Ajul 

< 

Asi  .ri//t yd^*- '-'  ^t/.^/t  *  UJb.  'lArmJ/,, . 


) 


) 


Q 


r 


V  '  ^1 


% 


u, 


Ja 'y^^-y^* >>,/..  ,?!'  u  <  /'^-V^^^''^/../'■'.>C  ni-V'^^/tVo^i-^i^  -[^^tÄMi 


G 


*  Ä^rv»-!^ 


r 


vi 


"-V. 


/*Uw  W  -(t/  ^""^  Hy^^-^^^^Yy^^il/TJtüf/yvxUiy  ^i>M>vu  (j4^jß(L  A^-diM  - 


,n3i^dA'y^ 


k 


[j  rÜxi'-L 


/ 


J 


l/jß'J 


^^-fr/"/' 


^/i><^  '^'-.^iM V (^fi V /. ^>iO.  At i^V 


'^yäj' L\y    ^l'iH'ä^^dyr^'^' 


'tJ'Ji'yrv^ 


I 


y^ 


/(T   / 


iO 


^J->uJ 


kv 


fy^/i  t^  i  < 


i) 


/ 


Ayui/k 


fO  Ai  I .  j[    1>./^C  I.  I 


f-i:l  :■..'■ 'il  11 


h^    4U   li  /l,  ;»./ 


iii^it-u    hi^M 


*»> 


1  h  i  4  1  }i>-iU,t. 


/ 


'j'^V 


d 


AVi)^/r,    t'j 


/     ^'' V 


f/ 


(y^  / )  ii*  Wo 


^ 


*  <>.x-.  >!  ,,0C  ^-'At ., '  ,,,../_^  A-;  1  ^-j^  ,    i;^  VtlrtvJ  !  >  >>^*3 


^ 


//., 


/>*'-■'  /?/_>  .{  l'l^^"ytj|/  J  u    ■y^Mf',A>l  .<i^0    ^'^►Y'»^^^-  '-l'^ 


"'•  lU'-,  V'f/, 


K^jj^^iJ 


AlL/l  tirx:  >I/^.  r)^:i  1 1  t/M' 


>,y    < 


J>  .y  '■■'■  t/  i^^  f/..-n^:f  ^,1 ,,  x/  ^i^V/,.  c^wi/yi J 1    /; > »- , /i-'i 


?. 


J./>i/i   \.  .:H^4  0  ' 


,?t9  -      ^1 


/n-ifyi'. .  ^'/.'. .  '-^/^  ,   1.7 ,  J^.^^i^  )f>Uh,'i » t  /,)  Wi->a^  ^2/^ 


I 


U  ^f  -1.  ^i  / !  n .  VI-VpL  ^''-^^  H  f ''  /' 


'y 


'l/t''!  '{/ 


h\.,^  't,t^ 


/' 


r:? 


f^^.^^,:{    \.<i^,C^0Ü.   ¥i 


M  /!( 


l'i-^r'i 


p 


tOv^i'U 


/,'     / 


•1  H>^v<>'//-^-6r'-'''^'''^'f''^^>''u^>'»'^  ^*'  '  Mli 


L 


!t. 


llaiocL 


rrt/y;^  - 


ii^hla^i'X-uxt 


(T 7) 

K.  k.  Staats-Obcr-Rcal'Gymnasium       «^ 

in  Tetschen  a.  E. 


i.^.Klasse 

G 


l 


Heft. 


J}Mdhch^...LdMQüJ^^ 


Inhalt: 


Name: L..-J..C:: 


Franz  Theissig,  Btichhtiiidlunc),  Tetschen. 


/  ^  r'^  Z/-i,<\ 


r^.^ 


^"^m   ik  ^iinPJi^O. 


^- 


I 


i 


i^     (77. 


A>  *-^- 


/ 


yyvv-y-J  /v^■yyt    /?'iW    <UiJA^fly^*^     ^^UtAl^yi^ /'J'ux>  ^ ^WUii-yi , 

.  ,  1 


A^'^  'Ini^h^    ^A^^^^i 


iMn^iu4-n^nh  yt^  .  [  /l  V^/  ^tlUvt^'h^>^ 


/iyA'yy^'i^yu  jmp^tryyyyyyUi- ,  JL^t^^Wn 


y\'^\H'-viA 


Ä^vy^^     i^vr? 


A^yt 


[4^1,^ 


>j'p^'i4vyi^  ^U/i-f  4Vh^  /h^y^o  -^^i^yy^   (Pi^in^  /J-t^  »    0 y^j/yi/U^t. 

4t»/>/-t-vt-   M/yi/v^yyti'yU,4^i  UUyr    ^'Mnn^      n    {AAAH^^yt.  - 
>/^>^4/f%  Mf^/^^^^yiM'  ^^tulvii^fHJj  a^Um 

^^-fyvyx^AA^  yjrr  /4/rU^  IflxM^i^     yJ/yiMU/i  yvihyi    4yyyL,/iU  i4iit^. 


H^yyvi^ 


c<ri/i/J^ 


"Hky^ 


<^4U''U^/  i^vt,  ,  ^ 


1} 


/n''ihAUi^i 


i-ttvyti' 


^  'V 


L. 


/ 


i    AT    ^ 


/ 


r 


^     V    ^  iM^yiytA^lH^i^'i 


n^i^t^X  u/yyxL  [liA-ti^A.  , 


I  /      '^ 


^'Vi^\Jl^  J-^/^'y^  y(l  ryv  uiiyUi't  A^i^-i     i/iyiwnywirK^t'V^i^-i^^' 


/yyi,    ä  jrlvi^  /i^n^vUT^  /\T-y-vieA.  j^^n^^  .  Z^W^«^!^^^  ,    J-n^ 


f 


1      '  * 


'jfliAi'^  rif/t^iM.    Lf^i/yyyi^  <L^/U^vjhA^  rh-ri  yJAXAri^  t  yuliAA^vUi^  . 
J,^    A^yvyi/^   ivKAyt-  ,  a^i/4  ^lA^ttt   y^-^Avt  ^V'OHyyji^-yi-   i^t 

A^^  ^'YVrvir^  ^"M^Pa^tyrvy^    ^/^^ti**^  /i/iV'  (JivHiih     .JmA*ö  'IhyHiA'M^  vyy%^ 

/  _     _    '  '        I  ^      ^ 


.  &uJ\/i^  Ayy^AAAhhh 


io/i-     y^^-iyy^^  /<^  y^A/yyv\4\^yty ,  /J-t-t  J-i^  <-i    nn-J^ytU*  A4it^^  Jvyt^  i^yfiyut\      /üu^yWWi'  >t.  .t^x/Ht 


i/ 


Awv-  ^i/yvUA  /vri'  Ayhf-yyvtiA^yv.   l^^^v  /yy'vvyv /*->tjy(/[JJyU^ /^  'iiy^         UAÄHr  A-i /'^^^f '^''^^ 


/y\/U^  /yyv  Ay^htyyvtyyyv, 


yu 


'/',     W.,' 


l/i^yyyyiiA'  ^  yyiH'  A^  -^ li^yf  -iMn^ /py^yyi^m^  ,^ß'y^yytji->'yiH^UHA^ 


•  CY^a-^'yt^'A 


i*/ 


^^lnn^Uyyv4^  fJ-L  /^rvj  fLtvrtn^/i'yi  /i^yyvyiM^.  /iM^yyt^ /iyvij(^  _        y^yyyH>  (A-ii^^yy^^v  ^yyyiMx, 


J^'i    1^    ^4/«;//- 


A-\n.A^ 


'Yiy 


y^A-iA^n. 


/Yvn^yn^  /yyvxA. 


->i^«wW5^i 


/^^y-y(hAA  .ihm.    ^l-V-(i^%  A'^^  OVxAU^ /y^y-y'hk^  ^  ^i^W-z^-t-j-i^ 


i/vTß-t^v  ,vy^   Y     i^n^ 


^0     ■/ 


yt/yv-    /(/  l'V^'^t/t.  /yyy\^   y^viAx 


/yyyyv 


aUt  -^aMw 


''^Ul 


1 


U^yVi'Vy^ 


yyvy^  A(H-^M/^  /"ly^vi,  .A,i<A  i^i  /i4^yyi. /J^i ■vvy^A'L  /LCvu,'vyyAi^y\^  .^-Hh^, 


A^  jiA4j(.  'V-yi  Äf^^/Uhyy^Miyt^ 


^a-»-»-?,. 


^ 


4  -— -s^         . 


- 1 


[JUW ytß-nyi''i/vri   An-y^'V  /^vri^y^yvi-<i   Q--*^Mix4 ^^y^^/k1^ ytX-yy-HAi  (  ^ 


ynOi/Ü  /li^v^^  u  1^^^  lf /  iHi^x  V    AWP-yv . 


/^2^, 


yvnÄ 


^xkfiL 


% 


'lt. 


VA^f 


)i     " 


//Yv/mye. 


'4m/€/yn^ 


J^vuxii^tJh.eryi. 


i'l/d^yui^/^i^  /P'*'^'^?^ 


\ 


f  /vi'U^    /1t*^    l/t^"^"^ 


/yyyy^  ,^9-^^  Ji4^  'llvi4^  yxA^^ir^J  iM^jU^yi, 


r 


^A*-2-t-' 


/vo^yyL  /y*^ 


MtU  iMj  »->WV 


i-yVi-%' 


yJ^Art/l AJyyvi't-^hi^    4^'l^yi.  j^p'  /y'Ho't/ j^u^-n^  t^&Vy^ ■  n''^*i4  IaAtJ- 
/yyv-yij  -y]^yl^  >4v{  u  yyy}i,t'^'*^  .    /^iM  W^\^  ,^\^4i,  /yi^^^M 

Aj^  -V^  /4'iMAl/i^hyyL     yyiOni/yrrV ^J   /»H»7A;^     '^ t.l'VHtt'^  A iyi/ln^t>^k  ' 


[,-^    AA'  n^ 


d^^lM  Aliith 


W,  v^ 


tiU 


f 


I  / 


Vvi  /t^,v»Av^t  />[/  JA 


"lAa^^'yi^ 


yf'y^  /^H'vv 


0 


/vi/ /vuviT  A^nth/^    >'*'■'  ''ihyi  '/um  /i-jt     i/tt^i'n, 'i  yil tf^-^nH*^!  ^ 
/vM^ /?/(-/    '■i-yi  i/h4.<    yt^  A^T^-n    fiAVi-.    /)Mni  Wvi^'^l    1  vxf  4,i' A'^^^^ 


liM'n^ 


I 


.M^u^^n^ 


^^ 


tMv^^x.  /\yM^  /p-y^-o^^  ^^ihy^ 


jT 


5'.    7K;^^'/^/4^Aj 


U4^7  //^;  //'i^^Y  /y^/^. 


c/ 


•^7^<f 


Ä''na/yu    ii/yui    cide . 


f   Lt^yy^ 


yyyy^i.yy^'t^yi^ 


^4u  i'^lir^yu  üLiyyyi^^i 


'T/^'S 


"Vi^  A^ryvf 


iyn   ,li,t 


ihht-vtr'/pn^' 


/ißi^-'t'  CAyjiu'y^  '4^yyi 


B. 


t-n    /yy>-y 


/    Jt-h-fi^  l-^vA n  n    iih 


wi 


ytA-  .     ULtvhA-'ü  Un 


f-^i^  t^x^ 


■y^t^X^i    W  K^'Wl^M^J-K. 


-y^yvi/wyz^  Aty»t-  /yt-jt^    J A±i^nj^^t^i    4)4  i^^ntUfit  ^    ^-ihy^H- 


Mit'  jC  ^^    J^iH^  vyL  f  aL^ 
ym%i(^yijU-i-  ^u4t.  Ä>\LyvyylfKi 


^->->-t?«/  /^»-i^i 


b^-t-^in. 


/Vi  y  i  />07^'M^4\  yi  Ut^  '  ^t-r^W^  ■ 


c 


y^fjAAn^ 


AHd 


u-t/-- 


^ 


-/ 


iA^y\    Ml' 


/vWy  >t/)  't/U,'^n    }^y^yi,^^T  yy-yyVi-i-  /VyiAM-y  yyvi   J^  H^'^f^'t^A   ytn^'^ d^ 


y^^y^\ 


1/Ui  ^it'  H?  *-y  ;  v\r^A 


■yr" 


i 


U\^ 


f  (  d  7 


r        J    '  / 


'] 


ji-ryit^  • 


I  J  ^    (f  J  f       I 

/   J    ,        J     J       ■       <^  '  J 


(h^lü.  tHou'  ^^W. 


A-^-Ti^Vyvt 


i/H-jl-    A 


t 


^ythh-yyu  Ar^i. 


i-mM^ 


yio'va. 


^^,^^^^VX  Ai'^^y-tH 


J/yy^l  JaP^'i^^ 


'Un-  X'ii-  A^yy^ 


1. 


cJ 


^ti^yK.  UlMJAA'yynij  aM^    'la^  ß^eM.   ^aXi.    '^ .   ZJ. 


.^04'iTri-L  'U^uM^'A^    /UWi-^ki!^    ,  yWih^rU  ytUt^ 


i^yyyVyt^ 


AMt^ 


^i^rt 


't  /A  Avi    /y^-yy/    Ai)'^  /Im/ yit4?M 


ib 


I 


/i\fv^  yi^   J/t  /(hlAd^  i /ly^nn^^A  ^irH^^yvi^yu  jyvynAi/^ 
.JUfi   iMyyli 


^i'Pnryyyi^^yt^ /lAL.      . — .  Ui     /?/;/,,    Ahih,^i/ 


/ly^yy-L  yyvf^l^i^yi'  t-Xv^^^Wy/z^vW^t- xAvi^y-^^^»^ 


% 


tVn- 


y 


.-»^  >< — 


v/ 


^ 


hn    ib.l^yyi-i    ItUO. 


f 


■     0 


t  - 


^0VC 


Na/yvoUh  i}^r}/  i 


SMAhL^nv/J^n   H'^^fi^'HitJ-i 


'%^yi  ^^vv\LiyL  /y^fi^/^t^i'''^ 


<'i/yk  yyv 


,  nwyvu 


I     { 


(     /    ' 


H 


Hn yy-i  jyyy^,    vu  ^  a/^  /l\yy^ yi^v^yJ  /  vvJi  j  i^uUvii ^  ^  t  iit/ 


^         \^ 


MT) n U ytP{iÄ> ytt-     yy yyJ  /hh t  Uji  }yi  ijiJMuUl  M-i^vi^Hu 


,Ma 


C  '      •  '^  (1 


A' 


I 


^imlWn     ihyi-yyvyt,  /H-j^    Vyyyi    iliA^fh^n,     rvinr^ uAyyvv-r 
Iv^t  /th^  Tlyyv'i/yyipy^,v^ /yyyUA-JL  ^   UJ ,^}y^  /J-z^^^w-»^ 


/ 


1 
Hyyyyu. 


l 


/t^w  1-vvt,  <j^v  Un.  U  vxj  CviA     ^/wy.  i  /ih^ 


Z/^ 


^  I  ^    in  I     I  T  r 


^t'U^^H. 


7 


i       d  ^        J 


\ 


\ 


^ 


11  (  ! 


/■  n- 


j  ^     ' —  — ■ .  l        -  1 )  j 


>    i-yyvi     ali\^i   Jii    'ji'hKvyhifi^^uU^^ ^     -N^i  Iv^xj/Ihl^'^ 


A 


( 


<f^ 


6/ 


\     ^ 


/ 


'   Staats-Ober-Real-Gymnasium   ^ 


in  TETSCHEN  a/E. 


1 


Klasse. 


^ 


Heft. 


Inhalt 


k 


'^^.M.mdA      


J 


Wilhelm  Keßler,  Papierhandlung,  Tetschen. 


M^J^ßJ'^,- 


\ 


V 


toc . 


.^li^  /^Zl 


itJA.     /^  \i   ''kl  h    • 


(juyv 


jyyy\JuyT.^''L&yyT^  1  lyryvi'^^V'  e/ihi-yyiv'*^r'^H^'j^^^^\      .4'nfiAA/ 


r. 


Lr^>t^  JL*/itiyUi^iAit,  \ . 


^f 


WT^/W^>^^- 


^i^i'ViM^in^ 


'/?  t<'-^-vA-i^ 


z;,^ 


'      -/"»"^Y'^  )    <'i^'->v*^       V^f^rt^i     vtAit-wP    /«'T^^^w/' 


\A^yn/^  /-TO^      - 1// «.  ytt y-i'iryP'y^'^-^ 


/ 


-«-VT-l 


?^^'!^^*'^'''*V    "it 


t'v 


/ 


^^V'l'ti^/'^i--'^      h^Vi^yyvv^i   A^-t^ /A,X4  /i^vyi      i-vy^ 


H^/C4vw^'^y^/tA.  >w 


^yQi'z^-f  . 


J^^^  i^  ^vyy^    /U/H     "fjrfi^x^  .^^y^ /h  UvKV  i    ihl^ii^i^h   lvlA\  .  yyrvjixjtvy^  ^^A^^^v.^^  L^L .t 


^■'^^^ti^^n. 


■nui 


^H.  Jff^ 


1  '1 


/'^-^/•__ 


//-. 


(76(  Z  lAAyCvJLU,  j 


t/i^^-px^ 


0 


fUm-L  ^ri.    ^ya-KV'§vtvvi^ 


tirf^A 


vn.   f-r^ATt^pyi^ 


J^CTtiJU' 


■^-X-^vy^vX.  U-t'-^-b      yvvU[^\J/-  .  tt/jv^yi^i^t'Q     /ji.4^*^i.vl t-'V^ 


yV^^ 


yy/?TÄ/ 


yiri^yv 


WÄ^^nn,^ 


-^U-vrw  Wyyywtyi  ,       }\Hn^n^>^.fyiy(aKyv4 


'•     /V      '  ^^  /■^^'^^'P-  'U-i^  /yi^  Äy-iÄt^i^lh, 


'■J^ 


yy^r>n\Jy     /i^if^KKu   j^^^t^^^nJß^T^    H'o\.vi^-i^^ yL^vn^j^ 


y^n-x  ■       Ö^Vy-i    ,A^ 


'UA^-yX^   Z'^U/jH-    n^y^ 


,  v^v^V'^/wVA/'» 


/ti^nt^ 


yt/\X    4^ 


J-OxAJJ ^^(ht-n-     U^  Wfy-y^ 


»-vi^. 


/ . 


''yV'y''^y^'VXy  n^  «^  '  •'/-    '»'«'vriri/-        r'    ''»    -\^ 


pyi^^^xruC  ^    XriA, 


yyl^-Ty 


yl\A/^  A'^-y^'yy^    Y 


,'U^y^'i       /yX'W^    /KKvW     [^Ar^aAyM/'^'^  W^^/l^TtnM     Oy-y^  /f^-t^^n^   >V-^^/uti  • 


>M,%yyyy\^^^ 


^  y  yi^x/. 


y^yyy-'y^y^x 


y'xn^    ^^ 


/tAvto^^^vv 


A/t'uyiV; 


>>      /7'7V-»^>^ 


J-VJ^ 


"W.' 

r  i.1/^^^  ^ 


/V^'fV-T^/1/t  >  vw^,^i. 


<7 


''K'^ 


/ 


/^O^-V-O^  . 


yryV»-^  • 


V\-V' 


^/iK^-t^i^     -L^    A/^A-   ^^^^yt/^KK>^iy    •^I^i^'^VVV 


^A/T^\^ 


/^VV^'* 


^ 


M/t/^yf-iO'  //i-v-KK»^   yri^-^ry^-yrTTA^  /^v-vU-rt^vn.     -v^^oo^^ 


r\X^ 


^l/^-Kt 


'j/v^/H^yyt'vx' 


/nß-^fyyx 


y-Y/  /vy^-y-r'  A^-tAj 


T'n 


'/»^    i^iAy^-t^-yZ- 


yv^yyyn/u4'r\Mv\, 


'>>l/vv 


^^"X^, 


-^v 


/{JiAAyy^v    iA^/-u^>K-    ^'T^vfr?..   ^Jy^^^^i^  t^i^y^-^^y-i^     u>'>-i>-7yv^^/(V*T't^ 
AA/f^^yy^  y^y^^y^n.    ^VU^^^'-kI^   /\(hwy ^Af^vn^Ait^     iAvy^r-n^y^y     /Vt/wtav>vz, 


A^^  ^^    AA^t^i^ 


'  4/r  .■»tvyyU^  AiM/f^  yytn./lryx^jt    Jr  Mt^UH^I^    hViA^  f^  A  '^'^^^  f^  f4'->^l^ ^ 


^ilii^^h'^  £ 


-U 


'^>rn^y^ 


.*Ä 


r 


-^ 


J^.  tt«<nl   ipH. 


Lt 


CJ^ 


tMM^iC^lLifLA 


^/\J\*^ynrvy\^,'»/il- 


yyp-T^^  v^xX, 


i^vo^  .     m^Px-T,  t^  ^ 


yAj[A'^'^~^ 


Hl.  i 


VV-v^^^xJtAAAA^ 


yy^^'y^^ 


'^4. 


[    {hy  ^^UALl.'V^na^X^AAyt ! 


Mi^.y^^^/A^^ 


^KtrtKyx/  LoJ^  , ^Y    Kivv^  .'U/^\^  >^  i-'f.      V'^y'yyyyt/C^ 


h*/u      l'-y^  ih*^  /"^ •        /       '''^'^   *^' ' i^^^i^    / W tl^j      r^?-yxr 


i'  ^vu 


ifVt^^ 


/\QvJ(/\j     L^Atvv^^^'^^  ,  y^^h^^  y** 


•iC 


'i%'w     VJ.-^-^>,^i^^JJ2 


^y/xJiy^  fU^i^^t-i^L^   f i/i^^ 


A?fnic^  ^rn^    yy»<'>v  -fW       if '^^''■'yin^  .'J^  l^lt-i^^'<n^y^    /»<-M'i*t 

■YyYi/t-    ,>v>r^.  i-^w  .  L^-^J      dX'^^  J,4n/yH 


'     /x^i^' 


^7 


V^x^y^iX^ 


l^^yy\A'Ct-^^ 


^-J^v    '^*^  ^/' 


^'I'tv^' 


0 


2yW>«>vw/. 


/yh^fX ,     ^VT^-l^T^ 


^,y^W*>f    l-f-^^f^^J^- 


»'KV--' 


^'VK 


/^*      /Yu^oo^ 


/ 


//^  ^rv-l 


i 


— ir 


-   ( 


-y-rr%y(.    , 


^i ^ 4^ / 


I 


1^ 


W7/;  // 


/?irv      ^tMU'l^J  •    ] 


i    /v4/  ,/-^' 


._.     y^^    «^"-y^-^i-i/ »>vA^    fhcin^'    /U^Wi/ 


/ll-i-A/fv<        4<NSfXvr''^       ^^    -^  /fOi 


//t/i^    -«AW  *iY ,. 


.'»^a//^t-^  y^/hr^'^^   j/v^-^yr    yi^w-y^  \JupVi^l-*'yt^^^ij     , 


i4/tn'\^ 


f 


j     r     ■         (I 


yVvwJ,^    ^v^i^h-t^^'J-iy^tM^-i.x^ 


/■\/L\k^ 


ö 


>^  l.y^^vr^^M-t-vx^ 


l-rMn^     /i^-y»^  ^'4^ytJ^.i--yy^\^^h^  f^-U-rl^tn^  tO^     >W()  «V      ^■- 


f»rV-^ 


'  ^v.<^^>^  ^^>i4^    iV^  -      /'W'v»^  Ai^Tt-A, 


^41,      ,,^vrH-l'^'#-^«'Va^  V'^/'^t'VV     '  'fc^   y-r-^t-y^'h'^    y^     H^^^^/U/L 


■^('Vu 


_/>i^-t.v/r>^>~'    ^m4<^ 


./'■'^i*^ri^. 


i-^t^^ 


•'>-Vx.fV>V     ^      -«^^T,  ,' 


/^ 


T' 


Q.V'tiALjCji^^ 


Ja-f 


--»'-•ä^     iy  pviM/t^y^:  "^^..V^  jirU^-*^ I-Kdi\4i .y-y-yv    /Y^   '^ 


'»>^»~'/'»>f 


yt/nX-^iV       yW>-a,    ^/»-vA 


/^Av^^'w  /»/ii 


7  ' 


•l4^^//^'^^^/v-»t_^,      /'X^^/e^         Uvy.    •-    '»»-y  t  /Vvv^-'X      »Y^i/L-      iNrt,ut^ 


^fM/l'VW        /wv-»^ 


j-'UnJn.  y-^t^t-^T.       Ü 


'^  ^y*.       /l/u'l-'H-^^^-     .     ^VZ     '^'t^    L^.4^  /A'. 


6 


/^»'-V'VV 


J^Af^iC     »A'AV^    .-/^''l-'J'T^   /''»-^/<  ^  KJ-vjV       / 

.''^^w^   .^^^y^^-)    Jr^-hP  yyn<iiH^-^-y^   yi-l,.^  ,      llv->^^  JnyJ'  Cj^xJCL 

fi  ' 


y 


"T'-VV 


/i^  .'^-UM 


^y^^vlnryvn^l 


ö 


w^^    A/l-^/i'/i/vi^  Jyfh'^n^^nL  Ary-ii^ 


y^/^A^J(fJ/      \K4^x^  -^v^*/    /i^yy\^^/  jn^'ujT^yi^^'yri»  y'yv-t^  yJ'-iA^ 

^Kl-vW        tiA^i^-t-X-.     t-'i^'*yMAy     .    v^K'      l'*^.olX-t'-^^J''V^lÄ,         p  *  ^^J    /J-tr\y     ^/^V>-<o'v/^*V- 


/'V>i6'<<^^»T-- 


-^I^T'-Vl  »^ 


»■V-t-Ti-K?.    ^    /-T-'^ 


k^ 


UU-vx-     <^)^Ay-4n^iZ^     i^itAih     t^i'Tv    y-yvxd.y}^  yOAA^  /^h^*'^ 


4>Ka>^v-i, 


/xh^/'  l'C-t^'U' A^-^^^Jt    '        ^hl^yyyxjy,,     T^Mi-^^ll/^On^-yy^  M>^^  f\kXUn^ 

/V^'V-w   J%.\Ay^i^  /t4/^ /i/t,>T, /i/i^VT-Z^/^'v^  vi'-»^';^     yyi^trJ .         -     /- 

■^h/*^ ^  \A-yi/^r\J -Ky^VM^n^        ^  i4lA^    -M^    S  itryvxJ  JL^l^X^     ^J-Vc-.    ^''J''^-K^ 


j  ♦ 


^VM^Vkvvv^ 


y%n<t'i,x^/tA,'v\Ajb\.' 


x^» 


^ 


^i'T-t--- 


/^t    /tt', 


'  1       /l  / 


UliJ..inn^  ^  y>(h^  yi'xÄr'^LA.Z^^    J^^ [i^i^iX^^i^     kn.'^Z'ihU 


^yiXCxJLL  ^  /Au /r^»^ /^o^^.tfn^v-T^Cit ,  ,iW    Ifri^^^^  i^J: 


>  ü  '     d 


0 


■i'iT^    ''-^/Y  iM^lr^/^ 


^mrn. 


V^^^^'l^rf/'y^ 


y 


<''>'>KU 


a^l^AA.->nr}Thrf  i   ''^  yihxvl    Ju  i    }^L  i'il^v^    ih-f'    ///it-^i. 


OVuM^  ^l^y^t^    /■/n^j/V',  ^j^  yiß'*^     /l/^^-»-»^,    ^''>^        /'T'Vi'i    t/t/^W 


*'T-t^'     


y\^l^ 


/ 


W^^    •   ^ 


yx^^    " 


*-v 


A^ytry^t^t^ 


y^>^-i, 


^^^y^-'U/^^vX^ 


lyhh 


"■'t 


f  ^    ,  V^-L  L  /  K»Vu/fv^  //>^ 


/^^. 


fWx-' 


J 


o 


i^y  U'-t'-tn^uy 


^1^>^^  *^*V-^Wi-^  H^i-r^vi^t^  CJ  ^^iMA^y^^^^n    .       li^-^yin-f'liy 


/^A^yy^A^yCpj^ , 


/rvyi^ 


■J^x  tTf-w.  .ÄJ'i-  "A^^^/  ^^^'^/ 


i      ^   ■ 


'/>  lyt^l^i^ 


V'A^  I ^y  i  K^V    ^   *^'  f^yvx^yiH 


y^nr*'lj  Ai^*-^    v-^    ^yH-^f^ i  <P  ^h^l^i^-v  xi^^^^/i^^  ^»~^ 


/'  (^ 


"fi 


v-t-n^^-i^ 


•  Ä  ' 

o 


,  yyin^  /juAJt^^H-^H^Jnn^ yyxA^l     UJ-ivi 


^^'»^»x-    V  l  y-iy^^^^'^y'  .^hi  ^^'■''^4^  1^^  ■^<V'K^.     ^>*'W^j^^-4 


'/^iJrp^'i 


. /^T-vt^o      \>nn^^l4^ ,    l^^Vy-i^  ^xMl^^V^ 'y^^y    /^t-^/ 1/M^  l'^-KMy    >l/W^    ITti^- 


J\riA>f^^ 


WH-a, 


A/U^f^    .A^-i^h'tSl  i^-yi^ I     diJ\  Ä^'i^   t^r^  iXn^UA/^y-^^'ih^ 


^X^W-^-t-, 


¥^-^ 


J 

'jirkrr^'^Ky    A^><hyyu,  -/»-»-i  ,  yT^^v^/u^^/^WT-z,       /Jf   ^_ 


^ 


^ 


/i^ 


-^-t^^ 


LAJI^  ^Z  /^t.1.  ^i^/inyi  ^  M^Anri-iti^-n^ 


/  6 


j->-i     i^i^vih^^  ißvv^ 


l^W^-^  A^^-^nyi^tnyv   ^i'T^t'i/n^  ;  .-T^-iy4^>^  ' fl'.i^4\^  /j^- 


1^   t4/H^ 


yi^x^ 


J    . 


^^--Ax  .      /i^. ,xt^^  VvnA  M<n^tK  '.t^«-  l/4u4y^^  /HnJn^^ 


'^Jnyx^L'tiAyvi,^y\^ 


•'/'>-i 


'^jL^^Yta^ 


u- 


iiH^^A/j  /V-V-v^ ^\MAy^    A  <-i^^  y\y^^y^^   Vf-y-Jiix 


Ätt^xM,  yiy^ 


ty^Hyx. 


1/ 


^•^vik^jA/L 


yW^/  ^xJ-Ury^  /U-nM.  L^^,^^^^A    ,  .-yy^r^ny  .li-,^ y&l^^^  U^i^  , 
.•'»^Kt^  ^'*'*^  Y'^^ y^'^t^H^ylA^ .  - 


/^./»/ 


-WWv 


J^^^^,^.     —   M^yyT^ySuJ") 


'V^i     ~   yr^l^vyy\^y^ru^  //KK^^H-j-Ky/^M-ri^i,  ^v^^v^   )U/t-Pyv^,Jn,'U-i^ 


&^^>y^n^    ^'*^  yin^y^ 


'S 


fa. 


7rf4lM/U^  ^^-iivyu 


'»^»-T-^ 


3^  'TvU^'h :    ^M*-^^iU  ■  ^/-^  '/oa  jH^jf  .la^J  }t/-Z4^ 


'-To*^* '^iww   <W  /'^tV 


/ 


x'jyi,^  ^ 


J^  .  I    ^d/hAAZctAÄ^J 


J^.fyv^vi.    y^^/. 


yf^r^jyj^   'U-i/iy^r    H^i.t.U>^.   M^  Jilu.ni'H 


yt-v-ir-x^  /inf^fl-i^vn^ 


'^ti^L    /J-dr^     IVi^x/:  l/iyw4x^     (l.iAih.yn^     ^t^H^V-p-^n^    yf^^ 


y^hj 


^VT't^ 


f 


JUArl^in.-  ^■^»r^^*V-*y^»-L     J^lh^^r^  y^-fh^-^  .^>/^fy^C<^    i^U-f 


'ty»->-i^ 


^yyi^i^'yy^-ryxy 


V        -tr<h^  yy^     Q-ikAM-^^  ,V^^^ 


c 


Unn^Wn/vn^  ^JAA 


'M(yk. 


AAM^/i^   ^(JLu^  '^^it/tt. 


d\AV  <^A4MAA^Jtuan^J:'^tMH^'lz 


4 


VH/v^^  M'i/- 


(iTui 


n/!UAJU,U3^Yryt^ 


^yU^  ^'^J^VxMjLyd^f^  LaAM^^^^'^i^  '^^U/Yi  /V^^i^^)  uJity  jpiijUiAJi^  'V'^^/itA^  JaaJXc 


/QAM^'y^^t/^^^^^^  Vv^-/yy^'^cuAAj/n^A/^yv^ 


A/Wwi 


^  (/-j  eMi^rvj  ^    XpKoe^^  vlo^in^A^vA  ^'dc^^'^\JU/iyi^i4>  M^6U^Q/r^-tU/i, 
0  ^-woh/^JfjUjM/yyyryiXjAAA^yti^ 


l. 
1 

h. 


')(rmjl/YnX^ 


4 


^i^yirJUÄMj/yvnXj/AAAA^^  , 


AMX^ 


y  _ 


/BlAvD 


\^A/vv^XMA^/isJnAn^JJtJl/)n/qi^^  J^^04Ji/aA/vo  U^A/O  ^  wu 


J'^^WO 


t^n.. 


oe/' 


t 


XA/ynMAA 


cÄjUlU/yi,   .      C</Cfy/u/l>^/^'»'t6',    J^t(/t/f/o  /4^vW/  XoM^ 
_j i)    J/0/y\JtM.     ßixJ^/(/v^y[Ji.\jJ^^ 


ÜvJo^y)A/amMykj 


i 


•\ 


z^o/iMJ'^/n'/<^l^^^^^\M^JimJL^^  Op'tJz>/nr.L)^^/i^Ci .    u'Lo/yyvtvn. 


(^]  ^>o^tM\^ 


X.  (}itnn<uJuMu,cJnA 


.X 


L?^l)   aJa?u4vM 


.UM/Jftt/H/ti^ 


^vC?Jv 


C)  *^/cij<]xJI/rny  Jajä^'UaA  %^0/n^:iMjaJnU^ 


F 

,  i 

• 

-T- 

.                      cA/Uvma.      .  ^ 

"^^J^ß^cJtt^^my  koA^>jiq;(A/i^cAM^                             ii<iriJ(p<yhtkt<m.k  eAcJryyn/Ui^ 

i 

Kc^ /mAAAXySA/i/0 

<lt 

^^^OM^^^y/JißA  VuLaJ'  Ü^^^  [yU^^^JuUAf^xUiJiM  4dXcUUiryvtt  -.  M/XAX^i^x/ilivrUA.^ 

',           "^MÄAA'i^/A .  MXV\A/f 

]^M^rJvi4jA^(/y^  f  ^tXtU/l/Opi^  ) 

1             ^^XtJt^-t/ynuva 

* 

[MXAAAiAA/njU  tnn %iiCiäyl?iltcL  ^    [X^i^y^^ j^a'vv^^^iJo'YiaAa^ 

1           ^-V^^^'l^^^^^^HyH^ 

iA^%HUu2ltHiAy^enn^/iu                       ijMVu/wC/iay 

]\/j^\im(>n^yi^AM. 

iAÄAAI')rayit:ij(AJA,                               "    j                                                          1p 

'^iAAA/*¥i.  U .  h/(4M^ 

^/DlMi 

! 

^yuüfion^^t^ 

< 

J  )l}1h(J^lvoyyyv  N/iÄhjcUrtyiuMy  ^Uo 

^mJULcl       J/y^'^cAAX*4M'hjyLMyU,d^ 

i 

'iAj/^nritrvrvt 

a 

■  . 

\Ju\A^iO(AA/^^  ■■  \^lJLßi^r\JiAxA({^XA)J^r^^ 

i 

<]'^A\/Mljjyyy>/[M^ 

^JA^iyipt^yULC 

1 

• 

^yiOAi^ 

. 

^AMA/^A  ,  (/yrJ^iAAji/^^ynJ/vyJl 

1 

* 

,                ..         V         ^ 

CS\y(yryu€VynM>H, 

Ji/[JL/VVM  (AAAAA^hX^  y>t?  tJhJ4A^ 

1 

J\e/QciriyrnX^kviAiuic^i^^                           ,(U/^oß^4oa^ 

L 

4     -                      .  - 

^  CX(Ai/Ht.64^A/vvv^p 

Q4^U/tA>/:j; 

'U^tA^yciLs  ^^lu^mj^  • 


^      U/yyy^iWi^^  c^yjfj/ynu^iA.l/y^  4/W^  '/IatW.  \^/t;iJLuo  iiuAt. 


C^n^ 


y  .    UJo  Wie^A/kWiPt/yu  :      2/AVyn4^yo    'T/i-tAut/J^^  jAAi/iv^^YyvU' 


AJL^\^n/vd^  jCf5  Vrffii^  :    -J^t«^4^3Mx6  jA^i<?ttM^  'Vr\,y^\bWmji^ 


em^. 


/»ttv»^ 


I 
^7tii/'>'^^^;M-/v'Ku  CMXy  -J\J/i^lOi/i  tAviiJjty /y^^ß^lyL  M/^imM  Vrd' M^/vy^w  -püe/n^  l^iJUyri 


l 


u 


K 


L 


iMl- 


* 


if 


#' 


/kjAA^yt/n^ttci^  l^y^Ann^icJ^Jctff^/i^yu  iMryn'^a/t/tSyy^r/r^  Ju4^J^ 

-f-j  '^eJviiU^,  ^^1/^My^^rvxAi  ^cAuJniAZ    tLjl)  J4U^i>nirij^^ 


,'vnfri/ 


iA/vTriy 


WVyV 


■i 


1 


,1, 


ti 


^/iH/K> 


M. 


-Uy 


^^L>rnAj /yyi^/^xxy^f^    't- 


^nuXr^i 


j) 


0 


O  hl-  ÜAUiAKj 


% 


luvt 


4^^/a4^4>.-^f ,  ^'^  ^;^  Ju^lcMi  (^^ttv^t^  ,(?^^^-u ,  :/<C  tUi 


-W^O/l'-H.l/v^  j 


yVvvvol^ 


4u/0  ^^^  ii^-J  i^^  ^ ^/^^/^^^^ty ^^g^,.,,.,^^i^,t^^  -jj^:^ , 


'h^.'X'w-^t'Tn^ 


7- 


^ 


i- 


Aii/MV^  f^M/KV  ^IXit  Wyyyyo  ,  ZdJj(i/lJXJA4^  a/z^l^v  tAXc  ) 


yynXA  *w 


/   \!  Ol/v>vmiw>v>f  /iHia  7  ^-^n/o  licAMyyv^  ßA/HX-tAu/yx  ^^Uyfe^yu] 


T^ 


^t^yUA^^A^' 


^^XJiA^'-'JfJliiA^tyt-A/^^y'vri-  ßtfjl-yx^^^  yiMAn^yipU^tlU^i   ^^L'Ma/'H/O  ^^Ml^t^^  du</l^ 

4 


/-^*^  _/X/^/v^.^o 


, 


i 


^y 


t<A 


! 


p 


Ni^4m^  ]/a-x^.yt   (n 


i^/m-q,yi. 


i^^^Uk^f^Äl.,.  .nM^^Vl^W  .^v'Ä.^/feW-i.,  .ilU^uU.  . 


/W^ y^o>-UU^;'vvvV>vrv/  pJ^^^HxaM^ ,  V)^^{a2j  (jio^yyJf 


^  />-^yW>X^  ,  -V^^H^^  ItfoUtlX 


\i. 


■^TVWQm^ 


/CXA/V2  J^AXXLUiJvil ■  N ^thQjiv^U^  H^  ^^^'M'Un^yM^j^i^n^^ 


^Knh^U 


m) 


' 


oüA-o  w3 tLufito  iitd ^uM/n^  ^X  %ilU 


/ 


AxyyLcl^'^yi. 


•.iv 


Z^J/A/yua^M^U 


^ 


Qül^ 


^(rrWr\^ 


i 


r 


t/^YX  ' 


0 


Q^^ru. 


:^ 


(SMJbr{ta/yv^ . 


jfJL  A(,WüA  6U^k  ktU,,v..^  I^^ei  Wio  -tiitli\  dxu^rumyv  mJ^  .  ^nvu^ 
i 


yAA/yyu,  WvJ/^rT^'^ 


cwny 


XpiAy^A-  ^  yn-  yto  t/h/yxJÜ^yn  ^/aAa?  .  _ 


fA2> 


ü 


V 


|. 


;f 


9 


ItA^i^yn  dA/tr^ e/KUAUA/y>^  '{y^yyvv^^-ol  yLtAA4Si^^l:  JaA.-  '^»t/^  dw'^^hMiYxM/:^ ,  ^X^'/o^im-^Ai^ 


l/VKlVf 


fWv« 


^t^hMA^U»  ittiXA/t^yT->  ^  ^MJi^/UAAA  1^*1^ f\A^(yhy(i  (/rill  oMXAt .  ^nii'O  t'h^(9^t;/.'  U6p  t^  '/u/ 


J  0/^^  ^'W .    ,  ^U^/U'XA/vuYiAAn-lfAiyh  ^-^-VvxyV  K^^iyVa4>7^>>vt>C' ii^tX^^^ 


■  ■    0 


4 


AyLiJi/^^^?   t-tyfu/vvv'b^ujvi/ywyyi 


')    " 

J4  e  t  A'&lUy  ^Irvf-aM^io 


ölcy 


>  \AX/yv  C-      <*^/tt 


/yyvww^i 


'Ml^t  J  1^1^(9  t^f^l  JirriAxA^M'^  ^\ 


I  t/Oo  l/?!^ 


J 


-U  ovwvPisu'  /^^^jJoX/i  ^<yyyvi,  vu^^v^-^^^  ,i^v^L, aJL^hÄu.  ^w?/u/OAvvvi/a^^H,  '^^-^^iu^MiX/^^^^^^^^  - 
^'^^^^/iH^/y^liA.  ^i^MA  i^^K^Ai,  ^h^  Mü^'Vy^^  ^'lU^/^Hf  /iHdl^yyJj  /Uu,^  ;  -f^. 


'  n 


/ 


i-'VMXo, 


AA^WO. 


a 


tLnu^lu^yy  cjilct^i 


Ja/^U  Lyyr.nt  l^^^m.  M./W   .^"U^,.  W  ^e.  ^UJU  ,  *^.v^,.w^ 
^ifU^Wv/^  4    .^^^  (Wv^^^  ^.^.^  iJ^^^M^t  K  AJ^  . 

/ 

fiM^tlLUc^^^vu^  l^^yA^^cLnA^^  M^ß^^j^ic^nMtU 


/ 


t-^n^ 


n 


X/ 


c 
i/1'^^(yl/K^w^/ö/yW^^  ,C/^yM^^^y'i^^''M'^^i'^-<^'*t/    iMA^^\^UjU'^k^JLL<lJJl^  /la<VC^  ^&Uiy^  Jo  > 

/^eA^^y^ /tA^(/i{/3  U'i'^^'Cii, ,     XAyyoJki4^t/M^\ifyninoO'i,   [jLU^     ^  ^*'>>T^(7rit/.a-f2cM<i^i^T,^ 
.  /' — ' 


■Vyy\C\_ » 


«-1^2/^ 


'>^^a^f^,  ^<^vm.t.H^  7-A.^^i  .  (Tit^.^,  (55  Wv^i»^^    tlW-cWwvt< 


I 


(X  IvWti^k^L': 


JjfX  ^lA^'l?/^  (AÜ/HZ-   <jJaaaa:i 
^[xÄAAYi/C^wyi  4  CAiIdolX 


'r-l/ClCi 


J^ir  ItXil,  ,c(i^ 


4 

L//tu..tL  /yyy   UL^lAi.^^^,..,   nh-^L^.J^  U^n^u^J.'t^,  k^^:u 


1 


lÜ(^AMly'     cLuJuAj-    /J  llA/Pi/nU/uAc--^^U-^H'(xliAt    l^%A'yrpr<zt  QvmX^^ 


VU' 


OL  . 


(JvCiJthi  L  ■      H  IQ  Mu^viyJ.eAfij^^l£4(^.rU 


'L 


a^-t?  y|<WiA?L     J^tJ/t^d^ 


Avwiii/ 


JU/>ÜrA^f^  f\fJjo\j/A//><y^^^  ^ry^k^ttJ^j^/^M^/df  ^/vvi/W'Wavv  <?t6^  P'U^  . 


I 


/Hi^  ^  ^'W*  ^t^  4a^i^ 


l^/^Vl^ 


/?^iiM^d/tj/K(M^  olu^t^J^^,  "fe^^/il^  U^/ifpiX.  iU{^^f/jiAj(,i/\^ 

v/hS^  IK^^i^vu /lAvvC^ 

^  t^^r  ^Hvtli /vviR/c^ -1^^ 


'^r^; 


^/yy>n/, 


<> 


C^^vvtu^^^^^i^H^  0<i<^V/Vm«l  vW/mi-i^n..  llücJo^U 


^^Kn^ 


UiN« 


^fT^  >j^ 


5^%*^' 


::<&u^' 


;t•u^J^''•l 


^wi/)nevm.(;i/V!Au 


>^ 


x^ 


(J/nrnjMji  'W/i^hj^i  il '  %jA  h  M 


•^k 


L4^ 


«      I      I 


Xvt/ i^ii^  >pw^  ^iJtAvnt,  (^y^ 


H 


a'Ttf 


>^A.*^ 


^ilJ^ii■- 


»'  \ 


^y^y 


\^ 


i 


ÜAalivd  iflJitvi 


-'♦^^«tS 


ik 


^/^jjM/^  f]/rfJ(oM^  jQ^l/jo^ /^^ 


j\ju<iJ(Linyv^  r^ji 


r  .      I»  I 


^4^ 


r 


Ift^M^K^ 


•nt. 


^9r> 


t^ 


£1 


.\  • 


^e^Vxu^  '?[g/4/;l/^,  ^U\A>  l^^j.MAm.\rA  ///r^iXMA^^^  Ut 


fr\A^  Jj^^<M^wUiA /\f\AJ^iL/SJ>Xi.jk^  m*)/i6o  T^^UWo.  myV^rn^ (lUrjJ^  (Ul/i^ 


( 


!■  I   l- 


^///^^ 


t 

- .     — ^ — —...-.  -   I 

.  -i— i-^ — ' 


j 


j 


l 


(?, 


.[.,.J 


l^r. 


,lhA/d)y/QjMn/\A^) 


■  i 


|. 


l]    'i'^oJkj^cJi^orK ;  >vi^M/t>W  eiH^'\*oun/^/^^  «/viiÄh^K  's^a^o^*^  '-/^y^^ßnU  r^il^MMd^Ml^ 


-.1      l.    1 


h4-!-hfl-}- 


t 
-^-l--l- 


L.4_4-i-i.. 


.X.4-i--l- 


y^  0  ,  '     '    '  . 

^'i^f^y^'^ki'l^  ^r^.:;u*n^  j-^.^^  ^^f^f^^Ji,  i  it-cJ'i^^ji^  i 

:(Jly^^UA,  i^  V^f  ^^  -♦  ,i  f.  vi  ^7»^^r^4;^5    ifi^^iUiy.    i^.-^^e^Jr,^  <^  S  .^  .V   i  ^! 


^U^/iaMu^i  ;    Aktive 


A  ^^,  ^ 


^ 


^. 


'^'V>0'^!'JyV»/<f| 


'^ 


Ti.ü.J^.   iiUtif.h  tJU 


y4/  «^. 


tlfv 


kJ. 


-< 


(:i'<ir. 


4 


m'^/A^'Wf. 


/*<w 


'V 


^AHw^'^^vju 


1'")      (;^^''^v>vy;  ^Vwvot  mI(/^  »VW 


;  /^^^Z*'' 


!  ( 


\ijijß 


'.  zi  i^f 


li^tro 


^c  ^ti 


Sc  hc 


H  t 


;;r 


1 

ih.w 

i 
1 

_  /4r^ 

1 
1 

1 

1 

'        i 

L^ 


.UmJMa,  ^Ww 


I  I  ^. 


♦  *      jiLU': 


'/n 


^  ii/i/m'HviX^ 


.c^-^^,... 


/t  i.,- 


4H^ 


-// JS' 


-/^^J.^ 


ist.^ 


ii^<(j^f 


ii 


..._.Li_ 


j-a-i.->-a--j 


a... 


an  '■^Ai'* 


1     '»^ 


T'*^ 


r 


-«^ 


/^ 


h^ 


iro 


> 


kl;^.m 


(Mu^ 


iUi  ffv 


i-tljl)^ 


JAAA,    ^f  MwW  <0  ■■■ 


'vt<L 


c 


OAi^-o. 


lO 


t 


(XUuoGl 


4_Ui-.-i-. 


i- 


M  sisjf^ 


b-f^   ^/^ 


--L' 


I         r 
I    .       /■ 


''>(/»■^^y, 


J 


.'r\oi' 


'-'> 


C^i>V'^  pyy^. 


V/»4vu^l'  ^t  J^^^voc 


•^-Z^Pt* 


vA  C<.^'i  ^)ijhvuU\.  U-'  <H^ 


-  > 


jt>.  jU<ff' 


(^W^lir/  ^. 


+ 


i1 


ij.A.r     ?"V.     f.ic^.      .-V       t'L      V/'J 


i 


>^^^. 


^ 


'■''^Vn;!'  pro5-«t^        rhv/V*l1?^rl^/^-^a•i^^^-'^.>>C''■'*■^'^*' 


^ 


A> 


.<^^i-M^ 


':'.v. 


f.^.     ^ihaCt+^W^'^ 


■i r 


H • , 


V.--' 


■r      /  -^ 


'^itl>w ;  /^yft4j^yvpM^(üni>ii'  i^'k 


/JfiM 


ytx> 


■  i  .  «'     I 


J 


■j 


-T ! \ \ \ \ — r 


„(/        ...K/J.J'iV 


<^r 


^l 


J 

^ 

1 

» 

#■ 
♦ 


I^IÜ'L 


^m^ 


■1  ft    - 


I.    t^.H^ 


1 


/>  hir^^/UUjyvyvnf/ 


ß\^io.rifX 


«:rri 


/<a*^  "^ 


f-i  ('CiiwMi-  J*^' 


:  »  -1 


I     I     i 


l^v  P^h-r^f^i^X^yd  \ 


/ 


!/ 


/ 


(^ 


l/Oika'jJ  VlTVi  //ß.^^  ivi 


>jIfv>.*\K^4y'*'ln,- 


L 


J 


f/YVlM  iluIhtU^;/)^^^       /M>(^Arvi^  UJ^yUAvK^^^yVVr^l'y 


,>viUAA> 


0 


Ai  ^ftMU'tK^M-^  k'ikf-lSI  4/ 


'l^^ji^it  *i>i  z/;/^ 


kM 


irli 


p 


/O/vvxVvt^  »>v*vf  ,1  •yK^ru^'ytA^'i  ^^^ 


;/Är 

1 

^ssr 

iff.^vr 

1 

■rtr 

U —     . 

.'<?. 


fr 


V^^ 


i 


\/^ 


.  !     M     I     i    t    i' 


mv  ^ 


/ItX^-töUv,    /?^jT  t 


4r?  lyt^j^ 


^n 


f 


,vv^{»iLu, 


!a 


1-1 


r-^i' 


19  t??r 


-^— ^ — I — h 


-1 — r 


-! ^ 


isL^- 


ifrn, 


Ji^ 


,.(Zf6u>: 


,J_ J 1 u 


J — 


-i 


Vy»- 


4iUd/^ 


h  uC 


jjfii 


[V)>»v 


//^ 


Vi/' 


I 


-r- .--l 


e  oC/PiT»  a  (^d 


inf  flLM4i.^'^>iljf> 


r^ 


.  f 


I   :   1 


-1- 


^<J^^trin^<>»>- ^'^*  ^0/  ihr' 


V,>^r 


if^i^ 


^M^ 


.l'Ui 


i^y 


r 


(il  ^w 


<J    JA 


i«if 


MiM^ 


V 


7    / 


/•'/  ^UCr», 


(f'^f 


h^^ C^'^^ijühju  UU. 


7 


tUtfJK^^ 


Im^k 


\r 


^      / 


y\.iyy> 


i^V 


I  ! 


/ft 


tH\  WMrvuv^e» 


/f  *f 


^Ml^ 


tjJ  ^  (l 


fy\tAL. 


7J(^yy^Mm4-rCtMy 


'1 


zsf  k 

2ir  \t.^ 


>>»*y»>,^4.  /^  i^ 


h 


f^^  i 


■^-r 


^>J. 


i        c' 


r/tt^t/ryw»' 


Jf^ir 


Uf 

^^; 


AMI 


^iv^ 


-tl^i^     MW  ;.?(>> 


.'V':^'^>'>\Hv*6/ 


4- 


•l-J 


I   ■!     ''   i 


.^';<r 


^^4^ 


.  4^1^tt^ 


i^  tfxUoifvvUi  o^'--'>>rr»:'i^  »y*  ^ 


rv«' 


,^^ 


V  iY 


i    i    I 


+ 


-i — I — I — f- 


r^l        r 


^Z". 


s 

Cr 


"•f-+- 


ih^ 


^ 


r 


-^ 


"^5^ 


'i^J 


A>.^^ 


/.    J  n 


i) 


^ 


V      -  .  -•  -  -  -  -        .  .  -■ 


J^jt<v>^ 


^Is 


\o  .fiHJ 


'/^A-:^.       /,f .  tfn 


K/toi^ 


<p^ 


10.  m      [  Kju^I/-     r<?^^ 
1  /K' 


/^/? 


f^iCt      U^L      />f  r/ 


/I^u^    h^ 

m-n 

3P^ 

y^f\u  \^'^ 

s 

hi-p 

P^.'i 

^if^r 

i^v        //  {ih^-i^l  fit        i^-»n;v 


^— ^ — — — )    ,      < -^ 


I  fr :'  f 


> 


vi 


Unv» .       ^  UV^ 


?iW 


1^  «\>yv  #Ot^<W  iv^^v  <<^?/^?"  (  ^^  J  JTtfj 


// ^h^A(^  ' '- j^*7 VA?^  ^,  ■i'7. 


r^t)W>^.,^-H^  i,  11  'Jinrji^ 


<1>*P(/  ^^^ 


l^.^. 


(/^»^^»^oaHTv  'Ä>»vXt' 


^t^■S^ 


jy 


Uz.^-^ 


¥ 


2X 


TJ/lrvx'^ 


irf 


^ 


hff 

i 


1 


y. 


i^ 


CM-1,  rT/H-H^^>^ 


Iv^ 


•  ■ .  ■-viy'J 


— t       • ' — >—- 


^\-^^f^ 


.   .^ 


■v^  C»^.  01,^  J  I,  /t  .^    t^/1y*T^ 


U 


'i  uAu^ 


14*  Tt^-v  Myk/  ^r<>*-tv~' 


■A -■■.■-■».-  — -a -,;.  ^.irfS, *..4~ 


/kx 


4Wj     ^1 


iV 


'>^]?t?  - 


l^c    j^i 


M  / 
^hC 


!>^-p- 


[ 


M 

m/ 


\ 


■  \>JM/\,c 


"'     .'/,.'  l'>>r-(')A^ 


.  iisiyiiuyx. 


«?i 


ff" 


ö.rjn?  _  ;i>^,j     i^eü       ßi,    ^onü 


v»- 


f  <t^^ 


X'i'  ..j,.L  fr«  v^  ■■«/> 


^   ■      i    r 


LiyYv^ML  '.  ''ul^i^t k  )    *hJt  ( .  J-iU^i 


^i 


^hQ.oJri 


Ju^ 


^       '^ 


irQ-0 


(^'^mJt/u 


cKt^/X0lUA/J(9j0r7.'y  •         ^,  ^y  4^..?..^  .  ^'^'4l^pyyy^/. '  ^i^trv<J-V-n|4*4<^'^^it4^^ 


M 


/uwi0t^\l^^o(/L^Yrv:^iri4^1^^        r-kM^-^jf 


'n 


l 


fjirm-i  ■ 


J!t^.  i^.^ 


iu 


fi^u  ij^^&PJ 


A  \^^■x^i(fO  <• 


!l 

H-wt? 

^-2 

^M 

H 

IV't^O 

'ynn     l^öieuw^- 

Al'iff 


ff 

AMA 

iV#vß>v 

yoi 

urtn 

h-4 

iitr^rP 

'^Wa  'fT^,"^' 

u 

krtn 

^      irtTn 

f^ 

ilrtr^ 

^ 


J 


T 


^ 


]/^     itTi<^ 


^^h^i%^^] 


'KlAXM.t 


f 


i<rm 


wif I  ••  '•^'  i 


'^lTu, 


-I ^ i- 


tt 


'thhi^ 


i'  '  '■'t'^ 


T-- 


'^ivTA-itW?/*' 


/} 


f">^  J(4fft    id^J      l't;.': 


lht>»  ii'i>>fi 


^i' 


l^^ha 


S^^    \i*XiJ<-    '^^^. 


••,^,f 


J  ■ 


r 

fi^       r^^r 

/Ccpp  ■ 

tfr-nf' 

/UAxJi,      f^tr^ 

ifüM-r^    h^ 

U  fi               <<7  fli^if 

iifjjii 

%1^  ^^ 

ll^v4xj 


"^W* 


-^-«-^ 7^.     ^^    .Ur^A.)^H^J^ 


v|/V" 


^.6 


Jet     ^hr 


6' 


'Jv- 


yii-»-!-^ 


— ' — -p-j — ■ — , — 


*v4s/t*^  vl|    |l 


U 


li 


a^^ 


/. 


ViSL> 


.// 


ksdrnr' 


u 


iw'  i  «5*^  irr 


! 


f- 


(V  ^.  ^  u 


^l'»*o>' 


/U 


^ 


A- 


^f 


2* 


.._j 


57c^?ii 


lK/^><^')^:>*v  /V^i!^l/r^/^^^/l4<.^  (  ^  f^^^/h^l  .y^^-y^  JAiyrrOWoC  -[Jic^^^^/^^  y^/^Lä^i'''  .'f^*^4 


I      V 


<j{\ 


'OAiO 


ei/ 


'ihr        Tuf^yy^t^^  ^ 


.k 


^H^ 


.ih^r 


A-uivf?» 


;  ■ 


^ 


/• 


■^Wv W.  


srf— : — :--T-— 


yrrY 


^(ww^  jvJ»''*.. 


t^-xm> 


h 


if>"r\r/ 


.^U^XtX-i 


[^(A-  - 


.■>fW^ 


Ä^    ^t«'^'^ 


4. 


*. 

^ 


m 


litiM 


"i 


i*Qr^ 


t/y^/ 


1 


idtc  K^ 


1 


1 


f^ 


:.or 


1      .1, 


l^ 


ilMT 


ku        H^v^ 


V 


D 


h^yrry^/i^^-y, 


^XJL  iU^ 


\^MU,ÜMU'^k'- 


—fr — 1 —-• 


I 


ttcu^^JU-c, 


Chi 


/. 


/ff*  K 


/ 


Inyoyif^uUvJQ 


IRa)a^ 


"Ar' 


U^ 


p7 


/-^K 


CJOSyyvQvwiy 


U/0^vft^><l^> 


"f^^i/vk. -?{ 1^ 


itv* 


n^ 


V1 


2^ 


»rw-^ 


1^^ 


yrrf) 


Unu^^.     iiläJi  U 


<*v» 


J^     trr^lA 


^wWi'w^ 


1  nu 

i 

ilhT 

r 

i- 

/r 

'-'* 

^.K 1^^ 


\'yO/yvYW\^  tM 


o 


}U  i-^ 


JiSf 


/K 


i"BV 


'■  L  - 


>^»> 


jt>- 


^ 


Aoc  ^     //U  /^♦V 


jt/*^ 


':^»'>v^ 


d^/>-J^^ 


/^ 


/^^ 


^       VtK  !  /  ^^-     >t^ 


^)A^M^  d2K 


ly^t  ^rt 


/\ 


/to9^  U 


iH'f'^s^ 


y. 


5    A  rfyu^jT 


'lUn^   ^ 


/ 


C^-l'G i</M A1. v<i :  ^i;it^i(xv ^Vvx^ t/>/uf5t/.a/": 


';! 


K<^^/ 


t^lgl 


^1^<v/«4, 


:; 


L/Lvin?>^/<1. 


•U-J.       J(J9"f 


'>L       i 


fft^v.         4  5/ 


•*wit L 


r^^r^ 


k^e^'^j    50/sf 


U 


K<J4^ 


/^       rJ-^»-» 


://cr 


i;»/- 


ÜA^ 


Ao-t^ti 


-'4' 


/ji/ 


-i  t«/.  'i<^ 


/^5    i'V*  ^ 


0  jwvTJ^<^[t;*^W^,,rM«^  fi^^^ft 


(jh^rtxi  ^ 


Im^. 


'J*^'      4n  tri 


My^3 


c, 


A^' 


its'^r 


iX- 


i 


tv  k  Ä/r.y 


Pvyy 


Icr^^i:^' 


'l^^&y  Q      /^St'^       \>MlA'v4tAJU^[jLZuJt ,  '^  ^^^^iy^t/ylis^^  Kv^f>ih^ .h/Lu/J . 


l  tJ  1^ 


■  jW' 


/H 


y. 


f 


^>    ^OlZ'i 


7  j-T^m3<  /j^-rr^ 


A^.g 


t>^ 


nckf 


4^ 


(?«rrr 


^ 


'■(.K  ^//r 
^ 


-4- 


Jiil«/-^' 


1 


^i    >^/TJp:?^  [  ^ 


',  VÜ^- 


r?  .^rl 


£<*      ^?i^^ 


1    ^ 


^>rV)f->^' 

r^ 

iCii^*^     ?*^ 

Aat^ 

e?< 

K^M     )i! 

4tUr^ 

f^'^ 

'  J  i^ 

Vfr* 

%i^ 

\ 

n 

4S-W   ^ 

irirf 

i^lt 

•rrrtyy*^  ■ 

//i?r  i 

/iv*i»it^ 

/yV 

"^yyrk                  }f 

jjfiU^ 

>^^ 

>      h^,(^ 

/t/i 

iJo.^ 

i          s'^r,y 

/l^ 

^Y 

'*'3 , 

./^)»rr>^ 

Jt^Arr^    /t?U 

,ivv 

(;       ' 

4^1^-  J. 

/</    . 

/ 

ipi 

'm-K 

il 

ij.  i^K^ 

ir^ 

K 


^.rhr*' 


ßiL. 


^ 


^^ 


^{m- 


^  i^  jt^•  iK 


^ 


.^A 


MhT 


/. 


7^(4 


j^<^ 


*■'-';/ 


><ay  J 


.-ry^ 


ü;/     J,* 


IvkA 


,.u^ip 


^k/  ^f  f 


^  Ufi/rioO^MuJi^ 


kilo\M>4^ 


Vu'^wf^t^*^ 


iJ. 


(vwQ  j 


K 


«     -                  •  -  — 

b>f^ 

Ä^i^ 

(     «<'Jr    ,:_ 

"^^ 

^H-f 

t 

i V   i 

- 

l^ 

- 

L 

i 


r- 
^ 


y^^ 


-    /    / 


n. 


io^J-    |_  3nl  ij  -^3/1^ 


/J//^ 


! 

\ 

yflrT^ 

> 

1 

'•;    ■ 

^ 

ÄTrTv^ 


ti 


<■  %yy,.I^U 


I     I 


IWrytMA^ 


(ulyA''^  ß 


.ryyrrnn*^ 


9  /» 


^Hf»J^ 


jf  fr,fr9   \(JJnci^    '!üf,-rirt 


fS-^' 


AA/^y^d-, 


r>a(^_^ 


öu^^tf* 


ff  If^hn  .  l^^t^     l^y^o 


Hm-' 


^-; 


j-^vxr^ 


/e^;' 


I-- 


4Ö4 


^g^^/uhoL^ 


w 


/ut. 


l  »»  ^j»  >t<V)»t>  t^.  Ht^tJrAt// 


^ 


^..^ 


i  it)  fw 


<U4 


r\»l. 


I 


/,  31;^.»-^^ 


/^'fsrttf 


4- 


'A 


II  MAK' 


Kt    \t 


fr» 


Ki. 


r 


Uat'J^ 


i^"^-  V^*v 


/.H-?. 


Ka  l-^li-l^/ij^yy 


isi'.nf 


«^  H/VytfLvv  vw^  /T^ 


t9c6/^*^*vy 


6V/<f^ 


TcWi       ^^  /r>' 


bS"  irf 


M'^^l^^'^l- 


44 


fy^ 


'h^ 


Ytii  u,Ji 


.(^onnFV  ffi  l^j 


1         I 


.yri'.^tr' 


^Af^li^ifi, 


^«, ''    ^ffthr 


^(jy^  Ui-yvjj^ 


^;ti     /-t;if    |>4«-m'     /yi~^ 

iä. 


tjocu. 


i/i^r^   li.tt» 


n'.trr^ 


^jff.  i"-^ 


1^ 


i»>(. 


/O^ 


Sn/;.t^v  r^  . 


JS-*,^  ^  /  V  /  ..  r 


Tt^^"^ 


'l¥»W 


^^ 


#;,r^ 


iih   frrrr 


V}_ 


H'i  yt^ 


Zili-rt 


vv^ 


7 


^ 


I 


h^ 


4n/^  /f  Irt-y  \   ^^^>vun/'       ^öjT^» 


AliiA 


■^ 


-»v^Cj 


^UJ 


>/L/*v./n^  > 


^«A^ 


-> 


■^)iyrr 


,<?  ^. 


/^:>ty 


j^fjwW 


■^ 


->    ^ 


^ 

^ 


t 


^ 
»^ 

^ 


t   t 

r 


^1  ftl  «^  i 


I     BW   I  il  1 1       I      1 


—«5 


t 


s. 


-■v 


*r    '"    <> 


-.— -r-l    "    t--  ^1-1  t 


^ 


J- H 


!    ,.  4, ^- 


^ 

-* 


<  n    I       1) 


■T^ 


^ 


*i-      Ob 


1f- 


t/Wv^4^ 


(t-Vy  />■  (t?lv(/»t 


2 


<JW  /i^vU>}U>v 


I     JM- 


hl} 


ifhr     n^r 


^(^««yu-^v 


A4ro 


otro 


-^y- — ■ — —r—'" 


ro    1/ 


r 


c- 


^     ■ 


-  « 


1'? 

--4 


-,  i 


•^- 


-5^ 


«3^ 


^ 


«-»-i 


r- 


-f\ 


— -^ 


J-4 


K^Xx^tUty^nr 

l^-t/^x 

(JwM&ti-VXt 

^^0^ 

Ü-v\  JnmM^ 

sf 

^          ^    lluU^    Ate   _4ffi. 

i 

<H-  fj^k. 

Y,^ 

33^^ 

^^J^U-vV 

^dM^rxy 

}p^i\Jt>^ 

««^  *yiU>Ctc»;u^v 

^t^ 

r#i9^ 

l     jf^lyof^^ 

U-^^^lWrli^ 

Ow/J*-^ 

3Tt7 

JLl^J 

fM,  t>jd^    H«^ 

li^lJ^ 

hlJlyj:^/\A,r\, 

" 

irWv«^ 

- 

dv^  /^0)U-v  (, 

t 

^''^     , 

/3m.  iK»«3ia.,t4^  lk4'^ 

_ 

■  i 

^  tf^A,          <f«»i 

i^ 

1 

^U^  i^WwC^              f 

^^/r 

(»rv  //utrt^^ 

It9 

a4i^ 

AZU  J-V^v/wJfc.        i»V 

-)1  3-;^ 

|T*!/(>vf(^- vmod  ivA 

- 

(j,^  M  frX»-l6 

-r 

'^ 

^  ■/a4^'')u^_      }\^ 

??^ 

;r(^>ot 

1 

Jru^Ä^  lh*^Jv 

a^^y  /ItivCov 

edö2e 

^v^  ^^Uu^       ^ 

i^ 

»v^  /ju<M^> 

-/tiS-r 

/o5r 

J 


üfV«4<X»/i<Vvi^J 


Cfro 


^JrMhjtJ^' 


^ 


0  lU^^^  a^A^dJf*.  ^/KX^^/^ 


\- 


^  J*J^ 


» 

V 


v>*vC  .U^w» 


'jM 


VuQjpH 


yUvaß 


^IvC^ 


JV/ 


i^fr«? 


(«^»«%^ 


yfZ'9^ 


f. 


A^il 


Shr 


y^  yh^ 


■&^3  .--_. 


äJfK 


K'*^/pZ 


wv^ 


yirorsA^ 


yr^/,»»  , 


?y^ 


'Jv-  3rr» 


^M^ 


^^9n(7        'p'  /S^ 


riX 


J^ 


l^ivv 


'jHI  9^ 


1 0 ,  jTlV 


'(»S.i-fri? 


Jl;«^5^tvy^ 


^v 


(AArryAÄf 


ir2- 


tk^ 


I- 


IvAi 


1 

//^O  2<H» 


1  /  9,  v«^ 


.    /^VV<<^0'-^4>^     ...^ 


\\/oJ^f^_ 


cTnro 


n^  c^^ 


■iv>iA,    'j'v^      ^j,^^v«  /<r^ 


-^Vvvut*>uwj4 


d^     ;^  l"^  '*•      ?ro 


( 


4 


/1/;>^>vvvv^»  tv^^>^5^^^^      ■\.      (^  ■k'tyd^l  -.iSP^ptp    (ßM<A^ti^  i'f^trf  ^   ^«iUu-Ovv     li".^. 


so  frP 


(IVvvJU-vw>      /]ö.l»ovfc*vJ  jM*''>'')y^  iT^^^    ,    H*K.</>vf,*v-^  jy^JcuC  l*  ffi^      4ti^M^  h^itU^  jlvM.^ 


>*1 


1      /.^v^U. 

K<lri<- 

"Wvvfu 

ijt^utt 

4frW;<n**\ 

MxfmC/imf^ 

^J«A<*v 

il>Ji,rro 

ifnrr    • 

/$:»»* 

/1.Ht> 

U.rr) 

li'iaT^ 

J'<'_*!-Jil*»**V 

35,&*>j    . 

' 

39^-*? 

■ 

Zi  rte   ; 

J'^   '^ 

hM^«-^'^,  . 

2*:tr^ 

» 

|7  J-P*o 

^         iu»  t^uUOt'^'tiCC 

k'O'ro 

hü..^^ 

ho.ino 

1 

>Ut4.t^vi^    i'Uw.* 

Vi  cr^ 

3».«»»» 

1»   »1^« 

• 

^Jt/«<.t*A<U,-«l.           ;    /S'>9 

■ 

/^f*^ 

li'.M^ 

■     ■         *                1 

yl^'LArtx^ML^       j.lf:^^ 

iS-.JVx? 

! 

W*»^  .  ^     ijtwfva    J     ^^^^-^ 

i^t^W 

f»^ 

tv»^      4u    /J»v*«V      j^»»«S) 

Atr&yrv 

liO.^rff 

•'^V*r-U»|,i    f.V;    i^.  PtfT? 

iLi.tfw 

: 

3r?>»j 

*^»>f«n**- 

i9*-P 

J-rv» 

i 

^<i«  i^,iA«Ju 

,r.*^ 

1 

..;\4-.  Wj'>v»4wJ 

1     ifir» 

^ii-^ 

1 

1 
1 

*C»'>»*'v4»<-(/fc 

1 

V^ 

^W^^   ^^AWS.         ii^ 

Jfi>rtr 

^  1  ■    ■ 

Qf^hrt 

i^nw 

^»^rrv 

/I<»^1? 

\ 
\ 

h^9^ 

Utro 

f  JOVO   V 

rwru 

>wy> 

[,^ 

t        t 


2*-r>> 


!rw^  ; 


Uw^i-Wl«^       .      ^v^    l.    J  ^  ^Aj^jv^^y^ 


f  vK^v^ 


ftv-' 


I 


1^ 


f 


n«^ 


|^_^ — V 


,/U'v4i-i-,it^ 


.  _ic*?jh!vi^:^ 


irf 


IfC 


j-errTJ 


l  mj 


hrT 


;W    irr 


k/ 


IS^-ü 


t.       I 


* 
\ 


I  Irg-ffi 


y    '  I 


iiV.r*t\ 


V' 


j 


J<j±4 


K^     ^^^    liXAi^     t^r^f^. 


yfu\^-*y        irr* 


^•««.v^-Ua       't^ 


>^u.?Wvtt 


•^ 


Saa.** 


^     ^ 


3W,rr* 


rr994  ^ 


—       ir«-»^ 


y-^ff-WlT 


t  ■  — "r" 


4  i<.. 


.Oi r 


Ujr^.mf 


yvv>»»<i»}^ 


y^iO^-o 


1/ r>o  th^? 


f}xitT«Trp  %^  {^^ 


j-jlr»-^      »  »7*^^ 


a    ni^^ 


1 


rww  ■'  fji  I  fc^._-%>.-.  — ~. 


^hyr 


2*01  «vo 


>TVA*C<ȧtv. 


A^.  /5>r^j^ 


-T!„-is' "■   i,_,.i  T,i^r-JJ -"-^-^-g- '- T-S-sJ- 


Ai      -  — ^.  . 


t-j;-<^^--«j. 


H/Vm' 

Cf^M 

i}i-^ 

'<lu»  iSif 

Ä'«'n4?J 

/j2ÄH^:> 

'^<s  i-'TO 

/r^f) 

9jrq  Wt>A:,y^A>i  ,r*OgU^.UM>^.i'*\ 

^iro 

*fM!0^^ 

'.  .C^  tu^j^^  }fu^*M.     )  O  ^r*,  tv .  ^t/.i   , 

^OnA-yX^ 

^if^t^ 

^^S  h\) 

rVAUvui'^^^v^    iu   ♦^» 

'(iiSixi.U^^ 

k^^-o 

%S/^ 

^i^^JrJÄr^ 


h'h^  UlttX         y^AAA/r.*:^      iClt/ 


^t/U-UtjU/       ifrj^ 


ijU  Hr*  'l^  ,y--^[UMy^  .  »vvA*4«<»(»wa*^^^'Y*'  ^"^»^  ^^^ 


A. 


%tf^9<f 


Jti,r9 


tXa/ 


G 


f/^K 


/{^^    »•     f^J-VKW^» 


Sff'jf        ^bJO^f.    [:^:^^^<^     '•'»  »^ 


/J^.^-^/f       <|5^^r^ 


1^. 


rj. 


ßjh^4^ 


tA-vUa'^^v*^ 


^JV9-^-^ 


01^^ 


jjf^iY 


^IZ&TQ 


a 


!(/•  /rn? 


Si^.-t/<i^v 


J. 


s** 


/rti> 


/JfX' 


rrJ 


X>^v^  ».    I^^ 


3^H 


JjjQA/-v-s^ 


jK?Ä^ 


r 


!♦-» 


'1 


^J!k* 


JA«* 


(f)iU^ 


//s"^|jpiry  nr 


;/4>r<^ 


>J  ^/'.  </' 


Q. 


Vv^k? 


u.  /r  in? 


? 


A>^  [y  ^^  »^v    ,<^  '^  • '  j/  ^  <^  /♦  > ''     y^.  i-^     i:^ .  i^ 


^J  W-r><i 


l«? 


M 


Ij^P 


^    QSh'T*^ 


v^^iiri^tsL 


/jcTT' 


j 


i"n"^ 


t^v 


/VjW-vt»  **^ 


#*-o 


^^  l 


<;rv^a 


1 


■[ 

i 


t- 


_L. 


I       I        I 


t 

.  i^^l^-i-  3  .*'^^'<^'^ ,  ''^'^  f  *^'^f^»rl!«4r»*^.*''M^>,*<r'M^<^  '.*f /v  ^-t-^<.(x^-*<^i      'H  J^^^^*^^  *r?^'*  .^*t.- 


Jlki22^i— 9- 


k'.^.i^  if«^; 


Kt3>1.p  ^ 


^J^5A„ 


3r«t     j  J^^  /^^ff?  i9rv 


!/v>3J<ji:L, 


Ko^ 


&^^  •^^*^ 


•  ■ —    I  ^^  .^üf 


- -  ■— ■  !■      ■■■■■■I    ■■  .  *^w^       '  I  I  .    ■     I  »■    mr.  M    ■■  ^1-  ■  ■         '     ^  '  ■  '       ..— ■   I    •     ^  "I       ■    ■ 


/?,iÄ     __Z_a;5£ 


^- 


J-K»" 


/rvTu 


36-^^ 


» .< — ■— 
2  *tT»  ,  i/^^    ^H 


>pr 


m 


^r^\^ 


i^ 


1 


e-v 


Kxui 


H 


^:L., 


§ii-h. 


Ä/^^rUrnC 


/w»^  ^5>o      ifWwv  /rt 


i  s-v<? 


/)m;^  a»^ 


V^3 .-, 


i 


Iavv»    'tr*        f^^    7ftf 


..  &^ 


f 


^ 


'^t- 


^v- 


/  I  ' 

n^*y^  il*f     \ß^  j  i9f^ 

"^^  ^"^       4-.J, 


Ts5 


^. 


ho\juy\.  srt^üu 


srvro 


1^  h"^ 


n 


J 


\ 

V  \ 

.^1  .0^'   O^iv^i^/W^U^,  Xk^^A-C^^^.  t^.^X^.wv.c/.^Uw^^A^    .V,  /^ 

I 


^^j;^^^^V<,^^^      if'^.f^,  \^,^u^ul^...^.^ij^^^ ^ 


"j^^(^' 


■S>v 


Kb 


^^*^tr-i4.i„^    I  t{»/>V    ''Ö  ^  ^  (J^       /_^?J^ 


ni>xjf^ 


^ 


rtU-Vvoi^ 


^  ^-r   /rrr' 


f      ill  I 


!-  -t- 


1 

l 

1. 

1 1^-  —  I 1 


YUao      3W'-    ,  I6u4j^v  Us^ 


.       i 


o^flf 


;> 


jro 


)  • 


Ü^iiiU. 


^y  dt/'V^w^ 


i*r:k 


^JtA    i^^frf         ^UiMy^    Y^ 


^i     V^^  ^-^       ^^'^     t  ^  '^^ 


/^jVO 


J^/h/oA^'''^^ 


w 


I/?      2-tJ^<? 


7.  -1   i  rxo 


^^^^^Vli..i^^-  l^ 


^J^CuO 


-1- 


tV4>t? 


-^•^■ 


f 


^i  ji  ^r* 


'«^WB^n^MMK 


jrT**o 


4  I- 


-}--t- 


Iwu-a/tX-^ 


^^ 


MtoU;u. 


^  1    f*^ 


f?' 


f^  12:: 


^iÜT 


jto^- 


^?  i 


il»-l? 


%ip\^\>l\  (7*1 


iWa. 


rr» 


^v 


(TW 


/tgioS. 


V^-t*v^    i>r» 


2>tn> 


Iv**» 


it 


F" 


>-cvr»y*''^>y*'>^'*^  ^ 


•1  <*-#<? 


lO^;>*^      ^i<f^         j;c    ^-»♦♦(T 


'»^o-^vyiiu. 


^S   m«' 


'^vl     v^ 


■''C'^f^iK^ 


^Jt)  2?*^ 


-^in-^ 


^t 


•♦■«) 


^^^3£d^ 


IJ«-t<v>t      ^rt^  i.^VC     J  T-rO 

Aa    -^f*-^  i^3  i"^^ 


iC}i^^ 


'f? 


iTTT? 


Xlü5M^i2!2i_ 


-J^  J>^h^     U^  j     '^'^ 


^'^U^^UI^^vvWj^ 


/irr       1 


-Safa*^ 


^t»»-  ?/rWr 


^r 


'  I  I  iiwmm  iinii^f— " 


(/ivwV^-wutiyyrw    ^vyU^  ^  '  ^  •  ^  *  **V  ^vvvi/  rv>y^tLyj^\,A>i^  *'U/C'Vwww« 


■--4. 


7W>» 


'Ol/Vvy*^. 


t3  d'.TT^  U.^i-m; 


tt 


j^Y^ 


) 


4-t 


orv»  '^ 


'2'>-'..''W"» 


M 


^3  I  ^ 


n^o 


7 

-* 1 r- 


K 


,><.*    llKf 


JV-r^i 


l/i^ 


^JT^ 


l/.s 


^ ^     K.J     7-trc     j 


t'  ■  "i  -)i 


<f^ 


^-r-^ 


<|**Hnr 


:.:;i 


r  t  ■! 


-i--- 


-t-H-f 


J     .  •  I      I   ■  ' 


H« 


S>>r» 


'XvK/C 


l!hrt-_4L.  ^„.  Jfeir^,, 


I        ! 


•*?KI 


1^ 


**♦♦  I  r»M 


4/ 


J2- 


iv<-1,*^^ 


i<?ii 


^ 


I  ^ 


y^ 


6^^ 


lu<o#n  '»■»T' 


i 


^^vfX«» 


^ ! — k    :  wj >    i 


^y^^ 


1 


JtU.^POO 


'i 


Jl^~ 


KT» 


/iv^kmt^     ^2xnrj-'  --  J7lrt?t7j.    ;  /{^^^^^t^  «/*^A     -^  U  k>^  <r>o/v  iw^^  ,:^  s^^, 


KjyM' 


«-^JV 


/} 


u 


'J-vyr-J 


J L 


"'SL     Art? 


M 


^i< 


K^  /'i^s^      ipCk-i-^ 


A 


0710 


-^ 


f 


•t 


W//yyyi 


^pf/f\rmMW/U(A}l  i'^iC 


^„'^.'"»KFURMll 


T'*iV 


.1; 


" 


h 


i 


AKnvti/u^/mt/t/*!  ^ . 


.f5 


a(/>7i>toi/vv<^. 


r 


U/tfU([^ o^MJi^:  ^ ^^^A^^^M^i  ^i/^'M'^Jfih  /uWaUvejlt<  "W* W^i  ^/^'Mh^^M^i^^ 

^^  ^  c 


r /►♦)'vvj^et'^i^v(>yy^^ 


/. 


/H^WvA^t  /'oW/>i^C  Wri  >»T^^  '       ytittÜJii-i. 


:i    .:,  f  . 


I     •  t 


M.'>j-7^   ^Vm^  'tn-^CitLcißi^^  iliAh  «^ ''c«  1.'  ^^11 


/tvt»vi^^,y(jt^>  ciU^myvCr: . 


I  ■  .     ■     'r' 


t 


i/iH/yyoiU^\K^^Q,y^ 


rj-fi",'- 


■  v-JLu  L  L 


V 


V^Ui< 


<:  ( oC     /?  ku./)r»v^y>-nt6 


7"^ 


»x. 


^, 


bW-J^yii/'V-j-v^C^C/c 


»//  A  v» 


l^h^Cv^y^v^rU^   ^ 


-Jb" 


'  W  i'n-y fi  ^  /["/.•'^ H  jd.U'^^H^  0 'mI  ./vnvvfA-i 


IVyrtVy. 


io^^-i^u^ 


rriih\.  , 


/. --L-^VT/     (,7/.-0v*.     -^ 


^/t.-vn  ^va^/^^,/^t'na/fio^>»^. 


•ivU^ 


'K  ^a^ ..?,  y\  Vfl  *^  n.-'  '    W\^  inv  ru/if*^ ywX (/  '  A;*(r>^ vtM^^^nrrU/>\%\^  2^ 


/jiM^t \M^y-  i^^'y^^^  InUhlui  ^Iwci^At  k-iX^  ^//^  'U*r^i'M'^*^  ^H  ^u? -'-'( 


^' 


4>3/*7r*ii  ' 


>^X/ 


*        ^ 


Q  .^»i--; ''■'"• 


'-»>n*T 


--T. -t  vi.^'  '^A,  » it'  3/w4>,^^^rv>l^  /Cioi^  ei/^^  Ui it-^ 


»«j  •  i-»i  ^i 


xJU^^ 


r^^iA5ttlKA  />ti,  iH'Tvta 


iA*wv">^  y^iTTt-  l-tr**/ 


/Vfi.-3-6  n 


0 


A 


••  r"(i 


'^. 


1    •;  >  •.  , 


■.<. 


Ih"- 


^ji>u: 


/v.  rv-^  .    Hv^  h >  M  t'Ot»  v.(i*«*4ti^t ..  cU^  • 


'^'i 


^"rwo* 


1^  i->i 


-•«?  vH-t*/*"  iU'^Y'i^'ynci'^^i 


p 


v     ■ 


-{^i^yU\^  ('■■:.,  j^ 


-.JL,'. 


X.-»  'U*  '^./ 


*-<',f,>,     ^f   .-lf7, 


n    o'^^-f.f f/fyv 


^i 


,>oj^..^^pr»vf^.r.4uAmV/V7.,     ■  c^^^ii7lU<>iUc^C.^i^i^    '        ",'y^\.lM 


■     }UtUTKlt<}^  {^hr>'^ 


'..iff^Q. 


Ir 


-.:;'!. 


-  IviVL't  yVLiA^io" U^,W  ^.»^'/a/Vi,  /^  i^' >^-^^v  '  i-, 

r  ' 


ti^i  ^(^i^«U,Y 


^    ,/)f/^ 


.  <-»>i 


,j^^,:.  y"r   b- 


/Vv>vi;/>'Hva  'JwK'Vvw..Ki,v^>a*.'-^i».«^     ..v-f-Uy«''<f.      !■        \7n</''/^i.-^/'>  /jr*<w-vivA4dtyyvvi^/,. 


V 


,J  rJ^  ^r^  y»f  i    iJ  (' 


\  O 


■-a^  -V' 


/ 


<;,i^^K^^>ll^^A,^^a^fi  Tiyo-^c^  ;  ■/  •  -      >,.tc  (t/jiTP),  m'iy:yo  am-x^ 


)  .-1' 


-  :Mly^rvUy\  'Jix^i^  ki-^j/d  .7  C-- 


^, 


'  ^,äW  fV-> V  ,/n^>' >;'.=  ^{'  -  u  ' 


fTKvH*«»  ^v<!.^w?1/t'1.  Avf  ^ 


LC(,>i^ 


'^'U^-s^J^^^t  ^  ^Uf  ,  ;^7i^'b.:-; 


'fe 


;^^J^  mo  ^-t'-  C^ 


oynYiK 


■J 


i''»^/:^'/ 1  ^.' 


1 .1 1  f  '  ?o 


'^/yu^4  C^>^k>-^Jf'VU/l4a?/>c'>*'V^',iv)tf-rv  Al,U,Ay>U,f 


'ht'h'tj  J-fy^-t^c^ic 


4^u. 


•fU> 


fCi'-m4rTy 


k .]  t^iaV "^^-^H A  .U/^^^ W^^  /i^wwc^ Y  ''"^  iUjU^/h 

■        '--  1  '     /        ■ 

l  . 


^ 


^ 


^/ 


'5  i  i^/Jp.uf-j/H'  H>  i';-o  A*'»''> 


«/ 


-^.yt^iUt  J/^'jT'^  tl^  Öw/q  /l^rv^frv 


HWW-« 


.  J,    -4  <  »viV'f/ 


J         cyfil.tAi^^(/d7,//t,-6?.{i^n-i.^^ 


r 


/ 


L/i  ^iniiA,  ■ 


c 


I. 

-^/^ü/t  ^ai^u^(it,   I.WH  '^^L^iiJ^^Y^v  ■•'^■^'•'^'W'^f«'^^'  A  ^*:^)  ^^//y^o'i'k^'O/^^'^^^-^  ' 

/ttuJ(/>Kl{r»&^!2/v7ri  ivvyipvJft^^Kp^-vi,,  'mtUu^yMciVCWUYlti' 


'-,Y'J\'^ 


A 


>  ■ 


"^tooUülfUi^t  ^^M'vrvt;UttJ^>*^  fl^^A-t^HoO/^L^invvW : 

^oAVi  IJtM^  U{/yy<^   AaU<0/H>ryv^^WK>  (^«^  ^W{/v^Maj(^  .  ^/OoiyvijlUyt^V^^  Vh.  ItU/*^««.  ^i^' 
'kwW'-  (ü/  ^tv»^  >v(^L/^^^aUn  >*t  U4>v3  ^^^Ai^io/T,  4vk?Uoo^vi  -^^Ä^fc/^^jf s^^^tvi^  ^»fevnd..  '3«i:<z. 

I 


f^'vnf^vu* 


1 


Uu 


■^\ 


1 


l^\>rr^ 


o\ 


I 

KAl^y^^c^yn  U^tc^wci/  nc/VKw'^  vvwi^i.vt'vn^  >fuX/  i;ta^^ta<'vt'/iA3U6iV ,  lit^  ^ftM6n/i!i/()£v'vi'vt'- 


/Hvx?^ 


-Ir-^ 


4.' 


i>^ 


<^i^t^      / 


CVti^ 


/W' 


^JtU'WW«, 


Z'J    ^  a<^  i'iviTi'WwUv*?^  . HU'  «tc'uA.  iXAA/>^JL^  t^^>CU^-  "t/M'^T^yvi^Ui^aryyylUA,  ^^ 


'  Vi'-*!  A*^  f 


7 


Iti 


Ü 


l.)  ko^/vxJlh^tdU^v^  ^^dU^y\A^vitLx\t^  d^t(^i^,iA^AU^i^»un^^  /u^,u/C;;>*y/^fci^m^^U>^  - 

/Utc-^  aU/t,  WovP  (o'vUiVya cA^*"  -IKh^i^CüI/^  .   H«  >U/ JlovU/l*!  (!uC,>>vm?V  ^^J^tU^  XrA^J^.U\A^^/>^^^A>A.i*^ 
/4  C/C>?ct^vvi\, /ni/v'»^*  '^^^i^t'j^^  M^M/Jr,^^r^vu^i\«^  H^  Cyio^jM^^yyvyt  Avi/t^  V^v>^'a'<^'^'nU^^.  4'^t/ 


/vn(/vtvc 


>Vk4v</C, 


'^>W^:^W>'v'^*Wvv^A^/y^  V^  ivUv«^^^f*CvV^lv^'!V*UUA^,(»^  ^ 


■ 


0 


r 


.4~- 


c 


■VVyvin,. 


I 

!      i 

; 


.^ivuW^^^'  ^ixA^^*^^  >^>y^^^AO,UMU.  (iAUM>^^^y^^-iAi^^i^ni^^' 
3.    •>'vi^/(XMx>(^^(>UA\4Ö£|ytt/Ü";  ji/^^c^U|vaC><^''>u^^  tvtf»^Äl»<^^ 


'UaU*' 


v<L 


,H4,- 


Jt4*/>t<>C/'H\^ 


/u^f-. 


/ 

t 


CUi.  ^voclvt-jeZv^  w/k^  jt«^  '^  • 


*^<M^  V»  ;4^  '''^  *^ 


Vv»^tr/\<iCo  ^l'^&v^Uyi  «Ut  ^♦j^  H'TZ^  ^>wWH^-(t«t/H'H»(.  HM^^/yi^l^A'yyyi(U*^'y9itM  Jii0^tmy(t*A,UMI^i^ 


r\/(yvyXio  iia,,h^  y»vdM/y^.  ^^^Wvi|^tW»«,^vi,,v4t*v^A/v^^  [tu^lnxux  *ld£^t .  l^yo^i,  iuyyxfyu^^ 

■  *  r 


t     h 


!j    \ 


I 
I 


VKU  t^^uA/*\JtvUu/t^i;iU«.  /övixta  K^.j^Ut«.  \MM^  vy-^\^  ■iAM^yU^ : 

f 


'   t 


<Zo^t</U'vvvvo/K?f^')'vvv^i'>>i^UM/Ct^^  'lUAUtMJLyy^yv^.  ^Ua^gi^^S/tw^  tU?lv€H*<*^i  ^C  mt^ /c^^^^t. 

|«aA><t/W/wWt  wyvM^JM,  (t<(/w-tin.  '^M/  -Ucit^Vii^  X^Ow^MArX  hSvyyU^. 


'ii^tU 


' 


:9      iXttA^^OtAiilMA^g^^ 


vU»</Ai^  4  fvv^0^ii,Wvv*'  W^i^  Vi^u^^lr^yx  ('lU/nru^  )^jM'il<XAAM'>^ltv^t 


J^C^W^\j/l\ycUW^.  'Vvk'^^'^<^/»v<»^4'Vivci*^I*U'  U^W<*v^k^viv^  ^^^i{^XM^  'V>>v<j»^tvvvtJ4*.Ul  X/W(/i<*- 


? 


1" 


J 


*jt?%   eUyi^JUic^ÄÜ*/.^  ><ilA  CW^A^X/VÜ'  <0''/».(u<gr|_^n  ftt»<*/it?.»«U«t  k»'>/*t»0»ttjc.f»fl0<.>-4^i)i'j^^<i 


I 


'Vvn' 


/" 


!         I 


>SJuw  yf9<:>/yyr4^^iy^i^^)tiUtt^y^/<ltü^  ^lAyioMr  KCi/wolu  k^Mt  UCiX  ynt^n-i^t^^^yy^x  ft'i^j/o  ^*/#c  - 

Ji>KV>/GWvv>gl/:  ^W'i^<JvvvKK«i^(>ü/tc/KiveKv,^^  '»»^^UU>*h» '^f  «jUa  ^«cU^- 


r        '^  L 

>viivAi^  la'^>^M'>AAXo  c-tv^^  ttwü«'VvrP>/v*n^'  'V^'^l'VwwN^a^vu^.^  ii^avu^'<^^v9t^  >vVi/c7iA^^vi>9t/^  X*«) - 


"r~T 


r 


^ 


f. 


f  Vt^tftZ^")  ix/UiK^ V«^vilm»i  <^vt  ^^^sUfy^  ,»vv^  i^^>»i<.^  ^vt^  lt4X  l'li^/j/wv^/isiZii^d^v  • 


^ 


«ä|- 


f 


f 


f. 


-f- 


«   1    tv». 
\aryy<im  Uv%jt    >4v>^ft^>^</^V^<U^/rr^«i(/>V.  'Jä' >-lAv*»t  AWVC  t(U/Ctct*l/vl/«twtX/fvU',  W/^t^^llMl^^Ur^^  (X<li.*^L^'»v'Wtr»*W*^  - 


A 


i^i^Jl/afi'^i/yX,  {^HXxX'yt^^  v»VV^i/*iG -I^Uwa  n^v^yv^^/c  l'^t^stt)t 't<^^*^3ci<V^^ 


■"■']-- 


i  f-l 


.ÄM/vi  i^a^C^l  fc^t  f ^  4^lt .tcÄ*C^t /v^wöL  au^  SotfJ^ july^UyiK^M^  HüAij^'y^  lc\^vycJi^Uit. 


«<A«v'W>v<UnA<' 


/:)i^/:' 


I 
l 

I 


■■M 


I 


', 


I 


i 


I 


1 

! 


/(v.aavw/1vv^A\/"fl'v(v//<^'W^^  A^W*/  ^'l'v^'M'vvÄ' f/v6  Jiv•OJtAMAA'VvM•/^l^-'A^•'^''>'^^^^ 


r 


J|lv 


;,  »X'X^/JUA/WWyO  tV^/U^Wu   n  /CJU'VV/*'!^  '/0'irWi/u/l^W'l*VVJ  h<r)Q/^  f  >VVUW^AWKSl/  >VlAV»^/^<''VV,iT^V|A.(^tVl/*V3  iH^^/Vl, 


-i-, 


11- 


1 

^  »  r 

'l^  >*|ft'({A^-vvCX;J'^^'/^^wvt5  k<^/Uv^»vwar9'{4c/3  ■  )'X^^j//yi  ^2vufoUt^  '.^.^U^vi^  Wotvirt/vi.  Avwi^'-U(?c  /öU>t^^. 


r  ^ 


AVW» 


wn  / 


' ' U/v^UAa/»Wv^  Xc/'?A^'j('W, cU/l^»l  ('w'y\)^ywvvy^^>'Vv,*HvvA>  -^  ■* ^U^^t^^  t  ''Wc*^!  Vv>i- ."U. levilvA/t  /WwCo X«.  tUt/t','<t/(/Ci. i/^^^Mi^  , 


8<vvv^vwta(.^,  iHviv-yoW-  «^1/<V»  V-^^vv^  wv^  M/t^Uf  tt.fVvÄ.-fv<»vKi.  ^^IaM^  U*^^^^  hf^^^iC  . 


%    H 


<  TT 


/fU 


>f  /      YÖ^        * 


I 


y*yit4ri  >vrt> 


u.^.n 


fife 


/i»''*^ 


3 


yV»*^  iy>t^t,ue,(»;^,.e/;kXjm: 


J[(J^    ^-^»AjUt^vX^ 


Hj  yotftwvv. 


^5  4/x/|A>t^A;?wvi*J'U<v»/<tiuu«n*^^ 

t'^vu^t./^vvwty.^Uc  l^4/vCvtau^t^yu^*y><AV^,  "K^/Knei^W^V«!^  .  *U^^/VvcUvtvyM. 

« 


i04tr«-  l^^U^. 


I 

■I. 


4Wii,i 


tv*',  VieUvl  At/T^Ji/rruj 


yyyU  tfri/VU*^ 


'^^l»we\n/i/*\. 


*^rJ^lL<JU(i*^^di/^yu,T^\i^i>v'iMA.4titr^1<^  Ayv7/ij^lrt(LX*r^tiu^ 


f 


58 


OLXa^  ^vvu^/vvl^'^^ylln/Jl^  'oM^lK/Uotof/n^  dU^U 


'     I 


0 


yyy^^ 


.  +■ 


( 


'lyi^i/y\i}y^nK^M^ii, 


um 


/'^^^/«^;rf(t>v^'^^5A^lCvi(,fri  l^tAwii^/UtXtyVvül(^yU4^^  yyi^^/^^Ji/l^^l^/^U^lhUr .  ^Cufir^roJC' 


/JvfrwKvUAvt'j 


/ 


/w*v^  Qua-  JUa^  ^*twv  ^'f'O  t^i'V^y^^'»^'  y»  W"^^^^ . 

5,  /L^^vvvvilvotU.»!^  ^M)wvJ^W0U^,^/>tu^  Al^^ft^Ao/^i^^,  W,4«^^M^  (Wfc(^,^>3 


V 


/J.,  ^  d4^t  (flucti  ^  rvu4.  iv*v jf4|«0t^Mv>ifrvi^«4^  /^v^^<l*»^/Hv^(*^  <itOYfi^t^i/yie^^iH^^t<^^'^^tAhx  ituA*^ 


>dUt 


C^yyxhA^Jf^  ^  W\yy^i^yV.  ^4.  (l?iIuA(u«>/|Ai^,  ll/Ulivuu^yUc^t   ^luj^Uv^>^t. 

Aew<.(riV>»HA^ A*i/fi>U^M'vn^ /Viy»Vlv«l^tUH^  "4t9tt«i(^'vv»|9U<^I<//nvol/ gi^'mi^^^tt^^»^  '»'VWL 


-t,--p.,. 


•^^^^^ÜvjAVvf  '    tA</U  VW  (^lwm^^mx.^^Ku<{»*v.  W^^^r^vv^-^^^,  ,Xa^,t3Ut^tUX^t»*(6  m 


<- 


-/^ 


».v/.  /l/iV» 


>U>tiCwt  .     ^X^i  1^^  i\>>r  Aju^^A- I^Jx^^l/TU,^^^ 


fi, 


■i/^1/yr*(Pn  "yVo/WKnti,  J^vJ^v^v^  C^  4/Ü<Z«' ^t  /flvM«^  jvt  lü  dv-«»  *VMi»\  ^vv>^i^«»^**v V<**W  iJ  /,  >t lK4>>tXit.  ^-»vU. 
/«Ui/v«^/CU*aZ?p(^  Kwi«»^  'Uio^  jv»./»f^ (cikt/fn.. 


^J 


iJf.^Ut^'*'     ^.iW>v*''^7     -^VX^Whittf.  ^J^t^Kt,''|tS'. 
II 


>f^ 


yyyyek. 


If 


/ ^ 


n 


Lv».jt^u*/ 


>w»**»  • 


/f^-Ou/iM,  %0^{/^  U^lyyy^^yi  '^»^/MiA^yU  '  iätv*»^  vvvi^V>'>a<Xt  1<A/U#rvj(^  ^yyMi^^^i^hx  R/^^^yt^  ^■^j>\.^ 

Mjüc 


»«-»x/ 


•■'  /l 


OJ)  U^->i^V>^kt*^vvil4vu^  <m^W^t^  fSr^i  ■f^ij/j'  yijfjJ  /lob 

yY^.^vvni^n.^Wi^iavv'vvp»!  y\UÄiu^4/)\  (i</u-''^{^cvt^  ^^'n-^*>4Wf  >»vf  Ou>kv1.  rt>t.  /i»/>^  ^-^-^f  f  •  ^ttcot. 


i! 


•  I  '  ", 


.9 

jC^MMZ^  yyycU/yyi  iiu*^^  «;i^4vJioU^/^i^/2A^a.^>C^<>t  ia>v>v  YiM<^UuU>U^  Wvu.  AX\iAi'  '^^%\^tUlUi>ytyhM^ 


If 


* 

/Äi/ÜU,  <U**^  VtUiu^^ tv3 ^9y^i^^^Mü/l^y^fry\  \^  'ka/o dvu/(Uyv*»i-  l^^^'x^Aü' |^[^^v*v/<^ 

I 

WyUv  ^  »Wv^  ^r.iU^<y  /UyCUv(^yMt^^  uMtU/jt^r^t^i^  'MyvuwAi;,^  /ÖA  (vwvw<t*^/üU*  (au^^^v^i  ■ 

^yiXA^  tyHvv  ipWt^  (w-iv^iV^^  I 

/vvU  l4viAl^  ^VUX(»^V>«UArV    ttU/uW^rV     «^  Hn<v  /|^-nitvvui.  JUxlu^a  .  A^Vt*^  -  Yyy^i.J^(yLttj^Ei-n<*}^  • 


i^ 


.     A/<o^U>vvf ,  Ö'lj^.wU^  '/Ui/U^vU*  J^M^^*^  ()^/^•m*va/>vyv(a/U^^n,oUol   ^^  i  ^«  /i;ioo^^^,i/i»^n.^  öUo 


Uoi 


n 


n 


/SJJ^ 


JtV9»>v 


•  rncn. 


t-h 


l 


■•*'■"■    '  ■"  • 

t 

I 


^f 


"^'l 


iiev^ 


wwv,* 


ti. 


^f 


«  ^ 

/       ^  •  r    /  /i 

1  * 


(Uv«Vvwv^<(/C, 


ii 


21 


I 

I 


7VVKV*«t  AuicduJ^lA^^/^  vyvv^HMfk'^iu/^  /t<t^'yyyyy%i^^rU^,  ^.^^  i-fZ^t'^w  V>tv«^^^  4i»^K)^^a^v,AAtJ^/Vti5^^ 

t , 
'  .  I 


/i^^  vv>v(JC  -oM-'l^a*^*^. 


^t^ 


/i^. 


;;Ut 


yvvvn. 


1 .     lAA^Lö/y^rrwf  4^/iM/Jo 


^(^ 


u 


(rtAoryvA**,>f  \t^y^)iüJU^(hji/Xo ^  irWyyyyyit^dü^  i-Afy  LMa^jö^^m  /3^UU  UX<^^^  üUs  ^/iW^J^vvc M« 
/!>>>>iA//tu.Ct9ClvMpU'«V<^[»^t'^  JCu,^^^^A^ä4^^^M^^<^^lJUX.  hj^d^Jt^l^/^t/^^t^^ri^y^^  Vwx 


.    fr' 


tü/m« 


.32 


i9 


tU'j^^'Hui 


^  •     >r<;L  k/^uv6tW.  jU/»  I^HKw«  ^fvCW/  U^^tivuA/JiW«^*^^  cK  UC* ImM^  iyya^.iii iM^o^^" t^/^Ui^  i' 
/Wv>n4/u, <^^^Cw  .^ivJ,4/^  'vu'w^,  H^yyyfi ^yx-^k^JiV^^yi^jMiiiut^ •  ^ ^ ' wAc^W>/Kv<c/wC/i*«>  'I <>V!»lWi 

I 


:^ 


rtAAM/t^/H^u,Ä^^Wvv*^H4'^'►vHt^.i^  UfUXX^^ltA,  lv>^cL^kn/l^ ^^iUU/yy^^ 

4 


5k 


3f 


» 


yf 


■  ,1 


i. 


t.    'Vvvot'^-^ 


44»A<  : 


cty^ 


•  JVCl  tvywi'*^ . 


3.     hO^'\xXvvJfViJiAi/^i\M'\/y^J/r^}/^^ 

irtM/CU^J^fiLfllvw*  ^  ,'ilil  MvtxW'^^V/tUö/  t'^VyyO^yi^yyUrx  t^Mm/UCKS^  /Hoi^ijk^  ^^MtTI  y^'''kvy^^^/U<^^M^*>*^ 

/Uy\iiAM^  Ui^/^  vvWU;>>i^  '«j^owsUv , 


3J 


i<^ 


ä 


2,,  *0i  VWvwvxXvUwvO^L^v^ . 


y>-*^ 


p   A>^t^l^i<*4<M  Jl^  Vkv  ru4*^  ^«J'^^^^/viv/tt/cW  XiM/A^^yvwx./dM  Kf/yyyy^y^piyA. 


/M^. 


5.      1^MAa^/Jvvv*U  Wi/u/ü^/torvad'«uiu^^'^KAxA/^  . 


u 


J(i 


'i) 


i\ 


'! 


I' 


I  '  / 


1  'v^vovuti/tvvUc'  4Jy(tM/(^***^t.  i^lt^';^t/>x^^^^  luXi/t  ^^^A/tU^ ^  jUv^^ls^-^^tX* 


H 


h 


»^►vi-<!t 


% 


AU9   <ofc:j  JLht,    ai|-liCU»i. 
/iii%fr^  V  t/uU^CttH^  /oCiwvu  ytcUliU  /»/vlM/t^'n^mlt  yi^U' A/^XiVvvvvvvvu^  ic^4cA>^K/u  JW/vwt^a/*t4t  ^ 


ilh 


hf 


tv^» 


l   Jl 


y^»rtww</*t(^  (^♦■>A</>v6(,AA'woUu^  ic^l^^'U/yry^^RAJUo^i^  ^9^d^^t^  ^yyvsM^jJkh^  ^CvCUo^/oLv» 


3  ■  ■'>«^CA/«Avi^/^nnCc/^  ^ 


klfi- 


I 


i:': 


h 


.AH^yyyl^ 


yHav>vw/>M^xii^(jUAxXCtvU^  <itp,i/^H,iM,('^^'*te/UA;iM^  ti^(ive^jLvv.vv-UA^[<|tfv>^ 


tl; 


JfCJ^ 


i\ 


I 
/yy^/th^/iUA-Oit/^/ii^  «C^e/vTt)  A^tt^  ^oMXoA/i^A^  /ws>  ÖIla^^  Hi4vv>%>i-(vvtt^  \y^>rA*^jUM^uU i^*\Wy^/\>uA^  fi^^' 


vUv»v4. 


i/Vvvti<-<^ 


Sir 


fi 


6)    f  ^/^>+tU*vv  Ww^f^^  MA/Vti<siwvvvf  t-Wv  (Rz^^yviii'  ■*^LA/»UvMi^  /CWl,at6^/vu  ^yC{/Mn, ,  '»»'^^^v^wvyit.  UvyU»  - 

I  ■      .     ' 

4r^>vva,i^  4i^i^  I^AArnUtxiÄt  ^^y)^/dJiQ  k7VU^/ei^  |^<^  [Xu<<o^/U4;  www^  *2/vva,  eMt/»^,  ^  >^wct 


l\ 


a 


irs 


>^ 


Ä 


-—     ■  f 


; 


i3' 


I  II         > 


v# 


2-    m'/cA<^/röMt4v\V»^^^ 
/^Wvvvvj  ^UX/^J /«^U^ /^v^^ 

f 


''t 


^0 


'^^yyyyu^. 


7   A> 


>«i 


/otttC^'W ,  >Mi/yU,->Cw^  /?niAU^|  ^Hy>yi-JUi  M^YL^ie^  \  c\A:>UYyJuy:^iJJj^  .  ^ü(jb/  ^ 

<^>v«XV>).vUw  Wv*Lt  \/^/ttiyyyt^  y^^^l/^^^U/rr^  Ah/T^W^KMi  (f^M/%r^/^ J^^vAA^  . 


/A>VIVK</W 


io' 


«•u,  r. 


O/WkU'W' 


l.  -Mt^Aw^^^  cA^^-K^^^iyv  t'*-/i««iMi')a'  4^>Xi/U>>W  (fyi)^^<jlry/i^i^^  SUi^^ 

6.     /H/U  WytXUvw^vyfttiiÄiXvvW  XÄ^^ 


kr 


il. 


.11 


(,k 


Vw+'^Ul/vt  ^yvWc/yvvii*  //vytXtcXv^vtjlC  d^t-t^vn/vy -wv^^rx^l  WY^AaM^  (l\M'w-»^v»v»^<^>>Ivv^ly4/I^i^y<ii^^ 
AO^L^äXt^^  •  uiiU^^ilv\^^  wyHvv^JI'vvvj ''^■UA-^tn.    HA^i^^f'^  >Hv  vU^kvvi^i/Ki»v>i>i'^ 


.i,f 


^ 


a 


m-v 


4> 


<it4oft^i,. 


5.   cl/^  UU|t/cXCi^a^^^^^ 


u 


^A 


6\j  ^VK^'w'>'V^«^  TUA^UU/^  HofüJu/vwxf  ,<^//iU4^A^^i/(i>'/<A^A^t,«^^^^v^*^^^ 
MM^y^^^^.UAlt  m^^^il'flMiStji^  ll^i^Jt^liijlf^ji^ 


O-w» 


V 


y^'^^ 


itv>v4C/>>u.tl^vv'  ^r  P»w?v».'V'hU:/9  ^vvvv>^U/v»^^^/W'^  M/A4>Kvvy<lio' wXuXuo^^avu,  i?^^^m/i/*n-«^  (y^t^  ' 


I 


/Vy^vyvryKviy 


}^ 


?3 


H 


fHi** 


^  JiM^^  Sf<^..^  idiJn^^v : 


■N 


W:^mX^; 


kl 


^3  CW^Avut/^ 


I, 


} 


7 


3.    ^VtMlivO^/^^Uvt/ufc 

f. 


^(T 


H 


*l 


C" 


\  \  VyUVi^'M/tj/Vvvv^'^^  -j>i>tOuittt>Vk'wW 


4^ 


4 


/<♦ 


/s" 


s. 


if 


0     , 


'T 


<l 


2,   *U-^?M,,^tu^*X,iAAt,StOvyVvA;C^ 


»0^1*/»^ 


{An/ 


K*a(/i/v 


'2Ao»vutw 


^(T 


e^ 


A^ 


ii 


«3 


li^ 


«f 


2i» 


pt      rt^vv 


i^^/>^^ 


A^t^^ 


u 


^ 


«^ 


l  ■       I  Ut/V»CycWÖvMArt?  Jvvil^^ 


C\, 


>CM4AA/^  Al9'Vvfl'lA>V<J<X>'(f^^ 


*    ^nrv\^p^>/^^r^w\. 


1 

^.  ^l0^^ii^3Mft\.(^>^  > 

ZI 

'1                      1 

1 

1 

a   ^Ki/i^  XA/'M/t/f'vfvv^  /tfn^/4,  'W(/üAyvvv,^/iMon^yi/»o^^^          y<^  ' tM^^^vs  ia«,iAj^ 

¥ 

« 

»      ö^ti-wwwwwvf  M^^olü'  ^*wi|v,/Hvi/vo,<^  !  M/^^n/yo 

V) 

« 

''       Hw^-I^l-KA^  l/^V^/  iVc^/<?^  /KK^^^l- 

l> 

*r 

(^     vVOvutlvtvo  cW-l'vvw-kvf 

■l 

I» 

t        't4^t^ü'W'vvi/#/^t(^'t/uvvvr^Vv^ 

(• 

•  f. 

A                                                                                                                                                                                        * 

/( 

Jf 


I 


5f 


0^    /^(*>vn«^AvH^wvöivi<^4»^  W 


3r 


36 


^7. 


y 


i|.    ^iAVWiÖ, 


/jZ-vv 


4:c 


3? 


/rr 


« 


kr 


fti 


a 


♦  5 


>3 


/Vyvvt^t/Uo/U/ 


1 


^ 


(At<iv/b4Vi/utAic 


»C      AVWVWVv  (^</«4y<ÄAV 


/3     'Wvv'tlttCc^ulC 


^«1 


-13- 


H 


^f 


ö7 


r^ 


v 


•7 


n 


1 

I, 


r/' 


/3 


V 


Sh 


fi' 


a 


* 


i      i      '      I      !  ■  ,      i 


I    •  r     -t 


\      i 


(         r 


i7 


5-ft 


k 


I 


I 


I 
I 


• 


'C/ClA^Ä,  , 


4u^ 

U 


^t 


6£ 


-^5 


I 


6.    *.  VO^ W-tX   '^  <Ai^Vl^  v^/li^ut  VW'V'^ 

j       ■       J 

* 


(oh 


kf 


~     I 


) 


^6 


0   A^x>^^cJtt'H-yl^taXo-KM^/v^w^^^ 
^  _  -  _      o 


w 


6^ 


''f 


fc/ 


(0 


1 


7^- 


>' 


?i 


) 


f 


} 


Vi 
^  •     J^/kvX^^X/j^  QAM'p^y'y\A}rJi/  /HA.jjjJ\fiM^ 

/j.  4  sei" 

3.  <  t/f^'/'i^^vt/^fi' . 


r». 


J^ 


ISi  \ 


■?>/. 


:*' 


Hü      •    . 

d 


^' 


[. 


^ 


-i  j. 


% 


/H<^r«U./J9t/lcjö|e^tU3frw  i/ewioVu5tU,{vi*^  Aj^1i^in^Wli'R<^  kMt.?»^^vKviwI^C_  iXA^yi^vn^t^^u^v* 

Ijto  h<^Jy^/3^^\n^^/n^  'XMt^^/M  j/oU^yyyixJr  jtu^^vvtit.  U^tV  *Jt^A^  ^>x   /Vn<Vi^  /»(«4^  : 

>^  /«^  JU^fcj^Ti,  k>v>v  '^''>T^  «sU«^  K^^4^(n  i^^vvU</Pvw  ly^M^jiVAt^ . 


' 


(v- 


I 

'1 


/M^W-ztitti^  "^ti^^-W*^»»^  A/j«^f/frv**Y(ii^  vt4//i<2^«>^  K<^Ax^»U£y/äL  v»l«4i^^ 


ilJ 


1«*^ 


•^^If 


I 


ll 


»»vW 


»VC 


/VWyP^/vW 


T/VVV 


7^ 

(^WiM/4t'^lW»t/i«t.  ?t^>^e/H^ytu*vlc^  w(U.*^v^eHrmi^v^^ 


jMÄ/rwwt** 


4 


3.)  diX'JlMyvi'Xu^-  duULl^yvcuf^H/'^iiu/JUAjlAliAl^^  [Ui*  ju^l^'^U(^UUjy»U«.it;M«v<^'i^^^ 


4<J«/tt^«t  Wlt/ovvo»^  JO'vvItWvü^C  '  <»»KUJ,*v^JUyv\^^i(^^9Jtd^Jkj^  (t^  Sc^tt^i^iK-Uy***«^)  •**<^  ^»v»*U 


5.)    \>t^^kvC/^'Svvvy.^3U^tn  • 


-»H 


*\o^yy^: 


• 


/«XwX^tv*»4rv  «Wo^ÄUUwui/^-  Ai*wt(A^n^  :  i<flivt>^  ^>»vAe^<»**HX»<A^t^  ,•  wrMt^Umdt, :  ^<,ftm.vt*w  öUv/K*^  ' 


l«>rv»i^ 


..j...^^iM<mm 


A^. 


itCAvot'« 


^1,4  4{öva^P^iOA<X//^(^f(tWM^        ^Wwtl^^H'.^U.^w^J^^6«^f>U   /ltWt4^«^K»<^>^t4^UA^aufC^ 

t 


viCtM^^t^(I^  -/nvAul-Ui^^  V^f'Vnf^lki^  Y'Vvv«l^l'y**»»Uj . 


AtuwtfitA^  L'/o^-'^^^'J'  'M^toCkiw^U**»^  u^y»6«4(cutt.^^ 

c— — ■ 


y^JcelZ^,  tVrli^vtCvüv  >(v/>yr» IUj/«y/9''Cö^  vvvtÄ'/.fc4{A  *t\uivfyV]  ILJL  AIM/JUA^.  f  U  W^'vvii  ♦vut^/4M/ /J.  '^«^W^-VH-tv  A?W^*(^1, 


A»  Wv^^^i*^^iii^v^vlyy^,^^  \}^/OA/tlc  /wti/v/VvC/i/Uvv  "^l/9lJlU>/iU^U]/yvo  /otaX^/^tlM^^Jüm/o 


4«/V*f»*v%*«J<*i^'* 


(ia^  itAry>vr\l  .  'iCc  W<t*^t*|w^jU  ^J«^-vvi^|4iC  .^»♦•Ct^^^r»  jAuJiv't.>^(vV  nvwl^<Ufc/Uc  i^>v^^t^Vwwö('<U/*^- 


/ifUMA, 


P, 


-tuAo  cAct)  'j^feu^AC^^ 


^ . 


'VVVV\>. 


l.    iKdtv^VwvvUvvvvtS^  -tUA./iAvU^tAiVl' (j/l3UtC4l*v(A;'A«t^^  •.nUiw^U/iww^  -»jjUvH^etiiw^ 5-4n.  «vi/4 1 


kWWt- 


f-i^^^ — A / 


..;l L 


v\ 


MUwUv« 


/W»A4/, 


i.njJA  ^^wwvvXm^  I-,a;Uo  <Äi.vw(*4XA*^-    VWr\/^ljJ^  ^»^ilWWyWWv*  iyv\^yyAto  l^U  (44,Vlft4vv^  /^jVU^tvt^VU«^**^  • 


A-TAl 


•icttuiCcvu-.  ^t/-"^, -ff-idj.tö'l.T.  3r-3"f;  a^-?.  ^^r^,  5'^.>^,  ^.-^i 


» 


M .  W.ta«^  it»  <  ^<4^  £%4^  -<  i^'m**4*^  iUvvtv^jt  •(•».•*» AtV»  »Ttvvu^  ^ ,  |4*A  tM*«l/»K444^>dl<  VriUÄ***n«an . 


ül> 


>  i 


I) 


'( 


4{/KV  i^vb^c-A^^w/Cil/v  /yv{MM/iAA>ilUi\4^  \i  ^»W^vvrflUy^lt  'k/^v^xXvOpJ,/M/y\.  ^Cci<iCv^/UiCjJüU>\ 

6-  di^A,fv-iihiM\AJU^i^ÄJ(^  »rwdiM/vt/fvo/) 


p/w»uva. 


VvtZ;/a/vvi^^/wrvt/(b^Lfi^^!i^*'^  yUvX/UvU'Ufc>^.'iK^^U</nv»v/A^ 


1'! 


ili    li 


1.  ^Ki^t^^</(^>ottU'v^^^^A>t;^^ 


!  I 


t 


fl  .  ^^<liwyvaoi-<A,tUlv : 


^  , ^-      ^ 


vi;cet</v< 


5  ^^tcjvJ^e^c'U^jM/j^^f 

« 


^ 


I  i . 


/tt/vAfi'wfca^  Nu\/\/::MtM.  ^^i^ivvv».*»***«;^^ ' 

\ 

.      -  .         t         •        .  ^  .  , 


^•ikl,H 


4 


6a 


? 


1 


l«^  >^W '»'VM/ti,'  ^^^''t*^^«*^, '''vviU/y^iU*l-i-(v(^'^4U^^ 


«mC  ' 


^^. 


/WWfl/l 


»vAoU 


i, 


1 


2r  !?AAjMr^fx*uit^,kUtX#K/ : 

» 

-Kar  ^t^^^^e,^.«,,,.^  ao^<^^ 


^ 


/^ 


^'VvölU*^ 


J 


(  ii! 


[ 


v>*^ 


%J 


%. 


IT 


<1 


? 


I 


I 


.  1 


I 


•-7 


1? 


*■  i 


■_n     ^i^bxÄ^  j^yO/fc';  /t^  UU'wv.i/vfXc  ^Hv^^^Hv^  ^w</U  ^t^«<t*9 i'^v'**^  , 


t*< 


(3 


3u, 'Vl^v'Hv^iVoayi(A;U^<J/9^.'6l/C^^^   •  '^i^wywa^vnv  *v(^t  3i,<vvrii(/vvc/»TX.t<^ 


<>U^'eA, 


__ -^UvyvCVxA^-^vvw^C^C^  4sAt^  ( *^^ 


^«•'w*««'. 


t     t>^V<Jt  <wv»f  1^  iiioCwvw^  iVtv^t^^  !  fviv«.-2a  ^ü^v^-VmXC      'y<>»^vW  il^yvfia^v^^O   f^^"^' 


J 


M 


..^^"^  ,  l^^/^rrv^/r*^  M^-^^  f^Z/^'-yU^^  i^'  ^"k-  Irvvt/f.p.^^ 


». 


(3 


.^.I.  --^ 


l  .  •.- 


.  -^  —    -  --    -     ■*■ 


3   ödvU/vvvt\i^^vue?t' : 

i/vtA>  1»0XU«.ftCvfe-»  <8Ä*t4^-w*j  .l^AJl^du^.  (RjCM^vw^'.  I'vXca.ww». 

flL  ^.1^.    fl4>..'vv«  Ct/>uJ[^  UA^ntA^j-i*^ 


^.       TU/*vavvvv^lv>  d*»  ^>>UX**  UUUU«   ^^'vvwH-J  yilv*AU</>U>ti^  /1»M'1^ 


'l'vnn.^C. 


4 


(» 


/J" 


Ir 


i.', 


>^ /w*»U'vv^,l^/«t^tv>^ i<*i'vafv<v^        'tHA^M^^iS^yvx  .  r.Y.  JT,  (i'j  «j^  /rt*  f|3 


>v 


*^tAortvuXv^v*^4\4-x£  «u^  7  *r  ^4H,t«?''Ji• 


j" 


1 .  xiotu^ -MiCi,X^ '.TV.^    vvv;cirnjc^(/.  tv</KvlUJc4u^*a..iC-»^•*^• 


tvi 


*» 


v.i 


? 


^    iifv»/4/t/U<»rt«2'vwi^»bi«il^ 


^, 


£,   KutcKil  Ui^  St^^^WvoCC 


■  dk^ 


^.    ^v(vw^  A^/v^tV9kvv  vvvlxi'AiAx/cR</^^•■ 
^  'i^lwvii/clt/uuivjhv.  Ävwt^^►*cU*->i*^v4,  (ÄiA^(^>i/a»^»4iU.  . 


v: 


'»M 


vyvwV 


k      Hjts/nUC^/yyv^^ni  ^-VMunv^AÄvi 


IX 


l<. 


f-"^- 


4 


»*-»*>VH*o>yO 


'V*rv^A.t,^vr'«lvi.  |t^SUM>4<Y^  4/>vUJi^«>^hx  .  (\A^Uv^iM^/»U^eU^yy^y^^  "ft^iUn  WrA'Vv^SctjZi,  /»JhrlAU^ttC  . 


^    "V^ti^RvCMt^H  ;  >y>n  i^vt^l'w^vwU^Ci*  X^^(«vt^^/KKt«l'/<y>v)»£,»w|»a.  JZ^  w it'u(M<>vv/^>«^'vv.vW 


•VT^)'V' 


J-     »i/t^tfUu^/vvvtik^.   vJ/voM^vvs^  ^■'yxMvlt^ *<Up<!li^>^  «-»v  .  «Xvi^tw  M*t**J^  UCwv»^Ciiwtl.»v,^, 


1.    (fU(Al^eJbu^v«UTa(w^^.  ^v^^  *V  tvuivt«jv***»*i*t*v. 


-^tua 


1.  T<oC>t</ti^^  j^^tw^utu; . 


5B 


I 


^S^'fj^^yyri  Ajl/J^f^'*^^  ;    W>jMM/oL^  h  n-VvCL  ttvvvv^Uvv^fc/tc*  JWU/tvgÜjvi-vi*«  JcAt4i<»»>>«>H*t^» 


<U\ C/I'tU'  *  iA/i^y,jWSv,»f»^»tv«ottiAi .    "n^ntA>cU/!j  (ku^.^^tUt^u,^^  Uck^t^it^v^  Ito 


^'     (Ru(M^/^yyyAr9^Cu(J^:       ,        ' 


TT 


ib 


I 


\ 


K 


i6 


t»       '/Oi,(JCo/yi'yt*ty\^ 


^^t'l't^aA^V»^/«^ 


Z.   U/mIhJu. 


i.    'i^suMjiiJLv 


äu  <i(j.*vn*Vl<H^  y*>vC,*M^I}U,</^di^^M^ly^^^^'3M*%,  Y<^^iiJ^t^. 


/)^ft<l*nA^ /♦>^/4w^ 'f/^*v^<i^  ÄcJWji.^^^^^ 


i/' 


2.  iH<>M«C^  öv^vw-  l'Cvv^tunj  #u^Vli4tT>ti'<'*tt**H 


^ 


3<r 


r.  ÖWw^uJwvvvv^oi^^^^^  I       ^^  ^'*^'^'^'''''*''^ 


■IK» 


/VvvfeC  •  ■^/T-ü^^ti/HM^/'t*^  'U^«/v«lvvKn'Vv*vvi^  ^v'VHcXU(^»,^^Kivvvw.^  «^  tfU^JautC^/^^^C^^tUt^/WvtUr 
^.     W^twfppuuM»'  •  VuhjJr^yA  Kv^CJ'vvoLC'^  LvMZi^xU^i^  YuhU»%>o^AJX  . 


-^^ 


l 


u  ♦  « 


^w 


3W 


I 


Ji 


ytV^vUiVf     U«W*vOl**?<' 


^14 


lli 


Ji" 


^I^VWKH'VV 


h^''iMuMMU{^U  iuCh 


11/ 


J     J<(KU^v-vv««4/n,  *n>Uflv'.^iCUJt>*^ 


f   st, 


y 


\\ 


«■♦»Ua/ 


5     ^^v^<ivvyW/a4^  l^^^^/V^vi^  ■V^^ 


ij^ 


H-    J /Jvvvv,/;U^  J^^t^^vo'^^iyvyi^^ 


^/yyyyiHy^  H^ 


/OUv/^1^^  l4u.^V^^  '  Vi  C«^l*vv,'/v.^  UvvVA*>Wyrt*/tlU^  -liA^^  VtUi.iyv,  »Uvi^'O»)  • 
3.    'Hv(^.nwlC^i«^\y*l|^^H.I^,v^^ 


J? 


l        f'^  -^tit/lO/D'lt^  /CU/t  -2'v>»^*^■^  ^-^  (''t^  /WV*vi«/t  U\>wv4^^  ^tUydn  ^fi^O/Oi-z-y^iUly  'V^^vn  i2^  ;fr|'j^<'H/»--y>».«t^ 

(RuU^  »fl^-iv^w^^»^  '■  /.^^«'C^  •^^v'.jyv;^;  ^^o-v^  ^rv^ui.-vvi^^,^^tU.f;:^  ^^'^^^A^*^ 


l? 


JJ 


X/lfWr 


,  Jiöi  '*Kyvyy**^u4^ck'  wCUC  ■  M,,*»t  tv^ lUi • 


' 


( 


i 


t 


TtUX^^  >vrv  K*^*^  *'H^|^^|*At>iw«<Mva 


/»r 


^-iK 


•  M; 


i! 


1. 


• 

i»    ^/uoi4^  WM,>i^ /'♦vo'^Vi  ■v>^u^<ci^'U</v^ac^. 


^ih 


•f.     A^l  7«v</  /Äi/V  iA.^lÜ^i.;^*'*-!  ■''^W 

I     I   ■   ■■■   Uli         I 


/ifi//Ji/ir^ /i^'tOtYl . 


1 

3     n6«v/>iJ^iX;jn^^ 


>fi 


C     *^|<^vvu^  V^i^M/vvV?vvW»l(vvV 


i 


kh 


^4Ti/voX.    |(^Ki^lAx /WvvV\  VlvWVvvvtA<Xt/'Vvvv^ 

t 


^r 


hl« 


*?1 


i 


I 
i 


i 

1  .  1    '  ^ 

.    .     •  ■  kl 


n^ 


AcüJ-^^v^t^^hX^a^  ^^yvUti/n-Wwy  <»''^>i</t  Mcft/t^(Lwvw  ^0^0i'\iUvYVv*4  V^(iUA^t^ .  ^^'^^jUJtO/kA.^- 


J/Vvryn^n.. 


2.  'Ivvv^Vi^l^A'MX^/^  W^frwAt*v  <^ficU^  ; 


r 


Ctt^. 


^   *^i^^ulu^H^^^/d^^^^^A3X^^^^  :  ^i3 .  fit^t yH^tC<i i^f^ly^ /iH^tJi^^ cIm^Si^  ^izh^f^ytU*i 


'^yyvUn^iluC. 


^  ^M/dU^^ix/^  UuAttßttAiU^-  iicU.lf3y>^'V^cv^  ^u*kiCiU<»^t|u*|.»vxi^  .(xv^^c^^ 
t     >iAH^/g*v*^  •  ;Cilu  A<^k.**vKy  0(U,/d4*^jn^  ÖÜtMf>#rtlZa Wv*v**vH  »^tUryiuo'.  ^oilwUt'^i«»^^ 


^ 

- 

-     -       -      • 

^l 


^,^,y,^l^^^ /Ui.  ^^tv»^  rUta 


2.     ^yJ^lUiln^  '/^yti^  .C^r^tlU^pyy,  }vv^^^vr»fl<M/t<a  •'^^<^,jX/|-*vi^M*vt  [^y^  f^^C^I^X^U^'^^  OlA<t.  J^^  , 


4-^  ^ 


tl 


i 


t    Xl/UÄOU- jk^tvvvlilv  ^uC*v«iLt^^ 


4^ 


h'b   KW^/^vvv;^: 


*; 


i^.    'hi'^t/^iyr^  ^'yy^^^^'y^-'HK^t^ly^^/^i- 


^  f».  ^vv»^i;i|Jv^«AAt«^«Vuii^^(H'(<''  W*^  w,-cCi^u»,W^t^n/c. 


j^iU.,  n.^*^t  «*v»^  i^  vCu*-j 


SV 


Si 


I'    ■ 


I 


/^ 


iVivuUutW 


^l 


SJ 


I 


,|UA.*'tV 


3.  'H^*'^4^>^>^^§£^;^/4^ 


M^dJjr 


J0>M^/vvvvv/iyiA|i^yrti^^(Uv4  Af-w»  HU/  ik/rrtj'mr^'vW. 


l  . 


sr 


i 

3.  CRiJU^^n- 


^ 


il 


i 


1 


(H 


/vvmritt 


^tvn.fu'i^ 


'l/VVtA/p 


M 


^^  "Iri^si^y^l^/^'ikifjUiJ^y 


Ay. 


yJüi. 


l 


ii 
u 


T 


U 

tr 

ah 

M 
u 

hl 


% 


ff 

fi 


p 


I 


J/SXA/AWX 


md. 


j;_'t-.. 


I 


1 


rfU?,/u^^vü 


tA>t^  ;  ^ 


♦ 


^AM*^ 


.  1(?r  it'i 


/<itO  Krvv»lUM/<<>  m^  vvWw/ ^*/ /^<^^vv***^ 


ÖlVjUfiw,^ 


•        .  ..  . , .  1 1..  ^  .  0 

1. 


4 


t 


^ 


. ! 


M 


^ 


*^ 


^ 


^.  -r  e^civüivCtj/,^  ^\/vvvi^^^^  lu^^ya^s^viv^üilj  n/X^Xi^u ^d^ /yy\> Irt^^il/r^yi^^^ 

^UvUä^  {w%C>(uvHi/  /J*»iiv*£^vw  .irkv^vi^vM*^  <^  ÄtUv<»KU^  -Lfvw  vn4/lv»>J<At.  Aw^^^äj  i^A^^  i^^^f^ffUto 


V'Am«*  J«^/Wiv\  it-ftt^^U/T  :''^£/)fU6t'JX/>^  •<fjt^  ^O^LcA<,^^P^yy»^/V^^^/vyMn^x^/y^^ 


^ 


/^<^/i<|o  Vj  l^vj^-vvn /Vio^/U^  U»^^ 


,^- 


-  1 


/a 


Vv«U(^ 


•f.     V»t(ii^V>'iat^;^.vlv<vU^4v»l^t*(»ii»J  /w^«^^'>*^'-^>w^V*ftvv);w,;i4«<X<^y\ 


4 


2.  ^'^'^>vi^WvU«-^*v,^am/ji^^(^Iu*^/^^ 


1     ^iA'JiißUAY^J^dl'^^XxMfK'VvU^/^r^^vt^J^^ 

r 


}0       |>*><tt^^tU^;    fCJ  <<>(*.     Wvt4(wifl*W>aV*^T^ 


I  I     tl 


?.  x5'vl^l^lUvUA^xW^.,Ax^/tvvvy^^^M,/U. 


JE.  A«^Ö/vv(v<utM>=nji'H^^         -AiA';c»jL^K»iia.H/v(^ix*^^^ 


,dU<l^  ^'^oAa/»  Cwvv»««aA(rK». . 


tf 


1. 


f 


'7/OWH' 


^J^tU*. 


t'     Ü.^^>vftt>.vw«/)>tyH  ViX>f«X.<^vvv*y9/»>v<*W^  •■  -^  A  'Uti^mM^WTV  viri^l^«ll^nt>v*^<X%{fc  tCCcAjetoui^/OM-i- 


'W  Vvm.y4*  ^y^'^*^  Uy>vt'l£ki  TtVviiM,  ^r  ii^wM-  Vk'«^}>v>«5  .  ^*J    '^'-^«=J*v^(CvHv9**4«<*M-^Vvw  <3k*i^4  tX^wi^l<. 


T.  A/O^/J^ATO/yif  jtv(volvUm  YuhiJU^iiut 


r 


1  ■  '■ 


2.    jy^i^tv^*i^CAvvvv*y(l/iAtiji//^^ 


"iT  J'vvwciiif^f  jj. 


cUn^ 


3.  4uXvLZn 

t 
« 


(Al/^yK^vUv(v 'J't*^^«A 


.  J ii  ^^aaaJ^^^j« 


f»00'  t$4% 


I 


<Kt)C. 


i 


*^ 


Vvvv«L  >VV>y^  (^tvU^ 


J.    'f  «4»iUvi4»  [U*'  ^X^/fc'vvttUi^  HmIKvi^uj 


^l*}  ••  T-CAAA^K^vvvU^Vt'f>rMvt4  'Wvvot  •  Cwvv«oV*(^t<^(^ 


\ 


\. 


• 


f  t 


N 


•' 


"^ 


u 


1    t/t  t'»^^Ö^M^»v^ry»C^<*^lU^^i^Cvv♦**M,  l-^ft^ 


6    l^üji^J^f»*^^^^*^^  H^«^ 


3.     Va^  iWstli^^A^i^  Wv^rV«^   vU^wCUvÄ,  J</l£/ftt^t^ 


.*< 


^tA 


t 


«^ 


il 


4.    /ivU4/IAavUHA'I^t^'- /Vv>4*<,*li««ivn*>v»^  l*<t« 


.<i 


L  >"i 


2.     iM'^i^i.i^li<^  ^  »vw^  #n^>Uu^^vYj.,Ä<-(m   hw^u^^w^Uvi^i^  *Ov^|^ÄiA^AK*i«*,  On^u.  lU/ ^v^y.riiaA.  ('>vr4i  _ij| 


X-   '>Wa'i^(ivAj^oV4|vUtAx^tTrn,  AHv^ 


3.    ^>^M,.^^U«A>*|^/>^yCU^iUlj.«^y«-V»iAv^^ 


\ 


f***'tuvi<Mj  I^/^VX^AamC  C^^  ^       '^^'|.     if>M'^W^^(l^il/ivVwC-ftX*4|-  »^^>i'U^ 


! 


o^vv. jVvwv^tC<A^»i, 'V^vvn  »WufJr -(/»W^  I^^Xj 


Li 


lö( 


1.     KtAijH^t^^^J^^HiMjbuJ'hl^/^^ 


Jf 


a? 


ke^rvfftVZ^ 


<t  -jtUvv^^^  <rW|»v<AM^vv^  WuL^>(^  /^r  C^Kwi^.-Jt;;!«^;  >wCt3Ut^.  wv^:t^(•.-Up,^ 


I 


(.  //lu^fUjUvvwy ;   ^  'i  .  <3U«  'lotM.iiAlt/ y«C<i-"y**»  P»^<^v4C(u*/  ]|*«C«i^^<?U:(Jl,<^  ^I<i4«Avi<«<iJ ,  ^v«vwwU 


f 


[j 


r^MA^oUi-^ . 


y 


L/ 


0 


Ü\X':)mJiM\Mi^  ^\uM/VUAV 


!<'l 


1, 

/TA  ^f^ 

Ulli 

ni) 

i  bff 

? 

1%l£>  ,^%iiOOi 


l2(o,M 


0,  iri-jid^^ltj 


X  * 


Ulf 

^ 


lU^O^ 


00 


CU^li  iCci^^ 


0  COO  S4 
I 


OiU^'lltiAU^^ 


r 


3A2  ^  ^0 

l<  3, öS 
4 


ESC,  ,iq  '  ^^i&Ak 


2  KtAiu^ 


^,lt^  -.     ö  i?yt      ?J(t^, 


Z    dtoUfyu 


U,^^r3  »  0,'^'^^^^ 


1 


/hJ/  'i 


OC)! 


13 


Ih 


A^  l<^<^ 


ii^^loi 


;<3,  ^^/^ '  :i  ikh  .11. f. 


i.  3(0.  /i.7  ./f 


■i  My^ 

»    ZO  <f|^vv»vi;iU'cW*v^A^   ( 

J 

A  Utt  ^ 

k     (5u..^iWU    (C8v) 

iiSx  ' 

iS"   (l^fr^v^Vv^    [Uj 

■4^^  ik 

.yl^^H-     6-rt:  /jF^  i^ 

1  Ulk 

i 

rt^.  23  ' 

<r        — 

-     lio^^  iZ 

2  ISO 

c 


»    <  6  J/l^  ^    <f  ju^  ^)    i  J>»4|  j(a^ 


2^.tfi.lJ,^' 


),ko 


^  *   ^  wA-;   tXt 


H*W  •■ 


3.    ll>y^f/ir^vp  l/iu/^  'h'v%^^^^^ 


I ->'H')'»'U'Vl/ 


D 


j-ü.  i^Llli'  .  kti^ 


O^kSi**    ijt.iOV 


/h^CvivC* 

K  ^M. 

^V,2^S"   / 

^i 

>;2i  fi. 

\^  Fi. 

/i»,rf?A 

ä 

4' 


^lii  ,(^3 


^*  (<>^^41  %A 


>^^Xi 

^^4* 

yfriGfi» 

0^ 

^<^   Itvwn 

UVv<>(. 

l<?f. 

lOjWuittc 

/(To.  6r /i.io,«ts 


A' 

#     — — — . 

oiir 

'i  onr 

iii  uk 

lllljir  ■■  ifiia  .   m  J^ 


"Tüvi.  I  «-j/rymX  /v/vwl  /ww^i^Uv  IvWui-  Wvvv  l-Oi  W/»lZv  /ü^t^tt»vujt     r|/i</rvct  /twt^  t*^  1  P*v*vt 


V  A/t 

•^0^/y\, 

<i 

/j'^tr.  /// 

(i>^f2>(p 

«t«*vJ>wl 

//<fr 

^ 

tt^J^Uol^ 

n5T?(ii^L*c 

t^Zo*fi/t    ^w(uu4»/vtU« 

irii-^fi^ 

^7-<f^^2'^--  '^^^i^<J'  -^^ 

,  (?X^ 

(  ^ 

uo  '^  lt-(f)^ 

Zr^r 

-(»0 

//l  'Vwa    /«v^Ä^cfa^liA^ 

»).n 

■f 'V«.'  lc/,Ur  >^  ^H^     (^%fOl%Üi. 


Jf  •^  Wt? 


^W 


30, ij  .  öi^ 
/eh 


PO 

i 

rjTj 

^ 

u 

/r 

/rJT  - 

3  •■  /,Vo  s 


7l,iff  \   ,    3*- 


i,(^ 


^(.^ 


kr 


'•  /,/»    • 


(^  - 


3.J    -^itiM^  ^ti  Pi-   .1.^,    i.^f       k.  -^  (j»      -^''■'h'^^'    'H'»<^**vt*,^^c4vv*^  >»^/rAH^'^iK.*^^ 


i 


\ 


h.) 


V 


\ 


V 


IW 


Ya  Jii 


out 


0,^k{iPi 


A  "  *  A./«' 


■iroo  Xl 


lUo  \  0 


pw        id^ 


i^<r 


HO 


itKfo    * 


V'/, 


kSt^^  f  ■) 


rvt 


ixt 

r 

r  u^ 

itmp 

^. Wl    /<n 

3      " 

^0 

/ .  <ma.    ^«J, 

;  * 

( 

1 


i 


-'/^ 


V 


ttV 


Airo^ 


ikM,  Zlt,l3    " 


/K> 


(f^w 

^ 

^<H«>.  3 

/»-o 
Ü.,)^ 

J»^ 

^1^1 


"iuvva,  ^^t)vvvv'»i>^'»^yW4i'<H»^  ll/^  'ffltJy^.  |y/<Mt  •  ^UiUy\  ^|^^ /lAul  X^ /»inai^vri  ^^^Vyi,\^yU*i  ^  l,  i"!*  ül/root^ 


rn?  '     '  "^to  it.  5"^  -^  <f6/» 


.^'/r/*    ii}CüM 


6'Ä  V«  nrrv^    UCJVOM 


il»f 


-fi  '4  •/. 


In^K. 


^i^}M 


cjf^y  ;^  '^n^i}^ 


tu 

19 


Vt<A^^«Ui4iA4i,K>v*^  ^lwjj£<i^^eA<)  ^{«ULfi.a;>C>njU/9  t{*vwUi^«yvv^  -.i^*'''  ^*2.  ;  'Xi.tv^Ui^tKTciJr^i««.  ^tti>^ 


i.St  ^*^r^^:^i^>v^»    IXI  ^     jV ^^  '  tf^,»?!) 


i 


hsro 


•     H.i'U 


^  --     *4  7ro 


r 


3  "/n) 


^öo^.i^? 


3  t 


2ZjiTP  j'/jW. 


ViO  r*^  24 3i^ 


/?/,iJd2> 


^  • 


cj» 


^  -    trt» 


'W<;,.     *   l^L-^-c 


/tWd,   '  r»o(e      C-  [li^t^) 


(ero  c, 


?^^V' 


jjj^ 


-/ 


jt.  if 


.^ 


mi. 

llf    ' 

^, ' 

c^-^ 

^^t 

,  •  irOc  * 

c^ 

l^t, 

■»  i'  (/n? 

^r) 

C'P 

»  /(rt?e,- 

ttrOt- 

d- K7  ■> 

/»t?(t,. 

t) 

/ov?  (t,- 

c) 

nü3 


Zi-iX 


1.  >s"i^./jr 


^' 


?-6<?/  >/ 


/  .^  3 


/C7  ä> 


?3^n]^c 


)^'  '        ö' 


S*'-     Vyy,      -^    t?<-7 


*i%  ^  v,itr 


1-    ^ 'U  yy^  1^  f1»  S 


♦■>**»• 


r»-o  /♦ 


»J    3^ 


L»vt) 


3. 


>m?  -  )9 


/Wt. 


7(ro-|o 


2   i'"/«    r«»a  ^  i^/J' 


^l-WC 


•^' 


'juJi^j).^^{i,%'L9.M  ^ifja.  ^(f^^Jfft'^cri.L} 


yr  vrn  fc2r  '  <i^    /u.<5uit«j>  ^ro 


(lU.U  ..  1'/. 


3Y#    V¥v,  /l^llO 


36,  ^4U 


37*    vm      n  i't'i^t  -/   f  e-TTO 


yU     yt»n        -//»T^  S-  S'iit 


yio     yr^      0,0  i\r  (>,  ^Oi{> 


ei,  yr>,'^i},^Zft>  3i',  0J3U 


^hiJJ^  '^h^- 


I 

^       ( 
^^     >rv,      ^,  llVl 


5  <?»  f /f 


V^9  .' 


J)<.^^2,^-/.  V«^' W^jj'.y.-u  Af^nj^.  ^i^\^i^Y^hu  '^H'p^.  i^Ia^'M^^^i^c^uy) 


-  '-  ^i>')fi. 


^/<i)'^'j"ir^/u^^^  D  J^^^i</i*^0  --  <r)Jj.ii.yi-^.  ^ytn^y  0-<9^/<-><r^ 


yVtfzv        L^i^ 


^A*t 


^y^.k- 


11l1f.lH^ 


ii^ff^^ 


^-  ~r     •   ^77?^    •  *30/»-  •*.;*''., ..3K^  /i".?.i 


ß  hZbo 


j»  v*/6<<i't^nr/*4«*  i-' 


h   'ln> 


Jy]^, 


*■    I 


I 

^iP(fl^  er 


/f*ti*A^U*U* 


'^   f,i"^.   iu¥M^ 


(X«4'>V»»f 


^    ^'»^►w^wx 


u_ 


-il^   -f««) 


flA.     l,f^ 


^J»J 


>t 


2^ 


JtUc.jf.ir 


'.  ikr 


M^i 


l     » 


Ui(.. 


^'    iro'i^v        '^^^^J^-^^^l^^M 


5frT>_" 


X 


vw^^*R 


^^<j3iA'i4^r«,Uu;^^  tc>^^a»«A.^/^t  iz.r.  J '^^..olh/.s.  u  c/^nlA^Kf  ^V.  W» 


S/.  56 


^r 


'/^/^^^^  vjf  vv^  hijvüU^l  ^/iU^hJ.i/1»  ^  tlßl^^- 


6*    l/^  ^^'^>  ,  / 


,     ^ 


iL  iHÄ6^i4*|,T/0tOA/>«iv*io  •       2 


?^.t     .3^ 


(*t>.  3(»f  .  iV* 


iW'itr» 


7i 


Mi 


-   ÖL 


ti- 


?» 


<^^Ji^  llJf.^.fa.  Z.'^»;.  vifü/^> 


;iv>,tei"        i,u/):cip    (),cii'j. 


^1  '      '  t 


^.1^1  iM/r/^  >/  H'l^  ^  UA.  I  T^V  ^ni^  ><^<^  ^J"/?  i-^^  W'  • 


I  "■-■  I 


ir.  ti^' 


(yo.hs 


37,iTA 


Kma<:         i*^       .   .    irr^ 


'« 


-tc     — 


tif*r-  I»« 


«/♦ 


c^ö 


"^f^  Ia^  lä  if>.tLi\t  Uj.  .^A-    if^^fAJt-  'lou.i  i^llroJS.'    i. '{x^  Cv  li  M  fJ 


2-     d^ -■     ^f!^l^   " 


n 


i  ^.  /).r. 


'.  < 


^1/ 


z 


c     VO.  t9V 


M 


.    cl.^ 


^^•^tpjK 


^^*      ^'^^ 


i  s'p(/.ii.'¥o 


"Tt — 


^  Ajfi/nif^njjtil^  t^\i'^ii  ifrk^^.fy(JUii'^h 


€r  in 


1  -irv 

C'-     — jr- 


3^^" 


^  /~^  itT^»^  if.(nyo/^)/)lu%  iix  )sv^if^  j (/  '('\^i-^. 


f 


lev-i 


% 


t» 


Ik  ijj^  -  Jr  a4*^ 


^•/. 


/*/.  - 


>7^^ 


(ß.iisr 


//rv 

/11  'J 


i'   <'lst 


fm  1*    i\ 


Utyf 


i. 


^^,3^»!?.-      1^  .    3^(.  ;     f.  >-^   j    ^.-V 


i- 


Ififf^v    kCfy 


i*Sir  ■ 


j    }••'»'''  ^  <;,  •  Uro;   t  ""v  ^iv  ^ 
P'^To — j 


;{• 


■A/VP*' 


ir-t 


fevt 


'l?  • 


^. 


g.SSoO 


66jT^.if 


C-P 


-7" 


\ 


[/C^0y>u«A 


^/) 


y-'^J.^r 


./ 


Ij  ('//''•- -^  c,**,fclv^^U*'/.^'*3,«'A'^t^  /tA,v>, 


"O      &if]f«iA'    fo '(>'/•:   '^■■Hf  ■    C-fi'' 


il 


•r^ 


J.J        ti-MJl^jy-*iL^_-44.^-^%       ^>  *3,i^;  ^>^  '^'Jlll^f!jl!l 


l-  Itro-Jie 


13  Oili 


-^    '  J-'U/^KaC 


^(^eVi- 


J/^ffO 


Itv 


L  ,  ^/iirt>    irr,  r,  i^f  .ikr».3n> 

fil  .llf.il    (f 


. 


^r       fV^ 


*jU^u<»wy^/twC 


1 
i. 


Jthis$.fv 


l<JÜfi- 


-i-^ 


ihrt>  - 
7/15 


11  ^^,3^'^-/  '     ^' i_iiLÜ 


J,'/.1 


A^tt 


^  it^fo.rt) 


nkii' 


'U  IrvJ  .   ;j  W  1  /J ,  *, 


i 


Hl      5^ 

# 

1             511 

-^l^^lyS" 

Z           sr 

^t)*r 

4l}i*,l,i' 

liuUtoUM^  ■    i 

x&rt>.i- 

^^(t^        i 

^.  ii.i 

^^icdl^^  » 

i.  1^-5 

3,  «^.37. 


:?. 


b^j- 


Al 


i.  iiif.uj 


U^t.^l.O^ 


i 


^•iv,«w*t    (^% 


i 
J.  j  ^JT».    - 

I 

lo.  it  tvo.  - 


i  I 

I  '  I         j 

I  ! 

I       !  !  i       i 


Is'L 


i5  i-*^ 


//5äj.  or 


1/ 


Xf  j  (^  -^  >fll/f,y*^A  l 'i', tj .  i /> .  «wj 


,  ^  /?u.  (  o^'-i 


(A. 


7Pn> 


f.  — 

^'^a.u^^U 

fi,- 

^n«;^*IU 

^.u 

(?iwv»^  •/»»!• 

r.  - 

l^ai^    ^^4^,^.t 

I^X 


IptS" 


J 


f  ^ 


JfflJ.I'' 


y/utv(>vv«a/Cttvo^wv  •■ 


OQ»  ^  Jwo  A,  V  2,  /j'./  /  i^-wU^/^./.    t»'C  Äw/^  J/«' t/*-   ^J  *^-  f^- 


'  IL13 


x^ 


2^- f.       i^jjy- 


«i 


5^ . 


> 


H' 


■}^  ^-^^-^  3Jr/^)ri'.     ^  "f^  ^C^^lfJ^.    ^02^2^/^ 


■Üi.  ) 


^•«li.^i- 


I 


t.,      /ff-  »Tritt 


I 
1,f         (, 


ijtr 


'h 


5>i 


l^SD 

/i.y-   ^? 

^(?/^ 

^fy^ 

i}Oi 

i'/'/.Ut. 

•    l)Of 

112/. f^      9*^ 


t%*kl11 


r 


iS.^i , 


i^,K 


inj'tt 


i 


/J' 


(fjr 


^t'^:_-           U.f               ^f 

3l«lZ. 

HdJO 

2pe 

ih'l»  l^fe  iw9  35>U'. 

»^.  tri' 

<7  ^  ./r 


f, 


(Z/VWTvKmt-cA/www«?  ! 


-fc,vt>  /pW 


/O.ÖT^ 


/ro-n» 


iffvt» 


-f»>5>T 


Jtma 


70  .-3 


jf"/* 


/oiL 


15 


H*L 


'^ 


// 


J(tne> 


/iii. 


/o 


'e' 


n 


^»♦O 

/o;^ 

-*'^ 

IJVnCf 

tr  " 

1¥V0 

IS-  " 

)rro 

II  • 

1  rro 

//  • 

\tryni 

//  • 

*5   .  (Ö 

:    t*/J 

45  (T 

^^ 

^/i' 

fa 


v-'U  •  yj  ■  -'^   Tu, 


ifrvt? 


f»Ci 


'^ 


h  ^ 


/f  • 


(f*U 


j^vK-rw^  ^^'^^t^y.- ^l'ii^-1-lr^ 


n>/'-  ii'}. 


I 


2/7 
^•7 


rt?  -.  jr  -  -/fj  .    ;{,i.^ 


Wf 


KH,(   24.^ 


2-». 


2..^ 


I 


-X  -/« 


rrv 


«3^ 

i^.r 

(0A 

/^tM? 

S.f 

/r 

-l^^ 

itfO 

t<ro 

7-0/   :i/. 

fa 

I.» 


Ui(i(uU;  Iü«««*<^  -^.itiüux 


^'^W  a\  vi'>-^ — '   Ji>hj,   i  i<^r  j' iL^.  i.'^1-^7tj  76»»IL,«:  2f(r^  i*  JU/".  ijr-^  ^/^i^  ' 


^  ^^i^K  U  ll  /v  Jc^.  ^i'-  t-r«  6fj  ^'"'V  *•  ^.^*^•<f  ^i-^f"^'^-^  V^  ^'  "^  i 


,/'.. 


M                      iTD.inr»             3i,t 

^tr 

J<jvt>,r 

Jl                 *i>-(nw         ? 

3-i 

if 

i'krrt 

D                             i^^Hrot 

'■  Ire 

•  i^^j«-     =20 

iU,  '>%'%Ur^Ut'^»tvU>9 . 

***l'R,*f^tM*4. 

ui^/vvioiVpHAM^  ■ 

1-    M<^ij^Xt*v^^tv,tfHsU•' 

r^iT 

W. 

mi 

K42 

u. 

^    _ 

Vi-r 

-/•loU'kinv^           i«J  J  1 

J>^     / 

I 

V^ 

Lc^l 

•^rwJ 

"ter 

'WiAivis-^ 

3«Hi0 

i^**  / 

\ 

1 

ri} 

a^i 

trrv 

• 

40Vt> 

) 

,                                          1 

•  U 

^f/*«feyn<i(tt. 

)h^J 

IfffO 

1 

«  ir 

/uu,Aw.i^ 

•'  /ir 

n>o 

■ 

"  3(r 

^Vv»»fcv». 

J^««r 

1       (yUi        «"-»y.  . 

/«M»*^       it^ 

Mo^ 

1 

h^^ 

^ 

0 

ar 

livtr 

i^if    1 

1/ 

irßp- 

*♦ 

V 

4 

f'^ro 

/Z 

^.^ 

U  z           <J 

*• 

ttro 

^ 

^r 

Jf 

in  IT 

1 
■  1 

IftV 

\y*ro 

> 

hu 

>U-^ir 

^ 

Wie 

_ 

< 

\rroy> 

11 

li^    1 

\  •                    d)H«Ä  1.              d 

J 

/f^ 

i 

. 

3trt 

t^ 

*f*/' 

J/^-  .r 

k 

rm 

; 

( 

>n 

1 

i 

i 

1 

U>vC   i 

s 

»» 

llotr 

fvvro 

1 

i-W 

K*  ««^ 

-»f 

J>0 

.*-    . . 

1, 

h^ 

1.    /uw 

H 1- 


-^T^^Hiry^^^^aj 


3tj2<      /rrW.—       3mU>. 


nrv» 


T 


2f 


fkr 


I 


1 


i 

itrv>9 

Ort> 
ihn» 


1-r 
3>* 


((f 


M 


<^3^  .Ar 
7t.  t^ 


W  ^/ 

^^  1.1 

•^      IT 

•'   ir 

♦  r 


>^^' 


i 

1 

' 

ur 

/a 

aji'       1 

t<-y. 

ifrt   - 

199     • 


i 


Ja^  -k' 


■71 


^^ 


'3j»y  /*^v 


)J'     im 


1« 


'JV 


/r 


M^. 

w     /^ 

lj>tr 

iotf 

Jo- 

112«.  dr 

^.  /4U;«vrfU/ 

J'Vwwt/Äi' 

1 

3ff 

<? 

^frr>.^ 

l3Ht 

ioU 

tu/»^    3 

i 

u 

^ 

•^ 
^ 

ff«'-' 

<9 

i< 

M, 

5 

U    H»C 

fkr 

^i3 

$.  M*ACv%^, 


-^1  j»t). 


/^Tyj 


Joe- 


*hcUl». 


Jlrt»   - 
■ftw.  ^ 


»     t^  itro. 


Tt<KJC 


ie<(^ 


im 


i  i  "''**'' 


1  I 


!  I 

I  ! 


«^ 


\t^ 


! 


JtOffO   -       Jf^n-Sr         /fir 


nnrp .  ~      ^  ir         ikf 


3nw 


i 


»'J 


Y^]^/ 


/TW 


W3 


'kÜU^ 


i 


3- 


/nw  - 
/vo,  - 


ijCfbj 


i*w.- 


-^nUr 


izihe.- 


Im;  7r 


j — 1 — \ — i- 


T 


'A  *»  0*^  i'vw 


J  a/i^rm'tn 


!     nrt).  - 


'J»*»J''      ^'J^^ 


'U  ir 


'3    S       ^3 


^So). 


'Ki.ir 


Srr 


7^5 »f.  -  't'?^*- 


>««. 


/<f/.>     /i7^<r 


h,  ir,  ■ 
ÜfH3 


"friUAMr^fJit^         i^Jf     /A      JK,      ^<rö.-    ^f     -/cA<*fe       /<Uti 


1419 


Jlh 


^U. 


11       UX       itano  - 


f^i  '  ff 


i 

^dUOi 

iiiil 

tl 

^srk 

'  U 

ÜHA. 

"  ur 

ii 

a 

«    Ih        (^i»Um. 

k^i 

1 

f'} 

JU^'if     tj^^uju^      JU^tf      O^ 


jsif. 


^*>  i 

«Ol»  '      'iiJ< 


xzrm 


rio.  - 


u 


1  •'  t 


atUrtfi. 


3/i 

XjT 
Vor 


n/ 


tu, 

ttsf 
im 


'irp.. 


'»i»i  j"^'^! 


'Civi^n.vtM.^l . -f.^ti/^ItXc  »»V,   J<. '>.-i^l. 

IC 

1       itm.  - 

^♦^iaXU.  K^  i^n* *«^*<«*<»' TTH  l*. V  •  • » 0.  t, 

\        IIU>.' 

■^»Uji^»v,m5'/* 

i^ft 

i/tr 

liii 

liVfr 

l^^   yr>^2i.n    JU^    10.2.      <2'U    ^.i,'L 


11  u 


is-Jt 


isf 


IkJI 


1^0. 


31^ 


it  (fj^.- 


il/y 


^bJT» 


y<. 

'Hu 

i 

/^ 

Jtt^.- 

1 

\ 

i^ 

/^ 

I 

1 

u.                 'In 

iS 

3/» 

Ur*^.  - 

/•fjr 

1 

%ltf       tL>»<Mtt»*-  ■ 

! 

/f/(r 

^*yvt1»il*n*  • 

<f/r 

i/n  !                  V/i. 

3i- 

l>v,  - 

Vxo 

Hl, 

«tV 

rrr 

•       inrt» 

'/|i       MfU"Ufiin  \ 

;Ji 

•rj? 

\lis 

1 
1 

IC 

4/ 

>vr 

//m» 

'  1 

11 

11«- 

UB^.  f 

K!*i»  j  -UffMf 

^IXC 

rr 

r 

itU 

1'" 

jn> 

f/,    1                   «-/c 

i-f 

•n« 

Jrr,.- 

^5 

?/z 

«t«? 

•/«                           ^/v 

Vortt.   ' 

i« 

J- 

*»T 

^ 

fUr 

^<r 

i.WuC^)*Uy, 

'S 

f         !*'(••«,  ((ri^  ,^ 

' 

J'^ 

i 
i 

f^^ 

. 

^•^  J3W    T^JC 

Vir 

U,ir'/if 

irto.nr 

1                        t/f- 

a^^nr 

>'*>>»^(o«/   t».//l%. 

5«.'*" 

/ 

frfr        1 

is-.^j- 

/ 

1 

^ 

p(*w».^tu,.  ^1)   -^i-c         CU-4U^.  ■'-'•". 


Vi 

tiJL»9-   f*1'^ 

"h 

Uro 

"'s 

lt*v 

'^lir 

llfV 

'"l.r 

(low 

•V/r 

»/ir» 

'"/(. 

(^ 

*/.. 

l.iV* 

^/a 

llo* 

"/.x 

im 

»"/u 

(^vv 

%x 

iTT» 

'li 

rw 

v. 


>h 


1.    '»yC<'i«^«.A*„^(*«^' 


^^*»»l.  *H>*  l-i«^».  r.  i-^  '39. (» 


ÖA/^^U/ivwt^  ^'UvvAyfeoa»^!^'« 


!0a  Jfi 

A*i^- 

0*^1^' 

Ur»  - 

e'CW  — 

-  'J^ 

riw<>  - 

1/  . 

'/rm» 

Qn/^  ^ 

XTTt? 

1 

/rw 

^\t     ^ 

^iVt)      ^ 

M 

^n^ 

A^it  * 

[f^ 

4 

xt^ 

iSi/^M  tf 

U«r».  tr 

^ 

fr^j.frr 

"ifxro.- 

ikrr.j^ 


K*vvCi,^(U<„t»„.»w 


/wr 


fr 


loti 


kits 


ll94ll 


t^O 


&}•-(> 


k'fS- 


Ttr^a. 


nrp^. 


Ibit 


i((  »v.tr 

Jvml   1/        4f 

J^o,-- 

^ 

Hf^h- 

i/'M/,-  J         if 

fr».' 

/ 

ircAo 

7  J     w 

i^.- 

« 

ngM 

,        to    1 

irvx).  - 

i\  r^-^9 


\      ir 

k:*».. 

j 

1^. 

ioiitr 

6d«).. 

f^fv 

4>v*       : 

\ 

iküio 

fffxna          : 

1 

iMjif 

[    \o^n 

i;jiK>.- 

loiir 

^fw».- 

iHff 

/^iw>.  • 

i 

;     *?* 

pw», - 

i 

1 

1 

srr 

/rtv-'      ; 

lolf 

Iffff 

io-Hf 

/j-m? 

.    /v/J- 

(i"«*.- 

\ 

1      IS^ 

ttav.kr 

Qur       1 

VT<rt»          j 

:     i^r 

/i'sS-'fi' 

hiro 


psv-  - 


rfvr. 


iv^z-^^vv^ut-.   A  ./.   s'Uyu  -  f'us"/* 


■^'MM#t<«^(. 


I 


i*rr 


V; 


11 


t./   ,  X,  '»4- 

Vi* 


*/>!  ^^J./^ 


9i-       /C^J. 


?/!< 


^m>,  -   I 


■^  ^.i*LU  ^. 


jw»,».,. 


/'i. 


-'ioi^ 


I<nr9. 


•'/ij-     ♦r       yig-       Uro.- 
V%i-       S         IC        Str.- 


jo.y 

u 

iCr 

Ji^ 

] 
i 

l»t> 

ttfV 

fUf 

r9v 

■■^■■— ?^.i  <-  ■Aur-m^wuryjifcifcwii-L  lar  '  ■■-.'■« 


^^.J«Ur  j./s 


^Üa^4li^ 


.0, 


r 


'•ht 

— 

— 

V't 

l 

PI 

Ujrk 
SU- 

,♦/«- 

1Z 

iii> 

i/io 

^) 

V> 

JH- 

syv.  - 


tiro 


mL 


n 


■•■-i:  .   LiiJ' 


!  ^ 


^/jr      St        U»         troo 

1'//*'     ii^        hv        lilro 


HU^i. 


IV5      ^ 


ZJIT» 


*'/6^./^ 


Kx/f-^-hi 


ro 


'73       - 


,iA 


g»i? 


fsi 
ikk 


fir9 


i 
1 

5i/5 


'  ^»^uU^^.fj>,*^m>^ l^^U4^,i>*^ ü**>.4*i,\\ii*,^^t^^ 


^/> 

J 

J^ 

Siro 

V/ 

3h 

///y 

£SfX> 

Vi 

kf 

(loii> 

iMro 

V.r 

P 

ji^lL. 

Kir^. 

J^Af 

IW 

ijlS 

J^. 

*v<, 

ihl 

qi 

krp, 

'*//x 

/tt 

ytfh 

*n>. 

^'/a 

i/r 

Uht 

lr\J. 

^/f 

in 

iffij 

urv. 

.LiÜL 


i    /jjfu- 


/irtj.  - 


^  V"        H 


K>  .- 


*J3 


r^ih 


a^/| 


1052. 


j'^fTP.' 


i0  3^ 


J' 


5"* 


■f 


^»»0. 


If^.- 


'*pr9.  — 


''W 


^%  -  i  ~ 


kA't 


if  n. 

lo.  3. 


ÜA^^i^^A^AWH'/n^fi^^^ 


4^  .«1^ 


/^H 


H 


■i 

i 
i 


H 


Ji^.i^^«»/. 


-^^(ÄSÜ^VfJiUM 


,s  ^  ■  i'^ 
li  hl.  f  J* 

i4  JT>.    - 

VI.«  4»  .if 


iT 


'f 


3/ 


tir 

1 

/(^ 

tP3 

i<f 

5^J 

^ 

1 

I2t        j 

-U-^ 


/Mr 


/6ir 


JTT      -/^i^r 


iZ^ 


"/.- 

ftr 

'V/ 

i<t 

*'?■ 

% 

1 

"'f 

i 

'^^ 

(jii. 

ir 

A*  »r . 

- 

tt^. 

- 

i/o. 

/r 

»V, 


I  l^ 


Jfy 


■vn». 


(>(^KAA.>oi4^a/t 


/^i»l( 

j    /i/i.ir     1 

h!X^ 

i^/^t.Ar 

SJ<ih 

(ohn 


^fOifi 


u/> 


"^^■iuu-Jur 


J)idMDA^[AOJüU^  JOM^^ycU 


i  3 


^i-'«fc«'     r 


JJot__ 


V' 


t% 


7  tir^l  Puä^l-*  H  ^ 


"h 

"h 
"h 


WZi 


•io^o/U^i/i^  2/- 


1-» 

i«^^ 
n? 

V 

1 
l 

HU,,  t« 

t 

jU^LH 


-ibif 


n 

1Zlta 

S(p 

in 

iXU 

i\)s 

/v 

ih^ 

i^t 

3-fl 

liO 

koiif 

uu 

•  i 

"//i 

- 

"/f 

nJ 

•*/(• 

.  »u 

M/^ 

'/'' 

'Vf 

^if 

"'t 

?^6r- 


3U^ 
li'U.  - 

a;o.|ij' 


LM>MiU/^J^  tcJt 


^•cU.  *-^i- 


""/l 

/3# 

S, 

hSH.39 

"/l 

nf 

l^Ji 

* 

i(U9,is- 

'% 

tir 

U^s- 

♦ 

ftPf.' 

'"/i 

- 

— 

/ 

itib.ir 

/kh 


V, 

"/} 

'% 

1if 


*l3     .1'} 

) 

"ho        )C 


lloi)       5        hctrv. 
oin>        {       1190. 


rv 


v> 

^ 

*w^.  "" 

'% 

• 

;;t^.- 

^ 

fU«.' 

'Vi 

-/ 

Uitrv.. 

^ 

J/frV,- 

'h 

4 

(ii>».- 

^ 

Ik»^-- 

'k 

f 

^.- 

^ 

/w.  - 

»n^r 

:f 

/trt?.- 

:f 

l^i?»,  - 

V" 

^ 

^  '(►«T?.    - 

i 

4»v.  - 

'"/* 

^ 

'r^-' 

>< 

11*-« .' 

r/rv 

* 

tn»,- 

k 

/j^. ' 

'Na 

if 

-45^ 

>f 

(I.A3 

Jr».- 


^      !  I 

!     ^  !  i 

''In      i-o        im       *. 


<jicL|<l 


4 


^ 


Jtli 


1 

^lUhr 

'Uvr 

izHkr 

ii-M 

ii'if 

Lf^ 

r 


\l  I 


I    tl 

1 


|oeA>cM^ty  icuu^         kjy 


novYUiy 


MaaJI^  y^^\4/*^^i^M/^\ri^^/v\/vv^^j^^      { U/W \i4Jki>i^  v^^u^  H^^^tii^cvcfe  iwyy^^M4/)^,^^/ff  AJJ/i^MAPjJriS^  yyyv«^-^* 

j,      -"«?  VnvuXc  <^Uvv?  Cf**v^^  ,<3U^  «L/tiiX^/a^gktcvvt;^^  ■ 

V)  M?^^n  ••  Art'm^;ii(/u  ^  (^^,k>ot»vvvt7L/«^^  (ly^i^A^^v^^^^vi^  yi^'T^Alt^f^    Kv\n^/Vyvyv\yyj4Äx. . 


3  ^  4 Zc  ^i,^vn^v^6^  xi^u  Uvl<Ji/^^,  <i^^m^  ; 


<i 

3    ^  ^e<5tiWKr>T'vvi^'cWy/irc?oUv(^^ 


oUtx^tC-  ^vvu/  j»(tXt|  /wr  »uc/vnx/  '»\Sr>\Kvyu,  /yw^Ci'vvKij  -^^^UiU  •• 

/y>t^/6rw<icitt  /K»  t"  yUcuitt  UJUJivuii  wwt^i  'Uj^vvaiiu»t,^</i  a^i'i'^AaWtx/^;  -tK/d<^'vvv<2<itt  •.  >ve^^ 


f) 


^  ^lUAyyyi^OJiMjO  ■• 


Sx4Wu 


•"VVV^t^tinv^ocXCvvv^ 


i(ttvv<V 


) 


f 


r 


•f 


1   '^gVVVU/W*A/A.« 


2.)  ^cj^^t^^WWc^  rx^^k.rvvUunX^^^H^vv.K/^'^^  oU^^u^^^^t^--  /c^,^^^,^ 


0  ^tn/lc(oa,iovvt^Av'^^<>>vU<^c^  iKvivwi^cUv'^Y^^^^ 


. 


I 
«,)  A</C^^v(U/il<v'^'^  ■  '^J^t^i^'T^T'  ^^^t*^^/*»^*^  //ciAvvvvv^OiWW. . 


( 


i. 


I 


I. 


I 


« 


^ 


?tl! 


i 


f>)  /d^'^^AM^o'^^y^^^'^'^'^ 


t 


fOW» 


^j>^t  =  «4,l      ^<^*t):    fl>;    <«J'l:    ^^7.      'yi^/i^^tÜfi^^^lyU^-    liji:  ht*,(lyJ^<l^ 


J'CUA^liA'/cUjiA<oUt/(^t.«>wtvxt(^  I  "«/t.)»^<na,olvU»^lJt,-|u/vU-lfl. 


AC\it:    4li   i*f    i^^'  y^^MltTW 


-fifr» 


3?^s,r    * 


'/»'''  h4      '      i>"f>,^ 


^         > 


f^/f     ♦  <ftu^*l    ' 


! 


^rr j^^ 


V 


1 
I 


lapV  ^   /91?:/»i(  »v»^lÜA.Cov»dtvu 


'/i'tfb  -  »|*v r  1^^  r  / *ö/  -  £?ir » jf^  ^ 


% 
l^vf*  i,k»j    lijffi»,  f,f(^^ 


1 


Iqe^'O'i 


'1 


r'- 


-^k^vyyy^iyyyrft^  >'>V^ 


'^^,-6, 


7  4>  s.  -  ^1?     put?  ^/O^     '^  f   K^Äf^^i/UX/kvv/utC 


/ff  ^r 


^1 


^0.-/ 


r--/ 


^i-  3,^/V. 


I 


JU4. 


3  (I^tv«V^v^^v^mU  /«-^  HA-^tü/f^^^-vk^vu  rnaiM,^«'n4.^^<'VV^*/^<^'tÄvvfc^  Ar^fiMu/9^i^ 


I.    eUU?  ]^w><^^  dUl>^.  >^Uto/t^^ 4?U/<^|Ut^  yvrMu^]^  gyVYyryumUlvuft /i>vivti^ctac/'UvtGAAi4 >wm4J><4^ 


i 


naUx 


>y~>^^ot*, 


iü/^^^vCuW«TT^  |vUvUM.^yff<a*C  Oi/Ot^to^^/x^Ci^^'U^  fiUlpU/  'VWve»''  ''^{^/»rtitUfc/^  ttvi^lrKilyx,  hlw  fMuaUCi/ 
^ ^ ^^>n>4tA»iM. VtWT U'ti*xL^U\\.  i^'Vv^lvivUU nUvmtAn.  C  Wvi;^yiV,t44^v*<Ä9 -  %9^^tMyJu] 


yrM/wot 


( 


tfYV 


I 


/^CJÖI^  b"iU  "^t^uttoi-tvtS-fW^V^^    'fW.Y^^,<f^^'*^^ 


><41 


1'1 


'T 


1^ 


/. 


\JiMvlJ7 


iM^/^Pri 


<? 


(§pcVcWu 


0^77. 

^57. 


\  l 


) 

^Rw^>a/t?U/</^/V>v yoUa/lt^eiv^  livl^yXJrvt,^^ryy^iiu , 


m 


\  b/diU/^^ktAAMXiicdija^^ 


oM^y 


!t/yyU/r*Uy' 


1.    ii^iAX'-!^/V>^^yMCC»''^''<''iXiA^{/vv\^\ 


/VuX^t^  C^v»/^U/^^*vfuH/,  W^^lv^Uvi^^fcv^  iCvttcu^/lW^,  •(^>*<,/*«;«^/;Mt4;.ai^/X*«^. 


vyyW 


UV. 


Hill)    ^X^MvtytfiM.^^ 

ISIS'}   0LMl^hyU^r*4^yy>W*' 


M  }l(W^,!^^^f^Jf{  ^^^^^^t^^/^'  ^^r>/^^  j'^^^/»^ ß^^^A^^^^ 

oUAyL«|4//o/VX>*^'^^*<^'*^/^^  ^A/O'WHnt/»^  I^All^^JVJKtC  vwu-^TvvW-- 


4-  CU>/(Avvult'  =  A^XMMA^fV^i^^^M^'^^^ 

/vr^i^ti^^t  dv,K:;»wUU,  Voa.U/vvi^vU^  ^vT^^^Uvt;  Uvojtva^ W^t  vwwH.vK^  MAn  *^.U*U>,  va-tto  vwJ^^oUvC 


aU/lK^Uviil^^^  JA<J^,.Wma  ^^^.  Clvvtc</|U.^U<ÄA0     A/tvfi^v^x^vU^  .vwvcu  W^^U^üPv^  ■  Jv>(rv;v1.        f 


fl 


iCu*An»  ivvvi'vitejjtXt.'iv*^. 


TÄvvvv<^^.vvH<»^ 


^^Wy»^:^»^» 


HO^ 


lt^^\A»jli3ltMiU4^ 


4tiA«A  •  ^^»^»kJI^V»  i^lvtWvvO  5^«  vwii^fc.dUvifl  . 


4,     ^WH^vwUU^flcu:  •  'J»v»(i<i  ^fii^/cU^  iC'yAAiC  AxU^yy^JI,  ^^^j/i^^tiiMJMX^U, .  l/i^^xUjfuoyyt/iU.  Ac^Ctv*  »U/l  kcU/Ä 

* 


^«'vwM'oZ^ot/fyalpKv^cUA-ÄuiA^^  J>«;ty«Uu/{i(i  XuA»v  iah4i.  i/i*«U» 


/h.'Wpu^--^J*^^f^.  4^t!l>a^:  <-?rt  Vv-'^JW^r,wCvW<tl^,^{u;- 


/,^l(^  ;»l^^</»'>»^Xt^(vuCji^^frC»  Afno^^^vyi^  t'izAi^yv.  Hl^^<lv*<^^n€tA«^K^  ^Juvm^ol /»i><CC /^-^-'♦vfltU- 


! — r 


T~i--j   '  i  .[• 


I 


">i 


. 


-\--ri- 


4- 


h—  —  ♦ i v-l V- 

-     !_   l.     /      ivI.J.    I.J. 

LX.i-._J  J..  iA.:A-A  r    ■   :!    ! 

\_\  i      j ■ 

;    I  -1  .  I    !•  !    i    ;    i    •  ^1  ^1 

J   \jMvv<)t4^;   ^)\fM^Jf^  'yA^/^/yf/JMi, 


f-t 


i.     !  ^  . 

5,    ^ e/\/\r3i/y^unwr^d^'.  vAvvv>oiuAi 


-■U 


I 


i 


l]  Vn/^>>3  CMi/ÄA'   A>vcU/vi 


/ftjoW^i,  >vt(»(/ » iJ/vyiivi^fe^ 


fl 


A<vv^*ttvwltVvvA<ti' 


Kü^AV«Ai**>. 


.Jr. 


IWUrr  (aif^K't^**^         ^/*v«^v*K 


y...:„ 


i    i 

t-"1 f 


1 


"l 


V 


\)\JJf>'vJ/^      A^^iyu/^        'l^^W  <9^U<J^ 


IAA 

oicrn: 


4 


-l| 


/< 


i- 


'^f^t'fyA^'yyft^ 


'iy/i^aOM*M   li(i^(J^<^'UX/aUx f^ 


r 


,L-J-.4.-:^- 


-...-jl. 


.y^ 


T  T""T 


;  1 I  1  , .__ 


1 

_:! — 

_ 

— 

— 

1 

I 


,....-!. 


7" 


4 l 


AJ —         1^    r    ir   ^ 


t— 


■1 1- 


1 ^ ^ (- 


t      •    '     '' 


■i-  + 


l      I 


4<   4v^u^^((W^.<vW  -^vvtt; 


MM'.  yVitÄ^ax^ 


i___U. 


^».litHMtW^] 


I 

r- 

VA- 


-j-i 


4-  -t- 


t-t-T- 


/ 


3B   '^'i'^^a^'    Hs'tÄtWt 


9(^1, 


(Mn'J^Ofy/O' 


<,i' 


i 


i 


/^ 


1     t 


■    -      ■  ■    IH-+--H 


_( — f---l— }- 


i-l' 


'/Viil^t^vi^'^tvi^  i*fjM)völUvW»/ 


/t: 


[ 


4— i 


■'-j — 


f^ 


-j — ^ — u  , 


H 


fo 


dtlWvwvm^ 


(/ik 


'<^»<lff>wA' 


t-t 


(^ 


i/tnr^Jfime/ 


T 


?>i#V)A7>rv 


i 


Cj, 


^fi^yr\hhfi  'yX  yl/J</y*y»lu<^  \  oJ^jUaJ^  ,  ^  Xv^  Av».  y^^  »^c^i^«!^  p»^^ 


I      i 


I 


I      I 

■1 — r 


4-_-^ — i     .1-,  .H 


■1-4- 


.^-i..-. 


h- 


r^ 


t/f^O^ 


V 

( 


i 


i )  /tvS» 


4--: 


!l 


i-  -r 


1^ 


--4 


I 


'r~r" 


-T • »-• 


■1-ri-t 


-U 


(C, 


^. 


7  ^ ■ 

:      I  '  ,  i      !      i 


I 


i  ■    L  !    Li  '      ,  ri    !    f-   !    LI  .!  i'J 


I     I 


J,  A^^^'u/U^VM-cyv^tU/ 


I       1       I       r      I 


r" 


t:-t- 


1 i 


(^vnfrvm»*^*»^ 


\Oivwvm. 


-^.  vA^/yvumc:  ßlji»^ 


4- 


4-4 


t 


- 1  -♦! 


(,  'm^/ 


^—■t 


'Wvvti  M^^yy^ 


,nt- 


,^. 


i^tviiwivq  Wvwi  1/^«^'^,  'y/f><^l<'tAMi^ ,^^V\/v<9y*'>ii/ J^  ^4^v^  ''^-^^  »l^  9tufi*.i7'»»Hv*V!  vvvv»^ 

-'^    .    .  -  ■    .       / 

"i'f 
■^iivl  A^1^<^  U.<A.^  jUc     'AiiU^  ^hi^t*'K>H->^tH0i. 

^,  '^wt*vv(tM' MvBlt^^H^>  Aj^c/vn.^ÜU4^  jt2Aa4A4^ävt^a/in«'>>«^>^4'  ^^U^/myvs'a^lUjiv^. 


^  A.l/KviH  J^cUi^    <it^(^in^ct^^tfa^  /O^^^wr^f')^  .  iafvKAA^  :>'/eiU^A4<I< 


KtMrvi>^M  '*^  ^^  M/^^MT'  itM,*'..^  JM.  •  M  'j i*!^ 


f-f 


r 


t 


/" 


I  ' 

/tv?^vU^,  //*t.<^  ^4^WmJ  Vm-U/^  VUhO^^v    ('S»^•VIVw^^♦H^i<U^Vl  vi«  ^  l/V»)^>vij     /tc</^4>^t^'.^H'M. 

'W/^'WAvo!^«n.  -4---  i-  t" 

I 


^i^*^!M^ki/v{MUYZ^u/x/lti/l^t:  j'ivwvi.a^  /«n>j,-<Wl*>^/  ytv<^  y>^ /i^*^JiA)f0{^  ^,»tj^>wvcMh  >^/^<Uv«uC' 

(^  ■ 

I 


um/^h- 


^ 


J_1_J. 


^1h- 


i  '  I  , 


3.  i/«^g'^^,C4^/c^y^xvkc»^iU*^'i>^  ,M*  ^lA^i^Jj^dj/ij/^  ■, 

i  e^  (xw4  t5iA  /^  tUii^/A-i/Kw  h(/ii^^{v*/^  ^(^Uiocivit/^  •, 

'  '  I    I    '    i        I-  ]    ' 

"'  '  '■ 


c 


1 


I 


...1.-4- 


|: 


1 


-i 1 !  ■  : 

(X<^  '^tvvfi'k»^  i/ya^i.  «U^  ^[iJ^'l'ViM«^*^!  [^OiM/C<L/^  »<H<Cw»^1v;  H  "jfcvWv  .  .ivv(XfU{t)^w\, 


i  L 


>(H^ 


HVVt^^WvT, 


i      ! 


•:.-  j        /     .  +  ■! 


l 


.-„J L- 


.j__J.„LJ.- 


f- 


4-.4H- 


J.. 


I      1       I 


i      :      ;      ;      i      i      !      i  ;      I  Mi 

^  I    !    r    i    i    i    1    .  '  !    I  '^ 

:  .11'!!  ■.   ■  i     1 


r  L 


/      4aVZu 


-f— 


1-4- 


J     ^/it  />WM4aU  LXUe/i^fcveJ^ 


-J. 


I  I  ' 


0 


^). 


f 


eUA-ia^Kji-vvu^^^vvi/tA,  M^iicu^^       Vu/Ioi^lv^.'^  icy^iWlI^vvvo  A'K^ 

,  _  _  I  ^ 

1 

.1       ■-  . 


^  7i/^W^^;wi*<^'   ^/^'AiS/J^iw/ir^/y/tJWtü    t;t'Wj4W>/^^'^U*^fn^vVA'Uu^  iMi^vwv» 


-i 


VVH/i>l 


c" ,  j     I 

•  c 

/« . 

c 

r 

i       i 


Ä 


*  1  1 


r 


--f---i j- 


— I- 


-**»  — »- -4 !...-._(  /*>  ..— .j 1 _L.. ._. 


U' 


onv*\jM\, 


!  ,  r    !     !  I    !  ■  M     I    .1    i    !   .] 


«•k/i^/l^ 'AW  >/M«v.  4i<y«t  «W^  ')^C^x/^vv^('/«Vtvifl^i/UtCl2».tj   ^^"(iM^Ojß^  (^- l 


-4- 


t— t- 


-1 — 


/O 


i-_a-..i„L    j !-  «      ,  ...  ■     '    fi        ■  ^ 

^  ,  _  f f--l--4-    :        i  , 

'        i      I      !  ,      ■  :  : 

j.(.WnA4v>P  iAV^V» ]ur^  ^^^ ^  ivW^'^^M   '«''HvCtylU^  (MiW^  AVWC^  il^uXt^Uo  ^  i^^tJ^lM  . 

!     I     I  i     .' 


— j.. 


tn 


-f — r— 


4—4- 


U-: 


r  -• — ^- 


j — u-f- 


3  Ätt-r^'ÜHvüU/C 


ß*.  ^yw  ü  (A«vn,aAwiö  v-^w  V 'wv»'w^//^,i/w  j^  4c^^  ^ vvvvw;u<'^i^' xmA^'^v^vv  5ÄMt>wHt )  Ju  C^va 

^{AM^v  M?/t  si)  I^/V^^aA  ^/o  WlinvvnUAi  X<^^(^^  (»i^l/ywv^i  A^CtlvP^  >*v«{tjUv6w<aM^i</i'^  VwmC . 


-H-i- 


•4 

4 


tX<")    Afcctfco/Ot/^  '^eiUci/Ccji^/^  £W^/ltvtHVyC^  ^^i^/vrv^ett:  Cl<^  /Ci?  iXc4trf  - 


-f 


,-h- 


-I 

i 

f 


I  1 


_<    C^UAt^>v(K^/vv»H^^^V 


■- i — i 


[\ 


..-i. 


/ 

c 

Av^^wv>*U'>r5  /^r^W^<Jill^^^  yi^Ä<A^uvnUÄvwi«  /avv^M^(jtW»n<n  öi4^^<^'l&<;t^^- 
ft  .  /{Jtt/WOA^/J  Vl'VLkovwi/^Un :    '^l«l'Viwyl«>!w  •  <■   ^//t^t^vifc'.  ^]»j^CivU.  "Ui^^^^^M  nvatlU  • 


^ 


;-i_X-4 


+-4 


J-. 


I    i 


./»O^  W1«Hvr»i*v\^^U  iJ%^  jfi^Ui^^  0^f<J^*^-  (^'^^'^ityvCi 


•I        I 


*1    /V<W«*  ^^r/Jiri\^^^r^vrrf*^  «(A^/<>*VVtAAvüic4^ÄM!^Vn  tf<^  Vtav<'t»iihr^/l^tw'<vl 


;tM/i, 


i    1    1  ■  ;    i       '  !    I    !    ! 

f^^'/oJl/.^rjJ^Jl^^^^S^/t^^^  \'iA/*X'U/i  ,yAfAM/j^  ■.'[^/V^AIf^% 

I 


itUmiu 


m 


*•.    i^Cu.  V  t/uft»^  ^ 


i. — 


L-  L- 


j — j__.. 


1- 


-V*''^  ^ 


I        I 


I 


//Tfy* 


.   —] 4 I  .      ;  .1.      i_. 


ij 


ij/J^^ry^^üoki  I 


[OA^t'Mj 


r^ 


^  i    ' .  I     : 

ij    t^mX^Arr^  JjiM^^>\//y*  ^amam^^  x....  \ 

,      f- 


"f- 


J- 


1 

L_i L—l— i L-.i_-.J.    . 


>|)Uv(<^/WvAwM*V^  r)>>JylU\irt^  ^uJy/Vfy^  ^K^UlMVi  ly^jC^l  äflM^I^  U^vvw-c^/^  . 

i      , 

.  .     ..    ;    i    i  .  . 

<^  . .      , 

I 


-f. 


/^  I |_  » 


1 — r 


H 1- 


-itt4v^tUc/4/iJ/Vtfyij«^A^  ,  ^(^liw^j'vvoUi /U«>n*)«r(r^ 


99l»V^ 


'Vv^'t^W/^^vvuv^«U^/^l'^4<^  0^^  >i<A^v  flflj^  a/Uu^W«vv  ft^^Müf^  ^^wnt^i" 


OAn/i 


-1^.     Cl,l 


t 


i    I    i 


l  ^  t 

jtCy^OiaJ  fl>U>Kvx^  (3^U*.ua;  JtwOivt^SJ^i^l^iWT,  ^6oIm^I  fftvvx  (2v^?^UvVlV. 

^-a.  .  _1_J J J L_i I  ■   1 


I 


f 


,  .         ...  ^ — ;  i_a. 

1 

.    ^     ^  I  ■  i  I    I    I    i    1  ■  i"    i<M 


f-trr 


•  i  ■  i     l:  I    i     i    i    i    ! 


»vr' 


•f-4-. 


lP-^VJ 


'H>Ul^/lA/^t4^Vv^?C|  V,^IA<w1^(5i<MAvuJ  K«'y^lJlMi/VVkiX.^f^V>v    (^  J/VjcKfcM4o  VVX  jl/wv^^H,,^*^^ 


< 


1 

I  .  '  .  .  . 

.  j  I 

^himf^VV^  t^^'W'VWwt  ;yt»t»J{,/OU^0"^/t^I(.ve^6  -i/Vvvtvi^Avvvv/^^  ^^^vn^/ViAJ/ttiA^t^  Ht/Jl^'Ufit ,  ioo 

i      ! 


•(•-■—< 


'  I      i 


. 


4 


ttn 


-+-4- 


— I   -..-  ■  A. ..  I  .  .J* - 


tun 


'-H- 


•      !      !      i      i      l'    I      !      !      '      I         ■■  !      !      I      I      ■     't      i      I      I      I   '  ^      !      i      i 

i"    I      '  ^  i    i    !  '  I  I  '  1  '  i   *i    i    f  '  r    ;    I    ! 


•+—t""-i 


•  tT^-!--t 


/Oj-M/6ui6^im  \\rO^>MM^  fc^/rryy*/'  ;        .  . 


:         :         I  ■  '','.■  1 

Mi  !     i     :     !  j      f     i  : 


-4-4-- 


-H--  ' 


^^-,4._-^^.._l — 4 — ( — 4 — i      ^  _ 


!  I 


•-  I 


f 


/«^*vvw  J^  i^  (>6y<Uii^ ;    /VVvvvl/vAjU.  U*^/;Ui9    ^^UvAi'/KV'vr»*«  /.o^  -  •mi^TVV'Ha,  L^o j^^/ivVvv«/fl^4K^C  AK*X./*»a 


1')   'WVV/X^  WiA/0  ><Vv<^  <^»^  ^--V/i^AitllJft^M^/i^  . 


i       i 


S)    1rt>vv4i<^vyV/*AVlS:^Ujii>^(^}l^tflAv^^  (^M  A/O'iyvvApjr^ . 


I 

.   r- 

U  4— U. 


i- l- 


f 


-t 


4-4    i  • 

!      I 


^~~4- 


tT     i 


:---U- 


i 


1 


1-^.1 LJ.-    '        ^         J.    J  .     J--I-J       .     .!      t.     i-jj. -J.^.l-  i. 

tili  1      !  I     i  i     i      i     1     I      i      !      l'    ! 

. -U-i_j I \ \ LLJ--.L-..| 

'  ^     :     1     i     i     !     "  ''  "" 

~"j 1  ^•" — I 1  ■. "[    "t"  '' ■* 

'         .     ^  !     1    i     i    ! 

,  t         •         t     - 


k' 


••+ 


, 


L,  _    ,  rs.  ; T — I — I — 


•i-— l 


i 


>f 


1 1 


-t 


4- 


I  i  I  <  I  I  i     .       I  i  I  I  I  i  i  i  I  r  i  i  i  i  i  > 


<l 


i-a. 


I  .  !     !-    !         .     .     . . 


--1 


T~r 


■1 — r 


■t-h-t-f- 


I 
I 


r. 


_j — ^ — j._„i — L4-  1  ^~j—      :-_j_j._i i__j u-i__i L-4— -i \-4 

I  '  I  I  j  i  '  >  :  I 


.yVia/tZ-v^^t/ , 


r  1  ff 


— *- — 


'  ^i^.-.i4'<^  Mi^AUiiA\Ajo  i'v^lr'V'vvv^/mTvl^^  ^'v{4^K^  <«<4  öttt  ^Ür%  ^"(mIä 


t — h-f 


•i— H 


._4_. 


1. 1^. 


^ 


1     i      ;   ,4-_4._L_L.._L._i_._...i  '    •:    .1     i.l     1     i 

i    M  Ji  .  1    M  i    M 

♦: — I r^^'l 1  '  * T — "l"""! *" — "t"~ — t~~vst' — i — \ — i \ 

_i — i — ! — \ — ^_.^....J_[-..|--.i..;.,.-..^.;„.;.._^.4-- -/---:  •      l— j— l— i_.|_4— |— U  4 — Li 


lArtt 


I  ) 

!        I 


!  *■'.';.  ^  /    ■        r    j    >      ' 

j    j-'i    i  ■[  ^i    !    (    i'^  i    i    i    i    !    i        *    ,    i    i    i    i    i    I    !    I    ! 


I    f    I    i 


(W,  iX/^vi;«/Uvi^-^ttJUn<..  W^vvdI  [v^tt/v»  f  ^^.  t^^^v-v^  (]V|t^A4  v  t*^  »^  >>^ /»^vi*^,  ^^^  /^<*  _^'M»^wi*'  • 


-I. — 


.  — --^•'  ■ 


tT 


t' 


i. 


T  I 


r  r  i   I  T 

:        ■    ;  I 

>Utw^ /^l^jt<*(^  .       .  

J  I 

f^  ^  H — f- 

;,t^  ujOoiAiA''^'^/VyvfVv^^*^  ^  Aia^v«/vvvw  Al-I^u«^  v^.^^l'V^f**^  A*vWyivttXl()üU*3yl/«'V'*t>^ 
/t  V  tot  •  Au/Ö^NÄ/^  IMX,  'vV/V5/Xt/L  >i.(A,tc>tvvvi? vW^jUU.  ^ ViMiwwW.  ;©U^  iA*'ystV«^/^/ü(VvVVva/ö^^ 

^  (>W^evi  (_<^Wvjl^V;^^ C/^^/i^^^fi4$;p^  ^^   i^t  ^^.^v^Uit  [iJ^/^ ^,^.i^i'  <'^ 


i^/Avw^t- 


t—t— 1 — f — I — i- 


Xü 


-^ 


-i I— L-i— L^J L_l 


+--: 


+ 


■A 


\ ! .  '     i j L-_i— l_-i:_J L__i L.  ^ 

1      !      i      ■  I      I      ■      :  .  I      I      i      i      I      I      (      I      I      I 


4— f 


-^--hrf. 


I     i     i     i     I     I      i     f     1      !  'i      1      i     I      !      '     !      i     I     I     I     I      • 


K fc- 


Li -4-1   J    i  -L-ii-Li 


*       ^  I    •!      I-     i  '  :  I     '      I     I      !      i  I 


r  r-r 


^lü>r»/Vvvv*L{l4y^fl^«(ni/U  J^/Ä^^  •(^\>vj'^ci^^^/i/i[/ivvvv*'^  ,iv*3  (U-n^  Ah^/CU/v //^i^  iX^^AViWC 


^i 


X_i 


1  I 


AO^y^WnCoO-  ^JrM^ 


.4- 


• 


.._f_f- 


4-1- 


"^"j  -y^^"k^i<A'<5Z^vv^ 


i       I   "r 


...UlI 


1-_J-_L   i  .     i— -4 t-- i I ! i !-4--4-i 

J  I     ■  I      I     '  I      1       I  I       1  I  I      I       i 


|.     I       i 


^^^W^ym^-ür'»^^  hy)  ^^A/(>'JfCtX>  t;t/i»o  vvvy^yx^fv*^^  , 


T-rr 


-H-f 


--4- 


I-4-- 


i     -t — t — r 


1 ^ 


1" 


_4-._-J — I — 1^ — (.--^-4       ^  ^ 


^- 


r  t 


^t^^l/fvvi^ßvvCvv 


!    _._. 


I        I       1 


l±l-t 


I                       '  III 

[    I    I    i  I  I    i    i 

'  i    I    i                               I    i    1    iM  i    i    I 

II  [     i     I                :      I      I     I  I 


-l_i-J- 


^öJ^fr4a^Wv«tf  itUlti 


'  I  )  I 


I  f- 


r 


I      (      t      I      1      I      I      I  '      I      i      I        ^ 

I    I    I  ■  i    1    1    )•    i    ! '^ !    I    i    '        '^ ' '  -r  T-- 


-1 — (- 


t— I — r 


1 — I- 


"n 


/v* 


I/W9 


nvi'>W^»/^^^ 


■4 


'        !  1.1 

t      I     IM      II  I      I      i      ; 


+-- 


-4 


— '—  < 


hl 


!  I 


H 


I    IT I    f    1 


t-f- 


I 


/WO/vwwi^  C^''Wti>>^«*Ät*<<^/vi  CfCVWVtW^w    '|tv>1'>)/7«>UÄ  »'^♦vILaun^  «i^^  JU^Vw^Uc*»:'  '^^^^i^'^i^^- 

!    I    I    j  .  j    I    i    t   -i    i    '  !    ;    i        I  .  f    !    1    ,        : 


b 


J.-i.-4_4 


iN^r^i'^\/^ /r^^ Mr^iiJ^  *y^y\>w^U4^t'i^/yyM{^/a^*^ 


I 

l 


I         I 


I        1 


uWvU<//:»o^  ^öt^^e^vvvi^/vvr^: 


i- 


h'-r-f 


j ^j i (. ^ —- 4 — t'  ■  '  I 


i — J 


I     C.^  «?(^/^/^l2/C.^t^vCsi^: 

i  '         '  -         I        I 

C     '         ■  ■       f^  '         '-       ! 

!    i    f    '         i    I    pi  - !    i    '^       t    !    I     I     i    I    i    i  1    I    i    ■        I 
i     I     !     :    i    I     '  :     !     !  .  , 


■n- 


'1 


1 


-T 


4—. 


1 — r— '—-j 
1-^ 


-^4 


i cf 


'     i      '     '     i 

A  i4         T      if^>rk 


,/VK^ttaa 


1 4  -i 


^v>l 


t    i    I 


J. _l 


tfW^    CtÄ- 


:      I      i      I  I  .  i  i  i    ' 

-    i     i  1     I  *;     i     i     i     !  ^  :     I     !         !     !     [  I     I     j  I  I     1    ' 

1-.   ..  :  ...  L..J L_ 

\  -       !    I    i  ■  1  i    1    i    i    1    i 

.     .  ^  l    l    1  !  ■  M  .  !     !     1 


r 


m 


L  r'  uJ-4-i-+--4-4-4-4--iJ---i--i-4-i---4-4--l--M 


( 


h- 


/vw-aC^UjOiti  M)tv^tflt«t.'^Iu^.A>*pt'>^nv!UX^ 


eUM>eUi. 


#t 


I 


-M 


-r-i- 


f  - '  f-i 


I    !    i  :  i    r  i    I    1  •  i    I    i    'I    !    I    r 


■f- 


TT 


r-1 


■^^^ 


I         ! 


.r. 


.yi^^^u^fÄ^ 


h- 


"-+-■- 


1  I  I  i  i  '  t  [  I  I        .     I  i  I  I  1  I  ! 


!      1 


-4- 


i  4vJ 


:„,Ul-.L_i-_j 


(.■.^.■iök,iA'-, 


!--}---(-- 4 


c^ 


;       I    __l„J ^ 1 1-  .     J-r-i— ^j U4.--4~-4-4-J— i--ir— 4 

— h-t  -  1     r     •     ■' 

-4  ' 


-  —  ._*—_, » 


t^- 


/ 
•^ 


1  -  ■ .  *. 1- 


VWVi^  '^Aj/^j 


-h 


^4-.J 


'    !    I    M 
.  _  ,1    !•  !    I 


!  .    I 


H 


i — i 


-j L-J i t L 


\^\ 


i    4    i 


^i .  lin*v^ii<io  |o/«>ftt>^  t^  |Vt  Vo/IM.^  ♦vKwJ  ^h/^i^ri  Ji/Cfa/UtJZnAffi  -M^vd  «i^M<^  *t^«^ 


-1 L 


l-i-  i. 


•    l       i       !       !       !"■     i       i       i       i  '    i       !  '^ 


i— 


r 


rH—t- 


1' 


t-f-r-t— j-"!- 


I     !      r    I     :  I  ■    I     T     1      I     "^  I  ''     I    •; 


I ->■-  ^ 


.^VvA'i 


-.i. - 


T  r 


l-nt- 


:       i  .  <  (.---j.^-l--  ; 

I  ^  1     !     j    I     !     I 

I    !  <*  i    I    i    I    I    i    !    i    j 


/»st  l>rufl(tVn*U9/u^/t^/^  <5**^^^^*^« 


X-^.J 1- 


__^  t't-^/M'-   ^it^'^VVO/HAMu^h^^M^iitM*^ 


-»  -      ,-     -  f- 

-U  .1 


f--f-  i    I 


.     .1     :         _       i-    .^  ^     .  -  i     -  i     !  -I     i   _j 

'  1    !    i    i    !    I    i    1    i    I    ^ 


■r- 


t 


I    ; 


t 


i      .  I  i 


-4 ■-*       ( 

-I- 


14 


T-r-t-r-i 


■  .  J;4V^-4    I    !    i   4   . 


I 


i- 


t-'T 


1-  i 


i  1  W^jU^iJiiVidJk^U  :  V^vUiA^ %[jM: /Ht^tUjO  H^^  :  hJ^Mi^t>^ot{/ui^  - 


IJ. 


4-4 


-t 


-  -t- 


t 


L. 


.-1 1 


l-a-.4 


-T— I— ■ 


J_i_-L-X 


--|-4~- 


i 


.1     !     i  •  ■  I     I     I     ! 


»t^yrc^ 


L. 


i_4-.-L. 


.   t      \.  /     .  i    }  1-4-4   4 

j.-j  ,        •        I    i 


0 

:4" 


+"  '':i 


r-r 


t-T-r 


4— h 


f--  r-r 


7        ■  T  ■  t 


I  4    .}  j  -|    !.  4-X-.J 


--.f-H-ti-H 


ri" 

4. 


►/f*3 


•1-  -  ■  r  — 


vr 


l 


,  V^t. 


/wt  -'Vvifi(^Ui^(t^>/ivify>^tl>^A^vv»'^t4M/V^^ 


wjr4:T 


üUv- v»»n, lii^A/jwv- >eUo^^v^u^  a<> Ati^tt wt^t ^  lit^Htn,  l<t»Vyit  i«^cv>'*fy»v 


--f— ^         ^         ^        -j^-l— j    .    :  ^1-4;--! — ^--f-»fr+"~i~i 
i^-i      ^  ^       _      .  14  j  4-1-4.4-1-4 

I-  f  J-4-+.  I f 


kW, 


i    i    i    !    !    I    !    M    I  ;    !    i  ^1    ^    !    i    I    i 


c»x,avA<^')vä<Hu(^^^  i'Oiuii^iUOo 


/TVTÄ^i  ^t/itv^L^^^sUt-it^i^^ 


— -h' 


i    i    !    i  '       I     I    j    f    !    j     M     i  !    !    I    f- 


.  r 


/;^  •  >VH4/V»W A/vWttitn^MiJ«'  ''■^OMsUA^^imt^  XjJ^uAtMt  ^vy^^/UlM^  M^(^  iJvsMi  ' 

-  I-  -i  -  j  V    r    '    j    •      r       ♦       i     *      ^/'  ♦  f"t"  f  4' 

l    i    i    1     t  -4-  -i    i-  ^    i-    !         ,     .    I     j     ,         {-.4  4_i. 


f. 4 


I       I 


i 


-^-1-4-- 


—  — j^ 


r     r 


J- 


1-4. 


t    -i 


r— 1 — T T 


K4-+-t-44-4~i-f-- 


"t-^rt 


I — 


i    1 


.i_j 


.a— .; 


-i    i    i~t 


*  !    !    !    M    i    ! 


I       i 


y-'OyUqJlA^l 


1-4. 


.i 


'"     i        ■'  I 


+-1 


4- 


+-t 


'T 


n 


-f— i — ^ 


-M- 


t  -f 


■  -¥-] 


r 


-i. 


t  -.1 


1-hl 


II 
— H--f-+ — 

LI 


■+-• 


iiilr: 


^f^'VU^Kii^  mivvfKrJiiC 


Arm, 


I  .      j         j 

I     i    I    f    I    I  :     f    !     I    r  1    I   *!     ;     !  '  !     j     i     j 

-f-t    -i-t- 


1     I 


i     i    Ij    I     i     i    !    M-  4    i 

1    j    1    I     •    •    •    •    1    »    + 

j      r  1     !      i      !      !      i'    !      I     I     f'    5      !      !     !      i     ■' 


f 


•r-  --»- 


■l7'f~^""+"''H7t 


x-u4  |...4_4_4^_j  _  ,     i_.U4-4-L- 


fiMiM^ 


/t^vw^t^-if^ 


[._. 


öJLA^n^vvfl/vuol 


r<^ 


H—f 


'-t-f-t- 


i- -i-.  J    L-  i-4--4J__-j i_L_-j l4- 


.. ./; 


I     I 


i     ! 


».  ■  t 


Mi  !    j    I   j    M    =  '    '    ' 


tWv*'^>vv*«/4  /(t»t/|U4Löi4»fntv*rp 


■4— 


4-4 


! — '— r — 


■i — \- 


i_ 


T"14- 


i l 


]■  ] 


ifr""T- 


ir-r 


+--1 


1-4J 


l!       4--4 


i— ^-'h 


--• I H 


■f-t 


f-l-^:- 


ti 


1^0 


du 


:  *  *  I-     I         I         I        I         I         I 

II.. 

^        '       ,    j    i  -  I    i    !    i  '  i    M 

J._.  |_.4-f-l---|  -4;--4     .  .  ,--4— U4-4-    ■' 

:     ,  .  — I j- — 1 

j.-  -L  j i ^ ,:.L 

i     )     !     I 

'^     M     I-   i     i     i  ,  I   '  '     '     ! 

1  j  * 


:T^ 


1; 


h 


-t — 


4   -4.-i_-i    ,     I    lU    1    !    -i    I    i  'i    i    I    j    i    j    i    i    I    i 
-Li.-!  .- 1  .1    !    1    i    M    !    '  4    I    i    i    i    j    i    M    i    i    i    i    i    j  "' 


L' 


-1-4-4 


-  „. 


lrvy>,;^»/JM^X^/v\  ,    *^  A«^Cvw  4<^  U^tKHo  ^iiw  ^V^oJlo  c^Jt^^yX^o  oLttM^^duU^ 


4 


i  -i    !    !     !    i    lT  !    I    !    f    I    M.  !    !  4  4    !    ' 


I      1 
-i — I- 


f  I-    1    1    .  ^    i---U-i  -4.  I    j\J .  1.    '  __L^i    I    j    ' 

I  4     !    !^  I     i     !    ^  :     ;     I    !     !    i    i     i    !     !     I'  !..4    I     I     : 

--) — i  --h,"  i  ■                  i--i — j ! — f— i — I — t— j ^— 4—j — L-4 

4-4-  -M— '  '  ■■1-4    j  .1  J  .  i    M-  •  -_|_. 

i      !      f     I      i     !  I      i      j     i  !      ^      I     i      i     j     !    J     i      1        '  ^'                   !      ! 

0}    J\fJk^\<XSi¥9\^tLv\AM/V^A/o,  ,^  Jü-i/i^lorKJCi^i^/^fl^eW^frUti«^ 


xiX/^ 


^) 


0^yi/SJ^}MM/e(JÜlCi¥i  H/^iJ^y^^Mo{JLUtLa^^  'H^  e^^  Vil^C/fti^^fe^v^rf 


»c(K 


I-  -1-4  -4- ! 


,,  ,    .    .    ,       i^ [  -  K  I  -I    !j    f  —   i — 1--1-..4 

-.4  II!         '.r  I j  i  I  1     !  i  I  !  M  !  I  i  I  i  I  r 

i    i    r  i    I    I  ^  I    I    i-  I    I    I    iJ  i    i    i    L  i 


i- 


!        I 


]»rjw0'*«f'Uvt'»W^^  />^ynvi^t/»i^  i>»  |v»^'4  ^<^  i>üp/^  V»|vft4jnY»m<<»»o,4fW0^ 


t:=B 


— U 


L4 


Iil  I 


-f- 


1.4-..1 


I ! 


d   l 


1    i 


4^-4- 


I        I         I 


ii 


.|_4_.4.. 


i- 


i 

4 


i 

—  ■     r 

f 

—    ^i- 

1  i 

- 

r 

1. 

fohA^ 


^n. 


.  i  j  1  r  !  Vi;  I  i 


i...-U4_.+^- 


■m- 


'    i 

'^  '  I  i 

-4— ■      ■      i-.4-~4--4- '•  '   i'   "^ — ' — ^'^"^ — ' 

:     !     !     !  ■  '    !  !         I     i     L  i     !     , 

-f--!      ■  • — 1--4^  .  ,  -    ,         -l~-i 1 


-f 


x*A^/W/vyv  ^V»-!*^  1^  '^^t'n^.r  W>X?^uvlv<?(^^^K.ti^^ . 


I     I      I 


i- 


l. 


T 


*«.- ^ 


i-t- 


:4    -4 


— I 4 


:    !    !    !    I    !    !    !    !.  i 


!  I 


!        I 


1 


...j  .1 


i    I  ^^      4--|_i    1    I    [    I    Li   l    !    i 

t  .!.   I-  !    I    i  '  i    I    i    !    i    i    I    i    !  i    I 


^jjü>^^/'rfMt,{A/\/yi^sro4Uj:^/vyv^ 


-t- 


rl. 


:y  r 


t 


— L.J. 


f 


f--|- 


!!!!!:!!     I     .;■  i     !     !  !     j     !■ 

!     i      I      I     !      i     I      I      I     I      I      i      I     I      I      i     i      I      i      I      !     i      j      ! 

■      '       s/'    '''^''.    ^^^-^  ';-r-4-Tf  t  -  t-;-t— t- 


U-4. 


a  -4 


i-  i 


■T- 


i    I    (    I    !    I    j    i    I    I       i    I    i    I   T    I    i    I    !    i    ! 


esU/L 


PT 


4—1 — ^ — hH 


-t--- 


T-- 


■M-  :'.l---t— 4  ..-i-.T 


_4_..4-...4.— ^--f — ^.:^-:., 


H 


f-i- 


k    ,  -  - 1- 


!    i     I    i 


i- 


f- 


1U 


.U- 


■<■--( — +--' 


-4--- 


"T — r 


I      •     1- 


i+}+tt 


;    I  I  !  I  I  )  I  '    I    i 

:     i    I  i  i  I  I  r.  !*            i     j    i     :    :     ^     !    i    i 

/-'          i        ,        I  j  ,  I  i  i  1 

;  i  j  !  i  (    !     1^    !     j        ■      :     ;     !     i     1 


I       i 


ij 


I     i     i     I  "1  ^  i     i     :     I  I     1 

I    i 

i    !     '     !     !     i     I  !  :   "f    !     I     i 

/VViX  /»tc^vyj1*'ivv<^^<v»3^^  >vt|t .     j. j 1 i. I 1— — j-  -  -  -  - 


I 


f-T  i 


\^  1 


<^»>!l* 


-I-; 


"^1:^1^; 


rf 


lyt/i?, 


-+ •»---- 


II 


i    i-         Mi!!  MM 

!    !  *  M    i    I    I    M    i' 

M  MM  i    M 


-4- 


X-„i 


-+ i 


-■4 


►1 .-    .  - ..    .  ^  . 

I    i    I    M    i    i  'Mi 

} L 1 L j [       '     I 1 1 j- 

;     1     ,    T    r         T-r    r-  r        j  . 

I   1 


i    I   i- 


4-^ 


4-1    -i^  i    I 


i     I     1          .     !     M     i 
,  \ —  "r~/t  — t — 1 ""     i      i    "  f — ' 

',  M    !  i   N'   ' 

tu 


\    !    i    f-4M- 


— i 


+- 


i-U 


.x:r:'ri:-A^j. 


'--[- t--t--^--h-h— r-r--  """ 


_ .  ^  ^„ 


tt^-: 


I      1 


, — ,-. 


I_L4---4-i_4. 


I'-M 


II 


I      .1       i        I  •    I       I  !        I  !  ■!       j        !       :       l 

_  1       I      !  I      t      i 

i  ".i   1    i  I'  i   1   1   !   :  ;      :    ^      '   1  - 


^uicfU4{^rz^ 


^'    I   J 
Tl 


■  yvrU/^>\M/t'>\*>f 


t- 


Ul-.4^ 


i--    i 


r 


II 1  T  I 


■t 


•  i      I      I 


f-H 
I 


.[    i    i 


a-4-4- 


4-4--4 


\  I 


4-,  -4--}- 


t 


^-i 


■M 


I  - 


1- 


— — 


.a..-4-4— U: 


T- 


1" 


— I (•  — t  - 


-1 — f 


i 

I 


t-  —  -— 


1       ! 


i    !    i    i    i    i    i    i    I  ■  I    i    j    I    i    i   I   t"   i  ■  M    f    I    I    I    ! 


Jolt 


i  + 


4 i-  — 


"— •  '   (JtiA(i[ 


t 


4-.4_4__l-4_f._t_... 


. *. 


^-| 


■      II    I    1!  -i    I    I    .1,.!    II  !    !    I    i  ! 

i      I      I     i      ;      i      I     i      1     I  I      I     I  f     ;r    V  .      .  i'         i 


r  r 


X.1 


iYy;>^^^^P^)JaMJii/n^'^^  tTKn<*^v4<^/'^j^'Vt^vo1i^^ 


...1 


-.^--     1       1-4 


C  ^J.«4K^eXÄi^)6^HliA'/VvvK?t'X^^ 


;.„.. 


y*^.tM,l<*W 


■ 


L4 


i  .  I  i-4-  .      4  -k4— i.-i-l-^    ^    i-X-- i-4-L  i    !-i- i-.4--l-~4- 


-n 


-4 


<— -H- 


•  1  1 


....l- 


i     i  ;'    i    !    .;  ■     f    I     i     i  .  p  !     i     i     i     i 


-H4-4-4c- 


-!— j— 4-4-^- 


4-f 


^ ]^j-    ■  .  .      ,      -      ,      1^    , *     1       . 

.  I   r  M   !  !--i    =-  i  4-J    i       L-4-4--4-I-4-4..  i   i   i- 


I       f 


T1 l-j 





r  ! 


\  1  1 


-f-f 


-_i--J„- 


(•]    «*  o^<^t/vwa<vii^C»^Xi/iA4«o^" 


4ir 


L  .r  C- 


'    i    ! 


I    !    f   I    r  I    I   j    !   (    !    !      '  ^  ^  I   !    I    '   I    ! 

,/v{wiyt  ><*W*»^Vv<{t  ^^*vt  MitiV*v*»u/v^»v/»t  r«^  N  i^^vw^^t^  ^vu^^^t^ui.  -^WkvwvHi»  i>>i./>vt<^ivi  U-'tXe^  . 

0 


i    !     I    r  !        'I 


»ArffVv^v» 


^4i. 


1.  Jix/«(^,?fvUjt  )^MXM?'Wl^''-'l^i'CJ/i^1it/^,^c'4<^ 


U'Wvt.^ 


t-t-t 


f—  -4- 


— ! — I — [-H — f— --t-- 


r 
)r^/v^'JUir^;  t>V>^na^U/C^'*(v«<j '    '^'«AUn  ♦  J  JlWA<^a4<^  iu.^A'O^  /^^^/>n^(^  Un  rm 


-^ f-- 


■  -f -T <-- 


— K-l- 


^ — ^- 


-f— 4- 


iX.fll.^/:  '«/HsAA^^/tvt/at  A^l^^fi;   VM.e»Lu,  ^m^uX^  •  kllAy%Vr>yryy*lfi9L  /  Co-inslftU^^^n 


I       ! 


.  _|--  ^-^1 — -1— H— j — ^ 

-.        :       '  !       ! 

I 

'    {     I     I     !    I     !  •  I    I  VJ     ' 

1    I    !    i    1  i    !    i  ^  t    !    i    I  '1    i   1    ! 

;      I      j      : "   i.      I      !      I      i 


.J 


I 

I 


-I 


r, 

I 


...  ,4_4-^ 


</vw,VvvwtM 


;  /Oc/vvuaA^t  U^ 


i-^t^O- 


O'VV, 


4_.4_ 


vy*yy**w 


•f 


-i--ia 


—-4- — 


4- 


J.  -         ,  J 1 L.: „.| 1 ^ j 1 

!  .  !      '  '  i.    !     '    !   -i 

i  •  i   i   (     '     f   I  "^  i^  i   i   : 


r 


t 


■•-n 


.!_.;.„. .4._„ 


J 


f-^ — fl 


...-I 


l—i— L 


— — »—v— 


.p.v 


T  ■  I- 


h—    -: * 


V« 


f>vrvwiÄ< 


I    !     ,    _         , 

J L_! l     '        I         ■      ■      — -i I— I-  ■ 

!■  .1      1      i    .1      !      I.      I  l'     t      !      i      I      I 

!    !    I    i    I    I  ... 

I 
— I 1 1  ^  1— —  ■ 

■  '    ! 


/vw(/a.c<>(A- 


L.1....L_. 


X—.. 


I      1 


t- 


W' 


--•t — t 


i 


\ 


-I ^ 


i-T-l 


>(MKcVwv# 


„J. 


'^-■X^ 


X^-X^^A.-^ 


''vw^t^|l*''(ybf»rm4^'?^^  ^tifA^^H^A^ryyyy^'^/}^  HH^L^9<^nvCnö((*^S^<ii^ 

I  I  l  I  '- 

/VO^^'v^ti^, '3^Vk/«^'WAv/fa^^  M^/yyCii)ti/^i,  'm^^flMlyih'.  i^^J^/y^i ^%l^  • 

• I-- 


>^n' 


4-- 


4- 


-i-i 


/oWvtUn  ACUt^/VOi^v X^vviyU^ (MuMv>  frwut  A\Jl(/4^  iMwt^  i^'Un  UcU^^yi</\r^rC 


1 i--ri 


■•> 


,      ._._l_i L_d L„.X-  -L-J i—  I      i -i^ 

ln?V^PiAV«U/vv/y#J,  ^<*/U^/IiV?9WuW«.4gi^y^Tw<^frvt,a^  V1^  *^l^^r■ 
H i 


-rr-r-f-t"^-  ^   ■    ^  '  :  i" 

.4-4,- 


v«vi< 


I 


H — ^^-^- 


S.IÜ-  ^ 


/hoo  ij\Mi^jö\^  ^tyM^-c^Kin  jLdiuJ>/i^  ajA</iUa^j  to^^t^  M/^'^'^^^^J/^ 

,^    ^   ^  I   i   1   I   I 


/jA^ni4<^UU^^^i 


'i^Vvvvn?*.6<v 


i^VJ. 


— i„ 


?(/Vhy^ 


..  -i — 
I  —4 ^ 1^  /  i \- -    ■  \ j I  '■    ! 

r     .    ^      '                 .....  .  .    i-^'- 

'  /  !  i   M 

%\ .J[JM^J^/Cu\fl/Ji/^^  1.  .1..  1 

■                              ^         '                                  ^  ^  i      1 

I 


--4- 


It  I  f  ^  i  <J 

I 

■| 


■■♦^■■■r 


- 


(....  ^  .^^_^_ 


t 


1        1 


^-1^ 


-!-— 4 ( f 


-i—f-^-HH f 


r~+- 


/WW»*- 


V>«?t<U/VMW^^ 


I  j  t 


-IlJ 


/uiji'' .(^vwVk  ^-v^/i-j^iTÄvf C c^    ^^/UoU'^1Hv<;   e'-t^H/n  /f^t>t/vu^  iXt^  ^/w^tovKJt^ til^vWp  • 


-f--| 


.f.  I  L  . 


-^--4- 


•"^-i-i-i- 


T-T"t 


r 


i 

-,  -  .  .   . 


If'  if.  i/M^/^y^M^^^4lo^/0^^/^^<^ 


\-\ 


t 


'.     * ^— ^-'  ,  ■         • 

//VvT^ -/Vvti^<A>  >^/^i<7i^yvv  .iynvv^  -  1/in/iJ^>,'/tvva/ia£;2cÄ<*/t(;t{^  <lV<*^^  ^'W/WiT^ivw 

I   ,       '  .^  . 

/ 
•vv\  »Ui  foMvu^  ^ 

i   1  " 

■— r 


4-4- 


I-  - 1 

1 

i     i 


-t-f- i ; 


r-i- 


i     ■      1 

r 
1    i 

1        ,  1  , , 

)    1 — r  ^ 

1.* 


%•/'• 


x 


-4-l-4-l4 


■  -1— 


.  — j — i~^-j — -1 


j .   «vx  öurm^M^jn,/^//v  ^^^maM)  ■■  /^^v^  (l^ax^ufo  ^^^vi^/^  Au/Ux>via;?^  wi^iivv^^  ,^4x/.  M^tt(J6i<Ai^>i, 

'     '  i    f    I    i 

IJyy/M  ilCoM^ /ilA.^^  l'<4oC^r  m<:^vv/;!U/,  >j/ii^t^JL^_>/n.^ 


4---[-4- 


r~rl-" 


4. ....  <..,.. 


/kuytA  e/VV  >^  frVV  >t/4/^  J*|t^^^ 


H. 


i4--^4- 


T~r1    -| 


1.2 


j_-4.... 


M 

I        I 

i     !     ■     .     i 


r 


T — t—f' 


1j 


Vt-v^VVW' 


I 

^  i      ! 

■'.%.■ 

_.i 1 _^H i 1-  -  .  4- 


iti^A. 


\ 1 


A:± 


-.    !    i    I  i.  i    i  i    i    !    i    I    1    !  ■ 


1 — r-^ 


L.i 


/m/)U/v()tv^nv^AA^<^t^vaf't  ;A).U'/|^(>(vt«/^'>nvf^v3,v^  ^^^  jU^vUita^^AiM«/, 


-r-] 


f—\y 


.-.i. 


-h-- 


i a. 


^<_j^ — _+ 


r  I 

--f—i      '                         •                   ■            i— j — f--f--t — i~i-7  ^    . 

I    I       '  i    ■ 

■  *             .  f    — 

Lu^i/^UU^C AlA'^U/Wvö'V«.^  l^fOrßXh'  McM<M./U.;i*n  IMkW«^ /^^ti^e^iw' (/^m^ Ufji^Jb U^l*fitnny\ 

.             l-    l  -  .  .4.-1 

f '  i  I     ! 

I         .  I         I 

1     i  : 


rt 


— 4— -1 — 1 — 4--)— f —f— I 


JU/  J/4wvt;:tUvUt  /CJ^^mAi^  ■^/mZU<4^mC  ,  Vf^iuWp  i»*^  Oa^'v^/'VI^Ua  'Mm/'M^'^^^ .  '^  ''V>oa 
cii(A,/(^  jCo^fr^^VA^T»  XoW+  IfiÄC^ti  yksm^ ^i^tJl^  Hi^  l'UmK/fe  , 


'{"■ 


L.  |..  .l-i.  .i.l. -i        ,    i 

f_     I 

!    1.  .    1 


J 1 ^ 


•~r-  ■ 


-i_- 


^^1^  k^i^A/CcU  <^/Ä^mW^kw{/üi/^t  ^feLc,6/<txlAiM  .JUu<^(i^j^C^^  ' 

I    i     1     '  -        i 


\  -  I  :-i-i 


t-t-j-- 


! 


i^V^ 


T' 


AO'lf^.^KVV^.     yiU^tW»  M.(,yyyK\Zcyii,  ^.'C^t/tä^ 


I    i 


/KVVylX^/VyVW  i^/^XfilM'  p\/*'' 


CJiMMM'Ün^M^M^   ^M^/i^AtC^'^'A^^JklM^.  YivryyiVt^/nt  .dli/'^)iA^\op^dMMJuX _ 


-_-J '  'T'"  'H' 


11  j      !      !      I 

/»a^  (n ;  ^ß^j^Aj^  \  uJ^\A/«\y^  AÜtv>iv^ ItU'h'.'iyvyn/Qt  jttAj/H^A^vWHi, T/v|»*l^  ty^rnU  M^  Ö^^^ij/u^  . 

! 

l'  j   M   ! 

1    i    i    'i    i    i    ^       ^ 

(:vrr\jt/y)(^\   ^^Jui\^A^rv^^i^^ßJ|fyx,(^iivil',  iVr^clv\y(AX  ^^'Vi^VU^ 'iCtfiMlct ,  vlW  äuu^ 

1  '  •  i 


-f- 


4_4— l—i-o- 


-U-Ui. 


4-.— <• 


4— i-^-i 


i-.4--Ul4— j--J-4~i 


^Ujcf^l^i  ^^w:^cUvr^/)jtA^h^ta.U^  v^Cfi^c^M^f^^^'^^U  ^iin'yyJ^W 


^ 


-U- 


--U i l-— t 


t-t 


f-l^-M- 


•f- •    I 


_|. 


I      I 


II      y.       .    -  •.         ;— 1-4--         4__.i— I _f -i- 4 


^'^iilci 


1        I 


4_.,i_.4 i  ..  .|_...4 L-..J [ 

'  I     i  _!    .{^_ 


t-  -i- 


^     i     1  -   ! 


!  1.1 


.        J — ^_    .  I       ^      I  .     I  .    , 


1  -r-f   !   i 


I  ■  i    i    '    i    ■  '  i    1    i    i. 


:~4- 


„I — L._, — |i — ^.— f 


-^- 


■H- 


•i — h 


)W^'^/rrvy<u^^  f3lKi^<3l^^  ^i^ü  i/i^\UiAMAi^^  /Vvv4^/ü^v>n -v'a/cÄ^^fvtj^ 

(,^^s^yvtC^tvn^ij  /vwvvi  )%<AUr^  ^y\AJLA.hy^u/y\,  %/t>^vr?/y^^i^^^  dWl/oUi^viaj'il^Uw  *ri^l/»^. 


^pvtio-rr 


-I ^— +- 


^kA^  M/ '  M^o^:^  "J  mW 


! 


^IKI, 


cii. 


■ 


H  t^^(JL^f»vOU^HW\>l/ i^U^vvwnJ^^  .  !HvcÜ2vv*v^/Vvvvf /«^/^W<Ja^***v  (|vt/tA^/r>t/VVvA  ^ 


k<ts  -?»,  G^tfZ/fi ;  cn-'<? ,  Wvt*^.4:|^*(u4; f  ]^i-7^  ä^wil-.  H^J-f^.  ff^-  ''^  <  ^^^'-^^^^ 


: 


, 


(l»^/*Wvr>^ 


? 

f 


r 


SUAA^ytryfl 


*^.  y^/^*<'>^<rM^^tUyi  '}v«t»l.vvA''{lUv4i» Juav^U»v*/(v«/t  W»W cUA* v*yti^«^t«^ 


> 


•t .  kj^^f^d^/MitMA^  ■■  aw(i*vi^UCU4, 0«!«^*^***^  ji«fe«^  »1?^  ^  ^/«f  utökHn^  WU^*t*C*    ^^ 


a.   iUiMXätüW(fcA4m4^,  ^  /ffi/*f  .  tr. 


Jj    Ij  Ut/tvxA  *v%  4*|<.vi^  JaaXm,    ißu.(»J    ;  Äh»«1«<<**Vv.U  *U'*vwI»k4v«J^W^ 
(T  ttUtU^C  ^fri4vvvw^  vwv^^|,^..^^Ai^  'V^kk'Kv^;  ^4>**wi^/>v»4Hr^Mi& 


> 


^^"^^»*^U/i^/»»^VcUm  •  ^  -^z  ?^. 


?< 


fi 


iV 


^i 


1«^ww, 


WivvU«UM/t/ 


.u 


cL     4^«-WfciA4A'^a<trnvvv>tC 


1 


^ 


^ 


1^^^  •U»^hA4^  ■■^yvvi/uf»v\  I^U/wCwv*W. 


"t 


!'0 


f  \h-h- 


„- 


'^uWo/^44/W  /MyW/6  y 


h  -f 


^^yy^/^lMt 


V 

—  ■ 

U.      ..     ., 

\ 



r !  \ 

^_-_ 

! 

1 


•1- 


r|T-j:i"TT 


f-4--r— t-t- 


l    I 


t7"ri""T  TT-'i"-t 


f-- 


i     N 


:t: 


-4 


4-4 


_J l._i 


"TTn"  T'i^'i 


1 


'i-rn"t' 


Li .-i..-L:l 


!     I-    !■-  i 


'-H— 1-4- 


r-t-1^ 


.4-4-+- 


-  -h- 


4- 


4,.. 


1      i 


t t":r"ht~i I 


i   t   ' 


I   t    i 


r-r-T 


-I 


1 


-U 


f-^-4 


i— +■ 


:  :  t"r-i 

M !!-.!!- 


■+-1 


i  - 


l 


:— +-- 


r 


■r 


•j-t 


t-t- 


•1-  I 
"  1    i    t 


I        i 


/ 


jTU/vvoa^  ^C^y/<kijL 


M 


...J- 


\\ ;  [«^  l/yAx;U/i<^^viit^/^?>i/A  J^^I/f^wL/)^T/Zi^^iy>) ß^\JrM>^^ ^^tJ^/rA i^oui^li llMi^.; 

t  /*  i     i  ' 


-H 


1:1 


J.._i   /^l 


I-— f— r 


4--f:-4-4--f 


1 — I — t- 


■+ — •4--^ 


-r — 1~ 

1— t--t--4-H-- 


._^__^..... 


J \ .'   . ,  \     7^  ,  -  ,       '  ^  . .  j L 


i 


r 


t"t 


-+ 


1^/\/\mO  ^//imJ^ 


Vi^y^ji , 


r 


I 


« 


_4_4_j_L-._L 
.11    \  . 


O 


'^ 


-t-f-f-f-l-t-- 


1 

■}■ 


•T r-'    { 


^^-t 


M 


1        I        I 


^ 


■i  ^     t 


-J- 


Ct. 


f  VVv/^  . 


J L 


-T-r--) 1- 


j    i    I  ■ 


^/?ci:ymÄ:  sV^^^^'^^^'^ 


_4_.^_.„^., 


i 


<'h. 


I 


4-~i-4 


^,<. 


r  -  r 


'    1"  i 


-\~M 


T— r 


i  \ 


^^ 


vy^^i^'W^  ^A/^K?/Vvw>vvvvw  ^  vi  ^/vmv^ 


f .  ,<? 


^  l.  [ 


/^iu^, 


AWv»l 


I       I 


/V^ÄvvOyVywpL  / 


4-i 


:    ul:t 


-i 


r. 


I 


iv 


WC  I 

V 

/7 


/u(/wyvv'>^><5A'vv^  ^  ^Ki{/3^vi/ii^t^j  ÄM^t^^'^t^^^  jUi^^3/h/ö^a^^*W 


T""": 


i 


/) 


',)/n^  dit^di/aA^:  li^^ 


>3^t  ^  lj^/vv>^  4^^'  ^  /y/y/Cly/^//^i^iCy^rf<AjlA , 


-i^_4- 


'1^, 


/U^ />vivu /Wie  w  ^•'^'''*^ 


] 


-f--f-^-f j-^-'-l — I — 


'T 


•M- 


-f 


/ 


yi^Ifl'frA^J 


-^i 


^. 


^MU 


H —  i 


t"-i     ■■■>■— ■»■**-—«-i»—*»   —if. 


•-H — 


^wJi^ 


I       I       I       i  I       ! 


r 


T 


VWVJHt/» 


4l 


■i — ^- 


r-T 


4- 


4-t 


j — f- 


+ 


± 


._u 


^L 


'WtniviW /w?/^  A^  Wu^  ^e^t/^ jö/vwv/tt ^  ■  ^0 vv^  >i  ,*,  i) Ar^/ M, /^  y 

— — I ^ : \ ■ \ 1 i '—^ i '• : ' !— ^ '■ — 

*£Lä^»^&^  ^(h^dLUfs.     %.k(Jo/^.     %1/y/^. 


iijjM^  H^w^Wv»       (^.yuU/wj       l^i^/y^     ^i^/^ii^     .'Utn6^V^ 


j L 


j — \ — I- 


+ 


-^  -c^^ij«^ j-%j-Ttfr  g  wii^  jjKtaaamiKäaBaaeK^maeaitaaimB 


M 


/VnA^-(^W6(/^^,  OoM^M^f^i^J  J^<9tL2^ß^4/u4  ;?^'^Äq(^^  - 


P 


PH/S  , 


\~~-l~A 


2^  ^^cHj^^vU 


l.-i 


)  ,  -^o/v^^  ta'ujcz^  /^(Ay ^  ^^it^c  oW(:,  ■-tvwu » "w^i* . 


-+- 


' 


yj  iA^eviM;^^i>i4n- 


t-t-|r-~t 


i^M^. 


-- + 


fn 


H h—h 


-4—4- 


r 


—^ — 1 


t       » 


_t4 —  . 


K 


-U.- 


-H-H-i- 


-1-~f 


'  I    -f    I     i  ^         '       ^  I     I    I     !     f 


i4 


t 


C      c/ 


»L^^'nat 


4-^ 


L^2u^' 


^  '— -—■ 1~-  • 


+-h 


""T™""!" f"" 


^  •  ^  ß  I  -  ^  ' '  '  ■  J'     \ 

A  tiiv^v^  atM  /cUc  /iiei'  iydJ/Ud /MA.  ^X^kd  ^vwo^t^  V<aWit     5 '  /Wv?  4vO  i^Ä/C  tf't/^  '^^^c^l^- 

'        '  '  ■  '  -.- 


-i,.  -  I  — 


J__4„.L_..-; 


-^-M4f>4»  --«T    i^t..- 


'/iO/4wP2xil/ 


// 


!] 


( 


Q 


■^ 


C  V 


^//w^/^ 


f^Ulii^;  f5{;K<X/(^iJ;ü^,    (^i^^^^Ji^ 


kmJ<,, 


( 


l^i^y>y^l 


/vvr^ yJk^  (i^ a^( /ÜA 'W 


: 


.1/ 


r 


^1 


'bojlZ/va/W  ; 


a 


C«yJ^M^  f9/W^>. 


^iA/j/>^>^  VfJ/r^'^AJ^  »f*.l/«^A^ 


/I4tl/CUA/(L  Ivil^^^^-ca^vv 


Ji'o/M*^  vvtfutw^ua^  »  r^v>^</j  /iö^>a/feu.4*t^^^*''^/vvvij'*<' 


I 


Xe-O^^W^M,'  4^  loA^vvH^W^flii, 


jM>ti^jJt  fiKA^o 


''^Lt/eJlt 


fio^*^/^' 


l9>l/oi^^vW/c*'I/w^  /u^l^^^stftC'  Ow-Wvmv 


/^ «■       > 


Coi)^*^«.  votoU  C^9>^Mv(«. 


CoM*M^  A<1**MWW*1 


Ji(Si/ÄM>«.  ^yy^vi^K^ 


Cj^^^KVjWv***^!*'^ 


Cutco 


e^ij^^cA^ 


-vwo 


C 


yA**i^m<^ 


'^f>^£-^tÄv;; 


J'»^^v«K 


a^Aut^O;«.        ^U^i»^ 


^Avww^>vCci>         ^►vi*V^'>'^C«l/fl 


C^VfcVtf«V  P^^       «^»uUv**«        ;AUÄ^ 


i^'^^'^^»</.jiV^f9J^^L^VU^   ^^   ^^^f^^XAVv^Jii\    ^:/^^^t^^  '^(^t^Uä^^^iiy,^^  4}^ 


£v^t.^^C   >  '^ 


jy^  *  ^^^tv6  ^-»^hJ^ 


.^'.^^^ 


I  11     / 


«2\ 

1 


^iAt^f^  .  /^/^^,  '^'^^^^  v-^/ 


r     f  J 


tuvw^/«^ ''U  ^"^^  ^-^^  ''^^^,^//^ 'v/w; 


^ 

«/ 

^ 


5- 


r 


^ 


\ 


toOA^l^ 


I^>K 


y 


/l(A   VijoJnt^j 


l/Vj 


f 


/tO 


ki^  ^pj^X\Am2i^^lhu/)J^ 


c 
^  I  '  <  , 


r  U>o^/' 


'  ^'^ 


■•VUJl^ /Wl  V  <^/0!^ 


I 


^t 


^t  U//^ -j^>^H  (/W^  6^^^ 

/Wv>f  Joi^ '!'  jlvu^^;l^  ti^  -Wo^^vvo^/h^  ivft^^>vi<?  ^t^i^w»^  AVvn>y/^ Wl  ii  ' 

fK^^  Oh/^ i/Ji^yi^/^/iXKAi/^U^ ^hiA,  ^j'/OQ^JMo^ ,  w/i^  t^^^t^ Mo/sJo/yi llz/^M^Jy^ 


V^t'  IrÜ^^y^^ojya^  J/i^vwi^n^^tvK^/.  (^''^^>H-oj/e4»</'^^tj 


' 


-WVwV 


■f 


^- 


5 


V^ 


■\[ 


t 


l\Ol 


-<  T        .         (•  ..   • 


>^  ' .  ^.-/?.r>  9t^^  1^1^  ^^j      ^:  fii^  l^^ir^. 


! 


/;•.  ^,r 


3.  1  (/iW,.    1.n>>v^|1;v^<^/lK^i^^W^/^^ 


\taK.hN  TaM^^ 


-I H 


/    yO^'^ 


4^Mc^'^,  'Äxr/t 


/ 


f 


,   tjUfJ^Wi^  ^llM^iiU 


i 


^k^di;y(J^i=(A^    } 


♦  •  •  • 


i 


I 


W\^^ivvyt/>vi  /?iJ^;Wt^t^^  ^tU^jä^ 


+ 


hJLjjhti  üAo«^  Omi/o Wi  j  <»iW3  fikß^i/Aiw,  WJj^  \M. ^>wiW/^  /i^.^fetA<i,:  ^^Mdy^ 


iili  l 


JFu 


.^. 


OL 


^(MJ^l^^^^f^ii^  ^jü(//^^Iaji^^^^'^''  ^ty^^x^ii^^^ 


(T 


,        S»   '  f 


1 


li^-M, 


r  r- 

V 


« 


?A  lj/(uii^iv!)W^{/6  /mi^Aui^x^^mn- 


/IW/^/^  n^/W/foyW/3(>^ 


i 


'] 


'! 


^M}y^rM}jtr>l>i'^/^^/^j(/i  ^kac^ivitv"?  Vl^/*v^<Un^^fefr  V^/tA^l^'^vvM/^y«^^  J'>W>^'^^K*n^  •  JvVm  Jro/^yyif^  • 


%        ^,;lu,  V^^^  dJ|/ci/pt^/^ J<o(^^£l^  i^       ,  Hoi*^JjMji^^/UA^o  (J^lifl ^J//'^^  ViU^ii^  'K)n'iw^w/4.j 


. 


u 

I 

/O^  IlAWf  1  tvitl  tvj  ^;t(/H  //AUloC/^  Vvo  iv»  t^  l^  tat<i«/Ävi^/WH^ .   4JiAt./M//Kff3jJf(.  io/VUW/t^/vUfc  >vt^0Ua/W    Ji'M>/t*i/^/^ 


/iVVV3, 


: 


! 


/H'nw'tj A^^^<^  ,0^1^/1'^ f''*>^/'*'>''<*'^/^^        *^t  /»t-pVJVK^  >*>>^/tvvW,  ^/ü  U^a/jAx/^/sJiMsfAL  '■  /j^^Avw  wvvj 


♦«♦WÄi^ 


J'ä^Ww/i/^  J^yäUt/U^^f  wifl|WiW:   ^AM^^iA^  »Y'^^/^'7'^'^'r^  /vW/^"9<^m^'<=l^£H^(A>  ^UyyyiU  ^ 


ii 


' 


!i 


''^/)'Vv>o'm*v^ 


i 

Ah^ci'vv^v4< ^^tA^ (lAw^A^ /A«/>o^  3.^  /^t^*5yl'V^^'VVv9^«t^  IfCUvt/Li^ 


?-)/>^»{rlfcnP>K,;  Lii/i/fUTVv^^cyi/Cl«»  t^viM-tvfoi^vU./vfc^  r(<^  )/M^  (l'fr/Cl^  i  i^y,  l^/Jiji^,f<^><^ 


< 


I 


Adji 


■; 


r 


•r?/. 


-^VUvL toAWU^  yn//ip|^6/04tiio/(0)^'iW. 


I      I 


T- 


0 


^^\vJa^^  HyyvtcM t/yyUriXu. i^lSjzifi 


mWL. 


1 


1.)  /<ic(//^orL^^^^v^Wi^Ä^A^  (AUt^iWi/^a^d/^  kijA-M/Vi^U'  -.  iLuOM^l^du' (j\i/HVyv^lyyuC i/yyr^M/Uyi^ ■ 

-h— *— 1 — •  .  .     H — ^  j  ß 


( /rrw 


»/'Vt  . 


, j 1___4 j, _|_  ^ 1 j j f^K,  -__l -.^ 


V 


» 


I 


-—1 !  ,|  ^ 


/>vvv\^l 


Ayvv<, 


r, 


/Vvw^ 


w«  J*. 


/y»\(^l(^^fi<iv\^^*>^u.i/UA/Uii^i^^  ■  ^CS^n^iu^y^^  /^Oluiil»^^  ia,0^/l^^X^  ^  KUwu*  ♦v»i^<*n.^.>*t.<^ 


I  .  ■  ■ 


ÖVtVM^.  U  ^A^Put/na//<U^i^GV>vCT>»  »vyv)^    yyyJUtoJu^Ju^  ty\h  .jiMu  VM^yiiryYn/  ^^tA/Ji/<lQ  ^rv^^Ul^/i^uCu)^  j?«*»/' 


Jv«t;0 


ta^*ii,. 


l-VVO'VWtf 


(Ä-***'^ 


ti*^ 


)» )  /cjU?^  /^^^«aAWti.  AlAvIuvw/t^/t  uMtrHrv  U^[M^/oMlsA^ /^HaA^/uJUt^^ 


I     :    I 


^  ^  _^ 1 ^,__| j : 

'— l-H — h 

OÜ^iL-t^ttt  ^t/i«.  iiu,|1rtA,t<A^vvM fW?  jUutW  |H^</ro c/u^  (^,>H^,  yAw^/^ lvÄ>**»»lv>r^ H^uxic/yyy.  Av 

I        I 


I 


^ — : 

[  .     I 

i,)  /tw;>4K^»n.  iJUAA^Cn.  ^Mvv*vi<w  >i\c^fWiiXvxfi(/y^X:cXu  z*^«t|iu»a;<Ht«U*t .  .^l<^-i'*'yu:v^i.^^,vc^^**^JU/ftAvf*^^ 

I 


i.  .    r  .  .     .  ^  ,  >*- 


t 


>WH^ 


<ßjUi?/vvvtj«vvyi^  <  '^'^'^i^riCA^M^f^,  «Uvt^  .M^/evvWuo  A/fl/^fcft^lrt^tl/,  A^t^^Pi^Vii«!;  'ii*Ä^«Uife**/<J^Ö6t 


>«(AW' 


A/'VWO 


Pvu  ■. 


/M/^Ki.: 


/y*X, 


.]  d      a 


>v 


(A 


yyi*vu 


in    ^tt 


2.J  i;i    ••  ci 


iX 


f^-VW 


J) 


(c^"^) 


'**! 


a 


a 


'M.^v 


Vty 


^'»X  0 


^ 


(^.      ^ 


*n  o--**!        ^ 


a 


a 


■»►» 


iA/oJL  *vi  4;Ct^/it4x|^  i-m^/vv  v(Ut/iM^vJ^'^ivt{^ 


C^     t    /C? 


/(Tl?    .  /Ö 


^-  ^ 


^ 


/ert?-^ 


M 


-r    dX>O.Crt^    '  I  0  \'  i,    yi^o   I9vrv. 


Ovo 


L 


10 


X  •  (f      ÄrQi  '  (T 


?•) 


•J^ 


CL 


t.      i.      1      J«. 


>i-< 


'^1 


l^ 


S 


^.-^ 


p 


d 


»         'I 


l.ci    .  ^vvio  Uk^     ,2. 


t  t      / 


l,t 


<^o*^t-   C^     -     • 


Jl       .     Ct-Co 


7*«','^>J'.  /Y^ 


3  lex? 


Ar 


^  *■  il 
r 


VTVU 


J« 


"^^ 


^»a 


r»  ^,533 


Cj  •  «»V  V  '6^ 
IUI» 

2v*  »«^  T^'^K. 


' —  !         ^ 


r 


4t  '**t(^</v^^S^^>4tA5tCuA 


-«u  * 


*5^ 


'^r.i 


3 


<ftr 


htfOr 
Ufor 


if.I4^  itr.f. 


10  /j   >><'VVyvi,vvvt-/»4u>^joi*X^*Vv*mvt'/V'*Vw^^ 


^ 


V^VVl?U/«il^^,*.Vl'(Uu7«^/V'*»H  </>V>'VUvVWv>luC 


/ 


Ar 


j^-iFX;»  ^iv. 


^z    "  ^rfio«. 


«?  CJ 


0. 


3/ 
30 


r    -usfl 


CUpL 


i^.r.  Uo  c.rr 


t 


ii 


l 


3(r 


0        Z  ^0 


/        :  Z*^^  U,  2i' 


e 


ii 


IM 
i 


U      .    1Cf2. 


^•J    N«vvyw^4T<JÜd^^''^*^»^><^^ 


■)  f0'.f<^t^M^  44.rx  .ic^ijL 


1>)   lU,$.icjU'yUo  i^.f.iej2f 


Up 

^ 

ii 

W 

ip 

J 

-/ 

3 

3 

.  -fryj^ 


«fc- 


5 


14- 


2f 


1. 


r 


kr 
au 


i^  X  r<f-^  12ac 


2»  i.t-c. 


6 

t 

P 

3at7 

;£> 

^  "/, 

in? 

3t) 

^•A 

1  «np 

i* 

/•A 

lifo 


> 


t.c.i-  t..ri.  »^Ci 


Y 


l 


10, f 


l*  Jh? 


XZ--  I.V.*  iE 


■        2 


t.     •  ^^ynOU^yx^^  j    S  "  JivP***' 


l  '     7 


^*»*i'*"V    *  '^'»'>^vt'n*vv(?A*'*Xir 


(*"  l  '      *  <nAvvv»*t.C'VV<'i'vt?l/>K^ 


^^-fF- 


6^.  do-*    tt.c.,  «C.   (^<4  t.tj 


-d    »C-i.t.C         4^  W^  n^lho'vcj'WKv^^ 


^'*  i'it^in' 


'5 


(Kj^jtuA  '■  /[C(sro  M^/OmI  f  kr*'v*^l>^4Jok^t^at^vt^  ^X 


C 

tt(ifc.tj 


(^■^-     '?>^k^ 


J 
1-U 


^ "  >rit  'jTii 


l\ 


A.-4 

r       -i-i.t.-Ä 


ti|  wo  A  •  J5  .     t  -    '/3  jf.  ^    i  »    0/6  ;    4  •  fr,0(92i" 


•tij 


13 


et  .(i  t  8  j 


^<pt,  -  A 


^  - 


J.W  > 


I 


\' 


/- V 


/trutu^Jjt^J^ 


*-t 


V 


MaU^iA^kv 


I 

1^  lUvU*  '»^  vv  ^klJhMru- 


I    »\A^  tiAA,  d^  dUilwwvnf  VvM*0/»'*^^vtkv><'U''»l*»^  i>^\XffJM/y\r^'vC^{/y\,  h^Ary*iUr\^ 


A 


■^ -1 


^^ 


r: 


£■ 


üfi^' 


Vijj  > 


^ 


A-fl  * 


♦n 


<T^ 


e  -^ 


«K 


,^ 


Vv«    -*- « *— 


Ät'»-  'WlATUt  «'WtAv  At'yyA^  bdj^t  : 


«ö^ 


CV*?»  * 


-f  -TT 


■<  -v** 


1 


^-i 


-f-^ 


»IT^'  H^ 


•  Tr*^^-''-  ir-»'«^*   ■  •♦ir*"V 


•  V-  d^n 


elvi  .(UA^Ul/9  Kv^ 


-VC 


n.-( 


^-^ 


W*tX*  •'H*'!«»!^ 

^4wtiX^Lt 

•• 

^      :*;;-.  et^T         ^,4     ^      /-r*»  '^ 


"^  tMMJLdAMtl  /uvatK  vw  !KWw  *■     Oi«^    /uivBÄ^tAci«,  C?ic  . 


".d^t^vf, 


.•ti 


^•mI  •  *^».  -• 


Jl     » 


A^ 


o    *  5. 


H        ^  «1         < 


Awi* 


\< 


f«,T         tl^  fe''.-*  ^        '^W» 


/KlV 


y**    MmJ 


d>n — Hp 


ülHjUUr^:  S'  (i-t'') 


dM 


1  >*«Jvv».*»*to^V*v**lX^ 


0-ii*,ri)  •>" 


^*. 


5^-' 


r/         M       - 


4  -i'-  <K? 


vi 

A*1 


^r  -r.--?.^ 


'hnt 

1 

^t 

»fil 

i^l 

2' 

•^ 

/i 

t 

T-tC    '  »'  -f  Kn* 


.*^, 


if» 


,1  .     ctn-V       w 


tw.  - 1 


ao         <x«p 


•  V     a 


/ 


*.M| 


«<• 


c*w 


L^    V 


'^^*^l*-^'  ■'•VÄ&  -y^^U'^/AiJ» 


S)\X^Vn;i  [J/A^^vJu/.^ 


//n^'. 


^MoIuvu/;Le^<j^W^/cpio^^  I 


1 


'\r^t^.AI^^vv^/ 


-"»vv^ ,  (J  t^J^^  :  Wvvy  •^«J^  *^^ 


/lLA^»'-WvvNVtVvy«^VV^  ■•  A»^'^^^,  oU/fl  P'^Vh  C^lv<4;s  vnv.  C^n^/^a^  ^  ii|,tfv^ 


l^^bili^i'^^ 


1        I        I     '> 

-1,1.      jlv»Vuv,U^'4Aiv-ri/^C  Arv\>uCj -iJ^i^^^^^yr^  i^f^^ 
.     •  •  f  -^^    .      . 


'Nn^^v(»(#*^^>««V<>t 


^iji^t^A  QlA/tivvvva  ^l^^f0p4fWy^^  /wU^/ix^  iriyoU^ 


s 


-Vv 


W(<il^  Jtvwyii:^» 


•  Al/V/VyvfCUvt^ 


%^\^iiC '  Jiwvt^^  tvn 


I 

t 


r«.  ^,  v.HiUi''.  '(n^*«v>vi' ii;U>Uj^_^  »wat^  fßMv^<Lm  [piMan^'L^j^yy^  K^ofu  • 


<^l     '^h»y^l<**V^VAy<lj^«frt^^e^|»t^/•^yAA 


i.  4 


J,.    '^M-MjJf^i^JiM  iwJc4»5^. 


1.  y 


,M— ,^— „M— w*— — «W»—*" -^W^'  '«"Kl^'    ■    ''-t    ^M* 


AmA^  /^.rt^^rv,^.  O^yv^^-v^^,^^^^^^,  ^^i;^^^^,^:,^^^  Hi^^^ 


*'*^  />v>n 


I 

I 


I  tvC^^  St^^t/t*^  A^  Wv»  U^  'vuvwvC' , 


1"    lU/l^VN^^f'^t^^UyV/vv^uW/lhAX«^^ 


jUVc 


l*t<tH^: 


J  *Vm,u 


^    (;^. /v'vv^^'wVCk^  lC(^ti4».^  ^*/1^^^ /*v>^  «i^^ 


viv*U*V 


\ 


•  I  f  * 


Äv^-^■v»•Wv{,(/>yUM•'^-i'>vW*^^  ^M4yi^^^l>^^'^^'9.A^|0V^ysU^  \luyC^nji^[,i(/!/A/l^,,^tfurn^  ^    Li/ur*'^  ■ 
A«  ih.v^«<(- /»>*«(4A<»  »C4CcLt/  ^<  'iv*,i'W^1^ltCjVvt^M*v7l*''k^^  '. 


^. 


3. 


Ii' 


U^tw/rVww^ 


jv, 


*^A<ö/U^ 


1 

<f^Xb^U^/VWvvvP 

Wuiww» 

?• 
f 

/ 

1  _ 

w 

^I^  8/V<)U.vvvvvoWvvW 

'0. 

A*9i  .avu  tf'övvvvyviv^vvt. 

\ 

'Jl 

■^  t'^/'l^l^tvyVV?  CvUlA' 

1. 

l?j   !</ 

^  'j^t/ivi*i»/Vv»^tvvv{*^ 

1 

.1 


^^'^'^'V\i%!vwPtMA//V>w^  ♦V\**<'*Ax^^y4^*vuv*A/v1|3t«vv«vl  »Wt  «t^/Vw>^nf>yoU/U^U,  K/i'**!«^*^**»'^^  ^***^^''**'<^^**'^ 


•UV>^ 


'         I         ' 


♦        «        t 


^  1,       ,  I  ..._■::.     .1        1      J       1 

•  ■     ;    !    I     I 

i 

I 

^tO'n«^^  ^  «'vvu^  Ui*«^  6WW  Vin  Wu'lÄ^A^  i,  l'K'j 


I     ♦ 


I 


4- 


»  •    «      • 


;-  -i- 


<?• 


"^j  »V>*i.^/v»i,  («vvt^«JÜ«|^  it^Hv<j^>M^^WVUOm*t  W*^/^->yjMvMrvft*t^'t/iH««4(v|,^t  tvLi'WM^  v*t. 


VVM»I 


l 


jw^^wH, '  <«'v</^^>^v^'1WUn.■ 
\ 

I 

d?     i2^  c^l^-i^J^nJcjM^j^t,'  ,/wUt^  5U%^  1  yiv,,,^'^;^,  H>vci-/>v»vl*x  Al^.  A(nCwXv%jl?  '^^»**U/ww«t  Mr^y^ffM^ 


^.     (^  *CUvyvvyt<<(A/(.(^ 


J  .       <?'./^  IlA\*^A/0  (L/yyyy^Je/^/JÄ 


I 

3-     V  ^  ^l«wü/tvtü*<» ; 


t 


^' 


«/ 


»^^rv^.^Wwn'»« 


^    ^ty»**^' 


1  i-j  I  •  i  .r 


^tAv;."^ 


K>U<Cu^: 


--4-  ^ 


r. 


**"«A>y**UAWi^ 


^      KOyvjA/ÜU,- 

t 

f  .       •  . 


I 

^f^/*v»«^  OT*{(i%*«*' (v»Ut*M. ''U*^ 


I  I 


) 

I 


4/%^^^^^  . 


<*#v*<u*:C<^ . 


#^>MfcaWi—  I  XI  MM  M  » 


aViXiii^>mlo«*vvvü/3  '  t»'W^/i!i*^^c»<^^*(v^t/e^(*^.v^(^^ 


/»TK^V,  i;^^;»^  *V**>V»«*;*»V  /tv**vtUt;v  iuv»40»4t4  l/HvVU'  (P^CÄ^aC  tVp'U**!,.  llivL  /^C'IV«iA-.^V«^ÄÜ'/«*vO  P^CM'  ' 


»o 


c 


l/a|tl  W  JC,^,  a 


l 


0|  ^^vv^U^UvvvC? 


;  d  t  j  '        '       ^        ■       ,        ,  I 

.    .  •    - 1   ..I    .    l    1    I    }    •    I    1    i    i 

2.    K'Ü^XUo«t(w**M^  •^«A»t^^'^>«f^ 


I       I 


l    ,1     i     ]    1 


n 


•(     ^ 


()^(>*y»i</vM^  ^eUn^^ti,^  ^^JMrt/Wyyri/C,  tn^/^t    e-  iU^Ä*vvt>U^ 

1  l 

\ 


I 


4  I 


1    .( .    ■      i    ■  ,      i      ;      !-    -1     ;  -    T-    i      i 


I       1      ( 


t 


<r. 


( 


W/>vV 

1 


I     !     L    I  1         '     ;     t     1 


Ö^^^iuu  ivijtM  v^uUuuX, 


■^'H^'^^'"  ^^^ 


.-i- 


■f 


h- 


^<Vl  r^v»*^  elvvJUvU  /»CfcO^lJ**«;  ^Ut^ : 


(^  •     -' 


yVW  BUH,  VV^^  H^t^^iiAv^V»v^/VVT^  >'<^  ö^  ^''^  A^ 

I 


ywvi. 


u 

s,  'J^rcU  ^^tUwiA/i  tjoiv^,  (i^'<.vi,  k;vvt^{*,f»^tt.Ä^4v^^»***i-^i^*^^ 

* 


• 


I 


Ou4/:  ^  ü  '^JI^  y /i^{i?/tW^^c 


c 


7 


[ 


li^  ."itt  vi?We  f^r\/u>h^fjMy^  MXuUJß^M'^^^yy^  /^^y^/i^yyn^j//^^/^^ 


I 


1 


I 


[ 


i 


.Ä^Cl 


)vv^n^  /Q(/i//cJM' 


\ 


I 


\ 


}//XM.  /i^V /M/OAi 


'.,  lyit  j/t4^  //i^/^M.  ?MmMv^  tL^, 


/VW^I 


2,   J^/fO/yyi ;    0jJS/iJUj(A  U'i^^tr^    iU^^X^i^^  •  MjX/^/ 


/a/n 


^^>i^^-' 


4)  ^1^6^  C!/^'    ^;^lWVli^l/V/t^^/Ä^t'T</^^C^/^ 


1 


/VTO'. 


1 


'U^(/y^ 


//V^Vt,' 


/lAVV 


--i 


\pjiA  [AJfyMy^y^  }/CW^Ü//^ 


_}AU/^J/jr^  MJ^/iUi^W;lMM/^  mU^JaMo  zi^^^^^^M/i^u AtMM^^t^.. 


// 


fi 


i 


H 


I/VVWI, 


I 


fi' 


w2 

I 

vi 


A- 


^ 


9  4» 


1 


t-^ 


S 


i; 


\ 


^ 


^yk^i-^ 


/ 


/  '/ 


^.  X  / 


^^^ 


'< 


'•^.; 


^^ 


?W 


/^ 


^ 


W- 


"l^ 


5^    r 


^ 


%:^ 


/ 


^«, 


dk. 


-  it 


^. 


^- 


C^ü 


/  TA 


fl 


'/^.Ai^W-Ä/K^ 


^ 


'0<A; 


^ 


V 


*»-w^w>i^JL*air-— «« 


/ 


J/Tn^u?U/K)  tAAij 


V 


I 


^■ 


W 


-^o 


^ 


y^ 


.VA>>'. 


IHV 


^j 


A' 


«'.V' 


V.10. 


>^' 


k; 


Vi^ 


H 


/ 


(/i 


(M'.i 


.«r. 


.^'^^ 


rr 


b-v*V 


bUJZAV^v 


,L,^ 


f> 


,^= 


^A 


l 


\M^O/>t\Ja?JjiK-  wXüAji^^di^^CcUC  A^v^A^ilt^tU^  /^v^^ {iluü> /|^,/m. dUc  n/üa t/wid^ 


UU^ 


km 


•c 


♦VVW» 


I 


hü/O  (W^otevK?  idJlXM/M(/^'.iv^^^^'^ 


UvL  14M^^V{A^M^  A>Wv<i^iUA^  \(a/M^  ■ 


i^i*V*^wU^yU?C^(hU.^t;n1v^v^C/lAV^  .'-/ti  5*%,  tXi^t /vww^  .w«w<^ - 


"^ 


V^'--' -^  ^W^«^  Wv^,U^  oU^^ 


^ 


j^cXw<^tt 


-.-.  T' 


•y^i/\^JjiA, 


f 


I 


li ., 


;  ^ 


7i/yyvyrifJZo 


>  VVAi> 


'>  *  j 


yll\MU 


,y\A, 


jJ^ 


1>r.Lf..>^l,^, 


.{■■^yy\^"  "- 


VU/^^ 


lU^) 


,  ^£d'> 


^ 


Vyv»  Cmr»  t^Wv  pj  t-a/'n^L^>'J^r>v    « 1^/U^M/  ij . 


v^fl^U^^   ^  ß^tlot.y^ntrv^^'^W^'V^^  •'/ 


,H  ^x-^M^y-KW^  ■jy>vtl 


'A<i\,</itj^  .^hW^o^  r-iw.  ."H-J^i^r,  ^i{vt  v-^*^n 


f  'rl'J 


in^A;/. 


»^«l^  f»->» 


/Vl/^ 


^-ty*'rh 


*i4u^{/  /it^fo»-' j^^i/a  f  i*. -^s 


</ 


(•^■vv<ii^->t^ 


1,'w^Uv.  «liO^^y^-^^  fTv 


.^Wi, 


vx'  Aixit^fn-y^  ^  o|  -A»  dtrtJI ii!^  iMfU  jhvUlj^  /aaJM^ 


/-v^' 


,.  -^L:^-^. ,  /,;  Y//  ^y^,?^,vT^'/v'^rw^''j^^««^ 


'  ^  . 


iMA  iAIirrP^'^   ^viUijfyU-ill^f'^  ^hr*(.fyyy^/^ii^Ai  (A^,Pr\4^x^t /j  4AkZvf.l.ktU^  ^C^U^/^l^U  U^ 


,    tMu^ 


J^:>/UaA'  ' ■  f^fJU  '^XtUA^  pi^/irr'JjAi e*4v\?t4Tv  >W  \^J^  j4/M^     c^Ci^  [h\^  t..»i.;^.{^,t,{>V  >>J    4<..)v>'>>/. 

■  .  9  ^ 


I 


I 


*  N 


Vf" 


UMA/yn^ 


r 


»^1 


\ 


I  -hvC 


W,4Jr^^vw(^J(.  w.VW<r  ;  iiAw»  ,M»'W«i^uV:,^,.wvU^  wv^,  i/M^  4^  i/luU**\-w**  ^tMZ,^t^,  ju^shi-fU^  {>UmV 

.       ;   .  I-    ;    _i      .      ..     _  ^  ^!      . 

'      I       : 

1-     •      •  -     1 


OLCLUa'  i^'Cskwtcuk^AÄC. 


I 
4,     9^/!U«'(iv«^</Cv(l,j<A^><.(«wv^'^ 


T  4 


f  c 


-L> 


V 


i*T>«  '«i*!.  A*c\/Ul  t'v'kvilvy^ 


'  i  I 

I        .  ,1  .  , 

«' 


^ 


l. 


-4 *- 


,  -. i-  -^ ^  -  -  4- 

I 

I 

I  !  I  . 

I 

tt   H^rAa  /vvwxM.  Y^M^ytj^  t'^v^Uyn^  yw>va,>^vvt>l  ^otc . 


j     I      * 


( 

I 

...  ,  '  I .       ' 


-•^♦^^WvU^    '''^'^'*'t><UM/V  <*^  |wytC«iv»«^/v%W  ^^'o^t^.Aot^U^  '>*'>4vwvf^'Ky>*4j;/»(^  , 

I 

■■■•;.•       •  ■     r    •    "    j  ,-.-..    . 

'   '  ■      •      •  ■      ■  ^   ■  .  :   ; 

V»^  «^((rt^  ^(m  w  v**v%«»  X*f /«JÜM?*  ^ 

'     *  I       . 

-----.        -  ;      I      ■      i    - .      :  ^      ;   -  •      I 

i  i   '-  -    *   • 

I      I      '      ■ 


I        t 


-J )--  - 


1 1 1-  - 


-.     - .( 


;  . 


iUmU|*^K*»A(4^JM|Ä^r  jHviAT<-//t'i«t^Wi^' i^/ocU|_'a^i<X^  J^         ]cXu.oU/£54^Ä/^A*i4^A''^^^*iA^ 


•         t         • 


•        -      t 


t      -t 


'  -  f 


,    ..!-  »l  '  ?V?---!    ;l 


(  --  »•    .  li     i!     .. 


r       I 


,  _  V 


"JLoiAwuti^  *V^t|,Uu^Jlli«tfcvKM/Ä*'^to;l^  ;    ^nyy)^^o.li . 


I 

c 


MoJUiXc^p^     "W^u/vn^gV  i<i/C^9Avrv(tl*3 


r» 


yl/Ut/ti^^M^ 


A^J^/Cl^/^»^  1 


füda/^K 


IvüijH;?  i/Ki^M-i^^/Cv^  't(i^ 


j 


.i?Xcl/^>^. 


\ 

i 


f 


^tyA4>  J^c^/(fl/mvv//vyvwl  ö(x2/«  ^^  xlu'it/l#<Ai<j^i<^/>^  -«Vf^vv^c^/^V^W^,  k^<^f4^A4>^A>9t^  kjfl[^. 

r 


l 


'/»hM. 


//v*^Vv^Ü/^/i^_  {tavV)^/1W(AvU/l^tw^(t*vi^^     ^'^t^  )Ma>iH,/U/Iavv  0A*ö^n^/i'vrvv9^  X<^/M/>|b>nvy  • 


\ 


,    .1-    .     . 


-•          .  -       t           ;                     • . 

.  .  ,  <)  XMAWJAUfXüAV 

»  -  - 

vHoAvtoo 

'    jjuUä^i 

8-0, 

-       «                                          4                -^ 

H/Jjl^cJi^rMM^'vYs^\r^          'l^'Cv^  <Js/.  Mli«^o-».v**v 

! 

o^'ir 

-i^tjv^tz^X 

A^^u.r       1  ^oA^^^^     '  ^M>oD^r 

1 

n-H 

-'''**-^— 

^'^<^ 

H'ii 

1 

;    ^^Vn^cß^  ,. 

3-Ji 

■ 

i     -     .          ^ 

wa/«ia^(o!^if 

^'^i!AJUCÜ^liMJ{t 

i 

'          1 

t 

1 

Ifyca^uy^ 

y*          •  '   1 

1 

r-fc 

(R'.  ci.<j<(frvUt*3ft«9tiv. 

'^5->^^ 

T 

t- 

fc-^f 

JVy^<tyy>lUA/\-\<v\4                  v)  v>vc^'>>'ivtt'vvvvö 

^<f 

—   -    .  ■ 

;                 .         .         . 

. 

1 

t 

■» 

'■ 

... 

1 

1             1 

I  -     . 


\.. 


r 

-^0  J\M\/^\A/O\MA/p^A0W\^ . 

'l   .  /u 

1  iC)Zt//jf 

wMa?vvC<i^ 

jlyU/WofcU 

vUÄtUroUv 

1 

-dckwwtov^. 

f-q 

u'^'^'^^^^vtaow. 

^ir 

« 

„^'V^    „    _ 

i 
1 

i*ia/w^X/to/x^^ 

<McVvvtUa/u<A;& 

^^ 

1 

' 

^IM 

dCx-cu4Uav%>i<^^ 

i 

Z'i 

. ...  - .. 

1 

! 

j 

-Mt^^y«iv^*U«» 

! 

jr-r 

^^^--uu. 

/L    1 

*^uW.«*i«W«wu 

1 

"^*t 

^>.i* 

/^uUvU4LtZ(ixUt. 

KV>41akvAmA£ 

^'^'■'^-^ 

Vi 

0  ' 

1 

.    :.           i 

«/ 


l 


f 


^    .        ,       .       •       I 


yV»'w^ 


*UJUyy\M-'  lH\,Ci>UyuX^ ^snA^\^  y^^^ />^ 'y*uix(A^ 


-  ...    ::..',!:  .    .    .. 

II  I  . 


J 


» 


^^x|tArVVV^^U«J(u4*»v  M^jtcK^^   {,YfA^/tn^viA^    ViMMMi^  )    »l^'*X/'V|^U^|(»«LU*vv*v"^iYV*J  tfUQ/lAC^'i*^/\  . 
. ( <C      iC.  V>t  J-lC  |^a^^^<v^v^v^Al^>J/^V^^^*^>vV^v^Vn^ 

( 

,.        .  X     x^tAtLU^'^VvvWCAXuuit.  .  .         .  i 

•         -  -         .  (         ■         .  .  .        ,  .         .  ;         .4         1  -       .         -1     .    .  • 

.  ,  ■     i         .     .  ■         ; 

-         -        -r        -  •         •     -     1      -r         «   -     -         ■.-,--,  — -♦--       I  .-       f    ,    ■ 


i 

-   ,     .     j-    -J     1     .      .  .........  ,     I     ..-....--,     -- 


( 

i  ' 


:      1- 


•    J 


t  - 


«      V 


^1 


r/ 


r    '    • 


'   "I 


V  > 


i    1. 


t 


c 


1»      l2v'>^U«»CuX^W.A<l/v>^/<>^i^<M*^ 


•  I      •  < 


i.        ^  i  . 


Ö      AAf^iÄbU»{^,^<^M^i^r>/i:^ 


.  ^4 — L'-^  I.  i-;  —4- — w  — 


•^      l/lv*Cu«vvl/v''>>a</i*MU/*</»fl^W'iKvt#vvi?^ 


If 


f 


n 


-vv^^vj    , 


^'4*ft  ►wu  jXoWX^  c^ Vm^ 


'  '                  I                                    ■      , 

I              I                                                                                                                  -              ■  ' 

I 

I        I  ■                         I                                                          ' 

'  •              I 

!       .  ^      -  .       ' 

A                   ...  ,        i         .                     ... 


_y 


-  '        r 


•      t    - ' 


fc'. 


I       I 


Jy^^lJ*  ,Xitwv,,<iW   if^aX^I^ 


:  i 


l 


( ♦ 


I 


1 
1 

r 

■ 

1 

1 

P 

1 
1 

) 
1 

1^ 


•        t 


f       + 


i       I 


■'       t 


«i       V^«^A««>v^J•>>*A  4<A,.ir;  .^J^t<wl(r>»K^^tli^«L^ 


!    '    I    (    I  I    :    I    :    ,    i    ,        ,1 

1 

-      *      i      I      1      t      i      '  •      :      f      f 


I     I     ,     I     I  :     I 

t 

1    ;    I    '    I 


t      I 


'     :     I 


«     '      t 


J 


) 


t 


k 


i 


^ 

I 


1<        Vau     ^*Vfc4vwvf1«t<^>v*U.*yU'-.     [  ./5 .  VttwtUU 


V*»^ 


J.W4. 


') 


I 


-^yiturri  .  IjXLjuJ^yOJjL  /e^J^^-VlV-^yt/vvWl/  /H^A^^^WU-^^UÜ«^  AWoti6|-vi  W***CÜ<>^«K*«iUvi . 


— ^' 


Tö 


Kvt*uü 


(tJ-,/«-«J»vvvU'L»H***v»t<*'  IW2rt»iu/ -»»»-»A^tfKv  6<>L»««*<*n  fiUt/V***t<*-j  »[.fl.^vyn^Jfcv-^Uv^^Uti/v^Jii-yjUvji.- 


1 


tL 


y/ 


S 


/ 


T'»vw\jX|t/»t)C<'^(^vi**U«a,/iKa<^vk«if  f  ßuAt^y^, 


l. 


\^>yyn 


,  TüjU/vvÄ^  C>U«^t{A*.wv*rU*^  /KVlÄ^lC;^  1^^ 


\y^ 


^TCtwn(^»n- 


IV 


•rtA/yyyvc>\^  ('vJU*^  ^r^-ydma,  1*^ niMt^i/  i-"  lU^Uyjf^  aAw  iQtu*^-»»^  tuUu^VtU^^  "f^J  •  »<W 

t      'avtAv4^wvl dLu <K^  £L4.lU-t^>v*W  tXv>vi»aC»|>»)  Vv««ltX^<»»i  i,l/v»^L^Lt«f  <U»^^»**'^»***^|>«*-(<^t  [v%yJotu.v*v^  oU) 
2.      A^/^yl^ili^wt^/^HM»*"»^  .     1{^»X**A     l>»•V^^i^/»l^,y^v»^1^^■n*k.^»W•U^^v*»*' 


I 


•^•-^Ui^lötVKw^ 


'2v;,ivHu^s^it?AU*. 


I'. 


ts 


ik 


LW.  I^i/wvv»l  «Hm^I/v  jvO/»VC'vUxU*«W  '>lö/yvv%vn  jHwvia*<,<J^    tvivliviH^n+TV  ^'Ua/»U.i««1  .^.  0.  (S>t^U4, 


» 


f 


l 


/*■ 


f 


I 


t 


I 
I 


ifo 


il.^»»«««. 


*\ 


c 

^    •    ^ 

r  .  .       -( 


^H 


cu^  D. 


J.    4/U  >tvt*'5'*'*vvj /v>*/VVvC.(uVcVt  /tyv/>'V»'*«tvVta<.  Ji^Cyry<UHCy%^- 


i 


^%0  Mjui/ii.  JiixLdynJ^i 

W       Joaju,vW   V./vv\JliuA-^  ^^Vl'^^^tvKAA  luIvM^t^rtWl  :    ^  •  0.  K*<^C4(«tv.,  W«/*- [*«cl<*.*X  ,tiU*>   . 


o 


f 


*f 


4m  W->0'>vnit,^üUAM^  ^**' ^VVl^vVvrrC-^.fU,  l'Ctt^^'j^ti-riii.v/jU-iA^CÜ^C. 


7? 


^MAtwU/>*vv  Vt^*VyitA*V  i«U^"«M«<lt  V**^'^-''<V*|^1<a^MMH'»*'^  (  f^V»Y»vt«^  ö^^.   •<«  ^c) 

I 


\l»c^»iu^  ^v^X<l 


tUrt*U/ 


■■■    -      ■- 


lo 


3U</^  lA-i^  l/CttXc^triM'  tUy^^M^xMa^  yw^iJuCdUi,  \4/^^iC:  ^«Jk/^ot.  |/w||u</»i<t  AÜ/atv^  !lt*<*ji^n/(«7«Au/A^^  .i^X/^t; 


o 


Ji 


l-  biVvtfvtvJU 


3.   biVvtfvWuUtC  : 


I 


It 


O  <^C  .  /tÜ.^^vwvUAA^uX'  /tcJl.^r^yeU^  A#vv(t<4MA*M/J^  y4A/lfi'V^LMA'»/v»^l'>^/eUvU^  '«^tt-vit;  Aw  - 
1,      U'Hw,,,^,ntXlrH6t/2<A<M  :    »-W^^ 


H*<Xv»v.Un 


/WMwi  ,^/v»iVtt  'WticUyn  H>v*U-v4/*~«>t^  ca<H 


r    .        1  » 


15 


r 


I 


i 1,    _      J 


tJI 


ci 


\AA(JU 


3*.    \KojJ^Vi/X'VVyvyU- 


t^ 


I 

:    1     I     .    .     .         ........    ....     .    .  ..    j   .1.  . 

f  I     I 


('3 


es 


I 


I 


iC.  tvv  j  4v*<^t;|«.t  Mv^/.^kvvj' -tuv^^U^^ ,  -^^ 


_   _l  -_    1, 


lAfi 


^  J(  iT     1^/1^  >^W^vvVvX/>J*>j,^^y.v<it'  ^^^Mlv«Ä^UCU^';>**VvvV*if  A^Oc/ot.^iCt^'Vv^tU  :  /*>/*^/vWiX  'Hv'ivvM^,  5U.>v»^ 


i 


ir. 


i 


t 


Ji/o"^ 


1 


li. 


WuXfv^vv^t^^'UH^'lkt  -  /«it^  W^  «^^Vi^t-wulc   »,^(*<vJ>i6tt/'<'3wyWa*Vi^^ 


ffu*^ 


l*v 


f '  * 


I 

l.      '^-Uu^h^j:     '^^  t^  ^^KKAM'H^'^rvtC^    ^l^^l->->^ii^\^^^^:r^.  tuLt'y-^'**^t^J^'^^>^ 


I 


I        I 


'    I 


^r 


I 


c 


30. 


« 


I 

ii 


r 


r 


c 


\Jc\oCuUC. 


ü 


I 


ii- 


ew«\-irT?«ßi^Wiu 


33 


i 


^^ 


m 


^    <M0W>rU«t6 


I 


0l    'VVv^W/'vvvrCUi^^k^'t'Vvv^ 


\uA(^ /OA^^a/^A/vaXi, /iiMrvcM' ^\M^  |»t/*Uv*c  .vw^yK/WwM^sl^t. 


o 


IT 


f 


c 


f 


'hcU\V^  tJÄ»JUÄA»\t  liU  ll^CUt^^4f-tvOtlvf\A^  UmC^  A^U/  i*tU  ,^i4o*vVv*vC  yJfyfA/^0{L  A^tW7»V(>W^ 


f 


H 


ulvvt^  d/CvWfl^vcUvi'W/l^OxjKjW^'«'^    t/>,i/vv<<»i*v^  J(?/to(fi/Vu/t  M/Ä^Aw^yi . 


l-H'/o. 


^ 


s 


>l  I 


I 

"* 


?^WvKM» 


li 


5.     •i'iU^tVvVVvviXtU/L ;      )h  .i^<I^V\^(!/JU\^k^i/,^i^ 


\ 


i 


c 


1 


\aj^  i  k^  ^avwvtc&>vot , 


pf'KV 


l 


I 


5.    Ö^UV^vkivU^t; 


f 


"tA4/-i*,>A*», ;    lp*V>^  I  f  •  f  "»m  (^AiXl  Vvi   >yvC«~»«>«<tii».»»t' 


tjf-hr. 


I       I 


J» 


0 


t^>wCu     J^^  ytK«<^tvtXc 


« 


i 


« 


rf»V««» 


1.     (lUj3U^'Vvvv<i^l3<x{j^         lijuuH/U9cl%^t}<^/^yyy^'<it^ 


J 


H 


i 


^ 


J 


ti  » 


c 


1[    ^Ü' (KuwJ^v^i^vtvvvva^ 


■  iV  ?!  •< 


1      Uo^ßVO-Wovi^^M/^VH-j  .jCt/t  tv^U^w-i^  :  iyi'vwvdiv»!  iitoCtavwl^  «*4vwe<WvU<'  H>v  "**>vvc  -  ^  ^v6(yKv*Ä» 


-b^ J I L. 


Vi 


> 


I,S 


f 


f 


0,    TxJvwlvv^*^*^t: 


^.      Mv3  CUv'Vvwi'VO  t^vvvW  : 


7/i 

/O  j2  •/» 


I 


'f7 


^ 


i 

! 

<5- 


c 


'V*!  t/VMXt^/1K<A.    fV*t**w 


4fr 


tL    ijJuuM/itutj^i^lMt^: 


^/MiUvjXuX/ 


Ji 


(kv>^X/t  Vn**iT. 


i)     da.  ^^^Jüü/i'K,^^^^d^J^M:W^■. 


V^f^MtW 


\ 


1 


C 


^^ 


1.    (ilcAi^.^vv^  W^-^vUv^vii.  ^^,''     \ 


i.  iL 


Ia(^''1V 


'V 


■3    Vut4«4»ict<V)Vv»v»l  '*|vw^»-*v^»vv 


^y     l  l^^v^dAAiJ^d^U.L^^^^x/^Ci'^i^^ 


V 


ü,l 


w,  ä 


Mi"/- 


1,  -(^  t?ijv^/k*vvv*M,   O^U*y*»?l^.  ^,t< 


r 


Ayy'>^'^M^tli>i^lA4^^^Uy^. 


r 


Jf. 


a 


f 


! 


i 


f=| .  Clu|e«4^n^  Ujc£^  fe*är  .Lt^vu^  :  Vä^Ct*v*t»y^TJUl'«ifc  VMA^*H*rfyt<*C^  Yu,f€tU^fintJfu  (aI^  ■ 


I 


> 


t 


^n  HlM^     [ti,^^ ßM^liX^HA')     iOAvJff^r^U  f^^^t^^U***!^ 


15'4 


rv. 


/o'/. 


X'/u 


i  c»  ♦ 


'I.^ 


y 


<    ) 


^ 


n 


i    c 


t 


jj.    iM/>H/a^y)r,^vfr'^' ^ 


(,t^>~'^ 


rv 


1^ .  "^^wvvit^votöJtvw  ifO^£oui(tJUi^^^äMät:haluS(^^-t^^^  ^O^CtM. 

j^^^fXÄ^JJ^  ho^yu^^iiu  /^^^•:^i^%  t^^  lt,t1»TCa<lu, 


) 


c 


t 


rs"l 


1/V«»»U 


I 


i^^vuJhi.  Jjt^       (?r/' 


/i% 


ÖU^u/z^'  ^^^/*^/*^.  'i'/xAfjwU. 


i"^ 


2,   /'^JVvvw^l^.-^Vl^e^kvJLA^ 

i 

I 


y     • 


O 


fO 


LlA^    ^  (»3  [HtvM.^Äuf<  )    y^^d  '   %jA<i-  /yvt^t^fAuiV't'. 


i.      flh/l^t:    cULl^-u-tAtw 


1      OXl^'y^^'^y^  <^ft^U^WyyU^p^v*i^^. 

6.     M^v»<iU»,t,/i*tL»H*'»*v»i^«y^  vCiv*-  t^\*i^ti\/tM'''rJn/  jU>4»Cv»n^^vwviHk<*t^ 


sr 


I 


' 


/^<M^wd^  ».^/»(^Uh^  K>^*vs/*  Vj^/^if/rdsMMlüiar^  M^^        ^\{JU**Ct'^  .  'rVwv-'tlPvvci-  'tU/vc/kv^T-vv^uT 


•  t*. 


I 
I 


i- 


t 

I 


« 


inP 


3  "'-Vv^^^'v»^üW^^/vv^  öU^/^^ 


MorHiH 


r 


^  vv>ec^VHMjiX-iT/M4^"ti^jU^  «5*7 


7t2/wt:    e^-^^3 


^,^ 


ß 


Oa^vu^vu-  3^  3 


is;H 


'^.^ 


^^.^ 


b  /wUiX  Vvvi)t^6  Vi-vvc^t  \</n»'y*JU3^ZUiAfirt^  '• 


>tt«.U4kl 


-)     i 


c 


CUHfc,2 


I 


VhXi/r*^  VvvHv,.  tCiA'v^Jut^  fln»«C«i«^ ^  ^v^jrtMH  .  '^^t^tUi^*^  (jW)  •►»-i^wn'  Uat*vJ^(|'u>(7/ 


I 


^ 


frr 


if(2,  /9<1  (fKi 


/l^«^ 

«/ 


I 


) 


1 


6.> 


!    c 


> 


I   c 


''^^■^tvLi^'Vvv^J:     U\i'^lljAiMU.Ciy^kh^    'y%^'^Ui*t.''iUlU.h. 

3     -^t.  l?lM,■1yp4^^>|C^U^6fvv^W; 


.  1  _   - 1-_  .    -I 


('l 


ri( 


^, 


/ 


i3 


l 


/^n^  '♦-» 


Uk 


^^    W8/Vv<i^K^n^lvvvvyU♦v^:  ^ 'S  U^^^t,,^  liOtf^  ^^^ 


/*\2i/^. 


I- 


v> 


I 


^ 


> 


C»  - 1*        Ho-si        -tl-ri        rt-/rp        iro'hn       iffv-i*v      ycro-ityif     itw-i&vfi 


yr^o 


K^if^<^Ä^'*«vt  cii^  JiA/i4^«Un^ 


i^  ot?  7* 


i.l^l 


•/. 


f^    '^ä^jW^JUo  Y.-i.  MuL'<^4^-  ^iu.y^^ 


&t> 


<.     J^X^/U^Ua,  i^^^thC^]    WUlyvJu,.    ^^\;t*^d^Wti*^llv*i^»^^tJ^^^Ji^yy*^ 

I 

j 


«7- 


c 


3.  /^  •(M/^<HA(Ox/(o^lUlA(^^^^  M^^ 

i 


«-w*^ 


4( 


J-  4<^ciuv*^^^^o^vvcU^/^vy«*'V>vc^  ''Ht^  ;  ywU.  Ln^  i'OiSi/.  Vit-  ^'vyt^SU»lujc^^ 

t 


*<7-  2^r 


s  •» 


3\^       > 


OAy^,^^ 


T 


<j 


^»ynviv*A|  ^l^.rvvkt^i'O.i^^AUyu^-  ISI^  itvtftUyv^ t^ UU,^  1<k  «m,,^  IfVlTwi.  älh^n. 
J3       "]<:Aü>/>*>viZut  :    V«4r-.vMC'#.,  ([iL*H*^-   MxixAU/'"tM;  .  t^,'f-/uiu  l*>*vu.»i,    ü<v»r*v»*if/|/>y. 

"f.     ^AM'äo'hX^  ^'CiäÄ^-io^  i^  RlM^X^^yr^^^uU.  .    S^fv^vl^ l'Wtf^viuX«^  At-U^Wvufj^  , 


I 


I 


/ 


) 


f 


c 


•  tVl^ 


1 
i 


i 


>•». 


n 


1 


73 


-p- 


C 


o 


/J.     y/i'l^a/U4^/vvvvC4*v*^  '   /»V«^^ 
<•     l^-^VU^  fix^^  l/iw.^    :    je  jUI  ^»'*»'/«N^^ 


IWvvJ- 


.  l    '  _     J  -  '  I.  T 


)) 


f'  ^vJla'Vv^^yfo/H*^.'[SMA4/yi'-   {jt/M/uX»  t/t'W^"{'US^  ^♦ni^CcwU.  ^U^iAK-vU/  0t</vvCU<' 

1      ^^U^xJio^U^/Vy^:    t\\JU^yyt^\^ 


r 


T-^. 


JlUi*vl^«Oyr:    W^O«»'  M««  AA«tU^  Ä*J«*J*^    ^i 


<X;  (J^^^<^^,.    Z»it.,te;vK^«ty»t%I*.^»tt  [y,»■u4.^^^^J>^^^y,^]  ytJuC^vu^ti^^i^xjuu^^^  vvv*U»*»i(hMt/<**H^^»n 


^-     Cükt^t^^iUi^tln  V^*CtCtw^*tU>ii>tH  H>^C»»*«;.^^<<tnt»n  * 


1         •     > 


I  I 


\i 


*r 


f 


( 


v*>W 


ÜAA'ilUyMl-  K  ./WV\\A;Uy*U/>V'vC>*i^v>c  >><»  Hl/VKKm,<^*U^^^t  cU^-^-^v^^,^.)^  ^^vv**vtv»AtJ(e^. 


TV 


A*0<Pv»'V'>Htv> 


(i*  .  .Xu/  M/yredt.yx,  l/loaiC't*vtAA^vvkvi4**.*|V*m  / 


)    ( 


o 


"f 


o  . 


MtvroXiA. 


^1^  ^WM^Ul^/yyv^   |^MOvC<^.    iJ^-^/liivüvw    HÄM-y^.  Äw/v»*».a*V .f  «ff 


tf       (f^^Ual^tA*^  >  t*^^«W^/j{tA, /<VAi-i.J4.1-^ 


H 


i.         ^         4 


'.  I 

:  _     !  ' 


■>     ■    I 


' 


vY 


I    I 


4- 


(    ' 


I    i    1   '       '    :    '    1 


f  I 


1?       'Wyv^U'^^^^^l^vvM'.'   Wvv>w;'»n</^  «>»'wd<iiv«i<#;*K^»v*^ . 


itn«c 


j     1     ;;.;;,■     » 


h^ 


,-    J...  1. 


^  /S>)t.oLM^i|(/fvti,^iKa^. 


-t     1 


I       ! 


•     ■        :    I 


/»^»^ 


/ 


.) 


J 


H 


< 


t^ 


I 

i        •      ■• 

i      ' 

r 


VaaIcIi^ 


*w 


i 

4-  -       —       i 


U.L.P].  vn/ifiUvi/o^  JH/i^^wf»uA6  j 


L. . , t 


/ 


4^- 


)jv.^»»»vrya*»     i        2f   K* 


Z^hrt 


uro 

ktrC 
\ 


uro 


♦V-»vv»VlC 

u  i<^ 
fit  s^r 

Hl'' 


> 


ifi   J 


tA\i'tM^ 


iav^U^^*^i<    10*/.  , 


^ 


<e)  T 


J  . 


yVfr^itd  •  >v*a  i^uttA  (^ ^o  / o/i  ctv»^ ß^i^i^Cui^n 


^      V-. 


■ii/yyvyy\A>>^ '■ 


»*v^  ui»w^^A 


w. 


<fi* 


r 


,^^ 


t- 1- 


'frwtUvcAKvft'ivt^kn  y^vy^^*-^  i'y^Pi^Uw^ 

l^()t 

^      M"^ 

ICjt/' 

,  u,tUw«.«t.fc ;     "l» 

[  It4u6**i^            •/• 

"1 

- 

f       "] 

Ci4vv  0*t7-  39-W 

1  »<ijij-j.      it>,^i. 

rri^ÄY 

rt,bi 

^2UU\0i 

/f.i^ 

>       J  OTt»    -  «  i,-*0 

2bO^T>t?         /o-,  fc^ 

^($2(*k^ 

3.-^ 

t  l^i  ^ 

ibQj 

-    jgi-frt»  -joy»i) 

^Vo^           f.j< 

'  3'3'} 

•<'*^ 

U'il/lj 

'.3?- 

1  20i>T>-i»i?m; 

S^^J          Vfi^ 

iyO^I*' 

0J2 

UiffJ 

Oi^'k 

1 

1 

rs 

fojC 

«,of 

'^°l^ 

1'5 

'        1  t         I 

*   - 

^    -i     :  I     ,     1     .     I     .     I     1     . 


Ito 


'  -\- 


t    I 


I 

- 1 

.4     .     :     . 

1  i  ' 

'        I  •  '        '  I 

*        I  .  , 

)«^jf^iK /«^».(l-Ciij'il*,  Uor»^  4^1^.  i-;i  ^H- '"^^  • 


L      -  j 


.  i         .. ^- 


4  l 


ö 


r--4- 


'f  J 


^ 


lvw«l-fuv«  -ni-M/Oi.fv^A' l-irt^vtsUv*«^.  JM^i^  iry^^MC  I  'A*>*v(t^*w<^/i'i'»/*ti''2«Xtt4»'>tit*v, 

1 


i? 


I 

1 .      ViJfu/*/Vvy\^iry\  MMA,dji/r\  ^iMek/in/tU,  A^v«i(/Uv(A^  VtvCü, ;  yiyx^My^yvun  •'♦v  t  tniU*'<vCv^vv»«i. >niX. 

»  -  ,        ,        ^  -^       ,       ^ 

.      .       !  .,     i       .      .      .      ,  .:..!' 

f 

-I  •  1  .  ,  r  " 


i        -« 


t     ;     ' 


^ 


i    -.    l  ^-- 

I    ;        .    ■    ■    •    ;    I    ; 

A3     '■^^tk^wrf  tili   ftiha^i\A!^/SU^^(^)f^'yy^t^yyi>t^^4Mi^/^^ 

i 


i        I 


f 


/VuAwU,  (^Uw^U/  )    ö'v**4M/c:l<*»x'nnrtX'  Qt^/Kvwv*>v>v<*»,  ^>*v</«'''ti<^it<~r,  iv»<vMXu^  iXl/ , 
^>'»>»<^Vv-<rtvi'Vy<4|*»'vv.^Aiy^»iO  /Vm^  W*»vi*W.4^/vK.^  <i^  V^^o^i^^  ^itwxf^ye^vKK  lU^vi^^^a^v,  ^iCInflUviäU.  • 
'^.^vi^.^t^^tviii-v^ .  *l»l/vu/i**^/<'^<^<'U^«^^.  Wvii4t*vk*j/*^  t/ytHx^j^U,'Cyvy^  ^, 

!        t--     -         I         •         •         .  ^      ■         •        -     ^'         i-      ' 

!      .      i    • 

;       .  -     '        1        -    ...     -!  ;        -        •  .  /^  ..--..-    1 


I       I 


I 

ö 


»I 


c 


(     s 


i?Uv  ^^»^UtyxMA/iyM^a/tyi^r^  k**v<i/WfrWvwvv**9  ötA-^WÄ^ttfo-viÄyt 

^ —       « 

i     (    :    I  .1 

I  '    • 


r 


( 


-    -♦    -       (  i    .      . 

t  I  ,  '  ■  1 

.  1 

'  -  *     *■    ^  -    •     ■     *     •     '      •     1     ' 

-.         i-  -     -r       ..-._--, -.   ,       - 1  -  —  •        ,-,.-.  -     -         )         i        .f 

^     (PiOt-vv^MJ^ /RUtvwtU^  •  ftM* l^/r^UX/ . iSh  (IL»*(tM*^  tyl^trurn  'Mit^hJUy  ■  yv>v.» /yvci*vM</t,.  . 


) 


J 


f2 


1      .. 


1  i 

9 

1.    ÜW«/.i^'      .      ,  .      .      1      . 


I     • 


,        (•        f         (    -^-      I         (- 


— t- 


1^ 


I-    F)    \|A/wvvviS;U'«k'tvv;  ,     ..      '       ,     .^      ; .    ^      . 

:      1      .       :      i  I       . 

+     - 

1 

;       .       .       .  

!     I-    .-  1     ..;'..     - t     .^    , 

r'    Ji^A^^^^4Ly^'U{^*UJJ^.  '«c^^^Mvckt/wst  ci/i*^^^^****H/>W*<'  *'«3i*t<A*'»^v^ 


I       (       ' 


1 


_  t 


Il-^V 


Jl' 


(  ' 


^\ 


') 


V. 


:  r^ 


1 


^y 


^^ 


; 


1«^ 


( 


I 


) 


> 


i. 


e»V»ti*,OU.WH^  J^tu.O\/«U*wi;        jUOuJi(J^«U»w  WiWW/^»VV^«t't'<^^'vt»>.U^  f^  1>»>CV7CXV»^ '         H|,»«^W^/*<mt/yy»<ty)Uyj      J^C^Xvf«'*'»*'^*^ 


dlue^  J(^Ju*<; 


lyw/fWwU^ 


U>^(I/w^ 


H^pAvv^^ 


^Ä^»«,;^^;.  5*fö/»^'ta-  iCu^'t^^Xu 


i.     >K3ftWu// 


^ftA'vU"'^       'W)[«^<U,^(|m)^''       ll^^.,0v^t^^H/iyi4^ : 


'^'<AaLt/v>oP«'yvipU 


Ui'^.fjflJÜ^    l/i^tÄ/C^oiCtAM.^cWtxi  jwv.1 


t-*n.' 


'^l//K-«5^/^^Uw^/V^^^*tt 

/ivvviv«ivvvt«n  y  •  WwiUn«^  iU^'f 

. 

^v»*»*t,A  j*v/im,                                 Kki.iU^|t«i,»,*ti 

^0      , 

1     '<^a'vwi3i/n«vv 

^\ft<,^M^Ui*fvi^                                 ^fM*^djJ^uJr<^\:i^ 

- 

'  ^VwtO^.vy^^tVp^'VU.  •■ 

W<*lVvw**HVV 

C^e^vw^  »WU' twvW  t^^. 

/»YW-&/J    ^J*i*^NA«,<li**'^          VwjwAv'./>ü-CiAr 

6^.  ri^AoQ'vu 

!i' 


I  I  ' 


^/>  An/dM<J/'JL(^^<\^^twJ\lU/ 


U/V^WÜ>Xt  W*^  '»oowt  >>v»t^^^/w?U^ 


w/Vvjt^jWvö/vii^nMiv^  •  A>''*vC6 


(,(^*M>iilirt^,*vvk/*«A  J 


\\\jLi{)rA/OlMjd^ 


^v*i^ ')w#fc,>,*^ 


p 


W'^^^t^'^^v^/vt^^^ovi^ 


(rt>VVVöai^h'ftvvVvv«  tfl^U'l^^ 


5^)(«M{tv^vUJtv*t 


"C»^v*U^^«C^^»<*♦*^vw^4/A^     Cty*i/)tUJ^ 


^(.rfUvtW 


'*Uu/w*'a' 


</yi  >iiv»^*NVJ^ 


S/wW^ 


liM.4^C%^«TV»\I^ 


UV^ywMv^   ^ 


■;3ai. 


r»»»»C*^<^ 


r 


i/C^/^  f^Ut^tjOf»' 


yjcvvali .  >i*vvJt  iAi«diX:^fn 


(l'WvvfM^/^ 


y»iv.-Hr 


•ifi^M^^Ji/ 


S  ^^^iOiU. 


d^(/l/^[V^M^ 


-W^^  Hbf  ^  y>^jiu;U«  ,^v^U,  J^a  ^^(^ 


(Je/^i^ 


fl      UvuWu6|v?<>')Mt/VV 


G 


t^yraX:  i.^JL^'v»vM' 


'K'V^iitM.«' 


/Ue«tU^»Jl6 


1f 


*K>a 


il^C^^C^^ 


"^t^/{i/wi^C 


^tvvTft/C^  '►vvv^  JCoc#t<»  a*J«'yW 


"^■t^C^^w^ 


/*Vw*^CUvu  •• 


öv(^.         k^ltU;     kUn,vw    tvU-tyU      V'vAi.^^wLt, 

l.W-iU«y     ;.W**-Kftv  ^-«IC*^i<^'     -^l^*»**,.^    i^^^iUj      (^»-»«vLXw      If^^i^^wM^W       Uvy*J«M,u^w     C(««»«X»Cv4/ 


4r, 


i/j</>^ 


Wr<w*. 


C  l^O/^.>>vv<;C^a<il^tAvU<vt 


^A^^ 


'Uc^jj^u, 


U,U/^ 


(•W/JwAi-lCvw-j 


'Ac/iAy  W  ^'^^w' 


2,  <n  irVA^  4tXuut<^ 


^ru 


\ 


W  JLj^it»^     'HtJv       \ ._^ '  i%X*,u.   rtJ*vA(,    J^i_,  ^  A«^i* 


X]V»«<^      '**^         \ -^ '        w  '*'*-**^    <»J*VA(,    )^i^ 


oi<„aUmA- 


^    \j\M/9/^^(rr^^^^tJ/fi  \/W\^(/^/[Ä/i/rifiti/U^yl/' 


\Ayyrii^^/;Q/Ä^ 


3 


vfo^.ciT'^H't^ 


(f]*a^^tfvvi/*vV 


«W 


•^feu^t /vvwOSl  ''^'»Äv^ 


-;. 


—   ! 


I 


'WU>v««'tf««*C 


•^«M«aw«M>>»»^ 


(^vt4 


4rvyA»y>vCCt 


0 


\a>2/vvC 


ft</3U^'*^  M/{,>^4VA, 


f, 


vA^K^crwe^wu' 


il3/^t>^feviK~^ 


t 


•'lM>tA^/jCr»(0v)w9*Yf<' 


CÄVU(^| 


KV 

N, 


Uv>*<M» 


5^' 


AuCU, 


iw^4^«>/PU<U'  Iva' 


c_ 


c 


^'^ij\/JlrA}fWrr^^^Or*Xji^**^ 


(>lrW^ClJWDHvKO^  vC/4/uvi^ 


^U^uoL 


\ 


-tomt 


/^, 


^alS^/t^vw■l.vyv.»^^X/Wvvv^, 


>Mvvvy»Uv|0/U#^v^Uv*C 


"»(/jJl-wvii^/^AM^«. 


^'lu^WvtJ/u^/n' 


^^W^^^^t^AO^C 


I 


^^/vv^4:i>a^(  4,  W^^^i^vJU,;     Wu^/ivw9«tiwwvi  [-»t,  Wt 


>MArj 


(9Wt'U/u|»UyTM/wC«c  /ofc ,  ifrihCrj       4ttvXA5M/V9^6/>>MZ  f  flt.  ^fVj 


^J'fA^A^U^^flU^^/ii^/t^^/«^^^»^ 


LM/'vvvtv^-(;^Ov/t^'^^/^A'i^ 


^i/VlA^^ 


^rta^'VivpUvT^ 


T(AWwiAj^kV»04^,/vWS  ^«4nkVv^/W^t«'^  (AU'Vl3*VV'V\Aot<^  -  ÄiltA>*M^)'^^  £t^ 


/T» 


i 


! 


V«VM^<^vv%i^0(<<f«u4-<lAV>^♦*V  O^K^tiUji^/Mf^ 


•m^^ 


'*'<'''**vv1  »ULtvi, 


'•V'tU.fcrl  uUa^^^VOVM.^'WV^ 


•  *                                                                                                                 "^ tl^C^Ui-vO.                                                    JY'^.iCv*^  , 

^JU^ 

(J^cWwi                                      ^^IvnU^ 

?(^t/K«/**vrvU^     (;^</»wV»-.vK»^    ^vrvvwti^ 

J>^M;<')v^l5skvi|^ 

|^<a,^;<^^ymC^                    (iVfwyv*»;4t^«»C 

1p 

nAM/X^f/Co^i^t^i^^ivn^jUr^ 

l^vix-t^U- "Jv^wj-ute^Vi^^^ 

l^^lti^ijik^f'^'if^- ^^M.  Tf^^^.^vidJC] 

lyi/^'nJA'^jfjW^i/^'  '/Uvt«iUw|«(*^«^v,A<.j 

( •»>,"U*i.  irf^^^                                   Mi^j^C*^  ■'Cryvl«;  Ce 

1 

! 

f 

0 

l5M//lKVwT!U.tyv%*0^' '^ 

'iCiM/^^/^  iVA,Wv^«tc^vlvv^'flU/t'^^vv^|aiÜ/v^ 


C) 


•  I 


^ 


^ 


^^^,M.^  '        I  <ÄKi^,vv.,^vVv^ 


JtA/^' 


^WJw^ 


I 


<>(Ai/^vv. 


^^^/O^ 


l»w^ 


T/VVVVl<<!VkvVV«vV 


1 '•'«'V^nt.v*.,  h>«v«U»v  Äuuu^^»^       '^4%Ä4mw       ^up'*Ciw/t, ' 


^VvCvui^^ 


t 


0OUDEK,:]O5EF 


2 


/üUwU/ti/tZ^  V>«*tl^  -«VM,  Ou<Xt  /l/V>aiX  IVVl^vn  /'*VVv»*»Ua^-Oi|vW'  »'W;/^£t'Vc//  ' 

IvJUv^  (tüjK^^K'wiX^  /(XA<j>t/^  liUMv^  AVvt-^  /Uv^'vwtc .  4  tA  V  U/('^tA/i^«1, 
/V»  t^^o^H/  VVwhOA  KP^vt^  , WvmA  /^jOi-vuA./iv^C'^^^  (aM^   Vv^t^cJv'  Ct4(*Uvi. 

iL 


y/^ 


^,.J)^ 


<^»--l  ^v-7*.      i^ 


/^  •-  /^    -y'  / 


;^  «.^y. 


/• 


^ 


y/v  '^^'^ 


^ 


^0L'^EK,]C5IF 


-4  .  C\O/M/0^vX  . 

y^M-^J  a}}Xi^^^^  y-wv/U^t  Viv»?Uv\ .  ( Q^/tvv^/ca'vv/t4>  Av«-  ^'C^^j^  ^^wv\^t(^vvi.  'VviM/^  ^vit'  - 


72:v^; 


/v 


/^A'  (UyiJjJs  ^ 


l    t^    M^o/t/^/ 


•^v^  yv 


0 


y 


a^^/-»^        /p^_.  /C>» 


A^  * 


-.^»-*^  *  •-■• — ■   « ».   #, 


^/^7     / 


p/WTU/j^ 


"W/K 


>^ 


} 


lÄrfl 


'  .' 


mnch-lüliilielnis-Unlversltlit  zu  Berlin 


i'     i; 


Studienbuch 


i 


■  ■    <  m%»  »    '  ■ 


PnutlKhi  Oruckenti-  und 
V*r<t9i-Alit.-C«S.  Berlin 


iiflsirr 


Buch  sorgfältig  fuhren  und  aufbewahren. 
Bestimmungen  auf  Seite  4  u.  5  beachten. 


i 


Friedrich -Wilhelms -Universität  zu  Berlin 


Studienbuch 


Herrn       cf^^^^-^ 

Frätrtcill  ^  ^  ^^^'  ""'^  Zuname) 

geboren  am jf:..-...-7~^.....^/..Q.:.... 


■\ 


zu 


fi, .|w..^,,fe,y..,^ 


Z.Q. 


(Ort,  Provinz  u^d  Staat) 


staatsangehörig  in 


4. 


(Staat) 


Fakultät:  ..Phflosopbißrfie 

/fjy;- ■; 

Immatrikuliert  am'lv!Py3L3  f  |f>  /  1  22. 


Studienfach: 


auf  Grund  eines  Reifezeugnisses 
des  Gymnasiums 

des  Realgymnasiums  x//-   tJ^^JK^  Q /^i,^^ 
der  Oberrealschule 
der  D.  Oberschule 
der  Aufbauschule 


W.  31. 


2aMAI1933    ^ 


Amtliche  Vermerke 

(Fakultätswechsel,  Prüfungen  usw.) 


Abgangszeugnis 

Inhaber  hat  unserer  Universität  bis  zum  Ende 
des  Winter-Semesters  1032/1933  angehört. 

Über  die  Führung  ist  Nachteiliges  nicht 
bekannt  geworden. 

Berli^T,  den ?:     JJ  N  |  ^1933  _ 

der   üiiiversi.ät  X  N\^-i^^- 


Das  Universitäfs- 
Sekretariat 


'i 


i 


Zur  Beachtung  I 

1.  Die  Annahme  von  Vorlesungen  (Belegen  in  dcrQuästur) 
soll  innerhalb  der  ersten  6  Wochen  nach  dem  vorge- 
schriebenen Anfang  des  Semesters  (15.  April,  15.  Okiober) 
erfolgen.  Späteres  Belegen  bedarf  der  Erlaubnis  des  Rektors. 
Wer  frühzeitig  belegt,  hat  nicht  unter  dem  späteren  großen 
Andrang  zu  leiden.  Anschläge  der  Quästur  beachten. 

2.  Wer  in  einem  Semester  nicht  mindestens  eine  Privat- 
vorlesung belegt  und  es  auch  unterläßt,  vor  Schluß  des  Be- 
Icggeschäfts  Urlaub  zu  erbitten,  wird  in  dem  Verzeichnis 
der  Studierenden  gestrichen. 

3.  Urlaub  wird  bei  Behinderung  durch  Krankheit,  Mel- 
dung zu  Prüfungen  usw.  vom  Rektor  auf  Grund  eines  schrift- 
lichen im  Zimmer  la  einzureichenden  Gesuches  erteilt.  Über 
Gebühren  siehe  besondere  Anschläge.  Urlaubssemestcr  werden 
bei  Prüfungen  nicht  angerechnet. 

4.  Bald  nach  dem  Belegen,  spätestens  aber  eine  Woche 
nach  Schluß  des  Beleggeschäfts,  muß  das  Studienbuch  den 
akademischen  Lehrern  zum  Testieren  persönlich  vorgelegt 
werden.  Vorlesungen  und  Übungen,  die  nicht  antestiert  sind, 
werden  bei  Prüfungen  nicht  angerechnet. 

5.  Abtestate  werden  in  den  beiden  letzten  Wochen  des 
Semesters  erteilt;  sie  sind  nur  erforderlich  über  Übungen  aller 
Art,  wenn  besondere  Zeugnisse  (Übungs-,  Seminarscheine) 
über  die  Teilnahme  an  denselben  nicht  ausgestellt  werden. 

6.  Die  Quästur  zahlt  Unterrichtsgcld  nur  zurück,  wenn 
die  betreffende  Vorlesung  nicht  zustande  gekommen  ist  oder 
zu  der  angekündigten  Zeit  nicht  gehalten  wird;  im  übrigen 
nur  in  besonderen  Ausnahmefällen  mit  Erlaubnis  des  be- 
treffenden Lehrers  und  nur  zu  Anfang  des  Semesters. 

7.  Der  Übertritt  zu  einer  anderen  P^akultät  ist  dem 
Dekan  der  bisherigen,  der  zukünftigen  Fakultät  sowie  der 
Registratur  (Zimmer  17)  zu  melden  und  im  Studienbuch 
vermerken  zu  lassen.  Er  ist  nur  am  Anfang  und  Schluß 
des  Semesters  zulässig. 

8.  Die  Gebuhren,  Unterrichlsgeldcr  usw.  sind  in  den 
Vorbemerkungen  des  Vorlesungsverzeichnisses  mitgeteilt. 
EtwaigeÄnderungen  werden  durch  Anschlag  bekanntgegeben. 

9.  Reicht  ein  Studienbuch  nicht  aus,  so  ist  ein  zweites 
im  Zimmer  17  erhältlich. 


10.  Für  ein  abhanden  gekommenes  Studienbuch  wird 
auf  Antrag  gegen  eine  Gebühr  von  20  RM.  ein  Ersatzbuch 
ausgefertigt  (Zimmer  la).  Die  Gebühr  kann  vom  Rektor 
ganz  oder  teilweise  erlassen  werden,  wenn  der  Verlust  nach- 
weisbar unverschuldet  war.  Die  Einholung  der  nötigen 
Testate  bleibt  Sache  des  Studierenden. 

11.  Die  bei  der  Immatrikulation  abgegebenen  Personal- 
papiere werden  in  der  Registratur  (Zimmer  17)  aufbewahrt. 
Hier  werden  auch  Anwesenheits-  und  Sittenzeugnisse  aus- 
gestellt sowie  Anträge  zur  Erlangung  von  Fahrpreisermäßi- 
gung auf  der  Reichsbahn  bescheinigt.  Ferner  wird  hier  für 
abhanden  gekommene  Ausweiskarten  Ersatz  verabfolgt. 
Gebühr  3  RM. 

12.  Bedürftigen,  würdigen  und  begabten  Studierenden, 
die  mindestens  2  Semester  ihrem  Fachstudium  ordnungsmäßig 
obgelegen  haben,  kann  die  Studiengebühr,  das  Unterrichts- 
und das  Ersatzgeld  auf  Antrag  ganz  oder  zur  Hälfte 
erlassen  werden.  Anträge  sind  bis  zum  5.  Mai  (5.  No- 
vember) im  Zimmer  1  b  einzureichen.  Vordrucke  zum  Gesuch 
und  seinen  Beilagen  (Familien-,  Vermögens-,  Einkommens- 
nachweis und  Dozentenzeugnisse)  sind  beim  Pförtner  zu  haben. 

13.  Jeder  Wohnungswechsel  ist  sofort  im  Zimmer  Ib 
(Anschriftenkartei)  anzuzeigen. 

14.  Wer  die  Universität  verlassen  will,  kann  vom  15.  Fe- 
bruar (15.  Juli)  ab  unter  Vorlage  des  Studienbuches  und 
der  Ausweiskapte  die  Exmatrikulation  im  Zimmer  la  bean- 
tragen. Sie  dauert  bei  Semesterbeginn  infolge  des  starken 
Andrangs  etwa  10—14  Tage.  Die  Aushändigung  des  Abgangs- 
zeugnisses und  der  hinterlegten  Zeugnisse  erfolgt  vom  28. 
(29.)  Februar  (31.  Juli)  ab  gegen  Vorzeigung  der  Ausweiskarte 
und  Abgabe  der  Entlastungsscheine  von  der  Staatsbibliothek 
—  Unter  den  Linden  38  —  und  der  Universitätsbibliothek  — 
DorothccnstraßcSl  — .  Die  Entlastungsscheine  sind  auch  dann 
erforderlich,  wenn   die  Bibliotheken  nicht  benutzt  wurden. 

Zusendung  der  Exmatrikulationspapiere  erfolgt  gegen 
Vorauszahlung  (nicht  Nachnahme)  1  RM.  Gebühr,  bei 
Sendungen  ins  Ausland  außerdem  Einschreib-Porto. 


i 


^tes  Studiensem.    .xtes  Semest.  a.  d.  Univ.  Berlin 


Eißenhändige  Eintragung  des  Lehrers 


&""r> 


Anmeldung  und  Datum 


IMatzDumraer 


Abmeldungen  und  Datum 


ÜW  antdtjfit 


>^  ^y.r 


9 


11 


12 


II 


Xf  hr 


III 


Bescheinigung  über  Vergünstigungen: 

•    t    4 

'vohon-L 

4*  )U«41 


I  Studeutischo    1      Urlaubs-       |    Unfallvors. 
'icbUhrcü      I     üebuhren 


Akad.  A.-A.       (Jardiuobeii::. 
lie 


Nan« 


Tjöd   Siegfri 


P 


Uuterr.-QeW 


12    50 


•  Ti  »  •  I  I  f  I  ( 

Studiengebühr 


.  i  I  I  I  •  t  f  I   I 

Gesamtbetrag 

112    ^0 


100    00 


t  •  '  f  1  *  - 

Krsatzgeld 


trag 

1  ■>  t  i 


r  r  fi  00  e  e  *  t  I  • 


M 


Nicht 
austollen 


^-Semcsl.  193'tolegbuchblatt  ""''' 


f 


Nicllt 
ausiQii. 


Durch  Gebührenerlaß  erlass.Betrag 

FnUt          Unterr.- 
'  "''*•           Geld 

Stud.-Geb. 

Ers.-Geid 

1 

1 

Stud.- 
Gebülm 


Ersatz- 
Geld 


Kiittungsstreiicn. 

An  inerkii  iig:  Der  Studierende  ist  verpfiichfef,  die  Spalten  V—VH  sorgfillli<?  auszufnllcn.   Die 
Lintragungen   auf  IJclegbucli,   Hegleitscliein  und  Driltschrift  müssen   nach  Reihenfolge  und 

Zeilenstellung  genau  Obereinstimnien. 


^.tes  Studiensem.    Oes  Semest.  a.  d.  Univ.  Berlin 


Eigenhändige  Eintragung  des  Lehrers 


Abmeldungen  und  Datum 


OMt  «ntcftiert. 


rad»t  «nt«««rt. 


11 


11 


III 


-^ 


U>  *w  ' 


Bescheinigung  über  Vergünstigungen: 


Name 

'LöD  Siegfried 
St^InglDert 


Unterf.-Oeld 


:iO  oc 


NICIK 

BuslQllen 


KrI.Belr.bei 
ViHon.Erl 


^-Semesl.193^.  Belegbuchblatt  ''n^'' 


4.  Juoi  1932 


Nicm 
ausrau. 


Betrag 


\ 


StudiongöbÜhr 


100  00 


Rrsatz&üld"  ' 


f^w/:^   %i^^l^ff(  i-^ 


11 


}fU.   - 


ührenerlaß  erlass.Betrag 


UnU-rr. 
Geld 


♦  •  •   .    ^    *  »  r^ 

Studentische    |       Urlai/Ihs' 
OöbUJiren 


Stud.-Geb 


Akad.  A.-A.  | 


Ers.-Geld 


Stud.- 
Geb  ühr. 


ylOV 


Ersatz 
Geld 


Ivesämtbel'rag 


'I^O   00 


^tes  Studiensem.    jTtes  Semest.  a.  d.  Univ.  Berlin 


..^j* 


Eigenhändige  Eintragung  des  Lehrers 


Anmeldung  und  Datum 


PlatZDummer 


Abmeldungen  und  Datum 


\\ 


5 


aHkf  iütiHM 


6 


^ 


7  (/hui^'^ff 


8    A'^^^^^^^^/Z/S'l 


9 


~7 


Zf  ^i'^- 


ni 


10 


11 


12 


Bescheinigung  über  Vergünstigungen: 


V5\>  Siegfried 
St*lnglD«rt 


Untorr.-Oold 


50  00 


Stadicngohiilir 

100   00 


•  •  •  t^-wV^  *^'9^99**%%%1h%S%%S** 


Ersatzgcld 


•9.  Dez.  1932 


Nicht 
ausrollen 


Erl.Betr.bei 
i/iHon.Erl 

0Ut  \^ 


studentische       i     Urhiubs- 
OebUhren        l|    üebühron 


s^-Semesl.l93 Belegbuchblatt  ^Nn" 


Lehrer 


Vorlesung 


Woch 
Std. 


^MMI^// 


Kra^ 


{  Jh*^>^^*^f^^^ 


% 


l. 


y    /A<*»/y»»<H^ 


^^J^^ 


---«•f-<^ 


VII 


2 


^ 


.? 


Nicht 
ausiou. 


Betrag 


VIII 


7 

6" 


3 
4 
5 


^ 


8 
9 


i 


urch  Gebührenerlaß  erlass.Betrag 


Fakt. 


Unterr.- 
Geld 


AXi'f' A^ 


Stud.-Geb 


Ers.-Geld 


f  Gesamtbetrag 

I  gfältig  auszufallen.   Die 

I  1  2\rt     AA   "'^*^^'  Reihenfolge   und 


A. 

•>!• 


Lehranstalt  für  die  Wissenschaft  des  Judentums 

zu  Berlin 


/.  Anmelde-Buch  No.  '7'fr 


*'     t%:' 


'.-V* 


de-jf. 


r^oy^^JZ.     ^^\f 


7,. 


aus. 


•y/.  yL^M-f-/ 


.'   ■  i 


Immatrikuliert 


am //. // 


19 


^f 


///> 


4 


Zur  Beachtung. 


1.  Jeder  ordentliche  Hörer  der  Lehranstalt  ist 
verpflichtet,  die  obligatorischen  Vorlesungen  regel- 
mässig zu  hören. 

2.  Am  Anfange  eines  jeden  Semesters  sind  die 
zu  hörenden  Vorlesungen  in  das  zu  diesem  Zwecke 
ausliegende  Kollegien-Buch  wie  auch  in  das  Anmelde- 
Buch  einzutragen.  Das  Anmelde-Buch  ist  den  Dozenten 
am  Anfange  und  am  Schlüsse  des  Semesters  zur 
Unterschrift  vorzulegen. 

3.  Der  unregelmässige  Besuch  der  Vorlesungen 
zieht  die  Verweigerung  des  Testats  nach  sich,  welche 
ebenso  wie  die  Unterlassung  der  rechtzeitigen 
Abmeldung  zur  Folge  haben  kann,  dass  das  Semester 
dem  Hörer  nicht  angerechnet  wird. 

4.  Jeder  Kandidat,  der  sich  zum  Examen  meldet, 
hat  sein  Anmelde-Buch  und  die  Bescheinigung  über 
das  bestandene  Kolloquium  vorzulegen. 

5.  Die  Lehranstalt  fordert  von  ihren  Hörern 
eine  der  Ehre  der  Anstalt  angemessene  Lebensführung. 
(§  1  der  D.-O.) 


;ä. 


'* 


Dozenten 


/ 


^_  (kiLA 


\J,  pu>^ 


df.  Äi^ 


rh-  S^^ 


Mf.  (^#r 


Semester  19  ir 


Ar ,    (Lil4 


Vorlesungen 


c  S 


C/3 


£Uu'-£^^ 


ö /vM/tiV^vV>  ^i-A^ 


^/'f^ 


1^^^ 


1 


l 


l 


z 


i 


l 


Einzeichnung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  1  Abmeldung 


Bemerkungen 


•// .r.3i^ 


u  ■  r-  j  $-■ 


LH  ^1 


-4 


UJ.'^r 


^    fW^ 


/U.  A  3  <^ 


|v^ 


;w.;.>r 


Or^^n^t^y^-ry^-r- 


Semester  \%W3/i> 


Dozenten 

Vorlesungen 

Stunden- 
zahl 

}^p^ 

f^'f 

l 

H  fh^ 

M^:^-^ 

%f.  -f^^ 

/^i-<^»r^»«^;5^-*,.»'v- 

4.K-^  ,.    , 

4 

/^^-^^u^ 

Üf-     ^-Vi/Ki^ 

■^-OÖ-lVvU^ 

^.X^^ÜV^ 

)\ 


Ei'nzeidinung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  )  Abmeldung 


Bemerkungen 


-k 


//.^f    ^/ 


TN 


iLmi 


^^•i  ^/^. 


.t.  r^ 's^ 


JAft" 


^^  ?Slt  >^w 


Dozenten 


n 


Vorlesungen 


c 


3 
C/5 


N 


/n\ 


^, 


f/WU'ivv 


^  ^*r 


/w^**f^t^v^       l 


^•M'/f.  ^^-y^ 


/ju4  Um  '^ 


^ 


--/ 


^ 


^ 


£ 


V 


Semester  193(^ 


i,. 


Einzeidinung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  1  Abmeldung 


^  T.  0{ 


\ 


K  i  n 


rr-MT- 


/^■/•Ä- 


Bemerkungen 


rh. 


l'JLr 


^ 4fyy\yiMA/l/V 


A^A^J^k,^^ 


/^)irj4:^j^ /^^^^^-»^^ 


^. 


^ 


4 


Semester  19  '}£ 


Einzetdinung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  1  Abmeldung 


Bemerkungen 


1/ä—  "f'h 


4^1/  SC, 


^ter 


^x\4^S 


V 


>£, 


(?M>>-Lr^ 


Dozenten 

Vorlesungen 

Stunden- 
zahl 

^  P'v- 

/|j2r--^^ 

1 

V-flr~ 

• 

O^ .  K'#«*-<u*n^ 

^•/^•-^     / 

/^t.    i/!pff'f**u*^t>^ 

V^,  l'<'(^**t4U4ti,  ^ 

/^.  A^ 

« 

f^ 

4<~.  -^' >...^ 

1/ 

0 

i 


Semester  19  M/'i^ 


^  *  * ./  S  ^  ■■^# ' 


Einzeichnung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  I  Abmeldung 


H 


Ay-  K-n- 


ÜA-LU 

n^ 


4V,   L^,   Z. 


1 


Bemerkungen 


Bt1#A 


AA^. 


Semester  19i^^ 


Dozenten 


Vorlesungen 


c 


/tJ^WM/ 


.■^/ytC- 


r^Kr-      »*i    Alf— 


0? 


J 


•k 


i               Einzeicfinung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung                             Abmeldung 

Bemerkungen 

/                              / 

• 

(_>-x.^ 

> 
> 

'• 

t 


/ihnn^/h^ 


Dozenten 


C\hr.  '^maS- 


^-  Sv^ 


1A/.  oi^w 


/f(-  l^f(y*^>uux 


^.   US^4nmn 


/Im.  k/ffiMAun 


jU.    pl^ty^ 


Vorlesungen 


I 

c 

c  " 

3    H 
CO 


y^^Mx^jjh  ^Ä- 


^-^ 


^  ihX4idi/ 


/v'Xui^  o!^.*^ 


c? 


^ 


/¥'|^  ^-^ 


.MC^«,, 


/>o/vW 


4.     \j^(^ß^ 


Semester  19  3^ 


Einzeidinung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  1  Abmeldung 


Bemerkungen 


i  \¥^.H^ 


\l\.^\~ 


J 


^' 


S' 


/ 


A 


UK 


'i. 


^c 


Dozenten 

Vorlesungen 

Stunden- 
zahl 

4i.  *w^ 

oV.  M»-^ 

ff 

• 

/ 

i'- 

-4 

■ 

• 

Semester  19  1?^ 


Einzeichnung  des  Dozenten  bei  der 
Anmeldung                               Abmeldung 

Bemerkungen 

//^. 

1 

/   ^  IH  . 

• 

*i 

• 

c 

.^^J^U^Ar- 


Dozenten 


Vorlesungen 


c 

3    N 
CO 


rk-T-jLr- 


/?^.  ,?C^ 


;^/^ 


^i// 


c^ 


/ 


/i)y  •  J^'-r^'**^''**^ 


/)f/ ,  A/^ü*^^^**^ 


/.  Ä; 


\/HAiyic^ 


^.  Ml 


nrjcr 


'  ^Z^^ 


^^v^ 


2 


<! 


Semester  1930/ 


Einzei(i)nung  Ats  Dozenten  bei  der 
Anmeldung  |  Abmeldung 


d&n.^i 


iks^ 


li 


IL 


Bemerkungen 


» 

Caiib:  §bl)ineit. 

Baljl^.,^^^ 

? 

S  li )  n  1  ll  c  j  ir  Ise.x'^^^^^^i?^ 

Srl]u(ia[)r  lO-.^^ 

>*-                                                       ^^ 

^       ^ 

1 

1 

^  hlnrfiqf  nllnemeinc  llolksfrlinlr  iu.*;'^^v='25?^>«*:^^i^^a?^=t*"^ 


^c^xtfitac^rtc^f. 


,  geboren   aiu-^.;.^?^^,^*..." \0<^' 

m ^-:^:^-^^7>'';3f'^^f^^f^*^^-^f^ ,  .-^^.^-.^-z^^'^^^^^.^aSi^  licliyioii,  in  öic  i>djiüe 

eiui]f treten  iibrvlinnpt  {\\\\.y^.^^rx^^^ '^-^'^,  Ijier  an^^^- ^^^^^^^-^^^^ 


5>'dj liier  ^er 


Abteilnnj  i)cr'^"s?if?^:^^^=^ila)[e,  bciuüljrte  ridj  mlc  folgt: 


^ievtct'jaBr 


II. 


III. 


IV. 


^etvatucii 


z: 


^ 


y 


^ 


y 


y 


liciU]iün 


ildttcrrlrtjts- 


Cefcn 

5>'pniiljlelji'e  luiii  i!£djt|Vljvetb£u 


y 


y 


5rijrtftUrl)ßrffiel)aiikenausbi-urk<Änri1jauuna8inrt£ti-.) 


Srlj  reib  eil 


K^rijnen  in  Ucvlitubiiuii  mit  ijeomttrirrijn-  «dronneulelj« 


llntiu-acrfliiilitc  ^lll^  Haturlciuc 
©ßogvnpljic  unb  ükl'rijliljtc     . 


Beldjneu 
QBßlang 


®  um  eil 


3liißßre  &isx\\\  öci-  Cfljriftliiljcn  :Arl)£itcn 


y 


y 


Z_ 


y 


y 


y 


z 


z 


J 


J 


y 


y 


^ 


y 


j 


/ 


y 


^ 


/ 


z_^ 


Dei'fiiinnte 
ljaH)e  5djultnge 


riU|rljulDiat 


lüiljt  cntriijulbiijt 


y 


y 


j^ 


^atuvn  bcx  Jluöf"tellutt^ 


^J^yy.  yS  |  y^.  ^.  y^.  1  ^J*.^.  y^  \y<^/-  ^'^ 


^xc^cx  ^cßüCcr  t('t  ^xxxn  Jluff'teigcn  tu  6te  Bölka-c 


geeit^nef. 


^irsjtl: 


^(nterfc^rtftcn: 


bcr  (Eltern  ooer  Deren  Stfliofrtrtter 


A^- 


\^^\' 


^t^^-^c^Lt^ 


i  ^ 


«►t-t» 


€^*4^ 


7- 


■^ofettfRaCa. 


!  ilotrn 

ßftragfu           i             flrifj                       Jortjoiiij 

iitiliete  /orm 
brr  rii|rift[id)eii  tlcbrittn 

1 

loüeitemcut 

auttiauernti 

fdjr  gut 

fetjr  gffaUig           1 

2 

bcfricl)i8«nö 

befrifiigciiö 

gut 

gffäUig 

iJ 

rntf;)i-£d;fnö 

Ijinvfiriienb 

griiiigeui) 

minbfr  gefäUfg 

4 

minöcr  nitfpi-fdjtiib 

unglcidjmäi|ig 

haum  gcuüiienb 

iiidjt  ntfailig 

5 

iiirijt  tntfprtdjeni) 

lUvtiig 

«irijt  gjniigciib                      imri)lo([i8             | 

9lr.   7    fÜV    58oft<äfcI)UrCn.  —    •:i,4rr,„fml»ll.f.?.-,„.bll,t,...«<tl.i„tli„Tn» 


1 


§mn^  nu5  bfu  örijiiluinfdjiiftcu. 

1.  Xie  Sd)ulvilic()t  beijiimt  mit  bcm  uolleiibeteii.*  (vbeuju  luibct  eine  (Sil)ü()mit}  be^j  oliufauöinafeeö 
ied))"leu  Sebenöjal)re.  Kiiiber,  luclcfie  bei  beginn  bcä  ftntt,  loenu  bie  (Slterit  ober  bereit  SteHuertreter  be-iüglid; 
(g(i)u(jal)reö  jnnfdien  bcm  fünften  nnb  fcd)ften  Sebens^  eijicr  fd)ulbbarcn  i^enmdjläffignng  bc§  ©d)Hlbefnd)e§  bev 
jabre  [teben,  fönnoii  nnr  mit  ^^kmiflignng  ber  Drtöfd)nl=  Kinber  rücffäflig  erfdjeiuen. 

bci)örbc  QnfGCiiommen  merben.                '  3,1  biefem  ^aile  fonn  ha^:.  StrafanömaB  biö  jn  40  Ä' 

®tcfe  Seimlliniing  iit  nur  für  iimber,  lueldjc  pbyfi)di  ober  einer  üiertnöi(^en  (5infd)Hc6unn  nc()en.  ©rbalten  |üld;c 

nnb  geiitig  reif  fmb  nnb  nnr  tnfüiueit  jn  erteilen,  ah  (£-itcrn  anö  ber  ^Jtrmeiifana  ober  nu«  fonftigcu  'ilM)\ 

babiird;  bie  flcfel3lid)e  ed)uleranjal)l  nid)t  überidjritten  tdtiAfeitQnniialtcn    eine    Unteritütjuiuj,    fo    fnnn    i(;neii 

wirb.  (§i;  36  n.  37  ber  (5d;.=  n.  U.=r.)  biofelbe  folaiiiic  eutjoncn  mcrben,  biö  fic  ben  gefe^lidjen 

2.  Unniittelbov  üor  iüciiinn  jebes  Ncd^uljaf^res  nimmt  ^^H'ftimnuiiigen  be3üglid)  beä  Sd;nlbefndjeä  jvolgc  leiften. 
ber  Drtöfd)ulrat  bie  3hifjieid)nung  aller  im  fd)ulpf(id)tigeii  (^Ji'ndj  ben  i;ij  25,  28  n.  29  be§  2.'M.  0.  19.  ^ebr.  1870.) 
IHIter  fteljcubeu  5linber  beö  Sd)nl)prengelQ  obne  Unter--  y.  c^,^  ^i^  Oe^eid^iieten  ©trafen  ocrfaüen  and;  ^\u 
fd;icb  ibrer  Kon  einon  nnb  ^eimntöberecbtigung  uor.  3bcr  (^„^jer  oon  ^abrifen,  Csjeroerben,  ^i^evgbauen  n.  bgl.,  mcUbc 
em  5linb  ber  ^Injäcic^nnng  entjietjt  ober  besuglid)  beö  ^ie  bei  iljuen  befdjnftigteii  Kinber  nid)t  5um  regelmäfiigen 
lelben  eine  iiniualjre  Eingabe  inad^t,  ift  mit  einer  O^elb--  3cf)nlbefndje  anbalten.  (ij  30beciS..Ö.i).  19.7vebr.  1870.) 
Itrafe  uon  2— 40  K  },u  belegen  ober  im  ^olle  bei  ,„  _,.  ^,  ,.  ■■ ,  '  <  w  o  -/w  r  ^  ^ 
llnoermöacnbeit  mit  einfd^liefeung  auf  1-4  3:aqe  ju  ,..  l^-  ^J«^  f'5"^^/cu^''  ""?  "''^e^'e  ^en""i^t«/  Nb  beii 
beiirafeii."  (i>  21  beö  2.--&.  oom  19.  ^ebrnnr  1870.)  ^unbern  burdj  bie  (iUeni  ober  bereit  totelluertreter,  nnb 

o   rrs-    ai  £    .       r  ^  i   ■.•    o  ir    i.     VW    rCi  "'^    m^^   eriuiejcuer    Imrftigfeit    bertelben    biird)   bie 

3   2)ie  aiufnaljme  fmbct,  bie  ^aUe  ber  nMieblung  ^(j,^,»(  (j^    „.^l^^,  bei^ufinffen.  (§  7  beö  ^..ö.  ooi.i 

ber  (Slterii  onögenommen,  nur  beim  33eginnc  beö  Sd^ul-  ß  ie^ember  1882  )        '   '  •^  "       ^^ 
jaljies  [latt.                                         "  "     ,    ^.  ... 

Xie  äk^utöfdjulaufiidjt  unb  iu  bringeuben  pilcn  bie      , /^\^^'  i^'i;^*^^'  ^'f  J'^  red^t^Jitig  m  ber  ©djule  äu 

Drtöfd^nlauffid/t  fann  an.nabm.ioeife  b4  Slnfn^il.ne  oon  ^^  l^ji;  l^e nt  ernell  ^t  G4"bef  eÄ    n  'i/^dT 
Kinberii  UHiljreiib  beö  ©djulja^reö  gefiatten.  (§  22  beö  ^*^'Ha"'>iiitr  entremeii.  (i,  ()4  ocr  L.rt).-  n.  ll.u.) 

di.'^.'-Q').  Dom  14.  ^Diai  1869.)                        "  12.  i^eber  ©d)üler  i|t  inöbefonbere  jn  Sf^einlictfeit 

4.  ®en  (Altern  ober  bereu  Stelloertreteru  liegt  eö  ob,  \f  Orbnung,  ^u  pünftlidjem  Weljorfam  unb  anftänbigem 

bie  fd)ulpflicl)tigen  Äiiiber  an  einem  ber  letUen  brei  Xage  -^<^^i'^H^<^»  auäuballeii. 

uor  bein  äkgimie  beö  ©djuljabres  in  bie  ©d;ule  ju  ^ie  3ieiiilubteu  bat  fidj  nid;t  blon  auf  beu  iiörper 
bringen  unb  in  bie  Sifte  ber  fd)ulbefud)enben  Kinbev '  nnb  bie  iUeiber,  fonbern  audj  auf  bie  l'el;r=  uub  ^eru^ 

eintragen  jn  laffeu.  mittel,  bie  tod)ulgeräte,  bie  Scl)ul3immer  unb  bie  übrigen 

5.'ski  beuorfictjeiiber  Überfiebluna  eines  fd)ulpflidj  •^'"'"»*^  ^^''  ^dnühauje^.  Mt  erftrerfen. 

tigeii  .Uiubeö  finb  beffen  Gltern  ober  "jre  etelluertreter  iüuDer,  loeldje  mit  einem  etctljafteii  förperluben  ^w- 

oerpflid;tet,  hm  xHbgang  be§  Äinbes  bei  bem  Seiter  bei  itall^e  behaftet  finb,  ober  bind;  iure  xHiimefeubcit  in  ber 

edjiile  aii^umclbcn.  i)(adj  nolljogeuer  Überfieblung  ift  bao  ^cljule  bie  ^Iscrbreitung  einer  aii)ted'eiibeii  itraiifbeit  be 

5iiiib  oljue  S^erjug  in  bie  ed)ule  be§  neuen  ai'ol)noiteo  fürdjteii  laffeu,  Uno  uoii  ber  Sdjule  ferne  311  galten  nn\) 

gn  bringen.  ^^'\^  ^^'■'^^)  '^efeitignng  biefeö  .<öinberniffeö  luieber  suäiilaffen. 

6.  2)ie  eiianbniö  311111  3luöblcibcii  ift  in  ber  Siegel  <^^  ^^  ^^^  ^*^^^''  "•  ^^•'-•^ 

rorI;er,  für  einzelne  ©tunbeii  beim  betrcffeiiben  Sebrer,  _     13.  (&ö  ift  nidit  gcfiatlet,  bafj  jemaiib,  obiio  burd) 
.lux  on'>-'n  oi<i'i.>(i)(>!t  <^r-'>  rioi-M  (?f of«>nf<^f-.f>>>   fviv  nT-ifu-öi-'' •ii>ini'  auttlidie  i-ctcilimn  bie^u  bereditigt  ober  olt^l'nl)citia 

2:age  beim  Seiter  ber'®d)iile  ju  erbitten,  an  ^lueifcl'  biejn  ernuidjtigt  511  fein,  baö  ©djul^immer'  betrete  ober 

f)aften  ?^ällen  ift  bie  entfdieibung  ber  '^k'jirföfdjiiloeljörbc  bie  .fviuber  am  ber  (£d)nle  berauSrufe. 
»•'i'V^i'')^^fen.  14.  xie  odjiiltinber  finb  uerpflid)tet,  beöüglic^  ibres 

Xie    (i-ltcrii    ober    bereu    Stellücrtreter   babcii   ben  gr^eff^nlleiiö   fomol)l   iu  ale   aufjerbalb  ber  ed)ulc  beu 

Älaffenleljrer  oon  jeber  uiiuorljergefeljenen  ^^krbiiiberuug  2(norbuiiugen  ibrer  2ef;rer  golge  311  leiften. 
beö  i^inbes  obiic  9tuffd)ub  münblid)  ober  fdiriftlidi  unter        ■,-   r>":,  /c.(+«,. .  ^^...  s...,    '^^.a  .  *  .♦       .  s 

loabrljettögemäüer  Angabe  beä  (S)runbeö  jn  be  mdjrid^tigen.  ,„„ ^^:,?. '  .^^S  r?  ,^^  »-'»f  ^'^^'^'^^^^'^^'^^^'^^^ö^''  ^'^^^"^ 

rs  fifi  h(»v'^rii    1.  ^]  '<r^\  !    )  -^  mal  loabieiib  beö  (cdjuljabreö  uon  bem  33etrageii  nnb 

'^luT.-.Z^  •  .       ,.      •    t.  r    .  ben  ^ürtfdjritten  ber  Hinber  burd;  ed)ulnad;rid)ten  in 

i.  3llö  C^iitidjulbignngogvunbe  gelten  iiiöbefoiiberc:  ^ieimtniö  gefe^U.  Sie  (Sltern  ober  bereu  etelluertreter  finb 

a)  £rautl)eit  beö  MiibeS;  t)erpflid)tet,  bie  aJJitteiluiig  ber  Sd)uliiadjrid)ten  mit  ibrer 

b)  mit  ber  ©efabr  ber  3lnfted'ung  uerbuiibeiie  Gr^  llnterfdjrift  311  beftatigen.  i^)\a^  §  89  ber  ©c^.;  n.  n.=D.) 
fraufungen  oon  ^erfoneu,  bie  mit  bem  ©djultinb  in  I6.  2)iefe  edjuluad)rid)teu  uub  alle  fonftigen  ©ifml^ 
beiinelbeu  .öauömefen  ober  unter  Umitäiiben  in  bemfelben  jcugniffe  fiiib  offentlidie  Hrfnubeii,  bereu  ^äifd;iing  be^ 
^mife  morjuen;  Itraft  wirb. 

c)  5lranfl;eiten  ber  (Altern  ober  ber  anberen  2(nge=  17.  ^^ie  6djulpfad;t  bnuert  biö  311m  oolleiibeteii 
fjörigen,   \\m\\\   fie  ber  Sienfte  beö  5liiibeö  notroeiibig  uieräebiiten  Sebenöjaijre. 


bebürfeu ; 


S)er  3lnötritt  anö  ber  ©djule  barf  aber  nnr  bann 


(1)  STübeöfalle  ober  aufeergeiüöljulidje  ©reigniffe  iu  ber  erfolgen,  lueuu  bie  ©djüler  bie  für  bie  ^lsolföfd)i!le  nor^ 

j^amilie  nnb  m  ber  ^^ermaubtfdjaft;  gefd/riebeiien   notmeiibigfteu  ilenntniffe,  alö:  9ieligiou, 

e)  fd;led)te   älUtternug,    meiin    bie   (i>efunbl;eit   beö  Sefen,  ©djreibeii  uiibl-Tiediuen,  befil^cn.  (§21  beö  9i.=äi.=@. 
Kiubeö  gefälji-bet  ift ;  üom  2.  5Jcai  1883.) 

f)  Itiigaugbarfcit  beö  ©ct)uliüegcö.  18.  ^Mii)  ^^ollenbimg  ber  ©d)ulpflid)t  erbalten  5liiibcr, 
3)ie   ^l^erioeubiing    beö    ©d)nlfiubeö    311    ()äuölid;cit,  u)eld;e  \\a^)  bem  Urteile  beö  Seiterö  ber  ©djiile  (an  \\\t{)x- 

Ianbn)irtfdjaftlid;en  ober  gemerblidjeu3libeiteii  ift  nidjt  alö  llaffigen  ©djuleii  iiad)  bciii  Urteile  ber  2ebrer-'Konferen3) 

ß-ntfd;nlbigung6grunb  an3ufet)en.  (i;  66  ber  6(i;.=  n.  U.^D.)  bie  uorgefdjriebenen  iiotmenbigfteii  Kenntniffe  ermorben 

8.  Sie  geaeii  h\t  (Altern  ober  bereu  SteÜoertieter  f'^JJ^"  ^'"^  '^''^  ^^"^  ®^^^"^^  3»  cntlaffen  finb,  baö  ent= 

Ca^ormunb,  ^sflegeoater,  Seljr^err,  2)ieuft^  ober  3trbeit=  lammBöäeiinin^J/  lUüfiir  feine  mie  immer  ^Ji'amcn  liabenbc 

gcber)  für  nid)t   gcnügeiib   ober  überbaupt   gar   nidjt  ®el'"^.i^  (^^«l"^)  Jn  entridjten  i|t.  (t?  95  ber  ed;.=  n.  WX).) 
entfdjulbigte    ©djulDerfäuniuiffe    ber   Äiiibcr  '  gefetUidj        l*-^-  ^inber,  melcbe  W^  (i'ntlaffnugö=  ober  3lbgangö^ 

an3inueiibeubeii  ©trafen  befteljeii  in  ©elbbufeen  im  ^e=  oengniö   nidjt   erlangen,   finb   über   ha^:>   fd)ulpflid;tigc 

trage  uon  2—10  K,  lueldjc  bei  ^3al)lungöiinfät)igfeit  in  ^^^^^^^  Ijinaitö  311111  ©djnlbefnd)e  uerpflid;tet.  (§  99  ber 

(5iiifd)ließung  in  ber  2)auer  biö  311  24  ©tuiiben  iimge--  ^^)-'-  ii-U.=C.j 
luaiibelt  luerben  föniien.  20.  %\t  über  ^Infiidjcn   ber  Parteien   üiiögeftellteii 

'^^aö  ©trafauöinafi  laww  biö   311  20  iiT  ober  einer  Suplifateuoii  ©d)uluad)rid)teii,  ^abreö^  unb  (Sutlaffungs^ 

3meitägigen  (Sinfdjliefsung  geben,  uH'im  h\t  (S'ltern  ober  ^eugniifen   Der  allgemeinen   3>olfö=   unb  ^ürgerfd;ulen 

bereu  ©telluertreter  bnö  'i^crfäumniö  in  geiuiiiiifüd)tiger  unterliegen  bem  ©teinpel  von  3niei  ilroncii  üoii  iebeiii 

SIbfidjt  berbeifül;rteu.  "  33ogen.  (§  102  ber  ©d).=  n.  W.--^.) 

\ 


--^' 


■^ 


^onb:  güljuten. 
^^^^ 


gügi'Wfine  golhs'  imb  jgiirgfifd)  ulriir^^^^^,^^^^^.^ 


It^ulnarfjrirfjt. 


,  geboren  ^mjf'^yi^^^^. 19<!^ 


§d)iilrr  bcr .rrziirTr^rr-  Äotrilunj  \^tx.^^^^^r:^^^\ti^i^  briüöljriTficijr  luie  folgt: 


"^tevteCia^v 


^etx*at;en 


^Cet^ 


^cligiüu 


||uttrnrf)ts» 


gefeit 


§|)ra(^(cl)r(  unb  |leii)tf(f)mben 


^r()riftlid)cr  @f  banhr  unuabruift  (jflnrdiamtitftr.uHtfrr.) 


§rl)rdbfn 

%t^\\t\\  in  gerbinbung  mit  geomctrifdier  J^orntenlrljre  .   . 


griiitntskunbr 


frbltunbe 


y 


y 


z 


z 


II. 


z. 


A. 


|latur9rf(()tri)tt 
|tnturlci)re    . 
@cfd)id)tc  .   . 


|d(i)n(n 

ftfaug 

lurnftt 


^u|frc  Jrüim  bri  rtl)rift(id)cn  ^U'beitcu 


gcrföumte 
^albe  §d)ultage 


cntrdjulbi^t 


nirijt  cntfdjulbigt 


/ 


/ 


y 


z^_ 


/ 


z. 


^- 


y 


A. 


y 


y^ 


y 


IV. 


y_ 

yL 


y 


y 


y 


yL 


yL 


.^- 


y 


f 


y 


^afum  6cr  Jluofteirunc^ 


^.yyyj 


y 


y^.:^.y'^ 


j'/zy-.y/ 


X 


yy:/.y^ 


^tefer  ^c^üCev  tflt  3itnt  ^ufPeicjen  in  öte  ^ö^ere 


geeignet 


l^mtsrtftte, 


"glnterfd^rifteii: 


jfr  (gltfrii  ober  bcrni  ^tfllufrtrfter 


^er  ^cDüCcv  ^af  (itf)  ant 
wegen 


\  ^>inne  6es 


94  6cx'  §'>cß.=  n.  "§1.=^. 
aPgemel'öef. 


"glofenffiaCa. 


Kotrn 

^rtrorien 

m^ 

ifortgong 

^uRtrt  #orin 
btt  rdiriftUdjcn  Prbfittn 

1 

lo6m«n)trt 

ouBbautrnb 

ffl)r  gut 

\t\x  gtrdUig 

2 

befiirbiutnti 

btfritbigtnb 

gnt 

gefSUig 

3 

tnif))rrd)ent 

l)inrtid)fnb 

gtnfigtui 

minbtr  gtflUig 

4 

mtnitr  tiitr|)Ttd)tnb 

nng!(id)mä^!g 

kaum  gtniigtne 

niriit  gtfäUig 

5 

nid)t  tntfptedjtnb 

gning 

nid)!  genUgtnb 

nad)lii|fig 

1 


3Jt.  25  für  aSoßg»  unb  Sürgerfd^ulen.  —  Ä.  f.  Sc^uIbüc^cpSetrac  in  ^rag. 


fanb:  füfjiufn. 


Sdjullir^irh 


t^^^^/^. 


_5-^]___Moj]^^ 


y^ 


5rfju(nnri)rid)i 


m        c-^^^^t^::^.?^-:^  ,  : rrr^^'i-b'^r-^;^^«^;^^^     geügion,  in  b«  §d)ulf 

ftngftrftnt  übfrljoupt   om        ^// ^'    ^^^^  ^   i)m  m      ^^'    ^^^     , 
§d)ülfr  ber gbtrilung  brr        ^'      Slnffp,  bfnmijrte  fxd),  mit  folgt: 


'^ietrteQa^r 


betrat;  en 


Mei^ 


$lrligion 


|{nterrtd)ts» 


§d)reiben 


gefen 


§fl^rtftlid)er  ^ebanhenau^brudt  (gmrdiauunssunterr.) 


|leil)ncn  in  ^erbinbung  mit  pome\vifd}n  JFormrnlfljre 


^etmatskuitbe 


f  rbltunbe  . 
|ioturgefd)id)tc 


|[aturlef)re 


(lefdiittltc 


|ct(()nen 
fefnng 


3)ett  ^rbctttn 


gcrfäMtnte        entrd)ulbigt 


l)oIbp  §rf)ultngc  i  ntd)t  entfdjulbigt 


Patum  6cr  JluöfleCCung 


^iefer  ^c^uCer  ipt  gum  JVuf^etgen  in  bie  ^ö^eve 


geeignet. 


^er  ^c^üCer  ^at  pc^  am                        ^         im  ^tjtne 
wegen 


§  94  6er  ^(#.=  u.'gt.^^. 
aßgenteföet. 


■glotenffiaCa. 


flOtfU 

getraoien 

Mfi 

fortgang 

ilttfirte  |orm 
ber  ri^rifiüdien  itbtitm 

1 

2 

lobtnsniert 

ausbautrnb 

Feljr  gut 

Ittix  gefSUtg 

btftitbigtnb 

befriebigrab 

gut 

l»fW»9 

3 
4 

5 

tntf))rtd)tnb 

t)intttd)njb 

gtnttgenb 

minbtt  gtfSUig 

minbet  (ntfprcditnb 
nidit   rntrpttdjtnb 

unglridjmSfiig 

kaum  gtnügrnb 

nJdjt  gefüUig 

gering 

nid)i  gtnügtnb 

Bad)lä|fig 

9Ir.  7  a  für  SSolBfc^ulcn.  —  R.  f.  Sc^u^bücl^ei-^SScrrag  in  ?rag. 


fonb;  gölimeit, 
§d)ulbe|trh ; 


Mi 


/_ 


^U^gj^^lnfriflc  nll^rmfiiif  jlolhsfdjulf  für 


■rM^fr 


tn 


Irfjulnatfiritht. 


,  gpborfii  am ^i^S^  4i^^^^. \^^^^^^~~' 

^fligion,  in  b«  §d)ulc 


rint^rtrrtrit  iiberljnupt   am 
^djülrr  brr. 


bfiütiljrtf  Jid),  lüif  folgt: 


^TtevfcCjalH*    . 


IV. 


^ 


^ 


? 


iUltgioii 


^. 


^ 


ilntcrrirf)ts» 
fprad)c 


ffffn 


X 


;^ 


^ 


5d)riftHd)f  r  ^cbauhrunuabrud;  (ilnfdjoumigsuntrrr.) 


^ 


^ 


y 


J' 


y 


ödjmbcn 


y 


iUd)ncn  in  gcrbinbung  mit  gcomttrtfdjfr  J:ormcitIc|)re  .    . 


§etmatskunbc 

ßrbkunbe  

-V 

Paturgcfdjidjtc 

{latutlriirc '    .    . 

(Rcfdiiihtj 

3(t(bnfn 

^tranit     

^utnett 

^ 


^ 

■^ 


y 


X 


^^ 


y 


^ 


^ 


^ 

^ 

y 

X 

• 

^ 

^ 

^ 


^ 


y 


^ 


/^ 


^ 


y 


y 


J' 


^ 


-^ 


y 


ycrfäumte 
i)a(be  §d)ultag( 


cntrdjulbigt 


y 


ntd)t  eittfd)u(bi0t 


^aiyxxa  6  er  Jlit0fTt<?ü!it«9 


y^/x^^^-XA^^M^^f^y^ 


^4. 


picfer  ^c^üCer  ifl  ^unt  Jlufflctgen  in  6ic  ^ö^ere. 


fwtflUgel: 


^ntcrfd^riftcn: 


bes  |larrrnlrl)rcrs 


bcr  (gltern  ober  beten  §teUoertreter 


y^-v/  cya^,o<:yCeJ^ 


"^L-«— ^     Ucy^^^raLjU^j 


Per  ^c^üCer  ^at  ftc^  am im  ^Jtne  6eö  §  94  6er  ^cß.=  u.  ^.=^. 

wegen aßgemeC6et. 


^ofenptufen. 


foten 

getrogen 

m% 

lortganc 

jlugerf  Jtorm 
b«  fd)ttftlid)(n  arbeiten 

1 

lobtnsnitit 

ousiiautmii 

ftljr  gut 

feljt  gefällig 

gtfaaig 

2 

btftifiigtnft 

itfricbigent 

gut 

8 

entrptti^enb 

t){nTttd)enIi 

gtnUgtnti 

minbtr  gefällig 

4 

mhtker  tntf|)ted)en!) 

ungleid)mä|Sig 

kaum  gtiiiigent 

nii^t  gefällig 

5 

«ii^t  ttitri)rtd)tni 

grtiag 

iii4|t  gcnUgent 

na4)iaffi| 

5lr.  7  a  für  ^SoIfSfc^uIen.  —  Ä.  I.  ©d^uIbüd^ersSSerlag  in  "iprag.  ^ot.  27,15. 


A 


fniib:  gül)mfn. 


3nl)( 


lofft^e  nü^rmciiir  golhsfdiule  für 


§d)iilinl)r.^^S^ 


JrequeiitatiDiiojeugmö. 


gfborfii  am   ^i^ 


m 


yf^ 


^^j^k<^;^^^^1^^::^^ 


r   Keii^ion^  §d)ülfr  bcr 
flbtfilung,  in  Wt  §t^uU  eingetreten  überT)au|jt  Jtm^>^^^^^ 


()itt  bie  !)!crige  §rf)ll(e  üom 

befudjt  unb  fidj  in  fittlidjer  gefiel)  unc^' 


,*r^=;^etrag 


|inftd)tlid|  bes  J(nterrid)tserfoIge5  f)nt  berfelbe  nod)flel)enbe  {(rteile  erholten 

"  '    '       :a^ 


ous 


ous  bcr  |Cnterrid)t0f|)rnd)f  -^^^^?^^**^--^:^*Mr<*^^ 
ous  bem  |icd)ncn 


Jn  biefer  öd)üler  in  eine  pittelfd)ule  onfgenoinmen  nierbrn  niiü,  ninrbe  i()m  biefes  J?reqnen= 
totions^eugnis  nnsr^efolut. 


^^^^^^^^       19 


?JiTotcnflitfen. 


Setratifn 

1          lobtnemtrt 

btftitbtgnU 

tntfprtdirnb 

minbtr  (ittrprtdidib 

ni(t)t  nit(pred)riib 

iFortgoiig 

\t\\x  gut 

gut 

gtntigriib           '      ftaum  gtnSgenb 

nidtt  grniigenb 

!Hr.  9  für  SBoir^fdnilen.  —  ft.  f.  iricfjUlbüc^er-'iPcrtnci  in  %x(x<x,.  aoI.  7/15. 


"fo      A 


^ 


'f^f 


!:  Gy m  n as  1  u m  ri^    y^:^::^^'^  ^ 


y^^-i^a^C^a^  ^  .   c. 


Katalog-Nr, 


M..^ 


Jahres-Zeugnis. 


geboren  am 


^^^^^^'^-^^'-^^^'^^^^  Schüler  der  M<^'^^'^  Klasse,  erhält  hiedurch  über 

das  Schuljahr  19  v^/  yy^'^^.chstehendes  Zeugnis: 


Zahl  der  versäumten  Lehrstunden:     /      ;  davon  ohne  Rechtfertigung:      ^   . 
Der  Schüler   war   von    der  Zahlung   des   Schulgeldes  <^'^J'^i^><^^!?^*fe  befreit. 


^^^  yt^. 


:.../.. 


am. 


19 


il£^^'3d^ihx^ 


Direk1/r.      Z''  \     A, 

* /' 7     '     A 

Nr.  68.  —  K.  k.  Schulbücher- Verlag  in  Prag.   Fol.  lOO/l* 


1^ 


Notenskala. 


Betragen 
Fortgang 

sehr  gut 

arut 

entsprechend 

nicht 
entsprechend 

nicht 
grenugend 

sehr  gut 

gut 

£renUg:end 

; 


K.   K.  Staatsoberrealgymnasium  in  Tetschen  a.  E. 


Buch 


:h,-Z.     Uö. 


ii 


Schuljahr  101 


Halbjahrs-Auswei: 


c^^hu^M. 


für 


,  Schüler  der 
--^        Richtung 


%iP^^ 


iHiLtCRT 


«P^fV« 


Betragen 


^yUy^  ß^ty^ 


Religionslehre 


Deutschie  Sprache  (als  Unterrichts- 
sprache)      


Lateinische  Sprache 
Griechische  Sprache 


4^ 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 
Geographie 


IVIathematik 

Naturgeschichte  (  J^^'-^'V^ iM^ )  .   . 


Chemie    .   . 
Naturlehre 


Philosophische  Propädeutik 


Darstellende  Geometrie    und   geome- 
trisches Zeichnen 


Freihandzeichnen 
Schönschreiben     . 


Turnen 


^pvA 


f -^  (^^O't^'^L^ 


i^ 


^ 


'^^^-^^-»-^-Vi 


,--»^^**'-<^ 


TETSCHEN  a.  E.,  am 


^0 


,   J-CJcA. 


^^ha/^ 


Klassenvorstand. 


J 


^urhdruckeretfl«sk.lt.Srh>ilbQche'--VerriKea  in  Prag 


IT 


K.  k.  Staats-Oberrealgymnasium  In  Tetschen  a.  E. 


Hiwh.-Z. 


~JI 


Jahres-Zeugnis. 


Schuljahr  191 


zu 


geboren  am  S^ ^^^^'^ß^'^ 

yH^ifi^i'^i^e/l    Religion,   Schüler   der^*^^^-^^  ^  KI 

erhält  hiedurch  über  das  Schuljahr  19  y        ^^    nachstehendes  Zeugnis: 


asse, 


Betragei 


Gegenstände 


Religionslehre 


I 

\  Deutsche  Sprache  (als  Unter- 

i         richtssprache) 


Lateinische  Sprach^    . 
Griechische  Sprache 
Französische  Sprache 
Englische  Sprache    .   . 
Geschichte 


Geographie 

IVIathematil<     

Naturgeschichte  L^^*^]|^^J^ 
Chemie 


r 


Naturlehre 


Philosophische  Propädeutik  . 

Darstellende  Geometrie  und 
geometrisches  Zeichnen 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen 


Leistungen 


^r- 


v-^i 


/ 


/ 
^ 


l 


^-H^    t'^^^ 


Gesamterfolg 


Dei  Schüler  ist 


ijeeifinei,  in  die  nächste  Klasse 
aufzusteigen. 


Zahl   der   versäumten    Lehrstunden: 


y. 


f 


davon    ohne    Rechtfertigung 


ung:  C^ 


Der  Schüler  war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes     ß^^^^^*^         befreit. 


TETSCHEN,  am 


^d.    (y  M^^yi^ 


^^^.t^^  %/e^ 


k.  k.  Direktor 


S.liiilliiiclicr -^■t>l•l^l^'  in  Pm?;.  —  2339/17. 


K.   K.  Staatsoberrealgymnasium  in  Tetschen  a.  E. 


Biich.-Z. 


i/ 


Schuljahr  1I>I 


Halbjahrs- Ausweis 


für 


Schüler  der: 
Richtung 


Betragen 


Religionslehre 


Deutsciie  Sprache  (als  Unterrichts- 
sprache)  


Lateinische  Sprache  . 
Griechische  Sprache  . 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte  {^^^-^^^    ) 


Chemie 


Naturlehre 


Philosophische  Propädeutik 


Darstoliondc  Gcomotrio    u<id   geome- 
trisches Zeichnen 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


:^>-^^  ^.^^^ 


1 


^.t^'-fin^    -^^t^t^ 

■T^ 

^^ 

"   / 

/■ 

/ 


.-</  tL-/^      -tfxty^^ 


^-»-»-»--/---tf  £-».-1--^  € 


^^^'»t-»-»-^ 


/^^u■'^^-^)L' 


-^  ^-»-t^-fc^-T^ 


Ä-M-t» 


/ 


/ 


'/z.£.^ff^/.^;^z 


(H^ 


TETSCHEN  a.  E.,  am 


^S.JxJe^ 


191  H, 


(  k.  k.  Dil 


'^W^'->>- 


Klassen  vorstand 


Huohdruckcrei  dei  k  k  SchulbUchf"  Vcrfagai  In  Prag 


STflflTSOBERREflLGYMNflSIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

Dreifach  gegabelte  Mittelschule  für  Gymnasiasten,  Realgymnasiasten  und  Realisten 
Buch-Z -///• 


Schul] 


uljahr   19^ 


Jahres-Zeugnis. 


geboren  am^^^^^'J^^^  __  _ 

':^^^^''^^^r^'-'=':^^  Schüler  der  y^^^'^r^^^  '^  Klasse^^,^^ 

erhält    hiedurch    über    das    Schuljahr    \^ 7^  /  /ß   nachstehendes    Zeugnis 

Betragen: ß<^^ 


Gegenstände 


Leistungen 


Gesamterfolg 


Religionslehre  . 


Deutsche  Sprache  (als  Unter- 
richtssprache) 


Lateinische  Sprache 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte  (,. 


Chemie 


ISaturlehre 


Philosophische  Propädeutik 


i»ffietrie- 
geometrisches  Zeichnen     . 


/^ 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen ii 


<ü 


"Tj^'/^y^^^^ 


li;  cn 
CT 


Der  Schüler  ist 


z^ 


geeignet,  in  die  nächste  Klasse 
aufzusteigen. 


^^ 


^ 


Zahl  der  versäumten  Lehrstunden :..^r^^..;  davon    ohne  Rechtfertigung: r^. 

Der  Schüler  war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes J&^^^**^ befreit 

Tet sehen  a.  E.,  am        '<^>>^.^'^' 19,.:^. 

C  Direktqj^     ^  i        (  1  ^   ■  Klassenvorstand. 


Notenskala. 


Stätnf  knihosklad,  Praha  —  1200,1  19. 


Staats-Oberrealgymnasium  in  Tetschen  a»  E. 


Buch.-Z.    ^0. 


Schuljahr  19/«f>^j^. 


Halbjahrs-Ausweis 


für 


ro^ 


SieiDpel  er'6|rt 


J^^       ^:y^^^^^        ,  ScEüTer   der^ViJ^ 


^ 


Richtung 


Betragen 


Relig^onslehre 


Deutsche  Sprache  (als  Unterrichtssprache) 


Lateinische  Sprache 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte  (. 


.)    . 


Chemie 


Physili 


DwBtelltmdt      OlliUllimim     UHU     geometrisches 
Zeichnen        


Philosophische  Propädeutik 


'-«.-t-i^' 


^ 


iu«-c^. 


^ 


t-^-e^. 


^ 


e^-e-fc-^. 


^^^ 


^ 


v-c-<-^. 


-^-'^'•»'C-^-e-y 


>--Ä-«-e^>^ 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen 


^.^ 


^^t.-«-c-c^. 


^ 


-^t-t^ 


Uul 


i  CiL  ikuijil  itu  Vi  iZi  Zi  iuoi    Zi   li  /Ic^l 


Tetschen,  am    ^«^^Feber  19  ^f  . 


NOTENLEITER. 


Betragen : 


Fortgang : 


"T. 


>'-i'.'.y- . 


Q/  P' 
a    ""^ 
^ 


hr  gV 


seHk  g-ut 


gut 


Aa4^^^-^ 


Klassenvorstand. 


entsprechend       I  nicht  entsprechend 


genilg-end 


nicht  genttgend 


Staatlicher  Schulbücher- Verlag  in  Prag.  97/19. 


STAATSOBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

DREIFACH  GEGABELTE  MITTELSCHULE  FÜR  GYMNASIASTEN,  REALGYMNASIASTEN  UND  REALISTEN. 


Buch-Z. 


Jahres-Zeugnis. 


geboren  am 


non,^yr^>u^^i^^^^\vg\ori,  Schüler  der  /^'^^^^<<^ --*  Klasse^^^,^^^ 

erhält  hiediirch  über  das  Schuljahr  19j^    -^v  nachstehendes  Zeugnis: 


Betragen 


^^''^^I/^.AL. 


Gesenstände 


Leistunsen 


Gesamterfols 


H(>liv:ionälehro 


Deutsche  Spnulie   (als  Uiitorrirhfis- 
spraclicj 


Latoinische  Sprache 


(h'ieohischc  Sprache 


Französische    Sprache 


Kiiixlische  Sprache 


Geschiclite 


Geo,';raphie 


^£j^f£^.  2^v^y  M  Lyn^  ^  'uK^) 


^ 


'f^^ 

fe 


/ 


/ 


^^f-e^^    <>*»^sc 


Der  Schüler  ist 


Mathematik 


^ 


Naturgeschichte    ( 


Chemie    *» 


"uJ^ y^C^'^  *A£iJ^* 


r 


Naturlehre 


Philosophische    Propädeutik    . 


Iftinitiillriiilr     r-flnmririr — »hmI    geo- 
metrisches Zeichnen 


Freihandzeichnen 


Scliönschreiben 


Turnen 


:3 

^^ 

VI 
B 

c 

u 

'S 


ö^^tX<Po^'i'.-<i'<^£e-  ^^^  -rc-Ac 


Jp^a  ->'^--if-J  nr-is<-^  <Cui_ 


^-^^S/t^*^ 


/ 


f-e^ 


/ 


z 


^^^ 


/     


/ 


2ri 


^r^ 

^2^ 


geeignet,  in  die  nächste 
Klasse  aufzusteigen. 


Zahl  der  versäumten  Lehrstunden: /./. "  davon  ohne  Rechtfertigung: 

Der  Schüler  war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes.       ■^^^-'^^^'^ befreit. 


-ß~~ 


TETSCHEN  a.  E.,  am 


^v    '^'^^-^^ V^ J.O, 


Staatlicher  Schulbücher- Verlag  in  Prag. 


'71/20. 


Staats-Oberrealgymnasium  in  Tetschen  a«  E. 


Buch.-Z. 


S. 


Halbjahrs-Ausweis 


Schuljahr  19 


^f/U 


W^jM. 


für 


,   Schüler    der  ^;^:^' 
Richtung 


Betragen 


Religionslehre 


r^ 


Deutsche  Sprache  (als  Unterrichtssprache) 


tf^tHLlA,   JT/zW^I-T^^    t^/Vt-tVt   fcN       ^sJ--    'f   ,'0~>'^/  CÄ   %fX3.l 


Lateinische  Sprache 


I  ^a*^ 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


;^ 


Englische  Sprache 


Geschichte 


.^ 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte  (. 


Chemie 


Physik 


^ 


^ 


i^Zn 


L 


■77 


^ 


-.^ 


Zeichnen 


ictrie     wiiA-    geometrisches 


Philosophische  Propädeutik 


Freihandzeichnen 


t:£_ 


Schönschreiben 


Turnen 


TS 

c 
bO 

4> 


J^^ly^/f  c^^'^*^^^^    ^^« 


/— T/- 


TT 


4 


^*j,-^*-? 


TT 


7^ 


^ 


.^ 


^u 


Tetschen,  am  /?•  Feber  19 


/^ 


Klassenvorstand. 


NOTENLEITER. 

Betragen : 

sehr  g^ut 

g^ut 

entsprechend 

nicht  entsprechend 

Fortgang : 

sehr  g^ut 

^ut 

genügend 

nicht  gfenttgend 

Staatlicher  Schulbücher- Verlag  in  Prag.  97/19. 


STAATSOBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

DREIFACH  GEGABELTE  MITTELSCHULE  FÜR  GYMNASIASTEN,  REALGYMNASIASTEN  UND  REALISTEN. 


Buch-Z.  / 


Jahres-Zeugnis. 


Schuljahr  \9ZO/i/: 


■  .•ii"'i-'*.  ■  .•'•■".1 


<riC*  -.    \i 'y 


geboren  am     3< '1n<Ju    -/fP>t  zu 

-vv«>y^*^^^4^^       Religion,  Schüler  der  ^j^^Uy^4-^-t^ 


erhält  hiedurch  über  das  Schuljahr  19  ^     -^ 
Betragen :      -^j^-^ 


Klasse  ,^>yM^^.iL^^*4-<ii$.#--  Richtung, 
-^Z     nachstehendes  Zeugnis: 


Gegenstände 


Leistunsen 


Gesamterfols 


Keii/a^ionslehre 


Deutsche  Sprailie  (als  Uiiterrichts- 
spraclie)        


^^f^.j,Xj,^J.  ^^.  .ft^^>V>^  ^Ur^J 


Lateinische  Sprache 


-^■K^r^'^t^'C^ 


-t-«--^' 


(iriechisehe  Sprache 


Französische    Sprache 


^ 


En^TÜsche  Sprache 


^ 


Der  Schüler  ist 


Geschichte 


(ieo/üi^aphio 


Mathematik 


Natur;2:eschichte    («^Jx'*^**«^") 


(■heraie 


Naturlehre 


Philosophische    Propcädeiitik 


Darstellende    Geometrie    und    geo- 
metrisches Zeichnen 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen 


c 

:s3 

Vi 

a 

!SC 

bc 
'S 


J^ÄerÄc'^c^  JjftAy<it^e,/J>^j 


I  y^^r^ 


^'*jf^^t^t-^^.■<^^^/[,yK,-<.■ 


y 


•♦«-^ 


■T' 


-<: 


r^ 


-^ 


T^ 


^ 


-<^ 


-^jf^t^ 


^ 


-^ 


:i^ 


geeignet,  in  die  nächste 
Klasse  aufzusteigen. 


Zahl  der  versäumten  Lehrstunden: y^.Z. ;  davon  ohne  Rechtfertigung: ^ 

Der  Schüler  war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes.     ^^*4^  ^^«♦"-^ia^u^     befreit. 
TETSCHEN  a.  E.,  am       ^  JU^^-—     -^  19^ 


Staatlicher  Schulbücher-Verlag  in  Prag.  —  771/20. 


Staats-Oberrealgymnasiu'm  in  Tetschen  a«  E. 


Buch.-Z.     /» 


Schuljahr  19  ^^/^^- 


Halbjahrs-Ausweis 


für 


liiiiCi.rkx*' 


,  Schüler   der   y***y^^r*^v''^^^^^^ 
,^^y^*t^y^^^^:^iL^^^L^  Richtung. 


Betragen 


Religionslehre 


Deutsche  Sprache  (als  Unterrichtssprache) 


Lateinische  Sprache 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik        

Naturgeschichte  (.  .^'^W^  .  .  .  .)    . 


Chemie 


Physik 


1/ 


-f^ 


^ 


■^y^to^ 


>^ 


\t^ 


Darstellende      Geometrie     und     geometrisches 
Zeichnen        


Philosophische  Propädeutik 


«  •         •         • 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen 


c 

JS 


»^^y^^J^v^     '^UfA^eu^.^e^  £7. 


^^ 


<-c^»-a\.(Q-A 


X 


-e^ 


y^f^oty^' 


^'•^^C-t--^ 


— ^jt^-fc^ 


Staatlicher  Schulbücher-Verlag  in  Prag.  97/19. 


STAATSOBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

DREIFACH  GEGABELTE  MITTELSCHULE  FÜR  GYMNASIASTEN,  REALGYMNASIASTEN  UND  REALISTEN. 


Buch-Z. 


/ 


Jahres-Zeugnis. 


Schuljahr  19/^. 


geboren  am      J'f.  s€a<'   ^^wT  zu      vÄ«i<!^-M^>^>u  in 

.'^«4n?^t<«^^-'S^       Religion,  Schüler  der  ^-ij^^^fV^r^fc^^     Klasse,  *^ 


i^^t^^'-^n^^  Richtung, 
erhält  hiedurch  über  das   Schuljahr  19  -^^ /-^/    nachstehendes  Zeugnis: 


Betragen 


«/> 


Gegenstände 


Religionslehre 


Deutsche    Sprache     (als    Unterrichts- 
sprache)   


Lateinische    Sprache 


Leistungen 


tf- 


^^TtJr^  ^iH-i^t^ 


Gesamterffois 


Griechische    Sprache 


Französische    Sprache 


Englische    Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte    (V'"r:*v  -r  ■'.) 


Ch 


emie 


Naturlehre 


Philosophische     Propädeutik 


Darstellende     Geometrie     und     geo- 
metrisches   Zeichnen 


.^tj^^LX^ 


^ 


a 


^ 


^ 


>^  -^^^ 


-r^ 


.y 


V 


/^  ,^' 


^ 


^ 


■^ 


^ 


Der  Schüler  ist 


geeignet,  in  die  nächste 
Klasse  aufzusteigen. 


Freihandzeichnen       .     .     , 


Schönschreiben 


I urnen 


c 

:« 
^   in 

'S  g 

bo 

u 
Ji 

-3 


J^eAe/^Z-Cieii.  !^A-^ir/ie  /j.Ta/^) 


-^ 


^ 


-<i>g<^ 


f*^/r  ^^ 


Zahl    der  versäumten  Lehrstunden: 1\./.. ;  davon  ohne  Rechtfertigung: '^. 

Der  Schüler  war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes     <^'<^'-^«^^      befreit. 

TETSCHEN  a.  E.,  am '^^J^y   %<<^^. Vi  M  , 


Staat  liehe  Verlaysa  .stalt  in   Prag.  —  7(>f)-22. 


STAATS -OBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

Dreifach  gegabelte  Mittelschule  für  Gymnasiasten,  Realgymnasiasten  und  Realisten. 


Buch.-Z.     o. 


Schuljahr   19^-/    ^^. 


Halbjahrs  -Ausweis 


für 


,   Schüler        der  -^ 
•^^^^f*-'-*-*-'-''^^^-^'*'*^^'*'^      Richtung 


Betragen 


Religionslehre 


Deutsche  Sprache  (als  Unterrichtssprache) 


Lateinische  Sprache 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte  (      »5*<^-5;i*-.^  ) 


Chemie 


Physik 


Darstell.  Geometrie  u.  geom.  Zeichnen    . 


Philosophische  Propädeutik 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen 


-o 

c 

*■> 

Ui 

G 

b« 

u 

JC 

a 


Tschechische  Sprache  (^^^J^^^'^^-^Jahr    ) 


M'iT^ 


f^fU 


■i 


^ 
-f^ 


^^ 


-t^ 


f^f^ 


^^1»**^ 


-/ 


-/- 


-/- 


1^ 


-A 


9=^ 


Tetschen,  am 


«//   ytu^^t^^^e/t^ 


192^ 


Staatliche    Verlagsanstalt    in    Prag.    —    2572-64-21. 


STAATSOBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

DREIFACH  GEGABELTE  MITTELSCHULE  FÜR  GYMNASIASTEN,  REALGYMNASIASTEN  UND  REALISTEN. 

Schuljahr  V)Z^/l?. 


Buch-Z. 


# 


Jahres-Zeugnis. 


geboren  am     S^- ^/c^c^^  ^'^^S'   zw        «=i?^c^'*^»-*-»^^*w^      ii 

<-*^*'«^.         Religion,  Schüler  der -s^^;^^^*^^^  Klasse,  -^^#jf^*^»<«^»'«^,   Richtung, 

erhält  hiedurch  über  das   Schuljahr  19-^'^    -^y    nachstehendes  Zeugnis: 

Betragen :  /;;?^^t;^^^^^^^*^ 


Gegenstände 


Religionslehre 


Deutsche    Sprache     (als    Unterrichts- 
sprache)   


Lateinische    Sprache 


Griechische    Sprache 


Französische    Sprache 


Englische    Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte 


Ch 


emic 


Leistunsen 


-i9-^ 


-^ 


1^ 


-^ 


J- 


Gesamterffols 


Der  Schüler  ist 


Naturlehre 


Philosophische    Propädeutik 


^a>tt/^ 


Darstellende     Geometrie     und     geo- 
metrisches   Zeichnen 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


urnen 


^ 


v 


0)    i/i 

u 

Ol 


f^^-A^^^^^.^-y/p^^i?  f'^u 


-^ 


^^^^j/t^ 


-i9- 


l!aich'J.llZK/il?:il 


-^^^.jf^ 


geeignet,  in  die  nächste 
Klasse  aufzusteigen. 


Zahl    der  versäumten  Lehrstunden:        *Zv^      ;  davon  ohne  Rechtfertigung:       rt^ 

Der  Schüler  war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes  '"''"'"-— ^ befreit. 

TETSCHEN  a.  E.,  am  X  ^^  >^^y^»^a^  19^^'. 


Staatliche  Verlagsa.jstalt  in  Prag.  —  7(i'i-22. 


STAATS -OBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 

Dreifach  gegabelte  Mittelschule  für  Gymnasiasten,  Realgymnasiasten  und  Realisten. 


Buch.-Z. 


^ 


Schuljahr  19  X^  /  ^« 


Halbjahrs  -Ausweis 


für 


tili/  .••  '■imTo^.  ;>'); 


i^t^C<p/c<^  y^^/ ,  Schüler 


der 


r^^V 


7: 


Richtung 


Betragen 


/^/^  ^  f^y/^ 


Religionslehre 


/ 


Deutsche  Sprache  (als  Unterrichtssprache) 


Lateinische  Sprache 


/ 


^ 


^'-Tt^ 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


^ 


Englische  Sprache 


-ß 


Geschichte 


Geographie 


^44 


/ 


Mathematik 


T 


Naturgeschichte  ( \ffr*'t^'i^^tfri^fMf^     )  . 


],  ty*  /i  /-*  ^t  (>'  X-  »^-*^ 


Chemie 


:t 


>"  ^> 


^ 


^ 


Physik 


■  ■^-^yiy^ 


Darstell.  Geometrie  u.  geom.  Zeichnen 


/P 


Philosophische  Propädeutik 


•         • 


Freihandzeichnen 


^'^& 


Schönschreiben 


^ 


Turnen 


igciTäjinriixisjiTim 


:(« 

■4-1 
lA 

c 
bo 

bo 

u 

J= 
*S 


Tschechische  Sprache  ft*?r**'****>^  Jahry ) 


Tetschen,  am 


^^^i:':.*^  .....   192  /. 


<<^^. 


•;^  aAr  gut 


.* 


^ 


gut 


gut 


/    /Klassenvorstand. 


entsprechend 


genlig-end 


nicht  entaprechend 


nicht  genUgend 


Staatliche    V'erlagsanstalt    in    Prag.    —    2572-64-21. 


STAATSOBERREALGYMNASIUM   IN   TETSCHEN    a.    E. 

DREIFACH  GEGABELTE  MITTELSCHULE  FÜR  GYMNASIASTEN,  REALGYMNASIASTEN  UND  REALISTEN. 
Buch.-Z.  7^ 


geboren  am    i? 


Jahres-Zeugnis. 


/    laftj.^    -/SOS     zu   . '=3^.'-^:- ,rr^C-V in,   -= 


Religion,  Schüler-.,  der  achten  Klasse  -y5'*~~^-<'-'^''^Rich{ung, 
erhält  hiedurch  über  das  Schuljahr  192  3  I  4  nachstehendes  Zeugnis: 


Betragen : 


Gegenstände 


Religionslehre 


Deutsche    Sprache    (als   UnterrichU- 
sprache)         ,     .     .     


Böhmische  Sprache 


Lateinische    Sprache 


Griechische   Sprache 


Französische  Sprache 


1. 


Leistungen 


Gesamterfols 


^ 


-^-^^^—'Az. 


/ 


Englische    Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte    (. 


Chemie 


Naturlehre 


Philosophische    Propädeutik 


Darstellende     Geometrie     und     geo- 
metrisches   Zeichnen      ,     ,     ,     ,     , 


Freihandzeichnen 


Turnen .     .     .    Q 


^ 


e 

•♦-< 


bo 

ii 


^^^tLj  .^.  ^ .r^f^^^  l 


V^hf 


I 


J- 


^^ 


^^ 


=^ 


;<t. 


-ff- 


7=t 


7t 


4^ 


t 


& 


^ 


'"'•  '■"^''  ■•-  i.  \l;l  "äui  1. 1/ 


/ 


yj  ;^-/-  y-^ 


D-»L-»r-Schüler<-what  somit 
die  Klasse  mit 


Erfolg  beendet. 


Zahl   der  versäumten  Lehrstunden: >}(/ ;  davon  ohne  Rechtfertigung: Tr" 

befreit. 


D -'^•^Schüler -"-—war  von  der  Zahlung  des  Schulgeldes     -"-i^r-to-v-v-"^.--.^ 
TETSCHEN  a.  E.,  am  l^/^^X-^.^  192^ 


hfr^lT^ 


/ 


NOTENLEITER. 


Betragen : 


Fortgang : 


Staatliche  Verlagsanstalt.   Prag,   —   1624-2058-23, 


STAATSOBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN  a.  E. 


Buch.-Z 


^ 


Schuljahr  19/4/ 

— vrr. 


Halbjahrs- Ausweis 


für 


-^.^--4.      ,   Schüler-v  der-u-W^ 

-'  r^»r^^hr?r Richtung 


Betragen 


Religionslehre 


Deutsche  Sprache  (als  Unterrichtsspr.) 


Böhmische  Sprache 


Lateinische  Sprache 


Griechische  Sprache 


Französische  Sprache 


Englische  Sprache 


Geschichte 


Geographie 


Mathematik 


Naturgeschichte  \^.r-^^''r:yflk:\ 


Chemie 


Physik 


Darstellende  Geometrie  und  geometrisches  Zeichnen 


Philosophische   Propädeutik 


Freihandzeichnen 


Schönschreiben 


Turnen 


-=f 


-f 


z? 


^£=; 


/ 


M 

c 
v 


^V--/  ^•^w'-  (-^P 


=^ 


■t^ 


TETSCHEN,  am 


NOTENLEITER. 

Betragren : 

■ehr  8fut 

S^ut 

entsprechend 

nicht  entsprechend 

Fortg-ang- : 

■ehr  %vA 

gut 

genügend 

nicht  genflgend 

Staatliche    Verlagsanstalt.    Prag. 


1624-2057-23, 


,m-  4ii- 


«i\ 


STAATSOBERREALGYMNASIUM  IN  TETSCHEN. 

DREIFACHGEGABELTE  MITTELSCHULE  FÜR  GYMNASIASTEN,  REALGYMNASIASTEN  UND  REALISTEN. 


■■ / 


REIFEZEUGNIS. 


geboren  am  ^ 


/ÄTv  \9/^y  zu^^<yr-^h^  ^^ 


-^y^-v^ 


At-'^t»^..,  ,  a-/ 


^^ -/"/-^Religion,  hat  die  Mlttelschulstudien^^^— "^^^^^ 

— »/  '-tfu>~4'»^f^^'^ beendigt   und  sich 

der  ßeifeprÜfunS  nach  Cier^^  .^i^^vc^C^/^^*-^     KiChtUns  im  bmne  der 
hiefür   erlassenen  Ministerialverordnungen  unterzogen. 


Auf  Grund  dieser   Prüfung  wurde 

zum  Besuche  einer  6^vt..-v^  >iC^ 


reif  mit  Auszeichnuns 


erklärt. 


./ 


Vorsnzender   der  Prüfui 


Prflfungskomnviaaion 


am 


VO. 


? 


19^/ 


Direktor 


Sla^*'--'-"  ^"-'""liamitaU  in   Praj?.  —  769-22, 


i  i 


l7od]IöbIid]cr  f.  f.  Caubcsfd^uh  at ! 


'Seil.  1. 


I 


«cU.  2. 


S)cv  cljrfiirdjtöuoUft  Untcr^cidiuctc  bittet  um 
Ötmbigc  S.^efrciunfl  uoii  bct  (5d3u(jjc(b5a(;{imn  uub 
ftü^t  feine  ergebene  SBitte  auf  folgcnbe  ©rünbc : 


Staatö- 


1.  ^^tj^B6)\ikx   bcr   evften  fvloffe  nn  'i3(y^-*<^ 


unb 


\)oX  (aut  beö  beigef^loffcuen  .^^^J^-^-^'^-^^^J^^^übc^ 
b.  I.  ©emcftcv  beö  (anfcnbcn  @c^u(JQ(;re§  int  be- 
tragen u.  im  ^^oi'tgangc  ben  üorgefdjriebenen  33ebin« 
gungcn  cntfproc^en. 

2.  ©inb  feine  (Sttern  nad)  bem  ongcfdiloffeiicn 
amtlid)  bcftötigtcn  ^cngniffc  mitteüoö. 

®er  ctjrcvbietigft  Untcrjeidjnete  oeifpricbt,  ber 
erbetenen  2Bot)(tat  bnrc^  tabclfvcieö  S^crtjoUcn  unb 
aufjolteiiben  ^ytcifj  fid)  luürbig  ju  cviücifcn. 


,  om:^  "y^;  <>'ebrunv  19]  /r^ 


©d)iUcr   ber  crften  klaffe  nu  be-^^^^toatö^ 


Slii«  b«  etaU^aIt«rti=a)u(^bnideiel  irt  %\A^i 


a)e..Ä(^.  ^)h-.  73. 


v        — .    '1 


/   ,    c 


Direktion  dej/^-^ 


i£ 


{^^  ff  Y^^ta^ a^^-t^uy^^n^ /^ 


Ayi^^r>/^u<  ^ '  ^  - 


Zur  Zahl 
cv  191 


Schüler  deiiA:.  ^  Klasse. 


Der  hochl()bliche  k.  k.  Landesschulrat  hat  Sie  mit  dem  Erlasse  vom 


Zahl 


Semester  des  Schuljahres  1,9 J  ^  j  lUJA     angefangen  auf  die  Dauer  der  WUrdigh 


,  vom    -T^Ct^^^m-n^ 


und  Dürftigkeit  von  der  Schulgeld\ahhmg  \w 


Gänze 


befreit. 


tyh^^c^/\    ..     I/,  /!hf^^^    ^^^  r 


am 


.  / 


^ 


w    ^  -  -' 


li.  k.  Direktor. 


Nr.  HO  für  Mittelschulen.  Preis  2  h.  —  Buchdnxckerei  des  k.  k.  Schulbücher-Verlages  in  Prag. 


K'l 


Anstalt: 


'tM/?o^ 


X 


Schuljahr: 


Einkommeusausweis 


für   die   Festsetzung   des    Schulgeldes   an    Staatsmittelschulen. 


V^or-  und  Zuname 

des  Schülers  und 

dessen  Geburlsjahr 


CD 

t» 


Name  des  Vaters, 
der  Mutter  oder  des 
nach  dem  Gesetze 
zur  Erhaltung  des 
Schülers  Verpflich- 
teten, deren  Be- 
schäftigung und 
Wohnsitz 


Name  der 

Geschwister,  deren 

Geburtsjahr  und 

Beschäftigung 


Reineinkommen  für 
das  vorhergehende 
Kalenderjahr,  auch 
wenn  es  der  Ein- 
kommensteuer nicht 
unterliegt 


a) 


im  ganzen 


b) 


hiervon 
entfäUt  auf 
Lohn-  oder 
Dienst- 
bezüge 


Von  welcher 
Bemessungs- 
behörde und 
für  welches 

Jahr  wurde  die 
Einkommen- 
steuer zuletzt 

vorgeschrieben 


Außer- 
ordentliche 
Umstände, 
die  eine 
Befreiung 
des  Schülers 
begründen 


Das  rechtskräftig  der 

Einkommensteuer  für 

das  laufende  Steuer- 

jj.hr  unterworfene 

Einkommen 


a) 


im  ganzen 


b) 


hiervon 

entfällt  auf 

Lohn-  oder 

Dienst- 

bezUge 


Das  zuletzt  rechts- 
kräftig der  Ein- 
kommensteuer unter- 
worfene Einkommen 


a) 


im  ganzen 


b) 


hiervon 

entfällt  auf 

Lohn- oder 

Dienst- 

bezUge 


9 


Bestätigung  der 

Steuerbemessungs- 

behörde 


IC 


G^-/' 


G 


■^^  ds 


v:'- 


oU^ 


^goff 


<l)C;i3.ooc 


6} 


-'^»'1*^ 


■"TT/' 


^^/«■'V'^t^^^ -,;,i<^v»^ 


■f 


^ 


^^^ 


\ 


Etern'  fep\l  a  V  c.  C  nu 
SiMralliDinistfatioD  in  Tetscbefi 

17.  X  1822 


Die  Spalten  1 — 7  dieses  Ausweises  sind  von  dem  nach  dem  Gesetze  zur  Erhaltung  des  Schülers  Verpflichteten,  bzw.  vom  Schüler  auszufüllen.  In  der  Spalte  8  oder  9  hat  die  Bemessungshehörde  das 
zuletzt  rcchtdkräflig  der  Einkommensteuer  unterworfene  Einkommen  anzuführen  und  in  der  Spalte  10  ihre  amtliche  Bestätigung  mit  der  allfälligen  Bemerkung  beizufügen,  daß  eiu  Einkommen  überhaupt 
noch  nicht  rechtskräftig  besteuert  wurde.  In  derselben  Rubrik  ist  auch  kurz  anzuführen,  ob  die  Partei  die  gänzliche  oder  teilweise  Befreiung  von  der  Einkommensteuer  und  in  welchem  Ausmaße  sie  eine 
solche  genießt. 

Besitzt  sowohl  der  Schüler  als  auch  der  nach  dem  Gesetze  zu  seiner  Erhaltung  Verpflichtete  ein  selbständiges  Einkommen,  so  ist  über  das  Einkommen  eines  jeden  von  ihnen  ein  besonderer  Ausweis 
vorzulegen  und  die  Bemessungsbehörde  hat  in  dem  Ausweise  des  Schülers  zu  bestätigen,  ob  und  inwieweit  sein  selbständiges  Einkommen  bereits  in  dem  Ausweise  des  nach  dem  Gesetze  zur  Erhaltung  des 
Schülers  Verpflichteten  enthalten  ist. 


Nr.  39  f.  Mittelsch.  —  Staatliche  Verlagsanstalt  in  Prag.  —  523-1609-1371-22. 


"a^  *^t^   ^^' 


^g^i^i-^^«,  «--^      ^fi^^)^ 


^■^^■/^z.  '^^^■ 


1  2  NCy  :„22 


•■•O' 


*     "  *y 


^- 


I 


.'« 


1 


r? 


Anstalt 


:  .J^ojc^s_0(^^ 


^Mü/yny 


Schuljahr:  /^iJ|/^^ 


Einkommensausweis    *^ 


r\V 


\ 


-'^r• 


für   die    Festsetzung   des   Schulgeldes    an    Staatsmittelschulen,  v 


X 


\ 


Vor-  und  Zuname 

des  Schülers  und 

dessen  Geburtsjahr 

03 
(» 

CO 

5 

2 

Name  des  Vaters, 
der  Mutter  oder  des 
nach  dem  Gesetze 
zur  Erhaltung  des 
Schülers  Verpflich- 
teten, deren  Be- 
schäftigung und 
Wohnsitz 

Name  der 

Geschwister,  deren 

Geburtsjahr  und 

Beschäftigung 

Reineinkommen  für 
das  vorhergehende 
Kalenderjahr,  auch 
wenn  es  der  Ein- 
kommensteuer nicht 
unterliegt 

Von  welcher 
Bemessungs- 
behörde und 
für  welches 

Jahr  wurde  die 
Einkommen- 
steuer zuletzt 

vorgeschrieben 

Außer- 
ordentliche 
Umstände, 
die  eine 
Befreiung 
des  Schülers 
begründen 

Das  rechtskräftig  der 
Einkommensteuer  für 
das  laufende  Steuer- 
jahr unterworfene 
Einkommen    "' 

Das  zuletzt  rechts- 
kräftig der  Ein- 
kommensteuer unter- 
(Ijyorfene  Einkommen 

Bestätigung  der 
Steuerbemessungs- 
behörde 

a) 

b) 

a) 

b) 

a) 

b) 

im  ganzen 

hiervon 

entfallt  auf 

Lohn-  oder 

Dienst- 

bezUge 

im  ganzen 

hiervon 

entfällt  auf 

Lohn-  oder 

Dienst- 

bezUge 

im  ganzen 

hiervon 
entfallt  auf 
Lohn- oder 
Dienst- 
bezüge 

1 

3 

4 

5 

6 

/ 

8 

9 

10 

1 

MT 

cf    ^ 

^qoo 

• 

• 

' 

• 

y 

Born; 

i.  > 

''  D^öfnon./L 
-JHÄ. 

Die  Spalten  1 — 7  dieses  Ausweises  sind  von  dem  nach  dem  Gesetze  zur  Erhaltung  des  Schülers  Verpflichteten,  bzw.  vom  Schüler  auszufüllen.  In  der  Spalte  8  oder  9  hat  die  Bemossungsbeliörde  das 
zuletzt  rechttikräftig  der  Einkommensteuer  unterworfene  Einkommen  anzuführen  und  in  der  Spalte  10  ihre  amtliche  Bestätigung  mit  der  allfälligen  Bemerkung  beizufügen,  daß  ein  Einkonimen  überhaupt 
noch  nicht  rechtskräftig  besteuert  wurde.  In  derselben  Rubrik  ist  auch  kurz  anzuführen,  ob  die  Partei  die  gänzliche  oder  teilweise  Befreiung  von  der  Einkommensteuer  und  in  welchem  Ausmaße  sie  eine 
solche  genießt. 

Besitzt  sowohl  der  Schüler  als  auch  der  nach  dem  Gesetze  zu  seiner  Erhaltung  Verpflichtete  ein  selbständiges  Einkommen,  so  ist  über  das  Einkommen  eines  jeden  von  ihnen  ein  besonderer  Ausweis 
vorzulegen  und  die  Bemessungsbehörde  hat  in  dem  Ausweise  des  Schülers  zu  bestätigen,  ob  und  inwieweit  sein  selbständiges  Einkommen  bereits  in  dem  Ausweise  des  nach  dem  Gesetze  zur  Erhaltung  des 
Schülers  Verpflichteten  enthalten  ist. 


Nr.   39  f.  Mittelsch.   —   Staatliche  Verlagsanstalt  in  Prag.   —  719-1609-1736-22. 


'N\ 


^X 


,  -  ^ — \A»^-#-  oA-^  ^«^w  T 


\J     V 


..  \ 


I        I 


.V- 


•_  . .    f^ 


I 

X 


/ 


••> 


I        1 


t.         ..     ••! 


•■'..  ' 


1 

1 

1 

1     .,-:   .I."         .-.r. 

•;      •■   ( 

.(('!,-■   \        '■     1'            .               ■ 

fr'V      . 

hfn 

i 
1 

''•.1!>'    :                        ■■        '       ;                                                                      ) 

1 

-  '                              1 

1 

»                  1 

'    .     V       ^-1; 

1 

!                     ^            j 

'S.        M.\       1 

1 

1       •          V:^      ^    \>    \                     •     ( 

•   •.  »,.>.  .  ■•«■>  -f^^-', .           ]                   V? 

1 

:  f. 

.  ll 


,j  .  -v  \\\ 


ii'i   'it 


r  ■:. 


<    -  •  I .  '  I 


'-  ^-^  "«V    ,i 


:  j..-. 


*x. 


T 


—  ■  ■  T 1 


/ 


/ 


ff; 


.^odjlöblic^er 


(i.  ß.  c^aitbe^fc^ufrat  für  ^opmen 


m 


^töa* 


8d)iUer  bcr  nfteti  klaffe  an  hc^  (Staatä 


in 


Qjzä:^c^^ 


^ 


/^ 


bittet  um  Qtiäbigc  3$efteunt(| 


y. 


/  // 


1)011  bcr  ©djiilgclbja^hiiig 


M,  3.^// 


/ 


J. 


/ 


/ 


^ 


i.  m 


n 


I « 


■/6i 


/     iPf 


(ßlxt  2  33ci(a9eii.) 


iMd» 


nC^*^ 


a 


Der  schriftliche  Teil 

(Sechs-Wochen-Arbeit) 

der  am  23.  Nov.  1927 
stattgefundenen  Prüfung 
für  den  Diplom-Volkswirt 
Grad. 


DI.    :^OZUdJEH   AW  afJiV:::'i:i    M»  KOi4JUNETl'^5CHM?IKl»Mi# 


"Das  L«ben  der  InduBtrle  verwandelt  sich  in 
•In«  Reihenfolge  von  Perloden  Bittlerer  Le« 
bendigkeitf Prosperität »Ueberproduktiont&rise 
und  ^ta^ation.Die  Unaicherheit  und  Unstet  ig- 
kelt, denen  der  ^^aschinenbe trieb  die  Beechff* 
tigung  und  dairit  die  i^benalage  dee  Arbeiter» 
unterwirft  »werden  normal  »It  dieeeai  Perioden- 
weohael  des  industriellen  Zyklus •** 


K.^üarx:  Das  Kapital  I»396. 


4 


I«De«  Probleii,  • ••••« •••«..«•••l 

II.Dle  biaherlfren  LönunfMiiferffuche' •••••«  •••••10 

X«  Dl«  H&tlonaIe5lconor}Len •••»•••••••lO 

2,   Dl«  Krlffiin&llsten ••«.21 

3«   t)l«  Statietlker..«. 30 

III.    Die  Methode: 35 

1.   Die  ftozlaltheoretlßcbe  Heharjdliinfl:  de» 

Geeanttproblese • • 36 

t*  Die  Statist iecbe  5ehan<lXunf;  der  Tlneel 

d«ten«  • •««••••••••••• •  •  36 

S.i>ie  ßoiiaXen     ussirkungen  der  l^onjunktur- 

achw.'^nk  orie:  .>ti.  .••••••••*••••••• •...•••«•Al[? 

X«  Arbs^lt   un<?   '.InkOBicen: •••••.«•»...  .^t^ 

1.   nie  lilnkojKjrz/fndirerflchlebuffif •  .42 

?♦   Die  /;rb«lt8loel5kelt 46 

3»   J>«r  Paiiperiszau« 52 

4.    tle  eo7\aivi  bedeutunn'   ^^d  nßycliieohe 

'Irkunß  der  ÄirteciiÄftcXe.eö ••••..57 

IX*   die  BeTüSXkorvBi^sbewesun^,:«« «6X 

!•    ^andt^rongont««. •••••••* •»••••••••••••• 6X 

a»  /.Ufiwaiidcruiig •••6X 

b«  Blnnenwand^rune« ••••••••«•••••«••••65 

2«  '^Beeehllessuns^n ••••••.••••  «70 

3.  Geburten ••••••••••• ••••••75 


Bmltm 

4.   *:t«rbUchkelt » 79 

III.   Dl«  Ci0rall&cli6ri    Uikuna^ri «63 

!•   *^»lbßtffior<2 , .83 

2«  Alkoholl&aiUB • 85 

3*    ^riälnaXltl^t : 90 

a«  7«rbrdcb&n  s^s^n  «la»  ^.lgentia&.....««9^ 

b«  V€i2'brechen  ^«^^en  die  ?er£on.....«.««93 

«   Folgorungen. ••••.••.•••••••••••••.. .102 


LITEr^lTURVEfiZTi  I C  flN  IS  . 


Thomas, D«S, : Social  aspects  of  the  buaineaa  oyole.London, 

Routleflge,l925» 
!'exterf*/«B*s Social  cona«quences  of  bueineas  oycl««?ubXi- 

CRtlona  of  th6  Pollak  Foundation  for   "conomio  Reatarch, 

number  eeven »Boston  and  New^York^noughton  liüfflin  Com«» 

pany,1925. 
Tugan-Barfinowsky^iy.tDl^  sozialen    'Wirkungen  d  r  Mand«lBkri<«> 

eon  in  England «Archiv  fUr  Soxialnießensohaft  und  Soslal« 

Politik. Bd:13.r.l  ff. 
Die  Störungen  im  deutaohan   Tirt sc i^iaf taleben  während  der  Jah- 

T'^   1900  Jf.  Schriften  dee  Vereina  für  SoElalpolitlk.Band: 

1^9.Leipriff  1903. 
nplethofr,A«: Artikel  '*KriBen'*   Im  '^andw?5rterbuch  der  Staats- 

wlasencohaften.BdsIV.^J.e  ft.  A»  Auflage  .Jena  1925« 
Lederer»  .«tKonJunktur  und  Krisen« Grundrise  der  SosialOkono- 

mik.iv,!.    5:.35^  tf« 
ÄOöibort,?. jclinführuns  in  das  Studium  der  KonJunktur.lieipEig, 

1921. 
I>ieiil|k«    und  Mosibert»?«: Ausgewählte  LeseatUcke  zum  Studium 

der  politischen   ::^ekonoaiie«nd:7.  v^'irtechaftskrisen.Karls- 
ruho  1913. 
LOwe,A«!Der  gegenwärtige  rtand  der  Konjunkturforschung  in 

Dsut0Chland«l?eGtgabe  fQr  L« Brentano, II. P-. 329   ff« 
T^scure, J. :DeB  Crisee  Generaleß  et  PÄriodiquss  de  Surpro« 

duction« Paris, 1907« 
Aftalion«A«:Le6  Crises  periodiques  de  Surproduct Ion «Paris« 

1913. 


Opp*nh€liiier,F,:2ysteai  der  f^otlologlo   tll,?,   Jena, 19^4. 

AltBChul,S.  :KonJunktur8uf«chwunf,  bei  sinkenden  Prelaen« 
UagaEln  der     Irtechaft  3»7»235  -  38. 

der&elbe: Bankbilanzen  und  Konjunkturverlauf, Die  Bank- 
wlaeenechaft  ^^,6,?  '1  -  07, 

deraelböibeeprechung  von  ?/oßibert8"-.lnführun6  In  da« 

Ctudlum  der  Konjunktur**'   I^asazin  der     Irtechaft  1»14, 
543. 

Zlfek^F .limine  neue  Krleentheorle  auf  atatletlsoher  Grund- 
laa;e, Jahrbücher  filr  Nationalökonomie  und  Statistik. Bdt 
126. S. 554. 

Pohle^L.  :B«völkerun58b0we3;uniru!CapitRlblldun6  und  Perlo- 
dlßche    'irtßchaftaitrlsentCbttlnsen   1902. 

Berrldge,  T.A.  tCyclea  of  un©a,ployaient  in  the  Unlted-States 
1903  -  22.   Publlcatlons  of  the  Polick  roundatlon  for 
^conoailc  r.ösearoh.nußiber  four,Boeton  and  Naw-York^Hough- 
ton  Vlfflln  Coa:.pany,1925. 

Suslnees  Cyclec  and  Unemployznent.i'eport  and  reoomandatlom 
of  a  Coffixlttee  of  the  Pr*eßld3nt'8  Conferenoe  on  'Jnem- 
ployir.cnt  Includlng  an  Inveotl^';atlon  rtado  under  the  Au»- 
plces  of  the  National  i?ureau  of  economic  Reeearoh. -Ith 
a  I'oreword  by  :iorbert  HOOVäK.tlret  Edition tthird  Impr«»- 
Elon.New-  ork^Wc  Graw-illll  Book  CoÄtpany,l923« 

'/'Irtechaft ekonjunktur  un<5  Arbelteloelgkelt. Internationale 
Eundachau  der  Arbeit  1923*987-10^2 

Bankkredit   un  "f  Arbeltöloelgkelt.Intornatlonala  Rundechau 
der  Arbeit   1924,349-61. 

WelBE,i3.!Ueber  einige  Wirtschaft  Hohe  un-i  moralische  ^ir» 
kungen  hoher  Getreldeprelae. Jahrbücher  für  National- 
ökonomie und  Statistik. 18Ö1.S.80-90* 


Es8len;KonJunktur  und  aeldaarkt^Liorlln  19-'9. 
?igou,A,C,:The  ":corjociico  of  "elfar«#Second  «dl tlon, London, 

19  2A, 

Burlthardt,F,  :Dynamlffche  und  eo»iologlsch«  Probleme  In  der 
Ctatlötlk  dar  ^'orellt^At  der  Thellchon  und  Unehelichen« 
JalirbUcher  für  Nationalökonot le  und  :tatletlJc,127,lt92, 

ISayr,G,v«:ntatletlk  un«i  Geflellschaftslobre.BÄnd  3:V,oral- 
»tatiotlk.TUblnson  19??. 

rtaroke,'.: Verbrechen  und  Verbrecher  In  Preuaeen  185^7ö« 
Berlin  13eA, 

"cyer,A,:Dlo  Verbrechen  In  ilireci  Zusaaurenhahg  tclt  den  wirt- 
schaftlichen und  sotlalon  Verh/lltnlaaen  im  Kanton  ZWch. 
Jena  1895. 

LafarftUö,P.:Dle  KrltdnalltJit  In   :^rankrelch  18A0-ö6.Neue 
Zelt. 1690. 

Löwe,/wjArboltsloei5költ  und  Kriminalität »Berlin  1914. 

l^.arx,K.:Das  Kapital  i.Volkcsuß^abe,  Stuttgart  -  Berlin  1922. 

Teber,y.:'li*tachöft   un^i   nesellsclieft.Grundrlsß  der  Sozial- 
gltonor.lk.hd:III. 

ebendr^rselbO!  ^irtechafto6eechlc}ae.2.Aufla6o,*^nchen   1924. 

B©llorby,J.R.  :Le  ötabillBation  de   l*eniplol  aux  Etate-Unio. 
(ieneve  1926. 

!lalin,A.:Krißenbeknmpfung  durch  Diskontpolitik  und  Kredit- 
kontrolle. soziale  Praxis  XXXV,37»93^. 

ÜÄphtnll, F. tSredlt Politik  und  Konjunktur. soziale  Praxis, 


-  1  - 


▲•  Oft«  ProbI»B  müd  ••!«•  L6»uag«ir«rsiacht 


Im   Das  Problea. 


Bin  st Bndiger  W«chs«l  von  Amfsohwmag 
«n  .  fii«d«r£^ang  ist  di«  f^rs^in  der  sich  dl«  pv«.| 
duktiven  KrSXte  der  aoderneii  kapitaiistieehen 
firtsoheft  entfalten«  Jn  periodieohen  Rythmms 
folgt  luser  vieder  einer  Zeit  der  Rmhe^der  De- 
pressioB  -  die  von  vielen  Theoretikern  wegen 
ihrer  OXeichaBsslgkeit  als  «norsfilere  Zmstand 
angesehen  wird  «ein  Aufstieg  der  w  rtsehaft« 
liehen  X^tigkeit|der  sich  bis  sur  «ngeahnten 
Bntf  lältmng  der  Produktion  in  der  Hochkonjuak"-; 
tmr  8teigert|Vn  dann  plötzlich  von  einer  Krise 
«nterbroehea  nad  in  Jen«»  Biederung  gestHrst  sn 
werden|die  wir  anfangs  als  die  Zeit  der  Depres«» 
sion  beseichnet  haben»  obwohl  die  Sltesten  ka* 
pit ' 11 r tischen  Tolkswirtschaften  Buropas  schon 
seit  BOO  Jfihren  diese  KreislSmfs  ihrer  Wirt- 
sohaft  erlebt  h.^ben^so  h'itte  nan  doch  bis  in  die 
letstea  Jahrzehnte  nmr  innsr  eine  fbass 
dieser  Zjklen  beachtet, die  weisen  Ihrer  Heftig* 
k(»it  und  allgeseinen  Brschitterung  Jeden  wirt- 
schaftlich interessierten  in.^  Bewusstsein  tre- 
ten Russts  t  das  sind  die  Krisen«  ihre  Oswalt 
war  unaonehr  sichtbar, als  sie  gerade  imner  dann 
eintraten, wenn  die  Bitte  der  Wirtschaft  einsn 
gewissen  Höhepunkt  erreicht  hatte.  »  Jedes  Mal 

standen 


H 


-  f  - 


standen  vorher  dl«  Wnarenproise  hoch  gemif |ttB 
ans«halicli«  Gewinne   abtmirerfen|   Jedes  Mal  aehr*! 
ten   sich  die  productiven  üntemehauneen  in  «n- 
gevShnllelier  Zahl  oder  h&tten  ihre  Prodvotlvitff^ 
durch  Klnfühning  ne«er  Irflndnnges  erhöht   i 
Jede;:  Mal  waren  die  Capltalannamlnngen  in  stei«| 
geadea  Maasse  vor  .^ich  gegüngen  and  der  Ziaa- 
fas£s  geaunken;   Jedes  Mal  flosaen  die  Neitinal» 
¥»ahen,die  grossen  OeldbehSlter  der   0esell8chafl| 
von  Derosltea  and  Baaraehaften  fher;   Jedes  Mal 
hdtte  dar  Credit  eine  Leichtigkeit  eeweanea^ 
die  die  Megeoe  von  Millionen  geatattetet   Jedes 
Mal  War  der  Arb@itslohn  in  Steigen  geweaea  and 
gewShrte  nach  Jener  entwlrdi^eaden  Ansicht^wel- 
che  die  H^he  deaaelhen  nir  nach  de»  Lohnpnnkt 
daa  Bothwendigsten  BedCIrfnissea  hf^alsatiein 
reichliches  Aaskeaaea.  Und  auf  diese  glSnseade 
Höhe  herab  sohaetterte  Jedes  Mal  plötalich  der 
Biits   I  jTenc  gaaae  Reihe  sich  entwickelnder 
GlITckseligkeitea  sturste  Qlied  fir  Glied  ra-» 
schsr^als  sie  sich  aneinander  g^aetst  hatte^ 

wii^der  aas^aaea«* der     Absata 

war  gestockt»  Jn  seinen  Canllea 
hatten  sich  die  faaren  ngehSaft^wie  die  Was«- 
seraasse  eines  Stroaes  vor  dea  thttraeadea  11-» 

se  aaf schwillt ••  Mit  dieser  Absatssteekang 

Meginnen  dann  die  niederschlagenden  Rtickwirkaa- 
gea  darch  Jeae  ganse  Kette  von  Wohlstaadsbedia- 
gangea  and  Reichthaasbeweisen  hindaroh«  Sie  en* 
den  beia  Arbeiter^der  Jetst  lu f hört ^ weniger  als 
das  nothdürftige  Brod  xu  bekoaaea|Weil  er  brod« 
los  wirdyderiwoil  er  selbst  kein  Brod  aehr  sa 

kaafen 


-  s  * 

kamfen  hat,a«eh  nock  wl«dap  das  Br»d  daasan 

1) 

v«rktiiaert|der  es  su  varkamlan  hat«» 

An  den  unnittel^araa  WlFkungan  dar 
Kriaaa  i%iirde  auch  saerat  die  aoiiale  Badaataag 
dar  Wlrt80h&ftskr9isiiafe  beohachtat^wannglaleh 
*  die  AafnerkaaBkelt  nar  «n  diaaan  Sadpankt  dar 
Z/klan  hftfteta«  Oias  arklSrt  sich  dapaus^daag 
dia  ältara  lirtsohiiftstteDrla  von  ainaa  statl* 
sehen  Stjindpunkta  aug  dia  Krlaaa  za  arhalXaa 
verauohta  ani  als  daruft  ledlglloh  xl9   Stdrangea 
das  wlptaohaftlichan  Ablaufs  ansahen  aassta« 
Die  SP^chttttarttagaa|dla  daa  gaaallachaftllcha 
Laben  von  ihnaa  e  iitt|konßtan  nur  als  Jawalli- 
g8  Rüci<^aohl''ga  der  sozialen  Entwic  lang  arfaaat 
Verden • 

Bpst  nettere  Theorien  nnt^pnahaern  es, 
die  Kplsen  nicht  mehr  für   sich  allein  su  antep« 
Sachen, sondern  aie  aai  dea  geaaaten  ayklischen 
Abl&at  za  erklSrea,der  der  aodemea  kapitaXla- 
tlBOhen  flrtaohaft  weaen^ja&aaig  sa  eigen  ist» 
An  Steile  der  statlachaa  Irklirangt  daaa  ICpiaaa 
seitveilige  Stöpangea  der  wiptachüftliehen 
Qleichgewichtstendena  seiea^tpnt  die  dynnalaohei 
die  die  wirtschaftliche  Bntwic klang  in  ikraa 
fallenbeweetingen  betrachtet  an  die  Krisen  net- 
«endig  aus  der  Hochkonjanktar  folgen  liaat« 
Daait  ausste  sich  ^uch  der  Ausblick  »mf  daa 

Leben 


i)   RCOBSRtUS-JAQStZOW,  Sozi 'Sie  Briefe  an  voa 
Kirchaana«  Ziti  rt  n«ioh  MOMBBRXa  Loc^a- 
6tüoken,Bd.  tWirtschaftskrisen  B•t29/M^ 


-  4  - 


I*«b«a  der  firtsohaft«§«s«xl8chAft  Über  dl«  «aalt- 
talbaren  Folgett  der  Krls«ft  liinavt  erv^lt^pa  «ad  aL 
ie  Jene  Tepinderungea  Ina  thaoretiacha  Bawuaat- 
aela  hebea^die  lutaer  dann  elntretaa|ao  Mi  dla 
«irtaehaftllcbe  Lage  a^ch  verlndapt«  Hatte  ROO- 
BBHtOS  vor  alles  üb  gagenaeitige  Beziehung  der 
H^n^elskrlaan  und  des  PaaperisBva  ttnteraaclit|dla 
aelner  Analcht  naah  die  acslaXe  Frage  daratellaa^ 
ao  Bttaata  die  neara  Theorie  aaoh  aaf  die  aosia- 
len  Verindarungea  Rf ov aieht  ae lutea, die  ia  dar 
Zeit  dar.  tarschwunga  eintreten*  Zwar  hat  MARX 
aina»l  kar£  die  Phaaen  der  Konjanktur  angedaatat 
and  ihre  tfir):angaa  aaf  die  Arbeitt^rklaaae  altis«* 
lierti  »Der  Unaioherhait  und  Unstatigkait^denatt 
4ar  Vaaehlnenbatriab  die  BeaohBftigaag  und  daait 
die  Lebenalaiga  des  Arbaitera  anterwirft^werdaa 
normal  Bit  dieaem  Feriodenireohaal  daa  /indaatrial-| 
len  Z^kitta*««  Die  Arbeiter  werden  ao  fortvihrand 
abga&toaaan  and  aagezogaa|hin«iand  hargeachleadart 

and  diea  bei  beatlndic^ea  Wackaal  in  Oeachlaohtg 

1) 

Alter  and  Oeachlek  der  Angeworbenen»  •     Aber 

diaae  Brkenntaia  koaat  nicht  aaa  einer  Konjanktar-I 
theoria  -  denn  MARX  hatte  nar  eine  Krisenthaoria  ^\ 
sondern  ist  ein  fiild  seiner^  Jntaitioa*  Aach  ba- 
achränkten  aioh  alle  Xrflheren  Unteraachungea  aaf 
die  unaittc-lbaren  FolgMi  in  den  BinkcsiBena»  and 
Arbeitaverhiltniaaen  1er  Lohnarbeiter, während 
gerade  die  aosi^len  Auawirkangen  noch  nickt 

geaehea 


1}  Kapital  Z.  3.396  /  9B  .Zitiert  n^ch  dar  Volk«« 
auagaba« 


-  ö  - 


g#s*h«B  werden. 

0«^8  aber  e  a  stindiger  f«olia«l 
der  wirtsohaftlichen  Lage  »uoh  weite  BlnwirkuBgea 
a«f  die  Lebenshaltung  darjenlgea  habea  Bves^derea 
Soliieke^i  nit  diesen  Yerlnderangea  eng  verkauft 
ist|ereibt  eine  blosse  ^  VeberXegmag*  Brst 
Recht  bestitigt  dies  elae  Betrachtung  des  KAa«* 
Jaaktirablaats«  Denn  sobald  einaal  dieser  Xistaad 
der  gohwankung^wle  MARX  tref fenlbeaerkt^  eaev«* 
aale  geworden  ist^aass  sich  der  vea  der  Konjank* 
tur  äer  firtschart  Abhängige  auf  diesen  Wechsel 
elnstellea.  Steigt  sein  Loha  in  der  Prosperititi 
•o  wird  er  swar  affektaell  seiaea  Lebensstaadard 
erhöhen 9 aber  ia  Anbetracht  dessen, dass  er  auf  ei- 
ne Lohnkürzung  getasst  sein  nass^wird  er  Brspar- 
aiase  XU  aaohen  suehea«  Jn  ier  Hochkonjunktur 
werden  schliesalieh  die  noch  vorhandenen  psychi- 
schen Resaungen  beseitigt  uad  der  Arbeiter  wird 
auch  gewisse  »LuzusebedftrfnisseiWie  sein  Verlaagea 
nach  Alkohol,  befriedigea  kennen, woait  aber  swaag 
liufig  bestiaate  Brscheinungea  der  Kriaiaalitit 
verbunden  x^iad.  Auch  in  dea  wXreiwilligeae  Hand- 
luagen  i  Wanderung|Bh8schliessung  und  fortpXlaa- 
suag  wird  sich  diese  Binkoaaensversohiebuag  be- 
merkbar machen  und  die  Lebensfreude  des  Arbeiters 
wird  daait  erhSht«  Und  alle  diese  Aeusserungea 
gesteigertea  Lebeasmutes  werden  duch  die  Krise 
uad  die  darauf  folgende  Depression  serstSrt« 
Der  Arbeiter, dessen  Biakoaaen  geringer  gwordea 
ist,Buss  aoiae  Leben sansirflohe  wieder  herabsettsat 
seiae  sLuzusnbedürfaisse  bleiben  unbefriedigt, 

seine 


-  e  - 


••in«  Hmndlung«»  -  •ow^it  •!•  ftzir^okrati^iaX» 
ll#»tiaat  od^p  HestlBBliar  «iiid, werden  d»r  vepind^9^| 
t^a  Wipt^ohaft«lag«  ang^pta^tt   I]i«ii  und  O^bvptea 
•rnfg^^ohobaa^Ja  oft  notwendigste  BedUrfniaa^ 
•ingesc  »rSnkt«  Viel  kras^^p  ist  noch  daa  Bild 
toi  d9a«n|di^  itipe  B^^chlftigung  vdllig  veplopea 
HaMlt   •ie  veplanen  entwedep  e<^s  ihpe  bish^pig^ 
Welinst&tt^  od«p  -  w^nn   sie  bleiben  -  sissen  si^ 
ihren  »•ozi^Xen  St  ndopt»,   ihpe  Zne^^^i'it^^it 
s«r  apb^itenden  XXas^^  aufgeben  und  eink^n  in 
di^  tiefste  Schiebt  der  aeseilsohaft,in  die  Amm 
Pdmpere  hinab«  Von  hiep  an^  epSffnen  «loh  ihm 
aar  jmm^  tpüben  Aaseichten^die  die  Kpiainilitit 
iMlliMslttwenn  der  Verzweifelte  nicht   selbst 
••inea  Iteb^n  ein  Snde  setzt« 

Diese  Aeas^erungen  des  Wirtschaft« 
liehen   Kreislaafs  sind  aber  lediglich  auf  Jena 
sozialen  Schichten  beschpinkt^die  einepseits  ia 
der  Jnda^itPie  besohIfti2:t  siad^anderspseits  voa 
dspea  wirtschaftlichen  Gedeihen  abh^agea»  Bs 
aass  dahep  aus  dea  Rahaen  der  Betpachtaag  gaas 
aasschaiden  die  Schicht  der  Unternehaep^die  Ja 
in   ihrer  pers^nliehen  Lebensführang  von  dea  Kon-* 
Junktupschwankungea  unberührt  bleibt^aber  auch  dii 
lindliohe  Bevölkerung  und  die  festangestellten« 
Jn   ien  Reihen  der  Uatemehaep  aacht  sich  alleia 
die  Kpise  uad  auch  sie  nur  insofern  baaerkbap, 
als  sich  Selbstaorde  infolge  von  Bankerottea  bla- 
fen«  Ja  der  Landwirtschaft  absp  kann  die  gleiche 
Wirtsohaftserschiltterang  nur  in  Jenen   agrapisohea 
Beslrkea  beobachtet   werden^ln   denen  es  landwipt- 
schaftliche  Lohnarbeiter  gibt^aaf  deren  Binkoaaea 

bei 


-  7  - 


II 


I 


b«l  «ngfnstlgett  ladttstrlsllea  VophtltBl8««m  A«r 
MokstroB  dar  Ar¥«lt«p  aus  d«r  Stadt  iriokt*  !• 
aber  in  a^FaristlieB  LiBd«rB  bup  od«r  vopwi«g»Bi 
rrei#  Bmuern  /iag«sled*lt  stadiClXt  die  fi«obBo]i-» 
tmng  TUGAli-BAKA14CffSKTBt  »Die  Hand^lakris^Biweloh« 
nisht  von  MlssernteB  begleitet  wareBiUbttB  b#in«B 

irg^Bdvl«  Borkliehen  linfluss  nuf  dl«  Lag«  d«r 

1) 

l«BatriPt80haftlioh9R  KIbbb^b  Bnglands«!»  ÜBd 

W.4.KXNQ  b«8tltlgt  in   seinem  Bericht  tbep  di« 
Sohwankungen  in  den  einselnen  Ja  iB^trieai    n  fa 
agriouXture  eBployaeat  ther«   ia  ao  evidenoe  of 

any  atarthing  chaag«  broBght  aboat  by  tbe  busia^aa 

8) 

cyela*e   Oeaglelohea  leirea  die  Feataagestelltaa 

•ine  geringers  Bee/^intrSohtigung  ihres  Biakoueas 
als  die  Arbeltsr^weil  m   die  OehSlter  tHr   ▲ngestelX 
te^staatliche  Beiata  und  endlich  die  BsnteBiZias«' 

•rtragaisssgveiche  auf  langfristigen  V9rtrlg#a 

«) 

oddr  überhaupt  fixiert  sind  n^   wis  LIDBRfB  aasttfhn 

Sias  geringe  Blaatisittt  aufweisen  und  daraa  ••«* 
gar  die  entgsgsBgsastste  lendeas  der  AbhSagigksit 
von  den  Preisen  b^sitssn«  Werien  nlalich  die  la« 
rsn  tearsr^bleibtl^das  BiakonBea  dsr  fsstangsatsll» 
ten  relativ  gleich  und  daait  8tei£:t  nicht  bsi  avf«. 
steigender  KoB}Bnktup  ^   deren  wirtsohaftliehs  AsBS. 
asrung  Bei st  steigende  Preise  sind  -  die  Kaufkraft 

disssp 


i) 


XUQAB-BAKaMOWSKXs  Dis  sozitiisB  Wirknngea  dsr 
Handsiskrissn  in  Bnt:laBd.  Archiv  für  Sos  al«. 
wisssnaohaft,  iSl^9«8*  iö* 

W.J.KIBGs  Chnnges  in  eai  loyaent  in/(  ths  priaoi« 
pal  indttstrisa  fislds.  Basiasss  oyclsa  and  sn« 
ployBent.  8*  86« 
8.)  Bail  LBOBRERsKonJunktar  &  Kri8SB,add,8.  IT. 
1,8.389. 


i} 


•  8  - 


di»8«9  3?hlchtaii|8ondepn  bleibt  xtirüok|Wlhx»«ad 
b«l  sinken  Jen  Preisen  natftrlioh  das  reale  Xla- 
komnea  der  FestbesoXdeten  steigt  «nd  die  Kauf- 
kraft 9ich  vergiesert*  Freilich  ist  der  Asteil 
dieser  Schichten  an  uen  eozlAien  Iracheinungea 
nicht  aus  der  Qesitmtheit  der  Beobachtungen  aas- 
sua:heiden,doch  auss  festgehaltea  werden, dass  die- 
ser Anteil  üs  den  dynaaischen  f  Irkuagea  der  Wirt«- 
Schaft  ^in  geringer^wenn  nicht  sogar  entgsgeage«- 
&etster  ist«  Dies  ergibt  sich  auch  aus  der  s«- 
tiaien  und  psychischen  Lage  dieser  Klasse t  dean 
Festangestellte  oder  Re  tner^ deren  Binkonaen  rela- 
tiv konritant  sind, führen  attob  ein  abglichst  leioh* 
aissiges  Leben  unl  atssen  sich  nickt  auf  die  be- 
sonderen Wechsellagen  der  Wirtschaft  einstellen  • 
Bs  kann  sich  also  diese  Untersuchung  im  Wesentliche 
auf  die  VerBnderungen  beschränken, die  die  indma- 
trielle  Artoeiterschicht  durch  die  Konjunktur- 
schwankungen erleidet« 

Bine  andere  BinsohrSnkung  des 
Probleas  trifft  die  socialen  Auswirkungen  selbst« 
Wie  nKalicb  TUGAD  -  BARAMOWSKY  aueführtf stehen 
die  beiden  bdaeutendstea  aosialen  Bevegungea  Je- 
n^r  Zeit  (  die  er  in  seiner  Abhandlung  unter- 
sucht )|der  CHArtisaus  und  die  Bildung  dar  Liga 
für  Abschaffung  der  Kornsdlle  in  eine^n  unaittel- 
b^ren  Zusasaenhung  mit  den  Handelskrisen^Jüi  aan 


I 


kann  sag*a,aaas  sie  durch  dl«  l*tst«F«a  dlr«kt 

1) 
h«rvorg«rttt«B  wordvn  «laA».       0«8«SH01iA8  ksrlohtet 

ia  * 


1)      XUQAM-BARAN0«SKT,«.a.0.8.SS. 


-  9  - 

1) 

in  ihren  Bucht  ^   dass  der  St  itiatiker  DAYZI8 

eine  indirekt  proi  orticn^le  Besiehvng  iwlschea  deM| 
Wachsen  dot   tfitgXiediichart  in  den  Kongrcg*?itionea 
«na  Vethodi&teBkircheR  und  is  Preisindex  in  de« 
Jahren  1875-1894  feststellte.   Diese  beiden  Bei- 
spiele K^cen  seaftgen^uü*   antUvIsuten^wie   weit   sich 
die  Wirtech  It&schwankunfiea   Ik   giozi  wien  Leben 
auswirken  k5nnea»   Dennoch  «ollen  >fiv  diese  ius- 
wlrkun^^eSydie  dsü  Ideeile  Lebten  betreff ea^ats  - 
1  ehalten, well   sie   tlnerseltii  abgeleiteter  N-tar 
sia^yiadererstlte  sich   schwer  2  .hlenaSssig  festste 
len  lassen •   Dunit  sei  Jedoch  nicht   ia  geringsten 
die  Bedeutung  dieser  ideellen  Vciglage  Xtr  das 
•osl&le  unJ  wirtschaftliche  Lebea  unterschltst| 
sie  sollen  vielmehr  nur   3ia     Gründen  der  Zwsckals* 
sitkilt   zuntchi^t    nuat^^chaltet  «erden. 

Der  Qegeastaad  unserer  Unteres« 


chun^i^n  sin 5  hIso  alle 


Jene   dau- 


ernden  Vertnderungen   im 
sosl&len   Leten   e,  X  der  a  r« 
beitendea   Klasse  |  die 
durch   Verschiebung   ,  besv« 
Br.  tslehung    des  Ilakcaneas 
Infolge   dsr  K^ajunl^tur» 
^c^iWtnkangen   verursacht 
w  e  r  1  e  n. 


1)        D.S.IhCISASt    So.?lal   SLspeots  of  the   business 
oycle«   London I    Rcutli^dge  1925,    S.52/58« 


-  10  - 


\ 


\ 


XI*  Di«  bisherieea  Ii5«iaf8V9rsuch«* 


Opel  O^bi^t«  d9r   Sosi >Xwlss«a- 
sohcütt  sind  ••^vcn  d«nen  a««  1  l38«n80haftl«p  an 
dia  Untaraaohoag  dlaaaa  ProbXaas  hapnaglagaai 
dia  MationsiXSkonoBiayKriBiaaXistik  un.;  Statiatlk* 
Den  M  tlaaaXöXonoaeaydla  sich  J»  alt  dan  Krlaaa 
lad  Konjunktaraohwanltaagaa  la  aXXgaaelnaa  ba- 
•ohiftlgaByXdg  dlaaa  frag«  «a  nSohataa«  Da  neell 
ward«»  ala  von  Ihaaa  v  aX  wan.ger  geamm  baaatwor» 
tat  aia  von  äan  KriaiaüXlataa^dia  swar  aar  dla 
Aasirlrkungaa  dar  Konjunkturachwankungaa  In  kri* 
BlneXXdr  Hinsicht  baobaohtataa^abar  infoXga  Ibrar 
g990aan  praktlaohan  Krfahpang  alt  so8l9.XaB  Mt'- 
aohalnungaa  dan  Ante IX  dar  fiptschaftastaraakmagaa 
rrdhseltlg  rlohtig  arkirataa«  Zm  elaap  axaktaa 
laliaadlaag  das  ProbXaaa  braohtan  as  abar  arst  dla 
Statlstikar^aenan  Ja  dla  analttdXbjLra  Aatgabai 
dar  Var^Xaicb  sweibr  atatiatisohar  Ralbaa  •  dar 
Konjunktarschwankung  andi  alnar  aczialan  Iraohal- 
nxLng   -  a»  aalstti^n  Xlagaa  anasta. 


1«  Dla  MatloaaXökoa 


Sowait  sich  In  dar  IXtaren  aatio- 
aal6kononl8chan  Literatur  eine  Andaatang  dlaaaa 

FrobXaas 


-  11  - 

Probl»«  f InJi^tyhandolt  ••  »loh  ■•Ist  nmr  u  elM 
t«l#gentll3]i«  A*«s8#ruftg«   Der  erste  fheoretllte»| 
der  sl3h  •Ingeheader  alt  dieser  Frage  avselaender- 
eetst^var  RODB£HIUS*JAQSIZOW.   Wie    aohon  oben   an- 
gedeutet, «Hh  er  In  dea  Aaewlrkungea  der  Handele« 
krlsea  (»inen  T«ll  der  soslalen  fragenderen  aade- 
r^a  der  PaaperisBve  darstellt.  Bei   dea  Yepsmeli| 
beide  auf  Ihre  geaelasaaen  Warsein  bin  sa  aater-* 
sushen,&a8ste  er  aaoK  das  vorllegeade  Problem 
elngöheader  er5rtera*  Ja  Aaechluss  an  die  Krise 
von   1837, die  lagland  g>ns  besoUsiers  starb  be- 
tvafyffitirte  er  die  Leilea  der  arbeitenden  Klas- 
sen In  der  Zelt  der  Krise  uad  Depressloa  vor  and 
koaat  za  dea  Sohlass,dass  die  Hendelsbrlsea  es 
sind, die  den  Aatstleg  der  arbeitenden  Klasse  la 
der  Zelt   der  ProsperltKt  laaer  wieder  serstSre« 
n  t>i3  K&ndelelirlsea  lassen  es  aleaals  sa,daas 
die  arbelteadec  Kla$seB|durc;h  Irgendwelobe  Uast^üi* 
de  begtnstlgt  aus   dea  Paape   Isaas  sich  erhebea, 
aa  den  besitzenden  Klassen, wenn  luoh  In  besehel- 
den&K  AbätMnde,ln  thellnahas   an  den  Wohltatea  der 
steigenden  Produkt Ibltit  folgen  kdnntea.   Kaaa  , 
dasä  soloh<i  Erhebung  begoanen  hat,8  hleudert  die 
eintreten  e  Krisle  sie   in  ein  tieferes  Slend  su- 

rtick.ana  bereitet  sieb  salbst  daduroh  nur  eins 

1) 

lelshtere  Wiederkehr«  w  Pur  RCDBSHTU8  bedeatea 

also  die  sosialen  Wlrkuagea  der  Krisen  ständige 

Rtokschlige 


1)   RODBXRTUg-^AQSTZOW  a.a.O., S.161/5t. 


- 1«,- 


Ricksohllg«  In  d«r  Entvlckiung  ier  Arbeltead^a 

Kitas«  «ni  danan  ist  ««in  9robI«a  sin  statisshss« 

1) 

wenn  ]»U3]|  •!»«•  der  fttoiipar&tlv«n  Statik»  • 

0«nn  «r  uatersucht  weXoli«  Wirkmfts#a  dl»  Handslt- 
kplssB  in  Ihpsr  I  •  a  d  •  b  s   aaf  den  Fampsr« 
IsBus  dttsüto^B  and  flndst|daü8  sl»  ••  sladidis 
daa  daroh  dl«  kapital Ist iaoh«  Wirtschaft  bs« 
dingten  ?aap«rlsaus  IsiStfr  wlsder  orhaltsa« 

Iln^a  gswaltlgen  Fortschritt  la 
d«r  e*thodlsehsB  Bsh^ndlaag  bsdsatst  MARX«ns 
karze  Bemerkaag  ttbsr  dsn  Konjaaktupverl  uf  and 
ssln  Bsisutuag  für  üsn  Arbeltsr*  »Ois  Unslohsr* 
Malt  ua  Un^tstlgkeltfdsnsn  dsr  Masohlasabstrlsb 
dl«  Bs33hlftlgang  uni  daalt  die  Lsbsnslags  dss 

Arbaltars  untarwlrft.wardan  norsal  alt  dlassB  fs« 

«) 

Flolenwachssl  das  ladastrlailaa  Sjfklas.w 

Dlasa  Srkanntnlss   dass  dia  Sohwankaagaa  aad  dls 
Bit   Ihaaa  varbaadaas  Unslcharhalt  »noraala  wsp* 
dan^aradglichan  ss  arst^d^is  Problaa  richtig  sa 
stallaa»   Oacn  sol^ags  dia  Sclwaakttagan  aar  als 
Stdrangaa   Im  Glalc^hgswlchtsstrsbsa  dar  Wirtschaft 
iMtrtichtet  ward«n,aclatt9i  ^*^  ^^^  Stellaag  dls* 
sas  PpobiaBS  als  einas  dyn^Blsobaa  anB5.11cli« 
Bret  dla  ▲nnahBS|dass  diass  Sohw<inkttngan  ssssas* 
mlssigar  Batar  siad  and   aiae  aigsagasatsliohs 

Bswaganj 


1)  Dar  Basrlff  dar 
SystaB  dfiv  Sozio 
IIX,  ••  8«60t  an 
tlY«  Statik  in  d 
9  dls  »TandansAa 
fsstzastaXlsB^ob 
sslt,ln  des  Arbs 
saBtprodakt  Ante 

B)     Slaha  3.4  Jlasar 


it  koaparatlven   Statik  •  Ist  la| 
logla  von   Ppof.OPPBBHBXMBR 
tno9iBSB*Br  aannt  dort  koBpars- 
ar  Volkswlrtsoh?'.ft8lahps$ 
r  B^w^a^'^e«  SU  erforsohsByd^ll«, 

und  wl«  das  Varhiitnls  wsoll- 
It^Kapital  aad  Bodsa*««aB  Os» 
11  aahBan  dürfsa*   n 

Arbsit* 


-  13  - 

darst«lX»a,«r((ffB«t  die  thvop^tiseh«  XOgliclik«lt, 

1) 
di*a«s  Fpobla«  zu  arforsch^B.     tess  dl^s  MARX 

nicht  t&t^Xiegt  daraii|da88  aeln  0«s&Btppo^l«a  ia 

d«r  firtsohftftstneorl«  doch  das  atifelacha  dar  IIa« 

koaaeasvaptailang  war  ur.d  daran^daaa  ar  kalaa  Kon- 
fr  » 
Janktarthaopia  hatta,   Abar  dannoah  katta  mit  daa 

okan  tltlapten  Wort«»  d^n   dyaaBlaehan  Sara  dar 

fpüga  hapaui^gaachlit  ana  glalshaaa  sar  Aadaataag 

dar  Aatwort  eine  JX iu^^itpntloa  gegabaa«   Ip  rdhpt 

alalisli  dsn  fipiof  einea  fabpikinss^aktcpa  aagia 

ia»  diaaap  dla  faigan  der  B&aawollaat  von   1864  aa 


1)       Um  hl   p  W-^-iLSVepstSndiiiaaan  aus  den  Wag  la 
gehea^sei  karz   der  Bagplff  daa  »Moraalea«, 
vi«   er  hier  gebrttaoht   >ipd|klapg9lagt* 
Dann  e^puda  das   n  Nora^Xe   m  ist   bei  Ma- 
tkodaafpugea  dar  Konjunktartheoria  Oag«a«* 
stand  heftiger  Diskasaionen  gawason«    SOM«- 
BART  k^tta  nlaXich  bah^uptat^das^.   Krlaan 
die  notwendige   foXga  dar  Hochkonjunktap 
aaiea   s    n  la  ist   daa  Rora^Xa.daas  auf  den 
Rausch  der  KatzenJ&amap  foXgi  n^   de»   FZll«- 
KUS  i      aalner  Schrift    t   Dis   Ppobeia  daa 
MorafiXaa   in  clei'  Nation tüXdkonoaia  ^  Laipslg 
lOlS   )   belatiamta«   Dagegen  wandet  sich  Pro- 
fasaor  OPPINHXIMIR  alt    dem  Hinwei    ^dasa 
die  Kriaea  atich  dep  »  peindkonoai  ohaa  • 
Methode  a  hon  daahaXk  nicht   »noranXa  seia 
|finnen,weiX  mn  aiok  an  Syaptoaa  eiaep  kran- 
ken Wirtschaft ydas  Kaj  itaXisaaa^handeXt« 
Dea  achXiasst  sich  auch  LOIVB  aat   Nur  waa 
alt  «der  dkonoalaahea  Tkeorla  dbapainstiaat 
ist  5kononisck  aoraaX*««   la  ist   daher  aal 
desi  Boden   atatiacher  Theorie  berecht igt| 
den  ZykXua   aXs  eiae  hervorragead     a  n  o  r 
■  a  1  a     Srscheinang  daa  dkonoaiahhea  Krala- 
laafa  su  betrachtea«    m   (  A.LOtlli   Der  £•- 
genwirti^^v^  Stand  der  Konjunkturforschung  ia 
OeutachXand*   Faatachrift  ftfp  Brentaaa   II|8» 
160   )•   Bei   aiX  diesen   Sr^rterungea  kkadeXt 
aa  aiok  aa  die     objektive     NoraaXi- 
tit  d«:r  tirtac^.aftäkpei   iluf4«0e»gegeaibar 
hnt  MARX  hier  dia     aubjaktiva     Be- 
deutung der  Z^kXea  fdr   den  Arbeiter  la  Aaga» 

Ja 


-  14  •- 

d«p  fpostltiitloft  s&«liw«Mt.   •UrgXftokXicli«  fra«9a« 

gliiB«r  verloren  infoig*  d«r  BauBwolla^t  b«  lto«B 

Begina  ihre  B^soh^Ttigmag  «nd  wurden  dadvroh  Ams« 

würfling«  der  Oeatiiaohatt«  ^etit  ist  das  (le«eliSftaE| 

letoea  wieder  erweolit  mnd  Arbeit  in  fClle  vorliaa. 

dea^sie   aber  bleibea  Mitglieder  dieser  magltekli«. 

eben  Klasse  and  werden  wahrseheialieb  weiter  da* 

bei  verharrea«   Ba  gibt  denn  eueb  in  der  Btedt 

Jetzt  aebr  Jueeadiicbe  Prostitaierte  als  seit  dea 
letztsa  1} 

äxsataä  85  fabrea.e 

Der  erstSider  dieser  frege^eine 

eigene  Untsrsttchung  widaete^W'^r  der  belgiscbe  Ha* 

tionaldkonoa  Hecter  DBKI8   in  seinem  Buchet   ta 

dApressioa  ^eonomiqae  et  sociale  et  l'bistoira 

des  prizw     •   Sr  untersucht   darin  die  sosi^lea 


1) 

B) 


ia  pers?nlioben  Leben  d9B  Arbeiters  wird  der 
stetig«  Wechsel   de.-^  Binkoaseas  an  die  daait 
verbundene   Aenderung  w  noraai   e   ^   d«b«   ge<* 
wohnt«  Und  wenn   ^u:;b  a&oh  psyohisohea  Oeset* 
sen  dieser  Zustand  nicht  norail   ia  Sinne  vaa 
geaetsaissig  ist,30  ist   or  doch  ela  Daueraa. 
staad^den  der    davon  Betroffeae  als  dea  eia* 
sig  gelteadenittlso  noraalen  kennt  und  sieh 
danaaeh  richtet«   wBoraal   m  wird  hier  das 
sabjestiv     Oev^hnte  genannt« 

Kapital  I,   B.488. 

Bruxelles  1895«  Da$  Bach  war  air  leider 
ai'jht  erreichbar« ich  berichte  nach  der  Be<» 
s^rechang  von  thOMAS  a.a«0«,S«a4bis  87« 


-  15  - 

VoIfteB  der  Depr«9sion«a, womit  er  InnsAnhaltead« 
Störungen  de  :  dkonouisohen  OleichgewloÄte  -  1» 
(|e(|e«seti  z«  de«  kmrsea  und  eohArfea  Xris«»  « 
■elMt«   Sein«  Vergleiche  der  ^peMndlee«  ffr  ge<» 
wiese  B^dtirfegegenetlnde  «nter  ?epXndemnes»  ia 
soslaXen  Lebea  zeigen   t   dass  ShaeehXieeeaagea 
anJ  Qeburtea  sit  der  Konjanktar  steitea^Verbre« 
•IMI  aber  and  SeXbataerde  aagekahrt  in  dieaea 
Zelten  sinkea.   Bedeutana  ist^daa:    DKUXt  bereite 
die  feisenpreiae  •  die  nocb  in  apfterea  Uateraa. 
ohangea  ott  al^  Qradae»aer  ftlr  wirtaohaftXioha 
Sohwftnkangen   sngesehea  werben  -  zaerst  darak  die 
KobXeapreiae^dann  aber  durch  die   Preise  tfkr  Be«» 
darregdgenattnde  eraetzt. 

Di9  zweite  wichtige  Untereuchuag^ 
die  aich  auass  Xieealich  mit  dieaea  Proble«  »^e«- 
achSrtigtfist   der  4uraatl   von   TUGAB-BARANOWSKT 

fiber  »Die   eozlaXen  Wirkuagea  der  HandeXakriaea 

1) 

in  lagXindw  •  Dt»  Ziel  aeiner  Arbeit  ist  sa 

aachzuweiseaidase  MARXene  Behauptung  t  die  ka« 
pitüXidtisohe  Wirtschaft  wflrde  aloh  durchjd  ihre 
aigeaen  FcXgea  die  laaer  heftiger  werdenden  Krisea 
aeXbat  zerst5rea|nicht  richtig  8ei|dena  •  die 
iiandelakriaen  haben  ihren  deHtraktiwea  Charak* 

mm 

ter  wie  ihr«  f rthera  revolutionSre  Bedeutung  wer» 

2) 
lorea«   n     Und  k^antea  darua  nicht  als   Aazeichsa 

naheaden  Zuea^aenbrueka  Eingesehen  werden« 

Aligesehea 


1)      Archiv   f'^r  Sozi«ilwlssenschaft  un     Sozialpoli- 
tik  1899, 3. Iff. 
Ü)     Ibenda  3.40* 


-  16  - 

Abca»«htn  von  diesen  Zw«ck  d«r  Arbeit  -  der  Ja 
Blobt  In  «nseren  Problenltrel«  fftllt  -  Ist  Amv 
▲mrssti  ein  wertvoller  Veravoh^voB  RiitlottslSIto* 
noBlsehen  St  adpuakt  t«s  die  soslalen  Wlrkuage» 
von  WlrtsohaftssohwankUBgeB  s«  m&tersivcliea*  Auek 
beschr&nkt  sich  TUJAII>BARAliOW8KT  nicht  sXlelB 
a«r  ^DbachtttiigeB  iber  die  Folgen  der  KrisB^sos- 
dem  verfolgt  kontlamlerllok  de»  Verlmmf  der  Ipa- 
Jvnktursohwankune  B  von  18S5  bis  1870.  Methodisch 
B&cht  T^r  ddble  die  überuvs  wichtige  UntersoholdttBg 
swlsohen  ISndllchea  uad  ladmstrlelleB  Orafsohsf- 
tea^dlo  nicht  In  glel:;her  folse  voa  dea  Konjunk- 
t«r8ch«^ankttn^eB«und  Krisen  betroffea  wsrdoB» 
*  01"^  H&Bdelskrlsea|Welche  alcht  von  MlsserBteB 
bogleltet  wareByibt'iB  keinen  Irgsadwlo  merkllchoa 

Blnfluss  aaf  die  Lago  der  laadwirtsohAftllchoB 

1) 
Klassea  Englands.»   Andersvelts  hat  mha  kaaa  sr 

alcht  eine  dynanlsoha  Auirassttag  der  Konjunktur- 
schwankungen habeB|Cla  ^m   s  in  Problem  ebenfalls 
sin  koapur^tlv  &tätl  chss  Istt  er  will  dls  Tea 
dens  der  Auewlrkaagen  voa  Handelskrlsoa  «nter- 
tuchsn^aiso  eine  Bewegaag  auf  Ihre  Jateasltlt 
In  verschiedenen  B^ltea  ^in   ; rüfsa«  Die»  amss 
sich  naitirllob  In  der  statlstlisehen  Durchführuag 
seiner  Zethlda«Bewelss|t  henBoni  bsaerkbar  aachsa« 
Denn  er  hat  weiterhin  das  Verdienst|als  einer  der 
erstea  graphische  Darstellmagon  aasaweadea  uad 
so  der  Bodsrnea  engli8ch«aBsrlknalscheB  Statls- 
tlkerd^haXe  vorsugrelfea.  Aber  gerade  diese  Method] 

lest 


1)  Bbeada  S.15. 


itet  f*rt  darauf yAas  koai  iratlvvstatlach«  Bl««> 
«•aty«  httisst  dort  d«r  ftseeni^r  tpead«,  tb«r 
den  sp'tter  berichtet  wlrd^su  ellsialerea«  Darmtt 
wirft  ihm  D.S.THOMAS  vort«.9the  oraiity  of  hl« 
»tdtiatiQal  «dthoda  also  leads  hin  into  difflcaX« 

tiea  ia  attribatint  chaasas  la  loag  tiae  tread 

1) 

to     chort  tiaa  oyclioal   o&asaa««       JafSie  kocsat 

aog^r  ta  dats  hirte»  Urteila^aa  sei   i   »axtraaaly 

aoubtfttX  19  tba  statiatioa  ^le  uaad  fcr  the  aap« 

liar  yaare  hnvo  aay  v^Iaa.  ?artheraore|  ia  iatar» 

pretiag  th«  flevraa  aad  Charta,  hlti  bias  oarplaa 

hla  into  intappr^tatioaa  which  tha  aotatil  data 

de  not  warraat.  •    Obwohl  THCHAS  aaf  daa  biar 

beb  adeltan  Qabiata  aln^  anbestritteaa  AutAritSt 

Ist^ac  werden  wir  dcoh  ia  yolgenaea  die  Aagabea 

von  TUGAK-BaHaHOWSKT  berüoksiohtigea. 

Vethodieoh  s#igen  die  Uat^raa« 

chaneea  dea  Teren^  für  Sosi^lpolitik  fber  adle 

St^panren  ia  deutsshea  firtaohaftelebea  wKhaaad 

3) 
der  Jahre  i90Cff  «•  eiaan  gewisaen  Riokaohpitt 

gegen  XUGAH-BARAllOVSKY»  Oer.n  hier  werdea  oft  aap 

w^aige  Jahre  v^rgliohea  anl  die  Z tblea  sind  aeiat 

akaolmt^also  weder  aaf  st^^titiscbe  Mittelwerta 

padagiert  aoch  sonst  irceadwie  at^tistiaob  be«- 

handelt, ^Iso  f^r  diese  Unt-^raaehang  ao  aioht 

taeienet« 


D.8.TH01SA8   ^..  uO.  ,3.34/3ft. 
ibf^nda. 

Schriften  des  Yereia«   für  Sosi«iXpoliti1c, 
Bd«109* 


.  18  « 


g««lg»et.  Rlmg«i««  l0t  in   der  ProbleB»t«llm»f 
Boch  9iB  Fortschritt  vorhantea  liaofBra  lil«p  dl« 
A«8wlrkmng«ii  elii«r  Krlsl«  sowl«  des  lUr  voPBms« 
gehende«  Amt soh>iiiBgee  UBd  der  naohf olgende»  De- 
preüaion,beobnclitet  werden* 

Bbenfalla  1«  Ansohluea  an  die 
Krise  von  1901  benohlftlgt  «loh  mit  de«  Prel»Ien 
§m  MSlelen  AuswirkianeeB  L*FOHLB  In   seines  Tor- 

tmg  s    »  Bev51k#nine8beweg«ng,Kai  iteilblldmng  nnd 

1) 

ürlodleohe  Virtschaftskrieen.it   Seine  Arbeit, 

die  der  sosieXea  Bedeutung  von  HnndeXnkrleea  in 

Verbindung  mit  deren  theoretischer  IrdrteruAg 

gewidmet  ist, weist  dieselben  Vorzüge  und  Mlngel 

der  vorhergehenden  nut.  Sein  wirtsohaftstlieore- 

tiash  welter  Horisont  fflhrt  ilui  auf  eine  uafns- 

sende  und  sicherlich  rlohtiee  Fragestellungt 

«  Die  Leiden, welehe  Jede  allgeaeine  Krisis  tHer 

die  ArbelterbevBlheruag  verhfngt, bleiben  die 

gieieheB,gleic:hviel|Ob  sich  die  Produktion  reoht-* 

seitig  der  veralnddrten  Bachfr^ge  anpasst  edov 

nicht«  Und  swar  bestehen  sie  vor  illen  in  der 

Minderung  des  Binkoniiens  der  Arbelterbev61kerung 

und  welter  in  des  Uebsrfltsslgwerden  eines  fslXes 

derselben  mit  ailea  ungfinstigen  sosialen  Virkungeu^ 

die  slsh  hieraus  .;^^ben|Wie  Abn^ihae  der  Z  .hi  der 

Bheschiiessungem, Verschlechterung  der  BrnBhmngs- 

werhinltnisse  uncl  Infolgedessen  ver'sehrte  Bterb- 

2) 
lichkeit^auch  Zunahse  nancher  Verbreehem.ft  A^er 

dieses  Frogram  wird  nur  wenig  sachlich  durchgs- 

fthPt 


ASiünEenjiMt. 


TT 

g)      Bbenda,$.17« 


t\ 


-  It  - 


dttrchßeffLhpt  iBd  soweit  di«:^  goschali^mlt  uns«- 
reichende»  st Atistisehen  Mlttela. 

Jn   seinen  Daten  fber  die  notinlen 
AnswlrkuQgen  s.nt    a«f  die  Schriften  von  TUQAI«» 
BAHaMOWSKT  mnd  deB  Vereine  fCr  Soslnlpolltik  ge<- 
stfiitzt   i&t   d&B  Buch  von  LBSCUHBi   nh^u  crises  «4- 
n«rftles  et   poricdiqnen  detf  nnrprodactione   •       Der 
Hau; tcegenst&nd  seiner   Anhandlnng  ist  der  Verlnnf 
der  Krisen   von  1810  bis   1907.   Auf  die  sozialen 
folgen  könnt  er  bei  Jeder  einzelnen  der  von  1ha 
beschriebenen  Krlt»en  zurück  nnd  bringt  nicht   vlsl 
nenes  K«iterinl  gegentber  den  Vorgenannten« 

Blngehender  beschlftlgt  sich  nlt 

diesen  Problem  V.R.BIVKRIDQIsi  Unenployventt   n 

2) 
prcblen  of  Jnaastry«     Hier  wird  die  sykXisehs  Be- 
wegung der  Jshre  1856  bis  1907  In  Anssenhandel| 
den  BsnksinSyder  BeaohSrtlgnng^der  Bheschsldnng,       ll 
PauperlsKus  und  Blerl^onsnnption  aufgezeigt*  Das 
Vsrhtltnis  zwischen   (!en   einzelnen  Reihen  ist  dlsnt 
bei  steigender  KonJunktnr|dle   von  der  Bankrats 
angt^zelgt  wird^vernehren   sich  die  Bheschllessnngea, 
die  Alkeholkonsunption  und  die   ans  der  Trunk  n- 
äelt  foigt^nden  Verbrechen|daeegen  nehmen  Diebstahl 
mnd  Pauperlsimsyder  ein  Ms  swle  Jahre  hinter  der 
Konjunktur  zurückbleibt^ ab« 

Viel  differenzierter  und  Volkswirt-  [■ 
sohaftlich  folgerlchticsr  sind  die  ZusaaT^enhlngs 

von  I- 


i\ 


Paris  1907* 

London  lOlB.Daj  Buch  war  mir  nicht  erreichbar  , 

ich  zitiere  nach  ;HCMA8,S.28fr. 


-  80  «• 


voa  Iri0«B  mnd  sosialea  Irelgnlss««  von  A*AffAU0i 

1) 
•rf«r«olit*   If  unterscheidet  die  Wirkvag  Aer  De«       { 

ppessidK  jittf  die  Arbeiter  dahia,dast  die  Depree- 

sioa  eaf  die  Arbeitep^di«  ^esohlftigt  eiBd|Siit 

wirke ^dagegea  bei   deaea^dle   «rbeitj^Xee   9iad|fem- 

perisBvs  ttftd  KriaiaeXitit  schaffe«   Auch  die  8t ei«.    ' 

geruBg  der  Sinkoaaea  wirke  verachiedeat   lia  pl5ts- 

lickea  Sttigea  v^raehrt   die  IheeohXieeauagea  und 

Geburtea^ein  Xaagsaaea  eraiedrigt  die  ereterea 

und  steigert  autr  telXwelee  die  zweitea.   Yoa  die« 

seiL  deXehrtea  tagt  THOMAS, er   sei  ever/  eareful 

8) 

ot   bia  eoaoXusiaa  froa  theae  fieurea.w 

Ja  grda^erea  a^rateaatisehen  2u- 

auEaetthang  b^kaaieXt  dieses  ProbXea  auch  Professor 

MCMBERT   in   .meiner  uliafiEhFuag  In   las  Studium  der 

3) 
Konjuaktur.«         8r  KilrA   auch  die  wirtsohaftXiell» 

•soziaXe  Verttrsaohuae|9cda»8  er  zuerst  di'»  faad- 

XuAi^dn    tuf   daa  Arbeitsaarkt  und   ia  liakoaaea  Ter- 

foXgt  usi  dann  erat  die  Aeaderuagem  ia  sdxisiXea 

I«9bea  b«triLohtet|lie  üLarch  die  Konjunkturschwaa«- 

kaagea  altteXs  dt^r  tinkoameasverteiXttAg  hf^rvor«- 

gerafea  werdea«  Aber  aa  ssia^r  a^thodischea 

DurDhffthruag  rügt  Dr*S« ALTSCHUL t    elfoabert   fthrt 

statiati   che  Udbf^rsl jhtea  in   äi^r  RegeX  eigentiich 

aur  sur  Jliustritioa  eiaes  Gr^d^nksas  aa^zuvreilea 

slelrt 


1)  AXbert   AFTALIOHt   Les  crises  p^riodi^ues 
Surproduction^Fariiä   1913. 

2)  TH0Mn8,  a.a.O., 8*36. 

3)  Leiyxig  i98i. 


de 


•*  81  - 


slehter  nbor  ais  sehr  lffok«Bliaft«a  statistisoh«» 
Reih«»  W^hg^nrng^Mfäiie  ewar  nn  sich  nicht  falsol 

alRd^sich  aber  keineswegs  ass  den  angefthrten  Zeh* 

1) 
ien  ergeben««     Das  hSngt  Jedooh  Bit    der  gesantsn 

linstdilnng  der  deutsehen  YolkswlrteohAftsXehire 

sttssnien,die  sich  bis  Jetst  ablehnend  gegentbSF 

der  aaerik«knischilen^Iischen  n»theBatisehen  Statin«- 

tik  berhielt«  Jedoch  »  wiewohl  der  Anwendung  der 

«nthenntisohen  Statistik  auf  den  Gebiete   der 

Konjunkturforschung  nur  eine  beschrlnkte  B(»deu- 

tung  zugeschrieben  werden  knun^so  darf  doeh  ihre 

aethoaisohe  Bsiaeutung^ihr  Wert   fdr  die   zahlenais- 

sig  einJleutige  Ch^^rakteristik  der  für  den  Kon«- 

Junkturverlaut  kennzeichnenden  Merkaals  nicht 

8) 

unterschitzt  werden*» 


8«  Die  Krininalisten. 


Hntten  eich  die  ^ätionnldkonomen 
sehr  von  der  Qes^mterscheinung  des  Konjunkturver- 
laufs  lus  Bit  den  sczi-len  Auswirkungen  der 

wirtschaftlichen 


i 


1)  Or«Sue'n  ALtSCHULt   Besprechung  von  Monberts 

m  linführung  »•   Mii^^azin   iier  Wirt.rchaft   19B9« 
4.549* 

2)  oenda« 


-   2f  - 


wirtflohttftllohea  W«eh«eIX&s«n  besoHiftlgt  mad 
vor   «ill«»  dus  ailceBoia«  Probl«a  da^    «!•  darstal- 
Iea,ba*ohtet, waren  93  KrlBinallst««  mnd  Mpral- 
statlstik«r|di«  in  de«  letzten  soilalea  folgeroa. 
gea  der  Wirtsohaft^krelsXfmfe  «ehr  enpiriseli  die 

ImaanaeahSage  twisohen  Koajnnktar  und  c^aellaohaf^l 

ii 
Xlch<»a  hbmn  aufdeclttoa»   Da  aioh   die  Krimi aZaliatail 

dabei  aatürlich   atatitisoher  M'^tbodea  bedieatemi 

berillirt*»a  »ie  aioh  oft  Bit   den  Moralatatiatlkeray 

die  die  wlrtash^ftlichea  linflfisae  aaf  die  Vtr- 

brecheaahlttfiflteit  ttatersuchea^ireshlab  also  aa«]| 

hier  Statistiker  2«  den   Kriaiaaliitea  gerechnet 

werden«   0er  Anteil  d^r  Statiatiker  ist   amf  die«- 

aem  Qebiet   a^hr  wertvoll  und  betrifft  haaptaioh- 

lioh  die  KlRrmag  «ethodiaoher  Probleae« 

liaer  der  eratem|die  aioh  Bit 

dieaen  Problss'sa  beaohSftigtea^warbder  bedeutende  I 

Statiatiker  Georg  v.llATR«   Da  aber   sein  Wirken 

aar  dieeea  Gebiete  fber  fünfzig  Jahre  unfaaat^ 

ao  kann  gerade  an   den  Wandel  aeiner  eigenen  An- 

achauuag  fiber  dieaen   Fragenkonplax  die  Bntwick*» 

lang  der  kriBinai«at^tistiachea  foraohuag  ver<- 

folgt   werden«  v«llAYR  aelbat  berichtet   in  seiner 

1) 
Mor^l^tatiatik     tfber  die  vera^hiedenen   Stvfen 

•einer  Intwioklang«  Jn   aeiner  ersten  Arbeit   amf 

diesem  Qabiete       fand  er  «eine  flbarraachends 

uad  den  jungen  Statistiker  geradaza  erfreuend« 

Re£el»taalgkeit 


i)       O.v.MATRe   Stutiatik  na  1  OesellsohaftslehrSy 
Bd.III.   MoraliitsitiAtikt   Tflbingen  1917. 

2)       Statistik  d9r  gericfctllohen  Polizei  in  K5- 
Bigreiche  Baayera  uni  in  einigen  anderen 
Lindern«  Mtnchen  1867« 


-  23  - 

••gelalsslsXeit  der  B««lnflm  svac  d^p  Terf^hlioh» 

i) 

kelt  dvrch  dl9  Reg  : ^apiv^l ••••••»  Mb   ivlgt  sieh 

nSaiiohy  »dae«  in  der  Periode  itSB  bis  1861  «o 
xlattlioh  Jeder  SechaeriUa  den  d%s  Getreide  im 
Frf^ise  gestiagen  ist|Amr  Je  100  000  llawehaep* •  • 
eln^a  Oiebotahl  seh'  hervorgerufen  hat*.*»  Oege« 
gen  sei^t  die  Llnio^welche  die  Bewe^mnc  der  Aa- 
griffe  gegen  die  Persoa  darstelitieePi^de  des  eat« 
gegeagesettte  Verhaitea^e   An  dleaea  grgebale 
hielt  er  noch  in  eein^r  Schrift t  eOie  Oesettaie- 
eigkeit  ia  OesjiX^iohartdXabea«  !••  •  fest^revi- 
dierte  ibar  seine  Mslnung  la  Jahre  1895  in  swei 
weiteren  Unt^rsuchunt^ea«  Jn  der  elaen  Arbeitt 
•  ()er  Zag  der  Verbrechen  Im  Jahre  1693  m   kam  er 
SU  em  Schlastst  nia  der  aeaeren  Zelt  nit  Ihrea 
mannigfaitigea  wirtsohaftl  chen  und  sosiaiea  If* 
scheinuni^ea  elgt^ner  Art  sei  Jenes  statistische 
Oe^ets  dar  alten  Z  it  In  Jer  Hauptsache  vea  aa- 
deren  scziiien  Svolutloaea  tiberdeckt*  Die  Be« 
deatung  der  Qetralieprelse  habe« ••eine  gewaltige 
Abschwtehang  erfahrea.»  Ua^  in  seiaea  Artikel  vo« 
selben  Jahre  weist  «r'r  dar^mf  hiai  f»llic:ht  die  ob* 
Jektiwen  PiäisverhSitaisse  aiieia  seiea  fir  die 
Massen  wlrteohaf tlioh  ents?heidend|SonderB  es 
greifen  a^ch  die  sabjektiwea^did  Kaufkraft  beeia- 
fla  'Senden  Moaente  der  ProduliitloBsgest  Itane  aad 

insbesondere 


Ib^nda9S«949« 

m  m 


1 

g)         9      f»    • 

3)   Bbenda,S.951/5a« 


-  84  - 

insbesondere  Produkt icnserfolie  bedentungevoll 

alt  ein*  Wissenschaftlich  sei  es  fiberhautt  koF-- 

rekter, von  einen  Qesets  de«  farellAIisene  von 

Mahrungsersohwerung  und  DiebetShIen  als  eines 

solohen  von  Oetreidepreisen  iina  OiebatItlileB  im 

1) 
sprechen«  s   Absohl iessend  beserkt  er,  «tdsss  die 

Beziehungen  zwischen  wxptisch«ftliohen  VerhSltnis- 

sen  und  KzInlnslitSt  nicht  so  einfach  seien, isss 

sie  sich  sechanisoh  niich  einer  einzigen  Oeset- 

2) 
sesforsel  bewegen ••   Dieses  Ergebnis  des  berths«» 

ten  Statistikers  ist  in  doppelter  Hinstiht  be*- 

deutsan:  drstens  in  Bezug  auf  das  1f;>rh&ltnis  von 

Getreide ^reisen  und  Verbrechen, zweitens  auf  die 

Be ieutung  von  Preisen  als  solchen.  Hatte  v.MATl 

selbst  noch  in  len  Jahren  1836  -1861  eine  dest* 

lichs  Korrelation  von  Oetreidepreisen  und  Vei^ 

brechen  gefunden, so  verittnkelt':»n  sich  ihn  dieser   l| 

ZttSttT.nenh^ng  schon  1896«  Al^  Ursache  dieser  Yer«» 

schiü^bung  führt  er  g^ns  richtig  iin,da8a  die 

fortschreitende  Jndastri-ilisierung  naue  Ursachen 

ffir  die  Verbrschen  gegan  das  Xi^entua  hervorge* 

rmfen  hatten«  Danit  aber  h^t  v.MAYR  nur  9Bpl?>iseh 

auf  den  loseren  Zusairnenhang  von  Qetreidepreisea, 

also  der  landwirtschaftlichen  Produktion  Kit  dsn 

sosiilen  Verhältnisses  der  industriellen  Arbei« 

isrbev5lkerung  hin§iviesen,«M  Ja  auch  nach  der 

fast  «lilgssein  tnerknnnten  Konjunkturtheoretisehes 

Ansicht 


I! 


Ebenda, 8. 958. 

m  »   •  • 


.  88  - 

Al8lclit  «tlBBtidas«  dl«  aePSPlsohen  T«rhlltal«S8 
li«lae  odT   n«r  g^rlnsc^  Seaeutune  fUr  1«n  Konjmalt«. 
tmrveriamf  haben«  8«  dfipf^n  d^aaach|ttA  die  Wir- 
kmnceA  d«r  Konjmnktursohwankvnsea  amf  •«•lal» 
y«phSltnlss«  SU  untersuoheBiiilcht  Ott r«id«r reist 
als  Ausdruck  der  KonJuAktmr  8<^lteii*  Die  tweite 
vichtiee  firkenntniSydie  hier  v.llATB  aitteilt^ 
ist  dieidaee  Preise  an  äioh  Aberhaupt  keiae  Xsr- 
reitxtion  au  geseiiaoh&ftliches  ferhXXtni;  «ea  «r- 
geben  kßnnea«  Denn  nioht  aaf  die  objektiven  freie«- 
verhiltnlsse  koaKt  es  an^eoniern  naf  die  sabjek- 
tive  Kaufkraft.  Di^ee  ber  ist  vemittels  der 
BinkomaensverhSltBi:äse  von  dea  induatrieilea  fro- 
daktioneverh&Xtnleaea  «nd  ihren  konjankturellea 
▲enaerungen  abhTa^ig«  Jn  Aayvendung  seiner  Srk  nat«» 
nie^dass  eich  die  Beziehung  von  firtechatt  und 
Krisiinalitat  nicht  aaf  eine  Ursache  znrfokffhpa»   J 

lafisetentwirft  er  folgenden  aethodleehen  fXaa 

1) 

in  deiner  Moralstatietik*  Be  ^^ei  su  aeheidea 

swlaohen  »tatisoh  und  d^naaieoh  wirksaaen  Ver- 
-Sn^erun^seracheinungon«  Die  letzteren  teiXt  er 
in  natürliche  unJ  tiOZi^Xe^unter  denen  er  drsi 
Gru  pen  findet:  Preise,wirtsehaf tXioh  bedeatsaas 
ByaptKoae  und  «olitiäche  VorgSnge*  Die  wirtschafte, 
itatistisehen  Baohweise  d^r  8yaptoBe|die  aXs  Ursaeh*| 
für  kriaineiXe  Vor^Snge  geXten  kBnnea^fasst  er  ia 
8  aru,  pen  zusasiaen^aXa  die  7»abert  n   fatheXskiselie 
Braoheinungenidie  auch  in  ihren  teiXs  chronischen 

teiXs 


1)   Xb-'nda,S.944ff . 


t#ils  akatea  Auftr«t«B  alt  d«r  V«rf«hlmnesb«v«- 
g«ng  v^rglichea  werden  I6bii«B|  ilad  belspleXswai. 
8»  ansuf ihrem 

Dia  Verar  uncserscheinangeniWdlolie  dia 

Statlatik  arfatat, 

die  wlptachattlichen  Kr  aaa  aad 

1) 

die  einxelnen  Binkex^otta*  e 

BftSit  lat  &bar  ayatea  itiaoh  auch  für   die  wla« 
aenschaftXiohainichtaather.atitfolia  Statistik  dia 
Mdglishkeit  a«  alner  dyaaalsohen  Probleaatelluag 
wie  ier  unaaren  eröffnet« 

Die  SiawSnda^die  Q.v.MATR  gegea 
den  Zaaamürenhaag  von  Qetrsidapreiaan  %na   Vap- 
brechen  vorgebracht  hat, gelten  natürlich  aaeb 
tür  ^id  Arbeit  von  fi«  WIISS  s  n   0eber  einlga 

wirtschf^ftlicha  unci  aoruilscha  firkungea  hoher 

2) 
letreidapreiaa«»    Ueberdiaa  sind  daaaen  Zahlen-  || 

angabaa  nar  ibaclut  unl  in  viel  zu  gerlngaa  Rai«> 

heuiUB  «rirklich  sine  dautlicha  Baziehaag  erkan«* 

nen  sa  laaaaa, weshalb  J^  aach  WBISZ  oft  sa  daa 

Brgebnic  koTHt^ericönna  keiaa  aaaaaha^laaa  tan«- 

dem  in  der  Farallalitit  iar  Irsshainungea  fest- 

Stallen. 

•attfaganiber  stellt  dna  Bach  voa 

W«STARCKBi  fiVerbreohan  and  Verbrecher  in  Preusaaa 

3) 
1864"*  1878  »   einen  bedeutaaaien  Varsuoh  dar,  ia  ü 

grd&aeraa  Zusa^aenh^äng  das  Verhaltaia  von 

wirtachaftllchaa 


i] 

3) 


Ebenda  fS  «MS« 

J  ;hrbüoher  iür  MatlonalSkonoaia  und  Statistik 

1881. 

Berlin  1684. 


-  «7  - 


Wirt  chaftlleh«»  VephlltBlss««  «nd  Kriaiaalltlt 
darsmlegea.  a^nz  im  Slna«  voa  v«MATIblO  JahF« 
•ptt^r  •Fsohl9neii«ii  Artikel  stellt  er  fe«ti 
m   Jn  ..en  Jahren  de  flbermiselgen  Attfsohwungt 
tor  Jndmstrle  un^  der  in  dieser  Zelt  tls  las 
Vasslese  gesteigerten  Arbeitslöhne  tehlte  es 
nicht  Hn  QeldyUii  trotz  der  hohen  Preise  dls 
Lebensiilttsl  ohne  Schwierigkeit  sm  besohlen  mad 
nooh  die  Mittel  zn  LnzmsAusgabea  flbrig  za  bs* 
halten^di^rus  zeigte  sich  auch  nur  eine  relativ 
geringe  Zunahae  der  Delikte^naaentlich  der  Dieb- 
stihle«  Dagegen  aachen  sieh  voa  Jahr®  1875  ab^ 
als  die  llssaen  der  bisher  in  der  Jndastrle  bs* 
sehlft Igten  Arbeiter  arbeitslos  geworden  warsa, 
selbst  aSs^ige  Qetreldeprelss  schon  sapflndlieli 
gelt«<»ad»»  Und  er  koaat  sam  ganz  wsseatliehsa 
BrgetalS|  »  das^:  die  Arbeit  das  sigentllehs  | 

wenn  auch  nicht  das  annlttelbars  T  usohohjekt 

1) 
gsisadls  nothwendig:ea  Lebeasbedürfnlsss  lst«e 

8r  sshsidet  wsiterhia  Verbreohea  gegen  das  II- 

gentaa  and  andere  Delikts, wie  auch  v«llAyR|and 

ant.rsttoht  die  wirtschaftlichen  Sinflisas  aat 

Jsde  Kategorie  der  Verbreohea  gesondert •  Seins 

Aasfdhrungen  lliastrlert  sr  an  graphischen  Dar- 

•tsilangen  anl  koaat  an  Rand  seiner  dsutliohea 

Karvea  zan  Ergebnis!  wDi r  Schwankuagea  der 

wlrt«oha.rtllohen  uni  HandelsverhSltnisss  haben 

auch  hier  (bei  ^en  Verbreohea)  wie  an  einer  Ba- 

rsasterskflila.^en  Qrad  ihrer  Binwlrkung  erkennen 
8) 

Viel 


Tl   Ebenda, S.76« 
2}     Ibenda|S.8l7. 


Vl«l  wen  s«r  <i«f  Slns«lepg#bnits« 
als  ättf  Aas  Prlnslpiolla  •Ingeotellt  ist  dl« 

Schrift  von  P.LAPARGUI  ibsr  dU  «KrinlnAlltit  in 

1) 

fraokrelc^  1840  bis  1886  ••  Ir  «etzt  sieh  iv- 

alohat  tinaal  Bit  dar  KplBinallstensohttla  von 
Lonbroso  aua»)in?indar|di9  51e  yerb^aa^•B  %%m   patolo« 
fiaßher  VtpanXv<\3ting  ar1[<»nnan  villywogagan  ar  dia 
miieathaorla  vertritt.  Aber  auch  diaa  nioht  eaas, 
insofern  er  nl  Schtlar  QUSTXLBTa  J«  nicht  Indi*> 
viaa»A>t|S  ndern  Xaaaaa  unterauoht  and  ala  Mar«* 
zist  zaa  Sohlaaaa  kOBsen  aasSidasa  ea  dia  kapi* 
tälL^tischa  aesallschdftaordnung  ist^die  die  Mea* 
aaben  durch  dtia  Ilend  der  arbeltendaa  Klaaaa  sma 
Tsrbrashen  treibt«  Fttr  iia  Krlainologen  iat  dia 
frage  nioh  dea  kausalen  Faktor  de.s  linielvar* 
brechena  zweifeüoi  bedautaaat  Ob  ea  dia  k8r» 
parXicha  Konstitaticn  sei  oder  aber  das  aosi&la 
Milieaidas  ihn  tum  Verbrecher  aashti  für  den  8o- 
zlaXwi»8enschaftier  entscheidet  aber  die  Maaaen«- 
arscheiBttngydie  nar  ama  der  OaseXIachaftaordaaag 
erkXSrt  werden  kann|Wobei  aber  dea  KrialnaXiataa 
überlaaaen  bXeibt,ob  dieaa  ein  priaSrer  oder  aa*  < 
kundirer  Faktor  iat«  Jn  aa inen  Au^fihrungea  iat 
LAFAHGUX  freiXich  gtUi  antheaatiecher  Statistiker 
Qnd  wendet  ait  8rfoXg|Wenn  auch  noch  unYÖlXkoa- 
aen^dle  graphiache  DarsteXXang,  aa.  d 

Reich  an  nemen  Brgabaieaea  ist  dia 
AbhandXttng  A.MIISRa  »  Di€  Yerbrechea  in  ihrea  Zu- 
aamsenhsng  ait  den  wirt^chaftXiohen  mad  aoiiaXaa 

YarhSXtnisaaa 


1) 


«  Reae  Zeit  n   1890* 


•  89  - 

1) 

V.  zhSltni;»«t9ii  in  K mton  Zfrloh«»  Die  wirt  thaft- 

Hohe  Lag«  liimstrlert  er  an  einer  K«rv«|die  %9^ 

•benso  wie  LaPAROUS  aus  der  Konkursstat ietlk 

berechnet, did  freilich  höchstens  eine  folgSiS- 

ber  nicht  Au.  drncli  der  Konjunktur  ist«  Sr  nacht 

auch^aia  einsiger^den  noch  reor»t  tastenden  Tsr- 

such|die  feinprtitiss  Bit  den  Verbrechen  gegen  dis 

f^FMMl  xu  vevfleiohen«  Die  bisher  betr^chts- 

ten  VarsuchSiKonJunktur  und  KrisinalitSt  su  ver<- 

giüchen^gingen  imaer  vou  direkten  Ausdruek  der 

firtschafteXags  wie  etwa  Freies  oder  deren  folget 

Konkurse  usw«auS|Ua  deren  2asasmenhaag  mit  des 

Verbrechen  testzuateXXen«  Aber  gerade  sine  so 

wichtifeo   soziiXe  foXgs,wie   die  Arbeitslosigkeit! 

die  kausal  ein  Mittelglied  twisohen  Wirtschaft 

uni  OaseXXsch^iftsXebeB  darsteXXttWurd»  erst  von 

2) 
A*LCSWK  zu  Qe^^^enstand  der  Fors3httng  geaacht» 

Auf  die  recht  dCtrttigen  Angaben  dc>r  Arbeitslo«* 

senstatistik  g  8tütst|Sind  seine  Vergleichs  swar 

wirtächäftstlieorstisoh  sehr  sorgtHtig^ermüngelu 

aber  etatistiaoher  Qennuiglieitida  er  seist  nur 

ait  absoluten  Z-^hlen  arbeitet»  Auch  dus  Proble« 

der  Oetreidspreiss  wirft  er  noch  elnsal  auf  und 

will  deren  Binflues  auf  das  richtige  Ifa^ss  rs*- 

dutieren»  Qanz  in  Sinne  von  v.liAYR,ninnt  er  tHr 

die  Verbrechen  einen  Ursachenkonplsx  als  wirksan 

an|in  den  auch  die  Oetreils preise  eine  Rolls 

spislen« 


i] 


^ena  1695« 

A.LOBVB, Arbeit sloeigkeit  unl  KFininaXitSt, 

Berlin  19ii« 


•  SP  - 


ftpi«X«B»  Aber  dio««  w«rd«n  alt  a«r  Arbeitslos  ig-» 
k«it  In  Verbinaang  gebraohtt  Oetreid#irei»«  wir- 
ken tmr  den  Arbeiter  avr^wenn  Arbeits! -^^sigkeit 

berrsehti  »deren  schiiiiflie  folgen  vielleicht  nooh 

1) 
verschftrtt  werden  dvroh  die  hohen  freise.e  So« 

Aase  also  neben  den  hohen  aetreideprel«eB|Ja 
vielleicht  noch  mehr  ale  sie, die  mit  den  Depr^n«» 
sionen  varbmnaene  Arbeitslosigkeit  ein  ppinter 
Füktor  für  die  Xrinin^litSt  der  arbeitenden  Klas- 
se ist* 


$.   Die  Statistiker. 


So  deutlich  s  hon  bei  den  Rrini- 
aallnten  ndd  Moralsteitistikem  der  nichtmathena- 
tidchen  Richtung  das  Streben  nach  exakter  netho- 
discher  Behandlung  dieses  Problens  erkennbar  waV|  . 
so  blieb  es  doch  den  StatistlKern  der  mnthenatl* 
sehen  8c iiule, deren  Haui^t Vertreter  den  &ngeln8eh-> 
sisehen  Kulturkreis  angeh^rt^n^vorbehaltenieine 
Methode  auszub'^uenidie  genfgeaSfein  ist^usi  dis 
uns  hier  Interessierenden  SusasnenhSngo  genauer 
tu  erforschen»  So  ist  denn  die  Oeschiohto  der 

statlstisohen 


1) 


Kbenda«S«45« 


-  51  - 


•tatlstisehea  B«nühmng«B  un  di»a«8  Problea  dl» 
a«8ohlcht«  der  •ogeanimteB  m   Korrelttt Ion säet hod«  »^ 
dl«  «pltor  oeh  eliigoh«nd#r  bosproohoa  worden  soll« 
Da  abar  dl«  Arbeitaa  aaf  dleaem  Oeblata  aaaaohllaaa 
lloh  in  aagllachan  atatlatlsehan  Seit  chrlft  var« 
iffeatXlcht  slad^dla  «Ir  nioht  Eug^ngllch  waraa 
mad  daren  Irgebnlaaa  D*8«TK0MA8  vararbeltet  hat, 
könnaa  wir  una  Im  Foigendan  auf  daran  Buch  ba«- 
«^chrSakan^da  %9   daa  arata  gro^saa  Veraaoh  lat^alt 
dlaaar  Mathoda  anaar  Problea  zu  Idaaa. 

la  bA«t  aleh  auf  die  35  jShrlga 
■athadiaahd  Arbalt  aathea'^itldohar  Stntl./tlltar~irla 
0aLB,H00KBR,JUOLAR|DAVIB8  und  OaBURBB  -  aif  mnd 
f  ndat  alt  de«  ao  verfelaertan  Jnatnasaat  gent« 
gaad  f^ln^'  Srgebalaaa«  Uabar  dlaae  aelbat  Boil 
nl^hta  Wolter  gasagt  wardam^da  sie  j!\  1b  faaant* 
Xlchaa  dla  matarlala  Orun  llaga  dieser  Arbalt       ^ 
bilden«  Aach  wSre  es  achwar|dl^^  Bearbeitung  ä^w 
Mat^rl^la  oder  die  Methode  beurteilen  zu  wollaB| 
da  e^  dastt  grosser  Vorkenntnlaaa  und  Vertrautheit 
alt  der  sodernen  aathea&t lachen  Statlatlk  bedarf* 
Bur  Aber  die  Anlage  der  Untersuchung  a:ll  elnlgaa 
>a»erkt  werden, was  Jn  nicht  für  dleaes  auagasalch- 
Bete  Verk  allein  ^llt^acndern  für  daa  gaaaata  Ver- 
fahren. 0er  Oang  der  Untersuchung  lat  nSnilch  nicht 
der  einer  wirtachaf tstheoratlachen^aondarn  viel« 
Bahr  nur  der  alnar  rein  statistischen  Abhandlung, 
d*h*es  werden  zwei  um  M  tt'^lwerta  gruppierte  sta- 
tlatlsche  Ralhen  mit  einander  veri^llchenf  Ba  ar<«    ,, 
gibt  sich  dann  eine  positive  oder  negative  Besie-> 
hungydle  auagedautet  wird.  Alao  prlmSr  Ist  dar 

Vergleich 


*  98  - 

fergidich  zweier  Reihen  und  sekundir  die  Amslegmag 
ihrer  Reflation.  Dies  aber  h'^t  sur  Folge, daes  die 
Reihen, di^  vrglishen  werden  eollen|gin«  beliebig 
gewihit  werden  kennen  und  dass  selbst  eine  nooh  •• 
gro  Su  Proportionalität  swisohen  ihnen  g^rniohtn 
über  ihre  Kausiiit&t  aussagt.  Denn  der  ZusamRenhanc 
der  Ruhen, der  «cüon  vorher  vermmtet  oder  beobaoh- 
tet  wurde  -  denn  sonst  wlre  Ja  der  Ver::,Ieio]|  ein« 
Spielerei  oder  slnnlen  -  wird  dnrch  die  Korrela- 
tion Qttr  dentllcher  und  sogar  iiesabar*  Aber  da* 
ait  ist  nooh  niehts  über  «eine  KansalitSt  ausgesagt 
m»  die  es  hier  i'\   geht  nnd  die  nur  eine  wirt- 

sohftftstheoretisQhe  Analyss  geben  ksina.  Gerade     . 

I 
dieses  VordrSniien  einer  Methode  auf  Kosten  ihrer 

theoretisohen  3rund}age,der  sie  als  Mittel  dient, 

ersonwert  ihr  den  Xingang  in  di  deutsehe  Wis- 

senschfirt«  Mit  bitteren  Worten  weist  A.LOVtl  anf 

diesen  Mangel  der  afierikani sehen  forschnngsweise 

hin«  «Der  Irrglaube  an  die  »nnvoreingenouieneae 

tatsäehentors:>httng,def  die  Arbeit  einer  gansen 

deitsehen  Fcrschergeneratioa  mm   ihren  elreatli- 

cheß  Srtrag  gebrt^cht  hat.tritt  neuerdings. •  •  in 

1) 
der  :.Berikaniechen  Viäsenscaaft  amf.w  Diesor  - 


von  aer  Wirtschattstheorie  ans  f estgestellto  - 
Mangel  m^oht  sich  in  de  Buche  von  THOMAS  darin 
geltend, dai^^  zwar  die  unnittalbarea  Besiehungen 
von  Konjunkturschwankungen  und  sosiilen  Breig- 
nissea  untersucht, aber  ihr  wesentlicher  vermit- 
telnder Faktor, das  BinkoTsmea  un  ^  die  Arbeitsver- 

hSltnlsse« 


lii 


1)    A«L0S¥B,a.a.0«,S.368« 


•   3$  - 

hlltnlü86  werden  nicht  berfstrsichtict«   And«p«r- 
oeit«  2.B«   «Ine  Korrelation  «wiachen  Sc^hoidvnes- 
rato  \ancl  Konjunlctup  T^ofvndoa^ftp  di«  ••  aboF  Icoi- 
nen  zureichenden  Oruna  gibt. 

Oerade  diese  Probieaatik   der  Xa«* 
salitSt  Kird  für  ein  mit    des  Werke  v-^n   IHOMiUI 

i^Ieiehzeitii;,  erachlenene^  Buc^h  voa  M .B.KSXfBHs 

i) 

n  Sociiil  Coneejiuences  cf  Bmeiness  Cyeles  n     tvtn 

Vt»rhii;gnis*    o  rftber  Saseert   sich  Professor  SX2BK 

2) 
in   .^iner  BeüsprAehung  das  Bu^^hes  foIgenderiRaesea* 

n  Das  interessanteste  an  HIXISRs  Ir::?bnieseB   ist 

Jedoch|dla3^;   sie  die     Hlohtung       des 

ursSoh  liehen    Xusammen.. 

hange     swi^chen   dt»n   Sohwanksngen  der  Wirt« 

schattalage  und  den   Schwankunnen  der  eeaanntea 

demokratischen  Krscheiniineen   (  Oeburten^HelFatea, 

Mortaiitftt    )    in   eigenartiger  Weise  beleuclitea« 

Denn   nach  HBXTSRs  Unt^^rsuchungea  sind  es  nicht 

die  Schwa  kungen  de'    Wlrtsch^ftslags^die  entspreeht 

chende  Schwankungen  der  Oeburten  und  Todesfilie 

n^ch   sloh  zleh3n, sondern  es  scheint  umgekehrt  im 

selai    dii  daaoiii'aphi'chen  Yerinder  iBgea  vermr-  t 

a^oUen  aie  5konomi)3h3n  Zyklea.  «.Wie  koi«»»t  amn 

HIXIiSR  2U  S3inen  Theorien   (    Ue  tbrlgens  im  Wider« 

sprush  aurti  Tlt^l   seines  Buches  steht  )?   Amt  Ormnd 

dar  ICorr?5lation»2iff9rn,dle  er  fSr  den  2u«!4«nmen- 

h^ng  zwijohen  den  ^flrt.schnftlichea  uni  deaogra- 

phisohea  Srjohelnunsda  bereohnet.*»   Xntseheidead 

für  die   2  u*:i3n^l33ige  H?he  der  Kor  r^intionssittera 

ist 


I« 


il 


1 


iu 


i\ 


New-.  York  1026. 

jihrbüoher  Mr   Nati  nüldkonomle  und  Statis- 
tik iO£7,S.56iff . 


•i 


•  34  - 

ist  nun  d#p  bei  4tr  B#r«chn«iie  tii2^pund«gel«ft« 
2«ltabet'i8d  swi sehen  dmn  b*ld*ii  Rdih6B|d»iiB  ia 
der  R«cel  werdon^-da  twltch«ii   dies  A«ftret»A  d«r 
tlps«eh«  und  d»»  Xlntr^ten   dar  firk«Bc  molot  ein« 
f««ri   ••  Zeit  vdretreioht-nicht  die  gXelchseltigea 
Verte   der  beiaeo  Reihen  v^ri^XicheB^scndern»»*   der 
elntrn   Reihe«  •  «die     a  dt^r  andern  Reihe*.»    spITter 
eaftpetendea  Werte  eeiüentber  stellt* ••  Vad  ama 
selgt    aiohfdftba  HIXtER  für  ^le  Geburtea^ Tot gebar- 
tea  un  .  SterbetfiXle  die   hdchaten  Korrelat ioassif. 
t^vn  erhielt, wenn  er  diese  deiROgraphii>ehe  Br- 
tt  heiaung  den  wlrtsch  .ftliehea     v  c  r  a  a  - 
g  i""  h  9  n       llMli***   Hieraus  achloss  eridat^a  die 
demograjphiechen  VerIn.!Grt)nc:ea  die  Uraaoheydle 
wirtsohaftlicfien   die  Wirkang  djirstellen*   Ob  hier* 
für  ein  Beweie  ^rbrsicht  ist, kann   ^ilerdinga  swei- 
feXhäft     rdci^elnea**»   £3  ifit  4och  z*B*80hwer  ver» 
alSndlich|tfiedc  die   Schxfankun^ea  der  Preiae  Je* 
nen  clor  Qebarten  nAchfolj>en|  dagegen  Jenea  der  !«• 
heechlieeaun^en  vor  n^ohea  3ollea*  •  «D^r^h  ndohte 
iuh  betenoa,daas  sich  HXXTBR, obwohl  ^r  vor  allea 
re9hnerlach9»XoriRal  argaaentiert^dcoh  dankea awert ej^ 
Mfhe  gibt|a^iB£   Anslshtea   auch  sosiilwif;aenaehaft- 
ÜQh   verstiSndXioh  zu  xachen^    » 

An  dieee!^  Beiapiel^dr^s  eine  gevi». 
ae  durc*^;  die  üaberbetonung  dea  Pora*ilen  veran- 
laijate  lntgleii?an^  d%rsteXXt,k6nn^^n  wir  die  Be^ 
deutung  uni   auch  die    3r  n«en  der  1' ran^ienschnf- 
ten  der  a  thea riti.s3h«8t».tisti30hen  Sohale  eraea- 
aen*   Zwar  ist  nduroh  die  KorreXtitioasaethede 
deia  Foz'scher  oLn  Mittel    in   die  Hand  gegebea^die 
Min  eapiri^ohe  Aaswiihl  der  KonJanktarmerl^aaXe 

SQgaaagea 


-  35  - 


•os«0ftfi;«a  einem  nrntheaatisthen  Llttt«rani;8V«rfah- 

Pen  SU  unterwerfeB  und  auf  diese  Welse  die  Het^ 

auelSsuQg  der  keusal«bedetits««» 

»  e  n  lienente, worüber  allerdiaes  ietsten  Indes 

nmr  die  wirtse  .dfistheoretieshell  AnaX/se  entsohel- 

1) 
den  ksna,£tt  erleiehtem  und  zu  vervoilkomMnen.» 


XIX.  Üi-   Methode. 


Naehden  die  bi^herlren  TersttohSi 
las  unäi  zur  Aufgabe  gesteXite  FrobXe»  s«  X^sen^ 
auf  ihr  a^thodische  BehandXwag  un;l  teiXweiae 
auch  auf  ihre  Srgebnisss  geprüft  worden  8ind,soXX 
es  unser  nächster  Sehritt  s9iB|eln  geXSaterte 
Beh^niXmn jsweise  dieser  Frage  2u  entwerfen.  Jn 
der  Gteohichte  dieser  Versuche  feinden  wir  JeweiXs 
swoi  Riohtungeat  die  eiaea  anaXysiertea  die  ge«- 
st^iittc  aftXlchen  Srscheinuasea  aXs  QAHlis  und  be«> 
Xegten  die  theoretisoh«notwendigen  Beziehangen 
alt  vicXfaoh  ansupdlchenden  Z^hXea;  dl«^  anderen 
interessierten  sich  unisittelbar  für  das  gegensei. 
ti4:.e  Verhältnis  der, von  ihnen  bereits  in  statis» 
tische  Reihen  vcrarbvitt^ien  Phinoaene:  der 

Konjunkt urschwankanEen 


1)   Ä.ALTSCHüLi  Konjunktur  und  Konjunktarprcgno- 
SS.  Mftgasin  1er  Wirt  ohaft  1986,6« 868« 


-  36  - 

Xonjunktnraohwankun^^n  und  gewiator  sosl  lor  Be. 
w«gxine«er82h9lnti]ii;oii|  deran  ||eber«lnstlaating  si« 
•#8S«na  pxHIitBn.,  Jdds  der  beiden   aber  selbst^« 
die  goaacht,   bleibt  f mgmsnt  irisSit   die  theopetl* 
•cheH   Anaiys«  hnt  swar  die  Oewissheit  va  sozia- 
len Auswirktingeii  v^  IrtoohHftlicher  Vorgangs iSHeF 
kennt  ni^ht   ihre  Qrdese^  die  »atheientieehe  Be- 
peohnung  erweist  iwar   JrieeenverhKltniseeiabeF 
nioht    leren  Bedeutung   in  d  r  Iconkretea  Realitlt. 
I^   arashelnt  un     also  ricntig^die  aatbematieche 
|fetliede|der  wir  die   Rolle  eines  Mikroskops  x«-> 
sohrelbon  !ii6::!hten,der  ^ozinlwlfssensch'^rtlieheii 
Analyse  ttntffr^beiw« einzuordnen« 


M'j 


i,  Olf  Sozi titheoretlsohe  Behandlung 

des  QesamtprobleBS* 


(lei^enBt\nd  unserer  Untersuchung 
soll  n^ich  dem  einleitenden  Abschnitt  ;9eini  »alle 
J^ne  düuernden  Vt'rSnder jngen  It  sozialen  Leben 
der  arb^^itsnaea  Klasse^dle  durch  Yer .  chiebung 
bezw.Entzietung  2er  Slnkomnen  Infolge  der  Kon« 
JunVtursc?hwan%uns^2a  r-rursacht  werdea»*  fena 
aolse  gewisse  YerSniermgea  im   Gesell achnftslebea 
ein  r  Sehloht  wirklich  kausal  von  dea  Wechsel- 
l^gea  dv^r  llrtsc.Vift  abh^ngea  sollten, so  k^nn  das 
nur  tber  ien  Weg  dar  Binkomaeasvertellung  ge- 
schehen« Denn  nur  Menschen, die  a&teriell  bedingt 
sin  1, können  Une  Abhängigkeit  vom   Materl  llea 
ssigea, sonst  wKren  6ie  rein  psychiiaoh  oder 

intellektuell 


'■I 


-  37  - 


I 


latell«kt««ll  b«sti-9t«  W«Mn,  Zuerst  alM  aus« 
die  AthSngi^k&lt  dtr  Ilnkom^a  von  der  Konjuiktvr 
]|«|iM|t  Verden, dann  tber  auoh  die  sozlnl  bedemt* 
•»nea  wirteohfiftllchen  Ireohelnungen  der  Arbeits. 
Icaigkdit  um  des  Fattperisavs«  Allo  diese  drei 
Gebiete  Bin*.  Qr  nxgebiete  swisolien  Wirtsehsft 
unJ:  Qeseiisc  .aftt  dTirua  s  gt  euch  BI  RXDQB  rich- 
tig von  1er  Arbeit ^losigkeit, sie  »Stands  in/i  pe«^ 
sition  railway  batvesn  the  eoontoio  and  the  so. 

ei  1  phases  of  the   busiaess  ekelst  it  is  ths 

1) 

oonnecting  link«  •  Aber  &o   sehr  auch  die  uns 

hi^r  interessierenden  Menschen  Batterien  bedingt 
sindt  die  wirtaohAftliohen  Tatsachen  müssen  sioh 
erst  i ;  psyshiache  Irscheinungen  umgewandelt 
h\ben,iiin  S9i  e:  bewussts  oder  unbewusste  Rand. 
lungern  herv:^r2urufen«  Oesh  :Xb  darf  ils©  der  psy- 
ehisohe  uni  inteilektueile  F<)ktor  nicht  vornach« 


iStijigt  "«e  den;  ienn  <iuch  duroh  sie  kann  eine  Va 

ri^tion  in  der  Wirkungsweise  wirtschaftlicher 

latü^ichan  dintriten^iindeis  eine  psychisohs  oder 

intellektuelle  tenlenz  in  dem  psychi  chen  llechg- 

nisrnus  des  lf<3n3chen  siasMift  und  die  Wirkung 

^tird  verschieden  .ein^Je  naohdea  die  sociale  Ir* 

aoheinung  «fzweckr-.tionalw  bestimmbar  ist  oder 

gnns  :  ner  affektui^ll^n  Regung  unterliegt«  Aber 

das  fsy3hi;^ohe  dirf  lediglieh  Vermittluag  swi- 

sohen  sozi  Alwirt-^oh^f  tlichen  und  sozialen  fat- 

saohen  sein:  denn  trots  seiner  Bedeutung  ist  es 

far  un  ;  nur  oine  Voraussetzung, die  wir  wohl  aa- 

nohaeUiaber  nicht  unt^^rsuohea  k6anen|Weil  sie 

sich 


- 


1)   BIFRIOOBi  C;'Sles  of  Uneaployment*S.4« 


-  S8   - 

sloh  sc^hlennKsaig  nicht  festet    llen  XSsat. 

Unsere  AuXgribi^   ist    ö&   über ^ nur 
%«»ntlt   tiveü    fiufzus'jli^en^f'le  Bcv51kerujij;£jbewe- 
Cune|Shed3hllo3rang,Qdt}urten,KriminaIltSt.  Von 
den  vielen  üpsachea^dli©   Schwankungen   in  deren  le- 
wejiung  harvorrufen, wollen   wir  nur    lie  wirtsühaft- 
lichön   -eshseil  .i;en  untersuchen.   Slo   /rirken  «war 
be»t!lnäii{,ab*r  ateta  weche' Xnd  in  Jnten>jit^t  und 
Gr^-ee* 


2«   Die   :::ti:tistlc;che  Behandlung  der  Xiiijseldatefi« 


Da&;  geeignete  Mittel, üb  gerade  die« 
•e   eine   UrsAohe  sozl  lür  V  jrSn.Ierungea  auesutichel. 
den, scheint   die   Kr.rrel   tlcnssethode  zu  sein.    Denn 
Aach  die  »am  diithex^tlfcch-jn  Verfi^hren  werden   zwei 
andere  Er^^cLeinutsweisen  wirtschuXtlichdi    Sinfdc^ 
M  ^uf  d&8  Geisel isoh^rtoleben, die   ien  der  Konjun^c« 
tur  durchkreuifcn,ftus{;©»ohieden:    ile  Kntwiclclungs- 
dendena  ^^ewicser  Phäucucne  un^  die  Saisrnechwan* 
künden*    Die  Entv*icklunß;:;tenden«,d&8  kcBpar^tiv«- 
st.tibche   Element, dessen   stSrencVo  An^esonh^ylt  r,ir 
gerade  an  ^U^iAK-BARHÜOWSKYs  Arbeit  rastetellten, 
wird  in   'lieser  Methode  als  »eecular  trend«  beseich, 
n«t,wa;.^   »Ich  nicht  übreetzan   lionvltm    loutsch  nur 
ddhin  unschrcibea  l^sjt:    dass  ee  die  Tendens    (der 
trend)    l8t,aie  wShrend  eines  llUigeren  Zeitrauiis 

(secular) 


) 


i 


I 


-  39  - 

(••ottii^r)   ifirltt«   Auf  die  OeburtensiXXer  s«B*tng«« 
wandt, helsüt   da»t    d&&8  dl     Oebuptensahl   innerhalb 
der  ietttn  J  hrzehnt«  in  gewissen  llBdem  ein 
dauernd  relntivee  Sinken  teigt*  Daß   «ndere  et^rende 
Blaaent  ist   die  dyn^niwche  Saleonwchw  nkung«   Bs 
zeigt   sich  nSmlich|da/>8  Bhen,Qeburten|SelbntBor- 
4«  in  bei9timint«n  &^on  ^ten  a.D  hSufi^^sten  beebach-' 
tet  werden.   Naohden  also  di«se  beiden  St9rttng;eB 
beseitigt   sind, kann  die  Korreiatioasnethode  in 
KraXt  treten«  Jhr   Frintip  beisteht  naoh  den  Darb- 
ietungen eines  so  hervorragenden  Kennners  wie  Dr* 
ALISCHUL  in   r&Ii;enden;  i  ] 

m  Das  Weaen  des  KorreXationskotf- 
fizienten  besteht, in  wenigen  Worten  gesagt, in 
nichts   iindersB  4s  in  der  zihlennSssigen  Ertassung 
d#8  Zusannenhangss  zwisehen  swei  bszw.mehrersn 
statistischen  Reihen  nit  Hilf«  der   sie  oharak* 
terisisranden  MitteXwerte  und  3er  durchschnittll« 
ohen  Abwtiichung  der  einzeXnen  Tiriabien  won  den* 
••Xben...   Die  Korreiationsrechnung   ermftglioht  ss 
t8StSttsteXXea,ob  zwischen  zwei   statistischen  Rei- 
hen flberhaupt  eine  Abhingigksit  besteht  und  wi« 

1) 
gross  ihr  Grad  ist««       Der  KorreXAÜonskosffisient 

n  kdnn   sich  wie  das  die  natheaatisohe  Statistik 

lehrt, nur  innerhv«iXb  1er  Qrenzen  von  -i  bis  4>i  bs-      . 

we^en«   fehXt  Jede  korrelative   Abhängigkeit, so  j| 

nimnt   der  Korrelationsl^osffisient  den  Wert  0  aa« 

Herrscht 


1)   I. ALTSCHUL:  Konjunktur  und  Konjunkturprogno- 
se,8«290« 


f^ 


-  40  - 


Herrscht  ein«  ausg^sprcohene  ParallAllltit  in  den 
g«S#n8eltig^n  Beziehungen  der  untersuchten  etatl». 
tischen  RelheBiSlse  eine  volllcomBen  positive, d«h« 
gXei:^hgerie»htete  Korrelat ion, so  aisat  dsr  Korr«. 
XatioBskooifisisnt  den  Wert  1  Tva.  Li  gt  satgsgen- 
gssstxt  cerirhtets^also  negative  Korrelation  vor, 
so  wird  der  Korrelat ionskosfrisieat  -!•  Da  bei 
statistiashen  Reihen  ihrer  Jansen  Matur  aaoh  si« 
ae  Hebere  in  st  idinung  nur  innarh  Ib  gewisser  (durch 
Mittelwerte  gesogene)  9rensen  bestehen  kana|Stsllt 
der  Korreiationskostflsient  in  der  statistisohsa 

Frsiis  ststs  entweder  einen  positiven  oder  asgatl^ 

1) 
vea  Bruch  dar«« 

DieM  Bsziehuag^die  der  Korrelation 

koeffisient  ausdrückt, kann  oft  dann  amgrisstsn 

tili 
ssin,wenn  die  swsi  Reihen  nicht  gleichzeitig  vor« 

laufend  gesehen, soniern  um  ^ias  gewisse  Zeit spanne 
vers  hoben  betrachtet  worden, sodass  also  die  Sias 
Reihe, dis  die  Wirkung  darstellt, einen  Monat  hin« 
ter  dsr  anderen  Reihe  zurückbleibt  und  so  eiasa 
Kostf izlenten  ergibt, der  ^r6sssr  ist, als  wenn  die- 
se Reihe  der  anderen  vor^^l^^rt  oder  seitlich 
beigeordnet  wgrdo« 

Soll  also  beispielsweise  die  Bs-*  ^ 
zienung  von  Geburten  und  Konjunkturverlauf  fest-  ) 
gestellr.  werusa,8o  erhalt  aan  lü'r  die  Zeit  von  ^ 
1894  bis  1913  einen  Koeffizienten  ♦•64  für  3  Jnhrt 


Das  heisst  in  Worten  ^usgedMokti 


Isl 


1)   £«ALTSCHULt  Harvard«Studien  zur  deutschen 
Konjunkour«  Magazin  der  Wirtschaft  192b^ 
4B|15i4« 


-  41  • 

d«ii  SröOubinun^«n:    Konjunktur  und  Oetrupt  l«t  ein» 
poditiv«»  Jd  ttf3ö«r  die  Konjunktur ^deäto  ^rdss^r 
die»  3eburtc  nzun'ihs»« 

8»)     Die  Udbt^roiiiStlfttiBuns  seigt 
sich  la  64  ddr  100  untt^rtiuchten  FI^X«. 

3«)      Dlo   stMtrksto  UeberoinstiR- 
mu&g  b^utdhtfWdrit;  m%n  dl«  2'^hl   ier  Geburten  feit 
der  Virtssi?4s.ft^Xag#  vor  dr#l  Jahren  veri;l9lcht« 
AXow  >>lrkt   sich  iie  jgQnctig«»  Konjunktur  in  Cies«» 
F&iX«  erst    drei  Jahre   »i^ter  is:  aozinXen  Leben 
au«* 


1 


i 


•  4$  - 


B.  Oi#  sozl^ldn  Auswirkungen 
A9T  Konjunktarsehvankuneea« 


I.Arbeit  und  Sinkomadiit 
1.   Die  BlnVcmsionaverschiebung   • 


Jn   meinen  Untersuchungen  über 
WirtsoaeLtt  und  J^rlminillta^t  war   j.v.MATR  imaer 
»ehr  lur  U^berzeuguna  iekom»en|dass  es  nicht  die 
freist   -i-n  siich   hei^n^äie   einen   stftrlien   EinfXuas 
auf  cofiäle  Erscheinungen  &ttsfiben,8cnlern  dsss 
vi«l&9hr  did  subjektive   Kaufkraft   de«  Arbeiters 
•^ine  Lebenshiltun^,  beatiame«   Diese  Irkenntnis 
wollen  wir  uns  zunutze  aaohea  unJ  dean&ch  weder 
cur    lie  Preise  noch  die  L5hne  ai^  Masstab  der 
wirtschaftlichen  Li£;e  der  Arbeiter  ansehen|8on«» 
dem   :ii0  aubjektiv«;»   K.tufkr tft^dia   einerseits  von 
dea  Verhältnis   der  L5hne  zu  den  Frei jea, anderer« 
seitä   zu   vlem  Verhältnis  swi^ohen  StunJenlohn  und 
Baschilfti^ungsgaadrbestimat  wird« 

Ueb^r  die  Beziehung  von  Loha  und 

Preisbewegung  gibt  uns  der  •»  Report  on  Uneai  loy- 

1) 
m^jnt»        einen  gewissen   Aufschluss«   Wie   aus  der 

nebenstehendea 


I 


(I 


1)        Business  CyclSä  and  Uneaployaent,S.18S» 
Ch^rt  46» 


TAFEL  I.    PREISE   UND  LOEfWE. 


Bftuhole 


iM&aterlallen 


ZlogeX 


l^hne 


1916 

100 

105 

100 

105 


1.   uart.       £nd« 
1920  1931 


370 

300 

295 
200 


170 

160 

200 
200 


TArSL  II.    PR-.I8S  UND  LOEmi£. 


Jahr 

Index  dor 
Qro8 8 bände Ispr. 

Durohachnltt 
lohn  bei  der 

Hllaenbahn. 

1915 

101 

100 

1916 

127 

loa 

1917 

177 

121 

1918 

19  A 

171 

1919 

206 

179 

1920 

226 

219 

19^1 

1A7 

200 

1922 

1A9 

200 

> 


I 

I 

(I 


-  49  . 

M^nstehdnd^n  fabeil«  X  •Ptlshtlich  ist|«telsea 
die  Preis»  z.B.für  Bauholi  von  105  nnt   300  unA 
fallen  wleA«p  fttif  160  in  der  Z«it  von  1916  bis 
19dl«9&g«S«a  steigen  sw«tr  aueh  die  L&hne  fast  as 
das  Doppelte  aa^bleiben  aber  aaoh  dann  nooh  hoohi 
wann  die  Preiaa  für  die  Waren  irlador  sinViaa«  Frei* 
lioh  wird  dieser  Mochstand  der  L9hna  mit  eiaea  5\b. 

deren  Opfer  erkauft t  n   There  was  a  ^reat  redaetion 

1) 
ia  aarnings  dae  to  anemployaeat«»  ^wahrsoheinlioh 

durch  Verkürsane  der  A'^beitexelt • 

Sin«^  Shnlishe  Beobachtung  lisst 

sich  aa  d9n  Löhnen  der  bei  <X9V   li^Qnbihn  Beschif«. 

tigten  B&ohen^was  darus  wichtl^^  i8t|Weil  10  % 

aller  Besoh*ftlgt«a  In  Aaerika  .^«irekt  oder  iadl- 

Pakt  von  disseni  Zweige  ler  Wirteehaft  abhlngaa« 

Bei  einem  Vergleich  alt  dem  Qrosshandelsindez 

ergibt  sich  auch  hier  ein  viel  1  ngeaaeres  Aawaeh* 

sen  der  Lohne  aIs  ^er  PreisStaber  ebenao  ein  viaX 

2) 
gerinti»eres  Abgleiten  beim  Sinken  dar  Konjunktur« 

Aber  auch  die  Zahl  dtt>  la.^ohSf  tigten 

nimmt  in  der  Zelt  der  ProaparitSt  nicht  so  rasch 

zu, wie  die  Aus.lehnung  ^er  Produktion»  Dies  l^sst 

sich  wieder  n  bt^stea  an  den  Vcrhlltniasen  dar  11- 

senbahn  erkenneBtWie  sie  die  nebenstehende  Tabel- 

la  IZ  auf K eist.  Wahren!  dl«  Oasumti^roduktian  Ihrer  ) 

tataSchlichen  H5he  und  ihrer.  Wert<^  nach  bis  191t 

rapide  e^teigt  un.^  1019  ebenso  oinkt,t€»ndlert  die 

Lohneumme  auf  ein  st^ndic:e8|Wern  auch  nur  ailmfh*» 

liehe;  Waehsen^wa  ^lao  auf  langaaaeraa  Zanehmea    ^ 

der 


1)   Ibenda.S.lBS. 

3)   Tafel  II  i  :t  zusaaBMtMitllt  aus  den  taballen 
204  und  205  de  Raporta« 


TAPKL   III.   PRODUKTION   UND  LOKNSUMKE. 


f 

Jahr 

Index 
der 
tatBÄch- 

llchen 

Produkt. 

Oroes«» 
handele* 
Index 

Wert             Wert  der 

der           Lohnsujc- 
Geeamt-     ^^  ^^^^  ^^^ 

Produktion  :i:iaanb. 

1913 

103  tO 

lox 

100 

xoo 

1916 

123,6 

127 

U7 

119 

1917 

ir^A,! 

177 

211 

140 

1918 

12f.,A 

194 

23A 

209 

1919 

IIA, 6 

206 

2P7 

228 

TAFEL   IV.    AnBSXT^aZAHL  UND  APtB2IT53ZLIT . 


1«    Industrie, Bergbau  und   ilsenbahn 


1920 


1921 


1^22 


Quartal   I   II  III  IV   I   tl   III  IV  I 
Arbeiter  100  102  lö3  96  84  71  78  78  77 
stunden  i:o  1>0  103  93  97  73  73  74  72 


2,  Alle  Gewerbe. 


U 


1920 


1921 


1922 


Quartal  I  II  lil  IV  I  IC  III  IV  I 
Arbeiter  100  1044107  101  91  M  92  91  Ö9 
r'tunden  100  104  107  99  87  88  90  68  86 


-  44  - 


dep  Arbeitzeit  oder  notier  Be^oh^Iftl«;!«^  hlneltti 
dtit»  jLXL2h  d  Jin  nicht  vadttxlert   werden^WAnn   aohoa 
dla  Produktion  ein^sosonr-tnlct;  wird« 

n  Dil  Bewaguttts  der  LOhna  und  des 
BesehSftisttagsiMtite  in  allen  Gewerben  sus^sa^a- 


geno^nmon  bleibt   hint?>r  der  Bevregu  »^   der  Preise 

1) 

und  der  Produktioasimeagan  zurück.»       Diduroh  »^ird 

die  g^n  .ue  P&rnllellitlt   von  KiUfkrift  uni   Koa- 
-Junkttt     gestört:    in   iar  Prosperität  wEohst  die 
Kiufxraft  d^r  Lohn j^rb^it<$r  laa^i^axeribleibt   aber 
ündererseita   in   d^r  KpI   «  auch  «twas  erhalteBi 
Ja   8t3liv,t   i^ogar  in  «in dm  gewieeen  Grade  im  Ver- 
öle ich   2aa   ibnÄ'ijn&n.len  Profit   der  Untrnshaep« 

Binen  ^c^wlB^en  Au?^leiah  in  die- 
ser «achhinXen 'en  Bewfr.^ttng  ier  Kaufkraft  stellt 
abtjr  dö.^  Sc  hinsinken  der  Ai^beit  rzihl  unJ  der  kr^ 
beltszdit  in  den  v«P5chla denen  Phasen  der  Kon- 
junktur her.    llt:,h    len  Ünt*rsut5hungea  von  BHISStH- 

8) 

üKI^        besteht  in  iei  Mehr-oder  WenigorbecchSf tigua 

wi9  auch  in  der  Keueinsteilung  ccler  ISctlacisuag  voa 
Arbeitern  ine  deutliche  ayklißche  -  wir  kennen 
ivohl  :i  .nehmen y  ia  U&b»Telnätlacuag  alt  cisa  Koa* 
Junktursyklas  sich  berindlichen  -  Beilegung.  Mla- 
dörbeschfftlgung  tritt  il  iiillch  st&rk  un  .  hHufig 
auf, wie  die  Hathforsichanten  in  der  Tepplohundus- 
trie  ergäben.  Kier  w&ren  im  April  1911  bis  MRpi 
1915  nur  ein  einzl4^eB  Mal  93S  df^r  Vellarbelts- 
seit  erreicht  unu  ^ii^al  44%;  1&  Durchschnitt  er- 
gab sich  Jedooh|dass  aar  S  der  normalen  Zeit  ge~ 
arbeittet  rurde.  Hoch  bezeichnender  sinl  die  Br- 

gebalsse 


II 


kl 
0 


1)  LBDBRBBs  Konjunktur  uni  Krisen, S.397. 

2)  Bus^iaese  eyoles  aai  ane»ployBettt,S.67ff • 


.  46  - 


Brg^bnisse  la  d*r  Siseniadustpi^yWo  das  Mialama 
10$  «al  da«  yaslaas  47f  betragiSioh  also  iwlaohss 
1/10  und  1/8  dti    aoiBeüXtfii  Arbeltssalt  von  Juli 
191S  bis  imi  1916  bawagta« 

Das^eganübar  vardan  ile  Arbeiter 
in  d; r  Prosparltit  mehr  als  aoraal  basoh^ttlgt« 
Solche  Ueberatuadeii  wurden  von  Arbeltern  in  dar 
Stahl«una  Elsen ^Bdu^trle  1«  Mal  1910  gelelstatx 
WSnran  :  811  voiXba9oh*tftlgt  warea^hatten  %^7%  dar 
Arbi^itt^r  Uab:  rstundiea.  Jn  aar  Hols^uai  &S6bella« 
dustrla  waren  as  1016  7|7K  bezw.bei  fastaag^stall- 
ten  Arbeit  am  9,3jl« 

Bella  aaoraalen  Irsohainnageai 

Mlnderaina  Uebrbeaori9f tlguag  selgen  elnea  s/kXl- 

achen  Verlauf  uad  Zus&maenhang  alt  den  dbrlgaa 

yoigen  dar  Konjunkturschwankang  fdr  daa  Arbaltar«. 

!•   die  Unterarbelt  waahaelt  Bit    lar  Hochkaa^ul 

Junktttr  und  Oapraaalon  »le   die  ArbeitsXoalgkalt« 

üntarauchungea   In  ien  Yaralniij^tea  St^iatea  erga- 

bent 

a,1916iw»rcfn  von   647394  Lohnarbeitern  ld|6f 

i&lnderbesohilftl^t|ll|6%  arbeitslos* 

b«1921tiff>ran  von  9000  Vinnöra  10|4S  aindar- 

ba«»dhlftl^t,19|69  arbeitslos« 

••     dls  uab^rbeschff tiguag  wSohst  alt  daa  fal. 
lea  dei    Unt^rba^^hlftigungt    19  1  waren   von  600  000 
Arboit^rn  75|9'J'   voll«,8|lll  über«  und  84,116  aladar- 
besch?lftigt« 

Mntfirllch  wirkt     loh  diese  Sohwan-* 
kung  von  vcll9r|fber»  uad  Mlndararbelt   In  varachla* 
dentn  JnduHtrlan  vers^rhladaa  aas^Je  aachdea^wla 
aaha  ein  Produkt ionaswelg  den  Ursaahan   das 

Kon:3unkturwechseXs 


TAF^L  Vi    0Sf!CHA.i:FTIOUNO   'J!ID  BSTHIHBSOilOESÖE.      > 


Betriebe  nsltt 


1920        1921 


■ehr  alß  100  Arboltom     l^AA 


bie  20 


112X 


inegaeaiEt 


1112 
1222 


1077 


ren% 


H% 


«»26 

-10 


.   A 


1367         1117        -18»3 


TAFHX  VIi    hOmiS'JUm  UND  ••■Dc.NZ/ifrL»      ) 


JAhr  1920  1921 

-^uartRl     I       ri     Iir       IV      I       II       III 

Bmm^^     9.A  10.0  10,4     9.9  8.3     B.l  8.0 

rtunflon 
cfthl       ^^^     ^^     ^^     99       ^'^       ®^^     9^ 


1922 

IV       I 

8.0    7t7 
88       86 


TAF::L  VIIi  BäJICHAEBTIGÜNO  'JND  roreisenprodüktiok*   ) 


%     •                  ,  ( 

• 

t 

\         ff            ^                    '                      ' 

)lj»A9r0riM^i.O,s  399 


) 


ebenda 


C  AOO 


)       in  Taueend  Dollar 


)    w.A.    B2HRIDBE:    STA- 
tistlOD  of  ü^ffiployoent* 
BuAslnee  Cycelo  •  63« 


-  46  - 

Konjttnkturw6oh8«ls  steht.   ABStSrkatea  selgt   sich 
das  Sohwankoa  in  der  VetallliidustPl«  und  1b  Berg« 
bau^iiiiso  in  de     Hersteiittag  von  prodasierten  Pro- 
duktiou^mittt^in  una  Bot riebsstofteB^ veniger  stark 
In   d«n  Übrige;    Judaetriea^gerade  uogekehrt  lat 
4«ii»  VerhSitnis   la  Handwerk  un  i  überhAupt  keiae  Re- 
letion  besteht   in   der  Laadvlptsohaft.Diea  erhellt 
di^   Dcbeaiüteheade   Xubelle  IV« 

£ine   andere   Dlf fereniieruag  sohafft 
dfir  Groau«  und  Kleinbetrieb«  Hier  lät   die  Oltfe-* 
r^fii  xwieehen  der  2  hl  dor  BeeehSftlgtea  und  d%r 
Pro8p:drltdt  und  Deires^^ion   eehr  gros«  in  den  ^roas. 
betrieben, gnz   minia^il  bei   g  ns   kleinen  Unteraeh-» 
Bun«^«n«   Dies  be^ix^icte  auch  eine   AbtfGhwSehuag  der 
DiiXt^rens  s^iä^cisien   Arü^xterzahl  und  Arbeitsatuadea 
in   dar  oben«»tehenuen  iar  alle  Gewerbe  geltendea 
Subeile* 

Did  durch  di<%  Verechiebaag  in  der 

Ai'b««ltd2eit   h;>rvox'geruX%^ne   Aenderung  der  Eiakoa» 

1) 

a«n  uüterauc'ht  MrvHIDGS     in  ihren  Verh&ltals  aar 

Konjunktur.   2r  öoheidöt  ^wiachen   dem  BeachSfti- 
guiigsgr&d  ü  und  4er  Durchaahnittarate  der  Besah* 
luÄfe  R.    Div   Kftufkr  rt   P  ist    acanach  das  Produkt 
von  I  X  H   .   Wenn  d  »   Arbeit  aktiv  ist  und  die  Hech. 
ir ^g-d   yt^igty^töi  ^t    .uch   der  Preis   dor  Arbeit^d« 
h«   die  Lohnr;ite  und  usijokehrt«   Die  Lohnr  .te  aber 
lie^^t  .>ovrohl   in  ddr  «^roaperitLtt  üiis  aush  Depres* 
»loa  iiiv.t^i-  d^dr  Bdßö:i^EXti«,ang3kurve.  Vor  dea  Krle<> 
g«  6  bis   10  liionate  an^  nach  dem  Kriege  bl     au  ei- 
nem 


i}     BBBR  DQIs0yilea  oX  Uneaployaeat   in  the  Ualted 
Stataa, Boaton   1989. 


-  47  - 


"'■^ 


X, 


•Ines  J^hr«,     n  Jt  stams  oX«Ar|how«v9F,that  th« 
•mployraent    Indtx     probably     fop- 
taste     by     a     f«w    nonths       th« 
•  oamepclal     powtp     of^  l^irge  ntia- 

ber  of  ottp  peool«   irhoae  aarnings  are   Ir  tha  foxm 

1) 

mt  indUQtrlal  irag<»8*ii 

Wir  kSnnan  -ilao  daraus   8?hlla88<»ns 
!•  daaa  ain  Zusam'-:«nhang  liwohen  Konjunktur 
und  BtnkOÄTQen  ^Ui>  Lomarbelt  baataht« 
3*  das^  das  Sehwank<)n   dar  SlnkomnaB  baain« 

flUS'Jt     WlPdl 

a*  VOR   dar  varachladan  lan^an  Arba.tssait: 

dann  unlcht  bloss  duroh  das  SlnKoii  dar  Lohn- 

sStza  wiri  daj  Binkommaa  dar  Arbaltar  in  Krl-» 

•enzalten  i^e^ohmllapt»  Dar  J^ihrasvardlOÄSt 

geht   aodann   auch  noch  daah 'Ib  zurflslCjWail 

viel-   Be'.plaba  nur»  ult   vepXürater  Arbaits- 

sait   apb   it^n  la.asan.Felopscholhtan   ^inlegaa 

2) 
unl  depiilaich3n  mahr«» 

b*   von   daa  Jndujtrlazwalg:    *»Jn  den  Oewarbe- 

3ru;:pan,ll»  a^n   als  den  Hau^  tsits   der  Kapl- 

talsütarppoduktion   anaahan  darf. ••wir  dia  Zu- 

aahtsa    l^r*  APbeitslooianzahl  aphablloh   atlrkor 

3) 

als  l^*  :Un  übrlgan  Oaw  rbagpuppan««*  n 

3«  dass  alch  xbar  dia  Kaufkraft  der  L5hne 
nicht  papvlell  ait  iar  Konjunktur  bowagt^aoB- 
darn  um   6  bia  12  Mon^ita  nachhinkt* 

jst  also  das  SinkominaB  das  MittaX, 
kr^^ft  dasaan  aioh  dia  Waehaellagan  im  aofinlan 

Lebaa 


2)  FOHLE, a.a.O.yS. 18. 

3)  Xbenda,S.34. 


•  4i  «* 


liiNim  amswirk^a^sow  ria  dl«  Aavwlrlnuig  alclt  lmi«r{ 

di«  K>ittrkp<jtft0Y4irIiid«x>uag  and  duroa  «U«  ip^ytHtlg- 
^•it  •in«  g#vi^s«  T«iSig«ruag  erfnhrea«  D<r:nao sli 
ist  dl«  Ab]|Sagigk«it  dar  BiakowiM  vom  WlrtaetidXtel 
kreieilaf  dntlich  iT^«x4t^A»t     mit       st«!« 
•  •nd#r         Xoajuntar       atglsg» 
di«       Blftkoaaaa     and     f*lX«a 
Bit       d«p     0«pra««ioa|4b«r    dl 
Xatir  kraft       dar      L  §  h  m  •     ataigt 
laagaaaar       als       dar    Wirt« 
aahaftaaufaahirüiig    uad       vaF«- 
ringart       aiah       vanlgar     aXg 
dia     Pradutioa     in     dar     ab«» 


g  i  a  1  t  r  a  d  a 


Kanjunktur 


2«  Die   Artteital»8igkeit. 


De*B  Uafaag  dar  Arbaitsloaigkeit 
tu  •rtti.mBmn  is^t  vial  schwiarigar  ais  dia  gasaata 
I»ohA8uaBa  un^  ihr  Sehwünkaa  In   der  Konjunktari 
aaii  nar  dlajc^nigen  Arbaitslaaaa  erfaast  ^fgrdan 
kdnaaa^dia  unaitteibar  durch  eiae  Kriaa  adar  la  ai^ 
aer  Oapra»8iaa  aaa  dam  Batrlab  aatlaaaaa  wardaa« 
Abar  ad^ö  Haar  dar  ArDaiti^ioaaa  aatst  aicb  nicht 


bla^a  afM  Aanaa«««  aaai^^aaaa«««  «die  la  dar  Kapital* 
gvttarpr^daktioa  baaenXf  tigaac<ü«a  wardaa^aad  «al« 
tar  aaa  daajeaigaa,dia  ia  den  tfbrigaa  Produkt laaa» 

iwelgaa 


<•  49  • 


twelg«n  keine   Arbelt  ««lir  findea^w«!!   si«  9p«ii«ll 
für  den  Bedarf  der  «rst«»  Arbelterkatesorlt  g^ar* 
b«ltct  hatten«    Ss  könnt. ••   noch  «Ib«  dritt«  0pupp# 
hinsufis   der  M^ohwuehs   der  l«vdXk«rung|d#r  kein« 
Arbeit  bekomat.    »Die  Z^thl  der  tekruten   für  die  Ar- 
beitsamee  wtehetyOhne  das«  eine  verstSrktt  Aushe- 
bung «nl  Xinsteilung  stattfindet.  ••  l^kann  eotf 
dfthin  kosaen|d«80  die  aue  dieser  Quelle  entspringen 

de  ArbditBlo3igkeit  diejenige  fibertrifft«die   dnroh 

1) 

die  BaLriebaeinsshr^nkung  hervorge rufen  worden  ist« 

Wir  k^nn^n  also  gerade  nur  die  OberflSchenverta«. 
derung  Jener  Arbeitslosennasse, der  **|nlii2trieIXMi 
Reseveamee», ihren  Zustron  und  Abf  lu8S,:3ber  wir  ken 
Ben   8i«   selbst  nioht«  Und  dms  ist   ein  grosser  ürb- 
gel|WenrA  vir  die   sesialc^  Auswirkung  dieses  wirt«» 
schftftlieh«80zi»ien  Ph^nonenn  untersuchen  wollen« 
Denn   C^r  Druck  der  Arbeltsbsi£:keit  auf  die  Gesell- 
sehüift   ist  usiao  ;;r9sser,Je  mehr  dauernde   Arbeits- 
losigkeit herr8cht|Su  der  noch  zweitweilige  Ar- 
beitslo^ii^keit   infolge   der  Wirtschaftssohwankungen 
hinzukoR'vten«   Aber  ochon    die  VerSnderun^en  dieser 
uns  unbak  :nnt^n  Maase  geben  uns  Aufschluns  g9BUg| 
Wtflche   Bs^eutung  das   Schwanken   der  Arbe   tslosig- 
keitnfüp  das  Leben  der  arb?  teBLien  Klasse  beaitzt* 

Trots  oder  gerade  wegen  der  grossen 
T'irbunvlanhelt  von   Konjunkturschwankung  und  Arbeits. 
losigkeit   wurde   das  gegenseitige  Verhältnis  beider 
gn  der  Siteren  Literatur  nicht  genau  untersucht« 

Vielnehr 


8 


f 


i)        PCHLB,a«a.O«,S. 18/19. 


-  ßO 


tritfilesigkeit  Git   der  Konjunktur  ftb« reinst las* 
und  ein  V«pfcl«lch   vcn  B^sch^ftlguns: grad  «Ad  Ir- 

l^tnä  «insni  ^fa,^utr«n  ü&sstab  dar  KonJunktuP|Wl« 
Ihn  etwa  die  i'urv*   d«s  Roh*l.^*nTer&rii«ohs  d:»r- 
fitelXt|UAt&riaL6fiea.   3e  b«h&n:lslt  LISCURI  in  ••!- 
at»  Buch«  iv^'^p     nhäRsftv#isa  au:;h  die  Auswirkung 
d«r  Wlrtsjh'.ftsxykltn    luf  di«  Arb«it3lonlgkait| 
dit  er  in     b»oluteri  Ztihien  iilus'pitrt^ttbtr  si# 
b«ni;;;t  uni^   wenig  tbar  di«  £t«iau9  AbhXagigktiti 
wie  etwa  aie   Erhebun^i^an  JASIROV«  übar  die  Lug* 
dt3  Arb^itsmarkte«   in   dar  Kpis«  von   idOl«   Auch 
hier  kf.nn  ror.n  -  dit   Krise  vorauagesetzt  -  deinen 
unFittyltar^n  Wirl^un^en   auf   dstc   Arbeitsaarkte 
gtnr.u  vorfolgon^ab^r  wi«   stnrk   disses  VerhSltnis 
ist^wlra  nicht   gesagt«    Brit    iie  Arbait  von   BBHRXDG 
Ol, nach  dar  ^po-sen   Apb?it3l<9ai4:kait  von   192S 
in  C^n  Väpami^ten   St?.ataa  unt^pnomaen^gsbon  uaa 
aini^o  Aufschlüsaa« 

t>0r  Vergleich  von   Produktion  und 
Bajsch'ifti£unß  «rt^-b  aindn  hoho«  KoproXitionakoaf- 
Xiziaiiten    (4*96)  |3:.da^^  i  n'.n  also  daraus   ao^hliaa- 
San   i;;nn,da?a   dir   Arbeit  ilossnsiffap  ein  B'^ponota] 
für   iia  iri  iu3t.riolii>   Aktivität   i8t,m«hP  als  Ppo- 
fit  un  .   Pp^^iaa^dis   die   Konjunktur  veranlaaaan, 
wahrend  diaaa   d^n    AonJunktupVv^rlauf  ai^at«   Doeh 
aeigen   .'^ijh   au:h  AbwaiahunGen  der  bellten  Kurven, 
di?  uUii  oin^n   Aufs^hluas  über  depen  Skonoaisoh« 
Bezi-^hung  ^ebent    1«    Ue   zaitwailige  Ab;taiohung 

d3P  APbi»  taJcurvan   vrn   Imr  Ppoduktionskurva   apXltp 

t 

»i^h  daraus, da.33  di3  Ppoduktion  von  den  Produk- 
tions^^ütern^die  Arbeitslosigkeit  ^ber  aueh  von 

den 


-  81  - 


d«a  Konsaaptlon^gfit^rn  abhingt*  D#nn  dl«  Unt«r« 
a#h««r  aftstfM  in  1#«  Men^nt  Ihr«  Betrieb»  «Intt«!* 
lea|Sobnld  si«  k«iB«  Roha^iterlaXien  b®koBB#a,di« 
ab^r  ::m  ersten  in  J#r  Kpis«  versa  •&;  dl«  Arbei- 
ter daj^etea  »ind  auch  in  der  Produktion  von  Kon- 
•umgtt^rn  angestellt« 

&•  Die  Produktion  wird  von  Sai- 
sonschwankungen ^tlrkvr  borührt  als  die  Arbeits^ 
kurve, denn  ffir  die  Jnauatrie  bedeutet  der  Monat 
Februar  ein»  Einschränkung  der  Produktion  xm   lOf • 

3.  Dixi   Produkt ionekurve  ist  von 
Streiks  ^tSrker  abhvfngig  als  die  ArbeitskurvSi 

da  Str^iiks  zunTshst  äuf  did  Ueterun«;  von  Rohastte- 
ridlien  wirken. 

4.  Di<i  AusschlfTge  der  Arbeit skurvs 
sind  geringer  als  die  der  Produkt loa t  es  gilt  das 
aiei;;he  wie  bei  den  SinkoaaeBydie  Produktion  fSllt 
rascher  uni  steigt  schneller  als  die  Arbeitslo- 
sigkeit z.B.  riel  1981  die  Arbeit  um  80  f  ,  die 
Produktion  ^ber  us  30  %   gegenftber  1919*  Ois  Grun- 
ds difür  3incl  dreierlei t 

a.  Jn  der  Prosperität  nimat  die  Aktivit!^t 
Asr  Arbeiter  durch  Ueb^^rstunc^en  zu, in  der  Dsprss- 
sion  natürlich  ab, weil  oft  nur  die  Arbeitszeit 
herabgesetzt  wird,da!sit  nicht  Arbeit  t  entlassen 
werden  aussen. 

b«  Dagegen  ist  die  Arbelt  in  Jer  Hochkonjunk- 
tur Wc-niijer  ertri gleich  \ls  in  der  Depression. 
Dnrust  stei^il  aide  bei»  Uebergan^f  der  Depressioa 
in  die  ronjunktur  der  industrielle  Srtr'ig  rascher 
als  er  in  Ueb<?r^ang  von  Kunjunkiar  zur  Dsprsssioa 

abniaat» 


-es  « 

abnixAt* 

tloa  d«r   Rch&toir«   :i.b4%i«»it^t«   Di^a«  ist   a^b^r  v:a 

d«r  Konjunktur  stlCrkor  abhang&g   als  di«  £rs»iic«ai 

n  4L0Ax.ltz«r  »  3üt«r.   Dnrua  r-uss  also  di&  Produktiv 

Kurvs  gr^sssrs  Aussonll^d  ssigsn  als  dis  Arbsits* 

kurv«« 

f»nn  wir  dlü^ss  mshr  statiatii^ehsB 

llpl^Aisss   in  dkonoxischs  Dtitsn  usfcrmsziySO   sv<- 
haltdn  wir  für  das  VarhSltnis  vcn   Arbsitslosig« 
ksit  uni  Produktion  felgsnds  Anhtiltspunktst   d  i  • 
Arbsit8l09iii;>sit       vsrlSuft 
ganz     ri^^slell     mit     dsr     Kon- 
junktur,  wsnnglsish     disss 
Abhlngigksit     dsr     Arbsits- 
losigkslt        d».  durah     gs&il- 
dsrt     wird,   dass     si«     sinsr- 
ssits       nicht      In     allsn     Pro«» 
du        tionsiwelcsn     ;4;leleh8Si-* 
t   i  g     und     gleich     Stirk     sin- 
tritt       un.v     andsrsrssits     an 
Stalls     dsr     Arbsitsrsntlas- 
sung     oft     nur     Varkürzung     dsr 
allgsüisinan     Arbsitszslt 
slnsstzt« 


8.  Dsr  PaupsrisBUS» 


Wsnn  uoh  di%  Arbslt^loeigksit 
ursSchlich  nicht  dls  sinsigs  ^usils  dss  Pavpsris«» 
■ms  ist I 80  srh^lt  dooh  dis  YsrarmBng  dsr  arbsitsn. 

dsn 


-  es  - 


d^n  Schicht   3ii!9n   it^rttii  Zutluss  a«s   der  nlndv«. 
tri:  ilen  R*-tv«pnB»t9»|d«r«n  R«krat9B  nicht  athr 
•  ln^«8teilt  Yrtrd«n.   Ü9r.n   •iBlge  Zeit  hlndareh 
^t.g^X   dtr   Artsltilose   n^ch  von   ••inen  Br^paral^- 
••n  l«btn,dann  a;ig  «r  Si^ltweiilg  aueh  !!•  Unter- 
stützung,die  Ihn  dif   staitXiohe  lfa«^n*ihBe  od^r 
private  Wohltat  Igk^jit   «•w^hrt^entgegenaeta^n. 
8chlie88lleti  tber  wird  er  -  wenn   er  garkeine  Ar- 
beit  find«»  .liLsnn   cier   aus  inneren  H  Baungea  keine 
BeechSfti;,un£;   flncTen   >  111  -  ein   «tSndigee  Objekt 
der  fchlfihrtspf lege, die  durch  ihre  Qabea  aber 
anfr^^iwiiig  auch   ieaoralieleyead  wirkt^sodea« 
•ich   5er  Arae  aus  eeinen  Staad  nicht  eaporzuheben 
vermag  and  seine  unselbstladige  Ixisteai  imaer 
gleibh Jlltiger  f^rtfristet.    Aber  dies«  ^l^nd« 
Abhängigkeit   Zwingt  dea  Arbe  telosea  5fter  aueh 
die     rkrankung  -  vor   ailea  die  Tuberkaloee  -auf, 
die   ihn   75llig  be^ch^ftigungsunf ^hig  Baoht^oder 
eine     ndere  chrcnisohe  Krankheit , die  er  oft  voa 
Kin<?vheit, durch   die  Armut  der  Eltern  noch  vep- 
stSrkt|8Sin  Lebvn   lang  auf   sich  lasten   ffihlt« 
Diese  Kzist^nzea   ein:,   fast   ^dmi:;ht  oder  v^enig 
der  Kt^^nJunktur^Ciivankun^^  unterwarf eniVieileieht 
nur  in.«  jferC|alfi  in  Zeiten   der  Prosperität  und 
A«r  grcegen  Hac.frag?   nach  Arbeitskräften  aueh 
Vinderflhi^^s    »in^est^iXt  un  /    in  Z«iteB   der  De- 
pression  zahnst   vieler  entlassen   werden»   Der  Ar- 
bcitRlo.i£keit  un     der  dureh  die  Konjunk  ur  ver- 
ursachten  Seuf^änkang   des  Lebensstandards  kommt 
vAelaehr  nur  die  Roll«   eines  sehr  bedeutenden  F^ik- 
tC'rs  zu, der  In    ier  Derressloa  sur  Ver^rSsssrung 
dieser  üassenerscheinun^  führt, und  der  sieh  in 

der 


-  54  - 

«•nlg  a«n   Paur«ri&nu:L'  siii«  n  erlfclTrtfWit»   dl« 
Konjunktarsc.iv^inkttn^vn  lio  Arbvitjlosiglctitg 
di«  9bdnfuii9  nur   ia  Vurh^ltnls  von  paptldll«»r 
Üpsach*  una  Wirkung   stth^n« 

Dlo  na(l;.rfirb^ron  Formen , in  d«^ 
nmn  Paup^rimu«  tiuf tritt, sind  etwa  di«  Obdaoh- 
loaigk^itidi«  nSlutfiich»  od«r  1»  WtrXhaus  g*g«« 
b«»n«  Untvrtft^zung.   Für    ii»  Obdachlosigkeit 
sind  as  vor  ali^M  di«  Dattn^dit  di»  Unt«pra<- 
ohung  d«<    Vnr^lns  fttr  Sosi^lpolitik  1901  IIa- 
farta«   Frailic  i  BÜaatan   &U8  diaaan   Angabaa  arst 
di@  Schv,aakuni^an  infoiga  dar  Jahraasait  und  dar 
Wobnuu^avtfrhiitni^sa  b#39itißt   «rardaQ|denD  aaah 
An4;üb@  das  RaX^^rentaa  würdan  ntfban    iar  Arbaita- 
losigkait   auch  dl#stt  ballen  Faktoren  auf  dia 
FraqU9nE2irf «r  dar  Sayla  alr.an  XinflttBa  habaa« 
Dannoöh  itaiächt   sich  in  dar  Bevi'ai^ungastSrka  dar 
Asyia  i'ür  Cbdauhlos«»  aar  JKlnfluaa  dar  ^ünatigaa 
Konjunktur  da;;  ioknian  Arbaitsmarktas  unv^rkaan» 
bar  gtt'lt^ad.M       Dann  dar  grobse  Druck   auf  dan 
Arbeit sraarkt   im  Juhra  lOCl  -  1ÖC2  hatte  ein 
at!lndigee(  Anät^ii^an    Iar  Cbd^ichXoi^^enzif far  suf 
Folge  gehötbt*   »Selbst   die  günstigsten   SoKCier*' 
monute  eiaohelnen   in  dar  2  ibella  Bit   Zahlen^iria 
;^ie  käua  in   i«»n  uni^ünatigütea  Monaten  s^nderar 
Jühre   d&gewaijen   Bind«   So  der  Juli   1908  in  Ber- 
lin mil   60  618  Vari.riei'ungdnlohten  gegen  24  537 
im  Juli   and  48  653   im  Desesbar  1895*»     Al30  rein 

aapirigeh 


1)   Ludwig  COHNi  Obdaahlosigkeit.S-hrlften  da« 

Vereint;  für  Sozlal(.olitlk,S.253. 
S)  Ib«naa|0«;^55« 


•  55   - 


tttj^irisch  er^^ibt  sieh  schon  die   StSrk*   d«8  ZusasBon 
k*nä*»,dit  D.S. THOMAS   fÄP  di«  2«U  von   1683-1911 
b**r«c?hnet0,    Sie   cPhielti   nach  1  Jahr  -.34   ^neieh  S 
jAhr«n  -.ie  und  nach  3  Jahren  -.20.   Ab  etCrkötta 
ist   .Uac   di«   CbdajhlcBltkeit  ew^i  Jahr«  nach  d#r 
D4»pr«8£;lön. 

A«hnlleh   let  auch   dit  B^weg^ns  des 
unterstützten  Paupex^ismus.   Dt  aiig«»eine  Verlauf 
S^lct  i^srade  di«  entg«e«n|;«eetste  Richtung  gegea- 
tber  dd»  KcnJUi  kturv«riattf  •    so   f  Inclet  TÜGAK-BAP.AHOl 
SKY^dasi:-   d#r  Panp^rircuB  in  Rnjl^ind  1626, lt42  und 
1847   infeig©   di>r  4^rc:  o^n   O^sch/^f tsstöckung^n  etl^g 
und   di9  Kurv*  ^eri.jv   den  «rjt«£:*ngo9«tst«n  V#!  lauX 
wi«^  iXi9  a»r'  £h«sc:hli»»8ua£;eii  und  später  di«  d«g 
Bg|ort:>  folgt«.   Ebenso  •igr.ben   die  Fe9t8t«lliing<^a 
von   THOMAS  «IM  invertiert«  B«3i«hung  ewls9h«n  Kon- 
junktur un:*;   Pauperissius«   Dcch  seigte   «ich  in  dor 
Kurv«   d«.,    P^urerisini»  k*in  h«fti|^«s  Abschwenken 
von   c?«r  Wirtsoh^f tfiia|;«,Kr)raus   sl»    30hXi«88t,dacs 
der   P5iui.«r  l;rinu»  wesentlich  von    ler  Kcnjunktmr  und 
nur   v^ynlg  von  anderen   Ftiktcren   tibhSngt.   Jedoch  v«r-     1 
»chob   iUth  IflB  L^ufö   (if^r  Zeit  die   Abhängigkeit  mehr 
niioh  einer  unmlttölbhren   Folg«  vor   Konjunktur  und 
Pcitt;^«rif)BU8.   Einen  gen<^ueren    3rund  k'tnn  sie  dafdr 
nicht   ani;eben,dcch   f^ohemt   er  in   der  Aonderung  d«« 
ünt&röt^tzuni^eJinesena  «u  liegen«    Früher   trnt   wahr»ch 
«chdinlioh   die  Unt«rutüt2ung  viel   spSter  erst  in 
KrciXt   alü  hfiUte,Kc   eie   stSdtli^eh  oder  Bfielttlihh 
cr^^  ni«l«it  ist.   Wlhrenc!  ntnlich   früher  die   s:r68»t« 
Abh5n.;i&k©it  erreicht  wurd«,wenn   »an  dl<*  Unter- 
«tütsuni;   2w«i  Jn.hr«  naoh   d«r  D«pr«s8ioB  betrachtet« 


-  56  - 

•  •itlgkttit   am  h6eh8t«n«    Das  gilt   ftuoh  tüw  Jtn^B 
P«ttp«pid«u^9d«n   Aim  •Bgliäoh»  Sprach«   al«  m  Ib- 
doop  n  b«i«lehB«t, J.h«dl«  ZaIiX  d«r  irB8B|dl«   1b 
•in#«  Arbaitshau«  durch  Arbalt  untaratQtit  wardaa« 
D&   llas    ibar   «ahr   gaachaut  wiPd^gahan   nur  JaBa 
dorthin, IIa   schon  k«lna   gindara  Zuflucht  «ehr  fiBdas 
und  vaiiig  von  ihram  Lohn  ibh^Bgan«  Wanigar  otart^^ 
unl  seitlich  gi^Bi   ist  dar  Zus^isiTenhang  swlaahan 
KonJanlcturv<»rlaaf  und  0ffantlioh  untaFBtCtstaB 
(   outdoor  ^  ArsaB«   Das  sind  ".IIa  dlaydia  su  Raus 
irgandadina   Untarstütsuno;  aspttin^aBiBaiet  auch 
dia^dlir  nicnt   3c   hart  von   iar  Dapra^siOB  batrotfaB 
wardan  und  sich  »soBst  Ir^aBdwia  durshsc^hlagaB« 
liloh  h^t   dla  latst»  Zalt  durch  dia  Raform  dag 


ünt^rstfitzunsswasans    mch  hier  eiua  grosga  Para-» 
lallitSt  swl    Chan   ballan   RalhaB   (1896-1913  -.38 
b   1   lialchxaltlgkalt)   £;a8shaffaB* 

Dar       P&uparlsBUg 
Blmmt        aXo       -     in  ^ar  nauaraa  Zalt  glaleh 
saitig, frühar   ib^r  nuch  swal  Js^hraB  -     mit     dar 
Dairagaloa       su       und       varrlB«* 
gart         sieh       *in  ^iaichan  Abstand  «mit 
anstalgandar       Konjunktur* 


4.   Dia 


-  57  - 


•  4«  Ol«  sozial«  Bei^utiaiig  und 

P8ychi»eli«  fipkung  d«r  WiptachAftslas«« 


Wdr^a  die  bisher  betraohtet^n  Ans* 
wirk:ua^ii^n  der  Konjunkturschwankungen  vorwiegand 
wirtachartXiaher  üatur^sc  eraaneeln  sie  auoaa»  ^%r 
Xat»ach»,d^sö  sie  da»  Mittel  un«3  die  Unterlage 
iür  aliQ   Veründcruagen  ia  ^>osi  len  leben  der  ar«. 
beiteaden  Klasse  bilden, nicht  ihrer  aoii^len  Be-> 
cieutung.  Dem  die  SinkommensTerhtltnls8e|die  dl« 
•ozl'ilen  Schichten  ^ichaff ea|bedingea  auch  Ihre 
Lebenshsitungi  Jenes  ständige  Auf  un  i  Ab  der  ao- 
dernen  Wirtschaft  ausa  dem  Leben  der  Arbe  ter 
Jene  Un&ioherheit  gebeapVon  ier  IfiARX  sagt, sie 
wfirde  d&ffi  Arbeiter  unoraalf»  werden«  Jn  des  dop«> 
pelten  Sinne  »frei»  t  politisch  frei  und  frei  von 
Scoduktlon&sittela  ist  er  d«n  Gesetzen  der  ihm 
eigeniB&chtig  gegenüberstehenden  Wirtschaft  aus- 
geliefert«  Seint;  Bateriell»^  Basis  ist  in  stetes 
Schv^nkan  Degriffea  un^  dennoch  ist  er  nicht  sl«* 
cher^einja  Xv^ges  g  nz  »eine  Arbeit  zu  verlieren 
und  von  Jeder  produktiven  Tätigkeit  für  die  3e- 
selljchäft  ausgeschlossen^ihr  nur  eine  Last  su 
werden.  Denn  einanl  aus  der  B^hn  geschaudert , 
n   werden  die  Arbeiter  durch  die  Not  .:*^^i^°t|f ast 
ohne  Jede  I^iüteazslttel  su  leben  und  es  wird  ihre 

geistige 


i 


-  68   - 

t«l«tlge  una  kSrperlioli«  Xn«vgi«  aasserord^ntlloll 

Cocohwtcht;   dl#  Gewohnheit   lur  FAUlens«r«l|StiB 
Nichtstun  tagrttts  t  ie«in  wird  lur  vorherrsohsnden 
Relrjung.»     Das  böwelsen    Ue  Weber  von  Brightoa^ 
uic;  nacrh   alnißer  Zelt   der  Apbeltsl«elgkelt   18J7 
wieder  Arbeit  bek&ndn^die   aberf trotsdea  QeXdetra- 
Teo  fibop  eid  vsphSn^it  xurden  und  ele  riskierten, 

die   Arbeit   i   nz  zu  verlieren, w^jniger  ablietertea 

1) 

ai@  ein  ZM  arbeiten   imstande  waren««     Aber  nicht 

nur   ier  Gej^ol  lachevft   werl^n   eie   so  sur  La8t|in<> 
den  die  eher  UnterstÜtsung   annehaen  als  erarbei- 
tetes  SifikoiüMen   üuo  he  Absondern    luch  sich   eelber 
werden   sie  zur  Oef^hv« 

Denn    in  d>»  Arbeitslosen  wir   die 
M^ inunu  erwecktisr  ssi  etwm  dur?h  eigene  Schuld 
arbeiti^lo^  ^e  ordeUietno   Ansicht, aie  ebenso  falsch 
wie  f^ef!(hrli'jh  ist.   Diisit  wird  in  diesen  Messohea 
ein;^  Mlnl'3rwertigKdits«3:efühi  erzeugt, das   aber  ob- 
jektiv {?irlceinf5  BerJcJiti^ung  hat  «penn  alle  Debat- 
ten dirüter,oö  nur  Unfähige  die  Arbelt  verlieren, 
haben   3r:«ten,da«s  die  Arbeiter  nicht  nach  ihres 
Miohtkdnnen  entlas  es  werden, sondern^  lediglich 
ir.   Rüclcsicht   darauf, ob  sie   Ant^ehSrige  h?iben,wie 
lange   »ie  angestellt    sind  unJ   dann  auch  was   sie    * 
leisten«   Aber  gerade   ^uilifitierte  Arbeiter  werden 
oft  zuerbt  «tttl!i8sen,weil   sie  viel   eher  anpassungs«- 
tKhig  isitij  ?*ls  die  ungelernten, sodass  die  Lehr« 
v^n   ier  Auswahl  der  Besten   hi^r  nicht   aw  Platte  ist 

Schon 


f 


1)        TU  : AK-BAI  aNCWSKX, a.a.O. S.;20. 


!ll 


-   59  - 

Schon  c»rnl-ht   Ist  «In  8ah\ildbwtt9«t9'9ln  b«F»oli- 
tl|rtt    mag  93  s^lbjt   9ti:«iiioii|4as«   n^in   tü^htig^T 
«■d  loveT^HsMljvfr  Arb'^lt^p  auch   in  Krise»  laich«, 
tftr  Be*j   ^.iftlntinf  f  Iniet»,   wie   Unt-»rn»h»<*p  be- 
h^Tipten^so  Biusß  dr^ch  wlt   POHLI  elrfew#iid#t  wer- 
den,   »d«.  f  er   eine  g?ns   »nd«re  Frage   ist|Ob  «an 
öe?helb   8?hcn  vcn     elbstrors^hul'leter  Arbe  t«- 
io«ii:k*lt  »rr^-^^cn  kann.  W^r©  dl#  Krlsis  »l  ht 
ftltcicmrR^Bf^  rür.len  die  betraf ffrBden  Arbeiter -•• 
bth?»ltAn  vor^^^n   «ein«.«  Jnsrfern  trirt  eben  21e 

KriBe  ttnö   ni-ht   fler   Arbeiter  die   Schtild   ^r\   der 

1) 

Art)*' tf» loelfkelt  •    n       ührxLm  VÄw«ert  alch  ab«r 

kfutr   d-^f    peychlfjch«*  MechiniaKUS^de'-n   von  obJeJc- 
tlvt^n  Verh?ltnl.  i?en     bseaehen^wrxettgt    •Hein  ein« 
solche    ''lnbll'1 -nc  du»  Mln'A©rwertlf»1teitJig«?f<thl« 

Un(?   d^.9   Ist   nl^ht  tin^jef Ehrlich. 

2) 

Wl     ber.ondern  St. .A.RTCE  hini»elst,   beientet   Ar- 

beltnlcslglceit  VerlU5»t   der  Selbstachtung:    ist   der 
Betroffen«   schtf^ch  wird  »r  zu«  S««lbrtiBÖrd#r^wenn 
•r  etarlf   Ißt  Verbrecher  oder  Rebell«   Die  Kinder^ 
die  in   Bclcher  Uiif:ebunr^  auf  wachsen,  werden  sa  Hans 
trzof^^n  un '  dl<>  nt^ndlfe  Ün?lo*ierhelt   v*.er  wlrtochtH 
liehen  L?*c*»  ^"^  Verfforj^nnr^snÄrltehlc^lt  erzenet 
Furcht   un  i     u&l. 

Die   *j1'  zice  MCglichkeit^sich   in  ^  > 

di&een  2u8itnden  su  erhaltea^ldt   fdr  die  Menschea, 
die  »freie  und   d!^ru«  der  Wirtschaft  tiuegellef ert 
•lncl,85.ch   Ihr   nniuraween.   Scf^rn   nicht  die   »cElalen 

[an  Unngen 


4 


PCHLE,a.»-0.,S.20. 

The   attiQt  ox   Unem:^ loyment  on  tb«  workcr. 

Ba^in«ds<^i.cy9l«s  «od  Hn«ü!ployBent,S.99. 


-  «0  - 


Handlungen  &n   «Irh  aff^ktvell  »lad  und  von  ««Ibst 
auf  die  llnwirlcvngea  von  ati«sen  r^agieren^waFd^a 
sie  d»n  ?(tif3sere<i  Bedln^un^/^n  nngapasst^WA«  wir  alt 

einen  Ausdruck  Mei  WSBKRs  aX»  f»sweckP»tion«iX«  be. 

1) 

Zdichnen  wollen«      Alle  solche  HändXuafeB|dle  frühe 

elnaal  «*traditloB«iX»»  beeohwert  waren,  wer  vi  en  gani 
ron  uer  »".terl«ilen  Basis  abhSngig  gemacht«   Wan- 
derang|lheschli938une, Geburt •   Denn  «it  der  naektea 
Bedinjv^theit   der  Menschen  von   ihrer  firteohaft 
kennt   d^r  Mat^rialloftus  keine  Rücksioht  sehr  auf 
Tri9bh«>ndiung9Bf sondern  unterwirft   au:;h  »kk  den 
Imeke  abglichst  ausicdTnIich  su  leben;  darua  v«er* 
den  Jn  auch  di^  soii^len   Auewlrkungea  1er  Konjunk- 
turachir&nkuaeea  eine    iüiaer  jr^ssore  PnralelXltH 
alt   ihrer  Uratche   xeigen«   Leider  auch  die  9»pate<> 
iogl3ohen»i   de@  Selb»taorda|i@ö  AlKohollamtis  und 
der  Yerbrechea.     Was  aber  allein  an  rein  seell- 


l 


sehen  Aaawir^ungea  entsteht  ,  «  privat  Ion,  arxlety, 
loss  of  8?lf--respe6t  -  the  coaooaltaata  ot   une». 

ploy^ent  «•  are  evils  not  aeasur^bX  '  In  doXXava 

S) 

or  percentage  of  pftysic&l  prcduction.»   Wir 

Kdnnen  nur  Ihre  Schwer;^  vermuten  und  sie  aasdsn 
n   extensiven  »  3r5s8en  Ihrer  Au3 drücke | den  soala» 
If^n  H  ndlungen^achftsen* 


II. 01a 


I 


1)        M.   WXB£R:    Wirtschaft  un:<   Gesellechaft^S.lO, 

nennt   zvyeckr.'.tiDnml   ein  Verhalten  In  n  Er- 
wartung des  Verhaltena  von  O^genet^ndea  der 
Auti^iinwelt«» 
t)       ff.J.KIliQt    The  economic  by  buc>lnaas  cyolea« 
Busine  j:i   cycies   MiC.  unen^  loyaent  •S.40. 


-Ol- 


li.   Die  fl«v91kf>»rung9bew«gtinst 


1.   Wanderungen 


a«   Auswanderung« 


QApade  die   Asnwflini^^rung  Ist  ein« 
sczlcla  Ir«cheinung,dl?>   trotz   ihrer  gewl^aen  Ab- 
hfngick«^it   von   ;2en  Kcnjunktmrschw  nkungda  auoh 
vr^n   'tndepf^n   ^irtschfif  tlic^.•n  und  i  »ychlachen 
KrSften  witbouttmist  wird.   Als  ein  gant  beiicnderg 
hemnenler  Fulctor  muni    hi©r  der,de!?t  Menschen  ange- 
borene Konsierv^tlvlFimus, seine  Verbundf nhelt  Mit 
Heimit  un  :  Volk   »ngesj. rochen  werden«   Der   Druok, 
df^r  auf  den   Auevanderer  ausgeübt  wlrd|Basc;  Z^^^         ^ 
bwöonJers   st^rk   ieln,wern  er  dleee  psychische 
Ke^rfnun^^  flbervtnu^n   seil«   Kbenso  stark  wirkt   der 
Att«waiideruns  ^ntPegeB,<1as8  oft   ^er  Willige  die 
Relöckost!»n  nicht   bezahlten  kann.   Dem  noriiälep-         » 
weise  asu»«   r^er  Auswanderer  die   Reise    selbst  be-         ^ 
zahlen  und  die     setzt  ^erlese  Kreparnlsse  voraiig| 
veshäib  al«o  der  typl  che  P^ujer  trotz   telner 
ler-^itschäft  grimlcht  auswandern  kann« 

Andererseits  gibt  es  wieder  Uaisttnde 
die  ein»  Auswanierung   r^riera«   8«S«TH0lfAS  weist 
darauf   hln^daee  sich  unter  der  In  Aserlka  eittwaa-      ^ 
deinden  Bevölkerung  ^ua   dea  Brittleohen  Königreiche 
M  bl»  Z0%  Jren  befinden«   Da   diese  vorwiegend 

Baaem 


-  6t  • 


■Ämern  sind  und  weniger  von  der  Krise  betroffen 

»•rl«n  sie  zur  Aus»rancl«pttn$  wby  present  condltions 

1) 

ana  rutur©  proepects   abroad»       veranlti sei « Also 

a) 

VOR   i302i  ien  Druck  erzwungen* 

Auch  ^n^B  bei  Auswan  :eru'!g«ii  dl» 
Lage   A%s  Einirxn  erungslahdea  berilc>»ichtlgt  wer- 
den,   Dirauf  wellet    schon  IfOMBIRT   in   seines  Buohe 

3) 
hin,  ohne  iber  diesen  Oesdanken  weltsr  durchzu- 

ftlhren,   üntef sucht   ^at   diesen  ürastand  erst   THO- 
MAB  bßi  d^r  Wanderung  zwischen  Ingland  und  den 
Vereinigten   Statttsa.    Sie   f md^daas   die  beldsn 
Wirtsc   aftökrelÄlIute  von   In^l  nd  und  d?n  Varel- 
ni^tsin  Staaten   in  der  Zelt   von   1890  bis  191S  ei. 
ae   ül  irke  ParslilXltSt    (   ♦•66   )   zelgea.Daraus 
schlieöst  sie   .«Isoidaua    lle  Anzlohung^die  eine  5«- 
te  F.onJun>tup  Aisrikaa   ^uf   die  englischen  Auswan- 
derer  austlbt,stÄrkdr  iat^asl   der  Druck , den  eins 
sohjLSChte  Wlrtsc^iÄftaltige   in  Englna  bewirkt» 
Aii^r  In^'S   iyt    auch    iien  Verhältnis  der  Wirtschaftt 
l'jtga  v>c   üiiawtnaerun^und  Auawanierun^^sland  kein 
konat  ntoS|Vi3ir!;eUr  29io;t   sich   In  der  zweiten 
Haifte  ^er^^  fcsobachteten   Perlode  eine  Abnthae  des 


•7 

AI 


us-iBir.'^nh  :rite8,1iö  r.^glicherw eise  zu  einer  entgegsa 
gesetzten   Bssiehung  tendiert. 

Dls 


1)  fi.S.lHCKAS,%.a«0.,S.150. 

2)  Zu  iiet*om  sozl  Ion  Druck  olnd  ^uoh  politische 
Vorgtage  zu  rechnen. wie  etwa  die  Wirren  von 
1648  bi;5  1850, iis  die  Auswanderung  in  diesen 
Jähren  sehr  erh5hten.  Siehe  B.  WXI^Z  1  Veber 
eiritg-  Folgen  hohsi  Getre idepreise, 8 • 

3)  MOKB£HTt  £infüh  ung  in  das  Studium  der  Kon« 
junktur,S. 


-  6S   - 


Ol«  Zunahm«  a*r  Auawanderuitg  ist 
btl  Bchi«cMt/r  Wirtao  .alti^lag«  oft   sc  heftlgidas« 
sl«   slsh  schon  bei  ungenauer  Beobachtung  erkenn«» 
Xls»t,wi3  etwa  in   Deutschland  190S.    »Die  Zahl   der 
Au»Ä?tnüerer  ist  n5?alioh  im  Jahre  1902  um  10C86 
oder  46,4  %     gegenüber  Aem  Yorjnhr«  gestiegen^ 
n&ohaeffi  sie   seit   1891  f^st  dtSndig   surüolreeean. 
i^en   Aar  und  Isl  Jahre   19C1    absolut  ar.a  relativ 

Ihren   aieuriemten  Stund  seit   der   B«  ründung  dorn 

1) 

fteutcichen  Reiches  erl&n^^t  hsitte.«       Desgl«»ichen 

b^ri   htöt   833LEII      ,   d*3j  aie  Krimis  von   190i   in 
den  Vereinigten   St  i  .t©n   eine   st&rk©  Arbeltslo- 
sii^k^it   zur-  Foigv   hvtte,dle   in   Jen   Cstlichen  8te.a«- 
%^n  1  i  Ifiiiionen  errealhte.   tis  betrug  in  J&hr« 
»•   1907/C8  die   linvanderung  bloss  209  867   Personen 
gegen      1  007   163    In  J  hre  vorher.   Die  Rückwand er un| 
nao<^  Supopa  erreichte  einen  noch  gle  ersehenen  Um- 
fang:   stiitt   der  80» eis  100  000  Personen, weich« 
acntlt    li^i  Zwischendeok   nach  der   ..Itei.  Hvl»at  ra- 
rdc  i0wohrten^riat:.^n  die  Daaipr$z*|^e^ellsch  if  ten  ic 
J'ihre   1907/08     714  828   solcher-  Pass meiere,» 

Jm  Sinne    dieser  Erkenntnis, daiss 
de  Auswar;d«rung  sowohl   vor  Aiis^anderun^;«*»  *ilm 
auoli  Einwanierunj:2itinde  abh^'nglg  ist  un.^    dass 
keine   Kcnstante  Beziehung  2wit?chen   den  Wirt  ch&Xts 
lagen  s^e^er  ver^  hiedener  LiS^dei'  be8teht|Wi^  «ben 
an   dea  Bei3;.idl  En«:.lund&  und  A&eriVAS  n^chgevidsen 

w*arde. 


m 


* 


1) 

2) 


KEIMCKK:    Die   Ausvanuärun;;  un  :   die   Störuneen    " 
is  döutcchrn    /iili^shaft sieben. Schriften  d«n 

»^IM"  K'o°nSuÄ9.Ui.^»!^^HldlitktOVrllS*  190«. 
8.   7. 


-  64  - 


>nira©,  untersuchte   THOMAS  die   Abh^niilgJfeit  d»r 
«n£;li3Cht'n   Au3WÄnc*.orn:ng  sowohl   vn»  Hei«  t3»als 
auch  VC»  BfmtliB'Tun'j  :l».nA#.   Sl«  f  nd    luch  verschie- 
den^  atnrke  Beolntlut^sung  ac«r  Au8«bezw«llniranlermai{ 
von   der  Konjunktur«   Sc   zaigt   :,ich  b /iepiolaweisei 
dÄö3   die  ?:orrfcl!?.t Ion  von  ABVwanderung  und  Kcnjunk- 
turverlAuf   in  En^l'^nd  eine  riealich  cr*oe»e  und  j;o- 
eitive   ißt,  Uh.daßn:  nlt   Auf üteifc;ender  Konjunktur 
auch  die  Wanderung  zunlxmt*    Diese  Beziehung  bleibt 
abßr   i«  L  ufe    le-    Zeitf^n  boßtehen^indew  die  Kcr- 
pelatioii   in    iep  neueren   Zeit   eine  c^^iOLöJ^  wurde« 
Für  A&ttrXka  Snderte   Lieh  die   Rei^tion   in  den  Jäh- 
rten  1870   ti«   1913   -ieicht^rtnaseen:    für  die  erste 
H^^lfte  diese!'  Periode  w  r  sie   r-ehr  bedemtend   (♦•Olil 
n^hm  hingegen   in   der  i   eiten  K?lfte  des  Zeltraums 
1891   bis-    1913  ebeni:c    stark   :.b    (f>.52).    Dttraus  kfn- 
R*ir.  V  ir  rl:?o   sc  Aliessen:    rAt   der  Yerfinrerung  des 
gieich'trn  Konjunktur  Verl  iuXs  iv»eier  Linder  ündert 
•ich   auch   lis  Beziehung   5er  Auswanderung  zu  ihren 
Konjunkturen,  ünJ   zwar  strebt  bei    abnehmender  Vs- 
llss>tlnätia8ung  di^  Au  «randerun£  starker  zur  ent- 
geeenßeaetzt^n  Beziehung  v^ia   die   Sinwanlerung. 

Wenn        die       Konjunk- 
turablSuIe       zweier  LSrider  In  gewisse« 
Oradü  überein btimmen^   dann       wSohet     dis 
Auswanderung     sit        der     wach- 
senden      ProsperltSt     sowohl  des 
Aus«   Ale   auch  Xinw.;n  lerungsXandss.      3  t   1  ti  m  e  a 
die       KonJunkturabiSure        absi 
nicht       nt^hr  übe  rein^  dann       wichst       dis 
Auswanderung       aclt     dsr     Pros- 
peritlt     des     Sinwandsrungs- 

1   s  n   d  e  s 


\ 


•  68  - 

I  a  D  d  •  8     und     f  8   1  1  t     Bit   der  Pro«p«pttft 
d««     Au   swanderungal   and««« 


b*   blnneanruna^rung« 


Dift    Blnn'^iiirftnierang   «©Igt   ein© 
doppolt  '   B«w*r^nnff    }r  d^r  Pro8r*i*ltÄt  WÄrd^m  Ar- 
b»itep  vors  Lnnde  tml   den   wonlger  indu:^ trlelX^B  B«- 
airken   in   lie  2er5tr«n  äi^r  blühanden  lndUF<trlell8B 
ProduKtionpin   cler  Kpt?*©  uca  D^rresdlcn   ^bep  fiu- 
t«t  ein  T«ll  der  Zugefos^^nen   wie'ier  in  die  Heimat 
«tirüclt.   f  rtscprechend   da«  doy  peltan  AuRg  ngsptinlct« 
d«*r  W^ndertinf  bew^p-t   eich  auch  die  RUayflut   In   •1- 
ner  «weif«»ch€^n   Richtung:    n  retlux  de«  populatioas 
difTTi'Jolmn  dea   r^ntres   industrlels  vers   l'applcul- 
tupa,retlüx  daa  jcpxil'tlon«  indtiatrlellaa  dea  can- 

tp©8  öe  ppcdticticn  of^  1     hauaaa  ^99  a^lulraa  )aa 

1) 

avalcnt   a^tlp*»  ver?  leura  p'^ya  d^orl^ina.» 

Die?«©   rt    rk*   Afchlnglgk^^tt   der  Bin- 
nenr^n iarungr  von  ö^t  Konjunktur  h  t   vcr  •.lie«  awel 
üri=Ä?heR.   pr>''*'  ^Ue  St  dt  b   1   «^flnstlg«»   FrodaktlOBa 
b«dlRruneen  eine  9c   fe-tr**k«   Anzlihungakraft  nuf  die 
lTndli?h9  Bav?^  k-rung  vaszuüben  v<?r«9f, erklärt 
aioh   '5Uß  d*MP.  st^n   Ic^n  wir  t -oliaftliohen   Drnck^dan 
dns5  nroca'7r^n2f*l^entuM  nuf   die  Ländarbeiter  ttia* 
dbt .    »Dor^   Strow  d^r  W<^Ri9rbawa£ung  fllasat^wall 

dar 


1) 


LESCUHXt    La:   criae 


iad,S,368* 


-   66   - 


der  Druckt  Über  il«r  Stadt  g«»rinß9Ptda»  aber  holest, 

1) 
Am«»  (»r  u^b^p  d^n  Land«  h5h«r  int.n       Natflrllch 

BIUS3  »U5h  dl«  0«f  hp  eintreten, dasn  eich  der  Druck 

OTer   3ep  stSdtlschen   Bev{JlK«?punc  dupch  Zuwiänderaag 

VC»  Lnnde  h?p  v  rgr^seert«   Dit^  ftefuhr  wlpl  denn 

auch  in   Je«  Moment   zu     Wirklichkeit^wc    dep  Markt 

nicht  mehr  iastande  istyii^  Produktion   1er  Jndi«- 

tri«»     nf '/un«haen,unl  der  Freie  slnkt^war?  £;ew91in- 

lioh  das  Anzf lohen  einer  Depreisaior  ist»   »Der 

Druck  db^p     er   atRdtlBc;hen   B  v^lki  runc  3telgt 

durch  Senkung»  d^r  Preise  d«r  ^eworbliDhen   Produk- 

2) 
t«»»       Und  deiait   verringert   sioh   ?iuch  r^lntiv  der 

Druck   des  Landes, der  schon   durch  die  vcpherlß« 
Abwan  t#nng  unt   Leerunf;^  des   Itnvllichen   Arbeit«- 
«  rktes   «ibn^^hi^sn  !au*58te.    D*^s»lt    i^t    aber  die  ?cr- 
«ttzieatzung  zu   ier  u-^^^ekehrt  n  Wanderung  wie  vorher 
g^e*b?n. 

Die  andere  Ursache  unJ  zugleich 
auch  Ycriuv  eetzuRf   i  t   li«|d»s9«  L  ndwirt  schüft 
und  Jnlustrle  nicht  dte  gleichen  WÄchsel   der  Wlrt- 
«ch^ft^lag"?  unterwarfen   sind.  Jet   dl^  Jnduettie 
vor  ?iile»  von   d*»n   Bedingungen  des  Markte'?   be- 
st imfflt^hXn^t   die  Lfge   der  1 'ndwirtt-ch'tftl lohen 
ppodukticn   au  h  ro-»h  Vs-n  Klin  tischen  Vor«u$s«t- 
zunrca, besonders  v.:n     e     Güte    der  Irnte   ab.   Dies« 
un^l^iphe  Bew^  ung  ^?.r  b6l'«n   Produktion  «arten  |{ 

Ist   In    thr*?r.  [:ee#n:^elt  igen  Zus'^.!M««ih*ng  no?h  nicht 

•xakt   unt^^rsucht    ^vordsn.    AnJ^utiin- v>n     nröber  in 

3) 
der  Arbeit   vcn  KINO     gehen    iber  gerade  von  dea 

Punkt« 


I 


2)   Kbandä.a^XX 


.    S,.>loa  der  Sozioioeie   ril|8|907, 


3}    Ch^need  in   eai loyaent   in   the   rrlnci^l«  indu«tri. 
ai   fields.Bttiiaess   oycle«  and  uaea  loyment  78f f  | 


TAFEL  VIII j  AHOSHCTRIGT  VON  DAUSRN  IN  INDUSTRiaC 

UND  LAND^IRTSCIUF^.  h 


Jahr 


1920 


Quartal     I       II     III 


IV 


I92I 


II 


1922 


III   IV 


•ohaft  ^)^1»^  12  13,^-)  n»e  11,7  12,3  12,9   11.6  11.7 


Indu- 


strie    115     1-5     105     127     115     89     96       113     106 


TAFEL  17:    ÄEKP-.ZÜZUG   VON   1900   UND  I90I.      ) 


5  Stßdte  unter  1 

7  "  100-20:). 000 


Berlin 


1900 


abßolut  % 


6     ^   über  200.000    2720 


1901 


absolut 


1611    20,8   -6396    -68,3 
-54    -0,2   -5Ö67   -  26,4 


5,5  -i«396   -  23,6 


2550     A,5  -30035    -^0,5 


tueaHiOien 


6835 


5,0     -54696         -38,2 


)    '«I.   KING:a»a«O.Nach  der  Tabelle  XVII   ausaimnen- 

g^eatellt« 
')    in  Tausend 
f 
)    t!elnicko:a.a«    •   Zusamxenges teilt  naoh  der  Tabelle 

51  auf  reite  201, 


I 


otiexi   Sai    .nachw.nkung   in    i«n  Ztthlen  der    zweiten 
un^  dritten   ^uart   l«|;ii»  alt     er  Ernte  und  den 
FpöhJ    hrs^ipbolten   in  der  L?iniwlrt»C^nft   aun^i^nf^n- 


-  67  • 

Punkt«  ftutiden  *fit   als  die  Wirkung  dieser  VeF- 

s  hlednhdlt    t    eban  dlt>  verschiedene  Besch^ftl-         ) 

SttAff:     asehen.  Ab  r  auch  dleae^    ZusamiienhAngiVon 

KIM  tan   der  BeschTttlgnng  von  Batterns^hnen«  und 
T5ohtorn  in   der  Jndtt^trle   darget »n^kann  naoh  gel-     . 
nen  eigenen  Horten   n  not   be  oonAldered  dependa«. 

Dle*>» 

Denn  uh  geben  uns  seln^^   D-^ten  ei- 
nen gewla.en    Anhaltspunkt, x"7nn   wir    belüipl'lsweiae 
dii?  B^:5ü'i*trtlgun(r  *3er  An^oh^rigen  vn  Bau^^mf^*- 
«ill^  :    1920  bi      1922  b  trvehten.    (?5lehe   neben- 
st  hencl«  Tifol).   Abce:ehen  von   1er  of renoichtll- 


I 


han^^enjiivt    'lOch    -ine   £Bwi   se  entgecengesetate   Be- 
aivJmn£   Ca^r  BecchTticung   in   de:    L  tn^T*  rtechaft         ji 
«n:    Jr.  iii^trla   fe/tznrt   llen.    So  t^llt   die  Zahl 
der   indu  tri'len   Arbeiter  im  •rst'^n   ^uartnl   19£i2 
vcn   116   Ir;   .;CR   beider.  VorJ/hren    auf   1(16»    ^i©   ^'i«r 
i.%ndwlrt;:!Dh  rtll?h<^n   stoi;-t  über   die    in  Vorjahre 
vn   11   746   anf   11773* 

Vlolmrh^    aber  entnehmen   «Ir  den  ün- 
teP3U   nun4:on   v-»n  HEI NKCKI, CALWER  un  \  JASTROW  In 
d^n   2rh;bunc^n  de^   V^r'-ins   für  Sozi   Ipclltlk,    Hll- 
KÄ.KB  'A'e.-;i.   dcir  ul   hln,daas  sich  die  Rfickbewegting 
intclQo  der  Krise  von   1901  Ir^   «   elfachep  Klneicht 
vol  zoß:    >»von   der  St-iit   auf  das  LfindyUnd   von  dem 
in  "U3t  rlereljh  n  Westen  n^.üh  dem  a::rkerb  vUenden 

Orteruw 


1)   £benla|S.93« 


•  es  - 


1) 

LISCURK  im  Abschlvta  ta  HBINICXl  unbtttl^mt«»  als 
die  von  den  JndYi9tri«seiitpeB   in  die   Induatri^Ir- 
m&rsn  Gdc,ind«D  and  xur   Landirirtschaft  boselohn^t* 
04«  Baweiunis^  !dr  Oeutsohl-ad  g^igt  aber  auch  aa 
stfirkstan  dla  «rate  Ursaoha  Ilaaar  Wandaruog  wirk« 
•aii|n^icilch    ian   wirta&hiftllohaQ  DruoX  Übar  das 
b^ada^dt^r  von  Oroa^^i  rundbaaltx   ausgeübt  wird.   Is 
voiizlaht  alch  nSnlioli  dar  Zug  vom  Werten  nach  dem 
Oataa,bai>onder4  In  dio    iroaagrundbeeltsltader 
feomern  und  fosan^wo  die  abwanderendan  heiBlachaa 
Arbeitar  durch  aualSndlsoha  Arbeiter  araatst  wor- 
den waren«    «»Jn  Aar  Provinz   Posen  nachte  sloh  der 
Mokgan«;  dar  Jnduätrie   erat   1901  geltend.   Ja  Jah» 
ra   1900  erlitt  die   Arbeiterzähl  nur  ineorera  eine 
V«?randerung,tisl   infolge   der  Riio)c:str5BUBg  der  nach 
d^a  Weihten    ib^awdn  iar  t^a  Arbeiter  nicht  mehr  aovlel 

» 

AttHlaader   (    Ru^oen  und   Q?.lisier  )   beschäftigt  au 

a) 

n  bsauchten^als  in    len  Jahren   des  Aufschwungigi 


Zu;:lelch  aber  war  diese  Rüskwandarung  eine  Abhilfe 
fflr  die  sonst   von   Arbeit^loaea  überfüllten  Indua«» 
trieilen  arot^städte.   J'o   Bezirke  Cheanits   ivtrat  eia 
bemerkenswerter  Ueb&ri'lusa  an  Arbeitskräften  nicht 
hervor.   Die  Ursache  für  letztere  Wahrnahaung  fia« 
det   ihre  Begründung  darin, dass  vor  dem  bei   dea  Za. 
ffB  n  ch  den  grossen  Steldtan   auf   dea  L:iade  ein 
nicht  unwesentlicher  Arbeiteraaagel  und  iwar  nicht 
nur  in   dar  Jndu^^trie^sondarn  ganz  beson^^ers  bei 

der 


1)  HKINBCKEt  Ausgleich  zwischen  Stadt  und  Land, 

S.19S. 

2)  CALWKR  und  JASTROV  i  Di v  Warbeinapektion, 


«•  89  - 


1) 
tua  gpotisen  T«il  b«hobdii  w«rd«««» 

Dies«  Abwanderung  vob  Lande  und 

<i%a  Zupftckflttten  dorthin  lli3St  aioh   as  deutXit^h- 

stea  an   den  Zu«  und  Abzügen  der  städtischen  BevSl. 

kerun^   erkennen*   Jst  der  Zusug  von  Lande   ttstete 

dorthin  ^rerichtet,wo  die  ErwerbsverhUtnid««  aa 

2) 
günstigsten  aind  oder  su  sein  scheinen^»»       auss 

natflrXich  der  Abzug  aus   diesen  Stauten  umso  vapi- 

df^r   vein^wonn  dl   se  Anziehun^^ßkr \f t   erli^jcht« 

ft  Die   iit^rk€.>  Abn^hae  des  Mehrabz  igea  In  Jahre  1901 

ißt    er  wohl    in  c^nzen^wle   In   den  einzelnen   3ruppen 

erkennbar* ••   3m  3  ihre   1901  betrug  er  bei   allen 

ft?5dten  über  ein   Drittel  un i   in  der  ersten  Omp- 

pe   (    lui^he   Tabelle        )    3töi£  er  auf  mehr  ala  zwei 

3) 
Drlt^.ol   An.i» 

So  V5nnen  wir  also   B&ceni   dl©   Bln- 

nenw-^nlerunr  bewe   t   ':ich  zwischen   Stidt   un:i   Land 

un:l   zeirt    ilne   direkt   proportionale  Beslehune;  «ar 

Wlrt3C?i*xft.iiR.ee   der  Inductrleiion   Produktion* 

Steigt   die   Ecnjunktur, 

ninmt   Atich  die   Zuvanderuns 

in   die   Stftdt   zu,  tritt  eine 

Depression   ein,   erfclgt 

die   RöcXwjtndepung   auf« 


Land« 


2* Khe s  :  hl leseun^ea • 


1)       lb}75^i, 3*111, 

1}        hSniBCXi:    a*a*0.,S.197. 
S)        Ebenda, S.200. 


-  70  - 


2.   Khesuhli^ssunrea« 


^^■ 


\\\ 


So  sehr  sich  auch  dl»  gesell sohaft.  | 
ll^he  Jxjfitltut  Icn  3©r  She  alt  Aem  Wandel  der  Oe-  * 
sellsc>. Af t aformen  In  ihr©«  Jnhalt  getnclert  hat, so 
hat  sie  loch  bis  heute  noch  nicht  einen  gewiesen 
wirtschaftlichen  Chaakter  abgestreift*  Zwar  ist 
durch  Jii'i  Frauenarbeit  unl  die  Berufstätigkeit 
der  Frau  auch  Ter  Bflre-frlichen  Schicht  die  recht- 
11:^ he  V Tpf llohtung  des  Harnes, Ernthrer  von  Frau 
und  Kinde  n  £u  ;£ein,2um  Teil  iiiusorisoh  gewordsn, 
aber  dennoch  tteilt  sie  auch  noch  Jetzt  für  den 
Mann  eine  psychisciie  Her.aung  beim  Eingehen  der 
Shd  d^r«  Diwse  i^^t  e»  auch^die  den  einst  so  tradi- 
tiontilen  Snt^chluss  zur  5he  gans  der  augenblick- 
lichen ^irt schuf tsschÄ'ankung|besonders  bei» 
n  freien  »  Artxs  ltQr,3inaepasst,also  wzweckratio- 
n  vi   9  gQ^macht  hat» 

Dies  ist      chon  Inmjenen  LSndern 
und  zu  J9n<5ri   Zeiten  beobachtet  worden, in  denen  die  i 
wirtschaftliche  Lage   der  Arbeiter  von   der  land- 
wirtschaftlichen Produkt  Ion, vtlso  vom  Auftgang  der 
Srnte   *ibhÄn£ig  wart     »  Jt    ist   well  known,that  the     ^ 
Sngiiah  asrriage  rate  was  negatively  corrilated 

with  the  irices  in  the  ssrlier  part  of  ninetesnthti 

1) 
•a^t  PIOCU.     Mit  ter  AbhSn£igkeit   dsa   Arbeiters 


i 


]  'H 


i 


von 


1)   PXOOUt  Seoaimios  of  W#lfapa»3.86« 


M 


TAFEL  X:    HSLATIVS  ZU-IJKD  AB.NAHKE   DER  SICK 
0?;OrWUSBa:R   DEM  VORJAHRE,    h 


1895/96  1896/97  1897/98  1898/99  1899/00  1900/01 


A 

5.A0 

2,99 

2,7^^ 

2,97 

5,0A 

2,06 

B 

8,17 

7.11 

10,79 

12,^5 

A,19 

-5,08 

C 

7   ,83 

7.21 

5,70 

2,A5 

0,77 

r5,46 

D 

9,98 

6.17 

6,08 

3,28 

4,50 

-0,80 

I 

8,64 

6,79 

-0,66 

2,62 

5,41 

-2,09 

1 


TAK".L  XI J    BETTKL  USC   tAND'TH:-;lCHKi%r;l.^) 


Jahr 

1899 
1900 

19-1 
1902 
1903 


Battel 


Bettel  u.LandBtr. 


aden 


Eerlln   Bayern 


2684 
2540 
3625 

4116 

3928 


6077 


6441 


8872 
9843 


9330 


N 


42  370 
39  500 
44  436 

46   387 

43  837 


Haaren 

1265 
1445 

2002 

2236 


)Zuaamiiiengeetellt  nach  H'?:IN:^CKE:E:HaachlleBßun6en.  ll 

Schriften  dao  Vereins  für  *:otialpoUtik  G.235. 

^ZueamicAngeetellt  nach  LOZEtArbelteloaigXelt  und         i* 
Kriminalität. Tabelle  VIIl!Uebertretun6en.r.23. 


i 


^ 


•  71  - 

von  d^r  Kcnjunktup  wurde  di«a«  das  bestimmend« 
Mo»ent,wle  euah   PIQOU  hinxufügt»dÄsa  die  Kheechll- 
sungapÄte  in  der  zweiten  HÄlfte   des  lÖ.jÄhphmn- 
d^rt»  n  wfte  positiveiy  correllted  with  exportSi 
clearing-hours  retupn»  and  aoon**   •   Auch  lüOAII- 
BaRaHOWSKI  boieugtjdÄsa  die  Iheschlieaaungen  dep 
ländlichen   Arbeiter  sich  tpot«  der  Kpiais  von 
1825  vermehrten  und  1829  und   1830   Infolge  elnep 
Miesernte   fielen.    Desgleichen  blieD  die  weitepe 
Bewdgan^   dei    liniltchen  Heiratsasif fap  ganz   von 
den    ^rntöverhSitnisson    tbhiTnö^g, 

Ganz   tindeps  it^t   das  Bild  dep  sttd« 
tischen   Art<;>  it  erbe  volle   rung«   Die  Xheschlles9unc:en 
zeLg3n   ifi   ihrer  Be>^'e^ung  eine  genaue  Uebepein- 
atixmung  a:it   der   Industrioilen  WirtschHtftalagei 
die   BkftknöVMY  am  Handel sesport  bestlTnat.   Sine 
unmitteib-^pe  und  rapide  Abniihme   der  Khe^chlies- 
sufi^en   tritt   deshAlb   in  den   KrlÄ-enJabP  n   1825| 
1837  U..J   1847   ein. 

Die 89  Ueberein Stimmung  bestätigen 

auch  die  Foraohun^en  KSINICKBs.    »Je  reicher  die 

Srwerbagele^i^nheit^o   sind, desto  mehr  werden  die 

£heaci-;liee3un£en   erieichtertiUnd  umgekehrt   iSaat 

der  HiScx^m«    der  Heiraten   darauf   ßchliessenidass 

2) 
die   wirtschaftliche   Lage  ungünstiger  i^eworden   l8t*i 

D*3   ist   -xn    lern  Rüak£ani.e  von   1900  zu   1?01  g&ni 

besondepiJ   d'sutli:;^.  markbaPjda  min   nicht   vergessen 

dnrf  ,d»irs   in  der  X>fel       die   Tendenz  der  Helr-iten     ^ 

nicht 


ii 


i^. 


^: 


i 


l\ 


Sbenia. 

HEINSCKI:    fiheschliessunsen.    Schriften   dei 

Verein?  für  Sozi arraitik^S. 231« 


-  7a  . 

nioht  ellffiinlert  vruM*,dle  seit   ISM  •I110  stet«- 
g  nl»   int.   Di«   stärkste   Abnahm«  d«r  Kh»«chli#s«iiii- 


• 


gaa  hat   Sachsen   (    C)   aufstty««i»«ii|d«n  Slldw^ttdeutsoh 
laad  und  Beriia   (    B  )   feigen.   Oi$  Stidte   d«s  9st*     || 
iiohen   (I  )  und  w«stiich«n   (   D   )  Morddeutsohlaad 
aini  nur  gering  von  der  Abnnh«e  getroffen  tind  die 
gposoen   S*est8dt#:    Aitona^Dantig^Haabiirg^Kieli 
Stettin  halben   s?otar  noch  etwas  tugenoBBen«   Ab 
stärksten  boeinfitt^tat   biind  aiso   die  JndBstriege-» 
bietet    S^oh^en  und   Südi^estdeutschiand  von   den  Kon«* 
JunXturschwankungen • 

Den   aufgezeigten  ZaaansenliHBg  nun 
BathematiQch  f^^anu   Hnsu^eben^war  eines  der  frü-» 
hest'dn  Unterne^aen   der  ic.~«theBati80hen  StatistikePi 

tie     HOCKSH^hTARCH  und  DAVII8.   Jn  dieser  Richtung 

1) 

bewegen  sijh  auch  di<9  Untersuchungen  HIXTIRS|dsr 

zunSchst  die  .ilgcneine  BatwickiuBgBteadeai  der 
Reir-iten  von  1869  bis  1981  und  die  Saison  Schwan- 
kungen herausarbeitete, UBSO  deutiichsr  die  sozia- 
len Sinflfi^^e  zu  VennzeichBn  •  Für  Maseachustts 
erga.b  ^ich  iha  von  19C0  bis  1980  eine  steigend« 
Tendenz,  für  Boston  eine  Zunahae  von  19M  bis 
1917  und  seither  ein  f>ilien  bis  1980  und  für  8ng- 
laad  fielt  der  Mitt^  des  19« Jahrhunderts  ebenfalls 
•ine  AbnihaSidie  sich  iber  in  den  letzten  Jahrea 
Bilderte.  Slad  «iso  die  fendensea  nach  den  LSadera 
wersc^ieden^so  etinnen  ziesilich  stark  die  Jahres- 
zeitschw5!^nkuneen  übereia^wobei  die  Monate  Juni 

and 


i)  HSXIERi  Social  oonsequenoss  of  business  eycles 
S. 


-  75  - 


und  Oktober  die  M&xisa  erreichea.   für  den   Zusaanea. 
hing  von  llonJunXtttr  unJ  Xhe  beativoite  HXXXIR  ei. 
aerse  ts   die  Relation   zwischen  Heirat  und  Arbeits* 
loeiskeit^ancierereeits  z^i  ohen  KelFtt  unl  Gross«* 
h  maola^reiaen.   Jm  erat^^n  Falle  erhielt  or  oine  ho. 
he, positive  PCorrelaltion    (   ♦.67   )   tür  sech»  Mona- 
te;     die  H&he   der  Besohlt tigung  macht   »13'    also 
ein  nilbeä  Jahr  epiter  hei  dea  &heao!ilie&aun£:ea         fl 


beserkbar«    D'ir^ue    i'olgert   hSXIBR,der  alt   WSStSRHAHC 


die  S«i3ons?hwankun9  der  Heirat   in  Reetea  prihle« 
torischen  Triebleb^ns  b9r:rdn  et  glAUbt|daB8  »aar«- 
riages  In  earlier  tiae  iaplied  a  direot  respoass 
to  tne  eeasoaal  vtrl&tloa  in  the  sex  lapalss;   bat 
thit  iaouxTdat  soslet/  the     t  i  m  e     ot  aarrlsgs 

is  rooted  aj  wdll  in  certaia     s  c  o  1  a  1     In. 

1) 
flisnses.f»  Xine   ebenfalls  grosse  Korrelation 

erfcKlt  er  bi;!»  fereleish  von  Heiraten  und  Gross- 
hand»isprdi»en,dle  sie«,  amatärketen  1  Monat  spä- 
ter in   dL»i'  i£he8?Mle.ss?üng  dusivlrk« 


K 


hJIXI£Ks  irgebniase  i^  erden  zum  feil 


0 


aush  vcn  ü.S.lH^jUkS   in  lArea  Bu  he   DestStigti 

die  die  Yorh^atnisse  fSr  die  Zelt  von  1854  bis  1918 

antoraucht  un.l  emon  bedeutenaen  Zasamaenh-tag 

(♦•öV)  fin^et|CLt?n  sie  nun  in  eeia^r  Entwicklung 

verfcl^t|lndex  ele  diese  Zeit  in  drei  i^eriodsn  ua- 

terteilt  and  für  Jeden  den  KorrelatlonökoeXrisi«» 

n^twA  bsre  hnet«  öie  er-hÄlt  für  : 

1859  -  74  <f .64   snn  beide  Relhea  als  gib*t^)l« 

seiLis  betrachtet  werden, 

I 
1626  -  94  ♦•S4  ebenfalls  aynohoalstiaoh  mid 


1895  -  1919  ♦.57. 


Wean 


2) 


Ebenda,  ä.75~. 

th011A8,a.a.0.,S. 


-  74  - 


1 


Wenn   auon  nicht   iTanep  gl^^lch  ^ng, 
»o   1  t  do5h  <ler  Zus^'-menh-^n^  «wischen   K -»njunktup- 
verXiuf  nnvl  Ehea^ni  let?3iing  erwiesen.   Uni  «wai» 
wirkt   jioh  il»?  Konjun^^tur  sofort    vas^w  n  «Ich  d»r- 
dus     i*:lbt|da3  ai<?  Koef flslent**n     »^i^aaten  slnd^ 
wenn  lian«  2  Utllch^  V*»rsc  hiebung  ^'♦er  Reihen  ein- 
tritt.  Für    U3  P^Pilelllt5t  führt   sie  vier   jPflndt 


ans 


1.)      De/»   St^nd   1er  Jndtiitrl   llfjlerwttß     n»d 
dl     Verst'\dtllchung  der  Bev^lkerangf 

f»)      Ol      i>.:;ten  dee  Ihem^nna, 

3«)      Dis:  VcrherrsshR  von  besonderer  Arnut 
Ode     be'3cn^eren   H^lchtuin»| 

4»)      Dl     Sff^^nt liehen  ünter3tüt2U»g#Ä» 
Von    ier  Bew-:?  un::    «Heuer  vier  Gründe  l5?t   dl:*   Ab- 
h^ngliiielt   de«    Ähe kurve  von   der  dsr  KtnJunktUF 
bestimmt. 

So  df.rf  ■  n   ^iao  naoh    ien  Aucfüh- 
run.;  n   vrn  THCKA3  s  nileseenidase  die  Relation 
vcn   2hos:;hlles£?un^^  Un     K  njunlcturverl^uf  eine 
B9hr  positive   ist:      wenn       Pr^spert- 
t5t        eintritt,      vermehren 
Sic::       die       I   ä  e  s  c   h   i    1   a  s  s  u  n  e  e  n^ 
und       sie       vermindern        sioh| 
sobald       eine       Depression     er- 
f  C   i  6   t.        \3n  }  diese  Relation   Ist  ua^o  enge», 
Je   jt^rkei-  die  Jnduötrldil   lerung  eine  Schicht 
v:n   Lohnarbeit    rn  «iit leren    Xin>;oa?rens   sclafft  und 
Je  £^iln;»^r  die  l'xaiavs  des  £her.'innes  werden«  I 


SiQebuptin. 


-  78  - 


(: 

Scveit    in  frühepsn  Jp.hrzohnten  ü-       ll 
fc<?rh^u  t  ein«}   Abh5ri[;i£k«lt  d?r  O^burt^^n  von  6.^9 
K-nJunktur  f  .^^tzuf^ti  llen   list^war  <5ie  Beziöhung 
f&st   eino  uagekohrtd, J'i   die   Kntjjtrhunc  «^ineL«  Men- 
schenlebens von   Pein    af fektueilwn   Rodungen   ab-  , 
hing.    So  b<»ri:ht©t  z.B.    Dr.HKROH ,«in   en^lir^cher 
Arzt:      »I   A  low   index  oT  xrospepity  and   a  high 
blrth   r*ite  wero   found   togethep«.,.   Jnvertie> tion,       j 

howffvpr^nhowed  that the  ^Ives  in  the  dietricts  i 

of  lädst  :  ro^  «rty  e.nd  cuiture   (   ani.  ot  ccurs«,th« 

p:or  wives    vere  m-irried  to  rcor-  htißtands   )   h»ve 

1) 

th     largeat   f  Billes,    n     Die»  £ilt,ßoreit    ss  nicht 

I 
wirklich   ir   P&upörl.saiu.:;  b  findllche  Menschen   be- 
trifft,ni:ht   «tehr   rCr    jie  breiten  Schichten   der 
Lohnarbeiter  zu«   Hier    h-ben   sich  die  Vcrh*ltnins« 
seit^de^  M^grli-hke; t    *er  fteburtenkontrolle  g^Sndert  ^ 

Nu türlich   ist   aie  Geburtenkontrolle 
nicht    die  Ursache   Xür     ine  £:ewieee  ü^berfjinstinanng  ■ 
vcn   Konjunktur  und  Cieburtenaahl|aonderr    nur  de«  Mit 
teljBiil   cieE   öich  der  tiefere  Grund   durcheetzt« 
KKXTEP   w'^iet   ilir-^uf   hin   wenn   er  sact,    »»th*  us©  of 
all   euch  knowledge  l«  >*  »eane  and,rf-t*ibly,nct  a 

Qause*!» 


ii 


1)    Dr.hKHGK:  The  Relation  of  Fertility  in  Men 
to  eccial  Statue.pp«lö|i9, zitiert  nach  PlOOtf 
e.&*0«|S.6St>is  89« 


-  7e  - 

Oättsesf»     Odr  Grund  ist   vielmehr  dU  Baterlallsti« 
8chd  Ltjbcnaauffacsung  ^ar  Bodarnva  k&ritnllsti- 
scheu  Gdii.}iisch  rt|dftss  dsr  denuse  des  Lebens  voa 
der  Menge   der  zur  Verrai;uxig;  stehenden  3üter  ab« 
h5ngt  urjd   dap8  unter   \ilen  U»stSnden  die  Lebens- 
v&rhSltnljse   Ihrer  materiellen  Basis  anz«pas»«a 
seien.   Difj93  iinstellung  führt   zu  einer  doppel- 
ten RlcntunesSn^lerung  der  Oeburtenbewegungt 
ein«rfe(»its  »eigt   sizh  seit  der  Mitte  des  vorigen 
Jih:hanltrt3  in  der  Oeturtensahl   eine  abnehnende 
lenvlena, andererseits  dlne   Abh^Tngigkeit   von  der 
AUöenbiiokii-hen  f  irtsoh'^ftölaee. 

Die    Uigeneln   sinkende  Tendens 
Aar  Q&bur*tenz^hleu  h.t   vor  alles  in  der  hedonistl« 
tichdn  Seite  dieaes  Materialiflius  ihre  Wurtelnt 
dtinn|öo  lehrt   die»*?  ioi ff assungi der  Qenu%$8  ez^wor- 
bener  Oüte»    ist  umoo  e^^M^i^t J®  weniger  er  von  den 
Sorben   für    Ue  Zukunft  un^  ll?ichkoro»en3Ch'aft  be- 
lastet  i»t»   Hier  diso  herrecht   Abneigung  gegen 
fortpfl  uizun     überhj!Upt  aub   Furcht |der  Oenuss  des 
WohlstCinaes  Körnte  gestört  werden.  Darus  kann  i| 

aush  dieye   TendenE  nur  in  Jensn  Schichten  beste- 
hon|dir?  über  einen  gennssflliigen  Wohlstand  ver- 
fügen. 

Dffrreg^en   entspringt   die   »ndere  Ten-      \ 
denzjdi«   Geburten   der    «ugenblicKllohen   Wirtschafti 
l*.ge  ttßzui^aBS 'ttiVi^laiehr  des  Willen  sur  Haohkom- 
atni;chaft|W.^xifij^leich  die  ÄÄteriellen  Bedlntrungen 
bcTÜSfsiuritiat   •*€rddR,   Diese   Seite   des  M^terl'^lls- 
aiU3  k^nnt     «^n  wchl  *her  als  eine  utalltaristischi 

bezeicbn  a« 


1)        HÄXXER,3.1S, 


-  77  - 

bezelchneai    sie  wixl  dl«  QÜtep  J>i  nicht   »loh  und 

der  Nachkoam'Tnschsift   lua  Ganuss  b#WRhpen,s9ondlern 
•in  Minlaun   von   3ütern   3rwerb«n|da«   eint  Gfpund- 
i^e*  ^^P  clia  HaohkosT.vrnschaft  där«t«iXt.   Mm  sind 
»lisc   Ewei   £runaver8aUiodan«  payoho'oeisohe   An- 
triebe,die   dieser  ainon  ^eadlns^nen  WuP2ei  mate- 
riell utitjchen  i1;t^40s  erite^rlnrien.    Aber  iie  bedle- 
aen   sich  beeide  des   ^jln»n  ritioalistisohen  Mittele 
der  Oeburtenkontrcile  und  g<dben  d«r  Konsepticn 
eln<^n   veientlich  »zt<eckP»itlon  il«n»  Oh:xp  kter« 

Seh  fi   eile    Siiiecr.ethwittkunij^n 
z   igen  diesen  tiütlu&Q  wlrtk.^el»artlloher  Ursachen* 
^enn   unoh  die  Geburten  ^ino   stArko  Beziehung  xup 
Ehe8::^hlleBsung  h  ben  und  die  typischen  Maxime 
MSrz   un  l  August  gerade  neun  M:;nate  nush  den  Ma- 
ximalsonaten  der   Heiraten   1 legen, eo  haben  doch 
die  Geburten   auch  eine   Beziehung;  zur  Arb'r'itsXos 
kelt.   Ds.3  iulnixtt2;  ddp  Geburten  ^i&^t  n^anlich  ge« 
ride   Zt.hn  Monate  nach   der  e&lsonÄlaeleen  Arbeits- 
losigkeit« 

Sturk3r  i3t  natftrlich  die  AbhSn- 
gl£kelt   bei  konjun^turs  ilen   Schwankunesn^wenneleicl) 

der  Zu^armsnhcng  ni::ht    eehr  deutl.oh   siuseeprSst 
ist.    IKOMAS  fandi  ei.n«jn  »Iseigen  Korrelationskc^ef. 
rizianten   (  ♦•30  Iflr  drei   Jahre    )   ix  Verlauf  der 
Zelt   v:n   18f4  tis   1913.   Jnteress  nt   ist   auch  wie 
8l:h  diec»}    2*isnn?R:  nh  ng   in   3en   einzelnen   auf  ein- 
mal'^rfclgeno  an    Perlo^lcn   stei^^rtet 

1854  -   1674      ♦.6.'      bei   3  Jnhren 

1876   -    1694      ♦.SO         m      2  n 

1895  -  191i  -¥.69        m      5  n 

sodass  9u:h  D«S«TH0k!A8  zu  Jen  Schlussa  konatt 

ethe 


1 


.-1 


i 


•  the  Mrth  r^t«  rculd  r^spond  bop«  ••ositiveljr 

to  the  bu3ino88  orcie  ab  it  b«eoB88  8UbJ«ot  mor« 

1) 

to  huÄan  vclltloo  »* 

Zwlechan  unehelichen  Oeburten  und 
KonJunViup  i^t  dse  VerhSltals  negativ«  Die  Korre- 
lation iet  ti*ilv/ei8e  eti^as  höher  wie  die  für  die 
ehelichen  (  j^«37  )  und  befindet  sieh  im   Laufe  der 
Zeit  Is  Vaehsec.  Je  beeeer  also  die  lirtsohfifte«-' 
lare  ist ^ desto  f.erimger  die  Zahl  d^r  unehelichen 
Geburten  und  UKfjelcehrt.  Ale  Ursache  für  diesen  In- 
v?rtiertf»r  Z^3a7!Benh?>ng  ninat  D.S.TKOMAS  «tB|da88 
eich  bei  iX legitimen  Beziehungen  die  Oeburteakon- 
trc>lle  weniger  wirkeua  Sdigt  als  bei  iegitiaen, 
0ean  dürftd  such  hier  ii»  in  der  Dei  reaeion  er- 
schwerte Shesohlleesung  verursachend  aitwlrken* 
Wenn  nlxiich  die  unehelichen  Qeburtea  ei^^^^^zei- 
tig  "Kit  Jen  wirtschaftlichen  Wech  ellagen  betrach- 
tet werJen,  ergibt  eich  ein,  wenn  auch  geringes^ 
positives  V^rhSltnis)  aiao  die  unehelichen  Qebur- 

t 

i#a  nehmen   doch  xit   titeigeader  Konjunktur  etwas 
3U,well  vi^lleic  t  dann  die  unehelichen  Mutter 
nicht   80  «ehr  für  d?n  Unterhat  der  Kinder  s« 
fürchten  h/ib9B,w^vhren.1   die   Depreseloa  swar  zun!!chst 
die  2ihl  der  illeeitimen  delMirt^n  verringertiaber 
srSter  wiedler  durch  Aussicht  auf  Kheschliessung 
verstärkt.  || 

Mit   Steigender 
Konjunktur   wnchsen   die   e-  ' 

heliohea  < 


II 

il 


\ 


1)    D«  S.THOMAS,  a.a.O.yS.  160. 


I 


-  79  - 

•  h^lioJidn  Q^burten   nach 
sw«i  h   i  9       dr«i   Jahren,   dl« 
unehelichen   nehmen   naeh 

•  »       bl»       2>fei        Jahren       ab;   uä- 
eekeiirt  X  Uien  Bit   der  Der  res»  on   die   ehelichen 
and  stoigon  vlis  unehelichen  Geburten   in   deaseiben 
Abstände . 


i#3terblichkeit. 


Die   mit   der  Konjunktur  parallel 
variiufsnae   Stv?rbi  Iciikäitsbewegung   In    früheren  M 

Jithra ahnten   w^r  -ine  Folge   der   schlechten  IrnSh- 
rung,dani>    'ber  auch  dei*  (jerln^^eren  Pfl'^ge  und  * 

Sorgfalt«   Wi«   Äph*ibiin£,en  Aber  ^en  Konniu»  von 
tlBiiioh  uni   andoreii   N?ihrttngs»ittein  er'i^eben  h^beAi 
n  h-xt    iic*   .^'rl^is  v^n   1901  einen   fühlbaren  Ver- 

br  iUch^rücK^^^ng  aa  üalirungaaittein  und  2icr  sunSohst 

1) 

an  fleisch« ••  zur  Folge  gehabt •«   Abor  auch 

n   4iieiJäzeitlg  Dit  dem  Bückg^ang  de»  Flels;  hkensuas  '| 
gehl  Hjinl  in  H  ;nd  eine  ßinschrSnicune  dea  Brotver- 
bruchs...  Ganz  belrScutlioh  »tei,  t  dafür  der  Ver- 

s) 

br^ttch    .n  Kirtolf^in.»       M^tClpllch  uuss   jine 
soichtt  Her^ibs^etzung  dei»  Lebensstandard»  auch   die 

VltilitSt 


*Ti        Dr.C.SINlERj    Ve f  br^uch.Sohrif ten   des  Vereins 

für   Sozi    Ipoiitlk.S. 240. 
2)        CALW£R:    Handel   ttn .   Wünael, 1901,3.855, zitiert 

nach  Singer« 


-  ßO  - 

Vltnlltn   beei   tr^^chtleen;   cb  aber  auch   die   Auf- 

«•rksdBkeit   .-uf  dtis  körperliche  Wohlbefinde»  loi- 

1) 

Äet    ,   iat  nicht  oicher, vielmehr  worden  wir  spS« 

ter   sehen, dftßc    ditf  Vernnchllt;slgung  d-  r  Oeemndhait' 
eoEftr  fCtr  eine  {^ute   FcnJunKtup  bezf.iclinend  ©ein 
kam*    t'tsv  die   KrnjunVturschwr.nkuncen  natdrlieh 
nicht  die  Uraftche^ecndern  vielmehr  nur  ein  fereent 
in  ProaeDc   ät^i  kSrperltifcto  Verfalls  ist^nus» 
ni^Ul   L?  i '.  fidor:':  b'-tcnt   ver:^en») 

G  riz  bo.  ender:    heftig,  v^irkte   öl  ob 
4er  KcnjunVturr{I:'Kg5;n£    luf    Ue   StöxblichS^eit   in 
der  ersten   Hulfte    tes  vorigen  J  Lrhunltrts  in 
ÄKii-nd  ßU8*    TÜGAÜ-BAFAFCWCKY   bär i chtet idastt   siS 
r.it      rtlck;,  3honder    K:nJ    nlctur  16i6   r^tleg  und  1847 
ihr  iCaxiauffi   erx^eichte»   Trctzieri  i?^  J.hre   1849 
-iine   Chcleraepliernio    iusgebrcchsn  irar|ei  höhte 
sich   ^i     Stsrtlichkslt  nicht  auf  die  2  hl   von 
1847.    »Für   dis  Jn^ustriabev51keMing  Snrlmds  war 
eins  Hiinu.iskriöa   v^^r^erblicher    ils  eir.e   1]  idemle,» 
Viel   ,,v5rln:^5r  i:.t    lie    AbhTn^igk^Ut   der»  St^rbli^h- 
ksit   v:ß     ea  Konjunkturvöri^ttf   in  der    zweiten 
Htilftö   deö  Jr:hrhuni&rts,Ja  »ie   i^eht   S0G*r   spiter 
v^iil^:.   verloren.    Di9s  t^stTtigen   aioh  lie  Unter- 
suchungen V   n   :HCMAS|di->    i^ogar  eine   ;o3itlve  Be- 
xiohun£  Zqt  beiden   Reihen   f  ndi    dljso    steigt   Ile 
St   rllichkeit   ic:riXe   In   Zeiten    ^Iner  ^ut-n   Wirt- 
sc;h'tft3iA4;e»   Kci.r.tfc   tür   die   ^irstf^  Bav-'ejung  der 
Grudd  ieUht  ^efunusn   wer:len,30   ist   t^r  fSr  die 
ncuert    Rl;**.t   ng  s  hwer   festzustellen.   Nur   Indi- 
r'äkt   k  \nn  hi«^r  ein  linflusa  der  Konjunktur  c«^^n- 
den   i-s erden:      iur^h    len   AlkohC'iifiinu»  un     die  Aus- 
w-nderung.    Die  e   erviiren    uuch  die  PO^^j^j^^Vf  .hob 

1)   St.A.RICX,  :.a.0.|3.105t    »  attention  to   physleal 
defects ist   negleoted« 


i 


-  ei  - 


Kcrr5lation|dl(=   nach   znei^tZr  äle   neutöte  Zeit 
ndc;h  Qinom  J  .hr  i&  höchst en   l&t« 

Selbbt  eine  ßetonclerte  Betnioh« 
tung  <aer  Tole&ttlle  infolge  von  Tub<?rkulo»e  brech- 
te   das  fiberrasoh^nJ^   Krg&bniS|dao8  auch  diese    in 
BteigeDd-irr  Konjunktur  zunehiüen«    Selbst   die  Annahaei 
dasd  üife   Jnliktion   in   u^r    O^&prefcsion  etattfRnd* 
«nd  der  Ted  iret   in   der    Konjunktur  eintrete, erwies 
»i'w'i;  is,la   f:il3ch.   Kur    lör   aen   ZeitrÄua  von   1654 
bis   1676   erg.b  sich  n-izh  zwei  Jahren  eine  Rela- 
tion von  -.29.      Aber   von   1876  biü    1913   ist  die   Be- 
ziehung; roiitiv  4,0 werden.   le   kttnn   diso  diese  Di- 
ver^önz   nur  u,.[ait   uritiiTrt  iver.en,daüü   Ale  hygie- 
alischun  VerhSitnibse   dich  ^ü;hB;:ert   h^len^w&s  Ja 
such  die    .ligeaeine   Abnahme   der  Xode.>^f<lie  er- 
weiÄ.t   -  vcn   19G     biw'    1514  betrug  sie  in   Aaorika 
67  bis  65  f  -  und  dass  die   Todesursache  »ehr   von 
bicloeii^chen  Ai8   8ozi   i^n  S£:.ment^a   bsstiamt  ist« 
Jbc  z$i^t   fiijh  z*B.   bei   der  Untersuchung  der  8ai- 
öonajhrenkunsvn^daos  die  beiden  Monate  Dezeaber 
un.i  MSrs   ein»  viel   atarkere  Bs>1e<;tung  fttr  die  Tc- 


W- 


desrnte  h.iben  al£   2ie    entsi:  rechen  den  Monate  fflr 

1) 
die  Qeburtsziffer»  j 

tUcht   ander'Ki   liegen   die  Yerh&ltQis* 

SS  bei   der  Kii;dexütärblj.chkeitf     auch  hier  er£;ab 

s-ctL  ^int?  positive  BssAiShung  zwischen  dem  Kos- 

Jurihturv   rl'^uf  un  .    :1er  Mort  .iitTt.    Üx^  Maximu»    der 

Reiiition  wird  dt^böi  erreicht, wenn  die   Kcnjunktup 

mit    .,en  lo  leef  Siieii   von   i^ine»  J<Ähr   später   in   Be- 

ziehung 


S«;, 


1)         Hi;XTSR,.'t.a.O*,S. 


V 

% 


•  8«  - 


Btslohung  gebracht  wird.  (  4>*M  )  •  Di«  KrklSpuQL 
hltrrüv  suoht  THOMAS  erstoa^i  In  ▲Ikohoilisnu«  d«r 
VSt«r,2w»it»na  ^b^r  In   dar  Beschäftigung  der  Müt- 
ter,de  bol  besserer  Konjunktur  auch  grosser  ist« 
9   The  indBstriAl  espioysent  of  woBen  al£t  be  ex* 

peoted  to  lead  to  'x   dislnuatloa  oi   breastfeediog 

1 
whioh  is  oioeely  oonneoted  with  high  sort&lity«i» 

Qiidu  argdben  :.u3h  Unt  rsuahun.en  von  Aerzten^vie 
z.B.  von  Dr*a»oyge  K£ID,der  dl i  Kindersterblich- 
keit SkUf  ii«  BeschlXtigung  der  Mütter  hin  unter- 
suchte un.;  Imds  wenn 


h 


!•  viele  Frauen  beschäftigt  sind 

betraft  die  Tode:sirate 
8.  wenige  FrauenbeschSf tigt  sind 


195 
166 


3«  keine  der  Mütter  beschäftigt  war  158  n 


t) 


Der  Slnfluss  dsr  wlrtsch^iftllchen 

1feohs;:ll:i£:*n  w^rd  aloo  durch  au^ssrwirtschdftli- 
ch  Momente  dertrt  koapensiert^daas  »ich  in  Zei- 
ten -isr  r:':njur.ktur  ^Ue  Zähl  der  Todesfalls  sogar 
ve;mehx-t,in   der  Oe;reiBtiicn   Aber   abnlxst. 


ii 


D .S .THOMAS, a.a.0.,0. 111. 
Angeführt  bei  THOMAS, ebenda. 


-  88  - 


IZI»  Di«  moFallachen  Wlrkung^B« 


1*  Selbstmord* 


Ü9n   älXopst^rksten   lirokten   Zusaa-*» 
a-.nhung  mit   aer  Konjunktar  i9lgen  SeXbetmord«. 
hi^r  dürlte   sogar  die  Konjunktur&ohwftnkung  di«  un« 
aittslbdird  Ursache  der  Brsoheinung  aein*   Dann  t^is 
wir  bei  der  Untersuchung  der  peychisshen  Folgen 
von  KonJunlrturBchwanlcuneeii  (gesehen  hnbeiiiist  der 
YerlUHt   der  SeJbetachtung   eine   der  stärksten   Aus- 
•rii'kuBgen  «Rterieiler  ünseibstSndigkeit.  Irtichüt- 
t^^rt    9<^hon  d^tf  be&tTndige   Sahintnken  der  wlrtsohaft. 
lioh^.n  Lage  dU*  »en&jhliche  3eele|ao  muss  es  der 
v5iiig:&  Verlust   de&   Einkcfflciens  nooh  sehr  tun«   He?^- 
cunt^n  relig;l6ser  Natur^wle  sie   frühere  Gesell- 
»chfittatovW'^n    ihren  Vit£l ledern   »elngebf^^uti»   hatteSi 
ttinö   dur^h   die  Rationalisierung  an     X^terl^lidie. 
rung    des  modernen  Leb€riS  weggefallen«    O^rua   k%na 
au.h  eine   sofortige   Reaktion  der  Psyshe  eint »st en, 
well  kfrine  bewussten  He^^ungen  sich  zvddchon  Antrieb 
un.i  Tat  schieben«   Aber  üuch  anterbewuaate  Faktoren, 
wie   es  vielleicht  noch  »ine  halalishe  Hoffnung   auf 
io&serung  i3t,8ina   keuis  aehr  wirkSAB|Weil   eben  dia 
iitanuii^en  wirtachiiftlich^n  lSre;;htftterungen  aiuch   das 
Qefühl   einer  Aus^elief t>rtheit   erzeugt  hibenidaa^ 
kskum  mehr  zu  beseitigen  ist*  Und   ^ohlieaalioh  mag 

als  ausserwirtsch  ftlishe  Ursache  für  die  kurse 

Raaktioasseit 


.  84  • 


Reaktlonaz^it  noch  di3  Zun^ha^n   le-  Hoaraitoni«   l» 
a«n  w^itan  S?hl -htan  d«!'  lndu»trltjilon  Bevölker- 
ung    Hf^efühi't  werden.    Dt»     tiarnt  Hu-ih   dnmlt  üb#r-     * 
eln,aai>;j  dii    zeltlicht   AuhSnc  G^^^it  vor.   Konjunk- 
tur und  SeXtatRi&M   in  don   letzten  Jähren   eine    la- 
»tP  kürzere  wird. 

Dia  KonJunJ^turöjhvanlcunßen  hab^ll 
aogar  'j(inen  vi.  i  grösfc^eren  Ant»  il  m  S^^ibstmord 
ali'   aontät   ein»*   kon^t  «nt  gedMokte  materielle  La- 

t«, worauf   3j«^4oa  z.B.DUKKKHEIM  unu  andere   Sczlolo- 

1) 

l^ttn^Mrie  G.IAKOI, hinwiesen.      »»J/vC^UAHT  hat   für   dl« 

olnzeln.n  J   hr*»   dtsr   Perlode   Cie  Zuhl    cier   St^lbst« 
i!icrde,u.-r  Roii&l-^iönerzc^ugunß  und  der  B-mkrute  vor- 
t^lichen   (I?i1ei'  nur      lies  in   rbticltttbn  Zuhlr$nl)«** 
J.T.  (i<.nzi.n   findet   JACQUAKT   dabfeA|du^B   die  Höhe- 
punkte  der  ;vurve   d^i-  Seibbt&ordo  den   hiernach 
chAr^ktöri    Ittrtin   J  .hrc^n   dt    Jdu»trife»un  *  Hnndele- 
krisen   enta;  rechen.    Die    Jahre   der  Hnuj    e  der  Roh- 
eisen; roduKtioa  zvrite«   liJ   ddn   vier  erkennb&ren 
PeriCueUf«   die  Biliöse  de.-  SexbstriOrds.   Di"".  H5oh9t. 
pttnkt«    1er  Kurve   d<r   Bankerotte   ents:  rechen  n'xch 
JAC%UAHT   X':ir   dia   Ll^j^uluintionaeposhe   der  zur;  Ab- 

»uhlusiü   kern   *c  en  H  vn^el  citri sen   aine   vorÖbsrgehea- 

8) 

4Lm  Erhöhunt   der  Selbstnordzihlea««» 

Dies 


ii 


1 


2} 


SiehQ  Q.v.MAYR  und  D.3.TH0MAS  &.^.C.,S,4S. 
fff  TAHjS  ci  tlBü  th'it  srises  lead  more  frequent: 
ly  to  juicide  than  to  crise«»  TARDEa  Schriftt 
Mi^^re  et  Criain.'iliti«  Revue  Phiiosofhique 
1890, wnr  «ir  nicht  errelchbap',deseleiohen  die 
lla^r.  v.MAYR  zitierte  Arbeit  JAC^ÜART«. 
v.MAYR:  Sb  ndafS.404« 


.  86  «• 


1) 


Dl«8  b^stStlgen  &ach  die  D  tea  von 
D.S.InOMAS,        8&   findet    lal«   f^P   die  gKTize  P«ricd« 
1868   uit   1913  eine  hohe  n«g::itlve  Korr«Xctlon   ("-«(S]^ 
wen/:   die   be)l#n  R»lhen   &l8  gXelcr.zeltlg  betp*icht«t 
werden*   Oneee^n  «rglbt  «Ich  tine  «•Itilchc  Vep- 
aohiebungfWenn  dieser  Zeitrr^am  In    seinen  Unterp«- 


Plcaen  b*ip?iClitt?t   wirdi 

aynchr. 

1  Jihp 

2  Jihpa 

1888  -  76          -.41 

-.62 

-.69 

167a  -  94 


-.63 


1895  -  1913   -.63 


-.63 
-.21 


Selbst   'nord  darf    ^lao   airi  eine   peln   affektuelle 
H  niiluüiti  ^.ngesahcn  werden^     ^^^g  n   1   t       a  u  t- 
Steigender       Konjunkt'ur       e- 
benso        schnell       XSllt        als 


a  1  •   alt 


intrstender   De- 


P  r  •  a 


ion   steigt 


2.    AlKoholi0!sua« 


Unter  AI J? oho l Ismus  iet   nicht   die 
chronisch«  Trunksucht  geTBolnt^dle   eine   sczlal« 
statische  BJ^'sjcftelnung  dapst*illt, sondern  J^no  Mehr« 
kcDSUÄi,tlon  vcn  «ikcholischen   Getr'?tt>«n,dle   durch 
die  gut^  Vlrt>*chAf  t  ?ljge  vtrsoias^t   wird  und  sa 

Ixoe^aea 


i)        D.S.XHCVASya.a.O.^S.lU. 


•  66  • 

1x8«^  ^£«n  fühx*t«   Dr.  nllalicli   las  Bl«r  auch  einsn 
N*thrii«ii-it   h^it,l'*rf  «s  noPÄnlerweia«  als  ein  !•- 
b«nämlit£>l    ^nc«83^9n  worden*   Jn  dieser  Rclle   ist 
seine  Bewehrung  auch  der  von  7iel3ch  unl  Brotkon« 
sumptioa  pAriiieli    als  ein  teures^ni.ht  unbeiingt 
notwendigöi  L^b^nsaittei   steigt  ^ein  Ve  traach  in 
Z^itj»  der  ßutt)n  Konjunktur  \xn.l  fSlit  in  der  Oe- 
pres^iion«   Dias  beweisen   auch  diu  Untdrsuchun^en 
3IN0Sfls,liü   1908   aur  Irfor  ohung  der  Krlaan  un- 
t^rnoanun  wurden.    **Jn  Münohea  sachte  sich  wohl 
die  Abnihae   des  Biarkonsua«  auf  den   Koj^t  der  Be- 
vöikarung  schon  ainj  Reihe  von  Jahren  beaerkbar^ 
sodass  hier  der  linfiuss  der  Krisa  von   1902  kiar 
SU  Tig^   tritt •••!$   ist   nun  bejonders  zu   betonea^ 
dä^a  der  Min:l'3r  ondua« .  •    in   A9r  Hauptsache  nicht 
In   d:?n   Prei3^*rhöhun(j3n    (   dla   z.B.beix  Bier  nicht 

sintraten)    .    s.^ndern  2iehr  in   der  unrünstigaa  wlrt- 

1) 

sol.if tli^^Hen  Lage   B-^ln-:^  Uraiäche   hat.t     D^rua  wird 

es    xQ?h  nicht   di     Bior   allein    seia^das  uns  hier 
besc^*5ftiet,vl^la«h^  der   Alkohol  in  Gestalt   inds- 
rsr  geldtißor  O^trlnke^wie  BiÄnntwein,Cogaac  usw. 

Denn   1«    ijt  dieser  Alkchcl  kein 
NÄhrungsalttely2*    i^t  er  ein   teure.j  R:iU^c2iiilttel| 
das  nur  bei  ^«nügend&n   Oeii»itt«la  genossen  wer- 
den kann«   Ss  wird   also   vor  allea  d*8  reichliche- 
re  SinkoaT.ön  sein^das  Sü  i   Branntweingenuas   rtn- 
regt*   Aber  auch  paychiscn«r Motive  entbehrt   disso 
Brsoheinung  nlcht^dle  allerdings  sur  1 mdlauf Igea 
Iriclirung  de^  AlKoholismus  in   eiaea  gewissen  Qe- 
g€2nsatz   stehen*   l3  wird  n't8!ili.h  zumeiäft  b<9hiuptet| 

dass 


V' 


1) 


SIHGSRi  V  rbr&uch.  Schriften  deo  Vereins  ffir 
8oxi»lpolitik,S«S39. 


-  87  - 

to*s  d«r  llau»oh  ein«   Flucht   d«r  bttdrUokten  K^n« 
•cU«n  aus  a»r  6iena#n  Wirkilcnkelt  8«i»   W«cn  <!•■ 
so  '*Sra,AÜttat«  aido  gsp&ds  in  Zeitda  sohXeolitsr 
Lebansbtdingungea  d«r  AikoholkoasuB  gross  ssln« 
Da  aber, vi®  gieiih  bswiesan  wird, so  »iiss  Sias  aa* 
der«  Uri»acbe  vorileEea«   Und  die   dürft«   darin  s« 
auslidu  S3in|da4>»  die   Arbeiter  in   der  ProsperltSt 
ueber^^tunien   arbeiten  müssenidie  ireiiish  aaoh 
reioHiioher  entlonat  wsrden«   Denn  wftre   also  dar 
Alkohol  sm   E:ntspanr.Qng3Bittel.    Dsnnooh  bleibt 
er  ausb   alse   iiatspannung     «»patologisch«|   da  dis 
alkohcli^iiailishen   Bst^trebungea  der  letztea  Jah* 
rd  bewie^isn^da.a  es  noca  ändere  üintspannungsait- 
tsl  für   ii9  Arbeiter  ntijti  ihrer  Berufstätigkeit 
gibt   wie  S^ort^Ljktüre  usw« 

Der  Zus^iamenhaag  von  Alkoholver* 
brauch   ist|Mronn   das   öi^r  mitgereohnet   wird^aus 
den   äag(»lührt.i?u  urünuon  Dijht.   üb^rEiü^iSiig   ^le»vkm 
Diu  Korrcl^bionskoeiiTizienten   für  die  Periods 
von   1856  bi»   1912   ^indt    b-^i  Glöishz&itigkeit  ♦•S0| 
•»-•45  bei   3i.näa  Abstand  von  €inüm  Jahr«   Qans   zu--' 
aers  1:^1   t^rVärtun^a^gesiass  da^   Verhältnis  von 
Brunn tve^ngs^nuds  una   Konjunktur:    für  die   Zeit 
von   165C  bl;:>    1904   sind  die  Koslf isienten  «f »60 
iür  1  Jahr  un^  •f,56   für  Ü,  Jahre.   Der  maxi!&;äl8te 
Kctifiizi^nt  ist   in   den  bei..en  Untdrpsrioien  der         i 
Ictztex^cn  Zeit   in  einem   Abstand  dv-r  beiden  Roihea 
vcn   tiii^:    Jahrer.   zu  iinden«   AlkoholioBUs   ist   iiiso 
giirk'iine   affektusild  irschoiaung^sondern  vielmehr     ' 
eiae  alt  Bewu:3i»tsein  vollsoger.s  H  ndlanei  'CdaBS         ^ 
auoh  schon  doiihdlb  die  wirtsehaftliohs  Motlvierungi 


II 


m 


das 


■    '^vW'     »**/»v-w»>  ^hV. 


da*  Bevittt8t&i»ia  g^hobendn  fohI»taad«9  DAh^lioft* 

kli  Mabtten^rscheinung  ist  ab#r 
ezce^siver  Alke  hol  li^svis,  die  Trunkenheit  |doppeXt 
gef^hriichs    l.v^^gen  inrer  gesundheitlichen  Sohld- 
lio|(koit,S.weeen   ihrer  kriMineliea  Bedeutung! 
I8  erweiet  «ich  nSKüch^deee  die   XodeäfUXie  eus 
Irunkbujht  »it   Ci^r  Konjunktur  p&raXlel  verlau- 
fen»  Die  Korrelation   ist  n&ch  eiaMi  J&hre  aa 
gröaeten  un :  nicht  unbeaeutend   (   ♦•3S   )«   Jnter- 
estf^^nt   i.it     u:^h  ^ie  gr^^ssere  UeberelnstiSBung 
dieser  Tclei/^.ile  xit   ^er    Wi^•tsc^.artsiag•  ia  der 
ntme^it^n  Zeit   (   iS90  -  1913  ♦t?!  für  1  Jahr  } 
als  rrSher  (   18M  «  1874  «f.lB  }•    Das  nag  sieh 
daraus  erkHir-'a^dasa  die  loäesf IlleyScireit   sie 
durch  h^'gif^nisch')  Maaan>h£en  verringert  werden 
konntea,  i'.bQah&dn  anci  da^säi  drus  siae  Sttirblich- 
keit   iu     anomal 3tt  3rÜnäen  iiozh  deutele   er  zu 
Tag  i   tritt.   Doch   iat    r^uch  hier  die       njunktur- 
Schwankung  nl::nt   lie  Urisdöhe^iiondern   vielaehr 
nur   <\i^.  Vsrtinlrvssung  zu  Bzsessen^die  eine  Trunk- 
sucht  früher  zura  tödlichen   Aus^^ng  führen« 

Krininell   s: ieit   die  Irunkanheit 
eine    to;  p^lt:^   Rolle:    l.ist   Ale  selbst   eina  krl- 
ain   iia   Srscnelnung^a.i&t  sie  die  Ursaohs  für 
solche«    Auch  die  Verf«ihraa  wegen  Trun)  onheit 
geigen  natürlich  eln^    c>tai»ke  üeberelnüti^aming 
«it     i-^r  wirtechftftllchen  Prosperität   (   ♦•54   ). 

nicht   ebenso  deutlich  IXs^t   sieh 
der  Alkohol   min  Ursache  für  Verbrechen  foststelli 
wohl   iiber  gibt   ©in  Vergleich  von  Konjunktur  , 
Bierkon^ma  un  '  V;>rbreohen  e^nen   Anhaltspunkt* 

9m 


I 


TAFSL  XII I    AUOHOLKONSÜÄf  UND  VEI^RiCHrCK.^) 


Jahr 


lierkon«  Verbrechon  3«trl«b8T 

ßuai  pro  1  ge^en  die  übei^ac^use 

Ruf  den  Person  auf  der 

Kopf  der  l>o,ooo  Bahn. 


188? 

84,8 

5^3 

A,80 

1883 

87,5 

514 

4,61 

1884 

90,0 

566 

4,60 

19B5 

88,8 

570 

4,42 

1886 

94,5 

595 

4,66 

1887 

97,9 

607 

5,17 

1888 

97,5 

587 

5,40                           ■ 

1089 

105,8 

995 

5,60  j 
4,86                           1 

1890 

10^,8 

614 

1891 

105,5 

609 

4,49                         1 

1892 

107,6 

639 

4,56                          1 

1893 

108,5 

691 

5,03                         1 

1894 

i:>6,9 

721 

*.98 

ff 

5,74                           _ 

6,15                          1 

1395 

115.7 

736 

1896 

115.8 

753 

1897 


123.0 


744 


6,21 


I 


1^98 


124,1 


751 


Sf06 


')  Zusaiwtens© stellt  nach  Angeben  FOHLSE: a.a.O.    r*.69. 


-  89  - 

Ja  der  Sfttdil«        i^iie   fOHLI«  Yortri^g  entnosiSDB 

•ehuos  a^r  B?hn  beütlveit«   »  Die   is  Gro;  aen  und 
OeinsAB  fibor^instlfmende  Bewegvnf^  de^s  Biervep^ 
bpau3h^  una  der  hier  betraohtoten  Delikte  ii^t 
ab^r  vt^rrjitteXt*  •  •   durch   iie    ailges^ine  Lft(;#  d#t 
Wirtschifti^Xetenc.   DIj   Jahre|iii  ddnan  der  Bier» 
konuum  uc^  übo^rsinetisüienü  dnalt   die  Nichtver- 
a5genskPi!cln?.litat   sur<Iokgahen  oder  wenigstens 
nicht   90    öchneii   sun^hnen  wie   oonst^i^sind   soi^hei 
In   denen   aich   da      deutsche  W   rtao  .^.ftelebeaiWle 

2«£.    1865     und   1891.   In  einer  auat^esprochenen 

1) 

B8prea;i>loB  belind«*» 

Der   Alkoholgen^ee 
8'.  ilot«   eieo   alt   der   güneti 
eeii   Konjurktur   und   fSllt 
mit   der   D^pressioa   in  ei- 
n^s   aeitilc^eQ   Abc^tande» 


S.Krlalnaitn 


i)        ?0HLB,%..i.0*,S.O9. 


-  90  - 


5.  Kriminalität. 


Der  Zu aattA^Bhane  von  X^n^unktmr 
uni   ^>lmln\llt?tt,t3Ll3   dlrekt«p,t^llHi  lfi.llr«ltt#p 
Jl'iiur,lit   »o  of f f»ni^i:;htil3h,dA;^ii  er  .^chon   frih-- 
Zi^itia  uu;^    lAik.  eincir  ^uten    <?''l.iila&i3t>itl9tifi: 
».u:h   .-»o    .;^n;u   dttrcrhf ors:;ht   lat^dasa  wir  uns  ia 
folg'en'l«»  nl::ht   alt  Jadep  einzelnen  Uat^^ Bauchung 
b-fa^y^n  ads i»n,3oniftpn  una   auf  die  übe^elnetlw- 
n^avlen  3i\^!r.bniö9e   stütZ€»n  k*;/)nen,dlo  im  Lnufe  d«p 
liteparisoheri  B^h:?.n-Iung  dleaea  Gebietes  ?:efiin- 
don  if^ur.Iea»^  Zur-   Grl ::  tiJTung   ir.   dieser  Minnig- 
f  atlckr^it    ".er  Kr   cheinunß  w-^  ILen  wli»  uns  der 

Tifal        des    Itf'llenls   hen  Kplmln  ilisten   I.FOHNA- 

1) 

SARI   dl  VSRCK  bed-ensn,      die   wir  nur  ent«?.pechend 

den   fSrgebnigsen  von   D.S.TKOMilS  unbedeutend  vep- 
tndapn  woüöä,^ 

Qsb^^pelr.JtlüiBeiid  werden  von  alle» 
SLhrirtstÄÜjrÄ   Md  Vt^/bpech«>n   «iajetellt:    In 
^jtvbrniotan  ,  -^e«n   dn»  Slgeniun  un.1  In  «olche  ge- 
gen  11^  ?ep.;on«    Dlw*  arstepen   vepiaifen  neg-\tiv 
par :illel  alt    :\iP  Konjinktur^dle   l^txt'spen    poel- 
tlv«    Dlo   einzige   Au^n  ^hse  stellt  die   Behaiiiung 
L0£l2s  dap|daäs   ^aoh   dla   YorbrecUt^n  ^egeii  die 
Pep9ö3i  w&ch£{en  w.^cn    Ue   Wlptso  ..^ftalage  gedrSckt 

l3t* 


1 


1)        JSntncnizBen   ^en   Buche  von   D.S«TH0iV!AS,S«4$* 


TAF2L  XIII:   VSRBRSCIT2N  UND  V2RGSHSN. 


den   Tittflohaftssohwankungon 

nicht  unterworfen  imt#r»orfen  und 

alt  ihnen  variierend 

Uberhai^t  n leint:  mäScjig: 

Vergehen  und    Jeher-     Fälschung • 


tretun  a;en. 


direkt: durch 
Vermlttlunf':  dee   /Al- 
kohol: 
Verbrechen  se^rxien  die 
Pereon« 


indirekt 


stark: 
Verbrechen  gep;«n 

dna  rjigentuff!  mit 
Gewalt* 


Msalgi 

Verbrechen  sagen 
dae   £igentu2Zi  ohne 


Gewalt* 


wenig J 


Verbrechen  gegen  das 
Elgentuc.  mit  vore^tz« 
lieber  Vernichtung 


Geldflil- 
aohung« 


-   91   . 

i«t«Ir  fci*t:;rünlut  (1%^  dü.aiti    »  Krlsenjahre  v«r- 
gr5«c.oin  uj,i    aic   ReibucgsflSch«!!   (   eile   das  so-* 

UÄo  I)4*»jin  nc;  h  drtitt   rtcp.   Und  oo  ist  os  nicht 

V3rr»vUi»dör.ich,da^s  die  Krls»n|(lio   an  alch  sohon 

b»;it!^h^ad^  I^n^orz  d^r  Odwaltddllkto  zur  Znn^hs« 

1) 

verstSik<&n.»     D-.  dber   eben   erwfthnt  wurde, 4ä3» 

L'JLf^Ä  \.<--iü  ülaw  i.ndlrc.i9«  2  vhiena  itar  al  verw^jaletf 
so  iat   -kijäü  Bohauptur^^  J-'CjU   ii3  ppoblaaatiaoh 
-kn2ä;icriwß,d .    ein  poßitivo"   ZusÄi'iaonhang  von  Kon- 
JanKlur*  uua  V:^^rbra2h:n   gegan    U«   Ptp^o«  sonnt 
nii%^id    fcvjii4tu^.tbt  v,ird.   Si   bat  ain  V3rßl3i3h 
vor.   3^ti  i?il«i  r3i  jc^n  un     YfPbrechan  gsgen  di# 
f#r  on^wi^i  i^w-i  vr::io2   uad  v.DCAXR  Jurchftlhrt«n^ 
^r^  vb  bi'i   3rs^2in.rtsp  Laben^hiltung  9 Ina   Abcahae 
dyr  V;:i  br*ec:*en  o^t^*^  ^i^i  Person*    Denn  diese  Art 
dir-   Dsiikte   .viri  zunniat  des   Einfluss  de«  Alko* 
iioXj  -u^jorj    .1  LL>ton|döS3en  Koäsur    iber,wie  obea 
diPi^alQ^t   ..urde^r^ina    dsr  Konjunktur  positiv  Itcp- 
rei. Wirte  Ba^^^^ung  luf v^iee|W3^liiib  ä^t  IniUrekte 
2a^.;:i.a2nU  vr*ß  vcr*  Ko.-jJiiaKtur  un.^  Vs^-br^chen  gegeft 
aiJ   rar  ::'»   ir.  23  tan    ier  Pz^sjieritüt  steigen  auss« 

"[^Öer  Aiit^ii  diji:^  K^-nJun^tursohwaa* 
kua.^^a    im  ^f^il\\xf.    lei    VsrLreciiea  i3t   tntsshJiJen       i 
gana   b^atut^nd«   O^f.inosh  munn   isBer  g.Y.MAIRs   Wert 
&eaa3i»t   » erden idae^.  di«3   B9£i^hung  zwi.   shen  Vklrt- 
ecliJLXtXi::iian  YerhS^itai^sen  und  KriminaiitSt  nicht 
sc   3i£Xic]i  s^iesi^ase   3i^  sloh  sieehaaisch  na^h 

einer 


1)         Lw£.^i>|^«s*C*|S*i4* 


1) 

ist    i«.    Amtell    ivi'  wirt«ch«.ftlichen  YerfcnitBlsot 
nar  <rlr.  teixAslijtr  -  wöna   nicht   radlKal    iia  Ul- 
iifeuthecrie   aag«wxAdt   »ird  -     Äv»«iteÄö   Ätep  ist 
dl£  KcsjunXtur3c.^K!.nKttng  nur-  ein  McB^nt  neb<oa  m- 
«iört?n  wirtcoha-rtlichi^n  Kr£ohelnune<*Ä,wi#  Cktrel- 
depx»els«n,^rr   ««n  Vlrt^oh   irt»amK5l2un;.'-en  usw. 
aArnicht   v:n  uns   ii,t   der  Kiusale  ZusJiinttnh'^ng 
2wii»2heii   Wlrtöc^i*l'ti:w#ohs»>il  .E<^»  ^«^  ^^ttr^ch^n 
zu  eidrtai'n, jcndern  &i3  latataeh«  vor&UBSU&stieB« 

£rjchelnun<;;$n,ll^   auf  dar  ör  n«e  von  Fauperl«- 
r*aj  uü.i   xriainilltat   3ta-h«n,t^lls  aahcn  aI^j  Y«r- 
£9lien    iat*«3«h<5n   w«r  :9n^t-?lis    ibar   iio  Upiiach« 
d:ifür  ..indt     da<)  i^lnd  ppo^ttituticn^Bettel  und 
L  i^nda  t  r  9 1 :  horei  • 

Vorilborg^hsii^*   hat    BihOK  KAHX    »uf 
den  Zuaammnhing  von   Ppostltution  und  Konjunktur 
hla^TOi^ut^t  uni  ©Ina   Zun  ;hae   cJer   PrcaititutioÄ 
auy    l«r  D«rp««*>ion   abg«l^lt»t.   Disa  wird    luob 
von  LOSVS  t9:3tltlgt|dar  nul   die  Qef  ;nran  dleaar 
Irsshoinari;  -lufiif^r'KÄia  ma-ht:    m  Wenn  die  Z  ihlen 
»ölg3n,da3J    i»  Jahrea  de«  wlrtaohaf tllcUan  Tief- 
st lAades  t3U3xinde   V   n   Frauen   aa  i  Not   d^r   ?rc3ti- 
tttti'.n    Iß   äi«   Ara«  getplfsben  werden, so  wird   In 
diesen  Jiftrea    ••••    ü^^iae   S»at   sua  Yerbrech#ii  ge- 
legt,dar^a   xknt^Kiilvoiiis   Wirkung  weit  über  ile   Kri- 
aecj-ißre  hin  us^reicht.»     Nur  obsrriSchlioh  über* 
rd»3ht   sias  Sr^^ebnli  v  n  D.S. THOMAS, daas  die 

PPCStitUtiOB 


i! 


V.MAYR,a.a.0.,S.95g. 


'i    ^^♦^^    'Uv^^.' ,V*'2' 


•  91  - 

Ppcötituticn  fiit  der  Konjunktur  otaig#  und  mit 
der-  Doj  ro^uion  f&lle«    Die«   I^st.t   »loh  daraus   »r* 
klRrer.idaf  f^  D.S. THOMAS   üben  nur  die  Verloleuneea 
Ft^ea     m  ausecLwftifend^r  »   (riotous)   Prostitu- 
ticn  z^Mt»  uBvi    läitsQ  Xxe#£^d*  dieso^   Uebelt  sicher 
dtirX  Bit   do.7    AIaoLoI  zu$A!fxena*'ne^n« 

Da&^  B«t.t*lA  unl  X*<indtftr€ich«r*i 
•  ine    sÄarka  Abh3-ifc,it:k'3-t  von   der  Wirt»cn?iftsl&g# 
a.if weisen, lot   i^ljit  b-^rü^iriioh  und  unprobie- 
muli33h.   Trotz     l-i  jcii.dn  l^v  biwUtiirneit    if»g«a 
D   Icn   f.Q,cjrü]i;t   >r&rüdn«   L2loCUKiL  bt^riJhtAt^dasfl 
ir.  Gof cicsch  if t   dei    KrloC  v.n   16üd  dia  Äihl  dar 
vee<^'^  V&^n?,'Un;litidn&>   Belr^ttea  zun  Um  von  IMS 
13  5C3    lüf   15C71   i2.  Jahr©  iM3«dat   ».«^an  Batto- 

Ifi   E©£trafteri   von   iÖSl       7  569  äuX  7  771  in   leSt 

1) 

unJi  8  470    in   1883   stieg«        Dai»(i«xbo   Vern^ataia 

Vdran^;ihiUli3ht    äi^   XaXsi       LO^V£a  rSr  die  Krise 

«) 

ir;)n   1901.        3oda;:i3   liiso   W.BLOCH   m   seiner  üntar- 

8) 

8u:nnn£  {[ber  Beti.X  un..  Kri:3iin.iiit?.t       achXiaaaaa 

kernt a:      n  2u  darr  vrclii  nunaehr  &l3  leatJtdhend 
an[/;;oe^i9n   )ft.:7rl6A;,d<i;äb  ein  Zuaatna^nh^^ng  swisohaa 
don  Euiitis  runden    (   v^ogcn  Baitoina  unj  L  vndsL  reib- 
en'-rsi    )   in   dei    Kx*i   i»  Lö;;*welit*» 

a.   Varbrecjien« 


1)  LISCURK,!."  .C.S.iefi.  ülas  g*^n»  üörkwfirliga 
FoP!^  der  Landstreicherei  berichtet  LBSCUHB 
&Ui  Iza   Verdi^i^^t^n  ttaatea  ia  Anachiuaa 

an    lie   Krio«   von   187S*    Daa^l«  aohlces^Ti   sich 
nSTtlloh   lir,dßvreiJiAc<nde   ArbeitsXoaa  zu  Irappa 
2tt:iaT.!Den  un  *  bedrohten  die  Fimen^wo^teßon      id 
die   Polizei  xiolitlGd  war« 

2)  LOXWB.a« i.0.,S.38. 

3)  3cnri.ft3n    des  Verein*   für  3ozialroiitik|Bd.l01 
S«27S« 


-  94  - 


tL.ytubp^oh^m  gegen  dau  Sigeatma« 


Trots^ca  nach  den  Untersuc;httngoa 
uon  D.S.rHOUAS   ^ar  Zussaaerihäog  vor;  Diob£;t?ihi  und 
KoTiJUßktttr  i'dln   biuti tisch  kein   -^ittirkev    (   -.86  ) 
ur.U    ÄttQh  ^diß  #iOnut.Ater  ii>t|   ä»o  ;i»oXX   dr  dcch  uc 
€>ri»tv3i    St.llu   üteh«A«   Denn  dl&   Schwankungen   der 
Korrslc.tionskoerrizi^^ntan  im  Luafe  der  Zeit  »icd 
schwer  2u  verr.tahen  uni  kennen  nur  &us  de'    Aender- 
ung  in  der  RdcUteprechung  erni^rt  ^.oraen*   Da  hiep 
nur  Ve.  urteiitt^  tum  Voreluich  ^ieran^1e  ä^ogen  wer- 
den^usi»  iingenosK«>n  w erden ^daes  Qa  aehr  iuigekiag-» 
t&  gibt^asi   wirkiich  Bsza^raite*   Viii^ieicut  dacht 
eich  gerade  hier  der  Biiuerncie  Ucistand  der  Kot 
getbtandyden  Toigende  Binzeiunt^iricsttohunfjen  iliu8«> 
triören,die  LOKUrS  itnati-iite.   Kr   ..whiea   die  Ver- 
urtt^iiten  n'ioh  foii^enuen  Merkßtiien; 

!•  Geäi;:lU.echtl  trot^uem  Fruuan  &in<^n  rei^i« 
tiv  grösseren  Anteil  ^n  Dieu;  tiThlen  ha- 
ben^ sc  zeigt  sich  jedoch  in  Ten  Krisen 
kein  besonderes  Seh  anken.  Dor  Irund  da. 
für  i-Tt  der^d&3  9  Frauen  nioht  ao  «ehr 
untor  der  ArbeitfjiDsigkelt  leiden  wie 
die  M&nnar| sondern  gerade  in  Zeiten  der 
Ätpreßßion  wec«>n  ihrer  blll liieren  Ar- 
teltskratt  den  llftnnern  's  ine  e^^^^i^Xiche 
Konkurrens  machen« 

$•       famiiienstv^ndt   Unter  den  Verurteilten 

hatten 


u 


.  95  - 


h&tton  di     Vdrheiriteten  nehp  zug^  nonnen  als 
ai     Le.:i^.dn«    1908  waren  ••  «a  18  %  mehr  Vor« 
ft«iritet«  fc©£:enüber  dorn  YorJ  .hrt  und  90  55 
meh:    LedlgeviiJch  wüsate  nlhts^wa     <ti«  ftbttr- 

iosi^keiti»     ereiler  beleuchtete   nls  diese 
Zahle», dl»  erw- ;aeii|da3e  ,^   rade  die  ruhl£:8teft 
una   soiia©8t;^n   Kp^^lse  der  Bevöli^^srucg  den 

krfcUnüi. ien  Gefahren  der  Krt£ils  r^t  »ctcten 

1) 

unt^i'lit^en*» 

S«     Alttfr:   Böi  Le  Ugea  nehmen   ilo  Verurtell« 
un^tn  rür  >t    i:;he  unter  40  Jihren   190S  us  4f 
Kehr  SU  ^lu  für  die  t!ber  40  Jahre*   Bfl  Yer«- 

htiir..tvlec  t'4i*t6!it  k^ln  Unterschied*   Oie  Ju-» 
Eenalich^n  warJ»?.   von   Jen   Krisen   ntt  -^eist«» 
b#einflu^»t  un^  zwi^r  b^leutst    Hai   Krlßls   si- 
ne olf8n£i;,:*tii3hc    Ht-sT^URg  f'lr  di»   besser- 
unfcabe:iürXti£;e  Ju^jand* 

4*       Vorbestr;  lun^t   Jst   ein  fast   chroniaohes 
Usbei   in  uar   Aturt^iilung  von   Diaben*   LOSIfl 

steil     r^:  t,    »j     mehr  Vcratr if sn.deito   eüi- 

8) 

pflniiishex    dio  Ravktloa.N       Abar  dies^   trtu- 

ri:*;e  EröSheinunü  i  t  nlohi  etw*   iie    sXlelÄlge 
Schuld   1. i    Belrcff3san,noch  ^le   ihrer  angeb- 
lich ^athoXo,.  l3ci*©n  V^rs^nlagung«   Denn  soweit 
e^  ir^zh  fc.ii  pivLi^ttthlan  um  pathologische  Ur- 
Stchen   handelt, u.*!:   rtlne  Kle.  toBinie, werden  |a 
diö   D3ii^t©  hi'j ;    t^'!*»^^^^    ^^  Betracht  gezo- 
gen.  Dfer  Granu   v^^ei    Isaier  «neu tan   StnffSXXlg- 

koit 


1)        &0SWI,?..a.0.y3*19* 
8)       Ibenda,S.81* 


-  95  - 

d^33  dl 3  Un   l^s*3cil3hoii,ll«  von  alner  s^vlcht- 

1) 

w*ß;.  41«  iftsoiitft«  -jut  g«h«ii»     un<i   In  dar 

Dei  raasioft   *.uuh  ztaarat   ontlisjinj   werian» 
5.    Barufliah«»   3il»d#rangt      Dl?  Dleb^tShla 
n"h:T&n  r.iciJii   nur   in    l«r  Jnltistrle-^sonlam 
aua^4  1/i  a*'r  Lar> Ibay^lkarung  zu.    «Dia    ibsc- 
lut»  .'^un   hma   5#'    Ditba   In  Handel  unl  Jnduo* 


tria  l   trat  Ir  J..!ir#  1902       7$     und  1908 


t) 


10  %f    in   iLar  Lan^wirtJ^chaf t  6  Jl  beiw»   6  %mn 
Dieaas  l*.:.st  sich  Jalanf^.ll«  nur   aus  da« 
Vorh  Jidfnö#iii   tiiiB«  iltr\dlicjh*n  ?roletR.rlat«^ 
dar    landwirtsciii^rtlichen  I»o  hr.  arbeit  er  ^ar- 
ki'irrnjtl*   vcii   industriellen  Kriaen,   wann 
8.u:h  in  dir  eilt  bsainflusst  vrarden» 

Alro   car^^de  die   Dlebtt^hla  eind 
v:n   vier  Notl  t^fViellelctit  cft   rXf.   einzlga»  keu- 
B&len  Moaent  verursacht  unJ  batreffan  «üsrtRrlLßtaa 
di-,    industrleil  Be.  chi'f tl£:ten  verheirßtetar  M/in- 
ner» 

S«a.     Varbr«>ahan  gagan  das  Bigentma 

■It  OawalttSti£kalt. 


DnB  Barhaltnis  diasar  Art  von  Ver- 
brache»  unä  Konjunktur  wird  durch  d«n  Wacli»el  dar 
Racht6i.rachung  wanle  batroxr@n,wasnsib  also  dl« 

AbhSnaHlfl» 


1)        LAFAKGUSi    Did   :  rlÄinaitdt   in  Fr  nkraloll  1840« 

bl3   1886. Neue  lait   1890,S.114* 
8)        tOIWBi    A.^.Q.fB.U* 


Ab..äAgig]Leit  der  KririaaXitSt  hier  stark  sma  Aas-* 
dxnck  kcttfit.   Von   Z^a  hiev  bstrHc;htst<»&  VsrbrsoUsa 
ninl  96  bid  99  jK  liabrücas  «nd  Rautodisbaitaiils« 
Oi€r  Vergleicht   von  D«8.tH0MA8  argHbsn   .ien  höch- 
sten Kc«tfl£i   ntea  von  -.44  bei  aiolchssitlgkslt 
in  ddss  2»itr>:^us  von  1857  bis   191S*   Jb  L&Ua«  dsr 
Zeit   i^l   is.b«r  der  ius  .it^enhuiig   Imscir  eng^r  gsvsr«» 
der:«   Diu;;   zu  ^ritiuren  lj»t    sohwiorlg^veii  swar  als 
Aibelt  .iotfigkt^lt  2ifi%ii;:h  gl&ichsoitig  mit   dsr 
KonJULktar  V9ilturt|&ber  in  dsi   nsaeren  Z»lt  in 
srh5ht98i  Masse  dr^n   Arbeitslosen  Unterstützungen 
esi("trt   >srd«n. 

S«3«   Gesidins  YarbrstllSA  tsgaa 
das  I igen tun« 


VoiistiBdlg  unregelaSssig  und  in 
ihren  Bewat^ungen   nöcast  v^rschieianürtig   idt  dis 
Kurve  diäj^r  Uaiiiit««  Für    lie  ^  iose  Periods  1867 
bi3  1913  iJt   iie   KoprUation    ;a&  höohdtea   (-«11   ), 
wein  dld  Zihl   ior  Verurteilungen  ein  J^hr  später 
ald  aie   par^i.ieXe  Bev^f^r-img  der  Konjunktur  bs- 
tra3i;tot   frira.   D^3  Vv'jphlitnix»   lüt   eia  ndg  tlves^ 
d.h*   diese  Delikte  n-Itnen  Bit   ^steigender  Kon-- 
JunKtur  ab.    Abe      isi  V«»rl;^uXo  di4»ssr  Zeit  Berkt 
»an    xR   .i»n   Koef üaie/iten   fHir  die  üntürpsriodSÄ, 


dasst 


!•   61  i   BevfÄ^ng   xeitweiiig  direkt, «eitwsl- 
iie    in^iirekt    •  ro .  d rt Ion i^i  lur  Konjunktur 

8«   die  maxiBaxsit&   Uab^^rttinstir.Kiung  b:ild  ein^ 
bild  s^oi  J^^hre  hlntar  der  KonJ   nktmr  statt- 


hm%i 


Der 


Ist   trot»   einer  •;9wls8«n  ÜeberelnntlsiifUBg  dcoh 
••hr   Ätreifelhaft,   D#nn  für  ©in  positives  VerhSlt- 
aisy    le  es   die   Periode  von   1670  bis   1694  autw^latf 
lii-ut   s^ch  noch  dtr  Alkohol  zvlv  Irk  ^rung  h^ran- 
slehea, nicht    %bftr  für  «In     gegant^lliga   B#sl«huiig 
in  dör  ftbrlg;»n  Zeit. 

»•nn   wir   ilso  die   Di^bstShle^rap 
diu  vti^   Kin«eiheit#n   e^«^«   v?rfor30ht   i^ind^and  die 
Yertröoheo  ge^^n   da»  lleentu«  ml.   Gew  ittStlgkelt, 
geren   Bt^^lehun^    zu?-   Konjunktur  kl  tp  zu  Zagoi  liegt | 
al.':   reppeeentatlv   füp  ^1»  Verbrochen  cec^n   das 
lisentma  aseehen,   m  dflrfMi  nir  wohl  der.  neg:^tiv 
}!correllerldii  Zus&^nenhnng  dleicer    Delikte  mit   der 
Konjunictur   al .   bewi98«9n  betr^ohten. 


b*   ^örbrectien  £e£:en   äie   Pepion, 


Qcniu    5?jn   fi||entailig^&  Yeriauf 
wie   iis   Ila^ntumsieliJtte  weisen   il^»  Verbrechen 
;;e£:5n    .11  j   Peraca    iuf.    Auch  lat   der  Zusr  sianonh  >ng 
vial  ^«rlnv-aP   (   der  KorrH^litlonekcefrizlent  ♦•16 
bc?i   ::incr  Dif.."   recz  von  z^ei  Jähren    ),   was  dar- 
mtit  t2Kliß3t:6*i   i*iv:it,da:^ö  die   Abh?r£lglcelt  eine 
nur   in.'lrrirte   mii.    kli  Mittler  ZKischen   dvia  beiden 
BraienlskettoB   Ist  der  Alkohol    inzujehen^deseea 

Kon aus 


-  99  - 

&on6«m  Ja  «it  der  ^roapatitM  ftt^igt*   D%:it»ooh 
Ptti  nt  i,}xzh  di^9tt  IrkiTrung  aI.  ht  ganz  attS|d4 

dl«  Korrelntlon  f^of'xr  sjleitiv«!««  aegntiv  ist* 

1) 
Mach  dep  von   STARCKI     f  >g*beii€n  Ilntellanc  «rcl* 

l«n  wit*  Xurs  dl«  Ainji^lBdA  V«rbr«oh«A  g«g«a  (li# 

Par  on  Ui.t«rhachc»n* 

1«1.     KSrp6rv6ri«tsuneea» 

Ton   diesen   D^üktea  steilt   87AR0KB 
fost:    it  Mit  dst:  btftii^ttn   cder  Sinken   ddz    Qetrsi- 
4ei.z*&i^s  ;it&i^«n  ousi    d^inken**«   die  Mltt^^X  sur 
YcriTMlimAC  d6(    ▲«sgc^bea^wdicha   sich  nicht   u.uf   lis 
notvfcndigstea  L^t^^nstsdürrnisss  beziahsn;   unJ.  so 
wSahtet   in  2dit«u   biiiigtfib-  Fz*si«iS   visr  Bssu^h  dar 

WirtbhSu^^sr*««  dsr&n  Foi^^  >^i®  Uctopsuchun.jsn  ws- 

8) 

geii   KorpsrVttPi.  tauii^   sind*»  »Biiiigd   ppeisss 


i 


bödstutsn  ;.bar  £ur  die   K;>ajaa;;tursc:iWänkan^aD   ar 


.   f 


16  it;^   Knuficnrt   döi    Arbeiter  in  der  Prosperität^ 
veshct^ib  also  i^<   unearoa  f^ila   von  einor  Zuaihaa 
der  Körpervt^ri.dtsunr'im  in  2@ltan  der  fluten   Kon- 
junktur ^Buppczh^n  werden   kar.n« 


&•&•      Si.tii^iiks.tsvarbraohett* 


e  Da<5  aatarieilo   9e  aihen  der  ka- 
pit   ii ^tischen  Oaeaiiaohjft   Sttsssrt   sich«*,    in 
der  Z   n^.^4^le   der  Schändung  von  Kindern^ die    lasagan 

seiteaer 


1)        SlAKCfiK:   Verbrtfsher  un     Verbrechen   in  Prc«s* 

's'^n* 
S)        KbeBds,S*lM« 


I 


/ 


-  IM  - 

1) 

S) 
D»s  wird  &m:li  £.S.tlC«AS  b«stTtlftt      AI»    ^tr  dl« 

Xttit  vcc   lt?5  tis   1919   tla#  samt  b«dt«ttBd«  li%h%r^ 

%izzXiTmMMg   (  ♦•rr   :lr  zvtl  5«tw.   ♦•Sl  ftr  «im 

k*itT3rtrt2-«a   ilai>t. 


S«9«     Vargthac  feff«a   d^s  L«Dmi 
a.a«   Mord« 


tT?b?»r  Sr^rde  h^b«s   wir   1c«lne  £♦- 
näUft   D.ten.    LCSWE    >ili    ?lne   2uns.h»«    dar  M'^Pvl«  1b 

Ztiten    vi'    De:.r«r.s:on   reatet#ll»ii,wor»ua    «r   m 
erVanr   n  ^Inutt^daas  ditd©rDffll)^t/<  ebenso   «die 

tiefe   Beiiahu   g  v^rrSt.di*  er   als  R^o^acrt  t«   dsn 

S) 

Ver»5g?»nsdeliXt?ii    hat.»      De»gleirhen   betont   STAFCKl 

tess   die  Il5pisr  vcr^lerenA  auü   der    indu^?t^i«*ll•» 

Arbeit   rL'Chirht    koBTen^AUf   ^»ie    die   Arbeitslosig* 

4) 
kelt    .pücKt.        Sc   tl?l^t    .Ujc   äie   Pr^ge   ottcn^^i^ 

weit    t3ioh   die  Morde   ier    .ilge»  j  iaea   Bew.^^uag  der 

Verbrechen  c«C-o   ^^^   Perren   anischlte.  »en. 

b.b.KlnieeBorde« 

Wie    STARCKI   fSr   die   KriaenJüHr«   1871 
bia   1875  festateiiti  ctei£;t   die   Zahl    der   Kindes- 

»orde 


1)  LAFARGUl,    Ä,a.0.,S.116. 

8)  D.S.ln<jUk$.    a.a.O., S.Ua. 

3)  Lü£WS.a.d.0..S.15. 

4)  SIAHCK!i:,&.s.Ö.|S.49« 


-   101  - 

KlaJl«öaiorie  mit   1er  V^irsohTirfung  der  Krlst  und 

fSlit  nlt   ddr  B^ajaruiia   i«t»  tirt   chaftllciien  Ln- 

1) 
gB.      Also  darf  Wv-hl    tngfnommen  w»r'ftn,daas  «9 

slsh  hldr  In   früharÄr  Zoit   ut.  die  I?tung  txner- 

wünschter  minder  gehanlüt   hat^weahilb   also  Kin- 

desaord  una  Oeburtenpück^ mg   in    lar  neueren  Zeit 

deo^eXbi^Q  Vdriüuf  hüben  Bossen. 

Wir  8©h9n   also   daraus, dass   sich 
btl  d«»  Vtrbre^h^n  gtftn   ila   Per   :n   nl^ht   «o   ein- 
deutig*  fi33lehufig^n  «wri.?c!ian   Xonjurjktur  unl  De- 
likt  aufwdls3r>   Hessen, dtas   aber  im  3iiigsaein9a 
der  Dintlußs   der    *  irtsah'^f tlichan  V»rh5ltnl.:«© 
ein  ni§£  tlver   ist«  Veiv.i3icli5?n   ^ir   also   Isc  Yer- 
Iduf   b«i   der    Ver»trtchensart3n,d€r  gegen   dtc^  Kl- 
gsntua  nn  ■   tegen    oie    Per-ca, finden   'aIf: 

Mit        fit©'ßer2eF 
K  c   n   J   u  t   V    t    u   p        n  e   h   n    ?    n        die 
Verorechen        gegen        das       Si- 
gentur:        jofort     zie'slich 
»tark        ab,      die       Verbrechen 
£ff^tn       die       Person     aber 
nach        einem        bezw.        zwei        Jah- 


ren 


xSssig        zu     und 


u  'n  c   e  - 


Kehrt« 


C# Folge run    en» 


1)        Ebendft,S.153« 


-  102  - 


C.   Folge rune^on 


£s  1   t   ia   uiei»«.    Arbeit  vor^iucbt 

!•   wei:;ht>r  Zus^iajaionhAnß  zwischen   KcnJunJctUF- 
3cJ>iiikuojfivn  und  sozi  Isn  Sriicholnuni^e-n  be- 
st t^ht, 

8*    dÄsJö  die  Abhtngiglcalt    entweder  positiv 
iot   2.B.    b-1   Sbd j.]iiio8;ian^on|Q3burten, Ver- 
brach n  £i,jen   die   Person  oclöi    nag  ;tiv  z.B» 
bei    Ai^be  .tl03iGkott,Wanier*un,3n, Verbrechen 
gegen   .iAs>   Eigentua  und 
S«      daas  das^  Vorhnitni3   sein   Vanni 

*•   ein  Behr    ot^rkees   woan   ile  WirtBchaftl 
tefe   tl^:   aiielnigc   Ursache     ngonomadn 
werden  kann,wt«   tiei  Arbalt  vis igkait  und 
Wtinvlerunrfsn, 

b*  ein  fsringeres:  wenn  noch  ausser* 
wirtsc.^Hftilohs  Motive  hineinspieleni 
s*B*  PauperiäKU8^£he;>ol;Iiei&3ung0&|(le- 
barten* 

Me  die  beiden  h^iaitsSchiichsten 
Gründe  dieser  Abhängigkeit  der  geeellsehnftlichen 
Ipsjchelnungö»   vn  1er  Wirtschif t^i&ge   fanden  wie 
5lneji  obJ*»Ktive;i<     un  i   ©ine  subjektive  Ursache» 
Die  otj^ktive   i»t   die  von  den  Produkt ionsEiitteXn 

frf'ie 


•  108  - 
freie  lrbeiter$3hsft|li9  deshalb  «it  ihr«r  g^asaa 

abh^n^t, dessen  we^sntliohar  fnktor  fil«  ist« 

Dio   2A4»lt«   dQbJ«ktive  Ursaoh«  aahoD 
wir  in   il^r  r.^tion  ii..ti3cii«ii  fiinötoliung  d»r  von 
der  l^ivtszhxtt  Abh'ngigaa«   I^   drg.iD  sich  nSBÜch, 
da^:   gsariüst^   soziale   Wiiiensh^naiun^en   is  Veri&ufs 
der  2e.t   3i:io    lnn»r  ^;r5üäer«   Abh^ni^lgkelt  von   der 

) 
I 

Konjunktur   .uf^'fier;en«    Da   iöt    dsr  F&il  bei  Kliaachii 
ßchllasGaxioön,KcTi2epti:nen  un  .   Seibstaordaa»   Dar 
Grunu   u  für  Yxnr,  nur  ii*   öicer  grosseren  Anp.isaung 
der  W:li^ndl2n   lu  die  lixtacii^XttUaga  gaaucht  Wi&r-» 
den I eine   An{;dsi'ung,äid   v>  n  wohl    iligeae^a  aia   »ra- 
tiontiiiiftii^ch«»  ici^   nzeicunen   kAna*   Viru  n^aiioh 
darunter   im   Sinn?   vrn  Max  WEBSR  ein   pianmasaigaa, 
rechsnhaftaa  H^nialn  v&r^t  .riüenytfo  erkiapt    aioll 
wohi   Khoii^  :hXiei£Sung,Q  .burt  un  .    auch  AXkohoXgenuss« 
Bezoi:hn^it    Ue:s   tiber  auch  eina   von  tradltionalan 
Binluni^un   freie  HundlunssweiaaiSo   ist   auch  tÜr  dia 

%T   oheinunc^   der  Sälbätaorda  eine  Erklärung  getunda] 

1) 

Dleae   nHLtl:n.iisierung   ^er  Lebanarührungf»        lat 

at«:    ein   Ke   r.2«ichen  da«  AoJl&rnen  ka;  it '.iietisohan 
Virtw'c:.^£t33;thoayan  dea  auch  die  Arbeiter^dle   zwar 
«ehr  Objekte   ul.    aufcjc'rite  dieaer  Wirtächaft   »lad, 
notwöiKHgerweiae  tDi. inehsjen. 

Sollte    aiao  ii^r  Yt^raush  gemacht 
weri'^niii^    in   (iie?>er  Arbeit  bespro  henen   dynaal-» 
acr;v;n   Eri^shelnungc-n   de^   0^.,^^iiös^uattni^jtena  zu  be~ 
aelti|^t)n|S:.  mu^£  »ohi  zuxi^cbat   tun  aoizh^B  Unter* 

nahaea 


1)        Vax  WIBERi   Wirti]ioh^.ftsgeschithtayS*30S*V9rgX« 

auch  Reiii^.i^nsaozlDicgie   I,30fr*  und  Wirt« 
schart  un.    Oasaiiaoh  rt^S.iO* 


-  104  - 

Uatern^hii^ii  bf»l   dl««#r  •rsten   W)irsal   bvflnn«»* 
Denn   .  le   auT>j«Wtlv«   WyrscX^dl^   nuv  «Int   Aäp%*- 

licht, ist  cur  £1  ittni^R   xu  btjiilita, nie  9t  «oltth» 
d,  n  ■li'chi»   Srtchtlfiuiir  ^jn  silbt  lan     mn.95  la  4»»  Mo- 
aitRt   vcraohv  inden,iob!JltJ   Ih«    U«    'bJ?1ttlY#  ^rund- 
l»lie   ent2o^-5*ii   fird« 

Däx^K  dlj   Folie   dtr  Apb«ltElo0lirk»ii 
für   ilc>  hiei*  te«i.rc:;ht n«n  ZusiKSonh^aj^t  in  der 
It'tztcn  Zalt   l5:..T4er   jtSrktr  »rlttnnt   wlrd^fco'AS '« ••» 
die   Au;.führuneen   in    .0»  SiT.w#bttc!i?fiB«»l»«J5«  Cy- 
ciee   &ÄU  Ur^eai  icy»ent .»•  Ob   fp»lll:^li  dl»  Mm'i«- 
B   i;ii«n,die   CL;t;öe*^'i      n    €»führt   w»rd©n,rlohtle   elQd, 
Iska  bi^i^b«   hier  oit?.n.   Jelf^nX^ll«  H^nn  das  Ziel 
nui    cintß   £:eini    dl«   konjunkturloso  Vlrt^chift* 
Diu  Wafes  Jedoch, 6is  dahin  führen  sind  3»hr  v^p- 
•.hieaeat    die   dines  glauben, die  Konjunktur  ehwan- 

kuiipen   IUI  3h  *iDT    ;:l»iRn??»sip9  Kreditpolitik  ba- 

1)  «) 

ß.'itl^t^n  2u   kScnen     «*   ?CEYIIK8,BXLLIHBI  und  HABK      - 

äi.d   jina«»r^ji   i.ber,vor     xlea  aus   d«»  soslnllstlsehtu 
L^^er  haitu^n   uin^   konjunkturiose  Wirtschaft   '»nur 
daun  fClr  «r'rttiwhb!ir|W;inn  11«  Irundlagta  des  herr- 
schenden Wirt.iCu'iftaayste»«  eine   A'^nderuag  erfah- 

3) 
rwn.i» 


1}        BSiL^BBYi    L^  st*^blllsatloa  de  I*emplol   nux 
Itüte-Unis.    G«n^ve   1986« 

2)  A.HAHNj    Krl    ^xib^k"«pfuiig  duxoh  Dlekontpoli- 
tlk   an/i   r(reaitkont rolle.   Sositle   ir&jtie  XXXV, 

37  ^p.930« 

3)  f.KA?HXAX.It    Kresiiticiltik  unü   Konjunktur. 
Ibe'Adu  Sp.99S« 


\ 


COMPOUND    INTEREST    DEPARTMENT 


J 


THE  National  City  Bank 


OF  NEW  YORK 


ECIO-9800 


^  N 


s.  c. 


(l 


t 


COMPOUND       INTEREST      DEPARTMENT 


29 


No.  AE-^y/tC^   / 


The  National  City  Bank 


OF  NEW  YORK 


IF  YOU    CHANGE   YOUR   ADDRESS 
KINDLY  NOTIFY  THE  BANK  IN  WRiTING 


A  ) 


!  l 


i^i?'J-0^ 


i^^^^ji 


ixltii  Street  Branch 

lllth  STREET  AT  BROADWAY 
NEW  YORK  25,  N.  Y. 


The  wotd  "Bank"  or  "The  National  Citv  Bank  of  New  YoA" 
as  usedinchis  pass  book^refen  tothe  above  designated  braoch« 


Im  PORT  ant;  This  book  must  be  presenced  when 

deposits  are  madeor  money  withdrawn  and  if  lost 
or  Stolen  the  bank  must  be  notified  immediately. 


i 


COMPOUND  INTEREST  DEPARTMENT 
THE    NATIONAL   CITY   BANK   OF   NEW   YORK 


RULES  AND  REGULATIONS 

ALL  deposits  in  the  Compound  Interest  Department  of  THE 
NATIONAL  CITY  BANK  OF  NEW  YORK  (hereinafter 
called  the  "Bank")  are  received  subject  to  the  following  Rules 
and  Regulations,  and  the  acceptance  of  the  pass-book  referred 
to  herein  or  the  signing  of  the  Bank's  signature  card  or  other 
form  of  agreement  by  the  depositor,  or  the  depositor's  agent, 
shall  constitute  valid  assent  thereto  and  to  any  amendments 
thereof   as  herein   provided : 

1.  PLACES  OF  BUSINESS  AND  HOURS :  The  Compound 
Interest  Department  of  the  Bank  will  open  accounts  at  such 
places  of  business  of  the  Bank  and  will  be  open  for  business 
there  upon  such  days  and  during  such  hours  as  the  Bank  has 
designated,  or  may  from  time  to  time  hereafter  designate  by 
posting  notice  thereof  in  the  manner  a$  prov«de<i  ii£i,ISfp.  iO 
hereof,  and  each  such  designationtsnall  cont'nue  Ventil  i^»  s^alr^ 
have  been  terminated  by  like  notice.      ^       -  (^  n       «  •  ^ 

"       a  -•  ♦•  •  .      ,' 

2.  DEPOSITS  :  Any  deposit  of  n6t,  l^Sf,tt>ac  One  rDflte»  (l» 
may  be  made  by  mail  or  otherwise  at  any  place  of  business  of 
the  Bank  (designated  as  indicated  in  No.  1  hereof),  but  no  de- 
posit shall  be  available  to  the  depositor  as  herein  provided 
unless  and  until  cash  or  its  equivalent  shall  have  been  received 
at  the  place  of  business  of  the  Bank  designated  on  the  cover 
of  the  depositor's  pass-book;  provided,  however,  that  the  Bank 
may,  at  any  time  and  in  its  discretion,  refuse  any  deposit,  limit 
the  amount  which  may  be  deposited,  return  all  or  any  part  of 
any  deposit  or  close  any  account.  All  deposits  shall  be  entered 
in  the  records  of  the  Bank  and  each  depositor  shall  be  furnished 
with  a  pass-book  in  which  entries  pertaining  to  the  account 
shall  be  made.  The  amount  shown  in  the  "balance"  column 
of  the  pass-book  shall  not  be  determinative  of  the  balance  to 
the  credit  of  the  account  at  any  time  unless  expressly  verified  by 
the  Bank  after  comparison  with  its  books  and  records. 


3.  ITEMS  DEPOSITED  OTHER  THAN  CASH:  The  Bank, 
as  agent,  receives  checks  and  other  commercial  items  for  deposit 
but,  in  the  absence  of  express  agreement  in  writing  to  the  con- 
trary,  only  for  coUection  upon  the  conditions  that  the  Bank, 
without  liability,  may  in  its  discretion :  (a)  route  each  such 
item  by  mail  or  otherwise,  directly  or  indirectly,  for  collection 
to  the  maker,  drawee,  or  other  payor,  through  any  of  its  ofSces 
or  correspondents,  for  handling  in  accordance  with  their  regu- 
lations and  for  payment  in  cash,  bank  draft  or  otherwise;  (b) 
refrain  from  prcsenting,  demanding,  collecting  or  giving  notice 
of  non-payment  or  dishonor  with  respect  to  any  such  item  on 
any  Saturday  or  holiday,  and/or  (c)  decline  to  honor  any 
withdrawal  of  the  proceeds  (in  whole  or  in  part)  of  any  such 
item  until  thirty  (30)  days  shall  have  elapsed  from  the  date  of 
the  deposit  of  such  item.  Furthermore,  each  such  item,  whether 
or  not  drawn  on  or  payable  at  any  office  of  the  Bank,  may  be 
charged  to  the  depositor  at  any  time  unless  füll  and  final  pay- 
ment in  cash,  or  its  equivalent,  shall  have  been  received  at  the 
place  of  business  of  the  Bank  designated  on  the  cover  of  the 
pass-book  and  whether  or  not  such  item  is  returned.  The  con- 
ditions set  forth  in  this  No.  3  are  in  addition  to  any  and  all 
•riglitsjs»ciir-»d,  ti>  ^ly  ^ank  by  the  laws  of  the  State  of  New 
Yo.4{  or  c<herw«e.       ,      • 

4*  Vn^DRiiWALS :  '^ithdrawals  from  an  account  may  be 
,  iila^e^  onlv  at  tne  plaA  o{  business  of  the  Bank  designated  on 
the  Cover  of  the  relitiie* pass-book  and  only  upon  the  presenta- 
tion  of  the  pass-book  and  withdrawal  Orders  satisfactory  as  to 
form  and  signature  to  the  Bank.  The  Bank  reserves  the  right 
to  require  written  notice  of  any  intended  withdrawal  from  the 
account  thirty  (30)  days  before  such  withdrawal  may  be  made, 
but  it  may  at  any  time,  at  its  Option,  permit  any  withdrawal 
from  the  account  without  such  notice  and  without  thereby  waiv- 
ing  its  right  to  require  such  notice  as  to  any  other  with- 
drawal(s).  One  Dollar  ($1)  of  the  initial  deposit  shall  not  be 
withdrawable  until  after  sixty  (60)  days  from  the  date  when 
the  account  shall  have  been  opened  and,  if  at  the  end  of  such 
sixty-day  period  the  amount  to  the  credit  of  the  account  is  not 
more  than  One  Dollar  ($1),  the  Bank's  indebtedness  repre- 
sented  by  the  amount  of  the  balance  shall  (without  notice  to 
the  depositor)    be  deemed    to   have  been   cancelled   whereby   to 


^5^ 


I^ 


■TT 


& 


^V^ 


¥</^ 


DATE 


WITHDRAWALS 


DEPOSITS 


INTEREST 


BALANCE 


ACCOUNT  NO.TRAN. 


I 
2 

3 
4- 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
II 
12 


KARUfü 

WARll-54 

f  ;R11-54 

JüL-1-54 
JÜL-1-54 
AUC23-?4 

ÄUC23-54 


r^; — r-!— 


*149,0D 


E 
A   B 


SEP-3-5 

0CT22-5 

0EC22'S4 


';' 


13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
ZZ 
23 
24 


AN 


0EC22-54 


JflNl7-5Ji    *200.00 


JÄN28-55 
FEB18-55 

FEB18-55 
FEB24-55 
iÄR29-55 
ÄPR12-55 
HAY17-55 
MAY17-55 
MAY26-gS 


•1*50.00 

**6aoo 

**50.00 


•  •  •  •  y 


***42.8::>  g 

♦♦343.54?    B 
♦♦483.54 
♦♦485.4b 
♦♦435.4b  i 


t  B 


•.   ti*2J06 

F^  LB  A  $  e;V;mVcd  r  m 


V  OH>\rsrQ.E>  c:)  F  A 
•    •  • 


♦140.00 

♦♦50.C0 
♦♦50.00 
♦♦46.00 


^•.♦f43.2C 


♦ICO.ÜG 


♦100.ÜQ 


B  B 

^♦428.84  b 

•♦378.8  b  B  B 
♦♦380.94  !i  B 

US    OF' 


»*4.82 


DDRESS 

♦1,024.1^   A  B 

AAE 

♦L234.1'|A  AE 


*L0Q4.1^! 
♦1,096.87 

♦1.046.67 
♦♦996.0 1 
♦♦950.87 


^*4fe 


005^ 


B 

A 


B 

B 

B 
E 

l     ff 

BAE 
I  AE 


2910' 

29101 
29107 
29107 

2910^ 
29107 

20107 


J 


29107 
29107 

29107 

29107 
29107 
29107 
29107 


♦Lu:>u.d  i 
♦1.055.6  V 
^♦9C5.6V  b  AE       29107 


B-A^ 


2im 


} 


The  National  City  Bank  of  New^York 


Depositor's  Name  on  Page  One 


r  wr>  TOAM         ^^ 


DATE 


MÄY26-5E 


WITHDRAWALS 


DEPOSITS 


INTEREST 


BALANCE 


ACCOUNT  N O.TRAN 


♦*555.6V 

♦♦5593'/ 
^♦3593'/ 
**3093'k  AE 
**1793ii  AE 


I 

2 
3 
4- 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
II 
12 


*ioaoo 


JÜN23-59 
JÜL25-55 

ÄUC22-5^    •200.00 

SEP27-51;   **5a0O 

0CT28-55     •130.00 


^♦3.68 


DEC28 
DEC28-5^ 


5^ 


.-«n 


1IAY24-^6 

MÄy24-5i' 


F^  LEI  A  ^  EI.  /^FCb  R  M 


AN 


V  o  H  /^  nI.^.^  cd  F  A 


13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
ZZ 
23 
2+ 


jmtV'Bi  ♦150.0C 

^üN26-56  ♦350.0C 

JÜL27-56 

JÜL 27-56  *300X]C 


OCT-3-54 
0CT1656 
0CTl6-5i 

0CT16-56 
0CT3156 

N0V19-5f 

OEC-4-56 
DEC13'g6 


♦♦50^C 

♦200.00 
*200.00 

*2oaoü 

♦1OOI30 

•*50.Cü 

♦1QQ.CÜ 


lAE 
i  AE 

f  ^^ 
A  AE 


39   ••lea'fo  5  AE 


>**80.7i 


*2,699.7/ 

US    OF 


A  Ar 

KS  AE 
8  AE 

AAE 


♦#033 


DDR 

♦2549.77 
*2.199.77 
•2.20ai0 


♦1.900.10  B^ 

I  ^.^   *1.850.1Ü"Ä  AE 

♦5,799X^0  Aaü 
*5599iJU  A  AE 
♦5,399.üu  B  AE 
♦5.299X)0  B  AE 
*5,249.ÜU  3  AF 
♦5.149.00  b  AE 


29107 

29107 

2910*7 

29107 
29109 

29109 


M 


I 


29107 


$s 

A  AE 
A  AE 


3  AE 


/ 


29107 
29107 

29107 
29107 

29107 

29101 
29107 

29107 
2910"! 
2910'' 


The  National  City  Bank  of  New  York 


Depositor's  Name  on  Page  One 


:^ 


DATE 


WITHORAWALS 


DEPOSITS 


INTEREST 


BALANCE 


ACCOUNT  NO.TRAN. 


29107 
29107 
29107 

29107 
29107 

29107 

29107 
29107 
29107 


I 

2 

3 

4- 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

II 

12 


0EC13-56 
0EC18-56 
0EC21-56 


*100.00 
**50.00 


0EC28-5<;    *150.QQ 

0EC31-5f     ♦♦501)0 
JAN30-57 

WÄ30-57  *Z00i30 

JÄN30-57  *250.C0 

FEB-6-51  *100.00 

FEB21-57  *100.0a 


IIAR-e-57 


13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
2Z 
23 
24 


ple:  A  S5  e; 


A  N  V   O  H  >\  N^  O 


MR29-S7 

APR18-57 
APR18-57 
ÄPR18-5'/ 

APR18-57 
APR24-57 
APR26-57 

IIAY17-57 


♦♦6000 


♦100.00 

♦150IjQ 
♦100.00 

*1G0.CÜ 

♦200.00 


■*13Q.Cü 


S  ♦912.97 


*5»149.bu 

♦5.049.00  k  AE 

♦4,999.0ü  15  AE 

♦4.849.01- 
♦5.289.51 
♦5313.56 
♦5.113.56 
♦4,863.561  "i^ 

♦4.763.5(1  AE 

M.663.5ü[b  AE 

^*^77^^  iAE 


A  AE 
BBAE 

«  AE 

AE 


DD  REISS 


♦4.817.9V  i  AE 
♦4.820.99 
*4«850I3 
»4,750.13 


•4.500.13 
M.4C0.1j 
*5,313.1Ü 
*5.113.1Ü 
«4.963.10 


29107 
29107 


«  AE 

B  AE 

B  AE 
B  AE 
B  AE 

BAE 
B  AE 
ß^AT 


29107 
2 


The  National,  City  Bank  of  New^York 


} 


33ei>ositor's  Name  on  Page  One 


DATE 


WITHDRAWALS 


DEPOSITS 


INTEREST 


BALANCE 


ACCOUNT  N O.TRAN. 


29107 

29107 

29107 
29107 
29107 


I 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
II 
12 


1IIAY17-57 

MÄY29-57 
JUNI  8-57 
JUN24-57 
JUN27-57 
JUL-2-57 
JUL-2-5T 

JÜL  30-51 
JUL30-5T 
iEF-3-57/ 


**50.00 
*150.0Ü 
•100.00 
♦15OX)0 

*Z00.00 

*i25.cy 
•mm 

♦ZOOXK) 

♦115.00 
LCÖO.00 

LEIA  $ 


13 

14 

I5{^ 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

ZZ 

23 

24 


AN 

CCT30-57 

0CT3O-57 
OV-7-57 

FEB-4-56 

FEB-4-5a 

FEB25-5Ö 

«AR24-5Ö 
APR-3-5$ 

APR29-58 
MÄYl9-5a 
JUN-6-56 


Y    OH>\N*Ö*feI 


♦*50.0(t} 
**50.00 


*100.CO 
*  110.00 
*100.00 
*170.C0 

•100.00 


*xJU.'' 


•  .• 


M,963.iü 

^4.763.1ü 
>4.663.1ü 

M.513.10 

-4,313.10 
♦4,340.0^ 

•  4i215.u,' 

•3^15X)5 
•3.700D5 

♦2,700.0 


I  AE 
)  AE 
i  AE 
B  AE 

A   AE 

3  AE 

B  AE 
S  AE 

S  AE 

B  AE 


^ 


>«lfst.FCD  RM    US    O 


29107 


DD  REISS 


5  AE 

6  AE 


•2.720.30 
♦2.670.30 
^2.620.3  ü  eI  AE 
♦2,639.9> 


^ 


^2,329.^-^ 


♦I6as 


*^  AE 


•2.176.14 

v':2,C51.l4 

♦L951.1^  A  AE 
^.851.14  b  AE 


AE 
B  AE 
A  AE 
A  AE 
3  AE 

H 

Z 

AE 


29107 

29107 
29107 . 

29107 

29107 

29107 
29107 

291 


? 


2910 
The  National,  City  Bank  or  New  York 


Dei>ositor's  Name  on  Pagk  One 


^ 


DATE 


WITHDRAWALS 


DEPOSITS 


IN  TER  EST 


BALANCE 


ACCOUNT  NO.TRAN. 


I 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
II 
12 


JÜN-6-58 

JUN23-58 
JUL-l-5$ 

s 

JUL28-3d 

AUC27-56 

SEP12'5$ 
0CT17-56 

0CT17-5d 


rn 


41.15 


<•  150.00 
♦350.GÖ 

^150.00 
^150.00 

^400.00 
♦♦86.85 


♦100.00 


AAE 

••^7.6422 9  i^  AE 
*7.292.29  A  AE 
♦7,306.17  f  AE 

:AE 
AE 

♦6i606.r/j|  AE 

♦6.519.32  Ä  AE 
06568.21     AE 

♦6.M68.21 


13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

ZZ 

23 

24 


U 


A    AE 


AN 
NOV-5-56 
NOV-5-56 
N0V17-56 
DEC-8-5ä 


♦100.00 
♦200.00 

♦♦50.00 


0ECl6■5^    ♦*50.00 


DEC  16-58 

DECie-58 
EC19-5Ö 


FEB19-59 


♦250.00 

♦200.0d 
♦100.00 


JAM12-5i> 

JAN  12 -55     ^250.00 


♦100.00 


f-*- 


•  • 


mLiQiiu.  i. 


vm^ 


♦43^3 


ddre:^ 

♦6.768 .21 

♦6.668.21 

♦6.^^68.21 

6.418.21 

6.36821 

6.11821 

♦5.91B.21 

♦5.818.21 

•5.86184 

♦5.611.84 

♦5.511.8^4 


BS 

Aae 

\  AE 
3  AF 
A  AE 
A  AE 
A  AE 
A  AE 
i  AE 

S  AE 
A  AE 

i\  AE 


05.65520  I  5ae 


29107 
29107 

29107 

29107 
291C 

29107 
29107 


29107 

29107 
29107 

29107 

29107 
29170 
29107 
29107 

mß 

29107 
29107 

29107 


1      The  National  City  Bank  of  New^Yo 


I 


RK 


rrrrrrrr^KOT" 


r' 


~y 


I 

f 


pay  and  satisfy  the  Bank's  openiog  and  carrying  charges   rela- 
tive CO  the  account. 

5.  INTEREST :  Interest  will  be  compounded  monthly  at  such 
rate(s)  as  may  be  allowed  from  time  to  time  by  the  Bank  and 
the  account  will  be  credited  therewith  quarterly.  The  computa- 
tion  for  each  calendar  month  will  be  based  on  the  least  baiance 
to  the  credit  of  the  account  during  that  month.  No  interest, 
however,  will  be  paid  for  any  calendar  month :  (a)  during 
which  the  baiance  to  the  credit  of  the  account  has  at  any  time 
been  less  than  Five  Dollars  ($5)  ;  (b)  whenever  for  ten  (10) 
consecutive  years  there  shall  have  been  no  deposit,  withdrawal 
er  presentation  of  the  pass-book  for  entry  of  interest;  and  (c) 
on  all  or  the  part  of  the  baiance  to  the  credit  of  the  account 
as  to  which  the  Bank  shall  have  given  notice  hereunder  to  the 
depositor  of  its  desire  that  it  be  withdrawn.  Interest  will  be 
entered  in  the  depositor's  pass-book  only  when  presented  at  the 
place  of  business  of  the  Bank  designated  on  the  cover  of  the 
pass-book. 

6.  JOINT  ACCOUNTS :  Should  an  account  be  opened  in  the 
names  of  more  than  one  person,  the  baiance  to  the  credit  there- 
of  at  any  time  shall,  in  the  absence  of  other  agreement  in  writing 
filed  with  the  Bank,  belong  to  such  persons,  or  the  s«rvi«or(s^  ' 
of  them,  as  Joint  cenants  and  not  as  tenants  in  coiflmon,  ^d, 
the  Bank  may  pay  the  same,  or  any  part  thereof,  to  Sny  one  (\\ 
more  of  such  persons,  and  this  right  shall  not  be  an«cted  hiy 
the  death,  insanity,  or  other  disability  of  any  one  or  more  such 
persons. 

7.  LOSS  OF  PASS-BOOK:  Should  the  pass-book  be  lost, 
Stolen  or  destroyed,  prompt  notice  thereof  in  writing  shall  be 
given  by  the  depositor  to  the  Bank.  In  case  the  depositor  shall 
allege  that  the  pass-book  of  the  depositor  has  been  stolen,  lost 
or  destroyed,  or  in  any  other  exceptional  case  where  the  pass- 
book  cannot  be  produced  without  loss  or  serious  inconvenience 
to  the  depositor,  and  the  depositor  shall  State  in  writing  to  the 
Bank  the  facts  relating  thereto,  the  Bank  may  cause  a  Substitute 
pass-book  to  be  issued  to  such  depositor  on  such  terms  of  in- 
demnity  or  otherwise  as  the  Bank  may  deem  proper.  Upon 
issuance  of  the  Substitute  pass-book,  withdrawals  may  be  effected 
and  all  subsequent  deposits  and  withdrawals  shall  be  entered 
in  it.  and  the  original  pass-book  shall  thereafter  be  void. 


.m 


8.  TRANSFERS :  The  Bank 
transfer 


lYeed  am.  >« 


»»  ».. 


cognize  any  gift,  as- 
whole  or   any   part  of   the 


\ 

» 
J 


\». 


signment,   or   other   transfer  of  the 

amount  held  at  any  time(s)   to  the  credit  of  the  depositor  unless 

it  shall   have   written  notice   thereof,    in   form   satisfactory  to  it, 

accompanied  by  the  pass-book  and  the  original  of  the  document 

by  which  such  gift,  assignment  or  other  transfer  shall  have  been 

effected. 

9.  CARRYING  CHARGES :  Whenever  any  account  shall  have 
at  any  time  a  baiance  of  less  than  Twenty-Five  Dollars  ($25) 
and  for  at  least  ten  (10)  years  immediately  prior  thereto  there 
shall  have  been  no  deposit  to  or  withdrawal  from  that  account 
and  no  presentation  to  the  Bank  of  the  relative  pass-book  for 
the  entry  of  any  accrued  interest,  the  Bank  may  at  any  time(s) 
thereafter  during  the  continuance  of  said  conditions  Charge  the 
account  at  the  rate  of  twenty-five  Cents  (25^)  quarter-annually 
whereby  to  pay  and  satisfy  the  Bank's  carrying  charges  relative 
to  the  account;  provided,  however,  that,  if  the  baiance  to  the 
credit  of  any  account  shall  at  any  time  be  less  than  Five  Dollars 
($5),  the  aforesaid  period  shall  be  three  (3)  years  rather  than 
ten  (10).  Furthermore,  whenever  any  account  shall  at  any  time 
have  had  for  at  least  twelve  (12)   consecutive  months  a  baiance 

«.       oS  le»s  than   One  Dollar   ($1),   the   Bank's  indebtedness  repre- 

•  •  stnted  tjjereby  shall  be  deemed  to  have  been  cancelled  whereby 

*     fo  pay  and  satisfy  the  Bank's  carrying  charges  relative  to  the 

'  'acc«!  uns  f or  the  mentioned  period. 

f.  * 

10.  AMENDMENTS:  These  Rules  and  Regulations  may  be 
amended  or  changed  by  the  Bank  at  any  time  by  posting  notice 
of  such  amendment  or  change  for  ten  (10)  days  in  any  conspic- 
uous  place  at  the  place  of  business  of  the  Bank  designated  on 
the  Cover  of  the  pass-book,  and  at  such  other  of  the  places  of 
business  of  the  Bank  as  shall  have  been  designated  under  No.  1 
hereof.  All  other  notices  by  the  Bank  to  the  depositor  of 
whatever  nature  may  at  the  option  of  the  Bank  be  posted  as 
above  provided,  or  mailcd  to  the  depositor  at  the  address  shown 
on  the  signature  card  or  other  form  of  agreement. 

Effective  October  15,  1952. 

COMPOUND  INTEREST  DEPARTMENTS 
AT  ALL  BRANCHES 

BFA   1697 


S  C 
REV.    10-82 


/ 


Abschrif    ty 


Bernhard   Helm ans t 
lfm. 
Luxembur^ier -Allee    34 


Prankfurt /Main,    den   16.    Mai    1956 


'  P-    ■t-MtrM-     mvv:-        ••, 


An  das 


Bankhaas    I«    Dreyfus   &   CA. 


Prankfurt/  Main 


r 


Beifolgend  tfbersende  leb  Ihnen  zwei 
Urkunden  und  beauftrage  Sie  hiermit,  die  in  Ihrer  Aufstellung 
vom  25«  M)b?2  benamten 

33  Stock  United  States  Steel  Shares 


meinem  Schtiegersohn,  Herrn  Dr.  Josef  Soudeli,  der  bis  auf 
weiteres  in 

New  York  Hotel  Park  Plaza 

50  -  58  Weat  Seventy  Seventb  St. 

wohnt,  durch  Ihr  New  Torker  Bankhans   zur  VerfüTgang  zu  stellen. 
Mein  Schwiegersohn  wCfrde  alsdann  die  Werte  in  einem  auf  dem 
NaiLen  der  Eheleute  Soudeck  zu  errichtenden  Depot  entweder  auf 
Ihr  New  Yorker  Bankhaus  oder  einer  anderen  Bank  einlegen. 

Ich  bitte  freundlichst,  von  dem  oben 
Mitgeteilten  Kenntnis  6u  nehmen  und  mich  von  dem  Geschehenen 
in  Kenntnis  zu  setzen.  — .  X 


0 

/ 


y- 


/< 


8  Anlegen 


Hochachtungsvoll 


Genehmigungsbesoheid  des  Präsidenten 
des  Landesfinanzamtes  in  Kaeself 
Devisenstolle,  vom  4.6.36  und 

Anlage  zum  Genehmigungsbescheid  : 
J.  Dr.  J.  279623. 


/ 


/ 


/ 


/i 


I 


i 


\ 


'i 


Abschrift   • 


Prankfurt     16.  M  a  1     19 -«^e 

J,   D  r  •  y  f  u  8     &  Oo  ,       Frankfurt  /Main 

für 
Herirn     Berrhard     H  e  i  m  a  n  n  ,      Frankfijrt  /Main, 


Wir  teilan  Ihnen  hierdurch  mit    ,    dase  wir  auf  Ihr 
Depot  die  nachhezeichnete  BuCiung  vorgenommen  haben   •- 


Soll 


^-r  Stack  United  Staaten  Steel  Co.    R^aros 


die   rjtx  Ihrem  Auftrag  zufolf-o  Herrn  ^r,   Josef  Soudek     in  New  York 

hei   der  Pinna     R.   Kassel  ?'   Co     zur  Verfügun^^  gestellt   habeoi    . 

Den  Genehmigungs'besc''eid  der  Devisenstelle     Frankfurt  vom     4/Mai  !^6 

Ko   I  Dr.J,   /   27962-^      haben  wir   zu  den  Akten  genommen  • 

Den  Brief  des  Herrn  pocoatu  Dr.    J^.ir,  F>,   Simon     gehen  wir  I'men 

arbei  zu  unserer  Entlastung   zurück,   - 


J.  DREYFUS  &  Co. 

Fernsprecher: 

Ortsverkehr: 
Sammelnummer  Senckenberg  30351 

Fernverkehr: 
Sammelnummer  Senckenberg  321 24 

Postscheck-Konto  Prankfurt  a.M.  Nr.  37 


n 


BERLIN  W.  8 

FRANZÖSISCHE   STRASSE  32 
Fernsprecher:   A  6  Merkur  4221 
Postscheck-Konto:  Berlin  Nr.  611       i 

Telegramm- Adresse : 

für  Prankfurt  a.  M.  und  Berlin 

..DREyPUSYL" 


FRANKFURT  A.M.1,  DEN  . 

SCMLIESSPACH  110  10  »Mai      1336* 


Merrn 


Dr.   9oiseJ     S  o  u  d  e  k   , 

Motel   Park  Plasa 
60^6QWeet   Seventy  Seventh 

M  e   w     T  o   r  k 


U.S.A. 


( 


( 


AuS   Qriund    einen   luna   heulte  eingereichten  §enehniiQi(,ng 
heacheidea,    der  Merrn  Mernhurd  Mei mann , hier,    von  der  Deviaenatelle 
Frankfurt    a.if.^    aw    4.^.36  unter  der  Qeachäjtanunner    :  I  Dr.Q  279 
629  erteilt   wurde ^    haben   wir  die  Firma  M.Casael   &  Co.^    Mew   fork^ 
61   Broadway,    heut^    beauftragt 

Stuck  S3   Uniird  States   Si^el   Corv.    Shorts 
8u  Ihrer  ferfugung   su  halten»      Wir   bitt(^n  Sie^    bei   der  genannten 
Firmu  über  die  Stucke  verfügen  su   wollen  und  seiohnen 

hoch  acht  u  n,  gsvo  1 1 


-fp».J)i)Kt^  Jj94^0, 


h 


i    -f^  / 


r 


TELEPHONE 
DIGBY4-  7700 


H.Cassel  &  Company 

MEMBERS  NEW  YORK  STOCK  EXCHANGE 

SixTY-ONE  Broadway 
New  York 


GABLE  ADDRESS 
CASSELCO-NEW  YORK 


25.  üal  1936. 


c 


Herrn  Dr.  Josef  Soudek, 

Hotel  Park  Plaza, 

50-58  West  Seventy   Seventh  Street 

New  York  City. 


Im  Auftrag   der  Herren  J.Dreyfus  &  Co.> 
Frankfurt   am  Main,    halten  wir 

^ ü  S  Steel  bhares 

zu   Ihrer   Verfuegung. 

Viir  sehen  Ihren  gefl.   Instruktionen  ent- 
gegen und  empfehlen  uns  Ihnen,    stets  gern  zu  Ihren 


Diensten, 


hochachtungsvoll 


GB. 


V«w  York  City,  den  13.  August  1936 
3212  Caabridfc  Arenu« 


Guaranty  Trust  Company  of  V«w  York 
32  Loabard  Straet 
London,  g»C>  3 


Sahr  foahrta  Rarran  : 

Auf  Anratan  Ikras  Harm  J.  Paul  Hubar, 
71ca  -  Präsident  im  Poraign  Dapartment  Ihres  Naw  orkar 
Hansas,  aSohta  ich  mir   in  Ihraoi  Rausa  ein  Golddapot 
arriohtan.  Das  eine  Kilofraom  Gold, das  bei  Ihnen  bewahrt 
werden  soll,  liegt  augenblicklich  bei  einem  Londoner 
Priratbankiar  und  würde  im  Falle  Ihrer  Zusage  an  Sia 
überwiesen  werden. 

Das  Depot  soll  auf  meinen  Namen  errichtet 
werden;  meine  Adresse  ist  :  Dr.  Josef  ^oudek,  3212 
Cambridge  ATenua,  law  ^ork  City,  H.Y.  Außer  mir  sollen 
noch  fünf  weitere  Personen  TerfQgungsbereohtigt  sein, 
deren  Unterschriften  aber  unbedingt  diskret  behandelt 
werden  müssen*  lann  ich  bitte  Ihre  diesbegügliche  Zusage 
erhalten  ? 

Sohließlieh  bitte  ich  "ie  um  Angabe  der 
Badingungen,Tor  allem  der  Gabühr  für  die  Aufbewahrung 


usw. 


Mit  Torsügl icher  Hochachtung 


Josef  Soudek 


■-Jk     >-  ->  » 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

A  mer^er  of 

National  Bank  of  Commerce  in  New  York  ^  Guaranty  Trust  Company  of  NewYork 

Organized    1839  Organized    1864 

New  York  Office«  140    BPOadwaV 

Capital  $90,000,000.    Surplus  $170,000,000. 
Memberof  Federal  Reserve  System 


I40  Urondwiiy 
Cable  Addrtjss :' HHolitQs" 

HfthAvonne  at  44«»?  St. 
CableAiWross'Notroimio" 

Madison  Avenue  tit  60*.*>St 
CableAddross'Uuanuadia" 


J.  Paul  Huber 
Sccond  Vice  President 


NewYork       September  9,  1956» 


Foreij^n  Offices 
Cable  Address  l'Garritus" 


London  Paris 

Liverpool         Havre 
Brüssels  Antwerp 


Inreplylng  pleaserefer  to 


JPH:MC 


C 


Dr.  Josef  Soudek, 
S212  Cambridge  Avenue, 
New  York  City,  N.I. 


Dear  Dr.  Soudek: 


Referring  to  tlie  conversation  you  had  with 


the  undersigaed  on  Juae  17,  1936,  when  Mr.  Manheim  of  Wachteil, 
Manheim  <§c  Grouf  introduced  you  to  us,  and  ref  erriJig  also  to 
our  brief  Conference  on  the  same  subject-matter  early  last 
month,  may  I  ask  you  to  call  on  us  at  your  early  convenience 
for  a  further  discussion  of  the  proposition  which  you  had  in 
mind  at  the  time. 


lours  very  truly. 


Second  Vice  President. 


229  W«0t  97  Str«et,  apt  6B 
■•w  York  City, 
O«tob«r  16th,  1936 


Ovaraaty  Trust  Co.  of  low 
32  Loabard  Stroot, 
LoadOM,  C«C«  3 


York, 


AttOBtioa  :  Mr.  8«   J.  Ifvrloy,  Aosittont  Sooretary 


( 


Doar  3ir  : 

Rofferiag  to  ay  lottor  of  August  13^^  and 
furthor  cooferaBOOs  ob  my  oaso  1b  tha  Foraign  Dapartnant 
of  your  !faw  York  houss»  I  ask  you  to  opaa  a  gold  accouBt 
uBdar  tha  aanss  o^  Dr.  Josaf  Soudek  and  Miss  Rilda  Schiff. 

Th«  aboTa  nantionad  lady  rasiding  25«  rua 
da  la  BlOBfaisaBoa,  Paris  6  a  will  ask  Massrs«  Saadar  Jb 
Rosaathal,  39/41  law  Broad  Streat»  LoadOB  K.C«  2  to 
trcLBsfar  tha  gold  aocount  to  you. 

IB  additioB,  Miss  Sehiff  will  saad  you  ths 
waatad  daclaratioa  ooBcaraiag  tha  coaditions  of  a  Joint 
aeeouat  aad  Signatars  cards  fillad  out  by  har  aad  ^ysalf 
as  wall  as  tha  ehargs  of  Lst.  3. 


Tary  truly  youra» 


Josaf  Soudek 


Guaranfy  Trust  Company  of  New  York 

A.  MEROER  OF 

National    Bank  of  Commerce  in  New  York    Guaranty  Trust  Co.  of  New  York 

OR.OANIZED    JS39  OROkMIZED     ie6-* 

Incorporated  with   limited  liability  in  tke   State    of  New  Yoi-k.  1 1  S.A. 


OFFICES  IN   LONDON 
32  Lombard  Street.  E.G.  3 
BushHouse  Aldwych,"W.C,2 
50   Pall  Mall,     S.W   l 

LIVERPOOL  OFFICE 

27  Cotton  Exchange  Buildings 

CaWe  Address  "Garritus" 


Paid  up  Capital  &  Surplus  $  260,000,000 


32,  Lombard  Sti  eet, 

Cable  Address'Ganitus' 

TEL.  MANPION  HOUSE   78yo. 


MAIN    OFFICE 

140  Broadw^ay  New  York 

Cable  Address  "Fldelitas' 


London 


E.C.  3. 


Offices  in  Europe 
Cable  Address  "Garritus" 

Paris  Havre 

Brüssels      Antwerp 


30th  October,   I936. 


Dr.  Josef*  Soudek, 

^29,   V.est  97,   Ötreet,   Apart  5B, 

1^E\>   YOiüC  CITY.      ü.ü.A. 


Dear  Sir, 

Vie  are  in  receipt  of  your  letter  of  the  l6th 
October  und  note  that  you  desire  to  open  a  Custody  Account 
in  the  name  of  yourself  and/or  Miss  Hilde  Schiff. 

We  note  that  the  above  lady  vill   request  Messrs. 
Sander  ik  iiosenthal   to    trän sf er  goid  to  us  to  be  placed  in 
the  above-mentioned  Account  and  that  Miss  Schiff  vill   send 
US  the  Joint  Accoiint  iorm  and  signatuie   cards  in  connection 
vith   the  Operation  of  the  Account. 

We  vdll  duly  notify  you  Vrhen  the  gold  in  question  has 
been  delivered  to  us. 


( 


Assuring  you  of  our  best  attention  at  all  times, 


p.p. 


We   are, 

Yours  very  truly, 
Güüi^uAWTY  TRUST  COMPANY  OF  l^EVv  YOKK, 
(London  Office)  r 

I    II 


-H.H.  Ä^RT. 


Securities  Dept. , 
HHSrJMJ. 


229  ff«tt  97  Str«ot,   apt  SB 
l«w  York  City» 
lOTMbar  ith,   19S6 


Guaranty  Trust  Co.    o^  lew  York, 
32  Lombard  Street, 
London,  K.C.   S 


Attention  :  Mr.S.J.lCurley,  Assiatant  Seoretary 


V 


Dear  Sir  : 

In  my   letter  o^  Oetober  16th  j  ask  you  to  open 
a  gold  account  nnder  my   and  Miss  Hilde  Sohi^^  8  nase»  At  taae 
I  promieed  you  that  you  will  get  the  blankets  and  tbe  account 
^ro»  Miss  Schi^^. 

I  am  aw^ully  sorry  that  you  did  not  hear  anything 
in  the  aeantiflie  in  oonsequence  o^  a  aistake  o^  sine.   The 
address  o^  Ifiss  Sohl^^  is  not  2S,  rue  de  Bien^aisance,  Paris, 
but  23,  and  so  I  got  back  the  letter  I  had  seat  her.   How  I 
addresseA  the  letter  right  and  I  hope  she  will  receiye  it 
and  you  will  hear  ^roa  her  as  soon  as  possible. 

I  beg  you  pardOB  again  ^or  this  mi stake  and 
I  ask  you  to  take  regnisanoe  o^  the  right  address. 


Tery  truly  yours, 


Joseph  Soudek 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

A  MEROER  OF 

National    Bank  of  Comnaerce  in  New  York    Guaranly  Trust  Co.  of  New  York 

OROANIZEO    1839  ORGANIZEO     1804 

Incorporal^ecl  with   limited  liability  in  the    State    of  New  York.  USA. 


OFFICES   IN    LONDON 
32  Lombard  Street,  E.G.  3 
BushHouse  Aidwych.W.C.2 
50    Pall  Mall,      S  W.  1 

LIVERPOOL  OFFICE 

27  Cotton  Exchange  Buildings 

Cable  Address  "GarritUB " 


Paid  up  Capital  &  Surplus  $  260,000,000 


32,  Lombard  Street, 

Cablc  Address  Garritu>" 

TEL.  MANSION  HOUSE   7390. 


MAIN    OFFICE 

MOBroadw^ay  New^York 

Cable  Address "Fidelttas" 


London 


Offices  in  Europe 
Cable  Address  "Oarritus" 


E.C.  3. 


Paris 
Brüssels 


Havre 
Antwerp 


l^Td  Wovembei,   I936. 


Joseph  Soudek,    Esq., 

229,   Vtest  97  Street,   apt  5B, 

MVV  YORK  CITY.      Ü.3.A. 


Dear     Sir, 


r 


y»e  acknorledge  receipt  of  your  lettei-  of 
the  5th  instant  and   confirm  that  by  oider  of  Miss 
Hilde  ochiff  we  have  received  fourteen   smail   bars  of 
gold  vhich  he  have  placed  in  a  Custody  Account  in  the 
näme  of  yourself  and/or  Miss  Hilde  Schiff. 

We  have  i-eceived  from  Miss  Schiff  Joint  account 
form,  together  vith  signatures  and  our  custod^'  fee  of  £3. 
for  the  above-mentioned  gold. 

V^e  have  advised  Miss  ochiff  of  this  deposit 
and  et  the  same  time  we  have  asked  her  vhcthej   our  official 
receipt  should  be  addressed  to  her  or  sent  to   you  and  in 
the  meantime  ve  are     a-«^aiting  her  xeply. 


Yours  Vfeiy  truly, 
p.p.        Güiüt^TY   TküST  CuMPiil^Y  Oi^'  WhW  YÜKK, 

(Lonaon  uffice) 


H.H.    SlLiRT. 


Securities  Dept., 
HHS:JMJ. 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

A.  MEROBR  OF 

National   Bank  of  Commerce  in  New  York    Guaranty  Trust  Co.  of  New  York 

OR.OANIZBO    leSS  OROANIZEO    1864 

Incor|Jorated  with  limited  liability  in  the   State    of  New  York.  US.A. 


OFFICES   IN    LONDON 
.^2  Lombard  Street.  E.C  3 
BushHouse  Aldwych,WC.2 
50   Pall   Mail.      S  W    1 
LIVERPOOL  OFFICE 

27  Cotton  Exchange  Biuldir^s 
CaUe  Address  Garritus" 


Paid  up  Capital  &  Surplus  $  260,000.000 

32,  Lombard  Street, 

Cable  Address'Garritus" 

TEL.  MANSION  HOtJSE   7890. 


MAIN     OFFICE 

140  Broadway  NewYork 

Cable  Address "Fidelltas" 


London 


E.C.  3. 


Offices  in  Europe 
Cable  Addre&s'Oarritus" 

Paris  Havre 

Brüssels      Antwerp 


26 th  November,   I936. 


(. 


Dr.  Josef  Soudek, 

229,   Fest  97  Street,   apt  ^B, 

i\iEV.   lOhK  CITY»      Ü.8.A. 


Dear  Öir, 

Vie  i-efer    Lo  our  letter  of   ihe  23rcl  instant  and 
\;ish  to  iiiform  you   that  on   the  Instructions  of  Mi«s  Schiff 
¥e  have  forvarded  to  her  our  ofi'icial  receipt  covering  the 
depo  Sit  of  fourteen  bars  of  gola  in  the  Joint  Account  of 
yourseli'  and/or  üÄiss  Hilde  bchiff . 

In  her  leti-er  Miss  Schiff  requests  us  tiiat  all 
CO rre  spenden ce  in  connection  witii  this  ixcount  should  be 
addressed  to  Paiis. 


Yours  very  tiTily, 
p.p,         GüAi.iU^TY  TxiJc.'i   COMPAi\Y  üi  i\¥^^  YOhK, 

(uondon  Ofiice) 


H.H.    SMaJtcT. 


Securities  iJept., 

HHS:Jw.J. 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

A  rrverger  of 

National  Bank  of  Commerce  in  New  York  ^  Guaranty  Trust  Company  of  NewYork 

Organizea    1839  Organizcd    1864 


New  York  Offices 
140  Broadway 

CableA<1dross:"Fidolitns" 

Fifth  Avenue  al  44*i)St. 
Cable  Address'.  Nofroinco" 

Madison  Avenue  at  60«.bSt. 
CableAddroas'üuannadis" 


140  Broadway 
Capital  $90,000,000.    Surplus  $170,000,000. 

Memberof  Federal  Reserve  System 


NewYork        December  8,   1936. 


Foreign  Offices 
Cable  Address  "Garritus" 


London  Pari  s 

Liverpool         Havre 
Brüssels         Antwerp 


Foroi^n  Department 


Inreplying  pleaserefer  to  O  85  «SS 

Foreign  Department. 


Dr.  Josef  Soudek, 
3212  Cambridge  Avenue, 
New  York  City,  N.Y. 

Dear  Sir:- 


( 


Reference  is  made  to  the  conversations  which 
you  had  with  our  Mr.  J.  Paul  Huber,  Second  Vice  President, 
relative  to  the  evStablishment  of  a  custody  account  in  our  London 
Office. 

Our  London  office  has  just  informed  us  that 
they  have  opened  a  Joint  and  Several  Custody  Account  in  your 
name  and/or  Miss  Hilde  Schiff.   They  have  forwarded  to  us  a 
Signa ture  card  received  by  them  from  Miss  Schiff  containing  her 
signature  as  well  as  yours,  and  they  have  asked  us  to  obtain  your 
verification  of  Miss  Schiffs  signature. 

May  v;e  suggest  that  you  get  in  touch  with  the 
undersigned  fay  telephone  in  this  oonneotiön«. 


Yours  very  truly, 


p.p.  GüaRANTY  T^ST  COMPANY  OF  i^lEW  YOBK, 


H.A.  Meinken. 


w      ■     ig^Of^ww^y 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

A  merger  of 

National  Bank  of  Commerce  in  New  York  ^  Guaranty  Trust  Company  of  NewYork 

Organizea    1839  Organir.cd    1864 

New  York  Offices  140    BrOadway  Foreign  Offices 

1 4.0  H  PO  r»  rtwn V  ji,  _  -.  jl  Cable  Address  ''GarrituB" 

cJibi^AJ^^J^nZftL'  Capital  $90,000,000.    Surplus  $170,000,000.  ___ 

FifthAvenue  al44t»7St.  v,        u  ri.^  -i        i  t>  c      . 

CableAtldressNotromco"  Member of  hederal  Reserve  System 

Madison  Avenue  at  60*.*>St. 

New  lOrk        December  15,   1956. 


London  Pari  s 

Liverpool         Uavre 
Brüssels  Antwerp 


Foreign  Department 


Ü 


Inreplyin^  pleaserefer  to 


685:22 


Foreign  Department« 


Dr.  Josef  Soudek, 
c/o  Hotel  Yvindermere, 
666  Vüest  und  Avenue, 
.New  York,  U.J. 


Dear  Sir:- 


Referring  to  our  telephone  conversation 


yesterday,  we  enclose  herevdth  the  signature  card  received 
from  our  London  office  to  which  reference  was  made  in  our 
letter  to  you  of  December  8th. 


O 


Kindly  confirm  to  us  the  authenticity  of  the 
sigiiature  of  Miss  Hilde  Schiff  as  appearing  on  the  said 
sigiiature  card,   returning  the  card  to  us. 

T hankin g  you,   we  remain. 


Yours  very  truly, 


p,p,    GUAIUNTY  TRUST  COMPAI^Y  OF  ilEW  YORK. 


H.A.   Meiiiken. 


L/ 


(Enclosure) 


1/ 


Hotal  WiHd^ratr«» 
666  ¥••!  Smd  Aveau«, 
H«w  York  City, 
D«e«Bb*r  20 th,   1936 


OuarftBty  Trust  Conpany  o'  lew  York, 

^or^iga  D«parta«Bt, 

140  Broadway, 

law  York  City,  H.Y, 


AttaatioB  Mr.  H.A.  Malakea 

Baar  Sir  : 

I.  r«pl7  to  rour  letur  o'  I>.o«.b.r  16«^ 
I  aa  herawith  eoB^irsiag  tba  authaatieity  o^  Miss  llilda 
Schi^^  8  sigaatura. 

I  an  also  aaolosiag  the  signature  card  ^or 
your  raoord. 

Tary  tnily  yours. 


V 


Josa^  Soudak 


TELEPHONE 
DlGBY^-7700 


H.Cassel  5*  Company 

MEMBERS  NEW  YORK  STOCK  EXCHANGE 

SixTY-ONE  Broadway 
New  York 


CABLE  ADDRESS 
CASSELCO-NEW  YORK 


Dr.  Josef  Soudek, 

90  Mornlngside  Drive, 

New  York,  N.Y. 


6,  April  1957. 


Dear  Sir:- 


We  beg  to  acknowledge  receipt 


of  your  letter  of  April  5th  as  well  as  check 
for  $443.65,  for  which  we  are  crediting  your 
account,  as  per  enclosed  credit  advice. 

Thanking  you,  we  are,  dear  Sir, 

Very  trul?f^yours. 


GB. 

lincl. 


900  West  Eni  Avenue 
ie«  York,  M.  Y. 
May  19 th,  1937 


Guaranty  Trußt  Company  of  Wew  York 
5?  Lombard  Street 
Londoni  S«  C«  5 


Dear  Sin 


Attentiont  Mr.  S«  J«  Murley 


Please  conrert  into  dollara  seven  bars  of  tlie  gold  held  by  you 
In  the  Joint  account  of  myself  ond/or  Miss  Hilde  Schiff.  The 
0Ujn  BO  received  ie  to  be  deposited  by  you  in  my  name  rrith  the 
Guaranty  Trust  Company  of  New  York,  140  Broadway,  Mew  York  City« 

This  is  also  to  inform  you  that  my  address  has  boen  changed,  as 
noted  alx5ve# 


Yours  veiy  truly, 


Dr.  Josof  Soudek 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

Incorporated  with  limited  b«l>ility  in.  tha   State   of  NewYork.  U.S.A. 


OFFICES   IN   LONDON 
32  Lombard  S  treet .  E  C  3 
BushHouse  AldwychWC  2 
50  Fall  Mall.     S.W.  1 
LIVERPOOL  OFFICE 

27  Cotton  Exchange  Buildings 
Gable  Address  Garritus 


32,  Lombard  Street, 

Cable  Address  Garritus" 

TEL  MANSIOW  HOUSE    7Ö90 


London 


E.C.  3. 


MAIN    OFFICE 

140  Broadway  NewYork 

Cable  Address "Fidelitas" 

Offices  in  Europe 
Cable  Address  Garritus" 

Paris  Havre 

Brüssels      Antwerp 


28th  May  I937. 


( 


Dr.  Josef  Soudek, 
900,  West  End  Avenue, 
New  York,  N.Y. 


In  replying  please  refer  to 


Dear  Sir, 

As  requested  in  your  letter  of  the  19th 
instant  we  confirm  having  withdrawn  from  the  safe  custody 
account  of  yourself  and  Miss  Hilda  Schiff,  7  small  bars  of 
gold  which  we  have  sold  for  your  account  at  £7»  -•  7«  per 
fine  ounce,  made  up  as  follows:- 


224.828  fine  ounces  at  £7»  -•  7*  per  fine  oz.. 

Less  commission        £2.10.  -. 

Hess  melting  charges       9*  ^ 


.£i,58o.  7.  1. 

2.19.  4. 
£1,577.  7.  9. 


the  equivalent  of  wilich  at  4.94  -  $7792.29  we  have  instructed 
OUT  New  York  Office,  by  mail,  to  credit  to  yo\ir  account  under 
ad vice. 


on  OUT  records. 


Your  change  of  address  äas  been  duly  noted 

Yours  very  truly,^/ 
p.p.  GÜARANTY  TRUST  COMPAM  OF  Nm/ Y] 

(LONDON  0^1 


CG.  SMITH. 


CGS/HMF: 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 


New  York  Offices 

14-0  Broudwtiy 

Fifth  Avenue  al  44«.b  St. 

Madison  Avenue  at  GO*.^'  St. 


140  Broadway 

New  York    August  k,  1937. 


Foreign  Offices 

London  Paris 

Liverpool         Havre 
Brüssels  Antwerp 


In  replying  please  refer  to 


^-2- 


Dr«  Josef  Soudek, 

900  West  End  Avenue,   Apt.  17-H., 

New  York,  N.  Y, 

Dear  Sir: 

Thank  you  for  your  letter  of  August  5#  transmittiiig 
to  US  four  of  our  signature  cards  bearing  specimens  of  the  author- 
ized  signature  of  Miss  Hilde  Schiff. 

We  are  pleased  to  have  these  cards  for  our  files  in 
connection  vrith  Miss  Schiffs  authority,  as  Attomey,  to  sign  with- 
drawal  transactions  against  the  Joint  checking  account  on  our  books 
entitled  **Dr.  Josef  Soudek  and/or  Mrs.  Gretel  Soudek",  and  we  shall 
act  under  the  Power  of  Attomey  in  favor  of  Miss  Schiff  until  notioe 
of  its  revocation  is  reoeived  by  us  in  writing, 

Yours  very  truly, 
P  .p»  GUARANTY  TRUST  COMPANY  OF  NEW 


9 


r 


1^ 


F.C.TKEIS« 


\ 


Meli  lori,  ii.Y. 
Jul/  21,   1938. 


G-j£.ranty  Irast  Coffipany  of  Mew  lork, 
140  Bro&Qwa/, 
^e»  York,  jl.  X. 

Geatie.Tea: 

Ä^ill  /  :u  klncily  accept  ttiis  letter  as  your  a  .thorlty 
for  c«*bling  toaay  to  yoar  Lonüca  Office  instructiat^  /oar 
branch  to  seil  all  the  «^old  *nlch  Ihoy  hold  on  aeposit  in 
oy  riame   and/or  tliat  of  Miss  iiilde  i^chilf .     fiaea  tue  proceedp 
are  rec^iivfjci  by  your  Loauon  Offics  kiaaly  liavo  t.»«w  convert 
thö  fiteriing  into  aollftr?  mI  tLe  best  exchaage  rate   orevailing 
f.nd  cable  tne  dcllars  to  you   in  i^pw  York  ^or  credit  to  my  accoant 

It  iö  uaLeriitood  tfxst  cable  costs  In  thiü  connectioa  will 
be   for  my  sccount. 

Very   truly  ./ours. 


\ 


Guaranly  Trust  Company  of  New  York 


New  York  Offices 

140  Broadway 

Cable  AüddressTldelUas" 

Flfth  Avenue  al  44!^  St. 
Coble  Addre3s:"Notromco' 

Madlson  Avenue  at  60«*  St. 
Cable  Addresstjuarmadls" 


140   Broadway 

New  York    Juiy  25,  1938, 


Foreign  OfTlces 
Cable  AddressttJarrltus" 


London  Paris 

Liverpool       Havre 
Brüssels         Antwerp 


Foreign  Department 


In  replylng  please  refer  to 


526-2U 


o 


Dr«  Josef  Soudek, 
900  West  End  Avenue, 
New  York,  N.Y, 

Dear  Sirs 

Confirming  our  telephone  oonversation  of  to- 
day  we  have  received  from  our  London  Office  hy   cable 
$7»81Ö»90  representing  prooeeds  of  sale  of  gold  held  in 
London  for  account  of  yourself  and/or  Miss  Hilde  Schiff« 

In  aocordance  with  your  further  Instructions  we 
have  credited  the  sum  mentioned  abovo  to  the  account  at 
this  Office  in  your  name  and  that  of  l^s»  Gretel  Soudek. 
Our  formal  credit  advice  is  enclosed  herevdth. 

Our  London  Office  advised  us  further  by  cable 
that  details  relative  to  the  sale  of  gold  and  the  trans- 
fer  of  the  proceeds  to  this  side  are  being  forwarded  tc 
US  by  mail  and  as  soon  as  we  are  in  receipt  of  this  in- 
formation  we  shall  not  fail  to  pass  it  on  to  you. 

Trusting  this  is  satisfactory,  we  remain. 


Yours  very  truly^ 


I.  V,  SCOTT, 
Assistant  l^Ianager» 


EncloGure. 


Guaranly  Trust  Company  of  New  York-. 


New  York  Offices 

140  Broadway 

Cable  AddressTidelltas* 

Flfth  Avenue  at  44«^  St. 
Cable  AddressHotromco" 

Madlson  Avenue  at  60«*  St 
Cable  Address:'Guannadls* 


140   Broadway 

New  York 


August  2,   1938 


Foreign  Offices 
Cable  Addressitjarrltus" 


London  Paris 

Liverpool       Havre 
Brüssels         Antwerp 


Foreign  Department 


In  replying  please  refer  to 


526-56 


V 


Dr.    Josef  Soudek, 
900  Viest  End  Ave., 
New  York, 


Dear  Sir:- 

We  rePer  to  our  letter  of  July  25,  1938  and 
wish  to  give  you  below  details  Just  received  from  our  London 
Office  relative  to  the  recent  sale  of  gold  held  by  our 
branch  for  account  of  yourself  and/or  Miss  Hilde  Schiff: 


O 


7  bars  of  gold  weighing  225,3i;2  fine  oz. 

at  fcT.ltbl'^«  per  fine  ounce  •••        fcl,593«lo«6 

Less  commission  •••   ••«   •••   •••       3*^*^ 


tl,590aö,6d.  at  k*9lk   ••• 


bl,590*l6«6 
$  7*818.90 


Trusting  this  is  satisfactory  we  remain. 


Your.s:^^ry  trtuy, 

I.V.  SCOTT, 
Assistant  Kanager, 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

Incorporated  wlth  limited  liability  in  the    State  of   New  York,  U.  S.  A. 


OFFICES   IN    LONDON 
32  Lombard  Street.E  C  3 
BushHouse  Aldwych,WC.2 
50   Pall   Mall.      SW    1 
LIVERPOOL  OFFICE 

27  Cotton  Exchange  Buildmefs 
Cable  Address  Gairitus 


32,  Lombard  Street, 

Cable  Addi-e SS  Garritus* 

TEL   MA.NSION  HOUSC    7BgO 


London 


E.C.  3 


MAIN     OFFICE 

140  Broadway  New  York 

Cabte  Address "FideJitas" 

Offices  in  Europe 
Cable  Address  Garritus" 

Paris  Havre 

Brüssels      Antwerp 


20th  September,  I938. 


Miss  Hilde  Schiff, 

9,  Rue  Victorien  Sardou, 

PARIS,  France. 


inrcpivmgpieasereferto    Secupitles  Department. 

EGS:JMJ. 


Dear  Madam, 

ünder  date  of  the   22nd  July,  15th  Atigust  and 
2nd  September  we  infonned  you  that  oirr  saf e     custody  fee 
on  Gold^Tdiich  you  had  withdrawn^amounted  to  £1.5 «Od. 

Up  to  the  time  of  writing  we  have  received  no 
remittance  from  you  in  payment  of  this  item  and  we  shall  be 
obliged  if  you  will  give  it  your  attention  at  your  earliest 
convenience  so  that  we  may  clear  our  books  of  this  small  amount. 


P-P- 


Yours  faithfully, 

GUARANTY  TRUST  COMPANY  OF  KW  YORK, 
(London  Office)  / 


KJi^  SMART. 


1 


October  18^^,1938 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York, 
32,  Lombard  Street, 
London  E.G.  3« 


Gentleman  : 


re:  WW  /  LKS 

Securities  Lepartment 


Enclosed  herewith  please  find  oheck  of 
L  1.5.-.  to  Cover  custody  fee  charg  s  on  gold  lield  for 
the  account  Ir. Joseph  Soudek  <S:/or  Miss  H.  Schiff  which 
I  imderstand  will  tend  to  close  this  account, 

X  regret  the  delay  in  takin^^  care  of  this 
matter  before  this  time. 

Eespectfully  yours, 


f 


J.  Soudek 


Guaranty  Trust  Company  of  New  York 

Incorporated  with  limited  liability  in  the    State  of  New  York,  U.  S.  A. 


OFFICES    IN    LONDON 
32  Lombard  Street. E.C  3 
BushHouse  Aldwych,W.C.2 
50  Fall  Mall.     S  W   1 
LIVERPOOL  OFFICE 

27  Cottoii  Exchange  Buildings 
Cdble  Address  Gai-ritus 


32.  Lombard  Street, 

Cable  Address  Garritus' 

TEl.   MA.NSION  HOUSE    7890 


London 


E.C.  3. 


Main   office 

140  Broadway  Ne^vYorl< 
Cable  Address' Fidelitas" 

Offices  in  Europe 

Cable  Address  üarritus' 

Paris  Havre 

Brüssels      Antwerp 


25th  October,  1938. 


f  ■ 


Dr.  Josef  Soudek, 
900,  West  End  Avenue, 
^m  YORK  CITY.  U.S.A, 


inrepiyin«pie«er.ferto    Secuilties  Department, 

EGS:JMJ. 


Dear  Sir, 

ACCOUNT  DR.  JOSEPH  SOUDEK  ANP/OR  MISS  H.  SCHIFF. 
We  thank  you  for  your  letter  of  the  l8th  instant 
enclosing  cheque  value  £1.5. Od.,  which  we  are  collecting  to 
the  credit  of  the  above  Safe  Custody  Fee  Account. 


( 


p.p. 


Yours  faithfully, 

GUARANTY  TRUST  COMPANY  OF  ^.V  YORK, 
(Londop 


H.H.   SMART. 


An  die 


Effeclenbank  -Warburg 


AKTIENGESELLSCHAFT 


Mieterklärung  für  Schrankfächer 


Ausfertigung  für 


die  Bank 
den  Mieter 


Auf  Grund  Ihrer  vfnTrl  uns  ausgehändigten  Bedingungen  für  die  Vermietung  von 

Schrankfächern  miete fn)rr^tii>  /  wir  von  Ihnen  das  Schrankfach  Nr 6.4-0 für 

die  Zeit  vom  ...27  »T  »72  •  bis    a^W.^ zum  Mietpreis  von 

DM  13>'^  p^a« 

-»-  MwS teuer 

Für  eine  etwaige  Verlängerung  der  Mietdauer  gilt  Nr.   1  der  Bedingungen. 
Besondere  Vereinbarungen:  


JatafWir  habe(n)  erhalten  ...2.  Schlüssel  Nr .J.Qo 

zum  Schrankfadx 

.'^...Schlüssel 

zur  Kassette 


(Nichtzutreffendes 
durchstreichen) 


ITT.. .Einlaßkarte 

Schlüsselwort 

^^     ,       Dr .Josef  Soudek  oder  Frau  Gretel  geb. 

Vor-  und  Zunahme 5? 

Firma  und  Rechtsform:  Heimann 

Beruf /Branche:     

Anschrift:  iSW  9qo  Weist  Eh^ Ayenue,New-YQri5;»NY.,.  1.00.25 


6  Frankfurt am  Main 

(Ort) 

I>..ßar:r^.:/ :Lild.:\^yä.,Lh 

"^  Unterschrift  (en) 


27.^7^1972 

(Datum) 


Vorgelegter  Ausweis: 

Art  der  Urkunde:    Nr.,  Aktenzeidien: 


Ausstellungsdatum:   Ausstellende  Behörde: 


5202  1000  12.69 


FRITZ   MOSES 
ALFRED    HAAS 


Moses    8c  Haas 

ATTORNEYS   AT    LAW 

ÖO  BROAD    STREET 

NEW  YORK   4,N.Y. 


CABLE    ADDRESS 
FOREIGNLAW,  NEW    YORK 


HANOVER  2    0848 


8.    i^ovember   1961 


Prof«    i->r.    Joseph  Soudek 
900  vy/est   End  Avenue 
iiew   ^ork  25,    h.Y. 


Betr.:    Ruckerstattungssache   nach 
Frau  Else   Helmann 


/ 


/ 


Sehr   geehrter   Herr    Or ,   Soudek*. 

In  derRückerstattungssache   nach   Ihrer  Schwiegermutter   liber- 
reichen  wir    Ihnen  einen  -Fragebogen  der   OFD  Prankfurt   mit    der 
Bitte,    diesen  auf    der   letzten  »^eite   zu   unterzeichnen  und  bald 
an   uns  zurückzuschicken. 

Da  Zahlungen  für  eine   ^]-nbengemeinsch.ift    nur    auf   ein  Gemein- 
schaf t  skont  o  vorgenommen    werden,    müssen  wir    ein  neues   K^nto 
errichten  lassen.   Wir  bitten  Sie,    das   anliegende    Unt erschrift s- 
blatt    der   Deutschen  Effecten-   und  Wechselbank  anden  beiden  an- 
gekreuzten Stellen  zu  unterzeichnen  und  ebenfalls    zurückzusenden, 


Anl  agen 


K:R 


Dr# Josef  Soiidek 
900  V'est  End  Avenue 
Kew  York  25,N.y. 


14 •November  1961 


Herrn 

Dr.Frlta  Moses 
50  Broad  Street 
Kew  York  4,N.Y. 


Betr.:  Eueckerstattuni^asaohe  ixaoh 
Frau  Klse  Heiinaim 


Sehr  geehrter  Herr  Dr .Moses: 

Anbei  schicke  ich  Ihnen  den  Fragebogen  der  OFD  Frankfurt 

und  das  Unterschriftsblatt  der   D^ut schon  Effecten-  und  T'eoh- 
selbink  mit  meiner  Unterschrift  an  den  von  Ihnen  angegebenen 

Stellen. 


Iv^lit  bestem  Dank  und  Gruss 


Ihr 


Konto  bpi  der  Deutschen  Effecten-  und  Wechselbank: 

Ausl.  -  DM  -  Konto  Erbengemeinschaft  nach 

Else  Heimann 


:/  ■.. 


FRITZ    MOSES 
ALFRED    HAAS 


Moses   Sc   Haa  s 

ATTORNEYS    AT    LAW 

aO  BROAD    STREET 

NEW  YORK   4,N.Y. 


CABLE    ADDRESS 
FOREIGNLAW,  NEW    YORK 


HANOVER   2    S84S 


1.  Juli  1966 


/ 


Dr.  Josef  Soudek 
900  West  und  Avenue 
New  York  2$,  N.Y. 


Sehr  geehrter  Herr  Soudek: 

Wir  erhielten  von  der  Deutschen  J^ffecten-  und  '^echselbank 
heute  die  beiden  <^utschrlf ten  mit  je  DM  6.000,-  Schuldverschrei- 
bungen, die  auf  Ihren  Namen  und  den  Namen  Ihrer  i^'rau  gehen. 

Die  -"^ank  verlangt  die  Vorlage  des  anliegenden  Unterschr tf ts 
blattes,  das  von  Ihnen  beiden  auf  beiden  Seiten  unterzeichnet 
werden  muss,  und  zwar  wo  angekreuzt. 

Diese  'Schuldverschreibungen  werden  zurzeit  zum  Kurs 
von  85  gehandelt.   Rufen  Sie  uns  bitte  an,  damit  wir  uns  darueber 
unterhalten,  ob  die  Schuldverschreibungen  jetzt  sofort  verkauft 
werden  sollen  oder  nicht. 


Anlage 
-/Ha. 


/ 


FRITZ    MOS^S 
ALFRED    HAAS 

\ 

K 


Moses   &   Haas 

ATTORNEYS    AT    LAW 

ÖO  BROAD    STREET 

NEW  YORK   4.  N.Y. 


HANOVER  2    084e 


TABLE    ADDRESS 
FOREIONLAW,  NEW   YORK 


3.  April  196? 


Mr.  Sc  Mrs.  Josef  Soudek 
900  West  Snd  Avenue 
New  York  25,  N.Y. 


Betr.:  DM  12.000,-  Schuldverschreibungen 
(LAG  Else  Heimann  E^ben) 

Sehr  geehrte  Herr  und  Frau  Soudek: 

Wir  erhielten  heute  von  der  Effectenban^  in 
Prankfurt/Main  eine  Netto-C-utschrif t  ueber  DM  gUQ.- 
als  Zinsen. 

Der  Bruttoertrag  war  DM  720,-.  Davon  gehen  2^% 
als  Kapitalertragssteuer  ab. 

Der  Kurs  dieser  Schuldverschreibungen  per 
23.3.196?  war  91,5?^. 

Wir  bitten  um  Mitteilung,  was  mit  den  DM  5U0,- 
geschehen  soll.  Der  Betrag  steht  auf  einem  Konto,  das  keine 
Zinsen  traegt  und  ueber  das  nur  wir  vorlaeufig  verfuegen 
koennen,  da  bisher  das  Unterschriftsblatt  von  Ihnen  dar  Bank 
nicht  vorgelegt  wurde. 


M44ibes^^  Gruss 


«-Z-cT. 


-^ 


Buchh/B:a. 


o/c  an  Frau  Mltsoherllch 


\   ' 


'Dr.  Josef  Soudek 
900  West  End  Avenue 
^'New  York,  N.Y.  10025 


New  York,  18.  Mai  1967 


Deutsche  Effecten-  und  Wechselbank 
6  Frankfurt  (Main)  1 
Postfach  3649 

Sehr  geehrte  Herren  ! 


m  ii  «, 

* 
1  •* 


\. 


.» 
* 
\.<-- 


Herr  Dr.  Fritz  Moses  von  der  Firina  Moses  &  Haas,  Attorneys 
at  Law,  50  Broad  Street,  New  York,  N.Y.  10004  teilte  mir  mit, 
dass  er  auf  ein  bei  Ihnen  stehendes  Konto  im  Namen  der  Erben 
nach  Frau  Else  Heimann  DM  447,21  von  der  Dresdner  Bank  hat 
überweisen  lassen. 

Gleichzeitig  erhielt  ich  von  der  Dresdner  Bank,  Zweigstelle 
2  Hauptwache-Rossmarkt  die  Kopie  eines  Briefes  vom  5»  Mai  1967 
(Zeichen:  Tsch)  an  Herrn  Dr.  Moses,  aus  dem  hervorgeht,  dass  die 
Dresdner  Bank  das  Guthaben  auf  dem  Konto  Nr.  192  202  (Frau  Else 
Heimann,  geb.  Schiff  Wwe.-  Nachlas s)  an  das  Konto  Else  Heimann 
Erben  Nr.  445  850,  Deutsche  Effecten-  und  Wechselbank,  Frankfurt/ 
Main  **auf tragsgemaess**  übertragen  hat. 

Ich  bitte  Sie  zur  Kenntnis  zu  nehmen,  dass  Herr  Dr.  Fritz 
Moses  keine  Vollmacht  von  mir  als  Testamentsvollstrecker  der 
Erbengemeinschaft  des  Nachlasses  nach  Frau  Else  Heimann  bekom- 
men hat,  über  das  Konto  bei  der  Dresdner  Bank  oder  über  das  bei 
Ihnen  bestehende  Konto  Nr.  445  850  zu  verfügen. 

Am  1.  Juli  1966  benachrichtigte  mich  Herr  Dr.  Moses,  dass 
auf  dem  besagten  Konto  bei  Ihnen  je  DM  6.000   6^  Ausgleichsfonds 
Schuldverschreibungen  (Anleihe  von  1966)  hinterlegt  worden  sind. 
Sie  haben  am  8.2.1967  (Depotbuchhaltung  Fn/sa)  Herrn  Dr.  Moses 
bestaetigt,  dass  sich  die  Schuldverschreibungen  auf  dem  Auslaen- 
der-Depot  445  850  -  Anderdepot:  Dr.  Josef  Soudek  und  Anderdepot: 
Frau  Gretel  Soudek  -  befinden.  Am  1.  Juli  1966  hat  mich  Herr 
Dr.  Moses  gebeten,  ihm  die  Vollmacht  über  das  Guthaben  Nr. 
445  850  zu  erteilen.   Ich  habe  die  Erteilung  dieser  Vollmacht 
abgelehnt  (das  Original  der  Vollmachtsbescheiningung,  ohne  Unter- 
schrift von  mir  und  von  meiner  Frau,  liegt  in  meinen  Akten). 

Ich  hoffe,  dass  dieser  Brief  jedem  Missverstaendnis  in  Be- 
zug auf  das  Verfügungs recht  über  das  Ko^to  Nr.  445  850  in  Zukunft 
vorbeugen  wird. 

Hochachtungsvoll, 


3  ^"v^  A 

4 


O/U/biC/fs, 


i 


V 


rommiiriön  Sxplf»  N^ch  30..  19  -I  4?  / 


Vollmacht 

^  die 

DEUTSCHE  EFFECTEN-  UND  WECHSEL-BANK 

Frankfurt  am  Main 


Ith/Wir  bevollmachtlge(n)  hierdurdi 


Moses   äc-^aas 

Nnw  York  4,    ir.Y. 


I  lerrn/Fran/FrSuIeln 

und 

Hcrrn/Fraii/Fräulcin 

—  Jedo{r)  einzeln  —  qJWIJCX^^'^iiit' 
Ober  mrlne/unsere  jewciliycn  Giil haben  und  Depots  sowie  über  niir/iins  etwa  eintjeraumle 
Kredite  jeder  Art  in  beliei)is!er  Weise,  andi  diirdi  Aiifli.i«;e  zu  An-  und  Verkliufon  von 
Wertpapieren  und  zu  anderen  börsenmilBis^en  (lesHi.iflen  sowie  durch  AusslellunK  von 
S(bc(ks  uneinRcsf.hränkt  in  meinem/unserem  Nnineu.  auch  zu  eiHeneu  Gunsl*>n  und  zu 
Gunsten  Dritter,  zu  verfiißen,  Kontoauszüge,  Dopotaiifsteilunuen,  Abrecluiungcn  und  sonHli^e 
Sdirlflstürke  für  inidi/uns  entReqen/.unchnien,  zu  prüfen  und  anzuerkennen. 

Der/Die  BevoIImfl(tititjte(n)  darf/flürfnn  aurfi  in  meineni/unserf^in  (iescfinflsverkehr  mit  Ihnen 
mit  Verbindlidikcit  für  mi(b/uns  Wcdisei  ausstellen  sowie  Wcdisol  und  Sfhedta  ßlrieren. 

Der/Die  BevoIimäditiRtefn)  darf/dürfen  mcin'unser  lewciliqes  Depot  beleihen  lassen.*) 

Die  Vollmadit  Rill  Ihnen  gesenüber  solongo,  bis  Ihnen  ein  sdirilllidier  Widerruf  zugeht. 

Diese  Vollmadit  erlisdit  nidil  mit  dem  Tode  dos  Vollmncblßebers,  bleibt  violinehr  für  seine 
Erben  in  Kraft.  Der  Widerruf  eines  von  mehreren  F.rben  brinyldie  Vollm<(tbtnurfürden  Wider- 
rufenden zjun  Erlösdien.  Sie  können  verlangen,  daß  der  Widerrufende  sid»  als  Erbe  ausweist.*) 

Diese  Vollmadit  soll  audi  fiir  nieine'unsero  sämtliHien  Unterkonten  und  Unterdepols  Geltung 
haben,  soweit  Ihnen  nidit  für  diese  Konten  und  f^cpots  oder  einzelne  von  Ihnen  eine  anderö 
sdirifllidie  Weisunß  von  mir/uns  zugeht. 

Diese  Vollmadit  behält  audi  für  den  Fall  Geltung,  daß  das  Konto  zu  einer  anderen  GesdiSfta- 
stelle  verlegt  wird. 

Der/Die  Bevollmadiligte(n)  darf/dürfen  die  Vollmatht  weiter  übertrauen.*) 

Der/Die  Bevollmäditigte{n)  wird/werden  zeldinen: 


•^ 


Etgenhflndige  Untersdirlft(cn)  dos/der  Bevollmädillglen 


Bitte  auch 

auf  das 
umseitige 

Unf 

sehn.  ^' 
blatt 

setzen! 


\ 


y 


^ew   York •  den24.i\iovemb€r   1961 

rll!l!i  UKvf     A  5U-H^ai?U^ 

UntersdirJtt  des  Volimaditgebers 


*)  Der  Vollmaditgeber  kann  diese  Absätze  ganz  —  aber  nidit  teilweise  —  slreidicn, 


Untersdirlfl  des  Volimaditgebers  in  meiner 
Gegenwart    vollzogen    bezw.  anerkannt; 

oder — — 

Empfang  der  Vollmadit  dem  Vollmacht- 
geber durch  Einschreibbrief  mit  Rückschein 
bestätigt: 


den. 


'J 


^1^  -/^r/^i-v 


) 


i     \ 


Aü3l'*3nd0r-DM- 


fRffmppp^^v^nii^ 


Konto   ^,       458500 


/ 


Depot 


?/4^^ 


A^0w  York 


,  den 


24,  i^ovembor    1961 


Unterschriftsprobe(n): 

(Konlo-ZDepol-Inhaber  und  Ksf.  BovollmädiUgle) 


^r.    Josoph  ooudok  al  äi'eatamont  avoll- 
Strecker, 


/ 


•-^O-K^  AC'Uuii^U^ 


-  »-1 


Vordruck  für  die  Erteilung  einer  Bankvollmadit  umseitigl 


0104-503  4000  3.58  Ra. 


Unlerscbriflsblalt 

Bezeichnung:   Wrbeiigenialii.'sch.Af  t  G'roiibo.  nach ' 

Else    ■^■^eimanii 

Die        DEUTSCHE  EFFECTEN-  UND  WECHSEL-BANK 

Frankfurt  dm  Main  j 

•    ..;  v  ,  ••  • 

wird  gebeten,  von  der/den  nachstehendenUntcrsdirift(en)  Kenntnis  zu  nehmen. 


Luftpost  k» 

Air  Mail 
Par  Avion 


PEUTSCME  EFFECTEN- UMDWECHSE IL- lANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  1821  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  «I7J 


1 


Herrn 

Prof .Dr. Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 


j 


6  Frankfurt  (Main)  1,       l.Juni     1967 

Telegr.:  .Effectbank' 
Telex:  04-11519 


Ihr  Zeichen 
your  rtftrtnct 
yolrt  rifirtna 


Ihr  Schreiben  vom 
your  Itiier  of 
Votrt  Utirt  du 


18. Kai   1967 


Unser  Zeichen 
5(1  nply  pUast  quott 
J  mtnUonntr 


FTiz/kr 


Betr;^:   Else  Heimann  Erben 
Sehr  geehrter  Herr  Professor, 

wir  erhielten  Ihr  Schreiben  vom  18.5.1967  und  stellen  dazu  sachlich 

folgendes  fest: 

Die  Dresdfier  Bank,  Filiale  Rot^imarkt  in  Frankfurt  am   Ma  in, überdies 

uns  anfangs  N.ai    1967  das  «lort  noch  vorhandene  Restguthaben  zugunsten 

des  bei  uns  geführten  Kontos  AAb   85o  wegen  Else  Heimann  Erben. 

Sie  erteilten  am  24.  November  1961  als  Testamentsvollstrecker  des  rubr. 

Nachlasses  den  Herren  Moses  &  Haas, New  York,  Bankvollmacht,  die  bis 

heute  nicht  widerrufen  ist  unil  damit  für  den  Geschäftsverkehr  mit 

Ihnen  weiter  gültig  bleibt. 

Du  die  Anwaltfirma  Moses  8.  Haas  bei  uns  ein  Anderkonto  /Anderdepot 

(44!d85o)  besitzt,  wurde  der  Betrag  ordnungsgemiäss  bei  uns  diesem 

Konto  wegen  El>5e  Heimiann  Erben  gutgeschrieben. 

Wir  legen  Wert  darauf,  dass  Sie  diesen  Sachverhalt  der  Dresdner  Bank, 

Filiale  Rossmarkt,  berichtigend  miitteiien. 

Zur  Zeit  werden  von  uns  für  die  Erbengem.einschaft  Else  Heimann  noch 

verwaltet 

Guthaben  auf  Konto  4458bo  wegen  Else  Heimann  Erben         DM  447.21 

wegen  Frau  Gretel  Soudek        DM.  354.-- 
wegen  Dr.  J.  Soudek  DM.  354.-- 

Depotbestand       44585o  wegen  Frau  Gretel  Soudek  und 

Dr , J  »Soudek 
je  DMi  6.000.-  6/^Ausgleich  Fonds  von  1966. 

Aus  der  Korrespondent  mit  den  Herren  Moses  &  Haas  ersehen  wir,  doss 

Sie  sich  mit  Ihren  Anwälten  in  Verbindung  gesetzt  haben  und  erwarten 

gern  deren  neue  Anweisungen. 

Stets  gern  zu  Ihren  Dienston  begrüssen  wir  Sie 

>/?       hochachtuno  svoll 
DEUi?5CHE  EFFEGTEN-UND  WECHSEL-BANK 

Anlage 


Dr»   Josef  Soudek 
900  West  Ena   Avanue 
New  York,  N.Y.  10025 


New  York,  9*  Juni  1967 


Deutsche  Effecten-  und  Tlechselbank 
6  Franiciurt  (li&±n)  1 
Postfach  3649 


Betr.?  Konto  Nr*  445  850  (Erhen 
nach  Else  Heiroann)  ~  Ihr  Zeichen« 
ffizAr 


Sehr  R'eehrte  Herren   ! 


Ich  danke  Ihnen  für  Ihr  Schreiben  vom  !•  Juni  1967  und 
für  die  beigelegte  Photokopie  meiner  der  Firma  Moses  &   Haas 
am  2A»   November  1961  erteilten  Vollmacht, 


Aus 


beiden  ersehe  ich,  dass  ich  im  Irrtuci  war,  wenn  ich 
in  zneineiü  Brief  an   Sie  vom  18 ♦  Mai  1967  behauptete,  dass  ich 
Herrn  Dr.  Fritz  Moses  keine  Vollmacht  über  das  Konto  der  "r- 
ben  nach  Frau  Else  IJeiniann  erteilt  habe. 

Hach  Kenntnisnahme  der  mir  von  Ihnen  freundlichst  erteil« 
ten  Auskunft  beschloss  ich,  die  vor^celegte  Vollmacht  heute 
und  mit  sofortiger  "Wirkung  su  v/iderrufen«  Beiliegend  über- 
reiche ich  Ihnen  meinen  Widerruf  mit   meiner  notariell  be- 
glaubigten und  vom  deutschen  Generalkonsulrt  in  New  York  le- 
galisierten Unterschrift» 


Der  ausschliessliche  Grund  für  meinen  Sntschluss  ist  der 
Umstand,  dass  die  von  der  Firma  Moses  Sc   Haas  bearbeiteten  An- 
traege  auf  Wiedergutmachung  von  Kriegsschaeden  und  auf  Snt- 
schaedigung  nach  dem  Lastenausgleichgesetz  laengst  entschie- 
den und  dass  die  von  den  zustaendigen  Behoerden  der  iilrbenge- 
meinsehaft  zuerkannten  Betraege  über  das  genannte  Konto  be- 
reits ausgezahlt  woraen  sina.  Herrn  Dr»  Moses  erwieoh^t  aus 
dem  ^'iderruf  meiner  Vollmacht  keinerlei  Schaden*  Zuei  Beweis 
meiner  Behauptung  lege  ich  Ihnen  die  Photokopis  einer  von 
Herrn  Dr.  Moses  berechneten  Zuteilung  äer   aus  dem  Bescheid 
über  den  Lastenausgleich  geflossenen  Betraege  bei*   Sie  koen- 
nen   daraus  ersehen,  dass  Plerr  Dr.  Moses  einen  Betrag  von 
DM  4.126,80  als  das  ihm  zustehende  15^  Honorar  bereite  erhal- 
ten hatc 

Gleichzeitig  bitte  ich  Sie,  mir  ein  neues  Konto  (ich  ver- 
mute, es  wird  ein  Auslaender  DM  Konto  srin)  im  Namen  von  Dx^ 
Josef  und  Grctel  Soudek  zu  errichten  und  die  von  Ihnen  in 
meinem  Namen  und  im  Namen  meiner  Gattin  verbuchten  Betrr.e^^e 
und  '^".ertpspiere  in  dem  Konto  445  850  auf  das  zu  errichtende 
Konto  zu  übertragen*  Sollten  die  für  die  Erben  nach  "Ilse 
Heiriann  verzeichneten  DM  447*21  nicht  dorthin  übertragen  v;er- 


Dr.  Josef  Soudek,   9*  Jvinl  1967 


-  2  - 


den  koennen,  so  bitte  ich  Sie,  mir  als  Vertreter  der  l^rben- 
gemelnsohaft   dieses  Guthaben  auf  mein  Konto  bei  der  First 
national  City  Bank  in  New  York,  lllth  Street  Brojich  (Accoimt 
No«  351-6504;  oder  durch  einen  Goheok  auf  Ihren  New  Yorker 
Korreopondenten  an  zßioh  perr.oenlich  zu  überweisen« 


Ich  nehme  an,  dass  Sie  zur  Errichtung  der*  vorgeschlage- 
nen Kontos  (DY0   Josef  und  Gretel  Soudek)  von  mir   auszufüllen-' 
de  Fernen  und  üntersohrif tsblaetter  ben  etigen.   Ich  v/aere 
Ihnen  daher  verbunden,  wenn  Sie  jnir  die  benoetigten  I  onaulare 
zuschicken  wollten» 


Ich  werde  natürlich  Herrn  Dr»   Lloses  von  meinen  Disposi- 
tionen in  iCenntnis  setzen,  Ebenso  werde  ich,  Ihrem  Wursch 
gemaess,  der   Dresdner  Bank,  Filiale  Rossmarkt  in  Frankfurt, 
die  rechtliche  Grundlage  der   üeberweisunr^  meines  Guthabens 
von  den:  dortigen  Konto  auf  das  bei  Ihnen  bestandene  ''onto 
d&rlegen* 


Auf  Ihre  Aufstellung  der  von  Ihnen  für  die  Erbengemein- 
schaft und  für  mich  und  meine  Gattin  verwalteten  Guthaben 
und  Wertpapiere  werde  ich  in  *Änein  spaeteren  Brief  zurück- 
koc:ir-en.   Ich  nehme  an,  dass  Si3  B3ir  dann  die  Beziehung  zwi- 
schen den  von  Ihnen  berbuobten  und  den  von  Kerm  Dr»  Moses 
(in  der   photokopierten  /Aufstellung)  nachgewiesenen  Betr.'^ese 
erklcvaren  koennen,   2»B,  weiss  ich  nicht,  auf  welche  Zeit 
sich  die  von  Ihnen  verbuchten  Zinsen  von  je  DM  354 #  --  für 
mich   und  msine  Gattin  beziehen. 


Für  heute  beschreenke  ich  usich  auf  die  beiden  Punlite 
bezüglich  der   ITeuordnung  meiner  bei  Ihnen  verwahrten  Gutha- 
ben und  Vlertp'ipiere,   Ihrer  disbezügltchen  Antwort  entgegen- 
sehend verbleibe  ich 

hochachtimgsvoll 


2  Anlagen, 


.tv  : 


■•y 


"Qr.  Josef  Soudek 
900  ^est  End  Avenue 
New  York,  N.Y.   10025 


19.  Juni  1967 


Widerruf  der  der  Firma  Moses  &  Haas, 
50  Broad  Street,  New  York,  N.Y.  10004 
erteilten  Vollmacht  über  das  Konto  Nr# 
458  500  (Erbengemeinschaft  nach  Else 
HeiBiann)  bei  der  Deutschen  Effecten- 
und  Wechselbank,  Frankfurt  am  Main. 


Hiermit  erklaere  ich  als  Testamentsvollstrecker  der 
Erbengemeinschaft  des  Nachlasses  nach  Frau  Else  Heimann 
(Testamentsvollstreckerzeugnis  des  Amtsgerichts  Frank- 
furt/ii^ain  vom  12.3.1960,  Akz.  51  VI  2049/50  -  in  51 
VI  514/60),  dass  ich  die  der  Firma  Moses  &  Haas,  50 
Broaüstreet,  Ilew  York,  N«Y.  10004  am  24.  November  1961 
erteilte  Volliaacht  über  das  Konto  Nr.  458  500  (Irben- 
gemeinsc^haft  nach  Else  Heiaann)  bei  der  Deutschen  Ef- 
fecten- und  Ueohselbank,  Fr5mkfurt  aai  Main,  widerrufe, 
mit  sofortiger  Wirkung. 


1 


Üv^ 


o 


'^  r^(&^.V>.>U^ 


Gesehen  im  Generalkonsulat  der  Bundesrepublik  Deutschland  in  New  York 

zur  Legalisation  der  vorstehenden  Unterschrift  des  öffentl,  Notars 

^atii  Herikld  Im  Staat  New  Yf :: ' 

M^w  York 


New  York,    den 


8  ]%^   196 


g 


'•// 


>"    ^ 


(Unterschrift 


.Vj.,».>i(J*-   oft 


Regierjn^samtmann 
gemäß    §   57a  Konsulargesetz    ermächtigt. 


Gebührenfrei 

ausschliesslich  für  Zwecke 
der  Wiedergutmachung  von   in 
der  Zeit    von   1933-1943  a^^s 
nationalsozialistischen  Mass- 
nahmen erwachsenen  Benachteili- 
gungen» 


Rtp  22/61 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


BEUTSCHE  EIFffECTEM-UNlD  WECHSEl-iANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  iln  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  ityi 


~1 


Herrn 

Dr.   Josef   Soudek 

9oo  West  End  Avenue 

New      York.    N.Y.1qq25 
USA 


L 


J 


6  Frankfurt  (Main)  1, 
Telegr.:  „Effectbank" 
Telex:  04-11319 


12.6.1967 


Ihr  Zeichen 
your  Ttjtrtnct 
Votre  refertna 


Ihr  Schreiben  vom 
your  ktttr  of 
Votrt  letttt  du 


9.6.1967 


Unser  Zeichen 
In  reply  pUast  quott 
A  mintionntT 


348/Schr. 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 


wir  danken  Ihnen  für  Ihr  Schreiben  und  die  uns  überlassenen  Unter- 
lagen und  teilen  Ihnen  höflich  mit,  daß  wir  den  V^iderruf  der  der 
Firma  Moses  &  Haas,  New  York,  erteilten  Vollmacht,  betreffend  die 
Erbengemeinschaft  nach  Else  Heimann,  zur  Kenntnis  genommen  haben. 
V\fir  haben  wunschgemäß  ein  Ausländer-  DM-  Konto  unter  der  Nummer 
446  464  und  der  Bezeichnung  Dr.  Josef  Soudek  oder  Frau  Gretel  in 
unseren  Büchern  eröffnet. 

Das  Konto  wird  nach  den  Bestimmungen  der  Deutschen  Bundesbank  zur 
Zeit  zinslos  geführt. 

Kontoeröffnungsantrag,  Unter schrifts-  und  Vollmachtsblatt,  sowie 
die  ergänzende  Erklärung  zum  Kontoeröffnungsantrag  fügen  wir  zur 
Ergänzung,  Unterzeichnung  und  Rücksendung  bei. 

Die  Ihnen  mit  unserem  Schreiben  vom  1.6.1967  angezeigten,  auf  An- 
derkonto 445  8bo-  Moses  &  Haas,  New  York,  verbuchten  je  DM  354,-- 
für  Sie  und  Ihre  Frau  resultieren  wie  folgt: 

1/4  Jahres-Kupon  per  1.4.66  a/ 

DM  6.000,--  6%   Ausgleichfonds  von  1966  (DM  12o,-- ./.3o, -- )=DM  9o,- 

Jahres-    Kupon   per    1.4.1967  a/ 

DM  6.000,--  dergl.  (  DM  36o,--  ./.  9o,--)  =DM  27o.-' 


abzüglich  Depotgebühr 


./. 


DM 
II 


36o,- 


je 


DM  354,-- 


Vv'ir  werden  DM  7o^,--  auf  Ihr  neues  Konto  446  464  und  insgesamt  nom. 
DM  12.000,--  6%  Schuldverschreibungen  des  Ausgleichsfonds  von  1966 
auf  Ihr  Depot  446  464  übertragen. 

Anzeigen  darüber  gehen  Ihnen  nach  Ausführung  separat  zu. 
Die  für  Erben  nach  Else  Heimann  eingegangenen  DM  447,21  werden  wir 
auf  Ihr  Konto  bei  der  First  National  City  Bank  in  New  York  überwei- 
sen. 
Wir  empfehlen  uns  Ihnen  und  zeichnen 

hochachtungsvoll^ 

Deutsche  Effecten-  und  ^i^OTiis.el-^ 
Anlagen 


ink 


r   _^ 


Dr.   Josef  3oudek 
900  "est  End  Avenue 
New  York,  N,Y.  10025 


Htw  York,  16.  Juni  1967 


Deutsche  Effecten-  und  Wechsel-Bank 

Kaiserstrasse  30 

6  Frankfurt  (Main)  1 

Postfach  3649 


Betr,!  Ihr  Schreiben  vois  12#6,67 
Ihr  Zeichen!  548/Schr. 


Sehr  geehrte  Herren, 


haben  Sie  besten  Dank  für  Ihr  Schreiben  vom  12 ♦  Juni 
1967,  für  die  Zusendung  der  Unterlagen  für  das  In  meinem 
Namen  eroeffnete  Konto  (Nr.  446  464)  und  für  die  wertvol« 
len  Auskünfte  über  das  dort  verbuchte  Guthaben. 

Anbei  überreiche  ich  Ihnen  (1)  das  Unterschriftsblatt 
mit  den  Unterschriftsproben  von  mir  und  meiner  Frau,  (2) 
die  ergaenzende  Erklaerung  über  die  Verfügungsberechtigung 
über  das  gemeinschaftliche  Konto  und  die  im  Schriftwechsel 
gültige  Adresse  \md   (3)  den  Antrag  zur  Eroeffnung  des  er- 
waehnten  Privatkontos. 

Im   .^aitrag  habe  ich  die  für  Sie  wichtigen  Daten  aufs 
knappste  eingefügt.  Ich  nehme  an,  dass  ich  keiner  weiter- 
en anitlichen  Legltiiiiierung  meiner  Personalien  bedarf.  Im- 
merhin moechte  ich  ein  persoenllches  Wort  zur  ersten  Zeile 
auf  der 
sagen« 


von  Ihnen  auszufüllenden  Rückseite  des  Antrages 


Wie  auch  bei  hiesigen  Banken  üblich,  legen  Sie  '-ert  B,uf 
die  £b3j,  fehlung  von  einer  irerson  oder  Finria,  die  mich  Ihnen 
als  Kunden  zugeführt  hat.  Durch  zufaellige  Ümstaende  bin 
ich  vor  etlichen  Jahren  bei  Ihnen  von  der  Firma  Moses  & 
Haas  eingeführt  worden.   Sollten  Sie  aber  aus  Irgendeinec; 
Grund  ilaeheres  über  mich  erfahren  wollen,  koennen  Sie  sich 
jederzeit  mit  Herrn  Prof.  L.  Albert  Hahn,  36  Avenue  Georges 
Eandel,  Paris  16,  mit  dem  ich  seit  40  Jahren  ens   befreundet 
bin,  in  Verbindung  setzen.  Noch  einfacher  v/ird  es  für  Sie 
sein,  Frl.   Sophie  Jhm,  Senckenberganlage  16,  Franfurt  a.Li.  _ 
über  mich  su  befragen.  Vielleicht  interessiert  Sie  auch   ' 
au  wissen,  dass  ich  für  mehr  als  zwei  JaJire  (iJovember  1928  - 
Dezeznber  1930)  in  Ihrer  Bank  taetig  war;  Frl»  JhE  kfjin  Urnen 
Über  meine  damalige  Taetigkeit  genauere  Auskunft  geben. 

Sie  werden  es  ge  iss  verstehen,  dass  rrir  aus  den  er- 
waehnten  Gruenden  ein  persoenllches  Konto  bei  Ihnen  mehr 
bedeutet  eis  eine  blosse  "Geschaef tsverb indung". 


e-: 


Schreiben  von  Dr«  Josef  Soudek,   16 •  Juni  1967 


-  2  - 


Aber  \m   ssuxn  Geschaef  tlicben  zurüok zukommen?   loh  bin 
Ihnen  sehr  verbunden  für  die  Aufklaerung  der  Zinssahl  von 
DM  708,  --  auf  meineai  Konto,  die  irir  nicht  geringes  Kopf- 
zerbrechen bereitet  hst.  In   einem  spaeteren  Brief  werde 
ich  Sie  um  Auskunft  über  eine  moegliche  Anl?^ge  dieser  und 
weiter  au  erwartender  Zinsen  befragen • 

Für  heute  verbleibe  ich  mit  d^ii   besten  Empfehlungen 

hochachtungsvoll f 


3  Anlagen 


Dt*  Jonef  Soudek 
•'900  ^iest  End  Avenue 
New   York,    N.Y.    10025 


14.  April  1968 


Deutsche  l!:Tfccten-  utkX   Wechsel-Bank 

Kaisers trasse  30 

6  Frankfurt  (llÄain)  1 

Postfach  3649 


Betr.t  Konto  Nr.  04.46464 

Dr»^*   Soudek  oder  Frau 


Sehr  geehrte  Herren, 


ich 

AU.-^iZUgS 

Ausglelc 
fürt  von 
und  Last 
68  und  2 
zug  (?7. 


hestaetlge  Ihnen  dankend  den  Erhalt  des  Depot- 
vom  31.12.67,  der  zutreffend  DM  12.000,00  6'^^- 
hsfonda  3chuldverDchreihungen  der  Stadt  Frank- 
1966  ausweist,  und  der  Tages -Au  r>zü|je  von  Gut- 
schriften auf  meinem  iConto  vom  13.06. 67,  29.01* 
7.03*68,  von  denen  der  letat  genannte  Tages-Aus 
03.68)  einen  Seldo  von  3M  1.230,60  zeigt. 


Zusaetzlich  zu  dieser  Bestaeti/funp:  iroechte  ich  heute 
zwei  Anliegen  betreffend  itein  '  ertpapier-Depot  und  die 
Zinsgutschriften  vorbringen  s 

1.  iüine  zu  erwartende  weitere  t'berweisung  von  Schuld- 
verschreibungen voE.  Ausgleichsamt  der  3tadt  Frankfurt  auf 
aein  Kontos?   Das  Ausgleichsaat  teilte  mir  am  4.7.67  mit, 
dass  meiner  Frau  und  mir  noch  restliche  Grundbetraege 
von  je  DM  33f33  und  rep.tliche  Zinsauf^chlaegc  von  je  DU 
2.413» 33  »  nach  neiner  Berechnung  also  insgeramt  DM 
4.893f32  ,  zur  sofortigen  Verfügung  stehen,  uns   Amt  er- 
bot sich,  rrir  auf  Verlangen  diese  Betrnege  sogleich  zu 
erfüllen  durch  Cberw.'eisung  von  Schuldverschreibungen  der 
Art  wie  sie  sich  in  neineiD  7.'ertpapier-Depot  befinden.   In 
den  naechf ten  Tagen  werde  ich  das  Amt  bitten,  6>  Ausgleichs- 
fonds Schuldverschreibungen  in  den  von  nsir  errechneten  Ge- 
genwert von  BZ   4.893» 32  auf  mein   Konto  bei  Ihnen  au  Über- 
weisen.  Das  Amt   i:.'t,  nach  Rückfrage  bei  Ihnen,  mit  mei- 
neic  Konto  vertraut.   Ob  Schuldverschreibungen  in  nicht  ab- 
gerundeten Betraegen  ausgegeben  werden  koennen  oder,  falls 
das  untunlich  i^t,  wie  ungerodc  Gpitzenbc traege  -  in  mei- 
nem Fall  Div'  893.32  -  von  den.  An^t  oder  Ihnen  geh^mdhabt 
werden,  entzieht  sich  meiner  Kenntnis.  Wae^e  die  Loesung 
des  letzteren  Falles  In  der  folgenden  Weif-e  moeglicht  An- 
genoniiren,  drns  die  genfn-nten  Schuldverschreibungen  nur  in 
Einheiten  von  Je  DM  1 #030,00  aurgegeben  werden,  koenrten 
Sie  von  deni  derzeitigen  3aldo  f^uf  tr.eineitj  Konto  (Dl^   1.230,60) 
DU   206.68  derr  Amt  auszahlen  und  dr durch  für  i^ein  7ertpf5pier- 
Dejot  DU   5-000,00  S%   Au^icleichsfond?  "chuldverschrelbu?igcn 
erwerben  ?  Oder  müsr-te  ich,  um  äen   Betrag  abzurunden,  von 
hier  aus  dem  Asr^t   den  Spitzenbelrag  von  DM  2ü6.68  direkt 


ÜY.   J#  Soudek,  Schreiben  vom  14.4.68 


•  ?  - 


überweisen  ?  Ich  waere  Ihnen  für  Aufklaerung  über  die  Durch- 
führbarkeit einer  derartigen  Transaktion  sehr  verbunden. 


?•   Anla^ce  von  ZinBbetr- e^en  auf  nicineBfj  Konto  in  verzins- 
lichen ' ertpapieren?   Ist  es  Ihnen  grundsactzllch  moeglich, 
Sinsbctraege,  die  irir  aus  den  bereits  vorhandenen  und  noch 
anfallenden  Scbuldverschy f ibungcn  erwac^f^en,  -Ur  nich  in  asins« 
tragenden  '/Wertpapieren  ^mzule^en  ?   Ich  denkr  dnbei  an  Hypo- 
thekenpfandbrlefe  oeff enclicher  /Anstalten  oder  Bundesanleihen 
aller  iort*   Vielleicht  koennen  Sie  mir  Rat  geben,  .  as  f'ux   An- 
leihen oder  andere  festverzinsliche  Hohuldversch  eibungen  für 
meine  Zwecke  geeignet  vaeren  ?  Auch  für  Aufklaerung  und  r^era« 
tung  über  diej^en  Punkt  waere  ich  ihnen  sehr  dankbar« 


Ihrer  freundlichen  Antwort  entgegensehend  verbleibe  ich 


hochachtungsvoll. 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFFECTEN- UMP  WECM SEI- BANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  ilii  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  itri 


Herrn  Dr. 
Josef  Soudek 

West  End  Avenue  9oo 
New  York.  N.Y»  1qo25 


L 


6  Frankfurt  (Main)  1,       18.  April     1968 

Telegr.:  „Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Ihr  Zeichen 
your  rtjerenct 
"Votre  rejirtnct 


Ihr  Schreiben  vom 
your  litttr  of 
Totrt  l<ttrt  du 


14.4.68 


Unser  Zeichen 
In  rtply  pltast  quott 
A  mtntionntT 


Bi/kr 


Betr.:   Ihr  lfd. Konto  und  Depot  Nr. 446  464 


Sehr  geehrter  Herr  Dr. Soudek, 

v\iir  bestätigen  dankend  den  Erhalt  Ihres  Schreibens  vom  14.  d.M.  und 
möchten  Ihnen  wunschgemäss  hierzu  folgendes  mitteilen: 

1)  Die  kleinste  Stückelung  für  die  Ausgleichsfonds-Schuldverschrei- 
bungen ist  DM  loo.--,  sodass  Ihnen  die  Stadt  Frankfurt  also 
Schuldverschreibungen  für  DM  4.8oo.--  zuteilen  könnte.  Die 
Spitze  von  DM  93.32  wird  Ihnen  die  Stadt  dann  bar  vergüten. 
Eine  Zuzahlung  zur  Erhöhung  der  zuzuteilenden  'vVertpapiere 
durch  Sie  ist  nicht  möglich. 

2)  Selbstverständlich  raten  wir  Ihnen,  das  Guthaben  vom  lfd. Konto 
jeweils  wieder  anzulegen,  denn  auf  dem  lfd. Konto  wird  es  ja  nicht 
verzinst.  Jedoch  empfehlen  wir  Ihnen  nicht,  dieses  Geld  in  inlän- 
dischen Anleihen,  Pfandbriefen  oder  Obligationen  anzulegen,  denn 
hier  müssen  Sie  auf  die  Erträge  laut  Gesetz  als  Gebietsfremder, 
d.h.  als  Person,  die  ihren  gewöhnlichen  Wohnsitz  im  Ausland  hat, 
2^%   Kuponsteuer  plus  2%   Ergänzungsabqabe  zahlen. 

Wir  empfehlen  Ihnen  daher,  auch  die  gesamten  Ausgieichsf onds-Schuld- 
verschreibungen  zu  verkaufen,  der  Kurs  liegt  z.Zt.  bei  9b,3o%',  und 
dann  das  gesamte  Kontoguthaben  in  DM-Auslandsanleihen  anzulegen, 
deren  Erträge  steuerfrei  sind.  Hier  sind  im  Augenblick  folgende 
Titel  interessant: 

1%   Anl-  eihe  der  Republik  Argentinien  von  1967 
derzeitiger  Kurs  ca.  95  1/4,^^^ 
die  Tilgung  erfolgt  vom  1.12.7o  -  1.12.1979 
zum  Nennwert 
Rendite  berechnet  auf  mittlere  Laufzeit   =  8,o2^o 


DEUTSCHE  EFFECTEN-  UND  WECHSEL-BANK 


an 


Herrn  Dr. J.Soudek 
Nev\i  York 


Brief  vom        18.4.1968  Seite 

lettfr  Jattd  Page 

lettre  du  Suite  No. 


7%   Anleihe  des  Staates  Japan  von  1968 
derzeitiger  Kurs  ca.  lol  1/2/ü 

die  Tilgung  erfolgt  vom  1.3.72-  1.3.83  zum  Nennwert 
Rendite  berechnet  auf  mittlere  Laufzeit       6,98% 

t%   Anleihe  der  Republik  Finnland  von  1964 
derzeitiger  Kurs  ca.  93  3/4% 

die  Tilgung  erfolgt  vom  2.1.71  -  2.1.8o  zum  Nennv^ert 
Rendite  berechnet  auf  mittlere  Laufzeit  =     7,35% 


DM  4.-, 


6  1/2/0  Highveld  Steel  and  Vanadium  Corp.  v.  1967 
ohne  Option  (Oppenheimer  Konzern  Südafrika ) , 
auf  US  $   lautend  zum  Festkurs  von  UStS  !•-  - 
derzeitiger  Kurs  ca.  88  1/8% 
die  Tilgung  erfolgt  am  1.5.1979  zum  Nennwert 
Rendite  bis  zur  Rückzahlung  8,4o% 

Wir  hoffen,  Ihnen  mit  unseren  Angaben  gedient  zu  haben. 
Wir  hören  gern  wieder  von  Ihnen  und^.^^pf ehlen  uns 

glicher  Hoct&chtung 


f ecten-und 


900  vvest  JSnd  Aver.'ue 

Kew  York,  K,y.  10025,   18 •  Mai  1968 


Lieber  Willi, 


Sie  haben  lange  nichts  von  mir  gehört  und  das  bekümmert 
mich  sehr» 

Ende  vorigen  Oktobers  wrixen  Sie  so  freundlich,  mir  ein 
Bln.tt  der  »Schweizerischen  Hrijndelözeitung"  (?3#9»67)  zu  ochik- 
ken,  -luf  dem  ein  Interview  der  Zeitung  mit  L,  Albert  Hahn  über 
lieform  des  Weltwährungß Systeme  abgedruckt  var.  Für   dieoee  Ge- 
denken wollte  ich  Ihnen  n  rtürlich  gleich  d-mken.   Aber  es  blieb 
bei  der  guten  Absicht,   Der  Orund  meiner  ÜnterlaBsungssUnde 
war  einf  ich:   In  den  vergnnjgenen  12  Mon  ten  war  ich  unter  einem 
ßol.'hen  Arbeitsdruck,  daß  ich  geride  die  dringiicheten  Aufga- 
ben bewältigen  konnte •   Die  beruflichen  (College,  usw.)  .aren 
die  gcringh ten;  die  wichtigeren  und  meist  zeitr-mbonden  erwuch- 
sen mir  'iue  der  Vorbereitung  einer  größeren  wissenBchfiftlichen 
Abhmdlunf^,  die  in  nicht  zu  ferner  Zukunft  veröffentlicht  wer- 
den wird,   Sie  ist  bereits  gedruckt  und  die  Korrekturen  sind 
auch  schon  gelesen;  wnnn  sie  auf  den  Markt  kommen  wird,  knnn 
ich  noch  nicht  s-^gen.   Sie  werden  ;.iber  von  mir  dcirüber  hören. 
Meine  Abhandlung  hat  nichts  au  tun  mit  den  Problemen,  die  ich 
früher  zusai:iinen  mit  Herrn  Hahn  bearbeitet  habe.  Es   mag  Sie 
jtber  interessieren  zu  er f -ihren,  daß  ich  vor  einigen  Jihi-en  mit 
Herrn  Hahn  korrespondiert  und  ihn  auch  während  einem  seiner 
Befcniche  hier  in  Kew  York  gesprochen  habe.   Er  schickte  mir  da- 
mils  zwei  seiner  jüngsten  Vei*öf fentlichungen  -  eine  dBvon  war 
ein  Rückblick  auf  sein  Lebenswerk  gelegentlich  seines  75.  Oe- 
burtst  gs  -  und  aus  der  Lektüre  der  beiden  Bücher  Mennc  ich 
seine  derzeitigen  Anschauungen  über  ifVälirungspolitik.  Auch  da- 
rüber wird  gelegentlich  zu  sprechen  sein. 

Der  rindere  Grund  meiner  BekJmmernis  ist,  daß  ich  nach  so 
langem  Schweigen  und  scheinbirer  (  iber  xmr   scheinbrurer )  reil- 
nahmslOLigkeit  ari  Ihrem  eigenen  Ergehen  heuto  mit  einer  Bitte 
zu  Ihnen  komme.   Auf  verwickelte  Aeise  bin  ich  in  die  unange- 
nehme Situ  ition  geraten,  mich  ura  die  Anlage  von  G-eldern  küm- 
mern zu  müssen,  die  zur  Zeit  bei  der  Beutt-^chen  iiiffecten-  und 
Wechselb-ink  in  Fr-inkfurt  deponiert  sind  und  Personen  in  ver- 
schiedenen Ländern  (üruguc>^,  Engl'^ind,  usw.)  gehören.   Seit 
zwanzig  J  <hren  h-be  ich  nichts  mehi'  mit  Vermögensverwaltung 
zu  tun  gehabt  und  habe  das  «Venige,  daß  ich  von  ^.ueländischen 
Staats 'inleihen  vmßte,  völlig  vergessen.  Ich  h:.be  dtiher  die 
Effecten-B'ink  gebeten,  mir  Vorschläge  iür  eine  Anl-ige  dieser 
Gelder  in  Deutrchl  md  zu  mrx-hen.   Auf  meine  i3itte  bekjun  ich 
eine  Li^te  von  nicht-deutschen  Stait8<inleihen,  äie  der  dorti- 
ge Sachbe  irbeiter  als  für  meine  Zwecke  günstig  betr  ichtet. 
Anliegend  schicke  ich  Ihnen  eine  Aboclifift  seiner  Vorschlae- 


Würden  Sie  so  freundlich  sein  mir  zu  sagen,  woe  Sie  von 


0 


\l.L::  L-fT; 


-  2  - 


dießen  Anleihen  denken  ?  Ich  nehme  an,  d  iß  Sie  Unterlagen 
über  diese  Anleihen  heßitten   und  daß  es  Ihnen  al.  Fachmann 
nicht  schwer  fällt,  ein  Urteil  darüber  abzugeben,  welche  da- 
von "^m  geeignetsten  sind  (1)  für  die  .lusländ Ischen  Eigen- 
tümer von  Geldern,  die  nxs   rechtlichen  G-rUnden  in  Deuts^^ch- 
1  nd  bleiben  müßten,  und  (?)  für  mich  eelber,  dem  die  Auf- 
sicht über  diese  Anlagen  zugefallen  ie^t.  Dem  uniqUci^iebfeiBn 
Eigentümer  sagt  die  argentinische  Anleihe  nicht  zu  und  der 
englische  Eigentümer  hat  Einwände  gegen  die  südafrikanische 
Anleihe;  so  bleiben  -ilso  nur  die  Anleihen  von  Japan  und  Pinn- 
l^and  übrig.   Ich  selber,  als  blutiger  Laie  auf  diesem  Gebiet, 
fVÜrde  die  f ionische  Anleihe  der  japanischen  vorziehen,  Wao 
halten  Sie  von  meiner  eigenen  ISeigung  ? 

Vielleicht  können  Sie  mir  auch  noch  eine  Fr-ige  von  un- 
tergeordneter Bedeutung  beantworten.  Sind  Tranchen  der  ge- 
nannten äußlrindi sehen  Staats-mleihen  :uch  in  Kew  York  emmi- 
tiert  vorden  ?  Anders  ges  igt:  v/erden  üie  auch  hier  gehan- 
delt ?  Mir  würde,  falls  de/a  so  wäre,  die  Aufgabe  der  Über- 
wachung der  gen >iirjten  Anlagen  leichter  gemacht  v/crden. 

Ich  hoffe,  M^iß  Ihnen  die  Beantwortung  meiner  .Anfrage 
keine  zu  große  Mühe  bereitet.   Aber  w;i8  inner  Sie  zu  sagen 
haben,  wird  mir  sehx'   nützlich  sein.   Und  dafür  dmke  ich 
Ihnen  h^rzlichtit  im  voraus. 

Mit  den  bebten  Grüßen  von  uns  beiden  verbleibe  ich 


v/ie  immer  Ihr, 


7%     Anleihe  der  Republik  Argentinien  von  1967 
derzeitiger  Kurs  ca.  95  1/4 
die  Tilgung  erfolgt  vom  1. 12.70  -  1.12.1979 
Rendite  berechnet  auf  mittlere  Laufzeit 


8,02  ^ 


7^     Anleihe  des  Staates  Japan  von  1968 
derzeitiger  Kurs  ca.   101  1/2 
die  Tilgung  erfolgt  vom  1.3.72  -  1,3»83 
zum  Kennwert 
Kenöite  berechnet  auf  mittlere  Laufzeit 


6,98  1^ 


6^  Anleihe  der  Republik  Finnland  von  1964 
derzeitiger  Kurs  ca,  93  3/4 
die  Tilgujng  erfolgt  vom  2  •1.71  -  2*1.80 
zum  Kennwert 
Rendite  berechnet  auf  mittlere  Laufzeit 


7,35  % 


6  1/?^  Hi|/:hveld  Steel  anä   Vanadium  Corp,  von 
1967  ohne  Option  (Oppenheimer  Konzern 
Südafrika),  auf  US  ji   lautend  zum  Feßt- 
kure  von  US  ^  1.-  «  IM   4.- 
derziitiger  Kutb  ca.  66  1/8 
die  Tilgung  erfolgt  am  1.5.1979  zum 
Nennwert 
ßendite  bis  zur  Kückz  ihlung 


8,40  % 


! 


Dr.  Josef  3oudek 
9üO  West  End  Avenue 
New  York,   H.Y.   10025 


21 ♦   Mai  1968 


Deutsche  Effecten-  und  Wechsel-Bnnk 

Kalserstrv;38e  30 

6  Frankfurt  (Main)  1 


Betr.?  Mein   lfd. Konto  und  Depot  llr* 
446  464  -  Ihr  Schreiben  vom 
18.4.68;  Ihr  Zeichens  Bi/kr 


Sehr  geehrte  Herren, 


haben  Sie  besten  Dank  für  Ihr  sSchreiben  vom  IB. 4 #68  tind 
die  für   mich  aeueseret  wertvollen  Auskünfte  über  die  Gtück* 
elung  der  Ausgleichsfonds-Gchuldverschrcibungen  und  die  moeg- 
liche Anlage  des  Guthabens  auf  »eineHi  Ifd«  Konto* 

1,  Ich  werde  in  den  naechsten  Titgen  das  Ausgleichsnmt 
der  Stadt  Frankfurt  (Main)  bitten,  den  uns  zustehenden  Be- 
trag von  DU   4.893» 32  in  der  von  Ihnen  vorf'eschlagencn  \veise 
auf  Kein  Konto  bei  Ihnen  zu  überweisen,  niBerrlich  DM  4»8üO,— 
in  Schuldverschreibungen  und  den  Spitzenbetreg  von  DM  93,32 
in  bar« 

2.  Ihr  Rat,  die  in  meinein  Depot  befindlichen  und  ihxr; 
noch  zufliessenden  Schuldvernchreibungen  sowie  die  auf  ciei* 
nem  Konto  stehenden  Guthaben  aus  den  bisherigen  Zinszahlung- 
en in  DM-Aus landsanleihen  ^ nzulegen,  wer  mir  sehr  interes- 
sant .   Ich  bin  bisher  noch  nicht  zu  einem  Entf^chluns  gekoin- 
Bsen,  welcher  der  von  Ihnen  genannten  Anleihen  ich  den  Vorzug 
geben  soll.  Aus  der  hiesigen  Perspektive  gesehen,  erscheint 
die  6;^  Anleihe  der  Republik  Finnland  von  1964  am  anziehende- 
sten« Sie  werden  in  dieser  Sache  noch  von  mir   hoeren. 

Einstweilen  warte  ich  ab,  bis  ich  von  Ihnen  die  Be^taetig- 
ung  erhalte,  dass  das  Ausgleichs Amt  die  noch  ausstehenden 
Schuldverr^chreibungen  auf  mein  iConto  bei  Ihnen  überwiesen 

hat* 

Mit  noohiKaligem  Dank  für  Ihre  prompte  und  umsichtige  Be- 
ratung verbleibe  ich 

hochachtrmisrsvoll , 


MooDY's  Investors  Service,  Inc 


Investaient  CouisrsEL  &  Consultants 


James  E./1ax^bi,i. 
Vice  President 


Chicago 

Ne-w  York 

Philadelphia 

PittsburgK 

Atlaa\ta 

Boston 

"Washington 

San  Francisco 

Los  Angeles 


99  Church  Street  •  New  York,  N.Y.  10007 

COrtl^ndt    7-8800 


/^  //, 


A 


3eaz    %ll: 


'^'^^     (l<^U<f     J)    ^    J-tUi      711(1%^    Hl     7)vo    rt. 


t\A.^rt      'u         ^ 


/^^> 


'/^         y^t^  ^^^ 


/^- 


^hJ  ^1    ^  e^if^'rei     ^^^   ''^^ 


^ 


./yiTTUL^ 


J 


ä^    ^Le^f 


^kc 


■t^ 


i?t^H     ^^^^c^£^     fhj     2rr),^f^acayL^<^ 


'  Jh-T^Jc 


/Xtc.    /utvY     W      /4^     tMital.  [^rU   ^K     he/^  4:^W/^<^ 


ßyCec^r 


rt.^  f,.^«.  .^,„„  ^wJ /^/ ^:^ 


Th. 


niX. 


//i  1^/^-^ 


f/2 


f7t 


M 


7,2g 

7// 


75/ 

7.V 


/f'^^^ 


''/^< 


-htti/y    (Uff  Ujj^^(f/f)    mt^H^^i/i^cm^J^,     ^^    ^  f^^^^p^^^cf   ^Oz 
^^^   (^Sy^ttH   lCicc<f?h     <^i  ^         ^   ' 


^  ■»' 


bec^^u^^ 


^imtit^:^. 


<Q,    ^^^ißrU^^  ?fi^^ 


;^     u<Y/^    "V!^^    ?i£     ^;r^ttNft/C/^ 


2i^^ 


1l^-rt     tu       ^ft^     nu-y    Z^Ut     /^>t^^      ^^-^ 
A^-t      K.     j^l      rV/^7,:^ 


b^r^ 


^ 


^^:^ 


kj  Üuy     a^^^  r^^^Ti^Tt  J^^ic^}j   ^,^/  ,^    ,^^ 


f 


/ik;  Ä, 


// 


i/T^^Ut 


^ 


^/^: 


W'  ^  "Ui^Ue^  ^  'flu   ^M    ^^^   ^^  ^^r   ^H 


f- 


.rrc^ 


U 


5^;.    0^1  ^ckc  j?  ^^  mi/.MU^u.<.^  ^- 


^^7^^t^ 


? 


•^    5iop\/dY  j  i^^/  ~~^Jhf(fit7/- 


rtipti^^ 


uUj      ml     f^t.     ^^'^^'    '^^^^      ^'^    -^h  '<rt^y^'  ih^^ 


r 
''S 


yM<x^     yt0^^- 


i 


'^    e^/tT;^ 


livt. 


V' 


IDEUTSCME  E]FIFE€TEM-IJMPWE£iI]ISE]L-MMl. 

VORMALSL  A.HAI  IN  •  GEGRÜNDET  1821  •  AKTlILNGtSKLLSCMArr  SEIT  1872 


Herrn 

Dr.    Josef  Soudek 

9oo   /\/est    £nd  Avenue 

New   York    1qo20  N.Y.    /  USA 


■  45 


6    FRANKI-URT  (MAIN)  1,    9.7.  19o8 

Kaiscritraßc  30  •  Postfach  364V 

Fl-RNRUI<  (Durduvahl):  2104-  382/Bi  • 

Betr.:  Ihr  Depotkonto  Nr.  44^  464 

Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wie  aus  der  Depotaufnahme  am  31.12.1967  hervorgeht,  haben  Sie  in 
Ihrem  obigen  Depot  auch  festverzinsliche  Inlandsanleihen. 
Es  wird  Ihnen  wahrscheinlich  auch  nicht  entgangen  sein,  dass  die 
Erträge  aus  diesen  Papieren  ab  1.7.1965  für  Gebietsfremde,  d.h. 
Personen,  die  ihren  gewöhnlichen  Wohnsitz  im  Ausland  haben,  mit 
einer  Kuponsteuer  von  25/ö  belegt  sind.  Hierzu  kommt  ab  1.1.1968 
noch  eine  3^ige  Ergänzungsabgabe. 

Die  Rendite  aus  diesen  Anleihen  ist  daher  meistens  nicht  mehr 
höher  als  bei  einer  langfristigen  Spareinlage.  Ein  grosser  Teil 
unserer  Auslandskundschaft  hat  sich  daher  bereits  entschlossen, 
diese  Anleihen  zu  verkaufen  und  den  Gegenwert  wieder  in  DM-Aus- 
landsanleihen oder  Investmentanteilen  anzulegen,  deren  Erträge 
keinem  Steuerabzug  unterliegen  und  mit  denen  auch  heute  noch 
Renditen  von  t%   -  8/o  netto  zu  erzielen  sind. 

V/ir  möchten  nicht  versäumen,  auch  Sie  auf  diese  Möglichkeit  auf- 
merksam zu  machen,  und  wir  sind  gern  bereit  Ihnen  hinsichtlich 
einer  evtl.  Depotumstellung  detaillierte  Empfehlungen  für  DM-Aus- 
landsanleihen und  Investmentanteile  zukommen  zu  lassen. 
V/ir  hören  gern  wieder  von  Ihnen  und  empfehlen  uns 

1 


mit  vorzüglicher  HjQchachtung 


CTEN- 


^IP  ^°ttwai' 


Ivinnif  2  lO-«!  .  Diuiluworti  P.fTccthank  ■  l'crnuhrciber  Alldem.  04-12127,  IWirscnjl.r.  04-11 2<'.«,AiisIaml$alu.  04-1131V  •  Pousilu-ckkoiuo :  1309  lfm  •  17U  Girokonto  '«/3I  rMnkfuft  (M*in) 

Viiiilitiiil  I  Kmij  CrcilfcDlu^l'lt,  |lit!'i"l(  I  iiij;,  AiLt'i»  \Si-i.;;,iiiii  ^<.-i  Hj);  .    Voikltyi'itilir  >lt<»  A>.r>i»  lii«ial.'»-   Hi     I>im.i    I^ü  mfimii«   |l»>i\<'  Kt<(it 


Er.  Josef  3oudek 
900  West  Enü  Avenue 
ilew  York,   N.Y*   10025 


1.   AupTUBt  1968 


Deutcche  Effecten-  und  ^Vechsel-Bank 

Kaisers tra/^se  30 

6  Frankfurt  (Main)  1 


Sehr  geehrte  Herren, 


Betr.?  Mein  lfd.  Konto  und  Depot  t^r* 
446464  -  Ihr  Schreiben  vom  9.7.66  - 
Mochroaln!  Ihr  Schreiben  vom  18 ,4. 68; 
Ihr  Zeichent  Bl/kr 


ich  bestaetige  Ihnen  d-nk^nd  den  Erhalt  Ihrer  Mitteilung 
des  Saldos  auf  meinem  Konto  r.rc  30.6.68  und  Ihre?^  Rundr,chrel- 
ben?  an  die  Inhaber  von  fertverzinßlichen  Inlandsanleihen  vodd 
9.7.68. 

Zunaechst  moechte  ich  noch  einmal  auf  Ihr  Schreiben  vom 
Iß. 4. 68  und  auf  meine  Antvort  darauf  void  21.5.68  zurückkor- 
men.  Sic  h-^ben  mich  in  Ihrem  Schreiben  freundli<"h  t  über  die 
Stückelung  der  mir  vom  AuBgleichseir.t  der  Stadt  Frankfurt  zu- 
stehenden 6y^   Ausgleichfsfonds-Schuldverrchreibungen  unterrich- 
tet.  Ich  habe  Klch  am  gleichen  Datum  (21.5.68),  sn  dew   ich 
Ihnen  schrieb,  mit  dein  Aus[':leichsamt  in  Verbindung  gesetzt  und 
UHi  Überweisung  der  Schuldverschreibungen  an  mein  Depot  in  der 
von  Ihnen  erklarrten  Fv'eise  gebeten.   Mein  Err.uohen  blieb  bif^ 
jetzt  unerwidert  und  ich  hsbe  daher  vorgestern  (30.7.6P)  zu- 
rückgefragt, wie  es  um  die  überv.cisung  steht.  Bar  Airt  mag 
mein  Schreiben  übernohen  haben,  da  zuseetzliche  Fragen  iffi  Zu- 
sarmenhang  cit  der  l?ü^edergutm.vchung  meiner  Kriegs saehschseden 
aufgekommen  sind;  vielleicht  ist  auch  mtein  Schreiben  verlegt 
wordrn  oö  r  verl  ren  s:eg(ingen,     J  denf*.ll5?  sollte  Ich  in  die- 
ser Angelegenheit  in  einip'cr  Zeit  vom  Amt  hoeren  (bed/merli 'her 
Wei  e  antwortet  dps  Amt  nicht  mit  Luftpo-  t).   Sie  werden  dann 
umgehend  von  mir  erfahren,  w?- «-  d*:^?.  Airt  zu  unternehmen  gedenkt, 
oder  vi  lleicht  vom.  Amt  direkt  dsrilber  vor-- taendi,?-t  werden. 

Vap  nun  die  Anlage  dei  "^chuldver'  chreibungr-  in  rrcineir  De- 
pot in  den   von  Ihnen  vorgerchlegf'n^'n  aurlaendi- ehen  3tr'atf=^::n- 
leihcn  betrifft,  so  haette  ich  gern  die  iuntscheidung  auf  eine 
Zeit  nach  der  Empfang  der  zusßetzliehen  Schuldveri-chreibuni.en 
ver  choben.   inzwl  eben  bin  ich  von  einer  hierigen  befreunde- 
ten und  sachv  rrt^endigen  Seite  darnuf  aufmerksam,  gemacht  wor- 
den, dns^  er.,  ou'-ser  den  rcuslaendi' chen  DM-Staatsanloihen,  noch 
andere   .-.nlai'emoeglichkeiten  für   die  von  rir  besc-senen  T^cbuld- 
ver.' chrei  ungen  gaebe.   lOrwachnt  wurden  s  Iche  Papiere  wie  die 
6^  AE:G  Finanz-iloiding  Anleihen  (?  =  bond?!  ?),  Tilgung  in  1981, 
oder  die  1%   Siemens-i^urcpa-Fin^mz  A.C.  Anleihen,  Tilgung  in 
1981.   Hatten  Sie  i olohe  Anlagen  im  Sinn,  wenn  Sie  in  Ihrem 
Rundschreiben  vom  ^•7.68  von  "Irvestm.cntf^antv  ilen**  sprechen, 
und  korr^men  diese  für   fficine  Zwecke  in  Frage  ?   Oder  h'  tten  Sie 
an  eine  andere  nrt  von  Wertpapieren  gedacht  ?   Ich  wacre  Ihnen 


Ür#  Houdek,  Schreiben  vom  1.0.^8 


•  2  - 


für  eine  Erlacutrrung  Ihre 3  Vorschlars  für  die  Anlafß   in  In- 
vestmentsante  len  und  Kmpfehlungen  diesbezüglichor  Anlagen 
sehr  verbunden. 

:.'lt  besten-i  Dank  für  Ihre  geschaetzte  ümBlcht  und  Beratung 
l)ezUglich  einer  Üirstellung  meines  Depots  verlleibe  ich 

hochachtungsvoll 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFffECTEM-UNP  WECMSEl-BANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  ilii  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  ttjt 


~] 


Herrn 

Dr. Josef  Soudek 

9oo  IVest  End  Avenue 
New  York,  H.Y. loo25 


j 


6  Frankfurt  (Main)  1,       6.AugUSt     1968 

Telegr.:  »Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Ihr  Zeichen 
your  reftrtnct 
Voirt  rejirtnce 


Ihr  Schreiben  vom 
your  Itlltr  of 
Votrt  Uttrt  du 


1.8.68 


Unser  Zeichen 
In  reply  pUas€  quoit 
A  mtnWvMivr 


Bi/kr 


Betr.:   Ihr  lfd. Konto  und  Depot  Nr. 446  464 


Sehr  geehrter  Herr  Dr. Soudek, 


v\iir  bestätigen  dankend  de 
teilen  Ihnen  heute  mit,  d 
bestimmt  erhalten  hat.  AI 
Sache  geht  dort  ihren  Die 
Wenn  Sie  sich  noch  einige 
sicherlich  die  gev\iünschte 
Bei  den  von  Ihnen  erwähnt 
steuerfreie  DM-Aus landsen 
Diese  Anleihen  wurden  von 
im  Ausland  wieder  in  Deut 
Anleihen  von  der  Rendites 
Sie  werden  z.Zt.  wie  folg 


n  Erhalt  Ihre 
ass  das  Ausgl 
lerdings  ist 
nstweg,  der  1 
Zeit  gedulde 
Erledigung  f 
en  Anleihen  h 
leihen,  wie  w 
deutschen  Ho 
schland  aufge 
eite  gesehen 
t  notiert: 


s  Schreibens  vom  l.d.M.  und 
eichsamt  Ihre  Schreiben 
dies  eine  Behörde  und  jede 
eider  oft  sehr  lang  sein  kann, 
n,  wird  die  Angelegenheit 
inden. 

andelt  es  sich  auch  um  kupon- 
ir  Sie  Ihnen  empfohlen  hatten, 
Idinggesellschaf ten  mit  Sitz 
legt.  Allerdings  sind  diese 
z.Zt. nicht  interessant. 


6/^  AEG  Holding  Luxemburg  v.1966 
6^0  BASF  Holding  Luxemburg  v.  1965 
7/0  Siemens-Holding  Luxemburg  v.  1966 


lo3  1/8.^^  brutto 
lo2  1/4^D  brutto 
lo6  3/4,"^  brutto 


Wie  Sie  sehen,  liegt  die  F^endite  bei  diesen  Kursen  unter  6/o  p.a. 
Im  Augenblick  können  v\(ir  folgende  DM-Auslandsanleihen  empfehlen: 

7  1/8/^  The  Industrial  Bank  of  Japan  Ltd. v. 1968  (Neuemission) 
Laufzeit  ca.lo  Jahre,  Ausgabekurs  ca.  99/o  netto. 

6  3/4%  Provinz  üntario  (Kanada)  von  1968  (Neuemission) 
Laufzeit  ca.  5  Jahre,  Ausgabekurs  ca.  99/o  netto. 

1%   Republik  Argentinien  von  1967,  Tilgung  durch  Auslosung 
von  197o  -  1979,  Börsenkurs  z.Zt.  9^%   brutto. 


V\ 


DEUTSCHE  EFFECTEN-  UND  WECHSEL-BANK 


"    Dr.J.Soudek,    New   York 


Brief  vom 
Ultfr  dattd 
lettre  du 


6.8.68 


Seite 
Page 
Suite  No. 


6  1/2/0  Hiqhveld  Steel  and  Vanadium  Corp.of  South  Africa 
(üppenheimer  Konzern)  von  1967,  in  US  $   mit 
Kursgarantie  US  $   1.--  =  DM  4.--, 
Laufzeit  bis  1979,  Börsenkurs  z.Zt.  86  3/8^« 

Bei  Investmentanteilen  handelt  es  sich  um  Aktienfonds,  die  ihre 
Erträge  auch  ohne  Steuerabzug  ausschütten.  Die  Renditen  liegen 
natürlich  niedriger  als  bei  festverzinslichen  Anleihen,  aber  Sie 
profitieren  dafür  an  evtl. Kurssteigerungen.  Hier  können  wir 
folgende  Fonds  empfehlen: 

Unifonds-Anteile,  Aktienfonds  deutscher  Spitzenwerte, 
Nettorendite  ca.  5,1/3,  Wertsteigerung  in  1967  45/ü, 
Ausgabepreis  z.Zt.  DM  35. 3o  netto  per  Stück. 

Europafonds-Anteile,  Aktienfonds  europäischer  Spitzenwerte, 
Nettorendite  ca.5,6?o,  Ausgabepreis  z.Zt.  DM  63. 3o  netto 
per  Stück. 

Atlanticf onds-Anteile ,  Aktienfonds  deutscher  und  nordameri- 
kanischer Spitzenwerte,  Nettorendite  ca.4,7/o,  Ausgabepreis 
z.Zt.  DM  4o.6o  netto  per  Stück. 

y/ir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient  zu  haben  und  hören  gern  wieder 
von  Ihnen. 


Inzwischen  empfehlen  wir  uns  ihnen 


orzüqlich 


ochachtung 


Dr.  Josef  3oudek 
9*wO  West  Znd  Avenue 
New  York,  N.X.  10025 


8.  November  1968 


Deutsche  Effecten-  und  Wechsel-Bank 

Kaisera tr^^spe  30 

6  Frankfurt  (Main)  1 


Betr.!  lileln  lfd.  Konto  und  Depot  Nr. 
446  464  -  Ihr  Schreiben  vom  6.8.68  - 
Ihr  Zeichent  Bi/kr 


Sehr  geehrte  Herren, 


ich  habe  Ihnen  noch  fUr  Ihr  Schreib' n  voa  6.8.68  zu  dank- 
en, in  dem  Sie  mir  die  erbetenen  zusaetzlichen  Auskünfte  über 
die  Anlage  der  Schuldverschreibungen  in  meinem  Depot  in  aus- 
laendi^■chen  Staatsanleihen  und  Investmentsanteilen  erteilt 
haben.   Ihre  Angaben  waren  wie  iirnirr  wertvoll  und  haben  mir 
ein  klareres  Eild  über  die  mir  offen  stehenden  Moeglichkei- 
ten  gegeben. 

Auf  Grund  Ihrer  Auskünfte  scheint  es   nr.ir  rr tsam,  wenn  die 
DM  12.üu0,-  -   6:^  Ausgleiehsfoiads  3ohuldverrchreibungen  von 
1966  und  die  Zinsgut -chriften,  die  rieh  ain  30.6.68  auf  Uk 
1.230,60  beliefen,  ,je  zur  Haelfte  in  den  folgenden  iapieren 
angelegt  würden! 

6  3/4^  DM-Anleihe  der  Provinz  Ontario  (Kanada)  von  1968 

und 

Unif  otids-Anteile . 

Sollten  r>ie  mit  meinem  Vorschlag  einver  st  runden  sein,  waere 
ich  Ihnen  sehr  verbunden,  wenn  Sie  mir  Tr,it teilen  wollten,  was 
der  voraus  ichtliche  Srloes  aus  deiE  Verk^iuf  der  3chuldvcr- 
pchreilungen  sein  '^drd  (am  12.12.67  war  der  Kurs  93f875)  und 
wieviele  3t 'icke  der  kanadi'-^chen  Anleihe  bzw.  der  UnifondvSTAn- 
teiXe  ich  für  den  3rloes  der  Schuldverschreibungen  und  ^ür  den 
Zinsgutschriften  Saldo  erhclten  würde.  Die  letztere  Frage  rtel- 
lö  ich  nur,  weil  ich  mit  der  Stückelung  von  Anleihen  und  Invest« 
inentsanteilen  nicht  gen\Xgen6   vertraut  bin.   In  Ihrem  Schreiben 
voin  6.8.68  teilten  Sie  mir  mit,  dass  der  Ausgabepreis  der  üni- 
fonds-Anteile  dfimals  DM  35*30  netto  per  Stück  betrug.   Schliess- 
lich moechte  ich  gern   wirsen,  welche  Unkosten  mir  aus  dieser 
Depotumstellung  erwachsen.   Auch  hier  fehlen  mir  Erfahrung  und 
Kenntnis. 

Ich  nehire  nicht  an,  dass  sich  Ihr  günstif^es  Urteil  über  die 
Anleihe  der  Provinz  Ontario  von  1968  seit  Ihrem  Schreiben  ge- 
aendcrt  hat.   Trotzdem  moechte  ich  Sie  wisnen  lassen,  dass  mir 
gegebenenfalls  Europafonds-Anteile  als  eine  intcre  sante  Alter- 
native erscheinen. 


Dr,  Soudek,  Schreiben  vom  B,11.68 


-  ?  - 


Sobald  ich  von  Ihnen  hoere  und  die  heute  erbetenen  Auskünfte 
vorliegen  habe,  werde  Ich  Ihnen  (diesmal  hoffentlich  umgehend) 
den  Auftrag  zu  der  geplanten  Depo  tum  .Stellung  erteilen. 

Ifilt  bestem  Dank  Im  vorf^us  für  Ihre  uKPlchtige  Beratung  ver- 
bleibe loh 

hochachtungsvoll, 


P.^- 


o» 


Noch  eine  persoenliche  Bitte«  Würden  Sie  bitte 
den  Herren  des  Vorstands  Ihrer  Bank  mitteilen, 
drss  ich  Ihnen  für  die  umgehende  Benachrichtig- 
ung vom  Ableben  von  Herrn  Professor  Hahn  zutiefst 
dankbar  bin«  Herr  Professor  H^hn  und  ich  waren 
in  den  letzten  40  Jahren  eng  befreundet  und  die 
traurige  ITaohricht  ist  mir  rehr  nahe  gegangen. 


JlDAOndi  Point,  15,  August  1968 


Li#b*»r  Willi, 

ich  hAb<9  Ihn«o  noch  für  Ihr^^n  so  ausführlichen  una  fro^  bogrOßt^n 
Brief  TOffi  39.   Juni  su  danken. 

Wps  mich,   außer  Ihren  wertvollen  Aufklärungen  über  iie  AuslPndsÄn- 
Ipgen,   besonders    int«»re88iert  und  erfreut  hat  wer  aie  Auskunft  über  Ihrt 
derzeitige  persönliche   Situation.      Onß  auch   Sie  an  einen  '*Ruhe8tand'* 
denken  müßten,   wäre  mir  gar  nicht  eingefallen;   unaer(?inem  wirj.  das   dau- 
ernd vor  den  Augen  gehalten.      Und  daß   Sie  gar  nicht  erwttgon,    sich   in  dia- 
sen  Sf^nd  yersetzon  zu  lassen,    ist  nur  natürlich.      Ich  nehme  an,    deB  Ihr 
Wechsel   «u  dem  neuen  Wirkungskreis    in   einer   Privatfirma   wohl  mehr   oder 
weniger   eine  abgeschloßene   Srche   ist.      Würden   Si-    mich,   wenn  er  öfft?nt- 
lich  bekPiint  (re>^eb(»n  wird,    davon  vorstähdigen  ?      Dr    ich  Handelsteile  von 
Ta/'esxf^itungen  nicht  mehr  regelmüßig   lese,   würde  mir  die  diesbesüglicha 
anzeige  Ihr^r  künfti^ifen  Kirma  ohnehin  »ntgeh'^n. 

Auf  alle  Föll'>  beglückwünsche   ich   Sie  zu   Ihrer  neuen  Tätigkeit  und 
freue   mich  mit   Ihnen  auf   die   Aussicht  auf  ^uropareisen.      Solche   Heisen 
erscheinen  mir  für  Menschen  mit  unserer  Erfahrung  und  unserer  Vorgeschich- 
te  zur  Zeit   die   wertvollste   13  f*  reiche  rang,    die  wir  noch  zu  erwarten  naban* 
Aus  dieser  Bem^^rkung  könren   Sie    sciion  erraten,   was  mir  selbst  durch  den 
Korf  gabt,    obwohl    ich  noch  zwei  Jahre  auf  den,    in  meinem  Fall   fr-iwftili- 
gen,    Rückzug  aus   einem  26  jährigen  Tätigkeitskreis  warten  werde. 

Ihre  Aufklärungen  über   aia  ^uro-Dollar  Bonds  hfben  mir  ein  neues 
Feld  erschlossen,    von  dem  ich  mangels   Gelegenheit  keine  Ahnung  hatte. 
Leider  weria   ich  mich   darin  nicht  b'»t£ltigen  könn*?n,    da   aie   mir  zur  Auf- 
sicht  überlassenen  Gelder  deutsche   JJ4-Auslanderkonten   sind,    die   aus  Wie- 
d^rgutmachun.f^s-z'ahlungen  hervorgingen.      Ich  vergaß,    das  zu  erwähnen.      Ja— 
gegen  war«>n  die  mir  ebenfalls  unbekannten  europäischen  Ausgaben  von  inter- 
nationalen und  deutschen  Holdings-Gesellschaften  von  unmittelbarem  Nutzen 
und   ich  habe  weitere  Auskünfte   darüber  bei   der  Jeutschan  Effecten-  und 
Wechselbank,   wo   di^  Kont*^n  liegen,   erbeten.      J«»r  größte  Vorteil   für  mich 
ist   natürlich  der  Umstand,    daß   ich  unschwer  hier  regelmäßiga   Kursbericht» 
verfolgen  kann.      Auch  wag   Sio   zu  den  in  Jeutsculana  gehandelt  n  JIA-  Aus- 
lendsanl'^ihen  bemerkt  halen,    war  mir  wichtig;    denn  ich  möchte  ja   b»?im  Em- 
pfehlungen  einer  deutschen  ßank  auch  die  ni^^sige  xieurteilngg  berücksich- 


/ 


-  s  - 


/ 


tlF«n. 


55oloh#   nb©rl<?gtiiifT(?n  übor  m©iii»n  neu»»  nebenberuflichen  Wlrktangakrels 
habe   ich  fr»^ilich   in  den  letzten  Wochen  in  den  Hintergrund  treten  lassen. 
Di»?  Ton  hftU]  tberuflichen  Aufgaben  freien   ^ommermonpf  nüt«e   ich  für  andere 
Betr«chtung»»n  pus  ;    schließlich   ist  das   Leben  eines  Professors,   von  den  läs- 
tigen Be3<>häftiiJ:ur/;^  mit   Standes-  und  3elbstTerwaltungsverpflioiitungr>n  abge- 
sehen,  wohl    ge8pfilt*»n   indLfehren  und  Forschen,      üas   letztere  Kiann  man,   wenn 
•s   sich  um  ii©  geisti*?e   Verarbeitung  des    ia  akademiscrien  Jp-hr  und   in  der 
3tPdt  ^esrmraelt^n  Materials    handelt,   am  besten   in  aer   ländlicher  Ruhe  ei- 
nes  «Itaiodischs»«  Bauernhauses   tun,    aas,    in  der  Nkne   von  Leke   Geor^^e   gele- 
gen,   ich  mir   schon   s'^it  vielen  Jrhren  als   Sommersits   eingerichtet   habt. 
G^sundaeitli^he  ilücksicht»n,    besonders  bei  Oretel,    sind  die  and(^ren  Gründe 
fUr  meine   sommerlich«  Zurückgezogenh^it. 

/b   r  an  alte  i^'reunie   denkt  man  gern   zu  jeder  Zeit,    ob  man  das  hin- 
achroibt  od'^r  nur   beim  üonken  belößt.      Seien   Sie  und  Hrnna   aufs  bssts 
und  wärmrte   (gegrüßt  von  Gret^l  und 


Ihrem 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEVTSCniE  EFFECTEN- UND  WECH SEI- BANK 

VORMALS  L  A.  HAHN  •  GCGRONDET  ilii  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  1I71 


~1 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

9oo  West  f-nd  Avenue 

New  York.  N.Y.  1üo25/  USA 


6  Frankfurt  (Main)  1,         1  2  .  1 1 .  1 96  8 
Tclegr.:  .Effectbank' 
Telex:  04-1131« 


Ihr  Zeichen 
youT  njtrtnct 


Ihr  Schreiben  vom     8  .   1 1 .   1  96  8 
yo*r  IttitT  of 
Vout  IttUt  du 


Unser  Zeichen    ß  1  /q  1 
1«  rtply  plta»  i^oU 


Betr.  :  ihr  la-jf  endes  Konto  und  Depot  Nr.  446  464 


Sehr  aeehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wir  bestätigen  dankend  den  Erhalt  Ihres  Schreibens  vom 
8. d.M.  und  wir  können  Ihnen  auch  heute  nur  wieder  zuraten 
die 

DM  12.000,--  6%  Ausqleichsf onds  Schuldverschreibungen 

von  1966  zum  Kurs  von  z.Zt.  97  7/8  % 

zu  verkaufen.  Da  beim  Verkauf  noch  die  Zinsen  vom  1.4.1968 
hinzukommen  werden  Sie  knapp  DM  12.ooü,--  erzielen. 

Bei  der  »Viederanlane  können  wir  die  Unifonds-Anteile  - 
Auöqabepreis  z.Zt.  DM  34, 4o  netto  per  Stück  -  nach  wie  vor 
emipfehlen  und  wir  finden  es  auch  richtia  darin  die  Hälfte 
Ihres  Guth,9bens  anzulenen.  v)^    die  deutschen  Aktienkurse 
in  letzter  Zeit  etwas  rückläufio  waren,  ist  der  Ausoabepreis 
jetzt  niedriner  als  seinerzeit,  vielleicht  nerade  der  richtiqe 
Auaenblick  zum  Kaufen.  Sie  würden  nach  demi  heutigen  Kurs 
dann  ca.  2oo  Anteile  erhalten. 

Die  6  3/4  /'-irie  DM-Auslandsanleihe  der  Provinz  üntario 
(Kanada)  von  1968  können  wir  Ihnen  allerdings  heute  nicht 
m.ehr  empfehlen,  da  der  Kurs  für  diese  Anleihe  inzwischen 
bei  1o2  %   brutto  liegt. 


'H' 


v:v 


DEUTSCHF.  EFhT.CTFN-  UND  \(  FCHSF.I  -BANK 


an 
t0 


Herrn   Dr.    .Y^sef   Soudek 
New   York    .''  US/^ 


Brief  von» 
Itlirt  tUttd 
Ititrt  dm 


12.   11.   19h  8        5eue        2 

Faxt 

Sutit  h!o. 


Unserij^Hmpf ehlunoen  erf J^lqen  selbstverständlich  immer  nach  dem 
neuesten  Stand  der  Dinqe  und  haben  besonders  hinsichtlich  der 
Neuemi ^.sion,  die  ja  nach  kurzer  Zeit  bereits  zu  den  Nettopreisen 
verkauft  sind,  eine  beschränkte  Gültiqkeit.  Die  Anleihe  heute  zu 
lo2%  brutto  zu  kaufen  halten  v»ir  für  unrentabel  und  v^ir  möchten 
Sie  daher  heute  höflich  bitten  Ihre  Ausv^ahl  unter  den  nachstehenden 
Anleihen  zu  treffen,  die  ^hIt   Ihnen  noch  kurze  Zeit  zum  ;-rrissions- 
kurs  netto  anbieten  können.  Die  kleinste  Stückeluno  beträot  je- 
weils D^:  1.0  0  0,-- 


6  1/2 


Occidental  Overseas  Capital  Uorp. 
Mnleihe  von  1968,  Tilounq  1972  -  1983, 
(Tochter  der  Occidental  Oil  Comp.  USA), 
Ausqabekurs  98  1/2  %   netto 


6 


1/2 


% 


Caisse  Nationale  des  Telecommunications ,  Paris, 
Anleihe  von  1968,  (franz.  Staatspost;, 
Tilquno  1974  -  1983,  Ausqabekurs  99  /-■-  netto 


The  industrial  Dank  of  Japan  Ltd. , 
Anleihe  von  1968,  Tilqunq  von  1972  -  1983, 
Ausqabekurs  ca.  99  1/2  %   netto 

Die  Unkosten  beim  Verkauf  der  Ausqleichsf onds-Schuldverschreibunqen 
betragen  ca.  o,8^o.  Der   Ausqabepreis  der  Unifonds-Anteile  ist  netto, 
ohne  Unkosten  für  Sie,  die  Börsenumsatzsteuer  qent  zu  unseren 
Lasten.  Bei  den  drei  Neuemissionen  ist  von  Ihnen  lediqlich  die 
Börsenumsatzsteuer  von  2  1/2  ?oozu  zahlen. 

Die  Benachrichtiqunq  über  das  Ableben  des  Prof.  Dr.  L.A.  Hahn 
erfolqte  durch  unseren  Vorstandsdirektor  Huq. 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  qedient  zu  haben  und  wir  hören  qern 
wieder  von  Ihnen. 


Inzwischen  empfehlen  \Hi^   uns  Ihnen 


Deu 


lieber  Hochachtunq 


ecten-   und 


chsel-  Bank 


l/l/r^^v^^ 


■ 


hr*   Josef  SouQek 
9CC  West  £nd  Avenue 
Wew  York,  N.Y.  Iü025 


2.   April  1969 


Deutsche  Effecten-  und   »echsel-Bank 

iCtilserstrasse   3u 

6  Frankfurt    (Main)   1 


Betrat   Mein  lfd.  Konto  und  Depot  446  464  - 
Ihr  Schreiben  vom  12,11,68  -  Ihr 
Zeichen?  Bi/el 


Sehr  geehrte  Herren, 


ich  habe  Ihnen  noch  für  Ihr  Schreiben 
wertvollen  Auskünfte  über  die  Anlage  der 
in  n einem  Depot  zu  danken«   Ich  wr;r  sehr 
dass  Sie  mit  meinen,  Vorschlng  einverstand 
ver Schreibungen  zu  verkaufen  und  den  i-Jrlo 
aufgelaufenen  Winsen  zur  Haelfte  in  Unifo 
Haelfte  in  den  von  ihnen  dainals  vorgeschl 
hen  wieder  anzulegen« 


vom  12. 11 «68  und  Ihre 
Schuldverr  chreibungen 
befriedigt  jru  hoeren, 
en  waren,  die  Schuld- 
es zusaniren  mit  den 
nds-Anteile  und  zur 
agenen  Auslandsanlei- 


Leider  habe  ich  es  versaeumt,  Ihnen  rechtzeitig  den  Auftrag 
für  diese  Transaktionen  zu  erteilen.   Inzwischen  sind  gewiss 
die  linsen  auf  die  Schuldverschreibungen  für  1969  eingegangen  - 
der  Terrrin  wrr  ja  wohl  der  1.4.69  -  und  ich  verde   daher  die 
den  ausleendischen  Inhabern  auferlegte  2^-%   Kouponsteuer  zahlen 
müssen,  was  Sie  in  Eeinem  Interesse  verrreiden  wollten.   Aber 
für  VersaeuEinisse  euss  man  eben  büsfen. 

Mein  Plan,  die  von  Ihnen  anger- gte  DepotUfr r-tellung  durchfüh- 
ren au  lassen, hat  sich  freilich  nicht  geändert.  Was  sich  dage- 
gen geaendert  hat  ist  der  Umstand,  dass  ich  die  Umstellung  nach 
persoenlicher  Rücksprache  irit  Ihnen  durchführen  moechte.  In  der 
Woche  vom  21.  April  werde  ich  in  Frankfurt  sein.  Ich  werde  kurz 
nach  meiner  Ankunft  in  Frankfurt  mit  Ihnen  in  Verbindung  treten 
und  hoffe,  dass  sich  dann  alles  rascher  und  einfacher  erledigen 
lassen  kann. 

Der  Bekanntschaft  und  Beratung  mit  Ihrem  Sachbearbeiter  sol- 
cher Anlagen  erwartungsvoll  entgegensehend,  verbleibe  ich 


hochachtungsvoll , 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFFECTEN- UND  WECHSEl-iANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRONDET  ilai  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  iln 


Herrn 

Dr.    Josef   Soudek 

9oo  West   Find  Avenue 

NevM   York.    N.Y.    1qo25/  USA 


L 


6  Frankfurt  (Main)  1, 

Telegr.:  „Effectbank" 
Telex:  04-11319 


12.11.1968 


Ihr  Zeichen 
youT  Ttjtrtnct 
Votrt  rifirtna 


Ihr  Schreiben  vom     8  .   1  1  .   1  96  8 
your  letttT  of 
Votrt  Itttrt  du 


Unser  Zeichen    B  1  / 
1«  rtply  pUait  ifuote 
A  mtnlionntr 


el 


Betr.  :  Ihr  laufendes  Konto  und  Depot  Nr.  446  464 


Sehr  aeehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

v\iir  bestätigen  dankend  den  Erhalt  Ihres  Schreibens  vom 
8.  d.M.  und  v\iir  können  Ihnen  auch  heute  nur  wieder  zuraten 
die 

DM  12.000,--  6%  Ausgleichsfonds  Schuldverschreibungen 

von  1966  zum  Kurs  von  z.Zt.  97  7/8  % 

zu  verkaufen.  Da  beim  Verkauf  noch  die  Zinsen  vom  1.4.1968 
hinzukommen  werden  Sie  knapp  DM  12.ooo,--  erzielen. 

Bei  der  V^iederanlaae  können  wir  die  Unifonds-Anteile  - 
Ausgabepreis  z.Zt.  DM  34, 4o  netto  per  Stück  -  nach  wie  vor 
empfehlen  und  wir  finden  es  auch  richtig  darin  die  Hälfte 
Ihres  Guthabens  anzulegen.  Da  die  deutschen  Aktienkurse 
in  letzter  Zeit  etwas  rückläufiq  waren,  ist  der  Ausgabepreis 
jetzt  niedriger  als  seinerzeit,  vielleicht  gerade  der  richtige 
Auoenblick  zum  Kaufen.  Sie  würden  nach  demi  heutigen  Kurs 
dann  ca.  2oo  Anteile  erhalten. 

Die  6  3/4  %iqe   DM-Auslandsanleihe  der  Provinz  üntario 
(Kanada)  von  1968  können  wir  Ihnen  allerdings  heute  nicht 
miehr  empfehlen,  da    der  Kurs  für  diese  Anleihe  inzwischen 
bei  lo2  %   brutto  liegt. 


I  I 


DEUTSCHE  EFFECTEN-  UND  WECHSEL-BANK 


an 
to 


Herrn  Dr,    Josef    Soudek 
Nevy   York    /  USA 


Brief  vom 
letter  dattd 
lettre  du 


12.11.1968 


Seite        ' 
Page 
Suite  No, 


Unsere  Empfehlungen  erfolqen  selbstverständlich  immer  nach  dem 
neuesten  Stand  der  Dinqe  und  haben  besonders  hinsichtlich  der 
Neuemission,  die  ja  nach  kurzer  Zeit  bereits  zu  den  Nettopreisen 
verkauft  sind,  eine  beschränkte  Gültiqkeit.  Die  Anleihe  heute  zu 
lo2/o  brutto  zu  kaufen  halten  wir  für  unrentabel  und  wir  möchten 
Sie  daher  heute  höflich  bitten  Ihre  Auswahl  unter  den  nachstehenden 
Anleihen  zu  treffen,  die  wir  Ihnen  noch  kurze  Zeit  zum  Emissions- 
kurs netto  anbieten  können.  Die  kleinste  Stückelung  beträgt  je- 
weils DM  1.000,-- 


6 


7 


1/2  %   Occidental  üverseas  Capital  Corp. 

Anleihe  von  1968,  Tilqunq  1972  -  1983, 
(Tochter  der  Occidental  Üil  Comp.  USA), 
Ausaabekurs  98  1/2  %   netto 

1/2  %   Caisse  Nationale  des  Telecommiunications ,  Paris, 
Anleihe  von  1968,  (franz.  Staatspost), 
Tilqunq  1974  -  1983,  Ausqabekurs  99  %  netto 

The  Industrial  Bank  of  Japan  Ltd. , 
Anleihe  von  1968,  Tilqunq  von  1972  -  1983, 
Ausqabekurs  ca.  99  1/2  %   netto 


/o 


Die  Unkosten  beim  Verkauf  der  Ausgleichsf onds-Schuldverschreibunqen 
betraqen  ca.  o,8^.  Der  Ausqabepreis  der  Unifonds-Anteile  ist  netto, 
ohne  Unkosten  für  Sie,  die  Börsenumsatzsteuer  qeht  zu  unseren 
Lasten.  Bei  den  drei  Neuemissionen  ist  von  Ihnen  lediqlich  die 
Börsenumsatzsteuer  von  2  1/2  /bozu  zahlen. 

Die  Benachrichtiqunq  über  das  Ableben  des  Prof.  Dr.  L.A.  Hahn 
erfolqte  durch  unseren  Vorstandsdirektor  Huq. 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  qedient  zu  haben  und  wir  hören  qern 
wieder  von  Ihnen. 

Inzwischen  emipfehlen  wir  uns  Ihnen 


Deu^h' 


licher  Hochachtunq 
ecten-  und/Wechsel-  Bank 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCME  EFFECTEN- UND  WECHSEl-iANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  ilii  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  tiri 


L 


Herrn 

Dr .Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York  N.Y.loo25 


6  Frankfurt  (Main)  1,        9. April    1969 

Telegr.:  „Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Ihr  Zeichen 

your  rtfertnct 
Volre  rijirtna 


Ihr  Schreiben  vom 
youT  Ittttr  of 
Votrt  tettu  du 


2.4.69 


Unser  Zeichen 
%  ftply  pleast  <fuoU 
A  mtntionntr 


Bi/kr 


Betr.   Ihr  lfd. Konto  und  Depot  Nr. 446  464 


Sehr   geehrter  HerrCtSoudek, 

wir   bestätigen  dankend   den  Erhalt  Ihrer   freundlichen  Zeilen  vom 
2. d.M.   und   teilen   Ihnen   heute  mit,    dass  die  Zinsen   für   die  Aus- 
gleichsfonds-Schuldver Schreibungen   -  wie  von   Ihnen  vermutet   -    am 
1.4.1969  bereits   Ihrem   obigen  Konto   gutgebracht  wurden.    Der    ent- 
sprechende   Tagesauszug   nebst  Gutschrift  dürfte   inzwischen   in 
Ihrem  Besitz    sein. 

Da   Sie  an   einer   Depotumstellung  weiter   interessiert    sind,    freuen 
wir   uns,    diese  Angelegenheit    anlässlich  Ihres   geplanten  Aufenthaltes 
in  Frankfurt/M.    in  den   nächsten  14  Tagen  mit   Ihnen  persönlich 
durchzusprechen. 

Ihrem  Besuch  in  unserem  Hause    sehen  wir   daher    gern  entgegen  und 
empfehlen   uns  Ihnen  /^ 

mij  vor^ügl/icher   Hochachtung 
DeiföfiÄheeeiiecten-un.d  V/^hsel-Bank  ^ 


li/ 


Luftpost 

Air  Mall 
Par  Avion 


(imw* 


». 


DEUTSCHE  EFFECTEN  UND  WECHSEL  BANK 

VORMALS  L  A.  HAHN  •  GtGRONDIT  ••••  •  AITÜNGISSLUCHAPT  SEIT  ttri 


Herrn 

Dr.Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York  N,Y.loo25 


L 


6  Frankfurt  (Midn)  1,        9.April    1969 
Talmt  04-SUl« 


Ihr  Zeichen 
y»mr  rtfmnct 
Votn  rffimct 


Ihr  Schreiben  vom 
ycer  trtttr  »f 
Voirt  Itttrt  äu 


2.4.69 


UnMr  Zeichen 
1n  n^tj  pUmu  qtiott 
A  mfNMMiMr 


Bi/kr 


Betr.    Ihr  lfd. Konto  und  Depot  Nr. 446  464 

Sehr  geehrter  HerrDtSoudek, 

wir  bestätigen  dankend  den  Erhalt  Ihrer  freundlichen  Zeilep  vom 
2. d.M.  und  teilen  Ihnen  heute  mit,  dass  die  Zinsen  für  die  Aus- 
gleichsfonds-Schuldverschreibungen -  wie  von  Ihnen  vermutet  -  am 
1.4.1969  bereits  Ihrem  obigen  Konto  gutgebracht  wurden.  Der  ent- 
sprechende Fagesauszug  nebst  Gutschrift  dürfte  inzwischen  in 
Ihre«  Besitz  sein. 

Da  Sie  an  einer  Depotumstellung  weiter  interessiert  sind,  freuen 
wir  uns,  diese  Angelegenheit  anlässlich  Ihres  geplanten  Aufenthaltes 
in  Frankfurt/M.  in  den  nächsten  14  Tagen  mit  Ihnen  persönlich 
durchzusprechen. 

Ihrem  Besuch  in  unserem  Hause  sehen  wir  daher  gern  entgegen  und 
empfehlen  uns  Ihnen  y/^  •;: 

mit/ voMüg^cher  Hochaüjitung 
DevfÄÄ>ie4KMecten-un(d  V>f%ch  sei -Bank 


TAGES-AUSZUG 

OAILY   SlATEMtNT 
fcXTRAlT  JOURNAUER 


%„.„  „...o||.  «-«„„, 


Lastschriften     q(^ 


Gutschriften 


NEW  YORK  N.Y 
10025 


L  '  IrrturT»  vorbehalten 

DEUTSCHE  EfFtCTEN;UN^Ü  WECHSEl-BANK    ^^._,„,,„,. .. ,.„ . v. p.  . 

U.ea  VOR  MALS    L.  A   HAHN  • 


I 


7.68 


Deutsche  Effecten-  und  Wechsel-Bank  Gutschrift 

l  >k  J  H  /  Über  iälligeZins-bzw.  Dividenden-Scheine 

Von  den  nachstehenden,  von  uns  verv/a!teten  Wertpapieren 


~7ir5f«rmin[e: 


% 


WertpapieibezeichnuiU) 


W  f  -Ke,ii'-Nr. 


6.000'  AUSGLEICHSFONDS  SCHULDVER. V.66         102508 

wurden  die  fälligen  Zins-  bzw.  Dividendenscheine  getrennt  und  wie  folgt  nutgeschrioben 


Währ. 


Nennbetrag  ohnt  Pf 


Q^^it         OM      ^     12.000    06.00 

)  Erla 


% 


Brut'.u-E.-rrjq 


TT^ 


\..p:tr:.  .1^  iqst'  ü 


)  tnauterunger»  umseitig 


720,00  9  25     180,00 
ERGAENZUNGSABCABE      5,40 


HERRN  DR. JOSEF  SOUDEK  O.FR 


900    WEST  END  AVENUE 


NEW  YORK  N.Y. 10025 


Betr.: 

D.o  Gut«ch'if-r  erfolgt  unter  üblichem  Vorbehalt. 


Deutsche  tficctan-  und  Vuechsel-Bonk 

Buchonnrau:".'>-''o  ni"-.'!  OM  '  •"'  iO.  ~  wt-'Jen 
von  ucs  r..c.  i  unii;;-^  .''.'yton. 


<pi 


DEUTSCHE  EFFECTEN- UMP  WECHSEi-iANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  1(21  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  1871 


Herrn 

Dr  .Josef  Soudek 

c/o  Fremdenheim  Kraus 

8München     22 
Kaulbachstr.    42 


6  FRANKFURT  (MAIN)  1,      24. April     1969 

Kaiserstraße  30  •  Postfach  3649 

FERNRUF  (Durchwahl):  2104-382     Bi/kr 


Betr.    Ihr  lfd. Konto  und  Depot  Nr. 446  464 


Sehr  geehrter  Herr  Dr. Soudek, 


wir  kommen  heute  zurück  auf  Ihren  freundlichen  Besuch  in 
unserem  Hause  vom  21. d.M.  und  überreichen  Ihnen  in  der  Anlage 
den  Tagesauszug  Nr. 3  zu  Ihrem  obigen  Konto  nebst  Wertpapier- 
abrechnungen zur  gefälligen  Kenntnisnahme. 

Wir  hören  gern  wieder  von  Ihnen  und  wünschen  Ihnen  noch  einen 
recht  angenehmen  und  erholsamen  Aufenthalt  in  Deutschland. 
Inzwischen  empfehlen  wir  uns  Ihnen  ^->. 

mit  joT TuQli.JbheT   Hochachtung 
De  u  t  ^fi^fe-'ffiOj^Gt  e  n  - 1^  qi"^ 


.V 


rV€/^ 


Anlagen 


Fernruf  210  41  •  Drahtwort :  Effectbank  •  Fernschreiber  Allgem.  04-12127,  Börsenabt.  04-11268,  Auslandsabt.  04-11319  •  Postscheckkonto:  1309  Ffm.  •  LZB-Girokonto  4/31 

Vorstand:  Kurt  Greiffcnhagen,  Heinrich  Hug,  Adam  Wohlfahrt  •  Vorsitzer  des  Aufsichtsrates :  Hugo  Rupf 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFFECTEN- UN©  WECfflSEE-iANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  il.i  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  itn 


Herrn 

Dr .Josef  Soudek 

9oo  ^''est  Hnd  Avenue 
New  York  M.Y.loo2b 


Ihr  Zeichen 
your  rijerenct 
VotTt  refertna 


Ihr  Schreiben  vom 
your  Ittitr  of 
Votn  Itltrt  du 


Betr 


Ihr    lfd. Konto   Nr.    446   464 


Sehr   geehrter   Herr    Dr. Soudek, 


6  Frankfurt  (Main)  1,    3o  .  September    1969 

Telegr.:  »Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Unser  Zeichen 
In  reply  pltast  ^uoie 
A  mtnUonntr 


Bi/kr 


anliegend  überreichen  vjir  Ihnen  Ihren  Tagesauszug  Nr. 6  zur 

gefälligen  Kenntnisnahme. 

Leider  haben  wir  schon  lange  nichts  mehr  von  Ihnen  gehört.  Wie 

Sie  dem  Auszug  entnehmen  werden,  harren  jetzt  bereits  über 

DM  lo.ooo.--  auf  eine  Anlage.  Sollen  wir  hier  wie  bisher 

verfahren? 

Es  würde  uns  freuen,  bald  wieder  einmal  von  Ihnen  zu  hören 

und  wir  verbleiben 


liehen  Empfehlungen 
ecten-und  V/^<^sel-Bank 


Anlage 


/i 


Dr  j  Josef  Soudek 
900  7. est  End  Avenue 
'New  York,  N.Y,  10025 


7.  Oktober  1969 


Herrn 

Eberhard  Bierwerth 
Deutsche  Effecten-  und 
6  Frankfurt  (Main)  1 
Kaiserstrasse  30 


Wechsel-Bank 


Betr.!  f^-lein  lfd.  Konto  Nr.  446  464  -  Ihr  Schrei^ 
ben  vom   30 •9. 69  -  Ihr  Zeichen!  Bi/kr 

Sehr  geehrter  Herr  Bierwerth, 

haben  Sie  besten  Dank  für  Ihr  Schreiben  und  den  beiliegenden 
Tages aus zug  Nr. 6. 

Ich  denke  noch  gern  zurlick  an  die  erfreulichen  Stunden,  die 
ich  in  Ihrem  Haus  unü  mit  Ihnen  iin  April  verbriicht  habe.  Nach- 
dem ich  Sie  verlassen  hatte,  bin  ich  fast  vier  Tilonate  in  Europa 
herumgereist,  zumeist  in  Deutschland  und  dort  (Bad  Toelz)  einen 
erfrischenden  Auraufenthalt  genossen  und  in  verschiedenen  Biblio- 
theken, hauptsaechlich  in  I^iünchen,  v.if^sen-chrftlichen   tudien 
nü.chge gingen,      Ijl   August  bin  ich  dann,  an^^eregt  von  so  vielen 
interessanten  Lindrücken,  aber  cUch  etwas  ermüdet,  hierher  zu- 
rückgekehrt und  hc'jbe,  nach  einer  Ruhepause,  kürzlich  wieder  die 
Erfüllung  meiner  beruflichen  Verpflichtungen  aufgenommen. 

TJnter  meiner  lüünobner  Adresse  erhielt  ich  Ihr  Schreiben  vom 
24«4»69  mit  dem  Tagesauszug  Nr.  3,  äff'  6.5.69  den  Tageseuszug  Nr. 
4  und  am.  14.5.  den  Tagesauszug  Nr.  5.   Da  ich  sta  ndig  unterwegs 
oder  von  meiner  wi: senschsf tlichen  Arbeit  übcrbeiinsprucht  war, 
konnte  ich  Ihnen  den  Erhalt  Ihrer  Post  nicht  prom.pt  bestaetigen. 
So  danke  ich  Ihnen  heute  m.it  unvermeidlicher  Verspaetung  für  die 
so  vorsor.v.lich  adressierte  Benachrichtigung  über  die  Veraenderung- 
genii eines  Kontos. 

Heute  m.oechte  ich  Sie  bitten,  X)M  1   111.34  von  m.einem  Konto 
auf  das  von  Frau  Anna  l.)iitscherlich  (Nr.  443  370)  zu  übertragen; 
es  handelt  ^ ich  um.  den  Frau  Mitscherlich  zustehenden  Anteil  an 
dem  Betrag  (Lieberg  Erben),  der  mir  im  Ajril  von  Herrn  Hechtsan- 
walt Kraushaar  in  Kassel  aäs  dem  Vertreter  der  Erbengemeinschaft 
nach  Else  Keimann  überwiesen  wurde. 

Damit  verringert  sich  der  Saldo  (DM  10.805,20)  meines  Kontos 
am  29»9.69  auf  DU   9.693,86.   Dieses  Bargeld  steht  mir  nun  zur  An- 
lage in  Vertpapieren  zur  Verfügung. 

Sobald  ich  von  Ihnen  bestaetigt  bekorrine,  dass  aie  erbetene 
Uebervveisung  an  das  Konto  von  Frau  äit.^chcrlich  geschehen  ist, 
werde  ich  Sie  beauftragen,  den  oben  genannten  Saldo  zum.  Ankauf 
von  150  Unlfonds-Anteilen  und  von  4  Stücken  der  6  1/2";^  Occiden- 
tal Overseas  Capital  Corp.  Anleihe  von  1968  zu  verwenden.   Ich 


Dr.  3oudc;iC  -  Schreiben  vom  7.1Ü.69 


-  2  - 


nöhir;e  an,  dass  gegen   die  Erwerbung  von  neuen  Stücken  der  Occi- 
dental Oversees  Gepttil  Corp.  Anleihe  In  Rücksicht  auf  Kurs- 
steigerungen oder  ugl#  kein  iClmvand  besteht. 

Nach  dem   Tagesauszug  Nr.  6  sind  iLeinern  Konto  DM  195 »00  Zin- 
sen auf  die  Occidental  Overaeas  Capitsl  Corp.  Anl  Ihe  gutgeschrie- 
ben worden.  Das  sind  offenbar  die  Ire  September  f aeiligen  Halb- 
jahrs Zinsen  (3»25>);  die  naechsten  Kalb Jahrszinsen  sind  dann  wohl 
im  April  1970  f aeilig.   Koennten  Sie  mir  viellaicht  Literatur 
über  diese  Anleihe  zugaenglich  machen  und  mir  mitteilen,  wo  ich 
regelaaessig  (nicht  notwendiger  Weise,  taeglich)  Notierungen  die- 
ser Anleihe  in  der  hiesigen  iresse  finden  würde  ? 


Deir  Oeschaeftsbericht  der  Unifonds 
dass  jaehrliche  Lrtragsausschüttungen 
ber  stattfinden.   Ich  moechte  die  Auss 
einstweilen  in  bar  erhalten  und  v/eder 
oder  '"uropefonds  I  -  Anteile  anlegen. 
sein,  mir  einen  Ge:  ^haeftsbericht  für 
sobald  er  erschienen  ist  ?  Der   r^^urswe 
t Beglich  im  Handels  teil  der  ^Uew   York 
drher  ■•  ert^^'^hwankungen  l^i^ufenJ  unc  müh 


für  1968  entnehme  ich, 
auf  diese  Anteile  im  Novem- 
chüttunge-n  auf  meine  Anteile 
in  Ünifonds-,  Atlantic  Fonds- 
Tollen  Sie  50  freundlich 
1969  zugaenglich  zu  m.achen, 
rt  der  Unifondsanteile  wird 
Timer"  t.itge teilt;  ich  kann 
elos  verfolgen. 


ihrer  Antwort  entgegensehend  verbltibe  ich 


Kit  freundlichen  Eapf ehlUT  g«n 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EffFECTEN-UNP  WECMSEl-BANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  itai  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  itr< 


~l 


Herrn 

Dr.   Josef   Soudek 

900  V/est  End  Avenue 

New  York.    N.Y.    10025  /USA 


j 


6  Frankfurt  (Main)  1,     den     14.  10.  1969 

Telegr.:  „Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Ihr  Zeichen 
your  rtjtrtnct 
"Votre  rtfertnce 


Ihr  Schreiben  vom 

yourUtUrof  7.10.1969 

Votrt  leltu  du 


Unser  Zeichen 
In  reply  pleast  quou 
A  mtntionntr 


Bi. 


Betr.;  Ihr  lfd.  Konto  und  Depot  Nr.  446  464 

Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wir  bestätigen  dankend  den  Erhalt  Ihrer  freundlichen  Zeilen  vom 
7. d.M.  und  es  freut  uns,  dass  Sie  so  einen  angenehmen  und  erhol- 
samen Deutschland-Aufenthalt  hatten. 

Den  Übertrag  in  Höhe  von  DM  1.111,34  auf  das  Konto  von  Frau  Anna 
Mitscherlich  Ilr.  445  370  haben  wir  gemäss  anliegender  Belastungs- 
anzeige und  Tagesauszug  wunschgemäss  ausgeführt. 
Ihrem  Wertpapier  kauf auf trag  sehen  wir  nunmehr  gern  entgegen. 
Anliegend  erhalten  Sie  ausserdem  eine  Notiz  über  die  Anleihe  der 
Occidental  Overseas  Capital  Corporation.  Obvjohl  der  Kurs  durch 
weitere  Zinssteigerungen  in  den  letzten  Mona"b^^*auf  z.Zt.  92%  zurück- 
gefallen ist,  halten  wir  gerade  jetzt  die  Anleihe  für  Nachkäufe 
für  interessant.  Die  Zinsen  werden,  wie  Sie  richtig  vermuteten, 
halbjährlich  in  Höhe  von  3,25^^:  gezahlt.  Leider  erfolgt  jedoch  die 
Kursnotiz  nur  im  amtlichen  Kursblatt  der  frankfurter  V/ertpapier- 
bör se. 

Der  Ausgabepreis  für  Unifonds  liegt  z.Zt.  bei  DM  34,80  netto  per 
Stück  und  wir  werden  Ihnen  den  Geschäftsbericht  natürlich  für  1969 
gern  zusenden,  sobald  dieser  uns  vorliegt. 
Wir  hören  gern 


Anlagen 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFffECTEN-UMD  WECHSEI-IANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  itii  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  ilri 


Herrn 

Dr  .Josef   Suudek 

9oo  V/est   End  Avenue 
Nev;    York  N.y.loo2b 


L 


6  Frankfurt  (Main)  1,    2o.November    1969 

Telegr.:  »Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Ihr  Zeichen 
youT  rtjertna 
Volrt  Ttjertna 


Ihr  Schreiben  vom 

your  UtttT  of 
Votrt  UttTt  du 


Unser  Zeichen 
1n  rtply  pltast  (fuote 
A  mfnMonnff 


Bi/kr 


3otr.      Ihr    Auslä^der-DM-Konto   und    Depot   rv'r.446   ^64 


Sehr    geehrter    Herr    Dr.Soudok, 


anliegend  überreichen  wir    Ihnen   Ihren   Tagesauszug   Mr.G   nebst    einer 
Ertragsgut  sehr  ift   für   Unifonds   in  Höhe   von   DM   46o.--.   ''.'ir   möchten 
nicht   versäumen,    Sie    in  diesem  Zusammenhang    auf   den    günstigen    3^'-^igen 
Wiederanlagerabatt   für    diese   Erträge   hinzuweisen.   IVir    können    Ihnen 
diese   Reinvestierung  smcqÜ  chkeit    .in  jedem   Fall    bestens   empfehlen. 
Auch    Ihren   anderen   avisierten  Kaufaufträgen   für    die   Occidental-Anleihe 
und  weitere   Unifonds-Anteile    sehen  wir    gern   entgegen   und    empfehlen 
uns    Ihnen  y/^   ) 

mit    v^r züöflich/r'  Hochachtung 
Deut  ä*^l^>y{/^c>^ri-- und  '->^^-i  s e  1  - ßa  n k 


^  <U 


Anlagen 


t-\ 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFFECTEN- ÜNID  WECM SEI- IBANK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRONDET  itii  •  AKTIENGESELLSCHAFT  SEIT  ilri 


~] 


Herrn 

Dr «Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York  N.Y.loo2b 


j 


6  Frankfurt  (Main)  1,     2 .  De  z  em  b  er   1969 

Telegr.:  »Effectbank" 
Telex:  04-11319 


Ihr  Zeichen 
your  rtfertnce 
"Votri  referente 


Ihr  Schreiben  vom 
your  Utter  of 
Votrt  UUrt  du 


Unser  Zeichen 
In  reply  pUast  quoie 
A  mtritlontUT 


Bi/kr 


Betr 


Ihr  Ausländer-DM-Konto   und  Depot  Nr. 446  464 


Sehr    geehrter   Herr    Dr. Soudek, 


in  der  Anlage  überreichen  wir    Ihnen   Ihren  Tagesauszug  Nr. 9  nebst 
Gutschrift  über   DM  lo.793.32  zur   gefälligen  Kenntnisnahme. 
Sollten  Sie  Ihre   avisierten  Wertpapierkäufe   für   dieses   unverzins- 
liche Guthaben  vorerst   zurückgestellt   haben,   würden  wir   Ihnen   in 
jedem  Fall   empfehlen,    das  derzeitige  Guthaben  inzwischen  auf   ein 
Sparkonto   zu  übertragen. 
Wir  hören  gern  wieder  von   Ihnen  und  empfehlen  uns 


eher  Hochachtung 

sel-Bank 


ten-und 


Anlagen 

P.S.    Dasselbe  würden  wir   Frau  Anna  Mitscherlich  empfehlen. 


Dr.  Josef  Soudek 
900  v:est  Ena   Avenue 
New  York,  ^i.Y.  10025 


7.  Dezember  1969 


Herrn 

Eberhard  Blerwerth 

Deut:  che  Effecten-  iind  V.'echsel-Bfink 
6  Frankfurt  (!viain)  1 
Kaiseratrasse  30 


Betr.?  Mein  lfd.  Konto  Nr.  446  464  -  Ihre  Sc}lf%l' 
ben  vom  14.10.69;  20.11.69;  2.12.69  -  Ihr  Zei- 
chens Bi/kr 


Sehr  geehrter  Herr  Bierwerth, 


haben  Sie  besten  D^^nk  für  Ihre  oben  genannten  Schreiben  mit 
den  beigefügten  TagesauszUgen  Nr.  7,  8  und  9  und  für  die  freund- 
liche Zusendung  des  Geschaef tsberichts  der  Union  Investment  GmbH 
für  1969,  der  mich  ausserordentlich  interessiert  h: t. 

Sie  h.-ben  lange  nichts  von  mir  gehoert,  was  ich  Sie  zu  ent- 
schuldigen bitte,  iwein  Schv/eii^en  war  verursacht  dura)  Verwick- 
lungen in  der  Auszahlung  einer  Rückerstattung  an  Frau  Mitscher- 
lich  und  uns,  die  Ihnen  inzwischen  aus  der  Überveisung  des  Herrn 
RA  Dr.  Schmidt-Knatz  bekennt  ist.  Die  in  den  Verhandlungen  über 
üie  Auszahlung  entstandenen  und  voellig  unerwarteten  Schwierig- 
keiten machten  es  m.ir  unEoeglich,  Ihnen  die  in  meinem  Schreiben 
vom  7 «10 »69  erzogenen  und  .^.uch  von  Ihnen  befürv/orteten  Auftraege 
zur  ^Wiederanlage  der  auf  meinem  Konto  aufgelaufenen  Barbetraege 
zu  geben. 


p^es- 


Auch  3etzt  moechte  ich  aus  den  leichen  Gründen  den  im.  Tag 
Ruszug  :Tr.  9  vom.  1.12.69  aufgewiesenen  Betrag  von  DU  20.947,18 
noch  nicht  zur  Gaenze  in  '.^'ertpapieren  anlegen,  wohl  aber  zu  ei- 
nem groesseren  Teil.   Ihr  Vorschlag,  das  verbleibende  unverzins- 
liche Guthaben  auf  ein  Sx^arkonto  zu  überiragen,  hat  miich  sehr 
interessiert;  ich  moechte  die  Ent  cheicung  darüber  erst  treffen, 
wenn  ich  die  unten  erbetenen  Aufklaerungen  über  Sperrkonten  von 
Ihnen  erhalten  habe. 


Vorerst  moechte  ich  Sie  ersuchen,  aus  dem  oben  genann  en   Sal- 
do meines  Guthabens  200  ünifonds-Anteile  und  4  Stücke  der  6  1/2  ^ 
Occidental  Overseas  Capital  Corp.  Anleihe  von  1968  für  mich  zu 
kaufen,   bürden  Sie  bitte  in  den  zum  Ankauf  von  200  ünifondsTAn- 
teilen  notwendigen  Betrag  auch  die  mir  am  17.11.69  gutgeschrie- 
bene^jJrtragsausschüttung  von  DU   460,00  cinpchliessen  ?   In  ande- 
ren iVorten!   Würden  Sie  bitte  188  Anteile  zu  dem  am  Tage  des  Auf- 
tragseingangs gültigen  Ausgibepreis  und  12  Anteile  zu  dem  iim  den 
3>S  Wiederanlagerabatt  verringerten  Preis  ankaufen  ?   (Hoffent- 
lich habe  ich  die  Technik  des  3f^   Wiederanlagerabatts  richtig  ver- 
standen.  Ich  überreiche  Ihnen  jedenfalls  die  der  Gutschrift  der 
Hirtragsausschüttung  beigelegte  Karte  m  t  dem  Kaufauftrag  für  12 
bzw.  188  Anteile  mit  meiner  ünljtsrschrif t  versehen.)   Gegen  den 
Ankauf  von  v/eiteren  Stücken  der  Occidental  Overseas  Capital  Corp. 


Dr.  Soudek,  Schreiben  vom  7.12*69 


-  2  - 


hatten  Sie  in  Ihren  Schreiben  vom  14 •10.69  und  20*11.69  trotz 
(oder  vielleicht  gerade  wegen)  des  Kursrückgangs  nichts  einzu- 
wenden. AUS  einer  Notierung  der  Anleihe  in  der  •'Frankfurter 
Allgemeinen"  vom  14.11.69  ^rceh  ich,  dass  der  Kurs  seit  Ihrem 
Schreiben  vom  14.10.69  weiter  zurückgeg;:ngen  ist  und  an  dem  ge- 
nannten Tag  (14 #11.)  um  90  stand.  Sollten  Sie  seit  Ihrem  letz- 
ten Schreiben  doch  Ihre  iiaeinung  über  die  Ratsamkeit  eines  Ankaufs 
von  "vveiteren  Stücken  (überhaupt  oder  im  gegenw  ertigen  Zeitjunkt) 
geaendert  haben,  so  lassen  Sie  es  mich  bitte  wissen;  vielleicht 
laesst  sich  eine  andere  zur  Zeit  attraktivere  Loesung  finden. 


das  nach  >\nkauf  der  V'erti.ei.iere  verbleibende  Guthaben  be- 
30  ffioechte  ich  es  einstweilen  flüssig  halten,  da  die  er- 


v.as 
trifft,  _^--  _   ^  -   _-   - 

waehnte  Rückerstattungssache  noch  nicht  voe.lig  klargestellt  ist. 
Bezüglich  Ihres  Vorschlags,  den  Saldo  auf  ein  Sparkonto  zu  über- 
tragen, moechte  ich  Sie  Folgendes  fr:^gen  5 

1.   Sind  Tür  die  Errichtung  eines  Spp.rkontos  neue  Unterlagen 
notwendig  oder  kann  es  innerb  Ib  meines  gegenv;aertigen  Kontos  und 
aufgrund  der  dafür  vorliegenden  unterlagen  errichtet  bzw.  geführt 
werden  ? 


2.  Koennen  Betrage  von  einem  Si arkonto  jedersei 
werden  oder  muss  eine  Kündig  ngsfrist  eingehalten  we 
zulande  gibt  es  zwar  theoretisch  eine  Künd igungs fr is 
tisch  kann  ich  jederzeit  jeden  beliebigen  Betrat*  vo- 
konto  abheben.  An  diesem  Punkt  bin  ich  deshalb  sose 
siert,  weil  in  aer  Ixückerstattungssache,  aus  der  die 
gegenwaertigen  Saldos  auf  meinem   Konto  kormt,  vielle 


wer 


t  abgezogen 
rden  ?  Hier- 
t,  aber  prak- 

meinem  Spar« 
hr  interes- 

Haelfte  des 
icht  noch 
den. 


Zahlungen  in  relativ  kurzer  Frist  zu  machen  sein 

5*  "es  ist  der  gegenwaertige  Zinssatz  für  ein  Sparkonto  ? 

4.   Gibt  es  irgendwelche  Be«chraenkun^en,  legaler  oder  anderer 
Art,  für  Sparkonten  im  Besitz  von  Auslr>endern  ? 

Ihrer  freundlichen  Anti^ort  entgegensehend  verbleibe  djkh 

mit  den  besten  Empfehlungen 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


DEUTSCHE  EFFECTEN- UMP  WECHSEl-iAMK 

VORMALS  L.  A.  HAHN  •  GEGRÜNDET  tlit  •  AKTrENGESELLSCHAFT  SEIT  1I71 


Herrn 

Dr .Josef  Soudek 

9oo  WestEnd  Avenue 
New  York  N.Y.  loo25 


L 


6  Frankfurt  (Main)  1, 

Telegr.:  »Effectbank" 
Telex:  04-11319 


15. Dezember  1969 


Ihr  Zeichen 
your  refirtnct 
Votrt  riferenct 


Ihr  Schreiben  vom 
your  Utier  of 
Votrt  Irttrt  du 


7.12.69 


Unser  Zeichen 
In  rtply  pltast  iJhoK 
J  mmtionntr 


Bi/kr 


Betr.    Ihr  Ausländer-DM-Konto  und  Depot  Nr. 446  464 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.Soudek, 

wir  bestätigen  dankend  den  Hrhalt  Ihres  Schreibens  vom  7. d.M.  und 
teilen  Ihnen  heute  mit,  dass  wir  wunschgemäss  ST-15-  Unif cnds-Anteile 
mit  Wiederanlagerabatt  und  ST-18b-  Unifonds-Anteile  zum  Normalpreis 
gekauft  haben.  Ausserdem  wurden  gleichzeitig  nochmals  D/Vi  4.ooo.-- 
6  1/2%  Occidental  Overseas  Anleihe  zum  bisher  niedrigsten  Kurs  von 
84,125%  erworben.  Inzwischen  ist  der  Kurs  wieder  bei  85  1/2%.  Wir 
halten  die  Anlage  gerade  jetzt  zu  den  niedrigen  Kursen  für  richtig. 
Heute  eine  neue  gleichwertige  Anleihe  zu  einem  Zinssatz  von  7  1/2% 
zu  erwerben,  brächte  insgesamt  auch  keine  höhere  Rendite.  Alle  drei 
Abrechnungen  nebst  Tagesauszug  finden  Sie  in  der  Anlage. 

Zur  Errichtung  eines  Ausländer-DM-Sparkontos  wären  keine  neuen  Forma- 
litäten erforderlich,  wenn  dieses  gleichlautend  zum  laufenden  Konto 
geführt  werden  soll  und  hierfür  auch  die  vorliegenden  Unter schrifts- 
formulare  Verwendung  finden  können.  Wir  führen  z.Zt.  folgende  Spar- 
einlagen 


Sparkonto  mit  gesetzlicher  Kündigung  (3  Monate)  zu 
Sparkonto  mit  jährlicher  Kündigung  zu 


4%  p.a. 
5%  p.a., 

wobei  auch  wir  nicht  auf  eine  strikte  Einhaltung  der  Kündigungsfrist 
bestehen.  Irgendwelche  Beschränkungen  für  Gebietsfremde  gibt  es  in 
diesem  Zusammenhang  z.Zt. nicht. 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient 
besten  Wünschen  zum  Jahreswechsel 


haben  und  verbleiben  mit  den 


lieber  Hochachtung 
ecten-undy^chsel-&ank 


Anlagen 


Cerichtskasse  Frankfurt  am  Main 

Konten : 

Postscheckkonto:  Ffm  7017 

Landeszentralbankkonto : 

Frankfurt  am  Main  4/131 

Kassenstunden: 

Montag  bis  Freitag 

von  9  bis  12  Uhr 


6  Frankfurt  uu  Main  26}  Fß^*  1$70 


Heiligkreuzgasse  34 
Fernruf:  2  8671 


Herrn 

Profe^-sor    Dr.    J.    Soudek 

900    i/Gst  Enci   Avene 

Uew   lork  I^.i.    1002  3 

USA 

als    Testamentsvollstrecker    im   Nachlaß 
Elsa   lieimann   geb.    Schiff 


Hur  Zeichen: 


Sie  werden  gebeten,  die  in  der  R...e Sache...S.QLLdaiL...iL/........l)i.ü-ilQ  1 C  h 

Geschäftsuummer  ^u'H'C-.2-12-Q— .^J- --) 

des  Amts/Land  —  gerichts  —  der  Su»ts»Bw«k«ohaft  —  in  .-.F.3J}}hr.}}S.yjJl^i?-}} .. 

umstehend  berechnete  Kostenschuld  von .'-..l.u.j  DM  ^1^ Pf 

binnen  zwei  Wochen  auf  eines  der  obenbezeichneten  Konten  der  Gerichtskasse  unter  An- 
gabe des  untenstehenden  Kassenzeichens  postgebührenfrei  einzuzahlen  oder  zu  überweisen. 

Der  Betrag  kann  auch  unter  Vorlegung  dieser  Rechnung  bei  der  Gerichtskasse  Frankfurt 
am  Main  bar  eingezahlt  werden. 

Der  Betrag  darf  nicht  in  Gerichtskostenmarken  entrichtet  werden. 

Der  Überbringer  dieser  Rechnung  ist  zum  Empfang  des  Geldes  nicht  berechtigt. 

Nach  Ablauf  der  Zahlungsfrist  ist  die  zwangsweise  Einziehung  ohne  weitere  Mahnung  zulässig. 

Durch  die  Zaiilung  wird  die  Erinnerung  oder  Beschwerde  gegen  den  Kostenansatz  nicht 
ausgeschlossen.  Erinnerung  oder  Beschwerde  entbinden  aber  nicht  von  der  Verpflichtung  zur 
vorläufigen  Zahlung  d^  angeforderten  Betrags. 

/    ^  Buchhalter  / 

Bitte  dieses  Kassenzeichen  bei  Einsendung 
oder  Überweisung  des  Betrags  sowie  beim 
Schriftverkehr  mit  der  Gerichtskasse  an- 
geben. 


Kaiienzeichen: 


016  'f57 


Kost  3/M   Reinschrift  der  Kostenrechnung  (§  29  Abs.  S  KostVfg) 
—  Gerichtskassenbezirk  Frankfurt  am  Main  — 


Vordrucklager  Carl  Ritter  &  Co.,  Frankfurt  am  Main  (10.  6$) 


Lfd. 

Nr. 


2 


3 

4 


5 


Kostenrechnung 


Gegenstand  des  Kostenansatzes  und 
Hinweis  auf  die  angewandte  Vorschrift 


Wert  des 

Gegenstandes 
DM 


Es  sind  zu  zahlen 
DM  I      Pf 


Gel3.cei.i.§3  (1.12.DV0  z. 
Mil.Heg.Ges.i.y.rait§32 
KoctO 

S ehre ibgeb Uhren 

Zustellungskosten 

Zeugen  g  e  b  Uhr  e  n 

Sachvorständigen:,ebühre]i 


Ilioryon     trägt   der    /üitr^gsteller    1/ 


31.750,- 


30C 


15 
1  00 


427 
213 


,50 


Quittung:  Die  Gerichtskasse  Frankfurt  am  Main  hat  erhalten: 


Maichinenquittungen 
bedUrten  Dor^  Ul^t^ 
•chriit  dei  Kassieren 


Maschinendruck 


dr*   Josef  Soudek 
900  West  Ena   Avenue 
New  york,  N.Y.  10025 


Herrn 


Dieses  Schreiben  wie  das  gleichzeitig  an  die  Ge- 
richtskasse adressierte  ist  nicht  abgegan^ren,  weil 
kurz  vor  Absendung  ein  Schreiben  von  R.A/Dr.  Franz 

9.  April  1970 

Schmidt-Knatz  vom  7.4.70  die  Korrespondenz  hinfael- 

lig  machte. 


Eberhard  Blerwerth 
Deutsche  Effecten-  und  Wechsel-Bank 
6  Frankfurt  (Aialn)  1 
Kaiserstrasse  30 


*"'  ■  »vg^i^i^»  mnt'r  utf^mi'  * 


'oMM  Rf«jnr-*4J^  *<)  ■ 


Betr.t  Mein  lfd.  Konto  Nr.  446  464  • 
Überweisung  an  die  Gcrlchtskasse  Frank- 
fuxt/Meln  -  Ihre  Schreiben  und  i^tteil- 
ungen  vom  15.12.69  bis  26,3.7ü 

Sehr  geehrter  Herr  Blerwerth, 

heute  schreibe  loh  Ihnen  hauptsaechlich,  uxn  Sie  zu  bitten, 
von  meinem  Konto  einen  Betrag  von  DM  213,15  an  das 

LandesaentralbankkontO!  Frankfurt  am  Main  4/131 
der  Gerichtskasse  Frankfurt  am  Main 

2U  übeiHrvelsen.   Bitte,  geben  Sie  bei  der  Überweisung  das  Kas- 
senzeichen s   VII  016  457  an. 

Die  DM  213fl5  sind  Gerichtskosten,  die  Ich  der  Gerichts- 
kasse -  Heiligkreuzgasse  34  (Fernruft  2  86  71)  -  schulde  und 
die  eigentlich  schon  a»  12 ,3 »70  faelllg  waren.  Da  mir  die 
Aufstellung  aber  durch  einfachen  Brief  eben  erst  zugegangen 
ist,  war  eine  Verzoegerung  meiner  Schul de rfüllung  unumgaengllch. 
Ich  erwaehne  das  nur  für  den  Fall  einer  Rückfrage. 

Sie  haben  schon  lange  nichts  mehr  von  Klr  gehoert*   Ich 
habe  wtder  Ihr  letztes  Schreiben  vom  15 «12 «69  beantwortet  noch 
Ihre  verschiedenen  Mitteilungen  seither  bestaetlgt.  Entschul- 
digen Sie  bitte  mein  Schwelgen;  es  war  durch  ungewoehnllche  be- 
rufliche Belastung  und  unerwartete  gesundheitliche  Schwierig- 
keiten verursacht.   Ich  hoffe,  bald  das  Versaeumte  nachholen 
zu  koennen. 

Mit  den  besten  Empfehlungen  verbleibe  Ich 


Ihr 


Dr.  Josef  Soudek 
900  Zest   End  Avenue 
New  York,  N.Y.  10025 


Dieses  Schreiben  wie  das  gleichzeitig  an 
Herrn  Bierwerth  gerichtete  ist  nicht  ab- 
gegangen, weil  kurz  vor  Absendung  ein 
Schreiben  von  R.A.  Dr.  Schmidt-Knatz  vom 

9.  A^ril   1970 

7.4.70  die  Korrespondenz  hinf aeilig  machte 


Gerichtskasse  Frankfurt  am  Main 
6  Frankfurt  (Adain) 
Helllgkreu2gasse  34 

Kassenaeichen!  VII  016  457 

Ihr  Schreiben  vom  26 •2.70  bezüglich  meiner  Kostenschuld 
von  DM  213fl5  in  der  Sache  Soudek  «/.  Deutsches  Reich  -  Azi 
T»1K  2120  (n)   des  Landgerichts  in  Frankfurt/Main  -  ist  mir 
erst  Jetzt  zugegangen. 

Ich  habe  die  Deutsche  Effecten-  und  Wechsel-Bank  in  Frank- 
furt/Ilain beauftragt,  Ihnen  umgehend  diesen  Betrag  auf  Ihr 
Landeszentralbankkonto  zu  Überweisen. 

Ich  bitte  Sie  zu  verstehen,  dass  ich  Ihnen  die  Kosten- 
schuld nicht,  wie  erbeten,  innerhalb  von  zwei  Wochen  beglei- 
chen konnte.  Ein  einfacher  Brief  von  Frankfurt/Main  nach 
New  iTork  ist  naemlich  gewoehnlich  sechs  Wochen  unterwegs; 
diesffi^al  ist  zudem  die  Auslieferung  aurch  einen  Streik  der 
hiesigen  Brieftraeger  noch  um  ein  paar  Tage  weiter  verzoe- 
gcrt  worden. 

Mit  bestem  Dank  für  Ihr  Verstaendnis, 

hochachtungsvoll 


(Dr.  Josef  Soudek 
als  Testamentsvollstrecker  im  !Iach- 
lass  Else  Heimann  geb.  Schiff) 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Ef fectenbank  -Warburg 


AKTIENGESEUSCHAFT 


6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr. Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York  N. Y. loo25 


1 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1        den 

Postfad»  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649  Q      A        1   Qy  q 

Telegramme :  Effectenbank 
Telefon:  2104- 


Ihr  Zeichen 
Your  reference 
VoUe  reference 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  ol 
Votre  lettre  du 


Unser  Zeichen 

/n  reply  please  quole 

A  mentionner 


Bi/kr 


Betr. :    Ihr  Ausländer-DM-Konto  Nr.  446  464 


Sehr  aeehrter  Herr  Dr. Soudek, 


anlieqend  überreichen  v\iir  Ihnen  Ihren  Taoesauszuq  Nr. 4  aus  197o  nebst 
Gutschrif tsanzeine  über  DM  61o.62  zur  oefällinen  Kenntnisnahme. 
Ihren  weiteren  VVeisunaen  hinsichtlich  einer  eventuellen  Anlane  des 
Guthabens  sehen  wir  aern  entoenen.  Gerade  in  den  letzten  Taoen  hat 
es  den  Anschein,  als  hätten  wir  den  Zinshohepunkt  überwunden  und 
eine  Besserung  am  Aktien-  und  Kapitalmarkt  sei  nun  zu  erwarten.  Tat- 
sächlich war  die  Börse  in  dieser  Woche  sehr  freundlich  gestimmt  und 
es  herrschte  vor  allen  Dinqen  eine  starke  Nachfrane  nach  festverzins- 
lichen Anleihen.  Die  Kurse,  auch  für  DM-Auslandsanleihen,  zdnen  durch- 
weg um  mehrere  Punkte  an.  Mit  Grossem  Erfolg  konnte  daher  die  erste 
Neuemission  bei  DM-Auslandsanleihen  in  diesemi  Jahr  untergebracht  werden. 
Es  handelte  sich  dabei  umi  die  8  l/Xjine   Anleihe  der  Electricity  Supply 
Commission  Johannesburg  mit  einem  Ausgabekurs  von  96  i/4/o  netto.  Die 
Anleihe  war  stark  überzeichnet  und  der  Kurs  lient  heute  bei  98%.  Eine 
immer  noch  interessante  Anlane  bei  der  hohen  Verzinsung  und  einer  miitt- 
leren  Laufzeit  von  lo  Jahren. 
Wir  hören  gern  wieder  von  Ihnen  und  erpf^ehlen  uns 

her  Hochachtung 
^ank  -  Vlä^buTOi 


Anlage 

Vorstand.  Kurt  Greiffenhagen,  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates:  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschatt :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Di'»  Josef  Soudek 
900  7.«8t  Ena   Avenue 
New  York»  N,X.  10025 


16.  April  1970 


B«nm 

E'berhLircl  Blerwcrth 
Effectenbnnk-Warburg  A*G. 
6000  Frankfurt  (^ain)  1 
Kaiserstrasse  50 

Bctr«!  i^ein  lfd.  Konto  Nr.  446  464 

Sehr  geehrter  Herr  Bierverth, 

heute  schreibe  ich  Ihnen  hauptsaecblich,  um   Sic.  zu  bit- 
ten, von  melnssis:  iionto  einen  Betrag  von  D^   3 #10  an  das  Konto 


Bayerische  Staatsbank  München;  l^Xm   80  127 
der  Bayerischen  Staatsbibliothek  in  äaünchen 

zu  überweisen.   Bitte,  erwi?iehnen  die  bei  der   Überv eisung  die 
i.'un^iriern  der  Kostenrechnung  -  F  112/  HO  1  a  -  und  des  Auftrags 
(Mikrofilm),  dessen  Ge.*  chaef tsnuncer  (Az.)  'üs  HA  379/70  in 
der  Kostenrechr^ung  angegeben  wurde» 

Gestern  erhielt  ich  ihr  Schreiben  vom  9.4.70  mit  dem   ihm 
beiliegenden  Tagesauszug  Nr. 4  vom  8.4.70,  für  das  ic-  Ihn : n 
bestens  danken  moechte.   i/.eir.e  Absicht,  Ihnen  Ihr  Schreiben 
sofort  zu  beantworten,  i\Tirde  leider  durch  einen  waehrenu  ücr 
veTgsngencn   Nacht  eusgebrochenen  schmerzhaften  Bronchialka- 
tarrh vereitelt.  Sobald  ich  erst  einmal  über  diese  jün>:'ste 
Ihase  einer  seit  deir.  Movembbr  vorigen  Jahres  andauernden  Kette 
von  Erkrankungen  hinweg  bin,  werde  ich  auf  Ihr  neuestes  Schrei- 
ben und  auch  die  vielen  früheren  Mittellungen  ausführlicher 
eingehen.   Haben  Sie  bitte  noch  etwas  Geduld. 

Ut  freundlichen  Grüssenverbl^ibe  ich 

hechachtend  Ihr, 


Copy  of  power  of  attorney  attached  to  my  letter  of  2/11/71 


An  die 

Effectenbank- Warburg 
Aktiengesellschaft 

Frankfurt  a. 


Ich  /-Wiy  ermaechtige  f«-)  Sie,  alle  von  Ihnen  für  mioh  /  uns 
verwalteten  sowie  künftig  für  meine  /  unsere  Rechnung  zugehenden 
Wertpapiere  -  soweit  geeignet  •  einer  Wertpapiersammelbank  zur 
Sammel Verwahrung  anzuvertrauen.  Diese  Ermaechtigung  erstreckt  sich 
auf  alle  Wertpapiere  in  dem  untengenannten  sov;ie  in  den  sonstigen 
von  s4dE^  /  uns  bei  Ihnen  unterhaltenen  Depots. 


I 


Vor 

Frank 


Konto-Nr   .."thf-.^M, 
[furt/Main,   den   ..'J»*.-7J 


Unterschrift  bestaetigt: 


»VJ^y»"'}" 


Unterschrift 


Dt»  Josef  Soudek 
900  V^est  End  Avenue 
^.New  York,   N.Y.   10025 


12 •  Janurr  1971 


Herrn 

Eberhrrd  Bierwerth 
Effectenbank-Vnrburg  AG 
6000  FranJcfurt  (Main)  1 
Kaiserstrasse  30 

Betr*?  mein  lfd.  Konto  446  464  -  Über- 
weisung an  die  Herzog  August  Biblio- 
thek, 334  Volfenbtittel 

Sehr  geehrter  Herr  Bierwerth, 

schoenen  Dank  fr  Ihre  guten  Wünf-che  zum  Neuen  Jahr,  die 
wir  gern  und  warm  erwidern»  Dank  auch  für  den  letzten  Tages- 
auszug vom  22 #12 »70;  auf  die  Lisposition  des  neuen  Saldos  wer- 
de ich,  wie  angedeutet,  hoffentlich  bald  zurückkönnen  kpennen. 

Heute  roechte  ich  Sie  bitten,  DM  36 «10  nn   die  Regicrungs- 
hauptkapse  Braunr>chweig,  Stcatsbenk  Braunschwelg  Konto  811  703 
für  074  3/4  zu  überweisen»  Der   genannte  Betrag  geht  sn  die  Fo- 
tostelle der  Herzog  August  Bibliothek  in  WolfenbUttel  in  Be- 
gleichung für  die  Herstellung  von  i^ikrof ilmen»  Die  oben  genann- 
ten Kontennumirern  sind  mir  für  den  Zweck  der  Überweisung  ange- 
geben v^orden.   Vielleicht  empfiehlt  es  sich,  die  /luf trag s num- 
erier 6674   an  passender  Stelle  hinzuzufügen. 

toit  cestcm  Dank  und  freundlichen  Grüssen  verbleibe  ich 


Ihr 


Dr*  Josef  Soudek 
900  V,e8t  End  Avenue 
New  York,  N.Y.  10025 


11,  Februar  1971 


Herrn 

Eberhard  Bierwerth 
Effectenbank-Warbur^  AG 
6000  Frankfurt  (Main)  1 
Kaiserstrasse  30 


Betr.!  1)  mein  Ifd 
Vertpaplerdepot  • 
25.52278 


Konto  Nr#  446  464  und 
2)  mein  Sparkonto  l^Xm 


Sehr  geehrter  Herr  Bierwerth, 


dem  Vorschlag  Ihrer  Bank  folgend  moechte  ich  Sie  bitten, 
die  in  meinem  Aertpapierdepot  befindlichen  Wertpapiere  in 
Gi ro 3 arnmel Verwaltung  zu   legen.  Anbei  schicke  ich  Ihnen  die 
von  Ihrer  Bank  ausgearbeitete  und  an  diere  erteilte  lurmeech- 
tigung  25ur  Umlegung  mit  meiner  Unterschrift,  die  wohl  von  Ihn- 
en bestaetigt  werden  wird« 


Weiterhin  waere  ich  Ihnen  verbunden,  i»enn  Sie  mir  sr^gen 
wollten,  ob  mein  Sparkonto  Nr«  25.52278  eine  Spareinlage  mit 
j aehrlicher  oder  gesetzlicher  Kündigungsfrist  ist«   Ich  glau- 
be mich  zu  erinnern,  dass  wir  bei  meinem  Besuch  in  Ihrem  Haus 
am  9.10.70  mündlich  vereinbart  hatten,  dass  von  m.einem  laufen- 
den Konto  DU     lO.OOQjüü  auf  ein  Sparkonto  mit  j aehrlicher 
Kündigungs  rist  gelegt  werden  sollten.   Tatsaechlich  ist  laut 
Tagesauszug  Nr .9  (1970)  am  12.10.70  dieser  Betrag  von  meinem 
lfd.  Konto  auf  ein  Sparkonto  für  m.ich  eingelegt  worden;  aber 
weoer  der  Tagesauszug  noch  die  Aufstellung  meines  Kontostandes 
iBP' 50.12.70  lassen  die  Kündigungsfrist  erkennen.   Ich  frage 
danach  nur  deshalb,  weil  ich  beabsichtige,  weitere  DU.     4.000,00 
vom  lfd.  Konto  auf  das  Sparkonto  umzulegen,  andererseits  aber 
diesen  Betrag  augenblicklich  nur  mit  gesetzlicher  Kündigungs- 
frist einlegen  moechte.  v;aere  das  moeglich,  ohne  das  gegen- 
waertig  bestehende  Konto,  falls  es  wirklich  eine  Spareinlage 
mit  jaehrlicher  Kündigungsfrist  ist,  zu  komilizieren  ? 


Ik  »* 


Soudek,  Schreiben  an  Herrn  Bierv/erth  vom  11.2.71 


-  g  - 


Mit  bestem  Dank  im  voraus  für  Ihre  vielfache  Mühewaltung 
und  freundlichen  Grüssen  verbleibe  Ich 


Ihr 


Anlage 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Ef fectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEllSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30    TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr.    Josef    Soudek 

West  End  Avenue  9oo 
New  York,N.Y. loo25 

USA 


15.    Februar   1971 

6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 

Postfach  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649 
Telegramme :  Ef  fectenbank 
Telefon:  2104-332 


Ihr  Zeichen 
Ybiir  reference 
Volte  tiliience 


Ihr  Schreiben  vom 
Youi  leitet  of 
Volte  lettte  du 


Unser  Zeichen  ß  i  /\\  q 
Iti  teply  please  quole 
A  mentionnet 


Betr. :   Ihr  Ausländer-DM-Sparkonto  Nr.  25/52  278 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wir  bestätigen  dankend  den  Erhalt  Ihres  Schreibens  vom  11.  d.M. 
nebst  Girosammei-Ermächtigung  für  die  bei  uns  verwahrten  Wertpapiere. 


igen  ist  tur  uns  ersicntiicn  aus  der  Vornummer  2b,  die  tür  uns 
bedeutet  Ausländer-DM-Sparkonto  mit  jährlicher  Kündigungsfrist, 

Da  Sie  weitere  DM  4.ooo,--  mit  gesetzlicher  Kündigungsfrist  anlegen 
möchten,  müssten  wir  eigentlich  ein  neues  Sparkonto  eröffnen.  Um 
die  Angelegenheit  jedoch  für  beide  Teile  nicht  zu  komplizieren, 
haben  wir  den  fraglichen  Betrag  auf  das  oben  erwähnte  Sparkonto 
übertragen.  Auch  von  einem  Sparkonto  mit  jährlicher  Kündigungs- 
frist können  Sie  jederzeit  Beträge  ohne  Einhaltung  der  Kündigungs- 
frist abdisponieren,  erhalten  allerdings  dann  für  die  letzten 
zwölf  Monate  nicht  die  erhöhte  Verzinsung  sondern  1/4  weniger,  das 
heisst  bei  augenblicklich  6  1/2^  dann  nur  4  7/8^.  Wir  halten  dies 
für  die  einfachste  Regelung  und  erwarten  hierzu  gern  Ihre  Zu- 
stimmung. 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient  zu  haben  und  empfehlen  uns 


vorzüglicher  Hochachtung 

fectenbank  ,?^arburg, 
^ktiengeseilj 

Pf 


v^ 


Vorstand  i  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsidttsrates :  Hugo  Rupf 
Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


2»I-3.7I 


Ef fectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEUSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.     KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041     TELEX  04-12127 


An  unsere  verehrte  Kundschaft 


Im  Rahmen  unseres  Kundendienstes  möchten  wir  nicht  versäumen,  Sie 
heute  einmal  auf  ein  sehr  wesentliches,  neues  Gesetz  der  Bundes- 
republik ^?utschland  zur  Änderung  und  Ergänzung  der  Vorschriften 
über  die  V. ^edergutmachung  nationalsozialistischen  Unrechts  in  der 
Sozialversicherung  vom  22.  Dezember  1970  hinzuweisen,  das/?  in 
diesen  Tagen  rechtskräftig  wurde. 

Den  Verfolgten  des  Nationalsozialismus,  die  ihre  rentenversicherungs- 
pflichtige Beschäftigung  oder  Tätigkeit  aus  Verfolgungsgründen  unter- 
brechen mussten  und  noch  keinen  ausreichenden  Renterver Sicherung s- 
schutz  haben,  wurde  mit  Wirkung  vom  1.  Februar  dieses  Jahres  die  Mög- 
lichkeit eröffnet,  sich  in  der  Rentenversicherung  freiwillig  weiter- 
zuversichern.  Die  Beiträge  für  die  zurückliegenden  Zeiten  können  nach- 
entrichtet werden.  Ist  der  Verfolgte  vor  dem  1.  Februar  1971  ver- 
storben, so  können  auch  der  überlebende  Ehegatte  und  die  waisenrenten- 
berechtigten Kinder  die  Beiträge  nachentrichten.  Voraussetzung  für  die 
Weiterversicherung  ist  lediglich,  dass  bereits  eine  Versicherungszeit 
von  insgesamt  60  Kalendermonaten  nachgewiesen  werden  kann.  Die  Nach- 
entrichtung von  Beiträgen  ist  in  diesem  Falle  für  alle  Zeiten  seit 
dem  1.  Januar  1933  möglich,  die  noch  nicht  mit  Beiträgen  belegt  sind. 
Bis  zum  31.  Januar  1972  wird  die  Nachentrichtung  von  Beiträgen  auch 
durch  den  Eintritt  des  Versicherungsfalles  nicht  ausgeschlossen.  Nach- 
entrichtete Beiträge  für  die  Zeiten  vor  dem  1.  Januar  1947  oder  eines 
Auslandsaufenthaltes,  der  sich  an  einen  der  als  Verfolgungszeit  an- 
rechenbaren Auslandsaufenthalt  anschliesst,  gelten  als  rechtzeitig 
entrichtete  Pflichtbeiträge.  Sie  sollen  gegebenenfalls  die  Anrechnung 
von  Ausfallzeiten,  Zurechnungszeiten  und  Ersatzzeiten  sowie  die  Ge- 
währung des  vorzeitigen  Altersruhegeldes  ermöglichen.  Anträge  auf  Zu- 
lassung der  Weiterversicherung  und  der  Nachentrichtung  von  Beiträgen 
sind  bei  der  Landesversicherungsanstalt  zu  stellen. 
Bitte  unterrichten  Sie  über  dieses  neue  Gesetz  auch  Ihre  Verwandten 
und  Bekannten,  sie  werden  Ihnen  dankbar  sein. 

Mit  freundlichen  Grüssen 
Ihre  Ef f ectenbank-Warbi 


Aktiengesellschaf  t  ^^  /LgAA ,^^2^^ 

\.  04-11319  •  PostsAeckkonlo :  13  09  Ffm.  •  LZB-cWokonto  4/31  C^ 


Telegramme :  Effectenbank  •  Telex :  Börsenabt.  04-11266,  Auslandsabt. 

Vorstand:  (■■■■■■IB^K,  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsichtsra 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Hugo  Rupf 


Dr.   Josef  Soudelc 
900  Test  End  Avenue 
New  York,  tUX.   10025 


12.  April  1971 


Herrn 

Eberhsrd  Blerwerth 
£ffectenbank-y arburg  AG 
6000  Frankfurt  (Main)  1 
Kaiserstrasse  50 


Betr.!  Ihr  Schreiben  an  ir,ich  vom  15 »2 #71 
und  Ihr  Schreiben  an  Ihre  Kunden  vom 
51.3.71. 


Sehr  geehrter  Herr  Bierv;erth, 

mit  bedauerlicher  Verspaetung  bestaetige  ich  Ihnen  den  iir- 
halt  der  beiden  erwaehnten  Schreiben,  die  mich  zu  ver: chieden- 
en  Überlegungen  angeregt  haben. 

Ich  bin  Ihnen  aeusserst  dankbar  für  die  Aufkl^.erung,  das« 
mein  Auslaender-DM-Sparkonto  ^r*   25/52  278  durch  die  Vornummer 
25  als  ein  Sparkonto  mit  j aehrlicher  Kündigungsfrist  erkennbar 
ist«  Ebenso  danke  ich  Ihnen  für  Ihre  Auskunft,  dass  im  Notfall 
Betraege  ohne  Iiiinhaltung  der  lündigungsfrist  von  diesem  Konto 
abgezogen  verden  koennen,  nur  dass  die  Verzinsung  der  vor  12 
Monaten  abdisponierten  Betraege  um  1/4  geringer  ist  als  für  die 
ein  Jahr  lang  dort  gehaltenen  lülnlagen.   Nicht  ganz  klir   bin  ich 
mir  darüber,  ob  die  rcgulaere  Verzinsung  von  Betraegen  auf  ein- 
em Konto  mit  der  Vornum.mer  25  nur  dann  zutriift,  wenn  ich  den 
Abzug  eines  Betrages  wirklich  ein  Jahr  vorher  ankündige.  Mit 
anderen  'orten,  muas  ich  z.B.  ami  1»5.71  einen  Betrag  zum  51.5. 
72  kündigen,  um  den  vollen  Zinssatz  von  gegenwaertig  6  1/2  ^' 
zu  bekommen  ? 

Dass  Sie  die  DU   4.000,00,  die  ich  von  meinem  lfd.  Konto  auf 
ein  Sparkonto  um^zulegen  beabsichtigte,  am  15.2.71  auf  das  be- 
stehende Sparkonto  übertragen  haben,  var  mir  sehr  recht.  Sie 
haben  also  nachtraeglich  meine  Zustiirxung  zu  diesen;  Schritt, 
der  allen  Beteiligten  Komplikationen  erspart  hat. 

Interessant  war  mir  auch  die  Glitte ilurjg  an  Ihre  Kunden  be- 
züglich des  neuen  C/esetaes  über  die  i>rweiterung  der  Sozialver- 
sicherung. Ob  das  Gesetz  vom  22.12.70  auch  auf  mich  anwendbar 
ist,  kann  ich  nicht  sagen,  l'ie   Sie  wissen,  erhr:lte  ich  alle 
drei  konate  eine  Rente  von  der  Bundesversicherungsanf talt  für 
Angestellte  (BVa)  in  Berlin  (Fall  Ilr.  062795/585;.   In  ihrem 
Bescheid  vom  10.6.70  -  Anlage  4,  Blatt  1  -  teilte  mir  die  Ver- 
sicherungsanstalt mit,  dass  mir  bei  der  Festsetzung  der  Ver- 
sicherungsjahre 65  üSonate  Beitrags  zelten  und  1^5  Monate  Ersatz- 
zeiten angerechnet  worden  rs.nd,   Lic  dPi-us  repulticrende  monat- 
liche Rente  von  DM  465,50  stellt  doch  vohl  ein  " Alter sruhegeld" 
dar.  Von  einem  Beitrag  meiner  deutschen  Arbeitgeber  (darunter 
die  Deutsche  Effecten-  und  Wechselbank)  zu  einer  Hentenver Sich- 
erung in  den  Jahren  1928  bis  1955  ist  mir  nichts  bekannt.   In 


Dr»  J»  So^Jdek,  Schreiben  Von:  12 #4. 71 


-  2  - 


Kleinem  Antrag  auf  "VersicherungnrentC  bei  der   BVA  vom  2 #2.70 
habe  ich  darauf  aufmerksam  gen  acht,  dess  zwischen  dem  1.1 »33 
und  wahrscheinlich  1.11 #34  mein  damaliger  Arbeitgeber  -  die 
Frankfurter  Societaets-Druckerei  G.m.b.H.,  Verleger  der  "Frank- 
furter Zeitung"  LVorgaenger  der  "Frankfurter  Allgemeinen**],  in 
deren  Handelsteil  ich  taetig  var  -  von  meinem  Gehalt  einen  Bei- 
trag zu  einer  "Versorgungsanstalt"  zuiückgehalten  hat.   Ich  ver* 
mute,  es  hat  sich  um  die  damalige  "Redakteurversicherung"  ge- 
handelt; meine  Beitraege  zu  dieser  Versicherung  i^rurden  mir  beim 
zwangsweisen  /ausscheiden  aus  der  "Frankfurter  Zeitung"  am 
50»6.35  zurückgezahlt.  Aus  den  genannten  Ümstaendcn  habe  ich 
bisher  geschlossen,  dars  ich  keinen  Anspruch  auf  irgendv;elch© 
Leistungen  der  Lßndesversioherung.*?anstalt  habe.  Habe  iol;  vial- 
leicht  bei  meinen  überlcgungcm  etw: s  Überrehen  ?  Oder  hat  das 
Gesetz  vom  22.12.70  meine  Lngc   geaondert  ? 


Und  da  ich  schon  bei  dieser  Anglegenheit  bin, 
Sie  UE:  einen  Gefallen  bitten.  Xr>  dec  erwaehnten 
BVA  vom  lü#6#7Ü  (Blatt  1)  v^-urde  mir  anheim  gestel 
ung  der  von  meinen  Arbeitgebern  (Effecten-  und  Te 
Sozietaetsdruckerei)  zwischen  dem  1.12.28  und  30. 
ten  Beitraege  zur  zustaendigen  Ivrankenkarjse  zu  be 
Keinem  Fall  handelte  es  sich  ue  die  Frankfurter  0 
se,  Vürden  Sie  mir  bitte  deren  Adresse  angeben, 
den  bisher  versaeumten  Antrat  stellen  kann 


i/Oichte  ich 
Bescheid  der 
It,  Rückzahl- 
chßolbank  und 

f'*'55   abgefUhr- 
antra.*i:en  •   In 

r t  s  krankenkas - 
damit  ich  dort 


*? 


Mit  bestem  Dank  im  voraus  fiir  Ihre  Bemühunger.  und  nit  freund- 
lichen Grüssen  verbleibe  ich 


Ihr 


Dr«  Josef  Soudek 
900  Vrest  iufid   Avenue 
New  Xork,  N.Y.  10025 


28.  April  1971 


Herrn 

Eberhard  isierwerth 

Ef fectenbank-'  arburg  AG 

6000  Frankfurt  (Main)  1 

Kaiserstri'-8öe  30 


Betrat  Mein  Sparkonto  Hr.   25/52278  -  An- 
spruch auf  Sozialversicherung  und  Hüok« 
Zahlung  von  Beitraegen  «ur  Prankfuiter 
AüiC  -  Ihr  Schreiben  vo»  20 »4. 71;  Ihr 
Zeicheni  Bi/ho 


Sehr  geehrter  Herr  Bierwerth, 


haben  Sie  vielen  Dank  für  ihr  Schreiben  vob  20»  d«M«  und 
die  verschiedenen  für  mich  aeuaeerst  interessanten  und  wert- 
vollen iiufklaerungen  über  die  Kündlgungs trist  und  den  derzei«* 
tigen  Zinssatz  fUr  mein  Spt:rkonto  sowie  über  meinen  Anspruch 
auf  eine  Hente  von  der  Land esversi che rimgs  nstßlt  und  die  Rat- 
samkelt  einer  Kückerstattung  der  für  mich  vor  40  Jahren  an  die 
Frankfurter  AOK  abgeführten  Beitraege« 

Die  Zinssenkung  für  Spareinlagen,  so  bedouerlich  sie  auch 
für  jeden  Sparer  sein  mag,  ist  für  mich  kein  zu  gro  scs  Miss- 
geschick;  leider  kann  ich  einstweilen  noch  nicht  von  den  Zin^ 
Ben   meiner  Ersparni  se  leben.  Von  einer  üalegung  von  P^rspar- 
nissen  aufl  DM-Auslandsanleihen  moechtc  ich  vorerst  absehen; 
ineine  Erfj^hrungen  mit  der  6  1/2  ^  Occidental  Oversaas  Cap#  Corp* 
Anl  ihe  von  1968  waren  -  was  die  Kursentwicklung  anbetrifft  - 
nicht  sehr  eaniutigend  für  weitere  Anlagen  dieser  Art  (obwohl 
man  natürlich  aus  einer  zum  falschen  2,eitpunkt  gemachten  In* 
vcstierung  keine  zu  weitgehende  Schlüsse  auf  Anlagen  im  allge- 
meinen  ziehen  darf)* 

Heute  moechte  ich  Si  darum  bitten,  DM  570,21  von  meinem 
Ifd»  Konto  auf  das  Sparkonto  von  Frau  Anna  Mitscherlioh  (Nr* 
25/52  062)  zu  überweisen. 


ich 


Mit  bestem  Dank  und  freundlichen  Empfehlungen  verbleibe 


Ihr 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Effectenbank  -Warburg 

A  K  T  I  E  N  G  E  S  E  1 1  S  C  H  A  F  T 
6000  FRANKFURT  A.  M.     KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041     TELEX  04-12127 


"1 


Herrn 

Dr.    Josef   ooudek 


9oo  West   End  Avenue 
New  York,    N.Y.    loo25 

USA 


j 


2o.    April    1971 

6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 

Postfad»  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649 
Telegramme :  Effectenbank 
Telefon:  2104-2^  9 


Ihr  Zeichen 
YouT  reference 
Votre  reference 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  ol 
Wotte  lettre  du 


Unser  Zeichen 

In  rep/y  pJease  quote 

A  mentionner 


Bi/ho 


Sehr  geehrter  Herr  L)r.  Soudek, 

vdr  betätigen  dankend  den  Erhalt  Ihres  -Schreibens  vom  12.  d.M. 
und  teilen  Ihnen  heute  mit,  dass  Sie  auf  einem  Sparkonto  m.it 
jährlicher  Kündigung  selbstverständlich  imimer  den  vollen  der- 
zeit gültigen  Zinssatz  erhalten,  sofern  nicht  Beträge  ohne 
vorherige  Kündigung  abgehoben  werden.  Eine  Kündigung  ist  nur 
erforderlich,  wenn  Sie  einen  bestimmten  Betrag  nach  12  Monaten 
abheben  möchten  ohne  die  erhöhte  Verzinsung  zu  verlieren.  Auch 
Wertpapiere  können  Sie  jederzeit  zu  Lasten  des  Sparkontos  erwerben 
ohne  die  erhöhte  Verzinsuno  zu  verlieren. 

Gleichzeitig  miüssen  wir  Ihnen  leider  zu  unserem»  Bedauern  miit- 
teilen,  dass  nach  einer  erneuten  Diskontsenkung  die  Zinssätze 
für  Spareinlagen  i  i  Deutschland  einheitlich  ^'^de  folgt  zurück- 
genommen wurden: 

Spareinlagen  m.it  vierteljährlicher  Kündigung  ab  8.4.1971  4  l/2/o 

Zinsen  p.a. 

Spareinlagen  miit  jährlicher  Kündigung  ab  8.4.1971  5  1/2/j 

Zinsen  o.a. 

Spareinlagen  mit  einer  Laufzeit  von  2  1/2  Jahren  ab  8.4.1971 

6/u  Zinsen   p.a. 

Spareinlagen  mdt    einer    Laufzeit  von  4   Jahren   ab   8.4.1971   7% 

Zinsen  p. a. 

Eine  höhere   Rendite   von   ca.    7   l/2/o  p.a.    netto    erzielen    Sie   augen- 
blicklich  noch   bei  Anlagen    in   DM-Auslandsanleihen.    Im   Falle   Ihres 
Interesses   hieran   wollen    Sie   uns   bitte  verständigen,    vdr   unter- 
breiten   Ihnen    gern    ein   ausführliches   Angebot. 

Imi  Hinblick  auf  Ihren  Rentenanspruch  bei  der  Landesversicherungs- 
anstalt haben  Sie  unserer  Ansicht  nach  nichts  übersehen  und  auch 
keine   Leistungen   zu    erwarten. 

Sofern  Sie  nicht  die  Absicht  haben  jemals  n/ieder  nach  Deutschland 
zurückzukehren,  v/ürden  wir  Ihnen  emipfehlen  einen  Rückerstattungs- 
antrag   für   die   abgeführten   Beiträge   bei   der  AÜK  Frankf urt/Miain    zu 

-   2    - 


Vorstand  i  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsidttsrates :  Hugo  Rupf 
Sitz  der  Gesellsdiaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Ef  fectenbank  -  Wai  bürg 

>M(IIINCiS(tiSCHArT 

Herrn 


an 
to 


iJr.  Josef  Soudek 


Brief  vom        2  0.4.  1971  Sehe         ', 

letter  dated  Page 

lettre  du  Suite  No. 


beantragen.  Falls  Sie  nach  Deutschland  zurückkehren  sollten 
hätten  Sie  im  Falle  keiner  Rückerstattung  als  Rentner  das  Recht 
sich  kostenlos  bei  der  AOK  weiter  zu  versichern.  Jie  Anschrift 
der  AOK  lautet: 

Allgemeine  Urts-'Krankenkasse 
Mauptverv^'altung  Frankf urt/Iviain 

6  Frankf urtA'.ain 
Battonnstr.  4o  . 
Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient  zu  haben  und  empfehlen  uns 


miit  vorzüglicher  Hochachtung 

)ura 


te/bank   -   "; 
ells 


<f^ 


Effectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEllSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30    TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


An  Ihre  Emissionsabteilung 


Frankfurt(M),  den  31.3.1971 

-  BÖRSE  -  ma/be 


Sehr  geehrte  Herren, 


r 


wir  möchten  Sie  auf  eine  neue  DM-Auslandsanleihe  aufmerksam  machen,  bei 
der  wir  im  Syndikat  vertreten  sind.  Die  Anleihe  ist  wie  folgt  ausge- 
stattet: 

NEUSEELAND 


Sicherstellung: 


Negativklausel 


Deckungsstockfähigkeit :Die  Deckungsstockfähigkeit  dieser  Anleihe  wird 

beantragt . 


Emissionsbetrag: 
Zinssatz: 

Ausgabekurs : 

Stückelung: 

Tilgung: 

Kündigung: 

Mittlere  Laufzeit: 
Notierurvg: 


DM   100.000.000,-- 

voraucciGhtlich   7  ^1%  %   p.a., 
zahlbar  am   1.    Apj?4-i'  /    1.    ötrLubüi' 

w4rd   noch   feDtgocotg^  -  ?3  /z  %   "ru-fto 

DM    1.000,-- 

durch  Serienauslosung  zum  Nennbetrag,  beginnend 
am  1.^1.1977  in  10  gleichen  Jahresraten  von 
je  DM  10.000.000,-- 

frühestens  zum  1.^.1977  zu  10^  %   des  Nennbetrages, 
danach  mit  jährlich  um  1/2  %    fallendem  Aufgeld 

ca.  11  Jahre 

Die  Einführung  dieser  Anleihe  ist  an  den  Börsen 
in  Frankfurt (M) ,  Düsseldorf,  Hamburg  und  München 
vorgesehen. 


I 


Die  endgültigen  Konditionen  werden  voraussichtlich  am  7.^.1971  ent- 
sprechend der  Börsensituation  festgesetzt. 

Diese  Titel  dürfen  in  den  USA,  ihren  Gebieten  und  Besitzungen  sowie 
Staatsangehörigen  der  USA  oder  Personen,  die  in  den  USA  ansässig  sind, 
weder  angeboten  noch  verkauft  werden. 

Wir  würden  uns  über  Ihr  Interesse  freuen  und  bitten  Sie,  Ihre  Zeichnung 
an  die  Börsenabteilung,  Tel.  (06ll)  210^  332,  Telex  412  127,  bis 
spätestens  6.  April  1971,  10  Uhr,  aufzugeben. 

Mit  vorzüglicher  Piocha 


Tcltgrammc:  Effccecnbank  •  Talcx:  BOrtcnabt.  04-1I2M,  Auilandtabt.  04-11319  •  PosUcheckkontfff  13(k/iFin.  •  LZB-CIrokonto  4/31 

Vorstand:  Harald  Schmitz,  Johann»  Waber,  Adam  Wohlfahrt  •  Vorsitzender  des  AufslchtiMtes:  Hugo  Rupf 

Slti  der  GcstllschafI:  Frankfurt/Maln,4<andtlsrcglsttr  Frankfurt/Main  B  lOMS 


Luftpost 

Air  Mail 
I'ar  Avion 


Effectenbank  -Warburg 


AKTI  ENGES  EUSCHAFT 


6000  FRANKFURT  A.M.     KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr.    Josef  Soudek 

9oo  West   F.nd    Avenue 
New   Yorl^    1oo.^5,'I.Y. 


L 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 

Postfath  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649 

Telegramme :  Effectenbank  "^.11.1071 

^82 


Telefon:  2104- 


Ihr  Zeichen 
Youj-  reference 
Votre  tiliience 


Ihr  Schreiben  vom 
Yoiu  letter  of 
Votre  lettre  du 


Unser  Zeichen  B  i  /  Kd 

In  reply  please  quote 
A  mentionner 


Betr.  :  Ihr  Auslänrier  I^M-Konto  und  nepot  :ir.  hkC    ^l^^i 

Sehr  geehrter  -^err  Dr.  ooufiek, 

v/ir  hoffen,  dass  Sie  inzvaschen  gesund  und  gut  erholt  vieder 
in  IJev;  York  gelandet  sind  und  möchten  Ihnen  heute  v;ie  gev.n'inscht 
die  beiden  Kurse  nitteilen.  Die  Notierung  lautete  gestern  v/ie 


folgt: 


Unifonds  Rücknahnepreis  DM  22.9?  netto  pro  Stück 
^  1/2'^  nccidental-/\nleihe  v.l^SB   brutto  Ol  1/2!^ 


Wir  empfehlen  uns 


mit  vorzüglicher  Nochachtung 


Effectenlan 


Vorstand  t  Harald  Sdimltz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsiditsrates :  Hugo  Rupf 
Sitz  der  Gesellsdiaf t :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10M5 


i 


Effectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEUSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

90  0  l^Jt^st   End  Avenue 

New  Yory.,    'I.Y.  10025 

TTSA 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  ^     1      12     71 

Postfach ;  P.  O.B.  /B.P.  3649  *  *    ' 

Telegramme :  Effectenbank 


Telefon  :  2104-       ^  R  ^ 


Ihr  Zeidien 
Your  reference 
Volte  riliience 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  of 
Votre  lettre  du 


Unser  Zeichen 

In  replv  please  quote 

A  mentionner 


Pi 


Betr.:  Ihr  Ausländer-O-'-Konto  und  Pepot  Hr.  ^U'f^  h^h 

Sehr  geehrter  Ferr  Hr.  Soude^:, 

auch  heute  möchten  wir  Ihnen  nur  Ir.ur'^  wie  gewünscht  die  derzeitigen 
^urse  Ihrer  V/ertpapiere  vn*.e  folrt  durchreben: 

^  l/,?-^  Occidental  Anleihe  von  1^^^    80  % 

Rüchnahnepreis  für  Anteile  T^ifonds  ^^'  ?l,^l'l. 

V/ir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient  zu  hahen  und  verbleiben  gleich- 
zeitig rAt   den   besten  V'/ünschen  zum.  Jahresv/echsel 


mit  vor zürli eher  Fochachtunn 
E  f  f  e  c  t  enb  anl-:  -V/arb  ur  p; 
/l  Akty^nrese]  wchaft 


/ 


/^y^h-u 


Vorstand  I  Kurt  Grelffenhagen,  Harald  SAmltz,  Johannes  Weber,  Adan\  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  AufsiAtsrates:  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Ef fectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEUSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.     KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


n 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

New  York  loo25,N.Y. 
9oo  West  End  Avenue/USA 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 

Postfach  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649      _       .        10  7  0 
Telegramme :  Effectenbank  ^  *  -'••  J--7(^ 

Telefon  :  2104-        -.  n  ^ 


Ihr  Zeichen 
Yout  reference 
Volte  reference 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  leitet  of 
Votre  leltre  du 


Unser  Zeichen 

In  teply  pleasc  quote 

A  metitiontiet 


Bi/Kp 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wunschgemäss  teilen  wir  Ihnen  heute  erneut  die  Kurse  für 

folgende  Wertpapiere  per  31.12.1971  mit: 

Unifonds  Anteile  Rücknahmepreis  DM  22.31  p.Stck. 

6  1/2%  Occidental  Overseas  Anleihe  v.68   79  1/^/S. 

Gleichzeitig  finden  Sie  beigefügt  die  Zinsgutschrift  für  Ihr 

Sparkonto  Nr.  25/52  278  für  1971  sowie  unseren  letzten  Börsenbrief 

zur  gefälligen  Kenntnisnahme. 

Sobald  Sie  einen  weiteren  Übertrag  auf  Sparkonto  wünschen,  wollen 

Sie  uns  bitte  verständigen. 

Inzwischen  empfehlen  wir  uns 

mit  vorzüglicher  Hochachtung 
Effecjenbank  -  W^pk^burg 


A^iengesella^aft    y^  ^ 


Vorstand  I  Kurt  Greiffenhagen,  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates :  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Dr.  Joeef  Souöek 
900  West  Ena   Avenue 
New  York,  ^^Y.  100?5 


?4.  Januar  197? 


Herrn 

Eberhard  Bierwerth 
Effectenb^.nk-W'irburg  AG 
6000  Fr  ^nkfurt  (Main)  1 
Kaiserotr -ße  30 


Sehr  geehi'ter  Herr  Bierv^erth, 

h  .ben  Sie  vielen  Dank  für  Ihr  Schreiben  von  3 »LT?  und 
die  ihm   vor  usgehenden  Mitteilungen  der  erbetenen  Zursv;erte 
und  die  Tages  >.u sauge.   Ich  werde  -^mf   dier^e  Zuf^endungen  so- 
wie .uch  auf  die  Dicpoßition  des  neuesten  Snldoe  auf  meinem 
laufenden  Konto  zurückkommen,  eob'ila  ver.chieene  Mißlich- 
koiten  wi :  Erkr  mk-angen  in  der  ij'amiiie  und  Aerger  mit  den 
hieaigen  Behörden  behoben  tein  y^erden. 

Heute  möchte  ich  Sie  nur  darum  bitten,  DM  19 . —  :-n  deie 
Konto  der  Firmn  H.  Vitern.:hin  u   Co.  bei  der  Cormerz-   und 
Credit-B  nk  in  K'-oßel  zuguntiten  der  Pili'ile  d^-^r  Firm-  in 
G'öttingon  -  TABULA  Taschenbuchladen,  34  ööttingen,  Weender 
Strr^ße  78  -  zu   über^veieen. 


Mit  beßteia  D^ank  und  freundlichen  Grüßen 


Ihr 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Effectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEUSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.     KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


1 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York  loo25/N.Y. 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 

Postfach  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649        2.2,1972 


Ihr  Zeidien 
Your  reference 
Votre  lifeience 


J 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  leitet  ol 
Votre  lettre  du 


Telegramme ;  Effectenbank 
Telefon:  2104-  382 


Unser  Zeichen 

In  reply  pleasc  quote 

A  mentionnet 


Bi/Kp 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wie  gev;ünscht  finden  Sie  nachstehend  wieder  die  üblichen  Kurse 
zur  gefällingen  Kenntnisnahme: 

6  1/2%   Occidental  Anleihe  V.I968 
derzeitiger  Kurs  79  5/8^ 

Uni fonds -Anteile 

derzeitiger  Rückhahmepreis  23.53  p. Stück 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient  zu  haben  und  sehen  Ihren 
weiteren  Dispositionen  gern  entgegen. 
Inzwischen  empfehlen  wir  uns 


mit  vorzüglicher  Hochachtung 
Effectenbank  -  Waz^burg 


^/^ 


ienp:esell5d^aft^    /^ 


Vorstand  ■  Kurt  Greiffenhagen,  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates :  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


I 


/, 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Effectenbank  -Warburg 

AKTIENGESE  llSCHAf  T 
6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041     TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr. Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 

New  York,  N.Y.loo2  5 
Ü^I 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  l 

Postfach  /  P.  O.  B.  I  B.  P.  3649 
Telegramme :  Effectenbank 
Telefon:  2104-     3^2 


2.3.72 


Ihr  Zeichen 
Your  reference 
Volte  iUerence 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  oi 
Votre  lettre  du 


Unser  Zeichen  Bi/kr 

In  leply  please  quote 
A  mentionner 


Betr.:    Ihr  Ausländer-DM-Konto  und  Depot  Nr.  ^^16  ^GH 


Sehr  geehrter  Herr  Dr. Soudek, 

aufgrund  Ihres  seinerzeitigen  Auftrags  vom  21.9.1971  möchten 
wir  Sie  heute  wieder  über  folgende  derzeitige  Kurse  in  Kenntnis 
setzen : 


6  1/2^  Occidental  Anleihe  von  I968 


79  1/^% 


Unifonds  Rücknahmepreis  DM  25,35  netto  pro  Anteil 

Sollten  Sie  einen  erneuten  Übertrag  auf  Sparkonto  wünschen, 
v/ollen  Sie  uns  bitte  verständigen. 

Inzwischen  empfehlen  v/ir  uns 


mit  vorzüglicher  Kochachtung 

EC^ectenbank-V/;2C^urg 
k t  i  e  n ge  s  e^y.  a^a  f  t  • 


Vorstand  i  Kurt  Grelffcnhagen,  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates :  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Ür.  Josef   Soudek 
900  Vest  iaUä  Avenue 
Mew  York,    ?uY*   10025 


15.   Uaerz  1972 


Ä«rrri 

Eberhard  Bler-Aerth 
Effectenbank-^.arburg  Aü 
6000  Frankfurt  (i^Jain)  1 
Kalserstrasse  30 


Sehr  geehrter  Herr  Blerwcrth, 


ich  bestaetlge  Ihnen  d/inkend  den  Erhalt  der  Kurswert- 
Angaben  voc:  2 •2. 72  und  3#3»72  mit  den  bplllegendvn  hoeehst 
interessanten  Boersenberichten  sowie  des  Tagesaus2up:s 
(rJr.2)  vom  30.1. 72. 

/iU-  Ihrem  heute  eingegangenen  i.undschreiben  an  Ihre 
Kunden  vom  10.2.72  entnclucte  ich,  dass  unser  laufendes  ..on- 
to  Ux.   04/46464  in  Zuku^.ft  die  Iluirner  104/46464   7  trax-en 
wild.  Ich  war  natürlich  erfreut  su  hoeren,  das?  diese  :.'uin- 
mernrenderung  die  starke  Zunahr^iC  Ihrer  Kundenguthaben  wider« 
spiegelt.  Micht  so  klar  ist  mir,  ob  ich  in  Zukunft  auch 
Ihre  Bankleitsahl  benutzen  soll,  etwa  in  Ankündigun r-en  ge- 
gonuber  Umritten  von  überweisun  en  von  nreinem  laufenden  AOn- 
to. 


Heute  EiOechtc  ich  Z±e  bitten,  DM  5.000,00  von  rreineB^ 
Ir.uf  enden  Konto  auf  das  f  i  arkonto  von  Frau  Anna  I^it scher- 
lich (Hr.  25/52062)  zu  übertragen. 


Ich  nioechte  vermuten,  dass  sie 
so  hoher  Si;;ldo  ansamrrcln  v;ird  bis 
korrcien  und  Sie  dort  begjrüssen  .■•erci 
geht,  'Zierde  ich  ^itte  Juni  wieder 
treten  und  dann  wieder  vier  I.:onate 
bleiben,  ürden  Gie  mir  aber  bitt 
werte  mitteilen  ?  Dioj^er  Inufende 
lung  an  der  Frankfurter  Boerpe  hft 
lieh  eriescn  und  ihnen  hof fentlic 
auferle/t. 


h  auf  meineiri  Konto  kein 
ich  wieder  nach  Frankfurt 
e.  f^enn   alles  nrch  Plan 
euroi;aeir>chen  Boden  be- 
,  auch  zu  Kur zwecken,  dort 
e  bif?  Anfang  i^ai  die  Kurs- 
Ilontökt  mit  der  Entv/ick- 
rich  al«;  aou5  ernt  nüta- 
h  keine  2U  j-ch-ere  Bürde 


Mit  bestem  Dank  im  voraus  und  freundlichen  Grüssen  ver- 
bleibe ich  wie  irniuer 


Ihr, 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Effectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEUSCHAFT 
6000  FRANKFURT  A.  M.     KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


n 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York^N.Y.  loo25 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 
Postfach  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649 
Telegramme:  Effectenbank         6.^.1972 
Telefon :  2104-       Xp.O 


Ihr  Zeichen 
Your  re/erence 
Votre  läfiience 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  leitet  of 
Votre  lettre  du 


Unser  Zeichen 

In  reply  p/ease  quote 

A  mentionner 


Bi/Kp 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

wir  kommen  zurück  auf  Ihr  Schreiben  v. 15. 3. 1972  und  teilen 
Ihnen  heute  mit,  dass  der  Termin  für  die  Einführung  der  neuen 
Kontonummern  noch  nicht  genau  feststeht.  Wir  werden  Ihnen  dies 
noch  rechtzeitig  mitteilen.  Die  Verv/endung  der  Bankleitzahl  durch 
Sie  ist  nicht  erforderlich. 

Der  Übertrag  auf  das  Sparkonto  von  Frau  Mitscherlich  wurde  bereits 
ausgeführt.  Entsprechende  Buchungsanzeige  hierzu  ist  sicherlich 
schon  in  Ihrem  Besitz. 

Die  letzten  Kurse  für  die  beiden  Wertpapiere  lauten  wie  folgt: 

6  1/2^  Occidental  Anleihe  v.1968   77,95^ 
Rücknahmepreis  für  Unifonds-Anteile  DM  26.15  p.Stck. 

Ihrem  Besuch  im  Juni  diesen  Jahres  sehen  wir  gern  entgegen  und 
empfehlen  uns 

mit  vorzüglicher  Hochachtung 
Effectenbank  -  Warburg 


^V^ 


Vorstand  1  Harald  Sd\mitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  AufsiAtsrates :  Hugo  Rupf 
Sitz  der  GesellsAaf t :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


Luftpost 

Air  Mail 
Par  Avion 


Effectenbank  -Warburg 


A  K  T  I  E  N  G  E  S  E  1 1  S  C  H  A  F  T 


6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

9oo  West  End  Avenue 
New  York  loo2  5/N. Y. /USA 


:^KE3^x^<Mirr 


L 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1 

Postfach  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649 

Telegramme :  Effectenbank  p      R      1  Q  7  2 

382 


Telefon:  2104- 


Ihr  Zeichen 
Your  teference 
Votre  reference 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  ol 
Votre  lettre  du 


Unser  Zeichen 

In  reply  please  quote 

A  mentionner 


Pi/KD 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

nachstehend  überreichen  v;ir  Ihnen  heute  vjieder;?um  v;ie  f-ev/ünscht 
folgende  Kurse: 

6  1/2/^  Occidental  Anleihe  v.1968  zum  Kurs  von  76  1/2:^ 

Unifonds  Anteile,  Rücknahmepreis  DM  25.78 


Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  gedient  zu  haben  und 
empfehlen  uns 


mit  vorzüglicher  Hochachtung 
Effectenbank  -  Warburg 
:tiengesellc^iaft  .Vy/^ 


Vorstand :  Kurt  Greiffenhagen,  Harald  Sdimltz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates :  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


^     Dr.  Josef  Soudeic 

900  ?est  End  Avenue 
NeiA.  York,  N.Y.  10025 


?•  Mai  1972 


Herrn 

Eberhard  Bierwerth 
Kffectenbank-?,arburg  AG 
6000  Frankfurt  (iiiain)  1 
Kaiserstrusse  X^ 


Sehi-  geehrter  Herr  Bierwerth, 

wollen  Sie  bitte  an  das  Bankkonto  des  Hotels  **Europae- 
ischer  Hof*',  55  Trier,  Porta-iN'igra-Platz  -  Konto  ^r^ 
26uO  Kreissparkssse  Trier  -  DM  80, üü  überweisen  ? 

Der  Betrag  ist  eine  Anzahlung  auf  mein  HotelzlH-irer  in 
Trier,  wo  ich  am  16 #6.  ankommen  und  von  wo  ich  meine  etwa 
vierwoechlge  Heise  durch  die  Rheinpfalz  antreten  werde,  ehe 
ich  meine  all J aehrliche  Kur,  diesmal  in  Bad  Orb  (15.7«  - 
15 #8 •),  beginne.  Entweder  auf  di-ser  Heise  oder  von  Bad 
Orb  aus  -^ni^xö^e   ich  Frankfurt  und  Sie  besuchen  -  ein  erfreu- 
licher Gedanke  fto  mich* 

Vielen  Dank  noch  fsix   Ihr  Schreiben  vom  6 «4 »72  -  die  d£i- 
rin  angeführten  Werti apierkurse  werden  wohl  dieser  Tage 
durch  die  Kurse  zu  Anfang  Mai,  die  letzten  vor  meiner  Ab- 
reise, ergaenzt  werden  -  und  für  die  verschiedenen  wertvol- 
len Mitteilungen, 

Mit  recht  freundlichen  Orlissen  verbleibe  ich 


Ihr 


I 


Luftpost 

AiryMail 
Par  Avion 


Effectenbank  -Warburg 

AKTIENGESEUSCHAf  T 
6000  FRANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30     TELEFON  21041    TELEX  04-12127 


?Ierrn 

Dr.    Josef  Soudek 

Qoo  West    End   Avenue, USA 
Mevj   York    loo2^j,    IJ.Y. 


SEKRETARIAT 


6000  FRANKFURT  (MAIN)  1  ,2  .  6  .  72 

Postfach  /  P.  O.  B.  /  B.  P.  3649 
Telegramme :  Effectenbank 
Telefon:  2104-  ^82 


Ihr  Zeichen 
YouT  reference 
Votre  teference 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  ol 
"Volle  lettre  du 


Unser  Zeidien  R 1  /  Z 1 

In  reply  please  quote 
A  mentionnei 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

vereinbarun£;;scemäß  möchten  wir  Sie  heute  v^fieder  über  nachstehende 
Kurse  unterrichten: 

6  1/2J^'  Occidental  Anleihe  von  I968      78  l/h% 
Unifonds- Anteile   Rücknahme preis     DM  26,5^  p.St. 

Für  Ihre  bevorstehende  Furopareise  wünschen  wir  Ihnen  einen 
angenehmen  Aufenthalt  und  gute  Eriiolung.  Bis  zu  Ihrem  Besuch 
in  Frankfurt  verbleiben  wir 


mit  freundlichen  Grüssen 
Effectenbank  -  V/arburg 
1  /AiitierfceseJls^aft 


Vorstand!  Kurt  Greiffenhagen,  Harald  Schmitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsiditsrates :  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft :  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


kXvt-^^-j  yu^/i-voTi' .  { '■>' 


1 


29.  7.  72 


Herrn 

Eberhard  Bierwerth 
Effectenbank  Warburg  AG 
60C0  Frankfurt  (Main)  1 
Kaiserctraße  30 


Sehr  geehrter  Herr  ßierwcrth, 

wollen  Sie  bitte  von  meinem  Ifd,  Konto   DM  39|—  an  die  Commerz- 
bank  AG.,  Filiale  Mainz,  Konto  Nr.  2  117  ^1^  zugunsten  der  Firma  J. 
Weiland,  65  Mainz,  Große  Bleiche  28A  und  3  überv/eicen  7  Beeten 
Dank« 

Vielen  Dank  auch  für  rlie  große  Mühe,  die  Sie  eich  am  vergangenen 
Donnerotag  im  Zusammenhang  mit  der  Einrichtung  der  Safes  für  Frau 
Zander  un.'  für  mich  selbc-t  gemacht  haben.   Wir  'verden  das  nächste  Mal 
voraussichtlich  Ende  August  oder  später  bei  Ihnen  vorbeikcmmon  und 
Sie  dann  hoffentlich  v.eniger  hektisch  mit  ausländischen  "Touri.  ten" 
beschäftiget  findsn. 

Mit  allen  guten  »Vünschen  für  den  vorbleibenden  Teil  dieses  wetter- 
launi:  chen  Sorners  verbleibe  ich  mit  freundlichen  Grür^en,  auch  von 
Frau  Zander, 

Ihr 


(Dr.  Josef  Soudek) 


Park-Villa 
6if82    Bad  Orb 
Kurparkstraße   15 


12,8.72 


Herrn 

Eberhard  Bierwerth 

Ef fectonbank-Warburg  AG 

6000  Frankfurt  (Main)  1 

Kaiser Gtraße  30 


Betr.:  Mein  lfd.  Konto  Nr.  102fA646if 


Sehr  geehrter  Herr  Bierwerth, 


wollen  Sie  bitte  von  meinem  lfd.  Konto  DM  190, —  an  das  Konto 
Nr.  1  001  730  bei  der  Kreiesparkacse  Bad  Orb  zugunsten  von  Herrn  Dr. 
med.  Helmut  Roodor  Überwelsen. 

Mit  beotera  Dank  und  freundlichen  Grüßen  am  Ende  einer  nicht  ganz 
gelungenen  Kur  verbleibe  ich 

Ihr 


(Dr.  Josef  Soudek) 


Prof.Dr,  Josef  Soudek 
z.Zt«   Hotel  Stadthalle 
3^4  Eechwege 
Wiesenstraße  9 


den  2if.  August  1972 


Ärztliche  Verrechnungsstelle 

Büdingen  e.V. 
Gk70   Büdingen  (Oberhessen) 
Postfach  1120 


Betr.:  Rechnungs-Nr.  988/380 


Sehr  geehrte  Herren  ! 

Darf  ich  Sie  bitten,  mir  nach  Erhalt  der  von  der  Effect- 
enbank-Warburg  AG,  6000  Frankfurt  (Main)l,  Kaiserstraße  30 
an  Ihr  Postscheckkonto  überwiesenen  Betrags  die  anliegende 
Rechnung  (Nr.  988/380)  des  Herrn  Dr.med,  D.  Joest  in  Geln- 
hausen mit  einem  Vermerk,  daß  die  Rechnung  beglichen  ist, 
zurückzusenden  ? 


Mit  bestem  Dank  im  voraus 


hochachtend 


Anla/^e 


\ 


.-^-  / 


^ 


Ärztliche  Verrechnungsstelle  Büdingen  e.V. 
Duplikat 

Ihr  Arzt  ist  Mitglied  unserer  Verrechnungsstelle,  um  sich  ganz  seinem  ärztlichen 
Beruf  widmen  zu  können.  Er  hat  uns  die  Bearbeitung  seiner  Rechnungsangelegen- 
heiten  übertragen.  Wir  bitten  Sie  deshalb  sich  bei  allen  Anfragen  nur  an  uns 
zu  wenden.  Die  Zusendung  der  Liquidation  durch  uns  bedeutet  keine  Erhöhung 
des  Honorars. 


n 


Herrn/Frau/Fräulein 


6470  Büdingen  (Oberhessen)  •  Postfach  1120 

Gymnasiumstraße  18-20  -  Telefon:  (06042)  505 

Postscheckkonto:  Frankfurt/Main  232 

Bankkonten:  Kreisspark.  Büdingen  (BLZ  50751390)  Kto.-Nr.  20004361 
Volksbank  Büdingen  (BLZ  50761333)  Kto.-Nr.  190101 


Datum 

Wir  erlauben  uns,  für  Behandlung 


Prof. 
Josef 


Dr. 
Soudek 


durch 


li*JiJ?schwejp;e 
Wilhelms'tr.  '9 
"Hotel  Stadthalle'' 


Herrn 

Dr.  rned .  D. 
Facharzt  f. 
Gelnhausen 


Joest 
Augenkrankheiten 


Rechnungs-Nr. 

988/580 

(bitte  immer  angebi 


angeben) 


HM     50 


.  zu  liquidieren. 


Hyperople ,   Myopie,   Astlgm.  ,    Glask^^rperblutungen 

00, Ä. : 

1,    25,    523,    52^,    537   am  ^. VIII. 72 


(d 

i 

i 

1 

Geschäftsstelle  Frankfurt 

Geschäftsstelle  Gießen 

Geschäftsstelle  Kassel 

Geschäftsstelle  Rheinland-Pfalz 

Geschäftsstelle  Franken 

1 

6  Frankfurt  70 

63  Gießen  2 

35  Kassel 

65  Mainz 

87  Würzburg  1 

Töphtzstraße  1 

Postfach  2147 

Postfach  347 

Adam-Karrillon-Str.  56 

Postfach  321 

Telefon  (0611)  61  7031 

Johannesstr.  17 

Emmerichstraße  8 

Telefon  (061 31)  61 131 

Hofstr.  5  (Ärztehaus) 

1 

Sparkasse  1 822,  Ffm. 

Telefon  (0641)  75001 

Telefon  (0561)  18201 

Telefon  (0931)  54808,  56801 

1 

(BLZ  5005020.1)  Kto.-Nr.  50-307  564 

Commerzbank  (BLZ  51340013) 

Kreissparkasse  (BLZ  52050252) 

Stadtsparkasse  (BLZ  550501 10) 

Bayer.  Hypo.-Bank 

0 

•  Dt.  Apoth-  u.  Ärztebank 

Kto.-Nr.  2102010/00 

Kto.-Nr.  000000935 

Kto.-Nr.  0000054866 

(BLZ  79020325)  Kto.-Nr.  204706 

(BLZ  50090607)  Kto.-Nr.  007-3480 

Volksbank  (BLZ  52090000) 
Kto.-Nr.  3441 

Dr.  Josef  Soudek 
z^Zt,   Hotel  Stadthalle 
3kk   Eßchwege 
Wieeonstraße  9 


den  23.  August  1972 


Herrn 

Eberhard  Blerwerth 
Effectenbank-Warburg  AQ 
6000   Frankfurt  (Main)  1 
Kalserstraße  30 


Betr.i    mein  lfd.   Konto  Nr.   10ifA6^6if 


Sehr  geehrter  Herr  Blerwerth, 

Ich  komme  heute  mit  einer  ungewöhnlichen  Bitte  zu  Ihnen. 

Ich  Fichulde  Herrn  Dr. med.  Dieter  Joest,  Facharzt  für  Augen- 
krankheit eni|i  6^6  Gelnhausen,  Hailerer  Straße  4   DM  50,—   fUr 
eine  gründliche  Untersuchung.   Die  Bezahlung  hat  durch  die  ärzt- 
liche Verrechnungsstelle  Büdingen  zu  erfolgen.   Zu  diesem  Zwecke 
schickte  mir  die  Sekretärin  des  Herrn  Dr.  Joest  die  beiliegende 
Zahlkarte  für  Poctüberv/eiüung. 

Darf  ich  Sie  nun  bitten,  diese  Zahlkarte  für  den  angegebenen 
Betrag  ausfüllen  und  unter  der  "Absenderangabe"  meine  obige  Adres- 
se eintragen  zu  lassen  7 

Mit  bestem  Dank  für  Ihre  Gefälligkeit  verbleibe  ich  mit 
freundlichen  Grüßen 

Ihr 


knlBfZQ 


ZahlkartG  -  Rechnungs-Nr.  98S/38O 


Ef fectenbank  -Warburg 


AKTIENGESEUSCHAFT 


ANKFURT  A.  M.    KAISERSTRASSE  30    TELEFON  21041     TELEX  04-12127 


Herrn 

Dr.  Josef  Soudek 

900  West  End  Avenue 

New  York  10025.  N.Y. 

U.S.A. 


7.    Dezember    1972 

6ooo    FRANKFURT  (MAIN)  i 

Postfadi  /  P.  O.  B.  /  B,  P.  3649 
Telegramme:  Effectenbank 
Telefon:  2104- 


Ihr  Zeichen 
YouT  reference 
Volre  r^firence 


Ihr  Schreiben  vom 
Your  letter  ol 
Volre  lettre  du 


Unser  Zeidien 

In  reply  please  quote 

A  mentionner 


Bi. 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Soudek, 

v^ie  gewünscht  möchten  wir  Sie  heute  wieder  über  die  beiden 
nachstehenden  Kurse  unterrichten; 

6  1/2%  Occidental  Anleihe  von  1968  =  84  3/4% 
Unifönds-Anteile-Rücknahmepreis    =  23,58. 

Gleichzeitig  finden  Sie  beigefügt  unseren  letzten  Börsenbrief 
Nr.  22  vom  Ende  November  dieses  Jahres  zur  gefälligen  Kenntnis- 
nahme über  die  allgemeine  Lage  in  Deutschland. 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  erneut  gedient  zu  haben  und  verbleiben 
bei  dieser  Gelegenheit  gleich  mit  den  besten  Wünschen  für  die 
bevorstehenden  Feiertage 

mit  vorzüglicher  Hochachtung 
.Ef  f  ectenbank-Wari^urg 
ktiengeseils^af t  y 


Anlage 


y 


Vorstand:  Hans-Josef  Plein,  Harald  Sdimitz,  Johannes  Weber,  Adam  Wohlfahrt  -  Vorsitzender  des  Aufsiditsrates:  Hugo  Rupf 

Sitz  der  Gesellschaft:  Frankfurt/Main,  Handelsregister  Frankfurt/Main  B  10665 


1/22/73 


Wertpapiere  angekauft  von  und  aufbewahrt  in  der 

Effectenbank-Warburg  AG 


Unifonds-Anteile 


6  1/2  ^  Occidental  Overseas 


23. 04,69   200  a  34,000 
10.12.69   185  a  32.700 


10.12.69 


20.11.72 


15  a  32.700 


12.07.72   100  a  27.700 


47  a  24.930 


JM     6  400.00 


6  049.50 


§ 
§ 


475.80 


2  770.00 


1  171.71 


§ 


** 


§ 


6000  a  99.112  DM  5  947.05 


§ 


4000  a  84.125 


3  438.86 


§ 


im  Sariiineldepot 

angelegte   Zinsen 
mit   3'fo  Rabatt 


§ 

im  Schrankfach 
(=  Safe) 

durchschnittlicher  Kaufpreis  für 
die  ersten  500  Stück  DM  30.139 


durchschnittlicher  Kauf- 
preis  DM  94.0589 


Kurswerte  am  Jahresende 


31.12.69   400  a  30.590    DM  12  236,00    10  000  a  88,00  DM  8  800,00 


31.12.70   400  a  22.130 


31.12.71  400  a  22.310 

31.12.72  447^  a   23.520 


8  852,00 

8  924,00 

10  513,00 


10  000   a  87,50 


10  000  a  79,25 


lü  000  a  84,50 


8  750,00 


7  925.00 


8  450,00 


DEUTSCHE  EFFECTEN-  UND  V/ECHSELBANK,  Frankfurt  (Main) 
Konten  (12.6.67  -  51.12.69) 

A.  Laufendes  Auslaender  DM-Konto  Nr.  446  464  (errichtet  12.6.67) 

B.  Wertpapierdepot  Nr.  446  464  (errichtet  14.6.67:   DM  12.000,— 

6^0  Schuldverschreibungen  des  Ausgleichsfonds  von  1966) 

A.  Laufendes  Konto 


1967 

Auszugs -Nr. 

13.06.67 

1 

1968 

29.01.68 

1 

27.03.68 

[2] 

1969 
6.02.69 


1.04.69 


23.04.69 


2.05.69 


(a) 


(b) 


Zinsen  auf  die  Schuldverschrei- 
bungen im  Depot 


Depotgebühren 


Zinsen  auf  die  Schuldverschrei- 
bungen im  Depot 


(c) 


Depotgebühren 

Zinsen  auf  die  Schuldverschrei- 
bungen im  Depot 

Erloes  vom  Verkauf  der  Schuld- 
verschreibungen im  Depot 

11  574,06 

Ankauf  von 

200  Unifonds  Anteile 

6  400,00 

6  6  \/2io   Occidental 
Overseas  Anleihe 

5  947>03 

12  374,03 
Überweisung  vom  lfd.  Konto 


Überweisung  von  Kraushaar 
an  Lieberg  Erben 


Saldo 


708,00 


- 

12,00 

696,00 

+ 

534.60 

1 

230,60 

. 

12,00 

1 

218,60 

+ 

534,60 

1 

753,20 

-  772,97 
980,23 

4-  3  334,00 
4  314,23 


Deutsche  Eflecten-  und  Wechselbank  -  Konten  (12.6.67  -  51.12.69)     -  2 
Auszugs -Nr.  :   Saldo 

4  314,23 


2.05.69 
12.05.69 


29.09.69 


13.10.69 


17.11.69 


1.12.69 


11.12.69 


4 
5 


8 


10 


Überweisung  vom  Ausgleichsamt  (Haupt- 
entschaedigung)  an  J.  &  G.  S.         •«•  6  295>97 

10  610,20 


Zinsen  auf  6  1/2  ic   Occ.  Overseas 


Übertrag  von  1/3  Lieberg-Erbe  auf 
Konto  Anna  Mitscherlich   (Nr. 
445  370) 


Zinsen  auf  Unifonds  Anteile 


Überv;eisung  von  Dr.  Schmidt-Knatz 
aus  Rückerstattungssache  E.  Heimann 


Ankauf  von 

(a)   4  6  1/2^  Occidental  Overseas 
Anleihe       3  438,86 

■»-  (b)   15  Unifonds  Anteile 

Rabatt         475,80 

+  (c)  185  Unifonds  Anteile 

6  049,50 


195,00 


10  805,20 


1  111,34 
9  693,86 

460,00 
10  153,86 


-*•  10  793,32 
20  947,18 


^  9  964,16 
10  983,02 


*  I 


Üeutsche  Effecten-  und  Wechselbank  -  Konten  (12.6.67  -  31.12.69) 
B.  Wertpapierdepot  Nr.  446  464  -  Depotauszüge 


-  3  - 


31.12.67   DM  12.000,00 


6^  Ausgleichsfonds  Schuldverschrei- 
bungen von  1966 


WP.Nr.  102508 


Kurs  93,875 


Kurswert 


11.265,00 


31.12.68   DM  12.000,00 


6^  Ausgleichsfonds  Schuldverschrei« 
bungen  von  1966 


Y7P.Nr.  102508 


Kurs  98,250 
Kurswert 


11.790,00 


31.12.69   DM  10.000,00   6.5^  Occident .Overseas  Cap.  Corp. 

Anleihe 


St. 


WP.Nr.  453230 

400,00   Unifonds  Anteile 
WP.Nr.  849100 


Kurs  88,000 
Kurswert 

Kurs  30,590 
Kurswert 

Gesamtwert 


8.800,00 


12.236.00 
21.036,00 


r 


/ 


EFFECTENBAITK- WARBURG  AG  -  Konten  (1.1.70  -  31.12.72) 

A.  Laufendes  Konto  Nr. (446  464;  since  01.11.720  104/46464  7 

B.  Sparkonto  Nr.  25.52278  (errichtet  12.10.70)  -  325/52278.4 

C.  Wertpapierdepot  Nr. (446  464;  since  01.11.720  104/46464  7 

D.  Schrankfach  LSafe]  Nr.  646  (gemietet  am  27.7.72) 


1970 
24.01.70 


19.03.70 


25.03.70 


8.04.70 


21.04.70 


29.06.70 


28.09.70 


29.09.70 


12.10.70 


3.11.70 


->A.  Laufendes  Konto 
Aus  zug-Nr . 


Saldo  per  30.12.69 
Porti  &  Spesen  (1969) 

Depotgebühren  (1969) 

Zinsen  auf  Occid.Overseas 


4     Rückzahlung  von  50^  Gerichts- 
kosten an  E.  Heimann-Erben 


Überweisung  an  Bayerische 
Staatsbibliothek  (Mikrofilm) 


BVA  -  Nachzahlung  für  Juni  1970  + 


BVA  -  3.  Quartal  70 


8 


10 


Zinsen  auf  Occid.Overseas 


Übertrag  auf  Sparkonto 


Niederseachsische  Staatsbiblio 
thek  Goettingen  -  Photos 


Saldo 


10  983,02 

13,02 
10  970,00 

15.00 

10  955,00 

325.00 

11  280,00 


610,62 
11  890,62 


3.10 

11  887,52 

4F5.30 

12  352,82 

1  395.90 

13  748,72 

325.00 

14  073,72 

10  000,00 
4  073,72 


44,50 


4  029,22 


Effectenbank-V/arburg  AG  -  Konten  (1.1.70  - 
LA.   Laufendes  Konto J 


3.11.70 


16.11.70 


22.12.70 


Auszug-Nr. 


10 


11 


12 


Saldo 


Zinsen  auf  Unifonds 


BVA  4.  Quartal  70 


31.12.72) 

- 

2  - 

Saldo 

* 

4  029,22 

t 

920,00 
4  949,22 

■♦• 

1  395.90 

6  345,12 


1971 


18.01.71 


30.01.71 


15.02.71 


18.02.71 


30.03.71 


31.03.71 


7.04.71 


4.05.71 


8 


Saldo  per  51.12.70 

Herzog  August  Bibliothek 
Wolfenbüttel  -  Fotostelle 


Porti  &  Spesen  (1970) 


Übertrag  auf  Sparkonto 


Depotgebühr  (1970) 


Zinsen  auf  Occid.Overseas 


BVA  1.  Quartal  71 


Überweisung  von  R.A.  Kraus- 
haar an  Lieberg  Erben 


Übertrag  auf  Anna  Mitscher- 
lich's  Sparkonto   (1)  Anteil 
an  rückerstatteten  Gerichts- 
kosten (8.4.70)5  DM  205.54  •»• 
(2)  Anteil  an  Lieberg  Erbe 

vom  7.4.71!    DM  166.67 


6   345,12 


36,10 

6   309,02 

i5a2 

6   293,90 

4   000,00 
2   293,90 


13,00 


2   278,90 

325,00 

2  603,90 

1    395,90 

3  999,80 


500,00 


4   499,80 


370,21 


4   129,59 


Effectenbank-Warburg  AG  -  Konten  (1.1.70  -  31-12.72) 

[A.  Laufendes  Konto] 

Auszug-Nr.  Saldo 


-  3  - 


4.05.71 

8 

1-07.71 

9 

22.09.71 

10 

27.09.71 


28.09.71 


29.09.71 


7.10.71 


16.11.71 


28.12.71- 


12 


13 


14 


15 


16 


Saldo 


BVA  2.  Quartal  71 


Silvia  Nolte,  Buchhandlung 
Vollprecht,  Eschwege 

Übertrag  auf  Anna  Mitscher- 
lich  Sparkonto  (52/52  062) 


11     Dr.ü.Groeninger,  Bellingen 


BVA  3.  Quartal  71 


Zinsen  auf  Occid.  Overseas   + 


Entschaedigungsseche  wegen 

Versicherungsschadens  von 

RA  Dr.  Schmidt-Knatz        ♦ 


Zinsen  auf  Unifonds 


BVA  4.  Quartal  71 


4  129,59 

1  395^90 

5  525,49 

51,00 

5  000,00 
474,49 

77>00 
397,49 

1  395.90 

1  793,39 

325.00 

2  118,39 


816,82 

2  935,21 

920,00 

3  855,21 

1  395.90 
5  251,11 


1972 
27.  01.72 


Saldo  per  31.12.71 
Porti  &  Spesen  (1971) 


5  251,11 

16,11 
5  235, ÜO 


Effect enbank-Warburg  AG  -  Konten  (1.1.70  -  31.12.72) 


-  4  - 


[a.  Laufendes  Konto  :  Nr.  104/46464  7] 


27.01.72 
31.01.72 


31.01.72 


21.03.72 


28.03.72 


29.03.72 


05.05.72 


28.06.72 


12.07.72 


Auszugs- 
Nr. 


8 


Überweisung  an  TABULA, 
Goett Ingen;  Vaternahm- 
Corrmerzbank,  Cassel 


Depotgebühr 


Überweisung  an  Sparkonto 
Anna  Mitscherlich  (Nr.  25/ 
52  062) 


BVA  1.  Quartal 
(  i-  DM  87.60  per  Quartal 
=  DM  29.20  per  Monat) 


Zinsen  auf  Occid.  Overseas 


Überweisung  an  Hotel  Europae- 
ischer  Hof,  Trier 


BVA  2.  Quartal 


28.07.72 


10 


Ankauf  von  100  Unifonds  Anteile 
a  DM  27,70  für  safe  ^  U.^.^,,,,<^  . 


Schrankfach-Gebühr 


Skldo 
5  235,00 


19,00 


5  216,00 

10.00 

5  206,00 


5  000,00 
206,00 


^.  1  483,50 

1  689,50 

+    325,00 

2  014,50 


80,00 


1  934,50 

1-  1  483,50 
3  418,00 

-  2  770.00 
648.00 

16.65 


651.35 


Effectenbank-Warburg  AG  -  Konten  (1.1.70  -  31.12.72) 


-  5  - 


lA.  Laufendes  Konto  :  Nr.  104/46464  7j 

Auszugs- 
Nr. 


Saldo 


02.08.72 


15.08.72 


10 
11 


12 


Überweisung  an  Juwelier  Weiland, 
Mainz  (Uhrreparatur) 


Überweisung  an  Dr.  Roeder, 
Bad  Orb 


631,55 


39,00 
592,35 

190,00 
402,35 


25.08.72 


31.08.72 


26.09.72 


13 


14 


Überweisung  an  aerztliche  Ver- 
rechnungstelle Büdingen 
(Dr.  D.  Joest) 


übervi'eisung  an  Firma  Koch, 
Eschwege 


15    BVA   3.  Quartal  1972 


50,00 
352,35 

174,00 
178,35 

1  483,50 
1  661,85 


28.09.72 


16    Zinsen  auf  Occidental  Overseas   +     325,00 

1  986,85 


06.10.72 


17    Überweisung  an  Struth-Apotheke, 
Eschwege 

Ankauf  von  Englischen  Pfunden 

•   t.   *7  O      \^  ■■ 


35,20 

556,50 
1  395,15 


16.11.72 


18    Zinsen  auf  400  Ünifonds-Anteile 
im  Sammeldepot 

Zinsen  auf  100  Unifonds-Anteile 
im  Safe  !":-*»    ,  ^  *  ,  ^   "  i 


920,00 


230,00 


2  545,15 


EffectenlDank-V/arburg  AG  -  Konten   (1.1.70   -   31.12.72) 


-  6  - 


[a.  Laufendes  Konto  :  Nr.   104/46464  7] 


Auszugs' 
Nr. 


18 


20.11.72 


22.12.72 


19 


20 


Saldo 
2  545,15 


Ankauf  von  47  Unifonds-Anteilen 
(=  Zinsen)  im  Sammeldepot 


1  171,71 
1  573,44 


BVA  4.  Quartal  1972 

■(  =  DM  1  624.50  per  Quartal 
+       141.00  Nachzahlung) 


1  765,50 
3  138,94 


±:  =  DM 


U(  = 


541.50  per  Monat) 

141.00  per  Quartal 
47.00  per  Monat) 


« 


Effectenbank-Warburg  AG 


-  T  « 


B.  Sparkonto  Nr. (25. 52278;  since  01.11.72  :)  325/52278.4 


12.10.70 


1971 


Eroeffnung  durch  Überweisung  vom 
lfd.  Konto  No.  446  464 


30.12.70    ■»•  Zinsgutschrift   (2  ?  Monate) 


Kontostand 


10  000,00 

140,83 

10  140,83 


15.02.71      Übertrag  vom  laufenden  Konto     + 


4  000 tOO 
14  140,83 


31.12.71    +  Zinsgutschrift 


767.58 
14  908,41 


1972 


31.12.72    +  Zinsgutschrift 


664t85 
15  573,26 


EFFECTENBANK  -  WARBURG  AG 

Anna  Mitscherlich  -  Sparkonto  Nr.  25/52  062 

seit  1.11.72    325/52  062.5 


-  2  - 


04.05.71 


22.09.71 


31.12.71 


11.01.72 


21.03.72 


31.12.72 


Saldo 

•f  Übertrag  von  J.S.  Konto  Nr.  446  464 
(Rückerstattete  Gerichtskosten  +  Rest- 
betrag vom  Lieberg-Erbe) 

Saldo 


7  397.60 


370.21 
7  767.81 


Saldo 

♦  Übertrag  von  J.S.  Konto  Nr.  446  464 

Saldo 

Saldo 


♦  Zinsgutschrift  für  1971 


Saldo 


Saldo 

♦  Überweisung  von  Dr.  Schmidt-Knatz 
zugunsten  von  Gretel  Soudek 

Saldo 


Saldo 

-♦•  Übertrag  von  J.S.  Konto  Nr.  446  464 

Saldo 

Saldo 

+  Zinsgutschrift  für  1972 

(1)  Anna   (für  8  199.27)   342.53 

(2)  J.<&  G.  (für  16  756.11)  700.00 


7  767.81 

+  5  000.00 

12  767.81 

12  767.81 

502.92 

13  270.73 

13  270.73 

6  684.65 

19  955.38 

19  955.38 

5  000.00 

24  955.38 

24  955.38 


1  042.53 


Saldo 


25  997.91 


EFFECTENBANK  -  WARBURG  AG 

Anna  Mitscherlich  -  Sparkonto  Nr.  25/52  062 

Zinsen  auf  Ersparnisse  von  J.  &  G.  Soudek 


31.12.71 


Zinsgutschrift  für  1971  s  von  insgesauit 
DM  502,92  gebeerten  nach  Auskunft  vom 
14.2.72  (Bi/Kp)     J.S. 


71*46 


f 


EFFECTENBANK  -  WARBURG  AG 

Anna  Mitscherlich  -  Laufendes  Konto  445  370  (12.05.69  -  28.07.70) 

Sparkonto  Nr. (25/52  062) (28.07.70  - 
seit  1.11.72  Nr.  325/52  062.5 
Laufendes  Konto  445  370 


12.05.69 


Saldo 

+  Überweisung  von  Ausgleichsamt 
an  Anna  Mitscherlich 


DM 


000.00 


696.67 


13.10.69 


Saldo 

+  tJl)ertrag  von  1/3  Lieberg-Erbe 
•   von  lfd.  Konto  J.S.  Nr.  446  464 

Saldo 


696.67 

■i-  1  111.34 
*  1  808.01 


26.11.69 


Saldo 

-♦•  Oberweisung  von  Dr.  Schmidt-Knatz 
in  Rückerstattungssache  (Bilder) 
E.  Heimann 

Saldo 


1  808.01 


•»•  5  396.68 

7  204.69 


28.07.70 


Saldo 

-  Übertrag  vom  lfd.  Konto  auf  neuer« 
richtetes  Sparkonto  Nr.  25/52  062 


7  204.69 

-  7  200.00 
4.69 


Sparkonto  (25/52  062;  seit  1.11.720  325/52  062.5 


28.07.70 
30.12.70 


Saldo 


Saldo 


+  Zinsgutschrift  für  5  Monate 
Saldo 


7  200.00 

7  200.00 

:  197.60 
7  397.60 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


1.0 


LI 


1.25 


1^ 

1^ 


2.8 

32 

|3.6 

l|4fl 


1.4 


12.5 
2.2 

2.0 


1.8 


1.6 


150mm 


ji 


A  ilPPUED  IM4GE 

=  1653  E.  MAIN  STREET 

— ^  ROCHESTER.    NY   14609 

1^  TEL     C7163  482-0500 

=  FRX     C716  3  288-5989 


Preclslon     l^/l4GE      Products  &  Services